Skip to main content

Full text of "Die Religion in Geschichte und Gegenwart : Handwörterbuch in gemeinverständlicher Darstellung"

See other formats


LIBRARY  5T.  MARY  i  tULUÜt 


®ie  9leligion 
in  ©efc^ic^te  unb  ®egenn)art 


Stoeitet  ^anh 

Deutf  ermann— Reffen 


toi 


in 

@ef(^i(^fe  unb  ®egentx)art 

^anblt)örterbu(^ 
in  gemeittt)erftänbli(^er  ®arftettung 

Rebigicrt  Don 

@un6cl  (HItcs  tEcftamcnt,  Religionen  bes  alten  ©rients),  ^eitutüller  (Heues  (Eeftament),  3f(^ama(ft 
(Kirdjengef^iditc),  $(^eel  (Dogmenge[djid|te,  Stjmbolife,  (Et!)ik),  (Trocltfc^  (I)ogmattfi),3.n)ettMan6 
(Hpologetife),  BaumgartCtt  (Prafttijc^e  lEfjcoIogie  unb  Religion  6er  (Bcgentoart),  $(ftiatt  (Kird|en« 
red|t  unb  Kirdienpolitife),  0.  Siebe*  (Sosialtoiffenfc^aft),  d.  Heumann  (Kunft),  XD.  Weber 
(ITIufik),  Schiele  (flu^erc^riftlidjc  ReIigionsgc|cf|id|te,  (Ersietjung),  tllulert  (Biographie  bes  19. 
3a^r]^unberts  unb  ber  (Bcgentoart) 

Unter  <n?ittDirhung  oon 

^ermann  ©unlel    unb    Otto  ©ci^eel 

herausgegeben  Don 

g^riebric!^  SJlici^aet  Schiele  unb  £eo^>oIb  Bfc^arnad 

Von  5eutf(^mann  bis  Ijeffen 
ITtit  4  flbbtiöungcn   unö   6    Kofeln 


119876 


Tübingen 

Verlag  oon  3.  S.  «.  <m  o  t)  r  (^aul  6tebech) 

1910 

LIBRARY  ST.  I\AARV'S  COLLEGE 


2llle  Siedete  borbel^alten. 


Copyright  1910  by  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  in  Tübingen. 


2)rud  Ben  §.  Saup})  jr  in  Sübingen. 


_     V     — 


üortDort  öes  Herausgebers 


93ei  ber  SßoIIenbung  be§  ätüeitett  iöanbeö  un^ereä  §anbh)örterbud)§  bebarf  e§  nid)t 
Dieler  SSorte,  nac^bem  bie  SSorrebe  sum  erften  S3onbe  über  3^^«*^  ©runbjä^e  unb  ?trbeit§* 
teilung  ber  dt&&  eingel)enb  unterrtdfitet  l^öt.  9?ur  toenigeS  au§  ber  ©efc^ic^te  unserer  ^r» 
beit  tüä^renb  be§  »ergangenen  ^a:^reg  ift  §u  bericl)ten. 

3unäd)ft  l^at  in  ber  Organisation  an  jwei  ©teilen  ein  äBecf)feI  ber  ^Jerfonen 
ftattgefunben:  im  i^ad)  ber  ?tpoIogetif,  baS:  \<i)on  im  (September  1909  öon  §errn  D.  ^ob:» 
bermin  auf  §errn  D.  ^o^^anneS  SSenblanb  (33aiel)  überging,  unb  leiber  auc^  an  leitenber 
©teile,  inbem  §err  D.  ®(i)iele,  bejfen  sielbemu^ter  Strbeit  unfer  Sejilon  bie  Drganifation 
öerbantt,  nad)  Söeenbigung  ber  erften  §älfte  be§  smeiten  93anbe§  öon  ber  Herausgeber* 
fd)aft  äurücftrat  unb  mit  bem  ^m))rimatur  für  ben  «Schluß  beS  93uc^ftaben§  @  feine  ^^aupt* 
rebaftionelle  Sätigteit  einftellte.  ©er  Unter^eidinete  ift  an  feine  ©teile  getreten  unb  banft 
e§  ü)vx,  baf}  er  feinem  9^acI)foIger  in  uneigennü^igfter  SBeife  baö  gefamte,  öon  i^^m  er* 
arbeitete  9lebaftion§materiaI  sur  SSerfügung  geftellt  unb  mit  feinem  9late  geholfen  {)at, 
foba^  ber  Olüdtritt  beei  bi§f)erigen  §erau§geber§  feinen  33ru(^  in  ber  Sirbeit  bebeutet 
unb  ber  Sefer  tro^  be§  ä8ed)feB  :^offentIirf)  nur  wenige  ober  gar  feine  9ftiffe  unb  ©prünge 
am  fertigen  iBau  feiien  toirb.  5J?it  Ülüdfid^t  auf  bie  bem  ©efamtföerf  geleiftete  Slrbeit 
Herrn  D.  ©d^ieleg  fü^rt  ber  neue  Xitel  unfereS  Sejifon§  (feit  Sieferung  41/42)  mit 
feiner  freunbtid)en  (Sriaubniä  feinen  9^amen  mhen  bem  be§  Unterjetdineten  töeiter; 
biefem  foll  bamit  natürlid)  bie  alleinige  SSeranttüortung  für  bie  unter  feiner  Herausgeber* 
fd^aft  erfc^einenben  2:eile  ber  di®&  niä)t  abgenommen  töexben. 

®te  roeitere  Slenberung,  öon  ber  §u  melben  ift,  betrifft  ben  Umfang  unfereS 
Hanbmörterbu(^§.  <Sd}on  öor  ^al)re§frift  bei  ^uSgabe  beS  erften  SöanbeS  mar  e§  beutlid), 
bafe  töir  mit  brei  93änbcn  nidöt  auSreid)en  mürben,  ©a  mir  nun,  nac^bem  bie  Slrtifel  bi§ 
äum  S3ucf)ftaben  D  faft  öollsö^lig  eingereid)t  finb,  fe:^en,  ba^  mir  bei  ber  SSerteilung  über 
oier  SSänbe  jule^t  mit  großem  Dftaummangel  3U  fämpfen  ^aben  mürben,  fo  {)aben  mir  unä 
entfd)Ioffen,  nocf)  einen  fünften  93anb  I)inäuäufügen,  —  eine  befonberS  burd)  bie  eingel)en* 
bere  33erüdfid^tigung  ber  ^irdien«-  unb  ber  allgemeinen  9fleIigionSgefd)id)te  notmenbig 
gemorbene  (Jrmeiterung,  ber  mir  mit  gutem  ©emiffen  äwgeftimmt  f)aben,  ba  mir  ber 
Ueberjeugung  finb,  ba^  fie  alten  93enu^ern  ber  dt&&  millfommener  fein  mirb,  alS  menn 
mir  mit  bem  9laum  auf  Soften  be§  notmenbigen  ^nf)alt§  ^u  fparen  beginnen,  ^ft  unfer 
9'Jad)fc^Iagemerf  nun  öielleid^t  aud^  nid^t  mel)r  gerabe  „furj"  §u  nennen,  fo  mirb  eS  tro^ 
ber  Umfangäüberfc^reitung,  mie  ber  erfte  ^rofpcft  eS  öer^ieß,  „erfd)minglid)"  bleiben. 
®enn  ber  fünfte  33anb  foII  ber  lefete  fein,  ^eber  ber  fünf  ^önbe  mirb  einen  Umfang  öon 
67 — 70  S3ogen  ^aben;  93anb  3 — 5  merben  fpäteften§,^mie  bi§:^er93anb  1 — 2,  in  ^Ibftänben 
öon  je  einem  ^ai)r  folgen. 

93erlin,  7.  ©e^Jtember  1910.  ßeopolb    3Iti^Q^"0c£. 


VI    — 


HIp{}abeti|d)es  Derseidinis  öer  Htitarbeiter 
6e$  sipeiten  Banbes 


t  $;rit)atbo5ent  Dr.  SlItmann=5D'iatburg, 
iafior  Slnbrä-aKüglens, 
^rofeffor  D.  3lntid)=©traPurg, 
^rofeffor  D.  Dr.  5rrnolb-93re§Iau, 
Dr.  ®ertrub  35öumer=93erlin, 
Pfarrer  Sattcnberg-^ranffurt  a.  9Ji., 
^rofeffor  D.  SSoumgoTtem^el, 
«jSfarter  S3enfcr<®otf)n, 
Lic.  Dr.  S3enätngcr=SerufaIem, 
«Urofeffor  Dr.  S.  S3ern^orb-58erIm, 
^ofeffor  D.  S3ertf)oIct-58afeI, 
^rofeffor  D.  SSouffet-fööttingett, 
Pfarrer  Dr.  2t.  ajJ.  SSrottwer-aflotterbam, 
2)it)tf{on§;pfarrer  Lic.  Dr.  S3rü(fncr=58erUn, 
Dberlelirer  Dr.  Sud^enau^^runettjalb, 
tonftftorialrat  Dr.  S3ürcn-S5erlm, 
©upetintenbent  S5ürfner=9luma, 
©tabtpfarrer  S3urt)ot^=®otf)a, 
starrer  ^rofeffor  D.  6^oift)'©enf, 
SJibliotliefar  Dr.  döriitlicb-SSerltn, 
53rofeffor  D.  Dr.  g.  6Icmen=95onn, 
Oberlehrer  Lic.  Dr.  D.  6Iemen=3tt'i^au^ 
tonfijiorialrat  Dr.  2)e(^ent-t^ranffurt  a.  ?!)c., 
Pfarrer  Lic.  Dr.  J)ibeIiuä=©roffeTi  a.  0., 
5^farret  D.  Dr.  2)ieI)I-2)ormftabt, 
^rofeffor  D.  2)rew§-S)aIIe, 
fjteitn  Helene  ö.  2)ungern*  ©armftabt, 
f5rrl.  ®ertrub  2)9t)rcnfurt^-;3acob§borf, 
5l5tofeffor  D.  m-&ie%en, 
?Profeffor  D.  t.  @öcr-Sriebberg, 
Dberpfarrer  9!Kartin  ©ger^Sbemniö, 
^rofeffor  D.  @id)^orn-ÄieI, 
Dr.  Gilbert  eKan^ß^arlottenburg, 
Obetlebrer  Lic.  %xthiQ'&oti)a, 
$rofeffor  Dr.  üon  ?^ifd^er-2;übingen, 
^forrer  D.  %otx)tev'^xanl\üXt  a.  Tl., 
^IMbatboäent  %xtt}'%ovpat, 
«iSfarrer  Lic.  %xtiitaQ-(BiüUau, 
^Totret  ^ri(fc=99om^agen, 
Sanbgerid)t§tat    -ßriöatboäent    Dr.    %xxtbxi<ii' 
©iefeen. 


«Uforrer  Lic.  ^d^ä^gtüffelgi^eim, 
^ßtiöotboäent  Dr.  g-uetcr=3üridö/ 
irofeffor  Dr.  @elbtter-91?arburg, 
S)aut>tt)rebtger  Dr.  @ei)er=9Jümberg, 
^riöatbojent  Lic.  (Silauc*®iefeen, 
Dberlel)rer  @öbcI=StegIi^  bei  SSerlin, 
Pfarrer  Lic.  ^.  @oelä*2)ortmunb, 
qjrofefjor  Dr.  35.  ©ocij-Sübingen, 
^riöotbojent  Dr.  W.  ®oefec=<5-reiburg  i.  95r., 
^ofeifor  D.  ^reil)err  bon  ber  @oliä-®embo» 

tüttlottfa, 
^J|5rofeifor  D.  @rafe-5öonn, 
^ofefior  ®rafe-2)orj3at, 
^ofeffor  Lic.  Dr.  ®refemann=33erlin, 
^rofeifor  Dr.  ©reoing-SKünfter  i.  2S., 
^ofef[or  D.  ©unfel-ötefeen, 
^aflor  Lic.  f)a(finann=Sonbon, 
^ribatboäent  Pfarrer  D.  f)aborn=93em, 
Pfarrer  Lic.  |)oller'§)eräogenbu(f)fee, 
^rofefior  Dr.  |)amj)e*öetbelberg, 
^ribatboäent  Dr.  f>afcncleüer^^alle, 
Pfarrer  f)au|3t*Sincinnati, 
^forrer  Lic.  f)ee|)=ßbatIottenburg, 
^rofef^or  D.  §eitmüncr=9JJarburg, 
^forrer  ^ßriöatbojent  Lic.  Dr.  ^txmtlint''^f)^Ua, 
Cberlel)rer  ?)er5*£eipäig, 
Dr.  S^eobor  f)cufe=58erltu, 
Dberlebrer  Dr.  f)euffi=Seipäig, 
^aupipa'\tov  C>eQborn-58urg  a.  fj., 
Pfarrer  C)ci)n=®reif§tt)alb, 
^ribatbosent  Lic.  Dr.  S).^^offmann=Seit)jig, 
Pfarrer  Dr.  9t.  Ooffmann^Sfiorb^eim, 
Pfarrer  Lic.  Dr.  f)oIImann*9ZifoIalfee  b.  SSerlin, 
^ofeffor  Dr.  f)otn-S8erIin, 
^batboäent  Dr.  f)ortcn=93onn, 
^rofeifor  Dr.  3acob=2^übtngen, 
Pfarrer  3öger=?5retbutg  i.  93. 
^aftor  3ard=33rünni9f)oufen, 
^aftor  3ärael-$)eIfingfor§, 
^rofeffor  D."  3üti(^er-9Korbutg, 
«Pfarrer  Lic.  3üngjt=®tettin, 


VII 


Pfarrer  D.  Äoita-S)elfin9for», 

®ireftor  Lic.  Dr.  ÄaIttJcit=9?aumBurg  a.  Ou., 

t  ©uperintenbent  D.  f.  ^oQfct=®öttmgen, 

^rofeffor  Dr.  dt.  ^at)Ux-^amhuxQ, 

?ßaftor  D.  tinb-$8erlin, 

irofeffor  D.  ^not)f=3öien, 

«l5rofe[for  D.  Dr.  tafilcr-Büricf), 

Pfarrer  ^ramm=93emcaftel=6;ue§, 

5[Jrofeffor  Dr.  ^ton-aßünfter  i.  23., 

®e^.  ^trdjenrat  ^rofeffor  D.  Dr.  trüßet=®ie6en, 

Pfarrer  M6el=5ranffurt  a.  9??., 

«ßrofeffor  Lic.  Dr.  ^.  Äütftlcr-Strafeburg, 

Pfarrer  Lic.  Äüt)ner-Balblird^, 

Pfarrer  Äürtj-SSafel, 

?ßrofeffor  Dr.  ßobanca-9lom. 

©tabtpfarrer  ßod^enmonn=£eonber9, 

^Pfarrer  ßonbgrebc^SIacfien, 

5ßrofeffor  Dr.  ßböarb  2ct)mann=33erlm, 

Dr.  D.  SemiJtJ=$8erIin, 

Oberlehrer  Dr.  ßiebc=?^reiberg  i.  ©a., 

Pfarrer  Lic.  2ic(iötcnf)on=$BafeI, 

S.  ßing-^reiburg  i.  Br., 

iöibliotfiefar  Dr.  2öffler=3Kün[ter  i.  SB., 

^ribatbosent  Lic.  ßoefd^rfe'^öttingen, 

1. 1.  S)ofrat  $rof.  D.  Dr.  ßoeftöe=SSien, 

«öibliotfiefar  Dr.  ßof(^-©tegIife, 

^rofeffor  Dr.  ^.  ßofertl)-®raä, 

«ßrofeffor  Dr.  äö.  ßolä-9Künd)en, 

?}5farrer  Lic.  ßucfcn^f^ranffurt  a.  9K., 

$rofeffor  D.  Dr.  (£.  2B.  3Rot)cr-©tra|burg, 

Pfarrer  D.  anef)It)orn=£eit»äig, 

^rofeffor  Dr.  g«crfIc-2Büräburg, 

SftegierungSrat  Dr.  9Jlct)benbouer=33rebenet}, 

^rofeffor  D.  SRei)cr-3üricf), 

^ofeffor  Dr.  3)lct)er'S3cnfet)=(SJöttmgen, 

^rofeffor  Lic.  2:cr=9Jlinaffianij=?tIeranbropoI, 

Oberlehrer  Lic.  9JloIbacn!e-®roB=Si(i)terfeIbe, 

$forrer  SiJionrab^f  o:penbagen, 

^jjriöatbosent  Lic.  9JJulert=S>aIIe, 

Pfarrer  Lic.  ®.  9laumann*93öblt^=(£btenberg, 

«ßrofeffor  Dr.  9ietoIic5fa-lTonftabt, 

^rojeffor  Lic.  9licber0an-^eibelberg, 

Pfarrer  9litl)a(f-(»tot)n=$8erIin, 

©eminarbireftor  Dr.  £)cfcr=£arl§rube, 

5J5roteffor  Dr.  DIbenber9=®reif§tDaIb, 

$aftor  ^ctcrfen=3tltona=0ttenfen, 

^riöatbosent  Dr.  ^Ioiäl)off^ßejeune=Soufanne, 

Pfarrer  D.  Dr.  ^rcuf(i^en=$irf(^f)om, 

Dr.  «Prüf cr-SSicfer§b ort, 

©ojent  Lic.  9leic^cI^(S)nabenfeIb, 

^rofeffor  Dr.  gtietft^el^Sübitigen, 

«ßrofeffor  D.  9litf(^l-23onn, 

^Pfarrer  Lic.  Dr.  9litteIme9cr=Tcümberg, 

Dr.  tarl  ^otl)"^empten, 


©tubienbireftor  (Sd^oncr^SrtJeibrüdten, 

5?rofeifor  Lic.  (Sd^ec^Sübingen, 

^ibotbojent  $aftor  Lic.  Dr.  8d)eibe=£eit>ä{g, 

irofeffor  D.  Dr.  (©(^ian=(S5ieBen, 

$aftor  D.  ®d^ieIc=S3erIin, 

Pfarrer  D.  (©(iöIoffcr=2öte§baben, 

^aftor  ^ßribatbosent  Lic.  §.  ®(^mibt-S3re§Iau, 

^rebiger  Dr.  SS.  e.  ®(^mibt-^ermbut, 

$forrer  dt.  «Sd^mibtStfienefelb, 

Pfarrer  Lic.  (©d^neemcl(i^cr^9^ummel§burg, 

Pfarrer  ^rofejfor  D.  @cf)ol5=S3erIin, 

^forrer  Dr.  (©ti^ornbaum=2tlfeIb, 

Pfarrer  Sd^owaltet^^ettenbadö, 

^aftor  gtubolf  ©(^ubting-^reufeli^, 

5rL  Waxia  ®eI^9tom, 

Dr.  0§far  ©iebecf^Xübingen, 

^rofeffor  D.  <©tmonö=93erIin, 

^aftor  <©teffen=S)atnburg, 

®oäent  Lic.  ®teinmann=®nabenfelb, 

^riöatbosent  Dr.  (öten0el=3Karburg, 

^riöatbojent  Lic.  (Step^an^aTcarburg, 

Oberlehrer  Dr.  @tre(fer=9^aubeim, 

^üatbosent  Dr.  (Strun5=SSien, 

®eb.  S)ofrat  ^rofeffor  Dr.  ®tt5t)0Ott)^fi-2öien, 

Sebrer  3:ewg=99erlin, 

^rofeffor  D.  %f)ümmth^ena, 

^rofeffor  D.  Xitiuö-fööttingen, 

^rofeffor  Dr.  31rautmann=®ie6ert, 

®eb.  mrc^enrat  ^rof.D.  Dr.  Xroeltfj^^^eibelberg, 

«ßaftor  Dr.  $Beed-93remeTt, 

^riöatboäent  Dr.  Sigenct^^^reiburg, 

^ofeffor  D.  $Bif(^er-58aieI, 

^rofeffor  Dr.  Dan  93Ieutcn=33onn, 

Dr.  t.  aSöHcr-Säerlin, 

Pfarrer  a.  2).  6.  S3oot-S9onn, 

^ribatboäent  Dr.  S5oiöt=2Jiünfter  i.  SS., 

^rofeffor  SS.  2Beber-3Iug§burg, 

^rofeffor  Dr.  2öecl)feler-9?iarburg, 

@eb.  ttrdienrat  ^rofeffor  D.  SBeife=S)etbeIberg, 

^rofeffor  Dr.  2öcn(!-2Karburg, 

^rofejfor  D.  3f.  SBenblanb-SSafel, 

^ofeifor  Dr.  SBermingfjoff-tömgSberg, 

^rofeffor  Lic.   Dr.  ^of).   SBerncr=Qua§ni^    b. 

Seit)äig, 
^roteffor  D.  Söernlc-^Bafel, 
^rtüatbogent  Lic.  Dr.  SBinbift^-Seipsig, 
9}affion§inft)e!tor  ^üftor  Lic.  SBitte-S^erlin, 
qjfarrer  SÖoIff-3Iacben, 
^aftor  Söollf  c^Iößcr^Sonbon, 
Pfarrer  Lic.  Dr.  SBotf c^!e*©antomifclöeI, 
^ofeffor  Dr.  2öuttfe-2)re§ben, 
^rtüatboäent  Dr.  3immermann=93erUn, 
^rittatbojent  Lic.  Sfc^arnarf-S^erlin, 
Oberlebrer  Dr.  3tt)i(fer-Setpäig- 


VIII 


üerseidinis  öer  Hbbilöungen 
3um  3tDeiten  Banöe 


^eytfigurcn 


g^ig.  39.  9legt)ptifd^er  SetdEicnjug,  über  bcn  91x1 
fa^renb.  2lu§  21.  (Srman :  Sleggpten,  ©.  432  f. 
-  ©p.  47  ff. 

^tg.  40.  3lffgrifc^cr  SioSl.  2lu§  ^ud)ftetn :  ®te 
ionifd)e  ©äulc,  ©.  31.  —  ©p.  2045. 


f^ig.  41.  Söotiotafel  ou§  2ili)baeum  in  Sijilten 
mit  punifc^er  ^nfdf)rtft.  5lu§  SSenjinger:  §e= 
bräifc^e  ?Ir(^äotogte^  ©.  183.   — ,  ©p.  2047. 

g^tg.  42.  3^af)rbarc§  SSronjegerät.  3lu§  93en* 
jinger:  §cbrätfc^e  2lrcf)äoIogie  ^  @.  221 


tafeln 


ttofcl  7  unb  8  3um  flrtiftcl 
®rte^if(^=römif(^e  religtSfc  Kunft  oon  f  Hltmonn 

(nad)  Sp.  1696). 

(Tafel  7.   f^tgl.  ^erme§  be§  ?llf amcne?,  ^onftan^ 

tinopcl.    91u§  9ItI)cntfcf)e  S!«ittetlungen,  1904. 
f^ig.  2.    SBBiebcr^^oIung   be§    Dmp^oIoSapoUoti, 

»tit.  5mufcum. 
f^ig.  3.    3eu§  au§  Marien,  SSofton.    3lu§  5)enf* 

tndler  grierf).  unb  röm.  ©fulptur. 
f^ig.  4.    §erme§  be§  ^rayiteleg,  DIgmpio.  ^Jad^ 

einer  5ßt)otograpt)ie  oonSBillg  '^ofein 35remen. 
%XQ.  5.    SlpoHon  a.  b.  olgmpifc^en  Sßeftgiebel, 

DIgmpio. 

Cofcl  8.    3^ig.  1-    '3)cmetet  oon  Kttibo§,   SBrit. 

ajiufcum.    9lu§  S3runn:  ©ötteribeolc. 
g^ig.  2.  ©arapi§  nad^  93rgoji§,  SBatüon.  9Jiufcum. 

2Iu§  ®enfmäler  grie(^.  u.  röm.  ©fulptur. 
f^ig.  3.    aintinoug,  9iom,  5JiationaImufeum. 


dofcl  9,  tO,  U  unö  12  3um  flrttftel 
QeingtQmer  Israels  oon  ^regmontt 

(nacfi  Sp.  2048). 
5afel  9.    3^ig.  l.     <&äuUnha'\i§   ober  a;l)ronfi% 

einer    ®ottf)eit.      3lu§   ^eremia§    ATAO^ 

©.  580. 
3^ig.  2.    f^elSblorf  ber  Slorbterraffe  oon  teil  el- 

mutesellim  (=  Megiddo).    3lu§  9JiitteiIungen 

unb    IRodEirid^ten   bc§   5)eutfrf)en  ^oläftina* 

aSereing  1906.  91bb.  16  (=  Teil  el-Mutesellim  I 

2lbb.  226). 
fjig.  3.    9lffgrifd)er  ©iegel-SgUnber.      2ru§  §. 

©re^mann:  2Ittorientalif(^e  Se^te  unb   S8il« 

ber  II,  1909    mh..  157. 
dofcl  tO.    g'ig.  1.    ©tierbilb  ou§  9lrummän  im 

Dftjorbanlanb.     2Iu§   ©darbt,  3^<*ermann, 

f^enner:  ^aläftinifd)e  ^ulturbilbcr,  3lbb.  48. 
f^ig.  2.    @d)locl)topferaltar  in  ^etra.     3tu§  ®. 

Kaiman:  ^etra,  <B.  299. 


dafelU.  Dpferftättein^etra.  3Iu§  ®.  Kaiman: 

«ßetra,  ©.  160. 
(Tofel  X2.   %a§  Diciief  be§  3:itu§bogen§  in  SHom. 

2Iu§  ^aut  Söenblanb:    ^ic  ^eacniftifc^-rb^ 

mifd^e  Kultur,  Stafel  I. 


IX 


(Erklärung  5er  $^rift5eid)en 

5m  ZiTct  fämtlic^cr  5lrtitcl  fmb  burc^  ba§  ^iiti)tn  ^  bie  SBortc,  unter  benen  ©rgänsungen 
unb  Erläuterungen  ju  finben  ixnb,  bcutüd^  ^croorge^oben,  fobai  bcr  SBenü^er  be§  ^anb- 
joörtcrbud)^  bei  ber  Seftüre  eine§  beliebigen  3Irtifel§  ftrf)  o^nc  SWü^e  ju  ben  anbcren  ?lrtifcln 
roeiterfinbet,  bie  i^m  nähere  Stuffc^Iüffc  geben  tonnen. 

%h  Literatur  ift  am  Schluß  bcr  2lrtifel  in  Heiner  ©(^rift  ocrseic^net  @ e m e i n= 
oerftänblic^e  ®d)riften  ftnb  burdb  ba§  S^iditn  i  fcnntli(^  gemacht 

Sn  berf clben  Schrift  roie  bie  Siteratur  ftnb  an  bcr  6pi^e  bcr  größeren  2lrtilel  hie  U  e  b  e  r- 
f  ^  r  i  f  t  e  n  i^rcr  [clbftänbigcn  Slbf^nittc  aiifammcngcpellt 


Üer3eid}ni$  öer  Hbfeürsungen 


AB 

=  Analecta  Bollandiana. 

Diss 

=  5)iffertotion. 

ABA 

=  «b§.  b.  berliner  3tfabemie. 

DZKR 

=  5)eutf(^c  3ettf(^Tift  für  Sirenen- 

ADB 

=  Mgemeine  2)eutfdöe  BiogrotJ^ie- 

re(^t. 

AGG 

=  ?lb§.  b.  ©öttinger  ®ef.  bet  SStf= 

EB 

=  Encyclopaedia  Biblica     ((E^e^nc 

fenfd&aften. 

unb  35Ia(f}. 

AMA 

=  9tb^.  b.  5Wünc^ener  afabemtc. 

EBrit 

=  Encyclopaedia  Britannica. 

AR 

=-  3lr(^iö  für  9f{eIigion§tt)tffenft^aft. 

EHP 

=  gnjJjHopöbifdöe^    ^anbbuc^    ber 

ARG 

-  «rc^io  für  9flef ormation§gef(^tt^te. 

^Kbagogi!    gietn). 

AS 

=  Acta  Sanctorum. 

EvFr 

=  ©oangeltfcöe  tJrei^eit. 

ASG 

=  ab5.  ber  <Bmmtn  ®ei.  b.  m- 

GB 

=  ®cfeniu§-«u5I:  ^ebräifc^eS  unb 

fenfdöaften. 

orom.  &anbtü5rterbutö. 

ATAO 

=  Setemia§:  '2)a#  alte  2^eftament  im 

GO 

=  ©oebefea  ©runbriB  ber  ©eft^id^te 

Sichte  be§  alten  Drientg  (ATAO»). 

ber  beutfc^en  ^(^tung. 

AWA 

=  «b^.  ber  SSiener  «fabemie. 

GGA 

=  ©öttingiftöe  ©ele^ne  anzeigen. 

Beringer 

^  ^rans  «.:  2^ie  'äblaife,   ibr  SSe- 

GPr 

=  ®OmnafiaU)rogramm. 

fen  unb  ©ebraucfi,  1906  l^ 

GRhW 

=  et)g.   ©emeinbeblatt  für  9l^ein- 

BL 

=  ©d^enfel:  «ibeüerifon. 

lanb  unb  SSeftfalen. 

BW 

=  ©ut^e:  SSibelnjörterbuc^. 

Hauck 

=  &. :  ^irt^engefrfit(öte  5)eutf(^Ianb§. 

CcW 

=  e^ronif  ber  c^rijilic^en  23elt. 

HB 

=  öübners  SSibliograpl^ie  ber  flaffi^ 

ChrW 

=  (S^riillicöe  SSelt. 

fd^en  ältertum»tt)iffenfdiaft 

CIG 

=  Corpus  Inscriptionum  Graecarnm. 

HbA 

=  9lie^m§  $)anbiü5rterbudö  be§  bi= 

CIL 

=   Corpus  Inscriptionum  Latinarum. 

blifcöen  «Itertums  (HbA«). 

CR 

=  Corpus  Reformatoram. 

Heim- 

CSEL 

=  Corpus   scriptomm  ecclesiastico- 

bucher 

=  S). :  ^te  Drben  u.  Songregotioncn. 

rum  latinorum. 

HL 

=  ÄtK^Kcöeg  öanblepfon  vSReufeTj. 

DB 

=  Dictionary  of  the  Bible  (SjajHngs). 

HN 

=  öurtcr?  gjomenclator. 

Dd'A 

=  Dictionnaire  d'ArcWologie  chr§- 

HV 

=  S)tilorif(^e  SSiertelia^rSfc^nft. 

tienne  (eabrol). 

HZ 

=  S)i1lonf(^e  Scitfcörtft  (gReinede). 

DEBl 

=  2?eutf(^-etiangelif(öe  SSIätter. 

JB 

-=  i^eologifd&er  3a^rc§bericöt. 

DLZ 

=-  ^eutfcöe  Siteraturseitung. 

JdTh 

=  So^ribüc^er  für  beutfc^e  XÖeologie- 

£ie  atdiaion  m^@e{(l^(^te  unb  Segcnloart. 


JpTh 

KAT 

KB 
KHL 

KL 

LF 
LK 

LZBL 
MAB 

MG 
MGkK 

MkPr 

MSG 
MSL 
NF 
NGW 

NkZ 

Pauly-Wis- 
sowa:  RE 


Pr 

PrJ 

PrM 

RBd 

RE 


RG 
RGG 

RhPr 


RV 
SAB 


Sa^rbüdöer     für     ^jroteftantifd^e 

jtfieologie. 

®ie  teilinfc^nften    mb  ba§  ^X 

(KAT«). 

^etUnfc^riftlic^e  SSibliot^el. 

Äirc^Iid^eS  ipanb-Serifon    (93ii(f)- 

berger). 

^rd^enlesilon  (Manien,  SBe^er  u. 

SSelte). 

Seben§f ragen  (SBeinel). 

Mgemeine  ebg.^ut^.  ^rrfjenjei* 

tung. 

SiterarifdöeS  3entralblatt. 

SKitteilungen  ber  ^gl.  3lfabemie 

ber  3Stffenfrf)aften  ju  ^Berlin. 

Monumenta  Germaniae. 

9[Konatf(f)rift  für  ®otte§bienfl  mb 

fird^Iidöe  ^unft. 

9Konat§fcf)rift    für    bie   lircfiKdie 

^raji?. 

Migne,  Series  Graeca. 

Migne,   Series  Latiua. 

9leue  fjolge. 

^ad)nä)ten  ber  tgl.  ©efellfd^oft 

ber  SBiffenfcfiaften  su  ®öttingen. 

9Jeue  fird^Iicfie  3ettf(f)rift. 

^.-28.,  dtealenmiWäbie  ber  flaffi= 

frf)en  SntertumSlriffenfd^aft.  9Jeue 

^Bearbeitung. 

^roteftantenblatt. 

^reufeifdie  ^ai)tbüä}eT. 

«Uroteftantifd^e  S!Jionat§I)efte. 

Revue  B^nedictine. 

9leaIenät)IIopäbie   für  bie  tjrote* 

ftantifd)e  Xbeologie    unb   tird^e 

(RE«;  RE«). 

^Religion  unb  ®eifte§fultur. 

®ie  Oleligion  in  ®efrf)i(f)te   unb 

©egentuart. 

3:f)eoIogifd)e  Slrbeiten  be§  rl^eini^ 

fd^en     tüiffenfdEiaftl.      ^rebiger* 

öereinS. 

3fleIigion§gefrf)irf)tI.  58oI!§büd)er. 

©ifeung§berid£)te  ber  tgl.  3Ifabe= 

mie  ber  SBiffenfd^aften  äu  SBerlin. 


SAM  =  ©ifeungSberit^te  ber  tgl.  5lfabe- 

mie   ber  SSiffenfd^aften   ju 

SIJlüncEien. 
SAW  -  ©iöung§berirf)te    ber    t.  ^Ifobe» 

mie  ber  SSiffenfrf)aften  ju  SBien. 
Schürer      =  ©rf).:    ®efcE)icE)te    be§     iübifd)en 

S8oIfe§. 
SSt  =  ©iegfrieb  '  (Stabe:      ^ebräifd^eS 

SSörterbuc^  jum  %X. 
StML         =:  Stimmen  au§  9Jiaria==Saad^. 
Stud  =  ®ie  ©tubierftube. 

ThJb  =  XbeoIogifcJie  Sabrbüc^er. 

ThLBl        =  SbeoIogifc^eS  Siteraturblatt. 
ThLZ  =  2;f)eoIogifrf)e  Siteraturjeitung. 

ThQ  ==  Stbeologifd^e  Ouartalfc^rift. 

ThR  =  3;beoIogif(f)e  gtunbfdöau. 

ThStKr      =  S^eologifd^e    ©tubien   unb   tri^ 

tuen. 
ThT  =  2:f)eoIogifcf)  Sübfd^rift. 

TU  =  JöarnadgSTeEteu.lXnterfuc^ungen. 

Ue  =  Uebermegg  ®efdE)icE)te  ber  ^l&ilo* 

fotJ^ie. 
UPr  =  Uniöerfität§i3rogramm. 

VRG  -  ©d^riften  be§  SSereinS  für  9lefor- 

mationSgefd^id^te. 
ZA  -  3eitf(^rift  für  3tfft)rioIogie. 

ZAeg  =  Beitfd^rift  für  Steg t)))tifdöe©pradöe 

unb  2lltertum§!unbe. 
ZAT  =  3eitfc^rift  für  bie  altteflamentlidöe 

SSiffenfcfiaft. 
ZDMG       =  3eitfd)rift  ber  beutfd^en  morgen* 

länbifc^en  ©efellfc^aft. 
ZDPV        =  3ettf(J)rift  be§  beutfc^en  «Ualäftina- 

öereinS. 
ZKG  ^  3eitfdf)rift  für  tirdEiengefd^irfite. 

ZNT  =  3eitfrf)rift  für  bie  neuteftament» 

lidfie  SöiffenfcJiaft. 
ZprTh        =  3eitf(^riftfür^raftifc^eSI)eoIogie. 
ZSchw        =  SCbeologiftfie  3eitfdörift   au§    ber 

©d^meij. 
ZThK        =  3eitfrf)rift    für    3;i)eoIo9ie     unb 

tirdöe. 
ZWL  -  3eitfd^rift   für  fircfilic&e  SSiffen- 

fd^oft  unb  fird^Iirf)e§  Seben. 
ZwTh         =  3eitfdörift    für     tüiffenfdjaftlidöe 

Sbeologie. 


XI 


flbMr3ungen  öer  biblif(i)en  Büdjer  uftD. 


213: 

=  9ilte§  3:eftament. 

3©ir 

==  ©irad^. 

atüä) 

=  altteftamentlidö. 

imatt 

=  aKaffabäer. 

LXX 

—  ©eptuaginta. 



®en 

=  ®enefi§  (auc^  I  9Kofe). 

m 

=  g?eue§  Xeftament. 

©E 

=  gfobug  (II  gjiofe). 

nt.Iic^ 

=  neuteftamentlid^. 

Set) 

-  Seüiticu§  (III  gjJofe). 

2Rtt^ 

=  gjJatt^äuS. 

gjum 

=  ^fJumert  (IV  9)iofe). 

9Rrf 

-  9[J?arfu§. 

^eutn 

=  'J)euteronomium  (V  Tlo'ie) 

Sut 

=  Su!a§. 

Sof 

=  Sofuo. 

Sof) 

=  3oI)anne§eüangeIium. 

9ti(f)t 

=  9«cf)ter. 

^Ipgfrf) 

=  St^oftelgejc^ic^te. 

I  ©am 

=  I  ©amueti». 

9löm 

=  Wömex. 

I  tön 

=  I  tönige. 

I  tor 

=  I  torintlier. 

Sef 

=  Sefaia. 

®0l 

=  ©alater. 

:3erem 

=  .^eremia. 

et)^ 

=  epliefer. 

esecö 

=  ©äecfitel. 

$^il 

=  53f)iU^t)er. 

©ac^ 

=  ©adEiaria. 

toi 

=  toloffer. 

$flm 

=  ?JfaImen. 

I^fieff 

=  I  2:i)effaIonic^er. 

<B\)x 

=  ©prürfie. 

I  Sim 

=  I  j£imot;öeu§. 

miei> 

-  Öo^e^Heb. 

Öebr 

=  öebräerbrief. 

^xb  ©al 

=  ^rebiger. 

Sa! 

=  Safobugbricf. 

2)an 

-=  'Saniel. 

I  $etr 

=  I  5Jetru§brief. 

9ieö 

=  5^e^emia. 

ISo^ 

=  I  SofianneSbrief. 

I  Sfiron 

—  I  Sfironüa. 

2lt)of  (Offb 

=  2lt)o!aIt)tJfe     (Offenbarung    beä 

3Sei§f) 

=  Söei§f)eit  ©alomo§. 

^oW 

;3o^anne§) 

®ib    = 

^ibad^e. 

■Utttrj«  gjomen,    tute  2lmo§,  ^iob,  @§ra, 

^itu§ 

iftü.  unb  fcUcn  üorfontmenbe,  tüte  Dbabia,  ^a* 

halnt,  «U^itemon 

ufixj.,  tüerben  gar  nid^t  abgelürst. 

Hb&ür3ungen  6er  Hutorennamen 

(9lur  juioeilen  bei  ficinercn  2lrtifeln  bcv  2Ibteilung§rebafteure  üblich). 

®  =  ©unfel       I  ©        =  ©d^ecl 

St  =  mi)Ut  SA        =  ©c^iele 

3«  =  ajiulcrt       I         Sn        =  ©c^ian 


XII 


(Es  gelangten  3ur  Husgabe : 


24.  gicfetung  am  13.  ?ioüember     1909. 


25./26. 
27./28. 
29./30. 
31./32. 
33./34. 


16.  S)e5ember      1909. 
20.  Januar        1910. 

17.  g^ebruar 
17.  mm 
16.  3l|)ril 


1910. 
1910. 
1910. 


35./36.  Steferung  am  21.  3Jiat 

37./38. 

39./40. 

41. /42. 

43./44. 

45./46. 


1910. 
„     16.  ^unt  1910. 

„     16.  Sult  1910. 

„  13.  2luguft  1910. 
„  15.  (September  1910. 
„    15.  Dftober       1910. 


II.  58anb  am  22.  Dftober  1910. 


^eutfd^mann  —  S)ei:)rient. 


© 


2)cutjc^mttnn,  ^  o  ^  a  n  n  (1625—1706),  lutf). 
jt^eologe,  geb.  su^üterbogf,  ftubterte  in  SSitten^ 
Berg,  tüurbe  f){er  1657  a.o.  imb  1662  o.  ^rof., 
©efinnungSgenoffe  unb  ©cfiraiegeiiobn  H  ßololig, 
fämpfte  letbenfcbaftüd)  gegen  ben  •{  (St)n!reti§« 
mu5  (gegen  ben  ©o^n  @.  11®alirt§)  unb  gegen 
ben  II  $ieti§mu§;  er  rote»  H  ©pener  in  feiner 
„c^riftlutljerifc^en  SSorftellnng"  263  £efeereien 
nad}.  ®r  bilbete  befonber»  bie  theologia  para- 
disiaca  aü§,  bie  bie  f)eiI§notroenbigen  ®ogmen 
unb  fird)Iid)en  (Sinrid^tungen  (5.  93.  aud)  ben 
93ei(^tftu^I)  bereite  im  ^arabie§  offenbart  fein 
läfet,  ba  SIbam  feiig  geworben  fei.  ©0  fd)rieb 
er  eine  'Sogmati!  9lbam§,  ein  ®Iauben§befennt= 
ni§  Slbant»,  —  alleS  übereinftimmenb  mit  ben 
©l)mboIen  ber  Iut{)erifd)en  fird)e. 

RE'  IV,  S.  589;  —  ADB  V,  ©.  93.  SRulert. 

2)eutfc^0Tben  H  9flitterorben. 

25eutfd)orbcnöf  vicfter,  mit  bem  in  Defterreidö 
1834  roieberfiergeftellten  S)eutfd)en  li  3litter^ 
orben  äufammenbängenbe  €>rben§gemeinfdöaft 
naä)  ber  ^  Sluguftinerregel,  mit  1857  neu  feft- 
geftellten,  1871  üon  ^iu§  IX  beftätigten  ^on^ 
ftitutionen.  3  $riefter!onöente:  in  Sana  (©üb= 
tirol),  3:;ro))t5au  unb  Qaxhad);  gegenroärtig  in§^ 
gefamt  112  ^riefter  unb  tierifer.  Um  bie  3^ör= 
berung  be§  Drben§  ^at  fid^  ber  al§  j3aftoraIt|eo= 
logifc^er  ©d)riftfteller  befannte,  1873  im  iRufe 
ber  öeiligfeit  öerftorbene  P.  $eter  35aul  9Hg  = 
I  e  r  (SebenSbilb  üon  9Kaj  93aber,  2  23be.,  Snn§- 
brud  1907)  befonber§  üerbient  gemad)t.  — 
^ie  um  bie  Witte  be§  19.  ^f)b.§  roieberf)erge= 
[teilten  '2)entfc^orben§fd)roeftern  bie^ 
nen  ber  ^ranfenpflege  unb  bem  ;3ugenbunter= 
rid}t  in  22  9iieberlaffungen;  4  9Kutterbäufer  in 
Sano,  Xroppau,  ^Jreubentl^al  (£)eft.=©d)Iefien) 
unb  t^riefad)  (tarnten). 

$  e  i  m  6  u  d)  e  r '  II,   @.  261  f.  ^ol^.  aSetnet. 

2)6ooi  (nidöt:  2)^üat)),  ber  erfte  burdigreifenbe 
9fteformator  Ungarn^,  mutma'ßlic^  fo  genannt 
nad)  feinem  ®eburt§ort  '3)eüa  in  ©iebenbürgen, 
eigentlich  9}JattI)ia§  93irö  (um  1500—1545).  58om 
®eift  ber  in  Ungarn  beginnenben  ^Deformation 
berül)rt,  legt  er  fein  2tmt  al§  £)rben§geiftlid)er 
nieber  unb  gef)t  1529  nad)  SBittenberg.  5Bieber 
ba^eim,  roirft  er  feit  bem  öerbft  1531  al§  ^u- 
biger  in  £afd)au  in  Dberuugarn,  roegen  feine§ 
:proteftantifd)en  (£ifer§  auf  93efeI)I  g-erbinanbS  I 
fd)on  nod^  einigen  SSod^en  gefangen  genommen 
unb  nad)  ^ISrepurg,  bann  nad)  SBien  gefül)rt, 
beffen  ^ifd^of  ^oljann  ?3-aber  mieberfiolte  ®Iau- 
ben§unterfud)ung  mit  il)m  üornabm.  ^lad)  etwa 
äroeiiäl)riger  &aft  fam  er  nacö  Ofen,  rourbe  aber 
roegen  ber  (Erneuerung  feiner  reformatorifd^en 
SSirffamleit  balb  roieber  t)erl)aftet.  1534  fanb 
er  einen  ©d^innberrn  in  bem  ®rafen  Sboma§ 
^äba^bt)  in  ©ärüar,  bem  er  nad^  einem  jroeiten 
31ufentl)alte  in  2öittenberg  (1537)  oon  Tleland)- 
tbon  nod^  befonber§  roarm  empfoblen  rourbe. 
^m  93unbe  mit  ^ofianneS  ©Dioefter  entfaltete  er 
in  ©aröar  aU  „ungarifd^er  Sutber"  eine  umfaf- 
fenbe  reformatorifd)e  Stätigfeit,  in  bereu  Sienft 
aud)  bie  üon  ©t)Iüefter  geleitete  ©d)ule  unb  bie 
üon  ibnen  errichtete  ^uc^bruderei  ftanb:  1541  er^ 
fd)ien  bier  eine  magt)arifd)e  Ueberfe^ung  be§  ''R.%. 
—  ©iefeS  blübenbe  eüongeIifd)e  fieben  üemid}tete 
1541  ber  ©nfall  ber  3:ür!en  unb  neue  SSerfoI= 
gung  üon  römifc^er  ©eite.  2).  begab  fid^  ju  9JJe= 

^\e  9ieIigion  in  ®e|d)id^te  unb  ®egenhjart.    IL 


;  Iand)tbou,  bann  nad^  ber  ©d^roeij,  roo  er  üom 
Sutbertum  jum  ßialüinigmuS  überging,  '^flaä)  bei 

j  9ftüd!ebr  in§  SSaterlanb  (1543)  fanb  er  ©tellung 

'  als  ©eiftlid^er  in  ä)ii§!oIcä  in  Oberungarn, 
bann  im  Gebiete  üon  Sebrecjin,  ba^  nun  jur 

I  öod^burg  be§  ungarifd}en  6alüini§mu§  rourbe. 

I   ^  Defterreid)-Ungarn:  IL 

i  S.  S  6  ö  6  f  ä :  RE»  IV,  S.  595  ff;  —  ©  r  f  df)  unb  ®  r  u« 
!  ber:  migemcine  (£nät)Itopäbie,  ©eftion  I,  Seil  24;  —  gs  i  h 
{)elm  jj  r  o£  nöi:  9KeIand)tf|ong  SBeäie^unßettäu  Ungarn, 
©eulfdf)  bon  Wbolf  Suj,  SBubatJeft  1874;  —  3^  o  f  e  f  ©  j  i  n> 
nt)et:  Magyar  irök  61ete  6s  munkäi  (Ungar,  ©d^rtftfteller 
unb  ir)re  S5Jer!e)  II,  Subapeft  1893,  Sp.  839  ff.     OietoHcifa. 

[  2)cooluttonöredöt  ([©tellenbefe6ung§=]5tnfall§= 
'  recbt)  ift  bie  9l3efugni§  eine»  firc^Iicben  Obern, 
\  bie  ©äumni§  einer  nad)georbneten  ©teile  in 
I  ber  ^efefeung  eine§  tird)enamt§  nacbsubolen. 
;  ^er  fird^Iidie  Obere  befe^t  iure  devolutionis 
I  ba§  3Imt,  beffen  SSefeöung  (provisio)  ber  ba== 
I  SU  58ert>flid)tete  unb  befugte  (ordinarius  col- 
lator)  fd)ulbbaft  unterlaffen  bat.  ©ine  fold^e 
I  Unterlaffuug  fann  in  ber  58erfäumung  ber 
üorgefcbriebenen  93efe^ung§frift ,  in  ber  3Ser= 
Ieil)ung  be§  3lmt§  an  einen  Unfäl)igen  ober  in 
ber  SSegebung  eine§  roefentlid^en  §ormfebIer§ 
liegen.  2)ie  :praftifd)e  ©eltung  be§  ®.§  ift  in 
■iöeutf d)Ianb  gering.  2)ie  'Seüolution  roegen 
ber  SBifd^of§roabI  J.  93.  rourbe  rec^tlidö  üom 
f  a^jitel  an  ben  '^apft  gef)en;  inbe§  ift  ben  ta^ 
t)iteln  in  einigen  beutfd)en  H  3ii^'fumffription§^ 
bullen  bie  SSomabme  einer  neuen  3BaI)I  geftattet. 
Sie  für  ^Iltpreufeen  gültige  93uIIe  De  salute 
animarum  erroäbnt  ben  fyall  nicbt.  (S§  ift  inbe§ 
au§gefcE)Ioffen,  ba^  bie  ülegierung  bie  gemein* 
red)tlid^e  Seüolution  nad)  ^om  sugeben  rourbe. 
■©ober  bebarf  e§  ber  9SerbanbIungen  mit  ber 
Äurie,  bie  bi§ber  immer  ju  einer  nadjträglid^en 
38abl  ober  ju  einer  93efeöung  be§  95i§tum§  nad^ 
üorberiger  ©inroilligung  ber  ^Regierung  gefübrt 
boben.  —  '2)a§  eüangelifd^e  9(ledt)t  !ennt  bie  ®e= 
üolution  an  ba§  tonfiftorium  bei  fd)ulbl)after 
©äumni§  be§  $atron§  unb  ber  ©emeinbeor* 
gane.  ©ie  tritt,  je  nad)  ber  ©eftaltung  be§  93e' 
fefeung§rec^te§  unb  ber  Sage  ber  ©efe^gebung 
in  bem  fraglicben  ©ebiete,  au§  febr  üerfd^ieben* 
artigen  ©rünben  ein:  roegen  f^riftüerfäumni§ 
(^reuB.  tird)engefe6  üom  15.  3.  1886,  §  15), 
I  falls  bie  SBabl  jroeimal  nid)t  beftätigt  roirb,  falls 
aud)  in  ber  Söieberbolung  beS  9SabIa!t§  gar  feine 
9Bat)I  äuftanbe  fommt,  falls  bie  notroenbige  Wa^ 
iorität  nid)t  erjielt  roirb.  ^n  ©d^IeSroig=^S)oI= 
ftein  fann  fie  aud)  auf  Eintrag  beS  tircbenüor* 
ftonbeS  unb  einer  3tt'ei='3)ritteI=9}Jaiorität  ber 
®emeinbeglieber  eintreten. 

i  3^.  S8.  Sägmüller:  £e§rbudj  beg  fat^oIifcEien  ßirdöen» 
i  red[)t§,  1904,  §75;  —  $.  |)infcf)iug:  ®aä  «läreufeifcfie 
j  Äirdjenredjt  im  ©cbiete  be«  Slltgemeinen  fianbredjtS,  1884, 
I  ©.470.  3u  §  1022  II  11  21.2.91.;  —  0.  Süttgert: 
I  (göangclifdie«  J?ircöenredE)t  in  9lf)einlanb  unb  SBeftfalen,  1905, 
§71;  —  ßmilgriebberg:  3)a^  geltenbe  SßerfaffungS« 
!  re(f)t  ber  enangeliftfien  2anbeaiirdE)en  in  Seutfdjianb  unb 
!    Cefterreid^,  1888,  ©.  236  f.  aKe^benaauer 

^ctJotion  H  9SoIfSfrömmig!eit,  fatboIifd)e. 
!  5)ct)rient,  Otto  (1838—94),  ©djaufpieler 
unb  S)ramatifer,  geb.  äu  93erlin,  Seiter  üerfd^ie= 
bener  größerer  beutfd)er  93übnen,  julefet  beS 
S)offd)oufpielS  ju  93erlin,  ftarb  gu  ©tettin,  ift 
in  eüangeIifd)*firdE)Iid)en  Reifen  üor  allem  be* 
1 


Seürient  —  %e  SSette. 


lannt  geroorben  burd}  fein  5um  Sutf)eriubi= 
läum  1883  gebicfttete-S,  juerft  in  ^ena  unter  '3).§ 
Sfiitroirfung  aufgefü'^rte»,  feitbem  tt)eitüerbrei= 
tete§  fyeftfpiel  „Sut^er".  daneben  fei  genannt 
fein  „®uftaü  9tboIf".  9»- 

J)e  SSricö  H  2)ef5enbenätf)eorie,  2. 

®c  2Sctte,  SSilöelmSKartin  Sebe- 
r  e  d)  t  (1780—1849),  eö.  Sbeologe. 

1.  Seben;  —  2.  SE^eoIogiidje  iBebeutung. 

1.  ®eb.  SU  Ulla  bei  Söeimar,  befudite  er  bo§ 
®t)mnafium  in  SSeimar,  ba§  unter  (äinfluß 
Jperberg  ftanb,  mit  bem  er  alleseit  geiftig  üer= 
manbt  blieb,  ftubierte  in  ^ena  3;f)eoIogie,  na^ 
mentlid)  bei  ®rie«bac^,  ©abier,  ^outu§,  würbe 
1805  f)ier  ^riöatbojent  ber  STbeoIogie,  1807  a.o. 
^rof.;  1809  orb.  $rof.  in  5)eibelberg.  öier  war 
für  if)n  bebeutfam  ber  SSer!ebr  mit  bem  ^biIofo= 
i)I)en  II  t^tie^,  beffen  antbropoIogifd}e  SSertiefung 
ber  fantifd^en  SSemunftfritif  ®.  SS.  gur  Söfung 
ber  Spannung  swifdien  ©lauben  unb  SSiffen 
oüeäeit  mit  SSegeifterung  oertreten  bat.  1810 
fam  er  burcb  58ermittlung  (2d)Ieiermadber§  nacb 
H  93erlin.  ®ie  bier  öerlebten  Satire  (bis  1819) 
maren  bie  fcbaffen^reidifte  3eit,  bie  glüdflid^fte 
^eriobe  feine?  Seben§.  ^n  rafd)er  f^olge  er= 
fcbienen  feine  efegetifdjen  unb  fi^ftematifdien 
Sßerfe:  Kommentar  über  bie  ^fatmen,  Set)r= 
bud)  ber  bebräifd)=iübifd)en  2Ird)äoIogie,  Sinlei« 
tung  in  ba§  Wl,  Sebrbud)  ber  rfiriftl.  Dogmatil 
in  2  Steilen,  ber  Einfang  feiner  Sbriftl.  ©itten= 
lebre;  befonber?  micbtig  imb  Don  bleibenbem 
SSert  bie  reIigion§i}ft)d)oIogifd)e  Unterfud^ung 
„Ueber  9^eIigion  unb  ^beologie"  (1815.  18212). 
llnerquidEIid)  tvat  ba§  S3erbältni§  5U  1f9}iarbei- 
nefe,  bem  S).  2Ö.§  SSerbinbung  bon  bibl.  "Sog^ 
mati!  unb  ^bilofopbie  imftjmpatbifd^  War.  Stud^ 
tpar  ba§  SSerbättni?  ju  II  (Sc]bleiermad)er  anfongS 
fübl.  2)od)  ttjar  e§  cSd)Ieiermad)er  ein  ^ebürf= 
ni§,  fid)  tior  ber  Deffentlid^feit  freunbfc^aftlidj 
SU  2).  2B.  SU  ftellen,  aU  einflußreidöe  pietiftifd)e 
^eife  gegen  5).  SS.  obne  93ebürfni§  nad^  einem 
gerechten  SSerftänbni§  agitierten;  er  mibmete  ibm 
feinen  „^ritifd^en  S^erfud)  über  bie  ©d}riften 
be§  Sufa§"  (1817):  in  3lner!ennung  feine?  reinen 
berrlidien  SBabrtieit§finne§  unb  feine?  emften 
ftrengen  tbeologifdben  6bara!ter?.  '2)ie  !ird)en= 
i)otitifd)e  t5einbf(^aft  gegen  ben  liberalen  %.  SS. 
tüurbe  übermäcbtig,  al?  er  ber  befreunbeten 
aJiutter  be§  unglüdEIidien  ©anb,  be?  jugenblidien 
SKörber?  ^ofeebue?,  einen  feelforgerlicben  SBrief 
fdbrieb  unb  ein  t)ft)d)oIogifd)e?  SSerftönbni?  ber 
%at  erftrebte.  'Sa?  mürbe  bem  freußifd^en 
^önig  mitgeteilt,  unb  obrtobl  ber  afabemifd)e 
©enat,  bie  tbeoIogifd)e  t^afultöt,  bie  ©tubenten 
felbft  für  ibn  eintraten,  raurbe  ®.  SS.  au?  bem 
Sebramt  entlaffen,  ba  einem  9Jianne,  ber  im 
©tanbe  fei,  SlKeudbelmorb  ju  redbtfertigen,  ber 
Unterridbt  ber  ^ugenb  nidbt  anöertraut  merben 
!önne.  Sr  sog  ficb  nad)  SSeimar  surüd  (1819). 
Öier  gab  er  (außer  ber  „iitftenfammlung  über  bie 
entlaffung  be?  ^rofeffor?  2).  SS.  öom  tbeolog. 
Sebramte  in  SSerlin")  bie  „S3riefe,  ©enbfdbreiben 
unb  Sebenfen  Sutber?"  berau?  unb  üerfaf3te 
„^beobor  ober  be?  Btfeifler?  SSeibe",  einen  tbeo= 
logifcben  Sebrromon ,  ber  S^boIudE?  ®egenfd)rift 
„■Sie  Sebre  üon  ber  ©ünbe  unb  bom  SSerföbner 
ober  bie  mobre  SSeibe  be?  3roeifler?"  berborrief. 
3um  ^oftor  primariu?  ber  ©t.  ^atbarinenfircbe 
in  33rounfd)roeig,  «o  er  bor  5000  9)ienfd)en  ge- 
prebigtbatte,  an  erfter  ©teile  borgefcblagen,  würbe 
er  bod)  nicbt  beftätigt.  1822  folgte  er  einem  «Ruf 


al?  ^rofeffor  ber  Si^beologie  na^  ü  58afel.  S)ier 
bat  er  bi?  ju  feinem  Stöbe  gemirft  unb  bielfad)e 
bleibenb  mertbolle  3lnregungen  gegeben.  1829 
berlieb  man  ibm  ha^^  33ürgerred)t,  unb  er  raurbe 
bom  großen  9^at  sum  9JiitgIiebe  be?  (Srsiebung?=^ 
rate?  ernannt;  feine  Unioerfität?!oIIegen  beben 
ibn  biermal  sum  fReftor  gewöblt.  Gr  felber  bntte 
nicbt  ba§  ©efübl,  in  feiner  3eit  ha§  %elb  gefunben 
SU  boben,  ba§  ibm  sugefagt  bätte.  „3^  fiel  in 
eine  rbirre  3eit,  bie  @Iauben?einbeit  mor  ber* 
nidbtet;  id)  mifd)te  mid)  mit  in  ben  ©treit,  um* 
fonft,  idb  baö  ibn  nid)t  gefdblid)tet."  (ir  mar  fein 
^arteimann,  fo  mad)te  er  e?  ben  Surd)fd)nitt?= 
tbeologen  bon  9tedbt?  ober  Sinf?  nicbt  xeäjt; 
er  erlabmte  fdiließlid)  miffenfd^aftlicb,  bie  ©ner* 
gie  unb  ©efdbloffenbeit  feiner  bielumfaffenben 
®ebon!en  mad)te  bem  (immer  borbanben  gerne* 
fenen)  @emüt?bebürfni?,  unmittelbar  religio?  ju 
mirfen,  berartig  ^lafe,  ba^  er  nicbt  mebr  bie 
?}reubig!eit  batte,  feine  Gigenart  be?  pft)dboIogi= 
fdben  5üifbau?  ber  tbeologifdben  ©ebanfen  ju  be= 
jaben.  (SBefen  be?  dbriftl.  ®Iauben?  bom  ©tanb= 
punfte  be?  ©lauben?,  1846.) 

2.  'S.  SS.  befaß  alle  Stniagen  su  einem.  Stbeo* 
logen  großen  ©til?.  9leIigion,  3SoIf?Ieben,  ^l)\' 
lofopbie  erfaßte  er  al?  einen  einbeitlicben,  bifto^ 
rifcb  ermadbfenen  Seben?fompIey,  ben  man  mit 
nüchternem  fritifcben  S^ermögen  unb  feinfinnigem 
9lefpe!t  ftubieren  muß.  ^e  ernfter  unb  fidberer 
er  ftrebte,  befto  umfaffenber  unb  tiefgrünbiger 
berbanb  er  metbobifdbe,  sielfidbere,  fübne  ^ritif 
mit  unmittelbarem,  lebbaf tem  $8erftänbni?  für  bie 
2lufgoben  ber  S?ird)e.  ®erabe  meil  er  baiä}  SSif* 
fenfdiaft  unb  ^ntereffe  fid)  sum  9^eformieren 
mit  berpflidbtet  füblte,  fanb  er  fo  mondien  SSi= 
berftanb  bei  benen,  bie  gefdbidbtiidb  ober  religio? 
ibm  an  93ilbung  untergeorbnet  maren.  'Sie  ©r* 
lebniffe  al?  ^  r  e  b  i  g  e  r  bor  ber  dbriftlidben  ®e* 
meinbe  fd)ä^te  er  al?  bie  ©ipfelpunfte  be?  tbeo* 
logifdben  Seben?,  fa  al?  bie  tiefften  Quellpunhe 
für  ba^  miffenf(^aftlidbe  SSerfteben  be?  ©bange* 
lium?.  —  ©eine  S3ebeutung  al?  G  j  e  g  e  t  ift 
allgemein  anerfannt.  ^üx  ba^  'ä%  gilt  er  nid)t 
obne  9tedbt  al?  ein  S^orlöufer  H  SSellbauf en? ;  er 
mie?  barauf  bin,  ba'Q  bie  ^üdber  ©amueli?  unb 
ber  S^önige  bie  ©puren  einer  unpriefterlidben  ^^rei* 
beit  be?  ^ultu?  tragen,  SSellbaufen  felber  nennt 
5).  SS.  ben  epod)emad)enben  Grijffner  ber  biftori* 
fdien  triti!  auf  biefem  ©ebict  (1f  SSibelüberfe^un* 
gen  ufro.,  5).  Qn  ^^^  Gjegefe  be?  SR.%  bereinigte 
er  offenen  ©inn  für  biftorifd}e  f  ritif  mit  fcbarfer 
S5ead)tung  ber  ©rammati!  unb  religiöfem  SSer* 
ftänbni?  für  ba§  ^nfommenfurable.  S)ier  seigte 
er  fid)  al?  ©d)üler  1IS)erber?,  inbem  er  bem  ^u(^* 
ftaben  gab,  rua?  be?  58ud)ftaben?  ift,  unb  bodb  ben 
®eift  al?  frei  fdbaffenbe  traft  über  alle?  berebrte. 
—  511?  ©  ö  ft  e  m  a  t  i  f  e  r  bat  er  fein  ^ntereffe 
barauf  gewanbt,  bie  überlieferten  3Iu?fagen  be? 
®Iauben?  al?  9Ieußerungen  unmittelbarer  reli* 
giöfer  Grfabrungen  su  beuten,  ©o  ift  er  in  bieler 
&infid)t  ein  ^fobfinber  ber  fritifcben  Sbeorie  be? 
religiöfen  ©rfennen?,  in  bereu  SJlittelpunft  bie 
fQmboIifdie  9{uffaffung  ftebt.  S.  SS.?  3tu?fübrun* 
gen  su  ftubieren,  ift  nod)  beute  bon  großem  SSerte, 
Weil  er,  flar  in  ber  ©prad}e,  sugleid)  pöbagogifd) 
intereffiert  in  bie  Probleme  einfübrt.  Gr  felber 
beftimmte  (nacb  %xk§)  al?  bie  pftjdbifdben  3en* 
tren  be?  religiöfen  Grieben?  bie  Sbeen  ber  S3e* 
geifterung,  ber  9lefignation,  ber  %tbadbt.  ^ie 
3tnbadbt  ift  bort  am  unmittelbarften  borbanben, 
wo  ba§  Grbabeneinber^Zatur  unbimSeben  un? 


®e  SSette  —  2)iafonen  utib  2)ia!onentt)efen. 


entgegentritt,  unb  mt  uns  in  unferer  <B(i)\vM)e 
unb  0einf)eit  ber  güttUd)en  Sltlmad)!  gegenüber 
fiil)(en.  Säegeifterung  ift  bie  fieitere  ungetrübte 
5föeltanficf)t,  bie  unu  bie  emige  3>T?ecfmäfeig!eit 
in  ber  äeittid^en  Grfdöeinung,  ein  9tei(f)  ®otte§ 
auf  ßrben,  a^nen  läfet.  ^n  ber  O^efignation  fin* 
bet  ber  unauflö§Ii(f)e  SSiberftreit  jroijdjen  bem 
®uten  unb  SSöfen  feine  pofitiöe  Söfung ,  inbern 
roir  un§  im  S3emufetfein  unferer  ©rf)ulb  üor  ber 
^eiligen  ^Htmad^t  bemütigen  unb  in  ber  babei 
erfolgenben  mirtlirfjen  58erüf)rung  mit  ®ott 
felber  unmittelbar  foroof)!  unfere  f)öf)ere  SSürbe 
me  58erföf)nung  erfafiren.  Siti^em  %.  9B.  biefe 
©ebanfen  einerfeit§  mit  einer  pf)iIofopf)ifd)en 
©rfenntnistbeorie,  anbererfeit§  mit  ber  fird)tid)en 
'Sogmati!  in  S3esief)ung  fefet,  fdiaut  man  in  bie 
reid)en  Stufgaben  einer  großäugigen  fird^üdien 
®Iauben§Ie^re  |)inein.  g§  beftef)t  bie  @efaf)r, 
bie  yofitiüen  ®üter  be?  ®Iauben§  in§  9I6ftra!te, 
aU  Sbeen,  su  öerflüditigen.  'Sem  gegenüber 
betont  'S).  2Ö.  bie  normgebenbe  93ebeulung  ber 
@efd){d)te,  oor  allem  ber  ®efd)id)te  ^e)u.  Unb 
bie  anbere  ®efoI)r,  ba§  2ehen  be§  @tauben§ 
burd)  SU  große  Stbpngigfeit  tion  t3f)iIofopbifd)en 
^Begriffen  unb  Dogmen  fd)oIoftifd)  ju  öerengen, 
fuc^t  ^.  SB.  baburd)  ju  üermeiben,  ba^  er  bie 
^bilofopbie  raefenttid)  al§  triti!  unb  $ft)d)o* 
logie  erfaßt  unb  ou§  ber  @Iauben§Ief)re  Qentral^ 
bogmen  ^eraugftellt,  bie  fid)  afö  S^efd^reibungen 
üon  sentralen  (Sriebniffen  faffen  laffen.  ®abei 
f)at  er  jugleid)  ba^^  ^"tereffe,  bie  d)riftlid)e  ?^röm== 
migfeit  in  f fi)d)otogif(^e  Sesiefiung  su  ben  alh 
gemeinen  ®rfd)einungen  ber  9fteligion  ju  fetien, 
5U  meldiem  ä^üede  er  ba§  ©tubium  ber  altge= 
meinen  9fteIigion§gefd)id)te  forbert,  mie  er  e§ 
felber  in  feinfinniger  SBeife  in  feinen  SSorlefungen 
„Ueber  bie  9leIigion,  ibr  SSefen,  ibre  (£rfd)einung§= 
formen  unb  ibren  (Jinfluß  auf  ba^'  Seben"  (1827) 
betätigt.  SBie  er  bei  biefer  SSeite  feiner  Drien^ 
tierung  gerabe  am  unmittelbarften  diriftojentrifdb 
%u  empfinben  üerftanb,  beroeift  bie  ®ebanfen= 
gruptJienmg  feiner  Stbü.  Sie  ^bee  be^  abfo= 
Inten  2Serte§  foll  in  ben  enblidjen  SBerbältniffen 
reatifiert  merben.  "SaS  gefdiiebt  burd)  bie  ^lad)' 
folge  ßbrifti  am  ^reuj.  Sie  92ad)foIge  öermittett 
ficb  burd)  innige  ®emeinfd)aft  mit  itim.  3n  ibm 
liegt  unfere  Demütigung  unb  ©rbebung.  —  "Sie 
33efd)äftigung  mit  ®.  SS.  ift  nod)  beute  überall 
orientierenb,  anregenb,  oerfeinernb.  SBenn  er 
felber  nid)t  gu  ber  gefd)Ioffenen  burd)fd}Iagenben 
Ausarbeitung  unb  Bufammenfaffung  feiner  ©tu= 
bien  unb  ®runbgebanfen  !am,  fo  lag  e§  üor 
allem  an  feinen  SebenSfübrungen.  So'dtte  er  in 
93erlin  bleiben  fönnen,  würbe  er  fid)  gewiß  m 
fid)tborerer  ®röße  erboben  ba^en.  Dlanfbar  ift 
e§  gu  begrüßen,  ba^  beute  9ft.  TJOtto  bie  %xie§' 
De  Söette'fcben  ®ebon!en  neu  belebt. 

RE'  XXI,  ®.  189  ff;  —  5.  Süde:  ThStK,  1850;  — 
911  b  r.  9{  i  t  i  cf)  1:  Sie  d)riftl.  Se^re  öon  ber  8f{erf)tfcrti9unö 
unb  SSerföf)nuno  I,  1882»,  S.  478  ff;  —  91  ii  b  o  t  f  D  1 1  o: 
i!antifd)'5-riesicf}e  aJelifltonSp^ilofopfjie  unb  i^re  9Inroenbung 
auf  bie  S^eotoßie,  1909,  @.  129—187.  $eiw.  SiäftUv. 

marma  H  93ubbbi§mu§,  3. 

2)jäbiliiic  =  ^Barbarei,  üoriStamifdje  3eit  i'tt 
©egenfafe  sunt  II  ;3§Iam. 

^Diofonen  unb  2)iofonentt)cfcn. 

1.  @  c  f  cf)  i  cl)  t  e:  a)  SUte  fiirtfie;  —  b)  gieformationgaeit; 

—  2.  es  e  0  e  n  lü  a  r  t:  a)  Süleemeineä;  —  b)  9(r6eitäf eiber; 

—  c)  9lufnaf)tnebebin0un0en;  —  d)  Sluäöilbuuö;  —  e)  9tn« 
ftetlun8äoerl)Qltniffe;  —  f)  SJorftanb  ber  S3ruber{)äufer;  — 
3.  Sulunftäaufeaben   unb    $Iöne. 


1.  a)  ®eroöbnlid)  fiebt  m^an  in  ben  Stpgfd)  6  3  ff 
genannten  7  9Jtännern  bie  erften  Diafonen,  benn 
menn  fie  aud)  nid)t  mit  biefem  tarnen  heieid)' 
net  roerben,  fo  bat  man  e§  bod)  mit  ©emeinbe^ 
beomten  ju  tun,  bie  offijiell  mit  ber  3Sobmeb* 
mung  ber  Armenpflege  betraut  finb.  «Sie  finb 
Diener  ber  ©emeinbe  (diäkonos  Diener,  diako- 
nia  Dienft).  %U  2:itel  !ommt  Dia!on  ^:i5bil  1 1  unb 
I  Sim  3  8—13  tior.  Ueber  biefe  urd)riftU(^en  Dia= 
fönen  unb  bie  alttird)lid)en,  foroie  bie  öon  ibnen 
ausgeübte  Armenpflege  H  ApoftoIifd)e§  unb  nadb^ 
apoftoIifd)eg  3eitalter:  I,  2d  u.  II,  2  b,  ^[  Be- 
amte ,  !ird)Iicbe ,  1,  11  Siebe§tätig!eit,  fird)enge= 
fd)id)tlid).  Die  eigentlid)e  Armenpflege  al§  Auf= 
gäbe  ber  Diafonen  bbrte  feit  bem  5.  ^i)b.  olt* 
!  mäbtidb  auf.  Da§  gange  9}ättelalter  bi^burcb 
blieb  e§  fo.  —  Die  Diafonen  mürben  Slird)en= 
biener.  11  Pfarramt  1IS3eamte,  fircblidbe:  I,  1. 
1.  b)  ^n  ben  9fteformation§fird)en  rourbe  e»  üiel= 
fadb  üblid),  au§  ber  ©emeinbe  betöorgegangene 
Saien  aU  beamtete  Armenpfleger  su  tiermenben. 
I  Man  griff  bemußt  auf  bie  (ginricbtungen  ber  Urge= 
\  meinbe  gurüd;  aber  ber  3:itel  Diafon  mürbe  nid)t 
1  überall  eingefübrt.  „Staftenberrn",  „taftenmei' 
j  fter"  beißeu  bie  betreffenben  Beamten  in  ber  lu* 
i  tberifdöen  £ird)e.  9kd)  ber  1528  öon  Sugenbagen 
j  aufgeftellten  tirdbenorbnung  für  93raunfd)tPeig 
unb  anbem,  biefer  äum  großen2;eil  nadbgebilbeten 
£ird)enorbnungen  jener  3eit  mürben  bie  taften^ 
berrn  in  Hamburg,  Sübed  unb  ^raunfd)raeig 
öom  ^ürgerauSfcbuß  unb  9ftat  gemäblt;  anber^ 
märtS  merben  fie  öom  9f?at,  ben  Amdleuten, 
Patronen  ober  Seben^berrn  ernannt;  roieber  an 
anbem  Drten  wirft  bei  ber  SSabl  bie  ®emeinbe* 
öertretung,  ber  Pfarrer  unb  ber  bi^berige  Dia= 
fon  mit.  Direfte  SBabl  burc^  bie  ©emeinbe 
fommt  auf  lutberifd)em  ©ebiet  faft  nirgenb§  öor; 
böd)ften§  öerbleibt  biefer  ba§  9ted)t  ber  Ableb^ 
nung.  Die  Söabl  gefd)iebt  auf  3eit.  Die  Anfor= 
berungen  an  bie  ju  SSäblenben  finb  nadi)  ben 
S^ircbenorbnungen  jener  3eit  möglid)ft  ben  Apgfdb 
6  unb  I  Sim  3  geftellten  angepaßt.  Aufgabe 
ift  audb  jegt  bie  ©ammhmg  unb  S5erroaltung  ber 
sur  Armenpflege  nötigen  Tlxttel.  (£§  beftanben 
barüber  bie  genaueften  93eftimmungen,  unb  e§ 
mürbe  auf  peinlid)fte  Crbnung  gebalten,  um 
baburdb  etwaiger  übler  9iadbrebe  öon  öorn^ 
I  berein  ben  ^oben  ju  entjieben.  Die  3ftedbnung§^ 
abläge  ift  üerfd)ieben  georbnet,  bat  aber  meift  öor 
bemJRat  unb  SSertretern  ber  ÖJemeinbe,  audb  wobi 
öor  bem  Pfarrer  su  gefd)eben.  Qn  größeren 
©tobten  bat  ber  9ftat  überbaupt  bie  Auffid)t 
über  bie  ®efcbäft§fübrung  ber  taftenmeifter,  für 
bie  febr  genaue  SSorfdbriften  gegeben  finb.  '^ladj 
Ublborn  finb  fdbon  febr  früb  ©trafbeftimmungen 
für  Amt§öernacbläffigung  notwenbig,  and)  für 
SSerweigenmg  ber  Annabme  be§  Amt§.  3u 
enbe  be§  16.  unb  Anfang  be§  17.  ^^b.§  fcbwinbet 
ba§  ^ntereffe  an  ber  Armenpflege  unb  bamit 
audb  biefe  ©inricbtung.  —  ^n  ben  r  e  f  0  r  m  i  e  r= 
ten  Slirdben,  für  bie  ba^  "^1%  9brm  audb  ber 
tircbenöerfaffung  war,  unb  bie  weitbin  bie  ^xxdje 
in  jeber  £iinfid)t  öom  ©taat  unabbängig  modben 
wollten,  galt  ba§  Amt  ber  Diafonen  als  gott^ 
georbnete«.  Aber  e§  war  nirgenbg  möglid),  bie 
Armenpflege  wirflid)  nad)  bem  SSorbilb  ber 
Urgemeinbe ,  ol§  rein  fird)lid)e  Angelegenbeit 
SU  orbnen.  ©rft  in  ben  ^remblingSgemeinben 
„unter  bem  treus"  bat  ^obann  H  Sa§fi  e§ 
burdbgefefet.  3uerft  legte  er  feine  ©runbfö^e 
über  biefe  apoftolifd)e  imb  barum  göttlidbe  Drb= 
1* 


LIBRARY  ST.  I\AARY  S  COLLEGE 


®iafonen  unb  ©iafonenirefen. 


8 


nung  in  feiner  fird^enorbnung  für  bie  ®e- 
meinbe  ber  9ZieberIänber  in  Sonbon  nieber. 
®urdö  biefe  tarn  bann,  aU  jur  Seit  ber  blutigen 
Waxia  bie  ©emeinbe  serftreut  ftjurbe,  bie  föin^ 
rid)tung  narf)  Dftfrieslanb  unb  an  ben  9tieber^ 
ti)e\n,  tt)0  man  balb,  nadj  Salüing  SSorbilb,  ein 
boppelteä  Stmt  unterfcfieibet:  2)ia!onen,  bie  ber 
Jhanfenpflege  bienen,  unb  folcfie,  beren  Stmt 
ba§  Sammeln  unb  S5erteilen  öon  Unterftü^ungg^ 
gelbem  ift.  ©in  Serid)t  über  bie  ©emeinbe  in 
Smben  au»  bem  ^ai)X  1594  gibt  ein  beutli(^e§ 
33ilb  baöon,  nie  big  in§  einjelne  ausgearbeitet 
bie  Drbnung  biefer  öon  ben  S)iafonen  geleiteten 
Slrmenpflege  war  (II  2lrment)flege,  Iird}IidE)e,  3). 
'äuä)  I)ier  berfümmert  bie  eigentlid)  fird^Iirfie  §(r= 
menpflege  fpäter;  ganj  aufgeljört  l^at  fie  nie= 
mal§.  ^ie  reformierten  ©emeinben  ^ranfreicf)^ 
fomie  bie  in  2)eutf(f)Ianb  beftefienben  franjöfifcf)^ 
reformierten  ©emeinben  fennen  ba§  2tmt  ber 
©iafonen  (diacres)  aU  Stimofenpfleger  nod£) 
beute;  bodE)  ift  e§  ein  ©brenamt  obne  beftimmte 
Slufgaben  ober  S3erantmortIirf)feit  ber  ©emeinbe 
gegenüber.  ®ie  ©bliegenbeiten  berfelben  be= 
fteben  bauptfärfilicf)  im  ©infammein  unb  Ueber^ 
ttjadoen  ber  fonntäglidjcn  SloIIefte. 

2.  a)  ®ie  beute  '2)ia!onen  ober  58rüber  ge= 
nannten  Scanner  finb  äunäd)ft  nid)t  mebr  S3e= 
amte  ber  £irrf)gemeinbe,  fonbem  93eruf§arbeiter 
ber  H  inneren  SKiffion.  H  Söid^em,  ber  SBater  bie^ 
fer,  ift  auä)  ber  SSegrünber  ber  erften  ®iafonen* 
anftalt.  'Sen  S^itel  „2)ia!on"  äiüar  lehnte  er  für  bie 
Don  ibm  auSgebilbeten  ©ebilfen  gmubfä^Iicf)  ah, 
eben  ttjeil  ba§  9Imt  nidbt  ba^  ®Ieid)e  irar  unb 
fein  follte  niie  ba§  ber  %xaionen  ber  alten  tir= 
cbe;  bennod)  bürgerte  er  fidb  febr  rafrf)  ein  unb  ift 
beute  ber  üblirf)e.  —  Urfprünglidb  tuurbe  SBidbem 
burrf)  bie  9Jotmenbig!eit,  für  bie  Srjiebung  ber 
^nabenfdbar  im  Sdauben  ^au§  ^»elfer  äu  ge^ 
minnen,  öeranlafet,  dbriftlid^e  junge  Scanner  an= 
aufteilen,  bie  mie  „öltere  Brüber"  ben  jungen  al§ 
Sebrer  unb  Seiter  borgefe^t  rtjürben.  2lber  fo* 
fort  fob  fein  meitfdbauenber  ®eift,  n)ie  fidb  biefe 
©inridbtung  jum  ©egen  weiter  Greife  mürbe  aug^ 
bauen  unb  geftalten  laffen.  2)enn  e§  mar  ia  öon 
üornberein  nidbt  nur  9lettung§bau§arbeit,  bie  er 
treiben  wollte.  93ei  ber  SIrbeit  an  bem  beutf^en 
SSoIf  aU  ©ansem,  bie  ein  ©inselner  nicbt  leiften 
lonnte  unb  bie  bie  georbneten  Organe  ber 
tirdbe  nid)t  leifteten,  follten  bie  S3rüber  belfen. 
@o  ift  e§  im  allgemeinen  nocf)  beute,  ^ie  ^rü= 
ber  afö  S3eruf§arbeiter  ber  ;5nnern  SfJiiffion  baben 
fid)  ber  ber  ^irdbe  ©ntfrembeten,  ber  in  innere 
unb  öufeere  9Jot  geratenen  SSoIfggenoffen,  an 
bie  bie  tirdbengemeinbe  nidbt  beranreidbt,  an= 
sunebmen  unb  auf  ibren  oerfcbiebenen  2trbeitg= 
felbem  in  erfter  Sinie  ibnen  ju  bienen. 

2.  b)  ®iefe2Irbeit§f  eiber  finb:  9flettung§= 
bau§=  unb  3Baifenbau§arbeit,  £ranfen=,  93Iöben= 
unb  gpileptifd)ent)flege,  ©efangenenpflege  unb 
31rment)flege  im  eigentlidien  ©inne,  wie  fie  bie 
©tabtmiffionore  mit  ©eelforge  üerbunben  trie^ 
ben;  Slrbeit  an  Printern,  in  2trbeiter!oIonien, 
Verbergen,  ^ünglinggoereinen;  ebongelifatorifcbe 
Slrbeit  im  ^nlanb  unb  in  ber  au§Iönbifcben  1)ia*  1 
fpora.  turs,  fo  üielfeitig  wie  bie  'Jloi,  ift  and)  bie 
SIrbeit  ber  trüber,  bie  befonberS  äabireid)  an  ben 
ber  :5nnem  9Kiffion  bienenben  28obIfabrt§an= 
ftalten  öerwenbet  werben. 

2.  c)  'Sie  93ebingungen  für  bie  Stufnabme  in 
feine  Slnftalten,  bie  SSidbern  gu  Stnfang  ber  40er 
;5abre  ftellte,  finb  im  wefentlidien  nod)  beute 


in  ben  'Siafonen  an  ft  alten  mafegebenb : 

1.  6briftlid)e  ®efinnung  unb  unbefd)oItener  Se^ 
benswanbel  —  nid)t  eine  3uTlud)tgftötte  für 
fd)Wanfenbe  &iaxaUexe  burfte  ber  ^eruf  Werben. 

2.  ©Ute  ©d)ulbilbung.  2)er  fid)  Melbenbe  mufe 
aud)  bereit?  einen  orbentlidien  58eruf  erlernt 
baben  ober  bereit  fein ,  irgenb  ein  S)anbwer! 
SU  lernen,  burcb  ba§  er  im  9iotfaII  fein  33rot  ber= 
bienen  fann.  3Bid)ern  bielt  einfadbe  Seute, 
S)anbwer!er,  Sanbwirte,  ^aufleute,  S?oIf§fd)uI= 
lebrer  für  geeigneter,  in  bie  Slrbeit  einjutreten, 
aB  SSertreter  ber  fogenannten  gebilbeten  ©tönbe, 
obgleid)  er  audb  junge  ^Ifabemifer,  befonber§ 
j^beologen,  aU  Dberbelfer  befcbäftigte.  3.  '2)ie 
SllterSgrense  für  ben  Eintritt  in  bie  33ruber= 
anftalt  ift  ba§  20.— 30.  ^obr.  Sie  3uftimmung 
ber  ©Item,  ©riebigung  ber  militärifd)en  S)ienft== 
t)flid)t,  gute  ©efunbbeit,  finb  unerlöfelid);  aud) 
borf  ber  fünftige  S3ruber  nid)t  Oerlobt  ober  0er* 
beiratet  fein,  wenn  aucb  fpäter,  bei  ber  Stuftet 
lung,  bie  ©eirot  oft  birett  gewünfdjt  wirb,  ba 
für  biele  ©teilen  nur  ein  berbeirateter  9}lann 
in  Setrad)t  fommen  fann.  Unbebingter  ®ebor= 
fam  gegen  bie  S)ciu§orbnung  unb  33ereitwiIIig= 
feit  au^  äu  ben  geringften  Sienften  ift  felbft= 
berftänblidb-  SSer  fid)  ju  gut  für  irgenb  eine 
Sienftleiftung  bünft,  ift  nid)t  ju  braudben.  tiei- 
bung  unb  Sebrbüdber  bot  ber  fünftige  trüber 
fid)  im  erften  ^al)X  felbft  su  ftellen,  aucb  bie  Steife 
äur  3lu§bilbung§ftätte  gu  jablen.  ©ebalt  erbölt 
er  wöbrenb  ber  meift  3jäbrigen  Sebrjeit  nid)t. 
Söidbern  legte  bierauf  befonbem  SSert.  ©r 
wollte  überbaut)t  ben  Eintritt  in  bie  9Sruberan= 
ftalt  burdb  feine  S3ebingungen  eber  erfd)Weren 
aU  erleicbtern,  um  unberufene  Elemente  fem 
äu  balten.  —  S)a§  erfte  balbe  ^abr  be§  f  urfeS 
in  ber  93ruberanftalt  gilt  al§  ^robeseit.  ^-ür  93rü= 
ber,  bie  bon  bomberein  für  leitenbe  ©teilen 
geeignet  fd)einen,  fann  bie  Sebrjeit  berlängert 
werben,  ebenfo  natürlid)  für  foId)e,  bie  jur  2In= 
ftellung  gu  jung  ober  fonft  nid)t  befäbigt  finb. 

2.  d)  2Ba§  bie  31u§bilbung  felbft  betrifft, 
fo  foll  fie  :praftif{^  unb  tbeoretifdb  jugleid)  fein. 
SSid)em  wollte  feine  SSrüber  bor  allem  äu  felb* 
ftänbigen,  innerlid}  freien  SJienfdben  ergieben. 
9^icbt  ba§  IRau^e  öau§,  fein  ©eift  unb  feine  @in= 
ricbtungen  follen  ibnen  unfebibar  erfdbeinen, 
fonbem  in  allerlei  SSerböItniffe  muffen  fie  ficb  äu 
fügen  wiffen;  benn  „wir  acbten  e§  für  unfere 
S^reibeit,  nid)t  Äned)te  irgenb  einer  t^orm,  einer 
gewiffen  9)ietbobe  ober  eine§  fogenannten  ©t)= 
ftem§  äu  fein".  ®er  ©eift  ©btifti  muffe  fic^  in 
jeber  ^^orm  betätigen  fönnen,  meint  SSidbern.  — 
Sie  ^raftifdbe  ©djulung  wirb  bon  ben  trübem 
wobi  meift  burcb  bie  3;ätigfeit  in  ben  31nftalten 
erworben,  mit  weld^en  bie  SSruberbäufer  ber= 
bunben  gu  fein  Pflegen.  'Sie  tbeoretifdbe  Unter* 
weifung  bat  „eine  flare  ®rfenntni§  über  ba§  ju 
Söiffenbe  unb  ben  Bufammenbang  beefelben" 
äu  ermitteln;  fie  foII  nicbt  nur„£id)t  für  bie  SSege 
ber  rettenben  Siebe",  fonbem  aud)  „bie  mäd)' 
tigen  geiftigen  Qmpulfe,  bie  wir  al§  93egeifterung 
für  ben  SBeruf  begeicbnen  möd)ten"  bringen. 
Ser  eigentlidbe  Unterricbt  umfafet  bie  fogenann* 
ten  ©lementarfädber,  weiter:  ©nfübrung  in  bie 
betlige  ©cbrift,  bie  S^ird)engefd)id)te  unb  ba§ 
©ebiet  ber  Innern  5!)Jiffion  „al§  ba§  ©onje  ber 
SSeftrebungen,  benen  bie  trüber  ibre  träfte  ju 
Wibmen  bereit  finb".  Sind)  ^äbagogif  unb  bie 
elementarfte  ©runblage  ber  $ft)c§oIogie  finb 
für  bie  nötig,  bie  fpäter  in  ber  ^ugenb*  ober  93IÖ* 


®ta!onen  unb  2)iafonenrt)e)en  —  'SiofonieDereme. 


10 


benpflege  tätig  fein  follen.  (gitblid)  müifen  fie 
audö  ^inbergotteöbienfte  unb  t)äu§Urf)e  (ätbau^ 
unggftunben  f)alten  fönnen.  ^lad)  tobelt  {mt§' 
fcftrft.  f.  b.  S-  ?)i.  IV,  79/80)  foll  „in  23e5ug 
auf  intelteftuelle  SSilbung  in  ber  Sftegel  ber  S3ru= 
ber  auf  einer  Stufe  mit  bem  58oIf§f(f)unet)rer 
ober  fleinen  Beamten  fielen".  '?R.aä)  üollenbeter 
^u§bilbung  erf)ält  ber  Sögling  ein  Beugni^.  — 
Sinjelne  ^ruberfiöufer  bienen  bef ou* 
bereu  ßroedfen,  fo  bie  SlrmeufdöuIIefireronftalten 
SSeuggen,  Sict)tenftern  unb  S^empelfiof,  bie  aber 
i^re  Sefirer  üielfad}  in  3Inftalten  ber  S^^nem 
STiiffion  geben.  "Sag  ^oftonueum  in  SSarmen, 
unb  bie  "ISfirifrfioua  bei  33afel  bilben  befonberS 
©tabtmiffionare  unb  (Süangeliften ,  9leuenbet= 
tel§au,  tropp  unb  93re!Ium  ^rebiger  für  ^tmerifa 
unb  bie  "Siafpora  au§.  Sie  genannten  foroie  bie 
Sruberanftalten  ju  33ofeI  unb  S>aarlem  gef)ören 
nid^t  SU  ber  ,,SSereinigung  beutfc^er  93ruberf)äu' 
fer",  bereu  bie  ftatiftifcfien  Angaben  be§  9lauben 
ÖaufeS  öom  ^a^x  1908  fiebjefin  mit  in§gefamt 
2762  93rübem  nennen.  SSon  biefen  finb  147  pen* 
fioniert  ober  momentan  erf)oIungsbebürftig.  581 
@f)ren^  unb  f^reibrüber  finb  ni(l)t  mitgered^net. 

2.  e)  93e5Ügiicö  ber  ^Inftellung  mar  e§  SSi* 
c^em  üon  3tnfang  an  befonber?  rtjiditig  pi  beto= 
neu,  ba%,  tvet  ein  Stmt  übernel^me,  e§  in  üoller 
i5^reif)eit  unb  unter  OoIIer  ©elbftoerantroortung 
tue.  fyür  feine  3tmt§füt)rung  ift  ber  trüber  allein 
benen  3fterf)enfd)aft  unb  ®eI)orfam  fd)ulbig,  bie  x\)n 
berufen  baben.  ^ebe  (Sinmifdönng  in  bie§  3Ser= 
f)ältni§  lebnte  SSidiem  grunbfäötid)  ab.  ©o  ift 
aud)  oon  einer  3tbf)ättgig!eit  öom  ütauben  &ou§ 
ober  öon  binbenben  SSerpflid^tungen  gegen  ha^^ 
felbe  (nad)  DIbenberg)  nod^  beute  nid^t  bie  9Rebe, 
bamit  ba§  58ertrauen§t)erbältni§  ber  93rüber  ju 
ibren  SSorgefegten  !einerlei  S;rübuug§gefabr 
ausgefegt  fei.  %a§  ^au§  foII,  nac^  Sß3icbem§ 
SSunfd),  ber  geiftige  SJZittelpunft  fein,  unt  ben 
fidö  bie  ebemaligen  3öglinge  fd^aren.  ©ine  foldbe 
SSerbinbung  trägt  natürlid)  ben  ßböraüer  einer 
geroiffen  ^^reimilligfeit,  fd)Iie^t  aber  bie  mora= 
lifd^e  SSerpflidfitung  ber  S3rüber,  ibrem  öaufe 
gbre  SU  mad)en,  unb  bie  be§  S)aufe§  ein,  ein  2luge 
auf  fie  äu  baben  unb  ibnen  in  allen  ^^otfällen  jur 
©eite  äu  ftebeu.  58on  feiten  ber  2lnftalt  ift  3Ib^ 
berufung  ober  SSerfefeung  ber  93rüber  au§ge* 
fd)Ioffen.  öeute  merben  bie  au§gebilbeten  3ög= 
iinge  meift  auf  ®runb  eine§  fdjriftlidben  S3ertrag§ 
einem  tomitee  überroiefen,  ba?'  über  ibre  Gräfte 
öerfügen  !ann,  aud)  rairb  ibr@ebalt  ibnen  per* 
fönlid^  au^gesabtt.  'Siefer  aSertrag  !ann  nur 
burd)  aSermittlung  be§  93ruberbaufe§  gefünbigt 
merben,  ba§  audb  in  ^onflift^fällen  auf  3Bunfdb 
eines  ober  beiber  Steile  eingreift,  unb  gegebenen* 
falls  einen  neuen  93ruber  ju  ftellen  foipie  bem 
frei  geworbenen  ein  neues  9trbeit§felb  ju  tier* 
mittein  iiat.  hierin  unterfcbeiben  fidj  bie  ^rin= 
äipien  ber  ^ruberanftatten  febr  tuefenttid)  Oon 
benen  ber  2)iafoniffenbäufer.  —  ©rötere  Sin* 
ftalten,  befonberS  ba^  3ftaul)e  ^auS,  baben  regel* 
mäßige  58rübertage,  um  bie  SSerbinbung  mit  ben 
über  gauä  "Seutf^Ianb  unb  meiterbin  jerftreuten 
99rübem,  bie  in  SanbeS*  unb  ^roüin^ialoerbän* 
ben  gefammelt  finb,  aufredbt  ju  erbalten.  9lud) 
eine  tonferenj  ber  93ruberbauSüorfteber  finbet 
alle  2  :3abre  ftatt. 

2.  f)  Ser  58orftanb  einer  Slnftalt  beftebt  in 
bem  tbeologifcben  Seiter,  melcber  Oon&ilfS!räften 
für  Unterridjt  unb  ©r^iebung,  bom  58üreau  unb 
fonftigen  3lnftaltSbetrieb  unterftüt^t  mirb.     SllS 


foldie  Dberbelf er  werben  oielfad)  junge  2;beologen 
üerttjenbet.  Siem  SSorftanb  sur  ©eite  ftebt  ein 
SSermaltungSrat  ober  Kuratorium.  —  ^m  allge* 
meinen  fteben  bie  2)ia!onen  nid)t  im  ^ienft  ber 
©emeinbe  ober  ber  SonbeSfird)e,  fonbem  werben 
bon  feiten  ber  SuTiern  SRiffion  angeftellt.  ^m* 
merbin  fübrt  bie  „©totifti!  ber  bereinigten  beut* 
fdjen  58ruberbäufer"  bon  1908  149  ©emeinbe* 
belfer  unb  tüfter  neben  141  eigentlicben  ©tabt* 
miffionaren  auf. 

3.  SaS  Bufammenarbeiten  bou95rü' 
bernunb  ®eiftlicben,  namentlid}  ©eifttidben 
freierer  5Rid)tung,  ift  oft  fdiwierig;  audb  forbert 
bie  SluSbilbung  für  bie  ©emeinbepflege  im  mo* 
bemen  Sinn  fojialer  S)ilfStätig!eit  mebr,  al§  bie 
99ruberbäufer,  bie  fo  bielen  93ebürfniffen  gered)t 
werben  muffen,  leiften  fönnen.  "Saber  wirb  neuer* 
bingS  bon  berfd)iebenen  ©eiten  bie  9Jotwenbig* 
!eit  befonberer  SSeranftaltungen  jur  StuSbilbung 
bon  ©emeinbebelfern  betont,  fo  bon  ^aftor  öeinj 
aus  Breslau  (EvFr  1908,  ^ef 1 2) .  9?  e  u  e  SB  e  g  e 
fudbt  audb  ber  rbeinifdb*weftfälifd)e  H '3)iaf onie* 
berein  mit  ber  5tuSbiIbung  bon  ©emeinbebelfern. 
^n  ^^ranffurt  a.  W.  ift  ferner  bie  ©rünbung 
einer  befonberen  ^uSbiIbungSfd)ule  geplant,  in 
bereu  Unterbaltung  fidb,  wie  man  bofft,  bie  i^ranf* 
furter  unb  benad)barte  SanbeSfirdben  unb  einige 
freie  Drganifationen  teilen  werben.  Stngeftrebt 
wirb  bie  SluSbilbung  bon  fird)lid)en  Unterbeam* 
ten,  bie  in  ber  tedbnifdien  SSerwaltimg  bem  5^farr* 
amt,  in  ber  Strmenpflege  ber  ©emeinbe  bienen 
follen.  ©ie  follen  als  borauSfidbtlid)  penfionS* 
beredbtigte  SSerufSarbeiter  ber  SanbeSürdbe  gel* 
ten  unb  ibre  3lnftellung§fäbig!eit  bon  bem  ^e* 
fud)  ber  geplonten  @d)ule  unb  bem  SSefife  eines 
bon  ibr  auSgeftellten  BeugniffeS  abbängig  ge* 
mad)t  werben.  '3)en  beftebenben  93ruberbäufem 
würbe  baburd)  fein  ^bbrud)  gefd}eben.  ®S  fd)eint 
aber  bier  bie  9^id)tung  _äu  liegen,  in  ber  eine  Söei* 
terentwidlung  beS  SiafonenwefenS  wabrfdbein* 
lid)  ift. 

©erf).  U  f)  1 5  0  r  n:  S)ie  diriftlid^e  2iebe«tätiafett,  3  SSbe., 
(1882)  1895»;  —  i  ffleine  Stugßabe,  1  93b.,  1896;  —  «U. 
aSurfter:  S)ie  £ef)re  öon  bet  Innern  SOliinon,  1895;  — 
g.  D  I  b  e  n  b  c  r  ß:  3.  |).  SSidjern.  ©ein  Seben  unb  feine 
SBerfe,  2  S3be.,  1884. 1887;  — RE'  IV,  S.  600  ff ;  —  ©tatiftif 
ber  öereinifllen  bcutf(i)cn  93ruber'öäuier,  1908.  S^  beäiefien 
burdf)  ba§  9?auf)e  $au§,  ^»amburß.        Helene  t>on  :juiiflem. 

^iofontßoercinc.  $S)ie  (grfenntniS  ber  befon* 
bereu  ©dbwierigfeit  beS  SiafoniffenlebenS  (H  'Sia* 
foniffen,  2,  ©d)lufe),  baju  bie  ©orge  um  bie 
Seere  unb  ^nbaltlofigfeit  bieler  t^rauenleben 
beranlafeten  1894  ^rofeffor  D.  g-r.  ^  Bimmer  jur 
©rünbung  beS  ebangelifd)en  'DiafoniebereinS. 
grauennot  wollte  er  abbelfen,  grauenbienft 
mobil  mocben  für  bie  bielen  bracbliegenben  9lr* 
beitSfelber.  ^nbolt,  Hnterbalt  unb  gtüdfbolt 
follte  ber  S^erein  feinen  ©dbweftem  geben,  aber 
unter  SBabrung  ber  bollen  ©elbftänbigfeit  unb 
©elbftberantwortuug.  %em  urfprünglicben  $lon 
nad)  follte  audb  bier  nid)t  nur  Eranfenpflege, 
fonbem  2BoblfabrtSpflege  in  dbriftlidbem  ©inn 
baS  Biel  ber  SluSbilbuug  fein,  aber  beute  ftebt 
bie  tranfenpflege  wie  bei  ben  Siafoniffenbäufern 
weitaus  im  SSorbergrunb  ber  SluSbilbung  unb  Sir* 
beit.  2)ie  Slufnabmebebingungen  finb  benen  bie* 
fer  Käufer  äbnlid),  nur  wirb  böbere  2:öd)terfd)ul* 
bilbung  ober  biefer  ®leid)WertigeS  berlangt.  — 
"Sie  SluSbilbung  gefd)iebt  burd)  einen  bierwö* 
dbentlid)en  tbeoretifd)en  3SorfurfuS  in  Beblen* 
borf  bei  93erlin.    SSon  bort  fommen  bie  ©d)ü* 


11 


'3)iafoniet)ereine  —  S)ta!oniffen. 


12 


lerinnen  in  bie  ©eminare,  bie  e§  in  allen  teilen 
g^orb-  unb  93«tteIbeutfcöIonb§  gibt.  ®ort  er- 
lernen fie  bie  tranfenpflege  unb  erfiolten  Un- 
terrid)t  üon  Zieraten  unb  ©eiftlid^en.  9Zadi  ber 
SSorprobe  üon  6  IBocfien  folgt  bie  einjäfirige 
Seliräeit.  5?ad)  Slblauf  biefer  erMIt  bie  ®d)ü- 
lerin  ein  Qeugnig  unb  e§  ftebt  in  i^rem  93elieben, 
ob  fie  fid)  al§  ©d)it)efter  bem  SSereine  anfd)liefeen, 
ober  ba§  Sabr  al§  freiit>illige§  ^rauenbienftiabr 
betrad)ten  roill.  ®ie  QtnfteUung  geid)iebt  burd) 
SSemtitttung  be§  SSereinS,  ber  at§  8Sertrauen§- 
mann  gtüifcben  ?trbeitgeber  unb  3trbeitnebmerin 
äu  betraditen  ift.  ^öiefent,  mie  jener,  ftebt  oiertel* 
iöbrige§  ^ünbigung§red)t  ju.  SSiber  ibren  SSil* 
len  fann  feine  SSerein^fdbtuefter  üerfefet  werben. 
2ine  ©d)tt)eftem  erbalten  ©ebalt,  ha§  ibnen  I3er= 
fönlidb  ou§besat)lt  tüirb.  ©ie  finb  berpftid)tet, 
ficö  bei  einer  SSerfid)erung§gefeUfd)aft  einsu= 
faufen.  ®ie  SSoblfabrtseinriditungen  be§  8Ser=^ 
ein§  bagegen  fommen  in  oollem  Umfang  nur 
ben  eingefegneten  9Serein§fd)it)eftern  ju  gut.  ®ie 
in  einer  großen  ©enoffenfdiaft  notroenbige  "Siy- 
äiplin  übt  ber  SSerbanb§au§fd)u^.  9SierteIiäbr= 
lidie  33erid)te,  bie  burd)  bie  betreffenben  SSe- 
jirfSoberinnen  on  ben  33orftanb  eingereid)t  mer- 
ben,  bermitteln  eine  gemiffe  tenntni§  ber  ©d^roe- 
ftent.  '3)er  ißerein§oorftanb  f)at  feinen  ©iö  in 
33erlin=3ei)Ienborf .  ßr  beftebt  au§  bem  5ßerein§= 
bireftor,  bem  gmeiten  93erein§geiftlicben  unb  einer 
beigcorbneten  ©d)tüefter,  bie  ben  2;itel  Dberin 
fübrt.  Sbut  äur  ©eite  ftebt  ber  3Serit)attung§rat 
fotuie  ber  3Serbanb§au§fd)ufe,  beffen  STcitglieber 
nid)t  mit  benen  be§  93orftanb§  ibentifd)  finb, 
aud)  nicbt  in  3ebIenborf  leben.  S)ort  ift  nur  bie 
3entrale  be§  3^erein§,  ber  au^erbem  in  12  S3e* 
äirfe  geteilt  ift,  benen  je  eine  SSejirfgoberin, 
meift  üon  einem  @eiftlid)en  unb  einem  ^rjt 
unterftüfet,  Oorftebt.  1906  bat  ^rof.  Qimmer  bie 
Seitung  niebergelegt.  Unter  feinem  ^acbfolger, 
^aftorBeller  (tl909),  irurbe  eine  mebr  pietifti- 
fcbe  9ti($tung  $)err.  Ob  bieg  ber  (Sutinidlung  be§ 
3?erein§  günftig  ift,  bleibt  abjuröarten.  Qefeiger 
Sireftor:  Pfarrer  ©rofemann.  ®ie  3ßbl  ber 
©eminare  beträgt  9.  "Sem  SSereine  geboren 
beute,  nad)  14iöbrigem  S5eftef)en,  fd)on  1248 
©cbraeftem  an.  Nation  finb  in  Stätigfeit  977, 
bie  au^er  in  ben  ©eminaren  unb  Pflegerinnen* 
fdbulen  nodb  157  S(rbeit§felber  be§  3n=  unb 
5lu§lanbe§  befe^t  bciben.  264  ©d)tt)eftern  finb 
beurlaubt  ober  in  ber  9leferüe,  7  penfioniert.  — 
©ie  beiben  ^flegerinnenfd)ulen  öermitteln  Wäh^' 
eben  mit  3Sol!§fd)ulbilbung  in  3  ^abren  eine 
grünblidbe  ^ad)au§bilbung.  ®a§  rafd^e  2Bad)§= 
tum  be§  3Serein§  ift  ber  befte  SSeroeig  bafür,  ha'Q 
bie  3iwmerfd)en  ©ebanfen  ba^  9tid)tige  für 
unfere  3eit  geroefen  finb.  ©d)rt)ierig feiten  er= 
geben  fidb  nur  mitunter  baburc^,  ba'^  nid)t  alle 
©d)it)eftem  ber  großen  perfönlidien  ?yreibeit, 
bie  fie  genießen,  innerlidb  gemad)fen  finb.  5^e= 
ben  ber  tranfenpflege  treiben,  mie  gefagt,  bie 
©dbtoeftem  aud)  SSoblfobrt§==  unb  ®emeinbe= 
arbeit.  ®a§  ^^eblen  einer  grünblidjen  SSorbilbung 
für  biefe  2lrbeit§gebiete  bringt  mancberlei  9^acb* 
teile  mit  fid),  benen  neuerbing§  jtoei  territorial 
befd)ränfte  '2).e,  ber  1907  gegrünbete  beffifd)e 
unb  ber  1908  gegrünbete  rbeinifdi^^roeftfälifdie 
absubelfen  beftrebt  finb,  inbem  fie  ©d)ttjeftem 
ft)esiell  für  bie  ©emeinbepflege  au§bilben. 
®ie  Sebrjeit  beiber  SSereine  beftebt  in  einem 
:5abr  tranfenpflege  unb  einem  ^abr  prafti- 
fdber  ©emeinbearbeit,  bie  üon  einem  ©eminar 


au§  getrieben  tüirb  unb  mit  ber  ein  grünblid)er 
tbeoretifdier  Unterrid)t  in  allen  einfd)lägigen 
f^ödbern  S)anb  in  S)anb  ju  geben  bat.  ^ei  bem 
furgen  93efteben  beiber  SSereine  ift  ein  Urteil 
über  fie  beute  nod)  nid)t  möglid).  SSon  ben  "^^ia* 
foniffenbäufern  unterfd}eiben  ficb  alle  brei  SSer- 
eine  burd)  ibre  freieren  ^^ringipien,  bie  fid)  mebr 
ben  üon  2öi(bern  für  feine  trüber  aufgeftellten 
©runbfä^en  näbern;  üon  ben  ^Bflegegenoffen- 
fcbaften  ber  üaterlänbifd)en  ^^rauenüereine  unb 
äl)nlid)en  Drganifationen  burd)  ibre  fonfeffio* 
nelle  58egrenjtbeit  unb  ibre  auSgef)3rod)en  reli- 
giöfe  93egrünbung,  bie  ba§  dienen  in  ben  2Sor= 
bergrunb  ftellt  unb  ®iafonie  an  grauen  burd) 
grauen  treiben  tüill,  im  ©inn  üon  Suf  9  24,  bem 
^ablfprud)  be§  3iTnmerfdben  58erein§. 

g  r  i  e  b  r.  3  '  ^  m  e  r:  Ser  Söß.  Siafouieöerein,  (1895) 
1901«;  —  ®  e  r  f.  :  gur  S3crftänbtguno  über  neue  SBeße  ber 
hJeiblid^en  Ssialonie,  1902;  —  S  er  f.:  £ag  crfte  ,^aT)räe^nt 
be§  eng.  Siialonieöerein«,  1904;  —  93  t  ä  1 1  e  r  au§  b.  Sia« 
lonieöerein,  Wlai  1908  (©toliftil).  Seltne  t>.  Suiigcm. 

2)iofoniffen. 

1.  @efd}id)te;  —  2.  ©egenwart. 

1.  ^n  ber  'tRöm  16 1  genonnten  ^böbe  bie  erfte 
®ia!oniffin  unb  ba§  S^orbilb  für  unfere  'peutigen 
©d)>feftern  ju  fel)en,  mie  e§  u.  a.  ©d)äfer  unb 
Ublf)om  nod)  tun,  üerbieten  bie  neueren  %ox' 
fd)ungen.  hierüber,  über  ba§  2lmt  ber  SSittüen 
unb  ber  2).  in  ber  alten  f  ird)e  H  t^rauenämter, 
firc^lidie.  —  3ut:  3eit  ber  9t  e  f  o  r  m  a  t  i  o  n  tau- 
d)en  ^mt  unb  9Jame  mieber  auf,  smar  nicbt  in 
ber  lutberifcben  £irdbe,  obgleidb  aud)  fie  raeib* 
liebe  ©iafonie  fannte,  roobl  aber  in  ben  refor= 
mierten  ®emeinben  ber  9lieberlanbe  unb  be§ 
9ftbeinlanb§  unb  bei  ben  SJtennoniten.  ©od)  ge* 
langte  bie  ©nrid)tung  faft  nirgenbg  ju  flarer  2lu§* 
geftaltung  unb  allgemeiner  '2)urdbfübrung.  SKan 
glaubte  fid)  aud)  für  biefeS  2lmt,  mie  für  ba?^  ber 
®iafcnen,  an  bie  Drbnungen  be§  ^%  aU  9?orm 
balten  %u  muffen ,  unb  üerfu(|)te  baber  (nad) 
I  S;im  5)  eOjöbrige  Mittuen  bafür  ju  getuinnen, 
morauS  fid)  balb  ©d)n3ierig!eiten  ergaben,  ^n 
ben  meiften  ®emeinben  erlofcb  bie  (Sinrid)tung 
be§l)alb  balb;  in  fold)en,  bie  fid)  nid)t  fd)euten, 
jüngere  Gräfte  ansuftellen,  l)ielt  fie  fid)  länger,  ©o 
!ennt  Söefel  ®.  bi§  1610,  au§  Slmfterbam  boren 
mir  nodb  fpäter,  bafe  fold)e  ben  "Siafonen  gur 
©eite  ftel)en  unb  im  mefentlid)en  biefelben  2)ienfte 
tun  roie  biefe.  —  "Sie  reformierten  @e* 
mein  ben  %tanlxeiä)§'  batten  in  ben  Filles 
de  Sedan  unb  ben  Dames  de  la  Rochelle  eine 
seitlang  äiüar  ni^t  ben  9iamen,  aber  bie  <Baö:)e. 
9Jiöglid)ermeife  ift  fogar  burd)  bie  Kenntnis  biefer 
SSereinigungen  bie  (Brünbung  ber  üerfd)iebenen 
!atbolifd)en  Drben  ber  H  93armberäigen  ©d)rDe= 
ftern  angeregt  tüorben,  beren  SSirfen  bann  roie* 
ber  in  ber  3eit  nad)  ben  35efreiung§!riegen  in 
üielen  eüangelifd)en  9)lännern  unb  ^-rouen  ben 
SSunfcö  nad)  äbnlid)en  @inrid)tungen  ermedte. 
benannt  fei  bier  nur  ber  ^^reiberr  üon  ©tein, 
ber  mit  bem  ®rafen  ü.  b.  fRede-SSolmerftein  unb 
mit  2lmalie  ©ieüeüng  be^^alh  forrefponbierte. 
3n  jener  3eit  mürbe  üon  üielen  ©eiten  ber  @e= 
banle  ermogen,  mie  eine  georbnete  meiblid)e 
£iebe§tätig!eit  unb  franfenpflege  iu  ermög* 
lieben  unb  ju  organifieren  fei.  ©o  bot  1820 
Pfarrer  Sllönne  in  93i§licb  bei  SSefel  ein 
©d)riftd)en  üeröffentlid)t,  in  n.ield)em  er  üor= 
fd)lägt,  üon  ben  f^rauenüereinen  au§  ba^  '2)ia* 
foniffenamt  nadb  bem  S^orbilb  ber  Urgemeinbe 
al§  ein  fird)lid)e§  ju  geftalten.   ©§  werben  biet 


13 


S)ia!oniffen. 


14 


(grinneruTigen  an  bie  9^eformation§äeit,  bereu 
ginrid)tungen  fid)  gerabe  in  btefer  ©egenb  om 
längften  gefialten  {)atten,  fiereinfpielen.  —  ®raf 
^^Ibalbert  öon  ber  $Rec!e  =  SSoImerftein,  ber 
burd)  ^oI)anne§  *^%an  angeregt,  aber  in  mel)r 
pietiftifd)er  SSeife,  im  9i{)eintanb  mirfte ,  trollte 
ebenfalls  ha^^  5)iafonif)enamt  aU  !trd)Iicöe§  er* 
neuern,  unb  [teilt  1835  fogar  feine  ®üffeltaler  3In* 
ftalten  al§  3lu§bilbung6ftötten  jur  S^erfügung. 
ein  berliner  ^Irjt,  Dr.  Julius,  ber  in  ßuglaub, 
9iuf5lanb  unb  g-ran!reid)  üiel  gereift  war,  mad)te 
1827,  mit33esug  ouf  ba«  bort  ®efel)ene,  3Sorfd)löge 
für  einen  SSerein  ober  eine  Stnftalt,  burd)  bie 
tl^rauen  für  eine  3lrt  ber  ^ilfsarbeit  auSgebilbet 
tuerben  follten,  bie  wir  Ijeute  Söof)Ifal)rtöt)flege 
nennen  würben.  —  ßnblid)  fud)te  aud)  eine 
^rau,  2tmalie  liSieüefing,  in  Hamburg  bie 
weibli(^e  löilt§tätig!eit  in  georbnete  Satinen  ju 
leiten.  ®ie  ging  bei  it)ren  planen  nid)t  t)on  bem 
©ebanfen  an  bie  erften  gl)riftengemeinben  ober 
öon  anbern  eüangelifdien  SSorbilbern  aus,  fon= 
bern  e§  fd)Webte  if)r  babei  ber  Drben  ber  S3arm* 
fiersigen  ©(^weftern  üor,  öon  bem  fie  burd) 
11  ®ofener  üiel  geprt  Iiatte,  unb  beffen  Drgani* 
fation  i^r  äu  bieten  fd)ien,  \va^  iljre  3eit  unb  bie 
et)angelifd)e  ^rd)e  braud)te.  $)iersu  famen  (Sr= 
falirungen,  bie  fie  in  ber  Slrmenpflege  unb  mai)' 
renb  einer  ©Iioleraepibemie  in  S)amburg  gemad^t 
fiatte.  Quc  58erwirilid)ung  itirer  ©ebaufen  ift 
aber  aud)  fie  nid^t  getommen.  ®er  eigentlid)e 
SSegrünber  unfereS  l)eutigen  •3)ia!oniffenwefen§ 
ift  S;f)eobor  ^  3^  l  i  e  b  n  e  r.  ^enn  ibm  aud}  wot)l 
bie  eben  erwälmten  Erwägungen  unb  $löne  jum 
2:eil  befannt  waren,  fo  empfing  er  bod)  bie 
entfd)eibenben  ©inbrüde  für  fein  SSer!  baupt* 
fäd)licö  auf  einer  Stolleftenreife  in  ben  9cieber= 
lanben,  wo  man  in  ben  9Jiennonitengemein* 
ben  nod)  'S.  al§  ®emeinbe:pflegerinnen  tannte, 
unb  in  ©nglanb,  wo  bie  S:ätig!eit  ber  ©lifabetf) 
H  %xt)  in  ber  ©efangenenpflege  für  weite  treife 
norbilblid)  wirfte.  ^Jac^bent  er  1826  bie  rl)einifd)= 
meftfälifd)e  @efängni§gefeltfd)aft  gegrünbet  l)atte, 
na^m  er  1833  bie  erfte  entlaffene  befangene  in 
fein  üerfalleneS  Gartenbaus  auf,  rid)tete  1835 
eine  tlein!inberfd)ule  ein,  an  ber  Hon  5lnfang 
an  aud)  tlein!inberfd)ullel)rerinnen  auggebilbet 
werben  follten,  unb  grünbete  1836  ben  rtieinifd)* 
weftfolifcben  'Sialoniffenüerein.  Snt  gleid^en 
^abr  trat  als  erfte  ©iafoniffin  ®ertrub  9?eid)arb 
in  ^aiferSwertb  ein.  ©o  waren  fofort  3  2trbeitS= 
felber  ber  Qu^unft  in  Eingriff  genommen.  9luc^ 
bie  ©emeinbepflege  erfannte  f^-liebner  öon 
öornI)erein  al§  wicbtig,  bod)  t)ätte  er  bafür  fcbon 
ausgebilbete  ©i^weftern  hciben  muffen.  —  9cid)t 
gans  öon  benfelben  Grunbgebanfen,  wie  er, 
ging  \\  ©ofener  1837  bei  ber  ©rünbung  be§ 
®Iifabett)eni)aufeS  in  Berlin  auS.  S^m,  bem  ef)e== 
maligen  £att)oliten ,  wiberftrebte  eine ,  wie  bie 
fatbolifdien  Orben  an  ftrenge  siegeln  gebunbene 
Scbwefternfcbaft,  er  wollte  eine  me^r  freie  3Ser= 
einigung  in  ber  Slranlenpftege  tätiger  i^rauen 
fc^affen,  aber  1868  bot  fid)  aud)  biefeS  £>au§  nad) 
mand)erlei  Stampfen  bem  SJ:aifer»wertl)er  SSer= 
banb  unb  feinen  Drbnungen  angefd)loffen.  — ©in 
anbereS  93erliner  S)au§,  58  e  t  b  u  n  i  e  n ,  gegr. 
1847,  ift  im  wefentlidben  eine  Stiftung  g-riebrid) 
SilbelmS  IV.  (SS  follte  ber  SKittelpunlt  für  baS 
'2)ia!oniffenwefen  ber  alt-preuBifcben  ^roüinsen 
werben  unb  reffortiert  nod)  beute  alS  „8entral= 
'SiafoniffenbauS"  bireft  bom  @ög.  Dbertird)en* 
rat,    2lllein  biefe  3entralifation  erwieS  fid)  alS 


I  unburcbfübrbar.     $fr.  §>  ä  r  t  e  r  in  ©trafeburg 

gab  feinem  1842  gegrünbeten  'DiafoniffenliauS 

!  nicbt  bie,  fagen  wir  monard^ifdie  Drbnung,  bie 

I  biefe  3  Käufer  l)aben,  fonbern  eine  mebr  ge= 

I  noffenfd)aftlid)e.  Seit  1836  ^^otte  er  als  „SSerein 

ber   'Sienerinnen"    eine    3ln5al)l    g-rauen    unb 

9}iäbd)en  unt  fid)  gefammelt,  bie  ficb  unter  feiner 

Seitung  ber  ?lrmenpflege  wibmeten.    'Ser  93e= 

grünber  beS  bat)rifdben  ^iafoniffenbaufeS  5^euen= 

bettelSau,  gegr.  1854,  5I3ilbelm  11  £  ö  l)  e  ging 

üöllig  felbftänbig  üor.    dx  batte  ein  febr  !^obe§ 

^beal  beffen,  waS  bie  Slirdbe  fein  unb  leiften 

follte,  weSfialb  er,  wie  bie  innere  SKiffion,  fo 

aud)  bie  weiblidbe  "Siafonie  als  ibre  <Ba<i)e  an= 

1  fab  unb  prinjipiell  aud)  ben  ©d)ein  beS  hieben 

I  ber  t'ird)e^^ergeI)enS  befämpfte.    @o  wollte  er 

i  aud)    bie  StuSübung   ber   ©emeinbepflege    als 

I  fird)lid)e  ®ad)e  förbern  unb  bad)te  einen  Central* 

I  punft  SU  fd)affen  für  eine  möglicbft  gro|e  Qa^l 

i  üon  Sweigöereinen,  bon  benen  bie  Slrbeit  auS* 

i  sugeben  Ijätte.   9tud)  er  l)at  fein  ^beal  nidbt  er» 

j  reid)t,  aber  9?euenbettelSau  l)at,  tro^  beS  fpä* 

teren  5tnfd)luffeS  an  ben  l?aifer§wertber  58er== 

j  banb,  feine  ibm  öon  feinem  ©tifter  aufgeprögte 

Eigenart  in  bol)ew  ®rabe  bebalten. 

I      2.  SSei  ber  SSegrünbung  feineS  ^iafoniffen* 

i  baufeS  ift  g-liebner,  ganj  äl)nlid)  wie  SSid)ern,  oon 

I  ber  9iot  beS  ^lugenblidS  pr  Sat  getrieben  wor= 

i  ben;    aber   oud)   feinem   weitfd)auenben   ©eift 

j  fd)Webte  fofort  üor,  waS  auS  bem  iünblein  werben 

I  fönne  unb  folle!   ES  waren  nid)t  St^eorien  unb 

I  @r)fteme,  bie  er  üerwirflidben  wollte;  aud)  nid)t 

i  als  fird)lid)eS  Slmt  bad)te  er  baS  ber  'S).,    ober 

!  legte  bod)  feinen  befonberen  SSert  auf  biefen 

1  ©ebanfen;    üielmefir  war  eS,  wie  bei  liebem, 

ber  'Srang  ju  I)elfen,  ber,  obne  ba'^  bie  beiben 

I  SJiänner  fd^on  miteinanber  in  33erü!^rung  ge= 

I  fommen  waren,  aud)  itm  üorwärtS  trieb.   ®aS 

j  'S)ia!oniffenwer!  ift  nodb  lieute  nid)t  (Baäie  ber 

i  Slird)e,  fonbern  ftelit  in  äbnlidbem  S^erbältniS 

i  iu  ibr,  wie  fonft  bie  SSerfe  ber  ^jnnern  SJliffion. 

1  —  ©ebr  balb  folgten  ber  fyliebnerfd)en  @rün» 

!  bung  anbere.   ö  e  u  t  e  geboren  81  $)äufcr  mit 

{  inSgefamt  über  18000  ©d)Weftern  jum  Sl'aiferS* 

wertber  35erbanb.   ©ie  alle  ju  nennen  fül)rt  gu 

weit.    ^l\d)t  mitgeääblt  finb  bie  aufeerbalb  beS 

I  aSerbanbeS  ftebenben  Käufer,  bereu  mehrere  üon 

!  @emeinfd)aftsfreifen  unterbauen  werben.    2lu= 

feerbem  ^dben  bie  Srübergemeine,  bie  9!Jietbobi= 

ften  unb  ber  Ebangelifc^e  Sunb  bem  SSerbanb 

nicbt  angefd^loffen«  Käufer.  —  ^m  ?hiSlanb  hahen 

bie  5'liebnerfd)eu  ©ebanfen,  im  ©egenfafe  iu 

benen  3ßid)ernS  über  'J)ia!onenVöefen,  fel)r  rafd) 

SSoben  gefaxt.  ©d)on  1841  ift  in  ^ariS  baS  erfte 

'SiafoniffenbauS    gegrünbet    worben;    in    ber 

©d)Weis,  in  S)ollanb,  in  <Bä)n)eben  nid)t  lange 

barauf.  ^eute  gibt  eS  aud^  in  Oefterreid),  9^ufe= 

lanb,     ®änemar!,  (Snglanb  unb  3lmerifa  felb» 

ftönbige  ©äufer.   2luf  wie  üerfd)iebener  ®runb= 

läge  fie  aud)  urfprünglid)  berubt  boben  mögen, 

unb  fo  oft  aud)  ber  &ebanU  an  baS  SSieberauf* 

leben  ber  ©emeinbepflege,  fei  eS  im  alt!ird)= 

lid)en,  fei  eS  im  mobernen  ©inn  baS  bewegenbe 

gjJotiü  ber  ©tifter  gewefen  fein  mag,  man  ift 

bod)  in  ibnen  allen  fd)lieBlid)  im  wefentlidien  auf 

I  f5-liebnerfd)e  ©runbfäfee  surüdgefontmen.  Ueber== 

I  all  anöj  würbe  bie  ^luSbilbung  in  ber  tran!en* 

1  pflege  sulefet  baS  SSiditigfte.   <3)aneben  ftebt  bei 

I  einseinen  Käufern  nod)  bie  ErsiebungStötigfeit 

I  im  58orbergrunb,  unb  geeignete  ©d)Weftern  wer= 

i  ben  bafür  auSgebilbet.    3UleS  Uebrige  ift  mebr 


15 


2)ia!omf)en. 


16 


ober  weniger  9?ebenfad^e  geroorben,  trenigften? 
im  SSoIf§beroufetfein,  für  ba§  „®ta!oniftin"  mit 
tonfenpflegerin  faft  gleic^bebeittenb  ift.  "SaS 
fd)liefet  nid^t  ou§,  ba"^  'S),  aufeer  auf  ben 
f(f)on  genonnten  31  r  b  e  i  t  §  g  e  b  i  e  t  e  n  ber 
£ranfenpflege  unb  ®rsie{)uttg,  oiicf)  in  ber  9JJag* 
balenen=  unb  ©efangenenpflege,  in  ber  SSIöben* 
unb  (gpileptif(i)en=,  ber  SBaifen=  unb  tleinünber^ 
pflege,  foroie  auf  bem  ©ebiet  ber  S^^rüppetpflege 
im  meiteften  ©inn,  unb,  burdE)  bie  ®emeinbe- 
arbeit,  aucE)  in  ber  SSo{)Ifa{)rt§pfIege  tätig  finb. 
156  @cf)tt)eftem  au§  14  §)äufem  finb  in  ben 
®ienft  ber  S)eibenmiffion  getreten.  —  '2)ie 
9Iufnaf)mebebingungen  forbern  bie 
©inroilligung  ber  ©Item,  gute  ®efunb{)eit,  Un* 
befd)oltenI)eit,  SoIf§f(f)uIbitbung.  SSei  ber  Weh 
bung  ift  bafier  an  papieren  öorsulegen:  bie 
frf)riftli(i)e  (£rlaubni§  ber  ©Item  ober  S5or= 
münber,  ein  ärätlicf)e§  3eugni§,  ©ittenjeugniS 
be§  (3eeIforger§  unb  ein  au§füf)rlid^er,  felbft 
gefd^riebener  Seben§Iouf,  fomie  SSauf*  unb  ^on^ 
firmation§fd)ein.  "Sie  StlterSgrenje  ift  ba§  18. — 
36.  Sabr.  Socf)  finb  9lu§nabmen  geftattet.  ©§  wer= 
ben  9Käbd)en  au§  ollen  ©tönben  aufgenommen 
unb  bie  9lu§bilbung  ift  für  alle  gteid^.  £)ier 
liegt  eine  beute  öiel  erörterte  ©dbiüierigfeit,  bie 
firf)  tuobi  SU  SInfang  nicE)t  fo  febr  fübibar  macbte. 
Slber  bei  ber  Silage  über  ben  9JJangeI  an  gebil= 
beten  ©dEiWeftera  follte  man  bod^  nidE)t  öergeffen, 
ha%  für  SJiäbcben  böberer  ©täube  eine  öiel  grö= 
feere  Dpferfäbigfeit  baju  gebort,  ben  SSeruf  ber 
©iafoniffin  äu  ergreifen,  aU  für  fotdbe  au§  ein* 
farf)en  SSerbältniffen,  für  bie  er  an  fid)  fdbon  eine 
©tanbe§erböbung  gu  bebeuten  fcbeint  unb  bon 
benen  er  an  förperlidier  Slrbeit  nur  mebr  ober 
tüeniger  @emot)nte§  »erlangt,  xoa§  fd^on  rein 
t)bt)fifdE)  für  bie  anbem  fdbwer  gu  leiften  ift.  — 
Stuf  eine  SSor^robe  öon  menig  SSod^en  folgt  bie 
eigentlidEie  ^robeseit.  9^eben  ber  praftifd^en 
$flegetätig!eit  mirb  ärjtlidier  Unterrid)t,  gie= 
Iigion§unterridbt,  ^trrf)engefd)id)te  unb  foge= 
nannte  @dE)meftemftunbe  gegeben,  in  ber  ^e= 
rufSfragen  unb  ba^  SSerbalten  ber  ©tf)meftem 
in  öerfrf)iebenen  2eben§lagen  erörtert  werben. 
SKeift  wirb  oucb  Unterriebt  in  ben  ©lementarfä- 
d^em  erteilt,  ^n  mancfien  Käufern  ift  aucb 
^anfenfeelforge,  ©räiebungSIebre  unb  Sebre 
über  ^aramenti!  in  ben  Sebrplan  aufgenommen. 
Sluf  tunftgefd}icbte  unb  93ud)fübrung  legt  man, 
Söbefdöen  S^rabitionen  folgenb,  in  9?euenbettel§- 
au  befonberen  SSert.  ©efang  wirb  überall  nadb 
Gräften  get)ftegt.  2)ie  Käufer,  in  benen  bie  ßr- 
äiebung§tätig!eit  eine  größere  aiolle  fpielt,  baben 
meift  eigene  Sebrerinnenfeminare.  Sie  $robe* 
seit  ift  bon  öerfdbiebener  SDauer ,  unb  e§  liegt 
im  ©rmeffen  be§  SSorftanbS,  mann  er  eine 
©dbmefter  für  reif  jur  ©infegnung  aU  ©iafo* 
niffin  bölt.  (grft  oom  ©infegnungStag  an  trägt 
fie  biefen  2;itel  mit  boller  SSerecbtigung  imb 
gilt  nun  erft  redbt  in  jebem  ©inne  aU  SCodbter 
be§  $)aufe§,  bem  fie  angebört.  &ier  liegt  ber 
Unterfdbieb  bon  ben  U^iafonen.  2>ie  ©dbwefter 
tritt  nadb  bollenbeter  9lu§bilbung  nidbt  in  ein  lo* 
fereä,  fonbem  in  ein  engere§  SSerbättni§  jum 
9Jiutterbau§.  ©ie  erbält  fein  ©ebolt,  fonbem  nur 
ein  febr  fleine§  2:afdt)engelb  unb  wirb  fogar 
metft  bom  SKutterbauS  gefleibet.  9tud)  biefer 
an  fidb  fdböne  @eban!e  eine§  ganj  tödbterlicben 
3SerbäItniffe§  birgt  ©cbwierigfeiten,  befonber§ 
wenn  eine  ©rf)Wefter  au§  äufeerlidb  ober  inner* 
hdb  äJüingenben  ©rünben  austritt  ober  entlaffen 


wirb  unb  nun,  falB  fie  fein  eigenes  3Sermögen 
bat,  felbft  nadb  jabrelanger  SIrbeit,  ber  bittem 
5lot  gegenüberftebt.  W.  SS.  finb  bi§ber  nur  in 
SSremen  (feit  1905)  93eftimmungen  getroffen, 
nad)  benen  eine  fd)on  eingefegnete  ©d)Wefter, 
bie  austritt,  aU  3tu§ftattung§fumme  50  W.  pro 
^ienftjabr  erbätt.  2Iudb  nod)  nidbt  eingefegnete 
@d)weftem  werben  bier  für  geleiftete  treue 
■Sienfte  entfd^äbigt.  ^nbalibe  ©d)Weftern,  bie 
nid)tim9Jtutterbau§berpfIegt  werben  fönnen  ober 
wollen,  erbalten  eine  ?3enfion,  bie  bom  1. — 10. 
Sabr  nad)  ber  ©nfegnung  500,  b.  10.— 20.  ^abr 
600,  bon  ba  on  700  m.  betrögt.  Slnbere  Käufer 
fennen  berartige  (Sinrid)tungen  nid)t.  —  Safe 
S^erbeiratung  mit  bem  ©döwefternberuf  unber* 
einbar  ift  unb  ben  9(u§tritt  nötig  madit,  ift  flar. 
—  9tud)  bie  91  n  ft  e  H  u  n  g  §  bebingungen  finb 
bon  benen  ber  2)iafonen  ganj  berfd^ieben.  '^ie 
©cbweftem  bleiben  bem^auS,  ba§  fie  auSgebilbet 
bat,  für  ibr  2;un  unb  Saffen  berantwortUd).  ©ie 
erbalten,  aud)  wenn  fie  aufwärts  angeftellt  finb, 
fein  dJeboIt,  fonbem  bie  Stnftenenben  jablen  bem 
SQJutterbauS  eine  entfpred)enbe  ©umme.  3lud)  bat 
nur  biefeg  ein9^ed)t  ju  beftimmen,  weld)e  (Bd)\üe' 
fter  auf  ein  9trbeit§f elb  f ommt,  unb  ba^  Ütedbt,  fie 
abäuberufen  unb  burd^  eine  anbere  gu  erfe^en, 
obne  bem  2lrbeitgeber  ober  ibr  felbft  über  bie 
©rünbe  9ted)enfd)aft  äu  geben.  ®§  berpflidbtet 
fid)  nur  für  ba^  bestimmte  5lrbeit§felb  eine  be= 
ftimmte  ßa^l  bon  ©djweftem  %u  ftelten.  Slud^ 
baben  biefe,  in  ber  Sbeorie  wenigften§,  ftill= 
fd)Weigenb  m  gebordben  unb  fein  9ied)t  barauf, 
auf  einer  ibnen  bieneid)t  lieb  geworbenen  9lr* 
beit§ftätte  ju  bleiben,  ©ie  folten  ibre  §)eimat  im 
9Kutterbau§  baben  unb  nirgenb»  fonft,  unb  finb 
bem  SSorftanb  ©eborfam  fd)ulbig,  wie  finber 
ibren  SItern.  ©elbftberftänblidb  wirb  biefe  fRegel 
nidbt  überall  ftrenge  gebanbbabt,  unb  e§  wirb 
bon  ber  "3lrt  be§  SSorftanbS  unb  bem  Gbarafter 
ber  ©dbwefter  abbängen,  ob  fie  fid)  wie  eine  un* 
münbige  ^^odbter  nur  su  fügen  bat,  ober  wie  eine 
münbige  bei  einer  geplanten  58erfeöung  mitreben 
borf.  2[ber  bod^  wirb  eS  bon  feiten  ber  5lrbeit* 
geber  bielfad)  al§  ©d)aben  empfunben,  ba^  bie 
bei  ibnen  befdjäftigten  ©d)Weftem  fid^  nid)t  ibnen, 
fonbem  bem  SJZutterbaufe  berantwortlid)  füblen, 
ba§  bie  SSerbältniffe  ber  ^rbeitSftötte  oft  nid)t 
wirflidb  überfeben  fann.  (S§  leibet  barunter  ba§ 
%u  gebeiblicbem  Qufammenwirfen  fo  notwen* 
bige  gegenfeitigeSSertrauen;  etwa?,  wa^SSidbem 
bei  ber  Drganifation  feineS  S3ruberwefen§  mit 
fo  großem  ©dbarfblid  borau§fab  unb  glüdlid) 
bermieb.  —  ^ie  Drganifation  ber  SDiafo* 
niffenbäufer  ift  faft  überall  im  wefentlid)en  bie 
gleidbe.  ©ewöbnlid)  beftebt  ber  S3orftanb  au§ 
einem  ©eiftlicben,  ber  ben  S)au§bater,  unb  ber 
Oberin,  bie  bie  öauSmutter  bertritt,  ^n  man= 
(i)en  $)äufern  ift  biefer,  in  anbem  jene  ftatuten* 
gemäf  bie  oberfte  2(utorität.  ^n  ber  ^rajiS  wirb 
audb  bier  bie  ^erfönlid)feit  au§fdblaggebenb  fein. 
(Sin  Kuratorium  ftebt  bem  engeren  SSorftanb  sur 
©eite.  SSon  ben  Käufern  be§  faiferSwertber 
SSerbanbS  bat  m.  2Ö.  nur  ©trafeburg  eine  onbere 
Drganifation.  ®ort  wirb  bie  Dberin  nidbt  wie 
anberwärtg  berufen  unb  auf  Sebengjeit  ange* 
ftellt,  fonbem  für  brei  ^abre  au§  bem  trei§  ber 
©cbweftem  unb  bon  biefen  gewäblt.  SBieber* 
naU  ift  geftattet.  Slud)  über  bie  Slufnabme  unb 
©infegnung  bon  $robefd)weftern  baben  bort  bie 
bereits  eingefegneten  "Siafoniffen  abäuftimmen. 
SSon  brei  gu  brei  ^abren  finbet  eine  tonferenj 


17 


®ia!oniffen  —  ©iafpora:  I.  ^übifdfie. 


18 


ber  im  Slaifersroertfier  SSerbanb  bereinigten  d^lut' 
ter{)äufer  (tatt,  nm  gemeinfatneS  58orgef)en  in 
allen  tt)ic^tigen  fyragen  %u  ermöglidjen.  ^mmer 
lüieber  mirb  aud)  i)xex  bie  S?tage  über  ben  ^JJangel 
an  Bugang  befonber§  gebilbeter  ©cf)tt)eftem  laut, 
ber  \\d)  mobi  au»  ber  patriarcbalifcben  2Ser= 
Raffung  ber  §)äuier  unb  ber  atlsu  bucbftäbtid)  ge= 
nommenen  ©teicbftelhing  aller  ©(^roeftem  er== 
!Iärt.  ©aS  üöllige  Slufgeben  jeber  ©elbftönbig* 
feit  ift  für  ein  narf)  ben  ©runbfäfeen  unferer  Seit 
erjogeneg  9JZäbif)en  fd)tt)er  unb  bebeutet  in  üielen 
%'äüen  ein  SÖracblegen  luertüoller  ®aben  unb 
Strafte,  ©ennocb  finb  bie  ^iatonüfenbäufer  aud) 
in  ibrer  jegigen  ©eftalt  für  öiele  ^rauennaturen 
unb  für  üiele  SSerböItniffe  unerfefeüd)  unb  luerben 
öon  bleibenbem  (Segen  fein. 

2  e  0  p.  3id)"i^na(I:  3)er  Sienft  bei  grau  in  ben 
erften  3af)r:öunberten  ber  tf)rii"t(.  Sirene,  1902;  —  (5.  ü  o  n 
ber  ©  0 1  ö:  Ser  Sienft  ber  grau  in  ber  djriftlid^en  fiircfje, 
1905;  —  Zti.  ©  d^  ä  f  e  r:  Sie  locibU(f)e  Siafonie  in  i^rem 
gansen  Umfang  bargeftent,  3  SSbe.,  1887—94«,  S3b.  I:  Sie 
©efc^id^te  ber  tueibticfien  Sinfonie.  58b.  II:  Sie  Sirbeit  ber 
weibUd)en  Sinlonie;  —  ®.  U  f)  I  f)  o  r  n:  Sie  ci}rii't(idf)e  2ie= 
beätätigleit,  3  S3be.,  1882;  —  t  35oI!§auägabe  in  1  S3b.,  1895»; 

—  ^.  9B  u  r  ft  e  r:  Sie  2ef)re  üon  ber  3^nneren  TOiifion,  1895; 

—  RE^  IV,  S.  604  ff;  —  ©tatiftif  Dom  1.  9Job.  1908  bei  3- 
©  d)  n  e  i  b  e  r:  J?ird)l.  ^a^röudf)  1909,  ©.  481  ff.  Qn  biefem 
Sa'örbucf)  iö^rUdf)e  $8erid)te  über  ben  ©ejamtftanb  beä  Sia= 
foniffenwefenS  tion  9{.   ©  cf)  n  e  i  b  e  r.    Helene  t>.  hungern. 

2)iofonuö  H  Pfarramt. 

^iaUtm  1 3trte§  liberale^  U  (Sd)oIaftif. 

2)jämi'  =  $'auptmofd}ee  H  53bfd)ee. 

'Diana  oon®t)f)efuö  ^  @ried}enlanb,  S^eligion. 

2)iorto  Diomono  beißt  ber  iäbriid)  erfdbeinenbe 
^ird)enfalenber  öon  9^om,  ber  genaueften^  über 
alle  römifd)en  tird)enfeierlicb feiten  unterrid)tet: 
Um  ben  ^roteft  gegen  bie  'SlnneEion  be§  Slircben= 
ftaateg  funbsutun,  merben  unter  ben  päpftlid)en 
9tmt§baTtbIungen  aud)  nod)  biejenigen  ^ai)x  um 
3abr  aufgejöbtt,  bie  feit  1870  nid)t  mebr  abgebat= 
ten  merben. 

KHL  I,  (Bp.  1101  f.  s. 

^iaftJora.  Ueberfid^t. 

I.  Sübifdje  Siaf^ora;  —  II.  Göangelififie  Siafpora. 

I.  Sübtfdje,  bie  in  ber  „Serftreuung"  (dia- 
sporä,  gried).  =  Berftreuung),  b.  b-  auf^erbalb 
$aläftina§  inmitten  anberer  SSöIfer  lebenben 
;3uben.  ©eit  bem  babt)Ionifd)en  ©yil  (586  ö. 
6br.)  lebte  ein  großer  2;eil  be§  jübifcben  S5oIfe§, 
unb  iWax  bie  9^eid)en  unb  3?ornebmen,  in  Sabt)= 
lonien.  23i§  in  ha§  ?(KitteIaIter  binein  bat  biefe  ba* 
bt)tonifcbe  'S.  berauben  eine  grofee9lolle  gefpielt. 
©ie  bat  un§  ben  größten  S^eil  be§  SllZ  beröorge= 
bradit  unb  erbalten.  9Son  ibr  ift  bie  Söieberber== 
ftellung  beg  fübifcben  ©taat^mefenS  nad?  bem  (Sjü 
ausgegangen.  35on  ieber,  fo  aud)  in  ber  3eit  furj 
bor  unb  nad)  (5briftu§  bejtanb  ein  reger  SSerfebr 
ätoifcben  ben  ^aläftinenfifd)en  unb  babt)Ionif{:ben 
3flabbinen.  Höillel  mar  ^abt)Ionier.  3ftabban 
H  ©amaliel  II  riditet  ben  brüten  ber  un§  erbalte* 
neu  SSriefe  u.  a.  an  bie  „©öbne  ber  'S.  bon  ^abel 
unb  ajJebien".  Safe  ba§>  Subentum  nacb  ber  Ber^^ 
ftörung  ^erufalemS  burd)  Situ§  nid)t  unterging, 
berbanft  e»  aud)  ber  babt)tonifd)en  S.  $8on  biefer 
®.  ift  ber  babt)Ionifd)e  3;almub  ou§gegangen 
(HSD^ifcbna,  SCalmubunbaKibrofd));  ^aab\a,  ber 
®aon,  lebte  bort.  (Srft  aU  bie  Straber  nad)  23abt)* 
lonien  einbringen  unb  ber  ©cbmert)unft  be§  tul= 
turlebeng  im  Uebergang  jum  SiKittetalter  immer 
mebr  nad)  SSeften  rüdt,  bat  bie  babt)tonifd)e  %. 
ber  Suben  ibre  9toIIe  auggefpielt  (TSubentum, 


bom  Gi'il  big  S)abrian  ^^ubentum,  bon  Stabrian 
bi§  äur  ©egenroart).  —  33on  ber  größten  Soeben* 
tung  für  bie  2(u§breitung  bey  (Sbriftentum§  ift  bie 
iübifd)e  'S.  ber  gried)ifd)*römifd)en2BeItgemefen. 
Ueberall  in  ben  9!Kittetme er län bem  gab  eg  gur 
Beit  Sbrifti^uben,  befonberS  in  ben  großen  ©täb= 
ten  (bgl.  2lpgfd)  2  9  ff  15  21) .  ©d)on  ii^  ber  53erfer= 
seit  (!I  Subentum,  bom  ©fil  bi§  öabrian)  batten 
bie  Suben  in  9legt)pten  (in  ^eb,  b.  b-  Slepbontine) 
einen  eigenen  Stempel.  Unter  ben  ^tolemäern 
finb  biele  taufenb  Quben  al§  Kriegsgefangene 
nad)  2IIejanbrien  be)3ortiert  morben.  @tma  feit 
ber  Sliaffabäerseit  beftanb  in  Seonto^oli»  ein  jü* 
bifd)er  SEem^^el.  Sag  3SerböItni§  biefer  $5uben  su 
^erufalem  mar  bielfad)  gefpannt,  bod)  erfannten 
fie  meifteng  bie  beilige  ©tabt  alg  Bentrum  ber 
gefamten  Subenfc^aft  an.  3(ud)  in  3Intiod)ia  am 
Dronteg  toobnten  biete  Suben,  ebenfo  in  9tom. 
ßicero  ermäbnt  59  b.  <S.^x.  in  ber  Dtebe  für  S. 
S?aleriug  ^laccug  bie  jöbriid)  aug  Italien  mie 
au§  allen  ^robinjen  nad)  .^erufalem  fliefeenbe 
iübifd)e  Stempelfteuer.  63  b.  ßb^.  batte  ^om* 
peiug  Suben  alg  triegggefangene  naci)  $Rom  ge* 
brad)t.  19  n.  ©br.  unb  unter  ßlaubiug  50  n. 
(£^t.  l^atten  bie  9ftömer  Unruben,  bie  in  ber 
römifc^en  Subenfd)aft  entftanben  maren,  ju  be* 
fämpfen  (©ueton,  (Slaubiug  25).  ^n  ^ttejanbrien 
lebten  gur  Beit  Sbrifti  etma  200  000  ^uben, 
in  gang  3legt)pten  etma  1  SMtion,  in  @t)rien 
1 1/4  9J?inion,  in  9iom  etwa  15  000.  Sie  S&ebew 
tung  biefer  iüb{fd)eti  S.  ber  griecbifd)=römifd)en 
SBelt,  bor  allem  ber  aiejanbrinifdben,  für  bag 
©b^iftentum  beftebt  barin,  ba%  fie  burd)  if)re  ^ro* 
t)aganba  bie  beibnifcbe  Söelt  mit  einer  mono- 
tbeiftifcben  unb  fitttidben  9teIigion  bertraut 
macbte  unb  baburd)  ber  d)riftlid)en  SJiiffion  9In= 
fnüpfunggt)unfte  in  ber  f)eibnifd)en  SBelt  fd)uf. 
9lnbererfeitg  f)at  fie  burd)  ^tugeinanberfegung  beg 
^ubentumg  mit  bem  @rie(^entum,  burd)  Um= 
bilbung  beg  ^ubentumg  gu  einer  ben  ©riedben 
annef)mbareren,  national  mebr  entfd)ränften 
unb  ^^bilofofbifd)  burdigearbeiteten  Öleligion 
r^ormen  gefcbaffen,  bie  bag  ßf)riftentum  nur  nod) 
entfcbiebener  alg  bag  ^ubentum  mit  uniberfalem 
®eifte  gu  erfüllen  braud)te,  um  fid)  alg  Söeltre» 
ligion  auggeftalten  gu  fönnen.  Sag  ^ubentum 
bat  in  ber  b elleniftif d)en  Beit  SRiffion  unb  $ro= 
t)aganba  getrieben,  ^rofeIt)ten  an  fid)  gegogen, 
ben  $oIt)tbeigmug  befämpft,  bie  SBeigbeit  beg 
SDiofeg  unb  beg  %%  mit  ber  gried)ifd)en  SBeig* 
beit  berg(id)en  unb  olg  älter  unb  überlegen  nad)= 
gutbeifen  berfud)t,  eg  bat  bie  ©itt'[id)feit,  bor 
allem  in  gefd)lecbtlicben  Singen,  in  ber  in  biefer 
23egiebung  lajen  ®riecbenmelt  geltenb  gemacht. 
Sie  alejanbrinifcbe  S.  bat  bie  gried)ifd)e  SSibel, 
bie  ©eptuaginta,  gefdbaffen,  eine  2;atfad)e  bon 
gemaltiger  ^ebeutung  für  bog  Urd)riftentum.  ©ie 
batin  Tl^bilo  ben  Sogoggebanfen  (tSbnftoloQie: 
I,  2  c  u.  II,  If)  unb  bie  gried)ifd)e  $bilofopf)ie 
mit  ben  altteftamentlicben  ©ebanfen  in  bie  engfte 
Sßerbinbung  gebrad)t  (H^ofjannegebangelium) 
unb  baburd)  bie  5tuggeftaltung  beg  ßbriftentumg 
gu  einem  t)bilofopbifd)'bogmatifd)en  ©t)ftem,  alfo 
gu  einer  für  bie  ©ebilbeten  jener  Beit  brau(^= 
baren  9fteligion  mefentlid)  borbereitet  (II  ßle= 
meng  bon  Slleyanbrien  H  Örigeneg).  ^n  ben  jü* 
bifd)en  H  ©t)nagogen  ber  S.  lernten  bie  @rie* 
d)en  eine  ©ottegberebrung  obne  Opfer  fennen, 
bie  SSerebrung  beg  einen  ©otteg,  beg  ©dööp= 
ferg  öitnmelg  unb  ber  ßrbe,  borten  in  ibrer 
©prad)e  bie  $rebigt  einer  ftrengen  ©ittlid)feit 


19 


®iaf))ora:  I.  Sübifdie  —  IL  ®tiongeIifd)e. 


20 


unb  eines  ®enrf)te0  über  bie  Söelt.  'Sie  (£nge 
be§  iübtfd)en  ®efeöe§  unb  aSoI!§tum§  trat  in  ber 
®iafporaft)nogoge  üielfatf)  felir  ftar!  in  ben  S)in= 
tergrunb.  fö§  ift  fe^r  erüärlid),  hü%  hamal§ 
bielen  ®ried}en  ein  freierer  9lnfd)Iufe  an  ba^^ 
Subentum  al§  g-ortfd)ritt  erfdiien.  ^reilid) 
mufete  ba§  g^riftentum  bann  eine  nod)  biet  grö= 
lere  '^uidj^(i)laQ§hait  entfalten,  ba  e§,  befon* 
ber§  feit  e§  baS^  jübifdie  3eremionaIgefe6  abge= 
fd)üttelt  batte  (ij  ^auIuS),  aU  nniüerfale  Dieligion 
größere  f larlieit  befafe  aU  ba^  ^ubentum,  ba§ 
in  biefer  SBegiefiung  auf  Iialbem  SSege  ftet)en 
geblieben  war.  2)iefer  Uniöerfali§mu§  b(^t  benn 
allerbingS  balb  (^  Sf)riftenöerf  Jgungen)  ba§ 
S^riftentum  in  fd)raere  ^äm^jfe  mit  bem  uni= 
öerfalen  (Staat  ber  iRönter  üerroidelt  unb  \^m 
:poIitifd)  sunäd)ft  ebenfo  gefd)abet,  tuie  bem 
Subentum  ber  SJ).  bie  93eibeJ)attung  feine§  6f)a- 
ro!ter§  aU  SSoI!§reIigion  in  feiner  Stellung  jum 
römifd)en  ©toat  genügt  Ijat.  1)ag  ^ubentum 
hjar  „erloubte  3fteligion",  bie  jübifd^en  ®emein= 
ben  „erlaubte  @enoffenfd)aften"  mit  eigener 
9led)tfpred)ung  unb  eigener  9Sermögen§öer= 
roaltung.  SSiele  3uben  befafeen  ba^  römifd)e 
93ürgerred)t  (tigl.  SIpgfd)  16  3,  21 3,). 

91.  §  a  r  n  a  dt:  S)ie  SJHjfion  unb  SIu§6reiluna  bes  65riftcn= 
tums  in  ben  erften  brei  Saf)rf)unberten,  (1902)  1906«,  ©.  1  ff; 
—  tSS.  Staer!:  9JcuteftamentIicE)e  3eitgefcf)i(f)tc  (©amm= 
lung  ©öf(f)en),  1907,  (S.  126  ff;  —  ©  d)  ü  r  e  r  '  III,  ©.  1  ff 
(I)ier  forßfältiße  (Sxnidmä)ivei\e);  —M.  ^rieblänber: 
©efdfjidEite  ber  jübiftf)en  2lpoIoßeti!  all  S?or9ef(f)idE)te  be§ 
ef)riftentum«,  1903;  —  2)  er  f.:  e^nngoge  unb  Mixä)c  in 
i:ören  «nfängen,  1908.  Siefilfl. 

2)iafjJora:  11.  ©oangelifc^c. 

1.  G^arafteriftü;  —  2.  Sleu^erer  Slufbau;  —  3.  Sie  a(r= 
fielt  im  a-nncren;  —  4.  Organifation  unb  Statiftif. 

9J[uf  bie  !at:öoIifd)e  '3)iafpora  finbet  bie  ßf)a= 
rafterifti!  ber  'S.  unter  gjr.  1  §.  %.  entfpred)enbe 
2tnroenbung;  im  übrigen  bgl.  H  SSereinStnefen, 
tat)).,  bef.  ^onifatiuSöerein. 

1.  Unter  ®.  („^erftreuung")  berftetit  bo§  9J^ 
bie  unter  ben  $)eiben  jerftreuten  ^uben  (TI'3)ia== 
f)3ora:  I.  ^übifc^e),  ganj  befonber§  aber  bie  unter 
ben  S)eiben  lebenben  ©briften  (^af  li  u.  I  $etr  li) . 
9Son  unferm  ©tanbt)unft  au§  finb  e§  bie  ®t)an= 
gelifc^en,  bie  unter  21nber§gläubigen  „jerftreut" 
molmen,  unb  jinar  foraobi  in  ber  beutfd)en  S)eimat 
oB  aucb  im  9Iu§Ianb.  Ratten  in  '3)eutfd)Ianb  bi§ 
äur  Tlitte  be§  19.  Sf)b.§  nur  öereinjelte  ©in- 
ttjanberungen  ©üangelifdier  in  !atf)oIifd)e  San* 
be§tei(e  ftattgefimben ,  jumal  ba  in  mandjen 
Drten  bie  5(nfiebelung  21nber§gläubiger  burd) 
ftaatlid^e  unb  ortgpoIi5eiIid)e  SSeftimmungen  Der* 
boten  ober  erfdituert  mar,  fo  fet)en  mir  feitbem 
eine  immer  mebr  sunel^menbe  Sßermifd}ung  ber 
,f  onfeffionen.  ^ap  l^aben  aufeer  ben  politifdjen 
SSanbiungen  mefentlid)  beigetragen  bie  unge* 
abnte  @rroerb§=  unb  SSer!ebr§erIeid)terung  burd) 
bie  SJlafc^ine,  bie  ©emerbefreibeit  unb  ?5reiäügig= 
!eit,  bie  Sntmidlung  be§  2(grarftaat§  sunt  Su= 
buftrieftaat  unb  ber  bamit  sufammenbängenbe 
3Serluft  an  ^eimatfinn  unb  fonfeffionellem  ®e= 
fübl.  ©0  ift  bie  ßntwidelung  ber  bei  ®rünbung 
be§  1I@uftaü  =  moIf=Sßerein§  (1832)  nod)  febr 
üeinen  %.  ein  ©piegetbilb  ber  mirtfd)aftlid)en 
unb  futturellen  ßntroidlung  S)eutfd)Ianb§  in  ben 
letiten  75  Sctbren.  —  '2)ie  mid)tigften  unb  größten 
et)angetifd)en  2).=®ebiete  liegen  in  Dft=  unb^eft= 
Preußen,  ©alisien,  ©d)Iefien,  SSeftfoIen,  Sf^bein- 
lanb,  öeffen-g^affou,  Reffen,  33aben  (93oben- 
fee,    ©d)tt)arän)alb,    Xaubergrunb),  Slfafe-Sotb* 


ringen,  Sat)ern,  ©obenäollern,  Defterreid)*Uu* 
garn  unb  ber  ©d)meij.  3n  Defterreict)  (bef. 
^öbmen)  f)at  fid)  feit  ®nbe  ber  90er  ^al)xe  eine 
große  Ieben§!räftige  ®.  gebilbet  burcb  bie  ^  £o§ 
Oon  9ftom=  SSeiüegung  unb  bie  ©rünbung  jabt* 
reid)er  i)roteftautifd)er  ©emeinben  ipie  2^urn, 
S)aiba,  Stioftcrgrab  u.  a.  9{ber  aucb  im  übrigen 
ßuropa  ift  eine  grofee  Slu§Ianb§='2).  entftanben: 
in  Sfiufelanb,  ?5riulanb,  f^ranfreid),  Spanien,  igta* 
lien  unb  SSelgien.  Sosu  fommt  bie  macbfenbe 
®.  im  Orient,  in  9?orb==  unb  ©übamerifa  (S9ra= 
filien),  ©üb^^frifa  unb  Sluftralien. 

®er  ^erufalemer  tropft  11  SSußmann  fianbelt 
in  feiner  „@t)angelifd)en  ^iafporafunbe",  burd) 
bie  er  biefe  neue  S)i§siplin  begrünbet  l^at,  febr 
eingebenb  üon  ber  21  u  g  I  a  n  b  §  =  ®.  ßr  f orbert 
bie  2).=ltunbe  aU  felbftänbige  ®i§siplin  inner* 
balb  ber  pra!tifd)en  STfieologie  unb  grenzt  bie 
Slu§lanb§*2).  fd)arf  ab  gegen  bie  ©ebiete  1.  ber 
Snlanb»='3).,  2.  ber  Suneren  SRiffion  unb  3.  ber 
^eibenmiffion  (©.  61).  ®r  fd)reibt  ibr  bie  3tuf* 
gäbe  gU,  „ba^  ®ute  ber  $)eimat  ju  erbalten 
unb  lüeiteräupflanjen  unb  einen  (linfd)lag  in 
ba^:  ©emebe  ber  neuen  3Söl!er  gu  geben"  unb 
nicbt  blo^  üorübergebenbe,  fonbern  „bleibenbe 
93ebeutung",  nämlicb  „gur  ©öangelifierung  ber 
$8ölfermelt  unb  gur  ©inigung  ber  S3öl!er  be§ 
eöangelifdien  ®lauben§  beijutragen"  (S.  158  ff), 
morau§  bie  58erpflid)tung  ber  $)eimat!ircben  jur 
SIKitbilfe  an  ibrem  Slu§bau  unb  ibrer  Pflege 
folgt,  tiefer  S)ienft  lüirb  bon  felbft  belobnt 
burd)  bie  gablreicben  ^Inregungen,  bie  biefe 
bon  ber  ^luglanbS-®.  Ujieber  empfangen,  ©ie 
geigt  gans  befonber§  ben  SBert  einer  organifier* 
ten  5l'ird)e,  bie  grofee  S3ebeutung  ber  3Serfd)mel= 
äung  bon  3Solf§tum  unb  9teligion  im  ^roteftan= 
ti§mu§  unb  ftärft  ben  ©inn  für  bie  De!umenigi= 
tat  ber  Stird^e.  „Sbt^e  93ebeutung  prt  aud)  bann 
nicbt  auf,  menn  bie  au§länbifd)en  ©emeinben  ei* 
gene  ^irdienförper  liaben."  'Sie  au§länbifd)e  2). 
entftebt  burd)  ^olonifation,  3lu§manberung  unb 
Deportation  (©.  61  ff). 

SSerfud)en  mir,  un§  ein  33ilb  bon  ber  Sage 

ber  'Siafporiten  ju  mad)en.    ©elbft  menn 

bie  ftaatlid)en  ©efe^e  unb  ibre  S)anbf)abung  ben 

Protestanten  in  ber  5).   feine  ©d)mierig!eiten 

mebr  bereiten,  l)aben  fie  bod)  oft  fd)mer  um  il)re 

©jifteuä  äu  ringen,    ©ie  merben  nid)t  al§  eben* 

bürtig  im  bürgerlid)en  unb  gefd)äftlic^en  Seben 

onerfannt,  fie  begegnen  alterorten  einem  tiefen 

SJliBtrauen ,  fie  merben  al§  „lutl)erifd)e  ^efeer" 

ober  gar  al§  „S)eiben"  ge!ennseid)net,  bie  meber 

©Ott  fennen,  nod)  ba§  @ebet  üben.  Sie  sujieben* 

I  ben  bereinjelten  ^roteftanten  boben  meiftenS 

;  borber  nicbt  bie  geringfte  Slbnung  bon  bem,  ma§ 

I  if)rer  bier  an  SJiifetraueu,  befd)ränfter  ^Beurteilung 

I  unb  offener  mie  ftiller  S^erfolgimg  märtet,  unb 

i  bringen  aucb  nid)t  immer  ben  f)elbenbaften  ©lau* 

!  ben§mutmit,  ber  fiebagegenfdiüfet.  Sbi:e®efabr 

i  liegt  in  ibrem  3erftreutfein  unb  in  ibrer  3lengft* 

I  lid)feit.  „SSereinjelte  St'oblen  merben  fcbnell  unb 

I  leid)t  erlöfd)en."   Um  allen  Unannebmlid)feiten 

j  äu  entgeben,  berbergen  mancbe  ibren  ®lauben, 

an  ben  fie  ja  beim  SSerlaffen  ibrer  §)eimat  unb 

beim    Sluffucben    befferer    ErmerbSquellen    ge* 

möbnlid)   aud)   nid)t  fonberlid)   gebad)t  bflben, 

unb  gemöbnen  ficb  an  bie  Sitten,   (Sebräud)e 

unb  @lauben§borftellungen  ber  ^atbolifen.  $)ei* 

raten  fie  nod)  in  bereu  i^amilien  binein  —  natür* 

lid)  unter  bebingungslofem  SSer5id)t  auf  ebang. 

£1nberersiet)ung  — ,  bann  ift  e§  um  ibren  ebang. 


21 


®iafpora:  IL  (Soangeltfcf)e. 


22 


©lauBen  gefcfieljeti.  Ober  fie  roerben  fdjliefetidc) 
ttod)  auf  bem  f  ran!eu=  unb  ©terbebett  bie  93eute 
römif(f)er  ^ropaganba.  3lber  aurf)  ba,  rao  bie 
anberegläubige  tirrf)e  imb  SSeüöÜerung  ficf) 
freunblid)er  unb  toleranter  öerbält,  wa§  bodö 
tatiäcf)lid)  on  üielen  Orten  ber  %a\l  ift,  finb  bie 
®etal)ren  nid)t  gering.  ®emife  bringen  bie  ®oan= 
gelifd)en  oft  and)  einen  feften  ©lauben  mit,  ober 
e§  eriuadit  in  ibnen  gerabe  in  ber  'S),  eine  (Sel)n= 
iud)t  nacö  ben  geiftigen  Seben§mäd)ten  ber  ^e' 
ligion;  fie  fd)ä6en  bier-  erft  red)t  bie  0äterlid)e 
f^römmigfeit  unb  merben  fid)  ibrer  eöaug.  ©i* 
genart  unb  ber  SSorjüge  be§  eüang.  ®Iauben§ 
beroufet,  im  ©inne  be§  S)afefd)en  S3ort§:  „ic^ 
bin  nirgenbö  proteftantifcber  gewefen  aU  in 
9fiom".  ^ie  Betonung  ibre§  ©tanbpunftS  bringt 
bann  aber  ungeabnte  ©orgen  unb  fämt)fe. 
©ie  muffen»  f^iüren  im  förroerbgleben,  fie  müf* 
fen§  boren  in  ber  @efellfd)aft  unb  in  ber  ©d^ule, 
baB  fie  unb  ibre  tinber  nid)t  tuiUfommen  finb, 
namentlid)  tüenn  ber  faplan  in  ber  ©d)ule 
bie  fatboIifd}e  Sugenb  marnt,  mit  ben  prote= 
ftantifdien  Slünbem  su  öerfebren.  (£§  ift  ibnen 
unmöglid)  ober  bod^  fet)r  erfdgtoert,  ibren  ^in= 
bem  einen  georbneten  9fteIigion§unterrid)t  5U= 
teil  werben  äu  laffen.  „^enn  aud)  mancbe  ©1=^ 
tern  jur  religiöfen  Unterroeifung  imftanbe  finb 
unb  nid)t  wenige  e§  mit  reblid)em  93emüben 
t)erfud)en,  finb  eben  bie  58erböltniffe  oft  ftärfer 
aB  ber  befte  SSUIe,  unb  nid)t  trenige  finb  e§ 
gar  nicbt  imftanbe"  (Wartung),  ©ie  öermiffen 
fcbmerjlid)  bie  ®emeinfcf)aft  mit  ben  ®Iauben§* 
genoffen  unb  ben  et»angelifd)en  ®otte§bienft 
ibrer  $)eimat.  ^a§  bort  felbftoerftänblid)  mar, 
rairb  bier  ettüo§  '31u6ergett)i3bnlid}e§;  voa§  man 
bort  of)ne  Cpfer  befaf,  mufe  f)ier  erft  mit 
Opfern  errungen  werben.  ߧ  feblt  äunäd)ft  faft 
alleS ,  tt)a§  jur  gemeinfamen  ^Iauben§pftege 
bient:  ®otte§bau§,  ^farrbau«,  eüang.  ©d)ule, 
f ird)en=  unb  2tImofenfonb§,  unb,  tüa§  im  fird)* 
lieben  Seben  oft  ebenfo  tt)id)tig  ift:  bie  ürd) liebe 
©itte  unb  tiäterlid^e  2;rabition.  ©rfd)Werenb 
wirft  aud),  ba'Q  bie  in  bie  'S.  SSerwebten  oft  aud) 
au§  ben  üerfc^iebenften  Säubern  unb  Sanbe§^ 
!ird)en  fommen  unb  be§  33anbe§  beiwatlid)er 
©itte  unb  gegenfeitigen  fird)lid)en  S3erftänbniffe§ 
ermangeln,  'äudj  geboren  bie  SDiafporiten  meift 
ber  3«buftriebeüölferung  an  unb  entbebren  oft 
ber  ©elbmittel,  aber  aud)  ber  ^ilbung  unb 
©)3ann!raft,  bie  jum  5tufbau  einer  !ird)Uc^cn  @e= 
metnfd)aft  erforberlid)  finb.  ^n  ber  auglänbifd^en 
2).  fommt  nod)  bie  ®efabr  biu^u,  ba^  fie  aud)  it)r 
beutfd)e§  8SoI!§tum  einbÜBen.  „%ex  !ird)Iid) 
gletd)gültige  ®eutfd)e  merft,  baß  bie  beutfcbe 
tircbe  nid)t  blofe  SJättelpnnft  ber  beutfdjen  93e^ 
ftrebungen,  fonbern  aud)  ber  fidierfte  ^ort  be§ 
beutfdjen  SSefeng  ift"  («ufemann,  ©.  108,  unb, 
über  ba^  TOöeau  ber  3iu«Ianbygemeinben,  ©.  153 
— 157).  ©0  ift  bie  Sage  ber  6t)angelifd}en  in 
ber  'S.,  wenn  ibnen  feine  öilfe  fommt,  bebenf= 
lid)  unb  gefaljrooll. 

2.  93ei  bem  lebbaftcn  2öunfd)e  ber  an  einem 
ober  an  mebreren  Ccten  jerftreuten  ©oangelifcben 
nacb  einem  fird)Iid)en  3ufan^Tnenfd)tufe  beginnt 
e§  in  ber  Ü^eget  mit  ber  geiftlid)en  SSerforguug 
burd)  bie  näd)ftliegenbe  eöang.  SOiuttergemeinbe; 
tion  ba  gebt§  jur  Girünbung  einer  fleinen  ^^cxfto- 
rationggemeinbe  (S)iaft)oragenoffenfd)aft)  mit 
eigenem  @eiftlid)en  unb  jum  93au  oon  kitä^e  unb 
^farrbaug;  oon  ba  au§  fübrt  bie  normale  ©nt^ 
widlung  oft  aud^  jur  ©rünbung  einer  felbftänbi^ 


gen,  Ianbe0fird)lid}  DoIlbered)tigten  eüang.  $farr* 
gemeinbe  unb  äu  weiteren  Organifationen.  S)a= 
mit  e§  baju  fomme,  unb  bamit  biefe  ßrrungen= 
fd)aften  aud)  erbalten  bleiben,  muffen  in  ber 
giegel  brei  S'öftoren  jufammenwirfen ,  nad}ein* 
anber  unb  nebeneinanber  fid)  gegenfeitig  ergän- 
senb:  bie  eigene  Dpferwilligfeit  ber  'Siofporiten, 
bie  Ianbegfird)Iid)c  Drganifation  (foweit  folcbe 
öorbanben  ift  ober  man  fid)  an  eine  fold^e  an= 
fd)Iiefeen  fann),  unb  bie  S)iife  ber  ®Iauben§ge= 
noffen  öon  aufeen  ber. 

2.  a)  <J)ie  ^ititiatiüe  Wirb  naturgemäß  öon 
ben  gerftreuten  unb  öereinfamten  @üongeUfd)en 
felbft  ausgeben  muffen,  ©ie  fe!^nen  fid)  nac^  ge= 
meinfamer  gottegbienftlicber  förbauung;  tnSbe* 
fonbere  an  boben  d)riftiid)en  3'eften  öermiffen  fie 
bie  fird)licbe  S'eier;  fie  üerlangen  für  ibre  £'in= 
ber  eöang.  9fleIigion§unterricbt,  bamit  fie  nid)t  ge* 
nötigt  werben,  fie  nad)  bem  in  ber  ^.  oft  ge= 
f)örten  ®runbfafe:  „lieber  fatboIifd)e  Stinberer* 
äiebung  aU  gar  feine !"  bem  fatboIifd)en  Unterrid)t 
SU  überiaffen.  Wian  wenbet  ficb  an  bo§  §uftän= 
bige  Pfarramt  unb  fud)tnad)  ben  gefet(lid)en  Se^ 
ftimmungen  ber  bürgerlid)en  ©emeinbe  unb  be§ 
©taateg  insbefonbere  über  bie  93crt>flid)tung  ber 
religiöfen  Unterweif  ung  ber  Sugenb  in  ber  @d)ule. 
Wan  fammelt  bie  ^ntereffierten,  wed t  bie  Sauen, 
man  bringt  bie  erften  ®eIbot)fer  jufammen. 
■©a  feine  fyonb§  auv  alter  Beit  oorf)anben  finb, 
muB  alles  neu  gefd)affen  unb  finansielt  bon  ber 
gegenwärtigen  fleinen  ©emeinbe  getragen  wer= 
ben:  fo  ber  Sird)en*  unb  ^farrf)au§bau,  93efoI= 
bung  be§  ©eiftlicben  unb  etwa  be§  eöang.  SebrerS, 
®emeinbef)au§,  £inberfd^ule,  'Siafoniffenftation 
ufw.  SSenn  einmal  ber  Anfang  gemacbt  ift, 
fommt  man  in  immer  neue  unb  größere  9luf  gaben 
f)inein  unb  fiel)t,  wie  nötig  unb  wie  foftfpielig  bie 
ein  ©emeinbeleben  fonftituierenben  äuBerIid)en 
unb  fid^tbaren  Sflealitäten  finb.  ©§  ift  oft  er^ 
ftaunlid)  unb  bleibt  immer  ein  befd)ämenbe§ 
SSilb  für  bie  alten  ©emeinben,  felbft  aud)  für 
bie  mit  l^oben  ^ird^enfteuern  belafteten  grofe= 
ftäbtifd)en  ©emeinben,  tva§  bie  'Siafpora^Drte 
leifteu.  5-aft  69K.  pio  topf  für  fircblid)e  3roede, 
wie  e§  5.  33.  in  ber  ®emeinbe  SSalbfird)  i.  S.  su= 
trifft,  ift  nodö  feine  ber  anerf)öd)ften  Seiftungen 
ber  'S).  @§  werben  in  ber  'S),  oft  Opfer  gebrad)t, 
bie  man  in  unferer  materiell  geriditeten  Seit 
nid)t  für  möglid^  bäl't.  ©ie  finb  mand)mal  be^ 
greiflidb  burd)  bie  gefteigerte  3BobIf)abenf)eit.  (S§ 
finb  aber  oft  aud)  wirflid^e  Opfer. 

2.  b)  3u  biefen  SSemübungen  fommt  bie  §)  il f  e 
ber  £irdf)enbebörben.  %xe  S)iafporiten, bie 
meiftenS  an  ben  Saften  if)rer  Sanbe§fird)en  mit= 
antragen  f)aben,  f)aben  audb  3lnfprud)  auf  bereu 
Wirffamen  @d)ufe  unb  finauäielte  öilfe.  'Ser 
JÖalt  an  ber  fird^Iid)en  SSerfaffung,  bie  ©ingliebe* 
rung  in  bie  S)iöäefe  unb  SanbeSfird^e,  bie  2Iu* 
torität  be§  georbneten  Pfarramts  unb  Stird^en^ 
regimentg  finb  öon  einem  SSert,  ber  nidbt  bod) 
genug  angefd)Iagen  werben  fann.  "Die  ®.  beg 
StuStoubg  ift  angewiefen  auf  ben  3ufammen= 
f)ang  mit  ber  beimifd)en  Sanbegfird)e.  (Srft  in 
ben  leöten  25  Qabren  ift  ibre  Pflege  red)t  mög^ 
fid)  geworben,  inbem  bie  beutfd)en  S^ircbenre* 
gierungen  bie  ©ad)e  ju  ber  ibrigen  gemacbt 
baben.  Slußer  bem  recbt  eigentlicb  für  bie  f^ör- 
berung  ber  %in5lanb§''%.  gegrünbeten  „"Deuifd)* 
@öangelifd)en  ^  tirdienau§fd)ufe"  bat  befonber» 
ber  preu^ifd^e  Oberfird)enrat  fd)on  in  einem 
(grla^  oon  1870  bie  ^flid)t  ber  ^eimatfircbe  im 


23 


Siaf^jora:  II.  eöangelif(f)e. 


24 


Pflege  ber  %u5lani)§'%.  um  biel'er  unb  um  ber 
^ird)e  millen  in  grofebeutfdöem  (Sinne  grofesügig 
au§gefprod)en  unb  betätigt  (SSufemann:  9t.  a.  £)., 
©.  108  unb  162).  gr  f)at  ben  aufeetbeutfc^en  ®e- 
meinben  ben  9{nf(l)Iu§  gemattet  gegen  ©nräu= 
mung  einc§  getütffen  ßinfluile§  auf  ifire  3Ser= 
pltniffe.  ©ie  ©fenacfier  H  tonferenj  beutirf)et 
eüang.  ^rrf)enregierungen  bat  S^oIIeften  füt  bie 
auglönbifcEie  beutfcfie  ®.  angeregt. 

2.  c)  Ünbentbar  wäre  aber  bie  bi§f)erige  ®e= 
ftaltung  unb  üinftige  Pflege  ber  'S.  of)ne  bie  frei= 
röillige  Öilfe  ber  @Iauben§genoffen, 
wie  fie  bnrrf)  ben  H  @uftat)=^boIf=SSerein  iti  um= 
faffenber  SBeife  für  ba§  Qm  unb  9Iu§Ianb  organi^ 
tiert  morben  ift.  '3)a§  ftreng4utberif(f)e  Seiten* 
ftüd  baju  ift  ber  Sutberifd^e  ^  ®otte§faften  unb 
ba§  fatboIifcf)e  ©egenftüdE  ber  33onifotiu§=SSerein 
(11SSerein§rt)efen,  fatbol.).  Sturer  ben  ®uftaö= 
9lboIf=  unb  ben  @otte§taftenüereinen  imterftügen 
Dor  allem  noii)  fotgenbe  SSereine  bie  3tu§ianb5= 
SD.  mit  ibrer  ^ürforge:  bie  93armer  ©öangelifd^e 
®efellfd)aft  für  bie  :proteftantifd^en  2)eutfd)en  in 
9tmeri!a,  ber  §)amburger  SSerein  jur  pflege 
eöangelifd^en  '2)eutfd^tum§  in  au§ereuropäifc£)en 
Säubern,  ber  33remer  ©öangelifcbe  SSerein  in 
®eutf(f)Ionb  für  bie  Sa  $Iata*@taaten,  baju  eine 
9leibe  öon  3tu§manberer=  unb  ©eemann§miffio- 
nen  unb  t)on9)Ziffion§gefenfcbaften.  '2)er  ®uftoü== 
9IboIf-SSerein  unterftü^t  jur  3eit  2246  beutfrfie 
unb  au§länbif(f)e  ®emeinben.  3SieIen  unter  ibnen 
bat  er  ju  ^rrfie,  ^farrbauS,  eigenen  ®eiftli(f)en 
unb  Sebrem  öerbolfen,  unb  fie  bleiben,  audö 
wenn  fie  au§  feiner  Pflege  enblic^  auSft^eiben 
fönnen,  ibm  innerlich  no(^  in  "Sanlbarfeit  üer* 
bunben.  Seit  stuei  ^obräebnten  ift  in  ber  SSertei- 
bigung  unb  Pflege  ber  'S),  bem  ®uftaü*9(boIf* 
SSerein  ber  H  @öang.  S3unb  jur  (Seite  getreten, 
befonberS  in  ber  Unterftügung  ber  öfterrei(^ifd)en 
eöangelifcben  ^Bewegung. 

3.  Bu  biefer  §)ilfe  öon  aufeen  l^er  mufe  aber  aU 
9Sicbtigfte§  für  bie  ©rbaltung  unb  (Stär!ung  ber 
®.  bie  Slrbeit  im  Innern,  bie  Sfrbeit  be§ 
©eiftlid^en  unb  ber  i{)m  beigegebenen  Reifer  in 
ber  ©emeinbe  fommen.  —  a)  ßunäd^ft  feien  ei* 
nige  ®runbf ä^e  im  58erf)alten  gegen  bie  .^  a  t  ^  o* 
lüen  feftgelegt:  9Jicbt  blofe  bie  ©emeinbe,  fon= 
beni  aud)  bie  fat:^oIifd)e  Ummelt,  nicbt  nur  bie 
eöang.  9Jlinorität,  f  onbern  aud^  bie  anberögläubige 
SDJajorität  mu^  bem  Seiter  befannt  fein.  SBiffen* 
fdöaftlid)e  £)eimat!unbe  unb  ^onfeffion»funbe 
bereiten  baju  bor,  eigene  93eobad)tung  unb  (gr* 
fabrung  öerüollftänbigen  fie.  (Sine  3Irt  ton* 
feffion§pft)d)ologie  mu|  ber  ®eiftlid)e  bier  treiben. 
Um  bier  red)t  mirfen  su  fönnen,  mufe  er  aud)  bie 
^attiolifen  berfte^en  !önnen,  iljren  ©inn  für 
Steußerlidfifeiten,  für  Semonftrationen,  ibre  melt* 
förmige  ^römmigfeit,  njonad)  swifd^en  ^ultu§ 
unb  SSettleben  oft  fdiarf  getrennt  wirb,  ibren  tief 
eingemurjelten  SBunberglouben,  ibre  H  tafuifti! 
unb  bie  ganje  auf  Unmünbigfeit  gerid^tete  fa= 
tbolifcbe  ©rjiebungSart  fennen.  Wan  mirb  im 
9luge  baben  muffen  bie  bei  ben  £atf)oIi!en  üb= 
lidEien  ©runbfäfee:  f leinen,  barmtofen  2tnf äugen 
eoangelifcben  ®emeinbeleben§  gegenüber  oft 
tolerant  ju  fein,  bei  ftärferem  (Sid)regen  unb 
©ntfalten  bie  Uebermacbt  Iieröorjufebren,  ba' 
gegen,  njo  man  in  ber  SRinberäabI  ift,  Soleranj 
al§  felbftüerftänbticb  hu  beanfprucben.  Wan  mirb 
aud)  bei  su  erroartenben  ober  üorbanbenen  2)if* 
ferenjen  immer  ju  unterfd^eiben  I)oben  ämifd)en 
ber  oft  gered)ten  unb  friebliebenben  ©efinnung 


I  ber  93ürgerfd)aft  unb  bem  5eIotifd)en  unb  fana* 

1  tifd^en  Draufgängertum  junger  römifd^er  0eri* 

i  fer,  unb  bei  ber  Sürgerfd^aft  mieber  5roifd)en  ben 

'  roobigefinnten  ©ebilbeten  unb  ber  oft  befdjränf* 

ten  unb  fonatifierten  SKaffe.   S§  mirb  gut  fein, 

':  bei  allem  ©tolj  auf  imfer  @igene§  ben  ^atbolifen 

gegenüber  aud)  ba§  un§  mit  if)nen  ©emeinfame 

I  |eröorsu{)eben,  i^nen  mit  9^uf)e  unb  2td)tung 

I  il)rer  ©genart  ju  begegnen.    dJtan  wirb  ben 

!  ^am^if  nicbt  fudben,  aber  ba,  tuo  er  un?  aufge* 

I  brängt  mirb,  if)n  mit  ®brlid)feit  unb  ?^eftigfeit 

j  fül^ren.   2)ie  ^om^jfegmeife  foll  fad)Iid)  bleiben, 

momöglid)    nid)t   ^erfönlid)    unb    nie    gebäffig 

j   merben.   SSir  bürfen  unb  fönnen  nid)t  bie  SBaf* 

j  fen  gebroud^en,  mie  fie  ber  römifd^e  Genfer  au» 

j  feinem  jefuitifcben  unb  fafuiftifd)en  2trfenal  ber* 

1  tiorbolt.    2)er  oemünftige  2:eil  ber  fatbolifd^en 

SSeööIterung  rairb  immer  SSerftänbnig  unb  9Idö* 

I  tung  l^aben  für  eine  öomebme  5lami3fe§meife. 

}  ^a  oft  bat  fie  gegen  ba§  fonfeffionelle  ©esänfe 

I  einen  bireften  3Ibfdbeu,    unb   bie   fommunalen 

j  33ebörben,  in  benen  ja  aud)  bie  beiben  ton* 

j  feffionen  3Sertretung  baben,  toünfdben  ben  fon* 

feffionellen  fyrieben. 

3.  b)  'Sie  befte  %xt  ber  ^Ibirebr  mirb  bie  euer* 
gifd)e  9trbeit  in  ber  ©emeinbe  felber  fein.  'Sie 
©rimbfäge  ber  ^übrung  be§  geiftlid)en 
2tmte§  merben  in  ber  2).  biefelben  fein  mie  in 
ben  alten  eöangetifdben  (Semeinben;  fie  befom* 
men  aber  burd)  bie  befonberen  S3erbäitniffe  unb 
(Sdbmierigfeiten  in  ber  ®.  bod^  ba  imb  bort  eine 
befonbere  Sföenbung  unb  erfabren  mandberlei 
SIenberung  burcb  bie  neuen  unb  öeränberten  ®e* 
fid&|t§punfte.  SSorau§fefeung  ift  aud)  bier  eine 
grünblid)e  S^ertrautbeit  mit  bem  %u  bebauenben 
9tderfelb,  unter  anberm  aud)  eine  f olibe  tenntnisi 
ber  ®efd)id)te  ber  (Sinjelgemeinbe.  Unter  ben 
öerfd)iebenen  3tüeigen  ber  offijiellen  S^ätigfeit 
nenne  id^  guerft  bie  SS  e  r  tt?  a  1 1  u  n  g.  (So  äufeer* 
lid)  unb  ungeiftlidb  bie  9SermoItung§tätigfeit  fein 
mag  unb  fo  febr  ibr  ba§'  Obium  ber  93ürofratie 
anbaften  mag,  fie  ift  gerabe  in  ber  S).  nid)t  su  un* 
terfd)äöen.  Grbnung  unb  $ünftlid)feit,  Kenntnis 
ber  gefe^Iicben  23eftimmungen,  ^romi)tbeit  unb 
©emanbtbeit  im  f  d)rif  tlidien  unb  münblicben  SSer* 
!e!^r  mit  ben  bürgerlid)en  unb  ftaatlicben  95ebör* 
ben  finb  für  bie  ©emeinbe  üon  größtem  dingen. 
9tud)  ein  gute§  SSerbäItni§  be§  @eiftlid)en  ju 
feinem  tird)enborftanb  unb  bie  gefd)idte  ^eran* 
siebung  ber  Saien  für  bie  ©emeinbeintereffen  ift 
für  Sjiftens  unb  '3Iufbou  ber  'S.gemeinbe  öon  nö* 
ten.  „"Ser  $aftor  mufe  nid)t  meinen,  alleS  allein 
machen  su  muffen"  (SSußmann:  'ä.  a.  0.,  (S.  344). 
—  Sie  gotte§bienftIid)en  fyunftionen  muffen  im* 
mer  gefdieben  unter  bem  ®eficbt§lt)infel  ber 
(Sammlung  unb  9luf erbauung.  —  'Sie  ^  r  e  b  i  g  t 
rairb  mebr  auf  bie  gemeinfamen  Sebürfniffe  al§ 
auf  bie  einselner  fud)enber  Seelen  $Rüdfidf)t  ne!^* 
men  muffen;  fie  rtjirb  ba^  ®ute  unb  3lltbemäbrte 
unferer  ©laubenaf d^äfee  mebr  betonen  al§  bü§  ^n* 
biöibuelle,  SRobeme  unb  tritifd)e  ber  ©eifter  ber 
9Jeuäeit;  fie  mirb  mebr  SSefenntni^  al§  93elebrung 
ober  (Stimmung§f ad)e  fein  muffen;  fie  mirb  a|jo* 
logetifd)  fein,  obne  bireft  polemifcb  S"  trerben, 
unb  üor  allem  fidb  bemüben,  ben  9Jcännern  nabe 
SU  fommen,  inbem  fie  bie  großen  ?^ragen  unferer 
3eit  berübrt  unb  an  ber  ^erfon  ^efu  aud)  ba^ 
9KännIid)e,  bas,  S)eroifcE)e  beroorbebt.  Partei* 
unb  9tid)tung§fragen  werben  bei  ibr  gans  au§* 
fcE)eiben,  weil  fid)  unter  ber  S.fanjet  ©lieber  ber 
entgegengefetiten  ^jolitifdben  unb  firdblidben  3^idb* 


25 


■Siafpora:  II.  ©öangelifd^e. 


26 


tungen  unb  ber  berld)iebenften  £anbe§!ird)en  be^ 
finben.  ®en  Sujug  einer  eöangelifrfien  ^rd)en« 
politif  !ann  fid)  eine  ®.gemeinbe  am  allerrae^ 
nigften  leiften;  fie  ift  öor  olletn  auf  ba^  allen  ®e= 
meinfame,  auf  ben  unantaftbaren  Snt)alt  unb  bie 
aufbauenbe  Slraft  be§  (SöangeliumS  angewiefen. 
Seil  manrf)en  ©emeinbegliebern  ber  ®otte?^ 
bienftbefucf)  nur  alle  2  ober  4SSo(f)en  möglirf)  ift, 
mufe  bie  ^^rebigt  bo|3peIt  fonjentriert  fein,  ftatt 
beg  ^eripfierifö^en  immer  ba§  Qenixale,  immer 
Don  einer  beftimmten  ©eite  Iier  ha^  ©anje  be§ 
(Söangeliumg  bieten,  ©aber  mirb  man  f)ier  öon 
Problem*  unb  ©erienprebigten  abfegen  unb  ue== 
ben  ber  ^rebigt  aud)  momöglid)  93ibelftunben 
einfübren.  ^ie  ©emeinbeglieber  bibelf eft  im  gu= 
ten  ©inn  ju  mad)en,  fie  einjutaudien  in  bie  bibli= 
fd)e  SSelt,  mirb  bie  S)auptfad)e  bleiben.  aSiSroeilen 
mirb,  aber  aud)  bann  auf  biblifd^em  ßirunbe,  bie 
Selebrung  über  Unterfd)eibung§Iebren  unb  fon* 
feffionelle  Streitfragen  ni3tig  unb  bienlid)  fein, 
aber  nie  al§  ©elbftjmed  ober  gar  aU  'SRiüel 
ber  Slufbefeung  (f.  aud)  93ui3mann,  &omiIetifd)eg, 
©.  344 ff).  —  ^nbenHturgifd)en®ebetenift 
@infeitig!eit  unb  ftatarif  cbe  Sangemeile  äu  meiben. 
(S§  mufe  bier  sum  33emufetfein  fommen  ber  Qw 
fammenbang  mit  ber  @efamtfird)e  unb  bie  ftolje 
g-reube  über  ben  ©egen  be§  eigenen,  georbneten 
firdilidben  Seben§:  ,,2SobI  benen,  bie  in  beinern 
Öaufe  mobnen".  2)er  ©runbton  mufe  ber  be§  ®e= 
borgenfeinS  ber  ©eelein  ©ott  fein;  bann  tonnen 
anbere  3:;öne  ber  ^Beugung  unb  2tufrid)tung,  ber 
9Sef(^ämung  unb  ber  3SerpfIid)tung  nod)  bittju* 
fommen.  ^n  ber  5'orm  mirb  ^ür^e  unb  f^rifdbe 
befonber§  mobltun:  „je  weniger  SBort,  je  beffer 
®ebet,  ie  mebr  SSort,  je  fd}Ied)ter  ®ebet"  (£u- 
tber).  —  ©0  febr  mir  feftbalten  an  bem  ®runb* 
fat;,  ba%  ba§  lebenbige  SSort  bie  öauptfad}e  in 
unferem  ®otte§bienft  ift  unb  bafe  eine  ©rbauung 
burd)  &oüe§  SBort  unb  ©ottea  ©eift  aud)  im  un* 
anfebnlid)ften  9iaume  möglicb  unb  roirtlidb  ift, 
fo  mirb  man  bocb  auc^  bem  bereditigten  SBunfdbe 
be§  menf cblid)en  ®emüt§  nad)  ©  d)  ö  n  b  e  i  t  in 
unfern  ®.gotte0bienften  3fted)nung  tragen  bürfen. 
©d)öne  Stugftattung  beg  !ird)Iid)en  9iaume§, 
eble  ^arbengebung,  93Iumen  unb  SSaumfcbmud, 
(Sinfübrung  guter  9Diufi!  unb  fd)önen  @efang§ 
(^irdbendbor,  ©d)üIerd)or)  mirb  jur  innern  S3e^ 
reidberung  unb  ©rbebung  beitragen  unb  mirb  ba§ 
.^od)gefübI,  einer  lebengöollen  ©emeinfdbaft  an= 
sugebören,  fteigern.  —  ?Iudb  auf  bie  !i r  db I i d)  e n 
Öanblungen,  befonber§  bie  Konfirmation 
unb  bie  Seerbigunggfeiern,  ift  großer  Söert  ju 
legen.  Unfere  (Srabreb.en  auf  bem  ^riebbof  finb 
ein  ©tüdE  ©emeinbeerbauung  unb  jugleid)  ein 
©tüd  eöangelifd)er  5[Riffion  unb  muffen  baber 
über  ben  O^abmen  be§  perfönlidben  unb  tröft= 
lidben  @Iement§  f)inau§ge!^en,  inbem  fie  oudb 
bie  gan?ie  bem  Xroft  jugrunbeliegenbe  eüan- 
gelifdbe  SSaI)rf)eit  unb  ^^reibeit  barftellen.  ©ie 
werben  oudb  üon  ben  fatfiolüen,  bie  teil§  aug 
^Jeugierbe,  teil§  au§  Steilnabme  jatilreidf)  äu  un= 
fern  tyriebb  off  eiern  bei^beiftrömen,  febr  gefcE)ööt 
unb  aU  ein  SSorjug  gegenüber  ifjrer  eigenen 
monotonen  unb  lebiglid)  bem  2;oten  geltenben 
93egräbni§f  eier  empf  unben.  —  ^m  U  n  t  e  r  = 
rid)t,  inäbefonbere  bei  ber  reiferen  ^ugenb,  mirb 
in  ber  2).  mebr  al§  anber^mo  ba§  ®efüt)i  öom 
SGSert  unb  ber  9totroenbigfeit  ber  £irdbe  erroedt 
werben  fönnen  unb  muffen.  9Kit  ber  3Sürbe 
mufe  aber  aud)  bie  3SerpfIid)tung,  ein  eüange* 
Iifd}er  (s;f)rift  ju  fein,  betont  werben.    ©ad)Iid)e 


I  f  riti!  !atboIifd}er  £ef)ren  unb  @inrid)tungen  fann 
j  gut  gefd)eben  obne  ©pott  unb  obne  Slugfälle.  ©in 
I  gewiffe§  9[Rafe  non  ?3ietät  gegen  ben  2lnber§gläu^ 
bigen  finb  wir  fd)on  ben  Kinbern  au§  9Jiifd)eben 
I  fd)ulbig.  g»  barf  in  ibnen  nie  ba^  ©efübl  ent= 
I  fteben,  ba^  ber  fatboIifd)e  Kaplan  erwedt,  wenn 
I  er  lebrt,  ba'Q  ber  anberSgläubige  Slternteil  nidbt 
feiig  werben  fann.  ®a§  2ehen  unferer  9ftefor= 
i  matoren  mufe  bebanbelt  unb  bie  im  !atboIifd)en 
j  SSoIf  öerbreiteten  Sügen  barüber  muffen  wiber* 
legt  werben.  —  Uebertritte  finb  in  ber  'S). 
!  nid)t  feiten.  SJJan  wirb  nid)t  jeben  SSeliebigen, 
ber  \id)  melbet,  aufnebmen,  nur  um  eine  9Zum= 
I  mer  mebr  %u  Iiaben.  SJian  wirb  im  üorau§  ba§ 
SJlotiö  genau  feftftellen.  SKotiüe  fönnen  fein: 
Serfallenfein  mit  ber  fird)Iidben  Sef)re,  bef.  ber 
llnfe{)Ibar!eit  be§  53ßPfte§,  Slbneigung  gegen  bie 
93eid)te,  ^ifferenj  mit  bem  ^riefter,  ©idber^ 
ftellung  gegen  priefterlidbe  ©ingriffe,  bef.  gegen 
SSerweigerung  ber  Slbfolution  unb  be§  firdblidben 
93egräbniff e§ ,  äöunfct)  nad)  ©inbeitlidbfeit  be§ 
@Iauben§  unb  ber  religiöfen  ©itte  in  ber  fyamilic. 
®a§  tieffte,  bie  f^rage  nad)  bem  S)eil  ber  ©eele, 
wirb  nid)t  ba^  bäufigfte  fein.  Ot)ne  borange= 
gangenen  Unterridbt,  ber  fidb  nadb  bem  Filter  unb 
^ilbungggrab  be§  Konüertenben  ju  rid)ten  iiat, 
unb  ber  gipfeln  wirb  in  ber  Stnieitung,  bie  23ibel 
unb  etiangelifd)e  Siteratur  ridbtig  ju  gebraudf)en, 
f ollte  fein  Uebertritt  ftattfinben.  3lbenbmabl§teil* 
nabme  allein  f ollte  nid)t  al§  Uebertritt§aft  gelten, 
ßine  wenn  audb  nod^  fo  einfad)e  UebertrittS* 
feier  follte  ber  perfönlidben  Slat  unb  S3erpflidb= 
tung  Slu§brud  geben.  —  Sie  ©  e  e  I  f  o  r  g  e  ift 
in  ber  ®.  öon  ber  größten  2Bid)tigfeit.  Tle^t 
mie  fonftwo  mufe  ber  ©eelforger  f)ier  ben  @in= 
seinen  nacf)geben,  um  fie  ju  erinnern,  tröften, 
ftärfen,  leiblidb  unb  geiftig  ju  ftügen  unb  ben  3"* 
fammenbang  jwifdben  ibnen  unb  ber  ®emein= 
fdbaft  I)er5ufteIIen.  ©er  ©eiftlidbe  mufe  ber  S)au§= 
freunb  aller  ^Jamilien  fein  unb  gerabe  ben  be* 
fonberS  ©infamen  unb  fernen  mit  boppeIter3Iuf* 
merffomfeit  bienen.  9JätteI  baju  finb  f^amilien* 
unb  tranfenbefudbe,  aber  audi  33erfe§ung  mit 
guter  religiöfer  unb  weltlid)er  Siteratur,  ®infüf)= 
rung  ber  ©onntag§bIätter,  eingeben  um  £iebe§= 
gaben,  Einleitung  ber  ©Item  jur  StuSübung  be§ 
S)au§prieftertum§  unb  öeransieljung  jur  firdb^ 
lid)en  SJiitarbeit.  3lud)  ba^'  $farrbau§  mu6  ben 
©emeinbegliebern  ju  jeber  ©tunbe  unb  für  alle 
ibre  ?Inliegen  offen  fteben.  'Sie  $farrfrau  wirb 
nidbt  bie  einjige,  aber  bie  erfte  £)elf erin  fein.  ®er 
Pfarrer  wirb  allgu  intimen  3Serf ebr  mit  einjelnen 
ffamilien  lieber  meiben,  um  nidbt  ba§  SSertrauen 
anberer  ju  öerlieren.  9ludb  öon  ber  öffentlid)en 
Slnfünbigung  öon  ®emetnbenad)rid)ten  mufe 
f)ier  öiel  melir  ©ebroud)  gemadl)t  werben  oB 
fonftwo.  ©in  befonbereS  93latt  „®emeinbebote" 
ober  „^iafporablatt"  wirb  ein  wertüoller  Reifer 
fein;  aber  eg  barf  anbere  in  ber  Sanbegfirdbe  üb* 
liebe  ©onntag§blätter  nid)t  öerbrängen.  'SaS  ®e* 
fübl  ber  ©olibarität  mit  ber  S)eimat  unb  ber  San* 
beSfircbe  barf  nid)t  gefd)öbigt  werben.  —  Qum 
©dbwierigften  unb  9^ötigften  ber  feelforgerlicben 
Slrbeit  geboren  bie  2ß  i  f  d)  e  I)  e  n.  SSor  il)nen 
ift  al§  einer  fdbweren  ©efabr  in  ber  fReqel  äu 
warnen;  jebenfallg  ift  bem  eöang.  Steil  bie  Stt* 
tolerauä  ber  fatbol.  tirdbe  in  ber  33ef)anblung 
ber  SJlifdbeben  mit  all  ibren  Konfepuensen  flar 
äu  madben.  (lieber  bie  f^orberungen  ber  röm. 
Kirdbe  auf  biefem  ©ebiet  unb  bie  SJJittel,  bie  ju 
ibrer  ©urdbfe^ung  angewenbet  werben,  TI  9Kifd)* 


27 


^iai>ora:  IL  ©öangelifdöe  —  ®i(f)ter  unb  Genfer  beä  2fualanb§  u)tü. 


28 


ei^en.  "Sag  g^efultat  ift:  93et  einer  eüangelifcftett 
S;rauung  öerliert  ber  fatf)oIif(f)e  gfieteit  lang  ni(f)t 
fo  Diel,  al§  ber  et)ong.3;eiI  int  umgefe^rteni^all.) 
—  'Ser  rafd^en  fatfiol.  2;aufe  ber  ^inber  o^m 
SSiffen  be§  eüang.  STeiB  ift  öorjubeugen  (112;aufe, 
red^tlidfi).  Sluc^  ba,  wo  2:rauung  unb  ilinber* 
erjiefiung  ber  fatf^olifrfien  5?irc£)e  ausgeliefert  ift, 
mufe  bem  eüangelifdöen  Steil  ein  fefter  ^alt  ge= 
geben,  bem  !at{)oIifcf)en  Xeil  ?td^tung  öor  unferer 
£irrf)e  obgenötigt  tuerben.  SSie  9?ot  be§  eüan= 
gelifcfien  2:eil§  barf  nidjt  burc^  ©trafrebe  ober 
SKifead^tung  nocf)  öergrößert  werben.  Oft  fträubt 
fid)  ba§  @f)r=  unb  ©ererfitigfeitsgefüf)!  ber  ©Item 
gegen  ben  bei  ber  fatbolifdien  Strauung  erjroun^ 
genen  9leöer§,  ber  übrigen»  in  feinem  fyalle  bür* 
gerlicbe  Geltung  bat,  unb  fie  übergeben  au§  ei= 
genem  eintrieb  bei  ber  %au\e,  beim  3cf)uleintritt 
ober  f onft  einem  SInlofe  ibre  Siinber  ber  eöangeti= 
fcben  ^onfeffion.  —  58on  großem  SSert  ift  aud]  bie 
^Verbreitung  guter  ©c^riften  religiöfen 
unb  ebeln  meltlicben  Sttbalt§;  bie  SSerid^te  imb 
^Flugblätter  unferer  fir(^Iid)en  SSereine,  ©onn= 
tag§blätter,  Siafporablätter  unb  ^fennigprebig* 
ten,  9?ad)rtd}ten  aug  ber9)iuttergemeinbe  unb  ber 
Sanbe§fird)e  finb  bi§  in  bie  entlegenften  SSinfel 
äu  bringen.  ®iefe§  ©tüd  religiöfer  ^rot)aganba 
mufe  au§genu^t  werben  aU  ®egengert)id)t  gegen 
bie  raeltlidbe  unb  uttromontane  treffe;  aud)  in 
ibr  liegt  eöongeIifd)e§  S3e!enntni§.  3tn  guter  po^ 
t)ulärer  Siteratur,  bie  jur  S3elebrung  über  bie 
llnterfdieibimgSlebren  bient,  feien  genannt:  %v. 
©  t  0  b  e  r  :  3Ba§  oerftebt  ber  .^atboli!  unb  roa§ 
ber  ^roteftant  unter  tird)e?  (g-Iugfd)r.  b.  @og. 
S3unbe^  9^o.  231);  9t.  91.  Sipfiu§:  Unfer 
gemeinfamer  ®Iauben§grunb  im  ^am:pf  gegen 
«Rom,  1890  (f^Iugfdir.  g?r.  37);  t.  «  o  e  I  f  e  r: 
3öa§  un§  öon  9ftom  trennt,  Unterfd)eibung§Ieb* 
ren  für  bie  fonfirmierte  3u9eu^/  1895^;  S  u  b= 
h)  i  g :  giatf d)Iäge,  SSinfe,  SJiabnungen  unb  %xa' 
gen  an  bie  eo.  SSrüber  unb  ©cbroeftern  in  ber  "3). 
(bei  feiner  ©d)Iid)tbeit,  ©ebiegenbeit  unb  aSillig* 
feit  [(gf.  5  $f.]  5ur  5[Haffenüerbreitung  febr  geeig= 
net!);  ^rone:  öauptmerfmale  b.  Unterfd)ieb§ 
äwifdben  b.  eb.^jjrot.  ^.  u.  ber  röm.=fatb.  £ird)e, 
1892  unb  bie  bon  SSIondmeifter  br§g.  ©amm= 
lung  öon  SBortrögen:  2)a§  9teidb  mufe  un§  bod) 
bleiben,  1890.  —  3ut  grgönäung  ber  ©eelforge 
bient  bie  'S  i  a  f  o  n  i  e,  bie  ®emeinbe:pflege  im 
urfprüngli.d)en  unb  tueiteften  ©inn  be§  9Bort§. 
„@oang.  SiebeStätigfeit  ift  bie  beizte  ^Ipologie  be§ 
e'oang.  6btiftentum§."  ®urcb  fie  milbern  ficb 
bie  aftang^  unb  tlaffenunterfd)iebe;  fie  binbet 
bie  „3erftreuten"  jufammen.  Sie  U  2)iaf oniff e 
ift  ber  befte  ©d)uö  gegen  römifdie  ^ropaganba 
am  ^ranfenbett,  aber  audb  bie  ärögerin  ebange* 
lifdben  ^efen§  aufeerbalb  be§  ®otte§baufe§.  ®ie 
£iebe§arbeit  ber  i^amilie  barf  burdb  fie  nidbt 
au§gefd)altet  werben,  ebenfowenig  wie  burdb  ^n^ 
genbpflege  unb  SSerein§Ieben  93ib elftun ben,  f^a= 
milienabenbe  ufw.  ebangeüfd)e§  «^ttwilienleben 
erfefet  werben  fann.  —  3ut  53elebung  be§  ^n^ 
tereffe§  für  bie  "D.  bienen  auBer  ben  §eften  be§ 
®uftaü  *  2(boIf  *  3Serein§  bie  'S.fonferensen  (in 
Sflbein^reufeen,  ^ofen,  SSeftfalen,  am  S3obenfee 
ufw.);  einige  üon  ibnen  boben  eigene  Drgane. 
einige  Sönber  unb  S)aut»tOereine  be§  ®uftaö= 
2lboIf-9Serein§  baben  9Jionat§bIätter,  ober  „2).= 
58oten",  f o  ber  für  Xbüringen  unb  &effen-toffeI, 
bereits  im  61.  Qabrgang.  ©onft  erfe^en  biefe 
regelmäßig  erfcbeinenbe  „Flugblätter"  (f.  b.  reiche 
£iteraturi)erjeid)ni§  im  ^obreSberidjt  b.  3entr.= 


iSorft.  b.  ®.=9Ib.'3S.  b.  1907).  —  ©o  biel  ©orgen 
bie  'S),  ibrer  Sanbesfirdje  unb  bem  gefomten 
^roteftanti§mu§  bereitet,  fo  bringt  fie  bod)  aud) 
frifd)e§  ebongeIifd)e§  Seben  in  bie  fatbolifcbe 
unb  bie  alte  ebangelifdbe  23elt  unb  lobnt  bie  für 
fie  aufgewanbten  Cpfer  burd)  ben  ©egen,  ber 
bon  ibr  wieber  in  bie  öeimatfird)e  jurüctflutet. 
4.  S)ie  t5"ürforge  für  bie  beutfd)e  ^usianbS* 
biafpora  liegt  bem  ®eutfcben  @bg.  5!1rd!enau§= 
fdbu|  ob.  ^bi'e  Organifation  unb  ©ta  = 
tiftif  wirb  unter  1;  Äircbenau§fd)ufe  bebanbelt. 

2:i)cobor  Sdjäfcr:  Seitfaben  ber  inneren  9)liiiion, 
1903*;  —  >$  a  u  I  as  u  r  ft  e  r:  ®ie  Se^re  üon  ber  inneren 
SStiWion,  1S95,  ©.  334  ff;  —  UW  IV,  S.  622  ff ;  —  0  ä !  a  r 
«ßani  :  SBaS  jebermann  üom  6Suftaü=Stbolf=S8erein  loiffen 
follfe,  1904;  —  e.  SB.  83  UB  mann:  ©öfl.  3)iafporafunbe, 
1908;  —  g.  «Ja  a  u  I  :  SÖa«  tut  ba-3  eüß.  3)eutid)Ianb  für 
feine  Siafpora  in  ü&erfeeiftfien  Sänbern?;  —  2)eutfd)  = 
Goanßelifd)  im  Stuslanbe.  |)erau^go.  bon  Sufemann, 
«OHrbt  unb  Urban.  aKomitUd).  Sort  bef.  ber  Sluffcg  ü.  ^. 
9Kirbt:  „^ntereffe  ber  S^eologie  an  ber  3(u§lanbi=3)." 
(1902,  $eftl).  —  Sie  SBIätter  für  ^.'We^e  ftellt  äufammen 
baä  „  3?  e  r  8  e  i  rf)  n  i  ä  ber  eüg.  *)5reffe",  1908,  ©.  161  f.  — 
Saf)reäberid)te  bei  ^.  ©  d^  n  e  i  b  e  r  :  ftircf)l{d}e»  ^rJjrbudi, 
julefet  1909,  ©.  186—225.  ftii^nct. 

^tof^orafonfereitä ,  begrünbet  1882,  förbert 
bie  Seäiebungen  jwifcben  ben  &eimatfird)en  unb 
ber  beutfdb  =  ebangelifcben  ®iaft)ora,  unterftüfet 
©emeinben  in  allen  SBeltteilen.  SVorfi^enber: 
Öofprebiqer  ©d)ubart  in  3eicbft.  9». 

Siateffaron  H  Sibel:  II.  m:,  A  2b  unb  3c 
unb  B  3  b. 

2)iatribe  H  ^bilbfopbiC/  gried)ifd3=römifd)C. 

2)ioä,  ^  u  a  n  (^obann)  au§  (Suenca  in  ©pa  * 
nien.  SBäbrenb  feinet  13iäbrigen  tbeoIogifd)en 
©tubium§  in  $ari§  bon  bem  ©tränier  Qainte 
U  (£nsina§  für  bie  ebangelifdbe  SSewegung  gc= 
Wonnen,  ging  er  1545  nadb  ®enf  ju  Solbin 
unb  in  bemfelben  ^ai)t  auf  93ucers  28unfd> 
als  beffen  ©ebilfe  äum  StegenSburger  9teIigion§= 
gefprödi.  9tm  27.  Wcixi  1546  ift  er  burdb  feinen 
an  einem  tJäpftlidben  ©eridbtsbof  w  "Siom  an= 
geftellten  93ruber  2tlfon§,  ber  bon  feinem  StbfaH 
gebort  batte  unb  sur  9ftad)e  nad)  Seutfdblanb 
eilte,  in  Nienburg  an  ber  SSonau  erfdblagen  wor* 
ben,  ebe  er  an  Sirbeit  in  feinem  33aterlanbe, 
H  ©panien,  benfen  fonnte.  "Sen  ^ro^efe  gegen 
ben  5!Jlörber  liefe  man  ba\b  fallen,  ba  biefer  bem 
^e^er  gegenüber  ben  ©tauben  berteibigt  batte. 

RE'  XVIII,  (S.  582;  —  S8  e  e  f  e  n  m  e  t)  e  r:  Bcitfcfirift 
für  f)tftorifd)e  2{)eologie  VII  3,  1837,  (S.  156  ff  (über  ^.i 
Christianae  religionis  summa,  1546).  3fc^. 

2)ibßltuö,  Frans,  eb.  S^beotoge,  geb.  1847 
äu  ^renjlau,  1871  i^nfpeftor  be§  Somfanbibaten^ 
ftift§  äu  93erlin,  1874  ^fr.  an  ber  3(nnenfircbe 
SU  '3)re§ben,  feit  1884  ©tabtfuperintenbent  unb 
Pfarrer  an  ber  ^reu^firdbe  bafelbft,  Oberfon* 
fiftorialrat. 

2).  öerfagte  u.a.:  ©ottfrieb  Strnolb,  1873;  —  3)er  tinber- 
gotteibienft,  1881;  —  SUom  t)l.  fireuj.  Sieber,  1904«.  — 
Qx  gibt  mit  ^  Srieger  bie  SBeitröge  aur  fäd)f.  fiircf)en0e= 
fd)id)te  beraub-  9R. 

2)tcbtcr  unb  2)enfcr  bt§  Sluslanbö  in  ibrem 
^Berbflltnig  3ur  9leligion. 

1.  2;f)oreau.  Äßfiitman.  (Smerfon;  —  2.  (£arlt)le.  9lu«Iin; 
—  3.  3bfen.  »iörnfon.  Sieltanb;  —  4.  TOultatuIi.  «Kaeter- 
lincf;  —  5.  9ImieI. 

Ueber  bie  rcIigiiSfen  ©ebanlen  neuerer  b  e  u  t  f  d)  e  r 
3id)ter  ^  9Jeligiöfe  S)id}tung  unferer  3eit.  Ueber  bie  Stel- 
lung ber  neueren  «^  f)  i  l  o  f  o  ^  b  i  e  jum  G^riftentum  ^  ^^i- 
lofopben  ber  ©egennjart.  diejenigen  ^eroonagenben  2!id)ter 


29 


'3)icf)ter  unb  S)en!er  be§  2(u§Ianb§  in  i^rem  SSerpItniS  jur  Üleligion. 


30 


unb  Senfer  beä  SluManb^,  weldie  unter  bem  QSefidjläpunlt 
biefeä  Slrtilel?  (f.  (Jinleitung)  feinen  ^Clafe  in  feinem  SRo^men 
finben  tonnten,  tuerben  in  befonberen  9lrtiteln  be^anbelt,  fo 
^  Sonefenotti ,  ^  öawtfjorne  unb  ^\  S^rine  ,  *[[  eoleribgc, 
^  aSorbäiüorlJ),  ^  2;ennt)ion,  ^  SKerebit^  unb  ^  'ajJacIaren, 
^  a'acobt'en  unb  T|  Sogerlöf,  bnäu  bie  Sicf)ter  unb  Genfer 
beä  romonifdjen  unb  beä  ilalnifdjeu  Stuslanbä. 

©s  lieQt  in  ber  ®efd)id)te  unfereS  beutfd^en 
eöangeIifcE)en  @eiftesle6en§  tief  begrünbet,  bafe 
wir  mit  Befonberer  SereittüiHigfeit  nad)  ber 
fremben  Siteratnr  ber  2Beltanfd)auung  gegriffen 
i^aben.  ©eit  ben  Saienfü{)rern  Qa^ob  S3ö^me, 
©erbarb  Serfteegen  unb  Seffing  mußten  mir, 
bofe  un§  erleu(^tete  Seien  on  ben  ©teilen  unferer 
Seunrubigungen  mit  eigenen  (Srfabrimgen  unb 
in  unferen  2lu§brud§tt)eifen  ju  $)ilfe  fommen 
lönnten,  tüäbrenb  bie  Eirdie  auf  ba§  rafdie  unb 
gelöfte  S3ilbung§leben  ibrer  ^flegefinber  nur  un= 
gern  ober  fdjeltenb  einging.  ®asu  tarn,  ha%  ber 
ältere  beut[d)e  Siberaliömu§  in  feiner  @nge  bie 
tyreubigfeit  ber  Scbriftfteller  brncb,  bie  gerne 
mit  ibrem  SSoIfe  über  religiöfe  Stniiegen  gefpro= 
eben  bätten;  bem  Si6erali§muS  galt  bie  Siteratur 
ber  t^römmigfeit  al»  bo§  SSer!  ber  g'^ömmler. 
©0  erftanb  unter  un§  feine  Saienliteratur,  roie 
fie  Sfmerüa,  ©nglanb,  ©fanbinaüten  unb  Sftuftlanb 
erzeugt  bat,  unb  mir  nabmen  barum  in  früberen 
Sabrjebnten  au§  ber  «Jrembe,  ma§  un§  bie  ©eimat 
üerfagte.  SSon  bem  ©roßten  nur,  ba§  un§  beut- 
fd)e  @üangelifd)e  ergriff  unb  erfdjütterte,  foll  bier 
bie  3flebe  fein.  @§  feblt  tSoIftoi,  ibm  gilt  eine 
eigene  ®arftellung.  Sie  pofititien  3tnregungen,  in 
benen  ®emiffen  unb  ®emüt  ergriffen  mürben,  !a^ 
men  un§  im  raefentlid)en  üon  ben  ?{ngelfad)fen  %ü. 
Söie  amerüanifd^e  unb  bie  englifd^e  Siteratur  siebt 
in  ibren  legten  unb  micbtigften  ^Surjeln  immer 
nod)  ibr  93efteö  au§  bem  Sßoben  be§  $uritani§= 
muß.  S)ie  ©fanbinaüier  bagegen  baben  aU 
©rben  ©ören  H  5lieriegaarb§  bie  9Jid)tüberein* 
ftimmung  jmifdjen  bem  SSefenntnig  unb  feiner 
Surdifübrung  im  täglicben  Seben  unb  ben  tbeo= 
retifcben  ©rörterungen,  mie  einft  ber  iuuge  ®oetbe 
im  „(Smigen  Suben",  sunt  beöorjugten  ®egen* 
ftanbe  ibrer  ^eobad)tungen  gemad)t.  S)ier  mar 
ibnen  ber  S)onänber  SJluItatuIi  öorau§gegangen. 
2)er  SSIäme  unb  öalbfranjofe  5[KaeterIind  unb 
ber  (Genfer  5(miel  fteben  ben  9tngelfad)fen  nabe. 
S)ie  fatbolifd^e  fyrömmigfeit  5ran!reid)§  gibt  un§ 
erft  beute  gu  beuten,  fie  ift  nocb  feine  Straft  unter 
un§  gemorben.  Stber  bie  ©efd^mifter  ®u^rin 
unb  bie  S3e!ebrten  mie  33ourget  beginnen  mit  un§ 
5u  reben. 

1.  Unferem  öom  ©utiranaturali§mu§  beim* 
gefucbten  3SoIfe  bat  in  biefer  Siteratur  ber 
^^•rembe  nid)t§  mobler  getan,  als  ber  bort  beiT* 
fd)enbe  3ug  5ur  Seben^bejabung,  b.  b-  bier  be§ 
3ntrauen§  jur  ®rbe.  @o  Oerftanb  e§  (gnglanb§ 
grofeer  SUialer  SSatts,  at§  er  in  einem  ©ef^räcbe 
1902  äußerte,  man  folle  alle  Stbeologen  smingen, 
53bt)fioIogie  ju  ftubieren  —  Butrauen  gum  ipier* 
fein  SU  geminnen.  ߧ  bat  un§  ber  bort  üollsogene 
SSrud)  mit  bem  ^nteUe!tuati§mu§  mobi  getan, 
mir  füblten  unb  füblen,  ba^  biefe  9Jiänner  ba§ 
•Sieäfeitg  greifen,  um  ben  etbifcben  SSillen  feft 
auf  bie  f^üfee  ju  [teilen,  ibn  üon  alten  3:ranfäen* 
benjen  ju  reinigen  imb  ein  9teid}  ber  Stvede  auf* 
aufteilen,  bie  bem  ?3Jenfd)en  ba§  "SieSfeitg  erbal* 
ten.  —  ©erabe  bie  amerifanifd)en  ^rofa* 
bid)ter  beben  fid^  »"^  al§  eine  notmenbige  Srgän* 
äung  unferer  Sfteligiofität  ermiefen.  "3)ie  religiös* 
PbiIofopbifd}e  Siteratur  5(merifa«,  alfo  in  einem 


Sanb,  mo  bie  fultnr  frifd)  gemonnen  merben 
mufete,  begann,  mie  einft  im  jungen  ©ried^ien* 
laube  mit  ^reilicbt*,  ^-reiluftleuten.  &ier  liegt 
ber  gans  munberbare  dien  für  ieben,  ber  fid)  emft* 
lid)  mit  ben  amerifanifcben  (3d)riftfteIIent,  $bi= 
lofopben  unb  "Siebtem  befd)äftigt,  —  in  bem 
jugenblit^en,  morgenblicben,  in  bem  ^erfönlidi* 
^oetifcben.  (Srft  1815  batte  ibr  S)eimatlanb  an* 
gefongen,  ha§>  2tmcrifa  äu  merben,  ha§  mir  fen* 
neu,  „obne  üerfollene  ©d)Iüffer  unb  obne  93a* 
falte",  ha^  unS  burcb  feine  fecfe  SSorauSfefeungs* 
lofigfeit,  feine  ?5urcbtIofig!eit  unb  feine  9?ait)ität  in 
Grftaunen  oerfe^t.  ^Imerifa  bat  mancbeS  anber», 
frifcber,  irrtumSlofer  tun  fönnen  oI§  mir.  ©o  tei* 
len  5. 93.  feine  religiö§*etbifd)en  ©d^riftfteller  mit 
ben  Senfem  ber  gried^ifdien  ^ngenbseit  ba§  93e* 
!enntni§  ju  ^a!  1 2j  —  fie  finb  ^äter  be§  2Bort§. 
5tfö  biefe  öor  unb  nad)  1815  geborenen  Tlännet 
unb  3"J-"auen  bie  europäifcbe  ^bilofot^bie  fennen 
lernten,  nabmen  fie  mit  ber  92aibität  eine§ 
5ugenbool!e§  an,  ba§  feien  Singe,  bie  man  au§* 
fübren  muffe.  Siefer  berrlidbe  ßrnft,  biefer  3ftea* 
Ii§mu§  ift  ber  golbene  öeiligenfcbein,  ber  ibre 
£)äut)ter  umflie|t.  ©ie  liebten  in  erfter  Sinie 
^laton,  ^ant,  ®oetbe  unb  ßarlt)le.  ©ie  fanben 
fid)  bier  ermuntert  ju  ibrem  Kampfe  gegen  bie 
Jlonöention,  äu  ibrer  energifd)en  geiftigen  ©elb* 
ftänbigfeit  imb  gu  ber  Stngft  üor  bem  rein  Stbeo* 
retifd)en.  Sesbalb  forberten  fie  öon  ibren  @e* 
finnungSgenoffen,  neben  ber  geiftigen  3lrbeit 
irgenb  eine  bäuerlidie  ober  banbmerflicbe  Slrbeit 
mit  ?^Iei§  %u  betreiben.  Siefe  f^orberung  rubte 
auf  einer  befonberen  9Sertung  be§  Seben§. 
©ie  nannten  biefe  9?eumertung  Transcenden- 
talism.  ©ie  faben  im  Seben  einen  ©inn,  ber  bie 
gemeine  Seben§anfid)t  überfcbreitet.  ©ine  jmei* 
te,  f)öbere,  beilige  9BeIt  ftellt  fid)  bier  im  Sie§* 
feitg  burcb  Stnbeutungen,  burcb  Sßinfe,  burdb 
5lebnlid)feiten,  burcb  ©t)mboIe  bar.  Tf  Sarlt)le 
batte  biefe  SImerifaner  gelebrt,  alle  irbifd)en 
Singe  al§  ben  erfdjeinenben  ©migen  ju  berfteben. 
Wan  begreift,  meldten  9Bert,  melcbe  öeiligfeit 
alle§  ^rbifcbe  bann  erbält,  menn  mir  e§  al§  ©i^m* 
bol  be§  (Smigen  erfennen.  Sa§  !Iaffifd)e  ^udb 
biefe?  amerüanifd^en  emftbaften  ©t)mboIi§mu§  ift 
„9!BaIben"  Don  $)enrt)  2;boreau.  Sie  93emegung 
be§  SCranfäenbentaliSmu?  fnüpfte  ficb  an  gmet 
Orte  an,  an  93ofton,  mo  fie  begann,  unb  an  ba^ 
Sorf  Soncorb  bei  93ofton,  mo  fie  fid^  tjollenbete. 
Öier  mar  1817  iöenrt)  St^boreau  geboren,  bierber 
sog  1834  ©merfon,  1840  Sllcott,  bier  gingen  ah 
unb  SU  bie  merfmürbigen  f^'V'auen,  bie  ©cbmeftern 
^uller,  ßlifabetb  ^eabobt)  unb  ibre  ©dbmefter 
©opbie,  oerbeiratet  an  ben  berübmten  9?oman* 
bidEiter  öamtborne.  —  Ser  9SermirfIid^ung  ber 
tranfsenbentalen  ^been  nad)  ift  ber  intereffan* 
tefte  unter  all  biefen  intereffanten  Spätem  ibrer 
Qbeale  &enrt)  2;boreou  (1817—1862).  5^acb 
afabemifcben  ©tubien  mad)te  er  einen  3Serfucb, 
fie  in  einem  93erufe  su  üermenben,  aber  er 
füblte,  ba^  er  fidö  öon  feinem  93erufe  abbängig 
macben  fönne.  6r  Oerbiente  feinen  Seben§un* 
terbalt  mit  bef(^eibener,  menfd^enmürbiger  9tr* 
beit,  bie  ibn  unabbängig  liefe,  ßr  balf,  mo  man 
ibn  braui^te,  mit  i|elbarbeit,  ®raben,  $)aden, 
(Gärtnern,  93äumefäIIen  unb  fie  subereiten, 
S3afd)en  unb  93Ieiftiftmad)en.  Ser  befdieibene 
(Srmerb  genügte  bem  bebürfni§Iofen  Wanne, 
er  mad)te  ibn  unabbängig  unb  befäbigte  ibn  su 
einer  stt'eiten  Sarftellung  be§  9SeItfinne§,  su 
einer    einbringenben    Senfarbeit.     „3n    ieber 


31 


2)id)ter  unb  Genfer  be§  2tu§Ianb§  in  ifirem  33erljältnig  jur  g^eligion. 


32 


©tabt  follte  nidfit  blofe  eine  lirc&e  unb  ein  Sefe- 
äimmer,  fonbem  oud)  ein  'Senfsimmer  fein;  bie 
3eit  roirb  fommen,  roo  iebe§:  S)au§  nid^t  Hofe 
ein  ©(^lafäimmer,  ©peifegimmer  unb  2öoI)n= 
äimmer  f)at,  fonbern  aud^  fein  '3)enfäimmer.  2)ie 
3lrrf)iteften  werben  e§  in  it)re  $Iäne  aufnelimen. 
®efd^müdEt  foll  e§  fein  mit  allem,  ma§  ju  emft= 
Iid)en  unb  fd)öt)ferifd)en  ©ebanfen  I)inleitet." 
®r  maä)te  fid)  bie  äußere  3Ir6eit  fo  roenig  jum 
©ö^en,  bafe  er  öielmefir  fagte,  er  liebe  e§,  an 
feinem  Seben  einen  fef)r  breiten  9flanb  jn  t)aben. 
„Sedjg  Stage  follft  bu  rutien,  einen  %aQ  arbeiten", 
^arum  ging  er  narf)  SSalben.  ^m  Tläxi  1845 
begann  er  in  bid^tem  SBalbe  an  bem  fleinen 
S;eid)e  SBalben  mit  eigner  £>anb  fidE)  eine  ©tein= 
bütte  gu  bauen,  in  ber  er  äwei  ^abre  ttjobnte. 
SSie  er  in  biefen  stnei  ^abren  ben  ©inn  be§  Se= 
ben§  barftellte  burd)  Strbeit  um  ha§  Srot,  burd^ 
rounberöolle  SSanberungen,  burdö  23rüberfd)aft 
mit  ben  ^flanjen  unb  Stieren,  burd)  ^laubern 
mit  liebem  SBefud^,  burd^  teufen  unb  ©d^reiben, 
ba§  bot  er  in  feinem  berrlid^en  93urf)  SSalben 
erjäblt.  —  ^er  SCronfsenbentalift  ber  ©tabt 
ift  SS  a  1 1  SS  b  1 1  m  a  n  (1819—1892).  ©iefer 
SBucbbrudfer,  Sountalift,  3itnmermann  unb  $oet, 
in  ber  9Jäbe  öon  9lert)=^or!  geboren  unb  9Jett)= 
?)orfer  feiner  Siebe  naS),  bat  im  58ergleid)  äu 
2:boreau  auf  gleid^e  unb  anbere  Söeife  bie  ©elig= 
fprerf)ung  ber  @rbe  üer!ünbet.  SSäbrenb  %^0' 
reau  frf)arf  unb  oft  aB  ein  rauber  ©atirifer  bie 
SSerjerrung  ber  ©t)mboIe  tabelt,  bat  umgefebrt 
SBalt  SSbitman  aU  ein  ganj  pofitioer  Sßenfd) 
ba^  Süangelium  ber  f^reube  berfünbigt,  ber 
?^reube  an  allem  :Srbifd)en,  weil  e§  baSfleib  be§ 
SSeItgeban!en§,  be§  3BeItgeifte§,  ®otte§  ift.  ©eit 
feinen  erften  ^inbbeit§regungen  roufete  er,  bafe 
er  ba§  SJieer  liebte,  beffen  9ftaufd)en  nabe  ber^ 
über  in  bie  elterli(be  3Bobnung  brang,  ba%  er 
bie  Söiefe  unb  ben  3SaIb  liebte,  unb  bafe  er  bie 
©tabt  mit  ganjer  ©eete  liebte,  S3roo!lt)n  unb 
9lem  =  Dor!  mit  überfüllten  ©trafen,  mit  Dm= 
nibuffen,  mit  tutfdiern  unb  Slrbeitem,  mit 
£aufleuten  unb  mit  ©eeleuten.  ®ie  ^falmen 
be§  Meexe§,  bie  $falmen  be§  9!Jlenfrf)engett)üb* 
Ie§,  bie  53falmen  aller  SSerufe  burdE)iDogten  feine 
SSruft,  lange  ebe  er  fie  belaufd)te  unb  fie  nieber= 
fdirieb.  ©ein  ^udE)  finb  bie  „®ra§balTne"  (1855). 
®§  batte  ibm  feit  S^bi^en  üorgefdEiwebt.  31I§ 
^nb  batte  er  gebacEit,  bie  S3ibel  muffe  immer  neu 
gefrf)rieben  werben.  (£§  wol^nte  in  ibm  eine 
ebrlidt)e  unb  tiefglübenbe  ©eele.  Sr  war  ein 
9Jiann  tion  natürlid^er  9^eIigion.  @r  geborte  ju 
ben  ©eeten,  bie  9fleIigion  erleben,  al§  ob  norf)  nie 
jemanb  biefe  2;atfad}e  unb  biefe§  SG3ort  genannt 
bätte.  ®odf)  weigerte  er  fid^,  5lu§fagen  über  ®ott 
SU  marf)en.  SSie  ein  9!Jiorgentau  gitterte  ibm  ber 
filbeme  ©lang  be§  $Retigiöfen  über  bie  £inber, 
bie  ^Iten,  ba^,  ®Ia§,  bie  9JJafcbine,  bie  SSeItau§- 
ftellung,  ben  ©trafeentrubel,  ben  tör^jer  be§ 
9Konne§,  ben  Körper  ber  f^rau,  ben  S3aum,  ben 
©tein,  bie  ©bnften,  bie  Reiben,  bie  ®uten,  bie 
SSerbrec^er.  Silier  ©toff  ber  SSelt  war  ibm 
gwiefadö  teuer,  al§  ein  ßinjelneg  unb  al§  eine 
SSelle  in  ber  grofeen  f^lut  be§  "Iiafeing.  ®r  liebte 
bie  SBelt  mit  jener  Siebe,  bie  er  al§  bie  ftärffte 
®ntwidlung§!raft  be§  großen  SBeltbafeinS  er^ 
lannte.  ^o?  fd^önfte  aller  feiner  ®ebidE)te  ift 
„A  Word  out  of  the  Sea".  2)ie  f^orm  feiner 
@ebid)te  war  nid)t  europäifd),  fie  war  bem 
©d)lag  eine§  fräftigen  Joerjeng,  bem  ©diritte 
eine§  ftolsen  3öanberer§,  bem  feinen  SSellen= 


gange  einer  rubig  Wogenben  ©ee  entnommen  — 
rbt)tbmifierte  $rofa,  bie  für  eine  erböbte  S)efla* 
mation  beredjnet  ift.  —  ®er  britte  biefer  großen 
Stmerifaner  9lalpf)  SSalbo  ^  S  m  e  r  f  o  n  (1803 
—1882)  ftebt  Xboreau  unb  SBbitman  nabe  in 
ber  9flicf)tung  feiner  Sebren  auf  ba§  ®ie§feit§, 
unb  er  ftebt  ibnen  fern  bem  SSefen  nad)  unb 
burdö  bie  Ünlonfretbeit  feineS  2)en!en§.  @r  ift ' 
ein  Sföeifer.  S)a§  bebeutet  immer  etwa§  bünnere,-: 
Suft,  bläffere  ^^arben,  einfame§  'Safein.  ©r  war' 
ber  ©obn  oieler  geiftig  bewegter  ©efdilec^ter  — 
unb  nid)t  ungeftraft.  2)ie  finber  foIdEier  ^ami' 
lien  leben  mebr  unb  mebr  in  Problemen,  fie 
werben  gewiffermafeen  ju  (Seift,  unb  e§  gebt  ibnen 
etwas  bon  bem  lebenbigen  S)aud)e,  bon  bem 
liebenswert  $Renfd)lid^en,  bon  bem  ®emüt= 
bollen  unb  93ebaglid[ien  berloren,  ba§  bie  SJinber 
ber  unberülimten  ^^amilien  fo  biel  eber  baben. 
1829  würbe  er,  26  Sabre  alt,  Pfarrer  in  ^ofton. 
©ein  Seben  fd)ien  fid)  auf  bie  @oetbifd)e  ©eite 
wenben  ju  wollen,  nämlid)  einzugeben  in  ba^ 
liebe  täglid)e  Seben  unb  au§  ftarfer  SSerinner* 
lid)ung  eine  gemütbolle,  befeligenbe  „SSeröufeer* 
lid^ung"  gu  gewinnen.  @r  batte  eine  ©emeinbe, 
bie  \i)n  liebte,  er  gewann  eine  liöcbftgeliebte  %xau, 
aber  ber  28*^äbrige  mufete  bieS,  fein  ®lüd, 
bergeben,  ber  29*Säl^rige  bie  ®emeinbe  unb  ba^ 
Pfarramt,  ^m  war  bo§  Slbeubmal^l  fein  ©a* 
frament  mebr;  fein  ®ewiffen  berbot  ibm,  ber 
^forrer  einer  ®emeinbe  gu  fein,  ber  ba^  2lbenb= 
mabl  ba§  S)öd^fte  war.  S)arum  fd)ieb  er  au§  ber 
Äird)e  um  ber  Seute  willen,  nid)t  um  feinetwillen, 
er  wollte  ibnen  einen  Pfarrer  befeitigen,  ber 
nid)t  ibren  Sialeft  rebete.  ^un  ftanb  er  obne 
Slufgabe  ba.  'Sa  erfaßte  er  bie,  bie  il)m  bon  £inb 
auf  wobl  bie  gegebene  war,  er  beftieg  bie  ^an^el 
SeffingS  unb  Sarlt)le§,  er  würbe  Söanberrebner 
unb  ©diriftfteller,  religiöfer  ©d^riftfteller.  @r 
fprad)  2öinter§  2  9Jlonate  lang  in  einer  bleibe  bon 
©tobten,  ©eine  SSortröge  finb  fd)Wer,  fie  ent* 
balten  wenig  ^on!rete§,  aud)  ba,  wo  er  über 
einjelne  grofee  9!Jienfd)en  fprid)t.  ©ie  befteben 
aus  rofd)  fid^  ablöfenben  (äipigrammen,  mit  bem 
furgen,  ftofeenben  ®ang  fleiner  fräftiger  5KeereS* 
wellen.  2lber  bod)  borte  man  il^n  gern;  benn 
man  fülilte,  balß  er  feinen  3uf)örern  eine  S)ilfe 
anbot,  ba'^  er  ibre  ©tellung  jum  Safein  unb  ibre  ~ 
©efinnung  beeinfluffen  wollte.  (£r  fprad)  in  einem 
feierlid)en,  freunblid)en  unb  frieblid)en  (Sntfte. 
@r  befäm^jfte  feinen  ©lauben ;  alle  9teIigion 
war  ibm  ber  3u9  äu  (SJott.  @r  fab  in  bem  ©lau* 
ben  einen  ^eweggrunb,  nid)t  ein  „©lauben", 
ein  Seben  unb  nid)t  ein  Sogma.  ©ud)en  wir 
nun  @merfon  in  feinen  centralen  ©ebanfen  auf, 
um  feine  SlnsiebungSfraft  gu  berfteben.  ®ott  ift. 
@r  ift  ba§  Safein.  ©r  ift  in  allen  Singen.  SBir 
finb  in  ibm,  wir  finb  ein  %exl  bon  ibm,  er  lebt 
real  in  unS,  er  lebt  in  febem  bon  un§  ouf  unfere 
SSeife.  Sie  göttlid^e  Drbnung  be§  SafeinS  bringt 
e§  mit  fid),  ba§  ein  bollfommener  ^aralleliSmuS 
SWifd)en  ber  9?atur  unb  ben  ©efefeen  beS  ®eifteS= 
lebenS  beftebt.  Sie  92atur  entbölt  ®otte§  ®e- 
banfen  in  ibren  ©efefeen,  ber  5Dtenfd^  in  feinen 
Öanblungen.  58eibe  finb  im  3lufftieg  begriffen, 
in  fteter  ®ntwidlung.  Sa  alleS  in  bie  ©efefee 
©otteS  eingefd)loffen  ift,  fo  gibt  eS  feine  Wöq' 
j  Iid)feit  fie  umäuftürjen.  Sesbalb  ift  baS  erfte 
grofie,  bem  Uniberfum  entnommene  moralifd^e 
j  ©efefe  bie  ©elbftentfagung,  ber  SSerjic^t  auf  baS 
I  Snbibibuelle,  ^erfönlicbe,  ©elbftifcbe,  bie  Un= 
terwerfung   unter  bie   ©efefee   unb   Biete  be§ 


33 


^tc^ter  unb  Genfer  be§  3lu§Ionb§  in  i^rem  3Ser]^äItni§  pr  3f{eItgion. 


34 


2öeltan§.  ©er  menfrf)Iirf)e  ®eift  woi^nt  im  f  ör^ 
per  ober  Beffer,  ber  9Jlenfd)  ift  ber  aSeltgeift, 
ber  SSo^nung  in  einem  materiellen  Drgani§mu§ 
genommen  ^at  tiefer  in  allen  ©eelen  gemein^ 
fame  ®eift  ift  bie  Ueberfeele.  ©ie  wirb  oon  un§ 
aU  ein  moraIifcf)e§  ©efeti  erlebt,  ^et  bie  SSa^r- 
l^eit  ft)ricf)t,  an§  bem,  burcö  ben  binburdf)  fprirf)t 
bie  3öaf)rf)eit.  Stile  ©infic&t,  alle  truct)tbare  (£r- 
^''nntni»,  alle  Stugenb,  alle  ©rfenntni»  ®otte§ 
t  nur  möglich  burd)  ha^  moralifctie  ®efüf)I, 
ober  burd)  Intuition,  burd)  2(nld)auung  of)ne 
®rünbe.  SSir  feigen  umfomet)r,  je  ebler  unb  je 
einfamer  mir  finb.  ©inige  ©eifter  finb  mef)r  jur 
Intuition  geneigt  al§  anbete.  ®ie  ©rofeen  finb 
unfre  beffern  ©elbfte.  "Slber  ber  9J^ann  I)at  nie  ge^ 
lebt,  ber  un§  immer  ernäfiren  !ann.  ®ott  fprid)t 
bod)  in  allen.  "Sarum  foH  jeber  ©elbftoertrauen 
f)aben.  ^n  unferm  S)anbeln  finb  un§  ©d^ranfen 
gesogen  burd)  f  lima,  9laffe,  STem^Jerament  unb 
®efd)ted)t.  ߧ  gilt  ben  unbefiegbaren  SSillen 
®otte§  ansuerfennen,  bann  finb  mir  frei,  ^reifieit 
ift  ba^  SBiffen  um  ba§  SBabre  unb  9ted)te  unb  bie 
freubige  2;reue  gegen  biefe.  ©ünbe,  93öfe§  ift 
nid)t  objeftiü  ba.  (I§  ift  nid)t§  anbere§  ot§  unfere 
©elbftfud)t.  Sm  ©d)Ied)ten  liegt  bie  ©elbftbe^ 
ftrafung  (compensation).  Unfterblid)!eit  im 
alltägtidien  ©inn  fonnte  ©merfon  nid)t  aner= 
fennen.  Stber  er  faf)  un§  mitten  barin;  mir  tvad)' 
fen  ber  immer  tieferen  SSergeiftigung  entgegen, 
unb  nid^t§  in  ber  SSelt  fann  au§  feiner  93eäief)ung 
5U  ©Ott  berau§.  ®iefe  ©ebanfen  trug  ©merfon 
buxäj  feine  Sieben  in  fein  2SoI!  unb  fie  l)aben  bie 
getröftet  unb  aufgerid)tet,  bie  einer  ibeoIiftifd)en 
etbif  unb  ber  gjit^fti!  beburften. 

2.  ߧ  liegt  in  biefen  amerüanifdien  ^enfern 
unb  ibren  3Ser!en  eine  größere  &eiter!eit  aU  in 
ben  englifdöen.  ^n  ben  Säubern  (guropa§  baben 
bie  9)tenfd)en  ttjeniger  5Raum;  Xrabitionen, 
^aiteien,  (Sd)ttjäd)en  unb  ©ünben  rüden  näber 
aneinanber,  man  bat  ben  ©egner  ju  nabe  am 
Sluge.  2tber  au§  biefer  grofeen  52äbe  bflben  mir 
einen  befonberen  SSorteil  gesogen.  '3)ie  engli^ 
fd)en  großen  Siebter  in  ^rofa  l)aben  ben  2)ienft 
am  §)eiligtum  mit  einer  befonberen  ®Iut  unb 
Seibenfd^aft  oerfeben  —  inie  e§  un§  9iot  tat. 
©§  gibt  3Ren\d)en  mit  f^Iügeln  unb  9)ienfd)en 
obnei^Iügel.  Sie  mifglügeln  finb  iu  benen  ge= 
fanbt,  bie  feine  i^Iügel  l)ahen.  2)ie  t^iügellofen 
oerberben  bie  SSelt,  bie  ^^ertigen,  bie  Satten, 
bie  ^büifter.  Sie  fertigen  fitjen  in  ber  feften 
9Surg  ibrer  ^rinjipien,  im  fteinernen  S)aufe  ibrer 
©elebrfamfeit,  im  falten  Surme  ibrer  ®röfee. 
S)ie  ©atten  beglüdmünfcben  fid)  ju  ibrem  %p!(}e^ 
tit,  SU  ibrem  ®nabenftanb,  bafe  fie  feinen  junger 
baben;  fie  leben  in  ben  fieben  fetten  igabren 
unb  rounbern  ficb  über  ba^  StuSfeben  ber  Stube 
unb  SRenfcben  in  ben  fieben  mageren  ^abren. 
®ie  ^bitifter  ärgern  fid).  ©ie  ärgern  fidb  über  bie 
Qugenb  unb  über  ben  ®ntbufia§mu§.  ©ie  fürd)* 
ten  fid);  fie  fürditen  fid)  oor  ber  ®affe,  öor  ben 
Seuten,  öor  ben  9Iufrid)tigen  unb  ben  $)eiligen. 
©ie  leben  in  gerben.  ®egen  bie  fertigen, 
gegen  bie  ©atten  unb  gegen  bie  ^biüfter  bilft 
bie  rubige  SSerebfamfeit  ber  28iffenfd)aft  nid)t§ 
unb  nid)t§  bie  feierlicbe  93erebfamfeit  ber  f am 
sei,  —  gegen  bie  t^ertigen  unb  (Sngen  fteben  bie 
5!)ienfd)en  mit  f^Iügeln  auf,  bie  großen  ^^euer= 
feelen  mit  ibrer  ftürmifcben  SSerebfamfeit,  ibrer 
burdbbringenben  ©timme  ber  Slnflage.  9iid)t 
immer  ftebt  e§  mit  ibrer  SSüfenfdbaft  gut,  tnie 
bei  SRugfin  unb  S^olftoj,  nidbt  immer  gut  mit  ber 

2ie  SRelißion  in  ®ef(i)tcf)tc  unb  ©egcntBart.    II. 


SSoIIftänbigfeit  ibrer  ©rünbe,  nid)t  immer  finb 
ibre  pofitiüen  Sebren  braud)bar,  aber  ba§  ift 
ibre  @ahe,  ba'Q  fie  ba^  ©eraiffen  ber  SSöIfer  ttjad)= 
rütteln  unb  bie  SKenfdben  nötigen,  erfd)redte 
93Iide  auf  ba^  feitber  überfebene  ©rofee  ober 
auf  ba§  feitber  überfebene  ©lenb  su  merfen.  ©ie 
finb  beilige  31ntläger,  Srmeder  unb  93eunrubiger, 
fie  beben  su  neuen  &öben  ber  33etracbtung  unb 
SU  neuen  ®ntfd)liefeungen  berauf;  ©nglonb  bat  in 
garlDle  (1795—1881)  unb  giu§fin  foId)e  be- 
fcbmingte  ©eelen.  ©arlt)le§  mäd)tige  ©tim* 
me  fdbaffte  fid)  in  Snglanb  unb  Q^uxopa  ®el)ör. 
Sie  tiefe  innere  9?ot,  burd)  bie  er  gegangen  war 
wie  Sutber,  unb  bie  tiefe  (Sntfd)Ioffenbeit,  bie  ibm 
au§  ber  Ueberwinbung  biefer  9^ot  erwud)§,  er= 
griffen  un§,  unb  wir  faben  fein  SSeltbilb  al§  einen 
SSefebl  an,  öor  bem  wir  felbft  su  befteben  batten. 
Sie  ^ugenb  biefe§  fdbottifdben  ^auemfobneS 
batte  ni(5t  ben  ®Ians  berrlid)er  bie§feitiger  ®ei= 
fte§bilbung;  ba§  magifd)e  ^unfein  unb  ©lifeem 
in  allen  ©den  be§  ®oetbefd)en  unb  5IRörifefd)en 
Sugenblebeng  feblte  oöllig.  ®§  gab  fein  $)ella§ 
unb  fein  SSoItairefd)e§  18.  SI)b.,  ftatt  beiber 
^Bauembrot,  tated)i§mu§  unb  grablinige  (Sbr= 
Ii(^feit.  Sangfam  nur  brad)  au§  bem  bauten 
S)oIse  feiner  Sußenbseit  bie  tiefe  mäcbtige  33tu= 
me,  auf  bie  bocb  alle§  angelegt  war.  ©§  bauerte 
lange,  bi§  er  feiner  inne  warb,  bi§  er  wu^te,  wa§ 
feine  ©eele  fei  unb  leiften  folle.  17  ^abre  üer^ 
gingen,  bi§  ficb  bie  ©elbftenträtfelung  biefe§ 
@emüte§  öollenbete.  ©ie  begann,  oI§  ibn  fein 
Später  1806  su  ben  Süfterbeiten  feine§  ^ugenb* 
tebenS  binau§  fanbte.  'äU  er  bamalä  für  brei 
Sabre  Sateinfd)üler  in  2Innan  würbe,  erfannte 
er,  ba§  ibn  ein  $rinsip  f)abe  unb  eifern  balte, 
wabr  unb  beilig  su  fein,  unb  ba'^  ibn  bie§  ^rin= 
Sit»  au§  ben  9teiben  ber  ^eiteren  au§ftofeen 
werbe.  SSon  biefem  elften  Sebengjabre  an  fdblug 
er  fein  3elt  unter  ber  3öf reffe  auf.  Sie  Uni* 
oerfität§iabre  in  ©binburgb  folgten,  ^n  ibnen 
gab  er  bie  bogmatifd)en  ©runblagen  be§  beimat= 
lieben  ®Iauben§  auf,  aber  S3entbam§  U  Utilitari§^ 
mu§,  ber  ba^  (Soangelium  feiner  neuen  Um^ 
gebung  war,  bie§  bürre  ©Oongelium  ber  ^rofit= 
Iid)feit,  fonnte  ibn  nid)t  fättigen.  ®r  fab  5^äd)= 
ftenliebe  burd)  tlugf)eit  erfefet;  ben  5(Jienfd)en 
fab  er  auf  ber  f^abrt  nadb  bem  ©lüde,  auf  ber 
f^Iud)t  öor  bem  ©d)mers.  ©eine  ©eele  öerlangte 
aud)  nad)  ©lud,  unb  bod)  fagte  etwa§  in  feinem 
Snnern:  ba^  fann  ber  ©inn  be§  £eben§  nid)t 
fein,  ba'Q  wir  glüdlid)  feien.  (Siner  unter  ben 
Sebenben,  ber  ibm  unerreicbüdb  war,  reid)te  ibm 
belf enb  bie  ^anb,  ba§  war  H  © oetbe.  %U  er  1824 
®oetbe  brieflidb  für  ba^^  banfte,  toa§  er  ibm  ge^ 
worben  war  (II  ßarlt)le),  batte  er  feine  ©teile 
gefunben,  auf  ber  er  feine  Seben§arbeit  tun 
I  fonnte.  SSorübergebenbe  SSerfudbe  mit  Sebrer* 
1  ftellen  bitten  e§  ibm  geseigt,  ba^  e§  bort  nicbt 
lag,  wa§  ibm  ®ott  aufgetragen  batte.  ©ein 
93eruf  war  bie  58erfünbigung  ®otte§,  bie  2Iu§= 
legung  ber  s weiten  93itte  be§  9Saterunfer§;  unb 
al§  bie  äußere  f^orm  biefe§  25erufe§  war  ibm 
bie  ©cbriftftellerei  gewiefen.  3II§  (Sarlt)le  feine 
SBerfe  fammelte,  ftellte  er  ben  Sartor  Resartus 
„Sen  umgefd)neiberten  ©dbneiber"  (Hßarli^Ie) 
an  bie  ©pige,  e§  follte  alfo  bo§  93ud)  be§3Iuf* 
fcbluffeg  über  feine  2öeltanfd}auung  fein.  —  ©ein 
S)elb  ift  Siogene§  S;eufel§bröd,  ber  öon  ®ott  ent= 
ftammte  unb  öon  ber  SKaterie  get>Iagte.  (£r  er= 
fäbrt,  ba^  ®ott  fidb  im  (gnblid)en  ficbtbar  mad)t; 
'  baä  Unenblidbe  fleibet  ficb  ein  in  bie  ©ewänber 

2 


35 


'Sid^ter  unb  Genfer  be§  2(u§Ionb§  in  ifjrem  SSer^ältntS  jur  Sieligion. 


36 


ber  (Sterne  unb  ber  grünen  ©rbe,  be§  SKenfc^en 
unb  feiner  ginri(f)tungen.  SSenn  bie  tieiber  in 
$;5uf(^ungen,  SHoben  unb  ßitelfeiten  öermanbett 
werben,  fo  roefirt  ficö  bo§  Seben  bagegen  unb 
öerroanbelt  ba^  oom  ©inne  be§  ßroigen  9tbgefal= 
lene  in  SSerfdl.  ®ott  ftellt  ber  SJienfrf)  burd) 
feine  Strbeit  bar.  „S^ei  SJJenfd^en  efire  id)  unb 
feinen  brüten,  ben  ^Bauern  unb  ben  ®eifte§or^ 
beiter."  —  Sie  f)ö(^ften  ®eifte§arbeiter  nannte  er 
gelben,  ^n  ben  ^orlefungen  über  gelben  unb 
^elbenüerefirung  (1841)  tiatte  er  ii)r  SSefen  ent= 
jiffert.  ©ie  mirfen  ha^  ^^otwenbige  unb  Unent* 
bei)rlid)e  in  ber  ®efcE)i(f)te  ber  9[Kenf(f)I)eit.  ©ie 
finb  bie  großen  ©eelen,  bie  ba§  ®efeö  in  ben 
■fingen,  bie  bie  Satfad)en  am  reinften  berftel^en 
unb  ben  SJiut  l^aben,  au§  biefem  9Serftänbni§ 
bie  i^olgen  gu  sielien.  Sie  entsiffem  ben  ©inn 
ber  3eit,  in  ber  fie  leben,  ©ie  geben  ben  Wew 
fd^en  xi)t  eigen  Sjerj.  ©ie  mod^en  ben  9}ienfrf)en 
gu  bem,  n)a§  er  ifi.  ©ie  befäf)igen  ifin  ju  gef)or= 
öjen.  ßarlple  fat)  bie  SSebeutung  ber  5ßerfönlirf)= 
feit,  ba^  Sicf)t,  ba^  tion  il^r  ouSgebt,  bie  Söärme, 
mit  ber  fie  frembe  ^etien  erfüllt,  bie  3Billen§= 
fräfte,  bie  fie  in  anbem  entbinbet;  ,er  liebte  ba^ 
3luge  ber  S)elben,  bo§  femfid^tige,  tneitfiditige, 
neufirf)tige.  9lber  feine  öelbenoerefirung  ift 
feine  räuberifdie;  er  raubte  ben  SSielen,  bie  nid)t 
Reiben  finb,  nid)t§  öon  ifirer  SSürbe,  if)rem 
SBerte.  ^l^re  SSürbe  ift  ba^  ©olbatfein,  ba§ 
®el)orrf)en  in  3Semunft,  ber  @et)orfam  ber  Siebe, 
ber  ®eroinn  einer  burd^  ben  $)elben  er!^ö:^ten 
$erfönlirf)feit.  —  '3)a§  ^rei§lieb  auf  ben  ^üfirer 
unb  bie  ©efütirten  ertönt  in  bem  fdbönen  SSud^e 
einft  unb  Sefet  (1843) .  3Il§  man  il)n  einmal  fragte, 
tva^'  bie  Seftimmung  be§  SJienfc^en  fei,  gab  er 
bie  bünbige  3Inttt)ort:  „au§  61)ao§  ^o§mo§  ju 
mad^en".  ®iefe  ®ott  barftellenbe  Stätigfeit 
fdjilbert  Fast  and  Present  al§  ein  2ef)rbutf)  üon 
9lrbeit  unb  ^elbentum.  —  9Iucf)  S  o  t)  n  91  u  §= 
f  i  n  (1819—1900)  faf)  alle  ^Dinge  in  ®otte§  SidE)t. 
5lber  bodE)  anber§  al§  ßarlt)le.  ©arlt)le  trat  öom 
©inai  fommenb  mit  ben  göttlicfien  Stafeln  unter 
un§,  9ftu§fin  mar  mie  ein  tönig  Tlibaä :  ma§  er 
berüfirte,  leudE)tete  in  golbenem  ©lange,  ienem 
©lanje,  ber  un§  erfennen  läfet,  ba^  ba^  2öeltge= 
I)eimni§  in  bem  93erül)rten  mobnt.  9fiu§fin  ift 
nirfit  eigentlicE)  religiöfer  ©rfiriftfteller,  aber  öon 
jebem  feiner  93ürf)er  gef)t  man  meg,  al§  föme 
man  au§  bem  ®otte§I)aufe.  ®ie§  Sonboner 
£inb  gefiörte  bem  ©Itemliaufe  an,  bi§  e§  öer- 
njttifte,  unb  bie§  gefdiaf),  aU  er  45  unb  52  ^alire 
olt  luar.  ©0  marb  bie  gemaltige,  gätirenbe  gja= 
tur  biefe§  9Jianne§  gufammengef)  alten  unb  in 
eble  traft  gebunben.  ©eine  5!}iutter  liatte  if)n 
mit  ber  93ibel  burd)tränft,  „im^srägniert".  2)arum 
empfanb  er  ei)riftu§  mt)ftifrf)er  fein  Seben  lang, 
aU  fein  bogmatifcfier  ©tanbpunft  ba^  eigentli^ 
anliefe,  ©eine  Seben§neigung  ging  auf  bie 
gjatur  unb  il)re  2Biffenfd)aft,  auf  bie  tunft  unb 
il^re  SSiffenfd^aft.  Qnbem  er  auf  beiben  Gebieten 
ol§  ©(f)riftfteller-2)id)ter  tätig  war,  fcl)lug  fid), 
tüie  am  Söinterroalbe,  in  ©til  unb  ©ebanfe  ber 
frflöne  9laut)froft  be§  religiöfen  $atI)o§  an.  9luc^ 
il)m  mürben,  mie  ßarltjle,  bie  ©rfdf) einungen  be§ 
natürlirfien  Seben§  ju  ®leirf)niffen  be§  ©ä)affen= 
ben  —  fie  mürben  il)m  nii^t  baju,  er  erlebte  fie  al§ 
fold)e.  Unb  ebenfo  trat  if)m  au§  ben  ©ebilben 
ber  ©rf)önl)eit  ba§  Stntlife  ®otte§  entgegen,  öer* 
fdlleiert  ober  lid)t,  nad)  bem  ®rabe  ber  ©cf)ön* 
^eit.  ©emife  f)at  SluSfin  tiefer  als  (Sarltjle  fiel)  aU 
ajiafcöe  in  bem  göttlichen  gjefee  gefüllt,  ba^  mir 


Uniberfum  nennen,  gettjife  firf)  tiefer  al§  3lber 
empfunben,  burcE)  bie  bie  großen,  roogenben  unb 
linben  SebenSftröme  giefien,  bie  al§  9?atur  un§ 
umraufd}en;  er  emffanb  ba^  QölM  (Srbe  ju  fein 
tiefer  oI§  fein  grofeer  fyreunb.  @k\d)  tief  wie 
(Sarlt^le  empfanb  er  jenen  3lbfall  öon  ®ott,  ben 
mir  in  feiner  SSirfung  bie  fojiale  9iot  nennen, 
©eine  öanb  ergreift  un§  mit  [tarfem  SrudEe 
in  ben  5Berfen,  in  benen  ba§  religiöfe  Problem 
unmittelbar  tieröortritt  mie  in  Sesame  and 
Lilies,  Lectures  on  art  II,  Ethics  of  the  Dust, 
The  Queen  of  the  Air. 

3.  "Sie  brei  ©fanbinaöier:  ^^bfen,  Sjömfon 
unb  tiellanb  lieben  fid^  frf)arf  öon  ben  3lngel= 
fad^fen  ah.  ^ene  Slmerifaner  maren  t)elle  Opti= 
miften;  fie  luben  un§  liebrei(f)  ein,  ba^  '2)ie^feit§ 
ol§  ben  3BoI)nort  unb  bie  ©pradE)e  be§  Sebenbigen 
SU  betracE)ten.  ;3ene  ©nglänber  traten  mit  ber 
ftarfen  ^ropl)etengemifel)eit  öor  un§  l)in.  Slber 
biefe  brei  ^^ormeger  fiaben  einen  ganj  anberen 
geiftigen  Drt;  bie  naturmiffenfrfiaftlidöe  Slnfd^au« 
ung  ber  70er  unb  80er  ^ät)xe  l)at  fie  beftimmt, 
an  il)r  meffen  fie  ben  ©lauben;  äugleirf)  finb  fie 
alle  irgenbmie  öon  tierfegaarb  beftimmt;  fie 
Sielien  gegen  bie  fid)tbare  tirdEie  ju  %elb;  \i)x 
%emb  ift  jene  ßliriftenlieit,  bie  bie  SSeltgemeinbe 
ber  tompromifeleute  bilbet.  ©ie  unterfd)eiben 
fid^  jugleid^  ööllig  öon  einanber,  unb  bemgemäfe 
ift  i!^re  SSirfung  auf  un§  ganj  öerfdE)ieben  ge= 
mefen.  Qbfen  fam  au§  tiefen,  ftummen,  ringen^ 
ben  ©ebanfen  l)er,  er  fam  nur  au§  feinem 
inneren  Ijer,  nicf)t  au§  intimer  tenntni?  ber 
tirdE)e  unb  ilirer  SSertreter,  aud^  nid[)t  au§  miffen* 
fd^aftlirfier  Slrbeit,  and)  nidöt  au§  ben  lieben 
Wddoten  ber  Pietät  unb  ber  ?5"reunbfrf)aft,  er  ift 
ber  ©infame  unter  ben  5)reien.  99iörnfon  fam 
au§  einem  $farrt)aufe  unb  fannte  bie  frommen 
unb  liebte  fie,  er  fam  au§  Siebe  unb  S'teunb* 
fcE)aft,  er  fam  au§  fröt)lid)er  $Rebe  unb  ©egenrebe, 
au§  93armf)eräigfeiten  unb  ber  Seibenf(^aft  be§ 
2öirfenmollen§.  tiellanb  fal)  aU  tinb  ba^  6f)ri- 
ftentum  in  ebler  ©eftalt  in  feiner  Umgebung; 
au§  ©tubienfal^ren  unb  faufmännifdier  3:;ätig= 
feit  trat  er,  meltgereclit,  in  ben  trei§  ber 
'3)id)ter  unb  ftanb  allejeit  unter  S)unberten  unb 
Saufenben  im  rafdien  Umtrieb  be§  Seben§.  — 
3bf  en§  (1828-1906)  SSirfung  mor  unbefdireib- 
lid).  SSer  ifm  gelefen  liatte,  fal)  fortan  bie  Tlen^ 
fcE)en,  bie  einem  begegneten,  fragenben  9SlidEe§ 
an.  Wan  füllte,  bal  ba§  Seben  rätfell)after  fei, 
aU  man  in  jungen  Salinen  gebadet  f)atte.  SJlan 
erfannte,  balß  aud)  er  mit  jenen  Problemen  ber 
^ft)d)e  unb  be§  S)afein§  rang,  bie  immer  öon 
neuem  an  bie  Pforte  ber  ^alir^unberte  flopfen. 
93ei  näherer  Prüfung  geigte  fid^  in  ben  24  2)ra= 
men  ein  ®emeinfame§,  ba^  ju  üerfte^en  ber 
Wui)e  mert  mar.  ©e^r  au§fd)liefelidb  iiat  if)n 
ba^  Problem  ber  $erfönli(^feit  befd)äftigt.  (gin 
gKenfd)  foll  fidE)  leben.  9Hd)t  für  fid)  leben. 
Slber  \\d)  leben,  fein  Söefen,  fein  innerfte§  Seben, 
nid)t§  anbere§.  9Jur  bo§  finb  bie  redeten  9Ken» 
fd)en,  bie  fid^  leben;  fie  finb  bie  kräftigen,  Sftu* 
iiigen,  tlaren,  ©ntfcEiloffenen.  9Jur  ba^  finb  bie 
Unglüdlic^en,  bie  ©diöblinge,  bie  für  fid)  leben; 
fie  finb  bie  SSeic^en,  ©el)nfüd)tigen,  ©enufe* 
füd)tigen,  bie  SSerberber  ber  ^unbamente  be§ 
Seben§.  ^bfeng  ^rinjip  ber  ^erfönlid)feit  ijt 
gemife  unenblicE)  frud)tbar.  Wan  fielet,  mie  oft 
ber  SUJenfcE)  anbere  lebt,  nid)t  fid).  Wan  lebt 
StageSmeinungen,  man  lebt  SD^oben,  man  lebt 
©tanbegrüdfid)ten,   mon  lebt  frembe  religiöfe 


37 


Sid^ter  unb  ©enler  be§  3tullanb§  in  ifirem  9Serf)oIttii§  pr  Sleligion. 


38 


TleinunQen.  3Son  f)tet  au§  ift  S^fen  ba§  ^ro= 
blem  be§  i^ortfd)ritte§  ber  SBelt  unb  ber  3tntett, 
ben  ber  SSüIe  babei  f)at,  gegeben.  (Sr  fie{)t  biefe 
aSelt  in  ^Sewegung,  ein  groBe?,  in  SSeraegung 
Iebenbe§  Uniüerium.  Siefe  ©efamtbemegung 
ift  unfer  ©rf)icffd,  n)ir  finb  eingerooben  in  ba§ 
©efonttgeraebe  ber  Söelt.  ߧ  ift  eine  WöneXäw 
fd^ung,  menn  ber  9JZenfd)  bie  öerborgene  9?ot= 
ttjenbigfeit  in  feiner  Seele,  in  feinem  ^Bollen 
nidjt  aU  einen  Stuai^a  empfinbet,  fonbern  roenn 
er  biefen  ©e^orfam  gegen  ben  SSeltjroang  für 
feinen  2;eil  aU  feine  5reif)eit  empfinbet.  3« 
biefem  Irrtum  ber  SSillengfreifieit  fiefit  fi(^  ber 
Tlen'id)  um  fo  ef)er  üerfüfirt,  als  er  ja  Bewegung 
unb  i^ortfrfiritt  ringsum  fief)t.  Ser  ©taube  an 
biefe  SSeraegung,  unb  jroar  eine  S3eraegung  im 
©inne  be§  5ortf(f)reiten§,  geprt  mit  ju  bem 
SSirfunggüoIlften  in  3bfen§  SSeltbilb.  (Sr  öat  für 
fie  ein  abfrf)Iie§enbe§  Biel  in  feiner  SSerfünbigung 
öom  brüten  Sfteicfie  gefunben.  '3)ie§  SSort  f)at 
an  ficf)  f(^on  etraa§  2InsieI)enbe§.  ®§  taucht  an 
einer  ber  fd^önften  ©teilen  feiner  (Mefamtbicö^ 
tung  auf:  in  bem  2)rama  „^aifer  unb  ©aliläer". 
^n  Julian  bem  Stbtrünnigen  bereitet  fic^  bie  W)' 
menbung  öom  S^riftentum  Dor,  ber  9)it)ftifer 
5!Jiajimo§  marf)t  ifm  jum  SJiittelpunft  einer  ®ei* 
fterbefd^roörung;  unb  fiier  ruft  if)m  eine  ©timme 
äu,  er  folle  bem  ®eifte  bienen,  ba^  9tei(f)  grün= 
ben  —  auf  bem  SSege  ber  f^reifieit,  ber  aber  ift 
ber  2Beg  ber  9Zotroenbigfeit,  ba§  SRittel  ift  ba^ 
SBotlen,  SSoIlen  aber  foll  man,  ma»  man  mu§. 
@§  ift  Ieid)t  einäufefien,  morin  ba§  SBefen  biefe§ 
9^eid}e§  beftet)e.  SSer  if)m  angef)ört,  macf)t  ficE) 
mit  SSemu^tfein,  mit  eigenem  Tillen  jum  £inbe 
ber  g^atur,  be§  SSeltganjen,  fämpft  ni(f)t  miber 
bie  g^atur,  mill  nicf)t  üüger  fein  aU  bie  9Jatur, 
nimmt  ou§  itir  feine  Biete,  nimmt  au§  iE)r  feine 
^Kittet  äum  3iele-  ©«Tt  mar  e§  anber^.  '3)a§  erfte 
$Reid)  litt  an  UeberfcE)äfeung  be§  Seben§.  @§  mar 
auf  ben  93aum  ber  (£r!enntni§  gegrünbet;  er  mar 
ben  ^Jienfc^en  üerboten,  nur  burd^  Staub  genoffen 
fie  bon  feiner  ^rurf)t.  9Jur  burd^  ®ef)orfam 
gegen  ba§  ®efeö  genofe  |)ier  bie  93ienfct)f)eit  ein 
eblereg  Seben.  'SaS  stueite  Sfteid^  litt  on  Unter= 
fdE)äöung  be§  Seben§.  @§  mar  auf  ben  ^aum 
be§  treujey  gegrünbet;  eg  mar  ein  9teirf)  nidjt 
bon  biefer  SBett,  e§  f  rie§  bie  ©elbftentäufeerung. 
SDag  britte  'Sieid)  ift  erft  nod)  aufäurid)ten.  SSom 
erften  rairb  e§  ben  @ef)orfam  lernen,  aber  ben  ®e= 
f)orfam  gegen  ba^  giaturgefeö,  —  unb  bie 
©dEiä^ung  be§  3rbifd)en.  SSom  smeiten  mirb  e§ 
bie  ©d)äßung  be§  Bu!ünftigen  lernen,  aber  ba§ 
3u!ünftige,  mie  e§  al§  3iel  ber  ©ntroidtung  im 
SBeltall  erfannt  mirb.  Sit?  9^eue§  mirb  e§  f)insu= 
bringen  ba§  männliche  ^rinjip  be§  freien,  be= 
mußten  3lneignen§  be§  SöeltmitlenS  unb  bie 
^ei)aTtbIung  be§  eigenen  £eben§  im  ^inblid  auf 
ba§  lefete  Biet  be§  ^afein§.  ^m  3Sertaufe  ber 
®eifterbefd}tt)örung  treten  bie  9tet)räfentanten 
ber  93lenid)t)eit  auf,  bie  burd^  i^re  ©d)ulb  iebe§ 
ateid)  roiber  SBitten  in  SSemegung  fefeen.  tain, 
ber  SSrubermörber,  mob  ba^  Oiätfet  be§  inbiüi« 
buetlen  Sobeg  ein  in  bie  ®eifte§arbeit  ber 
SRenfdöbeit.  @r  mad&te  feinem  Sfteid^e  ba^^  Seben 
teuer,  inbem  er  bie  Stobe^furdit  tiflanste  unb  ba^ 
®efe6  lieben  tef)rte  au§  ^^ur^t  oor  bem  2:obe. 
3uba§  Sfdiariot  brad^te  ben  ^ob  in  bie  SBett, 
ber  fid)  felbft  motite,  ben  Dpfertob  au§  Siebe, 
ben  Xob  ßtirifti.  Söer  ba§  britte  9fteic^  in  93e= 
megung  fefeen  roirb,  erfc^eint  nocö  nidjt.  36fen 
tnad)t  ben  SSettmitten,  ba?:  @d)ict)ot,  ba^  mir  er= 


I  fütten,  mieberf)ott  fid}tbar.    @§  taud)t  au§  bem 

j  bunften  Weex  be§  '2)aj'ein§  mand^mat  i^ertior, 
nur  mie  ein  SStife,  e§  fagt,  bafe  e§  ba  ift,  bafe  e§  bie 

I  Singe  teitet,  unb  toud)t  roieber  unter,  ^n 
93ranb  (1866)  5.  «•  ootIäiet)t  ®erb,  «ranb§ 
ÖatbfcEitüefter,  ba^  @erid)t  be§  3SettmitIen§  an 
bem  SSruber.  @r  ^tte  mit  bem  ebetften  SSitten 

I  bem  Irrtum  gebient,  ba%  man  bie  5DZenfd)en 
nötigen  muffe  §u  einer  üollen,  refttofen  $)ergabe 
be§  irbifd)en  2)afein§,  um  ®otte§  mert  gu  fein, 
roäfirenb  bod^  ba§  irbifd^e  '3)ofein  ©otte^  (3ahe 
ift  unb  alfo  geet)rt  werben  mufe.  S)ier,  in  93ranb, 
ift  fd)on  ba^  STobeSurteit,  ba§  ba^  ©d)idfat  über 
ben  oer!ef)rten  (SigenmiÜen  au§fprid)t,  f)alb  in 
ba^  @efeö  ber  SSererbung  gefteibet.  "Ser  SSett=^ 
mitte,  ber  auf  bo§  ©itttid)e  getit,  jüditigt  bie  5tuf= 
tetmung  buxd)  bie  gefpenfterf)afte  S)eimfudöung 
ber9Jad)!ommen,  burd^  bie  SSererbung.  —  3bfen§ 
©ebanfen  über  bie  SSegie^ung  be§  (SinjetmittenS 
äum  SBettmillen  finb  ftarf  im  Unentroicfetten 
fteden  geblieben.  SJian  erfennt  in  feinen  ?Ser^ 
fen  mebr  fc^roermütige  '3Infd)auungen  unb  33ilber 
at§  flare,  burdigebilbete  Ueberjeugungen.  3luc^ 
berbunfett  oft  ba§  ^erberfe  unb  ^ranffiafte, 
ba^  bei  S^^fen  eine  grofee  9ioIte  ftJiett,  bie  ©infic^t 
in  bie  ben  ®ebid)ten  gu  ®runbe  liegenbe  ®e=^ 
banfenmett.  ®enug,  bafe  er  mit  f)eifeem  öerjen 
bom  9fKenfd)en  55erföntid^!eit  geforbert,  bcfe  er 
bie  ©d^utb  an  ber  %xau ,  bie  9heberf)attung 
ilirer  ^erfönticE)feit  empfunben  t)at.  ®enug, 
ba'iß  er  bon  ber  Saft  im  menfd)tid)en  S)ersen  unb 
bon  ber  ^eft  be§  ggoi§mu§  fo  biet  gemußt  f)at.  — 
3m  engften  Bufammenliange  mit  feiner  i^orbe* 
rung  ber  reinen  et§ifd)en  $erföntid)!eit  ftef)t 
feine  ©atire.  Mt  rüdfiditglofer  ©d)ärf e  bebanbelt 
er  bie  SSertreter  einer  fatf(^en  ®efettfd^aft§= 
orbnung,  in  ber  bie  begtüdten  SSenigen  um  ben 
^teifc^topf  tagem  unb  mit  bem  Soff  et  bie  unbe= 
gtüdten  ^Bieten  roegjagen.  Unb  mit  ber  gteid)en 
®d)ärfe  forbert  er  bor  fein  ®erid)t  bie  ^om= 
promifed^riften  unb  at§  ibre  SSertreter  bie  ^far= 
rer,  bie  ©onntagg  bie  SSettberteugnung  f  rebigen 
unb  merüagg  fid)  mit  atten  f^^orberungen  be§ 
j£age§  auf  ba^  bequemfte  berftänbigen.  '2)erer, 
bie  nid^t  fo  finb,  mie  feine  Pfarrer,  ©tro!^mann, 
ber  ^robft,  ber  $)itf§prebiger  9tof)rtanb,  ber  93i= 
fdöof  9litto§  unb  ber  $aftor  SJianberg,  I)ot  ^bfen 
ni^t  gebad)t.  ©erec^tigfeit  mar  nic^t  ^bfen§ 
3tuftrag.  Btt)ifd)en  ben  brei  SJiögtid^feiten  innere 
^atb  be§  f ompromifed)riftentum§  —  ba^  ein 
@f)rticöer  ba§  ßl^riftentum  nid)t  teiften  fann,  meit 
e§  über  feine  ^raft  gef)t  —  ba^  ein  ®eban!en= 
tofer  bie  atte  ©emö^nung  ber  5tnt)affung  naib 
mitmadbt  —  ober  baii  ein  Urteit§fät)iger  fid^  ber 
©ünbe  be§  ^ompromiffe§  mirflid)  fd)utbig  mad^t, 
I)at  ^bfen  faum  unterfd^ieben.  Ser  einjige 
feine  gbarafter  unter  feinen  Pfarrern,  $Ro§mer, 
bebeutet  für  ba^  ©tücE  nicfjt  einen  ©eifttid^en, 
fonbern  einen  3::röger  I)iftorifd)er  3Ra.d}te,  ber  fid) 
bon  ibnen  ju  befreien  fur^t.  —  SJiit  S3iörnftieme 
Siörnfon  (geb.  1832)  tritt  eine  mefentlidö 
anberg  geartete  ^erföntid)!eit  unb  atfo  au(^  ein 
anberg  geartete^  SSerf)äItni§  5ur  Stetigion  auf 
ben  S^lan.  ^n  33iömfon§  "Srama  „2)agtanb" 
ift  e§  bie  ttage  ber  jungen  Generation,  ba'^  ber 
geraattige  SSafferfatt,  ber  auf  bem  Sefife  ber  2)ag§ 
bon  ben  ^^elfen  berabftürjt,  ungenüfet  berftäube, 
ba%  atfo  bem  ®ut  9ftiefen!röfte  baburd)  bertoren 
ge^n.  ®enau  fo  fat)  33iömfon  eine  bleibe  @rfcöei= 
nungen  be§  Sbtiftentuma  an.  (grgtaubteäufeben, 
baB  ber  5[)Zenfd)f)eit  aug  ber  bei'rlidben  Straft  be§ 
2* 


39  ®i(f)ter  unb  Genfer  be§  2lu§Ionb§  in  ifirem  3SerI)äItni§  gut  O^eligti 


40 


®Iauben§,  be§  religiöfen  ®IauBen§,  unernte^Iidie 
Gräfte  buvd)  falfrfje  Slnraenbung  üerloren  gefin. 
Wan  6raud)t  ia  nur  an  äußere  ^tnge  ju  benfen, 
um  93iömfon§  tiage  5U  begreifen.  ?lan  benfe 
boron,  ein  ©if)uf)  fei  ju  eng,  ein  diod  fei  ju  eng  — 
wie  ift  ber  SBanberer  gehemmt,  nun  fommt 
eine  bequemere  fleibung  unb  bie  S3ruft  atmet 
tief  unb  frob,  ber  %u^  fd)reitet  fröblicf)  au§. 
Dber  ein  anbre§  33ilb,  benn  i)xei  fommt  alle§ 
barauf  an,  bajB  man  93iömfon§  Biet  begreife: 
e§  gilt,  einen  überbäuften  ^Beamten  ju  entlaften 
—  e§  gilt,  eine  fromme  ©eele,  ein  fromme§ 
SSoI!  %u  entlaften.  3Kan  benfe  firf)  bie  abergläu= 
bif(f)e  5lngft  ber  SJienftfien  befeitigt,  bie  'Senf^ 
fraft  nid^t  mebr  burd)  beftimmte  Dogmen  aufeer 
®ienft  geftellt,  alle  religiöfe  S)anblung  an  bie 
©tille  unb  SCiefe  be§  ®emüt§  jurücEgegeben,  bie 
©rbe  mit  allen  ibren  ®ütem  gefdbä^t  al§  ba§ 
einzige  un§  befannte,  öon  ®ott  gegebene  2lr= 
beitSfelb!  93jömfon  bat  bie  fefte  ©emifebeit  in 
fidb,  bafe  fein  ^amt>f  gegen  biefe  unb  jene  (Sr= 
fdbeinung  be§  ßbriftentum§  unb  ber  ©briftenbeit 
bie  S)inbemiffe  für  ha^  Seben  in  @ott  megräumen 
mill.  —  ©eine  fcbtuerfte  f  läge  über  bie  Sbnften= 
beit  ift  bie,  ba%  fie  über  ben  3lnblicf  ber  mirflicben 
■Singe  einen  ©ilberftaub  ftreue,  unter  bem,  mie 
unter  allem  ©taub,  bie  99lätter  bie  Sltmung  üer= 
lieren  unb  abfterben.  ^n  ber9Jotielle  ©taub  mirb 
äwei  Knaben  öon  ibrer  5[Rutter  au§  gegebenen 
Stnläffen  bie  ©terbeüorftellung  teuer  gemarfit,  bie 
^reuben  ber  bittimlif(f)en  $)eimat  merben  ibnen 
berlotfenb  ausgemalt,  ^iefe  ®lauben§tiorftel= 
lungen  ber  SJiutter  werben  auf  bie  furcbtbore 
5Jrobe  geftellt,  ob  e§  fidb  biet  um  Ueberseugungen 
ober  nur  um  „©taub"  battbelt.  ®ie  Knaben  retten 
fidb  itt  finblidb  unberftänbiger  Slngft  öor  einem 
®robtt)orte  be§  SSater§  in  ben  öerfc^neiten  SSalb. 
©ollten  fie  bie  trübe  ®rbe  mit  bem  lidbten  ^ara= 
biefe  öertaufdben  mollen?  SSor  biefer  2lngft  um 
ha§  Seben  ber  £inber  berftäuben  alle  füfeen  ®e= 
banfenfpiele  öon  bem  ©lücE  be§  ®eftorbenfein§ 
mie  ber  gli^ernbe  ©dbneeftaub,  ber  Don  ben  iSäw 
men  nieberfällt.  Tlit  bem  ©cbauf^jiele  „Ueber 
bie  traft"  (1.  Seil)  gebt  S3iömfon  auf  bie  Sbeo- 
logen  bireft  ju,  um  ibnen  auf  ibrem  eigenen 
^elbe  bie  ©cblacbt  %n  liefern.  2)er  Pfarrer  2lbolf 
©ang  mill  ba§  gegebene  2ehen  au§  ®otte§  öanb 
nidbt  annebmen.  ©eine  geliebte  f^rau  liegt  auf 
ben  %ob  franf .  @r  fann  nidbt  annebmen,  ba%  ibr 
S:ob  im  SSillen  ®otte§  liege,  aber  fein  ftürmifd^eS 
@ebet§ringen  um  ibre  ©enefung  mar  nur  ba§ 
SJiittel  äu  0ara§  %ob.  ^Björnfon  liebt  unb  öer^ 
urteilt  2lbolf  ©ang,  er  liebt  unb  üerurteilt 
bie  5i5forrer,  bie  im  ^farrbaufe  auf  ba^  SSunber 
ber  H  ©ebet^beilung  märten  unb  in  ibrem  ®e* 
fjsrädbe  tompromiffe  gmifcben  bem  Xranfsen« 
beuten  unb  ber  Slufflärung  frf)lie§en.  Sie  ©jene 
ift  mit  ber  ganzen  liebeöollen  93eobadbtung§= 
fraft  SSjörnfonS  ge^eidbuet.  Sie  Pfarrer  bot  nur 
ein  3ufall  i^  ^a^  ^farrbau§  gefübrt.  ©ie  finb 
berlegen  über  bie  unermartete  ©ituation,  über 
ben  nidbt  geroünfcbten  Bufammenftofe  mit  ber 
f^tage  nadb  ber  Ülealitöt  be§  H  2Sunber§.  9Zur  ein 
Sidbter  fonnte  ba§  ©efprärf)  fo  leiten,  ba^  mir 
erfennen,  bafe  e§  fidb  um  eine  Unterbaltung 
banbelt.  SSir  boren  feiner  tonfereuä  ju,  noc^ 
meniger  einem  tonsil,  fonbern  einem  ©efprödb, 
ba§  über  bie  Pfarrer  gefommen  ift,  mie  ®e\pxä- 
rf)e  fommen.  ©ie  reben  ba§'  eine  9J?al  öom 
SSunber  an  fitf),  ber  Surcbbrecbung  ber  ^atux- 
öefeöe  burcb  ben  SBillen  ®otte§,  bo§  onbere  mal 


meinen  fie  bie  SSunbertat  ®otte§,  bie  ben  na= 
türlidöen  Iblauf  be§  ©efd^ebenS  benü^t,  ba§ 
brüte  2)ial  meinen  fie  ben  ©inselfall  be§  gött* 
lieben  9Sunber§  in  ber  ©infleibung  einer  ®ebet§= 
beilung  burdb  einen  frommen  ?Jienfrf)en.  ©ie 
üerftebn  einanber  immer,  feber  „fubintelligiert" 
bem  Söorte  SSunber  ober  5Üiirafel  febeSmal  ba§, 
ma§  ber  ©tired}enbe  meint.  (S§  ift  eben  fonfrete 
Sbriftenbeit  bei  einanber.  Ser  Sßifdbof  eröffnet 
bie  aSefpredbung  mit  ber  nötigen  amtlid)en  5tüble 
unb  innem  Unbeteiligtbeit,  ein  üiel  ju  üomeb* 
mer  SRann,  um  etroa§  nidbt  äu  glauben.  Slröier 
nimmt  ba^  SSunber  mit  einfadbem  SSibelglauben 
bin:  aSlonf  lebnt  aucb  bie  ©elbftöerftänblidbfeit 
be§  38unber§  nidbt  ah,  mie  e§  audb  mit  bem  ein= 
gelnen  SSunber  etma  beftellt  fein  möge.  33rei  'i^at 
e§  leidbter  al§  SSlanf.  ®r  fiebt  in  allem  ein  SSun* 
ber  unb  fommt  mit  biefer  erbaulid)  äftbetifdben 
Sluffaffung  glüdlidb  burdb  bie  SSelt  unb  feine 
®emeinbe.  Sie  ®egner  be§  2Bunberglauben§ 
finben,  ba%  bie  SSeurteilung  ber  ®ebet§beilungen 
bem  äßebisiner  unb  bem  ^uriften  unterftebe  ober 
al§  @efübl§illufionen  überbiiter  ®emüter  eine 
firdblidöe  Unorbnung  barftellen.  2lber  al§  burdb 
®ebet§beilung  ©ebeilte  erfdjeinen,  bebt  fidb  bie 
aSeft^red^ung  mieber  auf  eine  üornebme  ööbe. 
tröier  t)reift  ba^  bem  ßbriftentum  eigenartige 
Söunber,  ba§  neue  Seben,  ba^  Seben  in  ®ott, 
eine  neue  SBelt.  93ratt  greift  enblid)  ba§  innere 
3:;bema  ber  jmei  2lfte  be§  ©türfe§  fortreifeenb  auf: 
er  forbert  ba^  SBunbertun.  ©eben  bie  tRenfd)en 
erft  ba^:  SSunber,  fo  merben  fie  audb  glauben, 
mo§  fie  nidbt  feben.  ©o  meit  eilen  fie  meg  öon 
a3iörnfon§  fefter  (Srbe.  Söer  fo  bie  SBirflicbfeit 
binter  fidb  läfet,  fo  au§  bem  Sot  fommt,  erfabrt 
bie  ©träfe  be§  2öirflid)en:  Mara  ©ang  ftirbt 
unb  ibr  ©terben  rafft  ben  geliebten  SJiann  mit 
in  ben  %ob.  —  Ser  3ftoman  „21uf  ®otte§  Söegen" 
(9?agni)  fudbt  ßb^iften  in  ibrem  S^erfebre  mit 
9^idbtdbriften  ouf.  @r  ift  ein  3eugni§  bafür,  mie 
tief  58iörnfon  bie  ©efabr  fannte,  bie  ebrlidben 
(Sbnften  au§  unerfannter  ©elbftfudbt  unb  reli= 
giöfer  Unflarbeit  erroäd)ft.  Ser  Pfarrer  Die  2;uft 
bat  feit  ber  ^inbbeit  bie  ©emifebeit,  ba%  er  auf 
®otte§  aSegen  gebt.  31ber  er  bewegt  fidb  in  öer^ 
bängniSöollen  Unflarbeiten.  ®r  weife  al§  Stbeo* 
löge  nidbt,  wieöiel  Stedbt  er  ouf  ba§  Seben  liahe, 
unb  al§  SKenfdb  nid)t,  toa^  er  mit  feinen  Sbeolo^ 
gien  praftifd)  anfangen  muffe,  ^nbem  er  fid^ 
mit  feinem  balben  Seben  in  einen  ttieg  mit  einem 
ganzen  Seben  einlädt,  erfennt  er  langfam,  bafe 
fein  ßbriftentum  abftraft  geblieben  war,  bequem 
nadb  aSebarf,  erbaulid)  nadb  aSebarf.  Sluf  ®otte§ 
aSegen  batte  er  geben  wollen  unb  er  batte 
Sabre  lang  ba^  ^erj  ber  eigenen  f^rau  öer= 
loren:  er  batte  au§  ßiferfudbt  gebolfen,  bie  in 
©dbönbeit  gefübrte  (Sbe  feine§  ©d)Wager§  ju 
öerbädbtigen.  ©r  war  an  feiner  ©dbwägerin 
9lagni  mit  gum  „feblerfreien  SJtörber"  geworben. 
@r  botte  2eben  öernidbtet  unb  batte  ben  gött= 
lidien  ©inn  be§  Seben§  nidbt  gelebt,  gjun  bridbt 
er  in  ©dbam  unb  9leue  ba^  alte  ©eböube  ah. 
yjidbt,  baB  er  feinen  S)errn  bergäbe,  nidbt,  ba'^ 
er  feinen  bogmatifd)en  aSefifeftanb  gerfdilage, 
aber  er  baut  fein  £)au§  an  bie  SBetterfeite  bc§ 
Seben§,  um  mit  ben  5^ädbften  bie  21rbeit§rufe 
be§  Seben§,  bie  ©ebote  ber  Siebe  unb  bie  a3e= 
feble  ber  ®ered)tigfeit  ju  üernebmen.  aSiörnfon 
öerwirft  nidbt  bie  Öteligion.  (£r  weife  ba^  ber  in* 
nerfte  tern  ber  recbt  öerftanbenen  9fleligion  ba^ 
©ewiffen  ift:  „mögen  fid)  nun  formen  unb  Sebr= 


41 


2)i(f)ter  unb  Genfer  be§  9lu§Ianb§  in  i^rem  58er^ältni§  jut  9teKgton. 


42 


föfee  önbern,  ba§  fieiUge  ©efü^I  ber  SSerantroort^ 
Iic|!eit  tüitb  firf)  in  bemfelben  SJiafee  fteigem, 
luie  ba^  ©mpfinben  über  ©trige?  unb  Unenb* 
Iirf)e§  I)öl)et  unb  größer  werben  wirb".  —  %a§ 
®ett)iffen  ift  nur  in  bem  ^Oienfc^en  ber  ?5"i^eif)eit 
tt)af)r:^aft  rege.  Sjörnfon  ift  in  biefem  ©inne  ber 
nia^re  "Sicfiter  ber  ^erföntid^feit.  ^t)«  brängt 
e§  ganj  einzig,  6f)ara!tere  in  Selbftüerroaltung 
baräuftellen.  ®r  fielet,  ba%  im  9}ienf(f)en  ein  3en^ 
trale§  lebt,  bo»  ben  gefunben  ®eift  jur  Seitung 
unb  33e'f)errf(f)ung  feiner  felbft  brängt.  2)iefer 
tief  unb  xMi)alÜo§  moberne  '2)en!er  unb  ^id)ter, 
ber  gerai^  mit  ganjer  Seele  üon  ^aufe  au§  ^e^ 
terminift  ift  unb  atle  3eugniffe  für  bie  3lbf)ängig= 
!eit  be§  93ienf(f)en  öon  ben  SSerfettungen  be§  na= 
türlirf)en  unb  gef(i)irf)tlid^en  Seben§  genau  gefef)en 
I)at,  fiat  bo(f)  ben  in  feiner  SSorgef(^icE)te  unauf= 
lögiidöen  $erfönlidf)feit§fern  in  feinem  gef)eimen 
Urfprung  gefannt  unb  geliebt.  'Sarum  üerftedte 
er  meber  fi(f)  nod)  feine  gelben  I)inter  ber  großen, 
becfenben  ©cftuöroanb  ber  SSererbung.  ^^xe 
S3ebeutung  \äi)  er  genau.  2Bie  I)ätte  er  fonft 
glüdlid}  fein  fönnen  über  feine  33oreItern? 
3{ber  frül)  faf)  er,  ba'^  man  ben  ^amt)f  gegen  ba§ 
SKilieu  unb  bie  SSererbung  aufnetimen  fönne,  ja, 
ba^  ba§  ©gentümlicfie  ber  menf(^Iid)en  «Sittlich* 
feit  eben  barin  beftet)e,  9Jiitieu  unb  @rbe  in  ber  eig= 
neu  ©eele  5u  befiegen.  ^n  feinem  üortrefflidien 
9toman:  „SJian  flaggt  in  ber  ©tabt  unb  auf  bem 
t)afen"  bec!t  er  in  mäd^tigen  Ssenen  sroei  %at' 
facfien  auf,  baß,  mer  ber  SSererbung  narfigibt, 
fein  Seben  bamit  anbringt,  bie  angeborenen  3üge 
jum  öollen  2lu§brud  ju  bringen,  jur  t)errf(f)enben 
©emalt  im  eignen  2ehen  ju  mad)en,  unb  ba% 
:probuftit)e  Strbeit  unb  bie®tär!ung  ber^entraten 
2SiIIen§mäd)te  ben  bunfeln  ©trom  ber  3Serer= 
bung  in  befdieibne  Ufer  einbämmen  fann  unb 
btefe  f^Iut  burdö  gefd)üöte  Kanäle  nod)  befrud^tenb 
3u  mad)en  imftanbe  ift.  ^n  biefem  Sinne  sroingt 
t^rau  3:t)omafine  S^enbalen  ba^  un{)eimlid)e 
@rbe  in  ber  ©eele  ibre§  ©of)ne§  S£f)oma§  nieber. 
SSer  2lbfaton§  paar  ijat,  beginnt  mit  ©mpörung, 
läfet  fid)  in  2eibenfd)aft  unb  bereu  Sufälle  f)in= 
eintreiben,  bann  tDad}fen  bie  Seibenfdiaften  t)ö= 
ber  aU  bie  33eftimmung:  bann,  bann  netimen 
bie  ®efd)e!^niffe  ber  Einlage  if)re  2)Zad)t;  aber 
gibfalon  mirb  nid)t  in  ben  SBalb  feine§  Sobe« 
bineingeraten,  roenn  ba§  Be^trale  mäditiger 
ift  afe  ba§>  3entrifugale  imb  bie  aufrübrerifdben 
Gräfte  unterwirft  (2lbfaIon§  paai).  Gntweber 
arbeitenber  9}ienfd)  ober  Unbine  (Saboremu§). 
(Sntroeber  arbeitenber  Tlen'id)  ober  Srennmeffer* 
dben=9Jatur  (3luf  ©torbofe).  —  Sllejanber 
tiellanb  (1849—1906)  ift  ber  ©atirifer 
unter  ben  brei  ©fanbinaüiern.  „QJm  trieb  ein 
inniges  3Kitgefüt)l  unb  ein  großer  ^ngrimm", 
mie  Siömfon  Don  \f)m  fagt.  @r  entfette  fid)  über 
ben  ®goi§mu§  ber  fübrenben  0affen.  ^ein 
S)id)ter  bat  fo  mie  er,  bie  9Jiad)t  be»  @goi§mu§ 
©eelen  ju  biegen,  fie  an  ^ugenb,  ®Iüd  unb 
Hoffnung,  ^raft  unb  9^einbeit  augäuleeren  unb 
fie  3U  bredien  barjuftellen  gemußt.  2)a  er  üom 
mabren  unb  foIfd)en  Sbriftentum  öiel  raupte, 
fo  finb  feine  3tnflagen  über  bie  5!}litfd)ulb  be§ 
geiftlid^en  3(mte§  an  ber  9iot  ber  3eit  raertooller 
al§  bie  3bfen§.  Sa,  in  bem  Pfarrer  Worten 
^rufe  (im  9tomane  „;3obanni§tag")  !^at  er  bie 
Literatur  um  eine  njertüolle  ?tnalt)fe  bereichert. 
9Korten  trufe  ftellt  bie  unlösbare  ^ßerflec^tung 
eines  beibnifdben  ©briftentumS  mit  grober 
©elbftfud)t  bar.  (Sr  ift  fein  $)eud)ter,  —  er  ift  ein 


^Joturinefen,  feine  9Jatur  ift  ööllig  unrefleftierte 
mad^tbungrige  ©elbftfud)t.  (gr  fafet  fein  Dpfer, 
—  feine  ©emeinbe  — ,  trie  ba§  Slaubtier  an 
ber  @d)Iagaber,  am  6goi§mu».  ©eine  ©eele 
bringt  feinen  anberen  ©ebanfen  beröor  aU  ben, 
ba^  er  einen  angeborenen  ^(nfprud)  auf  33efiö 
unb  Tlad)t  bat,  fein  ®ott  ift  i^m  ba^^  fdbulbig 
unb  ©Ott  tut  feine  ^flicbt.  Sßie  bätte  er  ba§ 
nit^t  getan,  ba  9)iorten  bodi  bie  öolle  ©idierbeit 
batte,  bafe  ®ott  immer  auf  feiner  ©eite  ftebe. 
(ginen  lugenblid  lang  batte  ibn  fein  @ott 
„brausen"  ftel^en  laffen,  ofme  ®elb,  of)ne  @in* 
flufe;  je^t  aber  roar  unb  blieb  er  „brinnen",  alle 
Sftabien  beS  fleinen  Greife?,  in  bem  er  ftanb,  Iie= 
fen  auf  ibn  su.  @r  fonnte  im  '3)afein  müblen, 
mie  bie  ^nabent)anb  in  bem  S^orb  ooller  2(epfel 
tt)üf)It,  unb  fein  ®ott  fegnete  ibn  fid)tbar. 

4.  ^n  ber  tritif  ber  9tffommobation§d)riften 
unb  in  ber  Sllritif  ber  fosialen  fiieblofigfeit  fd)Iiefet 
fidb  ber  £)onänber  ©buarb  ®outüe§ 
Keffer,  genannt  arjuttatuU  (1820—1887) 
ben  ffanbinaoifcben  S)id)tern  eng  an.  3lber  t)on 
S3iömfon  unb  ^liellanb  iebenfallS  trennt  it)n  ber 
SJlangel  an  öerj.  '3)a|  £)rt)f)eu§  ©teine  beraegte, 
bie  milben  2;iere  befänftigte,  bie  9Jienfd)en  be= 
§mang,  ba§  bat  einen  guten  ©inn.  £)f)ne  SJiufif 
gibt  eS  nicbtS  ®ro§e§,  ofme  bie  innere  SKufif. 
2Bo  ba§  melobiöfe  dlement  ba  ift,  tiaben  mir  ein 
natürlid)e§  3utrauen,  alle  ©ijmpatbie  nimmt 
ba  {i)un  Einfang.  3llie  roabrbaft  ®ro§en  baben 
biefe  innere  SJiufif  gebabt,  fie  ge^en  nicbt  bamit 
berum,  roie  ein  Drgelmann  auf  ber  'Sorfmeffe, 
fie  brid)t  nur  feiten  iieröor.  9Iber  menn  fie  ertönt, 
bann  finb  bie  Suren  be§  Slllerfieiligften  geöffnet. 
•Sie»  melobiöfe  (Stcment  bat  bei  ©rillparäer, 
bei  ©dbopenbauer,  bei  9^ieMd)e  gefef)It.  (S§ 
feblt  aucb  inSoIftoi.  ©§  f)at  üöllig  inSRultatuH  ge* 
f eblt.  2Ser  ibn  genau  fennt,  ben  fittlid)  jud^tlofen 
Sbarafter,  mer  ben  ;3ammer  feiner  erften  @be 
genau  fennt,  öerftef)t  balb,  ba'Q  bie  fc^önften 
Steufeerungen  ber  Siebe  in  feinen  93üd)ern  nid)t 
gans  barmloS  finb,  fie  finb  S)ilfsmittel,  um  anbre 
in  ba^  Unred)t  ju  fefeen.  (Sr  gebraudbt  biefe  ©je^ 
nen  al§  eine  bittre  SDiebijin,  ben  böfen  öollänbern 
gibt  er  bie  guten  ^^aüanen  ein,  ben  böfen  (Sbriften 
gibt  er  bie  guten  ^uben  ein,  ben  böfen  ßöange* 
I  iifd^en  bie  guten  ^atbolifen,  ben  ©ittlid)en  mit 
1  mafirem  SBergnügen  bie  Unfitttid)en.  ^m  ®egen* 
!  foö  5U  ben  @ro|en,  SSarmbergigen,  aßelobiöfen 
ift  etma§  ^legenbeS,  ©d)arfe§ ,  i^einbfelige»  in 
ibm.  ©eine  Einlage  mürbe  burd)  fdiroere  @r* 
fabrungen  geroedt  unb  gefteigert;  btenei(^t 
burd)Iebte  er  feine  'SImfterbamer  ^ugenbiafire 
unter  engfinnigen  ®efeöeSd)riften.  ^ebenfalB 
erlebte  er  in  ^aüa  bie  bare  Söillfür  unb  Ungerecb* 
tigfeit,  bie  er  in  feinem  Sftomane  „9Jiaj  S)aüetar" 
fo  berebt  unb  ergreifenb  gefd)ilbert  f)at.  'Da  bil= 
bete  fid)  alleS  9Jegatit>e  in  ii)m  auS,  alle?  SSiber* 
f)iftorifcbe,  alle»  3Biberetbifd)e.  ©ein  $etfd)aft 
trug  bie  brei  Guabrate  be»  berü|)mten  pt)t'i)a' 
goreifd)en  SebrfafeeS  mit  ben  Hilfslinien  feiner 
Söfung.  daraus  fprad)  feine  ungemeffene 
i^reube  an  feiner  Söfung  unb  feine  tieffte  lieber^ 
jeugung,  ba%  ber  33erftanb  bie  StuSfagen  beS 
®emüteS ,  bie  ^kturforfcbung  bie  D^eUgion, 
bie  9}Zatbematif  bie  $f)iIofopbie  /  ba§  @speri= 
ment  bie  ^been  ablöfen  muffen,  ^ie  oft  bat  er 
triumpbierenb  gefagt  unb  gefcbrieben  2  x  2  ift  4, 
um  bamit  ju  fogen:  SSeiter  aU  bie  Sinne,  ben 
3tugenfdöein  unb  bie  Dberfläd)e  ber  'Dinge  gibt 
e§  nid)tä.   Unb  bodb  ift  e§  ber  9}iübe  roert,  fid) 


43 


5)id^ter  unb  2)enfer  be§  SluSlanbS  in  if)rem  SSeröältml  äur  Sleligion. 


44 


mit  9KuItatuIi  ju  Befcfiöftigen.  ©ein  mauQel  an 
©elbfter!enntni§  madjt  e§  if)m  möglirf),  ein 
tüunbettiolleg  ^atI)o§  ber  @ererf)tig!eit  äu  ent- 
tüid ein,  fo  in  „9JlaE  öaöelar",  jo  in  feinem  S)rama 
„bie  ^ürftenfc^ule".  Unb  traft  biefe§  SJiangelg 
an  ©elbfterfenntni§  roar  er  ein  Ieibenftf)aftli(f)er 
unb  wirfunggöoller  ^tnroalt  ber  ^rauenemansi^ 
Dation.  ^n  biefen  tämt)fen  nnterftügte  if)n 
eine  njunberbare  f^ä^igfeit  be§  epigrammatifd)= 
fatirifrfien  unb  paraboüfrf)en  ®enfen§.  ^2tud) 
feine  unf)eimlid)e  negatiöe  ^Begabung  bat  einen 
t)ofitiöen  SSert.  ©r  teilte  mit  9lie6fd)e  ben  fe(f)= 
ften  ©inn,  ben  ©inn  für  ben  faulen  %led.  S)ier 
liegt  bie  Urfarf)e  be§  großen  S"tereffe§,  ba§>  ba§ 
lefete  3at)räef)nt  an  SJiuItatuli  gewonnen  l&at. 
er  fie^t  auf  bem  ©ebiet  be§  ©ittlicEien,  bafe  alleg 
erlaubt  ift,  irenn  man  nur  ba^  redete  SBort  finbet 
(„.^langmoral")  unb  ba^^  rerfite  SSerfatiren  finbet 
(„S)er  ^aftetenbäcfer").  "Sie  9?eIigion  trägt  nid)t§ 
sur  ©ittlic£)!eit  bei,  bie  3fteIigion  bient  bem  Tien^ 
frf)en  nur  al§  Dpium;  bie  3:{)eoIogen  leben  öom 
Dt)ium{)anbel.  Sl)riftu§  nalim  er  öom  glitiften^ 
tum  au§.  (Sr  f)at  fid)  oft  mit  iljm  befd^äftigt. 
Slber  and}  et)riftu§  war  ilim  im  legten  ®runbe 
nur  ein  SlJiittel  für  bie  S^eäe  feiner  ^olemü. 
„^rf)  ftel)e  x^m  näl)er  al§  if)r  unb  fage  @ud),  bafe 
Sl)r  eienbe  feib.  Sefu§  war  fein  e{)rift!"  3n 
bem  bielfeitigften  feiner  SÖSerfe,  in  ben  „^been" 
laffen  fiii)  SWultatuIi,  feine  f^'einbe,  fein  Ö^t)riftu§ 
unb  9RuItatuli§  93efte§  am  leid)teften  finben. 
—  SSiel  germanifdfier  al§  5[Kultatuli  unb  ebenfo 
pofitiö  wie  fener  ^ollönber  negatiü  war,  ift 
«Maurice  iKaeterlinc!  (geb.  1862  in  ®ent). 
@§  ift  ein  öomefimer  unb  gehaltener  Tlanv.  öon 
fraftöoller  giufie,  ein  'SRann  öon  innerlirf)  f)0(f)  ge= 
fteigertem  Seben.  '2)a§  freie,  geiftige  ®afein,  ba§ 
er  fülirt,  fpiegelt  fid)  auct)  in  feinen  befonberen 
^^reuben  ab,  feinem  SSienenftaate  unb  feinen 
gärtnerifd^en  ©lücEfeligfeiten  SBie  einen  i)at  er 
in  bem  präcEjtigen  SBerfe  über  bie  SSienen  (1901), 
bie  anbem  in  bem  „"Soppelten  ©arten"  (1906) 
unb  „Ueber  bie  ^ntelligens  ber  S3lumen"  (1907) 
gefrf)ilbert.  2Iu§  feinen  bid)terifd)en  SSerfen 
!önnte  man  nid)t  erfennen,  bafe  er  eine  Strbeit 
tut  aufeer  ber  fd^riftftellerifdien.  @r  rebet  nie 
öon  Slrbeit.  (Sr  forbert  aucf)  öon  feinem  5!Ken* 
fd)en  Arbeit.  2luc^  tun  feine  S)elben  in  feinen 
®ramen  feine  2lrbeit.  tiefem  2)idbter  unb  feinen 
gelben  ift  ©efinnung  unb  if)re  @rl)ö{)ung  ba§ 
eigentlid)e  Sbema.  2luf  ben  erften  93lid  auf  fein 
Seben§werf  fd^eint  er  ein  JRomantifer  m  fein. 
$8on  feinen  '3)ramen  gef)ören  bem  ©toffe,  bem 
''ftamen  unb  bem  äußeren  Kolorit  nacf)  faft 
alle  bem  STJittelalter  an.  Unter  feinen  ©tubien 
nefimen  bie  5trbeiten  auf  bem  ©ebiet  ber  mittel* 
alterlitfien  §Kt)ftif  einen  breiten  9laum  ein.  2lber 
9KaeterlincE  ift  ein  ganj  mobemer  9Jienfc^.  9ll§ 
53ft)d)ologe  begt  er  bie  Ueberjeugung,  ba'^  wir 
90^enfd)en  bie  Beugen  für  ba^  ^efen  be§  5111= 
reidf)e§  finb.  ®ie  Söelt  ift  ibm  fein  2)ot)t)elreid), 
eine  SRaterie,  bie  ben  ^eimatboben  für  befeelte 
SSefen  abgebe,  norf)  ein  Sinreirf),  wie  ben  90^a= 
terialiften,  fonbern  eben  ein  Slllreicb,  bei  bem  wir 
nidit  wiffen,  wo  nidbt  f  örj)er  ift  unb  wo  nicbt 
®eift  ift.  ^ür  it)n  erglänst  überall  ber  ^bo§t)l)or- 
glans  be§  ©eiftigen,  wobin  er  fdbaut.  ®er  90?enfrf) 
ift  nun  imftanbe,  mit  jenen  ©eelenfräften,  bie  im 
Unterbewufetfein  wobnen,  befonbere  Söirfungen 
au§  bem  SSeltall  ju  empfangen.  2Sir  baben 
in  un§  ein  ®eifte§leben,  ba§  bem  Urgrunbe  be§ 
S)afein§  näber  ftebt  aU  bog  logifrf)e,  au§  bem 


gewöbnlid^en  Seben§laufe  gefjjeifte  Senfen. 
3Bo  SJiaeterlindf  aU  ©idbter  an  biefe  9Jiöglidb== 
feiten  berantritt,  übertreibt  er  biefe  wunber* 
baren  Seiftungen  unfereS  Unterbewu§tfein§  unb 
ben  im  SSeltall  öorbanbenen  9lnteil  an  unferem 
Seben.  ®ie  ©olibaritöt  unferer  Umwelt,  Xiere, 
^f langen,  SSolfen,  23linbe,  grauen,  £inber,  mit 
meinem  Seben  jeigt  fid)  in  ben  rätfelbaften 
©tüden  feiner  i^rübfunft,  in  Princesse  Maleine, 
rintruse,  ^ellea§  unb  9Kelifanbe,  am  fd)önften 
in  SIglaöaine  unb  ©eltjfette.  ©in  berrlid)e§ 
^rofabudb  „Le  tresor  des  humbles"  bat  er  bem 
Tlen\d)en  al§  bem  ®efd)öpfe  ber  5lbnung  ge= 
wibmet.  ®ie  SSegiebungen  be§  9Kenfd)en  gu 
biefem  Slllreidbe  finb  nod)  nicbt  erfdböpft.  ®r 
leugnet  bie  SBettorbnung  al§  ein  ftarreS  ®efeö, 
er  fiebt  ba^  SSeltganje  in  einer  gebeimni§öollen 
granbiofen  ^Bewegung,  wie  wir  fie  feit  50  ^abren 
mit  'Sarwin  burd)  ba§  ©efefe  ber  ©ntwidlung 
abnenb  su  beleudbten  fudben.  tiefer  @efamt= 
entwidlung  ift  ber  5[Renfdb  eingefügt.  ®ie 
SJienfdbbeit  erlebt  langfam  ben  fid)  erfüllenben 
©inn  ber  Söelt  unb  swar  erlebt  fie  ibn  al»  (Sle= 
ment  be§  SSeltoll§,  inbem  fie  unbewußt  biefem 
legten  ©inne  entgegenlebt,  unb  fie  erlebt  ibn 
aU  benfenbe  Äraft  bewußt,  inbem  fie  biefen 
©inn  be§  S8eltall§  in  ibren  beffern  ©eiftern  ab= 
nenb,  bebauptenb  unb  forbemb  öoraugbefifet. 
"Siefer  ©inn  ift  aber  ©eredbtigfeit,  ©üte  unb  Sie= 
be.  Söir  finb  alfo  alle  bie  2;eilnebmer  an  ber 
©ntwidlung  be§  Söeltallg  gur  ©eredbtigfeit, 
®üte  unb  Siebe,  ^a^  wir  ba^  wollenb  fein 
bürfen,  nidbt  blofe  t)affiö,  biefe  ©runbforberung 
an  eine  ^erfönlidbfeit,  öerftebt  fid)  für  Waetev 
lind  öon  felbft.  dr  ift  öon  ber  9Jlad)t  unfere§ 
3öillen§,  tro^  feiner  33eranferung  in  ben  SSelt* 
grunb,  fo  überzeugt,  bafe  er  im  „Seben  ber  93ie* 
neu"  ftolj  fagt:  „®er  SKenfd)  bot  ba^  SSermögen, 
fidb  ben  9Jaturgefe|3en  nif^t  ju  fügen".  9luf 
biefem  ©lauben  an  ben  innerften  ©inn  be§  S)a= 
fein§  ruben  feine  'Sramen  ber  ®üte.  Söer  erfte 
äögembe  ©dbritt  ju  bem  'Srama  ber  @üte  war 
^glaöaine  unb  ©eltjfette.  "Sann  folgte  ba^  euer* 
gifd^e,  fübne,  blenbenbe  unb  ben  Unfüblenben 
unbegreiflidbe  SBerf  ber  SKonna  3Sanna.  @e= 
bämpfter  ertönte  ba§  Sieb  ber  ®üte  in  Sot)= 
seile  unb  fiegreid)  unb  übermütig  in  bem  flei= 
neu  ^abliaubrama  ,/S)a§  Söunber  be§  beiligen 
9lntoniu§".  2ludb  bier  ftebt  ben  Dramen  ein 
erläutembe§  ^rofawerf  jur  ©eite  La  sagesse 
et  la  destinee  (1898).  ®§  geigt  ficb,  ba^  bie 
:3nbiöibuen  in  ibrem  ©igenfein  ben  3Iuftrag 
baben,  in  fidb  bie  ibnen  im  Uniöerfum  iw 
fommenbe  Eigenart  gu  erfüllen.  'SaS  gilt  allem 
Sebenbigen.  ©o  mufe  aucb  ber  9[)ienfdb  in 
feiner  fleinen  Innenwelt  mit  fid)  felbft,  mit 
feinem  ©d)idfal  fertig  werben.  6§  liegen  alle 
^öglidbfeiten  in  ibm,  S)err  über  bie  bunflen 
©ewalten  gu  werben,  unb  e§  liegt  in  ibm  ba§ 
fdböne  9ledbt,  f^reunb  be§  '3)afein§  unb  frober 
^efifeer  aller  feiner  SBefenSjüge  ju  fein,  aucb 
jener,  bie  bie  öltere  d)riftlid)e  @tbif  nidbt  unterju* 
bringen  wufete  unb  barum  öerwarf.  3lucb  rürft 
SRaeterlind  baburd)  nabe  an  Stboreau,  6ar= 
lt)le  unb  Sjörnfon  beran,  ba%  ibm  ba§  ©rofee  unb 
£)elbifd)e  ba§  wabre  f^elb  feiner  93ewöbrung  im 
Sleinleben  be§  STageS  bat.  „(£§  gibt  feine  fleinen 
^age."  —  '2)ie  ganje,  in  ben  ^Ingelfadbfen,  ben 
©fanbinaöiern  unb  SJiaeterlind  fidb  barftellenbe 
®eifte§arbeit  fafet  fid)  in  allen  SSiberfprüd)en  in 
9lmiel  sufommen. 


45 


^id^ter  unb  Genfer  be§  9lu§Ianb§  in  i^rem  Sßerpitnil  gur  Ü^eligion. 


46 


5.  3Son  bem  Sebengraerfe  be§  merfmürbigen 
^röb^ric  3lmiel  (1821—1881)  geprt  ber 
SSelttiteratur  ein  2;agebuc^  an,  alfo  ein  innere^ 
Seben.  3n  ben  60  Sauren  feiner  irbifd)en  2BaII= 
fabrt  rouBte  üon  biefem  inneren  Seben  niemanb 
etwas.  5^ur  bie  f^reunbe  biefe§  ^rofeffor§  an 
ber  Genfer  Uniüerfität  lannten  feinen  tiefen  per= 
fönlid)en  Sbeali§mu§.  ©r  war  ein  &elb  ge* 
roeibter  ©efinnung  unb  beiliger  SebenSfübrung. 
©cbon  al§  tnabe  mar  er  ein  abgeftäubter  6ba^ 
rafter.  ©cbon  bamal§  fiel  er  burrf)  bie  gemäblte 
Qptü<i)e  auf;  bie  böuMicben  ^efte  macbte  er  erft 
SU  f^eften,  inbem  er  fie  frauenbaft  mit  SSerfen 
unb  5ßlumen  fcbmüdte.  ^er  fcbon  früb  begann 
er  in  ber  SSerborgenbeit  fein  Sagebud).  9ll§  1882 
unb  1884  ber  fleine  'än§im  in  2  93änben  erfcbien, 
erregte  er  in  ber  ganjen  romanifdben  SSett  unb 
nidöt  am  tnenigften  in  @enf  ha§>  größte  9luffeben. 
$)atte  man  ibn  nid)t  nocb  in  frifd)er  Erinnerung, 
roie  er  ©eifenblafen  nacb  tinberart  au§  feinen 
f^enftern  batte  auffteigen  laffen,  um  ficb  an  ibrem 
^luge,  ibrem  ©cbillern  unb  ibrem  Sergeben  ju 
erfreuen  —  unb  nun  biefe  Offenbarung  tiefer 
SBebmut  unb  be§  oerborgenen  ©cblucbgenS.  ©ie 
großen  romanifcben  ©cbriftfteller  fener  Zage 
fragten  nacb  ber  S)er!unft  biefer  ©cbwermut  in 
Slmiel;  ber  ®leicbgültig!eit  gegen  bie  ijroftifd^en 
3iele,  ber  füblen  93etracbtung  ber  fonfreten 
^irflicb!eit,  be§  &unger§  narf)  ber  unbebingten 
Qbealität  unb  feine§  fteten  ®raben§  nad^  bem 
legten  unb  tiefften  Urgunb  aller  'Singe.  Unb 
fie  fanben  bie  Urfacbe  in  feinem  fünfiäbrigen 
Stufentbalt  in  'Seutfdilanb  unb  bem  ©tubium 
ber  ©rf)ellingf(f)en  unb  öegelfcben  ^bilofopbie. 
2lber  ba§  beifet,  fid)  ha§  SSerftänbnis  be§  in  Stmiel 
öorliegenben  Problems  unmöglid)  macben.  S(n 
2lmiel§  @emüt  unb  SSefen  ift  ®eutfcblanb  nicbt 
fd^ulb,  fo  wenig  wie  Söittenberg  an  $)amlet§ 
®emüt.  Unter  allen  ^BöÜern  gibt  e§  an  fic^  geiftig 
Iräftige,  bebeutenbe  unb  arbeitgfrobe  Naturen, 
in  benen  bocb  feine  Urfarfie  sum  öanbeln  liegt: 
f(f)al  unb  unerfpriefelicb  erfrf)einen  ibnen  öon 
früb  an  bie  3iete,  an  bie  anbere  alle  rüftigen 
SöillenSfräfte  fefeen;  äugteicb  arbeitet  in  ibnen 
bie  mäcbtigfte  gteflerion.  ^n  Slmiel  ri(f)tete  fie 
ficb  auf  bie  eigne  ^erfönüdbfeit  unb  bie  Xran§= 
paxerxi  be§  ©wigen  im  3eitli(f)en.  @r  lebte  im= 
mer  in  feiner  eignen  ©egentüart,  er  fab  ficb,  wie 
er  fpracb,  wie  er  bacbte,  wie  er  erfolglog  al§ 
Uniüerfitätglebrer  wor,  er  erlebte  feine  bun!eln 
©tunben  tiefer,  al§  bie  9tüftigen  bieg  jeüermöd)- 
ten.  i^eben  "Srud  feineg  ^nnenlebeng  lag  er  wie 
an  einem  Barometer  ah  unb  tierjeicbnete  bieg 
3luf  unb  9Zieber  ernft  imb  fragenb  in  feinem  Xage= 
bucb.  @r  erlebte  mit  großer  'J)eutlicf)!eit  bie  ®e= 
wiffengnötigungen  feiner  wiffenfcbaftlidjen  'Senf^ 
fraft  unb  feiner  religiöfen  (jr!enntnig.  2)aburc£) 
wirb  fein  jfeagebucf)  ju  unferm  eignen  Stagebud^, 
äur  58eicf)te  eineg  mobemen  SRenfcben,  ber  oon 
ber  i^reibeit  beg  ®ewiffeng,  bem  9fted[}t  beg  ®e= 
wiffeng  unb  ber  ^flidbt  beg  ©ewiffeng  gans 
burcbbrungen  ift.  Slmielg  STagebud)  fpiegelt  dbbe 
unb  5'Iut  unferer  ®eban!en,  bag  58orwärtggeben 
auf  neuer  93abn,  bag  BurüdEweicben  in  bie  öer= 
laffene,  bag  ©ewinnen  eineg  neuen  <Stanbpun!=^ 
teg  mit  abfoluter  2lufrid^tig!eit  ab.  ^n  ber  reli== 
giöfen  ?^rage  fiebt  man  biefe  SntwicEtung  3tmielg 
im  mobemen  ©inn  befonberg  beutlicb.  ^n  ben 
Qugenbiabren  bewegte  ficb  9(miel  in  ben  über= 
fommenen  ebangelifd)  *  calöiniftifdben  3SorfteI= 
lungen.    Sann  bemäcbtigt  ficb  feine  JRefIejion 


ber  ürcblicben  Ueberlieferung  unb  er  gewinnt  eine 
wiffenfcbaftlid)e  Stellung  gegenüber  ber  %^eo' 
logie.  "^ann  fcbreitet  feine  9^efIerion  ju  einer 
neuen,  unbogmatifcben  SSertung  ßbnfti  öor. 
"Sann  ringt  er  um  bie  ©rfenntnig  ©otteg.  £ang* 
fam  wanbelt  ficb  ibw  ber  @ott,  ben  er  tögticb 
fucbt,  berliert  unb  wieberfinbet,  aug  bem  per^ 
fönlicben  ®ott,  ber  aufeerbalb  ber  Singe  ftebt,  ju== 
erft  in  ben  ®ott  ber  Smmanenj,  wie  ibn  Xolftoi 
fiebt,  ber  in  allem,  bitter  allem  ftebt,  ju  bem  icb 
in  mir  mit  einem  ©abritt  bi^übertreten  !ann 
aug  ber  (Bünhe  in  bie  ©ünblofigfeit.  Sann  mufe 
er  erfennen,  ba'^  man  mit  ®ott  ben  feften  3u* 
fammenbang  beg  Safeing  meint,  biefem  fid^ 
einorbnen,  ibm  fid)  unterorbnen  ift  ibm  nun  bag 
©rgreifen  ®otteg.  2Iber  bag  ©ebet  ift  ibm  audb 
nodb  in  biefem  (Sntwidlunggaugenblid  möglid). 
Samalg  ift  ibm  bag  Safein,  wie  eg  bie  Ianbläu= 
fige  3tnfid)t  fiebt,  ber  ©d)Ieier  ber  3Raia,  ba^ 
malg  geben  bubbbiftifdie  ©ebanfen  buri^  feine 
©eele.  Sod)  in  allen  SBanblungen  't)ält  bie  in* 
nerfte  ©mpfinbung  biefe§  9!Kanneg  ben  alten 
©lauben,  ba%  ein  beiliger  SSille  lebt,  feft  unb 
tröftet  fid)  an  ibm,  alg  bie  fcbweren  tranfbeitg^ 
unb  ^rüfunggjabre  famen.  —  '3lu§er  (Sarlt}le 
unb  SRultatuIi  fpiegeln  alle  bier  befprocbenen 
Sicbter=Sen!er  bag  ©cbwanfen  unferer  3eit  äwi= 
fcben  ben  Ueber§eugungen  öon  ber  Stranfsen^ 
benj  unb  ber  ^mmanens  ah.  (£g  liegt  in  ibnen 
fein  ®runb  ju  bogmatifdben  ©ntfcbeibungen. 
©ie  lieben  bag  (Snblidie  unb  fpüren  in  ibm  bag 
Unenblidbe  alg  bie  föftlidie  Urfadbe  unfereg  etbi= 
fcben  Söilleng,  eine§  ^SoIIftrecfer-Söineng  ber  99e- 
j  feble  beg  SSeltreicbeg.  ©ie  alle  baben  ung  in  ber 
©ewifebeit  geftärft,  ba'ß  wir  nid^t  auf  bie  äufeere 
SSelt  unb  nid)t  auf  bie  innere  SSelt  oeräidbten 
muffen,  wenn  wir  auf  bag  $)eit  unferer  ©eele 
bebadbt  finb. 

1.  S:  ^  0  r  e  a  u:  SS.  ©alt:  Thoreau,  Sonbon  1896;  — 
SSalbcn,  überf.  öon  ©mmeridE),  (1897)  1900»,  öon  SB. 
©cf)ölermann  (2)ieberid^§=3ena),  öon  91  o  b  b  e  ,  1905. 

—  2.  Sßalt.  as^itman:  $.33.  SSinnä:  Life  of  W. 
Whitman,  1905;  —  SBil^elm  ®cE)öIeimann:  ®rn8« 
balme,  über?.  1904.  —  3.  (£  m  e  r  f  o  n:  @.  3S.  G  o  o  I  e:  B. 
W.  Emerson,  his  life,  writings  and  philosophy,  1882;  —  3^. 
e.  6  a  b  0  t:  A  memoir  of  B.  W.  Emerson,  2  «8be.,  1887;  — 
e.  SB.  e  m  e  r  f  0  n:  Emerson  in  Concord,  1889,  bcutjcf)  1904; 

—  Ueberj.  ber  SlBerte  ©merionS  bei  2)icberid)ä  in  ^ena,  1903. 

—  4.  e  a  r  1 1)  l  e  (Quf3er  ber  £iteratur  unter  ^  ©arltjle):  ©. 
5- 1  ü  0  e  I:  Xb-  Garltjle«  reUgiöfe  unb  iittl.  ©ntto.  unb  SSelt» 
anfd)auunö,  1887;  —  65.  ö.  S  d)  u  I  j  e  =  ®  n  e  ö  e  r  n  t  ö:  Xb- 
aarltjle,  1893;— (Sartor  iRefartuä,  überf.  ö.  Xb- 2t- Sifcfter, 
1882;  —  gelben  unb  ^etbenöerebrung,  beuti'dö  ö.  3"-  9^  e  u= 
b  e  r  g  ,  1853  u.  ö.;  —  (Sinft  unb  ^e^t,  b.  ü.  $.  $  e  n  i  e  I , 
1899.  —  5.  SRusfin:  ®.  Sa  eng  er:  <^.  KuSün,  fein 
Seben  unb  Sebengttjerf,  1900;  —  ©b-  S8roid)er:  ^. 
SRuäün  unb  {ein  SBerl,  3  SBänbe,  1905  ff;  —  Ueberf.  feiner 
Ser!e  bei  3)iebertd)ä  in  ^cna,  15  SSänbe.  —  6.  3^  b  f  e  n: 
^einrid)  SBeinel:  ^bfen.  SSjörnfon.  9?iefefd)c,  1908;  — 
Stjel  ®arbe:  3)cr  GSrunbgebanfe  in  §enri!  ^öfenä  3!i(^« 
tung,  1898;  —  Jp.  ^fäger:  ©enrif  Sbfen,  1890  u.  ö.;  — 
Ueberf.  f.  SBer!e  bei  5ifd)er  in  SBerlin.  —  7.  SS  j  ö  r  n  f  o  n: 
e  b  r-  G  0  n  i  n:  SBjörnfong  Seben,  1903;  —  $  e  i  n  r.  38  c  i« 
nel:  3bfen.  SSjörnfon.  5Rieöfd)e,  1908.  —8.  ffiieUanb: 
SKa  tilb  e   ©d)iö  tt:    Liv  og  vaerker,  Ärtftianio  1904; 

—  Ueberf.  f.  SSerfe  bei  91Kerfeburger,  Seipäifl-  —  9.  SK  u  1 1  a= 
tuli:  3^.  33.  äßeerferf:  Eduard  Douwes  Dekker.  Mul- 
tatuli. Eene  karakterstudie,  1900;  —  |)ermann  £e  = 
fer:  «muUatuIi  (in:  ChrW,  ^abrgong  1904,  3?r.  34.  36. 
38.  39;  1905,  9Zr.  9.  12.  13);  —  Ucbcrfcfeung  feiner 
2Ber!e  öon  SBilbein^  S^sobr  bei  58rnnä  in  9Kinben.  — 


47 


S)id&ter  unb  Genfer  u^ir.  —  Std^tung,  profane,  im  Sitten  Seftament. 


48 


Sleßtiptift^er  Sei(f)enäuß,  Ü6er  ben  5«il  fa^renb.    3n  bem  erften,   mit  SSIuinen  gefd^müclten   @(f)iff  bie  (nicf)t 
lid^en  unb  männlidjen  SJertuanbten,  in  ben  folßenben  Sfreunbe  unb   3)iener  mit  £p\etQaben. 


10. 9K  a  e  t  erlin  dE:  Ueteriefeung feiner SBerfeüon  gr.  öon 
Ot)peIn.S8roniIoh)gIi;  —  §.  2«et}er'a3en' 
f  e  ^:  5!Kobeme  Slelißion  (©d^Ieiermad^er,  9KaeterIind),  1902; 
—  ^ermonn  Cef  er:  in  ChrW  1903,  9?o.  14—21.  — 
11.  aimiel:  Fragments  d'un  Journal  intime,  @enf  1882 
u.  ö.;  —  $.  g.  SImielS  SageBüd^er,  überf.  b.  91  o  f  a  S  d^  a= 
ti  i  r  e,  aRünrfjen  Orud^tidEjale  S8b.  IV);  —  SBert^e  S8a= 
bier:  H.  F.  Amiel,  6tude  biographique,  IßariS  1886;  — 
@.  35.  3ß  a  r  dö  e  f  i  :  H  pensieroso ,  studio  su  Federico 
Amiel,  Sßailanb  1908  (Bei  ^oepli);  —  ®.  5IKonteiI:La 
religion  d'Amiel,  55oriS  1907.  Gefev. 

Sidötcr  ber  ©egentoart,  beutfi^c,  in  ilirem 
SSerI)äItni§  iux  Sieligion  ngteligiöfe  ®i(f)tung 
unferer  Seit- 

Sid^tung,  profane,  im  Sitten  3:eftament. 

1.  Oueflen;  —  2.  «BoHslieb  unb  Sänßerlieb;  —  3.  £ct« 
tfienlieb;  —  4.  (gießeSIieb;  —  5.  2)ie  anberen  (Sattungen: 
a)  2)ie  t)riöaten  Sieber;  —  b)  Sie  potitifd^en. 

1.  S^raet  ift  Don  jefier  ein  fange§Iuftige§  unb 
Iieberfrof)e§  SSoIf  gemefen  (^  ^oefie  unb  SKufi! 
S^raelS).  ?5reilirf),  mer  ficf)  einem  oberftäditictien 
©inbrud  be§  212  Eingibt,  fönnte  teicf)t  bem  Srr= 
tum  öerfatten,  at§  liabe  bie§  SSot!  nur  retigiöfe 
^oefie  gefannt  unb  nur  feinem  ®otte  ju  @bten 
gefungen;  finben  mir  bod)  im  %X  faft  auSfditieB* 
tief)  ©d^riften  unb  ©tücEe,  bie  entroeber  bireft 
retigiöfen  Sfiarafter  tragen,  ober  benen  er  me= 
nigften§  naditräglid^  aufge^jrögt  morben  ift.  9^un 
ift  e§  rirfitig,  bafe  in  ben  $8ötfern  be§  alten  Ori= 
ent§  unb  befonberS  in  S§raet  bie  9tetigion  bie 
i^übrung  im  geiftigen  Seben  bat,  fo  ba%  bie  t)ro= 
fane  S)id)tung  binter  ber  retigiöfen  fomobi  bem 
Umfang  mie  ber  SSebeutung  nadö  burd^auä  äu= 
rücfftebt.  Bubem  ift  ba§  ^%  j^ufommengefteltt 
ttjorben  ni(f)t  at§  eine  Ueberficfit  über  bie  ge= 
famte  Siteratur  S§raet§,  fonbern  ju  augfdöliei- 
lieb  retigiöfen  Sinecfen:  at§  ba§  ©runbgefeß  unb 
(SrbauungSbud^  ber  nac^ejitifd^en  jübifdien  ®e= 
meinbe.  S&ufi)  t)at  ba§  ^ubentum,  mel(f)e§  ba§  SIS 
gefammelt  bat,  mit  feinem  au§geprägt  geiftlicf)en 
ßborofter  für  bie  t)rofanen  ®i^tungen  ber  älte= 
ren  Qeit  fein  3Serftänbni§  unb  feine  Siebe  befeffen. 
2)aber  fommt  e§,  bafe  mir  im  Äanon  tuenig  pxo= 
fane  ©ebicbte  ermarten  bürfen;  meift  finb  un§ 
nur  SSrucbftücfe  oon  jener  ^icbtung  überliefert, 
bie  mir  un§  erft  mübfam  sufammenftellen  muffen. 
®a§  menige  ©rbaltene  aber  jeigt  un§,  ba'iß  e§  in 
ber  alten  3eit  ein  fröftig  entmicEette§  t>rofane§ 
SSotf^leben  unb  eine  blübenbe  ^jrofane  2)idbtung 
gegeben  bat.    3mar  entbött  ber  $fatter,  bal 


©efangbud)  ber  iübifd^en  ©emeinbe,  nur  febr 
menige  Sieber,  bie  mir  l^ierbin  red^nen  bürfen. 
S)ie  unb  ba  aber  merben  un§  in  ben  erlabten* 
ben  S3üdbern  beg  W^  Jirofane  Sieber  mitge^ 
teilt;  mar  bod)  bamal§  ber  erfreuliebe  ßinbrudf 
nidbt  unbefonnt,  ben  ber  5lu§  fd)öner  SSerfe 
mad)t,  menn  er  bie  ^rofa  unterbridbt;  baburd^ 
finb  un§  eine  9teibe  ber  föftlidbften  Sidfitungen 
ber  alten  3eit  erbalten  geblieben.  Unb  an  anbren 
©teilen  fprerf)en  bie  ©rsätiler  menigften§  öon 
©ituattonen,  in  benen  gefungen  morben  ift, 
fo  ba^  mir  un§,  menn  aud)  bie  Sieber  felbft  nicE)t 
überliefert  finb,  bod)  immerbin  iliren  Qnbalt  Oor* 
ftellen  fönnen.  fyemer  baben  bie  ^  r  o  f)  b  e  t  e  n, 
jumat  ber  fpäteren  Bett,  um  auf  ibr  offenbar 
febr  t»oetifd)  geftimmte§  unb  für  ^oefie  empfang^» 
Iiebe§  SSolf  5U  mirfen,  bie  alten  Sieber  aufge= 
nommen  unb  für  il^re  S^^d^  öermanbt,  unb 
^ben  fid)  babei  aud)  oor  ganj  :profanen  Siebern 
ni(^t  gefdieut.  2)emnad)  merben  mir  un§  ein 
iBilb  biefer  St)rif  su  mad)en  bafeen  au§  ben  er= 
baltenen  Siebern,  au§  ben  Slnfpielungen  bei  ben 
Srjöblern,  ben  Slufnabmen  bei  ben  $ro^beten, 
ou§  gemiffen  ^falmen,  fdblie^tid)  au§  überall 
jerftreuten  gelegentlichen  Säemerfungen. 

2.  gin  nid)t  geringer  Seil  ber  erlialtenen  2)idb= 
tungen  unb  ein  großer  Seil  ber  alten  funftübung 
überbautit  beftebt  au§  SS  o  l  f  g  1  i  e  b  e  r  n,  b.  b-  au§ 
fold^en  Siebern,  bie,  smar  äuerft  bon  einem  ßin^ 
seinen  gebicbtet,  bennod^  bie  (Smpfinbungen  eine§ 
ganzen  SSolfe§  ober  jebenfallg  größerer  Greife 
auSbrüden.  ®er  Sid)ter  folcber  Sieber  bat  nid)t 
ben  (Sfirgeiä,  au§5uf:precf)en,  ma§  er  ganj  inbi= 
bibuell  erfabren  bat  unb  ma§  er  allein  5u  fagen 
oermöd)te,  fonbern  er  bat  feine  ^^reube  baran, 
baüon  ju  fingen,  ma§  aud)  ba§  §)erä  ber  anbem 
bemegt.  (So  mirb  benn  aucb  ba§  ^olf§lieb  ganj 
gemöbnlid)  nidbt  üon  bem  einjetnen  ©änger  ge* 
fungen,  fonbern  oon  einem  größeren  Sl^reife 
aufgefübrt:  bei  beftimmten  ®elegenl)eiten  fom* 
men  bie  Tlen)d)en  äufammen  unb  fingen  gemein* 
fam  bie  alten  fd^önen  Sieber  ober  ma§  fidf)  üon 
neuen  unb  neueften  baju  finben  mag.  Um  foldbe 
Sjidjtungen  ju  üerfteben,  mufe  man  fieb  mitten 
in  ba§  Seben  be§  3?otfe§  berfefeen,  ba§  fie  nod^ 
mirflidb  gefungen  bat.  ©aber  ift  bier  bie  erfte  Sluf* 
gäbe  ber  fyorfd^ung,  bie  Sieber  nad)  Gattungen 
gu  orbnen  unb  bei  jeber  (Gattung  feftäuftellen, 
ou§  meldber  Situation  im  Seben  be§  SSotfeS 
fie  ftammt   (H  33ibetmiffenfcf)aft:  I.  C,  3  b.  c). 


49 


Sid^tung,  pxoiane,  im  eilten  SCeftament. 


50 


fidE)t6are  Seidfie  unb)  bie  trauernben  grauen  beS  a5erftor6enen,  in  bem  äWeitett  unb  brüten  (Sdfiiff  bie  wefjflagenben  hjetb« 
Um  1350  tj.  (£f)r.    SIuS  HL.  grman:  Steßtipten  unb  ägt)ptif(^eS  Seben  im  SHtertum,  ©.  432  f. 


?3;ortgepfIanjt  finb  biefe  Sieber  äunäcf)ft  ni(f)t  burcf) 
bie  ®d)rift,  fonbern  burcf)  müubli(i)e  Ueberliefe= 
ruug.  S(udf)  baburdf)  f)ahen  fie,  immer  tüieber  ueu 
aufgefrifdjt  unb  oft  unBeiuufet  Deränbert,  ba» 
@et)räge  be§  3SoIfggeifte§  er^ialten.  —  9tu§  folrfier 
üoIfgtümIirf)en  tunftübung  ift  bann  aurf)  in  ^§raet 
eine pbere,  eigentlirf) Iiterarifc[)e2)i(^tung 
entftanben.  ®§  treten  einzelne  grofee  'S  i  rf)  t  e  r 
auf,  bie  auf  ®runb  ber  überlieferten  Gattungen 
9Zeue§,  ®igene§  fc^affen.  ©oIcf)e  ©iditer  finb  in 
S§rael  'SaOib  unb  ©alomo  getüefen.  "Sie  ältere 
©attung  ber  SSoI!§Iieber  unb  biefe  neue  ber  Iitero== 
rifrf)en  '2)icE)tung  unterfdieibet  fid)  fcfion  äuBerlidf) 
burdb  bie  ©röfee  be§  Umfang?:  mäbrenb  bie 
eigentli(f)en  SSoIfälieber  fet)r  Hein  ju  fein  ijflegen 
unb  oft  nur  au§  einer  ober  ätrei  Beilen  befteben, 
bat  fid)  bie  mebr  funftmäfeige  ®id)tung  i^u  grö= 
^eren  ©infieiten  erboben ,  bie  aÜerbingg  nod) 
in  beutlid^  berbortretenbe  üeinere  Xeile  gu  äer= 
fallen  t^flegen  unb  ebenbaran  ibren  Urfprung 
au§  ber  SSoI!§bid)tung  üerraten.  Siefe  @änger== 
lieber  bot  man  in  Sieberfammlungen  fd)riftlid) 
fortgepflanzt;  erbalten  finb  un§  nod)  bie  3:itel  be§ 
H  Sucbe?  ber  triege  Saf)Oe§,  einer  Sammlung 
bon  f  riegSliebem,  unb  be§  11  '^ud}e3  be§  9^eb= 
lieben  (ober  nad)  ©eptuaginta  be§  „Sieberbud}e§") . 
(Sin  aSud)  üon  ^3olitifcben„SeicbeuIiebern",  in  bem 
aud)  Sieber  auf  3ofia§  Sob  [tauben,  fd)eint  nod) 
bem  ßbi^ottiften  üorgelegen  ju  ))aben  II  (Sbron 
35  25.  —  Unfere  ^(ufgabe  iüirb  im  f olgenben  fein, 
bie  Gattungen  unb  Situationen  be§  alten  SSoIB= 
lieber  gu  fd)ilbern  unb  ju  jeigen,  roie  barau§  bie 
©ängerbicbtung  entftanben  ift. 

3.  33efonber§  beutlid)  ift  bie  urfprünglid)e  (Si= 
tuation  unb  bie  fpatere  ®efd)id)te  biefer  Sieber 
on  ber  Gattung  be§  „S  e  i  cb  e  n  I  i  e  b  e  §"  ju  er^ 
fennen.  '5)a§  „Seicbenlieb"  (qinä,  nehi,  gried). 
threnos),  bon  bem  fultifd)en  „^lageliebe"  (U  ^fal= 
men)  mobi  su  unterfdieiben,  bat  im  Unterfcbiebe 
SU  biefem  feine  SSejiebung  auf  ^a^üe  unb  feine 
$)offnung,  fonbern  gilt  ben  2Serftorbenen  unb 
ibrem  unabtueubbaren  ®efd)id.  SSenn  ein  Soter 
im  ^aufe  ift,  baben  bie  ^linterbliebenen  bie 
$ietät§üerpflic^tung ,  ifm  feierlicb  pi  beftatten 
(S®ir  38 16  f) ;  auf  ben  genauen  SSoIIjug  ber  babei 
öorgefd)riebenen  3eremonien  bat  ber  S)ebräer 
ben  größten  SBert  gelegt  (HSotenöerebrung  unb 
2;rauergebräucbe).  3u  ber  legten  ©bre  beS^Toten 
gebort  aud),  ba^  man  ibm  2;ränen  unb  2Sebe= 
rufe  in§  @rab  nad)fenbet.    S)ie  9Kitglieber  ber 


fyamilie,  fyreunbe  unb  9^ad)barn  fommen  su^ 
fammen,  trauernb  folgt  man  ber  93abre  unb  er^ 
bebt  über  bem  ®rabe  jum  Klange  ber  ?^Iöte  (Ser 
48  36  9JJttb  923,  ebenfo  im  93abt)Ionifc^en,  3trabi- 
fcben,  ®ried)ifd)eu  unb  Sftömifcben)  ben  Seid^en= 
gefang :  bie  ©sene  mirb  II  ©am  3  31  f  f ebr  an= 
fd)aulid)  gefd)ilbert  unb  Don  ben  ^tegQptern  läufig 
obgebitbet.  "Siefe  Sitte,  ba§  Seicbenlieb  ju 
fingen,  finbet  ficb  bei  bielen  antifen  unb  gegen* 
roärtigen  SSöIfern  unb  ift  öon  £onfuI  SSefeftein 
(3eitfd)r.  für  gtbnologie  1873,  @.  270  ff)  im 
beutigen  ©t)rien  beobad)tetunb  befcbrieben  tüor= 
ben.  ©olcbe  Sj;otenfIage  mirb  ganj  gemöfjulid) 
bon  gemieteten  ^lageroeibern  gefungen,  „tueifen 
f^rauen",  bie  ba^  Sotenlieb  „gelernt"  baben, 
^er  9 16.  19;  aucb  Tlännex,  bie  ber  Seid^enflage 
funbig  finb,  bat  e§  gegeben  2(mo§  5  ig.  'Ser 
(Sbor  refponbiert,  etuja  mit  bem  Mageruf  hö, 
hö  2Imo§  5 16  ober  mit  ben  SSorten  „n)ebe,  mein 
«ruber"  Ser  22 ig,  bei  ber  SSeftattung  bon  tö- 
nigen „roebe,  öerr"  Ser  22 1«  345;  n^edjfelnbe 
ßböre  bei  Seic^enliebern  bezeugt  <Sac£)  12 12  ff. 
©in  foId)er  f  lagemann  ober  ein  S^IagelDeib  luirb 
über  einen  großen  ©cbaö  t'oetifc^er  ^^loäfeln 
berfügt  unb  e»  berftanben  baben,  fie  für  ben 
gegebenen  %all  ;paffenb  gu  gebraueben.  SSon  foI= 
cf)en  :prioaten,  boIf§tümIid)en  Seid)enflagen  ift 
un§  natürlich  nicE)t§  ober  nur  fe!^r  wenig  erfiat* 
ten;  trofebem  fönneu  mir  un§  au§  ber  Sitera= 
tur,  bie  au§  ibnen  entftanben  ift,  bon  ibrem  Sti  = 
balt  eine  2lnfd)auung  madben:  ba§  Seicbenlieb 
:prie§,  mand^mal  in  ben  fübnften,  aucb  in  mt)= 
tbologifd)en  SSilbern  bie  SSorjüge  be§  (5ittfcbla= 
fenen;  ber  Seibtragenbe  bat  ja  ba§:  S3ebürfni§, 
ben  Xoten,  über  ben  er  flagt,  ju  loben;  de  mor- 
tuis  nil  nisi  bene  (über  bie  Soten  foll  man  nur 
@ute§  fagen).  5)ann  aber  fügt  ba§  Sieb  web* 
mutig  bittju,  ba%  b\e§  alle?  bdi)in  ift.  @§  [teilt 
traurige  Setracbtungen  über  bie  3lrt  be§  2;obe§= 
fall?  an.  ©§  fcbilbert  bie  SSerlaffenbeit  ber  §)in= 
terbliebenen  unb  forbert  fie  alle  jum  5Jlitflagen 
auf,  bgl.  ba^  funftmäfeige  ®ebicbt  3ef  14  ^  ff,  wo 
ber  Sid^ter  in  bec  fübnften  SSeife  fcbilbert,  wie 
bie  Beizern  be?  Sibanon,  ber  S^abe^  unten  unb 
bie  toten  2Seltbeberrfd)er  al§  bie  froblodenben 
Seibtragenben  ibre  ©timme  erbeben.  'Ser  @in* 
bruc!  eine?  Seid)enliebe?  ift  erfcliütternb :  „bann 
fliegen  bie  2lugen  bon  2;ränen,  unb  bie  2ßim|)ern 
träufeln  bon  Siöaffer",  ^er  9  17.  —  Sann  baben 
ficb  ^  i  cb  t  e  r  f)öberer  2lrt  biefer  Gattung  be= 


51 


®t(f)tuno,  iJrofone,  im  Sitten  Xeftament. 


52 


mö(f)tigt:  erl^olten  ift  un§  öon  S)aüib  ba§  Seicfien* 
lieb  über  ^  Slbner  II  ©om  3 ggf  unb  befonberä 
ba§  ftmnberbolle  Sieb  um  ©aul  unb  ^onatfian, 
ba§  fogenannte  ^  SSogenlieb,  ba§  ben  Sic^tetrufim 
feine§  ©c^öpferg  laut  öerfünbet.  2)ag  lefetere 
©ebid^t  unterf(i)eibet  fid)  öon  ben  üolfgtümlic^en 
.tiagen  burd^  feine  imt>onierenbe  ©d^önbeit, 
burrf)  feinen  größeren  Umfang  unb  üor  allem 
burcb  ben  ganj  ^erfönlid)en  (Srguß  am  ©d)Iufe; 
bie  fid)  ftarf  oon  einanber  ah^ebenben  ©tüde, 
in  bie  e§  serföllt,  geigen  nod^,  ba%  bie  ©attung  ber 
©öngerlieber  ou§  ber  Bufammenorbnung  meb^ 
rerer  3SoIf§Iieber  entftanben  ift.  —  ©pöter  ift  e§ 
beliebt  geroefen,  bei  großen  Unglüd§fällen,  menn 
ein  3SoI!  ober  eine  ©tobt  eine  ^otaftropbe  erlebt 
l^at,  ba^  Seid)enlieb  in  übertragenem  ©inne  an= 
juftimmen.  ^eifpiele  bief e§  politifjfien  Sei= 
d^  e  n  I  i  e  b  e  §  finb  bor  allem  H  Sllagelieber  3ere= 
mioe  1.  2.  4,  Seid^enlieber  auf  Serufalem§  i^all. 
®aß  biefe  ®ebid)te  roirflid^,  wie  bie  Ueberfd^rift 
be§  93ud)e§  in  ber  griec^ifcben  SSibel  befagt,  „Sei= 
döenlieber"  (threnoi,  f)ebr.  qinöth)  finb,  ergibt  fid) 
öor  allem  au§  i&rem  Slnfang  'echa  ('ech)  =  3(d), 
bem  gemöönlid^en  SSort,  namentlid)  im  2Infang 
ber  qinä,  Qef  l»  14*  Ser9i8  48  „  3et)I)2i5 
II  ©am  1 19. 25. 27,  unb  an  ber  S5er§art  be§  „^ün= 
fer§",  bem  burd)gef)enben  SSerfe  biefer  ©tüdfe, 
ber  im  Seidienliebe  febr  gett)öt)nlid)  ift  (^ubbe), 
^  ^oefie  unb  SJlufif  ^§rael§.  ^n  boI)em  ®rabe 
ouffallenb  aber  ift,  boß  bie  ^a:pitel  baSjenige 
SSilb,  ba§  mir  in  ibnen  ertrarten:  nämlid)  ba§ 
93ilb  öon  ^erufalem  al§  ber  großen  Stoten,  über 
bereu  Slbfd^eiben  ba§  Seid)enlieb  !Iagt,  über* 
Iiaupt  nidi)t  entlialten:  ein  beutlid)er  Hinweis 
barauf,  ba%  ba§  t'olitifdöe  Seid)enlieb  bamate 
fd)on  eine  große  ®efd)id)te  erlebt  l^aben  muß, 
in  ber  e§  fi($  üon  feinem  Urfprung  meit  entfernt 
batte.  —  2)ie  9tid)tig!eit  be§  ©diluffeg  erfennt 
man  an  ben  ^ropbeten,  bie  eine  SJfenge  f oIi= 
tifdier  Seidöenlieber  bringen;  berüi^mt  finb  befon= 
ber§  2Imo§  5 1  f,  ba§  munberbar=pbantaftifd)e 
Sieb  auf  93abel§  f^all  Sef  14  4  ff  unb  bie  gemal* 
tigen,  mit  mt)tt)if^en  Bügen  erfüllten  @ebid)te 
beg  esed)iel  19  27  28  h  ff  32.  S)ier  mifd)t  fic^ 
mand^mal  bie  Seidöenflage  mit  bem  ©t>ott  über 
ben  gefallenen  ?^einb.  9iimmt  man  Iiinju,  ba'Q 
bie  5ßrot)t)eten  foId)e  Sieber  im  öorau§  über 
SSöÜer  fingen,  bie  nod^  in  öoller  SSIüte  ftefien, 
fo  mirb  man  üerfteben,  naS  für  !omt>Iijierte, 
ia  raffinierte  2)id^tungen  fo  au§  ber  Urjelle  ber 
öoI!§tümlidE)en  StotenHage  fd)ließlid^  entftanben 
finb.  ^od)  Sipo!  18  9  ff  ift  ein  lefeter  granbio= 
fer  9?ad)tlang  fold^er  politifdöer  SeidEienlieber.  — 
3u  ben  Mageliebern  gebort  aud)  ba§  Sieb,  ba§ 
alljäfirlidö  üon  ben  ^ungfrouen  ®iteab§  auf  ^eph' 
ta§5£od)ter  feierlid)  gefungen  mürbe  (9tid)t  11  «j : 
ein  foIct)e§  ^lagefeft  ift  offenbar  gjad)flang  ber 
Srauer  um  oerftorbene  ©ötter:  fo  bat  man 
in  93abt)Ionien  um  Xamu^,  in  ^pniäien  um 
1f  2tboni§,  in  9tegt)i)ten  um  Dfiril,  unb  in  £ana=^ 
an  um  ^obabrimmon  (©ad)  12  „  ^öabab)  bie 
tiage  gegolten.  2)a§  get)eimni§t)o«e  ©tüd  Sef  53, 
bie  £Iage  um  ben  unerfannt  babingegangenen 
„Snecbt  ^abbeS",  ift  feiner  Gattung  nad)  ju  fol- 
d^en  ©ötter  =  Seid)ennebern  ju  red)nen 
unb  mit  ©od)  12  10  ff,  mo  un§  bie  fünftige  Sei- 
d)enfIoge  um  ben  großen  SSerftorbenen  gefd)il= 
bert  föirb,  äufammensuftellen.  ®od)  bamit  ^ahen 
mir  ba^  ®ebiet  ber  profanen  Seidjenüage  bereit» 
überfd^ritten. 
4.  ©in  ganä  ö^nlidieg  ©d)aufpiel  mie  bie  ®e* 


fdiid^te  be§  Seid}enlieb§  bietet  bie  be§  ©  i  e  g  e  §- 
liebe?.  (Sin  befonberg  günftige§  ©efd^idf  iiai  un§ 
3tt)ei  alte  Sieber  biefer  SIrt  famt  ber  genauen 
SSefdireibung  ber  ©ituation  erfialten :  e§  finb 
ba§  Sieb  über  ben  ^tiilifterfieg  ©aul§  unb  2)a= 
öib§  I  ©am  18  e  f  unb  9Wiriom§  Sieb  am  9^oten 
SJieer  II  SKofe  15  20  f.  Stußerbem  mirb  bie  ©itua= 
tion  be§  ©iegeSliebe^  in  ber  SepI)taerää^Iung  be= 
fdirieben  JRic^t  11 34.  Söenn  ^grael§  öeerfdiaren 
ben  ©ieg  baüongetragen  I)aben  unb  beutebelaben 
Öeimfel^ren,  bann  äiel)en  bie  beimgebliebenen 
grauen  au§,  ben  Tlännexn  entgegen,  ba§  eigene 
tinb  be§  gelben  ober  feine  ©c^mefter  it)nen 
allen  boran,  —  „heraushieben"  ift  ber  bafür  ge^ 
bräud)Kd)e  2lu§brudE  — ;  bann  tanjen  fie  unb 
fingen  in  refponbierenben  Stiören  jum  Mange 
ber  Raufen  in  großer  f^reube  ba^  ©iege§= 
lieb.  ®iefelbe  ©itte  mirb  II  ©am  1 20  für  bie 
„jtödfiter  ber  53t)ilifter"  öorauSgefefet  unb  beftebt 
nod)  beute  bei  ben  9trabern  (ogl.  ®eorg  Qacob: 
SSebuinenleben,  1897^,  ©.125);  nocö^ubitf)  15  ^f 
mirb  eine  foldje  ©jene  anfdfiaulidö  gefd)übert. 
2)iefe  ©ituation  muß  man  fid)  üorftelten,  roenn 
man  bie  alten  iSraelitifd^en  ©iege^Iieber  ber= 
ftef)en  mill.  ®ie  auf§  f)öd)fte  geftiegene  93egeifte= 
rung  eine§  temperamentüollen  SSoI!e§,  ber  ge= 
maltige  ^ubel  eines  foId)en  SinjugeS  Hingt  un§ 
au§  foId)em  Sieb  entgegen,  raenn  e§  ©aul  tau=^ 
fenb  unb  2)aöib  gar  jelintaufenb  erlegte  ?^einbe 
aU  iljre  geraöf)nlid)e  Seiftung  äufd)reibt  (I  ©am 
18  7),  ober  menn  eS  oerfünbet,  ba'^  ^a^üe  fei* 
ber  bie  f^einbe  in§  SDieer  geftürst  f)at  (II  SJiofe 
15  2i),  ba^  ©onne  unb  9Konb  ftill  ftef)en  mußten, 
um  ben  @d^IacE)ttag  gu  berlängern  (3of  10i2f), 
ober  ba'iß  bie  gewaltigen  93?auern  ^erid)o§  fielen 
oor  S^raelS  ^ofauneufd^all:  auc^  ba^  ift  für  einen 
9Jac^fIang  eine§  entbufiaftifd)en  ©iege§Iiebe§  gu 
I)alten  (^of  6).  Unb  tuie  fammeröoll  ift  e§,  wenn 
biefe  fd)önfte  ©tunbe  be§  Striumpf)e§  erfüllt  ift 
öon  bem  berjserreißeuben  ©d)merä  be§  $)elben, 
ber  feine  Xod)ter,  bie  it)m  ba§  ©iegeSlieb  fingt, 
fd)ladöten  muß,  weil  er  e§  Saböe  fo  gelobt  iiai, 
wenn  in  baS  ©iegeSlieb  bie  Seid)enflage  I)inein= 
üingt  (9(tid)t  11 34  ff),  ©ine  anbere^orm  be§  ©ie* 
ge§Iiebe§  ift,  wenn  ber  $)elb,  felbft  be§  ©ange§ 
funbig,  bie  eigene  Xat  greift.  '2)iefe  t^orm  mirb 
in  ber  ©age  öon  ©imfon  öorau§gefeöt,  ber  mit 
fcE)aurig=^umorboIIem  Söortfpiel  fid)  felbft  ba§ 
Sieb  fingt  9lid)t  15  ig.  ©0  ftef)t  in  ber  ©age  —  fo 
bürfen  mir  un§  öorftellen  —  Samed),  au§  ber 
%e])be  äurüdfebrenb,  mit  93Iut  befprifet,  fid)  i)od) 
aufrid)tenb  öor  feinen  SSeibern  unb  öerfünbet 
i|)nen  bie  furd)tbare  $Rad)e,  bie  er  genommen  iiat, 
1  ajiofe  4  23  f.  —  2öäbrenb  bie  oolfstümlid^en  ©ie* 
ge§Iieber  fef)r  furj  finb,  unterfd)eiben  fidö  einige 
anbere  öon  il^nen  burd)  ibren  größeren,  bei  wei* 
tem  größeren  Umfang,  finb  alfo  ber  eigentlid)en 
funftbid)tung  äuäufd)reiben.  doppelte 
Ueberlieferung  l)aben  mir  über  ba§  Sieb  am  $Ro* 
ten  Tteet:  neben  bem  ganj  furjen  90?iriamliebe 
IlSIofe  1021  ftef)t  ein  bem9Jiofe§  jugefd)riebene§, 
öiel  längeres  ®ebid)t  II  Wo^e  15i_i9,  bai^  mit  bem 
erfteren  in  ben  beiben  erften3eilen  übereinftimmt. 
SSät)renb  ba^  SRiriamlieb  gang  au§  ber  ©ituation 
gefloffen  unb  fid)erlid)  edE)t  ift,  gebort  ba§>  9D^ofe§* 
lieb  (1ia)lofe§fegen  ufro.)  einer  fpäteren  3eit  an 
unb  ift  sur  i^eier  be§  ^affabfefteS  gefungen  roor= 
ben.  ^ier  f)aben  wir  alfo  gwei  üerfd^iebene  ©til* 
arten  neben  einanber:  bem  älteren  3SoIf bliebe 
f)atten  jwei  Seilen  genügt,  ein  ®id^ter  aber  f)at 
borauS  eine  ©d)öpfung  öon  bei  weiterem  größeren 


53 


■Sid^tung,  tjrofane,  ira  2llten  Seftament. 


54 


Umfange  gebtibet.  Burn  ©ängerliebe  rechnen  wit  j 
megen  feiner  fompliäierten  Haltung  ba§  Sieb  oon  { 
ber  ®ibeonfdjIadE)t:  ber  erfte  S^eil  biefe§  Siebet  gibt  \ 
obne  lebe  ©infübrung  ber  $erfon  (ganj  wie  im  | 
alten  beutfcben  Sieb)  Söorte  ber  23efrf)roörung,  bie 
ein  i^übrer  ober  ©eber  ^§xaeU  (nacb  ber  ©age  So=  | 
fua)  gef^rocfien  bot;  ber  jtDeite  STeil  feöt  jaurfisenb  , 
bingu,  boB  bie  93efcbmörung  in  ©rfüllung  ging   [ 
unb  ba^  9SoI!  feine  gftarf)e  nabm  an  feinen  ^einben  l 
(^of  lOiaf).   9Kit  bem  Sj;riumpb  über  ben  Sieg  j 
mifrf)t  firf)  ber  ©t'ott  über  ben  babei  gefallenen 
f^einb  im  Siebe  öon  $)e§bon§  tataftropbe  IV  9Kofe 
21 27  ff;  rair  boren  ausbrücflirf),  bo§  man  bie  "Sid}»  | 
ter  folcber  ©f  ottlieber  moschelim  nannte.   5Iucb 
bon  ben  ^roübeten  befitsen  tüir  einige  ©iege§= 
unb  ©pottlieber  über  ben  fyeinb,  beffen  ©turj 
fie  lüeisfagen;    bie  fcbönften  93eift)iele  finb  ^ef 
37  22  ff,  ba§>  Sieb  über  ©anberib§  ^tbjug  öon^eru^ 
falem,  unb  befonberg  ba§  Sieb  öon  99abel§  '^all 
^ef  14  4ff,  tt)o  äugleicb  2;öne  be§  ironifrf)  getvanb' 
ten  Sei(i)enliebe§  erfrf)allen;   üiele  berartige  bei 
ßäecbiel  ogl.  oben,  ^n  ben  ?|jfalmen  üingen  bann 
fold^e  e§d)atoIoGifcbe  ©iege§Iieber  mieber  55flm  46. 
48,  unb  norf)  ^ubitb  16  f  übrt  ^ubitb  tüie  einft  dRi' 
riam  ben  Üteigentanj,  um  ben  ©ieg  ju  feiern. 
3lm  öofe  be§  £önig§  ba&en  bie  fönigliäien  ©änger 
(II  ©am  19  3«)  bie  JRücffebr  ibre§  $errn  au§  bem 
^^elbgug  unb   bie  ^ilfe  feinet  @otte§  befungen 
($flm  20  s).  ®a§  fcbönfte  aber  üon  allen  @iege§- 
liebern,  bie  je  in  i^^rael  au§  ©ängermunb  ge= 
fommen  finb,  ift  gugleidE)  bog  ältefte,  ba§>  H  '^c 
boralieb  9iid)t  5,  ba§,  unter  bem  frifcben  ©inbrucf 
ber  £ifonfd)Iarf)t  gefungen,  ben  ©timmungen 
eines  üon  ber  @cbla(i)t  beiden  SSoüeg  biiiteiBen= 
ben  ^uSbrud  gibt  unb  in  roabrbaft  mafeftätifcber 
©(f)önbeit  babinfäbrt.  —  ßine  9ieibe  biefer  Sie* 
ber  finb  gan^  profan;  in  anberen  bat  aucb  bie 
9fleIigion  eine  größere  ober  geringere  ©teile,  obne 
ba%  bieg  für  bie  Iiterarif(^e  SSeurteilung  einen 
befonberen  Unterfrf)ieb  augmacbt. 

5.  a)  SSir  geben  nun  einen  UeberBIid  über 
ben  gefamten  ©toff,  inbem  mir  ba^  ©anje  nacb 
a)  ben  priöaten,  b)  ben  politifd^en  Siebern  teilen. 
9lucb  in  S^rael  mie  überall  fingen  bie  finb  er 
auf  ben  ©trafsen  unb  ^lä^en  im  ©piel  ©ac^  I 
85;  3efu§,  ber  fcbarfe  «eobacbter  beg  3SoI!g= 
lebeng  unb  ber  fyreunb  ber  f  inber,  bat  fie  be= 
laufcbt,  roie  fie  bag  Stun  ber  grmacbfenen  nad)* 
abmen  unb  balb  äur  ^löte  tanjen,  balb  bag  Sei* 
d)enlieb  fingen  unb  flagen,  unb  roie  fie  fid)  beim 
©piele  aud)  mobi  saufen  unb  nid^t  mebr  mitfpie* 
len  roollen 9)?ttb  11 17.  9luf  bem  f^elb  mirb  bei 
ber  SCrbeit  gefungen:  fie  jaucbsen  (in  ber  9le* 
fponfion)  einanber  ju  unb  fingen  ^flm  6614. 
Unb  eg  fingt,  „mer  bie  Slinber  antreibt,  unb  mit 
QJefange  lenft  unb  mit  ben  ©tieren  feine  Unter* 
baltung  fübrt"  S®ir  38  25.  Sin  9lrbeitglieb  ift 
aud)  bag  Sieb  IV  5Wofe  21 17  f,  bag  beim  ®raben 
eineg  SSrunneng  gefungen  mürbe  unb  bag  ben 
33runnen  befcbniört,  aufäutDalten,  ift  er  bod)  mit 
ben  beiligen,  öerebrunggroürbigen  $)errfd)erftö* 
ben  auggegraben :  alfo  sugleid)  ein  23efd)mö* 
rungglieb,  bag  aud)  bei  ber  fultifd)en  '2)id)tung 
(H  $falmen)  mitjunennen  ift.  ^n  ber  9'Jad)t  aber 
fingt  ber  $3  ö  d)  t  e  r  auf  bem  Xurm ,  roenn  er 
bie  ©tunben  anfagt:  bie  raunberoolle  '^RadQoi)' 
mung  eineg  2Säd)terIiebeg3ef21„  f.  %{e  93ub= 
I  er  in  bat  bie3itber  ergriffen  unb§iebtim'Sun* 
fein  burd)  bie  ©tabt,  ibre  üppigen  Siebeben  ju 
fmgen.  ^ie  jungen  Scanner  aber  [timmen  ein 
©pottlieb  an  Oor  ber  Sür  ber  einft  berübm* 


ten,  nun  üergeffenen  ©cbönbeit  ^ef  23  le.  ©pott* 
lieber  finb  bei  ben  migigen  ^graeliten  gemiß 
febr  beliebt  gemefen;  fie  fann  man  boren,  mo 
bie  Säfterer ,  ettoa  im  Stör  ober  im  SSeinbaug 
sufammenfiöen  $flm  li  69 13;  fie  finb  ficberlid) 
febr  gefürd)tet  gemefen:  fein  ©ebanfe  ift,  tnie  bie 
^falmen  bemeifen,  ben  frommen  fo  fd)redlid) 
n^ie  ber,  ba'Q  er  fo  in  ben  9Kunb  ber  Seute  ge* 
fommen  ift,  ogl.  5.  93.  55flm  69 13  S)iob309  tlage* 
lieber  3 14.  63.  3llg  ©ara  in  bobem  Sllter  nod)  ein 
^nb  geboren  bat,  füri^tet  fie,  bem  öffentlicben 
©pott  ju  üerf allen:  fie  fürd)tet  etwa  ein  ©pott* 
lieb  I  5mofe  21 «. 

2In  allen  ööbepunften  beg  Sebeng  erflingt 
bag  Sieb.  93eim  91  i  d)  t  f  e  ft  mirb  ber  le^te  ©tein 
unter  freubigem  ©efange  aufgefegt  ©acb  4  7 
(Ueberfegung  unfid)er),  mie  aud)  ber  erfte  ©tein 
unter  ^ubelrufen  gelegt  mar  S)iob  38  7.  SBenn 
ein  fyamilienglieb  in  bie  «Jerne  fd)eibet,  „ent' 
läfet"  man  eg  „mit  ^andj^en  unb  ©ingen  bei 
$aufe  unb  Sitber"  I  9}Jofe  31 27 ;  aucb  bie 
^raut  Periost  unter  feierlid)en  ©egengmün* 
fd)en  bag  oäterIid)e  '^^ad)  1 9D^ofe  24  «o  »gl.  9lutb 
4  n  f  Sob  7 12.  ©elbftoerftänblidö  aber  mirb  ge* 
fungen  beim  ©elage;  benn  mag  märe  ber  befte 
Söein  obne  „3itbet  unb  $)arfe,  $aufe  unb  ?}Iöte" 
Sef  5 12 !  3ft  bod)  „mie  ein  ©iegelftein  üon  f  ar* 
funfel  äu  einer  golbenen  ^aUtette,  fo  ein  fünft* 
gered)ter  ©efang  pm  SSeingelage"  (S©it  35  5). 
5lud)  an  ber  ^öniggtaf  el  ift  bie  „©timme  ber  ©an* 
ger  unb  ©ängerinnen"  ju  boren  (II  ©am  lOge). 
2tmog  befd)reibt  in  bellem  Born  ben  Sujug  ber 
®roften  feiner  Qext,  bie  fid)  auf  ibren  Letten  üon 
Elfenbein  refein  unb  bei  ©peig  unb  5£ranf  „jum 
0ange  ber  öarfe  fafeln,  mie  '2)aüib  fid)  allerlei 
(?)  Sieber  erfinnen"  ^(mog  6 4 ff;  baitad)  fd^eint 
alfo  2)aüib  aucb  foId)e  ©d)melgenlieber  ge* 
bid^tet  %u  baben.  jtrinflieber  finb  ung  erbalten, 
natürlich  nid^t  um  ibrer  ©dbönbeit  millen,  fonbern 
alg  SSorte  ber  gottlofen  Söeltfinber,  bie  fo  diaraf* 
terifiert  merben;  fo  ftebt  ein  fdf)öneg  S^rinflieb 
SBeigb  ©al  2 :  „mir  mollen  ung  fränjen  mit  9^o* 
fen,  ebe  fie  melfen"  (2  g) :  bie  Erinnerung  an  bie 
Jl'ürje  alleg  ©enuffeg  mürjt  bie  ^reube  beg  3lu* 
genblideg,  mie  eg  aud^  fonft  in  foId)en  Siebern 
nid)t  feiten  ift  (ügl.  bie  ägt)ptifd^en  Srinflieber 
bei  9Ibotf  (Srman:  2tegt)pten  unb  ägt)ptifd)eg  Se* 
ben  im  Altertum,  ©.  516  f).  Unb  fo  mag  audö 
üielleid)t  bag  befannte  SSort  Sef  22 13:  „lafet  ung 
effen  unb  trinfen,  benn  morgen  finb  mir  tot",  ur* 
fprünglid)  ein  fd)mermütig*fröblid^eg  Srinflieb 
gemefen  fein;  ügl.  aud)  ^ef  24  9  21 5  56 1,  5i^flm 
69^3  S©ir35  3-6  40  20  f  49  j. 

^ie  fd^önften  Xage  aber  im  Seben  beg  ;5g* 
raeliten  finb  bie  Stage  ber  (Srnte,  ber  Siebe 
unb  ber  ö  od) seit,  fie  alle  buri^  Sieber  üer* 
fd)önt.  3Senn  bie  Seute  bie  t^ülle  üon  <^orn  unb 
SJZoft  einbeimfen,  bann  jaudjjen  unb  jubeln  fie 
laut;  bann  ertönt  ba§  „^ebäb''  (öei)  beg  f  elter* 
treterg  ^ef  9  2  16 10  3er  25  30  ^flm  4  8.  —  Unb 
nun  bie  Beit  ber  Siebe !  SBenn  ber  fyrübling  ing 
Sanb  siebt,  li^enn  bie  99Iumen  auf  ber  t^Iur  er* 
fd)einen  unb  ber  9tuf  ber  Xuvtel  mieber  erfd)allt, 
bann  gebt  eg  mie  ein  glübenber  öaud)  über  bie 
S)eräen  ber  ^ugenb.  Sann  erflingt  in  ber  9kdt)t 
bag  leife,  lodenbe  Sieb  be§  Siebenben  bor  bem 
i^enfter  beg  9)Jäbd)eng  $)blieb  2 10  ff  5  2.  Ober  bag 
9Mbd)en  felber  befingt  ibre  beiße,  febnfüd)tige 
Siebe:  mie  fie  üom  ©eliebten  fo  lebbaft  geträumt 
bat,  ba%  fie  ibn  ermad)enb  auf  bem  Sager  fud^te, 
mie  fie  bann  aufftanb  unb  bie  ©tabt  burd)ftreifte. 


55 


2)i(f)tung,  ijrofane,  im  Sllten  ^^eftament. 


56 


um  ifin  5U  finben  &f)Iieb  3 1  ff.  Unb  iüenn  fie 
firf)  gefunben,  bann  feiern  fie  iaud^senb  unb  fin* 
genb  ifire  SSereinigung  in  ber  grünenben  unb 
blüfienben  unb  buftenben  SSelt  (lief).  ®r  locft 
fie  i^inaug  in  bie  menfrfjenleere  Steppe  (öofea  | 
2  le),  ober  fie  flüchten  in  bie  SSeinberge,  tt)o  fein 
Saufd)er  fie  befdöletd^t  (S)f)Iieb  7 12  f),  ober  %u  ben 
,,Söit)enwof)nungen,  ju  ben  ^ant^erbergen"  (4  g) ; 
überall,  rt)o  ein  Ort  l^eimlicf)  ift,  ba  ift  bie  ©tätte 
ber  Siebe  unb  be§  Siebe§gefange§!  Unb  rtjer  i 
breifter  ift,  ber  mag  fein  Sieb(f)en  in§  SSeinf)au§ 
füf)ren  2  4  ff ;  bann  trinfen  fie  SBein ,  geniefeen 
bie  föftlirf)en  ^rüd^te,  trunfen  öon  ^ugenb  unb 
Siebe,  öon  ^rüfiling  unb  Sieb  unb  SSein!  Sinige 
biefer  Sieber  fingt  ber  Siebenbe  ^^v  jum  55reife 
1 9  ff  4 1  6  4  ff,  ober  um  feine  (Se{)nfu(f)t  au§5u= 
fpredien  2 10 ff  5 2,  l^äufiger  nod^  unb  bie§  für 
3(§rael  cftarafteriftifd),  jubelnb  unb  iaudjäenb  in 
i^rem  93efiö  4  1  ff  10  ff  5 1  8  u  f-  SRetir  nocf)  fingt 
ba§  Wdbdien,  aud)  fie  im  :|ö{f)ften  ®rabe  tem=  [ 
peramentöoll  unb  ööllig  rü(ff)aItIo§  1  j  ff  2  3  ff  | 
sffisSiff  4i8  52ffioff  Siffet;  audö  fonft  ift 
erotifcf)e  2iid)tung  grabe  ber  grauen  bei  primi* 
ttben  SSöIfern  oft  beobarfitet  Sorben,  ©inige 
ber  Sieber  finb  SSec^felgefänge  gmifd^en  S^m  ! 
unb  Sf)r  1 9  ff  4 16  f  5  2  ff  6  7  ff  12  ff ,  mosu  bann  ! 
nodE)  ber  ßlior  ber  Wdbd)en  fiingufommt  5  9  6 1.  | 
©inige  entfialten  fleine,  lüunberöolle  ©rjä^Iungen,  I 
rtjie  fic^  ba^  liebenbe  ^aar  bereinigt  2  g  ff  5  2  ff.  ! 
©ie  alle  aber  erfüllt  öon  gtüi^enber  (Sinnlid^feit, 
Iiebe§!ranf  ober  iaud)ienb  im  ®enu§,  ooll  ber 
fübnften  Silber,  Sie  immer  h^ieber  balfelbe,  ben 
©enufe  ber  Siebe  in  einer  beinafie  allegorifd^ 
(H  Megorie  im  ^X  unb  Qubentum)  ^u  nennenben 
3Beife  befrfireiben.  ©eiftige  @igenfd)aften  »werben 
liier  nidit  gepriefen,  üon  ©dEimac^ten  unb  ©enti* 
mentalität  ift  barin  feine  Sflebe,  aud^  nidbt  öon 
Sreue  unb  @be,  fonbem  allein  öon  ber  S)errlid)feit 
be§  Äörper§,  öon  leibenfdiaftlirfiem  SSegel^ren 
unb  glüfienbem  ®enu§.  2lud^  S)f)Iieb  8  e  f  ^anbelt 
mcf)t  öon  ber  ben  Zob  überfuinbenben  Wadjt  ber 
Siebe,  fonbem  öon  if)rer  beifeen  Seibenf(f)aft, 
bie  bem  Xobe  an  SSut  gteicfifommt.  ©in  n)a|re§ 
Söunber  ift,  ba'Q  un§  folrfie  Sieber  im  £anon  er^ 
fialten  finb.  (SSgl.  njeiter  über  ba§  H  öobelieb.) 
eine  SiebeSgefdbidöte  in  SSerfen,  natürlirf)  alle* 
gorifcf)  auf  bie  Siebe  gur  2öei§{)eit  gebeutet, 
finbet  firf)  ^(Bk  51  „  ff  ögl.  14  20  ff.  —  Sn  ben 
Siebegliebern  gefeiten  fic^  bie  £)  0  cf)  ä  e  i  1 1  = 
g  e  f  ä  n  g  e.  ®ie  öo(i)äeit,  bie  fieben  2:age  lang 
mit  ben  3Sertt)anbten  unb  ^reunben  gefeiert 
irirb  (I  mo\e  29^,  m<i)t  14 12),  ift  eine  3eit  öoll 
be§  ©ange§.  ^n  feierlid^em  3uge  tvixb  bie  SSraut 
öon  ben  ^^reunben  be§  95röutigam§  beimgebolt, 
fie  felbft  in  ber  ©änfte,  ringg  um^er  bie  ?Känner, 
fie  alle  bie  SSaffen  (ber  Dämonen  megen,  bie 
man  bei  ber  öocfiäeit  fürchtet)  in  ber  ^anb, 
„mit  Raufen  unb  ^nftrumenten"  unb  unter  ge* 
waltigem  i^ubeln  I  9J?aff  939.  'Sabei  mar  e§ 
©itte  tüie  nocf)  jefet  in  Serien  unb  bei  öielen  an* 
bem  SSöIfern,  ba'Q  S3räutigam  unb  S3raut  al§ 
^önig  unb  Königin  befungen  mürben:  fronen 
tragen  fie  auf  bem  $)aupt!  2)er  93röutigam  ift 
an  biefem  Xage  ©alomo,  ber  glänsenbfte  fönig 
(3  7  ff),  unb  bie  93raut  feine  onbere  al§  bie  ©ula* 
mitin,  ba§,  fc^önfte  9KäbcE)enS^raeI§  (7i  H  Stbifag). 
3n  biefem  SSrautjug,  in  2SirfIicI)feit  öiellei^t 
armfelig  genug,  fübrt  ein  fönig  feine  SSraut, 
umbuftet  öon  ^arfümwolfen ,  in  ben  ^alaft 
3  8  ff !  'Sa  meilt  er,  ein  fönig,  gef effelt  burd) 
Socfen  7 ,  ögl.  1 4.  12!    ©0  öergolbet  bie  ^oefie 


bem  geplagten  93auern  ben  berrlicbften  S^ag 
feines  S^ehenS^  Unb  laut  erflingt  ba^  3»bel= 
lieb  be§  S3räutigam§  unb  ber  93raut  ;3er  7  34 16  9 
25 10  33  u-  2(nbere  Sieber  mögen  gefungen  fein 
äum  greife  ber  SSraut,  menn  fie  ben  ©(f)roert= 
tans  aufführt,  ber  no(i)  jegt  in  Serien  getankt 
mirb  öblieb  7  ^  ff  $flm  78  63.  ^n  ^flm  45  ^aben 
mir  ba§  Sieb  eine§  großen  ^id^terS,  ber  ba^ 
£)orf)5eit§feftfeine§  f  önig§  0  erb  er  r  liebt,  einpracf)t= 
öoIIeS  ©ebidbt.  2{ucb  ba  mirb  ber  Sßrautsug  be§ 
fönigg  befrfirieben:  roie  bie  junge  f  önigin  bem 
®emaf)I  sur  ^Redbten  fdbreitet,  ganj  in  $rodbt  ge= 
büllt,  unb  ibre  ©efpielinnen  in  bunten  f  leibern 
fie  geleiten,  jaudbsenb  unb  jubelnb,  ba§  $)ocf)= 
seitalieb  fingenb  %]m  45 ,5  f.  —  ®ie  XaQe  ber 
$)odbäeit  öerfürjt  man  mit  ©piel  unb  ®efang. 
3Iudb  ?t  u  f  f  ü  b  r  u  n  g  e  n  mit  öerteilten  ülollen, 
Uranfänge  be§  Srama§,  mobei  ficb  bie  9)?enfd^en 
öerfleiben,  mobi  fultifdber  SIrt  unb  ficberlidb  nidbt 
für  ^afitie  gebalten,  mufi  e§  in  :3§rael  gegeben  ba* 
ben,  mie  bergleidben  aucb  bei  febr  primitiöen 
3SöIfern  bezeugt  ift.  "Sag  fpätere  iSraelitifdbe  ®e=^ 
fe^  fcerbietet,  ba'Q  SDTänner  firf)  al§  f^rauen  ober 
f^rauen  al§  Scanner  öerfleiben  V  SRofe  22  5; 
natürlidb  finb  bie  %exAe  baju  un§  öerloren.  — 
®ie  ©imfongefdbicbte  fegt  öoraus,  ba^  e§  ©itte 
mor,  anci)  3ftätfeI*SöettfpieIe  ju  öeranftal* 
ten  gticbt  14  12  ff.  SSon  ben  9tätfeln  ^§rael§  he- 
fommen  mir  bei  biefer  ©elegenbeit  eine  ^robe 
«Riebt  15 14;  rätfeläbniicb  finb  ©pr  6  x6-i9  30  4.  15 
:3©ir  25 1  f.  —  SSon  ben  fRätfeln  fommen  mir  auf 
bie  SB  e  i  §  b  e  i  t  §  f  p  r  ü  rf)  e ,  mie  fie  fpäter  im 
II ©prüdbebudb  unb  im  ^Biv  (II  Wpofrt^pben)  ju* 
fammengeftellt  morben  finb.  ©oldbe  ©prüd}e, 
nidbt  mit  ben  eigentlidb  öolfstümlicben  unb  ganj 
furjen  ©pridbmorten  (JRidbt  8  21  I  ©am  10  n  f 
24 14  Ifön  20  „  S)ofea  4ii  gjecö  16  44  piob  2« 
Suf  4  23  Sob  4  37)  ju  öermedbfeln,  geboren  jur 
funftbidbtung;  öon  ben  meifen  SO?ännern,  bie 
nadb  be§  STageS  Slrbeit  im  %ox  äufammenfi^en, 
fann  ber  igüngling  fie  lernen.  '3)iefe  ©prudb* 
literatur  banbelt  öon  bem  mannigfaltigen  Se* 
hen  ber  SJienfdben  unb  gibt  guten  9?at  in  allen 
Sagen.  Urfprünglidb  Qan%  profan,  ber  ägt)pti= 
fdben  ©prudbliteratur  nabe  öermanbt  imb  öiel* 
leidbt  öon  bort  beeinflußt  (H  Sieg t)p ten :  IV), 
ift  fie  fpäter  mit  religiöfem  ©eifte  erfüllt  mor* 
ben.  —  ®anä  anber§  ift  bie  äöeiybeitSbidbtung 
©oIomo§,  öon  ber  ^njav  feine  9?efte  erbalten 
finb,  bie  aber  bodb  in  ben  SE^eridbten  baöon 
febr  beutlidb  befdbrieben  mirb  I  fön  5  9  ff  10 1  ff 
23  ff :  e§  mor  eine  9JaturbicI)tung  in  9lätfel' 
fonn:  bie  mannigfaltigften  unb  merfmürbigften 
SSefen  ber  9Jatur,  ^flan^en  unb  Siere,  mürben 
barin,  etma  in  fübnen  9}ietapbern  ober  fonftmie 
öerbüllt,  befdbrieben,  fo  ba^  nur  ber  ©ingemeibte 
unb  SRötfelfunbige  fie  ju  erfennen  öermocbte; 
aucb  biefe  Siteratur  mar,  mie  alle§,  ma§  ©alo* 
mo§  $)erj  erfreute,  au§Iänbifd)en  Urfprung§: 
bie  f  önigin  öon  ©aba  bat  barin  mit  ibm  gemett* 
eifert.  Sludb  bie  Flamen  anberer  'Siebter,  öiel* 
leidbt  in  berfelben  ©attung,  merben  genannt 
I  fön  5 11.  —  ^ebräifcbeS  Senfen  ift  f onfreter 
al§  ba§  moberne;  barum  braudbt  ber  §)ebräer 
mit  SSorliebe  in  ber  9iebe  allerlei  Silber,  nicbt 
fomobi  alö  ©dbmud,  fonbem  öielmebr  äur  SSer* 
beutlidbung  be§  ©d)mierigen ,  (Entlegenen,  Ülb* 
ftraften;  fo  bat  aucb  ba^  ®Ieid)ni§,  bie  t  lsabel 
unb  H  Parabel  in  ,3§rael  geblübt;  unb  fpätere 
©dbriftfteller  baben  e§  gelernt,  ibre  ©ebanfen  in 
bie  funftöolle  ?^orm  ber  HSlIIegorie  einjufleiben. 


57 


%\(i}tum,  pio]ane,  im  Sllten  SKeftament, 


58 


5.  b)  ©d^Iiefelicö  über  bie  ;ioütifd)en  ®at* 
tunfien,  üonbenentt)ir©ieges*unb<S^ottIiebfc£)on 
6efpro(f)en  fiaben;  autt  bie  Seid)ertlieber  fiabetr, 
roie  roir  gefe^en  ^aben,  öietfacf)  tiolitiftfie  ©toffe  ' 
bef)onbett.   2lber  aud)  nac^  Slbjug  biefer  Sieber  \ 
bleibt  ein  gro|ie§  SRaterial  jurücf,  tüie  benn  bie  | 
meiften,  ja  faft  nlle  aii§  ber  alten  Seit  un§  über== 
lieferten  ®ebicf)te  ^olitifdier  2lrt  finb.  (£§  ift  !ein  j 
Sufaß,   ba§  ba§  eine  ber  alten  Sieberbüc^er,  i 
beren  S^amen  anf  un§  gefommen  finb,  ein  £rieg§=  ' 
lieberbud)  ift,  ba'ß  and)  in  bem  anberen  politifd)e  ' 
@ebitf)te  ftanben  (^of  10  ^  f  II  ©am  1 1«)/  imb  bafe  t 
aud)  ba§  üom  ßbroniften  jitierte  33uä)  ber„Sei=  ; 
dienlieber"  ^olitifdje  f  lagegefänge  entbolten  bot  \ 
II  6bwn  35  25.  S^rael  roar,  mie  un§  befonber§  | 
bie  ^Jropbetenfd^riften  jeigen,  in  böcbftem  ®rabe  ! 
t)atriotifdö  unb  politifdb  intereffiert;  bie  f  oIitifc!)en  | 
©reigniffe  unb   3uftänbe  maren  nicbt  mie  e§  ' 
in  einem  burd)  ben  2lbfoIuti§mu§  bii^^iti^<^9e8ön= 
genen  S^olfe  —  leiber !  —  ju  fein  t^flegt,  nur  bie 
Domäne  ber  9ftegierenben,  fonbern  aiiii)  bem 
gemeinen  Wanne  ein  ®egenftanb  feiner  böd)ften 
^reube  unb  tiefften  STrauer.    ®asu  batte  man, 
mie  bie  üielen  biftorifdien  ©agen  bejeugen,  ein 
lebbafteg  ^ntereffe  an  ber  $8ergangenbeit,  ba§ 
unfer  SSoIf  befcbämen  fönnte.   Unb  bie  3fteiigion 
felber  ttiar  mit  bem  3SoI!§tum  unb  ©taat  auf§ 
engfte  üerbunben;  mu'ßte  unb  fonnte  bod)  in  ber 
älteften  Beit  bie  reIigiö§=nationaIe  93egeifterung 
bie  feblenbe  militörifd^e  Organifation  erfefeen. 
Sn  einem  folcben  3SoI!e  bat  bie  politifcbe  ^id)= 
tung  geblübt;  bie  berrlid)ften  @ebid)te  ber  alten 
Seit  geboren  babin;   biefe  Sieber   fprad)en  bie 
Stimmungen  eine§  ganzen,  Ieibenfd)aftlid)  er= 
regten  SSoI!e§  au§.  Unb  in  biefen  ®ebid)ten  tritt 
febr  oft  bie  ^Religion  auf§  fröftigfte  betöor.  @oI* 
d)e  Sieber  finb  fd)on  früb  in  (Sammlungen  p^ 
fammengeftcllt  ftjorben;  man  bat  fie  immer  tt)ie= 
ber  gern  gefungen  unb  gelefen  unb  ber  Ueberlie^  j 
ferung  für  mert  gebalten,    ^ein  beutlidierer  ^e*  i 
mei§  für  ben  gäuälid^en  Umfd)Wung  im  ^uben*  I 
tum,  üU  ba%  man  biefe  ©diä^e  ber  SSergangen*  i 
beit  bama{§  bat  untergeben  loffen.    ©ebr  menige  j 
eigentttd)  t)o(itifd)e  Sieber  finben  mir  im  ^falter;  1 
ein  SBunber  ift,  baf5  man  bie  .tönig§gebid)te  über* 
liefert  bat,  unb  fid)erlid)  nur  be^^alb,  meil  man 
fi€  falfd)lid)  auf  ben  SKeffiaS  gebeutet  bat.  — 
(Sin  großer  2:eil  biefer  Sieber  finb  ©d)Iad)t^ 
g  e  f  ä  n  g  e  ;  natürlid),  ba  in  ben  Sl!riegen  unb 
©cblad)ten  ba§  t'oKtifcbe  Seben,  pmal  eine§  an= 
tifen  58oIfe§  git)felt.   2lud)  bie  igraelitifcben  $)eer* 
fd)aren  ftürmen  mit  lautem  f^elbgefd)rei  in 
bie  ©d)Iacbt  („für  2a'i)\)e  unb  ®ibeon"  Sflid)t  7  jg)/ 
ba§  aud)  foetifd)e  f^orm  tragen  !ann;  menn  e§ 
sum  £rieg  gegen  3tmale!  gebt,  fingt  man  ben 
©prud)  II  gjiofe  17  jg.    ®em  ®otte§mann  bat 
man  jugetraut,  baf^  er  f^Iüdie  gegen  ben  S^einb 
fpred)en  unb  ben  ©ieg  an  S^raelg  93anner  gau* 
bem  Tonne;  fo  erbebt  9J?ofe§  in  ber  2tmale!iter= 
fd)Iad^t,  um  :3§rael  ju  belfen,  ben  @otte§ftab 
II  Wo\e  17  8  ff;  '2)ebora  fingt  in  bec  ©d)Ia($t  ibr 
Sieb,  um  ben  g-einb  ju  bezaubern  3Rid)t  5].2  (ügl. 
SSembarb  ^tabe:  93ibtifd)e  Sbeologie  be§  "HX  I, 
1905,  ©.  32.  59).  ''Rad)  ber  ©age  bat  H  (glifa  nod) 
fterbenb  brei  ©iege  gegen  Slram  burcb  einen 
SauberfDrud)  ^grael  binterlaffen  II  tön  13 14  ff, 
unb  ift  II  S3ileam  berbeigebolt  morben,  um  S§= 
rael  ju  oerfIud)en  IV  Wok  22  ff.    2ln§  biefem 
®Iauben  an  bie  mir!enbe9Jiad)t  ber  ®otte§männer 
ift  eine  ganje  üeine  Siteraturgattung  entfprungen. 
■Sie  alten  ©agen  berid)ten  gern,  ba%  in  ber  Ur* 


seit  %lud\'  unb  ©egenSmorte  über  bie 
SSöIfer  gefprod)en  morben  finb,  bie  nod)  je^t  ibr 
©d^idfal  beftimmen:  fo  ber  ©egen  9ioab§  I  ^UJofe 
9  25  ff,  Sfaa!§  I  mo\e  27  2«  ff  39  f   unb  Sofepb§ 

1  aKofe  48 15  ff.  Siebter  baben  biefen  banfbaren 
©toff  ergriffen:  fie  befcbwören  einen  alten  ®ot= 
te§mann  au§  bem  ®rabe  unb  laffen  ibn  im  ©til 
ber  H  ^rotJbeten  über  ibr  SSoI!  bie  fdbönften  ©eg= 
nungen  au§fpred)en,  bie  je^t  —  fo  ift  ber  Siditer 
überjeugt  —  berrlid)  erfüllt  finb.  ©0  ber  H  ^a* 
!obfegen  I  2Kofe  49,  ber  U  2Kofe§fegen  V  SHofe 
33  imb  bie  H  ^ifeamfprüdbe:  munberoolle  S3ilber 
eine§  gottgefegneten  SSoIfe§  in  ber  raffinierten 
^orm  ;propbetifd)er  3u'Eunft§fcbau.  Sludb  J!önig 
®at)ib  bat  in  feinen  „legten  SSorten"  II  ©am 
23 1—7  in  biefem  ©tit  gefprocben.  (Sr  rebet  in 
bem  gemaltigen  ©elbftgefübl  be§  öon  Saböe  ge= 
fegneten  unb  öon  ibm  inf|?irierten  5^önig§;  mit 
feierlicbem  ©ruft  erbebt  er  bie  ©timme  unb  ber* 
fünbet,  ba'iß  ®ered)tig!eit  unb  @otte§furd)t  bie 
©tüfeen  be§  föniglid)en  Zi)Xone§  finb.  ®arum 
ftebt  audb  fein  öau?  feftgegrünbet  in  (Smigfeit; 
bie  ©ottlofen  aber  geboren  mie  bie  dornen  in§ 
r^euer!  &an^  äbnlid),  nur  bei  meitem  nicbt  öon 
biefer  :poetifd)en  S)errlid)!eit  ift  9iabo:palaffar§ 
©ebet  um  bie  (Smigfeit  feinet  %'^vone^,  ögl. 
Öebn:  S)t)mnen  unb  ®ebete  an  Watbut,  ©.18. 
SCber  aud)  bie3fteöolution  erbebt  ibr  Sieb;  ein 
Sieb  ift  e§  —  ba§  Sieb  be§  (Beha  — ,  ba^  S^rael 
gum  3lbfall  oon  ©abib  entflammte  II  ©am  20 1 
unb  fd)liefelid)  feinen  S^bron  ftürjen  balf  I  £ön 
12 16.  —  3um  ©d)Iufe  über  bie  ^önig§pfal* 
m  e  n.  2öie  in  2lffk)rien,  93abt)lonien  unb  9legt)p= 
ten  baben  fidb  aud)  S§rael§  Slönige  bon  &offän= 
gern  öerberrlid)en  laffen  (II  ©am  19  38  5l5reb  ©al 

2  s),  üon  beren  ®ebid)ten  einige  im  ^falter  erbal= 
ten  finb  (^flm  2.  20.  21.  45.  72. 110).  ©oldie  Sie* 
ber,  bie  meiften  üon  religiofen  ajiotiben  öoll  unb 
im  StönigSbeiligtum  gefungen,  finb  üom  ©änger* 
d)or  am  93ettage  aufgefübrt,  menn  ibr  ^err  in§ 
^elb  siebt  ($flm  20.  2. 110),  ober  etma  an  feinem 
®eburt§tage  (^flm  21.  72),  um  ibm  ©lud  ju 
münfcben.  ©in  t)rad)toolle§  unb  febr  altertüm* 
lid)e§  Sieb  Oerberrlid)t  bie  öocbseit  be§  ®ebie* 
ter§  ($flm  45).  Sllle  biefe  Sieber  finb  öoll  öon 
entb ufiaftifd)en  Sobpreifungen  be»  tönig§  unb 
öon  überfdött)englid)en  Söünfcben  für  fein  §)eil; 
gemaltige  kampleS^  unb  ©iegeäfäenen  erbid)tet 
man  ibm  ^n  ©bren  ^flm  21 9  ff  45  4  ff  110,  mie 
man  fie  auf  babt)lonifd)en  unb  ägt)ptifd)en  3lb* 
bilbungen  bargeftellt  fiebt,  ögl.  bie  imponierenbe 
©iegegfäule  gJaramfinS,  Safel  3  (f.  0.  RGGI  nacb 
©t).  864).  Sa  felbft  Drafel  fprecben  fie  nad) 
©änger*aSorred)t  au§  (20  7  ff  110 1  ff  4  ff);  fie 
fd)müden  ba^^  ^aupt  ibre§  ^errn  mit  ber  trone 
be§  9Jfeffia§  unb  übertragen  auf  ibn  bie  S)off* 
nungen  ibre§  SSol!e§  unb  ber  ^rot>beten  öom 
lommenben  SSöl!er!önig  ($flm  72  2  2). 

träfet  man  alle§  jufammen,  fo  erfennen  mir 
au§  bem  menigen,  ma§  mir  au§  ber  alten  t)ro* 
fanen  '2)id)t!unft  S§rael§  befigen,  mie  febr  bie 
^oefie  bier  geblübt  baben  mufe.  Sie  3lufgabe 
lünftiger  ^-orfd^ung  mirb  e§  fein,  ben  Stil  ber 
t)oetifd)en  ©attungen  genauer  5u  erfennen;  ba' 
bei  mirb  man  bie  ^3oetifd)en  ©dböjjfnngen  anbrer 
SSöHer  in  öiel  meiterem  SRafte,  al§  e§  bi§ber  ge* 
fd^eben  ift,  jur  SSergleid)ung  beranjieben  muffen, 
mag  befonberg  für  bie  Seid)en!lagen  unb  bie 
5?önig§lieber  frud^tbar  fein  bürfte. 

Su  ben  2ie6e§»  unb  ^odE)äeititiebern  ögl.  SB  e  ^  ft  e  i  n 
in  ber  Seitfd^rift   für  ®tI)noIoQie  1873,  ©.  270  ff  unb  bei 


59 


S)itf)tung,  ^jrofane,  im  Otiten  SKeftament  —  %iden§. 


60 


gronj  2)elt|sfcf):  Äommentar  sunt  ^o^en  2ieD,  1875, 
©.  162  ff;  —  ttati  aSubbe:  PrJ  1894,  S.  92  ff;  — 
®erf.:  $ot)e«  Sieb  fSurjcr  ^anbtomntentar,  58b.  17),  1898; 
—  eSeorg  ^acob:  Sag  öo6e  Sieb,  1902;  —  qSauI 
$aupt:  33iblifcf)e  Siebcslieber,  1007.  —  ^m  allgemeinen 
jemil  Äauljfd):  «ßoefie  unb  poetifdie  58üd)er  beä  tlZ, 
1902,  ©.  15  ff;  —  tÄa rl  SJubbe:  @efd)i(i)te  bcr  alt- 
Iiebräifc^en  Siteratur ,  1906 ,  (S.  7  ff;  —  J^iermann 
@  u  n  I  e  I :  ^öraelitifdje  Siteratur  (fiultur  bcr  ©egentcart 
I,  7,  S.  58  ff),  1906.  —  SSgl.  Weitete  Siterotur  in  1J  S3ibel- 
tt)iffenfd)aft:  I.  E,  2e.  «unlet. 

2)i(i^tung,  ®efrf)i(f)te  ber  altd^icift^ 
H  d)  e  n ,  11  Siteraturgefrf)i(f)te,  (^riftücE)e:  I.  — 
6{)riftlid)e  ®i(f)tung  in  ajiittelaltet  unb 
'^Heuiext  1f  Siteraturgef(f)id^te,  d^riftlicfie:  II.  III. 

2)i(fenö,  e^arleS  (1812—1870),  (©rfirift- 
ftellemame  93  o  5) . 

1.  ©eine  allßemeine  SJebeutung;  —  2.  »ein  SSer^ältniä 
äum  Soll;  —  3.  SRealiSmul  unb  ^fbeali^rnuä;  —  4.  ^umor 
unb  Äartifatur;  —  5.  ©oäiateä  unb  eti)i\ä)ei  ^ot^oä;  — 
6.  Sein  e^^riftentum. 

1.  'S.  mufe  in  biefer  Snstjüopäbie  ber  ^Religion 
einen  ©firenptaS  erfialten,  ba  er  nid^t  blofe  burdE) 
feine  literarifd^en  (3(i)öpfungen,  obenan  bie 
Pickwick  Papers,  Dliüer  Swift,  mdolas,  gjif- 
Hebt),  SKartin  ©busälemit ,  ®aoib  Sopperfielb, 
feine  Station  roie  fein  anberer  Siterat  geförbert, 
notionale  ^e^Ier  rtiie  öeud^elei,  fromme  ^tirafe, 
(5;f)auoini§mu§,  nationale  3Serfäumniffe  in  @(f)uH 
3trmen*,  ©efängniSniefen  erfolgreidift  befämpft, 
fonbem  in  feinen  (faft  immer  roörfientlict)  erfc^ei= 
nenben)  ®i(f)ttt)erfen  ben  2:t)pu§  eine§  (i)rift= 
liefen  H  §8oIf§fcf)riftftener§  bargeftellt  ^at  SSa§ 
Dr.  ^ottjett  bei  feinem  93egräbni§  in  ber  3Beft= 
minfter  3lbbet)  (Quni  1870)  augfprac^:  „SSir 
fönnen  faum  bie  'SanfeSfdjuIb  übertreiben,  bie 
wir  gegen  einen  ©cfiriftfleller  |E)egen,  ber  un§ 
baju  gefüfirt  f)at,  5U  ft)mpotf)ifieren  mit  jenen 
guten,  treuen,  aufrirf)tigen.  elirenmerten  ßf)araf= 
teren  be§  geroöbnlic^en  Seben§  unb  äu  laöjen 
über  ben  @goi§mu§,  bie  S)euc£)elei,  bie  falf(f)e 
g^efpeftabüität  religiöfer  unb  anberer  33efennt= 
ni§f)elben",  ba§  madjt  i^n  im  SSerein  mit  feiner 
genialen  93eobadötung§=  unb  'SarftellungSgabe 
äu  einem  ©d)riftfteUer  öon  einzigartiger  ^ebeu* 
tung.  ©einen  inneren  SBert,  wie  er  befonber§ 
audö  in  ben  2Beif)nad)t§gefcE)ic]^ten,  in  Tale  of  two 
eitles,  Old  curiosity  shop  unb  Bleak  House  un= 
mittelbar  ju  jebem  fpri(f)t,  t)at  ßarltjle  in  bie 
SBorte  gefleibet:  „jener  gute,  jartfinnige,  l)0(f)^ 
begabte,  allseit  freunblicöe,  noble  ®.".  ®r  öer= 
förpert  im  t)oI!§tümIi(f)en  Stil  bie  c^riftlid^e  S)u* 
manität. 

2.  %.  wollte  nur  ©cöriftfteller  für  ba§  3SoIf 
fein,  beffen  Seiben  er  mit  üersmeif elter  ^ntenfität 
fdE)iIbert,  beffen  fleine,  ftille  f^teuben  unb  Söürben 
er  äu  f)örf)ften  ®f)ren  bringt,  ©eine  ®rö|e  liegt 
barin,  wie  er  gerabe  in  ben  befannteften  ©itua* 
tionen  be§  bürgerlidien  Seben§  9Jero  unb  $ul§= 
fdllag  eine§  dotieren  menfd^lidien  ^ntereffeg 
oufweift.  @r  oerroeitt  mit  SSorliebe  in  ben  £rei* 
fen,  bie  gwifcfien  ben  mittleren  unb  unterften  Iie= 
gen,  unb  ift  genial  in  ber  3tuf f^jürung  ber  3Ser= 
wanbtfd^aft  gwifdien  f)oc^  unb  niebrig.  ^n  alle 
gemeinften  Sagen  fidt)  mifd)enb,  bie  ©eele  be§ 
©Uten  auffuc^enb  in  f(f)IecE)ten  'Singen,  bat  er  bie 
gefübllofe  ©leid^gültigfeit  gegen  bie  unterbrüdten 
SKaffen  ju  überwinben  getradfitet.  ©eine  ganse 
©diriftfteUerei,  in  lauter  populären  3Bod)en= 
fdEiriften,  Household  words,  All  the  year  round 
u.  f.  f.  fapitelweife  erfrfjeinenb,  ift  frei  bon  bem 


unenblid)  graufamen  ©ö^enbienft  bei  3teftbe'= 
tifd^en,  lebt  nur  üon  ber  freubigen  3(nerfennung 
f(f)Iid^tefter  i^amilien.  ©enial  im  3Ser!ebr  mit 
!  ber  SKaffe,  fonnte  er  feine  ®eftoIten  nur  mitten 
im  ©trom  be§  5[l?affent)er!ebr§  wirflid)  padEen. 
3ulefet,  ba  feine  literarifd^e  ^robuftion  ertaf)mte, 
reifte  er  al§  SSorlefer  feiner  populörften  ©jenen 
„für  ba§  grofee  $)au§  ber  Sruberfd^aft  be§ 
meufdölid^en  i^ntereffes".  ©ein  ganje^  Seben  mar 
erfüllt  öon  ber  einen  Seibenfdtiaft,  ber  S)ebung 
feiner  93rüber  unb  ©rf)tt)eftern  im  58oI!,  beffen 
niebrigfte  ©ituationen  er  aU  f  inb  burcf)Iebt  batte. 

3.  Sag  eigenartige  ber  S.fc^en  ©rf)öpfungen  ift 
bie  SSerbinbung  realiftifrf)er  93eobad)tung  mit 
ibealiftif(f)er  3iel6eftiutmung.  ©leid^gültig  gegen 
SSürbigung  feiner  Sid^tungen  al§  Iiterarif(|)er 
Äunftwerfe,  will  er  fie  aB  2öirflicb!eiten,  nidbt 
al§  ©d^öpfungen  ber  ^i^bantafie  gewürbigt  feben. 
t^ür  ibn  felbft  waren  feine  ©eftatten  swingenbe 
Sftealitäten:  überwältigt  bon  bem  ^bealbilb, 
ba§  fein  öerj  gefrfiaut,  mu§  er  e§  fid)  auäteben 
laffen.  "Sie  beften  ©eftolten  wie  Sittle  ^eüt), 
SRartin  Sbuäälewit,  ober  in  The  Ghimes  werben 
anberg,  al§  er  fie  urfprünglid)  gebadet,  wie  @ji= 
ftenjen,  bie  if)r  Seben  aufeerbalb  feiner  ^batitafie 
fübren,  beberrfd)t  Dom  ®efe6  ber  eignen  ©c^were. 
Su  feinem  Seben  —  ber  beften  englifd)en  Sio= 
grapbie,  bie  wir  befi^en,  oon  feinem  i^reunbe 
^orfter  —  öerfolgen  wir  ba^  SBunber  ber  fd)öp* 
ferifdben  ©inbilbung:  bie  ^äbigfeit,  fid)  felbft. 
fo  in  ®ef^alten  unb  Eingebungen  ber  ^batttafie 
5U  projizieren,  ba'iß  man  felbft  wirb,  ma^  mon 
augjubrüden  wünfcbt.  S.  erfinbet  nidbt,  er 
fdiaut  unb  fd)reibt  @efdf)aute§  nieber.  '3lber 
wie  weit  ift  er  babei  entfernt  üon  bloßer  ^bo= 
tograpbie  ber  gemeinen  SSirflidbfeit !  ®r  er= 
ftrebt  ja  ni(^t  ejafte  SBabrbeit,  nid)t  ©enauigfeit 
eine§  ^atologg,  fonbem  bie  93ereid)erung  ber 
^bontafie,  bie  fie  in  ©tanb  fegt,  freubig  fid)  ju 
S)aufe  SU  füblen  in  ber  SSir!licb!eit.  ©o  ift  er 
böllig  frei  oon  fd)ulmeiftember  St^enbens,  biefem 
üblen  Seigefdbmad  faft  aller  „d)riftlid)en  Sitera* 
tur".  @r  erfannte  ju  beuttid),  ba%  ein  SSer!  ber 
f^ütion  niemals  einen  ©afe  beweifen  !ann,  nur 
ein  rid)tige§  ®efübl  jum  unwillfürlidben  Surd^* 
brud)  bringen.  3lud)  Saoib  ßopperfielb  ift  feine 
5lutobiograpbie:  ber  inbioibuelle  Seben§oerlauf 
ift  oöllig  nebenfäd)lid)  gegenüber  ber  ^^ülle  öon 
©rfabrungen,  bie  barin  gemadbt  werben.  Ser 
Äünftler,  ber  freuböolle§  S)eimatgefübl  im  ibea* 
len  ©treben  ju  Oerbreiten  fud)t,  oermag  in 
bem  ©elbftporträt  feine  (Srfabrungen  mit  fünfzig 
anbem  ju  oerfcbmeljen.  ©o  öerbinbet  ®.  3^eo« 
li§mu§  unb  ;5beali§mu§  in  einer  SSeife,  baoon 
alle  tiefere  SSirfung  auf  ba^  SSolflgemüt  abbängt. 

4.  Sine  ber  wefentlid)ften  f  räfte  feiner  ^opu= 
larität  war  fein  feltener  &  u  m  o  r.  Sie  fonnige 
®efunbbeit  feiner  9?atur  mad)te  ibn  wunberbar 
empfänglid)  für  alle  fonberbaren  £ontrafte  ber 
2Sirflid)feit;  felbft  fein  fdiärffter  ^ritifer  Sewe§ 
mu|  feine  unerreid)bare  ©röße  in  ©päfeen  rüb* 
men,  bie  wunberbare  Sebenbigfeit  feiner  ®in= 
bilbunglfraft  unb  bie  unenblid^e  SSeweglidbfeit 
feiner  2;eilnebmung,  bie  jene  ©inbilbung§fraft 
mit  (Elementen  Oon  uniberfeller  9JJadbt  über  bie 
Sad)mu§feln  berforgte.  SSeldb  ein  ©egen  für  ba^ 
fd^wer  arbeitenbe  SSolf,  lad)en  ju  fönnen  au§ 
bollem  £)al§ !  —  Slber  fein  wie  ber  f^rife  H  9teu= 
terfcbe  ^umor  bat  biel  tiefere  SSurseln:  jumal 
in  ben  ^idwidiem  tritt  auf  bem  ^öbepunft  be§ 
©pafeeS  ergreifenber  Smft  betbor;  fo  ift  ^umor 


61 


2)icfen§. 


62 


mit  einem  tief  bie  Sragif  miterleibenben  $atf)o§ 
oerBunben.  2)idE  ©raiöeller  unb  bie  SJtarcfjioneB 
—  bo§  ift  eine  Äomöbie  im  ebelften  antifen  ©inn. 
"Sabei  rairb  bo§  ^ati)o§  nie  in§  Sä(^ei1icE)e  ge= 
sogen.  2).  5ief)t  ba§  menfcE)Ii(f)e  Seben  ins  ©a^ 
tirif(f)e,  aber  nie,  um  e§  fierabsuäieljen.  ©r  ^at 
feine  ^^reube  baran,  ha§'  ©rfiabene  I)erunter5u= 
reiben  in  bie  9Ja(f)barfrf)aft  be§  Gemeinen,  ßr 
benft  ni(f)t  baran,  bie  Stugenb  aU  etma§  $)of)Ieg 
barjuftellen,  an  ha§  man  fein  SSertrauen  nidjt 
üerfct)menben  fotlte.  (£r  fatirifiert  nur  ben  ©elbft= 
füd^tigen,  ben  ©artfierjigen,  ben  ©raufamen. 
©eine  Söei^nac^t^erjätilungen,  bie  äroeifellol 
beften  SSoIf^erjäöIungen,  laffen  bie  ®ebanfen 
öor  un§  auffteigen,  bie  fic^  untereinanber  an= 
üagen  unb  entfd)ulbigen;  aber  fie  seigen  roie  alle 
anbern  'Sicfttungen  ®.g  ben  Slampf  be^  Seben§ 
nie  tragifd).  ^erjen  Werben  ni(f)t  gebrod)en 
burd)  übergroße  ^flid)ten,  bie  ibnen  auferlegt 
roerben;  ha§  Seben  üerliert  bei  altem  eblenSJlit» 
leiben  unb  großmütigen  ©elbftüerleugnen  nie  ben 
9f^aum  für  ftiüeS,  eble§  &IM;  Ieid)t  unb  unmittel= 
bar  fteigen  mir  öon  olltäglidien  Sfteatitäten  auf 
5u  ben  Ü^egionen  ber  ibealften  Seben§betrlid)!eit. 
Söie  seigt  bie  ?JamiIie  ^eggottt)  in  ßopperfielb 
bie  unförmlid)ften  ©eftalten  burd)  unoerbiente 
Seiben  unb  f)eroif(^e  9tu§bauer  ju  5RitterIid)feit 
unb  ©rbaben^eit  gefteigert!  'Sag  Sädöeln  über  fie 
unterftü^t  nur  ba§  $atf)05.  ©§  eignet  bem 
■iSid^ter  aber  eine  ganj  fettene  ßinfi^t  in  bie 
©t)mpatf)ie  jraifdien  ber  3^atur  ber  Singe  unb 
ibrer  ©egenftüde.  —  9iun  aber  liegt  gerabe  f)ier= 
in  bie  ®efaf)r  ber  tarrifatur.  $>.  2;aine  tabelt 
ben  S.fdjen  ©pleen:  er  ftelle  ba§  ©onberbare 
unb  ©Esentrifi^e  über  ba^  ©infad^e  unb  ^atür* 
lidöe,  ben  ^nftinft  über  bie  SSernunft,  bie  ^n^ 
tuition  be§  ^erjen?  über  bie  praftifdie  ßinfid)t. 
■Siefe  fraffen  Uebertreibungen,  biefe  ftereott)pen 
Figuren  unb  ßrlebniffe  ermedten  ^"tereffe  nur 
für  alltöglid^e  ©egenftänbe.  2).  fei  nid)t  rufiig 
genug,  um  auf  ben  ©runb  ber  SUotiDe  äu  fom* 
men;  ibm  feble  gerecbtere§  Slbmägen,  em^Jirifd^e 
Objeftiüität.  SSie  reitet  er  —  man  benfe  an 
ajiicamber  —  auf  einer  (^rimoffe  berum  unb 
fd)afft  fo  ^nfarnationen  ber  Stbfurbität.  SSenn 
aber  2;aine  bierin  einen  nationolen  gjfangel  ber 
©nglönber  finbet,  bie  für  ecbte  fünft  öerborben 
feien  burcb  bo§  Uebermafe  an  religiöfem  unb  fitt= 
liebem  $atbo§,  fo  tiergißt  er  ©eorge  H  ©Hot, 
bie  gerabe  burd)  bie  reine  Objeftiöität  fünftleri= 
f(^er  Seilnebmung  au§ge5eid)net  ift.  ^3tber  ibr 
ift  2).  an  Popularität  überlegen  eben  buid)  ba^ 
Wa%  feinet  ©inbring en§  in  ba^  innere  Seben  unb 
feine  tomt)Iifationen,  baburd^,  ba\i  er  nid)t 
ßbaraftere,  fonbem  Derfonifijierte  ©barafteri^ 
ftifen  üon  (Sigenfdiaften  bietet.  9Iber  biefe  „böl= 
Jemen,  auf  Oiäbern  laufenben  ^-iguren"  über^ 
sengen  bas,  Solf  burd)  bie  Sebenbigfeit  ibrer 
2)arftenung  öon  if)rer  2Bir!Iid)!eit.  Unb  'S. 
blieb  fubjeftiti  mabr  bei  feinen  Uebertreibungen. 
er  batte  eben  felbft  ©pleen,  glaubte  an  bie  5f}Jög= 
Iid)feit,  alle  benfbaren  ©iientriaitäten  ju  öer= 
binben  mit  einem  brauen  ^erjen,  ©cblaubeit  mit 
(Sinfalt,  guten  SSerftanb  mit  partieller  9Jarrbeit. 
Ser  ®Iaube  be§  ^utor§  felbft  an  feine  ©eftalten, 
biefe  naiöe,  liebenSmürbige  ©elbftmtjftififotion, 
reißt  ba?^  SSoIf  mit  fid).  9tucb  ba^  ®rote§fe  be§ 
■S.fdjen  öumorg  fteigert  nur  feine  SSirfung  auf 
breite  9Kaffen. 

,  5.  %.  repräfentiert  burd^meg  iene  ©d)idöt  fo= 
äialen  '3)enfen§,  für  bie  ba§  ©oäiale  unmittelbar 


I  audE)  ba§  ©  i  1 1 1  i  dö  e  ift.  @r  bat  fo  alte  Spitf^mittet 

I  ber93ourgeoi§=(Jtbif  jurSSerfügung.  S)ieSSerbin= 

■  bung  möglid)ft  raeiter  serriffener  treife  ju  einem 

:  tebenbigen,  roirfticben  @ef üt)I  ber  menfd)tid^en  %a= 

I  mitiensufammengebörigfeit  burd^  Ueberbrüdung 

I  ber  '3)enf=  unb  ©mpfinbungägegenfäöe  —  ba^ 

\  fcbeint  ibm  bie  Söfung  ber  fosiaten  ^^rage.   3tl§ 

j  ©obn  be§  SSotte»,  at§  ^arüenu  au§  ber  SJJaffe, 

bafet  er  ba§  fonoentionette  ©erebe  üom  „SSotf". 

©ojiate,  intelleftuette,  _bt)gienifd)e,  fitttid)e  ^e^ 

bung  ber  unteren  .klaffen  erftrebte  er  5unäd)ft 

mit  bem  rabifaten  "Semofratigmug  be§  selfmade 

man.  %xe  Chimes  bad)te  er  fid^  al3  einen  „feften 

®riff  nad)  ber  ©urgel  ber  3eit".  ^otitif  mar  bei 

ibm  nur  ^nftinft,  nie  ©tubium.    6^  febtte  ibm 

atte  rubige  ©rmägung  tatfäd)Iid)er  9?otroenbig= 

feiten.   „1001  S)umbug§"  mar  fein  te^ter,  nicbt 

au^gefübrter  SSormurf .  'Sabei  batte  er  aber  einen 

gefunben  S)a6  gegen  ba§  döaubiniftifd)e  @etue, 

aU  ob  atteg  (guglifd^e  an  fic^  tiotifommen  fei, 

unb    tierfotgte   ftetig    bie   gefunbe   ©runbibee: 

S)ebung  ber  ^amitie  unb  §)äugtic^feit  Sie  @runb^ 

tage   atter  fojiaten   3fieform.    9leintid)feit  unb 

9lnftänbigfeit  be§  £)aufeö  —  ba§  gu  beförbern 

ift  ba^  Hauptanliegen  feiner  household  words. 

2)ie    munberbare    traft   feiner   fittlid^^ojiaten 

j  S^enbenjen  liegt  aber  in  ifjrer  ©nfac^beit,  bie 

I  gerabe  burd)   ba§   ?^eblen  üon  9Juancen  groß 

I  unb  mirffam  ift.  ©cblidi)tefte@üte  ift  fein  ^rauen^ 

I  ibeat,  mofür  intetteftuelle  S3ilbung  unmefentlid). 

Sine    munberbar   reid)e    ^bütiomenologie    be§ 

3entrallafter§,  ber  ©elbftfud)t,  begegnet  burd)= 

I   roeg.   ©o  ift  äleinigung  unfrer  ®efinnung  burd) 

I  'Demütigung  öor  fd)tid)tem,  fittticbem  öetbentum 

I  bie  Cluinteffens  feiner  ©o^ialetbif.  —  Hier  f)afen 

j  nun  bie  tunftfritifer  ein:  S:aine  urteilt,   ba% 

i  genuine  tunft   fid)   nid)t   tiertrage  mit  fo  üiel 

I  morotifd)  ^  retigiöfer  S^enbenj.    ßg  mangelt  ®. 

i   atlerbingg  burd)au§  ba§  pbt)fiologifd)e  Qntereffe 

;  an  ber  Seibenfd)aft  aU  traft,  bie  aU  fol^e  roert^ 

boll  ift;  er  üersid)tet  auf  alle  ©d)önbeiten,  bie 

ben  nationalen  ^oben  bef teden  fönnten.  Sr  fann 

e§  fd)led)t^in  nid)t  üerfteben,  ba%  feufd)  unb  an= 

ftönbig  fein  notmenbig  beiße  unnatürtid)  unb 

langmeilig  fein.  (Sr  tierroirft  im  übrigen  bie  bloße 

englifd)e  tontiention  unb  fyorm.  'Sagegen  fämpft 

er  gegen  bag  9Jationaltafter  ber  S;run!fud)t  nur 

im  58erein  mit  bem  tampf  gegen  2Bof)nung§^ 

unb  SSilbunggnot.    ed)t  englifcb  ift  er  in  feinem 

Sbeal  ber  3fieinf)eit  unb  teufd^beit,  bie  er  im 

I  tiefften  ©d)muö  be§  Tliüeu^  unbefledt  bleiben 

I  läßt.    Sag  ehen  mad^t  ben  d^rifttid)en  SSoIfg^ 

I  fd^riftfteller  aug,  ba%  ibm  bei  bem  Segräbnig 

I  in  ber  SBeftminfter  Stbbet)  nad)gerül)mt  merben 

I  f onnte :  bag  (Stiangelium  ber  ®ütigf eit,  ber  brüber* 

lid)en  Siebe,  ber  ©t}mpatf)ie  im  roeiteften  ©inne 

i)ahe   ibn  allen  jum  perfönlid^en  ^^reunb  ge= 

madfit;  befonberg  aber  seidene  ibn  ber  natürtid)e 

^nftinft  ber  ^Reinbeit  aug,  fo  ba^  eg  faum  eine 

©eite  unter  Siaufenben  in  feinen  ©dl)riften  gebe, 

bie  man  nid)t  rubig  in  bie  $)änbe  eineg  f  inbeg 

legen  fönnte. 

6.  'S.  öerabfd)eute  „alle  auf bringlid^en  58ef ennt^ 
niffe  unb  ßauferieu  über  9t  e  t  i  g  i  o  n  atg  eine 
ber  bauptfäcE)tid)ften  Urfadf)en,  meg^alb  bie  lt)irf= 
lid)e  Sl)riftli^feit  in  biefer  SSett  fo  langfame 
f^ortf(^ritte  gemad)t  bat",  ©o  begegnen  benn  in 
feinen  Stomanen  religiöfe  SWomente  nur  fpörtid^ 
unb  nur  auf  ben  ööbepunften.  Surd)meg  aber 
finb  fie  burdljogen  tion  bem  retigiöfen  Dptimig= 
mug  unb  mieberum  tion  einer  inftinftiüen  @f)r* 


63 


S)icfett§  —  ®tberot. 


64 


furrf)t  öor  bem  göttlidjen  ®e|eiTnni§  in  ben9)Jen= 
i(f)enf)eräen.  ©r  lefirt  uns  mit  f romment  SSertrauen 
auf  ba§  ©Ute  im  elenbeften  aKenfc^en  gu  adj' 
ten  unb  and)  bie  93o§f)eit  milbe  5U  üerftel^en. 
Sludf)  bie  ^rüd^te  be§  9}iifegelrf)icl§  läfet  er  füß 
erfcfteinen,  tvenn  feine  SSoIfen  nid^t  ber  ©ctiatten 
ber  ßfirlofigfeit  finb.  hieben  ber  (lmpfängli(f)feit 
für  ba§  ®öttli(i)e  in  9iatur  unb  SRenfd^enroelt 
i)rebigen  feine  SSerfe,  gumal  bie  SSeit)nacf)t§^ 
gef(i)i(f)ten,  SSerföI)nIic^feit ,  SSergeben  beg  Un= 
re(f)t§,  bamit  man  e§  üergeffen  f önne.  2lufeerbem 
^ieit  bnxdi  mancfie  ©jene  wie  burcf)  feine  f(f)ön= 
ften  33riefe  eine  tiefe  ©ef)nfuc^t  narf)  enblic£)er 
SSoIIenbung.  liefen  rfiriftlicfien  Stimmungen 
entfpratf)  feine  tiefe  SSerei)rung  für  ha^  Seben 
unb  bie  £ef)ren  be§  ®rlöfer§,  mie  er  benn  feinen 
^inbem  eine  Harmonie  ber  öier  goangelien  su^ 
fammenftellte.  S)em  fonöentionellen  £ird)en= 
c^riftentum,  ba§  über  religiöfe  93?t)fterien  unb 
fdfiröierige  ®Iauben§pun!te  Sie  ©infalt  unb  Siebe 
be§  5Qieifter§  öerlor,  mar  er  abgeneigt,  an  %f)0'= 
ma§  H  2lmoIb§  ebenfo  ijietätöoller  mie  tneit* 
bergiger,  innerlirf)  freier  unb  fittUrf)  energif(f)er 
§orm  be§  Sfiriftentumg  befeftigte  er  immer  wie= 
ber  fein  burrf)  BttieifelSfämpfe  angeforf)tene§ 
Sfiriftentum.  dagegen  !am  ber  2)id)ter,  ber 
überliaupt  mel)r  ^iiefe  ber  ©mpfinbung  al§  Mar= 
f)eit  ber  (£rfenntni§  l^otte,  nicf)t  blofe  über  ©ünbe 
unb  ®nabe,  bie  fein  Optimi§mu§  unb  aJlenfdEjen* 
bertrauen  if)m  oerfrf) leierten,  fonbern  aurf)  über 
bie  3Baf)r!^eit  ber  9ieligion  nie  su  rediter  0art)eit 
unb  ©emifefieit.  3Iber  ba  er  ben  ®runbfo6  be* 
folgte,  ba'iß  man  foId)e  intimfte  fünfte  in  9loma= 
neu  ni(f)t  barsuftellen,  nur  bie  t)raftifd)en5rüd)te 
d^riftlic^er  ©efinnung  öorpfüfiren  'i)ahe,  fo  ma= 
d^en  bie  SKängel  feiner  rf)riftli(l)en  ®rlenntni§  firf) 
nie  ftörenb  geltenb.  Um  fo  tuertüoller  ift  bie  3luf= 
regung  be§  öerborgenen  2Renfd)en  be§  S)eräen§, 
bem  er  unmillfürlicf)  bie  ebelften  ©mpfinbungen 
ftärft  unb  bie  §)eitigtümer  ber  S)eimat  öerüärt. 
Unb  barum  ift  er  ber  befte  SEijpug  eine§  d^rift* 
Iirf)en  SSoI!§ftf)rif tftellers.  Senn  Heimat  unb  ?^rie* 
ben§Iuft  fann  unferem  SSoIf  nur  $!E)antafie  unb 
©t)mpatl)ie  fdfiaffen,  ba§  Seben  in  einer  f)ö§eren 
SCSelt,  ba§  aber  ntrf)t  ^Hufion  unb  ©mpfinbung 
bleibt,  fonbern  ©efinnung  unb  %at  l^eroortreibt. 

5  0  r  ft  e  r:  Life  of  Charles  Dickens  (Tauclinitz  Edition 
9k.  1203  f.  1288  f);  —  Ctto  SSaumßarten:  et)arle§ 
Sideni,  ein  (f)riftlid)er  S8oIt6fci}nfti'teIlcr  (in:  ChrW  1896, 
gV.  304  ff.  331  ff.  352  ff.  394 ff.  446  ff.  474  ff),  «aumgttrten. 

2)ibadöe  =  Seigre  (ber  äiDÖIf  2lt)ofteI),  micE)= 
tigfte  Sel)rfd)rift  unter  ben  H  'äpotxt)p^en:  II. 
be§  m%,  4  a. 

2)iba!tif  nergiefiung,  1. 

J)iboöfalia  H  firdfienoerfaffung:  I. 

2)iberot,  ®  e  n  i  §  (1713—1784),  geb.  in  San- 
gre§,  follte  in  ^ari§  erft  SCIieologie,  l^ernad) 
Sura  ftubieren,  befd)öftigte  firf)  aber  roiber  ben 
SSillen  be§  58ater§  ftatt  beffen  mit  5Bf)iIofopf)ie, 
9Katf)ematif  unb  $f)l?fi!  unb  geriet  früi^  unter 
ben  ginflufe  H  S&atjle^  unb  ber  englif(f)en  ©en- 
fualiftenunb  H  ^^reibenfer  ( H  3luf f lörung  ^^eig- 
mu§:  I,  3  b).  ßu  feinen  erften  ©rfiriften  geliören 
bie  Ueberfe^ung  ber  etf)ifd)en  ©dörift  1j  ©f)afte§= 
burt)§  „Essai  sur  le  merite  et  la  vertu"  (1745), 
beffen  gegen  ben  etbifcfien  H  ?!JJateriaIi§mu§  ge= 
rirf)tete  ©c^ä^ung  ber  Stugenb  er  aucE)  ft)äter  bei- 
bebielt,  unb  feine  bem  Srf)arfrirf)ter  oerfallenen 
„Pensees  philosophiques"  (1746),  bie  firf)  in  ber 
9lrt  1f  3SoItaire§  unb  be§  2)ei5mu§  gegen  bie 
Dffenborungsanfprürfie  be§,  Sfiriftentumg  tt)en= 


;  ben  unb  nur  feftl^alten  an  ber  9JatürIirf)en  Z^eo' 
!  logie  (H  @otte§beit)eife),  bor  allem  am  ©lauben 
on  bie  ßfifteuä  be§  bas  Sf)ao§  naturgefefelicf)  orb- 
nenben  ®otte§,   beffen  SSereljrung   ^flitfjt  fei. 
•Ser  beiftif(^e  ©!et)tisi§mu§  gegenüber  ber  Offen- 
:  barung§reIigion  erl^ellt  and)  au§  ber  1747  ge- 
!  fdE)riebenen,     aber    erft    1830    beröffentlirf)ten 
!   „Promenade  d'un  sceptique".   %xo^  feiner  ftar- 
':  fen   Betonung   ber  naturtüiffenfiiaftlic^en  @r- 
!  faf)rung,  feiner  atomiftifd)en  2;f)eorie  (Interpr^- 
i   tation  de  la  nature,  1754),  feiner  me(f)aniftifrf)en 
i   ^rinji^ien  unb  feiner  umfaffenben  religion^^ge- 
fc^id^tlicfien  tritif  ber  fierrfrfienben  Ü^eligion  ift  2). 
,  aud^  in  feinen  fpäteren  ©iiriften,  bei  aller  ^ritif 
:  ber  Sii'foJtfeguensen  be§  "SeiSmug,  felber  bem  ra- 
;  bifalen  SeigmuS  fern  geblieben  unb  bat  einem 
;   H  b'SlIembert  unb   H  SSoItaire  nöber  geftanben 
!  aU   einem    ^$)oIba(i)   unb    1I$)eIüetiu§;   feine 
I   „Introduction     aux     grands     principes"     unb 
i   „Lettre  sur  les  aveugles"  (1749)  finb  mit  Un- 
red)t  al§  at^eiftifrf)  befd^IagnajEimt  morben  unb 
Iiaben  if)m  eine  einjäfirige  @efängni§ftrafe  einge- 
brad^t.   ©ein  öauptmerf,  bie  „Encyclopedie  ou 
Dictionnaire  raisonne  des  arts  et  des  metiers" 
(1751—72),  ba§  Sentxalnjexl  ber  franjöfifcfien 
2lufflärung ,    he^anbelt    in    bemfelben   ©eifte, 
lüie  bie  genannten  ©rf)riften,  ba§  ®efamtgebiet 
ber  Sßiffenf Gräften,  ber  %ed)n\t  unb  ^nbuftrie, 
mit  (Sinfd)IuB  ber  3:t)eoIogie,  im  ©egenfafe  jur 
H  ©d^olaftif  unb  jum  H  ©ut)ematurali§mu§,  aber 
nid)t  ofine  natürlirfie  9leIigion  unb  ©ittlid)feit, 
ja  nirfjt  of)ne  Slnerfennung   ber  Offenbarung, 
bereu  ^Jufeen  and)  5).  in  feinen  ja^Ireic^en  eigenen 
bogmotif(l)en,    erfenntni§tbeoretifdE)en   unb  reli- 
gion§I)iftorifc^en  9trti!eln  §ugeftet)t,  —  bielleicEit 
freilid^  nur  ejoterifrf).  Um  feinet  S)elfer§  bei  ber 
Slbfaffung  ber  „©n5t)!Iot)äbie"  roülen  feien  and) 
feine  beiben  metapbt)fif(i)en  Slbbanblurgen  „En- 
tretien  d'Alembert  et  de  D.",  unb  „Reve  d'Alem- 
bert"  (1769)  nod)  genannt,   bie  erft  nad^  fei- 
nem Stöbe  erfrfiienen.     9Son  feinen  poetifd^en 
SSerfen  finb  einige  bon  Seffing,  ©oetfie,  ©d)il- 
ler  in§  ©eutfdEie  übertragen  unb  oielfad)  nadö- 
geafimt  roorben.    ©eine  ^oIt){)iftorie  unb  fein 
and)  bon  ®oetbe  aU  „^inreifeenb"  beseidEineter 
©til  sogen  biele    in  feinen  ^ann,  obroof)!  er, 
tbie  ®oetI)e  rirfitig  bemerft,  mel)r  bie  f^reunbe 
be§  Otiten  ^u  beunrut)igen,  al§  ein  52eue§  ju 
fdfiaffen  bermod^te.   ©eine  S-reunbfd)aft  mit  ber 
ruffifdEien  f  aiferin  ^atfiarina  II,  bie  if)m,  um  i^n 
bor  9Jaf)rung§forgen  ju  beroatiren,  feine  SSiblio- 
tl)ef  abfaufte  unb  ilm  bei  einem  guten  ®el)alt 
beauftragte,  fie  in  feinem  S)aufe  Ieben§länglidö 
für  fie  äu  bermalten,  ift  befannt;  %.  mar  aud) 
eine   geitlang   in   ^eter§burg ;    ber   ©inlabung 
H  griebrid)§  be§  ©rofeen  nod)  33erlin  folgte  er  ba- 
mal§  nid)t,  fonbern  !et)rte  über  öollanb  („  Voyage 
de  Hollande")  nad)  ^ari§  jurüdE,  mo  er  1784  nad) 
raftlofer  3:ätigfeit  ftarb.   —    IT  enst)!Iopöbiften. 

S.ä  353  e  r !  e,  I)rSo-  oo"  2Iff6äat  unb  Sourneuj,  1875  ff, 
20S8be.,  atiernicf)töoüftänbig;  — Mömoires,  correspon- 
dance  et  ouvrages  InSdits,  1830;  barin  aud)  bie  a3ioBrapt)ie 
burrf)  feine  Xorfiter  aJlabame  be  SBonbeul;  —  31  o  f  e  n  • 
Irans:  S.ä  Seben  unb  SBerle,  2  S8be.,  1866;  —  911b  er  t 
eolliflnon:  D.,  sa  vie,  ses  oeuvres,  sa  correspondance, 
1895;  —  ei).  aioeaaC'SaDißne:  D.  etla  soci6t6 
du  baron  d'Holbacii,  1875;  —  3^.  9Jl  0  r  I  e  t):  D.  and  the 
Encyclopedists,  1886  '.  —  Sßon  feinen  3lomanen  ift  La 
religieuse  neuerbingS  tt)ieberl)oIt  öerbeutfd^t,  1903  bon  3. 
SKas  {„Qm  tiofter"),  1908  Don  2t  b.  Gonrab  („3)ie 
5ßonne").  S\ä)atnaa. 


65 


1)ibon  —  ©ieffenbacf). 


66 


2)ibon ,  S)  e  n  r  i  (1840—1900) ,  fransöfifc^er 
SDorttinifaner,  geb.  in  Souöet  (®et)artement 
:3fere),  trat  in  ben  ®ominifanerorben  al§  'än^ 
I)änger  H  £acorbaire§,  in  beffen  ©inn  er  al§  ge= 
feierter  ^aftenprebiger  für  bie  3Iu§föf)nung  stüi* 
fdE)en  ber  tirrfie  imb  ber  mobernen  ®efellfd)aft 
eintrat,  ^lad)  bem  beutf(f)=fran5Öfif(f)en  l^rieg 
würbe  er  $rior.  SSegen  feiner  im  Saf)r  1879 
gefialtenen  SSorträge  über  bie  ^tage  ber  ef)e* 
f (Reibung  (Indissolubilite  et  divorce,  1880)  tüurbe 
er,  ba  er  fidf)  tro^  bem  SSefebt  be§  ©rjbifcbofg 
weigerte,  über  ein  anbere§  Z))ema  ju  prebigen, 
Oon  Seo  XIII  gemaferegelt  unb  bracbte  eine  ©traf^^ 
seit  öon  l^/i  ^abren  im  ^lofter  ßorbara  auf 
f  orfifa  SU.  1882  unternabm  er  eine  ©tubienreife 
na(f|  ^eutfcbtanb.  Sie  an  benUniüerfitätenSeip^ 
sig,  SSerltn  unb  Tübingen  geroonnenenSinbrütfe 
fdbilberte  er  in  bem  23ucb  Les  AUemands  (1884^^). 
S(i§  ^^rudbt  einer  ^aläftinareife  fdbrieb  er  fein 
bielgelefeneS  93ucb  La  vie  de  Jesus ,  2  S3be. 
(1890,  beutfcb  öon  ©d)neiber,  1892).  ^m 
^aijx  1890  mürbe  er  ©ireftor  be?  ®omini!aner* 
penfionatg  Gilbert  le  ®ranb  in  9lrcueil  unber* 
fdbien  roieber  auf  ben  ^arifer  f  anjeln.  ®urd) 
eine  9tebe  bei  ber  $rei§0erteilung  in  5lrcueil 
in  3lnmefenbeit  be§  ®eneraliffimu§  ber  Strmee 
(jur  3eit  ber  S)ret)fu§=2lf faire)  gab  er  ben  2ln= 
laB  ju  bem  ©d)tagmort  öom  93ünbni§  jmifdben 
„©äbel  unb  SBeibwebel"  (sabre  et  goupillon). 

Stuger  ben  Genannten  SBerfen  fd)ne6  SD.:  L'enseignement 
superieur  et  les  Universites  catholiques,  1875;  —  La  Foi 
en  la  divinit6  de  Jfesus-Christ,  1894,-  —  Le  röle  de  la  möre 
dans  r^ducation  de  ses  fils,  1898;  —  yiaä)  i'einem  Xob  cr= 
f(i)ienen:  Lettres  du  Rev6rend  Pore  D.  ä  M.Ue  Th.  V.,  1901; 
—  Lettres  du  Pore  D.  h  un  ami,  1902.  —  9t  e  b  i  ö  r  e:  Un 
moine  moderne,  le  Pere  D.,  1900;  —  2(.  be  eoulangeä: 
Le  P.  D.,  pages  d'histoire  contemporaine,  1902';  —  91  e  t)= 
naub:  Le  P.  D.,  sa  vie  et  son  oeuvre.       £a(^enmann. 

2)ibt)muö  1.  (310—395),  ber  le^te  nambafte 
3Sorfteber  ber  aiejanbrinifcbetx  fatedbetenfcbule, 
war  ein  geborener  3tlejanbriner;  öon  ^inbbeit 
an  blinb,  bat  er  fidb  bocb  eine  ftaunen§werte  ©e^ 
lebrfamfeit  erworben.  'Seutlicb  f^iegelt  fid}  in 
feinen  ©d)riften  bie  bogmatifrf)e  ©ntmidflung 
be§  4,  ^i)h3  wieber.  ®eban!en  be§  DrigeneS 
fudbte  er  mit  ber  2;beoIogie  be§  2ttbanafiu§  ju 
öerbinben.  ©o  finbet  ficb  bei  ibm  bie  Sebre  öon 
ber  ^röeEiftenj  ber  ©eelen  unb  öon  ber  2lpo!ata= 
[tafi§  (ll^IefanbrinifcbeSbeoIogie).  5lnbrerfeit§ 
ift  er  in  ber  ßbriftologie  unb  in  ber  j£rinität§Iebre 
ortboboj.  "®a§  widbtige  ©d)Iagwort  ber  wer= 
benben  ortbobojen  SrinitätSIebre  „ein  Sßefen, 
brei  $)t))3oftafen"  (H  9Irianifcber  ©treit)  ift  am 
frübeften  bei  ibm  nacbgewiefen.  ©onft  ift  fein 
©influB  auf  bie  bogmengefdbidbtlidbe  ©ntwicEIung 
ni(f)t  bebeutenb  gewefen.  Sa  ftjäter  feine  (ori= 
geniftifdbe)  Sebre  für  bäretifd)  erüärt  würbe 
(0ieUeid)t  fd)on  553,  iebenfalB  au§brüdlid)  680 
unb  787),  bat  fid)  öon  feinen  ©d)riften  nur 
2Benige§  erbalten.  2lm  wid)tigften  ift  bie  ©dirift 
über  ben  beiligen  ®eift  (in  ber  Ueberfetsung  be§ 
^  £)ieront)mu§  erbalten),  brei  93üd)er  über  bie 
Strinität,  ein  93ucb  gegen  2triu§  unb  ©abelliuS, 
fowie  gegen  ben  9[Ranid)äi§mu§;  aud)  5tommen= 
tare  finb  in  Ueberfefeungen  ober  in  ^rucbftüden 
erbalten. 

MSG  39,  269  ff;  —  RE»  IV,  ©.  638  f ;  —  ff.  ^  0 1 1:  Ueber 
bie  ©regor  öon  9tt)ffo  äugefd^riebene  ©d^rift  Adversus 
Arium  et  Sabellium,  ZKG  XXV,  1904,  ©.  380  ff ;  —  3;  0  i). 
2  e  i  t)  Ol  b  t:  2).  ber  SBlinbe  bon  SOejanbrien  (TU  NF,  XIV, 
3, 1905);—  C.  ©  dö  e  el  inThR  1907,  ©.  61—64.  aSinbifd^. 
Sie  SieUgion  in  ©efd^id^te  unb  ©egentnart.    IL 


2.  ©abriet,  HBtüilling. 

3)ic(fE)of f,  3luguft  SSilbelm  (1823—94), 
eö.  Sbeologe,  geb.  ju  ©öttingen,  1850  ^riöat= 
boäent,  1854  a.o.  ^rofeffor  bafelbft,  öon  1860 
an  orb.  ^rofeffor  ber  tird)engefcbidbte  in  gto= 
ftod,  feit  1883  inqUid)  9Jiitglieb  be§  tonfifto- 
rium^,  üerbient  namentlicb  burdb  ?5orfd)ungen 
jur  SSorgefdbicbte  unb  ®efd)id)te  ber  9fleformation. 

SBon  feinen  SBerfen  feien  genannt:  S)ie  SBalbenfer  int 
SKittelaUer  (bie  borf)er  öerbreitete  9tnfid)t,  bie  2e{)re  ber  SB. 
fei  wefentUcf)  eöangeUfdE)  gettjefen,  ttiiberlegenb),  1851;  — 
®ie  ebang.  9tbenbmal^l8le^re  im  Sleformationääeitalter  I, 
1854;  —  Sut^erä  Stellung  äur  Sirdje  unb  il^rer  Deformation 
in  ber  3eit  öor  bem  9tbla6ftreit,  1883;  —  2utI)erS  2eöre  in 
t^rer  erften  (Seftalt,  1887.  —  SSie  eng  für  i^n  löiftorifd)e  ©tu- 
bien  unb  bogmotifd^eS  ^utereffe  jufammenljingen,  äeigt  ber 
Xitel  ber  Sdirift:  S^uftin,  9luguftin,  Serntiarb  unb  2utf)er. 
Sier  ©ntwicElungägang  djriftlidier  SBa^rl^eitgerfaffung  in  ber 
ffird)e  alä  Söeroeiä  für  bie  2el)re   ber  3{eformation ,  1882; 

—  ©egen  bie  liberale  ©efe^gebung  ber  70er  3a^re  ridE)ten 
fidE):  ©taat  unb  ffirdje,  1872;  —  Sie  fird)l.  Xrauung,  1878; 

—  ^iöilel^e  unb  IirdE)l.  Xrouung,  1880;  —  SSar  er  f.  S-  gegen 
Ä.  ö.  *\\  |)ofmanng  Umbilbung  ber  lut{)erifcE)en  2e^rc  einge» 
treten  (S)ie  eb.-lutl).  2e^re  oon  ber  f)I-  ©dE)rift,  1858),  fo 
ttjanbte  er  fid)  in  ben  80er  ^a^ren  gegen  bie  2e:^ren  norb> 
amerilanifc[)er  2utl)eraner  öon  ber  ©nabentoal)!,  ^ier  eine 
milbere  2lnfd)auung  oertretenb,  unb  jule^t  gegen  bie  ftrenge 
3<nfpirationgle^re  ber  9)liffourift)nobe  (®ie  ^nfpiration  unb 
3^rrtum§loftgIeit  ber  1)1.  ©d)rtft,  1891;  —  9Jodö  einmal  bie  ^n- 
fpirotion  ufh).,  1893) ,  maä  i^m  3lngriffe  auä  ort^oboj= 
lut^erifd)en  Greifen  äu^og.  —  RE'  IV,  ©.  641  ff.  3K. 

2)iebertc^öfciber  ä^erlog.  ©ne  befonbere  ^ör= 
berung  baben  bie  in  neuefter  3eit  in  5)eutfd)Ianb 
gemadbten  SSerfucbe,  bei  wefentlidber  3lblebnung 
be§  überlieferten  ßbriftentum§  bod)  nid)t  bie 
9teIigion  überbauet  preiszugeben ,  fonbern  ju 
religiöfen  9Jeufcböpfungen  äu  gelangen,  sweifel^ 
Io§  baburd)  erfabren ,  ba|  ßugen  $j)iebericb§ 
(geb.  1867)  feinen  SSertag  (in  ^lorenj  1896  be^ 
grünbet,  bann  in  Seipsig,  feit  1904  in  Sena)  in 
umfaffenber  SBeife  in  ben  'Sienft  foldber  33eftre= 
bungen  ftetite.  ©tebt  bie§  bei  'S.,  wie  feine  ®e= 
famtfataloge  (äule^t:  SSege  ju  beutfdber  5?'ultur, 
1908)  geigen,  im  B.ufammenbang  eineS  weiten 
5fuIturprogramm§,  fo  finbet  fid)  benn  aucb  wid)* 
tige§  SJlaterial  jur  Beurteilung  ber  religiöfen 
Sage  ber  Gegenwart  in  ber  nidbt  fpejififd)  reli* 
giöfen  Siteratur  feine§  S3erlag§  (St^olftoi,  5Kaeter= 
lind,  STaine,  (Smerf on,  9lu§fin) .  i^aft  ftärfer  aU  bie 
9?euau§gaben  ber  Sllaffüer  treten  bie  ber  Üloman* 
tüer  beröor,  unb  ba§  bangt  äufammen  mit  ber 
2lrt  ber  bei  'S),  gepflegten  religiöfen  Siteratur: 
e§  ift  bie  mpftifcbe  (^totin,  9}ieifter  @def)art, 
©webenborg,  31ngelu§  ©ilefiu§),  neben  ber  aller^ 
bingS  SSertreter  anberS  gearteter  9fteIigiofität 
(taltboff,  ^axl  tönig)  unb  gteligionSpbüofoPbie 
nid)t  feblen.  Ueber  bie  f5;tage,  in  wie  weit  biefe 
93eftrebungen  wobi  religiöfe  SSirfung  in  weiteren 
Streifen  baben  werben,  ögt.  1I9Jit)ftif,  neue;  über 
bie  religiöfen  ®eban!en  ber  bier  genannten  2tu* 
toren  ügl.  bie  betr.  ^Irtifel  (SCoIftoi  u.  a.)  unb 
H  Siebter  unb  Genfer  be§  9tu§Ianb§.  a». 

3)ieffenba(ö,  ©eorg  ©briftian  (1822 
—1901),  tbeolog.  ©cbriftfteller  unb  Siebter, 
geb.  %n  ©dblife  (£)effen)  al§  ®n!el  be§  ^äba' 
gogen  ©d)Ieä,  wir!te  1845 — 47  al§  Sebrer  an 
einem  tnabenergiebungginftitut  in  'Sarmftabt, 
1847—51  al§  SSüar  in  5?ird)berg,  1852—54  al§ 
^faa-öerwefer  in  SSielbrunn,  1854—1901  juerft 
aU  53farrüerwefer,  bann  al§  ©tabtpfarrer  unb 
5ulefet  aB  Dberpfarrer  in  ©dblife.  ©eit  1884  ®of' 
3 


67 


2)tetfen6adö  —  b.  %ie\)enbxod. 


68 


tor  ber  SC^eoIogie.  'S).  f)at  firf)  burcf)  feine  Iitiitgi= 
frfien  ^{rbeiten  (ßü.  ^au§agenbe,  Diarium  pasto- 
rale,  tieine  3(genbe  für  Se^rerimb  füfter),  biird) 
erbaulidöe  ©d^riften  (Stbelanbarf)ten ,  4  Sbe., 
1876—84,  eöangelietx-  unb  epiftelpoftille,  ßb. 
^ranfenblätter,  ßö.  £)au§anbac{)ten)  unb  burc^ 
"SDicfitungen  (Sieb  unb  Seben,  3n  ber  beutfcf)en 
g^rüf)Iing§äeit,  9Iu§  öier  Dleiiien)  einen  tarnen 
gentact)t  unb  galt  raegen  feiner  <Sd)riften  für  bie 
£inberroelt  (£inb  erlieb  er,  SluS  bem  Äinberleben, 
%üx  unfre  S?Ieinen)  für  ben  bebeutenbften  .tin* 
berf(f)riftfteller  feiner  3eit.  58on  feinem  (Eintritt 
in  ben  Siir(f)enbienft  an  wor  er  l^erüorrogenber 
Parteigänger  ber  ^eff.  Sut^eraner  unb  fpöter 
bereu  energifcfier  ^^üfirer  (H  Reffen). 

SBiogr.  3at)rt)urf|  VI,  1904,  <B.  253  ff.  ^it^L 

2)ieöo  (t  1207),  S3iftf)of  bon  ^jeöebo,  feit  1201 
bon  D^ma.     H  "Dominifug. 

2)ief)I,  SS  i  1 1)  e  I  m ,  eö.  2;i)eoIoge,  geb.  1871 
5u  ®rofe-®erau,  1895  ^farraffiftent  in  "Sarm- 
ftabt,  1899  Pfarrer  in  ^irfcfi^orn,  feit  1907  in 
^armftabt. 

'S),  berfafete  u.  a.:  3ur  ©efcfiid^te  ber  ftonfirmation,  1897; 

—  eci)uIorbnun8en  beä  @xo%i).  Reffen,  3  SSbe.,  1903—05, 
fotüie  äa{|Ireid)e  weitere  SBeiträge  jur  i)e\\.  (5cf)ul=  unb  tir= 
(^enaefc{)i(i)te;  —  ^erouägeber  ber  ©tubien  unb  Duel= 
len  aur  f)eif.  (Bd)uU  unb  UniBerfitätSeej(f)id}te,  fowie  ber 
$eff.  SSoIBbücf)er;  —  SKit^erauäeeber  ber  S8  e  i  t  r  a  ß  e  jur 
l^eff.  ©d)ul=  unb  Unio.=  ®efd)i(f)te  unb  ber  Säeiträge  jur 
l^eff.  Äircf)en8cf(f)td^te.  SR. 

Sicfomp,  %xani ,  fatt).  Stfieotoge,  geb.  1864 
SU  ®elbem,  feit  1904  o.  ^rof.  ber  'Sogmatif  in 
ajlünfter. 

SD.  öerfafete  u.  a.:  Sie  ©otteälel^re  beä  1^1.  (Srcßor  öon 
5«t)fia  I,  1896;  —  $ippoIt)tog  öon  SCf^ebcn,  1898;  —  3)ic 
origeniftifd)en  ©treitigleiten  im  6.  3f)b.  u.  baä  5.  altg.  Äonjil, 
1899;  —  Doctrina  patrum  de  incarnatione  verbi,  1907.   SR. 

!Diencnbe  SSrüber  ^  9J?önrf)tum  H  9ftitterorben. 

2)iencr  SUorienö  1f  ©erüiten. 

Wienerinnen,  5Jame  äa&Ireii^er,  meift  im  19. 
S£)b.  gegrünbeter  unb  befonber§  ber  3lnnent)flege 
bienenber  religiöfer  (Senoffenfcfiaften  (5.  $8.  'S). 
ber  2trmen,  be§  $)eilanbg,  ber  Siebe,  be§  1)1.  ^o* 
fept),  ber  Unbefledten  Empfängnis),  öerborju- 
lieben:  1.  S).  be§  f)I.  ®eifte§,  jur  Unterftüfeung 
ber  I1  ©efellfcfiaft  be§  göttlicfien  38orte§  bon 
©tetjl;  2.  S).  bom  göttlicfien  Höerjen  Sefu; 
3.  %.  be§  beiligften  Höerjeng  Sefu;  4.  S).  SJia^ 
riä  =  1f  ©erbitinnen;  5.  S).  be§  allerb.  (5a!ra= 
ment§,  geftiftet  bon  $.  et)marb  (1[eurf)ariftiner). 

—  58gl.  aurf)  1f  S)ienftmägbe.  3.  mv. 
2)ienftbote.    'Sie  geregelte  ?trbeit§bauer  im 

gewerblicben  Betrieb  unb  bie  ungebunbene  9Ser^ 
fügung  über  bie  t^reijeit  baben  mit  ber  inbu- 
ftriellen  ©ntntidlung  in  ©tabt  unb  Sanb  bem 
S)ienftberbältni§  ben  SRenfdbensuflufe  entzogen. 
"Sie  f^abrifarbeit  ift  einträglicfjer  unb  fie  läfet  bem 
9)?enfrf)en  menigftenS  bie  2lbenbe  unb  ©onntoge 
frei.  S)er  S)ienftbote  aber  foll  faft  immer  jur 
©teile  fein  unb  miliig  alle  Sluf träge  erlebigen: 
er  ift  an  bie  Saunen  unb  93ebürfniffe  ber  „S)err= 
fd)aft"  gebunben.  ^aju  fommt  nod),  ba|  in 
unferem  3eitalter  ber  ©ojialpolitif  felir  biele, 
namentlidö_  febr  biete  f^rauen,  nocb  nid^t  begriffen 
baben,  baß  bie  redete  ©ojialpolitif  im  eigenen 
Öaufe  beginnt.  3ugleid)  bat  bie  gKed)anifierung 
be§  (ftöbtifd)en)  öau§baItungSbetriebe§  bäufig 
ba§  oltc  patriardbalifd)e  SSerbältnis,  ba^  auf 
©diufe  unb  SSertrauen  berubte,  serftört.  —  'Die 
red^tlid^e  Orbnung  ift  in  einzelnen  ©taaten  ganj 
beraltet  unb  unmürbig  gemorben.  e§  ift  ein  ®IücE, 


ba%  fie  nid)t  praftifd)  angeroanbt  mirb.  S)ie  ge* 
fetilidf)e  ©runblage  mufs  erneuert  merben: 
S)a§  2)ienftbud},  bo§  ber  SSillfür  preisgegeben 
ift,  folt  fallen;  ©treitigfeiten  bürfen  nid)t  bor  bie 
^oliäei,  fonbern  nur  bor  befonbere  ©prud)!am= 
mem  (am  ©ercerbegeridbt,  mo  eine§  ift)  fommen; 
bie  SSobltaten  ber  ^ranfenberfidierungen  muffen 
allgemein  mit  gefe^Iidbem  3b3ang  and)  ben 
S)ienftboten  sugefübrt  merbcn.  "Samit  fd^minbet 
bie  fraffe  93enad)teiligung  neben  bem  gemerb* 
lidien  9lrbeiter.  ^reilid)  bleiben  babon  bie  3-ra= 
gen  ber  ©ntlobnung,  be§  SBobnraum§,  ber  S9e= 
banblung  unb  g'teiseit  unberübrt.  %en  S)ienft= 
boten  ber  ®aftbäufer  ift  eine  9Jlinbeftrubeseit  ge* 
tt)äl)rleiftet.  2)a§  !ann  allgemein  gefefelid)  au§ge* 
fprodben  merben,  ift  aber  fd^roer  %u  fontrollieren. 
®§  fianbelt  fid)  i)ier,  mie  aud^  bei  ben  SBobn« 
berbältniffen,  bie  in  ©rofeftäbten  teilraeife  ah'^ 
fd^eulid)  finb,  um  eine  ®efinnung§bilbung  bei  ben 
„S)errfdE)aften".  &eute  gibt  e§  eine  S)ienftboten= 
bemegung,  bie  fic^  fonfeffionell  ober  gemer!= 
i  fd)aftlidb  organifiert;  fie  betreibt  bie  gefe^tidie 
!  ober  tariflid)  bereinbarte  Siegelung  ber  I)eutigen 
j  9KiBftänbe  unb  berfucbt  ben  'Sienftboten  ^c 
i  rufggeift  §u  geben.  "Sag  ift  nid)t  Ieid)t,  benn  e§ 
gibt  unter  ben  S)ienftboten  audb  eine  „Sllaffen* 
bilbung".  S)er  männlicbe  S)ienftbote,  ber  in  ber 
3unabme  begriffen  ift,  ber  Sibreelafai,  bat  eine 
anbere  ©truftur  aU  ba§  bürgerlid)e  „5Mbd)en 
für  otleg".  ^ür  biefe  ift  aufeerbem  ba^  ®ienft= 
berbältniS  bon  bornberein  nur  'S)urd)gang  unb 
21u§bilbung  jur  Beirat.  5)ier  muffen  fi^  bie 
t^amilienborftänbe  im  meiteften  ©inn  ibrer  er* 
Siefierifdben  unb  fittlid)en  SSerantmortung  be= 
mufet  fein,  nidit  in  enger  ^effelung,  fonbern 
burd)  ein  meitbersigeS  Eingeben  auf  bie  menfd)* 
Iid}en  unb  gefelligen  Sebürfniffe  ibrer  Unter* 
gebenen.  "S)cr  mirtfd)aftlidben  31u§bilbung  mag 
ber  Unterriebt  einer  H  g-ortbitbungSfdbuIe  bienen, 
ber  angebradbt  ift,  ba  e§  fid)  jumeift  um  %b' 
manberer  bom  platten  Sonb  banbelt. 

aBilt)elmÄät)Ier:  ©efinbetuefen  unb  ®efinbere(f)t  in 
S)eutf(i)Ionb,  1896;  —  DSlor  Stillid):  Sie  Sage  ber 
n)fiblid)en  Sienftbotcn  in  SBcrlin,  1902;  —  3S  einkaufen: 
Sie  SBerUner  Sienftbotenbettjcgung  (in:  «ßatria  1902).  J&enft. 

Wicnftmögbc,  gjame  religiöfer  ®enoffenfd)af* 
ten:  1.  H  Eanoffianerinnen.  2.  II 'Sembacber 
©dimeftem. 

2)ienftunfcil)igf  eit  bon  ®eiftlid)en  H  3f?ubegel)alt. 

2)icnftoerflef)en  ^  "SiSäipIinorberfabren. 

2)ienftn)obnun0  H  $farretn!ommen. 

ö.  JiiepcnbrocE,  ajJeldbior,  t^reitierr 
(1798—1853),  1845  f5ürftbifd)of  bon  1|93re§Iau, 
mar  geb.  su  33odöoIt  (SSeftfalen) ,  madtjte  ben 
f^elbjug  1815  gegen  ^^ranfreid)  mit,  ftubierte  in 
Sanb§but,  9JJoinä  unb  9Jiünfter  erft  Äameral* 
tt)iffenfd)aften ,  bann  STbeoIogie ,  mürbe  1823 
^riefter,  unb  1i  ©ailer§  ©efretär  in  9legen§burg, 
tt)o  er  allmäl)lidb  '2)omprebiger,  S)ombed}ant 
unb  bifd^öfl.  (iJeneroIbifar  mürbe,  bis  er  1845  nad) 
58re§lau  fam.  pxex  bat  er  erft  gegenüber  bem 
H  '2)eutfd)fatboIi5i§mu§,  bann  in  ber  mirtfdbaft* 
lidben  ?Rot,  bie  ber  9leboIutionSäeit  borauSging, 
unb  in  ben  :3abren  nadb  1848  fid)  al'3  mürbigen, 
eifrigen  unb  bodb  milben  SSertreter  !atboIifd)er 
f^rrömmigfeit  unb  tird^e  erliefen.  ®r  mürbe 
in§  f^ranffurter  Parlament  gemäblt,  1849  gum 
probiforifdben  apoftolifcben  'Delegaten  für  bie 
preufeifdbe  SIrmee  ernannt,  ert)ielt  1850  bie  Star» 
binaigmürbe.  Ein  fc^on  länger  beftebenbeS  Sei* 
ben  berfdblimmerte  fid),  1853  ftarb  er  auf  ©cblofe 


69 


ü.  '^iepenhiod  —  2)ieftertt)eg. 


70 


^of)anni§berg  in  Defterretcf)ifcf)'@(f)Iefien.  2Bert= 
öolle»  finbet  ficf)  unter  feinen  geifttirf)en  ®irf)* 
tungen  („©eifttid^er  ^tumenftraufe  au§  fpanifc^en 
unb  beutjdfien  "Sicfttergärten",  juerft  1829),  feinen 
^rebigten  (1841  ff)  unb  „Sämtlichen  S)ittenbrie= 
fen"  (1853). 

RE^IV,  6.644  ff ;—ADBV,  (g.  130;  —  [^.  goerfter]: 
9K.  \}.  3).,  ein  Seben§6ilb,  (1859)  1878^;  —  ^  o  f.  ^ub. 
SReinlenä:  W.  ö.  2).,  1881.  9«ulcrt. 

!Diepenl)orft,  Bieter  91  r  i  e  ,  bollänbiftfier 
Surift  unb  ©o^ialpolitifer  coIüinifcf)er  9ftic^tung, 
geb.  1879,  1901  9^ecf)t§antDaIt  in  3tmf;terbam, 
feit  1904  ^rofeffor  an  bex  freien  UniDerfität 
in  9(mfterbam. 

©c()riften:  Calvijn  en  de  economie,  1904;  —  De 
klassieke  school  en  de  economie,  1904;  —  Naast  het  kruis 
de  roode  vaan?,  1907  (oegen  ^  aSalfer);  —  SMit  ^rofeffor 
@.  S8ifd)er=Utred)t  ^erouägeßer  ber  Sd)riftenf erie :  Christen- 
dom en  Maatschappij.  Sc^otoalter. 

3Dicrinoer,  f^rans  lau  et  (1811—76), 
fat{).  Stfieologe,  geb.  äu  9iangenbingen  (S)ot)en= 
SolIern),  1835  ^rieftet,  9Repetent  am  er5bifrf)öfl. 
©eminar  ju  ?^reiburg ,  1840  ^rof .  am  bifcf)öfl. 
©eminar  in  ©peier,  1843  an  ber  Uniüerfitöt 
Sonn.  S)ier  befäm)3fte  er  bie  Sef)ren  öon 
H  £)erme§  unb  II  ©untrer,  mar  ein  beliebter 
■Sogent  unb  ^^rebiger,  SJHtbegrünber  unb  ^rä- 
fibent  be§  93orromäu§öerein§.  ©eine  üerbreitetfte 
@(f)rift  ift  ha§  „Sebrbud)  ber  iati).  'Sogmatif 
(1847.  1865*).  %ÜT  33ifcbof§ämter  borgefcfttogen, 
mürbe  er  mebrfad)  übergangen.  ®em  ©ogma 
t)on  ber  i)äpftl.  Unfeblbar!eit  miberfpracE)  er 
1870  äuerft  teibenfcbaftlic^,  mie  er  überbauet 
bereits  öerfd^iebentlid)  eine  o^j^jofitionelle  ^ah 
tung  eingenommen  batte,  unterwarf  ficf)  botm, 
Dertaufd)te  aber,  bereits  fränflicb,  feine  ^rofeffur 
mit  ber  ^farrftelle  in  SSefiringenborf  (S)of)en^ 
äollern),  mo  er  ftarb.  swuiert. 

!Dieö  Srae,  berüf)mter  lateinifd^er  S)t)mnuS, 
als  H  ©epuenj  mabrfcbeiulid)  bon  bem  %xani\^' 
!aner  3;f)omaS  öon  ©elano  (9Jiitte  beS  13.  ^fib.S) 
gebi(f)tet,  nad)  ben  'SlnfangSmorten  benannt, 
burrf)  feinen  ^n^alt  {ba^  jüngfte  ©ericbt)  unb  bie 
©cbönbeit  feiner  (St)rac£)e  no(^  beute  öon  möd)* 
tiger  2öir!ung,  feit  bem  16.  ^bb.  beim  Stepuiem 
unb  öermanbten  ©ebäcbtniSfeiern  in  ber  !atbo= 
üfcben  fircbe  gebräud)Iidb ,  bielfacb  fomponiert 
(SJJojart,  §)at)bn),  oft  überfe^t,  aucb  in  eoangeli* 
fcbe  ®efangbüd)er  übergegangen  (Sag  beS  BornS, 
0  Sag  üoH  ®rauen). 

^erm.  9[bnl6.   2)aniel:  Tliesaurus  hymnologicus, 

a3b.  II,  ©.  103  ff;  a3b.  V,  s.  110  ff.  m. 

2)tefter,  £  u  b  m  i  g  (1825—79),  ebang.  Zpeo^ 
löge,  geb.  ju  Königsberg  i.  ^r.,  1851  $riüat= 
bojent,  1858  au^erorbentlicber  ^rofeffor  in 
93onn  (bier  fnü^fte  firf)  feine  fyreunbfd)aft  mit 
91.  gflttfcbl),  1862  orb.  ^rofeffor  in  ©reifsroalb, 
1867  in  Sena,  1872  in  Tübingen.  93efonberS 
mar  er  für  bie  religionSgefcbicbtlid^en  3ufam= 
menbänge  intereffiert;  mitgearbeitet  f)at  er  an 
t)er  äfleöifion  ber  Sutberbibel;  fomeit  er  an  ben 
fir(f)ti(f)en  Stampfen  teilnabm,  gefd^of)  eS  in 
freibeittidbem  ©inne. 

2).  DerfaBte  u.  a.:  @eid)id)te  be§  912;  in  ber  cf)riftUd)en 
fiird)e,  1869;  —  (5r  bcnrtieitete  neu  tnofietg  Kommentar 
äu  3^efaia,  1872;  —  RE»  IV,  @.  647  ff.  9». 

S^icftermeg,  9IboIf  (1790—1866),  geb.  in 
©iegen,  ftubierte  Sbeologie,  mürbe  1820  @emi=^ 
narbireftor  in  9JtörS,  1833  in  93erlin.  Rubrer  ber 
preufeifcben  Se^rerfrfiaft  im  ©treben,  baS  ©df)ut= 
mefen  nocb  ^eftalojäiS  ©ebanfen  in  möglicbft 


liberalem  ©inne  ju  geftalten.  ®.  trat  smar  als 
©egner  beS  üulgären  ?ftationaIiSmuS  auf,  feiner 
geiftleeren  SJJetbobe  unb  feines  gemütSarmen 
ÖteiigionSunter-ridbtS;  aber  er  befannte  ficb  äu* 
gleid)  atS  9Inbänger  eineS  „emigen,  roobren,  edb- 
ten  9fiationaIiSmuS"  unb  mar  alS  foIrf)er  bod) 
mieber  unfritifd)  genug,  jn  f orbern:  nur  „mor= 
über  bie  ganje  fultiüierte  9Kenfd)beit  einig  ift", 
!önne  ben  ^exn  aller  religiöfen  Sebre  für  bie 
^ugenb  bilben.  ©o  mürbe  er  jum  entfd)ieben=^ 
ften  ©egner  beS  fonfeffionelten  9ftetigionSunter= 
ridbtS  unb  ^um  lebbafteften  S^orfämpfer  berfimul* 
tauen  II  ®inbeitsfd)ule.  ^en  33ebörben  äufeerft 
unbequem  unb  bem  Könige  ?^riebri(^  ^it= 
beim  IV  mibermärtig,  mürbe  er  1847  auS  fei= 
nem  9tmte  gebröngt,  unb  mirfte  bann  mefent* 
Hd)  als  ©dfiriftfteller,  als  liberaler  ^olitifer  unb 
als  Drganifator  beS  Se!^rerftanbeS.  —  ^äbago= 
gifdf)  mar  er  im  ®runbe  mefir  ©fleftüer,  als  mir!= 
Ud)er  ©d)üler  ^eftolosjis.  @r  befafe  foroobt  im 
münblid)en  Unterriebt  eine  munberbare  Sebr* 
gäbe  alS  in  feinen  Sebrbücbern  ein  aufeerorbent= 
Iid)eS  Sebrgefdöirf.  ©ein  „SBegmeifer"  (suerft 
1834)  mad)te  bie  erprobten  ©rgebniffe  einer 
berftäubigen  Sebrfunft  jum  (Gemeingut  ber 
beutfd)en  SSoÜSfcbuIe.  ©eine  Sebrbüd)er  ber  ein* 
seinen  2)iS5ipIinen  (namentlicb  bie  ber  SJfatbe* 
matif  unb  bie  trefflidbe  populäre  S)im.meISfunbe) 
pflanzten  ben  Sebrern  ben  Srieb  ju  grünblicber 
i^ortbilbung  ein.  ©eine  3eitfd}rift:  Sftbeinifd)e 
33Iätter  für  gräiebung  unb  Unterricht  (feit  1827) 
mar  ein  9}iittelpun!t  bormärtS  ftrebenber  Kräfte. 
®ie  päbagogifcbe  9^üdftänbig!eit  ber  @Qmna= 
fiallebrer  ju  übertt)inben,  mollte  ibm  troö,  ober 
bielteicbt  grabe  megen  feiner  beftigen  Eingriffe 
gegen  „baS  SSerberben  auf  ben  beutfdbenUniberfi' 
täten"  CSie  SebenSfrage  ber  ßibilifation  ufm., 
1836)  nicbt  gelingen.  (3SgI.  über  bie  Sbeologen 
feine  fpätere  ©d)rift:  Katbeber  unb  Kansel,  ober 
maS  bat  ber  praftifd^e  Kirdienbienft  bon  bem 
ebong.=tf)eoI.  Unterrid)t  auf  ber  Uniberfität  ju 
ermarten,  1864).  ^n  ben  3eiten  ber  9ftea!tion 
bielt  er  baS  93anner  beS  ?5ortfd)ritt§  unb  t^rei- 
finnS  untentmegt  ^od)  unb  trug,  mie  fein  smei* 
ter,  baju  bei,  bafe  bie  beutfd)e  Sebrermelt  aud^ 
politifdb  ben  liberalen  ©eift  in  fidö  aufnabm. 
©djulpolitifcb  läfet  fidE)  fein  SSermäcbtniS  in  bie 
brei  f^orberungen  ber  ©imultanfdmle,  beS  ge= 
meinfamen  9teIigionSunterridbtS  unb  ber  SIbfdbaf* 
fung  ber  geiftlid)en  ©d^ulauffid)t  äufammenfaf= 
fen.  9JadbbaItiger  nod)  als  bie  politifd^e  ift 
bie  (Sinmirfung  ®.S  auf  baS  miffenft^aftlidie 
©treben  ber  Sebrer.  —  'Sie  'S.  ft  i  f  t  u  n  g 
(1.  ÖabreSbericbt  1867)  batte  fd)on  im  erften 
ßntmurf  olS  ibren  Stved  angegeben,  „bie  an* 
[  regenbe  unb  geiftmedenbe  Unterrid)tSmetbobe 
S.S  unter  ben  Sefirern  ju  pflegen".  S)eute  (feit 
1891)  rairb  bittjugefügt,  ba^  fie  „äur  S)ebung 
ber  S^oIfSf^uIe  unb  oller  bie  SSoIfSergiebung  för* 
bernben  (Sinrid)tungen  beitragen  unb  fomit  für 
eine  mürbige  gefellfd^aftlid^e  ©tellung  beS  Sef)rer= 
ftanbeS  tätig  fein  mill".  tiefer  S^eä  mürbe  an= 
fangS  nur  erftrebt  „burdb  ^rämiierung  bon  2Ib= 
banblungen  unb  metbobifd)en  ©d)riften,  melcbe 
im  ®eifte  ®.S  oerfafet  finb".  ©eit  1891  finb  and) 
„fReifeunterftüßungen  jum  ©tubium  auSmärti* 
ger  ©cbul=  unb  (SrsiebungSeinrid^tungen"  ge* 
mäbrt  morben. 

91.  !).§  ouäflcwäfilte  ©dfiriften.  ^tiß.  bon  (Jb.  Sangenberg, 
4  33be.,  1882;  —  33  r  i  e  f  e  91.  2).^.  ^x&q.  üon  STb.  3?ebf)uf)n, 
1907.  —  (Sb.  a  an  g  e  n  0  erg:  91.  2).,  fein  Seben  unb  feine 


71 


5)iefternjeg  —  ®ietrid^. 


72 


©cfiriften,  3  »be.,  1867/68;  —  Grnft  o.  Sallroürl: 
2).,  Sarftellung  feine!  «eben«  unb  ieiner  £ieI)reunb9tuÄma:öt 
Quä  feinen  Sd)riften,  3  Sbe.,  1899.  1900;  —  Mb.  SReb» 
flitö  n:  Sut  6I)araIteriftif  91.  35.3,  1908;  —  Ueber  bie  3).« 
©tiftunß:  3fat|reiberid)t  1907  (mit  SRürfbtid  auf  bie  Xätiflleit 
1867 — 1907);  —  S.g  SB  e  ß  w  e  i  f  e  r  in  einer  äeiteemäßen 
SBearbeitune,  l&rSg.  öon  ber  3).'©tiftunö,  (1873— 77»)  1887«. 

3)ietenlicr9et,  SoIianneS  (1475—1537), 
^ominifaner  unb  ^rofeffor  ber  X^eoloQie  in 
HSJiainä,  burd)  feine  fatt)oIif(f)e,  freilief)  unfelb* 
ftänbige  H  Säibelüberfeljung  (1534)  berühmt,  bie 
fi(^  im  Unterfd)ieb  bon  U  @mfer§  unb  ^o^.  H  ®dE§ 
mifeglüdEten  SSerfud)en  befonberS  narf)  mefir^ 
fadier  Oteüifion  burcf)  H  Ulenberg  (1630)  unb  aw 
bere  al§  ,,#atI)oIifd^e  SSibel"  einbürgerte.  Db= 
mo^I  er  in  ber  SSibelüberfefeung  wie  bei  feinen 
faterf)etifd)en  SIrbeiten  Sutber  eifrigft  benufete, 
I)at  er  ibn  öon  Slnfang  an  beftig  befämpft,  ögl. 
i.  33.  „Db  ber  Glaube  allein  feiig  mac^e"  (1523), 
„@in  (Spiegel  eöangelif(i)er  f^reibeif  (1524), 
tt)o  er  bie  fittlidben  S?erberbniffe  al§  S'olge  ber 
9led)tfertigung§lel)re  Iiinftellt. 

@.  S5ß.  $  a  n  ä  e  r:  (Entwurf  einer  üoUftänbiflen  @ef(f)id)te 
ber  beutf(f)en  aSibelüberfetsunß,  (1783)  1791«,  S.  94  ff.  160  ff. 
177  ff;  —  ^.  333  e  b  e  tti  e  r:  3.  ®.  1475—1537.  ©ein  Seben 
unb  aSirlen,  1888.  8f«^. 

®tctcri4  Sllbrec^t  (1866—1908),  ^bito- 
löge,  geb.  äu  S)er§felb,  ^ßriöatbojent  unb  a.o. 
^rofeffor  in  SD^orburg,  1897  orb.  ^rofeffor  in 
©iefeen,  1903  in  $)eibelberg.  ©eine  i^orf(f)ungen 
galten  befonberS  ber  9ieligion§gef(i)idbte. 

S).  öerfafete  u.  a.:  SlbraEaä,  1891;  —  3lett)'m,  1893;  — 
eine  «Kitl^raMituröie,  1903;  —  ^Hutter  (£rbe,  1905;  — 
©ommertag,  1905;  —  ®r  gab  baS  2lrd^iü  für  Keligionäwiffen- 
fdE)aft  unb  (mit  SünfdE))  SfleIigion«gefcf)id)tlid)e  Serfud^e  unb 
SBorarbeiten  I)erou§.  SR. 

^xtttiex  öon  Sfenburg  (1412—1482),  feit 
1427  Somberr,  1453  ^ufto§  ber  ®omIird)e  unb 
1459  ©rjbifdbof  bon  SKainj ,  berübmt  öor  allem 
burd)  bie  (Stiftung  ber  Uniöerfität  H  SJJains  1477 
unb  burd)  feine  langiäbrigen,  unglüdlidben  t)oli= 
tif(f)en  gebben,  erft  gegen  ^urfürft  ^riebricf) 
öon  ber  ^falj,  ben  er  nie  fein  SSorgänger,  untere 
ftü^t  öon  9ltbrecf)t  3td)ille§  öon  93ranbenburg, 
betämpfte,  bann  ju  fünften  ber  ^onäil§befd)lüffe 
öon  Äonftanj  unb  SSafel  gegen  ^apft  H  $iu§  II 
unb  beffen  93unbe§genoffen  ^aifer  t^riebri(f)  III, 
fd)liefelidö  gegen  ben  an  feiner  ©tatt  1461  ein= 
gefegten  @rjbif(i)of  Slbolf  öon  9Jaffau,  naä)  beffen 
2:ob  1475  er  nod)  einmal  ben  SKainjer  ©tul)l 
beftieg. 

Ä.  3K  e  n  ä  e  l:  ®.,  85ifcf)of  ö.  TOainj,  1459—63, 1867  f;  — 
ja?.  (S I  a  i  e  r:  ®.  t)on  Sfenburg  unb  Tübingen,  1898.   Sfd^. 

2)ietrid|  öon  gjiel)eim  (co.  1340—1418), 
im  9Si§tum  ^aberborn  geboren,  geft.  in  9Jiaft= 
rid)t.  ^üä)  bem  ©tubium  ber  9led)te  mürbe  er 
tt)ot)l  nod)  öon  bem  aöignonefifd)en  ^apft  Ur= 
han  V  (1362—1370)  aU  93eamter  in  bie  furiale 
^anjlei  aufgenommen,  öon  Urban  VI  (1378 — 
1389)  mit  reichen  ^frünben  unb  ber  ©tellung 
eines  3lbbreöiator§  (b.  i).  ^onäi^tienten)  unb  ©frip= 
tor§  :j)öt)ftlid)er  Urfunben  bebacbt,  öon  SSonifas 
IX  (1389—1404)  äum  S3ifd)of  bon  SSerben  an  ber 
3lller  Jjroöibiert,  obne  öon  ^önig  SBenjel  bie  9fte* 
galien  feines  ©tiftS  äu  erbalten,  ^m  ^.  1401 
begegnet  er  al§  ©tubent  in  ©rfurt,  1403  trieber 
in  Sflom,  öon  neuem  im  früberen  2tmte  tätig  unb 
oerbient  um  ba^^  bortige  beutfd)e  ©ijital  ^9Karia 
bell'  2lnima.  2).  nabm  am  Slonftanjer  f  onjil 
(1414—18)  teil,  bis  jur  Slud)t  SobanneS' XXIII 


(20.  ajiärs  1415)  al§  beffen  ©etreuer,  bann 
als  beffen  erbitterter  literarifcber  ^Iritifer.  — 
'3).S  biftorif(Jöe  unb  publiäiftifd)e  3trbeiten  finb 
ebenfo  oft  gepriefen  raie  berurteilt  morben. 
©i(f)er  bat  er  folgenbe  Söerfe  berfafet:  a)  ben 
Liber  cancellariae  apostolicae  b.  3- 1380;  b)  ben 
Stilus  palatii  abbreviatus,  jroei  ^Qi^bbücber  für 
bie  furiale  ^auäleiprajiS;  c)  eine  nur  in  SSrud)- 
ftüden  erbaltene  ßfironü;  d)  ben  Nemus  unionis, 
eine  ©ammlung  bon  '2)o!umenten  (1406 — 08)  jur 
$)erftellungSgefd)id)te    ber    fircblicben    ©inbeit; 

e)  bie  Historia  schismatis  in  brei  SSüdiern,  ent=^ 
baltenb  bie  feineSmegS  obieftibe  ober  feblerlofe, 
mobl  aber  oft  lebenbig  fd)ilbernbe  unb  ftoff= 
reiche  S)arftellung  ber  ^ai)ft=  unb  ber  allge- 
meinen 3eitgefd)id)te  b.  S-  1378  bis  h  ^.  1410; 

f)  Historia  de  vita  Johannis  XXIII,  berbunben 
mit  'S.S  j^agebudb  bom  ^onftanjer  ^onjil  bis 
j.  S.  1416;  g)  Privilegia  aut  iura  imperii  circa 
investituras  episcopatuum  et  abbatiarum  re- 
stituta  a  papis  imperatoribus  Romanis,  eine 
©ammlung  ber  angeblidb  ben  ^aifem  berliebenen 
^ribilegien  mit  ®loffen  unb  biftorifcben  9te= 
flefionen  bis  jum  SluSgang  ber  öof)enftaufen. 
Sttjeifelbaft  bleibt,  ob  ®.  bie  für  ben  $apft  ber* 
ni(f)tenbe  Invectiva  in  diffugientem  e  Constan- 
ciensi  concilio  Johannem  XXIII  berfa^t  bat; 
no(^  ni(f)t  gefd^lid)tet  ift  ber  ©treit,  ob  ibm  brei 
meitere  SCraftate  auS  bem  ©d)riftenät)fluS  beS 
Äonftouäer  ÄonsilS  (a.  De  necessitate  reformatio- 
nis  ecclesiae,  a.  u.  b.  X.:  Avisamenta  pulcherri- 
ma  de  unione  et  reformatione  membrorum  et 
capitis  fienda;  b.  De  modis  uniendi  ac  reforman- 
di  ecclesiam;  c.  De  difficultate  reformationis 
in  concilio  universali)  äuäuerfennen  finb.  ^ft 
aber  'S.  ber  5lutor  ber  äraftate,  bor  allem  beS 
De  modis  uniendi,  fo  tüirb  ibm  baS  £ob  eineS 
bebeutenben  ^ublisiften  nid)t  ju  berfagen  fein. 
Unterfcbieben  wirb  bier  bie  ecclesia  universalis, 
bie  ©emeinfd^aft  aller  ©laubigen,  bon  ber  eccle- 
sia Romana  alS  ber  öierard)ie  mit  bem  $apft  als 
ibrer  ©pifee.  ^ene  !onn  bie  ecclesia  Romana 
nad)  ibrem  (Snneffen,  mit  iüeId)en9JJitteln  immer 
fie  mill,  iiu  beffernuntemebmen;  ein  Sl'onäil  aber 
wirb  nur  bann  auf  Srfolg  reebnen  fönnen,  wenn 
eS  bureb  £aifer  unb  dürften  unterftü^t  tnirb, 
bereu  ©emalt  unmittelbar  bon  @ott  berrübrt. 
©ntfcbloffen  mirb  bie  ^rage  nac^  ben  ©infünften 
ber  römife^en  ^ircbe  angeregt,  bie  2lufbebung 
ber  ^ribilegien  ber  33ettelorben  u.  a.  m. ,  ja 
fogar  bie  Slbfefeung  aller  brei  köpfte  in  3IuSfid)t 
genommen. 

EE'  IV,  1898,  ©.  651  ff ;  —  0.  @  r  I  e  r:  2).  ö.  5R.,  1887;  — 
2!  e  r  f.:  ®er  Liber  cancellariae  apostolicae  üom  Si^i^e  1380 
unb  ber  Stilus  palatii  abbreviatus  S).§  ö.  9?.,  1888;  —  2)  e  r  f. : 
2).  ö.  5R.  De  schismate  libri  tres,  1890;  —  3.  3^.  SKuI- 
ber:  2).  ö.  9?.,  zijne  opvathing  van  het  concilie  en  zijne 
kroniek,  2  a3be.,  1907.  aöerminglöoff. 

2)ietri(^ ,  58  e  i  t  (1506—49),  geb.  ju  9iürn= 
berg.  9Jiit  Unterftüfeung  gelef)rter  reief)er  ^^reun* 
be  ftubierte  er  feit  1522  in  SSittenberg.  1527 
— 30  mar  er  SutljerS  SlmanuenfiS  unb  tvat  aud) 
1529  in  SDiarburg,  1530  auf  ber  toburg  bei 
i{)m,  äugleid)  ein  SSertrauter  5!Jielan(f)tbonS,  ber 
mäbrenb  beS  2lugSburger  9leiebStageS  Sutber 
für  beffen  £riti!  gu  geroinnen  batte.  1535  fdbieb 
er  bon  SSittenberg.  Sluf  bem  SSege  nacb  %ü' 
bingen  bie^t  man  ibn  in  feiner  23aterftabt  feft 
unb  machte  ibn  1535  jum  ^rebiger  bei  ©t.  (Se= 
balb.  @r  roirfte  für  bie  93efeftigung  ber  9iefor= 
mation  in  D^ürnberg,  regelte  bie  im  Iird)en^ 


73 


2)tetr{cö  —  ®iltf)et). 


74 


tüejen  bei  ber  ?^rage  ber  „angemeinen  93ei(f)te" 
entftanbenen  (S^mierigfeiten,  bertrat  feine  SSater= 
ftabt  bei  üerfd^iebenen  ^onöenten  inie  ©c^mat- 
falben  unb  9tegen§burg  unb  gab  erbaulirfie  unb 
eregetif(f)e  ©c£)riften  £utber§,  sunt  SCeil  in  beut* 
f^er  Uebertcagung,  f)erau§.  ©ein  „"JlQcnbbürf)* 
lein"  (1543)  blieb  über  2  3af)^bunberte  im  ©e- 
braucf)e,  unb  feine  „©ummaria  über  ba§  '2llte 
Seftament"  (1541)  unb  „über  ha§  9Zeue"  (1544) 
finb  norf)  im  19.  3f)b.  neu  aufgelegt.  91I§  euer* 
gifcber  SSerfed)ter  be§  Sutl^ertum^  gegenüber  ben 
^atf)oIi!en  meigerte  er  fid),  im  ©egenfaö  gum 
5^ümberger 9f{at,  ba§  ^tterim  (11®eutfrf)Ianb:  II, 
2,  1548)  anjuerfennen.  SJütten  im  ©treit  ftarb  er. 

RE»  IV,  ©.  653  ff;  —  0.  $eibe:  ®a«  Sfnterim  in 
«Nürnberg  (in  fRaumer^  :^iftor.  SajtfienB.  m^  XI,  1892);  — 
9Iug§butger  9tei(f)§tag8alten  1530,  gefammelt  öon 
Sßeit  Sietrid),  £)r§g.  Bon  ®.  SSerbig,  1908.        Sc^om^aum. 

be  ®tcu,  S  u  b  m  i  g  (1590—1642),  feit  1617 
Pfarrer  unb  ^rofeffor  am  roanonifdjen  ^oU 
legium  su  Seiben ,  Oor^^er  ^fatrer  in  9^ib= 
belburg  (1613)  unb  in  feiner  SSaterftabt  S8Iif= 
fingen  (1615).  Unter  bem  ©influfe  feiner  für 
bie  orientoIifcf)en  ©^racf)en  intereffierten  Sei== 
bener  Sefirer  unb  genäfirt  an  ben  rei(f)en  orien- 
talifc^en  ©d)ä^en  ber  Seibener  ^ibIiot!^ef, 
öermertete  ®.  aU  ©jeget  ber  ganjen  ©d^rift 
befonber§  bie  ft)rifd)e,  arabifdje,  ätt)iopifd)e  unb 
aufeerbiblifdie  iübif(^e  Siteratur  aU  £)itf§mittet 
jur  pbdologifc^en  unb  biftorifd)en  ©d)rifterflä* 
rung  unb  ftubierte  bie  orientalifd^en  Ueberfe^un* 
gen  be§  'ä'Z  unb  ^1%,  um  ben  äutierläffigften 
^ibeltejt  fiersuftelten,  eine  fritifd^e  5lrbeit,  bie 
ibn  oft  genug  mit  ben  geltenben  Strabitionen  in 
S^onflift  brachte,  ©ein  ejegetifd!)e§  öauptmerf  ift 
bie  Critica  Sacra  (einzeln  ju  ben  Steilen  ber  93ibel 
1633—48,  gefammelt  1693,  9^euau§gabe  1884). 

RE=  IV,  ©.  529  ff.  ,      3f(^. 

2)ionität  (dignitas)  ift  nad^  fat^olifdiem  fir= 
d)enred)t  ein  fird)enamt  (officium,  b.  i.  diedft 
unb  ^flidit,  S^ird^engemalt  au§5uüben),  ba§  fid^ 
nicf)t  auf  bie  SSerri^tung  beitiger  ober  gotte§* 
bienftlic^er  ^anblungen,  fonbern  auf  bie  äußere 
SSerrtJoItung  unb  bie  ^uri§biftion  besiebt  unb 
eine  ^urisbiftion  auf  eigenen  9?amen  entbält. 
9tnfang§  befafeen  nur  55äpfte,  ^atriardben,  (gr5= 
bifcböfe  unb  S3ifdfiöfe  'Signitäten  ober  ^räla= 
turen  im  engeren  ©inn,  fpoter  ermarben  and) 
S^arbinäle,  Segaten,  klebte,  Drben§=3Sorfteber 
^urigbütion.  2Iud)  bie  pberen  ^at)itelftenen 
>t)erben  gelegentlid)  Signitäten  ober  ^erfonate 
genannt,  meld)  le^terer  2lu§brud  aber  beute  nur 
einen  (Sbt^enö orrang  bebeutet,  ber  mit  ber  digni- 
tas im  tedE)nifd^en  ©inne  ftet§  berbunben  mar. 
Sefiö  ber  dignitas  ift  Slbgrenjungg^rinjit)  für 
bie  dinteilung  ber  £ird)enämter  in  f)öbere  unb  | 
niebere. 


tJon  35iif,  3  f  a  a  c ,  eb.  bollänbifcber  S^beologe, 
geb.  1847  su  Püffen,  1877—83  Pfarrer,  1883 
^rofeffor  für  9teligion§gefdbicbte,  9fteUgion§pbiIo* 
fopbie  ufm.  in  ©roningen.  ©ebört  ber  „®tbi= 
fd)en"  9flidbtung  an  (H  TOeberlanbe). 

ü.  2).  f(f)rieb:  Historische  sclietsen  («gaScal,  ®irotamo, 
Seiinne  b'2[rc  ufro.),  1891 ;  —  Studie  over  Maurice  Maeter- 
linck, 1897;  —  Vota  academica  (über  bie  Stellung  ber  SIteoI. 
gatultäten  innerhalb  ber  Universitas  litterarum),  1904;  — 
De  Imitatie  van  Thomas  a  Kempis,  1906;  —  Het  wezen 
des  Christendoms,   1907.  Si^Otoatter. 

2)iinn  =  ®eifter  (Genien)   bei  ben  Strabem, 
1  ^§tam. 
'^ima  =  religiöfe  ©teuer  im  11^§Iam. 


3)iner,  gjJ  i  d)  a  e  I  (t  1570).  (Srft  ^rior  be§ 
2tuguftiner!Iofter§  in  ©petjer,  würbe  er  bort  1540 
äum  eb.  ^rebiger  beftellt.  2)reimat  auf  !aiferli* 
dben  93efebl  bertrieben,  manberte  er  1548  in  ben 
Slanton  93afet  au§.  9Jät  Dtto  $)einri(^  bon  ^ew 
bürg,  beffen  S)ofprebiger  er  1553  mürbe,  !am  er 

1556  nadf)  gteibelberg  unb  berfafete  fofort  mit 
^leinrid)  ©tolo  unb  SoJ)ann  H  SJiarbacb  bie  pfäl= 
Sifcbe  H:ird)enorbnung  bon  1556.  @r  noijm  ber* 
borragenben  Stnteit  am  9lu§bau  ber  3ftef ormation 
in  ber  ^falj  (1I93at)ern:  II)  unb,  bon  gjiarfgraf 
£arl  bon  ^aben=$foräbeim  jum  tbeoIogifd)en 
SSerater  erbeten,  borüberge'^enb  aud)  in  H  ^aben 
(93abifd)e  t€.  1556).  ©ine  9}leIand)t§on§natur, 
frei  bon  tf)eoIogifcbem  ?^at^ati§mu§,  rairfte  er  ber* 
mittelnb  in  ber  unerpuidlid)en  gefibe  ^  S)e§f)u§' 
gegen  Mebiö  unb  auf  ben  Kolloquien  ju  38orm§ 

1557  unb  ju  SJiaulbronn  1564.  D^aturanlage  unb 
tf)eoI.  ©tellung  ermöglid)ten  ibm,  unter  ?^riebrid) 
III  big  5U  feinem  %ob  1570  im  ©inne  be§  ber* 
önberten  2lug§burger  93efenntniffeg  an  ber  Um* 
geftaltung  ber  ^fäljifcben  fird)e  in  eine  refor* 
mierte  Äird)e  mitsuarbeiten. 

RE»  IV,  ©.  658  ff.  ^i^aUtV. 

^Dillinöcn,  efiematige  Uniberfitöt,  mürbe  1549 
al§  Kollegium  sum  I).  ^ieront)mu§  burcb  ben 
SSorfäm^jfer  ber  Gegenreformation  tarbinal 
Dtto  2;rud)feB  b.  SSalbburg  (H  9lug§burg)  be* 
grünbet,  1551  jum  $Range  einer  Uniberfitöt  (aber 
mit  nur  2  fyafultäten,  ber  pljilofopbifdien  unb 
tlieologifdien)  erfioben,  bon  IJtarlV  unbeerbt* 
nanb  III  beftötigt.  1563/64  fam  bie  Uniberfitöt 
gegen  ben  SSillen  be§  3lug§burger  S£)om!a^itet§ 
gans  unter  iefuitifd)e  Seitung.  ^m  Slnfang  be§ 
17.  ^^b3  mürbe  fie  mit  4  ^afultöten  au^geftattet. 
®t)mnafium  unb  ^onbift  fomie  ^riefterfeminar 
maren  mit  ibr  berbunben.  Sie  ©tubentenjabl 
bat  in  ber  SSlütejeit  (®nbe  be§  16.,  Slnfong  beä 
17.  Sf)b.§)  etma  500—600  ©tubenten  betragen. 
dlad)  '3luff)ebung  be§  Sefuitenorben§  1773  bo* 
Sierten  SBeltpriefter,  besro.  ©nefuiten  bort,  u.  a. 
ber  eble  H  ©ailer.  1803/04  löfte  bie  bat)rifcbe 
D^egierung  bie  2lnftalt  auf,  ein  £t)äeum,  b.  l).  eine 
t)t)ilofot)f)ifd)*tl)eologifd)e  ©peäialfd)ule ,  unb  ein 
i)umaniftifdbe§  ®t)mnafium  traten  an  ifire  ©teile. 

3;:^.  ©pe(f)t:  ®efd}id)te  ber  e^emal.  Uniberfitöt  2)., 
1902;  —  KHL  I,  @p.  1122;  —  58.  3)ui)  r:  @efdE)icf)te  ber 
^efuiten  in  ben  Sänbern  beutfcf)er  Sunge  I,  1907.  JlSl^Iet. 

©illmann,  Sluguft  (1823—1894),  ebange* 
lifd)er  jC^eologe  unb  Drientalift,  geb.  ju  ^Hingen 
in  Söürttemberg,  1848  9tet)etent  am  t!^eologifcben 
©eminar  ju  Tübingen,  1852  ^ribatbojent,  1853 
aufeerorbentlid)er  ^rofeffor  in  Stübingen,  1854 
in  ^iel,  1860  ebenba  orbentlicl)er  ^rofeffor  ber 
orientalifd)en  (Bpxaäjen,  1864  orbentli(f)er  ^ro* 
feffor  ber  altteftamentlid^en  ©jegefe  in  Gießen, 
1869  in  Berlin. 

2).  öeröffentlid)te  aufeer  öielen  ätfiiopifcfjen  Xejten,  einer 
ät^iopifd)en  (55rammatil  (1857.  1899*),  einem  ät^iot)iid)en 
Sesifon  (1865)  unb  einer  ätr)iopifcf)en  6f)reftomatf)ie  (1866) 
folgenbe  tl^eotogifcfje  SBäerle:  9Jeubearbeitung  ber  Äommen« 
tare  öon  Änobel  ju  ©enefi^ ,  (tnobel  1852)  1893«;  —  ju 
(Sjobuä  unb  Seöiticuä,  (tnobel  1857)  1880»;  —  äu  9Zunteri, 
Seuteronomium  unb  3=ofua,  (ffnobet  1867)  1886»;  — ju  ^e« 
faiag,  (Sinobel  1843)  1890%-  —  9tug  feinem  yiaä)\a%  erfd)ten: 
^anbbud)  ber  altteftamentlidjen  S^^eologic,  1895,  l^erouäge» 
geben  burcfi  9J.  tittet.  @unW. 

Xmet),  SBilbelm,  ^biIofot)l),  geb.  1833 
äu  SSiebrid)  a.  9lb-  >  ^ribatbojent  in  ^Berlin, 
1866  ^rofeffor  in  93afel,  1868  in  fiel  unb  1871 
in  23re§lau,  feit  1882  in  SSerlin,  9JJitglieb  ber 


75 


2)iltl)et)  —  hinter. 


76 


9lfabemie  ber  SBiffenfrfiaften.  SSie  in  ben  unten 
genannten  2trBetten  5ur  ©eifteSgefdiidite  ber  le^» 
ten  Sa{)rt)unberte,  fo  finben  firf)  aud}  in  ben  3tuf= 
fällen  ®.§  im  Slrd^io  für  @efd)id)te  ber  $f)iIofopf)ie 
^g'g.  IV.  V.  VI  unb  Pr J  1894  mertoolle  Stubien 
über  bie  ®efd)id)te  ber  ^Religion  unb  Zi)eo\oQ\e, 
fein  (unüollenbete^)  Seben  (S(^teiermad)er5  (93b.  I 
1870)  ift  für  bie  neuere  @d^Ieiermad)erforfd)ung 
grunblegenb;  über  feine  9tuffaffung  oon  ber  @i' 
genortgefd}id)tIidöen£eben§  unb  bem  Unterfd)ieb 
graifdien  @efd)id)t§*  unb  ^Jaturmiffenfcftaft  ogl. 
H  Äulturgefe^e,  1l®efd)idöt§pf)iIofop^ie;  über'S.g 
reIigion§p{)itofopt)ifd)e  9lnfd)auungen  ögl.  1j  $I>i* 
lofop^en  ber  ©egenirort. 

SSerfafete  nufeerbem  u.  a.:  (Stnleitung  in  bie  @Seifteäioif= 
?enfd)oft  1, 1883;  —  aSeiträge  gum  ©tubium  ber  O'nbiöibuoli« 
tat,  1896;  —  ®ie  beutid)e  atufftärung  im  Staat  unb  in  ber 
Sllabemie  griebridig  ber  ©rofeen,  1901;  —  ®ie  gunition 
ber  Stnf^ropoloßie  in  ber  Slultur  be§  16.  unb  17.  3^.«, 
1904;  —  2)aS  Srlebni«  unb  bie  2)id)tung  (Seffing,  @oet^e, 
SRoöali«,  Ciölberlin),  (1906)  1907 «;  —  2).  gab  (j.  2.  nod) 
mit  ^3'onoi)  l^erauä:  Sluä  ®d)feiermacf)erg  Seben.  ^n 
a3riefen,  4  S3be.,  1860  ff.  9». 

2)imtfforiole  =  (jntlaffuuggfdiein.  93ei  ben  ta= 
tfiolifen  ift  2).  be§  33ifd)of§  nötig,  tnenn  einer 
feiner  Siösefanen  in  einer  anbern  ^iöjefe  ge= 
n)eil)t  ttjirb  (Tj  Drbination,  red^tlid)).  ^ei  ben 
@t)angetifd)en  ftellt  ber  ^^farrer  feinen  ^farr* 
finbem  ®.  au§,  menn  fie  Stmtgfianblungen  öon 
einem  anbern  Pfarrer  öorne^men  laffen  mollen 
(1f^arocöiaIred)t).  ^ä>. 

®imitri.  9Jame  mel^rerer  ruffifdjer  geiftlidier 
SSürbenträger,  ber  beigefügte  9?ame  ift  ber  (f^a= 
miIien==)9Jame,   ben  fie  „in  ber  SBelt"  füfirten. 

1.  ®.  9J?  u  r  e  t  0  m  (1806—83),  ttjar  1834—50 
^rofeffor  unb  9Re!tor  ber  geiftlid)en  Stfabemie  su 
^jem,  bann  93ifd)of  öon  Xuia,  öon  Obeffa  unb 
äuiefet  ©rjbifd)of  öon  (Stierfon.  ©eine  3SorIefun= 
gen  bilben  bie  ©runblage  be§  in  üiufelanb  fet)r 
befannten  ^ud)e§  be§  SKafari  (93uIga!ott))  „gin» 
fül^rung  in  ben  ^urfu§  ber  gotte§gete:^rten 
28iffenfd^aften".  9Seröffentlid)te  au§  93efd)eiben= 
Iieit  feine  miffenfdiaftlidöen  2lbf) anbiungen  ano=^ 
nt^m,  nur  feine  fel)r  jallreid^en  ^rebigten  mit 
9?amennennung. 

2.2).  ©  a  m  6  i  f  i  n  ,  geb.  1839,  1866—77 
^rofeffor  unb  Oiettor  an  ben  geiftl.  ©eminarien 
ju  SSoronefd)  unb  Stambom.  dlatijbexn  er  3Sit= 
mer  gemorben,  nafim  er  1877  bie  5!Jlönd)§raeif)e 
unb  war  feit  1886  93ifd)of  öerfd^iebener  ©tobte. 
©r  öeröffentlid^te  öiele  firdöengefd)id)tlid)e  unb 
befonber§  I)agiograp!bifd)e  3Irbeiten,  öon  benen 
bie  umfangreidifte  ein  „Äalenber  ber  ruffifdien 
heiligen"  ift  (in  12  Sief.,  1893—1903),  gilt  aU 
Kenner  ber  5t!afifte  (b.  \).  ber  Äirdöengefönge  ju 
©Iiren  9Jiaria§,  ßbnfti  unb  ber  ^»eiligen).      ^ta%, 

J)in  =  gteligion  H^gtam. 

2)ina,  jtod)ter  tSafobS  unb  ber  2eo,  ©djiüefter 
öon  ©imeon  unb  Seöi;  bie  in  swei  SSarianten 
erlialtene  (£räät)Iung  I  SiJiofe  34  erjälilt  öon  itirer 
©d)önbung  burd^  ©ic^em,  ben  5)ero§  (Spont)mus 
ber  fanaanöifd)en  ©tabt  ©id^em,  ber  l^ier  ate 
©ofm  be§  «dürften  öon  ©ic^em  S)emor  auftritt, 
unb  öon  ber  barauf  erfolgten  ^ad)e  an  ©ic^em. 
2Sät)renb  bie  meiften  ber  gegenmörtigen  ®e= 
lelirten  mie  SSelltiaufen,  ©uttie,  is:)teuernagel 
u.  a.  geneigt  finb,  in  ^.  ein  f)ebräifdie§,  öon  ben 
tanaanöern  öergemaltigte§  ®efc^Ied)t  pt  fe{)en, 
bel)auptet  eb.  Wet)et  (3§raeliten  unb  itire  9iod)* 
barftämme,  1906,  ©.  423),  motil  mit  9led)t,  ba% 
2).  ebenfomenig  jemaB  ein  bebräifd)er  ©tamm 


gemefen  fei  mie  Helena  ein  gried)ifd)er;   bod) 
fönne  9JJt)tI)ifd}e§  ju  ®runbe  liegen.  ©«n!ei. 

3)tnbcr,  Julius  (1830—1890),  feit  1886 
(Sräbifd)of  öon  ©nefem^ofen.  ^ad)  93efud)  be§ 
93raun§berger  ®t)mnofium§  unb  be§  2t)5eum  §)o=^ 
fianum  (1jS)ofiu§  oonßrmlanb)  1856  jum  $rie= 
fter  geroeil3t,  roirfte  er  erft  aU  f  a)}Ian  in  93ifd^of§= 
bürg,  öon  1866  an  aU  Pfarrer  in  ©rislinen  unb 
äugleid)  al§  D^eUgionstefirer  am  ®i)mnafium  im 
na^en  öofienftein.  1868  mürbe  er  al§  9^ad)foIger 
be§  jum  9Irmeebifd)of  ernannten  9lam5i5anoro§!i 
tropft,  SJiititärpfarrer  unb  Dteligionslefirer  an 
allen  I)öl)eren  Se|)ranftalten  in  Siönigsberg,  1869 
®efan  öon  U  ©amianb.  %et  preuiifd)e  11  tul== 
turfampf  brad^te  für  'S.  t^erfönlid)  bie  ®et)oIt§^ 
ft)erre,  für  feine  ^^farrünber  bie  Söegnafime 
ber  einjigen  fatI)otifd)en  ^ird)e  öon  ^önig^berg, 
bie  1876  ben  H  Slltfatliolifen  „jur  9Jlitbenuöung" 
eingeröumt  mürbe,  unb  pi  beren  ©rfab  5).  mit 
eigenen  großen  Dpfern  eine  9Jot!ird^e  erbaute. 
91I§  ber  im  £ultur!ampf  öom  ©taat  feine?  3tmte§ 
entfette  ©rsbifd^of  öon  ®nefen«$ofen,  5?arbinal 
H  Sebod)om§fi,  Slnfang  1886  feine  SBürbe  in  bie 
Öänbe  be§  ^apfteS  Seo  XIII  nieberlegte,  mürbe 
®.  öom  tötner  försbifdiof  ^emenö  al§  Obert)irt 
üorgefd)Iagen  unb  fanb  fottjol)!  bie  3uftimmung 
ber  ijreufeifdöen  9iegierung  mie  be§  t)äpftlid)en 
©tu]^Ie§.  3tm  2.  ^ebr.  1886  mürbe  er  öom  ^ap\i 
(mit  jeitroeiliger  Stuf^ebung  be§  2öa^Ired)te§ 
ber  beiben  S)omfapitei)  gum  ©rgbifd^of  ernannt, 
26.  Wäxh  öom  ©taat  anerfannt,  30.  9)?ai  in  93re§= 
lau  äum  93ifd)of  gemeit)t  unb  8.  Suni  im  ®om  ju 
^ofen  inttironifiert.  —  ©eine  auf  frieblid^e  ®ini= 
gung  gerid^tete  SBirffomfeit  al§  ßr^bifd^of  würbe 
I)auptfäd)Iicö  baburd)  felir  beeintröd^tigt,  ba'^ 
gerabe  ju  93eginn  feiner  3lmt§füf)rung  bie  (Snt= 
frembung  sroifd^en  ben  5^oIen  unb  ber  9?egie= 
rung  fid)  öerfd)örfte,  bo  bei  ben  firdienpotitifc^en 
9Ser!banbIungen,  bie  1886  jum  9Ibbrud)  be§ 
£ulturfampfe§  fütirten,  bie  SSiebereröffnung  ber 
geiftlid)en  Seminare  unb  Äonoifte  in  ®nefen= 
^ofen  unb  Stulm  öon  einer  löniglid)en  ^erorb= 
nung  abliängig  gemad)t  morben  mar,  ma§  bie 
polnifd^e  i^raftion  beraog,  fid^  ber  ^Ibftimmung 
über  ba^  ^rieben§gefel^  ju  ent{)alten  (31.  Wai 
1886).  ^rü&ia^r  1886  mürbe  aud)  ba§  erfte 
®efeö  äur  Seförberung  beutfdier  2tnfieblungen 
in  ben  ^roüinjen  ^ofen  unb  SSeftpreußen  erlaf* 
fen,  am  27.  ©eptember  1887  ber  poInifd)e 
©prad)unterridt)t  in  allen  S^oIfSfd^uten  $ofen§ 
öom  1.  Dftober  ab  burd)  fönigl.  ltabinett§orbre 
bebingung§Io§  aniqe^ohen.  ©d^on  wegen  feiner 
beutfd^en  ^Nationalität  war  2).,  obwol)!  ber  pol* 
nifdien  ©pradbe  öoIHommen  mäd)ttg,  öom  rabi* 
faieren  Xeit  feiner  poInifd)en  Siösefanen  mit 
9}iifetrauen  empfangen  morben;  fein  Entgegen* 
fommen  gegenüber  ben  ftaatlid)en  S3erorbnun= 
gen  bejüglid)  ber  Unterrid)tgfprad)e  entfrembete 
i^m  aud)  weite  £reife  ber  gemäßigteren  ^^olen. 
%.  trat  äwed§  Sinrid)tung  eine§  geregelten  9fle* 
Iigion§unterrid)te§,  ber  unter  £ebod)ow§!i  wegen 
be§  ©prad)enftreit§  unterbrod}en  war,  mit  bem 
Dberpräfibenten  in  Unterfianblung  unb  öerorb* 
nete  burd^  ©riafe  öom  27.  9ZoOember  1887,  ba% 
ber  Steligionsunterrid^t  in  allen  klaffen  ber 
!bö{)eren  Setiranftalten  ber  ßrjbiöjefe  ®nefen= 
^ofen  in  beutfd^er  ©prad}e  ju  erteilen  unb  nur 
in  ben  unteren  f  laffen  bie  au§f)ilf§weife  SSerwen* 
bung  ber  polnifd)en  S[Rutterfprad)e  jujulaffen  fei, 
ba^  ferner  ber  9Jlemorierftoff  nur  in  beutfdber 
©prad)e  gelernt  werben  folle.    Söegen  biefe§ 


77 


^inber  —  hinter. 


78 


@rlaffe§  raurbe  S.  in  ber  t)oInifcf)en  treffe  in 
fc^ärffter  SSeife  ongegriffen,  unb  ba§  füfirenbe 
Organ,  ber  ©siennid  $oänan»!t),  broI)te  mit 
@nt5ief)ung  be§  9Sertrauen§  ber  $oIen  jur  !ird)= 
Ii(f)en  Obrigfeit;  felbft  <S)d)mai)'  unb  '2)roMd)rif= 
ten  rourben  üor  ben  Spüren  ber  erjbiicöötUdjen 
SBofinnng  in  ^ofen  niebergelegt.  Sine  nnbot= 
mäfeige  '^ibreffe  rourbe  an  ben  ßr56ifd}of  gerid)tet, 
unb  eine  "Deputation  üon  80  f)erDorragenben 
poInifd)en  ^eiiöntirf)feiten  gab  bem  Unraillen  ber 
^]?oIen  in  einer  3tubienj  am  10.  Januar  1888 
fd)arfen  2lusbrurf.  3tud)  fein  SSerl^alten  in  ber 
©eptennat§frage  1887,  ba^'  ben  beutfd)en  (Stanb= 
punft  oertrat,  entfrembete  if)m  bie  ^olen:  er  trat 
ber  9(gitation  be§  niebern  ÄIeru§  entgegen, 
üerbot  feiner  ©eiftlid^feit  bie  Stnna^^me  bon  9Jlan= 
baten  unb  üerfagte  bem  fc^on  geroäf)Iten  tropft 
D.  ^abjerogfi  bie  @ene{)migung  jur  5(nnaf)me 
be§  a}Janbate§.  —  3tnbererfeit»  fud)te  er  aud^ 
bem  ©tanbpunft  ber  $oIen  in  mand)en  '3)in== 
gen  gered)t  ju  merben  unb  !om  baburd)  mit 
ber  9tegierung  in  ^onflüt.  31I§  im  ^ioüember 
1886  ber  9tegierung§präfibent  öon  ^ofen  gegen 
bie  ©rnennung  öon  2  polnifi^en  @eiftlid)en  ju 
^IJröpften  unb  bie  ^tnftelhmg  non  3  anbern  ßin= 
fprud)  erf)ob,  weigerte  fid)  ®.,  bie  ^Inftellungen 
rücfgängig  p  matten,  unb  unterbreitete  bie  9tn= 
gelegen{)eit  ber  Sntfdjeibung  be§  Zapfte»,  ber 
ju  feinen  Ungunften  entfc^ieb.  SuQunften  ber 
^olen  bemül)te  er  fid)  (im  mo^I  begrünbeten 
®egenfaö  5u  feinem  ßrlafe  betreffe  ber  t)öf)eren 
©diulen)  bei  ber  Üiegierung,  ha^  bie  9lufl)ebung 
be§  polnifdben  ©prad)unterric]^t§  in  ben  SSoIt§* 
fd)ulen  nid)t  and)  auf  ben  ^Religionsunterricht 
au§gebebnt  mürbe,  unb  trug  in  einem  9iunb= 
fd^reiben  öom  23.  ^a^uar  1889  aud)  ben  ®eift* 
Iid)en,  meldte  ben  9ieIigion§unterrid)t  an  fiö^eren 
(Sd)ulen  erteilten,  auf,  itiren  ©d)ülern  für  ben 
I)äuslid)en  ©ebraud)  ben  poInifd)en  ltated)i§mu§ 
gu  empfeblen.  2)ie  (3d)mierigfeit  feiner  ®tel= 
lung,  bie  ibm  Eingriffe  üon  beiben  ©eilen  ein* 
brad)ten,  mürbe  nod)  baburd)  öermebrt,  ba'^ 
Äranfbeiten  (93Iinbf)eit  auf  einem  ?(uge  ufro.) 
feine  XaÜraft  läl^mten.  58on  bleibenbem  SBert 
ift  bie  burd)  it)n  Oerantafete,  bon  Sort)tfom§fi  au§* 
gearbeitete  ftatiftifd}e  33efd)reibung  ber  ©rsbiöäefe : 
Brevis  descriptio  liistorico-geographica  ecclesia- 
rum  archidioecesis  Gnesnensis  et  Posnensis  ad  or- 
dinem  decanatuum  digesta  (Gnesnae  1888) .   8lnä. 

2)inöe,  bie  leisten,  1f  ®§d)atotogie. 

2)in0clftab,  &  e  r  m  a  n  n,  fatl).  Stbeologe  unb 
Prälat,  geb.  1835  ju  9llft,  ^riefter  feit  1859, 
feit  1890  93ifd|of  bon  9Jiünfter  i.  2S.  9R. 

3)inter,  ©uftab  ^riebrid)  (1760—1831), 
3;:^eoIog  unb  ^^äbagog,  geb.  al§  ©olm  eine§  mobI= 
babenben  9tecbt§gelebrten  in  93orna  b.  Seipjig, 
befud)te  bon  1773  an  bie  f^ürftenfd}ule  ju  @rim= 
ma,  feit  1779  bie  Uniberfität  Seipjig,  um  Xi)eo' 
logie  3u  ftubieren.  Sie  Siebe  jur  bebräifd^en 
@prad)e  batte  ibn  ber  ^beologie  sugefübrt.  ^ad) 
furjer  $)au5let)rertätigfeit  mürbe  'S).  1787  ^farr= 
©ubftitnt,  bann  Pfarrer  in  Siöfdber  bei  93orna. 
%a  er  burd)  feine  päbagogifd^e  j£ätigfeit  an  feiner 
'2)orffd)uIe  imb  namentlid)  buxdt)  bie  ^eranbilbung 
tüd)tiger  3^otf§fd)idIebrer  bie  öffentlid)e  3luf= 
mertfamfeit  auf  fid)  gesogen  batte,  berief  ibn  1797 
^  9^einl)arb  nad)  S)re§ben  al§  "Sireftor  be§  2ebrer= 
©eminarS.  Slranfbeit§f)alber  übernabm  er  1807 
bie  Pfarrei  ju  ©örniö  bei  9Sorna,  mo  er  eine 
f)öbere  93ürgerfd)ule  ober  ein  „^rogt)mnafium" 
eröffnete,    ©eine  Sebrerfolge  trugen  ibm  1816 


I   einen  3fluf  aU  tonfiftoriaI=  unb  ©d)ulrat  nad) 

:  .Königsberg  ein,  mo  er  1817  audb  eine  tbeologifcbe 

j   ^rofeffur  ermarb.   —  ®.  erfcbeint  aU  eine  Iie= 

ben§mürbige,   beitere,   raftIo§  tötige,   für  feine 

©ad)e  begeifterte  unb  opferfreubige  ^erfönlidb^eit. 

DbTie  jebe  genialifd)e  3tber  ift  er  ein  berborra* 

i   genb  praftifdb  beanlagteS  Salent,  ba§  fid)  unter 

:  günftigen    Seben§berbättniffen    boU    enttnideln 

I  fonnte.  9htfrid)tig  fromm  im  ©eifte  ber  3eit,  mar 

I  er  nie  bon  tieferen  Problemen  ernftlid)  berübrt; 

I  er  äeigt  jenen  Optimismus  ber  SebenSauffaffung, 

I  ber  für  bie  3luf!IärungSjeit  beseid)nenb  ift,  unb 

ber  fid)  aucb  ibm  bis  ins  Dberflöd)licbe  berliert. 

©einer  3{utobiogropI)ie,  reid)  an  oft  mertlofen, 

ia  ans  3t)nifd)e  grenjenben  ©d)nurren,  feblen 

alle  böberen  ®efid)t8punfte,  unb  fie  löpt  2).  aud) 

I  nid)t  frei   bon  felbftgefältiger  ©iteüeit  erfcbei* 

i  neu.     ©eine  Sebeutung   liegt   auf   bem  päba= 

i  gogifdben  Gebiet,  ©eine  fd)ulmännifd)e  ^tätigfeit 

;  mud)S  gans  —  unb  baS  ift  bemerfenSmert  unb 

be^eidbuenb  —  auS   feiner  paftoralen  bei^auS. 

©in  guter  rationaliftifd)er  Pfarrer,  lebbaft  für 

feine  93auern  intereffiert,  roill  er  fie  nid)t  nur  re= 

ligiöS,  fonbern  aud)  fittlid)  unb  geiftig  förbern. 

^eSbalb  berfu(^te  er  eS  ernftlicb,  in  ibr  geiftigeS 

Seben  einjubringen  unb  ibrem  aJiitieu  entfpre= 

d)enb  äu  prebigen  unb  ben  ©otteSbienft  litur* 

gifd)  5u  geftatten.    3Sor  allem  aber  roanble  er 

fid),   bon  öauS  auS  mit  großer  9?eigung  unb 

großem  ®efd)icf  jum  Unterricbten  begabt,  ber 

©d)ule  5U.   ©ein  praftifd)er,  überall  an  baS  ®e= 

gebene  anfnüpfenber,   gefunbmücbterner  ©inn 

I  läfet  ibn  bie  ^bö«taftereien  ber  1f  ^bilontbro* 

piniften  bermeiben,  lebrt  ibn  aber,  baS  9ticbtige 

I  biefer  neuen  päbagogifd)en  Seftrebung  auf  bie 

;  gegebenen  SSerbältniffe  anmenben.    ©ein  lefeteS 

i  Biel,  baS  er  im  Unterrid)t  berfolgt,  ift,  nidjt  nur 

I  Äenntniffe  mitjuteilen,  fonbern  bie  ^äbigfeit  unb 

Suft  äu  felbftänbiger  geiftiger  SIrbeit  ju  tueden. 

©eine  ©törfe,  ja  SlKeifterfdiaft  jeigt  er  in  ber 

Metbobe:  er  ift  ber  9Keifter  ber  1I©ofratif,  bie 

er  fomobt  in  ber  Sntmidlung,  als  aud)  in  ber 

f^rageftellung  aufeerorbentlicb  fein  unb  geluaubt 

^anbi)aht.    ßr  mar,  baS  beroeifen  feine  großen 

I  ©rfolge ,  ein  mirflid)   begnabeter  Sebrer.     3llS 

j  feine  9Jieifter  betrad)tete   er    II  ©aljmann   unb 

H  9fJiemer)er;  an  H  ^eftaloäji  fd)äfete  er  ben  ®eift, 

[  nidbt  bie  SJtetbobe.     3{uf  bie  Sebrermelt  bat  er 

[  burd)  eine  bleibe  febr  praftifcber  ©d)riften  ein= 

I  gemirft.  'Sen  meitgebeubften  unb  tiefgreifenbften 

i  @influ§  botte  feine  „©d)ullebrerbiber'  (1i33ibel= 

überfe^ungen  ufro.,  5),  burd)  bie  er  bie  rationa« 

liftifdbe  33ibelejegefe  in  bie  Sebrerroelt  trug,  unb 

bamit  bem  ^Rationalismus  in  biefen  Greifen  eine 

ftarfe  SebenSföbigfeit  berlieb-    Gr  mollte  (Sbri= 

ftuS  unb  bie  5lpoftel  beutfd)  reben  laffen,  unb 

er  boffte  bamit  bem  überlieferten  Sbriftentum 

einen  roirflid)en  'Sienft  gu  tun,    roie  er  benn 

immer  SBert  barauf  gelegt  bot,  bon  SfJiönnern 

roie  *[[9leinbarb  als   ortboboy  eingefd)ä6t  roor= 

ben  5U  fein.   2)aS  runbe  SSerneinen  ber  Ueber= 

lieferung  roar  nid)t  feine  (Badje.   Saber  bat  man 

ibn  benn  aud)  als  einen  „fonferbatiben  9tatio=^ 

naliften"  hemdjnei. 

2).ö  „©ämüid)e  ®d)rifteu",  ^räg.  ö.  SBilfielm,  43  SBbe., 
1840 — 51;  —  35.1  Shiäoewä^lte  ©djriften,  l)xSg,.  ü.  ©ei» 
b  e  1 ,  2  a3be.,  1887  unb  1889«;  —  K.E  »  IV,  <B.  670  f ;  — 
*15  a  I  m  e  r  in  S.  91.  Sdjmibä  enät)IIopäbie  be§  gefamten 
eräie^ungä'  unb  Unterricf)t§h)efeng,  II,  2,  1878«,  S.  83  ff; 
—  ©eröarb  ü.  3ejfd[)tt)iö:  et)flem  ber  Satedjetil  II, 
2,  2, 1872,  S.  182  ff ;  —  355.  9X  m  e  I  u  n  fl  I:  X3  QSrunbföfte 


79 


•Sinter  —  '2)tont)ftu§. 


80 


ber  eräielöung  unb  bei  Unterriditö,  1881;  —  SKartin 
©  d^  i  0  n:  2)ie  ®oIratiI  im  3eitaltet  ber  Stufftärunß,  1900, 
be\.  ©.  237  ff ;  —  @  u  ft  a  ö  5J  r  ö  I(  I  i  (f)  :  @.  3). ,  1902 
(entliält  einige  ©cf)riften  35.«).  2itet»8. 

2)iocIetionu^,  ®aju§  3IureHu§  3Sa= 
I  e  r  i  u  §  (245—316),  römifcfier  taifer  284—305, 
als  ©of)n  eine§  f^reigelaffenen  (?)  ju  ®iocIea  in 
2)almatien  geboren,  rüdEte  jum  ®arbefomman= 
bant  auf  unb  tüurbe  284  öon  ben  jtruppen  jum 
Äaifer  aufgerufen.  Sie  Unrul^en  in  ©allien  unb 
am  9lf)ein  üeranlafeten  il)n,  SKajimian  285  jum 
Saefor,  286  aU  2luguftu§  jum  9)iitregenten  5U 
maciien.  ßine  neue  $Reid^§üerfaffung ,  bie  293 
in  toft  trat,  biente  ber  ^ejentrolifation  ber 
SSerroaltung.  '^Haä)  mandierlei  glücflid^en  £äm= 
t)fen  gegen  öufeere  ?5einbe  unb  bem  blutigen 
SSerfu^  einer  Unterbrücfung  be§  ßf)riftentum§ 
(Ifßfiriftenoerfolgungen,  2  b)  ban!te  ®.  305  ah 
unb  sog  ficf)  nad^  ©alona  in  ©almatien  jurüc!, 
tüo  er  316  ftarb.  H  Imperium  iRomanunt. 
BE'  IV,  ©.  678  ff.  ^reufe^en, 

2)iobtttt,  1.  Slleyanber  9lm6b^e  ebu= 
0  r  b  (1789—1860),  reformierter  Zi^eoloQe,  au§ 
ber  glei(f)en  Stefugi^familie  ftammenb  wie  ber 
folgenbe,  geboren  in  ®enf,  ftubierte  bafelbft 
XI)eoIogie,  luurbe  1811  öitf§iirebiger  in  SSebet), 
1815  qjfarrer  in  ©artignt)  (bei  ®enf) ,  1819 
SSorftanb  ber  öffentlid^en  35ibIiotf)e!  in  ®enf. 
1839  erliielt  er  ben  Selirftuf)!  für  Sleftbetif  unb 
mobeme  Siteratur,  1840  ben  für  Stpologeti! 
unb  ^aftoraItI)eoIogie.  ©d^üler  H  (Sell^rierS, 
bem  er  eine  gefioltüolle  93iograt»f)ie  tüibmete, 
gewann  S.  burdö  feine  tief  religiöfe,  atlem  t^eo^ 
logifdien  unb  fird^enpolitifd^en  g)aber  abfiolbe 
3lrt  fo  großen  Sinflufe,  ba%  er,  obwohl  er  feit  1819 
fein  Pfarramt  mefir  befleibete,  ber  gefu(f)tefte 
©eetforger  ®enf§  unb  ber  begebrtefte  S3erater 
feiner  9lmt§genoffen  würbe.  9ln  ber  9f{eorgani= 
fation  ber  Genfer  9JationaI!ird^e  nad)  1848 
nalim  'S).  Iieröorragenben  Slnteil.  ^erfönlid^ 
ort!^obof,  war  er  ein  erflärter  ^^einb  aller  t!^eo= 
logifd^en  Formulierungen  eine§  ®Iauben§be= 
fenntniffe§,  bie  er  burä)  eine  retigiöfe  2tu§fage 
über  bie  göttlid^e  3lutorität  ber  ^ibel  at§  ber 
einzigen  '?floxm  be§  (i)riftlicf)en  ®tauben§  unb 
Seben§  erfefet  wiffen  wollte. 

®.  I)at  öiel  ßefd^rie&en,  aber  nur  wenig  ueröffentlidEit: 
Essai  sur  le  Christian isme,  envisagö  dans  ses  rapports  avec 
la  perfectibilit6  de  l'ßtre  moral,  1830;  —  Discours  religieux, 
1861.  —  ^.  Sit^tenberger:  Encyclop6die  des  sciences 
reUgieuses  III,    758—761.  taätenmann. 

2.  ®  i  0  b  a  n  n  i  (1576—1649).  ©ijröfeling  einer 
abeligen  t^amilie  Succa§,  würbe  ®.  aU  ^aftor 
unb  ^rofeffor  in  H  ®enf  unb  9Ja(^f olger  1f  SSejag 
(t  1605)  einer  ber  auggeseicfinetften  SSor!ämt)fer 
be§  reformierten  ®Iauben§.  SSöl^renb  feine§ 
gonjen  Seben§  lag  if)m  bie  ©bangelifation  feiner 
italienif(f)en  S^eimat  (1f  Italien)  am  ©erjen, 
befonber§  befrfjäftigte  ibn  ber  bon  ^aolo  U  ©ar^i 
geleitete  aber  mifeglüdte  SSerfurf),  bie  Ütepublif 
SSenebig  ber  9fteformation  susufübren.  ^m 
Sobre  1618  würbe  er  aU  einer  ber  Genfer  2tb* 
georbneten  jur  H  2)orbrecf)ter  ©tjnobe  gefanbt, 
er  bertrat  auf  berfelben  mit  9Jarf)bruc!  bie  cal= 
binifcbe  Drtbobofie,  geborte  aucE)  bem  3lu§fcf)u6 
on,  ber  bie  Canones  ber  S^nobe  berfafete.  ®.§ 
größter  fRubme§titeI  ift  inbe§  feine  Ueberfefeung 
ber  58ibel  in§  Qtalienifcbe  (®enf  1607).  ©eine 
^Trbeit  batte  einen  (Srfolg,  ber  bem  ber  Sutbe^ 
rifcben  SSibelüberfegung  bergleidbbar  ift,  unb  wirb 
nodb  beute  bon  ben  ebangelifd^en  Italienern  ge= 


braudbt.  ®r  untemal^m  aurf)  eine  neue  lieber^ 
fe^ung  ber  betligen  ©dbrift  in§  granjöfifcbe,  um 
bie  im  ^.  1588  bon  ben  ^^aftoren  unb  ^rofefforen 
äu  ®enf  beröffentU(f)te  9tejenfion  ju  erfe^en. 
(grft  am  (Snbe  feines  £eben§  (1644)  erbielt  er  bie 
(£rlaubni§,  fein  SSer!  5U  brucfen. 

BE"  IV,  ©.  671  f;  —  e.  b  e  »  u  b  6:  Vie  de  J.  Diodati, 
®enf  1869;  —  Q.i)axUi  Sorßeaub:  Hist.  de  l'Uni- 
versitö  de  Genöve,  I,  ©enf  1900.  e^oif^. 

5)iobor,  378—394  35ifcf)of  bon  Sarfu§,  gubor 
^re§bt)ter  in  ^  3lntio(f)ia,  ein  begeifterter  SSertre« 
ter  be§  aSfetifcben  Seben§ibeat§  unb  energifdber 
33e!äm^fer  bäretifd)er^f)iIofo)jbie  uTtb  (S)Iauben§= 
lefire,  war  ber  93egrünber  ber  antiocbenifdfien 
©dbule,  bamit  erfter  SSertreter  antioc^enifdier 
^ibelauSlegung  unb  antiocEienifcber  6f)riftoIogie 
(11(£^riftoIogie:  II,  3  a).  ©eine  öauptfcbüler 
waren  IfSbeobor  bon  SKopfueftia  unb  Soban= 
ne§  ^  (S:brt)foftomu§.  SBäbrenb  ber  arianififien 
kämpfe  ^at  er  aU  Ortfiobof er  biel  ju  leiben  ge= 
fiabt.  3n  bem  ©büt  be§  3:beobofiu§  (381)  würbe 
er  bafür  aU  Ü^ormaltfieologe  aufgefüfirt.  ^m  3Ser= 
lauf  be§  neftorianifcben  ©treiteS  freilidf)  würbe 
feine  ßfiriftologie  berfefeert.  '^ut  in  ber  neftoria= 
nif(f)en  ft^rifcben  firdbe  (H^^^eftoriugufw.)  geno§ 
er  famt  feinen  ©cfiülern  nadb  wie  bor  !^o5e§  2In* 
feben.  33on  feinen  ©(f)riften  (bogmatifi^er  unb 
eyegetifdber  9?atur)  ift  nur  wenig  erbauen.  Ob 
einige  widbtige  ttfeubojuftinifd^e  ©dbriften  wirfltd} 
auf  ben  SJieifter  ber  ©cbule  surücEjufü^ren  finb, 
fann  nodb  ni(^t  aU  entfcbieben  gelten. 

91.  §  a  r  n  a  (f :  Siobor  bon  Sarfuä,  TU  SR.  S.  VI,  4,  1901 ; 
—  RE^"  IV,  ©.  672  ff.  aBlttbif«i&. 

2)iö5efanft)nobe  H  ©t)nobaIberfaffung. 

2)iö5efc  (gried)if(f)  dioikesis,  lateinifd)  dioe- 
cesis)  ift  im  SIbenblanbe  feit  bem  9.  ^f)b.  33e^ 
geidinung  für  ben  bifd)öflid)en  ©brengel.  '2)iefer 
bie§  urft)rünglid)  „^arocbie"  (gried)ifd)  paroikia), 
Worunter  man  im  Slbenblanbe  feit  bem  9.  ^i)b. 
ben  SSejir!  eineS  ^fan;er§  berftanb,  wäbrenb  im 
SO'Jorgenlanbe  bie  ältere  93ebeutung  be§  2öorte§ 
?Uarod)ie  erfialten  blieb.  ®.  bejeidinet  im  Orient 
ba^  ©ebiet  eines  ^^atriardben.  H  93eamte,  !ird)= 
lidbe,  1.  —  2)ie  'Siösefaneinteilung  ©eutfdilanbS 
1I2)eutfd)Ianb:  II,  1  u.  2.  «euffi. 

3)iogencö  gaertiuö,  fo  genannt,  weil  wo{)r= 
fdieintidö  ou?'  Saerte  in  Kiticien  gebürtig.  SSann 
er  lebte  ((gnbe  beS  2.,  Einfang  beS  3.  ^|b.§  ober 
nod)  fpäter  ?),  ift  ftrittig.  SSerf affer  ber  aU  Quelle 
für  bie  ®efdE)id)te  ber  alten  ^biIofot)t)ie  wid)tigen 
©d^rift  Pen  biön,  dogmätön  kai  apophtegmätön 
tön  en  philosophia  eudokimesäntön  (10  33üd^er). 

9Iu§  gaben:  Stmfterbam  1692  (oon  «Oleibom),  Seipäig 
1828/31  (öon  $übner),  1850  (üon  ©obet),  beutf(f)e  Ueber= 
fefeungenüon  ©nell  (1806)  unb  Sornbetf  (1809).  —  {Jrie» 
brid)  S  eo:  ®.  2.  (in:  „®ie  gried)iicf)=römiirf)e  SBiogro^j^ie 
nad)  i^rer  Iiterarifd)en  tJorm"),  1901.  lt. 

3)iognct  1f  Siteraturgefdbidbte,  dbriftlid^e:  I. 

2)iomfi  (ßbitrow),  Xbeologe  ber  ruffifdben 
£ird)e,  bereifte  1844—1854  aU  aJiiffionar  ba^ 
^afutengebiet  swifdben  ben  ?^tüffen  ^nbigirfa 
unb  Slnabür.  S8ar  feit  1867  93ifd»of  bon  ^afutff 
unb  SSifar  ber  &pax(i)ie  5lamtfd)atfa,  ftarb  al§ 
S3ifd}of  bon  Up1)a. 

3).  gab  eine  jalutifd)e  ?fi6cl  unb  ©rammatit  ^eraug,  über« 
fefete  baä  9JS  (außor  STpoI),  @en  unb  «Jäfalter  in  baä  ^fol«' 
tifd)e,  ferner  ogenbarifdöc  utib  erbaulid)e  ©d^riften.  @r 
benufete  babei  baä  fIaüonifcf)e  2Öpbabet,  ba§  er  burd^  Sud)» 
ftaben  eigener  (Jrfinbung  ergänjte.  C^rag. 

Siontjfiuö,  1.  $  a  ^  ft  259—268,  griff  fcbon 
afö  römifdier  ^reSbtjter  in  ben  1f  ^efeertoufftreit 


81 


®iont)fiu§ 


©ioScuruS. 


82 


ein,  inbem  et  an  H  ®iont)ftu§  öon  2Iteranbria 
einen  ^rief  ridE)tete.  SRit  eben  biefem  üeiijaw 
belle  er  über  bie  rf)riftoIogi[(f)e  f^rage  (H  ß{)nfto= 
logie:  II,  2d),  inbem  er  auf  einer  römifc^en  (St)= 
nobe  262  bie  ©renjen  nicfit  nur  beutlicf)  gegen 
ben  H  Sabellianigmug  50g  (barin  mit  bem  ale= 
fonbrinifrf)en  9Jamen§öetter  einig),  fonbern  eben^ 
fo  beftimmt  gegen  bie  öon  bem  2llejanbriner 
üertretene  S?reotürIicf)!eit  be§  ®o{)ne§  ©otte^;  er 
[teilte  bem  ©efd^affenfein  ba^  ©eäeugtfein  gegen- 
über (fogen.  „Streit  ber  beiben  'Sioni^fe",  ber 
3tleranbriner  miberrief  fofort  entgegenfommenb). 

RE'  IV,  ©.  702  f.  «. 

2.  öon  Sllejanbria,  ber®ro§e.  Seiter 
ber  £atecf)etenfc^ule  fotöie  öon  247(8)— 264(5) 
33if(f)of  öon  Sllejanbria,  f)ot  3eit  feine§  @t)iffo- 
pate§  in  ben  mannigfai^en  fird)Iic^en  93ert)e= 
gungen  eine  bebeutenbe  "Siolh  gefpielt.  SBäf)= 
renb  ber  IjS^riftenöerfoIgungen  unter  ®eciu§ 
unb  58alerian  S^at  er  fid^  mit  öielen  au§roörtigen 
©emeinben  über  bie  ?^rage  ber  ©efallenen* 
aufnafime  (H  Lapsi)  öerftänbigt,  felbft  and)  un* 
ter  ben  %öten  fc^rtjer  ju  leiben  gehabt,  ©egen 
bie  3tnbänger  11 9?oöatian§  öerfodjt  er  eine  mil=^ 
bere  SSufeprayi^.  31I§  Drigenift  befäm^fte  er  ben 
H  Si^iliagmuS,  ber  fidö  in  feiner  eigenen  ^roöinj 
ougbreitete,  in  einer  ©dbrift  „über  bie  SSer= 
|)ei§ungen",  bie  un§  öor  allem  barum  intereffant 
ift,  meil  er  in  ibr  ju  bemeifen  unternimmt,  ba'^ 
bie  ^obanne§apofaIt)f fe,  auf  bie  firf)  bie  ßbilia= 
ften  ftüfeten,  nidbt  öon  bem  3{pofteI  unb  ©öan- 
geliften  berrübren  fönne.  Sludb  ben  ©abellianig- 
mu§  (H  Sbnftologie:  II,  2  d)  fudbte  er  ju  miberle= 
gen.  91I§  er  bierbei  freilieb  beteroboj  erfcbeinenbe 
2leu§erungen  über  ben  SSefenSurfprung  Sbnfti 
tat,  n?ufete  ibn  ber  römifrfie  93ifcbof  ®iont)fiu§  jur 
3urücEnaf)me  ober  SlJiilberung  feiner  ^^ormeln  ju 
beniegen.  —  %\e  literarifdbe  2;ätigfeit  be§  2). 
beftebt  öomebmiicb  in  feiner  umfaffenben  torre= 
fponbenj;  ©lieber  feiner  eignen  ®emeinbe 
foöpie  5ßertreter  auSträrtiger  ^irdben  finb  bie 
SIbreffaten  ber  SSriefe,  bie  öerfdbiebenften  firdb=^ 
liefen  31ngelegenbeiten  bilben  ibren  ^nbalt. 
^Daneben  fc^rieb  er  jwei  99üd)er  über  bie  35er* 
beifeungen,  öier  ©dbriften  „SSibertegung  unb  SSer- 
teibigung  tüiber  ©abelliu^  (unb  II  'J)iont)fiu§  öon 
9lom)",  unb  ein  S&ud)  über  bie  9^atur,  ba§  ber 
SBiberlegung  ber  2ttomiftif  gemibmet  mar.  ®nb= 
lieb  einige  3tu§Iegungen  su  bibtifdben  93ü(f)em. 
Sie  gefamte  Siteratur  ift  un§  nur  brucbftü(f= 
föeife  erbalten.  —  H  Slleranbrinifdbe  S^beologie,  4. 

The  letters  and  other  remaina  of  D.  of  A.,  ed.  by  Feltoe, 
ßambriöfle  1904;  —  RE'  IV,  ©.  685  ff.  aSinbifc^. 

3.  3treo)jagita,  3lpgfdb  17  34  burdb  bie 
$Rebe  be§  ^aulu§  auf  bem  %xeopaQ  befebrt,  nadb 
SufebiuS'  5?ircbengefcbicbte  III  4  erfter  SSifdbof 
öon  Gliben.  Stbbängig  öon  bem  9JeupIatoni!er 
$ro!Iu§  (t  485)  fcbrieb  unter  bem  9?amen  be§ 
'S.  51.  ein  dbriftlidbet  9?eupIatoni!er  eine  bleibe 
©dbriften,  beren  dinftufe  feit  510/20  nad)h)ei§= 
bar  ift  unb  bie  531  bei  bem  9teligion§gef^räcb 
äu  ^onftantinopel  mit  ben  ©eöerianern  (1I9Jiono= 
t»bt)fiten)  befannt  mürben.  ^lufeer  10  Briefen 
finb  e§  bie  4  ©dbriften  peri  uranias  hierarchias, 
peri  ekklesiastikgs  hierarchias,  peri  theiön  ono- 
mätön,  peri  mystik§s  theologias.  ©ie  finb  für 
bie  rf)riftlidbe  Sebrbilbung  unb  9JJt)fti!  öon  et)odbe* 
macbenber  33ebeutung  geworben.  —  t  ^büofo* 
i)bie,  gried)if(Jbn-ömifd)e,    1I9JJt)ftif,  gefdbirfittidb. 

MSG  3.  4.  —  Sculfd^  öon  3f.  ®.  58.  G  n  g  e  1  ^  a  r  b  t, 
2  i8be.,  1823;  —  $.  S  o  (f)  :  ®er  pfeubepigroti^iidje  E^a. 


ralter  ber  biont^fift^ett  ©djriften  (ThQ  1895,  ©.  853  ff);  — 
2)  e  rf.:  «ßroflu«  aU  Ouelle  ufio.  ($f)itolo0ui  S9b.  54,  1895, 
@.  438  ff);  —  3)  e  r  f.:  $feubo=2).  91.  in  feinen  Seäie^ungen 
äum  gjeuplatoniämu«  unb  9Kt)fterienttjefen ,  1900;  —  Qf. 
©ti  egtm  atjr  :  3)er  9JeupIatonifer  «ßrotluä  aU  5Sorlage 
ufw.  (§iftor.  3af)r6ucf)  ber  ©örresflefellfcfiaft  93b.  16,  1895, 
©.  253  ff.  721  ff);  —  Serf.:  im  GPr  ber  ©tella  9Katutina 
ju  gelbfird^,  1895;  —  g  r.  SoofS:  S)ogmengefcf)id)te, 
(1889)  1906*,  §42.  @(<^tele. 

4.  S  y  i  g  u  u  §  (ber  „Heine",  „Geringe"),  öon 
©eburt  ein  ©ft)tbe,  lebte  feit  etroa  500  al§  gjiöncb 
in  9flom,  mo  er  al§  9lbt  nodb  öor  544  ftarb. 
m§  %ieunb  1i6affiobor§  teilte  er  beffen  93e- 
mübungen  um  tt)iffenfdbaftlid}e  ^Reform  be§ 
9Jiöndbtum§  unb  ift  felber  mieberbolt  aU  ®e* 
lebrter  bei^öorgetreten.  ^m  berübmteften  finb 
feine  Sammlung  ber  ^onjilienbefdblüffe  (Ca- 
nones  ecciesiastici)  unb  ber  ^jöpftlic^en  2)efreta= 
len  unb  feine  Dftertafel  (Liber  de  paschate,  525), 
burd)  bie  er  bie  3eitrecbnung  nadb  H  'Siocietianu? 
erfehte  burc^  bie  dbrifttidbe  3eitred)nung  nad) 
©brifti  ©eburt  (öon  ibm  irrtümlicb  in§  ^a^x  754 
nadb  ©rünbung  "Storni  gefegt).    11 3eitred)nung. 

$.  9t  df)  c  I  i  S:  REMV,  ©.  696  ff.  3?i^. 

5.  ber  ^ortäufer  (1402/3—1471),  nacb 
feinem  ®eburt§ort  audb  9lidel  genannt,  Wönä) 
im  ^artäuferflofiter  Otoermonbe,  su  feinen  Seb* 
Seiten  unb  nodb  int  16.  ^^b.  bod)berübmt,  fpäter 
ju  Unredbt  lange  öergeffen.  @r  öertrat  mit  gro* 
|em  5^acbbrudf  ben  ®eban!en  einer  firdbenre- 
form,  bie  er  aber  ganj  im  mittelalterlidben,  ürdb* 
iidb=bierardbifdb-a§fetifdben  ©eifte  badjte.  SJier!- 
mürbig  ift  bei  ibm  bie  SSereinigung  öon  um= 
faffenber  ©etebrfamfeit  unb  äufeerft  frudbtbarer 
©cbriftfteUerei  (befonber§  öiele  ejegetifdbe  (Sdbrif= 
ten  unb  ein  Kommentar  äum  H^etrug  Som= 
barbu§)  mit  einer  in  (St'itaien  unb  SSifionen 
fdbmelgenben  f^römmigfeit. 

©.  9J^.  ®eutfd):  RE»  IV,  S.  698—701.  —  ®ie  feit 
1896  im  ®rfcf)einen  begriffene,  öon  ben  Äartäufern  öer= 
anftaltete  ©efamtauägabe  feinet  ©dbriften  ift  auf  45  ftarfe 
Guartbönbe  beredf)net.  ^deuffi. 

6.  öon  .torintb,  um  170  93ifd)of  ba' 
felbft.  @ufebiu§  fannte  öon  ibm  eine  (3amm= 
lung  öon  fieben  „!atbolifd)en",  öerfdbiebene  fyra= 
gen  be§  ®emeinbeleben§  unb  ber  Sebre  betreffen- 
Ben  33riefen  unb  ein  ^Jriöatfdbreiben,  au§  benen 
er  einige  ©teilen  mitteilt  (t®  IV,  23;  II,  25). 

RE»  IV,  @.  701  f.  *teuf«^en. 

7.  öon  ^ari§,  nadb  ber  Srsäblung  bei  Tre- 
gor öon  STouri  ber  erfte  'iBifdbof  öon  ^ari§,  ber 
285  ba§  SKartDrium  erlitten  baben  foll.  Heber 
feinem  @rabe  ift  bie  berübntte  Slbtei  ©  t.  ®  e  n  i  § 
erbaut  (25  ^önigggräber).  'S.  öon  ^ari^  ift  oft 
mit  5).  3treopagita  öermedbfelt.  —  21I§  ^arbinal 
^^Jolignac  im  ©efprädb  mit  SJ^abame  bu  ®effanb 
beröorbob,  wie  munberbor  e§  fei,  bofe  ber  bl-  ®- 
nacb  feiner  gntbauptung  auf  bem  9JJontmartre 
ben  ganjen  meiten  SSeg  bi§  naä)  ©t.  ®eni§  mit 
bem  Raupte  in  ber  ^anb  jurüdgelegt  ^ahe,  et' 
miberte  fie :  ü  n'y  a  que  le  premier  pas  qui  coute 
(SSrief  an  b'3IIembert  ö.  7.  VII.  1763).  ®<i». 

2)io^curuö,  1  @egenpat)ft,  ©et)tember 530 
öon  ber  jablreidberen  Partei,  bie  mit  ber  3öabl 
be§  1f  93onifatiu§  II  nid)t  aufrieben  mar,  er= 
mäblt.  ®urd)  feinen  balbigen  SCob  (14.  DU.  530) 
mürbe  jmor  ba§  ©dbi§ma  befeitigt ,  ®.  aber 
mürbe  nodb  banadb  öerflucbt  unb  ber  ibm  an- 
bangenbe  5lleru§  nur  mit  ©ernalt  jur  9lube  ge* 
smungen.  'Sie  berrfdbenbe  5Öiifeftitnmung  fdbmanb 
erft,   al§  H  Slgotjet  I  535  ba§   3Serbammung§* 


83 


2)io§curu§  —  2)ipf  el. 


84 


befret  feine§  SSorgänger?  über  ®.  öffentlirf)  Der* 
brannte. 

2)uif)e§ne:La  succession  du  pape  Felix  IV,  1884;  — 
9Jeueg  STrdjio  für  bie  ältere  beutfdje  65efd)i{i)tslunbe,  XI, 
©.  361  tf.  31*. 

2.  don  2Hej-anbria  H  9Konopf)t)fiten 
1I2legWten:  V. 

35ioöfuren.  Sa^  bon  ben  ®ried)en  ftJäter  nur 
no(^  '2). ,  b.  5-  ©öl^ne  be§  3eu§ ,  früfier  aud) 
„$)erren"  frf)lecf)tl)in  ober  „Stt^nbariben",  b.  f). 
9Jarf)fomnten  be»  2;t)nboro§,  genannte  götttid)e 
ärtJtUtnggpaar  fdieint  in  bie  inbogermanifdie  Ur^ 
jeit  jurüdäugelen  unb  urft^rünglid)  Siditnatur 
ju  tragen,  ©eine  ©lieber  tüerben  in  alter 
3eit  üerfd)ieben,  in  jüngerer  ftets  f  aftor  unb 
^oIt)beu!e§  bestü.  ^^olluj  genannt,  al§  ritter* 
Iid)e  Jünglinge  gefd^ilbert  (Slaftor  ift  3!Bagen= 
lenfer,  ^olluy  ?^auftfämpfer) ,  unb  mit  einer 
9fteit)e  d)arafteriftifd)er  3lttribute  mie  3.  B.  in 
ber  Siegel  n^eifeen  Sftoffen,  fpi^en  aJiü^en,  %ah 
fein,  (Sternen,  tranj  unb  ^almsroeig  bargeftellt. 
■Sie  ©age  meife,  balß  3eii§  ober  jtt)nbaro§  i!^r  9Sa= 
ter,  Seba  i^^re  SJiutter  unb  Helena  if)re  ©diinefter 
ift,  unb  fie  erjä^It,  tnie  bie  beiben  93rüber  einft 
ben  2tp|)ariben  ^ba§  unb  St^nfeu^  it)re  9ftinber== 
j^erbe  geraubt,  £t)n!eu§  baraufbin  ben  ^aftor  ge= 
tötet  unb  55oIt)beufe§  biefen  nidit  nur  geräd)t, 
fonbern  auc^  öon  3eu§  feine  3BieberbeIebung  er= 
beten,  um  mit  bem  Sriüedten  äufammen  ah^^ 
mecbfelnb  in  Stimmet  unb  Untertoelt  ju  leben, 
wie  fie  fobann  bie  mit  ben  'äp^axiben  üerlobten 
Xöd^ter  be§  Seufit)po§  entfübrt  unb  üon  ben 
^)j)))axiben  »erfolgt  tuorben  finb,  tüie  fie,  aU 
2;befeu§  unb  ^eiritboo§  bie  Helena  geraubt  bat= 
ten,  biefe  befreiten  unb  anbere§  mebr.  ©ie  finb 
SSorbilber  aller  ritterlicben  Xugenb,  ©d)murbei^ 
lige,  ©d)üfeer  ber  i^i^eunbfd^aft  unb  werben  all= 
mäblici^  SU  9JotbeIfern  unb  öeilanben  fd)Ied)tbin: 
fie  retten  nid)t  nur  im  f rieq,  fonbern  fie  raten 
aud)  in  9?ot  unb  beilen  in  £ran!beit,  fo  ba%  ju 
ibren  SLem^jeln  Traufe  unb  SSebrüdte  äufam^ 
menftrömen,  um  bort  ju  fd)Iafen  unb  im  äraum 
ibren  9tat  p  em^jfangen;  fie  belfen  ben  im  ©türm 
93ebröngten  unb  finb  öon  ben  ©d)iffern  oft  in 
ber  ®eftalt  be§  ©t.  @Im§feuerl  gefeben  tüorben; 
ibre  Silber  werben  baber  an  ben  ©d)iffen  ange= 
bradbt;  ^aulu§  bat  auf  ber  f^abrt  nadb  9lont  ein 
foId)e§  mit  ben  2)io§furen  gejeicbneteS  ©d)iff  be= 
nu^t  (Sltjgfd)  28„).  Sbr  ^ult  ift  weit  üerbreitet 
unb  nidbt  nur  in  @ried)enlanb  unb  auf  ben  ^n= 
fein,  fonbern  aud)  in  ©t)rien,  3Iegt)t)ten,  Unterita^ 
iien  unb  9lom,  ja  fogar  in  Pallien  unb  ©^janien 
nad)5uweifen;  befonber§  in  belleniftifd^er  unb 
römifd)er  3eit  bat  er  feine  geringe  3iebeutung 
gebebt.  —  %m  bie  £irdbengefd)id)te  finb  bie  2). 
barum  öon  Qntereffe,  weil  fie  bon  üerfd)iebenen 
d)riftlid)en  ^eiligen  weife,  bie  in  (Srfcbeinungg* 
form  ober  Xätigfeit  balb  biefen,  balb  jenen  3ug 
mit  ben  'S),  gemeinfam  baben,  oon  $)eiligen,  bie 
ben  9[}leineibigen  ftrafen,  au§  Äranfbeit  belfen, 
bie  in  ibren  Heiligtümern  ©d)Iafenben  unb 
auf  ibre  Offenbarung  3Bartenben  beraten,  im 
tampf  unb  jur  ©ee  retten,  aU  ©t.  (SIm§feuer 
erfdbeinen,  burd)  ibre  33ilber  bie  ©d)iffe  fcbüöen 
unb  babei  ben  2).  WobI  einmal  fo  äbniicb  Wer= 
ben  wie  H  So§ma§  unb  ®amian,  bie  nid)t  nur  in 
ibrem  Heiligtum  Teilung  ©ucbenbe  im  2:raum=^ 
gefid)t  beraten,  fonbern  aud)  ganj  wie  bie  2). 
einer  üom  SSeufel  bebrängten  y^rau  einft  in  (Me* 
ftalt  öon  gteitern  erfdiienen  unb  ein  anbere§  9KaI 
mit  f^adeln  in  ben  öänben  ein  gefäbrbeteg  ©diiff 


rettenb  gefeben  worben  finb;  gwei  Jpeiben  finb 

einft  mit  ibren  ®ebred}en  p  ibnen  gefommen, 

nid)t§  onbere»  tväiinenb,  aU  im  S.tempel  ju  fein; 

erft  ber  beftimmte  ^roteft  ber  ^eiligen  bat  fie 

eines    SSefferen    belebrt.    —    ®ie    ?lebnlid)feit 

j  braud)t  nid}t  immer  unb  unbebingt  auf  2Ibböngig= 

I  feit  5u  beruben;  benn  oon  ber  9JiögIid)feit  eineS 

I  anfälligen   3ufammentreffeng   gonj   abgefeben, 

I  ift  bie  ©itte  be§  j£empelfd)lafe§  5.  93.  nid)t  nur 

1  in  ben  Heiligtümern  ber  S.,  fonbern  oud)  benen 

j  be§  2I§fIe^iog  (^  ®ried)enlanb,  9leIigion)  geübt 

!   Worben  unb  fann  an  unb  für  fid)  ebenfogut  au§ 

[  beffen  £ult  wie  au§  bem  ber  'S.  übernommen 

fein.    3lber  zeitweilig  unb  befonberg  bo,  wo  bie 

Uebereinftimmung  fid)  nidbt  auf  einen  einseinen 

I   ^unft    befd)ränft,    ift   Slbbängigfeit  allerbing§ 

wabrfd}einlicb,  unb  ganj  gelegentlid)  ift  fogar  ba§ 

SU  erwägen,  ob  ein  öeiligenpaar  nid)t  nur  bie 

SluSgeftaltung  feinet  ^itbes,  fonbern  feine  ganse 

ßjiftens  ben  ^.  oerbanft,  ober,  wie  man  gefagt 

bat,  „bie  2).  Oon  ber  d)riftlid}en  tird}e  in  d)rift= 

liebet  (Mewanb  gefleibet  worben"  finb.    ®röfete 

SSorficbt  ift  bier  allerbingg  am  ^<Ia6,  unb  wirflid) 

bewiefen  ift  leötere  SSebauptung  wenigftenS  bi§= 

ber  nid)t  einmal  für  UßogmaS  unb  S)amian, 

bereu  (Srifteus  nod)  am  ebeften  fo  erflärt  werben 

fönnte.  ■ —  2)er  cbriftlicbe   ©arfopbog   bei  Ga- 

rucci  Storia  dell'  arte  cristiana  V,  361,  2 ,   ber 

u.  a.  aud)  bie  SSilber  ber  5).  trägt,  ftebt  t)ölltg 

oereinselt  unb  fann  für  ein  ^^ortleben  be§  ^.' 

fulte§  in    d}riftlid)en   f reifen   natürlicb   ebenfo 

wenig  beWeifen,  wie  s.  93.  bie  ^arftellung  oon 

2Imor  unb  ^ft)cbe  auf  bem  ©arfopbas  V,  357, 1 

für  einen  d)riftlid)en  3(mor  beweift.    H  S)eiligen= 

Oerebrung  lf6o§mo§  unb  5)amian. 

gurtwänßlcr  bei  9ioid)er:  aiuäfü!örlid)e§  SeEilon 
ber  Qtieä}.  unb  riJm.  9)lt)tI)oI.;  —  Söef^e  bei  ^oult)« 
SSiffoWa:  9JeaIenät)fIot)äbie  ber  H.  Slltert.  Sgiü.  V,  1087  ff; 
—  &xuppe  in  SBurfianä  3ot)reäbericf)t,  1908;—  2ö« 
irenfelb:  3)ie  S.  in  ber  bilbenben  ffunft ,  1891;  — 
e.  Scubner:  De  incubatione,  1900;  —  Serfelbe: 
(Solrnng  unb  5Damian,  1907;  —  3^.  9{enbel«§arriä: 
The  Dioscuri  in  the  Christian  legends,  1903  (jur  Sritil: 
2)ele:^at)e:  Anal.  Boll.  1904,  427  ff;  9t.  Sufourcq:  Revue 
de  l'histoire  des  religions,  1904,  403  ff;  5-rancf)i  be'  Caüalieri: 
Nuovo  boUetino  di  archeol.  crist.,  1903,  109  ff;  ü.  SJobfd^üfe: 
Xf)tol.  £it.=3tß.,  1903,  9?r.  20);  — ^.  3lenbeI  =  C">arrig: 
The  Cult  of  Heavenly  Twins  (jur  Jtritit:  2>clet)at)e:  Anal. 
Boll.  1907,  332  f);  —  ^.  &i€Qüiie:  Saints  lumeaux 
et  dieux  ca valiers,  1905  (^  Bibliothßque  hagiographique 
Orientale  editße  par  S.  eiugnet,  9.  SSb.);  —  S.  3: a  i  sl e:  3)ie 
2)io§!urcn  dg  fRetter  jur  (See  bei  ®ried)cn  unb  gjijmern  unb 
il^r  fortleben  in  d)riftl.  Seßcnben,  Diss.  1907.    ®.  goefc^rfc. 

2)it)t)el,  fobann  tonrab,  SbnftianuS 
5)emocritu§  (1673 — 1734),  geb.  in  g-ranfenftein 
bei  2)armftabt,  besog  1691  als  stud.  theol.  bie 
Unioerfität  H  ©iefeen,  fämjjfte  erft  für  bie 
U  Drtbobojie  gegen  ben  II  ^ietiSmuS,  nabm 
bann  sunäd)ft  obne  innere  2Iufrid)tigfeit  bie  ent= 
gegengefefete  ©tellung  ein  (Orthodoxia  ortho- 
doxorum,  1697),  Würbe  aber  namentlid)  burd) 
©ottfrieb  U  SImoIbS  ©nfluft  wirflidier  aufrid)= 
tiger  ^ietift  unb  fd)rieb  nun  eine  9teibe  Oon 
bolfgtümlidben,  üielgelefenen  unb  wirfungSooIIen 
©treitfd)riften  gegen  bie  bogmatifdbe  Drtbobojie 
SU  ®unften  beS  etbifcben  KbriftentumS,  barunter 
bie  Wid)tigften:  Papismus  protestantium  vapu- 
lans,  1628,  Del  unb  SBein  in  bie  SBunben  be§ 
geftäupten  ^atjfttumS,  1699.  ©eit  biefer  3eit 
ftubierte  er  SJiebijin  unb  3tld)emie.  ß-r  wirfte 
1704—1707  al§  2lld)emift  unb  ©bemifer  in  93er- 


85 


^itJpel  —  ®it)tt)cJ)on. 


86 


lin  (ßrfinbung  be§  93erltner  33Iau)  unb  bann  al§ 
2trjt  Bei  ^tmfterbam,  in  9lttona  unb  in  ©dEirae* 
ben  (Oleum  Dippelii),  überatl  üon  ber  Drtf)o= 
bojie  öerfolgt  »Degen  feiner  ^tfieologie  unb  üon 
ben  ütegierungen  aud)  tuegen  feiner  politifrfien 
rabifalen  ^been,  berenmegen  er  3.  33.  1719 — 26 
auf  Sornf)olm  gefongen  gefialten  raurbe.  Snblidf) 
fanb  er  bei  bem  t)ietiftifd}en  ®rafen  üon  ©at}n= 
SSittgenftein=33erIeburg  eine  3uflud)t,  in  beffen 
Territorium  juerft  in  ®eutfcf)Ianb  OoIIfommene 
9?eIigion§frei^eit  (^Stolerans)  burdjgefüljrt  mar. 
®r  ftarb  in  bem  ©rfiloffe  eine§  anbern  ®rafen 
3Sittgenftein  bei  S.aa§p^e.  ®.  ift  ber  5ßertreter 
be§  Uebergongg  öom  II  $ieti§mu§  jur  H  2luf= 
flärung,  rabifaler  55ietift  unb  pietiftifrfier  H  5^rei= 
benfer,  meld)en  ^itel  er  felbft  afseptiert  f)at  — 
einer  ber  erfo(greirf)ften  33af)nbrerf)er  ber  reti= 
giöfen  f^rei^eit.  ©eine  5£ätigfeit  aU  ßfiemifer 
unb  2Irjt  fiängt  eng  mit  feiner  Betonung  be§ 
(£rf aörung§tt)iffen§  sufammen.  "Ser  „illuforifc^en" 
@riöfung§tf)eorie  ber  H  Drtbobojie,  ber  er  jtuar 
ni(f)t  geredjt  rourbe,  bie  er  aber  fo  üerftanb,  rt)ie 
fie  bie  9)iaffe  immer  öerfteben  mufete,  unb  bie 
nacf)  feiner  SJJeinung  burrf)  bie  Genugtuung 
ßbrifti  nur  öon  ben  ©ünbenftrafen  erlöfen  mollte, 
feöt  er  feine  „realiftifd^e"  entgegen,  in  ber  bem 
9D?enf(f)en  burd)  bie  ©rlöfung  burd^  Sbriftug  bie 
5lraft  äu  mirflirfier  Heiligung   gegeben  raerbe. 

Seine  ®(f)riften,  beren  Sitel  bei  ©triebet  (^eiJijcfjei 
öele^rtenleEifon,  »b.  III)  35  ©eiten  füllen,  finb  in  2  ®e= 
iamtau§oa6en  eriö)ienen:  9Imftetbam  1709  unb  Serieburg 
1747  (3  SSänbe),  beibemal  unter  bem  Xitel:  (Srijffneter  aSeg 
äum  ^rieben  mit  ©Ott  unb  mit  otlen  Äreaturen  burdj  bie 
^ublüation  ber  jämtli(f)en  ©(i)riften  be§  ©briftianu^  Semo« 
critug.  —  Sofie:  RE»  IV,  @.  103  ff;  —  Q.  e.  @.  9t  tf  e  r= 
mann:  3)ad  £eben  3.  Ä.  ®.§,  1781,  ber  ibn  Sutber  an  bie 
Seite  ftetlt;  —  SS.  93  e  n  b  e  r:  3^.  Ä.  2).,  3)er  greigeift  auS 
bem  Pietismus.  Sin  Seitrag  jur  Sntftebunfl§gef(f)idE)te  ber 
5J(uflIärung,  1882,  neben  bem  bie  übrige  Siteratur  oeroltet 
ift,  unb  ben  and)  3{itfd)I  (@efdE).  b.  «ßietigmuä  II)  ni(f)t  toiber= 
legt  f)ai;  —  SS.  S  i  e  b  1: 5Keue  Seiträge  jur  @ef(i)icf)te  3^.  Ä. 
$.§  (Seiträge  äur  beff.  fiircf)engefcE)idble,  Sb.  3).    grjriftUcft. 

2)i|)tt)d)on.  "SaS  antue  S).,  ein  sufammenleg* 
bare§  ^aar  üon  9?otistafeIn,  roanbelt  ficb  in 
cl^riftlid)er  3eit  auf  einem  feltfamen  Ummege 
einerfeit§  sum  ©öangelienbecfel,  anbererfeit§  ju 
bem  auf  bem  ^tltar  ftebenben  2:rit)ti5rf)on.  'Siefe 
(Sntmicfiung  fei  biei^  lui^S  ffijjiert.  —  ®a§  ge^ 
iDÖl^nUd^e  StonfuIar=®.  (f.  u.)  beftel)t  ou§  (SIfen= 
bein  unb  ift  jtneiteilig.  i)a§>  ältefte  batierte  ^ei= 
ft)iel  üom  3.  406  in  3Iofta  jeigt  auf  beiben  ^nnen= 
flädöen  Oor  einer  2tr!abe  ftebenb  in  9telief  ben  £ai= 
fer  ^onoriu§.  'Sie  9Sermanbtfd)aft  mit  bem  ®I= 
fenbeinrelief  eine§  ©rjengelg  im  British  Museum 
ireift  auf  antioc^enifrfien  Urfprung,  ba§  Sabaron 
(1f  ©innbilber ,  firdfil.)  in  ber  S)anb  ber  5'igur 
Iin!§  auf  bie  ^ugmertung  im  d^tiftUcfien  (Sinne. 
®iefe  5)arftenung  ift  aulergemöbnlicb;  ber  berr= 
fcfjenbe  Xt)pu§'  be§  ben  3iv!u§ft>ielen  üorfiöenben 
ÄonfuB  bat  für  bie  c£)riftli(f)e  ^unft  feine  meitere 
93ebeutung  getnonnen;  irf)  gebe  baber  f)ier  nicbt 
barouf  ein,  fonbern  ertvaijm  nur  smei  anbere 
Stbarten,  ba§  'S.  be§  Vicarius  urbis  Romae  Pro- 
bianus  in  ^Berlin,  ba§  in  ber  oberen  ©ruptJe  in 
„öerfebrter  ^erfpeftioe"  fomponiert,  ben  9licbter 
einmal  genau  im  3:t)pu§  be§  fpäteren  6briftu§= 
^antofrator  jeigt  unb  tnobl  fi)rifd)enUrft)runge§ 
ift;  bann  ein  S.  im  'Som  ju  Mon^a,  rt)eil  eg 
im  2:i)t)ua  feiner  brei  ©eftalten  auffallenb  auf 
bie  geläufige  9lrt  ber  $)eiligenbarftenung  über= 
leitet.  Qd)  ftef)e  nidbt  an  ju  erflären,  ba%  id)  bie 


alte  Sluffaffung,  aU  toäxen  bie  S.  ber  römifdfien 
5?onfuIn  in  9iom,  bie  ber  öftlidben  in  ilonftantino- 
pel  entftanben,  für  üerfeblt  balte;  fie  bürften 
roobi  alle  im  Orient  gearbeitet  fein,  äbntid^  mie 
bie  ^QEiben  (^ücb§d)en,  H  9lu§ftottung  ufm.,  6  c). 
—  ^n  ber  Äunftentroidlung  gemann  ^ebeutung 
nid)t  baS:  smeiteilige,  fonbern  ba^  größere  fünf- 
teilige ®.  ©§  ift  ba§  eine  i^orm,  bie  man  in 
ibrer  urft)rünglid^en  ®eftalt  am  beften  an  bem 
barberinifd)en  ®.  im  Souöre  fennen  lernt.  2)iefe§ 
befanb  fid)  einft  om  9lbein  unb  mar  bortbin 
mabrfd)eintid)  über  SKarfeille  bon  ^Hejanbria  au§ 
imt)ortiert  morben.  @§  fe^t  einen  antuen  j£t)t)u§ 
öoraug  mit  ber  'Sarftellung  be^  £aifer§  im  Wxt' 
telfelbe,  ben  ftebenben  unb  bulbigenben  tonfuln 
in  fd}malen  Seitenfelbern,  einem  Unterftüd  mit 
bulbigenben  SSarbaren  unb  einem  fünften,  bem 
Dberftücf,  mit  einer  öon  9?ifen  getragenen  SDle- 
baillonbüfte.  '®a§  £ouüre=@jempIar  gibt  bereite 
bie  d)riftlicbe  B^affung,  mo  auf  bem  Dberftüd  6bri= 
ftu§  öon  Sngeln  getragen  erfd)eint.  ^n^.  übrigen 
ift  barauf  mabrfcbeinlid)  Äonftantin  ber  ®rofee  al§ 
®lauben§belb  im  2:t)pu§  be§  burdb  ben  bl.  ®eorg 
bi§  auf  unfere  3eit  erbaltenen  9leiterbeiligen  ge^ 
geben.  3u  berartigen  taifertafeln  ift  ein  jmei^ 
ter  Sedel  ju  ergänjen,  in  beffen  SJiitte  mabr* 
fdbeinlid)  bie  f  aiferin  erfd)ien.  ©olcbe  %.  mur* 
ben  tüobi  öon  ben  f  onfuln  ben  Gaffern  bar= 
gebrad)t.  —  ^n  cbriftlid)er  3eit  trat  an  ©teile 
be§  £aifer§  auf  ber  einen  2;afel  ©briftuS,  an 
©teile  ber  £aiferin  auf  ber  onbern  9Jiaria. 
Stuf  ben  ©eitenteilen  mürben  ftatt  ber  f  onfuln 
^Jropbeten  ober  ©ngel  bargeftellt,  mie  fie  nod) 
auf  ber  mittelalterlidien  ^ot)ie  eine§  fold^en 
'2).§  im  SSatifan  unb  im  Victoria  and  Albert- 
Museum  erfcbeinen.  Siefe  fdbmalen  ©eiten* 
flügel  mürben  aber  balb  in  fe  jmei  ^^elber 
übereinanber  äerlegt  unb  auf  ben  ©briftugtofeln 
ben  SSunbertoten  ßbrifti,  auf  ben  Slarientafeln 
bem  Seben  ber  SOZuttergotteS  gemibmet.  93iblifd)e 
©jenen  füllen  bann  aud)  ba§  Unterftücf,  mäb* 
renb  auf  bem  Dberftücf  ba^  öon  Sngeln  getragene 
Streujmebaitlon  erfcbeint.  ©olcbe  (ltfenbein= 
fd)niöereien  fanb  id)  im  flofter  ©tfdbmiabäin 
nod)  al§  '2)ec!el  eine§  armenifdjen  Söangeliar§ 
öom  ^.  989  mit  eingefdjalteten  ölteren  ft)rifd)en 
SJiiniaturen  öermenbet.  ®a§  mar  jebenfallS 
audö  ibre  urfprünglid)e  ^öeftimmung.  'Sie  93e= 
megung  fd)eint  öon  3tntiocbia=^erufaIem  au^' 
gegangen  unb  naturgemäß  in  ben  ©d)reibfd)ulen 
ber  Möfter  ibren  93oben  gefunben  ju  baben,  ein 
©remplar,  beffen  ßbriftu^tafel  fid)  in  Ütaüenna 
befinbet,  mäbrenb  bie  SJiarientafel  über  ganj 
©uropa  gerftreut  ift,  glaube  id)  au§  biefer  ^lo* 
fterfunft,  fei  e§  au§  ber  Sbebaiö  ober  au§  ber 
®egenb  öon  ©beffa,  ober  enblid)  au§  bem  Drt 
be§  3ufammenfluffe§  ber  ©rjeugniffe  aller  0o= 
ftermerfftätten ,  au§  ^erufalem  felbft  bei^Ieiten 
äu  fönnen.  9(uf  ben  füborientalifdben  Äunft!rei§ 
unb  bie  f  löfter  meift  aud)  bie  auffallenb  reid)e 
SSenn^ung  ber  'äpotxtjpljen,  befonber§  bie  roman* 
baf te  2lu§geftaltung  ber  3eugniffe  öon  ber  3)?ut=^ 
terfdiaft  ber  Jungfrau  ^aria.  —  f^ür  bie  öer* 
leitung  be^  5tufbaue§  unferer  mittelalterlicben 
Stitarfcbreine  öom  ©d)ema  be»  fünfteiligen  S).§, 
mobei  bie  H  ^rebella  bem  Unterftüd ,  ber  5tuf= 
fat}  bem  Dberftüd  entfprädje  unb  bie  fylügel 
burd)  ©batniere  bemeglid)  gemad)t  morben  mä= 
reu,  liegen  ©puren  in  9Iegt)pten  öor.  @§  finb 
oblonge  Xä^eiäjen,  bie  mie  bie  ©eitenteile  in 
Slfenbein  jmei  gelber  übereinanber  geigen.  Wan 


87 


Sipttjd^on  —  '2)tgfu[fton§obenbc,  Steligiöfe. 


88 


lefe  barüber  meine  aleranbrtnifdöe  SSeltdfironif 
(®enff(f)riften  ber  mab.  b.  Siff.  in  SBien  LI), 
©.  201  nad). 

2für  bie  Äonjularbipt^d^en  ift  l^eute  nod^  erunbtegenb 
SBitfielm  «Dletjer:  3wei  antife  ©fenbeintafeln  ber  t. 
(Staotg.SBibüot^ef  in  imüncf)en  (AMA,  I  ül.,  58b.  XV, 
2lbt.  I,  1879);  —  |)  a  n  S  @  r  ä  ü  e  n  I)at  im  Sluftrage  be§ 
beutfd^en  artfiäol.  ^fnftitutä  3a^re  an  bie  Scorbeitung  eineä 
©orpuä  geioenbet.  3)a§  9KoteriaI  fiarrt  nad)  feinem  frü'^en 
Xobe  ber  S5eröffentlici)ung;  —  Heber  bie  fünfteiligen  2)tp« 
tt)(f)en  ögl.  3of.  Stratjgorosfi:  ®a«  etfd)miabjin« 
eoangeliar  (S8b.  I  ber  58t)j.  2)en!mäler),  ©.254;  —  ®  e  r  f.: 
^elteniftifdie  u.  !optifd)e  Äunft  in  Sllejanbria,  1902,  paffim; 
—  S  e  r  f.:  3)er  2)om  ju  Modien,  1904,  ©.  49  f.  (Sttj^gotodli. 

^trcctortum  (ordo  divini  officii,  kalendarium 
liturgicum),  f)eifet  in  ber  röm.=fatf).  £irc^e  ber 
^rrf)enfalenber,  ber  ben  SSerlouf  ber  ^eftjeiten 
unb  bie  firrf)Iirf)e  ijeier  iebe§  STageg  angibt.  ®r 
tnirb  ni(f)t  nur  jebeg  ^abr  neu  (raegen  ber  S3e= 
ireglicbfeit  einiger  öautJtfefte),  fonbern  aurf)  für 
iebe  ©iösefe  ober  Orbengprobins  befonberS  ber= 
ouggegeben  (burcb  ben  SSifcbof  ober  ^robinjiaI= 
oberen),  ba  jebe  neben  bem  ©runbftod,  ber  ollen 
^rcfien  be§  Iateinif(f)en  fRitu§  gemeinfam  unb 
afö  kalendarium  romanum  bem  HSreOier  unb 
HaJiiffale  OorgebrudEt  ift,  befonbere  @ebä(^tni§= 
unb  anbere  t^efttage  feiert. 

!Dtfibob,  irif(i)er  Wönd),  bermutticf)  im  7.  Sbb., 
©rünber  be§  f  lofterS  "Sifibobenberg  (®ifenberg) 
in  ber  9tbeintifalj.  ®a§  tlofter  mar  Snbe  be§ 
10.  Sbb.§  eingegangen,  njurbe  bon  ©rsbifcfiof 
SSilligiS  au§  9Jiains  ca.  975  oI§  Sborberrenftift 
reftituiert,  1095  öon  ©rsbifrfiof  9lutbarb  ttjieber 
in  eine  SSenebiftinerobtei  umgemanbelt,  1259 
ben  Bifterjienfern  übergeben,  1559  aufgeboben 
CtRuinen  fteben  nod)  beute),  ©ine  fagenbafte 
93iograpbie  ®.§  fcbrieb  ^ilbegarb  bon  33ingen. 

RE'  IV,  ©.  707.  Ä. 

®i!§fuffionöobcnbe,  9leltpiöfc,  geboren  ju  ben^ 
jenigen  33eranftaltungen,  bie  bie  Sage  ber  f  ird^e 
im  beutigen  ®eifte§Ieben  am  beutlirfiften  fenn= 
seiebnen,  ©ie  bringen  äum  9tu§brucf,  ba%  bie 
tird^e  auf  ben  bi§berigen  SSegen  ibr  Biel,  alle 
@{f)icbten  be§  3SoI!eä  ju  umfpannen  unb  ju  einen, 
ni(i)t  errei(f)t  bat.  ^rebigt,  93ibelftunben,  ©eel= 
forge,  fircblid^e  SSerein§tätig!eit  —  ba§  alk§  bat 
smar  bi§  beute  feinen  ©egen:  aber  meite  Streife 
boren  bennocb  bie  Sefu§botf(f)aft  nid^t.  &k\d)' 
gültigfeit,  ja  ^einbfdöaft  gegen  bie  tird^e  unb  ibre 
Darbietungen  finbet  fid^  unter  ben  böber  @e= 
bilbeten,  befonberS  aber  in  ber  2lrbeiterfd^aft. 
2Sa§  bier  mie  bort  an  ber  überlieferten  ^orm  be§ 
®otte§bienfte§  abftöfet,  ift  bie  Umrabmung  ber 
^rebigt  mit  ®efang  unb  ®ebet,  bie  in  ber  Situr^ 
gie  (unb  oft  genug  in  ber  ^rebigt)  firf)  auf= 
brängenbe  ortbobo^e  SDogmatif  unb  bie  totale 
^affibität,  ju  ber  bie  ©ottegbienftbefud^er  ber= 
urteilt  finb.  Tlit  einem  SSersid^t  auf  biefe  58oIf§= 
fdjid^ten  hjürbe  aber  bie  £ird)e  ibr  ©cbidEfat  be= 
fiegeln.  ©ine  Eird^e,  bie  ben  bor=  unb  aufrt)ärtg= 
ftrebenben  Gräften  in  unferm  SSoI!  nid^tg  gibt, 
erftarrt  in  ficb  felbft.  2)ie  3eit  gebt  über  fie  bin= 
meg.  31I§  ein  SSerfudf),  9^eue§  gu  pflügen,  $8er= 
binbungen  auäufnüpfen,  mo  fie  berloren  gingen, 
ftellen  firf)  bie  9ft.  D.e  bar.  ©ie  geben  nidf)t  auf 
„93efebrung",  ebenfomenig  auf  „3Serfirrf)lid()ung" 
au§.  mie  metbobiftifdöe  SCenbenj  liegt  ibnen  fern. 
%üx  bie  f  ird^e  (in  ibrer  jefeigen  ®eftalt)  äu  wer- 
ben, niäre  in  weiten  treifen  ber  Slrbeiterfd^aft 
böllig  au§ficbtgIo§.  Dagu  ift  fie  in  ben  9tugen 
be§  9lrbeiter§  biet  9,u  eng  mit  bem  beutigen  ©taat 


unb  ber  beutigen  3Sirtfd^aft§orbnung  berfnüpft. 
Der  3Sert  biefer  Slbenbe  berubt  bielmebr  ju* 
nörf)ft  borin,  bofe  fie  ©etegenbeit  ju  öffentlid)er 
2lu§fprorf)e  über  bie  pyrogen  ber  9teIigion  geben. 
3(uf  öffentlidöe  93ebonbIung  oller  mirf)tigen  3ln* 
I  gelegenbeiten  legt  ber  SIrbeiter  SSert.  Die  9ie= 
j  ligion  berliert  nid)t,  fonbern  geminnt  in  feinen 
I  Singen,  menn  er  fidö  frei  über  fie  öufeem  borf. 
I  Sie  bobrt  fidö  ibm  in  3fiebe  unb  ©egenrebe  biet 
tiefer  in  ®ebim  unb  öerj,  al?  wenn  fie  ibm  in 
ber  f^orm  be§  ^ultug  entgegentritt.  9Jid)t  gerin= 
geren  Dienft  leiften  ober  biefe  Stbenbe  ben  SSer- 
tretern  ber  tircfie  felbft.  S)ier  tun  fie  überrofdf)enbe 
SSIide  in  bie  SSoIfgfeele.  28a§  oucb  treuefte  ©in* 
I  selfeelforge  nie  erfrf)Iiefeen  fonn,  erfrfjliefet  fid) 
ibnen  bier.  Der  3lrbeiter,  unter  bier  2lugen 
I  leidet  SU  überminben  unb  bielem  sugönglid^, 
äeigtfirf)inber3JiaffefaftQl§anbrer9Jienfcb.  Der 
Söiberfprudö  wirb  mit  elementarer  ^roft  laut. 
Öier  bermag  femer  ber  ®eiftlid)e  auf  f^ragen 
einjugeben,  bie  er  auf  ber  ^onjel  faum  berübren 
!ann.  Dogmotifdie  Zweifel,  Slnftöße  on  txxd)' 
tid^en  ©inrid^tungen  ober  am  SSerbolten  ber 
^rdöe  in  ben  Dingen  ber  ^olitif  unb  be§  SSirt- 
fd^oftSlebeng  geben  ibm  erwünfrf;te  ©elegenbeit, 
feine  an  ben  bödliften  @efirf)t§t>un!ten  orientierte 
Stellung  borplegen.  Do§  olle§  ift  ober  Qu- 
fünf t§orbeit  im  eminenten  ©inn.  Die  unbeilbolle 
SSerwed^Slung  bon  9leligion  unb  ^irrf)e  weid)t 
ollmöblid^  befferer  ©nfid)t.  Die  Ueberjeugung 
brid^t  fid)  S3abn,  bofe  bie  Dteligion  ibren  Söert 
in  fid)  felbft  trägt,  unobböngig  bon  ibrer  firdö- 
lid)en  f^orm.  Slber  ouc^  ba^  fird^entum  er- 
fd)eint  nod^  unb  nod)  ben  ^ernerftebenben  in 
einem  günftigeren  Sid)t.  5Kon  finbet,  ba%  ben 
SSertretem  berfird)e  biemobeme®eifte§bilbung 
burd)ou§  nidf)t  fremb  ift.  Wan  entbedt  bor  ollem 
im  ®eiftlid)en  benSJienfdien,  bem  religiöfe  B^uei- 
fei  unb  wirtfd)aftlid^e  9Jöte  fein  unbefonntes 
Ding  finb.  Sichtung  unb  SBertrouen  feimen  in 
ben  fersen,  bie  jubor  bon  leibenfdfiaftlidöem 
$)affe  erfüllt  woren.  9?Jorgenbämmerung  einer 
neuen  3eit:  neue  @emeinfd)aft§formen,  oud^ 
neue  ®lauben§gebonfen,  ober  bod)  ber  alte  ^e= 
fu§geift!  —  ^n  biefem  ©inne  arbeiten  neuer- 
bing§  Stbeologen  ber  berfd)iebenften  D^idjtungen. 
Stuf  bie  böber  ©ebilbeten  riditet  bie  fird)lidf)- 
tbeologifd)e  ^onferenj  in  33erlin  ibr  Slugenmerf. 
Sn  ibren  monotlid^en  SSerfommlungen,  bie  fid) 
in  ben  legten  ^obren  eine§  ftet§  wod)fenben  93e- 
fud)e§  erfreuten  (bi§  ju  600  Bubörem !),  befpric^t 
fie  wiffenfd)aftlid)e  wie  proftifd)e  f^rogen  unb 
feöt  fid^  in  froftboller  Debotte  mit  SSertretern 
oller  ®eifteSrid)tungen  (9}Zoterialiften,  <Bpixi' 
tiften,  33ubbbiften,  @emeinfd)aft§leuten)  oug- 
einanber.  2lnberwärt§  Wenbet  man  fid)  mebr 
an  bie  9lrbeiterfd)aft.  ©o  befonber§  (nod)  bem 
SSorgonge  bon  ^r.  9iaumann  unb  9f{abe  in 
t^ronffurt  o.  W.)  ^aftor  b.  S3roeder  in  S)cille 
!  0.  ©.  Slebnlid)  bie  ©bongelifdj-foäiole  SSereini- 
!  gung  im  ^gr.  ©acbfen,  bie  auf  biefem  ®ebiete 
1  i)lanmä§ig  borgebt.  SSte  fie  felbft  berortige 
3lbenbe  beronftoltet,  fo  fd^idt  fie  oucf)  ibre  9Kit- 
glieber  in  Slrbeiterberfommlungen,  fobolb  bort 
religiöfe  X^emen  ober  Söeltanfcbauung^fragen 
ouf  ber  S;age§orbnung  fteben.  Sine  bollftönbige 
Slufääblung  oller  Drte,  wo  in  Deutfd)lonb  ber- 
ortige D.e  ftottfinben,  ift  beute  löngft  nicbt  mebr 
möglieb;  fie  finb  weitbin  fd)on  etwa§  ©elbftber= 
ftänblid)e§  geworben.  —  ^m  SJJittelpunfte  eine? 
'  fold^en  D.§  ftebt  in  ber  3legel  ein  SSortrog.    3llle§ 


89 


®ilIuffionlabenbe,  Oleligiöfe  —  2)iifibenten. 


90 


!ommt  barauf  an,  ba%  ber  $)Quptrebner  ba?^  dted)te 
trifft,  tiar  unb  entfcfiieben  in  feinen  93ef)aut)tun= 
gen,  mu§  er  in  ©pradde  unb  ®ebanfenauf6au  bem  j 
3Serftänbni§  fd^Iicfiter  3uf)örer  entgegenfontmen,  | 
alle  blofee  (^elet)rfamfeit  beifeite  laffen  unb  ben  : 
©(f)ein  Derrneiben,  al§  roolle  er  bon  oben  fierab 
belefiren.  ®ie  fid^  anfd)liefeenbe  Debatte  erf orbert 
gefd^icftefte  Seitung,  bie  ebenfo  ber  Slugfpracfie 
bolle  ?^reif)eit  wabrt,  rvxe  fie  frud^tlofe  2lbf(f)roei=  ! 
fungen  forrigiert.  2;beoIogen  tun  gut,  äurücfsubal« 
ten,  bamit  ba^  Saienelement  um  fo  ausgiebiger 
jum  Söorte  lommt.  ©reifen  fie  aber  ein,  bann  ia 
ni(f)t  mit  überlegener  ^ialeftif  ©iege  erringen! 
'Sen  ®egner  möglidöft  anerfennen,  ba§  SBafir* 
beit§moment  in  feinen  ?Iu§fübrungen  l)ext)ot== 
lieben,  93rü(fen  fcfilagen,  hirj  bie  Debatte  nicJ)t 
ouf  eine  9Sernirf)tung  ber  SIntireligiöfen  I)inau§* 
[fielen,  fonbem  fie  ju  einem  gegenfeitigen  9Je§= 
men  unb  ©eben  geftalten !  —  ^teufeem  ®  r  f  o  I  g 
jeitigt  freilid)  ein  foId^e§  Unternebmen  t)or= 
läufig  nid)t.  @bet  fönnte  man  öon  bireftem 
SRi^erfoIg  reben.  ^ier  unb  ba  blieb  bie  organi= 
fierte  2{rbeiterfct)aft  infolge  ber  oon  ber  lofalen 
foäialbemofratifrfien  Parteileitung  auggegebenen 
Carole  ben  2Ibenben  ganj  fern.  3tnberroärt§ 
blüi^en  fie  feit  Qabren  umfomebr.  2lber  aud^  ba, 
wo  ber  foäialbemolratifd^e  Slrbeiter  feblt,  gebe 
man  bie  Hoffnung  nirf)t  öorfcbnell  auf.  ^eute  ift 
'3)enfen  unb  ©innen  ber  9lrbeiterfd)aft  ganj  bon 
roirtf(^aftlid}en  unb  tJoIitifdien  ^bealen  erfüllt. 
2)a  läßt  fid^  bie  Sofung  mobi  berfteben:  serfplit* 
tert  euäj  nid^t!  ®ie9^eIigion  iftnid)t§  für  endo! 
SSielleirfit,  ba'iß  biefe  Stimmung  no(f)  lange  bor* 
flölt.  ^n  ßinselnen  regt  fid^  aber  borf)  fd)on  ein 
neuer  ®eift.  ^enen,  bie  ibn  baben,  mufe  bie 
Äircbe  ba§  SSefte  äu  geben  berfud^en,  mag  fie  bat. 
©aat  auf  S)offnung  —  bie  ©rnte  ftefit  in  eineS 
Ruberen  ^anb. 

ChrW  1901,  ©p.  482  ff;  1905,  ©p.  741;  1907,  ©p.  406  ff; 

—  5R.  5E3ieIanbt:  Sie  Slrbeit  an  ben  ©udjenbcn  aller 
etänbe,  1906;  — (Seorg  Sieb  ft  er:  tirdje  unb  ©ojial. 
bemofratie,  1908;  —  etian9eUfci)=fojiaI ,  1904—08;  —  g. 
Äö^Ier:  5rei  unb  gewiö  im  Olauben.  35  Steferote  au§ 
ber  2Irbeit  ber  berliner  SReligiofen  Siffuffion^abenbc,  1909; 

—  3obreäbert(f)te  ber  ©äd)fif(f)en  eö.«foä.  SBßg.  (ju  besietjen 
Bon  ^aftor  Sic.  ««aumann,  Seipäifl=2l.=6r.).  SR.  eflet. 

Siiöpenötoycn  HSIbgoben:  I. 

2)iffeIf)off,  3uliu§  (1827—96),  eb.  %1)eo' 
löge,  geb.  iu  ©oeft,  al§  5?anbibat  bei  f  f^Iiebner 
in  S?aifer§tt)ertb  tätig,  1853  ^forrer  in  ©d^erm= 
hed  bei  SBefel,  bon  1855  an  mieber  in  ^aifer§= 
roertb,  feit  gliebnerg  Sob  (1865)  Seiter  ber  bor= 
tigen  Slnftalten  ber  Innern  SJiiffion. 

Slußer  «ISrebigtfammlungen  (®efcf)icf)te  beä  ÄönigS  ©aul, 
1859.  1873=  u.  a.)  unb  oielen  SSeiträgen  im  taiferäwert^er 
Äalenber  üeröffentlidjte  er  äaf)IreidE)e  ©djriften  jur  Innern 
aßifi'ion,  fo:  ^aftoratbriefe  an  meine  lieben  ®iafoniffen.  — 
SaS  erfolgreicfifte  SBui^ :  Sie  gegenwärtige  Sage  ber  firetinen, 
SBIübfinnigen  unb  3^bioten,  1857.  3», 

2)iff enterb  („3lnber§gläubige")  beiden  in  H  @ng= 
lanb  bie  nidbt  ber  bifrf)öflidf)en  ©toat§!ird)e  an= 
gebörenben  reformatorifcben  ^orteien  unb  pro= 
teftantifd^en  ©e!ten  mie  bie  H  ^re§bt)terianer, 
1i  Snbet)enbenten ,  H  Unitarier ,  H  Puritaner, 
lIQuäfer,  H  93aptiften,  H  2)Jetbobiften,  1I;3rbingi= 
aner  ufm.  ^m  meiteren  ©inne  finb  audi)  bie  f  a= 
tbolifen  barunter  berftanben.  ßg  finb  bie  feit  1665 
audb  alg  1i  g^onfonformiften  bejeirfmeten  Greife, 
gegen  bie  bog  H  Snglanb  beg  16.  unb  17.  ^b^.g 
bie  Uniformitätgaften  ridf)tete,  big  ben  ortbobo* 
jen  2).  (nirf)t  ben  SlatboIÜen  unb  ben  Unitariern) 


1689  burd)  bie  Soleran^afte  1f  SBilbelmg  bon 
Oranien  menigfteng  bebingte  ®ulbung  gemäbrt 
mürbe.  @g  blieb  ibnen  freilid)  nod)  bieleg  ber= 
fagt,  5.  93.  bie  bürgerlicbe  ©leidEiftellung  mit 
ben  2lnbängern  ber  @taatgfird)e;  fie  maren  bom 
Parlament,  luie  bon  ®emeinbe=  unb  ©taatg* 
ämtern  auggefd)Ioffen,  big  1829  ber  ben  93eamten 
unb  ^arlamentgmitgliebern  auferlegte  anglifa* 
nifdbe  11 2:eft=(Sib  erfeöt  mürbe  burd)  bag  9Serft)re= 
df)en,  ber  ben;fd)enben  ©taatgreligion  nid)t  @in= 
trag  tun  ju  mollen.  ©ie  batten  femer  (big  1868) 
on  bie  anglifanifdfie  ®eiftlid)!eit  £irdöenfteuer 
ju  ;iobIen;  unb  and)  bie  alten  Uniberfitäten  Oj* 
forb  unb  (Sambribge  gemäbrten  ibnen  (big  1871) 
nicbt  biefelben  5Red)te  mie  ben  93ifcböflid)en. 
2lber  feit  93eginn  beg  19.  ^bb.g  merben  ibre  9ftecbte 
eritieitert.  1813  mar  bie  Xobegftrafe  and)  für  bie 
unitarifd^en '2).  ( 11  Unitarier)  aufgeboben,  unb 
bag  55arlament  bat  ibnen  1844  burdb  bie  Dis- 
senters  Chapels  Bill  bie  ungeftörte  9Juönie§ung 
ber  ibnen  gebörenben  ©tiftungen,  Kapellen  ufm. 
berbürgt.  Söie  febr  fidö  bie  ©timmung  ben  ®. 
gegenüber  im  Sauf  beg  19.  ^^b.§  gemanbelt  bat, 
geigen  and)  bie  93efd)Iüffe  ber  U  Sambetb=^on= 
ferens  ber  anglifanifdben  93ifd)öfe,  1888,  bie 
auf  ®runb  ber  Slnerfennung  ber  ©dbrift,  fomie 
beg  apoftolifdien  unb  nicänifd)en  ©^mbolg  al§ 
®Iaubeng=  unb  Sebmorm  unb  unter  ber  93ebin= 
gung  ber  ©rbaltung  ber  ©aframente  ber  SSaufe 
unb  beg  SIbenbmabIg  unb  beg  gefd)idf)tlid)  ge= 
morbenen  93ifd)ofgamteg  bie  SSerbanblungen  mit 
ben  'S.  auf  junebmen  bereit  mar.  5)ie  ben  anglt* 
fanifd)en  ©om  umgebenben  ©e!tentird)en  bat* 
ten  eben  injroifd)en  eine  ftattlidbe  ®röfee  erreidbt 
unb  jrtjangen  burd)  ibr  Siöad)gtum  immer  mebr 
äur  5^ad)giebigfeit.  ©d)on  bom  3lnfang  beg  Sb^-§ 
big  1836  batte  fid)  bie  3abl  ber  ®.*®ottegbäufer 
berboppelt  (bon  4302  auf  8490);  unb  bie  ©efamt* 
jabl  ber  %.  fommt  fe^t  ber  ber  33ifd)öflid)en  fafl 
gleidb,  in  SSaleg  übertrifft  fie  biefe  fogar  bei  mei= 
tem  (bgl.  jum  gegenmärtigen  93eftanb  bie  ein* 
seinen  genannten  Slrtüel).  Sie  ®ntftaatlid)ung 
ber  anglifanifd^en  ^ixd)e  baben  fie  freilidf)  felbft 
in  bem  übermiegenb  bon  ibnen  (befonberg  bon 
93at)tiften  unb  9Jietbobiften)  beböHerten  3BaIe§ 
nod)  nid)t  burd)fel^en  fönnen.  s^^avnaä. 

J)iffibentcn.®  er  aöeftfälifdje  triebe  (112)eutfd)* 
lanb:  II,  3)  bat  bie  religiög * fird)licbe  ®runb* 
läge  beg  alten  9?eicbeg  nid)t  aufge{)oben,  aber 
fie  ift  nun  nidbt  mebr  einfadb,  fonbem  boptjelt, 
®ag  diexd)  bat  imex  offisielle  Sfleligionen,  bie  rö* 
mifd)*fatboIifcbe  unb  bie  t)roteftantifd)e,  juberne* 
ben  ben  93e!ennern  ber  ^uggburgifd^en  ^onf effion 
aud)  bie  Dleformierten  gered)net  merben.  ^exn 
Bmeifel,  ba%  ber  SSeftfäIifd)e  f^riebe  anbere  al§ 
biefe  ätneiSleligionen  bom  ganjen  ©ebiete  beg  Stei* 
d)eg  auggefd)Ioffen  miffen  mill;  aber  in  ber  t^olge 
!am  bie  Sluglegung  auf,  balß  er  bie  "Dulbung  anbe* 
rer  Oleligionen  in  ben  territorialen  ©taaten  nid^t 
berbiete.  ©ie  benü^ten  babei  bie  ibnen  bom  SSeft* 
fälifd)en  ?^rieben  felbft  an  bie  &anb  gegebene 
Unterfdbeibung  breier  ®rabe  bonOleligiongübung: 
ber  öffentlid^en  (publicum  religionis  exercitium) 
unb  tJribaten  (privatum  religionis  exercitium) 
Sleligiongübung  unb  ber  bäuglid^en  2lnbad)t 
(devotio  domestica).  ©o  bilbete  ficb  in  bexx  ein* 
seinen  3:;erritorien  nidjt  nur  ein  9?ebeneinanber 
jmeier,  ibre  Oleligion  öffentlid)  augübenber  San* 
begfircben  (bie  nun  im  ftrengen  alten  ©inne  gar 
nid)t  mebr  bie  ^irdben  beg  Sonbeg  maren), 
fonbem  eg  entftanben  aufeerbem  nod)  anbere 


91 


Siffibenten. 


92 


förmlicf)  aufgenommene  ober  bod^  tolerierte 
ÜteltgionSgefellfd^aften,  benen  nur  eine  mei^r 
ober  minber  6ef(^rän!te  9teIigion§übung  ge- 
tüo^^rt  rvax.  ^m  19.  3Öb.  fiat  firf)  ber  beutfrfie 
(Staat  auf  ben  ©tanbort  ber  OoIIen  ®eii)iffen§= 
unb  fultu§freif)eit  geftellt,  bamit  bie  S3ilbung 
bon  Dteligionf^gefellfcfiaften  unter  ber  S3ebingung 
getuiffer  formaler  Siegeln  ;prin5ipien  freigege= 
Ben,  fotüeit  fie  nid)t  bem  ©taatSintereffe  %U' 
miberloufenbe  Stenbensen  »erfolgen,  '^anaä) 
ift  bie  :^eutige  Sage  bie:  neben  ben  prioilegierten 
„Sanbelfird)en",  ber  fatf)olif(f)en  unb  et)ange= 
lifrfien,  [teilen  eine  grofee  kmaU  bon  9fte= 
ligionggefellfdEiaften  unb  itvav  teiltueife  mit  ^or= 
tjorationgred^ten,  bie  auf  befonbern  ©efe^en, 
©eneralfonäeffionen,  ©ene^migung^aften  be* 
ruben,  teilroeife  obne  folcbe  im  9tecf)t§0erbölt= 
ni§  ber  SSereine.  (®ie  geringen  Unterfrfiiebe  ber 
(Stellung  be§  ©taate§  ju  ben  9teItgion§gefeII= 
fd^aften  in  ben  beutfd^en  ©inselftaaten  bleiben 
bier  au§er  S3etro(f)t).  'Sie  ©lieber  aller  biefer 
ÖteligionSgefellfcboften  außer  ben  beiben  San= 
begfircben  unb  ben  ^uben  beißen  'S.,  bod) 
ift  an  bem  Begriff  ba§  9Jegatiöe  entfd)eibenb, 
alfo  ba%  er  aud)  bie  mit  umfaßt,  melcbe  au§  ber 
Sanbe§fird)e  auggefd)ieben  finb,  obne  fid^  irgenb 
einer  Sieligion^gefellfd^aft  anjufd)Heßen.  SSöb= 
renb  aber  jene  naturgemäß  SKert  barouf  legen, 
fid^  nid)t  nad)  biefem  negatioen  2KerfmaI,  fon= 
bern  ^ofitio  aU  ajietbobiften,  33o}3tiften,  SRenno- 
niten  ufm.  ju  be5eid)nen,  gebraudien  bie  legieren 
ben  9lu§brud  S.  obne  Bebenfen,  fobaß  in  ber 
Deffentlid^feit  leicbt  ber  (Scbein  entftebt,  oI§  be= 
äeidine  ®.  biejenigen,  bie  jeber  religiöfen  ®e* 
meinfdiaft  obgefagt  i)ahen.  ^n  SSabrIieit  fteden 
unter  bem  (Sammelnamen  'S),  ebenfomobi  tief 
unb  emft  cbriftlid)=retigiöfe,  mie  fold^e  ^erfonen, 
bie  mit  jeber  9lrt  bon  9teIigion§übung  gebrod)en 
baben.  —  Sie  (Stellung  be3  (Staote^  ju  ben  S. 
ift  biefe:  er  bebanbelt  fie  nad)  bem  ^rinji^j  ber 
bollen  ®ett)iffen§=  unb  tultu§freibeit.  Sarin 
liegt  ba§  dtedjt,  au§  ber  bi§berigen  9teligion§= 
gefellfdiaft  ober  Mrd^e  au§äutreten  unb  ju  einer 
onbern  ober  feiner  anbem  überzutreten,  ba§ 
fRedit  ber  gltern,  refp.  be§  S8ater§,  über  bie  re* 
tigiöfe  ©r^iebung  ber  Sinber  bi§  gu  einem  Si§- 
!retion§iabr  frei  unb  felbftänbig  su  entfdieiben, 
ber  g-ortfall  jebeg  3mange§  jur  Steilnabme  an 
einem  gotte§bienftIid)en  3lft,  jeber  @infd)rän= 
fung  bürgerlidier  Sledite,  ftaatlid^e  3ibiIftonb§- 
regifterfübrung,  ftaatlicbeS  ®bered)t,  3tnft}rucb 
auf  ein  anftänbige§  S3egräbni§  ufm.  3mei  beiß 
umftrittene  fünfte  finb  ber  Oteligion§unterrid)t 
in  ber  ©taatsfd^ule  (^©diutäbjong)  unb  ber  @ib. 
r^reilid^  berübren  bie  (Sd^mierigfeiten  babei  nur 
biejenigen  S.,  bie  gu  feiner  9fteIigion§gefettfdöaft 
ober  äu  einer  foldien  geboren,  bie  troö  biefeg  g?a= 
meng  bie  ©fiftens  ®otte§  berneint.  Senn  bie  2ln= 
bern  fönnen  an  ber  Stnrufung  ®otteg  im  (Sib  fei= 
neu  Stnftoß  nebmen;  fomeit  fie  aber  gegen  bie  ®i= 
begleiftung  an  fid)  33ebenfen  baben,  mie  bie  9J?en= 
noniten,  fann  man  ibnen  leidEit  entgegenfommen. 
SSon  ber  ^Sflid^t  ber  Steilnabme  am  9leIigion§= 
unterriebt  ber  Scbute  aber  merben  biefe  tinber 
befreit,  ttienn  bie  Sltern  ben  9?ad)mei§  liefern, 
ba%  in  onberer  Söeife  für  foIdien  ©orge  getragen 
ift,  —  eine  im  allgemeinen  leidbt  unb  gern  bon 
ben  betr.  Dteligionggefellfdjaften  geleiftete  SSer= 
^jfhcbtung.  2Inber§  liegt  bie  (Sadie  bei  ben  Srft^ 
genonnten.  Ser  ©taat  bat  ficb  meber  in  ber 
med)t§t)flege  nocb   bei  ber  Sienftber^jflidötung 


entfdEiließen  fönnen,  ben  "il  (gib  in  eine  bloße  33e= 
teuerung  umäumanbeln,  unb  bie  beroußten  3ltbe= 
iften  empfinben  e§  mit  gutem  ©runbe  aU  eine 
®etoiffen§bebrüdung,  baß  man  bon  ibnen  bei  fo 
ernftem  Einlaß  bie  2lnrufung  @otte§  berlangt. 
SSiel  tiefer  aber  nod)  greift  bie  Slngelegenbeit 
be§  $Religion§unterridf)t§.  S3efonber§  in  Preußen 
bat  fie  toieber  unb  mieber  ju  ben  örgerlid^ften 
^onfliften  gefübrt.  Ser  Unterrid^t^minifter  (ey 
mar  bamalg  f^-olf)  batte  in  ©rlaffen  bom  29.  i^e= 
bruar  1872,  26.  Januar  1875  unb  14.  ^uni  1877 
beftimmt,  ba%  ©diüler,  meldje  in  einer  ^Religion 
beätu.  f  onfeffion  erjogen  merben  follteu,  für  bie 
im  allgemeinen  Sebrplan  ber  betreff enbenStnftalt 
Unterridit§ftunben  nidit  angefe^t  finb,  auf  ben 
Eintrag  ber  ©Itern  obne  meitereg  unb  bebingung?^ 
lo§  bon  bem  9leligion§unterricbt  ju  bi^penfieren 
feien,  unb  ba'ii  bie§  inSbefonbere  bon  I'inbem  ber 
S.  gelten  folle,  bie  in  gültiger  ^^orm  au§  ber 
Sanbegfird^e  ausgetreten  finb.  Sementfprecbenb 
fiatte  ba§  ^ommergericbt  roieberbolt  ba§  9ied)t 
biffibentifdier  (Sltem,  ibre  fiuber  bom  9teli= 
gion§unterrid)t  ber  ftaatlidien  ©dbulen  fernju^ 
balten,  anerfannt  (.^abrb.  ber  (Sntfd^.  be§  ^am* 
merger.  93b.  10,  ©.  256  f).  Sie  9cacbf olger  ^alU 
übet  baben  einen  anbem  ©tanbt)uuft  eingenom^ 
men,  unb  ba^  f  ammergeridbt  bat  gleicbfall§  bie 
in  tenen  Urteilen  auggefprod)ene  ^Infic^t  fallen 
gelaffen  Oabrb.  93b.  14,  @.  368  ff).  Sanocb  ift 
beute  im  ^reußifdien  (Staate  geltenbeS  9tedbt: 
3n  meld)er  9f{eligion  bie  ßltern  ibren  tinbern 
Hnterridit  erteilen  laffen  mollen,  ftebt  ibnen  frei, 
aber  obne  Unterridit  in  S^eligion  bürfen  ©Item 
ibre  £inber  nidbt  laffen,  unb  ob  bo§,  morin  fie 
ibre  .^inber  unteandbten  laffen,  nadi  9lrt  unb 
SBeife  beS  Sebren§  unb  Sernen§  überbauet  Unter- 
ridit in  Sfieligion  genonnt  merben  fann,  untere 
liegt  ber  Prüfung  be§  ©taate§.  9Jadi  biefer 
Sted^tsanfcbauung  finb  wieberbolt  S.,  bie  ibre 
fcbul^fliditigen  Minber  bom  9teligion§unterrid^t 
fernbielten,  megen  (Scbulberfäumnig  beftraft;  ber 
fogenannte  9teligion§unterridöt,  mie  ibn  bie  frei* 
religiöfen  ©emeinben  erteilen,  ift  nid^t  al§  biit* 
länglidiier  @rfaö  anerfannt  morben.  ^m  lüefent* 
lidien  gleid)  ift  bie  Sage  ber  (Sad^e  in  ben  meiften 
beutfdien  Staaten;  nur  in  93aben  unb  SSürttem* 
berg  merben  ben  S.  feine  ©dimierigfeiten  ge- 
mad)t,  menn  fie  ibre  Minber  bom  9teligion§unter= 
ridit  biSpenfiert  5u  feben  münfdien.  gl'beifelloä 
ein  ^ßerfabren,  ba§  mit  bem  ©ruubfaö  ber  @e* 
miffen§freibeit  beffer  in  ©inflang  ftebt,  al§  ber 
gegenteilige  Brt'ang,  gegen  ben  aud)  im  ^ntereffe 
ber  3teligion,  roie  ber  ^Jäbagogif  fdiärffter  2öi* 
berf^rudb  geltenb  ju  macben  ift.  —  Sie  (Stel* 
lung  ber  ebangelifd)en  Äirdie  ju  ben 
2).  unb  ibren  Äinbern  ift  in  Preußen  burd^  @r* 
laffe  be§  Dberfirdöenrat§  bom  10.  Suni  1851 
unb  bom  21.  f^ebruar  1860  fixiert,  bürfte  aber 
in  allen  ebangelifdben  £irdöen  be§  9teid)e§  5iem* 
lid)  biefelbe  fein.  Siefe  l?ird)en  erfennen  bie 
©lieber  aller  ber  ^eligion§gefellfcbaften ,  bie 
im  „50?itbefenntni§  ber  im  at)oftolifd)en  ®lau= 
ben§befenntni§  bezeugten  ©runbtatfadöen  unb 
©runbmabrbeiten  fteben",  al§  ßb^iften  an; 
©d)mierigfeiten  bereiten  nur  fold)e  Oleligiong* 
gefellfcbaften,  mie  bie  Sarbt)ften,  bie  bie  ^^aufe 
abiebnen ,  ba  nad)  einem  —  neuerbing§  mit 
9led)t  angefoditenen  —  ©runbfa^  be§  S^irdien* 
redit§  bie  Staufe  fonftitutibeS  SJJoment  be§  (Sbti* 
ftentum§  fein  fotl  (USCaufe,  reditlid)).  Sagegen 
beriüeigem  fie  ben  SiKitgliebern  ber  fogenannten 


93 


©ifftbenten  —  ^tSjMitiaröerfa^ren. 


94 


freireligiöfen  ©emeinben  bie  3ulaff«ng  sitm 
2;ifd^e  be§  ^exxn,  netimen  fie  nirfit  al§  St^aufpoten 
an,  üertüeigern  ifmen  !trc^itcf)e  SErauung  unb  ^e= 
gräbni»  unb  nerröel)ren  freireligiöfen  ^eItg{on§= 
bienern  bie  amtlirf)e  Sj;ätig!eit  ouf  eöangeiifd)en 
®otte§äcEern.  %od)  lefinen  fie  Saufe  unb  Eon* 
firmation  ber  S^inber  biffibentifcf)er  ©Itern  nicf)t 
unbebingt  ab.  —  2)ie  f  a  t  f)  o  I  i  f  rf)  e  f  ird)e 
öerfagt  grunbfä^Iicf)  ben  ©liebern  alter  anbem 
Oteligionsgefellfcfiaften  ben  3ngang  äu  i^ren  ©a= 
!romenten  unb  ©aframentalien. 

'i)ie  2e5r6üd)er  be^  (£taaWre(f)tä  unb  Äirdienredjts;  6e= 
Jonberl  $  a  u  I  |)  i  n  i  d)  i  u  ^  :  Staat  unb  Äird)e  (in  ä)Jar> 
quarbfen:  |)anbbud)  be§  öff.  Ülecf)tg  I,  .t)alb6b.  I,  ©.  189— 
374),  1883.  —  eine  etnbrucfSDoIte  (Strcitftf)rift  öon  freireli= 
Oiö?er  ©eite  ift:  9(bolf  ,§offmann:  STammeiöencöt 
contra  tammerßerid)t,  1900.  Socrfter. 

^iftributionäformct  =  ©penbeformel  6ei  ber 
3(u§teilung  be§  StbenbmafiB,  ift  öielfarf)  ®egen= 
ftanb  !irct)tid^er  kämpfe  gettJorben,  roo  burd^ 
ben  SBortlaut  eine  beftimmte  3t6enbmat)t§te!öre 
au§geft)rocf)en  werben  fottte  (befonber§  burcf)  bie 
Söorte:  „"Sa?  ift  ber  molare  Seib"  uflu.  bie  Iutt)e= 
rifdje). 

2)iö5ipIinaroerfal)ren.  (®i§g{t)linargerid^t§= 
barfeit  über  5tirif)enbeamte,  befonber»  über 
®eiftlirf)e.)  'Sie  tirc^enbigjiptin  über  ©emeinbe* 
glieber  ift  unter  U  f  irrfiensud^t,  bie  gegen  e^ren= 
omtlicfie  ©lieber  ber  !ircf)Iirf)en  ©elbftöerwal= 
tungäorgane  unter  H  ©emeinbeöerfaffung  unb 
H  ©t)nobaIberfaffung,  bie  über  Patrone  unter 
H  ^atronat  befianbelt.  —  "Sie  ©egenroirfung 
gegen  SSerfel^Iungen  fird^Iidier  3lmt^träger  ^at 
in  ber  ßfiriftenljeit  äu  feiner  3eit  gefef)It;  georb* 
nete  Spornten  nat)m  fie  aber  erft  allmäbliä)  mit 
ber  9lu§bilbung  ber  Stemterorganifation  an. 
®ie  'J)i§siplin  über  bie  f  lerifer  lag  in  ber  alten 
Äirrfie  in  ber  S^anb  be§  S3ifd)of§,  ber  allertjanb 
9Jad)teiIe  bon  firdölic^er  S9u§e  bi§  sur  Stbfeßung 
öer^ängen  fonnte;  jur  SSoIIftredung  ber  Urteile 
bot  feit  If  f  onftantin  ber  ©taat  feine  öitfe.  'Sie 
©trafgerid^t§barfeit  über  bürgertid^e  3Sergef)en 
ber  f  lerifer  blieb  im  römifd)en  9fteid)  bem  Staat, 
©rft  bie  farolingifc^e  ©efe^gebung  unterftellte 
^riefter  unb  'Siafonen  Ijinfid)tlid)  fömtlid)er, 
alfo  aud)  bürgertidier  SSerfefilungen  bem  geift= 
Iid)en  ©trafgerid)t;  ba^  meltlidie  trat  erft  nad) 
gefd)ebener  II  ^epofition  ein.  ^n  biefer  9flid}tung 
gingen  fortan  bie  mit  med^felnbem,  aber  nie  mit 
unumfc^ränftem  (Srfolge  geltenb  gemad)ten  firdi= 
lidben  3Iuf)3rüd^e;  unb  grunbfäölid)  unterwirft 
bie  fatI)oIifd)e  S!ird)e  nod)  tieute  nid)t  nur  bie 
rein  fird)Iid)en  (5.  93.  tefeerei),  fonbern  aud)  bie 
„gemifd)ten"  (^.  33.  ®otte§Iäfterung,  9UJeineib) 
unb  bie  rein  bürgerlidien  "Selifte  ber  ©eiftlic^en 
bem  fird)tid)en  ®erid)t;  erft  nad)  erfolgter  H  'Se* 
Jjofition  ober  H  'Segrabation  foll  nad)  biefer  9luf== 
faffung  ba§^  melttic^e  @erid)t  einfc^reiten.  'Sodb 
finb  bie  mobernen  (Staaten  über  biefen  Slnfprud) 
flinweggegangen;  ibre  ®trafgerid)t§barfeit  be= 
lianbelt  ben  @eiftlid)en  mie  jeben  Stnberen.  "Sa* 
gegen  unterliegen  reine  9tmtg=  unb  Si§äiplinar= 
bergeben  ber  flerifer  bem  firc^lidien  Urteil; 
ber  ©taat  gibt  ju  feiner  SSollftredung  bie  Qtvanq^' 
mittel,  bot  fid)  aber  meift  in  irgenb  einer  S^orm 
eine  aJJitroirfung  (9Zad)tirüfung  oberöbnlid))  beim 
Urteil  borbebalten.  ®ie  firi^lidie  SSerbängung  bon 
^örperftrafen  ift  in  ^reufeen  unb  £)effen  unbe= 
bingt  berboten;  bogegen  ift  nodb  beute  eine  2lrt 
fird)lid)er  f^reibeit^ftrafe,  ju  berbüfeen  in  einer 
beutfd)en  U  'Semeritenanftalt,  unter  geiniffen  S3e* 


bingungen  äuläffig.  — ■  Stuf  ebangelifdjem  ©ebiet 
ift  ber  Slnfprucb,  auä)  bie  meltlic^en  SSergeben  ber 
©eiftlicben  einer  fircblid)en  'Si§äiplinarge'ri(^t§« 
barfeit  SU  unterftellen,  nie  erboben  morben;  bod^ 
finb  tatföd)lidb  in  ber  ölteren  ebangelifdjen  Beit 
bie  fird)lid)en  93ebörben,  Wenn  nid)t  Seibes*  unb 
Sebengftrafen  in  S^rage  famen,  aud)  mit  ber 
SIbnbung  foldber  "Selifte  betrout  geroefen.  Söngft 
befd)ränft  fid)  jefet  bie  eOangelifdbe  fird)lid)e 
2)i»5it}linargemalt  auf  2tmt§bergeben,  moäu  in§* 
befonbere  ^trlebre  geredbnet  wirb,  unb  auf  fol= 
dbe  bom  ©trafgefefe  nid)t  bebrobte  öanblungen, 
meld)e  wiber  bie  SBürbe  be§  geiftlid)en  ©tan= 
be§  ftreiten;  bei  anberen  SSergebungen  tritt 
©ugpenfion  ein,  unb  nad)  gefprod)enem  ®e= 
rid)t§urteil  werben  bie  Slonfequensen  gesogen. 
Sie  Si§sipHnargerid)t§barfeit  ftanb  anfangt 
meift  bei  ben  .^onfiftorien,  fant  unter  ber  ^err* 
fdbaft  territorialiftifdber  9Infd)auungen  (1f  Sperrt* 
toriali§mu§)  bielfadb  on  ftaatlid)e  ^ebörben,  ift 
aber  jefet  ben  fird)lid)en  Suftansen  jurüdgegeben, 
bod)  fo,  ba'B  ber  (Staat  fid)  aud)  bier,  nament* 
lid)  luenn  e§  fidb  um  Slbfefeung  binbelt,  mebr= 
fadb  beftimmten  ©influfe  gefidbert  bat,  wie  benn 
in  biefem  f^all  audb  fonft  befonbere  50?aferegeln 
(förmlidbe§  SSerfabren)  eintreten,  ^n  mandben 
beutfd)en  !lir(^engebieten  finb  befonbere  firdb* 
liebe  Si§siplinargericbt§böfe  gebilbet  (Olben* 
bürg,  Öeffen,  Slnbalt);  in  ben  meiften,  audb  in 
^reu|en,  üben  bie  H  ^irdbenbebörben,  tvenn  aud) 
für  i^älle  ber  ^rrlebre  fl^nobal  berftörft,  sugleidb 
bie  'Si§äiplin.  ©eltenbe  Si§si)3linarftrafen  finb 
SSerWarnungen,  SSerweife,  ©elbftrafen,  ®ebalt§* 
berfürjung,  (Su§penfion  mit  ober  obne  ©nt* 
siebung  be§  9lmt§einfommen§,  ©trafemeritie= 
rung,  (Strafberfefeung,  ©ntlaffung  mit  ober  obne 
93elaffung  ber  ^edbte  be§  geiftlid)en  (Stanbe§ 
(1[  ^farrer,  redbtlidb)  unb  ber  2Bieberanftellung§= 
fäbigfeit.  @§  liegt  in  ber  9Jatur  ber  ©adbe,  ba'<ß 
bie  Sii^sit^liTtierungen  wegen  ^rrlebre  meift  er* 
beblidbeä  3luffeben  erregen,  unb  ba^  ba§  nod)  in 
widbtigen  Sanbe§fird)en  geltenbe  "tRedjt,  wo= 
nacb  audb  in  biefem  i^all  bie  anflagenbe  Eircben* 
bebörbe,  nur  mit  ft)nobaler  S?erftärfung,  in  ^reu* 
ften  unter  Qusiebung  beg  ^robinsialf^nobalbor* 
ftanbeg  ober  im  93erufung§falle  be§  ©eneral* 
ft)nobalborftanbeg  (H  (St)nobalberfaffung),  bie  ur= 
teilenbe  ^nftans  bilbet,  allgemein  at§  unsuläng* 
lid)  empfunben  wirb.  Sie  93ilbung  geeigneter 
S)i§sif  linargeridbte,  bei  benen  audb  bie  ©emeinbe 
be§  Slngeflagten  su  SBorte  fommt  unb  bie  tbeo* 
logifd)e  SBiffenfdboft  gebort  wirb,  ift  löngft  öffent* 
lic|  befürwortet,  audb  in  ben  ^farrerbereinen 
erörtert  worben.  ^teuerbingg  fdbeint  burdb  ba§ 
SSorgeben  ber  (Sifenadber  U^onferens  beutfdber 
ebang.  tird)enregierungen  (CcW  1908,  (S.35.36) 
bie  SBanblung  im  (Sinne  ber  So^löfung  ber  Sebr= 
proseffe  bon  bem  gewöbnlidben  S.  angebabnt  su 
werben  (CcW  1909,  9legifter,  unter  Sebrbert)flid)* 
tung).  1f  (Sprudbfollegium  H  ?5"eftftellung§ber* 
fabren.  —  Sie  Si§sit>linargeri(^t§barfeit  über 
SRitglieber  ber  fircbenbebörben  wirb  bon  ben 
ftaatlicben  Si§siplinarbebörben  für  nidbt=ridbter* 
liebe  93eamte  geübt.  —  Sie  biSsiplinare  Sluffidbt 
über  bie  nieberen  Äird)enbeamten  ( 1f  93eamte :  11) 
ftebt  meift  noc^  einfadb  ben  lofalen  ©elbftber* 
waltung^organen  su,  in  mandben  Sanbe§firdben 
ben  Mrdbenbebörben.  Sodb  treten,  wenn  e§  fidb 
um  Snbober  organifdb  berbunbener  Äirdben*  unb 
(Scbulämter  banbelt,  bie  fird)lid)en  58ebörben 
in§  93enebmen  mit  ben  j(Scbulaufficbt§bebörben. 


95 


®{§jipIinotberfal^ren  —  Sobfoell. 


96 


<J5aut  C»infcf)iug:  2)aä  ßirtfienredöt  ber  Äatf|oIiIen 
unb  «ISroteftantenin  Seutft^lanb,  §  243—392  (met)rere  58be.; 
weitaus  6rünblid)fte,  aber  nur  auf  baS  Iatt)oIifdl)e  fRe(f)t  be» 
äüßlirfic  Sarftellune) ,  1869  ff;  —  e  m  i  I  g  r  i  e  b  b  e  r  g: 
Sebrbud)  bei  lat^ot.  unb  eüang.  tircf)enre(f)t§,  1903»,  §  102 
— 106.  108;  —  3J.  5  r  a  n  f :  ®ie  neueren  2)i§äivlinargefeöe 
ber  beutfd)en  eöaneelifrficn  £onbeäfird)en,  1890.        %äfian. 

2)iteric^,  Sofiann  ©ontuel  (1721—1797), 
in  ^ran!furt  a.  D.  unb  in  S;)aUt  gebtlbet,  feit 
1748  ^rebiger  an  ber  Berliner  ^arienürdie, 
wo  fd^on  fein  SSater  (S)eiftlid)er  wax,  feit  1770 
aud)  Dberfonfiftorialrot,  burrf)  feine  ]6t)mnoIo= 
gifrfien  58eftrebungen  einer  ber  f^üfirer  ber 
berliner  H  Slufflärung,  beffen  ©efangbüd^er 
öon  1765  („Sieber  für  ben  öffentlicfien  ®otte§= 
bienft",  al§  2tn&ang  ju  ?5orft§  ©efangbudEi),  1780, 
1787  an  üielen  Orten,  aud)  in  anbern  ^robinjen, 
9lufnal)me  unb  faft  überoll  9?aci^oI)mung  fanben. 
(Sx  mar  benen,  bie  im  19.  S^b.  bie  Sfteftauration 
be§  eüangelifd)en  ^irdienliebeS  betrieben,  al§ 
„ber  ©eiferid)  ber  ®efangbud)§öanbalen"  gauä 
befonber§  berbafet.  ^n  ber  S^at  bat  er  tüenig  2llte§ 
gefcbont,  freilidb  aud)  an  ben  eignen  Siebern 
immerfort  gefeilt,  '^ie  Beit  überbauert  bßben 
nid)t  wenige  bon  feinen  9ieu=  ober  Umbid)tun= 
gen,  f o :  „®i(f),  bid),  mein  ® ott,  mill  xdi)  erbeben", 
ba§  $fingftlieb  „®eift  Dom  SSater  unb  Dom  ©of)= 
ne",  bie  9IbenbmabI§Iieber  „^d)  ^jreife  bid),  o 
Öerr,  mein  §)eir',  unb  „3efu,  ^^reunb  ber  9Ken« 
fd)en!inber",  „SSringt  1I5rei§  unb  Olubm  bem  &ei^ 
ianb  bar",  baju  nod)  eine  9teibe  anberer,  frei* 
lid)  in  wenigen  ®efangbüd)em.  ©ie  zeigen  un§, 
ba%  ber  „Ütationalift"  ®.  bod^  nid)t  nur  „öon  ber 
©elbftliebe"  unb  „bon  ber  Seibe§pflege"  ju  fingen 
berftanb.  —  H  ®efangbud),  ebangelifc£)e§.     3?i5. 

J)ioina  ßommebia  112)ante  Slligbieri. 

2)ibinatton  H  @rfd)einung§tt)elt  ber  9teIigion : 
I,  Alf. 

2)mitriiett)ffi,  3t  I  e  f  f  e ,  ruffifd^er  J^eologe, 
feit  1889  ®oäent  unb  ^rofeffor  an  ber  geift- 
iidben  Slfabemie  ^u  ^ijetü. 

S8eröffentlidf)te  öiele  Slrbeiten  auf  bem  GJebiet  ber  ®e- 
\d)id)te  ber  Siturgil  unb  Iird)Iicf)en  SlrdEjäoIogie,  j.  83.:  2)er 
©otteäbienft  in  ber  ruff.  ßird^e  in  ben  erften  fünf  3fot)t^- 
(im  „  «J5ratt)o§Iatt)nü  ©obefebni!",  1882  f).  ®ttt|t. 

2)obTofIonf fi,  31 1  e  f  f  a  n  b  r ,  ruffifdber  Sbeo* 
löge,  geb.  1856,  feit  1899  ^rof.  ber  tird)enge- 
fd)id^te  an  ber  Uniberfität  Dbeffa. 

@ab  u.  a.  löerauS:  ^anbleitung  in  ber  ©efd^idite  ber  raff. 
Äirdfie,  4  fiieferungen,  1884—1893.  ©roft. 

0.  2)obfc§ül5,  e  r  n  ft ,  eb.  2;beoIoge,  geb.  1870 
äu  öalle  a.  ©.,  1893  ^ribotbojent  in  ^ena,  1899 
a.o.  ^rof.  bafelbft,  feit  1904  orb.  ^rofeffor  in 
Strasburg. 

2).  öerfaßte  u.  a.:  S)a§  Äertißma  $etri  Iritifd)  unterfudjt, 
1893;  —  ©tubien  jur  Xejtlritit  ber  SBuIgata,  1894;  —  El^ri' 
ftugbilber,   1899;  —   ®ie  urdf)riftlicf)en   ®emeinben,   1902; 

—  Dftern  unb  «JSfineften,  eine  Irit.  ©tubie  ju  I  Äor  15, 1903; 

—  «Probleme  beS  otjoftol.  ^eitalterl,  1904;  —  3)a8  apoftol. 
Seitalter  (UV  I,  3),  1904.  SR. 

!Doctor  11  Uniberfitäten. 

2)octore§  eccicfiae  (=  firdbentebrer),  ein  fa= 
tf)oIifd)er  Stitel,  ber  burd)  ben  Wunb  be§  ^ap* 
fte§  ober  eine§  ^onsilg  gewiffen  burd)  „reine 
Sebre,  beiüge§  Seben,  umfaffenbe  ®elebrfam= 
feit"  ouggeäeid)neten  Stirdbenfdbriftftellem  öffent- 
lid)  äuerfannt  ift ;  ibre  Sebrbüd^er  finb  bem 
firdblidben  Unterrid)t  in  ©^mnafien,  Uniberfi- 
täten, ©eminoren  fomie  ber  t»raftifd)en  3lmt§= 
tätigfeit  in  ^^rebigt,  ©eelforge  unb  Unterridbt  su 
©runbe  äu  legen.    Tlan  fübrt  biefe  ©dbäfeung 


ber  ®.  äurüd  auf  jübifdbe  ©itte  (bie  5Rabbinen, 
beren  9lu§fprüd^e  in  ^  9)lifd)naf)  ober  H  ®emara 
aufgenommen  finb,  beifeett  Doctor  gemaricus 
ober  mischnicus)  unb  auf  hie  altd)riftlidbe  2öer== 
tung  ber  geiftbegabten  Sebrer  (I  ^or  12  28  @pb 
4 11  Vermag :  Visio  III,  5u.  ö.).  3(I§  'S),  e.  gelten 
H  3ttbanafiu§,  H  93afiliu§,  H  ©regor  bon  'üamxih 
H  gbrt)foftomu§ ,  1I(St)rin  bon  Slleyanbrien;  — 
bon  ben  Sateinern  H  2lmbrofiu§,  H  S)ieront)mu§, 
H  9Iuguftinu§  ,  H  ö)regoriu§  I,  H  £)ilariu§  bon 
^oitierS,  H^etruS  ßbrOfoIoguS,  H  Seo  I,  USfi* 
bor  bon  ©ebilla,  H  'Somiani,  TI  SInfelm,  ^  $8ern* 
barb  bon  ßlairbauj ,  H  Xf)oma§  bon  ^Iquino, 
II  SSonabentura,  H  %xani  bon  (Sale§,  ^Ifon§  H  Si= 
guori.  —  Dfjne  gerabeju  mit  firdblidber  Stutorität 
bef leibet  ju  fein,  fübren  nodb  eine  bleibe  bon 
jtbeologen  ben  9Jamen  Doctor  mit  irgenb  einem 
fd)müdenben  SSeiwort,  ba§  meift  bon  ben  Drben§= 
angebörigen  be§  betreffenben  D.  aufgebrad)t  mar 
(S.  93.  ^®erfon,  H  9lut)§broef,  IJOccam,  IJStle- 
janber  b.  öale§,  1[®un§  Sfotu§  u.  a.). 

KL«  ni,  ©.  1867  ff.  VII,  ©.  684  f.  S^ätavnad. 

^obbrtbße,  ^^iUpt>  (1702—1751),  be- 
rübmter  ^rebiger  unb  Stbeologe  ber  H  9Jonfon= 
formiften,  geb.  in  Sonbon.  'Surdb  be§  $re§bt)* 
terianer§  ©amuel  ßlarfe  3SennittIung  feit  1719 
auf  ber  2)iffenter=3Ifabemie  ju  Eibmortb  in 
Seicefterfbire  gebilbet  unb  1722—25  bafelbft  al§ 
5ISrebtger  tätig,  folgte  er  1729  einem  9fiuf  al§ 
55rebiger  nad)  9Jortbampton,  mo  er  gleid)äeitig , 
big  SU  feinem  %obe  ba^  bon  ibm  begrünbete  unb 
JU  bober  58Iüte  gebrad)te  5)iffenterfeminar  lei* 
tete,  oft  befebbet  bon  ber  Drtbobojie,  bie  gegen 
ibn  megen  feiner  fabellionifoben  3:rinitätgle;öre 
fd)on  äu  S3eginn  feiner  Sebrtötigfeit  einen  er* 
folglofen  ^rojefe  anftrengte.  @r  geborte  ju  ben 
U  Satitubinariern ,  bie  ba^  $raftifd)e  im  ßbri* 
ftentum  bor  allem  betonten;  feine  biegbejügli* 
dben  ©cbriften  baben  gum  %eil  euxop'di^dije  Se* 
rübmtbeit  erlangt,  befonberg  bie  oft  überfefete: 
Rise  and  progress  of  religion  in  the  soul  (1745). 
f^ür  ben  ©ebanfen  ber  Uebereinftimmung  bon 
^riftlidber  2;beoIogte  unb  ^btlofopbte  bat  er 
gegen  II  ©obmell  b.  S-  feine  aud)  bon  Stambadb 
1764  berbeutfdbten  Three  letters  theological, 
1742,  gefd)rieben.  ®en  ^äbagogen  geigen  feine 
Sermons  on  the  education  of  children  (1732); 
ben  ©elebrten  unb  ben  ®eiftlicben  in  gleidber 
SSeife  berrät  fein  oft  aufgelegter  Family  Ex- 
positor,  containing  a  Version  and  paraphrase 
of  the  New  Testament,  with  critical  notes  and 
a  practical  improvement  (6  93be.,  1739 — 56). 
SSon  feinen  etma  400  geiftlidben  Siebern  finb  nod) 
beute  nid)t  menige  befannt  unb  gern  gefungen 
(„Ye  servants  of  the  Lord",  „0  God  of  Bethel", 
„0  happy  day"  ufm.). 

RE'  IV,  ©.  714;  —  S  f)-  ©  t  o  n  f  0  r  b:  <J3^.  ®.,  1881;  — 
(S-ffambevä'  Cyclopaedia  of  english  Literature  II,  1903, 
<B.  332  f.  3f(i^arnttd. 

2)obtt)en,  öenrt),l.  ber  21eltere  (1641 
—1711),  auf  bem  2:rinitt}*(S;oIIege  gu  2)ublin 
tbeologifd)  gebilbet,  mürbe  bodj  nie  ©eiftUd^er, 
fonbern  mirfte  aU  gelebrter  Saie  unb  ©lieb  ber 
bodbfirdblidben  $Rid)tung  für  bie  anglifanifdbe 
kixdje  unb  beren  bifdböflid)e§  9lmt.  ©eine  ^ro* 
feffur  für  @efcbid)te  in  Drforb  (1688—1691) 
berlor  er,  meil  er  H  3Silbelm  III  bon  Dranien 
ben  $)ulbigung§eib  gu  leiften  ficb  meigerte.  Slm 
bebeutenbften  finb  feine  biftorifdben  unb  patri= 
ftifd)en  ©cbriften,  obmobl  fte  nidbt  feiten  bie  Zew 
beng  geigen,  bie  anglifonifdbe  £ird)e  auf  ®runb 


97 


^obtüell 


0.  ^öltinger. 


98 


Hon  ßti^riait,  J^ertuIIian  u.  a.  al§  bie  aItdE)rift= 
Iid)e  SU  erraeifen;  unter  ben  Dissertationes  Cy- 
prianicae  (1684)  ift  bie  elfte  De  paucitate  mar- 
tyrum  lüegen  i^rer  f  riti!  ber  SO?ärtt)rerIegenben 
befonber§  berüfimt.  ©eiber  f)0(f)fir(f)licf)  unb 
ortbobor,  !am  er  fotüobl  burd)  feinen  S"f^t^O" 
tion§begriff  unb  bie  natürlid}e  ©rflörung  ber 
bibtifd)en  'J)äntonifd}en  (in  ben  Dissertationes 
in  Irenaeum,  1689),  Wie  brnd)  feine  X^eie  üon 
ber  nur  burd)  bas,  Sauffaframent  aufgeiiobenen 
@terblid)feit  ber  menfd)Iid}en  ©eele  (An  episto- 
lary  discourse,  1706)  mit  ber  Drtfiobojie  in 
f  onflüt,  obwof)I  er  baburdj  für  bie  anglifanifd)e, 
bie  2;aufe  allein  reditgemäß  üerinaltenbe  .tirc^e 
^rol^aganba  gemad)t  äu  Ijaben  Ijoffte. 

RE=  IV,    ©.  714  ff;  —  EBrit  VD,  323  f. 

2.  ber  jüngere  (t  1784),  So^n  be^  öor= 
Ijer  benannten,  9ied)t§gele^rter.  ©r  ift  berüf^mt 
gemorben  burdi  fein  |)ei|  umftrittenes,  anont)me§ 
Christianity  not  founded  on  argument  (=  gfiri* 
ftentum  nid)t  auf  SetneiS  gegrünbet,  1742),  wo 
er  im  ©egenfa^  äu  ben  bou  \i)m  fo  genannten 
„O^ationaliften",  b.  I).  ben  rationell  üerfal^i'enben 
f  ritifern  unb  Slpologeten  d)riftlid)e§  "Sogma  unb 
■ipfjilofopbie  bon  einanber  trennte  unb  „the  true 
principle  of  gospel-evidence"  {ben  33ett)ei§  für 
bie  3Ba|)rlöeit  be§  ß;§riftentum§)  nid)t  in  feiner 
rationellen  flarj^eit  faf) ,  fonbern  bem  ®Iau=^ 
hen  an  ba§  ©e^eimnigöolte  bas  9^ed)t  pgeftanb, 
fid)  ou§  eignen  inneren  (£rfat)rungen  unb  burd) 
feine  ^raftifd)en  t^rücftte  ^n  red)tfertigen.  3Son 
ben  ©inen  aU  Üietter  be§  ©lauben»  gefeiert, 
würbe  er  üon  Sinbern  afö  ©feptüer  unb  ©d)tt)är= 
mer  öerurteilt,  fobafe  fein  33udö  fd)nen  S^euauf* 
lagen  (1743  ^  1746^),  aber  aud)  öiele  ©egen- 
fd)riften  (öon  H^obbribge,  ^Selanb,  Hßl^ubb 
u.  a.)  erlebte.     1|2)eilmu§:  I,  2. 

0.  SS.  Sed)Ier:  0efcf)icijte  bei  enßüid)en  $eismug, 
1841,  3.  412  ff ;  —  91  u  g  u  ft  2;  :&  o  I "  d:  SSemifdjte  ®(f)nf= 
len,  1867»,  ©.89  ff;  —  Sie  ®egenfd)rifteit  nennt  91.  Zvi-- 
niuä:  gretibenlerkjifon,  1759,  S.  10  ff.  ^^i^atnaä. 

5)öblin,  21  b  0  I  f ,  eö.  Sbeologe,  geb.  1843  ju 
SKagbeburg,  ©eiftlidier  feit  1869  (in  aJiagbeburg, 
9Jaumburg  unb  SSerlin),  1889  ©u^erintenbent 
ber  2)iÖ5efe  95erlin=©tabt  II,  1891  Dberfonfifto= 
rialrat  unb  9JiitgIieb  be§  dt).  Ober!ird)enrat§  in 
SSerlin,  feit  1893  ©eneralfu^erintenbent  ber  ^ro* 
üiuä  SSeft^reuBen  in  Sansig.  9». 

Söberlein,  1.  e  I3  r  i  ft  i  a  n  91 1  b  e  r  t  (1714 
—89),  pietiftifd)  gerid)teter  eü.  Sf)eoIoge,  geb.  iu 
©erringen,  @eiftlid)er  in  öalte,  1758  $rofeffor 
in  a^oftod,  fiebelte,  öon  ber  9ftoftoder  Drtbobojie 
abgelebnt,   1760  nad)  m^ow  (U^loftod)  über. 

2.  ^of)ann  (Sbrifto^b  (1746—92),  et). 
S:f)eoIoge,  1766  'ißrebiger  in  feiner  SSaterftabt 
2Binb§f)eim,  1772  ^rofeffor  in  9tItorf,  1782  in 
3ena,  arbeitete  f)auptfäd)lic^  ouf  oltteftamentli* 
d)em  unb  bogmatifd)em  ©ebiet.  Qu  feiner  Insti- 
tntio  theologi  christiani  nostris  temporibus  ac- 
comodata  (1780)  fud)te  er  ba§  überlieferte  Sebr^ 
fOftem  öor  bem  ^orum  einer  biftorifc^en  unb 
t)I)ilologifd)en  SSibelejegefe  ju  ijrüfen  unb  fd)o= 
nenb  ju  mobernifieren  im  ©inne  be§  nod)  fupra= 
naturalen  1j  0lationali§mu§. 

RE»  IV,  716  f;  —  ADB  V,  280.  9M. 

^oebeß,  Sfttobug  Sfoaf  (1817—1897), 
bollänbifdjer  eü.  ^beologe.  ®eb.  ju  Sangeraf. 
1843  Pfarrer  ber  N.  Herv.  Kerk  (in  öall  unb 
0?otterbam),  1859—1888  ^rofeffor  für  '^ilZ  unb 
tbeol.  (gn5t)!lot)äbie  in  Utred)t.  ßiner  ber  9Jiän= 
ner ,    bie   ber  ^  ©roninger  ©d)ule   eine   neue 

2:ie  SRelißion  in  @ef4idf)te  unb  ©eßennjart.    II. 


Drtboboyie  gegenüberftellten.  Drtboboi',  fort)eit 
ibm  bie  Drtbobojie  biblifd)  erfd^ien,  wat  er  in= 
nerbotb  feiner  ©d)ran!en  freifinnig,  fdjarffinnig 
unb  feinfinnig;  allem  t^erfönlid)en  3fiid)ten  unb 
©treiten  abgeneigt,  im  übrigen  aber  immer  auf 
3Sac^t:poften  unb  üon  feiner  SSiblijität  fo  über= 
§eugt,  ba^  er  gelegentlid)  fagen  fonnte:  ,M^nn 
@ie  mid)  auffd)neiben,  fpringt  $aulu§  IjerauS". 

2".  Qab  mit  feinen  g-reunben  äufamnten  1845 — 1854  bie 
Jaarboeken  voor  wetenschappelijke  Theologie  unb  1853 
— 57  Ernst  eu  Vrede  (1j  Seets)  unb  baäWiftf)en  (1849 — 1855) 
allein  ben  Evangeliebode  ^erauä;  bann  Seitfäben  für  ben 
9teIiöionsunterric[)t  in  ben  ©cf)ulcn  unb  für  afabemifcf)e  JSor» 
tefungen.  Seine  äeitgefd)id)tlid}e  Söebeutung  Uegt  in  feinem 
(mofjtionen)  Äampf  gegen  bie  „5Ccoberne"  (ineift  in  Beit» 
fd)riften;  jebod)  aurf)  Drie  brieven  aan  Dr.  Meyboom,  1852; 

—  Modern  of  Apostolisch  Christendom  ?,  1869;  —  De  zoo- 
geuaamde  Moderne  theologie ,  1861;  —  Oud  en  rieuw, 
1865),  feine  tI)eoIügif(f)e  in  feinen  Unterfurfiungen  über 
bie  9lnfange  ber  9?eformation  in  ben  9JieberIanben,  baö  nie= 
berlänbifdje  @tauben§6efenntniä  unb  ben  |»eibelberßer  fia« 
tec^iämug  unb  in  feiner  baran  anfrf)IieBenben  Seigre  Born  1)1. 
9IbenbniaI)I  (De  Heidelb.  Katechismus  in  zijne  eerste  levens- 
jaren,  1867;  —  Geschiedenis  van  de  eerste  uitgaven  der 
Schriften  des  X.  Verbonds  in  de  Nederlandsche  taal,  1872; 

—  Nieuwe  bibliographisch-liistorische  ontdekkingen,  1876; 

—  De  Nederlandsche  Geloofbelijdenis  en  de  Heidelb.  Ka- 
techismus, 2  '>8be.,  1880 — 81). —  2).  war  ein  unermüblid^er 
©ammter  auf  bicfem  ©ebiet  (Katalog  1892").  —  Seitere 
©d)riften:  De  opstanding  van  onzen  Heer  Jezus  Christus, 
1844;  —  Verhandeling  over  de  Tekstkritiek  des  N.  Ver- 
bonds, 1844;  —  De  leer  van  den  Doop  en  het  Avondmaal, 
1847;  —  Hermeneutiek,  1878';  —  Inleiding  tot  de  leer  van 
God,  1880»;  —  De  leer  van  God,  1871;  —  Bncyclopaedie, 
1883»;  —  3)aäu  einige  *j5rebigtfammliiugen.     Siftotvattex. 

Pollex,  Sol)anne§,  tati).  Stbeologe,  geb. 
1868  SU  Sbuma  (9?.-0e.),  1891  ^riefter,  1896 
5J5rofeffor  in  ©t.  gölten,  1900  ^oitaplan  unb 
^ireftor  be§  ^rintaneum§  in  SSien,  1905  orb. 
?Srofeffor  bafelbft. 

®.  oerfafete  u.  a.:  Compendium  hermeneuticae  biblicae, 
1898;  —  mW^muS,  iöletril  unb  ©tropl^if  in  berbibl.^ebräi^ 


fd^en  $oefie,  1899; 
öibel?,  1903. 


mbd  unb  a3a6et    ober  SBabel  unb 
9». 


I  ü.  5)öninßcr,  Sanas  (1799—1890),  fatf)ol., 
i  sulefet  ben  3lltlatbolifen  nabeftebenber  2;beologe. 
i  1.  ©efamtbilb;  —  2.  ®ie  30er  unb  40er  ^afire;  —  3.  Sßon 
i  1847 — 1850;  —  4.  SBeginnenber  ©egenfofe  ßegen  bie  neue 
entrtjitffung  bei  beutfd)en  SatI)otiji§mug;  —  5.  ©eit  ber  65= 
I    fommunifation. 

1.  ©eboren  am  28.  Februar  1799  su  Bam- 
berg aU  ©obn  be§  glei(f)namigen  berübmten 
9lnatomen  unb  $bt)fiologen  (1770—1841) ,  üer- 
brad)te  ®.  feine  ^ugenb  in  IfSBürsburg,  wo' 
bin  ber  SSater  nacb  2lufbebung  ber  ^amberger 
Uniüerfitöt  1803  berufen  morben  mar.  %ie 
\  tiefe  ?5i"öutmigfeit  ber  SKutter  mirfte  beftimmenb 
I  auf  ben  begabten  Änaben.  1816  ©tubent  ge- 
morben,  manbte  er  fid)  1817  ber  Sbeologie  su, 
ba§  meifte  au§  SSüd^ern  lernenb,  ba  ibm  Sie 
„fd)lid)ten  2llbernbeiten"  ber  SBürsburger  3Sor= 
lefungen  nicbt§  boten.  ®r  beenbete  feine  ©tu= 
bien  1820/22  al§  3llumne  be§  bortigen  tlerüal- 
feminarg  am  93amberger  St)seum,  an  bem  ber 
neue,  ftrenger  fird}lid)e  ®eift  S3oben  gefunben 
batte.  yiaä)  einjöbriger  SBirffamfeit  alg  5ta)3lan 
in  9[Rar!tfd)einfelb  in  50«ttelfranfen  (feit  1822) 
mürbe  er  1823  ^rofeffor  ber  Mrd)engefd)i(f)te 
unb  be§  f ird)enred)t§  am  ßt^seum  in  2lf(f)affen= 
bürg,  1826  aufeerorbentlidber,  1827  orbentli(Jber 
^rofeffor  an  ber  neugegrünbeten  Uniüerfitöt 
4 


99 


13.  '3)öl(tnger. 


100 


HaJJündöen.  dlehen  feinen  ^aupt^ädjetn,  £tr= 
cf)engefdöiii)te  unb  Rixdjenteäjt,  mußte  er  f)ier 
äetttüeife  aucfi  anbetet,  rote  neuteftamentlic&e 
(^egefe  unb  9teItgion§p|iIo[ot)!^te,  überneljmen; 
in  ben  Satiren  öon  H  9)^öf)Ier0  Wünäjenev  SSirf« 
famfeit  (1835—38),  bem  er,  um  i^n  ju  geroinnen, 
bie  £irc£)engef(f)irf)te  abgetreten  Iiatte,  Ia§  er  über 
„l^iftorifd^e  ®ogmati!".  —  %U  Se^rer  unb  @e- 
Iel)rter  ber  größte  fatI)oIifd)e  Äir(f)en{)iftorifer 
2)eutf(f)Ianb§ ,  banf  feinem  ytiefenfleife,  feinem 
foloffalen  @ebä(f)tni?  unb  großer  ©prad^bega- 
bung  über  ein  ungel^eure?  Söiffen  öerfügenb, 
Sßeifter  ber  Sarftellung  roie  ber  roiffenfcf)aftIicE)en 
SKetl^obe,  ber  9lebe  roie  be§  feffeinben  (SJefpräd^S, 
fdf)Iagfertiger  SBialeftifer  unb  gefc^icfter  ^ubli= 
sift,  ift  ®.  suerft  ber  anerfannte  roiffenfc^aftti(f)e 
SSorfämpfer  ber  neuen,  ftreng!ird^lid)en  0ti(i)tung 
be§  beutfdEjen  Äatf)oIiäi§mu§,  bann  aber,  al§  biefe 
9li(f)tung  in  roir!Iicf)en  llItramontani§mu§  um= 
f(f)Iug,  beffen  bebeutenbfter  Gegner  im  !at5o= 
lifd^en  Sager  unb  bamit  ber  geiftige  SSater  be§ 
3lItfatf)oIi5i2mu§  geroorben  (1[3lltfat^oU!en). 

2.  ®er  ®.  ber  30er  unb  40er  ^afire  ift  mit 
H  SD?  ö  f)  l  e  r  ber  bebeutenbfte  SSertreter  ber  ba^ 
maU  anbrec^enben  neuen  @podf)e  fatliotifdier 
Sl^eologie.  "Siefelbe  ift  le^tlid)  eine  r?ru(i)t  ber 
1f  9f{omantif,  bie  mit  ifirer  58er!berrlicf)ung  be§ 
9KitteIoIter§  unb  ber  2JJutter  tirc^e,  ifirer  9Jit)ftif, 
il^rent  ©egenfafee  gegen  bie  U  3lufHärung  aU 
allgemeine  geiftige  Strömung  in  erfter  Sinie  bem 
^at]^oIiäi§mu§  jugute  gefommen  roar,  bem  fie 
bie  @(f)äöung  ber  ®ebilbeten  roieber  jugeroanbt 
Fiatte.  'Samit  l^at  bie  Stomantif  eine  neue  (Stim= 
mung  erjeugt,  bie  ber  !att)oIifd^en  3:öeoIogie 
nacE)  einer  langen  3eit  innerer  ^raftlofigfeit 
neuen  ©d^roung  unb  neue  9li(f)ttinien  gibt.  Sie 
roill  nid^t  roeiter  öon  Slnleil^en  leben,  entfagt 
ben  rationalifierenben ,  auf  Umbeutung  be§ 
2)ogma§  {)inau§Iaufenben  'J;enben5en,  tritt  mit 
neugeroonnenem  ©elbftöertrauen  auf§  neue  bem 
^roteftanti§mu§  feinblidö  gegenüber  unb  gel)t 
barauf  au§,  ben  fattjolifrfien  ®Iauben  auf  einen 
neuen  roiffenfd^aftlirfien  9lu§bmd  ju  bringen. 
®iefe  j^^eologie  ift  roieber  ftreng  fatliolifd^ 
unb  ftreng  ortf)oboy,  benn  in  romantifd^er  S9e* 
geifterung  für  bie  £irrf)e  al§  ^nfiaberin  aller 
3BaI)rI)eit  unb  ©runblage  aller  Kultur  ift  fie 
überzeugt,  ba%  bie  rirf)tig  erfaßte  £irdf)enlet)re 
fid^  aurf)  in  ber  mobernen  Söelt  al§  fiegfiafte 
®eifte§ma(^t  erroeifen  muffe.  Ultramontan  im 
fpötern  ©inne  ift  fie  aber  nirf)t,  benn  ba§:  mittel^ 
alterlid^e  ^beal  ber  öerrfrfiaft  ber  ^ird^e  über  bie 
SBelt  ift  i§r  nocE)  fremb,  bie  ^irrf)e  ift  i|r  bor 
ollem  eine  religiöfe  ®röße,  nid^t  eine  äußere 
l^ierard^ifdE)  organifierte  Tlaäjt,  unb  bie  f^rage  ber 
pöt)fttid^en  Unfe^Ibarfeit  liegt  borberfianb  außer= 
Öalb  i^re§  ®efid)t§freife§.  —  ^n  biefe  9lirf)tung 
roud^g  ®.  um  fo  mefir  !^inein,  als  ba§  bamalige 
11 9Künd^en  bie  S)od)burg  be§  romantifd^en  ta= 
tI|oIi5i§mu§  roar  (1I9tomantif,  fatl^olifdje).  &ier 
roar  ber  „2;itane"  Sofep^  1f  ®örre§,  ber  öon 
t)f)antaftifdöer  „3lblerperfpeftit)e"  au§  bie  28elt- 
gefdiic^te  gu  einer  Stpologie  be§  £otf)oIi5i§mu§ 
geftaltete  unb  bie  pft)d&ot)otl)ifrf)en  3uftänbe 
fatf)oIifcf)er  gjJt)ftifer  aU  I)örf)fte  @otte§rounber 
feierte,  ber  aJiittelpunft  eine«  rührigen  5?reife§ 
bon  ©trengfirdE)Iid)en  geroorben,  ber  93at)ern  jur 
SSormac^t  beg  tatljoIijigmuS  ju  geftatten  träumte 
unb  1838  jur  SSerfed)tung  feiner  fird^enpolitifd^en 
Sbeale  bie  „&iftorifd)=t}oIitifd)en  Blätter"  in§ 
Qeh'en  rief,  nadibem  er  im  SSorjofire  anläßtidf)  be§ 


!  l!  Kölner  ^rd)enftreite§  burdf)  feine  ^^lugfd^rift 
I  „9lt5anafiu§"  ba§  fatf)otifd)e  "3)eutfd)Ianb  jum 
i  fompfe  aufgerufen  batte.  3)er  ßinftuß  biefe? 
i  9JZiIieu§  mad)te  S).,  ber  bamal?  aud^  eifriger  SJiit* 
j  arbeiter  am  3Kain5er„S?atI)oIif"  roar,  immer  mebr 
I  äum  5ßertreter  be«  ftreitbaren  ^lat^olisismus.  @r 
ließ  fid)  in  bie  fatfiolifc^e  ^^oumaliftif,  bonn  in  bie 
t}arlamentarifd)e  Xätigfeit  T^ineinbrängen,  inbem 
er  fid}  1845  auf  Söunfd)  be§  mit  bem  ©örre?' 
freife  in  58erbinbung  ftefienben  SKinifterg  "^ilhel 
bon  ber  Uniberfität  a\§  3(bgeorbneter  in  bie 
Kammer  roäfilen  loffen  mußte  (tiernad)  roieber 
feit  1849).  ;3tt§befonbere  aber  ift  feine  Haltung 
bem  ^roteftanti§mu§  gegenüber  burd)  ben  ®eift 
be§  ®örresfreife§  beeinflußt,  jumal  beffen  intran* 
figentefte  SJütglieber ,  bie  Äonbertiten  ^f)illip§ 
unb  9Jietternid^§  ©efretär  ^orde  baju  brängten, 
bie  ©elbftäerfe^ung  be§  ^roteftanti§mu»  burd) 
Singriff  bon  fatf)oIifd)er  ©eite  §u  befd)Ieunigen. 
©0  erflärt  fid)  S).§  unglüdlid)e  l^ßlbe  SSerteibi^ 
gung  bon  ^önig  Subroigg  berüdE)tigter  ^niebeu= 
gung§orbre  (H  ^niebeugungSftreit)  foroie  ©tim= 
mung  unb  3trt  feine§  großen  ^Serfe»  über  „2)ie 
^Reformation,  i!^re  innere  ©ntroidlung  unb  ibre 
SSirfunqen  im  Umfange  be§  Iutt)erifd)en  93e^ 
fenntniffeS"  (3  9Sbe. ,  1846/8) ,  ba§  aU  mbex- 
legung  bon  9lan!e§  9leformation§gefd)id)te  ge= 
bad^t  roar.  9Jiit  biefem  2Ser!  unb  feiner  berüd)tig= 
ten  ©üääe  über„Sutber"  (1851)  rourbe  2).  ber  SSa= 
ter  ber  uttramontanen  SQietbobe  ber  93e!äm^jfung 
be§  ^roteftanti§mu§  bom  SSoben  ber  ®efd)id)te 
au§,  roeldie  bie  ®efd)id)t§barftenung  an§  ftreng 
quellenmäßigen,  aber  au^  ifirem  3itfontmenbange 
geriffenen  ©timmungSbilbern  beftel^en  läßt,  bie 
fo  tenbeuäiöS  au^geroäblt  finb,  ba'iß  nur  bie  ©djat* 
tenfeiten  jur  ©prad}e  !ommen  unb  über  ben  ^ro- 
teftanti§mu§  grabe  au§  bem  SD^unbe  feiner  eig^ 
neu  SSäter  unb  f^übrer  ein  bemid)tenbe§  Urteil 
gefällt  äu  roerben  fdieint. 

3.  9?ad)bem  er  eben  nodf)  im  Januar  1847 
Sum  tropft  be§  öof!olIegiatftifte§  unb  bamit 
jum  Raupte  ber  J^offleiftlic^leit  ernannt  roorben, 
rourbe  2).  im  Sluguft  1847  plö^üd)  aU  ^rofeffor 
in  ben  9flut)eftanb  berfe^t.  %uxd)  biefen  @e^ 
roaltaft  follte  er  au§  ber  Kammer  entfernt  roer= 
ben,  ba  bie  Stegierung  feine  ^ütit  fürd^tete;  e§ 
roar  bie  3eit,  ba  bie  Sola^ajJonteä'Slffäre  ba§' 
2)Jinifterium  2lbel  geftürgt  unb  in  93at)ern  eine 
bebroblicbe  ®ärung  l^erborgerufen  l)atte.  S3alb 
aber  eröffnete  fid)  ibm  burcE)  feine  Sßa^l  in§ 
f^ranlfurter  Parlament  (1848 — 49)  ein  neuer 
SBir!ung§!rei§.  $)ier  fämt)fte  ®.  mit  ben  meiften 
!atI)olifdöen  9lbgeorbneten ,  bei  grunbfäfelid)er 
SSerroerfung  ber  robifalen  f^orberung  ber  Xxen^ 
nung  bon  tirdie  unb  ©taot,  für  ba§  0ted)t  ber 
I  ^irdien  auf  ^^reilieit  unb  3lutonomie,  b.  h.  auf 
i  ungel^inberte  33etätigung  unb  ouf  @elbftregie= 
!  rung  in  allen  innern  Slngelegenfieiten  einfd^ließ^ 
I  lid)  ber  ©tellenbefefeung.  daneben  berfod)t  er 
I  auf  ber  SSürgburger  93ifd)of§berfammlung  1848 
I  unb  ber  ©eneralberfammlung  ber  !atf)olifd)en 
SSereine  ju  Sinj  1850  fein  ^beal  einer  bon  einem 
beutfdien  ^rima§  geleiteten,  in  2)iöäefan=,  ^ro= 
binäial=  unb  9Zationalft)noben  fid)  betätigenben 
beutfcben  H  9Zationalfird)e.  SBurbe  bie  erfte  ^or* 
berung  bamal§  meift  in  ultramontanem  ©inne 
al§  auf  S)errfd)aft  ber  fotbolifdien  5?irdE)e  absie* 
lenb  berftanben,  roos  für  SD.  f  erfönlid)  nid^t  5U= 
traf,  fo  follte  bie  jroeite  gerabe  aud)  eine  fRo= 
manifierung  ber  beutfd)en  £irdbe  abroefiren,  roar 
alfo,  roie  ®.  offen  auefbrad),  mit  gegen  ben 


101 


t).  2)ö{Iinger. 


102 


Ultramontaniymu»  gericf)tet.  "3)0^  8rf)eitera  ber 
^Setüegung  öon  1848  Ite^  biefe  le^tere  ^-rage 
halb  nic^t  mel;r  aftuelt  fein.  'S),  aber  fiatte  fid^ 
9fiom§  5Diifetrauen  sugejogen ,  itnb  ba  auä)  in 
®eutfcf)Ionb  ber  Umfrfiraung  einfette,  mar  1850 
feine  ^RoIIe  aU  be§  anerfannten  ^Berater?  be§ 
bentfd)en  ®f iffopat§  ju  ©nbe. 

4.  ?^arf)  biefer  Uebergangöseit  beginnt  mit 
'3).'3  SSiebereinfeöung  in  feine  ^rofeffur  1850 
bie  ^eriobe  feineS  fteigewben  ©egenfa^eS  gegen 
bie  neue  ©ntmidEIung  be§  beutf(f)en  Äatf)oIiji§^ 
mu§.  'Sei-  romantif(f)e  unb  ber  politifrfie  £a= 
tl^olisigmuö  entltJicEelten  ficf)  jelit  ju  mirflirfiem 
UItramontanigmu§  weiter,  ein  ^rojefe,  ber  fic^ 
be§balb  fo  fcfinell  DoIIäog,  meil  er  in  fiö^erem 
9}ia|e,  at§  e§  'S).  SSort  baben  mollte,  in  ber  ton- 
fequens  bes  ftrengen  tntboIiäi§mu§  lag,  unb  su= 
bem  bie  mit  ber  Qefuiten^artei  üerbünbete 
turie  feit  1850  mit  ^ocbbrucf  an  ber  ©inbürg^^ 
rung  biefer  neuen  ^beale  arbeitete.  '3)ie  Sefui= 
ten,  bie  ©ermanifer  (bie  in  bobe  ©tellungen  ge= 
langenben  Böglinge  be§  jefuitifcben  Collegium 
Germanicum  in  9iom)  unb  bie  SJtaiuäer  iDaren 
bie  SSorfömpfer  ber  neuen  9licbtung  in  '3)eutf(f)= 
lanb.  —  2).§  ©egenfaö  betraf  junäcbft  ben  93e* 
trieb  ber  tbeologifc^en  3öiffenfd)aft.  3(ucb  in 
®eutfcbtanb  tuar  jefet  burrf)  bie  ^efuiten  unb 
©ermonüer  bie  fogenannte  9Jeufcf)oIaftif  in  ©in* 
bürgerung  begriffen,  roeld^e  bie  in  IfStbontaS 
öon  Stquino  gipfetnbe  mittelalterlicbe  If  ©d^olafti! 
narf)  SRetbobe  imb  S^bßlt  oI§  bie  einjig  abä= 
quate  fircblicbe  SSiffenfcbaft  ^roüomierte  unb  bie 
biSberige  beutfcbe  2;beoIogie  entftirecbenb  ber- 
böcbtigte.  '3)iefe  9Jeuf(f)oIaftif,  bie  mit  einer  im 
ganzen  übrigen  SBiffenfcboftäbetriebe  al§  tieraltet 
geltenben  Segriff§melt  arbeitete  unb  ficf)  bamit 
gegen  bie  raiffenfcboftlidie  3lrbeit  ber  ©egen* 
mart  obfcblofe,  bebeutete  ®.  ben  STob  ber  X^eo' 
logie  al§  einer  ben  übrigen  ebenbürtigen  S8if= 
fenfcbaft.  Unb  er  fab  in  biefem  ©egenfaöe  burcb* 
au§  mit  9le(^t  jugleid)  einen  ©egenfalj  romani* 
frfjer  unb  germanifcber  9trt  unb  ^rie§  ber  9Ser= 
öbung  berSbeoIogie  in  ben  romanifcben  Säubern 
gegenüber  mit  immer  neuen  3uTi9en  aU  bie  be=^ 
fonbre,  nunmebr  bem  beutfcben  ®eniu§  gewor- 
bene göttlicbe  5Dtiffion,  eine  neue  geifte§mäcbtige 
fircblicbe  2Biffenf(f)aft  auf  ben  ^lan  ju  ftellen, 
an  ber  tircbe  unb  SSelt  genefen  fönnten.  Unb 
gegenüber  ber  ebenfallg  unbeutfcfien  ^ßorliebe 
ber  neuen  3fticbtung  für  bie  feminariftifd)e  9tu§= 
bilbung  ber  ©eiftlicfien ,  bie  ficb  in  ber  £luie= 
fgierung  ber  ©iefeener  f^afultät  jugunften  be§ 
Ma\n%et  ©eminar§  burd)  93ifd)of  H  tetteler 
(1851)  fo  braftifd)  befunbet  batte,  :prie§  er  nid)t 
minber  ben  beutfdien  Uniüerfität^betrieb,  inner- 
balb  beffen  bie  2;beoIogie  in  organifd)er  SSerbin- 
bung  mit  ben  übrigen  3Biffen§gebieten  allein  ot§ 
wirflicbe  SSiffenfd^aft  gebeiben  !önne.  (S§  wor 
grabe  feine  Sftebe  über  „SSergangenbeit  unb  ®e- 
gentüart  ber  !atboIifd)en  S;beoIogie",  mit  ber  er 
(©e^t.  63)  bie  9!)iünd)ener  fatbolifdie  ®elebrten- 
berfammlung  einleitete,  bie  ben  ©egenfaö  ber 
Parteien  ju  offenem  9tu§brucb  fommen  liei,  ein 
tragifcbeg  ®efd)i(f  infofern,  oI§  2).  biefen  ton- 
greß  grabe  ju  bem  S^ede  berufen  batte,  bie 
®egenfäfee  %u  Überbrüden  unb  burd)  tjerfönlidie 
t^üblungnabme  ber  S)enuntiation§fud)t  ber  ®e= 
gent>artei  iu  fteuern.  —  ^Iftueller  no(^  geftaltete 
fid)  ber  tam^f  gegen  ben  ternpunft  be§  Ultra- 
montani§mu§,  bie  neue  pa^ale  2)o!trin.  'S). 
blieb  biet:  äunäcbft  einfad)  ber  35ertreter  einer 


f ruberen  ©eneration;  benn  lüeber  ^  @örre§,  nod) 
H  W6i)lex,  nocb  fogar  bie  ^J^ainjer  ©cbule  in  ber 
öormärslicben  Beit  waren  ber  t  SnfaHibilität 
äugetan  geiuefen.  S)ie  ^erfönticbe  Unfebibarfeit 
be§  ^at)fte§  war  'S).  be§wegen  unannebmbar, 
weil  er  aI§'S)ogma  nur  anerfennen  fonnte,  iva^ 
burd)  bie  fird)Iid)e  STrobition,  n)enn  aud)  ofe  nur 
feimartig  in  ibr  entbolten,  beftätigt  würbe. 
Seinem  Srabition^begriff  aber  war  —  anber§ 
al»  bei  Wöl)\ex  —  ba§  alte  semper  ubique  et  ab 
Omnibus  creditum  (wo§  immer,  überall  unb  Oon 
allen  geglaubt  worben  ift)  wefentlicb.  ©o  ftanb 
ibm  bie  Unfeblbarfeit^lebre,  al§  in  ben  erften  12 
^abrbunberten  beg  ©briftentumS  unbefannt  unb 
feitbem  nur  üon  einer  beftimmten  tbeologifd)en 
9tid)tung,  nicbt  üon  ber  gefamten  tird)e  öertre- 
ten,  in  SBiberf^rud)  mit  ber  jCrabition.  ©ie  ftanb 
ibm  nid)t  minber  in  3Siberft)rud)  äu  ber  ganjen 
@efcbid)te  be§  ^apfttumS,  wie  fie  fid^  feiner  ein- 
bringenben  3^orfd)ung  barftellte,  infonberbeit  ju 
ber  2:atfad)e,  balß  ^at>ft  H  &onoriu§  I  eine  bog- 
matifdj  inforrefte  (Sntfcbeibung  getroffen  bat. 
®asu  fonnte  ®.  in  ber  burd)  ben  H  @t)llabu§ 
üon  1864  al§  t5ät)ftlid)e  Sebre  üerfünbeten  S^beo- 
rie,  ba%  bie  tird)e  bem  ©taate,  ber  ibr  ^u  bienen 
^ahe,  übergeorbnet  fei,  ba%  ibr  eine  gewiffe  Ge- 
walt aud)  im  3eitlicben  unb  fogar  ba§  9fted)t  ber 
SluSübung  beilfamen  QrvanQeä  juftebe,  nur  einen 
üerbängni§üollen  9tüdfall  in  bie  mittelalterlid)en 
S)errfd)aft§anfprü(^e  ber  tircbe  erbliden.  SSobl 
war  ibm  bie  tird)e  bie  ©runblage  ber  menfd)- 
lid)en  tultur  unb  batte  93efreiung  üon  ftaatlicber 
SSeüormunbung  unb  SSeWegunggfreibeit  ju  be- 
anf)3rud)en,  äu  ber  ibm  üor  allem  aud)  bie  Unter- 
rid)tgfreibeit  geborte;  aber  fird) liebe  2lutorität§- 
ober  gar  ^tt^angSrecbte  bem  ©taate  unb  ber  @e- 
fellfd)aft  gegenüber  frbienen  ibnt  mit  bem  SSefen 
ber  tird)e  at§  einer  religiöfen  ®rö§e  unüereinbar. 
SSieber  war  e§  ein  tragifd)e§  ®efd)id,  ba%  ®. 
auf  biefem  ©ebiete  burd)  feine  DbeonSüorträge 
(1861)  ben  erften  ©türm  gegen  fid)  beraufbe- 
fcbwor.  Sößollten  biefe  bod)  nur  beforgte  fatbo- 
lifdie ©emüter  burd)  ben  9?ad)Wei§  berubigen, 
ba'Q  bei  mit  SSabrfd)einlid)feit  ju  erwartenbe 
Untergang  ber  weltlid)en  S)errfd)aft  be§  5ISapfte§ 
ba§  Sßefen  be§  ^opfttumS  nicbt  berübre,  womit 
'S),  ber  üon  ultramontaner  ©eite  faft  äum  ®lau- 
ben§fat3  erbobenen  SSebauptung  entgegentrat, 
weltlid^e  ©ouüeränetät  gebore  jum  SBefen  be§ 
^a^fttumg  unb  fei  ber  tird)e  unentbebrli(^.  @r 
befeitigte  bolbweg§  ben  gegebenen  2lnfto§,  inbem 
er  in  feinem  Sucbe  „tircbe  unb  tird)en,  5l5a^ft- 
tum  unb  tircbenftaat"  (1861)  sunt  legten  Tiale 
aU  „Sacbtoalter"  be§  ^ap[ttum§  ouftrat.  9ll§ 
aber  ber  1I©t)llobu§  erfd)ienen,  al§  bollenb§  ber 
Wobre  S^ed  ber  SSerufung  be§  H  9Satifanum§ 
entbüllt  worben  war,  fübrte  'S).  al§  f feubont)mer 
^ublisift  ben  fd)ärfften  tampf  gegen  9tom.  Sie 
„^a^ftfabeln  be§  9Kittelalter§"  (1863.  1890  2) 
rollten  bie  &onoriu§frage  wieber  auf,  bie  Slrtifel 
über  „3ftom  unb  bie  ^nguifition"  (1867)  warfen 
grelle  ©d)lagli(^ter  ouf  bie  tulturbebeutung  be§ 
^a^jfttumg,  fein  mit  „Sanu§"  gejeid)nete§  33ud) 
„®er  ^üp\t  unb  ba§  tonsil"  (1869;  gjeubear- 
beitung  burd)  S-  f^riebrid)  1892  unter  bem  J^itel: 
S-  ü.  S).:  'S)a§  5^apfttum)  würbe  bie  fd)ärffte 
^affe  ber  SnfoHibilitätggegner,  feine  berübm- 
ten  in  ber  „^lllgemeinen  Leitung"  erfd)einenben 
anont)men  „93riefe  üom  tonsil"  (an  bem  er  pev 
fönlid)  nid)t  teilnabm),  würben  bie  größte  Sßer- 
legenbeit  für  bie  turie. 

4* 


103 


0.  2)öIIiuöer  —  S)örpfelb. 


104 


5.  ^a  fornit  'S),  bte  innere  Bufttn^ntung  5um 
Unfe]^IBar!eit§bogma  üom  18.  ^ult  1870  unmög- 
Md)  tvax  unb  er  fid^  nid)t  burd)  äufeere  Hnter= 
roerfung  ber  Süge  unb  $»eurf)elei  f(f)ulbig  macfien 
toollte,  traf  ifin  im  %pxxl  1871  bie  längft  ermar* 
tete  ©jfommunifation,  bie  feiner  tlieologifd^en 
Sel^rtätigleit  ein  Qk\  fefete.  '3)n§  SSatifanifd)e 
^onji!  aU  ein  unfreie»,  feine  (Sntfdöeibung  bem= 
gemäi  aU  unredjtmäfeig  Beurteilenb,  betradjtete 
fidö  ®-  T^ci<i)  wie  bor  al§  red)tmä§ige§  ®Iieb  ber 
fatf)oIifd)en  Slirdje.  9ln  ber  ^onftituiernng  unb 
Söeiterbilbung  ber  ofine  fein  bire!te§  Butun  ent= 
ftanbenen  altfatl^olifdjen  ®emeinfd)aft  (H  3llt^ 
fat^olifen)  na^m  er  oI§  ^Berater  lebfiafteften  3ln== 
teil,  of)ne  if)r  jebod)  oI§  SJiitglieb  beijutreten, 
teil?  treil  bie§  feiner  ^rofefforenftellung  raegen 
nid)t  mo^l  anging,  teil§  tt)egen  ber  33ebenfen, 
bie  i^m  bie  weitere  (Sntraidlung,  infonberf)eit 
bie  Slufljebung  be§  H  BöIibot§  ber  @eiftlid)en, 
einflößte.  Ueberf)au:|Jt  aber  eiijob  fid)  jefet  S)., 
at)oIogetifd)er  Senbenjen  unb  Sßert)fiid)tungen 
enbgültig  lebig,  ju  objeüiöer  unb  im  |)öd)ften 
Sinne  uniüerfaler  S3etrodötung§tt)eife.  6ine  um^ 
faffenbe  fritifd^e  9^eöifion  feine§  ©tanbpunftes 
liefe  ifm  aud)  ba§  U  2;ribentinum  nidjt  melir  aU 
allgemeines  Eongil  anerfennen.  ^nbem  fid)  i:^tn 
bamit  ba§  bogmatifdie  f^unbament  be§  mober= 
nen  ^at^oIiäi§mu§  auflöfte,  blieb  i^m  bie  tral^re 
„fat^olifdie"  f  ird)e  nid}t  me^r  länger  mit  ber 
römifdien  £ird)e  ibentifd).  2)ie  göttlidje  SBafirtieit 
»erteilte  fid)  i^m,  überall  mit  menfd)Iid^em  ^xx' 
tum  öerbunben,  auf  bie  berfd)iebenen  d^riftlid^en 
.t'ird)enbilbungen,  er  mußte  ben  einft  Derläfterteu 
Sutl^er  äu  berfte!^en  imb  munberboll  ju  seid)nen 
unb  bie  fonfeffionetle  Spaltung  Seuifd^IaubS 
aU  fegengreid)e  göttlid^e  ©d)idung  su  begreifen. 
£ein  SBunber,  ba'^  auf  biefem  tüeltgefd)idöt= 
Iid)en  ©tanbijunfte,  ben  er  aU  ^röfibent  ber 
'ätabemk  in  feinen  berühmten  „5tfabemifd)en 
Vorträgen"  (3  93be.,  1888/91)  jum  3lu§brud 
bradjte,  fein  alter  3uJunft§traum  einer  „SSieber= 
uereinigung  ber  dönfttid)en  ^ird)en"  (9Künd)ner 
Vorträge  bon  1872;  englifc^  1872,  beutfc^  erft 
1888  erfd)tenen)  in  neuer  93eleud)tung  unb  ©tärfe 
bor  it)m  aufftieg.  93i§  in  ba§  pd)fte  SHter  unge* 
brod)en  unb  unermübtid)  tätig ,  ftarb  ®.  am 
10.  San.  1890,  nad)bem  er,  ber  fid^  nie  genug 
tun  tonnte ,  auf  ©rängen  unb  unter  ^eif)ilfe 
jüngerer  f^reunbe  eine  Üteibe  feiner  mertbollften 
?^orfd)ungen  enblicE)  abgefdlloffen  unb  beröffent>= 
IidE)t  batte.  9Son  biefen  feien  nod)  genannt  bie 
„Ungebrudten  93erid)te  unb  ^agebüd)er  äur  ®e= 
fc&id)te  be§  tonjiI§  bon  Orient",  2  S3be.,  1876, 
bie  „@efd)id^te  ber  Slioralftreitigfeiten  in  ber 
römifd)=IatI)oIifd)en  £ird)e  feit  bem  16.  ^ijb.", 
2  93be.,  1889/90  (mit  9fteufd)),  unb  bie  „33eiträge 
ä.  ©eftengefc^id^te  b.  9fKitteIoIter§",  2  93be.,  1890. 

3.  griebrid):  ^ßmi  ö.  S-,  3  Säbc,  1899/1901; 
—  ®erf.:  „©öfiinger"  RE»  IV,  <B.  724—733  unb  ADB 
48,  ©.  1—19 ;  —  2)  e  r  f . :  Üief(f)idE)tc  beS  i8ati!nnifd)en  tonäile 
1,1877;—  Suife  t).  tobell:  ^gnoä  ö.  2).,  Grinncrunßen, 
1891;  —  ©eoroeä  ®ol)au:  L'AUemagne  religieuse: 
Le  catholicisme,  4  SBbe.,  1905/09.  9(ntiiff. 

35ört)oU,  93  e  r  n  b  a  r  b  ,  fatb.  ^beologe,  geb. 
1851  SU  93odEum  b.  öamm,  1892  ^ribatbojent  in 
3«ünfter,  feit  1899  o.o.  ^xo].  bafelbft. 

3).  oerfafetc  it.  a.:  3)ie  Seigre  uoii  ber  ©enufltuung  ß^rifti, 
1891;  —  Ucber  bie  entmirflunfl  bes  3?oomo8  unb  ben  5ort= 
Jd^ritt  in  ber  X^eologie,  1892;  —  3)ag  SaufiQmboIum  ber 
oUen  ftird^e  nod)  Uriprung  unb  entioidlung  I,  1898.       3K, 

3)örtJfeIb,    ^rriebrid)   SSilbelm   (1824 


—1893),  geb.  in  (Selfdbeib,  Itei§  Senne^j,  ©d^üler 
ber  ©räiebungSanftalt  i^ranj  Submig  H  3abn§ 
unb  be§  ©eminarS  5u  fOlöx^,  bann  ^oI!fifd)uIIeb- 
rer,  feit  1849  öauptlebrer  einer  SßoIf§fd)uIe  in 
93armen=^upperfelb.  ©eftorben  in  9fton§borf. 
—  ®r  grünbete  1857  ba§  „(£bangelifd}e  ®d)ul= 
blatt",  um  ben  ebangelifd)en  Sebrern  Üibeinlanb»^ 
SSeftfaleuy  gegenüber  ben  !atboIifd)en  Sebrer= 
seitungen  ein  fonfeffionelles  Drgan  m  erbalten. 
5t  0  n  f  e  f  f  i  0  n  e  n  beftimmt ,  ftar!  beeinflußt 
bon  ber  religiöfen  ©igenart  be§  3Bupt)ertaI§  tvax 
fein  gauäeS  3öirfen.  ©o  roar  er  aud)  an  @run= 
bung  unb  Seitung  be§  3Serein§  ebangetifdber  £eb= 
rer  unb  ©d^ulfreunbe  in  Dibeinlanb  unb  ^eftfa= 
len  beteiligt,  ebenfo  am  beutfd)en  ©bangelifd)en 
©d)ulberein  unb  an  ben  SSibelfonferensen  für 
Sebrer.  ®iefe  Sätigfeit,  sumol  bie  in  ben  93ibel= 
fonferenjen,  trug  ibm  ben  SBormurf  ber  S!Jiuderei 
ein.  9}iit  Unred^t.  Söenn  er  tüar  ein  innerttd) 
burd)au§  freier  Wann,  ein  f^einb  aller  bloß 
äußeren  9tutorität,  ein  Kämpfer  gegen  ben  „Srr== 
tum  be§  tbeologifdben  ®ogma§  bon  ber  ®Iauben§= 
t)flidöt".  Sit  ben  SSibelfonferenjen  5.  39.  bemübte 
er  fid),  feine  Kollegen  gu  einer  58etrad)tung  ber 
bl.  ©d)rift  mit  ben  3(ugen  S)exbex§  anjuleiten. 
SBie  er  bier  grömmigfeit  unb  ^^'^eibeit  bereinte, 
fo  berbanb  er  anä)  bie  Streue  jur  ^irdbe  mit 
einer  burcbaug  freien  ©  db  u  1 1)  0  H  t  i  f.  ®r 
inar  ein  entfd)iebener  ®egner  ber  geiftlid)en 
©dbulberrfdbaf  t  (Sie  brei  ©nmbgebrecben  ber  ber= 
gebrachten  ©d)ulberfaffung,  1869. 1898''),  mod)- 
ten  feine  firdblicben  f^-reunbe  ibn  oud)  beStoegen 
mit  bittern  35orroürfen  bebenfen;  er  trat  mit  aller 
SSudbt  für  bie  fonfeffionelle  ©d)ule  ein,  modbten 
feine  Kollegen  ibn  aud)  fdbeel  barum  anfebn, 
baß  er  nid)t  mit  ibnen  bem  Sbeal  ber  ©imultan== 
fd)ule  nad)iagte  (inbeffen  ift  er  in  Sebrerfreifen 
nie  mirfli^  berfannt  morben;  aucb  bie  liberale 
Sebrerfdbaft  mußte,  ma§  fie  an  bem  treuen,  ouf^ 
redeten  Wanne  befaß).  ®ie  9?egierung  f(^ät3te 
feinen  D?at.  %U  im  tulturlampf  Preußen  bie 
Slllgemeinen  93eftimmungen  für  ba§  S8oI!gfd)uI* 
mefen  erließ,  batte  ber  SfJinifter  %alt  ibn  ju 
ber  borbereitenben  f  onferenj  angezogen.  9lber 
er  blieb  unabbängig.  "äU  ibm  ba§  9imt  eine§ 
S?'rei§fd^uIinfpeftor§  angeboten  inurbe,  lebnte  er 
e§  ah,  um  fd^lidbter  5ßoIf§fd)uI=9fteftor  jn  bleiben. 
®en  @d)ul|)länen  be§  SJJinii'terS  ^uttfommer 
trat  er  mit  feiner  „53eiben§gefdbid)te  ber  3SoIfS= 
fd)ule"  (1881.  1899  *)  entgegen.  Unb  nod)  fter- 
benb  fd)rieb  er  gegen  ben  3ebliöfd)en  ©cbulge= 
fe^enttourf  bie  legten  93Iätter  feinet  „^unba- 
mentftüd§  einer  geredbten,  gefunben,  freien  unb 
frieblidben  ©d)ulberfaffung"(1892. 1897^).  ©ein 
eigenes  ©d)uIt)rogromm  (juerft:  5)ie  freie  ©d)ul^ 
gemeinbe  unb  ibre  9tnftalten  auf  bem  93oben 
ber  freien  ttrd)e  int  freien  ©taate,  1863.  1898'') 
ift  baburd)  dbaralterifiert,  ba%  ex  sum  eigent= 
Iid)en  ©dbulberrn  „freie  ©d)ulgemeinben"  ma* 
eben  rt)ill:  lofale,  fleine,  boI!£:tümIid)e ,  fircblid) 
gleid)gefinnte  ?^-amiUenberbänbe.  SaS  Sßorbilb 
bafür  lieferteti  ibm  bie  fonfeffionellen  ©d)uIfo= 
sietäten  feiner  Jöeimat,  bie  Xroger  bon  ©dbu^ 
laften  unb  jugleid)  Stibaber  bon  ©djulredbten 
maren,  basu  aucb  bie  religiöfen  (Memeinfcbaften 
be§  ^üppextale§.  3lud)  bie  tird)e  fteltt  fid) 
ibm  in  foldben  fleinen  einbeitlidjen  ®emein== 
ben  bax,  ben  ©taat  bod)te  er  fidb  öbnlid)  bejen» 
trolifiert:  fo  fonnte  bie  „freie  ©dbulgemeinbe" 
auf  bem  ^oben  „ber  freien  £irdbe  im  freien 
©taate"  alle  mefentlidben  9led}te  ber  »Familie, 


105 


Sörpfeü)  —  ®ogtTtattf. 


106 


ber  tir(f)e  unb  be§  «Staateg  ^uglcici)  tüai)xnely 
inen.  Sie  2)eäentraIi)atton  führte  ifin  jeboif) 
nidöt  gum  ^nbepenbenti'5mus;  er  lüollte  fein 
„freies"  ©d)ulmefen  fcf)Ierf}traeo,  fonbern  „ein 
fold^eg  freie§  Sd)utroe[en,  rveldje^  bem  ©eroiffen 
geredet  wirb  unb  bod)  5uglei(f)  [nationales]  San- 
besfcfiulmefen  fein  fann"  (3;rüt)er,  f.  u.,  ®.  264). 

—  9n§  ^  ä  b  a  g  0  g  gehörte  'S.  äur  ©rfjule 
S)erbart§  (2Denfen  unb  ®ebäd)tniÄ,  1906^").  ^ent 
#amt)fe  ber  öerbartianer  gegen  ben  bibaftifc^en 
9J?ateriaIi§mu§  gab  er  gegen  ha§>  9J?emorier=Un= 
mefen  int  9leIigion5untei-rid)t  bie  frfiärffte  28en= 
bung  (@in  (f)riftlid)=fäbagogifd)er  ^^roteft,  1869; 
®er  bibaftifc^e  9JJateriaIi§mui^ ,  1879.  1903*), 
freilid)  o^ne  e§  burd)  feine  eignen  föilf§büd)er 
(ä.  S3.  @nd}iribion  ber  biblifdien  ®efc^id)te,  ober 
fjragen  jum  3Serftänbni§  unb  jur  SBieberboIung 
berfelben)  mirffont  ausrotten  qU  fönnen.  (eigen- 
artig ift  i^m  ein  ftarfe§  f  o  ä  i  a  I  e  §  ^ttereffe. 
@r  ftonb  in  feinen  3tnfd)auungen  etma  3Siftor 
3time  1[S)uber  nabe  (•I6briftIid)  =  foäiaI)  ,  bod) 
inor  er  aud)  für  SaffalleS  ^been  nidjt  blinb. 
"3)er  ©c^ule  tt)ie§  er  bie  '?(ufgobe  ^n,  „©efell* 
fcöaft§!unbe"  su  treiben,  um  ben  (Sd)üler  für  ba§ 
fojiale  Seben  mit  SSerftänbni^  auSjurüften.  — 
(gnblid)  l)at  biefer  SSoIfsfcbuKefirer  aud)  ber 
3;beoIogie  ju  benfen  gegeben:  ögl.  ,/S)ie 
gebeimen  ^-effeln  ber  miffenft^aftlidben  unb  pxah 
tifd^en  J^beologie"  unb  „(Einige  öirunbfragett  ber 
etbi!"  (br-äg.  1895).  —  Unsäbligen  ift  biefer 
fromme,  fd}Iid)te  unb  tiefe  Selbftbenfer  ein  Seb* 
rer  ber  Sebrfunft,  ein  93abnbred)er  rjur  <5reibeit, 
ein  f^-übrer  pr  Strenge  miffenfcbafttid}en  @tre= 
bens,  ein  SSerfünber  be§  ©öangeliumä  gemorben. 

2).§  ©efammelte  Sdfinfteit,  12  93be.,  1894  ff;  —  31  n  n  a 
CSarnap:  fy.  SB.  Sörtifelb,  1896;  —  ^  o  Tj.  Xrüper: 
3:örpfelb§  foaiale  Grjief)ung,  1901  (öfll.  baju  *!«.  9Jator»5  in: 
3)eutid)e  Sd^ute,  1902,  @.81  ff);  —  (5.  |>iub  lidf)«:  g-r. 
S8.  Sörpfctb,  (1894)  1906^  ^i^ltic. 

2)ötrieö,  93  e  r  n  b  a  r  b  ,  en.  J^beologe,  geb. 
1856  3u  DJiebebad)  (Söeftfaleu),  1883  qiaftor  in 
©ielbe,  feit  1891  in  ^annoöer-SlIeefelb. 

3.  üerfagte  u.  a.:  Cnrfläntng  be§  f(.  Jtatedjismuä  Sut^erS, 
I:  'Sie  10  ©eöote,  1909,  II:  'Zet  ©laube,  1908  *;  —  3)er 
n.  fiated^iänmä  Sut^erS  (Scitfaben) ,  1898;  —  ®aäu  bie 
*3rebiatfammlunßen:   SaS  Gnangetium  ber  9(rmen,  1904'; 

—  Sie  »otfdiaft  ber  greube,  1907«.  9K. 

!^oßma.  'S.  nennt  man  in  ber  ®efd)id)te  ber 
d)riftlid)en  ^ietigion  bie  Sebrfeftfe^ungen,  föeldie 
bie  tird)e  in  ibren  großen  Sebrfunbgebungen 
j'eit  bem  nijänifcben  fonjil  offiäieü  formuliert 
*  bat,  sugleid)  aud)  bie  nur  in  Ueberlief  erung  unb 
©emeingeift  entbaltenen  allgemein  anerfannten 
Sebrftüde.  'Sie  tatl)o{i]ä)e  fircbe  bat  biefe 
Sogmen  teils  ausbrüdlidb  auf  ffonjilien  fixiert, 
teils  nimmt  fie  an,  ba^  biefelben  in  ber  !irdölid)en 
Ueberlieferung  entbalten  finb  unb  jeben  3tugen= 
blicf  im  SSebarfSfalle  burd)  ben  U  ex  cathedra  Ieb;= 
renben  ^a|jft  in  allgemein  gültige  offisielte  %i^ 
jierung  übergefübrt  merben  fönnen.  'Ser  alte 
$  r  0 1  e  ft  a  n  t  i  §  m  u  S  bat  in  biefem  ©inne  fein 
Sogma,  ba  er  nid)t  auf  ^onjilien  unb  auf  3::ra^ 
bition  surüdgebt,  aud)  feine  unfebibare  ^nftans 
5ur  ?^ijierung  befifet.  Stber,  inbent  er  in  ber  33ibel 
bie  abfolute  ?tutorität  fab,  trat  bei  ibm  on  Stelle 
beS  fircblid)en  2).S  bie  ©efamtbeit  ber  93ibelfä6e, 
foweit  bie  93ibel  Sebrbeftimmungen  entbält.  3ur 
©rbebung  biefer  93ibelfäbe  nad)  beftimmten  ^e== 
geln  batte  er  feine  93efenntniöfd)riften,  wobei 
er  überbieS  bie  materielle  Uebereinftimmung  bie= 
fer  93ibelfät.e  mit    bem   ötteren  3;eil  beS  ®.§, 


bem  trinitarifd)^d)riftoIogifd)en ,  annai^m.  ^-ür 
ben  m  0  b  e  r  n  e  n  5^  r  o  t  e  ft  a  n  t  i  S  m  u  S,  ber  bie 
58ibe(  nid)t  mebr  alS  Sebrurfunbe  bebanbelt  unb 
bie  religiöfe  S^orftellungSroelt  ber  95ibel  als  bie 
oon  ber  Urzeit  gefirägten  @t)mboIe  ibrer  reli= 
giöfen  ©efüblsmelt  anfiebt,  gibt  eS  fein  S. 
im  eigentlid)en  ©inne  mebr,  fonbern  nur  ®Iau= 
benSoorftellungen  üon  freier  pbai^tafiemäßiger 
iöe>Degtid)feit,  bie  üon  ber  tt)iffenfd)aftlid)en 
®IaubeuSlebre  auf  ibren  gebanflid)en  unb  allge^ 
meinen  ©ebalt  gebrad)t  unb  baburd)  reguliert 
lüerben.  Sarin  ift  and)  bie  au6erorbentlid)e 
5Serf(^iebenbeit  ber  Isroteftantifcben  Glaubens- 
tebren  begrünbet,  bie  beute  burd)  fein  gemein^ 
fameS  'S.,  fonbern  nur  burd)  eine  rein  praftifcb* 
religiöfe  ®rnnbbaltung  berbunben  finb.  Siefe 
©runbbaltung  ift  ftärfer  unb  einbeitlid)er,  als 
man  bei  ber  unerme§lid)en  SSerfd)iebenbeit  ber 
tbeoretifd)en  Sebrbilbung  meinen  follte.  2toeöfc|. 
®ogmotif. 

1.  ®.  in  ben  öerfdöiebeuen  Sfletigioncu;  —  2.  Äati^oIifcf)C 
S.;  —  3.  ?ntproteftantifcl)e  S.;  —  4.  9Jeuvroteftantifd^e  2. 

1.  S.  nennt  man  bie  n)iffenfd)aftlicbe  ^ear= 
beitung  unb  «^-ormulierung  ber  ©ebanfen*  unb 
SSorftellungSmelt  einer  9?etigion,  mobei  üorau8== 
gefetit  ift,  ba'ß  biefe  Bearbeitung  jugleid)  ber 
t)raftifd)en  SSerfünbigung  als  ©runblage  unb 
yioun  bient.  Sie  S.  unterf(^eibet  fid)  baburd) 
üon  bem  naiüen  ©tabium  ber  2Infänge  einer  9ie^ 
ligion,  mo  ibre  S^eeniüett  nod)  obne  Be^iebung 
auf  ^iffenfd)aft  unb  auf  t>raftifdbe  normatiüe 
©emeinbeintereffen  auS  bem  freien  Strieb  beS 
©runbgebanfenS  unb  auS  feinen  taufenbfacben 
i8erfd)mel5ungen  mit  ber  öorgefunbenen  Um* 
gebung  erwöcbft.  ©o  ift  eine  S.  im  öollen  ©inne 
beS  SSorteS  nur  t)on  bem  ©bnftentum  beröor« 
gebrad)t  morben,  meil  nur  biefeS  eine  febr  ftarfe 
unb   roeitumfaffenbe   ®emeinfd)aftSorganifation 

i  äugleid)  mit  einem  febr  großen  3fieicbtum  reli= 
!  giöfer  @efd)id)tSanfd)auungen  unb  ft)efulatiüer 
I  ^beentriebe  berüorbrad)te.  'SaS  ^ubentum  ift 
i  in  ber  lefeteren  S)infid)t  febr  üiel  ärmer  unb  äu* 
!  gleid)  mit  feiner  ganjen  Senfmeife  febr  oiel 
j  mebr  auf  bie  (Srflärtmg  beS  ©efefeeS  gemie* 
I  fen;  beSbalb  ift  feine  S.  febr  öiel  meniger  reid) 
I  entmidelt.  ©tmaS  äbnlid)eS  gilt  Oom  ^lam, 
i  beffen  jll^eologie  aud)  überlniegenb  ©efe^eSauS- 
I  legung  unb  Segenbenüberlieferung  ift  unb  nur 
;  unter  frembem  ©nfluffe  üorübergebenb  ftörfere 
:  fpefutatiüe  Smt)ulfe  aufgenommen  bat.  Sie  Xfjeo^ 
:  logie  beS  ^ubbbiSmuS  fd)lieBlid)  ift  iWax  üon 
;  Anfang  an  ftarf  ftjefulatiü  unb  pbiiofot»btf(i)/ 
1  bat  aber  anbererfeitS  nid)t  bie  feften  ®efd)id)tS= 
i  elemente  unb  bie  ftarfe  fird)lid)e  SSesiebung,  fo 
'  ba^  fie  als  eine  febr  frei  belneglidöe,  oft  inS  3lb* 

ftrufe  gebenbe  9teligionSpbitofopl)ie  erfdbeint. 
i  SaS  ßbnftentum  bat  eben  allen  gegenüber  bie 
{  @igentümlid)feit,  ein  umfaffenbeS  religiös  febr 

bebeutfameS  @efd)id)tsbilb,  eine  ftarfe  fircblidbe 
;  Organifation,  eine  febr  triebfräftige  religiöfe 
i  3bee  unb  baS  ganse  t)f)ilofot)bifd:HPefuIatiüe 
I  @rbe  ber  3lntife  in  fid^  jn  üereinigen;  unb  baS  bat 
i  bei  ibm  aud)  eine  entfpred)enb  fefte,  tüeitgrei* 
i  fenbe  unb  ibeenüolle  'S.  erjeugt,  rate  fie  in  fei* 
:  ner  anberen  Sfteligion  fonft  üorliegt. 

2.  Sabei  entfpricbt  ber  SlnSbrud  S.  (ber  übri= 
genS  erft  auS  ber  j3roteftantifd)en  Sbeologie  beS 

I  17.  3bb.S  flammt)  berienigen  gefdbic^tlidöen  55e* 

!  riobe  beS  ßbtiftentumS,  bie  burd)  feine  fird)lid)^ 

1  autoritatiüe,  auf  eine  ftreng  bualiftifd)=fut)rana* 

turale  OffenbarungSlebre  aufgebaute  ^^ormation 


107 


Ssogmatif. 


108 


bebingt  ift  (1f  Dffenboruug).  2)ie  ©ebanfenent- 
tüidlung  bex  alten  ^ixdje  \)at  immer  mef)r 
pf)tIofo^{)tf(i)^ft)e!itIattüen  ©toff  um  bie  @runb* 
lefire  öon  ber  1i  ©rlöfung  burrf)  ben  öom  öimmel 
fommenben  unb  gum  £)tmmel  gurüdgefelirten 
ß^nftuS  aufgefiäuft  unb  bamit  in  fo  üietfacf)e  t)er= 
fcf)iebene  (Strömungen  gefüf)rt,  ba^  bie  Äirrfie,  fo= 
balb  fie  im  93ünbni§  mit  bem  ©taat  bie  äußere 
SKad^t  unb  9ftuf)e  erlangt  |)atte,  baran  ging,  biefe 
Se^rfragen  burd^  grofie  offizielle  SSerfammlungen, 
Konsilien  genannt,  ju  entfd)eiben  unb  bamit  bie 
untauglid^en,  nid^t  ansuerfennenben  Seigren  au§= 
äufrfieiben.  2)ie  fo  f eftgeftellten  Ä'irdfienlefiren,  bie 
firf)  äunädf)ft  auf  bie  5trinität§*  unb  9J?enfrf)= 
roerbungSlei^re,  bann  fpäter  auf  bie  ©aframente 
Bejogen,  finb  in  erfter  Sinie  bie  Dogmen  ber 
•^irdE)e  geworben  ( H  Sogma) .  2)eren  ©arftellung 
unb  33egrünbung,  f  oiüie  bereu  Unterbauung  burc^ 
ein  allgemeines,  mefentUd^  bem  antifen  jtbei§= 
mu§  entnommeneg  religion§pf)ilofopf)ifrf)==et5i= 
fd^eS  ®t)ftem  mar  bann  bie  9tufgabe  ber  !atl^  0=^ 
IifdE)en  ^rd^enlefire  ober  bogmatifd^en  SCbeo* 
logie.  9lu§  bem  I'onfenfu§  biefer  Stbeologie  er= 
roudfifen  bann  bie  Dogmen  gmeiten  ®rabe§,  bie 
üblirfiermeife  anerfannten,  aber  nirf)t  burd)  for= 
mell  autoritatibe  (Sntfd)eibungen  feftgelegten 
Seigren.  9luf  jenen  Dogmen  erften  unb  smeiten 
@rabe§  unb  auf  ber  Unterlage  einer  gleirfifallS 
fo  gut  mie  offiziell  anerfannten  fogenannten  na=^ 
türlidEien  JRetigiong^fiilofotJfiie  ober  ®ottelIeI)re 
ru'^t  bi§  beute  ba§  ©ebäube  ber  Jatbolifd^en  ®. 
3.  Söer  ^roteftanti§mu§  ^at  formell  bie 
Stutorität  biefer  fämtlidien  ®ogmen  aufgeboben 
unb  fidf)  einjig  unb  allein  on  bie  Stutorität  ber 
93ibei  gebalten,  ©eine  ®.  beftanb  baber  barin, 
erfttirf)  bie  abfolute  Geltung  ber  33ibeIautorität  äu 
begrünben  unb  jmeitenS  au§  ber  fo  begrünbeten 
9lutorität  bie  einselnen  @Iauben§ibeen  ju  fd}ö:p= 
fen  unb  allgemeinberbinblidfi  5U  formulieren.  Um 
bei  biefer  2Iufgabe  ben  febr  nabe  liegenben  ©ub= 
ieftiöiSmuS  berfdE)iebener  Deutung  unb  g^omtulie^ 
rung  au§äufrf)IieBen,  bat  bann  auä)  er  in  feinen 
fogenannten  ©timbolen  ober  S3efenntni§fdöriften 
9?ormen  ber  2lu§Iegung  aufgerichtet,  bie  fa(f)Iicf) 
eine  SSerbinbung  be§  lutberifd)  üerftanbenen 
^aulini§mu§  unb  ber  oltürdfitirfien,  bormittel^ 
alterlidöen  5tbeoIogie  finb,  unb  bie  formell  aU 
Üuinteffens  ber  93ibel  jur  2lu§Ieguug  ber  S3ibel 
oon  ben  lanbeSürd^Iidjen  2lutoritäten  oorgefcbrie* 
ben  mürben.  —  ®er  beutige  fonferbatibe 
^roteftanti§mu§bat  biefe  2luff  affimg  ber  'S). 
im  ganjen  beibebalten,  jebodE)  baran  im  einjel* 
neu  febr  einfrfmeibenbe,  bie3;emt3eratur  be§  &an^ 
äen  beränbernbe  Umbilbuugen  borgenommen. 
@r  begrünbet  bie  abfolute  DffenbarungSgeltung 
ber  $8ibel  nid^t  mebr  mit  bem  93emei§  ber  mört= 
lidöen  ^nfpiration,  fonbem  mit  bem  gefrf)idöt= 
lirfien  9Jadf)meiS,  ba^  bie  93ibel  ba§  2)en!mal  unb 
bie  Ur!unbe  inf^irierter  ^erfonen  unb  ©reigniffe 
fei.  SSor  allem  aber  betont  er  ba^  grfabrung§be= 
!enntni§,  ba%  3Bort  unb  ®eift  ber  33tbel  im  ®an* 
sen  bie  fünbenüberminbenbe,  befebreube  unb 
geiftlirf)  erneuernbe  SSirfung  berborbringe,  bie 
in  ber  SSibel  ein  übematürlicbeg  göttlirfjeg  3lgen§ 
aU  mirifam  auäuerfennen  nötige  unb  baburd^  bie 
aSibel  bon  allem  unterfdE)eibe,  ma§,  auf  natürtidf)= 
menfd)lidE)em  unb  baber  fünbigem  33oben  ge= 
marfifen,  biefe  traft  erfabrungSgemäfe  nid^t  be= 
fi^e.  tiefer  ftarfe  ©ubjeftibiSmug  in  ber  S3e' 
grünbung,  ber  eine  gemäßigte  biftorifd&e  93ibel' 
fritif  äuläfet,  febrt  bann  begreiflirf)ermeife  ebenfo 


I  in  ber  ©rbebung  unb  f^'ormulierung  ber  ®Iau= 

I  ben§Iebren  au§  ber  95ibel  miebcr,  mo  bie  ©t)mboI= 

i  geltung  bietfad^  ^raftifdf)  burcblörfiert  unb  bie  alt= 

:  firrf)tirf)e  trinitarifcb=dE)riftoIogif(f)e  fiebre,  aud^  bie 

:  Sebre  oon  ber  (Sriöfung  burdf»  eine  ftellbertretenbe 

©trafleiftung,  bielfodf)  aufgegeben  unb  im  ©runbe 

:  nur  ber  übermeufd£)lid)^göttlirf)e  Sbarafter  ^efu 

I  unb  bie  bon  feinem  Qehen  auggebenbe  (Sriöfung 

j  unb  ©ünbenüberminbung  aU  reale  befebreube 

I  SSunberirirfung   innerbalb  unb  gegenüber  ber 

I  erbfünbig^natürlid^en  SBelt  bebau^Jtet  mirb. 

j      4.  ®er  mobern e^roteftanti§mu§  bat 

I  firf)  bon  ber  fatbolifrfien  ©runbform  ber  ®.  norf) 

I  febr  biet  meiter  entfernt,  inbem  er  unter  bem  ®in== 

I  brud  ber  biftorifdien  ^ibelfritif  unb  ber  meta* 

!  t)bt)fifd)*etbifdf)en  tritif  an  ben  ürd^Iidien  @runb= 

I  iebren  fomobi  ben  SSegriff  einer  übernatürlidien, 

;  allem  Sfufeerbiblifd)en  fd)ledf)tbin  eutgegengefefe* 

I  ten  Offenbarung  unb  SebenSmitteilung  aufge= 

I  geben  bat,  aU  audf)  bie  Offenbarung  nur  im  ®an= 

I  jen  ber  gefd)id)tlidöen  ©rfd)einung  be§  ©briften* 

j  tum§  unb  jmar  aU  eine  Offenbarung  neben  au- 

!  bereu  in  ben  großen  9leIigion§biIbungen  bor* 

!  liegenben  Offenbarungen  betrad}tet.   ®r  erfennt 

im  (Sbriftentum   bie  böcbfte  unb  uad)  menfdf)= 

lidier  (£r!enntni§  t)rinsipien  abfdiliefeenbe  Offen« 

barung  be§  göttlidien  ©eiftel  im  menfd^Iicben; 

fd)öt)ft  baber  aud)  bie  ®Iauben§geban!en  au§ 

bem  ©anjen  biefer  gefdiid^tlidien  ßrfd)einung 

mit  felbftberftönblidier  S3etonung  ibrer  flaffifdöen 

gefd^id^tlidien  ©runblagen  unb  be§  bauernben 

^amt>fe§   aller   göttlidtien   Offenbarung    gegen 

menfd}Iicf)  fünbige  SSerfebrung.  ®aburd)  tt)irb  er 

für  bie  Segrünbung  ber  grunblegenben  2lutori= 

tat  be§  ©briftentumg  auf  eine  allgemeine  religi* 

on§^bitofo^bifdÖ,e  unb  religionSbergleidjenbe  Un= 

terfudiung  gemiefen,  mie  fie  im  ^rinji^  menig= 

ften§  bon  ben  Rubrem  ber  mobernen  ibealifti= 

fd^en  ^bilofo|>bie  bereite  borgenommen  morben 

ift.  Samit  treten  ganz  neue  reIigion§pbilofot'^i== 

fdöe  unb  reIigion§gefd)idjtIid)e  Probleme  berbor, 

bie   hei   ber   ©dimierigfeit   ibrer   Söfung    ben 

©d^mer^unft  ber  ganzen  mobernen  2).  gegen* 

märtig  auf  biefen  $unft  ber  allgemeinen  Unter* 

fud^ungen  berlegt  baben.    W)ex  aud)   bie  ©r* 

bebung    unb    ^Formulierung    ber    ®Iauben§ge* 

banfen  felbft  nimmt  unter  biefen  neuen  ^e* 

bingungen  eine  ganj  neue  ®eftalt  an.    Sinmal 

maltet  bei  ber  SSeite  be§  ©toffe§  unb  ber  fub* 

jeftiben  9lrt  ber  Ueberjeugung  eine  febr  biet 

größere  fubjeftibe  ^ebingtbeit  beim  S)erau§grei* 

fen  ber  leitenben  $)aut)tgeban!eu;  fobonn  roer*  * 

ben  biefe  felbft  bei  ber  ganjen  SSorauSfe^uug  aU 

flüffige  unb  in  ber  f^ormulierung  febr  manbelbare 

bejeidinet,   mobur(5   eine  mannigfadje  9lnglei* 

d)ung  an  bie  beute  aU  feftftebenb  angenommenen 

©runbäüge  eine§  mobernen  28eltbilbe§  in9Jatur* 

unb  ®ef(5id)t§miffenfd)aft  möglidf)  unb  geforbert 

mirb  (H Offenbarung  Urlaube).    ?^reilidi  ?iablt 

I  bamit  gmeifellog  bie  ®.  mand^en  3:ribut  an  5ßor* 

}  urteile  be§  mobernen  ®enfen§,  bie  in  feinen 

beutigen  „Ülefultaten"  etma   mitentbalten   fein 

mögen,  unb  ebenfo  ift  sujugeben,  ba|  bo§  nid^t 

bloß  formelle  Slenberungen  finb,  fonbem  in  ibnen 

aucb  fubftantielle  Söanbelungen  be§  religiöfen  unb 

etbifcEien  ©mpfinben§  fidjerlid)  entbalten  finb. 

Slllein  bagegen  ift  p  fagen,  ba\^  man  an  gemiffe 

93ebingungen  einer  allgemeinen  S3emußtfein§tage 

immer  gebunben  bleibt  unb  ba^  man  nun  ein* 

mal  auf  fie  eingeben  muß,  meun  man  in  ibr  große 

SSabrbeiteelemente  auäuerfenuen  bon  ©emiffens 


109 


^ogmati!  —  'S)09mati§mu§. 


110 


roegeu  iii(f)t  lunljiii  fann.  SBetter  ift  pi  faoen,  ba^ 
bie  g^riftlicfifett  einer  fold^en  ®.  bod)  eben  immer 
in  bem  3Jla%e  Beftelpen  bleibt,  aU  ber  3ln[cöluB 
on  bie  ^^rop^eten,  bie  ^erj'on  ^e\u  unb  bie  Sibel 
bod)  bo§  SSefentlidöe  unb  ber  tern  bleibt,  üon 
bem  au§  ber  ©ottesglaube  bebingt  unb  geftaltet 
ift.  'äud)  barf  fic^  bie  ^roteftantifdie  'S.  bierbei  in 
Dieler  S)infid)t  gerabe  auf  Sutber  berufen,  ber 
bie  Subjeftiüierung  be§  @Iauben§=  unb  be§ 
£)ffenbarung§begriffe§  ju  einem  inneren  6)ett)i§= 
merben  @otte§  an  feinen  gefd)id)tlicöen  @rroei= 
fungen  tt)enigften§  im  ^Jrinjit)  öolljogen  bat,  menn 
er  and)  bei  ber  ?5eftbaltung  ber  fut)ematuralen 
93ibeIautorität ,  ber  fird)Hcben  Sebreinbeit  unb 
eines  großen  Xexl§  ber  !atbotifd)en®ogmen  an  bie 
mobernen  S^onfequensen  biefe§  ^rinäit)§  nidjt  ent= 
fentt  beuten  fonnte,  in§befonbere  bie  gefd)id)tli== 
d^en  ©rroeifungen  felbft  in  einem  febr  öiel  anberen 
Siebte  gefeben  bat.  —  %Ue§  in  allem  genommen 
iji  nun  freilieb  biefe  „'S."  feine  ®.  mebr,  ba  fie 
feine  'Sogmen  fennt,  fonbern  nur  '^jarftellung  ber 
djriftlieben  ©laubenagebanfen  au§  ber  ©efamt* 
mod)t  be§  Sbnftentum§  berau§  unb  mit  balb  grö* 
feerer  balb  geringerer  ^ngleid)ung  on  moberne 
Seltborftellungen.  ®ie  arbeitet  aud)  für  ®e* 
meinbe  unb  SSerfünbigung  nid)t  mebr  al§  nor=  { 
ntatioe  Sebre,  fonbern  aU  Beratung  be§  ®eift= 
lieben  burdb  eine  äufommenfaffenbe  felbftänbige 
2)enfarbeit,  bie  ibn  nur  ju  entfprecbenber  eige=  ' 
ner  S)enfarbeit  erjieben  mill.  2)aber  bat  aud) 
©döleiermad)er,  ber  biefen  neuen  ^Begriff  au§  ben 
?lnregungen  ber  mobernen  ^b^ofop^ie  unb  au§ 
eigener  ©enialität  berau§  äum  erftenmal  in  bie 
eigentlid)e  2;beoIogie  eingefübrt  bat,  ben  Flamen 
'S),  getilgt  unb  bie  SSegeidjnung  aB  ®Iaubeng= 
lebre  eingefübrt.  @§  ift  bie  Darlegung  ber  ®fau= 
benSgebanfen  auf  miffenfd)aftIicb^religion§t'biIo=  | 
fot)bifd)er  SSafig  unb  unter  3tnerfennung  be§  j 
mobern  rt)iifeni"d)aftlid}en  SenfenS  jur  ©rsiebung 
unb  Beratung  be§  aud)  für  fieb  in  feinem  ®Iou^ 
hen  felbftänbigen  ^raftifdben  ©eiftlidjen.  'Sar*  | 
über  biuau§  foll  fie  aber  aud)  febem  an  biefen  j 
fragen  ^ntereffierten  jur  ©elbftüerftänbigung  j 
über  fein  religiöfe§  'Senfen  bienen.  | 

^  a  u  I  £  0  b  i't  e  i  n:  (Jinleitunö  in  bie  eDaneeIiid)e  Soß» 
lUQtil,  1897;  —  ^riebrid)  Stf)Ieierm  ad)  er:  Ser 
d)riftlid)e  ©laube,  1830,  §  20—31 ;  —  9(Rartin  Ääl)ler: 
2!0flntatifdie  Seitfragen,  1898,  I.  $eft;  —  8t  i  d).  SR  o  t  ^  e: 
3ur  Dogmatil,  1863,  9Irt.  1;  —  SBil^öelml)  errm  an  n: 
e^riftIid)=proteftantifd)e  Sogmatif  (Kultur  ber  ©egenluart, 
tjrgg.  öon  ©inneberg,  1906, 1,  4);  —  granj  Döerbed: 
Ueber  bie  6{|rii"tltd}teit  unfercr  heutigen  Sfieologic,  (1873) 
1903«.  Sroettfii^. 

^Dogmatismus. 

1.  98efen  bes  S.;  —  2.  ^ur  ®eid)id)te  beä  2«.;  —  3.  »e» 
beutung  beä  S.  für  bie  gjeligionSWiffenfd^aft. 

1.  Unter  2).  im  allgemeinen  üerftebt  man  eine 
fritif lofe  2tuff affung  ber  ^inge  oerbunben  mit  ber 
9Jeigung,  ungeprüfte  Bebauptungen  aufsuftellen 
unb  ju  oertreten(^Srfenntniötbeorie).  %U  fpe* 
siell  religiöfen  'S.  bejeidjuet  man  biejenige  Senf* 
meife,  bie  religiöfe  Borftellungen  unb  Urteile 
ungeprüft  biunimmt,  unb  ein  entfpred)enbe§ 
SSerbalten.  ^n  ber  ^^bilofof&ie  bagegen  öer= 
ftebt  man  unter  'S.  üornebmiid)  bie  fritiflofe  9(uf= 
faffung  be§  miffenfdjaftlieben  Srfenneng  unb 
feiner  Seiftunggfäbigfeit  unb  ein  entfpredbenbe§ 
3Serfabren  im  roiffenfebaftüdjen  unb  pbiIofo= 
Pbifcben  Betrieb.  Ser  S.  ift  relatiö  belanglos 
innerbalb  ber  (Sinselmiffeufdiaften,  meil  biefe 
eben    aB   ßinselmiifenfd^aften    fieb    notmenbig 


im  Ülabmen  gemiffer  ©renjen  beiuegen;  bebenf== 
lid)  mirb  er  aber  innerbalb  ber  3Ketapbt)fif, 
tueil  fie  barouf  bebacbt  ift,  bie  äußerften  unb 
letiten  tonfegueuäen  ber  gefamten  iüiffenfd)aft= 
Iid}en  ®rfenntni§  ju  sieben,  ^m  übrigen  ift  er 
ebenfomobi  mit  bem  II  @mpiri§mu§  aU  mit  bem 
U  9tationaIi§mu§  oereinbar.  Socb  üerbinbet  er 
fid)  tatfäd)Iieb  befonber»  gern  mit  bem  3^ationa= 
IiSmu§  unb  !f  9tealismu§.  Sinen  mefenttid)  ra= 
tionaliftifeben  unb  realiftifdien  'S.  bat  taut  im 
3tuge,  menn  er  bie  berübmte  Sefinition  be§  S. 
aufftellt  aU  „ber  Stnmafeung,  mit  einer  reinen 
©rfenntni§  au§  Begriffen  (ber  Pbilofopbifcben) 
nacb  ^riuäipien,  fo  mie  fie  bie  Bernunft  längft 
im  ©ebraud)  bat,  obne  ©rfunbigung  ber  S(rt  unb 
be§  9led)t§,  moburd)  fie  baju  gelangt  ift,  allein 
fortäufommen.  S.  ift  alfo  ba^  bogmatifd)e 
Berfabren  ber  reinen  Bernunft  obne  üorange^ 
benbe  tritif  ibre§  eigenen  BermögenS".  (Bor= 
rebe  pr  2.  31.  ber  Iritif  ber  reinen  Bernunft,  ed. 
Öartenftein,  ©.  27.)  ©ofem  ber  5).  an  ber  Sei* 
ftungäfäbigfeit  be§  ®rfenntni§öermögen§  nid)t 
smeifelt,  meil  er  über  ba§felbe  überbauet  nod) 
nid)t  refleftiert  ^at,  ift  er  fein  erfenntniStbeoreti* 
fd)er  ©tanbpunft,  fonbern  ba§  ©egenftüd  jeber 
erfenntniytbeoretifdben  Stuffaffung.  (£§  ift  aber 
aucb  ein  erfenntni§tbeoretifd)er  S.  benfbar  al§ 
bie  bureb  mebr  ober  roeniger  grünbliebe  erfennt- 
ni§tbeoretifebe  ©rmägungen  begrünbete  2lnfd)au= 
ung,  ba%  bie  SeiftungSfäbigfeit  be§  @rfenntni§= 
bermögen§  unbegrenst  fei. 

2.  SerS.  ift  fo  alt  mie  bo§aKenfebengefcbleebt, 
meil  er  bie  Betracbtung§meife  be§  nod)  nid)t  re= 
fleftierenben  Wen^djen  ift.  3n  ber  antifen  ^bi^ 
lofopbie  freilieb  fommt  er  menigfteng  aU  naioer 
nicbt  fo  bäufig  Oor,  Wie  üielfaeb  bebauptet  mirb. 
&öd)ften§  in  Bejug  auf  bie  t)orfofratifd)e  ^eriobe 
fönnte  man  unter  Borbebolt  suftimmen.  Sagegen 
ift  riebtig,  ba^  ein  burd)  erfenntni§tbeoretifd)e  (&;= 
mägungen  irgenb  rt)eld)er  3lrt  begrünbeter,  maneb= 
mal  audb  ermäßigter,  S.  in  ber  alten  ^büofopbie 
präbominiert,  ber  bonn  allerbing»  je  imb  je  an= 
geficbt§  ber  2ßiberfprüd)e  ber  ÜKetapbiofif  bureb 
ffeptifd)e  iReaftionen  abgelöft  n)irb  (II  ©feptisiS- 
mu§).  2(ueb  im  SJiittelalter  berrfebt  junäebft  ber 
S.,  um  freiließ  fpäter  nod)  anbern  Strömungen 
9laum  äu  laffen.  Mit  9ted)t  bat  man  ferner  ge= 
fagt,  bafe  ber  9lationaIi§mu§  be§  17.  unb  18. 
Sbb.§,  mie  er  bei  Se§carte§,  Seibnis  unb  no= 
mentlid^  ©pino^a  auftritt,  mebr  ober  weniger 
bogmatifcb  fei.  Slber  aueb  ber  Sodefd)e  „@m= 
piri§mu§"  ift  niebt  ööllig  frei  Oon  bogmatifd)er 
t^ärbung.  Sinen  febtneren  ©to§  erfäbrt  bann 
ber  S.  burd)  taut,  ber  befennt,  ba^  er  burd) 
Öume  au§  bem  bogmatifdben  ®d)Iummer  er= 
medt  morben  fei  unb  jenem  ben  H  £ritisi§mu§ 
gegenüberftellt.  Soeb  taudbt  er  im  19.  ^1)b.  aU  er= 
fenntni§tbeoretifd)  funbamentierter  mieber  auf; 
unb  felbft  ber  naibe  S.  finbet  inSbefonbere  unter 
ben  Bertretern  be§  mobernen  1l2K,tteriaIi§mu§ 
noeb  unbefangene  unb  gläubige  Stnbänger. 

3.  3unäd)ft  fpringt  bie  einfd)neibenbe  B  e  * 
b  e  u  t  u  n  g  be§  religiöfen  S.  in  bie  Singen, 
©ofern  er  bie  religiöfen  Urteile  gebanfenlog 
biunimmt,  üeräiebtet  er  auf  iebe  Slritif  unb  jebe 
Begrünbung  berfelben  unb  ftebt  be^W^  t"^ 
(Megenfaö  5U  eingelnen  Si^äiplinen  ber  $Religi== 
on§roiffenfd)aft.  ?lber  aud)  ber  pbilofopbifä)e 
S.  ift  für  legtere  niebt  bebeutung§lo§.  Senn  ba 
er  üon  feinen  ©renken  be§  raiffenfebaftlidben  ©r* 
fennen»  meiß,  mirb  ba,  iro  er  berrfd)t,  bie  religio 


111 


'Sogmattlmu^  —  2)ogmengefdf)tciöte :  93egriff  unb  Stuf  gäbe. 


112 


öfe  28eltanfci)auung  nid^t  anber§  Begrünbet 
werben  !önnen  als  burcE)  ben  öiniuetS  barauf, 
ba%  fie  fid)  mit  ben  9?e)ultaten  ber  tütffenfcf)aft== 
lirfien  ©rfenntnig  betft;  womit  bann  unwinfürlid) 
bie  2Serfuc£)mtg  üer!nü))ft  ift,  nur  ba§  aU  6e= 
re(f)tigte  retigiöfe  5lnfci)auung  gelten  ju  lafjen, 
tva8  bereite  fertige?  ®rgebni§  ber  SSiffenfc^aft  ift. 

Siteratur  ^ieiie  unter  ^  ertenntni§!f)eorie.   i&.  30.  SiRaljetr. 

©ogmenöefc^id^tc:  SSegriff  unb  Stufgatie. 

1.  SJom  9?ationatigmu§  äu  SSootr;  —  2.  Sie  fonfeifionelle 
ajerenßenxuö;  —  3.  ^arnadE  unb  bie  neueftc  (Jntttjidtuna;  — 
4.  aSegrifföbeftimmunö  unb  aJebeutung. 

1.  SDlit  bem  ©nbe  be§  18.  ^f)b.§  Ijeifc^t  eine 
neue  Si^si^jün  S)eimatrecf)t  unter  ben  tfieologi^ 
fdien  (5(f)tt)eftern:  bie  'S),    ^ffte  35ertreter  in  ber 
Siterotur  feit  ©.  ®.  U  Sänge  unb  38.  1j  9Jiünfd)er 
finb  fid)  anfong§  barüber  einig,  ba'^  fie  bie  ^er= 
önberungen  befdEireiben  wollen,  tt)eld)e  bie  d)rift= 
lidien  Se^ren  feit  i^rem  Urfprung  unb  bi§  auf  ben 
fieutigen  SCog  erfaf)ren  l&oben.   Stud^  barüber  be= 
ftanb  fein  ©treit,  ba^  bie  93egriffe  ®ogma  unb 
Dogmen  babei  ganj  allgemein  üerftanben  fein 
füllten,  nid)t  eingefc^ränft  burd)  bie  9tüdfid)t  auf 
il^ren  Urfprung  (ob  !ird)Iid)  ober  fe^erifdö)  unb 
il^re  93ebeutung.     9Jod)  1840  fd)rieb  H  ^aum= 
garten=Krufiu§,  ba^  ©egenftanb  ber  2).  fei  „eben 
ba§  '2)ogma,  wo  unb  wie  e§  gebad)t  unb  au§^ 
gefprod)en  worben  fei,    unb  obne  irgenb  eine 
^orm  unb  9lrt  be§  2)en!en§  unb  ber  Sef)re  au»« 
sufd^liefeen".    S(I§  felbftöerftänblid)  galt  enblid), 
ba%  „fid)  al?  ©ci^Iufepunft  ber  ®ogmengefd)i(f)te 
feine  3eit  beftimmen  laffe,  ba  fid)  bie  ®ntwicfe= 
lung  be§  d)riftlidöen  Seben§,  beffen  beftönbigeg 
SKoment  bo§  ^ogma  ift,  nur  mit  ber  ®efd)i^te 
felbft  öollenben  fann"  (fo  nod)  '^v.  f.  Weiei: 
^omijenbium  ber  3).,  1840.  18542).  SSenn  man 
anbrerfeit§  an  bie  Sluffaffung  unb  ®arftellung 
be§  @üangelium§  burd)  bie  Sl^oftel  balb  nur  noc^ 
anfnüpfte,  fo  gefd)ab  e§,  weil  inswifd)en  in  ber 
5)i§äit)Iin  ber  H  S3iblifd)en  Stbeologie  bie  neu= 
teftamentlid)en  Se^ren  eine  i^rer  flaffifd)en  93e=  i 
beutung    gered)t    werbenbe    eingebenbe    3i3ür^  i 
bigung  gefunben  f)atten.    Sen  genetifd^en  3u== 
fammenf)ang  gwifc^en  ber  Urjeit  unb  ber  gnt= 
widelung  bi§  auf  bie  ©egenwart  t^erfannte  man 
babei  im  allgemeinen  nid^t,  obwofil  bereinjelt 
bie  2tnficf)t  laut  würbe,  bali  bie  Seigre  ;3efu  unb 
ber  2tf  oftel  oI§  ba§  Unüeränberlic^e  Don  ber  ®ar=^  | 
ftellung   ber  Dogmen  aU   be§   33eränberlidöen 
entWeber  au§5ufdE)tie6en  (giegler;  f.  u.  Siteratur) 
ober  i^r  al§  ibre  SSorauSfefeung  üoranjuftetlen 
fei  (a  ®.  SS.  (Sngelbarbt:  ®.,  1839).  9Iud)  für  ^•. 
efir.  H  S3aur  ftanb  e§  feft,  bofe  bie  S.  e§  mit  bem 
®ogma  „in  ber  ganjen  SÖeite  feines  Unterfd)ieb§  j 
unb  ber  in  ibm  mögIicE)en  ©ifferenjen  ju  tun"  j 
^abe,  unb  ba%  fomit  „ba§>  ®ogma  nur  in  bem  | 
ganjen  Umfange  feine§  5eitlid)en  58erlauf§,  in  ! 
ber  ganjen  9leibe  ber  SSejltimmungen,  weld^e  e§  | 
bon  ber  ölteften  Beit  an  bi§  iti  bie  neuefte  au§  j 
fid)  berauSgeftetlt  bat,  Dbjeft  ber  ®.  fein"  fönne.  [ 
■Dogmen  finb  ibm  bie  „Sebren  ober  Sebrfö^e,  } 
in  Weidben  ber  abfolute  ^nbalt  ber  d)riftlidf)en  I 
SBabrbeit   in   einer   beftimmten   f^orm   au§ge«  I 
fprocben  ift".   2Inbcr§  al§  bie  Ütationaliilen,  bie  | 
bie  ®.  au§  ber  $:aufe  geboben,  unb  für  bie  ber  | 
ewige  ?5rlu§  ber  '3)inge  feinen  befonberen  9iei5  ! 
gebabt  batte,  lenfte  SSaur,  and)  bter  beftimmt  1 
üon  feiner  an  S)eget§  ®eift  genäbrten  ^^bitofo^bi" 
fdE)en  ®runbanfd)auung,  ben  33Iid  üon  ber  SSiel« 
beit  ber  2Jiomente  binüber  3U  ber  im  ^Begriffe  ' 
beg'SogmaÄ  felbft  entbattenen  ©nbeit.   5ln  ben  ' 


Sebren  öon  ber  ^reieinigfeit,  ber  ^erfon  (Sbrifti, 
ber  (Sünbe,  ber  Q^nabe,  ben  ©aframenten,  mad)tc 
er  beutlid),  wie  „jebe»  biefer  S)aut)tbogmen  in 
fid)  fo  bebeutungSboIl  unb  inbaltSreid)"  fei,  „bafj 
fid)  au§  iebem  für  fid)  fd)on  ba§  'Sogma  im  @an= 
sen,  in  bem  inneren  3ufammenf)ang  feiner  2;eitc 
entwideln  unb  begreifen"  laffe.  ^lad)  Seibnij' 
33i(b  liefe  er  „bie  eine  ©ubftanj  be»  ®ogma" 
„gteidbfam  in  eine  3?ielbeit  üon  Wonaben"  ouS= 
einanbergeben,  „beren  febe  in  ibrem  Unterf(^ieb 
üon  ben  onbern  aud)  wieber  bie  ©inbeit  be§ 
Dogmas  in  fid^  bat  unb  ein  fubftanjieller  9Kitte^ 
^unft  be§  ©anjen  ift".  $8on  biefen  üerfd[)iebenen 
Sogmenjentren  au§  wirb  ba^.  d)rifttid)e  ®e= 
famtbewufetfeiu  p  ben  üerfd)iebenen  3eiten 
üerfdbieben  angeregt  unb  erbält  in  „ben  S3e= 
fd)Iüffen  unb  3SerbanbIungcn  ber  ©t)nobeu  unb 
ben  Sebren  unb  ®i)ftemen  üon  £ird)enlebrern, 
weldbe  auf  longe  3eit  bie  eutfdbeibenbe  ?{ufto= 
ritöt  waren",  feinen  bie  bogmengefd^id[)tlid)e  S3e« 
tradbtung  in  befonberer  SSeife  beftimmenben 
?tu6brud. 

2.  %Toi}  feiner  Betonung  be?-  Slbfoluten  an 
■Sogma  unb  Dogmen  botte  e§  S3aur  ferne  ge« 
legen,  ben  9?ieberfdf)Iag  cbriftlidben  ®Iaubeu§  in 
ben  firdbtid)en  93efenntniffen  al§  für  feine  58e= 
tradbtung  normgebenb  ansuerfennen  ober  gar 
ba§  gläubige  93ewufetfein  einer  fird)Iicben  @e= 
meinfd)aft  gum  Slidbter  über  ben  ©egenftanb  ber 
®.  äu  mad^en.  ®ie§  gefdbab  ober,  al§  :^uerft 
1  f liefotb,  ft)äter  üornebmlic^  ©ottfrieb  ^  %^0' 
mafiu§  bie  ®.  in  ben  2)ienft  ibrer  Ueberjen- 
gung  ftellten,  balß  bie  ©ntwidelung  d)riftlid)« 
fird)Iid)er  Sef)rbilbung  ben  Sebrbegriff  be§  än^ 
tbertumS  jnm  3iele  gebabt  1)ahe.  :3ubem  %^0' 
mafiu§  fid)  auf  bie  anerfannte  S3ebeutnng  üon 
■Sogma  aU  fird)Iidber  Sebrnorm  ftü^te  unb  be« 
tonte,  ba%  e§  ©ogma  in  biefem  ©inn  nur  in  ber 
^ird)e  unb  mittelft  ber  lirdbe  gebe,  befinierte  er 
bie  S.  ai§  (Sntwidelung§gef(^i(^te  be§  fird)tidbeu 
Sel^rbegriffS  unb  fd)ob  ibr  bie  Slufgabe  äu,  nadb= 
äuweifen,  „wie  unb  auf  weld)em  SSege  bie  Sird)e 
baju  gefommen  fei,  ibren  ®emeinglauben  gu  bem 
Steidbtum  ber  ^eilSerfenntniffe  ju  entfalten,  bie 
ben  Snbnit  ibre§  gegenwärtigen  Säefenntniffes 
bilbet".  9luf  ©inbegiebung  ber  „Offenbarung^* 
waf)rbeit  ber  ^eiligen  (3d)rift"  in  bie  ®arftell'ung 
üerjid)tete  er,  ba  fie  ber  firdblidben  ßntwidelung 
al§  ibre  unüerrüdbare  SSoraugfefeung  üorangebe; 
unb  Sie  ©rsäblung  über  bie  H  ^onforbienformel 
(1580)  binou§äufübren,  erübrigte  fid)  ibm,  „weit 
fidb  feitbem  neue  ft)mbotifd)e  ^eftimmungen, 
bie  ben  SDJafeftab  be§  ©üangetium?  auSfiatten, 
nid)t  berauSgebitbet  ^ahen". 

3.  28a§  bei  St^omafinä  fonfeffioneti  bebiugt 
unb  befd)ränft  war,  bat  5tboIf  H  ^arnad,  ber 
fetbft  burd)  bie  Ifförlanger  ©d)ule  bitiburd^ge* 
gangen,  nod)  ftärfer  aber  burdb  Stlbredbt  1  9^itf d)t 
beeiuflufet  war,  gur  ©runblage  einer  neuen 
?Urobtemftetfung  gemad^t.  ?5"ür  bie  '3)efinitton 
üon  SDogma  ift  aud^  ibm  ber  fird)tidbe  (5^radb== 
gebraud)  fd)tec^tbin  mafegebenb,  aber  er  beftrei« 
tet  bai-  9led)t  ber  'Jtnwenbung  be§  fo  beftimm- 
ten 95egriffe§  aufeerbatb  ber  ©renken  ber  fa= 
tbotifdben  Sebrbilbung,  ju  ber  fid)  bie  ©ntwid- 
tung  im  ^roteftanti§mu§  bi§^arat  üerbalte,  weit 
biefer  fidb  iw  ^rinji^)  augfdbließlidb  auf  bai!^ 
(Süongetium  geftettt  fjahe,  an  bem  er  atte  @tau= 
benSlebren  ftetiS  auf§  neue  fontrottiere.  j^ür 
Syavnaä  ift  atfo  bie  ®.  tebigtid)  ®efd)id)te  ber  att« 
fird)tidben  Dogmen,  genouer  bie  ®efdöid)te  bes 


113 


2)ogmenge)rf)id^te:  SSegriff  unb  ^tufgabe. 


lU 


in  ben  öfunieiü)c^en  ^  Symbolen  Tttebergelegteu 
altfird^Iid^en  ®ogma§,  beffen  6ntftef)ung,  ©nt- 
midelung  unb  breifod)en  SluSgang  im  tribentini* 
frfien  ^atf)oliji§mu§,  im  9Intitrinitari§mu§  mib 
@oäiniani§mn§,  enblicf)  aud)  im  ^roteftantiSmuy 
er  berfolgt,  in  biefem  nur,  )ofern  bie  mit  SBiber^ 
1>rü(f)en  befiaftete,  urfprünglidöe  ^ofition  ber 
9leformatoren  in  SSepg  auf  bie  ^ir(f)enlel^re  ju 
ermitteln  ijt.  öatte  firf)  für  bie  fonfeffionelle 
gSetrac^tung,  um  ^.  H  taftan§  (®ie  SSofir^eit  ber 
(firiftlirf)en  9teIigion,  ©.  235)  Söorte  %u  gebrau- 
d^en,  ba§  ^ogma  unter  ber  Seitung  be§  ^eiligen 
®eifte§  aU  ber  notiüenbige  unb  in  ber  §)aut)t= 
)aä)e  immer  mafegebenbe  3tu§brucf  ber  c^rift- 
lid^en  SBaf)rf)eit  gebilbet,  fo  foßte  öarnad,  inbem 
er  eine  fd)on  1700  (©ouüerain:  Le  Platonisme 
d^voile)  gea^^nte  unb  meber  bei  ben  9?otiona= 
liften  nod)  bei  93aur  Derloren  gegangene  @rfennt= 
ni§  miffenfd)aftlid)  öertiefte  unb  ollfeitig  begrün* 
bete,  ba§>  2)ogma  aU  äeitgefd)id)tlid)  beSingt,  „in 
feiner  ^onset)tion  unb  in  feinem  9tu§bau  ein 
Serf  beä  gried^ifcfien  ®eifte§  auf  bem  93oben  be§ 
©üangeliums".  'Sabei  tritt  bie  S)arftennng,  ba 
f ie  ouf  ©djritt  unb  2;ritt  ^^'roblente  anfdmeibet,  bie 
mit  bem  2)ogma  nur  lofe  öerbunben  finb,  sur  'Se* 
finition  oft  genug  in  3Siberft)rud).  9Kit  biefer 
Definition  ift  g)arnad  benn  aud^  oereinjelt  ge= 
blieben,  ©ortioljl  H  Soof§  mie  9ieinf)otb  11  ©ee* 
berg  baben  bei  aller  materiellen  33eeinfluffung 
burd)  §)arnad  an  ber  "Sefinition  ber  'S.  aU  ber 
@ntinidelung§gefd)id)te  be§  ürd^tidien  Sef)rbe== 
griffe  feftgefialten,  mobei  biefer  fid)  mefir  oon  ber 
(SJrunbanfdiauung  ber  ©rtanger  (Schule,  jener 
öon  ben  (Gebauten  9^itfd)I§  beeinflußt  jeigt. 
S3eibe  fefien  in  ber  aljoftolifd^en  SSerfünbigung 
bie  SSorouSfeöung  ber  in  ber  $S).  barjulegenben 
(Sntmidelung,  beibe  füi^ren  nur  bie  Sarfteltung 
ber  fati^olifc^en  Sebrbilbung  bi§  auf  bie  @5egen= 
rtjart  fort.  ^Jlad)  Soof§  „fefilt  ber  2).,  bie  eine 
®efd)td)te  ber  firdilid^en  Sebrbegriffe  fein  roill, 
für  bie  Betten,  meldte  auf  ben  einzelnen  MrdEien* 
gebieten  ju  smeifelloS  erfenubaren  bogmen= 
gefd^ic^tliclen  9ftefultaten  nocf)  nic^t  gefüfirt  ba* 
ben,  bie  ajjöglidjleit,  bie  Ghttmidelung  unter  ben 
®efidf)t§t)unften  unb  gemäß  ben  'iJlu§mat)I»90'ia§* 
ftäben  su  bebanbeln,  bie  fie  Don  einer  @efd)idöte 
ber  Sj;f)eoIogie  unterfd^eiben"  (Seitfaben*,  11). 
Dagegen  bat  ?ütguft  H  Dorner  bie  D.  wiebet  all' 
gemein  aU  ®efd)i(^te  ber  d)riftlid)en  Seigre  be* 
ftniert  unb  ibr  (Snbe  in  bie  ©egenmart  ein* 
münben  laffen.  Otto  119litfdbl  gab  ber  ridE)ti* 
gen  @r!enntni§,  ba%  aud)  ber  ^roteftanti§mu§ 
feine  D.  bat,  in  umfaffenber  Darftellung  über* 
seugenben  9tu§brud.  ^m  ©egenfafe  su  allen  De* 
finitionen,  bie  ber  D.  ibren  geifteggefd^icbttidben 
(i,l)axattex:  Ujabren  mollen,  fiebt  S^beobor  *[[  f  olbe 
(f.  u.  Siteratur)  in  bem  fultifd^en  öanbeln  ber 
^irdbe  ba§  Sftüdgrat  berD.,  in  ber  er  Sie  tl^eologi* 
fdbe  Slrbeit  nur  infofern  berüdfidbtigt  miffen  mill, 
aU  fie  ba§,  ma§  bie  f  irdbe  im  fultifdben  öanbeln 
(ober  in  ber  r^römmigfeit)  unb  in  ibrem  fonftigen 
Seben  aU  9iieberfdf)Iag  ibre§  @Iauben§beit)u§t* 
feini  ansuerfennen  ober  ma§  fie  ju  üben  fid)  ge* 
tDÖbnt  bat,  begrünbet  unb  in  Formeln  bringt. 
4.  SKetboboIogifdbe  ©rörterungen  erfdbeinen 
bem,  ber  in  ber  Slrbeit  ftebt,  Ieid)t  unfrudit* 
bar.  ^nbeffen  bürfte  uufer  Ueberblid  bod)  ge* 
seigt  baben ,  ba^  e§  fid)  bei  ben  üerfd)iebenen 
Definitionen  ber  D.  um  fadblid)  foIgenfd)tt)ere 
Unterfd)iebe  bctnbelt.  S'i^befonbere  äeigt  ba?" 
®eftänbni§  bon  Soofg  mit  erfrifd)enber  Deut* 


Iid)feit,  lüobin  felbftgefd)affene  8d)iüierigfeitett 
fübren  fönnen.  SSirflidf)  bat  man  ber  D.,  inbem 
man  pr  SSeftimmung  ibrer  Slufgabe  ben  engbe* 
grenzten  SSegriff  be»  fird)tid)en  Dogma§  al§  maß* 
gebeub  erftärte,  basfelbe  Sdbidfal  bereitet,  ba?-' 
^l^atuologie  unb  ^atrifti!  erfubren,  inbem  man 
ibnen  lebiglid)  ben  93eridöt  über  Seben  unb 
Sefiren  ber  „3Säter"  im  fird)Iid)  ftrengen  Sinne 
bes  2Borte§  juteilte.  $)ier  mie  bort  ift  mit  ber 
3Serengerung  ber  33egriff§beftimmung  bie  ®e* 
fabr  einer  nid)t  nur  tbeoretifd)  bebeutfamen  SSer* 
engerung  be§  gefd)id)tlid)en  ®efidbt§!reife§  unb 
fa!fd)er  Söertuug  be§  @efamtöerlaufe§  ber  fönt* 
roidelung  oerbunben.  Die  S3eäeid)nung  D.  barf 
nid)t  anber§  beurteilt  werben  mie  bie  S3eseidb* 
nung  tirdbengefdbid)te.  3öie  in  ber  £ird)enge* 
fd)id)te  üon  oielem  bie  9?ebe  ift,  ma§  äur  ^ixd^e 
nur  in  lofer  ober  gegenfäblid)er  33eäiebung  ftebt, 
wie  audb  bter  ber  ^Segriff  im  ftrengen  ©inn  nur 
auf  bie  ©ntmidelung  innerbalb  be§  5f~atboIiäig* 
mu§  anmenbbar  ift,  mäbrenb  bod)  niemanb 
ernftbaft  baxan  benft,  ben  dJamen  ber  Diöäit)Iin 
burd)  einen  anbern  su  erfetien,  fo  wirb  anä)  in 
ber  D.  bo§  Dogma  im  ftrengen  ©inn  smar  feine 
bebeutfame  SdoIIe  fpielen,  aber  nid)t  jum  all* 
bebeiTfd)enben  ©egenftanb  ber  ©rörterung  ge* 
mad)t  merben  bürfen.  D  i  e  D.  i  ft  b  i  e  ®  e  i  ft  e  §* 
gefd)id)te  be§  (tl)xx\tentum§,  bie  ®efdbid)te 
ber  begriffsmäßigen  3lu8t)rägung  feine§  Offen* 
barung§inbalt§  Oon  ben  Seiten  be§  Siabbt  öon 
2;arfu§  unb  be§  großen  Unbefannten,  bem  ®ott 
ba§  SSort  mar,  bi§  auf  unfere  Sage.  SBie  bie  ben* 
fenben  ©lieber  ber  ©emeinbe  ibren  ©lauben  mit 
ibrer  SSeltanfdbauung  auSeinanberfe^ten,  ma§ 
baOon  bie  ©emeinbe  bebielt  ober  ablebnte,  )t)te 
fie  e§  in  Uebereinftimmung  mit  unb  öfter  nod)  im 
®egenfal5  ju  ibren  S^beologen  in  f^ormeln  goß, 
bie  bod)  üergänglicb  finb,  menn  man  fie  am 
(Smig!eit§mert  be§  Urquelle  abmißt,  ba§  alle§  folt 
un§  bie  D.  öerftänbltdb  mad)en.  Daß  babei  bie 
^riüatmeinung  be§  einjelnen  Stbeologen  nur 
fomeit  J)eranjusiel)en  ift,  aU  e§  ba^  3Serftänbni§ 
ber  ©uttüidEelung  forbert,  ift  freilirf)  felbftüer* 
ftänblidö,  aber  nid)t  mebr  <Bad)e  ber  metbobolo* 
gifd)en  (Erörterung,  fonbern  beS  tüiffenfdbaftlid)en 
unb  barftenerifd)en  Xatte§.  3«  Unred)t  unb 
lebiglid)  infolge  ber  fonfeffionelTen  ^Verengerung 
be§  93egriff §  ift  ba^  SSerbältniS  äWifdben  D.  unb 
®  efdbid^te  ber  Stbeologie  äu  einer  metbobologifd)en 
^•rage  ausgebaut  morben.  SBem  bie  @efdbid)te 
ber  2:beoIogie  nid)t  Staritäten*  ober  9tntiqui* 
tätengefd)id)te  ift,  ber  fiebt  fofort,  ba^  bier  bie 
gletcben  Probleme  auf  bem  ^lan  finb  mie  in 
ber  D.:  ©dbrift  unb  3:rabttion,  Dreieinig!eit 
unb  ®ottmenfd)beit,  ©d)öpfung  unb  ©rbaltuug, 
©laube  unb  S8er!e,  ?^Ieifd)  unb  ®eift,  ©ünbe 
unb  ©d^ulb,  3fted)tfertigung  unb  SSerföbnung, 
®nabe  unb  ®nabenmittel,  5?irdbe  unb  ©brift, 
Diegfeitä  unb  Senfeit§.  ^n  ibnen  allen  fpiegelt 
fidb  ba§  ©öangelium  Wieber,  taufenbfad)  be* 
Ieud)tet.  Swmer  oon  neuem  finb  oon  ber  SSabr* 
beit  ergriffene  unb  au§  ibr  Seben  fd)öt)fenbe  ®ei* 
fter  bemübt  gemefen,  bie  gemaltige  Tlaäjt  ber 
in  ber  ^erfon  Sefu  Sb^-iftt  erfd)ienenen  göttlidjen 
Offenbarung  in  ^ormeln,  bie  bem  äeitgefdbidbtti(^ 
bebingten  ^erftänbni§  mögltd)ft  angefaßt  wer* 
ben,  ben  Draußenfte^enben  nabe  ju  bringen 
(H  2tt)oIogeti!),  ben  nadbbenfenben  ©laubigen 
ootl  SU  erfdbließen  (lIDogmatif).  ©o  ift  bie  D. 
nid)t  nur  eine  ©efd)id)te  ber  ^been,  fonbern  audb 
be»  :perfönlid)en  2eben^  ber  @eifter,;^bic  um  fie 


115 


Soömengefd^id^tc:  SSegriff  unb  Sfufgobe  —  2)ominifaui)c£)e  fftepnbüt 


116 


gerungen  l^aben:  $aulu§  unb  ^ofionneg,  ^alen=^ 
tin  unb  SKarcion,  S^enäuS  unb  StertuIIian,  6Ie* 
Titen§  unb  Crtgene?,  3Itf)anafiu§  unb  bie  übrigen 
53äter  be§  d^riftologifcfien  ®treit§ ,  ber  teger 
ni(f)t  äu  bergeffen,  ^elagius  unb  9luguftin,  9ln^ 
felm,  91bälarb  unb  33ernf)arb,  2;f)oma§  unb 
'I)un§,  Sut^er  unb  '>fReland)ti)on,  Bn^ingli  unb 
©alöin,  ®erf)arb  unb  ©alift,  ©pener  unb  fyroncfe, 
Beugel  unb  Detinger,  dJto§bexm  unb  ©emier, 
3inäenborf  unb  ^erber,  ®d)Ieiennac^er  unb 
^itfcfil.  ©0  wenig  jene  33egriff§paare  ben  9leiif)= 
tum  ber  ^been  auSfdööpfen,  fo  menig  biefe  92o^= 
men  bie  ^ülle  ber  ^erfönlidifeiten.  f^ür  ben 
nacEifcfiaffenben  ®eift  be§  £)iftori!er§  ift  e§  eine 
ebenjo  reisöolle  9lufgobe  tnie  e§  für  ben  feinem 
©riffel  ^olgenben  genufereidEie  33elebrung  be= 
beutet  i>(i^  bunte  ^erfifelfpiet  ber  ^been  unb 
■iBerfonen  gn  beobarfiten  unb  babei  immer  mieber 
bie  9?ac]^tt)ir!ungen  ber  ®efd)icf)te  %u  fpüren,  bie 
fid^  bor  Sat)rtaufenben  in  unbeacf)tetem  ®rben= 
minfel  angetragen  l)at.  Unb  ni(f)t  ein  8cE)auft»ieI 
nur.  ®a§  ©tubium  ber  'S),  fann  un§  feien  gegen 
ben  Unberftanb  einer  urteiBlofen  iOienge,  bie 
in  ieber  Biegung  ber  ©elbftänbigfeit  SSerrat  am 
Heiligtum  mittert,  gegen  bo§  SJiacfitgelüft  ber 
fird^e,  bie  bie  Sntmicfelung  mit  ber  ftarren  ?yor^ 
mel  töten  möcf)te,  aber  auct)  gegen  bie  ^urjfici^^ 
tigfeit  felbft  f)0(^begabter  2)enfer,  bie  2)ogma 
unb  9f?eIigion  berttje^feln  unb,  norf)bem  fie  on 
jenem  irre  gemorben  finb,  aurf)  biefer  aufju= 
fagen  ficf)  genötigt  glauben. 

3)te  Ginleituneen  äu  ben  bOömenoefd)irf)ttidöen  Se^r« 
6äci)ern  unb  Äompenbien.  Sliißcrbcm:  SSerner  ßarl 
Subiuiö  3ießler:  Sbeen  üöer  ben  SSegriff  unb  bie  a5e= 
iianblungsart  ber  2.  (SReuefteS  ttieol.  3?outnaI  ö.  Soi\.  $^. 
©cbler  1,  1798,  @.  325— 358);  —  Gt)  r  i  ft  i  an  griebritf) 
tilgen:  Ueber  ben  SBcrt  ber  (f)riftlirf)en  2).,  1817;  —  21 1= 
»red)t«Ritfci)I:  Ueber  bie  9KetI)obe  ber  älteren  ®.  (JdTh 
16,  1871,  S.  191— 214;  abgebrudEt  in:  ©ciamntelte  Sluffäjje, 
1893,  (£.147—169);  —  @  u  ft  a  ü  Ärüger:  SSaä  l^eigt 
unb  ju  ioeldiem  Gnbe  ftubiert  man  3).?,  1895;  —  6arl 
©  t  a  n  g  e:  Sal  Sogmo  unb  feine  Beurteilung  in  ber  neue= 
ren  1).,  1898;  —  griebrid)  ßoof§:  RE'  IV,  S.  752  ff; 
—  2:i^cobor  Äolbe:  S'ogma  unb  S).  (XkZ  19,  1908, 
@.  485—540);  —  Ctto  3«  i  t  f  rf)  I:  S.  be§  «ßroteftantig- 
mu«,  1.  »b.,  $rolegomeno,  1908.  ®.  ftrfiaev. 

!Dofeti^mu§  (bon  griecf).  dokein  =  fd^einen). 
"Sie  S)ofeten  balten  bie  SJJaterie  für  an  fidö  böfe 
unb  leugnen  be§t)alb,  baf?  Sefu§  einen  materiell 
len  Seib  gefiabt  1i)dbe.  1i  öäretifer  be§  llrrf)ri= 
ftentum§  U  ßfiriftologie :  I,  2  u.  3  b.  II,  2d.  — 
1[®noftisi§mu§. 

3)oftrinarier,  ©ä!ulor!ongregation  jur  ®rtei= 
lung  bon  $ReIigion§unterrtdE)t,  in  ber  ^eriobe 
ber  tati).  Sfteftauration  in  Italien  unb  f^ranfreirfi 
unabtiängig  bon  einonber  entftanben.  'Sie  chie- 
rici  secolari  della  dottrina  cristiana  baben  firf) 
1586  bon  ber  (1560  in  Sdom  bon  bem  ^ailän= 
ber  ©belmann  Sufani  geftifteten)  „33ruber  = 
frfiaft  bon  ber  d)riftl.  Sebre"  al§  lfJtongrega= 
rion  abge§tt)eigt  (big  jum  2;obe  ßufani'S  1595 
ftanben  33ruberfd)aft  unb  f  ongregation  nod^  un= 
ter  gemeinfomer  Seitung).  3luä)  bie  33ruber= 
fcbaft,  1607  äur  (£räbruberfrf)aft  erhoben,  ttjirft 
nod)  beute  in  Italien  (früfier  aucb  in  Seutfd)= 
lanb  unb  Defterreicb).  93eibe  erlangten  im  17. 
Sbb.  befonber§  im  ^rdjenftaat  große  ^ebeutung; 
für  bie  Kongregation  fd^rieb  ü  93eIIarmin  feinen 
größeren,  für  bie  S^ruberfc^aft  feinen  ffeineren 
tated^igmu?.  1747  rourbe  bie  italienifcbe  f  on- 
gregotion  bon  99enebi!t  XIV  mit  ben  1592  bon 


Säfar  be  58u§  (t  1607,  feit  1821  ebrmürbig)  su 
2lbignon  geftifteten  Pßres  doctrinaires  gu  einer 
Kongregation  bereinigt.  Sn  granfreid)  finb  ibre 
28  öäufer  in  ber  9^eboIution  untergegangen;  in 
Stalten  befit-t  fie  nod)  6  ^Heberlaffungen,  babon 
2  in  3flom,  unb  etroa  500  9!JcitgIieber,  bereu  S£ö= 
tigfeit  je^t  aber,  nad)bem  ibnen  feit  1870  bie 
58oIBfd)uIen  berfd)Ioffen  finb,  ouf  ^ribatunter= 
rid)t  befd^rönft  ift. 

g.  Geringer:  Sie  Wbläffe,  1906",  S.  742—745;  — 
|)eimbu(i^er«  III,  S.  425  ff;  ~  EE'  TV,  S.  765  f ;  — 
KL»  III,  S.  1873  ff  (2)oftrinorier  2  u.  3).      3o$.  aSemec. 

Solcino,  fy  r  a  ,  unb  'S)  o  I  c  i  n  i  ft  e  n  H  2tpo= 
ftelbrüber. 

3)on,  Karl  Söilfielm  (1827—1905),  mürbe 
1860  al§  ouSgeseidöneter  ^rebiger  in  ©anb 
nadb  ![  ^etjfd^IogS  SSeggang  JpoftJrebiger  unb 
Öofbefan  in  Karlsruhe,  1877  al§  ÜJacbfoIger 
^ÖoIömann§  Prälat  im  Cberfird^enrat,  blieb 
aber  gIeidE)ieitig  ©eelforger  be§  ©roßfiersogl. 
Öoufeg.  1883  ei^renboftor  ber  X^eologie  ge= 
tüorben,  smangen  ifm  1894  ®efunbbeit§rüdfict)- 
ten,  fidb  bon  feinem  '2(mt  jurürfäUäieben.  SBäb* 
renb  feiner  ^rälatur  mar  er  in  allen  inneren 
?^ragen  ber  babifdben  Sanbe^ürdje  ©eele  unb  fül;* 
renber  ®eift.  '3)er  babifd}e  Kated)i§mu»  ift  bon 
i^m  gefd)affen,  unb  an  ber  Stbfaffung  be§  ®e= 
fangbudieS  mar  er  befonber§  beteiligt,  ^n  bem 
U  2(f  oftolüumftreit  H  Sängin§  unb  bei  ber  3(b- 
fefeung  be§  ^farrer§  ©dfimarj  („60  ©ö^e  gegen 
bie  Sn:Ie:^ren  ber  6f)riftenf)eit",  1894)  leitete  il^n 
bie  ©orge  um  eine  „tuobl  georbnete  Sanbe£i=^ 
ürdie".  ®em  „SSiffenfdiaftl.  ^rebigerberein" 
unb  ®uftab=2tboIf=3Serein  mar  er  ein  eifriger 
f^örberer.  —  U  33aben.  «(^aUer. 

2)oImcn,  ber,  ift  eine  üeine  ©teinftube.  ©oId)e 
%.  finb  im  Oftiorbanlanbe  fefir  böufig,  im  SSeft- 
forbanlanb  bi§ber  nid)t  fidjer  nacbgemiefen. 
'^aii)  einer  berbreitetcn  9(nfdbauung  finb  bie  ®. 
Heiligtümer,  Ot)fertifdf)e,  maf)rfd)einlid^er  aber 
prö^iftorifdie  ©röber.  —  ^  93egräbni§ :  I,  1  e. 

§.  @  r  e  B  m  a  n  n  in:  ZAW  1909,  5.  113  ff.  «. 

2)om  (domus,  ^au»,  nämlid)  ®otte§),  ®om= 
fird)e,  Katbebrale  (bon  cathedra,  bem  ©ife  ober 
S^ron  be§  Sifdiofg),  öau^tfird)e  eine§  S5i§tum§ 
ober  (£räbi§tumg,  an  ber  ber  ^^ifd)of  ober  (£r5= 
bifd)of  unb  bie  'Somberren  iliren  ©iö  i)aben 
(USeutfdilonb:  I,  3),  in  ber  fot^ol.  Kirdie  mit 
mand)erlei  ^ribilegien  au^geftattet,  gcmöfinlid) 
ein  55rod)tbau.  Slud^  anbere,  irgenbmie  au§ge= 
äeicE)nete  Kirdien,  mie  bie  ber  tollegiatftifter, 
mürben  bi§meilen  ®.  genannt;  in  ©übbeutfdE)»^ 
lanb  fagt  man  ftatt  S).  böufiö  SlJiiinfter  (urft)rüng= 
lid)  =  flofterfircbe,  monasterium).  ^n  t»rote= 
ftantifdf)  gemorbenen  ©ebieten  i)at  fid^  mit  ben 
mittelalterlidfien  Konten  (unb  SJiünftem)  ber 
9Jame  erbalten  unb  ift  gelegentlid^  auf  bebeut« 
fame  Kirdien  neueren  Urft)rung§  übertragen 
morben,  an  benen  nie  ein  fatbolifdier  33if^of 
refibiert  i)at  (j.  93.  auf  ben  93erliner '3)om). 

2)om^erreu  11  '2)omfat)itel  ^f  Beamte ,  !irdö= 
liebe:  I  ^®eutfd)lonb:  I,  2. 

Jjominica  (dies)  =  Zag  be»  $)errn,  ©onntag, 
5.  93.  dominica  in  palmis  ^atmfonntag,  domi- 
nica  in  albis  (=  meiner  ©onntag)  ber  ©onntag 
nad)  Dftern  (meil  ba  in  ber  alten  Kirdöe  bie  äu 
Dftern  ®etouften  nod)  einmal  in  meinen  Klei' 
bern  erfd)ienen). 

Iiominif ancv  •;  2)ominifuä. 

J)ominifonifcöc  9iepublif  (©t.  Domingo)  auf 
Haiti  1i3Q3eftinbien. 


117 


S)ominifu§  —.  ®ominu§  ac  rebem^tor  nofter. 


118 


2)ominifuö  (1170—1221),  ber  (Stifter  be§  %  o= 
m  i  tt  t  f  a  11  e  r  0  r  b  e  n  §  ,  ftammte  ou§  bem 
®orfe  edoroga  in  3IItfaftitien.  2tl§  ©omFierr 
Don  ;0§ma  (feit  etira  1199)  fam  er  1203  im  be- 
folge feines  SSifcftofS  ^iego  nad)  ©übfranfreicf) 
unb  fanb  fjier  bie  3fufgabe  feine§  Se&en§:  bie 
S3efe^rung  ber  Steuer.  ®anj  (5übfran!reid)  mar 
bamat§  bon  ben  1[  Sllbigenfern  überflutet.  ®a 
bie  üblidfie,  mit  ber  Entfaltung  öon  firdilid^em 
^om:p  arbeitenbe  9Jiiffion§metf)obe  öerfagte, 
fd^Iug  Siego  einen  neuen  SSeg  öor:  bie  fefeer 
baburcE)  ju  entwaffnen,  ha'^  man  in  bie  tircEie 
:5erübernal)m,  roa§  bie  3lnäiet)ung§!raft  ber  211« 
bigenfera)3ofteI  beim  SSoIfe  begrünbete:  bie 
Söanber^irebigt  in  a^joftolifd^er  Slrmut.  3Iu§  bie= 
fer  33efef)rung§tötigfeit,  bie  %.  nad)  ®iego§ 
^t\mU\)x  unb  St:ob  (1207)  fortfe^te,  ertt)ud)§ 
allmäfilid)  ber  ^rebiger=  ober  ^ominifanerorben 
(ordo  fratrum  praedicatoium,  abgeJürjt  0.  P.), 
in  fyranfreid)  nad)  ber  9?ieberlaffung  ©t.  '^aioh 
in  ^ari§  and)  ^alobinerorben  genannt.  %a 
^Snttoceuä  III  1215  für  eine  neue  Siegel  bie 
58eftötigung  Derttieigerte,  begrünbete  %.  3U= 
näd)ft  einen  Drben  regulierter  5!ononifer  mit 
ber  ^  3luguftinerregel  unb  erlangte  bafür  1216 
Don  "Tf^onoriuS  III  bie  ^äpftlidie  33eftätigung. 
®od)  entftanb  au§  biefer  (Stiftung  in  htn  nöd^ften 
Satiren  ein  bon  ben  älteren  Drben  diarafteriftifd) 
berfd^iebene§  ©rjeugnig,  befonberS  feit  ber  Um= 
ttJonbelung  in  einen  33etteIorben  (1220).  'S.  lebte 
bil  SU  feinem  SKobe  (6.  3lug.)  meift  in  9lom  unb 
^Bologna ,  ttJO  bie  tlöfter  Santa  ©abina  unb 
(St.  9Jifoiau§  SU  ben  älteften  ©ominilanerbäu- 
fent  gel^ören;  1234  tuurbe  er  fieilig  gefprodien. 
%xt  rafc^e  2lu§breitung  unb  bie  S^erfaffung  gaben 
bem  Drben  einen  uniberfalen  ßfjaraüer.  2Kit 
bem  gleidiäeitig  entftefieuben  If  g-ransiSfaner« 
Drben  ift  er  in  bielem  beriraubt;  bei  beiben  fam 
ä.  93.  haä  @elübbe  ber  stabilitas  loci  in  Söegfall, 
bo  fie  bie  ganje  Söett  al§  itir  2(rbeit§gebiet  be* . 
tra(^ten,  ha^:>  fie  burd^reifen  muffen.  ®od)  be= 
ftelien  aud)  diorafteriftifdie  llnterfd)iebe:  ba§ 
SIrmutsgelübbe  mürbe  bei  ben  ®omini!anern 
niemals  fo  ftreng  burdigefü^^rt  mie  bei  htxi  ^^ran« 
§i§!anern  unb  1475  unb  1477  bom  Zapfte  <SiE« 
tu§  IV  aud)  offiäiell  befeitigt.  Unb  tüäi)renb  bie 
3^ransi§faner  f)auptföd)Iid)  unter  bem  ürc^en« 
treuen  3SoI!e  mirften,  fafien  bie  '3)ominifaner  ifire 
&aut)taufgabe  in  ber  58efäm^fung  ber  S)ärefie 
burd)  ^rebigt,  tI)eoIogifcöe§  Stubium  unb  II  ^xi= 
Quifition.  (Seit  1232  \)ahtn  bie  5[5äpfte  faft  nur 
l)omini!aner  ju  ^ntjuifitoren  ernannt,  unb  ha^ 
9(mt  be§  t^eologifdien  (Sad)berftänbigen  be§  ^a^)* 
fte§,  be§  magister  sacri  palatii  (1| Beamte:  I,  2) 
tourbe  ftet§  mit  einem  'Sominifaner  befe^t.  2tn= 
fang§  roaren  bie  beiben  93etteIorben  ongefic^tS 
beS  erbitterten  SBiberftanbeS  ber  SSeltgeiftlidien, 
ber  Uniberfitäten  unb  ber  ölteren  9!}Jönd)§orben 
aufeinanber  angemiefen;  aU  jener  SSiberftanb 
übermunben  mar,  ermad^te  bie  ®iferfud)t  unb  ent= 
lub  fid)  in  heftigen  Streitigfeiten  (Sfotiften  gegen 
2;{)omiften,  unbefledte  (Empfängnis).  Sm  13.  S^b. 
gefiörten  Sd^olaftifer  mie  H  Gilbert  ber  ©roße  unh 
1f  3:;5omaS  bon  9lquino  bem  ^rebigerorben  an,  im 
14.Sbb.  namfiafte  SSertreter  ber  1[9Kt)ftiI  (9)iei- 
fter  Ifede^art,  ^otiann  H  Stauler,  ^einrid)  USufo) 
unb  bie  bl-  ^  Jf^atbarina  bon  ©iena.  Seinen  3Ser= 
fall  äu  S3eginn  ber  9teformation§seit  jeigt  bie 
gelibe  1[  9leud)Iin§  mit  htn  tölnern.  ®ie  ent= 
ftefiung  beS  USefuiten^DrbenS  brängte  bieSomi« 
nifaner  in  ben  öintergrunb,  beibe  Drben  lebten  in 


beftiger  f^einbfdiaft.  '^laä)  ber  9leftauration  be§ 
tatboIiäiSmuS  im  19.  Sf)b.  ift  ber  ^rebigerorben 
böllig  in  ben  93ann  beS  SefuitiSmuS  geraten. 
SSon  ber  efiemaligen  ©rö^e  ift  fieute  tro^  ber  93e« 
mül^ungen  eineS  U  Sacorbaire  ober  beS  Drben§= 
generale  ^aubel  (f  1872)  nur  nod)  ein  Sdiatten 
borf)anben.  ®ie  in  ber  glänsenbften  Beit  erreid)te 
aJ^itglieberäobl  bon  150  000  ift  auf  etma  4500 
berabgegangen,  bie  fid)  über  250  tlöfter  berteilen. 
2luS  §ranfreid)  finb  fie  burd)  ben  jüngften  Itio* 
fterfturm  berjagt,  in  2)eutfd)Ianb  unb  Defterreid^ 
iiaben  fie  nur  menige  f  löfter;  ibre  öauptfifee  finb 
Italien,  93elgien,  ^ollanb,  ^iJorbamerifa.  S)er 
DrbenSgeneral  mobnt  in  9iom.  ©el^r  gering  ift 
aud)  bie  3aI)I  ber  fd)on  bon  %.  geftifteten  ®o  = 
minifanerinnen,  mäi^renb  ber  fog.  britte 
Drben  bon  ber  SSufee  be§  ^I. 'S).  ( H  3:  e  r  t  i  a  r  i  e  r) 
nod^  beute  nad)  Saufenben  jäblt.  ^n  jüngfter 
3eit  ift  ber  'Sominifaner  1f  ®enifle  f)erborge= 
treten,  ber  fid)  aud^  burc^  feine  Stubien  über 
bie  ®efd^id)te  be§  DrbenS  einen  9Jamen  gemad^t 
l^at  (bgl.  fein  Strd^ib  für  £iteratur=  unb  tircE)en= 
I  gefdOicbte  beS  SKittelalters).  —  H  gjlönd^tum. 

j         ©rü^madier:  RE»  IV,   ©.  768—781;  —  §eiin= 

1    6ud)er*   II,    ®.   93—177;  —  *J5rabicr:  Les  grands 

!    fondateiirs  d'ordres.    Saint  Dominique,  1902;  —  S3  e  n  e= 

btit  93laria  9leid)ert:   Monumenta  ordinis  fratrum 

praedicatorum  historica,  1898  ff.  $euffi. 

be  2)ominig,  9Jiarcantonio  (1560—1624), 
!atf)oIifdöer  Prälat,  geitmeife  äur  angli!anifd)en 
tird)e  überge^enb.  3luf  feinem  93ilbung§gang 
in  ^eäiebungen  jum  ;3efuiten=Drben  getreten, 
befdiäftigte  er  fidfi  aufeer  mit  2;beoIogie  unb 
$i)iIofopbie  befonberS  mit  9iaturmiffenfd)aften, 
mor  ^rof.  in  3Serona,  55abua,  33reScia,  mürbe 
1596  93ifcöof  bon  Bengg  (Kroatien),  1598  (ärj- 
bifd)of  bon  (Spalato  unb  ^rimaS  bon  U  ®alma== 
tien.  1616  berlieB  er  feinen  (Stubl  unb  reifte  nad^ 
(Snglanb,  mo  er  gur  anglifanifd)en  £ird)e  über= 
trat,  ber  er  nun  al§  ®eiftlid)er  (juleöt  als  ^daxi 
bon  SBinbfor)  biente.  1622  febrte  er  prüd, 
untermarf  fid)  bem  $apft  ©regor  XV,  feinem 
alten  ^reunbe,  unb  fd)mor  feinen  Strtum  ah. 
2lUein  nad)  bem  Xobe  biefeS  ^apfteS  mürbe  ber 
^rojefe  ht\  ber  .^itpinfition,  in  bem  %.  fc^on 
früher  berurteilt  morben  mar,  mieber  eröffnet.  %. 
ftarb  im  ©efängniS,  ber  ^rojefe  ging  meiter  unb 
enbete  mieber  mit  SSerurteilung.  S.S  Seid)nam 
mürbe  aus  bem  @rabe  f)erborgeI)oIt  unb  ber= 
bräunt.  Sie  SDZotibe  feines  SlbfallS  bon  9lom 
finb  umftritten;  foll  man  aufeer  ben  Sd)mierig* 
Mien  für  bie  93ifd)öfe  beS  benetianifd)en  ©ebietS 
bei  bem  bamaligen  ©treit  ätüifd^en  Siom  unb 
SSenebig  unb  bem  ®egenfa^  beS  (SpiffopaIiS= 
muS  unb  turioIiSmuS  an  bogmatifd)e  Btueifel 
benfen?  ober,  mie  bie  ®egner  be£)aui)teten,  bor 
allem  an  Unbeftänbigfeit  nnh  (Sf)rfud)t?  &tn' 
fo  unerüärt  ift  feine  Sftüdfebr.  ©ein  S)auptmerf 
De  republica  christiana  1617  ff  bertritt  eine  ari« 
fto!ratifd)e,  epiffopaliftifcbe  35erfaffung  ber  fa= 
tboUfdien  £ird)e  gegenüber  ben  ^errfd^aftSan= 
fprüdben  beS  55o^fttumS;  bon  proteftantifd^en 
äeitgenoffen  gepriefen,  fonnte  er  bod)  hxt  Uni= 
onSbeftrebungen  jmifdben  b^n  tonfeffionen  nid^t 
mefentlid)  förbern.  %.  bat  aud)  1619  H  Sar^jiS 
Historia  del  concilio  Tridentino  berauSgegeben. 

aSenrott):  RE»  IV,   ©.  781  ff.  SRurert. 

2)ominuö  oc  rcbcmt)tot  nofter,  b.  b.  „Unfer 
.^err  unb  ©rlöfer",  beginnt  baS  ^rebe,  burdö  baS 
H  eiemenS  XIV  am  21.  ^uli  1773  h^n  Sefuiten- 
orben  aufbob  (^^efuiten).    .^ier  i^eifet  eS  (in 


119 


Soniimiü  ac  rebem^tor  nofter  —  "SonatiÄtnu^. 


120 


beutfdjer  Ueöerfe^ung) :  ,ß5  folijt  ou^  öerf(f)ie^ 
benen  apoftolifdfjen  Eonftitutionen,  bafe  in  biefer 
©efellfcfjaft  öon  Einfang  an  aüeclei  $teme  bon 
Btfiefpalt  unb  3änferet  ftcf)  äeigten,  nicfjt  nur 
unter  ben  Drbengmitgliebem  felbft,  fonberu  aud) 
mit  anberen  Drben,  ber  SSeltgeiftlidjfeit,  ben 
Stfabemien,  Uniöerfitäten,  ©Omnafien  unb  ben 
^^•ürften  felbft,  in  bereu  ©ebtet  bie  @efellfcf)aft 
Stufnal^me  gefunben  l^atte.  .  .  .  (£§  l)ahen  feine§= 
wegg  bie  f^ttjerften  9{n!Iagen  ouf  Störung  be§ 
y^riebenS  unb  ber  Diufie  be§  c^riftlidöen  (Staates 
burcP)  biefe  @efel(fd)aft  gefef}It.  .  .  .  ©cEinjiertgfte 
Streitigfeiten  über  bie  Se^re  ber  ©efellfd^aft, 
bie  bem  rerfiten  ©(auben  iDie  ben  guten  ©itten 
wiberftreite,  ^ahen  \i6)  faft  auf  bem  ganzen  (£rb= 
frei§  erhoben  . . .  .,  unter  anberm  aud^  2ln!Iagen 
ouf  alläugrofee  ®ier  nad)  irbifdjen  Gütern.  .  .  . 
Öeitmittet  l^aben  menig  genügt  .  .  .  nur  ba§ 
le^te  Sßittel  ift  nod)  übrig:  nad}  flarer  @infid)t, 
au§  ber  %idle  atjoftolifd^er  3Rad)t  Iöfd)en  unb 
ftreidien  wir  biefe  ©efellfdiaft  ou§". 

e.  9B  i  r  6  t:  Ouetlen  jur  ®efcöid)te  bc§  $avfttum§,  (1895) 
1901»,  <S.  315  ff  ({)ier  ber  lateinifd^e  %eict).  «. 

®ominuö  üobiäcum  =  ber  ^err  fei  mit  euc^, 
1  Formeln,  liturgifd^e. 

5)omitianuä,  Situs  f^Iaüiud  (51—96), 
6o]^n  SSef^afiang,  93ruber  be§  Xxtn§,  beffen  ^ad)' 
folger  aU  römifd^er  ^aifer  er  81  tnurbe.  ^n  ben 
erften  Sabren  megen  mand^er  9leform,  tt)ie  ber 
SKa^regeln  gegen  bie  H  2)eIatoren ,  gerühmt, 
mürbe  er  allmäblid)  ein  graufamer,  mißtrauifdier 
unb  habgieriger  Sefpot,  ber  bie  angefebenften  unb 
öerbienteften  "Mannet  abfegen  ober  gar  binrid)= 
teil  unb  Suben,  ©firiften,  ^fiilofo^iben  üerfotgen 
liei  bi§  er  felber  am  18.  (Bept.  96  einer  qjalaftre* 
ooiution  5um  Dt)f er  fiel.  H  Imperium  9f{omanum 
•ü  ebriftenberfolgungen,  2  a  Tj  2)omitina  H  WtJo= 
ftoIifd^eS  unb  nadöat)oftoIifd)e§  Beitalter. 

B.E»  IV,  S.  787  f;  —  iS  t  e  p  f)  a  n  ©feU:  Essai  sur 
le  rögne  de  rempereur  Domitien,  1893.  ^](f). 

^omiüUa,  ^  I  a  b  i  a ,  ©nfelin  laifer  ^ßefpa- 
fian§,  ©attin  (nad)  gufebiuS  ^tid^te)  be§  Äon= 
ful§  X.  ^laüiuS  (JlemenS,  mürbe  bonlf  Somitian 
(1f  ©briftenberfolgimgen)  auf  bie  3nfel  ^ontia 
oerbannt.  S^r  9J?artl?rium  ju  Serracina  (H  Gie- 
rens unb  SldöilleuS)  ift  Sage,  dlad)  i^r  finb  bie 
®.=!f  S^atafomben  in  9tom  benannt.  «tüaer. 

2)omfanbibatenftift  m  Berlin,  1741  aU  mum- 
nat  begrünbet,  1854  al§  ^  ^rebigerfeminar  ein^ 
gerid^tet. 

'^omtapitel  fieißt  bie  ^ortjoration ,  bie  öon 
ben  ©eiftlid^en  einer  tatoebralfirdie  (bifd)öflid}en 
tird^e)  ober  eine§  toKegiatftiftS  (einer  reid)en 
nid)tbifd)öftidöen  Sird)e  mit  meljreren  ^lerifeni) 
gebilbet  mirb.  ®er  fort)oratibe  ßufammenfc^tuß 
entftanb  baburd),  ba^  bie  @eiftlid)en  foldfier  Äir= 
dfien  in  ber  fogen.  vita  canonica,  b.  b-  iu  flofter- 
ä^nlidber  ©emeinfcfiaft,  lebten.  "SiefeS  gemein* 
fame  Seben  ber  5!Ierifer  mürbe  juerft  bon  If  @ufe* 
biu§  bon  SSercelli  unb  bon  H  Stuguftin  eingefübrt; 
ob  ber  9Jame  „fanonifc^eS  Seben"  bon  bem  Si?er* 
äeidiniS  (canon),  tüorin  bie  aj?itglieber  („^ononi* 
fer")  eingefdirieben  mürben,  ftammt,  ift  smeifel* 
baft  (IIKbtobegang),  SSon  Bebeutung  mürbe  bie 
©inridbtung  erft  in  ber  ^arolingerseit;  ma§gebenb 
für  bie  3Serfaffung  mürbe  feitbem  bie  fog.  „9lad)e= 
ner  9teget"  bon  816,  eine  Heberarbeitung  ber9ie* 
gel  SbrobegangS  bon  We^.  3lad)  ber  SSorfc^rift 
©brobegongs  mürbe  bei  ben  täglichen  SSerfamm= 
lungen  ber  Äanonifer  ein  ta^jitet  beriefen;  bon 
biefer  ©emobnJ^eit  mürbe  ber  9Zame  topitel  auf 


ben  Äßerfammlungsfaal  übertragen,  bon  biefem 
bann  auf  bie  ^nfaffen  (ta^itutare,  aud)  2)om- 
ober  Stifts*  ober  TSborberren).  Seit  bem  9. 
unb  befonberS  im  10.  unb  11.  3§b.  geriet  bie  vita 
canonica  in  fteigenben  SSerfall.  5)ie  a§!etifd)e  9te* 
formbemegung  be?  11.  ^bb.§  (H  Tregor  VII)  ber* 
mod)te  fie  nur  bei  einem  Steile  ber  £obiteI  mieber* 
l^eräuftellen.  9?un  mürbe  bie  ?(ad)ener  Üiegel,  Sie 
ben  f  atjitutaren  im  Unterfd)iebe  bon  ben  Wön- 
eben  ^ribatbefit.  geftattet  §atte,  burd)  ftrengere 
Siegeln,  namenttid)  bie  fogenannte  11 9luguftiner= 
regel,  berbröngt.  2)ie  nai^  biefer  lebenben,  foge* 
nennten  „9teguIar!anonifer"  ober  „9{uguftiner* 
cEior^erren"  eroberten  im  3eitalter  ®regor§  VII 
unb  be§  Sftbeftiturftreit»  eine  gro§e  9Kenge  bon 
^atjiteln,  aber  fd^on  feit  bem  13.  ^I;b.  geriet  bie 
vita  canonica  auf«  neue  in  unauf^altfamen  $ßer* 
fall;  i^eute  ift  fie  nur  nodf)  in  ganj  fdölt)ad)en 
fiteften  borfianben.  S)ie  nid}t  gemeinfam  (eben* 
ben  '3)om*  unb  Stift§:^erren  nannte  man  „So* 
fularfanonüer".  :5n  ben  legten  ;3af)rf)unberten 
beg  9JiitteIaIter§  erl)ielten  bie  S)om!apiteI  immer 
größeren  Slnteil  an  ber  bifd)öflid)en  9ftegierunq, 
feit  bem  12.  S^b.  allm.äfilid)  ba§  9ted)t  ber  Si* 
fdEiofSma^I.  3|te  Selbftänbigfeit  gegenüber  ifiren 
SSifdpfen  beruhte  bnuptfüdilidö  auf  ber  feit  ca. 
900  allmäblidö  burdigefübrten  Seilung  beS  35er* 
mögen«  smifcfien  bem  S3ifd)of  unb  bem  ^at»itel. 
9Äandöe  Kapitel  berfelbftänbigten  fidb  fogar  böl* 
lig  gegenüber  i^ren  Bifd^öfen ;  mürben  aber 
burd)  ba»  H  Sribentinum  ben  Bifd)öfen  mieber 
untergeorbnet.  ^n  '3)eutfd)Ianb  gewannen  bie 
£at)itel  eine  hebeutenbe  politifdje  Stellung, 
bor  allem  babuxd),  ba%  entgegen  bem  bemo* 
fratifcben  ®eifte  ber  £ird)e  unb  ben  3tnorbnun* 
gen  ber  ^ät»fte  mel^r  unb  mef)r  nur  9lbelige  in 
bie  £at)itel  aufgenommen  mürben.  %ie  innere 
Organifation  ber  5?apitel  mar  giemtid)  fombU* 
siert  unb  !ann  fjier  nicbt  bargelegt  merben.  ^n 
S)eutfd)Ianb  beftonben  bie  mittelolterlidben  ®om* 
tapitel  bi§  5um  Bufontmenbrud^  ber  geiftlidjen 
j^ürftentümer  im  Slegensburger  SteicbSbeputa* 
tion§]^nut)tfd)Iuf5  bon  1803  fort.  Seitbem  finb 
bie  reid)SunmitteIbaren  ^omfo^itel  alle  befeitigt, 
bie  mittelbaren  in  9lb!^ängigfeit  bon  ben  SanbeS* 
i^erren  geraten.  Sie  Stellung  ber  .Kapitel  ift 
feitbem  eine  rein  !ird^Iid)e,  ba^  iRedjt  ber  SSifc^ofs* 
ma^I  ^aben  fie  mit  berfd)iebenartigen  GinfdE)rän* 
fungen  heifauptet.  @in  gefc^id)tlid)e§  Sluriofum 
ifl  e§,  balii  eS  in  Preußen  unb  Sad^fen  nod)  einige 
bürftige  tiefte  ber  sur  üleformationSseit  in  pw 
teftantifdbe  öänbe  übergegangenen  Slapitel  gibt 
in  ©eftalt  einiger  2;omf)erren*  unb  StiftS^erren* 
mürben  mit  gemiffen  ^frünben  unb  f oIitifd)en 
9{ed)ten,  bie  meift  an  berbiente  !E)obe  StaatSbe* 
amte,  ©eneräle  iifm.  berlieben  merben. 

^  i  n  f  d)  i  u  §  unb  ^au  ä:  RE'  X,  2.  35 — 13,  foioie  bie 
§onbbüd)er  b.  Äirdienred^tä.  —  SBöl.  o.  T[Gt)VDbeoanfl.  ^eufft. 

2)omniuö,  f)I.,  ^ '3)almatien. 

SDomfd^ulen  11  IIofterfdf)uIen  itfm.  1I6'f)robe* 
gang. 

!DonotcHo  1I3fienaiffance:  II,  2  b. 

!r>onatiömuö.  ßin  relatib  geringfügiger,  im 
3ufammen^ang  mit  ber  Sf)riftenberfotgung  "Sio* 
fletianS  ftef)enber  Einlaß  iiat  ba§  bonatiftifd)e 
SdE)i§ma  begrünbet;  aber  bie  ältere  afrifanifdbe 
(Sntmidflung,  bie  angefid^ts  ber  ©ntmidhmg  ber 
@efamtfird)e  ardiaiftifd}  mürbe,  gab  bem  Sd)is* 
ma  bie  Äraf t  unb  Slusbauer.  II  Stfrifa  ()atte  feit 
ben  Sagen  li  SertuIIianS  unb  T  ßtjprtans  ficb 
eine  eigene  Stellung  unter  ben  tird^en  be§  SSe* 


121 


®onatigmu§. 


122 


ften»  berfd)afft.  %\e  für  iia?->  a6enbIänbifd)e(Sf)ri= 
ftentum  grunblegenben  ^been  unb  ^^-ormeln 
Tratten  in  Stfrüa  iljre  üaffifrfie  Prägung  erl)alten 
( ^ 5l&enblänbifrf)e  i^irrfie).  9^om  gegenüber  n)a= 
ren  bie  Säefonberfieiten  ber  Stfrifaner  [dbon  im 
3. 3t)b.  ^erborgetreten.  ®ie  2(nf(f)auung  ber  römi= 
fdjen  S5ifd)öfe  ^  ßalii:t  I  nnb  ^  ©tepfianuS  I,  bafe 
bie  fittlidie  SSürbigfeit  eine§  ^ifd)ofs  ü6er  feine 
?^äl)ig!eit  5ur  SlmtSbernjaltung  nid)t  entfd)eibe, 
ba  bie  3lmt§qualität  ben  9lu§fd)Iag  gebe,  luor  in 
3lfrita  nid)t  anerfannt.  St^obfünben  ntoditen  un= 
fällig  pr  3(mt§bern)altung.  Gbenfoinenig  fiotte 
<Btepf}anu§  bie  römifcl^e  3tnfd)auung  bon  ber 
f  e^ertauf e  ( H  f  eljertauf ftceit)  ben  3lfrifonern  auf^ 
ätuingen  fönnen.  ^ie  ^rimatganft)rüd)e  be§  rö* 
mifd)en  ©tuf)I§  fiatten  ßi^prian  unb  bie  Slfrifaner 
energifd)  gurüdgemiefen.  @o  war  man  fid)  in 
^frifa  feiner  ©igenart  bemußt,  ©ie  mnrbe  ge= 
Mftigt  burd)  ben  ^efit3  ber  auggebilbetften  ^ro- 
biuäiolberfaffung  beö  äßeften§  unb  eine§  unter 
ber  Seitung  be§  fartf^agifd^en  93ifcöof§  fte^enben 
norbofrüanifdjen  ©enerolfbujil^.  @ine  afrifani* 
fd)e  (£igentümlid)!eit  mar  audj  ba§  bem  älteften 
numibifdöen  93ifd)of,  bem  ^rima§,  äuftefjenbe 
3?ed)t  ber  SBcitie  be§  fart^agifdien  Bifc^ofg. 
©in  afrifanifd)er  Ä'onflift  fonnte  alfb  meittragenbe 
^•olgen  seitigen.  ®r  brad)  im  Bufammenfiang  mit 
ber  bio!Ietianifd)en  95erfoIgung  ou§.  ®egen  ben 
fortI;agifd)en  S3ifd)of  9}?enfuriu§,  ber  ftott  ber 
beiligen  83üd)er  i)äretifd)e  ©d)riften  ben  bie 
^^erfolgung  läffig  betreibenben  Sefiörben  ou§* 
geliefert  batte  unb  gegen  bie  9Jiartt)rienfud)t 
Stellung  notim,  erbob  fid)  eine  rigoriftifdje  D)3po* 
fition.  mad)  bem  3:obe  be§  SfKenfuriu§  (311  ?) 
mußte  ber  bi§berige  ®iafon  Säcilian  bie  bifdf)öf= 
lidje  SSürbe  unb  bie  Orbination  burd)  einen 
Üla(^barbifd)of  (?JeIij  b.  Slptunga)  ju  geminnen. 
2Bie  meit  bei  ber  92eumaI)I  ein  fdinelleS  $)anbeln 
6äciIion§,  unb  bie  SSerle^ung  be§  ®embbnbeit§* 
red)t§  ber  9?umibier,  bber  ein  parteiifd)e§  ©in= 
greifen  be§  bei  Eintritt  ber  ©ebigbafanj  nad) 
tartbago  gefd^idten  numibifcben  93ifd}of§  %0' 
natü§  bon  ßafönigrä  in  bie  55arteiberböltniffe 
.tartbago?  ba§  ©d)i§ma  berauffübrte,  braud)t 
bier  nid)t  erörtert  ju  merben.  Satfadbe  ift,  ba% 
bie  gegen  ßäciliau  eingenommene  SJiebrbeit  ber 
©emeinbe  unb  bie  9Jumibier  ben  bi^berigen 
Seftor  SWaforinu?^  aU  ®egenbifd)of  aufftellten. 
SSäbrenb  bie  Sl^ebrbeit  ber  2(frifaner  SKajorinu« 
anerfannte,  fcblug  man  fid)  onfeerbalb  ^frifa§, 
mo  bie  befonberen  fird)enred)ttid}en  SSerbältniffe 
3lfrifag  nid)t  beftanben,  auf  bie  Seite  SäcilianS. 
%a§  ©d)i?ma  mar  begrünbet  unb  jitgleid)  eine 
3lngelegenbeit  be§  3Seften§  gemorben.  ®ie  (£in= 
beit  ber  abenblänbifd)en  f ird)e  mürbe  gefäbrbet. 
9iun  griff  H  lonftantin,  ber  grabe  jeöt  Sllleinljerr* 
fd)er  be§  3Beften§  gemorben  mar  unb  jur  %nx(i)' 
fübrung  feiner  ^olitif  einer  einbeitlid)en  S?ird)e 
beburfte,  in  ben  ©treit  ein.  gr  entfd)ieb  fic^  für 
bie  Partei  (SöcilianS  unb  unterftüöte  fie  mit 
©elbmitteln,  möbrenb  er  ben  ®onatiften  mit 
3mang?mitteln  brobte.  SIber  tonftantin§  tir= 
d)enpoIitif  berfd)ärfte  nur  ben  touflüt.  'Sie  %o- 
natiften  befcbmerten  fid)  unb  erboben  jugleid) 
Slnflage  gegen  ßäcilian,  ber  feiner  ©üuben  me= 
gen  nid)t  amt§fäbig  fei.  5lber  meber  eine  rö* 
mifd)e  ©t)nobe  (313)  nod)  bie  9fteid)§ft)nobe  ju 
^  3trle§  (314)  gab  ibnen  9ied)t.  2)ie  ©t)nobe  5u 
'?trle§  fprad)  ficb  aufeerbem  gegen  bie  afrifanifcbe 
£ e^ertaufe,  bie  Unred)tmä|ig!eit  ber  Srobitoren= 
meibe  unb  ba?>  C^emobnbeitsred)t  be?  numibifcben 


!  ^rimaä  au§.    ^nbem  ßäcilian  mit  feinen  3ln= 

I  bätigern  biefe  ©rnubfä^e  annal^m,  entfd)ieb  er  fid) 

I  gegen  bie  alte  ^rayiS  ber  3lfrifaner  sugunften  ber= 

I  jenigen  ber  £ird)en  be§  übrigen  SSefteng.   ®ie§ 

!  SSerbalten  6äcilian§  gab  bem  ®cbi§ma  olfo  eine 

!  neue  Söenbung.    3)ie  bon  S)onatu§  b.  ®r.,  bem 

I  9£ad)foIger  be§  91?ajorinu§,  gefübrten  '3)onatiften 

I  maren  eben  babmä)  bie  SJerfecbter  ber  alten 

j  Srabitionen  5lfrifa§  gemorben.    ©ine  ^ppella^ 

tion  on  ben  taifer  mar  frud)tlo§.  ©o  blieb  ibnen, 

moltten  fie  nid)t  ibre  eigene  SSergangenbeit  pxei^' 

I  geben,  nicbt§  anbereS  übrig,  al§  fid)  gu  feparie= 

ren.    ©ie  erfläreu  fid)  für  bie  red)te  fatbolifd^e 

firdbe,    meil  ibr   tleru§   bon  2;obfünben   frei 

bleiben  muffe,  um  bie  ©nobenmittel  ber  £ird)e 

mirfungSfräftig  ju  fpenben  unb   bie  S)eiligfeit 

ber  Slird)e  ju  garantieren.  5)ie  jur  bonatiftifd)en 

^irdje  Uebcrtretenben  mußten  barum  mieber^ 

getauft  merben.    ^n  ber  S^affung  be§  im  S5er- 

gleid)  mit  ber  montaniftifd)en  (H  a)?ontani§mu§) 

unb  nobatianifd)en  (^9Jobatian)  9iea!tion  ftar! 

rebuperten    öeilig!eit§ibeals    unterfcbieben  fid) 

atfo  bie  'Sonatiften  bon  ben  übrigen  Mrd)en. 

^onftontin  fd)ritt  mit  ©emaltmaßregeln  gegen 

bie  ®onatiften  ein,  mußte  aber  321  nacbgeben 

unb  baS'  ©d)i§ma  gemäbren  laffen,  um  bie  ^ro= 

binden  ju  berubigen.    ^ie  Erneuerung  ber  ®e= 

maltpoliti!  unter    taifer   tonftang    (feit  343) 

mad)te  ebenfalls  g-iaSfo.  ^ie  ©rregung  ftieg  ouf§ 

äußerfte.  9J?it  ben  Bitfumjellionen,  b.  b-  fd)mär* 

merifdben  91§feten,  bebrüdten  93auern  unb  ent= 

laufenen  ©flaben,  bie  mit  bem  fd)marmgeiftigen 

®ntbufia§mug  jugleid)  ben  ^oß  gegen  bie  ^ei= 

eben  berbanben  unb  al§  „Streiter  ©bi^ifti"/  Jüie  fie 

fid)  felbft  nonnten,  ba§  Sanb  berbeerten,  mad)= 

ten  bie  'Sonatiften  genteinfame  Qad)e.  fö§  gelang 

ben  ^ebörben  ober  nur,  ber  fogialen  9leboIution 

Öerr  äu  merben.    U  ^ulianu?  Sttjoftata  gab  ben 

®onatiften  mieber  freie  &anb  (361).  ^n  ®ona= 

tug  be§  ©roßen  9?od)foIger  5?^armenian  erbielten 

fie  einen  umfidjtigen  unb  tbeologifd)  gemanbten 

Saubrer,  bem  bie  immer  nod)  ftarf  in  ber  9Jlin= 

berbeit  befinblid)en  5?atboIifen  ^  Dt3tatu§  bon 

SWilebe  entgegenftellten.  SCSeber  fein  Iiterarifd)er 

tam^f  gegen  bie  Sonatiften  nod)  taifer  ®ra= 

tian§  Diepreffalien  bnben  ber  ^emegung  Slbbrudb 

I  getan.  SSobI  aber  baben©pannungen  im  eigenen 

i  Sager  fie  gefd)mäd)t  in§  neue  Sobtbunbert  ein= 

j  treten  laffen.    '3)er  JReformbonatift  H  3:t)coniu§ 

;  berließ  ben  altbonatiftifcben  S3egriff  bon  ber  .^ei= 

i  ligfeit  ber  tirdbe,  inbem  er  and)  in  ber  fatboli- 

I  fcben  tirdbe  S)eilige  anerfannte.  ^armenian  ließ 

j  ibn  390  auf  einer  ©t)nobe  berurteilen.  ^ad)  ^ar= 

i  menian§  Stobe  bracbte  bann  eine  burdb  feinen 

9?od)foIger   ^rimian   erregte  '3)ifferenä   in   ber 

■  9tbenbmabBbigji)3lin    eine    nid)t    unerbeblicbe 

i  ©^jaltung,    bie   ©ffommunifation   ber  ftrenger 

I  ®efinnten.   ©o  lagen  bie  Singe,  a\§  U  9(uguftin 

I  ben  £ampf  mit  ben  S)onatiften  aufnobm.    ©r 

liat  5unöd)ft  e§  berfud)t,  fie  titerarifd)  unb  mit 

!  geiftigen  SWitteln  gu  überfübren.    2II§  ba^  febl* 

I  fd)Iug,  ift  er  jum  U  coge  intrare  fortgefd)ritten, 

^u  bem  ©runbfaö ,  ba'B  bie  £iebe§pflid)t  oudb 

!  gemaltfameg  33orgeben  gegen  bie  ^rrenben  er= 

i  beifcbe.     faifer   £)onoriu§    menbet   bie   fe^er^ 

i  gefe^gebung  11  Slbeobofiug  I  be§  (Großen  gegen 

Sie  Sonatiften  an,  bie  fid)  and)  politifdb  fom= 

t)romittiert  Ratten.   9luf  bem  großen  9fteIigion§= 

gefpröd)   bon  411,   ba§  fdbeinbar  nod)  einmol 

ben  Söeg  ber  frieblid)en  ©emirmung  betrat,  tat' 

'  fäcblid)    aber    eine    @erid)t§berbanblnng    mar. 


123 


2)onati§ntul  —  doppelte  dJtomi 


124 


beten  Urteil  bon  öomfierein  feftftanb,  mmbexi  bie 
^onatiften  für  befiegt  erflärt.  5)er  93efet)I  äur 
a^äumung  ber  bonatiftifdöen  Äird^en  folgte  auf 
bem  ?yu6e.  2)te  ©tunbe  be§  ®.  £)atte  gefrfilogen. 
Ser  ^onbaleneinfall  bractite  über  ben  9ieft  ber 
'Sonatiften  neue  fd^tüere  SSerfoIgungen.  2)ie  lefe^ 
ten  ©puren  fjot  ber  HS^Iam  öertilgt.  ®er  3Ser^ 
fud^,  eine  eigene  £anbe§firdE)e  auf  ben  ®runb== 
fäöen  6t)prian§  unb  ben  älteren  afrüanifdEien 
STrabitionen  aufjuridöten,  wav  411  enbgüttig 
gefd^eitert.  ®ie  ^atf)oIi!en,  bie  borf)  auc^  auf 
6t)prian  fußten,  Iiatten  gefiegt.  ^raftifct)  irar 
biefer  ©ieg  öon  geringerer  ^ebeutung;  benn  ba§ 
fReid)  üerlor  Balb  nadE)  biefem  ©ieg  bie  afrifa= 
nifd^en  ^^robinsen.  Stber  e§  tüurbe  im  ^ampf 
gegen  ben  'S.  ber  „objeftiöe"  römifd^e  Äirdfienbe^ 
griff  mit  bem  unäerftörboren  ß^arafter,  ben  bie 
2(mt§gnabe  öerleibt,  unb  ben  objeftiöen  ©afra^ 
menten  burd^gebilbet.  %a§  tüax  ein  ©eföinn,  ber 
für  ba^  9J2itteIaIter  unb  gegen  bie  {Erneuerung 
bonatiftifdier  igbeale  in  ber  mittetolterlidöen 
^efeerberoegung  in  Sfled^nung  geftellt  werben 
tonnte. 

2)ie  Unterfud^ungen  öon  'SB  ald) ,  bie  ben  älteren  ®ar> 
fteHungcn  be§  2>onatiSmug  jusrunbe  gelegt  lüurben,  finb 
oeraltet  burd)  2)aniel  SJöIter:  Ser  Ursprung  beä 
S)onatiSmuS,  1883;  —  C.  S  e  e  rf:  ClueWen  unb  Urlunben 
über  bie  Srnfänge  be§  SonatiSmuä,  ZKG  10,  505  ff;  — 
«  b  0 1  f  S'  ü  H  dö  e  r:  GGA  1884,  S.  486  ff ;  —  S53  i  I  ^  e  I  m 
£  ]&  ü  m  m  e  t:  3ur  Beurteilung  be§  2)onati§muä,  1893;  — 
9?.  SB  0  n  lü  e  t  f  rf):  8trt.  Sonatismug  BE»  IV,©.  788  f;  — 
Ä.  SKüIIer:  Sirtfienfleic^idöte,  S5b.  I,  1892;  —  $.  ü. 
@  dö  u  b  e  r  t :  Sel^rbudö  ber  ftird^engefd^idöte,  S8b.  I,  1902; 
—  %x.  ^af)n:  2;t)coniuä«©tubien,  1900.  ®(i^eel. 

^onuä  I  (676—678),  ^apft,  befannt  nur  al§ 
SSerfd^önerer  römifdfier  ^xdjen  unb  SSertreiber 
fDrifd^er  Wönä)e  au§  9lom.  —  2).  II  njirb  aU 
^opft  974  genannt,  bod^  fianbelt  e§  firf)  um  irrige 
Raffung  be§  3:itel§  ®omnu§  ^apa  ( =  ber  ^err 
^^apft)  al§  Eigenname. 

BE»  IV,  S.  798;  —  3B.  05  i  e  f  e  6  r  e  d^  t  in:  QaXjtb. 
b.  S)eutfd[)en  9{eid^eS,  SJb.  II,  1,  1890,  ©.  141.  ft. 

!Bot)|ielorben  im  eigentlirf)en  (Sinne  finb  ber 
H  SSirgittenorben,  ber  Drben  öon  i  ^onte= 
örault  unb  bie  1f  ©ilbertiner;  bei  ibnen  gebort  bie 
SSerbinbung  öon  SKönd^g-  unb  9ZonnenfIöftem 
äum  SSefen  be§  Drben§  unb  ift  nid^t  nur  eine 
örtlidEie  (aber  unter  ftrenger  räumlid^er  ©rf)ei= 
bung),  fonbem  aud^  rerf)tlid^e,  infofem  beibe 
Möfter  unter  gemeinsamer  Oberleitung  fteben. 
S)ingegen  banbelt  e»  fid£)  bei  ben  in  ber  alten  unb 
mittelalterlid^en  £ird)e  nidEit  feltenen  Goppel* 
1 1  ö  ft  e  r  n  nur  um  ein  rüumlid^el  9?ebenein= 
onber  öon  9!Känner=  unb  ^rauenflöiltern  be§* 
felben  Drben§  au§  rein  praftifd^en  ®rünben  ber 
gegenfeitigen,  geiftlid^en  mie  äußeren,  öüfe* 
leiftung.  ®ie  58afilianerregel  gemattete  bie  ®op= 
peiflöfter;  bie  ©t)nobe  öon  3lgbe  506  öerbot  fie 
„fomobi  megen  ber  ^interlift  be§  ©atan§  aU  hje= 
gen  übler  9Jad)rebe  ber  Seute";  ba§  gleite  ^on^ 
äil  öon9Jiäöa  787  unterfagte -JJeuerridEitungen  unb 
gab  SSorfd)riften  für  bie  beftebenben;  im  9lbenb=^ 
lanb  mar  bie  ©itte  befonber§  bei  ben  S3enebi!= 
tinem,  ^rämonftratenfem  unb  Biftersienfern 
öerbreitet,  mürbe  aber  megen  Unsuträglirf) feiten 
bi§  Stnfang  bes  15  3bb.§  befeitigt.     3o5.  «etnet. 

!Dot)j)cltc  moxal 

1.  3m  Ratt)oIiäiämti»;  —  2.  3fm  tuttuä  ber  ®enie8;  — 
3.  Q-n  ber  (Sejualelfiif. 

1.  Tlan  pflegt  proteftantifdberfeitl  bem  ^a= 
tboIiät§mu§  mit  9lücEfirf)t  auf  feine  Sebre  öon  ben 


H  @bangelif(f)en  9täten  ben  58ormurf  einer  ^. 
W.  5U  moc^en.    2)a§  ganje  H  9Jlön(f)tum,    ber 
H  3ölibat  ber  ^IJriefter,  ba§  ll^ufetDefen,   ber 
1f  ^ertiarier=Drben  ber  t^ransiefaner,  aud)  bie 
H  öeiligenüerebrung  berubt  auf  ber  ^Innabme, 
ba^  über  ber  allen  Gbriften  absuforbemben  @r= 
füllung  ber  ®ebote  eine  nur  öon  2tu§erlefeneu 
^n  leiftenbe  SSefoIgung  ber  eöangelifrfien  9töte 
ftebe.    ©0  bilbet  fid}  neben  ber  2)ur(f)fd^nittö= 
i  moral  eine  böbere  ©ittlid^feit,  bie  audb  böbere^ 
SSerbienft  ermirbt.  SBäbrenb  bie  f^eftfteltung  bie- 
fer fritifd^en  93ebauptung  gegenüber  mobernen 
fatbolifcben  5lpoIogeten  in  ben  Strtifeln  11  Q:'Dan= 
gelifdje  Sftäte  unb  IJSisfefe:  III,  etbifdb,  nad)äu== 
lefen  ift,  foll  bier  nur  nod)  bie  Qtt'iefpältigfeit  be? 
fatbolifd^en  Seben§ibeal§  betont  merben.  '^eady- 
tenSmert  ift  gemife  ber  öon  IlSibomaS  ö.  5tquino 
betonte  ®efirf)t§pun!t,  monarf),  ob  man  jur  93e^ 
folgung  nur  ber  ©ebote  ober  and)  ber  9^äte  öer- 
anlaßt  fei,  öon  ber  33erfd)iebenartig!eit  ber  S5er= 
anlagung  abbängt  —  für  mand)e  finb  bie  fRöte 
nid)t  förberlid),  tüeil  ibr  93egebren  (affectus)  nid}t 
baju  neigt  — ,  aud^  öon  ber  SSerfdiiebenbeit  ber 
Slemter  unb  3uftänbe.    ^mmerbin  unterfdjeibet 
au^  bie  ibealfte  fatbolifdbe  ®oftrin  eine  SS).  9Ji., 
eine  für  beroifd)e  9Zaturen,  bie  bie  böberen  ®rabe 
ber  Siebe  erreid)t:  3lrmut,   ^euf^beit,  ®ebor== 
fam  im  fontemplatiüen  Seben  (1f  SKönditum), 
unb  eine  für  ben  9JJitteIfdbIag,  ber  nur  ibren 
unterften  @rab  im  aftiüen  2ehen  erreid)t,  bamit 
freiüd)  bem  ©efefe  audb  fd)on  genügt.  SBir  mollen 
babei  aber  aud)  ba§  nid)t  überfeben,  ba%  mit 
H  2luguftin  öiele  ernfte  ^ird^enlebrer  betonen,  mo 
bie  innere  fittlidbe  ©efinnung  feble,  fei  aud)  ba?- 
fdbeinbar  überfittlidbe,  bud)ftäblidbe  ^anbeln  nad) 
ben  9täten  fein  fittlidbe§.   SSagegen  ift  bie  ^beati- 
fierung  biefer  ®.  Tl.  faum  ^altbax,  raie  fie  beute 
%.  ^.  11  ^örfter  öerfudljt,  monad)  bie  böbere  SSoII^ 
fommenbeit  berer,  bie  ba^  a§fetifd)e  Sbeal  ber 
^eitigfeit  öermirflid)en  in  ber  beroifdben  rabifo= 
len  3tufopferung  be§  gefamten  Sj:riebleben§,  äur 
3tnrei5ung  anberer,  bie  fo  menig  m  opfern  öer= 
mögen,  biene,  alfo  im  öelbentum  ber  (Sntfagung 
unb  be§  '2)ienfte§  beftebe  unb  ba§  gottgemollte 
9JiitteI  ber  ©rbebung  ber  Tla\'\e  über  ba§  bumpfe 
SCriebleben   barftellte.     ®iefe   SSerteibigung   ift 
nid^t  im  ©tanbe,  bie  ftarfen  SSebenfen  ber  9te= 
I  formatoren  unb    aller   proteftantifi^en  ©tbifer 
!  gegen  eine  Sbeorie  5u  entfräften,  nad)  ber  man 
bie  ©ebote  erfüllen  fann  in  einer  SBeife ,  bie 
man  felbft  al§   für  fid)  unöollfommen  erfennt, 
mäbrenb  man  bodb  öerpflidbtet  ift,  fein  ^leufeer- 
fte§  SU  tun  unb  feine§  feiner  ^funbe  5U  öergra^ 
ben.  3öirb  barum  auf  proteftantifdber  ©eite  bie 
%.  W.  fdbledbtbin  beftritten,  fo  erinnert  un§  bod) 
nid)t  Uo%  ba§  Söort  an  ben  reidben  Jüngling: 
I  „SSillft  bu  bollfommen  fein"  (SfJittb  19  21),  and)  bas 
I  öon  ben  ©unudben  für§  öimmelreid)  {Tltd)  19 12) 
i  unb:3efu  mie  be§  $aulu§  freimilliges,  bod)  in  ibrem 
j  93eruf  notmenbigeS  Zölibat  baran,  ba%  e§  neben 
!  ber  fd)Ied)tbin  alle  binbenben  Tloxal,  bie  bie  Sie* 
!  be§gefinnung  unb  bie  geiftige  ?5reibeit  gegenüber 
i  bem  STriebleben  umfafet,  einen  ^ereicb  öon  ^flid^^^ 
i  ten  gibt,  bie  fid)  au§  ber  gang  befonberen  9Jatur, 
j  93egabung,  Sage  unb  9lufgabe  bes  ©injelnen  er* 
I  geben,  beren  (Erfüllung  für  fie  aber  genau  ebenfo 
}  unerläfelid)  ift  mie  bie  Befolgung  ber  allgemein 
I  nen  ©efinnungsetbif,  lueil  e§  eben  au»  ber  dörift* 
I  Iid)en  ©efinnung  folgt,  ba%  man  fein  3teufterfte§ 
I  tut  5um  Söienfte  ®otte§  unb  ber  35rüber  unb  baju 
and)  bie  geeignetften  9JJittet  mäblt.  99ei  ber  2Siet* 


125 


'^o!ppdte  S)JloraI. 


126 


ieitigfett  bei  inbiöibueKen  !iöega6ungen  unb  2(uf^ 
gaben  !önnen  aber  bie  @öangelifd)en  State  nid)t 
ben  SSert  ehier  Stnleitimg  5ur  ©rfenntni»  ber 
Snbit)ibualpfltrf)ten  beanfprudjen  (^(Süangelifrfje 
«Räte,  2). 

2.  ®er  ^ultu§  ber  @eme§,  obenan  ®oetI)e§ 
unb  SSismardEö,  fiat  im  Unterfif)ieb  üon  biefen 
felbft,  bie,  je  genialer  fie  lüaren,  befto  tüeniger 
)\d)  ejem^it  fü!)lten,  ibre  3hibeter  sur  ^efiauptung 
einer  befonberen  SKoroI  für  bie  gro|en  ©eifter 
gefübrt,  benen  man  nid}t  gumuten  bürfe,  firf)  ^n 
binben  an  bie  langweilige  „^büiftermorol"  be§ 
®urc£)f cbnittg ,  beren  ©ntbedergang  in  un§  un- 
befannte  ^öben  unb  S^iefen  menfcblicber  ®rfab= 
rung  man  nirf)t  bemmen  bürfe  burcb  bie  ©cfiran^ 
fen  ber  gemeinen  9Jienf(f)Iid)feit.  ©anj  befonber§ 
bem  genialen  SJünftler  unb  Staatsmann,  bie  ba^ 
©efeö  eine§  titanifrfien  SJiüffenS  in  firf)  tragen, 
ba§  fid^  nicbt  fümmem  fönne  um  bie  Singriffe 
unb  ©d^äbigungen  fümmerlic^er  ©ingelepften^ 
5en,  eröffnet  bie  „S)errenmorar'  ein  unbegren5== 
te§  ©ebiet  moralifcber  9}iöglicb!eiten.  ©o  meinte 
Berber  bei  feinem  SSrudb  mit  ®oetbe,  ba^  bie= 
fer  unb  ber  ibn  öerebrenbe  £rei§  fid6  wenig  be^ 
fümmere  um  „bo§  ^ünftd)en  ber  SBage,  bie  auf§ 
®ute,  @ble,  auf  bie  moratifd^e  ©rajie  weifet", 
wöbrenb  er  e§  „Weber  im  Seben  nodE)  in  ber 
^unft  bertragen  fönne,  ba%  bem,  tva^  man  Xa^ 
lent  nennt,  wirfUdie,  inSbefonbere  moralifcbe 
©jiftenj  aufgeopfert  werbe,  imb  jene  alle§  fein 
foK."  @r  batte  eben  ein  frifd)e§  unb  gefunbeg 
$ier5  für  baä  allen  gjienfdien  gemeinfame,  ge= 
bilbeten,  talenttiollen  ebenfo  wie  fleinen,  unge= 
bilbeten  ®eiftern  geftedte  fittlid^e  Qiel.  ®orin 
bat  er  gewife  9ted)t:  üon  ber  d)riftlid)en  @efin= 
nungSetbü,  bie  bie  Unterorbnung  be§  ?JIeifd)e§ 
unter  ben  ®eift,  bie  ©elbftentäufeerung  im  2)ienft 
unb  bie  ©elbftbebauptung  in  ber  9?ot,  teufd)= 
beit,  ©ered)tigfeit,  Siebe  forbert,  fann  fein  Xa' 
lent  bispenfieren  —  aud)  wollte  Weber  ©oetbe 
nod^  ^i§mard  foId)e  SluSnabmefteltung  juge= 
billigt  befommen.  —  Unb  bod)  erwie§  Berber 
fid)  in  feiner  fcbroffen  Stburteilung  ®oetbe§  al§ 
pebantifd)er  SQZoralift.  "Senn  immerbin  fann  ba^' 
®enie,  ba§  eine  neue  SSelt  entbedt,  fei  e§  auf 
fünftlerifd)em,  fei  e§  auf  politifcbem  ®ebiet,  unb 
mit  bem  genialen  SKüffen  unenblid)e  SSerant= 
wortlicbfeiten  auf  fi(^  labt,  9iad)fid)t  forbern, 
wenn  e§  ibm  nid)t  gelingt,  biefe  neue  SBelt  äftbe^ 
tifcber  ober  folitifcber  SBerte  in  (Sinflang  %u 
bringen  mit  ber  ewigen  SBelt  fittlicber  SSerte. 
9Jid)t  anber§  beurteilt  im  ©runbe  93ieIfd)ow§ft) 
(@oetbe  1, 138)  ®oetbe§  SSerbalten  5U  ^rieberife. 
(£r  finbet  e§  gwar  übel  angebracbt,  einem  foldien 
bämonifd)en  Seben§=  unb  ?^reibeit§brang  gegen* 
über,  ber  wie  ein  9JaturäWang  ficb  geltenb  madit, 
bon  9lecbt  ober  Unrecbt  ju  reben,  ba  grofee  ®e= 
nie§  weniger  al§  anbere  drbenföbne  Ferren  ibrer 
felbft  finb,  bielmebr  gewaltigen  9Zatur!räften 
gleicben,  bie  ben  in  ibnen  wirfenben  9Zaturfräf= 
ten  folgen  muffen,  ©ocb  rebet  er  bann  babon, 
ba%  ®oetbe  „fid)  in  Erfüllung  feiner  SJiiffion  in 
©d)ulb  berftridte.  Unb  für  feine  aSerfcbulbun= 
gen,  aucb  für  bie,  in  bie  er  wie  bei  ^^rieberife 
reinen  ^ex^enS  geriet,  ift  er  nidbt  leid)ten  tauf§ 
babongefommen."  58.  bötte  nur  rubig  bon  Un= 
red)t  reben  follen,  wenn  er  e§  and)  nicbt  bem 
SSerbift  berftänbniSlofer  55bilifter  prei§äugeben 
braudite.  ©id)  felbft,  aud)  feiner  SJiiffion  eine 
Sriftenj  aufopfern,  bie  man  an  fid)  gefettet  bat, 
bleibt  aud)  für  ®oetbe,  iRidiarb  3Sagner  u.  a. 


eine  tragifd)e  ©d)ulb,  beren  ©traffolge  fie  ju 
tragen  baben.  dluv  entsiebt  fid)  folcbe  ©d)ulb  bem 
@erid)tsbof  be§  fleinfreifigen  ^bilifterurteil§.  Unb 
bor  ollem  ift  bem  ®enie  sujubilligen,  tvav  ©oetbe 
allgemein  f agt :  „^ebes  ^nbibibuum  bat  feine  eige= 
neu  ©cbsanfen",  b.  b-  nid)t  feine  eigene,  felbftberr-'= 
liebe  Tloml,  wobt  aber  feine  ganj  befonberen 
9}löglid)feiten  unb  58erbinblid)feiten  in  ber  ^öegie* 
bung  feiner  ^erfönlidif eit  su  feiner  3eit  unb  SBelt. 
3Sa»  unb  wiebiel  ba  %u  leiften  ibm  fittlid)  geboten 
ift,  barüber  ftebt  feinem  ©ritten  ein  Urteil  5u; 
er  ftebt  unb  fällt  feinem  eignen  S)errn. 

3.  9)ian  fpridjt  neuerbing§  bon  einer  ®.  Tl. 
befonber§  auf  fei'uellem  ®ebiet  unb  benft  ba^ 
bei  an  ba§  berfcbiebene  Wa%,  mit  bem  fejuelle 
Uebertretungen  bei  9Jlännern  unb  bei  grauen 
gemeffen  werben,  ©ie  moberne  ^-rauenbewe* 
gung  ricbtet  fid)  auf  fejuellem  ©ebiet  borwiegenb 
auf  bie  Ueberwinbung  biefer  'S.  W.,  unb  jwar 
ber  eine,  rabifalfte  B^beig  auf  Querfennung  be§ 
gleid)en  died)te^  ber  %xau  auf  freie  Siebe,  b.  b. 
@efd)lecbt§genuB  ober  aud)  auf  „ba§  ^inb",  ber 
anbere,  weit  größere  auf  Slnerfennung  ber  glei= 
eben  ^flid)t  be§  9)Zanne§  äur  (Sntbaltung  bon 
aufeerebelid)em  ®efd)led)t§genu§.  ©ine  prin^ipi^ 
eile  33egrünbung  ber  'S).  99?.  berfud)t  nur  bie 
neuefte  ©ejualreform  au§  bem  ®efid)t§punft 
ber  Ütaffenfonfurreuä,  in  beren  Sntereffe  an  ©teile 
ber  beimlid)en,  unfrucbtbaren  Doppelmoral  mit 
all  ibren  ^raftifen  bie  offene  ^oltjgamie  in  f^orm 
bon  f^rauengenoffenfdjaften  gefegt  wirb,  bie  er= 
lefenen  9laffenmännern  9Jad)fommenfdöaft  ou^ 
feerbolb  ber  „monogamifcben"  @be  fcbenfen. 
^raftifd)  erfennt  bie  überwiegenbe  gjiaffe  ber 
SKännerwelt  bie  3Serbinblid)feit  ber  ©d)am= 
baftigfeit  nur  für  bie  ?^rau  an.  @§  bebarf  feiner 
weiteren  2(u§fübrung  beffen,  ba%  ba§  ©btiften^ 
tum,  ja  alles  eblere  9}Jenfd)entum,  ba§  bie  ©elbft- 
acbtung  bon  ber  S3eberrfd)ung  be§  j£riebleben§ 
abbängig  mad)t,  in  bem  bom  (SJeift  unbeben:fd)ten 
f5leifd)eSgenu^  eine  ©elbftemiebrigung  finbet, 
aber  awi)  fein  menfd)lid)e§  SSefen  lebiglid^  als 
SJiittel  äu  feinen  egoiftifcben,  finnlidien  B^feden 
braud)en  läfet  unb  barum  biefe  berrfd)enbe  5).  9Jl. 
als  eine  niebrige  ©elbftbefdbönigung  elenber  ©in= 
nenfned)te  berurteilt.  Slufeerbem  ift  fie  eine 
©cbmad)  für  ba§  ftärfere  @efd)led)t,  ba  fie  ben 
93?ann  gerabeju  al§  ba§  fd)Wäd)ere  ©efdbled^t  be= 
banbelt,  inbem  fie  ibn  bon  ?^-orberungen  biSpen* 
fiert,  bie  ber  %xau  gegenüber  unerbitttid)  geltenb 
gemacbt  werben.  BttieifelloS  wirb  bie  fortfd)rei= 
tenbe  58erfeinerung  beS  ©emütSlebenS,  mebr  nodö 
bie  wieberfebrenbe  SSercbriftlid)ung  ber  ©elbftbe= 
urteilung  eS  ben  Wännexn  immer  unmöglicber 
mad)en,  ficb  mit  i^'^'auen  intim  ein^ulaffen,  bie 
fie  bei  3:age§lidöt  berabfd)euen.  '3)agegen  ift  e§ 
eine  Ueberfpannung  beS  ©runbfafee»  ber  glei== 
d^en  SKoral,  wenn  bon  t^tauenfeite  geleugnet 
wirb,  baf3  mit  Stecbt  bon  ber  ®efellfd)aft  ber  %xau 
ein  fejueller  ^ebltritt  ungemein  fd)Werer  an^ 
gered)net  wirb  als  bem  Wann.  Sie  f^^rau  bat 
tatfäcblidb  wid)t  blo§  burd^  bie  ©itte,  audb  burd) 
bie  ^affibität  im  3lft  unb  baS  alleinige  SluStragen 
ber  f5rudf)t  unb  baburd^,  ba^  für  fie  ganj  anberS 
als  für  ben  "Mann  mit  bem  ®efd)lecbtSleben  bie 
gefamte  ©jiftens  berfnüpft  ift,  aber  aud)  in  bem 
empfinbli(^eren  ©djamgefübl  einen  weit  größeren 
©dbutj  gegen  berfud)lid)e  ©ebanfen  unb  Öteije 
als  ber  Wann,  für  ben  ber  @efd)led)tSgenuB  bie 
rafd)e  S3efriebigung  einer  borübergebenben  Sei* 
benfd)aft  barftellt.  %[e  betrübenbfte  ©rfdbeinung 


127 


2)ot))3eIte  älcoval  —  'dornet. 


128 


her  ©ecabence  ift  barum,  iremt  öon  ^yrauen  bie 
'2).  Tl.  baburd)  iiberlDunbeu  merben  J-Dill,  ba'Q  fie 
fid)  be§  ^riüilegS  einer  [trengeren  SSeurteiümg  bei 
ber  Uebertretimg  ber  beiben  @efrf)Iec^tern  gemein^ 
famen  aJJoral  begeben.  —  «I9l§Iefe:  III  1feüan= 
gelifcfte  9?äte  Uteufc^beit  HStbü,  bo^j^elte. 

3u  1:  RE»  IV,  ®.  274  ff;  —  ^axl  JI)  eobor  Seim: 
®efcf)id)te  Sm  öon  9Joäora  III ,  1867—72  ,  ©.  30  ff:  — 
3u  2:  C  S3  auntßarten  :  Berbers  Seöen^iüer!,  1905, 
©.82  ff;  —  Su  3:  fj.  SS.  3-örfter:  ©ejualet:&i£  unb 
©cjuatpäbQOogit,  IGOgi»;  —  D.  e I)  r  e  n  f  e  U- :  ©esualel^if, 
1908;  —  (£  1 1  e  n  t  e  ^ :  e^e  u.  Ste6e,  1904.    »aumsarten. 

3)oiJ}3eltrauun0  1f  jJ;rauung§orbnung. 

3?orbre(^ter®t)nobe.  2)ie  SSermerfung  be§  3lr^ 
tninianilmuS  ("H  ^rminiuS  ufra.)  löar  fd)Ott  bor  ber 
©tjnobe  SU  ©orbred)!  eine  befd)Ioffene  <Baä:)e, 
l^atte  bod)  ibre  SSeranftaltung  ben  ou§gei^rod)e= 
nen  Qweä,  ber  58erurtetlung  ben  ©fiarafter  eine§ 
burd)  bie  gefantte  reformierte  Mrd^e  gefällten 
feierlidien  SSerbi!t§  5U  geben.  Ser  ©tottbalter 
3)Joriö  don  Dronien,  ber  au§  ^olitifd)en  ©rünben 
äur  ftreng  ortfiobof en  gomoriftifdien  Partei  (aud) 
tontroremonftranten  genannt,  1[  ®omaru§)  fiielt 
unb  ben  ©treit  gur  9Kebrung  feiner  Tlaäjt  au§* 
beutete,  fomie  aud)  bie  ©täube  ber  ®eneral= 
ftaaten  baten  bie  reformierten  tird)en  öon  (Sng= 
lanb,  (Sd)ottIanb,  ®eutfd)Ianb  unb  bor  allem  ber 
®d)tt)eiä  auf§  briugenbfte,  burd)  ©ntfenbung  öon 
^Ibgeorbneten  (auf  Soften  ber  ©eneralftaaten) 
„ber  ^ollänbifdjen  5tird)e  ben  l^riebeu  tt)ieber= 
äugebeu".  9lt§  SSertreter  maren  bie  bebeutenb= 
ften  Stpeologen  unb  ®eiftlid)en  ber  reformier^ 
ten  £ird)en  erfd^ienen,  öon  öollanb  u.  a. 
1lSSoetiu§,  1I®omaru§,  öon  ber  ^falj  IfSIIting 
unb  @cultetu§,  öon  $)effen  (Srugiger,  öon  93remen 
SO?artiniu§ ,  öon  ber  @d)tt)ei5  H  SSreitinger  öon 
Bürid),  9tütimet)er  öon  58eru  unb  ^2)iobati  (2) 
öon  @enf,  foba^  bie  @t)nobe  bie  glänsenbfte  58er= 
fammlung  tvax,  bie  jemals  in  ber  reformierten 
^rd)e  ftattfanb.  (S§  fel)lten  nur  bie  frauäöfifd)en 
®eiftlid)en,  benen  Submig  XIII  bie  33eteiligung 
öerboten  ^atte,  3tnbalt  unb  Branbenburg.  ^rä= 
fibent  war  ber  ^rebiger  öon  Seeuhjarben,  Sob- 
35ogennonn.  f^^ür  bie  Sflemouftranten  (113lrmi== 
niu§)  rebete  ©imon  H  @t)if!ot)iu§.  ®te  2Iu§Iän^ 
ber  beteiligten  ficf)  menig.  ®ie  ©cbtüeijer  l^ot^ 
ten  bie  Stiftruftion,  fid^  in  feine  S^eifel  ein= 
äulaffen,  foubern  fid)  einfältig  jur  llConfessio 
Helvetica  ju  befenueu.  ®ie  ©tjnobe  bauerte 
öom  13.  gjoö.  1618  bi§  9.  mai  1619.  ®ie  ^e- 
monftranten  lüurben,  ba  fie  fid)  nid)t  bebingung§= 
Io§  untermerfen  mollten,  al§  3i^rlef)rer  erüärt 
unb  if)re  5  3lrti!el  öermorfeu.  'Sie  S3efd)Iüffe 
ber  ©t)nobe,  in  canones  gefaßt,  mürben  in  allen 
reformierten  Slirdben  eingefübrt.  ©ie  erüärten 
oI§  ortboboje  Sebre,  ba^  ber  rettenbe  ®Iaube 
ol^ne  Slnteil  ber  unfäljigen  9iatur  ganj  ©efdien! 
ber  freien  ©nabe  fei,  nid)t  bie  tlrfad)e,  fonbem 
bie  i^olge  ber  ©rmä^Iung,  unb  ba'^  Sf)riftu§  nur 
für  bie  2Iu§ermäI)Iten  geftorben  fei.  daneben 
mürbe  u.  a.  aud)  ber  ^eibelberger  tated)i§mu§ 
al§  ©t)mboI  aner!onnt.  @tma  200  remonftranti* 
fd^e  ©eiftlic^e  mürben  abgefegt.  DIbenbameöelbt 
unb  $)ugo  H  (Srotiu§  mürben  gefangen,  ^ener  fiel 
burcö  S)en!er§banb  am  13.  SKai  1619.  ®rotiu§ 
fonnte  entftieben,  @pif!ot)iu§  mürbe  öerbannt. 
erft  1626  burfte  er  jurüdfebren.  1630  erbielten 
bie  ^Remonftranten  2)ulbung  unb  bilbeten  nun 
eine  eigene  freie  f  ird^e.  H  Confessio  Belgica  ufm. 

RE'  IV,  S.  798  ff;  —  Sie  Süten  ber  (5t)nobe  erf(f)ienen 
lateinifd)  1620  in  Sorbrecfft,   1621  niebertänbifd)  unb  1624 


i    franä.  in  Seljben;  —  91.  Sd^  weis  er:  gcntral=2)0ömen, 

I    1854—56,  II,  S.  71-85;  —  9L  ß  1^  a  t  e  I  a  i  n:  Histoire  du 

1    Synode  de  Dord.,  1841;  —  SöreitingerS  Criginalberid)! 

j    int  3ürd)er  Sofdjcnbud),  1878,  uon  aSoIfensöerger.  ^aborn. 

j      2)or6,  @  u  ft  a  ö  e  ,  W  SSuc^illuftration,  5. 

I       2)ormition  (dormitio  beatae  Mariae  virginis) 

i  Reifet  bo§  auf  bem  trabitionellen  3iott§f)ügeI  ge- 

I  legene  ©runbftüd,  ba§>  Äaifer  SSilbelm  II  öom 

!  ©ulton  ermarb  unb  am  30.  Dftober  1898  bem 

i  „'2)eutfd^en  S3erein  öom  1^.  Sanbe"  jur  „freien 

I  Tcu^niefeung  im  ^ntereffe  ber  beutfdbeu  £atbo= 

I  lifen"  jumieS.  ^m  norböftlid^en  Seile  be§  ^la^eS 

j  ift  eine  3Karien!ird}e,  im  fübmeftlid)en  ein  mit 

W6nci)en  öon  1j  33euron  befiebelteS  f  lofter  er-- 

I  baut.    5)aß  bie  $)JJutter  Sefu  bier  gemeilt  'i)ahe 

mit  So!^auue§  oI§  f^rem  „©oI)ne"  (i^ol)  19  ae), 

ift  SCrabition  feit  bem  6.  ^f)b.;  fie  I)at  auf  bem 

SSege  ber  9iamenöertaufd)ung  eine  anbere,  feit 

bem  4.  ^f)b.  nadf)mei§bare  SSi^rabition  öerbrängt, 

nad)  ber  Sof)anne§  Tiaüu^  unb  feine  SQlutter 

Waiia   I)ier    mobnten.     5)  i  e  f  e   Strabition  ift 

beften  g^alleS  möglid^ermeife  ridE)tig. 

ZI).  3  a  5)  n:  Sie  dormitio sanctae  virginis  unb  baä  §au§ 
be§  3^oi)§.  matluä  (NkZ  1899,  @. 377  ff);  —  g.  9)i  o  m  m  c  r  t : 
Sie  dormitio  unb  ba§  beutfd^e  ©runbftüdC  o.  b.  trabitionelien 
3ion(ZDPV,  1899,  ©.149  ff);  —  KHLI,  ©t».  1166.        S, 

dornen  unb  J)ifteln.  ®a§  'äX  gibt  nid^t  me= 
niger  al§  28  öerfd)iebene  9fJamen  für  foId)e,  bie 
mir,  ba  aud)  bie  Ueberfe^ungen  f(^man!eit,  gum 
größten  Steil  nicbt  mit  ©idE)erbeit  feftftelleu 
fönneu.  ^aläftina  bat  gu  ollen  Qeiten  ©.  u.  'S. 
in  großer  SJienge  gehabt ,  unb  fie  bilben  oft 
gerabeju  ein  erfdbmerenbe§  $)inberni§  für  ben 
2tderbau,  ögt.  @en  3i8  9Jiattf)  13,.  ©inäelne 
Slrten  be»  bomigen  ®eftrüpp§  bienen  al§  SSrenn* 
material.  Sie  Sornenfrone  ^e\u  mor  nad)  ber 
Srabition  ou§  bem  'Somftrou^  Zizj^phus  Spina 
Christi  öerfertigt.  SBeiiaingetr. 

3)orner,  1.  Sfaaf  STuguft  (1809—84), 
eö.  3^beoIoge,  geb.  su  9^eubaufen  ob  @d  (SSürt- 
I  temberg),  1834  9le^etent  in  Tübingen  (gleid)= 
äeitig  mit  ® .  S'^'.  1i©trauß,  beffen  Slbfeijung  er  be* 
bauerte,  o{)ne  ©traußen§  ©tanbpunft  su  teilen), 
1838  außerorbentl.  ^rofeffor  bafelbft,  1839  orb. 
^JSrofeffor  in  tiel,  1843  in  töniggberg,  1847  in 
S3onn,  1853  in  ©öttiugen,  öon  1862  an  in  SSerliu. 
^n  ^öniggberg  mar  er  äugleid)  SRitglieb  be§ 
t)_reußifdöen,  in  SSonn  be§  rbeinifd)en,  in  @öt^ 
tingen  be§  f)annoöerfd)en  JlonfiftoriumS,  in  S3erlin 
einflußreid)e§  SJiitglieb  be§  DberfirdbenratS.  @e= 
f)ört  er  tf)eoIogifd)  mie  ü  Siebner,  H  ®bt^eTifeud)= 
ter  u.  a. ,  mit  benen  er  1856  bie  ^af)rbüdE)er  für 
beutfdbe  X1)eoloQxe  begrünbete  (an  biefen  f)ot  er 
bi§  ju  i|)rem  (Singeben  1878  eifrig  mitgearbeitet), 
SU  berjenigen  &tuppe  ber  35ermittIung§tbeo= 
logen,  bereu  ©Refutation  mefentlidb  su  einer  9te* 
fonftruftion  ber  altfirdblidben  3:;rinität§Ie^re  unb 
ßbriftologie  fübrte  (über  fein  ©t)ftem  im  ein= 
seinen  H  33ermittIung§tbeoIogie),  fo  trat  in  feiner 
!ird)enRoIitifd)en  Stätigfeit  .(öon  ber  ©eneral* 
ft^nobe  öon  1846  an,  ^  Preußen,  lönigreid))  ba§' 
©treben  beröor,  bie  fird)Iid)e  9teftouration  be§ 
19.  ^^b.§  nid)t  sur  9fteaftion  raerben  su  loffen, 
bie  Union,  mo  fie  eingefüljrt  mar,  su  erhalten, 
ber  eöangelifdben  ^ird)e  bie  nötige  innere  ?^rei= 
beit  SU  mabren,  ben  beutfd)en  Sanbe§fircben  su 
einer  ben  öeränberten  ftaatlidjen  SSerbältniffen 
entft)red)enben  SSerfaffung  unb  su  lebenbiger 
iCerbinbung  untereinanber  su  öerbelfen.  ©o 
geborte  er  su  ben  Häuptern  be§  ^  ^ird)entag§; 
bie  öon  ber  ßifenad^er   llfonferens  beutfi^er 


129 


'2)omer  —  'Sor^jat,  Uiiioerfität. 


130 


eöangelifdöer  Äivdjenreöierunaeu  ausgegangene 
aieöifion  ber  Sutfierbibel  ^at  er  fefir  geförbert 
(1I93ibeIü6erfeöungen  ufro.,  2).  g-rüö  trat  fein 
öfumenifcfieS  !irdilicf)e§  ^ntereffe  fieroor  (fd)on 
aU  fcf)tt)ä6ifd}er  SSifar  mar  er  nad^  ©rofebri* 
tonnten  gereift) ;  fo  mibmete  er  ber  (güangelifd}en 
^  9inian5  eifrige  2^eilnabme.  ©riebte  er  ben 
5X6fci^Iu§  ber  ©tinobaltierfaffung  ber  preu§ifd)en 
2anbe§fird)e,  für  bie  er  in  35erbinbung  mit  fei= 
nem  fyreunbe  @mil  1IS)errmann  eifrig  gearbeitet 
5otte  (."öerrmann  ift  auf  S).§  33eranlaffung  l^in 
sunt  ^räfibenten  be§  Oberfird)enrat§  berufen 
njorben) ,  fo  raar  bod)  ber  tfieologifd^en  Slrbeit 
namentlid)  feiner  fpöteren  ^a^xe  feine  meit* 
gei^enbe  3öir!ung  befd^ieben;  S£).§  ©Refutation 
raurjelte  fo  fe^^r  in  ©ebanfen  ber  Jpeget©d)el= 
lingfc^en  3eit,  ba%  fie  im  legten  drittel  be§  19. 
S^b.g  feinen  ftarfen  ©influfe  gett)innen  fonnte. 
%\e  reidie  Slrbeit,  bie  in  feinen  SSerfen  üorliegt, 
ift  aber  and)  t)on  bogmatifd)  anber§  Urteilenben 
anerfannt  tuorben. 

i8on  ®.3  €d)riften  feien  genannt:  (gnflöicflungSgefdiic^te 
ber  Seigre  öon  bex  $erfon  e^rifti,  (1839)  1845'  ff;  —  ©enb» 
fd^reiben  Ü6er  9iefonn  ber  eoangelifdien  Sanbegürd^en,  1848; 

—  UeBer  ben  tf)CoI.  Segriff  ber  Union  unb  fein  SBer'^ältniä 
äur  Äonfeffion,  1856;  —  @efc^{d)te  ber  Jjroteftantifdien  S^^eo- 
logie,  1867;  —  Softem  ber  dfiriftl.  ®Iau6enäIef)re,  (1879/80) 
1886«;  —  ©efammeUe  Sdjrifteu  auf  bem  (Gebiet  ber  ft)fte- 
mat.  S^^eologie,  ßjegefe  unb  0efd)irf)te,  1883;  —  Stiftern 
ber  tf)riftl.  ©itlenle^re  (^r«g.  ö.  51.  Sorner),  1885;  —  58  r  i  e  f= 
h)  e  d)  f  e  I  äWifdjen  SSKortenfen  unb  3f.  91.  2).,  1888  (l^rlg.  ö. 
9r.  Somer);  —  RE'  IV,   ®.  802  ff;  —  ADB  48,  S.  37  ff. 

2.  2t  n  g  u  ft ,  en.  S^fieologe,  geb.  1846  %u 
©d)iltad)  (S3aben),  ©ofm  be§  borigen,  1869 
$)ilf§t»rebiger  gu  £t)on  unb  SJJarfeitle,  1870  die^ 
Petent  in  ©öttingen,  1873  ^rofeffor  unb  9J?it- 
bireftor  am  ^rebigerfeminar  %u  SSittenberg, 
feit  1889  orb.  ^rofeffor  in  Königsberg  i.  ^r. 

S).  öerfaßte  u.  a.:  9luguftinu§,  1873;  —  Ueber  bie  $rin« 
äipien  ber  fiantfdien  &fi\t,  1875;  —  <Bä)düm,  1875;  — 
<Brebigten  öom  9ieid}e  (Sottei,  1880;  —  mxä)e  unb  9leid) 
©otteä,  1883;  —  2)aS  menfd)lid)e  Qttennen.  ©runbUnien 
ber  (£r!enntni§l{)eorie  unb  ?Olctapf)t)fif,  1887;  —  Sem  9rn= 
benfen  öon  3f.  S(.  Somer,  1888;  —  35ai  menfdilidjc  ^anbeln, 
1895;  —  dSrunbrig  ber  S)O0mengefd)id)te,  1899;  —  GJrunb- 
riß  ber  {Jnit)!Iot)äbic  ber  Sfteologie,  1901;  —  3ur  @efd)id)te 
beä  fittlid^en  Senlenä  unb  Seben«,  1901;  —  ©runb^robleme 
ber  ajeligiongpljilofop^ie,  1903;  —  (ärunbrife  ber  SReligionä- 
p:^ilofot)t|ie,  1903;  —  ^fnbioibuetle  unb  fojiale  Qtf)it,  1906; 

—  3)ie  (5ntftef)ung  ber  d)rifüid)en  ©Coubenlle^ren,  1906.  STO. 

Dorottieo,  bie  &  e  i  I  i  g  e.  ®ie  bon  ber  rö= 
mifd^en  £ird)e  in  if)r  offiäielleS  S)eiligenberäeid)= 
ni§  aufgenommene,  auf  gried)ifd)emS3oben  aber 
unbefannte  unb  allein  fd)on  baber  faum  f)iftori= 
fd)e  f)I.  %.  foll  in  ßäfarea  in  ^appaboäien  un= 
ter  H ®iocletionu§ (H ßf)riftenberfoIgungen)  9Kär^ 
tt)rerin  geworben  fein,  ©ie  mirb  gerne  bärge* 
ftellt  mit  einem  ^orb  mit  bitnmlifdien  9tofen 
unb  Slefifeln;  unb  bie  Segenbe  ersäfilt,  ba^  if)r 
auf  bem  9ftid)tt)Ia6  ein  5?'nabe  einen  folc^en  Korb 
überrei(f)t  ^abe,  bannt  fie  ifin  bem  fd^icfe,  ber, 
al§  fie  bor  bem  3ftid)ter  bon  ben  $Rofen  unb 
21epfeln  im  ©arten  if)re§  fiimmlifdien  93räuti= 
gamS  gefprodien,  fie  ^öfmenb  gebeten  batte, 
ifim  bod)  aud)  bon  biefen  ju  fdienfen.  —  9Jeben 
ibr  ftebt,  nid)t  offisiell  anerfannt,  aber  bom  SSoIf 
nid)t§beftort)eniger  al§  ©d)uöbeilige  55reufeen§ 
berebrt,  eine  1347  bei  SDZarienmerber  geborene 
preufeifdie  33auerntod)ter  ®.,  bie,  nad)bem  fie 
äunäcbft  in  einer  mit  neun  Kinbern  gefegneten 
®be  gelebt,  fid)  ber  Slsfefe  gemibmet  unb  al§ 

SDie  SRelißion  in  ©efd^ic^te  unb  ©egenwart.    II. 


^  Üleflufe  im  Som  ju  9}Zarienu)erber  1394  ge= 
ftorben  ift.  ^i)xe  £)eiligft)rec^ung  ift  balb  nadö 
ibrem  2;obe  beontragt  morben,  tatfädilid^  ober 
nid)t  erfolgt. 

EE^  IV,  5.  808;  —  Stabler:  ©eiIigenIe5iIon  I,  <B. 
802  ff.  ©.  8oef($i*e. 

^otpat  (burd)  Ufa§  feit  1893  Surjero),  Uni- 
uerfitöt. 

1.  ®efd)id)te  unb  il*erfoffung  ber  Uniöerfität;  —  2.  ®ie 
2:5eotogifd)e  gahiltät. 

1.  ^i  ber  alten,  juerft  USunb,  feit  1255 
Ifgf^igo  unterftellten  S3ifd)of§ftabt  ®.,  in  ber  al§ 
einer  ®eutfd)orben§ftabt  trog  bem  Sßiberftreben 
ber  S3ifd)öfe  bie  9leformation  fd)on  früb  Singong 
gefunben  unb  fid^  troö  ber  ^efitjuabme  burcb 
bie  $oIen  unb  burd^  bie  Stuffen  gebalten  batte, 
mürbe  am  30.  ^uli  1632  bon  ®uftab  Slbolf, 
ber  bie  ©tobt  1625  ben  $;oIen  entriffen  l^otte, 
eine  ebangelifdie  Uniberfität  begrünbet.  ©od) 
nur  menige  Qabr5ebnte,  bi§  3ur  Eroberung  ber 
©tobt  burd)  bie  9?uffen  1656,  l^ot  bie  „®u= 
ftabiano"  beftonben.  SBof)I  berfud)ten  einige 
^rofefforen  in  9fiebal  bie  Uniberfität  roeiter  auf== 
red)t  äu  erfialten,  bodö  fonnte  ba^  bon  feiner 
Sauer  fein,  dlad)  ber  SSiebereinnobme  burdf)  bie 
©diraeben  mürbe  bie  Uniberfität  ®.  1690  bon 
torl  XI  reftouriert,  1699  beim  2Iu§brud)  be§ 
9?orbifd)en  Krieges  nadb  Bernau  berlegt.  9lud) 
biefe  reftourierte  „®uftabiano=ßaroIina"  fd)monb 
bolb  infolge  ber  Eroberung  Bernaus  burdb  bie 
Oluffen  (1710);  ®.  f eiber  mar  fdion  1704  erobert 
unb  blieb  feitbem  ruffifdf).  ©emäfe  ben  ^api= 
tuIationSbebingungen  ber  liblönbifd^en  3ftitter= 
fdioft  fidfierte  jroar  Qat  ^eter  I  ben  ?^-ortbeftonb 
ber  liblänbifi^en  Uniberfität  ju.  S)ie  erften 
©d^ritte  jur  ©rfüllung  be§  Serf^red^enS  erfolg* 
ten  ober  erft  unter  Kaifer  '^aul  I,  ber  burcE)  foifer* 
lidien  UfoS  bom  9.  3lpril  1798  (Julian.  toIenberS) 
ben  33efudf)  ouSIänbifdier  Uniberfitäten  berbot, 
bomit  bie  ^been  ber  franäöfifd)en  Sftebolution 
burdb  bie  äabIreicE)en  auf  ouSIänbifdien  ©dbulen 
ftubierenben  SSalten  nid)t  nad)  9ftu§Ianb  Jiinüber* 
getragen  merben  fönnten.  21I§  ßrfoö  mürbe 
Ben  ^itterfdE)aften  bie  ©rünbung  einer  eigenen 
fionbeSuniberfität  geftottet.  'Siefe  baltifd)e  pro* 
teftontifdEie  SonbeSuniberfitöt  in  ®.,  bie  bon 
ber  9^itterfdbaft  bermoltet  unb  unterbolten,  ober 
bon  ber  faiferlid}en  9legierung  fubbentioniert 
mürbe  unb  ben  2^itel  „Koiferlid^e  Uniberfität" 
führen  burfte,  ift  bon  bem  9lod)foIger  ^oulS  I, 
Koffer  3llefanber  I  begrünbet  unb  am  21.  Ipril 
1802  eröffnet  morben.  SSenige  SKonote  fpäter 
erfolgte  auf  93etreiben  be§  erften  SfieftorS  ber 
Uniberfität  »^-riebrid^  ^orrot,  ber  jum  Koifer  in 
engem  fyreunbfdöoftSberbältniS  ftonb,  bie  Um* 
manblung  ber  ritterfd^oftlidöen  in  eine  ftootlidbe 
Uniberfität,  bie  olS  foldbe  bem  neugegrünbeten 
9Jiinifterium  ber  3SoIf§auffIärung  unterftellt  unb 
bom  ©taote  unterf)oIten  mürbe  (12.  Sejember 
1802,  bgl.  ©totut  bom  12.  ©ept.  1803).  ®o* 
burd)  mor  ber  ßborofter  ber  boltifdben  SonbeS* 
bod^fdbule  bon  ®runb  ouS  beränbert.  So  fie 
fpesiell  ben  ^ntereffen  ber  boltifd^en  ^robinjen 
bienen  follte ,  mürbe  menigftenS  bie  beutfdbe 
Unterric^tSfprad)e  beibebalten  unb  ouc^  meit* 
gebenbe  Slutonomie  äugeftonben.  ©ie  ftonb  ur* 
fprüngtid^  unter  fpejieller  SSermoItung  eineS  Ku* 
rotorS  in  ©t.  ?lSeter§burg,  fpöter  unter  SSermoI* 
tung  be§  Kurators  beS  2).er,  jel3t  Stigoer  Sebr* 
beäirfS.  2(IS  oberfte  ^nftonj  fungierte  boS  ouS 
fämtlidjen  Orbinarien  beftebetibe  Konfeil,  ^^m 


131 


2)or^at,  Untüerfität. 


132 


ftQitb  bie  äBa^I  ber  Se^rbeamten  unb  be§  9le!= 
tor§  äu.  ®ie  Beftättgung  erfolgte  burtfi  bie 
oberften  9?egterung§mftonäen.  9tucf)  ein  rool^I 
organifierteS  @eri^t§roeien,  fotüie  Bettfurfrei* 
l^eit  befafe  bie  Uiiiöerfitöt.  ©ie  urfprüngIicE)e 
3af)I  ber  ^rofeffuren,  22,  iDurbe  auf  28  erp^t; 
ätuei  neue  ^rofeffuren  hxaäjte  ba§  ©tatut  bom 
4.  Öuni  1820,  burd)  ba§  gugleic^  bie  lieber- 
njeifung  beftimmter  Slatl^eber  an  au^erorbent- 
lidfie  ^rofefforen  aufgefioben  unb  alle  ^atf^ebev 
einanber  gleidögeftellt  mürben.  SSenn  gleitfirao:^! 
ber  j^itel  (Sjtraorbinariu§  beibeljalten  ift,  fo 
beäeid)net  er  bod)  leinen  9ted)tgunterfd^ieb,  fon= 
beul  befagt  nur,  ba%  ber  betreffenbe  erftntalig 
eine  ^rofeffur  belleibet;  er  f)at  (feit  1853)  gleid^- 
ttjoi)!  ©i^  unb  Stimme  im  Slonfeil  unb  hiirb  in 
ber  Siegel  nadE)  einigen  3af)ren  ofme  9?eult)at)I 
äum  Orbinariu§  beförbert.  ®tatutenmö|ig  mufe 
ber  @jtraorbinariu§  SOtagifter  ( =  Sigentiat),  ber 
DrbinariuS  ©oltor  fein.  ®ie  ©efamtsof)!  ber 
^rofeffuren,  neben  benen  e§  nod)  etat§mä§ige 
©ogenturen  gibt,  iüucf)§  burd)  ba§  ©tatut  üon 
1865  auf  40  unb  fpöter  auf  56.  ©ie  berteiten 
fid)  über  5  t^a!ultäten,  ba  bie  t){)iIofopI)ifdöe  %a^ 
fultät,  tüegen  i^re§  Umfang§  fd)on  1803  in  4 
Maffen  mit  itvei  ®efanen  geteilt,  om  13.  SJiärs 
1850  enbgültig  in  eine  J)iftorifd)-pöiIoIogifd)e 
unb  eine  p:^t)fi!o  =  matI)ematifd)e  ?^afultät  jer- 
legt  njurbe.  —  ®ie  Seftrebungen  ber  $Regie= 
rung,  ber  ruffifd^en  ©prad)e  innerfialb  ber  beut- 
fd)en  Uniöerfität  %.  eine  mafegebenbe  ©tellung 
einzuräumen,  l^aben  im  Iet3ten  Safirseönt  be§ 
19.  ^^b3  SU  einer  faft  böltigen  9tuffifiäierung 
ber  Uniberfität  gefülirt.  ^n  bem  1798  Sttler- 
pdift  beftätigten  ^lan  ber  9iitterfd)aften  mürbe 
bie  Uniberfitöt  oI§  eine  „^roteftantifd)e"  beseid)- 
net.  ®iefe  33eseid)nung  feljlt  allerbingg  fd)on 
im  ©tatut  bon  1803,  bennod)  blieb  ber  bon 
ben  ©tiftem  gemollte  tjroteftantifdie  Sl^arafter 
ber  Uniberfität  äunöd)ft  anerfannt.  ©o  Reifet  e§ 
nod)  in  einem  bom  24.  Wäii  1835  batierten  S3e- 
rid)t  be§  äßinifter§  ber  SSoIf§ouf!Iärung  über 
töeoIogifd)e  ©treitigfeiten  in  'S.,  bie  ®.er  Uni- 
berfität muffe  ber  @i^  be§  reinen  ^roteftanti§- 
mu§  fein,  ber  in  ben  baltifd)en  ^robinjen  bie 
]&errfd)enbe  3fteIigion  barftelle  unb  bom  ©taat§- 
gefeö  anerfanntfei.  ®iefer  2luffaffung  entft)rid)t  e§ 
burd)au§,  ba'ß  an  ber  ®.er  Uniberfität  bon  born- 
l^erein  eine  bollftänbige  ebangeHfd^-tfjeoIogifd^e 
^afultät  (bgl.  unten  9Jr.  2)  beftonb;  für  bie  an^ 
bem  ©tubierenben  mürbe  1833  nur  ein  grie- 
döifd)-ortI)oboEer  9f^eIigion§Ie^rer,  1848  aud^  ein 
römifd)-fatf)olifd)er  ®eiftlid)er  angeftellt;  lefeterer 
«Soften  ift  1892  aufgef)oben  unb  ber  Sofien  be§ 
9ried)ifd)-ortI)oboEen  9fleIigion§Ie{)rer§  su  einer 
orbenttid)en  5&rofeffur,  bie  aufeerl^alb  ber  %aM' 
täten  ftef)t,  umgemanbelt  morben.  Um  aber  bei 
ollen  ©tubierenben  eine  grünblidf)e  Slenntni§  ber 
ruffifd)en  @tjrad)e  %u  erzielen,  mürbe,  nad)  ä^n- 
Ud)en  frül^eren  9Jia§naf)men,  am  17.  ^an.  1846 
eine  altgemeine  S^erorbnung  über  ben  obligotori- 
fd^en  ^efud)  ber  SSorlefungen  über  ruffifdEie 
©t»rad)e  unb  Siteratur  erlaffen  unb  jebem  ©tu- 
benten  bie  2lbfoIbierung  eines  (Sjamen§  in  biefem 
%aä)  äur  ?J5fIidöt  gemacht;  bie  S5erorbnung  ift  erft 
1893  aufgeljoben,  aU  bie  böllige  Sfluffifiäierung 
ber  baltifd)en  a]?ittelfd)ulen  im  borigen  ^a'^r- 
sel)nt  fie  überflüffig  mad)te.  Sie  9tegierung  5ot 
ber  beutfd)en  ^od)fd}uIe  geitmeife  fe^r  freunblid) 
gegenübergeftanben.  ©ie  f)at  3. 33.  eine  Zeitlang, 
fci§  1838  an  ber  Petersburger  Uniberfität  ein  ipä' 


i  bagogifdöes  Snftitut  äur  S)eranbi(bung  bon  ^ro- 
I  fefforen  begrünbet  mürbe,  bie  tüd)tigften  2lb- 
i  folbenten  ber  ruffifd)en  Uniberfitäten  5u  meiterer 
I  3tu§bilbung  befmfs  SSorbereitung  auf  ben  ^ro= 
I  fefforenberuf  nad)  'S),  abfommanbiert  unb  burd) 
©rünbung  biefeS  fogenannten  „^rofefforeninfti- 
tutS  an  ber  Uniberfität  2)."  (1827)  bie  :^iftorifd)e 
gjtiffion  ber  Uniberfität,  9tu§Ianb  afö  SSermittler 
für  europäifd)e§  Sßiffen  unb  eurobäifd)e  Silbnng 
äu  bienen,  anerkannt.  Sennod)  blieb  %.  al§  eine 
beutfd)e  Uniberfität  einem  nidE)t  geringen  Seit  ber 
ruffifd)en  ©efettfdjaft  ein  ®om  im  Sluge.  S)iefe 
fIabot)t)ite  9lid)tung  gemann  burd^greifenben  Ein- 
fluß feit  bem  3ftegiernng§antritt  9llejanber§  III, 
1881.  Sie  3Jiaf3nat)men  sur  3ftuffifijierung  ber 
battifd^en  ^robinjen  erftredten  fidb  fotgerict)tiger- 
meife  batb  aud)  auf  bie  Uniberfität  2).,  bereu 
Umgeftattung  1889  begann.  ®a§  3fluffifd}e  mürbe 
äunäd)ft  für  einige,  batb  für  atte  %äd)et  (bi§  auf 
bie  tbeotogifd^en)  äur  SSortrag§f)3rad}e  erhoben, 
bie  ^rofeffuren  fortab  nur  burd)  Ü^uffen  befe^t 
ober  burd)  fotdE)e  ®etet;rte,  bie  be§  D^uffifd^en 
mäd)tig  maren.  ®teid)äeitig  (1889)  mürben  bie 
©eridötSinftitutionen  ber  Uniberfität  aufgehoben 
unb  ber  Uniberfität  ba§  9fted)t  genommen,  ben 
Sfleftor,  bie  ®e!ane  unb  bie  ^rofefforen  ju  er- 
mäf)Ien.  "^aä)  bem  jur  9iorm  genommeneu 
altgemeinen,  für  bie  ruffifd^en  Uniberfitäten  get- 
tenben  ©tatut  mürben  bie  ^rofeffuren  burd) 
birefte  obrig!eittid)e  (Ernennung  befe^t,  banehen 
mar  nur  noc^  bie  3iu§fd)reibung  einer  ^onfurrenj 
at§  äutäffig  borgefe^en.  grft  ein  minifterietleS 
9teffrit»t  bom  ^af)re  1906  t)at,  nadt)bem  im  ^erbft 
1905  bie  Slutonomie  ber  Uniberfität,  menn  aud) 
in  befd)rän!tem  Umfange,  mieberf)ergeftettt  mor- 
ben mar,  aud^  ben  2öa!^tmobu§  mieberum  ge- 
ftattet,  jebodö  ift  in  jebem  einjetnen  ^yalte  jubor 
bie  ®enel)migung  be§  9JiinifterS  baju  einäut)oIen. 
&ine  böttige  3tu§bet)nung  beS  attgemeinen  Uni- 
berfität§ftatuts  bom  Slug.  1884  nebft  ®tat  auf  bie 
Uniberfität  ®.  tiefe  fid)  au§  finanziellen  ®rünben 
nid^t  burd)füf)ren.  Sennod)  ift  nad)  SJiöglidöfeit 
bie  3?erfaffung  ber  S).er  Uniberfität  biefent 
©totut  angenäl^ert  morben.  (Sbenfo  mürben 
burd)  bie  neuen  SSorfd^rif ten  für  bie  ©tubierenben 
bom  Sabre  1893  bie  ©tubienregetn  ben  auf 
jenen  Uniberfitäten  gettenben  ongegIid)en,  bie 
©tubien  in  feftnormierte  £urfe  eingeteilt,  ber 
^ottegiensmang  eingefüljrt,  u.  a.  "Sie  neue 
5Iera  fanb  aucö  nad)  außen  fiin  it)ren  2tu§- 
brud  in  ber  Umbenennung  ber  ©tabt  ®.  in 
„^urjem"  unb  ber  ®ör^tfd)en  Uniberfität  in 
„^urjemfd)e  Uniberfität",  bie  1893  erfolgte,  ©ine 
böttige  SSeränberung  be§  (St)ara!ter§  ber  Uni- 
berfität mürbe  namentlid)  burd)  ba§  ®efeg  bom 
13.  ^uni  1897  f)erbeigefüf)rt,  burd)  metd^eS  ben 
2lbfotbenten  ber  griei^ifdö-ortbobojen  geifttidf)en 
©eminare  ber  erftrebte  ^uti^itt  ju  ben  Uniberfi- 
täten gemäljrt,  aber  auf  bie  Uniberfitäten  3Bar- 
fd)au,  %om§t  unb  ^urjem  befd)rän!t  mürbe. 
Statte  fd)on  bie  ruffifd^e  3Sortrag§fprad)e  ^aW 
reid)e  ©tubenten  aus  bem  Saueren  beS  dtexd)e§ 
angesogen,  fo  mürbe  bnr^  bie  tetitermäbnte 
SlJJafena^me  eine  böttige  3Serfd)iebung  in  ber 
Bufommenfeöung  ber  ©tubentenfd)aft  t)erbeige- 
füt)rt.  SSätjrenb  s.  B.  bon  1878—1887  bie  $ro- 
gentsabt  ber  Sut^eraner  unter  ben  ©tubenten 
nur  bon  80  auf  75%  gefunfen  mar,  unb  bie  Baljl 
ber  gried)ifd^-ortf)obojen  ©tubenten  bis  1894  n\d)t 
über  7%  ftieg,  i^ob  tetUere  fid)  bon  ba  an  immer 
fd)netter,  um  fdion  1901  60%  gu  erreidf)en,  mä^- 


133 


©orpot,  Uniöerfität. 


134 


renb  im  felbeu  ^aljxe  bie  3af)I  ber  Sut^eraner  nur 
nocE)  25%  betrug,  liefen  3af)Ien  entfi)recf)eu 
burcöou§  norf)  2  anbere  5RetI)en:  irätirenb  nod& 
im  ^afire  1888  72%  aller  ©tubenten  au§  ben 
battifrfien  Sel)ranftalten  Ijeröorgegangen  unb 
63%  aud)  au§  ben  6altifrf)en  ^oöinsen  ge= 
bürtig  waren,  fanfen  biefe  3af)ien  bi§  1901  auf 
22%  bejro.  23%,  njä^renb  bie  3af)I  ber  au^  ben 
£el)ranftalten  im  Snnern  be§  9^eid)e§  I)ert)orge= 
gangenen  ©tubenten  (in!I.  ©eminariften)  1888 
—1901  üon  26%  (1878  maren  e§  nur  13,5%)  big 
ouf  78%  flieg.  Ratten  früher  bie  beutfcfien  'BtU'^ 
beuten  mit  i^ren  l^or^orationeu  unb  einer  bie 
gefomte  ©tubentenfcJiaft  umfpanneuben,  bor- 
trefflief)  au§gebilbeten  Drganifotion  ber  Uni* 
oerfität  ifiren  ^f)amltex  aufgeprägt,  fo  ftef)en 
biefe  äur  3eit  aU  ein  nur  !Ieine§  Häuflein  ba;  bie 
gro^e  9Kaffe  ber  ©tubenten  bilben  9?uffen,  bie 
in  feinerlei  SSerbinbung  mit  bem  beutfdien  S^ar* 
giertenfonöent  fteljen.  ®iefe  SCrennung  in  ber 
©tubentenfrf)aft  mürbe  nocft  begünftigt  burcf)  bie 
iung^eftnifdöen  unb  iung4ettifd}en  SSeftrebungen 
ber  letiten  3ett,  bie  äu  einer  2lbtrennung  ber 
farbentragenben  SSerbinbungen  biefer  9JationaIi= 
täten  öom  ßfiargiertenfonoent  füljrten. 

2.  S)a  bie  Uniüerfität  S).  üorguggmeife  äum 
93eften  ber  baltifdien  ^roöinjen  £iö=,  (Sft=^  unb 
Äurlanb  geftiftet  worben  mar,  in  biefen  53rot)in= 
gen  bie  meitauS  übermiegenbe  SJiefiräabl  ber  S3e= 
TOo^ner  fic^  aber  jum  eöangelifd)en  Glauben  be= 
fennt,  geprte  öon  öornfierein  eine  eöange* 
lifdi^tl^eologif d)e  ^-alultät  aU  integrie* 
renber  S3eftanbteit  bem  llniüerfität§fört)er  an. 
©ie  t^eologifdie  ^afultät  erf)ielt  gunäd^ft  4  ^ro* 
feffuren,  unb  äWar  1.  ber  Sogmatif  unb  tfieologi* 
fdien  Tloml,  2.  ber  Syegeti!  unb  orientalifdien 
©prad^en,  3.  ber  ^irc^engefd)id)te  unb  tfieologi* 
fd)en  Siteratur,  4.  ber  ^omileti!  unb  ^aftoraIt|eo= 
iogie.  '3)ie  le^tgenannte  ^rofeffur,  bie  urfprüng* 
lid)  (1799)  aU  au^erorbentlidie  in  Stugfid^t  ge= 
nommen  morben  mor,  mürbe  burdE)  ba§  ©tatut 
Don  1803  burcE)  eine  orbentlid^e  ^rofeffur  für 
t)raftifdE)e  Stfieologie  erfeöt.  60  ^afire  lang  l^at 
bie  t^a!ultät  mit  biefen  4  ^rofeffuren  beftanben, 
obtüof)!  inSbefonbere  bie  ejegetifd)e  ^rofeffur,  ber 
bie  ^e^anblung  fomot)!  beg  913:  raie  be§  "^X 
äuftanb,  überlaftet  erfdieinen  mußte,  jumal  eine 
einge^enbere  Pflege  ber  orientalifdien  ©t»racE)en 
ein  immer  lebhafter  l^eröortretenbeg  SSebürfnil 
mürbe.  ®e§f)alb  beantragte  bie  ^afultät  1861 
einen  befonberen  Sebrftubl  für  femitifd^e  ©pra* 
dben,  ber  aud)  burdf)  ba§  ©tatut  oon  1865  ge= 
mäbrt  mürbe.  2)er  ©emitift  übernalim  fofort 
einen  2;eil  ber  altteftamentlidien  ©jegefe,  bie 
allmöblidE)  ganj  in  feine  ^änbe  fam.  —  ^n  ber 
inneren  ®efdöid)te  ber  tfieologifc^en  i^afultät 
fpiegelt  fid)  bie  @efd)id)te  ber  geiftigen  (Sntmidf* 
lung  ber  eöangelifdien  Äird^e  be§  legten  Saf)r= 
Ijunbertg  auf§  beuttid)fte  mieber.  2)a§  ift  be= 
bingt  einerfeit§  burdf)  bie  enge  SSerbinbung,  in 
ber  bie  einzige  eöangeIifdö=t^eoIogifd)e  ^-afultät 
bc§  ruffifd)en  9teid)e§  ntit  ber  eüangetifc^en  £ir* 
d)e  fteljt,  anbererfeitg  burd^  bie  öielfeitigen  Se= 
3ief)ungen,  meldte  allezeit  ämifd)en  ber  ebange= 
Iifd)en  £ird)e  9tufelanb§  unb  ^eutfd)Ianb§  be= 
ftanben  Ijaben;  fjinju  trat  ber  lebenbige  2tu§taufd) 
ber  Se{)r!räfte  mit  ben  reid^§beutfd)en  Uniöerfi* 
täten.  9tl§  bie  Uniöerfitöt  gegrünbet  mürbe, 
f)errfd)te  ber  U  9tationaIi§mu§.  ®iefer  9ftid)tung 
get)örte  aud)  bie  Tle^naU  ber  r.uerft  nad)  ©.  be= 
rufenen 2;f)eologen  an:  ber  ©reget  SS.  %.  HÖeset 


(1802—1820),  berpraftifd)e2^eoIoge£).  33öblen- 
borff  (au»  SJiitou,  ef)emaliger  ©tubent  in  ^ena 
unb  öalle;  1802—1823),  ber  ^iftorifer  S-  ^orn 
(9lepetent  in  ©öttingen;  1805—1810)  unb  fein 
9?ad)foIger  ©fir.  %.  ©egelbod)  (au§  (Srfurt;  1810 
—1823).  giur  ber  bamaB  bereits  im  Stiter  öon 
60  Sauren  fte^enbe  Söogmatüer  S.  H  ©merc- 
(1802—1824)  ftanb  gmifcften  feinen  Kollegen  oer- 
einfamt  al§  SSertreter  ber  alten  Drtf)obojie  ba, 
bo<i)  of)ne  einen  (Sinflu|  au§suüben.  ©ine  mefent* 
Iid)e  SSanblung  ber  2)inge  mürbe  burc^  bie  %m 
3eit  ber  napoIeonifcE)en  Kriege  ermad)te  unb  aud) 
in  ben  fRegierunggfreifen  fid)  geltenb  mad^enbe 
fird)lid)*pofitit)e  ©trömung  ]^erbeigefü{)rt.  Säe- 
fonberg  ber  SSirffamfeit  be§  1817—1823  ba^  3lmt 
eineg  <^urator§  ber  '2).er  Uniöerfität  beüeibenben 
©rafen  Sieben  (nadE)t)er  SJJinifter  ber  SSoI!§auf= 
üärung)  ift  e§  päufd)reiben ,  ba'Q  innerf)alb  ber 
tI)eoIogifd)en  i^afultät  ber  if)m  unterftellten  Uni* 
Oerfität  bie  pofitioe  ©trömung  ben  alten  gtatio* 
naligmug  übermanb.  9?ad)bem  bereite  1813 
burd)  ben  bamaligen  Unterridf)t§minifter  ?5rürft 
911.  ®oIiät)n  bem  ©jegeten  $)e5el  megen  feiner 
rationaIiftifd)en  95ibelüberfeöung  (1809)  ba§ 
galten  ejegetifdf)er  SSorlefungen  oerboten  mor* 
ben  mar,  mußte  le^terer  1820  feinen  9tbfd)ieb 
einreicE)en.  :3^m  folgten  1823  ©egelbad)  unb 
$ßö!^Ienborff.  ©ie  mürben  erfe^t  burd)  ent= 
fd)ieben  pofitiöe  S:i)eoIogen:  bie  ©jegeten  ©. 
Öenji  (ou§  S3em;  1820—1829)  unb  9t.  tieinert 
(au§  Preußen;  1829—1834),  ben  £)iftori!er  %. 
H  Sufd)  (1824—1849) ,  ben  pra!tifd)en  ^fieolo* 
gen  @.  ©.  H  Senj  (1823—1829),  —  mebr  ober 
meniger  au§gefprodf)ene  9Sertreterberpietiftifd)en 
5Rid)tung,  —  ben  Iutf)erifd)*fonfeffionenen  S)og= 
matüer  ©.  ©artoriuS  (1824—1834),  ben  prat* 
tifd)en  ^^l^eologen  unb  Hegelianer  :5.  ^  Söalter 
(1830—1834)  unb  beffen  9Jad)f olger  t.  ^UI* 
mann  (1835—1842),  ber  1842  infolge  öon  Döa* 
tionen,  bie  il)m  bie  ©tubenten  bei  feinem  9lu§= 
fd)eiben  au§  bem  9le!torat  bargebrad)t  bötten,  bie 
Uniöerfität  öerlaffen  mußte.  ®ie  fird)Iidö=!onfef* 
fionelle  9tid^tung  in  ber  ©.er  tbeologifd^en  r^a^ 
fultät  fanb  eine  nod)  entfdf)iebenere  SSertretung 
burd)  ©artoriug'  9f?ad)foIger  ^.  9t.  H  ^WPP^ 
(1841 — 1851)  unb  ben  if)m  gleid)gefinnten  ^ro- 
feffor  ber  praftifdE)en  5£beoIogie  %i).  H&antad 
(1845—1853  unb  1865—1875).  ®urc^  ifiren  ©in- 
fluß  gelangte  biefe  9tid)tung  jur  $)errfd^aft  unb 
mürbe  für  bie  gefamte  ebangelifd)e  £ird)e  be§ 
Sanbeg  öon  SSebeutung.  :3m  gIeidE)en  ®eift  mirf* 
ten  aud)  bie  anbem,  gteidt)äeitig  im  9tmte  ftet)en= 
ben  ^rofefforen,  ber  ©reget  t.  f^r.  H  teil  (1833 
—1858)  unb  ber  tird)en^iftori!er  ^.  &.  H  turfe 
(1850 — 1870),  öor  allem  aber  bie  beiben  eng 
mit  einanber  öerbunbenen  liölänbifd^en  jt;f)eo* 
logen,  ber  tird)enf)iftori!er  9)i.  ö.  ^  (gngel^arbt 
(1853—1881)  unb  ber  ©t)ftematifer  9tl.  ö.  U  Oet* 
tingen  (1853—1890).  ©ngelt)arbt  ift  e§  äu  bau* 
fen,  ba%  in  ber  2).er  Stjeologie  ber  ]^iftorifd)e 
©inn  immer  fdf)ärfer  fid)  geltenb  mad^te.  '2)iefe 
©ntmidlung  mürbe  in  i!)rer  Seife  geförbert  burd) 
bie  SSetonung  berS)ofmannfd)en  ©ebanfen  (11©r= 
langer  ©d)ule),  befonber§  be§  f)eil§gefd)idf)tlid)en 
3Jioment§  in  ber  ©ntmidlung  be§  3leicE)e§  ®otte§, 
feiten§  ber  gteidfjjeitig  mit  ©ngeti^arbt  unb  Det* 
tingen  mirfenben  ©rianger  S^beologen,  beg  ©e* 
mitiften  2B.  ^  SSoId  (1861—1898)  unb  be§  ©rege* 
ten  %.  KSJtüblau  (1870—1895).  Sn  ber  biftori* 
fdben  ^rofeffur  folgte  ©ngelbarbt  äunäd)ft  fein 
©d)üler  ^l  ^^onmetfd)  (1878—1891).    " 


135 


2)ori)at,  Uniüeriität. 


136 


äeitig  mirfte  aU  ^osent  ber  ft)fteinatifd)eii  2:^60= 
loQte  1884—89  9teinf)oIb  H  ©eeberg.  ^n  ber 
Ijroftifrfien  ^ofeffur  war  1852—65  ber  nad)- 
inattge  liolänbtfcfie  ©eneralfuperintenbent  91. 
^  Slirifttani  tätig ,  bem  bann  Bi§  1875  ber  irie* 
ber  au§  ©riangen  jurürfberufene  %i).  S^atnad 
folgte,  narf)bem  ®.  ö.  H  Sejfd^tüiö  einen  8^uf  an= 
genommen  i)aüe,  aber  bom  ®.er  ^onfeil  ab^ 
gelernt  morben  tuar.  1875 — 1900  Befteibete  bie 
)3ro!tifc^e  ^rofeffur  ber  bi§:^erige  ^aftor  fy. 
^  S)örfc^elmann ,  ber  fein  3tmt  in  engfter  %ü^' 
lung  mit  bem  :pro!tifd^=!ird) liefen  Seben  führte. 
21I§  le^ter  Oon  tJaMtät  unb  ^onfeil  getuäl^Iter 
^rofeffor  ift  ber  tirrfienl^iftorifer  S-  H  $)au|lei- 
ter  äu  nennen  (1891 — 93).  'Samad^  mürbe  ber 
Unioerfitöt  ba^,  SSobIrecfit  genommen,  ber  Mi' 
nifter  ernannte  bie  ^rofefforen  naä)  eigenem 
©rmeffen,  borf)  mürbe  gelegentlid^,  mie  bei  ber 
Ernennung  be§  bi^fierigen  ©ojenten  91.  ^  ©eeberg 
äum  ^rofeffor  ber  e^egetifcEien  Stfieologie  (1895 
— 1908),  einem  SSorfrfilag  ber  ^^ofultät  9^e(f)nung 
getragen,  ^n  biefe  Qext  ofjne  2SabIrecf)t  fielen 
ferner  bie  Ernennungen  be§  $aftor§  S-  lf  Werften 
5um  ^rofeffor  ber  ft)ftematifc|en  Sbeologie  (1891 
—1905 1),  be§  55rofeffor§  Ö.  U  toacala  gum  ^ro= 
feffor  ber  f)iftorifrf)en  Sbeologie  (1893),  ber  ©.er 
^ritiatbosenten  %.  0.  If  93ulmerincq  äum  ^rof effor 
ber  femitifdien  ©trac^en  (1898)  unb  SS.  H  5ßerr 
mann  jum  ^rofeffor  ber  praftifrfien  Stieologie 
(1901—1907  t).  (£rft  ba§  ^al)t  1906  brad)te 
mieber  bie  9JiögIicf)feit  ber  ^rofefforeniuaf)!  burd) 
r^afultät  unb  tonfeil,  fobafe  1907  bie  ft)ftematif(f)e 
^^rofeffur  nacS»  jmeijäliriger  33a!an5  burd)  bie 
3SaI)I  be§  ®.er  ^riOatbojenten  ^.  ^  ©irgenfol^n, 
eine§  ©d)üler§9t.  ©eeberg§,  befe^t  tüerben  fonnte. 
'ilud)  bie  Ernennung  be§  '3).er  ^rioatbogenten 
%.  ^^a^n  äum  53rofeffor  ber  t>raftif(^en  5;^eo= 
logie  (1908)  erfolgte  nodö  i^afultötSmal^I.  3um 
^rofeffor  ber  ejegetifd^en  3:;^eoIogie  mürbe  bom 
tonfeil  1909  ber  ®.er  ^ribatbosent  t.  H^rafe 
gemät)It.  —  (Sine  SSermei^rung  ber  £ef)r!räfte  ift 
feit  Sal)tsel)nten  ein  öufeerft  bringenbeS  S5ebürf= 
nig.  SSä^renb  be§  legten  ^al^rselmtS  ^aben  ^ri= 
batbosenten  (S-  ^%xet)  [dU]  feit  1898  unb  D. 
^  ©eefemann  mX]  feit  1900)  bie  9lrbeit  bon 
$rofefforen  leiften  muffen,  ol^ne  ba%  e§  biSfier 
gelungen  märe,  neue  ^^rofeffuren  ju  erlangen. 
SSobI  ift  eine  9leform  aller  Uniberfitäten  be§ 
ruffifd^en  dteid)§  in  bie  SSege  geleitet  morben, 
bie  aud^  eine  SSermebrung  ber  tbeologifdien 
Sebrftübte  anftrebt,  aber  für  bie  näd)fte  Qw 
fünft  ift  eine  Slugfüfirung  biefer  ^läne  faum 
SU  erboffen,  dagegen  bat  bie  nationatiftifd^e 
93ewegung  ber  legten  igobre  im  eften=^  unb  Set=' 
tenbolf  ben  SBunfd)  gejeitigt,  an  ber  tbeoIogi= 
fdtien  ijafultät  ^arallelprofeffuren  für  praftifdie 
3;beoIogie  mit  eftnifdjer  unb  lettifdfier  S5ortrag§= 
ft)racbe  ju  erlangen.  SSegrünbet  mirb  biefer 
5föunfdf)  bamit,  ba^  bie  SKebrsabl  ber  ©emeinben 
in  ben  baltifdien  ^robinjen  eftnifd^er  unb  Ietti= 
fd^er  ^'lationalität  fei,  unb  baber  bie  SSorbilbung 
ber  äufünftigen  ^aftoren  biefer  ©emeinben  mebr 
aU  bi^ber  barauf  angelegt  fein  muffe,  aud)  eine 
grünblidje  tenntnig  ber  58oIf§fprad)en  unb  SSoIf§= 
fitten  SU  bermitteln.  Öbgleid)  mit  died)t  bie 
8d)affung  bon  @^eäiaIt)rofeffuren  für  eftnifdbe 
unb  Iettifd)e  58oIf§fi)rad)e  unb  SSolfgfunbe  ai§ 
ämedbienlidier  in  SSorfd^Iag  gebrad)t  morben  ift, 
bat  bie  ^Regierung  in  ber  SReidfi^buma  bod)  eine 
SSorlage  auf  ©diaffung  bon  foldien  ^rofeffuren 
für  |)ra!tifd)e  ^beologie  eingebrad)t.   —    SSas 


bie  miffenfdfiafttidien  Seiftungen  ber  ©lieber  ber 
tbeologifdien  ?5"afultät  anlangt,  fo  fei  auf  bie 
einseinen  biograpbifdpen  Slrtifel  bermiefen.  gjier 
feien  nur  bie  3eitfd)riften  genannt,  bie  bon  ber 
i^afultät  berauSgegeben  mürben  ober  unter  9Kit== 
orbeit  bon  ^afuItät§gUebern  erfd)ienen.  1832 
unb  1833  gab  (3artoriu§  berou5:  „23eiträge  ju 
ben  X^eoloQiidjen  2Biffenfd)aften  bon  ben  ^ro- 
fefforen  ber  2;beologie  5U  S).";  1832—40  er- 
fd)ien  eine  bon  SSufd)  rebigierte  Seitfd^rift  mebr 
erbaulicfier  S^enbeuj  unter  bem  jCitel  „®bange= 
Iifd}e  33Iätter";  1833  begrünbete  Ulmann  bie 
„SKitteilungen  unb  S'Jadiricbten  für  bie  ebange* 
lifcbe  tird)e  in  9lufelanb",  bie  er  bi§  1850  rebigier= 
te,  unb  bie  bann  unter  med)felnber  Seitung  bi§ 
1906  erfd)ienen,  roo  fie  infolge  ber  burd)  bie  9fle* 
bolution  berbeigefübrten  fd^mierigen  Sage  ber 
ebangelifd^en  tird^e  in  ben  baltifc^en  ^robinsen 
eingingen,  jebod^  1909  mit  etroo§  beränbertem 
ebatafter  mieber  in§  Seben  getreten  finb.  da- 
neben erfd^ien  1859 — 73  bie  roiffenfdiaftlid)  mert= 
bolle  „®.er  Qeitfdirift  für  S^beologieunb  tird^e". 
SSa§  bie  3abl  ber  £beoIogie==©tubierenben  be= 
trifft,  fo  batte  fie  im  ^a^t  1829  mit  90  ibren 
erften  S)öbet)un!t  erreid)t.  ^adj  furjem  t^rallen 
ftieg  fie  bi§  1854  big  auf  119  unb  mieber  nad) 
mebrf adf)en  ©d)bjanfungen,  in  ben  ^abren  1876 — 
1890ftetig  fteigenb,  bi§  ju  ibrer  größten  ^öbe:  auf 
284.  ©eitbem  ift  fie  faft  ftetig  gefallen  unb  ftebt 
gegenwärtig  auf  ca.  130.  2)a  bie  ebangelifd^e 
tirdie  9ftu6Ianb§  nur  eine  tbeologifdje  f^afultät 
befi^t,  bei  ber  alle  jufünftigen  G5eiftlid)en  ibre  Sja- 
mina  mad)en  muffen,  fo  !ommt  aB  Urfad)e  für  bie 
böbere  ober  niebere  ^yrequenj  bielleicbt  meniger 
bie  größere  ober  geringere  3tn5iebung§!raft  ber 
afabemifd^en  Sebrer  in  93etrad)t,  aU  boräug§= 
tueife  ba^  lued^felnbe  58ebürfni§  nad)  t)aftoraIen 
träften  unb  bie  burd^  bie  65eifte§ftrömungen  ber 
3eit  bebingte  größere  ober  geringere  Slnjie- 
bungSfraft  ber  2;beoIogie  unb  be§  firdölid)en 
2lmte§.  —  ©in  le^teS  Söort  über  bie  ebangetifdie 
Uniberfität§!ird)e.  ©d^on  im  ©tatut  bon 
1820  get»Iant,  ift  e§  erft  1855  jur  tonftituierung 
einer  felbftänbigen  UniberfitätSgemeinbe  unb 
1856—1860  äur  Erbauung  einer  eigenen  tirc^e 
gefommen.  Um  bie  ebangelifdjen  Beamten  ber 
Uniberfität  unb  ibre  ?Jamilien  al§  tem  \)at  fid) 
mit  ber  Beit  eine  gröfere  ©emeinbe  gefantmelt. 
©leidöjeitig  bient  bie  tird}e  ben  Qweden  be» 
bomiletifdien  ©eminar§  ber  f^afultät.  '2)ie  Sfluffi* 
fijierung  ber  Uniberfität  brad^te  bie  ©rünbung 
einer  gried)ifd)=ortboboren  öau§fird)e  in  ber 
Uniberfität  (1895)  mit  fid^.  ©eitbem  fällt  bie 
©rbaltung  ber  ebang.=Iutb.  tirdie  famt  allen 
meiteren  Saften  au§fdE)IiefeIid)  ber  Uniberfität5= 
firdiengemeinbe  ju,  unb  bie  Uniberfität  refi).  ber 
©taat  gemäbrt  nur  nod)  eine  S3eibitfe  gimt  ®e= 
balt  be§  ®eiftlidf)en;  aU  foId)er  barf  übrigen^  nur 
ein  ©lieb  ber  tbeoIogifd)en  ?^afultät  fungieren. 

airn.  $o?fel6ratt  unb  Dr.  ®.  Otto:  Album 
academicum  ber  ff.  Unioerfitöt  Sorpat,  1890;  —  Sie?.: 
S8on  ben  14  000  ^mmatrifulierten  ber  ff.  Unioerfitöt  SJor« 
pai,  1891;  —  g.  ^iet  uä)oto:  ®cfd)icr)te  ber  Uniberfität 
3).  (in  ruffifd^er  ©pradfje),  Söb.  I  (1802—65),  1902;  —  @. 
Seloifelt):  SSiograpIfifcfieä  Scjitün  ber  ^rofefforen  unb 
Sogenten  SD.«  (in  ruffifdjer  Sprad}e),  2  Sbe.,  1902;  —  9f. 
».  ®ernet:  Sie  im  ^al^re  1802  eröffnete  Unioerfitöt 
a)ort>at  unb  bie  SSonblungen  in  i^rer  ajcrfaffung,  1902; 
—  iJ  r  i  e  b  r.  ^5  i  e  n  e  m  a  n  n:  Sie  ffataftrojjl^e  ber  ©tobt 
S).  JtJöfirenb  beä  norbifd)en  ffriegeS,  1902;  —  2)  er  f.: 
griebridö  ^ßarrot  unb  ffaifcr  9nei-anber  I,  1903;  —  S'ol^. 


137 


®ort)at,  Uniöerfität  —  Srac^e. 


138 


gre^:  S)ic  S^eoloöiidöe  gafultät  ber  Äaiierlic^en  Unieer» 
\\tät  Sorpat'^urjelt)  1802 — 1903  (|)iftor.  biogr.  SUbunt  mit 
<J5orträtä  unb  Siagromtnen),  1905; —  9{Ifreb  ©eifer: 
Sie  beutid)en  ^Balten,  1906;  —  SBeitere  Siteratur  »ßl.  in 
er  man  unbC>otn:  'SöMioQxap^ie  ber  beutid)en  Uni= 
üerfitäten,  II,  1904,  ©.  1217—1236.  »re^. 

^ofttfjeo^,  üon  1669—1707  ^atriorcö  öon 
^erufalem,  bereit  sur  9fteform  ber  grierf)ifcöen 
iirrf)e  in  Se^re  unb  ©itte,  aber  f^reinb  aller  ^e= 
einfluffung  burcö  anbere  c^riftlic^e  f  onfeffionen, 
befonberS  bie  )3roteftantifrf)e,  ber  1f  £u!ari§  furj 
suöor  afö  ber  Seljrmeifterin  &atte  folgen  mollen. 
@egen  bie  „ßalöiniften"  F)ielt  ®.  1672  eine  ©t)= 
nobe  in  ^ei^ufalem;  beren  'Senffdirift  entf)ölt 
neben  ben  alten  gegen  Su!ari§  gerichteten  (St)= 
nobalbefreten  bon  £onftantinot)eI  (1638)  unb 
:3afft)  (1642)  bie  bon  ®.  [etber  berfafete ,  oI§ 
<St)mboI  getnertete  Confessio  Dosithei,  bie  ber 
Homologia  be§  Sufari§  entgegengefe^t  ift.  'S. 
ift  and)  al§  antüat^^olifdjer  ^olemifer  5et:borge= 
treten,  unb  ni(f)t  äule^t  burcf)  feine  nad)  feinem 
Stöbe  beröffentlidEite,  aud^  im  ®ienft  ber  ^olemif 
ftel^enbe  ^ir(^engefd)i(f)te  unter  bem  j£itel  Hi- 
stoiia  peri  tön  en  Hierosolymois  patriarcheu- 
säntön  (1715),  bie  man  aB  „gried^ifrf)e§  ®egen= 
ftüdE  äu  ben  Slnnalen  be§  58aroniu§  unb  ben 
SJiagbeburger  3enturien"  beseidinet  ^at. 

^f).  9!reet)er:EE»  V,  ©.  1;  —  3fon  3Dlidf)aIce§cu: 
2)ie  aSefettntniiie  unb  bie  tt)idE)tioften  QSIaufienSäeugniiJe  ber 
öricd).=orientaI.  Äircfie,  1904,  S.  123  ff  (©.126—182  ber 
grie(^ifd)e  Sejt  ber  ganjen  ©l^nobalalten).  3f«^» 

^ototion  H  S3ermögen§red)t,  firc^Iid^eS. 

©oumergue,  @  m  i  I  e ,  f ranjöfifcfier  refor= 
mierter  Si^eologe,  geboren  1844  in  9ltme§,  ftu= 
bierte  in  @enf,  SKontaubon  unb  ®eutf(f)Ianb, 
rebigierte  bon  1871 — ^1880  ba§  Drgan  ber  refor= 
mierten  Drtfioboi'ie  Le  Christianisme  au  XIX. 
siecle,  beffen  bebeutenbfter  ^Mitarbeiter  er  blieb, 
nac£)bem  er  1880  ben  Sef)rftuf)I  für  Sllirc^enge* 
f(f)i(f)te  an  ber  t{)eoI.  ^^afultät  in  SKontauban  er=^ 
galten  fiatte.  ©eit  1906  ift  er  Sefan  ber  %aM' 
tat.  2).§  fd^riftftellerifrfie  SS:ätigfeit  gef)t  nadö 
snjei  5Ri(f)lungen:  al§  getbanbter,  überaus  fru(f)t= 
barer  ^oumalift  unb  ^üfirer  ber  intranfigenten 
Ort^^oboEte  befäm^ift  er  ba§  SSorbringen  ber  mo- 
bernen  SEfieologie,  befonber§  ben  „@t)mboIo* 
fibeigmu§"  Stug.  11  ©abatier§  unb  H  9[R6nägoj§, 
unb  jeglichen  SSerfurf)  einer  bon  ben  Siberolen  unb 
ber  S[RitteIt)artei  erftrebten  ein^^eitlidien  £)rga= 
nifation  be§  feit  ber  Trennung  bon  ^irdie  unb 
Staat  in  brei  ©onberürd^en  äerft)Iitterten  franj. 
$roteftonti§mu§.  9{I§  £ird)enf)iftorifer  ift  er  ber 
erfte  Kenner  H  ßalbinS,  bem  er  eine  grofee,  auf 
5   Cuartbänbe  beredinete  58togra:p{)ie  mibmet. 

S8ig  jefet  ift  baöon  erfd)ienen:  Jean  Calvin,  les  hommes  et 
les  choses  de  son  temps,  33b.  I:  La  jeunesse  de  Calvin,  1899, 
S8b.  II:  Les  premiers  Essais,  1902,  S8b.  III:  La  ville,  la 
maison  et  la  rue  de  Calvin,  1905,  a3b.  IV:  La  pens6e  reli- 
gieuse  de  Calvin,  1909;  —  Slußerbem  fcfirieb  3).:  Une 
poignee  de  faux:  la  mort  de  Calvin  et  les  Jesuites,  1900;  — 
La  Genöve  calviniste,  1905;  —  Lausanne  au  temps  de  la 
Reformation,  1905;  — L'artetle  sentiment  dans  I'oeuvre  de 
Calvin,  1902;  —La  pi6t6  r6form6e  d'aprÄs  Calvin,  1908;  — 
LesEtapesduFideisme  (gegen  9R6n6goj),  1907.  Sac^eninanu, 

2)outrclour,  S3ifd)of,  119lumönier§  bu  trabail. 

J>ooe,  iRidjarb  (1833—1907),  tirdien^ 
red)t§Iet)rer,  geb.  ju  93erlin,  ^rofeffor  in  Stü^ 
bingen  unb  £iet,  bon  1868  an  in  ©öttingen,  1871 
in  ben  erften  9fteidö§tag  geittäfilt,  1875  in§  j)reu= 
feifdöe  &erren|au§  berufen,  1874  9JiitgIieb  be§ 
@erid}tst)of§  für  ürc^tidie  ?lngelegen§eiten.  58on 


1868—1878  lüieber^olt  bon  ber  )3reu§ifd)en  tir- 
dienregierung  mit  raidjtigen  9Iufgaben  auf  ber 
U  S^onfereni^  beutfdier  ebg.  Siirdienregierungen 
betraut.  SJätbegrünber  ber  3eitfd)rift  für  ^ir* 
d)enred)t  (1860),  bearbeitete  mehrere  ^iuflagen 
bon  S.  %em.  1I!Rid)ter§  fie^rbnc^  be§  tirc^en= 
recötg.  9». 

a)on)te,  3  0  f)  n  ^^U  e  s  a  n  b  e  r  (1847—1907), 
geboren  in  ©djottlanb ,  mürbe  ©eiftlic^er  in 
21uftralien  unb  fom  banad)  aU  „§)eiler"  nad) 
gjorbamerifa.  33alb  nannte  er  fi(^  felbft  ben 
$ro)3f)eten  ©lias,  ber  jur  (Srbe  surüdgefefirt  fei, 
unb  grünbete  bei  ßbicago  feine  eigene  ©tabt 
„3ion".  %md)  ba§'  SSerfpred)en  ber  H  ®ebet§* 
Teilung  lodte  er  Saufenbe  an  fid).  (Sr  nmfete 
bie  Seute  ?u  befd)äftigen  unb  eri^ielt  fie  fo  in 
feiner  dlaäjiolQe.  '^abmd),  ba%  er  feine  ^-reunbe 
für  bie  Stnieguug  ifireg  ®elbe§  in  @runbbe= 
fife  intereffierte,  gemann  er  i^r  ®elb.  ©o 
rourbe  er  mit  ber  3eit  SSanfbireftor,  aud)  Qei' 
tung§f)erau§geber,  ©rofefabrifant  unb  blieb  „^ro== 
pi)et"  ber  ©einen,  beren  Saf)\  in  bie  Xaufenbe 
wudj^.  ^urs  bor  feinem  (änbe  fam  ber  bolle  fi* 
nanjielle  3ufammenbrudö  feiner  ©tabt,  bie  (gr= 
fenntnig  ber  ©einen,  ba'B  fie  betrogen  tnaren, 
unb  bie  ©paltung  feiner  ©efte.  ©ein  Seben 
äeigt,  rtjie  ba§  amerifanifdje  33oIf  nod)  l^eute  bi§ 
gu  einem  fiotien  ®rabe  unfähig  ift,  fritifd^  bie 
®eifter  5U  unterfuc&en  unb  ju  fdieiben,  tuenn- 
gleid)  fd)on  1901  "S.g  Sefiren  bon  ber  ^effe  unb 
Hansel  gleid)  fd!)arf  angegriffen  njurben.     ^attot. 

'S)oxoloQie  (=  0tubm*9tebe) ,  Sobgefang  be§ 
©reieinigen  (j.  93.  ©loria,  Xebeum),  1f  Siturgie. 

1)vahit  (®rabiciu§),  '^xtolan^,  ein  älterer 
ajjitfd)üler  bon  2tmo§  H  ßomeniuS,  eine  Beitlang 
55farrer  bermöfirifdien  93rüber!ird)e  (11§)u§  ufnj.), 
tourbe  it)äf)renb  be§  breifeigjäfirigen  triege§  (1627) 
bertrieben  unb  fanb  9Xnfna^me  auf  einer  ber  un= 
garifd^en  SSefifeungen  be§  nad)maligen  t^ürften 
bon  ©iebenbürgen,  (SJeorg  I  'StaUat).  ®r  trat  afö 
$ro^f)et  auf,  ber  in  feinen  38ei§fagungen  feinem 
Öafe  gegen  Defterreid)  unb  feiner  Siebe  jur  Srü= 
berfirc^e  '>Iu§brud  gob,  unb  mürbe  83iäörig  1671 
äu  ^reftburg  mit  einem  pualbollen  %ob  für  feinen 
„%xetiel  an  ber  göttli(^en  unb  irbifc^en  SKajeftät" 
beftraft.  ©eine  „Offenbarungen"  Iiat  9(.  So= 
meniug  not^  bei  ^.§  Sebjeiten  unter  bem  Sitel 
Lux  in  tenebris  (ßid^t  in  ber  tyinfterni§)  f)erau§= 
gegeben.  —  SSgl.  RE»  V,  ©.  2  f.         ntmovn. 

^rac^e. 

1.  ^m  au6eri«raetitifd)en  9Kt)t{)Uä;  —  2.  ^m  StS  unb 
<Sf  ätiubentum;  —  3.  ^-m  SRS;. 

1.  2)ra(^enfagen  unb  Srac^enm^tfien  finbet 
man  bei  fetir  berfd}iebenen  SSöIfern,  unb  ber= 
fd)ieben  ift  aud),  felbft  innerl^alb  eine§  unb  be§* 
felben  58oIfe§,  ii)re  urffrünglic^e  SSebeutung. 
Salb  erfcöeint  ber  2).  aU  ^erfonififation  be§ 
9Keere§,  ft^esiell  be§  Urmeere§,  ober  eine§  ©tro^ 
mes,  balb  al§  ba§  Ungeheuer,  ba§  bie  SSerfinfte* 
rung  bon  ©onne  unb  9Jionb  bemirft,  inbem  e§ 
fie  berfdilingt,  ober  ba^  fie  fd)on  am  2Iufganq  ber= 
binbert  ufm.  3um  SSerftänbni§  ber  biblifd&en 
®rad)entrabitionen  bat  man  fidb  in  erfter  Sinie 
mit  ben  bab t}Ionifd)en  ®rad)enmt)tben  bertraut 
äu  macben,  in  benen  i^rerfeitS  9Serf(^iebene§  iw 
fammengefommen  hu  fein  fc^eint.  ^n  feiner 
befannteften  i^affung  liegt  ber  babtjlonifdbe  2)ra=^ 
d)enmt)tl^u§  aU  ©rjäl^Iung  bon  ber  93efiegung 
3;iämat§  burd^  90?arbu!  im  Söeltfdjöpfunggepos 
„Enuma  eiisch"  bor,  beffen  3"balt  im  Slrtüel 
„Sabtjlonien  unb  9Ifft)rien"  RGG  I,  ©p.  876  ff 


139 


'Sradje. 


140 


ouSfüprIidf)  erjä^It  ift.  3öeuigfteii§  l^at  Senfen, 
mit  feiner  58eftreitimg  be§5)ra(f)eTi(f)ara!ter§Siä== 
ntat§  (j.  S. :  ®iIgamef(f)epo§  in  ber  2öeltliteratur, 
©.  60—62)  &i§f)er  faum  Buftimmung  gefunben. 
e§  ift  ®unfel§  $8erbienft,  in  feinem  93uc^e 
„©{f)öpfung  unb  ß^aos"  ben  au§füf)rlicf)en  9Ja(l)= 
ttjeiS  erBra(f)t  äu  l^aben,  wie  biefer  &abt)iotiifcf)e 
■Srarfienm^t^uS  anf  bie  gefamte  israetitifdie  unb 
jübifcle  3;robition,  big  in  bie  2lt)o!  ^oi)  f)tnein,  ein* 
gewirft  ^at.  daneben  ift,  wie  ®un!el  neuerbingS 
(im  ®enefi§fommentar,  1909  3,  ©.  122)  felber 
mit  9le(i)t  betont  ^at,  bie  9)Jögiirf)feit  einer  S3e= 
einfluffung  ber  fpätiübifrf)en  ©ebanfenwelt  burd^ 
anbere  üerwanbte  3)'it)tf)en,  mel^r  al§  in  feinem 
früfieren  93ud)e  gefcf)et)en  ift,  mit  in  9ledönnng  sn 
äiel^en.  ©o  war  bei  ben  ^f)öniäiem  ein  Srarfien* 
mt)t^u§  äu  ^o\)pe  lofalifiert,  bgl.  ba^  33urf)  ^ona 
unb  S)an§  ©d^mibt:  ^ona  (1907),  ©.  14  ff;  unb 
ouf  babt)Ionifcf)em  ^oben  felber,  wo  ßuben 
mit  aller^anb  frembem  (Stoff  in  SSerü^rung 
famen,  fd^eint  in  ber  t)erfifd)en  3eit  ber  S^iämat* 
mt)t]^u§  mit  bem  eranifrfien  9!)it)t|)u§  bon  ber 
©(f)Ionge  ober  bem  ®ra(f)en  9l5t)i='2)af)ä!a  iw 
fammengefloffen  äu  fein.  ^ead)ten§wert  ift  bor 
allem,  ba%  9läf)i=®a:^äfo,  ben  in  ber  Urzeit  ber 
Öelb  t^rebün  im  93erge  'Semabenb  gefeffelt  fiat, 
nod£)  in  ber  (SSdtiatofogie  be§  ^arfi§mu§  eine 
dtoUe  fpielt,  inbem  er  am  ©nbe  be§  gegenwär* 
tigen  SBeltlaufeS,  nad)bem  er  fidE)  gelöft  f)at, 
um  auf  3I^riman§  SSefetil  bie  ©rfiöpfung  be§ 
guten  ®otte§  gu  berberben,  burrf)  ^rebün  auf§ 
neue  befiegt  unb  enbgültig  bemidE)tet  wirb 
(SSouffet:  2)ie  ^Religion  be§  Subentum§  im  ntl. 
Beitalter,  1906^,  ©.  588).  Slber  ouc^  ber  ögt)p- 
tifrf)e  $)at]pormt)t!öu§  will,  wenigften§  für  ba§ 
5Serft(inbni§  bon  3lpof  3o5 12,  mit  Iierangejogen 
fein.  g)ier  ift  e§  ber  bie  öatl^or  berfolgenbe  Xt)' 
^j^on,  ber  al§  ®.,  (Sd)Iange  ober  ^rofobil  bar* 
geftellt  wirb.  (Sr  wirb  bon  ^atI)or§  ©olm  öorug, 
bem  jungen  Sonnengott,  mit  (Speer  unb  (Srfiwert 
befiegt,  gefangen  gefefet  unb  gule^t  burdj  i^euer 
bernicf)tet  (bgl.  SSouffet  äu  Sipo!  ^o\)  12  in 
S).  91.  28.  ajJetjerö  !ritifc!)*ereget.  tommentor 
über  ba§  ^Z).  Slefinlirf)  ber  gried)ifd)e  9!Kt)t5u§ 
bon  StpoIIoS  ©eburt,  wonadE)  ber  grofee  ®.  $t)tf)o 
bie  Seto  berfolgt,  weil  i^m  geweiSfagt  worben 
ift,  balß  \i)x  (aot)n  'äpoUo  ifm  töten  werbe,  tüa§ 
benn  auc^  eintrifft  Ca.  bietend) :  SlbrasaS,  1891, 
©.  117  ff).  —  3ur  ©rad^enfage  auf  beutfdiem 
33oben  bgl.  §).  @d)mibt:  a.  a.  O.,  ©.  47  f  A. 
2.  Ser  mi5t^ifd)e  5).  erfd^eint  im  %%  unter 
üerfd)iebenen  9Jamen:  S^annin  (je  nad)  bem 
3ufammenf)ang  bon  Sutber  aud)  mit  SSoIfifdö 
®en  1 21  ^flm  148  ^  ober  mit  «Sd^Iange  überfefet 
e?  7  9  f  12),  9^abob,  Seljemotb,  Sebiatban,  9Ja* 
(^afdf)  (=  ©dEiIange).  3uweilen  werben  aud) 
äWei  biefer  SBefen  nebeneinanber  genannt,  j.  95. 
■-^flm  74 13  f.  Tannin  (Iie§  ben  (Singular)  unb 
Sebiatban;  babei  fönnen  fie  wie  im  93abt)Io= 
nifdien  S^iämat  unb  f  ingu  berfcEiiebenen  @e= 
fd)Ied)te§  fein,  fo  öenod^  60  7  f:  Sebiatban  weib* 
lid),  95ebemotb  mönnlid)  (umgefebrt  im  jeru* 
falemtfd)en  Stargum).  ^ef  27 1  finb,  bielleidit  um 
eine  ^Bejiebung  auf  bie  seitgefdöicötlid)en  3Ser* 
bältniffe  su  gewinnen,  au§  ben  swei  Ungebeuern 
brei  geworben:  1.  Sebiotban,  bie  flüdjtige  (?) 
Sd^Iange,  2.  Sebiatban,  bie  gewunbene  (Sd^Ionge, 
3.  ber  S>?eerbrad)e.  ^n  S)an  7,  wo  ber  S)rad)en* 
ntt)tbu§  mit  bem  ©ebanfen  an  bie  bier  SSelt' 
reidie  berbunben  auftritt,  ift  ba§  Ungebeuer  fogar 
in  bier  ^iere  gefpalten.    SSie  nad)  einer  babt)Io* 


nifdben  ^rabition  bie  große  (Sd)Iange  fieben!öpfig 
ift,  fo  l^at  ba§  Ungetüm  mebrere  ^öupter  (^flm 
74 13  f),  fein  diacijen  ift  ungebeuer  gro^  (bgl.  ^er 
51 34),  mit  giftigem  ©eifer  (2)eutn  3233).  ^m 
allgemeinen  ift  fein  (Clement  ba^^  SSaffer.  2).  unb 
3JJeerfIuten  geboren  sufammen  (^flm  148  7), 
'iRai)ah  unb  SebiatJ)an  fteben  in  parallele  sunt 
aJieere  felbft  {Wm  74  13  f  89,« f  &iob  2612). 
Sind)  erinnert  bie  „gewunbene  ©d)Iange",  ein 
StuSbrud,  in  bem  mon  bielleicbt  gerabe§u  bie 
©ttimologie  bon  Sebiatban  feben  barf  (=  ber 
ilranjartige),  an  ben  bie  (Srbe  wie  ein  Sfting  um* 
fd)Iieienben  Dgean  ((SJunfel:  91.  a.  D.,  ©.  46). 
93ei  (Säed)iel  ift  ber  2).,  ben  er  (29  3  ff  32  2)  unter 
ber  ®eftalt  be§  trofobilg  jeidbnet,  wenigften§ 
^erfonififation  be§  @trome§  (bgl.  Qer  51 34  ff). 
Slber  fdbon  eine  Ouelle  fann  nad)  bem  fie  per* 
fonifisierenben  ®ämon  'Sradbenpuelle  t)ei§en 
(gjebem2i3,  bgl.  ZDMG  38,  (S.  385).  Slnbrer* 
feit§  fommen  bradbenartige  SSefen  audb  auf  bem 
i^eftlanbe,  bor  allem  bem  unfultibierten,  bor 
(bgl.  bie  geflügelten  (Sarafen  ^ef  14  29  30  g); 
fo  erbält  nac^  %pot  S)enodb  60  7  f  IV  @§ra  6  50  ff 
$8ebemotb  bie  SBüfte,  wäbrenb  Sebiat^on  ba§> 
SUieer  zugeteilt  wirb.  ,®a§  SSefen  be§  2).  ift 
Gewalttat,  fred)e§,  fid)  felbft  überbebenbeS  ®e* 
bal^ren  (bgl.  j.  S.  (Sgecb  293),  ein  «ilb  be§  wilben 
UngeftümS  be§  9Jieere§  (bgl.  j.  93.  Wm  89iof). 
Slebabim  (Plural  bon  Stabab)  fann  ^eseidbnung 
für  bie  Uebermütigen  fcbled)tbin  werben  (^flm 
40  5).  —  ^a{)'oe  batte  mit  bem  S).  einft  einen 
furd)tbaren  ^ampf  äu  befteben.  ©erüftet  mit 
©cbwert  unb  9Jeö  (Sef  27 1  (Sjecb  32  3)  beftieg  er 
Wobt  aud)  nadb  i§raelitifd)em  'SRt)t1)u§  ben  Sföa* 
gen  (ein  S^acbflang  ^abafuf  33).  2)abei  ergriff 
^urd)t  unb  Bittern  ben  ®egner  (bgt.  ipabafu!  3  lo 
^flm  77 17  öiob  265).  ?Staiiah^  S)elfer§belfer 
Irümmten  ficb  unter  Soböe  ($iob  9 13  bgl.  ^flm 
89 11).  ®r  äerfdbmetterte,  serbieb,  burd)bobrte 
ba^  Ungebeuer  (Sef  51 9  ^flm  74 13  f  89  „  ^iob 
26i2f  S@ir  43  23  ^flm  @aIomo§  2  2«),  er  riß 
e§  au§  feinem  Clement,  warf  e§  auf§  Strodene, 
berftiefe  e§  in  bie  SSüfte,  unbeerbigt,  ben  SSögeln 
ober  ben  SBüftentieren  einS^raß  (@äed)  29  4  f  32  4 
^flm  74 14).  —  daneben  erfdbeint  ber  @ebonfe, 
ba^  fein  au§fliefeenbe§  93Iut  ba§  Sanb  trönft, 
um  e§  frud)tbar  ^u  mad^en  (©jedb  32  e).  Slber 
nid)t  immer  ift  ber  SluSgang  be§  £ampfe§  für 
ba§  Ungebeuer  töblid).  S^arianten  be§  M'i)tl)ü^ 
erjäblen  bloß  bon  feiner  ©efangennabme.  ?Ra* 
f)ah  ift  nur  „gefcblf  eigt"  (3ef  30  7  Xe^t  sweifel* 
baft),  unb  ^abbe  ftellt  gegen  ba§  befiegte  3::ier 
eine  28ad)e  auf  (S)iob  7 12).  9luf  biefe  Sßeife 
gefangen  gebalten,  fdbläft  e§  je^t  fojufagen  nur, 
wenn  bielleid)t  aud)  nur  jeitweife.  (S§  fann  aber 
bon  Bauberfunbigen  aufgeftört  werben,  um 
einen  S^ag  jum  Unglüd^tag  ju  madben  ober. 
Wie  öaii§  (Sdbmibt  (Sona,  (S.  89  f)  erflärt,  um 
bie  ©onne,  bie  ibm  morgend,  wenn  e§  uocb 
fd)Iäft,  5u  entflieben  tradbtet,  om  Slufgang  ju 
berbinbem  {pxoh  S«).  (So  ragt  feine  93ogbeit 
brobenb  bi§  in  bie  ©egenwart  binein  (bgl.  2lmo§ 
93),  wöbrenb  ^obbe§  ®roßtat  einft  in  ber  Urgeit 
gefcbab  (^ef  51  „  ^flm  74 12  ff).  9iber  in  ber  (^mb- 
seit  wirb  bie  Urjeit  fid)  wieberbolen.  Unter 
bem  93ilbe  be§  S).  nämlid)  erfcbeint  bie  wiber* 
göttlid)e  SJJadbt,  bie  ®ott  befiegen  muß.  Unb 
bie  ©ewißbeit  biefe§  ©iege§  wirb  ein  gewaltiger 
2;roft;  benn  mag  ficb  bie  ©ewolttat  oud)  bi§  auf§ 
Steußerfte  fteigern,  im  9Ju  wirb  ibr  burdb  ®otte§ 
'Sojwifdbentreten  ba§  @nbe  bereitet  fein  (;3ef 


141 


®rod5e. 


142 


17 12-14  27 1  Xe^tament  Ziffer  7,  ^raum  be§  1 
SUZorberfiai  SS.  4_io).  ®rum  wirb  ®ott  aufgefor=  | 
bert,  ba§  „%i^x  im  (Schilf"  äu  bebrofjen  ober  be§ 
®.  Ue&ermut  in  ©^anbe  ju  fefiren  (^flm  6831 
Wm  ©alomoS  225).    Sm  ^anielbud)  ift  nid[)t 
®ott  felBft,  fonbern,  allerbino^  nteljr  oer^üllt  , 
oI§  au§gefprod)en,  ber  H  9[JJen[rf)enfo{3n,  urfprüiig^  : 
lief)  ein  mQtf)oIogif(f)e§  SSefen,  ber  SSefieger  be§ 
Ungef)euer§,  ber  ficf)  burrf)  feinen  Sieg  tüie  9}Jar* 
bu!  bie  SSeltfierrftfiaft  erringt  (7  u  ff).  ®in  eigen=  | 
tümlirfier  3ug  ber  [päteren  3H3ofaft))3ti!  ift,  bafe  i 
)8e^emoÜ)  unb  Sebiotfian  ben  ^-rommen  ber  | 
dnbseit  al§   ©ijeife  bargereidE)t  roerben  follen  i 
(g)enocf)  60  24  5rt)o!  SSaruci)  284  IV  e§ra  652). 
®aäu  ift  3u  Dergleid^en,  ba%  in  ber  iranif(f)en  ®§=  - 
döatologie  ba§  93?ar!  be§  9flinbe§  &ab^at)0§  ben  ; 
"5'rommen  oI§  Unfterbli(f)!eit§ft)eife  bient  (93ouf=  i 
fet:  91.  a.  O.,  ©.  327).  —  2)ie  im  Dbigen  bereinig-  ' 
ten  3üge  laffen  alte  9)lt)tben  fo  beutlic^  burdfi* 
fdjeinen,  bafe  man  fiefit,  fie  muffen  in  ^§>xael  \ 
roobibefannt  getoefen  fein,  unb,  mie  2lmo§  0  3  1 
le^rt,  fd}on  in  alter  3eit.   ^flm  74  i3_i7  89 10-13  j 
äeigen,  ba%  man  einen  foldien  boc^  rao!^I  fdjon  \ 
in  SSerbinbung   mit  einem  (S(i)öpfunggmt)t^u§  | 
fonnte,  unb  gtuar  gefit  bie  SSertrautf)eit  mit  bic  1 
fen  ^Borftellungen  am  beften  borauS  betöor,  ba%  j 
er  nirgenbg  äufammen!^ängenb  enttnirfelt,  fon*  | 
bem  bü%  nur  gans  gelegentlidö,  befonber§  gerne  in  ' 
I)t)mnenartigem  ©til,  auf  i^n  aU  ettuaS  burd^aug  i 
^efannteä  ^Bejug  genommen  mirb.    ©r  ift  5.  %.  \ 
aüd)  in  bie  f^ricötüörtlicf)e  ©prad^e  eingegangen, 
ä.  SS.  wirb  „ben  2).  gertreten"  9lu§brucf  für:  ba§ 
®röfete  gelingen  laffen  (^ftm  91 13);  mo  ein  Se= 
brürfer  auftritt,  fief)t  man  in  if)m  ben  ®.  (^flm 
(Salomog  2  25) .  Sfiobab  ift  öfter  f t)mbotifd)er  9^ome 
für  2legt)^3ten  (^ef  27 1  30,  51«  Wm  874); 
baneben  mag  in  Sef  27 1  bie  getüunbene  ©d)Iange  j 
3t)rien,  bie  flüchtige  ben  5l5artber  bejeidmen.  ■ 
9tber  fo  befannt  ber  9}ii)tf)u§  in  Qärael  and) 
getoefen  fein  mag,  unter  bem  (Sinfluß  be§  Saf)öe=  j 
glaubend   ift   er   gänjtidö   umgeftaltet   toorben.  j 
TOd)t  blofe,  ba'ß  bie  Sfire  be§  ©iege§  über  ba§  j 
Ungef)eiier  ^aböe  felbft  sufällt,    ganj  f)armIo§ 
ift  baüon  bie  9?ebe,  mie  er  bie  t^anninim  im 
SKeere  fdiafft  ober  ben  Seüiatban,  um  mit  ibm 
äu  fpielen  (®en  I21  Wm  104  2e).    ©0  gänslid) 
„befebrt"  werben  bie  mt)tbifd)en  Ungel^euer,  ba^ 
fie    fogar    in  3af)be§  SobpreiS  miteinftimmen 
muffen  ( ^m  148  7).  Unb  ftellenweife  baben  fie 
ibren  mt)tboIogifd}en  ©ba^a^ter  fo  ftar!  einge= 
hü%t,  balß  !aum  mebr  aU  bie  Flamen  bon  ibnen 
übrig  finb,  fo  5.  93.  II  Tlo\e  7,  wo  tannin  nur  ba§ 
'Xiev  bejeidmet,  in  ba§  SDtofeS  ©tab  üerwanbelt 
wirb.   2tud)  in  Q^e^ieU  (t.  29.  32)  ©d)ilberung 
be§  llngebeuer§  überwiegen  bie  3üge,  bie  e§  lebig- 
lid)  als  It'rofobil  barftellen,  \va§  aU  Silb  für  ben  | 
2(egt)t)ter!önig  ollerbingS  weniger  weit  abliegt.  | 
®twa§  @ntf)3recbenbe§  gilt  bon  ben  93efd)reibun*  | 
gen  ber  beiben  großen  Xiete  in  öiob  40  f,  wo  | 
SSebemotb  unb  Sebiatban  einfad)  jur  SSejeidinung  | 
bon  9f?ilttferb  unb  l^rofobil  berabgefunfen  gu  fein  ! 
fdbeinen.    SDJan  i)at  jwar  in  ber  auSfübrlidben,  | 
wenig  fünftlerifcben  unb  fteltenweife  flar!  über-  ; 
tteibenben  ©cbilberung  ber  beiben  gewaltigen 
S£iere  mt)tboIogifd)e  Büge  nadijuweifen  berfud)t;  i 
im  allgemeinen  aber  bürfte  ba§  ficber  ©rfennbare  ! 
äum  (Sntfd)eibe  brängen,  ba^  bon  bem  SSerfaffer  \ 
ober  ben  SSerfaffern  ber  beiben  ©tüde  gunädift 
nidbt»  al§  eine  93efd^reibung  bon  92il|)ferb  unb  i 
.%o!obiI  beabfid)tigt  war,  wenn  aud)  bielleid)t 
einzelne  3üge  on§  ber  3Kt)tboIog{e  miteinge- 


fd)Ioffen  fein  fönnen.  —  9(ber  nod)  ein  fid)erere§ 
SJiittel  gab  e§,  ben  alten  9Jit)tbu§  im  S^ttereffe  be§ 
^abbeglauben§  unfd)äblidb  in  madien,  unb 
e§  beftebt  barin,  ba'Q  bie  einjelnen  3üge  ber  mt)- 
tbifdjen  5)arftenung  bon  bem  baä  SReer  (ober  ben 
©trom)  repräfentierenben  'S),  einfad)  auf  fein 
(SIement  übertragen  werben.  5E3ie  3abbe  einft 
ben  'S.  anfubr  unb  ibn  au§  bem  Baffer  auf§  Zxot' 
fene  warf,  n)ie  ex  feinen  Uebermut  brad)  unb 
ibn  bewod^en  liefe,  wie  er  ibn  fd)liefelid)  Jpah 
tete",  fo  „fd)ilt"  er  ?3teer  ober  ©trom,  ba'iß  fie 
au§trodnen  (^cabum  I4  öef  öOa  3er  51 3«  ^flm 
18 16  74 15  104  7  $)enod)  101 7)  —  unb  bamit  wirb 
gerne  ba§3öunberbe§2lu§äuge§  burd)  ba§©dbilf- 
me£r  berbunben  (^ef  51 10  ?JfIm  77,7  106  9)  — 
ober  er  ftillt  ba^^  93roufen  be§  Tleexe§  (?5flm  65  g 
89 10),  er  fe^t  ibm  feine  ©dbranfen,  bie  e§  nid)t 
überfcbreiten  barf  (Ser  5  22  ©fr  8  29  ^iob  38  m  f 
®ebet  3«anaffe§  3?.  3,  bgl.  ^flm  33  7),  er  fpaltet 
ba§  Tleex  ($flm  74 13).  —  (Sine  anbere  9Ibfd)Wä- 
dbung  be§  alten  9)it)tbu§  liegt  barin,  ba'Q  ber  gegen 
ben  ®.  anfämf  fenbe  Jöelb  feine§  göttlidben  9tan- 
ge§  entHeibet  erfdjeint:  biefer  9trt  ift  bie  ®e- 
fd)id^te  bom  'S),  ju  33abel,  bie  ben  ©toff  ju  einem 
ber  3ufäöe  jum  "Sanielbudb  geliefert  bat.  'Da- 
niel wirft  bem  Ungebeuer  einen  großen,  au§ 
^ecb,  i^ett  unb  paaren  sufammengefod)ten 
^ud)en  in§  3)?aul,  bon  beffen  ®enufe  eg  entzwei 
birft.  ®ine  9?eibe  bon  parallelen  gu  biefer  t^orm 
ber  ©age  fübrt  §»•  ©d^mibt:  Sona,  ©.  26  f  A.  auf. 
lieber  %ad^flänge  an  ben  5!'am:pf  ®otte§  gegen 
9iabab  unb  SD'ieer  bei  benStabbinen  bgt. 'J)aid)e§: 
ZA  XVII,  394  ff. 

3.  %ex  'S.nmt)tbuy  taud)t  f  lö^Iidb  wieber  in  ber 
HDffenbanmg  be§  ^ob  auf,  gunädbft  ^ap.  12. 
Sm3lugenblid,  wo  ein  2öeib  ( =  3ion,  urff  rünglidb 
eine  ^immel^göttin)  ein  tinblein  —  e§  banbelt 
fid)  um  ben  3[Jleffia§  —  gebären  foll,  erfdbeint  ein 
großer  feuriger  2).  mit  fieben  köpfen  —  man  er- 
innert fid)  wieber  ber  fiebenföpfigen  babt)Ionifd)en 
©cblange  —  unb  mit  ^elm  hörnern,  auf  feinen 
^öjjf en  fieben  S)iabeme,  unb  fein  ©dbweif  fegt  ein 
'drittel  ber  ©terne  weg  unb  wirft  fie  auf  bie  @rbe. 
®r  ftebt  bor  ber  ^^-rau,  bie  im  ^Begriff  ift  ju  ge- 
bären, um  bü§  Slinb  fofort  su  berfd)lingen. 
2lber  biefe§  wirb  gu  ©ott  weggenommen,  rva^' 
xenb  fie  in  bie  SBüfte  fliebt.  t)a  entbrennt  im 
S)immel  (wobt  weit  ber  'S.  bem  ^inb  bi§  babin 
nad)gefei3t  bat)  ber  Slamt)f  jwifdben  9Kid)aeI 
unb  feinen  ©ngeln  gegen  ibn  unb  feine  @ngel, 
unb  er  wirb  mit  ibnen  auf  bie  @rbe  geworfen. 
(Ex  berfolgt  ba§  2öeib  in  bie  SSüfte,  fpeit  ibr  einen 
SSafferftrom  nadb  (er  fdbeint  alfo  urftjrünglid)  ein 
SSafferungebeuer  in  fein),  aber  bie  ©rbe  tut  fid) 
auf  unb  berfcbtingt  ben  ©trom.  S)a  jürnt  ber 
'S.  bem  SBeibe  unb  gebt  bin,  mit  „ben  Uebrigen 
bon  ibrem  ©amen,  weläje  ®otte§  ©ebote  balten" 
f  rieg  ju  fübren.  S)e§  'S),  ©nbe  lernen  wir  au§ 
f)jäteren  ©teilen  fennen.  ^la(S)  bem  ©ieg  eine§ 
3fteitery  auf  weitem  ^ferb,  b.  b-  be§  injwifdben 
grofigeworbenen  9Keffia§,  ergreift  ibn  ein  bimm- 
lifdber  (£ngel  unb  wirft  il^n  gefeffelt  in  ben  9Ib- 
grunb,  ben  ex  berfdiliefet  unb  berfiegelt,  „ba%  ex 
nidbt  weiter  berfübre  bie  9Jationen  bi§  äum  @nbe 
ber  1000  ^abre"  (20 1-3);  bonacb  wirb  er  auf 
furje  3eit  lo^gelaffen,  aber  nur  um  nad)  erneu- 
ter SSerfübrung  enbgültig  befiegt  in  ben  3"euer- 
unb  ©_d)wefelfee  geworfen  äu  werben  (20  7_io). 
2Iu§  biefem  (Enbe  wirb  !Iar,  warum  er  ben  SÜZef- 
fia§  gleid)  nadb  ber  ©eburt  bat  berfdblingen  wol- 
len: er  muf3te  wiffen,  ba'^^  er  burd)  beffen  ©ieg 


143 


®rad)e  —  '®i-äfefe. 


144 


bie  ^errfcfiaft  berliere,  bie  er  fid&  über  bie  ©rbe 
unb  btl  in  ben  S)immel  angemaßt  f)at,  tüä^renb 
fein  etgentli(f)e8  ©lement  ber  ^Ibgrunb  ift,  ttjobin 
er  gurüdEgeiDorfen  mirb;  ha§'  entfpred)enbe  SJio^ 
tit»  liegt  bem  obengenannten  gried}ifrf)en  mie 
ägt)j3tifd)en  Mt)tl)u^  ju  ®runbe.  ©einem  SSefen 
narf)  ift  ber  ®.  auc^  in  9lpof  ^ob  Inbegriff  aller 
gottfeinblid^en  9Kad)t,  „ber  2;eufel  ober  ©atan", 
tt)ie  er  20  2  auSbrüdEtici)  genannt  mirb.  —  (Sine 
«parallele  su  ^Ipo!  ^ol)  12  ift  tap.  13,  bo§  %U' 
nädbft  für  ficb  oltein  betrad^tet  fein  mill.  ®abei 
fällt  fofort  auf,  ba%  bom  erften  Stier,  ba§  au§ 
bemSJieere  auffteigt,  ba§felbe  auggefagt  mirb,  moS 
öom  5).  tat).  12:  ©leidf)  ibm  bat  e§  fieben  tötjfe 
unb  5ebn  t)örner,  gleidf)  ibnt  ftreitet  e§  mit  ben 
^eiligen,  gteicEi  ifim  mirb  e§  fd^Iiefelidb  (19  20)  in 
ben  feurigen  ©cf)tt)efelt)fubl  geworfen.  Unb 
bod^  wirb  e§  bon  ibm  unterfc^ieben.  9Jorf)  182 
gibt  ibm  ber®.  „feine  traft,  feinen Xbron  unb 
große  ©ewalt"  unb  mirb  bofür  angebetet.  Sft 
er  ber  leibbafte  ©atan,  fo  fiebt  man  im  Sier  bie 
römifdbe  $SeItmo(f)t.  ®iefe  Unterfrfieibung  ift 
aber  erft  nadbträglicbe  Bearbeitung  einer  über= 
fommenen  tjarallelen  Ueberlieferung,  bie  e§  mit 
ber  in  ^ap.  12  bermerteten  in  (Stnüang  ju  bringen 
galt.  '3)aß  bann  neben  bem  erften  jtier  in  tap.  13 
ein  ämeite§  eingefübrt  mirb,  ftebt  auf  einer  ©tufe 
mit  ben  un§  befannt  geworbenen  S3eift)ielen  au§ 
bem  Wl,  mo  entfprecbenb  ber  babtjlonifdben  3u* 
fammenftellung  bon  Siämat,  tingu  unb  ibren 
iöelfem  bon  einer  5!JiebräabI  bon  Ungebeuern  bie 
"Siebe  ift.  Unb  nodb  einer  weiteren  Strobition  be= 
gegnen  wir  9lpof  ^ol)  17,  wo  auf  einem  Siere 
Wieberum  mit  fieben  tö^jfen  unb  gebn  $)ömem, 
bo§  au§  bem  Slbgrunb  auffteigt  unb  äum  SSer= 
berben  bi^flebt,  ein  SBeib  „an  ben  großen  38af= 
fem  fifet".  3ludb  biefe§  3;ier  berför^iert  bie  gott= 
feinblidbe  SSeltmadbt,  bas  SBeib  =  9iom.  ©0 
lebt  ber  ®rad^enmOtbu§  in  ben  bermutlidf)  ur^^ 
fprünglicb  jübifcben  93eftanbteilen  ber  9lpof  ^oi) 
in  berfdiiebenen  SSarianten  auf.  2Bie  wenig  er 
iliren  Sefem  etwa§  7^xexnbe§  fein  fonnte,  be= 
weift  fdbon  11  ^,  wo  erftmalig  „ba^  2:ier,  ba§  au§ 
bem  Slbgrunb  auffteigt",  al§  eine  burd)au§  be= 
fannte®röße  eingefübrt  wirb  (11@§d)atoIogie:  II). 

—  3Bie  bie  Erinnerung  an  bie  urfprünglidbe  93e= 
beutung  be§  'S.  nod)  in  ber  altd)riftlid)en  Siteratur 
nodiüingt,  §eigt  in  intereffanter  SSeife  bie  ©teile 
in  ben  S^bomaSaften  (32),  wo  ber  S.  bon  fid) 
fast:  ,^ä)  bin  ber  ©obn  beffen,  ber  bie  2BeIt= 
fugcl  umgürtet;  id^  bin  ein  Sßerwanbter  beffen, 
ber  außerbalb  be§  DjeanS  ift,  beffen  ©cbwanj 
in  feinem  SOtunbe  liegt".  2)aäu  bergleidbe  man, 
toa§  oben  über  Sebiatban,  bie  gewunbene 
©d^tange  gefagt  würbe. 

S)a§  ^auptroerf  ift  ^.  @  u  n  f  e  l:  Sdööpfunß  unb  Qiiaoi, 
1895;  —  'Uli  ©rgänäung  baju  ößl.  b  e  c>  5  e  t  b  e  n:  3unt  re« 
\iQioniQeWid)tüd)en  SSerftänbniä  beä  Sll%  1903,  ©.  54—58; 

—  $an§  ©c^mibt:  ^ona,  1907.  ^ttt^oXtt. 

2)rodbe  oon  S3abel  11%po!rt)t) ben:  I,  Ic 

2)radbme  H  9Raße  unb  ®ewid)te. 

2)raconitcö,  ^obanneS  (1494—1566),  geb. 
aU  Sobannes  ®rad)  in  tariftabt  o.  9Jiain,  1509 
stud.  in  ©rfurt,  1512  95a!!alaureu§,  1514  ma^ 
gifler,  1520  in  ben  %ieberlanben  bei  ^  @ro»mu§, 
1521  wegen  feiner  Stnböngerfd^aft  on  Sutber, 
ber  auf  ber  3fteife  nad)  5E3orm§  in  Srfurt  geweilt 
unb  bei  ber  bortigen  §)umaniftenfd)ar  begeifterte 
Stufnabme  gefunben  botte,  bon  ben  !atboIifd)en 
©tift^berren  gebannt,  berließ  er  ber  $eft  wegen 
Srfurt  unb  fam  nad^  'JJorbbaufen,  bonn  nad) 


!  SSittenberg.   3m  ^rübiabr  1522  all  erfter  ftäbti- 

!  fd^er  Pfarrer  nad)  9JiiItenberg  berufen,  1523  bor= 

übergebenb   5Wed«   Promotion  jum   D.   theol. 

in  SSittenberg,  muß  er,  wegen  lutberifdier  tet= 

I  gerei  in  2)iainj  berflagt,  nad)  SSertbeim  flüdjten, 

bon  bort  über  Grfurt  nad)  SSittenberg.    (Stuf 

j  feine  SBeranlaffung  fdbrieb  Sutber  bomai§  feineu 

I  „^roftbrief"  an  bie  9}iiltenberger.)    1524  ift  er 

I  Pfarrer  in  SSaIter§baufen  bei  öotba,  1526  ^farr= 

!  bifitator  im  Slmte  SLenneberg,  1528,  ba  man 

j  feine   Sßünfd)e  nicbt  erfüllte,    ^ribatmann  in 

j  (gifenad),  1534  afö  "D?od)foIger  U  ©d)nepf§  ^ro= 

I  feffor  in   SJiarburg.    SttS   foldier  nabm  er  an 

!  bem   %aQe    be»    ©d)malfalbifd)en    Bunbe§   in 

1  ^^ranffurt   1536   teil,    untergeid)nete   1537   bie 

!  U  ©d)mal!albifd)en  m-tifel,   befudite  1541   bas. 

Sftegen§burger  ©efpräd),  mußte  aber  bie  ©tabt 

bertaffen,   ba   er  fie  aufforberte,  lutberifd)  ju 

werben.  1544  ff  geriet  er  in  ©treit  mit  Sbeobalb 

II  2^amer,  inbem  er,  äbniid)  ben  H  SIntinomiften, 

bie  93uße  ganj  bitter  bem  ©bangelium  surüdt= 

treten  ließ,  unb  berließ  infolgebeffen  1547  bie 

Uniberfität.    ^aä)  einem  Slufentbalte  in  Sübed 

Würbe    er   1551   nad)    JRoftod  berufen,    geriet 

aber  audb  bier  1557  wegen  ftarfer  33etonung  ber 

ebangelifd)en  ^^reibeit  gegenüber  bem  (S>ahhat\)' 

gefe^e  in    ben   SSerbac^t    be§    3Intinomi§mu§ 

( U  Slntinomiften)  unb  mußte  bie  ©tabt  bertaffen. 

Öerjog  H  3IIbred)t  bon  Preußen  berief  ibn  al§ 

55räfibent  be§  35i§tumg  II  ^omefanien  1560  nadb 

9JJarienwerber,  er  berließ  aber  aud)  biefe  ©tabt 

balb  unb  berbracbte   feine  legten  Seben^jabre, 

mit  wiffenfd)aftlid)en   Slrbeiten   befdböftigt,   in 

Seipjig  unb  SSittenberg.    Qu  ber  SSittenberger 

©tobtt3farrfird)e  ift  er  begraben.     ®.  war  ein 

tüd)tiger  ©elebrter,  befonberS  at§  S)ebroift  ge^ 

fd)äöt,  bom  H  S)umani§mu»  ber  baftete  ibm  ein 

gewiffer  freibeitlid)er  3u3  an. 

$auvtwerle:  ^erausoaöe  ber  Epistolae  familiäres 
Eob.  Hessi,  1543;  —  (Jpiftel  an  bie  ©emein  ju  SDiittenberg, 
1523;  —  SSelenntni^  beä  maubcnä  unb  ber  Setire,  1532;  — 
fiommentare  ju  93üci)ern  be«  ^%;  —  «ßrebißten;  —  3iebe 
auf  Sut^erä  %ob  sor  ber  SRorburger  Uniöerfitöt,  1546;  — 
®otteä  Ser^öeißungen  «on  ß'&rifto  (erflärung  ber  meffia- 
nifd^en  SBeiäfagungen),  1549  unb  1550;  —  fflibelpol^glotte 
(unüoUenbet),  1563  ff.  —  BE»  V,  ©.  12  ff  (ßatuerau);  — 
g.  |)  e  r  r  m  a  n  n:  2)er  ^rojefe  gegen  D.  ^o^.  2rarf)  unb 
3lnton  ©c^erpfev  unb  bie  Unterbrüdfung  ber  eö.  Bewegung  in 
fflJiltenberg  (S3eitr.  j.  t)at)r.  Äirdiengefd).  9,  1903,  <S.  193  ff); 
—  aSeimarer  Sut^erauägabe,  SSb.  15,  S.  54  ff.      Addier. 

3)TOcontiu^,  $8Ioffiu§  2temiliu§,  einer 
angefebenen  ^rofefforenfamilie  9lfrifa§  ent- 
ftammenb,  9lbbo!at  in  tartbago,  würbe  bon 
bem  SSanboIenfönig  ©untbamunb  (484 — 496) 
wegen  eine§  ©ebidbte»  auf  einen  fremben  S)err^ 
fd)er  feiner  ®üter  beraubt  unb  in§  ©eföngniä 
geworfen.  S^üei  größere  ©ebidbte,  bie  an  ben 
tönig  gerid)tete  ©legie  Satisfactio  („gibbitte") 
unb  bie  Landes  Del,  follten  eine  SBenbung  feine§ 
©d)idfal§  berbeifübren.  Dh  fie  ©rfolg  batten, 
ift  unbefannt. 

RE'  V,  ©.  15  ff.  ^veufi^en. 

2)rofcfe,  1.  93  e  r  n  b  a  r  b  (1774—1849),  eb. 
Stbeologe,  geb.  ^u  9Sraunfd)Weig,  guerft  ^re^ 
biger  su  gjJöIIn  i.  S.  unb  9?aöeburg,  1814  an  ber 
3tn§garfirdbe  in  93remen  (wo  fein  bereits  in  ber 
napoleonifdben  3eit  bewäbrter  ^Patriotismus 
iid)  mit  lebbaftem  ©intreten  für  freibeitlid)e  ®e= 
ftaltung  ber  SSerbältniffe  '3)eutfd)IanbS  berbanb, 
fobaß  ber  93unbe&tag  fidb  beim  93remer  ©enat 
über  ibn  befd)Werte,  worauf  '^.  in  ^rebigten 


145 


®räfefe  —  SJreteinigfeit. 


146 


\\d)  öom  ?l5oIittf(f)eu  jurücf^ielt),  1832  ^ifd;)of 
(®eneralfupertntenbent)  mtb  ®ire!tor  be§  5i:on= 
fiftortumS  in  5Kagbe6urg.  ?IB  originener  unb  ge=^ 
feierter  Oiebner  gemann  er  öter  weite  Exeife, 
bie  bi§f)er  bem  ^  3flotionaIismu§  zuneigten, 
für  ein  biblijcfie'S  ßf^riftentum  —  „feine  9tmtg^ 
reifen  waren  Sriumpl^süge"  —  wie  er  benn  felöft, 
bem  Sufl  ber  Seit  folgenb,  fid}  bem  ©tauben  ber 
Später  immer  mef)r  notierte,  otme  borf}  firf)  gefeö= 
li(f)  an  bie  Sebren  ber  93efenntniffe  5u  binben. 
®ie§  führte  ibn  bei  bem  fog.  SJJagbebnrger  Sit= 
berftreit  in  eine  mifelid^e  Sage.  @in  in  9}?agbe= 
bürg  au§geftetlte§  ^itb,  eine  betenbe  f^^amilie  bar= 
ftettenb,  f atte  einen  Sofatbiditer  ju  SSerfen  öeran= 
tatst,  beren  S^efrain  war:  Sieber  öeilonb  Sefu 
Sbrift,  ber  atter  3^ot  ©rbarmer  ift.  ®egen  biefe 
Sl^riftugöeret^rung  batte  ^aftor  ©inteniS  gepre- 
bigt:  „®ebt  ®ott  atfein  bie  ©fire";  ®.  befannte 
lid)  baraufbin  in  einer  ^rebigt  mit  üottem  ^atbo§ 
äu  fotcber  Stnbetung  ©brifti,  bertangte  SSiberruf 
üon  @inteni§,  wollte  ibn,  al§  er  fid)  beffen  wei'^ 
gerte,  nid)t  mebr  at§  eüongetifd^en  ©eiftlidien 
unb  5tmt§bruber  anerfennen  unb  beontragte 
beim  S?onfiftorium  in  einem  beftiöen  @utad)* 
ten  Slbfeöung.  SBäbrenb  aber  wenige  ^ai)ve 
banad)  ben  fog.  U  £id)tfreunben  gegenüber  bie 
9tegierung  entfdEiieben  für  bie  3led)t§gültig!eit 
ber  93e!enntniffe  (H  SebrOerpftid)tung)  eintrat 
unb  ben  rabifaten  9tationatigmu§  auS:  ber  San* 
be§firc^e  binau§äubrängen  fid)  bemübte,  erbielt 
©intenig,  für  ben  Sird)ent)orftanb  unb  9}lagiftrat 
eintraten,  fe^t  nur  eine  SSerwamung.  'S),  bitte 
fidb  äu  weit  üorgewagt  unb  würbe  bon  ^aftor 
fönig  in  Stnberbed  in  ber  ©cbrift:  „'J)er  93if(^of 
'S),  unb  fein  ad)tiäbrige§  SBirfen  im  ^reufeifd^en 
Staate"  aU  infonfequent,  betrifd)  unb  eitet  fd)arf 
ongegriffen.  @r  öertangte  feinen  9lbfd)ieb,  ber 
1843  bewitligt  würbe,  tebte  feitbem  in  ^ot§bam 
(^riebr.  SSilbelm  IV  fd)äöte  itm  bod))  unb  be- 
teiligte fid)  1845  an  bem  ^roteft  ber  ©d^üter 
(Scbleiermad)er§  gegen  bie  @0.  S^irc^engeitung 
(H&engftenberg).  lieber  S).§  ©genart  unb  33e' 
beutung  al§  ^rebiger  1f  ^rebigt,  ®efd}id)te. 

SSon  feinen  (Schriften  feien  flenannt:  ^rebißten  für 
benlenbe  Sßerel^rer  3efu,  1804—12;  —  Olaiibe,  Sieöe  unb 
Hoffnung,  1813;  —  5J)eutf(f)(anbä  SBiebergeBurt,  öerlünbigt 
unb  gefeiert  in  reiigiöfen  Sieben,  1814;  —  ^rebigten  über 
freigett)ä!ölte  mfdfjnitte  ber  ^.  ©dürift,  1817—18;  —  ©e« 
mälbe  au8  ber  ^L  ©cf)rift,  1821  ff;  —  58om  dieiä)  @otte§, 
1830;  —  gjad^gelaffene  ®cf)riften,  1850.  —  Ueber  ®.:  ADB  V, 
©.373ff;  — RE'V,  ©.  18  ff;  —  0u  ftaö  fjran!:  ©efdiic^te 
ber  tjrot.  Sl^eologie  IV,  @.  429  ff;  —  S8g(.  S.  28  altl)  er: 
erinnerungen  au?  SS.  ^pp\ü)ni  Seben,  1885,  ©.  122—126. 

2.  ^  0  b  a  n  n  e  §  ,  eb.  S;beoIoge,  geb.  1844 
m  öabetberg,  feit  1872  Sebrer  am  ©tjmnafium 
äu  SSanb§be!,  ^rofeffor. 

58erfQ6te  u.  a.:  9Ifoninariog  öon  ßaobijea,  1892;  —  3^0^^. 
©cotui  ßrigena  unb  beffen  ©ettja^rgmönner  in  feinem  SBerl 
De  divisione  naturae,  1902;  —  Sat)trcirf)C  Beiträge  äur  dt« 
d)riftl.  unb  b^jant.  Sirtf)en-  unb  £iteraturgefd}tcEite.         SJH. 

2)ra0onaben  (aud)  conversions  par  logements) 
biefeen  bie  unter  Subwig  XIV  feit  1681  gegen- 
über  ben  fran5Öfifd)en  ^roteftanten  bon  $oitou 
unternommenen  SSerfucbe,  fie  burd)  ®inquartie= 
rung  bon  !atboIifd)en  Dragonern,  benen  man 
f  oft,  Sogi§  unb  ©otb  gu  geben  bntte,  jum  9te- 
Iigion§wed)feI  ju  gwingen,  ba  biefe  SSerorbnung 
bie  meiften  finansietl  batb  ruinierte;  ben  fon- 
bertiten  würbe  berft)rod)en,  jwei  Sabre  lang  bon 
fotd)en  brüdenben  unb  teuren  ßinguartierungen 
frei  äu  bleiben.  —  1i  ^ranfreid).  3f«^. 


®rama,  djrifttidbeS,  H  ^affion§fpiete. 
2)reie(f  1j  ©innbilber,  fird)Iid)e  11  @rfd)einung§- 
weit  ber  Üteligion:  I.  B,  1  b  8. 
3)rciciniGfeit. 

Sie  bogmcngefcf)iif)tni^e  @runb(age  iEommt, 
folreit  fie  nic^t  fdjon  in  1[  G^riftologie:  II  6et)anbelt  ift, 
im  Strtüel  IfSErinitätätelöre  äur  Sarftetlung. 

1.  immanente  Srinität ;  —  2.  ßelonomifdöe  3;rini= 
tat;  —  3.  Umbeutung  unb  SßJaTjr^eitäge'^nU  ber  2;rini= 
tätilefire. 

1.  'Sie  eigenttidie  gefd}icbtlid)e  ^lau^jtform,  bie 
ba§  Srinität^bogma  feit  bem  nigänifdben  f  onjit 
^at,  ift  bie  Sebre  bon  ber  immanenten  SSrinitöt. 
@§  banbett  fid)  bei  ibr  fd^Iecbterbing§  um  Sttner- 
götttid)e§.  '2)iefe  immanente  ®.  aber  bebeutet 
ba?--  SSerbättnig  breier  SJioinente  im  ®otte§begriff, 
bie  mit  beffen  (Sinbeit  nur  fd)Wer  gufammenge« 
bad)t  werben  fönnen.  '3)ie  35ergöttlid)ung  ©brifti 
(unb  bie  biefem  ^H^ed  bienenbe  Sbentififation 
be§  ®ötttid)en  in  ©briftuS  mit  bem  Sogo§)  fübrte 
SU  ber  f^ragenacb  bem  SSerbältnig  bon  ®ott=3Sater 
unb  Sogo?^,  unb  bie  ©teicbfefeung  beiber  sog  bann 
aucb  bie  be§  beiligen  @eifte§  nacb  ficb.  '2)ann  aber 
bertangte  ber  d)riftli(be  9Jionotbei§mu§  biefe  '2)rei- 
beit  al§  ©inbeit  ju  benfen,  wobei  bann  jebe 
S3eäiebung  auf  9öett-  unb  öeitSgefd^idite  jurüd- 
trat.  @§  ift  ftar,  ba^  eine  berartige  ^etrad)tung§- 
weife  im  tiefften  ©runbe  religiöl  inbifferent  ift, 
wenn  aud)  nicbt  geleugnet  werben  foll,  ba^  fie 
fid^  mit  retigiöfen  Slnfdbauungen  unb  ©efüblen 
berbinben  fann.  @§  bß^ibett  fid^  babei  um  ©:pe- 
futationen  über  ba§  innergötttid)e  ©ein  unb 
SSefen,  abgefeben  bon  atlen  SBejiebungen  ju  ^ett 
unb  9Kenfd)beit,  alfo  aufeerbatb  ber  retigiöfen 
©t)bäre.  ®enn  für  jebe  religiöfe  Setrad^tung  ift 
bie  Säejiebung  jwifd^en  ®ott  unb  SJienfd)  einfad) 
gruublegenb,  e§  fann  on  feiner  ©tetle  bon  ibr 
abgefeben  werben.  SSon  einer  immanenten 
2;rinität  weift  barum  ba§  '^X  feine  ©pur  auf. 
92atürlid)  fott  nidbt  geleugnet  werben,  ba'Q  im  ^X 
bie  Bufammenorbnung  bon  ®ott=SSater,  ^efug 
ßbnftu§  ober  ©obn  unb  beiligem  ®eift  fid)  fin- 
bet.  2(ber  ©inn  unb  SSebeutung  finb  anber§  at§ 
in  ber  immanenten  3^rinität,  e§  ift  atle§  belogen 
auf  ba§  öeil  unb  bie  (Srtöfung  ber  SWenfcben, 
auf  ba§  Siel,  ba§  ®ott  mit  SBelt  unb  2Jienfdöbeit 
fidE)  gefegt  bat.  —  9^odb  au§  einer  anberen  S3e- 
trad^lung  wirb  beuttid),  ba%  bie  2:rinität§tebre 
nidjt  notwenbig  eine  retigiöfe  Söursel  bat,  ba'Q  fie 
mebr  ober  minber  ftarf  bie  23esiebung  gur  9^eti- 
gion  todern  fann,  nämlid)  on  ber  ^bentifisierung 
ber  zweiten  ^erfon  mit  bem  Sogo§.  2tn  bem 
^unft  bat  bie  Srinitätälebre  ibre  SSesiebung  jur 
SSett.  hierbei  ift  aber  ber  Sogo§  nid)t  „2Sort", 
fonbern  „SSernunft",  er  ift  nicbt  ba§  bie  göttlidfie 
DffenbarungSbebeutung  ©btifti  fonftituierenbe 
SKoment,  fonbern  er  ift  ber  Inbegriff  ber  SSett- 
ibee  unb  ber  foSmifd)  werbenben  SSernunft.  Qwei 
Bebeutungen  be§  Sogo§  (=  SSernunft)  taffen  fid) 
bierbei  wieberum  imterfd)eiben.  '3)a,  wo  bie  Qn' 
tentionen  ber  platonifd^en  ^bilofopbie  in  irgenb 
einem  SJia^e  feftgebatten  werben,  ift  ber  Sogos 
bie  altgemeine  SSernunft,  beren  Seiftung  fid) 
in  ben  grunbtegenben  Segriffen  ber  wiffenfcbaft- 
Iid)en  @rfenntni§  funbgibt.  S)ie  matbematifd)en 
unb  etbifcben  ©runbbegriffe  j.  93.  baben  ibren 
©runb  im  SogoS.  ®er  Sogo§  ift  atfo  bie  S^oraus- 
fe^ung  für  ba^:  wiffenfcbafttid)e  ©rfennen.  dlad^ 
ben  ^Infdöauungen  ber  ftoifdben  $bitofot)bie  ba-- 
gegen  ift  ber  Sogo§  bie  ba^  Söettalt  burd^wattenbe 
bernünftige  traft.  Beibe  58ebeutungen  fönnen  in 


147 


®reieinigfeit. 


148 


Tnannigfadöer  SBeife  firf)  berbinben,  unb  jeben* 
\aU§  l)aben  fie  beibe  eine  SSestel^ung  äur  tüiffen* 
fd^aftlidöen  28elter!enntnt§  unb  SSelterflärung. 
3)tete  SSejiefiung  bat  nun  ber  Sogo§6egriff  aud) 
innerhalb  ber  Srinitätalebre  nie  ööllig  obgU= 
ftreifen  öemtocbt,  unb  fo  bat  er  baju  gebient, 
ben  religiöfen  ®ebalt  be§  trinitarifdben  ®otte§= 
begriffS  äu  beeinträcfitigen,  roie  bie§  in  ber  Sieb= 
baberei  ber  mobemen  fpelulatiöen  ^btlofo^Jbie 
ber  öegelfcben  @cbule  für  bie  2;rinität§Iebre  unb 
ben  Sogo§begriff  beute  nodb  erfennbar  ift.  @ie 
leben  im  Sogo§  unb  Sobn  ®otte§  ben  fidj  im 
SSeltprojeö  au§tt)ir!enben  ®ott,  fie  feben  im  reli^ 
giöfen  $8ett)ufetfein  ba§  S3etDU§tfein  um  biefe  33e= 
fd)affenbeit  unb  SSegrünbung  be§  SSeltproseffeS. 

—  ®iefe  @eban!en  aber  finb  ni(f)t  primör  an  ber 
3teligion  orientiert,  fie  baben  e§  mit  einem  Io= 
gifcben  unb  fo§moIogifrf)en  Problem,  mit  bem 
t?robIem  be§  Unenbli(f)en  unb  ©nblicben,  be» 
©inen  unb  SSielen  ju  tun.  'Sie  immanente  unb 
bie  foSmoIogifd^e,  tüie  man  fie  nennen  fann, 
2;rinität  mag  S^rinität  fein,  aber  fie  ift  nidbt  not^ 
menbig  religiös. 

2.  Sm  ©egenfa^  bterju  bat  man  Don  einer 
öfonomifdben  ober  Dffenborung§trinität  gere* 
bet.  '2)a§  SSefentlicbe  baran  ift  bie  Ueberseugung, 
ba'^  ©Ott  feinen öeiBmillen  burdb  ^e'\u§  SbriftuS 
unb  ben  beiligen  ®eift  öermirflicbt.  Sefu§  ®bri=^ 
flu§  unb  ber  beilige  ®eift  geboren  in  ba§  ®runb= 
gefüge  ber  rfiriftlicben  ®eban!en  btnein,  erft  ba^^ 
burcb  empfängt  bie  dbriftlicbe  2Inf(f)ouung  Don  (SJott 
ibre  58eftimmtbeit.  ^ieriftnunalleS  religii3§,  benn 
e§  ift  oIIe§  auf  ben  öeiföiüilten  ®otte§  mit  ber 
3Kenfdbbeit  bejogen.  Sagegen  ift  e§  nicbt  nottuen- 
big,  in  biefem  Bufammenbang  bon  Srinität  ju 
reben.  B^Jar  banbelt  e§  fid)  aucb  bier  um  bret 
unterfcbiebene  ©röfeen,  bie  in  ©inbeit  fteben,  aber 
bie  ©inbeit  ift  nidbt  ein  aritbmetifcb=ontoIogifcbe§ 
Problem,  fonbern  ein  einleudbtenber  teleologifcber 
3ufammenbang.  @§  ift  natürticb  felbftberftänblicb, 
ba%  Sefu§  KbriftuS  unb  beiliger  ®eift  auf  bie  ©eite 
@otte§  geboren  afö  bie  Organe  feine§  öeil§= 
roirfenS,  ba%  fie  ganj  barin  aufgeben,  ben  &eil§= 
millen  ®otte§  auSjuricbten,  unb  nidjt  etwa  eine 
Selbftänbigfeit  befifeen,  bie  ®otte§  öeil§abfi{f)t 
gefäbrben  fönnte.  ^ie  SSorftellungen  bon  Sefu§ 
©btiftuS  unb  bem  beiligen  ®eift  fönnen  babei 
berfiiieben  fein.  Sefu§  ©briftu§  !onnte  mit  $au= 
Iu§  aU  ba§  tJräeriftente  gottartige  SSefen  ($bil 
2  5  ff)  ober  aB  bimmlifcber  SKenfcb  (I  tor  15  45. 
47),  ber  beilige  ®eift  aU  mebr  ober  minber  perfon- 
bafte§  SSefen  ober  al§  traft  gefaßt  werben,  e§ 
fonuten  mobaliftifdbe  unb  bljnamiftifcbe  58or* 
ftellungen  gebilbet  werben,  benen  e§  barauf  an= 
fommt,  in  (Sbriftug  unb  ®eift  SSirfungen  ®otte§ 
iu  befiöen,  obne  ba'ß  burdb  bie  SSerfdbiebenartig== 
feit  ber  Sßorftetlungen  bie  religiöfe  ®runban= 
fd^auung  beränbert  würbe.  Ser  SKonotbeiSmuS 
ift  babei  ftet§  felbftberftänblidbe  35orau§fe^ung 
unb  niemals  Problem.  —  ©in  Slnftofe  ju  trini- 
tarifdben  ©ebanfenbilbungen  im  eigentlidf)en 
Sinn  fonnte  erft  geboten  werben,  fobalb  ba§  ur= 
fprünglid)e  SSerbäItni§,  ba§  für  bie  religiöfe  3(n= 
fdiauung  swifd^en  ©ott,  S^riftuS  unb  ®eift  be* 
ftanb,  unfidöer  gemadbt  würbe.  SaS  gefdbab 
burd)  2lriu§  (Tf  2Irianifd)er  ©treit).  9^id)t  in  ben 
i^ormeln  an  unb  für  fid),  mit  benen  er  bo§  SBefen 
©btifti  SU  faffen  fud^te,  lag  ba§  93eben!Iid)e  —  er 
fonnte  fidb  für  ibren  SSortlaut  auf  ba^^  '>fl%  berufen 

—  wobi  aber  in  ber  Stenbens,  (Mott  unb  ©briftuS 
in  SBefenSgegenfoti  5n  einanber  su  bringen.  2)a§ 


Sntereffe,  bie  ©injigartigfett  ®otte§  fid)er  gu  ftet 
len,  bat  bei  9triu§  baju  gefübrt,  ibn  in  eine  er= 
babene  2lbfonberung  gu  bringen,  ba^  barüber  bie 
Öteolitöt  ber  Offenbarung  unb  ©rlöfung  in  6bri= 
ftu§  sweifelbaft  würbe.  ©§  bing  wirflid^  ba^  tieffte 
religiöfe  ^ntereffe  baran,  ba^  ®ott  unb  ©briftu? 
einanber  nicbt  wefenSfremb  feien,  ba'Q  ber 
SDZenfdb  in  ©briftuS  e§  wirflidb  mit  ®ott  unb 
nidbt  einem  anberen,  wenn  audb  nod)  fo  erba* 
benen  SGSefen  äu  tun  bat.  ©0  mußte  bie  Söefen§= 
gleidibeit  bon  ®ott  unb  ©briftuS  au§gefprocf)en 
werben.  Unb  ba§felbe  ift  bann  bom  beiligen  Reifte 
m  fagen.  'Sen  f^orberungen  be§  religiöfen  ^n* 
tereffe§  war  burd)  bie  SebenSarbeit  be§  2Itba= 
nafiu»  ©enüge  getan,  ober  nun  war  bie  urf)3rüng* 
lidbe  3tnfdbauung  felbft  ju  einer  2;rinität§Iebre, 
ber  ^IJionotbeigmuS  jum  Problem  geworben.  — 
58ei  ben  35erfud)en,  bie§  Problem  5u  bewältigen, 
würben  jwei  3ftid)tungen  eingefd)Iagen.  ®ie 
eine  würbe  bon  ben  9JiorgenIänbern  berfolgt, 
benen  feit  DrigeneS  ber  ©uborbinatianilmuS  im 
S3Iute  lag  (bie  Slnfdbauung,  wonaäj  nur  ber 
SSater  ®ott  im  ftrengen  ©inne  ift,  ©obn  unb 
@eifi  nid)t  neben,  fonbern  unter  ibm  fteben), 
b.  b-  al§  bie  eigentlicbe  Quelle  ber  ©ottbeit  galt 
ben  SJJorgenlänbern  fdbließlidb  bod)  ber  SSater, 
bem  ©obn  unb  ®eift  in  irgenb  einer  Säeife, 
freitidb  obne  SSeeinträdbtigung  ibre§  göttlidben 
SSefen§,  untergeorbnet  feien.  Slber  bei  fub- 
orbinatianifdben  2tnfd)auungen  begebt  immer  bie 
@efabr,  in  bie  93abnen  be§  orianifdjen  SenfenS 
wieber  einzubiegen,  ^n  entgegengefe^ter  9licb= 
tung  bewegte  fidb  im  3lbenblanbe  3luguftin,  ber 
ollen  ©uborbinatiani§mu§  bi§  auf  ben  legten 
9{eft  austilgte.  SSater,  ©obn  unb  ®eift  finb  in 
ollem  gleidb,  e§  beftebt  an  feiner  ©teile  ein  Un= 
terfdbieb;  ober  bann  fallen  fie  gufommen,  unb 
bie  Unterfd)eibung  ift  f(^ließlid)  überbaut)t  ouf=' 
geboben.  f^ür  ben  9Konotbei§mu§  ift  ba§  fein 
(Bfiiabe,  ober  e§  beftebt  nun  bie  ©efobr,  baß  ba§ 
®efd)idbtlidbe  berfürjt,  bielleidöt  befeitigt  wirb, 
ba'B  in  ber  eigentlidben  f^römmigfeit  bie  ^erfon 
Sefu  feine  ©teile  mefir  bot.  ?j[uguftin§  S3efennt= 
niffe  laffen  biefe  ®efabr  beutlidb  erfennen.  ^^v 
Sbema  ift:  ®ott  unb  bie  ©eele,  unb  bie§  S^bemo 
läßt  fid)  burdbfübren  obne  Sftüdfidbt  auf  trini= 
torifdbe  ©^efulotionen  unb  gefdbidf)tlidbe  ©r= 
fdbeinungen. 

3.  SSo  ba§  ;3ntereffe  energifd)  ouf  ^obrung 
be§  9Jiouotbei§mu§  gerid^tet  ift,  ba  fiubet  in  ir= 
genb  einem  SDZaße  eine  3urüdbrängung  be§ 
eigentlidb  2:rinitarifdjen  ftatt.  '35a§  gilt  im  befon* 
bexn  9Kaße  bon  ber  2;beoIogie  ber  neueren  3eit 
in  allen  ibren  Sflid^tungen,  foweit  fie  nid)t  etwa 
ba§  in  ber  Strobition  (Begebene  nur  reprobujie= 
ren,  fonbern  felbftänbig  an  ben  Problemen  ar= 
beiten  will.  ©§  läßt  fid^  fogen,  ba%  bie  ®efd)idbte 
ber£rinität§Iebre  bie  ®efd)idbte  ibrer  Umbeutung 
ift.  II  ©d)Ieiermad)er  oerweift  fie  an  ben  ©diluß 
feiner  ®Iauben§Icbre.  ©ie  ift  ibm  in  ibrer  fird)= 
Iid)en  i^affung  nid)t  eine  unmittelbare  SluSfage 
über  d)riftlid)e§  ©elbftbewußtfein,  fonbern  eine 
SSerfnübfung  mebrerer  folc^er  StuSfagen,  olfo 
etwa?  9lbgeleitete§.  SoS  2öefentlid)e  ift  ibm 
bie  Sebre  bon  ber  realen  ^Bereinigung  be§  gött= 
lidben  SSefenS  mit  ber  menfdblid)en  9?atur  fo- 
wobI  burd)  bie  ^erfönlicbfeit  ©brifti  al§  burd) 
ben  (SJemeingeift  ber  tirdbe  unb  bie  SIbweifung 
bon  Stnfdbouungen,  bie  etwa  bebaupten  mödb- 
ten,  ba^  etwaS  geringeres  al§  boS  göttlid^e  Se- 
fen  in  ©brifto  wor  unb  ber  dbriftlid)en  tirdbe  als 


149 


S)i;eieinio!eit  —  S)reifaItig!eit§orben. 


150 


ii^r  ©emeingeift  eintüo^nt.  %üt  bie  H  f^efulatiöe 
S^eologie,  al§  bereu  SSertreter  ^  93iebermann 
gertantit  fei,  löft  )id)  bie  Srinitätlleljre  in  bie  brei 
aJiomente  auf,  bie  ba§  SSefeu  be§  abfoluteu 
@eifte§  au§ma(i)eu.  '3)er  abfolute  ®eift  ift  uäm= 
lic^  abfoIute§  ^uficfifeiu  gegeuüber  beut  fiuu* 
lic^eu  3SeItt)ro5e6,  er  fefet,  eujig-allgegeutuärtig, 
ben  ^eItt)rosei  mit  feiuem  ©ubsiel  im  eublic^eu 
®eift  au§  \iä)  berau§  uub  er  bermir!Ii(f)t  abfolu* 
te§  ®eifte§Iebeu  im  eublicfteu  ®eift.  S-  2t.  H  ®or- 
uer,  ber  aB  Seif^iel  für  bie  ^BermittluugStl^eo^ 
iogte  ougefübrt  fei,  fpricf)!  bou  Uuterftfiiebeu  iu 
®ott  uub  bebieut  ficf)  bafür  ber  triuitarifd)eu 
5CermiuoIogie.  5Iber  fc^Iiefelid)  ift  if)m  ®ott  bie 
eiue  abfolute  ^erföutic^feit.  ®ie  ^©rlauger 
(5d)ule  fud)t  jmar  beu  eugfteu  3lufd)IuB  au  bie  üou 
ber  ^rabitiou  bargeboteue  Sefir^  uub  ^u§bru(lg= 
roeife,  aber  mau  barf  fitf)  baburd)  uid)t  über  bie 
Ijier  t)orf)aubeueu  burc^greif  eubeu  SSeräuberuugeu 
töufdieu  laffeu.  2öeuu  5.  93.  %.  £).  Sft.  t  Srau!  öou 
bem  d)riftlid)eu  (Srlebui§  ber  Söiebergeburt  au§== 
gebt,  bariu  bie  brei  SKomeute  ber  ©d)ulbüer^ 
i)aftuug,  ber  (5d)ulbfreiljeit  uub  ber  SSerfefeuug 
iu  ben  ©taub  ber  @d)ulbfreibeit  fiubet,  uub  iebe§ 
biefer  brei  2Komeute  auf  bie  ^irfuug  eiue§  iu 
®ott  :perföulid)  uuterfd)iebeueu  ?5-a!tor§  jurüd^ 
fübrt,  fo  liegt  auf  ber  ^anb,  ba^  er  ute  uub 
uimmer  ju  eiuer  tuirüidieu  Sriuitätglebre  fommt. 
$8ou  bem  @rlebui§  ber  3ßiebergeburt  an§  tann 
er  uid)t§  aubereS  bebaupteu  aB,  ba%  berfelbe 
©Ott,  ber  e§  mit  ber  ©üube  uuerbittlid)  geuau 
uimmt,  beuuod)  (Srbarmeu  übt.  3Iud)  für  ^xant 
ift  fd)liefelid)  uid)t  ba§  Problem,  rt)ie  fid)  ber 
5[Kouotf)ei§mu§  mabreuläfet,  fouberu  mie  mou  auf 
eiue  'Srei^eit  iu  ®ott  fomtueu  !auu.  3t.  II  9litfd)I 
Int  bie  3lu§brücfe  ®.  uub  Sriuität  üermiebeu,  Su= 
Iiu§  1f  S^aftau  uimmt  fie  äluar  tuieber  auf,  aber  fie 
fiub  if)m  uur  eiue  uotweubige  ^^ejetdjuuug  ge^ 
rabe  für  ben  9fKouotbei§mu§,  eiue  ®iufcöörfuug, 
ba%  mir  e§  immer  mit  bem  eiueu  ®ott  gu  tuu 
i)ahen,  aud)  wo  mir  öou  ©o^u  uub  ®eift  rebeu; 
bie  gefd)id)tlid)e  ^erföulid)!eit  ^e\u  ^i)ü^tx  ift 
bie  ©elbftoffeubaruug  uub  ber  I^eilige  ®eift  bie 
©elbftmitteiluug  ®otte§.  f^aft  bi§  auf§  SBort 
ftimmt  bamit  SJJartiu  11  ^äbter  übereiu,  ber  öou 
ber  ©elbftbarfteltuug  uub  ©elbftmitteiluug  ®otte§ 
ft)rid)t.  3^ür  9fteiuboIb  H  ©eeberg  ift  ber  religiöfe 
®ebalt  ber  S^riuitätälebre,  ba^  iu  ®ott  eiue  brei=^ 
fadie  SSilleugridituug  beftebt:  „®ott  ift  geiftige 
^:|5erfou  ober  mirffamer  Sßille.  Uub  ®ott  luill, 
baB  bie  SSelt  fei  uub  trerbe;  ®ott  mW,  ba%  eiue 
Mrcbe  fei  uub  merbe;  uub  ®ott  mill,  ba'ß  eiue 
SSielbeit  eiujeluer  ©eeleu  fei  uub  merbe".  ®a§ 
flare  @rgebui§  biefe§  Ueberblid§  ift,  ba§  an  allen 
Stelleu  eiue  Umbeutuug  ber  SSi^riuitätglebre  bor* 
liegt;  felbftberftöublid^e  SSorau§fefeuug  ift  über* 
all  ber  9Kouott)eiSmu§.  ®er  3öabrf)eit§gef)alt 
ber  2;riuität§Iei5re,  ber  ibrer  f^-ormelu  uic|t  be* 
barf,  ift,  ba%  ber  d)riftlid)e  @otte§begriff  uiemalS 
au^  bloB  abftra!t=Iogifd)eu  ©rwäguugeu,  fou* 
beru  alleiu  au§  ber  gefd)id}tlid)eu  Dffeubaruug 
@otte§  iu  öefu§  Sbtiftu§  uub  bem  iu  ber  ®e= 
meiube  ber  ®Iäubigeu  raalteubeu  beitiseu  ®eift 
geU)ouueu  Uierbeu  fauu.  9JJaud)e  formaliftif d)eu 
^^Jrobleme,  an  beueu  bie  alte  SüriuitätSlebre  fid) 
bergeblid)  obmüljt,  fiub  bamit  befeitigt,  aber  $ro* 
bleme  fd^tuerfter  ^rt  fiub  barum  boc^  geuug  bor* 
baubeu.  ®ott  bleibt  ber  uuerforfd)Iicbe  ®ott. 
(Sd)tt)ere  Probleme  ergebeu  fid)  barau§,  ba'^  ber 
©laube  an  ®ott  al§  bie  beilige  Siebe  nnb  ber 
tatfäcbtid)e  SSerlauf  be§  9öeltgefd)ebeu5  uid)t  iu 


I  eiue  fd^uelle  uub  fiebere  Uebereiuftimmuug  äu 

;  briugeu  fiub,  ba%  Uiir  !eiu  Sfiittel  befi^eu,    ba§ 

1  ben   3ufammeubaug   5tt)ifd)eu   @otte§   beiliger 

I  Siebe    uub  bem  SSeltlauf  iu  iebem  i^alle  eiu* 

i  leucbteub  ju  mad)eu  bermag.    SSeiter  eutftebt 

j  eiu  fd)rt)ere§  Problem  barau§,  ba'Q  bie  gefd)id^t* 

I  lic^e   Dffeubaruug   ®otte§   iu  (Sbriftu§   tatfäc^* 

I  lieb   gegeuüber  bem  @efamtgefd)et)eu,  ba§  luir 

I  auc^  utdjt  al§  gäujlid)  gottberlaffeu  ju  benlen 

beruiögeu,  begreujt  ift,  uub  eiu  eiufad)e§  SSer* 

!  bältui§,    ba§  eiu§   mit  bem  auberu  berbäube, 

!  fid)  uicbt  auffiubeu  läfet.   @iu  eiufad)  ratioualer 

i  @otte§begriff  fommt  alfo  uicf)t  berau§,  roeuu  bou 

ber  SSieberboIuug  ber  trabitiouelleu  triuitarif d)eu 

f^ormelu  abgefebeu  mirb.   5)afür  ift  geforgt,  ba'ß 

©ebaufe  unb  Qehen  fd)merfte  Stufgabeu  geuug 

borfiubeu.    2lber  ber  ©iuu  ber  ^^riuitätSformel 

felbft  ift  an  fid^  eiufacb  geuug :  ®ott  iu  Sbriftu§ 

uub  burd)  Sbtifti  ®eift  iu  uu§. 

f?r.  ©(f)Ieiermad)er:  Ser  (f)rifüid}e  &laube,  §  170 
—172;  —  Sr  l  0  i  g  e.  S3  i  e  b  e  r  m  0  n  n:  erjriftlidfie  Sog» 
matif,  (1869)  1884—85»,  §  839—844;  —  3.  %.  ®  omer: 
®t)ftem  ber  cöriftUd)en  @Iau6enSIe:^re,  1879,  §  28—33;  — 
g  r.  $.  9J.  g;  r  a  n  f :  ©Aftern  ber  cfiriftli(f)en  ©cltiiB^eit,  1873, 
§33;— 2Kartin  aä^Ier:35ie  SBüfenftfiaft  ber  dE)rift= 
litfien  Se'öre,  (1883)  1905',  §  362—375;  —  3^uliu§  Äaf= 
j  ton:  ®O0mati!,  (1897)  1901*;  —  Xlj.  ^äxiuQ:  ®er 
d)riftUdöe  @Iau6e,  1906,  ©.  537  ff;  —  §  a  nS  §inrid) 
SB  e  n  b  t:  @t)ftem  ber  dirifttid^en  2e^ve,  1906,  ©.  369  f;  — 
tfRein^oIb  ©eeBerß:  Sie  ©runbwa'ör^eiten  ber 
d^riftlirf)en  SRetiflion,  1902,  ©.  117—119;  —  J  2)  er  f.:  8um 
boßmotifdien  SSerftänbniä  ber  XximtixMe'ijxe ,  1908;  — 
tCSuftaü  Krüger:  Saä  Sogma  öon  ber  ®reteinig= 
!eit  unb  ©ottmenfdjl^eit  in  feiner  gefc^ic^ttidjen  gntmitffung, 
1905.  Sttltueit. 

2)reif  oltigfeit,  ®euoffeufd)afteu  bou 

ber  fieiligfteu  'S.:  1.  Sriuitarier  =  112)ret* 

faItigIeit§orbeu.  —  2.  ^  r  a  u  e u  b.  b.  F).  ®.,  1650 

iu  St)ou  geftiftete,  1824  erueuerte,  iu  f^-raufreidö 

uub  Sllgier  berbreitete  ©äfularlougregatiou  für 

^raufeu*  uub  SSaifeu^jflege  uub  Uuterrid^t.  — 

3.  trieft  er  ber  l).  ®.,  1827  bom  elirmürb. 

^  ßottoleugo  für  feiu  2Ift)I  iu  Xmin  gegrüubete 

^riefterbereiuiguug.  —  4.  @r§bruberfd)oft 

{  b.  b.  {).  ®.,  1548  bom  ^I.  W^iPP  H  5^ert  iu  3?om 

i  gegrüubet  gur  3lufuabme   armer  uub   !rau!er 

I  5l5ilger;  ba§  1558  eröffuete  D§pebale  bei  ©ta. 

I  Striuitä  ujurbe  iufolge   be§   ®efefee§  über  bie 

I  Opere  pie  (1890)  bou  ber  Sftegieruug  aufgef)obeu. 

I      2)reifaltio^ßit§orben    ober    2:  r  i  u  i  t  a  r  i  e  r* 

!  0  r  b  e  u   (Ordo   sanctissimae   Trinitatis   de    re- 

j  demptione  captivorum),  eiu  Drbeu  regulierter 

i  11  ßf)orberreu  mit  eigeuer  Siegel,  geftiftet  1198 

I  iu  fyrautreid)  bou  SoI)auu  bou  Watl)a  (t  1213) 

i  uub  5-eIiE  bou  SSaloig  (t  1212),  beftätigt  1198 

j  bou  ^apft  ^uuoceus  III,  tt)ibmete  fid)  ber  So§* 

I  faufuug  d}riftlid)er  ©üabeu  au§  ben  ^änben  ber 

I  Uugläubigeu,  tu  ueuerer  3eit  ber  §)eibeube!eb* 

I  ruug  unb  ber  Sefreiuug  uub  5?flege  bou  9?e* 

!  gerüuberu.    9Sou  ^raufreid)  au§  berbreitete  er 

I  fid)  raf(^  aud)  über  aubere  Sauber,  bod)  barf  bie 

!  QaU  ber  S^riuitorieruieberlaffuugeu  uid)t  über* 

:  fd)äöt  merbeu,  luie  ba§  gett)ö^ulid)  gefd)el)eu  ift. 

I  Uuter  ben  3fteform!ougregatioueu,  bie  tt)ie  iu  au* 

I  bereu  Drbeu  gegeu  ben  eiureifeeubeu  SSerfall  be* 

,  grüubet  tourbeu,  ift  bie  ^ougregatiou  ber  uube* 
ifcbubteu    Sriui  torier    (beftätigt   1599) 

i  bie  Jüidjtigfte;  fie  beftebt  uod)  f)eute   (ca.  450 

I  SKitglieber).     ^^m  übrigeu   ift    ber  Crbeu   ge* 
geurtiärtig  auageftorbeu.    %ex  röeiblidie  3n?eig 


151 


5)retfalttgfeit0oiben  —  S)rei  Könige,  bie  ^eiligen. 


152 


(enbgültig  1236  erridfitet)  blieb  bebeutung§Io§. 

5ß.  2)eälanbreä:  L'ordre  des  Trinitaires,  S^ouloufe 
1903;  —  DJeubetfer-^aucE:  RE»  XX,  ©.  123—125; 
—  C>  e  t  m  6  u  cf)  e  T »  11,  (S.  69— 78.  ^e»fft. 

!J)reifat)iteIftreit  11 9}ionot»f)t)fiten. 

2)Tei  5löm0e,  bie  ^eiligen,  ^aii)  a)Ütf)  2  j  ff 
famen,  „al^  Sefu§  geboren  iror  in  Setfilebem 
in  ^übäa  in  ben  3:agen  be§  £önig§öerobe§,  9)io= 
gier  öom  SUlorgenlanb"  naä)  Sernfalent,  forf(f)ten 
nad)  bem  „neu  geborenen  £önig  ber  ^uben",  bef= 
fen  ©tem  fie  im  Dften  gefefien  Ratten,  fanben 
il^n,  geleitet  öon  bem  ©terne,  in  93et^Ief)em, 
tüoi^in  mon  fie  bebeutet  l^atte,  l^ulbigten  bem 
^nblein,  „öffneten  ibre  ©dEiööe  unb  brachten 
ibm  ®  efcfjenf  e  bar,  ®oIb,  SBeibroucf)  unb  9Jit}rrbe". 
®ie  (gbangelienfritif  meift  biefe  (Sränblung  in  ba^ 
©ebiet  ber  Segenbe;  bietleic^t  ift  fie  ent= 
ftanben  aU  df)riftlicf)e§  ®egenftüd  gegen  eine  bei 
©ueton  beri(f)tete  ©rjäblüng  bom  Buge  be§ 
^erferg  StüribateS  narf)  9^om,  ber  mit  feinen  Tla' 
giern  i.  S-  66  n(i<^  ©firifti  ®eburt  bortfiin  lam,  um 
9?ero  „anzubeten",  unb  bann  auf  onberem  SBege 
mieber  fieimfebrte.  Ungemein  lieblicf)  unb  erbau- 
Ii(f),  eine  ft)mboIifdöe  ^arftellung  ber  öulbigung 
ber  S)eibenmelt  bor  i^rem  ©rlöfer,  gefiört  bie  ©r= 
ääfilung  bo(f)  ganj  bem  großen  Segenbengertjädife 
an,  ba§  bie  jmeite  unb  brüte  (Generation  um  bie 
ünbbeit  Sbrifti  fpann,  narfibem  fid)  bie  erfte  nodö 
mit  bem  ^anne  begnügt  batte.  Sie  9Kagier  ou§ 
bem  Often  finb  ^bantafiegeftalten,  obne  ?5'Ieifcb 
unb  Slut,  alfo  aucb  ofine  ®ebein  —  fo  ba§  Urteil 
ber  ®efd^icJ)te.  3lber  bie  St^robition  ift  t)ietät= 
boller,  fie  malt  au§  unb  birf)tet  meiter,  luie  e§ 
ibrem  ®emüt§bebürfniffe  entft)ri(i)t.  2)a§  „brei 
Könige"  ^efum  angebetet  ptten,  fagt  bie  @ban= 
gelienerääblung  nicbt,  fie  nennt  feine  B^bt  unb 
fttridbt  bon  einfachen  „SO^agiem".  2)ie  ^reijabl 
bat  mon  erfcbloffen  nadE)  ber  B^bl  ^er  brei  ©oben, 
®oIb,  SSeibroucE)  unb  SJitirrben,  §ubem  ttjor  brei 
bie  beilige  BabI-  ®ie  ölteften  ©orftellungen 
geigen  feine§n)eg§  immer  brei  Söeife,  mitunter 
finb  e§  stbei,  ober  oucb  bier  unb  fe(i)§  —  ein  33e= 
mei§,  bo§  bie  5)reijobI  erft  nadbtröglid)  ge* 
morben  ift.  5tu§  ben  „SD^ogiem"  ober  finb 
„Könige"  geiuorben  bonf  be§  für  bie  (Sbangetien* 
bidbtung  grunblegenben  ^rogeffeS,  oltteftoment* 
tidbe  „Söeigfogungen"  in  ber  ©efcbic^te  ßbi^ifti  er= 
füllt  äu  fefien.  $flm  68  30.  32  fagte:  bie  tönige 
werben  bir  ®efd)en!e  jufübren ...  bie  ?^ürften  au§ 
9legt)t)ten  tüerben  fommen,  3KobrenIanb  roirb 
feine  ^önbe  ougftretfen  ju  ®ott;  $flm  72 10  ber* 
i)k'Q:  bie  tönige  am  3Jteet  unb  in  ben  Sufeln 
merben  QJefdbenfe  bringen.  ®ie  tönige  ou§  9fteidb 
^robien  unb  ©obo  tuerben  ©oben  jufül^ren. 
Sef  49  7  ftebt  bie  3Sei§fagung :  tönige  foUen  feben 
unb  ouffteben  unb  f^ürften  follen  anbeten  um  be§ 
^erm  tnillen.  ^ef  60  3. 10  fogte:  Unb  bie  Reiben 
werben  in  beinem  Siebte  wonbeln,  unb  bie  tönige 
im  ©Ions,  ber  über  bir  aufgebet . . .  tönige  luerben 
birbienen.  ®er®ntn)idEIung§proseB5atf<i)ou  febr 
früb  eingefe^t.  USertuüian  jitiert  frfion  biefe 
Säibelftellen,  ober  beutlidE)  merft  man  bei  ibm 
nocb  ba§  ^Ringen  ber  ©efdbidbte  mit  ber  '3)og= 
motif;  er  fügt,  foft  entfrf)ulbigenb,  Ijinju:  „benn 
ber  Orient  batte  oudb  tönige,  bie  Jiugleidb 
SJlogier  waren"  (adversus  Marcionem  III,  13). 
©eit  bem  5.  ^iib.  finb  bie  beiligen  brei  tönige 
fefte  Srobition  ber  tirdbe.  9tI§boIb  fomen  oucb 
bie  9Jamen,  fie  werfifelten,  um  fidf)  ollmöfilidb 
auf  9!JJeId)ior,  (SaftJor,  S3oItbafor  ju  berfeftigen. 
9KeIrf)ior  wor  ber  erfte,  „ein  ©rei^  mit  gebleidb= 


i  tem,  iDonenbemöoor  unb  longem  IBorte,  in  l)t)a^ 
i  äintbenem  ©ewonbe  unb  milefifcbem  9JJonteI, 
bie  ^upefleibung  bDßäintbenfarben  mit  SSei^ 
burrf)Wirft,  al§  topfbebedEung  ein  S^urban  in 
buntberfdblungenen  Farben.  Sr  brodbte  ®oIb  bem 
S)erm  bor.  'Ser  sweite  mit  ^Jamen  Sofpor,  ein 
unbärtiger  Jüngling  mit  rotem,  frifdbem  31ntlit( 
in  milefifdEiem  ©emonbe,  rotem  "Mantel  unb 
b^aäintbenfarbiger  f^ußbefleibung,  ebrte  ©ott 
mit  SBeibroud^.  '3)er  britte,  gebräunt  unb  gonj 
bärtig,  SSaltbofor  ift  fein  9?ame,  trug  ein  roteg 
©ewanb  mit  obtoecbfeinbem  SSeiß  unb  mi(efi= 
fd^er  t^upefleibung;  burdb  bie  9}Jt)rrbe  legte  er 
bo§  S3efenntni§  ob,  ba^  be§  9Jienf(i)en  ©obn 
fterben  werbe"  —  fo  fcbilbert  «affifcb  H  ^eba 
bie  nun  feftftel^enbe  St:rabition.  ®ie  erfte  bifto- 
rifdb  gefirf)erte  ^Zodbridbt  bon  ben  ©ebeinen  ber 
beiligen  brei  tönige  fällt  in  bog  Sßbr  1158.  m§ 
^riebridb  I  SSorboroffo  in  biefem  ^obre  bie  ©tobt 
SJioilanb  belogerte,  würben,  wie  eine  gfeirf)* 
seitige  ßbroni!  melbet,  „bi^  Seiber  ber  brei  SSeifen, 
bie  unfern  $)eiIonb  aU  tinb  in  SSetblebem  an- 
beteten", ou§  ?yurdbt  bor  bem  beutfdien  toifer 
au§  einer  alten  tirdbe  bidbt  bei  9KaiIanb  in  bie 
©tobt  felbft  gebrodbt.  ^aä)  ber  sttieiten  ©in* 
nabme  9[JiaiIanb§  1164  fd^enfte  ber  toifer  bie  9^e= 
liquien  feinem  tangier,  bem  tölner  ©rjbifrfiof 
«Reinolb  bon  H  2)affel,  unb  am  23.  ^uli  be§felben 
SobreS  würben  fie  in  töln  in  ber  bortigen  $eter§* 
ürcbe  feiertidbft  beigefefet.  9lu§  früberer  Beit 
wiffen  wir  über  bie  ©ebeine  ber  brei  tönige 
fd)Ied}tbin  nidbt§;  ma§  ergäblt  wirb  bon  ber  toi- 
ferin  Jpeleno,  ber  2Kutter  toifer  tonftonting, 
boB  fie  bie  Seiber  ou§  ben  berfd)iebenften  3öelt= 
gegenben  jufommenfudbte,  ba%  93ifd^of  ©uftoi- 
ging  bon  2JiaiIanb,  „ein  febr  diriftlidier  Wann 
bor  ben  Zaqen  beg  b-  H  Slmbrofiug"  [biftorifdb 
fein  britter  3Sorgänger]  fid)  „bom  toifer  bie 
mormome  gebeiligte  Sobe,  weldbe  bie  Seiber 
ber  b-  brei  SSeifen  unb  tönige  borg,  erbot",  ift 
unbegloubigt.  3lmbrofiug  felbft  bat  in  einer  ^re= 
bigt  bie  ©rjäbtung  bon  ben  SBeifen  eingebenb  be= 
Iionbelt,  weif;  ober  bon  ben  9teliquien  nicbtg, 
fein  93iograt)b  ^oulinug  unb  ein  ©ebid^t,  bog  im 
odbten  ^'i)b.  bie  Üteliguien  SD^oilonbg  aufjäblt, 
ebenfowenig.  Sie  Segenbe  ift  fomit  ein  $robuft 
ber  S3ewegung  ber  H  treujjüge,  bereu  Sinflufe 
ouf  ben  SSoIfgoberglauben  ouier  BttJeifel  ftebt. 
Somolg,  olg  orientolifcbe  ©itten  unb  Unfitten 
bog  2lbenbIonb  überfcbwemmten  unb  big  ing 
tran!f)afte  gefteigerte  ©ebnfud)t  nod)  bem  b- 
Sonbe,  bem  b-  ®rabe  bie  S^olfgmoffen  um  bog 
t)ät)ftlidöe  panier  fd)orte  unb  ber  Pilger  wie  ber 
treujritter  fein  „3Inben!en"  oug  ^olöftino  mit- 
brodbte,  finb  oud)  —  wer  wei§,  bon  wem  unb 
Wober?  —  iene  Seiber  nadb  SKoilonb  ge!ommen. 
%ie  omtlidfie  !atboIifd)e  tirdbe  bält  an  ber  ®d)t- 
beit  ber  ^Reliquien  big  beute  feft,  auf  bem  tölner 
tatbolifentoge  bon  1903  fd)en!te  ber  tölner 
tarbinoIer§bifd)of  ^  i^ifdier  bem  SJ^oilönber 
Slmtgbruber  ^-errori  ^ortüeln  ber  b-  brei  tönige, 
bon  einem  ber  $)eiligen  einen  Unterarm,  be- 
ftebenb  oug  ©peidje  unb  (Slle,  bon  bem  ^weiten 
bie  ©peid^e  eineg  Unterormg,  bom  brüten  einen 
fleinen  ^aUmxhel,  fie  würben  in  ber  ©.  ©uftor- 
giugfird^e  su  SKoitonb,  ibrer  alten  Heimat,  feier- 
lid)  beigefebt.  2tn  fatbolifdber  triti!  (f.  unten 
5-I0B  unb  KL)  bot  eg  nid)t  gefeblt,  aber  bie  Sra- 
bition  ift  sur  Beit  nod)  mäcbtiger.  —  Offenbor 
wirb  fie  geftörft  burd)  bie  ungemeine  Populari- 
tät ber  brei  tönige  im  3SoI!ggIauben  unb  SSoIfg* 


153 


5)rei  Könige,  bit  Iieiligen  —  '3)reit)§. 


154 


leben.  Stn  ifjrein  ^eitigentage,  bem  H  (^p\pi)a' 
nienfefte,  ba§  f(f)on  fo  wie  fo  ein  <Bammelpla^ 
oon  3?oIf§brnucöen  mar,  labt  ber  93auer,  mie 
einft  Sie  brei  ®(i)icEfal6itaiten,  jegt  bie  I).  brei 
5tönige  p  ®aft,  inbem  er  93rot  unb  SSaffer  be» 
^JJadritS  auf  ben^^if aufteilt;  fie  fommen  felbft  mit 
il^rem  ©teme  unb  erbitten  \\d)  S3rot  (eine  Sl'ombi* 
nation  ber  brei  ©dpirffa^^fwuen  mit  ben  brei 
Stönigeu  jinb  bie  in  92orboft=©teiermar!  üb= 
li(^en  brei  ^önigSfängerinnen);  uraltem  Stber* 
glauben  (©rtüerbung  ber  ®unft  ber  ©eifter) 
entftammt  bie  ebenfalls  Don  ben  ©rf)icEfaI§= 
trauen  auf  bie  brei  Könige  übertragene  ©itte 
beftimmter  ©t)eifen,  mie  SSrei,  S3rotf(finitten, 
.0öfee  (Änöbel),  Dpfer!u(i)en  (in§befonbere  ber 
fogenannte  93o^nenfud)eit,  bei  bem  ber  gtüc!= 
Ii(f)e  ^inber  ber  eingebadfenen  ^ol^ne  ober 
aurf)  SIÄünje  33of)nen!önig  wirb;  bie  in  ^önig§' 
berg  efiftierenbe  „©efeltfd^aft  ber  fyreunbe 
f  ants"  f)ält  alljäbrlidö  ein  S3obnenfeft  ab;  mobr^ 
fdöeinlicE)  ift  bie  58o!^ne  eine  drinnerung  an  bie 
©eelenfi)eife,  ebenfo  mie  bie  SJüinje  eine  Soten^ 
münje  ift,  mit  ber  bem  S^oten  ba^  3tnre(f)t  auf 
feinen  ganjen  9?ü(ila§  abgefauft  merben  foll; 
bie  23obne  ift  ein  Dt>fer  an  bie  (Seeleng eifter  bei 
ben  9flömern),  f^taben  ober  gelten  (Sebfud^en), 
l^ra^fen,  SSretjel  u.  a.  9Ser  biefe  ©treffen  an 
i!^rem  2;age  nid^t  geniest,  jiefjt  bie  i^einbfd^aft 
ber  ^eiligen  auf  fi^;  bie  ©ebäcEe  tragen  jumeift 
irgenbtuie  bie  "Sreiäabl  mitunter  finb  fie  birefte 
Stbbilbungen  ber  brei  Könige,  ^n  ©übbeutfc^Ianb 
ift  üielfarf)  üblirf),  bie  9tnfanggbud^ftaben  ilirer 
Flamen  mit  baättjifdjen  gefegten  ^reugd^en  unb 
ber  ^a^xeS^aO-f^l  an  bie  Spüren  ju  frf)reiben 
(19  0  +  M  +  B  08),  offenbar  at)otropäifdf),  jur 
SSertreibung  böfer  ©eifter.  ®ie  meitgereiften 
brei  Könige  finb  begreiflirfiermeife  ®rf)u^f  fltrone 
bei  greifen  unb  SSallfabrten,  anä)  ber  ®aftf)äufer. 
SBeil  fie  tior  bem  ßtiriftuSfitib  nieberfielen,  finb 
fie  ©(^ufepatrone  gegen  (Spilet)fie  geworben  (!). 
„SSer  bie  5Jamen  ber  l^eil'gen  brei  Könige  bei  fidE) 
bermabret,  mirb  öon  ber  fallenben  ^anfbeit 
burdö  Sbtifti  (3nabe  genefen".  'Sa  bie  Sfteifenben 
bouptfädilidf)  gutes  SSetter  unb  ©d^nti  oor  ®e= 
roitter  braucfien,  finb  bie  brei  Könige  Patrone  ge* 
gen  ®emitter  ober  ^agel.  SBieberum  erinnern 
bie  Könige  im  5?artenfpiel  an  bie  brei  Könige; 
borum  finb  fie,  namentlich  ^altbafar,  Patrone 
ber  ©pielfartenfabrifanten.  '2)a  fie  „SJlagier" 
roaren,  fc^üfeen  fie  üor  Zauberei.  (Sine  febr  grofee 
aHolIe  fpielen  bie  b-  brei  Könige  in  ben  fircblirf)en 
bramatifd^en  ©t)ielen,  H  ^affiongfpielen  unb 
3BeibnacE)t§fpieIen;  ibre  ®efdE)id)te  ift  ju  befon== 
bereu  gpii)banien»'I)ramen,  SKagierf^iielen  ber= 
arbeitet,  bie  alle  untereinanber  üerroanbt  finb. 
3m  Sborraume  ber  tirdfie  ftanb  eine  ^xppe, 
5U  ber  bie  SKagier  unter  g-übrung  be§  ©teme§ 
Stellen;  bier  balten  fie  äunäcbft  StfiegeftJrädb 
mit  ben  Söebmüttem,  bie  an  ber  Grippe  bie 
©predberinnen  abgeben  muffen  (fie  ftammen  au» 
bem  fogenannten  $roteöangeIium:3atobi,  H  9Ipo= 
frt)pben)  unb  bie  berufenen  Sengen  finb  für  bie 
unbeflerfte  Empfängnis  ber  HSKaria,  unb  bringen 
bann  ibre  &ahen  bat.  9tm  ©dbluffe  fingt  ein 
iSngel  ba^^  SBort:  Impleta  sunt  omnia  (e§  ift 
5lIIe§  erfüllt)  —  ba§  @anje  fnüpfte  an  bie  Situr- 
gie  be§  (gpipbanientage§  an  unb  lüurbe  in  fie 
bineinöerraoben,  im  Saufe  ber  ©ntmirflung  fid) 
immer  weiter  aulgeftattenb :  ben  Urfprung  biefer 
©piele  berlegt  Slnj  in§  11.  ^1)b.  nad)  3-ranfreid) 
(SimogeS,  ^teöerS,  9louen).  —  Sine  nodf)  reid}ere 


©ntmidlung  geigt  bie  SarfteHung  ber  b-  brei 
Jlönige  in  ber  ^riftlicben  ^unft.  ©ie  begegnen 
in  ber  älteften  3eit  )ef)x  bäufig  auf  ben  ®e= 
mälben  in  ben  93egräbni»räumen  unb  auf  ©fulp== 
turmerfen ,  fie  tragen  bie  pbrt^gifdie  9Kü^e, 
feit  bem  7.  ^l)b.  einen  fronenartigen  ^ut,  feit 
bem  8.  ^^b.  bie  ^önigSfrone  —  alfo  finb  fie 
audb  bier  erft  allmöblid)  Stönige  geiuorben. 
^n  altcbriftlicber  unb  frübmittelalterlidber  Bett 
bringen  fie  @abeu  bar  (®oIb,  Sfßeibraucb,  SD^Qr* 
rben,  aber  audb  einen  ^ranj,  eine  ^Taube  ober 
tinberfpielseug),  fpäter  beten  fie  an.  2ln  £ir= 
dbenportalen  fteltt  man  fie  mit  33ortiebe  bar. 
©afe  einer  ber  Könige  ein  ^Rofjx  fei,  tritt  erft  in 
■Sarftellungen  be§  15.  3bb.§  auf.  9(m  berübm== 
teften  finb  bie  ®arftellungen  üon  SSotticelli,  Seo- 
narbo  ba  SSinci  unb  ^ürer  in  ben  ^^lotenjer  Uffi* 
äien,  üon^JiccoIo  5?ifano  im  5^ifaner  93aptifterium, 
Oon  ©tepban  Soc^ner  im  Kölner  ®om  unb  9tu^ 
ben§  im  Souüre.  —  ®egen  bie  mittelalterlidbe 
SSerebrung  ber  ^.  brei  Könige  ftidbt  Oorteilbaft  bie 
5^üdbtembeit  SutberS  ob.  @r  bebt  bie  fpringen^ 
ben  fünfte  ber  fritif  rid^tig  berauS:  „(S§  ift 
nidbt  funb,  ob  ibr  gmei,  brei,  ober  wie  oiel  ge* 
mefen  finb  ....  ^i)i  wirb  ein  Häuflein  gemefen 

fein,  unter  meldben  etlid)e  ^errn 'Siefe 

9Jiagi  ober  2Bei§fager  finb  nidbt  Könige,  fonbem 
gelebrte  unb  erfabrene  Seut  in  natürlidber  fünft 
gemefeu,  nidbt  anber§,  benn  mo§  bie  ^$f)iIofopbi 
in  ©riedienlanb  unb  ^riefter  in  2tegt)pteu,  unb 
ba§  bei  un§  igt  finb  ber  b oben  ©(^ulen  ©elebrten". 
Sie  aieliquien  bat  er,  m ab rfdbeinlicb  1512,  ge^' 
feben  unb  fie  fpöterbin  (1531)  al§  betrug  tier* 
fpottet. 

e  6.  9J  e  ft  l  e:  ©ine  SJerl^anblunö  über  mtii)  l  unb  2  im 
^a^re  119  (ZwTh  1893);  —  2116.  Sieterid):  Sie  3Bet= 
?en  au§  bem  «üKoroenlanbe  (ZNW  1902);  —  38.  ffi  5:^1  er: 
®ie  aieliquien  ber  f).  3  iVöniße  in  Äöln  (Chr\V1903,  9?r.  44);  — 
^.  jjloß:  Srei  Äönigenbud^.  ®ie  Uebertraßung  ber  1^.  3 
Äöniße  bon  SKailanb  nad)  Äöln,  1864;  —  9r.  SBeHeälieim 
in  KL»  III,  ©.2037  ff;  —  KHL  I,  Sp.  1182  f;— §.  ging: 
Sie  lateinifd^en  9KagierftiieIe,  1905;  —  $.  Ä  e  "ö  r  e  r:  Sie  f). 
3  S'öniße  in  ber  Segenbe  unb  in  ber  beutfdjen  fiilbenben 
Äunft  bis  31.  Sürer,  1904;  —  Serf.:  Sie  f).  3  fiönige 
in  Siteratur  unb  Äunft,  2  58be.,  1909  (fonnte  ju  obiger 
Sarftellung  nidE)t  mef)r  benufet  werben);  —  Hamilton: 
Sie  Sarftetlung  ber  2lnbetung  ber  l^-  3  Äön.  in  ber  toSlanifd^en 
Sunft,  1901;  —  9K.  $  ö  f  I  e  r:  Sie  (3ebädc  beg  SreitönigS» 
togeS  (3tfcf)r.  beä  Sßereing  für  S8on«Iunbe  SSb.  14,  S.  257  ff); 
—  Sutber«  SBerfe,  ©rlanger  SfuSßobe,  X,  2,  ©.  333  ff;  SBet» 
morer  8Iuägabe  S3b.  34,  SIbt.  1;  —  3r.  5  r  e  t)  b  e:  Ser  Sret= 
Iönig§tag  unb  feine  jjeier  in  ber  Äirdfie,  in  beutfd^er  Sid^tung 
unb  ©itte  (So.  lutber.  Äird^etiätg.,  1909,  9?r.  1—3).   «Silier. 

3)reiftJä  H  StuSftattung  ufm.,  1. 

2)reifet9Jo^inöcr  ^ricg  (1618-1648)  H^eutfdb- 
laub:  II,  3,  Uföuftaö  3lboIf. 

2)rett)ö,  1.  SIrtbur,  ^bilofopb,  geb.  1865  gu 
Ueterfen  (S)oIftein),  1896  ^riüatboäent,  feit  1898 
a.o.  5iSrof.  ber  ^|iIofopbie  an  ber  tedbn.  ^odb* 
fdbule  in  f  arlSrube.  —  1f  ^bilofoPben  ber  ®e== 
genwart. 

S.  öerfafete  u.  a.:  Sie  beutfrfie  S^JeMation  feit  tant, 
2  S8be.,  1893;  —  Sie  SRetigion  olg  ©elbftbewufetfein  ®otte§, 
1906;  —  Biotin  unb  ber  Untergong  ber  antifen  5BeUan= 
fc^auung,  1907;  —  Sie  G^riftuSmQt^e,  1909.  —  S.  gab  baä 
Sammelwerl:  Ser  9)?oniämuS,  2  S8be.,  1908  IjerauS. 

2.  $  a  u  I ,  eo.  3:beoIoge,  geb.  1858  gu  ©iben* 
ftocf,  1883  ^aftor  in  58urfau  (Saufiö),  1889  an 
ber  SufaSfirdK  in  Bresben,  1894  a.o.  $rof. 
ber  praft.  SCbeoIogie  in  ^ena,  1901  o.  ^rof.  in 
©iefeen,  1908  in  ^aWe.  —  «ISbriftl.  SSelt  ufw.,  1. 


155 


®rett)§  —  3)tummonb. 


156 


®.  üerfafjte  außer  ^rebigtiammlunöeu  (Glöiiftiiä  uufer 
Sebcn  1, 1901«.  II,  1901)  u.  o.:  ^irf^eimers  SteUuna  jur  3le- 
formation,  1887;  —  §umani§mui  unb  SJefonnatton,  1887; 
—  9Ket)r  ^erj  fürg  Sßolf,  1891;  —  $.  Ganifiu§,  1892;  — 
Siigputationen  Cutter?,  1535 — 45  gefiolten,  1895/96;  — 
2)aä  fird^l.  Seben  ber  et».  lutf).  £anbe§tird^e  beä  ÄQr.  @a(^= 
ien,  1902;  —  Sie  «ßrebigt  im  19.  5f)\).,  1903;  —  2!te  Orbina= 
tion,  Prüfung  unb  Sel^röcrpflic^tung  ber  Crbinanben  in 
«äittenberg  1535,  1904;  —  Sie  «eform  be§  @trafred)t§  unb 
ber  Gtöil  hei  6f|riftentunt§,  1905;  —  ®er  eö.  öeifüid^e  in 
ber  beutfd^en  SBergangen'^eit,  1905;  —  Ser  ©nflug  ber  ge= 
fenid^aftl.  Suftänbe  ouf  baä  ürdfil.  Seben,  1906;  —  ®er 
toiffenfdöaftl.  SBetrieb  ber  pxalt  %ffeoloQ\e  in  ber  3aMtät 
äu  esießen,  1907;  —  (Snt^ptaä)  bnä  ©taatglirdfientum  bem 
31)ealc  Suttjerä?,  1908.  —  ®.  gibt  ©tubien  jur  @efcf)id)te  beä 
©ottegbienfteä  unb  be§  gotteSbienftlidfien  SebenS  I)erouS 
(I:  Sur  entftebungSgefdiidötc  be8  Sanonä  in  ber  röm.  SSteWe, 
1902;  II  unb  III:  Unterfud^ungen  über  bie  fog.  clententinifd^e 
Siturgic,  1906),  fowie  ba§  ©ammelWerf:  eöangel.  ÄirdE)en= 
funbe  (bellen  l.  SBanb  ber  oben  genannte  über  bad  ffiönigr. 
Sad^fen  ift)  unb  förbert  baS  ©tubium  religiö|er  ^  SBoUghinbe 
<t)gl.  leinen  «rt. :  SReligiöle  SSoIfglunbe  MkPr  1901).  9R. 

2)tct)cr,  Otto  (1837—1900),  eb.  S^eologe, 
geb.  äu  Hamburg,  1863  Pfarrer  in  ®otf)a,  feit 
1891  £)berfircE)enTat  in  SKeiningen.  SSa§  er  in 
^Urebigten  unb  f  o)3uIär*tt)iffenf(f)aftIi(i)en  ©d)rtf= 
ten  njarm^ersig  bertrat,  fagt  ber  Sitel  [einer 
Befannteften  ©dEirift:  llnbogmatif(f)e§  6f)riften= 
tum  (1888).  9». 

®rief(^,  $)on§,  geb.  1867,  «3ribotgeIe6rter 
in  öeibelberg,  1908  Lecturer  für  „gJaturtfieo* 
logie"  (t  ©ifforb)  in  5lberbeen,  naml^after9latur== 
forfdöer,  ber  burcf)  begriff§!ritif(f)e  unb  burd)  ej* 
tterimentelle  Slrbeiten  ju  ber  3tnnal^me  gelangte, 
ba^  „bie  Seleologie  int  S3ereidö  be§  99ioIogifd)en, 
sumal  be§  2Kort)löogenetif(f)en",  nur  bie  t^omt 
einer  „btjnamifcfjen  SCeleoIogie,  eine§  S8italigmu§ 
I)aben  fönne".  Sie  ©eele  gilt  ifim  aU  „dement 
tarer  9Jaturfa!tor",  bie  Seben§|3i)änontene  finb 
„autonom",  SSiel  berufen  ift  fein  fe(fe§  SSort:  '3)er 
®arn)ini§mu§  gefiört  ber  ®ef(f)i(f)te  an,  wie  ba^ 
onbere  ^uriofum  unfereS  Sa|)r]^unbert§ ,  bie 
5)egelfdöe  ^l^ilofo^jbie;  beibe  finb  SSariationen 
über  baä  %i)ema:  3Bie  man  eine  gan^e  ®ene= 
rotion  an  ber^Jafe  füfirt,  unb  nid)t  grabe  geeig* 
net,  unfer  fdjeibenbeS  ©äfuhim  in  ben  9lugen 
fünftiger  ®efd^Ied)ter  bauemb  ju  lieben  (93ioI. 
Bentralbl.  15,  ©.  355).  —  1I33ioIogie  «^^arnji- 
ni§mu§  H'Sefsenbenät^eorie,  2,  1f  ®ntrt)idlungg= 
lel^re  USteleoIogie  H  SSitaIi§mu§. 

Unter  leinen  (Srf)riften  |inb  bie  mid^tigften:  ®ie  ^Biologie 
als  lelbftänbige  @runbhji||en|(^a|t,  1893;  —  Sie  SoMi|ation 
morp]Öoaeneli|(f)er  Sßorgängc.  ein  SeloeiS  bitaliftild^en  OSe» 
fd^efien?,  1899;  —  Sie  organildjen  SReguIationen.  a?orberei= 
tungen  äu  einer  S^eorie  be3  Sebenä,  1901;  —  Ser  SSitaIi3= 
muS  niS  @e|(^i(f)te  unb  ali  Seigre,  1905;  —  ßine  eingel^enbe 
Darlegung  ber  entroidlung  leiner  9ln|id)ten  bietet  31  u  b  o  I  f 
Otto:  5ßaturalifti|rf)e  unb  religiö|e  SBeltanlid^t ,  (1904) 
1909«,  ©.  201—207.  Sitittä. 

oan  ber  2)riefciöe  (®rufiu§) ,  Sobantteg 
(1550—1616),  geb.  in  Dftflanbern,  geftorben  aU 
^rofeffor  ber  orientalifdien  (Bptadijen  an  ber 
bollänbifdöen  Uniberfität  fyranecfer,  rtjobin  er 
gleicf)  bei  ber  ®rünbung  ber  Uniberfität  1585 
berufen  mürbe,  nacfibem  er  gubor  baSfelbe  2tmt 
in  Djforb  (feit  1572)  unb  feit  1577  in  Seiben 
belleibet  l^atte.  ©in  fyreunb  be§  H  3lrminiu§, 
obne  bod)  mit  Snifdiiebenl^eit  an  bem  bamalS 
bie  9tieberlanbe  erregenben  (Streit  teiljuneb^ 
men,  bat  er  ficb  nod^  bor  ben  großen  ©i-egeten 
ber  ?lrminianer  bem  trabitionetl  nidit  beengten. 


^bitologifdien  unb  äum  Sieil  oud)  biftorifd)en 
Sibelftubium  bingegeben  unb  befonber§  im 
3luftrag  ber  ©eneralftaaten  2(nmer!ungen  m 
ben  fd)it)ierigften  ©teilen  be§  21$;  beforgt,  bie, 
n)ie  fein  neuteftamentlid)e§  ^arallelttjerf,  bon  ber 
S;beoIogie  be§  17.  unb  18.  Sbb.§  mit  Üled^t  bod) 
geftjertet  finb. 

RE»  V,  ©.  46  ff;  —  ABB  V,  ©.  439  f.  ^]ttf. 

Sringenbcrg ,  Subrtjig,  lf^umani§mu§. 

2)rit)er,  ©amuel  ^toHeS,  geb.  1846 
Regius  Professor  of  Hebrew  and  Canon  of  Christ 
Church,  Ojforb.  Fellow  of  the  British  Academy. 

.§autitwerfe:A  Treatise  on  the  Use  of  the  Tenses 
in  Hebrew,  1892;  —  An  Introduction  to  the  Literature  of 
the  Old  Testament,  1891  (inS  ®eut|d)e  übertragen  öon  Stotö» 
ftein,  1896);  —  Isaiah,  his  lue  and  time,  oI)ue  Sa^r  [1888]; 
—  a;eEte  unb  Kommentare  ju  Seuteronomium,  ^'oel,  SImoä, 
Saniel,  ®enefig.  ^oU\^lttaev. 

!Drontf)eim(nortüegifd):  S:ronbbiem;  urfprüng== 
lidb  9libaro§,  baber  Nidrosiensis  dioecesis),  feit 
1029  burd)  Dlaf  ben  §eil.  g3ifd)of§fiö,  1148 
bejm.  1152  burcb  ben  bon  ^ap\t  H  engen  III 
entfanbten  ^arbinaIbifd}of  5^i!oIaug  bon  Sllbano 
(ben  f^jäteren  H  ^abrian  IV)  al§  (£räbi§tum  äur 
S[Retrot»oIe  H^orroegenS  erboben,  bo§  baburd) 
au§  ber  Suri§biftion  H  Sunb§  au§fd)ieb  unb 
felbftänbige  Elrdienprobinj  iüurbe;  feit  ber  gte* 
formation  ift  SD.  ber  @iö  eine§  ber  6  ©tif ter  ober 
Bistümer,  in  weldie  bie  norrtjegifdbe  lutberifdie 
©taat§fird)e  eingeteilt  ift.  —  H  9Jortt)egen. 

KL«  III,    ©p.  2069—2073.  ^ol^.  SSetttet. 

0.  ®rofte=f)üI^i)off,  9lnnette,  S-reiin  (1798 
—1848),  ®icbterin,  geb.  m  S)üI§boff  bei  9Jiünfter, 
lebte,  nadbbem  fie  eine  borjüglidie  93ilbung  ge^ 
noffen  unb  in  S^oblen^  unb  anberen  ©tobten  im 
SSerfebr  mit  geiftig  böd)ft  angeregten  Reifen  ge= 
ftanben  batte,  in  8f?üfd)bau§  bei  STcünfter,  ftjäter 
auf  ber  9[)?eer§burg  am  35obenfee,  mo  fie  geftor* 
ben  ift.  ^örperli^  leibenb  unb  ein  im  ®runbe 
einfame§  S,ehen  fübrenb  (fie  blieb  unberbeirat),  ift 
fie  5U  au6erorbentIid)er  ^onjenä-ation  ber  ©eele 
gelangt,  ^n  ibren  religiöfen  ®id)tungen  bat  bie 
gläubige  tatboliün  %'öne  gefunben,  bie  in  jebeg 
(Sbtiften,  iebe§  frommen  SWenfcben  ^enen  mie* 
berflingen.    lIB^eligiöfe  ®icbtung  unferer  3eit. 

©ebic^te,  juerft  1838;  —  Sag  geiftlirfie  3af|r,  nebft  einem 
ainbang  religiö|er  ®ebi(^te,  1852.  a». 

2)rofte  5u  S?if(^ering,  1.  glemen§  2lug. 
II  tölner  ^rdienftreit.  —  2.  ©cbmefter  2Jiaria 
^®uter  öirte  ll&erä  öefu,  tult, 

2)rurferlaubmö  U  ^mtJrimatur  Hgenfur. 

Drummonb ,  1.  §>  e  n  r  t)  (1786—1860)  ge- 
borte äu  ben  Rubrem  ber  englifdben  H^rbingi* 
aner,  für  bereu  ©adbe  er  mit  feinem  großen 
SSermögen  unb  literarifd^  eintrat  (u.  a.  Revea- 
led  religion,  1845).  S». 

2.  öenrt)  (1851—1899),  gbangelift  unb  reli- 
giöfer  ©djriftfteller,  geb.  in  55arf  ^loce,  ©tirling 
in  ©dbottlanb.  'S.  befudite  ba§'  ©tjmnafium  fei* 
ner  SSaterftabt,  fobann  bie  Uniberfität  bon  ©bin* 
burgb,  beäog  barauf  ba^  new  coUege  in  Sbin* 
burgb,  um  3;beotogie  su  ftubieren,  borte  banehen 
aud)  naturmiffenfcbaftlidbe,  befonberg  geologifd^e 
SSorlefungen  an  ber  Uniberfität.  Sag  ©ommer* 
femefter  1873  berlebte  er  in  Tübingen.  1874 
mürbe  er  in  bie  große  (SbangelifationSberoegung 
bineingejogen,  tveldje  bie  beiben  amerifanifd^en 
3Ketbobiften  i  Tloobt)  unb  ^  ©anfet)  in  ben  ^ab' 
ren  1873 — 75  in  ben  ©täbten  ©rofebritannienS 
in§  SSerf  fet5ten.  ^m  5)erbft  1877  erbielt  er  bie 
©teile  eine§  naturmiffenfcbaftlidjen  ^ojenten  an 


157 


2)rummonb  —  ®ualilmui. 


158 


bem  College  ber  f^reifirc^e  äu  ®(a»gotü  uiib  über- 
nal^m  baneben  eine  neu  eiTtger{dE)tete  @tabtmif= 
fiongftelle  in  bem  3trbeiterbiertet  ^offilporf. 
1883  erfc^ien  ba^  SBer!,  ha§  if)n  mit  einem 
©daläge  bei  feinen  SanbSleuten  berüf)mt  mad}en 
follte:  Natural  law  in  the  spiritual  world.  ®a§ 
^ud^  ift  gineimal  in»  Söeutjäie  überfefet  tuorben 
unter  bem  SCitel:  '2)a§  9?aturgefefe  in  ber  @eifte5= 
roelt.  Originell  mar  bie  Slrt,  mie  2).  feine  re= 
ligiöfen  ®eban!en  über  ba§  (geiftlidöe)  2ehen 
unter  biologifrfjeu  %oxmeln  mie  „(gntftebung 
be§  Seben§",  „Sac^gtum",  „Entartung",  „Stb- 
fterben",  „"i^JarafitigmuS"  barftellte  uub  rfirift- 
ii(f)e  SBal^r^eiten  burcfi  äaf)Irei(f)e  SSergIei(f)e  au§ 
bem  naturrt)iffenfdöaftlirf}en  ®ebiet  beleud)tete. 
9tu§  überraf(f)enben  parallelen  gtuifdien  ge= 
miffen  ©efe^en  ber  ^^iologie  unb  ben  ©efe^en 
beä  geiftigen,  inSbefonbere  be§  religiöfen  £eben§ 
gemann'S.S  lebljafte^tiantafie  bieÜeberjeugung, 
ba%  bie  biologifd^e  SBiffenfcfiaft  eine  neue  ®runb= 
läge,  ja  ben  eigentlicfien  miffenfcf)aftlid}en  S3e= 
mei§  für  bie  ^a^rfieit  ber  9leiigion  ent^^alte. 
5)a§  58ud)  fanb  eine  entf)ufiaftif(^e  Slufnofime. 
©ennod)  münfdite  'S),  gegen  (S;nbe  feines  Seben§, 
e§  au§  bem  93ud)f)anbel  jurüctjuäietien.  @r  über- 
zeugte fid)  mei^r  unb  mef)r  bon  ber  Un!IarI)eit 
ber  miffenfcöaftlid)en  ©runbbegriffe,  bie  feinen 
ganjen  ©ebanfengang  burd^jog.  ^ie  ernft^afte 
£riti!  fiatte  bon  SInfang  an  l^erborgefioben,  ba^ 
^.  nid)t  nur  bie  ©ültigfeit  ber  bon  bem  2)ar= 
minismu§  aufgeftellten  bioIogifd)en  ®efefee  über= 
fdEiätie,  fonbern  ba^  if)re  3lnmenbung  auf  ba§ 
d^riftlidfie  „Seben"  bei  ber  inneren  SSerfd)ieben^ 
l&eit  ber  SSergleidfiSobjefte  auf  einem  Srugfd)tu§ 
beruhe,  ^uf  ber  anbem  ©eite  fonnten  bie  Wän- 
gel  ber  metbobiftif(^en  @rmedung§t:^eoIogie  be§ 
SSerfafferS  niemanbem  berborgen  bleiben,  ber  ein 
tiefereg  tJft)d)oIogifcöe§  SSerftänbni§  be»  religiög» 
fittlic^en  Sebeng  befaß.  1884  erl^ielt  ®.  bon  ber 
©eneralberfammlung  ber  free  church  feine  (£r= 
nennung  jum  ^rofeffor  für  9?aturmiffenfd)aft 
innerfialb  ber  tI)eoIogifd)en  fyafultät  bon  ®Ia§= 
gom.  ©eine  ^rofeffur  liefe  if)m  reid^Iidje  SlJiufee, 
feine  5?raft  ber  if)m  am  meiften  am  S^erjen 
iiegenben  unb  feiner  f  erfönlid^en  S3egabung  am 
meiften  entfpre(^enben  SIrbeit  gu  mibmen:  ber 
©bangelifationSbetüegung  unter  ben  ©tubenten. 
'3)ie  ^emegung  nat)m  (£nbe  1884  in  ®bin= 
burg:^  ibren  Stnfang  unb  pflanzte  fidf)  an  bieten 
Uniberfitäten  ©ngtanbS  fort.  'S.  befud)te  im 
®ienft  ber  SSemegung  '2)eutfd)Ianb  (93onn, 
H  S^riftlieb) ,  3Imerifa ,  Sluftralien.  (£r  organi= 
fierte  bie  mit  biefer  58emegung  in  3ufammen= 
bang  ftebenbe  ?5erienmiffion  unb  nafjm  bie 
©rünbung  bon  university  Settlements  in  bie 
$)anb.  Tlefjxexe  feiner  bei  biefen  ®etegenbei= 
ten  gebaltenen  Stuftirad^en  finb  in  beutf(^er 
Ueberfefeung  erfd}ienen  unb  baben  and)  bei  un§ 
%.  %.  eine  überrofdjenb  große  Verbreitung  ge= 
funben.  „"SaS  93efte  in  ber  SSelt",  eine  2Iu§Ie= 
gung  bon  I  Sfor  13  erfd^ien,  überfefet  bon  ^ulie 
©utter,  erftmalig  1890  (bie  le^te,  36.  Stuflage, 
127.— 129.  Saufenb,  1905).  9Son  öbnlictien  Sin- 
fpradien  feien  genannt:  ,,Pax  vobiscnm",  „'Sa? 
?(5rogromm  be»  ßf)riftentum§",  „®a§  ©d)önfte 
im  Seben",  „'3)ie  ©tabt  obne  tird^e",  „®ag 
ibeate  Seben,  Slnfpradjen  au§  bem  9?ac^Taß", 
1899.  2lu§  S^orträgen,  bie  S).  1893  in  SSofton 
gebalten  bitte,  entftanb  fein  te^teS  3Ser!:  The 
ascent  of  Man  (1894).  '3)a§  33ud)  bebanbelt  bie 
(Sntmidlung  be§  9}ienfd)en  al§  eine§  animalifd)en, 


bernunftbegabten  unb  fosialen  SBefeng,  unb  ber- 
folgt  umgefebrt  mie  ba§  „9?aturgefet;  in  ber 
©eiftegroelt"  bie  S^enbenj,  etbifdie  träfte  in  bem 
©efomtbereid)  be§  organifd)en  Seben§  bi§  in 
feine  unterften  ©tufen  l)inab  nad)äun:)ei)en.  SUtit 
9ied}t  urteilten  einfid}tige  f  ritüer,  ba%  ba§  '^Suä) 
mebr  bie  Strbeit  eine?  :poetifdpen  3lusleger§  ber 
mobernen  3Siffenfd)aft,  al§  eines  eigene  2öege 
gebenben  i^orfd)er§  fei.  @§  ift  nicbt  in§  "Seutfi^e 
überfet^t  morben.  —  Salb  nad^  $)erau§gabe  be§ 
S5ud)§  fing  %.  an  m  fränfeln,  mußte  im  ^rübjabr 
1895  feine  Sebrtätigfeit  abhxed^n ,  reifte  nadb 
©übfranfreid)  unb  mürbe  bann  nad)  ^urnbribge 
SSella  gebrad)t,  mo  er  nad)  smeijäbrigem  :^elben- 
mutig  ertragenen  ©ied)tum  am  11.  Ttävi  itaxb. 

@.  2{.  <S  :ifi  1 1) :  4).  ®.  (in  beuti'djer  ncBerfefeung  mit  einem 
SBeßleitmort  Don  fj.  Settej,  1900).  «urtaei^. 

S)rufiuö,  Sofia"  "e§,  ^  bon  ber  Sriefd^e. 

3)rt)anber,  ©ruft,  eb.  Sbeologe,  geb.  1843 
SU  öalle  a.  ©.,  1872  $fr.  in  Morgan,  1874  in 
S3onn,  1882  ©uperintenbent  unb  ^fr.  an  ber 
®reifaltigfeit§firc^e  in  SSerlin,  1887  jugleid) 
tonfiftorialrat,  1890—1902  ©eneralfutjerinten- 
beut  ber  5?urmar!,  1898  Oberbofprebiger,  feit 
1903  aJJitglieb  be§  ^errenbaufe?  unb  be§  @b. 
Dberfird)enrat§,  feit  1907  SSisepräfibent  bei 
lefeteren.  'S.g  ^rebigtmerfe  (ßbangelif^e  ^re- 
bigten;  ®er  1.  SSrief  ^obannis  in  ^rebigten  au§= 
gelegt;  ®a§  ©bangelium  SJJarci  in  ^rebigten  unb 
^omilien  aufgelegt  u.  a.)  finb  in  jalblteid^en  Sluf= 
lagen  erfdiienen.  9». 

Sfc^ainiömuä  H^oiniSmug. 

2)uoIiömu§. 

1.  Sier  p\i)ct)i\ä)'pf)i)]i\d)e  ®.;  —  2.  ®ie  gefdjiditlidjen 
Jpaut)ttt)pen  beä  SSeItanfd)auun0ä=  ober  SBertbudi^mug;  — 
3.  Seren  SSerßleidöuno  mit  einanber  auf  it)ren  Seben^loert; 
—  4.  3ur  pf)i\o\oi?l)i\ä)en  Sisfu^ion  Ü6er  ben  38eItanfdE)au= 

1.  ©ualiftifcö  ift  olle  Sluffaffung  be§  ®afein§, 
bei  meldber  ber  Söeltbefianb  nidbt  afö  burd^gängig 
begfelben  3Befen§,  fonbern  al§  stuiegefpalten  bor- 
geftellt  mirb,  unb  gmar  fo,  ba'Q  bie  beiben  ©ei- 
ten  be§  Swief^altS  nid)t  auf  einanber  jurüd- 
fübrbar  finb.    ®iefe  ©Gattung  fann  in  febr  ber- 
fd)iebener  SSeife  gebacbt  unb  emt)f unben  merben. 
93efonber§  ju  nennen  ift  bie  bualiftifdbe  Sluffaffung 
be§  SSerbättniffeS  bon  ^ftjdbifcbem   unb  ?}5bt)fi^ 
fd)em  äu  einanber.    .^ier  erfdieinen  ba^  ©eelifcbe 
unb  ba§  ^örperlidje  nicbt  nur  als  jmei  ouf  ein- 
onber    nid)t    äurüdfübrbare    Größen,   fonbern 
überbeut  al§   ätnei   ®afeinggebiete ,    bie  gegen 
einanber  gäuälid)  abgefdbloffen  finb.  ©oId)e  @d)et- 
bung,  in  ber  ©timmung  be§  Senfeit§glauben§ 
unb  audb  burd)  ba§  "iS^enten  fdbon  anQehai)nt  (j. 
$8.  bei  9(uguftinu§),  bolljog  flor  burd)bad)t  unb 
lonfequent  burdigefübrt  in  einflußreid)fter  SSeife 
II  ®e§carte§  mit  feiner  Sebre  bon  ben  smei  ©ub- 
i  ftanjen:  e§  gibt  ein  ©ebiet  be§  S)enfeng  (JBemußt- 
I  fein§)  unb  ein  ©ebiet  be§  3tu§gebebntfein§;  bie 
I  beiben  fteben  flar  unb  beftimmt  lebiglid)  neben- 
!  einanber.   'Sie  2;atfad)en  ber  ©rfabruug  miber- 
i  ft)recben  fold^em  reinlicben  9Zebeneinanber  Haren 
j  ®etrenntfein§.    ©elbft  2)e§carteg  fab  fid)   ge- 
nötigt, bie  3itbelbrüfe  al§  fünfttid)e§  SSinbeglieb 
1  basmifdben  jn  fliden.    ®ie  fortfd)reitenbe  (£r- 
!enntni§    be§   tiefgreifenben   BitfantmenbangeS 
5mifd)en  ?|}ft)dbifd)emi  unb  ^bt)fifcbem,  im  be- 
fonbern  nad)  ber  ©eite  meitgebenber  Slbbängig- 
feit  be§  ©eelifd^en  bom  ^orperlid^en,  befräftigt 
immer  mebr   bie  Unbaltbarfeit   be§   t)f^)cE)ifd)- 
pbt?fifd)en    %.    al§    einer    abfdbließenben   me- 


159 


Sualismuv. 


160 


tap]^^)fi)cöen  Sl^eorie.  ®o(f)  ift  eine  tDirüidEie 
Burüdfü^rung  be§  einen  auf  ba§  anbre  eben= 
foroenig  gelungen.  SSoIiI  Beftel^t  ein  med)\eh 
feitige§  9lbf)ängig!eit§öer^ältni§  innigfter  2lrt, 
melrf)e§  öerbietet,  an  biefer  ©teile  ba§  SSafein 
burcE)  einen  ©rf)nitt,  ber  bi§  auf  ben  ©runb  ge!^t, 
au§einanber  äu  legen;  e»  bleiben  aber  bocf)  ^ft)= 
cf)ifdöe§  unb  W)t)fif<i)e§  allen  fünftlirfien  33er= 
einbeitlicf)ung§üerfuc]öen  (mie  5.  93.  ben  materia= 
liflifd^en)  sunt  Zvo^  infommenfurable  ©röfeen, 
fo  ba'^  e§  ^iex  roenigftenS  bei  einem  9?ebenein= 
anber  im  Srieben  unb  @rf offen  be§  SSirflid^en 
für  un§  fein  58emenben  f)at. 

2.  2lIIem  SBeItanfd^auung§=2).  liegt  ju  @runbe 
bie  ftarfe  ©mpfinbung  einer  ©ifferenj  ätt)ifdöen 
bem  tatfädöli(f)en  SSefunb  ber  empirifd^en  9Birf= 
lid^feit  unb  bemfenigen,  tüie  e§  fein  follte.  ^e 
nadEibem,  wa§  für  eine  Wertung  ober  ^bealforbe^ 
rung  jene  ©mpfinbung  föecEt,  ergeben  fidf)  febr 
Derfc^iebene  t^ormen  biefe§  S).;  auä)  tuerben  au§ 
bem  bualiftif(f)en  @timmung§erlebni§  bie  3BeIt= 
onfdöauungSfonfequenäen  in  öerfdpieben  tt)eit= 
ge^enber  Söeife  gesogen.  —  UU  bie  t>rimitibfte 
^orm  bualiftifrfien  3BeItempfinben§  muffen  mir 
biejenige  beseiciinen,  melcfie  bem  SG8eItonfrf)au= 
ung§=®.  auf  altinbif  cfiem  unb  fpätantifem 
^Soben  äu  ©runbe  liegt.  Seib  anftatt  Suft,  @ter= 
benmüffen  anftatt  Sebenbleiben  ift  bier  ba§  S:be= 
ma  ber  (SmpfinbungSfritif  am  ®afein.  ®iefe  friti! 
ift  im  ©runbe  fubjeftibiftifd^  unb  entnimmt  i!^re 
SJJafeftäbe  ben  SBünfd^en,  tuelc^e  ber  unmittelbare 
SebenSbrang  eingibt.  ®ie  9ftettung  au§  ber  na= 
türlid^en  SebenSbersmeiflung  bringt  ber  ®Iaube, 
boB  biefeS  un§  umgebenbe  'Safein  anomal  ifl, 
eine  SSerberbni§  ber  Sjiftens  burdf)  irgenb  ein 
böfe§  ^rinjip,  ba§  in  unferem  ®afein§frei§ 
wirft,  barüber  ^nau§  aber  in  einem  93erei(f)  ber 
SSoIItommenbeit  feine  Wadji  bat.  fortbin  jielt 
nun  ba§  (Streben  unb  eine  beftimmte  ^rajiS, 
bie  je  nad^  ber  näberen  f^affung  be§  bualiftif(^en 
®ebanfen§  öerfrf)ieben  augfällt.  'Ser  lefete  ®e= 
banfe  ber  tbeoretif(f)en  ®efamttt)eltanfd^auung 
bleibt  aber  ber  bualiftifdje.  @§  entfpritfit  bem 
fubjeftibiftifcben  2tu§gong§^unft,  ba%  lebiglid^ 
ba§  einzelne  ©ubjeft  ficf)  au§  ber  Umflamme^ 
rung  ber  SfKaterie  mieber  jum  Seben  §urü(f5u= 
finben  ober  au§  ber  SBirmi§  be§  @d)einbafein§  in 
bie  etüige  Olube  unb  (Stille  einjutaud^en  öermag. 
—  93ei  anberen  formen  be§  ®.  liefern  einen 
entfd^eibenben  @infrf)Iag  SSertungen  unb  ^orbe* 
rungen,  bie  firf)  au§  bem  Bufantmenbong  be§ 
menfd^Iirfien  Kulturlebens  erbeben.  S)ier  finben 
mir  überall  eine  S^enbenj,  für  bie  ®efamttüelt= 
anfd^auung  über  ben  ®.  binaugjufommen.  ®a§ 
entfi)ridE)t  burdfjauS  bem  anber§  gearteten  2[u§= 
gong§iJun!t  be§  bualiftifrfien  @mpfinben§.  ®ie 
bur^  fubjeftiüiftifdje  ^itif  om  2)afein  entftan^ 
bem  bualiftifrfie  (^^annung  morfite  firf)  burrf) 
9Iu§firf)ten  lebiglid^  für  ba§  ^nbMbuuxn  befrie= 
bigenb  löfen;  mo  bagegen  ©trebungen  be§  ^ul= 
turlebenS  in  SSetrad^t  fommen,  ba  finb  beftimmte 
uniöerfol  geridE)tete  .^bealforberungen  mit  im 
<Bpiele,  bie  fidö  mit  Söfungen  lebiglid^  für  ba§ 
einzelne  ©ubjeft  nid^t  aufrieben  geben  fönnen.  — 
1)er  ®.  be§  SIJZ  a  5  b  a  glaubeng  (ber  ©egenfafe 
ätüifd^en  bem  guten  unb  reinen  SSilten  2lbura 
MaibaS  unb  bem  böfen  SSalten  Slugro  5Ö^oi= 
nt3u§  famt  feinem  ®ämonenbeer  in  ber  SSelt, 
H  Werfer  ufm.)  ftebt  im  Sufammenbang  mit  ben 
^Jorberungen  einer  beftimmt  georteten  materiell 
len  fultur,  bie  fid^  burrf)  einen  bemerfboren 


fittlid^en  (ginfrfilog  ouSäeid^net  ouf  bem  Untere 
grunbe  eine?  florfen  ®otte§gIauben§,  bem  bie 
Sbee  ber  fultifrfien  SHeinbeit  fein  öaut)tge^räge 
gibt.  2)a§  bualiftifrfie  SJJoment  tüurjelt  bier  inner* 
Iid5  in  ber  ©m^finbung  be§  @egenfot;eg  ^mifdöen 
ben  f^orbenmgen  unb  Erwartungen  be§  Tta^ba^' 
glaubend,  bie  ouf  eine  öuBerlid)  beberrf(f)enbe 
Stellung  biefe»  ®Iouben§  geben,  unb  bem  bor= 
gef unbenen  jotbeftonb.  Sine  Slnfnüpfung  bie=^ 
tet  ein  uralter  t>i'imitioer  5Jatur=®.  swifi^en 
freunblid^en  unb  feinblirfien  9[Kädöten,  erwodi* 
fen  ou§  ber  ©rfabrung  ber  teiB  förbemben, 
teils  bemmenben  unb  jerftörenben  Sinflüffe  be§ 
^fJoturlebenS  auf  menfd)Iicbe§  ^oblfein  unb  be* 
fonber§  ourf)  beginnenbe  5?ulturleiftung  (3tdfer== 
bau  unb  3Siebsuä)t);  grobe  bie§  le^tere  für  an= 
fnüpfenbe  3Beiterfübrung  be§  masboifdien  2). 
befonberS  geeignet  unb  öielleic^t  oucb  onregenb. 
^ie  Ueberwinbung  be§  bualiftifrf)en  (Elementes 
liegt  in  bem  egdbotologifdfien  ©louben  an  einen 
©nbfieg  ber  ©od^e  Slburo  3D?ojbo§.  —  SSeniger 
ftorf  ausgeprägt  ift  bie  buoliftifrfie  9InfdE)auung  im 
Sufommenbong  beS  j  ü  b  i  f  rf)  =  d)  r  i  ft  I  i  cb  e  n 
®  1 0  u  b  e  n  S.  S)a§  liegt  ober  nidfit  etwa  an  einer 
geringeren  ©ponnung  swifdfien  ber  ibeolen  f^or= 
berung  unb  ber  tatfädE)Iid)en  Soge,  ^m  ®egen* 
teil:  biefe  ©tJonnung  wirb  bier  fogor  um  öieleS 
ftörfer  emt)funben,  je  innerlidier  gefaxt  wirb, 
was  nod)  ®otteS  SSillen  fein  foll.  ©ebr  ftorf 
ift  boS  58ewufetfein  nid^t  nur  eineS  StbftonbeS, 
fonbern  einer  ®egenfö^Iidf)feit  jwifdien  ®ott  unb 
menfdölid)er  Strt.  @S  fpielt  ober  jener  t)rimitiöe 
'S.  ber  5^aturmt}t]^oIogie  bier  ni(^t  fo  ftorf  unb 
bebeutfom  mit  binein  wie  in  ber  aRojboreligion. 
©ort  worS  ber  beimifd)e  SPfJutterboben;  bier  finb 
iene  3lnfd)auungen  entlebnt  unb  werben  burcb 
bie  ftarfe  monotbeiftifd^e  Senbenj  an  ü^3t)iger 
Entfaltung  gebinbert.  ©0  liegt  boS  ^uoliftifdie 
weniger  in  ber  2Infdöouung  oIS  in  ber  inneriid)en 
©elbftbeurteilung.  ^ie  Ueberwinbung  beS  2)ua= 
liftifdien  leiftet  oud^  bier  bie  eSd)otoIogifd^e  Er* 
Wartung.  —  S)er  tJlatonifd^e  'S.  befi^t  feine 
SSdiotoIogie:  unb  er  beborf  ibrer  and)  nicbt.  '3)enn 
eS  bonbelt  fid)  bier  nid^t  um  bie  pofitiüe  ^-orbe* 
rung  eineS  2lnberSwerbenS  ber  SSirflidjfeit, 
fonbern  lebiglidfi  um  ein  Steffen  berfelben  an 
einem  ^beol  unb  um  bie  einfodie  Konftotierung 
einer  borbonbenen  9Jiinberwertigfeit.  ®aS  er= 
forberlid^e  ®egengewid^t  gegen  bie  negotiöe 
93eurteilung  ber  Söelt  beS  unmittelbar  @egebe= 
nen  liegt  bier  in  ber  Slnfdjouung,  ba%  biefe  Un* 
bollfommenbeit  olS  ein  ^ofein  ^weiter  Drbnung 
ju  gelten  bat  unb  wenigftenS  bie  ibr  möglidien 
©t)uren  beS  SSoIIfommenen  an  fid)  trägt;  bie 
SSelt  ins  ©onje  gefeben  ftebt  unter  ber  $)err= 
fcboft  beS  ^beolen.  —  ®er  ftoifcbe  ®.  enblicb 
ift  onfönglid)  überboupt  nidit  in  bie  tbeoretifdje 
3SeItanfcbouung  übergegongen;  bo  heiianptet 
ficb  bie  SSorftellung  ber  einbeitlid}en  SSernünftig* 
feit  beS  emt)irifd)  28irflid)en.  Suotiftifdö  ift  nur 
bie  fittlid^e  55rariS.  3Son  biefer  lebiglid)  auf  boS 
einzelne  ©ubjeft  gerid)teten  ^oriS  ouS  ergab 
fidö  ober  gonj  fonfeQuent  ein  $)ineimnünben  ber 
ft)äteren  ©too  in  ben  fpötontifen  2).  oud^  ber 
^eltanfdfiouung  mit  feiner  fubjeftioiftifdien  Sö= 
fung  ber  buoIiftifdEjen  ©t>annung. 

3.  2ßir  werben  ben  inbifdfien  unb  fi)ätontifen 
®.  am  niebrigften  einsufdiäöen  boben;  fie  finb 
nid)t  ouS  einem Sbeolftreben  berouS  geboren  unb 
bloßer  ^yjieberfdilog  unmittelborer ,  fubjeftioer 
SebenSemJjfinbung.      9lm    einfdjneibenften    be= 


161 


SDuaIi§mu§. 


162 


mt§t  ben  gegebenen  SSeftanb  an  einer  ibealen  %ox== 
berung  ber  rf)riftlt(f)e  S)uali§mu§.  ^m  $arfi§mu§ 
l^ält  ficfi  bie  S-orberung  niefentlidö  an  ben  äu§e= 
ren  ^:8eftanb.  ®er  ftotfc^e  2).  greift  mit  feinen 
<Scf)eibungen  um  fo  öiet  raeniger  energifoE)  in 
ba§  Snnerfte  beg  9}ienfd}en,  al§  fein  fittlic^eS 
Sbeal  ber  rationalen  ©eIE)ftbt§3it)Iin  raeniger  ein* 
fd^neibenb  in  feinen  g-orberungen  ift  al§  baS 
dE)riftIi(i)e  mit  feinen  fonfreten  ;pofitiüen  ^beah 
forberungen.  Unb  im  ^Iotoni§mu§  liegt  über* 
l^aupt  nid)t  jene  einbringenbe  3öud)t  eine§  for= 
bemben  ^beaU.  ®o  läßt  ber  pcf)ftgefpannte 
öbeali'3mu§  auf  bem  93oben  be§  S^riftentumg 
bie  bualiftifcöe  @t)annung  am  lebliafteften 
äur  @m))finbung  fornmcn.  3u9lei*^  läßt  aber  ber 
monotl^eiftifc^e  ©taube  roeber  biefe§  S^ualiftifc^e 
ber  J)raftifcf)en  Beurteilung  allsufe^r,  bi§  äui: 
3erreif3ung  ber  ßin:5eitli(i)!eit ,  auf  bie  ®efamt= 
weltanfdEiauung  abfärben,  nod^  geftattet  er  einen 
enbgültigen  SSeftanb  be§  bualiftif(f)en  ®egen= 
fa^ea.  SKitten  in  ben  ftärfften  ©t)annungen  be= 
Rauptet  ficf)  ^mleid)  bie  gefrfiloffenfte  ©inl^eit. 
4.  'Sie  le^te  ^rage  ift  bier  bie,  ob  ba§  @m= 
pfinben  öon  einfd)neibenben  ©egenfäfeen  im 
SSeltbafein  mebr  al§  eine  nur  fubfeftibe  SSebeu* 
tung  befi^t.  S)aöor  ftebt  bie  anbere,  ob  foId^eS 
(Smpfinben  aU  fubfeftibe  ©rfrfieinung  Jjofitiö 
ober  negatib  ju  beurteilen  fei.  —  ^m  ©egen* 
]ap  gegen  bie  unter  9?r.  3  angebeutete  ^jofitiöe 
(Sinf(f)äöung  be§  bualiftifcfien  ßrleben§  t)reift 
man  al§  Seben§ibeal  bie  Ungebrod^enbeit  ber 
(gjiftenj  unb  innere  Sxirmonie  beg  2öefen§.  2)ie 
(Sntfdieibung  mirb  au§  ben  Bufammenbängen 
be^  geiftigen  üehen§  unb  ©treben»  beraug  ju 
fällen  fein.  Unb  ba  lä^t  firf)  nun  nidit  leugnen, 
ba'ß  alle  öolle  ©nergie  eine§  geiftigen  ©trebenS, 
bie  öon  ber  ibealen  ^-orberung  nicbtg  obbingen 
Iäf3t,  unb  im  Bufammenbang  bamit  unbeftecf)= 
liebe  2Iufri(f)tig!eit  in  ber  Beurteilung  ber 
menf(f)Iic^en  SSerbältniffe  immer  mieber  ju  (Sm* 
pfinbungen  unb  Urteilen  treiben,  bie  etmag  Sua* 
Iiftifd)e§  an  fid^  baben.  ^e  energifdber  nämlid)  ein 
geiftige§  ©trebegiel  in  feiner  öollen  ööbe  a\§ 
roir!Ii{f)eg  SSillenSjiel  erfaßt  mirb,  um  fo  ftärfer 
:UfIegt  audb  bie  ©mpfinbung  für  bie  öorfianbenen 
SSiberftänbe  iu  fein,  bie  fomobi  bom  eigenen 
Innern  ber  aB  and)  au§  ber  Umwelt  fic^  erbeben; 
unb  e§  fteigert  fidb  mobl  gar  bie  @r!enntni§  ber 
SGSiberftänbe  mit  bem  f^ortgang  unb  3BacE)§tum 
beä  ©treben»,  ba§  fid^  bex  ganzen  ibealen  S)Öpe 
ber  f^orberungen  unb  ifirer  bollen  2^ragtüeite 
immer  mebr  bemufet  mirb.  ^e  geringere  2ln* 
forberungen  jemanb  an  fid)  ftetit,  um  fo  roeniger 
3Biberftänbe  lüirb  er  in  fidb  finben;  je  S)öbere§ 
er  bon  fid)  berlangt,  um  fo  ftärfer  auc^  bie  SKad)t 
be§  SSiberftrebeng.  ;3mmer  flarer  Juirb  audb  ba§ 
Urteil,  bai  fein  ©rreidbteS,  fei  e§  ein  Sttbibibu* 
elleg,  fei  e»  ein  @efamtmenfdblid)e§,  bor  ber 
ibealen  ^yorberung  bolt  beftelien  fann.  SSie  fid^ 
ba§  ®eiftige  beftänbig  gegen  2Biberftänbe  em* 
porringen  mu§,  fo  fielt  e§  fid)  bei  feinem  müf)^ 
fam  erfämt)ften  ©rtrag  immer  mieber  burdi 
ein  Söiberftrebenbeg  berabgejogen.  Sft  ober 
bergleicben  Urteil  unb  ©mpfinben  ein  unau§* 
bleiblidbeS  ©t)mt)tom  nid)t  ber  2öinen§fd)rt)äd)e, 
fonbern  eine§  :3bealftreben§,  ba§,  jur  ganjen 
.•Ööbe  feiner  S'orberungen  ermoc^t,  babon  ni^t§ 
abkffen  tbill,  unb  ber  boIIen  Unbefted)I{(^feit 
unb  SSabrboftigfeit  be§  Urteils,  bann  mirb  e§ 
für  alle  am  ©eiftigen  orientierte  Beurteilung 
al§  fubieftibe  ßrfcbeinung  fofitib  einjufdiäöen 

2)ie  Keltflion  in  ®efd^idjte  unb  ®eoenttJart.    II. 


fein.  SDie  ©mpfinbung  ungeftörter  Ungebrodben= 
;^eit  ber  Sjiftens  unb  böllig  ungeftörter  &armo= 
nie  be§  2)afein§  bagegen  liegt  für  ben  SJienfdien 
bor  bem  Boüertbad^en  be§  geiftigen  ©trebeng.  — 
Sa§  angeben,  hebeutet  aber  nod)  nid)t,  einen 
barauS  fid)  ergebenben  bualiftifc^en  ©infd^Iag 
in  ber  Sluffaffung  be§  S)afein§  aU  objeftib  ju* 
treffenb  anerkennen.  2öie  fe!^r  bie  bolle  @mt)fin= 
bung  ber  SBiberftänbe,  bie  ju  überminben  finb, 
unb  ein  immer  erneute»  ^^iditgenügen  an  allem 
(£rreid)ten  aU  Beieben  geiftiger  BoIIfraft  unb9teif  e 
gefd^äßt  merben  mag ,  fo  tie^e  fidb  boä)  fagen: 
%a§  alle§  fei  nid)t  bie  r^olgeerfdbeinung  eine§ 
obfeftiben  SSelt*®.,  ber  barin  bem  energifd)ft 
on  ber  SSirflicbfeit  fid)  mübenben  SSillen  sur  ©r= 
fai^rung  fomme.  2)er  innere  erfabrene  9Siber= 
ftanb  fei  ia  bod)  bielme^r  lebiglid)  ©Qmptom 
eineg  gefteigerten  realen  fjortfd) reiteng  ber 
SBirüidbfeit  an  biefem  fünfte  aB  eine§  föirflicben 
S)inaugit)ad)feng  über  einen  borbanbenen  Be= 
ftanb  be§  ®afein§,  atfo  nid^t  eigentlid)  tJofitiber 
SSiberftanb,  fonbern  lebiglid)  Srägf)eitgerfdbei* 
nung.  Unb  aud)  ba§  beftänbige  Unerreicbtblei= 
ben  be§  ©rftrebten  befunbe  bie  im  ®afein  lie* 
genbe  ftarfe  3^ortfd)ritt§tenbens ,  fofem  eben 
barin  bie  immer  meiter  treibenbe  Unrube  il^i^en 
3lu§brud  finbe.  ®ie  einfielt,  ba^  ba§  BoIIfom- 
men^eitggiel  be»  ®afein§  in  ber  Unenblid)feit 
liege  unb  fd^rittmeife  baran  toirtlic^  erft  ge* 
fd)affen  merben  muffe,  mad)e  fene  bebeutfamen 
(5mi)finbungen  unb  Beurteilungen  begreiflidb, 
obne  ibrem  SSerte  unb  it^rer  Bebeutung  im  gan= 
%en  be§  2)afein§  nabe  su  treten,  unb  e§  bebürfe 
bttgu  nid)t  einer  eigentlid^  bualiftifdben  3!8eltbeu= 
tung.  —  SBäbrenb  bie  am  ftärtften  unb  tiefften 
bualiftifd^  geftimmte  3SeItanfid)t,  bie  d)riftlidöe, 
auf  ®runb  beffen  im  gegenwärtigen  2öeltbe= 
ftanbe  alg  ibm  iDefentlid)  eine  Jjofitibe  SKadbt 
be§  SSiberftrebeng  wirffam  fiebt  unb  barum  ein 
bolleg  öeil  erft  nad)  einer  3tufbebung  biefeg 
SBeltbeftanbeg  erwartet,  erfdbeinen  biefer  anbem 
9lnficE)t  alle  SSiberftänbe  unb  g)emmungen  Iebig= 
lid^  alg  Begleiterfd) einungen  unb  bebeutfame 
©^mtJtome  einer  ftarfen  realen  Bortüärtgbe*^ 
megung;  bag  Biet  liegt  barum  bier  audb  uid^t 
in  irgenbweldbem  Senfeitg,  wo  bie  SSirfung 
beg  tüiberftrebenben  ^^aftorg  nidf)t  biureid^t,  fon= 
betn  einfad)  in  ber  grablinigen  ^ortfe^ung  beg 
^rojeffeg,  allerbingg  in  beffen  unenblid^er  f^eme. 
—  SSeld^er  2lrt  finb  benn  fene  SSiberftänbe 
unb  $)emmungen?  Bon  ber  Beantwor* 
tung  biefer  i^rage  wirb  bie  weitere  @ntfcf)ei^ 
bung  abpngen.  ©idfierlicE)  ift  fe^r  bieleg  bon 
ber  2Irt,  ba^  eg  fid^  alg  S^rägl^eitgwiberftanb 
befriebigenb  begreifen  la^t  ©o  alle  ^emmnig 
unb  öinberung,  bie  aug  bem  feften  ©efüge  beg 
^Naturgegebenen  erwädbft.  ©anj  erfidbtli($  aber 
fteigert  fid)  bag  SBiberftrebenbe  über  biefe  Sinie 
{)inaug:  alle  Bogbeit,  aller  bewußte  Jöaß  gegen 
bag  gble  unb  Steine,  fogar  fdbon  alleg  pofitibe 
S!Bof)Ifein  im  ©d^mufe  unb  in  ber  9?iebrigfeit  mit 
feiner  flarbewufeten  W)lel)nunQ  beg  abnenb  em* 
t)funbenen  Befferen.  öier  überall  ft)iett  nun  bag 
SKoment  ber  SSiUeugentfdbeibung  mit  hinein. 
2)er  böfe  SSille  ift  in  f{(^  fetbft  mef)r  alg  nur  ^räg* 
f)ettgwiberftanb;  aud)  fdbon  in  feiner  wenigjl 
flar  bewußten  ^-orm  entbält  er  einen  Ueberfdbu§ 
beg  9Jegatiben.  ^ag  füf)rt  auf  bie  Borftellung 
eineg  auf  ber  fyreibcit  beru^enben  SD.  beg  guten 
unb  beg  böfen  SBitleng.  ©oweit  nun  fold^e  f^rei* 
beit  äum  objeftiben  Beftanbe  beg  2)afeing  gehört, 
6 


163 


SDuaIt§mu§  —  %ü  'Boi^-diet)monb. 


164 


fotüett  ou(f)  biefer  2)uati§mu§.  9Jietat){jt)ftf(f)e 
tonftruftionen  biefem  ©ebanfen  anäufügen,  ift 
nid)t  erforb erlief);  e§  ift  aud^  faum  au^fü^rbar. 
SebenfalB  berfagt  t)xex  bie  alte  rrteta^{)t)fifdf)e 
^onftruftion  öon  ber  SD^aterialität  al§  bem  $rin^ 
jtp  be§  SSiberftrebenben;  alleg  30?aterieIIe  er= 
f^eint  f)ier  nur  al§  Setätigung§felb  mbev 
ftreöenber  SSillen^ridötungen.  ß^er  no(f)  Iä§t  firf) 
bie  aü§  alten  mt)tf)oIogi[rf)en  Slnfdiauungen  em* 
^orgetüadöfene  SSorftellung  eine§  ^erfönlid)en 
böfen  Urpringi^jg  ber  l&ier  tjorliegenben  @runb= 
onfdfiauung  auft)Tropfen.  2)odö  tuirb  biefe  3Sor= 
ftellung  allsuftarf  aU  nttit{)oIogif(f)er  S)er!unft 
emi)funben;  j-ubem  bringt  fie  eine  Dbfeftiöierung 
be§  Sßiberftrebenben,  bie  feiner  wirflidfjen  SSer* 
anferung  im  SBillen  nnb  feinen  ©-ntfdöeibungen 
äuiüiber  ift.  'Sie  flare  ©rfaffung  ber  ^bee  be» 
böfen  SSillens  nnb  eine§  ©efamtäufcmmen^angS 
olleS  böfen  SSillensi  mit  einanber  bürfte  ber  le^te 
(Sebanfe  fein,  ben  mir  ^ier  au§5ubenfen  ber= 
mögen. 

6.  ©tunHJf :  2eib  ttnb  ©eelc,  (1902)  1903»;  —  2. 
S8  uH  e:  ©eift  unb  Sörper,  ©eele  unb  Seib,  1903;  —  gr. 
$  a  u  I  f  e  n:  92od)  ein  aSort  jur  S^^eoric  be§  5faiaIIetiämu§ 
(in:  3tfd)r.  f.  «e^ilof.  u.  f^ilof.  Äritil),  1900;  —  2R.  33  e  n  t« 
f  cö  e  r:  3ur  ffritif  be§  i3ft)d).'ti^t)f.  ^aroIIcIiämuS  (ebenba 
1904);  —  e.  SB  e  (f  e  r  :  Suoliftifc^e  aSeltanid^auunß  (in: 
(Klauben  unb  SBiffen,  1903,  «Referat  über  @.  dortig:  2)oä 
SBeltflefeö  beä  Heinftcn  ftrafiaufwanbeS,  1903);  —  S.  Ä  a  f= 
tan:  Sogmatit,  1901*-  *,  S.  313.  352  ff;  —  ß.  ftirn: 
©runbriß  ber  eüangelifd^en  Sogmatif,  1905,  S.  75.  211  ff; 

—  ®ie  Sdiriften  öon  SR.  ©urfen,  befonbers:  3)er  Äampf 
um  einen  geiftigcn  £eben§in{)alt,  (1896)  1907«;  —  S.  Bieg, 
ler:  Sa«  SBefen  ber  tultur,  1903;  —  2{.  5Sier!anbt: 
«Raturüößer  unb  £ulturt)i31!er,  1896.  ®tetnmann. 

Dublin,  ©rsbistum  in  1i  ^rlanb.  Dbmobl  'S. 
fd^on  unter  U  (Sugen  III 1152  SJietroiioIe  mürbe, 
blieb  e§  boäj  nod^  bi§  1182  SIrmagb  untergeorb= 
net.  2)ie  9tiöalitöt  smifrfien  'S.  unb  Sfrmagf)  jeigt 
fidö  aud)  norf)  ft)äter  nid)t  feiten,  unb  nod)  beute 
beifet  ber  ©rsbifd^of  öon  3lrmagb  Lord  Primate  of 
all  Ireland,  ber  bon  'S.  nur  Primate  of  Ireland, 
obmobi  er  bebeutenber  ift.  öatte  unter  H  S)ein= 
rid)  VIII  bon  ©nglanb  ber  ©rsbifcbof  ®g.  33romn 
bem  ^önig  ben  ©uprematSeib  geleiftet,  unb 
batte  aucb  fein  9Jad)foIger  S)ugo  6!urmin  unter 
II  ©lifabetb  ben  er5bifd)öfli(f)en  ©tubl  ber  ongIi= 
!anii(i)en  ©taatSfirdie  ausgeliefert,  fo  gelang  e§ 
bod)  ben  feit  1600  mieber  aufgeftellten  fatboIi= 
fd}en  (£rsbifd)öfen,  obfd)on  fie  berfolgt  mürben 
unb  ibr  ©tubl  oft  leer  ftanb,  ®.  ber  fatboIif(f)en 
^rdbe  äu  erbalten.  Qux  Slirdben^irobins  'S.  ge= 
boren  jefet  aufeer  bem  ©rsbigtum  S.  beffen  3 
(SuffraganbiStümer  (1i93eamte:  I,  2)  ^Ibare* 
Seigbün,  ?5eru§,  Offort),  '^flad)  ber  ©totifti!  bon 
1905  maren  unter  ben  520  012  ©nmobnem 
407  514  fatbolifdb;  man  jäblte  69  Pfarreien,  152 
ttrdien  unb  Kapellen,  298  SSelt-  unb  247  Orben§- 
t>rtefter,  53  %ieberlaffungen  mönntid)er  retigiöfer 
©enoffenfdbaften ,  93  t^rauenllöfter.  —  ©d)on 
ergbifcbof  SItejanber  33irfnor  berfud)te  in  S.  1320 
eine  Uniberfitöt  ju  begrünben,  bie  fid)  nur  etma 
ein  Sabtbunbert  bielt  unb  erft  unter  ^  ©lifabetb 
bon  englanb  1591  a\§  ftaatlicbe§  Trinity  College 
mieber  auflebte;  neben  biefem  beftebt  in  S.  feit 
1854  mieber  eine  !atboIifdbe  Uniberfitöt,  an  ibr 
ba^  bon  Sefuiten  geleitete  University  College.  — 
H  Srianb. 

KHL  I,  ©.  1192  f;  —  KL«  III,  ©.  2096  ff;  —  ^Ol^n 
Z^omaS  ©ilbert:  History  of  the  city  of  D.,  1854—59; 

—  9nöfionä  ©ellea^eim  :    @efc^id)te  ber  Äat{)oIi= 


fd^en  Sirdfie  in  ^rlanb,  1890— 91;  —  Irish  Catholic  Direr- 
tory,  1905,  @.  153  ff.  35,^, 

Su  Soi§  =  9let)monb,  Smil  (1818—1896).* 
'S.,  befannter  $bt)fioIog,  geboren  in  33erlin, 
ftubierte  feit  1837  ^biIofo:pbie  unb  Sbeologie, 
roanbte  fidb  1838  ben  gjaturmin'enfcbaften,  1839 
ber  Webnin  %u  unb  begann  1841  unter  :5oban= 
nes  gjZüIIerS  Seitung  feine  berübmten  Untere 
fud)ungen  über  tierifdie  ©leftrisität,  bereu  erfter 
^anb  1848  erfd}ien,  unb  bie  1884  einen  nur 
formellen  Stbfdilufe  erbielten.  Ungeabnteä  Sid)t 
mürbe  bier  über  baii^  eteftrifdje  3ierbalten  bon 
9Ku§!eIn  unb  9Jer0en  in  9tube  unb  3;ätigfeit 
berbreitet,  unb  bamit  ber  ®runb  gur  allgemeinen 
9cerben=  unb  9!)iugfeipbt)fioIogie  gelegt.  1857 
mürbe  S.  SRitglieb  ber  berliner  Slfabemie, 
1855  a.o.  ^rofeffor,  1858  ^rofeffor  an  Sob- 
SO^üIIerS  ©teile.  S.§  S)auptbebeutung  liegt  in 
feinem  ©influfe  auf  bie  Sen!=  unb  Slrbeitgipeife 
jüngerer  ?5orfd)er  unb  in  feinen  glönsenben  3fte= 
ben,  in  benen  er  ben  ®eift  ber  neuern  9?atur= 
miffenfd)aft  bem  großen  ^ublifum  böd)ft  anfd)au= 
lid)  imb  dbarafteriftifdb  borgufübren  bermodite. 
9tfö  einer  ber  nambafteften  SSertreter  ber  f |t)= 
fifalifdien  Ü^iditung  in  ber  ^btifiologie  fiebt  er 
9Jaturer!ennen  nur  ba,  mo  ein  „^(uflöfen  ber 
9?aturborgänge  in  3Ked)ani!  ber  SItome"  gelingt. 
„Sie  SmedmÖBigteit  ber  5?otur  berträgt  fid)  ni^t 
mit  ibrer  93egreiflicbfeit;  bietet  fid)  alfo  ein  3lu§= 
meg,  bie  Bbjedmäfeigfeit  au§  ber  ^f^atur  ju  ber=. 
bannen,  fo  muß  ber  9Jaturforfd)er  ibn  ein= 
fd)Iagen."  $ier  bietet  ficf)  gum  erften  tflale  in 
Sarmin§  ©eleftionStbeorie  eine  „einigermaßen 
annebmbare  9Iu§!unft"  —  „aufteile  ber  (£nbur= 
fad)en  in  ber  orgonifcben  9?atur  träte  eine  gmar 
böd)ft  bermidelte,  aber  blinb  mirlenbe  WednmV 
(H  Sarmini§mu§).  „Sie  Silbung  ber  DrganiS^ 
men  ift  überall  al§  tomt)romi§  smifd)en  ben  %ot' 
berungen  ber  SilbungSgefefee  unb  ben  SSirfungen 
ber  natürlidben  3ud)tmobr'  oufjufaffen.  Sem 
^orfdber  berbleiben  übrigen«  ©cbmierigfeiten  ge= 
nug,  imb  bie  Sarminfd)e  S^beorie  ift  eine  „nur  eben 
über  SBaffer  ibn  tragenbe  $Ian!e",  obne  meld)e 
er  f onft  rettungslos  berfinfen  müßte.  H  $)aedel5 
3^ortbiIbung  ber  STbeorie  bat  S.  fdbarf  abgelebnt; 
„;3ene  Stammbäume  unfereS  ®efd)Ied)te§,  mel= 
dbe  eine  mebr  fünftlerifd)  angelegte,  al§  miffen= 
fd)a[tlid)  gefdgulte  ^bontofie  in  feffellofer  lieber^ 
bebung  entmirft,  fie  finb  etma  fo  biel  mert  mie 
in  ben  Singen  ber  biftorifd)en  Sritif  bie  ©tamm= 
böume  bomerifd)er  gelben.  SBill  id)  aber  ein^ 
mal  einen  9ftoman  lefen,  fo  meiß  id^  mir  etmaS 
93effere§  al§  @dböpfung5gefd)id)ten."  Studb  im 
Stuftreten  lebenber  SBefen  fiebt  S.  für  bie  me« 
d)aniftifd)e  Slnfdbauung  feinen  unlösbaren  9fteft; 
er  erblidt  barin  nur  „ein  überaus  fd)mierige§ 
med)anifd)eS  Problem."  3Senn  nur  nnfere 
9!Jietboben  anSreicbten,  märe  eine  analt)tifcbe 
SJiecbanif  fämtlidjer  SebenSborgänge  möglid). 
„könnte  man  alle  Sttome,  au§  benen  ßäfar  am 
ülubifon  beftanb,  burd)  medöanifd)e  Äunft  mit 
einem  ©d)Iage,  jebeS  an  feinen  Ort  bringen  unb 
mit  feiner  ®efd)minbig!eit  im  ridittgen  ©inne 
berfeben,  fo  märe  Gäfar  geiftig  mie  fört)erlid) 
mieber  bergeftellt".  Slber  bennod)  bat  an  bie= 
fem  fünfte  bie  9Ked)anifti!  ibre  ©renjen  er^ 
reidbt;  benn  mie  biefe  „ridfitig  angeorbneten  unb 
im  ri(f)tigen  ©inn  mit  ber  rid^tigen  @efd)minbig= 
feit  fortgefcbnellten  üttome"  bie  ©eelentätigfeit 
bermitteln,  bliebe  nad)  S.  gIeid)mobI  unber= 
ftanben.  „Ser  ^orfd^er  mürbe  jmar  ßäfar  ben= 


165 


Su  Soi§=9let)monb  —  SucfioBorst). 


166 


fenb  machen,  aber  ni(f)t  Begreifen,  iDte  er  bärf)te; 
benn  e§  bleibt  unbegreiflich,  bap  e§  einer  Slnjabl 
üon  Sltomen  nicE}t  follte  gleid)gültig  fein,  mie  fie 
liegen  unb  fid)  beilegen.  (S^  ift  in  feiner  SBeife 
einsufefien,  wie  au§  ibrem  SSeifammenfein  SSe= 
rou|tfein  entfteben  fönnte."  3tn  biefent  fünfte 
ftatuiert  2).  ein  bleibenbeS  2BeIträtfeI,  roie  er 
anbererfeit§  ficb  fd)on  früb  barüber  flar  ift,  ba^ 
Watexie  unb  ^raft  nur  SIbftraftionen  ber 
■Singe,  biefe  aber  in  ibrem  SSefen  unbegreif= 
lieb  finb.  ®itt  mit  Schiebung  bierauf  fein  be= 
rübmteg  ^gnorabintuä  (mir  roerben  nie  roif= 
fen),  fo  ftellt  er  allen  ongeblidien  SSeIterf(ärun= 
gen  fein  dubitemus  (roir  Wollen  äireifeln)  ent= 
gegen  unb  mabnt  5um  laboremus  (mir  lüollen 
arbeiten).  ®em  „beiligen  SBabnfinn"  ber  9leli= 
gion  ftebt  er  füf)l  gegenüber;  feiig  su  fein,  obne 
fromm  %u  fein,  ift  baS  Qbeal  feiner  Seben§= 
onfcbnuung.  Zvo^bem  bat  er  jugeftanben,  ba^ 
bie  neuere  ^3Zaturtüiffenfd)aft  ibren  Urfprung  bem 
(Sbnftentum  üerbanle,  raeil  eä  ben  menfd)Iid)en 
©eift  an  bie  SSorfteflung  geroöbnte,  baB  über= 
all  ber  @runb  ber  2)inge  nur  einer  fei  unb  in 
ibm  ben  SSunfd)  entäünbete,  biefen  ®runb  ju  er= 
lennen.  ©en  23orfditog  öon  2).  ?5r.  H  ©trauß, 
Sicbtung  unb  5Kufif  ftatt  ber  Üteligion  aU  2:röfte= 
rinnen  suempfebten,  lebnt  er  ab  in  ber  ®mpfin= 
bung,  ba%  großem  menfd)tid)em  ©lenb  gegenüber 
„bie§  ein  SSorfdjIag  fei,  in  roelcbem  ba§'  ®raufame 
an  ba§  Säd)erlid)e  grenje".  9lud)  ba§>  Problem 
ber  H  SSillengfreibeit  gilt  if)m  bem  ©ruft  be§  Se= 
ben§  gegenüber  aU  unbefiegtid),  aU  ein  "Silemma 
„auf  beffen  $)örner  gefpiefet  unfer  3Serftanb  gleidö 
ber  93eute  be§  9?euntöters  fd)mod)tet". 

Weile:  Sieben  1.  unb  2.  golge,  1886  wnb  87,  barunter 
6efonberg  befannt:  Ueber  bie  ©renjen  beä  9?aturerlennenä, 
1872;  —  Sartoin  versus  ©aUani,  1876;  —  2)ie  fieben  5ß}elt= 
lätfel,  1880;  —  ©oetlöe  unb  fein  ©nbe,  1882.  —  Sonft  fei^r 
ergiebig:  2a  SKettrie,  1875;  —  Sutturgef(f)id}te  unb  9Jatur= 
tt)iffenid)aft,  1877.  —  Ueber  tt)n  ögl.  S.  9{  o  i  e  n  t  f)  a  I  (in: 
»iogra^l^ifdjeä  S'afirbucf),  »b.  1),  1897.  Zitiu». 

Subourg,  91  n  n  a  (S)anna§)  (um  1520—1559). 
3Son  fatbolifc^en  Sltem  geboren.  SSar  aU  'an- 
malt tätig  unb  mürbe  um  1547  ^rofeffor  be§ 
römifdien  9ted)t§  in  OrI^an§.  ^n  ben  folgenben 
^abren  trat  er  bem  $roteftanti§mu§  näber.  1557 
mürbe  er,  bamal§  formell  nod)  .tatbolif,  2)?it= 
glieb  be§  ^arifer  Parlaments,  1559  nabm  er 
fd)on  am  2lbenbmaf)l  ber  ^arifer  t)roteftantifdöen 
©emeinbe  teil,  ^m  felben  ^abre  entftanben  ämi= 
fd^en  ben  3ftid)tern  ber  berfd}iebenen  Kammern 
be§  55arlament§  Uneinigfeiten  über  einige  S^er- 
urteilungen  in  @lauben§fad)en.  Qm  ^ui^i  er= 
fcbien  be§l)olb  S)einrid)  II  (^  ^-ranfreid))  in 
einer  ©i^ung  unb  öerlangte  energifd)e§  3Sor- 
geben  gegen  bie  f  e^er.  'S),  trat  offen  unb  fcbarf  | 
in  längerer  ytebe  bagegen  auf;  ber  f onig  liefe  ibn 
t)erbaften  unb  auflagen,  ^n  feinem  ^rojefe  be= 
fonnte  2).  bie  neue  Sebre  unb  legte  feine  3In= 
fid)ten  audö  in  einem  fd)riftli(^en  @lauben§be= 
fenntni§  nieber.  3lm  23.  S)egember  1559  mürbe 
er  bingeriditet:  ber  erfte  franjöfifdie  50?ärtt}rer 
au§  ben  böberen  ©täuben. 

2  b-  S  d)  0  1 1:  RE»  V,  ©.50  ff.  mtm. 

®u  ßange,  (SbarleS  2)ufre§ne  (1610 
—1688),  in  3Imien§  geboren,  in  ^ari§  geftorben, 
bon  3eitgenoffen  mie  SJfabillon  ober  Salute, 
bon  9lufflärern  mie  ®u  ^in  ober  93at)Ie  unb 
üon  ber  ©egenmart  onerfannt  al§  ber  SSater  ber 
fran^öfifcben  ®efcbid)tfd)reibuug  be§  SKittelatters 
unb  einer  ber  bebeutenbften  fyorfdjer  auf  bem 


©ebiet  ber  bttjantinifc^en  ^efc^icbte.  SSon  ben 
S-reunben  gerabeju  er^mungen,  finb  feine  58er= 
öffentlidiungen  teilroeife  bi§  beute  mertbolle 
Hilfsmittel  pm  l)iftorifd)en  ©tubium  geblieben, 
befonber§  fein  im  18.  ^i)b.  bon  ben  S3enebif* 
tinern  mit  großem  f^leiße  bennebrte»  Glossa- 
rium ad  scriptores  mediae  et  infimae  latinitatis 
1678  unb  ba^  parallele  Glossarium  .  .  .  graeci- 
tatis  1688.  —  II  gjacbfc^lagemerfe. 

RE»  V,  S.  53  f.  3f(i^, 


2)uc^c§ne,  1. 


Tlaxie  D  l  i  b  i  e  r 


franjöfifcber  5lird)enbiftorifer,  geboren  1843  in 
©aint=©erban,  gebilbet  bor  ollem  an  be  ItOtoffi 
in  9lom,  mürbe  1878  ^rofeffor  ber  Äird)enge* 
fd^icbte  an  ber  neugegrünbeten  Ecole  de  Theo- 
logie in  ^ariS.  ©d)on  in  feiner  erften  größeren 
©dirift  Etüde  sur  le  Liber  pontificalis  (1877) 
manbte  er,  unbefümmert  um  bo§  2)ogma,  bie 
©runbfäfee  ber  biftorifcb^fritifcben  t5otfd)ung  auf 
ba^  ©tubium  ber  älteften  5Japftgefd^id)te  an.  ©ine 
Denunziation  'S.§  hei  ber  ^nbejfongregation 
blieb  obne  ©rfolg:  er  mürbe  gebecft  burd)  ben 
9teftor  be§  Institut  catholique,  SUigr.  H  b'^ulft, 
unb  ben  @rjbifd)of  bon  ^ari§,  ber  in  ber  SSer= 
urteilung  S.S  einen  töblicben  ©d)lag  für  bie 
Ecole  de  Theologie  fürchtete.  1886  mürbe  ben 
©eminariften  bon  ©aint'©ulpice  ber  93efud) 
feiner  SSorlefungen  berboten,  mö^renb  ®.  1888 
bon  ber  Academie  des  inscriptions  et  des  belles- 
lettres  burd)  SSerleibung  ber  SlJlitgliebfdiaft  ge= 
efirt  unb  fogar  bon  9tom  bor  meiteren  9}Zaprege^ 
lungen  burd)  feine  Ernennung  jum  2)ireftor 
ber  Ecole  fran^aise  in  9lom  1895  gefd)ü^t  mürbe; 
1903  ift  er  aud)  SSorfi^enber  ber  päpftlidien  bi= 
ftorifd)^liturgifd)en  Äommiffion  gemorben.  'S). 
ift  für  bie  3öiffenfd)aft  smeifelloS  einer  ber 
erften  tenner  be§  d)riftlicöen  2Iltertum§,  für 
bie  flerifale  Steaftion  ber  defroque  intellectuel, 
ber  „unfere  ebrmürbigften  Xrabitionen  jerftört 
i)at':  il  a  supprime  ä  peu  pres  tous  nos  vieux 
saints;  toutes  nos  reliques  sont  fausses;  nous 
sommes  en  plein  dans  la  superstition  (931onbel: 
Lettre  ouverte  ä  Mr.  l'abbe  Houtin,  1903). 
2lm  4.  San.  1902  §ielt  er  in  ber  ^rdie  be§  S)eut= 
fdien  (Sampo  ©anto  in  fftoxn  bie  ®ebäcbtni§rebe 
auf  %.  3c.  H  trau§. 

SSon  feinen  Serien  feien  noc^  genannt:  S)ie  ^Tulgabe  beä 
Liber  Pontificalis,  1885 — 92;  —  Fastes  ^piscopaux  de  l'an- 
cienne  Gaule,  1894 — 99;  —  Les  premiers  temps  de  l'Etat 
pontifical,  (1898)  1902»;  —  Origines  du  cidte  chretien,  (1889) 
1902';  —  Martyrologium  Hieronymianum,  1894;  —  Mis- 
sion au  Mont  Athos  (ben  er  fd}on  1874  befutf)t  batte);  — 
L'histoire  ancienne  de  l'Eglise,  3  ^be.  (I.  SBanb  1905,  nidbt 
mebr  erfd)ienen).  gnt^enmattn. 

2.  $biliPt»itte  1f 'Samen  bom  bl9-  &er* 
sen  Sefu. 

^ud^oborst)  (Sud^oborjen,  „®eifte§ftreiter"), 
eine  ft)iritualiftif(f)e,  ba^,  „innere  Söort"  gegen  bie 
©diriftautorität  unb  {eben  äußeren  fult  auäfpie- 
lenbe  ruffifd)e  ©efte  mit  pantbeiftifd)em  ©t)ftem 
unb  mön(ibifd)er  ©ittli(f)feit,  bielfac^  ben  1f  Ouä= 
fern  bermanbt,  um  bie  SKitte  be§  18.  ^i)b.§  ent= 
ftanben  unb  batnad)  bon  bem  SSauern  ^man 
Sapuftin  organifiert.  ©eit  1898  finb,  befonberg 
unterftü^t  bom  ©rafen  H  S^olftoi,  biele  2;oufenbe 
au§  ©übrufelanb  auSgemanbert,  teils  nad)  St)» 
pern,  jum  größeren  Xeil  (ca.  9000)  auf  SSeran^ 
laffung  ber  amerifanifd)en  Ouäfer  nad)  ©anabo, 
mo  bie  ^Regierung  ibrem  rubelofen  SSefen  gegen= 
über  ratlog  ift;  benn  ftatt  fid^  on  ben  ibnen  an^ 
gebotenen  Sanbftellen  anjufiebeln,  manbem  bie 


167 


3)udE)oBorät)  —  S)ürerBunb. 


168 


2).  sielloS  im  Sünbe  umfier,  um  „3e[u§  ju  fu= 
dien".  —  II  «Ruffifcfie  ©eften. 

9?  0  h)  i  fe  I  i :  Sie  Sucf)oboräen ,  ftieiü  1882  %■  —  ß  e  o 
Solftoi:  S^riitenöcrfolgung  in  fRufelanb  im  ^o^re  1895 
(in:  9Jeue  Srf)riften,  bcutjcf)  üon  2.  9t.  .©auff,  1901);  — 
CcW  1899,  S.  84  f;  —  m.  58  a  (^:  eine  9ieiie  burd)  baä  tueft» 
lidfie  Äanaba  im  Sommer  1902,  aRontrenl  1902.  3f(^. 

2)ubidö  (gef^rodien:  'Subitfrf))  ober  "Sutitfi, 
oucö  Subita),  St  n  b  r  e  a  §  (1533—1589),  mürbe 
bm*c^  feinen  9lufentl&alt  in  33re§Iau,  S^erona, 
53enebig,  93rüffel,  Sonbon,  ^ari§  öielfeitig  ge* 
bilbet,  ^anonifus  in  ©ran  nnb  ^ro:pft  bei  Dfen, 
üon  [einem  miffenf(f)aftlicf)en  S^riebe  aber  balb 
mieber  in§  2Iu§Ianb  geführt.  S3on  $abua  tefirte 
er  über  t3-ran!rei(i)  narf)  Ungarn  §urürf,  erregte 
bier  burd^  feine  gelehrte  Silbung  Slufmerffamfeit. 
3n§  S3ifdöof  öon  £'nin  (S^ininium)  in  2)almatien 
üertrat  er  1561 — 63  auf  bem  H  S^ribentinum 
mit  bem  ßfanaber  $8ifd^of  ©ugen  ^olo^öarl) 
ben  ungarifd^en  0eru§,  ein  Slnmalt  ber  öon  5'er= 
binanb  I  gemünfd)ten  3fieformen.  'äU  ©efanbter 
äKajimilianS  II  fam  er  1565  an  ben  t)oInifd}en 
foof  nad)  ^rafau.  S)ier  beiratete  er  ein  öoffräu= 
lein,  trat  au§  ber  römifdien  tird^e  au§  unb  lebte 
bis  1575  al§  ^rioatgelebrter  in  $oIen,  bann, 
megen  t)oIitifd)er  Umtriebe  »erjagt,  in  93re§Iau. 

RE'  V,  ©.  54  f ;  —  Jf  0  f  e  f  ®  j  i  n  n  t)  c  i:  Magyar  irök 
elete  6s  munkäi  (Ungarijd[}e  ©d^riftfieUer  unb  i^re  38er!e) 
II,  Säubapeft  1893,  <Bp.  1108  ff.  «etolicjlo. 

2)üf)rin9,  @  u  g  e  n ,  ^bilofo^t),  geb.  1833  gu 
93erlin,  urfprünglid)  ^urift,  manbte  fid^  bann 
t)bitofop5ifd)en  unb  nationaIöfonomifd)en  ©tu= 
bien  gu,  1864—77  ^ribatbogent  in  SSerlin,  lebt 
(feit  Sauren  erblinbet)  in5^omame§^9Zeuenborf  b. 
Berlin.  ®.  befäm^ift  fomobi  SO?etapböfif  wie 
^tiäi§mu§;  im  Bufammenl^ang  mit  feiner  me= 
fentlid)  med^aniftifc^en,  aber  ibealiftifdfier  (£Ie= 
mente  nid)t  entbeljrenben  SBeItanfd)auung  unb 
fittlid^^ernften  SebenSauffoffung,  bie  er  unter 
beftiger  ^olemi!  gegen  2lnber§benfenbe  üertritt, 
bat  er  (namentlidb  in  ber  ©dirift:  2)er  ©rfa^  ber 
äteligion  burd)  SSoIIfommenere§  unb  bie  %u§= 
fd^eibung  alle§  Subentum§  burd)  ben  mobernen 
SSöIfergeift,  1897*)  ein  eigentümlid)e§,  menn  man 
fo  fagen  fann,  religiöfeä  Programm  entmidelt 
(HSrfa^religionen).  ®r  begründet  bier  mit  feiner 
Uebergeugung,  alle?  femitifdie  unb  afiatifdie  SBe* 
fen  fei  minbertüertig ,  unb  bog  euro^äifd)e,  be= 
fonberS  bas  germanifd)e,  [teile  einen  böt)eren 
Xt)pn^  bar,  bie  Stusfdieibung  alle§  beffen,  maS 
ibm  aB  niebriger  jübifdier  ^abn  erfd)eint,  unb 
Dermirft  bie  9leIigion  im  berfömmlidben  ©inne 
überboupt.  ©inenSrfati  ber  ffteligionfönnen  feiner 
Stnfidöt  nad)  nid^t  $f)iIofop]^ie,  SSiffenfdiaft  unb 
^unft  bieten,  fonbem  eine  bem  mobernen  SSöI^ 
fergeift,  bem  germanifc^en  9taffengeift  entfpre* 
d^enbe  Sluffaffung  be§  ßl^arafterS,  ben  ber  ©runb 
alle?  ©ein«  fiabe.  ^m  germonifd)en  ®ei[t  f)err[d)e 
^reifieit,  Sreue,  ©ered^tigfeit,  SSertrauen;  mit 
ent[predbenbem  [ittlid)en  Dt)timi§mu§  —  "2).  [elbft 
gebraudjt  bie[en  '^lusbrud  nid^t  —  [olle  man 
bem  @runb  oHeS  ©ein§  gegenüberfteben,  auf 
[eben  ®otte§gIauben  im  alten  ©inn  unb  auf 
iebe  Un[terbtid)!eitsboffnung  aU  auf  Slbergloube 
oerjidbten  unb  ben  Äultu§  erfefeen  bmd)  Sebre 
unb  Pflege  ber  üerfd)iebenen  Sebenggebiete  im 
©inne  jener  ©runbübergeugung.  Jqier  fei  nur 
gefragt,  ob  ®.§  ®Iaube  fid)  tatfäd^Iid)  jmifdien 
oölligem  ^gnoftigiSmuS  einerfeit§  unb  anbererfeitg 
religiöfem  ®Iauben,  ber  fid)  aU  foId)en  befennt, 
balten  !ann,  ober  ob  er  nirbt  oielmebr  fc^Iiefelid) 


bei  ben  meiften  äRenfd^en  in  einen  üon  beiben 
übergefien  mürbe;  aber  ber  ©ruft  mu§  anerfannt 
roerben,  ber  auS  bem  an  feltfamen  unb  groben 
Urteilen  reid)en  Sud)e  fl3rid)t.  —  1}  $^iIofo:pr;en 
ber  ©egenmart. 

SSon  2).§  äal^Ireidien  anbeten  (matf)emotifcf)cn,  p^ilofo» 
pf)if(f)en,  foäiaItt)iffenic[}aftIicf)en  unb  MturpoI{tifd)en)  ®cf)rif« 
ten  feien  l^ier  genannt:  ffritifd)e  0eidf)id)te  ber  $:öiIofot)I)ie, 
(1869)  1894 S-  —  £rit.  (SeWäjie  ber  allgemeinen  «ßrinsipien 
ber  SKec^anif,  (1873)  1887';  —  3)er  SBert  beS  SebenS,  1902»; 
—  ©efamtfurfug  ber  $f)iIofoj3^ie,  1894  ff;  —  (ga(f)e,  Sebeu 
unb  gcinbe.  ^U  ©auptttierl  unb  6ci}lüffet  äu  feinen  fdmt» 
licfien  Sd)riften,  1902 ».  —  SSgl.  $.  SS  a  i  I)  i  n  g  c  r  :  §art= 
mann,  ®üf)ring  unb  Sänge,  1876.  9»ulert. 

5)uen  nebre. 

®ürcr,  Sllbrec^t,  H S^udöilluftration  IKS^ri^ 
ftu§bilber,  2,   1|93?orerei  unb  ^^laftif,  norbifcbe. 

^ürerbunb.  ©eit  etwa  jmei  ^abrsebnten  er= 
bebt  fidE)  in  ^eutfd^Ianb  bie  burd)  ben  f unft= 
mart  unb  feinen  5)erau§geber  ?5"erbinanb  2tüe= 
nariu§  bei^üorgerufene  Semegung  gu  immer 
größerer  25ebeutung.  ^m  ©egenfa^  jum  reinen 
tleftbetentum  einerfeit§  unb  anbrerfeitS  gu  ber 
roben  ®leid^gültig!eit  gegen  bie  ©eftaltung  unb 
23eberrfd)ung  ber  t^-orm,  erftrebt  fie  ba§  33er= 
[tänbni§  für  ed)te§  ©eftalten,  unb  roedt  mieber 
bie  fyäfiigfeit,  ba§  Seben  unb  bie  '3)inge  in  mabr= 
l^aftige  formen  gu  bringen.  9Ioenariu§  fiat  ba' 
für  ben  9Jamen  „3lu§brud§!ultur"  geJprägt.  ®af> 
bie  t^orm  eine  ©fjrad^e  ift,  melcEie  bie  Singe  ju. 
un§  reben,  [oII  bem  9Kenfd)en  mieber  flar  merben. 
®a|  bie  t^orm,  bie  mir  unferm  öftufe,  unferer 
fleibung,  unferm  gangen  SBefen  geben,  eine 
©^radbe  ift,  bie  mir  gu  ben  Slienfdjen  über  unfer 
Innenleben  reben,  follen  mir  mieber  begrei* 
fen.  2)agu  muß  aber  ber  SJienfd)  üor  ollen  ©in* 
gen  mieber  bie  ©inl^eit  üon  %otm  unb  Seben 
empfinben,  bie  un§  in  ber  dlatux  umgibt,  ßr 
muß  fid)  mieber  ba§  3Ser[tänbni§  gurüc!erobern, 
mit  bem  [id^  un[ere  SSorf obren  ber  [ie  umgebenben 
9iatur  mit  ibren  SSouten  unb  Einlagen  an[d)mieg* 
ten,  obne  ibre  ©inbeit  unb  ©d)önbeit,  bie  ?yorm 
gerabe  bie[er  ©egenb,  gu  gerftören.  @r  muf^ 
mieber  lernen,  olle  3Ser!e  [einer  S)anb,  üom  Sau 
[eines  £)ou[e§  an  bi§  gum  fleinften  ®ebroud)S= 
gegenftonb,  reben  gu  loffeu  üon  berßigenort  bef- 
fen, ber  e§  fd^uf,  unb  üon  ber  Siebe,  ©orgfolt  unb 
bem  ebrlid()en  ©inn,  bie  e§  beorbeiteten.  2)ogu 
muß  bie  robe  ^runffudfit  üerfd)roinbeu,  bie  an 
bie  ©teile  ber  fd}Iid)ten,  bel^oglidtien,  nur  bem 
SSebürfniS  bienenben  i^oi^nt  getreten  ift.  Tlit 
bem  ^run!  mirb  oud^  bie  S)eud;)elei  üer[d)minben, 
bie  mit  unedf)tem  SJioterioI  unb  fd^minbelfiafter 
giad)al)mung  pro^t,  bie  me^r  üorftellen  mill, 
als  babinter[tedt,  bie  ®efüble  ouSgubrüden  fud)t, 
bie  man  gor  nid)t  bot,  unb  bie  besliolb  mit  fenti^ 
mentalen  unb  unmotirbaftigen  ©ebilben  öouS, 
SSobnung  unb  9?otur  üerunftoltet.  2)ie  tt)t)ifdöen 
^eifpiele  biefer  äftbetifd)en  Unfultur  finö  bie  ©tro= 
feen  unferer  ©roPöbte,  ibre  ^oloftfronten  mit 
ibrer  fcbreienben  Unrube,  finb  bie  ©offen  ber 
®örfer,  mo  fid)  93adftein*„58iIIen"  an  ©teile  ber 
fd)Iid)ten  alten  SSouernliäufer  erbeben,  finb  bie 
„gotbifd)en"  2)ömlein  on  ©teile  olter  fd)Iid)ter 
®orffird)Iein  unb  bie  9ftenaiffancebome  an  ©teile 
ed^ter,  unferer  3eit  entfpredienber  ©otteSböufer 
für  mobeme  ©rofeftäbte.  ^m  öoufe  unb  oufeer  bem 
£»aufe  begegnen  unS  ouf  ©d)ritt  unb  2:ritt  bie 
2)inge,  bereu  i^orm  boüon  rebet,  ba%  man  üom 
Seben  ber  ?^orm,  üon  ber  ©t)rod)e,  bie  fie  reben 
fonn,  gor  feine  3{b«utt9  f)öt.  —  SllS  erfte  unb  mid)=^ 


169 


®ürerbun5  —  2)ui§Burg. 


170 


tigfte  @räief)er  gum  33erflänbnt§  ber  fyorm  unb 
tl^rer  (SpracEic  betrad^tet  ber  ^unftitjart  bie 
großen  Stünftter  aller  Betten,  bie  SlKetfter,  bie  in 
gans  befonberer  SSeife  ba^u  begabt  tüaren,  in= 
nere§  SBefen,  Seben  mit  ber  ibm  notmenbigen 
f^orm  5U  umfüllen  unb  burdö  fie  5um  2tu§brucf 
äu  bringen.  3lber  burcö  fie  inill  er  ju  einer 
©eftaltung  be§  gefantten  tiriöaten  unb  öffent= 
Iicf)en  Sebeng  unter  bem  3ei(f)en  ber  @cf)t!öeit, 
®d)licl)tbeit,  ber  roabrl^aftigen  g-orrrt  anleiten.  — 
Um  bie  SJJenfc^en,  bie  ®efamt!^eit  unfereS  9SoIfe§ 
biefem  3tele  näber  ju  bringen,  :^at  fid^  im  2ln= 
fc^Iu^  au  ben  Äunftmart  im  ^abre  1902  ber  S. 
gebilbet.  (Sr  roill  „eine  gejunbe,  bobennjüd}fige 
ilultur,  bereu  ©rfdieinung  roabr,  flar  unb  erfreu* 
lid^  auSbrürfe,  roa§  ift,  unb  ehen  burrf)  ibre 
flitter*  unb  fdjminfelofe  SBabrbaftigfeit  beftän= 
big  nad^prüfen  laffe,  ob  ha§,  tva§  ift,  aud)  gut 
ift".  ©ein  SSorfigenber  ift  f^erbinanb  2loenariu§. 
SSünfd^e,  3tnfragen,  9tnregungen  finb  ju  rid)ten 
an  ben  2(rbeit§au§fcf)ufe  be^  'S).?,  SreSben^SIafe* 
iriö.  —  SJian  braudjt  nur  einmal  bie  große  Sifte 
ber  5Iugfd}riften  be§  5).e§  äu  lefen,  um  einäu= 
feben,  auf  ttjie  üiel  Gebieten  feine  Strbeit  not= 
menbig  ift.  2öir  fübren  einige  an:  3Som  @d)en* 
!en,  SBobnung§Mtur,  i8om  bäu§Iid)en  58or= 
lefen,  2Bie  getüöbnt  man  an  guten  Sefeftoff, 
SSom  beutigen  funftgetoerbe,  2)er  ©eift  im 
Öauggeftübl  SBanbern  im  fyreien,  lieber  bie  i 
Pflege  be§  öeimatlicben  im  lönblicben  unb  j 
ftöbtifd^en  SSauirefen,  SSom  i3roteftantifd)en 
£ird)bau,  33om  Suju§,  SBie  einer  bie  ©d)önbeit 
ber  tieinftabt  fanb  ufra.  Sllle  finb  fie  Oon  SJiän* 
nem  gefcbrieben,  bie  auf  biefem  ©ebiete  etiüaS 
SU  fagen  baben.  —  3lber  ber  2).  arbeitet  aud^ 
burdb  bie  Xat.  2So  ©cbönbeit  ber  Tcatur,  ein 
ebrmürbiger  JReft  tüabrbaftiger  51u§brud5!ultur 
unferer  S^orfabren  bebrobt  ift,  fe^t  er  fidö  ein, 
um  SU  retten.  3Bo  bie  ^runffnd)t  unb  ©elbgier 
bie  ©i^önbeit  bebroben  ober,  mie  in  unfeiit  ®rofe* 
ftäbten,  bie  menfd)Iid^en  SSobnungen  burd}  ibre 
wilbe  Slon!urrenä  um  £uft,  £id)t  unb  'kaum 
bringen  muffen,  ba  erbebt  er  feine  roarnenbe 
Stimme  unb  greift  m.it  SSorfcblägen  ein.  ®r 
bat  ein  $rei§au§fdbreiben  für  Ttün^en  erlaffen, 
um  aud)  barin  mitjuroirfen ,  ba'^  bie  S)ö§Iidb== 
feit  beffen,  tuomit  ber  9Kenfd)  bod)  täglid^  ju 
tun  bat,  befeitigt  mirb.  ©r  erftrebt  eine  beffere 
©eftaltung  be§  Urbeberred^teä.  gr  gibt  58ilber 
großer  9)Jeifter  ber  religiöfen  ^unft  aU  ton= 
firmationSfcbeine  beraub,  um  aud)  bier  ben 
©döunb  äu  öertreiben.  2lud)  ben  tam^f  gegen 
bie  ©d)unbliteratur  bat  er  energifd)  aufgenom* 
men,  teil?  burd)  Slgitation,  teil?  baburd),  ba^  er 
gute  Siteratur  pgänglid)  mad)t.  ©ein  ^üd)!ein 
„Öeb  mid^  auf"  unb  ber  ^alenber  „®efunb= 
brunnen"  finb  trefflidbe  Slgitationgfd^riften  für 
bie  ^ugenb.  ©ine  grofee  ^n^aU  öon  9KitgIie=^ 
bern,  öon  3rt)eigt)ereinen  unb  angefd^Ioffenen 
58ereinen  äbnIidE)er  ^enbens  unterftü^en  ibn  ba^ 
bei  imb  mad^en  e?  ibm  möglid),  über  ganj 
Seutfcblanb  bin  su  arbeiten  unb  auf  bem  Saufen=^ 
ben  äu  bleiben  über  ba§,  mag  überall  gefd^iebt. 
((£r  umfafet  mit  biefen  angefd^loffenen  SSereinen 
etma  200000  S)eutfd}e.)  Sein  lefete?  ^xex§an§' 
fdbreiben  betraf  bie  fe^uetle  5tuf!lärung  ber  ^w 
genb.  S)a§  ©rgebni§  ift  in  einem  befonberen 
99ucbe,  „2Im  Sebengpuell",  erfd)ienen.  —  SO^it  ber 
äftbetifd)en  SBerbilbung  ober  ber  falfcben  9teftbeti= 
nerung  bangt  bie  religiöfe  sufammen.  SSer  in  ber 
äußeren  ?3-onn  be§  "Singe«  nid)t  mebr  bie  ®prad)e 


be?  inneren  Seben?  berftebt,  wem  fie  böHig 
gleidögültig  ober  nur  ein  äußerer  5Rei5  ift,  bem 
entfd)minbet  bie  ^äbigfeit,  in  ber  SSelt  ba^ 
Snnere,  ba§  ©ebeimnisoolle  su  empfinben.  SBer 
e?  nid)t  mebr  bat,  meife  nidit,  marum  er  ficb  unx 
t^römmigfeit  fümmem  unb  raober  er  eine  3lb= 
nung  ibrer  SSabrbeit  fcööt)fen  foll.  SSenn  e? 
bem  2).  gelingt,  bie  SD^enfdben  luieber  ju  einer 
mabrbaftigen  „2tu?brud?!ultur"  ju  fübren,  mirb 
er  ibnen  aud)  raieber  ganj  unbeabfid)tigt  rtJobr* 
baftige?  religiöfe?  Smpfinben  erleid)tem.  f^ret* 
lidö  fönnen  aud)  bie  äftbetifdben  Stimmungen, 
bie  burd)  ben  ©inn  unb  ba?  SSirfen  für  3tu?- 
brud?!ultur  au?gelöft  iDerben,  an  bie  ©teile  ber 
9teIigion  treten  unb  fie  e  r  f  e  ö  e  n  tüollen.  ®od) 
mürbe  gerabe  ba§  bem  Programm  be§  S).?,  ber 
alle  Surrogate  befömpft,  alfo  aud)  ben  uned^ten 
9^eligion?erfoö  befämt)fen  mufe,  äuwiberlaufen 
(1I@rbauung:  III).  mm- 

Süfterbierf,  3-riebrid)  (1822—1906),  eo. 
2:beoIoge,  geb.  in  ^annoöer,  1840  Slepetent  am 
©öttinger  ©tift,  1848  ©tubienreltor  am  ^re* 
bigerfeminar  5U  ^annoOer  unb,  nadb  lurjer  %ä' 
tigfeit  im  Pfarramt,  feit  1858  ©tubienreltor  in 
Soccum,  feit  1865  im  5?onfiftorium  in  $)annoöer, 
äuleöt  Öberfonfiftorialrat  unb  ®eneralfu)3erinten= 
beut,  berfa^te  namentlid)  a^ologetifdbe  ©d)riften 
unb  einen  Kommentar  ju  ben  fobanneifdben 
S3riefen  (1852  ff)  unb  jur  9t^o!aIt}pfe  (1888*).  m. 

2)ubm,  33ernbarb,  eb.  S^beologe,  geb. 
1847  äu  99ingum  in  Dftfrie?Ianb ,  1871  dtepe^ 
tent  in  ©ijttingen,  1873  ^ribatbojent  unb  1877 
au^erorb.  ^rofeffor  ebenba,  1888  orb.  ^li^rofeffor 
in  SSafel. 

3.  öeröffentüdjte:  S^eologie  ber  «ßrop^eten,  1875;  — 
Äommentare  über  ^eiaia,  (1892)  1902=;  —  $iob,  1896;  — 
iPfalmen,  1898;  —  ^erernia,  1901.  —  ferner  UeBerfe^ungen 
in  ben  SJerämagen  ber  Urfdirift:  Sag  SSud)  |)iob,  1897;  — 
^Jolrnen,  1899;  —  ^eremia,  1903;  —  $a&aful,  Xejt,  Ue6er« 
fe^ung  unb  erllärung,  1906.  —  ferner  bie  58orlräge:  3»^ 
unb  9Jletl&obe  ber  Sl^eologie;  —  ÄoSmoIogic  unb  Sieligion, 
1892;  —  (SJelöeimnis  in  ber  9teIigion,  1896;  —  Gntftef)unö 
be«  212,  (1897)  1909»;  —  Sie  ©ottgetueiljtcu  in  ber  atttefta- 
mennid)en  SReligion,  1905.  ©unfcl. 

2)ubr,  »ernbarb,  fatb. Xbeologe,  geb.  1852 
äu  ^öln,  ^efuit,  lebt  in  ©janten  b.  Sfioermonb. 

3).  üerfagte  u.  a.:  $om6at,  1891;  —  Sie  ©tubienorbnung 
ber  ©efellic^oft  ^eju,  1896;  —  3fefuitenf  ab  ein,  1904*;  — 
100  g^efuitenfobetn,  1902«;  —  Soäu  nod)  weitere  Schriften 
äur  @eic[)id)le  unb  SScrteibigung  beö  ^^efuitenorben».  —  &ab 
ben  XVI.  SSanb  ber  MG  Paedagogica  f)erauä,  1894.  ajj. 

Sutöbxirg,  Uniberfität,  tuurbe  erftmalig  1560 
bon  öerjog  Söilbelm  IV  bon  Siebe  jur  t^örbe* 
rung  ber  !atboIifd)en  Sfteligion  gegrünbet,  fonnte 
aber  trolj  t)ät)ftlidE)er  unb  !aiferiid)er  93eftätigung 
roegen  ber  SSirren  ber  3eit  nidbt  eröffnet  merben. 
©rft  bie  branbenburgifdjen  i^ürften  baben  naäj 
Uebemabme  be?  ©ebiet?  in  'S.  1655  eine  Uni' 
berfitüt  eröffnet;  fie  trug  nunmebr  wegen  ber  in= 
jroifdben  erfolgten  '2lu?breitung  ber  Sieforma* 
tion  im  (Flebif^en  reformierte?  ©epräge.  ®urd) 
ben  erften  9le!tor  S-  ©lauberg  (1622—65),  ber 
bon  S)erborn  bierber  überfiebelte,  rourbe  1).  ein 
Öaujitberb  be?  ^'artefiani?mu?  (^®e?carte?) 
in  '3)eutfd)Ianb  unb  fpielte  eine  Beitlang  al?  SSer= 
mittlerin  weftlidber  58ilbung  an  5)eutfd)lanb  eine 
Ü^olle.  SSon  %i)eoloQen  anfang?  gut  tefud)t, 
in  ben  anbem  i^afultäten  nur  wenig,  ift  S).  fd)on 
1818  wieber  aufgelöft. 

KHL  I,  ©.  1197;  —  KL«  IV,  S.  1  ff;  —  23.  (£r  m  a  n 
unb  (f.  §orn:  ?3ibIiograpbie  ber  beutfdjen  Uninerfitätcn 


171 


"Duisburg  —  ®uTt§  ©cotu§. 


172 


II,  1904,  £.  125  ff;  —  at.'S  1^  0 1  u  (f:  2)a§  afabcmiicf)c  Se6en 
be§  17.  ^b.§,  58b.  II,  1854,  S.  246  ff.  3f(^. 

Dulbung  ^SCoIerons. 

!DuIon,  9^  u  b  0 1  f  (1807—70),  eb.  Söeologe  imb 
rabifaler  ^olitifer,  geb.  ju  ©tenbal,  juerft  ale^ 
@eiftlid)etim  Dienft  berpreuBifcfien  Sanbegfirc^e, 
trat  in  SKagbeburg  in  ^ejie&ung  m  ben  „Sicfjt- 
freunben"  (]|  ?5teireligiöfe),  mnrbe  1848  unter 
SSerle^ung  ber  t)orgefrf)rie6enen  i^ormen  pm 
^aftor  an  ber  ^ixdje  Unferer  lieben  grauen  in 
Bremen  gett)äf)It,  geiüonn  f)ier  aU  ^^ü^rer  ber 
bemo!ratifc£)en  SSeniegung  oufeerorbentIid)en  i)o= 
litifd^en  (Sinflufe,  fd^ritt  aber  äugleid^,  narf)bem 
er  früfier  nur  gegen  bie  Sinbung  an  bie  23e!ennt= 
ni§fd}riften  in  ber  reformierten  Mrc^e  gefämpft 
f)atte,  SU  rabifaleren  religiöfen  3lnfd)auungen 
unb  5U  enger  SSerbinbung  be§  @oongelium§  mit 
bemofratif(f)*foäiaIiftifcöen  9Infd)auungen  fort  unb 
mürbe  besfialb  nad)  bem  ©iege  ber  9teo!tion  1852 
abgefegt,  ^in  üonber5)eibeIbergerSa!uItötburd) 
H  ©d)enfel  erftattete§  @utad)ten  f otte  ibn  um 
feiner  Sefire  millen  für  unmürbig  ber  93efleibung 
eines  geiftlidien  9(mt§  in  ber  eöangelifdien  tirdie 
erflärt.  'S.  mürbe  and)  ju  6  9JJonaten  ®efängni§ 
öerurteilt,  flob  aber  nad)  S)elgoIanb  unb  bann 
nad)  9^orbameri!a,  mo  er  bi§  ju  feinem  SCobe  al§ 
Sel)rer  unb  burc^  SSorträge  feinen  Unterhalt 
gewann. 

e.  eiir.  9td)eIi§:ADB48,  ©.  leoff.  9». 

J)u  SRouIin  (SKoIinaeug),  ^eter  (1568— 
1658),  fran5Öfifd)*reformierter  ^^öeologe.  ®eb. 
in  ber  9lormanbie,  öerbrad^te  er  feine  ^ugenb 
in  @oiffon§,  iro  fein  SSater  bi§  1572  reformierter 
^rebiger  mar,  unb  in  ©6ban  an  ber  proteftan=^ 
tifd^en  Slfabemie.  3luf  ©elbermerb  früf)  ange* 
miefen,  ging  ®.  1588  al§  ^ouSlefirer  nad)  Son* 
bon  unb  üon  ba  mit  feinem  Bögling  aud)  nad) 
Dfforb  unb  ßambribge.  1592—98  mar  er 
^rofeffor  ber  gried)ifd)en  <Bpmä)e  unb  ber  ^l^i* 
Iofot)I)ie  in  Seiben,  mo  u.  a.  H  ®rotiu§  fein 
©d^üler  mar.  (Seine  £)auptmir!famfeit  übte  er 
auf  fran5Öfifd)em  93oben  1599—1620  al§  ^re- 
biger  ber  reformierten  ©emeinbe  in  (S;f)arenton 
bei  $-ari§  au§  al»  berebter  unb  unerfd)rodener 
©eiftlic^er  unb  fd)arfer  Slontroberfift  in  bielen 
t!^eoIogifd)en  ©treitigfeiten.  Sßegen  ^olitifdjer 
Umtriebe  berbäd)tigt  —  er  batte  ^afob  I  Oon 
(gnglanb  um  S3eiftanb  für  ben  bebrängten  £ur* 
fürften  bon  ber  ^falj  gebeten  — ,  mufete  er  1620 
nad)  ©6ban  flieben  unb  blieb  bort,  bon  smei 
längeren  Steifen  nad)  Snglanb  1624 — 25  unb 
^ranfreid)  1625—28  abgefeben,  al§  ^^farrer  unb 
^IÖeoIogiet»rofeffor  bi§  äu  feinem  S^obe.  —  S8on 
ben  äablreid)en  t^eoIogifd)en  unb  Jjolemifcben 
©d^riften  2).§  feien  genannt  bie  gegen  iefuiti= 
fd)e  2lngreifer  geri(^tete  Defense  de  la  religion 
chretienne  unb  ber  Bouclier  de  la  foi  bon  1617, 
bie  Anatome  Arminianismi,  auf  ber  ^S)orb= 
rechter  ©t)nobe  beriefen,  unb  bie  Anatomie  de 
la  messe   1636 — 39   gegen  ben  £atboIisi§mu§. 

®.  S8  0  n  e  t  =  «m  0  u  r  l}:  RE»  V,  S.  56  ff;  —  B  u  1 1  e  - 
t  i  n  du  Protestantisme  francais  VII,  ©.  170  ff,  3).§  STutoßlo« 
öra<3{)ie;  —  @6b6on0ort):  Pierre  D.,  $ariS  1888.  eifo«. 

!Dun(!erö,  Stunfer,  Tf  S3aptiften.  ^n  gjorbame^ 
rüa  ft)ejiell  ber^^^ame  einer  baptiftifd)en  ®rut»t)e, 
bie  fi(^  im  Slnfang  be§  18.  Sbb.§  in  'Seutfdjianb, 
in  ber  Söetterau,  in  ber  ®egenb  bon  SDiarienborn, 
i\ufammengefdf)Ioffen  bat  (baber  audb  German 
Baptists  genannt).  (Sie  bolljiel^enbie^^aufeburcb 
Untertaud)en,  baber  ber  9Jame  „STunfer"  (l^ollän* 
bifd)  Dompelaers,  b.  F).  öintaud)er).  2tu§  ber ®rof* 


fd)aft  SSittgenftein  unb  ber  SSetterau  gingen  fie 
balb  nad)  S^refelb,  anbere  nad)  S^rieslanb,  unb 
biele  ?^amilien  manberten,  jum  Seil  unter  f^üb* 
rung  ibre§  @eftenftifter§  Stlejanber  Wad,  1719 
— 1729  nad)  $ennft)l0anien  au§,  tt)o  fie  unter  ber 
beutfd)en  ^ebölferung,  jumal  in  ben  bilbungS* 
fremben  ©täuben,  nod)  ^eute  febr  jablreid)  ber- 
treten  finb;  aud)  anberSmo ,  mie  in  ©anaba, 
finben  fie  fid),  aber  meniger  jablreid). 

SR.  $0  f  m  ann=3fJaufd)enbufd[):  RE»  II,  @.  389.    3fci^. 

0.  2)umn,  gjlartin  (1774—1842),  fatbol. 
Prälat,  geb.  ju  SSat  bei  9taba  (9}?afobien),  au§' 
gebilbet  bon  ^(cfuiten  in  ber  ©d)ule  su  9iaba  unb 
im  CoUegium  Germanicum  ^u  9tom,  1797  ^rie== 
fter,  in  berfd)iebenen  :poInifd)en  Siösefen,  feit 
1808  in  ©nefen  tätig,  1824@d)ulrat  beiberS^egie- 
rung  in  $ofen,  1829  3Ibminiftrator,  1831gräbifd)of 
bon  @nefen=^ofen.  31B  ber  HSlölner  ^ird)en* 
ftreit  sur  ©efangenfefeung  beg  bortigen  ©rsbifc^ofä 
2)rofte=3Sifdöering  geführt  unb  ber  ^apft  in  einer 
besiegen  erfolgten  Slllofution  (Sej.  1837)  bie 
milbere  ^rafi§  in  ©ad)en  ber  ^SWifd^e^e  ber= 
morfen  batte,  erliefe  2).,  obroobi  fein  bieSbejüg* 
Iid)e§  ©d)reiben  an  5?önig  unb  SJiiniilter  fd^on  im 
Son.  1837  abfdblägig  befd)ieben  morben  mar,  am 
27.  fyebr.  1838  einen  Hirtenbrief,  ber  aud)  ben 
®eiftlid)en  feiner  Siösefe  bie  ©infegnung  ber  ge* 
mifd)ten  ©be  obne  3ufid)erung  {atboIifd)er  ^in= 
bererjiebung  berbot.  2)ie  93ifd)öfe  bon  £ulm 
unb  (Srmlanb  folgten  ibm,  ^  ©eblnigfi^  in 
93re§Iau  nid)t.  2)ie  nad)  bergeblicben  SSerbanb* 
lungen  gegen  ibn  eröffnete  Sl'riminalunterfu^ 
d)ung  enbigte  im  9IpriI  1838  mit  feiner  SSerur= 
teilung  ju  SlmtSentfefeung  unb  ^eftung§ftrafe; 
le^tere  bermanbelte  ^riebrid^  SSilbelm  III  in 
bie  9SerpfIid)tung  jum  2lufentbalt  in  SSerlin; 
bod)  entmid)  ®.  Oft.  1839  beimlidi  nad)  ^ofen, 
morauf  er  berbaftet  unb  nad)  toblenj  gebracht 
mürbe.  '?lla<i)  bem  9^egierung§antritt  ^riebridb 
3SiIf)eIm§  IV  mürbe  er  Stuguft  1840  mieber  in 
fein  91mt  eingefe^t,  nad)bem  er  einige  S^Q^' 
ftänbniffe  berfprocben  batte  (bie  ^^riefter  follten 
nid)t  mebr  ha?'  3Serfpred)en  fatbolifdber  ^inber= 
ersiebung  f orbern,  freilid),  mo  biefenid)tgefid^ert 
fei,  ibre  3lffiftens  bei  ber  ©dbliefeung  gemifdfiter 
@ben  berfagen;  bod)  follten  ben  tat^olifen,  bie 
in  foldber  Sbe  leben,  bie  ©aframente  nid^t  ber- 
meigert  merben,  menn  fie  nad)  9KögIid)!eit  ibre 
$flid)t  gegen  bie  tird)e  erfüllten).  —  1f  Kölner 
^ird)enftreit. 

KE'  V,  ©.  61  f ;  —  KL»  IV,  @.  15  ff.  »iulcrt. 

2)un!monn,  f  arl,  eb.  Sbeologe,  geb.  1868 
gu  3Iurid),  1894  ^aftor  in  ©toi))  i.  ^.,  1905  in 
@reif§malb,  1907  2)irettor  be»  ^rebigerfeminarS 
in  Söittenberg. 

2).  öerfagte  u.  a.:  ®a8  ^xoUem  ber  fjreil^eit  in  ber  ßeoen« 
iDärtigen  «ß^ilofotj^ie  unb  baS  «ßoftutot  ber  S^eoloßie,  1900; 
—  Sa§  religiöfe  9Kotiö  im  mobernen  Srama,  1903;  —  ®e» 
fd^id^te  be§  eijriftentumS  al§  JRcIißton  ber  SBerfö^nung  unb 
ertöfune  I,  1907;  —  ©tjftem  tl^eologifcfier  GrlenntntSlefire, 


j  T)m§  Scotuö,  So6anne§  (ca.  1266- 

beseid^net  al§  einer  ber  fd) arf f innig ften  S!:ritifer 

!  unb  2)iale!tifer  be§  a}JitteIaIter»  ben  £)öbepun!t 

I  ber  ©dbolaftif.    5)er  $)er!unft  nad)  bermutlid) 

i  ßnglänber,  trat  er  früb  in  ben  fyransisfaner^ 

j  orben  ein,  für  ben  fein  Sebrft)ftem  mafegebenb 

I  merben  follte  mie  ba§  be§  112;^oma§  bon  ^2iauino 

i  für  bie  2)ominifaner  (2;f)omiften  unb  ©cotiften). 

i  @r  ftubierte  in  O^forb  unb  mürbe  bort  ein  febr 

'  gefud)ter  Se^rer;  fpäter  mürbe  er  in  ^ariS  '3)o!tor 


173 


2)un§  ©cotuS  —  2)u)3eiTon. 


174 


ber  %^coloQie;  er  luurbe  üon  ba  1308  al§  Seftor 
an  ben  f  ölner  l^onöent  üerfefet,  ftarb  aber  no(f) 
in  bemfelben  ^a^re.  SSegen  feineg  6d)arfjinng 
erf)ielt  er  ben  SSeinamen  Doctor  subtilis.  ©ein 
S)aui)tmer!  ift  ba§  Opus  Oxoniense ,  ein  Slom* 
mentar  gu  ben  ©entengen  be§  H^etrus  Som* 
barbu§.  ^.  ift  feiner  tJ^ilofop^ifd^en  9flicl)tung 
nadj  gemäBtgter  $ReaIift  (Tf  ©c£)oIaftif).  ®r  bat 
ben  JReali§mu§  tt)iffenfd}aftlicb  begrünbet,  ibn 
aber  gerabe  boburcb  auf  ba§  %elb  ber  ftrengen 
■äSirflicbfeit  begrengt.  S)ie  ©elbftänbigfeit  ber 
Xbeologie  bat  er  !Iarau§geft)rod)en.  Sie  9leIigion 
ift  eine  t)raftifcbe  grfenntniy,  ®otte§  Sßille  offen* 
bart  ficb  in  ibr,  unb  bem  follen  fid)  bie9}?enfd)en 
burd)  ben  ©lauben  unterroerfen.  9iein  em* 
pirifcb  unb  ftreng  logifd)  ertneift  S).  bie  3lid)tig= 
feit  ber  fird^tidien  Sebren  aut>  ber  33eobad)tung 
be§  religiöfen  2ehen§,  unter  gelegentlidier  2tn= 
fübrung  oon  3{naIogien,  aber  nid^t  Seroeifen 
an§  ber  ■^ßbi^ofoPbie.  SDaS  ^rinjip  alleg  ©ein» 
ift  ®otte§  abfoluter  SSille,  ber  fid)  bem  SKen- 
fcben  gegenüber  al§  ^räbeftination  äui3ert.  Sie 
©ünbe  ift  Slbluenbung  bom  SSiUen  ®otte§, 
ßbi^iftu§  foll  nomentlid)  burd)  fein  t)ra!tifd)e§ 
SSeifpiel  bie  SKenfdjen  5u  @ott  biutreiben.  Ser 
Sßille  beS-  SJJenfdjen  ift  nad)  "2).  burcE)au§  frei, 
eine  2lnficbt,  bie  fid)  5.  St.  nur  fcb^er  mit  onberen 
9leufeerungen  be§  S.  üom  öölligen  3lufgeben  be§ 
Sl?enfd)en  im  SBillen  @otte§  bereinigen  läßt. 
^28ie  meit  S.  in  bielen  fünften  feiner  Beit  öor= 
auSgeeilt  ift,  ertoeift  ber  Umftanb,  ba]^  manche 
feiner  3lnregungen  für  bie  Sdeformation  föid)tig 
geraorben  finb.  —  ^3lbenblönbifd)e  fird)e,  5  a, 
•i  ©cbolaftü. 

RE»  V,  ®.  62—75;  —  üe  »  II,  @.  320—327;  —  SR. 
S  e  e  6  e  r  g:  3)ie  S^eologie  beä  S.  2).  ®.,  1900  (ögl.  baju 
bie  Sefpredfjung  öon  Soofä  ThLZ  27,  @p.  112  ff).     3toiÄct. 

2)unftan  (925  ?— 988)  entftammte  einer  öor- 
nehmen  angelfäd)fifd)en  Familie  unb  erbielt  in 
ber  S?Iofterfd)uIe  öon  ®Iaftonburt)  eine  forgfäI= 
tige  unb  bielfeitige  ^ilbung.  2ln  ben  ^of  lönig 
9(etbelftan§  gesogen,  fommt  ber  Jüngling  in* 
folge  feiner  bifionären  SSeranlagung  unb  eifrigen 
©tubium§  beibnifcber  Siteratur  in  ben  SSerbacbt 
ber  Zauberei  unb  mirb  berftofeen.  ©dirtjere  £e* 
bengfübrungen  treiben  ibn,  al§  W6nd)  nad)  ®Ia* 
ftonbur)?  surüd'äuMjren;  bier  tüibmet  er  fid)  bär* 
tefter  2t§!efe  (grabartige§  Socb  aU  Belle).  Um 
946  tüirb  er  9lbt  be§  S^Iofter§,  ba§  er  jum  9M* 
tetpunft  einer  umfaffenben  britifdjen  tlofterre^ 
form  mad)t.  2II§  er  aber  955  unerfd)rorfen  gegen 
bie  fittlid)e  Seicbtfertigfeit  be§  eben  gefrönten 
&abtvt)  auftritt,  rairb  er  geftürjt,  unb  muß  in§ 
5lu§Ianb  flieben.  "ijlaä:)  smei  ^abren  in  bie  Sei* 
mat  äurüdgerufen,  mürbe  er  Sifc^of  bon  2Bor* 
cefter  unb  erbielt  balb  aufeerbem  bie  Siöjefe 
Sonbon;  959  rüdte  er  jum  ®r5bifd)of  bon  San* 
terburt)  auf.  3tl§  folcber  batte  2).  ftarfen  Slnteil 
an  ber  ©eltaltung  ber  f  oIitifd)en  SSerbältniffe, 
feine  S)au|)t!raft  aber  monbte  fid)  ben  f^ejififd) 
tird)Iid)en  ^-ragen  ju,  ber  tlofterreform  unb  ber 
fittlidien  unb  fulturellen  Spebung  be^  geiftlic^en 
©tanbeä. 

RE»  V,  2.  75—78;  —  KL»  IV,   S.  21  f.  J&etj. 

3)upanloutJ,  f^elir  Stntoine  ^Ijilx- 
b  e  r  t  (1802—1878),  feit  1849  93ifd)of  bon  Dr* 
feang,  nadjbem  er  1825  ^riefter  in  ^ari'^,  1827 
33eid)tbater  bei  ^jerjogg  bon  ^orbeauj,  1828 
Sebrer  be?  ^ringen  bon  Orfean§,  1838  ©eneral* 
bifar  bon  ^arig,  1841  5[5rofeffor  für  geiftlid)e 
SSerebfamfeit  an  ber  ©orbonne  gemefen,  aber 


megen  beftiger  SlusfaUe  gegen  ^  ^^oltaire  nad^ 
menigen  SKonaten  fufpenbiert  mar.  ®.  !ämt)fte 
mit  ^  Sacorbaire  für  bie  ^^reibeit  be§  Unter* 
rid)t§  unb  bie  ©rünbung  !att)oIifd)er  Uniberfi* 
täten.  Sen  S'^ogen  ber  ©rsiebung  fd)enfte  er 
bauernb  Stufmerffamfeit  (Methode  generale  de 
catechisme,  1841. 1861^;  De  l'education,  1855  ff. 
1882";  De  la  haute  education  intellectuelle, 
1866);  feine  S3erteibigung  ber  alten  flaffifer, 
on  beren  ©teile  bie  Ultramontanen  in  ber  ©c^ule 
bie  Seftüre  ber  Hircbenbäter  feöen  wollten, 
trug  ibm  1854  einen  ©iö  in  ber  Academie  fran- 
Qaise  ein,  beren  ©itjungen  er  übrigens  feit  ber 
SSabI  SittreS  1874  nicbt  mebr  befud)te.  Siefer 
©egenfaö  gegen  ben  UltramontaniSmug  ift  für 
2).  d)arafteriflifd^.  ©d^on  1852  berbot  er  feinem 
.flerug  bie  Seftüre  be§  Univers,  meil  er  im 
nitramontanen  ^ournaligmu»,  ber  bie  £ird)e 
SU  beberrfcben  fuc^t,  bie  93ifd)öfe  gegeneinanber 
be^t  unb  ^riefter  unb  Saien  terrorifiert,  eine 
@efabr  für  ben  ©lauben  fab.  ^oIitifd)er  ©egner 
^Jaijoleony  III,  trat  er  befonber§  nad)  bem 
©taatgftreid)  in  fd)arfen  ©egenfa^  ^ur  ultra* 
montanen  treffe  £.  1f  SSeuillotg.  %ie  U  engt)* 
Ilifa  bom  8.  Sej.  1864  unb  ben  M  ©t)nabu§  be* 
grüßte  er  gleic^mobl  mit  f^reuben,  aud^  ben  ®e* 
bauten  be§  ^on^ily,  bon  bem  er  eine  ©tärfung 
ber  bifd)öfUd)en  ©tellung  gegenüber  ber  ultra* 
montanen  Partei  unb  treffe  boffte.  Sagegen 
marnte  er,  fd)on  am  11.  9Job.  1869,  bor  ber  Un* 
feblbar!eit§=(&;flärung  in  einem  Hirtenbrief  an 
feinen  f  Ieru§  unb  in  einer  ©d)rift:  De  I'unanimite 
morale  necessaire  dans  les  conciles  pour  les 
definitions  dogmatiques,  unb  al§  3)JitgIieb  ber 
Oppofition  unter5ei(^nete  er  ben  $roteft  ber 
5^inorität,  fübrte  aber  nad)ber  in  feiner  Siöjefe 
bie  3lnnabme  be§  neuen  SogmaS  burd).  1871 
mürbe  er  in  bie  ^^Jationalberfammlung,  1876  in 
ben  ©enat  gemäblt.  ^n  beiben  Störperfd)aften 
berteibigte  er  mit  großem  (Srf  olg  bie  S^orberungen 
ber  römifcben  Stirere,  ©ein  SieblingSmunfd), 
bie  ©eligft)red)ung  ber  Jungfrau  bon  Drl^an§, 
ging  erft  1909  in  ©rfüllung.  (Sin  munberlid)e§ 
©emifd)  bon  £iberali§mu§  unb  £leri!ali§mu§, 
ift  S.  bon  teiner  ©eite  red^t  berftanben  unb  no* 
mentlid)  bon  ber  ultramontanen  treffe  biel 
gefd)mäljt  morben. 

g.  Sagrange:  Vie  du  Mgr.'  D. ,  evßque  d'Orleans, 
(1877)  1886 ';—  Sßrandjereau:  Journal  intime  de 
Mgr.  D.,  evgrme  d'0rl6ans,  1902;  —  9}onet  =  ?iJtaurt): 
Histoire  de  la  liberte  de  conscience  en  France,  (1900) 
1908^  S.aä)enmaxm. 

Superron,  ^acpueg  Sabt)  (1556—1618), 
in  93ern  geboren.  Weit  25  ^al)ren  trat  er  bon  ber 
reformierten  f onfeffion,  mie  e§  fd^eint  au§  ^)o* 
Iitifd)en  ©rünben ,  gum  £atboIiäi§mu§  über, 
mürbe  ?13riefter,  1591  ^ifdjof  bon  Sbreuj,  1604 
tarbinal  unb  1606  ©rsbifd^of  bon  ©en§.  (£r  übte 
auf  öeinrid)  IV  bon  «H  f^ranfreid)  bei  beffen 
Uebertritt  erbeblid^en  (ginflu^  au§,  beteiligte  ficb 
berborragenb  an  t)oIitifd)en  35erbanblungen  jmi* 
fd)en  bem  $at»ft  unb  33enebig,  an  ber  ^arifer 
©t)nobe  bon  1612  unb  an  bei  S^agung  ber  fran* 
3Öfifd)en  Sfteidt)sftänbe  1614,  bie  er  bergeblicb 
äur  SInnabme  ber  Sribentiner  Sigjiplinar*  unb 
9?eformbe!rete  ju  beftimmen  berfud)te.  ^n  ber 
Sig:putation  gu  fjontainebleau  (1600)  mit  bem 
$)ugenotten  ^  Sut)Ieffi§*3Q?ornal)  über  beffen  ba& 
alt!ird)lid)e  Slbenbmabl  betreffenbe  ©d)rift  blieb 
er,  minbefteng  äufeerlid),  ber  ©ieger;  er  fübrte 
ben  ©treit  lirerarifd)  in  feinem  Traite  sur  l'Eu- 


175 


S)uperron  —  ^uranbuS. 


176 


charistie  fort.  StudE)  gegen  bie  ©cfirtften  ^afobs  I 
öon  H  englanb  %u  fünften  ber  onglifanifrfien 
aU  ber  altcEiriftlicfien  Strdöe  tjolemifierte  er. 
©eine  (ärfolge  aU  ßalöiniftenbefe^rer  roaren 
banf  feinem  9tebnertalent,  feinen  öorjüglicf)en 
®eifte§ga6en  unb  feiner  }3erfönlid)en  Kenntnis 
be§  ®aIoinismu§  feljr  bebeutenb. 

BE»  V,   ©.  78  f.  eiftttt. 

2)u  $in,  Soui§  (gllieS  (1657—1719), 
feit  1684  'SoÜor  ber  (Sorbonne,  ein  aufgeflörter 
!at£)0lif(f)er  Xfieologe,  beffen  Bibliotheque  uni- 
verselle des  auteurs  ecclesiastiques  f(i)on  1686 
einen  3ufammenfto|  mit  ber  flerifalen  9^id)tung 
unb  in§befonbere  mit  H  SSoffuet  bracfite  unb  aud) 
in  ber  beränberten  StuSgabe  bom  Parlament 
unterbrüdt  ronrbe.  2II§  ^Inbänger  be§  1f  ^an^e- 
ni§mu§  tüurbe  er  fogar  aus  ^ari§  öerbannt  unb 
'i)at  meber  jemote  feine  Sel^rtätigfeit  roieber  auf= 
nehmen  bürfen,  nod)  binfort  nacb  feiner  3ftü(f= 
!ebr  nad)  ^ari§  ungeftört  gelebt.  Ttan  fab  ibnt 
öon  feiten  be§  Staats  wie  ber  Sircfie  f(f)arf  auf 
bie  iJinger;  beun  fein  ^  ©altüaniSmuy  mie  feine 
Union§befj|^ebungen  5ur  ^Bereinigung  ber  galli- 
fonifcben  mit  ber  anglüanifcfien  unb  ber  grierfii^ 
fdien  ^ir(f)e  mad^ten  ibn  ebenfo  fortbauernb 
öerbäd^tig,  mie  feine  9fteform*^been  betreff?  be§ 
tbeologif^en  ©tubium»,  bie  er  nocf)  1716  in  feiner 
in  mehrere  ©|3racf)en  überfegten  Methode  pour 
etudier  la  theologie  augfprod).  ©ein  Seben§= 
wer!  ift  neben  ber  genannten  Bibliotheque  bereu 
61  bänbige  ^ortfe^ung  Nouvelle  Bibl.  etc.,  1686 
— 1704.  ©ein  !an oniftifd^eg  ^auptwerf,  ein  ^om= 
mentar  %ü  ben  ©allifanifdien  Strtifeln,  ftebt  in 
ber  Collectio  praestantiorum  operum  ius  cano- 
nicum illustrantium  (SJlains  1787  f)  neben  ben 
SSerfen  1l2;bomaffin§  unb  1fS8offuet§. 

RE'  V,  ©.  79  f ;  —  3).  berid^tet  über  fid)  unb  feine  ©d^rif- 
ten  fetber  am  ©df)Iu6  feiner  Nouvelle  Bibliothöque.      3W. 

2)u^Icffi§=3Rornot),  ^bili^JJ)  (1549—1623), 
Öugenottif(^er  ©taatSmann  unb  ©(f)riftfteller,  in 
ber  9Jormanbie  geboren.  ®r  war  auf  9lnftiften 
ber  SJiutter  eine  Beillang  beinxlidb  tJroteftantifd) 
erjogen  worben,  naä)  bem  Zobe  be§  $8ater§  1559 
trat  bie  9)iutter  mit  ibren  Äinbern  offen  jum 
ßalüinismug  über.  1568,  öor  bem  3.  9teIigion§' 
Wege  (1f  Hugenotten  H  f^ranfreidj) ,  begann  er 
bie  üblidje  ©tubienreife  in§  Stuslonb,  bie  jeber 
Slblige  §u  untemelimen  :pflegte.  ®r  fam  nad) 
S)eibelberg,  $abua,  9tom,  SSien  unb  febrte  über 
Ungarn  unb  93öbmen  nad)  ©eutfdilanb  äurüd. 
®en  SSinter  1571—72  berbradite  er  in  töln, 
bielfai^  im  SSerfebr  mit  9JieberIänbem,  für  bereu 
S3efreiung  er  aucb  fd)on  burdi  ^Iugfd)rif ten  wirfte. 
©eit  bem  «^rübiabr  1572  war  er  aU  biplomati^ 
fdier  Slgent  in  ben  S^lieberlanben  unb  ©nglanb 
für  Hßolignt)  tätig  unb  unterftü^te  burd)  eine 
berühmte  2)en!fd)rift  beffen  ^lan  eine§  nieber* 
länbifcb '  franjöfifcben  ^oaIition§friege§  gegen 
©panien.  9Jadö  ber  58artboIomäu§nacbt  wirfte 
er  in  ©nglanb  für  Tf  SBilbelm  bon  Dranien  unb 
2Ilen5on,  ben  jüngeren  ©ruber  be§  frauäöjifdien 
Sönigg,  in  beffen  Sienft  er  nad)  feiner  9tüdfebr 
bi§  1576  blieb.  2tl§  er  fab,  ba^  biefer  in  SSirf* 
liebfeit  nur  feine  eigenen  S^tereffen  im  Stuge 
batte,  fcblofe  ficb  S).  ^einrid)  bon  9^abarra,  bem 
fünftigen  S)einrid)  IV,  an,  mit  bem  er  bi§  ?,u 
beffen  Uebertritt  jum  tatboIijismuS  auf§  engfte 
berbunben  geblieben  ift.  Sr  war  für  ibn  äuerft 
in  ©nglanb  unb  in  ben  9^ieberIonben,  bon  2öi^ 
beim  bon  Dranien  ijrotegiert,  im  ©inne  be§ 
Bufommengeben?  biefer  Sänber  mit  ben  fran= 


SÖfifcben  Hugenotten  tätig,    ©eit  1582  war  er 

wieber  in  ^^ranfreid».  Wo  er  nun  balb  eine  febr 

bebeutenbe  ©tellung  einnabm.   (£r  batte  su  ber= 

mittein  swifdien  Heinrid)  III  unb  Heinrid)  IV, 

SWifcben  biefem  unb  ben  Oleformierten,  um  fo 

mebr,  aU  er  nacb  ßonbes  Xob  (1588)  ba§  Haupt 

ber  fonfiftorialen  Partei  ber  Hugenotten  würbe. 

i  1589,  nocb  bor  Heinrid)§  III  2;ob,  erbielt  erjum 

Sobn   ba^  ©oubernement  ber  ben  Hugenotten 

§ugeftanbenen  ©tabt  ©aumur,   wo  er  bie  im 

17.  ^'^b.  berübmt  geworbene  Stfobemie  ftiftete. 

^ird)enpoIitifd)  war  er  aud)  nad)  bem  unerwar* 

I  teten  Uebertritt  Heinricb§  IV  ein  SSennittler  äWi= 

I  fd)en  ben  Hugenotten  unb  bem  ^önig,  obwobi 

!  biefer  ibn  bon  neuem  berleöte,  aU  er  fid)  1600 

j  bei   einer  tbeologifd)en  Disputation   2).§   mit 

;   1iS)uperron  offen  unb  in  beleibigenber  ^2trt  auf 

1  bie  ©eite  Duperron?  ftellte.    DbWobI  ein  $8or= 

1  fämpfer  ber  SSermittlungSpartei  unter  ben  Hu- 

I  genotten,  würbe  S).  1621,  al§  bie  ©treitigfeiten 

;  ätnifd^en  Subwig  XIII   unb  ben  ÖJeformierten 

au§bract)en,  feine§  SlmteS  al§  (Mouberneur  entfe^t. 

3wei  ^abre  bamad)  (9^obember  1623)  ftarb  er 

auf  bem  ®ute,  auf  ba§  er  fid)  jurüdgejogen  batte. 

—  ©ebr  umfangreid)  ift  2).§  H  t  e  r  a  r  i  f  cb  e 

SBirffamfeit,  befonber§  auf  tbeologifcbem 

®ebiet.    ^n  bem   S3ud^   De  veritate  religionis 

j   christianae   (1581)   fdbrieb   er   eine  umfaffenbe 

Slpologetif.    SSorber  erfd)ien  fd)on  ber  Trait6  de 

l'Eglise,  1598  De  rinstitution  de  l'Eucharistie, 

ein  SSerf,  in  bem  er  bie  Sebre  be§  fatboIiäiS^ 

mu§  bon  ber  aJieffe  angriff.    '3)ie§  ^nä)  fübrte 

äu  ber  oben  erwäbnten  SiSputation  unb  Würbe 

infolgebeffen  1604  umgearbeitet  nocP)  einmal  ber= 

ausgegeben.    1611  beröffentlid)te  er  bann  nod) 

eine  ©efd^id&te  be§  ^apfttumS  unter  bem  2;itel 

Le  mystöre  d'iniquite.  —  2Iufeerbem  werben  ibm 

Wobl  mit  Sfied^t  bie  Vindiciae  contra  tyrannos 

(1579),  eine  ber  bebeutenbften  ftaat§tbeoretifcben 

©dE)riften  be§  16.  ^^b.§,  5ugefd)rieben,  in  benen 

j  bie  ©d^ranfen  ber  5?önig§gewalt  feftgeftellt  wer^ 

i  ben  unb  gegeigt  wirb,  wann   unb  auf  tveläje 

I  SSeife  fidf)  bie  Untertanen  gegen  Uebergriffe  be§ 

5um  '^t)tannen  geworbenen  Königs  webren  bür' 

fen.  S)a§  S3ud),  ba§  lid)  burd)  fd)arfe  ^yormulie* 

rung  unb  originelle  9tuffoffung  ber  9f?aturred^ts= 

lebren  au§äeid)net,  ift  unter  bem  Sinbrud  ber 

S3artboIomäu§nacbt  gefd^rieben  imb  anfd)einenb 

fpäter  für  bie  3ttJedfe  be§  nieberlänbifd)en  t^rei= 

beitSfampfeg  umgearbeitet  worben.  —  1f  f^ranf= 

reid). 

S  d)  0  1 1:  RE»  V,  ©.  80—92  (bort  Weitere  Siteratur);  — 
0  r  u  b  e:  KL«  IV,  ©p.  33—39;  —  (grnft  ©tä^elin: 
I  3er  Uebertritt  feindet)?  IV,  1856;  —  ^aag:  Frauce 
j  protestante  VII,  ©.  512—542;  —  ^üv  bie  ^Ußenbäcit  unb 
bie  Vindiciae:  21  Ib.  Güan:  2)ie  $ublijifttE  ber  SBortl^o- 
!  lomöuänat^t  unb  9Rornat)g  „Vindiciae  contra  tyrannos", 
i  1905;  — aRornot)§  SBriefe  unb  Senlfd^riften  in  einer 
j  alten  4bänbiöen  SXu^gabe,  1624  ff,  unb  in  einer  unöollftän- 
I    bißen  öon  1825.  &Uan. 

I      2)urocu§  H  Durie. 

!      2>uronbuö  bon  ©anto  ^orciano  (ca.  1270— 

j  1334)  war  2)ominifaner  unb  feit  1326  S3ifd)of 
bon  Weanx.    ©ein  Hauptwerf  ift  ein  ou§fübr= 

1  lidjer  Sfommentar  ju  ben  ©entenjen  be§  II  ^e= 
truS  SombarbuS,  in  bem  wir  eine  gute  Drientie* 
rung  über  bie  einjelnen  wiberftreitenben  2tn= 
fid)ten  unb  eine  unbefangene  ^Beurteilung  er= 
balteu.  ®.  ift  ftrenger  gZominalift  (1I©d)oIaftif) 
unb  äubem  eine  febr  fritifd^e  9^atur,  bie  fid^ 
feiner  ©d)uIautorität  unterwirft  (baber  fein  $8ei= 


177 


2)uranbu5  —  '^t)op^t)iiten. 


178 


name  doctorresolutissimus).  ©egenüber  ^iXi)o= 
tna§  öon  3tquino  unb  beffen  Sinnafime  einer 
©inl^eit  bon  ^5Uo[ot}f)ie  unb  X^eologie  Betont 
er  ben  nnüberbrüdBaren  ©egenfaö  ätüif^en  ®Iau= 
ben  unb  SSiffen. 

RE»  V,  @.  95—104;  —  Ue»  II,  <B.  340  ff.  3n»ider. 

3)urie,  Sobn  (5)urt),  Suraeuä)  (1595  ober  96 
—1680),  t'T:e§bOterianif(^er  3:beoIoge,  5u  (Sbin- 
bürgt)  geboren,  in  ^»onanb  gebilbet,  ebe  er  aU 
S)au§Iebrer  na(^  fyranfreid)  unb  (1624)  oI§  )3regbt)== 
terianifcber  ©eiftlid^er  in  (SIbing  nad)  'Seutj'cblanb 
tarn.  5ioIb  gab  er  ben  SSeruf  auf,  um  ungebinbert 
feinem  Siebling«geban!en  leben  ju  fönnen.  'iJ^eben 
®.  liSalijt,  11  ^areu§,  1f  ßomeniuS,  Samuel 
Öartlib  einer  ber  eifrigften  innerproteftantifcöen 
?^rieben§apofteI  im  B^italter  ber  fonfeffionellen 
^olemif  unb  ber  9fteIigion§friege,  mirtte  er,  balb 
naäj  bem  2e\pm^v  9fteIigion§gef^rä(^  (1631) 
burcf)  ben  furbranbenburgifdien  S)oft)rebiger 
^obann  S3ergiu§  öon  neuem  nadö  bem  ^eftlanb 
gerufen  unb  öon  ®uftaö  'iJ(boIf  unterftütst,  su= 
näcbft  in  S)effen*S?affeI,  S)anau,  berSBetterau  unb 
unb  ber  $fals,  bt§  er  balb  nacf)  ber  $)eiIbronner 
unb  ?yran!furter  ©tänbetagung  (1633)  nacb  Son= 
bon  jurüdffebrte;  bie  eöangelifc^en  ©tänbe  batte 
er  getronnen,  unter  ben  Uniüerfitäten  nur  rt)e= 
nige,  ipte  ^©eban  unb  H&elmftebt.  S^i  angli^ 
fanifdben  £ircbe  übergetreten,  fübrte  er  ba§  9Ber! 
fort,  1634  lieber  in  ^eutfcblanb ,  1635—40  in 
ipollanb  unb  ben  freilidb  h)iberftrebenben  bö* 
nif(i)en  unb  ffanbinaüifcben  Säubern.  Sie  närf)= 
ften  ^abre  bielten  ibn  aU  SKitglieb  ber  HSSeft- 
minfter*©t)nobe  in  ©nglanb  feft.  ©eine  llnion§= 
reifen  beginnen  toieber  mit  feinem  Slnfd^Iufe 
an  bie  H  ^nbettenbenten  unb  an  H  ßromtöen, 
öon  beffen  politifcbem  UnionSJjIan  ficb  feine  bur(f)= 
au§  religiös  orientierte  UnionSibee  allerbingS 
allzeit  ftarf  unterfc^ieb,  fobafe  ber  bemacb  er^ 
folgte  93rucb  üerftänblicb  tuirb.  Sirofebem  bat  er 
unter  gromtnelß  ^roteftorat  1654 — 57  bor  allem 
in  reformierten  ©ebieten  mie  ber  ©cbtuei^,  ^m^ 
:pfalj,  öanau,  Öeffen,  'äxü)alt,  33remen,  ^ollanb 
getüirft,  na(f)battig  freilief)  nirgenb§,  ba  er  jiem* 
lief)  ifoliert  baftanb;  ben  Unionätbeologen,  bie  ein 
gemeinfome§  2)ogma  al§  notmenbige  ©runblage 
ber  Union  betrarf)teten,  rvat  feine,  freiUdb  nid)t 
immer  fonfequente ,  SSetonung  be§  9fteligiöfen 
aU  be§  Sinigenben  fremb.  (SromtrelB  %ob 
(1658)  unb  bo§  ^nbe  ber  englifcben  iReiJublif 
baben  ibm  bann  in  ©ngtanb  üöllig  ben  SSoben 
entzogen;  er  lebte  bon  1661  bi§  %u  feinem  Stöbe 
in  Seutfdölanb,  auf§  beftigfte  befebbet  bon  Sbeo^ 
logen  mie  1f 'S)annbauer ,  H^unmuS,  1[&ülfe=^ 
mann,  II  Söfcber,  unb  beSmegen  trofe  ber  Unter= 
ftü^ung  burrf)  bie  branbenburgifcben  unb  beffi= 
fcben  dürften  obne  red)ten  ©rfolg.  ©eine  §reunb= 
fcbaft  mit  Sobn  IlSOiilton  bat  ibn  aucb  oI§ 
^olitüer  sur  S^eber  greifen  laffen,  ttjöbrenb  fein 
SSerfebr  mit  1I(Someniu§  unb  ^artlib  einige 
©cbriften  über  ©rjiebungglebre  beranket  f)at.  — 
H  Union§beftrebungen,  innerjjroteftantifcbe. 

%  Sfd^acEert:  RE^  V,  ©.  92  ff;  —  @.  |)u'brer: 
UnioniBeftrebuneen  beS  3.  25.  (in  gr.  gjippolb:  SSerner 
aSeiträge  äur  OJefd^.  bei  fcfjtoeiäer.  aieformationsfircfien,  1884, 
S.  276  ff);  —  2  f).  ß  l  ä  r :  S-  2).,  fein  Seöcn xtnb  feine  Stfirif. 
ten  ü6er  eräie'^una>3te'^re  (in:  5Konat«{)cfte  ber  ©oineniuä» 


gefe«fd)aft  VI,  1897,  S.  65  ff.  191  ff);  — ÄarlSSrauer: 
Sic  Umon§täti0!eit  S-  2;.§  unter  bem  «Proteftorat  ßront» 
neiu,  1907.  3f«^atttttil. 

2)urt)  %  '^üxie. 

^utoit,  Sean  qSbilip^e  (1721—93), 
berufslofer  SÜiDftifer  au§  ber  reformierten  ^irdbe 
be§  SSaabtIanbeS,  tbeologifd)  auf  ber  9I!abemie 
bon  Saufanne  gebilbet,  ein  SSerebrer  ber  (3rf)rif= 
ten  ber  S^rau  bon  1I®ut)on,  bereu  58iograt)bie 
er  fcbrieb,  unb  bereu  ^Briefe  unb  Söerfe  er  neu 
berauSgab.  Stllerbingg  berfinft  er  nicbt  fo  tief 
in  ben  £Luieti§mu»  (1I3)?t)fti!)  tt)ie  fie,  fonbem 
legt  ben  '^aä)bxud  auf  bie  3SerinnerIidöung  ber 
^Religion.  2)er  U  Slufflörung  ftanb  er  fcfiroff  ai^ 
lebnenb  gegenüber.  @r  bat  felber  ^  SSoItaire, 
ber  fid)  1756 — 58  in  Saufanne  aufbielt,  5um 
SSerlaffen  ber  ©tabt  gesit)ungen  unb  in  feinen 
©cbrifteu  eifrig  gegen  ben  USeilmuS  geftritten. 

RE'  V,  ©.  105  ff.  memovn. 

®u  SBcrgier,  ^ean  (1581—1643),  geb.  ju 
S9ot)onne,  ftub.  in  ^ari§  unb  Sötoen  bei  ben 
:5efuiten,  mürbe  bann  burd)  feinen  ^ugenbfreunb 
^anfeniug  für  ben  If  ^anfen{§mu§  gewonnen, 
trat  1617  in  ben  S)ienft  be§  93ifd)of§  bon  ^oi= 
tier§,  rtJurbe  1621  ^ommenbatarabt  bon  @t. 
ßt)ran,  (baber  oft  fd)Ied)tbin  ©t.  (St)rau  genannt), 
1635  S3eid)tbater  ber  9Zonnen  bon  ^ort  dtotjal 
1638  liefe  ibn  ^larbinal  9flid^elieu  roegen  mangel* 
bafter  9fled)tgläubigfeit  berbaften,  nad)  9flid)elieu§ 
^obe  iüurbe  er  freigegeben,  mar  aber  förtJerlid) 
gebrodien. 

^amjtfd^riften:  Question  royale,  1609,  r)ier  er« 
Härte  er  ben  ^  ©elbftniorb  in  geloiffen  gälten  für  erlaubt;  — 
Petrus  Aurelius  de  hierarchia  ecclesiastica,  1631;  —  ®e» 
famtauägnbe  feiner  SBerfe  in  4  S8bn.,  1679;  —  KHL  I, 
(Bp.  1209;  —  RE»  V,  ©.  109  ff.  St. 

!Btt)i9l)t ,  S  i  m  0  t  b  t)  (1752—1817) ,  ameri= 
fanift^er  Stbeologe.  9tuf  ber  'i)ale  =  itniberfität 
(Connecticut)  au§gebilbet  unb  §ur  t!f)eoIogifd)en 
©d)ule  feines  ®rofeboter§  ^onatban  H  ©bmarbS 
gebörig,  ttjirfte  er  fcbon  tüäbrenb  be§  Hnabbän« 
gig!eit»!riege§  aU  ^elbpxebiqev  roie  aB  t)atrioti= 
fd)er  Steberbicbter.  ^^äbagogifd)  intereffiert,  grün= 
bete  er  olS  inbe^^enbeutiftifcber  Sanbpfarrer  in 
i^airfielb  (Connecticut)  eine  3I!abemie  unb  mürbe 
1795  aU  ^räfibent  be§  1790  begrünbeten  ?)ale* 
Colleges  berufen.  9tIS  foId)er  fe^te  er  berfd)ie^ 
bene  Unterrid)tSreformen  burdb  unb  mad)te  baS 
Date^CoIIege  gum  9JfitteIt)un!t  ber  CrmedungS* 
bettjegung.  2luf  firc^Iidbem  ®ebiet  mar  er  aufS 
ftärffte  an  ben  S3eftrebungen  beteiligt,  bie  im  3Be= 
ften  unb  1801  aud^  im  Often  jur  SSerfcbmeljung 
ober  ttjenigftenS  §ur  gegenfeitigen  Stnerfennung 
unb  fan5elgemeinfd)aft  ber  U  Si^betienbenten 
unb  M  ^re§bt)terianer  fübrten.  ©ein  ft)ftematt= 
fd)e§  ^aupttvevt,  im  (Seifte  fl  CbmarbS'  gefcbrie^ 
ben,  unb  iDenn  auä)  nid)t  an  Originalität,  fo  boä) 
an  SSielfeitigfeit  bem  ©tjfteme  ^S)op!in§'  weit 
überlegen,  ift  feine  etnft  rt»eit  berbreitete  Theo- 
logy  explained  and  defended  (1818,  poftbum 
mit  SSiograpbie  berauSgegeben). 

9H)  p  I  e  t  0  n  s  Cyclopaedia  of  American  Biography, 
SSb.  II,  <B.  281  f ;  —  RE  ä  V,  S.  175;  —  Encyclopaedia 
Britannica»  VII,  S.  568.  S\äi. 

üan2)t)(f  ^©t)anifd)e  u.  nieberl.  religiöfe  fünft. 
2)t)0iilÖt)  fiten  ü  9)lonot)bt)fiten. 


179 


ga 


ober. 


180 


e 


Qa,  babt)Ionifd)er  @ott,  ftönig  bes  DjeanS, 
SSater  be§  5Karbu!,  öerr  ber  SSet§{)eit,  Patron 
ber  ©ntfüljnungen,  ber  fünfte  unb  öanbtüerfe, 
fluger  fftatgehex  in  allen  fd^mterigen  Sagen; 
^auptfultort  ©ribu  in  ©übbabrtlonien.  —  1l  S3a= 
&t)Ionien  unb  3lfft)rien,  4,  B.  ®. 

ßabani  H  33abt)Ionien  ufm.,  4,  F. 

eabtncr  (ca.  1060—1124),  erlogen  in  einem 
Älofter  bei  ber  Christ  Church  in  (Santerburtj, 
aRönd)  bafelbft  unb  f^reunb  H^lnfelmg,  1120 
äum  33ifc^of  öon  @.  SlnbremS  getoäblt,  aber 
megen  SJJiBi^enigfeiten  nirf)t  genjeibt,  50g  er  fid) 
in  fein  £Iofter  gurüd. 

^auptfd^riften:  Historia  novorum  in  Anglia  (@eic^id}te 
ber  ©räbifdjöfe  Sanfranc,  Stnjelm,  SRabuIf  öon  ßanterburt)); 
—  Vita  Anselmi;  —  Tractatus  de  conceptione  S.  Mariae;  — 
MSL  158.  159.  —  RE»  V,  S.  111  f ;  —  KHL I,  ®p.  1209.   St. 

ebal.  Ser  Berg  e.  (938  m  |oct)),  ^eute  Dsche- 
bel  eslämije  genonnt,  liegt  nörblid)  öom  S3erge 
©ariäint;  in  ba^  %al  f^n)ifcf)en  beiben  93ergen 
ift  Nablus,  ba§  alte  ®id)em,  eingebettet.  SSö^* 
renb  ber  nörblicbe  3lbbang  be§  ©arisim  sabireidie 
Quellen  aufmeift  unb  infolgebeffen  aud)  S3äume 
trögt,  ift  ber  füblidie  ^u^  be§  ©.  !af)I.  ®a§  912; 
fennt  ben  ©ariäim  aB  ©egen^berg,  ben  @.  bi"= 
gegen  al§  f^Iudbberg.  Srei  Ueberlieferungen 
erflären  biefe  2tnftf)auung  auf  öerfd^iebene 
Söeife:  nad^  ber  einen  n^erben  Segen  unb  ?^Iurf) 
auf  bie  betreffenben  SSerge  felbft  gelegt  V  2Kofe 
11 29-  9Jioberne  ^orfrfier  bringen  biefe  9?ad)ri(^t 
in  3ufammenbang  enthieber  mit  bem  eben 
ffiSsierten,  öon  einanber  abmeid^enben  ßbo= 
rafter  ber  beiben  93erge  ober  bamit,  ba^  bei  ber 
Orientierung  narf)  Often  ber  ©arigim  al§  ber 
rerf)te  ber  ®IücE§berg,  ber  (£.  aU  ber  linfe  ber 
UnglüdSberg  fei.  3lber  naä)  einer  onberen  %xa=^ 
bition  würben  nid^t  bie  33erge,  fonbern  bie 
Israeliten  gefegnet  unb  berflud^t:  ein  'Heil  ber 
Stämme  ftellt  firf)  auf  ben  ©origim  jum  ©egnen, 
ein  anberer  auf  ben  (£.  gum  i^-lüd)en.  9Äitge= 
teilt  finb  nur  bie  ?^Iudbtüorte,  bie  öon  ben  2e- 
üiten  gef^srod^en  unb  öom  33oIfe  beftätigt  mer= 
ben  V  gjiofe  27 11-28-  ^acü)  einer  britten  f  unbe 
enblidö  tuurben  bie  ^lucb*  unb  ©egenSmorte  al§ 
bü§  „®efeti  9Kofe§"  auf  beilige  ©teine  be§  S3er= 
ge§  @.  gefdirieben  ^o\  8  30  ff.  SSenn  mon  bie 
beiben  legten  9iad^rii^ten  mit  einanber  öer* 
einigt,  bann  maren  auf  bem  SSerge  @.  ©teine 
aufgeridjtet,  bereu  ^nfcf)riften  äft)ölf  i^Iürf)e  ent- 
l^telten,  unb  öieneid)t  auf  bem  SSerge  ©arigim 
bai'  (fiofitiöe)  ©egenftüd,  b.  b-  ben  (negatiöen) 
3;Iü(i)en  genau  entft)red)enbe  ©egenSinünfdbe 
für  biejenigen,  bie  bo§  „®efeö  SOiofes"  befolgen. 
9Iuf  jeben  %aU  aber  finb  bie  ätnölf  %lüci)e 
V  a)iofe  27 14—26  eine  alte  3ufammenfteIIung  öon 
©eboten,  öielleidbt  älter  aU  bie  beiben  3ebii== 
geböte  II  Wcoie  20. 34  (H ^efalog).  —  @.  ift  aucb 
ber  gjame  eine§  f)iftorifd^en  (ebomitifdben)  ®e= 
frf)Ied^te§,  ba§  einmal  in  ber  dläije  be§  BergeS 
©.  geroot)nt  baben  mag  ISKofe  3623.    ©tcftmnnn. 

©bbing^auö  (1850—1909)  ^  $I)iIofo^f)en  ber 
©egenmart. 

(Bbeb  3al)ue  b.  f».  ^necfjt  ^al))oe^,  eine  ge- 
beimniSöoIIe  unb  öiel  gebeutete  tjigur  im  95udbe 
be§  2)euterojefoia  (^ef  40—55),   befonberg  in 


Sef  53,  ein  geiüaltiger  ^ai)t)epxo\}ijet,  mit  einer 
35otfcbaft  nid)t  nur  an  Israel,  fonbern  jugleid) 
an  alle  S^ölfer,  im  fdfimadööollen  2;obe  unter= 
liegenb  unb  berrlidö  auferftebenb,  im  ^%  al§ 
3;t)pu§  ©brifti  aufgefaßt,  mit  bem  biefe  ©eftalt 
auc^  fidierlidf)  nabe  öermanbt  ift,  öon  ben9ieue* 
ren  al§  ^erfonififation  be§  ibealen  ^srael  ober 
be§  ^ropbetentum§  ober  al§  ^bealifierung  einer 
l)iftorifd}en  f^igur,  etwa  be?-  Seremia  gebeutet, 
aber  tt)abrfd)einlid)er  bie  2lneignung  ber  ^igur 
eine§  fterbenben  unb  auferftebenben  @otte§  n)ie 
be§  ^Stamuä  burd)  ba§  Subentum,  ba§  fo  in 
einer  großen  S^ealgeftolt  feine  bie  gange  ©rbe 
umftJannenben  S)offnungen,  feine  fammeröolle 
©nttäufd)ung  unb  feinen  tüeltüberminbenben 
(SJlauben  au§gefprod)en  'i)at.  —  U  tned^t  Sab= 
öeg.  ©unfel. 

&btb  Sefu  (ftjrifcö  Abdischo;  f  1318),  nefto- 
rianifd)er  SJ^etro^Jolit  öon  g^ifibiS  unb  9lrmenien, 
öorber  $8ifd)of  öon  ©dt)iggar  unb  $8et  Strabaje, 
©r  ift  ber  lefete  lebeutmbe  ©d)riftfteller  ber 
g^eftorianer  (119Jeftoriu§). 

^oupttoerie:  SataloQ  ber  iQrif(f)en  Sc^riftfteller,  jur 
fienntniS  ber  fl)rifdE)en  Siteratur  äußcrfr  lüertüoll;  —  Mar-- 
garita,  =  bie  5J5crIe,  etneSogmotif; — Nomocanou  =  Samm- 
lung öon  SQnobalbcfd^Itiifen;  —  Paradisus  Eden  =  ©amm« 
lung  öon  50  tfjeoloöifdien  ®ebid)ten.  —  KHL  I,  Sp.  1211; 
—  RE»  V,  S.  112  f.  Ä. 

©bei,  3ol)ann  Sgilbelm  (1784—1861), 
eö.  S^beologe,  geb.  ju  ^affenbeim  (Dftpreufeen), 
1806  ®eiftlid)er  gu  &erm§borf,  feit  1810  in 
Königsberg  i.  ^r.  33eeinflufet  öon  ber  bualiftifd)= 
foSmologifd)en  S^beofopbie  ©d)önberr§  (1771 
— 1826)  in  £önig§berg,  pflegte  er  eine  mt)ftifd}e 
?>römmig!eit  im  greife  feiner  3lnbänger,  ber 
fog.  Königsberger  3Kuder  ( ^  SJ^uder^^rosefe),  ju 
benen  namentlid)  einige  Slblige,  ^rofeffor  öer= 
mann  ^  DlSbaufen  unb  ^aftor  tieftet  gel)örten. 
Sie  in  öielen  äbnlidien  ^•ällen,  würbe  ibren 
3ufammen!ünften  nacbgefagt,  fie  feien  ©tätten 
gefd)led)tlid)er  2luöfd)meifung  (erliefen  ift  ba' 
öon  nid^tS);  eine  1835  begonnene  Unterfudiung 
enbigte  1839  mit  mfegung  (S.S  unb  2)ieftel§; 
(£.  follte  jugleidö  wegen  ©eftenftiftung  gefangen 
gefegt  werben,  bod)  entfd)ieb  bo§  Kammer^ 
gerid)t  1841  lebiglid^  auf  3lbfet>ung.  ®.  lebte 
öon  ba  an  in  SubwigSburg  in  Württemberg,  s». 

©benbtlb  ^otteö  ij  ©ottebenbilblicbfeit. 

©ber,  ^  a  u  l  (1511 — 69),  ein  ©dbneiberSfobn 
aus  Kiöingen,  erbielt  in  9?üraberg  gute  ®t)m- 
nafialbilbung,  ftubierte  feit  1532  in  SSittenberg, 
wo  er  einer  ber  treueften  unb  bem  9}ieifter  inner* 
lid)  gleidiartigften  ©d)üler  H  SKelandblbonS  wur* 
be,  war  bort  ^rofeffor  ber  lateinifdben  ©pradje, 
fpäter  ber  ^W^l  laS  aud)  über  9?atur=  unb  SSelt- 
gefdbidbte,  fogar  über  Slnatomie,  würbe  1556  als 
gjacbfolger^obann  Hf^orfterS  ^rofeffor  beS  2llten 
SteftamentS  unb  ^rebiger  an  ber  ©d)lofefird)e 
unb  folgte  1558  ^  93ugen§agen  als  ©tabtpfarrer 
unb  ©eneralfuperintenbent  beS  f  urfreifeS.  ©d)on 
1548  öerfa^te  er  mit  3}Jeland)tbonS  öilfe  eine 
furje  ®efcbid)te  beS  fübifdben  SSolfeS  öon  ber 
9iüdfebr  auS  bem  babt)lonifd)en  Sjil  bis  %nx  3er= 
ftörung  SerufalemS,  1550  ein  Calendarium  hi- 
storicum,  einen  gereinigten  ^eiligen*  unb  (5Je* 


181 


©ber  —  ©bioniten. 


182 


fd)id)te!alenber  mit  Otaum  im  eigene  ßintra= 
gungen  be§  93efilser§.  ^ür  ba§  gro^e  SSiBelmerf 
ber  Biblia  Germanico-Latina  i^atte  er  im  2luftTog 
J^urfürft  2luguft§  ba§  312:  5U  bearbeiten,  ^n  ber 
9Ibenbmo^I§IeI)re  mar  er,  feitbem  er  auf  bem 
SBormfer  Kolloquium  1557,  mof)in  er  Tteland)" 
ti)on  begleitete,  mit  ben  anmefenben  Saloiniften 
H  SSesa,  H  t^arel,  93ub6  u.  a.  öiel  uerfefirt  fiatte, 
im  ®runbe  calüiniftifrf)  gejinnt,  fucfite  aber 
gmifcfien  ben  ftreitenben  Parteien  5U  üermit= 
teln,  raoburcf)  er  e§  ebenfo  mit  ben  ®neno= 
lutberanern  raie  mit  ben  %  trt)t)to-  unb  offenen 
galöiniften  öerbarb.  SSon  feinen  geiftlic^en  Sie* 
bem  finb  einige  nod)  f)eute  unöergeffen  („S)err 
©Ott,  biet)  loben  alle  mir",  „^err  ^efu  ßtirift, 
roal^r'r  SJienfcf)  unb  ®ott",  „Söenn  mir  in  böct)= 
ften  g^öten  fein",  „S)elft  mir  ®ott'§  ®üte  preifen", 
unb  befonber§  „Qn  ßbrifti  SSunben  frf)Iaf  \d)  ein", 
roorin  hie  SSorte  ftel)en:  „^a,  ©iirifti  Slut  unb 
®ere(f)tig!eit  ift  mein  Ornat  unb  ©brenfleib"). 

®.  Ä  0  tt)  e  r  a  u:  BE'  V,  g.  118—121.  C.  gtewte«. 

©berrjarb  u.  S36t{)une  (ca.  1212),  befannt 
burc^  feine  im  9JiitteIaIter  öiel  gebraucJite  latei* 
nifd^e  @rammati!  in  SSerfen:  Graecismus  (barin 
©rflärung  öieler  griect)ifcf)er  %u^bxMe).  ßr  foll 
femer  einen  Liber  antihaeresis  gegen  bie  H  Ka= 
t^arer  gefrf)rieben  I)aben.  SSieOeid^t  Iiat  er  ben 
Laborinthus  sive  de  miseriis  rectorum  schola- 
rum  öerfafet,  al§  beffen  Stutor  ein  (£öer{)arbu§ 
5tlemannu§  überliefert  ift. 

RE»  V,  ®.  121;  —  KHL  I,  <Bp.  1213.  Ä. 

©bcrfiarb,  1.  ^ofiann  lÄuguft  (1739— 
1809),  Sr;f)eoIoge  unb  ^büofop^  au§  Efir.  "^SSoIffg 
©d^ule.  ©tubierte  1756  ff  in  öalle ,  mürbe 
1763  ®t)mnafiaIfonre!tor  unb  ^rebiger  in  feiner 
SSaterftabt  S)alberftabt,  balb  hanadi)  &au§iebrer 
in  Sßerlin,  1768  ^rebiger  am  9lrbeit§f)au§  in 
(Strolau,  feit  1774  in  ß^arlottenburg,  1778 
^f)iIofopt)iet)rofeffor  in  öalle,  1786  9KitgIieb 
ber  ^Berliner  3tfabemie  ber  28iffenfd)aften.  SSon 
H  t^riebrid)  bem  ©rofeen  ftar!  protegiert  unb  üon 
beriSSerliner  {%t.  1I9cicoIai§  „®ebäd)tnigfd)rift", 
1810)  unb  giallenfer  Stufüärung  J)od)  gefeiert. 

Seine  „9?eue  ^Ipotoßte  be«  Sofrate§"  (1772. 1776«.  1788', 
aSb.  2  1778  gegen  ^  SeifingS  aSiberlegungäfd^rift)  Selämpft 
bic  ejüuiiöe  «Raffung  teS  G^^riftenhtmS,  bie  Sef)ren  öon  ber 
S8crbammni§  ber  Reiben  unb  ber  (gwigteit  ber  §öllcnftrafen, 
bie  @rbiünbcnle{)re  SluguftinS.  —  2)a§  G^riftentum  6ef(jöreibt 
er  in  Jeinem  „®eift  beä  Urd^riftentums"  (1807  f,  angeregt 
burd^  Sl)ateaubrianb8  Genie  du  Christianisme)  al§  eine 
teitä  au§  bem  Crient,  teilä  ou§  ©ried^enlanb  ftammenbe 
„25oIfgreIigion,  toorin  fid)  bie  ßuttur  ber  Sßorjeit  aU  in  einem 
9KitteIt)unEte  bereinigt".  —  2111  Z^coIoqc  fcf)rieb  er  nod) 
„9?orbereitung  äur  natürlid)cn  2f)eoIogie  ober  SBernunft« 
Icf)re  ber  natürlid^cn  Sfieotogie",  J781  unb  „Stmtjntor",  1782; 
als  «JStiilofopö :  „  Sittenle:öre  ber  Sßernunft",  (1781)  1786%- — 
„<e^itoiot)f)iid}e§  TOaga^in",  1787—92,  unb  „qSf)ifofot)r)ifcf)e§ 
9(r(i)iö",  1793—95  (gegen  bie  „!ritifdf)e  ^fiilofo^jfsie"  tantS 
augunften  beä  8eibniä=aBoIfiitf)en  St)ftemg);  —  „öanbbud^ 
ber  Sleftf)cti!",  (1803—5)  1807«  ff  u.  a.;  —  2It§  ®vradöfori(f)er 
ä.  33.  bag  nodf)  'öeute  gebraud)te  „  St)nonl)mifd)e  $anbwör= 
terbucE)  ber  beutfdien  ©pradje",  (1802)  1896"  öon  2t)on.  — 
G.  D.  5  erb  er:  S)er  pl)itofo:p:öif^e  Streit  ätüifdEjen  tant 
unb  Sf.  2[.  Q.,  Diss  1894.  3fc^tttmaÄ. 

2.  9K  a  1 1  f)  i  a  §  (1815—76),  1839  ^riefter, 
1842  5|5rofeffor  ber  "Sogmati!  am  ^riefterfeminar 
feiner  SSaterftabt  Srier,  1862  2Seibbifd)of,  1867 
95ifd)of  Don  Syrier.  S(uf  bem  ^  SSaticanum  @eg= 
ner  be§  Unfeblbar!eit§bogmo§,  publigierte  er 
bod),  nadibem  bie  (£ntfd)eibung  in  Sftom  gefallen 
mar,  fd^on  am  8.  9lug.  1870  ha§  "Sogma  unb  un= 


terjeid^nete  ba§  fyulbaer  öirtenfd)reiben  ber 
beutfd)en  Sifd)öfe.  ^m  ^  tulturfampf  würbe 
er  megen  9Zid)teinbaItung  ber  Slnseigepflid^t 
mehrmals  ju  ©elbftrafen  oerurteilt,  unb  f)at  faft 
9  ^lonate  im  ©efängni»  gefeffen. 

^aäj  feinem  Jobe  f)at  S  i  t  f  d)  c  i  b  (S.S  „Hanäelcorträge" 
Iierausgegcben,  1877  ff;  —  ^.  S.  firaf  t:  m.  CS.,  Sifd^of 
»on  Srier,  1878.  9». 

©bcriin  ü.  (^unsburg,  3  o  b  a  n  n  (gegen  1470 — 
,  nad)  1530),  1490  in  93afel  SKagifter,  fyransisfaner 
I  ftrenger  Obferüanj,  als  ^rebiger  in  £)berbeutfd)= 
i  lanb  roeitbin,  sumal  in  SSafel,  Stübingen,  Ulm, 
I  befannt,  fd)on  ebe  Sutber  auftrat,  ©o  gab  er  biet 
I  auf,  aB  er,  burd)  beffen  ©enbbrief  an  ben  Stbel 
!  gemonnen,  am  29.  Quni  1521  in  Ulm  au§  bem 
:  ^lofter  trat.  @r  ftubierte  in  SSittenberg,  bei* 
I  ratete  unb  mürbe  einer  ber  mirffomften  SßoIf§= 
'  fdjrif tftelter  ber  9tef ormation,  gulefet  Ötef omiator 
[  ber  ®raffd)aft  SSertbeim.  3n  feiner  bebeutenb== 
I  ften  ©(j^rift,  ben  „^^ünfsebn  ^unb§genoffen",  t)er= 
I  eint  er  bie  pacfenbe  93erebfamfeit  be§  ^jran* 
j  äi§faner§  mit  ber  braftifdien  Urmü(f)figfeit  be§ 
I  ©d)maben,  bie  Kraft  be§  reifen  Wanne§  mit  bem 
I  rafdben  ßifer  be§  9fieubefebrten.  ©eine  mebr  aU 
i  20  ©d)riften  tragen  jumeift  fein  Beid)en  S-  ®- 
I  M.  SS.,  §.  %.  finb  fie  böllig  namenIo§.  (Sr  ber* 
\  ftebt  bie  Kunft,  fdjarf  gu  gliebem,  einbringlid) 
;  SU  fteigem,  bumorbolt  ju  beleben,  innere  ^or* 
1  gänge  burd)  glüdlidie  S3ilber  su  beranfd)auli(^en, 
i  unb  ift  fid)  ber  Kraft  feiner  ftar!  bialeltifc^en 
;  SBorte  wobt  bewufet.  ®ie  aSurjel  feine§  ©rfoIgS 
i  liegt  aber  bornefimlicb  in  feiner  gefcbloffenen, 
fid)ern  $erfönlid)!eit,  bie  menfcblid)  su  2}ienfd^en 
i  unb  beutfd)  ju  "Seutfcben  fprid^t,  gütig  unb  ge* 
!  wältig  wie  neben  Sutber  faum  ein  anberer  in 
!  jener  reid)en  3eit.  mmi>  <&öfce. 

j      ®berö,  ®eorg  (1837—98),  ggijptolog  unb 
;  fRomanbidjter,  geb.  %u  SSerlin,  ^ribatbojent  unb 
\  a.o.  ^rof.  in  ^ena,  bon  1870  on  orb.  $rofeffor 
in  Seipjig,  übte  h\§  1889  feine  Sebrtätigfeit  au§, 
lebte  feitbem  in  SQlünc^en  unb  3:;u6ing,  wo  er  ftarb. 

Ueber  eine  toicfjtige  bon  iljm  gefunbene  £)anbfd)rift  be« 

i  rid)tet:   $apt)ro§  (Jberi.    3a§  ftermetifdje  SSuc^  über  bie 

j  9lräneimittel  ber  alten  2fegt)pter,  1875.  —  a?on  feinen  fon» 

I  ftigen  tt)iffenfd)aftUd)en  SSerten  feien  genannt:  9legt)pten 

'  unb  bie  Süd)er  SKofiS,  fad)Iicf)er  Kommentar  äu  @en.  unb 

j  ej.  I,  1868;  —  Sutdö  (Sofen  äum  ©inai,  1872;  —  SDlit 

I  ®  u  t5  e  gab  er  tjeraui:  ^ßoläftina  in  »ilb  unb  SBort,  1881 

!  ff.  —  SBeite  $Berbreitung  ^aien  feine  3Iomane  gefunben, 

\  befonberS  bie  auf  altorientalifd^em  58oben  fpielenben:  (äine 
ögQptifdie  Jl'önigstO(f)ter,  1864;  —  Uarba,  1877;  —  Homo 

I  sum,  1878;  —  Ser  ßaifer,  1881  u.  a.  —  @ef.  SSerle  in  32 

'  aSbn.,  1893  f;  —  @5  e  0  r  g  (S  b  e  r  §:  Sie  ®e^d)iä)te  meines 

':  SebenS,  1892.                                                                    3». 

6-beröborfer  Sibel  (1726)  ^  ^ibelüberfefeun- 
;  gen,  5. 

©bioniten.  ^er  9iame  fpiegelt  in  eigenartiger 

I  SBeife  bie  @ntwidlimg§gefd)i(5te  be§  Urdiriften- 

I  tum§    wieber.     Ebionim  =  bie   Firmen   biegen 

'  urfprünglid)   bie  ©briften  insgemein,   nament= 

'  lid)  bie  Urgemeinbe  in  Serufalem,  teifö  wegen 

ibrer  tatfäd)tic^en  SKittellofigfeit,  teil§  in  bem 

SWttb  5  3  niebergetegten  ©inne;  aud^  für  (Sbriften 

I  au§  ben  S)eiben  begegnet  ber  5^ame.  31I§  bie  in 

i  2lntiod)ien    juerft    auftaudienbe    SSegeidinung 

„(Sbriften",  treffenb  bie  neu  errungene  bogmen= 

gefdiid^tlidie   ^^ofition  ber  an  ben  (SbriftuS  in 

fc^arfer  ©d)eibung  bon  oller  übrigen  SSelt  ge* 

fnüpften  ©emeinbe  mit  entfpred)enbem  ©ou= 

'  beränitätSgefüble  wiebergebenb,  fid)  burd)feöt, 

befd)rän!en  ficb  bie  „Firmen"  allein  auf  bie  6bri= 


183 


©bioniten  —  @(f)ter. 


184 


iien  au§  ben  ^u^en,  bie  fte  ja  urftirünglic^  ge= 
mefen  waren.  Unb  inbem  mit  fortfc^reitenber 
S>enentfierung  ba^  ^ubentum  entrecfitet  tütrb,  unb 
bie  (Stiriften  aug  ben  ;5uben  öon  ber  f)eibend}rtft= 
liefen  SJiaffe  aufgewogen  roerben,  finft  ber  9came 
lieber  eine  ©tufe  tiefer  hierunter  auf  bie  fleinen, 
balb  mit  gnoftifcf)en  ©t)e!uIationen  burcfifegten 
iubencE)riftIi(f)en  ©e!tengemein)d)aften  unb  mirb 
in  ben  Stugen  ber  ®rofefird)e  ein  Ä'efeemame. 
Unb  ba  jebe  ^efeerei  ibr  ^e^exljanpt  ^aben  mufe, 
ttiirb  ein  getüiffer  (Sbion  ©tammöater  ber  @.  — 
er  5at  nie  efiftiert.  Ueber  bie  Sebren  biefer 
gnoftifd^en  (g.  ift  menig  ju  jagen,  ein  Seil,  fircf)^ 
lieber,  nabm  bie  ^ungfraugeburt  an,  ber  anbere 
liefe  ßbnftuS  n)ie  anbere  9)^enfcben  geboren  fein; 
ber  eine  tvax  in  ber  $)altung  be§  ©efe^eS  [trenger, 
ber  anbere  freier,  tt)enigften§  öeibencbriften  ge* 
genüber.  9tl5  Siteratur  benufeten  fie  ba§  H  (gbio* 
niteneöangelium.  —  1f  ©noftisismu?  ^  Suben^ 
c^riften  H  (Sbriftologie :  II,  2  c. 

RE»  V,  ©.  125  ff.  »met. 

©biottitencöonöelium.  'SMeS  a!pohi)p^e  ®üan= 
gelium  ift  au§  ben  Reifen  ber  gnoftifcben  :5uben= 
rfiriften  beröorgegangen.  ®er  S)aut}täeuge  für 
bü^  Surf)  unb  feinen  ©ebraudb,  Spi^ba^iuS 
(Öär.  XXX),  bat  einige  tyrogmente  erbalten, 
^udb  anbere  ^rdbenöäter  baben  ba§  @t3onge= 
lium  gefannt.  '3)enn  ba$  öon  Origenes,  2lm* 
brofiug,  $)ieront)mu§  unb  Xi)eopi)t)latt  erttjäbnte 
„©öangelium  ber  smölf  Slpoftet"  wirb  mit  bem 
@.  ibentifd^  fein,  obföobl  &ieront)mu§  (adv. 
Pelag.  II  init.)  e»  mit  bem  ^ebräereöangelium 
{^'äpotx\:)pi)en,  neuteft.)  öereinerteit.  %a§  ©. 
fe^t  baS'  fanonif(f)e  SKattbäus^  unb  Sufa^eDan* 
gelium  öorau§  unb  wirb  wobi  nodb  im  2.  ^l)b. 
in  griedbifdber  ©tjradbe  berfafet  fein.  2)ie  erbal= 
tenen  SSmdbftüde  unb  bie  eingaben  be§  @t»ipba= 
ntu§  geben  eine  augreidbenbe  $8orfteIIung  öon 
ber  S^enbeuä,  bie  ba§  (Söangelium  beberrfcbte:  e§ 
öerbanb  urfprünglidbeS  iubencbriftlicbe§  ®eban= 
tengut  mit  gnoftifdben  Stimmungen  unb  Sbeen. 

eine  Ueberfetjunß  ber  gragmente  mit  erHärungen,  Iri« 
tifd^en  Unterfudöunßen  unb  Siteraturangaben  uon  31  r  n  o  I  b 
3R  e  l)  e  r  in  6.  $  e  n  n  e  d  e:  SJeuteftamentlic^e  9(:pofrt)» 
pl)en,  1904,  <B.  24 — 27,  unb  Jpanbbud)  ju  ben  ^Jcuteftanicnt- 
lid^en  'üHpottttpiten,  1904,  ©.  42—47.  Stu)»»f. 

ebner,  ß  b  r  i  ft  i  n  a  (1277—1356)  unb  Wax^ 
g  0  r  e  t  a  (1291—1351),  ®ominifanerinnen  bon 
btfionärer  SSeranlagung  unb  mtjftifdber  !Sinne§= 
ort,  ®eifte§berwanbte,  aber  nid)t,  wie  meift  an^ 
genommen  wirb,  leiblidbe  ©cbweftem.  35eibe 
waren  ^atriäierStörfiter,  Ebriftina  in  9Jümberg, 
SIKargareta  in  2)onauwörtb  geboren.  (Seit  1289 
geborte  (Sbriftina  bem  Softer  ©ngeltal  bei  9?üm= 
berg  on,  wo  fie  1345  ^riorin  war  unb  ftarb.  ^^x 
35u(f)  bon  ber  ©enaben  Uberlaft  (SSom  Ueber^ 
fdbwang  ber  ®naben)  befcbreibt  ba§  Seben  ber= 
ftorbener  0ofterfcbweftem  unb  ift  eine  Ouelle 
für  bie  ©efcbicbte  ber  mittelalterlichen  H  9Kt)faf. 
^bte  eigenen  ^ifionen  unb  Offenbarungen  finb 
banbfcbriftlid)  erbalten.  Q1)xe  jüngere  Drben§= 
fdbwefter,  SKargareta,  feit  1312  geläbmt,  ftarb 
bor  ibr  im  0ofter  SO?aria  9}iebingen  bei  ^illingen. 
91I§  Dffenbarung§em:pfängerin  unb  wir!fame 
?5ürbitterin  war  fie  weitbin  berübmt;  audb  ^önig 
Subwig  ber  datier,  auf  beffen  Seite  fie  im  ®e= 
genfafe  ju  bem  mit  ibr  fonft  (feit  1332)  eng  ber- 
bunbenen  ^löeinrid)  bon  3^örblingen  begeiftert 
ftanb,  war  „ibr  bon  @ott  gegeben",  b.  b.  unter 
ben  ©cbufe  ibrer  ®ebete  geftellt.  3br  SSrief- 
wedbfel  mit  ioeinrirf)  b.  9J.,  wobi  bie  frübefte  un§ 


erbaltene  ©ammlung  wirflidber  Briefe  in  beut= 
fdber  ©pradbe,  unb  ibre  „Offenbarungen"  finb 
bon  $b-  ©traudb  1882  berauggegeben.  Studb 
^  Sauler  fcbäfete  fie  bocb. 

$  §.  ©  t  r  a  u  cE) :  RE'  V,  <B.  128  f.  9»eöl^orn. 

@bo  (ebbo)  (t  851),  würbe  816  ßrsbifcbof  bon 
9flbeiiTt§  unb  sog  823  jur  S)eibenprebigt  nacb  '2)ä= 
nemarf.  Qu  ben  ©treitigjeiten  gWifcben  Subwig 
bem  ^-rommen  unb  feinen  ©öbnen  (IfSeutfd)- 
lanb :  I,  4)  war  er  einer  ber  ©egner  be§  taifers 
unb  berlor  infolgebeffen  835  fein  grsbigtum,  ba§ 
er  nur  zeitweilig  nodb  einmal  erbielt  (fein  '^aöj^ 
folger  würbe  H  S)infmar).  —  SSgl.  1f  S)änemor!,  2. 

RE»  V,  @.  129  f.  etfOtt. 

©brorb,  Sob.  ^einrieb  Stuguft  (1818 
— 1888),  einer  ber  bebeutenbften  reformierten 
Sbeologen  'S)eutfdblanb§.  ©ine  glönsenb  ge= 
fcbriebene  ©treitfdbrift  gegen  Strauß  fdjaffte 
bem  ©rianger  Soäenten  1844  einen  Sftuf  nacb 
If  3üricb,  wo  er  mit  ßifer  in  bie  Stampfe  gegen 
bie  „©traufeianer"  eingriff.  SKifebelligfeiten  mit 
S-  ^-  H  Sänge  bewogen  ibn,  1847  einem  9ftuf 
naä)  ©riangen  ju  folgen.  1853  würbe  er  £on= 
fiftorialrat  in  (5pet)er,  botte  aber  gegen  bie  lu* 
tberifrib^ifonfeffionene  unb  bie  liberale  9ticbtung 
(®efangbu(^ftreit)  einen  fo  fcbweren  ©taub, 
ba^  er  1861  aU  55rofeffor  nadb  (Sriangen  5urücf= 
lebrte;  feit  1875  war  er  aurf)  Pfarrer  ber  bortigen 
reformierten  ©emeinbe.  dr  war  literarifd)  un- 
gemein frudjtbar,  im  S?amt)fe  acbtunggebietenb 
burd}  feine  unbeftrittene  ®elebrfam!eit,  aU  Sbrift 
eine  tieffromme  9Jatur.  —  1|93at)ern:  II,  1. 

5Siffenf(f)aftIi(f|e  ffritil  ber  eoangclifdöen  0efcf)idöte,  (1842) 
1868»;  —  G:^rifÜ{df)e  Sogmatü,  (1851  f)  1862  f  •-;  —  «{poIo- 
get«,  (1874  f)  1878  f »;  —  ^anbbud^  ber  dEiriftlicijen  Äircften- 
unb  3oomengeidE)itf)te,  1865 — 67;  —  ÜJeformierteS  Äird^en- 
bucf),  (1846)  1889»  (beforgt  öon  ®erf|.  ®ö6el);  —  Saju  SoIIä- 
tümlidieS  unb  SBelletriftifdfieä.  —  (S.  g.  J?  a  r  I  2K  ü  11  e  r: 
RE»  V,-  ©.  130  ff.  9S.  anbortt. 

(Bat  bomo  (=  febet,  weld)  ein  9Jienfd),  ^ob 
19  5,  Sutber),  oft  Unterfcbrift  be§  Silbe§  bom 
leibenben  6briftu§. 

©ccbellenfi^ ,  Stbrabam  HSIbrabam  ef= 
dbellenfig. 

@cclcfta  dbrifti  beginnt  bie  ^öulte  1f  ^u§  VII 
bom  15.  Suli  1801,  burd)  bie  er  ba§  mit  H  9Jat>o- 
leon  I  gefdjioffene  H  £'on!orbat  ^ubliäierte. 

%e^t  bei  (J.  9)1  i  r  b  t:  Quellen  äur  (55e5d)i(f)te  beg  ^apiU 
tuntg,  1901«,  (S.  334  ff.  ». 

@cclcfiaftc§  =  3?er!ünber  (concionator),  ift  in 
ber  1f  SBibelüberfe^ung  ber  LXX  Sitel  be§  ^re= 
biger§  ©aIomoni§,  (gcciefiafticuä  (= 
©eiftlicber)  in  ber  SSuIgata  Sitel  beg  58ucbe§  Se= 
fu§  ©irad). 

®dbter,  S  u  H  u  § ,  bon  Meg^elbronn  (1544— 
1617),  feit  1573  93ifd)of  bon  Sßüräburg,  einer  ber 
energifd)ften  ^rcbenfürften  ber  (SJegenreforma- 
tion,  ber  feit  1584  unter  Stnbrobung  ber  Sanbeä^ 
auSweifung  bie  93ürger  feine?  ^i§tum§  jum 
^atboIiäi§mu§  äurüdfübrte.  öunberte  bon  neuen 
tlüftern,  SSoII§fd)uIen,  Pfarreien  unb  neuen  tir- 
eben  (im„Sutiu§ftiI",  fcnntlid)  an  ben  boben  ©^i6= 
türmen),  ba§  bon  ibm  erridbtete  geifttidje  ©emi- 
nar  unb  bie  bon  ibm  gegrünbete  Uniberfität 
HSGSüräburg  (1582),  an  beren  SSorftufe,  bem 
®t)mnafium,  fcbon  feit  1564  bie  Sefuiten  tätig 
waren,  madbte  er  jum  Sröger  feine§  gteftaura= 
tionswerfeg.  (£r  ftanb  audb  al§  treibenber  ^-aftor 
binter  ber  1609  gefd)affenen  Siga  ber  !atboIifd)en 
9teidö§ftänbe. 

KHL  I,   S.  1221;  —  KL'  XVI,  ®.  2009  ff;  —  RE'  IX, 


185 


echter  —  ed. 


186 


S.  628  fi;  —  iS  cf)  tu  a  rj:  S8iicf)of  3.  (S.  (in;  SSeiträge  jur 
6at?riid)en  Sirdjenoefdöid^tc  XIV,  1908,  ©.  243  ff).         3f*. 

(Bä)t€vnad)    unb     bte     @d)ternad^er 

nulfö  ü.  5Kefe  f)a&en  gegen  (£nbe  be§  7.  SÖb.§  ba§ 
^-Bettebütinerflofter  (£.  (im  heutigen  ©rofefierjog* 
tum  Suremburg)  gegrünbet;  e§  lüurbe  bann 
(Stüi3t»unft  ber  SJiiffion  H  SBilUbrorby,  ber  and) 
rDaI)rf(f)eintid)  I)ier  739  geftorben  ift.  ^m  ©efolge 
ber  franäöfifd^eti  S^eöolution  tüurbe  e§  1794  auf* 
gelö[t  unb  bte  au§  bem  11.  3öb.  ftammenbe  2öiIIt= 
brorbugürd^e  ibrer  ©cbäfee  beraubt  (je^t  s.  X.  in 
^]5ari§,  Sarmftabt  unb  ®otba).  2)ie  ©tabt  (g. 
bat  fi(f)  au§  ben  @üterfd)enfungen  an  ba§  f  Io= 
fter  entroicEelt.  ^llliäbrlicb  am  ^fingflbienStag 
roirb  bier  bie  ©)3ringt>roäeffion  %n  ben  ©ebeinen 
be§  b.  SSillibrorb  abgebalten,  ein  eigenartiger, 
für  e.  bi§  in§  SKittelalter  äurütfsuöerfolgenber 
JReft  öon  S;an5=®!ftafe.  9?acb  ©efcblecbtern  in 
(SJruppen  geteilt,  fe^en  ficb  bie  $"ilger  in  ^Reiben 
öon  3 — 6  ^erfonen,  bie  ficb  an  ber  ^onb  faffen 
ober  burcb  jJ^ücber  aneinanber  batte"/  auf  bem 
redeten  Ufer  ber  ©auer  an  einem  alten  ©tein* 
freuä,  tüo  bie  SSillibrorbSlinbe  geftanben  baben 
foll,  in  SSemegung  unter  SSorantritt  be§  f Ieru§, 
ber  auf  ber  SSrüdfe  bie  SSillibrorbS^Sitanei  an= 
ftimmt.  ©obalb  bie  in  ben  3ug  eingereibten 
jablreicben  9)Zufit!at) eilen  bie  monotone,  grabe 
barum  fa§äinierenbe  SBeife  be§  uralten  S^anjeg 
anftimmen,  beginnen  bie  Pilger  in  „fpringen", 
inbem  fie  5  ©cbritte  borlüärtg  unb  jinei  jurüd 
(ober  3  ©cbritte  borträrtg  unb  1  surüd)  büpfenb 
firf)  bemegen.  ®ie  ^roseffion  gebt  burdb  bie 
©trafen  ber  ©tabt,  umjiebt  in  ber  Äircbe  ba^ 
®rab  be§  .^eiligen  unb  jum  ©cblufe  breimal  ba§ 
bölseme  Streuj  auf  bem  ebemaligen  f^riebbof. 
2)er  1225  ©cbritte  longe  Söeg  nimmt  mebr  aU 
itüei  ©tunben  in  Slnfprud).  "Sie  Sal^l  ber  Xeil* 
nebmer  beträgt  beut^utage  7000—9000,  bie  ber 
^$ilger  im  Sauf  be§  Sabre§  20  000.  —  mad)  la- 
tbolifcber  SInfcbauung  ift  bie  ©tJringjjroseffion 
(procession  des  saints  dansants)  urfprüngüdb 
eine  ®an!=  unb  ^Jreubenäufeerung  über  bie  SBobI= 
taten,  bie  bem  Sanb  burcb  ben  bt  SSillibrorb 
juteil  mürben.  9II§  bann  im  14.  ^^i^b.  ber  fdömarse 
$:ob  unb  anbere  Slranfbeiten  oiele  Dt)fer  forber= 
ten,  bobe  bie  ^rojeffion  ben  ßbarafter  ber  SSufe» 
unb  SSittprojeffion  angenommen.  S8ielleirf)t  ift 
fie  eine  SSer!ircbIi(f)ung  ber  ©eitler*  unb  Stänjer* 
äuge  be§  mttelalterS  (^Flagellanten  HSänser). 
—  Sßurcb  ©rsbifcbof  glemeng  3öense§Iau§  üon 
Srier  rourbe  1777  ba^  Xanjen  al§  unfd^idticb 
nnb  aberglöubifcb  tierboten,  unter  H^ofepb  H 
rourbe  bie  ^^ro^effion  1786  ganj  abgefcbofft. 
1802  lam  fie  mieber  in  alter  SÖSeife  in  2tufnai^me. 
1893  bat  33ifcbof  forum  öon  Xrier  an  ibr  teil= 
genommen. 

3.58.  trier:  Sie  epringproäeffion  unb  bie  «äatlfafirt 
jum  ®rabe  beä  1)1.  SBilliörorb  in  ecf)ternacf),  1871 ;  —  21  b  a  tn 
SR  e  i  n  e  r  §:  ®ie  Springtirojeffion  öon  ©rfjternadE),  1884;  — 
Serf.:  Sie  2SiUibrorb§ftiftung  (£.,  I,  1896;  —  KL«  IV, 
©.  104—107;  —  KHL  I,  ©p.  1221  f ;  —  {  1 1  a  r  a  35  i  e- 
b  i  g:  Saä  treuä  im  SBenn,  1908  (gibt  im  SRoman  eine  au§» 
geseid^nete  ©tfiilberung  ber  ^ßrojeffion);  —  Sie  5!Kelobie  in 
„®IobuS",  a3b.  77,  5Rr.  19.  Sohlet  unb  Sai^ettmann. 

m,  1.  Sobann  (1486—1543),  eigentlitf) 
SKair  (baber  9Raiori§)  au§  ggg  (baber  (Scfiu§, 
©cciug),  ber  größte  !atb.  2;beoIoge  Seutfdblanbsi 
im  16.  :3bb.,  ftubierte  in  $)eibelberg,  Tübingen, 
Ä'öln  unb  i^reiburg,  mürbe  fcbon  mit  14  Sabren 
SKagifter  3lrtium,  mit  22  ^riefter  in  ©traßburg, 


mit  24  ©oftor  unb  ^^rofeffor  ber  2::beoIogie  unb 
^Jrofangler  (Sl'ansler  war  ber  93ifd^of  tion  (Sidb- 
ftätt)  ber  Unitierfität  S^flolftabt,  gugleicb  au^ 
^omberr  in  ©icbftätt.  Wd  ben  Logices  exerci- 
tamenta  begann  er  1507  eine  auggebebnte  fcbrif t= 
ftellerifcbe  2:ätig!eit  jundcbft  auf  tbeologifcliem, 
geograpbifcbem,  aftronomifcbem  unb  befonber§ 
:pbiIofotJbifcbem  ®ebiet.  ©eine  .Kommentare 
äu  ben  ©ummulae  be§  betrug  &ifpanu§,  jur 
2)iale!ti!,  ^bt)fi?  unb  ju  fleineren  ©dbriften  be§ 
2IriftoteIe§  (1516 — 20)  mürben  nad)  Slnorbnung 
ber  bat)rifcben  ü^egierung  ben  33orIefungen  ber 
9lrtiften  ju  ©runbe  gelegt,  ©ein  fübner,  aber 
berecbtigter  Eingriff  auf  bo§  bamal§  unb  nod) 
lange  Beit  geltenbe  ürcblicbe  Biu^öerbot  (er 
mollte  eine  ^erjinfung  be§  t^robuftiben  f oi)i* 
tal§  bi§  5u  5%  erlaubt  miffen)  eiTegte  großen 
2tnfto6  unb  bracbte  ibn  in  ben  S^uf  eine§  „$a= 
trong  ber  Söucberer".  ®ur(f)  58ermittelung  be§ 
^fJümberger  ^atrijier»  ©bnftopb  ©(f)eurl  mar 
er  eben  mit  ^  Sutber  in  f  orrefponbenj  getreten, 
al§  beffen  äbefen  erfcbienen.  Sine  abfällige 
münbticbe  unb  fcbriftlid)e  („ObeliSci")  £riti!  ber= 
felben  gegenüber  bem  S3if^of  ©abriet  öon  @icb= 
ftätt  bermidelte  ibn  in  eine  literarifdbe  %e^be 
mit  1f  fariftabt  unb  fübrte  ju  ber  folgenfcbmeren 
Seit)siger  ®i§putation  im  Suni  unb  '^n\\  1519 
(U  S)eutfd)tanb:  II,  2).  @r  jmang  Sutber,  feine 
©ebanfen  über  ben  )3ä)3ftlid)en  ^rimat  üarer  %n 
enttüicfeln,  um  ibn  bann  al§  Stnbänger  be§  ^uffi= 
ti§mu§  5U  branbmarfen.  i^u  8^om,  mobin  er  im 
^an.  1520  (mit  feinem  neueften  SSer!  De  pri- 
matu  Petri . .  libri  III)  gereift  mar,  arbeitete  er 
an  ber  SSerurteilung  Sutber§,  unb  !am  1520  al§ 
at)oftoIif^er  ^rotonotar  unb  9Juntiu§  mit  H  ^Ie= 
anbernacb'Seutfd^Ianb,  um  bie  SSuIIe  ju  publisie* 
ren.  5tu§  9f^adbfu(f)t  bannte  er  aucb  einige  perfön* 
liebe  ®egner,  wie  H  ^irfbeimer,  Saj.  H  ©pengier, 
93emb.  U^tbelmann,  Utarlftabt,  oI§  Slnbönger 
£utber§,  moju  er  allerbingS  formell  bered)tigt 
mar;  bie  brei  erften  unterwarfen  fid^.  S«  2Inge= 
legenbeiten  ber  batjerifdfien  Stersöge  begab  er 
ficb  1521  unb  1523  nocbmalS  nacb  9^om;  1523 
unterbreitete  er  U^abrianVI  ouSfübrlid^e  SSor* 
fcbläge  5u  einer  9teform  ber  f ircbe.  Unermüblidb 
aber  tämpfte  er  gegen  bie  proteftantifdEien  9le* 
formatoren:  gegen  SJJeland^tbong  Loci  fd}rieb  er 
1525  fein  Enchiridion  locorum  communium;  in 
ber  Disputation  ju  S3aben  (©cbweij)  1526  tier* 
teibigte  er  gegen  H  Defolampab  bie  fatbolifdbe 
2IbenbmabI§Iebre  mit  junädift  großem  (Srfolg; 
feine  5  S3änbe  ^rebigten,  bie  er  1530—39  in 
beutfd)er  ©pracbe  berau§gob,  bienten  bemfelben 
3wecf ;  gegen  Sutber»  SSibelüberfefeung  übertrug 
er  1537  auf  S3efebl  feiner  öer^öge  bie  33ibel  in 
ben  fd)Wäbifd)  =  bal^erifdben  SDialeft,  mit  wenig 
©efcbic!;  auf  bem  Stug§burger  9^eicb§tag  (1530, 
II  (Sonf effio  2luguftana  H  ©onf effio  Setrapolitana, 
2,  U  (Sonf utatio  pontificio)  unb  ben  5ReIigion§== 
gefpräd^en  ju  SBormS  (1540)  unb  9ftegen§burg 
(1541)  wor  er  in  bertiorragenber  SSeife  tätig. 
9lud)  mit  93ucer  unb  ben  Steformatoren  in  f  on= 
ftans,  33em,  Ulm,  9JJemmingen  unb  9Jümberg 
geriet  er  in  literarifdbe  %ei)ben  unb  bolf  iu 
S3at)ern  tion  tiornberein  bie  9ieuerung  unter= 
brüden.  '^ehen  feiner  Sebrtätigfeit  unb  ©d)rift' 
ftellerei  übte  er  längere  3eit  mit  großem  (gifer 
(bef.  auf  ber  tansel)  aud^  ba^  Stmt  eine§  %\ax^ 
rer§  au§  (1519—1525  an  ©t.  SKorife;  1525— 
1532  imb  protiiforifd)  tion  1538—40  an  U.  £. 
^rauin^ngolftabt). 


187 


Qä  —  ©belmaun. 


188 


SBon  feinen  3al)lrei(f)en  SSerfen  finb  oon  il^m  felber  nur  bie 
Opera  contra  Ludderum  gefammelt,  üon  benen  aber  nur 
2eil  I,  II  unb  T  (btefer  mit  i  SSänben  lat.  $rebigten)  er= 
id^ienen  finb,  aiußSburg  1530—35.  —  KL«  IV,  CS.  108  ff; 
—  RE^"  V,  ©.  138  ff;  —  KHL  I,  S.  1222  ff;  —  ADB  V, 
®.  596  ff;  —  Q.  @  r  e  ö  i  n  g:  S-  Gd  olä  junger  ©elef)rter, 
1906;  —  S  c  r  f.:  3.  ßcEä  «JJfarrtiudfi  für  U.  8.  grau  in  O^ngol» 
ftßbt,  1908;  —  Sßon  2)emf.  S9ioaral3!)ie  unb  ©erauggabe  beö 
58riefmetf)fel§  gcplaut.  t^rebing. 

2.  (Samuel,  eö.  S^eologe,  geb.  1856  ju 
©t.  ^eter§burq,  juerft  ®etftlic^er  ber  eö.  £irc|e 
in  3f{ufelanb,  1887  ^fr.  in  9iumt)enl)eim  {Tlam), 
1899  in  Dffenbarf),  1903  in  2)annftabt,  1904  orb. 
^rof.  ber  ft)ftematifc^en  Slieologie  in  ©iefeen. 

2Jerf.  u.  0.:  3inäenborf  unb  feine  9Jad)njirIung  in  ber 
(»Segenttart,  1890;  —  35ie  ürc^Iid^e  Sage  in  ben  battifd^en 
«Brobingen  aJuglanbä,  1891;  —  SBeIrf)en  ©egen  bringt  bie 
aSefdöäftigung  mit  ber  mobernen  Sfieotogie  unferem  prnlt. 
58erufäleben?,  1894;  —  Ueber  bie  »ebeutung  ber  9tufer= 
fte^ung  ^efu  für  bie  Urgemeinbe  unb  für  uni,  1893;  — 
3).  g-r.  (strauB,  1899;  —  3lu§  ben  großen  Sagen  ber  beutfd^en 
«Bl^ilofotJlÖie,  1901 ;  —  ©oetfieg  £ebendanfd)auung,  1902;  — 
fReligion  unb  @efdf)id)te,  1906.  9». 

Maxt  H  mei)axt. 

Qde,  ®  u  [t  a  ö ,  eb.  Zljeoloqe,  geb.  1855  ju 
©rfurt,  ©eiftlic^er  1880  in  öalle,  1883  in  ©ubi, 
1893  SSorfteber  be§  2)ia!oniffen-5Kutterbaufe§  ju 
Bremen,  1900  a.o.  ^rof.  in  Königsberg,  im 
felben  Sabre  bort  orb.  ^rof.,  feit  1903  in  «onn. 

aSerf.  u.  a.:  S)ie  tl^eologiftfie  ©tfiule  9L  3litftf)B  unb  bie 
Äird^e  ber  ©egenwart  I,  1897.  II,  1904;  —  Unöerrütfbare 
©renafteine,  (1905)  1907*.  9R. 

MeHxt  („9Jieifter  edebart"  ca.  1260—1327), 
ber  bebeutenbfte  beutjc^e  Sl^itjftüer,  au§  öo^beim 
bei  ©otba.  ^ad)  ©intritt  in  ba§  ®ominifaner= 
flofter  in  ©rfurt  burdblief  er  ben  üblidben  @tu= 
biengang  feine§  Orben§.  ®r  begegnet  un§  jum 
erften  9JtoIe  aU  5l5rior  in  Srfurt  unb  ^robinsial* 
öifar  öon  ^^büringen.  1300  fanbte  ibn  [ein 
Orben  nacb  $ari§  jur  ©rmerbung  ber  tbeologi* 
fcben  ®rabe,  rief  ibn  aber  balb  nad)  ©riangung 
ber  9Kagiftertt)ürbe  raieber  au§  feiner  £ebrtätig= 
feit  beraub,  ba  er  bei  ber  SSermebrung  ber  Orben§= 
tjroüiuäen  (1303)  mit  ber  Seitung  einer  ber  neu= 
abgeätüeigten  ^roüinjen  betraut  werben  follte. 
©rft  nacb  8  lobten  nabm  er  feine  Sebrtätigfeit 
trieber  auf,  äunodbft  tüieber  in  ^ari§,  bann  an 
ber  Orbengfdbule  (studium  provinciale)  in  ©trafen 
bürg,  fcblieBlidb  an  ber  S)od)fdbuIe  ber  2)omini= 
faner  (studium  generale)  in  Köln,  piex  feiten§ 
be§  (SräbifcbofS  auf  Kefeerei  (^antbei§mu§  u.  a.) 
berflagt,  ftirbt  ®.  über  bem  ^rojefe,  nacbbem 
er  borber  nod)  in  einer  öffentlicben  ©rflärung 
(13.  f^ebr.  1327)  gegen  ben  SSorWurf  beraubter 
Kefeerei  t)roteftiert  unb  feine  Bereitmilligfeit  jum 
^iberruf  tatfädblidber  Irrtümer  erflört  batte. 
©ine  t>äpftlicbe  SSuIIe  1329  berurteilte  28  ©ä^e 
e.§.  DbrtJobI  SJJänner  luie  U  ©ufo  unb  '^Xaw 
lex  in  ibm  ibren  Sebrer  berebrten,  brobte  er 
balb  neben  ibnen  in  SSergeffenbeit  5U  geraten. 
(£rft  ba^  19.  ^^b.  wanbte  ibm,  bor  allem  banf  ber 
Anregung  f^rj.  b.  H  93aaber§,  erneute  3tufmerf= 
famfeit  ju.  3SieIe§  unb  gerabe  95ebeutenbe§, 
xoa^  hx^l)ex  Spanier  äugefdjrieben  töorben  mar, 
fam  erft  je^t  tüieber  an  feinen  recbtntäfeigen  gi= 
gentümer.  9Kan  betounberte  in  ibm  ben  f  übnften, 
originellften  Genfer  beg  9JiitteIaIter§,  ben  58ater 
ber  beutfdben  ©pefulation ,  ben  „3entralgeift 
aller  9Kt)ftif".  ®rft  burcb  bie  5tuffinbung  feiner 
lateinifcben  ©rfiriften  (1886)  buxd)  ©enifle  tourbe 
bie  Sfufmerffamfeit  auf  bie  lueitgebenbe  W}' 


bängigfeit  ®.§  bon  ber  tbomiftifrben  ^  ©rf)oIaftif 
unb  bamit  bon  1f  3titguftin  unb  11  ©ioniifius  Streo* 
püQita  gelenft.  ©igentümlicE}  ift  ®.  nur  bie  Äon= 
gentration  auf  bie  mt)ftifd)=:pontbeiftif(f)en  @runb= 
gebanfen  unb  ibre  Uebertragung  in§  'Seuifd^e 
gur  ßrbauung  ber  Saien.  ^m  5^orbergrunb  fteben 
bei  ibm  3^efIerionen  über  bie  „©ottbeit"  afö  bas' 
ett)ige  unterfd)ieböIofe  ©ein,  über  bie  Srinität 
(©eburt  bey  ©obnes  ober  etüigen  28orte§)  al§ 
©elbftoffenbarung  biefer  ©ottbeit  in  einem  eiüig 
fidb  bollsiebenben  ^ro^ef;,  über  bie  ©cbö)3fung 
aU  parallelen  SSorgang  (in  bem  etüigen  „SSort" 
[teilt  fidb  ba§  eine  ©ein  äugleid)  aU  9?eicb  ber 
Urbilber  bar)  unb  enblirf)  über  bie  menfrf)Iidbe 
©eele ,  bie  bei  bölliger  Slbgefcbiebenbeit  im 
„©eelengrunbe"  bornebmlicf)  jur  ©tätte  biefer 
@otte§geburt  unb  jugleicb  tüieber  ber  3flücffebr 
aller  Singe  ju  ®ott  tuirb.  —  H  9Kt)ftif. 

©.  9K.  S)  eu  tf  tf):  RE»  V,  (B.  142  ff;  —  Jp.  S.  25  e- 
nifle:  ADB  V,  ®.  618  f;  —  3luS  gaben:  Srang 
Pfeiffer:  Xeutfrfie  SHyftifer  bes  14.  Sljb.i,  ajö.  II,  1857; 
—  t^ernionn  SSüttner:  9Keifter  ßcEeljartg  Sd^riften 
unb  ^rebigten  aus  bem  9KitteIf)od^beutfdE)en  überfe^t,  S9b.  I, 
1903;  —  tSuftoD  Sanbauer:  9JJeifter  Gtfe^artä  mt)= 
ftifdfie  ©d^riften,  in  unfere  <Zptaä)e  übertragen  (in:  Sßer« 
fd^oUene  9Keifter  ber  Siteratur,  a3b.  I),  1903.  —  eine  Iritifd^e 
©efamtauägabe  fe^lt  nodi.  ßrft  auf  ©runb  ber  üollftänbigen 
Äenntnii  ber  umfangreidjen  Iateinifd}en  Sdjriften  unb  nad) 
ber  SdEieibung  Don  Gcf)tem  unb  Uned)tem  in  feinen  beutf^en 
tt)irb  ein  tt)irfiidö  fidöeres  Urteil  über  G.  möglich  fein.  9leiii^e(. 

©(fcrmann,  ^afob  ßaf^ar  9^uboIf 
(1754—1836),  H  fiel. 

©cuobor,  fübamerifanifcbe  3ie^ublif,  in  17 
^robingen  mit  ca.  1  Vz  SOlillionen  tüeit  übertüie= 
genb  fatbolifcben  ©inroobnem  serfallenb.  SSon 
ber  (Eroberung  1534  an  bi§  1822  ftanb  e§  unter 
ft)anifcber  Dberbobeit,  fam  bann  iux  9?et»ublif 
Hßolombia  unb  Würbe  1830  felbftänbig.  Sie 
Ebtiftianifierung  fe^t  nacb  ber  fpanifd^en  Sr= 
oberung  ein,  burcb  ^ransiSfaner,  Sominifaner, 
SD^ercebarier,  ^efuiten.  1863  würbe  burcb  ben 
^räfibenten  ©arcia  9!)loreno  ein  fonforbat  mit 
Sftom  abgefcbloffen,  ba§  u.  a.  ben  ^efuiten  unb 
fonftigen  ©rben  ©deuten  einräumte  unb  bie  fir(f)* 
lieben  SSerbältniffe  regelte,  1874  tüurben  10% 
ber  ©taat§einnabmen  bem  $at}fte  betoilligt.  Sie 
grmorbuug  Tloxenos  1875  brachte  in  liberaler 
9fteaftion  ^ifbebung  be§  5^onforbate§  (1877), 
tueiterbin  (1896/1901)  9tu§lüeifung  bon  Drben, 
(ginridfitung  bon  ©taat§fcC)uIen  unb  bgl,  3iöil= 
ebe,  9lebuäierung  be§  SlatboIisi§mu§  aU  ©taatS^ 
religion  auf  rein  formelle  SInerfennung;  ba^ 
liberale  ^Regime  bauert  jur  3e^t  norf)  an.  Sie 
fatbolifd^e  äircbe  bat  bier  eine  eigene  tirdien^ 
ijrobiuä  @.  mit  bem  @rsbi§tum  Ouito  (al§  S5is= 
tum  1546  gegrünbet)  unb  ben  ©uffraganbigtü== 
mern  ©uenca  (feit  1786),  ®ut)aguil  (1837),  Sbarra 
(1862),  g^iobamba  (1863),  Soja  (1866),  Querto- 
3Sinio  (1871),  bie  aber  nur  g.  Z.  befe^t  finb; 
bam  fommen  bier  apoftolifcbe  SSifariate.  ©ine 
Uniberfität  beftebt  in  Cluito,  neben  ibr  9  böbere, 
35  gßitteK  1088  ©lementarfcbulen.  55roteftanti- 
fcbe  2Kiffion  tnirb  buxd)  bie  amerifanifrfie  „Kan- 
sas Gospel  Union"  imb  bie  „^erubianifcbe  unb 
©cuabor=9!)Jiffion"  mit  bem  ©ife  in  Sima  getrie* 
ben,  bot  aber  nur  geringen  grfolg. 

KHL  I,  SV.  1227  f;  —  EE»  V,  (B.  154.  Sb^itV. 

Gbbif^e  SReligion  1i  ®ermanifcE)e  9leIigion. 

ebelmonn,  S  o  b  o  n  n  (S  b  r  i  ft  i  a  n  (1698— 
1767),  geb.  ju  2öeiBenfeI§  in  Xbüringen,  ftu^ 
bierte  in  Sena  ^^beologie.    SSie  HSip^el,  bem 


189 


Sbelmann  —  ßben. 


190 


er  aud)  burcf)  fein  unftete?  SSanbedeben  (SSien, 
Bresben,  ^erntfiut,  93eTleburg,  öomburgbaufen, 
9Jeuroieb,  ?ntona,  SSerlin)  glei(i)t,  roar  er  cin„5rei= 
geift  au§  bem  $ietismu§",  beifen  öerfd^iebene  S(b= 
orten  (S)aIIe,  öermbut,  ©eparaiiantuS)  er  burrf)= 
foftete,  e^e  er  enblid)  sunt  3tnfflärer  lüurbe.  &. 
H  ^rnolb?  tircben=  unb  teöergefcöi(i)te  I)atte  ibn 
längft  öon  ber  Äirdje  unb  beren  ^ogrtiatif  Io§= 
geriffen;  bie  eigne,  inft)itierte  ©ntbecfung,  ba% 
©Ott  nad)  ber  @d)rift  „bie  58ernunft"  ift  (fo  beu* 
tete  er  ^of)  1 1),  trieb  tf)n  bann  einem  abfoluten 
t)antt)eiftif(^en  9tationaIi§mu§  in  bie  Slrme ,  ber 
in  ber  SSemunft  wie  in  ber  ganzen  3öelt  ben 
immanenten  @ott  faf),  unb  bem  ba§  religiöfe 
gjaturgefübl  bie  9teligion  war.  Beigt  üd)  bier 
ber  ©influfe  ©pinojaS,  fo  aud)  in  feinen  wiffen= 
fd)aftlid)en  ©tubien,  in  benen  er  bie  beiftifd)e 
9f{eIigion§nmb  93ibeIMti!  (1f®ei§mu8:  1,2)  unter 
Öobn  unb  ^alß  gegen  ha^  ßbriftentum  nad) 
^eutfd)Ianb  übertrug  unb  I)ier  einen  ©türm  ber 
©ntrüftung  berDorrief .  ©einen  frieblid)en  9lufent= 
balt  in  ^Berlin  (1749—67)  erfaufte  er  burc^  SSer- 
äicbt  auf  weitere  58eröffentlicbungen. 

©eine  „ SelOftOiOßrapfiie"  (f)cvau§QCQcben  üon  aBiIl&. 
fi  1 0  i  e  ,  1840)  lote  fein  „StBoenötigteä,  jebod)  anbeten  nid)t 
hjieber  aufgenötigtes  ©taubenSbelenntniä"  (1746)  madfjen 
aus  feinem  Seben  unb  ©lauben  leinen  $eT)I.  (St  fdjrieb  au> 
feerbem  1735—43  „Unfcfiulbige  Sßal^rfieitcn",  1740  „SKofcS 
mit  aufgebecEtem  9tngefi(f)t,  öon  äluei  ungleid^en  SSrübern, 
£id)llieb  unb  SBIinbling,  bef(f)auct",  u.  a.  3n  ber  Serleburger 
95ibet  (^j  iBibelüberfefeungen,  5)  ift  oon  if)m  aufjer  II  Sim 
ber  2ituS=  unb  «ßfiüemonbrief  überfe^t;  —  RE»  V,  (5. 154  f ; 
—  ADB  V,  (S.  639  f.  3f*. 

@belftcine  ttn  Wl.  ©ämtlidbe  (£bel=  unb  S)aib* 
ebelfteine  muffen,  ba  in  ^alöftina  feine  gefunben 
werben,  bortbin  au§  ber  fyrembe  gefommen 
fein.  91I§  Urft)rung§Ianb  werben  1f$)aöila  unb 
HO^bir  genannt  I  dRo\e  2 12  I  tön  10  n;  ber 
Öanbel  würbe  befonber?  öon  ben  ©abäem  unb 
^Jbönisiem  betrieben  I  tön  10  2  @je_d)  27  22-  ^a 
bie  S)albebelfteine,  beren  9Jamen  wir  nur  feiten 
mit  ©id)erbeit  ibentifiäieren  fönnen,  meift  5U 
©iegeln  unb  ©iegelringen  öerarbeitet  würben, 
fo  mu§  ein  foId)er  im  93efiö  faft  iebe^  freien 
SRanne^  unb  9tegierung§beamten  t)orau§gefeöt 
werben.  Slber  irgenb  welcber  Suju§  war  ber 
alten  Seit  in  biefer  S)infid)t  fremb,  wie  man 
fid)  überbaut)t  bie  SSerbältniffe  nid)t  ärmlid)  ge= 
nug  borftellen  fann.  @ine  %u§naf)me  mad)ten 
nur  bie  tönige,  beren  3fieid)tümer  freilid)  auc^ 
üon  ber  fpöteren  Ueberlieferung  Dermebrt  fein 
mögen,  unb  bie  Xempel  I  .tön  10  2  ff  H  Gbron 
3  6  32  27.  —  Ueberall,  wo  ber  naiüe  SKenfd) 
bie  ®ötter  aU  liditftrablenbe  SBefen  benft,  ber^ 
binbet  er  mit  ibnen  bie  Iid)tftraI)Ienben  ©bei* 
fteine  (unb  liaKetalle).  ©0  ift  ba§  ^arabieS, 
urfprünglid)  ba^  Sanb  ber  ®ötter,  öoll  bon 
(Sbelfteinen.  ©0  glänzt  berSoben,  ouf  bem^ab* 
t)e§  Brüße  ruben,  urfprünglic^  ba§  «Firmament 
felbft,  wie  ©aptJbirfliefen  unb  „Wie  ber  S)immel 
on  ttorbeit"  II  aJiofe  24 10.  ©0  wirb  aucb  ba^ 
bimmlifcbe  ^-erufalem,  urf^^rünglid)  ber  öimmel 
ober  bie  ®otte§ftobt  im  ©inimel,  gemalt:  bie 
Xore,  bie  ©runbfteine,  bie  ©äffen,  bie  äRauern 
befteben  au'3  ober  finb  eingefaßt  mit  ©belfteinen 
Sef  54nff  Xoh  13ief  %o!  21  „  ff.  ®arum 
werben  oud)  bie  ©ötterbilber  mit  (äbelfteinen  ge- 
fdimüdt,  fo  bie  trone  be§  ammonitifd^en  ©otte?^ 
9JiiI!om  II  ©om  12  30,  fo  bie  topfbebedung  beg 
Sut)iter  S)eIiot)oIitanuÄ;  bie  JRofetten,  bie  ber 
©tier  be§  Jupiter  '2)oIid)enu§  unb  ber  filberne 


9tinberfopf  öon  Wctjtenae  tragen,  follen  wobt 
ebenfalls  ß.  anbeuten.  '2)arum  werben  ferner 
bie  ©ewänber  ber  ^riefter,  al§  ber  SBertreter 
ber  ®ottbeit,  mit  ©belfteinen  ausgeftattet:  fo  ift 
ba5  bobei)riefterIid)e  tieib  mit  öier  9teiben  öon 
je  brei  e.n  befeöt  II  9)Jofe  28 17  ff.  Sie  !ultifd)en 
95ilber  unb  ©ewobnbeiten  baben  battn  ouf  ben 
9Jil)tbug  eingewirft:  fo  erjöblt  man  öon  bem 
terub  auf  bem  ©ötterberg,  beffen  tIeib  (ur= 
f)3rüngli(^  äWöIf)  ßbelfteine  oufweift  ßsed)  2813; 
fo  befdbreibt  ba^  @ilgamefd)et)05  ^yruditbäume 
mit  @.n,  eine  ©d)ilberung,  bie  ebenfolls  an  fulti= 
fcbe  ^äume  ongelebnt  ift. 

3f.  ajenäinger:  RE'  V,  <S.  156  ff;  —  SB.  SB  u  n  b  t: 
ajölfer^jftjd^ologie,  II,  2,  1906,  ©.  219.  ©tegmttmj. 

eben  ift  ber  Ttome  ber  mt)lbifd)en  Sanbfdboft 
bey  ^arobiefe?^  I  SDiofe  2  g  ff.  Ser  Hebräer  prte 
ou§  bem  tarnen  fein  SSort  'eden  =  Söonne  ber= 
au§,  wie  bie  beutfd)en  ba§  2öort  „SJioi"  au§  SJioi* 
lonb.  SJiit  ber  Sanbfdboft  'eden  am  mittleren 
gupbrat  =  Bit-Adini  ber  teilfd)riften  (II  tön 
19 12  Ssed)  27  23,  H  93etb-(Sben)  bat  ber  9iame  ber 
^arabiefe^Ianbfdjoft  wobi  nid)t§  ju  tun;  biel= 
Ieid)t  aber  mit  bem  bobt)Ionifd)en  SSort  edinu  = 
©teppe,  wirb  bodb  aucb  3ef  51 3  ^oel  2  3  ber 
®otte§garten  al§  ©egenfoö  jur  Sßüfte  unb  olfo 
oud)  wo^l  al§  eine  in  furd)tbarer  SSüfte  gelegene, 
beulid)e  Dofe  öorgeftellt.  Ueber  bie  Sage  biefer 
Sonbfdioft  finben  fid)  fd)on  im  9Ij£  felber  öer= 
fd)iebene  eingaben.  I  SJlofe  2  g  benft  fie  im  fern= 
ften  Often,  alfo  wobI  mitten  in  ber  unge^eu* 
ren  ©teppe  im  Often  tanaons.  Umgefebrt  fe^t 
3  24  öorau§,  ba'iß  fie  im  2B  e  ft  e  n  liege,  Wo  oud) 
wobrfdieinlidb  bo§  bobt}Ionifdbe  ©ötterlonb  ge= 
bad)t  wirb,  ©ine  britte  Eingabe  finbet  ficb  in  bem 
3ufo^  äur  olten  ^orabiefeS^'lgrääblung  2io— 1«, 
ber  mit  einer  ollerbings  etwa§  finblidben  ©elebr- 
famfeit  bie  geograpbifdje  Sage  öon  (£.  möglicbft 
genau  ju  beftimmen  fud)t.  $)ier  werben  bie  öier 
^lüffe  oufgegäblt,  bie  fämtlid)  ou§  einem  in  ©. 
entfpringenben  öouptftrom  fommen  foIIen  unb 
bann  —  fo  ift  WobI  bie  9}?einung  —  fid)  in  bie 
öier  SBeltteile  ergießen:  e§  finb  $ifon  (l^ebr. 
Pischon),  @if)on  (bebr.  Gichon),  öibbefel  (l^ebr. 
Chiddeqel)  unb  ^b^otb.  SSon  biefen  öieren  finb 
un§  S)ibbefel  unb  ^^xafi),  b.  b.  S^igriS  unb  @u* 
Pbrot,  wof)t  befannt.  ®a  fie  üon  Often  nocb 
Söeften  biw  aufge5äf)It  werben,  muffen  bie  bei= 
ben  onbem  9Zamen  ©tröme  be§  fernen  Often§ 
be5eid)nen ,  öon  benen  ber  SSerfoffer  bunfle 
tunbe  bat,  unb  beren  ibm  redbt  wenig  befannten 
Sauf  er  an  ben  Sönbern,  bie  fie  burd)ftrömen 
follen,  borftellt,  wäbrenb  er  biefe  noiöer  SSeife 
an  ben  ^robuften,  bie  bober  fommen,  beutlidb  5u 
mod)en  fud)t.  (S.  liegt  nad)  biefem  SSerfoffer 
bemnod)  im  boben  9J  0  r  b  e  n,  im  Oberlaufe  üon 
©upbrot  unb  S;igri§;  biefe  Ueberlieferung  fudbt 
ba^  $orobie§  olfo  ouf  ben  SSergen,  bie  We'iopo' 
tomien  im  9Jorben  obfdbliefeen  unb  bie,  wie  bie 
©intflutfoge  jeigt,  al§  bie  bödbften  ber  SBelt  goI= 
ten.  9Iuf  biefe  bimmelbodb  ragenben  S3erge,  üon 
wo  alleg  SBaffer  bemieberfommt,  bie  feinet  S!J?en= 
fcben  i5u§  betreten  bot,  mitten  in  ber  fd)aurigen 
Oebe  bat  bie  ^bantofie  ben  wunberöollen  ®ot* 
teggorten  übertragen.  Safe  ba§  ^arobie§  ouf 
bobem  Säerge  liegt,  boren  wir  oudb  in  ben  bei 
^ieä)  28iff  unb  fonft  erboltenen  mt)tbifcben  dte^ 
ften  unb  febrt  befonberg  in  ber  ironifcben  ©oge 
üom  ©orten  be§  ^imo,  ber  auf  bem  93erge  &u= 
foirim  gelegen  i)l,  wieber.  —  3tIIe  ^nfe^ungen 
be»  ^orobiefeg  ober  ftimmen  in  bem  einen  Buge 


191 


(^ben  —  ©gbert. 


192 


Ü6.erein,  baB  e§  fidf)  weit  öon  allen  9Jienfc!)en 
Befinbet:  f)inter  ber  furdfitbaren  ©teppe,  auf 
ben  riefigen  ^Bergen:  e§  ift  für  bie  ©terblicfien 
unerrei(f)bar.  5)ie§  unb  ber  ganje  !inbli(f)=naiüe 
3^on,  in  bem  öom  ^arabiefe  gerebet  roirb,  ijätte 
bie  ©eogropöen  alter  unb  neuer  3eit  trarnen 
folleu,  bie  mt)tl)ifcj^e  Sanbft^aft  unb  ii^r  ©trüm= 
fOftem  einem  i)rofaifc^en,  öon  SKenfcfien  bett)o!^n= 
ten  Sanbe  gleic£)5ufeien.  2)ie  SSermutung,  $8a= 
bt)Ionien  fei  „ba§  Sanb  be§  ^farabiefes",  I)at 
ba^er  nid)!  mef)r  SBert  al§  bie  Befiau^tung,  e§ 
fei  ba§  gelobte  Sanb  SKedtlenburg.  ^  $arabie= 
fe§mt)tl)u§. 

Kommentare  äur  ©enefiä  i>on  21.  2)iamonn,  1892«, 
S.  59  ff  unb  $.  Ounlel,  1909»,  ©.  7  ff.  föttttlel. 

@bcffa  H  ©t)rien  H  abgar. 

©bift  oott  ^lonteö  H  ?5ranfreicE)  H  Hugenotten. 

@bift  oon  SBormö  1I2)eutfcf)Ianb:  II  (1521). 

©bmer  1f  ©abmer. 

©bmunb  (©abmunb),  ber  ^  e  i  I  i  g  e,  1.  (840 
— 870),  ^önig  öon  Dftangeln,  bon  ben  S)änen 
gefangen  genommen,  natft  an  einen  S3aum  ge= 
bunben  unb  mit  Pfeilen  gefpioEt,  fffiließlid^ 
entbaut)tet.  Heber  feinem  ®rabe  su  @bmunb§= 
bürg  baute  tönig  f  nut  1020  bie  Wbtei  ©.  S. 
.^eiligentag:  20.  gjoöember.  ©r  gilt  aU  ©döuö= 
Patron  gegen  bie  ^eft,  beren  ©t)mboI  bie  Pfeile 
finb.  —  2.  (1180—1242),  grgbifcf)of  öon 
(Santerburt),  stud.  phil.  in  ^ßariS,  1195—1202, 
bann  regens  in  artibus  (©tubienleiter  in  ben 
H  9lrte§  liberoIeS)  ju  Dsforb,  stud.  theol.  in 
?5ari§,  feit  1214  D.  theol.  in  D^forb,  treu55ug§= 
prebiger,  1233  @rsbifrf)of;  ba  er  eine  ürdilidie 
^Reform  gegen  ben  tönig  öeinrid^  III  nicfit 
burrfjfetien  fonnte,  sog  er  ficf)  1240  in  ein  tlofter 
äurüd.  1246  ttjurbe  er  beilig  gefprodEien. 

KHL  I,  ©tJ.  1232;  —  RE»  V,  ©.  112.  «. 

ßbom,  ein  ^lael  oertt)anbte§,  bebräifd^eg 
55oIf  im  ©üboften  Suba§,  böufig  im  Wt  genannt; 
(S.§  Sanb,  obtnol^I  jumeift  unfrud^tbar,  mar  für 
Suba  mid^tig,  meü  bie  ©trafee  jum  ^afenort 
ßlatb  am  Sftoten  äßeer  f)inburrf)äog.  —  t  Ü?adö= 
barbölfer  :5§rael§  H  ®aöib,  4.  «. 

©buarb  VI  (1537—1553),  feit  1547  tönig  bon 
HSnglanb.  91I§  ©obn  If^einricfiS  VIII  unb  ber 
Sobanno  ©epmour  geboren,  fommt  er  fd^on  mit 
10  Sauren  %ux  3^egierung.  'Ser  bon  öeinrid^ 
le^tmillig  eingefe^te  giegentfcbaftSrat  ftellt  ©.§ 
Dnfel,  ben  $)ersog  bon  ©omerfet,  al§  ^roteftor 
mit  !önigli^er  SSoIImadöt  an  bie  ©pi^e  unb 
tritt  entft^ieben  auf  bie  ©eite  ber  tirdbenreform, 
bie  fefet  in  großem  ©tile  unter  H  ©ranmer§  Sei= 
tung  unb  mebr  unb  me^r  unter  calbinifrfiem 
©influffe  unternommen  mirb.  S)aran  änbert  fidö 
aurf)  nidbt§,  al§  ber  Herzog  bon  9Jortf)umberIanb 
ben  1552  bittQeridbteten  Sftegenten  erfefet.  @. 
felbft,  ben  man  mit  bem  jungen  Sofia  berglid^, 
mar  burd)au§  ebangelifdb  gefinnt;  1549  berfafete 
er  fogar  eine  franjöfifctie  Slbbanblung  gegen  bie 
päpftlicf)e  ©upremotie.  t^reitidb  mar  feine  9te= 
gierung§äeit  gu  furj,  aU  ba'B  fie  bie  ©arfie  ber 
9leformation  bätte  in  ©nglanb  feft  begrünben 
tonnen.  Srofe  aller  S[Rä|igung  unb  Stntnüpfung 
on  bie  fatbolifd^e  Srabition  regte  ficb  mamiierlei 
SSiberfprucb  in  ©eiftlicbfeit  unb  SSoIf.  1553 
erlag  ber  fd)rt)ärf)tirf)e  törper  be§  Jüngling?  ber 
©d^minbfudbt,  unb  bamit  mar  bie  S3abn  frei  für 
eine  gieftauration  be§  totboIiäi§mu§. 

King  Edward  VI  on  the  Supremacy,  ed.  by  SR.  $  o  1 1  §, 
1874;  —  Literary  Remains  of  King  E.  VI,  ed.  by  9J  i  c^  o  I  6, 
2  SBbc,  185T.  j^Ctj. 


©btoarK  Sonata  an  (1703—58),  ameri- 
fanifdber  pre§bt)terianifcber  ©eiftlicber  unb  größ- 
ter metapbt}fifcber  Sbeologe  feiner  Seit,  ftubierte 
im  fale  College,  rourbe  ©eiftlidjer  in  Tcetv 
tlotl,  für  furse  3eit  ^rofeffor  in  ^ale,  1727 
—50  Pfarrer  in  9Jortbampton  (in  9Jiaffacf)ufet§), 
bi§  ibn  fein  im  ©eifte  (iaibing  geführter  tampf 
gegen  bie  laje  3Ibenbma^I§äU(f)t  in  ©treit  mit 
ber  ©emeinbe  brachte.  ©.  manbte  fidb  ber  SOiif* 
fion  unter  ben  Snbianern  in  ©todbribge  ju. 
©ein  tbeoIogifdbe§  $)auptmerf  beißt  On  the  free- 
dom  of  the  will  (=  Heber  bie  i^reif)eit  be§ 
SSiIIen§,  1754).  ®ie  «JSräfibentfcfiaft  bon  ^rince= 
ton  Kollege,  bie  er  1757  übemafim,  bat  er  nur 
38  Sage  berfeben,  ba  ftarb  er.  ©ein  ©influB 
auf  bie  geiftige  ©efdbid^te  ber  9^eu=®ngIanb=©tao= 
ten  unb  meiter  auf  ©d^ottlanb  unb  ©nglanb 
mar  febr  bebeutenb;  bie  „9Jeu-®ngIonb=2;beo- 
logie"  fübrt  ficb  in  ber  §)auptfadbe  auf  ibn  äu= 
rüd.  Sfieologifrf)  bolüommen  bon  ber  SSergan- 
genbeit  lebenb,  brad^te  @.  burcb  perfönlidEie  pie* 
tiftifdfie  ?5römmig!eit  unb  burdb  feine  ©rmef* 
fungSprebigt  neue§  Seben  in  feine  tirdbenge= 
meinfd)aft,  bie  er  gugleid^  bor  2lu§müdbfen  be§ 
religiöfen  Seben§  ju  bemafiren  furf)te  (Con- 
cerning  religious  affections,  1746,  bon  bobem 
reIigion§pfp(l)oIogifdbem  S^tereffe).  3u  feinen 
©dbülem  geboren  u.  a.  "t^opfin?,  ifSmigl^t, 
@mmon§,  SSellamp. 

©  t  0  r  e:  RE«  V,  ©.  171  ff;  —  g.  $.  g  o  ft  e  r:  A  Gene- 
tic  History  of  the  New  England  Theologj',  1907,  S.  47 — 
103;  —  3.  SBoobbribge  9{ilet):  American  PhUo- 
sophy:  The  early  Schools,  1907,  S.  126— 187;— ^.  «R  i  b= 
berboe:  De  Theologie  van  J.  E.,  1907.  $ajM»t. 

©erbmoUiS,  9}ernarbu§  2)irf§,  boHän- 
bifdfier  ebang.  SJieoIoge,  geb.  1868  gu  9!Kaa§bam, 
ftubierte  in^ollanb  unb^eutfcblanb,  1896  Pfarrer 
ber  Ned.  Herv.  Kerk  in  9Kibmoub  (D^orb^oIIanb) 
unb  ^ribatbojent  für  Wramäifdb  unb  3(fft)rifdb  an 
ber  Uniberfität  Seiben,  je^t  afabemifdber  Sebrer 
in  Seiben.  1909  Herausgeber  ber  Theol.  Tijd- 
schrift.  3::beoIogifcb  freifinnig  unb  auf  bem  ®e= 
biete  altteftamentlidber  ^orfcbung  2lnbänger  ber 
!ritifrf)en  9iicbtung,  befämpft  er  au§  miffenfdbaft- 
lidtien  ©rünben  ben  tuenen=2öellbaufenfdben 
ebolutioniftifdien  3lufbau  ber  ®efrf)idbte  S§roeI§ 
al§  in  feinen  ©runblagen  berfeblt  unb  füblt  fidb 
religiös  unb  tbeologifcb  bon  bem  Haufen  ber 
„SKobemen"  gefrf)ieben  burdE)  feine  mebr  alt=^ 
gläubige  Sluffaffung  bon  ©ünbe  unb  ßrlöfung. 

Sd^rieb:  SKelefbienft  in  ^Srnel,  1891;  —  9atteftamenl= 
lid^e  ©tubien  (I.  2)ie  Äompofition  ber  ©enefiS,  II.  3)ie  SSor« 
öefd^itfite  Q'iraelg),  1908.  Si^otootter. 

©gbcrt,  1.  b  e  r  H  e  i  I  i  g  e  (639—729),  ^ene= 
biftiner  unb  ^riefter  im  irifdben  tlofter  $Ratb= 
melSegi  (=  SO^elfont?),  bann  in  ^t).  'Surcb 
ibn  mirb  IfSSillibrorb  ju  ben  ^-riefen  gefanbt; 
er  ift  befonberS  tätig  gemefen  für  bie  S^omani= 
fierung  ber  ^rofdfiotten.  —  U  ^rlonb. 

BE«  V,  ©.  175  f.  ft. 

2.  b  0  n  ?)  0  r  f  ( ?— 766).  3tuS  feinen  erften 
SebenSiabrsebnten  ift  nur  UnfidbereS  befannt 
(föniglidbe  Herfunft,  Sluf entbalt  in  Otom).  ©eit 
731  Sifd}of  bon  |)orf,  erbölt  er  fcbon  bier  Sabre 
fpäter  bie  erjbifdfiöflidbe  SSürbe;  alle  nörblidb  bom 
Humber  gelegenen  58i§tümer  merben  il)m  unter= 
ftellt.  ©eine  tenntniffe  maren  fo  reidb,  ba%  man 
ibn  armarium  omnium  liberalium  artium  nannte. 
'2)ie  bon  ibm  begrünbete  tatbebralfdbule,  bie 
fidb  mit  einer  auSgeseidbueten  Sibliotfie!  berbanb, 
bermittelte  eine  umfaffenbe  $8ilbung.  Unter  ben 


193 


(ggbert  —  QqU 


194 


©d^ülern  ragt  9II!mn  ^eivox,  ber  G5enaue§  üon 
©.§  Seben§=  unb  Selirmetfe  berirf)tet. 

Sic  bem  6.  äugeteitten  (Sd)riften  (über  SuBbüdier,  Äir» 
cfjenred^t  ufJr.)  ge^en  in  ber  üorliegenben  gorm  feincSfallä 
auf  i{)n  äurüd  (Samnilung  in  MS  89).  —  J?.  Singarb: 
?ntertümer  ber  nngcliödE)?ifc()en  SirdEje,  1847,  S.  211  ff;  — 
RE»  V,  S.  176  f;  —  KL  »  IV,   <B.  139.  J&etj. 

©flebc,  1.  ö  an§  (1686—1758),  ber  2lpofteI  ber 
egfimo§  (ll^rönlanb).  1707—1717  Iutf)erifcf)er 
^aftorin  3Saagen(9Jorroegen),  begann  er  1721  ba§ 
^iffion^merf  in  bem  einft  )d)on  d)riftltc^en  bönt= 
fctien  ®ebiet,  unterftüöt  bon  ber  öon  ibm  geroonne* 
nen  bönifcfien  9?egierung,  mit  ^itfe  feiner  f^rau, 
feiner  sroei  ©öbne,  ^aul  (f.  unten)  unb  9JieIg,  unb 
gegen  40  ®ef)ilfen,  öon  benen  i^n  aber  biete  roe= 
gen  be§  entbebrung§reid)en  Seben§  mieber  üer= 
liefen,  öatte  ibm  nod)  1733  li  S^senborf  öon 
neuem  Unterftüßung  feiten^  ber  bänifcben  9ftegie* 
rung  erroirft,  fo  öerbitterten  ibm  bie  nacf)  @rön* 
lonb  gefommenen,  fein  Sutbertum  befämpfenben 
$)crrnbuter  SKiffionore  (ßbnftian  H  'Saöib)  bie 
legten  ;3abre.  3Son  feiner  burcf)  bie  ©eucbe  faft 
serftörten  Kolonie  &obti)aab  febrte  er  1736  nacb 
f  openbagen  surücE,  grünbete  bier  ein  (Seminar 
für  grönlänbifcbe  5Kiffionare  unb  l?!ate(f)eten,  unb 
roar  feit  1740  ©uperintenbent  ber  grönlänbifcben 
aKiffiongfircbe  unter  Oberauffirf)t  be§  1714  be= 
grünbeten  bänifcben  SKiffion^foIIegiumS  (bamalg 
ftar!  pietiftifdE)).  ©eit  1747  lebte  er  fem  öon  ber 
JÖauptftabt. 

TOidöelf  en  =  a3  eUbeim:  RE»  V,  S.  177  ff;  — 
$.  *JR.  5  e  n  9  e  i:  Bidrag  til  H.  E.s  og  den  gronlandske 
Missions  historie  1721—1760,  1879. 

2.  ^  a  u  I  (1708—1789),  ©obn  unb  bon  2In= 
fang  an  SJciffion^betfer  be§  borigen,  fegte  1736 
bos  2Berf  be§  3Saterg  in  H  ©rönlanb  allein  fort, 
übernabm  1747  bie  Seitung  be§  £o^enbagener 
©eminar§  unb  1758  bie  ©uperintenbentur  ®rön= 
lanbö.  3Son  feinen  <Söbnen  mar  &an§  fcbon  ju 
feinen  Sebjeiten  bon  1770—78  aU  3Kiffionar  in 
©rönlanb  tätig. 

3Uä  befter  Senner  ber  grönlänbifd^en  Svrad^e  fdjrieb  $aul 
e.  1750  fein  grönlänbifdj=bönifcf)4ateinifd^eä  3Sörterbud)  unb 
1760  bie  Svradjielöre.  ^m  3)icnft  ber  2Kiffion  öoUenbete 
er  bci§  öon  bem  S?ater  begonnene  gri3nlänbifd)e  9teue  2efta= 
mcnt  (1766)  unb  fdjrieb  u.  a.  oud)  eine  gröntänbifd)=bänifd)e 
3tgenbc  (1783).  —  g- eng  er  n.  a.  €.  ^](ifatnaä. 

Gflelbciof ,  @  0  1 1 1  0  b ,  öiftorifer,  geb.  1848 
SU  ©erabronn,  ©Omnafiallebrer  feit  1874,  feit 
1885  Dieftor  be§  tarl^gt)mnafium5  ju  Stuttgart, 
Oberftubienrot,  lieft  @efd)i(i)te  unb  fulturge^ 
fcbicbte  an  ber  ted)nifd^en  S)ocbfrf)uIe  ju  «Stuttgart. 

Sßerf.  neben  anberen  ^j^ilologifd^en  unb  ^iftorif(f)en  SBer» 
fen:  2)eutfcf)e  G5efd)lrf)fe  im  3citalter  ber  Deformation,  (1885) 
1893»;  —  (55uftao  9(boIf  in  2euttd)lanb  1630—32,  1901;  — 
Sanbgraf  $bilipp ,  1904;  —  @efd)icf)te  ber  neueften  3eit 
oom  iJranffurter  ^rieben  hü  jur  ©egentoart,  1909.        9R. 

QQtx,  t  a  r  I,  eb.  Sbeologe,  geb.  1864  ju  %x\eb' 
berg  ($)effen),  1892  ^fr.  in  ^armftabt,  1901  ^]5rof . 
am  ^rebigerfeminar  in  griebberg,  feit  1907  ®i= 
reftor  besfelben. 

SSerf.  u.  a.:  2utf)er^  9lnfd)auungen  öom  »eruf,  1901;  — 
£utt)erg  9(uSlegung  be§  SIS,  1901;  —  2)aä  SBefen  ber  beutfd)- 
eöang.  «Bolfgfirdöe,  1906;  —  (Soang.  ^ugenbletjre,  1907;  — 
Sie  SSorbilbung  äum  *J3farramt  ber  S8oIf«tirdf|e,  1907.       9». 

0.  (Sflibt),  9K  0  r  i  g  (1847—98),  SBorfäm^ifer 
eineg  unbogmatifcben  ßbriftentumS,  geb.  äu 
9Jiainj,  im  tabettenforpg  ju  ^ot§bam  unb  S3er= 
lin  au§gebilbet,  feit  1865  Offizier,  beröffentlicbte 
1890  (al§  Dberftleutnant  bei  ben  £)ufaren  in 
©rofeenbain)  bie  33rofd)üre  „(Srnfte  ©ebanfen". 
®ie  aiettflion  in  SefdEildjte  unb  ©Cßenwart.    II. 


Ueberseugt  bon  ber  sraingenben  .traft,  mit  ber 
firf)  ®ott  iebem  fittlicb  ftrebenben,  Siebe  übenben 
SJJenfcben  offenbare,  befämfift  er  bie  Sebren  bon 
ber  Sreieinigfeit,  bon  ber  ®ottbeit  (Sbrifti  unb  bon 
feinem  ftellbertretenben  Seiben,  fiebt  in  ibnen 
mie  in  ben  bibtifcben  SSunberbericbten  öinberniffe 
be§  @Iauben§  für  Unjäblige  unb  erftrebt  ein  inter^ 
fonfeffionelle^  einiget  (Sbriftentum.  ©emife  unter= 
lag  ®.  mit  feiner  Üluffaffung  be§  lutberifcben 
®Iauben§  aU  berftanbesmäfeiger  3tnnabme  ber 
^irdjenlebren  einem,  freilid)  berbreiteten,  ^w 
tum.  ©emife  ift  ferner  ber  £)^timigmu§  ß.§  in 
ber  SKenfcbenbeurteilung  ganj  benfelben  9Se* 
benfen  aufgefegt,  bie  f.  3-  ber  Stbeologie  ber 
If  9luf flärung  unb  be§  H  9ftationaIi§mu§  an  biefem 
fünfte  geföbrlicf)  mürben.  @nbli(^  erfd)eint  5.  S. 
feine  fefte  Ueberjeugung,  Sefu§  fönne  fein  an= 
bereg  ©obne^bemu^tfein  @ott  gegenüber  ge= 
babt  baben  al§  alle  ®otte§finber,  bem  &ifto* 
rifer  al§  naib,  mie  aurf)  anbere  biftorifcbe  Ur= 
teile  @.§.  9tber  ber  ©ruft  unb  bie  SSärme,  mit 
ber  @.  feine  ©arf)e  berfo(i)t  unb  auf  fein  grofee§ 
Biet  losging,  ermarben  ibm  9Icbtung  aud)  bei 
®egnern,  unb  feine  fcbti(f)te  ©rf)reibroeife  bem 
fleinen  33ucbe  ungemöbnticben  ®rf otg :  in  menigen 
'SR.onaten  mürben  50  000  ©jemptare  berfauft. 
9lu§  ber  großen  Babt  ber  @egenfd)riften  feien  ge^ 
genonnt  SSitbelm  33ornemann§  „93ittere  SSabr= 
beiten"  (1891).  93egeicbnenb  ift,  ba^  (g.  at§  Df- 
fijier  berabf(^iebet  mürbe ;  er  tebte  bon  nun 
an  in  SSerlin  unb  ftarb  1898  in  ^ot§bam.  ©eine 
näcfiften  ©cbriften  (SSeitereS  ju  ben  ernften  ®e^ 
banfen,  u.  a.)  finb  gefammett  unter  bem  Stitet 
„'3)a§  einige  ©briftentum"  (1891),  eine  ^fingften 
1891  in  35ertin  abgebattene  Serfammtung  feiner 
^nbänger  fübrte  nad^  (S.§  eigener  ^bfic^t  nidf)t 
äu  einer  Drganifation;  er  bertrat  feine  ©ebanfen 
meiter  in  einem  3Iufruf  (^ebr.  1892)  unb  ben 
Beitfcbriften  „ginige§  ßbriftentum"  (1892—94), 
„SSerföbnung"  (1894—99;  an  ibre  ©tetle  trat 
bann  „emfte§  SSotten").  1893  fanbibierte  (£. 
erf otgto§  jum  9?eicb«tag  im  erften  berliner  2Babt= 
frei§,  ebenfo  1898  in  (Stberf etb « 93armen.  ©0 
biet  ferföniirfie  ©t)mt)atbien  er  fi^  ermarb,  fo 
menig  beroirften  feine  ©cbriften  im  Sauf  ber 
Beit  bie  bon  ibm  erboffte  religiöfe  Steform.  @r 
blieb  ftetien  äroifcben  ben  Sftabilaten  auf  ber  einen 
©eite  —  ibnen  mar  feine  retigiöfe  Sßärme  fremb 
— ,  unb  auf  ber  anbem  ©eite  benen,  bie  in  fd^on 
borbanbenen  Organifationen  mie  bem  ^rote* 
ftantenberein  nacb  ^Reform  ber  ^ircbe  ftrebten  — 
ibnen  mocbte  er  ficE)  gteicbfalt§  nicbt  anfcbtiefeen 
— ,  unb  enbtirf)  bem  gteicbgültigen  großen  ^^ubli= 
fum,  ba§  fid)  nur  borübergebenb  für  bie  unge= 
roöbniicöe  ©rfcbeinung  be§  bie  f  irdie  Iritifieren^ 
ben  Dffijier»  intereffiert  batte.  Qn  biefer  ©i= 
tuation  bßtte  aud)  ein  organifatorifd)  gefdjidterer 
^Reformer,  at§  er  mar,  fid)  nur  fdjmer  burd)^ 
fegen  fönnen.  SSermanbte  93eftrebungen  ^ahen 
u.  a.  namenttid)  in  ber  2)eutf(ben  ©efeltfd^aft  für 
ll@tbifcbe  tuttur  meitere  Wege  gefunben. 

^einr.  Srieimanä  unb  Slrtur  ffljülberger: 
TOoriö  öon  Sgibl),  fein  Seben  unb  SBirlen,  1900.       SfRulevt. 

©ßti,  ©mit  (1848-1908),  eb.  ^beotoge,  geb. 
äu  §Iaad)  (©cbtneis),  ©eifttid^er  im  Ät.  Bürid) 
feit  1870,  bon  1893  an  0.  qjrofeffor  ber  tircben- 
gefd)id^te  in  Büricb-  ®.§  ©d)riften  gatten  baupt-- 
födf)tid^berfdömeiserifd)en9fteformotion§gefd)i(^te. 
Sr  begann  mit  'SinSter  bie  9lu§gabe  bon  B^bing* 
ti§  SSerfen  im  Corpus  Reformatorum  unb  mar 
'  Herausgeber  ber  Bb^ingtiana  unb  ber  Öuetlen 
7 


195 


(Sgü  —  (£goi§mu§. 


196 


5ur  frfimeiseriidöen  9ieformation§gefrf}td^te. 

©r  öerfagte  u.  a.:  Stltenfammlung  äur  ©efd^id^te  ber  Sü= 
tidier  9?eformation,  1879;  —  mvä)enQe\ä)iä)te  ber  ©dötoeiä 
bis  auf  Äarl  ben  ©rofeen,  1893;  —  Analecta  reformatoria, 
1899/1901.  9». 

®0lifc  catiioliQuc  galHcone  IfSlIÜat^oIifen,  5. 

©glifc  6t)ong6tiquc  de  Geneve,  E.  e.  neuchä- 
teloise  ind^pendante,  E.  e.  libre  du  canton  de 
Vaud  Tf  f^retfirdfien,  f(f)meijerif(f)e. 

©glife  Höre  (Union  des  eglises  6van- 
geliques  de   France)   U gre{fir(f)en,  f ran- 

®gotömuö, 

1.  ®er  e.  ai§  SKoroIprinäip;  —  2.  Äritil  be§  (S.;  —  3.  ®q§ 
bleibenbe  SRetfit  ber  Selbftbefiauptunß. 

1.  (S.,  gefitlbet  au§  ego  =  id^,  finbet  fid^  naäj 
H  2Sunbt§  9^ad^tüeifungen  um  1700  im  franjöfi- 
fd)en  f  artefiani§mu§  (U  ®e§carte§)  im  ©inne  öon 
©ubie!tim§mu§  ober  ©!et)tiäi§mu§  gebrauch)!,  erft 
bom  Snbe  be§  18.  Sbb.§  an  im  beute  üblicEien 
moralifdöen  ©inn.  ®er  getüöbulid^e  @t)rad}ge- 
braud)  berftebt  barunter  ben  ©gennut^ ,  bie 
©elbftfudöt,  bie  auf  Soften  be§  3öobIe§  5(nberer 
für  ficb  forgt,  roenbet  olfo  t)on  öornberein  ba§ 
SSort  in  tabeinbem  ©inn  an.  5)ie  tniffenfdbaft- 
lidieSpracbe  !ennt  aber  neben  biefem  fog.  über= 
mäßigen,  gemeinen  (£.  im  engem  ©inn  einen 
allgemeineren ,  neutralen  ©ebraudb,  tüonadb  ®. 
bie  23eiabung  unb  SSertretung  be§  eigenen  ignter- 
effe§  bebeutet,  gleicbbielobfie  berechtigt  ober  un= 
bered^tigt  ift.  ^n  biefem  ©inn  tt)irb  ba^.  SQSort,  mo 
nicE)t§  onbre§  bemerft  ift,  aurf)  bter  öerftanben. 

21I§  allgemeine  Ouelle  menfcblidien  öanbeing 
tüurbe  ber  @.  erftmal§  Don  einigen  ©opbiftett 
Ibingeftellt;  and)  bie  ^^nifer,  f  Orenaifer  unb  gpi= 
furäer  (1f  ^bilofopbie,  gried)ifcb=römifdbe)  fönnen 
ofö  SSertreter  einer  (S.Iebre  genannt  merben.  21I§ 
^rinji^)  ber  (Stbi!  trurbe  ber  ®.  erftmal§  öon 
11Öobbe§  au§brüdlid)  aufgeftellt:  jebe  $)anblung 
eine§  {eben  SKenfdben  ift  burd)  ben  S&M  auf  fein 
©genintereffe  motioiert.  ®a§  ift  felbft  beim  ®e= 
ben  ber  %a\l  TOemanb  gibt  obne  bie  Slbfidbt,  fidf) 
felbft  etma§  @ute§  su  tun,  tueil  jebe  (3abe  frei= 
tüillig  ift  unb  ba§  Dbjeft  aller  freimilligen  3I!te 
eine§  SO?enfd)en  fein  eigenes  38obI  ift.  ©aS  natür= 
lidie  ©ittengefe^  beftebt  lebiglid^  in  ber  rid)tigen 
Ueberlegung  ber  ?5oIgen  einer  ^anblung.  ®a§ 
©emeinroobi  ftrebt  ber  ©injelne  nur  infotoeit  su 
förbern,  aU  er  bamit  feinem  eigenen  2SobIe  bient; 
aber  biefeS  natürlicbe  ®efeö  be§  (£.  fübrt  burd) 
9lüölidö!eit§ermägungen  gur  Uebereinfunft  unb 
bamit  im  ©taate  jur  ©ittlidbfeit,  meil  nur  im  bür- 
gerlid)en  ®efeö  eine  %oxni  gegeben  ift,  in  ber  bie 
egoiftifdben  S^itereffen  ber  ©injelnen  eine  mög= 
Iid)ft  meitgebenbe  S3efriebigung  neben  einanber 
finben.  ©§  üerbient  SSead^tung,  ba%  S)obbe§  biefe 
egoiftifd^e  93egrünbung  ber  (Stbi!  im  3ufaTnmen= 
bange  feiner  ©taat§Iebre  öornimmt.  S)ier  mir!t  bie 
bi§  auf  1 3luguftin  jurüdgebenbe  mittelalterlid^e 
Sluffoffung  be§  ©taate§  mit.  Stuguftin  fübrt  bie 
beiben  9fteid)e,  bie  er  unterfdbeibet,  ba§  SSeltreid^ 
unb  ba§  öimmelreidö,  auf  stuei  Wirten  öon  Siebe 
äurüd:  bie  bi§  sur  ®otte§beradbtung  ficb  fteigernbe 
©elbftliebe  begrünbet  ben  ©taat,  bie  bi§  i^ur 
©eIbftoerad)tung  fid)  fteigernbe  @otte§Iiebe  ba§ 
Öimmelreid).  9lud)  Slbam  H  ©mitb,  ber  au?'  ber 
SJioral  ben  (S.  ganj  üerbannen  mifl,  betrad^tet 
bodb  ben  uneing  ef  darauf  tenS.  al§  ba§  beftimmenbe 
STiotio  be§  mirtfd)aftlid)en  öanbelng,  unb  nod) 
ber  Surift  b.  ^bering  (t  1892)  fiebt  bie  SSurjel  be§ 
5Red)t§  im  ©.  ber  ©efellfdiaft.  2)afe  in  biefer  9Iuf= 


faffung  ein  ftarfeS  SSabrbeitgmoment  ftedt,  jeigt 
bie  ©rflörung  II  ©dbo^enbauerS,  be§  SSertreterg 
ber  2}iitteib§moraI,  bafe  bie  ^aupt'  unb  ®runb= 
triebfeber  im  SRenfdjen  mie  im  Spiere  ber  (£.  fei, 
b.  b.  ber  2)rang  jum  '3)afein  unb  SSobIfein.  —  Sie 
egoiftifd)e  95egrünbung  ber  Ttoxal  fann  genauer 
in  sroeifadbem  ©inne  berftanben  merben,  entme- 
ber  fo,  ba%  ba§  eigene  ^ntereffe  nid)t  blof^  ba§ 
SO?otib,  fonbern  audb  ben  Sietpunft  be§  fittlid^en 
^anbetn§  abgibt,  ober  fo,  bafs  e§  gmar  al§  ^Rotib 
tbirft,  al§  Biel  aber  bie  allgemeine  SSobIfabrt 
gilt,  ^m  erften  %a\ie  erbalten  mir  einen  „^m= 
moraliämus" ,  ber  mit  ben  berrfd)enben  fitt- 
lidben  9lnfd)auungen  ficb  iu  fdbneibenbem  @e= 
genfo^e  befinbet.  ®iefe  Sluffaffung  ift,  menn 
mir  bom  öebonigmuS  (Suftlebre)  ber  3Intife 
abfeben ,  am  fonfequenteften  bon  93Joy  U  ©tir= 
ner  (^feubont)m  für  fafpar  ©(^mibt)  1845  in 
ber  ©dbrift  „©er  Sinjige  unb  fein  ©igentum", 
niebergelegt;  nad)  feiner  93ebauptung  ift  ba§ 
^d)  felbftberrlid),  erfennt  feine  SSerte  außer  ficb 
an,  mertet  nur  ba?,  ma§  e§  felbft  merten  mill, 
gebraud)t  bie  SSelt  gu  feinen  Qb^eden,  folgt  nur 
ber  ^flic^t  gegen  fid)  felber.  Sinen  58orIäufer 
bat  biefe  Sluffaffung  in  bem  geniolifdben  ^d) 
^riebrid)  H  ©cblegeli,  ibre  bebeutenbfte  9tu§f  rä* 
gung  in  1I9Jie6f(^e§  SnbibibualigmuS  erbalten, 
mie  benn  ber  9Jiefefdbe-.^rei5  bem  SSud^e  ©tir* 
ners  eine  3.  Sluflage  (1900)  berfcbafft  bat.  3lucb 
ber  Uebermenfdb  bo^ii^elt  nur  um  feiner  felbft, 
nid)t  um  be§  gemeinen  9Zu^en§  millen;  bie  öer= 
ren=^nftin!te,  mie  9Kut  unb  Sift,  ©trenge  unb 
Öärte,  rüdfid)t§Iofer  @.,  finb  al§  foId)e  gut.  Sine 
^erberrlidbung  biefer  S^iftinfte,  infonberbeit  ber 
Iriegerifdben  Xüd)tigleit  unb  be§  SbrgeijeS,  bietet 
fd)on  naJJanbebitle  (1670—1733),  nur  ba%  er  bie 
i3erfönlid)en  Seibenfd)aften  unb  Safter  aU  für 
bie  Deffentlid^feit  mobltätige  preift  unb  bamit 
in  bie  üblidfie  28obIfabrt§moraI  einlentt.  9Kag 
bie  ^ritif  ber  geltenben  9JJoraIanfd)auungen  bon 
biefem  ejtremen  ©tanbpun!te  au§  mandbe 
©cbmädbe  ridbtig  bemerft  boben,  fo  ift  bodb  er 
felber  gegenüber  ber  bei'tfd^enben  ©nmütigfeit 
über  ba§  SSefen  ber  fittlid)en  SSorgänge  afö  nid^t 
au§f{^IiefeIid)egoiftifcberunb  bodbnotmenbiger  un* 
baltbar.  Sine  f unbamentale  Ummertung  ber  fitt= 
lidben  SBerte  berbei^ufübren  mirb  ibm  baber  nidbt 
gelingen  fönnen.  —  SSon  ber  bi^ber  ffissierten 
3fnfd)auung  fdbarf  ju  unterfd)eiben  ift  jene  etbifdbe 
^rinjipienlebre,  bie  ben  ßgoismug  jroar  al§  9Ko= 
tib,  nid)t  aber  aU  alleiniges  3iel  be§  fittlid)en 
^anbelnS  gelten  läßt,  bie  bielmebr  meint,  menn 
ein  ieber  nad)  feinem  eigenen,  mobiberftanbenen 
Sntereffe  bcmble,  merbe  er  and)  für  ba§  allge* 
meine  SÖefte  am  meiften  mirfen.  '3)iefe  egoiftifdbe 
SBoblfabrtSmoral  ift  feit  S)obbe§  in  ber  englifdben 
SQZoralpbilofopbie  bis  m  93entbam  (HUtilitariS* 
mu§)unb  li^Jitllbertreten  morben.  9Iud)  HSode 
betrad)tet  oB  lefeteS  9!Jiotib  aller  fittlidien  öanb- 
lungen  bie  ©elbftliebe.  9Son  ber  9fiefIefion  unter* 
ftülit,  mußte  fie  bon  2tnfang  an  bie  auf  ba§  ®e= 
meinmobi  gerid)teten  SSeftrebungen  erzeugen. 
H  ©bafteSburt),  H  &utd)efon  unb  H  93utler  um 
terfdieiben  sroar  bon  ber  ©elbftliebe  ein  unin= 
tereffierteS  SSobImoIIen,  ben  „moralifdjen  ©inn" 
ober  baS„®emiffen";  aber  aud)  fie  glauben,  boß 
immer  ober  bod)  j^umeift  (SSutler)  erleucbteteS 
©elbftintereffe  unb  moraltfdber  ©inn  ouf  bie  glei* 
dben  ^orberungen  binauSlaufen  unb  miteinan= 
ber  barmonieren.  3tud)  H  ©pinosa  bertritt  einen 
gelöuterten  ©.;   U  SSoItaire  erflärt:  SS  ift  bie 


197 


(ggoigmus. 


198 


Siebe  %u  uns  felBft,  tveldje  bie  Siebe  ju  ^nbern 
beförbert;  butd^  unfere  gegenfeitigen  93ebürfniffe 
finb  mir  einonber  ttüfeli(^.  hierin  beftebt  bie 
©runblage  allen  2Ser!ebr§,  bierin  ba^^  emige  'ßanb 
ber  SD^enfcben.  Sbm  ftimmen  bie  anbern  franäöfi^ 
fcben  S(uf!lärer  bei.  3lber  aucb  für  II  ^euerbad)  ift 
ba§  Streben  be§  Men^d)en  nadb  ©lüdEfeligfeit  bie 
Söurjel  alter  Ttoxal,  bie  freilief)  burd)  ba§>  (St)m= 
patbiegefübl  ber  emotionalen  1I(Stbif  ergänzt  mirb. 
©elbft  bie  H  ©osialbemofratie  [teilt  einen  auf  bie 
SSefriebigung  ber  natürlidben  Seben§bebürfniife 
geridbteten  ©.  al§  ba§>  etbif(f)e  ^rinjip  bin  unb 
meint,  bofe  mit  ber  neuen  ®efeIIfcbaft§orbnung, 
in  ber  ber  gemeine  @.  feine  9Jabrung  mebr  finbe, 
ficb  ber  ibeale  SJienfd)  öon  felbft  einftellen  roerbe. 
2.  ^n  SBabrbeit  aber  ift  e§  bie  entfdbeibenbe 
^rage,  mober  jene  fogialen  Stffefte  ober  ©t)mt)a^= 
tbiegefüble  fommen  foHen.  SSäbrenb  bie  S^beorie 
be§  'iI9(Itrui§musfie  für  ebenfo  urfprünglid)  erüärt 
mie  bie  egoiftifcben  ©efüble,  bat  juerft  töunie 
ben  SSerfud)  gemacht,  fie  auf  eine  egoiftifdje  Söur= 
sei  jurüdsufübren;  mir  mürben  ©Qmpatbie  mit 
ber  Xuqenb  nid)t  empfinben,  menn  mir  un§  nid)t 
felbft  in  ®eban!en  an  bie  ©teile  berer  festen,  bie 
9Juöen  unb  SSorteil  öon  ber  tugenbbaften  S)anb' 
lung  baöontragen.  ^nbe§  biefe  Slbleitung  trifft 
nid)t  SU.  SSobI  ift  e§  eine  urft)rünglid)e  ?^äbigfeit, 
uns  felbft  in  ba§  SSemu^tfein  eine§  Slnbern  §u 
öerfefeen,  fobafe  un§  fein  Srieben  nid)t  gleicbgültig 
bleibt,  fonbern  mir  baran  fo  teilnebmen  mie  an 
©elbfterlebtem ;  aber  mit  unferm  ^Jufeen  ober 
58orteiI  bat  biefer  SSorgang  nidbt§  5u  tun.  ^  ^el- 
tietiug  bat  fid)  baber  bamit  begnügt  ju  bebau:|3ten, 
balß  fojiale  Sugenben  fid)  au§  bem  urft)rünglid)en 
@.  burd)  bie  öermidelten  (Sinflüffe  be§  Seben§,  ber 
©rsiebung,  ber  ©efefegebung  unb  berperfönlidien 
(Srfabrungberöorbilben.  @inet)ft)d)oIogifd)e2IbIei= 
tung  au§  bem®.  öerfucbt  93entbam  ( 11  UtilitariS^ 
mu§) :  'Ser  SJZenfdt  fiebt,  ba^  e§  nü^Iidb  fei,  öor  ber 
SSelt  uneigennüfeig  ju  erfd)einen,  unb  bann  fiebt 
er,  ba%  e§  nüfelid)  fei  §u  fein,  ma§  er  suerft  nur 
fd)ien.  ^nbe§  bleibt  aud)  bier  unoerftänblicb,  mie 
erbeudbelte  ©ittlicbfeit  ju  mabrer  (5ittlid)feit  füb= 
reu  fönne.  2tuf  einen  ganj  anbent  SSoben  ift  ba§ 
Problem  öon  H  ©f  encer  geftellt,  inbem  er  e§  au§ 
ber  inbiöibuellen  (jntmidlung  auf  ben  ©d)aut)Ia6 
ber  ®efd)id)te  überfübrt.  2)iealtruiftifd)en  ®efüble 
finb  sroar  gegenmärtig  bei  jebem  ^nbiöibuum 
urfprünglid),  baben  fid)  aber  im  Saufe  ber  ©e- 
nerationen  au§  egoiftifcben  entmidelt.  ©ie  finb 
ha§  (Ergebnis  öon  ©rfabrungen  über  bie  9?üölid)= 
feit  altruiftifcber  5)anblungen  unb  hahen  fid) 
burd)  entftirecbenbe  bioIogifd)e  SInpaffung  unb 
Uebertragung  auf  ba§  gjerüenft)ftem  mit  biefem 
äugleicb  öererbt.  2Bie  inbe§  pbt)fifd)e  ?3-orttifIan^ 
äung  moraIifd)er  ©genfd)aften  möglid)  ift,  bleibt 
einftmeilen  ©üencerS  ®ebeimni§,  unb  marum 
im  Saufe  ber  ®efd)id)te  ber  (£goi§mu§  burd)  fo= 
Stale  S^enbensen  äurüdgebrängt  mirb,  bat  er  nid)t 
öerftänblid)  gemad)t.  ©ine  t)ft)d)oIogifd)e  SSer= 
tiefung  bagegen  bietet  H  SBunbt.  ^bm  erfcbeint 
ba§  Problem,  ber  fittlid)en  (gntmidlung  nur  auf 
bem  93oben  ber  SSöIfert>ft)d)oIogie  lösbar.  S)er 
leitenbe  ©efiditSpunft  biefer  (gntmidlung  mirb 
öon  ibm  alS  ba§  ®efet5  ber  öeterogonie  ber 
3mede  beseid)net.  2)ie  Sßermir!Iid)ung  be§  ©itt= 
Iid)en  bleibt  an  SJJotiöe  gefnü^ft,  bie  urfprünglid) 
nid)t  fittlicber  5frt  finb.  ®er  Srfolg  überbolt  ba§ 
SJiotiö  unb  mirb  baburd)  allmäblidb  felbft  jum 
Tlotiü,  b.  b.  baben  mir  suerft  felbftloS  gebanbelt 
ouS  ©elbftliebe,  fo  geminnen  allmäblicb  bie  egoi^ 


I  ftifd)en  ajiotiöe  einen  ibealeren  ^tibalt ;  ber  @.  bebt 

ficb  felbft  burdb  feine  SBirfungen  auf,  unb  fo  be^ 

reitet  fid)  bie  ^orberung  öor,  feIbftIo§  gu  banbeln 

aus  felbftlofen  23emeggrünben,    eine  Ueberein^ 

ftimmung  öon  ©ubsmed  unb  SDiotiö.   S)en  ®runb 

aber  bafür,  baf3  aud)  eigennü^ige  Sl^riebfebern  ben 

erften  9tnftoB  ju  fittlicben  ©ntmidelungen  geben, 

;  baS:  ©efeö,  mel(^e§  jenen  fortfdbreitenben  9Jiotiö= 

manbel  beberrfcbt,  öerfud)t  $)ermann  ^  ©d)marö 

!  in  feinen  SSillenSgefeBen,  ben  ®efetien  beS  „ft)n= 

tbetifd)en  ^Sorsiebens"  auSjufpredben.  2II§  folcbe 

I  ©efefee  nennt  er:  1.  ba'iß  ^erfonmerte  öor  allen 

BuftanbSmerten  beüorsugt  merben,  2.  ba%  ba§ 

Collen  öon  f^rembmerten  {ba^  SSobI  2Inberer) 

bem  SSoIIen  aller  ©igenmerte  öorgejogen  mirb. 

SJiag  man  fid)  ju  ber  SSillenStbeorie  öon  33ren^ 

tano  (f.  u.  Sit.),  auf  ber  bie  ^Formulierung  biefer 

©ä^e  berubt,  (teilen,  mie  man  mill,  fo  ift  bodb  bie 

j  2lnerfennung  ber  auS  ber  Sief e  beS  S^nenlebenS 

;  aufguellenben  $)anblungen  ber  Stufo^iferung  für 

;  ba^  SSobI  Ruberer  ober  ber  ©efellfcbaf t  allein  bem 

;  Stiatbeftanbe  beS  fittlid)en  SebenS  gemäfe.  @S  bricbt 

bier  ein  ibealeS  SJioment  beröor,  ba^  öon  bem 

I  ©tanbpunfte  beS  blofeen  @.   auS  unöerftönblidb 

;  bleibt.   "Saber  bat  H  ©d)ut)^e  nicbt  unred)t,  menn 

erben  naiöen®.  alS  SBirfung  einer Unflarbeit  beS 

SJienfcben  über  fein  eigenes  SSefen,  über  ben  gei= 

•  fügen  ©ebalt  feiner  (äjiftens  auffaßt;  baS  i^d)  fennt 

.  nur  ficb  felbft,  meil  feine  ©ebanfen  nocb  nid)t  fo 

;  meit  reicben,  um  bie  2tnbern  als  gleicbmertig  an* 

i  suerfennen  imb  fid)  in  fie  ju  öerfe^en.  9lber  burcb 

I  fein  3Befen  ift  eS  ge^mungen,  ficb  baS  (Ergeben  ber 

2tnbern,  baS  SoS  beS  ©an^en  innerlid)  üorju« 

I  ftellen,  unb  bamit  ftebt  eS  öor  ber  ©ntfcbeibung, 

i  eins  öon  93eibem  jum  Tla'^  ju  mad)en,  entmeber 

i  baS  ^cb  äUTH  Bentrum,  um  baS  alleS  fid)  bemegt, 

i  SU  erbeben,  ober  ficb  bem  (Jansen  untersuorbnen. 

I  Unb  bafj  bie  (Sntfcbeibung  ni(^t  ftetS  im  erftern 

I  ©inne  ausfällt,  bezeugen  unS  bie  jCatfad)en  ber 

Siebe  jum  SSaterlanbe,  ber  bumanen  f^ürforge, 

beS  ecbten  SKitleibeS  ufm.  5)ie  ^bealität  ber  fitt* 

liefen  3Jiotiöe  tritt  befonberS  barin  beröor,  ba%, 

{  mie  3Bunbt  ricbtig  bemerft,  niemals  finnlicbe, 

I  empirifcbe  &x'61ßen  ben  legten  B^ued  beS  fittlicben 

ÖanbelnS  bilben,  fonbern  öielmebr  objeftiöe  gei= 

ftige  Söerte,  unöergänglidbe  (Snbsmede.   (Erft  im 

Bufammenbange  mit  biefer  SrfenntniS  geminnt 

bem  egoiftifcben  SJioralprinjipe  gegenüber  aud^ 

ber  (ginmanb  fein  öoIIeS  (Betüidjt,  ba%  eS  öon 

einer  ganj  unfosiologifdben  9tuffaffung  beS  9Jien= 

fcben  ausgebt;   jebeS  ^nbiöibuum  mirb  als  ein 

abfolut  felbftänbigeS  SBefen  betrad)tet,  baS  nur 

gelegentlicb  unb  sufällig  mit  anbern  ^nbiöibuen 

in  58erübrung  tritt;  in  SSirfIid)feit  aber  ift  ba§ 

^nbiöibuum  fein  felbftänbigeS  (Sinselmefen,  fon=» 

bem  eS  bat®ofein  unb  Seben  nur  als  &\xeb  eineS 

(SJansen  unb  mirb  als  foäialeS  SSefen  nicbt  nur 

öon  feinem  ©inselmollen,  fonbern  öon  einem  in 

5?ultur,  ©itte  unb  9fted)t  jum  SluSbrud  fommen* 

ben  ©efamtmillen  beberrfd)t.  Btüar  liefee  ficb  öiel* 

Ieid)t  ein  gemiffeS  ®Ieid)gemid)t  ber  ®efellfcbaft 

benfen,  menn  bie  (ginjelnen  mefentlid)  ibren  eige* 

neu  ^ntereffen  folgten  unb  nur  mit  einem  fleinen 

Srot)fen  fojialen  ÖeleS  gefalbt  mären;  aber  gro^e 

(SntfdbeibungSftunben  fann  eine  (55efeIIfd)aft  nid)t 

befteben,  menn  nid)t  ein  H  (55emeinfinn  in  ibr 

lebenbig  ift,  ber  baS  SBobI  beS  ©anjen  bem  (Sigen* 

mobi  öorjiebt.    tiefer  ©emeinfinn  erjeugt  ficb 

aber  nicbt  öon  felbft  im  Bufammenleben  —  ftarfe 

S3erübrung  fteigert  oft  genug  ben  egoiftifdien 

©inn  — ,  fonbern  eS  bebarf  baju  eines  innerlicben, 

7* 


199 


egoilmul. 


200 


freien  @ingef)en§  auf  bie  Qtvede  ber  ^eiTtein- 
fd}aft.  ®egen  ba§  egoiftifrfie  9}ioraIprinäit>  ift 
fd)lte6Iiciö  nodö  ein  britter  ©inroanb  geltenb  ju  ma= 
rf)en.  ©cfion  S.  •{  33utler  (1697—1752)  hat  ricfitig 
gefefien,  ba§  ber  Segriff  be^  natürlicfien,  unge^ 
regelten  @.  ein  pft}(f)oIogifd^e§  Unbing  ift;  benn 
roenn  er  „im  allgemeinen  Streben  nac^  eigener 
®lüdfeligteit"  beftefit,  fo  ergibt  fid^,  ba%  bie 
finnlid^en  unmittelbaren  2;riebe  mie  junger, 
"Surft  ufro.  nirf)t  3{eu^erungen  be§  6.  finb ,  ba 
fie  nirf)t  auf  Suft,  fonbern  ouf  il)re  befonbere 
35efriebigung  ausgeben.  "Sa^  Dbjeft  be§  £)unger§ 
5.  S.  ift  bie  Slufnabme  Don  'D'Jabrung,  nidjt  ber 
®enu§  beim  Sffen.  2tucb  fönnen  biefe  j^riebe  ficb 
febr  im  ©egenfa^  jum  eigenen  ^ntereffe  geltenb 
madben.  SSill  man  aber  bie  33efriebigung  biefer 
2:riebe  in  bie  ©elbftliebe  einredbnen,  fo  mufe  mit 
minbefteng  bem  gleid)en  9terf)te  aucb  bie  Sefrie= 
bigung  ber  auf  ba§  SöobI  SInberer  gerichteten 
SSriebe  in  fie  einbezogen  merben.  9lIfo  ift  eine 
Eigenliebe  mit  2lu5fcblu§  ber  oltruiftifdben  ®e* 
füble  nicbt  fonftruierbor. 

3{u§  ben  angeführten  ®rünben  ergibt  ficf),  ba^ 
bog  egoiftifcbe  SJioralprinji))  nicbt  genügt,  fon* 
bem  ben  egoiftifcben  foäiale  ©efüble  gleid)  ur= 
ft)rünglicb  jur  ©eite  fteben.  5Kan  bat  baber  bie 
©igenart  be§  ©ittlidben  in  ber  barmonifcben  3Ser* 
binbung  egoiftifcber  unb  altruiftifrf)er  eintriebe  gu 
finben  öerfucbt  unb  fo  ben  ©ebanfen  be§  2lrifto= 
tele§  mieber  aufgenommen,  ba%  bie  S^ugenb  bie 
ri(f)tige  SDZitte  smifcben  gmei  ©jtremen  bilbe.  @§ 
ift  IT  ©baf te^burt),  auf  ben  biefe  in  ber  mobemen 
(jtbif  nidbt  feiten  bertretene  Sluffaffung  be§  ©itt* 
lidben  aU  ber  rid)tigen  SJiitte  jtt)ifd)en  ben  auf 
ba^:  ©emeinrtJoS^I  unb  ben  auf  ba§<  eigene  SSobI 
gericf)teten  9?eigungen  gurüdgebt.  ^n  ber  beut= 
fdben  Stbif  barf  H  Seibnij  aU  ber  genannt  merben, 
ber  bie  Siebe  ju  ben  9[Ritmenfd)en  unb  bie  perfön= 
lid^e  SßerboIIfommnung  in  ber  etbifcben  S9etra(f)= 
tung  in§  ®Ieid)gemicbt  gefeljt  bot.  Dl)ne  3iüei=^ 
fei  mirb  e§  eine  Stufgabe  ber  fittlid)en  Sbarafter« 
bilbung  fein,  ©elbftgefübl  unb  2JiitgefübI  für 
9tnbere  in  ein  batmonifdbe§  ©leidbgemidbt  ju 
bringen;  aber  ein  au§reidbenbe§  etbifdbe^  $rin= 
äip  ift  in  biefer  ^bee  ber  $)armonie  nod)  nidft  ge* 
geben,  meil  ber  Sftabmen  be§  @injelmefen§  unb 
ber  58eäiebung  gu  anbern  ©inselmefen  bamit  nod) 
nid)t  überfcbritten  wirb.  Srft  menn  ber  58Iicf  fidb 
auf  ba^  grofee  ©anje  (5.  33.  SSaterlanb)  unb  auf 
bie  leitenben  ^been  (5.  33.  Söabrbeit,  ®ered^tig= 
feit  ufm.)  binlenft,  mirb  ba§  2Befen  be§  fittlidien 
3Sorgange§  bi§  in  feine  2;iefe  erfaßt.  ©d)ön  imb 
realiftifcb  bat  H^aulfen  burd)gefübrt,  mie  bag 
mirflidbe  Seben  in  ^»anblungen  mie  SKotiöen 
über  ben  ©egenfaß  üon  ®.  unb  2lltrui§mu§  meift 
binauggreift.  ©elbftöerftönblid)  feblt  e§  nidbt  an 
9Jiomenten,  in  benen  biefer  ©egenfa^  an  ben 
9Kenfd)en  berantritt  unb  bie  SBabI  nadb  einer 
Seite  i)m  fallen  mufe.  SUJufe  biefe  3!BabI  nun, 
um  fittlidb  äu  fein,  ftet§  nad}  ber  altruiftifdjen 
©eite  fallen,  muffen  bie  felbftifd)  tjerfönlidien 
S03erte  ftet§  binter  ben  aItruiftifd)=fo5iaIen  jurücf^ 
geftellt  merben?  2)er  ejtreme  9lltruismu§  be* 
bauptet  e§.  ^3lber  felbft  für  SSunbt  ift  „bie  ban= 
beinbe  $erföntid)feit  al§  foldbe  niemals  eigentli= 
d)e§  3tt)ecfobie!t  be§  ©ittlidien"  mW  H,  ©.  212) 
unb  $).  ©d)rt)ar6  erflört:  „3Sir  fönnen  nicbt  um= 
bin,  e§  für  fittlid)  beffer  ju  balten,  bo§  SSoIIen 
eigenen  aU  ba§  SBoIIen  fremben  SBerte§  aufju* 
geben"  (^ft)d)oIogie  be§  SBillen^,  ©.  339).  ®em 
fann  nicbt  jugeftimmt  merben.   ätoor  jeugt  bie 


!  ^äbigfeit,  eigenen  SBert  aufjugeben,  ollemal  üon 
ßbctrafter;  aber  e»  berftößt  miber  bie  fittlid)e 
fyorberung,  mid)tige  unb  roefentlicbe  Sntereffen 
be$  eigenen  Seben?^  bintansufeßen,  um  SInberen 
eine  fleine  f^reube  ju  macben.  Unb  gebt  nun 
öielleid)t  ba§  größere  S^tereffe  ieberjeit  bem 
fleineren  öoran,  gleid)t)iel  ob  bo?  eigene  ober  ba§ 
frembe  bas  größere  ift?  9tud)  bac-'  wirb  man  nid)t 
obne  meitereö  fagen  bürfen,  oielmebr  loffen  mir 
uns,  morauf  ^aulfen  bingemiefen  bot,  öon  einem 
@efe6  ber  t)ft)d)ifd}en  9J?ed)anif  leiten:  3ebe§  ^d), 
fo  fann  man  fagen,  orbnet  olle  3tnbern  um  ficb  in 
fonäentrifd)en  treffen;  nod)  bem  3tbftanb  Don 
biefem  SJiittel^Junft  Derlieren  ibm  bie  ^ntereffen 
SInberer  an  ©eraidit  unb  S3ert)egfraft;  mirften 
bie  Derfdbiebenen  Snlereffen  auf  un§  lebiglid) 
nocb  ibrer  objeftioen  ®röße,  ober  obne  jeben  3u= 
fommenbang  mit  unferm  Sebenssmed  ein,  fo 
müßte  bie  rounberlicbfte  3erfobrenbeit  in  un= 
ferm  5)onbeIn  bie  f^olge  fein.  2)od)  oud)  bie 
?}orberung  ber  Unterorbnung  unter  bo§  ®emein- 
mobi  roirb  ju  einer  Uebertreibung,  menn  felbft 
bie  ibeolen  i^ntereffen  beg  ^d)  babei  Döllig  üu§ge^ 

,  fd)altet  merben  follen.  S.  ®.  U  5id)te§  begeifterte 
3öorte:  „6^  gibt  nur  eine  Sugenb,  bie  —  fid) 
felber  aU  ^erfon  m  Dergeffen  —  unb  nur  ein 
Softer,  bog  —  an  fid)  felbft  ju  benfen;  mer  oud) 
nur  überbauet  an  fid)  als  ^erfon  benft  —  oufeer 
in  ber  ©ottung  ober  für  bie  ®ottung,  ber  il't  ein 
gemeiner,  fleiner,  fd)Ied)ter  unb  babei  unfetiger 
äKenfcb"  merben  stnor  überall  ibr  ®d)o  finben; 
ober  eben  burdb  3Sergeffen  be§  ©elbft  möi^ft  unb 
entmidelt  fidb  bo§  ©elbft,  erbebt  e§  fid)  über 
feinen  engen  ^eig  unb  erbölt  reidberen  Snbolt, 
mie  Orfteb  gefogt  bot:  „3Sergife  bein  ©elbft,  ober 
Derliere  e§  nid)t !"  (nodb  II  ööff bing) .  9lud)  borouf 
borf  bingeroiefen  merben,  boß  unfere  ^flicbten  ber 
©efomtbeit  gegenüber  niemals  roeiter  geben  fön= 
neu,  aU  bie  ©renjen  unferer  33ered)tigung,  für  ba§ 
©onje  unb  in  feinem  Flamen  ju  bonbeln,  oI§  ber 
fittlid)e  33eruf  innerbolb  be§  ©onjen;  in  biefem 
aber  ift  ftet§  eine  ^erbinbung  bes  ®emeinfd)oft§== 
smedg  mit  bem  perfönlid)en  ©elbftjmed  gegeben. 
3.  (Gegenüber  ollen  Sbeorien,  bie,  Don  ber 
3SergängIid)feit  ber  Sin?ieIperfon  ou^gebenb,  ibr 
nur  einen  relotioen  SBert  jufdireiben  mollen, 
inforoeit  fie  für  ba§'  ®anje  ber  9)ienfdbbeit 
etmog  leiftet,  mufe  baber  on  bem  ®igenred)t  unb 
Sigenmert  ber  fittlid)en  ^erfon  feftgebolten  mer= 
ben.  9lud)  bog  ©bnftentum  oller  Honfeffionen 
bot  gegenüber  ben  auf  DöIIige  SIbtötung  beg  Sigen=' 
milleng  geridbteten  Stenbensen  ber  quietiftifdben 
1l9Kt)ftif  ftet§  boron  feftgebolten,  bo|  ber  2;rieb 
nod)  eigenem  Seben  unb  nodb  ©eligfeit  Don  ®ott 
felbft  in  bie  S)erjen  gepflonjt  fei,  bofe  bie  ®nabe 
bie  9Jatur  nidbt  Dernidbte,  fonbem  Derflöre,  bof? 
bie  notürlidbe  ©elbftliebe  jlror  gereinigt,  ober 
äugleidf)  befriebigt  tuerbe.  9lucb  ber  in  oller  9le- 
ligion  lebenbe  3SergeItung©gebanfe,  ber  bem 
®uten  ©lüdfeligfeit,  bem  ^öfen  ober  Unbeil 
Derbeifet,  ift  im  (Sbriftentum  nidbt  oufgegeben. 

i  2)er  ©inmonb,  ba%  biefer  notmenbig  bie  moro* 
lifdbe  ®efinnung  trübe,  trifft  nid)t  ju;  benn  febr 
mobi  fann  eine  ©efinnung  geforbert  merben, 
bie  felbftlos  bo§  ®ute  um  be§  @uten  millen  tut, 
unb  bod)  ber  ®Ioube  an  eine  fittlidie  SSelt* 
orbnung  aufred)t  erbolten  merben,  bie  bo§  ®ute 
enbgültig  fiegen,  bo§  33öfe  ober  fdbeitern  löfet. 
(£8  ergibt  fic^,  bofe  ber  ©. ,  b.  b-  bie  t)erfön= 
lidbe  ©elbftbebouptung ,  ein  unDeröufeerlidbeg 
SKoment  be§  fittlid)en  SSorgongeg  bilbet.    Sludb' 


201 


ßgoismuy  —  Slje:  I.  6f)e  unb  S)0(f)5eit  im  ölten  S§rael. 


202 


bie  pftjcftologildöe  ©elbftfceobad^tung  entfc^eibet 
bafür,  ba  jebes  Qntereffe,  aud)  ba§  an  ben 
ibealften  SSerten,  nur  aU  Selbftintereffe,  jebe 
^anblung  nur  aU  unfere  eigene  %at  mijglid)  ift. 
"Sie  gute  öonblung  tuöre  gor  nid)t  gut,  roenn  fie 
nirf)t  gern  unb  roillig  ge[d)öf)e,  nlfo  on  ficf)  felbft 
eine  SSefriebigung  geroäbrte:  ber  3^äter  be§  ©uten 
wirb  „feiig  fein  in  feiner  %aif'  (Qac  1 25)-  ©elbft 
H  f  ant,  ber  mit  fo  fdbneibenber  ©d^örfe  ba?^  ta= 
tegorifdöe  be§  fittlidben  ^mperatiüg  beröorbebt, 
bätt  bod)  an  bem  9ierf)te  ber  ©elbftliebe  feft,  fofern 
fie  eine  oernünftige,  b.  b-  mit  ben  ^^orberungen 
be§  ®ittengefefee§  äufammenftimmenbe  ift.  'kU 
rabifal  böfe  gilt  ibm,  »nie  bem  ßbriftentum,  bie 
natürlicbe  ©elbfttiebe,  fofern  fie  ibre  9?eigungen 
5ur  S3ebingung  für  bie  93ef olgung  be^  moralifcben 
@efe6e§  madit;  unb  nur  burd)  eine  9?eDoIution 
ber  (Sinnesart,  nidit  aber  auf  bem  SSege  allmäb^ 
tid^er  ?Ref orm  bei  gleid)bleibenber  ©efinnung,  er= 
f(^eint  e»  ibm  möglid),  gut  ju  roerben.  'übet  and) 
ber  ®ute  bort  nid)t  auf,  in  Unterorbnung  unter 
bos  ©ittengefefe  fid)  felbft  su  lieben.  Unter  bie= 
fem  @efid)t§:punft  tnirb  bie  ©elbftliebe  jum 
2;rieb  nad^  fittlidier  SSoIIenbung;  fie  rairb  öor 
allem  jur  (Selbftad)tung  auf  ®runb  eigenen, 
mabren  SSerte^  (nid)t  äufeerlidjer  SSorsüge),  bie 
mit  röobrer  T  'Semut  eng  öerbunben  ift,  unb  jur 
llnabbängigfeit  üon  med)felnben  ®Iüd§fäIIen, 
mie  Don  ber  SDieinung  3Inberer,  unb  fo  fcbliefelidö 
sur  üollen  fittlid)en  'iMutonomie.  ®ie  fittlidje 
9teife,  bie  burd)  Uebung  unb  ^eftigung  be§  Tf  Sba= 
rafter§  erjielt  mirb,  mirb  fid)  ferner  in  einem  fitt= 
lid^en  S:a!t  unb  Bartgefübl  äußern,  ba§  and)  in 
fd)tt)ierigen  i^'ö^en  obne  (Bd)tvanten  bie  rid)tige 
(£ntfd)eibung  gu  treffen  öermag.  SÄit  ben  9Iuf= 
gaben  unb  ^flid^ten  gegenüber  ber  ©efomtbeit 
ftebt  biefe  fittlid)e  ©elbftbilbung  nid)t  im  ®egen= 
faö,  fonbent  in  engfter  SSerbinbung,  ba  alle  ©elbft= 
aufopferung  im  2)ienfte  be§  ©anjen  äugleid)  ein 
S!KitteI  ift,  innerlid)  gefeftigt  unb  reifer  ju  merben. 
Me  fonftigen  ^mede  ber  ©etbfterboltung  unb 
©elbftbeglüdvmg  finb  fitttid)  berechtigt,  fofern 
fie  jener  bödbften  3lufgabe  nii^t  jumiberlaufen, 
fonbern  aU  5D?itteI  bienen  fönnen.  SSo  bagegen 
bie  (Selbftliebe  fid)  bem  ©efefe  be^  @ittlid}=®uten 
nidöt  unterorbnet  ober  gar  beinuBt  baoon  eman= 
si^siert,  ba  mirb  fie  jum  S.  im  üblen  ©inn  bes 
2Sorte§,  jum  ©igennut;,  ber  bie  allgemeine  3BobI= 
fabrt  sugunften  eigener  minbermertiger^ntereffen 
äurüdftellt.  ^a,  fie  fonn  gu  einer  (5elbftfud)t  an= 
mai^fen,  bie  nur  ba^  eigene  ^d)  liebt  unb  e§  ju 
feinem  ©otte  macbt,  mie  ©bafefpeare  9f{id)arb 
ben'3)ritten  fpredben  läßt:  „5Rid)arb  liebt 9^icbarb, 
b.  b-  icb  bin  id),  id)  liebe  ja  mid)  felbft".  9tn  bie= 
fem  fünfte  ber  innern  ©nttüicflung  tritt  ber  fonft 
oerborgene  irreligiöfe  fern  be§  @.  beutUd)  m 
Xaqe,  ber  ©ott  bie  ©brfurdbt  unb  ba§  Sßertrauen 
roeigert.  2)aber  ift  mit  iRedjt  bie  ©elbftfud)t  aB 
bie  Söurjel  aller  ©ünbe  angefeben  morben. 

a5gl.  befonber«  bie  SJarftellunöcn  ber  „@eicf)icf)te  ber  &t)it" 
öon  @q6,  3^obI,  üuttiorbt,  3iegter;oud&  $.  ®  i  b« 
Otüicf:  Outlines  of  the  history  of  Ethics,  1906".  —  Sonft 
t)0l.  bie  bei  ^  9(Itruiömui  oufecTüfirte  Stterntur,  bie  aud)  f)ier 
ben  beften  SSegweijer  gibt,  aber  aud)  gotnieru.  SSatfon: 
Principles  of  Moral,  1894  (mit  luräem  I)iftor.  Ueberblitf); — 
3frattä  ajrentano:  S8oni  UrftJrung  Jittlid)er  Gifenntni^, 
1889.  —  Uebcr  Sutberogl.  2f)ieme:  Sie  UttUd)e  Xriebiraft 
be§  ©laubenl,  1895,  3. 103—213,  too  audöt)rinäipiclte2(u>3füf)= 
rungen  geboten  luerbcn.  —  ^ntereifante^  bieten  aud)  93  o  i» 
i  u  e  t§  Streitjd)riftcn  gegen  bie  Guietiften  in:  Oeuvres compl., 
«ßarig  1875,  93b.  18,  S.  512  ff.  93b.  19,   S.  524  ff.     Zitin9. 


@^e.  Ucberfii^t. 

I.  e.  unb  6od)aeit  im  alten  Israel  (®.  im  9J2  ^ 
feit  beä  Urdjriftentumg) :  —  II.  6.  unb  Jamilie  (fitflici^);  — 
III.  e.red)t. 

I.  @f)c  unb  ©orfiseit  im  olten  3öroeI. 

1.  $atriard)at;  —  2.  TOetriar^at;  —  3.  <J5oU)gamie;  — 
4.  95erIobung;  —  5.  $od)5eit;  —  6.  (fl)efd)eibung;  —  7.  @^e> 
l^inberniffe  unb  >oerpflid)tungen;  —  8.  e^elid^e  Xreue. 

1.  %ie  gefcbled)terred)tlidf)e  SSerfaffung,  bie 
ben  SSebuinen  eigentümlid)  ift,  f)aben  bie  S§tae* 

I  liten  nocb  bemaf)rt,  nad^bem  fie  fid)  bereits  im 

I  SSeftjorbanlanbe  angefiebelt  unb  fid)  nad)  3)ör= 

j  fern,  ©tobten,  ©auen  aufg  neue  äufammenge* 

I  fd}Ioffen  batten.    ©ie  ?^-amilien  fpielten  barum  in 

1  ber  alten  3eit  eine  f)ert)orragenbe  Sftolle;  fie  orb- 

j  neten  fid)  m  oerinanbten  ©ippen  gufammen,  unb 

bie  ©emeinfdbaft  ber  ©it)pen  bilbete  ben  ©tamm. 

\  Sm  Saufe  ber  3eit  loderte  fid)  ber  ©tammes^ 

i  öerbanb  mef)r  unb  mef)r,  aber  bie  f^amilien  be= 

bielten  ibre  Sebeutung.    2In  ber  ©pifee  ftanb 

ber  SSater  aU  ba^5  ^Familienoberhaupt,  bem  alle 

©lieber  gebord^en  mußten.   2)ie  ^^rau  mar  fein 

Sefifetum,  bie  f  inber  gießen  nac^  ibm.    ©a  er 

ber  ^eftimmenbe  mar,  fo  fprid^t  man  öon  ^a= 

triardöat. 

2.  (Sinige,  menn  and)  unfid)ere  ©puren  üon 
9K  e  t  r  i  a  r  d)  a  t  {b.^.  bon  ber  &errfd)af  t  ber 
SlJiutter  über  bie  ^inber)  finb,  mie  bei  bieten 
SSöIfern,  fo  aud)  im  'äZ  erfennbar.  ^^ür  bo§ 
9Ketriard)at  ift  d^arafteriftifdb ,  ba'ß  \\d)  bie  ^a= 
milienöerbältniffe  nad)  ber  SD^utter  rid)ten:  ber 
SD^ann  gef)t,  menigften§  geitmeife,  in  ben  ©tamm 
ber  t^rau  über  —  fo  mirb  e§  öielleicbt  in  bem 
uralten  Söorte  üorauSgefegt  I  SJJofe  2  24  — ;  bie 
£inber  merben  bon  ber  5Kutter  benennt  unb  erben 
nacb  mütterlid)er  3Ibftammung  ufm.  9lber  eS  ift 
fe^r  bie  t^rage,  ob  ba^  9Jietriard)at  je  bei  ben 
Sgraeliten  allgemeine  ©ültigfeit  batte.  Seben= 
falls  läfet  fid^  aus  biftorifdl)er  3eit  fein  fid)ere§ 
SSeifpiel  bafür  onfü^ren.  ©er  öinmeiS  auf  bie 
Sbe  ©imfonS  9iid)t  14  ift  nidbt  ftid)baltig,  ba 
bier  mt)t!^ifd)e  3üge  !^ineinfpielen;  unb  ©ibeonS 
^rau  in  ©id)em  ift  nur  ein  f  ebsmeib  '3i\d)t  8  31. 
Sn  biftorifd^er  Seit  ift  ötelmebr  boS  $atriard)at 
auSfd)liefeIicE)  bezeugt. 

3.  ®ie  3obl  ber  (Sbefrauen  ift  im  m: 
unbefd)rän!t  unb  mirb  erft  öon  ben  Xalmubiften 
für  gemöbnlid^e  ©terblid)e  auf  bier,  für  tönige 
auf  ad)tsel)n  beftimmt;  ögl.  V  9Jiofe  17 1,.  ©ie 
Uroäter  l)ahen  meift  mebr  als  eine  f^rau.  Slber 
man  barf  besroeifeln,   ob  bie  gefefelidb  erlaubte 

j  ^olt)gamie    aud)   bei    ber   großen    SJfaffe  beS 

i  5ßoIfeS  üblid)  mar.     SSermutlic^   mar  bamalS, 

:  mie  nod)  beute  im  Orient,  bie  SJJonogamie  all= 

gemeine  S^olfSfitte;  benn  bie  $atriard)en  mufe 

man  fd)on  gu  ben  SBoblbobenberen  rechnen.  3u 

i  ben  gleidbberedötigten  (Sbefrauen  gefeilt  fid)  bis* 

!  meilen  bie  febfe,  bie  auS  ben  ©efangenen  ober 

©flaöinnen  ftammt  unb  im  9iang  ben  legitimen 

fvrauen  untergeorbnet  bleibt,    ©oldbe  5lebSmei= 

ber  mirb  man  üor  allem  ba  borauSfeöen  bürfen, 

tüo  ber  5!JZann  feine  gmeite  ^^rau  ernöi^ren  unb 

fleiben  fann  ober  mo  bie  erfte  i^rau  feine  g?eben= 

bublerin  bulben  mill  I  Tlo^e  16  1  ff.    2)a6  bie 

Slönige  öiele  f^rauen  balten,  unter  benen  eine  als 

I  Königin  gilt,  ift  nid}t  nur  auf  SujuS  unb  ©inn= 

1  liebfeit,  fonbern  bor  allem  auf  politifd)^bPnaftifd)e 

©rünbe  jurüdäuf übren  II  ©am  5 13  ff  I  fön  11 1  ff. 

4.  SDie  ©be  tnar  in  ber  älteften  3eit  ein  ©e* 
fdböft,  baS  bie  beiberfeitigen  Altern  unter  fid) 
obfd^loffen,  o!^ne  bie  f  inber  gU  fragen,  mie  nod) 


203 


je:  I.  6f)e  unb  ^orfiseit  im  alten  S^rael  —  II.  @f)e  unb  Familie. 


204 


5eute  im  Orient.  58rautrau6,  auf  ben  mancf)e 
Ueberlebfel  mobern  »orientalifrfier  3SoI!§bräud^e 
l^inbeuten,  mürbe  frf)on  in  bcr  alten  3eit  nur 
auSna^m^meii'e  geübt  9tid)t  21 21  ff.  Sm  allge= 
meinen  mürbe  bie  93raut  burd^  Stauf  ermorben 
II  gjJofe  22 ,5  f  V  22  28  f.  ©obalb  ber  SSerlo- 
bungSöertrag  bor  3eugen  ausgefertigt  mar,  ge= 
flörte  ba^  betreffenbe  SSeib  bem  Spanne;  jebe 
Untreue  nad^  ber  SSerlobung  mürbe  barum 
ebenfo  mie  ebelirf)e  Untreue  mit  bem  Stöbe  be- 
ftraft  V  mo\e  22  2,  ff.  %et  $rei§,  ber  minbeften§ 
fünfzig  ©efel  betragen  mu^te,  rid)tete  firf)  nacf) 
ber  9Irbeit§!raft  be§  Wdbd)en§  unb  nad^  ber 
SKitgift,  bie  e§  erl)ielt. 

5.  lieber  bie  §)  0  d^  3  e  i  t  §  feierlid) feiten  erfährt 
mon  febr  menig.  93rout  unb  93räutigam  maren 
aufg  fd^önfte  gefleibet  unb  mit  allen  ©rfimucE- 
ftüdten  beengen  ;3ef  49  ig  $flm  19  «.  ®ie  'Sauer 
ber  ?}eftlicö!eiten,  bie  fidE)  ^eute  über  mehrere 
Stage  f)in5ujie{)en  pflegen,  mar  mo^I  öerfdöieben; 
boc^  mag  fieben  Stage  im  allgemeinen  bie  S^tegel 
gemefen  fein:  ba  mürbe  ba§  ganse  'Sorf  einge* 
laben  1 9)iofe  29  22 ff  unb  gemiß  nirf)t  nur  gegeffen, 
fonbem,  mie  :^eute  nod),  aud)  gefpielt,  getankt, 
gefungen.  ^er  ^reubenfubel  ber  Scanner,  ber 
fid)  gegenmärtig  befonberS  im  ^^lintenfdiiefeen 
öufeert,  mod)te  fid)  bamal§  bor  allem  in  friege* 
rifdjen  ©t)ielen,  bornefimlid)  bem  nod)  beute  üb' 
lid^en  ©d^merttanj ,  geigen ,  mäbrenb  für  bie 
%xauen  bamal§  mie  beute  ba§  S^rillern  (them'äh) 
d)arafteriftifd)  ift.  2tm  Slbenb  be§  S)od)5eit§tage§ 
mürbe  ber  S3röutigam,  bon  ben  ©efpielinnen  ber 
S3raut  mit  gefüllten  Dellampen  begleitet,  feier= 
lid)  in  fein  &au§  eingeholt  Watt^  25  ^  ff.  gin 
5)od)seit§Iieb  ju  @bten  be§  regierenben  Königs 
ift  $flm  45.  5)ie  erotifcbe  $oefie  be§  II  ^ofien^ 
liebes  gilt  im  allgemeinen  nidjt  ber  ei^elid^en, 
fonbem  ber  aufeerebelid^en  Siebe. 

6.  9ft  e  dE)  1 1  i  c£)  betrad)tet,  mar  bie  %i:au  ein 
SSefi^tum  be§  9}Janne§,  beffen  er  fid^  nadE)  93e= 
lieben  jeberjeit  entlebigen  fonnte.  SSenn  er 
„etma§  $)ä6Iid)ee"  an  iE)r  bemerfte,  menn  fie  bie 
(Suppe  berfaläte  ober  menn  ibm  ein  anbereS  Söeib 
beffer  gefiel,  bann  ftellte  er  feiner  t^rau  einen 
©d^eibebrief  au§  unb  fdEiidte  fie  nad)  öaufe;  auf 
feinen  Kaufpreis  mufete  er  gmar  ber5id)ten,  aber 
roeitere  SSerpfIid)tungen  ermudifen  ibm  nid^t 
V  2Kofe  24 1  ff.  "SaS  So§  ber  ®efd)iebenen  mar, 
menn  fie  nidit  in§  @IternI)au§  gurüdf efiren  f onnte, 
fo  fd)Iimm  mie  ba§  ber  Sßitmen  unb  Säaifen; 
ber  Orientale  fümmert  ficb  nid^t  um  fie,  falls 
er  fie  nid)t  jum  ©rroerb  benu^en  fann.  Slber 
entlaffen  werben  eben  meift  nur  bie  Eliten,  @e= 
bred)iid^en,  jur  Strbeit  Untauglid)en.  'Sie  ^ro= 
pf)eten  f)aben  bergebenS  bagegen  gekämpft  Ma' 
iead)i  2  i«.  Umgefei^rt  bctben  bie  ^^rauen  gar  feine 
9ted)te;  fie  finb  äu  unbebingter  Xreue  berpflid)tet 
unb  baben  niemals  Slnfprud)   auf   (5d)eibung. 

7.  ®bef)inberniffe  maren,  fomeitman  auS 
ben  ©agen  fd)Ueßen  fann,  in  borgefd)id)tIid)er 
3eit  faum  borfianben:  ba  mobnen  bie  Stöditer 
fiotS  ibrem  eigenen  SSater  bei  1 9Jiofe  19  3,  ff»  ba 
berf übrt  bie  ©d)miegertod)ter  ben  ©(^miegerbater 
I  SKofe  38,  o^ne  ba'Q  bie  älteften  ©rjäbler  baran 
SlnftoB  nebmen,  menn  fie  gleid)  baS  für  ibre  3eit 
Ungeroöbnlidbe  glaubl)aft  ju  mod^en  fud^en.  3tud^ 
in  gefcbic^tlidbcr  Seit  famen  ©f)en  beS  ©obneS 
mit  ben  SBeibem  beS  SSaterS  II  ©am  16  2,  f  unb  beS 
93ruberS  mit  ber  S)albfd)roefter  bor  II  ©am  13  n, 
maren  aber  bon  ber  ©itte  unb  bom  ©efefe  ber« 
pönt  V  SKofe  23 1  III 18  ,ff.  ^aä)  bem  ©ril  mür- 


ben befonberS  bie  (S^en  mit  2luSlänberinnen  ber= 
boten  gSra  9  1  ff  9?e{)  13  23  ff.  ©ine  ßbeberpflid)- 
tung  beftanb  für  ben,  ber  eine  unberlobte  ^üwq^ 
frau  berfüfirte  II  Tlo^e  22  15  f,  unb  für  ben 
©dimager  gegenüber  ber  SSitme  beS  finberlofen 
SruberS,  H  SeoiratSefie. 

8.  Sie  f^rou  mar  jur  böltigen  Streue  ange= 
f)oIten,  fonft  mürbe  fie  berbrannt  I  SKofe  38  24 
ober  nad)  anberer  ©itte  gefteinigt  V  22  23  f. 
©d)on  ber  SSetbadEit  ber  Untreue  gemattete  bem 
9Kann,  baS  ©otteSorafel  anäurufen,  U  Sifer« 
Opfer.  £eufd)f)eit  ift  nodb  beute  im  Orient  erfteS 
©rforbemiS  ber  grau.  'Ser  'SRann  bagegen  fann 
recbtiid)  tun,  maS  ifim  beliebt,  mofern  er  nicEit 
boS  S3efi6red^t  eines  anberen  9)ianne§  antaftet 
V  gjiofe  22  22  ff  11  ©am  11.  igmmerbin  50g  bie 
©itte  gemiffe  @d)ranfen,  mie  baS  SSeifpiel  ^ubaS 
le^rt  I  9)iofe  38  20-  Ueber^aupt  borf  man  nid)t 
meinen,  ba^  baS  SoS  ber  grauen  im  alten 
i^rael  fdf)Iimmer  gemefen  fei  als  anberSmo;  eS 
mor  jebenfallS  beffer  als  fieute  im  Orient,  mo 
ber  :5§tam  ben  ^axem  faft  gänslid)  abfperrt.  9?a= 
mentlid)  maren  bie  finberreid^en  grauen  beliebt; 
benn  ^nber  §u  geugen,  mor  ber  Stued  ber  ßbe. 
Einberiefe  grauen  maren  allerbingS  meniger  be* 
neibenSmert,  menn  fie  nidbt,  mie  feanna,  einen 
(Slfana  jum  SDianne  fiatten  I  ©am  1 10.  'Sie 
grauen,  unter  benen  unS  manche  fi5mpat^ifd)e 
unb  diarafterbolle  ©eftalt  begegnet,  b^ben  biS= 
meilen  großen  ©influfe  befeffen,  unb  ba^  banh 
bore  SSoIf  bat  i^re  Erinnerung  bis  über  ben  %ob 
bemabrt.  @S  fei  nur  bingemiefen  auf  bie  grouen, 
bie  in  ber  milben  ^Ridbteräeit  S^rael  begeiftert 
fiaben:  H^oel  unb  Tl'Seboro. 

3.  Sertäinger:  ^ainUie  unb  Qf)e  Bei  ben  Hebräern 
(RE>  V,  S.  738  ff ) ;  —  ®  e  r  f. :  ^ebrätfd)e  STrdfiäoIogie,  1907«, 
©.  102  f  f ;  —  33.  91  0  b  e  r  t  f  0  n  =  ©  m  i  t  ^ :  Kinship  and 
mariage  in  early  Arabia,  1885;  —  3uliu8  9Seni)au« 
f  e  n:  Sie  Sbe  bei  ben  2(rabern  (5Rad)r.  b.  ®ef.  b.  SSiff., 
Oöttinflen),  1893;  —  SS  e  ö  ft  e  i  n:  Sie  ft)riid)e  Srefditafet 
(in  58  a  ft  i  a  n  «  3eitfd)rif t  für  Gt^nologie),  1873,  Q.  290  ff; 
—  ßbuarb  SIKetjer:  e5efd)icf)te  bcö  9Utertutn§  1, 1,  §  10, 
1907»;  —  9[loi8  flKufil:  «trabia  qSctrana  III,  1908, 
©.  180  ff.  ^rcBmann. 

©fie:  n.  ©t)c  unb  S-omilic  (fittlicb). 

1.  Urfprunß  bcr  (SSje;  —  2.  0ef(f)i(^te  ber  Gbe;  —  3.  S8e= 
griff  ber  ®^e  unb  gamilic;  —  4.  aRobeme  Äritif  unb  9tnti« 
Iritil. 

SSon  @.  unb  gomiüe  im  fitttidE)en  ©inn  fann 
nur  bo  gerebet  merben,  mo  SJiann  unb  grau  mit 
einonber  unb  bie  SItem  mit  ibren  Einbern  burdb 
baS  SSeroufetfein  gegenfeitiger  SSerantroortIid)feit 
unb  Streue  su  bouernber  SebenSgemeinfdioft  ber= 
bunben  finb.  Sorum  fönnen  mir  bie  primitiben 
gormen  ber  ®efd)Ied)tSberbinbungen  mie  oudb 
ben  urfprünglidben  ^atriard)aIiSmuS  nodb  nid)t 
als  ®.  beäeidbnen.  SBeil  ober  bie  Stbeorien  über 
ben  Urfprung  ber  S-  aud)  in  ber  fittlidben  SSeur« 
teilung  unfereS  dbriftlicbeu  ©beibeolS  eine  mefent« 
Iid)e  S^oIIe  fpielen,  fei  junädbft  über  biefen  ^unft 
ein  SSort  gefogt. 

1.  Sie  suerft  bon  23adbofen  (1861)  oufgebrad)te 
Sbeorie  beS  „SKutterred^tS",  bie  bonn  bon  Tlof 
gon  ausgebaut,  bon  gr.  ßngelS  unb  bor  ollem 
bon  93ebel  populorifiert  mürbe,  aber  oudb  bon 
mom^en  SSertretem  ber  grouenbemegung  geteilt 
mirb,  fefet  an  ben  für  olle  SSöIfer  gemeinfamen 
Slnfong  boS  ^orobieS  ber  grau.  S3ei  überall  geh 
tenbem  mirtfcboftlicbcm  Kommunismus  berrf^te 
innerl^alb  eineS  ©tommeS  oud)  ©efcbled^tSfom» 
muniSmuS.    Sie  grau,  bie  olS  SKutter  boIIeS 


205 


)e:  II.  e^e  utib  fjamilie. 


206 


$Red)t  über  ifire  tinber  befoB,  fiatte  aucö  öoIIeS 
9f{ecf)t  über  ibre  eigene  $er[on,  ja  fie  geno§  {nner=^ 
balb  be§  (Stammet  eine  bem  aJiann  gleicbroertige, 
raenn  nicbt  überlegene  93ebentnng.  ßrft  ba§  2luf= 
fommen  be§  Privateigentums  foll  and)  bie  fyi'au 
SU  einem  Sefi^objeft  be§  9Jianne§  gemad)t  baben, 
um  feines  ^ntereffeS  raillen  an  legitimen  ©rben; 
anbererfeitS  foII  bie  nun  erft  möglirfje  ^rofti- 
tution  fie  üöllig  berabgemürbigt  baben.  —  Siefe 
SÜbeorie  baben  bie  neueren  Unterfucbungen  ftar! 
mobifigiert  unb  in  ibrer  SSebeutung  [ebr  einge- 
fcbrän!t.  @ine  einbeitlicbe  ßntraicfelung  ber  ®e= 
fcbletfitSbesiebungen  innerbalb  ber  gonjen  Wen'idr 
beit  läfet  ficb  gefcbicbtiicb  nicfit  nad)raeifen;  ein 
2tnaIogiefcbIu§  bon  ben  Quftänben  bei  nodb  beute 
lebenben  irilben  SSöIfern  ouf  bie  3Infänge  aller 
tulturöölfer  ift  nur  mit  großer  S^orfidit  ju  ber- 
menben.  ^}ln§  p[t)d)oIogif^en  unb  bor  allem  auS 
öfonomifcben  ®rünben  ift  e§  mabrfd^einlicb,  baB 
ber  Sflegel  nad)  om  Stnfang  monogamifdie  9Ser= 
böltniffe  beftanben.  9cur  bie  9leid)en  unb  3Sor* 
nebmen  f  onnten  in  ^oltjgamie  leben,  mie  anberer- 
[eitS  in  ganj  armen  ©egenben  (2;ibet)  nodb  beute 
^oltjanbrie  borfommt.  2)iefe§  einfad)e  S3ilb  ber 
©efcblecbtsbesiebungen  erfdieint  nun  baburd) 
bertt)ifd)t,  ba%  foId)e  monogamen  ober  poltjgamen 
SSerbältniffe  nid^t  bon  fefter  '2)auer  maren;  and) 
ergaben  fid^  au§  ibnen  feine  58ert»flid)tungen  ber 
©Item  bejro.  be§  SSaterS  gegen  bie  .tinber;  enb= 
lid)  roar  menigften»  nid^t  für  ben  9Jiann,  meift  ober 
oud)  nicbt  für  bie  t^rau  mit  foId)em  3SerbäItni§ 
bie  lyorberung  be§  augfd)Iiefeücben  ®efdbled^t§= 
berfebrS  berbunben.  'S)od)  ftanben  ©iferfudjt 
unb  ®eraalttätigfeit  be§  Wannet  einer  „^romi§= 
fuität"  be§  @efdöled).t§berfebrg  entgegen.  2tud) 
finbet  fid)  bie  H  ^roftitution  fd)on  bei  ben  nieber= 
tten  SSöIfern  mit  „9}iutterred)t".  ©ie  ift  nid)t  ein 
9f{eftbeg@efd)Ied)t§fommuni§mu§  unb  ber„@rup- 
t)eneben",  fonbern  eine  SSaftorbform,  bie  and) 
neben  bölliger  ®efd)Ied^t§freibeit  ber  Mäbd)en 
borfommt.  SSa§  man  bor  allem  bei  malaiifd)en 
imb  inbianifd}en  Stämmen  al§  'änmd)en  ur* 
fprünglid)er  ©ru^eneben  angefprod)en  i)at,_  be= 
fonberg  bie  (Einteilung  be»  Stammet  in  brei  311= 
terSfd^icbten,  bereu  ©lieber  f id^  alle  unter  einanber 
58rüber  unb  Sdimeftern,  bestt).  ©atte  unb  ©attin 
nennen,  finb  bielmebr  primitibe  3Serfud}e  jur  ^e= 
fd^ränfung  unb  Sftegulierung  be§  ®efd)Ied)t§ber= 
febr§.  Sie  „@be"  ift  auf  biefer  ©tufe  nid)t  eine 
burd)  Stedit  unb  @ittlid)feit  gegrünbete  Seben§ge* 
meinfd^aft,  fonbern  eine  burcb  ^iu^en  unb  ®ert)alt 
normierte  öfouomifd^e  ©emeinfd^aft;  baS  „S)au5", 
nid)t  ba§:  93Iut  berbinbet  bie  9}ienfd)en.  —  S)iefe 
allgemeine  ©runbform  ber  ®efd[)Ied)t§be5iebun- 
gen  geftaltet  ficb  tiun  mannigfaltig  nad)  ben  ber* 
fd^iebenen  öfonomifd)en  unb  fulturellen  SSerbält* 
niffen  ber  ©tämme  unb  SSöIfer,  ja  and)  innerbalb 
eines  ©tammeS,  obne  ba^  man  bie  9^otmenbig= 
feit  biefer  ^yormen  im  ©inne  be§  ®efd^id)t§= 
materiaiiSmuS  erflören  ober  in  ibnen  fRefte  all= 
gemeiner  '®urd)gang§ftufen  nad)tt)eifen  fötmte. 
3Son  ben  jur  (Sntipirfluug  treibenben  S'flftoren 
nennen  mir  junädöft  smei.  ßinmal  ba^  SSerbäIt= 
ni§  ber  £inber  ju  ben  (gltern.  Sa  man  ibre  SSer= 
hjanbtfd^aft  mit  ber  Wnüex  für  enger  bält,  fo 
folgen  fie  ibr  meiftenS  im  9Jamen  imbim^^otem* 
berbanb.  Surd)  biefe  SJiutter  folge  gewinnen  fie 
in  ber  3Jiutterbertt3anbtfd)aft  bie  ©emeinfd^aft 
ber  S3Iutrad^e;  bor  altem  bebeutet  biefe  Sui^ed)* 
nung  eine  $)eiratSfd)ran!e  unter  9J?utterbermanb- 
ten.  Dft,  iDenn  and)  n\d)t  immer,  ift  mit  9)Jutter= 


folge  aud)  3)iutterred)t  berbunben:  bie  Slinber« 
erben  aud)  nur  in  ber  ©ippe  ber  SWutter;  baber 
ertlärt  fid)  bann  bie  eigenartige  SSebeutung  be§ 
SJJutterbruberS,  ber  oft  luic^tiger  ift  als  ber  35ater. 
SJiutterrecbt  gilt  immer,  menn  ber  SSater  unbe= 
fannt  ift,  aber  aud^,  menn  bie  ^rau  au§  anbem 
®rünben  in  ibrer  Familie  bleibt.  9?ur  ganj  feiten 
finbet  fid)  neben  3!}lutterred)t  and)  9}Jutterge  = 
m  a  1 1, 5.  ^.  bei  einigen  ^nbianerftömmen,  mo  ber 
SKann  meiftenS  auf  bem  SlriegSpfab  gebt  ober  jagt 
unb  ben  ?^rauen  eine  folleftibiftifcbe  ^obenben)irt= 
fcbaftung  zufällt,  'flehen  3Kutterred)t  fann  febr 
mobt  33atergen)alt  befteben;  feineSmegS  ift  mit 
3Jiutterred)t  an  fic^  eine  böbere  Söertung  ber 
%xau,  gar  ibre  ©leidiftellung  mit  bem  Wann 
gegeben.  ^i)te  ©diäfeung  im  Urteil  beS  50?anne§ 
bangt  bielmebr  bon  ber  anbern  entfd)eibenben 
^rage  ah,  roie  ber  Tiann  fie  gemonnen  bat.  öat 
er  fie  geraubt,  fo  ift  fie  felbft  toie  ibre  £inber, 
troi  9KutterfoIge,  fein  Siefi^objeft  tote  anbere 
93eute  and).  33ei  friegerifd)en  SSöIfern  gitt  ber 
Sftoub  als  ebrenbollfte  SIrt  beS  ?^rauenermerbS; 
aber  er  mirb  raeber  bie  öltefte  nocb  bie  normote 
t^orm  geroefen  fein,  fonbern  baS  ift  ber  Saufd) 
gegen  ©cbroeftern  in  ©tömmen  mit  „©befartell" 
unb  fpöter  ber  f^-rauenfauf  (Sigaebe).  Sie  burd^ 
^auf  begrünbete  ©ewalt  beS  3!JianneS  über  bie 
^rau  unb  bie  5?inber  mirb  nun  unter  befonberen 
öfonomifd^en  unb  fojialen  SSerbättniffen  abge* 
fd^mäd)t  ober  gang  gebrodien,  freilid)  nid)t  ju 
®unften  einer  oollen  perfönlidien  t^reibeit  ber 
i^rau,  aber  fo,  ba%  bie  ©emalt  ibrer  ©ippe,  in 
bereu  „öanb"  bie  %ian  bleibt,  mit  ber  beS  SKanneS 
in  ^onfurrenj  tritt,  ©inen  aftüdbalt  gegen  bie 
Söillfür  beS  $!RanneS  finbet  fie  ba,  tuo  ibr  alS 
Entgelt  für  ben  Kaufpreis  unb  als  2lbfinbung  an 
ber  ©rbfd^aft  eine  SKitgift  gegeben  mirb,  bie  ber 
9Jiann  bei  SSerftofeung  ober  aßi§bo«blung  ber 
f^rau  jurüdgeben  muB,  nod)  mebr  aber  ba,  mo 
ber  %xeiev  ben  .Kaufpreis  nid)t  bejablen  fann, 
fonbern  in  bie  ©ippe  ber  %xan  überfiebelt,  fei 
es  bauernb,  fei  eS  nur  auf  3eit,  bis  er  ben  $reiS 
abberbient  liat  (@rbienungS=  ober  93inaebe;  ^a' 
fob  hei  Qahan  I  SRofe  29,  a)iofeS  bei  Setbto 
II  9}Jofe  2i5-2i).  Sie  alte  g-orm  ber  ®efd)Ied)tS- 
gemeinfdöaft,  an  bie  I  SJlofe  224  erinnert,  ba%  näm= 
üd)  ber  9Jiann  23ater  unb  SJiutter  berläfet  unb  bie 
^rau  in  ibrer  f^amilie  auffud)t,  bauernb  ober  nur 
borübergebenb,  finbet  fidö  nodb  beute  bei  ben  rei= 
dben  SIrabern,  bie  ibre  %od)tei  nid)t  einem  Ianb= 
unb  ftammfremben  SO^onn  ausliefern  (©imfon  unb 
Seiila,  5Rid)t  16).  —  ©0  baben  alfo  öfonomifdie 
3SerbäItniffe  auf  bie  ©eftaltung  ber  @.  eingemirft, 
aber  gerabe  entgegengefeßt  ber  S^beorie  beS  @o* 
äialiSmuS.  9fJid)t  ber  Wann  bat  bie  „legitime"  @. 
gefd)affen,  um  legitime  ©rben  ju  baben.  9tuS 
feiner  33atergemoit  fann  er  aui^  ^inber  bon 
9?ebenfrauen  ju  @rben  einfegen;  benn  alle  tin= 
ber,  bie  in  feinem  $)aufe  geboren  merben,  gelten 
als  feine  finber,  meil  alle  g'^auen,  aud^  bie 
9Jiägbe  ber  j^xan,  ibm  geboren  (58ilba,  I9Jiofe30 
1—5) .  SaS  gilt  fogar  bann,  n)enn  er  fraft  9)lanneS* 
geroalt  feine  f^^rou  einem  ©aftfreunb  ausgeliefert 
bat.  5lber  bie  reid)en  3lngebörigen  ber  t^rau 
baben  ein  S^tereffe  baran,  ba%  fie  bor  anbem 
grauen  unb  ibre  tinber  bor  anbem  Zubern  be* 
borjugt  merben.  Sie  befiöenbe  ?^rau  bat  guerft 
ben  Vorteil  ber  ©ntroidelung;  ibr  SSermögen, 
nid)t  ibr  9Juferoert  als  StrbeitSfraft  beftimmt  ibre 
©d)ä6ung.  Sie  legitime  S.  ift  alfo  eine  tyrauen- 
berfi(^erung  gegen  bie  3BiIIfür  beS  SKanneS.  — 


207 


@Öe:  II.  ©l^e  unb  l^amtlte. 


208 


SSon  ©.  unb  ^yamüie  !ann  in  biefen  5(nfängen 
nodö  ni(f)t  bie  9ftebe  fein.  %eW  im  ^Diutterxerfit 
meift  iebe  SSerantraortung  be§  SSatersi  ben  ^in^ 
bern  gegenüber,  fo  ^ot  er  im  urfprünglid)en  ^a= 
triard)at  unbefiiiräntte  giedE)te  über  fie  n^ie  über 
bie  ^rau,  ber  iebe  SSorsugsftellung  öor  anbern 
fjrauen,  ja  oor  anbern  ^öefi^objeften  abgebt.  Sn 
beiben  fällen  febtt  jeber  Stnfaö  gegenfeitiger  SSer= 
Jjflicbtung.  %ie  reine  £aufef)e  ift  ein  SSertrog 
Stt)if(f)en  bem  ^5reier  unb  ber  Sippe  ber  f^rau. 
^ennorf)  bat  bie  ©ntföid elung  nid)t  an  ba^  5Kutter=^ 
red^t,  fonbem  on  ba§  ^atriord)at  angefrfiloffen. 
SD^otiöe  jur  ^eirfiränfung  ber  35atergen)alt  maren, 
aufeer  ben  fdbon  genannten,  einmal religiöfe  SSor= 
ftellungen:  nur  bon  legitimen  anbern  finb  bie 
SCotenopfer  m  erwarten,  bie  ber  ©eele  im  Sen= 
feit§  ein  gefid)erte§  Seben  garantieren;  ba§>  ift 
bodb  ein  ibealereS  SlJiotiD  aU  ba§  Sntereffe  an 
legitimen  ©rben  be§  SSermögenS.  2)arau§  er= 
h)ä(f)ft  fdbon  früf)  bie  religiöfe  Söeibe  ber  (£.  fSlit 
ber  Drgonifation  be§  ©taate§  gewinnt  bann  audb 
bie  ©efellfd^aft  Sinflufe  auf  bie  Oiegelung  ber  ®e= 
fd)Iec^t§beäief)ungen.  S)er  ©taat  will  miffen,  wer 
6rbe  be§  SanbeS  unb  bamit  gum  frieg§bienft 
öerpflicbtet  ift.  2lu§  biefen  9[fiotit)en,  benen  ba§ 
©rwacben  be§  fittlicben  unb  be§  9fte(f)t§bewu6t^ 
feing  gur  ©eite  gebt,  ift  burd^  fortgebenbe  ®r= 
weidbung  be§  ^atriard()ali§mu§  unfer  beutiger 
^Begriff  öon  (£.  unb  Familie  entftanben. 

2.  ^m  folgenben  geben  wir  einen  2lbri§  ber 
®efrf)idbte  ber  ®.  bei  ben  ©riei^en,  Sflömern  unb 
Seutfdben,  weil  biefe  formen  in  SSerbinbung  mit 
jübifcben  unb  neuteftamentlicben  5tnfcbauungeu 
bie  93ilbung  unfere?  ©beibeaB  beftimmt  baben 
(nebe:  I  n  ©ittlicb!eit  be§  Urc^riftentumg). 
a)  ©riedben.  ^m  ©egenfaö  sum  Subentum, 
wo  bie  9)ionogamie  erft  jur  öollen  S)errfdbaft  im 
9.  ^i)b.  n.  ßbr.  fam,  unb  jwar  unter  dbriftlidben 
(Sinflüffen  öon  Spanien  au§,  berrfdbte  in  ®riedf)en= 
lanb  in  gefdbidbtiicber  3eii  gwar  üolle  (Sinebe;  aber 
biefe  (Stellung  aU  „legitime"  ® attin  batte  bie  f^rau 
mit  öölliger  (gntredbtung  erfauft.  ©in  ftrenger 
^atriardbali§mu§,  ber  in  2tt^en  bem  SSater  fogar 
bie  2;ötung  ber  ^inber  erlaubte,  bielt  bie  f^rau 
Ieben§länglidb  unter  männlidber  ®efd^IedE)t§bor* 
munbfdöaft,  be§  SSaterS,  Wannet,  93ruber§  ober 
(3obne§,  unb  in  ber  S.  war  fie  bie  allein  gur 
Äeufdbbeit  öerpflidbtete,  barum  in  ftrenger  ^auS- 
judbt  gebaltene  9Jiutter  legitimer  ^inber  unb 
©rben.  i^inben  wir  bei  ^omer  nod)  ibeale  ©cbil= 
berungen  ber  ®attenliebe,  fo  !ennen  bie  großen 
S^rogifer  bie§  Problem  einer  geiftigen  ®emein= 
fdbaft  ber  ®atten  nidbt;  bagegen  ift  bie  tieinlidbe, 
äänfifd^e  f^rau  bie  3ielfdbeibe  be§  ©potte§  unb 
ber  ©atire.  'übet  bie  ^xau  war  ja  aucb,  bor  allem 
in  5ltben,  (in  ©parta  batte  bie  i^rau  eine  wür- 
bigere ©tellung)  üon  ollem  öffentlid^en  Seben, 
nicbt  nur  öom  3^beater,  ben  Spielen,  ben  SSer* 
fammlungen,  fonbem  aud)  öom  Tlaxtt  au§ge= 
fcbloffen;  in  ibrem  öou§,  einer  9trt  monogamem 
Öarem,  mußte  fie  geiftig  öerfümmern.  SSenn 
^lato  bem  gegenüber  im  „Staat"  für  bie  ^rau 
bie  gleidtie  9lu§bilbung  unb  ^Betätigung  ibrer 
fyäbigfeiten  f orberte,  fo  follte  ba§  nid)t  einer  SSer= 
geiftiguug  ber  ®efd^Iecf)t§gemeinfdbaft  üon  Mann 
unb  §rau  bienen,  fonbern  e§  gefdbab  äum  9iufeen 
be§  Staate^.  'Sie  finnüdbe  Siebe  afe  nieberfte 
Stufe  ber  Siebe  blieb  ibm  obne  SSegiebung  gur 
geiftigen.  S3ei  biefer  Sd)ööung  ber  ©.  in  ber 
flaffifcben  Beit  beftanb  für  ben  Mann  böllige 
fefuelle  ?Jreibeit  außer  bem  ^aufe,  unb  bie  SSer= 


■  berrlid)ung  ber9)iänner=  unb  Slnabenliebe  brüdte 

j  üollenbg  ben  SSert  ber  (S.  berunter.    2)aneben 

I  f onnte  er  bei  ben  Hetären,  bie  nid)t  nur  Dbjefte 

;  finnlid)er  Suft  waren,  ba^^  finben,  tva§  bie  ©. 

:  nicbt    bot:    eine    perfönlidbe    ©emcinfcbaft    in 

!  geiftigen  unb  öftlietifdben  ^ntereffen.   "Siefe  öe= 

i  tären  ftammten  bon  ben  Qnfeln  unb  au§  Italien, 

i   wo  bie  Stellung  ber  ?^rau,  befonbers  fpäter  unter 

I  bem  einfluß  ber  ^titbagoräer,  biet  günftiger  war. 

—  b)  9t  ö  m  e  r.  ^n  ber  römifc^en  Otepubti!  finben 

wir  anfänglicb  einen  fdbroffen  ©egenfafe  äWifd)eu 

bem  9led)t  unb  ber  Sitte.    9ted)tlid}  war  bie 

Familie  ein  abfolutiftifdber  Staot  im  Staat,  in 

bem  ber  SUlann  aU  ^auSpriefter  unbefdbrönfter 

Öerr  über  bie  ?^rau  unb  bie  Sl'inber,  aud)  bie 

Slinbegfinber  war,  wöbrenb  in  ©riedbenlanb  bie 

Söbne  mit  bem  20.  ^abr  bon  ber  35atergewalt 

frei  würben  unb  bem  Staat  geborten.    ?}a!tifd) 

batte  aber  bie  f^rrau,  infolge  ber  feit  Stlterg  berr= 

fdbenben  ftrengen  SJionogamie,  aU  SKutter,  aU 

9Katrone  eine  febr  geod)tete  Stellung,  unb  bie 

@.  war  eine  wirfücbe  Seben^gemeinfcbaft,   bie 

ber  3^rau  aud^  bie  ^^eilnabme  am  gefelligen  unb 

öffentlid)en  Seben  geftattete.   Slllmöblid)  bilbete 

fidb  audb  ba§  9led)t  nad)  ber  böber  ftebenben  Sitte 

unb  Sittlidb!eit  um.    flehen  ber  Safralebe  für 

^atrigier  unb  ber  Äaufebe  (coemtio)   !am  als 

britte  i^orm   bie  „freie"  (S.  auf,    bie  im  B^ölf^ 

Safel=®efe^  450  ibre  gefe^tidie  3ftegelung  fonb 

unb  mit  ber  3eit  bie  beiben  anbern  ftrengeren 

f^ormeu  ganj  berbrängte.    Sie  rubt  auf  bem 

9fted)t§grunbfa{(,  ba'B  nad)  einjöbrigem  ununter- 

brod)enem  SSefi^  ein  Dbfeft  jum  (Sigeutum  wirb. 

So  erwarb  ber  Mann  bie  ®ewalt  (manus)  über 

bie  %yau  burd)  einjäbrige,  nidit  unterbrocbene 

bäu§Tid)e  @emeinfd)aft.    ^ttbem  bie  x^-vau  nun 

iöbriicb  brei  9?ädbte  in  ibre  fyamilie  gurüdfebrte, 

blieb  fie  gewaltfrei.  So  war  e§  red)tlid)  eine  (S. 

ouf  fünbigung;    bod)  geborten  bie  finber  bem 

SSater.    SDarin  jeigt  fid),  ba^  biefe  ^^orm  nid)t 

ein  iKeft  bom  9!Jiutterrec^t  war,  fonbern  eine 

9ieubilbung,  offenbar  im  ^ntereffe  ber  reid)en 

f^amilien,  bie  ibre  Södbter  nid)t  in  bie  ©ewalt 

be§  90?anne§  geben  wollten.    3Iuguftu5  bob  bie 

(Sntftebung  ber  Mann§  burd)  ©ewobnbeit  (usus) 

gang  auf.  "Samit  war  bie  p^rau  nad)  bem  ^obe 

ibre§  SSater§  gang  gewaltfrei,  fonnte  aud)  eigene? 

SSermögen  baben;  aber  fie  batte  feine  9led)te  an 

ibren  £inbern,  fonbern  war  fremb  im  eigenen 

Öaufe.    %xo^  ber  mit  biefer  @.   berbunbenen 

leicbten  Sd)eibungsmöglid)!eit  bat  fie  an  fid) 

feine  erf)eblid)en  Sdbäben  mit  fid)  gebrad)t.  Sd)ei= 

bungen  waren  febr  feiten  bi§  gum  &nbe  ber  9te= 

publif.  ®rft  bei  fteigeuber  tultur,  namentlid)  in 

!  ber  ^aiferseit,  untergrub  ein  entfittlidbenbe?  ®e= 

i  nußleben  aucb  bie  ®efd^Iedbt§moraI.    3tuguftu8' 

I  gefeögeberifd)en  SSerfuci)e  einer  ©bereform  waren 

erfolglos;  feine  9lbficbt,  burcb  ftänbifd}e   (Sbe= 

1  berbote  bie  berrfdbenben  treffe  bon  frembem 

!  33Iut  rein  ju  balten,  fübrten  ju  einer  bierten  2trt 

I  ber  ®efd)Iedbt§gemeinfdbaft,  bem  ftaatlid)  aner= 

I  fannten,  aber  nidbt  ebelidjen  tonfubinat,   ber 

i  febr  oft  eine  bauernbe,  monogame  unb  au§fcf)Iieß= 

;  lidbe   SSerbinbung   gwifdben   ^erfonen   berfd)ie= 

I  benen  Staubet  war.  ®r  bürgerte  fid)  mebr  unb 

i  mebr  al§  ©rfafe  ber  SSoIIebe  in  alten  treifen  ein, 

I  befonber§  bei  93eamten  unb  Solbaten;  aucb  brei' 

I  taifer,  SSefpafian,  2tntoninu§  ^ius  unb  Maxtu^, 

I  nabmen  nadb  bem  S:obe  ibrer  erfteu  ?^rau  eine 

I  tonfubine,  au§  gefellfdbaftlidben  9tüdfidbten  unb 

'  im  ^ntereffe   ber  tinber   erfter  (S.    ®ie  ton* 


209 


S^e:  IL  Sfie  unb  f^amitte. 


210 


!ubine  geironn  feine  W.ed)te  an  ben  9Jiann;  bie 
S^inber  lebten  nad)  SRuttetretfit,  aber  nid^t  narf) 
aKuttergemalt,  fonbern  waren  gewattfrei;  aber 
ber  S^onfubinat  roar  and)  für  bie  ?vrau  nid}t  an= 
ftöfeig.  SSäbrenb  in  ben  oberen  (Bd)\d)ten  bie 
©ittlirf)!eit  fanf  bi»  gU  ibrem  2;iefftanb  unter  ben 
flaubifrf)en  Staifem,  erbielt  fid)  in  ber  nicbt  febr 
breiten  9)iittelfcbicf)t  offenbar  eine  gefunbe  ebe= 
moral.  %ie  9Kaffe  ber  ©flauen  auf  ben  ©ütern 
lebte  in  „^5romi§fuitöt"  (t  3tgrargefd)icbte:  I, 
©t).  296).  ßine  S)ebung  ber  fcEuellen  ©ittUd)= 
feit  in  ben  oberen  ©diid)ten  beJnirfte  bie  ©toa, 
bie,  ebenfo  wie  ba^  ßbriftentum  für  bie  tlein= 
bürger,  and)  öom  Tlann  bie  ^ftid)t  ber  ©elbft= 
Sud)t  forberte,  bie  ©innlid}feit  ber  nieberen 
©t)bäte  bes  STriebleben^o  jumieS,  in  einjelnen 
SSertretern  (9Jiufoniu5)  fogar  ba^  ^kturredit  auf 
@efd)Iecbt^genufe  beftritt.  1}{n  ber  er  feite  feierte 
biefe  Seben?^)3biIofot)bie  äuerft  bie  6.  aU  bö(^fte 
%onn  tierfönlidber  ©emeinfdbaft.  ^n  ben  @e== 
fegen  ber  ftoifd)en  Äaifer  gewannen  biefe  fitt= 
Iid)en  9tnfd)auungen  5.  %.  Üied)t§fraft.  ^er  %b- 
fd^Iu^  biefev  Sntraicfelung  ift  ^uftinian«,  ba§ 
ganse  SKittelatter  bie  3ur  ^Renaiffance  beberr* 
fdbenbe  ©efeggebung.  ^er  tonfubinat  mar  nid)t 
iu  befeitigen;  aucb  bie  llird)e  bat  ibn  auf  ber@t)= 
nobe  5u  ^iolebo  400  anerfannt  unb  ibn  erft  feit 
bem  5.  Sateranf onjil  (1516)  mit  öilfe  ber  Sanbee= 
poliäei  erfolgreid)  aU  Unjudit  befäm^ft.  ^ufti= 
niani  ^ntereffe  mar,  ibn  ju  ©unften  ber  tinber 
äu  legalifieren  unb  bie  SSoIIebe  äu  erleid)tern  unb 
äu  befeftigen  unter  @infd)ränfung  ber  SSater* 
getnalt.  —  ®iefe  ©ntraidelung  t)oU5og  fidb  fcbon 
unter  dbriftlid)en  ©inflüffen,  benen  ©taatsräfon 
unb  eingemurjelte  ©eroobnbeiten  im  SSöIfer^ 
gemifdb  be§  römifdien  dteidje^  entgegenftanben. 
®ie  ^ebeutung  ber  f  a  t  b  0  H  f  d)  e  n  ^  i  r  cb  e  f ür 
bie  ©eftaltung  ber  (£.  löBt  fid)  nicbt  auf  eine  ein= 
beitlidie  ^-ormel  bringen.  SSie  in  ber  ©flaöen= 
frage  bat  ba§'  erfte  ßbriftentum  ficb  andj  bei  ber 
(£.  mefentlid)  auf  bie  innere  'DJeubilbung  be§ 
Sl'ienfdien  befd)ränft,  bie  öufeeren  35erbältniffe 
aber  befteben  laffen,  \a  ibre  ^^enbenjen  5.  '^.  t)er= 
ftärft,  »renn  fie  and)  burd)  bie  neue  d)riftlid)e  &e' 
finnung  einen  anbern  ^nbalt  befamen.  ^oburd) 
unb  burd)  ben  altcbriftlidjen  fd)arfen  etbifcben 
2)uali§mu§  ift  ba§  Urteil  über  bie  S.  sifiefpältig. 
SSon  qjauIuS  unb  bem  m:  (H  ©ittlid)feit  be§  Ur- 
dbriftentum§)  übernabm  bie  ^ird^e  ben  iübifdien 
^atriard)ali§mu§.  ©ie  bat  audb  bem  Tlann  bie 
^flid)t  ebelid)er  Streue  unb  ©elbftbeberrfd)ung 
auferlegt,  bie  bieber  nur  ber  %tan  galt,  'äbet  fie 
bat  ibm  biefe  ^flid)t  erleid)tert  bur^  eine  für  bie 
römifd)e  SSett  neue  ftrenge  Unterorbnung  ber 
ijrau  unter  ben  SKann.  ^enn  aucb  in  ber  Si= 
teratur  aU  BtfecE  ber  (£.  nadb  altteftamentlid)er 
3lnfd)auung  lebiglid)  bie  finbererjeugung  ge« 
nannt  mirb,  fo  mar  bie  ß.  bodb  tatfä(^Iid)  eine 
t)erfönlid)e  ©emeinfdbaft  bey  @Iauben§  unb  ber 
Siebe,  unb  bie  Oor  allem  ber  ^^xan  obliegenbe 
Siebe§tätigfeit  in  ber  ®emeinbe  gab  ibr  and) 
foftifd)  bie  fittlid)  tuertoolle  ©teKung,  bie  ibrer 
reügiöfen  ®Ieid)it)ertigfeit  entftjrad).  SBurbe 
burd)  folcbe  religiö^^fittlidie  ©d)äöung  ber  grau 
ber  ^atriard)ali^mus  gemilbert,  fo  fudbte  bie 
tirdbe  ibn  ibrerfeit§  and)  babnxd)  5u  befd)ränfen, 
ba'Q  fie  bie  6begerid)t§barfeit  fid)  jufprad).  ©ie 
befömtjfte  bie  ©cbeibung  obne  9iid)terfprud), 
iiberbaupt  bie  33ertrag§freibeit  ber  6.,  bereu  Un= 
Iöglid)feit  fie  forberte,  unb  für  bereu  (Eingebung 
eine  fird)lid)e  ^eier  fd)on  bei  Srenäu?  unb  SKer* 


tuUian  bezeugt  ift.  "Sie  %  Trauung  nmrbe  erft 
im  Sateranfouäil  1215  borgefd)rieben.  '^er  ©a= 
frament5d)arafter  ber  6be,  ben  fcbon  ^luguftin 
lebrt,  ift  im  Sribentinum  bogmatifd)  fixiert.  '2)en= 
nod)  tarn  bie  £ird)e  su  feiner  pofitiOen  ©d)äöung 
ber  ©.,  roeil  bie  11  Stsfefe  als  an  fidi  mertüoU  galt. 
33enn  ba§  ebelofe  Seben  ber  Wandle  unb  9?onnen 
unb  fpäteraudb  ber  ^riefter  (1l9Jcönd)tum  1f3ö= 
libat)  aU  ber  oollfommene  ©tanb  bii^gefteltt 
rourbe,  fo  mar  bamit  bie  ®.  trog  be?-  ©aframentc-= 
d)arafter5  berabgebrüdt  jum  fleineren  Uebel  für 
bie  fittlidb  ©d)mad)en,  ba§  bem  größeren  Uebel 
ber  3ügeItofigfeit  be§  S^rieblebene  ober  ber  beim- 
Iid)en  9Jot  unbefriebigter  ®efd)led)tlid)feit  mebrt. 
^ie  ©pbäre  be§  (Mefd)led)tsleben§  galt  mie  im 
9ZeupIatoni§mu5  aU  an  fidb  fünbig,  unb  in  ein= 
feitigem  Urteil  trug  öor  allem  bie  i^xau  ben  ©c^a* 
ben,  bie  fd)on  im  9JX  aU  SWutter  ber  ©ünbe  gilt 
(I  Stim  2  i4f);  bie  ©t)nobe  öon  ^olebo  fonnte 
barüber  ftreiten,  ob  fie  überbauet  eine  ©eele 
habe.  —  c)  5)eutfd)e.  9tl§  bie  Rixd)e  %n  ben 
'2)eutfd)en  fam,  batte  fie  fcbon  ein  au§gebilbete§ 
®bered)t.  ^1)x  fulturgefd)id)tlid)e5  SSerbienft  ii't 
e§,  bafe  fie  ba§  boi^gefpannte  ^beal  lebenslang^ 
lieber  ©inebe  audb  unter  S3arbaren  aufridbtete 
unb  burcbsufübren  txad)tete.  'Sie  ©dbilberung, 
meldbe  J^acitug  üon  ben  ®efdbled)t§beäiebungen 
bei  ben  Germanen  gibt,  ift  ba?-  ibealifierte  $8ilb 
eine§  mefentlidö  fulturfreien  SSoIfe§  im  ©t>iegel 
ber  Ueberfultur.  dlad)  ftrengem  ^atriardbalis= 
mu§  ftanb  bie  beutfd)e  %xan  unter  ber  @efd)Iedbt§= 
üormunbfdbaft  be§  9[fZanne§  ober  ber  nädbften 
männlicben  SSermanbten;  fd^on  ber  12iöbrige 
©obn  fonnte  nadb  bem  STobe  be§  58ater§  ber 
SKuntmalt  feiner  äJiutter  fein.  leufdbbeit^pflidbt 
galt  nur  ber  fyrau,  bie  urfprünglid)  burd)  ilauf 
Eigentum  be§  9)ianne§  mürbe.  9(n  bie  ©teile  ber 
3SoItpoIt)gamie,  bie  trog  S£acitu§'  3eugni§  bei  ben 
SSomebmen  beftanb,  trat  allmäblidb  bie  S)oIb= 
t)oIt)gamie  mit  ber  Unterfdbeibung  ber  legitimen 
i^rau  unb  ber  ^ebsfrau.  ^ie  ^ixd)e  bulbete  audb 
bier  bis  in§  frübe  SKittelalter  ben  gonj  formlofen 
ober  meift  burd)  bie  SJiorgengabe  (morganatifd)e 
6.)  gefennseicbneten  Slonfubinat,  berbot  nur  bie 
©leidbseitigfeit  öon  legitimer  unb  ^eh^e^e.  2)ie 
©ntmidelung  üoltäog  fid)  and)  bier  burd)  eine  5Ib= 
fdbmödbung  bes  t^atriardbat?«.  'J)a5u  mirfte  bie 
^irdbe  mit  burd)  bie  5(uflöfung  ber  @efdbledbt§= 
öerbänbe,  bie  bie  Sinjelperfönlid)feit  unter  bie 
Mad)tbex  ©ippe  beugten  (1[2tgrargefdbid)te:  II, 
©^.  248).  ©ie  üerbot  Sßermanbteneben,  befäm^fte 
ben  ?yrauenfauf  —  ber  £aufprei§  mürbe  in  bie 
SlJJitgift,  ben  SJJuntfdbafe,  umgemanbelt  — ,  öor 
altem  forberte  fie  bie  freie  3uftimmung  ber 
■grau  bei  ©ingeben  ber  ©.,  für  bie  bie  Strauung 
üblid)  mürbe.  %od)  erfannte  fie  nadb  bem  @runb= 
fafe  consensus  facit  nuptias  (bie  ©inmilligung 
mad)t  bie  ©be)  bie  9{ed)tsgültigfeit  ber  ®.  burd) 
ben  faftifdben  ^ßolljug  an.  (jrroarb  bie  lircbe 
fo  ber  f^rau  gemiffe  ^erfönlidbfeit^redbte,  fo  lie^ 
fie  bodb  bie  perfönlidbe  unb  t)ermögen§redbtlid)e 
Öerrfdbaft  be§  9Kanney  unangetaftet,  menn  audb 
bie  eigentumgartige  ©emalt  ber  9Jiunt  bei  58er^ 
feinerung  be§  fittlid)en  empfinben«  mef)r  in  ein 
©cbug*  unb  SSertretung§oerbäItni§  umgemanbelt 
mürbe.  '3)iefen  fittlid)=religiöfen  SJJotioen  in  ber 
Stusgeftaltung  ber  S.  treten  t)oIitifd)e  unb  fosiale 
ijaftoren  jur  ©eite.  ®ie  Bebeutung  ber  SBaf* 
fen  trat  jurüd;  ba^  SSoIf^beer  mürbe  ein  9titter* 
beer;  intenfioere  ^obenbearbeitung  rourbe  (Bad)e 
be§  SKanneS;    ba?^  'älufblüben  ber  ©täbte  burdb 


211 


je:  II.  ®]^e  unb  f^owittie. 


212 


Öattbel  unb  ©eiüerBe  f(i)rän!te  üollenb?  bie  2Sir!= 
famfeit  ber  f^rau  auf  ba§  S)au§  ein.  Unb  je  mel)r 
ber  ö!onomtfcf)e  ^Jußtrert  ber  ?5rau  fanf,  befto 
l^öfier  flieg,  juerft  in  ben  Greifen  ber  O^eic^en, 
if)re  ^erfönlid)feit§geltung  —  ein  ^rojefe,  ber 
ber  Stfieorie  bes  ®ef(^ic^t§materiali§mu§  runb 
iriberfpric^t.  2lnbererfeit§  hxadjte  bie  93efefti» 
gung  ber  legitimen  @.  eine  Sntefirung  ber  un^ 
ef)eli(f)en  9JJutter  unb  i^rer  ^inber,  bie  j.  X.  nad) 
SKutterred^t,  j.  Z.  gang  rerf)tIo§  lebten.  Sod)  mar 
biefe  ©eüaffierung  rerfitlid)  nid)t  eigentlich  ein 
SiücEfd^ritt;  fonbem  fie  blieben  auf  ber  frü^^eren 
Stufe  [teilen,  nur  ba^  biefe  jefet  aU  Malel  ange= 
fefjen  ujurbe,  nadEjbem  firf)  ba§  fittlidjc  Smp= 
finben  berfeinert  ^tte.  :3mmeri)in  jeigt  ba§ 
SJiittelalter  nodö  ft)eitf)in  in  ben  Sejieliungen  ber 
®efcf)Ie(f)ter  eine  berbe  Urtt)ü(f)fig!eit.  2)ie  ^ro= 
ftitution  rtjurbe  öon  ben  SJiagiftraten  gefd^üfet.  — 
6ine  neue  ©pod^e  in  ber  ®efd)id^te  ber  @.  fe^t  mit 
ber  Steformation  ein,  roenn  il^re  neuen  ®e^ 
ban!en  aud^  nirf)t  bon  i^r  felbft  fogleid^  öertt)irf= 
lid^t  iDurben,  fonbem  juerft  eine  öeimat  bei  ben 
Söiebertäufern  fanben.  ®enn  aurf)  £utf)er§  ©tel* 
lung  äur  ß.  ift  fo  roenig  irie  bie  be§  ^aulu§  ein* 
I)eitli(^.  "SaS  lag  baran,  tüeil  feine  £ritif  be§ 
o§!etifd)en  QbealS  ber  fatf)oIifd[)en  £irrf)e  nid)t 
öon  ben  %at)aä)en  be§  notürIirf)en  Seben§  au§= 
ging,  fonbem  öon  religiöfen  ©rünben.  Sr  be- 
fämpft  ben  bollfommenen  6tanb  ber  ©fielofigfeit 
nid^t  sunäd^ft  öon  bem  ®eban!en  au§,  ba^  bie 
gefrf)IedE)tIid^e  Siebe  eine  gottgetüollte  Drbnung 
fei,  fonbem  öon  feiner  religiöfen  ®runböorau§= 
fe^ung  au§,  ba%  öor  ®ott  nur  ber  ®Iaube  gilt 
unb  iebe  Söerferei,  jebe  felbftgeroäblte  öeiligfeit 
bie  ®nabe  ®otte§  öerfürgt  unb  unter  bem  from= 
men  ©rf)ein  nur  $)eud)elei  unb  UnfittlidEifeit  öer= 
birgt.  SSon  ba  au§  läfet  fidf)  SutberS  fonft  wiber* 
fprudE)§öofle  Slufd^auung  begreifen.  @inerfeit§ 
teilt  er  mit  bem  fatf)oIifd)en  ®uali§mu§  bie  SSert* 
fd^ä^ung  ber  ©ntbaltfamfeit;  mit  ^Berufung  auf 
^flm  51 7  fiebt  er  in  bem  gefd^Iedbtlid^en  SSerfebr 
audb  ber  ßbeleute  eine  ©ünbe,  bie  nur  ®otte§ 
SSarmberjigfeit  nidE)t  anredbnet  (ögl.  feine  ©dbrift 
über  bie  ^öncb§gelübbe,  93raunf(^ro.3lu§g.  [BA] 
39b.  I,  ©.350.  II,  ©.197  f.).  ütber  bie  ®abe  ber 
eigentlid)  geforberten  ©ntbaltfamfeit  baben  nur 
gans  rtjenige.  Sarum  bat  ®ott  bie  ®.  gegeben, 
bie  Sutber  eine  Strgenei,  ein  ©pital  ber  ©iedben 
nennen  fann.  ^ux  bieg,  ba%  ®otte§  Söort  barin 
ift,  unterfdbeibet  fie  öon  ber  Hurerei,  mit  ber  fie 
fadblidb  ein§  ift.  Um  bie  i^rau  ift  e§  ein  „arm 
®ing",  bie  barum  aurf)  bem  SKann  untermorfen 
fein  muB.  ©o  ber  S^beologe  Sutber.  ©er  religiöfe 
3SoIf§mann  Sutber  meife  aber  ben  ©egen  be§ 
@be=  unb  f^amilienlebeng  für  bie  Uebung  be§ 
®Iauben§  unb  ber  Siebe  ijod)  ju  rübmen;  unb 
tbrem  natürlidben  3ö3edE  ber  ^nbererjeugung  gibt 
er  ben  fittlidb=religiöfen  SSert,  ba%  niemanb  beffer 
al§  bie  ©Item  ibre  ^inber  ju  (Sbriften  erjieben 
fönnen.  ®arum  ift  ibm  nun  aucb  bie  ©.,  öon 
©Ott  reidb  gefegnet,  ber  raabrbaft  oollfommene 
©tanb.  SSenn  audb  ber  f  ircbe  öon  ber  9fieforma= 
tion,  entgegen  Sutber§  3tbfidbten  (ögl.  feine  (£in* 
leitung  jum  Straubüdblein,  BA  Ili,  ©.  107)  unb 
entgegen  ben  ©dbmolfalbifdben  21rtifeln  (355), 
bie  ßbegericbtsbarfeit  gelaffen  niurbe,  fo  töar  bodb 
prinzipiell  bie  ®.  für  ein  bürgerlidbeS  ©efdböft 
erflärt,  unb  trofe  ibrer  prinzipiellen  Unlösbarfeit 
geftatteten  bie  ©dbmalfalbifcben  Slrtüel  aurf)  eine 
j^rennung  „bem  SBanbe  nadb",  fo  ba'f^  SSieberüer* 
beiratung  obne  fittlidben  2JJa!eI  röor.  Ueberbaupt 


:  geigt  Sutber  in  mandben  ^yragen  be»  gefdbledbt= 
lidben  Seben§  ein  realiftifrf)e§,  au§  bem  bersei= 
tigen  fittlidben  SSemufetfein  unb  au§  ber  2lrt  fatbo= 
lifdber  5^robIemfteIIung  ju  erflärenbeg  Urteil  (ögl. 
5.  SS.  feine  ©cbrift  öon  ber  babt)Ion.  ®efangen= 
fcbaft,  BA  m.  II,  ©.482  ff).  Sabin  gebort  aud) 
feine  9fied)tfertigung  ber  Ssoppelebe  H  ^bilipp§ 
öon  S)effen.  —  Ser  6oIöini§mu§  bat  bann  öor 
ollem  bo§  Oiedbt  ber  f^rau  auf  bie  ebelii^e  Streue 

.  be§  SD?anne§  baburdb  gefdbüfet,  ba'iß  ein  fittlidb 

I  reines  Seben  ein  (£riDei§  für  bie  ©nobenftiabi 
inar;    ba^  £'onfiftorium  übte  eine  ftrenge  @be= 

-  poligei.  3tber  erft  ba^^  2:äufertum  unb  ber  $uri* 
tanigmu§  baben  bie  prinzipiellen  ©ebanfen  ber 
®Ieid)beit  öon  Wann  unb  SSeib  aud)  in  bie  @. 
bineingetragen  unb  bamit  ba^  ©emiffen  ber  ?^rau 

■  frei  gemad)t  öon  ber  öerrfdbaft  be§  Mannet. 
2ludb  barin  zogen  fie  bie  f  onfepuenzen  ber  9fiefor* 

■  mation,  ba^  fie  au§  religiöfen  ©rünben  bie  ©. 
,  föfularifierten;  1l  Srommell  fübrte  zuerft  in  ®ng* 
i  lanb  bie  ziöile  (Sbefd)Iiefeung  ein.  daneben  baben 

öor  allem  bie  IJGuäfer  zuerft  raieber  über  ben 

■  natürlidben  B^üedE  ber  ®.  in  ^inbererzeugung 
unb  Slinbererziebung  ^nan^  ibren  ©elbftzweä 

i  in  ber  feelifdben  ®emeinfd)aft  unb  gegenfeitigen 

®urd)bringung  ber  ©atten  gefunben,  unb  wenn 

einzelne  fogar  fo  weit  gingen,   ba'Q  fie   eine  @. 

au§  Siebe  für  minberttJertiger  bielten  al§  eine  G. 

j  au§  anbem  ©rünben,  fo  ift  bodb  foldbe  Ueber= 

i  fpannung   gerabe  ber  SSeg   getöefen  zu  einer 

!  großen  ©elbft'zudbt  be§  9Jianne§  unb  zu  einer 

j  boben  9ld)tung  ber  ^^-vau,  roie  fie  nod)  beute  Sng* 

i  lanb  unb  2Imerifa  eigen  ift.  —  2)ie  ®ebonfen  be§ 

'  2:äufertum§  mürben,  al§  bie  religiöfe  t^-Iutrcelle 

:  dbehhte,  öom  9ftationoIi§mu§  übernommen 

•  unb  im  9iamen  ber  SSemunft  unb  ber  9Jatur  ge* 

gen  bie  £irdbe  auSgefpielt.  Sodb  liefe  er  ben  $a= 

:  triardbali§mu§  befteben,  meil  nur  e  i  n  SSille  in  ber 

j  @.  ben  f^rieben  garantiere;  ber  ^onftruftion  nad) 

i  mar  e§  bie  freimillige  Unterorbnung  ber  ?yrau  in 

I  einem  „SSertrag"  zmifdben  ztöei  an  fidb  ©leidibe- 

i  reditigten.  SSaS  un§  bei  Sbr.  t  SBoIff  al§  beutfdie 

;  „^biliftermoral"  begegnet,  tritt  un§  bei  ^9louf= 

I  f eau  unb  ben  f^ranzofen  aU  brutaler  5fJaturaIi§mu§ 

I  entgegen.   Sr  fennt  bie  f^rau  nur  al§  Swed  für 

I  ben  'Mann;  aber  trofe  biefer  Unterorbnung  fann 

I  fie  fidb  al§  feine  ©eföbrtin  bebaupten  burdb  bie 

I  fpezififdb  meiblid)e  ©igenfd^aft  ber  Sift,  burdb  bie 

fie  innerlid}  ben  SKann  beberrfdbt,  bem  fie  fidb 

äufeerlidb  untermirft.  5tu§  foldber  ©efinnung  er* 

mu(^§  jener  fittlid)  mertlofe  ^ult  ber  ^rau.    ^11 

\  biefe  Slnfdbauungen  finb  barum  bebeutung§öoII, 

;   meil  fie  um  bie  SSenbe  be§  18.  ^s^b.§  ibren  gjieber* 

fd)Iag  in  ber  ®efet(gebung  fanben,  öor  allem  im 

!   Code  civil  unb  im  ^reußifcben  Sanbredbt,  bie  aU 

[  mid^tigfteS  ©tüd  bie  obligotorifdbe  ober  fafultatiöe 

!  3iöilebe  bradjten,  al§  ^onfequenz  be§  interfonfef* 

;  fionellen  ©taote§.   —  @rft  bie  beutfdbe  ibea* 

liftifdbe^bitofopbie  bat  aud)  in  ber®.  bie 

naturaliftif^e  ©runblage    ber  2tufflärung  über* 

;  munben  unb  ben  ©ebanfen  ber  fittlidben  fyreibeit 

'  unb  ber  Beftimmung  zur  fittlidben  $erfönlid)feit 

oudb  für  bie  SSeziebungen  ber  ©efdbledbter  zu  ein* 

anber  al§  Sfloim  aufgeridbtet.    SSenn  ber  SD^enfd) 

frei  fein  foll,  barf  er  niemals  blofe  äJJittel  zum  Btued 

!  fein,  aber  audb  niemanben  bazu  madjen.  2)arau§ 

!  leitet  freilid)  S.  @.  H  %\d}te  trobbem  bie  Untermer* 

fung  ber  g-rau  ah;  meil  nämlid)  bie  ^^rau  in  ber 

'  ®efd)Iecbt§gemeinfd)aft  nur  paffiö  fid)  öerbalte, 

fo  muffe  fie,  um  fittlid)  tätig  zu  bleiben,  fid)  ibm 

au§  Siebe  biugeben;   fdbenfe  fie  ibm  aber  ibren 


213 


je:  IL  ©1)6  unb  t^amilie. 


214 


Selb,  fo  muffe  fie  if)m  aucf)  i^re  ganje  ^erfön- 
lid^feit  unterVüerfen,  roeil  fonft  \i)xe  @emeinf(f)aft 
unfittitcö  fei;  ba§  Korrelat  biefer  Siebe  ber  g-rau 
fei  auf  feiten  be§  SDknneg  bie  ©rofemut.  2tii§ 
biefer  rein  inbioibuaIiftifd)en  Sluffaffung  ber  (£., 
bie  ber  ^bee  nad)  lebenglänglid)  unb  monogam 
ift,  folgert  Sicf)te  borf)  bie  SKöglidifeit  einer  leid)* 
ten  @d)eibung,  bie  ber  ©taat  einfad)  anjuer^^ 
fennen  bat,  and)  hei  einfeitigem  SSunfd),  obne 
giüdEfid)t  auf  bie  ünber,  roeil  eine  äufeerlid)e  @e* 
meinfdjaft  obne  üöllige  Siebe  unfittlid)  fei.  3Son 
%id)te  ift  aucb  1[©d)Ieiermad)er  anfänglid)  be- 
einflußt: bod)  bat  er  fpöter,  in  ber  pbüofopbifdien 
©tbif  unb  in  ber  d^riftlicben  ©itte,  in  Uebermin» 
bung  ber  nur  inbioibualiftifdien  ©cbähung  ber  @., 
bie  lebenglänglicbe  SJJonogamie  üon  ibrer9^atur= 
beftimmung  au§  bamit  begrünbet,  ha^  nur  fie  bie 
rechte  linberersiebung  oerbürge.  '3)a§  ^ntereffe 
ber  diriftlid}en  ®emeinfd^aft  an  ber  t^amilie  bat 
er  barin  gefunben,  ha^  burcb  bie  t^amilie  erft  bie 
©emeinbe  oollfommen  organifiert  roerbe,  roeil 
fie  nun  nid)t  mebr  miffionarifd^  lauter  einjelne 
5[Jerfonen  sufammenfc^Iiefee,  fonbem  fid)  burd) 
drsiebung  felbft  fortpflanje. 

3.  ®iefe  längere  gefcbicbtlic^e  3lu§fübrung  roar 
notroenbig,  um  ju  seigen,  roie  au§  ber  ©efd^icbte 
unfer  Segriff  ber  (S.  feinen  ^nbalt  geroonnen 
bat;  benn  e>3  ift  nicbt  möglid),  ibn  einfad)  aus  bem 
'?fl%  abjuleiten.  —  Stuf  ber  ^fJaturgrunblage  ge* 
fd)led)tlid)er  Unterfdiiebenbeit  be§  9Kenfd)en  rubt 
baS:  Sefen  ber  ß.  im  Unterfd)ieb  üon  bem  ber 
t5-reunbfd)aft.  »Jinben  fid)  in  biefer  9Jienfd)en  bon 
roefentlidö  gleid)er  ©efinnung  jufammen,  fo  über= 
roiegt  in  jener  bie  SSerfd^iebenbeit  ber  geift- 
Ieiblid)en  ^erfönlid)!eiten,  bie  fid)  gegenfeitig  er* 
gänjen.  Senn  bie  |3bi5fifd)e  Unterfd^iebenbeit  ber 
®efdöled)ter  roirft  fid)  aucb  in  ber  ganjen  ©truftur 
be§  geiftigen  Seben§  au§.  £eine§  ftellt  für  fid) 
ben  üollfommenen  9JZenfd)en  bar,  fonbem  erft  in 
gegenfeitiger  ©rgänjung  unb  SSereinigung.  '2)ar= 
um  !ann  ber  1l  Zölibat  nid)t  ber  böbere  ©tanb 
ber  ©ittlid)!eit  fein,  unb  jeber  äußere  Stt^ang  jur 
©belofigfeit  ift  aU  unfittlid^  äu  beurteilen.  ®as 
trifft  ni(^t  nur  bie  fatbolifcbe  f ird)e  ibren  $rie= 
ftern  gegenüber,  fonbem  aucb  ben  ©taat  gegen* 
über  feinen  SSeamten  (Offizieren,  Sebrerinnen 
ufro.).  ^^ür  ben  einzelnen  folgt  au§  biefer  SBer* 
tung  ber  (£.  bie  fittlid)e  ^flid^t  jur  ©.,  für  bie  ®e* 
famtbeit  aber  bie  fosiale  5[^flid)t,  bie  ^eiratSmög* 
lid^feit  für  ibre  ebemünbigen  ©lieber  ju  fd^affen, 
öor  allem  in  tjefuniärer  33eäiebung.  ®od)  fann 
ein  befonberer  58eruf  bem  einjelnen  ba§  Sfted^t 
freigeroäblter  ©belofigfeit  geben;  benn  (S.  unb 
^amilie,  fo  bobe  fittlid)e  ®üter  e§  finb,  finb  bod^ 
für  ben  ßbriften  nid)t  abfolute  Söerte.  —  ^n  ber 
Siebe  3U  einem  SBefen  be§  anbern  ®efd)Iedöt§ 
erlebt  ber  9)Jenfc^  eine  rounberbare  (Sinbeit  be§ 
©eifrigen  unb  Seiblid^en;  ba§  ©innlid^e  roirb 
5£)iener  unb  9tu§brud  be§  ©eelifd^en.  SDarum  ift 
audö  bie  finnlid)e  Siebe  unb  oöllige  @efd)Ied)t§* 
gemeinfcbaft  nid^t  etroa§  Unreine^  unb  ©ün* 
bige§,  fonbem  beilige  f^reube,  für  bie  mir  ®ott 
banfen  bürfen.  Ob^e  finnlid)e  Siebe  jum  ©atten 
beftebt  für  bie  @.  immer  bie  ®efabr,  ba^  bie 
beiben  ^-ormen  ber  Siebe,  bie  finnlid^e  unb  bie 
feelifc^e,  au§einanber  fallen.  SDarum  berfennt  bie 
^^orberung,  baß  bie  (£.  obne  finnlid^e  Siebe  reiner 
fei  ( Quäfer),  ober  baß  bie  ©atten  roie  ©efd^roifter 
miteinanber  öerfebren  follen  (S^olftoi),  ba^  SSefen 
ber  e.  Slber  fo  febr  bie  finnlid)e  Siebe  beibe§  ift, 
eine  Steigerung  ber  Sebenbigfeit  in  ber  Siebe, 


roie  aud)  ein  SluSbrudE  öölliger  Seben§gemein* 
fd)aft,  fo  ift  fie  bod)  nur  ein  9Jtoment,  ba§  beim 
Stuffeimen  ber  Siebe  nid)t  zum  beftimmten  58e* 
roußtfein  fommt  unb  in  ber  @.  mit  ben  Sabren 
surüdtritt  binter  ber  ©emeinfamfeit  aller  fitt* 
Iid)en  S^tereffen  unb  ber  gegenfeitigen  f^ör* 
berung  in  ber  ^erfönlid)!eit^bilbung.  £}l)ne  biefe 
geiftige  ©emeinfd}aft  ift  bie  finnlidje  Siebe  aU 
bloße  9latur  ©ünbe,  innerbalb  roie  außer  ber 
@.  'Sarum  fann  biefe  Siebe  fid)  nid)t  auf  ba5 
anbere  ®efd)Ied^t  al§  fold)e8  rid)ten,  fonbem  nur 
auf  eine  ®in5elperfönlid)feit.  ®arin  ftebt  ba§ 
fittlid^e  9iedit  ber  SJionogamie;  benn  eine  ©e* 
fdöled)t§gemeinfd)aft  mit  mebreren  ^erfonen 
fd)Iießt  ba^  Oöllige  ßin§roerben  ber  ©eelen  ou^; 
ebenfo  grünbet  fid^  auf  biefe  geiftige  ©emein* 
fd)oft  bie  t^orberung  Ieben?länglid)er  Sauer  ber 
g.;  benn  jebe  ©efd)led)t§gemeinfd)oft  nur  auf 
3eit,  üon  ber  ^roftitution  bi§  jum  „SSerbältni§" 
unb  gur  „freien  Siebe",  ignoriert  baS^  fittlid)e 
©efeö,  ba'Q  bas.  @innlid)e  nur  9JJitteI  für  eroige 
3roede  unb  Qiele  fein  fann.  ©o  i)"t  bie  @.  bie 
innigfte,  leben§länglidbe  ©emeinfcbaft  jroeier 
$5nbiüibualitäten  üerfd)iebenen  ©efdE)led)t§,  bie 
in  ber  Unterf^iebenbeit  unb  ^ufammengebörig* 
feit  ibrer  leiblid^en  unb  feelifd)en  23ebürfniffe  unb 
^ntereffen  baS^  üolle  3Jlenfd)entum  barftellen.  — 
■^iefeg  3iel  ift  aber  nur  gu  erreid)en  bei  gegen* 
feitiger  Slnerfennung  üölliger  ©leid^roertigfeit. 
SiJiann  unb  5'rau  finb  nid)t  gleid^artig,  unb  e§  ift 
ein  Beid^en  eine§  intelleftualiftifd)en  9?ationaIi§* 
mu§,  einer  einfeitigen  5!Kännerfultur,  roenn  ber 
3!Jiann  ficE)  für  böberen  3Berte§  bält  al§  bie  ^rau, 
ober  roenn  bie  ^rau  bem  SDJann  gleid)artig  ju 
roerben  ftrebt.  ©erabe  bie  üerfd)iebene  9tu§tirä* 
gung  ber  menfd^lidöen  $ft)d)e  in  Wann  unb  SSetb 
brängen  barauf  bin,  ba%  ber  d)riftlidfie  ©runb* 
gebanfe  ibrer  religiöfen,  b.  b-  ben  9Jienfd)en  aß 
fold)en  erfaffenben  ©leid^roertigfeit  üor  allem  in 
ber  @.  fid)  barftelle.  ®amit  ift  jeber  55atriardE)a* 
Ii§mu§  abgelebnt,  aud)  in  f^id)te§  geiftüoller  Sl^on* 
ftruftion,  bie  an§  ber  9^atur  fittlid^e  ^been  ab' 
leiten  roill,  unb  e§  ift  babin  gu  ftreben,  ba^  biefe 
©leid^bered)tigung  aud)  in  ber  äußeren  ©eftal* 
tung  ber®.  unb  in  ibrer  rechtlichen  Drbnung  gum 
9tu§brud  fomme.  Sag  entftjrid^t  nur  bem  Söefen 
ber  @.  als  ber  bölligen  S)avmonie  be§  Seiblid)en 
unb  ©eiftigen;  benn  bie  SSabrung  ber  ©elb' 
ftänbigfeit  al§  fittlid^  freier  ^Jerfönlid^feit  ift  auf 
bie  Sauer  ber  «Jrau  nid^t  möglid^  obne  ibre 
äußere  2tu§tJrägung  in  Woxal,  ©itte  unb  9led)t. 
!  Sabin  gebort  5.  S8.  ba^  gefetilid)  feftgulegenbe 
I  9led)t  auf  ein  prozentual  ju  beftimmenbeS  $»au§* 
I  ftanbSgelb,  ba§  dted)t  auf  freie  33erfügung  über 
t  einen  S^eil  am  ©infommen  be§  Wannet,  ©üter* 
I  trennung  ober  bei  ©ütergemeinfd^aft  bie  Tlit' 
i  üerroaltung  ber  ^yrou.  Stber  baUn  gebort  aud^ 
I  ba§  gleid^e  9tedf)t  ber  3!Kutter  über  ibre  ^nber, 
roie  e§  ber  SBater  bot,  ober  beffer,  bie  gleid)e  S3e* 
fcbränfung  ber  3Satergeroalt,  roie  fie  ba§  93ürger* 
lid)e  ©efe^budö  für  bie  9Kutter  üorfiebt  im  %all 
be§  SobeS,  ber  ©d)eibung  unb  ber  SBieberüerbei* 
ratung.  Sa§  g3©93  (Hebe:  III)  üertritt  tro^ 
mand^er  ©runbfä^e  be§  inbiüibualiftifd)en  ®be= 
ibeal§  im  „@ntfd)eibung§red)t"  be§  SJ^anneg  ben 
^atriard)ali§mu§  (§1354),  ftatt  ©treitfragen  ein* 
fad^  ber  gegenfeitigen  ^erftänbigung  zu  über* 
laffen,  roo  bod)  ba§>  Uebergeroid^t  be§  9)lanne§  fo 
fcbon  ftarf  genug  ift,  ober  in  ganj  üerfabrenen 
fällen  bem  SSormunbfd^aftSri^ter  bie  ©ntfcbei* 
bimg  5U  geben.    Obne  -  Qroeifel  erböbt  biefer 


215 


St3e:  IL  (£f)e  unb  f^amilie. 


216 


©tunbfaö  bölliger  ®Iei(f)6ered)tigung,  ber  ja 
megen  be§  t)erfd)iebenen  ^füd^tenfretfeS  ber  @at* 
ten  nirf)t  3ur  äuBeren  ©leic^fieit  ju  führen  braudU, 
bie  ©efa^ren  ber  ©.,  unb  e§  mag  bei  freiwilliger 
Unterorbnung  ber  %tau  au§  Siebe  unb  bei  ebler 
„©rofemut"  feiteng  be§  SKanne^  eine  glücftidje 
6.  geben.  2(ber  babei  bleibt  bocf)  bie  ©.,  in  ber 
jebe^  bem  anbern  grunbfäölid)  bie  ^^reibeit  unb 
©elbftänbigfeit  ber  ^erfönlicf)feit  jugeftebt,  ba^ 
böbere  3beal,  unb  tuenn  bie  ©efabren  für  ben 
^rieben  ber  (£.  größer  finb,  aU  frenn  nur  ein 
SSille  unter  58ernirf)tung  be§  anbern  entf(i)eibet, 
fo  ift  bamit  aucb  eine  reicbere  9)iöglicb!eit  jur 
Entfaltung  döriftlid^er  (Sbatafterbilbung  gegeben. 
®enn  bie  3((i)tung  unb  @btfurd)t  öor  ber  ©eele 
be»  anbern,  bie  93etätigung  einer  Siebe,  bie  nidbt 
ba§  ^i)ve  fu(f)t,  fonbern  grofe  ift  im  'Sienfte  ber 
gemeinfamen  Sntereffen,  überbauet  ba§  klingen 
um  ba^  Sbeal  einer  cbriftlicben  ^erfönlidbfeit 
finbet  ben  93oben  feiner  SKöglicbfeit  unb  3Bir!= 
iidbfeit  in  einer  ©emeinfdbaft,  in  ber  ein§  bem 
anbern  i^reunb  unb  ©eelforger  ift.  —  Sennodb 
ift  58orau§feöung  fold^  geiftiger  ©emeinfd^aft  eine 
geraiffe  ©leidbbeit  ber  ^ilbung  unb  be§  ©tanbeS, 
öor  allem  aurf)  ber  religiöfen  Ueberjeugung. 
2)enn  auf  bie  2)auer  ift,  ipie  tvix  9)ienfdben  nun 
einmal  finb,  bie  gebeimnigüolle  9J?ad)t  ber  SSabI* 
üerroanbtfcbaft  nirf)t  ftar!  genug,  um  obne  ©cfia- 
ben  bie  großen  ©egenfä^e  geiftiger  unb  religiöfer 
Kultur  äu  überbrüdEen.  SKifcbeben  finb  barum 
öom  eöangelifrf)en  ©tanb)3unft  au?,  trenn  aurf) 
natürlirf}  nidbt  al§  öertüerflidb,  fo  bod)  immer  aU 
gefäbriirf)  anjufeben,  meil  fie,  trenn  beiberfeit^ 
ba§  fonfeffioneÜe  SSeroufetfein  lebenbig  ift,  ftet§ 
ein  Srennung§moment  in  ber  geiftigen  ®emein= 
frf)aft  barftellen  unb  ©dbtfierigfeiten  in  ber  ^in= 
bererjiebung  bieten.  Qft  ober  auf  einer  ober  auf 
beiben  Seiten  ^nbifferenti§mu§  gegen  bie  !ircb= 
Iirf)e  i^orm  beg  ßbnftentum^  t)orbanben  ober  gar 
?5einbfdbaft  gegen  bo§  iSbriftentum  überbaupt, 
fo  beftebt  bie  ®efabr,  ba%  bie  Söelt  tieffter  Seben§= 
erfabrungen  in  ber  ®.  nirf)t  gefunben  ober  nidbt 
gemeinfam  erlebt  trirb.  —  hieben  biefer  inbit)i= 
buellen  Seite  bat  bie  @.  aurf)  eine  fojiale  93e= 
beutung.  Söenn  e§  audb  einfeitig  i)"t,  ben  Swed 
ber  ®.  nur  in  ber  finbererjeugung  imb  f inber= 
erjiebung  ju  feben,  fo  träre  e§  anbererfeit§  audb 
oerlebrt,  öon  ben  i^olgen  ber  @efrf)Ie(^t§gemein* 
fdbaft  bei  ber  93eftimmung  ibre§  SBefeng  ganj 
abjufeben.  'Senn  baä  3iel  ber  nur  inbioibuellen 
©.,  bie  oöllige  geiftige  ®urdbbringung,  bleibt  ein 
unerreichbare«  Sbeal;  ba^  ba§  legte  ber  $er= 
fönlirf)feit  aurf)  bei  innigfter  Siebe  bem  anbern 
bauernb  ®ebeimni'3  bleibt,  bebingt  bie  Unau§= 
fdböpflidbfeit  ber  Siebe^gemeinfdbaft,  fann  fidb 
aber  ourf)  gerabe  al§  ibre  9Zot  ermeifen.  '3)a5u 
fommt,  ba'Q  bie  geiftigen  unb  93eruf§intereffen  be§ 
3Jianne§  burrf)tDeg  t)on  benen  ber  f^rau  ju  treit 
entfernt  finb.  ^inberlofe  @beti  finb  tregen  be§ 
SlJiangelö  an  gemeinfamen  fittlidben  3tufgabeit 
unb  SSerten  in  ©efabr,  innerlirf)  ju  üerarmen, 
sumal  burrf)  bie  Seröbung  be§  ©emüt^Iebeng  ber 
f^rau,  trenn  aurf)  gerabe  foldbe  <^\)en  in  9tu5= 
nabmefällen  eine  befonber§  innige  ©emeinfdbaft 
erreirf)en  fönnen.  ^n  gemeinfamem  93efi6  unb 
gemeinfamer  ©rsiebung  ber  £inber  ift  ben  ©Item 
ba§  gegeben,  trag  größer  ift  aU  jebe§  bon  ibnen, 
unb  bem  beibe  bienen,  mit  bem  gleidben  @rnft 
ber  SSeranttrortung.  2)o(^  baben  bie  ©Itern  ibre 
^nber  bom  erften  STage  an  nirf)t  aU  ibr  „@igen= 
tum"  im  fittlirf)=religiöfen  ©inn  ansufeben,  fon= 


1  bem  aU  ibnen  anoertraute  ©eelen,  bie  fie  sur  fitt* 
i  Iirf)en  unb  religiöfen  f^reibeit  5u  erjieben  baben. 
I  '2)a§  ift  ber  ben  ©Item  geltenbe  9teber5  be«  4.  ®e= 
bote§,  ba^  ben  ^inbern  gilt.  9tuä  ber  3Serfen= 
I  nung  biefer  Xatia<i)e  eriradjfen  bie  tonflifte 
3trifrf)en  ©Iterngebot  unb  ©otteögebot,  in  benen 
^efu§  fidb  i«  ^ort  unb  Seben  auf  bie  Seite  bes 
®otteggebote§  fteHt.  —  2)urd)  bie  Äinber  trirb 
bie  @.  unb  ^^amilie  bie  ©runblage  allee  ftaat=^ 
lidben  unb  fojialen  ©emeinlebene.  '3)arum  be= 
anfprudbt  bie  ©efellfdbaft  mit  fRerf)t  eine  älätroir^ 
fung  bei  ber  ®befrf)Iiefeung ,  bamit  bem  93unb 
bie  gefeölirf)e  Slnerfennung  gegeben  roirb  unb  bie 
©rsiebung  unb  ©irf)erftellung  ber  .tinber  geträbr* 
leiftet  trirb.  '3)iefe  ^nerfennung  ber  S.  bolljiebt 
ber  Staat  burrf)  ba§  Stanbe^amt.  ^n  biefer  Säfu= 
larifierung  ber  @.  erfennen  trir  eine  bererf)tigte 
?5^orberung  au§  ber  rf}riftlicben  ^bee  be«  Staate«: 
bie  ®.  ift  ein  bürgerlicbes  ®efrf)äft.  'Ser  £irrf)e 
ift  bamit  nirf)tg  genommen;  fonbern  gerabe  burrf) 
bie  Unabbängigfeit  bom  obiigatorifrf)en  Qiöilaft 
bat  bie  firdblidbe  ^^rauung  ibre  ^ebeutung  aB 
freie  religiöfe  $)onbIung  getöonnen.  Sie  ift  feiten^ 
ber  92u))turienten  9tu§brurf  bes  33efenntniffe§  unb 
®ebete§  unb  feiten?  ber  Eirdbe  SSerbeifeung  gött= 
lieben  Segens  für  eine  in  rf)ri)tlidbem  @eift  ge- 
fübrte  ß.  —  Sine  foldbe  (S.  trägt  ben  3Infprurf) 
auf  lebenslänglidie  '3)auer  in  fi(^.  %a5  folgt  aug 
bem  SSefen  ber  inbioibuellen  irie  ber  fojialen  ®. 
3ebe  Unfidberbeit  über  biefe  ?^rage  trürbe  ber 
t)erfönlirf)en  ®emeinfcbaft  bie  SSabrbeit  nebmen. 
3tnbererfeit§  trürbe  bie  ßrjiebung  ber  tinber  be- 
einträrf)tigt,  trenn  nidbt  bie  ©Item  beiberfeitg  bie 
gleidbe  SSerantirortung  tragen  trollten.  %ex  ^rü= 
fung  bient  bie  SSerlobunggjeit,  unb  eg  ift  fitt= 
lidbe  f^orberung,  fie  obue  falfd^e  9türffirf)t  ju  löfen, 
trenn  fidb  bie  Unberträglii^feit  ergeben  follte, 
ftatt  eine  @.  ju  berfudben  mit  ber  unfidberen 
Hoffnung,  ba%  man  fidb  ßtt  einanber  getröbnen 
merbe.  ^ag  fittlidb^religiöfe  ^oftulat  ber  Unlög^ 
barfeit  !ennt  feine  "iMugnabmen,  unb  ber  ®atten* 
liebe  al§  einer  befonberen  <^orm  ber  rf)riftlirf)en 
Siebe  überbauet  muB  bie  £raft  zugemutet  irer= 
ben,  alle  Sdbulb  beg  anbern,  nidbt  nur  ben  ®be= 
brurf)  —  trenn  er  bie  größte  Scbulb  fein  foIIte, 
trürbe  bie  (£.  ju  febr  bon  ber  gefrf)Ierf)tHrf)en  Seite 
getrertet  merben  —  %u  bergeben  unb  ju  über= 
Irinben.  5lber  biefe»  fittlidb^religiöfe  ^oftulat  ift 
fein  9ledbt§grunbfag.  3öo  ein  ®atte  narf)  ern)"ter 
®eiriffen§prüfung  firf)  biefe  5!raft  ber  Selbft^ 
berleugnung  unb  ben  Sieg  belfettber  Siebe  nidbt 
sutraut,  mul  bie  Sdbeibung  narf)  bem  33onbe  obne 
fittlidben  SKafel  für  ibn  fein,  treil  fie  nur  bie  innere 
Ii(^  frf)on  bolljogene  3lufbebung  ber  ©.  ourf) 
äufeerlidb  bofutnentiert.  '2)enu  bie  @.  bleibt  immer 
ein  SBagnig,  ba  rair  borber  nirf)t  raiffen,  trie  trir 
bei  äufünftigen  Srf)irffoIen  ung  fittlirf)  beroäbren 
trerben.  93ei  biefem  t^rinsipiellen  ^uQeftänbnis 
ber  Sdbeibung§möglicbfeit  mufe  bie  Srf)eibung, 
bie  ber  Staat  anjuerfennen  bat,  in  ber  9tirf)tung 
erleirf)tert  merben,  ba%  fie  nirf)t  nur  bei  frf)trerer 
Sdbulb,  fonbern  audb  bei  gegenfeitiger  bereit* 
irilligfeit,  ja  audb  bei  einfeitigem  SBunfrf)  jum 
Srfiuti  ber  Srf)trarf)en  tnöglidb  ift.  2)ie  erfdbtre= 
rung  ber  ©befdbeibung,  trie  fie  ba^  33®99  ein- 
gefübrt  bat,  ift  bei  bölliger  Zerrüttung  ber  per- 
fönlidben  ®emeinfrf)aft,  obue  ba^  ein  gefeßlirfier 
Srf)eibung5grunb  tregen  Sdbulb  borliegt,  bie  in» 
birefte  Slufforberung,  einen  foli^en  3u  frf)affen. 
I  ^ebenfalls  bient  bie  ©rfrf)trerung  ber  Sdteibung 
'  baju,  ben  Sdbein  ber  $)eiUgfeit  ber  G.  über  bie 


217 


je:  IL  ßfie  unb  "SaTtiilie. 


218 


innere  SSa^r^eit  su  fefeen.  —  SBieberöerljeiratung 
fällt  unter  bie  fittlttfje  93eurteilung  be§  (Erlaubten 
(113(biap^ora). 

4.  ߧ  ift  natürlicf),  bafe  ein  fo  I)ocf)öefpannte'3 
.^beal  Ieben§länglid)er  (Sine^e  nidE)t  überall  feine 
^erroirfUd)ung  finbet.  S)iefer  in  ©ünbe  unb 
©c^raacftbeit  ber  9Jienfcf)en  begrünbete  5(bftanb 
ber  2öirflid)!eit  öom  ;3beal  wirb  in  unferer  3eit 
nod^  gefteigert  burd)  bie  foäiolen  SSerI)äItniffe  öor 
allem  ber  ©rofeftabt.  SBeniger  bire!t,  öor  allem 
inbireft  bat  bier  ber  S?afitali§mug  neue  $ro= 
bleme  für  bie  ©eftaltung  ber  @.  gefd^af f en.  einer« 
feitg  burd)  bie  9^ot,  anbererfeit^  burdb  bie  2Iuf= 
löfung  ber  bau§n)irtfd)aftli(i)en  ^robuftion  in 
gelbmirtfd^aftlicbe  tonfumtion  ift  bie  ^rau  üor 
unb  in  ber  ©.  in  fteigenbem  9Jtafee  in  bo§  @r= 
roerbsleben  bitieingejogen,  fo  ba§  fie  üielfarf)  ben 
2)o^t)eIberuf  ber  Strbeiterin  unb  STfutter  bat; 
üon  ben  ermerbstätigen  f^rauen  im  2(Iter  Don 
30— öO^obren  finb  38%  oerbeiratet.  2tnberer= 
feitg  ift  bem  größten  Xexl  ber  ?l^rauen  im  ebe= 
münbigen  Sllter  bie  (£.  öerfdbloffen;  im  Stlter  üon 
16—30  ^abren  maren  1900  öon  6  420  119  f^rauen 
4  508  585,  lebig,  b.  b-  70,22  %.  SSon  biefen  4  y. 
SKillionen,  benen  bas  Qölüd  ebelicber  SJiutter« 
fcbaft  ferfagt  ift,  leben  mieber  oiele  £)unberttau= 
fenb  in  ber  H  ^i^roftitution  ober  in  einem  fittlid) 
menig  Oerjjflicbtenben  „SSerbältnis"  (1f  f^rauen« 
frage).  SSon  ben  SJJännern  aber  finb  wegen  ber 
beruflid)en  Stusbilbung  unb  ber  gefellfd)aftlid)en 
^Infprüdje  biele  nid)t  in  ber  Sage,  in  ben  ^abren 
groifd^en  20  unb  30  eine  @.  einjugeben.  Sine 
große  3abl  öon  ibnen  befriebigt  ibre  93ebürfniffe 
in  ber  ^roftitution  ober  im  ,,SSerböItni§",  eine 
Ungebunbenbeit,  bie  ibnen  ft)äter  bie  äußere  unb 
innere  33erpflicbtung  in  ber  (S.  erfdjmert;  raenn 
fie  bann  beiraten,  finb  gefellfd)aftlid)e  unb  öe= 
funiäre  Oiüdfidjten  meifteng  entfdjeibenbe  @e= 
fid)t§t)unfte  bei  ber  SBabI  ber  3;rau.  —  3tu§  ben 
bier  ffisäierten  9Jotftänben  erüärt  ficb  bie  ftarfe 
geiftige  Strömung,  bie  mit  einer  ^ritif  unferer 
©beibealS  3Sorfd)Iäge  ju  einer  ^Reform  ber  ®e= 
fd)Ied)tgbeäiebungen  üerbinbet.  ©inige  bered)= 
tigte  SlJomente  ber  £riti!  baben  mir  fd)on  üorroeg= 
genommen.  SBenn  bem  ©briftentum  ©dbulb 
gegeben  roirb  an  ber  gefe^Iid)  feftgelegten  ^atri= 
arcbalen  Unterorbnung  ber  ?^rau,  fo  ift  ber  33or= 
tt)urf,  ber  nid)t  ba§'  ßbriftentum  allein  trifft, 
berecbtigt  gegenüber  feiner  fird)Iidben  ?^orm,  nid)t 
aber  gegenüber  feinem  ^rinjit»,  ba^^  bie  religiöfe 
©leicbroertigfeit  ber  ®efcbled)ter  oertritt.  3lud) 
eine  förleicbterung  ber  @befd)eibung  miberfpridbt 
an  fid)  nid)t  ber  eoongelifcben  ©tbif.  ©nblicb  ift 
e§  ein  falf(^er  SSabn,  roenn  man  annimmt,  baf^ 
nadb  cbriftlidjer  Slnfc^auung  fd)on  bie  ftanbe§= 
amtlidie  f  Ovulation  unb  !ird)Udbe  Strauung  eine 
®efd)Ied)t§gemeinfd)aft  fittlid)  mad)e;  ba^  tut 
allein  bie  ©efinnung  ber  9Zut)turienten,  äu  ber 
aber  mebr  gebort  aU  nur  bie  gegenfeitige  Siebe, 
nämlid)  ba§  93emußtfein  um  bie  SSerantmortung 
für  bie  f^olgen.  —  SBenn  aber  bie  ^ritüer  unfereg 
ebeibeal§  fid)  auf  bie  @efd)id)te  berufen,  fo  boben 
bie  ^orfd)ungen  allerbing«  ba^  SSerbienft,  eine 
bogmatifierenbe  @efdbidbt§betrad)tung  ju  äer= 
ftören,  monad)  fd)on  am  9(nfang  beftanben  bätte, 
tva§>  erft  bag  9lefultat  einer  langen  gefcbidbtlid)en 
(Sntmicfelung  ift.  ^a§  SSilb  biefer  ®efd)id)te  felbft 
ift,  ft)ie  oben  gezeigt,  in  ben  roi(^tigften  Bügen 
anber§,  aU  bie  S^eformer  oielfad)  e§  barftellen, 
öor  allem  anber§,  aU  ber  ®efd)id)tgmateriali§- 
mus  mill.   Senn  aber  Buftänbe  einer  frül)eren 


(introicfelungsftufe  ote  SSegrünbuug  eine§  neuen 
SbeibeaB  bienen  follen,  fo  öerfennt  ba§  ba^ 
SSefen  ber  ®efd)i(^te  mie  ber  gtbif.  '2)enn  unfer 
beutige§  (Sbeibeal  ift  nid)t  ein  ^robuft  railltür« 
lidben  Biüangs  ober  ber  materiellen  5ßerbältniffe; 
biefe  mären  nie  ftar!  genug  gemefen,  ben  gemal« 
tigften  9^aturtrieb  be§  SWenfdben  ju  bänbigen, 
roenn  ibnen  nicbt  93ebürfniffe  im  ®emüt  be§ 
SKenfcben  imb  bog  fittlid)e  SSeraufetfein  Slnlaß 
unb  toft  §ur  ©ntmicEelung  gegeben  bötten.  5)a§ 
fittUdbe  S3eroußtfein  nimmt  feine  ^beale  aber  legt« 
lid)  nicbt  au§  ber  9?atur  ober  au§  ber  ®efcbid)te, 
fonbernaug  fid)  felbft;  eg  ift  autonom.  Söenn  mir 
barum  aud)  Sefu  ^^erufung  auf  bie  ©d)öt)fungg= 
orbnung  SKarf  lOg—s  aU  ungefd)i^tlid)  abiebnen, 
fo  ift  bamit  bod)  bie  fittlid)e  Sbee  ber  9lotur*  unb 
@efd)id)tgorbnung  auf  ben  treffenbften  Slugbrud 
gebrad)t.  ^ebe  9(bn:)eid)ung  öon  biefem  ^beal 
Ieben§länglid)er  (äinebe  ift  barum  ein  9lücffaII  öon 
ber  in  fdbmerem  geiftigem  Sfiingen  gemonnenen 
Ööbe,  e§  fei  benn,  baß  fid)  ba5  neue  Sbeal  öor 
bem  fittlid)en  ^emußtfein  al§  ba^^  böbere  erroeifen 
follte.  —  'Sag  gilt  aber  nid)t  oon  ber  fosiol= 
bemofratifd)en  f^orberung  öölliger  Stuflöfung  ber 
fyamilie.  53enn  menn  aud)  bie  gefcbid)tUcbe  ©nt- 
midlung  bie  J^enbens  geigt,  ben  öfonomifd)en 
Kleinbetrieb  ber  ?^amilie  aufsulöfen,  inbem  bie 
®efenfd)aft  probugiert,  mag  bigber  bag  £)aug  ber= 
ftellte,  fo  seigt  fie  gleicbäeitig  bie  anbere  Xenbenj, 
bie  SBerte  t'erföniidben  Sebeng  ju  fteigern;  bie 
^erfönlid)!eitggeltung  ber  f^rou  fteigt  gleid)= 
seitig  mit  bem  ©infen  ibreg  öfonomifcben  9?u6= 
iDerteg.  3^ür  bie  ©rjiebung  ber  Äinber  bleibt 
aber  bie  Familie  bie  burd)  feine  anbere  @emein= 
fcbaft  ju  erfetieube  ^flegeftätte  ber  ^erfönlicbfeit. 
—  2lber  aud)  bie  fyorberung  bürgerlid)er,  mebr 
etbifd)  orientierter  Steformer,  baß  bag  lofe  ,,3Ser= 
bältnig"  ber  legitimen  @.  redbtlicb  unb  fittlid) 
gleid)mertig  fein  foll,  bebeutet  feine  Ueberbietung 
unfereg  Sbealg.  Stig  SJJotiü  gibt  man  einmal  an, 
ba'Q  burd)  bie  ftaatlidbe  Slnerfennung  unb  red)t« 
lidie  Bulaffung  ber  „freien  Siebe"  eine  ßinfcbrän- 
fung  ber  ^roftitution  erfolgen  mürbe.  '2lber  eg 
mürbe  im  Gegenteil  ein  9iüdgang  ber  ftrenger 
binbenben  legitimen  ©ben  eintreten;  bag  jeigt 
bie  ®efdbi(^te  ber  römifcben  @.  2)enn  bie  tJro=' 
ftitution  ift  fosial  nicbt  ein  ^Jrobuft  beg  f  at)italig« 
mug,  fonbern  ber  ©roßftabt;  fittlicb  aber  ift  fie 
ein  SfJüdfall  in  bie  SBarbarei  unb  fo  menig  su  be= 
feitigen  mie  onbere  ?vormen  ber  Sünbe  aucb. 
2)enn  eg  mirb  immer  SD'ienfdben  geben,  bie  f)inter 
ber  iemeilg  erreidbten  ööbe  fittlicf)en  33emußt== 
feing  jurüdbleiben.  ©ofern  aber  bie  foäialen  SSer= 
i)ältniffe  bie  ^roftitution  begünftigen,  ift  bag  ein 
emfteg  SKotiö  ju  foäialer  9fieform,  nidbt  aber  jur 
S^leform  beg  ©beibealg.  '2)ag  anbere  ^ntereffe  ber 
„maßöoKen"  SSertreter  ber  freien  ®.  ift  bieg,  on= 
geficbtg  beg  tatfäcblid)en  3lbf;tanbeg  ber  SBirflicb- 
feit  öom  :3beal  nicbt  allen  bie  Saft  ber  aucb  öon 
ibnen  alg  böd)fte  ^orm  anerfannten  legitimen  (£. 
aufjuertegen,  aber  bocb  gemiffe,  roenn  audb  ge= 
ringere  SSerpflicbtungen  ber  ®atten  gegen  ein= 
anber  mie  gegen  bie  ^inber  aufäuftellen.  93ered)= 
tigt  ift  an  biefer  f^orberung  bie  Sntrüftung  bar= 
über,  baß  berfelbe  (Staat,  ber  bie  ^Jroftitution  alg 
notmenbigeg  llebel  trägt  unb  reglementiert,  ba^ 
freie  SSerbältnig  menn  aud)  nid)t  bireft  beftraft,  fo 
bocb  burd)  bie  ^olisei  (9t©tr®23  §  180:  tu^elei) 
aufbeben  fann.  ©oll  aber  ber  Staat  bie  freie  ©. 
legitimieren  im  Unterfcbieb  öon  ber  ^roftitution 
unb  ben  ibr  fittlicb  glei^roertigen  ganj  flüdbtigen 


219 


ei^e:  II.  ®&e  unb  t^amüte  —  III.  (gl&ered^t. 


220 


@efcölec£)t§t)erbinbmtgen,  bann  müßte  er  aud)  ! 
für  bte  freie  @.  trgenb  ein  erfennbare?  'SRevtmal 
forbern,  burc^  bog  bie  bösere  etf)if(f)e  ©efinnung 
firf)  aud)  äufeerlit^  bofuntentiert.   ©o  würben  bie 
18erl)öltniffe  üon  felbft  ein  unfrer  legitimen  (£. 
äbnlicf)e§  ^nftitut  berüorbringen;  e§  mürbe  stüei 
legitime  ßbeformen  geben.   9?un  jeigt  bie  ®e= 
f(f)id^te  9ftom§,  ba%  ber  £onfubinat  unter  befon^ 
beren  Umftänben  monogam  unb  lebenSlänglidE) 
fein  fann,  unb  mir  mollen  gern  anerfennen,  bai 
ein  foId)e§  SSerbältniS,  ha^  in  befonberS  tragifdben 
gölten  eine  @.  au§fd)Iiefet,  feinem  inneren  2Sert  '• 
nad)  über  mand^er  nur  legitimen  @.  fteben  lonn.  | 
Slber  bie  allgemeine  ?5'0i^berung  feiner  fittlid^en  | 
unb  re(f)tli(f)en  ©leidbtrertigfeit  mit  ber  SSoIIe^e  \ 
mürbe  ein  SSiberfprudö  in  fi(^  fein.   ®ie  gerin=  ! 
geren  ^flicfiten  mürben  bie  freie  @.  bodf)  neben 
ber  SSoIIebe  i^u  einer  ©emeinfiiiaf t  ^meiten  ®rabe§  l 
macf)en.    (Sollte  aber  mirflic^  bie  freie  @.  bie 
bösere  t^orm  fein,  —  ba§  ©ittengefefe  bulbet  i 
feine  2tu§nabme,  —  bann  bätte  bie  SSoIIebe  neben  \ 
ibr  feinen  ^laö  mebr,  unb  bie  ganje  93emegung  i 
auf  ©(fiaffung  einer  neuen  ©ejualetbif  liefe  auf  j 
eine  3fieform  unferer  beftebenben  @.  bittau§.  —  i 
SSemufet  ober  meiftenS  imbemußt  frfimebt  aber  1 
ben  ^Reformern  at§  Siel  öor  bie  Stufbebung  aller  ' 
9?ormen  in  3fterf)t,  ©itte  unb  ©ittlidbfeit  ju  ®un=  | 
ften  eine§  freien,  feberseit  löslid^en  S8ertrage§  ber 
93eteiligten,  unb  jmar  forbert  man  foIrf)e  SSer= 
tragSfreibeit  einmal  im  ®egenfaö  jum  etbif(f)en 
2)uali§mu§  be§  EbnftentumS  unb  feiner  Untere  | 
orbnung  be§  ^^leifdbeS  unter  ben  ®eift,  anberer* 
feit§  angefid)t§  ber  llnmöglicbfeit,  feinen  ®efüb^  i 
len  eine  lebenglänglid^e  Sauer  ju  berfpredEien.  : 
SSenn  ba§  ßbtiftentum  in  feiner  ® ef(f)irf)te  ben  ® e=  i 
f(^Ie(^t§berfebr  an  firf)  aU  ©ünbe  angefeben  bat,  ! 
fo  mar  ba§  eine  (gefcbidbtli(^  notmenbige)  Hebern  \ 
treibung,  um  übex^aupt  erft  einmal  ba§  fRedbt  [ 
be§  ®eifte§  über  ba§  f^Ieifcb  jum  33emufetfein  ju 
bringen.    SBenn  aber  bie  9Jeuromantifer  (Sllen  1 
K  ^et))  eine  SSermäblung  belleniftifcber  ©innen=  : 
freube  unb  cbriftlicber  ©eiftegfultur  erftreben,  fo  I 
mirb  in  biefem  93unbe  gleidbbererfitigter  Wdd)te  < 
bie  9iatur  im  tonfliftfall  ficb  ftet§  aU  bie  ftärfere  j 
ermeifen.  (S§  ift  aber  nidbt§  al§  äftbetifd)  berbräm^  i 
ter  gjaturali^mu§,  menn  man  iebe§  finnlicbe  Se^  j 
bürfnis  berechtigt  unb  iebe  3)?utterfcbaft  beilig 
nennt.  Seibet  aber  unfet  fittlid^e§  SSemußtfein  bar^ 
unter,  balß  nad)  ber  beutigen  H  botJpelten  SO^oral 
bie  unebelicbe  SJJutter  allein  ben  Wahl  trägt,  fo 
ift  bie  Söfung  nidbt,  ba'iß  aud)  bie  ?^rau  biefelbe 
S-reibeit  im  „fRed)t"  auf  Siebe  ober  SD^utterfcbaft 
befommt  mie  ber  Tlann  im  „$Recbt",  fid^  au^u= 
leben,  fonbem  ba%  er  berfelben  fittlicben  3Ser* 
Ijflid^tung  untermorfen  mirb  mie  bie  f^rau.  9öenn  ' 
aud)  bie  1f  3(§fefe  an  fid)  nid)t§  mertoolle§  ift,  fo 
bebeutet  fie  bocb  im  Sienft  einer  fittlicben  ^bee 
eine  ©tärfung  be§  fittlicben  Sbotafter?.  Sarum 
ift  bie  i^orberung  ber  ^eufdibeit  bor  ber  @.  nid)t 
mertIo§,  unb  möglidbft  frübe  (Sben  finb  nidbt  un= 
bebingt  ju  empfeblen,  meil  fie  bem  SD^enfdien  ; 
biefe  (3d)ule  fittlid)er  B^dft  exlpaten,  ganj  abge= 
feben  babon,  ba%  lid)  bei  ber  aud}  bie  SSilbung  ber  ! 
f^rau  beberrfdienben  SSereidjerung  unb  ®ifferen* 
äierung  unferer  geiftigen  S^ultur  ber  Qeitpunft 
binau§fd)iebt,   mo   bie   ^erfönlicbfeit  5ur  Steife  j 
unb  sum  Stbfd^Iuß  fommt,  mo  barum  eine  ©nt*  i 
fcbeibung  über  bie  9KögIid)feit  geiftiger  @emein=  '' 
fd^aft  gefällt  merben  fann.  —  SSenn  aber  anberer= 
feitg  eine  ®efd)Ied)t'3gemeinf{^aft  fittlid)  geabelt 
mirb  burd)  biefen  SBillen   ju  geiftiger  ®emein= 


fdbaft,  fo  ift  nocb  nid^t  jebe  flücbtige  9?eigung, 
iebes,  erotifd)e  ©efübl  fold)  fittlidbe  Siebe,  g-ür 
foldie  (Stimmungen  fann  man  aÜerbingg  feine 
©arantie  lebenslänglicher  '2)auer  übemebmen. 
^eblt  aber  biefer  nur  bem  STugenblid  lebenben, 
bon  allen  menfcblicben  5Rüdfid)ten  freien  Siebe 
mit  bem  au§  ber  fittlidöen  ^<erfönlid)feit  geborenen 
9Serantmortung§gefübI  aud)  ber  ®Iaube  an  ficf) 
felbft,  fo  ftebt  fie  trofe  al(e§  9tübmeng  ibrer  ,,g?a= 
türlid)feit"  tief  unter  ber  mabrbaft  großen  Seiben= 
fdiaft,  ber  ber  ©laube  an  ibre  ©migfeit  gemiß  ift, 
unb  bie  aucb  für  bie  Reiten  innerer  ©ntftjannung 
äu  ^amp\  unb  Ot)fer  bereit  ift.  —  ^rinäit)iell  ift 
aber  gegen  alle  ©mpfeblung  ber  freien  äiebe  in 
irgenb  meld)er  ^orm  ju  fagen,  ba^  jebe  Soderung 
ber  fittlidien  Slutorität  ni^t  mit  bem  Söefen  be§ 
S!Kenfd)en  redbnet.  2)urd)  eine  ^erabfegung  be^ 
SbealS  ber  (£.  mürbe  oIIerbing§  sunädbft  ber  3tb= 
ftanb  smifd)en  ©ollen  unb  ©ein  berringert;  aber 
alSbalb  mürbe  bie  2öirflid)feit  mieber  binter  bem 
äurüdgefd)raubten  Biel  ebenfo  meit  jurüdbleiben. 
Senn  man  ftärft  nidfit  bie  fittlidfie  Straft,  inbem 
man  ba§  3iel  niebriger  ftedt.  ®ro§e  fittlidie 
©boraftere  mögen  bielleid^t  alle  äußere  93inbung 
entbebren  fönnen,  obne  ba§  ^beol  ju  berraten, 
ba§  fie  in  fid^  tragen.  3lber  mir  onberen  bebürfen 
ber  Slutorität  be§  ©ittengefefeeS,  um  im  notmen* 
bigen  ^Ringen  um  ba?'  bö(i)fte  Qxel  nidbt  ju  er* 
labmen.  Unb  ba§  93emußtfein  um  bie  bleibenbe 
©pannung  ämifd^en  ^beal  unb  SSirflidbfeit  madpt 
ben  9Jienfd)en  erft  fittlid).  3RaQ  barum  immerbin 
ba^:  ^beal  lebenSlänglid^er  ©nebe  in  ungegäblten 
Italien  nidbt  erreid)t  merben  —  fittlidbe  3^ormen 
geminnt  man  nidbt  nacb  bem  Surdjfdbnitt  be§ 
fittlidöen  Senfenl  — ,  mag  e§  ben  einzelnen  in 
fcbmere  £onfIi!te  bineinfübren,  menn  nur  ba^ 
93emußtfein  um  feine  nidbt  überbotene  ööbe 
lebenbig  bleibt.  ®a§  ©treben  nad)  ibr  ift  „unfer 
©d^idfal  unb  unfere  ©bre". 

Bur  @e?d)idf)te  ber  (£i)e:  SKarianne  SBeber:  (Sf)e- 
frau  unb  SKutter  in  ber  SRedfitienttoidelung,  1907  (f)ier  audf 
umfan8reici}e  SiteraturangaSe);  —  3.  ®ottfd)icE:  9lrt.  S^e 
BE»  V,  S.  182  ff;  —  gür  Sutlfterä  9tniirf)tcn  ift  bie  Sraun- 
fd^tüeiger  ( SSoIfg=)9luäßQbe  (BA)  jitiert.  —  ^um  SSeßriff  ber 
S^e:  Sie  £e^r6üci)er  ber  ßl^if  öon  Sd^Iciermadöer 
(Sie  »)^«ofopI)ifd)e  &iiit,  1835;  —  Sie  dfiriftl.  ©itte,  1843);  — 
SS.  ^errmann:  Gtl)if  (1901)  1909*;  —  2 1^-  $  ä  r  i  n  g: 
Sa§  cfiriftl.  SeBen,  (1902)  1906  •;  —  O.  <j5  f  I  e  i  b  e  r  e  r: 
©runbrife  ber  @Iaubenä=  unb  Sittenlef)re,  (1880)  1893'  u.  a. 

—  3ur  mobernen  £ritil:  Son  foäialbcmolr.  (Seite  tCJr. 
engel§,  auf  iOlorgan  fußenbe  Sarftellung:  Ser  Urf^jrung 
ber  gamilic,  beä  ^riüateigentum»  unb  bc§  StoateS,   1884; 

—  t  3t.  $8  c  b  e  I:  Sie  Jyrau  unb  ber  SoaiatiämuS,  1902  »*, 
feitf)er  unöeränbert.  —  Scr  SSunb  für  SRutterfdöufe  fiat  fein 
me^r  etötfcf)=juriftifd)  orientiertes  *J5ublitationäorgan  in  ber 
„9ieuen  ©eneratio  n",  feit  1908  Ijerauigeg.  bon  Dr. 
phil.  S^^elene  (StödEer,  33 erlin.  Sie  früt)eren  3ai)i- 
gänge  batten  ben  Sitel  „SRutterfdiuö",  granifurt  (feit  1905); 
bort  jefet  bie  me^r  biologifd)  unb  roffengefdöicfitlid)  orientierte 
Seitfcfirift  „©ejual^^robleme",  IjrSg.  oon  Dr.  med. 
9RaE  ajJarcufe.  —  (£  11  e  n  Set):  Ueber  Siebe  unb  (Sf)e, 
1905;  —  S  i  e  f.:  Sa^  3a^rf)unbert  beg  tinbei,  1908  ".  — 
Sttä  ftatiftifdie  9Kateria{  äur  j^xauen^taQe  bei  (Slif.  ©naud« 
S  ü  5  n  e  :  Sie  beutfd)e  grau  um  bie  3^alörf)unberth)enbe, 
(1904)  1907';  —  3ur  Slritil  ber  neuen  Gtl)it  5  r.  SS.  d'öt- 
ft  e  r:  Sejualet^il  unb  Sejualpäbagogif,  1907;  —  t  3^.  ^  a  n« 
f  e  n:  93raud)en  wir  ein  neucS  (Jt)eibeal?,  1908.       Steffen. 

@E)e:  m.  eberetbt. 

1.  aSegrifflidieä;  —  2.  tirdjen  unb  Staat;  —  3.  ffatfio- 
Iifd)eS  SRedit;  —  4.  (goangelifdjeä  SRed^t;  —  5.  Soä  SBürger- 
lid^e  ©efepucö;  —  6.  ßrgebniffe. 


221 


je:  III.  eiierec^t. 


222 


1.  (£.  ift  bie  rec^tlijf)  anerfannte  ®ef(f)Iec^ts= 
gemeinfd^aft.  Stuf  feinem  9ftecf)t§gebiet  greifen 
religiöfe,  fittlicfie  unb  rec^tlid}e  ©rroägungen  fo 
ineinander  raie  im  Sfiered^t.  ©elbft  ber  nüd)terne 
römifrf)e  Sunft  5!)iobeftinuä  üerlnßt  ben  SSoben 
rein  iuriftifc^en  5)en!en§,  menn  er  bie  @.  aU  con- 
sortium  omnis  vitae  (®emeinf(i)aft  be§  ganjen 
£eben§)  befiniert  (lex  1  Digestorum,  23,  2).  ®a§ 
praWfc^e  ^reuBifrf)e  Sanbrerf)t  (II,  1, 1—2)  nennt 
aU  $)au:pt5me(I  ber  ®.  bie  (gräeugung  unb  ©r= 
äiebung  ber  tinber,  gibt  aber  ju,  bafe  audj  %m 
roed^feifeitigen  Unterftüt3ung  eine  gültige  @.  ge= 
f(^Ioffen  merben  fönne.  Söa§  beutfrf)e  93ürger=^ 
ii(f)e  @efefebud)  gef)t  in  rid)tiger  @r!enntni§  ber 
©rengen  öon  Ü^ed^t  unb  ©ittli(f)!eit  auf  ba§  SSe* 
fen  unb  ben  B^^ecf  ber  (£.  mit  feinem  SSorte  ein. 

2.  ^ie  !atf)oIif(i)e  tircfie  ^at  bie  G.  öon  gbriften 
jum  ©aframent  erflört,  bamit  if)re  Unauflö§lid)' ' 
feit  feftgeftellt  unb  äugleid^  für  olle  Beiten  ben 
5InfprudE)  auf  au§fd}tie'^Iirf)e  fird)Iid)e  Siegelung 
mefentlidier  Seile  be§  ßf)erec^t§,  fomie  auf  bie 
fird)Iid)e  ©begerid^tgbarfeit  erfioben.  ©er  mittel 
alterlidie  ©taat  f)at  biefen  ©tanbpunft  aner= 
fannt.  @o  mürbe  bie  tird^e  bie  ©d)öpferin  be§ 
l^eutigen  @!^ered)t?^.  Sag  öon  it)r  entroidelte  Oled^t 
tritt  mit  bem  Slnft^rud^  auf,  „d)riftlid)e§"  6!^e* 
red)t  äu  fein.  ®ie  9teformation  öerroarf  bie  ©a* 
framentalität ;  Sutl^er  (®enauere§  ögl.  USfie: 
II,  2)  meinte,  bie  (g.  fei  ein  „roeltlidö  ®ing". 
®ie  gefd)id)tlidöc  (Sntmidlung  ift  aber  ben  ^n= 
fd)auungen  be§  ^Reformators  nid)t  gefolgt.  Su= 
t^er  batte  erflärt,  bie  ®.  gefie  bie  Slird)e  nid)t§ 
an,  fie  gei^öre  „für  bie  Dberfeit".  ®ie  ^irdie 
folle  nur  fegnen,  menn  e§  begef)rt  merbe.  93alb 
aber  faf)  man  auf  Iutf)erifcf)er  ©eite  in  ibr  einen 
„©taub,  öon  @ott  felbft  eingefefeet".  'Sie  (SI)e= 
gerid^tSbarfeit  blieb  S?ird)enred)t  unb  mürbe  ben 
bafür  gefc^offenen  .^onfiftorien  sugemiefen;  ein 
fonfeffionell'eüangelifdieS  (5^ered)t  mürbe  au§ge= 
bilbet,  ba^  nadf)  Slnalogte  be»  fatboIifd)en  bie 
SSorfd)riften  beS  ßf)riftentum§  in  (£befad)en  bar* 
aufteilen  meinte.  9lber  e§  fann  fein  „cöriftlid)e§ 
@bered)t"  geben,  meber  ein  fatöoIifd)e§  nod^  ein 
eöangelifdies.  ®enn  (Srjrifti  Sef;re  ift  fein  @e= 
fetibuc^.  S)ie  neueren  ©runbfä^e  ber  ?^-reijügig= 
feit,  9fteIigion§freif)eit  unb  Xoleranj  liefeen  ben 
SBiberfinn  eine§  fonfeffionellen  @!5ered^t§  an  ben 
Sag  treten;  bie  ©taaten  mußten  fidf)  ein  eige* 
ne§  fonfeffion§Iofe§  3fied)t  fdiaffen,  bie  Bibil* 
ebe  (9leid)gperfonenftanb§gefeö  üom  5.  gebruar 
1875,  H  ßiüilftanbSgefe^gebung)  rourbe  beutf(^e§ 
Sfteid)§red)t;  ba§  H  95ürgerlid)e  ©efetibud)  ö.  18. 
9luguft  1896  brad)te  ein  einbeitlid)e§  nationales 
bürgerlid)e§  @t)ered)t.  S)ie  beutfd)e  eöangelifdie 
^ird)e,  bie  fid^  gegenüber  bem  $erfonenftanb§= 
gefeö  nod^  ablebnenb  öer^^alten  fiatte ,  fefete 
bem  feinen  ernften  SSiberftanb  entgegen.  Söie 
ftaatUdie  Buftänbigfeit  in  (Sf)efadf)en  batte  fie  nie 
beftritten,  unb  bie  Bibile^e  batte  fid)  efier  aU 
SSorteit  für  bie  ^ircE)e  erroiefen,  benn  al§  Seein= 
träd)tigung.  9tnber§  bie  römifd^e  tirdöe.  ©ie 
berteibigte  gegen  ben  ©taat  ibre  Buftänbigfeit 
unb  bie  SSerpflid^tungSfraf t  ber  fanonifd)en  9^or= 
men.  ©ie  erreidite  bei  ben  SSorberatungen  beS 
S3ürgerlid)en  ®efe6bud)§  benn  audf)  einige  äu= 
geftönbniffe  (bie  Raffung  ber  Ueberfdirift  be§ 
1.  mä)mm  be§  4.  93ud)S  als  „33ürgerlid)e  (£.", 
bie  3ulaffung  ber  „9tuff)ebung  ber  ebelid)en  ®e= 
meinfd)aft"  neben  ber  (Sbefd)eibung  unb  eine 
U(bfd)tt)ädöung  ber  ©trafbeftimmung  gegen  ®eift= 
lid^e,  bie  ju  ben  religiöfen  geierlid) feiten  einer 


@^efd^Iie§ung  fdireiten,  beoor  i^nen  bie  ß^e* 
fd)Iiefeung  tior  bem  ©tanbeSbeamten  nad)gen)ie= 
fen  ift).  "SaS  i^i^ibert  aber  nid)t,  ba'Q  bie  fano* 
nifd)en  SSorfdiriften  je^t  nur  nod^  als  innerfird)* 
Iid)e  Drbnung,  aber  nidit  mel)r  als  (Sfjeredfit 
in  ^etrad)t  fommen.  @S  gibt  fein  fatf)oIifd)eS 
@bered}t  in  ^eutfdilanb  mef)r,  fonbern  eS  gilt 
allein  baS  beutfd)e  ©bereist  beS  93®^.  2)ie  et)an= 
gelifd)e  SanbeSfird)e  $reufeenS  bat  ibre  33or- 
fd)riften  bemgemäB  auf  bie  fird)Ii(^e  (Sinfegnung 
befd)ränft  (HSrauung,  red)tlid)).  ©o  fiaben  tüir 
ein  eöangelifd^eS  SrauungSred)t,  aber  fein  (S:^e- 
red)t  mebr. 

3.  a)  Untergeben  nad^  fatf)oIifd)er  Stuffaffung 
begrifflid)  alle  Getauften  bem  fatl^olifdien  tir= 
döenred)t,  fo  binbet  aud^  alle  bie  fird)Iid)e  @^e= 
gefefegebung.    3lud)  ^roteftanten  fönnen  baber 

I  nad)  fatfiolifdber  Sefire  eine  firdölic^  gültige  (£. 

i  nur  nad)  ben  $ßorfdf)riften  ber  5?ird)e  f(^Iiefeen. 

j  9Jur  bann  ift  i!^re  SSerbinbung  faframental.  S(n= 
berS  gefd)Ioffen  ift  fie  nod)  nad)   ^iuS  IX  ein 

I  fdöänbiidieS  unb  üerberblid^eS  tonfubinat.  (^IIo* 

I  fution  b.  27.  ©et)t.  1852.)  ®aS  fird)Iid)e  9ted)t 
beS  U  Sribentinum  (S)efret  Tametsi)  läfet  bie  @. 
nur  juftanbe  fommen  burd)  Srflärung  bor  bem 
äuftänbigen  fatI)oIifd)en  Pfarrer  unb  äföei  3eu* 
gen.  Sine  aftibe  SKitmirfung  beS  Pfarrers,  ©e= 
genfpenbung  unb  93rautmeffe,  finb  nid^t  nötig. 
®ie  einfädle  ©egenmart  („t)affibe  9tff iftenj") 
beS  „parochus  proprius"  (eigenen  ^farrerS)  ge» 
nügt.  2)ie  tribentinifd^e  SSinbung  beS  (Si)eah== 
fc^IuffeS  an  Pfarrer  unb  3e«9en  mar  gegenüber 
bem  älteren  9ffedf)t,  baS  bie  übereinjltimmenbe 
SSillenSerflörung  allein  (nudus  consensus)  für 
auSreidienb  erflärt  batte,  eine  berSöid^tigfeit  beS 
SSorgangS  angemeffene  unb  foi^ial  gebotene  -©r- 
fdömerung  beS  (Sf)efd)IuffeS.  MerbingS  follte  baS 
®efeh  nur  in  ben  Pfarreien  gelten,  in  benen  eS 
beröffentlid)t  mar.  Söiefe  ^ublifation  mar  aber 
in  bieten  ^^ätten  fdimer  nadtisumeifen,  ebenfo  ein 
DrtSgebraud) ,  ber  unter  Umftänben  geeignet 
fein  fonnte,  fie  gu  erfe^en.  ®er  ©d)n)ierigfei= 
ten  mar  fein  @nbe,  befonberS  in  ben  Gebieten, 
bie  feinem  feften  'Siösefanberbanb  angeboren 
(terrae  missionis ,  SO^iffionSgebiete).  @alt  baS 
Sribentinum,  fo  maren  atle  obne  bie  bon  ibm 
gefegte  f^orm  gefct)toffenen  St)en  —  rein  fa= 
tbotifd^e  unb  Mfd^efien  —  f  onfubinate;  gatt  eS 
nic^t,  fo  fonnten  fie  firc^Iid)  güttig  fein.  $äpft* 
tid)e  Seftarationen  fud^ten  in  biefe  3i5irrniS  Star* 
f)eit  SU  bringen.  Dtme  ©rfolg.  ®ie  Unftarl)eit 
beS  9fted)tS  beftanb  meiter  unb  mürbe  ie  nad^  ber 
t»otitifd^en  Sage  bon  ber  ^urie  unb  einjetnen 
93ifd)öfen  (Slrnotbi  in  Srier  1853,  U  mme^e) 
auSgenui^t.  9Jiit  biefen  Buftänben  bat  ^m§  X 
burd)  baS  auf  feine  Stntneifung  bon  ber  Con- 
gregatio  Concilii  ertaffene  S)efret  ,,Ne  temere" 
bom  2.  Stuguft  1907,  metd)eS  feit  öftern  1908  alt- 
gemein gilt,  aufgeräumt.  ®aS  ftar  unb  of)ne  bie 
fonft  übtid)en  Umfd)meife  gefaxte  ©efefe  erflört 
junäd^ft  nur  foldbe  SSertöbniffe  für  güttig,  bie 
fd)riftIidE)  abgefd)Ioffen  finb  mit  gleidiseitiger 
Unterfd)rift  beS  Pfarrers,  S3ifdE)of§  ober  jmeier 
Beugen.  ®ann  merben  atS  für  bie  ganse  fat^o- 
tifd^e  SSett  güttige  ©rforberniffe  ber  @f)efd)tie= 
feung  aufgeftellt:  Sie  (Sntgegennabme  ber  ®t)e= 
erflärung  bor  Pfarrer  ober  93ifd)of  innerbatb 
feines  StmtSbejirfS  (SerritoriatitätS^rin^it))  aud) 
obne  „Buftänbigfeit".  ®ie  (Sntgegennel)menben 
muffen  eingelaben  unb  ot)ne  Blfang  ober  ^-urd^t 
fein.  SaS  neue  3f{ed)t  bertangt  alfo  „aftibe  3tffi= 


223 


(g^e:  IIL  efiered^t. 


224 


ftens".  ^n  perfönlid^er  58esteF)ung  bringt  e§  bie 
grofee  9leuerung,  bo§  e§  nur  S^atl^olifen  öerbinben 
raül,  allerbingg  auä)  bie  fatf}oIif(f)  ©etauften,  bie 
fpäter  „abfielen  ober  burd}  ©rjiebung  getrennt" 
mürben,  ^amit  finb  alle  rein  eöangelifdien  ©ben 
öom  fatbolifcben  (Sbere(f)t  befreit,  ©in  großer 
f^ortfcbritt.  2lber  nocb  mefir:  j^ni  "Seutfcblanb 
beftimmt  bie  pöpftlicbe  Äonftitution  ,,Provida" 
Dom  18.  ^onuar  1906,  baB  aud)  ^JJJifcfieben  „gül= 
tig"  —  ob  „erlaubt",  ift  eine  onbere  ^raqe  — 
ofine  ©inbaltung  ber  gemeinred)tlicben  ?5orm  ein= 
gegangen  inerben  fönnen.  Sie  ll!onftitution  bot 
unter  geroiffen  33ebingungen  rüdrairfenbe  ^aft, 
macbt  alfo  alle  in  'iSeutfcblanb  eingegangenen, 
nad)  altem  9^erf)t  ungültigen  '$lli\<ijei)en  unb  rein 
ebangelifcben  gf)en  gültig. 

3.  b)  ®ie  !atf)oIifcbe  tircf)e  bat  audö  bie  3Sor= 
ou§feöungen  ber  @.  geregelt,  ©ie  bot  eine  gro^e 
Oleibe  Don  ©fiebinberniffen  aufgeftellt,  bie 
man  in  trennenbe  (dirimentia)  unb  öerbietenbe 
(impedientia)  ju  teilen  ^jflegt.  '2)ie  f^eftfe^ung 
ber  trennenben  ©bebinberniffe  fprid}t  ba§  %x{' 
bentinum  ausfcbliellicf)  ber  Äird^e  ju,  öerbietenbe 
Öinberniffe  barf  aucb  ber  ©taat  feftfe^en.  S)ie 
trennenben  $)inberniffe  verfallen  in  (publica)  öf= 
fentlicbe,  bie  öon  iebem  unb  üon  2tmt§  wegen 
geltenb  5U  madben  finb,  unb  „priüate",  bie  nur 
oon  ben  ^beteiligten  geltenb  gemad)t  roerben 
tonnen,  ©in  öffentlidbe§  trennenben  (S^ebinber^ 
ni§  ma(f)t  bie  @.  nidbtig,  ein  prioate»  anfedbtbar. 
■Surrf)  ein  oerbietenbe§  @bebiTtberni§  mirb  bie  (£. 
ftrafbar,  bleibt  aber  gültig.  58on  ben  trennen* 
ben  öinberniffen  bot  ba'5  ber  $8  I  u  t  §  0  e  r  = 
ro  a  n  b  t  f  db  0  f  t  unb  ©cbttjögerfcbaft  in  ber 
Sntmidlung  be§  fir(f)licben  (Sbererf)tg  eine  befon= 
bere  dtolle  gefpielt.  ^m  11.  ^^b.  botte  bie  tircbe 
bie  @.  bin  5um  7.  ©rabe  fanonifcb  =  beutfcber 
3(tedbnung,  alfo  big  pr  (Mrenje  ber  3Sermanbt= 
fdboft,  fomeit  fie  nadb  meltlidiem  9fierf)t  anerfannt 
raurbe,  »erboten  (Söblung  ber  Qeugungen  ber 
längeren  Seite  bin  äum  gemeinfamen  «Stamm« 
Dater).  SDon  gleid^e  galt  Don  ber  Scbroäger« 
f(^aft,  bie  ätt)ifrf)en  bem  einen  hatten  unb  ben 
SSIutntermanbten  ben  anberen  beftebt.  '^lad) 
'3luguftinn  Sebre  übertragen  ficb,  toeil  bie  hatten 
ein  f^Ieifdb  fitib,  bie  S3eäiebungen  be^  einen  gu 
feinen  SSIutnoerroanbten  auf  ben  anberen  unb 
umgefebrt.  2)iefe  3tunbebnung  be§  SSegriffn 
ber  3Sermanbtfdbaft  mar  unboltbar.  '2)er  Begriff 
lebte  nidbt  im  SSemu^tfein  ber  Wen\(i)en.  '^a§ 
®efeh  biente  baju,  läftige  @ben  oln  nidbtig  ansu= 
fedbten.  StiTtoseuä  III  (1215)  befc^ränfte  baber 
bon  Stiitbernin  ber  SSermanbtfc^oft  auf  ben  4. 
®rab.  Slucb  bien  gebt  nod)  Diel  su  meit.  ®enn 
e§  mirb  im  9?otfaU  bin  jum  2.  ©rabe  binpenfiert 
(SSetter  unb  ßoufine).  Unter  ben  blofe  Derbie= 
tenben  öinberniffen  bebarf  ban  „ber  9fleIigion5= 
Detfrf)iebenbeit"  (mixtae  religionis)  befonberer 
25orfteIIung.    H  SKifcbebe. 

3.  c)  'San  !atf)oIifdbe  ^irrfienrecijt  fennt  feine 
onbere  Söfung  ber  oolljogenen  faframentalen  S. 
aln  ben  Xob.  Sft  aber  bie  ®.  nicbt  DoIIjogen,  fo 
fann  bas  33anb  ber©.  gelöft  merben  burcb  feierlirfie 
Wblegung  ben  Äeufcbbeitngelübben  burd)  einen 
®otten  ober  aud)  burd)  ^äpftlidje  ®int)enn.  Senn 
en  liegt  üor  ber  „copula  camalis"  (ebelidben  93ei= 
mobnung,  Dgl.  H  ®iben{)elf er)  nod)  fein  Saframent 
Dor.  Sie  aun  ber  ©aframentalität  folgenbe  Un* 
lönlicbfeit  mirb  t)raftifd)  etroan  meniger  empfinb= 
lid)  bntd)  bie  9Kögtid)feit  ber  SSernid^tung  ber  (£. 
burdb  Sticbterfprud)  megen  einen  trennenben  (Sbe^ 


j  binberniffen,  bie  fid)  bei  ber  überaus  fomt)Iiäierten 
Siegelung  ber  fircblid)en  ©bebinberniffe  Ieid)t 
bietet  (9JapoIeon  I  unb  ^ofefine).  3ft  ein  giidbtig» 
feitn^^roseft  aber  aunfid^tnlo»,  fo  ftebt  auneinanber- 
ftrebenben  ®atten  nur  bie  tatfödblicbe  3lufbebung 
ber  ebelid)en  ©emeinfdjaft  burdb  2;rennung  Don 
3;ifd^  unb  93ett  offen.  Siefe  „separatio  quoad 
thorum  et  mensam"  ift  bei  bemühtem  unb  nid)t 
Derjiebenem  ©bebrud)  möglid). 

4.  a)  3n  ber  eoangelifdjen  f  irdbe  fefete  fid)  narif) 
©d)manfungen  anfangn  ben  18.  ^i)b.§  bie  3tuf= 
faffung  burd),  ba'iß  bie  ®.  burd)  ürc^Iidbe  Srauung 
begrünbet  merbe.  dlod)  Sutber  bielt  an  ber  fa= 
nonifd}en  Sebre  Don  ber  ©bemirfung  ber  Söillenn* 
erflörung  feft.  ßine  Srflärung  Dor  bem  Pfarrer 
mar  ibm  baber  nur  bie  öffentlidie  93efunbung 
einer  bereitn  gefd^ebenen  Xotfadbe.  Sem  3SoIfn= 
emt)finben  botte  biefe  geringe  Sßertung  ben 
firdi)Iid)en  9lftn  in  recbtlid)er  £)infid)t  nie  red)t 
entfpro(^en.  ®o  fanb  bie  fiebre  be§  großen 
eoangelifcben  ^uriften  S-  &•  SSöbmer  (t  1749) 
Don  ber  ©bemirfung  ber  Srauung  rafdte  9tuf= 
nabme.  9ludb  ba§  ^reufeifdje  Sanbred)t  (II,  3 
§  136)  fdblofe  fidb  ibr  an.  Unb  bod^  entfpridbt  fie 
nid^t  ben  eoangelifdben  ©runbfäfeen  (^©be:  II). 
—  h)  gine  Sorftellung  ber  eüangelifd)en  3Ienbe= 
rungen  bei  ben  (Sbe^ii^berniffen  beS-^  fatbolifd^en 
9?ecbtn  ift  gefd)id)tlidb  febr  belebrenb,  aber  praf= 
tifd)  beute  Don  geringent  2Sert.  Gn  fei  aber  bar* 
an  erinnert,  ba|  Sutber  ba§  trennenbe  fanonifdbe 
©bebinbemin  ber  SSerfdbiebenbeit  ber  Jaulte  (j.  93. 
ßbriften  mit  ^uben)  aln  miber  bie  @d)rift  Der* 
marf,  mäbrenb  bie  eoangelifcbe  Softrin  en  bin 
inn  19.  ^l)b.  fannte.  3lud)  bie  Stellung  Sutbern 
gegen  ba^  trennenbe  öinbemin  be§'  ^i)ehxu<i)^ 
fei  ermäbnt.  (£r  mollte  ben  gl^ebredber  nid^t 
unbebingt  am  5tbfd^Iu§  ber  (S.  mit  feiner  SKit* 
fdöulbigen  binbern  unb  Derfd)mäl)te  e§,  bie  (Sbe* 
iofigfeit  aln  Strafmittel  su  benu^en.  @eroi|  eine 
f)obe  2Iuffaffung.  Sie  9ied)tnentmicflung  ift  aun 
ftaatnpoliäeilidben  ®rünben  inben  mefentlid)  bem 
fatbolifdben  9tecbt  gefolgt.  —  c)  SSegen  ©be* 
brud)n  mürbe  bie  Scbeibung  febr  batb  jugelaffen. 
Sann  audö  megen  bönlid}er  SSerlaffung  —  „un* 
Derföbnlid)en  SS^gloufen",  benn  en  ift  unbillig 
unb  unredbt,  ba'Q  ber  unfd)ulbige  ^art  üerberben 
foll  um  be§  Sdbulbigen  millen.  Sie  f^olgeseit 
bebnte  ben  93egriff  ber  „desertio"  aun  auf  fdbme* 
ren  fittlid)en  SSerfdbuIben  jeber  9lrt.  9JJan  mirb 
nid^t  febl  geben,  menn  mon  Sutber  eine  SdE)ei* 
bung  bann  für  gered)tfertigt  bolten  läfet,  menn 
fie  bem  Unfd)ulbigen  bie  öilfe  gemäbrt,  in  ^yrie* 
ben  bem  &errn  äu  leben  (D.  Sd)eurl).  ©ine 
Scf)eibung  burdb  gegenfeitige  Uebereinftimmung 
mürbe  jebod)  nicbt  anerfannt.  SBeiter  gingen 
bie  naturr€d^tUd)en  ©efeßgebungen  be^  18.  S^b.n, 
befonbern  ba§  $reu§ifd^e  Sanbred}t,  ban  Dom 
Stanbpunfte  ber  „$euplierung"  (Hebung  ber 
SSoIfnsabl)  ber  55reufeifd)en  Staaten  aun  alle 
„unglüdEli^en"  ©ben  ju  trennen  unb  bie  SSie* 
beroerbeiratung  ju  erleicbtern  ftrebte. 

o.  Son  Dierte  93udb  ben  Bürgerlid)en  ®efeö* 
bud)n  (5amilienred)t)  regelt  im  erften  9lbfd)nitt 
junädbft  ban  3S  e  r  I  ö  b  n  i  n :  en  erfdbeint  aln  ein  un* 
flagbarer,  nid^t  burd)  SSertragnftrafe  ju  fid)ernber 
SSorDertrag  Dor  ber  ©.,  ber  bei  ungered)tfertigtem 
gftüdtritt  unb  Sefloration  ber  Braut  äu  Grfaö* 
anfprüd)en  fübrt,  meldbe  in  jmei  lobten  Don  ber 
^uflöfung  be§  Berlöbniffen  an  Derjöbren  ( §§  1297 
—1302) .  —  Ser  ©befcEiIiefeung  f oll  ein  9t  u  f  g  e  b  o  t 
Doraungeben,  ba§  bei  Iebenngefäl)rlidber  ©rfron* 


225 


III,  ©i^erecfit  —  eherne  ©d^Iange. 


226 


fung  unterbleiben  barf,  unb  Don  beni  93efreiung 
geroä^rt  trerben  fann.  ®ie  öier  narf)  9let(f)§red)t 
ttjefentlic^en  ^örmlirf) feiten  ber  ©^efc£)Iie^ 
feung  feöt  §  1317  feft:  „Sie  (g.  mxb  baburd)  ge- 
fdjioffen,  ba'Q  bie  SSerlobten  öor  einem  ©tanbe§= 
Beamten  perfönlid)  imb  bei  gleid)seitiger  2(nroe= 
fen^eit  erflären,  bie  (£.  miteinanber  eingel)en  %u 
roollen.  2)er  ©tanbe§beamte  mufe  jur  entgegen^ 
nabme  ber@i!Iärungen  bereit  fein."  2lI[o:  l.per^ 
fönlic^e,  2.  ©rflärung  bei  3.  gteiciiäeitiger  Slnme* 
fenl)eit  öor  4.  bereitem  ©tanbe§beamten.  'DHd}t= 
mefentlid)  ift  bie  2lnraefenf)eit  smeier  Beugen 
unb  bie  ©ntragimg  in§  öeiratäregifter.  ^J?id)t= 
roefentlid)  i[t  nud)  bie  Buftänbigfeit  be§  ®tanbe»= 
beomten.  —  ®ie  9?ormierung  ber  ©t)ebinber= 
n  i  f  f  e  erinnert  an  bie  fanonifc^e.  3n§  Don  Slmtg 
wegen  unb  Don  jebem  ^beteiligten  geltenb  ju 
mad^enbe  9tid)lig!eitygrünbe  gelten  nur  (§§  1324 
—1328):  1.  dJlanml  ber  5-orm,  2.  9äd)tig!eit 
ber  (St)efd)Iie§ung§er!Iärung  megen  (S5efd)äft§= 
unfät)igfeit  ober  (Störung  ber  ®eifte§tätig!eit, 
3.  '3)oppeIe{)e  (HSigamie),  4.  $8hitid)anbe  unb 
5.  ba§  £)inberni»  be§  (St^ebrud)^ ,  folange  baüon 
nid)t  aSefreiung  getnälrct  ift.  2l(§  93Iutfd)anbe 
gilt  nur  ber  ®f)efd^Iufe  äiDild)en  SSerraonbten  in 
graber  Sinie,  5it)ifd)en  üollbürtigen  unb  f)alb= 
bürtigen  @efd)it)iftern,  foiüie  äit)ifd)en  3Serfd)roä= 
gerten  in  graber  Sinie  (§  1310,  ©aß  1).  kleben 
biefe  öffentlid)en  trennenben  öinberniffe  treten 
bie  tjriüaten  (§§  1331—1335.  1350):  1.  Wangel 
ber  erforberlic^en  Buftiu^uung  beg  gefeölid)en 
SSertreterg,  2.  2öiIIen§mangeI  beim  (St)eobfd)Iu§ 
(5.  S3.  Srrtum  über  ben  Snl)alt  ber  ©rflärung), 

3.  Irrtum  über  perfönlid)e  @igenfd)aften  beS 
anberen  hatten,  bie  bei  tenntniS  ber  (Bad)' 
läge  unb  üerftänbiger  SBürbigung  be§  3Befen§ 
ber  @.  bom  (£i)efd)Iu^  abgehalten  t)aben  mürben, 

4.  Slrgliftige  Säufdiung,  5.  Srobung,  6.  Sr^tum 
über  ben  Xob  be§  für  tot  erüärten  (Itiegatten  ber 
früheren  ß.  Siegt  ein§  öon  biefen  üor,  fo  ift  bie 
©.  „anfed)tbar",  unb  s^üar  nur  burdi  ben  ®t)e== 
gatten  felbft.  SBirb  eine  anfechtbare  (ä.  angefod)= 
ten,  fo  ift  fie  aU  bon  Einfang  an  nid)tig  anju^ 
feben.  58on  ber  britten  5trt  ber  ©bebinberniffe 
(berbieteube),  bereu  33erleöung  bie  ®ültig!eit 
nid)t  berübrt,  feien  bier  nur  erroäbnt  ber  9[)iangel 
ber  ebemünbigfeit  (SJJanner:  $8oIIiäbrigfeit, 
i^rauen:  16  ^abre),  SInnabme  an  Sl^inbegftatt, 
folange  ba^  gfted}t5üert)ältni§  beftebt,  SSartejeit 
ber  bereite  berbeiratet  geroefenen  g-rau  (10  9Jlo^ 
nate)  unb  bie  2tu§einanberfeöung  mit  ben  Jftinbern 
an§  einer  f ruberen  (S.  —  2ll§  abfolute  ©d)ei  = 
b  u  n  g  §  g  r  ü  n  b  e  erfennt  ba§  S3®58  nur  an 
1.  ©bebrud)  ober  ibm  gleid^ftebenbe  fittlid)e  5ßer= 
fel)lungen  (§§  171.  175  6t®a3) ,  2.  Seben§- 
nad)ftellung,  3.  bö§Iid)e  SSerlaifung  burd)  minbe= 
ften§  einjäbrige  Entfernung.  3"  biefen  brei  %äU 
ien  muß  ber  ©d)eibung§flage  ftattgegeben  mer« 
ben,  obne  ba'iß  e§  im  einseinen  iS-all  barauf  an= 
fommt,  iDeId)e  SBirfung  bie  9!5erfeblung  auf  ben 
Bcftanb  be§  ebelid)en  9Serbö(tniffe§  al§  foId)en 
ausgeübt  bat.  Gegenüber  fteben  bie  relatiben 
©d)eibungggrünbe  be§  §  1568,  bie  eine  rid)ter= 
Iid)e  3lbfd)ä6ung  auf  ibre  »^-olgen  im  (Sinjelfall 
erforbeni.  '3)a§  bier  trefflid)  gefo|te  @efeß  gibt 
bog  0ogered)t:  „menn  ber  anbere  Sbesatte  burd) 
fdimere  SSerleöung  ber  burd)  bie  S.  begrünbeten 
$-füd)ten  ober  burd)  ebriofeg  ober  unfittlid)e§  3Ser- 
balten  eine  fo  tiefe  3et:rüttung  be§  ebelid)en  ^er= 
böItniffeS  berfd)ulbet  iiat,  bofe  bem  (äbegatten  bie 
^ortfeöung  ber  6.  nid)t  zugemutet  merben  fann." 

t'ie  9JeliBion  in  ©efdfiidöle  unb  ®eecnWart.     II. 


SS)amit  ift  bem  berftänbigen  rid)terlid)en  (£rmef= 
fen  ein  roeiter  ©piefraum  gelaffen  unb  gut  jum 
5lu§brud  gebrad)t,  ba%  bie  Söfung  be§  @bebanbe§ 
nur  au§  smingenben  fittlid)en  ©rünben  juläffig 
fein  foll.  —  ©eöen  bie  bi§ber  genannten  ©d^ei* 
bungggrünbe  ein  SSerfdbuIben  boraus,  fo  ift  bie 
ßbefdbeibung  megen  mebr  al§  breijäbriger,  bie  gei= 
ftige  ©emeinfdiaft  ber  ©atten  aufbebenben  ®ei= 
ftegfranfbeit  (§  1569)  ber  natürlid)en  ©d)eibung 
burdb  ben  ^^ob  gIeid)5ufteUen.  ©ne  ©d)ulbfeft= 
ftellung  f  inbet  im  ©egenfoö  su  ben  anberen  Rollen 
im  Urteil  bei  ©eifteöfranfbeit  nid)t  ftatt.  • —  'Dieben 
biefer  @befd)eibung  bem  ^aube  nad)  (quoad  vin- 
culum)  ,  nad)  ber  bie  ®efd)iebenen  eine  neue 
@f)e  eingeben  fönnen,  ftebt  im  ^ntereffe  ber 
^atf)oIi!en  beim  S3orIiegen  bon  ©d)eibungggrün= 
ben  ba^  9ted)t  ouf  „^(ufbebimg  ber  ebelidöe« 
©emeinfcbaft"  (§1575),  bie  mie  eine  ©dieibung 
mirft,  jebocb  bie  Eingebung  einer  neuen  (g.  au§* 
fd)Iie^t.  2Iuf  Eintrag  be§  anberen  Ebegotten  ift 
jebod),  menn  bie  Mage  auf  Slnfbebung  ber  ef)e= 
j  Iid)en  ©emeinfdiaft  begrünbet  ift,  auf  ©d)eibung 
1  SU  erfennen.  Söirb  biefer  Eintrag  nid)t  geftellt, 
'  fo  fönnen  bie  ©atten  burd)  einfod)e  tatfäd)Iid&e 
i  S!Biebert)erfteIIung  ber  ebelidben  ®emeinfd)aft  alle 
j  übrigen  ©betoirfungen  mieber  aufleben  laffen. 
@§  bebarf  bann  feiner  neuen  ©bef(i)Iie6ung. 
®enn  bie  alte  @.  beftaub  quoad  vinculum  fort. 
6.  2)er  lange  med)feIbone  Streit  ber  Sl:ird)en 
mit  bem  ©taat  um  bie  9ftegetung  be»  (Sf)ere(^t§ 
unb  bie  ©begeridbtsbarfeit  f)at  äu  einem  ©iege 
be§  ©taat§  gefübrt.  ®ie  (£.  ift,  fomeit  fie  red^t= 
lieber,  b.  ^.  äufeerlid)er  Drbnung  fäbig  unb  be= 
bürftig  ift,  ein  „meltlid)  Sing"  gemorben.  Sie 
entgegengefefeten  9tnfprüd}e  ber  folbolifcben  £ir= 
d)e  finb  in  ben  meiften  S^ulturftaaten  au§fid)t§Io§. 
9Inber§  ftef)t  e»  mit  ber  f^'übtung  ber  (£.  ^iev  mufe 
ba§  moberne  9fted)t,  feiner  ©renken  fid^  bemüht, 
auf  menige  ©äfee  ficb  befd)ränfen.  So§  95®93 
erflärt  bie  di^egatten  al§  „einanber  jur  ebelid)en 
Seben§gemeinfd)aft  0erpfIid)tet"  (§  1353).  Sie= 
fem  S3egriff  ^nbalt  ju  geben  ift  <^ad)e  be§  fitt= 
Iid)en  S^emufetfeinS,  an  beffen  93ilbung  unb  @tör= 
fung  bie  £ird)e  an  erfter  ©teile  arbeitet.  &ier 
tritt  ber  B^Jang  be§  died)i§  jurüd,  d)riftli(^e  Siebe 
unb  f^reibeit  finb  alleg.  —  HSrauung,  red)tlid). 

Gmil  S-riebbero:  Se^rbudf)  bcä  IatI)olifd)en  unb 
eöan9elifc()en  SiirdE)enreci)tö,  1903=,  §  136—160;  —  3^  o  5  a  n  n 
griebricf)  üou  Scfjulte:  §anb&udj  be§  tatl)o\i\ä)en 
GlieredötS,  185.5;  —  giubolf  Sol^m:  SBüröcrUi^eS  ÜJed^l 
in  „St)ftematifcf)c  JRedjtstoiffenfdjnft",  1906;  —  $  a  ut  ^in» 
i  cf)  i  u  S  :  3)a§  preufjifd^e  ftirc^enred)t,  1884;  —  6.  9J  e  w 
mann:  S>a8  SBüröeriidfje  ©eie^öud)  für  baä  bcul?d)e  8teid}, 
$anbau?öa6e,  1905*  (Kommentar  sum 4  SSud));  —  Otto 
Dpet  u.  SSilf).  t).  83Iume:  3)a§  JJamUienred)!  beä  »©SB, 
1906;  —  9R.  S  e  i  t  n  e  r:  Scf)rbud)  be§  Uü).  eijered)!«,  1902; 
—  ®erf.:  Sie  SerlobungS«  unb  eOefdjliefeunßlreform  naä) 
bem  Selrete  Ne  temere,  1908;  —  9[rtl)urS3.  Sdjmibt: 
gamilicnredjt,  I.  aiDfdjn. :  2)ie  bürgerlidic  ©be  (in:  Slom= 
ntenfar  jum  SS  ©SB  öon  ^ölber  u.  a.),  1907.    ^Rt^btixbamt. 

©Jb^gcrid^te  HSibilgericbtSbarfeit,  5. 

@I)cf)äuftg!cit  U  SSeböIferung,  1. 

(Sljernc  Sc^Ionge.  ^m  @aIomonifd)enSempeI 
befanb  fid)  bi§  auf  bie  Seit  ^iSfiag  eine  ebeme 
©cblange,  bor  ber  man  Opfer  barbrad)te  II  ^ön 
18  4.  Sa  biefe  ©d^Iange  bon  5Kofe  gefertigt  fein 
foII,  fo  bangt  mit  ibr  bie  ©rsäblung  IV  gjiofe 
21 4  ff  pfammen,  bie  man  als  bie  ätioIogifd)e  ^ul= 
tugfage  bon  ber  ebernen  ©d)Iange  (11©agen  unb 
Segenben  ^Sraelg)  beseicbnen  barf;  b.  b-  fie  a«t* 
mortet  auf  bie  ^^rage  ber  3;§i-"aeliten:  marum 
8 


227 


ß^eme  ©d^Ionge  —  ©fire. 


228 


beretiren  wir  bie  efierne  (Sd}Iange?  ®arum,  weil 
einftaJiofe  bas  SSoIf  bitrd)  fie  üon  einer  ©c]ölangen= 
plage  befreit  f)Ot !  ^:)ier  erf ät)rt  man  sugleirf),  bafe 
bie  ©cf)Ionge  on  einer  ©tonge  befeftigt  war,  e§ 
t)anbelt  ii(^  bemnarf)  um  einen  ©djiangenftab, 
berate  ®ötterft)mbolber  23obt)Ionier,  Äanaanäer, 
^bönigier,  ®riecben  befannt  ift.  ^a§  ©t)mboI 
gebort  urfprünglid},  ba  bie  ©dblcmge  ba?>  ©eelen= 
tier  ift,  ben  lebenfpenbenben  Sotengöttern  mie 
©resfigal,  HSöa,  ßsmun,  'ä^tkpioS,  unb  ift  bann 
auf  ^aij'oe  al§  ben  öeilgott  übertragen  morben. 
—  H  ©cblangen. 

SBoIf  öon  SaubifUn:  Sratfje  ju  58a6el,  RE'  V, 
©.  3  ff ;  —  3)  er  f.:  ©smun  SUflepioä  (in:  Cricnt.  (ätubien, 
9?ölbete  oettiibmet),  1906,  @.  729  ff;  —  «bbirbungen  14. 
31.  170.  171  bei  $U0O  ©refentann:  STItorientalifdöe 
2;eEte  unb  Silber,  1909.  ©teftmann. 

e^crneg  SRecr.  2)a§  e.  Tl.  ift  ein  au§  (Srs  ge= 
goffene§  großem  SBafferbecfen  be§  ©alomonifcben 
S^empefö,  ba§  öon  smölf  JRinbern  getragen  mirb 
I  ^ön  7  23  ff.  9Jian  bejtüeifelt  meift,  ba%  e§  pra!* 
tifdben  Sieden  gebient  fjobe,  nieil  e§  ju  boci)  fei, 
um  fidb  barin  ju  wafdben,  bebenft  aber  nicbt, 
bo§  ber  Orientale  feine  ^änbe  nicbt  mie  mir  in 
ba^  SSedEen  ju  taudben  pflegt,  fonbern  ba^  SSaffer 
über  feine  ^änbe  giefet  ober  loufen  läfet.  Um 
bie  ?^orm  be§  S3afferbebälter§  su  erflären,  bat 
man  öerfcbiebene  SSbeorien  aufgeftellt:  man  fiebt 
barin  eine  ^arftellung  be§  irbifdben  ober  bei 
bimmlifdben  DjeanS.  Genauer  mirb  man  ba§ 
S3e(fen  aU  eine  9Zadbbilbung  be§  .^immel§  felbft 
auffoffen  muffen,  ber  eben,  iüie  ou§  ben  iaht)' 
lonifdben  9Dtt)tben  bert)orgebt,  aU  ein  gemaltigeS 
SSafferreferöoir  betradbtet  mürbe.  ®ie  3x4 
Sftinber,  bie  nad)  ben  öimmel§rid)tungen  orien^ 
tiert  finb,  entfpredben  ben  öimmelltrögem  ober 
teruben.  ®rä  ift  ba^  Metaü  be§  S)immel§ 
(H  SDJetalle).  3tud)  bie  33abt)Ionier  pflegten  in 
ibren  %empdn,  befonberS  bem  Sa,  e.  Tl.e  (apsü 
genann )  ju  erridbten. 

58.  ©tobe:  @cfdöicf)te  be§  58o«eS  S^rael,  »b.  I,  1887, 
@.  335  ff ;  —  3?.  Ä  i  1 1  e  I :  BE»  XIX,  <B.  503.     (Stegmatin. 

®^ef (Reibung  1I(£be:  H,  3.  III,  3c  u.  5. 

mcx§ ,  91  u  b  0  t  f  (1834—1908),  et).  Sbeo- 
löge,  geb.  ju  ipamburg,  1859  ^^fr.  in  ©tolberg 
b.  Stadien,  1864—1907  an  ber  ref.  ©emeinbe  in 
f^ranffurt,  feit  1878  äugleid)  5KitgIieb  be§  ref. 
^onfiftoriumS.  ^n  feiner  ^^beologie  ein  Sd^üler 
1f9totbe§,  gjJitbegrünber  unb  (1879—93)  9[Jiit- 
berauSgeber  ber  ^tot  ^stg.,  ber  ZpTh  unb  5Kit- 
begrünber  be§  31.  (£.=^rot.  5[Riffion§öerein§. 

e.  berf.  außer  ^rebiotfammlungen  (9lu8  feft(i<!^en  Stun- 
ben,  1896;  —  3)a§  apoftol.  (Slaubenäbefenntni«,  1898)  u.a.: 
ftonfirmanbenunterrid^t  für  konfirmierte,  1905.  —  Ueber 
e.:  e.  g  0  e  r  ft  e  r:  ©ög.  5reit)eit  1908,  ©.  419  ff.  SK. 

mxe. 

1.  3)ie  öerfdEiiebenen  3trten  bon  6.;  —  2.  S)er  d^riftlid^e 
eiirbegriff;  —  3.  2)al  25uen. 

1.  S3ei  bem  ^Begriffe  @.  ift  m  beadbten,  ba'ß 
mit  ibm  fomobt  ettt)a§  ^nnerlicbe§,  ©ubieftiöeS 
al§  aud)  etmaS  Steufeerlidbeg,  Dbjeftiöeg  beseidinet 
merben  !onn,  nämlicb  bie  9tner!ennung,  bie  ber 
einzelne  al§  ^erfönlid^feit  bei  fid)  felbft  ober  bei 
feiner  Umgebung  finbet.  3(uf  biefer  berubt  eine§== 
teils  bie  ©elbftad)tung,  anberenteiB  bie  bürgere 
Iid)e  (S.,  ber  gute  9tuf.  (S.  im  objeftiöen  ©inn 
!ann  obne  meitereS  mit  9teufeerlid)feiten  it)ie 
©eburt,  SSefife,  ©tanb  unb  SSeruf  berbunben 
fein;  für  einen  mobrbaft  fittlid)  empfinbenben 
SKenfdien  ift  e§  aber  felbftt)erftänblicbe  $füd)t, 
bei  öufeerer  ebrenöoUer  Stellung  aud)  innerlid) 


ebrenbaft  %u  fein.  3Ba§  im  gefellfcbaftlicben  unb 
tt)irtf(^aftlid)en  Seben  aU  Berufs»,  @efcbäft§=^ 
ober  @tanbe§ebre  gilt,  jum  Xeil  inballtid)  recbt 
unbeftimmte  S3egriffe,  ift  itvav  gefd)id)tlid)  unb 
foäiologifd)  betrad)tet  aU  ein  tt)id)tige§  Tliüel 
sur  fittlidben  ©rsiebung  unb  ©tärfung  be§  ^n- 
biöibuumS,  alfo  als  „©cbufemaßregel"  ju  fd)ät^en 
unb  5U  pflegen,  barf  aber  niemols  aU  (Srfafe  be§ 
fittliÄen  QbealS  felbft  angefeben  ober  nur  rein 
öulerlid)  obne  fittlicbe  ©efinnung  beobadjtet 
merben.  SSerböngnisooII  mirft  bie  ©tanbeSebre, 
menn  ibr  93egriff  nid}t  immer  auf§  neue  ben  öer^ 
önberten  3»ftänben  unb  bem  f^ortfd)ritt  fitt= 
lidber  3(nfd)auungen  entfpred)enb  einer  Sleöifion 
unterzogen,  fonbern  aU  Ueberbleibfel  battnödig 
feftgebalten  mirb,  roie  im  B^feifampf. 

2.  %a§  ©btgefübl  unb  bie  <Sd)äöung  ber  @.  be» 
anbem  bangt  öon  ber  geiftigen  unb  feelifdien 
S3ilbung  ah.  2ln  ibrer  3lu§bilbung  Ijahen  bie 
©itte  ber  ©btungen  unb  ba§  ^eä)t  beröorragen^ 
ben  Stnteit;  baju  fommt  ba§  eigenartige  SSoIf§^ 
I  empfinben.  SBäbrenb  j.  93.  bei  ben  9lömern 
bie  potitifd)e  ^erfönlid)feit  bei  ben  ©bi^ermä- 
'  gungen  in  93etrad}t  fommt,  ift  e§  bei  ben  @er= 
;  manen  bie  gefenfd)oftIid)e  (^attenbufd)).  ^^erner 
I  bat  bie  ^bilofoPbiC/  man  benfe  öor  allem  an 
I  ba§  öon  9lriftoteIe§  gejeidinete  Silb  be§  Wega' 
!  lopfodbog,  „be§  Tlanneä  mit  ber  großen  ©eele", 
I  on  ber  SSerinnerlicbung  ber  ©.  gearbeitet;  aber 
I  erft  bog  ßbi^iftentum  bat  bie  ganje  SCiefe  rvaifiet 
i  ®.  aufgezeigt;  benn  bie  dbriftlicbe  (Stbif  tennt 
al§  SKaMtab  für  @.  nur  ben  inneren  3Sert  be§ 
S!Kenfd)en.  2)em  einzelnen  ©briften  fommt  e§  in 
erfter  Sinie  auf  @.,  ouf  Slnerfennung,  öor  feinem 
®ott  an  (Sob  5  «4  9töm  2  ,  Si«).  S)iefe  Orien- 
tierung fann  ba^  benfbar  feinfte  unb  üerinner* 
lidbtfte  ©brgefübl  bilben  unb  erbalten,  äugleidb 
bie  redbte  Unabbängigfeit  üon  bem  Urteil  ber 
Umgebung  üerleiben  iWaüh  5  u.  39  I  ^etr  4 14) 
unb  ba^  Streben  nad)  öufeerer  @.  um  ibrer 
felbft  mitten  öerbinbern.  $De§  ßbriften  9JCufgabe 
ift  bie  ©rbaltung  be§  guten  QJemiffenS  bor  ®ott, 
nicbt  ber  ©rmerb  äußerer  (S.  9Inbererfeit§ 
löfet  ber  ®eift  be§  ©btiftentum§  in  jebem  Tlen^ 
fcben  ba§  (^efdböpf  ®otte§  erfennen,  bem  ©. 
gebübrt,  unabbängig  öon  93efi6,  ©tanb,  ^eruf 
unb  Biibung,  folange  er  nicbt  feine  @.  burd) 
eigene  ©cbulb  öerloren  bat  (I  ^etr  217).  ^n  ben 
ersten  d)riftlid)en  ©emeinben  fonnten  aud)  (Sfla= 
öen  in  ©btenämter  mie  S^ifcbofäftetten  einrüden. 
@§  ift  eine  SSerfünbigung  gegen  ben  ®eift  be§ 
ßbriftentumS,  menn  cbriftlicbe  ®emeinfd)aften 
%.  93.  bie  Stlmofenempfänger  obne  meitere§  öon 
ber  93etötigung  eine§  @brenrecbt§  (mie  ber  ^ir== 
d)enöorftanb§mabI)  augfdblie^en ,  mie  ba§  beute 
nod)  unter  bemßinfluft  ber  ©taate§  in  ben  meiften 
£anbe§fircben  gefcbiebt.  —  Söenn  ben  ©briften 
feine  2(uffaffung  öon  ß.  aud)  öon  ber  ©infcbäfeung 
burd)  anbere  unabbängig  macbt  unb  ibm  bie  in= 
nere  5h:aft  gibt,  unter  Ümftänben  auf  äufeere  %d)' 
tung  zu  öerzid)ten,  fo  barf  er  bodb  nid)t  gteidb* 
gültig  gegen  feine  @.  bei  ben  9Jienfcben 
fein;  benn  fie  ift  bie  95orauSfetmng  für  fein  fitt= 
Iid)e§  SSirfeu  innerbalb  ber  ©efettfdjaft  unb  für 
feine  ®emeinfd)aft  mit  ben  anberen  SKenfrben. 
%\e  SSerteibigung  unb  Söobrung  feiner  S.,  na* 
türlidb  obne  iebe§  Sftacbegefübl  unb  mit  ber  fteten 
93ereitfd)aft  zur  SSergebung  unb  93erföbnung, 
ift  baber  im  ^ntereffe  feiner  Stufgaben  in  ber 
SG3eIt  ^flicbt  aud)  be§  ßbriften  (ögl.  baä  33er- 
balten  be§  ^aulu§  in  ^biüppi  3ipgfd)  16  37-3»). 


229 


(B)te. 


230 


3ft  e§  ntöglid),  ha^  bie  ©efa^r  für  feine  @.  burd) 
3l6bitte  unb  SSiberruf  be§  58eleibtger§  befeitigt 
mirb,  fo  bot  fid)  ein  ©brift  haxan  genügen  jn 
laffen;  e§  gibt  aber  fyälle,  mo  Seftrafung  öor 
@erirf)t  geboten  ift,  entmeber  trenn  bie  SIrbeit 
im  ^eruf  bem  S^eleibigten  burdb  93eflecfung 
feines  Sftufeg  unmöglidb  gemadbt  ift,  ober  menn 
bie  ®efeUfd}aft  bor  einem  SSerleumber  gefcbüöt 
merben  mu|.  Sie  oud)  bem  ©bnften  in  febem 
%a\k  fdjmerglidie  ©rfabrung,  ba'B  felbft  öor 
®erid)t  feine  @.  öor  ben  9Jienfd)en  nicbt  ttjieber* 
bergeftellt  merben  fann,  bat  er  aU  fein  Streuj  ju 
tragen  im  SSertrauen  auf  ben  böd)ften  9fiicbter, 
mie  e§  ber  ^efu§  ber  (Süangelien  tut.  Seben^ 
fall»  follte  fein  d^riftlicb  empfinbenber  aJienfd) 
bie  SSieberberftellung  feiner  @.  im  ^tfeifam^jf 
fudjen,  obiuobl  beute  nod)  gerabe  bie  fogenannte 
befle  ©efellfcbaft  gab  an  biefer  fyorm  ber  (Erlebi^ 
gung  eine§  ©btenbanbeB  bangt. 

3.  '3)a§  fittlicbe  Urteil  über  ha§  moberne  Suell 
fann  bon  ber  ?5rage  nacb  feiner  (Sntftebung  nid)t 
beeinflußt  werben.  SJiögen  bie  3tt'eifäm:pfe  für 
(Sbrenfad}en  bereits  im  SJiittelalter  in  'Seutfcb* 
lanb  aU  gericbtiid)  feftgelegte  ®otte§urteiIe  (C)r= 
bauen)  sur  'iJtnmenbung  gefommen  (fo  93ogu§= 
latüSfi)  ober  erft  in  ber  gmeiten  öälfte  be§  16. 
^^b3  au§  bem  Sanbe  "Son  Q,uiiote§  über 
^ranfreid)  „eingefd)muggelt"  tüorben  fein  (fo 
^elom),  iebenfallS  berftoßen  fie  gegen  ba§  dirift^ 
Iid)e  ®efübl.  ©elbft  in  ber  3eit,  tt)o  bie  fatbo* 
Iifd)e  Stirdie  in  ber  ©ebunbenbeit  fraffeften 
9lberglauben§  Gottesurteile  aß  gericbtlid)e  @nt* 
fd)eibungen  nid^t  nur  ertragen,  fonbem  burdb 
ibre  33eteiligung  beiligen  fonnte,  befaß  fie  bocb 
fobiel  tiarbeit  beS  dbriftlicben  ©mpfinbenS ,  ba% 
fie  gegen  ben  Q^üeifampf  burd)  SSort  unb  Xat 
t)roteftierte.  —  SSon  ber  meitbin  erfannten  unb 
äugeftanbenen  ©innmibrigfeit  unb  QttJedfofigfeit 
be§  mobernen  Duells  braud)t  bier  nid)t  bie  9ftebe 
5u  fein.  Slber  bom  ©tanbpunft  ber  d)riftlid)en 
Steligion  fei  biefe  lebiglid^  alS  fonbentionelleS 
50littel  jur  SSieberberftellung  ber  berle^ten  @.  %u 
betrad)tenbe  ©itte  einer  Beurteilung  unterso- 
gen.  ^-olgenbeS  ift  gegen  biefelbe  einjumenben: 
1.  ©elbft  angenommen,  alle  9ftad)egebanfen  fd)ie^ 
ben  aus,  bie  93ereitfd)af  t  jur  ebrlid)en  SSerföbnung 
märe  borbanben  unb  baS  SJiotiü  märe  lebigli^ 
SSiebergeirinnung  ber  (S. ,  fo  berftößt  bod)  bie 
©efäbrbung  beS  SebenS  eineS  anberen  gegen  bie 
Mdiftenliebe  (9)ittb  O21  n).  2.  ^a  burd)  baS 
^uell  ein  bernünftiger  Swed  (SSieberberftellung 
ber  (£.,  i^eftftellung  beS  ©d^utbigen,  ©träfe  beS 
SSeleibigerS)  in  Söabrbeit  gar  ni(^t  erreid^t  mirb, 
fo  boTibelt  eS  fi(^  feineSmegS  um  SSerteibigung 
ober  ©cbaffung  eineS  @uteS,  für  baS  ber  ©infaö 
beS    eigenen    SebenS    ju    redbtfertigen    h?äre. 

3.  ^ebeS  ©uell  ift  eine,  menn  aucb  geregelte, 
fo  bocb  unerlaubte  ©elbftbilfe,  berftößt  alfo  gegen 
bie  ©efefee  unb  mirft  als  ^rioilegiert  beriüirrenb 
auf  baS  9ted)tSem^finben  beS  SSoIfeS,  gleid^^ 
seitig  audb  berbitternb,  ba  biefe  9fied)tSber== 
lefeung  nid)t  fo  fcbwer  beftraft  mirb  mie  anbere 
barmloferer  %xt  unb  bor  allem  frei  bleibt 
bon  ebrenrübrigen  ©trafen.  ßS  ift  uncbriftlid), 
bie  SftecbtSorbnungen  alS  eine  fegenSreid^e  Sin= 
ridbtung    in    biefer    3öeife    mit    ^u    gefäbrben. 

4.  S)aS  '3)uel(  mirft  beräuBerlicbenb  auf  baS  @bt;= 
gefübl  beS  SSoIfeS.  (gS  berbreitet  bie  ?tnfd)auung, 
als  fönne  burd)  eine  SKugenb  (j.  93.  ben  SJiut) 
eine  ©cbönblid)feit  befeitigt,  burd)  eine  äußerlid}e 
Öanblung  tuie  ber  Btüeifampf  bie  ®.  mieber  ber= 


I  geftellt  tüerben,  obmobi  biefe  nad)  ebangelifdjer 
I  2(nfd}auung  nur  burdb  9^eue  unb  Umfebr  mieber  ju 
I  erlangen  ift.  2)er  nid)tSlt)ürbige  93eleibiger  ober 
S8erbred)er  befommt  im  2)ueU  bon  bornberein 
I  biefelben  Kbancen  roie  ber  unfd)ulbige  SSeleibigte; 
unb  menn  er  buelliert  bot,  gilt  aud)  ber  mutige 
©cbuft  als  @brenmann.  ©0  roirft  baS  Suell  ber= 
mirrenb  auf  baS  fittlid^e  Urteil  ber  ©efellfdbaft. 
5  S)aS  2)uell  mad)t  bie  @.  jum  ©tanbeSborredjt; 
benn  nid)t  ieber  ebrbare  S^ürger  gilt  als  fatiS^ 
faftionSfäbig.  ©aS  ift  eine  unerträglid)e  ©tan^ 
beSüberbebung  unb  bamit  eine  93eleibigung  ber 
anberen  ©tänbe,  bie  ben  B^^eifam^jf  :)3rinjit)iell 
berfd)mäben.  ferner  mirb  bem  t)flid)tmäßigen 
93emüben,  ein  feineS  (Sbrgefübl  möglid)ft  allen 
3SolfSfreifen  ju  eigen  su  macben,  in  berbängniS* 
boller  3Seife  entgegengemirft.  'SaS  ®uell  ift 
eine  fosiale  ©ünbe,  an  bereu  93efeitigung  alleS, 
maS  d)riftlid)  fein  mill,  arbeiten  muß.  —  Qu^ 
gegeben  muß  freilidb  merben,  bü%  unfere  ©traf^ 
gefeöe  nid}t  genügen,  in  jebem  f^alle  bie  (£. 
mirffam  ju  f^ügen.  5)aS  ift  mit  ein  ®runb, 
tt)eSbalb  bie  Quelle  in  Seutfcblanb  troö  erneuter 
Singriffe  auS  bem  S3olf  berauS  fid)  erbalten 
boben.  Mit  ©trafgefefeen  gegen  ben  ^tveitamp^ 
ift  nicbtS  SU  erreichen.  SSirffamer  märe  fcbon  eine 
Sßerfügung,  bie  bem  5)uellunmefen  im  Speere 
ein  SSerbot  entgegenfe^te.  Iber  baS  §)au^t* 
erforberniS  bleibt,  ba^  bie  ©efellfdbaft,  bie  dbrift* 
lid)  fein  unb  banbeln  tuill,  als  @emeinfd)aft  bie 
@.  beS  einseinen  mirffam  su  fd)üöen  fid)  bemübt. 
®ie  Slufgabe  ber  ©efefegeber  mirb  eS  fein,  ^elei= 
bigungen  empfinblid^er  als  bisber  ju  abnben. 
Slber  bie  @eridl)te  merben  nie  bolle  93efrie* 
bigung  fd)affen.  S)ie  perfönlid^e  ®.  ift  ein  ju 
feines  2)ing,  als  ba^  fie  red^tlicb  faßbar  tväxe. 
SDer  ®eift  ber  ganzen  ®efellfd)aft,  ber  einjelnen 
©täube  unb  33erufe,  fann  bier  baS  meifte  tun. 
■iSerjenige,  ber  fid)  eine  ebrlofe  S)anblung  bat  ju 
fdmlben  fommen  laffen,  muß  bon  ber  ®emein* 
fcbaft,  in  ber  er  lebt,  als  ©btlofer  auSgeftoßen 
unb  fo  lange  alS  fold)er  bebanbelt  merben,  bis 
er  burdb  fidjtlid^e  Sfteue  ober  93efferung  feine 
(S.  mieberbergeftellt  bat.  BuQleicb  aber  fönnen 
©brengericbte,  mie  fie  feit  1901  bie  2lnti*®uelt= 
Siga  forbert,  burd)  eine  (Srflärung  bon  &'i)xen' 
männern  bem  in  feiner  ®.  SSerle^ten  bie  nö= 
tige  (Genugtuung  in  sufriebenftellenber  SSeife 
geben.  ®ie  £)offnung  auf  93efeitigung  ber  Quelle 
in  ®eutfd)lanb  barf  um  fo  meniger  oufgegeben 
merben,  als  bie  ®uellfitte  in  anberen  Säubern 
mie  ä.  93.  ©nglanb,  S)ollanb,  ©cbmeben,  S)äne= 
marf  übermunben  ift.  @S  liegt  fein  @runb  bor, 
baS  'Suell  für  ein  „notmenbigeS  Uebel  in  ber 
unbollfommenen  SSelt"  ju  galten,  rt)ie  baS  %xxe' 
brid)  ^aulfen  troti  ^^orberung  bon  5Ref ormen  tut. 

Sic  tl^eotogifcfie  Siterotur  finbet  Sid)  im  9trtifel  öon  SE3. 
$  e  r  nx  a  n  11:  RE'  V,  ©.  227  f;  —  Sejonberä  tjeröorge^o- 
6en  fei:  SR  i  d)  a  r  b  91  o  t  ^  e:  ©tfiil  IV,  1870,  ®.  117  ff;  — 
3for)anne§  ©ottfdjitf:  mi)ii ,  1907 ,  ©.  204  f ;  — 
tgerb.  Äattenbufd):  eijren  unb  e^re.  ©ine  et^ifd^' 
foiioIogifcf)e  Unterfud)ung ,  1909;  —  J®.  Set)  mann: 
Sie  foäiale  Sünbe  beä  SueUä  ((5bang.=  @oäiaI,  1904,  SSlx.  7/8); 
—  Äarl  SJinbing:  Sie  Göre  unb  il^re  Sßerleöborleit, 
1892;  —  S  e  V  f.  :  Ser  groeifampf  unb  baS  ©efefe ,  1905 
(öom  iuriftifd^en  Stnnbpunlt,  ©egner);  —  t  5  r.  $  a  u  I  ■ 
f  e  n:  Sttftem  ber  G-tf)if  II,  1906«,  S.  94  ff;  —  t  @.  ö.  »  e- 
loh):  Sag  Suell  in  SeutfcE)lanö,  1896  (öegner);  —  t  9t. 
b.  S8  0  g  u  S I  a  h)  g  I  i:  Sie  efjre  unb  baä  Sue«,  1897»  («Ber» 
teibiger);  —  JfflZoriö  Siepmann:  Sag  Suell,  1904 
(Dom  iuriftifdicn  Stanbünnlt,  ©cgner);  —  C'ang  3ef)r: 


231 


ßi)re  —  ®f)ub. 


232 


2)er  3weifampf,  1908  (bie  9{uffteIIunflen  SeloWg  reöibte« 
rcnb).  —  Slugfürjrlid^e  Siteratur  jum  ShJeilamjjf  gibt 
äR  a  r  t  i  n  S«  a  b  c  in  RE'  XXI,  ©.  759  ff.     &.  «>}ttum«nn. 

eijrenberg,  ^  r  i  e  b  r  i  d)  (1776—1852),  geb. 
5u  eiberfelb,  1798  reformierter  Pfarrer  in  ^let- 
tenberg,  1803  in  ^jferlofin,  feit  1807  $)ofprebiger 
3U  93erlin,  1834  and)  Oberfonfiftorialrat.  StB 
ipopuIar^bilofotJfiifc^er  ©diriftfteller  roegen  feiner 
„t)raftifd)en  Seben5tt)ei§f)eit"  nnb  ber  feinen 
93eobaci^tung§gabe  öiel  gelefen,  befonber§  bom 
rt)eiblid)en  ®efd^Ied}t,  bem  er  eine  ganje  9?eif)e 
mordifd^er  nnb  religiöfer  &anbbüd)er  getüibmet 
l)ai.  (kl  tt)ir!te  im  ®eifte  ber  2(uf!Iärung,  jur 
„SSerebelung"  be§  menfd^Iid)en  ^erjen?.  2(I§ 
S^ertranter  f^riebrid)  SSiIf)eIm§  III  ^at  er  neben 
H  Olibbecf  iDieberi^oIt  milbernb  in  bie  fonfeffio= 
nelle  fyrage  unb  in  ben  ^Igenbenftreit  eingegriffen. 

Qol).  ©coro  SKeufel:  ®a§  eelel^tle  S)eutfd)Ianb 
im  19.  af)b.,  S8b.  I,  1808,  ©.  311  f;  S3b.  V,  1820,  @.  480  f; 
—  @.  S3.  SSiner  :  §anb&ud^  bet  t^eo\oQi\d)cn  Siteratur, 
1838— 42'  (tiol.  SReßifter;  ben  bort  ßenanntcn  ©cEiriften  fei 
nod)  Ijinäugefüßt:  „®er  G^aroltcr  unb  bie  Seftimmung  bcS 
SRannel",  1822);  —  (Srirf)  görfter:  Sie  Gntftel)ung  ber 
preii6.  Sanbfelirdje  II,  1907,  S.  65  ff.  250  f  u.  ö.       3f<^. 

ei^renfeutiöter,  f^riebridö  %uq.  @bu= 
arb  (1814—1878),  eöang.  SSermittlunggt^eo- 
löge,  geboren  gu  Seot)otb§bctfen  bei  ^arl§ruf)e, 
1835  3^eIigion§Ie&rer  om  St)ceum  in  5Kannfieim, 
1841  SSüar  in  SSeinfieim,  balb  baranf  in  tarl§= 
rul)e,  mod^te  fid)  burc^  feine  „Stbeorie  be§  d)riftl. 
^ultu§"  (1840)  unb  feine  „@ntn)icftung§gefd)id)te 
ber  9J?enfd)beit"  (1845)  befannt  nnb  'rourbe  1845 
a.o.  ^cofeffor  unb  Uniüerfitätsprebiger  in  ®öt= 
tingen,  rt)o  er  bi§  an  fein  ßnbe  oerblieb  (1849 
Orbinariug,  1855  tonfiftorialrat,  1856  9lbt  öon 
S3ur§felbe,  1859  ff  Dberfonfiftorialrat,  Smitglieb 
be§  f)annoü.  ©taatsratg  für  geiftl.  unb  Unter- 
ric^t§angelegenl;eiten).  Sie  Eingriffe  einer  neu= 
lutberifdöen  Partei  gegen  bie  ©öttinger  ?^afultät 
1853,  bann  ber  bon  liberaler  ©eite  begonnene 
tated)i§mu§ftreit  1862  unb  bie  3Irbeiten  für  bie 
9Jeut)erfaffung  ber  boTt^oo.  £anbe§fird)e  1863 
(H&annoüer)  sogen  ibn  in  ntond^e  tämtjf  e  f)inein. 

©d^riften:  Sie  tJrattifcf|c  Sljeoloaie  I,  1859;  — 
Seugniffe  au§  bem  a!abem.  Oottesbienfte  in  ®öttingen 
I— II,  1849  unb  1852;  —  (£I}riftentum  unb  mobente  5ffidt= 
onftl^auung,  1876;  —  ^Inä}  Äulturflefd)id)tnd^eä  unb  Sio= 
0rapl)ifrf)eä,  überolt  einem  ^ufammeufd^Iuffe  non  $l)iIofo= 
pl)ie  unb  Sfjeologie,  3Siffcnfd)aft  unb  Seben,  58ilbung  unb 
©tauben  baS  SBort  rebenb.  —  So  q  g  c  n  m  a  n  n  :  RE  » 
V,  @.  229  ff.  «a^fer. 

ei)rf)arb ,  31 1  b  e  r  t ,  fatbolifd^er  Xfieologe, 
geb.  1862  gu  ^»erbiöbeim  im  eifafe,  ttjurbe  1888 
^rofeffor  am  ^riefterfeminar  in  ©trapurg,  1892 
^rofeffor  ber  S?ird)engefd)icbte  an  ber  Uniüerfitöt 
SSürsburg,  1898  Söien,  1902  ^reiburg  i.  33r., 
1903  ©tra§burg.  K\  ift  einerfeitö  ein  genauer 
.tenner  ber  !ird)Ud)en  3Ird)äoIogie  unb  d^rift« 
Iid)en  ;^iteraturgefd}icbte,  anbererfeity  arbeitet  er 
an  ber  Sßerföbnung  üon  ÄatboIisiSmuS  unb  mo= 
berner  5lnltur.  ^m  Sienft  biefes  ®ebanfen§  i)at 
er  1901  ba§  33ud^  „'2)er  fi~atboliäi§mu§  unb  ba§ 
SttjanMgfte  ^aljrbunbert  im  iiidbte  ber  fird)Iid)en 
(gntniidtlung  ber  9?eu5eit"  gefdirieben  (1902"). 
Öier  fud^te  er  an§  ber  ®efd)id)te  nadbäuti^eifen, 
ha^  ber  offenfunbige  tonftüt  3rt)ifd)en  !atf)oIi^ 
fd^er  £ird)e  unb  moberner  Söelt  t)rinäipien  nidbt 
begrünbet  fei,  erfannte  bie  intelleftnellen,  etf)i= 
fd)en,  religiöfen,  redbtlid)en,  n)irtfd)aftlid)en  nnb 
foäialen  ®eban!en  ber  heutigen  tultur  al§  be= 
red^tigt  an,  beftritt  bie  unbebingte  gjormatioitöt 


j  be§  S[RittetaIter§  unb  ma%  einer  9?eif)e  öon  an= 

I  fd^einenb  unentbefirlid^en  ©ütern  unb  ©inrid)' 

tungen  ber  !atbolifd)en  Mrd)e,  3.  ^.  bem  fir= 

i  d)enftaat,  bem  Qefuitenorben  imb  ber  ©d^olaftif, 

i  nur  relatioen  SBert  bei.   ®er  unnadigiebige  UI- 

tramontani§mu§  ijat  ba^  'iSud)  m.it  erbitterten 

®egenfd)riften  beantwortet.    1908  l^ot  (£.  gegen 

I  ben   ©t)Uabu§   Samentabili  unb   bie   (£näi)tUfa 

I  ^ascenbi  ©tellung  genommen,  freilid)  nur,  um 

\  fid)  nad)  fursem  Sßiberftanb  ber  fird}Iid)en  ®e^ 

j  malt  äu  untermerfen.  —  1f  9^ef ormfatboliäi^mug. 

58cröffen1lid)tc  aufeer  ben  genannten  Sdjriften:  Sic  nlt= 
d)riftlid}e  Siteratur  unb  if)re  Gaforfdöung,  1894  (I,  1880 — 
84)  unb  1900  (II,  1884—90);  —  Sie  tf)CoIoaifd)e  Siteroiur 
ber  btigantiniidien  Seit  (©.  S7— 218  in  Ärumbadierä  (lSe= 
fd)idöte  ber  bt)äantinifd)en  Siteratur),  1897  %•  —  Siberaler 
Äatf)oIijismu6?  (Sin  28ort  an  meine  Ärititer,  1902;  —  ^.a- 
I  Ü)oU\ä)e%  dljriftcntum  unb  mobcrne  Kultur,  1907;  —  Saä 
9)iitte(altcr  unb  feine  fird)lid)e  Gnttoicflung,  1908;  — ^n  ber 
2.  9tuf(.  ber  @cfc^id)te  ber  d)riftlid)en  ateligion  in  ^inne« 
bergg  „fiuUur  ber  ©egenluart"  (I,  4),  1909 ,  bel^anbelt  er 
ÄatI)oIifd)es  CSfiriftentum  unb  ffiird)e  in  ber  SfJeuäeit.  —  (Seit 
1892  gibt  e.  mit  Gugen  «KüIIcr  bie  „Straßburger 
t^eDlogifd)en  etubien",  feit  1900  mit  tirfd)  bie  „gor- 
fdjungen  äUf  d)riftUd)en  Sileratur=  ur.b  Soßmengefd)id)te", 
feit  1902  mit  ©  d)  i  n  bl  e  r  bie  „SOcoIogifd^en  ©tubicn  ber 
Seogefcnfd)aft"  t)eraug.  «ii6el. 

@^rf)arbt,  e  u  g  e  n,  franjöfifdier  :proteftanti= 
fd)er  SCbeoIoge,  geb.  1857  ouf  bem  9?eubof  bei 
Strasburg,  ftubierte  bie  9ied)te  in  ©trofeburg  unb 
Seipäig,  bann  j^beologie  in  ©tra^urg,  itiurbe 
1884  Pfarrer  in  9JJaagmünfter  (^Ifafe),  1887  in 
93ifd)tt)eirer  (ßlfafe),  toirft  feit  1894  an  ber  pro- 
teftantifd)en  tbeologifd^en  f^afultät  in  ^arig, 
tüo  ibm  nad)  bem  9ftüdtritt  H  Siditenberger^ 
1895  ber  Sebrftubl  für  (Stbif  übertragen  raurbe. 

G.  fd)ricb:  Sie  Gtl^it  3^efu,  1894;  —  Le  principe  de  la 
morale  de  Jesus,  1896;  —  La  notion  du  droit  au  point  de 
vue  chretien,  1903;  —  ün  roman  social  au  17.  si^cle,  1907. 
—  Gr  rebigierte  non  1896 — 1907  bie  Annales  de  bibliogra- 
phie  thßologique.  Sdi^entnann. 

e-firle,  f^  r  a  n  3 ,  !atb.  Sbeologe,  Sefuit,  geb. 
1845  in  Sgni?,  ift  feit  1895  ^räfeft  ber  öatifani- 
fdben  93ibIiott)ef,  93iitl)erau§geber  be§  Strcbib? 
für  Siteratur  unb  .tird)engefd^id)te,  SOiitglieb  ber 
biftorifdb-Iiturgifd^en  tommiffion  unb  ber  f  arbi'^ 
nal§fommiffion  für  biftorifd^e  ©tubien. 

S5erf.  u.  a.:  S3eiträße  äur  @efd)id)te  unb  9{eform  ber  9lr« 
menpflege,  1881;  —  Historia  bibliothecae  Romanorum  Pon- 
tificum  I,  1889; —  Les  fresques  du  Pinturicchio  dans  les 
salles  Borgia  au  Vatican  (mit  G.  ©teocnfon,  italienifd) 
1897),  1899.  Särt). 

ß^feö,  ©  t  e  ;p  b  a  n  ,  fatt).  $;i}eoIoge,  geb. 
1855  3U  3eltingen  a.  SJiofel;  ^riefter  1883; 
^at>Ian  am  beutfdben  Campe  santo  3u  9tom 
1883,  3U  ebrenbreitftein  1885,  iu  tobIen3  1887; 
Pfarrer  3U  (Sarweiler  b.  9ceuenabr  1893;  Seiter 
be§  römifd)en  Snftitut§  ber  ®örre§=®efenfd)aft 
1891,  bann  bauernb  feit  1894,  t>äpftl.  ^anSpröIat 
1901,  apoftoL  ^^rotonotar  1904. 

a?erf.  u.  a.:  ®cfd)id)tc  ber  $adtd)eu  ^-länbel,  1881;  — 

Sanbgraf  $l)iIipiJ  n.  ^c\']en  unb  Ctto  oon  ^ad,  1885;  — 

9li5mifd)e  Sofumentc  äur  ß^efdjeibung  $einrid)ä  VIII  n. 

(Snglanb,  1892;  —  9Juntiaturberid)tc  aug  Seutfd)tanb,  üöU 

\    ner  9hmtiatur,  S8b.  I  (mit  81.  fflleifter),  1895.  33b.  II,  1898; 

I    —  5eftfd)rift  jum  lOjäl^r.  Jubiläum  bes  Cannio  santo  (mit 

j    Ruberen),  1897;  —  Concilium  Tridentinum  tom.  IV,  acto- 

I    rum  pars  I,  1904.    tom.  V,  actorum  pars  II  (im  Srutf);  — 

I    aiHtrjerauägcber  ber  „Sflom.  auartoIfd)rift"  1895—1905.    9«. 

I      ß|)ub,   ©obn  @era§  ans!  Benjamin,  ein  \§>' 
'  raelitifdier  öelb  au§  ber  9ftid)ter3eit,  tötete  mend)= 


233 


@f)uö  —  (5irf)f)oni. 


234 


littgä  unter  reügiöfem  SSorwonb  ßgloit,  bert  lönig 
öon  ''Dloüb,  ber  über  hen  ^orban  auf  igraelitifd)e§ 
©ebiet  ^erübergegriffen  ^atte,  imb  rief  fein  SSoIf 
5um  ^ampf  gegen  Tloah  auf.  Ueber  ibn  eine 
febr  alte  unb  mit  grofeer  Stufet) aulicb feit  unb 
Seben§tt)abrbeit  erjäblenbe  Sage  9^i(f)t  3 15—29. 
®ie  fpätere  @efd)icbt§auffaffung  jöblte  ibn  ju 
ben  3ftirf)teru.  —  I1  giicbterbucf).  ©• 

0.  eic^enborff,  ^  0  f  e  t)  b  ,  ^-reiberr  (1788— 
1857),  fatbolifcber  9tomantifer,  ber  frei  bon  ben 
pbantaftifc^-politifcben  S3etra(f)tungen  ber  gto= 
mantifer  unb  im  ©egenfaö  äum  rein  2leftbetifcben 
in  ber  innigen  ©intracbt  öon  ^oefie  unb  O^eligion 
beiber  ^eil  fab  unb  in  feinen  ®ebi(f)ten  fatbolifdbe 
@Iauben§freubigfeit  mit  mufifalifd)er  ®tim= 
mung,  öeiterfeit  unb  finnlicber  ^^rifcbe  berbanb. 
SSäbreub  feine§  3ftecbt»ftubium§  in  ^eibelberg 
mürbe  er  für  ben  $)eibelberger  romantifcben 
^rei§  bon  II  SSrentano,  9(rnim,  ^  ®ör-re§,  (Sreu= 
5er  gemonnen.  (Sr  mollte  in  ben  öfterreirfiifcben 
®taat§bienft  treten,  folgte  aber  bem  Slufruf 
^riebricb  SSitbeIm§  III  unb  jog  aU  Dffisier 
mit  ben  Sü^omern  in  ben  fyreibeit§!ampf.  1816 
9leferenbar  in  93re§Iau,  bann  Hilfsarbeiter  im 
^ultugminifterium  in  Berlin,  mo  er  al§  tatbolif 
in  ben  streifen  bon  H  ©cbleiermacber,  %\ed,  3lr^ 
nim  fidb  nie  re(f)t  mobi  füblte.  1821  mürbe  er 
9tegierung§rat  in  Sanstg,  1824  Dbert)röfibialrat 
in  töniggberg,  1832  burd)  H  Slltenftein  'Siat  im 
^ultuSmtnifterium,  ftet§  für  !atboIifcf)e§  £ir(f)en= 
unb  !Sd)uImefen  tätig.  Unter  1I@id)born  (2)  !am 
e§  sum  ^rud),  ba  @.  fi(^  meigerte,  bie  Tla%' 
regeln  ber  ^Regierung  im  H  .^'ölner  tird)enftreit 
in  ber  treffe  gu  berteibigen.  @r  50g  fid)  1844  gang 
ou§  bem  ©taatsbienfte  gurüd.  —  ©eine  Otomane, 
ü^obelten,  5)ramen,  finb  aufeer  bem  „Seben  eine§ 
3;augenid)t§"  faft  bölüg  bergeffen;  ba§  '^itan^ 
taftifdbe  unb  Slbenteuerlidie  tritt  in  al(en  febr 
ftarf  berbor.  @.  füblte  ficb  aucb  m  Iiterar= 
biftorifd)en  3trbeiten  beranlaßt,  meil  ibm  bie  Si= 
teroturgefdbid)te  ju  febr  nur  bon  ^roteftanten 
bearbeitet  gu  fein  festen.  (Sr  fdirieb  u.  a.  „Ueber 
bie  etbifd)e  unb  religiöfe  ^ebeutung  ber  neueren 
romantifd)en  55oefie  in  '2)eutfd)Ianb"  (1847), 
„®er  beutfcbe  9toman  be»  18.  ^hb3  in  feinem 
SSerbältnis  gum  6btiftentum"  (1851),  „®efd)idbte 
ber  i3oetifd)en  Siteratur  Seutfcblonbr'  (1857), 
burdimeg  engbergig,  ba  er  bie  Siteratur  nad) 
ibrem  SSerbältnig  gur  ^Religion,  b.  b-  äunt  f  atbo* 
UgiSmuS  mertet:  nur  bie  fpanifcbe  Siteratur  unb 
bie  !atbolifd)e  ^ftomantif  merben  anerfannt.  — ■ 
95Ieibenben  SBert  baben  bie  oft  in  feine  ^ro= 
famerfe  eingeftreuten  tt)rifd)en  ®ebid)te:  feine 
9JaturIieber  („^er  bat  bid)  bu  fd)öner  SSalb", 
„O  Säler  »üeit,  0  Syöf)en",  „"3)urd)  %elb'  unb 
SSucbenballen"),  feine  ©tubentenlieber  {„'^aä) 
<Büben  nun  fid)  lenfen",  „@§  fd)ienen  fo  golben 
bie  ©terne")  unb  feine  geiftlidien  Sieber  („50ionb^ 
nad)t",  „9lad)tlieb",  „(Sonntag",  „3Seibnad)ten", 
„Setjte  öeimfebr",  „©eiftlidbe  ®ebid}te",  barun= 
ter  aud)  finnige  9Jiarienlieber) ;  bon  feiner  STrauer 
um  fein  berftorbene§  Stinb  legen  bie  „Sieber  auf 
ben  Sob  meinet  Äinbes"  ein  erfdbütternbe§  3eug= 
ni§  ob.  9Kand;)e  feiner  Sieber  fönnen  al§  ^oI!§= 
Ueber  gelten,  g.  93.  „2öem  @ott  roill  red}te 
®unft  ermeifen"  (juerft  im  „jtaugenid)ts")  ober 
„^u  einem  füblen  ®runbe".  ©ie  U)rifd)en  ®e= 
bidbte  ficberti  ibm  einen  ^laß  im  öerjen  be§ 
gangen  beutfd)en  9SoI!e§.  —  IJ^Romantif. 

•tt.  21.  S:  r  ü  g  e  r:  2)er  junge  Gr.,  1898;  —  Ä  e  i  t  e  r:  ^. 
u.  G.,  1887;    —  gatggntcn   Bon   m.    St  o  cf)   (in  Äürjc^ner^ 


beutid)ei'  DJationaditevntur,  S8D.  140,  1893),  uon  65  u  1 1 » 
f  d)  a  11 ,  1901  (bei  Waic  §eiie,  Seiwis) ,  «on  S  u  b  iu  i  g 
fi  r  0 1)  e,  1908  ($emveIS  ©olbene  maJfifer&iBIiotfict,  4  asbe.); 

—  $iftorif(J)=fritif(f)e  Slue-gabe,  1908,  fon  S8iU.  tojd) 
unb  9r  u  g.  S  n  u  c  r.  ^atä, 

@idbt)orn,  1.  albert,  eb.  Xbeotoge,  geb. 
1856  gu  ©ariftorf  b.  Süneburg,  guerft  bonnö- 
berfcber  ®eiftlid)er,  1886  ^:i5ribatbogent  in  öaHe, 
1888  a.o.  ^rofeffor  ber  tircfiengefcbicbte  bofelbft, 
1901  be§gl.  in  Stiel.  —  IfgjeligionSgefcbiditacbe 
©d)ule. 

CJ.  berf.  Athanasii  de  vita  ascetica  testimonia  coliecta, 
1886;  —  ®ie  9iccf)tfcrtigitng«IeI)re  ber  9rpologie  (StKr  1887); 

—  3)a8  9lbenbmQl)I  im  ^Z,  1898.  9». 

2.  3  0  b.  51 1  b  r.  3-  r  i  e  b  r.  (1779—1856), 
t)reu^if(^er  fuItuSminifter  1840—48.  ®eb.  gu 
Söertbeim  a.  Wt.  ©tubierte  in  ©öttingen  bie 
gted)te  unb  mürbe  fd)on  bier  burd)  ©mittler  ber 
biftorifcben  9^icbtung  gugefübrt.  Seit  1800  im 
:preuM(^en  ©taat^bienft,  geborte  er  in  ben  Un= 
glüdsjabren  gu  ben  Rubrem  ber  Patrioten, 
mürbe  nur  burcb  einen  Unfall  berbinbert,  am 
©cbillfdien  Buge  teilgunebmen,  fämpfte  alg 
^■reimilliger  in  ben  93efreiung§!riegen  mit, 
mürbe  9]^ttglieb  ber  ©teinf(f)en  Beutralbermol^ 
tung  (bgl.  feine  anontime  ©dirift:  Sie  3entroI= 
bermaltung  ber  SSerbünbeten  unter  bem  x^xei' 
berrn  bon  ©tein,  1814)  unb  leitete  1815  bie 
Stüdgabe  ber  geraubten  Siteratur«  unb  ^unft- 
fcbä^e.  SBegen  biefer  SSerbienfte  unb  feiner  9(u§= 
gexd)nung  in  allerlei  S5ermaltung§aufgaben  mur^ 
be  er  1817  in  ben  :preuBifd}en  ©taatSrat  berufen; 
im  SJlinifterium  bearbeitete  er  1817—40  mit 
ma(f)fenber  ©elbftänbig!eit  bie  beutf(iben  2(n^ 
gefegenbeiten;  fein  S)aupterfoIg  mar  bie  ®rün= 
bung  unb  9Xu§breitung  be§  beutfdben  ßoUttex" 
ein§  feit  1818.  San!  erntete  er,  be§  „Siberali?^« 
mu§"  berbäc^tig,  menigftenS  bon  feiten  11  %v\eb^ 
rid)  2SiIbeIm§  III  nur  menig.  Sefto  böber 
fcbö^te  ibn  H  ^riebrid)  SBilbelm  IV;  ba  (g.  tief 
d)riftli(f)  gefinnt  mar  unb  bie  !ird)Iid)en  f^ragen 
trefftid)  lannte,  gugleicb  ober  bem  ^orteitreiben 
fern  ftonb,  ernannte  er  ibn  nod)  1840  gum 
9^acbfoIger  H  9lltenftein§  im  f  ultuSminifterium. 
%en  ©(Tbttiierigfeiten  biefe§  9(mte§  ober,  bie 
erböbt  moren  burcij  bie  gerobe  bier  befonber§ 
i  impulfiben  Uebergeugungen  be§  ^önig§,  mar 
}  (£.  nid)t  gemodjfen;  mie  fein  ^önig  eine  mür« 
I  bigere,  geiftlicbere  93ebanblung  ber  !ird)Iicben 
Stngelegenbeiten  erftrebenb  unb  ba§  biftorifd) 
I  ©emorbene  gegenüber  bem  „Ü^ebolutionören" 
I  betonenb,  bat  er  totfäcbtid)  bie  3fteo!tion  ge= 
!  förbert  unb  fo  gur  totaftropbe  öon  1848  mit= 
I  gebolfen.  Slltenfltein  batte  ibm  eine  3fteibe  fd^Iim^ 
!  mer  ?^ragen  ungelöft  biuterlaffen.  Buuädöft  bie 
I  ber  UMfcbebe  unb  be§  H  tölner  tird)enftreit§; 
in  ber  (Sinricbtung  ber  fotbolifcben  3lbteilung 
be§  tultu§minifterium§  1841  unb  in  bem  ^^rie- 
ben§fd)hiffe  mit  ber  turie  gob  ®.  mit  über= 
großer  SSertrouenSfeligfeit  oufeer  berolteten,  flein« 
iid)en  unb  in  ber  tam)3fe§bi6e  übereilten  ©tel= 
lungen  oucb  notmenbige  9led)te  be§  ©tooteS 
preis  (g.  93.  genebmigte  er  bie  in  ^reuften  un* 
erbörte  ^  missio  canonica  für  bie  fotboltfcb* 
tbeologifcben  ^rofefforen  in  ^  93onn)  unb  er= 
fd)merte  fo  beffen  Sage  in  bem  fpäteren  H  tultur« 
fampf.  ©benfoi-benig  entfpraci[)en  auf  bem  @e« 
biete  ber  ebongelifdben  tird)e  bie  (^folge  ben 
guten  SIbfiditen.  ^\vax  ben  unmöglid)en  Sßerfof- 
fungSpIönen  be§  £önig§  bot  er  feine  !öanb  nid)t. 
Stber  and)  bie  bon  ibm  felbft  erftrebte  ^re§bt)== 


23j 


©ic^^orn  —  (Sic^sfelb. 


236 


terial=  unb  H  (S^nobal^SSerf affung  aU  Unterbau 
einer  größeren  fird)IicE)en  ©elbftänbig!eit  fd)ei' 
terte  an  ben  anber»artigen  Plänen  be§  tö= 
nig§  unb  an  ber  SIgttation  ber  ^onfejfionellen 
gegen  bie  93efd)Iüffe  ber  9JotobeInt)erfammIung 
öon  1846;  bie  3lu2geftattung  ber  tonfiftorial- 
öerfaffung  1845—48  frf)uf  nid^t  ber  ^xxdje, 
fonbem  betn  lanbeSberrlid^en  ^ird^enregiment 
Organe,  ^n  ber  2tuffoifung  be§  33e!enntniife§ 
ging  er,  obhjobi  ein  i^reunb  ^  ©(f)Ieiermad)er§, 
berbängnigüoll  auf  ben  romantifcf)en  Slonfeffio^ 
nali§mu§  be§  SönigS  ein,  ofine  baburc^  bie 
SBerföbnung  ber  H  9lltlutberaner  ju  eräielen. 
ߧ  entftanb  bie  ©ei^aration  ber  ^  Sid^tfreunbe. 
®ie  9iefte  be§  H  3flationaIi»mu§  in  ber  tird)e 
njurben  öollenbg  bemid)tet,  ebenfo  bie  bon 
3lltenftein  gefdjü^ten  Hegelianer,  unb  alle  Iibe= 
ralen  9tegungen  fd)arf  jurüdEgebröngt.  ©ogor  in 
bie  T^reibeit  ber  Uniüerfitöten  föurbe  mebrfad) 
auf§  ijeinlid^fte  eingegriffen;  öoffmann  ü.  ^^ah 
lerSleben  j.  SS.  ntu|te  1842,  aU  „rebolutionär" 
berbäd)tig,  feine  ^rofeffur  aufgeben.  ®a§  @ute, 
ba§  anbererfeit§  für  SSiffenfd^aft  unb  £unft  ge- 
fd^ab,  bie  ©rleid^terung  in  ber  Bilbung  neuer 
SReligionSgefellfd^aften  1847  u.  a.,  lonnten  ben 
julefet  in  bie  gtebolution  auSmünbenben  allge= 
meinen  Untüilten  nid^t  begütigen.  —  'S)urd^  bie 
9fteboIution  im  ^^rübjabr  1848  geftürjt,  berlebte 
@.  ben  Sfteft  feiner  ^age  jumeift  in  ftiller  Sw 
rüdfgeäogenbeit. 

SB.  ^oHenberö:  RE»  V,  S.  231—34;  —  ßtto 
SR  ei  er:  ADB  V,  S.  737—41;  —  Serf.:  $reu6ifd&e 
3fal)rbüdl}er,  1877,  unb:  SBioflrapl^ifdie^,  1886;—  (Smil 
JJriebberg:  ®ie  eSrunblogen  ber  preufe.  fiird^enpoliti! 
unter  fföntg  fjriebrid^  333iII)eIm  IV,  1882.  (Ste^l^an. 

3.  S  0  b.  ®  0  1 1  f  r  i  e  b  (1752—1827),  eb. 
3;beoIoge,  geb.  ju  ^ön-enjimment  im  &oben= 
lobifd^en,  ftubierte  in  ©öttingen;  ba§  uniberfale 
:3ntereffe  (neben  ^^beologie  unb  orientaIifd)en 
©t)rad)en  alte  unb  neue  @efd)idE)te  unb  Sitera= 
turlüiffenfdiaft),  ba§  wir  bier  bei  ibm  finben,  ift 
bann  in  feiner  Sebrtätigfeit  unb  feinen  SSerfen 
äum  ?(u§brud  gefommen.  1774  rtjurbe  er  9^eftor 
in  Obrbruf,  1775  orb.  ^rof.  ber  orientalifdien 
©prad^en  in  :5ena,  1788  ^rofeffor  in  ©öttingen, 
mo  er  bil  ju  feinem  STobe  in  bödift  angefebener 
Stellung  geblieben  ift.  1777 — 86  gab  er  ein 
„9f{epertorium  für  biblifd^e  unb  morgenIänbifd)e 
fiiteratur",  bann  bi§  1808  eine  „Mgemeine 
33ibIiotbef  ber  biblifcben  Siteratur"  betaut,  feit 
1813  leitete  er  bie  „©öttingifd^en  gelebrten  2(n= 
jeigen".  SSon  feinen  allgemein  biftorifd)en  Sßer= 
fen  feien  bier  genannt  bie  „SBeltgefd^icbte"  unb 
bie  „®efdöid)te  ber  brei  legten  ^abrbunberte"; 
er  entmarf  ben  $lon  einer  groß  angelegten 
„®eftf)i(bte  ber  tünfte  unb  Söiffenfdiaften  feit 
ber  SBieberberftellung  berfelben  bi§  an  baS  (Snbe 
be§  18.  :5bb.5"  unb  lieferte  felbft  baju  eine  „all= 
gemeine  ®efd)id)te  ber  tultur.  unb  Siteratur 
be§  neueren  (Suropa"  (bie  Seitung  be§  Untenieb= 
men§  ging  fpäter  in  anbere  öönbe  über).  SSon 
feinen  tbeologifdien  ©djriften  finb  am  be!ann= 
teften  genjorben  bie  „Urgefd)id^te"  (sunäd)ft  obne 
©.§  Üiamen  in  feinem  fRepertorium  1779,  bonn 
bon  Nobler  mit  3lnmer!ungen  berauSgegeben) 
unb  feine  „biftorifd)=fritifdöe  (Einleitung  ins  212;" 
(1780  ff.  1823«)  unb  in§92S  (1820  ff  2),  bie„ein= 
leitung  in  bie  a)3ofrt)pbifd)en  (Sd)riften  be§  'ä%" 
(1795)  unb  „Sie  bebräifdien  ^ropbeten"  (1816  ff). 
^ie  ßinleitung  in§  Wt  ift  bon  bober  SSebeutung 
in  ber  ®efd)icbte  ber  Tl  93tbelrt)iffenfcbaf t  aU  äl- 


teste beutfd)e  mirflidö  biftörifd)-fritifd)e  SSebanb^ 
lung  be§  ganzen  ®ebiet§;  (£.§  Urteile  im  ein* 
seinen  finb  felbftberftänblid)  bon  ber  f^orfd)ung 
fpäter  bielfacb  überbolt  niorben,  ibag  and)  bon 
bem  berübmteften  feiner  tritifdien  ®ebanfen  über 
ba§  ^%  gilt,  ber  $)t)potbefe  eine§  aramöifdf)  ge= 
fdiriebenen  UreoangeliumS. 

ADB  V,  ®.  731  ff;  —  RE»  V,  S.  234  ff,  bort  Weitere 
2it.=9Xngaben.  SR. 

4.  ^arl  f^riebricb  (1781—1854),  berbor* 
ragenber  9ied)t§gelebrter ,  (Sobn  be§  borigen, 
^rofeffor  in  ®öttingen  unb  Berlin,  ^egrünber 
ber  fog.  biftorifd)en  9ted^t§fd}ule;  er  macbte  in 
feinen  „©runbfä^en  be§  fird)enred^t§  ber  fa= 
tbolifd)en  unb  ebangelifcben  9ieligion§partei  in 
®eutfd)lanb"  (1831—33)  ben  2lnfang  mit  bifto* 
rifd^  *  ft)ftemotifd)er  33ebanblung  bei  ^ird)en== 
red^tg.  @n. 

©id^^felb,  ebemaligeS  ?^ürftentum,  ber  meft* 
lid)e ,  bi§  an  bie  SSerra  fidi)  erftredenbe  Steil 
be§  ®ebirgslanbe§  jmifd^en  ^arj  unb  %i)ü' 
ringertt)alb,  mo  bie  fäd)fifd)en  unb  tbüringifdjcn 
SSolfSftämme  jufammenftiefeen,  rt)a§  ficb  beute 
nod)  in  ber  @t>rad)e  erfennen  läßt:  auf  bem  fog. 
Dbereid^§felb  unb  bem  füblicben  Steile  be§  Un= 
tereidf)§felbe§  berrfd)t  bie  tbüringifdie  SUiunbart, 
bier  unb  ba  beeinflußt  bon  ber  fränfifd)en,  im 
nörblicben  Seile  be§  Untereid^£ifelbe§  bagegen 
bie  nieberbeutfd}e  9}iunbart.  @d)on  feit  ®nbe 
be§  9.  ober  Anfang  be§  10.  ;3abrbunbert§  batte 
USKains  bier  ^Befi^ungen  ($)eiligenftabt,  9lufte= 
berg).  Söurd)  ^au)  unb  ©cbenfung  erweiterte 
fid)  allmäblicb  ber  Befi^  (1294  ©leid^enftein  unb 
©cbarfenftein  mit  31  Dörfern,  1342—1446  SOkrf 
Suberftabt  ufw.),  bi§  eg  1583  ben  beutigen  Um= 
fang  erreid^te.  ®a§  fleine,  etma  20  Buabrat* 
meilen  umfaffenbe  Sänbd)en  ift  baburd^  bor  allem 
intereffant,  balß  e§  mitten  in  ebangelifd^er  Um* 
gebung  faft  ganj  fotbolifdö  geblieben  —  ober 
rid)tiger;  trieber  fatbolifd^  geworben  ift.  SDie 
nabe  Uniberfität  1f(£rfurt  mar  für  eine  beträ(^t= 
lid)e  Stnäübl  junger  eid)§felbifd)er  Slbliger  unb 
©töbter  bie  ©tätte,  wo  fie  berbältni§möfeig  früb 
reformatorifd^e  2lnregungen  empfongen  bfltten. 
3tufeerbem  famen  au§  ben  umliegenben  ©ebieten 
balb  äablreid)e  ebangelifdfie  ^räbifanten.  ®er 
befanntefte  bon  ibnen,  $)einrid)  ^^feiffer  bon 
SWüblbflufen,  eine  Seit  lang  Wönd)  im  Bifter* 
jienferllofter  9teifenftein,  bann  mit  bimeifeenber 
$8erebfamfeit  bin  unb  ber  bie  neue  Sebre  prebi* 
genb  unb  gegen  bie  berweltlid^te  Slircbe  eifernb, 
bi§  er  al§  ein  ©enoffe  H  Wün^ex^  bie  fylamme 
be§  H  33auei-nfriege§  im  ®.  entjünbete  unb  bie 
meiften  Softer,  furfürftlid^en  ©d)löffer  unb  ab' 
ligen  SSurgen  jerftören  balf.  Strofebem  man  ba' 
maU  wie  beute  ouf  römifd^er  ©eite  für  all  biefe 
®reuel  Sutber  unb  feine  Sebre  berantwortlid) 
madjte,  breitete  ficb  bie  9f^eformotion  aud)  im 
®.  unaufboltfam  au§,  gerabe  unter  bem  im 
93auernfriege  fo  bort  bebrobten  2lbel  (b.  §)an= 
ftein,  b.  SBinöingerobe,  b.  SSefternbagen,  b.  $ia* 
gen  u.  a.)  unb  in  ben  ©tobten  ($)eiligenftobt,  SSu* 
berftabt).  Um  1560  gab  e§  in  öeiligenftabt  faum 
noci)  ein  '3)ut(enb  fatbolifdier  Bürger,  um  1570 
nur  nod)  brei  fatbolifd)e  ®eiftlid[)e  im  gangen  (£., 
obwobl  mon  in  Wam  wieber  unb  wieber  ber* 
fud^t  bötte,  bie  wad)fenbe  ebangelifd)e  93ewe* 
gung  aufjubalten.  Äurfürft  3(lbred)t  II  unb  ©e= 
baftian  bon  öeufenftamm  (1545 — 55)  bermod)* 
ten  nid}t§  ju  erreicben.  "Sa  fam  1555  2)aniel 
33renbel  bon  5)omburg  auf  ben  ersbifcböftid^en 


237 


eid&lfelb. 


238 


unb  futfürftUdrien  ©tuf)I,  ein  fluger  uub  energi^ 
fd^er  Jlird^enfürft,  üoll  glü^enber  Siebe  ju  feiner 
^irc^e,  ber  üon  Stnfang  an  mit  Umfielt  ben  f  am^f 
gegen  ben  ^roteftanti§mu§  öorbereitete:  inSJiainj 
würbe  ein  ^riefterfeminar  jur  (Sräieftung  fird^Iict) 
forrefter  unb  fittlid)  unanftößiger  ®eiftlicf)er  ge= 
grünbet,  befonberS  tüd)tige  junge  Seute  oudE)  gur 
91u§&ilbung  narf)  3^om,  in§  SoIIegium  ©ermani^ 
cum  (II Kollegien,  röm.),  gefd^icft;  1561  bolte  er 
bie  erften  i^efuiten  nad)  ^J^ainj.  1574  eri'd)ien  er 
ntit  ftattlidjer  §)eere§mad}t  auf  bem  (S.  ©ein  erfte§ 
Dpfer  tvav  93ert&oIb  0.  SSinfeingerobe,  ber  alter- 
btng§  burd)  öielerlei  offenbare  ©eroalttätigfeit 
bered^tigten  Slnlafe  jum  @infd)reiten  gegeben  unb 
feinem  eöangelifd)en  33efenntni§  menig  gtire  ge= 
mac^t  f)atte;  er  mürbe  nad)  "SRahxi  gebrad)t  unb 
bort  entbauptet.  ®ie  eöangelifdien  ©eiftlid^en  in 
^eiligenftabt  itiurben  oertrieben,  bie  S)erren  be§ 
SfbeB  ernftlid)  öor  weiterer  Öeförberung  ber 
eDongeIifd)en  93en)egung  getüarnt.  2)er  ebe== 
malS  Iutl)erifd)e,  bann  toieber  fatI)oIifd}  gewor- 
bene medlenburgifdie  ©beimann  ü.  ©tratenborf 
würbe  Stmtmann  be§  @.§,  ber  ^roüft  be§  ^3eter§= 
ftifte§  in  9Jörten,  93untl)e,  bifc^öflid)er  l^ommif- 
fariuS  in  heilig enftabt;  in  öeiligenftabt  würbe 
1575  öon  ^efuiten,  bie  sugleid)  burdö  ©eelforge 
unb  f  ranlenpftege  @influ§  auf  ba§  58oI!  ju  ge= 
winnen  fud)ten,  eine  böbere  ©d)ule  errid)tet; 
eine  5lommiffion  follte  alle  Pfarreien  unb  So- 
fter üifitieren  unb  genau  feftftellen,  wie  e§  um 
bü§>  religiö§=fittlid)e  Seben  beftellt  war,  unb 
weld)e  t5ortfd)ritte  ber  ^tbfall  bon  ber  £ird)e  biä- 
I)er  gemad)t  ^aüe.  '3)er  Slbel  unb  bie  ©tobte 
leifteten  ^äben  Söiberftanb.  SSieberboIt  nerfam- 
melte  fid)  bie  3fiitterfd}aft,  um  gegen  bie  ©ewif- 
fen^bebrüdung  ju  proteftieren,  bie  fid)  bie  SSifi« 
totoren  in  bielen  ©emeinben  ju  fd)ulben  fommen 
liefen.  9Kan  fd^idte  SSefdjwerben  an  ben  f  ur- 
fürften,  felbft  an  ben  S^aifer,  aber  obne  ©rfolg. 
2luf  bem  9?eid)§tage  ju  9tegen§burg,  1576,  öerbin- 
berte  leiber  bie  Uneinigfeit  beret)angelifd)en  %m== 
ften,  eine  gered^tere  93ebanblung  ber  bebrängten 
(St)augelifd)en  beim  Staifer  burdbjufegen.  ©c^ritt 
für  ©df)ritt  brang  bie  Gegenreformation  üor,  eine 
®emeinbe  nad)  ber  anbern  erbielt  wieber  fo- 
tf)oIifd)e  ®eift(ic^e,  unb  ba^^  „Sluslaufen"  nad) 
Crten  mit  eoangelifdjem  ©ottesbienft  würbe 
immer  bon  neuem  üerboten,  fd)tie§Hd)  ftreng  be- 
traft, ja  mit  SSaffengewalt  berbinbert  —  fo  bei 
ber  auf  braunfdbweigifd)=Iüneburgifd)em  ®ebiete 
gelegenen  S)ottenröber  .tirdfie.  Hm  '2)uberftabt§ 
bartnädigen  Söiberftanb  ju  bre(^en,  fud)te  man 
burd)  SSerbot  ber  2Iu§fubr  be§  bort  in  großer 
9[Renge  unb  weitbin  befannter  ®üte  gebrauten 
S3iere§  feine  wirtfd)aftlicbe  ©jiftens  ju  unter- 
binben.  ®em  ^bet  allein,  bem  gegenüber  man 
ben  S3ogen  nid)t  ju  ftraff  ju  fpannen  wagte, 
würbe  ba§  9ted)t  ebongeIifd)en  @otte§bienfte§ 
für  bie  Familie  unb  ba^  „eingebrobete"  ®efinbe 
gelaffen.  —  Sind)  unter  SanieB  (t  1582)  ^aä)' 
folgern  SSoIfgang  b.  'Salberg,  ^obann  5tbam  b. 
SSiden,  ;3obann  ©d)Weifart  b.  tronenberg  würbe 
ber  ^axnp\  gegen  bie  Sfieformation  mit  gleid)er 
©d^ärfe  unb  mit  einem  — ■  begreiftid)erweife  — 
auf  bie  Sauer  immer  mefir  wadbfenben  ©rfolge 
weitergefübrt.  S)erfurmainäifd)e  Dberamtmann 
auf  bem  Stufteberge  sog  mit  feinen  9ieifigen  wie- 
ber unb  wieber  am  ©onntag  in  bie  baufteinfd)en 
Sörfer,  berbinberte  ben  ebang.  ®otte§bienft,  ber- 
iagte  bie  ®eiftlid)en  unb  feöte  @bangelifd)e  ing 
(Sefängnie^.  Stroh  biefer  jabrjebntelangen  fömtJfe 


unb  Seiben  war  beim  Stnfang  be§  breifeigiäb- 
rigen  Krieges  bie  ebangelifd)e  5lird)e  be§  ©.§ 
nod)  nid)t  bernid)tet.  ^m  :3abre  1623  lebten 
immer  nod)  6  ebangelifc^e  ®eiftlid)e  im  Sanbe, 
bie  in  ibren  18  ^ird)börfern  nid)t  einen  ^atbo- 
lifen  ääblten.  ^n  anbern  10  Sörferu  waren  ehen^ 
folI§  fömtlid^e  (Sinwobner  bem  ebangel.  ©lauben 
treu  geblieben,  obwobi  fie  geswungenermafeen 
ben  fatbol.  ®otte§bienft  befud)ten.  ^n  Weiteren 
18  Dörfern  war  nod)  bie  Syäl^te  ber  ^ewobner 
ebangelifd),  unb  enblid)  War  Suberftabt,  ber 
wicbtigfte  Ort  be§  Sanbe§,  nebft  ben  ba^u  ge- 
bi^rigen  Dörfern  faum  gur  öälfte  bon  ^atbolifen 
bewobnt.  9lber  ber  treue  unb  tapfere  ebangelifd)e 

I  9fteft  würbe  in  ben  ©d^reden  be§  SOjäbrigen 
£ciege§  faft  bernid^tet.  i^abrelang  lagen  ZiUt)§ 
©dbaren  im  Sanbe,  unb  biefe  läftigen  „öaugpre* 
biger",  wie  fie  ber  ^efuit  ^.  SSoIf,  ber  ®efd^idöt§- 
fd)reiber  be§  @.§  ($oIitifd)e  @efd)id)te  be§  ©.§, 
1792—93),  felbft  nennt,  brad)en  aud)  ben  legten 
SBiberftanb.  3war  gab  e§  bon  1632—35,  in  ber 
3eit  ber  ©(^Webenberrfd)aft  unb  ber  ^Regierung 
^ilbelmg  b.  Söeimar,  nod)  einmal  ein  Stufatmen 
für  bie  ebangelifd)  Gebliebenen,  bod)  banadb 
tag  mit  furjen  Unterbred)ungen  bie  S)anb  ber 
^aiferlicben  wieber  ju  feft  auf  bem  ©.,  ot§  ba^ 
ebangetifd)e§  Seben  ficb  bätte  regen  fönnen. 
®er  im  SBeftfälifdben  f^rieben  feftgefefete  9?or- 
mattag  (1.  Januar  1624;  H  Seutfcblanb :  II,  3) 
war  für  bie  (£bangelifd)en  im  @.  überaus  un- 
günftig,  weit  nur  bie  Gemeinben,  bie  an  bem 
3;age  einen  ebangetifdben  Geifttid^en  gebabt  bit- 
ten, at§  ebongelifd)  anerfannt  würben  —  unb 
baS^  waren  ni^t  mebr  at§  6,  nid)t  einmal  ©u- 
berftabt  mit  feinen  ca.  2000  ©bangelifdben,  bie 
eine  Weile  weit  au§wärt§  jum  Gotte§bienft 
unb  3lbenbmabl  geben  mußten,  wenn  man  e§ 
ibnen  ertaubte:  nocb  i^^  Sabre  1711  gefdbab  e§, 
ba'fi  am  Sbarfreitag  ber  9tat  bi§  2)iittag  bie  ©tabt- 
tore  gefcbloffen  biett,  um  ibnen  bie  Seilnabme 
an  ber  3tbenbmabt§feier  in  SSebnbe  unmöglidb 
äu  mad^en.  SSei  ber  ©äfularifation  bon  ^ur= 
mains,  1802,  unb  enbgültig  1815  (1807—1815 
war  es  weftfätifd))  fiel  ba§  (S.  an  5l5reu|ien,  ba§ 
im  SSiener  SSertrage  ben  nörblid)en  Seil ,  ®u* 
berftabt  mit  feiner  Umgebung,  an  ^annober  gab. 
3Säbrenb  bie  fonfeffionetten  SSerbältniffe  in  ber 
erften  Beit  febr  friebtid)e  waren  (in  S)eiligenftabt 
würbe  1815  eine  fimuttane  eidb§felbifcbe  Sibel- 
gefeltfcbaft  gegrünbet),  berfd)ärften  fie  fid)  fpäter 
in  oft  unerfreutid)er  SSeife.  Surd)  ba^  2luf= 
blüben  bon  SSerfebr,  ^anbel  unb  Snbuftrie 
wud)§  attmäblid)  aud)  bie  3abt  ber  ©bangelifd^en, 
bie  fegt  im  gefamten  ©.  neben  110  000  ^at^c 
lifen  etwa  8000  beträgt,  unb  ju  ben  fed)§  ölten 
ebangelifcben  Gemeinben  famen  nod)  minbe- 
ften§  ebenfobiel  neue  binju,  in  benen  fidb  foft 
obne  StuSnabme  ber  H  Guftab-2tbotf-SSerein  butö) 
ßrbauen  bon  f  ird)en,  f  apetlen  unb  ©cbuten  unb 

!  burd)  tatfröftige  Unterftüljung  in  allerlei  9Jöten 
ein  fdböne§  Senfmal  gefegt  bat,  unb  in  benen, 
wie  gewöbntid)  in  ber  Siafpora,  ein  rege§  firdb' 
lid)e§  2ehen  berrfd)t. 

SB  a  1 1  e  r  @  o  e  6  :  RE  »  IV,  @.  441  ff ;  —  S  e  ö  i  n 
greil^err  ö.  SBinfeingerobO'Änorr:  ®ie  Sämpfe 
unb  Seiben  ber  euangelifdf)en  ouf  bem  ©djefelbe  n)äl)renb 
breier  a^o^röunbertc,  1892—93;  —  35  erf.;  Sie  SSßüftungen 
beä  eidösfetbc«,  1903;  —  «p^iti^Jp  tnieb:  @efd)icf)tc  ber 
aieformatiun  unb  G5cöenreformation  auf  bem  eiif)gfelbe, 
1904;  —  Ä  ü  n  r  a  b  3  e  f)  r  t:  eirf)«felbifcf)e  Sirrfienoefc^idöte 
be«  19.  3l»b.?,  1892.  »rlÄe. 


239 


girfjjiätt  —  ©tb:  III.  ©t^ifcf). 


240 


®id^ftött,  93t§tum.  @.  gel)ütt  ju  ben  @rün= 
buncien  be§  SSinfrib  H  S3onifatiu6.  ßr  f)at  ba§ 
Softer  (S.,  bo§  ein  ®raf  be§  batertfdien  9?orbgau§ 
geftiftetfiatte,  feinem  angelfäifififc^en  Sanb§mann 
Sillifialb  übertragen  unb  i^n  im  %  741  jum 
93i[(f)of  Qetvem  (t  787  [  ?];  im  ®om  su  e.  begra- 
ben). 3lu§  bem  meftlidjen  9^orbgau,  ber743  oon 
S3aiern  an  baS^  frän!ifd}e  Oleicb  abgetreten  merben 
mußte,  unb  au§  bem  Don  9{(amannen  unb  %xan^ 
fen  bemobnten  ®ebiet  ber  oberen  lltmüfil  ift 
einige  ^abre  fpäter  (745?)  bie  ®iÖ5efe  @.  ge= 
bilbet  morben.  ©ie  bat  ibren  93eftanb  im  tue- 
fentlicben  bi§  beute  bebauptet.  %uvd)  ba^  baieri= 
\d)e  tonforbat  öon  1817  unb  bie  If  8ir!umffrip= 
tiongbutle  üon  1821  mürbe  ba§  Bistum  @.  neu= 
georbnet  unb  bem  (Srjbistum  1f  ^Bamberg  unter= 
[teilt.  93i§  äum  Sabre  1802  botte  es  ber  SD^ainser 
^irrfjenprobins  angebört;  bei  ber  ©öMarifation 
mar  e§  baierifd)  gertjorben.  SSifdbof  ift  feit  1906 
Dr.  Seo  ü.  aJiergel.  ©tatiftif  1907:  182  709  ta- 
tbolifen  in  206  Pfarreien  unb  St'uratien,  9 
mönd)^-,  46  9?onnenHöfter,  373  Söelt-,  39  Or- 
ben§geiftlid)e,  1  bifd^öflidjeg  Stjäcum  mit  pbiIo[-= 
tbeol  ^afultät. 

RE»  V,  (5.  238  f ;  —  KL'  IV,  ©p.  242—255;  —  KHL  I, 
©p.  1253;  —  ^.  ©  a  e:  a;ie  SBifdfiöfe  unb  dleiäfsiür^ten  öoii 
e.  745—1806,  2  58be.,  1884—5;  —  mxd)l.  §anb6ud)  ijxiQ. 
».  $.  9(.  ß  r  0  j  c ,  1908,  ©.  24  ff.  »iflenet-. 

©ib.   Ueberfid^t. 

I.  SReIißion§ßcfd)id)tIid);  —  II.  ^m  %Z  uiib  ^IZ;  — 
III.  mmä);  —  IV-  3i"  Sird)enred)t. 

@ib:  I.  ÜleliQtonc-flefdbi^tlic^  ^©rfcbeinung;:- 
mett  ber  DMigion:  III.  G,  2. 

2IuBer  ber  Sitcrahir  unter  ßib:  III  (öSbfc^cI,  Strippet» 
mann,  ^iräel):  ff  a  r  I  g  r.  S  t  ä  u  b  I  i  n:  ®c|d).  b.  SBorfte(= 
lunflcn  nnb  Se'^ren  öom  Gibe,  1824;  —  ?f.  ©.  $  o  ft:  @runb= 
ri&  ber  etr!noIiJ8if<f)en  Suriäprubenä  II,  1895,  §  13G— 137 
(mit  reid}en  etOnoIoeifdjen  SBelegen);  —  ^  o  f.  S.  ©aat  = 
fdjüfe:  ^as  mofaifi^e  S(led)t,  §  615  ff,  (1848)  1853«;  — 
§einr.  9luo.  gwalb:  9Htcrtumerbe«  a?olfe§ 3«rnel,  1866'; 

—  SBill).  gjoioad:  Sclirbud)  ber  ^ebrftifdjen  Slrdjäoloßie 
II,  1894,  ©.  262 ff;  —  2.  Ott:  58citrägc  jur  Äenntniä  bed 
eriec^.  (£ibe§,  1896;  —  ^iebart^:  9lrt.  (5ib  ($Qu(t)=a8ii= 
fottja  ögl.  9(rt.  Jusjurandiim);  —  3f.  ©rimm:  2)euticöe 
9led)t§altertümer,  (1828)  1899*,  l?ap.  7:  (5ib  (üßl.  SScioeiä); 

—  $etnr.  SBrunner:  ©runbäüge  ber  beutfdjen  9Jed)tg« 
8ffd)td)te  II,  (1901)  1908».  ebb.  «el^wontt. 

@iÖ :  n.  gm  Wi  :[  ®ebet  unb  ©ebetfitten  in 
S§rael  ufm.  —  3m  91X  Ijföib:  III,  2. 
eib:  III.  ©ttiift^. 

1.  Slrten  be§  ©ibe^;  —  2.  «Brinjtpielle  Setrndötuuö;  — 
3.  Steformbeftrebungen. 

1.  9Jocb  gegenmärtig  ift  ber  ®.  ein  monnigfacb 
benu^teg  SOättel,  bie  ©emifebeit  über  2:atfarf)en 
5u  erlangen  ober  firf}  eine§  beftimmten  SSerbal^ 
ten§  für  bie  Bu^unft  ju  berfidjern  (affertorifdber 
unb  promiffoi-ifcber  (5.).  SSäbrenb  im  ftrafredbt= 
lidien  SSerfabren  bie  58ermenbung  beg  ©.§  eine 
33efd)ränfung  erbalten  bnt ,  inbem  bier  ber 
früber  jum  B^fecE  bes  ^emeifeS  ber  Unfdjulb 
eine§  3lngeflagten  üblid)e  9teinigung§eib  befei* 
tigt  ift  unb  nur  nod)  ber  6.  be§  Beugen  unb 
be§  @ad)berftönbigen  beftebt,  fennt  ba§  Bibilöer- 
fabren  aud)  ben  ®.  ber  Partei  al§  93eroei§ntittel. 
:Sft  ber  ®.  geleiftet,  fo  gilt  ber  53en)ei§  für  bie 
befd)morene  Xotfad)e  al§  erbradbt.  Steigert  fid) 
bie  eibe§pflid)tige  Partei,  ben  (S.  abäulegeu, 
fo  mirb  ba^  (Gegenteil  ber  ju  beeibigenben  %ai^ 
facbe  als  bemiefen  angenommen,  ©ie  gegen=^ 
roörtige  beutfdbe  (SibeSformel  beginnt  mit  ben 
SBorten:  „^d)  fcbiüöre  bei  @ott,  bem  Mmädi- 


tigen  unb  2tIImiffenben,  ba'^  .  .  .";    fie  fcbliefet 

mit  ben  Söorten:  „©o  mobr  mir  @ott  belfe".  ®ie 

früber  üblicben   fonfeffionellen   ^  ©ibesformeln 

finb  im  beutfdjen  9ieid)§red)t  abgefd)afft.    'lilehen 

ben  ©iben,  bie  für  ba?^  gerid)tlid)e  Sßerfabren  in 

Säetradjt  fommen,  befteben  nocb  bie  ßibe,  bie  bei 

Uebertragung   eineä   öffentlid)en  3lmte^o   abju- 

legen  finb  (Stmtseib;  aU  eine  Stbart  barf  bie 

SSereibigung    ber  ©d)öffen  unb  ©efdimorenen 

gelten,    bie  SSereibigung  ber  Stbgeorbneten  auf 

bie  SSerfaffung  für  bie  ®auer  ibre§  SOtanbates, 

j  u.  ä.),  ber  fanonifdie  Dbebienj^  unb  ^ni^eftitur- 

I  eib,  ber  öomagialeib  ber  9^ifcböfe,  ben  Sanbe§= 

:  bercen  geleiftet,  ber  ^-abneneib,  ber  beim  Eintritt 

I  in  ben  Sliilitärbienft  geforbert  mirb  (U^nöeftitur 

j   ^öomagium  U^Jabneneib),  ber  fo  gut  mie  fort* 

1  gefallene  ipulbigunggeib ,  burd)  ben  bie  Unter* 

■  tanen  bem  neuen  |)en"fd)er  ©eborfam  geloben, 

j  unb   ber  ©.   be§  t^ürften   auf  bie   SSerfaffung, 

I  ben  eine  9teibe  Oon  SSerfaffungen  beim  Sflegie* 

I  rung§antritt  be§  dürften  Oerlangen. 

i       2.  ©ie  Buläffigfeit  be§  ßibe§  überbaui)t  ift  in 

i  ber  d)riftlicben  SJircbe  mebrfod)  ju  ben  öerfcbie* 

j  benften  Reiten  beftritten  morben  (in  ber  ätteften 

i  ^rcbe,  namentlid)  öon  H  9(tbanafin§,  H  95afiliuä 

I  bem  ©rofeen,    HCSbrtjfoftomuä;  im  gjJitteloIter 

Oon  H  Sllbigenfern,  11  totbarent  unb  IJSSalben* 

I  fern,  bann  öon  fSBiebertäufern,  1I2Jiennoniten; 

;  bann  bom  U  ^onf enismug  unb  Oon  ben  Seuten 

I  au§  ftorntbal).  ®a§  fanonifdie  9led)t  erfannte 

i  aber  ben  (S.  an.  dlaä)  ibm  gebort  ber  @.  als  äußere 

;  gotte§bienft(id}e  öanblung  (actus  exterior  latriae) 

;  unb  megen  feiner  reügiöfen  9?atur  an  ficb  jur  !ird)= 

;  lidöen   ©efeögebnng  unb   ®erid)t§barfeit.    ^er 

1  ©taat  fann  nur  unter  93erüdfid)tigung  ber  fird)* 

I  lieben  ®efeögebung  eibe§red)tlid)e  ^eftimmungen 

I  treffen.  „^ebe®erid)t§barfeit  über  ben®.  muß  afö 

!  f olcbe  ber  Slircbe  oinbijiert  merben"  ( KL«,  ©.  256) . 

I  9tud)  bie  proteftantifd}en  .^ird)en  baben,  freitid) 

!  mit  anberer  j^enbenj,  ben  ©.  onerfannt  (ügl.  bie 

^  (Sonfeffio  9(uguftana,  ben  ©enfer  unb  Reibet* 

berger  U  f  ated)i§mu5!,  bie  39  3(rtifel  ber  angli* 

fanifdien  ^■ird)e  u.  a.).  ®ie  Unftottbaftigfeit  be§ 

eibe§  mirb  mit  ben  SBorten  Sefu  a)Jttb  533-37 

23 16—22  unb  Sa!  4 12  begrünbet.  Sefu§  gibt  bier 

in  ber  Xat  ein  ganj  uujmeibeutige§  SSerbot  be§ 

©cb>uur§,  nid)t  nur  beftimmter  »formen  be§  ©be§. 

SJZan  foH  „allerbinge  nid)t"  fdjmören.   '2)a§  ein= 

fad)e  Sa  unb  92ein  foH  genügen,  dlun  aber  bat 

Sefug  felbft  gefd}moren  (SOtattb  26  03),  unb  ^au- 

Iu§  bat  fid)  ebenfalls  nid)t  mit  einem  einfad)en 

Sa  ober  9^ein  begnügt,  fonbern  mebrfad)  ®ott 

jum  Beugen  bafür  ongerufen,  ba'f^  er  bie  SBabr* 

beit  foge  (9töm  1 »  II  J^or  1 03  @al  1 ,«  ^bü  1  s 

I  3;beff  25).  Sa  ber  S^erf affer  bes  öebräerbrie* 

fe§  fiebt  e§  afe  etma§  ©eIbftoerftänbIid)es  an, 

baß  ber  9Jienfd)  bei  ®ott  aB  einem  ©rößeren 

fcbiüört  (öebr  61«).     g§  beftebt  alfo  nid)t  bloß 

ein  SSiberfprud)  ämifd)en  bem   SSevbalten  ber 

Slpoftel  unb  bem  SSerbot  Sefn,  fonbern  oud) 

smifdien  ben  eigenen  SBorten  unb  bem  S3erbalten 

Sefu.  ®er  ^iberfprud)  ift  aber  nur  bann  abfolut, 

wenn  man  au§  ben  SBorten  ber  H  33ergprebigt 

ein  fafuiftifdbes  ®efet3  mocbt,   ba§  OerbinbIid)c 

SSerbaltungSmaßregeln  für  einjelne  fyiille  gibt. 

Sefu§  mill  aber  nid)t  einzelne  9(nmeifungen  geben, 

fonbern  ®runbföt?e.   Tlan  barf  barum  aucb  uid)t 

fagen,  (^öftlin  in  RE  ^  v,  @.  241),  Sefu§  ^ahe 

in  ber  58ergprebigt  folcbe  2lfte  be§   Bürnen§, 

SSiberftreben?  unb  ©cbtuörenS  in§  2Iuge  gefaßt 

unb  Oerboten,    bie  oom  ©ubjeft  für  fid}   imb 


241 


m:  III.  (Stiiifrf). 


242 


feinen  natürlichen,  felbftifdjen  2tffe!ten  unb  %xk' 
Ben  ou§gei)en.  ^efu§  ^at  Dietmetir  jum  StuS- 
brud  Bringen  luollen,  ba%  unfere  Diebe  ftet§ 
fo  fein  folle,  aU  ftänbe  fie  unter  bcm  ©rf)mur. 
2)ann  n^irb  aber  ber  (Srf)mur  Binfnßig  nnb 
finnmibrig.  ß^  Baitbelt  fid)  bemnarf)  um  bie 
^flidit  ber  2öaf)rl)aftig!eit ,  bie  im  58er!ef)r 
ber  ©Briften  unter  einanber  unbebingte  @el= 
tung  befitU.  SSo  ba^i  ^beol  einer  d)riftlid)en 
®emeinfd)aft  üermirflidjt  ift,  fann  ber  ©.  nid)t 
auffommen;  benn  jebeS  ^a  nnb  9lein  Derbürgt 
bie  SSaBrBaftigfeit  ber  3{ugfage  ebenfo  feljr, 
ttjie  ein  ®.  Unter  biefen  Umftänben  fann  man 
aber  au§  ben  SBorteu  ^efu  über  ben  ©.  feinen 
^emei§  gegen  bie  Bnliiffigfeit  unb  ^raji§  be§ 
@.§  überbauet  gewinnen.  ;5efu§  tviU  einen 
^flid)tgrunbfaß  einfd}ärfen;  mirft  man  aber  bie 
f^roge  nad)  ber  Buläffigfeit  be§  ßibeä  auf,  fo  wirb 
man  üor  ba§  Problem  geftellt,  ob  innerbalb  einer 
®emeinfd)aft,  in  ber,  mie  man  überzeugt  fein 
muß,  bie  unbebingten  ^flid)tgrunbfäöe  ber 
©tbif  Sefu  nid)t  t)ermirriid)t  finb,  üon  ©briften 
ein®,  abgelegt  merben  barf.  Tlan  bat  e§  bem^ 
nad^  mit  smei  Oerfdiiebenen  ®efid)t^punften  ju 
tun,  unb  eine  93eanttt)ortung  nad}  bemfelben 
(Sd)ema  mürbe  eben  biefe  SSerfdiiebenbeit  üer= 
fennen.  ^ft  e§  ausgefd^Ioffen,  burd)  ein  ein* 
fodbeS  ^a  ober  9?ein  Oon  ber  SSabrbaftigfeit  ber 
?lu§foge  ju  überjengen,  fo  barf  fid)  aud)  berßbrift 
einer  eiblicben  9lu§fage  uid)t  entjieben.  ©ie  ift 
bod)  nid)t  bloß  ein  3u9eftänbni§  an  bie  fittlidbe 
Unoollfommenbeit  be§  gegenmärtigen  33eftan== 
be§  be§  gemeinfd)aftlid)en  Sebenä,  fonbern  p* 
gleid)  eine  befonbere  g-orm  feine§  ©ottesbienfte?, 
ein  öffentUdbeä  93efenntni§  su  bem  ®ott,  bem  er 
fein  Seben  unterftellt  bat.  ^n  meldier  t^orm  ein 
foldbe»  ^efennen  ju  gefd)eben  Iiat,  i}änQt  oon  ben 
iemeiligen  Umftänben  ab.  Ob  e§  burd)  bie  Stat, 
alfo  burd)  ben  Sebengmanbel  gefdjiebt/  ober  ob 
in  „^rei§  unb  Stnbetung",  ober  ob  in  anberer 
»Vorm,  ba§  ift  )jrinsit)ien  betrad)tet  gleirb gültig. 
(S§  mürbe  aud)  fadilid)  nicbtg  geänbert,  menn 
ftatt  eineg  ®tbe§  bie  ©rflärung  abgegeben  mürbe, 
ba'Q  man  ßbnft  fei.  ©ine  ?Ienberung  fötmte  bor- 
in nur  ber  erbliden,  ber  öon  ber  (Baäje  tüeg  ben 
S3Iitf  lebiglidi  auf  bie  g-orm  rid)tet.  Senn  fadb^ 
lid)  bebeutet  eine  foId)e  ©rflärnng,  ba^  man  feier= 
lid)  unb  öffentlid)  gunt  SSemufetfein  bringen  mill, 
man  rebe  angefid)t§  be§  ®otte§,  ju  bem  man  fidö 
befennt.  ®ben  bie§  entbätt  aber  aud)  bie  ^^otm  be§ 
föibeg.  9ied)tfertigt  fid)  barum  fd)on  Oon  bier  au§ 
bie  eiblidie  ^tusfage,  fo  aud)  im  löinblid  auf  baä 
fittlicbe  ®ut  ber  9tedbt§orbnung.  ^ann  ber 
(Staat  aU  \i)x  berufener  S)üter  fie  nur  unter  ber 
^Soraugfeönng  be§  @ibe§  aufrecftt  erbalten  — 
ob  biefe  SSorau^fe^ung  tatfädblicb  äu  9ied)t  be* 
ftebt  ober  nid)t,  ift  eine  onbere  ?5rage  — ,  fo  mirb 
mon  bem  ß.  fid)  nid)t  entgieben  bürfen.  Wan 
mürbe  fid)  fonft  felbft  an  ber  (Scbmäd)ung  ber 
9fled)t§orbnung  beteiligen  unb  eben  baburi^  ein 
mertüoIIeS  fittlid)e§  &ut  gefäbrben. 

3.  a)  Sä^t  fid)  bemnad)  meber  prinji^iell  nocb 
mit  ben  SBorten  ^efu  bie  Buläffigfeit  be§  @ibe§ 
beftreiten,  fo  fann  man  bocb  öon  anberen  ©rmd* 
gungen  au§  bie  3-rage  aufmerfen,  ob  ber  ©.  beute 
nod)  ongebrad)t  ift.  %m  menigften  bot  e§  jn  be- 
beuten,  menn  gegen  bie  beutige  geridbtlidie  @ibe?^= 
profi?  ber  ßinmonb  erboben  mirb,  ba%  ber  (Sib 
5u  böufig  unb  um  gonj  geringfügiger  2)inge 
millen  abgelegt  merben  mufe.  9Jiit  einer  foldben 
tinontitotioen  ^J3etrrtd}tung  f ommt  man  nid)t  meit. 


i  2)enn  an  tüetd)em  9JJafeftab  mill  mon  bie  ®ering= 

1  fügigfeit  eine§  "Singet  ermeffen?    SDem  Unbe^ 

I  teiligten    at§    geringfügig    erfdieinenbe    Dinge 

I  fönnen  fogor  einen  großen  ibeellen  2öert  befifeen. 

i  ?ntgemeine,  öon  bem  jemeiligen  Dbjef t  üon  öorn* 

I  berein  abfebenbe  ©ntfcbeibungen  finb  bier  un^ 

1  möglidb.    Stber  gefegt  oucb,  fie  mären  möglid), 

:  fo   bliebe   bod)    unberüdfid)tigt,    bofe   eine   auf 

I  biefer  93ofig  erfolgenbe  ßinfobi-'önfung  be§  (Sibe§ 

I  bie  Dbrigfeit  eines  SOiittete  berauben  mürbe,  bie 

i  SSobrbeit  ju  erfennen.    Die  1?Iufgabe  ober,  ber 

1  SSobrbeit  ben  Sieg  m  üerfcboffen,  beftebt  ond) 

{  gegenüber  bem  geringfügigsten  Dbjeft.  9Jianbarf 

I  borum  nid)t  öon  bem  Dbjeft  au§  feine  @rmä= 

I  gungen  berleiten,  fonbern  nur  öon  ber  i^bee  au§, 

!  bie  äur  @ibe§praji»  fübrt  unb  ba^  unontaftbore 

I  ®ut  ber  3^ed)tSorbnung  bejeugt.  (S§  mürbe  ond) 

I  fonft   eine   9ftecbt§orbnung   erften   unb   smeiten 

I  @robe§   gefd)affen,    tefetere   ober   bem   Durd)^ 

j  fd)nitt§urtei(  aU  meniger  ernft  unb  beilig  er* 

1  fd)einen.   @inb  olfo  überbout)t  ®tbe  notmenbig, 

I  bann  mirb  eine  9?eform  in  bem  eben  ongegebe* 

nen  «Sinn  fdimerlid)  burcbfübi'bor  fein,  ^reitid) 

mirb  man  notürlicb  ermarten  bürfen,  ba^,  in  einem 

!  „d)riftlicben'''  ©toot  bie  i^^orm  be§  (Sibe§  bem 

''  d)riftlidben  ®otte?^gebanfen  entfpridbt.    ©ie  borf 

:  olfo  nid)t  ®ott  berou§forbern  unb  nidbt  ba^  ber* 

;  bammenbe  Urteil  ouf  ben  ©d)tt)örenben  berob* 

rufen  für  ben  ^oU,  ba%  er  folfd)  fd)mört  (iura- 

[   mentum  exsecratorium).  Dag  mürbe  fotüobi  ber 

;  Demut  gegen  @ott  miberfprecben  mie  eine  S}er* 

leugnung  beffen  fein,  ba%  ®ott  jeben  ©ünber  an= 

nimmt,   ber  fid)   reuig   ibm   jumenbet.      ^iel 

!  fdbiDerer  luiegt  ber  (Sininonb,  ber  Oon  ber  S^otfocbe 

;  ber  meiten  SSerbreitung  be§  ?Itbei§mu§  in  ber 

;  ©egenmort  ausgebt,  unb  nun  bie  93efeitigung 

be§  @ibe§  tierlongt,  bo  man  einem  offenfunbigen 

@ottex4eugner  feinen  ®.  zumuten  fönne.    ^or* 

bere  man  ibn  bod),  fo  bebeute  bog  bie  ©ntmeibung 

;  beg  ^omeng  @otte§  unb  mad)e  ben  (£.  %u  einer 

I  leeren  ^^-orm,  ben  ©ibessrtjong  ober  gu  einem  uner* 

i  träglicben  ©d)auf^iel  (ügl.  befonber§  W.  33aum* 

!  gortenS   dtebe   im   beutfdben   9teidb§tag,    1876, 

i  34.  ©i^ung).  ©d)on  bie  fononifd)e  S^beorie  Dom 

''  @.  f orberte  bo§  iudicium  in  iurante,  b.  b.  ba?>  red)te 

93emuptfein  oon  ber  25ebeutung  be§  @ibe§.  Söirb 

nun  überbaut>t  bo§  Dafein  ®otte§  geleugnet, 

ouf  beffen   Sllltüiffenbeit  unb   9nimod)t    grobe 

ber  (S.  93esug  nimmt,  fo  mirb  für  ben  @d)mören* 

■■  ben  ber  (S.  aU  foId)er  gegenftonb§Io§,  ber  (Sibe§* 

?imong  in  jeber  93e§iebung  ju  einer  mürbelofen 

S)anblung.  S)ier  ftebt  mon  Oor  einer  ©cbmierigfeit, 

bie,  folonge  ber  @ibe§ämong  beftebt,  nid)t  oug  bem 

SSege  geräumt  merben  fonn.    Tlan  bot,  fo  oucb 

in  ben  9fieidb§tog§oerbonblungen,  bie  mit  biefer 

]  o-roge   fid)  befdbäftigten  (1876),    oorgefcblogen, 

bie  folenne   ^^^otmel  burd)   bie   einfod)ere  „id) 

;  fd)möre"  gu  erfefeen.    Stber  biefer  beute  mieber 

i  ontäfelid)    ber  in   ?(uäfid)t  genommenen    ^3ro* 

'  gefereform   Oorgefcblogene  Söeg   ift  ungangbar. 

i  (gntmeber  bebolt  biefe  S-ormel  ibren  eigentlidben 

,  ©inn,  —  bonn  ift  man  nid)t  meiter  aU  bi§ber  — 

i  ober  fie  bebeutet  eine  gleidbfom  ebrenmörtlid)e 

93efräftigung  ber  Sßabrbaftigfeit  ber  3tu§fage. 

Dann  ift  mit  biefer  ^^ormel  ber  S.  überboupt  be* 

fcitigt,  ober  jum  minbeften  broudben  bie  @otte§* 

leugner  ibn  nidbt  ju  leiften.  ^Inn  fennt  oUerbing» 

g.  58.  ba§  beutfd)e  9iedbt  ^u^nobmen.  ÖJegen  bie 

'   ^  SOZennoniten  mirb  ber  ®ibe§ämang  nid)t  geübt. 

!  ©y  fönnte  olfo  oud)  (Gottesleugnern  bo»  9ited)t  0er* 

lieben  merben,  anftott  eines  ©ibs ,  eine  feierlid)e 


243 


(gib:  III.  gt^ifcf). 


244 


moralifdge  3Serfid)enmg  gu  geben.  3(ber  bie 
Säebinguugen  finb  borf)  nicf)t  gleidg,  S)en  SJienno'' 
niten  mirb  ber  ®.  erlaffen,  treu  bie  Ueberjeugung 
beftebt,  ba%  ibre  einfadbe  2lu§fage  unter  ben=^ 
felben  9Sorau§feöungen  ftebt,  unter  benen  ibre 
eiblidbe  Stusfage  fteben  würbe,  ©ie  gilt  aI[o  al§ 
eine  33eteuerung  bei  @ott.  @ben  biefe  3lnnabme 
fällt  aber  bei  ben  ®otte§Ieugnern  fort.  Man 
fann  bemnad^  bie  eiblofen  3{u§fagen  beiber  nicbt 
üU  gleicbraertig  betradbten.  ®ie  33efreiung  öom  (£. 
märe  eine  ,,^rämie  ouf  bie  ^onfeffion§lofig!eit" 
unb  ein  SJJißtrauen  gegen  bie  Stngebörigen  einer 
£onfeffion.  SSermag  alfo  —  ba§  ift  bie  Sorau§= 
fetjung  ber  obigen  SIrgumentation  —  bie  9Rerf)t§^ 
orbnung  nidbt  auf  ben  @.  su  t)eräidbten,  fo  ift  bag 
Problem,  ba§  anläfelicb  be§  @ibe§  be§  ®otte§= 
leugnerS  auftaud^t,  unlösbar,  ©ntiüebermufeman 
itjnjum  @.  smingen;  ba^  miberftrebt  aber  fott)obI 
feinem  fittlid^en  ©mpfinben  mie  bem  be§  ernften 
6{)riften,  bem  bie§  eine  ©ntmürbigung  beg  @ibe§ 
ift.  Ober  man  läfet  ibn  überbauet  nirf)t  gum  (£. 
äu;  bann  minbert  man  aber  feine  9tecf)t§fäi)ig= 
feit,  bie  bo^  (®efeö  bon  1869)  unabbängig  öon 
jebem  religiöfen  S3e!enntni§  ift,  —  ganj  abgefeben 
baöon,  ba%  bei  foldbem  §8erfabren  jeber  fidb  ber 
@ibe§pflirf)t  entgieben  unb  bamit  bie  O^edbtgf  flege 
unfidber  mad)en  fönnte.  ©ne  Söfung  ift  nur 
möglidb,  menn  man  auf  ben  @.  oI§  Ieöte§  äKittel, 
bie  3öal)rbeit  ju  finben,  öerjicfjten  fann.  Wan 
mü^te  bann  entweber  bie  eiblidbe  2lu§fage  allge= 
mein  burrf)  eine  feierlid)e  SSerfidberung  erfe^en 
unb  bie  in  biefem  Siabmen  erfolgte  miffentlidb 
falfrfie  9tu§fage  mit  ber  ©trofe  be§  3Jieineibe§ 
belegen,  ober  bod^  menigften§  bie  SSabI  smifdben 
eiblid^er  2tu§fage  unb  feierlid^er  SSerfid)erung 
frei  laffen.  ßn  entfdbeiben,  ob  ba^  gegenwärtig 
möglid^  ift,  ift  nid^t  (Sarf)e  ber  ©tbif,  fonbern  in 
erfter  Sinie  ber  rid)terlirf)en  ©rfabrung.  SBenn 
e§  rid)tig  ift,  ba'Q  meite  Greife  ittirffamer  butd) 
ben  @.  al§  burd^  eine  feierliche  SSerfid)erung  äu 
roabren  9lu§fagen  öeranlafet  irerben,  mirb  man 
e§  begreifen,  ba'ß  ber  ©taat  auf  bie§  SJJittel  fd)tüer 
öersi^tet.  ©eine  erfte  3tufgabe  ift  e§  ja  nidjt, 
ein  beftimmteg  fittlidbeS  SSerbalten  äu  erzeugen, 
alfo  etma  aberglöubifi^en  SSorftellungen  entgegen 
äu  treten,  bie  fid)  im  SSeWufetfein  ber  3D'iaffe  mit 
bem  ®.  berbinben  unb  eben  be§it)egen  ibn  äu  ei- 
nem tt)ir!famen  SKittel  ber  SSal^rbeitSfinbung 
marfien;  fonbern  feine  nädbfte  Slufgabe  ift  e§, 
mit  ben  fittlidb  juläffigen  Mtteln  bie  3Bat)rbeit 
äu  finben.  2^x  ridbtigen  ©tellung  jum  ®.  ober, 
mag  fdiließlid)  baSfelbe  ift,  jur  unbebingten 
2ßal)rbaftig!eit  ju  erjieben,  ift  öielmebr  bie  Stuf* 
gäbe  ber  d^riftlidben  ©emeinfd^aft.  Dh  jebodö 
eine  mablmeife  Sntbinbung  üom  @.  gegenmär* 
tig  angängig  ift,  merben  bie  berufenen  ;5nftan= 
jen  äu  entf^eiben  baben.  güentuell  merben  fie 
eg  auf  eine  ^robe  anfommen  laffen  muffen;  ba^ 
bie  cbriftlidie  (St^i!  baran  ein  mefentliciieg  ^n^ 
tereffe  bat,  ift  ämeifellog.  "Safe  ber  ©taat  bie 
^robe  magen  fann ,  jeigt  bie  ßrfabrung ,  bie 
man  in  ber  ©dbmeij  mit  ber  9Serfid)erung  an 
eibeg  ©tatt  gemact)t  f)at.  5)ie  eibegftattlic^e 
SSerfidberung  l)at  in  ber  ©dbmeij  bie  Oted^tg* 
t)flege  nidbt  unfidberer  gemadbt  alg  in  ben  ©taa* 
ten  mit  allgemeinem  gibeg^mang.  ©nblicb  ift 
aud^  angeficbtg  ber  58oIfgt»fpd^oIogie  ber  (S.  fein 
unbebingt  berläfelidbeg  aJiittel,  bie  Söabrbeit 
beraugäuftellen.  "Senn  eg  ift  allgemein  befannt, 
ba%  man  im  SSoIfe  ©egenmirfungen  gegen  ben 
göttlid^en    f^Iurfi    beg   SReineibei    fennt.     '3)a* 


burd^  ehen  bort  ber  (£.  auf,  ein  fid^ereg  SKittel 
äu  fein ,  bie  9Baf)rbaf tigfeit  ju  erjielen. 

3.  b)  Seicbter  mirb  eine  SSerftänbigung  bar* 
über  fein,  ob  ber  t)romvifforifrf)e,  nidbtgerid)tlidf)e  @. 
notmenbig  ift.  l)ie  ?5rage  nad}  ber  regelmöBigen 
grfeöung  beg  (^romifforifd)en)  SSoreibeg  ber 
3eugen  unb  Sacböerftänbigen  oor  ®eri(^t  burd) 
ben  (affertorifdben)  9iad)eib,  tonn  bier  unberüd* 
fiditigt  bleiben,  ©ie  ift  im  mefentlic^en  t^ro* 
äeffualtedinifd)  unb  pftjdiologifd),  für  bie  prinji* 
pieüe,  etbifd}e  ©rroägung  betanglog.  2)og  ^ro* 
blem  \)p\U  fid)  I)ier  ftetg  auf  bie  S3erecbtigung  be§ 
geridjtfidieu  Bmanggeibeg  überbaupt  ju  (3  a). 
SInberg  berbält  eg  fidf)  mit  bem  nid)tgerid)t= 
lidöen  promifforifd)en  ©.  ©omeit  bie  2luffaffung 
beg  fanonifd}en  3fted)tg  bom  promifforifdjen  (£. 
in  fyrage  fommt,  ift  auf  beutfdjem  93oben  feit 
ber  (Sinfübrung  beg  ^  93ürgerlid}en  ©efe^budbeg 
(1.  San.  1900)  bie  enbgültige  ®ntfd)eibung  ge* 
troffen,  einer  eiblid)en  3ufage  ber  Erfüllung  un* 
berbinblidber  JRedjtggefd^äfte  ftebt  fein  9(ted}tg= 
smang  jur  ©eite.  ®ag  fanonifdje  9ted)t  forbert 
in  beftimmten  fällen  foldben  9ted)tgämang;  ia 
11  ^öonifatiug  VIII  berlangte  unter  Slnbrobung 
bon  ^ird)enftrafen,  ba%  ber  meltlid[e  9tidöter 
beftimmte  ®efdbäfte,  bie  bag  bürgerlidbe  iRedbt 
für  ungültig  erflärte,  anerfennen  folle,  menn  fie 
unter  ben  t)romifforifd)en  ®.  geftellt  maren.  2)ie 
moberne  3tnfdbauung  bon  ©taat  unb  ^ird^e  muß 
foldbe  Slnfprücbe  jurüdmeifen.  Senn  einmal 
löfen  fie  bie  ©elbftänbigfeit  ber  ftaatlid)en9ftedbtg* 
pflege  auf.  ®ie  mit  Surigbiftionggemalt  augge* 
ftatteten  fird^Iidben  Organe  bätten  nadb  WtaMabe 
ber  firdE)Iid^en  SBeftimmungen  ju  entfdbeiben,  ob 
ber  geleiftete  promifforifd)e  (£.  überbaupt  ber= 
binblid)  fei  unb  ob  er,  menn  bieg  ber  %all,  %u 
erfüllen  fei  ober  bon  ber  £ird)e  erlaffen  merben 
foIIe  (relaxatio  iuramenti).  'J)enn  ba  nad)  tanc 
nifdber  3tnfcbauung  ber  ß.  @ott  gegenüber  ber= 
binblidb  mad^t,  fann  bie  £'ircbe  auf  @runb  ber  be* 
fonberen  göttlid^en  S5oIImad)t,  bie  if)r  SKattb  16  jg 
(11©d)lüffelgemalt)  gegeben  ift,  ben  g.  erlaffen. 
®ie  moberne  Sluffaffung,  bafe  ber  ©taat  bie  legte 
Cluelle  beg  pofitiben,  geltenben  ^edbtg  fei,  mi= 
berfprid^t  biefer  fanonifdben  Sii^eorie  bom  pro* 
mifforifdien  ®.  i^enter  mirb  burd^  fie  bie  bürger* 
Iid)e  9ted)tgorbnung  überbaupt  bebrobt.  Senn 
menn  bie  f  irdje  lefettidb  über  bie  35erbinblidifeit 
ber  ©ibe  entfd^eibet,  fo  merben  beftimmte,  bon 
ber  bürgertidben  Sted^tgorbnung  aug  mobi  über* 
legten  ©rünben  für  nidbtig  erflärte  Ütedbtgge* 
fd)äfte  burdb  eine  bem  ©taat  frembe  unb  burcb 
ben  ©rfolg  ifireg  2tnfprud)g  ibm  tatföd^Iid)  über* 
georbnete  ^nftauä  nad)träglidb  alg  berbinblidb 
anerfannt.  ^a  eg  mirb  bamit  fdbliefelidb  ein  re* 
bolutionäreg  ©lement  in  bag  ftaatlidbe  Seben  bin* 
eingetragen.  Senn  menn  ben  Drgonen  ber 
Äird}e  bie  ©ntfdbeibung  über  bag  Erfüllen  ober 
bag  Sriaffen  beg  ßibeg  juftebt,  unb  bie  bürgerlidbe 
9fledbtg orbnung  nid)t  fdbledbtbin  unantaftbar  ift, 
fo  fann  fie  gegebenenfallg  überbaupt  für  un* 
berbinblidb  erftärt  merben.  Sie  mittelolterlidben 
5Jäpfte  'tiahen  biefe  f  onfeauenj  mebrmalg  ge* 
sogen,  inbem  fie  bie  Untertanen  ibreg  Sibes  ent* 
banben.  ^m  beutigen  fatboliäigmug  mirb  bag 
feinegmegg  afg  Stnmafeung  ober  Uebergriff  em* 
pfunben,  menn  audb  bie  ^rajig  gegenmärtig  nidbt 
empfoblen  mirb  (KL 2,  ojit.  ©begentbinbung). 
Sie  Sebre  bon  ber  ©dilüffelgemalt  jmingt  ju  bie* 
fer  Haltung.  Semgegenüber  fann  nur  auf  ®runb 
ber  ebangelifcben  ©rfenntnig  betont  merben,  ba% 


245 


gib:  III.  mU)  —  eifero^fer. 


246 


tiefe  fanomid)e  Xi)eox\e  bie  eigentHd}e  2titfgaBe 
ber  ^irrfie  öerfennt,  bie  nid)t  auf  ©ngriffc  in 
bie  bürgerlirf)e  ®eri^ts6ar!eit  (UßiDilgerid^t^bor* 
feit,  !ir(f)Iid)e)  getütefen  ift,  fonbern  auf  bie  (£r= 
äie^ung  be§  fittlidjen  ©etriffenS.  ^emnad)  tft 
bie  fanomfc^eSt^eonetnieber93eäief)ung  uu^alt= 
bar.  S)amit  tft  nun  freilid)  bie  i^rage  nic^t  ent^ 
fd^ieben,  ob  jeber  ^romifforifdf)e  (S.  ju  befeitigen 
ift.  ®ie  ©ntmicflung  tjerläuft  aber  offenbar  in 
biefer  Sinie.  9Jiand)e  t)romifforifrf)en  Sibe,  niie 
S.  33.  ber  S)ulbigung§eib,  geboren  an  bieten  Dr= 
ten  ber  SBergangenbeit  an.  SBobI  allgemein  üb* 
Hrf)  finb  fie  noif)  im  ^eamteneib  unb  U  i^abneneib. 
Slber  ber  ©taat  felbft  bebanbelt  biefe  promiffo* 
riftfjen  ©ibe  anber§  tüie  bie  affertorifcben.  S)enn 
roer  fie  bri^t,  tvhb  nirf)t  aU  SJteineibiger  bebcm* 
belt.  @§  gibt  aud)  anbere  SJättel,  ber  Sreue  im 
2tmt  in  rt)ir!fomer  SBeife  fid}  p  oerfidjern.  Sine 
©onberftellung  njirb  man  au§  pft)c^oIogifdöen 
ßrroägungen  nur  bem  pabneneib  äubiltigen 
tonnen.  9Jid)t  loenige  füblen  fid^  burd)  ben 
f^abneneib  bocb  ftärfer  gebunben  al§  burd)  ein 
feierlid)e§  ®eföbni§.  %a§  ^beal  märe  freilid) 
aud)  bier  bie  SSefeitigung  be§  ®ibe§.  ^m  großen 
unb  ganjen  ift  aber  ber  i3romifforifd)e  ©,  fd)on 
beute  überflüffig.  'Sann  foll  man  aud)  auf  ibn 
beräid)ten  unb  menigftenS  bier  bie  Stnnaberung 
an  ba§  i^beal  jum  2tu§brud  bringen,  ba§  jebe 
ernfte  33e!unbung  ber  eiblid)en  gleid)  ad)tet. 

3^  u  ft  u  8  931  ö  i  e  r:  Ueber  allgemeine  Solevonä,  SBerte 
»ö.  o,  1843,  <B.  293  ff;  —  Sr.  SS.  SR  c  I)  b  e  r  0:  migemeine 
Soleranä  (Sämtl.  ©cE)nften,  I,  1828,  ®.  172  ff);  —  KL»  IV, 
STrt.  eib,  eibeäentbinbuno;  —  RE'  V,  9(rt  Gib  (Oön  3. 
SöftUn)  unb  ©ibeäredjt (Bon  Scfiling);  —  G.  9lietfrf)el: 
Sa«  Sßerbot  beS  ©ibcä  in  ber  S3erfl»jrebiot  (ThStKr  1906. 
1907);  ~  S.  ei).  @  f  p  a  n  n  :  2; er  Gib  in  ber  SPerötJrebigt 
(tatliolif,  1907,  I,  ©.  32  ff);  —  2  f).  $  nri  ng:  SDaä  cf)riftli(f)e 
Jieben,  (1902)  1906S  9{6fd)n.  Gib;  —  <1S.  S.  «Oi  a  r  j:  ®er 
Gib  unb  bie  iefeige  Gibeöprajig,  1855;  —  S?.  g.  65  ö  f  d)  et: 
aer  Gib  nad^  feinem  *13rinäipe,  SSegriffe  unb  ®ebroud!)e, 
1837;  —  @.  £.  Strivpelmonn:  2)cr  @erid)t§eib, 
3  «be.,  1855—1857;  —  S)en  ©tanbpunft  beS  Scfretalen» 
red^tS  erläutert  5J3  i  g  n  a  t  e  1 1  i :  Consultationes  canonicae, 
1700,  I  cons.  154,  II  cons.  135;  —  3.  §  e  r  g  c  n  r  ö  1 5  e  r: 
ßirdje  unb  ©taat,  1874*;  —  91.  Game  in:  Le  serment 
promissoire  dans  le  droit  canonique  (Nouv.  Rev.  bist,  de 
droit  XII,  ©.  248  ff);  —  G.  ^  u  b  r  i  d):  ffionfeffionelter  Gib 
ober  religionslofe  SSeteuerung?,  1900;  — 3?.  ^irsel:  33er 
Gib.  Gin  SSeitrag  ju  feiner  @efcf)irf|tc,  1902;  —  SB.  Ä  ul  e- 
mann:  ®ie  Gibfrage,  1904;  —  3^.  S  i I  b  c  r  n  a  g  I  :  ®ie 
Gibcäcntbinbung  nad)  fat^ol.  3ted)t,  1860.  —  9Iu§  ben  S?er= 
I)anblungen  bei  beutfdjen  fReid^^tage«  über  ben  Gib 
ttuläßlicf)  ber  ^Beratung  ber  Gntreürfe  einer  Sit'il=  unb  ©traf« 
VroäCßorbnung  finb  '^eröorjuljcben  bie  9{eben  uon  $erä, 
*[  SBinbt^orft  unb  SSlidjael  H  Saumgarten,  fomie  bie  (abge= 
leljnten)  9Ibänberung§=  unb  ^ufaöanträge,  im  gebrudEten  S8er= 
f)anblungäberid)t  bei  ^a^reä  1876  S3b.  I,  ©.  231  ff.  S3b.  II, 
S.  889—894.  a9b.  III    ©.  555.  587.  656.  ®li^eel. 

@ib:  IV.  3m  5lird)enteriöt.    ®er  (g.  war  im 

fononif^en  ©beproäefe,  ber  bie  ^Innullation  (9Jicb* 
tig!eit§erftörung)  ungültiger  (M)en  äum  ®egen= 
ftanb  brttte,  oI§  SSeiuei^mittet  auSgefd^Ioffen  unb 
ift  aud)  im  beutigen  ©beprojeffe  (bgl.  ä.  93.  §617 
ber  beutfdjenßiöilprojefeorbnung)  nur  befd)räntt 
?,ugelaffen;  er  mar  in  ber  fonftigen  !ird)Iidöen 
^©ioiIgerid)t§barfeit  infofern  üon  93ebeutung, 
al§  eiblid)  erbärtete  SSerträge  jur  3uftänbig!ett 
ber  fird)Iid)en  @erid)t§barteit  gered)net  mürben, 
meil  man  fie  ebenfo  mie  SSerlöbniffe,  ^atronate, 
2;eftamente  ufm.  oI§  !ird^Iid)e  SIngelegenbeiten, 
bie  mit  geiftlidten  Sad)en   in    Bufnntmenbang 


ftänben  (causae  ecclesiasticae  spiritualibus  an- 

nexae),  anfab-  —  U  @ibe§f ormeln  1[  (£ibe§belf er 

U  Slmt^eib  ufm.  Stiebric^. 

eibeäformeln.    3ft  ber  (Sib  bie  SSeteuerung 

einer  5Iu§fage  unter  SInrufung  ®otte§,  fo  folgt, 

ba^  ber  9Jame  ®otte§  in  ber  @ibe§fortneI  mefent* 

lid)  ift.   2tne§  anbere  ift  93eimer!  unb  bat  in  ber 

®efcbid)te  gewecbfelt,  mie  §.  93.  bie  9^ennung  be§ 

(SbangeIiuTn§,  ber  ^eiligen,  bie  SSerübrung  ber 

58ibel  ober  öon  9teliguien,  eine  beftimmte  Slör= 

pex'  unb  S)anbbaltung  ufm.  Sie  beutfd}e  9ieid)§=^ 

gefe^gebung  bat  für  bie  gerid)tlid}en  (Sibe  ba§ 

I  SSerfabren  bei  ber  ^tbnabme  unb  bie  f^ormel 

I  einbeitlid)  geregelt  (Siüil^jroäefeorbnung  §§  478  f, 

t  ©traf^jroäefeorbnung  §§58ff).  Sie  ^rojefegefeße 

I  balten  am  religiöfen  ®ibe  feft  mit  einer  allge* 

I  meinen    ?5ormet    für    alle    9leligion§porteien, 

j  benen  ber  9JJonotbei§mu§  ©runblage  be§  ®Iau* 

i  ben§   ift.     tonfeffionelle   S3e!räftigung§formeln 

!  finb  unsuläffig,  mad)en  ben  gib  aber  nid)t  un= 

I  gültig;    bie   f rüber  üblid)en   Qufäöe   ju   bem: 

!  „©0  mabr  mir  ®ott  belfe",  nämlid)  für  @üange= 

j  lifcbe:  „%üiä)  ^efum  Sbriftum  jur  <SeIig!eit", 

I  für  ^atboIifd}e:  „unb  fein  beiligeS  ©üangeliitm" 

!  finb  baber  überflüffig.     t^^ür  ÖteIigion§gemein= 

fd^aften,  benen  Ianbe§red)tlid)  ber  ®ebraud)  ge= 

miffer  ^eteuerunggformeln  an  ©teile  be§  Sibeä 

geftattet  ift,  befteben  SluSnabmen  (j.  93.  1I9Jten* 

noniten  unb  1f  ^biüWonen  in  ^reufeen).    %it 

©d^lüurformel  ber  9?eicf)§gefefee  beginnt  mit  ben 

Söorten:  „^dö  f(^möre  bei  ®ott,  bem  Slllmäd)* 

tigen  unb  Mmiffenben"  imb  fd)Iiefet  mit  ben 

SSorten:  „So  mabr  mir  ®ott  belfe".   ®te  ^ro== 

äefeorbnungen  fd)reiben  ben  @ib  in  febr  bielen 

^^ällen  öor,  fobafe  ber  9Jame  ®otte§  in  unferen 

®erid)t§fälen  öfter  angerufen  mirb,  al§  e§  bem 

grnfte  unb  ber  öeiligfeit  be§  (£ibe§  angemeffen 

fd)einen  !ann.   SJian  erftrebt  eine  SSerminberung 

ber  ©begleiftungen   unb   bie    ©nfübrung   be§ 

5^ad^eibe§  ftatt  be§  ie^t  regelmöfetgen  9Soreibe§. 

Öoffentlid)  mirb  erftere  balb  unb  auggiebig  er* 

reid^t  (II  ©b:  III).  —  f^ormeln  unb  Slbnabme 

ber  t'oIitifd)en  ®ibe  finb  iemeil§  befonberS  ge= 

regelt,    ©o  g.  93.  ber  ®ienfteib  ber  93eamten, 

ber  9Serfaffung§eib  be§  tönigg,  ber  ®ib  ber  tam* 

mermitglieber,  ber  H^^abneneib  unb  ber  preu* 

j  ftifd)e  ©eborfamgeib  ber  93ifd)öfe,  über  ben  einft 

:  oiel  ©treit  mar.  —  ^  Slmt^eib  ufm. 

I        3iidöter  =  5Doöe'Saf)I:    Se^rbud)   beä  latl^olifd^en 

unb  eoangelifdjen  fiirdE)enrcdE)t§,  1886,    §  261;  —  Ißaul 

4»  i  n  i  d^  i  u  S :  Äird)enrerf|t  III,  1883,  ®.  194  ff;  —  2)ie  S?om= 

mentare  äur  Giöil»  u.  ©trafprojeßorbnung.      9Re^henhmttt, 

Gibeöbelfer  finb  3eugen  al§  9Semei§mitteI  im 

gerid)tlid)en  SSerfabren,  bie  nid)t  über  unmittel* 

bare  Söabrnebmungen,  fonbern  über  ibre  lieber* 

äeugung  bon  ber  ©ad)tage  auSfagen.    ©ie  'ipklen 

namentlid^  in  bem  !ird)Iid)en  ^rogef;,  ber  bie 

Srettnung  bon  dh^n  nad}  fatboIifd)em  ^ird)en= 

I  red)t  äum  ®egenftanbe  bat,  eine  diolle;  fie  foUen 

I  bier  bemeifcn,   ba'Q  eine  93eitt)obnung   (copula 

carnalis)  jmifd)en  ben  ©begatten  nid^t  ftattge* 

funben  bat,  ba%  bie  ©be  in  biefem  ©inne  nid)t 

„bolljogen"  (matrimonium  non  consummatum) 

mar.   nebe:  HI,  3  c.  »«ie»>ti«. 

©iferopfer.    ®ie   bon  Sutber  ®.   (=  ©ifer* 

fuc^tgopfer),  im  ^ebräifdjen  aud)  (SrinnerungS* 

ot)fer  genannte  ^anblung  finbet  ftatt,  menn  ein 

©bemann  fein  5ffieib  be§  ©bebrud)?  berbäd)tigt 

bat,  IV  mo\e  5 „ff.     Sie  :öouptfad)e  ift  ober 

nid)t  ba§  Dpfer,  fonbern  ba§  ®otte§urteiI  burd) 

eine  9trt  bon  9SafferorafeI.    Sie  %xau  mufe  ba§ 


247 


©feropfer  —  ©igenftrdöe. 


248 


„flud^bringenbe  SSaffer  be§  bitteren  2öef)§"  trin= 
fen,  geraeif)te§  SSaffer,  ba§  mit  ©taub  Dom 
33oben  be§  §)eiligtum§  unb  mit  2;inte  ber  auf  ein 
93Iatt  gefcbriebenen  58ertüünfd)ungen  gemifd)t 
ift.  SSar  bie  t^rau  unfcf)ulbig,  fo  fcfiabete  if)r  ber 
STran!  nidöt§;  war  fie  fdjulbig,  fo  glaubte  man, 
roürbe  ba§  SSaffer  ben  93auc^  sum  ©dömeUen 
unb  bie  $)üfte  jum  ©(f)tt)inben  bringen,  fobafe 
Ünfrud^tbarleit  bie  f^rotge  fei.  '3)ie  58abt)Ionier 
batten,  wie  ber  S^'obeg  ^ammurabi  lebrt,  ein 
unferem  mittelalterlid)en  Drbate  ungefäbr  ent= 
fprecbenbe§  SBafferorafel.  »reftwittmt. 

©ißcnfirt^c.  ®a§  @igen!irdE)enrecbt  ift  ba§- 
ienige  (Element  in  ber  abenblänbifrf)en  £'ird)e 
(Ulbenblänbifdje  ^ird^e,  4a,  1I9igrargef(f)icbte: 
II,  4,  USeutfcblanb:  I,  1)  be§  f ruberen  SKit- 
telalterg,  in  bem  ba§  germanifcbe  9f{ecbt§be=^ 
mufetfein  bem  öon  römifcben  9ledE)t§begriffen 
beberrfd^ten  5?^otboIi5i§mu§  gegenüber  fid)  am 
fübibarften  bur(^gefeöt  unb  Safirbunberte  lang 
bebau:ptet  bat.  'dlad)  römifd)em  £ird)enred)t 
batte  jebe  ^ifcbof§fird)e  ba§  Dbereigentum  an 
allen  ^ird)en,  bie  in  ibrer  H^iöjefe  lagen, 
an  allem  baju  gebörigen  ^ird)engute  unb  ben 
barau§  fliefeenben  ©infünften;  aße  ibre  @eift= 
lid^en  follten  bon  biefer  Benl^ate  au§  burd)  ben 
S3ifd)of  al§  ibren  beftellten  SSertreter  einge= 
fe^t  merben.  SBurbe  bieg  ^rin^ip  fd)on  inner= 
balb  ber  ^ircbe  felbft  im  Saufe  ber  merowingi* 
fdjen  3eit  baburcb  burdilöd^ert,  bo§  fid^  ba5  9ted)t 
audö  ber  fleinften  ürdölid^en  Stnftalten  auf  eine 
eigene  fircblic^e  Stusftattung  auSbilbete,  fo  er=^ 
fubr  biefer  ^rojefe  ber  ^nbiöibualifierung  be§ 
firdilid^en  SSermögen§  unb  ber  fird^Iidjen  33er= 
maltung  eine  ungemeffene  ©tärfung  burdö  bie 
9Iu§brettung  be»  auä  ber  germanifd^en  öeiben^ 
seit  ftammenben  ©runbfafeeg,  ba^  ieber  einzelne 
unb  jebe  ^ortJoration  (Eigentümer  einer  fird)- 
Iid)en  ^nftalt  fein  !önne,  unb  ba%  er  e§  fei,  menn 
ibm  ber  Stitargrunb  gebore,  auf  bem  bie  ^irdE>e 
ftanb.  Sinter  biefem  2(nfprud}  fteden  febr  reale, 
un!irdf)Iid)e  Sittereffen,  'ibenn  eine  foId)e  (S.  — 
ben  ?Iu§brud  bat  ©tu^,  ber  j^uerft  bie  grunble^ 
genbe  SSebeutung  ber  Snftitution  in§  red)te  Sidf)t 
rürfte,  in  bie  Siteratur  eingefübrt  —  njar  für  ben 
SSefi^er  fein  tote§  ^at)ital,  fonbem  marf  ibm 
eine  9teibe  bon  red)t  anfebnlid^en  ©innabmen 
ah.  5ßor  allem  fommen  ba  in  SSetrad^t  bie  geift=^ 
Iid)en  H  3ebnten,  bie  für  eine  Äird^e  —  baber 
ber  9lu§brucE  3ebnt!ird)e  —  öon  ben  33emobnern 
be§  sugebörigen  SäejirfeS  entrid)tet  tüurben; 
bem  ^errn  ber  (E.,  nid^t  bem  nad)  fanonifd^em 
Slecbte  eigentlid)  baju  bered^tigten  $8if(^of ,  fiel 
biefe  burd)  bie  ©efe^gebung  ber  !aroIingifd)en 
Beit  au§  ber  fird)enred)tlicben  S^beorie  in  bie 
?3taji§  umgefefete  !ird)Iid)e  W)ciahe  ju.  'an  ben 
nod)  im  beutigen  ^irdienrecbt  fortlebenben 
!I  ©tolgebübren ,  bie  fd)on  früber  unter  bem 
3Biberft»rud^  ber  ftrengürd^Iidfien  Streife  für  bie 
SSornabme  geiftlicber  9tmt§banblungen  erboben 
tüorben  luaren  imb  burcb  ba§  (Sigen!ird}entt)efen 
nun  aucE)  redE)tIid)  eingebürgert  lüurben,  maq 
neben  bem  (^eiftlic^en  aud)  ber  ^ircbenberr  oft 
Slnteil  gebabt  baben.  ^ebenfallg  aber  berfielen 
fie  ibm,  mie  überbauest  alle  (Sinlünfte  ber  S., 
gans,  fobalb  unb  folonge  biefe  öafant  tuar, 
ein  9led)t,  ba§  fpäter,  aU  e§  aud^  auf  bie  im 
Eigentum  be§  ©taateS  ftebenben  fogenannten 
H  9leid)§!ird^en  übertragen  morben  ujar,  allge= 
mein  ius  regaliae  biefe.  Saju  trat  enbtid)  ba§ 
ins  spolii  —  and)  biefe  Se3ei(^nung  ift  jünger  — , 


ba§  9ied)t  be§  öerrn  auf  ben  dlad)la%  beS  öer- 
ftorbenen  (Meiftlid)en  ber  ©.,  bo§  ibm  obne  raei= 
tereg  suftonb,  wenn  biefer  fein  Unfreier  mar, 
aber  aud)  ben  fpäter  au§fd)liefelid)  freien  ®eifi^ 
Iid}en  gegenüber  bebauptet  mürbe,  mit  !oiIfe 
üon  münblid)en  2lbmadjungen  ober  fd)riftlid)en 
9^eöerfen  fd)on  bei  ber  58eteibung  mit  ber  er= 
lebigten  ©teile.  —  ©eit  bem  7.  ^bb.  bringt 
ba§  germanifd)e  ^rinjip  ber  ®.  überall  bor, 
fomobi  im  f^ran!enreid)  al§  in  Italien  unter 
ber  Iangobarbifd)en  öerrfd^aft;  ber  römifdi- 
redEitli^e  StnftJrud)  ber  83ifd)öfe  bebauptet 
fid)  biet  nur  in  ben  Bifd)of§ftöbten.  :5« 
breiter  ^^ront  fiegt  ber  eigenfird)Iidöe  &ebanle 
in  ben  großartigen,  menn  aud)  bielteicbt  nid^t 
gerabeju  planmöfeigen  ©äfularifationen  be§ 
tircbenguteS  burd)  tarl  2}iartell.  ^ier  feblt  nod) 
bie  red)tlid)e  ^egrünbung.  SSenige  ^abre  fpäter 
ober  finbet  in  ber  bon  ben  erften  farolingifd^en 
lönigen  inf^sirierten  fird)Iicben  (SJefefegebung 
ber  germanifd^e  (Einbringung  fird)enred^tlid)e 
©anftion.  Qu  fd^njad),  ibn  au§5urotten,  be= 
fd)ränfte  fid)  bie  ^ird^e  ibm  gegenüber  auf  bie 
SSerteibigung;  nur  feine  fd)Iimmften  Uebertrei^ 
bungen  fud)te  fie,  jum  ^ieil  obne  (Erfolg,  unfd)äb- 
lid)  SU  mad^en.  ©o  mürbe  bie  9Seräuf3erung  einer 
^irdje  unb  ibrer  3{u§ftattung  al§  (5)efamtbeit  ge^ 
ftattet,  nur  bie  Berreifeung  be§  (^an^en  in  ein^ 
seine  Seile  unb  bie  SSergabung  an  berfd^iebene 
Öänbe  unterfagt.  'Sag  9ted^t,  ben  (SJeiftlidjen 
einer  ®.  su  ernennen,  taftete  man  ibrem  ^erru 
nidE)t  an;  nur  einen  Unfreien  follte  er  nid)t  baju 
mad)en  bürfen,  mag  bigber  oft  genug  borgen 
fommen  mar  unb  bodfi  su  febr  bas  Stnfeben  ber 
^rd^e  bebrobte;  für  ben  S5ifd)of  aber  mürbe  faft 
nur  bie  Buftimmung  sur  SSobI  unb  ein  ^uffid)tg= 
red)t  gerettet,  ©o  ift  alfo  im  9.  ;3abrbunbert  bag 
Sigenfird^enmefen  ein  integrierenber  SSeftanb^ 
teil  beg  ^rdbenred)teg  gemorben.  Urfprünglid^ 
beibnifd)er  S)erfunft  unb  bon  ben  meltlidöen 
©runbberren  gebroud)t,  mirb  eg  je^t  aucb  bon  ber 
£ird)e  felbft  benußt,  ja  fogar  ber  Seibtragenbe 
ber  gansen  ©ntmidfung,  ber  (Epiffopat,  mad)t 
aug  ber  ^lot  eine  S^ugenb  „unb  bebanbelt  bie  ibm 
gebliebenen  @ottegbäufer  bom  9.  ^^b.  an  alg  bi= 
fcböflid)e  e.n"  (©tufe). 

®ie  eigenfird^Iid^e  Sbee,  bon  S)aug  aug  nur  ben 
nieberen  9BeItfird)en,  fleinen  unb  großen  ^farr= 
firdben  (tituli  minores  unb  maiores;  T[  ^irdE)enber= 
faffung:  I)  unb  bem  nieberen  £ird)engut  snge= 
manbt,  faßte  obne  meitereg  aud)  in  ber  Mofter- 
fird^e  f^ufe;  unb  eg  mar  fein  Unterfdöieb  in  ber  9Se= 
banblung :  tlöfter  mürben  fo  gut  mie  ^farrfird)en 
bon  Saien  ober  geiftlid)en  Korporationen  ermor= 
ben  unb  beräufeert.  ©o  fam  eg,  ba%  nun  aud)  bas 
hp^ete  Kird)enmefen  bon  bem  ber  Stixdie  fo  gef äbr= 
Iid)en  ©ebanten  ergriffen  mürbe.  %ud)  bie  unab^^ 
bängigen  famt  ben  bamolg  freilieb  nod)  fpär^ 
lidpen  rümifd)en  Softem,  bie  außerbolb  ber 
©iösefanbermaltung  unb  unmittelbar  unter  bem 
römifd)en  ©tuble  [tauben,  mürben  olg  ß.n  be* 
banbelt.  ©omeit  fie  nid)t  pribaten  Ferren  ber^ 
fielen,  galten  fie,  ba  ba§  germomfd)e  SSemufet* 
fein  bem  römifd)rec^tlid)en  SSegriff  beg  in  melt* 
lidher  Sesiebung  autonomen  tlofterg  (mona- 
sterium  nullius  iuris)  berftänbniglog  gegenüber* 
ftanb,  alg  (Eigenflöfter  beg  ©taateg  gleid)  ben 
3tbteien,  bie  auf  ©taatglanb  gegrünbet  maren. 
%\e  ©tellung  biefer  9teid)gflöfter  entfprid)t  burd)* 
aug  ber,  bie  ben  nieberen  ß.n  eigentümlid^  ift: 
fie  leii'ten  ^Ibgaben  an  bog  9^eid),  merben  bem 


249 


©igenfirtfie  —  Eigentum. 


250 


9legoIien=  unb  @poIienredf)t  uiitertporfen,  fön= 
neu  (ft)äter  nur  mit  Buftimmung  ber  ^yürften) 
burd)  ben  Jlönig  üom  Stetd^e  üeräu^ert  merben, 
iinb  i^re  SSorfteljer,  feien  e§  siebte,  9tebtiffinnen 
ober  kröpfte,  er^lten  ibr  3(mt,  mag  bie  Mofter= 
fortjorotion  and)  ein  mebr  ober  meniger  felbftänbi^ 
ge§  SSabIred)t  ausüben,  burd)  bie  föniglirf)e  SSer= 
leibung  öon  Dting  unb  ©tab,  obne  ba%  SSifd^of 
ober  53apft  mitjureben  baben.  —  'Sie  (Sntiric!^ 
lung  fdireitet  aber  noc^  tueiter:  ber  eigenfirdjiidje 
@eban!e  ftredt  aud)  nacb  ben  S3i§tümern,  bie 
ja  aU  9f^eid)§fürftentümer  nid)tg  anbere§  be= 
beuteten  oI§  bie  großen  fReid^sabteien,  feine 
.^anb  au§:  bie  urfprünglid)  üon  ibm  ganj  unab^ 
bängigen  (Sinroirfungen,  bie  ba§  Königtum  auf 
bie  ^ifd)öfe  üon  jeber  burd)  ibre  ßinfetiung,  burd) 
bie  ^orberung  ibrer  9leid)8bienfte,  burdE)  bie  2lu§= 
nufeung,  ja  oft  SSeräufeerung  ibre§  ll~ird^engut§ 
geübt  b«tte,  „erbielten  eine  einbeitlidbe  ®runb= 
(age  in  ber  fid)  ibnen  unterfcbiebenben  (£igen= 
firdbenibee",  bie  in  ^ranfreid^  fogar  bie  SDlöglid^« 
feit  burdfifefete,  93i§tümer  in  frembe  öänbe  äu 
geben. —  <Sd)on  botte  fie  in  ®eutfd)Ianb  jum 
lebten  ©d)Iage  an^,  wo  e§  nabc  boran  mar,  baß 
felbft  bie  Dberbobeit  be§  ^aiferS  über  ben  oberften 
5Bifd)of,  ben  ^apft,  a\§  eigenfircblid)e  ©errfd)aft 
ttufgefofet  mürbe,  ba  manbte  fid)  enblid)  ba^ 
matt  Stn  Snöeftiturftreit  (H  ®eutfd)Ianb:  I,  4) 
befreite  ba^5  ^apfttum  sunäd)ft  bie  böberen  tir= 
d)en  üon  ber  Umttammerung  be§  germanifdben 
9f{ed)t§  unb  fe^te  menigften§  auf  geiftlicbem  ®e= 
biete  ibre  Unabbängigteit  üöüig  burd).  i^ünf= 
sig  ^abre  fpäter  gelang  ibm  aud)  bie  @manjit)a= 
tion  ber  nieberen  ll'irc^en:  1f  Stlejanber  III  bat 
bem  @igenfird^enred)t  ein  ©nbe  bereitet.  ?Jrei= 
lidb  nur  burd^  einen  £omt)romi6  mürbe  er  feiner 
pexx:  in  ganj  öbnlicber  SBeife  mie  H  ßalijt  II 
im  2Bormfer  5tonforbat  eine  (Sd)u6bei:^rfd)aft 
be§  9?eid)e§  über  bie  9ieid)§!irdben  gugeftanb, 
liefe  fein  9Jad)foIger  aU  Sfteft  ber  germanifd^en 
^nftitution  ben  ^atronat  befteben,  ju  bem  übri= 
gen§  ^abrbunberte  früber  aud)  fdbon  in  ©panien 
ba^  arianifd)e  ®igen!ird)enred)t  ber  fatbolifierten 
Seftgoten  abgef^mäd)t  morben  mar.  Qn  ibm 
lebt  bie§  fd)roffe  germanifcbe  ©lement  nod)  beute 
fort.  —  ij  £ird)enüerfaffung,  gefd)icbtlid):  I. 

«Paul  §  i  n  i  d)  i  u  §:  fiirdjcnicdE)t  II,  1878,  ©.  621  ff, 
§128;  —  Ulr.  ©tu^:  ®ic  ©ioentirdie  aU  (Jlement  be§ 
inittelaUernd)=germanifrf)en  fiir(l)enrecf)tä,  1895;  —  2)  er  f.: 
@efcf)idöte  bcS  !ircf)nrf)en  SBenefiäidWefeuä  I,  1.  .©älfte,  1895; 
—  ®  e  r  f . :  (in  J?-  *•'•  4>  o  1 15  e  « t»  o  r  f  f :  ßnjtjflopäbie  ber 
9{edötgroifienfd)att  II,  1904«,  @.  828  ff.  839  ff);  —  «Paul 
S'mbart  be  la  Sour:  Les  paroisses  rurales,  1900, 
(5.  175  ff;  —  t  9f  1 6  e  r  t  SS  e  r  m  i  n  fl  f)  o  f  f :  @cfdf)idf)te 
ber  Äire^euöerfaffung  ®eutfd^Innb3  im  Mittelalter,  S8b.  I, 
1905,   §  23.  33.  34.  «tCWßCl. 

©ißennulä  1I(£goi§mu§. 
(Sigenftbaftcn    @otte§    11  ®otte§begriff    be§ 
(£briftentum§,  bogmatifd^. 
©iflcntum. 

1.  sniflcmeiiteä  über  (£.;  —  2.  Sebeutung  ber  aieligion 
für  SBilbuno  unb  (Srl&aUung  t>on  (£.;  —  3.  ßinflug  ber  9teli= 
gion  auf  bie  SBertoenbung  beS  CS;  —  4.  6f)riftcntum  unb 
(j.  (Q^efuä,  Urgemeinbe,  $aulu§,  ffatfiolifc^e  ßirdfie,  2utl)er. 
tum,  GalBiniSmuS);  —  5.  2)ie  eöangelifd)e  etf)i!  unb  bie 
(f.Süerl^ältniifc  innerf)Ql6  ber  l^eutigen  SBirtfc^aftäorbnung. 

1.  @.,  b.  b-  red)tlid)e  öerrfd^oft  einer  ^erfon 
über  eine  „©acbe"  (lebenbige  ober  leblofe),  ift 
3Sorau§fe6ung  jeber  fultur.  9^ur  ber  S[narcbi§= 
mus  !ann  bie§  leugnen.  '>Rad)  ber  Sulturftuf e  ridf)= 
tet  e§  fidf),  meld)e  %xt  be§  ©.§  bie  üorberrfd^enbe 


ift.  SJJan  unterfdjeibet  folgenbe  'iJIrten:  ba& 
^riüat=  ober  ©onber=@.,  mobei  einer  einzelnen 
^erfon  ober  iuriftifd)en  ^erfon  ba§'  S5erfügung§= 
red}t  suftebt;  ba^  ^t^olfeftiü«  ober  ®emein*(£.,  mo 
eine  t^örtjerfdbaft  bie  Eigentümerin  ift  unb  mebrere 
Söillen  entfd)eiben;  bie  ©ütergemeinfd^af t  (5tom= 
muni§mus),  mo  iebe§  ©onber=®.  aufgeboben  ift. 
^■erner  ift  e§  üblid),  slt)ifd)en  3Serbraud)§=  (Äon* 
fum=)  ©.,  b.  b-  ®ütern  be§  £eben^unterbalte§,  unb 
^robu!tiü-e.  (ermerb§-(£.),  b.  b-  Gütern  jur  S3e- 
fcbaffung  neuen  @.§,  iu  fd)eiben.  33efd)rän!t  fid) 
bie  ©ütergemeinfd^aft  auf  ^onfum  ober  ^ro= 
buftion,  fo  ift  fie  unüollftänbig,  umfaßt  fie  beibe§, 
ift  fie  üollftänbig.  —  2öabrfd)einlidö  mar  minbe= 
ften§  ein  meit  au§gebebnte§  ©emein^®.  bei  allen 
SSöIfern  ba^^  urfprünglid^e.  3"erft  bilbete  fid) 
ein  ©onber*®.  an  ben  ®ütern  be§  ^onfum§, 
ben  (S5ebroud)§gegenftänben  in  Strieg  unb  f^rie= 
ben  beraub.  3u  beginn  be§  2Iderbau§  ben:fdbte 
@emein  =  (S.  (H  3lgrargefd)id)te:  I.  Slltertum), 
Sie  gefamte  ©emeinbe  mar  Eigentümerin,  unb 
ben  einzelnen  ©liebern  berfelben  ftonb  ba§ 
aftedbt  ber  93enul3ung  ju.  ^ber  bie  SSeftellung 
ber  ©runbftüde  mar  nur  furje  3eit  eine  ab^ 
med)felnbe,  gemeinfame ;  oug  )t)irtfd)aftlid)en 
©rünben  entiüidelte  fid)  ^riüat=(S.  an  (Srunb  unb 
33oben.  Stm  längften  blieben  Söalb,  Söiefe  unb 
SSaffer  ®emein*®.  ^n  ®eutfd)lanb  föurbe  erft 
nad^  ben  H  93auern!riegen  ber  ®runb  unb  Soben 
aU  eigentlidber  ^riüatbefig  (ber  @roßgrunb= 
befifeer)  ftaat§red)tlidb  fanftioniert.  ®ie  Stus* 
bilbimg  ber  ®elbmirtfd)aft  bat  bann  üoIIenbS  bem 
©onber=^@.  jum  ©iege  üerbolfen.  Stvat  fommt 
nodf)  beute  aud)  in  Äulturldnbern  üereinjelt 
@emein=@.,  üor  allem  in  ©eftalt  ber  SJIImenbe, 
üor;  bei  ben  ©übflamen,  i^nbern,  in  9?ußlanb 
(ber  fogenannte  30?ir)  bat  ®efamt=(£.  nodö  große 
^ebeutung,  aber  bie  mirtfdbaftlid^en  9lnfd)au= 
ungen  unferer  Stulturftufe  fteben  üollftänbig 
unter  ber  S)errfd)aft  be§  ©ebanfeng  be§  ©onber* 
e.§.  —  ®a§  SSort  e.  ift  erft  üom  14.  ^^b.  an  im 
©ebraud^e;  üorber  unb  aud)  fpäter  nod)  mar 
ba§  SSort  „©gen"  gebräudblid),  aber  nur  für  ba§ 
unbemeglidie  @ut,  bie  SJiobilien  nannte  man 
„iöabe".  (Srft  nod)  bem  ©iege  be§  römifdben  9^ed)t§ 
in  'S)eutfd)Ianb  mirb  ba§  SSort  @.  für  beibe  Slrten 
allgemein  üblid).  ®a§  5föort  „Eigentümer"  ift 
erft  feit  bem  18.  ^bb.  nadbtueiSbar,  früber  ge* 
brandete  man  bafür  „^err".  —  ^ebenfalll  ftebt 
feft,  ba'Q  ba§:  E.  eine  unaufgebbare  Errungen^ 
fdf)aft  unb  SSebingung  ber  Kultur  ift;  nur  ba§  ift 
bie  f^rage,  ob  ^riüat=E.  ober  toIIeftiü-E.  refp. 
®ütergemeinfd)aft  ba§  SSeberrfdbenbe  fein  foll. 
®er  Snbiüibuali§mu§  tritt,  üom  Einjelnen  au§= 
i  gebenb,  für  bo§  $riüat=E.  al§  ba§  ju  förbernbe 
!  ein;  ber  H  ©05iali§mu§,  ber  ba§  SSobI  ber  ®e= 
nteinfd)aft  in  erfter  Sinie  im  Sluge  bat,  erftrebt 
£oIIe!tiü-E.  9tu§  ber  ®efd)icbte  ergibt  fid^,  ba^ 
mit  madfifenber  f  ultur  bei  bm  SSöIfern  fid)  ba§ 
^riüat^E.  mebr  unb  mebr  auSbilbet. 

2.  Sn  ber  Urjeit  ber  SSöIfer  ift  ber  Eigentum§= 
begriff  unflar.  3ur  tlärung  unb  2(u§bilbung 
berfelben  baben  bie  9teIigionen  mefentlidb 
beigetragen.  3uttäd)ft  gefd)ab  bie§  ganj  allgemein 
baburd),  boß  fie  Slutorttät  unb  bamit  bie  SBillig* 
feit  ber  Unterorbnung  unter  ©efefe  imb  9led)t 
erjeugten;  iftbod)  ba§  3fiedE)t  überbauet  religiöfen 
Urfprungg.  ^«^befonbere  mirb  angenommen, 
ba'^  fid)  ber  EigentumSbegriff  bei  ben  in  :primi= 
tiüen  3uftänben  befinblid)en  SSöIfern  baxau§  ent* 
mirfelt  i)ahe,  ba'Q  faft  alle  ^3laturüölfer  ben  SSer* 


251 


(Sigeutum. 


252 


ftorbenen  ifire  ®e6raudö§gegenftänbe  au§  xf 
ligiöfen  ©rünben  mit  ins  %iüh  äu  geben  pflegten 
{\  3;oten!uIt).  —  %\t  Oteligion  bat  aM<i)  ouf  dien 
Sntmicflungsftufen  bo§  @.  gefd)üöt.  Ser  S"e= 
tifcbi§mu§  s.  93.  bat  9?aturgegenftänbe  gebeiligt 
unb  fo  tbre  ©cbonung  t)erurfarf)t.  9^ocb  beute 
irerben  in  ben  9Jegerftaaten  bie  t^etifcbe  ju  ^oIi= 
äeibienften  benu^t,  öor  ollem  au(f)  um  '^xtbt  äu 
fcbredEen.  '3)ie  alten  3SöIfer  (3Iegt))3ter,  S)tnbu§, 
Werfer,  Hellenen,  Wömtx,  ©ennanen)  boben 
burcb  ibren  ©lauben  an  bie  9?aturbe)eelung  ben 
9te)pe!t  öor  ®emein=  unb  ^riöat*®.  beförbert. 
S3efonber§  cbarafteriftifcb  ift  htx  ben  fulturell  tie= 
fer  ftebenben  SSöIfern  bie  ©itte,  beftimmte  ®e^ 
genftänbe  für  beilifl/  unantaftbar  (bei  ben  ^o^ 
It)nefiern:  tabu)  ju  erüären  unb  auf  biefe  Söeife 
fie  bor  93e]cbäbigung  unb  ®iebftabt  5u  fcbügen 
(^©rfcEieinunggwelt  ber  Üteligion:  III,  A).  — 
Sm  einzelnen  wirb  ©renjüerrüdEung  für  ©afrileg 
gebalten  s-  93.  aurf)  in  ben  ©efe^en  be§  9Jlanu, 
bei  ben  «Seltenen  (£ieIio§  ber  2lltfebenbe) ,  bei 
ben  9lömern  (Sufpiter  terminu§).  Oft  luirb 
oucf)  ber  für  n)ir!ung§fräftig  gebaltene  %hxä) 
über  @igentum§=,  inSbefonbere  ®rensöergeben 
ouggefprodben.  —  Se  fittlicber  bie  Steügionen 
werben,  um  fo  tiefer  wirb  bie  ^flicbt  ber  @brlid&= 
feit  einget)rägt.  ^m  ^arfi§mu§  (H  Werfer  unb 
$arfi§mu§)  bermag  ^iebfiabl  Weber  burdb  %f 
bet  nodö  burdb  gute  SBerfe,  fonbem  nur  burcJ) 
SSergebung  ht^  58efcbäbigten  gefübnt  ju  werben. 
:5m  2;otenbu(f)  ber  Sleg^pter  (H  3Iegt)t)ten:  II,  4) 
ift  htn  2)ieben  ber  ©ingang  in  bie  SSobnungen 
ber  ©eligen  berwebrt.  2)er  U  93ubbbi§mu§  bat 
unter  ben  jebn  Wirten  bon  ®ünbe  audE)  ben 
5)iebftabl.  Bugleicb  wirft  feine  etbif  ber  ©elbft- 
jucbt  förberlicb  auf  bie  3lcbtung  be§  @.§.  ^e* 
reit§  im  ölteften  un§  erbaltenen  ©efeöbud^  be§ 
SSolfe§  3§t:ael  finben  fidb  befonberS  eingebenbe 
$Beftimmungen  über  ha^  @.  SSenn  aucö  ba§  i§= 
raelitifcbe  9iedöt  feine  friminelle  S3eftrofung  be§ 
®iebftabl§  fennt,  ber  2)iebftabT  olfo  nid}t  wie 
bei  un§  unter  ben  93egriff  be§  (Strafe,  fonbem 
unter  ben  be§  $ribatred)t§  föllt,  fo  mad^t  ta^ 
(SJefefe  bodb  (Srfafe  ie  nodb  bem  SBert  be§  ©nt= 
wenbeten  jur  ^flicbt,  aucb  bei  grober  t^abr* 
läffigfeit  (II  'öiof e  21 37-22 3  22«,  ferner  21 33 
224  21 32—36).  'Sie  93eftimmungen  berraten  ein 
ausgeprägtes  ®efübl  für  bie  „§)eiligfeit"  be§  @.§. 
—  ®iefe  finb  i.%.  in§  Sbriftentum  überge== 
gangen  (®pb  4  28  I  $etr  4 15).  2)ie  cb  r  i ft I i  (^  e 
£  i  r  cf)  e  bat  aud^  bewufetermafeen  bier  @r^ 
jiebungSarbeit  geleiftet.  S"  Seiten  ber  2tnar* 
dbie,  ä.  93.  in  ben  Stagen  be§  9?aubrittertum§  unb 
ber  ^ebbeluft,  fefete  fie  ben  ®ottc§frieben  burdb, 
in  ben  nnfid^eren  Seiten  einen  nidbt  unwefent== 
lieben  ©cbufe  be§  S.S.  Sa  has>  «Olittel  ber  11  gsfom^ 
munifation  berwanbte  fie  gegen  fold^e,  bie  firf) 
an  frembem  ©.,  weltlid^em  wie  geiftlidbem,  5U 
bergreifen  wagten.  Slud^  beute  mufe  fie  2trf)tung 
öor  bem  7.  ®ebote§  bem  einjelnen  um  fo  mebr 
äur  %\\\6)i  madöen,  al§  in  unferer  3eit  in  ben 
unterften  ©d^iditen  eine  „SJZoral  ber  @nt* 
rerf)teten"  ju  finben  ift,  bie  fid)  auiij  au§  "Sieb* 
ftabi  fein  ©ewiffen  macbt. 

3.  gieligiöfe  9Sorftenungen  waren  e§,  weld)e 
bie  egoiftifdbe  ,  willfürlirfje  SSerWenbung  be§ 
(£.  befd)ränften.  %\x6)  bei  ben  fulturell  tieffteben* 
ben  SSöIfem  gilt  bie  ©ottbeit  al§  wid&tigfte 
(SigentumSauelle.  ;3br  werben  Opfer  gebracbt, 
um  bafür  wieber  ©aben  ju  empfangen.  '3)iefe 
SSorffellung   unb   Erwartung   bat  fidi   aud)   in 


1  9(nbängern  ber  böd^ftftebenben  9^eIigionen  er= 

I  balten.    5)urdb   biefen  Glauben   wirb   bie  @nt= 

!  öufeerung  bon  ©.  pgunften  eine§  böberen,  alt* 

j  gemeineren   3tüed§    obne   greifbare   ®egenlei= 

ftung,  wie  fie  %.  93.  jeber  ©taat  nötig  bat,  an= 

erjogen.     Steuern   finb   urfprünglid)   al§   eine 

9lrt  Opfer  an  @ott  ober  an  feine  ©tellbertreter 

onsufeben  (bgl.  Wöm   13if).    Sa»   fanonifd)e 

I  SRed^t  ermabnt  jur  ©teuerpflid)t  unter  .t>inwei§ 

j  auf  ben  3in§grofd)en  ^efu;  ^Ättb  22^5  ff.    ^m 

1IS§Iam  bat  bie  ^flid)t  ber  Slrmenfteuer  (Zeket 

!  fitr)  burd^auS  religiöfeS  ©epräge;  biefe  wirb  aber 

'  äu  ftaatlidien  Bipeden  mit  berwanbt.   Sie  SRe* 

i  ligion  bat  ha^  Opfern  bon  ©.  für  bie  Slllgemein^ 

I  beit  gelebrt  unb  aud)  bie  felbftfüd^tige  2tnbäu= 

I  fung  bon  93efife  befdirönft.  —  S)ie§  gefd)iebt  bor 

:  allem  burd)  bie  ©tbif  ber  bod)ftebenben  9?eIigio= 

j  nen.     Ser  ^ubbbi§mu§    mabnt  nid)t  nur  ju 

I  einer  mäßigen  9Serwenbung  be§  9?eid)tum§,  fon= 

;  bem  berbätt  fid)  in  feiner  fonfequenteften  fyorm 

[  bireft  ablebnenb  gegen  benfelben.  —  3lu(^  bie 

i  i§raelitifd)e  9teIigion  feöt  tro6  ibrer  gefunben 

1  SBeltbejabung  bem  (SigentumSerwerb  unb  9Ser= 

braud)  ©renjen.    Stbgefeben  babon,  ha!^  $»ilfe 

I  an  ben   unter   befonberem  ©d^ufe  ^aii'ot^  fte= 

j  benben  Slrmen  unb  58erlaffenen  (SBitwen  unb 

;  SSaifen)  al§  religiöfe  ^flid)t  immer  wieber  ein» 

I  gefd^ärft  wirb  (H  3lrme  ufw.),  fommen  bier  bie  au§ 

i  ejilifdjer  3eit  ftammenben  93eftimmungen  über 

i  ba§£)all=unb©abbatbiabrint^rage.  Siefem  liegt 

I  bie  9Sorftenung  äu  ©runbe,  ha^  ©runb  unb  93o* 

j  ben  wie  ber  90?enfcb  SabbeS  ©.  ift  (Sof  13—19). 

j  SBenn  biefe  93eftimmungen  bielleidht  nie  praf= 

tifd^  burd^gefübrt  worben  finb,  fo  \)ahtn  fie  bod^ 

bie  gro^e  93ebeutung,  ,,bie  ^httxi  be§  SöerteS 

!  ber  freien  ^erfönlid)feit  be»  ©ottangebörigen 

i  Israeliten    unb    beS    ©runbbefifeeS   als    eineS 

1  SebenS  bon  ©ott,  bem  eigentlicben  Eigentümer, 

I  ins  Sidbt  ju  ftetlen".    2luS  foldien  ^httn  erflären 

I  fidb  aud)  bie  ^rotefte  ber  ^ropbeten  gegen  baS 

i  Satifunbienwefen,  j.  93.  ^ef  5  g.  —  ©ine  eigen== 

tümlid)e  ©rfd^einung,   bie  aber  nod)  nid^t  be* 

friebigenb  erflärt  ift,  fteltt  bie  ©efte  ber  H  @f* 

fener  bar,  bie  in  ibrer  5lbneigung  gegen  ben 

SSefife ,   bielleid^t  beeinflußt  bon  anberen  3fleli* 

gionen  (93ubbbiSmuS  ober  $arfiSmuS),  bis  jur 

bölligen  ©ütergemeinfdbaft  gingen,    ^ai  fie  in 

bobem  Slnfeben  ftanben,  ift  gewiß;   wie    weit 

aber  ibre  3öirfung  reid^te,  ift  nod)  nidf)t  ju  er* 

fennen. 

4.  es  ift  irrefübrenb  ju  fagen,  baS  Ebriften» 
tum  babe  fommuniftifdbe  S^enbensen.  ^ür  SefuS 
ift  baS  alles  beberrfd)enbe,  einzige  ^Titereffe 
bie  ungetrübte  ©otteSgemeinfd^aft  unb  ©otteS» 
berrfcbaft  (5mttb  16  ae).  SarauS  folgt  bie  in 
©Ott  entftebenbe  SiebeSgemeinfcbaft  unter  ben 
SlJienfdjen.  SIrmut  bat  nid)t  an  unb  für  fid) 
einen  SSert  ober  gar  einen  Slnfprud)  auf  Ent* 
fdCiäbigung  im  SenfeitS.  Sie  i^orberung  an  bert 
reid^en  i^üngling,  alteS  binsugeben,  ift  ein  „feel* 
forgerIid)er"  9lat  (SOJrf  lOjvff).  Sie  fcbarfen 
^teußerungen^efu  gegen  bie9f{eid)en  ertlören  fidb 
barauS,  baß  ibnen  ber  3lnfdbluß  an  ^efuS  ungleid) 
fd)Werer  fiel  als  htn  fleinen  Seuten.  ES  fommt 
baju,  ha!^  man  bamalS  feine  anbere  5ßerwenbung 
für  htn  3f{eid)tum  batte  als  Sllmofengeben.  Ein 
SBirfen  für  ben  tulturfortfcbritt  lag  fern  (H  tul» 
tur).  —  ©elbftberftänblidö  mußte  freilid)  baS  ge» 
meinfame  Seben  ber  Ebriften  bon  ibrem  religio* 
fen  Erleben  praftifdö  beeinflußt  werben.  SaS 
„©ebot"  ber  9?äd)ftenliebe  fanu  bie  „öfonomifcbe 


253 


(Eigentum. 


254 


©truftur"  nid)t  unbeftimmt  laffeti.  ^a§  seigte 
fidö  bei  ber  erften  ©emetnbe  itt  Qerufatem,  ber 
Urgemein be.  S)ier  bilbete  firf)  ein  religiöfer 
Sie6e§fommuni§mu§  5erau§,  bei  bem  e§  freilidf) 
„ntebr  auf  bie  Siebe  aU  auf  ben  tomntunismu§ 
anfommt"  (Stroeltfd)).  ߧ  fianbelt  fiif)  bier  me- 
ber  um  eine  tt)irtf(i)aftlicf)e  ^^beorie,  bie  bie  SSelt 
etroa  erneuern  mill,  norf)  um  eine  ted)nifd)e  Dr= 
ganifation  be§  S?onfunt§  unb  ber  -ßrobuftion; 
fonbern  bie  ©emeinfamfeit  ber  ©üter  befcbränft 
fid)  auf  bie  üeine  ©emeinbe  unb  ift  lebiglid)  au§ 
ber  Siebe  unb  bem  Dpferfinn  ber  einzelnen 
berauSgeboren.  '3)aber  feblt  and)  ieber  Strang 
(3lt)gfd>  54).  ^älle,  wo  einer  feine  ganje  &abe 
bingab,  erregten  aU  2tu§nabmen  Sluffeben 
(9{pgfcb  4  36.  37).  ©teilen  mie  2lpgfd)  2,,  432, 
bie  and)  fpäterbin  in  ber  ©briftenbeit  mie  feft» 
ftebenbe  ^brafen  mieberbolt  werben,  bürften 
aU  mifeöerftänblicbe  SBerallgemeinerungen  ansu* 
feben  fein.  3u  bead)ten  ift,  ha^  in  ber  Urgemein« 
be  im  ©egenfaö  ju  bem  in  unferer  3eit  gefor« 
berten  tommuni»mu§  nur  ein  foId)er  be§  5lon* 
fum§  berrfd)te  unb  nicbt  ber  ^robuftion;  ber 
©rroerb  üon  Privateigentum  blieb  befteben;  er 
fdiaffte  bie  9Jiögtid)feit  jum  Dpfern  au§  Siebe, 
g-erner  feblt  jebe  SCenbenj  jur  ®Ieid)mad)erei, 
„fotüobl  bie  abfolute  öteid)beit  ber  einteile,  aU 
aud)  bie  relatiüe  ber  $8erbienft  unb  Seiftung  ent^ 
fpredienben  S3eteitigung;  ba§  ®ntfd)eibenbe  ift 
nur,  ba'Q  alle  ju  opfern  unb  ju  lieben  baben, 
mieüiel  ba'^  beim  erften  unb  jweiten  ift,  ift  9Jeben= 
fad)e"  (Sj;roeItfd)).  SSon  einer  Sprengung  be§ 
^amitienleben§,  einer  unau^bleiblicben  i^olge 
be§  burd^gefübrten  Kommunismus,  ift  nid^tS  ju 
fpüren.  —  ©ine  folc^e  ®ütergemeinfd)aft  fonnte 
feinen  Säeftanb  baben.  ®s  mufete,  ba  nur  ge= 
meinfamer  tonfum  berrfd)te,  Verarmung  ein= 
treten;  5^aulu§  fammelt  auf  feinen  9Jiiffionärei= 
fen  für  bie  „S)eiligen"  in  ^erufalem  (I  tor  16 1  ff). 
Dbne  Stampf  um  eine  fold^e  (Sinrid)tung  unb 
obne  an  ber  d)riftlid)en  Sfteligion  eine  mefentlicbe 
SIenberung  ju  bemirfen,  ift  benn  aucb  biefe  ®üter=^ 
gemeinfcbaft  gefallen;  fie  mar  eben  nur  „?^oIge= 
erfcbeinung,  unb  nid)t  ©runbibee".  Stber  aU  ein 
Sbeal  für  d)riftlid)e§  @emeinfd)aft§Ieben  bat 
biefer  l^ommuni§mu§  ber  Seit  ber  „erften  Siebe" 
bod)  and)  meiter  gemirft,  unb  strar  in  SSerbinbung 
mit  SBorten  ^efu.  S3ett)ei§  btei^für  finb  9leu§e= 
rungen  bei  .tird}enbätern,  bor  allem  ber  nad^= 
fonftantinifdien  Beit,  befonber§  bei  1f  Sbt^l^fofto« 
mu§  (9.  öomilie  über  3tpgfd)  5i  ff),  ferner  Drga^ 
nifationen  mie  ba^  STiönditum  unb  enblic^  bie 
fommuniftifd)en  SSemegungen  be§  9JlitteIaIter§ 
unb  ber  9fleformation§äeit,  bei  benen  freilieb 
nod^  onbere  SJiotiöe  mitinirften  al§  in  ber  Urge« 
meinbe,  Oor  allem  a§!etifd)e  @eban!en  unb  bie 
3tuffaffung  be§  ©öangeliumS  afö  neue§  ®efefe 
(f.  unten).  9tm  ebelften  unb  reinften  baben  bie 
böbmifc^en  93rüber  ben  Siebe§!ommuni§mu§  ber^ 
mirHicbt;  biefelben  gingen  freilieb  aud)  gur  ge= 
meinfamen  ^robuftion  über  unb  ^aben  ficö  fo 
burdö  brei  Generationen  erbolten  (bgt.  IfSSieber* 
täufer). —  9Iber  bie  offizielle  S^irdjeging 
anbere  SBege,  unb  sroar  biei;  öon  ^aulu§  beein= 
flufet.  ®ie  bon  ibm  betonte  ©leicbbeit  aller 
ßbriften  mar  feine  äufeerlid)e;  fie  berubte  auf 
ber  ©rfabrung  ber  gemeinfamen  ©ünbbaftig= 
feit  unb  ber  alten  in  gleicher  SBeife  5ugute  fom« 
menben,  in  ©brifto  erlebten  ®nobe  ®otte§  (®al 
Sag).  2tber  biefe  ®leid)beit  fommt  nur  in  ber 
gleicben  9lnteitnabme  aller  am  Kultu§  jur  än6er=' 


i  lieben  ©rfebeinung,  bie  meltlidien  Ungleiebbeiten 

werben  feine§meg§  befeitigt,  aber  bureb  33eftä== 

tigung  be§  neuen  ®eifte§  ber  Siebe  frucbtbar 

gemadit.     ^aulu§   proflamiert   „ben   gegenfei- 

i  tigen  5)ienft  aller  an  einanber  mit  ben  bon  ®ott 

gegebenen  ®aben".    ©flobe  bleibt  QUave,  öerr 

bleibt  öerr,  Slrme  unb  9fleid)e  bleiben,  unb  bod) 

mirb§  ein  anbere§  SSerbältni§  al§  bor  ber  Bett  be§ 

gemeinfamen   religiöfen   (Srlebniffe§    (bgl.    ben 

^bilemon=Srief).   S)er  ©runbfaö  berrfd)t  burdö= 

au§:  „@in  feber  bleibe  in  bem  S3erufe,  barinnen 

er  berufen  ift"  I  ^ot  7  20-    S^^  ben  meltlicben 

fingen   wirb   eben  @otte§   Drbnung   gefeben, 

in  bie  man  fid)  fügt,  mäbrenb  man  innerlid)  bon 

ibnen  frei  ift.    SSon  fommuniftifeben  ^^enbenjen 

[  finbet  fid)  bier  feine  ©pur.    ©rwerb  bon  @.  ift 

burd)au§  erlaubt,  ja  geboten,  foll  aber  bom  ®e« 

banfen  ber  gjäebftenliebe  beberrfd)t  fein  (®pb 

4  2»).    Sind)  biefer  2;t)pu§  be§  „d)riftlid)en  ^a= 

triard)ali§mu§",    biefer    bon    5Jaulu§   au§gebil= 

I  bete  „fosialfonferbatibe"  3u9  ^e^  ©briftentumS 

j  (^roeltfeb)  bat  burcb  bie  Sabrbunberte  weiter  ge^ 

wirft  unb  war  gegenüber  ber  onberen  fojialen 

i  Konfequenj,  bem  Siebe§fommuni§mu§,  in  ber 

:  fic^  nun  bilbenben  fatbolifciben  firebe  fiegreid). 

j  ^a§  zeigt  fid)  befonberg  beutlicb  in  ber  33ebanb- 

i  lung  ber  ©  f  l  a  b  e  n  f  r  a  g  e.  ©flaben  f onnten  bi§ 

I  äur  93if(f)of§ würbe  gelangen,  aber  bie  j^orberung 

i  ber  ^^reilaffung  würbe  nid)t  erboben;  im  ®egen^ 

teil,  ein  ©flabe  fonnte  nur  mit  Erlaubnis  feine§ 

£)errn  9)iitglieb  einer  diriftlieben  ©emeinbe  wer= 

ben,  unb  bie  ^kd)e  bält  felbft  ©flaben,  bie  alä 

Kircbengut  überbaupt  nid)t  freigelaffen  werben 

f onnten.    —    Söie   werbe nbe   fatbolifebe 

S?  i  r  (^  e  mit  bem  ©piff opat  al§  SSertreter  ©btifti 

wirb  immer  mebr  ein  eigener  Drgani§mu§  unb 

tritt,  ben  Seib  ©brifti  barftellenb,  al§  Civitas  Dei 

(®otte§ftaat)   ber   bon  ©ünbe   burcbbrungenen 

Söelt  (bem  ©atanSreid})  gegenüber.  $)atte  Sefu§ 

ben  ©cbnitt  äWifc^en  Gegenwart  unb  Bufunft 

gemad)t,  fo  bolljog  mon  ibn  je^t  jwifcben  ^ixäje 

unb  3Belt.    "Saburcb  würben  aber  bie  äußeren 

IBerbältniffe  be§  ©briften  ein  wid)tige§  SJioment 

feines  Glaubend.    2)ie  ^ixöje  würbe  bie  grofee 

Gefe^geberin,  bie  ba§  Seben  ibrer  ©lieber  regelte. 

©ine  ©tellungnabme  gegen  ben  in  ber  ^rd^e 

immer  mebr  S3ebeutung  gewinnenben  ^ribat= 

befiö  machte  ficb  notwenbig.    S§  entftanb  eine 

Kompromifeetbif:  ber  irbifd)e  SSefife  barf  zwar 

„gebrauebt",  aber  nicbt  geliebt  unb  „genoffen" 

werben ;  ,,genoffen"  wirb  nur  Gott.    SSerjidjt 

aufg  @.  für  bie  Gegenwart  wirb  nid)t  gefor^ 

bert;  bie  Gütergemeinfdbaft  wirb,  inbem  man 

ficb  bie  gjaturlebre    ber  ©toa    (![  ^biMopbie, 

gried)ifd)  =  römifcbe)  aneignete,    auf  ben  Uxiw 

ftanb  befd)ränft.    2öa§  allgemein  berlangt  wirb, 

ift  aufopfernbe  SiebeStätigfeit ,    bie    eine  S3e^ 

fd^ränfung  auf  ba^^  zum  Seben  ÜZotwenbige  jur 

3Sorau§feöung    bat.     ®iefe§    (gjiftenäminimum 

wirb  natürlid)  berfd)ieben  fifiert;  bie  einen  (u.  0. 

Heiemenä  bon  9llefanbrien)  bolten  j.  33.  ben 

SujuS  für  bered)tigt,  anbere  (li  3;ertullian)  ber^ 

bammen  ibn.  ®§  barf  aber  nid)t  überfeben  wer* 

I  ben,    baß  bei  ber  SiebeStätigfeit  nod)    anbere 

9Kotibe   al§  früber  ficb   geltenb  mad)en.    Sie 

!   58ruberliebe  wirb  wirffam  al§  §)ingabe  on  bie 

I'irdöengemeinfdiaft   unb   al»   gute§   SBerf.   — 

daneben  erbält  ficb  ber  febem  Kompromiß  ah' 

\  bolbe  „D^abifaliSmur  ber  Siebe§pftid)t.  ®erfelbc 

I   berbinbet  fid)  mit  ben  teilweife  burc^  frembartige 

■  Sinflüffe  entftanbenen  a§fetifd)en  S3eweggrünben. 


255 


(Sigentum. 


256 


®a§  Ttöndjtum  id^afft  fid)  Crganifotionen 
mit  ©emeinbefiö;  aber  aurf)  I)ier  f)errfd)t  ^om> 
muni§mu§  (be§  J^onfums)  im  fleinen  freife, 
of)ne  ba§  Seftreben,  bie  SSelt  mit  folcfier  Drbnung 
äu  burc^bringen.  (S»  f)anbelt  jid)  aber  Tiid}t  um 
ein  tüirtfdiaftlidieg  Problem,  fonbern  um  ba§  Tla% 
ber  Siebe§pflid)t.  —  51ber  bie  £  i  r  c^  e  b  e  § 
9JiitteIaIter§  ging  in  ifirem  Seftreben,  allent» 
Iialben  form=  unb  gefeßgebenb  su  roirfen,  baran, 
auä)  eine  SBirtfd^aftgfefire  aufäuftellen.  Sßäl)- 
renb  in  ber  d)riftlid)en  XTjeoIogie  bi§  baf)in  in  ber 
Jpaujjtfadie  aU  $I)rafe  ber  (Safe  üerlünbigt  tüurbe: 
„nad)  natürlid^em  unb  göttli(^em  9ted)t  finb  alle 
^inge  ben  ^J^enfdien  fo  gemein  tvxe  Suft  unb 
©onnenlidif,  i)at  ^%i)oma^  bon  Wquino  mit 
Öilfe  ber  ${)iIofop]^ie  be§  2(riftoteIe§  bie  Stellung 
feiner  ^irdie  pm  (S.  au§füf)rlid)  feftgelegt.  9?acb 
i!^m  i[t  ?|griöat^@.,  mie  bie  STcenfcben  mit  allen 
guten  imb  böfen  9^eigungen  iefet  finb,  notmenbig. 
^\6)t  alk§  braud)t  stuor  inbiöibuelleg  ^iüat^d. 
äu  fein,  aber  e§  mufe  baüon  genügenb  öorbanben 
fein,  tollef tiö=(£.  (ber  fyamilie,  be§  ©taate§,  einer 
Drganifation,  ber  ^ird)e)  bat  fein  gute§  9fted)t. 
©elbft  im  Ursuftanb  ber  3Kenfd^beit  fei  ein  öoll^ 
ftänbiger  £ommuni§mu§  nic^t  möglid)  gemefen, 
roobi  aber  l^abe  ®emein=S.  in  meitem  SJJafee  ge* 
berrfd)t.  Unentbebriid)  für  bie  ®efellfd)af t  fei  ba^ 
^rit)at=@.  erft  burd)  bie  Sünbe  gehJorben.  g§  f or^ 
bere  aber  als  ©egengemid^t  bie  9iüdfid)t  auf  bie 
®emeinfd)aft;  jur  freien  SBerfügung  über  ba§  ©. 
muffe  bie  c^riftlidie  Siebe  einfd)ränfenb  treten 
(in  ber  S)aup tf ad) e  al§  Sllmof engeben).  2Bo§  äum 
öffentlidien  SSobI  unb  gum  ©d^ufe  ber  mirtfd)aft= 
lid)  (Sd^madhen  nothjenbig  fei,  '^abe  ber  Staat 
t)fIid)tgemäB  eijentuell  unter  Slnmenbung  öon 
(SJeftjalt  äu  üerlangen.  2iem  freien  <B!p\el  ber 
^öfte  bürfe  er  ni^t  alleg  überlaffen.  Üeberall 
betont  Xboma§,  ba^  ®ott  bem  SJienfdjen  nur  ben 
©ebraud)  be§  (S.§  geftattet  l)abe;  er  felber  bleibe 
Dbereigentümer,  ber  SKertfd)  fei  nur  Seben§* 
träger.  Sebe§  (S.  fei  alfo  mit  fittlid)en  $flid)ten  be= 
haftet.  SSoIIftänbiger  ^erjidit  auf  ^efife  fei  nur 
öon  ben  DrbenSleuten  su  f orbern.  —  9Jeuerbing§ 
ift  ber  ^apft  in  ber  (£nät)!Iifa  „Rerumnovarum" 
öom  15.  Wai  1891  für  bie  gjotmenbigfeit  be§  ^ri- 
bat=(£.§  ben  ^Ba^nen  be§  %i)oma§  folgenb  eingetre* 
ten.  —  ^ebenfallg  bat  bie  fatbolif^e  5lird)e  ba§ 
unbeftreitbore  SSerbienft,  alljeit  febr  ftarf  auf  bie 
SSermenbung  be§  $rinat=g.§  im  'Sienfte  ber  ®e* 
famtbeit  al§  d^riftlid^e  ^flid}t  bingeföiefen  ju 
baben.  —  £  u  1 1^  e  r  febrte  gum  ©tanbpunft  beg 
$aulu§  äurüd.  (£r  fanb  feine  9ieIigion  unb  ©e^ 
ligleit  in  feinem  ©riebnig  ber  ®nabe  ®otte§  in 
Sirifto.  Sn  feiner  religiiJfen  ©tellung  mar  er 
öon  ben  t^ragen  be§  ^^efifee§  unberübrt.  Sie 
meltlidtien  Orbnungen  finb  ibm  nidE)t  an  unb  für 
fid^  bon  ©ünbe  burd^fefet,  fonbern  ©otte§  Drb= 
uung.  ^ür  ba^  3Serf)äItni§  ju  ©Ott  ift  bie  ^^rage 
be»  (£.§  gleid)gültig,  bebeutunggooll  aber  für 
ba^  im  diriftlid^en  ©eifte  ju  fübrenbe  gemein^ 
fome  Seben.  ®ie  „Sorge  ber  Siebe"  red)tfertigt 
ben  58efife,  ben  nur  „ettid^e  9Jarren  unter  ben 
^l^ilofopben  unb  tolle  ^eilige  unter  ben  ßbriften 
oermorfen  baben".  Gegenüber  ben  33auern,  bie 
unter  ^inmei§  auf  bie  ®Ieid)I)eit  bor  ®ott  jmar 
feinen  £ommuni§mu»,  mobl  aber  gemiffe  @in= 
fd)rönfungen  be§  $ribat=®.§  unb  ^erfteltung 
ober  SSieberberftellung  bon  SloUeftib^®.  ber= 
langten,  bielt  er  baran  feft:  „bie  S^aufe  mad^t 
nid)t  Seib  unb  @ut  frei,  fonbern  bie  ©eelen" 
(miber  bie  mörberifd)en  unb  röuberifd^en  Sftotten 


:  ber   dauern).    „2tud^   mad)t   bai   ©üangelium 

'  nid^t  bie  ©üter  gemein,  o^ne  allein  tveld^e  foId)e§ 

tüilliglid^  bon  \\ä)  felbft  tun  mollen,  ftie  bie  'äpo^ 

ftel  unb  jünger  (2tpgfd)  4  32)  batten,  melcbe  nidjt 

bie  fremben  ®üter  ^ilati  unb  S)erobe§  gemein 

5u  fein  forberten,  mie  unfere  unfinnigen  dauern 

i  toben,  fonbern  ibre  eigenen  @üter."  —  Sutber 

fo^  bie  ©efa^ren  ber  2tnbäufung  unb  eg oiftif d)en 

;  SSertnenbung  be§  @.§,  baber  feine  ablebnenbe 

Haltung  gegenüber  bem  iat)italigmu§  (H^e* 

j  ruf),  aber  er  ift  ein  ®egner  jeben  B^banga  unb 

ieber  bor^eitigen  9?eform  auf  ®runb  beS  @oange= 

j  Iium§.    SBenn  ber  neue  ®eift  bie  öerjen  burd) 

^rebigt  für§  ©bangelium  gemönne,  mürbe  er, 

!  menn  nötig,  neue  ^^ormen  fd)aff en.  —  9)?  e  I  a  n  d)= 

j  t  b  0  n  ftebt  auf  Sutber§  ©eite:  ba^  (S.  ift  nad)  ibm 

I  ein  ©tüd  Obriglett,  ba§  ju  refpeüieren  ift.  — 

1  Sutl^erS  ©tellung  ift  um  fo  bemerfen§merter,  all 

I  fomol^I  bie  ö  n  m  a  n  i  ft  e  n  (5.  93.  ^  (£ra§mu§, 

I  bom  Uto^iften  S^bomai  9Koru§  beeinflußt)  al§ 

i  and)    Stnbänger    ber    9teformation    mie    ©eb. 

i  f^randf,  ©dimenffelb,  2:bomo§  SKünjer,  Öefeer, 

1  2)end  bie  @ütergemeinfd)aft  al§  ben  d)riftlid)en 

3uftanb  bejeid^neten  unb  jum  SJ^eil  boran  gingen, 

fie  in  bie  2Sir!Iid)feit  umjufefeen.  'äud)  3  »ü  i n  g  li 

meint,  e§  märe  beffer,  es  gäbe  überbaupt  !ein 

(S.;  bodf)  ba  bagfelbe  nun  einmol  bon  menfd)= 

Iid)er  §abfud)t  eingefübrt  fei,   tonne  fid)   ber 

ßbnft  ben  barau§  ertt)ad)fenben  Sßerfflid)tungen 

nidjt  entjieJien.  —  ®ie  fommuniftifd)en  ßrfd)ei= 

nungen  ber  9teformation§5eit  finb  febr  fomt»U== 

}  gierte  ®ebilbe  unb  ber  refornmtorifdien  SSer^ 

j  lünbigung  be§  ßbangeliumS  nid^t  unmittelbar  auf 

bie  9ted)nung  ju  fefeen.    9Iber  e§  liegte  bie  bon 

$autu§  beeinflußte  Iutberifd)e  3(uffoifung   be§ 

©bangelium§,  ba§  Sutbertum  bad)te  unb  lebrte 

t)atriard)oIifcb,  fosiaI*!onferbatib.  —  3)er  ß  a  I  b  i* 

ni§mu»  mirfte  gang  anber§  fogialfortfdjrittlic^. 

®r  bat  eine  biel  ftärfere  S^enbenj,  ba§  gange  Se= 

ben  mit  d)riftlid)em  ©eift  gu  burd)bringen.    ®r 

I  bat   gmar    bie  SSübung    be§   $ribot=®  §  burd^ 

i  feine    ©teigerung    be§    fat)italiftifd}en    @eifte§ 

j  (U  93eruf)  mäd)tig  geforbert,  aber  gugleid)  eine 

I  SSermenbung  bei  9ieid)tum§  für  @ott  unb  ben 

9Jädt)ften  gur  unabmeiSbaren   $flid}t  gemad)t. 

ßalbiniftifd)'=puritanifd)e  ©emeinben  baben  eine 

bortcefflidje  Slrmenpflege  gefd)affen  unb  fogiale 

S'ürforge  unb  Sfteform  mit  (Inergie  geforbert. 

ßalbiniften  maren  el  aud),  bie  in  (Snglanb  guerft 

gegen  bie  ©üoberei  borgingen.  Siefe  ift  auf  biefe 

SSeife  fd)IießUcb  bod)  bom  ©eift  be»  (s;f)riftentum§ 

übermunben  morben.  —  ^ud^   bie  lutberifcbe 

tird)e  mirb  tiidjt  allein  ben  fogiaten  tonferbati= 

bigmul  t)flegen  bürfen. 

5.  ©0  gemiß  bo§  ©bangelium  ba^  ©eelenbeil 
in  ben  9}iittelt)un!t  ftellt  unb  meber  aU  ©efefe 
gebanbfiabt  nod)  gur  Qlufftellung  mirtfd)afttid()er 
S:beorien  bertnenbet  werben  bar^  fo  fann  bod^ 
bie  93ebeutung  ber  äußeren,  mirtfd^aftUd)en  unb 
fulturellen  SSerbältniffe  für  ba§  religiöfe  unb 
fittlidje  Seben  ber  9JJenfd)en  nid)t  überfeben 
werben.  @§  gibt  mirtfd)aftlid)e  ßuftänbe,  bie  e§ 
erfdjweren,  wenn  nid)t  berbinbern,  baß  9Jlenfd)en 
gu  ebangelifd)er  ?^römmig!eit  unb  g-reibeit  em* 
tJorfteigen.  S)ie  fogiolen  Drbnungen  finb  nid)t 
obne  5Bert  für  „bie  ßrreicbung  be§  böd^ften  reli* 
giöfen  unb  et^ifcben  3iele§".  ©0  fann  bie  d)rift= 
liebe  @tbif  aucb  ben  ©igentum^berbältniffen 
unferer  ^eit  nid)t  gleidögüUig  gegenüberfteben. 
—  Unb  ba%  bie  SBerteilung  unb  3Serwenbung 
be§  @.§  ^eute  fdjroere  ©d^äben  für  unfer  SSoIfl= 


257 


©igentum. 


258 


leBen  mit  fic^  bringt,  fpüren  nid)t  nur  bie  tt)irt= 
fd^aftUc^  ®d}road)en,  fonbern  erfennen  aucf) 
5Bertteter  ber  tirdie,  bey  ®taate§  unb  bie  5l?än= 
ner  ber  23ifienid)aft.  ®ie  übermäßige  Slnbäufung 
be»  5Jriöat  =  g.g  mit  ber  5kigung  jur  5Iugbeu= 
tung,  befonbcr^  in  ber  ®eftalt  oon  11  Kartellen, 
2ruft§  unb  ©Qnbitaten,  bie  eine  ^«riDat=5Kono= 
polroirtidiaft  mit  alt  i^ren  ©efa^ren  (insbe^ 
fonbere  2lu6fd)IieBung  ber  tonfurrenj)  für 
bie  9nigemeint)eit  ju  merben  bxoiten,  mirb  Don 
ben  Derfd)iebenften  Seiten  befämpft.  'Sie  ßbrift* 
Iid)-SojiaIen  englanbö  (HSKaurice,  •!  tingelet)) 
I)aben  fd)on  lange  eine  SÖefd)ränfung  be§  ^ri= 
oat-@.§  geforbert,  ifmen  folgten  SbriftIidö»®o=^ 
siale  unb  H  (SöangeIifd)=So5iüIe  anberer  Sauber, 
©taat^männer  unb  Organifationen  finb  am  SSerf, 
bie  Uebermad)t  be§  ^riDat=(S.§  an  ®elb,  ®runb 
unb  ^oben  3U  bred^en  (If  Sobenbefiöreform). 
9DZoberne  'DJationatöfonomen  forbern  eine  anbere 
©eftaltung  ber  @igentum§öeröältniffe,  ebenfo 
aud)  pöüofopf)ifd)e  dtfiifer  (j.  93.  '^-x.  1f  ^aulfen). 
2tllgemeine  Ueberseugung  ift,  ba^  ba§  l^eutige 
gigentumgred^t  fein  eroige§  9!ed)t,  fonbern  ein 
gemorbeneg  unb  barum  roanbelbare§  ift.  9Jie« 
mals  trot  e^  abfolut  auf,  fonbern  immer  be= 
fdiränft.  2)af)er  mirb  aud}  bem  ©taat  raie  ber 
Commune  bas  9ted}t  ber  ®;rpropriation  (®nt= 
eignimg)  im  S^tereffe  ber  ^^lUgemeinbeit  juge* 
ftanben.  —  2)cr  f)eftigfte  ©egner  ber  beutigen 
eigentumäoerbältniffe  ift  ber  moberne  H  (5ojioli§= 
mu§  in  ber  '3lrbeiterberoegung  ber  ^  ©oäialbemo* 
fratie.  ^a?  praftifd)e  3iel  nad)  bem  er  ftrebt, 
ift  eine  fopaIiftifd)e  2öirtfd)aft,  in  ber  an  ©teile 
prit5at!apitaliftifc^er  ^^robuftion  eine  genoffen= 
fcöaftlid)e  tritt,  in  ber  3lrt,  mie  bereite  in  ber  be= 
ftebenben  2Öirtfd)aft§orbnung  ba^  Sorft*,  ^oft= 
unb  ©ifenbabniDcfen,  mand)e  @a6=  unb  (£Ieftrt= 
äität'3merfe  ufro.  geregelt  finb,  unb  üor  allem 
bie  £onfumgenoffenfd)aften  arbeiten.  S)rei  |^or> 
berungen  finb  für  bie  erfebnte  2öirtf(^aft§form 
oI§  maßgebenb  aufgeftellt:  1.  ^robuftion  unb 
£onfum  follen  in  unmittelbarer  93esiebung  gu 
einanber  fte^^en.  9iid)t  um  möglid}ft  boben  ®e= 
roinn  äu  erlangen,  foll  probujiert  merben,  fon= 
bern  nur  nad)  Seborf.  2.  ^ie  £onfumenten 
befd)IieBen  gemeinfc^aftUd)  über  ben  Setrieb 
unb  bie  ^robuftion.  3.  Sie  ^robujenten  ar= 
beiten  gemeinfc^aftlidi  für  ibren  ©elbftgebrauc^. 
—  "Sie  %o\qe  foId)er  3Birtf(^aft§form  märe 
mobi  (Srmeiterung  be^J  £oUeftib=@.§,  bätte  aber 
nid)t  etma,  raie  man  e'3  fid)  nod)  oft  in  „bürgere 
Iid)en"  Greifen  üorftellt,  unb  raie  öon  rairtfd)aft= 
lid)  unb  politifc^  gegnerifd)  ®erid)teten  plan' 
mäfeig  nod)  ber  „3ufunft§ftaat"  befd»rieben 
rairb,  eine  allgemeine  „^^eilung",  Sefeitigung 
iebe§  ^riüat=®.§  (nidit  einmal  aller  $robu!tion§^ 
mittel!),  einen  burd)gefül)rten  £ommuni§mu§ 
äur  fyolge.  Sl^aut^ft),  ein  „ortbobojer"  9(nbänger 
Don  SJiarr,  ber  rabifalfte  Stbeoretifer  ber  So^ial^ 
bemofratie,  f(^reibt  in  feinem  ©rfurter  ^ro= 
gramm:  „'3)er  Uebergang  jur  fosiaIiftifd)en  ^ro- 
buftion  bebingt  nid)t  nur  nid)t  bie  ©jpropriation 
ber  Slonfumptiongmittel,  er  forbert  aud)  nid)t  bie 
(gfpropriation  fämtlidier  93efiöer  Don  $robuf= 
tiongmitteln.  (i§  ift  ber  ®ro|betrieb,  ber  bie 
fo5iaIiftifd)e  ®efettfd^aft  notraenbig  mad)t.  ^ür 
bie  Slleinbetriebe  liefe  alfo  bie  Sjpropriation  ber 
^Brobuftion^mittel  barouf  Ijinan^,  ba^  man  fie 
ibren  bi^berigen  93efiöern  näbme,  um  fie  ibnen 
rpieber  su  geben,  ein  finnlofe»  Ssorgelien.  2)ie 
Äapitaliften  finb  e§,  raeldje  tatfäd)Iid)  93auern 

Sie  SReligion  in  ®eid)ic[)te  unb  ©egenmart.    II. 


unb  S)anbraerfer  expropriieren,  bie  foäiaIiftifd)e 
@efelifd)aft  mad)t  biefer  ©Epropriation  ein 
gnbe".  SSie  bie  gntraidelung  ju  foldier  SBirt- 
fd)aftgform  Dor  fid)  gebe,  unb  raie  biefe  im  ein« 
seinen  au^febe,  barüber  Stusfagen  su  mad)en, 
finb  jumal  bie  neueren  3^beoretifer  be§  raiffen* 
fd)aftlid)en  SojiaIi§mu§  äurüdboltenb  geraorben. 
^JJur  barin  ftimmen  fie  überein,  ba'iß  bie  Strbeiter^' 
fc^aft  fein  ^ntereffe  boran  f)abe,  ba^  ibr  Qxel  auf 
bem  SBege  einer  „SteDoIution",  be§  „UmilurseS" 
erreid)t  raerbe,  Don  bem  fie  felbft  ben  größten 
©d)aben  ju  erroarten  ijabe.  ©^  fei  Dielmebr  bie 
3Iufgabe  ber  organifierten  9Irbeiterfd)aft,  mit 
ibrer  9Kad)t  Äataftropben  (^ReDoIutionen)  äu 
Derbinbern,  bie  nad)  einem  2lu§fprud)e  i}rieb= 
xid)^  be§  Großen  nid)t  bie  SKaffen,  fonbern  bie 
Sftegierenben  mad^ten  (fo  SSebel  auf  bem  gartet* 
tag  in  ^ena  1906).  —  9Son  biefer  fosialifti* 
fd^en  Siegelung  ber  (5igentum§Derf)äItniffe  erijofft 
man  aud)  93efferung  ber  ©ittlid)feit  in  ber  ®e« 
fellfd)aft.  ®a  febem  einzelnen  ein  9Jiitgenu§ 
ber  irbifd)en  ©üter  ermöglid)t  raerbe,  Derfd)rainbe 
9Jeib  unb  Unsufriebenbeit,  Dor  allem  bie  9Jot  al§ 
Urfad)e  Dieler  SSerbrec^en;  bie  gemeinfd)aft= 
Iid)e  Strbeit  jum  gemeinfamen  3iel  eräiel)e  jur 
©elbftlofigfeit;  ber  ßtüanq  jur  2trbeit  raürbe 
beilfam  rairfen.  &äfelid)e  ßrfd)einungen  raie 
9Sernunft=  unb  ©elbbeiraten,  foraie  bie  H  $ro= 
ftitution  raürben  befeitigt  raerben.  5)er  SJJenfd) 
raerbe  ©elbftjraed  unb  f)öre  auf,  SRittel  jum 
3raerf  5u  fein.  —  ®§  muß  jugegeben  raerben,  bafe 
ber  Uebergang  ber  Sftobftoffe,  Dor  allem  ber 
93obenfd)ä^e,  in  ben  93efiti  ber  ®efamtl)eit  für 
bie  ®efellfd)aft  Don  großem  etbifd^en  9luöen 
raäre.  Man  benfe  nur  an  bie  Preissteigerung 
be§  örunb  unb  Soben§  burd)  ben  ^riDotfapi- 
tali§mu§  unb  ibre  i|oIgen  für  bie  3BoI)nung§' 
Derbältniffe.  ,0  bleibt  ein  Biet  für  bie  ©osiol« 
et^if,  biefe  größeften  ^robuftion§mitteI  (9Jatur= 
fd^äöe)  in  bie  Kontrolle  besra.  ba§  (£.  ber  ®efamt= 
beit  überjufübren"  (2;raub),  äugleid)  unter  ber 
SSorau§fet(ung,  ba^  an  ©teile  beS  fegt  oft  unfo* 
jial  arbeitenben  ©taatäfapitalismuS  bann  immer 
mef)r  ein  ©taat§fosiaIi§mu§  tritt.  —  9tber  bie 
foäialiftifd^en  j^beonen  überfdf)äöen  infolge  i^rer 
einfeitig  materialiftifd)en  Orientierung  ben  (Sin= 
flu|  ber  rairtfd^aftlicben  3SerbäItniffe  auf  ba^^  Sn= 
biDibuum.  2)enn  aud)  bie  befte  Drganifation  ber* 
mag  bie  SJJenfcben  ni^t  fittlid)  ju  mad)en.  ^^emer 
muß  allen  j^enbenjen  auf  SSergefeIIfd)aftung 
be§  (S.§  gegenüber  im  3luge  bebalten  raerben, 
ba%  bie  freie  SSerfügung  über  äufeere  ®üter 
aud^  eine  93ebeutung  für  bie  fittlid)e  SntraicEe* 
lung  ber  ^erfönlid^feiten  I)at.  SSirb  in  ben  %xa' 
gen  be§  ®.§  äuöiel  reglementiert,  fo  entftebt  bie 
©efal^r,  ba'Q  manche  moraIifd)e  iraft  ungeroedt 
unb  unDerraertet  bleibt,  unb  ba%  mit  ber  3eit 
bie  9trbeit§=  unb  ©d)affen§freube,  raid)tige  @r= 
siebungSmittel  ber  2Jienfd)en,  Dertoren  gef)en 
(U^lrbeit).  S£)a§  ^nbibibunm  barf  auf  feinen 
5-aII  ber  ®emeinfd)aft  geopfert  raerben  (HSnbi* 
Dibual==  unb  ©ojialetbif).  —  2lud)  in  ber  ©o* 
Sialbemofratie  ift  bie  Ueberjeugung  lebenbig 
geraorben,  ba%  burd)gefübrter  Kommunismus 
nur  äum  Unfrieben,  5ur  Buc^tlofigfeit  unb  äum 
mo^Iofen  SerroriSmuS  fübren  raürbe,  ba%  buxä) 
9tufbebung  beS  55riDot=@.§  in  allen  feinen  ?Vor= 
men  aud)  ba^  Familienleben  jerftört  raerben 
mü^te,  biefer  S)ort  fittlid^en  2eben§.  ^m  ^riDat= 
6.  liegt  ein  ©c^uö  für  fittlid}e  Drbnung.  —  2Jlu6 
ba^er  Dom  ©tanbpunft  aud^  ber  eoangelifd^en 
9 


259 


(Sigentum  —  ©infalt. 


260 


etl)if  gegen  bölltge  S3efeitigung  be«  ^riöat=®.§ 
Ijroteftiert  merben,  fo  aucf)  gegen  feine  unbe= 
fd)rän!te  (Srfialtung  in  ber  heutigen  ^orm.  — 
2)er  (Sf)tift,  ber  an  ®ott  ben  (Schöpfer  unb  ®r= 
iiolter  glaubt,  mufe  jebe?  @.  al§  anöertrauteS  ®ut 
onfeben,  für  beffen  3lu§nuöung  er  ©ott  bie 
3Serantn) Ortung  fd^ulbig  ift.  2)iefe§  S^emufetfein 
lann  i^n  aber  nur  bann  bel)errf(^en  unb 
tragen,  roenn  fein  @.  rerfitmäfeig  erroorben  ift, 
fei  e§  burcö  e^rlidfie  Strbeit  ober  burd)  gefefe= 
mäfeige  93efi|(nabme  ober  burd)  (ärbfd^aft.  Seö= 
tere  erbält  aber  nur  bann  fittlidien  SBert,  h)enn 
fie  in  fittlid)er  Slrbeit  bermertet  ttiirb.  —  ®a  aber 
toeiter  d^riftlidieS  ßnt^jfinben  obne  9Jäd)ftenIiebe 
md)t  benfbar  ift,  fo  fd^Iiefet  @.  S5erpflidötung 
gegenüber  ber  @emeinfd)aft  unb  ben  9^öd)ften, 
nid)t  blofe  ber  eigenen  f^amitie  in  fid).  2)er  Ueber= 
fluf;  mu|  irgenbroie  in  ben  ©ienft  ber  anberen 
gefteltt  werben,  burdö  (Stillung  ber  ^Jot  unb  (Sr= 
inöglid)ung  ber  ©elbftbilfe  ober  burd)  ©djaffung 
futtureller  (Sinrid)tungen  unb  SSerte.  (Selbft= 
berftänblid)  I)at  e§  für  gen)öt)nlidö  ©adöe  be§  in^ 
biöibuellen  IJrteilS  ju  fein,  wieöiel  üom  (S.  für 
^riöatätnede  üerbraud)t  merben  fann.  '3)er  ©a^: 
f^df  fann  mit  meinem  ®.  mad)en,  tt)a§  id^  miir, 
mu§  aber  bann  be!äm}3ft  tnerben,  roenn  er  jum 
©d)u6  fubfeftiöer  SSitüür  gebraudbt  toixb.  ®er 
®igentum§begriff  be»  römifdjen  9^ed^t§  (HStecbt), 
ber  für  üollftänbige  fubjeftiöe  SSerfügungSfrei^ 
l^eit  eintritt  unb  onbere  öon  jeber  ©nmir* 
fung  barauf  ou§äufdöIiefeen  fucbt,  ift  sugun= 
ften  germanifd)en  9fled)t§empfinben§  (1f9tedbt) 
obsulelinen;  benn  tuo  ba§  @.  jur  SSena^* 
teiligung  ber  ©efellfdjaft  mifebraud^t  luirb, 
5at  ber  ©taat  tt)ie  bie  ©efellfdjaft  dteäit  unb 
$flid)t,  einzugreifen.  @§  ift  beider  ein  ?5ortfd)ritt, 
ttienn  ha§  beutfd)e  H  33ürgerlid)e  ©efefebud^ 
§  903  au§ft)ric^t:  „"Ser  ©gentümer  einer  <Ba(i}e 
tann,  f oweit  nid)t  ba^  ®efeö  ober  9ted)t  dritter 
entgegenfteben,  mit  ber  ©ad^e  nad)  SSelieben 
öerfabren  unb  anbere  bon  feber  ßinmirfung 
au§fdöliefeen".  —  3lud)  bom  ©tanbt)unft  ber 
d)riftUd)en  ©tf)if  ift  e§  mit  f^reuben  ju  begrüben, 
hienn  man  burd^  ©inmirfung  auf  bie  öffentlidie 
SUieinung  unb  burd)  fojiale  ®efefegebung  beute 
bemübt  ift,  „bem  ^riüat==(5.  besh?.  ber  SSerfügung 
barüber  fold^e  ©d^ranfen  ju  sieben,  ba%  e§, 
oI)ne  feine  fittlidbe  unb  fo^iale  93ebeutung  ju 
öerlieren,  möglid)ft  baran  gebinbert  toixb,  bie 
®efellfd)aft  unb  bie  ©d)tt)ad)en  ju  fd)äbigen", 
unb  r^rorberungen  aufftellt  mie  :5F)ering  CSer 
SmedE  im  9led)t  I,  ©.  521),  ber  bem  ©taat  ba§ 
^eftreben  jur  ^flid)t  madbt  „eine  ben  S^tereffen 
ber  ®efellfd)aft  mebr  entft)red)enbe,  b.  b-  ge* 
red)tere  SSerteilung  ber  ®üter  berbeijufübren, 
aU  fie  unter  bem  @influ§  eine§  (S.§  berbeigefübrt 
tporben  ift  unb  möglid)  mar,  rtjeld)e§,  wenn  man 
e§  beim  redeten  9Jamen  nennt,  Unerfättlid^feit  be§ 
6goi§mu§  ift." 

S3efonberS  ja^^Ireid^e  Siteraturangaben  in  9K.  ö.  9?  a» 
t  :&  u  f  i  u  g:  ffommuni«ntu§,  RE»  X,  ©.  657—662;  —  gfer= 
ner  »et-  bie  2lrtifet  im  ^anbtoörterbudö  ber  ©taat^minen- 
fd)aften '  III:  (Jigentum  (Sd^eel)  ,  ©igentuin  unb  SeHö 
((Stammler),  VI:  ©oaialismuS  unb  Äommuniimuä  (Stbler); 

—  ^.  $.  SS  e  n  b  t:  Saä  eigentum  nad^  d^riftlicfier  iBeurtei- 
lung.  Sßerl)anblungen  beS  8.  eöang.'fojialen  ÄongrejfeS, 
1897;  —  G.  Sroettfdö:  2Irdf)i»  für  ©ojialroijjenjcfiaft 
unb  ©ojialpoUtil  XXVI,  1,  2:  2)ie  ©oäiolle'ören  ber  dirift- 
lid^en  Äircfien,  1908  ff;  —  3f  o  £|.  @  o  1 1  f  d)  i  d:  dt^if,  1907, 
@.  179—190;  —  3  r.  «U  a  u  I  f  e  n:  ett)if  II,  1906',  ©.  337  ff; 

—  0.  S  r  0  u  b:  Gtl^il  unb  Äapitoliämuä,  (1904)  1909«,  §  22; 


—  grans    Stoubinger:   3Birtf(5aftIi(f)e  ©runblagen 
ber  aJJoral,  1907,  fiap.  19.  ®.  «oumonn. 

etgil,  (?— 822),  Se^rer,  feit  818  «tbt  öon 
H  ?^ulba.  ©eines  3Serwanbten  unb  SSorgefefeten 
H  ©turmi  Seben  bat  er  febr  anfdbaulid)  'befd)rie* 
ben.  ®ie  burdf»  feinen  oerfd)tt)enberifd)en  S3or= 
ganger  9tatgar  jerfabrenen  3uftänbe  bradbte  er 
wieber  in  Örbnung,  boute  u.  a.  bie  ©oIüator= 
!ird)e.  ©eine  S3iograt)f)ie  fd)rieb  ber  9Jiönd) 
S3ruun  ßonbibuS. 

KHL  I,  Sp.  1257.  Ä. 

gimer,  ®.  ^.  2:bv  92aturforfd^er,  1f  ®arwini§= 
mu§  H^efsenbenstl^eorie,  2. 
©inarffen,  ©iffer,  T^^slanb. 
einfalt. 

1.  3n   ber  SSibcI;   —   2.  3u  ber  asletifd^en  Siteratur; 

—  3.  SBebeutung  für  bie  ©eeentoort. 

1.  2)er  biblifd^e  SSegriff  ber  ®.  ift  für  unfere 
(£rbauung§fprodbe  nidbt  mebr  obne  weiteres  üer* 
Wertbar,  ba  bie  58ebeutung  ber  intelleftuellen 
33efd)ränltbeit  im  I)eutigen  ©prad)gebraudö  un= 
bebingt  überwiegt,  ©o  fommt  er  jwar  aud)  in 
ber  S3ibel  bor:  ^flm  119  130  fRöm  2  ^o,  aucb 
Wöm  16 1».  "ähet  e§  ift  d^arafteriftifd)  für  bie 
religiöfe  ©t)radbe,  ba%  in  ber  SSibel  bie  ®.  faft 
nur  im  guten  ©inn  begegnet,  ja  ein  febr  wid)tiger 
SSegriff  ift.  ®er  33ilbfinn  ift  im  ©riedbifdben 
unb  ®eutfd)en  berfelbe:  im  ®emüt  be§  ©infäl* 
tigen  finb  feine  i^alten,  barin  fidb  etwa§  ber* 
bergen  ober  berfteden  fönnte.  ^eit  er  felbft  feine 
Öintergebanfen  bat,  traut  er  fie  aud)  anbem  nid&t 
5u,  ift  barum  bertrauenSboII,  gibt  fid}  anbem 
rüdi)aItIo§  ))\n  unb  erwartet  audb  bon  ibnen  fo 
genommen  ju  werben,  wie  er  e§  meint.  SSon  ba 
au§  ift  allerbingS  bie  33rüde  gu  bem  abfd}äöigen 
93egriff  gangbar:  ber  gutmütigen,  gebanfenlofen 
UrteiMofigfeit.  3tber  ber  5?ad)brud  liegt  auf  ber 
S)er5en§berfoffung,  bereu  d)riftUdbe§  ^beal  eben 
bie  ®.  ift.  Sm  flaffifd^en  ®ried^ifd)  beseid)net  @. 
©d)Iid)tf)eit ,  3lufrid)tigfeit;  im  i^ubengriedbifd^ 
nimmt  e§  eine  religiöfe  S^örbung  an:  @infad)i^eit 
unb  @inf)eitlid)feit  ber  an  ®ott  allein  gebunbenen 
SJiotibe.  5)afür  ift  diarafteriftifd)  ^af  1 5,  wo  ®ott 
gerüf)mt  wirb  wegen  feine§  einfältigen  ©ebenS, 
ba^  of)ne  weiteres,  obne  Slufrüden,  obne  9Jeben= 
abfid)ten  gefd)ie^t.  "SaS  ©egenftüd  finb  bort  bie 
SWei=  ober  bot)t)eI^eräigen  SÖZeufd^en,  bereu  ^n= 
tereffe  nad)  jwei  ober  mebr  ©eiten  gesogen, 
bereu  SSerbalten  barum  fomt)Iiäiert  ift,  gemifd^ten 
SJiotiben  entfpringenb.  ©0  wie  @ott,  follen  aud) 
Wir  geben  auS  einf adf)em  SRotib :  9ftöml2  8  II  Äor 
9 11.  18  82.  SSenn  nun  (g.  gerabeju  ©barafter» 
marfe  ber  6t)riften  ift  im  '?flZ,  fo  erflärt  fid)  baS  au§ 
ber  ^onjentration  beS  ganjen  ^ntereffeS  unb 
©trebenS  auf  ©otteS  3tüede,  ©otteS  9fleidb,  wie 
fie  am  ftörfften  in  ber  ^ergprebigt  3JZttb  6  2,  ff  be* 
tont  wirb:  9Jiemanb  fann  jwei  Ferren  bienen: 
wo  euer  ©d^a^  ift,  ba  ift  audb  euer  öerj.  Wieä 
fommt  barauf  an,  ba'ß  ba§  öers  bem  2tuge  gleidbe, 
ba§  einfältig,  rid)tig  ftebenb,  nid)t  gur  ©eite  fdbie= 
lenb  bie  ®inge  rid)tig  fiebt.  ®egenüber  ber  ®e= 
mifd)tf)eit  ber  SKotibe,  bie  teils  sur  finnlid)en 
Söelt,  teils  SU  ibealen  Bieleit  bi^äie^en,  gegen^ 
über  ber  ©efpaltenbeit  ber  ^ntereffen ,  bie  bie 
©^Wanfungen  beS  ®Ieid)gewidbteS,  bie  Unftet* 
beit  in  Ueberseugungen  wie  $)anblungen  er= 
i  flärt,  gibt  bie  ©ansbeit  unb  ©efdbloffenbeit  ber 
I  auf  ®otteS  Swede  allein  gerid)teten  ^ntereffen 
1  bem  gansen  %enten  unb  5ßerbalten  fein  diarafter* 
I  boIIeS  ®Ieid)gewid)t  ober,  wie  QefuS  eS  in  ber 
'  S3ergprebigt  Suf  11 36  wenbet,  feine  alleS  burd)^ 


261 


©nfalt. 


262 


IeudE)tenbe  tiarfieit.  $aulu§  nun  fefet  an  ©teile 
be§  9ieic£)e§  ®otte§  unb  fetner  ®ered)tig!eit  aU 
OcientierungSpunft  für  alles  c^riftlidje  2)en!en 
unb  ©treben  ben  erf)öf)ten  6f)riftu§,  ber  al§  ber 
©rlöfer  äugleitfi  ber  9ftid)ter  ift.  "Sie  ®efrf)Ioffen* 
^eit  unb  ®an5i)eit  ber  5Ri(f)tung  auf  if)n  tuirb 
II  ^or  11 2f  mit  ber  S)ingabe  einer  reinen  Suttfl== 
frau  an  if)ren  ^Bräutigam  berglirf)en;  bie  ganje 
©orge  be§  SlpoftelS  gelit  barauf,  ba%  md)t,  wie 
bie  ©cfilange  bie  (Söa  in  t^rer  Slrglift  üerfül}rte,  fo 
if)re  ©ebanfen  üerborben  raerben  öon  ber  @in= 
fadf)f)eit  (Sauterfeit)  gegen  (S,i)xx\tu§.  SSie  in  biefer 
©teile  seigt  fi(f)  aud)  II  tor  I12  (nacl)  ricl)tiger  Seg- 
art), ba^  (£.  für  ben  Sl^Joftel  ft)nont)m  tvat  mit 
Sauterfeit.  S)ort  aber  erfcl)eint  fie  sugleid)  ben 
gemifd^ten  SJiotiüen  fleif(f)licl)er,  felbftgefälliger 
3Sei§I)eit  gegenüber  al§  ber  alleinige  SSerlafe 
auf  bie  göttlid)e  ®nabe,  bie  mit  ber  göttlidien 
§)eiligfeit  einig  ift.  ©ie  @ini)eitlid)feit  unb  ®e= 
fcI)IoffenI)eit  ber  D^id^tung  auf  ba§  ^öd^fte  tritt  al§ 
ßbaraftermarfe  ber  erften  ^üngerfdiaft  in  naiüer 
^reubigfeit  berüor,  9tpgfd)  2  47:  fie  genoffen  il)re 
©peife  in  ^ubel  unb  ®.-  be§  ^er^enS.  9?ü(f!ef)r 
äu  ünblidier  9Jaibität,  tüie  fie  9)ir!  10 14. 15  bire!t 
geboten  luirb,  madjt  bie  ßliriften  bei  aller  2Bei§= 
^eit  für  ba§  ®ute  einfältig,  unjugänglid)  für  ha^ 
93öfe:  Wöm  16 1,.  39efonber§  toirffam  eriueift  fid) 
„bie  e.  auf  ebriftug"  @pl)  65!  toi  822  für  ha§ 
SSerböItniS  jur  'Sienftlierrfi^aft:  ba  tnirb  alle 
Slugenbienerei,  alle  9JJenfd)engefäIIig!eit  augge== 
fd)altet  burc^  eine  öon  öerjen,  mit  gutem  Söillen 
auf  ba?:  böd)fte  3iel,  ben  Söillen  be»  S)errn,  ge= 
rid)tete  Sienftbarfeit.  %a§  ©anje  biefer  3eugniffe 
überfd)auenb  mirb  man  fagen  bürfen:  ber  d)ara!= 
teriftifd)te  ©runbsug  be§  d)riftlid)en  (SfiarafterS 
ift  bie  @.,  bie  gur  ^nbltd)feit,  ©anjljeit,  SSer* 
trauengfeligfeit  jurüdfübrenbe  @in^eitlid)!eit  ber 
Sntereffen  unb  S^Jotiüe. 

2.  ©er  93egrif f  ift  in  ber  ©rbauungäliteratur  öiel 
ftärfer  öertreten  aU  in  ber  ft)ftematifd)en  Sef)re. 
"Sie  ll'atljolifen,  obenan  IfStliomaS  üon  Slquino, 
[teilen  bie  (£.  meift  in  ®egenfa^  jur  §)eudöelei, 
sur  SDupIiäität  ber  9tbfid)t  unb  be§  SSorgeben§. 
Ötationaliften  betonen  auc^  ben  etbifd)en  SSegriff : 
unmittelbare  2Ibneigung  gegen  ba^  Unfittlidie 
unb  SSobIgefallen  am  ©uten.  Sutber  unb  in  fei* 
nem  befolge  H  SSilmar  unb  H  tübel  betonen  um* 
ge!el)rt  bie  religiöfe  ©runblage:  ein  ^erä,  ba8 
„nid)t§  anbereS  fud)t  nod)  begehrt,  fonbem  ollein 
®otte§  Söillen  unb  ©bte",  „ben  ungebemmten 
unb  ungetrübten  Qnftin!t  be§  einigen  2eben§". 
^m  ftäriften  tritt  ber  93egriff  berüor  bei  ben  alten 
unb  neuen  ^ietiften,  bei  ©criber,  93oga^!t),  aud) 
Satiater,  ^.  S.  93ec!  unb  SSIumbarbt.  SSäbrenb 
ba§  Sieb  be§  roürttembergifd^en  ©tunbenbalterä 
9}iid)ael  11S)af)n:  „@in§  nur  tu  ollen,  ein§  nur  tt)if= 
fen"  bie  gange  (Sinfeitigfeit  unb  58orniertbeit  bar* 
[teilt,  bie  ibren  SSilbunggmangel  al§  d)ri[tlid)e  £u* 
genb  feiert,  fübren  bie  Sieber  ©pangenbergS :  „£)ei= 
lige®.,  ©nabeniuunber"  unb  ©ottfrieb  '3lrnoIb§: 
„P  roer  alle§  bätf  üerloren"  in  bie  gange  2;iefe  ber 
biblifdien  Stnfcbauung:  betont  jener  gegenüber 
bem  %oppel\ei)en  ben  oIIe§  abforbierenben,  bie 
©eele  burd)Ieud)tenben  Slid  auf  Sefu§,  fo  biefer 
ba^  alle  ©elb[tig!eit,  aber  aud^  alle§  Quälen  im 
©etüiffen  augfdjiiefeenbe  [tetige  ©eiuanbtfein  auf 
©Ott,  beffen  ®üte  unermeffen  mad)t  ba§  ^erj 
[tili,  rubig,  rein.  Stritt  bier  ba§  ^ftiü-fittlidie  gu 
febr  gurüd  binter  bem  9teligiö§*quieti[tifcben,  fo 
finbet  fid)  in  ben  ^rebigten  H  9*obertfon§,  in  ben 
^nbad)ten  H^eabob^S  eine  fd)öne  ^Bereinigung 


be§  in  ©ott  rubenben  Sinbe§öertrauen§  mit  bem 
auf  fein  9^eid)  fdiauenben  SSorioärtgbrängen. 

3.  Unfere  moberne  SSilbung  ift  geneigt,  in  ber 
®efoIgfd)aft  unferer  JsTlaffüer,  obenan  ©d)iller§, 
ß.  mit  9caiöität  gleidjgufe^en.  ®ie  SSermanbt* 
fd)aft  ift  in  ber  %at  gro|;  ber  Böu&er  ber  llr* 
fprünglidbfeit,  Ungebrod)enbeit,  £inblid)feit  ift 
beiben  gemeinfom.  Socf)  bürfte  aud^  ber  ©prad)* 
gebraud),  fotneit  er  nid)t  ben  populären,  nie* 
brigen  begriff  be§  6infalt§pinfel§  miberfpiegelt, 
ber  Unterf(^eibung  beiber  in  eine  unberaufet  unb 
unmillfürlid)  in  ^ort,  ©eberbe  unb  S)anblung 
gum  9Iu§bruc£  lommenbe  natürlidje  ©cbönbeit 
unb  ©Ute  unb  in  eine  bewußte  unb  gewollte  Sin* 
beit  unb  9fteinbeit  be§  ©innenS  unb  ©ein§  SSor* 
fd)ub  leiften.  „%ie  9Jait)ität  erfd)eint  gleid)fam 
al§  naturmüd)fige§  SSorbilb  biefer  geiftig  fittlii^en 
©eftalt."  2Bie  nun  einft  ©d)iller  im  ©ef olge  9touf* 
feau§  mit  altem  ©ifer  barauf  brang,  bie  naiüe 
gegenüber  ber  fentimentalen  Siditung  gu  @bten 
gu  bringen,  S)erber  bafür  eiferte,  ba^  bie  @rgie* 
bung  fid)  gemiffenbaft  baöor  büte,  bie  urfprüng* 
lieben,  finnlidben  ©efüblS*  unb  llrteil§!röfte  burdb 
fünftlii^en  Stnbau  be§  3Ser[tanbe§,  burd)  £)t)per* 
tropbie  be§  ©ebirng  gu  fd)äbigen,  fo  gilt  e§  aud) 
beute,  bie  ^fiaibität  burd)  ®infad)beit  nnb  9Jatür* 
liebfeit  ber  93egiebungen  unb  SSetoegungen  mög* 
licbft  lange  gu  erbalten,  bamit  bie  ®.  au§  ibr  er* 
toacbfen  fönne.  ©enn  bie  (S.  ift  ülüdfebr  gur 
Mnblidbfeit;  ift  biefe  nie  trirflid)  unb  fräftig  ge* 
hjefen,  fo  !ann  nid)t  bagu  gurüdgefebrt  inerben. 
Unb  nun  bebrobt  unfere  moberne  Kultur  nicbt§ 
fo  febr  al§  bie  finblidbe  ^fJaioität:  unfern  ©rofe* 
eitern  tüar  tatfäcblid),  inie  Sbarlotte  ®under  fagt, 
„bie  Seit  berÜ^atüität  reid)Iid)er  gugemeffen  oI§ 
un§;  fie  träumten  lebbafter  unb  tiefer  ben  Slraum 
ber  ^ugenb  al§  bie  beutigen  Seben§anfänger". 
'Sarum  gäblten  fie  aud)  nid)t  fo  biele  tompligierte, 
Slufgeregte  unb  9ieigbare  in  ibren  bleiben.  @§ 
mirfte  eben  ba§  burdbgebenbe  93ebingtfein  ber 
bäuälidien  ©itte  burd)  eine  gegebene  äußere  unb 
innere  Drbnung  ber  'Siinge  berubigenb  unb  fünf* 
tigenb  auf  ben  ©ang  ibrer  ©ntmictelung,  $Da§ 
fidiere  3ftuben  im  eigenen  ©d)irerpunft,  bie  @in* 
beitlicbfeit  unb  ©d)Iicbtbeit  be§  SSerboIteng,  ba§ 
un§  an  einem  @.  90?.  SImbt  ober  SRoon,  on  einer 
^auline  93rater  ober  ©life  2Iberbied  erquidt,  fefet 
eine  ©nfad^beit  unb  ©efammeltbeit  ber  S,ehen§' 
begiebungen  üorauS,  bie  immer  mebr  üerloren 
gebt.  —  S)ie  d)riftlid)e  Sleligion  bietet  unferem 
©efcblecbt,  ba§  burd)  Perfrübte  3SieIfeitigfeit  ber 
i^ntereffen,  SSegiebungen  unb  3lnregungen  be* 
brobt  ift,  einen  Jungbrunnen  ber  @.  SSirb  biefe 
mit  9fled)t  befcbrieben  oI§  bie  ba§  Sine,  ba§>  not 
tut,  bem  SSielen  entgegenfetit,  ba§  gerftreut,  Per* 
mirrt,  in  2Siberfprü(^e  öermidelt,  aB  ba§  ©egen* 
teil  ber  ©oppelbeit  be§  SSielmoIIenS  unb  ber  3er* 
fplitterung:  „fie  bat  feine  S)itttergebanfen  unb 
feine  ^ebengebanfen;  fie  fammelt  bie  Gräfte 
auf  ®in  3iel,  fie  fiebt  bie  2)inge  in  (Sinem  Siebt, 
ibr  teufen  unb  SöoIIen  geben  ©inen  2Beg,  ibr  ®r* 
fdjeinen  ift  ber  unPerbüIIte  3tu§brud  ibre§  @ein§"; 
tnirb  al§  ©runbgefeö  feber  ©d)öpfung,  fei  e§  ein 
®om,  eine  ©pmpbonie,  ein  Senf*  unb  ©itten* 
gefeö  ober  ein  ©taat,  erfannt,  ba%  ein  auf  @in 
3iel  geridbteter  SSille,  ein  intenfibeg  unb  bormo* 
nifd)e§  3ufammentnirfen  aller  Gräfte  einer  ^er* 
fönlid)feit,  ein  einbeitlidier,  bie  reid)fte  ©liebe* 
rung  burd)Ieud)tenber  ßbarafter  am  SBerfe  ift  — 
mer  fattn  un§  biefe  (äinbeitlidbfeit  unb  ©efcblof* 
fenbeit,  tner  Streue  unb  ©lauben  beffer  geben  al§ 
9* 


263 


©infalt  —  (£intgung§beftrebungeti. 


264 


bie  Unterorbnung  aller  3iele  unb  ^beale  unter 
bo§  Sine:  bie  öollfommene,  göttüdbe  9}ienf(i)t)eit 
6f)rifti?  e§  foll  nid)t  geleugnet  merben,  bnfe  in 
feltenen  fallen,  rao  ber  3»fammenf)ang  mit 
einer  glüc!lid)en  S?inb!^eit  unb  DJaiüität  nie  ganj 
gefd)rounben,  ein  Grinnern  be§  ^erjens  ftets 
road^geblieben  an  ba§  Söalten  ber  Mäd^te,  in  beren 
'Sd)uti  man  fidi  beim  ©rroad^en  geborgen  ge= 
funben,  bie  3Biebergeburt  nid)t  äu  forbern  ift.  @§ 
foll  aud)  nid)t  oer)d)rDiegen  werben,  ba%  bie  ©in= 
beit  unb  d.  bei  öerfd)iebenen  öon  Derfc^iebenen 
3entren  au§  gemonnen  mirb  —  „rubt  nicbt  bei 
bem  Sinen  anfdieinenb  ber  ganje  SBau  feinet  jitt= 
Iid)en  58ermögeng  auf  berSSabrbaftigfeit?  bei  bem 
anbern  auf  Bartfein?  finb  nid)t  ©inige  alleg,  ma§ 
fie  finb,  au'5  anfprud)§Iofer  5|jflic^ttreue,  anbere 
alle§  au§  ®üte?"  —  bennod)  ift  für  bie  9Jiebr= 
jabl  bie  ®.  nid)t  ftille§  SG3eiter>uad)fen  finblid)er 
9Jaiüität  nocb  normale  (Sntfaltung  angeborenen 
ßbarafters,  fonbern  ba§  @rgebni§  einer  trifis  auf 
®runb  fittiicben  §)eimn)el)§.  SSie  ba^  ©))ittafcbe 
Sieb  fagt:  „ket)xe  ai\^  ber  Söelt  3erftreuung  in 
bie  ©infamfeit  jurücf",  fo  bebeutet  tatfäd^Iid)  ba^ 
(Sinfamroerben  unb  ©id^befinnen  auf  bas  über 
alle  SSeltgiele  bwou§liegenbe  S\el  ber  ^erfön= 
Iid)feit  ben  SSenbepunft  jur  g.  3Bäd)ft  fo  @ott 
binau§  über  alle  SÜJelt,  unb  bie  beilige  Siebe  ßbnfti 
über  alte  g-ülle  ber  ©rfdieinungen,  bann  orbnen 
fid)  alle  Sntereffen  unb  ©trebungen,  obne  abfor= 
biert  ober  entmertet  su  merben,  ein  unb  unter 
bem  Sinen,  großen,  feiigen  3iel/  nennen  mir  e^ 
nun  bie  göttlid)e  9Kenfd)beit  ^efu  ßbrifti  ober  bie 
S)errfd)aft  ©otte§  über  unfern  unb  aller  SSelt 
SBillen.    S)a§  ift  bann  bie  SHnbeggeftalt  ber  ©. 

9{.  ^übel:  RE=  IV,  S.  135  f;  —  2  e  m  m  f :  EE»  V, 
e.  251  fi;  —  e  ri  Q  r  I  D  1 1  e  Sünder:  Gtüigcä  unb  9111= 
täfllid^eS.  §rsg.  öon  Ctto  9fafemann,  188G.      ^Saumgarten. 

©infüfirung  be§  $farrer§  ^  Pfarramt. 

ßingcborner  Soljn  {®otte§).  'S)er  5lu§brucf, 
^räbifat  ^efu,  aud)  in  ba§  ^  Slpoftolifum  aufge= 
nommen,  bejeid^net  an  ben  menigen  ©teilen  be§ 
9iX,  mo  er  fid)  finbet  (nur  in  ber  iobanneifd)en 
Siteratur,  Sob  Uu-U  3i..i8  lSob4,),  Sefu§al§ 
ben  einsigen  ©obn  (Sottet  (ogl.  £)ebr  11 1?  Suf 
7 12  8  42  9  38)  unb  fennseicbnet  ibn  bamit  al§  einjig* 
artigen  ©obn  (Mottet  im  Unterfd}ieb  öon  ben 
SKenfcben,  bie  burd)  ben  ©lauben  ©öbne,  ^inber 
©otte§  werben  fönnen.  *. 

ßingebung  ber  ©d)rift  ^\  93ibel:  HI.  bogmatifd), 
H  Snfpiration  ber  ©d)rift,  bogmengefd)id)tlicb- 

©inl)orb  (ginbart,  unrid)tig  ©ginbarb;  um 
770—840),  in  f^ulba  gebilbet,  ein«  ber  befann= 
teften  aJZitglieber  be§  treife§,  ben  1!  tarl  ber 
©rofee  iut  Pflege  bon  93ilbung,  5iunft  unb 
5föiffenfd)aft  an  feinem  öofe  tierfammelt  bat 
(bier  al§  berübmter  Baumeifter  nad)  bem  (gr= 
bauer  ber  ©tift^bütte  93efeleel  genannt).  äRit 
bem  ^Beginn  ber  Bürgerfriege  äog  er  ficb  öom 
S)ofe  auf  bie  ibm  —  al§  Saien  —  öerliebenen  unb 
Oon  ibm  auggebauten  9lbteien  (befonber§  SO?id)el« 
ftabt  unb  ©eligenftabt  im  Dbenmalb)  äurücF. 
3tu§er  SSriefen  baben  mir  öon  ibm  bie  furje  ober 
roertüolle,  nacb  flaffifd)em  9)iufter  (©ueton) 
öerfafete  ^iograt)bie  (Vita)  farls,  wäbrenb  fein 
Slnteil  au  ben  aug  äußeren  ©rünben  nad)  ibm 
genannten  Stnnolen,  ebenfo  wie  bie  9tutorfd)aft 
an  einigen  anberen  9lnnalentt)erfen  (Ann.  Ful- 
denses,  Silhienses)  teilg  au§äufcblieBen,  teil? 
äWeifelbaft  ift.  ©inen  mertüollen  (Sinblicf  in 
fird^licbe  9Infd)auungen  jener  jj;age  geroäbrt  bie 
töftlid)e  Translatio  SS.  Petri  et  Marcellini,  b.  i. 


bie  ©rsöblung  oon  ber  Uebertragung'  ber  bon 
e.  auf  liftige,  bamal§  burd)aug  aU  julöffig  er= 
acbtete  SBeife  in  Ülom  gewonnenen  ©ebeine  ie= 
ner  ^eiligen  auf  feine  ^loftergrünbung  bei  2}tübl- 
beim  am  SKain. 

2Iußuft  $ottf)a[t:  Bibl.  hist.  med.  aevi,  1896«,  I, 
394  ff,  II,  1449  (s.  V.  Acta  ss.  Marceil.  et  Petri);  —  'S)  all  U 
mann-aSai^:  üucUenfunbe  ber  2eutfd)en  0cid)id)te, 
3054.  3058.  3089;  —  SBilf).  SBattcnbncf):  3)eutfdö. 
lanbs  6ief(f)i(f)tgquenen  im  SJlittelalter  I,  1904',  §  g;  _  g. 
ft  u  r  ä  c:  ©infiarb,  1899;  —  RE»  V,  S.  253  f.  ^aco». 

eint|cttgf(^ule.  2)a§  SSort  g.  wirb  in  oer= 
fd^iebenem  ©inne  gebraud)t.  1.  ^n  ber  SBeroe= 
gung  auf  ®  ö  m  n  a  f  i  a  l  reform  ift  namentlid) 
feit  ben  adjtjiger  Qabren  immer  mieber  ber  $lan 
aufgetaud)t,  eine  böbere  ©d}ule  ju  fdiaffen,  bie 
mit  ben  alten  bumaniftifd)en  SSilbungsftoffen  unb 
ber  9Katbemati!  aud)  alle  neuen  „realiftifdien" 
Mbunggftoffe  in  ibren  Sebrplan  aufnäbme,  fo* 
ba^  bie  Oerfi^iebenen  St)pen  ber  böberen  ©d)ule 
(©tjmnafium,  9iealgt)mnafium,  Dberrealfd)ule) 
öerfd)mänben  unb  fortan  nur  ein  einziger  Zt)pu§, 
bie  (S  i  n  b  e  i  t  §  f  d)  u  i  e  ,  bie  gefamte  ^orbil* 
bung  auf  ba^  atabemifd)e  ©tubium  ieber  3lrt 
unb  auf  alle  „böberen"  Soufbabnen  leiftete 
(H  ©d)ulreform).  2.  Sm  öinblirf  auf  bie  SS  o  l  f  g- 
f  d)  u  l  e  beäeid)net  ba§  ©d}lagmort  ß.  bie  (na= 
mentlid)  öon  H  2)ieftermeg  tjrogrammatifd)  öer= 
tretene)  f^orberung,  ba%  obne  Unterfd)ieb  be§ 
©tanbeg  alle  tinber  obligatorifd)  eine  einbeit»^ 
lid)e  @lementarfd)ule,  bie  allgemeine  9Sol!gfd}ule 
befud^en  follen,  auf  ber  ficb  bann  erft  nad)  meb= 
reren  gemeinfamen  ©d^uliabren  in  oerfd)iebener 
Gabelung  bie 9}Jittelfcbulen,  Ü^ealfd^ulen imb  @t)m- 
nafien  aufbauen  (1f  ^adö=  unb  ^eruf§fd}ulen).  ^ie^ 
fe  @.  wirb  oft  aud^  aU  ©imultanfd}ule  mit  einbeit= 
lid)em  9teligion§unterrid^t  gebad)t  unb  geforbert. 

Sul.  «Jäaul  Gaucr:  Sie  Q.  unb  ifjrc  @efat)ren  (in: 
2)aä  I)umaniftif(f)e  @l)ninafium,  1908,  $eft  4,  <S.  113  ff).  — 
3u  2.  e.  SRieS:  Sie  @efat)ren  ber  ollßenteinen  SBolf«» 
fdjule,  1901;  —  Serf.:  3um  STompf  um  bie  allg.  Giemen« 
tarfdE)uIe,  1904.  —  5-riebr.  ©ärtner:  ^at  fidE)  bie  alU 
oemeine  S8oUlfd)uIe  ufto.  bettjäf)rt?  (*|Säbagoflifdf)e  9[&f)anb- 
lungen,  g?g.,  58b.  VIII,  $eft  6),  1902.  —  JlSeitereS  im 
58ü(f)ertieräeid)ni§  bcii  Seutjcijen  ed)ulmufcum«, 
1904»  (u.  9Jad)trQ0  1909),  unter  XXVIII  B  c.  Sd^iele. 

Gtnigungöttmt,  Qewcrblicbeö,  11 3lrbeitg!ämpfe. 

ßinigungöbeftrebungcn    in    ber    ©egenmort. 

Salb  nad)  bem  Untergänge  beg  1j  Corpus  evan- 

gelicorum  regten  fid)  im  'beutfd^en  ^roteftantig* 

mug  99eftrebungen  jur  ©d)offung  eineg  gemein« 

famen  Organa  ber  eOangelifd)en  ^ird)e.    ®ie 

SSerfud)e  baju  fd^eiterten  sunäd^ft  on  ber  9Se== 

fürd^tung  ber  beutfd)en  dürften,  ibrc  ©onoeräni« 

tat  werbe  baburd)  eine  @infd)rän!ung  erleibeu. 

3Iud)  eine  1846  auf  ®rimb  bon  SSerbanblungen 

jwifd)en  ^reufeen  unb  SBürttcmberg  äu  Berlin 

gebaltene,  öon  26  Äird)enregierungen  befd)idte 

^onferenj  enbete  ergebniölo».   @in  erfter  ßrfolg 

I  war  1852  bie  ®rünbung  ber  @ifenad)er  H  ^on* 

j  ferens   beutfd)er  eöangelifd)er  £ird^enregierun= 

I  gen.   ®rft  im  neuen  ®eutfd)en  fReid)  Würben  bie 

6.    wieber  lebenbiger.    2)od)   cnbigte   eine  im 

Oftober  1871  in  93erlin  gebaltene  SSerfommlung 

mit  einem  t»einlid)en  S^iosfo :  eine  ftreng  !onfef= 

fionell  lutberifd)e  ©ruppe,  beren  ©predjer  ber 

Seipäiger   ^oftor   H  3Iblfelb  unb   ber   93erliner 

Sl^iffiongbireftor  iJSSangemann  waren,  trat  fo= 

j  wobl  ben  öon  ^rofeffor  1IS3el)fd^lag  gegebenen 

I  Stnregungen  eineg  ft}nobalen  Slugbau«  ber  .f ird^e, 

'  Wie  ©eneralfuperintenbent   11 99rüdner§  Stntrö- 


265 


6migung§6eftrebungen  —  ©infonimen  unb  SSermögen. 


266 


gen,  ben  ®runb  ju  einem  beutfc^^eüangelifi^en 
^irdienbunbe  ju  legen,  erfolgreid)  entgegen.    ®§ 
fdöien,    al§    fönnten   bie  eöangeUfd^en  ^ircfien 
®eutfcf)Ianb§  ein  f  eftere?^  35anb  aB  bo§  ber  ©ifen* 
adöer  ^onferenj  nid)t  üertragen,  obgleich  löngft 
i(f)on   bie   fonfeffionellen    unb   Innbe§firc£)lic^en 
©rfiranfen  in  ber  gemeinfamen  9lrbeit  beS  @u= 
ftat)=?tboIf=58erein§  unb  äbniirfjer  Unternebmen 
überiuunben  roaren.  'Sennocb  rubten  bie  ?^reun- 
be   ber  (Sinbeitöberoegung  nidbt;   fie   benüfeten 
nid)t  nur  bie  inätüifd)en  faft  in  allen  beutfdjen 
SanbeSfircben  eingefübrten  @t)noben,  um  ibren 
SBünfdjen  fröftig  3lu§brudE  ju  öerleiben  unb  bafür 
^ropaganba  ju  macben,  fonbern  fie  betrieben 
fie  aucb  im  ^„©Oangelifdien  93unbe"  bauptfäd)= 
iid)  unter  bem  Öiefic^tlpuntte  einer  einbeitlidien 
SSabrnebmung    ber   ^roteftantifd)en   ^ntereffen 
gegen  9ftom.    %ahn   tarn,   ba'^   bie   5ÖeItpoIitif 
^eutfdblanbg   ben   9JiangeI   eine§    Organa   jur 
fird)Iid)en  SSerforgung  ber  Seutfc^en  im  9tu§=  j 
lanbe  empfinblid)  fühlbar  madbte.    Seit  1900  j 
mar  bie  (SinigungSfrage  raieber  ©egenftanb  ber  i 
■iBerbanblung  unter  ben  beutfdben  ^irdgenregie*  I 
rungen  (Slnregunq  be^  (Süg.  93unbe§  auf  SSetrei^  : 
ben  öon  %.  o.  1f  Bamberg),    «m  25.  ®es.  1901  ! 
ffrad)  fid)  Sloifer  Söilbelm  II  bei  ber  ©äfularfeier  1 
II  @mft§  be^  fyrommen  auf  bem  ^^riebenftein  in 
©otba  öffentlid)  für  bie  (ginigung  auä.  SieS  batte  1 
?,ur  ?5oIge,  bofe  bie  eifenad)er  tonferenj  am  13.  j 
Suni  1903  ben  beutf(^=et)angeUfd)en  H  tird)en* 
au^fdmfe  fonftituierte,  b.  b-  ibren  fd)on  1900  ein^  i 
gefegten  [tänbigen  ^lu^fdbufe   aU  „ein  jeberseit  1 
Ieiftung§fäbige§  Organ"  ou§ge[taItete.  'Siefe  5ßer=  I 
einigung  ber  tircbenregierungen  bat  jebod)  ben  j 
Söunfd)  nadb  ®emeinfd}aft  unter  ben  nid)t  am  j 
^Regiment  beteiligten  ©liebern  ber  fird)en  na=  I 
tutgemäfe    nid)t    befeitigt.     Stuf    berfdiiebenen  | 
beutfd)en  ©tjnoben  bat  man  ©rgönsung  be^  2Iug=  ! 
fcbuffe§    burdb    einen .  öon    deputierten    fömt=  j 
lidber  Sonbe§ft}noben  gebilbeten  93eirat  gef orbert.  i 
5?n  freierer  SSeife  ift  ber  SSerfudb  gemadit  roorben,  i 
biefem  SSerlangen  ju  bienen  1.  burd)  @inrid)tung  i 
eine^  regelmäßigen  beutfdien  St)nobaIentoge§,  ' 
erftmalig  am  31.  Dftober  1904,  2.  burd)  3Seran=  '[ 
ftaltung  einer  regelmäßigen  oertraulid)en  @üan=  | 
gelifd)en  f  onferenj  !ircblid)er  9?otabeln  ou»  allen  ! 
2anbe§Iird)en,  bi«ber  smeimal,  im  Oftober  1904  j 
unb  im  9Joüember  1906.  SSeibe  5ßerfud)e  finb  al§  | 
mißlungen  ju  betraditen.   2)em  mirflid)  üorban=  | 
benen  ®emeinfd)aft§bebürfni§  bienen  bie  gemein*  ! 
famen5(rbeiten  beffer,  tuie  bie  be§  !l®uftaD=3Ibolf= 
5Berein5,  ber   H  inneren  9JJiffion ,   be§  H  ßoan* 
gelif(^en  Sunbe§,  unb  ebenfo  bie  berS^beologte. 

Slußer  äaf)lreid)en  i8rofd)üren,  oon  bencn  bcjonbcrö  bie 
«on  Dr.  911 13  e  1 1  oon  35  a  m  b  e  r  ö  baä  SKerbienft  fiaben, 
bie  Säeioeßung  im  gtuß  flcöalten  ju  ^abcn,  je^t:  5  i  •  e  b  r  i  d) 
5Ki(^aeI  Scf)iele:  Sie  !ird)lid)e  Ginißung  bcä  coanac= 
lifdien  2eut?d)Ianb  im  19.  3f)b.,  1908,  ebenfo  furj  ioie  öoU= 
ftänbiß.  (^oerfter. 

©infommcn  unb  S5ermögen. 

1.  »eßtiff  unb  SSebeutung;  —  2.  Sßerteitung;  —  3.  t^Bia^ 
tiftif. 

1.  Unter  ©infommen  tierftebt  man  bie 
Summe  ber  regelmäßigen  ©innobmen  einer 
^erfon  in  @elb  ober  ©elbeöroert.  '3)oäu  gebort 
fotuobl  ber  3Serbienft  au§  irgenb  einer  roirtfcbaft= 
lidjen  Seiftung  im  meiteften  Söortfinn  C^lrbeitS^ 
lobn,  Unternebmergetüinn,  £apitaläin§,  ®runb* 
reute,  bosu  ber  naturale  ©rtrag  ber  S)ou§mirt= 
fd)aft)  tvk  ber  nid)t  entgeltlidie  (Srmerb  (^eu' 
fionen  uftü.).    Sll§  SJerbienft  ift  nur  bie  reine 


(Sinnabme  ansufeben,  nad)  3lb3ug  ber  erforber* 
lid)en  regelmäßigen  Sluftnenbungen  (®efd)äft§= 
f often,  @d)ulbäinfen) .  %xe  (Summe  ber  SSerbienfte 
oller  Slngebörigen  eine§  S8olfe§  nennt  man  3Solf§= 
einfommen.  9äd)t  öerbraud}te§  ©infommen  mirb 
aU  33  e  r  m  ö  g  e  n  angefommelt.  "Saß  mit  bem 
58olfseinfommen  unb  SSolf§Oermögen  nicbt  not^ 
roenbig  aucb  ber  5Solf^Vöobtftanb  junimmt,  wirb 
im  9lrti!el  '^  SBert  unb  $rei§  au^einanbergefefet. 
SSoIIenbS  üerfebrt  märe  es,  ben  SSolBmoblftanb 
im  ®elbrei(^tum  ju  fudben.  (Sin  auf  fid}  felbft 
angemiefeneg  SSolf,  beffen  SSermögen  au§  nocb 
fo  öielem  58argelbe  beftänbe,  märe  fogar  bettet* 
arm.  SBobl  aber  bebeutet  ®in!ommen  unb  35er= 
mögen  be§  (Singelnen,  gleicboiel  ob  in  @elb  ober 
©etbe^^toert,  immer  einen  entft)red)enben  9lnteit 
om  SSol!§einfommen  unb  3Solf§öermögen. 

2.  SSeldbe  SS  e  r  t  e  i  l  u  n  g  be§  SSolf§einfom* 
meng  unter  bie  (£in5el»t)irtfd)aften  entfpridbt 
am  meiften  unferm  @ered)tigfeit§gefübl?  @nt= 
roeber  bie  SSerteitung  nod)  ben  SSebürfniffen 
ober  nad)  ber  mirtf(^aftlid)en  ®egenleiftung_  be§ 
einzelnen.  33efonber§  ber  le^tere  5[Robug  fübrt 
auf  böberen  3Birtfcbaft§ftufen  su  einer  febr  un* 
gteidben  SSerteitung,  teil§  meil  bie  Seiftungen 
febr  öerfd)ieben  merben,  teilö  meil  sunt  9trbeit§* 
einfommen  ba^  orbeit^lofe  SSermögen§einfom* 
men  (^afiitatäing,  ©runbrente)  binjutritt.  Unter 
ber  £)eiTfd}aft  be§  5Jciüateigentum§  unb  ber 
freien  i'onfurreus  fefet  fid)  nur  biefer  ^meite  58er= 
teilung^mobug  burd).  ©ein  ©rgebniä  mirb  öom 
Stanbt)unfte  be§  anbern  (5Jerecbtigfeit§maßftabe§ 
alg  ungered)t  em^funben ,  befonber^  menn  ba§ 
SSermögen^einfommen  einen  großen  Umfang  er- 
reid)t,  unb  toenn  ba§  SSermögen  nid)t  felbft 
ermorben,  fonbern  geerbt  ift.  3ugunften  be§ 
Seiftung^moßftabg  fprid)t  aber  eine  burd)fdbta= 
genbe  3rt'edmäßigfeit§rüdfid)t:  bie  ^3tu§ficbt  auf 
böbereg  (Sinfommen  fpornt  bie  5trbeit§fraft  jur 
bödbften  3tnftrengung ,  oergrößert  ba^  3Solf§* 
einfommen,  entfeffelt  bie  Gräfte  be§  3nbioi= 
buali§mu§  unb  erfpart  einen  ber  f^reibeit  gefäbr* 
Iid)en  mirtfcbaftticben  3tuffid)t§=  unb  Srvam^' 
apparat.  5tnbrerfeitö  roirft  oud)  eine  febr  un= 
gteid)e  @infommen§t»erteilung  aU  fotd)e  un* 
Siuecfmäßig;  fie  gefäbrbet  im  @enerationenmed)= 
fei  bie  2^üd)tigfeit  ber  Sflaffe,  fie  gefäbrbet 
ba^  nationole  @emeinfd)aft§gefübl  unb  ben  fo= 
jiaten  «uneben,  unb  fie  roirft  unroirtfd)aftlid), 
fofern  ber  9D?illionär  ben  Ueberfluß  feine»  (Sin= 
fommen^  fd)ließlid)  mebr  ober  roeniger  üer* 
geubet.  SSollenbg  foroeit  bie  Ungleid)beit  nid)t 
einmal  ber  ungteid)en  Seiftung,  fonbern  bem 
3ufotl  (üielfod)  ftäbtifcbe  93obenrente  unb  99ör= 
fengeroinn)  ober  ber  Üeberöorteilung  (oietf ad) 
Sörfengeroinn  unb  Strbeitgebereinfommen)  ent= 
fpringt,  rotrb  fie  aU  unerträgtid)  ungered)t  evnp^ 
funben.  %U  erfd)roerenber  Umftanb  tritt  binju, 
ba%  bie  ®ered)tigfeit  eigentlid)  nur  bie  böbere 
3tni"trengung  belobnen  möd)tc,  aber  tatfäd)tid) 
unöermeiblid)er  3Seife  5ugleid)  ba^  böbere  SCo* 
lent  belobnen  muß,  ba?^  obne  '•^tnftrengung  fpie* 
lenb  fein  3iel  erreidjt,  unb  bai]  ferner  gerabe 
bie  roirtfd)afttid)en  Seiftnngen,  bie  roegen  ibreä 
feltenen  SSorfommenö  befonber§  i}od)  belobnt 
roerben  muffen,  ibren  Urbebern  oft  am  roenigften 
Unbequemlicbfeit  5umuten.  fein  Slnbrer  aly  ber 
große  englifcbe  9?ationalöfonom  S'.  ©t.  1f9)Jill 
fcbrieb  um  bie  9Kitte  be^  19.  ^\)b.^:  ba^  (äinfom- 
men  ftebe  beute  faft  im  umgefebrten  3Serbältni§ 
äu  ben  ^efd)roerlid}feiten  be§  SSerufö,  in  bem 


267 


(Sinfomnien  unb  58ermögen  —  ©iniieblerorben. 


268 


©inne,  bafe  bie  größten  ginfommengportionen 
benjenigen  äufallert,  roe\d}e  überi^aupt  nie  ge= 
arbeitet  Ijaben;  bie  nä(f)ftgröBteTt  benen,  beren 
2lrbeit  beinal^e  nur  nominell  fei;  unb  fo  roeiter 
hinunter,  inbem  bie  SSergütung  in  gleidiem  SSer* 
^ältni§  sufommenfd^rumijf e ,  roie  bie  SIrbeit 
)(f)it)erer  unb  unerfreuli(i)er  lüirb,  bi§  enblidö 
(ouf  ber  unterften  ©tufe)  bie  ermübenbfte  unb 
aufreibenbfte  förperlid^e  Arbeit  nicbt  mebr  mit 
©ewifebeit  aud)  nur  auf  ben  notbürftigen  Se- 
benSunter^alt  recf)nen  !önne.  2öir  bürfen  b.m^ 
sufügen,  ba'Q  ber  unteren  Sinfommenfd^idit 
au(f)  bie  3lu§bilbung  ibrer  S'^^iöibualität  burdb 
ben  oft  tötlirf)  med^anifcf)en  Beruf  erfcbmert  ift. 
—  ©ine  ©oäialref orm ,  bie  auf  3tbfcbroäcf)ung 
biefer  ©in!ommen§unterfcbiebe  stelt,  mirb  im= 
meri^in  mit  ben  entgegenftel)enben  B^^eii^Ä^ig* 
feit§rü(Jfidf)ten  unb  fpesieÜ  mit  einem  national^ 
t)oIitifd^en  Qntereffe  redinen  muffen:  fie  barf 
ni(f)t  ba^  Ieid)t  bemeglirfie  ^a)3ital  in§  StuSlanb 
fdEjeudfien,  mo  e§  ofme  (SoäiaIj)oIitif  böber  ren== 
tiert.  (Sie  mirb  barum  nidjt  idö^IidE),  nirfit  ifo* 
liert  unb  nid^t  rabüal  Oorgeben  bürfen.  dagegen 
ftel)t  eine  SSerufung  ouf  bie  göttlidEie  SSeltorb* 
nung,  bie  bie  foäialen  Unterf(f)iebe  itjolle,  am  me^ 
nigften  bem  ©briftentum  an,  ba§  ficf)  felbft  eine  ber 
größten  fojialen  9ieformen,  bie  (Smt}orbebung 
ber  f^rau,  ium  9lubme  anrecbnet.  Sie  SSurseln 
ber  mirtf(^aftlirf)en  UngIeidE)beit:  freie  Äonfurrenj 
unb  Sntfoltung  be§  ^ribat!apitali§mu§ ,  finb 
SD'ienfcbeniner!.  —  ©o  longe  mir  ben  ^rit)at= 
fapitali§mu§  für  unentbebrlid^  bauten,  ift  unglei* 
(f)e  (£infommen§öerteitung  ourf)  infofem  smedE* 
mäßig,  aU  fie  bie  ©rf^jarung  bon  ^at)ital  be= 
förbert,  alfo  in  ©eutfdilanb  jur  Beit  be§  ftär!ften 
Äa)3italt)ermebrung§bebarf§  üor  1 — 2  SlJienfdien* 
altem  ätoecfmäßiger  al§  oorber  unb  nacbtier. 
Tlit  bem  55riüat!opitaIi§mu§  ift  aurf)  bie  moberne 
priüate  3Sermögen§anbäufung,  unb  menigften§ 
jeitmeife  aucE)  SSermögen§ungIeid^bett  gegeben, 
bie  o!^nebin  au§  ber  @infommen§ungIeicE)!^eit 
faft  notroenbig  folgt.  Sie  Bunabme  ber  groß* 
fat)italiftif(f)en  ^robuftion  erfcfiroert,  bie  2lu§* 
breitung  ber  ^tftiengefellfdöaften  unb  ©parfaf= 
fen  erleichtert  bie  9lu§glei(^ung  ber  SSermögen. 
S)ie  ®runbeigentum§öerfaffung  ift  namentlid)  in 
älterer  Seit  bebeutfam  für  bie  SSermögen§üertei= 
lung.  Sie  ^uSbefinung  fd^ulbenfreier  Staats- 
betriebe unb  ©emeinbebetriebe  ift  geeignet,  ben 
Slnlaß  im  SSermögen§=  unb  @in!ommen§un= 
gtei(i)beit  erbeblicf)  ju  bef(f)ränlen.  ^n  berfelben 
9lid^tung  mirlt  bie  ^at)italanfammlung  ber  2tr^ 
beiterberficberungSanftalten  be§  9leicf)§  unb  ber 
mitben  Stiftungen.  9Kit  äunebmenber  "ßeü'öU 
!enmg  t)flegt  bie  länblidtie  unb  ftäbtifcbe  ®runb' 
rente,  alfo  arbeit§Iofe§  ©infommen,  fd^nell  ju 
fteigen.  Surdf)  bie  mobenie  inbuftrieftaatlic|e 
@ntmi(flung  Seutf(f)Ianb§  mirb  bie  3unobme  ber 
lönblirfien  ©runbrente  gebemmt,  bie  ber  ftäbti= 
f(f)en  enorm  befcf)Ieunigt  (II  SSobenbefiöreform). 
Ser  Bunabme  be§  ^at)italjinfe§  ftebt  bie  ©en* 
fung  be§  3i^§fuße§  entgegen.  '3)er  Unterneb' 
mergeminn  mirb  burrf)  bie  äunebmenbe  ^onfur* 
renj  berminbert,  aber  burrf)  bie  S^artelle  erböbt. 
S)er  2[rbeit§Iobn  foll  nad^  einer  bei  ©ogialiften 
unb  ©osialreformem  früfier  meit  berbreiteten 
unb  bielleid^t  nocb  lieute  jutreffenben  SD^einung 
öon  bem  madbfenben  SSoIf§ein!ommen  eine  im= 
mer  Heinere  Quote  au^madjen.  ®§  ift  and)  nirf)t 
unbillig,  ba'Q  bei  großen  boIf§mirtfd}aftIid^en 
Sortfcf)ritten  bie  ©d^id^ten  ber  tlnternebmer  unb 


Äat)italiften,  bie  bie  Xräger  be§  f^ortfdörittg  finb, 
bon  ber  berbefferten  (£infommen§dE)ance  ben 
Sftabm  abfdööpfen. 

3.  2)en  relotib  beften  fi  a  t  i  ft  t  f  dö  e  n  9Kaß- 
ftab  ber  SSermögen§^  unb  ©infommenäberteilung 
gibt  bie  ©teuerftatiftü.  5^acb  ber  preußifcben 
SSermögen§fteuerftatifti!  geborten  1902  unge^ 
fäbr  38%  be§  rentablen  $ribatbermögen§  einer 
fdfimolen  Dberfd)irf)t,  bie  nocf)  nid^t  %%  ber 
mirtfdöaftlirf)  felbftänbigen  95ebölferung  au§marf)t 
(21.  SBagner).  (Jin  ©infommen  bon  mebr  al§ 
900  SD^arf  pxo  ^auQ'ijalt  batten  nad^  ber  pxeu^ 
ßifrfien  ginfommenfteuerberonlagung  bon  1908 
47,6%,  mebr  al§  3000  Tlaxl  5%  ber  33eböHe- 
rung.  Sie  47,6%,  bejogen  ettva  %  be§  allerbing§ 
nur  annäbemb  ju  fd^äfeenben  ®efamteinfom= 
men§,  bie  oberften  5%  über  V's.  SSon  biefem 
drittel  beftanb  mieber  faft  bie  Stölfte  au§  8in= 
fen,  Sibibenben  unb  SSobenrente.  S)a§  bau§trirt= 
fdfiaftlid^e  (£in!ommen  (j.  33.  3;ätigfeit  ber  S)au§* 
frou)  fommt  in  biefer  ©tatifti!  febr  unbollfommen 
jur  ©eltung.  lieber  bie  äeitlirf)e  (gntroidElung  ber 
6infommen§berteilung,  9tütfgang  be§  9Jiittel= 
ftanbeSufm.,  ift  e§  äußerft  fd^mierig,  au§  ber©ta= 
tifti!  eine  Slntmort  berau§äulefen.  Sie  fdiein^ 
bare  3unobme  be§  Sin!ommen§  auf  allen  ©tu= 
fen  ift  minbefteng  %u  großem  jteil  nur  ber  2Ban= 
berung  in  bie  ©tobte  unb  ber  SSerteuerung  be§ 
ftäbtifrfien  Seben§  jusufd^reiben,  ober  tuirb  bnxd) 
bie  pbt)ftologifdt)e  Söebürftigleit  ber  ©tabtbe- 
bölferung  mett  gemadbt. 

£itcraturüber?id)t  beiöuftaö  ©demolier:  @runb» 
ri6  ber  SHtgemeinen  SSoIIgwirtfdiafMe^re,  2.  Seil,  1904, 
®.  418  f.  —  SBgl.  ®  enff  dE)rif  tenb  anb  5ur  aSeerün» 
bung  beS  ©ntmurfä  eineä  9{eicf)§ße|eöe8,  betr.  ^lenberungen 
im  ginaitjWefen,  3.  %eü:  SKaterialien  jur  aSeurteilung  ber 
asoölftanbienttüidtrutig  SeutidilanbS,  1908.     St.  ßlbenfterfl. 

©inleitunfl  in  ba§  ^1%  unb  StX  ^  SBibeliuiffen- 
frfiaft  TI  Siteraturgefcbicbte  be§  m:. 

©infeijunßöworte  H  2lbenbmol)l:  I. 

einfiebeln  (9Jiariä  ©.,  monasterium  Eremi- 
tarum) ,  §led!en ,  SSenebütinerftif t  unb  Söall^ 
fa^rtSort  im  Danton  ©rfirotjj  mit  etma  4000  (gin= 
mol)nern.  Sa§  tlofter  entftanb  im  10.  S^b. 
an  ber  ©teile,  mo  nacb  ber  ©age  ber  ©remit 
gjieinrab  (t  861?)  feine  tlaufe  erbaut  l)atte. 
Sie  tlofterfapelle,  ju  beren  SSeibe  (948)  ber@ot= 
tegfobn  mit  ben  Sngeln  unb  ^leiligen  be§  ^im* 
meB  erfd^ienen  fein  foll,  mürbe  bon  ^  £eo  VIII, 
ber  biefe§2öunber  beftätigte,  964  mit  bollfomme== 
nem  Slbloß  für  bie  Pilger  heQaht.  1516—18  mar 
H  3tt) ingli  bier  SBallfabrt§prebiger.  Sa§  ©tift 
mürbe  9D?ittelpunft  ber  fdömeiserifd^en  ©egenre^ 
formation.  Ser  §iauptfrf)aö  ber  im  SKittelfd^iff 
ber  Älofterlird^e  aus  fd^raarjem  9Karmor  erbauten 
SKarienfapelle  ift  ba^  burcb  ben  9laud^  ber  ftet§ 
brennenben  terjen  gef(i)märste  SRarienboljbilb, 
feit  alten  Reiten  ba^  Biel  jablreirfier  SS^llfabrer 
au§  ber  ©dfimeiä  unb  ben  angrenjenben  ®e= 
genben  CefterreidE)§,  Seutfd)lanb§  (befonberg 
©dbmaben  unb  Slfaß)  unb  ?^ron!reid^§.  93ei  ber 
igabrtaufenbfeier  1861  betrug  bie  3abl  ber  Pil- 
ger über  150  000,  im  ^a^x  1895  moren  e§  210  000. 
Ser  öauptmollfabrtstag  ift  ber  14.  ©eptember, 
ber  %aQ  ber  „ßngelmeibe". 

Cbilo  SRingl^oIä:  aSaltfafirtägeidEiid&te  Unserer  Sie« 
ben  grou  öon  ©infiebeln.  ©in  SSeitrog  jiir  Äulturgcici)icf)te, 
1896;  —  RE»  V,  @.  274  ff.  Sad^enmann. 

©infiebler  ^Wöndjtum. 

©inficblerorben.  Sie  9Könrf)§orben  laffen  fidf), 
menn  man  bie  «^orm  ibre§  Öeben§  in§  9luge 


269 


©infieblerorben  —  ©tfengrein. 


270 


fafet,  in  smei  ©rujjpen  einteilen,  bie  ßöno&iten= 
orben,  beren  SDütglieber  üolle  Sebenägemeinfdöaft 
untereinanber  ijoben,  unb  bie  ©nfiebler=  ((Jre- 
miten*,  3tnad)oreten=)orben,  bie  fic^  in  if)rer 
SebenSlDeife  ben  unorGanifierten  ©remiten  ber 
3eit  üor  ber  (Snt[tef)ung  be§  S!IofterIeben§  nä= 
Ipern,  b.  ^.  if)re  ©enoffen  mögli(i)ft  öoneinanber 
ifolieren  unb  nur  jum  ©otte^bienft  unb  ju  eini* 
gen  2}Jaf)Iäeiten  tierfantmeln,  obmof)I  bie  gellen 
burc^  eine  gemeinfame  Umfriebigung  sufam= 
mengef(f)Ioffen  finb.  ßn  biefe  ®ruppe  gehören 
üor  allem  bie  H  f  artäufer,  ferner  bie  ©enoffeu' 
fd)aften  bon  1f  ^yonte  2{öeIIana,  ber  H  3SaIIom= 
brofaner,  ber  1f  £amalbulenfer  in  Italien,  ber 
H  ©rammontenfer  in  granfreicf»,  baju  bie  6öle= 
ftiner  (USöIeftin  V),  H £)ieront)miten,  II f arme* 
liter,  11  ©eröiten,  H  Sluguftiner  unb  anbere  un= 
bebeutenbere  Drben.  —  H  SDlönditum. 

^eintbuciier«  I,   ©.  41 — i4.  ^euffi. 

©infiJtudjöocrfa^ren  H  ^farrmalil  HSprudö* 
follegium. 

©inseHeli^  H  3lbenbma^I:  IV,  3d,  1[3tu§ftat- 
tung,  fird)Uc^e,  6  a. 

etnselne,  ber,  unb  fein  ®ott,  im  'HZ,  H  ^nb\' 
öibuali§mu§  im  %%. 

einäigartigfcit  3efu  Hß^riftotogie:  III,  2  b. 

©ifenai^cr  S3unb  11  ®emeinfc^aft§d)riftentum. 

©ijenadöer  ^ird^enfonferens  11  ^onferenj 
beutfcE)er  eöangelifcf)er  £ird)enregierungen. 

©ifenac^cr  ^onferens  tieifet  foraofil  bie  1lSi= 
fenaciier  S?ircf)en!onferen5  aß  bie  Silonfereng  ber 
bem  H  Sifenarfier  SSunb  na^eftefienben  ^eife 
be§  H  ®emeinfc§)aft§rf)riftentum§. 

@ifcnbot)ner.  3Ba§  bie  (Sifenba^nen  leiften, 
boüon  f)at  jebermann  eine  äiemlidö  beutlicfie 
SSorftellung;  er  fann  e§  im  Statift.  ^al^rburf)  für 
ba§  ®eutfd)e  ^Reidi  1908,  2lnf)ang,  ©.  41  ff  für  bie 
ganje  SSelt  mit  einem  ©d)Iage  überfeinen.  SSa§ 
aber  bie  @.,  bie  im  ^lufeenbienft  ber  Sifenbafmen 
befd)äftigten  Arbeiter  unb  93eamten,  eigentlid) 
in  ted^nifdier  unb  perfönlic^er  S)infidnt  leiften, 
ba§  bleibt  bem  fal)renben  ^ublüum  »erborgen. 
€}f)m  genauere  £enntni§  ber  Xei^nif  be§  (Sifen= 
ba^nfabrbetriebe§  ift  biefe  gewaltige  9Irbeit§- 
l^ierarcftie  fc^mer  ju  üerftelien;  jubem  ift  bie 
?{rbeit§=  unb  Stemterberfaffung  auf  ben  beutfd^en, 
überroiegenb  ftaattid)  berroalteten  Bafmen  mit 
ber  auf  ben  oufeerbeutfdien,  j.  93.  auf  ben  engli» 
f  d)en  unb  amerif  anifd)en  ^ribatbafmen  nicbt  leidit 
gu  bergleic^en.  2tber  allen  S.n  im  3tufeenbienft 
ift  ba§  gemeinfam:  bem  SBinb  unb  SSetter  au§= 
gefegte,  bon  fdimerfter  SSerantroortung  belaftete, 
bielfad)  i^arte  5Irbeit  mit  faft  täglid)  medifeinber 
®ienfteinteilung,  bie  oft  in  bunter  9teif)e  Zaq 
unb  ^ad)t  bertaufcbt  unb  iebe  ©tunbe  neuen 
2)ienft  an  einem  anberen  Drt  ober  in  einer  an' 
beren  Slufgabensufommenftellung  bringt,  ^uv 
burdö  ftönbige,  tjflid^ttreuefte  SSieberfioIung  gebt 
biefer  ungleid)artige  ®ienftrbt)tbmu§  bem  @.  in 
^leifd)  unb  $8Iut  über.  Um  fo  bebenüid^er  finb 
bann  mieber  93etrieb§änberungen ,  =ftörungen, 
f^abrt)Ianabmeid)ungen  unb  t>löölidne  SSerfeI)r§= 
bäufungen.  S)a§  äerbrid)t  ben  fcbmer  erlernten 
9lbt)tbtttu§  alläuleii^t  in  ein  gefäbrlicbe§  ßbao§. 
Unb  bod)  fommen  berartige  ^^ö^ttberfdiiebungen, 
freusunggberlegungen,  ©onberjüge,  2Better= 
fcböbigungen  ufm.  alle  Sage  bor.  Ungert)öbn= 
lid)  elaftifd^e,  geifte§gegenmärtige  Slnpaffungä^ 
!raft  forbert  alfo  biefer  9ftiefenorgani§mu§  be§ 
@ifenbabntuefen§;  unb  mat  roeil  er  im  ®egen= 
faö  äu  anberen  ©rofebetrieben  tedinifd)    be^en^ 


I  tralifiert  arbeitet,  forbert  er  fie  mefentlidb  bon 

I  feinen  im  2lußenbienft   auf  fidb  felbft  geftellten 

''  93eamten  unb  Slrbeitern,  bie  5^fli(^tbemu§tfein 

I  unb  menfd)Iic]^e§  3Serantmortung§gefübI  fd)ärfer 

!  fontrolliert ,    aU    e»  burcb  ben  £)berbeamten= 

j  apparat,  an  ber  ^anb  ber  1001  Sienftborfdbnften 

I  gefd^eben  fönnte.    SDie  gefennäeidbneten  gärten 

•  ber  ß.arbeit  unb    bie  ®ienftanforberungen  an 

I  bie  fittlicbe  Energie  müßten  an  fid),  im  S>ergleid^ 

i  SU  meniger  anftjrucbSboIIen  58eruf§gebieten,  eine 

I  berborragenbe  ^bOfifd^e  unb  moraIifd)e  55erfona^ 

!  au§Iefe  jeitigen.  Sie  berbältniSmäßig  befd)eibene 

I  33eäablung  aber  ber  unteren  unb  mittleren  (£., 

I  bie  fogar  bie  unb  ba  ;5atnmerlöbne  in  länblidien 

i  Sabngebieten  Seutfdjlonbä  fomie  bor  allem  in 

I  ©üb=   unb   Dfteuropa  nid)t  au§fcblie|t ,   mir!t 

foldber    natürtidien    ^erfonalauglefe    entgegen 

unb  treibt  biele  tüdbtige  ©ifenbabnarbeiter,  fid^ 

1  in  ber  ^ribatinbuftrie  befferen  Sobn  bei  allerbingS 

;  etina§  unfidireren  93efd)äftigung§berbältniffen  ju 

i  berbienen.    Slu^erbem  iiahen  bie  ©ifenbabnber* 

Haltungen  in  S)eutfd)Ianb  biel  9KiIitäranmärter 

1  bei  fid)  unterjubringen,  unb  mobi  im  Bufamnten* 

1  bötig  bamit  mad^t  fid)  in  ber  ©ifenbabnermelt  eine 

i  bienftlidbe  unb  foäiale  (äiferfudit  ber  sabllofen 

I  berfd)iebenen    S3eamtengrut>i)en    untereinanber 

oft  unangenebm  bemerfbar.    Stuf  ber  anberen 

©eite  jermürbt  ber  ©ifenbabnaufeenbienft  ben 

Störper  unb  bie  Teerben  meift  aud)  ber  gefünbe* 

ften  9Jaturen,  jumal  menn,  mie  e§  bäufig  audb 

in  ®eutfd)Ianb,  befonberS  bei  ftar!em  ®üterber= 

!ebr,  nodb  ber  ^all  ift,  bie  ®ienfteinteilung  eine 

2iienftüberbürbung  ober  bod)  einen  bebenflidben 

Wangel  an  näd)tlid)er  Stube  mit  fidb   bringt. 

Snblidb  leibet  ba§  bienftlid)e  unb  foäiale  SSobI 

ber  @.  unter  ber  einfadben  SCatfadbe  be§  riefen« 

baften  SlnfcbbsellenS  ibre§  5)eere§    (jur  3eit  ^/s 

SKiHionen  Arbeiter  unb  Beamten  ouf  beutfdben 

©ifenbabnen).   5)iefe  9)iaffenbaftig!eit  brüdt  auf 

bie  9JiögIid)feiten  freierer  '2)i§äit)Iin  unb  befferer 

SSejablung.  'Sie  beruflidbe  Drganifation  ber  ®., 

borläufig  in  Seutfdblanb  nod)  übertüiegenb  un* 

ter  93ebormunbung  burd)  bie  Bebörben,  aufeer» 

balb  ®eutfd)Ianb§  längft  in  gemer!fd)aftlid)em 

©inne  {ba^  Unglücf  ber  (Sifenbabnerftrei!§  ift 

burd)  3tt)ang§fd)ieb§gerid)te  ju  berbüten),  ift  bie 

naturgemäße  ©egenberoegung  ber  SOlaffe. 

Sßalbemar  Sintmermann:  3«r  Joäiolen  Sage 
ber  Gifenba^ner  in  Preußen,  ©d^riften  bei  ajerein*  f.  So?.» 
$oI.  S8b.  99,  1902;  —  ig  i  g  m  u  n  b  Ä  a  f  f :  S)aä  SRedöt  ber 
eifenbo^^ner,  1907;  —  au.  2K.  ü.  SS  c  b  e  r:  SSom  rollenben 
glügclrabe,  1882;  —  C.  be  2;erra:  ^m  3ei<Öen  beS 
SSerlefirä,  1899.  aSoIbemar  Simmetmann. 

eifengrcin,  9)i  a  r  t  i  n  (1535—78),  Sbeologe 
unb  ^olemifer,  geb.  in  Stuttgart  bon  lutb.  ®I= 
tern,  ftubierte  in  SCübingen,  $5ngoIftabt  unb 
SSien,  mürbe  bier  1555  $rof.  ber  ^erebfamfeit 
unb  1557  ber  ^fJaturgefcbicbte.  ^m  %  1558  trat 
er  äur  fatb.  tircbe  über,  ftubierte  Sbeologie,  mürbe 
balb  borauf  ^riefter  unb  1562  ^fan-er  unb  bagu 
1564  ^rofefforin^ngolftabt,  1568/69  öofi^rebiger 
bei  5!aifer  SKajimilian  II.  2)a  ba§>  SJreiben  am 
Öofe  bem  ftreng  fatbolifdb  gefinnten  unb  fittlicb 
tabellofen  Sbeologen  gar  nid)t  jufagte,  febrte  er 
1570  aU  ©uperintenbent  ober  ^nftjeftor  ber 
Uniberfität  nadb  Snoolftobt  äurüd.  SSieberboIt 
meilte  er  al§  ©efanbter  feine§  S)ersog§  9Itbred)t  V 
in  SSien,  mo  er  j.  33.  1563/64  an  ben  SSerbanb= 
lungen  über  Saienfeldb  unb  ^riefterebe  teilnabm, 
unb  in  Sftom  (1566).  $)erborragenb  al§  $oIe= 
mifer,  ^anselrebner  unb  SSoIflfdjriftfteller,  bat 


271 


©ifengreitt  —  ®I. 


272 


er  ftdö  um  bie  Otcftauration  ber  fatf)oIifd)en  ^irdEie 
in  ©übbeutfd^lanb,  befonber?  93at)ern,  unb  äum 
j^eit  aurf)  in  Defterreirf)  bie  größten  SSerbienfte  et= 
morben;  üon  ben  Gegnern,  —  c§  fei  on  T  i5ifd)= 
art  erinnert  —  oft  f)eftig  be!ämpft. 

Sujian  ijjfleßcr:  3Rartin  eiiengrein,  1908;  — 
SJßl.  C.  G I  e  m  e  n:  ZKG,  1909,  G.  134  f.  »vetoing. 

©ifenmenger,  1.  ^oliann  Stnbreo?  (1654 
— 1704),  geb.  suSJiannbeim,  im  Collegium  sapien- 
tiae  5u  ^eibelberg  gebilbet,  erregte  !^ier  bie  '3luf= 
merffamfeit  be§  ^urfürften  tarl  Submig  in= 
folge  feiner  fiebräifcfien  @elebrfam!eit  unb  reifte 
auf  beffen  Soften  in  ©nglonb  unb  öollanb.  1700 
rtjurbe  er  ^rofeffor  ber  orientalif^en  <Bpta<i)en 
in  §)eibelberg.  Sriebniffe  in  öollanb  beben  ibn 
5um  ttJÜtenbften  9lntifemiten  gemacbt.  ©ein 
SSer!  „(£ntbecEte§  :3ubentum"  würbe  1700  ge= 
brudt,  aber  auf  SSeranlaffung  ber  ^uben  burd) 
bie  faiferlicbe  ^Regierung  fonfi§siert.  Sie  %rei= 
gäbe  be§  S3u(f)e§  gelang  erft  um  1750  (unter 
Stüdbatierung  auf  1700),  nadbbem  oorber  1711 
t^riebrid)  I  e§  in  33ertin  ftatte  nad)bruden  laffen. 
®a§  febr  ber  Äriti!  bebürftige  ^ampblet  njirb 
leiber  aud)  beute  nod)  ju  antifemitifcben  Sireibe* 
reien  benu^t  („jeitgemäf5  überarbeitet"  bon  %. 
36.  ©d)ieferl,  1892).  $8on  (£.  ftammt  nod)  eine 
unpunftierte  2tu§gabe  be§  bebräifd)en  21S. 


V,  @.  276  f: 


Ol  c  a in  c  i 


®.   2)  a  I  m  a  n : 
ADB  V,  S.  772  f.  ft. 

2.  Sol^ann,  H^fenmonn. 

etd^encnfig  Tl  mbrabam  e!d)eaenfig. 

©ffe()arb  üon  St.  (SJoHcn  ift  ber  9?ome  üon  5 
SKönd^en  biefe§  ^Iofter§,  oon  benen  3  bemerfen^= 
mert  finb.  S.  I  (t  973)  ift  oornebmiid)  burrfi 
feine  Ueberfe^ung  be§  9BaItbariIiebe§  au§  bem 
3lltbeutfd)en  in§  2ateinifd)e  befannt  geworben, 
©ein  3^effe,  ©.  II  (t990),  genannt  Palatinus 
(ber  Höfling),  Sebrer  ber  0ofterfd)uIe,  bann  aU 
9tat  unb  Sebrer  ber  ^erjogin  ^abiuig  üon 
©d)rt)aben  auf  bem  öobentmiel,  fpäter  £at)Ian 
H  Dttog  I  unb  grjieber  Otto§  II,  julefet  ^om- 
tropft  in  mainh  bot  SSütor  b.  ©d^effel  al§  $8or= 
murf  für  feine  berübmte  Slomanfigur  gebient. 
e.  IV  (t  um  1060)  mar  ber  S-ortfefeer  be§  üom 
SD^önd^  Sftabbert  begonnenen  ®efd)iciöt§roerfe§ 
Casus  monasterii  Sancti  Galli  in  ben  ^a{)ren 
883—971  (in  MG,  m.  II).    @t.  H  ©allen. 

RE'  VI,  S.  348  f;  —  KL»  IV,  ©p.  347—355:  —  9K  e  ti  e  r 
öon  ffnonnu:  SJie  (SCfefiarbe  bon  @t.  ©allen,  1876;  — 
SB.  SB  a  1 1  e  n  b  a  d)  :  3!eutfdölanb0  @efd)itf|t§quelten  I, 
1904'  passim.  ^euffi. 

efleftijiömuä  H  ^bilofopbie,  gried).«römifd)e. 

®Hunb,  1.  SobanSlIfreb,  eüang.  Sbeo- 
löge,  geb.  1863  in  3flt)ba  (@!araborg§Iän,  @d)me= 
ben),  1889  Oberlebrer  in  ©otbenburg,  1892  ©eift- 
Iid)er,  1896  'Sosent  unb  Somgeiftlidber  in  Upfola, 
1902  ^ompropft  in  Palmar,  1907  S3ifd)of  in 
tariftab.  ®er  berüorragenbfte  ^^örberer  einer 
uniüerfalen  SSilbung  ber  f^mebifcben  @eiftlid)fett. 

Schriften:  I^ägra  gnmdtankar  i  Victor  Rydergs  dikting, 
1892;  —  Trons  förhäUande  tili  människans  öfvriga  lifs- 
yttringar,  1896;  —  Andreas  Rydelius  och  hans  lifsäskad- 
ning,  1899;  —  Mrvana,  1899; — Teologisk  Encyklopedi, 
1902;  —  <l5tebifltfaminIunoen  1899.  1900.  1902. 

2.  qsebr  ©uftaf,  eü.  Sbeologe,  geb.  1846  in 
Sunb  (©d)meben),  1872  Sojent,  1882  aufeerorb., 
1893  orb.  ^iJrof .  unb  5)omt»robft  in  Sunb.  &aupt- 
üertreter  ber  älteren  ^Ritfdblfcften  ©d)ule  im  dlof 
ben,  aber  jugleicb  einflufereidjer  £ird)enpoIitifer. 

^aut)tfd)rift :  Den  apostoliska  tron  Martin  Lutheri 
Kat«kesutläggning,  1897—99.  91.  Si^mlÖt. 


efmon,  1.  e  r  i  f  ^  a  f  o  b  ,  eüang.  ^beologc, 
geb.  1842  in  öille  (©öftrülanb,  @d)meben),  1866 
—1879  ^aftor  ber  @taat§fird)e,  guletit  in  Ddelbo, 
legte  bann  fein  9(mt  nieber,  um  ber  üon  II  SBal- 
benftröm  organifierten  freiürcblicben  aJMffiou 
(Svenska  Missionsförbundet)  ju  bienen,  ju^ 
nädift  aU  Seiter  be§  9}iiffion§femtnar§  in  Slri= 
ftinebamn,  üon  1886  ah  al§  90?iffion§bireftor. 
©ein  ©intreten  für  bie  SIpofataftnfis  roar  bie  Ur= 
fadie,  ba^  er  1904  in§  ©efcböf trieben  überging. 

9Jerf.  u.  a.:  lUustrerad  Missionshistoria,  1893;  —  Iure 
Missionshistoria,  1896;  —  Evangelii  fullhet,  1903. 

2.  ;3  0  b  fl  u  ^  u  g  u  ft,  eüang.  S^beologe,  geb. 
1845  in  öjälftab  in  ©d)ltJeben,  1872  f  ated)et  in 
©todbolm,  1877  5)05ent  in  Upfala  unb  ajiilitär- 
geiftlid)er,  1887  ^rofeffor  unb  1898  2)omprot)ft 
bafelbft,  1898  «ifd)of  in  SSefteräg,  1900  grs- 
bifd)of  in  Upfala. 

@rf)rieb:  Likheter  mellan  Es.  40 — 66  och  Jeremias,  1877; 

—  Det  kristna  prcstembetet,  1882;  —  Kristliga  betrak- 
telser,  1882;  —  Den  naturalistiska  hedendomen,  1887;  — 
Den  kristna  religionsläran  enligt  den  heliga  skrift,  1888;  — 
Den  gudomliga  uppenbarelsen ,  1903;  —  Försoningen, 
1906.  «.  «Ci^ttribt. 

efftofe  (3tu6erfid)fein,  SSerjüdung)  1ierfd)ei- 
nung§melt  ber  ^Religion:  III,  B2  unb  III,  C  1. 

—  SSgl.  9B!efe,  1.  —  (Sfftafe  im  9Z3;  11®eift 
unb  ®eifte§gaben  im  ^IX. 

200  mag  9ld)cttä:  2)ie  ©.  ( =  Äutturprobletne  ber 
©eßenwnrt,  Ta.  1),  1902;  —  J3RartinS8uber:®t- 
ftatiitfie  Äonfeifionen,  1909. 

efftröm,  ®unnar,  eüang.  S^beologe,  geb. 
1859  in  ©tjärnüif  (Söeftmannlanb,  ©d)roeben), 
1887  ^aftor  in  SJiuItra,  1891  in  ^alun,  feit  1908 
Siauptpaftor  bafelbft,  einer  ber  mirtfamften 
SRitarbeiter  an  bem  fcftmierigen  SSerf,  für  bie 
93efoIbung  ber  fd)rt)ebifd)en  @eiftlid)feit  neue 
9?ed)t§grunblagen  äu  fd^affen. 

3501.  Prästlöneregleringskommitt^ns  betänkanden,  1898 
—1903.  91.  a^miW. 

©ftcntc,  in  ber  morgenIänbifd)en  Slird)e  ein 
längere^,  Iitaneiäbnlid)e§  @ebet. 

@ftl)eftg  be§  f  aiferg  &era!Iiu§  ü.  S-  638  t  Wo- 
not)b^fiten  unb  SRonotbeleten. 

®l.  El  beäeid)net  im  WX  nid)t  einen  beftimm* 
ten  (Sinjelgott,  fonbern  bie  ©ottbeit  fd)Ieri)tbin. 
SBäbrenb  aU  ba§  fpejififd)  i§roeIitifd)e  Söort 
bafür  Elohim  beüorjugt  mirb,  ift  El  bennod) 
bäufig  genug  üermanbt,  befonber»  in  I  9)iofe 
unb  in  ben  'Sichtungen.  SSermutlicb  ift  e§  ben 
Äanaanäern  entlebnt,  benen  e§  ebenfo  ge= 
läufig  mar  mie  ben  ^bönisiern,  S3abt)Ioniern 
unb  öimfartten,  mäbrenb  e»  bei  ben  '3tramäern, 
9lrabern  unb  Sletbiopen  feblt.  ®ie  bi^ber  auf* 
geftellten  (£tt)moIogien  über  El  finb  fämtlid)  aU 
gefdöeitert  äu  betradjten.  2)as  WX  lebrt  un«  eine 
äteibe  üon  Sofalgottbeiten  fennen,  bie  urfprüng- 
lieb  bei  ben  £anaanäern  felbftänbige  ©ötter  tva' 
ren,  bereu  9Zamen  aber  üon  ben  ^^raeliten  als 
58eiroorte  auf  ^a^üe  übertragen  mürben,  ©o 
boren  mir  üon  bem  'el  'öläm  (bem  „®ott  ber 
©migfeit")  ju  Säeerfeba  @en  21 33,  bem  'el  betliel 
äu  Betbel  ®en  31 13,  bem  'el  ro'i  bei  ^abe^  @eu 
16 13,  bem  'el  berith  ju  ©id)em  O^icbt  9  49,  bem 
'el  gibbör  ^ef  95.  —  häufiger  ift  ber  9iame  'el 
schaddaj,  unter  bem  fid)^abüe  nod)  ber  Quellen^ 
fdirift  beä  t  ^riefterfobej  bem  2lbrabam,  Sfaa! 
unb  $5ofob  offenbart  I  9Rofe  28  3  35  n  48  3  II  6  3. 
28ie  bie§  SSort,  ba^  geroöbniid)  „ber  Stllmäditige" 
überfefet  mirb,  ett)moIogifcb  äu  erflären  fei,  ift 
unficber.  3Sabrfd)einIicb  ift  bie  9tu£ifprad)e  fünfte 


273 


®Ienben=93ruber[d^aften. 


274 


lid}  imb  bo^  SSort  un'prünglicf)  'el  schedi  augge* 
fprodjen  gerreien:  „®ott  ift  meitt  ©diuggeift". 
Schedu  ift  im  93abt)lonifrf)en  bie  gebräud^Iid^e  93e= 
seidinung  für  beit  {and)  aU  ©tiermenfdöen  Qehadr 
teil)  (Sd)ul3gott;  grobe  sur  3eit  ber  roeftfemitifd)en 
®t)noftie  löammurabi^  ift  bort  bie  3lnfd)auung 
jDeit  üerbreitet,  ha^  jebet  SJlenfcf)  feinen  eigenen 
@d}nfebämon  I)abe.  %xe  schedlm  finb,  dterbing? 
nur  aU  böfe  2)ämonen,  and)  ben  3§raeliten  be= 
fannt  gemefen.  ;3ebenfaII§  aber  !ann  an  bem 
Ipöen  'Güter  be§  ®otte^namen§  Schaddaj  fein 
Broeifel  fein,  ba  er  in  alten  ©ebicfiten  bejeugt 
ift  I  9Jlofe  49  25  IV  24  4.  Sie  Sbeorie  bingegen, 
bafe  man  in  ber  ^atriarcbenjeit  ^aiiüe  allgemein 
unter  bem  9Jamen  'el  schaddaj  üerebrt  babe,  ift 
jungen  Satumg.  —  @in  ebenfoIB  in  ^^xaei 
alter  ©otte^nome  ift  'el  'eljön  „ber  böciifte  ®ott", 
roie  IV  gjiofe  24^6  besengt.  @r  fefet  urffrüng- 
Iirf)er  imb  logifcfter  SSeife  ben  ^oIt)tbei§muö 
üorau^,  ift  aber  in  Q-Srael  monotbeiftifdb  gebeutet 
unb  ouf  ^abüe  übertragen  roorben  $flm  Vi« 
573  7835.  Eljon  mar  nad)  ^büon  33i)bIios  33e= 
äeid)nung  eine§  @otte§  in  93t)bto§,  ben  mir  unter 
bem  9iamen  ?Iboni^  fennen,  unb  ber  mat)rfd)ein= 
lid)  mit  9?amman  ibentifd)  ift. 

aSoIf  0raf  SaubtUin:  Stubicn  aur  icmitiirf)cn 
afJeliöion«gc?c[)id)te,  §eft  1,  1876,  ®.  55  ff ;  —  5  r  i  e  b  r  i  d) 
58  a  e  t:^  fl  c  n:  Säeitröge  iut  femitifcf)en  9leligionäoefd)ici)te, 
1888,  S.  270  ff;  —  $  e  r  m  an  n  @  u  n  I  c  I :  tommentar 
äur  ®enciis,  1909»,  ®.  187  u.  a.  ©reftmflitn. 

eiQßabal  (öeliogabal;  um  201—222),  eigent- 
lid)  SSaffianug,  @.  genannt  nad)  feinem  priefter* 
Iid)en  Sßeruf  am  ©onneutempel  ju  ©mefa  in  6öle^ 
fl^rien,  nocb  al§  Snabe  üon  b^n  Segion§foIbaten 
äum  f  aifer  aufgerufen.  3tud)  al§  römifd)er  taifer 
(218—222)  blieb  er  ber  orientalifdbe  religiöfe 
fyanatüer,  ber  feinen  ft)rifd)en  ®ott  jum  Stllein* 
©Ott  9^om§  mod^en  roilt,  obne  bod)  fd)on  bas 
(Sbriftentum  onjugreifen.  @r  mürbe  9JMrs  222 
famt  feiner  SfJiutter  oon  ©olbaten  ermorbet. 

91.  $  a  r  n  a  d:  ^eüoflobalu«,  RE'  VII,  ©.  622  f.      3f(^. 

(Slam  ift  ba^  öfttid)  an  39abt)Ionien  grenjenbe, 
gröfelenteilg  gebirgige  Sanb  mit  ber  .^auptftabt 
©Ufa  (9tuinen  etma  30  km  füb=fübmeftlid)  üon 
2)i5fut),  beffen  nicbtfemitifd)e  ^emobner  bon 
ben  älteften  Seiten  bi§  5U  ibrer  SSefiegung  burd) 
ben  afft)rifd)en  tönig  3lffurbanipal  (668—625) 
gefäbrlid)e  'geinbe  ber  93abt)Ionier  gemefen  finb. 
3eitraeife  baben  (älamiten  93abt)Ionien  erobert 
unb  beberrfd)t;  ob  fid)  aber  ibre  Wadjt  jemals  bi§ 
nad)  tanaan  erftredt  bat,  roie  bai-^  in  ber  @rääb^ 
lung  I  9!}Jofe  14  angenommen  mirb,  ift  febr  ämei* 
felbaft  (IjSlmraiJbel).  Sind)  bie  taffiten,  bie 
S3abt)tonien  ^abrbunberte  lang  beberrfcbt  baben, 
unb  bie  ibrer  (Sprad)e  nad)  mit  ben  (Jlamiten 
nabe  üerroanbt  gemefen  fein  merben,  finb  fidber 
über  (S.  in  S3abt)Ionien  eingebrod)en.  ^ie  Sdaffe^ 
äugebörigfeit  beiber  SSöIfer  bat  bisber  nid)t  feft^ 
geftellt  merben  !önnen.  3lud)  Don  ber  9leIigion 
ber  (Slamiten  ift  nur  febr  menig  be!annt;  aufeer 
ein  $aar  9Jamen  öon  ®ottbeiten  baben  mir  nur 
bie  tunbe  baüon,  ba'ii  ibre  ®i3tter  aufeer  in  2;em= 
peln  and)  in  beiligen  S)ainen  üerebrt  morben 
finb;  ba§  mufe  ben 9lfft)rern  unb  93abt)Ioniern,  bie 
etma»  berartige§  nidjt  fannten,  aufgefallen  fein. 
—  Sm  9tj£  erfd)eint  (S.  aU  ein  friegggemaltige« 
SSoIf,  ba^  aber  bod)  bem  Untergang  gemeibt  ober 
bereite  untergegangen  ift  (^ef  22  g  ^er  25  ^g  49 
34-39  ^ef  32  24).  ©elegentüd),  jur  3eit  be§  tt)- 
ro§,  in  ber  (£.  bereite  ein  Seil  be§  ^erferreidie^ 
roar,  ftebt  @.  äufammen  mit  aJJebien  für  ^er= 


fien  (3ef  2I2).  (S^  tfirb  aud)  erujäbnt  aB  eine» 
ber  Sauber,  in  bie  S^rael  jeri'treut  ift  (^ef  Hu), 
©rft  menn  bie  in  SWenge  öorbanbenen,  aber  bi§= 
ber  meber  befannten  nod)  entzifferten  etomiti= 
fd)en  ^nfcbriften  gu  un§  reben  merben,  roirb  mon 
minber  dürftige?  über  (£.  fagen  fönnen,  aU  eö 
bi§ber  auf  ®runb  ber  gelegent{id)en  babt)Ionifd)= 
afftirifdien  9tad)rid)ten  mögüdb  ift.  —  i,  "iSaht)' 
lonien  unb  9Iffl)rien. 

t^ugo  aSJindfler:  .^elmolt^  3SeItgefcf)id)te  III,  <S.  91 
—109;  —  9t.  3  e  r  c  m  i  a  ä;  RE'  V,  ©.  278  ff.  3fr.  Siüd)lct. 

eiberfelbcr  Softem,  '^lad)  bem  Q.  ©.  ift  in 
ben  meiften  größeren  ©tobten  bie  bürgerlid)e 
3lrmenpflege  orgonifiert.  ©Iberfelb  bat  1852 
erftmoB  ba^  gonje  ©tobtgebiet  nad)  einem  ein= 
|)eitlid)en  "^lan  in  Ouortiere  eingeteilt,  bereu 
jebem  ein  ^trmentjfteger  (im  (Sbrenomt)  üorftebt. 
®a§  Quartier  ift  flein  genug,  um  bem  5(rmen* 
Pfleger  eine  bouernbe  tontrolle  über  bie  35e= 
bürftigfeit  ber  unterftüfeten  ^erfonen  ju  ermög= 
lidien.  %\e  ®urd)fübrung  einbeitlid)er  ®runb= 
fööe  unb  bie  Uebermad)ung  im  ^yolle  bes  Quartier^ 
mecbfeB  wirb  boburd)  geiüöbrleiftet,  boB  mehrere 
Quartiere  in  ^flegebejirfe  unter  fe  einem  S3e= 
5ir!§üorfteber  pfammengefaßt  merben  unb  biefe 
mieberum  ber  Joauptoerrooltung  unterftellt  finb. 

©mil  9Künfteröerg:  Soä  eificrfelbet  Stiftern, 
1903.  C.  mehtä. 

®Ibab  unb  SKobab,  fo  nodb  bem  ©amoritoner 
unb  ber  gried)ifcben  Ueberfefeung  (1I33ibeI:  I,  4), 
bebräifd)  SJJebob ;  biefe  beiben  3)iänner  geborten 
5u  ben  fiebeuäig  3(elteften,  bie  9Kofe§  ju  feinen 
©ebilfen  in  ber  Seitung  be§  35oIfe§  au§ermäblt 
botte;  oI»  alte  übrigen  sur  T[„©tift§bütte"biTtau§* 
gingen,  um  bort  in  9)iofe§  2lnroefenbeit  für  ibr 
2lmt  3obt>e§  ®eift  ju  empfangen,  blieben  fie  im 
Soger  äurüd.  9Iber  Saböe§  (Seift  überfiel  fie  oudb 
bort,  fobofe  fie  in  propbetifd)e  33eräüclung  unb 
Dtaferei  gerieten  (IV  9Jlofe  11  ae)  H  ^ropbeten= 
tum,  ältefteg.  Sie  offenbar  meber  murjeledite 
nodb  au§  üoIf^tümIid)en  treifen  bei-'öorgegon= 
gene,  fonbern  ju  religiöfen  B^üeden  fünftlid)  ge= 
bilbete,  im  23ucb  be§  H  ©tobiften  erbattene  ©r= 
ääbtung,  bie  öon  einem  ©pöteren  mit  ber  ©age 
öon  ben  2Bad)teIn  Oerbunben  morben  ift  (ügl.  bie 
£luenenfd)eibung  öon  öoläinger  bei  (S.  touöfd): 
S)eilige  ©d)rift  be§  ^\%,  1908»,  ©.  200  f),  berid)tet 
ba^ ,  um  im  folgenben  gu  zeigen,  mie  ^ofua, 
ber  geringere  @eift,  im  ©ifer  für  9Jiofi§  SSorrang 
ibnen  bo§  „^ropbejeien"  mebren  tnotlte,  ber 
bod)ber5ige  9)Jofe§  felber  aber  fid)  bielmebr  bar* 
über  freute:  ^ropbetengeift  —  fo  mill  ber  SSer* 
faffer  fogen  —  ift  nidbt  bo§  35orrecbt  eine§  Wen^ 
fd)en  unb  nid)t  an  einen  Drt  gebunben;  fonbern 
ber  ®eift  tuebet,  mobin  er  roitl  unb  niemanb 
borf  ibm  mebren;  ja,  möd)te  er  gons  S^rael 
erfüllen!  —  Sie  fpötere  3eit  fragt,  ma§  fie  in 
biefem  Buftanb  „propbejeit",  b.  l).  geraei^fagt 
baben  mögen,  unb  fennt  ein  oon  ibnen  —  mie 
man  bebouptete  —  berrübrenbe^  „propbetifdbe§", 
un§  üerIorene§  93ud),  ou§  bem  ber  „öirt  be§ 
Öermog"  (113lpofrt)pben:  II,  5  a)  SSifion  II  84 
ben  ©06:  „9Jobe  ift  ber  Sierr  benen,  bie  fid)  be== 
febren"  jitiert  bot. 

Sd)ürer:  III,  1898',  S.  266  f,  wofribft  weitere  SU 
teratur.  «uitfel. 

eieoten  11  ^bilofopbie,  gried)ifd)=römifd)e. 
©Icmentormettjobe  11  ^eftotoj^i  11  förgiebung. 
(Elemente   (religiös   berebrt)    H  @Tfd)einung^= 
melt  ber  Oieligion:  I,  B  1  a  s. 
©lenben  -  SJ  r  u  b  e  r  f  d)  a  f  t  e  n    ober  @Ien= 


275 


©[enben==93ruberfd^aften  —  @li  unb  bte  ©liben. 


276 


ben=@ilben  be§  2)ättelalter§  l^tefeen  1.  bie  ^or^ 
^jorationen,  bie  für  Untetfunft  unb  SSerpflegung 
ber  9?eifenben  unb  Pilger  in  ben  Slenbfierbergen, 
eöentl.  auc^  für  beren  S3eftattung  auf  ben  (SIenb* 
fircfj^öfen  forgten  (ßlenb  =  5lu§Ianb) ;  2.  gemäfe 
ber  ©rroeiterung  be^  93egriff»  ©tenb  (=  Seib)  bie 
®ilben,  bie  fid)  überl^oupt  3trmer  unb  .Käufer 
onnafimen,  nirfit  blofe  ber  fyremben;  3.  bie 
S3ruberf(f)aften,  bie  burd^  befonbere  9}Je§gotte§=^ 
bienfte  unb  burd^  bie  t)orgefd)riebenen  ©ebete  unb 
guten  S3er!e  if)rer  SOiitglieber  für  bie  armen 
©eelen  im  t^-egfeuer  eintraten,  benen  üernjanbte 
eigne  ^^ürfpred^er  fef)Iten;  in  altem  SJiiffalien 
gibt  e§  für  biefe  ein  bef onbere§  i^ormular  pro  ani- 
mabus  exulibus. 

KL»  IV,  ©.  358  f;  —  KHL I,  ©.  1267;  —  OS.  U  I)  I  f)  o  r  n: 
Sie  d)ri[tlid^e  Siebegtätißleit,  SSb.  II,  1884,  @.  275  ff;  — 
e.  ö.  TOöHer:  eienbenbrüberfd)aften,  1906.  Sfci^. 

®Ieufinifc^c  SRt)ftericn  H  9Jtt)fterien. 

eieuttieruö,  ^ap\t,  aU  9^acbfoIger  1f@oter§, 
um  174 — 189,  föabrfcbeinlid)  &xied)e  bon  ®e= 
burt,  5)iafon  unter  H  3lnicet.  5)ie  bem  öaufe 
be§  ^aiferg  ßommobu§  ange!^örige9Jlarcia  forgte 
in  biefer  3eit  für  ben  äußeren  ^^rieben  ber  römi= 
fcfien  ®emeinbe,  bie  innerlid^,  mie  e§  fd^eint, 
&efonber§  bon  ber  montaniftifrf)en  x^xaqe  (IfSJion^ 
tanigmu§)  bewegt  würbe ;  bie  Wdxtt)xei  öon 
SSienne  unb  £t)on  rirfiteten  in  biefer  ©ad^e  burd) 
II  Srenaeu^  an  @.  ein  90?af)nfrf)reiben  „über  ben 
^rdienfrieben".  3iueifelbaft  bleibt,  ob  nod^ 
unter®.  Il^egefippin  9lom  wirfte,  ob  feiner 
3eit  ba§  ?5ragmentum  SJiuratorianum  anget)ört 
u.  a.;  unglaubtDÜrbig  ifi  enblirf)  bie  9?ad)riä)t,  ®. 
^ahe  firf)  öerbient  gemadE)t  um  bie  ß'f)riftianifie= 
rung  33ritannien§. 

RE»  V,  <S.  287  ff.  »ertnl«fl]&off. 

©IcüaHon  HSJieffe,  liturgifd),  1I2lbenbmaI)I:  IV. 

Glftoufcnb  Sungfrauen,  ®ie  Segenbe  er= 
ääblt  nad)  ber  beute  üblidEien  f^-affung,  wie  bie 
britannifd)e  ^önigStod^ter  Urfula  mit  elftaufenb 
©eföbrtinnen  ba^  9tbeintal  Fierauf  nad)  ^om 
iDoIIfabrtete ,  bort  bon  bem  ^a:pft  U  (Stiriacul 
emt>fangen  würbe  unb  mit  biefem  bie  9ftüdtreife 
antrat,  auf  ber  fie  unb  ibr  ©efolge  in  ^öln 
bon  ben  Hunnen  überfallen  unb  niebergeme^elt 
würben.  ®ie  Segenbe  ftammt  in  biefer  ©eftalt 
au§  bem  boben  SJiittelalter,  gebt  in  ibren  Qixunb' 
lagen  aber  in  biel  ältere  Beit  äurüd.  ®enn  eine 
nodb  beute  borbanbene  unb  WobI  au§  bem  4.  ^i)b. 
ftammenbe  ^nfdbrift  belebrt  un§,  bafe  ein  SJiann 
fenotorifdben  ätangeS,  ßlematiuS,  infolge  einer 
Sfleibe  bon  SSifionen  fd)on  bamal§  in  f  öln  eine 
l^apelle  ju  @bten  einer  ^Injabl  f  ölner  iungfräu» 
lidber  9JZärtor  er  innen  bon  ®runb  au^  reftauriert 
bat  unb  beweift  bamit,  ba'Q  man  biefe  Wdxtt)' 
rerinnen  fdbon  bamafö  in  Äöln  berebrte.  ^i)xe 
offenbar  ifleine  BabI  unb  ibre  9Jamen  nennt 
(unb  fennt  WobI  aucb)  bie  ^nfdbrift  nidbt.  SSiel* 
mebr  erfdbeinen  biefe  erft  feit  bem  neunten  ^ai)x^ 
bunbert,  wo  balb  bon  bem  SJcartQrium  „ber  bei= 
ligen  Jungfrauen,  5[Kartba  unb  ©ancta  mit 
mebreren  anberen",  balb  bon  bem  ber  11  Sung= 
frauen  Urfula,  ©ancta,  ©regoria,  ^inofa,  "Sflax' 
tba,  ©aula,  93ertula,  ©ancina,  9ftabacia,  ©aturia 
unb  ^allabia,  balb  bon  bem  ber  ^nofa,  Urfula 
unb  anberer  Staufenbe,  ober  aud)  bem  ber  Urfula 
unb  ber  11  000  bie  Ü^ebe  ift,  unb  gleidbseitig  fid) 
nad)  mandber  unb  bielleidbt  rid)tiger  SInnabme 
bie  ©füren  ber  Kombination  ber  Kölner  Segenbe 
mit  einer  wäIifd)=bretonifd)en  ©age  finben,  nad) 
ber  in  ber  ^weiten  öölfte  be§  4.  Sbb.§  eine  ©dbar 


bon  Jungfrauen  über  bos  9JJeer  bin  nadi  ©allien 
gefd)idt  wäre,  um  bortigen  britifd^en  3lnfieblern 
bermäblt  äu  werben.  Jbre  enbgültige  ©eftalt 
emt3fing  bie  Segenbe  bann  im  12.  ^pb.,  aU  man 
in  Köln  auf  eine  äRenge  Xotengebeine  ftieß  unb 
angeblidb  mit  ibnen  sufammen  eine  3ieibe  öon 
©teintafeln  fanb,  bie  einen  Seil  ber  ®ebeine 
al§  3f^efte  bon  Korbinälen,  (£rgbifd)öfen  unb  S3i== 
fdböfen  beseid)neten;  benn  bie  bon  bem  2Ibt  ®er= 
lad)  bon  '2)euö  über  ben  %unb  befragte  U-  H  SIi= 
'iabet^  äu  ©d)önau  betätigte  bamal§  auf  @runb 
bon  ^Bifionen  nid)t  nur  beffen  ©dbtbeit,  fonbern 
gefeilte  Urfula  aufeer  ibren  weiblicben  Begleitern 
audb  ben  ^at)ft  (St)riacu§  unb  ein  weitere?  männ= 
Iid)e§  ©efolge  ju  unb  fdbuf  bamit  bie  beute  ge* 
wöbniidbe  ©eftalt  ber  Segenbe. 

I        ^  au  dE:  RE»  XX,  @.  354  ff.  Socfi^rfe. 

eiborft ,   öenbrif   Jan,  mennonitifcber 

I  bollänbifcber  Sbeologe.  ®eb.  1861  ju  28ifd),  1887 

i  SRennonitenpfarrer  (Jrnfum,  Slmbem,  ^aag, 

!  öaarlem),   1901   SKitbireftor   bon  Teylers  God- 

j  geleerd  Genootschap,    1902  SJiitbegrünber  unb 

j  0leba!teur  bon  Teylers  Theologisch  Tijdschrift. 

!  1906  «ßrofeffor  für  %Z  an  ber  ©täbtifdien  Uni- 

1  berfität  bon  Slmfterbam.    3äblt  äur  mobernen 

I  fritifdben  9tid)tung. 

i  (SdEiriften:  De  Profetie  van  Micha,.  1891;  —  De  Profetie 
;  van  Arnos,  1900;  —  Israel  in  het  licht  der  jongste  onder- 
I  zoekingen,  1906.  ^i^otaäUev. 

@Ii  unb  bie  ©üben.  @.  i)"t  nad)  ben  ©amuelbü= 
dbem  am  (S^be  ber  S^idbterjeit  ^riefter  Jabbeg 
an  bem  STem^iel  ju  1f  ©ilo,  wo  bie  beilige  Qabe 
fid^  befinbet  (I  ©am  1 9  u.  a.).  Sine  ganj  fpäte 
5Iuffaffung  ääblt  ibn  mit  unter  bie  9iid)ter  Js* 
raetö  (I  ©am  4  ig  3ufaö).  3u  ibtn  wirb  ber  junge 
©amuel  gebradbt  (I  ©am  3i).  Jm  ^bilifterfrieg 
werben  feine  ©öbne  öopbni  unb  ^inebas  in  ber 
unglüdlidben  ©dbladbt  bei  dbene^er  getötet,  in  ber 
au^  bie  2abe  ^al^üe^  ben  f^einben  in  bie  S)änbe 
fällt  (I  ©am  4i_ij).  'Sie  ©d)recEen§botfdbaft 
berurfadbt  @.§  flö^Iidben  2;ob  (I  ©am  4:^—18). 
©tjäter  treffen  wir  SIbimeledb,  ben  ©obn  3lbi= 
tob§  unb  (jn!el  be§  5^ineba§  mit  feinem  ®e= 
fdbledbt  al§  ^riefter  an  bem  §)eiligtum  ju  Sfiob 
(I  ©am  21 2 ff;  bgl.  I  ©am  Mg);  bermutlidb  bat 
bie  bon  Jeremia?  berid)tete  3erftörung  be§  Stern- 
t)el§  bon  ©ilo  fie  bon  bort  bertrieben  (Jer  7 12 
1I©iIo).  SBeil  Sabib  im  S)eiligtum  bon  gjob 
Unterftüfeung  gefunben  bat,  läfet  ©aul  bie  ganje 
«Briefterfd)aft,  85  aJiann,  ben  «Reft  be§  &aufe§  ©.§, 
niebermefeeln  (I  ©am  22  9_23);  nur  ein  ©obn 
31bimeled)§,  namenS  Ij^Ibjatbar,  entfliebt  gu 
®abib.  ©0  fommen  bie  ©liben  wieber  in  ben 
93efi6  be§  $rieftertum§  ber  2abe,  nad)bem  biefe 
in  2)abib§  "öänbe  gefallen  ift.  Sod)  nid)t  für 
lange :  ©alomo  entfernt  Slbjatbar  al§  Partei- 
gänger 2tbonia§  bom  3Imt  (I  Kön  2  29).  ®a§  ift 
ber  enbgültige  ©turj  ber  Gliben;  ibnen  folgen 
nunmebr  im  ^riefteramt  gu  Jerufalem  bie  3a- 
bofiben.  tiefer  28ed)fel  mufe  im  ©eifte  ber 
ffiäteren  3eit  natürlid)  al§  gottgewollt  begrünbet 
werben.  1)er  ©träfe  muß  bie  ©d)ulb  entfpredben 
unb  biefe  wirb  barin  gefunben,  ba'^  @.§  ©öbne 
Öopbni  unb  ^ineba§  böfe  58uben  waren,  bie  bem 
^riefterftanb  ©dbanbe  madbten,  weil  fie  ^a\)t)e§' 
Opfer  gering  adbteten.  ®.  aber,  ber  alte  SJiann, 
war  äu  idftvad),  ibnen  ju  webten  (I  ©am  2  ii_26). 
®aber  wirb  bon  Jabbe  ber  Untergang  be§ 
ÖaufeS  e.§  unb  ber  SSerluft  be§  55rieftertum§ 
fd)on  bem  jungen  ©amuel  unb  burdb  ibn  bem 
@.  borau§ber!ünbet    (I  ©am  3i— ig),    ©in  an- 


277 


eil  unb  bic  ©libeit  —  ©Iia§. 


278 


berer  @räät)Ier,  ber  H '2)euteronomift ,  lägt  bie 
Srol^ungen  ^at)öe§  betn  @.  nod)  befonber«  burd) 
einen  ^rop^eten  überbringen  (I  ©am  2  27—36)- 
'2)ie  SSerftofeung  3lbiat^ar§  aber  njirb  au§brüdE= 
lid)  al§  ßrfüllung  biefer  S8ei§fagung  beseid^net 
(I  tön  2  27).  sscttäiitfler. 

eUae  (öetiae),  5^aulu§  (ca.  1480?— 1535 
ober  36),  nannte  ficf)  rxadi  bem  ^ropl^et  ®Ito§ 
al§  bem  @d)u6patron  feine§  Drben§  ber  bänifd)e 
Karmeliter  unb  $)umanift  ^aut  &  e  I  g  e  f  e  n, 
ber,  obtüo^I  felbft  gegen  2lrcim6oIbi§  Slblafefian^ 
bei  (If  2)önemarf,  2)  auftretenb  unb  für  bie  ürd)- 
lidie  ©ittenbefferung  rairfenb,  bod)  bie  !atI)otifd)e 
tird)e  in  ^rebigten  unb  ja^Ireid^en  ©treitfd}rif= 
ten  gegen  bie  ®lauben§neuerung  üerteibigte.  @. 
iDor  ber  bebeutenbfte  tfieologifd^e  (Megner  ber 
bänifd)en  3fieformation.  ©ein  fogen.  Chronicon 
Skibyense,  ba§  bie  fittlid^  =  religiöfen  ßuftänbe 
®änemar!§  feit  Stritte  be§  15.  S^b.§  fd)ilbert, 
bridit  mit  bem  Qabre  1534  ah;  leitbem  t)er= 
fd)minbet  @.  au§  ber  ®efd)id)te:  ©djmitt  öer^ 
mutet,  ha%  er  für  feine  Streue  gegen  bie  alte 
tirdie  gemaltfamen  2tnfd)Iögen  jum  Dpfer  ge= 
fallen,  gjielfen  fiölt  für  maf)rf(i)einlid) ,  ba%  er 
nadj  ^jollanb  gefloben  fei. 

5r.  Sßielfen:  RE '  V,  6.  296  ff;  —  Subloig 
©  d(  m  i  1 1:  ®cr  tanneliter  <ß.  .©eliae,  Sßorlämpfer  ber  lat^. 
Äirdje  ßegen  bie  fog.  ateformation  in  Sönemarl  (ergänaungg^ 
{»efte  au  StML,  «b.  60),  1893;  —  2)  e  r  f.:  Sie  SSerteibißung 
ber  latf).  Sird)e  in  Sänemarl  eegen  bie  SReligionäneuenmg 
im  16.  ^b.,  1899.  Soft.  SBerner. 

©liä  Drbengbrüber  1f  Karmeliter. 
®Iiog. 

1.  3)ie  erääl)lungen  bon  ©.;  —  2.  ©age  ober  ®efd)icf)te?; 
—  3.  Ser  gefcf)icf)tlid^e  e.;  —  4.  Sie  iübifdö.diriftlidfie  £e. 
ßenbe  »on  e. 

1.  5)ie  erfte  ber  e.=erääblungen  I  tön  17.  18 
ift  eine  größere,  in  fid^  mobi  jufammenbängenbe 
Kom^ofition;  ibr  Stbema  finb  bie  ©reigniffe  bei 
ber  großen  S)unger§not,  bie  (S.  megen  be§ 
SlbfallS  König  H  3lbab§  jum  SSaalbienft  berbängt 
:bat,  unb  bie  bann,  nad)bem  ®.  burdb  eiit  ®ot  = 
te§ urteil  über  bie  93aaltierebrer  gefiegt  Iiatte, 
tüieberum  auf  (S.§  SBort  bin  gemieden  ift.  ®a* 
burcb  finb  bie  beiben,  fdbarf  abgegrenjten  ^ieile 
be§  ©anjen  gegeben:  ber  erfte  banbelt  öon 
SIbobS  Slbfall  unb  ber  3eit  ber  Steg  enlof  ig  feit 
(17);  ber  itoexte  baöon,  mie  fidbS^wel  ju  ^ai)üe. 
äurüdiuenbet  unb  ber  Stegen  mieber  fällt  (18). — 
2)er  Stnfang  be§  ©anjen  mufe  er§äblt  baben,  irie 
König  W)ab  öon  ©amarien  feiner  tt)rifd)en  ®e= 
mablin  ^Sfebel  ju  Siebe  in  feiner  $c>aut)tftabt 
bem  tt)rifd)en  93oaI  einen  Stempel  gebaut  bat; 
biefe  SSorte  finb  öom  9teba!tor  be§  König§budbe§ 
bier  meggefcbnitten  unb  im  S3orbergebenben  in 
anberem  Bufammenbange  untergebradbt  morben 
(16  31-  32).  SJiit  lüucbtigem  ©nfaö  tnirb  nun  ®. 
eingefübrt:  gur  ©trofe  für  ben  3lbfaII  binbet  er 
ben9legen,  obne  ben  ber  fonnenerbifete  93oben  be§ 
Sanbe§  öertrodnen  mufe  17 j.  ߧ  folgen  brei 
©jenen,  bie  fömtli^  bie  Sriebniffe  be§  @. 
mäbrenb  ber  §)unger§not  barftellen  unb  bie  un§ 
zeigen  follen,  wie  bie  SDürre  immer  mebr  an- 
nimmt, unb  luie  ^aijüe  feinen  ^ropbeten  in 
biefen  9iöten  befdbüljt  unb  fid)  burd)  ibn  berberr= 
Iid)t.  Buetft  fliebt  er  oor  ber  dtad^e  beg  König? 
in  ba§  SSacbtal  be§  Kritb  öfitlid)  bom  Sorban 
unb  lüirb  bort  bon  9laben,  bie  :5abbe  entboten 
bat,  tüunberbar  emäbrt  17  z—«.  M§  aber  ba'^ 
SSaffer  im  Sanbe  immer  mebr  abnimmt  unb  ber 
95ad)  felber  berfiegt,  mufe  er  in§  9Jiu§Ianb.  ©ine 


arme  SBittre  in  bem  nabe  bei  ©ibon  gelegenen 
©are^ta  bat  ^abbe  jefet  beftellt,  um  ibn  su  er= 
nöbren;  benn  ber  gro|e  ®ott  liebt  e§  ja,  burd) 
gans  geringe  9JiitteI  feine  berrlidben  SSunber  %u 
tun.  ®er  55ropbet  befprid)t  ibren  Xop'i  unb  Krug, 
ba'Q  SJiebl  unb  Del  barin  nicbt  ausgeben.  58or= 
ber  aber  bat  er  ibren  ©eborfam  erprobt;  benn 
j  nur  ber  ©laube  ift  mürbig,  ®otte§  SSunber  ju  er= 
!  fabren  17  7_i6.  —  S§  folgt  eine  britte  ©jene,  bie 
bom  Bufammenbang  bei  (^an^en  etmaS  abliegt: 
al§  ber  einzige  ©obn  ber  SSitme  erfranft  unb 
ftirbt,  babert  @.  mit  feinem  allju  sornigen  ®otte, 
unb  er  erroedt  ba§  Kinb,  inbem  er  ben  eigenen 
beiligen  Seib  breimal  über  ben  Knaben  ftredt 
17 17—24.  'iSiefe  brei  ©rjöblungen  —  bie  smeite 
unb  britte  obne  5^amen  —  finb  „Slnetboten", 
mie  fie  Ieid)t  bon  einer  ^erfon  auf  bie  anbere 
übergeben;  ba§  SBunber  bom  Detfrug  ber  SBitme 
unb  bon  ber  SBieberermedung  be§  toten  ©obne§ 
mirb  audb  öon  @tifa  erääblt  11  Kön  4 1—7.  g  ff. 
9?ur  ©injelbeiten  barin  finb  für  @.  cbarafteri= 
ftifd).  @§  finb  ©rsäblungen,  mie  fie  aud)  anbren 
58ül!em  geläufig  finb,  unb  bie  man  in  ^Siael  auf 
?^rot>beten  übertragen  bat.  Urf^^rünglidb  felb= 
ftänbige  ®efd)id|ten,  finb  fie  bom  Siebter  be? 
Jansen  t)\ev  eingelegt  morben ,  um  bie  brei 
Sabre  ber  $)unger§not  au§äufüllen.  —  ®er 
smeite  Seil  ber  (Srjäblung  (18)  nimmt  ben 
im  5lnfang  angefponnenen  traben  mieber  auf  unb 
bebanbelt  im  Unterfd)ieb  bon  ben  pribaten  ®in* 
gen  be§  erften  SeiB  bie  öffentlidben  Slngelegen* 
beiten.  (§x  verfällt  in  bier  ©jenen:  1.  ba§  Qw 
fammentreffen  be§  @.  mit  bem  $»au§meifter 
Dhabia,  2.  mit  bem  Könige  Stbab  felbft,  3.  ba'ö 
@otte§urteiI  am  Karmel,  unb  4.  ba§  Kommen 
be§  9legen§.  SSon  biefen  bier  ©jenen  ift  ba§' 
®otte§urteiI  ba§  &out»tftüd,  bas,  ©rfdbeinen  be§ 
9legen§  ber  notmenbige  ©d)Iu§,  ipöbrenb  bie 
beiben  erften  ©jenen  aU  Einleitungen  borau§* 
geftellt  finb.  2)iefe  bier  Steile  bilben  alfo  eine  in 
fid)  gefcbloffene,  organifd)e  ßinbeit;  ba§  ®anje 
ift  alfo  nid)t  (mie  ber  erfte  ^au^jtteil)  burd)  3"^ 
fammenfügung  berfd)iebener  ©rjäblungen,  fon* 
bem  burd)  9lu§fübrung  eineS  ®runbmotib§  ent= 
ftanben.  SSon  ben  beiben  Einleitungen 
mar  nur  bie  jmeite  nottoenbig:  ebe  e§  jum  ®ot= 
teSurteil  bor  König  unb  SSoIf  fommen  fann,  müf= 
fen  ^ropbet  unb  König  fidb  5«  einer  foldten  gro» 
^en,  gemeinfamen  $)anblung  berabrebet  baben. 
®ie  an  fidb  entbebriidje  erfte  ©jene  jmifd)en  $ro- 
ipbeten  unb  Minifter  ift  —  ein  dbara!teriftifdbe§ 
S3eift)iel  be§  „au§fübrenben"  ©til§  (1f  ©agen 
unb  Segenben  S§rael§)  —  au§  ber  jmeiten  burd) 
SSerbopfelung  be§  aJiotiüS  entfponnen:  ebe  ber 
$rot)bet  ben  König  trifft,  bat  er  ein  ©efprädb 
mit  bem  ^Kinifter.  Um  biefe  erfte  ©jene  möglidb 
ju  madben,  beridbtet  ber  ©rjöbler,  ba%  fidb  Dhabxa 
unb  Wjab,  um  ^ferbefutter  in  bem  auSgetrod* 
neten  Sanbe  ju  fudben,  getrennt  baben.  ©ie 
©jene  ift  mit  ©toff  gefüllt,  inbem  bie  möbrenb 
ber  3lbmefenbeit  be§  E.  in  ;5§rael  unb  am  &ofe 
gefdbebenen  ©reigniffe  nunmebr  „nadbgebolt" 
merben;  ber  SKinifter  mufe  fie  in  feiner  mort- 
reid)en  9lngft  bem  ^ropbeten  erjäblen:  injmi- 
fdben  ift  eine  roütenbe  SSerfoIgung  bon  ^febel 
über  bie  öabbe=5l5ropbeten  ergangen,  aber  Oba= 
bia  bat  bunbert  bon  ibnen  gerettet;  aud)  @., 
ber  ba§  ganje  Unbeil  angeridbtet  bat,  ift  überall 
bergeben§  gefudbt  morben  (183  b.  4  finb  bon  fpä* 
terer  öanb  ungefdbidt  nadbgetragen  morben). — 
®ie  folgenbe,  in  ibrer  Kürje  einbrud^bolle  ©jene 


279 


280 


[teilt  $ropI)eten  unb  tönig  einanber  gegenüber; 
jie  fc^elten  fid)  gemalttg  unb  meffen  jeber  bem 
anbern  :5graeB  „SSertüirrung"  äu.  9lber  (£.  be= 
f)ält  bag  lefete  SBort  imb  befteblt  bem  f  örtige,  ein 
©otte^urteil  om  £armel  bor  allem  $8oIf  ju  üer= 
onftalten  18  le— 20-  ^o^  folgenbe  ^auptftücE  öom 
®otte§geri(^t  am  Marmel  18 21— 40,  eine 
im  llnterfd)ieb  Don  ben  „'iJInefboten"  be§  erften 
^aupUdU  für  (£.  gans  eigentümlidöe  Srääfilung, 
ift  maditüoll  in  bie  &öi)e  getürmt.  SSud)tig  fä^rt 
(S.  fein  äh)ifrf)en  beiben  Parteien  nnentf(l)ieben 
f(f)tt)anfenbe§  58oIf  an;  bekommen  fcftnjeigen  fie. 
Sn  gemoltiger  9iebe  fd}Iögt  ®.  nun  ba§  @otte§== 
urteil  öor;  bie  SaaBpf äffen  unb  er  felber  f ollen 
einen  ©tier  al§  ©onäopfer  barbringen  unb  jeber 
feinen  @ott  anrufen;  ber  @ott,  ber  mit  f^euer 
antworten  mirb,  fei  „ber  @  0 1 1" !  )pöt)nenb  Iä§t 
@.  ben  93aaI§;)3ropf)eten  ben  SSortritt,  benn  fie 
finb  in  ber  Mei)x\)eit:  eine  9leiI)enfoIge,  bie 
fünftlerifcf)  notmenbig  toax,  raeil  ®.  bie  ©egner 
überbieten  foll  (1821—25)-  3e  einbrudf^üoller  im 
folgenben  bie  ^aaBpropbeten  gef(^ilbert  tt)er= 
ben,  je  ftär!er  mirf t  ba§  2tuf treten  be§  (£. ;  barum 
ift  biefe  n)id)tige  unb  ftjannenbe  ©jene  in  jraei 
jeile  ou§einanbergeäogen,  üon  benen  bie  stfeite 
bie  erfte  ftar!  überbietet:  bi§  jum  SO^ittag  „^infen" 
(b.  ö.  tanjen)  fie  um  ben  Slltar,  bann  ober,  burd) 
@.  öot)n  gereijt,  geraten  fie  gar  in§  Olafen  unb 
f(f)neiben  fid)  blutig  „nad)  it)rer  9leIigion"  (18  26. 
27—29)-  SSon  ber  tt)ilben  Seibenfd)oftUd)feit  bie= 
fer  ©jene  f)ebt  fid^  bie  ©röfee  ber  folgenben  ab 
(18 30.  33-  36a.  37— 4o)-  9iun  gel)t  S.  an§  SBerf; 
ben  üon  ben  ©ö^enbienern  jerftörten  ^aijüe' 
%Uax  ftellt  er  roieber  !^er  unb  legt  ben  ©tier  auf 
ben  öoläftofe.  Unb  nun  betet  er;  e§  mar  gerabe 
bie  I)eilige  Slbenbftunbe ,  ba  man  ^ai)t)e  ba§ 
(ierealien^Dpfer,  bie  9J?ind)a  (H  Opfer  unb  ®a= 
ben  im  'äX),  barbringt.  @r  betet,  in  9{ul)e  unb 
©id)er!öeit,  im  ©egenfaö  sum  rafenben  S^aumel 
ber  anbern;  fo  ftellt  ber  SSerf affer  bie  Soweit  ber 
fittlid)en  Steligion  anfd^aulid)  bar.  9iun  aber  ber 
.S)öt)epunft  ber  ganäen  ©rsöMung  ;  b  a  fällt 
?^euer  bont  $)immel!  Saf)t)e  I)ot  geant» 
mortet!  (£r  bat  e§  felbft  bezeugt,  ba%  er  „ber 
®ott"  ift.  ©0  i)at  e.  gefiegt.  Man  ergreift  ^aU 
5?f äffen,  e.  fdilad^tet  fie  felber  am  fifonbod). 
®ie  beroifdöe  ©j^ene  ift  burd)  einige  Bufä^e  ent= 
ftellt  morben;  babin  geboren  SS.  31— 32  a,  tüorin 
bie  fpäte  SSibelftelle  I  9JJofe  35  m  äitiert  mirb, 
fomie  34.  35,  monad),  um  ba§  SBunber  nod)  ju 
öergrölern,  6.  ba§  Opfer  nod)  mit  SSaffer  be=^ 
fd)üttet  baben  foII.  —  9Jun  ba^  ©djiußftüd: 
6.  betet  ben  9legen  berab.  '2)enn  fefet,  nocbbem 
ficb  ba§  SSoIf  Söbbe  mieber  jugemenbet  bat,  mufe 
aud)  bie  ©träfe,  bie  Surre  üerfdiminben;  gefd)iebt 
ba§  nid)t,  fo  ift  ^abbe  nid)t  „ber  ®ott".  ©0  ftebt 
nocb  einmal  olleS  auf  bem  ©piel.  ©0  ift  alfo  audb 
bie§  ©lud  boll  Ieibenfd)aftlid)er  ©pannung. 
©dbon  bort  ©.  bor  feinen  Obren  ba^  9laufd)en 
be§  9flegen^.  ©r  erfteigt  ben  ©ipfel  be§  Slarmel; 
ba  fauert  er  nieber  unb  betet  ibn  berab,  mit  allen 
Gräften  feiner  ©eele.  ©ed)§mal  fenbet  er  feinen 
Knaben  erfolglos  au§,  um  nad)  bem  SOieere  ju 
feben,  bon  mo  ber  Siegen  fommen  muß.  (änblid) 
—  enblid)  fiebt  er  bie  SSoIfe,  nid)t  größer  al§  eine^ 
SWenfdben  öanb.  2)a^  ift  ber  9legen !  Ser  tönig 
muß  anfpannen,  um  nocb  öor  bem  Unmetter  in 
Si^reel  äu  fein.  Unb  nun  enblidb  bie  gemaltige 
©rplofion:  in  bie  ÜJatur  ein  mäcf)tiger  Giufe  nad) 
breijäbriger  2)ürre.  (5.  aber  mirb  bont  ©eifte  er= 
griffen,  unb  nun  raft  er  bobin,  burd)  ©türm  unb 


Siegen,  bor  bem  jagenben  ®efpann  be§  tönig^, 
bom  tormel  ber  bi§3i§reel  ( 18  4i_46).  — Somit 
ift  bie  ganje  tompofition  ju  gnbe;  ber  S3aal= 
bienft  in  ^^xael  ift  au§,  feine  ^Jropbeten  finb  tot, 
ber  Siegen  ift  gefallen,  ^obbe^  ®nabe  ift  mieber 
mit  feinem  SSoIfe.  —  Sie  (grsäblung  [teilt  in 
rounberbar=mad)tboI{en  Bügen  bie  ®röfee  be§  (£. 
unb  bie  öobeit  feine§  ®otteö  bar.  ®in  beroifd)er 
©eift  mebt  burd)  ba^  ©anje,  troßig,  berrifd),  fei* 
ner  felbft  beraubt,  unbulbfam  bi§  jur  Xötung  ber 
i^einbe. 

(Sine  jmeite  große  tompofition  entbölt  II  tön 
19;  (S.  am  öoreb.  Sie (5)efd)id)te  bilbet  gegen* 
märtig  bie  f^ortfetumg  ber  borbergebenben;  ur= 
fprünglid)  aber  ift  fie  bon  ibr  gans  unabbängig 
unb  felU  ben  entfcbeibenben  ©ieg  am  formet 
!einegibeg§  borous;  eine  große  S^erfolgung  ift 
über  bie  Saböe^Sleligion  ergangen;  ^aböe^  911= 
töre  finb  niebergeriffen,  feine  5propbeten  finb  ge= 
tötet,  e.  ift  ollein  übrig  ($8.  m)-  '3)er  2lnf  ong 
ber  ©efd)id)te,  ber  bieg  urfprünglicb  erjäblt  boben 
muß ,  ift  ielU  meggefcbnittten  unb  eine  notbürf* 
tige  ^ormonifierung  mit  bem  SSorbergebenben 
(in  3Ser§  1. 2),  roonad)  Sfebel  für  bie  Srmorbung 
ibrer  ^ropbeten  am  tormel  ^ahe  9flod)e  nebmen 
mollen,  ift  bofür  an  bie  ©teile  getreten.  So  fenbet 
—  biefe  SSorte  finb  in  ber  griecbifdben  Ueberfetjung 
erbalten  —  ^febel  an  6.  bie  furje,  aber  bielfo* 
genbe  93otfd)aft:  „93i[t  bu  (£.,  fo  bin  id)  ^febel". 
ß.  berftebt  e§.  Sr  mer!t,  boß  bie  blutige  tönigin. 
je^t  aud)  ibm  on«  Seben  mill.  Senn  eine  Sfebel 
brobt  nid)t  in  leeren  SSorten.  ©0  gibt  er  fein 
Söer!  ouf  unb  fliebt  nad)  ^uba ,  mo  ber  ^ool 
nidbt  bertfd)t,  in  bie  SBüfte,  wo  ibn  fein  ööfd)er 
finbet.  Unter  bem  ©infterbufd)  münfd)t  er  fidi 
ben  STob;  feine  troft  ift  gebrod)en,  ber  tampf  ift 
ibm  äu  biel  gemorben.  Stber  ber  S3ote  Sobbes 
erfd)eint  ibm,  ftörft  ibn  mit  munberborer  ©peife 
unb  beruft  ibn  jum  öoreb  ju  ^obbe  felbft. 
Siefe  munberbolle  9?acötfsene,  ergreifenb,  meil 
fie  ung  ben  gemaltigen  ^ero§  in  menfcblidier 
©d)roäd)e  seigt,  ift  eine  SSorbereitung  unb  bo§ 
©egenftüd  jur  folgenben  $)orebfäcne  unb  borou? 
entfponnen,  felber  ober  roieber  in  itvex  Xexle 
ou^einonbergelegt  (19  4_g.  7f)-  ©0  gebt  ©., 
burd)  bie  ©ngeBf peife  geftärft,  40  Xage  unb 
9iöd)te  binburd)  bi§  ^um  ^oreb,  ben  ber  SSerfof* 
fer  mie  bie  alte  Ueberlieferung  nid)t  ouf  ber  ge= 
genmörtig  fogenannten  ©inoibalbinfel ,  fonbern 
unter  ben  3?ul!onen  an  ber  orobifdien  tüfte 
be^  Sfloten  9Keere§  fud)en  mirb.  Un.^meifelboft 
ift,  boß  bie  ©rjäblung  fo  ben  ©.  mit  SDtofe  in 
^orollele  ftellt;  auf  bemfelben  93erge,  mo  ^al)üe 
fic^  bem  urolten  ÖJotte^monn  offenborte,  bat 
®.  feinen  ®ott  gefud)t,  unb  oud)  on  berfelben 
©tötte,  benn  „bie  S)öble",  in  bie  @.  tritt,  \)t  bie 
Ööble  bes  9i?ofeg  (II  9Jfofe  3822)-  Unb  um 
ter  benfelben  Beid)cn  ift  ibm  Qaböe  erfd)ienen: 
e§  finb  bie  furd)tboren  @rfd)einungen  be§  ®e=- 
mitterg  unb  5ßulfons,  bon  benen  oudb  ^^  ber 
9Jlofe=®efcbid)te  bie  ^ebe  ift  (11©inai).  9?ur 
boß  bie  (S.=@efd)id)te  bier  bie  9Kofe=©age  über* 
bietet;  nid)t  in  bem  leibenfd)oftlid)  ouf  geregten 
©lement  felber,  in  ©türm  unb  trodben  unb 
(Srbbeben  unb  %enex  mobnt  ber  ®ott,  fonbern 
in  bem  leifen  ©äufeln  babinter,  b.  b-  i^i  bem 
fd)aurigen,  geiftortigen  SBeben  (S)iob  4 12  ff  15)/ 
in  emiger,  göttlidjer,  erbobenen  ©tille.  Siefer 
3ug  ift  olfo  nid)t,  mie  e»  gemöbnlid)  gefd)iei)t, 
ouf  Sabbe§  Wxlbe  unb  Sangmut  ä«  beuten, 
mobon  im  folgenben  menig  genug  ju  fpüren  ift. 


281 


gltal 


282 


^tefe  gmnbiofe  (Sd)ilberung  Don  Sa^öe§  @r= 
Ijabenfieit  ift  um  fo  roirfungsöotler,  aU  fie  ber 
Dfinmac^t  be§  üetätüeifelnben  g)elben  entgegen* 
gefet?t  ift  (19  ,  a-  n  b-J ■  e§  folgt  S  a  f)  ö  e  §  ®  e- 
fpräcf)  mit®,  ^n  Ieibenfd)aftlitf)en  Söorten 
fptirf)t  ®.  feine  0age  aue:  er  t)at  SaftOe  fein 
ganse§  eiferoolle?  Seben  gemibmet,  unb  fein 
SSet!  ift  gefdjeitert.  ©r  ift  übrig  geblieben  oB 
ber  letite  3ftitter  ^aböe§  in  biefem  ©treit.  9inn 
aber  ber  göttlid)e  Xroft.  2;roöbem  roirb  ^a^üe 
fiegen.  Senn  bie  furrf)tbarfte  S^acbe  ftebt  bebor. 
Äönig  H  S)afael  au§  ®ama§!u^,  tönig  H  :3el)u, 
ber  eigene  üinftige  fönig  S^rael«,  unb  aU  ber 
grimmigfte  üon  allen ,  ber  ^ro^jbet  H  ©Ufa, 
ba§  finb  bie  brei  ©cbrtierter  Sal)öe?' ,  mit  benen 
ber  jornige  ®ott  in  S§rael  muten  wirb,  bi^  nur 
7000  mann  übrig  finb !  Unb  er  felber  foU  biefe 
brei  furd^tboren  9JJänner  nod)  falben.  2öa§  mit 
ibm  felber  gefcEieben  foll,  roirb  nid)t  gefagt,  ift 
ober  au§  bem  3ufammenbange  ju  erfd)Iiefeen: 
er  felber,  ber  ficf)  ben  3:;ob  erbeten  bat  unb  bernocb 
©Ufa  aU  9Jad)foIger  einfefeen  foII,  mirb  je^t  feine§ 
®ienfte§  entlaffen.  @r  barf  fterben;  aber  er  barf 
getröftet  fterben:  ba§  ®erid)t,  ba^  er  fo  fieife  er= 
febnt  bat,  roirb  nad)  ibm  fommen.  ©o  ift  ber 
^nl)aÜ  ber  gansen  tompofition  :  ®.  §  SS  e  r  = 
sroeifelung  unb^roft.  ©iefer  3ufani= 
menbang  be§  ©anjen  ift  baburd),  ba^  ber  SSer= 
foffer  be§  f önig§bud}e§  im  folgenben  nod)  an= 
bere  ®efd)id)ten  öon  ®.  gebradbt  bat,  üerroifd)t 
roorben.  ^m  roeiteren  ©inne  ift  biefe  ©rjäb* 
lung  ber  oorbergebenben  öom  ®otte^urteiI  am 
.Formel  parallel :  beibe  banbeln  bon  :3^rael§ 
5tbfaU  5um  SBaal  unb  öon  ^oböeg  ©ieg ,  aber 
mit  bem  öauptunterfdiieb,  ba§  nad)  jener  ©oge 
S.  biefen  ©ieg  felbft  Ijerbeigefübrt  bat,  roäbrenb 
er  ibn  bier  nur  in  ber  i^'erne  fcbaut.  —  '2)urcb 
bie  Söorte  Saböe§  om  S)oreb  finb  folgenbe 
©d)Iuf3ftüde  ange!ünbigt:  1.  bie  Salbung  S)a= 
fael§,  2.  bie  Sebu§  unb  3.  bie  be§  (Slifa;  fdiliefe- 
iicb  mufe  ber  ^tob  be§  ®.  erjäblt  roorben  fein. 
SSon  biefen  ©d)Iu§ftüden  ift  nur  ba^  britte  er* 
balten,  ba  ber  3Serfaffer  be§  Sl'önig§bud)e§  S)a= 
fael§  unb  ^el)ni  ©albung  öon  ©Ufa  er^äblen 
roollte  II  tön  8 ,  ff  9.  @.  geroinnt  fid)  (Slifa  in 
gans  eigentümlid)er  SSeife,  inbem  er  ibn  burd) 
lleberroerfen  feinet  SRantel^  ju  folgen  jroingt 
I  tön  19i(,— 21.  —  2)ie  gange  tompofition  ift 
eine  rounberoolle  ©iimpboi^ie  üerfd)iebener  3Ko* 
tiöe:  bie  SSersroeifelung  be^  öero§,  bie  gran= 
biofe  @rfd)einung  ^aboes,  bie  graufige  Ströftung 
be§  Soelben  unb  ber  abnunggöolle  ©cblufe. 

(Sin  neue^  ©runbmotio  bebanbelt  bie  britte  ®e= 
f(^ifbte,  bie  öon  bem  ^ufti^rnotb  an9ia= 
botb  21.  5)ie  ©rjäblung  ift  gegenroärtig  mit 
Sluffüllungen  überlaben.  9Jabotb,  ein  ^§raelit 
öon  altem  ©d)Iage,  roill  feinen  am  ^alaft  be§  tö= 
nig§  gelegenen  SSeinberg ,  ben  biefer  gern  er= 
roorben  bätte,  nid)t  oerfaufen;  unb  ^Ibab  bat  fein 
gefe^mäfeigeg  9JiitteI,  ben  Untertan  ju  jroingen 
21 1_4.  ?lber  Sfebel,  aucb  bier  bie  Slnftifterin  jum 
S3öfen,  erfinnt  einen  raffinierten,  ed)t  tt)rifd)en 
^lan.  Sie  täfet  in  ^i^reel,  roo  9?abotb  roobnt, 
ein  f^aften  aufrufen,  b.  b-  eine  ©übnebanblung, 
roie  fie  bei  großen  öffentlidien  9Jöten  oeran= 
ftoltet  SU  roerben  pflegte  (K  i^efte  unb  liefern 
S§rael§),  unb  ben  offenbar  bod)  angefebenen 
5^abotb  an  bie  ©pitjc  5U  fe^en.  ®ann  treten, 
oon  ibr  beftellt,  sroei  falfd)e  Beugen  auf  unb  be= 
fdjulbigen  ibn  ber  ®otte§=  unb  tönig^Iäfterung: 
er,  ber  SSorfi^enbe  ber  beiligen  ^anbiung,  fei  ber 


beud)Ierifd)e  ^-reoler!  6o  roirb  er  gefteinigt. 
®a^  ®ut  be§  ^erbred)er§  gebort  bemStaat;  ber 
tönig  mad)t  fidb  auf,  ben  SSeinberg  in  93efiö 
äu  nebmen  (21 -—ig).—  ^e^t  aber  brid)t  bie 
®efd)icbte  plöfelid)  um.  S.  tritt  auf,  blifeartig 
roie  immer.  9J?it  einem  SßJorte  jerreißt  er  ba§ 
Sügengeroebe  unb  berbeifet  bem  SJiörber^tönige 
ben  Xob  an  berfelben  ©tätte.  93etroffen  frogt 
ber:  boft  bu  nun  enblid)  bie  fd)roadbe  ©teile  on 
mir  gefunben?  ®Iia§:  icb  i)ahe  fie  gefunben! 
(21i-— ,oa).  ®ie  ©rjäblung  fd)Iie^t  mit  einem 
patbetifcben  28ort,  abnunggboll  über  ficb  felbft 
binaugroeifenb.  ©pätere  ^änbe  Ijahen  roeitere§ 
binjugefügt:  38ei§fagungen  über  ben  Untergang 
be§  gangen  '»Jlbab-^oufeS  (21 20  b— 22-  24)  unb  über 
3febel§  fd)mäblid)en  ^ob  (21 23),  ferner  ein  SSort 

I  überSlbabS  grofee  ©ünbe  (2l25f),  fd)liefelid)  eine 
furje  (Srgöblung,  ba"^  W)ah  93u§e  tat  unb  balß  ba^ 
@erid}t  baber  erft  feinen  ©obn  ereilte  (21 27—29) : 
ba'^  letitere,  um  bie  SEei^fagung  be§  großen  $ro= 
pbeten  mit  ber  (Erfüllung  II  tön  9  24  in  föinüang 
SU  bringen. 

3Son  geringerer  SSebeutung  ift  bie  ©rgäblung 
bon  1I3lba§ia?^  %ob  (II  tön  Ig-s-  17a). 
%l)a§ia,  WjaM  ©obn,  ift  franf  unb  fenbet  3:^0* 
ten  ju  bem  roeitberübmten  Orafel  be§  33aalfe= 
bub  bon  ®!ron  im  ^büifterlanbe.  3lber  ®.  ftöfet 
auf  fie  unb  fenbet  fie  beim:  ungefragt  gibt  Sg= 
raelä  @ott  bem  abtrünnigen  tönige  fein  Orafel, 
ba§  Drafel,  bafe  er  fterben  mu§.  Unb  fd)aubernb 
fe^t  ber  ©rjöbler  i)miu:  ba§  ^ort  roarb  erfüllt, 
ber  tönig  ftarb.  —  (Sin  ©päterer  bat,  um  ju 
geigen,  roie  man  ben  ^"ropbeten  ebren  mujg,  {)in= 
gugefügt,  ba'Q  j^euer  bom  ^immel  groeimal  bie 
Öäfdber  be§  tönigg  gefrefjen  bat,  bi§  fd)liefelid) 

i  ber  britte  S)auptmann  fniefällig  ben  ®otte§mann 
auflebte,  freiroillig  mit  ibm  gu  geben  (1 9—1  e).  — 
©cbliefelid)  bie  Sntraffimg  be^  d.,  in  ibrer  gegen* 
roärtigen  «^orm  nidbt  foroobl  ber  ©d)Iu§  ber  6.*, 
fonbern  ber  Slnfang  ber  ^  (Slifa*@rgäblungen 
(II  tön  2i_i5).  (S.  roirb  burd)  feurige  SBagen 
unb  Stoffe  gum  ftimmel  entrafft,  b.  b-  er  roirb 
unter  bie  bintmlifd^en  SSagentämpfer,  bie  &e' 
ftime,  erboben:  ber  bier  auf  (Srben  mannboft  für 
feinen  @ott  gefämpft  bat,  folt  bort  oben  (Spotte? 
triege  roeiter  fübren.  $)ienieben  ober  —  bie§  ift 
bie  ^ointe  ber  ©rgöblung  —  tritt  ber  treue  (Slifo 
an  feine  ©teile :  er  empfängt  feinen  9J?anteI  unb 
groei  drittel  feine?  (S)eifte§.  —  21 18_,8  ift  ber* 
gröbernber  Bufaö- 

(Sine  9lotig  über  @.  bringt  oud)  bie  gefd)idöt* 
Iid)e  (Srgöblung  II  tön  9 1— 10  27  bon  ber  58  e  r* 
fcbroörung  be§  ^i^ebu,  ber  'ä^ah^  ®e* 
fd)Ied^t  ou^rottet,  roobei  auf  (S.§  2)robrebe  über 
9lbab  unb  Sfebel  ongefpielt  roirb  9 ,6.  36  a- 

2.  3tu§  einer  ^^ülle  bon  eingelnen  9ieobad}* 
tungen  löfet  ficb  erroeifen,  ba%  bie  (Srgöblungen 
über  (S.,  bon  bem  gulefet  genonnten  93erid)t  ab' 
gefeben,  nid)t  gu  ber  ©ottung  ber  eigentlidben  (SJe* 
fd^id)te,  fonbern  gu  berjenigen  ber  bolf^tüm* 
I  i  d)  e  n  ©  0  g  e  geboren.  '3)arouf  roeifen  nid}t  nur 
3üge  roie  bie  bon  ber  ©ntrüdung  be§  S)erog,  bon 
ben  9loben,  bie  ibn  fpeifen,  bon  ben  Söunbern  am 
Oeltopf  unb  SJ^eblfrug  u.  0.,  nid)t  nur  geroiffe 
9^aibitöten,  roie  bie,  ba%  ber  (Srgäbler  gong  un* 
befangen  bobon  berid)ten  fonn,  roo?  tönig  unb 
.tönigin,  bod)  fid)erlid)  obne  Beugen,  in  ibrer 
tammer  gefprod)en  baben,  nid)t  nur  einige 
bebenflidbe  SSerübrungen  mebrerer  (Srgäblungen 
mit  bem,  roo§  in  3?rael  unb  oufeerbolb  ;5§rael§ 
bon  anberen,  im  91j£  befonber?  bon  H  (Slifa  be* 


283 


284 


rid)tet  mirb,  fonbern  aud)  offenfunbige  SSerftöße 
gegen  gut  beglaubigte  I)tftonf(i}e  9^ad)ridE)ten:  nad) 
biefen  f)ot  3lbab  ben  ^alibebienft  feineStuegg 
ausrotten  roollen,  fonbern  er  felber  bat  feine, 
Don  ber  ^febel  ibm  geborenen  f  inber  nod)  ^abbe 
„Slbagjabu,  Soram,  Sltbalja"  genannt;  SSereine 
öon  ^ropbeten  ^aiitie^  iiahen  ju  feiner  3eit  unan=^ 
gefod)ten  beftanben  (It  S!ön  2);  unb  öiele  ber 
3aböe=^ro)jbeten  finb  in  feinem  '3)ienft  geraefen 
(I  lön  22) ;  bor  allem  seigt  ber  95erid)t  über  Sebu§ 
9flet)oIution,  ba&  unter  ber  3lbab-®t)naftie  bie 
^aalüerebrer  eine  fleine  SKinbersabt  gebilbet  fja- 
ben (II  fön  lOigff),  tt)äbrenb  nacb  ber ^oreb=^©age 
umgefebrt  bie  ^af)t)e=^rommen  nur  7000  90?ann 
getüefen  fein  follen.  SRebr  aber  al§  bie§  alleS  be= 
meift  bie  ganje  ^»attung  ber  ®.=@rääblungen. 
9Jid)t  nüd)terne  SSir!Iid)!eiten  »werben  bier  ob» 
ieftib  bargeftellt,  fonbern  grofee  religiöfe  Söabr^ 
beiten  finb  bier  in  boltenbete  bicbterifd)e  f^orm 
gefleibet.  @o  fcblie^t  alfo  unfer  Urteil,  ba%  biefe 
©rsäblungen  Sage  feien,  ibre  i)o\)e  religiöfe  SÖSer* 
tung  feine§meg§  au§,  fonbern  bielmebr  ein.  ®ie 
®efd)i(bt§fd)reibung  jener  Beit  ^ie  faft  au§= 
fditiefelicb  bon  fönigen  unb  friegen  er^äblt,  fjai 
ben  gro|en  SDiann  nur  gelegentli^  erhabnen 
fönnen;  aber  ba§  SSoIf  bat  feine  ®rö§e  rtjobt  er= 
fannt  unb  in§  Uebermenfd)Iicbe  erboben:  er  ift 
mürbig,  ein  ©treiter  ^aliüeä  im  öimmel  ju 
n)erben!  21I§  ben  frei§,  ber  bie  Erinnerungen 
öon  ©.  get)ftegt  bat  ^aben  mir  un§  bie  ^ro== 
ijbetenfd^ulen  ju  benfen;  bie  Heimat  biefer  9Kön= 
ner  mirb  ba^  9?orbreid)  gemefen  fein  (I  fön 
193).  Sie  2lu§bilbung  unb  5^ieberf(brift  ber 
Sagen  mirb  nid)t  allju  lange  nad)  @J  ^ob  er* 
folgt  fein,  ma§  barau§  ju  fc^Iiefeen  ift,  ba^  in 
ibnen  ein  ©influ'fe  ber  mit  bem  8.  ^^b.  einfefeen* 
ben  fd)riftftellerifd)en  $rot)betie  unb  ibre§  er^ 
bitterten  fampfe§  gegen  ben  t)oIf§tümIid)en 
®otte§bienft  nod)  nid)t  ju  erfennen  ift. 

^nbrerfeit§  ift  nicbt  alleS  über  (S.  Ueberlie* 
ferte  unglaubmürbig.  3Sie  bätte  aud)  bie 
(Sage  bie  ganje  urgemaltige  ?^igur  obne  irgenb 
einen  gefd)id)tlidöen  S)intergrunb  erfinben  fön= 
nen,  jumal  ba  jmifdjen  ben  öorauSsufe^enben 
^egebenbeiten  felbft  unb  ber  9Jieberfd)rift  ber 
©rääblungen  nur  ein  berbältni§mä|ig  furjer 
Beitraum  liegen  fann?  SHud)  beglaubigt  bie  be* 
reit§  mebrfadp  ermäbnte  ®efd)id)te  bon  Srf)u§ 
Sfiebolution  nid)t  nur  ben  SSaalbienft  bei  öaufe» 
W)ah§  unb  ben  SSiberftonb  ber  ^rot»betenpartet, 
fonbern  felbft  ben  Suftisntorb  an  9labotb.  Slud^ 
bie  ©Tääblung  über  H  Sltbolja  ift  lebrreid):  bort 
feben  mir  biefelben  SJerbältniffe  in  S^rael,  mie 
ein  9)ienfcbenalter  ftJÖter  in  ^uba.  ©cbliefelid) 
bejeugt  S[Renanber  bon  ©tibefu?  au§  tt)rifd)er 
Ueberlieferung  ben  9Jamen  :5tbobaaI§,  be§  SSa* 
ter§  ber  Sfe&el,  fomie  bie  ju  feiner  3eit  borge= 
fallene  S)unger§not  {^o^epi)n§,  gegen  3lpion  1 18 
unb  Slltertümer  VIII  ISj). 

3.  ®ie  fd)tt)ierige  9Iufgabe  be§  ^xlitontexä  ift  e§, 
ba§  ©agenbafte  unb  ba^  öiftorifcbe  ber  ®.=®rsäb* 
lungen,  fomeit  e§  möglid)  ift,  ju  fd^eiben  unb  bie 
©eftalt  be§  gef^id^tlidöen  ®.  %u  seid)' 
nen.  33ei  jmei  großen  ©elegenbeiten  ift  @.  auf* 
getreten:  oI§  W)ab  ben  tt)rifcben  33aolbienft  in 
©amarien  einfübrte,  unb  al§  er  eine§  eigennütii* 
gen  Bfbede^  megen  9Jabotb  unter  bem  ©d)eine 
be§  ^ed)t§  morben  liefe,  beibemale  Unbeil  ber= 
!ünbenb:  Sabbe§  ®erid)t  über  ben  t^rebel,  beibe* 
male  in  berfelben  Stimmung:  im  „©fer  für 
^böe".   gjJit  biefem  Söorte  ift  ber  O'barafter  be§ 


I  e.  geäeid)net:  erifteineleibenfd)aftlid)e,  äornige 
I  9?atur,  ein  ed^ter  ©obn  be§  9JJofe§,  mit  bem 
j  ibn  bie  ©age  nicbt  zufällig  sufammenftellt,  unb 
SSorfabr  ber  bieten  ^^ropbeten,  bie  auf  ibn  folgen 
füllten.  '3)ie  ^abbereligion,  bie  burd)  geroattig* 
I  begeifterte  ©ottelmänner  in  S^rael  geftiftet  unb 
j  fortgeipflanst  tuorben  mar,  unb  bie  allen  ^erir= 
rungen  be§  S5oIfe§  gegenüber  immer  mieber  ibr 
'  öaupt  erb  ob,  fi^bet  in  ibm  einen  ibrer  größten 
j  33ertreter.  —  ©0  eifert  @.  für  S  a  b  0  e  §  allei* 
1  nige  SSerebrung  in  S§raet  gegen  ben 
}  33aalbienft.  9II§  fönig  USlbab  feiner  ©emablinju 
i  Siebe  unb  jugleid)  au§  ^olitifdien  ©rünben  bem 
[  tt)rifd)en  Saal  in  feiner  öau^jtftabt  ©amarien 
j  einen  Semfei  baute,  beabfid)tigte  er  nid)t,  bem 
Sabbebienft  entgegenjutreten  ober  ibn  gar  ah' 
I  sufcbaffen.  ?lud)  mirb  ber  9J?affe  be§  SSoHeg 
i  ein  foId)er  ©t)nfreti§mu§  faum  befonber?  an* 
ftöfeig  gemefen  fein.  S(ber  bie  für  ^a^be  ollein 
eifernbe  Partei  ber  $rot)beten,  boran  ber  ge= 
maltige  S.,  faxten  bie  3Serebrung  smeier  (5)öt* 
ter  neben  einanber  all  eine  unerträglid^e  öalß= 
beit,  ja  all  einen  Stbfall  bon  Qatiüe  auf.  @.l 
©runbfafe  ift  alfo,  ba^  Sa^öe  allein  in  ^Irael 
berebrt  merben  foH.  ©0  bat  er  einen  leiben* 
fd)aftlicben  famt)f  gegen  ^abbel  9ftibalen  be* 
gönnen.  Sie  ©tellung,  bie  er  in  biefem  f  amt)f 
einnimmt,  ift  bie  einer  bemühten  ejHufiben 
3[JionoIatrie;  ja,  nad)  bem  bon  ibm  über* 
lieferten  Söorte,  bü%  el  fid)  in  bem  ©treit  ber 
beiben  9fteIigionen  barum  banbele,  melcber  bon 
beiben  „ber  ©Ott"  fei,  bürfen  mir  ibn  bereit! 
einen  9}lonotbeiften  nennen  (H äßonotbeil* 
mul  unb  $oIt)tbeilmul  im  Wl).  ©ein  bem 
©tjnfretilmul  1)\nQeQehene^  S3oIf  ift  ibm  in 
biefem  fam:pf  nid)t  gefolgt:  am  S)oreb  flagt  er 
über  feine  ©infamfeit;  aber  er  mufe  aucb  9tn* 
bänger  gefunben  baben:  2tbab  nennt  ibn  einen 
„SSermirrer  :5§raell".  ©id^er  ift,  ba%  ber  ent* 
fc^eibenbe  ©ieg  über  ben  S3aal  erft  burd^  ben 
bon  ^  ©lifo  angeftifteten  H  Seöu  babongetrogen 
ift.  SIber  ba§  aud)  @.  in  biefen  f ämpfen  bor* 
übergebenb  erfolgreid^  mar,  ift  an  fid)  nid^t  un* 
mabrfd)einlid);  unb  ba§  fd)eint  bie  f  armelfage  ju 
lebren,  ber  bod)  bielteid)t  irgenb  etmal  öiftori* 
fd)el  jugrunbe  liegt.  —  BuQletd^  be!äm)3f t  S.  in 
bem  S3aalbienft  ein  ber  ilraelitifcEjen  9teIigion 
frembel  religiöfel  ^rin§it».  Baal  ift  bie 
58er!ör:perung  ber  9JaturreIigion  f  anaani,  mol* 
lüftig,  üppig,  ganj  im  ©egenfaö  SU  bem  eniften, 
ftrengen,  sornigen  i^abbe:  eine  „Sirne  unb  ^e^e" 
bat  man  in  ^ropbetenfreifen  bie  t^rifd^e  f  önigl* 
tocbter  gefcbolten  (II  fön  9  22);  ^roftitution  alfo 
unb  Saubereiiftin  biefem  f  ultul  ju Saufe;  in  mil* 
bem  %aume\,  ba  man  ben  ©d)merj  nid^t  mebr 
empfinbet,  erlebt  man  ben  ®ott.  (Sine  grofee  ®e* 
fabr  mar  el  für  Sirael,  ba'ß  biefe  ^Religion,  bom 
Öofe  begünftigt  unb  mit  einer  böbeten  f ultur 
berbunben,  bie  böbere,  bon  ben  ©ottelmännem 
feit  aJiofe  in  ^Irael  bertretene  ^Religion  berbarb. 
Sm  ©egenfafe  baju  ift  ©.  ber  58ertreter  ber  alten, 
emften  unb  rauben  3eit:  im  ^elsmantel,  ber 
uralten  SBüftentrad^t,  ift  er  aufgetreten,  feinen 
®ott  fuc^t  er  in  ber  rauben  ©infamleit  bei  öoreb, 
nid)t  in  ben  foftbaren  Stempeln  unb  in  ©t)m* 
boten,  bon  9Jlenfd)enbanb  gemad)t,  unb  in  ben 
fd^redücbften  9?aturerfd)einungen  bat  fid)  ibm 
^at)be  offenbart.  Sem  „Saböe  3ebaotb",  b.  b- 
bem  uralten  friegerifd)en  ;^abbe  bat  er  gebient, 
unb  bem  SJtofel  bat  ibn  bie  ©age  gleid)geftettt. 
©0  mirb  (S.  ba^  %e\ne,  9?eumobifd)e  ber  fremben 


285 


i§  —  (gtigiug  ö.  9Jo^on. 


286 


S'ultur  gefiafet  f)aben,  nirf)t  anberS  oI§  tuie  ?(mo» 
unb  Sefaia§,  feine  9tO(f)fommen.  dagegen  fiat  er, 
foroeit  roir  roiffen,  nur  gegen  ben  tt)rifcöen  93aal, 
ober  ntcf)t  gegen  bie  au»  ber  fanaanäijdöen  9fteli= 
gion  in  ben  Saböebienft  eingebrungenen  Elemente 
geeifert.  —  Bugleicb  ift  ber  ^a^üe,  für  ben  ©. 
fäm^jft,  ber  ©Ott  be§  alten  guten  9fteci)t§. 
SSei  bem  9Korbe  an  9Zabotf)  ift  @.  aufgetreten 
im  gramen  be§  ®otte§,  ber  9le(i)t  unb  ©erecfttig* 
teit  mill  unb  ba^.  unfd)ulbig  öerg offene  SSIut  räd)t, 
unb  bat  bem  aJiörber  >ä1jah  ben  %ob  getüei^fagt. 
5lu{f)  bieritt  befämpft  @.  bie  neue  au§länbifrf)e 
2lrt:  er  öerteibtgt  bie  alten  ^reibeiten  :3§rael§ 
gegen  ba§  Königtum,  ha§  unter  bem  ©influfe 
frember  @taat§anfcbauung  ®eft)oti§mu§  werben 
ttjill.  Unb  aucb  bierin  ift  er  ber  3tbnberr  einer 
großen  3abl  öon  ©öbnen,  bie  mit  ibm  für  haä 
alte  gute  0tecbt  unb  bie  ©itte  ber  SSäter  eifern. 
—  2;ro6  be§  Siferg  für  alti§raelitif(^e§  SSefen  ift 
@.§  ®ott  mebr,  bei  weitem  mebr  al§  nur  ein  5^a= 
tionalgott.  ^n  ben  nationalen  UnglüdSf allen, 
in  ben  fcbredEIidien  9tramäer!riegen  bat  @.  ^ai)' 
t)e§  ©träfe  für  ben  S^aal  unb  ba§  gertretene 
ifterf^t  gefeben.  ©enn  Saböe  ift  mebr  al§ 
S§rael.  @r  ftellt  f^orberungen  an  fein  SSotf 
unb  wirb  e§  eber  öernicbten,  al§  öon  ibnen  ab= 
laffen.  3§rael§  f^einbe  follen  feine  SBerfjeuge 
fein  gegen  fein  eigen  SSoI!.  ©o  wädift  ^a^üe 
über  fein  SSoI!  binau§. 

©0  ift  (S.  ber  SSannerträger  eine§  roerbenben 
fittlid)en  9Jlonotbei§mu§. 

4.  Sfloä)  bie  f  p  ä  t  e  ft  e  S  e  g  e  n  b  e  bat  @.  nicbt 
bergeffen  (H  @§d)atoIogie:  II).  SBir  boren  öon 
einem  SSrief,  ben  er  an  ^önig  Sotam  öon  ^uba 
gefdEirieben  baben  foll  II  gbron  21 12  ff-  5^ocb 
ftjäter  fennt  man  eine  „'äpoM'q^k"  be§  ©.,  bie 
^aulu§  sitiert  bat  I  ^or  2  9.  Sie  urfprünglicb 
wobi  mt)tboIogif(f)e  ^igureine»  53oten,  berSab= 
öe§  großem  unb  fcfirecflicbem  Sage  öorangeben 
unb  ^aiitoe  ben  Söeg  babnen  foII,  bat  man  @. 
glei(f)gefeöt  Wal  3i  ff.  23  nnb  beffen  nocbmalige 
erfcbeinung  erwartet  Wtti)  17 ^  2747.  49  I614; 
tve^ijalh  bann  Sefu§  unb  feine  jünger  in  1ISo= 
banne§  bem  SJüäufer  ben  wiebererf(f)ienenen  @.  er= 
lannten  9Jittb  Hu  17 10  ff  Su!  li,  Milßis  u.  a. 
©neu  fcbwungöollen  $t)mnu§  auf  ®.  fingt  ^efuS 
©irarf)  48 1  ff  im  „$)t)mnu§  auf  bie  SSäter".  i^n 
ber  Sßer!Iärung§gefcbidE)te  tritt  ®.  neben  3Ro\e 
ouf  Wüi)  17  3  f:  aud^  bier  liegt  irgenb  etwa§  Wi)' 
tboIogifcbe§  ju  ®runbe.  3Iucb  in  ber  H  3lpo!allopti! 
erbält  ®.  feine  ©teile:  mit  3Iofe§  jufammen  mu§ 
er  gegen  ba§  Stier  be§  9lbgrunb§  in  ber  legten 
3eit  fämpfen;  ouc^  bier  ift  feine  ®eftalt  mit 
mt)tboIogif(f)en  3ügen  öerfefet  'äpot  ^oii  11 3  ff. 
2lebnlid)e  Erwartungen  finben  ficf)  bei  ben  $Rab= 
binen  unb  in  bem  fraftöollen,  ,ßRu'\pxii\"  genann= 
ten  oltbo(f)beutfcben  ©ebicöte  au§  bem  geiftlicben 
S3u(i)e  Subwig  be§  Seutfrf)en,  wo,  wie  man  öiet= 
farf)  annimmt,  germanifcbe  90?t)tf)en  öom  ©ötter* 
iamt)f  unb  SSeltbranb  ^u  bem  altteftamentli(f)= 
at)o!aIt)ptifrf)en  ©toffe  binsugefommen  finb. 
(Sbenfo  tritt®.,  berSD^annmit  bem  fyeuerwagen, 
in  flawifcben  ©agen  auf  al§  ber  Sejwinger  be§ 
3;eufel§  (ober  be§  ^uba§)  burcb  2)onner  unb  SSIiö. 
Sm  iübifcben  3Sol!§gIauben  fpielt  bie  ©eftalt  be§ 
®.  eine  bebeutfame  Stotle.  Sbiliaftifcbe  ©(f)Wär= 
mer  unb  ©eftenftifter,  bereu  ^ropbetifcf)e§  ©elbft= 
bewufetfein  nid)t  au§reicf)te,  fid^  aU  ben  wieberfeb= 
renben  9)leffia§  anjufeben,  fiahen  fid)  nid)t  feiten 
für  ben  SSorboten  be§  2Jieffia§,  ben  ©.,  gebalten. 

2)ie  Siommentare  äu  ben  ÄönißSbücfiern  öon  ST.  Ä  I  o= 


]  ft  e  rm  a  n  n ,    1887,    3.    SBenäinßer,    1899    unb    9J. 

j   Mittel,  1900;  —  3.  SBeUIiaufen:  $roIegomena  gur 

!   (5Sefd:)icf)te    S^xaeU  ,    1905  »,    (g.  285  ff;   —   .§  e  r  m  a  n  n 

i    0  u  n  !  e  I:  eüa§  unb  SBaoI  (RV,  II,  8),  1906.  —  Ueöex  (S. 

i  im  Oubentum  SS.  58  0  uf  f  e  t:  Stel.  beä  Subentum«,  (1903) 

1906»,  ©.  266  f;  —  ©  d)  ü  r  c  r ,  f.  Segifter;  —  The  Jewish 

j  Encyclopedia  V,  1903,  ©.  122  ff.  —  Ueber  „TOufpitli"  91  u> 

I   botf  Soegel:    ®efcf).  ber  beutfc^en   Stteratur  big  jum 

I   Slugganß  beä  9KitteInIteiS  I,  1,  1894,  ©.317  ff.  —  Slatrifdie 

j   ©ooen  bei   Qilat  Sü^nljarbt:    SRaturfagen ,  1907, 

!  aUegifter.  föunfel. 

I      ©liaö,    1.  öon  ©ortona  (t  1253),  gransi§= 

I  fanergeneral  1232 — 39,  nadibem  er  fd)on  juöor 

1  burd)  feine  S;ätig!eit  al§  ^roöinjial  in  ©t)rien  unb 

''  nad)  feiner  $Rüd!ebr  au§  bem  Orient  al§  SSüar  be§ 

I  bl.  H  %iani  ü.  Slffifi  großen  ©influß  ausgeübt  unb 

in  ber  3eit  öon  beffen  %ob  bi§  pr  SöabI  be§ 

'  SoI)anne§  ^aren§  äum  ®eneralminifter  (5Jfing= 

1  ften  1227)  bie  Oberleitung  be§  Drben§  beforgt 

j  batte.    S)atte  er  fcbon  früber  burd)  feine  weltlid)e 

!  unb  ber  $>ierard)ie  freunblid)e  9^id)tung,  burjf) 

feine  ©rmöfeigung    be§  2lrmut§ibeal§   unb  fein 

gintreten  für  Pflege  öon  SSiffenfcbaft  unb  ^unft 

im  Drben  SSiberftanb  gefunben,  fo  öerftärfte  fein 

rü(fftd)t§Iofe§  ©intceten  für  feine  '^xele  bie  gartet 

ber  fogenannten  Dbferüanten  unb  fübrte  1239 

feinen  ©turs  berbei;  ia  al§  er  nad)  wie  öor  mit 

bem  inswifd)en  öon  H  ©regor  IX  gebannten  ^ai^ 

fer  H  f^nebrid)  II  in  SSerbinbung  blieb ,  traf  ibn 

!  felber  ber  SSann  feine§  früf)eren  ^JÖpftlijfien  @ön= 

ner§.    (£.  lebte  eine  Seit  lang  in  f^riebrid)§  II 

Umgebung  (©efanbtfd^aft  nad)  £onftantino)3eI), 

bann  in  einer  ßella  (&au§  mit  ^ird^e)  bei  ßor* 

tona,  mit  bem  ^apfttum  unb  bem  Drben  ser= 

fallen.    3Sor  feinem  %obe  erbielt  er  Slbfolution, 

weil  er  geftanb,  burdb  ^arteinabme  für  ^rie= 

brid)  II  unb  9Jid)terfüIIung  ber  Orben§t)fIi$ten 

fid)  fd)ulbig  gemad)t  äu  baben.    ©ein  "üame  ift 

j  im  StrmutSftreit  ber  ?>ronäi§faner  nocb  öiet  ge= 

I  nannt  worben. 

I  RE  »  VI,  ©.  206  ff;  —  KL '  IV,  @.  366  ff;  —  KHL  I, 
;  ©.  12ff;  —  eb.  ßentpt):  Frere  JElie  de  Cortone,  1901 
I  (üflt.  baau  ban  Drtrot):  Analecta  Bollandiana  XXII, 
j  1903,  ©.  195—202).  —  ®te  Quellen  jur  @efcf)i(^te  ©.§  finb 
j   loiberfprud^äooll  unb  oft  fcE)iocr  beutbor.  3f«^. 

2.  Seöita    (1469—1549),    beröorragenber 
1  jübifd)er  ®rammati!er,  in  ®eutfd)Ianb  geboren, 
lebte  meift  in  Italien.  —  H  S3ibelwiffenfcbaft:  I,  E. 
I      @lioöot)o!olt)t)fc  1I%ofaIt)t)tif:  I. 

©liefer.    'üame  be§  „im  ^aufe  geborenen" 

£ned)te§  U  2lbrabam§  in  ber  wabrfdöeinlicb  öer= 

berbten  ©teile  I  9Jfofe  15  2;  in  ber  reisöollen  9f{e* 

!  beüanoöelle    I  9JJofe  24,    wo  2lbrabam§   alter 

I  tned)t,    SSerwalter    unb    SeftamentgöoIIftreder 

I  feineg  $)errn,  für  ben  ©obn  be§  fterbenben  3tbra= 

!  bam  in  weiter  ^erne  bei  ben  SSerWanbten  um 

1  eine  93raut  Werben  foII  unb  fie  aud^  burd^  ein 

I  ebenfo  fromm  wie  welttlug  au§gewäblte§  3ei= 

6)en  in  gewinnen  wei§,  wirb  ber  5^ame  „(£." 

nid)t  genannt.   SSielfad)  wirb  öermutet,  ba%  bie 

„318  £ned)te"  2Ibrabam§,  mit  benen  er  I  SKofe 

14 14  gegen  bie  babt)Ionifd)=eIamitifd)en  (gröberer 

(H  ^mrapbel)  in  ben  f  rieg  siebt,  burd)  bie  ^unft 

©ematria  (If^abbala)  au§  bem  9Jamen  (S.  er* 

fd^Ioffen  feien,  ba  bie  33ud)ftaben  be§  9Jamen§, 

al§  Bablen  genommen,  sufammen  318  ergeben. 

Ser  g?ame  (£.  fommt  aud)  fonft  im  %%  öor,  Wo- 

fi§  ©obn  II  Wlo\e  18  4  I  Sbron  23 15,  ein  ^saW' 

propbet  unter  ;5ofat)bat  II  (Sbron  20  37.    ©unM. 

(S-Iiötuö  0.  9tot)on  (um  590—659),  geb.  ju 

(Sbaptelat  bei  Simoge§,  ®oIbfd)mieb  unb  Wlnni' 


287 


eitgius  b,  9?ot)on  —  (gltot. 


288 


meifier  unter  S{)IotI)ar  II  unb  2)agobert  I,  ba= 
nacfe  ©eiftlirfjer,  eine  her  einfluferetrf)ften  ^er= 
fönlid)feiten  bei  S)ofe,  i^reunb  U  Solumbaä  üon 
Sureuil,  beffen  Siegel  er  in  feinem  Älofter  ®oIig* 
nac  einführte.  64i  53ifcJ)of  Don  9Jot)on,  I)at  er 
fic^  befonber§  um  bie  S)eibenmiffion  unter  ben 
<jriefen  öerbient  gemad)t.  3^m  jugefcfiriebene 
^rebigten  finb  beften  %di\ee  nur  teilmeife  mirf= 
lid)  öon  ibm.  511^  ^eiliger  ift  er  5^atron  ber 
®oIbid}miebe  imb  Reifer  bei  ^ferbefranffjeiten 
unb  ©frofeln,  aud)  S3ergleute,  Ubrmadöer,  ®il= 
berarbeiter,  SBagner,  Söatfenid^miebe  ufro.  rufen 
befonber§  ifm  an.  ^eiligentag:  1.  Seg. 

RE»  V,  ®.  301;  — KHLI,  (Sp.  1272.  St. 

®Iil^u  II  öiobburf). 

©Hot,  1.  6  b  a  r  I  e  §  2S.,  bi§  1909  ^räfibent 
öon  öarDarb  UniöerfitQ.  1834  in  ^ofton  (äJiaffa- 
dbufettg)  geboren,  ftubierte  ß.  in  öaröarb  djia' 
tbematif  unb  &)emxe  unb  biente  ber  Ulnftalt  bis 
1869  aU  ^rofeffor,  öon  ba  an  aU  ^röfibent. 
31I§  foldier  frf)uf  er  au§  bem  unitarifrf)en  (College 
allmäblicf)  eine  interfonfeffionelle  Uniöerfitöt 
erfter  ©röfee,  an  ber  beute  über  6000  ©tubenten 
aller  fyatultäten  ftubieren.  lieber  ba§  3ief  feiner 
©rjiebunggmetbobe,  bem  er  bi§  ju  feiner  9(mt§* 
nieberlegung  (1909)  treu  geblieben  ift,  fprarf)  er 
fift)  fdbon  in  feiner  ^naugurationsrebe  babin  au§: 
„■Sie  5rurf)t  a!abemifcber  SSilbung  muß  in  einem 
burrf)  forgfäItige§  9Jarf)ben!en,  in  pbilofopbifdöent 
2)en!en  geübten,  mit  bem  raefentlidien  ®eban= 
fenftoff  öergangener  ^abrbunberte  öertrauten 
offenen  @eifte  befteben.  'ißur  fo  lann  bie  Uni- 
öerfitöt unferer  3eit  ©btifto  unb  ber  ^irrf)e  bie= 
neu".  @.  bat  mie  !ein  anberer  ba§  amerüanifcbe 
©Täiebungsibeal  ber  legten  20  ^al)xe  beeinflußt, 
hieben  feinen  cftemifdien  unb  ben  päbagogifd)en 
©dbriften  fteben  biograpbifrfjc  ©fiäsen;  e§  feien 
bie  über  t^ranüin,  SSafbington,  Sbanning,  ©mer* 
fon  genannt  (unter  bem  j:itet:  Four  American 
Leaders).  $ttiM>t. 

2.  ©eorge  (1819—1880). 

1.  3^re  2!enfart;  —  2.  5^re  (£d)riftftenerei. 

1.  9Kart)=2tnn  ©öang ,  geb.  in  SSarmidfbire, 
geft.  in  Sonbon,  öiele  ^ai)ie  mit  ®.  &.  öeroe^,  bem 
t)ofitiöiftifdien  ^bilofofben  unb  SSiograpbe« 
©oetbes  lebenb,  jule^t  mit  Srofe  öerbeiratet, 
ber  (George  (£Iiot§  life  as  related  in  her  letters 
and  Journals  berau§gab,  ift  bie  bebeutenbfte 
3lomanfd)riftfteHerin  @nglanb§,  bereu  ginflufe 
auf  bie  englifdie  unb  beutfdie  gebilbete  SBelt  nod) 
immer  ni(^t  obsuflauen  fdjeint.  &ier  intereffiert 
äumeift  bie  2)  e  n !  a  r  t,  bie  @.  in  ibren  oietgelefe» 
neu  Slomanen  öertritt.  ©ie  rubt  sunäd)ft  auf  bem 
(SJrunbe  ber  (Srinnerung  an  ibre  füllen,  mt)ftifd)en 
5tnfänge:  ööllig  erfofet  üon  ber  eöangelüalen  ^e= 
roegung,  lebte  fie  ficb  tief  ein  in  bie  U-  ©djrift  unb 
in  ba§  @ebet§Ieben  ber  Low  church  (f  High 
Church),  leitete  fogar  seitmeilig  ©ebet^üerfamm.* 
lungen.  2)ie  23efcbrönftbeit  be^  ibre  (Sntmi(felung§= 
iobre  umfdiliefeenben  Iänblid)en  &oriäont§  trieb 
fie  in  bobrenbe  9?efIefionen,  in  ein  ftar!e§  (gigen* 
leben,  baraus  eine  Ueberflutung  burd)  (Stimmun= 
gen  entftanb.  (£rft  bie  ©ebunbenbeit  burd)  Siebe 
feftigte  ibr  mogenbe§  gmpfinbunggleben.  2lber 
nebeti  biefem  befaß  fie  öon  Einfang  an  eine 
enorme,  gerabeju  mönntidie  SBißbegierbe,  eine 
SSielfeitigfeit  be^  obje!tiO=fad)Iid)en  ^ntereffes, 
ha^  fie  äur  3Seberrfd)ung  mie  ber  mobernen  fo 
ber  antifen  ^ulturft)rad)en  unb  ju  einer  burd) 
feine  ©eben  öor  3lergerni§  ju  bemmenben  3SieI= 
leferei  trieb.  ®6  lebte  in  ibr  ein  für  bie  moberne 


^rau  tt)pifd)er  ®rang  nad)  Ueberminbung  ber 

roeiblid)en  Unbeftimmtbeit  unb  Unfod)Iid)!eit  im 

Urteil.   ©0  marf  fie  ficb  mit  großer  (Energie  auf 

II  ©trauß'  Seben  ^efu,  öon  bem  fie  1846  eine 

Ueberfeliung  berau^gab;  fo  öertiefte  fie  fid)  in 

^  ?5euerbad)§  „SSefen  be§  6btiftentum§",  beffen 

Ueberfeöung  fie  1854  öeröffentlid)te.  3instt)ifd)en 

mar  fie  1852  in  bie  9vebaftion  ber  freifinnigen 

:  „Westminster    Review"    eingetreten    unb    ha= 

I  burd)   in  innige   S'üblntig   gefommen  mit  ben 

\  ©dbülern   unb    fyortfübrern    be»    U  ß;omtefd)en 

I  ^ofitiöigmu§:  S-  ©t.  Ü9MI  unb  &erb.  «]  ©pen= 

j  cer.    ©0  mar  fie  für  immer  ben  Greifen  fo= 

j  fitiöer  ©läubigfeit  entrüdt  unb  äu  agnoftifd)em 

j  9Seräid)t  auf  religiöfe  ©eroißbeit  gebrängt,  !ei= 

1  nesraeg^  aber  jur  (Somte^C^emeinbe  übergetreten. 

I  2)a§  a^efultat  biefer  (Jntmidelung  ibre§  ebenfo 

I  ftimmimgg=  al§  anfcbauung§reicben,  ebenfo  fitt-- 

I  Iid)=religiö§  reizbaren  alg  jur  Haren  SBeltanfidit 

I  brängenben  2Befen§  mar  eine  ungemein  burd)* 

i  mannte,   öon  allen   SSorurteilen  unb   3Sorau§= 

j  feöungen   freie   Siebe   ju   allem    ^erfönlid^en, 

mo  e§  fid)  aud)  finbet,  unb  eine  ungemeine  3u' 

öerfid)t  ju  ber  93ilbfam!eit  be§  menfd)Iid)cn  ^n= 

nenleben^  unter  allen  öerfd)iebenen  9Mieu§  öon 

2BeItanfd)auung  unb  SebenSumftänben  —  roa§ 

j  fie  felbft  ibren  SJJeliorismua  genannt  bat.    @. 

I  fann  febr  Diel  unentfd)ieben  loffen,   ficb  felbft 

I  ööIIig  offen  bauten  ben  immer  neuen  (Sinbrüf* 

I  fen  neuer  SSelten,  ba  ibr  (Jine§  unbebingt  feft- 

ftebt:  ber  ©egen  ber  Siebe  unb  ber  ©ieg  be§ 

®uten  unb  be§  guten  SSillenö.   ©o  roerben  ibr 

alle  Srfcbeinungen  unb  formen  ber  9teIigion,  be= 

reu  entfcbeibenbe  SSebeutung  für  baS-^  Innenleben 

fie  Doli  er!ennt,  ju  transparenten  tiefer  ©eelen^ 

I  bebürfniffe,  bie  ^^roft  unb  öalt  gegenüber  bem 

©cbmers   ber  3eitlicbfeit  unb   ©i^mpatbie  mit 

I  allem  Stingenben  barbieten,    i^m  xhx  tiefet  @e= 

1  müt  liegt  binter  ber  fo  eifrig  erforfd)ten  9ktur 

I  ein  beiligeS  @ebeimni§:  ber  ©d)merä  be§  nad) 

j  Sid^t  unb  SSabrbeit  feufsenben  S)eräen§;  aber 

I  bie§  ®ebeimni§  ift  gebullt  in  bie  fyarben  be§ 

!  Sid)t§:    e§    gebt   aufroörtS    burd)    Siebe!     ©o 

•  tonnte  bie  eble  fyrau  bei  Dölligem  (Singeben  in 

I  bie  @ntmidehtng:ggebanfen  (S;omte§,  unter  bie  fie 

I  aud)  bie  fittlid)en  unb  reügiöfen  (Srfabrungen 

ber  SKenfcbbeit  ftellte,  bod)  ein  ungemein  tiefen, 

ebrfurd)t§öoIIe§    SSerftänbni§    für    bie    böd)fte 

SBirtlicbfeit  ber  Siebe  unb  @üte  bemabren,  bie 

in  ber  (Sbriftusöerebrung  roirffam  i)"t.   ^-tex  Don 

ollem  t5anati§mu§  mar  fie  ebenfo  frei  Don  falter 

®leid)gültig!eit  gegen  bie  größte  Wad^t  eines  in 

bie  Sroigfeit  fübrenben  SiebeSroillenS. 

2.  ßin  getreues  ©piegelbilb  biefer  feiten 
burdjgebilbeten,  öerinnerlid)ten  S)en!art  bieten 
uns  ibre  großen  ^erfe,  Don  benen  bier  nur  ge= 
nannt  feien  bie  für  bie  religiöfe  SSoIfSfunbe  (Sng* 
lanbS  fo  bebeutfamen  Scenes  of  clerical  life,  Adam 
Bede,  eine  ^od)fd)uIe  innerlicbfter  Seelforge, 
The  Mill  on  the  floss,  bie  ergreifenbfte  ®ef(^id)te 
eines  einfamen  tinbeS,  Silas  Marner,  the  wcaver 
of  Raveloe,  baS  tt)pifd)e  englifd)e  ©egenftüd  ju 
j^erfteegen,  Romola,  baS  glönjenbe  S3ilb  beS 
aienaiffancelebenS,  in  beffen  .«öintergrunb  ©a* 
öonorola  ftebt,  Felix  Holt,  the  radical,  eine  3Ser* 
berrlic^ung  fosialen  CpferbrangS,  Middlemarch, 
baS  gemaltigfte  @emälbe  beS  öielöerroobenften 
perfönlid)en  unb  lofalen  SebenS  eines  Iönblid)en 
ÄreifeS,  Daniel  Deronda,  ein  6brenben!mal  ebeln 
iübifd)en  5!)lenfcbentumS.  Julian  ©d)mibt  bot 
(f.  u.)  bie  ©efeöe  ibrer  ^robuftion  auS  ibren 


289 


(Sliot  —  (£ItpI)a§. 


290 


eigenen  SBorten  üortrefflid)  sufarnntengeftellt; 
mit  betrarf)ten  fie  roefentlid^  mit  teligiongge« 
fcEiid^tlicfiem  ^ntereffe.  Obenan  ftebt  ung  bei 
i{)ren  ©eftalten  bet  üolle  9?eali§mu§,  ber  feine 
.tarrüaturen  bulbet,  aber  and)  bie  3BirfIirf)!eit 
ibealer  ©rfabrungen,  bie  WadQt  ber  9teue  unb  ber 
Snfpiration  burcf)  ®ott  unb  bie  ®uten,  äur  ent= 
t)finbung  bringt.  "Sabei  ift  ibr  9teali§mug  er* 
marfjfen  ebenfo  au§  einer  ungemein  mübfamen 
Sammlung  unb  ejaften  ^eftftellung  oder  2)e= 
tail§  be§  biftoriidöen  unb  lofalen  5Ki(ieu§  wie  au§ 
einem  überrofciienben  ©eborfam  gegen  bie  (£nt= 
midelungSgefeße  jeber  Snbiüibuatität  gemäfe  ibrer 
©runbseicbnung.  ©ie  fdfiattet  !eine§n)eg§  frei 
über  bie  Sebenggänge  ibrer  gelben,  läfet  fie  biel= 
mebr  mad)fen  mie  eine  ^^flanje  au§  bem  3Iuf= 
fteigen  ibrer  (Säfte.  Unb  infofern  alle  i5römmig= 
feit  2öir!Iicbfeit§finn,  ^Ref^eft  bor  ben  göttlirf)en 
SSir!Iicb!eiten  ift,  barf  (S.  al§  öorjüglid^e  ?^örbre-' 
rin  ber  f^wmmigfeit  angefprod^en  merben.  — 
'Saju  tritt  bann  fofort  ber  (Sinbrud  beg  unge* 
meinen  9fteiclötum§  ibrer  ®eftalten:  geiftlid)e§ 
Seben,  fd)ttd)te§  Sanbleben,  böd)fte§  ^ilbungS* 
leben,  foäialeS,  ja  t)roIetarifd)e§  Seben  tüirb  in 
3bealtt)pen  üer!ört)ert,  bie  %u  einer  ®allerie  ber 
If^ultur  ber  ©egenmart  bereinigt  merben  fönnten. 
Stber  wie  tüunberbar  ift  ba§  miffenfcbof  tlidie  ©acb^ 
intereffe  mit  bem  fünftlerif dien  ^ntereffe  an  ber 
perföniidien  ^^orm  öerbnnben  —  obenan  in  bem 
ajlufter  eines  biftotifcben  9toman»,  in  Romola  — , 
eben  burd)  bie  feltene  ©nergie  beg  (Sinfübleng 
in  ba§  objeftiöe  Seben!  Unb  nun  mieber  biefe 
einzige  ?5äl)igfeit,  allen  üerfd^iebenen  ©tanb= 
)3un!ten  geredit  gu  werben.  @§  ift  ibr  raie  allen 
großen  .tünftlern  eigen,  ba'Q  bie  ©eftalten  ibrer 
'^^antafie  allmäblicb  in  ibre  unb  unfere  ©t)m= 
patijie  i^mexnmaiij^en  unb  burd)  ben  ©inbrud 
ibreg  nottnenbigen  ^anbelng  aug  innerften  9Jö^ 
tigungen  aud)  bann  eine  gemiffe  ©röfee  getnin* 
nen,  menn  wir  il^nen  urf^rünglid)  antipatbifd) 
gegenüberftonben.  33efonberg  beüfaiTi  ift  biefe 
(3d)ule  ber  ©erecbtigfeit  unb  Dbieftiüität  gegen« 
über  ben  üon  ung  alg  ©eften  berfd)rieenen  'Sif* 
fenterg,  benen  bie  (£.  allein  fd^on  in  ber  2)inab 
(Adam  Bede)  eine  burd)fd)Iagenbe  ©brenrettung 
gefdirieben  bat,  wie  fie  fein  ^ietift  äbniid)  wirf= 
fam  bätte  leiften  fönnen.  2Ber  überbauet  3Ser= 
ftänbnig  fucbt  für  bie  engbersigen,  ficb  abfd)Iie= 
feenben  @emeinfd)aften,  für  SRetbobiften,  @t)an= 
gelifale,  S3aj)tiften,  für  ibre  religiöfe  3Bud)t  unb 
fulturelle  ^ebeutung,  ber  lefe  Adam  Bede, 
Scenes  of  clerical  life,  Silas  Marner!  ^Iber  eben* 
fo  geredet  ift  fie  gegen  bie  S)od)fird)Iid)en:  raie 
befd)ämt  ber  olle  gefunben  Striebe  ftärfenbe  Vi- 
car  in  Adam  Bede  unfere  anfänglidie  Ungebulb 
mit  feinem  ^ebarrunggtrieb !  9lber  aud)  i!atbo* 
lifen  unb  ^uben  finben  bei  ibr  überjeugenbe 
^bealtt)pen,  ofme  bod)  ber  tatfäd)Iid)en  SSegrenjt* 
beit  ibrer  2irt  entfleibet  ju  werben.  —  ^a^  biefe 
©eftalten  nun  aber  bod)  nid)t  Wie  bloße  ©bara!* 
terftubien  berübren,  fonbem  neben  intenfiüem 
intelleftuellem  ^ntereffe  ein  bolleg  SKitleben  be§ 
©emütg,  Sfteinigung  unb  SSereblung  ber  ©efüble. 
Märung  unb  ^Befreiung  öon  Seibenfdjaften  unb 
SSorurteilen  bewirfen,  bag  liegt  an  ber  ftar= 
fen  ©!5mt)atbie  mit  ollem  9}Jenfd)Iid)en  unb  am 
@nbe  an  bem  gläubigen  SSertrauen,  bofe  ben 
5[«enfd)en  wirflid)  ju  belfen  ift.  ®ag  ift  bog 
®ebeimnig  ibreg  öumorg,  ber  gor  wenig  mit 
Sßi^  unb  ©pleen  äu  fcboff en  bot,  ober  eing  ift  mit 
bem  ^otbog  einer  großen  ©eele,  mit  ber  ®e= 

Sie  SReliölon  in  ®efrf)id)te  unb  ©eaentrart.    II. 


!  red)tigfeit  üerftebenber  Siebe.    2)arum  ift  oudb 

I  neben   ber    SSorgefcbid)te    ber   ^onbelnben   ibr 

i  SRilieu  mit  peinlicbfter  ©enouigfeit  gefd)ilbert. 

I  ^ei   wieberboltem   Sefen   tritt   bie   t^ülle   ber 

j  gJebent)erfonen   befonberg   berbor.    ^n  Middle- 

j   march  lernen  wir  bie  gonje  Heine  Itreigftabt  mit 

j  ibrer  länblidien  Umgebung  fennen,  oug  ber  fo  tiiel 

:  öon  bem  inneren  Seben  ber  S)auptt)erfonen  ficb 

!  ergibt.  Ser  SSoIfgfunbler  follte  bor  ollem  bei  ibr 

1  in  bie  (Sd)ule  geben.  —  Unb  bod)  gibt  (£.  ben 

j   ©tauben  an  bie  f^'teibeit  unb  SSerontWortlicb* 

j  feit  menfcblidien  .^anbelng  nid)t  auf.  ^Bleiben  ba 

für  bog  ©enfen  ungelöfteSSiberfprüc^e:  für  ben, 

ber  fid)  finnenb  unb  gloubenb  in  bie  90?enfd)en= 

leben  oertieft,  berbinben  fid)  bie  ©egenfä^e  ber 

foIibarifd)en  SIbbängigfeit  unb  ber  üerontwort* 

Iid)en  ^reibeit  jur  böberen  ©nbeit,  ber  SSirf= 

liebfeit  beg  ©uten  unb  ©bleu,  ber  ©t)m:|3atbie  unb 

2;reue.  —  'Sie  Popularität  biefer  (5d)riftfteIIerin 

wor  naturgemäß   (bgl.  bogegen  H  "Sideng)    he- 

grenzt  eben  burd)  bie  r^ülle  ber  ®efid)te,  burd) 

bie  f  ompliäiertbeit  beg  ©ewebeg,  burd)  bie  9Ki= 

fdiung  oucb  ber  moraIifd)en  SKotiöe  unb  Sffefte. 

3lber  im  Streife  ber  gefd)idötlid)  ®ebilbeten  bat  fie 

eine    gewaltige   t)äbagogifdöe   Waiijt   ouggeübt 

unb  übt  fie  weiter  oug:  fie  überzeugt  bie  3eitge* 

noffen   unb   Epigonen   eineg   ßomte,    ©trouß, 

^euerbod)  öon  bet  SSirfIid)feit  unb  ®eWoIt  beg 

Sbeolg,  bag  bieSSelt  überwinbet  burd)  mitfüb* 

lenbe  ®ered}tigfeit  unb  felbftlofe  Eingabe. 

3n  beutfcf)er  Ueberfe^ung  finb  am  öerbreitetften  Utbatn 
aSebe,  Sie  mü^le  am  gtog  (fieibe  Bei  SRecIam)  unb  ©itoä 
SOJarner  (6ei  ^enbel).  ^n  beutfdjen  ©cf)ulen  wirb  gelefen  The 
mill  on  the  floss  (Saud^niö,  Stud.  Ser.  2).  —  3.  SS.  (J  r  o  6: 
George  Eliots  Life  as  related  in  hier  letters,  Tauchnitz 
Edition,  2318—2321;  —  3^ultan  S(f)mibt:  SSilber  aug 
bem  ßetftiöen  Seben  unferer  3eit/  1870.         ^anrnsatten. 

3.  Sofin  (1604—90),  „berSlpoftel  ber  Snbio* 
ner",  englifcber  ®eburt  unb  Srjiebung,  trot  1631 
olg  fcbon  orbinierter  onglifonifd^er  ®eiftlid)er  ju 
ben  ;3nbepenbenten  über  unb  würbe  ©eiftlic^et  in 
gtorbutt)  (9Kaffod)ufettg).  g}lit  ©ifet  legte  et  fid) 
ouf  bog  ©tubium  bet  inbtonifd)en  ©ptad)en  unb 
miffionierte  üon  Sf^ojburt)  oug  unter  ben  henad)" 
borten  Sttbionerftämmen,  in  beren  Sioleft  er  1661 
—63  bie  93ibel  überfeöte.  ©.  grünbete  auf  bet 
©runbloge  einer  bon  ibm  überbauet  (in:  The 
Christian  Commonwealth)  empfoblenen  bibliji* 
ftifd)=tbeofratifd)en  SSerfoffung  5Wei  „betenbe  ^n^ 
bioner"*9?ieberIaffungen  mit  etwa  ie  500  S3efebr= 
ten,  nod^  beren  SJiufter  fid^  bolb  onbere  bilbeten, 
unb  batte  bie  i^reube,  bei  feinem  Sobe  24  feiner 
$)eibend)riften  jum  ^rebigtomt  borbereitet  äu  i)a' 
ben.  ©lüdlid)  er  weife  bat  er  ben  fpäteren  boll* 
fommenen  Untergang  feineg  SSerfeg  nid)t  erlebt. 

31.  @  r  u  n  b  e  m  a  n  n:  BE'  V,  (2.  301  f;  —  5  r  a  n  c  i  § 
in  ©porfä  Library  of  American  Biography  V.  S^aulpt. 

4.  ©  o  m  u  e  I  (1821—98),  omerifonifdier  ^i= 
ftorifer  om  Trinity  College  gu  ^»artforb,  beffen 
^räfibent  1860—64,  feit  1864  in  feiner  SSatet* 
ftobt  93ofton.  i 

5ür  bie  amerilaniidfje  tird)enßefcf)id)te  bebeutfam  fein 
Manual  of  the  United  States  history  1492—1850 ,  (1856) 
1877*,  für  bie  alloemcine  Sirdjenßefd^idjtc  feine  ®efdE)id)te  ber 
greil^eit  (Passages  from  the  history  of  liberty),  1847,  über 
itdienifctje  Kefornxatoren;  History  of  liberty,  (1849)  1852», 
beren  2.  Seil  bie  Hist.of  the  early  Christians beljonbclt.    3f^. 

eiipanbuö  bon  ^olebo  H  Sbtiftologie :  II,  3  c. 

©Iit»f)oä  ougXbemon,  einet  bet  ?5reunbe  S)iobg, 
^iob  2n;  2:beman  ift  eine  Sonbfdboft  obet  ein 
©tomm  im  nörbüd^en  @bom.  —  il  öiobbud).  »• 
10 


291 


eiifa. 


292 


1.  S)ie  erjä^IunBen;  —  2.  SaS  S8ilb  beS  g. 

1.  S.  (Jiebr.  Elischä,  gried).  Elisaie),  (So^n  be§ 
©ot)I)at,  reid^er  S8ouernfof)n,  bann  ©d^üler  unb 
9Zad)foIger  be§  H  ®Iia§.  ©eine  ^Berufung  —  er 
iDirb  bon  @Iio§  burd)  Ummerfen  feine§  3öuber= 
ntantel§  gejtt)ungen,  bom  Pfluge  au§  if)m  gu 
folgen  —  erjä^^tt  bie  @Iia§fage  I  5lönl9ij_2i. 
©eine  ©d^üler  unb  2tnf)änger  l)aben  ii)n  bmdj 
einen  reid^en  ©agenfranj  berl^errlid)!.  Sine  ein= 
leitenbe  unb  f)öd)ft  ftimmunggöolle  Stjäl^Iung 
beTid)tet,  tuie  S.  bie  Streue  gegen  feinen  SKeifter 
felbft  in  ben  ©d)auern  fetner  ©ntraff ung  bewährte 
unb  äum  Sobn  bofür  sttjei  drittel  feine§  ®eifte§ 
unb  ben  SSunbermantel  erhielt  II  Sl'ön  2  i_i5  de— ig 
finb  ein  üergröbernber  Bufofe)  •  ®ie  f olgenben  @r= 
5äf)Iungen  öon  ifnn  gliebern  fid)  in  foldie,  bie  ifin 
im  SSerfefir  mit  ungenannten  ^riüat|)erfonen  äei= 
gen,  unb  anberen,  bie  feine  pofitifd^e  SSirffamleit 
barftellen.  '3)ie  erfteren,  meiften§  giemlic^  furj  unb 
„21  n  e  f  b  0 1  e  n"  äu  nennen,  erjäblen  geroöbniid), 
roie  er  in  irgenb  einer  9^ot  burd^  feine  SBunber= 
mad)t  ^ilfe  gebrad)t  l^at.  ©o  foll  er  bie  Ouelle 
bon  ;5erid)o  —  gemeint  ift  bie  „©ultanSquelle"  — , 
beren  SSaffer  j£ob  unb  ^etilgeburt  bett)ir!te,  burd^ 
(ginfdöütten  bon  ©alj  gefunb  gemad)t  II  2 1»_22 
unb  ba§  Del  im  ^uge  einer  armen  ^ro;|3l)eten= 
mitme  gu  einem  munberbaren  DelQuell  ber= 
säubert  fiaben  II  4 1_7.  Sie  giftigen  ®ur!en  im 
%opi  ber  ^rot)§eteniünger  mad^te  er  ju  einer  ge= 
funben  ©j)eife  4  38_4i;  er  betuirfte,  bafe  menige 
SSrote  in  bem  frommen  Greife  für  biele  au§= 
langten  442—44;  ict  felbft  ein  entfallenes  95eil= 
blatt  liefe  er  burd)  feinen  Bauber  au§  bem  SBaffer 
f)erau§!ommen  6 1_7.  Unb  noc^  im  ®rabe  tat  er 
SBunber:  bie  S3erüt)rung  mit  feinem  Seijfinam 
gab  einem  Soten  neue§  Seben  13  20  f-  SBäbrenb 
biefe  (Srgäl^Iungen  untereinanber  feine  SSerbin* 
bung  seigen,  baben  brei  anbre,  eth)a§  längere  ©a= 
gen  bie  ^erfon,  für  bie  ber  ^ropbet  feine  SSun= 
bermad)t  einf e^t ,  gemeinfam ,  bilben  alfo  einen 
Ileinen  „©agenfranj":  e§  ift  ein  frommeg  SSeib 
au§  ©unem  (bei  ^i^xeel),  ber  (S.  sur  93eIo^nung 
ifirer  ®aftfreunbfdf)aft  ben  ermünfdE)ten  ©obn 
burd)  fein  tt)unbermirfenbe§2Sort  berfd^afft48_i7. 
©ine  ijortfefeung  ersäblt,  in  etmag  wettlidjerem 
Sone,  mie  bie§  3öeib,  oI§  ibr  ©ol^n  geftorben 
ift,  burd)  ibre  ben  Slugenblirf  auSfaufenbe  Snt* 
fd)Ioffenbeit  ben  ^ropl^eten  smingt,  ibr  ba§  £inb 
red^täeitig  ju  ertreden  4  ig— 37.  Sine  stueite  ^ort= 
fe^ung,  bie  SSerböItniffe  fl^äterer  Beit  mieber= 
fpiegelnb  unb  offenbar  jum  5lbf(f)Iu|  biefe§  ©a= 
genfranje§  binjuerfunben,  berid)tet,  mie  ba^ 
SSeib,  nadE)  langer  Stbmefenbeit  nad^  Kanaan 
äurüdfebrenb,  ben  ^önig  gerabe  im  ©efpräd^ 
mit  @.§  ©d^üler  über  ba^  an  ibrem  ©obn  ge= 
fd^e^ene  SBunber  trifft  unb  ben  ibr  geraubten 
9lder  burcö  ba^  Singreifen  be§  ^önig§  surüder= 
bält:  fo  mirb  ibre  f^ri^ömmigteit  nod)  einmal  be= 
lobnt  8i_6.  Sine  anbere  „Slnelbote"  erjäblt, 
mie  bie  Söunbermad^t  be§  ^ropbeten,  bie  ben 
^^rommen  fo  bilfteicE)  ift,  ben  Sßeröd^tem  3Ser= 
berben  bringt:  bie  unartigen  ^aben  bon  93e= 
tbel,  bie  feinen  £af)I!opf,  ba§  Beid)en  feiner 
^ro^^betentüürbe,  bon  bo^em  ^^elfen  ah  gemab= 
ren  unb,  fidler,  mie  fie  fi(^  ba  oben  füblen,  ju 
berböbnen  magen,  läfet  er  bmä)  93ären  freffen 

"  23 — 25  • 

Slnbere  Sr^äblungen,  getoöbnlicE)  längeren 
Umfangg,  fd^ilbern  S.  in  feiner  t)oIitifd)en 
Sätigteit.  Sr  begleitet  bie  Könige  ^oram  unb^O' 


fapbat  im  g-elbjug  gegen  S?önig  2)Jefa  bon  Woah, 
berfd)afft  bem  i§raelitifd)en  öeere  in  ber  Sinöbe 
SSaffer  unb  meigfagt  ibm  einen  ©ieg  3  4—27.  Sben= 
fo  mifd^t  boIf§tümIid)e  Büge  mit  ber  SBerberr* 
lid^ung  bes  '^lopfjeten  sufommen  bie  gleid)fan§ 
eine  biftorifd^e  Segebenbeit  njieberft)iegelube  St^ 
jäblung  bon  ©amarien§  ^Belagerung  unb  S3efrei= 
ung  6  24—7  20.  ©d)on  ift  bie  ^unger§not  in  ber 
belagerten  ©tabt  auf§  äußerfte  geftiegen;  fd)on 
berjmeifelt  ber  £önig  unb  mill  ben  ^ropbeten 
(ber  mit  feiner  SWabnung  jum  StuSbatren  an 
bem  SIenb  fdöulb  ift)  töten;  aber  S.  mei§fagt 
3abbe§  S)ilfe  für  morgen,  eine  S)ilfe,  bie  bem 
ungläubigen  fRitter  ben  %ob  bringen  mirb.  "Siefe 
Srsäblung,  bie  übrigen^  böHig  au§  einem  ®uffe 
ift  —  bie  öungerSnot  erflört  fid)  au^  ber  SSela^ 
gerung  bollauf  unb  gebort  roeber  einer  anbem 
Siesenfion  an,  nod)  ii't  fie  au§  einer  '3)ürre  be§ 
Sanbe§  entftanben  gu  beulen  — ,  ift  befonberS 
frifd)  unb  aufd^aulid)  eiiai}U.  B«  ben  i3oIitifd)en 
Srsäblungen  in  weiterem  ©inne  gebort  aucb  bie 
fdtiöne  unb  ibeenreid)e  ©age  bon  3^aemon,  einem 
bomebmen  '3lramäer,  ber  bon  2tu§faö  befallen  ift 
unb  ficb  ?iUerft  an  ben  Slönig  ^§rael§,  ber  freilieb 
nid)t  belfen  fann,  bann  aber  an  QöbbeS  $ro^ 
pl)eten  menbet,  ber  ibm,  al§  er  geborfam  ge* 
morben  ift,  öilfe  berfd^afft,  aber  bon  ibm  !ein 
®efd)en!  annimmt  (5).  SSiel  tenbensiöfer  unb 
ftarf  ungefd^idbtlid)  ift  bie  Segenbe  6  8—23,  toonad^ 
S.,  fid)er  im  ©dbufee  ber  I)immlifdöen  ^eer= 
fd)_aren,  ein  ganjeS  gegen  ibn  au§gefanbte§  ara= 
mäifd^e§  öeer  berblenbet,  auf  ben  50lar!t  bon  ©a^ 
marien  fübrt,  bann  aber  freunblid)  entläßt  unb 
fo  t^rieben  jmifd^en  9lram  unb  S§t:ael  fi^liefet. 
2lud|  bie  Srmorbung  be§  feinblid}en  Königs 
'i8eni)abab  burdE)  S)afael  bat  man  auf  S.  jurüd' 
gefübrt,  bem  ber  ^roj^bet  meinenb  feine  grau* 
famen  Säten  gegen  S§rael  gemeiafagt  boben 
foll  8  7_i5.  :3a  felbft  bie  barauff olgenben,  lange 
nad)  S.§  Sobe  gefd^ebenen  93efreiung§friege 
^rael§  t)at  man  bon  bem  großen  $ropf)eten 
abgeleitet:  nod)  fterbenb  foll  er  ^§rael  —  bie§ 
eine  ed^te  Baubergefd^ic^te  —  brei  große  ©iege 
über  Slram  b^Titerlaffen  boben  13 14—19.  —  SSon 
allen  biefen  Srjäblungen  unterfd)eibet  fidb  ftarf 
bie  bon  ^ebu§  blutiger  $Rebolution,  eine  ge= 
fd)id)tlid^e  Srjäblung  in  eigentlid^em  ©inne  bon 
bei  weitem  meltlidberem  Sone,  bie  nid)t  wie  bie 
anbem  bormiegenb  ober  allein  ben  ^ropbeten 
ber^errlid)t,  fonbern  bie  nur  im  Einfang  bie 
Sreigniffe  auf  S.§  Singreifen  surütff übrt  9 ,  ff. 

®ie  Srsäblungen  bon  S.  finb  lofe  anein= 
anbergereibt  unb  ballen  bie  ^yorm  ber  ein= 
seinen  ® efd)id)te  f eft  ( ^  ©agen  unb  Segenben  S§* 
rael§).  ©ie  flammen  offenbar  au§  ber  münblid)en 
Ueb erlief erung,  bauptfäcljlid}  mobl  ber  ©d)üler 
be§  S.,  ber  ^ropbetenjünger,  —  eine  ©ituation 
be§  SrjäblenS  fcbilbert  beutlid)  II  8  4  — ,  ober 
aucb  be§  35olfe§  felbft,  ma§  bie  bolfgtümlid^e  Hal- 
tung einzelner  ®efd)id^ten  (bgl.  oben)  bemeift. 
®egen  einanber  finb  fie  nid)t  immer  böllig  au§ge= 
glichen:  fo  finb  nad)  4  3,  ff  ber  ^robbetenjünger  fo 
Wenige,  ba%  fie  alle  au§  bemfelben  Stopf  effen,  nad) 
4  43  aber  finb  e§  100  9Jiann;  S.§  ©d)üler  ©ebaji 
wirb  5  27  für  Seben§§eit  augfäfeig,  woran  aber  8  4, 
wo  er  in  unbefangenem  SSerfebr  mit  bem  iTönige 
ftebt,  nidbt  mebr  gebadet  wirb;  bie  Slramäerfriege, 
6  23  enbgültig  beenbet.  Werben  6  .^4  f ortgefefet.  — 
®afe  biefe  Srsäblungen  ©agen  finb,  ift  jebem 
berftänbigen  SSeobad^ter  felbftberftänblidö.  ®ie§ 
folgt  u.  a.  au§  ber  9^amenlofigfeitbermeiften  ^er* 


293 


ßttfa  —  eiifabet^. 


294 


fönen  in  ben  ®efcf)id^ten  —  lelbft  bie  9?amen  ber 
tönige  öon  S^rael  ^at  bie  ©age  3.  3:.  bergejfen, 
s.  ^.  5  5  ff  69.  21-  26  ff  8  3  ff—,  ferner  ou§  einer 
fo  ungefcf)id)tlicöen  9Jotiä  tuie  7  e,  unb  ge^t  jum 
Ueberflu^  norf)  baraus  öeröor,  ba%  ficf)  biefelben 
©toffe  5.  X.  in  anberen  Ueberlieferungen  tuie* 
ber^olen:  fo  mirb  be!anntlid)  ba§  SSunber  tiom 
^ug  ber  2öitrt)e  al§  munberbarem  Delquell  unb 
öon  ber  ©rraecfung  be§  toten  Knaben  au(^  öon 
eiiaS  1 17 10  ff,  bie  SSrotfpeifung  üon  ^efua,  bie 
©eburt  be§  tinbeS  aU  ®aftgef(f)en!  öon  SIbrabam 

1  gjiofe  18,  bas,  $)eraufboIen  be§  Seile§  au§  bem 
SBaffer  üon  öerme»  (Fabulae  Aesopicae  gjo.  308 
unb 'Jlo.  308 b)  ergäblt.  —  (Sntftanben  tuerben 
biefe  Sagen  fein  iebenfallS  im  3^orbreid)e,  unb 
ba  fie  im  allgemeinen  bie  Beitöerbältiiiffe,  na* 
mentlicf)  bie  politifctjen,  feftfialten  unb  öon  bem 
(Reifte  ber  fpäteren  ^ropbetie,  befonber§  be» 
H  ®euteronomium§  feine  ©pur  geigen,  fdbon  in 
ben  ^abrsebnten  nadb  @.s  Zobe.  "Sem  $8erfaffer 
bes  ^önig§buc^e§  mögen  fie  bereits  in  melireren 
(Sammlungen  borgelegen  i)dben;  barauf  fülirt 
%.  33.,  ba'Q  bie  ?^ortfeöung  öon  II  225a,  too* 
nad)  ®.  äum  tarmel  gebt,  erft  bie  ®ef(i)ic!)ten 
Don  ber  ©unamitin  finb,  rt)onad)  @.  aber  für  ge* 
möbnlid^  auf  bem  Marmel  roobnt  4  25. 

2.  Sie  (grääblungen,  bie  @.  fo  boc^  öerberr* 
HdE)en,  boben  trofebem  ober  grabe  be§f)alb  ein 
beutlicbe§  SBilb  öon  feinem  inneren  SSefen  nirfit 
feftgebalten.  3Bir  muffen  un§  mit  bem  SSilbe 
bef^eiben,  ba§  bie  ©tjöteren  öon  ibm  batten, 
unb  in  bem  wenigftenS  bie  allgemeinen 
3  ii  g  e  biftorifcb  fein  ttjerben.  (ginen  geujoltigen, 
bämonifrfien  (Sinbrucf  mu^  ber  9JJann  auf  fein 
SSoI!  gemad)t  baben:  bie  größten  SBunber  bat 
man  ibm  äugetraut:  er  bat  felbft  9}Jocbt  über 
Seben  unb  Xob.  ®öttlid)er  ©cbuö  bebütet  it)n 
6 16  f;  roebe  bem,  ber  ibn  auä)  nur  fcbmäbt  2  23  ff ! 
93ei  einigen  biefer  2Bunbergefd)id)ten  mag  eine 
natürlidie  ©rflärung  nabeliegen:  fo  ift  un§  nicbt 
fo  feltfam,  ba'Q  fid)  SBaffer  in  ©ruben  einftellt, 
bie  im  93adötal  gegraben  finb  S^ff;  bod)  foH 
man  nicbt  öerfennen,  ba^  jene  3eit  barin  aufeer* 
orbentlicbe,  göttlid^e  Staten  gefe^^en  ^ai.  ©nige 
ber  SSunber  finb  3aw6ei^f'att^Iungen  febr  äbniicb; 
bod)  feblt  ibnen  meifteng  ba?-  d^arafteriftifd)  Slom= 
t)Iiäierte  unb  ©onberbare,  tt)a§  jur  Räuberei  ge* 
bort;  ttja§  Saböe?  ^rot^betbem  Traufen  ouf trägt, 
ift  nid)t§  „©djroierigeg"  5 13.  ©benfo  au§geseicb= 
net  ift  fein  SBiffen  5  2$  6  9  ff:  er  fcbaut  unb  bort  in 
bie  ?yerne  632,  bie  Qufunft  ift  ibm  erfd)Ioffen  3  is  f 
7i  f  8 1. 12  f;  ia  er  säubert  fie  berbei  13 15  ff.  ®an5 
öerloren  boren  mir  einmal,  ba^  er  fid»  öon  einem 
©pielmann  öorfpielen  liefe,  bi§  bie  ^nfpiration 
über  ibn  fam  3 15.  3(Ue§  in  allem  bat  fein  58oIf  über 
ibn  geurteilt,  ba^  er  bem  SKeifter  ®Iia§  faft  gleich 
geujefen  fei,  wenn  f reilid)  aucb  nid^t  ber  öolle  @Iia§ 

2  9  ff;  äbnlid)e  ®efd)id)ten  bat  man  öon  beiben  er= 
ääblt.  ^ie  ©agen  fd)ilbern  ibn,  mie  er,  öon  in* 
nerer  Unrube  getrieben  (fo  bürfen  tüir  benfen), 
burd)  ba§  Sanb  gebogen  ift  4  g.  n  —  al§  ©tätten 
feiner  SSirffamfeit  nennen  fie  ben  Slarmel,  ©ilgol, 
^eridjo  unb  ©amarien  — ,  tvxe  er  „bie  ®ro|en 
belauert,  auf  f  leine  geacbtet"  bat;  am  <Bahhat^ 
unb  9Jeumonb  öerfammeln  fid)  öon  nab  unb  fem 
bie  frommen,  feine  SSorte  ju  boren  423.  93e= 
jablung  nimmt  er  nicbt  an  5 15  ff,  aber  frommen 
©eelen  bleibt  es  unöerroebrt,  für  feine  leiblicben 
SSebürfniffe  ju  forgen  4  g  ff.  42.  ©n  jünger  — 
in  einigen  ®efd)id)ten  6 15  ff  beifet  er  ©ebaji  4 12  ff. 
27  ff  5 20 ff  84  —  bebient  unb  begleitetybtt,*(ber* 


febrt  für  ibn  mit  ben  Seuten  4^—14  öt,,  9iff 
unb  bient  ber  ©age  aU  fein  fdEimäc^ereS  Slbbilb 
ober  aU  fein  ® egenftüd  4  29  ff.  43  5  20  ff  6  ^5  ff.  ^n 
freunblicbeut  SSerbäItni§  ftebt  er  —  bie§,  raie  e§ 
f(f)eint,  im  Unterfcbiebe  gu  (SIia§  —  ju  ben  S!on= 
öentüeln  ber  „^ro:pbetenfcbuIen",  bereu  ober* 
baupt  2 15  ff  9 1  unb  ^^atron  er  ift,  unb  bereu  er 
fid)  annimmt  4 1  ff.  33  ff.  42  ff  61  ff,  obne  (fotueit  mir 
feben)  ibr  eigentlidjer  Seiter  ju  fein.  t)od)geacb= 
tet  ift  er  im  SSoIfe;  magen  e§  bocb  bie  Seute  nid)t 
einmal,  ibn  au§brücflicö  ju  bitten,  fonbem  be* 
fcbeiben  fid),  ibm  ibre  ^iot  öorjutragen  2 19 
4  ].  28-  40  6  5/  unb  erlaubt  fid)  bodb  bie  ©unamitin 
nid)t  einmol  im  eigenen  ^aufe,  fein  Bitnmer  ju 
betreten  4 15  ügl.  4  27.  37.  ©elbft  f^ürften  unb 
Könige  bemüben  fid^  um  ibn  3 12  5 »  6  32  8  4.  g 
13 14.  ©cbön  aber  ift,  ba'Q  ein  foId)er  Wann  fid) 
äu  ben  33ebürfniffen  gerabe  ber  fleinen  Äieute 
gern  betabläfet.  ^a,  fein  9?uf  erfcfjallt  in  ber 
^rembe,  unb  ber  aramäifcf)e  ^^elbbaut^tmann 
mufe  e§  lernen,  ba^  „ein  5^ropbet  ift  in  ^§rael" 
unb  „ba%  fein  ®ott  in  allen  Sanben  ift  aufeer  in 
3§raer  5  »■  u-  —  ®er  f)iftorifcf)e  S.  bat  gemife, 
nid)t  anber§  afö  @Iia§,  in  religiöfer  ^olitif  gelebt; 
aber  babin  finb  bie  9?ad)!ommenibm  nid^t  gefolgt; 
feine  poIitifcE)en  ©ebanfen  fteltt  —  für  un§  febr 
bebauerüdb  —  feine  ©age  bar.  ytux.  ber  äußere 
9flabmen  feineS  SBirfenS  ift  feftgebalten:  mie  ber 
^ropbet  mit  bem  öeere  in  ben  ^ieg  siebt  unb 
in  ben  9Jöten  be§  t^elbäugS  öom  Könige  ober  in 
ber  belagerten  ©tabt  öon  ben  SIelteften  befragt 
mirb  3 11  ff  6  32  ff.  Hudö  Werben  einige  ber  mit= 
geteilten  ©reigniffe,  mie  ber  ßug  gegen  Tloah 
unb  bie  SSelagerung  ©amarienS,  biftorifd^  fein. 
(Eigentümlich  ift  (S.§  boppeXte  ©tellung  ju  ben 
Königen  unb  jum  SSolfe:  fdbroff  abmeifenb  3 13,  ja 
öoller  öafe  unb  3otn  632  gegen  einige  beröerrfd)er, 
ftebt  er  bei  benanberninalterböd^ftemSSertrauen 
4i3,  unb  U)irb  er  bei  feinem  Zobe  öon  fönig  ^oa§ 
njie  ein  „SSater"  beflagt  13  ^  ögl.  oudb  6984.  Unb 
berfelbe,  ber  in  ber  ©liaSfage  al§  ba§  furdbtbarfte 
ber  9tad)efd)roerter  ^aböe§  gegen  S§rael  gilt 
1 19 17,  tf  irb  fpäter  ,ß^xaeU  SBagen  unb  ^Reiter" 
b.  b.  fein  ^ollmerf  im  Kriege  genannt  II 13 14. 
fein  3weifel,  ba%  (£.§  3orTi  ben  fönigen  ou§ 
Wjdb$  Saufe  unb  bem  SSoIfe  jener  3eit  galt 

—  ögl.  3 13  ber  „aKörberSfobn"  6  32  ift  i^oram  — , 
mäbrenb  er  ^ebu  unb  feine  ®^naftie  unterftü^te: 
me  benn  bie  einzige,  eigentIid)'biftorifdf)e  9Jad)* 
rid)t,  bie  mir  über  ibn  befifeen  9]  ff,  un§  Ief)rt, 
ba'^  er  bie  9teöoIution,  bie  W^ah^  $)au§  ftürjte 
unb  ^ebu  emt)orbob,  öeranlafet  bat.  3Bir  bürfen 
bemnadb  aU  fidöer  annef)men,  ba'iß  @.  bie  ©e* 
banfen,  bie  @Iia§  in  ben  famt)f  gegen  'ä^ah 
trieben,  aud^  feinerfeiti  geteilt  bat.  Söenn  un* 
fere  Ueberlieferung  über  (S.  beffer  märe,  fo  mür= 
ben  biefe  feine  ®ebanfen,  monacb  er  eine  ©teile 
unter  ben  SSorläufern  ber  fdjriftftellerifdben  v)3ro* 
pljeten  einnebmen  mirb,  barin  beffer  beröortre* 
ten.  ©ie  üolfstümlid^e  Ueberlieferung  bat  feine 
Sbeen  öergeffen  unb  nur  bebalten,  ba%  er  ein 
großer  SBunbertäter  gemefen  ift. 

JRuboIf  Mittel:  SBücEier  ber  Söniße,  1900,  @.  185  ff; 

—  3.  SBenjinoer:  SB.  b.  Sönige,  1899,  S.  129  ff.  ©unfeL 

[  eiifabct^.  1.  ®a§  2öeib  be§  3acbaria§,  bie 
9Kutteröobanne§  be§Säufer§.  3Son  ibr  mirb  nur 

!  in  ben  3Sorgefd)id^ten  bei  Suf  erjäblt  (1  5  ff), 

i  mo  fie  ol»  ®Iieb  ber  ^riefterfamilie  5Iaron§  unb 
al§  $8ermanbte  ber  9)iaria  erfcbeint.  —  ®a§  be* 
fannte  2Kagnififat   Suf  1 46_55   (ber  öt}mnu§ 

'  mirb  fo  genannt  nad)  bem  9tnfang§mort  feine§ 
10* 


295 


eiifobetf). 


296 


SCefteS  in  ber  Iateiiüi"d[)en  Ueberfe^ung)  iDirb 
bon  alten  tüidötigen  2;e?t5eugen  nit^t  ber  SKario, 
[onbem  ber  @.  jijgefrfirieben,  unb  bie  ^-rage  ift 
Ttoc^  unentf(f){eben,  iretdfier  ber  Beiben  ^yrauen 
e§  nad)  bem  urffrüngliclien  ^lone  ber  Sufa§= 
ergäl^Iung  angehört.  sno^jf. 

2.  ^urfürftin  Don  S3ranbenburg  (1485 
— 1555),  bänif(f)e  ^önig§tocf)ter.  %xüi)  lutberifd) 
gefonnen  unb  frf)on  1527  gur  lutberifoien  ^irdie 
übergetreten,  lebte  fte,  öor  itirent  reformation§= 
fetnblirfien  ©emabi  :3oacbim  I  fitebenb,  1528 
bi§  5U  beffen  %ob  1535  in  S^orgou  unter  bem 
©d^u^  bei  fäcbfifdgen  ^urfürften,  bann  furje 
3eit  in  Sutber§  i>amilie  unb  bi§  1545  auf  ©cblofe 
Si(f)tenberg  bei  SSittenberg,  bi§  bie  'Surcbfüb* 
rung  ber  9teforntation  in  S3ranbenburg  burd} 
ibre  ©öbne  ibr,  trofe  ibrer  3lbneigung  gegen  ^o= 
bann  H  2tgricoIa,  gegen  bie  Jatbolifcben  (Elemente 
ber  märfifcben  Stird^enorbnung  unb  ba^  U  Sttte= 
rim,  bie  3D?ögIi(fi!eit  gab,  nacb  ©Jjanbau  surüc!^ 
äufebren.  Slud^  ibre  Stocbter  H  @.  Don  'SRünben 
ift  burd^  ibre  reformatorifdben  Seftrebungen  in 
@öttingen=5lalenberg  berübmt. 

0..  3.  <Bt.  e  ä  i  I  g  f  1 1}:  Surfürftin  G.  bon  58r.,  1859;  — 
©rnft  a'- SK.  Äircfjner:  Sie  Shirfürftinncn  unb  SJöni» 
einnen  auf  bem  S^rone  ber  ^o^enjollern  I,  1866,  <S.  215  ff; 
—  ^ultug  ^eibemonn:  2)ie  SReformation  in  ber 
9KarI  »ranbenburg,  1889,  ©.  143  ff.  181  ff.  263  ff  u.  ö.  Sfil^. 

3.  Königin  t)on  ©nglanb  (1533—1603). 
jDie  45iäbrige,  inbaltlreicbe  S^egierung  ber  legten 
S;ubor  öerfettete  ben  $roteftanti§mu§  unouf= 
löSlid}  mit  ber  englifd^en  9?ation  unb  fd)uf  auf 
allen  ©ebieten  bie  ©nmblagen  für  ha§  mobeme 
ßnglonb.  ®em  erft  ©nbe  ^an.  1533  burd)  beim= 
liebe  Sj:rauung  fanftionierten  SSerbältniS  smifdien 
^  ^einridö  VIII  unb  Slnna  Söolet^n  entfprungen, 
tourbe  ®.  nadb  ber  ^inrid^tung  ibrer  SD^utter 
für  illegitim  erflärt;  erft  1544  er!annte  ber  ^önig 
ibre  58ered)tigung  jur  Slbronfolge  nadb  H  Sbu^ 
arb  VI  unb  äJiaria  an.  SSar  (£.  fdE)on  burdb  bie 
Umftänbe  ibrer  (SJeburt  jur  t^einbin  9?om.§  pxä' 
beftiniert,  fo  erfolgte  aud)  ibre  ©rjiebung  in  ent= 
fd)ieben  ijroteftantifdiem  ©eifte.  SSei  ber  9lu§* 
bilbung  lag  ba^^  $)anptgett)id)t  auf  ben  ©pradjen; 
nod)  bie  Königin  erregte  ©taunen  burd)  bie 
mübelofe  SSeberrfd^ung  be§  £oteinifd)en,  ©rie= 
d^ifd)en  unb  ^talicnifdben.  Ttaxia^,  ibrer  ©d)tt)e= 
fter,  gfiegierunggantritt  (1553,  ^©nglanb,  3) 
brod)te  @.  in  eine  gefäbriidbe  Situation,  ^mar  gab 
fie  fidb,  bem  Btüange  folgenb,  al§  recbtgläubige 
tatbolifin,  aber  SJtaria  erfannte  in  ibr  mit  rid)= 
tigem  ©efübl  bie  iRiüalin,  ber  fid^  bie  febnfüd)= 
tige  Hoffnung  ber  bebröngten  ^roteftonten  ^w 
tüanbte,  bielt  fie  unter  ftänbiger  Sluffidbt  unb 
ftedte  fie  fogar  äeitmeilig  in  ben  j^oitier.  —  9J?o= 
ria§  ^^ob  (1558)  befreite  (S.  öon  innerem  unb 
äufeerem  B^ai^se  unb  [teilte  fie  an  bie  ©pifee  be§ 
<Btaate§.  Ungebeure  Slufgaben  galt  e§  auf  t'oli^ 
tifd)em,  fojiolem  unb  !ird)Iidf)em  ©ebiete  5U  erle= 
bigen.  93ei  ibrer  Söfung  ftanb  ber  jungen  S)err= 
fdberin  bon  9lnfang  an  in  SBilliom  (Jecil  ein  um 
fd^äfebarer  ©ebilfe  gur  ©eite.  ©o  falfdb  e§  ift, 
in  ibm  ben  „mabren  ©rünber  englifdjer  ®röf,e" 
SU  feben  unb  @.§  SSerbienft  barauf  ju  befd)rän= 
!en,  ba'B  fie  ibn  an  feinem  ^latje  beioffen  Ifdbe, 
fo  ift  bod)  geraife  ba§  eine  rid)tig,  bofe  (£.§  9tegie- 
rung  obne  biefen  Sfiatgeber  raefentlid)  anberS 
unb  !aum  günftiger  berlaufen  märe.  ©.§  unent= 
fdjioffene,  fd)rt)an!enbe  S(rt,  eine  %tu(i)t  ibrer 
trüben  S«9enberlebniffe,  beburfte  bringenb  ber 
grgänäung  burdb  einen   bei  allem  borfid^tigen  ' 


diedmev.  bormärt§brängenben  9teaIpoIitifer,  bef^ 
fen  burd)  unb  burd)  religiöfe  9Jatur  ^ugleid)  ber 
<Baä)e  be§  ^roteftanti§mu§  mit  boller  Ueberjeu^ 
guTig  ergeben  mor,  tüöbrenb  ©.  ju  menig  ^er= 
fönlid[)e  ^römmigfeit  befafe,  aU  ba%  fie  ba§  99e= 
bürfni§  einer  einbeutigcn  ©tellungnabme  em= 
tifunben  'i)ätte.  SSenn  trofebem  ibre  elften  öerr^ 
fdberforgen  ber  Siegelung  ber  !ird)Iid)en  9tnge= 
legenbeiten  im.  i3roteftantifd)en  ©inne  galten, 
fo  offenbarte  fid)  barin  jener  ^nftinft  für  ba^ 
5^otmenbige,  berß.  ftet§  au§ge5eid)net  bßt,  unb 
ber  ein  mefenllid)e§  ©tüd  ibrer  ©röfee  au§mod)t. 
^yreilid^  bie  Slrt  ibrer  .^ird)enpoIitif  enttäufd)te 
bie  bodjigefpannten  ©rmartungen  ber  ®bangeli= 
fd^en.  'Ser  mübelofen  ^efeitigung  beffen,  tt)a§ 
bie  legten  fünf  ^abre  reftouriert  batten,  folgte 
feine  robifale  9?eufd)öpfung.  ©an^  langfam 
unb  borfidbtig  leitete  ©.,  burd)  ben  $Dci§erfoIg 
ibrer  SSorgängerin  belebrt,  ju  neuen  formen 
binüber.  ^ofe  e§  bei  biefer  9Irt  be»  SSerfabreny 
nid)t  obne  ein  langet  llebergangSftabium  mit 
allerlei  feltfamen  §)albbeiten  (j.  S3.  9^ebeneinan= 
ber  bon  9}teffe  unb  SIbenbmobI)  abging,  mar  nur 
natürlidb.  S.  begnügte  fid)  gunädbft  bamit,  im 
mefentlidben  ben  unter  1IS)einrid^  VIII  unb 
^ebuarb  VI  (ngirtifel,  39)  eingefübrten  3u= 
ftonb  mieberberjuftellen.  ®od)  beäeid)nete  fie 
fid)  nicbt  al§  ^ciupt  ber  tird^e,  fonbem  nur  al§ 
Supreme  Governor;  bie  5lirdbenleitung  mürbe 
bem  Court  of  High  Commission  übertragen. 
SIB  bie  Königin  bom  f  lerus  unter  SInbrobung 
ber  Slbfeöung  bie  Seiftung  be§  ©ut>remat§eibe» 
berlangte,  blieben  alle  S3ifd)öfe  mit  einer  ein= 
äigen  2lu§nabme  renitent;  bagegen  leifteten  un= 
ter  ben  übrigen  ©eiftlidjen  nur  2—3%  2Siber= 
ftanb.  2)iefe  geringe  3aI)I  erflärt  ficb  i.  %.  ba^ 
burdb,  ix^'h  bie  Kontrolle  in  febr  nad)fidbtiger  ?yorm 
ausgeübt  mürbe  unb  biete  fid)  ibr  entäieben 
fonnten.  Ueberbaut)t  tat  ®.  alle§,  um  ber  nod) 
äu  äwei  'dritteln  iatboIifd)en  93ebölferung  ben 
Steligionsmedbfel  ju  erleidbtent;  bie  ©trafen  für 
Ungeborfam  gegenüber  ben  neuen  Drbnungen 
ftanben  bielfad)  blofe  auf  bem  kopier,  unb  bie 
Sefenntnisformeln  lauteten  abficbtiid)  unbe= 
ftimmt.  —  9Jid)t§  ift  berfebrter,  aB  (£.  bon  born= 
berein  al§  SSerfoIgerin  ber  englifdgen  tatbolifen 
barsuftellen;  fie  berfudbte  im  ©egenteil  alte§, 
um  in  ©Ute  mit  ibnen  au§su!ommen.  @rft  ol§ 
fie  babei  auf  bartnädigfte  Dwofition  ftiefe  unb  ibr 
Sntgegenfommen  burdi  eine  Äette  bon  SSer* 
fd)tDÖrungen  ermibert  mürbe,  reagierte  fie  mit 
faft  felbftberftänblidien  2)efenfibma6regeln  (©e= 
fangennabme  bon  Sifdiöfen,  £)inridf)tung  bon 
^rieftem  tuegen  £)ocbberrat§).  2tber  felbft  iej5t 
!am  e§  nur  su  einer  berbältniSmäfeig  befd)ränf= 
ten  SaU  (80—90)  bon  3D>artt)rien.  ^ie  ©.§ 
©turj  besmedenben  S^omblotte  fanben  übrigen^ 
h  Z.  i3ät)ftlid)e  Unterftüfeung.  ©d}on  H  $aul  IV 
batte  ibr  unmittelbar  nad)  ber  ^^bronbefteigung 
megen  unebelid[)er  ©eburt  ba§  ^Redjt  jur  ^adr 
folge  beftritten  unb  aufeerbem  ©nglanb  aU  päpft" 
Iid)e?'  Seben  in  2(nfprud)  genommen;  barauf 
berief  (S.  ibren  ©efanbten  au§  iRom  ob.  Ij  $iu§  IV 
berfudbte  bergeblidb,  fie  burd)  fleine  Slonseffionen, 
mie  Stnerfennung  ibre§  9?od)foIgered)t§  unb  ®e= 
ftottung  bei  Soienfeld)!,  ju  geminnen.  3tm  25. 
f^ebr.  1570  liefe  ^  ^iu§  V  ben  Sannflud)  folgen, 
ber  fid)  and)  bier  trolj  feiner  SSieberboIung  (1587) 
oll  ftumpfe  SSoffe  ermie§,  obmobi  er  ungebeure 
£raftanftrengungen  ber  englifd)en  ^atbolüen 
unb  ber  fontinentolen  fotbolifdben  ©tooten  im 


297 


glifaBet^. 


298 


©efolge  Ijatte.  93et  ber  ^[h\vel)t  biefer  Stngriffe 
lam  @.  bie  eigentümliche  SSerbinbung  %u  ftatten, 
bie  ba§  Sfleligiöie  banf  ifirer  fingen  Buräcf^= 
Haltung  mit  bem  Tcationalen  eingegangen  mar; 
öon  üerfrf)föinbenben  5{n§nafimen  abgefefien, 
ftanb  if)r  ba§  gan^^e  33oI!  gefc^Iofien  gut  58er- 
fügung.  %a^  jeigte  ficfi  bereits  in  bem  f  onflift 
mit  ^-ranfreid)  unb  @d)ottIanb;  bier  [tiefen  nidit 
nur  smei  9?ebenbub(erinnen,  fonbern  sngleicö 
gmei  tonfeffionen  pfammen.  e.  liefe  fid)  äu= 
nädift  üon  ben  ©reigniffen  treiben  unb  nabm 
feine  einbeutige  ©teÜunq  äu  ben  Stäm^ifen  srt)i= 
fd)en  IT  2Karia  Stuart  unb  ben  fd)ottifd)en  ^^ro= 
teftanten.  (£rft  nad)  Mana^  ^luc!Qt  ging  fie  jum 
offenen  Singriff  über;  bie  ©efangennabme  ber 
geinbin  entfprang  natürlid)en  ©rünben  ber 
©elbfterbaltung,  unb  bie  fd)liefelid)e  öinrid)tung 
2Karia§  lag  nur  in  ber  J!onfequen5  biefe»  erbittere 
ten  SftingenS.  Sßenn  (£.  fid)  ängftlid)  bemül)te, 
bie  S?erantm Ortung  bafür  auf  onbere  abfatraäl- 
sen,  fo  entfprang  ba§  meniger  bem  ©efu^l, 
einen  ^uftijmorb  su  begeben,  aU  ber  ibr  eigen* 
tümlicben  Unentfdiiebenbeit.  '2)er  2;ob  ber 
©tuart  5og  notmenbig  ben  f^rieg  mit  (Spanien 
nadi  fid^.  ®iefe§  batte  (S.  erft  unterftütjt,  meil 
e§  fie  unb  ibr  Sanb  baburd)  bem  tatbolijiSmuS 
3u  erbalten  boffte:  mm  griff  e§,  in  all  feinen  (Sr* 
martimgen  getöufcbt  unb  bon  gjlaria§  ^lieberlage 
mit  getroffen,  m  ben  SSaffen.  ®er  ©ieg  über  bie 
Slrmaba  W^iW^  H  (1588)  brachte  (S.  auf  ben 
S)öbet)unft;  ber  getoaltige  Slnfturm  ber  ®egen= 
reformation  mar  bamit  für  (Snglanb  enbgültig 
abgefd)lagen  unb  ber  93eftanb  be§  Seben§merfe§ 
ber  Königin  gefidiert.  —  %\e  nod)  folgenben 
Sobre  bienten  im  mefentlid)en  ber  öebung  ber 
geifttgen  unb  materiellen  SSoblfabrt  be§  £onbe§ 
(^Reform  ber  f^inauaen,  öebung  be§  ©eeraefen§). 
@ J  unbeftreitbare  öingabe  im  ^ienft  il)re§  SSolfä 
fanb  ben  Sobn  in  ber  ^ocbac^tung,  bie  ibr  mel)r 
unb  mebr  aucb  üon  ibren  ©egnern  gesollt  mürbe; 
imb  bod)  liegt  etraa»  2;ragifd)e§  über  biefer  letiten 
Seit.  e.  muB  erleben,  tuie  ber  SBiberfprud)  gegen 
ibre  bermittelnbe  ^ird)en))olitif  immer  ftärfer 
anfd}mint,  allen  ®egenmaferegeln  jum  2:rot3. 
%xe  onglifanifdie  Slird)e  mit  ibrem  Weitgebenben 
3tnfd)lufe  an  bie  SSergangenbeit  mar  t)on  Slnfang 
an  auf  bie  Dt)pofition  ber  entfd)iebenen  ^rote= 
[tauten  geftofeen,  bie  eine  rabifale  3lbfage  on  alles 
papiftiftbe  SSefen  forberten.  9lu§  fold)en  @le* 
menten  mädjft  jiemlic^  rafd)  bie  puritanifdie  S3e= 
megung  (^  Puritaner)  empor,  bie  nod)  unter 
@.  äu  einer  gualitatiö  beaditenSmerten  SJiinorität 
mirb.  S)ie  Königin  fa^^  in  biefer  Strömung  eine 
größere  ®efabr  für  bie  bon  \i)x  gemünfd^te 
©taat§fird)e  al§  in  bem  f  atboligiSmuS  unb  ging 
fd)on  balb  mit  ©eföalt  gegen  bie  Puritaner 
bor.  ©d)on  1563  mürben  SSeftimmungen  er- 
laffen,  bie  ibre  ©pi^e  gegen  bie  1I9?onfon- 
formiften  rid)teten  unb  bie  SSiberfpenftigen  mit 
©elbbufeen,  ©efängniS  unb  SSerbannung  be- 
brobten.  SDer  $uritani§mu§  Wäre  iDobl  fd)on  ba- 
mal§  in  antimonard)ifd)e§  fyabrraaffer  gefom= 
men,  1)ätte  bie§  bie  ertüäbnte  'ütcbtung  bor  @. 
nidit  berbinbert.  ^ebenfalls  bat  aber  ibr  ge- 
rooltfameS  SSorgeben  inbepenbentiftifd)e  ®eban= 
fen  (HSnbepenbenten)  gemedt  unb  genäbrt, 
bie  bann  unter  ^  ßromroell  mit  elementorer 
SSucbt  burd)brad)en.  —  SJferfmürbigeriueife 
äeigte  ©.  nie  ben  SBunfc^,  bie  ^Regierung  erblid) 
an  ba§  ®efd)led)t  ber  Sj;ubor  ju  fnüpfen  unb  ba^ 
burd)  eine  Garantie  für  ben  g-ortbeftanb  ibrer 


(Sd)öpfung  gu  geminnen;  fie  ftarb  unbermüblt 
unb  gab  nid)t  einmal  beftimmte  SInmeifungen 
wegen  ibre§  9Jad)folger§.  —  H  ©nglanb,  3. 

SSilfjelm  6a  m  ben:  Annales  rerum  Anglicarum  et 
Hibernicarum  regnante  Elisabetha  ,  löl5;  —  SR  an  bell 
Creig^ton:  Queen  E.,  New  edition,  1901;  —  (gridf) 
«Dlarcfä:  Königin  ©.  öon  Gnolanb,  1897;  — SB.  ÜKauren» 
bred)er:  Gnglanb  im  SReforniationgäeitalter,  18G6,  (£.89 
—116;  —  Seopolb  ü.  Sdanfe:  enQliicE)e  ®e?d)id)te, 
S8b.  1;  —  C^nron  2:urner:  History  of  the  Reigns  of 
Edward  VI,  Mary  and  Elizabeth,  4  Söbc,  1829«;  —  $.  m. 
S8  i  r  t:  The  Elizabethan  religicus  settlement,  1907.      ^erj. 

4.  Slebtiffin  bon  öerforb  (1618—1680), 
^falägräfin,  2;oditer  be§  pfälsifcben  turfürften 
unb  böbmifdien  SöinterfonigS  ^^riebrid)  V,  auf- 
gemad^fen  in  SSerlin  unb  im  öaag  am  S)ofe  ber 
Dränier,  feit  1639  im  SSriefwecbfel  mit  2tnna 
Wlaxia  b.  U  <Sd)ürmann,  feit  1640/41  Schülerin 
•U  S)e§carte§',  ber  feiner  begeiftertften  unb  begab- 
teften  ©djülerin  feine  Principia  philosophiae 
(1644)  gewibmet  bat  unb  mit  i^r  bis  iu  feinem 
%obe  in  93riefmed)fel  ftanb;  aud)  H  EoccefuS, 
II  ^ufenborf,  USeibnis  u.  a.  ©elebrte  ftanben 
if)r  nabe.  1661  f  oabiutorin  ber  2tebtiffin  ber 
freien  Steid^Sabtei  $)erforb  unb  1667  felber  Sleb- 
tiffin  geworben,  fonnte  fie  ibre  Hinneigung  su 
ben  Sababiften  (USababie)  baburd)  betätigen, 
ba'^  fie  1670  biefen  in  5tmfterbam  bebrängten 
aJipftifern  unb  ©eparatiften  in  ber  3lbtei  S)erforb 
2tufnabme  unb  fo  erft  bie  93^öglid)feit  einer  ®e- 
meinbebilbung  gewäbrte,  hi^^  fie  @nbe  1671  burd) 
ein  bon  ber  ©tabt  $erf orb  erwirfteS  Ü^eic^Sfam- 
mergerid)t§manbat  unter  ^Berufung  auf  ben  SBeft- 
fälifd)en  ^rieben  gezwungen  würbe,  bie  ben 
anerfannten  Sfleligionen  wiberfprecöenben  S)äup- 
ter  ber  ©emeinbe  auSsuweifen.  3Siele  ©lieber 
blieben  aber  jurüd.  ©eit  1676  ^at  fie  audE) 
U  Quäfer  in  öerforb  aufgenommen  unb  mit 
il  ^enn  bis  %u  ibrem  Sobe  ^reunbfdiaft  gebalten. 

RE»  V,  S.  306  ff;  —  ADB  VI,  ©.  22  ff ;  —  ??  o  u  d)  e  r 
b  e  S  a  r  e  i  I:  Descartes,  laprincesseE.  et la reine  Christine 
d'aprfis  des  lettres  inedites,  1879;  —  3)  e  r  f.:  Descartes,  la 
princesse  E.  et  la  reine  Christine  (in  Revue  critique  de  l'hi- 
stoire  et  de  lit^rature  43,  10,  1909);  —  tarl  $audE:  Sie 
»riefe  ber  Äinber  be§  SSinterlönigS,  1908.         3fc^amaÄ. 

5.  bon  ^  e  f  u  § ,  ©tifterin  ber  grauäiSfane- 
rinnen  bon  ber  bl.  ü  ^rciinilie,  6. 

6.  bon  9JJ  ü  n  b  e  n  ,  ober  ®öttingen-^alen- 
berg  (1510 — 1558),  eine  ber  gröf^ten  lyrauen  beS 
SfteformationSäeitalterS,  %od)tex:  beS  ^arfgrafen 
Soad^im  I  unb  ber  1f  ©ifabetb  bon  93ranben* 
bürg,  bermäblt  mitS)er3og  ®rid)  I  bon  l?!alenberg- 
®öttingen,  würbe  burd)  ibre  äßutter  unb  iiixen 
SSruber  $>anS  bon  tüftrin,  fowie  burd)  ben 
einflufe  ll^bilip^S  bon  Reffen  1538  für  bie 
Sfteformatiou  gewonnen,  laS  Sutf)erS  ©d^riften 
unb  trat  felbft  mit  ibm  in  93riefwed)fel.  "üad) 
bem  Xobe  il)reS  fatbolifdl^en  ©em^ablS  1540  fübrte 
fie  für  ibren  unmünbigen  ©o^n  ®rid)  II  fünf 
^abre  bie  bormunbfcbaftlidöe  9^egierung  unb 
gab  fd)on  1542  burd)  H  ßorbinuS,  ibren  SanbeS- 
fuperintenbenten,  bem  gürftentum  eine  ebang. 
tirdjen-,  Mofter-  unb  taftenberrn-Drbnung, 
bie  fie  in  einer  fed)Smonatlidf)en  SSifitation  fämt- 
lid)er  tircben  jur  ©eltung  bradjte.  ^br  1542 
in  9Jiünben  errid)teteS  öofpital  mit  auSfübrlidier 
^iafonen-  unb  9trmenorbnung  Würbe  borbilbli(^ 
für  bie  nieberfäd)fifd)e  SiebeStätigfeit.  3ur  S>er- 
ftellung  ber  berfallenen  3f^ecE)tSpflege  erliefe  fie 
1544  eine  $)ofgerid)tSorbnung.  '2)ie  erfte  ©d)rift- 
ftellerin  auS  bem  branbenburgifi^en  unb  braun- 


299 


eiifabetl^. 


300 


fcfitDeigifd^en  öaufe,  berfafete  fie  für  iljren  Sofin 
1545  eine  „Unterrid^tung  unb  Drbttung"  aU 
9?orm  für  feine  9legierung,  1550  für  ifire  mit 
^erjog  1f  Sllbrec^t  üon  ^reufeen  öermäf)Ite  Xod}' 
ter  2lnna  Waxia  einen  „aJiütterlirfien  Unterricf)t" 
ober  ®f)e[tanbgbüd)Iein.  ^ud^  naä)  Uebema^me 
ber  9tegierung  bmä)  (SridE)  II  unb  ibrer  SBieber- 
öermäbtung  (1546)  mit  bem  ©rafen  ^^o^Jt'o  öon 
pennehexQ  liefe  fie  bei  ber  fteten  3lbtt)efenbeit 
ibre§  ©obne§  bie  9^egentfcbaft  nicf)t  au§  ber 
Öanb,  obne  bo(^  ben  9tü(itritt  (£rirf)§  gur  rö= 
mifdben  £irdbe,  bie  2Innabme  be§  H  Snterim§,  bie 
SSertreibung  ber  ebongelifdben  ®eiftlidben,  bie  ®e= 
fangenfe^ung  (£orbin§  bittbern  gu  fönnen.  ®agu 
nabm  ibr  ^einrieb  ber  $5Üngere  öon  SBoIfenbüttel 
nadb  bem  ©iege  über  ©rieb  (bei  ©ieöer§b<iufen, 
1553)  ibren  SBitmenfiö  SKünben  unb  öerbannte 
fie  nadb  $)annoöer,  tro  fie  jttjei  ^at)xe  mit  ibrer 
2;odbter  tatbarina  in  Stummer  unb  'S)ürftig!eit 
gubracbte,  in  frommen  Siebern  ibren  ©cbmerj 
berubigenb.  Sbi^em  ®emabl  gurücEgegeben, 
»erlebte  fie  auf  Stmenau  notf)  einige  gtüdEIidbe 
;5abre,  in  benen  fie  ibr  „J^roftbucb  für  ^itiüen" 
»erfaßte,  bi§  fie  burd)  bie  ibr  oerbeimilidbte  3Ser= 
mäblung  ibrer  Sodbter  ^otborina  mit  bem  !a* 
tboIifdEien  93urggrafen  öon  9ftofenberg  in  £ob* 
fudbt  oerfiel  unb  balb  in  geiftiger  Umnadbtung 
enbete.  —  \\  §)annot)er. 

SfWan  §ranj:G.  b.  Salenterfl'QJöttinoen  da  Sieber« 
bidöterin  (3eitjd^r.  b.  Sßcr.  f.  nicberiäcfij,  @efd)id[)te,  1872, 
©.  183  ff);  —  Ä.  Äatjf  er:  2)ie  reformat.  Äirdöenöifito. 
tionen  in  ben  roelf.  Sanben  1542^4,  1896;  —  «JJauI 
%  \  ä)  a  d  e  X  t:  §eräogtn  ©.  bon  SKünben,  geb.  SOlarlgräfin 
ö.  SBratibenBurg.  SKit  Scilogen:  ©.§  Unterridfit  für  ©erjog 
©ridf)  b.  3.  unb  „9Kütterttd)er  UnterridE)!"  für  bie  §crjogin 
?lnna  SKario,  1899;  —  granj  Sloö):  SSriefe  ber  ©er» 
aogin  e.  ö.  STcünben  unb  tt)re§  ©o:^ne§  W-  1545—54  (3tf(f)r. 
f.  nieberf.  ÄOefcf).  X,  1905,  ©.  231  ff).  «n^fct. 

7.  bon  ©  db  ö  n  a  u  (ca.  1129—1164) ,  eine 
9Jonne  be§  üeinen,  mit  ber  gleicbnamigen  93ene= 
bütinerabtei  berbunbenen  ?^rauen!Iofter§  ©dbön* 
ou  im  9^offauifdben.  SSie  bie  für  fie  borbüblicbe 
1[S)iIbegarb  bon  SSingen  burc^  ibre  SSifionen  be= 
lannt.  f^reilidb  geben  ibre  SSifionen  faft  nie  über 
bie  SSorftellungSmelt  einer  im  ^lofter  aufge= 
madbfenen  reinen,  finblidben  ©eele  binau§:  in 
einem  Buftawb  ber  5öetüufetIofigfeit,  bem  fdbmere 
förperlidbe  99eängftigungen  borangugeben  t)fle= 
gen,  fiebt  fie  meift  bie  S^eiligen  be§  STageS  ober 
©jenerien  au§  ber  ebangelifdben  ®efdf)idbte.  S)ie 
Segenbe  bon  btn  H  ©Iftaufenb  Jungfrauen,  bie 
fie  ausgebaut  bat,  ift  für  ibre  2lrt  dbarafteriftifdb. 
28o  fie  übergreift  auf  bie  grofee  ^olitif,  ba  ftebt 
fie  rnobl  unter  bem  (Sinflufe  ibreä  großen  SSor= 
bilbeg  ober  ibre§  S3ruber§  gfbert,  3rbte§  bon 
©dbönau,  ber  ibre  ©eficbte  audb  aufgeseidbnet  t)at. 

RE»  V,  <B.  368  f;  —  g.  SB.  e.  31  0  1 1):  Sie  SSifionen  ber 
1^1.  e.  unb  bie  ©d^riften  ber  9Ie6te  ©tbert  unb  emid)o  ö. 
SdEjönou,  1884.  Sletei^el. 

8.  bon  Ungarn  unb  Sbü  ringen 
(1207—31),  eine  tro^  ibrer  mittelalterlidben  3üge 
ftet§  9JadbfoIge  medenbe  Jbealgeftalt  freitöil^ 
liger  Strmut  unb  dbriftlidber  SiebeStätigfeit.  ®ie 
Cuellen  ibrer  ©efdbicbte  finb  Urfunben  be§  faft 
unmittelbar  nadb  ibtem  ^^obe  aufgenommenen 
SSerfabren§  ber  öeiltgft»redbung,  berbältuiSmöfeig 
hjenig  berübrt  bon  bem  (Meift  ber  Segenbe 
(ber  95rief  H  ^onrab§  bon  SJiarburg  an  ^a^ft 
^  ®regor  IX  unb  bie  2Iu§fagen  ber  bier  ®ie= 
nerinnen) ,  unb  anbereg  nodb  unbefangenere^ 
9KateriaI.    28a§  gum  S8erftcinbni§  bon  ©.§  p\t)' 


dbologifd^er  (SnttbidEelung  in  ben  Quellen  feblt, 
läfet  fidb  mit  großer  2BabrfdbeinIid)!eit  bermutenb 
ergründen.  @.  iDor  bie  Stodjter  ®ertrub§  au§ 
bem  fübbeutfd)en  ®efdbled)t  ber  ©rofen  bon  3In= 
be(ij§,  9KarIgrafen  bon  Jftrien  unb  Soexi'öge  bon 
SKeran,  unb  be§  tönig§  Stnbreag  II  bon  lln= 
garn.  ^n  ibrem  bierten  Sebengjabr  lüurbe  ©. 
äur  ©törfung  eine§  gegen  taifer  Otto  IV  gerid)te== 
ten  europäifcben  S5unbe§  mit  Submig,  bem  ölte* 
ften  ©obne  be§  mädbtigen  Sanbgrofen  bon  Xi)ü' 
ringen  $)ermann§  I,  bermäblt  unb  einem  öfters 
befolgten  ^raudb  entf^red:)enb  al§balb  on  ben 
tbüringifd^en  S)of  gebradbt.  SBar  im  ©efcbledbt 
ibrer  Tlutiex  frommer  unb  !ird)Iidber  ©inn 
bielfältig  borbanben  gemefen  unb  fo  @.  anererbt, 
fo  ftellte  ber  £)of  be§  ©ängerfürften  einen  SKitteI= 
pnnü  meltlidber  $8ilbung  imb  n^eltlidier  Suft  bar; 
aber  bie  (bon  ber  Segenbe  entftellte)  ©attin  be§ 
Sanbgrafen,  ©o^bie,  tuar  erfüllt  bon  religiöfer 
©efinnung  unb  merftätiger  5läd)ftenliebe  unb 
mirb  auf  bie  (Sntmidelung  bon  (£.§  ^römmigfeit 
großen  (£influ§  geübt  ba^en.  ©idberlid)  boben 
bann,  roenn  audb  nidbt  im  3lugenblid,  tiefen  (Sin= 
brud  auf  ba§  berantüadbfenbe  Mnb  betöorge= 
bradbt  ba§  ©d)idfal  be§  Sonbgrafen,  be§  un= 
!ird)Iidben  $8erfd)tt)enber§,  ber  (1217)  in  geiftiger 
Umnadbtung  enbete,  unb  ba^^  ibrer  aJiutter  ®er* 
trüb,  bie  au§  ®eutfdbenbafe  unb  (Erbitterung 
über  ibre  öobfud^t  bon  ungarifd^en  (Mrofeen  er= 
morbet  wuxbe.  1221  mit  Sanbgrof  Submig  IV, 
einem  auSgeseidbueten  j^ürften  bon  ebler  5eftig= 
feit  unb  Slatfroft,  berbeiratet,  genofe  @.  an  feiner 
©eite  bü§>  ®Iüd  ju  lieben  unb  geliebt  ju  föerben 
in  foldbem  (Mrabe,  bofe  ibre  (Sbe  ber  9Jiit*  unb 
^fJadbtoelt  gegenüber  bem  böfift^en  £iebe§getän=^ 
bei  ber  Beit  borbilblid)  erfd)ien.  ©podbemadbenb 
für  ©.§  tüeitere  ©ntroidelung  würben  bann  ibre 
f^äteftenS  1225  beginnenben  Söegiebungen  gu 
li^-rang  bon  3tffifi,  beffen  Stnfdbauungen  unb 
58eif:piel  in  $ßerad)tung  be§  feelengeföbrlidben 
9teicbtum§  unb  in  S^etätigung  barmberjiger  ^ää)' 
ftenliebe  ibr  bon  feinen  ©enblingen,  befonberS 
bem  S3ruber  S^übeger,  ibrem  geiftlidben  SSerater, 
nabegebrad)t  rourben.  ^m  ^idjte  ber  franjiS* 
!anifd)en  2Infd)auung  tüurbe  bie  (Erinnerung  an 
ba§  ©efcbid  ibre§  ©cbttJiegerbaterS  unb  ibrer 
9Jlutter  eine  9Jiadbt  im  öergen  ber  jungen,  em^= 
ijfänglidben  t^rau,  unb  fie  empfanb  tro^  aller 
Siebe  gu  ibrem  (Matten  bie  (Sbe,  toeldbe  fie  bi"== 
berte,  gang  ba§  arme  Seben  Jefu  unb  ber  3l^ofteI 
aufgunebmen,  bi§tt)eilen  al§  eine  S'cffel.  ©idber= 
lid)  im  ®eban!en,  biefer  (Mefabr  entgegengu^ 
tüirfen,  beftellte  Sanbgraf  Submig  im  ^rübjabr 
1226,  «I§  er  auf  SJlonate  gum  Äaifer  nad)  Italien 
gog,  feiner  (Mattin  einen  anbern  SSeiditbater, 
II  tonrab  bon  SJiarburg.  ^m  ßiftercienferinnen* 
flofter  ©t.  tatbrinen  gu  ©ifenod),  ftio  Sanb= 
gräfin  ©ot^bie  SSobnung  genommen  batte,  legte 
e.,  borbebaltlid)  berifted)te  ibreS  (Matten,  tonrab 
ein  ®eborfam§geIübbe  ab.  tonrab  roar  ein 
rauber  ?I§fet,  ber  (E.  gu  firdblidber  SSoIlfommenbeit 
gu  fübren  beftrebt  föor.  SDlit  bem  SSerbot,  irgenb 
eine  ©tjeife  gu  geniefeen,  beren  geredeten  Ur= 
f)3rung§  (obne  S^ebrüdung  ber  3trmen  unb 
(Meiftlid}en)  fie  nid)t  fidler  fei,  nabm  er  ®.  in 
ftrenge  Sudbt,  gugleidb  aber  förberte  er  fie  in  ber 
gefegneten  SSirffamfeit,  bie  fie  im  $)unger=  unb 
^eftjabr  1226  in  engerem  unb  weiterem  Ärei« 
übte.  Stn  @ebädbtni§  ber  9iad)rt)elt  lebte  na- 
mentlidb  ibre  aufoj^ferungsbolle  2;ätigfeit  aU 
fürftlid)e    2)ia!oniffin    bei    ben    Slranfen    ibre§ 


301 


©lifabetf)  —  eitfabetf)inermnen. 


302 


Öoipitalg  unterfialb  ber  SSartburg,  ibre  ^^ür^ 
forge  für  bie  £inber,  benen  fie  bort  3uflu(f)t  ge= 
roälrte.  ^^xe  SBobItättg!ett  luie  bie  Uebungen 
ibrer  grömmtgfeit  fanben  bie  öolle  Buftimmung 
ibre§  surücffebrenben  ©attert.  ©eine  ©inne§art 
jüirb  entftellt  burd)  bie  befonnte  Segenbe  Dom 
S^ofenraunber,  bie  au§  anberen  Segenbenfreifen 
ftammenb  im  14.  ^a^rbunbert  nod)  üon  bem 
f itib  ©.,  erft  im  15.  bon  ber  ©attin  erjäblt 
lüirb.  —  "Siie  ©be  fortb  ein  jäbeS  ©nbe  burdb 
ben  STob  Sanbgraf  Sub>Dig§  auf  ber  f  reujfobrt 
(1227).  e.  irurbe  burcb  bie  2:obe§nad)rirf)t  auf 
baä  tieffte  ergriffen,  unb  oI§  fie  nun  Don  Sonb^ 
graf  ^einrieb  fRa^pe  engberjigen  ©inne§  in 
ber  Befolgung  be§  ©t>eifeoerbot§  ibre§  93eid)t= 
üaterS  gebinbert  mürbe,  flob  @.,  bebrüdt  bon 
biefem  ®ert)iffen§ämang  unb  angesogen  Oon  bem 
®ebon!en,  ber  Slrmut  iu  leben,  in  rauber  SBin^ 
ternacbt  üon  ber  SSartburg.  ^n  ©ifenadö  freut 
fie  fid)  mit  ben  f^ronsisfanem  ibrer  ^Befreiung, 
übt  ftrengfte  3(§fefe  unb  mirb  burd)  SSifionen 
be§  $)eilanbg  geftärft.  Gegenüber  bem  (Sinf)jrudi 
^onrabs,  bem  fie  injmifdien  öon  1f  ©regor  IX 
ouf§  neue  anem^tfoblen  mar,  bermod)te  fie  bann 
md)t,  mit  ibrem  SBunfcbe,  ibr  fünf tige§  geben  al§ 
SllmofenemtJfängerin  ju  »erbringen,  burcbäubrin= 
gen,  unb  aU  fie  am  ©barfreitag  1228  in  ber 
®ifenad)er  ?5rattäi§faner!ird}e  mie  auf  ©Item  unb 
^nber,  auf  eigenen  SSillen  unb  allen  ©lanj 
ber  SBelt,  aud)  auf  ibren  SBitmenbefiö  t)er3id}ten 
mollte,  bielt  f  onrab  fie  bon  biefer  legten  @nt= 
fagung  jurüd  unb  legte  mit  ber  (jrbaltung  biefe§ 
S5efiöe§  ben  ®runb  für  @.§  ^of:pitaItätigfeit  in 
9Karburg,  meld}e  bie  legten  brei  ^sabre  ibre§  Se= 
ben§  aufgefüllt  bat.  Bunöd^ft  mürbe  ®.  bon  ibrer 
^^ante  im  lyrübjabr  1228  nacb  93amberg  an 
ben  S)of  ibre§  Obeim§,  be§  33ifcbof§  (gfbert  ge- 
brad^t.  ©einem  SSunfcbe,  fie  aufg  neue  ju  ber= 
beiraten,  miberftrebte  fie  burd^ou§.  Salb  sog  fie 
mit  ben  ©ebeinen  ibre§  ©atten  bon  23amberg 
nad)  SReinbarbsbrunn,  bem  S)au§!tIofter  ber 
Sanbgrafen,  äur  SSeifefeimg,  unb  entfd)Io§  ficb 
bann,  Sbüringen  ju  berlaffen  unb  ibrem  S3eid)t= 
bater  nad)  SKarburg,  ibrem  SSittum,  %u  folgen, 
mo  fie  jefet  au§  Sebm  unb  ^ol^  ba§  ^o'ipxtai 
erbaute,  an  beffen  Seite  einige  Sabre  fpäter 
fid)  bie  (£lifabetb!ird)e  erbob.  SBäbrenb  be§ 
©pitalbauS  mobnte  fie  in  örmlidier  SBobnung 
in  bem  "Sörfcben  ^ebrba  bei  9Karburg.  ^m 
Öerbft  1228  bejog  fie  ba^  ©fiital  unb  nabm 
äugleidb  aB  ®eutfd)Ianb§  erfte  H  3:ertiarierin 
ba&  graue  ©emanb  ber  i^tauen  bom  brüten 
Orben  be§  beiliöcn  tyranj.  Bh'ifdjen  ibr  unb 
bem  $)eiligen  bon  Mfifi/  auf  beffen  9?amen 
fie  iefet  mit  fät)ftlid)er  ®rlaubni§  ibre  SBir= 
fungsftötte  iyransi§fu§bof:pitaI  taufte,  batte  ®re= 
gor  IX  nocb  al§  ^arbinal  bermittelt.  (£§  ift  al§ 
gefd)id)tlid)e  2:atfad)e  an^ufeben,  ba%  er  ibr 
einen  SKantel  fd)idte,  ben  er  bon  ben  ©dnil* 
tern  be§  beüiöen  S^ranj  genommen  batte.  S3riefe 
xmb  93oten  gingen  jmifdjen  @.  unb  bem  Zapfte 
bin  unb  ber;  einer  biefer  93riefe,  in  benen 
©regor  ®.  feiner  bemunbeniben  Seilnabme 
berfid)ert,  ift  neueröingg  befannt  geworben. 
SSon  ®regor,  ber  1221  bie  2^ertiarierregel  mit 
?yransi§!u§  sufammen  aufgeftellt  batte,  mirb 
bie  ?lnregung  an  ©.,  ^^ertiarierin  ju  merben, 
ausgegangen  fein,  ^m  SJiarburger  ^ofpital 
batte  tonrab  bie  fcbföere  3Iufgabe,  (S.§  überreid)e 
y^reigebigfeit  unb  ibre  ©eIbftaufot)ferung  für 
bie  franfen  unb  Firmen  im  ®eban!en  an  bie 


3utunft  einjubömmen,  er  bat  ibr  aucb,  um  fie 
äur  !ird)Ud)en  SSoIIfommenbeit  gu  führen,  bie 
lieben  ©enoffinnen  früberer  Seiten  entjogen 
unb  ibr  ba§  le^te  ^inb  genommen.  9Jur  brei 
Sabre  miberftanb  ber  Slört)er  ber  fungen  f^-rau 
ben  9lnftrengungen,  ßntbebrungen  unb  Seiben, 
bie  fie  fid)  auferlegte.  Slübrenb  ift  bie  ©d)ilbe= 
rung,  melcbe  un§  ibr  fonft  fo  barter  SSeicbtbater 
bon  ben  ©ebanfen  unb  (Smpfinbungen  ber  ©ter= 
benben  gibt,  ^n  ben  erften  ©tunben  be§  17. 
5^ob.  ftarbfieunb  mürbe  am  19.  92ob.  begraben. 
®Ieid)  am  näd)ften  %aQe  begannen  bie  Söunber* 
beilungen,  unb  balb  brängten  fidi  ©diaren  S)ilf§= 
bebürftiger  ju  ibrem  ©rabe.  ^aS  im  ^abre  1232 
begonnene  S^erfobren  ibrer  S)eiligf^red)ung  mur= 
be  burd)  äußere  t)oIitifd)e  SBerbältniffe  aufgebal* 
ten.  21I§  bann  ber  ^eutfd)berrenorben  1233 
in  StJiarburg  %n%  gefaxt  unb  1234  ba§  S)ofpitaI 
(S.§  überfommen  batte,  unb  al§  Sanbgraf  f on= 
rab,  (£.§  ©d)mager,  '3)eutfd)orbensberr  geworben 
mar,  erfolgte  f^nell,  iu  $fingften  1235,  burdb 
©regor  IX  bie  S)eiligft)red)ung  @.§,  ein  ^abr 
fpäter,  am  1.  fIRai  1236  bie  förbebung  ibrer  ©e^ 
beine  auf  ben  9lltar  jur  3Serebrung  im  93eifein  be§ 
j  £aifer§  unb  bieler  ?^ürften,  ber  legte  3t!t  ber 
i  ^anonifation.  ajiarburg  mürbe  für  lange  3ett 
I  eine  ber  beborjugteften  ^ilgerftätten.  Ueber  @.§ 
®rabe  erbob  fid)  in  ebler  f^tübgotif  feit  1235  bie 
(l.fird)e,  unb  mit  ber  ^aufunft  metteiferten 
SSilbbauerei,  9KoIerei,  Sonfunft,  gebunbene  unb 
ungebimbene  9lebe  5U  ibrer  Sßerberrlicbung. 
3ugleid)  entftanben  bieler  Drten  nacb  bem  2Sor= 
bilb  be§  SKarburger  g)of^itaI§,  ba^  fegt  ben 
9^amen  (S.bofpital  annabm,  auf  ibren  ?^amen 
getaufte  Käufer  barmbergiger  £iebe§tätigfeit. 
%a'Q  ©.,  bie  S^ürftin,  ficb  sunt  bingebenben  'Sienft 
an  ben  Traufen  unb  Sfrmen  ber  Sonbftra^e  er« 
niebrigte,  möbrenb  bi^ber  jumeift  biefe  ^-ürforge 
nur  in  ben  Elöftern  unb  ©tiftern  unb  bon  ben 
männlid)en  ©liebem  ber  ©pitalorben  geübt 
morben  mar,  bat  auf  9Kit=  unb  ^Jadbtnelt  ben 
allergröf;ten  ©inbrud  gemacbt  unb  um  fo  größer, 
al§  ibr  ^ilb  ungead)tet  be§  UebermafeeS  mittel 
alterlid)er  9l§fefe  in  frangigfanifcber  Slnmut  burcb 
bie  ^abrbunberte  ftroblt. 

RE'  V,  ©.  309  fi;  —  Sie  ^eilieenlegenbe  Bei  SDl  o  n  t  o- 
I  I  e  m  b  e  r  t:  Vie  de  St.  B.,  (1835)  1903"  (überfefet  unb  \eiiT 
bereidjert  öon  3.  «ßf).  ©täbtier,  (1837)  1862»);  —  5Dte  ®e. 
id)i(^te  bei  t  Ä.  38  en  dE  :  Sie  ^eilige  eiifabet^,  1908;  — 
lieber  bie  Iiternrt)iitorifcf)en  großen  3)  er  f.:  Ouetlenunter- 
ixid}ungen  unb  Scjte  j.  @efcf)idE)te  ber  1)1.  Glifabet^  I  (SJeueä 
3rrcf)it)  für  ältere  beutfdje  (Sef(f)i(f)t«Iunbe  XXXIV,  1909, 
©.  429—502).  föctt*. 

©lifabetbinerinnen  (glifabetberinnen)  beiden 
nacb  ber  bl-  H  ©Kfabetb  1.  bie  93  a  r  m  b  e  r  ä  i* 
I  gen  ©d)meftern  bom  regulierten 
in.  DrbenbeS  bl-  ?5ran5i§!ul,in 
f^ranfreid)  nacb  ibter  f  leibung  aud)  Soeurs  grises 
(=  ®raue  ©cbmeftem)  genannt,  aU  Drben§ge== 
noffenfd)aft  bon  IlSeo  X  beftätigt,  in  f5ran!= 
reid),  S)eutfd)tanb,  Defterreid),  ^Belgien  unb  Sta= 
lien  im  9KitteIaIter  ftarf  berbreitet  (im  16.  ^Ijb. 
135  möfter  mit  etma  4000  ©cbmeftem),  burcb  bie 
franjöfifdie  iReboIution  unb  ©äfularifation  be* 
äimiert.  2)ie  im  19.  ;3t)b.  mieberbergeftellten 
^löfter  baben  bielfad)  beränberte  SSerfaffung 
unb  anbere  9Jamen;  bie  frübere  SSerfaffung  baben 
gegenmärtig  nur  nod^  42  9?ieberlaffungen  mit 
etna  700  ©d)meftem  in  ®eutfd)Ianb  (SJiutter- 
böufer  in  Slacben,  (Sffen,  Sreglau,  2)iünfterberg 
in  @d)Iefien,  Nienburg  a.  ®onou,  Slglburg  bei 


303 


6ItfoBetf)inertnnen  —  Slol&int. 


304 


©trauBing)  unb  11  Käufer  mit  401  ©d)treftern 
in  Defterreicf).  —  SSon  tiefen  fran5i§fanifd)en 
6.  finb  äu  unterfd^eiben  bie 

2.  (SJrauen  ©cötoeftern  öon  ber 
1^1.  aWiaheti) ,  fyrauenfongregotion  xxaä) 
ber  Stuguftinerregel  mit  einfodi)en  ©elübben 
(suerft  auf  3  ^a^xe,  bann  lebenSlänglid)),  oI§ 
SSetein  im  Pflege  ^ilflofer  ^xantex  1842  ju 
9lei6e  in  öberfc^Iefien  entftanben,  feit  1852 
unter  SlJiaria  W  ext  ext  (erfte  ©eneraloberin, 
1 1872)  rafd)  aufblütienb,  1859  aU  ©t.  eiifobetf)' 
berein  bom  ^ürft6ifd)of  bon  S3re§Iou,  1887  bom 
^oijfte  aU  fird)Iirf)e  ^Kongregation  beftötigt, 
1864  auf  befonbere  f^ürfprad)e  be§  t)reu6ifd)en 
Äronprinjen  (infolge  ibrer  Söirffamfeit  im  bä= 
nifdöen  Kriege)  ftaatlidb  anerfannt.  2lufeer  ber 
ombulanten  ^anfen:pflege  übemebmen  fie  bie 
Seitung  bon  ©pitalen,  ^ilitärlajaretten,  SSai= 
fenbäufem,  ^nberbetüabranftalten,  ^nbuftrie^, 
S)au§bciÜung§=  unb  (aufeerbalb  ^reu§en§)  3SoIf§= 
fcbulen.  ©egen§reiil)  baben  fie  in  ben  biegen 
bon  1864,  1866  unb  1870,  and)  föäbrenb  ber 
Hamburger  ßboleraepibemie  getüirft.  ®egen= 
irörtig  ettoa  2500  ©diweftern  in  305  SfJieber- 
laffungen,  bon  benen  172  im  93i§tum  93re§Iau,  10 
im  ^önigreid)  ©adifen.  31u§erbalb  ®eutfcblanb§ 
baben  fie  in  Sänemor!  2,  9?orlDegen  4,  ©diweben 
8  gjieberlaffungen;  in  Italien,  mobin  fie  1887  %. 
be  '^aai  berief,  finb  9  gjieberlaffungen  mitSIJiäb^ 
d)enbeimen  in  $Rom,  'Neapel,  ^^lorenj,  SKaüanb, 
@enua,  diapaüo,  SSenebig,  Eapri  unb  Palermo. 

■Sie  ©lifabetbenbereine  (bgl.  H  Kba^ 
rital,  7)  finb  feit  1842  entftonbene,  in  ®eutfd)= 
lanb,  Oefterreid)  unb  ber  ©d)h)eij  berbreitete, 
bon  einanber  unabbängige  SSereine  fatbolifcber 
thronen  jur  ßbanta§  an  n)eiblid)en  ^^erfonen.  — 
2)er  baijrifdbe  ©t.  ß  I  i  f  o  b  e  t  b  o  r  b  e  n  ift  ein 
1766  geftifteter,  1873  neuorganifierter  weltlidber 
SSerein  bon  (anfönglid)  nur  abiigen)  'Samen  iux 
Unterftügung  bon  9trmen  unb  Traufen. 

RE»  V,  ©.  313f;  — Sul:^  eimbud)er»  II,  S.504f; 
—  Su  2:  KL«  IV,  ©.  399  ff;  —  $  e  i  m  b  u  (^  e  r «  III, 
6.  389  ff;  —  So\.  ^ungnife:  ®te  Songregation  ber 
grauen  ©d^weftern  tt.  b.  1^1.  &i\aheff),  1892.    ^of).  aScmct. 

©lifoeuö,  ®efd)id)tfd)reiber  ber  2Irmenier  im 
5.  Sbb. 

©d^rieb:  Ueber  SBarban  unb  ben  Ärieg  ber  2trmenier 
(b.  ff.  eine  &e\ä)iä)ie  bei  65Iauben§Irtegeä  ber  SIrntenier 
gegen  bie  «JSerfer  unter  ^ojbegerb  II  439 — 451);  —  gemer 
ejegetiidfie,  I)omiIetifd^e,  asfetifdE)e  ©djriften  (©efamtaug' 
gäbe,  SSenebig  1859);  —  RE»  II,  ©.  71.  «. 

©Ifcfaiten,  ©e!te  be§  iubendbriftlid^en  II  ®no= 
ftiäi§mu§.  ©ie  baben  ibren  9Jamen  böd)ft  mabr= 
fdbeinlid)  bon  ibrem  angeblidb  bom  öimmel  ge= 
fallenen  Dffenbarung§budbe  ©Ijai  (bebräifdb  = 
bie  berborgene  i'raft,  je^t  nur  nod)  in  fyragmen= 
ten  erbalten),  nid)t  etroo  bon  einem  ©tifter  ßljai, 
ber  fo  gut  tt)ie  (Sbion  (H  ©bioniten)  ber©age  an= 
gebort.  ®ie  ©bwnologie  be§  33udbe§  (ca.  100? 
ca.  160—180  ?)  ift  ftrittig.  ©übnenbe  2Safd)un= 
gen,  2lftroIogie  unb  9Kagie,  fortlaufenbe  ^n= 
famation  ©brifti  finb  bie  gnoftifdben  (Elemente, 
ber  jübifdbe  @infd)Iag  berrät  fidb  in  ber  @efe6e§= 
beobacbtung  unb  SSefdbneibung.  S^genbraie  be= 
beutfam  finb  bie  ®.  nid)t  gertjorben,  audi  nid)t  in 
9ftom,  trobin  9tlfibiabe§  b.  3tpamea  ca.  220 
einen  3Sorfto§  madjte. 

RE»  V,  ®.  315  f.  Ä. 

©Her,  eiia§  (1690—1750),  ©tifter  ber 
fRonSborfer  ©e!te  ober  ßllerfcben  IRotte,  oud) 
Sioniten  genannt,   bon  33eruf   93anbn)ir!er  in 


©Iberfelb,  mo  er  fd)on  früb  mit  feparatiftifdien 
unb  d)iliaftifd)en  ©d)h)ärmern  (•[[  (SbiliaSmu«)  su= 
fammentam  unb  bann  unter  bem  Sinflufe  ber 
Slnna  H  «udiel,  bie  für  1730  ben  Stnbrud)  be§ 
taufenbjöbrigen  dleiöje^  berfünbete,  eine  eigene 
©emeinbe  begrünbete.  Ueber  biefe  ©Iberfelber 
©emeinbe  unb  beren  Ueberfiebelung  nad)  ©.§ 
bäterlid)em  S3efi^tum  9^on§borf  (1737)  ^T  S5u- 
cbel.  Sie  iRon«borfer  ©emeinbe  bielt  fidb  unter 
6.  unb  ibrem  ^aftor  2)amel  ©dbleiermacber  nodb 
äur  93ergif(^en  ©Qnobe  imb  trennte  fidb  öon  bie= 
fer  erft  nod)  ©dbleiermacber?  SSertreibung  (1749) 
unb  (£.§  2;ob  unter  bem  $aftor  ^eter  Sßülffing 
(1754),  ber  1765  bon  ber  Stegierung  abgefegt 
njurbe.  S^folge  biefer  äu|eren  ©d)tt)ierigteiten 
unb  ber  inneren  3n3iftig!eiten  feit  ben  bierjiger 
Sabren  ging  bie  ©efte  allmäblidb  mieber  in  bie 
Sanbe^ürdbe  auf,  nidbt  obne  bier  unb  ba  ©puren 
äu  binterlaffen.  —  H  93ud)el. 

9KaE  ©oebel:  ®efd)idf)te  beä  dE)riftlid)en  ßebenä  in 
ber  rl)einif(f)=njeftfälifrf)en  Äirdie  III,  1860,  ©.  456—598;  — 
RE»  XVII,  S.  131—136.  9leti^eil. 

emg,  Sßilliam  (1794—1872),  berübmter 
englifdjer  9)iiffionor,  1830 — 44  audb  auSmärtiger 
©e!retär  ber  Sonboner  9}?iffion§gefenfdboft  (feine 
History  of  the  London  Missionary  Society,  1844). 
Ueber  feine  9Kiffion§tätig!eit  befonberl  in  ber 
©übfee  (1817—24)  unb  ouf  U  9Jiabaga§!ar  (mit 
Unterbredbungen  1853 — 65)  bat  er  felber  h)ieber= 
bolt  gefdbrieben. 

S8gl.  u.  a.:  Polynesian  researches,  (1842)  1853«;  —  The 
martyr  church,  a  narrative  of  the  introduction,  progress 
and  triumph  of  christianity  in  Madagascar,  (1869)  1871»;  — 
SSilliameniS  (fein  So^n) :  Life  of  W.  E.,  1873.  3fä). 

eUwangen,  alte  SSenebifttnerabtei  unb  ber= 
nadb  gefürftete  ^ropftei,  n»o  1658  im  S)ienft 
ber  Gegenreformation  ein  Sefuitengt)mnafium 
begrüntet  war.  '^flad)  ber  ©innabme  ^urd) 
SSürttemberg  iDurbe  1802  in  @.  eine  fotbolifdbe 
Sonbe§fa!uItät  errid)tet,  bie  1817  nacb  1f  fRotten^ 
bürg,  bon  bort  nadb  IfSKübingen  berlegt  töurbe. 

KL»  IV,  S.  413  ff;  —  KHL  I,  S.  1278.  $\(f). 

@t.  ©Imgfcucr  H  Sio^furen. 

©lobim.  @.  ift  ber  ?5orm  nad)  ein  ^lural,  bem 
©inne  nad)  ein  ©ingular,  mie  eg  beren  mebrere 
SSörter  in  ber  bebräifdben  ©pradbe  gibt;  bgl.  be^ 
fonberg  '^dönim  unb  be'älim  „ber  &err".  @§ 
ift  barum  fatfd),  au§  biefem  ^lural  auf  einen  ur= 
fprünglidben  ^oI^tbei§mu§  ber  S^raeliten  su 
fdbliefeen,  obhJobI  ein  foldber  au§  anberen  ®rün= 
ben  für  bie  bormofaif(^e  3eit  burd)au§  tt)abr= 
fdieinlid)  ift.  5lber  (S.  beifet  „bie  ©ottbeit" 
fdbledbtbin  unb  föirb  mit  bem  ©ingular  fonftruiert 
überall  ha,  mo  bon  bem  ©otte  S§^nrf^  bie  füebe 
ift.  ®a§  SSort  fann  inbeffen  audb  pluralifcben  ©inn 
baben,  nienn  bon  ben  „®öttem"  ber  Reiben  ge= 
fprod)en  mirb.  —  ^m  alten  S»r'ael  würbe  ber 
digenname  be§  i§roeIitifd)en  @otte§,  Sabbe,  un= 
befangen  berraertet,  fo  unbefangen,  ba'^  man 
bisweilen  fogar  ba,  an  ©teilen,  tüo  anbere  5ßöl= 
fer  ibre  ®ötternamen  gebraudbten,  „^abbe"  ba* 
für  einfette;  bgl.  I  gjiofe  4 ,,  IV  22  s  ufw.  Slber 
balb  ertoadbte  bo§  93ewu6tfein  eine?  Unterfdbie= 
be§  äWifdben  S^böe  imb  ben  anberen  (Göttern. 
Tlan  mad)te  fid)  flar,  ba%  bie  SSerebrung  ^abbeg 
an  bie  ©fiftenj  ^grael«  gefnüpft  fei,  mäbrenb 
anbere  SSöIfer  anberen  Göttern  —  nid)t  nur  mit 
anberem  9iomen,  fonbeni  aud)  mit  anberem  2Se- 
fen  —  bulbigten.  2)a  bie  9Jation  mie  bie  Sfteligion 
S§roeIg  in  ber  3eit  SDZofeg  geboren  warb,  fo 
mürbe  e§,  ettva  bom  8.  ^^b.  an,  im  ©änger=  unb 


305 


eiof)im  —  eifafe^Sot^ringen. 


306 


(£rääf)Ierftanbe  ©itte,  ben  tarnen  3af)t)e§  für 
bie  üormofaifd^e  Bett  äu  öexmeiben  unb  ftatt 
beffett  ®.  SU  fagen;  fo  in  ben  Ouellenid^riften  be§ 
Heiofiiften  unb  be§  U  ^riefterfobej  II  aJiofe 
3 14  6  3.  Söagegen  trug  man  fein  93ebenfen,  ben 
©Ott  :3§rael§  aud)  fernerf)in  Saf)öe  ju  nennen, 
obroof)!  bod)  ein  folcfier  ©igenname  ben  ^oIt)=^ 
t]^ei§mu§  äur  Iogifd)en  aSorauSfefeung  :&at.  ^m 
SSX  ift  nur  eine  fteine  Sammlung  öon  ^fatmen 
be§  sroeiten  unb  teiltueife  aud)  be§  brüten  93u(f)e§ 
(^flm  42—83)  öor^anben,  in  ber  bo§  urft>rüng= 
liäie  Saf)öe  beftänbig  in  (S.  geänbert  morben  ift. 
■Siefe  Sammlung  ftammt  nad)  ber  berrfd)enben 
Slnnabme  au§  ber  maffabäifdien  Seit,  ^nt  allge= 
meinen  aber  trurbe  e§  bamal§  üblid^,  ^aböe  — 
nidbt  burd)  (£.,  fonbern  —  burc^  anbere  Um^ 
fd)reibungen  §u  öerbrängen  (H^aböe).  —  (Sin= 
mol  beißt  ber  üon  ber  „^eje"  öon  (jnbor  berauf^ 
befdbtt)orene  ©amuel  (£.  I  ©am  2813.  '2)iefe 
35eäetd)nung  bangt  roobi  mit  !f  jtotenüerebrung 
äufammen.  (Sin  anbere§  dJlal  rviib  ber  regierenbe 
tönig  mit  ß.  angerebet  ^m  45  7.  Sm  öoffttl 
war  e§  ©itte,  bem  tönige  äu  fd)meid)eln,  inbem 
man  ibn  ber  ©ottbeitgleid^feßte  (lieber  Königtum 
9§raelg  H  SSoIf  unb  Staat),  dagegen  ift  e§  nidbt 
nad)mei§bar,  ba%  ^riefter  @.  genannt  würben; 
benn  bie  bierfür  angefübrte  ©teile  II  SJiofe  21  g 
gebt  auf  babt)Ionif(|en  ©prad^gebraud)  prüd. 

SRuboIfSittel:  eioI)im,  RE»  V,  ©.  316  ff ;  —  SS  o  1  f 
öon  öaubifftn:  ©tubien  äur  femitifdöen  Sdcligionägc» 
fd)id)te,  $eft  1,  1876,  ©.  55  ff.  (Slvcgmamt. 

6Iof)ift  (abgefürät  mit  ber  ©igle  E)  ift  eine 
ber  Diuellenfcbriften  be§  H  5Jentoteud)§,  bie  ibre 
^Benennung  bem  tlmftanbe  üerbanü,  boß  fie  fid) 
be§  ®otte§namen§  elöhim  (=  @ott)  ftatt  ^ai^üe 
Cmonaä)  ba^^  ^jorallele  SSer!  be§  1[,,öab  öiften" 
benannt  ift)  bebient.  ©ie  erjäblt  bie  alte  ®e* 
fd)id)te  bon  HSlbrabam  (®en  15)  bi§  5ur  ©robe^ 
rung  be§  f  alöftinenfifd)en  SanbeS  (im  93udbe  ^O' 
fua).  ©ine  umftrittene  fyrage  ift,  ob  fie  nicbt  bi§ 
in  bie  93ücber  Stiebt  ©am  tön  bineinreicbe.  SSon 
gefe^Iidien  ©toffen  entbält  fie  ben  jüngeren 
1I®e!aIog  unb  ba^  1f  95unbe§budb.  ©ie  gebt  im 
legten  ©runbe  auf  eine  fdiriftftellerifcbe  ^erfön^ 
Ii(^Ieit  (=  E^)  surüd,  ber  wir  bie  eigentlidie 
®runbfd)rift  be§  elobiftifdien  2öerle§  berbanfen; 
aber  biefe  5l5erfönlicb!eit  mad)te  ©d)ule,  fo  ba'Q 
an  bem  Söerfe,  wie  wir  e§  beute  au^  bem  ^en= 
tateud)  berau§fd)älen  fönnen,  mebrere  öänbe 
tätig  gewefen  finb,  bie  ergönjenb  unb  erweitemb 
eingegriffen  ba^en  (=  E^).  SSäbrenb  biefe  fpä= 
teren  (£infd)oItungen  ganj  ober  jum  Zeil  au§ 
jubäifdier  ^eber  gefloffen  fein  mögen,  ift  ber 
Öeimatboben  ber  ®runbfd)rift  ba§  norbigraeliti* 
fdbe  Sanb,  wo  fie  um  bie  9)iitte  be§  8.  ^i)b.§  ent= 
ftanben  fein  bürfte.  ©d)on  berraten  fid)  in  ber 
elobiftifdien  Sarftellung  ©ebanfen,  bie  in  bie  jeit^ 
lidbe  ^Jäbe  ber  erften  fdirif tfiellernben  ^rojjbeten 
weifen.  5f?eben  großer  Sräöblungstreue  bem  aU 
ten  ©agenftoff  gegenüber  macbt  fid)  barin  ein 
gewiffer  3u9  äur  tbeologifdben  9lefIejion  ober 
äu  einer  tbeo!ratifd)en  Sßeurteüung  ber  S)inge 
geltenb.  —  II  ?Kofe§büd)er  ufw.,  3  b.     »ertMc*. 

ettiiftücr,  eine  wenig  bekannte  (bon  ^lutardb 
genannte)  gried)ifcbe  ^biIofo^benfd)uIe.  ©ie  finb 
nid)t  felteti  mit  ben  olten  Sbriften,  bon  anbem 
mit  ben  ©toüern ,  ben  ©Qnifern  u.  a.  iben* 
tifijiert  worben;  Seffing  bat  fie  in  einer  gelebr= 
ten  ©tubie,  „Ueber  bie  ©.",  für  „SBabrfager 
unb  ^feubomanten"  erHärt  (Slpifti!  =  S8abrfa= 
gerei).  '        3fc|. 


©Ifafe^ßotbrinsen. 

1.  S)a§  9KitteIatter;  —  2.  2)ie  aieformationiäeit;  — 
3.  2)ie  Seit  ber  ®eflenreformation;  —  4.  Sßon  ber  SReüotu» 
tion  bis  äur  QSegenirart. 

1.  2)a§  (Slfaß  Würbe  mit  bem  übrigen  ©allien 
SU  (Säfarg  Reiten  ein  23eftanbteil  be^  römifcben 
9fteid)e§.  Söamit  würbe  ba&  Sanb,  in  bem  neben 
ben  telten  bereite  bielfadb  ©ermanen  fid)  ange= 
fiebelt  batten,  ber  bamaligen  SSeltluItur  erfcöIof= 
fen.  2)aB  am  (Enbe  ber  ^tömer^eit  aud)  ba§  ©bri* 
ftentum  bier  S'uß  gefaßt,  ift  burd)  arcbäologifdbe 
t^unbe  bezeugt;  in  weldber  2lu§bebnung,  ift 
inbeg  gänslid)  ungewiß.  ^ebenfalB  ging  in  ben 
©türmen  ber  SSöIferwanberung  fo  gut  wie  a\k§ 
unter.  2)ie  3tlamannen  befe^ten  ba§  Sanb  balb 
nad)  400,  in  feinen  nörblicben  ^^eil  fcboben  fidb 
bann  bie  f^ranfen.  3n§  um  500  ba§  ©Ifaß  bem 
?^ran!enreid)e  einberleibt  worben,  wurzelte  at§ 
^eftanbteil  ber  überlegenen  frän!ifcb=römifdben 
tuitur  aud)  bü§  ©briftentum  allmöblid)  ein,  gu= 
mal  bie  ^^ran!enfönige  H  Safel  unb  ba§  an  ©teile 
be§  406  jerftörten  Slrgentoratum  fid)  erbebenbe 
H  ©traßburg  ju  SSiStümern  erboben.  5öi§  jur 
franjöfifdben  9fteboIution  war  binfort  ber  größte 
Seil  be§  Dber-SIfaß  ein  ^eftanbteil  be§  99ogIer 
©prengel§,  wäbrenb  im  9iorben  bie  ®egenb  bon 
SBeißenburg  nid)t  mebr  ju  ©traßburg,  fonbern 
sum  Si§tum  ©fiei^er  geborte.  %a  e§  nod)  auf 
lange  binau§  ©tobte  faum  gab,  waren  im  gan^ 
sen  ^rübmittelalter  bie  großen  tlöfter  bie  STrö^ 
qer  ber  tultur:  im  Dber=(£Ifaß  SKurbad)  unb 
gjiünfter,  im  Xlnter-eifaß  SSeißenburg  (IjDttfriebS 
©bangelienbud),  9.  S^b.)  unb  9D?aur§münfter  unb 
bie  9ionnen!Iöfter  ©t.  ©tefbau  in  ©traßburg 
unb  $)obenburg  (^errab§  bon  SanbSberg  Hortus 
deliciarum,  12.  ^^b.).  ®ie  Seit  ber  ©tauf er, 
bie  sugleid)  öerjöge  bon  ©dbwaben  unb  ©Ifaß 
waren,  bie  glüdli(^fte  Seit  be§  @Ifaße§,  bringt 
bie  aSIüte  ber  ritterlicben  unb  mit  bem  21ufblüben 
©traßburgg,  ber  (gntftebung  bon  ^agenau,  toi* 
mar,  ©d)Iettftobt,  SSeißenburg  ben  93eginn  ber 
ftöbtifd)=bürgerlid)en  tultur.  Tlit  bem  Unter* 
gang  ber  ©taufer  berf(^winbet  bie  5)ersog§würbe, 
unb  ba§  ©Ifoß  wirb  ein  tonglomerat  bon  über 
50  fürftlid)en,  geiftlid)en,  berrfcbaf Hieben  unb 
ftäbtifd)en  2;erritorien.  5^ur  in  ber  Söürbe  ber 
9leid)§Ianboogtei  erbält  fid)  ein  immer  weiter 
befdbrönfter  5Reft  einftiger  Sentralgewolt.  ^m 
auSgebenben  SJiittelalter  gebort  ba^  Slfaß  äu  ben 
wobibabenbften  unb  fulturell  böd)ftentwidelten 
beutfcben  ®auen.  'Sie  tird)e  war  febr  reid),  ba§ 
aSeWußtfein  ibrer  9teformbebürftig!eit  allgemein. 
©oId)e  Üteform  berlangte  mit  befonberm  "^aä)' 
bind,  bod)  gans  in  fatbolifdben  SSabnen,  ber 
öltere  elfäßifd)e  £)umani§mu§  1f  SSimpbeIing'fd)er 
3Irt,  ber  bei  Slnbrud)  be§  16.  S^b.l  aud)  über 
©traßburg  binau§  9tnbönger  gäblte. 

2.  ®ie  feit  1524  proteftantifd)e  9fteicb§ftabt 
H  ©traßburg  würbe  fowobi  in  religiöfer  afö  in  :)3o= 
litifcber  S)inficbt  balb  ein  SSorort  ber  9iefor* 
mationSbewegung.  2)iefe  ibre  ©ntwidlung 
war  mitbeftimmt  burd)  ibre  3Serbinbung  mit  ben 
fd)Wäbifd)en  unb  fcbweijerifcben  ©tobten  imb 
ben  fübrenben  proteftanlifdben  Tläd)ten,  nidbt 
aber  burd)  ibren  Sufatumenbang  mit  bem  übri* 
gen  (Slfaß.  SSon  ber  llnäabi  ber  bamaligen  el= 
fäßifd)en  ^Territorien  ift  nur  ber  Heinere  Steil  unb 
aucb  biefer  nur  langfam  ber  9leformation  guge* 
fallen.  %a§  war  einzig  bebingt  burdb  bie  foli* 
tifcbe  tonftellation,  bor  allem  burd)  ben  ©influß 
be§  iöaufeg  Defterreidb-  Sbnt  geborte  bie  größere 


307 


©Ifafe'Sotfirmgen. 


308 


füblidEie  Hälfte  be§  Dber=@Ifafe  (©unbgau  uftti.)/ 
iinb  ©rslersog  ^erbinanb  rottete  l)iei  fofort, 
mie  fein  23ruber  f  arl  V  in  feinen  burgunbifd^en 
(Stblanben ,  alle  et)angelifcl)en  9^egungen  mit 
treuer  unb  ©(f)iuert  au».  93eeinflu6te  Defterreicf) 
öon  biet  au§  bie  oberelfä^cben  Sl^naften,  fo 
fu(f)te  e§  anbrerfett§  bermöge  feiner  9iei(f)§= 
ianböogtei  über  bie  bei  ^agenau  gelegenen 
9flei(f)§börfer  unb  bie  freien  Beb^ftäbte  beut  3Sor^ 
bringen  ber  9fieforrrtation  möglicfift  ju  tnebren. 
Sie  9ftei(f)§Ianbbogtet  l^atte  e§,  auggenommen 
1530—56,  IDO  e§  fie  um  eine§  ^jolitifcben  S)on* 
bel§  willen  an  f ur;pfalä  ahQob,  über  f  olmar, 
SÖagenau,  ©d^Iettftabt,  SBeifeenburg,  Dberebn* 
beim,  5Ro§beim,  äßünfter,  ^al?fer§berg,  XüxP 
beim  inne.  ®a  jubem  ba^  größte  ©ebiet  be§ 
■tlnter=@Ifo§  ba§  be§  S3if(^of§  üon  ©trafsburg 
mar,  fo  mor  bamit  bie  S)älfte  be§  @Ifafee§  ber 
3fteformation  üon  bomberein  öerfcbloffen.  — 
Unter  biefen  Umftänben  tüirb  begreiflirf),  bafe 
H  (Straßburg,  bo§  fcbon  in  ben  §it)anäiger  ^ai)' 
ren  aud)  in  feinem  serftreuten  Sanbgebiet  bie 
fReformation  einfübrte,  junöcbft  toenig  ^aä)' 
abmung  fanb.  SSon  Sanbgebieten  tüurbe  bor- 
erft  nur  ha^  bei  SSeißenburg  gelegene,  ju  ^falg* 
3toeibrüden  gebörenbe  SImt  ^leeburg  ebange* 
Iif(f).  (Sonft  faßte  bie  58elDegung  nur  in  eini' 
gen  ftäbtifdien  ©emeiniüefen  guß:  in  3öeißen= 
bürg,  beffen  ©tabt^farrer  ben  burd^reifenben 
H  SSucer  im  SBinter  1522/23  al§  Reifer  feft= 
äubalten  wußte;  in  bem  i^IedEen  ^Bifd)  tu  eiler, 
Bern  ©traßburg  1525  in  ®erbafiu§  ©diuler 
einen  ebangelifdien  ^rebiger  bermittelte;  in 
©cblettftabt,  mo  feit  1522  ber  öauptt)farrer 
©eibenftirfer  (5ßbtt)gio)  unb  ber  Seiter  ber  be* 
rüf)mten  Sateinf(f)ule  SSife  (©at»ibu§)  borficbtig 
für  bie  neue  Sebre  eintraten.  SSor  allem  mar  in 
bem  1515  eibgenöffifdb  getüorbenen  SKüIbaufen 
ban!  bem  fübnen  ©tabtfdjreiber  ©amsbatft  bie 
9fieformation§beit)egung  feit  1523  im  Buge; 
nacb  ber  93abener  SDigt^utation  bon  1526  erfolgte 
bie  offizielle  ^lufbebung  be§  fatbolifd^en  ^ultu§ 
unb  ein  ©et)aratbünbni§  mit  ben  ebangelifd^en 
Kantonen  ber  ©cblfeij,  unter  benen  SSofel  für 
SJiüIbaufen  borbilblicb  würbe.  2)ie  Confessio  Mül- 
husaiia  bon  1537  ift  bie  H  Conf.  Basileensis  prior 
bon  1534  mit  befonbrer  SSorrebe.  —  %ex  bon 
fatbolifd^er  ©eite  ber  Stef  ormation  fcbulbgegebene 
11 58auernfrieg  batte  eine  erfte  9?ea!tion  ?,ur  f^ol* 
ge.  Sn  SSeißenburg  wirb  bie  ebangelif(l)e  ^re= 
bigt  für  ein  ^abrgebnt,  in  ©d)tettftobt,  wo  ber 
im  S)eräen  nicbt  fatbolifd^e  S)umonift  II  35eatu§ 
9tbenanu§  ein  flüglidbeS  ©rf)Weigen  bewabrt,  für 
immer  unterbrütft.  ©ine  neue  ©äffe  wirb  bem 
Sbangelium  erft  gebabnt  mit  ber  ©infübrung  ber 
Sfleformation  in  T  Söürttemberg  1534.  ®enn  nun 
erft  !ann  §)er5og  UlrirfiS  ^olbbruber,  ber  innerlid^ 
längft  ebangelifdEie  öerjog  ®eorg,  wagen,  in  ber 
württembergifiien  ©raffd^aft  S)orburg=$Reidben= 
weier  im  Dber-ßlfaß  ben  ^atboIiji§mu§  abju« 
[teilen;  9^eformator  be§  Sänbcben§  al§  Iong= 
iäbriger  ©uperintenbent  bon  Üleidbenweier  wirb 
ber  in  ber  ©cbweiä  gebilbete  33abenfer  9Kattbia§ 
(£rb,  bon  ben  ©traßburgern  abgefeben  wobi 
ber  marfantefte  £ird)enmann  jener  Beit  im  (Slfaß. 
®ie  (Sntftebung  biefeS  Eird^enwefenS  unb  bie 
t)oIitifdbe  dilansäeit  be§  ©rf)mal!albif(f)en  93un* 
be§  (H  ®eutfcblanb:  II,  2)  batten  weitere  lieber- 
tritte  sur  ^^olge.  ©eit  1545  fübrte  ®raf  ^l)\Up\) 
IV  in  ber  ibm  gebörenben  $)älfle  ber  ®raffrf)aft 
ipanau=£irf)tenberg,  be§  größten  weltlirf)en  Sterri= 


tormmg  be§  Hnter=®Ifaß,  bie  neue  Sebre  langfam 
ein;  ba^  tonfiftorium  ^urf)§weiler  ftanb  an  ber 
<Bp\^e  biefeg  größten  unb  neben  $)orburg=9?ei= 
!  d^enweier  wobigeorbnetften  tird)enwefen§.  ^ie 
&errfrf)oft  ^^ledEenftein  unb  bie  üeine  öerrfcbaft 
Öobenburg  bei  SSeißenburg  folgten  bem  5BeifpieI 
be§  größern  9?ad^barn.  ^m  ©üben  batte  fidf»  in 
ber  mit  ber  beruntergefommenen  5lbtei  in  lang* 
:  wieriger  %e'i)be  befinblirf)en  ©tabt  9Mnfter  bie 
i  ebangelifrfje  ^rebigt  burrfigefefet.  —  9ffarf)bem  ba^: 
':   H  Sttterim  wieber  einen  ©tillftanb  gebrarf)t  unb 
i  in  £)orburg=5Reirf)enweier,   beffen   ®raf   ®eorg 
I  flürf)tig  war,  ba^^  ebangeIifdE)e  £ircbenwefen  bor= 
I  übergebenb  bernid)tet  batte,  bermorf)te  bie  SSen= 
bung  be§  Sabre§  1552  unb  ber  9teIigion§friebe 
bon  1555  ( H  ®eutfd)Ianb ;  II,  2)  weitere  S)erren 
baäu,  bon  bem  ibnen  nunmebr  gefel3lirf)  garan- 
tierten 9leformation§red)te  ßJebraud^  ju  madien. 
^  S)atten  borbem  nur  bereinselte  9}iitglieber  ber 
[  reidö§unmittelbaren  9fiitterfd)aft  in  ber  9f?äbe  bon 
;  ©traßburg  ibre  Dörfer  gu  reformieren  gewagt, 
i  fo  würbe  nunmebr  bie  Heinere  S)älfte  berfelben 
i  ebangelifd^.    ®amit  entftanben  einige  gWangig, 
1  freili^  nur  je  ein  ober  jwei  Dörfer  umfaffenbe 
!  SCerritorialürrfilein,  bie  fidb  meift  an  bie  ©traß= 
I  burger  Drbnungen  anfd^Ioffen.   ^fJamenttid^  aber 
i  fübrten  bie  großem  §)erren  im  fog.  Söef^tridb,  bem 
®ebiet  jwifdjen  Unter-ßlfoß  unb  Sotbringen,  jefet 
bie  ffteformation  ein:   in   ben  50er  Sabi^^en  bie 
ftattlid^e,  ft)äter  am  ftärfften  geprüfte  ®raffdbaft 
9?affau=©aarwerben,  wo  gubem  ®rof  Slbolf  in 
7  „welfd^en  Dörfern"  franjöfifdfie  Kalbiniften  an- 
fiebelte,  fo  ba'Q  neben  ber  beutfrf)4utberifd^en 
eine  üeine    franjöfifdi-reformierte  SanbeSürd^e 
entftanb,  bie  fid^  in  ber  Beremonienfrage  ber  lu- 
tberifd)en  fonformieren  mußte,    ^n  ben  60er 
!  Sabten  folgte  ba§  SSalbgebiet  ber  ©raffd^aft 
Sü^elftein  unter  bem  ^3bantaftifd)en  ^fal^grafen 
j  &an§  ®eorg  bon  SSelbenj,  bie  fleine  ^errfdiaft 
I  ©iemeringen  unb  ber  größere  S^eil  ber  bielgefpal- 
I  tenen   S)errfd)aft   f^inftingen.    ^m  Unter-ßlfaß 
fdbloffen  fidö  an  in  ben  50er  :3abren  bie  fleine  S)err- 
fd^aft  ©dbönecE  im  S'Jorben  unb  bie  öerrfd^aft 
$8arr  am  ?^uße  be§  Dbilienberge§,  bie  1556  burd) 
f  auf  in  ben  ^efil3  be§  ebangelifcben  ©traßburg 
überging;  in  ben  60er  labten  bie  S)errfd)aft 
Dberbronn  unb  bo§  äu  H'urpfalj  gebörenbe  Heine 
9lmt  3IItenftabt  im  9?orb-£)ften ,    in    bem  bie 
Dörfer  Dberfeebad)  unb  ©d^Ieitbal  bie  eigent- 
Iid)en  9D?ärtt}rergemeinben  be§  (£Ifaße§  werben 
follten.   'Sie  bi§ber  fatbolifcbe  jweite  $)älfte  ber 
®raffd)aft  öanau-Siditenberg  würbe  1570  mit 
bem  $)aut)tlanbe  wieber  bereinigt  unb  bamit 
beffen  ebangelifdiem  ^ird^enwefen  eingegliebert. 
©nblidb  fübrten  bie  ^falj-SSelbenser  aud)  in  ber 
1583   bon  ibnen   erworbenen  öerrfdbaft  Qum 
©tein  (1f  Dberlin)  bie  ^Reformation  ein.  —  'Sie 
gleid)e  58eränberung  in  ber  au§gebebnten  S)err- 
fd)aft   9ftapt)oItftein    im  öber-eifaß   borjuneb^^ 
men,  war  ber  1547  gur  9ftegierung  gefommene 
t)roteftantifd)    ergogene    Sgenolpb    m   baburd) 
berbinbert,  ba'ß  er  nur  in  ber  in  ibrer  größeren 
ipölfte  ibm  gebörenben,  eben  bamal»  mächtig 
aufblübenben  23ergwerf§ftabt  SDJarfird)  ba^  9^e= 
formation§red)t  befaß,  ^n  biefem  sweifprad)igen 
©tabtgebiete  bilbete  fid)  feit  ben  50er  Sabren 
eine  beutfcb-Iutberifdje  unb  eine  burd^  ben  Sw 
äug  bon  franjöfifcben  galbiniften  berftärfte  fran- 
äöfifd^e  ©emeinbe,  bie  mit  ®enf  in  SSerbinbung 
trat  unb  fid),  bod)  unter  9tner!ennung  ber  S[ug§- 
burger  f onfeffion,  ftreng  calbinifd)  fonftituierte. 


309 


eifa^^Sotlirmgen. 


310 


%m  [ein  ü&rige§  Sterritotium  ntd^t  reidöSunmittel*  ' 
bar,  ntufete  fid)  ©genolpf)  bamit  begnügen,  für  , 
jirf)  unb  feine  Slngeftellten  einen  cöangelifd)en  j 
©oft>rebiger  su  berufen,  fo  ha%  fid)  wenigftenS 
in  feiner  ^auptftabt  ^aJppoltöwexlex,  and)  bier 
freilid)  nur  seitroeife,  neben  ber  Intbolifcben 
eine  eüangelifdje  ©emeinbe  bilben  f onnte  ( H  @pe== 
ner).  —  ©eit  2)Jitte  be§  ^bb.§  entftanb  fogar  ; 
in  öagenau,  beut  ©ifee  ber  Sanböogtei,  eine 
eDangeIifd)e  ©enteinbe,  bie,  1565  bon  ratgmegen  ; 
aU  ©emeinbe  fonftituiert,  burd)  ben  Xübinger 
Slangler  ^atoh  H  Slnbreä  ibre  Drbnungen  unb 
ibre  Pfarrer  empfing;  fie  blieb  in  ben  menigen 
i^abrsebnten  ibre§  S3efteben§  in  engfter  SSerbin- 
bung  mit  ber  mürttembergifdien  iird)e;  nad)  j 
longem  SSiberftreben  ber  Sanböogtei  mürbe  biefe  I 
©ntmidlung,  bie  löagenau  5U  einer  boppelfon*  i 
feffionellen  ©tabt  mad)te,  1582  öon  feiten  be§ 
f aiferS  anerfonnt.  gu  dlerlefet  mürbe  in  f  oI= 
mar,  ber  smeitbebeutenbften  ©tabt  be§  ©Ifafeel, 
1575  burd)  ben  9lat  bie  Dieformation  offiäiell  ein= 
gefüf)rt,  unb  ^mar  fo,  bofe  nacb  bem  SSorgange 
bon  öagenau  aud)  Äolmar  eine  offisiell  gmei- 
fonfeffionelle  ©tabt  mürbe,  ot)m  bafe  bod)  bie 
tatbolifen  an  bem  ©tabtregiment  beteiligt  ma* 
ren.  —  S)amit  bat  um  etma  1580  ber  ^roteftanti§== 
mu§  im  ©Ifafe  feine  gröfete  Slusbebnung  gefun= 
ben,  iefet  überall  in  ftreng  fonfeffioneller  S3e= 
ftimmtbeit.  SBie  in  U  ©trafeburg  fiegtnaditräglid) 
ba^  Sutbertum  in  S)anau=Sicbtenberg,  ba§  an= 
fang§  öermitteinben  93ucerfd)en  2:t)pu§  aufmieS, 
unb  in  $)orburg=9teid)enmeier,  mo  ®raf  ®eorg 
(t  1558)  unb  ber  nad)  ®eorg§  S^ob  entlaffene 
(Sxh  aud)  einer  öermitteinben  Sluffaffung  bul* 
bigt.  Umgefebrt  geminnt  ber  35roteftanti§mu§ 
in  bem  ^falä^^Stüeibrürfenfdhen  Stmte  0eeburg 
unb  in  bem  1542  inbireft,  1607  bireÜ  an  Stvex" 
brüden  fallenben  frieden  93ifd5tt)eiler  entft)re=^ 
d^enb  ber  ßntmidlung  be§  öauptlanbeS  (H  93a^)= 
em:  II)  reformierte?  Gepräge  unb  mirb  1560  in 
bem  furpfälaifcben  ^mte  2IItenftabt  in  biefer 
t^orm  eingefübrt.  ^m  (Buben  folgt  ba§  eibge= 
nöffifdie  SiJiüIbaufen  ber  93a§Ier  gntmidlung. 
S'ran5Öfifd)*caIöinifd)e  ^rembengemeinben  gibt 
e§  feit  ben  50er  ^abren  in  9Karfird)  unb  9Jaffau* 
©aarmerben,  oorübergebenb  in  bem  1570  ge= 
grünbeten  ^faljburg,  feit  1618  in  93ifcblf eiler. 
3.  9Iu§fid)t,  ganä  Unter^eifafe  bem  ^roteftan- 
ti§mu§  SU  geroinnen,  fdjien  fid)  ju  bieten,  al§  bie 
t}roteftantifd)e  9!Jiebrf)eit  be§  ©tra^urger  "Som^ 
!apitel§  1592  eine,  auf  einen  ©o{)n  be§  5?ur= 
fürften  bon  ^ranbenburg  fatlenbe,  proteftan^^ 
tifd)e  S3ifcJ)of§roabI  boHsog.  ©tott  beffen  mürbe 
ber  für  bie  proteftantifd)e  Partei  unb  bie  ©tabt 
©tro^burg  unglüdlid)  enbenbe  „bifd)öfticbe  Ärieg", 
ber  bü§  Bistum  bem  !atboIifd}en  ©egenfanbiba^ 
ten  auslieferte,  bie  Einleitung  ber  ®  e  g  e  n  r  e= 
f  0  r  m  a  t  i  0  n.  5)eren  ©eele  mürben  bie  feit  1571 
burc^  S3ifd5of  Qobann  bon  9[}?anberfd)eib  berufenen 
1f  ;3efuiten.  Sin  gefäbrbeten  fünften,  roie  Dber* 
ebnbeim,  öagenau,  ©djiettftabt,  mürben  ibnen 
bie  tircben  überliefert;  in  SKolSl^eim  erftanb  1580 
in  bem  großen  ^efuitenfollegium,  ba§  fid)  eine 
ti^eoIogifd)e  unb  pbilofopbifcbe  f^rafidtät  an= 
gtieberte  unb  1617  aU  ^onfurrent  ber  ©trafebur= 
ger  3I!abemie  ba^  Uniberfität§pribileg  erbielt, 
ber  geiftige  aJlittetpunft  ber  Gegenreformation. 
Unter  bem  niebern  SSoIfe  mirften  bie  I'apuäiner 
in  bemfelben  ©inne.  'Ser  miebererftarfte  ^a= 
tboIiji§mu§  reinigt  junäcbft  bie  ibm  berbliebenen 
Gebiete  bon  bem  ®ift  ber  tejjerei,  fd)Iie6t  fie 


bem  ^roteftanti§mu§  gegenüber  ob  unb  gebt, 
bie  poIitifd)e  Sage  au§nüfeenb,  balb  jum  Eingriff 
bor.  ^m  SOiäbrigen  Kriege  fd)afft  ba§  Singreifen 
©d)meben»  bem  bon  1627 — 30  fef)r  gefäbrbeten 
elfäßifdjen  _$roteftanti§mu§  bon  neuem  Suft. 
Öagenau  blieb  freilid),  ein  SBer!  iefuitifd)er  Sift 
unb  Gemalt,  bollfommen  refatbolifiert,  unb  in 
ber  1629—70  bon  ibnen  befe^ten  ®raffd)aft 
9Mfau=©aarmerben  bernic^teten  bie  Sotbringer 
Öerjöge  ba§  ebangelifcbe  Äird}enmefen.  —  3Iuf  bie 
beutfcbe  folgt  bie  fran^öfifcbe  Gegenreformation, 
bie  erft  einfeöt,  nad)bem  fid)  ^^ranfreid)  burd) 
SSefefeung  ©trafeburgS  1681  in  ben  SSefiti  faft  be§ 
ganjen  Sanbe§  gefegt  ijatte.  S)a  ficb  %xanh:e\<i)  im 
^eftfölifd)en  fyrieben  jur  Stnerfennung  be§  fon^ 
feffionellen  93efifeftanbeg  ber  bon  ibm  befefeten 
Ster-ritorien  berpflicbtet  batte,  fonnte  freilid) 
ba§  9^ebo!ation§ebift  bon  1685  nur  in  ben  Ge= 
bieten  Slnmenbung  finben,  bie  nid)t  jum  ei* 
gentlicben  (Slfafe  geborten;  roie  in  IIHKe^  unb 
^urjel,  fo  rourbe  in  bem  Gebiete  bon  g-inftingen 
unb  in  ^lal'iau'Baaxtvexben,  ba§  1670  größten* 
teil§  roieber  an  9iaffau  gefallen  mor,  ber  ^atbo* 
lijigmuS  sttJongSroeife  eingefül)rt  (le^tereg  Ge= 
biet  fiel  1697  mieber  jum  gröfeern  Seil  an  9?affau 
unb  mürbe  bamit  enbgültig  mieber  ebangelifd)). 
^m  @Ifa§  ift  e§  nur  borübergebenb  in  ben  ^abren 
1684 — 88  unb  nur  in  einzelnen  Sanbgebieten  gu 
geroalttätigen  igefuitenmiffionen  unb  ))aVben 
11  ®ragonaben  gekommen.  Sm  übrigen  fuc^te 
man  nur  inbireft  burd^  ein  finget  ©t)ftem  bon 
Sodungenunb  3ftecbt§benad^teiligungen  roie  burd) 
5ßegünftigung  fatbolifd^er  Buroanberung  bem 
^roteftanti§mu§  Slbbruc^  su  tun.  2)er  Erfolg 
mar  gering;  am  größten  nod)  unter  bem  Sfbel 
unb  in  ben  allerunterften  ©d)id)ten.  2Iber  e§ 
mürben  bocb,  mäbrenb  bie  fatbolifd^en  orte 
gegen  ben  ^roteftantiSmuS  ftreng  abgefd)Ioffen 
blieben,  in  ben  meiften  froteftantifd)en  Dörfern 
mit  allen  5IRitteIn  fatbolifcbe  SKinberbeiten  ge* 
fc^affen,  um  ben  t)roteftantifd)en  Gotte§I)äufem 
ba^  berüd^tigte  H  ©imultaneum  aufjmingen  su 
fönnen.  ^m  18.  ^ijb.  rourbe  e§  ruhiger;  bod) 
nabmen  bie  bielfac^en  93enad)teiligungen  ber 
$roteftanten  bur^  bie  SSerroaltung  i|)ren  f^ort* 
gang. 

4.  '3)ie  in  il^ren  Slnfängen  bon  ben  ^roteftan= 
ten  mit  93egeifterung  begrüßte  H  i5rangöfifd)e 
Slebolution  bracbte  mit  bem  @nbe  ber  biSi^erigen 
2:;erritoriaIöerrfd)aften  gugleicb  ba^  6nbe  fämt= 
Iid;er  proteftantifd)er  S^enritorialfircbentümer. 
®od)  gelang  e§,  in  erfter  Sinie  burd)  bie  meifter* 
bafte  Diplomatie  be§  großen  ©taat§red)t§Ie^rer§ 
Ebr.  2Ö.  ^od)  (t  1813),  bie  proteftantifcben  tir- 
d)engüter  bor  ber  ©nsiebung  burd)  ben  ©taat 
gu  retten,  '^lad)  geitroeiliger  Unterbrüdung  be& 
!ird)Iicben  Seben»,  sroölfjäbrigem  ^robiforium 
unb  bielfacber  Iirdölid)er  'änaxdjie  brachten  1802 
H  9lopoIeon§  Drganifd)e  SIrtit'el  bie  neue,  in  ber 
S)ouptfad)e  nod)  beute  geltenbe  5?ird)enber= 
faffung.  SSon  bem  ©taatSrat  ^ortaIi§  au§= 
gearbeitet  imb  auf  bem  %apoIeonifd)en  Grunb= 
faöe  ber  S3eberrfd)ung  ber  £ird)en  burd^  ben 
©taat  fu^enb,  fd)ufen  fie  für  gans  f^ranlreid)  eine 
„Üteformierte  tircbe"  unb  eine  „firdie  2tug§= 
burger  ^onfeffion".  ^n  beiben  ift  bie  unterfte 
SSermaltungSeinbeit  über  ber  (erft  1852  mit  ibrem 
^re5bt)terialrat,  b.  b-  £ird)enrat,  mieber  al§  redöt= 
Iid)e  ©inbeit  anerfannten)  5l5f  arrei  ber  5lonfiftoriaI= 
bejirf,  bermaltet  bon  bem  au§  ben  Geiftlidben  unb 
geroäblten  SSertretern  ber  betreffenben  Pfarreien 


311 


©fafe^Sot^ringen. 


312 


6eftepenben  tonfiftorium.  2)ie  'ijö^etn  Snftattäen  I 
ftnb  in  ber  9teformierten  tird)e  ^roöiitäial^  unb  i 
®eneraIft)nobe,  in  ber  ^ird)e  9lug»burger  Äonfef=  i 
fion  bie  öon  einem  geiftlicfien  ^nfpeftor  öeriüoltete 
Snfpeltion,  borüber  al§  gefefegebenbe  33el)örbe  ba§ 
Dberfonfiftorium,  beffen  Saienmitglieber  au§  ben 
5föa{)Ien  ber  ^nfi^eftion^Derfammlungen  f)eröor= 
geilen,  al§  SSertüaItung§6ef)örbe  ba§  'Sireitorium,  \ 
bon  beffen  5  SKitgliebern  ber  ^räfibent,  ber  geift=  1 
Iirf)e  Sttfpeftor  unb  ein  Saie  burd)  bie  Otegie^  ! 
rung  ernannt,  2  Saien  burdö  i>Ci^  DberfonfiftO'^  I 
rium  belegiert  ttjerben.   Bufl^id)  ttJurbe  1802  in 
©tcafeburg  eine  neue  ti^eologiidie  Sebranftalt  er= 
rid^tet  (H  Strasburg,  Uniüerfität).    Sie  ©ntfte^ 
bung  be§  3fteidö§Ianbe§  1871  berührte  biefe  SSer* 
fajjung  ber  beiben  proteftantif(ten  ^ird)en  nur 
infofem,  aU  fie  iiixe  üerfaffung§mä§ige  58erbin=  ; 
bung  mit  bem  franjöfifdien  $roteftanti§mu§  löfte.  ' 
3Bar    für    bie    Iird)e    3lug§burger    fonfeffion  ' 
©traPurg  öon  jeber  ber  ©iö  ibi^er  Dberbebörben 
geroefen,  fo  beftanb  nunmebr  bie  ifirer  3entcal=  i 
leitung  beraubte  reformierte  0rd)e  au§  5  felbftän*  i 
bigen  ^onfiftorien,  bie  erft  1895  burd^  ©d)affung  \ 
einer  gefefegebenben  ®t)nobe  unb  einel  gefcbäft§*  | 
fübrenben  ©t)nobaIt)orftanbe§  wiebet  ein  ein]^eit=  , 
iid^eS  ^rd)enn)efen  würben.  —  Um  fo  bewegter  i 
mar  im  19.  ^bb.  bie  i  n  n  e  r !  i  r  d)  I  i  d)  e  @  n  t=  I 
midlung.    Sm  18.  Sf)b.  batten  in  HSpenerS  i 
Heimat  pietiftifcbe  unb  bermbutifd}e  (Sinflüffe  nur  ! 
aU  Unterftrömung  eingemirft,  mäbrenb  ber  olte  \ 
£onfeffionoIi§mug  fortbeftanb,  julefet  freilieb  nur  i 
nocb  al§  öülle,  unter  ber  eine  onbere  3luffaffung  , 
be§  ßf)riftentum§  ermucb^.    So^.  Sorenj  SSIeffig  i 
(If&affner)  unb  Sfaaf  ^S)affner  al3  ^rebiger,  | 
aU  a!abemifd)e  Sebrer  (H  Strasburg,  Uniöerfi^  i 
tat),  al§  ©äulen  ber  ^rd)e  in  ben  9fteöoIution§=  ! 
mirren,  neben  ^oä)  bie  SSäter  ber  neuen  elfäfeifd^en 
tird)e,  leiten  für  biefe  bie  $eriobe  be§,  übrigens  i 
febr  !ircblid)en,  1I9?ationaIi§mu§  ein.    ^m 
©egenfaö  gu  biefem  fe^te  feit  etma  1830  unter  i 
^ü|rung  bon  1IS)ärter  in  ©trapurg  eine  or=  i 
tboboj  =  t)ietiftifd^e  SSeinegung  öon  großer 
religiöfer  ^aft  ein,  bie  einen  bebeutenben  2;eil 
ber  Saienfd)aft  wie  ber  ©eiftlid^feit  gewann.  (Sin 
^ai)Xiei)nt  fi)äter  rief  ber  ftreitbare  Pfarrer  H  S)or= 
ning  in  Strasburg  eine  fonfeffionell^Iu^ 
tberifd)e  Partei  in§  Seben,  weld)e,  bie  Stbeo^ 
logie  be§  17.  Sbb.§  erneuemb  unb  ^ieti§mu§ 
unb   $RationaIi§mu§  gleid)  fd)roff  befäm:t>fenb, 
bie   ibr   öerfallenben  Sanbgemeinben  ju  maf* 
fiöer  ^rd)Iicbfeit  ju  erjieben  wufete.    Um  bie= 
felbe  3eit  wanbelte  fid}  unter  ?5übrung  H  S3rud^§ 
ber  fenil  geworbene  9ftationaIi§mu§  allmäfilid) 
in  ben  religiöfen  Siberali§mn§,   ber 
in   ben   60er  Saf)ten  feine   ©lanjäeit    erlebte 
(e.  USteufe,  HSotani,   H  93aum).     ©o  würben 
biefe  Oabrsebnte  Seiten  regen  Seben«,  aber  aud^ 
fcbwerer  unb  üerbittember  ^ämp^e.  %ie  ®egen* 
wart  ift  frieblidier.  2)ie  brei  9fiid)tungen  befteben 
weiter,  aber  in  einer  gewiffen  ©rweicbung,  fo  ba^ 
beS  SSerbinbenben  mel^r  geworben  ift.  ©ine  oierte 
©ru^pe,   bie  %xüd)t  bei  neueften  tbeologifc^en 
©ntwidlung,  fud)t  ba§  religiös  wertbolle  (Srbe 
be§  5l3ieti§mu§  mit  einer  freien  3tuffaffung  be§ 
©btiftentumg  5u  öerbinben.  —  ^ür  ba§  tat l) o= 
I  i  f  d)  e  ®  I  f  a  §,  beffen  Meru§  ficb  burd)  erbitterten 
SSiberftanb  gegen  bie  3iöiHonftitution  auSjeidö* 
nete,  bebeutete  bie  Üleoolution  bie  U  ©äMari* 
fation  ber  geiftlid^en  Sterritorien,  üorab  be§  bi= 
fd)öflid)4trafeburgifd)en,  bie  ©ingiebung  ber  £ir* 
cbengüter2\unb  bamit  ba§  @nbe  aller  £at)itel. 


©tifter  unb  geiftlidien  Korporationen.  2lucb  bie 
alte  biftorifd^e  ^iösefaneinteilung  fd^wanb.  Sei 
ber  5^euaufrid)tung  ber  fatbolifd^en  tirdie  burd) 
ba^  touforbat  öon  1801  erbielt  ba^  S^i§tum 
11©tra6burg  bie  'Departement»  9lieber=  unb 
£)berrf)ein,  IfSRefe  nad^  allerbanb  ©df)Wanfunpen 
ba§  SlJiofelbepartement  aU  ©prengel  jugewiefen. 
■Sie  3iv!umf!ription§bune  öon  1874  mad^te  bie 
93eäir!e  Unter*  unb  Dber^SIfa^  hm  'Siösefe 
©trapurg,  Sotbringen  jur  'Siögefe  9[Re6  unb 
erüärte  beibe  93i§tümer  für  ejempt  (^fßfemp* 
tion).  —  ©tatiftü:  'Sie  prote)"tantifd)e  Se= 
öölferung  belief  fid)  bei  ber  3SoIf§jäbIung  öon 
1905  auf  391067  (baöon  65  000  reformiert, 
41000  Sdälitörgemeinben),   bie    !atboIifd)e   auf 

1  387  462,  bie  i§raelitifd)e  auf  31 708  ©eelen; 
unter  ben  2  pro  TtiUe  anbern  Gbriften  fteben 
obenan  bie  9)knnoniten  (etwa  2400,  in  abgele* 
genen  ®ebirg?^ftrid)en  wobnenb,  alt  eingefeffen), 
weniger  ftar!  finb  bie  SJcetbobiften  unb  93aptiften. 
9D?it  bem  93e5ir!  Sotbringen  würbe  bem  gifafe  1871 
ein  nad)  SSoIf^art,  @efdöicf)te  imb  liultur  ööllig 
öerfd)iebene§  ®ebiet  angegliebert.  Sßor  allem 
würbe  bamit  ba§  Uebergewid)t  be§  Statbolisie- 
mu§  ungemein  öergrößert.  ®a§  bie§  für  bie  fünf= 
tige  elföfeifd)e  Äulturentwidlung  eine  fd)Were 
®efabr  bebeutet,  tritt  jefet,  wo  fid)  ber  reid)§- 
IänbifcE)e  5latb oligiSmuS  im  Stnfd^Iuß  an  ba^ 
beutfc^e  3entrum  immer  bewußter  gu  einer  po= 
Iitifd)en  55artei  äufammenfd^Iie^t,  beutlic^  beröor. 

1.  3ur  politifd)cn  unb  fufturelfen  @eiamtgefd)icf)te:  t  £>• 
£  0  r  e  n  ä  unb  SB.  S  d)  e  r  e  r:  0efd)icf)te  be§  Glfag,  1886'; 

—  SR.  31  e  u  6:  L'Alsace  au  17iöme  siöcle,  2  S8be.,  1897;  — 
Subtoig  Spadi:  SKobcrne  Sultursuftänbe  im  ©tfaß, 
3  $Bbe.,  1873—74.  —  2.  3ur  politifdjen  Serritorial.  unb  aut 
£olQlgefdöid)te :  Sie  alten  S^ertitortcn  beS  GIfafe  nad)  bem 
«Staube  öon  1648,  mit  ffiarten;  beggt.  beä  SBeäirlS  fiot^^ringen 
(Statiftifdie  iDJitteilungen  beä  faifcri.  9)Jinifteriumä  für  eij.» 
aotl^r.,  aSb.  27.  28.  30,  1896.  1898.  1909);  —  Sa§  3leid)ä= 
lanb  ®jaf3'2otöringen,  Saube«»  unb  DrtSöeJdjreibung,  ^rSgg. 
bon  bem  ©talift.  93ureau  beS  fflMnifteriumS  für  GIf.=2ott)r., 

2  Sbe.,  1898—1903;  —  3fof.  (S.lau%:  §iftorifd)=topDgra. 
pt)ifd)eä  asörterbud)  beä  ©.,  1895  ff  (unüDltenbet).  —  3.  3ur 
lirtfiUdöen  @eiamfge|d)i(f)te:  t  ®.  9X  n  r  i  d):  Sie  ebangelifdje 
Äird)e  im  9lcid)§lanb  (afafe.  £otf)r.  (5Iugfd)riften  be§  (gDong. 
aSunbeä  209/10),  1903;  ^  2;.  SS.  31  ö  :&  r  i  d):  @cfd)id)te  ber 
3?eformation  im  Glfafe  unb  befonberä  in  Strapurg,  3  iSbe., 
1830 — 32;  —  3{.  Sd  euß:  Documents  relatifs  ä  la  Situation 
legale  des  protestants  d'Alsace  au  ISiöme  siöcle,  1888;  — 
2)  e  r  f.  :  Les  Eglises  protestantes  de  l'Alsace  pendant  la 
rövolution,  1906;  —  J^.  ©d)neiber:  ®eid)id)te  ber 
eöangelifc^en  Sird)e  beS  ©Ifaß  in  ber  Seit  ber  frauäöfifdjeu 
SReöoIution,  1890;  —  }G.  Suciuä:  Sonajjarte  unb  bie 
proteftontifdien  S'ird)en  granireid)«,  1903;  —  91.  (Srnft 
unb  3:.  21  b  a  m:  Äated)etiid)e  ®cfd)id}te  beö  ©Ifaffeg  biö  äur 
gieöDtution,  1897.  —  4.  93lDncgrapf)ien  jur  Serritoriol«  unb 
Sofaltirdöengefdöic^te :  t  2.  SB.  91  ö  I)  r  i  d) :  Mitteilungen  au§ 
ber  ©efc^idite  ber  eöangelifdien  fiirdje  bc§  Glfafte«,  3  Sbe., 
1855;  —  g.  9t.  3  Ö  TU  e  :  fileine  GI)roniI  über  bie  «ßrebigt» 
orte  ber  Sirene  9lug§b.  SSefenntniffeg  in  eif.-Sot{)r.,  1899;  — 
21  Ib.  ffiiefer:  $farrbud)  ber  ©raffdjaft  $anau=£id)tcn. 
berg,  1890;  —  J  0  u.  9K  a  1 1  ^  i  ä:  Sie  Seiben  ber  (Stan- 
gelifd)cn  in  ber  ®raffd)aft  Saarwerben,  1888;  —  t  S  e  rf.: 
Silber  au§  ber  tird^cn»  unb  Sörfergcfd)id)te  ber  ®raffd)aft 
Saarwerben,  1894;  —  @.  9K  ü  I)  I  e  n  b  e  d:  Histoire  de  la 
communautö  r6form6e  de  Ste.  Marie,  1881;  —  $.  31  o  • 
d)  oll:  Sie  Ginfül^rung  ber  SJeformation in  Golmor,  1876;  — 
t  9Jl.  Sor^:  @efd)id)te  ber  ©emeinbc  Cberfcebad)=Sd)Iei» 
t^al,  1894.  —  Gine  grijßere  2(r&eit  bon  3.  21  b  a  m  über  bie 
gefamte  3;erritoriaIIirdöengeid)id)te  wirb  bemnädift  erfd)einen. 

—  5.  3ur  lirdit.  Statiftif:  28.  ®öt}:EE»V,  (5.319  ff.  «nrii^. 


313 


©Item  —  D.  eife. 


314 


6-Itcrn. 

1.  einft  unb  je^t;  —  2.  gorberuno- 

1. 5S5ennmirbieSBorte:  ®ltern^fliif)ten,  @Itent= 
treue,  ba§  §)au§,  ber  ©egen  be§  S)awfe?^  im 
®d)attenberlöäu»Iic^feit,  gebraucfien,  fo  tun  mir, 
aU  ob  e§  nod)  im  öollen  tiefen  SSerftanbe  be§ 
2Borte§  fo  oöne  weitere?  in  ©tabt  unb  Sanb  (S., 
^nber,  Slterntreue,  Hinbergurfit  gäbe,  ©ie 
m  0  r  e  n  ha.  9Jid^t§  ift  grünblicfjer  burrf)  bie  2Sir^ 
!ung  ber  mobernen  ©ebanfen  äerftört  tüorben 
aU  ber  Segen  be§  S)aufe§  unb  bie  ©Iterntreue. 
9llfo  gilt  e§,  bie  gefunben  mobernen  ®ebon!en 
nid)t  ungefunb  au§äufüf)ren,  fonbern  auf  bem 
mobernen  SSoben  ©Itemtreue  unb  Slinbersud^t 
äurüdäugcroinnen.  'Sa§  ?lnfel)en  ber  ©.,  bie 
SItemgetüalt  unb  ber  ®eI)orfam  ber  @.  iroren 
ba,  weil  bie  alte,  tragenbe  ©itte  norf)  m<i)t  burcf) 
ben  ftarfen  Snbit)ibuali§mu§  abgelöft  roar,  ber 
bie  SSöIfer,  t^amilien  unb  Sinselnen  ergriffen  I)at. 
®a§  5lnfeben  mar  üerbient,  ba  bie  SItern  ber 
SSergangenfjeit  eine  befc^rönftere,  aber  il)nen 
tief  gemiffe  (Srfa^rung  Ratten.  ^i)x  Seben  mar 
meniger  sufammengefefet,  meniger  öielfältig, 
meniger  bem  Unermorteten  auSgefe^t;  ba§  (Sin= 
fad)e  unb  ®emof)nte  überblicEte  man  leidet.  6? 
gab  nod)  meniger  „^rinji^jien"  oI§  Ijeute.  'Sie 
6.  famen  nod^  mit  ber  tragenben  SSoIf^fitte  unb 
=(SittIirf)!eit  au§.  Seidjtäuncbmenbe  ^nber  unb 
t)robIematif(i)e  Ü^oturen  fdbor  man  getroft  über 
benfelben  ^amm.  ߧ  gob  nod)  meniger  ©efid^t?' 
t)un!te  aU  f)eute.  %ev  SBanbel  in  ber  SSertung 
ber  ^erfönlid^feit,  bie  tiefen  i)ft}(^oIogif(^en 
2lnalt)fen  unfrer  9^omane  5.  ^.  eröffnen  fo  tiiele 
®efid)t§:punfte,  ba%  für  bie  ®.  öon  I)eute  eine 
@rfd)einung  be§  5tinberleben§  gmar  unter  bem 
einen  ®efid)t?f  unft  fc^mor§,  aber  unter  bem  an= 
bem  gefd^minb  meife  erfd)eint. 

2.  3mei  ®emi§t)eiten  ftef)en  feft.  ©rften?: 
Unaufgebbar  ift  bie  Ueberseugung  unfrer  3Sor= 
eitern,  ba%  ba§  Seben  entft  ift,  unb  ba'Q  bie  ^0= 
lijei  ber  2;atfad)en  —  ber  ftrenge  3ufammenbang 
ämifd)en  Urfad)e  unb  SSirfung,  SBerfe^Iung  unb 
immanentem  ©erid^t  —  fid)  nid^tS  abfianbeln 
läßt.  3tt)eiten§:  f  eft  ftef)t  bie  ©emifefieit,  ba%  in 
jebem  5Hnbe  eine  eigne,  unoergIeid)bare  $erfön= 
Iid)feit  angelegt  ift,  bie  Probleme  in  fid)  birgt, 
bie  ben  ®.  unbequem  fein  merben.  Siefe  ämei 
®emifet)eiten  führen  äu  bem  ©afee:  Ütefpeft  tior 
bem  ÄHnbe,  —  öor  ber  Bufunft  beg  tinbe§! 
®arum  muffen  bie  ®.  bon  f)eute  mieber  lernen, 
9Jein  fagen  gu  !önnen;  benn  in  nichts  offenbart 
fid)  bie  maf)re,  bie  febenbe  Siebe  tiefer  aU  in 
bem  9Jein  an  ber  redeten  ©teile,  in  bem  9Jein, 
bo§  bie  3ufunft  im  Stuge  'ijat  unb  fie  fidlem  mill. 
SSerfagen  ift  ebenfo  mid^tig  oI§  ©emäbren;  mon 
foll  bem  ^nbe  feine  ©enüffe  anergief)en,  benn 
e§  forbert  fie  öon  fid)  au§  nid)t.  $f)antafie  unb 
frifd)e  @mpfänglid)feit  fonn  allein  burdb  Slrmut 
genäl)rt  merben,  ba§  ift  if)r  ®efefe;  Stl)eater, 
Äonäerte,  luyuriöfe  £inbergefellig!eit  unb  t)er= 
frü^te  Seftüre  t)emid)ten  im  tinbe  ba§  tinb,  — 
ein  grofee§  Unglüd.  f^reilid^  nur  ha§  auf  bie  Qw 
fünft  gebenbe  9?etn  bat  ba§>  9f^ed)t  ber  tonfequeuä ; 
llnbeugfomfeit  ift  ein  ©aframent  aber  fein  §au§= 
göfee;  follten  mir  am  red)ten  Orte  nid)t  unbe= 
fd^abet  ber  ^olisei  ber  Xai\a(i)en  aud)  ein  ®ebot 
surüdnebmen  fönnen?  S)ie  überrafd)enbe  ^n^ 
fonfequeuä  gütiger  ®.  ift  ja  bie  reinfte  Äinbbeit§= 
erinnerung.  Slber  iene§  9?ein  mu§  ein  rocher 
de  bronze  fein.  —  5)er  fid)erfte  SBeg  jum  ®Iüd 
be§  3ögling§,  gu  feiner  geiftigen  unb  etl)ifd)en 


©efunbbeit  ift  bie  $f  lid)  t,  benn  üon  innen  an^' 
gefeben  ift  bie  ^flicbt  ©elbftbesmingung,  $)or= 
d)en  auf  ba§i,  ma§  über  un§  ift,  9ftef:peft  tior  bem 
©rnfte  be§  Seben§,  ©rsiebung  sum  Sienfte  für 
anbre,  ja  ®runbbebingung  ber  fd)öpferifd)en 
träfte  be§  SSerftanbeg,  be§  ©emüteg,  ber  "^^an- 
tafie  unb  be§  SSillen?.  0nber  oI)ne  ^flid)ten=^ 
fd)ulung  finb  SSerlorene,  ebe  fie  üerloren  finb.  — 
Sn  ben  fieben  SSerftagen  ber  ^flid)t  finb  fieben 
©onntage  ber  .finberluft  anjubringen,  benn  bo? 
Seben  mill  unb  mufe  rb^tbmifiert  merben.  'i^ie 
Iliuberluft  mirb  bom  tinbe  biftiert,  benn  fie  ift 
feine  tieffte  5;reimiIIig!eit,  fie  ift  feine  ©elbft= 
barftellung;  fein  ©pielift  fein  ©piel,  ober  e§  ift 
feine  Saft.  9Ber  ©enüffe  in  bo§  Slinberleben  ein* 
fübrt  unb  ben  innerften  ©inn  bes  £inberfpiele§ 
tierbirbt,  leitet  bie  fd^mermütige  SSerarmung 
be§  ©eelenlebenS  fd^on  im  ^inbe  ein.  —  9Äit 
bem  ©eborfom,  ber  mit  SSertrauen  auf  bie  frem= 
be  @infid)t  I)ord)t,  mit  ber  feftgeorbneten  $flidb= 
tenerfüllung  unb  mit  bem  redeten  Äinberfpiele 
bereitet  fid)  bie  ©  e  I  b  ft  ä  n  b  i  g  f  e  i  t  be§  ^inbe§ 
bor.  ©ie  beftebt  nid)t  barin,  ba'^  ba§>  £inb  im  3^ate 
ber  (£.  bie  befd)Iiefeenbe  ©timme  bat,  fonbern  fie 
beftebt  allein  barin,  bafe  ber  Bögliug  ba§  fann, 
ba§  er  gu  fönnen  bat,  balß  er  ftufenmeife  bie 
tyreube  am  finnbollen  Sl^un  erlebt  unb  nidit 
anbre  für  fid}  in  S5emegung  fet3t;  ba§  Ergebnis 
ber  ©elbfttätigfeit  unb  be§  können?  ift  bie 
©elbftänbigfeit,  bie  ba^  (Sb^enfleib  be§  mobernen 
ajienfd)en  fein  follte.  —  Qn  ben  S.  mu§  ba^  SEinb 
bie  näd)ften  ^yreunbe  f)aben.  SSenn  e§  ibnen 
alles  fagen  barf,  alle§,  auo)  ba§  bie  @.  Beun- 
rubigenbe  unb  93etrübenbe,  bann  mäd)ft  au§ 
bem  ®runbe  be§  Slinberleben§  bie  belle  93Iüte 
ber  Söabrbaftigfeit  empor.  ®ie  Süge,  mo  fie 
nid)t  fittlicbe  ©rfranfung  ift,  fommt  bom  2tnge* 
logenmerben,  bon  ber  tyurd)t  unb  bon  ber  fdbled)t 
bermalteten  ©träfe  ber.  ©träfe  ift  ©aframent  mie 
ba§  9Jein.  ©ie  @.  finb  ibren  finbern  2SaI)r5eit 
fd)ulbig,  unbebingte  SSabrbeit  in  allen  fingen,  in 
allem  unb  jebem,  bor  allem  in  fittlidben  unb  reli* 
giüfen  ^-ragen,  biefe  SBabrbeit  nad)  31nliegen  unb 
Sebengalter  red)t  bermaltet.  —  3Bo  aber  bie  ©Item 
aufboren  fid)  felbft  gu  ersieben,  ba  bleibt  e§  bei 
®oetbe§  Söort:  Tlan  fönnte  erlogene  ^nber 
gebären,  menn  bie  (£.  felber  erlogen  mären. 

2).  ©.  DK.  ©  cf)  r  e  b  e  r:  ®aä  58ucf)  ber  ©räieljuno  an  2eib 
unb  Seele,  1891»;  —  G^arIotte?!Kafon:2)ie  ßrgie. 
t)unö  im  ^auie,  übf.  b.  ftird)ner,  2  Sbe.,  190G  unb  1907;  — 
$.  äi)o^tt):  3)ie  ©eete  betneä  Äinbeä,  1908.      Cefct. 

0.  m.  S  a  f  0  b  (1510—81),  feit  1567  ©rs- 
bifdjof  bon  ^\  Xxiex,  mo  er  fd)on  als  'Sombedbont, 
bon  feinem  83ifd)of  :3oI)ann  b.  b.  Set}en  1559 
gefanbt,  jur  Unterbrüdung  ber  bier  namentlid) 
burd)  ii  DIebian  geförberten  Steformation  unb 
im  ©inne  ber  9fteftauration  be§  ^otboIiäi§mu§ 
äufeerft  tätig  mar.  ®r  geriet  infolge  feiner  ©dbroff* 
beit  gegen  bie  ftöbtifdben  ^ribilegien  mit  ber 
©tabtin  offene  f^-ebbe,  bie,  1580 burd|  ein  ©d)ieb§* 
gerid)t  entfcbieben,  ber  ©tabt  ibre  ^^reibeit  nobm. 
©eine  Sefuitenliebe  bezeugen  bie  angeblidb  auf 
bem  ©terbebette  gefprodbenen  SSorte:  D  beüifle, 
beilige,  beilige  ©efellfdjaf t !  ^olitifd)  bemübte 
er  fid)  bergeblidb  um  bie  93egrünbung  einer  norb= 
beutfd)en  fatbolifdien  Partei,  ©r  bat  1569  aU 
erfter  in  ®eutfcblanb  ba§  H  J^ribentinum  be* 
fdbmoren  unb  auf  ®runb  ber  tribentinifd)en  SSe- 
fdblüffc  fein  ©rsftift  reformiert. 

Q.  91  e  t):  2)ic  aieformation  in  S:ricr  (1559)  unb  il^rc  Un« 
tcrbrüctung  I.  II.,  1906  unb  1907;  —  RE«  VIII,  ©.  552  ff.  fi. 


315 


glöenirf)  —  ©mert). 


316 


etuenic^,  ^eter  3oief  (1796—1886), 
Iatt)oIi)d)er  %i)eoloQe  unb  ^i^ilofopö,  geb.  ju 
(Srnbfen  (SSej.  Stadien),  äuerft  ^ribatbojent  unb 
a.o.  ^rof.  in  S3onn,  öon  1829  an  otb.  $rof.  ber 
$^itofot)f)ie  in  93resIou ,  fpöter  jugleicf)  Dbet6i= 
bliotbefar.  ^n  5al)lreidöen  ©d^riften  trat  er  für 
bie  ©ac^e  feine§  Sebter«  1IS)erme^  ein,  in  ben 
fecbäiger  :3abren  für  ^.  33. 11  S3alöer  unb  1I9^ein= 
fen§,  nad)  beut  H  ^atifanum  fcblofe  er  firf)  ben 
H  Slltfatbolifen  an. 

3)eut^d)er  «Kerfur  1886,  S.  35  ff-  W. 

©toira  (^ItiberiS,  beute:  ©ranaba),  ©t)nobe 
um  313,  15.  Tlai,  ein  fpanif(f)e§  ^^roüinsiol'' 
fonsil  pr  Siegelung  be§  gefamten  firdilid^en 
Seben^.  ®ie  81  canones  atmen  in  ibren  SSe- 
fcblüffen  über  ©jfommunüation  unb  Slirrf)en= 
bu§e  nooatianifrfien  ®eift  (1I5^ot)atianu§)  unb 
nebmen  fcbarfe  ©tellung  gegen  &eibnifdbe§  unb 
.3übif(f)e§,  gegen  ©ö^enbienft,  Rötung  unb  Un= 
äucbt,  9tberglauben  unb  Silberbieuft.  2)ie  ®Ieirf)= 
berecr)ttgung  be§  EbriftentumS  mit  ben  anbem 
IReligionen  im  römifrfien  ©taat  muß  bamal§  im 
^rinjip  frfion  entfcbieben  getüefen  fein.  Sie  Se^ 
fcblüffe  üon  @.  finb  nid)t  etwa  aU  3)?afeftab  bei  ber 
Beurteilung  ber  ©ittlid^feit  in  Spanien  um  300 
5u  benu^en,  baben  aber  für  ba?-  SSerftänbniS 
ber  raerbenben  JReid^gfircbe  bobe  SSebeutung.  — 
H  @f  anien.  —  Säistum  ®.  II  ®ranaba. 

RE»  V,  ©.  325  f;  —  Xejt  6ei  2  a  u  d^  e  r  t:  Sie  Äanoneä 
ber  Wi(f)ti8ften  alttiTd)liä)en  ÄonaUien,  1896,  ©.  XVII  ff. 
13  ff.  192  f.  $ce*, 

®Itt)crt,  ebuarb  (1805—65),  raürttember- 
gifdier  Slbeologe,  1830  9tet»etent  in  Stübingen, 
1832  ®ia!onu§  in  9kg olb,  1836  für  £ircben-  unb 
ISogmengefdiid^te  nacb  Qüxid)  berufen,  1839 — 41 
borübergebenb  ^rofeffor  in  3;übingen;  feine 
fd)tt)acf)e  ©efunbbeit  nötigte  ibn  jum  Uebergang 
in§  «IJfarramt  (ajJö^ingen  bi§  1850).  1850—64 
(St)f)oru§  be§  ©eminarS  ©cböntal.  @.  bereinigte 
bie  Strabitionen  be§  fd^mäbifd^en  $ietiamu§  mit 
einem  genuinen  SSerftänbniS  H  ©c|teiermadberl, 
mit  bem  er  1829  auf  einer  roiffenfdiaftticlöen  5Reife 
in  SSerlin  befannt  gemorben  rtiar;  {i)m  bat  er  in 
ber  f(f)tt)äbifcben  §)eimat  üöllig  ben  93oben  be= 
reitet,  unterfdieibet  fid)  freiließ  burdb  feine  ob= 
jeftiöe  DffenbarungStbeorie  u.  a.  öon  ibm.  3III 
Sieget  pflegte  @.  infonberbeit  bie  philologia  sacra. 

G.  fdjrieö  u.  o.:  Ueber  ba§  SGSefen  ber  ffielißion  mit  SRüd« 
ficf)t  auf  (5cf)Ieiermad}er  {Züb.  3e{tfci)r.  f.  S^eol.  1835);  — 
Ueber  bie  Se^re  üon  ber  3n|piration  in  SSeauß  auf  ba«  ^'X 
<©hibien  ber  märf.  ®eiftlicf)feit  1831).  —  2.  HKe^oer: 
(©cfiijntaler  «Programm),  1868;  —  SR.  ßübel:  EE»  V, 
(2.  327  ff.  ^ermelinr. 

©lyai  1f  eifefaiten. 

®l5Cöir  (ßlfeöir),  berühmte  SSud^brucfer^  unb 
Bud)bänblerfamilie  mit  SSerIag§anftatten  in 
Seiben  (Submig  e.,  1540—1617;  feine  ©öbne 
tDiattbt)§  1564—1640  unb  93onaüentura  1583— 
1652,  beffen  ©obn  Daniel  1628—1680,  53iattbt)§' 
©obn  Slbrabam  ®.  1592—1652  unb  beffen  ©obn 
Sobann  1622-1661;  fie  befafeen  feit  1625  aud)  bie 
ÜniüerfitätSbruderei),  im  §)aag  (£ubtt)ig§  ©obn 
Subtt)ig  @.  1566 — 1621;  bann  öon  ber  Seibener 
l^irma  übernommen),  in  Utrecbt  (Subtüig»  ©obn 
Sooft  e.  1 1617),  in  9(mfterbam  (begrünbet  öon 
3ooft§  ©obn  Subföig  ®.  1604—70).  Unter  ben 
gegen  2000  SSerlaggluerfen  fpielen  nid)t  nur  bie 
^loffüerausgaben  (j.  58.  Kespublicae  variae, 
Seiben),  fonbern  audi  pbüofopbifd^e  unb  tbeoIo= 
gifd)e  SBerfe  eine  große  OtoIIe.  ©rinnert  fei  nur 
an  ibr  bie  näd)ften  siüei  ^abrbunberte  beberr= 


1  fcbenbeä  9Jeue§  S;eftament  (Seiben  1624.  1633^ 
aU  Textus  ab  omnibus  receptus,  U  Sibel :  II B,  6), 
an  bie  Sluggaben  be§  $falter§,  ber  „9?ad)foIge 
(Sbrifti",  ber  SSerfe  be§  ü  2)e§carte§   (2Imfter- 

;  bam  1642)  ufm. 

I  e.  Äeliincr:  Catalogus  librorum  officinae  Elsevi- 
'  rianae,  1880;  —  @.  9}  er  g^  man:  Etudes  (1885)  unb 
1  Nouvelles  Etudes  (1897)  sur  la  bibliographie  Elze-iTienne;  — 
i  91.  be  SReume:  Recherches  historiques,  gönöalogiques 
et  bibliographiques  sur  les  Elzeviers,  1897.  3{(i^. 

@mbrt)olo0ic  H  S)ef5enbenätbeorie,  1. 
I      ©mbe,  9ft  e  i  n  b  0  I  b  ,  eö.  Sbeologe,  geb.  1857 
äu  SSilbungen,   1880  Pfarrer  in  9)lüblbaufen, 
;  1884  in  ©adöfenbaufen  (beibe§  in  SBalbecf),  feit 
I  1888  in  93remen. 

I        e.  ift  feit  1899  aßitl&erauSgeber  be§   $roteftantenbtatt3 

'  unb  üerfaßtc  u.a.:  ^ro^tiet  oberÜKeffioS?,  1894;  —  junger 

\  Olaubc,  1901;  —  Ser  SReligionäunterridöt    in  ber  «Bolfs. 

i  fd)ule,  1906;  —  3)aä  Sntereffe  ber  gamilie  am  JReligions^ 

j  unteni(f)t  in  ber  (5d)ule,  1907.  SM. 

©mbener  ^ateä^ißmuß   H  ^ated)i§mu§,  ©m- 

bener. 

©meritierung  U  9lu;^ege£)alt. 

©mcrfon,    Ülalpb     SSalbo    (1803—82), 

amerifanifc^er  ©c^riftfteller  unb  $oet.   ^n  S3o^ 

[ton  geboren  unb  erjogen,  ftubierte  er  in  öatbarb 

Sbeologie  unb  ttjurbe  1829  in  ber  unitarifdien 

^ird^e  orbiniert.  ©eine  ^rebigt  njar  einfacb  unb 

ttjirffam,  mebr  ^raft  entfaltete  er  in  feiner  Strbeit 

äum   allgemeinen   99eften  ber   ©tabt  unb   bei 

■  p!^iIantbropifd)en  Unternef)mungen.   SSillig  öff= 

;  nete  er  feine  f ircbe  in  Softon  jur  ^ropaganba 

i  für  bie  Slntifflaöereibemegimg.    ^n  bie  ©diut 

;  auffäge  feiner  beiben  Knaben  über  ben  ^au 

\  eines  S)aufe§  batte  er  eingefügt:  ?^ürberbin  barf 

I  in  Stmerifa  fein  öau»  gebaut  ttjerben,  in  bem 

t  nid)t  eine  ©tube  für  einen  entflobenen  ©flaöcn 

;  öorgefef)en  ttjäre.    Slllein  fd)on  im  i^abre  1832 

legte  er  bo§  Pfarramt  nieber,  roeil  er  ben  @e= 

braucb  öon  SBein  unb  SSrot  beim  Slbenbmabl 

für  eine  ju  SDiifeöerftänbniffen  Slnla^  gebenbe 

i^ormalitöt  onfab;  bie  mabre  Kommunion  trage 

rein  geiftigen  (Sbarafter.    Srofebem  feine  ®e= 

meinbe  if)m  entgegenfam  unb  fid)  bereit  erüärte, 

gong  auf  feine  ^been  unb  S^onftruftionen  einju* 

geben,  n)ar  er  nid)t  ju  bewegen,  im  Pfarramt 

ju  bleiben,  ba  e§  ilim  miberftrebe,  anbren  feine 

@eban!en  aufjubrängen.  Surd)  feine  Iiterarifd)e 

2:ätigfeit  erlangte  @.  öon  biefer  3eit  an  ein 

^Jublifum,  wie  er  e§  allein  öon  ber  ^anjel  au§  nie* 

mafe  bätte  erreicben  fönnen.    9IB  fein  9JJotto 

^at  man  über  feine  ©d)riften  ba§  SSortgefefet: 

„^eber  ift  fein  eigener  ^ropbet".    Ueber  feine 

reIigiö§=pbilofopbifdöen   9lnfd)auungen   im   ein= 

seinen  H^iditer  unb  "Genfer  ufra.;  bier  fei  nod) 

befonberS  erwäbnt  feine  ©ammlung  öon  ^uf= 

fä^en  „Representative  men",  weil  fie  auf  Weite 

(^riftiid)e  treife  nid)t  obne  (Sinbrud  blieb,    ^n 

biefen  Stbbanblungen  bietet  ®.  eine  9leif)e  öon 

©batafterftubien  über  einzelne  SJiänner,  in  benen 

er  ie  einen  3f{epräfentanten  einer  ganzen  0affe 

öon  ajienfdien  fiebt.  5)iefe  fed)§  ©tubien  gelten: 

5SIato  ober  bem  $biIofopben,  ©raebenborg  ober 

bem  SJioftüer,  SKontaigne  ober  bem  ©feptüer, 

©bafeipeare  ober  bem  ^iditer,  9JapoIeon  ober 

bem  SRann  ber   SBelt  imb  ®oetbe   ober  bem 

©diriftftetler.  —  1i'3)id)ter  unb  genfer  be§  3tu§= 

lanb»  ufw.,  1.   '3)ort  aud)  Sitcratur.      $.  ^a«pt. 

®mert),  S  o  u  i  § ,  reformierter  Slbeologe,  geb. 

i  1862  in  ebefeauE  bei  Saufanne,  ftubierte  1880 

'  —86  in  Saufanne,  93erlin  unb  ^ari§  S^beologie, 


317 


(Smer^)  —  ®mpra§mu§. 


318 


tüurbe  1886  öilfSgeiftlic^er  in  3(ffen§  (aBanbt- 
lanb),  1888  Pfarrer  in  ef)amt)beut,  1890  aufeer- 
orbentIid)er,  1900  orbentlid^er  ^rofeffor  ber  fl?= 
[tematifctien  Zi)eoloqie  an  ber  Unioerfität  Sau= 
fanne,  feit  1908  S)e!an  ber  tf)eoIogif(f)en  xsa' 
Mtät. 

G.  Oeröffeurtici)te:  Religion  et  thöologie,  1891;  —  La 
conscience  morale  au  point  de  vue  chrdtien,  1892;  —  Le 
Probleme  de  la  souffrance,  1894;  —  Le  miracle  et  le  sur- 
naturel,  1899;  —  Evolution  et  revelation,  1902;  —  Intro- 
duction  k  l'6tude  de  la  thöologie  protestante,  1904;  — 
Recits  d'histoire  biblique,  (1903)  1909»;  —  Le  Royaume  de 
Dieu,  (1897)  1907'.  goci^cnmantt. 

©migtanten  (Emigr6s)  =  Slu^manberer,  bie 
il)r  33aterlanb  berlaffen,  um  bem  politifcöen 
ober  fir(f)Ii(f)en  Qmanq  su  entgegen,  ©o  bie 
franäöfif(f)en  ^ßroteftanten  nacf)  ber  3tuff)ebung 
be§  (Sbi!i§  öon  9Jante§  unter  Submig  XIV, 
bie  neue  ©emeinben  in  ©eutfrfilanb,  ©ngtanb, 
©d^meia,  ^oHanb,  Stmerüa  begrünbeten  (H  Re- 
fugies)  unb  bie  ber  H  ©al§burger  ^rote[tanten 
1732.  ®ie  franäöfifd)e  Emigration  in  ber  3eit 
ber  fransöfifdien  9fieboIution  (1789  ff)  ober  bie 
ber  $oIen  (1795.  1831)  erfolgte  au§  t»oIitifcE)en 
©rünben.  äf«^« 

©milie  Juliane,  ©räftn  b.Sd^toarr 
burg-3fiuboIftabt  (1637—1706),  pietiftifd) 
gerirf)tete  SieberbidBterin.  SSon  ben  fonft  fef)r 
fubjeftiöen  unb  meift  re(i)t  langatmigen  Siebern 
ber  „^reunbin  be§  Samme§"  (fo  nannte  fie  fid) 
mef)rfad)  auf  bem  Sitel  if)rer  Sieberfammlungen) 
baben  bi§  beut  einen  feften  ^laö  in  faft  allen 
©efangbücbem:  „SBer  meife,  tnie  nabe  mir  mein 
@nbe",  unb  „^ig  bierber  bat  mid)  ®ott  gebracbt"; 
in  bieten  ftebt  aucb  ibr  ©emitterlieb :  „@in  SSetter 
fteiget  auf"  unb  ba§  SSittlieb  für  bie  Dbrigfeit: 
„D  beiKge  S)reieinigfeit";  anbere  begegnen  nur 
bereinjelt. 

GG»  III,  1887,  ©.  395  f ;  —  RE»  V,  ©.  838.  Q^Of. 

©mincnä,  ^itel,  in  früberer  Bett  aud)  SSifd^öfen 
ober  gar  regierenben  f^ürften  berlieben,  ift  er  feit 
1630  burd)  II  Urban  VIII  auf  bie  tarbinäle,  bie 
brei  beutfd)en  geiftlid^en  S^urfürften  unb  ben 
©rofemeifter  be§  9)iaIteferorben§  befdirönft.     ä. 

©mmauö,  itn  'ü%  nur  Su!  24^3  ff  ermäbnt, 
ein  burcb  bie  finnige  Oftererääblung  bon  ben 
fogen.  (Smmau§*3üngern  berübmt  getoorbene§ 
„^orf"  in  ber  9^äbe  ;3erufalem§.  ©eine  geogra^ 
:pf)ifd)e  ^öeftimmung  ift  eifrig  umftritten;  am 
meiften  fommen  in  93etrad)t  kalönije  (5Immau§, 
3ofepbu§:  ^üb.  trieg  VII  6«)  unb  el-kubebe 
norbweftlid)  bon  ^erufolem.  «. 

©mmcram  (eigentlid)  $)aimrbammu§ ,  f  um 
715),  einer  bon  ben  frän!ifd)en  5l§feten,  bie  bor 
H  93onifotiu§  in  ©eutfcblanb  ber  2l§fefe  unb  ber 
3Jtiffion§arbeit  lebten.  ®efd)i(f)tlid)  ift,  ba^  er 
unter  bem  S)eräog  S^beobo,  tt)obI  nacb  700,  in 
S3at)ern  lüirfte,  rtio  nocb  beute  ha§  ®mmeram§* 
üofter  in  9legen§burg  an  i^n  erinnert,  unb  ha%  er 
ben  Sob  bon  SKörber^^anb  fanb,  —  tneSbalb, 
bleibt  ungeroife.  Unfere  einzige  Cluelle,  bie  bon 
SSifcbof  9lribo  bon  ^reifing  (764—783)  berfafete 
Seben8befd}reibung  ®.§,  erääbltoud),  ß.  fei  früber 
33ifd)of  bon  ^oitier?  geroefen  (unfontrollierbar). 

RE'  V,  S.  338  f;  —  SB.  <H5  a  1 1  e  n  b  a  d):  3)eutfdf)taub§ 
@eid)id)t§quenen  I,  1904',  ®.  13G— 138.  ^euffi. 

6-mmcTid),  ?tnna  S^atbarina  (1774— 
1824),  ^  ©tigmatifierte  HSSrentano. 

6-mpct)ta5,  öenri  SouiS  (1790—1853), 
eine  ber  marfanteften  ^erfönlid)feiten  ber  @enf er 
(Srmedung  (11©d3rt)eiä)  unb  ©eiftlicber  ber  biffi= 


bentifc^en  Sird)e  bon  Sourg  be  f^our.  3Son  einem 
^errnbuter  jum  ©eelenfrieben  gefübrt  auf  ®runb 
be§  ®Iauben§  an  ben  S)eiI§tob  (Sbrifti  unb  längere 
igabre  ©etretär  ber  ^-xan  bon  ^  trübener,  tuurbe 
er  megen  Seilnobme  an  ©et)aratiftenberfamm= 
lungen  bon  ber  Sifte  ber  firdilidjen  S?!anbibaten 
geftricben.  3)ur(^  feine  lüieberbolt  aufgelegte 
unb  in  mebrere  ©prad)en  überfe^te  ©dirift  Consi- 
derations  sur  la  divinite  de  Jesus-Christ,  bie  er 
1816  an  bie  ©enfer  S^beologieftubierenben  ric^* 
tete,  trennte  er  fid)  bon  bem  in  ®enf  berrfd^enben 
9lriani§mu§.  ©eit  ber  ©rünbung  (1849)  ber  eban^ 
gelifdien  f^rei!ird)e  (1f  t5feifird)en,  fdötbei^erifdie) 
betleibete  @.  in  ibr  ba§  9tmt  eine§  Slelteften. 

«Dl  a  u  r  t) :   Le  r6veil  religieux  I,  1892,  ©.  29  ff.    e^oift». 

empcbofleö  TI  ^^bitofopbie,  gried)ifdö=römifd)e. 

empfänoniä  Sparta  naßaria  HUnbefledte 
(£m|jfängni§.  —  D  r  b  e  n  ber  1f  Unbefledten 
(Smi)fängni§. 

©mjjiriofritisiömug  H  ^ofitibi§mu§. 

©miiiri^mu^. 

1.  XSefen  bei  e.;  —  2.  3ur  ®efd)id)te  be§  (S.;  —  3.  ©tel- 
lung  ber  gieUgiongtoiifenfdjaft  jum  CS. 

1.  Unter  bem  @.  berftebt  man  biejenige  9luf= 
faffung,  meldie  alle  miffeufd^aftlid^e  @rfenntni§ 
allein  au§  ber  ©rfaiirung  ableitet,  ben  menfd)^ 
lidien  ®eift  abgefeben  bon  ber  ©rfabrung  lebig^ 
lieb  oI§  tabula  rasa  betrad)tet  unb  aU  gültige 
n)iffenfd)aftlid)e  ®rfenntni§  nur  ha§  roertet, 
tt)a§  ber  ©rfabrung  entnommen  ift.  ®er  @. 
ftebt  im  ©egenfaö  sum  1f  9tationaIi§mu§.  3}iit 
ber  ©rfabrung  meint  er  bie  SBabrnebmungen,  bie 
fogen.  äußeren  unb  inneren.  2öo  er  aber  §ur 
©rfabrung  nur  bie  äußeren  3Sa{)me{)mungen,  bie 
©inne§emt)finbungen,  redinet,  ift  er  at§  ©enfuo= 
Ii§mu§  äu  begeidmen.  S3efonber§  rabifale  f^or^ 
men  be§  @.,  bie  aud)  au»  bem  @.  rüdfid)t§Io§  bie 
^onfequensen  für  bie  9BeItanfd)auung§fragen 
sieben,  finb  ber  ^ofitibi§mug  unb  ber  (Smipirio^ 
!riti3i§mu§  (H  $ofitibi§mug  Hßomte,  2,  1I^bi= 
lofopben  ber  ©egentoart). 

2.  ®er  ©egenfafe  smifcben  9ftationaIi§mu§  unb 
@.  ift  in  ber  alten  ^t)iIofot)bie  niemals  fo  ju 
58eh)ufetfein  gefommen,  mie  in  ber  neuen  ^bdo* 
fo^bie.  ®od)  fann  man  fagen,  ba^  bie  (SIeaten, 
■Semofrit,  ^lato,  2lriftoteIe§  me_br  rationaliftifd) 
Iel)ren,  mäbrenb  bie  (gpifuräer  beift)iel§n)eife  jum 
@.  neigen,  ^m  9D?itteIaIter  fünbigen  fi(^  troö  be§ 
SSortoiegen§  be§  9f{ationaIi§mu§  audb  f)ier  unb  ba 
empiriftifd^e  Senbensen  an,  fo  bei  Stoger  1f  93aco 
unb  ben  9iominaIiften.  S«  ber  9Jeuseit  roirb  ge= 
möbniid)  aU  93egrünber  be§  @.  H  93aco  bon  SSeru= 
lam  genannt  (1I^f)iIofot)f)ie,  neuere).  9f?ur  unter 
ftarfen  ®infd)ränfungen  fann  S)obbe§  al§  ©enfua^ 
iift  angefül^rt  werben.  Sode  tritt  jiDar  entfd)ie= 
ben  für  ben  @.  ein;  gerabe  neuerbingS  tvitb  aber 
bielfad)  barauf  bingetüiefen,  tt)ie  menig  er  !onfe= 
Quent  unb  feiner  2lbfid)t  treu  geblieben  ift,  fo  ba'B  er 
fogar  für  ben  9lationaIi§mu§  in  Stnfprucb  genom= 
men  tüerben  fonnte.  'dagegen  lebrt  Sonbillac 
entfdjieben  fenfualiftifd);  au^  S&exMet)  ift  ®mt)i= 
rift.  ®ine  ftreng  foIgerid)tige  2lu§prägung  finbet 
ber  ®.  bei  ^ume,  ber  eben  bamit  ber  SSorläuf er 
be§  mobernen  S.,  beS  H  ^ofitibi§mu§  föirb. 

3.  ©ofent  ber  @.  nur  2{u§!unft  erteilen  mill 
über  bie  ®enefi§  ber  fpejififd)  miffenfcbaftlidben 
@rtenntni§  unb  fid^  mit  metbobologifdf^en  Stn* 
tueifungen  für  biefe  begnügt,  bat  bie  gieIigion§= 
miffenfdiaft  al§  fold^e  feinen  befonbem  Slnlafe, 
ficb  mit  ibm  äu  befdiäftigen.    ©ie  ©ad)Iage  än= 

i  bert  fid)  aber,  fobalb  ber  (£.  ^onfepuenjen  siebt 


319 


(£mt}in§mu'3  —  gnbeatJor^SBerem. 


320 


für  bie  SSeItanfd)auung§fragen,  uitb  etwa  folgert, 
ba^,  treil  alle  roiffenfrfjaftHrfie  (£r!enntni§  auf 
©rfafirung  berul^e,  @otte§erfenntnig  unmöglidi 
fei,  ober  gar  nod)  ben  weiteren  (2ct)Iufe  jie^t,  ba'^ 
ber  ©otteSglaube  unmöglid)  unb  nirfjt  su  red)t= 
fertigen  fei.  Unter  foId)en  tlmftänben  ttjirb  eine 
SluSeinanberfe^ung  äftjifcben  bem  @.  unb  ber 
113lpoIogeti!  unüermeiblidi;  unb  fie  tüirb  einer* 
feits,  foroeit  fie  auf  bem  $8oben  be§  (£.  üerbleibt, 
barauf  binmeifen,  ba§  jur  ©rfabrung  nid)t  bloi 
SSafirnebmnngen,  fonbern  aud)  unmittelbar  er* 
lebte  ®efül)le  geboren,  anbrerfeitS,  ben  33oben 
be§  (£.  öerlaffenb,  baran  erinnern,  bafe  aud)  bie 
n)iffenfd)aftlid)e  ©rfenntniS  fid)  au§  ©rfabrung 
ollein  niemals  ableiten  laffe.  —  H  @rfenntni§= 
tbeorie  11®ei§mu§:  1, 1,  H  9iationaIi§mu§  1I$o= 
fitibi§mu§. 

Siteratur  ^  GrIenntnigt:öeorie.  &.  SS.  ma^ev. 

©mfcr,  S)ieront)mu§  (1477  ober  1478— 
1527),  fatbolifc^er  ^olemüer,  ftubierte  in  2;übin* 
gen  unb  SSafel  (1502  mag.  artium),  1502/3  ©e* 
!retär  unb  ^Begleiter  be§  forbinallegaten  9lai* 
munb  geraubt  in  ®eutfd)Ianb,  1504  bumanifti* 
fd)er  Sebrer  in  H  ©rfurt,  wo  ibn  Tl  Sutber  borte, 
1505  $8accalaureu§  ber  S^beologie  in  Selpäig, 
bann  bi§  ju  feinem  %obe  ©efretär  be§  öe^SogS 
©eorg  bon  ©adbfen  in  ®re§ben.  ^n  beffen  9luf= 
trag  betrieb  er  bie  bernad)  bon  Sutber  u.  a.  ftarf 
angefodbtene  ^anonifation  be§  93ifd)of§  H  S3enno 
bon  SReifeen  (feine  fritiflofe  Vita  Bennonis,  1512). 
2II§  S)umonift  unb  ^rd^enreformer  ertt)ie§  er  fi^ 
nodb  1515  burdb  9?euau§gabe  üon  H  @ra§mu§'  ©n= 
d)iribion,  lebnte  aber  Sutber§  9fteformfd)riften  ob. 
©ein  unter  bem  ©inbrud  ber  Seipjiger  '2)i§f  u* 
tation  bon  1519  an  ben  SSerlüefer  be§  Präger 
@räbt§tum§  Sol).  Sad  gerid)teter  95rief  über 
Sutl^er  reiste  ben  „Stier  %u  Wittenberg"  %u  lang 
anbauembem  f  ampf  gegen  ben  bon  ^o1).  H  (Sd 
berteibigten  „S3od  ju  Setpstg"  (3lnfpielung  auf 
ben  ©teinbod  im  ?^amilientt)at)pen,  mit  bem  (S. 
ba§  Stitelblatt  feiner  ©d)riften  fc^müdte).  hieben 
feinen  tjolemifdben  ©diriften,  in  benen  er  aud) 
mit  1f  ^arlftabt  wegen  ber  33ilberberebrung  unb 
mit  f  Btuingli  wegen  be§  9JJe§!anon§  anbanb, 
ftebt  feine  oft  aufgelegte,  aber  unfelbftänbige 
Ueberfe^ung  be§  SflX  ("1  3SibeIüberfefeungen,  4). 

(5treitf{f)riften  bei  2.  (S  n  b  e  r  §:  Sutber  unb  @.,  2  ißbe., 
1889/91;  —  0.  ®  a  to  e  r  a  u:  $.  ©.,  1898;  —  S)  e  r  f.:  RE» 
V,  ©.  339  ff ;  —  ©  d)  a  r  p  f  f :  KL»  IV,  S.  479  ff.   ©rebinfl. 

emfcr  Slongrcfe,  im  Sluguft  1786  in  '>8ab  (£m§, 
wo  bie  ©rsbifdiöfe  bon  SKainj,  Srier,  Äöln,  ©alä= 
bürg  unter  bem  ßinbrud  ber  (£rrid)tung  ber  t>öt)ft= 
Itcben  9iuntiatur  in  SKüncben  ben  bergeblicben 
SSerfud)  mad)ten,  burd^  StuSbebnung  ibrer  SWetro* 
t)oIitangewalt  unb  geftüfet  auf  ben  (SJrunbfafe  ber 
©elbftänbigfeit  ber  33ifdböfe  ba§  fatliolifcbe 
®eutf(^Ianb  bon  9tom  Io§juIöfen.  ^bte  58e= 
fd)Iüffe  bie  f  ogen.  ©mfer^lJunftotion.  Heber 
bie  ^ringipien  unb  bie  ®efd)id)te  biefer  Bewegung 
1[(£piffo:paIi§mu§  U  gebroniu§  If  9iuntiaturftreit 
1I2)eutfcbIanb:  III,  3. 

g.9Rirbt:KE»V,  ©.342ff.  S^^. 

6näf,  bebr.  'Anäq.  ©öbne,  ©pröfelinge  @.§, 
bebr.  bene  ober  jelide  hä'anäq,  ober  Anäqim  ift 
ber  Sflame  eines  im  füblidben  Seil  be§  ft)äteren 
Suba§  wobnenben  unb  bon  biefem  bertriebenen 
UrboIfeS  9tid)t  1 1«.  20  Sof  15 14.  S)rei  ®efd)Ied)ter 
babon  fiebelten  in  Hebron,  au§  beffen  altem  9?a= 
men  Kirjath-'Arba*  =  SSierftabt  f^äter  ein  9lbtt= 
berr  3lrba§  (bebr.  'Arba')  erfdiloffen  würbe,  ber 
olg  SSater  be§  'Anäq  galt  ^of  15 13  14  ^  21  u. 


d}ad)  Sof  11  .if  follen  fid)  JRefte  ber  ©naüter 
in  ben  ©tobten  ber  ^biüfter  gebalten  baben.  ®ie 
©age  bon  ber  ßntfenbung  ber  .^unbfdbafter  lägt 
nod)  burd)ningen,  weld)e  ^urcbt  boS  ältefte  S§* 
rael  einmal  bor  ben  ©naütern  empfunben  bat 


IV  gjJofe  13 , 


Saber  bat  man  bie  gnaüter 


fpäter  ben  als  S^iefen  ber  S^orjeit  gebadeten  3;oten= 
geiftern,  b.  b-  ben  Rephä'Im  (V  QJJofe  2iof)  ober 
ben  riefigen  £)eroen  ber  Urseit  b.  b-  ben  Nephilim 
(IV2)lofel3  33)  gleid)gefeöt.  ®od)  ift  bie  SKeinung, 
biefe  ©öbne  d.S  felbft  feien  nid)t§  anbereS  aU  brei 
fagenbafte  ^Riefen,  irrig;  ba§  bie  ßnafiter  wirf* 
iid)  ein  SSoI!  gewefen  finb,  beweift  ibr  nod)  balb* 
appellatiber  9Jame  „Bene-hä'anäq"  (mit  Strtifel), 
fowie,  ba'iß  Qof  15  ^  9iidbt  1 20  nidbt  ibre  (Erlegung, 
fonbern  ibre  SSertreibung  ersöbtt  wirb. 

gr.  ©df)  to  allt):  ZAT  1898,  ©.139  ff;  — föb.  9)let)er: 

Sie  3«raeUten  unb  ibre  9Jadf)baiftämme,  1906,  ©.  264  unb 

I  ainm.  3.  ©uttfeJ. 

I  ßncontre,  Daniel  (1762—1818),  reformier* 
1  ter  3;beoIoge,  ©obn  eines  geäd)teten  Pfarrers  ber 
„SSüfte"  (U  Hugenotten).  1790  bon  feinem  SSater 
gum  Pfarramt  in  ber  „$S3üfte"  eingefegnet,  mufete 
er  fcbon  1792  wegen  eineS  ©timmleibenS  auf  bie 
^rebigt  berjidbten.  ^n  bitterfter  9iot,  mit  feiner 
^änbe  2Irbeit  fid)  fein  S3rot  berbienenb,  wibmete 
er  fid)  bem  ©tubium  ber  SSotanif,  ©eometrie, 
^bitologie  unb  ^^beologie.  ^laä)  ber  ü^ebolution 
erbielt  er  ben  Sebrftubl  für  9Jiatbematif  in  9Kont* 
pellier.  91I§  1809  bie  f^afultät  für  refoi-mierte 
Stbeologie  bon  ®enf  nad)  SJiontauban  berlegt 
würbe,  fiel  @.  bie  ^rofeffur  für  Sogmatif  ju. 
@r  berfud)te  bem  tbeologifcben  ©tubium  in  ber 
reformierten  ^rd)e  5ran!reid)§,  ba^  wäbrenb  ber 
langen  3ett  ber  $8erfoIgung  böllig  brad)  gelegen 
f)atte,  einen  neuen  Sluffdbwung  ju  geben,  brad) 
ober  nad)  wenigen  :5oI)i^ett  unter  bem  lleberma§ 
bon  3lrbeit  sufammen.  ©eine  3ablreid)en  3tr* 
beiten  über  matbematifdE)e,  pbüofopbifcbe  ober 
Iiterarifd)e  f^ragen  finb  in  ben  3eitfd)riften  ber 
9l!abemien  bon  SWontpellier,  beren  lebenslang* 
lidber  ©e!retär  er  war,  9?ime§  unb  2Kontauban 
entbolten. 

e  u  0.  u.  ß  m.  §  a  a  ö :  La  France  protestante  IV,  ©.  585 
— 538;  —  2).  SSourd^enin:  S.  6.,  son  röle  dans 
l'Eglise,  sa  theologie,  1877.  &atttenmatm. 

@ncqcIoi)aebia  S3ibIico  If  S3ibeIwiffenfcE)oft: 
II,  7. 

Gnbcaoor=93ercin,  ober  wie  ber  bollftönbige 
9?ome  loutet:  young  people  society  of  Christian 
endeavor  (  Y.  P.  S.  C.  E.),  ber  diriftlid)e  «eftre* 
bungSberein,  ift  eine  bon  bem  amerifonifdben  ^re* 
biger  ?5-  ®-  H  6foi^?  gegrünbete  ^Bereinigung  jun* 
ger  Seute,  bie  ben  S^^d  bat,  ibre  ©lieber  %u 
tätiger  Stnteilnobme  an  ben  3tufgaben  beS  Ütei* 
c£)e§  ©otteS  %u  erjieben.  'Siefe  SSereinigung  trögt 
interbenominotionellen  &)amttex.  ^bt  Seftre* 
ben  ift,  iebe§  ©lieb  in  ber  tirdje,  ju  ber  eS  ge* 
bort,  f eftäu^olten ,  ober  gIeid)WobI  bie  ©emein^ 
fd)oft  ber  tinber  alter  ebangelifdben  £ird)en  burdb 
interbenominotionelle  tonferenjen  gu  pflegen, 
©erabe  bierburd)  bat  biefer  S^erein  im  Sonbe  ber 
bieten  ^rdben,  Stmerifa,  feine  befonbere  ^ebeu* 
tung  gewonnen.  2)er  (Eintritt  in  ben  SSerbonb 
gefcbiebt  buvd)  bie  Uebernabme  eineS  ©elübbeS, 
boS  bie  jungen  Seute  beiber  ©efdbledbter  ber* 
pflid)tet,  töglid)  gU  beten  unb  in  ber  ©d}rift  ju 
lefen,  bie  eigene  tirdbe  ju  unterftüfeen,  an  ollen 
ÖouptgotteSbienften  fidb  m  beteiligen,  in  ben 
©ebetSberfommlungen  tätig  hu  fein  unb  eine 
monatIi(^e  9Beif)eberfommIung  nidbt  äu  berfäu* 


321 


(£nbeat)or=SSerein  —  Energie  unb  ©neröetif. 


322 


men.  1881  mit  35  ®Iiebern  begonnen,  jäfilte  ber 
3Serein  am  1.  Dftobet  1908  70  761  Sofaloereine 
in  aller  Söelt,  mit  einer  ©lieberjaf)!  bon  3  462  800. 
S8on  biefen  befinben  fid)  46  054  Sofalüereine  in 
ben  ^bereinigten  ©tauten.  SaS  Organ  ber  SSer* 
eine  ift:  The  Christian  Endeavor  World,  e§  er* 
ld)eint  in  SSofton,  aJioff.  «au^jt. 

enbcrö,  S  u  b  ro  i  g  (1833—1906),  eo.  Sbeologe, 
geb.  an  f^i^anffurt  a.  M. ,  geft.  al§  Pfarrer  unb 
^onf.=9iat  in  Dberrab^^ranffurt  a.  VJl.,  S)eraug= 
geber  öon  ^Briefen  unb  ©cf)riften  Sutf)er§.     sw. 

e-nbtcott,  Sobn  (1589—1665),  einer  ber 
erften  englif(f)en  ®ouberneure  ber  Kolonie  9Kaf= 
fadiufett«,  in  ber  S:ird)engefd)id)te  9^orbamerifa§ 
befannt  aU  eifriger  ^^uritaner,  ber  bie  Strenge 
be§  ©efe^eg  alle  bie  fü{)Ien  liefe,  bie  nirf)t  mit  fei* 
nen  ^uritanifrf)en  3lnfd}auungen  übereinftimm* 
ten.  f^aupt 

©nbäeitcn  H  6§d)atoIogie. 

@nb5tt)e(f,  fitttid}er,  Hßliarafter. 

ßncrgte  unb  ©ncrgctif. 

1.  Sog  (Snerflieeeicö;  —  2.  S;a§  ©ittropießefcti  unb  feine 
Äoniequenäcn;  —  3.  Gncrßie  unb  SRaterie:  a)  3)ie  allere 
9(tomiftiI;  —  b)  35ic  encrßetijcfje  9(uffaf?unö;  —  c)  2)ie  eief» 
tronenttjeorie;  —  4.  3)ie  8ef)re  öon  ber  pftjdjijdien  (Jnerßie; 
—  5.  (Jnergetif  unb  SHeligion. 

1.  9{B  ©nergeti!  bejeidjnet  man  bie  ^nfc^au* 
ung,  in  ber  ha^  ßnergiegefe^  ober  bie  ©nergie 
äur  ©runblage  alk§  p{)t}fifd}en,  raeiterbin  aud) 
alles  geiftigen  @efd)eben§  gemad}t  unb  fomit 
le^tlidb  sum  Spange  eines  SBeltprinsipS  erhoben 
wirb.  Sbren  urftJrünglidben  SSoben  bat  fie  inner* 
balb  be§  ^3bt)fi!alifd}*cöemifd)en  Bereid^S,  ge* 
nauer  gefagt,  innerbalb  ber  ^ärmelebre.  2öäb* 
renb  man  auf  bem  93oben  ber  Wedjanit  löngft 
bon  ber  Unmöglid)feit  eineS  perpetuum  mobile  (b. 
i.  einer  9)Jafd)ine,  bie  obne  Slraf t juf ul}r  öon  aufeen 
beftänbig  2trbeit  nod)  aufeen  leiftet)  überjeugt 
mor,  ftanb  einer  9Serallgemeinernng  biefeS 
©aöe§  ba^  rätfel^afte  SSerbalten  ber  2öärme 
entgegen,  bie  bei  ^Reibung  unb  ©tofe  fid)  neu 
entmidelte,  man  mufete  nid)t,  mober.  %a  gelang 
e§  erftmaß  bem  Heilbrunner  Slrjte  ^.  "tR.  11  Tlat)^ 
er  (1842),  feftjuftellen,  ba'^  fid)  eine  gemiffe 
SSärmemenge  in  eine  beistimmte  SKenge  oon 
Slrbeit  unb  biefe  SlrbeitSmenge  genau  in  bie* 
felbe  Särmemenge  intüd  tiermanbeln  löfet,  au§ 
ber  fie  entftanben  ift.  Um  ein  ®ramm  Söaffer 
um  einen  ®rab  SelfiuS  ju  erl)öf)en,  ift  eine  Strbeit 
nötig,  mie  fie  ein  ®ramm  oon  423,8  m  £)öbe 
fallenb  leiilen  mürbe.  '2)iefe  3al)l  {plat)ex  i)aüe 
nod)  berechnet  365)  ift  ba§  „me^anifdie  3Bärme* 
äguioalent"  (SSärmemafe).  SSon  biefer  ©rfennt* 
ni§  aus  ergab  fid)  ber  'Eintrieb  jn  jener  SSerall* 
gemeinerung  beS  ^rin^ipS,  bie  man  beute  ®efefe 
ber  ©rbaltung  ber  ©nergie  nennt,  ^ebe  t)l)t)fi* 
folifd)e  (ober  cbemifd)e)  3uftanb§änberung  (fo 
fprad)  9[)lat)er  1845  auS),  roeld)e  burd)  Slrbeit 
erzeugt  ift,  ift  biefer  Slrbeit  äguibolent  (gleid)* 
mertig)  unb  fann,  inbem  fie  rüdgängig  mirb, 
jene  ?lrbeit  mieber  erjeugen.  9^eben  9}iat)er  finb 
Öelmbolß  unb  ber  englifdbe  jred)nifer  ^oule  als 
felbftänbige  ©ntbeder  beS  ^rinsi:pS  jn  nennen. 
„"JiaS  SSebürfniS  nad)  bem  ^rinji^i  \)atWat)ex  am 
ftärlften  jum  StuSbrud  gebracht  unb  er  ^at  aud^ 
beffen  3tntt)enbbarfeit  auf  alle  ®ebiete  bargelegt. 
£)elmbol^  oerbanft  man  bie  üollftänbigfte  fritifd)e 
2)urd)arbeitung  im  einjelnen  unb  bie  2ln!nüt)* 
fung  an  bie  Oorbanbenen  Sllenntniffe,  ^oule  enb= 
lid)  l)at  bie  neue  3!}ietbobe  unb  Senfweife  in 
mufterbafter  SSeife  in  baS  ©ebiet  beS  meffenben 
35ie  aieliflion  in  ®ef^iö)te  unb  ©egenwart.    II. 


j  e^perimentS  eingefübrt"  (9Jcad),  6.  268).  9Jiat}er 
!  mie  $)elmbolß  gebraud)en  nod)  ben  9Jamen 
:  traft;  erft  feit  1850  (SlaufinS)  bürgert  fid)  ber 
I  5?ame  ber  (medbanifd)en)  Arbeit  ein.  "Der  DZome 
I  Energie  (gried)ifd)  =  9trbeitSfäbigfeit)  ift  sroar 
I  fd)on  1800  üon  %l).  ?}oung  auf  rein  med)anifd)em 
i  ®ebiet  gebraud)t,  aber  erft  nad)  1850  burd)  SB. 
3:bomfon  auf  bas  ©efamtgebiet  ber  55bt)fif  über* 
tragen.  Wllan  be5eid)net  beute  (nad)  JRantine)  bie 
©pannfraft  als  potentielle  (b.  b-  rubenbe,  ober 
Sagen*),  bie  lebenbige  Itraft  als  !inetifd)e  (in  S3e* 
megung  befinblid)e)  (Energie.  Mt^jelm^olö  läßt 
fidb  jenes  funbamentale  ®efeö  fo  erläutern:  (gS  ift 
ein  allgemeiner  ©bot:after  aller  befannten  9?a* 
turfräfte,  bof3  ibre  SlrbeitSfäbigfeit  erfd)öpft  mirb, 
in  bem  äRafee,  als  fie  3lrbeit  mir!lid^  berüorbrin* 
gen.  3lber  menn  bie  SeiftungSfäbigfeit  ber  einen 
9?aturfraft  oernid)tet  mirb,  erbält  immer  eine 
anbere  neue  SSirffamfeit.  ^o  innerbalb  beS 
Reifes  ber  anorganifd^en  9?atur!räfte  fönnen 
mir  jebe  berfelben  mit  öilfe  jeber  anbern  mir* 
fungSfäbigeu  5Jatur!raft  in  ben  roirffamen  3u' 
ftanb  äurüdoerfeöen,  fo  bofe  bei  allen  biefen 
3öedE)felmirfnngen3mifd)en  ben  öerfd)iebenartigen 
anorganifdben  ^^aturfräften  2trbeitSfraft  sroar  in 
einer  S'OJ^tn  öerfd)minben  fann,  bann  aber  in  ge* 
nauäquiüalenterSJienge  in  anbrer  ^^orm  neu  auf* 
tritt,  daraus  folgt,  bofe  bie  ©umme  ber  mir!ungS* 
fäbigen  5lraftmengen  im  'DJaturganjen  bei  allen 
Sßeränberungen  in  ber  9iatur  eroig  unb  imoer* 
änbert  biefelbe  bleibt  —  ein  allgemeines  9^atur* 
gefeg,  roeld}eS,  foroeit  unfere  biS!^erige  ßrfab* 
rung  reidbt,  alle  ^Jaturprojeffe  überbauet  be* 
berrfd)t  unb  umfafet,  eine  ganj  allgemeine  unb 
befonberS  d^arafteriftifdbe  digenfdbaft  oller  'D'Ja* 
turfräfte  auSfprid)t  unb  nad)  feiner  Mgemein* 
f)eit  nur  ben  ©efe^en  oon  ber  Unoeränberlid)* 
feit  ber  äßaffe  unb  ber  UnOeränberli(^feit  ber 
dbemifdben  (Slemente  an  bie  ©eite  jn  ftellen  ift 
(©.  176  f).  f^ragen  mir  fdbliefelid),  roorauf  baS 
©nergiegefeß  berubt,  fo  ift  felbftoerftänblidi)  ju* 
näd)ft  auf  bie  (Srfabrung  ju  roeifen,  auS  ber  in 
le^ter  Sinie  alle  ÜZaturerfenntitiS  flammt  unb  bie 
aud)  allein  über  bie  bei  ber  Umroanblung  ber  @ner* 
giearten  in  einanber  beftel)enben  ÖJleid^nngen 
WuffdbluB  geben  fann.  5lber  neben  ber  ©rfabrung 
bat,  mie  Wad),  ^oincar^,  9tiebl  u.  a.  in  öerfdjie* 
benortiger  SBeife  auSfübren,  baS  ©nergieprinjit) 
eine  logif(^e  SBursel.  ©d)on  9)iat)er  gebt  bon  bem 
allgemeinen  p^rinjit)  ber  33ebarrlid)feit,  üon  bem 
©runbfoö  einer  ©leidjung  äroifcben  Urfad)e 
unb  SBirfung  auS,  unb  bamit  ift  il)m  bie  Un* 
Oeränberlidbfeit  ber  &x'6%e  ber  ©nergie  im  ge* 
fd)loffenen  ©t)ftem  gegeben,  (gbenfo  ge^t§)elm* 
bolö  öon  ber  allgemeinen  SSorauSfe^ung  auS, 
ba%  fidb  baS  matbematifd)  ermiefene  ®efeö  beS 
auSgefcbloffenen  perpetuum  mobile  in  allen 
Bmeigen  ber  ^b^fif  burdbfübren  laffen  muffe. 
©0  ergibt  fid)  ibm,  ba^  im  gefd)loffenen  ©t))'tem 
bie  bisponible  3lrbeit  (©pannfraft)  ftetS  um 
ebenfoöiel  üerminbert  mirb  als  bie  lebenbige 
traft  mäd)ft  unb  umgefel)rt,  fo  ba%  alfo  in  foldbem 
@t)ftem  bie  ©ummen  ber  ©pannfraft  unb  le* 
benbigen  traft  (ber  potentiellen  nnb  finetifd^en 
Energie)  ftetS  fonftont  bleibt.  Sludb  bier  äeigt  bie 
über  jebe  SJiöglidbfeit  erfd)öpfenber  erfabrungS* 
mäßiger  9?ac^prüfung  l^inauSgebenbe  9lllge* 
meinbeit  ber  Formel,  bafe  baS  ®nergiegefe§, 
logif(^  bemeffen,  nur  eine  (bem  33ebürfniS  ber 
ßinfacbbeit  unb  Defonomie  genügenbe)  @in= 
fleibung    beS    allgemeinen    toufalitätSprin^ipS 

n 


323 


(Energie  unb  ©nergetif. 


324 


in  ba§  ©eroanb  einer  ffitififalifdöew  Sfieorie  ift. 
OB  aber  biefe  Sl^eorie  eine  ba§  ©efomtgebiet 
ber  2öir!Iid)feit  umfpannenbe  Slusraeitung  üer= 
trägt,  ob  roirfUcf)  bie  SSelt  ober  aud)  nur  bie  p\)t)' 
iifd)e  9^atur  ein  im  ©inne  ber  Stieorie  ööllig  in 
ficfi  obgefd)Ioffene§  Stiftern  ift  ober  nid)t  ift,  ba§ 
!ann  natürlid)  burcf)  ba?>  ©nergiegefeö  felbft  nid^t 
entfd^ieben  werben. 

2.  ©aS  @efe^  bon  ber  ©r^^altung  ber  Gnergie 
bef)errfd)t  alle  t)]^t)fifotifd)=d^emifd)en  3Sorgänge; 
e§  !ann  nid)t§  gefdie^in,  n3a§  \f)m  äuiuiber  tuäre. 
Slber  e§  befagtnur,  ba^,  wenn  etit)a§  gefd)iefit, 
bod^  bie  ®efamtfumme  oller  in  einem  gefd^Ioffe- 
nen  ©t)ftem  üorfianbenen  Energien  tro^  aller 
28anblungen  unüeränbert  bleibt.  ®a6  ettüaS 
gefdiefien  muffe,  fagt  ba§  ®efefe  nid)t;  am  ein= 
fad^ften  mirb  ibm  genügt,  wenn  überf)aupt  nid)t§ 
gefd)ief)t.  ^n  biefe  Sude  tritt  ba^  ©ntropiegefeö, 
beffen  ^^unbament  burd)  @abi  (Sarnot  (1824)  ge= 
legt,  ba§  bann  burd)  SlaufiuS  (feit  1850)  unb  SS. 
jj;i)omfon  (ben  fpäteren  Sorb  ^elöin)  feft  begrün^ 
bet  unb  burd)  bie  nad^folgenbe  ^^orft^ung  in 
ungeahnter  SSeife  erweitert  mürbe,  kud)  bie§ 
©efeö  ift  äunä^ft  in  ber  SSörmelebre  aufgeftellt, 
beren  smeiten  S)aut)tfoö  (ber  erfte  ift  ba§  ©nergie* 
gefeö)  e§  (in  febr  abftcafter  f^ormulierung)  au§= 
f^ric^t.  Sn  ber  Formulierung  bon  (S.  9?eumann 
(®.  öelm,  @.  101)  lautet  ber  äweite  ©afe:  „Unter 
3lnmenbung  beliebig  bieler  unb  beliebig  befd^af fe= 
ner  ©ubftanjen  wirb  niemals  ein  ^^rojefe  möglid^ 
fein,  beffen  ®efamteff eft  in  einem  mir!Iid^en  SSör* 
meberluft  einer  {'älteren  unb  in  bem  ebenfo 
großen  SSänuegewinn  einer  beigeren  !on* 
ftonten  SSärmequelle  beftänbe".  populär  gefagt: 
SBie  ba§  SBaffer  ftet§  bergab  fließt,  fo  finft  (ficE) 
felbft  überlaffen)  ftet§  bie  ^^emperatur,  inbem  bie 
SSärme  bie  Stenbenj  I)at,  fid^  auf  bie  !üf)Iere  Um^ 
gebung  ju  berbreiten.  ®olfeIbe  gilt  aber  ent= 
ft»redE)enb  bon  allen  anbem  Energieformen,  ©o 
wie  bie  fcE)meren  förjjer  abwärts  finfen,  bie  %em' 
tjeraturbifferenjen  fidE)  au§gleid)en,  fo  fübren 
überhaupt  alle  natürli(^en  ober  freiwilligen  58or= 
gänge  ju  einer  2lu§gleid)ung  ber  ©^jannungen, 
ber  9libeauunterf dE)iebe.  9Zennt  man  ienen  ^af tor, 
ber  bei  ber  3Bärme  S^em^^eratur,  beim  ele!trifdf)en 
Strom  ©tcomft»annung  l^eißt,  allgemein  bie  Sn= 
tenfität  einer  (Snergieart,  fo  läßt  fid)  (mit  S)elm, 
@.  272)  fagen,  ba%  „(Snergie  einer  beftimmten 
f^orm  nur  bann  bon  einem  ^ör^jer  auf  ben  an^ 
bem  übergebt,  wenn  beibe  ^ört»er  berfd^iebene 
Sntenfität  baben,  unb  baß  fie  bann  bon  ber 
l^öl^ern  jur  niebern  ^ntenfität  übergebt."  'Sa* 
mit  ift  natürlid)  nid^t  gefagt,  ba%  nid^t  im  be= 
ftimmten  f^alle  aud)  ber  umge!ebrte  SSorgang 
erzwungen  werben  !ann;  fo  wirb  burd)  ©onnen= 
wärme  unb  SSinb  ba§  9J?eere§waffer  wieber  auf 
bie  SSerge  geboben,  um  feinen  Sauf  bon  neuem 
%u  beginnen,  bennittefö  ber  ®amt>fmafd)ine 
SBärme  wieber  in  medfianifd^e  Strbeit  umge* 
wanbelt  ufw.  Snt  ®runbe  aber  finb  alle  biefe 
Umfebrungen  nur  fd)einbare.  ®enn  ber  SSor- 
gang  ber  ^"tenfität§fteigerung  läßt  fid)  nur  er* 
jwingen,  inbem  gleidbseitig  an  einem  anbem 
fünfte  eine  um  fo  größere  Slusgleid^ung,  alfo  eine 
58erminberung  ber  Spannung  ftottfinbet,  fo  boß 
ba^  ®efamtergebni§  ftet§  eine  5D?inberung  ift. 
3-  33.  fann  bie  "Sampfmafd^ine  nid)t  arbeiten, 
o{)ne  baß  gleid)jeitig  eine  erf)eblid)e  SSärmeab* 
gäbe  an  ben  ^üi)ln  (ebentuell  bie  umgebenbe 
Suft)  ftattfinbet,  bie  aud)  im  günftigften  ^all  mebr 
aU  70%  aller  aufgewenbeten  SBärme  beträgt. 


j  9Sa§  bei  ber  SSärme,  weil  ber  abfolute  ^JluIIpunft 

ibre§  9Jibeau§  feftliegt  (auf  —273  ®rab  (Selfiug) 

1  am  beutlidöften  berbortritt:  bie  natürlid)e  i:en* 

I  beni  sur  9tu§gleid)ung  aller  Sifferenjen,  ba§  gilt 

i  in  SSirflidöfeit  audb  für  alle  anberen  (Energie* 

arten.    Sebe»  natürlid)e  ©Aftern  ftrebt  mitf)in 

einem  ®Ieid)gewid)t§5uftanbe,  einer  möglidf)ft  oII* 

gemeinen   unb    gleichmäßigen    S3erteiiung    ber 

©nergie  gu.  t^ür  bie  ©umme  biefer  Energie  b  e  r  = 

teilungen,  bie  er  matbematifd)  genou  formu= 

lierte,  fübrte  (SIaufiu§  1865  ben  9Zamen  ©ntropie 

ein  (wörtlich):  Umwanblung)  unb  gewann  fo  ben 

©oö,  baß  bie  ©ntropie  ber  Söelt  einem  9)Jajimum 

äuftrebe.  ©infad^er  läßt  fid)  fagen,  ba%  bie  (£ner= 

gie,  obwobi  ibi^e  ©umme  im  gefd^Ioffenen  ©^ftem 

ftet§  bie  gleid)e  bleibt,  bod)  ftet§  an  Spannung 

berliert,  fidö  gerftreut  unb  bamit  für  Slrbeit  im 

üblid)en  ©inne  entwertet  wirb.  —  ®ie  enorme 

SSebeutung    biefe§    ©a^eS   nid)t    nur   für   bie 

$bt)fif,  fonbem  für  bie  gefamte  SSeltanfdöauung 

liegt  auf  ber  ^anb.    Söenn  falt§  er  nid)t  burd) 

anbre,  bi§t)er  nod)  unbefannte  ®efeöe  mobifijiert 

wirb,  wirb  burcb  \i)n  feftgeftellt,  baß  unfere  Seit 

(fofem  fie  ein  gefd)Ioffene§  ©^ftem  bilbet)  fid^ 

in  einem  2Iu§gIeidö§projeß  befinbet,  ber,  aller* 

bing§  in  einem  immer  langfamem  S^empo,  ju 

einer    allgemeinen    @leid)gewid)t5lage,    einem 

©tillflanb  alte§  Seben§  unb  ®efdöel)en§  fül)ren 

muß.  @§  fann  baber  nid)t  SSunber  nef)men,  ba% 

ber  jweite  S)auptfa^,  au§  bem  al§balb  6loufiu§, 

2l)omfon  u.  a.  bie  genannten  ^Folgerungen  sogen, 

äunäd)ft  fd^arfem  SSiberfprudö   begegnete,    unb 

ba^  bie  SSerfudf)e,  feine  Geltung  ju  befcbrän!en 

unb   einen  Kreislauf  ber  Energieformen  au§* 

finbig  ju  mad)en,  bi§  in  bie  ©egenwart  nid)t 

aufgebort  baben    (bgl.  E.  ^einfe:  (gnergetifd)e 

©treifsüge,  1899  IV).  dagegen  entfprid)t&ädtel§ 

biItatorifd)e§   Urteil,   ba§   einfad^   ben  ^weiten 

Öauptfafe  für  falfd^  erflärt,  bemi^eutigen  ©taube 

ber  SSiffenfd)aft  in  feiner  SSeife.    ^aum  brandet 

nod)mal§  betont  ju  werben,  ba%  ba§  (Jntropie* 

gefeö  nur  bon  einem  gefd)loffenen  ©t^ftem,  alfo, 

wie  jeber  naturwiffenfdöaftli($e  ©aö,  nur  bon 

einem  enblid^en  ^Jatursufammenbang  gilt;  bon 

unenblid)en  ©rößen,  etxoa  einem  al§  unenblid) 

gebad)ten  Weltall,   bermag  e§  nid&t§  ju  fagen. 

3tüeifell)aft  ift,  ob  e§  audö  für  bie  SSelt  ber  Dr* 

ganiSmen  gilt,  wie  SS.  S^bontfou  für  wabrfd^ein* 

lieb  bielt  (bgl.  S)elm,  ©.95),  ober  ob  e§  bier,  wo 

bie  9JJöglid)feit  einer  (gntwidlung  aud)  auf  fleinfte 

bewegte  2;eildben  gegeben  fein  mag,  i)infällig 

wirb  (fo  bat  S)eImbol^  bermutet  bgl.  Stuerbadö, 

©.  53).   Üebrigen§  ftebt  aud)  auf  rein  pböfifali* 

j  fdf)em  ®ebiet  bo§  ©ntropiegefefe  in  ©pannung 

I  mit  ber  üblid^en  medE)aniftifc^en  2lnfd)auung§* 

1  weife.    ®enn  biefe  muß  forbern,  ba%  fid^  alle 

1  SSorgänge  beliebig  umfebren  laffen.    'Sagegen 

1  ftellt  ba§  ©ntropiegefefe  feft,  ba%  e§  böllig  um* 

;  febrbare   SSorgänge  im  ftrengen   ©inne   über* 

i  l^aupt  nid^t  gibt  unb  jwingt  baber  äu  ber  9Innab* 

j  me,  ba%  bie  medf)anifd)e  Slnfd^auung  für  fidö  allein 

!  ein  uniberfelleg  SBeltbilb  nicbt  ju  liefem  bermag. 

i      3.  a)  5)ier  jeigt  fid)  bereit?  ber  ©egenfnb,  ber 

I  fid^  swifd)en  ben  Senbenjen  ber  @nergielel)re 

I  unb  ber  bi§bet  bie  $bt)fif  beberrfdbenben  medt)ani* 

I  fcE)en   Sltomiftif  entwideln  mußte.    ©d)on  im 

1  gried)ifd)en  3lltertum  war  bon  Seufipp,  S)emo* 

I  frit,  Sufrej  u.  a.  bie  Sebre  aufgeftellt,  ba%  eine 

i  erf_d)öpfenbe    Verlegung    ber   SDiaterie   in   ibre 

j  fleinften  Sieild^en  unteilbore  unb  unjerftörbare 

'  ^örperd^en  ober  Sltome  (2ttom  =  Unteilbare!) 


325 


Snerflie  unb  ©nergetü. 


326 


ergeben  itjütbe.  SDiefe  etnf)eitli(i)e  ©runblage 
alter  (Stoffe  bad)te  man  of)ne  beftimmte  ®igen= 
fc^aften  unb  leitete  bie  9)?anntgfaltigfeit  ber  be= 
fannten  ©toffe  au§  SSerfd^iebenbeiten  in  ©eftalt 
unb  Sage  ber  burd)  leere  3tt)if(f)enräume  üon 
einanber  getrennten  3ttome  ah.  SSon  ©affenbi 
(t  1695)  mieber  aufgenommen,  tion  9fto6.  ^otile 
mit  ber  anberS-artigen,  aber  ebenfalls  ftreng  me= 
c^aniftifc^en  torpuSfuIar*  (b.  b-  f  örperd^en)  ober 
SSirbeltbeorie  SeScarteS  auggeglidben,  erbielt  fie 
burd)  S)ut)gen§  (t  1695)  ibre  „miffeufd^aftlicbe 
SSoIIenbung",  inbem  er  „al§  ©runbgefe^  aller 
SSe^feltuirfung  in  ber  33eroegung  ber  9ttome 
bie  ©rbaltung  ber  (Summe  ber  33ett)egung§grö§e 
unb  bie  (Srboltung  ber  Summe  ber  (Energie  auf= 
[teilte"  (fo  ^.  Sofelüib:  SSirüicbfeiten ,  (S.  34). 
Snbem  Saöoifier  mit  ber  SBage  in  ber  öonb 
bie  (Erbaltung  ber  9)Zaterie  aucb  beim  SSerbren- 
nung§pro5eö,  Nation  bie  ^onftanj  {ben  unt)er= 
änberlicben  S3eftanb)  ber  Sttomgehjidite  nadö= 
njieS,  mürbe  bie  3ltomtbeorie  ej^jerimentell  be= 
ftätigt.  $5nbe§  bleibt  ju  bead)ten,  baB  ^bt)fi^  unb 
Sbemie  ben  3Itombegriff  in  feiner  t)büofopbifd)en 
9tein{)eit  ficb  nie  angeeignet  baben,  eben  aU  an 
bie  (Srfabrung  gebunben  fid)  nie  botlftänbig  an' 
eignen  fonnten.  ^üt  ben  pbiIofo:pbifd)en  9ttom* 
begriff  ift,  mie  ^unbt  treffenb  bemerft,  bie 
®Ieid)förmig!eit  ber  legten  (Elemente  unb  ibre 
abfolute  ©infacbbeit  entfd)eibenb.  9tber  biefer  i5or= 
berung  ftrenger  unteilbarer  (Sinbeiten  entftjrad) 
bie  burd)  ßaudbt)  begrünbete,  nod)  beute  tneitbin 
geltenbe  3lnnabme  nid)t;  er  unterfdjieb  5tt)ifd)en 
f  örperatomen,  öon  bereu  Söirfungen  bie  (Srfcbei* 
nungen  ber  roägbaren  3Ra]\e  ausgeben,  unb 
■äletberatomen,  an  benen  bie  fog.  ^mt)onbera= 
bilien  (bie  unraägbaren  Stoffe),  namentlid)  ha§ 
Sid)t,  baftet  unb  bie  fid)  gegenfeitig  abftofeen,  tvaly 
renb  sroifcben  jebem  3ltom  ber  iDÖgbaren  50iaffe 
unb  bem  3tetberatom  Slnjiebung  ftattfinbet. 
Sftod)  meniger  entfprad)en  bem  ^beal  unteilbarer 
©inbeiten  bie  Srgebniffe  ber  ß:_bemie,  bie  baju 
getongte,  mebr  al§  80  ©runbftoffe  („Sttome")  bon 
febr  berfd)iebenartigen  ©igenfdiaften  feftguftellen, 
menngleid)  getüiffe  SRegelmöfeigfeiten  in  ber 
a^eibenfolge  ber  Sltomgemicbte  {ba§  „t)eriobifcbe 
Spftem  ber  ©lemente")  fowie  bie  grofee  S?om= 
plijiertbeit  ber  Speftra  (b.  i.  ber  farbigen  Sinien 
ber  glübenben  ^ömpfe)  ber  meiften  9Itome  bar= 
auf  SU  beuten  fd)einen,  ba%  bie  cbemifd)en  „3lto= 
me"  nod)  nid)t  einfacbfte  9}iaffenteild)en  finb. 
SSomebmIid)  aber  finb  unter  bem  ©inbrnd  ftet§ 
neuer  @ntbedungen  bie  ^orfd)er  immer  üorfid)ti= 
ger  geworben  unb  baben  fid)  immer  mebr  oon 
ber  „bogmatifdben"  einer  „fritifdben"  ^ttomtbeo* 
rie  äugemenbet ,  b.  b-  fie  bebalten  „ftet§  bie 
5[)?ögli(b!eit  im  ?(uge,  ba§  ben  Elementen,  bie 
beute  aU  le^te  gelten,  nad)  Wa^gabe  ber  fid) 
ertüeiternben  (Srfabrung  biefer  (S.^axattei  mieber 
abgeft>rod)en  merben  muß"  (5?önig:  Äant  unb 
bie  gjaturmiffenfcbaft ,  1907,  <B.  155.  9Jod) 
fd)örfer  fd)on  1883  @.  tromann:  Unfere  9?atur* 
erfenntnig,  ©.  403  ff).  9?icbt§befton)eniger  ar= 
beitet  nod)  beute  auf  bem  ©ebiete  ber  ^bt)fi^ 
unb  ©bemie  bie  berrfd)enbe  9tnfcbauung  mitWa^^ 
ftäben,  bie  bem  ®ebiete  ber  Wedjanit  entlebnt 
finb,  unb  ift  bemübt  alle  fönergieumtüanblungen 
med)anifcb=atomiftifcb  äu  beuten,  aud)  bie  SSärme 
felbft  al§  eine  innere,  unfid)tbare  imb  babei  „un= 
georbnete"  SSeiuegung  ber  fleinften  Sieilcben  ber 
^öxp^x  öorsuftellen  („med^anifd^e"  SBärmetbeo= 
rie),  tua§  namenttid)  jum  SSerbalten  ber  ®afe 


gut  ftimmt.  2Senigften§  ben!t  bie  berrfc^enbe 
„finetifcbe  ®a»tbeorie"  bie  fleinen  k'öxpexdjtn 
„tüie  tüinjige  elaftifd)e  SSiKarbbälle,  bie  mit  großen 
®efd)tt)inbig!eiten  ganj  unregelmäßig  burcbein* 
anber  faufen,  bäufig  aneinanber  treffen  unb  ba= 
bei  bann  fo  beftig  üon  einanber  abprallen,  baß 
bie  gmifd^en  ibnen  beftebenben  2lnäiebung§^ 
fräfte  garnid)t  jur  SSirtung  fommen  fönnen" 
(5Wie,  ©.  35). 

3.  b)  5{n  biefem  fünfte  fefet  ber  Söiberfprud^  ber 
©nergetüer  mit  S^ad^brud  ein.  QnSbefonbere  bat 
Wad)  feit  1872  bie  „medbanifdbe" SSärmetbeorie 
abgelebnt  unb  barauf  aufmer!fam  gemacht,  ba% 
dtoh.  Wat)ex  ber  üblidben  ^Formulierung  feiner 
©ntbedung,  „ba'Q  bie  SBärme  felbft  93etDegung 
fei",  nie  jugeftimmt  i)ahe.  ©rft  $)eImbol6  iidbe 
ba§  Snergieprinsip  burd)  S^erallgemeinerung  be§ 
mecbanifd)en  ^rinji^S  öom  auggefcbloffenen  per- 
petuum  mobile  ju  gewinnen  berfud)t.  Slber  bie 
beiben  ©äfee  feien  nidbt  ibentifd).  Um  au§  bem 
erften  ben  stoeiten  äu  erbalten,  bebarf  e§  erft 
einer  öeränberten  i^orm  ber  Stuffaffung,  einer 
bem  ^ebürfnig  ber  ©nfadbbeit  entfprecbenben 
3ufammenfaffung  fo  t)erfd)iebener  'Singe  lüie 
S3ärme,  Siebt,  0ang,  (Slaftiäität,  eleftrifcbe 
(Ströme,  dbemifdbe  SSerrtjanbtfd^aft,  Sagenenergie 
ufm.  unter  einem  gemeinfamen  Dbergriff,  bem 
ber  ©nergie.  2)iefe  beäeid)net  „ieneS  unserftör* 
bare  StmaS,  tveld)e§  bie  Sifferenj  stüeier  pbö* 
fifdber  Buftänbe  d)ara!terifiert,  unb  beffen  9Jiaö 
bie  leiftbare  med)anifdbe  2lrbeit  ift  bei  bem  Ueber= 
gange  aug  bem  einen  Buftanbe  in  ben  anbem". 
%a  ober  bie  ©umme  oller  Energien  fidb  (im 
gefdiloffenen  (St)ftem)  ftetg  gleidb  bleibt,  fo  er* 
bält  fie  felbft  „fubftantietlen  ©barofter".  'Sem- 
nodb  bietet  fid)  un§  im  ©nergiebegriff  „eine 
neue  obftroüere  allgemeine  (Subftansborftellung" 
maä),  ©.  316—319.  326  f),  bie  m  atomiftifcben 
in  ©egenfo^  tritt.  „'Sie  moberne  '^ttomifti!  ift 
ein  SBerfud),  bie  Subfionjöcrftellung  in  ibrer 
naiöften  unb  robeften  ?Jorm,  tüie  fie  berjenige 
bot,  ber  bie  törper  für  abfolut  beftänbig  bölt, 
Sur  ®runboorftellung  ju  mad)en."  ^ber  in  bem 
aJiaße,  aU  bie  SSebingungen  einer  Srfd^einung 
erfannt  merben,  tritt  ber  ©inbrud  ber  (Stoff* 
lid^Ieit  äurüd.  9Kon  erfennt  bie  33esiebungen 
Sttjifcben  SBebingung  unb  93ebingtem,  bie  ®Iei* 
d^ungen,  tueldbe  gröfsere  ober  fleinere  ©ebiete 
beberrfdben,  al§  ba§  eigentlid)  93Ieibenbe,  ©üb* 
ftansielle,  oI§  ba§,  beffen  Ermittlung  ein  ftabile§ 
^eltbilb  ermöglicbt  (©.428  f).  ®od)  beult  9JJadö 
nidbt  boron,  bie  Sttomifti!  überboupt  üerwerfen 
ju  wollen,  f^'ür  ben  „S)anbgebraud)"  finb  oudb 
bem  S^iaturforfd^er  bie  roben  ©ubftonsüorftel* 
lungen  be§  naiben  SRenfd^en  unentbebriid).  'Ser 
SBert  ber  Sltomifti!  liegt  in  ibrer  2lnfdbouIid)feit, 
bie  „bie  einfodbften,  gelöufigften,  fonfreteften 
elementaren  unb  inftinftiben"  t^unftionen  ber 
55bantafie  unb  be§  ^ntelleftS  in  S3ett)egung  feöt 
(©.  428  f).  Tladf  bat  bober  gegen  bie  Sarftellung 
Pböfifalifdöer  SSorgänge  burd)  med)anifd)e,  gegen 
bie  (Erläuterung  berfelben  burd)  med)anifd)e  9lna* 
logien  nidöt§  einsuroenben.  ^Jur  eine  Sbentität 
ber  pböfifalifdien  3Sorgänge  mit  ben  medbani* 
fcben  ift  obptebnen  (©.  317  f).  ©benfo  trefft  er 
e§  ober  aud)  ob,  bem  (gnergieprinäip  eine  unbe* 
fdbränüe  3tnmenbung§fäbig!eit  sujugefteben.  'Sog 
biefee  ibm  „a^i  bie  ©teile  ber  mecbonifd^en 
gjiötbologie  einfod)  eine  atgebroifd)e  fe^en". 
@§  follen  olfo  bie  bilblidien  SSorftellungen  bei* 
bebalten  werben,  wo  fie  nüfelid)  fein  tonnen,  nur 
11* 


327 


©nergie  unb  (imxQetil 


328 


eben  ouc^  aU  93ilber  aufgefaßt  merben  (©.  345. 
363).  Siefe  ©ööe  rul^en  bei  3Jlad}  ouf  einer 
t)f)änomenoIiftifrf)en  5?f)iIofopI)ie,  raie  fie  H  2lt)e= 
nariug  im  @mpiriofritiji^mu§  entraicfelt  bat, 
lüonorf)  bie  5lufeentuelt=33egnffe  nid)t§  aB  (mög= 
licbft  einfad)  unb  sraedmäßig  ju  iräblenbe)  ®e= 
banfenfombole  für  empfinbung§fom)3leje  finb; 
aber  üon  biefer  befonbern  pbiIofopbif<f}en  3(uf= 
faffung  finb  feine  Urteile  über  Sltomiftif  unb 
ßnergetif  mit  Seid)tigfeit  abjulöfen.  ©ebr  nabe 
ftebt  biefen  Giebanfen  ®eorg  ^»elm,  bei  bem 
bie  pbüofopI)ifcbe  ^unbomentierung  faft  gan^ 
äurüdtritt.  „®ie  mecbonifd)e  3BeItanftf)auung", 
fo  fofet  er  felbft  feine  9Iu§fübrungen  jufammen, 
„ift  ein  uniüerfelleg  ^Ibbübunggöerfabren,  aber 
fie  liefert  fein  uniüerfelleS  SBeltbilb;  mit  ibrer 
5lu6bebnung  fd)tt)inbet  ibre  traft"  (S.  361).  ®a= 
gegen  iftSnergeti!  „bie  9JJetbobe,  in  einer  bilber^ 
freien  (Spradie  üon  ben  9Zaturt)orgängen  reben 
5u  fönnen".  ^Jlidft  aU  ob  ©nergie  felbft  ein  9lb= 
foIute§,  ein  I)inter  ben  ©rfd^ einungen  fpu!enbe§ 
SSefen  märe,  mobi  aber,  meil  fie  ben  „jur  3eil 
fd)Iagenbften  'äuäbxuä  quantitatiüer  35ejiebun= 
gen  5mifd)en  ben  9?aturerfd^einungen"  bietet 
(®.  350.  362—364).  ^n  biefer  öorfiditigen  S8e^ 
grenjung  gebalten,  ift  bie  tritif  ber  ^tomiftif 
meit  über  Ben  trei§  ber  eigentlid)en  Snergetifer 
binaug  anerfannt.  3-  35.  erflärt  ^.  SSoItmann 
((&:fenntni§t{)eoretifd)e  ©runbjüge  ber  ^^atur- 
miffenfdjaften ,  1896)  e§  für  einen  f^e^Ier,  bie 
„otomiftifd)e  f  onftitution  ber  Materie  aU  eine 
9lrt  Cuinteffens  naturmiffenfd)aftlid)er  2öeis= 
beit"  anjufef)n.  ®ie  3ltomiftif  bobe  grofee  ©rfolge 
oufäumeifen,  aber  e§  laffe  fid)  nid)t  leugnen, 
ba^  ibre  SSeriuertung  für  bie  ^bt)fif  „bi§bet  auf 
ein  berbältnismö^ig  befcbrän!te§  ®ebiet  bi^' 
meift".  %m  „^^unbament  unb  ©dftein  ber  me- 
cbanifd)en5f?aturauf faffung"  bürfe  man  fie  nid^t  er= 
flören  (©.  152—154) .  ^  o  i  n  c  a  r  ö  meift  barauf 
bin,  ba%  lebe  (Srfd)einung,  meld)e  ben  beiben 
^riuäipien  ber  Energie  unb  ber  fteinften  2öir- 
fung  geborcbt,  aud)  med)anifd)e  Srtlörungen 
geftattet  unb  gmar  eine  unenblid)e  2tnsaf)I  foI= 
d)er  ©rflörungen;  aber  bamit  eine  mecbanifdie  ! 
©rflärung  gut  fei,  mu§  fie  einfad)  fein;  „nid)t  i 
ber  9)Ze(|ani§mug  ift  ba§  tvät)xe  einzige  3iel/  ' 
bie  ©int)eit  ift  e§".  ^arum  bat  bie  energetifdje  I 
'Zijeoxie  ibre  ^Borjüge  bor  ber  flaffifcb^atomi«  | 
ftifdien  (@.  177.  125). 

ginen  erbeblicben  ©d)ritt  meiter  gebt  2BiI=  j 
I)  e  I  m   D  ft  ro  a  I  b  ;   er  mad)t  ben  lebrreid^en  1 
SSerfud),  eine  SSeltanficbt  obne  bie   SSenu^ung 
be§    23egriff§    ber    SKaterie   au0fd}Iie6Iid)    aug 
Energien    aufzubauen.      3lud)   „Matexk"   läfet  : 
fid)    in    (Energie    auflöfen.     S)ag    SSorbanben= 
fein  eine§  „Körpers"  ftellen  mir  am  fid^erften  | 
burd)   SSetaften  feft.    ^n  2SirfIid}feit  erfabren 
mir  aber  babei  nid)t§  al§  bie  3leufeerungen  be^ 
fonbrer    ©nergiearten,    „bie    röumlidjen    SSer-  ; 
i)ältniffe    ber    9SoIum=    unb    ?^ormenenergie", 
momit  fid)  ftet§  nod)  anbre  Energien  oerbinben.  i 
tiefer  ftet§  gleid)äeitig   erfdbeinenben   Qöxuppe 
bon  @igenfd)aften  in  ber  ,Watex\e'  nod)  einen  i 
befonberen  ^träger  ju  geben,  ift  überflüffig.  ^n  \ 
SÖßirllidbfeit  finb  tör^jer  nid)t§  al§  „röumlid)  äu=  | 
fammengeorbnete  tompieje  geraiffer  Energien" 
(©.  169.  239.  245).    gür  biefe  2tuf faffung  löft 
fid)  aud)  ba§  „9lätfel  oon  ber  8cbroerfraft".  ^enn 
ba  mir  bie  reole  Sjiftens  jebe§  träfte!ompIefe§ 
feine§meg§  auf  ben  üon  feiner  ,SD^aterie'  b.  b- 
bon  feiner  SSoIum*  unb  Sonnenenergie  eingenom* 


menen  9taum  befd)ränfen  bürfen,  fo  boben  mir 
einfad)  bie  J^atfad^e  einer  „^iftanjenergie"  b.  b- 
einer  öon  ber  Entfernung  abbängigen  gnergie= 
art  feftäuftellen.  'Sie  ©d)mere  fommt  nidit  jur 
©Eifteng  ber  „törper"  bittju,  fonbern  bie  @efamt= 
beit  aller  mit  ©cbroere  bebafteten  f  örper  ift  al§ 
ein  in  ficb  sufammengeböriges  ®ebilbe  gegeben 
(@.  193  f).  Unnötig  mirb  in  biefem  3ufammen= 
bange  aud)  bie  3Ietberbi}potbefe  (®.  150  f.  238  f), 
mie  fdion  9tob.  mat)ex  gefe^en  f)at  (©.  201) .  Um  f o 
mid^tiger  mirb  ber  SSegriff  ber  Snergie,  ber  gera= 
beju  „al§  bollftänbige  Söfung  be§  im  ©ubftanäbe* 
griff  aufgeftellten  ^oblemg"  gilt  unb  gleid)seitig 
aud)  ba§  f  aufalitöt^t'roblem  mit  umfafet  (©.  146. 
152  f ) .  SSon  ibm  aus  Iö§t  fid)  ein  Slusbrud  für  bie 
Satfad)en  geminnen,  ber  jmar  febr  abftraft,  aber 
bod)  „oollfommen  frei  bon  bt)Potbetifd)en  Sin* 
nabmen  ift"  (©.  181.  206 f).  ®iefe  2lu§fübrungen 
finb  febr  lebrreid),  meit  fie  aud)  bem  Saien  pm 
beutlid)en  SSemu^tfein  bringen,  mie  ftrittig  bie 
tbeoretifd)en  SSorausfefeungen  ber  |)bl)fifalifd)= 
döemifd)en  Söiffenfd^aften  finb.  3{ud^  erinnern 
fie  lebbaft  an  tant§  bt)namifcbe  tonftruftion  ber 
9Katerie  aU  eine§  ®Ieid)gemid)t§  gegenfäölid)er 
Gräfte.  9Zur  gelangt  tant  auf  biefem  SBege  äum 
33egriff  einer  „raumerfüllenben  ©ubfianj",  ben 
Oftmalb  gerabe  ablefmt.  önbe§  finb  fid)  ^biIo= 
fotJ^en  mie  Söunbt,  SRiebl  unb  öartmann  mit 
5:i)eoretifern  mie  (Sbm.  tönig  unb  ^oincarö  bar= 
in  einig,  ba^  £)ftmalb§  energetifd^e  Sluffaffung 
unburd)fübrbar  ift.  %a^t  man  bie  Snergie  aU 
le^teS  ermd)bare§  ©ubftrat  ber  Söirflid^feit,  fo 
mirb  fie  ju  einem  aller  9(nfd)aulid)feit  entbeb= 
renben  SSegriff,  ber  über  alle  ßrfabrung  binau§= 
gebt,  ba  in  biefer  immer  nur  beftimmte  ©nergie* 
arten  gegeben  finb,  ju  einer  metat)bt)fifd)en  ?Rea= 
lität,  einem  (Stmo^,  ba§  ^rinsipiell  fonftant  bleibt, 
beffen  tonftanj  aber  emj^irifd)  immer  nur  febr 
annö^^erungsmeife  nad)gemiefen  merben  fann. 
§t)potbefenfrei  ift  alfo  bie  energetifd)e  9(nfd)au= 
ung  ebenfo  menig  aU  bie  med)aniftifd)e;  mobI 
aber  ift  fie  unbeftimmter  unb  fliefeenber,  ba 
Energie  bereits  ein  erbeblid)  fomplisierterer  unb 
abftrafterer  SSegriff  ift  als  9JJaterie.  ©benfo  mie 
bie  med)aniftifd)e  fann  aud)  bie  energetifdbe  5(uf= 
faffung  hei  allsuftarfer  Slusbebnung  aufhören, 
ber  f^orfd)ung  bienlid)  ju  fein.  Saju  fommt,  ba'^^ 
bie  ßnergetif  ju  ibrer  S)urd)fübrung  einer  9fteibe 
Oon  $)ilfsoorftenungen  bebarf,  bie  im  ®runbe 
ben  oerpönten  Sßegriff  ber  Matexie  mieber  ein= 
fübren,  mie  bie  „Doppelung  ber  ©nergien"  an 
einem  fünfte  im  9taume,  ben  ßjtenfitäls=  (9lu§* 
bebnungg*)  ober  tapajitöte*  (2tufnabmefö{)igfeit) 
i^oftor  einiger  (Energien  (moburcb  fid)  bie  ton= 
ftans  ber  5Kaffen  erflärt)  ufm. 

3.  c)  3(ud)  bie  neuefte  $bofe  ber  t)bt)fifalifd}en 
f^orfd)ungen  bat  ^roax  ju  einer  9?eoifion  be§ 
SltombegriffS  gefübrt,  aber  gleid)äeitig  ber  me= 
d)anifd^en  3Iuffaffung  neue  Gebiete  erfd)toffen. 
6§  ift  mebrfad)  gelungen,  Oon  ^^lüff  ig  feiten  (£>el, 
©eifenmaffer)  mie  oon  SKetoII  ©d)id)ten  üon 
ungemeiner  ^^einbeit  berjuftellen,  bei  benen  bie 
S3efd)affenbeit  unb  $8erteilung  be§  ©toffeS  ficb 
äu  änbem  beginnt,  unb  jugleid)  bie  '^ide  ber 
©d)id^ten  genau  ju  meffen.  ©o  fanb  man  ben 
©renstrert  ber  %ide,  hei  ber  eine  Stenberung 
be§  S8erbalten§  fid)  geigt,  bie  ©cbid)t  gleid)fam 
lödörid^t  mirb,  für  Del  bei  3—5,  für  Söaffer  bei  1, 
für  tupfer  bei  0,7  äRilliontel  gKillimeter.  ^aju 
ftimmen  S3ered)nungen  ber  fleinften  j£eild}en 
(SO^oIefüIe),  bie,  nad)  üerfd)iebenften  9Jietboben 


329 


Snergte  unb  ©nergetif. 


330 


ausgefül^rt,  ergeben  Ijaben,  ba%  \\d)  her  Umfang 
eine§  9}ioIefüB  etwa  5»t)if(i)en  1  unb  Vm  (bei 
SSaUet  etraa  Vio)  9JiiUionteI  aKillimeter  (nac^ 
Sorb  telöin)  bemegt.  SBeitere  Unteiiud)ungen 
führten  ju  bem  überrafd^enben  ©rgebnig,  bofe 
aud)  in  ben  d)emifd)en  Gliomen,  au§  roeldjen  fid^ 
bie  SWotefüte  äufammenfegen,  nod)  nic^t  bie 
lehte  rairfUd}e  ©inbeit  erreid^t  fei,  fonbern  man 
ouf  nod)  Heinere  Steild^en  surüdgeben  muffe, 
©in  foId)e§  (eleftrifdö  gelabene«)  !Ieinfte§  S^eil= 
d)en  greifbarer  SKaterie  nennt  man  ein  ^on. 
Unterfucbungen  ber  5latbobenftrabIen  (^l^atbobe 
ift  ber  negative  ^ol,  9(nobe  ber  tJofitioe  $oI) 
in  ber  üon  ßroofe»  bi§  auf  V20  HKilliontel  3lt= 
mofpbärenbrud  entleerten  @eiBlerfd)en  ($)it= 
torffd^en)  9töbre  fübrten  ju  bem  (Srgebni?,  ha'^ 
fie  au§  einem  ©trom  negatiü  gelabener  ;3o^eTi 
befteben,  bie  offenbar  öon  ben  Slört)eratomen, 
benen  fie  urfprünglid)  angebörten,  Io§geriffen 
unb  unb  bie  Körper,  Wie  aud)  bie  umgebenbe 
Suft  negatio  laben.  "Sie  SJfenge  ber  eleftrifd)en 
Sabung  entfpridbt  ber  diemifdben  SSertigfeit 
(ober  Valens,  b.b-  ber  öerfd)iebenen  93inbung§= 
fäbigfeit  ber  legten  diemifdben  (Sinbeiten)  be§ 
Son§;  unb  bie  Sabimg  be§  einmertigen  ^on^, 
alfo  bie  ete!trifd)e  ©nbeit,  beäeid)net  man  aU 
SIeftron  (eleftrif(^e§  3oit).  ^n  bie  gleidbe  9Rid)= 
tung  weift  bie  Sftabioaftioität  (b.  b-  @trablung§* 
tötigfeit)  gemiffer  ©ubftanjen,  be§  Uranfaljeg, 
be§  j^borium,  Polonium,  Otabium  u.  a.,  bie 
Secquerel,  $)r.  unb  ?^rau  ßurie  u.  a.  entbedft 
baben;  iene  Stoffe  fenben  ©trablen  öerfdjie^ 
bener  2Irt  au§,  jmei  obIen!bare,  bie  für  eine  3lu§- 
ftrömung  eleftrifcb  gelabener  Steileren  gebalten 
roerben,  fomie  einen  nid)t  ablenfbaren,  ber  ben 
ütöntgenftrablen  üerraanbt  ift.  S3iffenfd)aftlid) 
gefiebert  erfdjeint  nadb  allebem  bie  ?Innobme  öon 
Steilcben,  bie  bei  meitem  fleiner  finb  al§  ba§ 
fleinfte  unter  ben  Gliomen  ber  befannten  ©toffe 
(nad)  a  S-  2;bomfon  etma  17  000  mal  fo  «ein 
aU  ein  5föafferftoffotom).  3Bie  man  nun  au§ 
folcben  bie  9Itome  jufammengefeöt  benfen  foll, 
barüber  geben  naturgemäß  bie  9J?einungen  au§= 
einanber.  (Sine  febr  eingebenbe  Unterfudiung 
bietet  barüber  ^.  Q.  j^bontfo«  (anbere  9Iuffaffun= 
gen  5.  33.  bei  9Kie,  ©.  131.  Sligbi,  ©.  241).  ®ie 
rabioaftiüen  ©ubfianjen  finb  inbe§  nodb  in  an= 
berer  £)infid)t  eigenartig;  fie  ftrömen  jugleic^ 
fleine  SWengen  gasförmiger  ©ubftanä  au§,  geben 
aucb  Särme  ab.  9Jian  bermutet  baber,  ba'^  bie 
Üiabioaftioität  auf  einer  Spaltung  ber  rabio= 
aftiben  Gliome  berubt,  unb  ba'ß  fomit  biefe  «Stoffe 
nur  eine  begrenzte  Sebengbauer  befi^en.  9Ser=^ 
allgemeinert  man  mit  3Bunbt  biefen  ®eban!en, 
fo  roirb  man  su  ber  9}iöglid)!eit  gefübrt,  baf^ 
fd)Ueftlid)  alle  dlemente  einem  äbnÜdben  3etfet- 
SungSprojeffe  untermorfen  finb,  audb  tvenn  fie 
feine  Strablung§erfd)einungen  seigen  (meil 
baju  eine  gemiffe  ©efdbminbigfeit  ber  (SIeftro= 
nenbemegung  nötig  ift,  unterbalb  beren  biefe 
feine  me|bare  SBirfung  mebr  erjeugen  fönnen). 
®amit  gerät  felbft  ber  für  unumftöfeUd)  geboltene 
Saö  üon  ber  Unserftörbarfeit  ber  dbemifdben 
©emente  in^  SSanfen  unb  Oermonbelt  fid)  au§ 
einem  ojiomatifdbeu  ^rinsip  in  ein  blo^  rela= 
tit)e§,  tnenn  aud)  innerbalb  unfrer  beutigen  ^^or= 
fdbung  im  allgemeinen  braudbbare§  ©rfabrungS- 
gefefe  (effat)§  1906^  S.  92).  9lud)  ein  $bt)fifer 
mie  Oliber  Sobge  erflärt  e?  für  ganj  mobt  benf= 
bar,  ba%  glettronen  {aU  „Änoten  ober  SBirbel, 
ober  fonft  irgenb  eine  Uxt  ftatifc^er  ober  finetifd)er 


SRobififation  beS  ^tetberS  ober  be§  JRaumeS") 
„in  ben  urfprünglidben  Stetber  surüdfebren, 
obne  2;eile  ober  inbibibuelle  ©igentümtidbfeiten 
SU  binterlaffen".  (Sbenfo  benfbar  märe  e§,  ba^ 
„unter  gemiffen  93ebingungen  im  3(etber  knoten 
ober  Spannung^äentren  aufträten,  bie  borber 
nid)t  ba  tvaxen  unb  fomit  Materie'  ober  bie  93afi§ 
ber  SKaterie  fünftfidb  bergeftellt  mürbe".  „"Sie 
3^ernid)tung  unb  bie  Sdböpfung  bon  9!Katerie 
liegen  jebenfoIB  burdbau§  im  93ereicbe  miffen= 
fd)aftlid)er  SßorfteIIung§mögIid)feit,  bielteidbt  fo= 
gar  im  93ereidie  experimenteller  ajiöglicbfeit"  — 
mie  bie  SSeränberung  ibre§  ©eiuicbtS  unb  ibrer 
Srägbeit  (Seben  unb  SOkterie,  1908,  S.  24—32). 
Samit  ift  ollerbingS  ber  fdbneibenbfte  ®egen* 
faö  gur  materioliftifcben  3luffoffung  erreidbt. 

4.  SSiel  tiefergreifenb  al§  ber  naturmiffen^ 
fdbaftlidbe  ®uali§mu§  bon  SWaterie  unb  ©nergie 
ift  ber  ollbefannte  bon  Seib  unb  Seele.  ^i)n 
meint  Oftmalb^  Snergetif,  bie  aud)  in  biefem 
fünfte  meitberbreitete  2;enbenjen  in  St)ftem 
bringt,  ebenfalls  übertüinben  ju  fönnen,  inbem 
fie  eine  neue  ©nergieart,  bie  geiftige  ober  9?er* 
benenergie  einfübrt,  bie  freilieb  „nur  unter  he' 
ftimmten,  nid)t  leicht  beräuftellenben  S8orau§= 
fefeungen  bon  lebenben  Organismen  in  bemerf= 
barer  Werne  gebilbet  merben  fann".  "SaS  93e= 
mufetfein  min  Dfttoalb  aU  eine  ®igenfd)aft  einer 
befonbern  3Irt  ber  9ierbenenergie,  nämlicb  ber 
im  Bentralorgan  betätigten  auffaffen,  unb  e§ 
fd)eint  ibm  nid)t  fdbmieriger  „ju  benfen,  ba'h 
finetifdbc  (Energie  58ert)egung  bebingt,  mie,  baft 
©nergie  be§  centralen  gJerbenfpftemS  ^emufet^ 
fein  bebingt".  SKit  ben  Sßorgängen  ber  9?erben= 
energie  fann  (burd)  baS  „9ftid)ten  ber  3tufmerf=' 
famfeit")  ba^  SSemufetfein  beliebig  berbunben 
merben.  Sebe  f^örberung  be§  dnergieftromS 
(unb  mitbin  ber  Srbaltung  be§  Organismus)  mirb 
als  angenebm,  jebe  Störung  beSfelben  als  unan= 
genebm  empfunben.  "Sie  bödbftgefteigerte  f^orm 
ber  Selbfterbaltung  ift  ber  SSille  als  „bemühte, 
auf  baS  SebenSsiel  geridbtete  S^ätigfeit  böberer 
Sebemefen".  S)ie  ©ntftebung  einer  SSillenSre* 
gung  beonfprucbt  einen  3tuf manb  bon  ©nergie  auf 
Soften  beS  aufgefpeidberten  SSorratS  an  9ierben= 
unb  fonftiger  ©nergie.  —  9?od)  biefer  j^beotie 
mü^te,  mie  Oftmalb  felbft  berborbebt,  mäbrenb 
ber  geiftigen  Stätigfeit  ein  3lnteil  ber  getböbn^ 
Ii(^en  ©nergien  berfcbtüinben,  fid)  in  SDenfen 
umfe^en,  unb  bie  im  58erlaufe  ber  ßJefcbicbte  er* 
fidbttid)  ftattfinbenbe  SSermebrung  beS  geiftigen 
^opitalS  ber  9Kenfd)beit  müfete  mit  einer  SSer= 
ringerung  beS  fonftigen  ©nergieborratS  ber* 
bunben  fein.  ^nbeS  ift  burd)  bie  SJieffungen  bon 
9)ioffo  unb  neueftenS  burdb  forgfältige  Unter* 
fud)ungen  bon  Sttmater  (©rgebniffe  ber  ^bP^ 
fiologie  I,  1904)  bie  üblidbe  3tuffaffung  bon  ber 
Äonftans  ber  pbpfifalifdb=d)emifdben  Energien 
audb  int  Organismus  beS  lebenben  2}ienfdben 
beftätigt  morben.  9lud)  mu6  berborgeboben 
merben,  ba'Q  bei  Oftmalb  bie  ©genart  beS  93e* 
mufetfeinS  nicbt  jur  ©eltung  fommt.  2)enn  fo 
gemi^  bie  3;ätigfeit  beSfelben  nadb  allgemeiner 
©rfabrung  an  einen  ©nergieumfaö  jumal  inner* 
balb  ber  ©ebirnfubftanj  gefnüpft  ift,  bleibt  eS 
felbft  bodb  etmaS  bon  allen  pbPfifalifd)  *  d)emi* 
fd)en  SSorgängen  fpejififdb  unterfdbiebeneS ,  fo* 
fern  mir  eben  im  SSemufetfein  unS  felbft  in  un* 
ferer  fubfeftiben  S^nnerli^feit  erfaffen.  ^nbem 
OftmoIbS  ©nergetif  biefe  funbamentale  "SDifferenj 
unterfdbäöt,  berübrt  fie  fid)  an  biefem  fünfte 


331 


(gnergie  unb  Snergetif. 


332 


mit  bem  fonft  öon  if)r  be!ämt)ften  9[RateriaIi§mu§. 

Wogegen  fann  gegen  bie  2{nnot)me  eineu  fe^ 
ften  unb  georbneten  SSed^fetrairfung  jirifrfien 
pl5t)fif(i)en  unb  tJ[0(i)ifcf)en  f^unftionen  an  ficf) 
nid^tg  eingeraenbet  merben,  äumal  folange  biefe 
mcf)t  ntetapf)t)fiy(i),  fonbem  rein  i3^änomenoIo= 
gifcf)  gefaxt  ft)irb.  2)enn  tt)enn  föir  un§  mit  f  ant 
gegenroörtig  f)alten,  ba%  aud)  unfere  SSorftellun^^ 
gen  öon  ber  9tu|entt)elt  ^nfiolt  unfer§  S3ett)u§t= 
fein§  finb,  „an  jid)  felbft  al§  33eftimmungen  be§ 
(5)emüt§  äum  inneren  Suftanbe  gefiören",  jo 
ift  bamit  eine  innere  Sin^eit  unferer  äußeren  unb 
inneren  (Srfafirung  gegeben,  bie  bie  gegenfeitige 
93ejie{)ung  al§  ^elbftüerftönblic^  erfd)einen  läfet 
unb  burd)  bie  'Sifferensierung  ber  innern  unb 
äußern  'Steige  nid)t  aufgef)oben  roerben  !ann. 
SBenn  batier  energetifd^e  9Zaturt}f)iIofop!öie  unb 
t)tt)cI)oIogifd)e  SSioIogie  in  bem  ©ebanten  über* 
einfommen,  ba§  fid^  bie  9Zatur  ouf  medfianifd^em 
SÖSege  nid^t  augreid^enb  erfoffen  laffe,  fonbem 
bafe  man  im  93ereid)e  ey^jerimentener  f^orfdfiung 
äur  9lnna]pme  nid^t-medianifdier,  inSbefonbere 
aud)  )3yt)d)ifd)er  ?^aftoren  greifen  unb  eine  28ed)=^ 
feltt)irfung  bon  ©röfeen  beiber  3lrt  annel^men 
muffe,  fo  ift  bagegen  ebenfotrenig  einjuiDenben, 
tt)ie  gegen  ha^  gleid)e  SSerfabren  auf  bem  @e= 
biete  ber  ®efd^ic|te.  Ob  bie  9lnnabme  aU  foldbe 
auf  bem  ^Jaturgebiet  siredEmä^ig  unb  notlüenbig 
fei,  läfet  fid^  nur  burdb  bie  fortgefe^te  ^orfdbung 
felbft  ou§mad^en.  i^reilid)  müfe'te  bann,  um  nid)t 
mit  bem  ©nergiegefefe  in  SSiberfprud)  ju  geraten, 
bie  (Einleitung  unb  Senfuug  t)b^)fifd)=energeti= 
fd^er  ^roäeffe  burd)  nid)t  pbt)fifdbe  f^aftoren  an= 
genommen  merben,  tüxe  e§  93uffe,  ©rbarbt, 
SSentfdber  u.  a.  burd^sufübren  berfud^t  baben. 
@§  läfet  fidb  nidbt  leugnen,  ba|  biefe  3luf faffung  ber 
9Iner!ennimg  be§  (beifügen  ate  einer  bem  ^i)t)' 
fifdben  nid)t  nur  gIeid)georbneten,  fonbem  e§ 
beberrfdbenben  ®röfee  in  bobeni  SJiafee  entgegen* 
fommen  ttJÜrbe.  Sn§befonbere  mürbe  fid)  bon 
ber  2;beorie  ber  ©iniüirfung  be§  ^ft)d)ifd^en  auf 
ba§  ^bt)fifdE)e  aus  bie  SIRöglidbfeit  eröffnen,  ba'ß 
e§  „in  bem  Uniberfum  eine  9Kenge  bon  S^eali* 
täten  geben  fann,  bie  9Jiaterie  nid)t  au§su= 
brüden  unb  barjuftellen  imftonbe  ift",  ba^  „Wd' 
terie  ber  S^räger  be§  ®eifte§,  aber  äugleid)  ber 
©eift  ber  9JJaterie  §err  unb  tranfsenbent  ift" 
(Sobge,  ©.  94.  102). 

5.  SSunbt  bot  e§  ü\§  eine  „grofec  95egriff§ber= 
tüedb§Iung"  bejeidbnet,  toenn  Sbeologen  unb 
^bilofot^ben  ber  ©nergetif  SSeifall  sollten,  meil 
fie  glaubten,  mit  ber  Tlateüe  werbe  audb  ber 
«materiali§mu§  berfd)tt?inben  {(i\\at)§^,  ©.  88). 
Snbe§  fo  gewiß  bie  ^ontroberfe  äWifd)en  me* 
d^aniftifdber  unb  energetifdber  Sluffaffung  eine 
innere  21ngelegenbeit  ber  )3bt)fifalifdb=d)emifd)en 
Söiffenfcbaften  ift,  beren  ^Berlauf  bie  SSertreter 
einer  religiö§*ibealiftifd)en  SSeltanfdtiauung  mit 
®Ieid)mut  abworten  bürfen,  fo  muß  bod)  bie 
©ntwurjelnng  bei  tbeoretifdben  9JiateriaIi§mu§ 
ouf  bem  ©ebiete,  ba§  er  oI§  fein  eigenfte§  m  be* 
trad)ten  pflegt,  um  fo  lebbafter  begrüfet  werben, 
aU  gerabe  ber  naibfte  9JJateriaIi§mu§  in  breiten 
SSoülfd^icbten  al§  58oIIwerf  gegen  bie  religiös* 
ibealiftifdbe  ^rottaganba  gilt.  SBie  man  aud) 
über  ben  ^Begriff  ber  93kterie  urteilen  mag, 
jebenfalB  ift  er,  feiner  funbamentalen  Bebeu* 
tung  entüeibet  unb  feineS  maffib^finnenfälligen 
ßbaraÜcrS  beraubt,  gu  einem  bloßen  93ilbe  ber 
3öir!Iid)feit  geworben.  <Bo  geigt  fidb  ber  SJiate* 
xiali§mu§  „al§  bie  förftarrung  einer  burcb  bie 


©ntwidlung  gezeitigten  unb  gefräftigten  'Sen!* 
form  über  ^efen  unb  ^ebeutung  ber  SJJaterie, 
Welcbe,  wiffenfd)aftlid)  nid)t  obne  mannigfadbe 
Slnregungen  unb  ©rfolge,  fd)liefelid)  bod)  nad) 
böltig  erfdiöpfenber  3tusbeutung  eines  ibrer 
t^orm  abäguaten  ^nbaltS  an  ben  ©renjen  ibrer 
SeiftungSfäbigfeit  angelangt  ift,  berart,  ba'Q  fie 
ficb  weiter  aU  ungeeignet  unb  imfäbig  erweift, 
neue  empirifdbe  S^ibaltSwerte  ju  fdbaffen  ober 
aud)  nur  ju  förbern,  gefd)Weige  benn  in  fid) 
aufäunebmen"  (SSoIfmann:  ®ie  materialiftifd)e 
®pod)e,  ©.  9).  3lud)  wenn  an  ©teile  be§3Koteria= 
liSmuS  bielfad)  nur  ber  U  5Jofitibi§mu§  getreten 
ift,  fo  bat  fid)  bod)  notwenbig  bie  ©tellung  jum 
religiöfen  ©tauben  mit  biefem  3Bed)feI  ftarf  ber* 
fdboben.  ®a§  geigt  in  lebrreidber  SBeife  ein  Stuf* 
fa^  Oftwatbg  über  „^erföntic^feit  unb  Unfterb* 
Iid)feit"  (Stnnat.  f.  gJaturjjb«.,  1907,  @.  31—57). 
Snbem  er  bie  SSiffenfdbaft  im  ©egenfafe  gn  Df* 
f enbarungen  für  ben  fidberften  unb  bauerbofteften 
geiftigen  ©dba^  erüört,  ben  bie  SJlenfdbbeit  be* 
fi^e,  geftebt  er  bod)  gu,  ba'Q  jene,  wo  fie  etwa§ 
über  bie  ßwigfeit  ouSfogen  fotte,  unfidier  werbe, 
weit  fie  nur  auf  S3eobad}tungen  in  enblidjer  Beit 
unb  bon  begrengter  ©enauigfeit  begrünbet  fei. 
©ine  fidbere  Sntfdbeibung  über  bie  Slnnabme  Jjer* 
föntidber  Unfterbtid^feit  taffe  fid)  nidbt  erreidjen: 
„einem  unberänberlicben  SSefen  fönnte  man  aud) 
eine  unbefd)rän!te  ®auer  gugef^tebn".  2tber  bann 
fönnten  33egiebungen  gu  un§  nid)t  befteben,  benn 
SSegiebungen  bebeuteten  gegenfeitige  SSeeinftuf* 
fung,  b.  b-  SSeränberung.  ^raftifdb,  b.  i.  für  bie 
Sebenben,  fei  aber  biefer  ?^alt  ber  Begiebungs* 
lofigfeit  ibentifd)  mit  bem  anbem,  ba%  fein  be* 
fonbereS  SSefen  nadb  bem  Stöbe  fortbeftebt,  weit  e§ 
iebenfallS  un§  immer  unbefannt  bteibt  ((S.49f). 
SnbeS  ift  bei  biefem  ©ebanfengange  überfeben, 
tva§  bod)  unbeftreitbar  ift,  ba'Q  ber  ©taube  an 
t)erföntidben  gortbeftanb  nad)  bem  2:obe  praf* 
tifd)  bon  febr  großer  SSidbtigfeit  ift.  @§  fann 
mitbin  bom  ©tanb:punft  ber  „©nergetif"  au§  ba§ 
^robtem  nur  au§  )3raftifd)en  b.  i.  ©toubenS* 
grünben  entfd)ieben  werben.  Dftwatb  gtaubt 
nun  freitidE),  ba'iß  obne  bie  ^bee  eine§  fünftigen 
^jerföntidben  £eben§  fidb  bie  ßtbif  gu  böberer  unb 
freierer  (Stufe  erbeben  werbe,  unb  er  finbet  bie 
„gtüdtidbften  Stugenbtide  unfers  Sebens"  „be* 
gleitet  bon  einem  merfwürbigen  S3erfdbwinben 
ber  $erföntid)feit",  gefenngeidbnet  „burd)  ein 
bottftönbigeS  SSergeffen  meines  armen  ©elbft". 
Snbes  ein  fotd)e§  ©etbftbergeffen  wiberftreitet 
gwar  ber  poputären  finntid)en  Unfterbtidbfeits* 
boffnung,  uidit  aber  ber  reifen  d)riftlid)en  ®r* 
Wartung,  bie  bie  ©etigfeit  nur  inS  „©d)auen 
©otteS"  fefet;  bertiefte  SebenSerfabrung  geigt, 
ba'B  nidbt  burd)  Stuftöfung,  fonbern  nur  burdb 
2tuSbitbung  ber  55erföntid)feit  biefe  £)ingabe  an 
©Ott  unb  an  feine  SSett  gepftegt  unb  gur  botlen 
©törfe  entwidett  werben  fann.  5)od)  wie  bem 
fei,  febenfatfS  geigt  fid),  ba'e  im  llnterfd}ieb  bom 
roben  SJJateriatiSmuS  bie  ©nergetif  wie  über* 
baupt  bie  beutige  wiffenfdbafttidb  bei^i^fd)enbe  9^a* 
turanfdiauung  eine  tiefer  bringenbe  unb  emft* 
bafte  ©rörterung  ber  religiöfen  f^fflgen  mit  ibren 
SSertretem  nid)t  bon  bornberein  unmögtidb 
mad)t.  MerbingS  wirb  man  ficb  bauernb  gegen* 
wärtig  batten  muffen,  ba'Q  ber  d)rifttid)e  ©taube 
gang  anbern  Cuetten  entftammt,  atS  pbt)fiföli= 
fdber  erfenntniS,  ba'^  er  baber  bon  ibr  tefettidb 
unabböngig  ift  unb  ficb  mit  ibr  in  febr  berfdiie* 
bener  SSeife  abfinben  fann.    5tud)  ift  eine  ©Ott 


333 


©itergie  unb  ©nergetil  —  ©ngel^arbt. 


334 


unb  fein  ^eil  böllig  gureid^enb  befc^reibenbe 
^arftellung  nid^t  ntögltd^,  am  allerlüenigften  in 
fyormeln  ber  naturraiffenfc^aftlirfien  ©prac^e. 
^ber  barum  barf  bte  au§  ber  ^^eutigen  rt)iffen= 
frf)aftlitf}en  ©üuation  fid^  ergebenbe  SSefreiung 
be§  @otte§gIauben§  üon  tfieoretifcJien  @d)tüie^ 
rigfeiten,  bie  einer  früberen  Generation  unlö§^ 
bar  erfcbienen,  bod)  nicbt  gering  gefcbäöt  merben. 

©emeinüevftänblidie  Sarftellunflcn  bei  fi.  Belnif) olö: 
Ueber  bie  (Srfioltung  ber  firaft  (in  ^ovuIärtDiiieiifd).  Sßorträße, 
2.^.)-  1876«;  —  gelis  StuerbadE):  S)ie  S5SeIttI)eorie 
unb  iljr  grfiattett.  ©in  Sßortrag  über  Energie  unb  ©ittrotiie, 
1902;  —  D.  ®.  af)lt)Dlfon:  §egel,  ^äcfel,  Sloifulf)  unb 
ba§  12.  ©ebot,  1906,  ©.  44  ff.  61  ff;  —  «Paul  «olf- 
mann:  ÜKaterioliftifdje  ©vocf)e  unb  moniftifcbe  SBcroegung, 
1909;  —  @.  ffllic:  2RoIefüIe,  Hfome,  SBeltöt^er,  1907';  — 
SÜB.  Cftwalb:  SSorlefujigcn  über  9?aturpf)iIofot)^ie,  1905» 
(oud)  „©runbrig  ber  9Jaturi;f)."  in:  SRecIam  9Jr.  4992.  93);  — 
®  erf.:  3)ie  ©ncrgie  (in:  SBijfen  unb  Sonnen,  58b.  I),  1908; 
—  911.  3iie:^I:  *J5t)iIoiot){)ie  b.  ®egenroart,  1903,  ©■  128  ff 
(Staturtuiff.  u.  i:I)i(.  9Koni§mu«);  —  ©nt)ber:  Saä  SBelt= 
bilb  b.  mobernen  «Raturtoiff.,  1907 «;  —  ®.  SSobbermin: 
®ie  heutigen  2lnf(^auungen  tom  SSefen  ber  5!Katcrie  unb 
il^re  SBebeutung  für  bie  SBeltaufdiauungifrage  (in  ThR,  1909, 
$.  4.  5):  —  SB.  SSJunbt  :  ®ie  ST^eorie  ber  9«aterie  (in: 
©ifat)«,  1906«,  S.  41—104),  hjofelbft  meitere  Siterahir.  — 
SSon  fad)it)iffenfd)aftUdE)cn  Sdjriften  finb  für  borfte^enben 
Sluffnö  namentlid)  benuöt:  6.  ^ad):  3;ie  ^rinjipien  ber 
aSärmete^re,  1896;—  ®eorg  ©elm:  energetü,  1898;  — 
3.  58.  ©tallo:  ®ie  S3egriffe  unb  Srfjeorien  ber  mobernen 
^W%  1901;—  «ßoincare:  SBiffenfdiaft  unb  §t)pot:öcfe, 
1906 «;  —  (S  b.  S  ö  n  i  g  :  Sant  unb  bie  9Jafurtüifienfd)aft, 
1907,  ®.  99— 167;-  ©.  SSed^er:  $£)iIof.  SJornusieöungen 
ber  ejolten  5Jaturunffenfd)aflen,  1907;  —  91.  3vig^i:  Sie 
moberne  5E()eorie  ber  *jl)t)iif.  erfdjeinungen  (ajobiooltimlät, 
ifonen,  Cadtronen),  1908«;  —  3.  S-  %t)om\on:  2ie  tor- 
t)u§!ulart:öeorie  ber  93laterie,  1908.  Zitiuä, 

©ngcl,  griedöil'd)  ängeloi,  lateinifcf)  angeli,  be* 
bräif(5  mal'ächim,  b.^.  Boten,  nämlicb  Sa^öeg, 
finb  überirbifdtje,  göttliifie  Söefen,  urft)rüngli(^ 
©Otter,  aber  burd)  ben  9}ionotbei§mug  ^§xaeU 
gu  '3)ienern  öaf)üe§,  bie  berböcbfte  @ott  gu  58oten= 
bienften  benufet ,  berabgebrücft.  —  H  ©eifter, 
©ngel  unb  Dämonen. 

%ex  Sngel  be§  ^  exxn ,  genauer  33ote 
^ai)t)e§  ober  ©otteg,  ift  eine  untergeorbnete  gött= 
lid^e  ^igur,  üon  ^aiiüe,  aU  bem  öerrn,  gu  93oten= 
bienften  au§gefanbt,  raie  aud)  ber  irbifd)e  Stönig 
ober  §)err  feinen  öerolb,  ^otfcbafter,  booten* 
ganger  fenbet  in  ^^ätlen,  mo  feine  eigene  2tn* 
roefenl^eit  nicbt  nötig  ift  ober  fid)  nid)t  gesiemen 
UJÜrbe.  (Solche  SSorftellung  öon  ©ötterboten  ift 
aud)  ©riedfien,  93abt)Ioniern  u.  a.  inof)Ibe!annt 
unb  bietet  burd}au§  feine  ©djtüierigfeit.  ©elbft== 
berftänblid)  ift,  ba%  biefe  ©eftalt  be§  58oten  Oon 
Saböe  felbft,  bebräifd^:  öon  Saf)öe§  „3lngefid)t" 
(Sej  63  9  nad)  bericbtigtem  %ext)  ftreng  unter= 
fc^ieben  rt)irb.  33efonbery  bäufig  ift  ber  ®.  be§ 
Öerrn  in  ben  alten  ©agen,  wo  er  an  bie  ©teile 
Söböeg  felbft  getreten  ift,  ben  eine  entmideltere 
i^römmigfeit  in  beftimmten  3ufammenf)ängen 
nicbt  mel^r  ertrug  (BeiftJiel  IWto\e  16,).  S3ei 
biefer  Umarbeitung  ber  Segte  aber  ift  man  nid^t 
gauä  fonfequent  üerfabren  unb  bat  an  einigen 
©teilen  Sabüe  felber  ftelien  laffen  (5.  93.  I  SJiofe 
16 13  31 13) ;  it)a§  bie  fpäteren  Sefer  fidö  f 0  5ured()t 
gelegt  baben,  bofe  ein  rt)unberbarer,mt)ftifd)er3u= 
fammenbang  smifdjen  ^a^tie  unb  feinem  Boten 
befte^e  (II9JJofe  23  a).  ®anj  feltfam  aber  ift, 
ba%  nod)  üiele  moberne  (SJelebrte  fid)  burd)  biefen 
fom^jlijierten  ^uftanb  unferer  Xeicte  I)aben  irre= 


fübren  laffen  unb  bie  mer!raürbige  SSel^au^tung 
aufftellen,  bie  in  SSirfIid)iteit  gang  Ion!ret  gebacbte 
unb  Don  Sa^be  felbft  natürlidb  böllig  ju  unter* 
fd^eibenbe  S-igur  be§  Boten  ^aböeS  fei  eine  ab* 
ftrafte  „©elbftoffenbarung"  @otte§,  eine  „Ber* 
fenfung  ®otte§  in  bie  ©icbtbarfeit".  S^rig  ift 
andö  bie  SKeinung,  ber  ;3a&öe*Bote  berbanfe 
bem  ©lauben  feine  ßntftebung,  ba^  ^a^üe  felbft 
nur  auf  bem  ©inai  mobne;  öieimcbr  finbetman 
biefe  Sigur  an  öielen  ©teilen,  mo  bom  ©inai 
feine  9tebe  ift.  —  11®eifter,  ©ngel  unb  3)ä* 
monen.  @unieL 

©•ngel,  Soliann  ^afob  (1741—1802), 
einer  ber  rübrigften  ^opulort)bilofo)jf)en  ber  Ber* 
liner  Slufflärung,  tbeologifd)  unb  t){)iIofo^bifd& 
gebilbet  in  9loftod,  Bü^ott)  unb  Sei^jjig,  tt)o 
er  fid)  1769  babilitierte,  feit  1776  ^büofo^bie* 
^rofeffor  am  öood)im§talfd)en  @t)mnofium,  1787 
— 94S)ireftor  be§  neu  erri(f)teten  Berliner  9?atio* 
naltbeater^,  ingmifdöen  1787  Sebrer  be§  fpäte* 
ren  1f  ^^riebrid)  3BitbeIm  III  in  ^biIofo;pbie  unb 
SJioral,  feit  1794  in  ©d^n^erin  unb  ^ar(f)im  le« 
benb,  bi§  ibn  ber  ^önig  1798  toieber  in  bie  ^aupt" 
ftabt  jurücfrief.  5SoefieIo§,  nüdötern,  rational, 
moralifierenb,  aber  flar  unb  mit  feiner  Beobad)* 
tung  realiftifdö  ba§  3IIItägIid)e  malenb,  mürben 
feine  biel  gelefenen  bramatif(^en  unb  allgemein* 
^bilofopbifd^en  Söerfe  $)aut)tträger  ber  1f  3luf* 
flärung  in  ben  tueiteften  Sh:eifen  be§  Bürgertum§. 

9lu8  feiner  reid)en  (£d)riftftenerei  ((gämtUd)e  ©diriften, 
1801—06  in  12,  1851  in  14  93änben)  ragen  u.  a.  ^eröor: 
5Der  «JJ^ilofoij:^  für  bie  aSelt,  3  STeile,  1775.  1777.  1800;  — 
$err  Sorenj  Starl.  &n  6f|ara!tergemölbe,  1801  (fragmen- 
tarifd)  fd)on  1895/96  in  ©d)il(erg  „$oren".  Sramatifiert 
unter  bem  Sitel:  Sie  beutfd)e  gomitic,  1801);  —  Ätetnc 
©djriften,  1785;  —  5-ürftenfpiegeI,  1798.  —  griebrid^ 
5«icoIai§  „@ebädE)tni§fd)rift  ouf  3.  3^.  <S.",  1806,  jeigt 
unä  bie  9rdötung ,  bie  er  unter  ben  9lufltärern  mit  IRed^t 
genoß.  —  ADB  XVI,  ©.  113  ff ;  —  31.  ©  d)  r  ü  b  e  r:  3.  3. 
(£.,  1897;  —  SSalterSESenblonb:  ®ie  JReligiofität  unb 
bie  Iird)ent)oIitifd)en  OSrunbfä^e  g-riebridf)  SBill^elmg  III, 
1909,  ©.  22  f.  26  ff.  afii^omatf. 

©ngelbrcd^t,  $)an§  (1599—1642),  unge* 
lebrter  religiöfer  ©d)märmer,  gelernter  ^^ud^* 
madber  in  Braunfdblueig ,  ber  burd)  begeifterte 
$Rebe  unb  burdb  ©d)riften  („Sin  2BarI)afftige  ®e* 
fcE)id)t  unb  ®efid)t  bom  S)immel  unb  ber  gellen"; 
„(Sin  ©efidfit  Oom  neuen  S^inimel  unb  @rbe")  ben 
^nbolt  feiner  Bifionen  oerfünbete,  um  bie  ber* 
meltlic^te  tird)e  ju  befebren.  —  „^n  ber  Seiire 
meitberäig,  legte  er  allen  SBert  auf  ein  Seben  in 
ber  Siebe."  2II§  I'eger  mürbe  er  au§  ber  Bater* 
ftabt  unb  au?:  anbern  Orten  bertrieben,  imb  feine 
i^reunbe  erlangten  nur  mit  3Rüf)e  ein  el^rlidbeS 
BegröbniS  für  ii^n. 

RE'  V,  ©.  372.  äRel^r^ovn. 

©ngelfefte  t  Sngelüerel^rung. 

e-ngelliorbt,  1.  2«  0  r i  fe  bon  (1826—81),  geb.  in 
S)ort»at,  I)ier  ©d^üler  bon  ^I)ili)?t)i,  in  (Sriangen 
bon  Stbomafiug  unb  ^ofmann,  1853  ^ribatbo* 
sent  ber  biftorifd)en  2;beoIogie  in  H  ^orpat,  1859 
bi§  SU  feinem  2:obe  ^rofeffor  ebenba.  ®er 
©runbgebanfe  feiner  SS;beoIogie  mar:  nid^t  ba§ 
Sföiffen  um  ®ott  unb  feine  Tla^ijt  bringt  bie 
®emeinfd)aft  mit  ibm,  fonbern  ba§  burd)  ben 
gefreuäigten  unb  auferftanbenen  (Sbriftu§  ge* 
rüirfte  Bertrauen  %ux  gnöbigen  ©efinnung  ®ot* 
te§.  ^n  feinem  S)aut)troerf:  „"2)a§  ßbriftentum 
Sufting  be§  9Körtt)rer§"  (1878)  üertrat  er  (im 
Bufammentreffen  mit  21.  3flitfci)I)  bie  Ueberseu* 
gung,  bie  frül)e  Umbilbung  be§  ©bangeliumS 


335 


©ngct^arbt  —  ©nsert. 


336 


burd)  f)eibnif(f)')3l)iIofot>f)ifrf)e  gtemente  bebeute 
eine  'Segenerotion.  "Sie  eöangelifc^e  titele  ber 
Dftfeeprobinsen  fiat  er  ftar!  beeinflußt;  me^r* 
fac^e  SSerufungen  ahi  ©eneralfuperintenbent 
lehnte  er  ah. 

i^erfoBte  aufeerbem:  95alentin  ©rnft  Söfdjer  unb  feine 
3eit,  1855;  —  Sd)entel  unb  ©trauß,  jhjei  i3euaen  ber 
SOäa'ör:öeit  (gegen  ®cf)cnIeB  G:j)(irafterbitb  3efu  unb  ©traufe' 
Seben  ^efu  gericfttet) ,  1864.  —  Ueber  Q.:  9J.  S3  o  n - 
tt)  e  t  i  rf):  KE  »  V,  ®.  374—379;  —  ^.  ®  e  e  f  e  m  a  n  n: 
9K.  ö.  öngetfiarbt  al§  ©djriftfteller  (TOitteilungen  unb  9Jadj> 
ridjten  f.  b.  ebang.  Äird)e  in  SRußtanb),  1902.  9vet). 

2.  28  il  beim,  eöang.  Xbeologe,  geb.  1863 
gu  ?^eud)ttt)angen,  1886  Diepetent  in  ©riangen, 
feit  1890  ®t)mnofiaIIeI)rer,  ^rofeffor  am  Söil- 
i)etm§gt)mnafium  in  Wimdfen;  feit  1900 S)erau§* 
geber  ber  9?euen  firrf)Iicben  Beitfd)rift.  9». 

©ngeücmjjer,  SS  i  I  b  e  I  m ,  tatb.  %i)eoloQe, 
geb.  1869  ju  SJ^ünfter,  1898  ^riüatbojent,  1906 
a.o.  ^rofeffor,  1908  orb.  ^rofefforfür  IS  bafelbft. 

SJerfafjte  u.  a. :  De  Saadiae  Gaonis  vita,  bibliorum  trans- 
latione,  hermeneutica,  1897;  —  2)ie  ^arabieJeSflüffe,  1901; 
—  Saabjo  @aon8  religion8pI)itof.  Se^re  über  bie  f)I.  ©d)rift, 
1903.  3». 

engclö,  %xiebtidf  (1820—95),  mit  tarl 
Maxie  33egrünber  ber  II  (Sogialbemofratie. 

ßngelöbrüber  (=  ®irf)teIioner)  H  @id)tel. 

©ngelöburg,  136  n.  ßbr.  üon  f  aifer  $)abrian 
aU  9[JiaufoIeum  für  fid^  unb  feine  9?ad^foIger,  bie 
big  Set»timiu§  ©eöeru§  bort  ruben,  auf  bem 
recbten  S^iberufer  in  9tom  erbaut,  feit  ^aifer  3tu= 
relian  (271)  pr  f^eftung  umgemanbelt,  anlöfelicb 
ber  ©oteneinfälte  (409  unter  ^laricf),  537  unter 
SSitigiS)  ä.  %.  jerftört,  im  10.  3^b.  aber  öon  ber 
Slbetefamilie  ber  gre§centier  mieber  aufgebaut. 
1f  Tregor  VII  bat  in  ifir  feine  Suflud^t  bor  H  öein= 
rid^  IV  gefunben,  bie  folgenben  ^ö:pfte  beben  fie 
immer ftärf er  befeftigt,  Ij^IejanberVIbatfie  burd) 
einen  'Slrfabengang  mit  bem  SSatifan  öerbunben. 
@eit  bem  Uebergange  $Rom§  an  bo§  ^önigreid) 
Stauen  bient  bie  (£.  al§  f^eftung  unb  ^aferne. 
Sine  ca.  600  ouf  ber  ööbe  erbaute  ^ai^elle  ju 
©bren  be§  SrjengeB  Wxdtael  gab  bem  S^aftetl 
feinen  9lamen  ( (Saftet  ®.  Slngelo).  tunftbiftorifd) 
febr  tüertboll,  ift  bie  (S.  mit  bem  linfen  Stiberufer 
burd)  bie  mit  ©ngelftatuen  93ernini§  gezierte 
@ngel§brüde  berbunben. 

KHL  I,  ©tJ.  1299;  —  83  o  r  g  ci  1 1  i  :  II  Castel  Sant 
Angelo  in  Roma,  storia  e  descrizione,  1890.  St. 

©ngelöfdöttjcftcrn  H  3tngelifen. 

Gngelftoft,  tirdienbiftorifer,  H  ®änemarf,  3  a. 

©ngetoerebtung,  fird)engefcbid)tHd). 
2)ie  SJorfteUungen  be»  ©pätiubentumS,  ba^^  bie 
3BeIt  boll  unenblid)  öieler  guter  unb  böfer  ®eifter 
bad)te  (H  ©eifter,  Sngel,  'Dämonen  im  Wl),  unb 
bie  in  fefte  9tang!Iaffen  geteilten  ßnget  nid)t  nur 
al§  (grjeuger  ber  9Jaturerfcbeinungen,  SSermitt* 
ler  gött(i(5er  Offenbarungen,  Ueberbringer  ber 
©ebete  ber  9Kenfcben  an  ®ott,  ©d)üfcer  ganjer 
©tobte  fomie  einzelner  ^erfonen  anfa|,  fonbern 
ibnen  teiltöeife  iDobl  aud^  fc^on  eine  5lrt  bon  23er= 
ebrung  barbrad)te,  finb  bon  ben  d)riftlid)en  ®e= 
meinben  in  allem  Söefentlid^en  bon  Slnfang  an 
übernommen  tuorben,  unb  baben  aud)  bier  fd)on 
frübseitig  ju  größter  $)ocbfd)äfeung,  ja  ju  2ln= 
rufung  ber  ©ngel  gefübrt.  ^enn  obtnobt  ^aulu§ 
f  ol  2  18  gegen  ©ngelbienft  t)oIemifiert,  ber  SSer= 
faffer  be§  tert^gma  $etri  (1j  3lpo!rt)pben :  II,  4  c) 
feine  Sefer  mobnt,  @ott  nicbt  mie  bie  Su^en,  bie 
©ngel  berebrten,  äu  bienen,  unb  H  ^renäu?  imb 
IfSertuIUan  gnoftifd)en  ©egnem  ibre  @.  bor= 


!  tnerfen,  fo  ift  bie  ?tnrufung  ber  ßngel  bod)  aud) 
j  in  ber  ©roBürdje  fd)on  im  2.  ^bb.  roeit  berbreitet 
;  getoefen:  H  ^uftinug  erflärtrunbmeg,  bie  ßbriften 
:  berebrten  ben  SSater,  ben  ©obn,  bie  (Sngel  unb 
j  ben  i)l-  ®eift,  H  9(tbenogora§  äußert  fid)  äbn= 
i  lid),  unb  H  Drigene§  erfennt  ben  ©ngeln  jiuar 
ni(^t  göttlid)e  (Sbte,  )t)obI  aber  ein  9^ed)t  auf 
@ebet  unb  befonberen  Sobt)rei§  ju.  Merbing?^ 
ben  Umfang  unb  bie  ^ebeutung  ber  Tl  S)eiligen= 
berebrung  bot  bie  ß.  in  ber  £ircbe  im  al(ge= 
meinen  nicbt  gebobt;  benn  bie  Buftönbe  in  ^btt)= 
gien,  mo  im  4.  ^bb.  eine  laobicenifd^e  ©t)nobe 
bagegen  t^i^oteftiert ,  ba%  (Sbriften  bie  .tircbe 
©otteg  berlaffen,  (Sngel  anrufen  unb  ibnen  p 
(Sbren  feftUd)e  ^ufammenfünfte  abbalten,  unb 
H  S^beoboret  bon  ^t)ru§  unb  anbere  bie  (Sjiftens 
größerer  unb  fleinerer  tat)eUen  ju  ßbren  be§ 
ßräengel^  9)iid)ael  bezeugen,  baben,  fo  meit  mir 
feben,  nur  in  2tegt)pten  eine  n)ir!Iid)e  parallele, 
mo  nad}  bem  3eugni§  be§  H  2)ibt)mu§  äablreid)e 
toftbare  SöallfabrtSfapellen  be§  9Jad)aeI  unb 
Gabriel  im  ganzen  Sanb  errichtet  raaren.  9lber 
in  geringerem  9Jiaßftabe  ift  ^rinji^iell  gleicbarti* 
ge§,  befonberS  im  Orient,  bod)  aucb  fonft  üblid) 
getnefen,  unb  finb  bor  ollem  bem  9}Jid}aeI  bieler= 
ort§  ^ird)en  erricbtet  tuorben:  fd)on  H^onftantin 
bat  ibm  eine  in  Äonftontino)3eI  getoeilöt,  unb 
t  :5uftinion  bat  für  ibn  nid)t  meniger  al§  fed)§ 
bauen  laffen;  aud)  in  9lom  unb  bem  ^tbenblanb 
finb  9Jiid)aet§!a:penen  nid)t  unbefonnt  gemefen. 
Sie  ©ngel  ftanben,  aud)  föenn  ibr  tult  ttjeniger 
populär  rtjar,  bogmatifd)  bod)  neben  ben  ^eiligen, 
unb  bog  stüeite  nicänifcbe  tonjü  bom  ^al)ve  787 
(H  Konsilien)  bat  bof)er  burd)ou§  folgericbtig  ge= 
banbelt,  njenn  e§  neben  ber  H  ^eiligenberebrung 
unb  in  bemfelben  ©inne  bie  ®.  geftottete,  unb 
bomit  enbgültig  bie  bogmatifd)e  ®runbIoge  für 
biefe  SBerej^rung  legte,  ^n  ber  abenblänbifd)en 
H  ©d^oloftif  ift  bie  Sebre  bon  SSefen  unb  2trt  bec 
ßngel  bann  bi§  in  bie  Sinäeli)eiten  ausgearbeitet 
tüorben,  unb  bie  ^et)auptung  be§  9ted)te§  unb 
ber  ^flicbt  ibrer  SSerebrung  tnirb  aud)  nod)  bon 
ben  im  5lnfd)Iuft  an  ba§  II  Sribentinum  beroug« 
gegebenen  ft)mboIifd)en  SSücbern,  ber  Sonfeffio 
fibei  unb  bem  H  £atec]^i§mu§  9f{omanu§  aufrecbt 
erbalten.  ®a§  5!Kid)aeIisfeft  (29.  @ept.)  unb  ba§ 
©döufeengelfeft  (2.  Dft.)  fpielen  aud)  beute  nocb 
eine  gemiffe  Stolle.  —  Ser  ^roteftantigmu§  bat 
mit  ber  öeiligenberebrung  oud)  bie  &.  oufge^ 
geben  (bgl.  Sutberg  ^rebigten  bon  ben  (Sngetn 
1531,  Srlonger  2Iu§gabe  18,  @.  62  ff,  aud)  19, 
©.  55  ff);  bie  alte  f($oIaftifd)e  Sebre  bom  SSefen 
ber  Sngel  rourbe  bingegen  burd)  feine  alten 
®ogmotifer  bon  neuem  unb  burd)au§  im  alten 
©eifte  bearbeitet  (5.  99.  ^obonn  ^®erborb:  An- 
gelologia  sacra,  1637).  ®rft  mit  ber  beginnenben 
^  Stufflörimg  ift  ou^  fie  ing  SBonfen  gefommen. 

ß.  Göerling:  Sie  paulinifd)e  Slngelologie  unb  So« 
monologie,  1880;  —  SB  i  I  b  e  I  m  SB  o  u  f  j  e  t:  Sie  3}etigion 
beä  3ubentumg,  1903,  S.  313  ff;  —  e.  £  u  c  i  u  §:  Sie  9tn. 
fange  bc«  $eiligen!u»§  in  ber  d)riftl.  ÄirdEje,  1904,  ©.  120  ff; 
—  @.  Stublfnutl):  2)ie  ©ngel  in  ber  altd)riftli(f)en 
Äunft,  1897;  —  355.  Sucf  en:  9)?id)ael,  1898.    «oefd^rfe. 

©ngert ,  %i)  a  b  b  ä  u  ^ ,  reformfatf)oIifd)er 
Stbeologe,  geb.  1875  ju  Dcbfenfurt,  ^^riefter  feit 
1899,  ,#opIon  in  berfd)iebenen  Orten  33at)ent§, 
mebrfadö  mit  ©taotsftipenbien  ju  ©tubien  (in 
2Künd)en  unb  ^Berlin)  beurlaubt,  1903  S3enefijiat 
in  Od)fenfurt,  mürbe  1907  bom  58ifd)of  bon  @d)Iör 
in  SBürsburg  fugpenbiert  unb  ejfommuniäiert, 
weit  er  bie  angeblid)en  Irrtümer  in  feiner  ©d)rift 


337 


(ängert  —  (Snglänberet  im  firdfjtidöen  Seben. 


338 


„Sie  Urseit  ber  ^ibel  I"  ju  miberrufen  fidö  tuei* 
gerte,  leitet  feit  1.  2>esember  1907  ba§  „20.  ^ai)x- 
bunbert",  ba^  feit  1.  Januar  1909  aU  „Sa§  neue 
gabrbunbert"  erfdbeint.  ©r  lebt  in  Söeimar.  — 
t  ^eformlatboIigi^muS. 

iBerf.  u.  a.:  2;er  betenbe  @ered)te  ber  «ßfalmen,  1902;  — 
G^e  unb  gamilienrecftt  ber  ©ebräer,  1904;  —  Sie  Uräeit  ber 
SSibel  I,  1906;  —  ^aiitteS  Offenbarung,  1909.  —  Qv  Qab 
ediillerä  I)iftorifd)e  Sdjriften  {)erau§,  1909.  9R. 

engtänberei  im  firti^Iidöcn  ßeben.  SBäbrenb 
im  allgemeinen  ber  engUfrf)e  ßinfluB  auf  unfer 
religiöfe§  unb  fitrf}Iirf)e§  äehen  nur  aB  günfttg 
beseicbnet  roetben  fann  —  man  benfe  an  bie  x^\ 
SB.  UÜ^obertfon,  !19}iaunce,  Hfingglet),  Hßar^ 
Itile,  ![  9tu§fin,  an  ben  realiftifcben,  d)riftIid^=fosia= 
len,  pft^cbologifierenben  ©infcblag,  ben  mir  jumeift 
engtifcben  ©inflüffen  tierbanfen  — ,  macbt  ficb 
immer  mebr  audb  ein  unbeitoolter  (Sinflufe  ber 
gjadböfferei  angelfäcbfifdber,  nicbt  bIo§  englifrf)er, 
aucb  amerifanifrf)er  ßrfdbeinnngen  geltenb.  öatte 
fd)on  burrf)  H  S3unfen§  3Sermitt(ung  I)od)!irditicb= 
rituale?  SSefen  auf  ^reuftifdie  tönige  unb  £ir= 
d)enmänner  eingemirtt  unb  3beale  „fdiöner,  alter 
5lird)tid)feit"  ermecft,  bie  nid)t  auf  beutfd)em  33o= 
ben  gett)ad)fen  maren,  batte  in  ber  (güangeUfd)en 
U  ^lltians  uuämeifelbaft  ber  3Bimfd)  ben  3Iu§fd)Iag 
gegeben,  über  bie  ecbt  beutfcben  intelleftuellen 
.tämpfe  um  bie  ©otte»*  unb  SSeltanfdbauung 
unb  über  bie  gefd)id)ttid)  gemorbenen  tiefen 
®tff erensierungen  bes  (SbriftentumS  in  ben  5Bolf§^ 
inbiöibuen  binmeg  eine  SSerbrüberung  auf  ftreng 
bibli5iftifd)em  ©runbe  ju  geminnen,  fo  ift,  jum 
Seil  im  Sunbe  mit  ber  au^  in  'Seutfdblanb  i5ilia= 
len  errid)tenben  britifdben  unb  au§Iänbifd)en 
1f  S3ibelgefellfd)aft,  feit  Miüe  be§  19.  9bb.§  üon 
allen  englif(^en  fyreiürcben  eine  9}iiffion§tätig!eit 
in  Seutfcbianb  auggeübt  morben,  ber  mir  neben 
manchen  erfreulid}en  Qeugniffen  neuen  Seben§ 
eine  ^ütle  ungefunber,  nid)t  bobenftönbiger  @rün= 
bungen  berbanfen.  SSäbrenb  ber  englifd)e  9iitua^ 
Ii§mu§  mefentlid)  in  ariftofratifcben  greifen  un= 
erfüllbare  SBünfdie  größerer  33etonung  ber  fidber 
erbaulieben  Siturgie  gegenüber  ben  Bufälligfeiten 
ber  ^rebigterbauung,  offener  Sürdben  für  täglidbe 
9(nbad)t,  einer  beutfdben  9?ad)abmung  be§  Com- 
mon Prayer  Book  mit  feften,  urotten  ®ebeten 
unb^t)mnen  u.f.f.  ermedte,  brang  bie  fleinfird)* 
Iid)e,  eüangelifale  unb  Iaienfird)Iid^e  (Strömung, 
ba^  SSerlangen  einer  intenfiüeren  ®emeinfd)aft 
mit  gegenfeitiger  ©rbauung  in  bie  unteren  Greife 
beutfd)en  ßbnftentum?^  gerabe  aud)  in  ben  tiiex' 
ten  ©tanb  ein.  TOdit  blo%  metbobiftifcbe  @rme!= 
fung§t)rebiger  mie  91.  ^earfall  H  ©mitb,  H  ©auf et) 
unb  119}Joobt),  audb  SIböentiften  mie  ©bm.  ^^v- 
öing,  S^aptiftenböupter  mie  HSpurgeon  fanben 
in  '3)eutfd)Ianb  begeifterte  ^nbänger;  bon  2lme= 
rifa  unb  (Snglanb  bradjten  beutfd)e  ^aftoren  unb 
Saien ,  mie  ^aftor  b.  @d)Iümbod) ,  93aebe!er, 
b.  Ü^eufbille,  bo§  3beal  einer  ©ebetsgemein^ 
fd)aft,  in  ber  aucb  bie  mittleren  unb  geringen 
®ahen  be§  ®ebet»  fid)  geltenb  mad)en  unb  bie 
gegenfeitige  innerlidifte  ©eelforge  einen  9lu§^ 
taufdb  finben  fönnte.  28ie  tief  biefe  angelfäcb= 
fifcben  ©inflüffe  auf  bie  (Sntmidlung  be§  H  ®e= 
meinf(^aft§d)riftentum§  eingerairft  baben,  fann 
feinem  rubigen  9Seobad)ter  berborgen  fein.  3tber 
aud)  bie  beutfd)en  g-reifirdben,  ^aptiften,  9Jietbo=^ 
biften,  ?tbbentiften,  finb  gar  nid)t  benfbar  obne 
bie  ibeelle  unb  teilmeife  materielle  ?Ibbängigfeit 
bon  ben  größeren  englifd)en,  bie  aber,  meil  fie 
nid)t  ©eftencbarafter  tragen,  aud)  meniger  eng 


unb  abgefcbloffen  finb.  "Sie  ©tem^jelung  biefer 
?^reifird)en  ju  ©eften  nimmt  ibnen  offenbar  biet 
bon  ber  ©efunbbeit  ber  englifdien  SSorbilber. 
9lber  jene  (Stemt)elung  \)at  ibren  tieferen  @runb 
barin,  ba'iß  biefe  ^eroegungen  im  allgemeinen 
bod)  unbeutfd)  finb.  ^n  ben  atomifierten  @ro6= 
ftäbten,  unter  bem  Proletariat  ber  S)afen=  unb 
großen  ;3"buftrieftöbte  finben  bie  ^  &eil§armee, 
bie  eytremften  metbobiftifd)en  unb  mit  Stbftinenj 
berguidten  a§fetifd)en  Senbeuäen  naturgemäße 
Stnfnütjfung.  'iMber,  menn  ber  Sftebibali^mug,  bie 
ermedung§bert)egung,  j.  S&.  bon  2BaIe§,  in  ba^ 
beutfd)e  ^innenlanb,  nad)  taffei  unb  ©roßalme* 
robe  übergreift,  fo  ift  baS^  unorganifd).  33or  attem 
finb  smei  SKomente  an  biefen  SSemegungen  ft>e= 
äif if d)  unbeutfd) :  ba§  9?ad)rtußenf ebren  ber  inner* 
ften  93emegungen  im  Saiengebet  unb  ba§>  breite 
9(u§ftrömen  berfelben  in  fentimentalen  ©eföngen. 
^n  ber  angelfäd)fifcben  ^taffe  Hegt  eine  biel  unge= 
fd)eutere  "SemonftTation  be§  ®mt)finbung§Ieben§ 
oI§  in  ber  beutfd)en,  äumalnieberbeutfd)en,  ber  bie 
ftarfe  9Ieufeerung  be§  ^nnenlebeng  aU  unfeufcb 
unb  beud){erifd)  erfcbeint,  alfo  aud)  eine  biel 
noibere  religiöfe  3eugni§*  unb  58efebrung§ten* 
beny,  ©trafeenprebigten,  S3eten  auf  ber  ©tcafee 
mitten  unter  Strunfenbolben  unb  ©oäialiften 
foften  3tngeIfadbfeTt  feine  grof^e  Ueberminbung  — 
un§  ift  bü§  <B\d)  bor  SSielen  aU  ©ünber  befennen, 
bo§  Ueberfidbbetenlaffen,  ba^  rüdbßltlofe  ®in= 
f  übren  dritter  in  ba§  ®efi>räd)  ber  innerften  ©eele 
mit  ©Ott,  bie  bolle  2tu§fprad)e  be§  leibenfdbaft* 
lieben  erften  (Stabium§  be§  ®ebet§ringen§  mit 
®otte§  SBillen  einfad)  eine  SSergemaltigung  ber 
9latur.  ^ir  baben  be^^aib  aud)  bor  bem  Beugen 
bon  Saien  über  ibre  innerften  Srfabrungen  ein 
natürlidbeS  brauen;  ja,  e§  liegt  im  beutfdben  2öe= 
fen  mie  in  ber  beutfd)en  religiöfen  ®efd)id^te  be* 
grünbet,  menn  mir  nur  rite  vocatos,  berufsmäßige 
9tebner  über  bie  innerften  "Singe  anbören  mögen. 
Dbue  über  bie  onbere  Drganifation  anberer  Wöh 
fer  rid)ten  ju  mollen,  fotlen  mir  unfere  Strt  be* 
baupten  gegenüber  aufgebrängtem  englifd)em  9te= 
ligion^mefen.  Sie  SSerfud)e  ber  @emeinfd)aft§= 
freife,  ben  berfcbloffenen  ffftnnb  unferer  Saien 
aufäubredben,  bie  ®d)eu  bor  öffentüdbem  99eten 
al§  meltförmig  m  überminben,  ben  fRefpeft  bor 
9tmt  unb  58orbiIbung  ju  bannen,  bürfen  nid)t  aU 
gefunb  jugelaffen  merben,  aud)  menn  fie  fidb 
auf  biblifdbe  SSorbilber  berufen,  bie  ja  aud)  anbere 
nationole  Drganifation  unb  anbere  SSorgefdbid)te 
boraugfe^en.  2(ud)  ftedt  in  unfrer  beutfd)en  3u= 
rüdbaftung  ber  Saien  eine  tiefe  5ld)tung  bor  ber 
SSeItanfd)auung§arbeit  unfrer  Stbeologen:  roäb= 
renb  ber  9tngelfad)fe  burdbfdbnittlidb  in  feinem 
unmittelbar  t)raftifcb*religiöfen  unb  reIigiö§4oäia= 
len  Srang  nid)t  burd)  kämpfe  um  bie  SBeItan= 
fdbauung  gebemmt  ift,  fann  ber  Seutfcbe  f  erfön* 
Iid)e§  ßbriftentum  nur  aU  intelleftuell  über= 
5eugte§  genießen  unb  ausleben.  Sa§  ift  feine 
©d)mäd)e,  aber  aud)  feine  ©tärfe:  e§  begrünbet 
feine  bielbeflagte  Jjraftifcbe  Unfrud)tbarfeit,  aber 
aucb  bie  cbarafterbolle  ©ebiegenbeit  feiner  lieber- 
seugung.  SKögen  bie  rein  It)rifd)en  $)ömnen  ber 
^^reifirdbe:  Ancient  and  Modern  mit  ibrer  93e= 
nufeung  meltlicber,  aud)  9Jtenbel5fobnfd)er  9)?e- 
lobten,  ober  Sacred  Son^s  bon  Saufet)  mit  ibrer 
ftarf  bemegten,  öfter«  bänfelfängerifdben  5Rbt)tb= 
mif  auf  anglifanifdiem  SSoben  un§  unmittel- 
bar  anfpredben,  auf  beutfd)em  Sl'irdbenboben 
merben  fie  im§  aU  f^rembförper  berübren  unb 
merben  mit  giedbt  famt  „Saß  midb  geben,  laß  midb 


339 


©nglänberei  im  ürrfilicfien  Seben  —  ßnßlanb:  I.  33i§  1800. 


340 


gelten"  unb  „2Bo  finbet  bie  ©eele  bie  Heimat,  bie 
dtu^"  in  ben  für  ben  S)au§gotte§bienft  beftimin^ 
ten  2tnl)ang  be§  ©efangbudieg  öertoiefen,  w'äi)' 
xenb  bie  gespaltenen,  ftreng  bannonifd)enßf)oräie 
ber  oBjetttOen  Mgemeingültigfeit  unb  in  ®ott 
gefaßten  ©rgebenl^eit  unfereS  beutfdöen  geiftlic^en 
SSoIf§Iiebe§  entfpred^enben  %u§bxuä  gelben.  S6ü= 
ten  tüit  un§  babor,  unfere  jurücfbaitenbere  öffent= 
lid^e  Sarftellung  be§  religii3fen  £eben§  gelüalt^ 
fam  gu  beleben  burd)  ©nglänberei!  —  H  ©entein» 
f(f)aft§(f)nftentum  If  (Süangelifation. 

D.  8K  e  t)  e  r:  3ft  eg  bie  $flid)t  jebes  ßaien,  bie  SUcIigion 
ju  »erfünbcn?  (MkPr  V,  138  ff);  —  ß.  S5  a  um  ß  o  r  t  e  n: 
©ttölifcfie  SReifeeinbrüde,  EvFr  VIII,  200  ff.       »mttnflarten. 

©nglanb.   Uebetfid^t. 

I.  SBiä  1800;  —  II.  fRelißiöfei  Senlen  unb  Üeben  h3äf|. 
renb  beö  19.  3t|b.s. 

I.  m§  1800. 

1.  Slnfänge  beS  (S^riftentuTnä  bi§  äum  ©iegc  3lomS  (Gnbe 
bei  7.  ^al^r^.);  —  2.  SSilbung  eines  notionalen  Äirdientunii 
(big  1534);  —  3.  ateformation  unb  ©eßenreformation  (1534 
—1689);  —  4.  S)ie  Sirene  im  Seitalter  ber  STufflärunß  (1689 
—1800). 

1.  lieber  bie  Urf^jrünge  be§  ©bri» 
ft  e  n  t  u  m  §  bei  ben  Letten  im  xömifdien 
SSritonnien  tüeiß  nur  bie  ftJätere  (römifdie) 
<Sage  ®enauere§  ju  bericfiten.  ©arnad^  mürbe 
im  2.  Sbb.  ein  §ürft,  namen§  Suciu§,  mit 
feinem  58oI!e  burd)  SKiffionare  befebrt,  bie 
ber  römifdie  S3ifc^of  1[®Ieutberu§  auSgefanbt 
baben  foll.  S^ertuIIian  bietet  bie  ebenfo  un* 
fidlere  9?ad)ri^t,  ber  Sbriftenglaube  fei  bi§ 
in  bie  3::eile  33ritannien§  üorgebrungen,  bie  bi§* 
ber  !ein  %u'q  eine§  3flömer§  betreten  babe.  2öabr^ 
fcbeinlicb  ift  ba^  ©b^iftentum ,  unabbängig  bon 
IRom,  öon  ©allien  ober  gar  öon  Meinafien  au§ 
im  3ufammenbang  mit  ben  bortigen  SSerfoI* 
gungen  ober  auf  bem  SSege  be»  SSerfebr§  nad) 
ß.  getragen  morben.  ®ie  SBerfoIgung  ®iofletian§ 
(1f  ßbriftenoerfolgungen)  fanb  jebenf allg  aud^b^er 
©btiften  öor,  unb  e§  fam  ^u  einer  9teibe  bon 
SO?artt)rien  {%.  33.  H  3llban),  obne  ba%  bie  böllige 
Unterbrüdung  ber  neuen  9teIigion  geglüdt  märe. 
Söenn  an  ber  ©ijnobe  bon  1I2lrIe§  (314)  brei 
britifdje  S3ifd)öfe  (bon  'Dorf,  Sonbon  unb  Sin* 
coln)  teilnabmen,  fo  geugt  ba^:  für  eine  ftetige 
SluSbreitung  be§  ßbtiftentum§.  Sie  Sebrftreitig* 
feiten  bei  4.  unb  5.  Sb^-§  mad)ten  fid)  and)  in  @. 
bemerfbar.  3lnfänglid)er  Dppofition  gegen  ben 
9triani§mu§  folgte  ftarfe  Hinneigung  gu  ibm,  unb 
nocb  roeiter  berbreitete  fid)  ber  5[5elagiani§mu§, 
beffen  Segrünber  (1j  ^elagiuS)  ia  britifdier  9Ib= 
fünft  mar.  ®er  (Sieg  ber  Drtbobojie  mürbe  erft 
burd)  eine  '2)i§t»utation  entfd)ieben,  bie  jmei  gal= 
lifcbe  «ifcböfe  429  im  Sluftrage  U  6öleftin§  I  bon 
Sftom  beranftalteten;  ben  ficd)Iid)en  ©rfolg  er= 
gongte  ein  t)oIitifcber  in  ©eftalt  be§  fog.  ^allelnia* 
fiege§,  ben  bie  bebröngten  S3riten  unter  f^übrung 
eines  ber  gefanbten  S3ifcböfe  gegen  bie  feeräube^ 
rifd)en  Rieten  unb  ®ad)fen  errangen.  3u  berfel* 
ben  Seit,  mo  ber  poIitifd)e  Bufammenbang  gmi* 
fdben  ®.  unb  9^om  gerrife,  begann  fid)  ein  !ird)= 
iidbeS  Sanb  um  beibe  gu  fd)tingen.  SSielIeid)t  bat 
bie§  bagu  beigetragen,  bafe  ba§  britifdje  3SoIf,  bem 
man  befonbere  Unbeftänbigfeit  nad)fagte,  aucb 
nad)  bem  @nbe  ber  römifcben  Herrfd)aft  ba^ 
ebriftentum  feftgebalten  bat.  —  ®er  feit  ber 
SUiitte  be§  5.  ^i)b.§  über  (£.  baberbraufenbe  ger= 
manifd)e  35ölferfturm,  ben  bie  bilflofen  Griten 
felbft  betaufbefcbmoren  batten,  brängte  fie  in 
barten  f  ämi»fen  nad)  ben  meftlid)en  ^üftenlanb= 


fd)aften  gurüd;  nur  fpärlid)e  9fiefte  ber  alten  23c* 

bölferung  berblieben  in  ben  nunmebr  bon  beibni* 

fdben  Qüten,  Slngeln  unb  ©acbfen  befefeten  ©ebie* 

ten.  9JationoIer  öoß  berbinberte  eine  miffionari* 

fd)e  ©inmirfung  ber  Unterlegenen  auf  ibre  %e\nbe; 

bo§  ßbtiftentum  galt  ibnen  al§  ein  um  feiner  5ßor» 

teile  millen  ängftlicb  gu  bütenber  93efi^,  ben  fie 

lieber  in  bie  t^erne  tragen  aU  in  ber  9iäbe  mit* 

teilen  mollten.   SSie  febr  bie  ©ermanen  anbrer* 

feitl  biefe  SSaffe  fürd)teten,  gebt  g.  23.  barau§ 

berbor,  ba%  fie  in  einer  ©d)Iad)t  guerft  bie  an* 

mefenben,  um  ben  ©ieg  ber  Griten  betenben 

Wöndje   niebermadbten.     (£rft   etma   1%   ^hb. 

nadb    ber    ©inmanberung    ber    angelfäcbfifd)en 

SKanberfdbaren  mürbe  ibre  93efebrung  bom  5lon* 

tinent  au§  in  Eingriff  genommen.    ®en  erften 

3tnfto6  bagu  gab  bie  Sßerbeiratung  dtbelbertl, 

i  be§  £önig§  bon  ^ent,  mit  einer  djriftlidEien 

^ringeffin  au§  bem  f^ranfenreidb,  ber  er  unge* 

binberte  2(u§übung  ibre§  ©laubenl  gufidberte. 

®ie  äUiffionSunternebmung  11®re* 

gor§  I,  bie  597  bielleidbt  mit  auf  fränfifcbe  Stn* 

regungen  erfolgte,  brad)te  bemnad)  nid)t§  abfolut 

SfJeuel  nad)  23ritannien  (^  Stuguftin  bon  (San* 

I  terburt)).    Srofebem   ber   jiönig   feinen  Unter* 

I  tonen   bie   2lnnabme   be§   gbriftentum»   böltig 

i  freiftellte,  fdblofe  fid)  bie  SJlebrgabI  bem  neuen 

I  ©tauben  an;  ob  freilid)  burd)meg  au§  Uebergeu* 

;  gung,  erfdbeint  febr  fraglidb.   SebenfoIIS  beben* 

I  tete  e§  eine  ftarfe  Ueberfdbä^ung  ber  bi§bet  er* 

gielten  ßrfolge,  menn  ©regor  bereit!  601  ein 

1  fertige!  ©d)ema  ber  fünftigen  fird)Iidben  Dr* 

!  ganifation    S3ritannien§    aufftellte;    biefe§    fab 

i  gmei  @rgbi§tümer  (Sonbon  unb    ^or!)  mit  je 

i  12  ©uffraganen  bor!  ®a§  eingige,  ma§  2tugu* 

ftin  bon  biefem  Programm  bermirftid)en  fonnte, 

;  mar  bie  Stiftung  ber  23i§tümer  Sonbon  unb 

i  fRodbefter.    ©elbft  bie  beiben  bringenbften  Stuf* 

j  gaben  feiner  ©enbung,  fefte  93egrünbung  be§ 

!  Sbi^iftentuml  in  ^ent  unb  (Einigung  mit  bem 

I  oltbritifdben  ^rdbenmefen,  bermodite  ber  Wöndj, 

{  in  bem  fid)  ängftlidbe§  haften  om  SSudbftaben  unb 

I  berrifdbe  3trt  fettfam  t^aarten,  nur  bödbft  unboll* 

fommen  gu  löfen.    ©o  folgte  feinem  Stöbe  gu* 

i  nädbft  ein  ©toden  ber  9)iiffion§bemegung  unb 

j  bann  ibr  jäber  S^üdgang,  al§  ©tbelbertS  beib* 

nifd)   gebliebener  ©obn   ©abbalb  616   gur  9fte* 

gierung  fam.    ©elbft  nadb  feiner  fpäteren  23e* 

februng  ließ  fid)  ba§  SSerlorene  nur  gang  all* 

mäbM)   mieber  gurüdgeminnen.   —  Stud)   bie 

ßbriftianifierung  ber  n  ö  r  b  I  i  d)  e  n  ®  e  b  i  e  t  e 

(9?ortbumbrien)  mürbe    burdb    eine  S)eirat  bei 

beibnifd)en  f^ürften  ©bmin  mit  einer  d)riftlidben 

^ringeffin,   ©tbelberga,   eingeleitet,   in  bereu 

^Begleitung  ber  britifd)e  9[}?iffionar  ^aulinul  er* 

fd)ien.    ©olange  ©bmin  mit  bem  Uebertritt  gö* 

gerte,    blieb    allel    SSemüben    faft    bergeblidb. 

©diliepd)  brod)te  eine  SSerfammlung  ber  „SBei* 

fen"  gu  ^orf  (627),  in  ber  ber  beibnifd)e  Ober* 

priefter  für   ben   neuen  ©lauben  eintrat,  bie 

©ntfdbeibung;  freilid)  folgten  ibr  gunäd)ft  nur  bie 

aSornebmen.    ?)orf  mirb   bamit    gum    gmeiten 

©tüfetiunft  ber  britannif d)en  SRiffion;  634  foII 

fein  ^ifd)of  ba§  Pallium  erbalten  unb  gleid)be* 

red)tigt  neben  ben  9)Zetrot)oIiten  bon  H  Kanter* 

burt)  treten.     9?od)  bor  3(u§fübrung  biefer  33e* 

ftimmungen  erfolgt  and)  bier  ein  plöt5lid)er  Um* 

fcblag  burdb  bie  9äeberlage  ®bmin§  im  Sllampfe 

mit  $enba,  bem  ^önig  bon  SOlercien.    2)er  ge» 

flobene  5|5aulinu§  gibt  alle!  berloren  unb  ftirbt 

al§  93ifd)of  bon  9bd)efter.    ®a§  im  ©tid)  ge* 


341 


englanb:  I.  S3i§  1800. 


342 


laffene  ©rbe  traten  feltifdje  Wöndie  an,  bte  man 
ou§  bem  altberüf)mten  öebribenflofter  $)t)  I)er= 
fteirief.  ^n  fiarter  3lrbeit  bereiteten  fie  unter 
9liban§  f^üfirung  auf  bem  fd[)rt)ter{gen  Soben 
9Jortt)umbrien§  bem  ß^riftentum  eine  bauernbe 
©tötte.  —  2Im  I)artnä(figften  fträubte  fidö  ba^ 
Zentrum  be§  £anbe§  (SOtercien)  gegen  bie5ln* 
naf)me  ber  neuen  ^Religion,  ^enba,  ber  märfjtige 
SSerteibiger  be§  alten  ®lauben§,  f(f)ien  imüber^ 
tüinblid^ :  ba  fällte  if)n  miber  alleS  ©rtüarten  655 
OStüiu,  ber  ?^ürft  öon  Sßernicien,  unb  befeitigte 
bamit  ba§  le^te  §inberni§  ber  9Jiiffion.  —  @. 
war  enbgültig  bem  ß^riftentum  gemonnen;  e§ 
I)anbelte  fid^  nur  nod)  barum,  n)eld)e  feiner 
formen,  bie  altbritifcfie  ober  römifd^e,  ben  ©ieg 
beljalten  follte.  ©ab  man  ben  Umfang  ber  bon 
beiben  £ird)en  befegten  ©ebiete  an,  fo  fonnte 
bie  @ntfd)eibung  faum  smeifeK^aft  erfcfieinen; 
einzelne  SSorftöfee  ber  9fiömifd}en  änberten  menig 
on  bem  Uebergemid^t  ber  SSriten,  bereu  S?ird)en= 
tnefen  (genannt  „Sleltifd)e  ^irc^e"  H^rifc^^c^ot^ 
tifd()e  i:ird)e)  fid)  aber  oom  römifdien  nidit  fo 
meit  unterfc^ieb,  ba'^  auf  eine  (Einigung  nid)t  iu 
boffen  gemefen  wäre.  3m  ®ogma  maren  feine 
Differenzen  mebr  borbanben,  ber  t)äpftlid)e 
Primat  bilbete  feinen  prinsipiellen  ©egenfag, 
unb  bie  fonftigen  9Serfd}iebenbeiten  (jj;onfur  obne 
^anä,  einmaliges  Untertaud)en  bei  ber  Staufe) 
fpielten  eine  äiemlid)  untergeorbnete  'Stolle.  S)a= 
gegen  mollte  feine  ^ortei  bejüglid)  ber  93e= 
red)nung  be§  DfterfefteS  nad)geben;  bie  93riten 
folgten  bier  einem  älteren  84iäbrigen,  bie  9tö= 
mifd)en  einem  19  fäbrigen  Wonbitjtln^.  Da  in 
D§miu5  fReidb  ßt)riften  beiber  9^id)tungen  gu= 
fammenmobuten ,  berief  ber  ^önig  im  Sixter= 
effe  einer  Union  664  eine  @t)nobe  nadb  bem 
Älofter  ©treaneSbctld);  ben  3Iu§fcf)Iag  gab  babei 
ber  anglifd)e  Merifer  SSilfrieb.  Qm  93egrün= 
bung  ber  römifdien  ®eiuobnbeit  berief  er  fid) 
auf  bie  an  $etru§  gerid)teten  ©cblüffeltrorte 
(SKattf)  16 18  f)  unb  sog  bamit  D§miu  auf  feine 
(Seite.  Die  (Gegner  maren  befiegt;  mer  ficb  nid)t 
fügen  mollte,  mufete  ba^  Sanb  berlaffen.  ^n 
furjer  Beit  tourbe  ofme  ernftlid)en  SSiberftanb 
ba§  lofe  altbritifd^e  £ird)enmefen  erfefet  burd^ 
bie  [traf f ere  römifdje  Drganifation, 
um  bereu  ®urd}füf)rung  fid)  befonberS  ber  neue 
©rsbifdbof  öon  ßanterburt),  Ij  2;beobor,  berbient 
mad)te.  SBo  bi§ber  einfädle  ©otteSbäufer  ge^ 
ftonben  bitten,  ba  erboben  fid)  nun,  jumal  auf 
SSiIfrieb§  eintrieb,  t)runfoolle  tird)en.  3luf  ber 
bereits  673  abgebaltenen  SanbeSfrmobe  waren 
faft  alle  angelfäd)fifd)en  ©ebiete  bertreten.  ©ine 
weitere  58erfammlung  bon  680  fid)erte  bie  9ied)t= 
gläubigfeit  be§  neuen  ^ird)entum§  burdb  ba§ 
9Sefenntni§  gu  ben  S3efd)Iüffen  ber  öfumenifd)en 
Konsilien.  S)a§  angelfäd}fifd}e  Königtum  aber, 
of)ne  beffen  tatfräftige  Unterftüfeung  biefer  böl= 
lige  Umfd)mung  faum  möglid)  gemefen  märe, 
geriet  balb  in  eine  gemiffe  3lbbängigfeit  bon  ber 
^rd^e,  mäbrenb  e§  bi§ber  bereu  2tngelegenf)ei= 
ten  felbftänbig  georbnet  batte. 

2.  Söeld)e  gülle  geiftiger  S!räfte  burd^  bie 
biSberige  5^oIemif  gebunben  getoefen  mar,  geigte 
fid)  beutlid)  nad)  bem  Suftanbefommen  ber 
firditid^en  ©nigutig.  Die  futturellen  Seiftungen 
be§  römifdben  lirdbentumS  im  8.  ^l)b.  bilbeten 
eine  nad^träglid^e  9^ed)tfertigung  feine§  ©iegeS. 
©in  förmlid)er  S3ilbung§bunger  ergreift  ba§ 
ongelfäd)fifd)e  SSoIf  (©d)ule  II  SgbertS  bon^orf). 
Die  t^reube  an  ber  literarifd^en  Sj;ätigfeit  ber= 


breitet  fid^  rafd);    bie   erften   SSertreter  natio- 
naler  ®id}tfunft   (meift  SSermenbung  biblifd^er 
Stoffe)  unb  @efd)idbt§fd)reibung  finb  am  SSerfe 
(Ußaebmon,   ©i^nemulf,    ^mbijelm,    '^,'>8eba). 
©0  reidb  füblt  man  fict)  burd^  ben  frifd)  ermor= 
benen  S3efi6  an  Sfteligion  unb  Kultur,  ba'Q  man 
I  bem  S^ontinent  mit  bollen  $)änben  bon  beibem 
i  abgibt  (bie  2Kiffionare  H  SSillibrorb  unb  H  S3oni= 
fatiug,  ber  ©elebrte  USIIfuin).    9?atürlicö  mar 
nod)  nid^t  alleS  bollfommen;  ber  (£influ§  ber 
tird)e  auf  bie  @ittlid)feit  be§  SSoIfe§  blieb  bor^ 
läufig  gering,  unb  ba§  öeibentum  rettete  fidö 
in  erbeblidben  Ü^eften  binüber  in  ben  neuen  ®Iau= 
ben,  obmof)!  rigorofe  ©efefeeSbeftimmungen  bie 
2lrbeit  ber   ®eiftlid)feit  unterftü^ten.    ^emer= 
fenSmertermeife  bitte   bo§  angelfäd)fifdi)e   5l^r= 
döenmefen  bon  2tnfang  an  einen  nationalen 
ßf)arafter,  infofern  aU  bie  SanbeSfprad^e 
:  einen  $Ia6  im  ®otte§bienfte  befam;  bie  fcbon 
:  früb    auftretenben   Ueberfe^ungen   be§    SSater^ 
i  unferg  unb  biblifd^er  ©d^riften  in  ba§  3tngel= 
fäd)fifd^e  entfprad)en  jmeifelloS   einem  S3ebürf= 
:  ni§.    2lnbrerfeit§  mürbe  ber  Bufammenbang  ber 
j  angelfäd)fifdöen  Mrd)e  mit  gtom  nod)  mebr  be= 
i  feftigt,   befonberS  burd)  jene  S^irdjenbifitation, 
:  bie  786  gWei  italienifd)e  93ifd}öfe  im  3tuftrage 
i  H  öabrianS  I  obbielten  ;   bie   fic^  anfcblieBen* 
i  ben  beiben  £anbe§ft)noben  ftellten  ein  fird^Iid)e§ 

•  ©runbgefefe  auf,  ba§  fid^  energifd)  gegen  bie 
Ueberbleibfel  be§  S)eibentum§  manbte.  —  @rft 
828  folgte  ber  fird)Iid}en  ©inigung  ber  ^  o  I  i= 
tifd)eBiifammenfd)Iu§  (fünftiger  San=^ 
beSname:  Anglia).   ©r  mar  ermöglid^t  burdb  ben 

:  Slufftieg  bon  ^effej,  beffen  S)errfd)er  ©gbert  aU 

Dberfönig   an   bie   ©pi^e   ber  angelfäd)fifd}en 

33ruberftämme  trat,  unb  er  mad)te  fid)  notmen= 

big  burd)  bie  mit  immer  größerer  Sföud)t  erfol^ 

genben  Einfälle  bänifd)er  ©eeräuber,   bie   §u^ 

nädbft  blo^  mit  ^lünberungSabficbten,  aber  bann 

aud)  mit  21nfieblung§münfd)en  erfd)ienen.    9Ja= 

türlid)  mürbe  bie  ^rd^e  bon  ber  furdbtbaren 

S3ebrängni§  jener  Beiten  mit  betroffen;  ja  gegen 

bie  fird)Iid)en  ^^iieberlaffungen  rid)tete  ficf)  fogar 

bie   öauptmut   ber   beibnifd}en   (ginbringlinge. 

Site  enblicb  ber  f^riebe  fam,  mar  faft  alleS  ber= 

,  niditet,  ma§  im  8.  ^l)b.  gefdbaffen  mürbe,  unb 

■  e§   galt,   einen   böltigen  9Jeubau   aufjufül^ren. 

:  tönig  H  2lffreb  b.  ®r.  (t  901)  bat  fid)  biefer  2tuf- 

I  gäbe  mit  belbenbafter  Energie  gemibmet  unb 

I  fie  unter  firdbtidbem  33eiftanb  unb  nid^t  oi^ne 

frembe  $)ilfe  gelöft.  ^reilid)  mar  biefe  fulturelle 

:  unb  fird^Ii^e  Sftenaiffance  gu  fürs,  Q-U  ba|  fie 

ben  Söirren  be§  10.  ^l)b.§  f)ätte  ungefd)mälert 

miberfteben  fönnen.  ^aiij  menigen  Qa^tgebuten 

•  fd}on  mad)te  fid)  eine  neue  ^Reform  bon  0eru§ 
unb  2JJönd)tum  notmenbig;  H  Dunftan  fübrte 
fie  oI§  tlofterabt  mie  al§  S3ifd)of  bon  SBorcefter 
unb  Sonbon  unb  (feit  959)  al§  @r5bifd)of  bon 
©anterburt)  nad^  cluniacenfifd)en  ©runbfä^en 
(Heiuni)  burcö,  mit  öilfe  feftlänbifdöer  SSene- 
biftiner,  bie  burd^  if)n  jum  berrfdbenben  Drben 
in  @.  mürben,  unb  unter  beftigem  SBiberftanbe 
ber  einbeimifd)en  ®eifttid)feit ;  fein  9Jad)f olger 
auf  bem  erjbifdböflid^en  ©tuble,  HStelfric,  ar= 
beitete  in  feinem  ©eifte  Weiter.  —  Der  U  e  b  e  r* 
gang  ber  S)errfdbaft  an  bie  Dänen 
(1016)  bradbte  ber  £ird^e  feinen  ©d)aben.  Denn 
tönig  tnub  ber  ®ro|e  (1014—1035,  Tf  Däne- 
marf,  2),  ber  im  ©bnftetttum  ein  bebeutfameS 
SJJittel  5ur  S5erfd)meläung  ber  beiben  feinblidjen 
9lationen  erfannte,  begünftigte  bie  tird)e  auf 


343 


(gnglanb:  I.  39i§  1800. 


344 


alle  erbenfüd^e  SSeife  unb  erlicB  frf)arfe  93eftim=- 
mungen  gegen  bo§  nocf)  beftef)enbe  öeibentum. 
(£t  befeöte  fogar  bie  93t§tümer  leinet  ©tamm^ 
reicftg  5.  Z.  mit  engtifrften  Sllerifern  unb  unter* 
ftüßte  bie  Beftrebungen  U  6anterburt)§ ,  ficf) 
ben  Supremat  über  bie  ffanbinaöij'^e  ^ird^e  su 
ficfiern.  ©buarb  III,  bem  bie  9?acbtt)elt  ben 
unöerbienten  tarnen  be§  33e!enuerg  gab,  ber 
©rbauer  ber  3Seftmtnfterabtei  ju  Sonbon,  for= 
berte  burd)  ungererf)tfertigte  S)eran5ief)ung  nor- 
monnifcöer  ®eiftlirf)er  ba§  lieber  erftarfte  9Jo- 
tionatgefübl  betau§  unb  mußte  bie  ©ünftlinge 
t)rei§geben.  ^^reilidö  feblte  e§  im  englifrf)en  Site* 
ru§  aud^  bamoI§  nid^t  an  i^reunben  einer  engeren 
S3inbung  an  9tom;  il)nen  galt  ber  (£robe  = 
rung§äugSBiIbeIm§  bon  ber  9Jor= 
m  a  n  b  i  e  beinahe  aU  eine  3(rt  ^reujjug.  ^at)ft 
H  ^llejanber  II  batte  alleS  baju  getan,  um  bie* 
fen  ©inbrucE  ju  berftärfen;  eine  gertjeibte  ^abne 
mit  finnboHen  ©mblemen  unb  ein  9ting  mit  ei* 
nem  öaar  be§  ^etru§  begleiteten  ben  gröberer. 
SSenn  bie  englifd)e  £irrf)e  audö  in  ben  folgenben 
Qabren  ibre§  bi^berigen  nationalen  Sbara!ter§ 
entfteibet  npurbe  (93efeitigung  ber  Sanbe§ffra(^e 
im  ®otte§bienfte,  frembe  ^riefter,  ber  ^toliener 
H  Sanfranc  al§  @räbifdE)of  bon  ßanterburt)),  jo 
erreid^te  bie  ^urie  ibren  BraedE  einer  Storno* 
n  i  f  i  e  r  u  n  g  nur  in  unbollfommenem  SJiaße. 
®enn  burd^  Beimifd^ung  be§  normannifdEien  Sie* 
ment§  ent[tanb  ein  neue§  5ßoIf,  beffen  natio* 
nale§  93ett)ufetfein  an  ba§  bergangener  ®ene* 
rationen  betanreidE)te.  SBilbelm  felbft  befrie* 
bigte  bie  Srttjortungen  be§  ^at>fttum§  blo^  i\atb; 
er  sog  ba§  £ird)engut  mit  ju  ben  militörifd^en 
Saften  beran  unb  berfubr  bei  S3efefeung  fird^* 
lieber  3temter  äiemlirf)  millfürlid).  ©ein  ©obn 
fd)ritt  auf  biefer  33abn  meiter  unb  geriet  babei 
in  fd^arfen  Slonfüft  mit  £anfranc§  9fadE)foIger 
H  2tnfelm.  'Ser  i^nbeftiturftreit  njorf  feine  ©d^at* 
ten  aud^  nad|  @.  bittüber,  obne  ba'<ß  e§  bier  ju 
fo  langwierigen  kämpfen  wie  in  'Seutfrfilanb 
(1I®eutfdE)Ianb:  I,  4)  gefommen  wöre;  bereits 
1106  berjidE)tete  S)einrid^  I  auf  bie  SSefleibung 
mit  9ting  unb  ©tab.  ©tepbcm  bon  S3Ioi§  (1135 
— 54)  mußte,  um  ben  0erug  für  fidb  äu  geroin* 
neu,  beffen  ^ribilegien  beftötigen  unb  fogar  bie 
erft  fünftig  ju  ermerbenben  'Siedite  garantieren; 
ba^  berftärfte  ebenfo  me  bie  Sinfübrung  bon 
Appellationen  an  ben  ^opft  ganj  bebeutenb  bie 
bierarrf)ifrf)e  ^ofition.  —  @o  roar  alleS  ju  bem 
großen  5?)ampfe  äWifd^en  Königtum 
unb  ^  u  r  i  e  borbereitet,  ber  nun  unter  öein* 
rieb  II  (1154—89)  auSbracb;  ba^  öauptobieft  be§ 
©treite§  bilbete  bie  ©yemtion  ber  ©eiftlicben  bon 
ber  ftaatlid}en  ©eric^tsbarfeit.  ®er  ^önig  be* 
fämpfte  biefen  2tu§nabme5uftanb  im  ^ntereffe 
ber  burdö  allgemeine  SSermilberung  bringenb  ge* 
roorbenen  3entraIifation  ber  Muftis;  aber  er  ftieß 
auf  säben  ^iberftanb,  ber  firf)  in  ber  ^erfon  be§ 
©räbifcbofS  STboma»  H  33edEet  bertörperte.  ©o 
fd)>Der  audö  bie  fd)ließlid^e  'Demütigung  ^ein* 
rid^g  war,  bie^urie  (1f3tlefanberin)erfodötborf) 
feinen  bollftänbigen  ©ieg.  2)er  ^ijuig  bielt  fid^ 
in  ber  ^rajiS  wenig  an  bie  au§  9?ot  gegebenen 
SSerfprerf)ungen  unb  fügte  ficb  nur  bejüglid^  ber 
geiftlidöen  ^urisbütion.  9iid)t  lange  barnad^  war 
eigentlid)  alle§  wieber  beim  alten;  bo§  engtifcbe 
^rd^entum  geriet  immer  mebr  in  ftaatlicbe  'ab' 
bängigfeit  unb  befam  einen  auggefprod^en  na* 
tionalen  6barafter.  ©o  mußte  ba^  ^apfttum 
bon  neuem  jum  Sl^riege  fcbreiten.   ^e^t  he\anb 


e§  fidö  in  einer  wefenttirf)  günftigeren  Sage  al§ 
ebebem;  benn  in  ^obann  obne  Saub  (1199— 
1216)  ftanb  ibm  ein  ^^einb  entgegen,  ber  burd^ 
feine  Unbeliebtbeit  unb  jügellofe  ^eftigfeit  ben 
©ieg  erleichterte.  "Ser  unmittelbare  Einlaß  be§ 
Kampfes  war  geringfügig;  bie  SBabI  be§  drsbi* 
fcbofS  bon  ßanterburt)  war  ftrittig  stoifrf)en  bem 
2)om!apiteI  unb  ben  ©uffraganbifcböfen.  H  ^n* 
nocenj  III  ergreift  begierig  biefe  ®elegenbeit,  um 
bie  ürcblid^en  ?^reibeiten  @.§  unb  bie  epif!opaIen 
9fted^te  gleichseitig  ju  bernidfiten.  Sll§  ^ann 
unb  ^nterbüt  nicbt  genügenb  wir!ten,  würbe  ^o* 
bann  feine§  SanbeS  für  berluftig  erüärt  unb 
ber  fransöfifrfie  tönig  aufgeforbert,  ba^  freie 
ßrbe  einjunebmen.  Sie  überrafd}enbe,  bon 
entwürbigenber  33uße  (frone  al§  päpftlidöeS 
Se^en,  jabrlid)er  2;ribut)  begleitete  Unterwer* 
fung  be§  93ebrängten  beränbert  bie  ganje  ©acb* 
läge.  SSon  nun  an  berteibigt  ber  ^^apft,  wenn 
aud^  siemlid^  erfolglos,  feinen  ©rf)üöting  gegen 
bie  fteigenben  9tnfprüd^e  be§  2tbel§,  ber  fid)  un* 
ter  i^übrung  be§  @rsbifd)of§  ©tepban  Sangton 
1215  bie  $)Z  a  g  n  a  ©  b  a  1 1  a  ertrogt.  '3)iefe 
ftellt  audö  in  !ird)Iid)er  SSejiebung  lein  neue? 
9ted)t  auf,  fonbern  greift  nur  jurüdE  auf  93eftim* 
mungen  alten  einbeimifd^en  ÖtecbtS.  ®ie  fird)* 
Iid)e  ©onberftetlung  @.§  ift  bamit  enbgültig  ge* 
genüber  ben  !urialen  UniformierungSgelüften 
gefid^ert.  fyreitirf)  bleibt  ©.  aud)  weiterbin  in 
finansietler  3lbbängigfeit  bom  ^apfttum,  ba§ 
bier  wie  anberwärt§  fdiamlofefte  3(u§beutung 
anwenbet.  'Sie  lange  Erbitterung  barüber  mad)te 
fid)  Suft  in  ^of)«""  IfSBiclif,  beffen  ^olemif 
burd)au§  bon  nationalen  ®efidtit§punften  (93e* 
feitigung  ber  ^^ributpflidit)  ausging  unb  erft  all* 
mäblidö  auf  ba§  bogmatifd^e  ©ebiet  bitiüber* 
lenfte;  obne  ben  ^apft  in  ber  £ird)e  ftreid)en 
ju  wollen,  wollte  er  bie  weltlid)e  ©ewalt  bor 
ber  Um!lammerung  burd)  ba§  „falfcbe  ^apft* 
tum"  retten.  ®iefe  9leformbewegung  erlag  bem 
Stnfturm  ber  fircblidien  3lutoritäten ;  aber  fie 
binterließ  eine  bemerfenäwerte  ©teigerung  be§ 
nationalen  ©elbftgefüblS.  '3)a§  15.  Söb.  mit  fei* 
neu  unauSgefe^ten  inneren  unb  äußeren  kämpfen 
änberte  faum  etwa§  @rbeblid)e§  an  ben  SSer* 
bältniffen  ber  englifdien  f  ircbe. 

3.  3lud)  bie  gtegierung  11öeinrid)§  VIII 
(1509—1547)  ließ  pnädift  in  feiner  Söeife  a^' 
neu,  weld)er  Umfd)Wung  fid)  mit  ibr  berbinben 
follte.  '3)a  brang  mit  bewunbernSwerter  ©djnel* 
ligfeit  bie  f unbe  bon  SutberS  9tuftreten  nad^ 
©.,  feine  ©d)riften  würben  balb  aud^  bier  eif* 
rig  gelefen.  ©ie  berftärften  eine  fdljon  borban* 
bene  antiflerifale  3Solf§ftimmung,  bie  fid)  gegen 
bie  ©onbergeridöt§barfeit  ber  @eiftlid)en  unb 
bereu  weitgebenbe  SSerwilberung  rid)tete.  2)ie 
Uniberfitäten  H  Djforb  unb  H  Sambribge  er* 
fd)loffen  fid)  ben  neuen  Sebren  i^oi)n  ^  ^-rit^, 
William  llXinbale).  ©trenge  SSerbote  ber  58er* 
breitung  ebangelifd^er  ©d)riften  fowie  ein  öf* 
fentlid^er  93üd^erbranb  balfen  nur  wenig.  %a 
bie  SSerfoIgung  ber  f eßer  mit  feinem  befon* 
bereu  g?ad)brud  betrieben  würbe,  fo  fonnte  e§ 
gefd)eben,  ba%  bereits  1526  eine  bon  2;inbale 
gefertigte  englifcbe  Ueberfefeung  be§  dlX^  er* 
fcbien,  ber  1535  ba§:  "äX  in  ßoberbaleS  Ueber* 
tragung  folgte,  ©elbft  am  föniglid)en  S)ofe  wur* 
ben  popftfeinblid)e  ©timmen  laut,  empfablen 
bem  ftetS  gelbbebürftigen  tönig  jiemlid)  bireft 
bie  tonfiSäierung  be§  tirdöengutS  unb  festen 
ben  ©tuTS  be§  biSber  allmächtigen  tarbinalle* 


345 


(Sitglanb:  I.  ^i§  1800. 


346 


goten  HSöoIfe)?  burd).  S^roöbem  tüäre  e§  !aum 
gum  ftaatlttfien  93rudöe  mit  9tom  gefommen,  fiätte 
nid^t  bie  ©tiefd^eibung  S)einri(f)§  ben  9lu§fci^Iag 
gegeben.  ®uri^  ba§>  Parlament,  ba§  fi(f)  aud^ 
hierbei  al§  ein  olleseit  gefügige^  SSerfäeug  in 
ber  fyanb  he§  abfoluten  Wtonaxdoen  erroie», 
tt)urbe  halb  au§  ber  tJtiöateu  3(ngelegenf)eit  eine 
nationale  @ad)e.  ®(^on  1530  brot)te  e§  bem  un^ 
na(f)giebigen  ^ap'ite  mit  ernften  ©d)ritten.  Sa 
man  magte  fogar  !irc^Iirf)e  ©teuerforberungen 
mit  O^aub  unb  'Siebftabl  auf  eine  ©tufe  ju  ftellen. 
9Jun  formte  ber  tönig  ju  einem  entfcf)eiben= 
ben  (Sd)Iage  au§boIen;  unter  Berufung  auf  ba§ 
fogenannte  ^rämunire=©tatut  oon  1353  (SSerbot 
ber  9Inerfennung  au§Iänbifd)er  ^nftanjen),  ba§ 
bereits  gegen  SSoIfet)  aU  mirffame  Söaffe  üer= 
wenbet  roorben  mar,  branbfd)al3te  er  1531  ben 
0eru§  um  eine  erbeblidje  Summe  unb  nabm 
gleidbseitig  für  fid^  ben  D^ang  be»  einzigen  ober= 
ften  ^anpie§  ber  tird)e  bon  ®.  in  2fnf)3ruc^. 
Dbmobt  bie  ft)nobaIe  SSertretung  (tonüolation) 
ber  tirdjentjroninsen  ßanterburt)  unb  f)orf  fic^ 
ber  Sragmeite  biefe§  35erlangen§  bemüht  mar, 
gab  fie  au§  i5urd)t  nad)  (^erubigungSüaufel: 
fomeit  e§  nad)  ©bnfti  ®efeö  ptläffig  ift).  'Somit 
mar  bie  ^abn  ju  meiteren  ^Jfafenabmen  geeb= 
net;  fie  mad)ten  bie  Blutung  ber  ^  3tnnoten  fo= 
mie  ben  Bufammentritt  ber  l^onoofationen  Don 
bem  fönigticben  belieben  abbängig  unb  fnüpften 
bie  9fledbt§gültig!eit  !ird)Iicber  ©efe^e  an  bie  3u= 
ftimmung  be§  ^errfcber§.  Qm  Januar  1534  !am 
e§  iux  enbgültigen  Trennung  oon  Stom,  bie  ja 
nad)  allebem  nur  nod)  eine  ^rage  ber  Beit  mar. 
^a§  ^orlament  befeitigte  bie  SInnoten  unb  on* 
bere  3Ibgaben  on  ben  $fapft,  legte  bie  ^äpft{id)e 
SuriSbiftion  in  bie  S)änbe  be§  tf3nig§,  nat)m  ben 
®om!apiteIn  ba5  1Red)t  unabböngiger  SSabI  unb 
beftätigte  oorbebaltloS  gegenüber  ber  „angemafe* 
ten  ©emalt  bes  ^ifd)of§  üon  9iom"  bie  fird)lidf)e 
©u^irematie  £)einrid)§,  auf  bie  aU  9fteid)ggefeö 
fünftig  Uniüerfitäten  unb  ©eifttid^e  au§brüd= 
lid^  üerpflidjtet  mürben  (©ufrematSafte). 
58ei  Surdöfübrung  ber  gefaxten  SSefd^Iüffe  men* 
bete  bie  ^Regierung  ftarfen  ^rud  on,  ftie^  jebod) 
nur  auf  geringen  SBiberftonb.  ^n  ber  ©eiftlid)* 
feit  fud)te,  üon  üerfd}minbenben  3(u§nabmen  ob* 
gefeben  (^obn  11  ^^ifber ,  Sonboner  f ortöufer), 
einer  ben  onberen  an  5föiUfäbrig!eit  ju  überbieten. 
■Sem  SSoIfe,  in  bem  e§  nid)t  an  beimlid^en  @t)m= 
potbien  für  bie  alten  Buftönbe  feblte,  liefe  man 
literorifdfie  93elebrungen  pteil  merben  (lieber^ 
fe^ungen  be§  H  Defensor  pacis  unb  be§  2:raf= 
totS  öon  Sourentiug  f  SSolIo  über  bie  fonfton* 
tinifdie  ©d^enfung).  SSie  febr  ba^  finonsielle 
aJJoment  bei  bem  ganzen  SSorgeben  be§  SllönigS 
mirffom  mar,  seigte  fid)  borin,  bofe  bie  Stufbe* 
bung  ber  tlöfter  unb  bie  58efd)Iagno^me  ibrer 
®üter  (1536—1539)  rafd)er  aU  onbermörtS  er- 
folgten; borangegangen  mar  eine  Üteoifion, 
bereu  tenbenjiöS  gefärbten  9^efultate  in  bem 
„fdbmorjen  ^ud^  ber  tlöfter"  öorgelegt  mürben. 
pexnxxd),  beffen  tamt»f  gegen  9iom  nid)t  ou§ 
inneren  ®rünben,  fonbern  au»  rein  egoiftifd)en 
ajiotiöen  beröorgegongen  mor,  bielt  eine  papft= 
freie  ©taot§fird)e  obne  3tenberungenin  Sebre  unb 
tultug  für  möglid)  unb  beftrofte  jebe  3lbmeid)ung 
bon  biefer  mittleren  Sinie  ntit  unnad)ficbt{id)er 
(Strenge,  ^e  lönger  befto  mebr  ermie§  fic^  ober 
biefe§  balbe  SSerfabren  aU  unburd)fübrbar.  6^ 
mudb§  bie  SSermirrung  im  3Sotfe,  für  ba^  bie 
S)errfd)aft  ber  turie  untrennbor  mit  bem  gan= 


sen  fotbolifdien  @t)ftem  äufommenbing,  unb 
bröngte  meiter  auf  ber  reformotorifdjen  33obn. 
I  yiüx  mibermillig  fügte  fid)  ber  tönig  biefer 
DIotmenbigfeit  unb  liefe  1536  bon  ber  tonDo= 
fotion  10  9trtifel  onnebmen,  bie  einerfeit§  bie 
Qai)\  ber  ©ofromente  auf  brei  befd)ränften,  an' 
brerfeitS  jtronSfubftantiotion,  £)brenbeid)te  ufm. 
fei'tbielten.  Sie  ^olge  ber  fd)on  megen  biefe§  ge- 
ringen ©ntgegenfommeng  ou§bred)enben  Empö- 
rungen mor  ein  burd)  bie  fotbolifdbe  S)ofpartei 
(93ifd)of  1I®orbiner)  geförberte§  Burüdlenfen  ju 
ber  früberen  ^ofition;  ba§  „blutige  ©totut"  (Six 
bloody  articles)  bon  1539  forberte  bo§  9Ibenb- 
moblunter  einerlei  ©eftolt,  ben  Bölibot,  bie 
^ribotmeffen  u.  o.  unb  bebrobte  bie  Uebertreter 
mit  ©üterfonfigfotion  unb  XobeSftrofe.  SBenn  ba^ 
englifd)e  tirdienmefen  bi§  ju  S)einrid)g  ^obe  in 
biefem  innerlid)  unmobren  Bmitteräuftonb  ber- 
blieb,  fo  mor  bog  nur  möglidb  burd)  ba^^  tt)- 
ronnifdbe  9?egiment  be§  tönigg ,  ber  jeben  SBi- 
berftonb  blutig  unterbrüdte.  —  Unter  H  ®  b  u  - 
0  r  b  VI  (1547—1553)  erlangten  bie  protefton- 
tifd)  ®efinnten  entfd^eibenben  ©influfe  (IjEron- 
mer,  H  Sotimer)  unb  benu^ten  ibn  ju  allerlei 
3?eformen,  bie  iebodb  burdbmeg  bo§  für  bie  eng* 
Iifd)e  9?eformotion  d)arofteriftifd)e  borfid^tige  Ge- 
präge trugen.  'Sie  6  blutigen  ?(rtifel  bon  1539 
mürben  jmor  oufeer  trof t  gefegt,  ober  im  übrigen 
blieb  $)einrid)§  @d)öpfung  unongetoftet  (^eibe- 
f)altung  be§  ©upremotSeibeS,  SSermenbung  be§ 
eingesogenen  tirdbengutS  im  ftootlic^en  Setter- 
effe).  'Sie  9Jeuorbnung  ber  firdt)Iicben  Singe 
f onb  1549  ibre  f^ijierung  in  bem  If  Common 
5|Jrat)er-93oof.  Sßöbrenb  e§  bi§ber  trofe  einzelner 
3tnnäberungen  äu  feiner  erbeblidjen  ©inmirfung 
ber  tontinentolen  ^Reformation  ouf  bie  fird)Iid)e 
©ntmidlung  in  (&.  gefommen  mor,  rief  mon 
jefet  eine  9{nsobI  bon  Sbeologen  reformierter 
9ftid)tung  olg  S)elfer  berbei  (H  6oIbini§mu§,  1). 
©ie  mürben  bie  SSeronloffung ,  bofe  fid)  ba§ 
neue  tird)entum  1552/53  ein  ©loubenlbe- 
fenntnig  (42  3lrtifel)  unb  einen  tated)i§mu§ 
gab;  beibe  bertroten  in  ben  jentrolen  fünften 
(9^ed)tfertigung,  3(benbmobI)  burd)ou§  ebonge- 
lifd)e  ^ofitionen.  f^reilidö  jeigten  junebmenbe 
Unruben,  mie  febr  sumol  ba§  Sonbbolf  nod)  om 
totboliäigmug  bittg.  —  Ser  Soex^oQ  bon  9Jort- 
f)umberIonb,  ber  fid^  mebr  unb  met)r  jum  all- 
mäd)tigen  9Jlinifter  oufgefd)mungen  botte,  ber- 
mocbte  in  felbftfüd)tigem  Qntereffe  ben  fterben- 
ben  ©buorb  boju,  bog  Steftoment  S)einrid)g  VIII, 
bog  bie  9kd)foIge  93Mriag  borfob,  umsuftofeen 
unb  bie  t)roteftantifd)e  ^one  ®xeX),  &einrid)g 
®rofenid)te  unb  gjortbumberlonbg  ©d)mieger- 
tod)ter,  al§  ©rbin  onsuerfennen.  ^one  ging  an 
ber  allgemeinen  SSer!)afetbeit  beffen,  ber  fie  ouf 
ben  @d)ilb  gei)oben,  su  ©runbe.  f^ür  9)?ario 
erflärten  ficb  trot^  ibrem  totbolisigmug  oud) 
burd)aug  proteftontifd)e  ©ebiete,  obne  freilid) 
SU  obnen,  mag  fie  bon  ibrer  9ftegierung  jn  er- 
morten  botten.  ging  ber  erften  Opfer  beg  nun 
einfe^enben  firdblidben  Umfd)mung§  mar  ^ane, 
bie  olle  93efebrunggberfudbe  ftonbboft  obmieg 
unb  mit  bölliger  9lube  ftorb,  ba  ii)r  ber  %aQ  beg 
Xobeg  beffer  erfd)ien  olg  ber  ibrer  ®eburt.  Ser 
neuen  tönigin,  bie  fid)  rofdb  ben  gramen:  bie 
„33Iutige"  berbiente  (1553—1558),  ftonb  bon 
9tnfang  on  bog  Siel  bölliger  9leftitution  be§ 
totboliäigmug  bor  Singen.  3Son  ieqlidjtx  ^Dcöfei- 
gung,  bie  felbft  ein  torl  V  ibr  empfof)l,  mor 
biefe  foft  fronfboft  fonotifc^e  9?atur  meit  ent- 


347 


engtanb:  I.  93i§  1800. 


348 


fernt;  fie  brad)te  fidö  fo  um  beit  (Srfolg,  ber 
it)r  fonft  nadö  Saoe  ber  ^inge  üielleirfit  guteil 
getDorben  rväxe.  j^atfäc^lid)  f)at  9KartQl  SSor= 
gei)en  ber  ©acfie  be§  englifrfien  £olI)oIiät§* 
mu§  me^r  gefc^abet  al§  genügt  unb  bie  enb- 
gültige  Söfung  be§  Sanbeä  Don  9^om  entfd^ie« 
Ben.  Buttöd^ft  freüid^  fd^ten  e§  fo,  aU  follte  atle§ 
bi§f)er  Stuf  gebaute  jerftört  werben ;  bie  gefe^^ 
lid)  oerbotene  SJJeffe  rourbe  unter  ^u§f(f)IuB  ber 
Sanbeefprac^e  mieber  aufgeri(f)tet,  auSlänbifd^e 
unb  eini)eimifd)e  Sfieologen  mußten  bie  t5'IudE)t 
ergreifen,  ba§  Parlament  öo6  bie  unter  öeinrid) 
unb  ©buarb  befd)Ioffenen  firrf)li(f)en  33erorb* 
nungen  auf  (j.  93.  Stüderftattung  ber  fonfig- 
äierten  Stnnaten  unb  Be^^ten)  unb  unterftellte 
S.  öon  neuem  ber  Jjäpftlidien  ®ert)alt  (^arbinal 
H  ^ole).  Sie  S^Quifition  war  am  Söerfe  unb 
überlieferte  öiele  (im  ganzen  200—300,  barun^ 
ter  %^.  H  Sranmer,  bie  58if(f)öfe  Satimer  unb 
Stiblet))  ftanbl^afte  ^roteftanten  bem  ©cJieiter^ 
l^aufen.  9Jlit  aller  ®raufamfeit  tüurbe  aber  nur 
wenig  erreidit.  ^SotlenbS  $IRaria§  Beirat  mit  bem 
fpanif(f)en  ^önig  $f)ilipt5  H  erbitterte  ba§  emp= 
finblid^e  5^ationaIgefüI)I  berart,  bafe  eine  SSer- 
fc^wörung  fie  gu  ftürjen  öerfud^te.  —  1I@Ii^ 
f  a  b  e  t  f)  (1558—1603)  würbe  mit  fe^r  öerfdjie^ 
benen  Erwartungen  begrübt.  'J)ie  ^roteftanten 
erfiofften  öon  it)r  bie  rafdie  SSieberf)erfteIIung 
beffen,  \va§  bie  legten  fünf  ^a^re  jerftört  ^at= 
ten;  ^I)ilipp  hingegen  glaubte,  fie  werbe  bem 
legten  SSunfdie  ^aria§  entfpred)enb  in  fatf)oli== 
fd)em  ©inne  regieren.  (Slifabetf)  enttäufd^te  burd^ 
i!^re  langfam  unb  mit  öorfid)tiger  93ered)nung 
fortfd^reitenbe  ^rdienpotitif  gleid}mä|ig  beibe 
Steile.  Stud)  burd)  bie  Dppofition,  bie  i^r  in 
immer  fteigenbem  Waiße  bon  fat^olifd^er  (H  Sil* 
len)  wie  bon  eüangelifdier  (Seite  entgegentrat, 
lie^  fie  fidE)  nid^t  bon  ber  eingefd^Iagenen  33af)n 
abbringen.  ®ie  ürd)Iid)en  9Jeuerungen  würben 
sufammengefagt  in  ber  UniformitätSalte  bon 
1559  (1I6ommon  $rat)er=99oo!,  1)  unb  ben  39 
H  Strtüeln  bon  1563.  3ln  bie  ©piöe  ber  Angli- 
can  Church  (üerbreitetfte  93eseidt)nung  be§  eng= 
Iifd)en  ^ird)entum§)  trat  al§  erfter  ebangelifdEier 
®räbifdE)of  tHattljäu^  "ü  ^ar!er;  ben  Bufat^nxen* 
l^ang  mit  ber  58ergangen{)eit  fud^te  man  audE) 
öufeerlid^  ju  wahren  burd)  bie  ftreng  feftgetial^» 
tene  bif(^öflid)e  ©uljeffion.  Stn  ber  öerüber= 
noijme  ber  I)ierard)if(^en  Organifation  unb  ber 
93eibef)altung  bieler  fatf)oIifd)er  ®ebräud)e  nal^m 
eine  bon  ßatüin  beeinflußte  Partei  je  tänger 
befto  mef)r  3lnfto&  (H  Puritaner).  Gegenüber 
ber  epiffo^jalen  $8erfaffung  mit  monard^ifd^er 
©pige  würbe  f)ier  mit  äunefmenber  ©ittfdöieben* 
Iieit  ha§  9ted^t  ber  ©emeinben  bertreten.  Slud^ 
Seigre  unb  £irdöensud)t  gaben  biefen  H  ^reSbtjte* 
rianern  SSeranlaffung,  fidö  gegen  bie  ©taatSürc^e 
äu  wenben;  man  forberte  u.  a.  ftrenge  35eftim= 
mungen  über  ©onntag§f)eiIigung  unb  erüärte 
fid)  für  bie  calbinifd)e  ^räbeftination  oline  iebe 
2lbfd)Wäd)ung.  3Sorübergef)enb  fd)ien  eg,  aU 
wolle  ber  3lnglifani§mu§  wenigften§  im  jule^t 
genannten  fünfte  feinen  ^Beftreitern  entgegen- 
fommen.  1595  würben  im  Sambetf)  $alace,  ber 
erjbifdiöflidien  Sftefibens  ju  Sonbon,  9  2lrti!el 
aufgefegt,  bie  ein  93efenntni§  jur  ^räbeftination 
entf)ielten;  aber  bie  Königin  erfannte  fie  nid^t 
an.  ©ie  mufete,  Wenn  fie  nidöt  ifire  ürd^lidien 
3beale  i)rei§geben  wollte,  mit  öu^erfter  ©trenge 
bie  puritanifdjen  33eftrebungen  befämf fen.  %xex'= 
lid)  erreid)te  fie  mit  allebem   ha^  Qkl  abfolu* 


I  ter  fird^tidöer  ©intieit  nid^t,  fonbent  trieb  fd)Iie§^ 
'  lid)   bie  SSerfoIgten,  bie  fid^   erft,  wenn  aud^ 
':  unter  @ewiffen§bebenfen,  ber  !ird)Udf)en  Unifor= 
;  mität  anbequemt  l^atten,  jur  teilweifen  ©et)o= 
;  ration  {%i).   11  Sartwrigf)t,   1I5^on!onformiften). 
I  —   93ei   eiifabetf)§   Sobe   atmeten   ^^at^olifen 
unb  Puritaner  in  gleid)er  SBeife  auf;  fie  er!öoff= 
:  ten   bon  Safob  I  (1603—1625),    ber   einer- 
i  feit§  1f  SKaria  ©tuart§  ©o{)n  war  unb  anbrerfeit§ 
al§  ^önig  bon  H  ©c^ottlanb  (feit  1578)  ben  ^re§- 
j  bt)teriani§mu§  boll  anetfannt  batte,  eine  wefent« 
j  lid)e  SSefferung  ibrer  Sage,   ^ber  ber  neue  So- 
nig  enttäufd)te.  9^odE)  bebor  er  Sonbon  ecreicbte, 
würbe  \i)m  eine   bon  über  800  puritonifdöen 
I  ®eiftlid)en   unteräeid)nete    Petition    überreii^t, 
i  bie  in  fe^r  gemäßigter  i^onn  bie  93efeitigung 
!  fird)Iid)er  SJ^ifebräudöe  erbat,    ^afob  berief  bar- 
auf  angli!anif(^e    unb   t)re§bt)terianifcf)e  äf)eo- 
■  logen  su  einer  Sonferenj,  obwohl  er  gar  nid)t 
!  baran  bad)te,  bie  SSittfteller  ju  befriebigen.  S)ie 
I  bebeutfamfte  f^olge  feiner  abweifenben  S)altung 
I  war,  ba%  in  ben  pre§bt)terianifc^en  greifen  mel)r 
I  unb  mef)r  rebolutionäre  3;enbenäen  erftarften, 
bie  offene  2tuftet)nung  gegenüber  religiöfem  3lb- 
foIuti§mu§  ber  Srone  berteibigten.    ^m  bollen 
Sontraft  baju  ftel)t  bie  Slonbofation  burd)au§ 
auf  ber  ©eite  be§  aJionarc^en  unb  bejeugt,  um 
:3afob  gu  fd^meid^eln,  bie  göttlid)e  ©infe^ung 
unb  unumfc^rönüe  ^adcjt  be§  Königtums.  £)b- 
wof)t  man  nid^t  mit  ©ewoltmaßregeln  gegen 
bie  ^uritaner  (Sntfe^ung  bon  (Seiftlid^en)  gu- 
rüd{)iell,  wud^l  beren  SaU  bod)  fo  ftarf,  ba'Q  fie 
bereit!  bamalS  über  ein  ©rittet  ber  t>i;oteftan- 
tifd)en  ©efamtbebölferung  berfügten.    SSiete  wi- 
d)en  bem  june^^menben  ®ewiffen§brud  unb  wan- 
berten  nad)  ben  eben  entftet)enben  norbameri- 
fanif d^en  Sotonien  aul,  um  bort  il)rem  ©tau- 
ben frei  SU  teben.  S)ie  ®nttäufd)ung  ber  Satl)o- 
tifen,  bie  burd)  ^ahh  jwar  milber  bet)anbelt 
würben,  aber  feine  Sutbung   ertangten,   fanb 
bereits  1605  ibren  3tu§brud    in  ber   $ulber- 
berfd)Wörung ,  bie  unter  jefuitifdjer  9Jlitwiffer- 
fdiaft  fönig  unb  ^artament  in  bie  Suf t  fprengen 
wottte,  jebod^  am  3lbenb  borl^er  entbedt  würbe, 
tiefer  t(nfd)tag,  t)inter  bem  wabi"fd)eintidö  nur 
eine  fteine  ®rut)pe  bon  Sattiotifen  ftanb,  be- 
einftufete  beren  altgemeine  ©ituation  natürtidö 
ungünftig.    ®a§  ^artament  forberte  bon  i^nen 
einen  ireueib,  ber  iebe  Uebertegen^eit  ber  päpft- 
tid^en  ®ewatt  über  bie  wetttid)e  au§fd^to§,  ot)ne 
jebodt)  bie  2lner!ennung  ber  !önigtid)en  ©ut)re- 
matie  ju   bertongen.    Sie  meiften  fügten  fidö, 
ungead^tet    atter    t)öt)ftlid}en    S^erbote;    ^afob 
geriet  burd)  feine  Iiterarifd)e  3Serteibigung  bei- 
®efe^e§  in  eine  ?5ebbe  mit  H  95ettarmin.    Ser 
poIitifd)e  9tnfdötu§  ©.§  an  ©Manien,  ber  burd) 
bie  3Sert)eiratung  be§  ^rinjen  bon  2öate§  mit 
einer    fpanifd^en    ^rinseffin    gefrönt    werben 
fottte,  wedte  im  3ufamment)ang  mit  ben  ©r- 
eigniffen  beö  breifeigiätjrigen  £riege§  beim  ^olfe 
neue  $8efürcE)tungen  eine§  2öiebererftarfen§  be§ 
Sat^oIiäigmuS;  ba§  bon  $t)m  gefüt)rte  Unter- 
baug  gab  i^nen  in  energifd^en  3Sorftettungen  an 
ben  fönig  Stugbrud,  unb  attreformatorifd)  ge- 
finnte  f  ird)enmänner  wie  George  IJSlbbot  bran- 
gen,  um  i^nen  ^u  begegnen,  auf  enge  Sßerbin- 
bung  @.§  mit  ben  proteftantifd^en  ©toaten  be§ 
l^efttanbeg.    @rreid)t  würbe  nid^tS.     Qtvax  jer- 
fdbtug  fid)  fd)tieBtid)  ba§  ganje  g^e^rojeft,  weit  bie 
©panier  für  bie  geftettten  fonfeffionelten  S3e- 
bingungen  fd£)Werfter  Strt  feinertei  potitifdtie  ®e- 


349 


©nglanb:  I.  99i§  1800. 


350 


genteiftungen  getüäf)ren  tüollten,  bafüt  aber  ^ei= 
ratete  f  arl  unter  gans  äf)nli(f)en  Stbmad^ungen 
(freie  9lettgion§ü6iing  für  bte  f^renibe  unb  ifir  @e= 
folge,  fot^olifdie  S!tnbereräie|ung  unb  9?id^tan= 
ft)enbung  ber  anti!att)oIif(f)en  ®efeöe)  bte  franjö* 
fifd^e  ^rinseffin  Henriette  9JJaria.  —  dlad)  alle^ 
bem  rt)ar  e§  fein  Söunber,  menn  bie  englif(f)en  ^ro* 
teftanten  ber  ^Regierung  1^  a  r  I  §  I  (1625—1649) 
t)on  t)omf)erein  mit  ftarfem  2Kifetrauen  entgegen^ 
fallen,  ba§  burd}  bie  sn)eibeutige  öoltung  be§  S?ö 
nigg  nur  gefteigert  raurbe.  1629  tarn  e§  jum 
offenen  Itonflüt  mit  bem  :puritanifc£)en  Unterfjaug, 
nad^bem  eine  !i)niglid)e  @rflärung  in  ben  $rä* 
beftinationgftreit  gmifd^en  Kalöiniften  unb  3Ir= 
minianern  (U  Satitubinarier)  eingegriffen,  bie 
bud)ftäblid)e  Geltung  ber  39  SIrtüel  eingefdöärft 
unb  bie  l?onöo!ation  aU  einziges  mafegeben= 
be§  iJorum  für  Sel)rfragen  beäeid^net  t)atte. 
5)er  Sluflöfnng  be§  miberfpenftigen  Parlaments 
folgte  eine  elfjätirige  partamentSlofe  ßeit,  bie 
ben  Untertanen  jeigen  follte,  ba%  fie  in  einem 
gIü(JIid)eren  unb  freieren  ©taube  lebten,  aU  ir= 
genbnjeld)e  Untertanen  in  ber  diriftlid^en  SBelt ! 
©eit  1633  mürbe  bie  föniglidie  firc^enpoliti! 
burdö  ben  neuen  @r5bifd)of  bon  Santerburt), 
SB.  II  Saub,  beftimmt;  er  öer!nü|jfte  ba§  abfo= 
lutiftifdie  Itönigtum  auf§  engfte  mit  ber  bifd)öf= 
lic^  orgauifierten  ^ird^e,  bereu  fotbolifierenber 
6bara!ter  immer  beutlid)er  mürbe  (überreiche 
2lu§geftaltung  be§  tultu§,  ber  gpiffopat  fraft 
göttlid)er  ©infefeung  unb  ununterbrod)ener  ®u!^ 
geffion  al§  93ürge  a^joftolifdien  ©briftentumS, 
Umbiegung  ber  9ted)tfertigung§^  unb  @a!ra* 
ment§Iebre).  Qux  SSieberberufung  be§  ^arla* 
mentS  (1640)  beranlafete  ben  tönig  erft  ber 
burcb  feine  ürd^Iidien  (Beroaltmaferegeln  beröor^ 
gerufene  fd)ottifcbe  ^ufftanb  (H  ©d^ottlanb). 
2)ie  fd^ottenfreunbiicbe  3SerfammIung  mürbe  aber 
fcbon  nacb  20  2;agen  mieber  nad)  ^aufe  ge^ 
fdjidt  (baber  ba§  „furje  Parlament"  genannt), 
mäbrenb  bie  bem  tönig  ergebene  tonüofation 
weiter  tagen  burfte;  ibre  §eftfefeungen  öertei^ 
bigten  tarl§  unumfd)rän!te§  Regiment  mit 
göttlid)em  unb  natürlid)em  5Red)t  unb  forberten 
öon  ber  @eift{id)!eit  ben  fog.  ®tcetera=©d)mur 
(@elübbe,  ficb  an  feiner  Unteruebmung  ju  be* 
teiligen,  bie  ben  burd)  @räbifd)öfe,  '3)ec^anten, 
Strcbibiafonen  ufra.  geleiteten  Organismus  Der* 
änbern  fönnte),  ber  freilid)  nocb  in  bemfelben 
Sabre  aufgeboben  merben  mu§te.  ®ie  erfte  %at 
be§  burd)  bie  ^yortbauer  ber  fdjottifcben  ©rbebung 
nötig  geworbenen  „langen  Parlaments"  (1640 
bis  1653)  war  ber  ©turj  ber  9^atgeber  tarlS. 
2tn  bie  SSefeitigung  beS  tönigS  bad)te  man  nod) 
feineSroegS;  eine  öon  ^t)m  beantragte  $rote^ 
ftation  öert)flicbtete  üielmebr  bie  Unterseicbner, 
mit  Seib  unb  ®ut  bie  mabre  reformierte  9ie= 
ligion,  bie  ^^erfon  beS  tönigS  unb  bie  SSorredjte 
beS  Parlaments  ju  üerteibigen.  ®iefe  im  all* 
gemeinen  beftebeube  ©inigfeit  ber  Söangelifcben 
mufete  äerbrecben,  fobalb  bie  genauere  Sfiegelung 
ber  fird)Iicben  2tngelegenbeiten  in  3"rage  fam; 
bie  ©eifttid^feit  wollte  ficb  mit  einer  Sfteform 
beS  ®f iffo)3atS  begnügen,  bie  O^abifalen  bingegen 
üerlangten  feine  böttige  3tufbebuug.  ®er  bamit 
gegebene  ©egenfatj  berfd)ärfte  fid)  fo,  ba^,  als 
eS  1642  infoige  beS  gewattfamen  (ginfd^reitenS 
tarlS  gegen  baS  Parlament  unb  ber  trifd)en 
93_artboIomäuSnad)t  (If  Urlaub)  jum  93ürger= 
friege  fam,  ber  böbere  tIeruS  auf  bie  ©eite  beS 
tönigS  trat.    1643  ergänste  fidö  baS  gereinigte 


Parlament  burcfi    bie  SB  e  ft  m  i  n  ft  e  r  =  ©  t)  = 

nobe     (Westminster-Assembly,    1643 — 1647), 

bereu  befonbere  Slufgabe  bie  ©d)affung  einer 

neuen  fird^Iid)en  Drganifation  war.    '3)aS  S3er= 

bältniS  ber  geiftlid)en  unb  nidE)tgeiftIid)eu  SDttt* 

glieber  betrug  4:1;  bie  SKaforität  bacbte  i)ur{= 

tanifd).   ^n  bierjäbrigen  SSerbanbtungen  würbe 

berfud)t,  für  bie  brei  gropritannifdfien  tönig- 

reicbe  eine  einbeitlid)e   tircbenberfaffung  nad) 

bem  5ßorbiIbe  ber  reformierten  tird)en  beS  f5eft= 

lanbeS    aufäubauen.     Unter   lebbaftem  SBiber* 

fprud)    ftaatsfirdjlid^er    unb    inbepenbentifd^er 

( H  Snbet)enbenten)    ©lemente    fam    eine    rein 

i)reSbt)terianifcbe    Organifation    juftanbe.     9tn 

bie   ©teile  beS  Common   ^rat^er^SSoof  traten 

neue  fultifdie  93eftimmungen.    Sie  Sebre  fanb 

ibre  5'iEierung  in  ber  biblifdf)  begrünbeten  unb 

burdiauS    catbimfd)     orientierten   SB  e  ft  m  i  n  = 

fter  =  tonfeffion    (ftarfe    ^erborbebung 

ber  ©onntagSbeiligimg,  bte  feitbem  ein  wtdb- 

tiger  SSeftanbteil  engüfdEier  i^römmtgfeit  geblie* 

ben  ift)  unb  in  §wei  tated}iSmen.  —  ®ie  ^oH= 

tifcben  unb  fird^Iid^en  ©reigttiffe  ber  folgenben 

^abre  fd)ritten  freilidb  über  biefe  ft;)nobaIe  ©dE)öt)= 

fung  binweg  unb  bradbten  bte  auf  böllige  %xen' 

nung  bon  ©taut  unb  tirdfie  unb  unberfürjte 

2tutonomie  ber  Sinjelgemeinbe  gericbteten  93e= 

ftrebungen  jum  ©iege.   S3iS  gur  ?ft  e  b  o  I  u  t  i  o  n 

waren  biefe  pbeale  auf  berbältniSmä^ig  fleine 

treife  befd^ränft  geblieben,  obwobi  fie  in  9t. 

H  SSroWne    unb    S-    9tobinfon    leibenfcbaftlidie 

33ertreter  gefunben  bitten,    förft  ber  93ürger=' 

frieg   fd)uf   bie  2ttmofpbäre,   in   ber   bie   (S}e= 

banfen   ber   „tongregationaliften"    ober   „$)ei= 

ligen"  ober  ^nbepenbenten  ©emeingut  beS  eng* 

lifcben  SSoIfeS  würben.   ©aS  burdb  D.  H  Srom= 

Welt  gefübrte  ^arlamentSbeer  bilbete  ben  SluS* 

gangSfunft  ber  neuen  entbufiaftifdien  9teItgto* 

fttät,  bie  mit  berfelben  elementaren  SBud)t  baS 

I  abfoIuttftifd)e  Königtum  (farl  1646  gefangen, 

1649    bingerid)tet)    unb    baS    t)reSbt}terianifcbe 

I  Parlament  bezwang  unb  and)  bie  tam^feSjet* 

}  ten  überbauerte  (TfCluäfer).     2tuS  bem  ^ttbe* 

!  :penbentiSmuS  ging  u.  a.  bie  ©efte  ber  „©leicb* 

I  madber"  (^  SebellerS)  berbor;  fie  überfefeten  ben 

1  religiöfen  StabifaliSmuS  inS   5i5oIitifd)e,   bertra* 

1  ten  S3oIfSfouberänität,  ^reibeit  ieber  religiöfen 

i  Uebergeugung,  mit  ^uSnabme  beS  tatboIistS* 

j  muS,  fowie  böllige  D^eutralttät  beS  ©taateS  ge= 

genüber  ben  berfdbiebenen  Befenntniffen,   unb 

leiteten  bamit  %u  ben  2(nfd)auungen  beS  H  SeiS* 

i  muS   bitinber.   —  ®ie   ©diöpfung   gromwellS 

I  (9ftet)ublif,   ^roteftorat)   wor  etwaS  fo  Snbibi* 

I  buelleS,  ba^  fie  balb  nad)  feinem  %obe  sufammen* 

bracb  (1659).    'Sie  bertriebenen  ©tuartS  febr* 

ten,  botn  wanbelbaren  SSoIfe  jubelnb  begrübt, 

aus  bem  (Seü  jurüd.    tarl  II  (1660—1685) 

leitete  eine  ^eriobe  ber  9t  e  ft  a  u  r  a  t  i  o  n  unb 

9teo!tion  ein.    SSon  bomberein  fd)Webte  ibm  bie 

9tüdgewinnung  @.S  für  ben  tatboüsiSmuS  als 

©nbsiel  bor  fingen,  aber  er  fud^te  eS  im  @egen= 

faß  gu  SKaria   burdi  altmöblidieS  i^ortfd)reiten 

äu   erreicben.    3itttädbft   würbe   ber  epiffot)aIe 

Organismus  wieber  aufgerid)tet;  wer  bon  ben 

®eifttid)en  bie  erneuerte  UniformitötSafte  (1662) 

j  nid^t  unterfcbrieb,  berlor  fein  Stmt.  SBeitere  ®e* 

fet;e  (Conventicle  Act,  1664)  ber:pftidbteten  jutn 

SSefud)    beS    ftaatsfircblicben    tuItuS    unb    be* 

}  brobten  bie  Sieilnebmer  on  ^ribatgotteSbienften 

j  mit  ®efängniS  unb  anbereu  ©trafen.    SBenn 

eine  nacb  allebem  übercofd^enbe  ©rflärung  tarlS 


351 


englonb:  I.  58i§  1800. 


352 


benen  ©traflojigfeit  5ujid}erte,  bie  o:^ne  (Störung 
be§  öffentlid}en  5"nebeti§  il)rem  ©tauben  Ieb= 
ten,  fo  mollle  er  unter  biefem  '3)edhnQnteI  nur 
bie  Sage  ber  £otf)oIifen  üerbeffern.  '3)a§  ^ar=^ 
lament  burd))cf)aute  jebodE)  bie  mirtlirfien  2Ib= 
fid^ten  ber  älJagregel  unb  nötigte  tarl  1673  jur 
9fiatifiäierung  ber  2:  e  ft  a  f  t  e,  ireld}e  bie  Cuali= 
fitotion  äu  ©taatgämtern  abhängig  modjte  öon 
bem  ©uörematSeib  unb  ber  Slbfdiraörung  ber 
Slransfubftantiation.  'Sie  näd)[ten  ^ai)xe  bra(^* 
ten  fogar  infolge  ber  3(nfbedung  angeblidjer  pü' 
piftifd)er  Äomt)Iotte  &inrid)tungen  öon  Slatt)o= 
liten.  2)er  ^önig  befannte  fid)  nocö  auf  bem 
Sterbebette  burdj  ßntgegenna|me  ber  legten 
Oelung  unb  be§  2lbenbmabl§  unter  einer  ®e= 
ftalt  oll  Iat{)oIif.  —  torig  S3ruber  unb  5Zad)foI= 
ger  Sa  lob  II  (1685—1688),  ber  um  feineg 
ÄatI)oIiji§mug  Tillen  botte  in  langer  SSerbon^ 
nung  leben  muffen,  öerfid^erte  ätnor,  er  rtjolle 
nid)tg  on  ben  beftebenben  fird)Iic^en  ^erbölt* 
niffen  önbern.  Strogbem  fteuerte  er  mit  t^Ium^ 
pet  Dffenbeit  ouf  ^orll  iird)enpoIitifd)eg  Ski 
5u  (2)i§^enfationen  üom  ^tefteibe,  ©nfetiung 
eines  geiftlid^en  ®erid^tgbofe§,  SSergenjoItigung 
ber  Sanbeguniöerfitöten)  unb  bernjonbelle  ba^ 
burd^  rofd)  bie  onfänglidie  Buneigung  in  ftei= 
genbe  Erbitterung.  5)ie  „Seüorotion  ber  @e=^ 
roiffengfreibeit"  (1687),  bie  ollen  33efenntniffen 
bog  gied^t  öffentlid)en  ®ottegbienfteg  gehJÖbrte 
unb  bie  Seftofte  onnullierte ,  würbe  lebiglid^ 
in  fotboIifd)em  ^ntereffe  erloffen  unb  ftie§  beg= 
bolb  in  ber  ftootgIird)Iid^en  ®eiftlid)teit  ouf  ener= 
gifd^e  Dppofition.  ^q  bie  fotboIifd)e  ©efo^r 
fidö  burd)  bie  unerwortete  ®eburt  eineg  ^^rinjen 
fteigerte,  brod^  1688  bie  „glorreid^e  iReOoIution" 
aug,  bie  mit  bem  enbgültigen  ©turge  ber  ©tuorlg 
enbete  unb  ben  proteftontifdien  @dött)iegerfobn 
Sofobg  olg  SSilbelm  III  bon  Oronien 
(1689—1702)  auf  ben  3:bron  f  übrte.  2)ie  X  o- 
I  e  r  0  n  s  0  1 1  e  öon  1689  regelte  bie  fird)Iid)en 
5lngelegenbeiten  in  ^orm  eineg  tompromiffeg. 
2)ie  'Siffenterg  (mit  3lugnobme  ber  Slntitrini^ 
tarier  unb  ^o)3iften)  erhielten  bog  9ted)t  ber  ©on= 
berejifteuä,  blieben  ober  (big  1828)  bon  ®toalg= 
unb  ©emeinbeämtern  ouggefd^Ioffen;  oud^  ibre 
©eiftlid^en  mußten  ben  ©upremotgeib  ablegen 
unb  fidö  auf  bie  39  3(rtifel  berpflid^ten,  obne  an 
olle  ßinsellebren  gebunben  ju  fein  (11®iffen^ 
terg). 

4.  5)ie  Soleronjofte  tvax  ibrer  gongen  Einlage 
nod^  nid^t  geeignet,  einen  bouernben  fird^Iidjen 
»^-rieben  in  ®.  gu  begrünben;  fo  festen  fid^  benn 
oud)  nod^  ibrem  ©rlofe  bie  fämt>fe  fort,  oug 
benen  fd)Iie6Iid)  olg  3f{efuttat  beg  Beitolterg  ber 
^Sfufflörung  mebrere  ©rmöfeigungen  unb  ®r= 
ttieiterimgen  beg  ®efeöeg  berborgingen.  5)ie 
lange  fortbouernben  jofobitifdfien  Unterneb^ 
mungen  foroie  raieberbolte  ®erüd}te  bon  fo= 
t>iftifc^en  SSerfditüörungen  botten  jur  i^olge,  bo§ 
fidb  für  bie  t  o  t  b  o  I  i  f  e  n  sunöcbft  ber  bigbe* 
rige  ^lugnobmeäuftonb  erbielt.  ^a,  bog  ©traf= 
ftotut  bon  1699  fefete  fogor  auf  SJteffelefen  unb 
fotbolifdjen  Suaenbunterridjt  lebenglönglidieg 
©eföngnig  unb  fcbIo§  renitente  Äotboüfen  bon 
ollem  ©runbbefiö  oug.  ©rft  1778  bob  bog  $ar= 
loment  biefe  bötten  93eftimmungen  auf;  eine 
weitere  93iII  bon  1791  gewöbrte  ^^reibeit  beg  £ul= 
tug  unb  beg  SuQenbunterrid^tg  unb  berlongte 
bon  ben  totbolifen  lebiglid)  einen  ®ib,  ber  ben 
^rimot  ber  Eurie  gegenüber  ber  ftootlid^en  ®e= 
ttjolt,  foiuie  jeben  pöpftlid^en  Sinfluß  ouf  ®. 


ougfdilofe;  1829  enblid)  mürbe  bie  ßmonäipation 
beg  englifd)en  Slotboliäigmug  abgefd)Ioffen.  — 
•Ser  ©egenfoö  ärt'ifdien  ongIifQnifd)er  tirdie 
unb  'S  i  f  f  e  n  t  e  r  g  oerlor  in  biefer  3eit  it)e= 
nig  bon  feiner  ©dBörfe.  'Sie  ftootg!ird}lid!en 
?5übrer  berbinberten  immer  bon  neuem  eine 
DMberung  burd)  bie  Sebouptung,  bie  Slircbe 
gerate  bann  in  ©efobr,  unb  brodjten  1711  ein 
®efeö  burd),  bog  ben  93efud)  nonfonformiftifd)er 
©ottegbienfte  burd)  Stootg*  unb  ©emeinbebe^ 
omte  mit  boben  ©elbftrofen  bebrobte.  2Sen= 
bete  bie  ^rorig  oud)  ein  milbereg  5Berfobren  an, 
fo  würbe  biefeg  bod)  tro6  wieberbolten  SSitlen 
ber  Siffenterg  nid)t  gefefelid)  fijiert;  erft  bog  19, 
^i)b.  brad)te  neue  gefe^Iidie  Oiegehmgen  (li  Sif= 
fenterg).  —  Sog  onglilonifd^e  £ird)en^ 
mefen  felbft  berlor  im  Bufotnmenbong  mit  ber 
t)oIitifd^en  Sntwidlung  feine  ßinbeit  unb  \paU 
tete  fidö  in  eine  bod)*  (Storieg)  unb  nieberfird)* 
lid^e  (SSbigg)  Partei.  Sene  beftimmte  im  18. 
Sbb.  infolge  numerifd)er  Ueberlegenbeit  ben 
ßbötofter  beg  Slnglifonigmug,  ber  fidi  mebr  unb 
mebr  in  öufeerlidjer  tird}Iidöteit  berför^ierte 
unb  ftorfe  9teo!tionen  lebenbiger  prömmigfeit 
beronlofete  (Tl  9Ketbobii"ten).  9Jur  bie  Stbeologie 
fdE)ritt,  angeregt  burd)  bog  Stuffteigen  beg  Tj  Seig= 
mug,  3U  größerer  3Seitberäigfeit  fort  unb  brad)te 
befonberg  ouf  ft)ftematifd)em  ©ebiele  beben« 
tenbe  Seiftungen  berbor  (H  93utler,  <B.  !i  (Slorfe, 
^2)obbribge,  USelonb),  förberte  ober  oud)  in 
ben  biblif  d]en  Siggif  linen  unb  in  ber  biftorifdjen 
Xbeologie  (llSowtb,  11  Sorbner,  H  SSorburton) 
gonj  wefentlid)  bie  (Srfenntnig. 

3.  SK.  £ot"PenIJer0,  dt.  *ßauliu.  SRor.  SBrofd): 
(51efcf)id)te  oon  G.,  10  fflbc,  1834—1897;  —  2atiib  $ume: 
Historj-  of  E.  (bis  1688),  6  vol.,  1754—1763;  —  3.  2  i  n. 
flarb:  Hist.  of  E.,  14  vol.,  1819—1831;  —  Dictionary  of 
National  Biography,  ed.  by  Stephen  and  S  i  b  n  e  t) 
See,  63  vol.,  1883—1900;  —  $  e n r l)  SI)Dmag  93  ucfle: 
Hist.  of  civilisation  in  E.,  3  vol.,  1902  »;  —  SK  1 1 1  i  a  in 
§unt  unb  3.  Step^eni:  Hist.  of  the  EngUsh  Church, 
7  vol.,  1899 — 1902;  —  3anieä  Stoug^ton:  Hist.  of 
reUgion  in  E.,  New  ed.,  6  vol.,  1881;  —  5  e  li  j  ä)l  a  I  o» 
wer:  Sie  SBerfaJiunö  ber  Stird^e  Bon  G.,  1894;  —  g.  t  a  t« 
t  e  n  b  u  f  df)  :  «nalifanifc^e  fiirdje  (RE  '  I,  S.  525  ff).  — 
3u  1  unb  2:  $.  S  immer:  Seltifrfie  Äird}e  (RE '  X, 
<S.  204  ff);  —  SB  i  I  f  i  n  ä  :  Concilia  Magnae  Britanniae 
et  Hiberniae,  4  vol.,  1737  f;  —  §  a  b  b  a  n  unb  S  t  u  b  b  ä: 
Councils  and  ecclesiastical  documents  relating  to  Great 
Britain  and  Ireland,  3  vol.,  1869—1878;  —  $.  93  0  61)= 
m  er:  Äitc^eunb  Staat  in  G.  unb  in  ber  giormanbie  im  11. 
unb  12.3:0b.,  1899;  —  S'.  2  0  f  e  rt  f):  ©tubienjur  englifdjcn 
Äircfienvoliti!  im  14.  3^b.  (SAW  1907);  —  G.  gueter: 
SReliflion  unb  tirdfie  in  G.  im  15. 3I)b.,  1904.  —  gu  3:  S  c  o- 
polb  Bon  äJanl  e:  Gnßlifdje  @efd)i(f)te,  oome^mlitf)  im 
17.  3I)b.,  9  a3be.,  1870—72«;  —  05.  93  um  et:  History  of 
the  Reformation  of  the  church  of  E.,  3  vol.,  1679  ff;  — 
3-  3^  r  e  f  a  I:  Les  origines  du  schisme  anglicain  (1509 — 71), 
1908;—  3.91.  groube:  History  of  E.  (1579—1588), 
12  vol.,  (1870  ff)  1893«:  —  S.  9J.  @  a  r  b  i  n  e  r:  Hist.  of  E. 
from  the  Accession  of  James  I  to  the  Outbreak  of  the 
Civü  War,  10  vol.,  1883—1884;  —  2t.  Stern:  SKilton  unb 
feine  Seit,  1877;  —  3)  e  r  f  e  I  b  e:  ®efrf)icf)te  ber  SReöoIution 
in  G.,  1882;  —  Gbltarb  $^be  (Srof  üon  Glarcn- 
bon:  History  of  the  Rebellion  and  Civil  War  in  E.,  new 
ed.,  7vol.,l87l.  —  3u  4:  %l).  93.5m  ac  aulat):  Hist.  of 
E.  from  the  Accession  of  James  II  (bii  1702),  5  vol.,  1848 
—1861;  — 958.  G.  .©.  £ed^:  A  Hist.  of  E.  in  18th  Century, 
6  vol.,  1878—1890;  —  3.  C>-  C  B  e r 1 0  n  u.  gr.  Stelton: 
The  English  Church  from  the  Accession  of  George  I  to  the 
End  of  the  18th  Century,  1906.  J&ctrj. 


353 


(gnglanb:  II.  9leligiöfe§  ®enfen  unb  Seben  trtäfirenb  be§  19.  I^i)b3. 


354 


©nglonb:  II.  9leIiQiöfeö  'Renten  unb  ßcben 
JtJäfjrenb  bcä  19.  S^b.^. 

1.  Sie  etiangetilale  SBetoeflunß  inner»  unb  augerfjalb  ber 
©taot§Iircf)e;  —  2.  S)ie  ritualiftiidje  SSewegune,  bie  ©nt' 
toidelung  beä  neueren  Stnglifaniämu^  unb  ber  IatI)otifd)en 
ftirc^e;  —  3.  ®ie  liberale  Bewegung  in  ber  Jt^eologie  ber 
(Staat§firrf)e  unb  ber  greüirdjen;  —  4.  ©taotSlirdE)e,  j^reifir« 
djen  unb  neue  SSilbungen  (58ert)ältnig  ju  einanber;  ©tatiftil). 

1.  ^on  ben  brei  großen  SSeiuegungen,  bie 
ba§  religiöfe  Seben  @.§  raäbrenb  be§  19.  3bb.§ 
Beftimmen,  allerbing§  mit  üielfod^en  ©egenftrö^ 
mungen  unb  SSerrttifcfiungen,  ber  eüangelifolen, 
ber  traftarianifdöen  unb  ber  liberalen,  ift  bie 
ebangelifaleim  SInfang  be§  S^b.S  am  ein= 
flu6reicf)ften  gewefen.  S&t  Urf^rung  bangt  äu= 
lammen  mit  metbobiftifd)en  3Inregungen  ( 1[  9Ke= 
tbobiften),  sumal  H  SSbitefieIb§,  obfcbon  ber  un= 
mittelbare  Ö^üdgang  öon  allen  biftorifd^en  %ox' 
men  ber  SSerfoffung  unb  Sebre  auf  bie  (Soange= 
lien,  auf  ba§  unmittelbare  Sibelmort  aucb  obne 
metbobiftif(f)e9JiitteIgIieber5u©tanbegefommen 
märe.  SSbitefielbS  Sinflufe  ift  am  beutlicbften  er= 
fennbor  bei  ;3obn  9Jett)ton  (11807)  ber  burrfi 
ibn  nacb  einem  milben  fieben  aU  9JZatrofe  unb 
©f  laöenbanbler  ein  äufeerft  energifd^er  fianbgeift^ 
lieber  unb  jule^t  ein  febr  einflu^reicber  ^rebiger 
in  Sonbon  mürbe,  ^oä)  mirffamer  mürbe  Xiio^ 
ma§  S  c  0 1 1  (t  1821).  ®ie  feine  $8efebrung§ge- 
fdbicbte  mit  entbaltenbe  ©d)rift:  „"S)ie  traft  ber 
Söobrbeit"  mirtte  felbft  auf  ^.  &.  H^Jemman  be= 
ftimmenb  ein,  unb  fein  umfangreicber  tommen= 
tar  äur  beiligen  ©cbrift  übertrug  feine  tiefe, 
meltfrembe  ^erfenfung  in  bie  93ibel  auf  meite 
treife.  flehen  biefen  maren  bie  beiben  3R\l' 
ner§,  SSerfaffer  einer  antit)at)iftifcben  fircben^ 
gefrfjicbte,  SSenn,  ber  9fie!tor  öon  (Ela:pi)am, 
imb  ber  bebeutenbe  ©tubentenprebiger  SbarleS 
©imeon  bon  ting§  gollege  in  ©ambribge  öon 
beftimmenbemginflufe  auf  ©enerationen,  untere 
ftüöt  öon  Saien  mie  bem  ©flaöenbefreier  SSil^ 
berforce  unb  ber  33e!ämt)ferin  ber  oberfIäcb= 
lieben  9)löbcbenersiebung  öannab  Tloxe.  ^ad) 
bem  öauftquartier,  ba§  öenri)  S^bornton  ben 
©öangelifalen  in  feinem  S)aufe  su  ßlapba^ 
fcbuf,  nannte  man  fie  bie  „S I  a  t)  b  i m* ©  e  f  t  e". 
®er  anbere  SSrennpunft  ber  SSemegung  mürbe 
bie  gjeter  öaH,  ein  riefiger  SSerfammIung§faaI 
in  Sonbon.  Uebrigeng  bilbeten  bie  genannten 
i^übrer  burcbauS  feine  ©efte,  blieben  in  ber 
©taat§fir(f)e,  befafeen  meber  eine  eigene  Stbeo^ 
logie  nocb  eigene  3Serfaffung§t)rinäit)ien,  amtier* 
ten  freilieb  obne  93ebenfen  aud^  in  nonfonfor= 
miftifdöen  ta^ellen  (If^Jonfonformiften),  obenan 
in  ben  bon  Sabt)  S)untingbon  begrünbeten, 
gbarafteriftifd^  ift  für  fie  lebiglid^  ba§  '^ximip, 
unter  9?irf)tacbtung  ber  Srobition  unb  ber  öilf§= 
mittel  ber  3Biffenfdöaft  allein  auf  bem  3Sege  be§ 
©tubiumg  ber  ©d^rift,  bie  mit  einem  binge* 
gebenen,  burc^  götttirf)e  ®nabe  erleud^teten  ©inn 
gelefen,  unb  bereu  bunfle  ©teilen  burdb  einfädle 
58ergIeidE)ung  erbellt  merben  follten,  äUT@rfennt= 
ni§  ber  SSabrbeit  ju  fommen.  91B  homines 
unius  libri  für  anber§  geridbtete  Sbeologen 
unerbeblid^,  finb  bie  ßlafbant^Seute  burtf)  bie 
58egrünbung  ibrer  Sebren  auf  bie  t'erfönlidfie 
©rfabrung  unb  burd^  beren  ungemöbnlid^ 
ftrenge  Surd^fübrung  im  Seben,  meiter  aber 
burrf)  ibren  aulerorbentlid^en  @ifer  für  bie 
förperli(f)e  unb  geiftige  SBoblfabrt  ber  9?ation, 
ia  ber  Söelt  —  man  benfe  nur  an  SSilberf orce ! 
— ,  für  au§Iänbifd^e  SJJiffion,  93ibetberbreitung, 

SBie  {Religion  in  ®efci)i(f)tc  unb  ©egenhjart.    IL 


Slrmenergiebung ,  ®efängni§reform  eine  ge= 
moltige  moralifd^e  '>ßladi)t  aud)  unter  fold^en  ge* 
morben,  bie  ibren  religiöfen  ©tanbt)unft,  ba% 
bie  ©emifebeit  ber  fierfönlirfien  ©rrettung  ber 
fidlere  ®rabmeffer  für  bie  ©tellung  be§9Jlenfdöen 
äur  Sabrbeit  fei,  nirf)t  ju  teilen  bermod^ten. 
•3)0  fie  nun  bie  Stutorität  ber  firrf)Iid)en  SSorge* 
festen  anerfannten  unb  fieb  ber  ®Iauben§regeI 
ibrer  tird^e  untermarfen,  bätte  allein  ibr  faft 
fanatifd)er  Sutbufia^mnä  unb  ibr  Unabbängig* 
feitSfinn  gegenüber  ber  Strabition  fie  ju  einer 
©efte  ftempeln  f önnen.  SSäbrenb  aber  ber  9)Jan= 
gel  an  SBeitbersigfeit  unb  SSeitfirfjtigfeit  bei  ben 
i  anglifanifdfien  93ifcböfen  in  ber  metbobiftifrfien 
I  (£rmecEung§äeit  bie  ^Inbänger  3öe§Iet)§  unb 
I  SSbitefieIb§  aug  ber  ©taat§firrf)e  berauSbrängte, 
!  fonnten  fid^  bie  ©bangelifalen,  obfd^on  fie  mebr 
I  tongenialität  mit  ben  gemöbniicben  t  Riffen* 
ter§  batten,  bermöge  ibrer  Slnbequemung  an  bie 
Siegeln  unb  Otiten  ber  ©taat§firdöe  in  biefer  be= 
bautJten.  Qwat  manbte  firf)  bie  allgemeine 
reaftionäre  ©timmung,  eine  ©egenbertiegung 
gegen  bie  franjöfifd^e  9teboIution  unb  bie  bon 
ibr  auggebenben  rüdfid^tSlofen  Eingriffe  auf 
jebe  fogiale,  aud)  auf  bie  fird^Iid^e  Orbnung, 
jene  ©timmung,  bie  @.  mie  im  ©taatgleben, 
fo  aud^  im  tirdjenleben  ben  33oräug  einer 
loyalen,  obfd)on  allju  ftooEenben  ^ortentmirf« 
lung  hvadjte,  gegen  bie  überbieten  2lnfprüdE)e 
ber  Low  church  an  ^jerfönlid^e  ßbriftiid^feit 
(^High  church).  Stllein,  ba  bie  beutigen  Sban= 
gelifalen  einen  meniger  ftarren  Salbini^mu^ 
unb  nod)  größere  Hinneigung  ju  ben  fird^en* 
red^tlidjen  unb  Iiturgifrf)en  ©runbfäfeen  ber  Hodö= 
firdEie  geigen,  alleg  @emid)t  aber  auf  ftriften  unb 
tätigen  ©eborfam  gegen  bie  SSibel  legen,  fo  ifl 
ibre  ©tellung  innerbalb  ber  ©taatgfird^e  im 
©rofeen  unb  ©anjen  unangefo(^ten,  etma  mie 
bie  ber  ^ietiften  unb  ©tunbenbalter  in  unferen 
SanbeSfirrfien.  ©ie  empfeblen  firf)  ftrengen 
£ird)enleuten  audö  burrf)  eine  borficbtige  unb 
fonferbatibe  S)altung  gegenüber  ben  ?^ortfdörit= 
ten  ber  biftorifd^en  unb  ^bilofot»bifdöen  tritif. 
Unter  ben  ortbobojen  f^reifirdilern  baben  bie 
©bangelifalen  biele  Slnbänger  gefunben.  ^a, 
man  fann  fagen,  ba%  bie  tbeologifdje  33afi§  ber 
^reifird^en,  bon  ben  2öe§Iet)anern  unb  Qua* 
i  fern  abgefeben,  obfrf)on  fie  erbeblirf)  berbreitert 
unb  ermeitert  ift,  in  ber  Haut)tfadE)e  ebaugelifal 
ift.  ^ebenfalB  bot  ber  @bangelifali§mug  ba^ 
SSerbienft,  nid)t  bloß  bie  proteftantifd^en  Ele- 
mente innerbalb  ber  ©taatgfirdbe  geftärft  unb 
ben  ©ruft  t>raftifd^er  t^römmigfeit  gefteigert  ju 
baben,  fonbern  aud^  bie  SSerbinbung  berer,  bie 
mit  ©ruft  ©btiften  fein  mollen,  in  ©taat§*  unb 
f^reifird)e  angebabnt  ju  baben,  mie  benn  aud^ 
bie  bon  tongregationaliften  begrünbete  London 
missionary  society  (1f  ^eibenmiffion:  III),  bon 
ber  Low  church  unterftü^t  mirb.  —  S)ie  ©d)atten= 
feiten  biefe§  englifdien  ^ieti§mu§  finb  natürtid^ 
bie  au§  bem  engeren  3ufammenfebluß  ber  Sn= 
bibibuen,  bie  benfelben  ©runb  gefunben,  bie= 
felben  Srfabrungen  gemocEit  baben,  folgenbe 
©leid^gültigfeit  gegen  bie  tircbe  aB  einen  leben* 
bigen  £)rgani§mu§,  aU  ein  forporatibe§  ®anje§, 
bie  unfreunblid)e  Haltung  gegenüber  ber  bon 
ber  beargmöbnten  ©innlid^feit  getragenen  tunfl 
unb  ber  ju  intelleftuellem  $)od)mut  neigenben 
®  elebrfamf  eit,  bie  mangeinbe  Of  f  enbeit  für  3-ort* 
fdjritte  ber  ®rfenntni§  in  9Jatur*  unb  ®eifte§* 
melt,  ba  ia  alleS  Sid)t  allein  au§  ber  fid)  felbft 
12 


355 


ßnglonb:  IL  9teligiöfe§  ®enfen  imb  Seben  tüäl)tenb  be§  19.  ^i)b.^. 


356 


ouSlegenben  33ibel  ertuartet  mürbe,  unb  enblio^ 
bie  SKanirierttieit  in  (Bpxa<i)e  (Stnbequemung 
an  ©pracfie  unb  Stil  £anaan§)  unb  S)altung, 
bie  bem  englifdjen  Sinn  für  öumor,  roie  er  in 
H  ®icEen§  üerförpert  ift,  unt)ergleid)licf)e  9Sor= 
ttjürfe  äu  ^arrifoturen  bot.  ^m  Seben  ^•.  23. 
1f  9lobert[on§  fpielt  feine  geringe  'Stolle  bie  fitt= 
lidje  ©ntrüftung,  roomit  er  bie  fleinfreifigen  unb 
engbrüftigen  Ueberireibungen  ber  eöangeli* 
falen  ^rebiger  unb  ®emeinbeblätter  äurücf* 
njeift.  ©eine  ^^rebigt  über  ba^  ftelloertretenbe 
Opfer  ßbrifti  jeigt  beutlirf)  bie  moralifrfien  23er= 
irüftungen,  bie  ber  befonber^  in  eoangelifalen 
Greifen  üblirfie  SSerlafe  auf  ba^  ©trafleiben  eine§ 
Slnbern  beröorrief.  9tnbrerfeit§  tüaren  e§  ge= 
rabe  bie  5rürf)te  biefer  S3eroegung:  ©ruft  im 
Seben,  ©etröbnung  an  ©eIbftbeobad}tung,  fitt= 
lid^e  gteijbarfeit,  ©orge  um  öffentlicf)e§  SßobI, 
3Inerfennung  ber  SBabrbeit  aU  perfönlidöften 
S3efiöe§  ber©eele,  bie  feiner  unb  freier  gebilbete 
®eifter  über  ibre  eDangelifalen  Urfprünge  l)in= 
ausführten,  ©o  moren  mit  bie  berborragenbften 
®egner  gerabe  au§  ben  ffieiljen  ber  (5öangeli= 
lalen  felbft  bert)orgegongen. 

2.  2)er  3;raftariani§mu§  ift  stüor 
mebr  norf)  burd^  bie  3lnfänge  be§  £iberali§mu§ 
aU  burcJ)  ben  berrfd^enben  @öongeIifaIi§mu§ 
unb  bie  biefem  Dorau§gebenbe  ©tognation  ber 
©taatgfircbe  beroorgerufen,  fann  aber  bod)  aU 
©egenfcblog  gegen  bie  fleinürcblicbe  SSerengung 
ber  9fteIigion  ber  fleinen  Seute  betraditet  mer= 
ben.  ®r  mar  junäcbft  eine  meift  afabemifrfie  S3e= 
megung,  bie  in  Ojforb  (baber  oud)  „Off  orb= 
iBemegung"  genannt)  unb  in  ber  bort 
gebilbeten  ©eiftlid^feit  ibr  Bentrum  batte,  fid^ 
mie  bie  eöangelifale  su  ibrer  58erbreitung  ber 
^rebigten  unb  literarifdben  ^lugblötter,  nid^t 
aber  ber  aU  bemo!ratifdö  öerpönten  '^olUbev 
fammlungen  bebiente  unb  auä  einer  proteftan= 
tifd^en  Sleformbemeguug  in  mefireren  fübren= 
ben  ©eiftern  eine  fatbolifierenbe  Slbfallbe^ 
megung  mürbe.  'Sie  bodE)Iirrf)Iid)e  9ftid£)tung 
bereinigte  mit  ber  bon  ben  (göangelüalen  über= 
nommenen  ^ntenfität  religiöfer  empfinbung 
bie  romantifd^e  ©runbftimmung  meiter  f  reife 
äumal  ber  S)orf)tort)§:  eine  ganj  neue  ©rfiöfeung 
ber  gefcbloffenen  mittelalterlid^en  58ilbung,  f efter 
l^eiliger  %oxmen,  organifi^er  ®emeinfd[}aft,  ber 
9lutorität  unb  ^nftitution.  ©o  lag  eine  9tüdf= 
menbung  jum  fatbolifrfien  i^römmigfeits*  unb 
£eben§ibeal  in  ibrer  gefamten  2:enbenä.  — 
3)er  größte  unter  ben  Djforber  9fteformem  mar 
ämeifelloS  ^obn  $)enrt)  If^Jemman.  ßr 
felbft  bielt  teble  (t  1866),  ben  SSerfaffer 
be§  „Christian  year"  (gbriftlidfieg  ößbr),  ber 
tjopulärften,  unter  allen  Denominationen  ber= 
breiteten  ©ammlung  d^riftlid)er  Sieber,  ber 
äeitleben§  in  ber  anglifanifrf)en  £irrf)e  ber* 
blieb,  für  ben  93egrünber  ber  ©rf)ule.  ^ud) 
laufet)  (t  1882)  ermie§  fid^,  bei  allem 
©d)arfblid  für  bie  Surfen  unb  ^iftorifdöen  33Iö= 
feen  ber  eigenen  Mrd^e,  gefeit  gegen  bie  3ln= 
jiebunggfraft  $Rom§,  bie  für  5?emman,  SSarb, 
Dafelet)  u.  3t.  su  ftar!  mar.  3tn  ber  SSornebmbeit 
ber  ®efinnung  unb  bem  ©mft  ber  9teformfor= 
berungen  ift  meber  bei  ben  einen  nod^  bei  ben 
anberen  ju  jmeifeln.  S)ie  S3efrf)merben  gegen 
bie  angIifanifdE)e  ^ircbe  aU  Btüeig  ber  tatbolifi^en 
^irdfie ,  mie  fie  in  ben  Tracts  f or  the  time 
(Straftaten  für  bie  Seit,  1833—42)  baut)tfäd)Iid) 
bon  9lemmon  ou§gefprod^en  mürben,  ridEiteten 


fidC)  gegen  Sebre  unb  2)i6äi)Dlin  ber  tirdbe: 
gegen  bie  antibogmatifdöe,  rein  gefüblSmäßige 
Sebre  üieler  ®eiftlirf)en,  bie  burcb  bie  SSermeifung 
auf  inbiöibuelle§  ©ucben  in  ber  ©rf}rift  nur  bie 
3iufbebung  aller  unfebibaren  Stutoritöt  in 
®Iouben§farf)en,  aller  infpirierten  S^rabition 
eu-eicbten,  unb  gegen  bie  SodEerung  aller  reli= 
giöfen  DiSsiplin  burd)  25erjid)t  ouf  ©d)lüffel- 
gemalt  ber  Crbinierten,  apoftolifd^e  ©uf^effion 
ber  Sifd)öfe ,  fafromentale  SBirfungen  ber 
Staufe  unb  ber  Sftealpräfenä  ßbrifti  im  3{benb= 
mabl.  Unentmegt  oerfolgte  man  bie  28ieber== 
ermedung  ber  t»riefterlid)en  Slutoritöt  auf  ©runb 
ber  ftarfen  Betonung  ber  SSirffamfeit  ber 
©aframente.  SDiefe  ^enbenj  mor  natürlid) 
begleitet  bon  einer  ganj  neuen  2öertfd}äöung 
liturgifdier  f^ormen,  prunfboller  Otiten.  5lber 
menn  biefer  9^  i  t  u  a  l  i  §  m  u  §  aucb  bie  9tuf* 
merffamfeit  be§  ^ublifum§  am  meiften  auf 
fid)  äog,  —  auäiebenb  für  Seute  bon  mufifa= 
lifd)em  ®efcl)mad  unb  äftbetifd^er  Smpfänglicb== 
feit,  abftofeenb  für  Seute  bon  ernfter,  berber, 
fittlid^er  D^eligiofitöt,  —  fo  maren  bie  ^üb^erber 
Bemegung  bod)  mebr  für  bie  miffenfd)aftlidöe 
93egrünbung  berfelben  intereffiert.  ©eit  9?em= 
man§  unb  t^ufet)§  S^agen  batiert  bie  für  un§ 
überrafd)enb  potriftifdbe  9tid)tung  ber  Oyforber 
®elebrfamfeit.  ®ie  Urfirdie  unb  bie  mittelalter= 
lid^e  f  ird)e  mürbe  burd)  bingebenbeS  ©tubium 
ber  ^irdbenbäter,  bereu  Sebrentfd)eibungen  al§ 
autoritatib  galten,  ber  burd^  bie  Üieformatiön 
berberbten  anglifanifd)en  ^ixd)e  aU  ©piegel 
borgebalten.  9tudö  ba§  ©tubium  ber  einjelnen 
SSorgänge  bei  ber  ^Deformation,  ber  Slnteil  bon 
Slrone  unb  ®eiftlid^feit  baran,  gemonn  ein  inten= 
fibe§  tjraftifdöeS  ^ntereffe,  ba  bon  ibrer  Deutung 
bie  ®ültigfeit  ber  t^riefterlidien  Drbination,  ja 
ber  gange  Stufprudö  ber  anglifanifdjen  fird^e, 
9f{edöt§nad)folgerin  ber  mittelalterlidjen  ^ird^e 
@ngtanb§  ju  fein,  abbing.  —  Die  größte 
©dbmierigfeit  für  bie  S^übter  ber  93emegung 
mar  praftifd^*fird)lid)er  3lrt:  mie  fonnten  i^re 
Stnbänger  ©eiftlid)e  ber  ©taatsfircbe  bleiben, 
bei  ber  Drbination  bie  39  H  9trti!el  unterfdörei= 
ben,  bie,  man  mod)te  fie  nod)  fo  meit  auflegen 
unter  3lnerfennung  if)rer  SBiberffrüd^e  unter 
fidö  unb  mit  ber  5föeiterentmidelung  be§  firdb= 
lidben  Seben§,  bodb  unbebingt  bie  proteftantifd^e 
Sebre  bon  ber  9Ded)tfertigung  unb  ßrmäblung 
fid)ern  unb  ben  9f?omani§muS  in  ber  S)eiBlebre 
berbammen  mollte?  9?emman§  90.  jj^raftat,  ber 
bie  SSereinbarfeit  ber  39  Slrtifel  mit  bem  anglo* 
fatbolifd^en  ©emiffen  bartun  follte,  begegnete 
ftärffter  Dppofition  unb  fübrte  äu  feinem  diM' 
tritt  bon  ber  ^rofeffur  unb  nad)  ^abren  rubiger 
©elbftprüfung  jum  3Seräid[)t  auf  feine  9Jiittet^ 
ftellung  unb  jum  Uebertritt  in  bie  fatbolifdbe 
.tirdie  (1845).  Tlit  ibm  traten  ca.  150  ®eift- 
lid)e  unb  angefebene  Saien  über.  Der  @or= 
löamfcbe  2;oufftreit  (1847—50),  in  bem  ein  traf= 
tarianifd^er  Bifcbof,  ber  U  ©orbam  nid^t  ein= 
fü!|ren  mollte,  meil  er  auf  bie  ?^rage  nad)  ber 
SSiebergeburt  in  ber  2:aufe  feine  genügenbe 
9tntmort  gab,  burd^  ben  ^ribt)=ßouncil,  ben 
ftaatlid)en  ®erid)t§bof,  beSabouiert  mürbe,  unb 
ber  Denifonfd^e  9lbenbmabl5)1treit  (1851—58), 
in  bem  mieberum  bie  meltlid)e  ^nftans  bie 
fatbolifierenbe  Stuffaffung  ber  Äonfefration  ber 
(Elemente  al§  in  ber  anglifanifdjen  £ird)e  nicbt 
§u  9fled)t  beftebenb  ablebnte,  geigten  einerfeitS 
bie  Unmögtid)feit,  bie  traftarianifd)en  Qbeen  auf 


357 


gnglanb:  II.  9teligiöfe§  'Renten  unb  Seben  roäfirettb  be§  19,  ^b.§. 


358 


bem  ®ebiet  ber  Sefire  jum  ©teg  5u  führen, 
überseugten  anbrerfeitä  manche  3{nböttget  ber 
1fS)igb  =  6f)urcE)=  gartet  öon  ber  fcf)etn6ar  boff- 
nungglofen  ^(bbä'igtgfeit  ber  @taat§!ircf)e  üom 
Staat. 

So  üereinigten  fic^  S)odbfircöHd)e  mit  politi« 
fd)en  f^reifirc^tern  5U  ber  ^orberung  ber  (gnt= 
ftaatUcbung  ber  .tircbe.  5)te  unmittelbare  ^olge 
aber  raar  ein  ungemeine^  Söacb^tum  ber  3abl 
unb  bei^  SiferS  ber  englifd)en  .^'atbolüen.  ©ie 
maren  (ange  Seit  eine  rubige  Partei  obne 
aggreffiöen  Sürieb  geroefen.  'D^acbbem  aber  1829 
bie  gmanäipationsbill,  unter  ftarfem  ^^roteft 
ber  2:orie§  üon  bem  großen  ^ort^fübrer  9tübert 
$eel  burt^gefefet  —  junäcbft  jur  33efcbtt)icb* 
tigimg  ber  I'atbolifen  ^rlanbö,  aber  aucb  aU 
^onfeguens  ber  proteftantifd)en  aufflörerifc^en 
Soleranjibee  — ,  ben  fatbolüeu  ba§  ^arla= 
ment,  bie  ©taat§*  unb  SJälitärämter  geöffnet 
botte,  unb  menig  fpäter  bie  traftarianifcbe  SSe- 
megung  ibnen ,  bie  meift  arme  irifrf)e  @in= 
manberung  ergänjenb,  fapitalfräftige  ^ont)er= 
titen  5ugefübrt  batte,  bie  in  ben  SSerfen  !atbo= 
Iifrf)er  (Srjiebung  unb  fojialer  3f^eformen  üielfadb 
ßrftaunlicbes  leifteten,  getuann  in  ben  ^abren 
1840—50  ber  e  n  g  H  f  d)  e  t  a  t  b  o  H  s  i  §- 
m  u  g  eine  ^Sebeutung  mie  nie  sutior  feit  ber 
9teformation.  ©efübrt  üon  fo  geifte»gemaltigen 
5[Räunern  mie  bem  fpäteren  51'arbinal  Ij^^etoman, 
bem  ebenfo  gefd)icften  al§  energifcben  Äarbinal 
H  SSifeman,  bem  d)riftIid^=foäiaIen  berrfcbfüd)ti= 
gen  tarbinal  ^3Jianning,  erbielt  er  jumal  im 
i)od)abei  unb  im  Proletariat  eine  ftarfe  Ueber= 
tritt'Sbetuegung  in®ang,  obne  bod)  in  ba^  cigent* 
Iid)e  S3olf  einbringen  ju  fönnen,  obroobi  ber  pra!= 
tifcb^oäiale  ^nftinft  ber  !atboIifd)en  S)ierard)ie 
nirgenbä  impofanter  auftrat  al§  bei  SJlanning, 
bem  58ermittler  be§  größten  ®odarbeiterftrei!§. 
2öid)tiger  nod)  aU  bie  ftorfe  S^ermebrung  üon 
Meru§  unb  lllöftern,  öon  fatboIifd)en  Unter^ 
rid}töonftoIten  unb  Bettungen  mar  bie  1850 
unter  einem  ©ntrüftunggfturm  ber  Protestanten 
öon  ^arbinat  SSifeman  burd)gefeöte  SSieber= 
aufrid)tung  ber  eng(ifd)=fatboIifd)en  ^iexar:d)\e: 
12  33ifd)öfe  unter  bem  (Jr5bifd)of  Oon  H  23eft= 
minfter.  'Ser  englifd)e  Slatbolijismu^  bat  smar 
ben  bem  englifd)en  SSoItggeift  eigentümtid}en 
3(bfd)eu  gegen  ^at>ft!ned)tfd)aft  —  no  popery! 
—  nicbt  äu  überroinben  üermod)t,  aber  er  be* 
einfluRt  bnxdj  ben  5RituaIi§mu§  bie  ©taat^ürcbe 
oielfad)  im  fatbotifcben  ©inn.  Slnbrerfeit^  ift 
ber  SSerbleib  ber  ritualiftifcben,  bt>cb!ird)Iicben 
Partei  in  ber  ®taat§!ird)e  gerabe  ein  ^ollmerl 
gegen  bie  auf  bem  kontinent  meift  überfd)äöte 
Uebertrittgberoegung. 

"^aii)  bem  9lu§tritt  ber  Slnbänger  92eroman§ 
begannen  bie  Butüdgebliebenen,  nad)  ibrem 
afabemifd)en  ?5übrer  (^  ^ufetj)  ^  u  f  e  t)  i  ft  e  n 
genannt,  befto  energifd)er  ben  Stampf  um  ba§ 
9ted)t  ibrer  9^id)tung  innerbalb  ber  ®taat§!ird)e 
3U  fübren.  '^lad)  bem  i5eblfd}lag  ber  bogmati^ 
fd)en  3fleformbeit)egung  roarf  man  fid)  roefent^ 
lid)  auf  ritualiftifcbe  Sieformen  mit  bem  (Sr= 
folg,  ba%,  rva§  man  öor  einem  bolben  ^l)b. 
für  geföbriid)  „bo(^"  bielt,  nun  für  entfcbieben 
„niebrig"  gilt.  Sie  englifcbe  S1rd)e  öerbanft  ber 
Ojforber  93eroegung  unbeftreitbar  bie  gröfiere 
Öäufigfeit  ber  ©ottesbienfte,  bie  berrlid)e  tir- 
d)enmufif  —  ber  (Sbor  in  ber  ©t.  ^aul§-^atbe- 
brate  bürfte  ber  ertefenfte  in  alten  t)roteftanti= 
fd)en  Sönbern  fein  — ,  bie  fteigenbe  SSürbigung 


ber  !ird)Iid)en  9trd)iteftur,  um  bie  mir  fie  benei* 

ben.   ®ie  3Ibneigung  be§  3?oIf§  gegen  bie  bod)* 

fird)Iicbe  ^Jartei  bat  einen  üerbienteu  9?üdgang 

1  gefunben    infolge    ber    binsebenben    ^trbeiten 

oieler  ibrer  SSertreter  in  ben  ärmften  STeiten  ber 

I  ©roMtäbte,  mie  f^atber  Somber  in  Dft=£onbon 

I  unb  ^atber  2)oning  in  $ort§moutb.  9?id)t  menige 

i  Ginrid}tungen,  bie  man  äunäd)ft  aU  fatbolifdjen 

Urfprungg  beargmöbnte,  fo  bie  ber  ©d)mefter= 

unb  53ruberfd)aften  5ur©eelforge  an  ben'^Jtrmen 

unb  äur  9Jiiffion,  finb  al^  lüertüoll  anerfannt  unb 

1  felbft  Don  S^reitircben  nadigeabmt.    9Jtag  Obren= 

i  beid)te  unb  ©eelenleitung  bem  3SoI!0d)arafter 

I  bauernb  iDiberfpred)en,  fo  ift  bie  Slnnöberung 

\  be§    ^römmigfeit^ibeaB    Dieter    anglifanifcber 

!  ®eiftlid)er  on  ba§i  fatbotifcbe,   eine  gefteigerte 

;  ©d^äfeung  ber  3tnbetung,  ber  beitigen  Drte  unb 

I  ©eräte,  ber  fcbönen,  finnigen  ^unft  im  ®otte^= 

!  bienft  ein  unöerfennbarer  (Srfolg  ber  Djforb* 

93emegung.    Tlan  mufe  i^r  gered)termeife  im 

SSergleid)  mit  ber  engen,  fleinfircbtid)en  93e= 

megung  ber  Süangelüalen  ba§  SSerbienft  ju= 

fpred)en,  mie  im  58erböttni§  iu  ^unft,  ?^orm 

unb   ©tit   unb    in   üorurteiBIofer   Söürbigung 

moncber  ©ntmidelungspbafen  öon  ^ird)e  unb 

tultug,  fo  in  einem  weiteren,  freieren  Ueber= 

blirf  über  bie  menfd)Iicben  ®inge  nid)t  weniger 

j  aB  in  ber  gefammelten  S)ingabe  an  göttlicbe 

Singe   unb   in   ber  getöiffenbaften ,    mürbigen 

!  ^luffaffung  be^  geiftlidjen  9tmt§  fegenäreid)  ge* 

j  mir!t  §u  liahen.  —  Sagegen  ift  ebenfo  unbeftreit* 

bar  aufter  ber  ®efabr  materioliftifdier  unb  for= 

maliftifd)er  3SerfIad)ung  bie  Xenbenj  gur  SSer* 

fd)ärfung  ber  ®egenfäie  innerbalb  ber  fircbe 

unb  ber  ?>reifirdben.    SBenig  onäiebenb  finb  bie 

erbitterten  tämpfe,  bie  ber  9ftituali§mu§  bi§  in 

bie  neuefte  Beit  burcb  tüiltfürlicbe  Bufä^e  jum 

H  (Sommon=$rat)er=33oo!  (^JJeßfeier,   5^riefter= 

gemönber,    Sid)ter,    SSeibraucb,    £)btenbeid)te, 

^rojeffionen,  Stnrufung  ber  ^eiligen  unb  ber 

Jungfrau,  ^ronleid^namsfeft  ufm.)  betborrief; 

man  tüirb  ber  erbitterten  3lbmebr  puritanifdber 

unb  ebangetifaler  ©iferer,  bie  fidb  bafür  auf  ba^ 

!  antipäpftlid)e   ©efübl  ber  9J?affe   beriefen,   %u 

i  gute  bauen  muffen ,    ba^    fie    tumultuarif(^e 

j  Störungen    ritualiftifcber    ®otte§bienfte    unb 

I  peinlidie  9ied)t§proäeffe  nidit  öerfd^mäbten,  um 

j  ber  S3ebrobung  be»  proteftantifdben  6barafter§ 

;  englifcben  tird)enmefeng  entgegen§urt)irfen.  — 

Söid)tiger  nocb  ift  bie  ermeiterung  ber  fluft 

jiüifcben  ©taatgfirdie  unb  f^reifird)en,  bie  eine 

Öauptfolge    ber    Djforber    ^Bemegung     mar. 

SSäbrenb    bie    eöangelifale   93emegung    barauf 

!  abäielte,  bie  Sifferenjen  ärt)ifd)en  ben  ernften 

I  gbriften  aller  93e!enntniffe  (mit  ^luänabme  ber 

I  5Römifd)-fatöoIifcben  unb  ber  H  Unitarier)  ju  öer* 

ringern,  jogen  bie  f^üb^er  ber  5lngIo  =  ^atbo* 

lifen  eine  barte  unb  fd)arfe  Sinie  gmifdien  ben 

©liebern  bifd)öflid)  regierter  unb  anberer  tir= 

dien.    93ei  t)erfönlid)er  SSertfdiäöung  freifirdb^ 

lidier  ?5römmigfeit  unb  ®eIebrfomfeit  betrad)* 

ten  fie  alle  ^reifirdjler   aU  foldie   aB  ©d)i§= 

matifer,  balten  bie  Sifferenjen  ä»uifcben  ibren 

unb  ben  ®otte§bienften  ber  „tirdie"  für  foId)e 

ber  3lrt,  nid)t  be§  ®rabe§,  imb  laffen  baburd) 

jebe  2tugfid)t  auf  SBieberöereinigung  ober  and) 

nur  religiöfe  3trbeit§gemeinfd)aft  unb  ®Ieid)= 

bered)tigung  unöernünftig  erfd)einen. 

3.  Sie  Bufammenfoffung  ber  febr  öerfdiieben- 
artigen  Gruppen  ber  britten  größeren  Seme= 
gung  unter  bem  2:itel  „liberal"  ift  nidjt 
12* 


359 


©nglanb:  II.  9leligiöfe§  Seben  unb  S)enlen  toäl^renb  be§  19.  ^^b3. 


360 


ganj  jutreffenb.  ß»  tft  il^nen  allen  aber  bie 
2;enben5  öemeinfam,  ber  9teIigion  il}ren  ^laö 
in  unferm  gonjen  Seben  unb  Senfen  ju  erbalten 
unb  iu  fiebern,  inbem  man  unfere  religiöfen  ®e= 
banfen  unb  9Kotioe  mit  allen  Diefultaten  fort- 
f(f)rittlicber  @rfenntni§  unb  f  ultur  in  ©inflang 
bringt.  2)a§  erforberte  aber  eine  neue,  freiere 
3;beoIogie  gegenüber  ber  eüangelifalen,  bie 
böcbften§  jur  allegorifdien  SSegerflärung  ärger= 
Iicf)er  altteftamentli(f)er  ©teilen  unb  jur  ®r^ 
ttjeicbung  geh)if)er  bogmatifdier  Sebren  bereit 
tnar,  unb  gegenüber  ber  ritualiftifcben,  bie  bei 
oller  freien  fritifd^en  S3ert)egung  in  ben  fotogen, 
bie  ni(f)t  burd^  bogmatifcbe  ©ntfcbeibungen  ber 
^irdie  feftgelegt  finb,  unb  bei  aller  Offenbeit 
für  alt=  unb  neuteftamentlicbe  biftorifcbe  ^ritif 
boä)  bmä)  ba^  ^rinjip  ber  !ircbli(i)en  2tutoritöt, 
unb  in^befonbere  burrf)  bie  ©ebunbenbeit  an 
ba§  at)oftotifdöe  unb  nisoenifcbe  S3efenntni§,  ben 
fritifcben  2!enbensen  ber  mobemen  3eit  nid)t 
frei  äu  folgen  bermocbte.  9lud^  don  ben  freieren 
S;beoIogen  begnügten  firf)  ni(i)t  menige,  jum 
Seil  aucb  ber  mangeinben  :pbiIofopbif(f)eTt  ^or= 
bilbung  unb  geiftigen  Srägbeit  gebildeter  (Sng= 
länber  folgenb,  mit  ber  weniger  fompromit^ 
tierenben  9lufgabe,  unter  SSergirfit  auf  bogmati= 
fd)e  Probleme  lebiglid^  fittlicbe  f?rragen  äu  be= 
bonbeln.  So  fteben  ni(f)t  wenige  ©osiaIrefor= 
mer,  bie  oft  gerabeju  Ungebulb  ou§fpred^en 
gegenüber  boftrinären  Erörterungen,  ba  biefe 
bocb  nur  bie  Gräfte  bersebrten,  bie  für  bie  S8er= 
befferung  be§  t^raftifcben  £eben§  erforberlid^ 
feien,  ©ie  Sabt  ber  englifd^en  XifeoloQen,  bie 
folcbem  $ro!tiäi§mu§  gegenüber  auf  grünblicber 
Jjrinäipieller  Erörterung  ber  äWifdien  Glauben 
unb  9?atur=  unb  ®efcbi(f)t§tt)iffenfd)aft  ftrittigen 
i^rogen  befteben,  ift  nicbt  febr  erbeblid),  unb 
wenn  wir  öon  febr  fleißigen,  meift  mebr  pbilo- 
logifd^en  aU  tbeologifcben  ©tubien  jur  neutefta* 
mentlid^en  SejÜriti!  unb  äur  ^atriftü,  lüie  fie 
bon  Sigbtfoot,  3Seftcott  unb  $)ort  in  Sam=^ 
bribge  ausgingen,  abfeben,  gebt  bie  gange  eng= 
lifcbe  Stbeologie  auf  beutfdöe  3Inregungen  jurüä. 
—  2)ie  fogen.  IjBroad  church  party 
ift  tüobi  auf  ©amuel  H  Eoleribge  (t  1834)  ju* 
rüdfäufübren,  ju  beffen  mefentlid^ften  SSorau§= 
fe^ungen  ba^  ©tubium  £ant§  gebort,  ben  er 
aud^  feinen  Sanb§Ieuten  t)erftönbli(^  ju  mad^en 
fud^te.  ©barafteriftifd}  für  ben  feinfinnigen  ®id^= 
ter  unb  fid^  leidet  einfüblenben  9?ad)benfer  ift 
ber  fonferoatioe  ©runbjug,  womit  er  gwar  fidö 
J)rinäit)ien  feinem  fortfdjrittlidien  ©ebanfen  mi- 
berfefete,  aber  überängftlirf)  barouf  bielt,  boB 
fein  ©tüd  ber  SSabrbeit,  ba§  je  ber  9)?enfcbbeit 
midötig  geworben,  ben  fommenben  Generationen 
öerloren  ginge,  ©o  würbe  ber  ®reig  umlagert 
bon  foId)en,  bie  ibre  mobemen  BrtJeifelSnöte 
befd^wid^tigt  wünfd^ten  burrf)  feinen  „S^ranfsen^ 
bentali§mu§",  ber  e§  ibnen  ermöglid)te,  in  einem 
nei?en  Sidf)t  auf  ben  alten  ^faben  ju  wanbern. 
©in  ganj  berwanbter  ®eift  war  IfSKaurice  (t 
1872),  fortfdörittlirf)  mit  fonferbatiöer  S^enbenj, 
fogar  bie  39  3{rtifel  feinem  tbeoIogifd)en  Untere 
rirf)t  5u  ®runbe  legenb,  borf)  in  einen  beifeen 
©treit  um  bie  ©wigfeit  ber  S)önenftrafen  ber* 
widEelt,  Wegen  feiner  freifinnigen  tbeoIogifd[}en 
effat)§  bon  ber  Hansel  auf  bie  ßambribger  ^ro= 
feffur  für  SKoralbbilofopbie  fidf)  äurüdäiebenb. 
©r  würbe  bon  größter  Bebeutung  einmal  burd^ 
bie  energifdie  93e!ömpfung  ber  33egrünbung  be§ 
©btiftentumS   auf    äufeere   Beugniffe   unb   ber 


I  traftarianifdE)en  Betonung  ber  firrf)Iidf)en  9(utori* 
tot,  bie  er  merf)anifdE)  unb  ungeiftlirf)  fcbalt,  bann 

,  ober  burd^  feine  einzig  angiebenbe  reltgiöfe  Xat^ 
fraft,  bie  er  in  ebelmütigem  eintreten  für  alle 
Unterbrücften  unb  ßmporftrebenben,  für  böbere 
^^rouenbilbung,  größere  Unabböngigfeit  ber 
Strbeiter  im  9Irbeit§oertrag  u.  o.  einfette,  ©urd) 
SKourice  unb  U  Sarl^Ie,  ben  großen  Stnreger  ber 
dE)riftIid)en  ©osioliften,  beeinflußt,  würbe  ber 
Sid^ter  Sborles  T[  £ing§Iet)  (f  1875)  burtf)  feinen 
foäiolen  JRomon  „Sllton  Sode"  unb  burd)  feinen 
biftorifd^en  9ftoman  „^i)pat\a"  ber  ungemein 
wirffome  SSerfünbiger  eine§  männlid)en,  mu§= 
fulöfen  (muscular)  ©briftentumS.  Söger  unb 
©t)ort§mann,  ©ogiolreformer  unb  @efd^idöt§= 
Pbilofopb,  fonnig  unb  fulturfreubig,  öffnet  er 
fein  d^riftlidieS  Soen  ben  ©trablen  ontifen  unb 
mobemen  ^eibentumg.  9}iit  ibm  war  in  ber  S3e* 
tonung  ber  morolifc^en  $RebIid)feit  unb  borouf 
gegrünbeten  J)erfönlid)en  SSerebrung  ©brifti  oI§ 
äRoMtab  ber  ßbriftlid^feit  böllig  einig  Stbomog 
HStmoIb  (11842),  ber  in  feiner  ©cbule  ju  Otug» 
bt)  bog  mugfulöfe  ©briftentum,  ba^^  nun  gemein» 
englifdie  ^ringip  ber  S^erontwortlid^feit  ber 
Steueren  für  bie  jüngeren  unb  be§  SSertroueng 
äu  @bre  unb  ©ewiffen  ber  Knaben  begrünbete, 
äugleidö  aber  ben  Zöglingen  ben  (Mlouben  on  bie 
SSereinborfeit  ber  Oteligion  mit  allem  menfdE)Iid) 
©bleu  unb  Söobren  mitgab,  ©ein  ©d^üler,  ber 
®ean  1f  ©tonlet)  bon  SSeftminfter,  ber  bie  Slbtei 
jum  Siioufoleum  für  (Snglonbg  große  Scanner 
obneUnterfd)iebber^ird)en5ugebörigfeitmad)te, 
berbreitete  burdf»  bie  feltene  ^^einbeit  unb  ben 
SIbel  feineg  SSefeng  in  ben  böd)ften  Greifen  ber 
englifd^en  ©efellfdiaft  feine  fonft  foum  gebulbete 
©tim^otbie  für  Reiben  unb  Äefeer,  für  jebe 
SUJonnigfaltigfeit  beg  ®en!eng  unb  ©botafterg, 
ein  f^reunb  beg  9fteligiongbiftoriferg  SJiof  USJiüI* 
ler  unb,  tvie  er  unb  tingglet),  gern  unb  oft  ge= 
feben  am  öof  ber  Königin  SSiftorio  unb  beg 
5[SrinägemabIg.  Snblid)  barf  bier  nid^t  über= 
gongen  werben  ber  früb  berftorbene  %.  5B.  1|9to= 
bertfon  (1816—1853),  beffen  jumeift  nad^  feinem 
Xobe  einfefeenber  ©influ^  burd)  feine  $rebigt= 
ffisjen  unb  burd^  fein  „Seben  in  Briefen"  auf  bie 
SSefriebigung  ber  ebelften  S3ebürfniffe  nod)  SSer^ 
tiefung  beg  ©enfeng,  nad)  moralifdiem  (Sntbu^ 
fiogmug,  nod):pftjd)ologifdöem  S?erftänbnig  frern^ 
ber  Senfort  begrünbet  würbe.  Sflidjt  nur,  ba% 
er  ben  2öeg  burd)  bie  bon  ebongelifoler  unb  trofta* 
rionifd^er  ©eite  angeregten  Probleme  berS^oufe 
unb  SBiebergeburt,  ber  SSerebrung  ber  Jungfrau, 
ber  ©obbotbeiligung,  beg  ftellbertretenben  Sei= 
beug  gewiefen  bot,  f  onbem  mebr  nod) :  feine  wun= 
berbore©infübIunginbiefittIid^e£)errIid)!eitSefu 
bot  ber  broad  church  ben  ©egen  einer  ebenfo 
freien  olg  frommen  6bnftlid)!eit  binterloffen.  Sllg 
Stbeologe  wonbteer,  ben  9^omen  eineg  ©fleftiferg 
oblebnenb,  bieberS)egelfd)en  berwanbteajletbobe 
ber  9Iuffinbung  ber  Söabrbeit  alg  ber  ginbeit  über 
ben  ©egenfo^pooren  on:  jebe  ftreitenbe  ^ar= 
tei  ^abe  ein  beftimmteg  ©tüd  SBobrbeit,  unb 
bie  richtige  Söfung  fei  nid)t  ein  9JcitteIweg  än)i= 
fd^en  beiben,  fonbern  eine  fübne  ^Bereinigung  ber 
©egenföfee.  —  ®er  SSerbleib  biefer  freieren  9?id)* 
tung  in  ber  ©taotgfird)e  wor  nidE)t  unongef odjten. 
^m  ^obre  1860  war  ein  ^enbont  gu  ben  trafta= 
rionifd)en  „Tracts  for  the  times",  bie  „Essays 
and  reviews"  bon  fiebenjumeift  Dff orber  SEbeo^ 
logen  erfd)ienen  (USSroob  Sbut:dö  ^art^);  fie 
würben  g.  X.  bon  einem  geiftlid)en  ®erid)t  üexm- 


361 


(Snglanb:  IL  9^eltgiöfe§  'Senfen  unb  SeBen  tuäfirenb  be§  19.  S^b.S, 


362 


teilt,  bon  ber  Stppellinftans  be§  ^rtöt)  Council 
aber  freigefprocfieiT.  93oIb  barauf  irurbe  ein 
ebenfallg  nur  teilmeife  erfolgreicfier  )8erfu(f)  ge* 
mad)t,  ben  93ifd)of  öon  9tatal,  H  Kolenfo,  übäu= 
feöen,  meil  er  in  feinem  SBerfe  über  hen  ^en= 
tateud^  beffen  sufammengefeöten  ßbarafter  ge= 
seigt  unb  feine  mofaifrfie  Stbfaffung  geleugnet 
batte.  9?eueften§  boren  mir  nid)t»  mebr  üon 
Verfolgung  ber  freien  ?5otfd)ung,  bie  nicf)t  min= 
ber  in  bie  ^^reifircben  aU  in  bie  ©taat^ürdben 
einbringt.  @§  gibt  nidbt  lueniger  freie  3::beoIogen 
unter  ben  3)Jetbobiften ,  93at)tiften  unb  S?on* 
gregationaliften  al§  unter  ben  ©taat^fircblicben, 
menn  audb  biefe  f^reibeit  junteift  erfauft  merben 
mu§  buTcb  eitte  gett)iffe  3lnbeguemung  an  fefte 
i^ormen  ber  ^^rabition  unb  Siturgie. 

^ie  gro^e  ©rf^utterung  ber  religiöfen  ®e^ 
mifebeit,  bie  um  bie  9Jiitte  be§  Sbb.§  burdb  bie 
U  ®artüin'fcben  f^orfcbungen  unb  ibre  ^ot>u= 
larifierung  burdb  S)ujlet)  unb  anbere  erfolgte, 
erroieS  fidb  bodb  batb  aU  iu  meitgebenb.  Wlan  er= 
fannte,  öielfad)  mebr  bem  englifd)en  ®efet3  ber 
intelleftuellen  S3equemlid)feit  unb  ^ra!tifd)en 
Unanftö^igfeit  aU  flaren  ^biIofoPbifd)en ,  er= 
fenntni§fritifd)en  @infi(^ten  folgenb,  ba^  burd) 
ba^  2)arminfd)e  ©ntroicfelunggfrinsip  (1i(Snt* 
roidlungälebre)  !eine  bollftänbige  Berftörung, 
nur  eine  allgemeine  9ieöifion  be§  d)riftlid)en 
®Iauben§  nötig  geioorben  fei.  ©o  bat  bieg 
^^rinsi^  allmäblid)  mebr  unb  mebr  (gingang 
gefunben  in  biblifd)e  unb  biftotifdbe  unb  reli= 
gion^üergleicbenbe  ©tubien,  le^tere  öon  9J?af 
H  SKüIIer  unbjTQlor  unbiliren  „Sacred  books" 
angeregt,  unb  hat  ba  ju  einem  rationelleren 
SSerftänbnisi  belannter  unb  ju  neuen  ©ntbef^ 
fungen  unbefannter  Srfdieinungen  gefübrt.  Sfte- 
Iigion»pbiIofoPbifd)e  unb  bogmotifd)*a)3ologeti= 
fcbe  ^rin^ipienlebre  fdbienen  lange  3eit  nid)t 
im  englifd^en  SSoIfsdbarafter  ju  liegen;  bodb  bür= 
fen  bier  bie  beiben  gairb§  (bgl.  S-  ÜSairb),  %.  &. 
11®reen,  ^.  HSJfartineau  nicbt  unermäbnt  blei= 
ien;  audb  ift  "fürslid)  in  (Sambribge  ein  Sebrftubl 
für  9leIigionapbüofo)3bte  begrünbet  morben.  Ser 
^ofitibi§mu§,  ber  in  £etne§  unb  S.  ©t.  H^Kill 
unb  in  ©eorge  TKSliot  ebelfte,  aud)  religiös  Der« 
ftänbni§boIIe  3Sertreter  fanb,  bat  nur  in  natur= 
unb  fosiaItt)iffenfd)aftIidb  angeregten  Greifen  öiel 
3ln!Iang  gefunben.  9JatürIidb  gab  unb  gibt  e§ 
audb  iit  ©•  öiele  Seute,  bie  ibren  tt)iffenfd)aft= 
lidben  ©tanb^un!t  unöereinbar  gefunben  haben 
mit  ibrem  religiöfen  ©lauben,  ober  bie  9^eIigion 
burd)  ibn  für  überflüffig  gemad)t  bßlten.  ©ie 
fd^aren  ficb  borjüglid)  um  Herbert  H  ©pencer, 
ber  bie  Oteligion  in§  ©ebiet  be§  Untniparen, 
bie  ©ittlid)!eit  in§  ©ebiet  ber  fo^ialen  ®eroöb= 
nungen  öertuieS.  93ebeutenber  ttjobt  ift  bie  Qat)l 
ber  fidb  nadb  ^ujIet^S  Slu^brud  Stgnoftifer  nen== 
nenben  Seute,  bie  e§  abiebnen,  eine  Slnfid^t  ju 
äußern  mit  ^ejiebung  auf  ba§  ®afein  einer 
übernatürtid)en  SBelt;  bie  „9(gnoftifer"  umf äffen 
eine  gro§e  9JfannigfaItigfeit  aufeer!ircblid)er 
^erfonen  öon  fold^en,  bie  e§  entfdiloffen  leugnen, 
bi§  5u  foId)en,  bie  e§  t>affiö  gelten  laffen.  Woex 
bie  tiberole  Sbeologie  ber  broad  church  er^ 
möglidbt  bieten  2:aufenben,  bie  93rüde  ju  finben 
jurüd  ju  einem  meitber^igen  unb  geiftbollen 
Sbtiftentum. 

4.  g§  biefee,  ben  fonferbatiben,  Jjraftifdb^ 
utilitarif dien  6bara!ter  be§  burdEifd^nittlidben 
©nglänber^  berfennen,  ttjollte  man  ben  ©dbein 
entfteben  laffen,  aU  oh  bie  SKebrjabI  englifd)er 


Kbnften  inneren  Stnteil  an  ben  tbeologifdben 
©treitig!eiten  unb  fird)Iidöen  ©t)altungen  näbme. 
jtatfäcbKd)  gibt  e§  eine  ^^ülle  religiöfen  S)enfen§ 
unb  Söirfeng  in  ©.,  bie  ju  feiner  befonberen 
©d)ule,  ia  ju  feiner  befonberen  Äird)e  gebort; 
biete  ernfte  ©bnften  finb  unbemu^t  berfd^iebenen 
©nflüffen  auf  ibre  ©ebanfen  unb  ©runbfäfee 
bert»flicbtet.  ©o  finbet  man  nidbt  feiten  Seute, 
bie  liberal  finb  in  ibrer  Ueberjeugung,  gemäßigt 
bod)fird)Iid}  in  ibren  religiöfen  93egebungen  unb 
ebangelifol  in  ibrer  ©runbftimmung.  Qn^ei  ®e= 
biete  liegen  jenfeitg  ber  ^äm^jfe  ber  ©eften  unb 
Parteien;  bie  ®elebrfamfeit  unb  bie  Siebe§^ 
tätigfeit,  leiber  nidbt  audb  bie  SSoIfger^iebung. 
5)ie  foliben  neuteftamentlidien  ©tubien  ber  brei 
großen  ßambribger  finb  allgemein  anerfonnt. 
2)ie  Sf^ebifion  ber  autorifierten  S^ibelüberfe^ung 
(1884),  in  ber  'Zat  unferer  beutfd^en  an  SBiffen^ 
fd)aftlid)feit  unb  mobernem  ©tit  ungemein  über= 
legen,  mürbe  burd^gefübrt  burdb  ein  Komitee 
au»  berfcbiebenen  Denominationen.  ?5reifird)Ier 
hahen  bie  ©elegenbeit  benufet,  ibre  tbeologifcbe 
unb  allgemeine  93ilbung  ju  h^hen  burdi  all= 
mäblidie  9Ibfd)affung  ber  @Iauben§ejamina  an 
ben  Uniberfitöten.  ©inige  ©eften,  bie  bi§ber 
befonberS  ifoliert  lebten,  befonber§  bie  Cuäfer 
unb  bie  Unitarier,  bereu  betborragenbfter  neue^» 
rer  SSertreter  3ante§  H SJiartineau  mar,  finb 
äu  allgemeinerer  2lnerfennung  ibrer  intellef* 
tuellen  unb  fojialen  SSorjüge  gefommen.  Sie  ®e= 
genfätie  ber  Äirdjen  unb  9tid)tuugen  bermittelnb 
mirft  befonber§  bie  erbeblidbe  Stbbängigfeit  bie= 
ler  ®eiftlid}en  unb  Saien  in  ibren  religiöfen  ®e* 
banfen  bon  ein=  unb  berfelben  nicbt==tbeoIogifd)en 
Siteratur.  ®er  ©influfe  eine§  SBorb§mortb  mit 
feinem  gemaltigen  3eugni§  anbädbtiger  SSer* 
fenfung  in  ®otte§  9^atur,  eine§  H  2;ennt)fon, 
be»  %xennbe^  bon  9Kaurice,  ber  in  feinem  ,,In 
memoriam"  ben  ©ieg  be§  ®Iouben§  über  S3erau* 
bung  unb  SSerjmeiflung  betauSarbeitet,  eine§ 
93romning,  ber  in  feinen  jablreidben  SSerebrern 
eine  eble  %oleran?,  unb  freubigen  Dt»timi§mu§ 
ermedt,  eine§  H  DirfenS,  ber  in  feinen  meift  ber= 
breiteten  öau^büdöern  bie  bumanen  &ebanten 
be§  ßbnftentum§  über  Brutalität,  ©elbftfudit 
unb  ©eis  fiegen  läßt,  eine§  %hadexat)  mit  feinen 
fatirifdben  Singriffen  auf  fojiale  i^ebler,  einer 
©eorge  Hßliot,  bie,  obne  ju  einer  pofitiben©tel= 
lung  äum  ßbnftentum  ju  fommen,  feine  dbaraf= 
terbilbenbe  2Birfung  in  SJienfdien  bon  berfd^ie= 
benfter  fird)ticber  J^erfunft  bemeift,  fann  nid)t 
leid)t  SU  bod)  eingefd^ägt  merben.  3lber  bor  allem 
II  ßarlt)le§  propbetifdbe  ^rebigt  bon  ber  9Jot= 
menbigfeit,  bie  au§  ben  Ellbogen  gegangenen 
lEleiber  ber  £ird^e  burd)  neue,  neuseitlidben  93e* 
bürfniffen  entfpredbenbe  ju  erfe^en,  fomie  fein 
^amt>f  gegen  bie  ^eudbelei,  unb  H  gtu§fin§  be= 
geifternbe  Slnbetung  bon  SBabrbeit  unb  ©cbön= 
beit  menfd)lid)en  3öefen§,  3.  ©t.  1f  9Kill§,  ber 
obne  alle  Üteligion  erlogen  unb  niemals  audb 
nur  boller  5^beift  mürbe,  munberbar  ergreifenbe 
SSürbigung  moralifd)en  @belmut§,  ber  nur  auf 
bem  ®runbe  bon  ^^reibeitS-  unb  SBabrbeit§liebe 
ermäcbft,  unb  SKattbem  9lrnolb§  flare  (Erörterung 
ber  93eäiebungen  jmifdben  5lultur  unb  9?eligion 
—  all  biefe  SSelt=  unb  Seben§anfd)auung§arbeit 
geftoltete  unbemerft  imb  fidler  ba§  religiöfe 
teufen  ber  @taat»=  unb  ?^reifir(^enleute,  (S)eift= 
lid)en  unb  Saien,  in  einer  meiteren,  innerlidbe= 
reu,  freieren  9licbtung  um.  %a  nun  bie  ein^ 
flu6reid)ften  «Jübrer  be§  19.  Qhb.§  in  Siteratur 


363 


©nglanb:  II.  9leligiöfe§  beulen  unb  2ehen  toai)Xfnb  be§  19.  3I)b.§. 


364 


unb  Seben  mit  ganj  raentgen  %u§na'i)men  boll 
gfirfurd^t  üor  bem  ®eift  be§  6öriftentum§  unb 
im  ganjen  toleront  gegen  feine  öerfd^iebenen 
^^ormen  föaren  —  man  benfe  nur  an  ©eorge 
©Iiot§  „Slbam  SSebe" !  — ,  unb  ba  bie  energifrf)= 
ften  Slrbeiter  an  ber  Hebung  ber  fojialen  9?ot 
äuglei(^  aufri(f)tig  religiös  roaren  unb  finb,  fo 
ift  ein  acfitung^öoIIeS  ^erbältni^  ber  9?ation  ju 
ben  berfdiiebenen  !irrf)Iicben  ®emeinf(i)aften  unb 
ju  ber  allen  gemeinfamen  (i)riftti(^en  ^Religion 
gefiebert.  'J)ie  ^ircfie  bat  firf),  einerlei  ob  ©taot§= 
ober  %xeit\xd)e,  auf  ®runb  neuer  Sebenitriebe 
ju  jablreid^en  nid)t  unroid)tigen  9fteformen  ent^ 
fcbloffen.  2)ie  ^ananglüanifd^en  £ongreffe  äet= 
gen  eine  fteigenbe  Ueberroinbung  ber  interfon= 
feffionellen  ©rf)ranfen. 

i^alU  man  ben  ©c^äfeungen  ©öfe^ScböII» 
glauben  barf,  bebeutet  ba§  3ablent)erbält= 
n  i  §  ber  Äircben  ein  Iangfame§,  aber  ftetige§ 
Burüdgeben  ber  ©taat§=  im  3SerbäItni§  jur  i^rei= 
firrf)e.  5)anarf)  ftiegen  1801  bi§  1896  bie  tir- 
cf)enfiöe  ber  ©taatgfircbe  öon  4,3  auf  6,8  9}?il* 
lionen,  bie  ber  ^reifirrfien  aber  öon  640000 
auf  7,6 aj^illionen.  SlKife  ©arbner  (f.  u.)  marf)t  ober 
barauf  aufmerffam,  ha'^  bie  $8ebingungen  ber 
9JfitgIiebfci)aft  in  ben  oerfd^iebenen  Senomina* 
tionen  ju  öerfdiiebenartig ,  oucf)  ju  rafcf)  mecf)' 
felnb  finb,  aU  bafe  man  fid^  foIrf)en  ©d^ööungen 
anöertrauen  fönnte.  9?a(f)  ibrer  Ueberjeugung 
bürfte  gerabe  umge!ef)rt  bie  ©taatsürdie  relatiü 
[tarier  madEifen  wegen  ber  3unabme  be§  bifto' 
rifd£)en  ©inne§,  ber  bem  fatboIisigmuS  entge= 
gen!ommt,  »üegen  ber  äftfietifd^en  Ueberlegen=^ 
|eit  ber  ©taatgfircfie  in  ®otte«bienften  unb  ®e= 
bäuben,  im  ganzen  Son,  unb  megen  be§  fosialen 
^reftige  ber  ©taotSfirc^e.  g?ad)bem  feit  1818  all- 
mäI)IidE|  bie  bie  H  2)iffenter§  einengenben  ©cfiran* 
len  gefallen  maren,  fonnten  bie  §reifirrf)en  ibre 
9tnsiebung§fraft  ungebemmt  entfalten.  'Ser 
SWetbobi§mu§  (H  aKetbobiften)  überlebte  bie  fri= 
tifcbe  Beit  ber  50er  Sobte,  aucb  bie  Slbf^slitte- 
rungen  bebeutenber  ®ru^peu,  unb  faf)  biefe  feit 
ben  60er  Qabren  roieber  fid)  annätiern.  ^firen 
feften  ©ife  baben  bie  SKetbobiften  im  ftäbtifd^en 
ajJittelftanb,  ben  fie  burc^  rege  3lrmenpflege 
bor  bem  ©in!en  bemafiren,  möbrenb  3lrifto!ratie 
unb  93auerntum  ibnen  feblt.  ®ie  H  ^ongre= 
gationaliften  ftärften  1832  ibr  Äird)enn?efen 
burcb  bie  „Congregational  union  of  England 
and  Wales".  ®ie  "[[  35ai)tiften  gemannen  burd) 
H  (Spurgeong  mäd^tig  onbringenbe,  freilid^  un= 
georbnete  93erebfam!eit  unb  fein  ^rebiger* 
feminar  ungemein  an  ©influfe,  ja  33ebeutung 
meit  über  ibre  £ird)e  binöug.  ©emeinfame 
£iebe§roer!e  beginnen  and)  bie  Spaltung  ämi= 
fcben  orminianifdben  unb  ftreng  caloiniftifdtien 
®ru:bfenäuüberminben.  '2)ie  H  Unitarier,  eben* 
fo  2;beiften  mie  ^^antbeiften  unb  9lgnoftifer  um* 
foffenb,  I)oben  burd)  Qufammenfd^Iufe  ju  einer 
„British  and  foreign  Unitarian  association" 
(370  ®emeinben)  unb  burd^  eine  energifd)e  SSor* 
tragg*  unb  ®i§fuffion§tötigfeit  ($)ibbert  Sectu* 
reg,  nid)t  efflufio  unitarifd))  ibren  9JJitgIieber= 
ftanb  unb  ©influfe  nid)t  menig  gebobeu. 

Wber  ba§  19.  ^^b.  bot  oud^  neue  !  i  r  d)* 
Iid)e  33ilbungen  beroorgebracbt.  SSöbrenb 
bie  alten  t5reifird)en,  bem  ollgemeinen  Sme  ber 
bemo!rotifd)en  unb  imperialiftifdjen  Orgonifo* 
tion  folgenb,  immer  meitergebenbe  toalitionen 
Heiner  £ör)3erfc^aften  ju  größeren ,  immer 
innigere^  3ufommengeben  in  )?ra!tifd)en  Xötig* 


feiten  erlebten,  bemirüe  bie  extreme  otjolaltjp* 
tifdie  (Stimmung,  bie  in  puritanifdien  unb  eüari' 
gelifolen  Greifen  auffom,  im  2(nfang  be§  19. 
^i)b.5  bie  91bfplitterung  ber  !l  ^rüingioner,  unb 
ber  ^2)arbt)ften  unb  5^It)moutbbrüber.  Seibe, 
oljne  alle  biftorifdie  unb  Selbftfritif,  über= 
ließen  fid)  ßbmarb  ^tbingg  unb  2)arbi)§  entbu* 
fioftifcben  unb  ejegetifdf)en  ©inföllen,  befd)ränf= 
ten  boburdf)  ober  oud^  ibre  (£fponfion§fraft;  bie 
fotbolifd^en  refp.  proteftantifcb^inbepenbentifti* 
fd)en  9?ebenmotiöe  bebeuten  menig  für  bie  'äu^^ 
bel)nung  ber  SSemegung.  SSeit  überragt  merben 
fie  an  innerer  unb  fojialer  SSebeutung  burd)  bie 
1f  ^leilgormee,  bereu  militärifd)er  9?ame  m^ebr 
ift  aU  eine  Ütebemeife,  üielmebr  bie  ftriftefte 
©uborbinotion  unter  ben  „©eneral"  unb  feinen 
©tob  bon  Dffijieren  beäeid)net.  ©enerol  58ootb 
(geb.  1829),  äunäd)ft  metbobiftifd)er  Soien*  imb 
©rmedunggprebiger,  füblte  fid)  ju  febr  in  bie 
(Sd)ran!en  be§  Ueblid^en  gebannt  unb  begrün* 
bete  1865  feine  SJJiffion  in  ben  berrufenften 
Ouortieren  Dftlonbong ,  in  darkest  E.  'Sie 
Slufgabe  ber  Slrmee  ift,  burd^  9luffeben  erregen* 
be  unb  burcb  bie  Sinne  auf  ben  SSillen  mirfenbe 
'2)igäiplin  bie  fojiale  unb  religiöfe  Söiebergeburt 
ber  SSelt  ju  bemirfen.  D^ne  erbeblid^e  miffen* 
fd)aftlidE)*tbeologifd)e  93ebürfniffe,  lebiglid)  an 
bie  inbibibuelle  ©rfobrung  appellierenb  unb  mie 
2ße§let)  onticolbiniftifd^ ,  mill  bie  $»eilgarmee 
burd)au§  nod^  ibrer  eminent  proftifc^en  2Bir!* 
fomfeit  an  fojiol  unb  etbifd)  böllig  gerfe^ten 
unterften  33ebölferung§!reifen  beurteilt  merben. 
S)ie  große  ©t)mpotl)ie,  bie  ibre  ©rfolge  in  ben 
©roßftäbten  mit  ibrer  sufommengeballten  leib* 
lidöen  unb  fojiolen  dlot,  mit  ibrer  S8er!ommen* 
beit  in  -^rof^titution  unb  %xnnt'\uä)t  ibr  erinorb, 
fd)eint  lefetlicb  im  ©dbminben  begriffen,  bo  ber 
foäiale  SttJed  ber  Unternebmung  nid)t  erfüllt 
ift,  fie  bielmebr  nad)  ber  SD'Jeinung  bieler  ^bi= 
lontbropiften  roeitergebenbe  SSerarmung  gur 
t^olge  bot,  audö  ber  bobe  religiöfe  ©cbtnung 
feit  totberine  58ootbg  2;obe  gefd)ttjunben  ift. 
©tiller  unb  foliber  ift  bod)  mobl  bie  fojiale  9lr* 
beit  ber  9Be§lepifdE)en  ajJetbobiften  unb  bie  teilg 
ftoot?*,  teils  freifird)lid)e  Slrbeit  ber  fogen.  Uni- 
versity  Settlements.  ®ennod^  fann  nid)t  geleug* 
net  merben,  ba'iß  in  6.  mie  in  S)eutfd)lanb  bie 
orbeitenben  Maffen  aU  gangeg  gleid^gültig  finb 
nid^t  nur  gegen  bie  .tird)e  bon  (£.,  fonbern  gegen 
olle  religiöfen  Orgonifotionen,  mie  anbererfeitg, 
mieberum  genau  mie  in  'Sentfd)lanb,  bie  böd)ft* 
gebilbeten,  intelleftuell  böd)ftftebenben  Seute 
ber  SJJebrbeit  nod^  nid^t  mebr  aH  regelmäßige 
33efud)er  ber  religiöfen  S^erfammlungen  hetxaä)' 
tet  merben  fönnen.  Sod)  bürfte  ber  borftebenbe 
Ueberblid  ben  ©inbrud  binterlaffeu,  ba'B  bie  ®ng* 
länber  nod)  immer  ein  religiöfe^  SSolf  finb  mit 
ungebeuren  f^onbg  pi-"oftifd)er  ?5römmigfeit. 

2)ie?e  ©tijäe  ift  eine  teilweife  öerfürste  unb  ftatiftifd)  er» 
flänjte  Ueberieöunß  bei  grßänaunagfapitell,  bng  «OHfe  911  i  c  e 
® arbner  ber  englifc^en  Ueberfefeung  »on  §an§  l\  ©cf)u= 
b  e  r  t  S  Girunblinien  ber  Sird)engc{d)icf)te  (Outlines  of  Church 
History,  1907)  angefüflt  f)nt  pag.  348 — 376:  On  religious 
thought  and  life  in  England  during  tlie  nineteentli  Cen- 
tury. —  S3gl.  aud)  fR.  '^auli:  @c|d).  Gnßlonba  feit  1814, 
3  Sbe.,  1864—75;—  «.  3  a  I)  n  :  Slbriß  einer  ©efd^.  ber 
eöaug.  Äirdie  im  brit.  SBeltreid)  im  19.  3'Öb.,  1891;  — 
©djön.ßattenbufd):  9Ing)ifanifd)e  tird)e  (RE '  I, 
©.  525— 547);  —  C.  «ßfteiberer:  entioicflung  b.  jirotcft. 
SÖeoIogie  in  2)eutfci^tonb  feit  fiont  unb  in  ©rogbritonnien 
feit  1825,  1891;—  «Ja.  5Ef)  ur  ea  u  =  ®  au  g  in:  La  reuais- 


365 


©nglartb:  II.  9teUgiöfe§  ^enfeii  unb  Seben  —  ßntfü^rung. 


366 


sance  cathol.  en  Angleterre  au  19.  siöcle,  3  SSbe.,  1899— 
1906;  —  @  rf)  ö  1 1  =  ®  ö  fe  :  englanb  (ftatiftifd);  RE  "  V, 
©.379 — 390); — $orft  ©tetj{)an:  ^anbbud)  b.  ÄirdE)enge= 
Wä)ie,  IV.  Sie  3?eujeit,  1909,  ©.  167  f.  265  ff.  »oumaarten. 

©nglifd^e  g-röulein  f)eifeen  bie  SJiitglieber  be§ 
Don  Dornefimen,  um  il)reg  ®Iouben§  roillen  ge= 
flüchteten  gnglänberinnen  um  1631  in  Wimd)en 
begrünbeten  „3nftitut§  "Sllaxiä"  (Institutum  Bea- 
tae  Mariae  Virginis  =  I.  B.  M.  V.),  einer  jefet 
befonberö  in  33at)ern  unb  Oefterreid^  öerbreiteten 
unb  burrf)  i^r  SBerf  beä  Unterrt(f)te§  unb  ber  Sr^ 
äief)ung  ber  meiblirfien  ^ugenb  einfhifereidöen 
^rauenfongregation.  Sie  entftanben  au§  hex 
®enoffen1d)af t  ber  3  e  f  u  i  t  i  n  n  e  n  ( Jesuitissae), 
we\d)e  Waxxa  SS  a  r  b  (1585—1645),  eine  nacl) 
i^Ionbern  getlüd}tete  fatboIif(i)e  ©nglänberin, 
1609  5U  ©t.  Omer  sunt  Qtvede  ber  Tiäbdjexi' 
ersiej^ung  nod)  bem  9)iufter  be§  ^efuitenorben^ 
gegrünbet  I)otte;  biefe  rafd)  nad)  ©nglanb, 
2)eutfd}Ianb,  Cefterreid)  unb  Italien  nerbreitete 
©enofl'enfdiaft  fanb  jebod)  nid)t  bie  üon  SR.  SSarb 
in  9ftom  perfönlid)  nad)gefud)te  ^eftätigung, 
raurbe  bielmefir  burd)  eine  (etft  im  SiRai  1631 
oeröffentlidite)  93uIIe  H  Urban§  VIII  oon  1630 
aufgeI)oben.  Stngebörige  ibre§  bi^tierigen  9}iün= 
d^ener  &auie§  grünbeten  nun  ba§  „S  n  ft  i  t  u  t 
Tlaxiä"  aU  ®enoffenid)aft  mit  einfad)en  ®e= 
lübben;  in  SSattern,  Defterreid),  am  9^bein,  aud) 
in  Sitglanb  entftanben  ^Jieberlaffungen.  SJie  @.n 
lyr.  behielten  bie  Stieibung  ber  ^efuitinnen  (bie 
englifd)e  2Bitroentrad)t  be§  17.  3t)b.§)  bei,  iiixe  81 
Siegeln  lebneu  fid)  an  bie  ^efuitenregel  an.  H  S8e' 
nebüt  XIV  er!(ärte  in  einer  SSuIIe  bon  1749  au§= 
brücflid),  bafe  bie  S.nf^r.  mitben^efuitinnen  nid)t 
ibentifd),  aber  and}  feine  eigenttidien  9leligio= 
finnen  feien,  unb  at)probierte  bon  neuem  ibre 
Siegeln,  bie  fdbon  H  Siemens  XI  1703  mit  bem 
33emerfen  beftötigt  l)atte,  ba^  ba§  i^^ftitut  at» 
foId)e§  baburd)  nid)t  ap^itobiert  fei.  '2)effen  S3e= 
ftötigung  aU  tongreqation  ift  erft  1877  burcb 
H  qjiug  IX  erfolgt.  9kd)bem  ba§  Qnftitut  burd) 
bie  ^  ©äfularifation  oiel  Sinbuße  erlitten,  bot 
e§  im  19.  3bb.  einen  bebeutenben  2tuffd)mung 
genommen,  ^er  bem  ®eneralmutterbau§  ju 
9?t)mpbenburg  beiSKündben  unterftebenbe  „bot}e= 
rifdie  3nftitut?oerbanb  ber  d.n  %x."  ääblt  (1907) 
allein  2853  9Jütglteber  (Sebrfd)rt)eftern  =  „f^räu- 
lein"  unb  Saienfd}tt)eftern)  in  92  SKutterböufern 
unb  f^ilialen;  ju  ibm  geboren  aud)  bie  9Jieber= 
laffungen  in  Ülumänien,  ^nbien,  Stom  imb  ein 
2;eil  berer  in  ©nglanb.  S)a§  1680  oon  9Jiünd)en 
au§  gegrünbete  &au§  ju  ?)or!  in  ©nglanb  ift  feit 
1816  felbftönbig;  aucb  bie  H  £oreto=9?onnen  in 
Urlaub  finb  eine  felbftänbige  ^Ibstoeigung  ber  ®.n 
§r.  S)er  „öfterreid)ifd)=ungarifd)e  SSerbanb"  mit 
bem  ©eneralmutterbaus  in  @t.  gölten  (gegrünbet 
1706)  bat  11  Filialen  unb  634  9J?itglieber,  ber 
„beffifd)=preuMd)e  33erbanb"  mit  bem  (1752  ge= 
grünbeten,  1807  mieberbergeftellten)  ©eneral* 
mutterbaug  in  SD^ainj  8  Filialen  unb  225  gßit- 
glieber. 

$eimbucf)er»  III,  S.  364—369;  —  RE'  V,  S.  390  ff; 
—  m.  ®.  g.  ti.  $  e  d)  m  a  nn:  ©efd).  beS  enßlifdjen  ^nfti= 
tufS  SS.  «m.  S8.  in  a3at)ern,  1907.  ^of).  9Berncr. 

enßlifcljer  ®rufe  =  3lüe  "ifflaxia,  ü  Formeln, 
Iiturgifd)e  ufm. 

englift^eö  SSibelmerf  (1749—70)  11 33i6et 
nberfeöungen  ufro.,  5. 

©nfoItJton  1.  auf  ber  Sruft  getragenes  9leli= 
quienbüdb§(^en;  tve\\  bier  bie  beibnifdbe  ©itte 
ber  11  31mulette  nacbsumirfen  fd)ien,  urfprünglidb 


mebrfad)   oon  ©t)noben   oerboten.  —  2.    ba^ 
11  93ruft!reuä  ber  ©eiftlicben. 

®nfratitcn  =  bie  (Sntboltfamen,  bie  fid)  ber 

f^Ieifdinabrung ,   beroufd)enber    ®etrön!e   (aud) 

beim  3(benbmabl  nabmen  fie  ftott  be§  SBeineS 

I  SSaffer  K  ^Iguarier)  unb  be§  ®efd)Ied)t§oerfebre§ 

I  entbielten.  2>erartige§  finbct  ficb  nabeju  in  allen 

Steligionen  unb  ift  in  bem  Sbatafter  ber  Dfleligion, 

bie  Dpfer  unb    S?eräid)te    oerlangt,   begrünbet 

(11  Srfdbeinungsmelt  ber  9teIigion:  III,  C  1).   "Sie 

inbifdben  ®t)mnofopbiften,  bie  6t)nifer  (2)iogeneg 

in  ber  2;onne),  bie  11  %afiräer  unb  H  offener  finb 

aufeerd)riftlidbe  parallelen  ju  ben  @.  ®erabe  um 

beSinillen,  roeil  fie  eine  religiöfe  93egleiterfdbei= 

i  nung  finb,  ift  e§  falfd),  ou§  ben  (S.  eine  cbriftUd)e 

I  ©efte  äu  madben.  ©ie  finb  eine  fcbon  I  %\m  4  3_e 

I  teilmeife  befämpfte  a§!etifd)e  SRidjtnng  innerbalb 

I  bei-  ©bnftentumy,  bie  fidb  obue  einen  ©tifter  bon 

I  felbft  gebilbet  fiat  (SufebiuS  gibt  ben  H  Satian, 

I  ;3renäu§  ben  II  ©aturninug  unbH  SKarcion  aU  foI= 

;  d)en  on,  aber  biefe  9)tänner  raaren  nur  mie  imjäb* 

lige  anbere  aud)  ©.).    @efd)ä6t  mar  bei  ben  d. 

aU  Siteratur  befonber§  ba§  9tegt)pterebangelium 

(1f  'äpolxt)piien:  II,  2  b)  bie  Slften  be§  3Inbrea§, 

3obanne§,  Xi)oma§  u.  a. 

65.  Ärüger:  RE' V,  ©.  392f.  «. 

6'nnobiuö,  9Ji  a  g  n  u  §  fy  e  I  i  r  (ca.  473-521), 

geb.  in  9lrle§,  erjogen  in  ^abio,  trat  bann  jum 

fatboüsiSmuS   über   unb    mürbe   infolge   einer 

I  '\d)tvexen  ^onfbeit  geiftlid) ;  feine  ®attin  beran* 

[  lafete  er,  in  ein  tlofter  gu  geben,    ©eit  496  ift  er 

I  ®iofon  in  SJiailanb,  trat  in  bem  ^apftfdbiSma 

energifdb  für  93ifd)of  1l©t)mmad)u§  ein,  ben  ^ap\t, 

lo§  bon  aller  meltlicben  ©emalt,  allein  @ott  unter* 

I  ftellenb;  er  ift  um  be§rt)illen  für  bie  (£nth)idlung§* 

gefd)idbte  bes  H  ^apfttumg,  befonberg  ber  papa^ 

'■'  len  jtbeorie,  bebeutfam.    3tl§  93ifd)of  bon  ^abia 

\  (feit  514)  mürbe  er  in  t>olitifd)en  9}^iffionen  (nacb 

1  ^urgunb   unb   Bt)äans)    roieberbolt    bermanbt. 

1  ©eine  ®ebid)te  jeigen  SSerquidung  bon  beibnifd)* 

I  Stbetorifdbem  mit  (SbTiftlid)em,  al§2;beologe  ift  er 

j  ©emipelagianer.    ©ein  Panegyricus  dictus  regi 

Theoderico  ift  biftorifd)  mid)lig. 

!  MSL  S8b.  63;  —  CSEL  S3b.  6;  —  MG:  Auetores  anti- 
j  quissimiSBb.  7;  — RE=  V,  S.  393ff;  — g.  SBoget:  6f)ronc. 
loßif^e  UnterfudöuJtßen  ju  e.  (9?eue§  9(rdE)it)  f.  ältere  beutfcf)e 
eSefdE)ict)tgfunbe),  1897;  —  $.  fiaufenOere:  S!er  I)ifto= 
rifdie  SSert  be«  qSane0t)rihi§  bei  S5ifd)ofg  e.,  1902.  ft, 
Gntfüfirung  (raptus)  ober  f^rauenraub  ift  bie 
j  unmittelbare  ©rlangung  unb  Slnmofeung  förper= 
'  lid)er  S)errfd)aft  über  eine  ?5rauen§perfon,  um 
fie  iüx  Unjudbt  ober  jur  ©be  äu  bringen,  ©ie 
mar  nadb  römifdbem,  fränfifdbem,  fanonifdbem 
unb  ift  teilmeife  nad)  öfterreicbifdbem  dtedjt  ein 
(Sbebntbernis;  nid)t  bagegen  nadb  preufeifdbem, 
fran§öfifd)em  unb  gemein=beutfd)em  Sfte^t.  ©ben* 
fomenig  nad)  bem  Seutfcben  58ürgerlidben  ©efefe* 
bud);  bod)  finb  bie  jur  ©rteilung  ber  3uftim== 
mung  jur  @befd)liefeimg  93ered)tigten  unter  allen 
Umftönben  befugt,  biefe  ju  bermeigern,  obne  ba^ 
ba§  ®erid)t  ben  SJiangel  biefer  Buftimmung  er* 
gänjen  fönnte.  —  ^ie  @.  ift  nad)  fanonifdbem 
Sled)t  ein  firdilidb  ftrafbareS  33ergeben  (II  ®e* 
rid)t§barfeit,  fird)lid)e),  baS^  aU  fird)lidb4taatlid)en, 
gemifd)ten  Sbatafterg  (delictum  mixtum)  ange* 
feben  mürbe.  —  S)eute  ift  fie  ein  ftaatlid)  ftraf* 
bare§  '2)elift,  ba§  in  ®eutfd)Ianb  (9leid)6ftrafgefe6= 
budb  §§  236—238)  bann  begangen  mirb,  menn 
ber  2:äter  eine  i^rauen§perfon  miber  ibren  SSillen, 
um  fie  äur  llnäud)t  ober  jur  @be  äu  bringen,  burd) 
£ift,  5)robung  ober  ©ewalt  entfübrt,  ober  roenn 


367 


(gntfül^rung  —  ©ntfünbigung. 


368 


er  eine  minberjäfirige  -unöerefielirfite  %xauen§'  • 
tjetfon  mit  ifirem  SSillen,  jebod^  o^ne  SinröiUigung  ; 
i{)ret  ©Item,  it)re§  SßormunbeS  ober  if)re§  ^fle=  | 
ger§  entfüf)rt.  ^n  beiben  ?JäIIen  tritt  bie  SSer-  | 
folgung  nur  auf  Eintrag  ein  unb  finbet,  im  %aUe  '. 
hex  ®ntfül}rer  bie  gntfülirte  gefieiratet  ^at,  nur  I 
ftott,  na(f)bem  bie  @f)e  für  nid)tig  erflärt  raorben  ift. 

SBoIfflcino  SKittermoier:  Sßerbrec^en  unb  ajer= 
Qef)en  wiber  bie  ©ittlicfileit  in  ber  öergl.  2)arftcllung  beS  beut»    ! 
f(f)en  unb  auil.  ©trofreditS,  1906,  ©.  136  ff;  —  e  o  I  b  e  r  ß: 
Ueber  baä  ebe^binbemiä  ber  e.,  1869.  3frtebtlri^. 

©nt^altfamfeit  H  (£rf(f)einuug§tt)elt  ber  ffteli^  I 
gion:  I,  B  2c  y  unb  III,  C  1,  HSlsfefe.  —  Sie  1 
mobemeßntl^altfamfeitgbewegung  H  SRäfeigfeitS^  j 
unb  @ntf)altfamfeit§6eftrebungen.  I 

@ntf)ufiQömuö,  urddriftlidfier,  H ® eift  unb 
®eifte§gaben  im  9fJ2:  H^autuS  !f  öeibenc^riften-  I 
tum.  — (g.,  bogmatifd),  H @deu(f)tung,  innere,  j 

@ntrojjie=@efel3  t  Energie  ufm.,  2. 

©ntfagung  H  (lrfrf)einung§rt)elt  ber  9?eIigion:  \ 
III,  Gl.    3Seitere§  bgl.  1I@ntf)altfam!eit.  | 

©ntfünbigung. 

1.  Wllgemeineg;  —  2.  @.  üom  Sauber;  —  3.  ®.  bon 
©ämonen;  —  4.  (S.  bont  Som  ber  ©ottbeit. 

1.  ®er  9tu§bru(f  (£.  befagt  tüörtlidö  bie  Säefrei- 
ung  öon  ber  (Sünbe.  9Jun  ift  ©ünbe  für  un§  ein 
tiefinnerlirfier  ^Begriff,  ber  bie  Sntfemung  ber 
©eele  bon  ®ott  beseicfmet;  barum  ift  aurf)  bie 
©rlöfung  ein  feelifd^er  SSorgang,  ber  burdE)  äußere 
SJiittel  meber  bewirft  nod)  gef örbert  merben  fonn. 
t^ür  ben  antifen  3Kenf(f)en  bagegen  ift  bie  ©ünbe 
urfprünglidf)  etiüaS  3teu§erli(f)e§,  ba^  aud)  burcf) 
öufeerlidEie  öanblungen  mieber  befeitigt  tvexben 
f ann.  Sine  ©ünben=  unb  S8erfö!^nung§  t  f)  e  o  r  i  e 
ift  if)m  unbefannt;  ftatt  beffen  f)at  er  ©übneriten, 
unb  nur  bon  biefen  foll  ibier  bie  9flebe  fein 
(1I@rfc^einung§meIt  ber  Oleligion:  I,  B  2a  yj). 
hinter  biefen  Sliten  fteben  natürlicfi  beftimmte 
SSorftellungen,  aber  nid^t  auf  biefe,  fonbem 
auf  jene  hjirb  in  ber  praftifdben  9leligion  alle? 
®ett)idöt  gelegt.  ?lllein  aurf)  in  biefer  85efd)rön= 
fung  ift  ber  3^erminu§  @.  fet)r  irrefübrenb,  ba 
ba§  SSort  ©ünbe  biel  su  eng  ift,  um  ben  ganjen 
S3ereicf)  ber  burd^  ©übnebräud^e  befeitigten 
Uebel  äu  umfi)annen.  ^nbeffen  feblt  e§  an 
einem  befferen  jufammenfaffenben  3tu§brucE.  — 
®.  beißt  3tbtt)ebr  öorbanbenen  ober  brobenben 
Unbeifö  bon  Seberoefen  unb  Singen  burdb  rituelle 
Öanblungen.  ®a  ^anfbeit  ba§  überall  unb 
immer  berrf rfienbe  Seiben  ift,  bon  bem  bie  SJienfdb^ 
beit  get)Iagt  wirb,  fo  bebeutet  bie  ®.  baut)tfädblidb 
^Befreiung  bon  ber  tranfbeit.  ©o  mannigfadb 
nun  bie  Urfadben  fein  fönnen,  burdb  bie  eine 
^on!beit  beranlafet  mirb,  fo  mannigfadb  finb 
oudb  bie  bon  ben  SKenfi^en  erfotmenen  9lbtt)ebr= 
mittel.  Ser  9J?oberne  ergreift  sunädbft  mebiäi= 
nifdbe  SJiaferegeln;  beim  2lntifen  bagegen  finb 
biefe,  mo  fie  überbou^t  borbanben  finb,  mit  ritu= 
eilen  SSröudben  berfnüjjft.  Senn  er  fennt  ni(|)t 
rein  natürlidbe  Urfadben,  fonbem  fiebt  überall  ein 
übermenfdblidbe§  SSefen  mirffom,  fei  e§  einen 
3auberer,  einen  Sämon  ober  eine  ©ottbeit.  Db 
man  annebmen  barf,  bafe  bie  brei  genannten 
SCßefen  äugleidb  brei  aufeinanber  f  olgenben  ©tufen 
ber  ©übneriten  entft)redben,  bleibe  biet  babinge* 
ftellt;  jtatfarf)e  ift  febenfallS,  boB  fie  in  ben  un§ 
überlieferten  Literaturen,  befonberS  in  unferer 
beften  Cuelle,  ber  babt)Ionifdben,  gleidbjeitig 
nebeneinanber  bor!ommen.  28enn  im  folgenben 
ber  SSerfudb  gemadbt  mirb,  bie  grofee  ©tofffülle 
ber  e.en  trofebem  nadb  biefen  brei  SSefen  su  fon= 


bexn  unb  ju  orbnen,  fo  barf  man  niemals  bergef= 
fen,  bafe  ba§,  n)o§  bier  gefcbieben  wirb,  für  ben 
ontifen  aJienfdben  untrennbar  äufammengebört. 

2.  Sie  ^ranfbeit  fann  auf  ben  3  n  u  b  e  r  e  r 
unb  feine  ^raftüen  surüdfgefübrt  werben.  Sine 
Öaut)ttätig!eit  ber  Bauberer  war  ba§  „Sinben"; 
biefer  S3inbesauber  mußte  „gelöft"  werben.  SBer 
„binben  unb  löfen"  fann,  wie  55etru§  9)ittb  16 1,, 
befi^t  bie  größte  gaubermadbt.  (Sine  anbere  WöQ' 
lidbfeit  §u  fcbaben  batte  ber  Sauberer  buxd)  ben 
„böfen  SSIicf' ,  gegen  ben  man  fidb  bomebmiidb 
burcb  bie  blaue  %axbe  fcbü^t;  ba^u  famen  ber 
„böfe  Ringer",  ba^^  „böfe  SBort"  (ber  f^tudb),  ba5 
SSerbrennen  bon  «Figuren  unb  wa§  bergleidben 
Singe  mebr  fein  modbten,  an  benen  bie  babt)- 
lonifdbe  Literatur  überreicb  ift.  Siefen  ®cbaben= 
äouber  burdb  ©egenjauber  äu  bemmen,  war 
©adbe  ber  (Sübnepriefter.  ^m  %%  erföbrt  man 
nur  wenig  babon;  mag  aucb  in  ^§raei  biefe  SIrt 
ber  @.  feltener  gewefen  fein  al§  in  93abt)Ionien, 
fo  feblte  fie  bodb  nicbtgans,  wie  au§  ben  sabHofen, 
bei  ben  3Iu§grabungen  gefunbenen  H  2tmuletten 
berborgebt,  Sie  ja  aU  ©egensouber  bienten. 

3.  Sie-  ^ranfbeit  fann  auf  einen  S  ä  m  o  n 
äurüdgefübrt  werben,  bon  bem  ber  9}Jenfd)  be== 
feffen  ift.  Sn  biefem  ^^alle  beftebt  bie  g.  in  bem 
U  ©jorjigmuS,  bem  3lu§treiben  be§  Sämon§. 
Sa§  gefdbiebt  mit  $)ilfe  ber  ©ottbeit  ober  burdb 
ben  mit  ibr  ein§  geworbenen  ©übnepriefter.  ®r 
bannt  ben  Sämon  burdb  SSorte  ober  ^anblungen. 
31B  ättuberfräftige  SBorte  benugt  er  entweber 
9lomen  ber  ©ottbeiten,  bie  im  Saufe  ber  Beit  im= 
mer  mebr  gebäuft  unb  nodf)  mit  ©bren^jräbifaten 
berfeben  werben  —  au§  biefen  33annformeIn  finb 
bie  ö^ntnen  berborgegangen  —  ober  Srjäblungen 
bon  gaubermödbtigen  3;oten  ber  ©ottbeiten,  bie 
im  Saufe  ber  Beit  immer  weiter  auSgefdbmüdt 
Werben  —  barauS  finb  bie  Wt)ti)en  entftanben — , 
ober  er  blöft  etwa  ben  Sämon  an  unb  zwingt 
ibn,  inbem  er  burdb  Sluflegen  ber  eigenen  ^ör= 
t)erteile  auf  bie  entfpredbenben  £ört>erteile  be§ 
58efeffenen  ben  @ott  bom  hänfen  bat  ^efiö 
ergreifen  laffen,  mit  einem  liefen  auajufabren 
II  ^ön  4  34  f.  Bauberei,  SKebisin ,  ßjoräi§mu§ 
unb  9leIigion  finb  bier  oft  untrennbar  berbun^ 
ben.  %xo^  aller  SOiannig  faltig  feit  im  einzelnen 
febren  bod)  biefelben  ©runb^üge  bei  allen  3SöI= 
fem  wieber. 

4.  Sie  tranfbeit  fann  auf  bie  ®  ottbeit  gu- 
rüdgefübrt  werben,  beren  Boi^u  wieber  befänftigt 
werben  muß,  nadbbem  er  burdb  irgenb  eine 
„©ünbe"  erregt  worben  ift.  2öie  bie  heilig» 
feit  in  ber  älteften  Beit  aU  ein  reiner,  glänjen* 
ber  (Stoff  gebadbt  wirb,  fo  wirb  audb  bie  ©ünbe 
aU  fört)erlidbe  Unreinbeit,  al§  ©dbmufe  aufge* 
faßt,  ber  abgewafdben  werben  fann  unb  muß. 
Öierber  geboren  baber  alte  bie  gablreidben  Su= 
ftrationen  (gieinigung§bröucbe)  burdb  Del,  SSutter, 
S)onig  unb  anbere  §Iüffigfeiten,  mit  benen  ber 
gan§e  Körper  ober  feine  einzelnen  Steile,  befon^ 
ber§  SJiunb  unb  ©aumen,  beftridben  unb  fomit 
entfünbigt  werben.  Sa§  gebräudblidbfte  Suftra= 
tionsmittel  ift  bo§  SSaffer,  ba^,  bei  bieten  3SöIfem 
berwonbt  wirb;  nodb  in  ber  Gegenwart  erinnert 
baran  bie  beilige  S)anblung  ber  Umtaufe.  2öie 
ber  ?Iu§fäöige  burc^  SSaben  im  ^orban  gefunb 
wirb  Il^önöu,  fo  ift  überbaut)t  bie  fultifdbe 
gteinbeit  nur  burd)  SSofdben  ju  gewinnen,  wofür 
ba§  33effrengen  mit  bem  ©prengwebel  be§ 
^fot)  aU  SSereinfadbung  eingetreten  ift  ^flm  51 9. 
bisweilen  ift  inbeffen  bie  ©.  audb  burdb  anbere 


369 


(Sntfünbigung  —  ©ntttjtdlung,  religtöfe,  be§  SJienfd^en. 


370 


SIKtttel  botlsogen  ruorben,  fo  biirrf)  93etüf)ren  mit 
einem  glüfienben  ©tein  ^ef  6  g  ufm. 

SSon  ben  9)tenf(f)en  finb  enbli^  biefelben  9ftiten 
and)  auf  onbere  SeBeiuefen  unb  ®inge  übet* 
tragen  rtjorben. 

aSalt^er  ©diranl:  SBab^Ionifdie  ©ü^nriten  (2eip= 
äißcr  ©emitiftifcf)e  ©tubien  III,  1),  1908.  @ve6mann. 

@nttt]cit)ung  im  eigentlichen  Sinn  ift  bie  ©nt= 
siebung  ber  butc^  bie  fonfeftation  erlangten 
Söeifie  bei  tirrfien,  fir(f)f)öfen  unb  !ir(f)ürf)en 
®eröten,  burd)  üöllige  ober  teilmeife  Qetftörung 
ober  tt)efentlicbe  SSeränberung.  SBiefe  ©rfefration 
lann  nur  burd)  erneute  H  f  onfefration  behoben 
njerben.  ^m  ©egenfafe  baju  ftebt  bie  Pollution, 
b.  f).  bie  93efIedEung  einer  gettjeibten  ©acbe  burd^ 
ein  S?erbredöen,  bie  burd^  bifd^öfticEie  9te!onjilia= 
tion  behoben  mirb.  ^olitifd)  bebeutfom  föurbe 
bie  9tuffaffung,  ba%  eine  altfatbolifc^e  SKejje  bie 
fatboIifct)e  tirdfie  polluiere,  im  Stnfong  be§  tultur= 
fampfg.  3"  erinnern  ift  aurf)  an  bie  neueren 
fir(i)bofftreitigfeiten. 

'iR.\ä)t  et '  "Si  or>t'  ^af)l:  äei)xbud)  beS  eög.  unb  Iat£|. 
Äird)enrecE)tl,  1889,  §  306.  SRe^benlbauev. 

©ntwitflung,  rcligtöfe,  be§  aRcnfd^cn. 

1.  2)aä  tJTuflommen  beä  ©nttoidHungSgebanlenS;  —  2.  SBer= 
fd^tebene  Slrten  be«  ©ntnjidlunßSbeariffS;  —  3.  SReligion 
unb  ©ntlüicflung;  —  4.  Gnttüicflung  unb  9lcIigionägef(f)i^te. 

2)a§  beutige  ®en!en  fteltt  bie  großen  9teIigion§= 
bilbungen  unb  mit  ibnen  bie  religiöfe  ^luffaffung 
be§  SJJenfd^en  unb  feine§  religiöfen  Seben§5iele§ 
felbft  unter  ben  ®eban!en  ber  ©ntttjicflung.  ^a§ 
ift  nidbt  immer  fo  getnefen.  ^m  2IItertum  unb 
SPflittelalter  überwog  bur(f)au§  bie  Stufd^auung, 
ba%  SKenfd^en  unb  S)inge  in  fefte  ©renjen  ein* 
gefcbloffen  feien ,  ba%  bie  SSirftidbfeit  fidf)  in 
einem  93ebaa-ung§5uftanbe  befinbe.  f^reiürf)  bat 
e§  fdE)on  in  ber  jonifdEien  9^aturpbiIofot'bie  ©e- 
banfen  tion  (S.  gegeben  (über  ba§  Sllter  be§  @.= 
gebanfeng  l[@nttt3id!Iung§Ie]^re,  1),  aber  fie  bftben 
bodE)  feine  größere  SSebeutung  su  erringen  ber* 
mocbt.  ®erabe  in  ber  ftaffifrf)en  3eit  ber  grie= 
d)ifdöen  ^bito)opf)ie  befa§  bie  93ebarrung§Iebre 
öolle  Geltung.  ®enn  nie  oucf)  bie  ^latoni* 
fdien  ^been  ju  beuten  fein  mögen,  iebenfollg 
ftellen  fie  ein  S3ebarrenbe§  bar,  bem  gegen« 
über  ba§  medfifeinbe  ©ein  nur  einen  unterge* 
orbneten  9lang  einnimmt;  unb  für  2lriftoteIe§ 
ift  bie  f^orm,  biefer  ©runbbegriff  feiner  ^biIofo= 
p^xe,  ein  Untieränberlidbe?  innerba^b  ibre§  jebeg* 
maligen  3Sir!ung§bereicbe§;  bie  erftanbenen  SSir= 
Iung§bereid)e  ober  i^ormreidie  felbft  bauen  fid) 
allerbingg  ftufenförmig  auf.  9latürlidb  toixb  nid)t 
alle  93emegung  geleugnet,  aber  fie  ift  nur  ein 
^eiglauf.  28ie  bie  ©eftime  an  ibren  Drt  surüd* 
febren,  um  ibren  Sauf  tion  neuem  ju  beginnen, 
fo  ift  e§  mit  allen  fingen  unb  aud)  mit  ben  @d)irf* 
faten  ber  SJienfcEien.  (£g  gibt  nidbt§  9?eue§  unter 
ber  ©onne.  SSa§  ift,  ba§  wax  fd)on  früber  unb 
mirb  mieber  einntal  fein.  5^amentlid)  audb  in 
ber  babt)Ionifdben  Kultur  tnaren  berartige  ®e« 
banfen  angebalint  Sorben.  ®a§  alte  gbriften* 
tum  entbielt  allerbingg  2lnfdbauungen,  bie  mit 
bem  ©ebanfen  einer  6.  menigften§  SSermanbt- 
fcbaft  befafeen.  Sie  großen  (Sreigniffe,  bie  im 
9JHtteIpunft  feiner  Ueberjeugungen  ftanben,  bie 
Geburt  be§  £ieilanbe§,  fein  ^reujeätob,  feine 
S[uferftebung,  feine  SBieberfunft  sunt  ®erid)t 
lüaren  ibrer  9Jatur  nad)  einmalig  unb  bulbeten 
feine  SBieberboIung.  ©o  ftellt  ficb  bier  bie  ®e= 
fdiidbte  ber  9)ienfdbbeit  aU  eine  möditige,  ibrem 
3iele  äubrängenbe  93ett)egung  bar.    SSetior  bie 


j  pofitiüe  (S.  einfette,  l^at  e§  allerbingg  eine  ne= 

gatiüe  gegeben,    inbem  bie  SlJienfcbbeit   burdb 

ben  ©ünbenfall  tion  bem  ©tanbe  urfprünglidber 

I  SSoIIfommenbeit  berabfanf  unb  immer  tiefer  in 

I  ba§  SSerberben  bineingeriet,  aber  burdb  ®otte§ 

I  (Singreifen  ift  bie  ?Ibtt)ärt§bertjegung  in  eine  2luf= 

i  märt^betnegung  umgehJanbelt,  ja  audb  jene  muß 

fd)Iiefelid)   bem   ^eil§^lane  ®otte§   bienen,   ba 

tior    bem    bunflen    .t)intergrunbe    menfd)Iicber 

©ünbe  um  fo  beller  ba§  Sid)t  gi)ttlid)er  ®nabe 

I  ftrablt.    9tucö  9tuguftin§  gefcbic^tStDbilofoiJbifdie 

SSetcad^tung,  bem  fidb  bie  Siöeltgefdbide  aU  ein 

I  ^Ringen  jn^ifcben  bem  ®otte§=  unb  ©atanSreicbe 

barftelten,  gebort  bierber.    ^m  SD'Jittelalter 

jebod)  getoann  bie  S3ebarrung§Iebre  n^ieber  ein 

öollfommeneg  Uebergen)id)t,  luenigftenä  infofem 

i  ba§  ®rgebni§  ber  gottgeleiteten  ©efc^icbte  tion 

:  ie^t  big  jum  SÖßettenbe  ein  fdbtecEitl^in  fertiget 

j  unb  bauernbeS  ift;  eine  (gntmidlung  gibt  e§  ie^t 

nur  nod)  im  Steinigung §f euer  be§  Sewfeitg.    %a§ 

©bciftentum  ift  bie  SBabrbeit,  unb  bie  SBabrbeit 

':  ift  unmanbelbar.    ®ie  ^rdbe  aU   SSerrtjalterin 

:  biefer  SSabrbeit  fdbreibt  ben  ©injelnen  ben  ;3nl)alt 

ibrer  Ueberseugungen  unb  bie  Slufgaben  ibre§ 

I  ^anbelnS  tior.    SSon  einem  felbftänbigen  ©ud^en 

I  unb?^inben  fann  bier  nidbt  bieSlebe  fein,  e§  fann 

j  fid)  nur  barum  bonbeln,  bie  tiorbanbene  Söa^rbeit 

'  anjueignen.   @in  SSanbel  fonnte  erft  mit  einer 

j  SSefreiung  ber  (ginselnen  fommen,  fo  ba%  fortan 

I  Ueberlieferung  unb  S^ftitution  nidit  mebr  alle^ 

maren.  Stenaiffance,  9tef  ormation,  9tuf= 

flärung  Ijahen  bierin  (£ntfd)eibenbe§  geleiftet. 

^nbem  fie  bi§ber  ®eltenbe§  serftörten,  fdbufen  fie 

j  freie  99abn  für  bie  ©ntftebung  eine§  neuen  £eben§, 

[  für  bie  9)ZögIid)feit  einer  größeren  Seroeglid^feit 

I  unb  fomit  für  ba§  Sluffommen  be§  @.§gebanfen§. 

®Ieid^tt)obI  ift  aud)  ibre  2trbeit  junäd^ft  mef)r  ber 

S3ebarrung§Iebre  ju  gute  gefommen,    benn  fie 

I  fonnten  im  ^ntereffe  ibre§  eigenen  9fted)t§  unb 

j  (SrfoIge§  bem  bi§ber  ©eltenben  nur  ein  neue§ 

I  ®eltenbe§  entgegenfe^en,  ba§  lieber  feiner  9ia* 

I  tur  nad)  ein  Unroanbelbareä  fein  mußte.    ?5ür 

I  bie  9tenaiffance  mar  bie§  Unrtjanbelbare  bie  3ln= 

tife,  für  bie  9teformation  ba§  alte  (Si^riftentum, 

;  für  bie  2lufflärung  bie  SSernunft.   9?odb  immer 

I  beberrfd)t  ber  ©taube,  baß  e§  möglid)  fei,  fidö 

j  fd)nen  unb  fidber  in  eine  abfolute  Söabr|)eit  ju 

1  tierfe^en,  bie  ©emüter.   Söie  febr  aud)  bie  3luf= 

I  flärung  unter  ber  Wadft  einer  altern  ©enfweife 

ftanb,  seigt  fidb  ä-  93.  barin,  ba%  fie  bie  natürlidbe 

^  9teIigion  an  ben  SInfang  ber  ®efd)idbte  fefete  unb 

i  bann  bie  :pofititien  9ieIigionen  nur  aU  eine  f^ebl= 

j  ®.  äu  beuten  tt)ußte.    '2)ie  SSieberentbedung  ber 

i  natürti(^en  9ieIigion  in  ber  ®egenmart  mar  bann 

I  nidbt§  aU  eine   restitutio  in   integrum   (b.   1^. 

eine  SSieber^erftellung  be§  normalen  9tnfang§). 

I  3lber   menn   fo    bie  Üeberäeugung    tion    einer 

!  überall  gleid)en  unb  tion  jeber  ©egenmart  au§ 

I  IeidE)t  sugängIidE)en  2i3abrbeit  bem  2Iuffommen 

I  be§  @.§begriff§  entgegen  war,  fo  mußte  bie  äu= 

i  nädbft  in  ganj  anberem  ^ntereffe  unternommene 

I  S3efd)äftigung  mit  ben  tierfdbiebenartigen  ®eftal= 

!  tungen  gefdiidbtlidben  SebenS  feinem  Vorbringen 

i  bienen.    ^n  ber  3;at  beginnt  ber  ©.^begriff  in 

j  bie  5orfd)ung  Singang   ju   geminnen.    @»   fei 

I  an  H  SeffingS  ©rsiebung  beg  9)ienfd)engefdblecöt§, 

!  an  11  §)erber§  ^been  erinnert;  aud)  t  Äant  bat  mit 

I  feiner    Sebre   tion   einem   ben  i}ortfd)ritt  ber* 

j  tiorbringenben  ©egenfa^e  in  ben  menfdjlicben 

I  Stniagen  ben  ®.§gebanfen  tiertceten.    %od)  eine 

'  ©roßmadbt  ift  er  erft  im  flaffifd)en  beutfcben 


371 


gnttoicflung,  religiöfe,  be§  SO?enfrf)en. 


372 


$5beali§mu§  unb  im  ©egenfafe  gegen  bie  Senf» 
lueife  be§  9lationalt§Tnu§  geroorben.  ^nbem  bie 
fonfteten  gefd)i(f)tli(f)en  (£rf(f)einungen  a\§  fel)r 
öiel  reicher  if)rem  ©e^dte  nadj  empfunben  Jt)ur= 
ben  benn  bie  natürlirf)en  SSaf)rf)eiten,  fonnten  fie 
nid^t  Tnef)r  aU  blofee  ^el^Ibilbungen  gefd)äöt  rt)er= 
ben.  Ulllerbing^  fonnten  fie  and)  nicf)t  alg  reine 
SSerwirflid^ungen  ber  2öat)tf)eit  gelten,  n)ot)I 
ober  al§  Stationen  auf  bem  SSege  bai)in  be== 
griffen  werben.  5)antit  gewinnt  ber  (5.§begriff 
entfd)eibenbe  SSebeutung  unb  erreid)t  feine  ööd)fte 
(Steigerung  in  bem  Softem  U  5)egel§,  bem  bie  ge= 
famte  menfd^Iid^e  unb  aufeermenfctilicl^e  SSirflicf)^ 
feit  äu  einer  Selbft=@.  ber  abfoluten  ^bee  luirb. 
(Sine  unermefelid)e  5ßerftärfung  erfäfirt  ber  ®e^ 
banfe  ber  (£.  nun  weiter  burd^  bie  9Jaturrt)iffen= 
fcfiaft,  inbem  fie  ju  seigen  unternimmt,  ba'iß  bie 
Wirten  ber  ^flansen  unb  3:iere  auf  einige  wenige 
©runbformen,  üiellei{i)t  eine  einzige  jurürfgeben. 
SSie  ftarf  unb  wie  berechtigt  aud^  fieute  bie  5lri= 
tif  an  ber  befonberen  jfcbeorie  1[2)arn)in§  fein 
mag ,  ber  ß.ggebanfe  felbft  fiat  baburd)  nid}t 
im  geringften  eine  3lbfd)rt)äd)ung  erfa^^ren.  ©o 
ftebt  er  beute  in  öoller  $)errfd^aft.  :5ebermann 
wei§,  ba^  er  aud)  ba§  religiöfe  Senfen  fieute  in 
feine  93abn  bineingejogen  bot,  unb  bie  t^rage  ift, 
weldbe  SSirfung  biefe§  öon  ibm  au§  em^föngt 
unb  in  fid^  aufnehmen  mu§. 

2.  (£§  barf  nun  nid)t  überfeben  werben,  ba% 
ber  @.§begriff  feine§weg§  eine  ööllig  einbeutige 
®röfee  ift,  bofe  öielmebr  t)erfcbiebene  Wirten 
fid)  unterfdieiben  laffen,  unb  ^toat  fommen  su= 
nädbft  ber  moniftifcbe  unb  ber  atomif^tifdie  (£.§be* 
griff  in  S3etra(^t.  Ser  m  o  n  i  ft  i  f  cb  e  gebt 
üon  bem  ©ebanfen  bes  SSeltganjen,  be§  llni= 
öerfum§  aU  einer  umfaffenben  unb  felbftgenüg= 
fomen  ©inbeit  au§.  3Sar  für  bie  firdblicbe  9ln* 
fdbauung  bie  SSelt  ba^  unfelbftänbige,  bon  ®ott 
gefdbaffene  unb  in  febem  Stugenblid  öon  ibm 
obbängige  Sein,  fo  gewinnt  fie  feit  ben  Zagen 
ber  Stenaiffance  öolle  Selbftänbigfeit  unb  wirb 
felbft  in  bie  göttlidbe  Spböre  erboben,  bie  %n= 
fdbauung  ift  ba,  für  bie  Spinoja  bie  i^ormel  fanb 
deus  sive  natura  (b.  b-  ®ott  =  bie  9latur).  3m« 
mer  ift  bietbei  ba§  ®anje  in  allem  ©efdbeben 
gegenwärtig,  alle§  SSerben  ift  nur  eine  au§  in= 
nerem  93ewegung§gefeö  be§  SSeltganjen  f olgenbe 
SOSanbelung  be§  ©anjen  felbft.  ^a§  (Sinselne,  für 
fidb  genommen,  ift  immer  nur  ein  9Jioment  in  bie= 
fen  ©efamtwanbelungen.  @§  ift  ein  bei  aller  SSer= 
fdbiebenbeit  gemeinfomer  %t)pu^,  ber  bei  ®ior=^ 
bano  1I93runo,  TfSpinoja,  1IS)erber,  H^oetbe, 
^Sdbelling,  H Regelung  entgegentritt,  ©ans an* 
bere  9Irt  jeigt  ber  atomiftifdbe  @.§begriff. 
'tfladj  ibm  bilben  ben  ®runbbeftanb  ber  3SirfIid)feit 
fleinfte,  nidbt  weiter  zerlegbare  (Elemente.  ®ie 
Elemente  treffen  äufammen,  geben  bie  öerfdbie- 
benartigften  $8erbinbungen  miteinanber  ein,  tre= 
ten  wieber  au§einanber,  um  in  neuen  Kombination 
nen  fid)  sufammensufdbliefeen.  ®er  moniftifdbe  unb 
atomiftifdbe  @.§begriff  zeigen  barin  eine  3Ser= 
wanbtfdbaft  miteinanber,  ba%  fie  beibe  auf  gewif= 
fen  metapbt)fifdben  2Sorau§feöungen  beruben,  fie 
finb  mit  beftimmten  SBeltanfcbauungen  berbun* 
ben,  mit  benen  fie  fteben  unb  fallen.  —  ^afe  biefe 
SSeltanfdbouungen  nidbt  über  allem  3tt)eifel  er= 
baben  finb,  gibt  fid)  fdbon  barin  ju  erfennen,  ba'^ 
ibrer  jwei  ouftreten,  bie  fid)  nid)t  wobt  mitein= 
anber  bereinigen  laffen.  SSon  einer  au§fübrlid)en 
^ritif  mufe  bierSIbftanb  genommen  werben  (1i(g.§= 
lebre  ^  Sefsenbenstbeorie  !!  ®arwini§mu§  i  9Ja= 


I  turali§mu§  U  aJJoni^mue) ;  bier  genügt  berborju« 
j  beben,  bafe  biefe  2öeltanfd)auungen  mit  ber  cbrift= 
I  Iid)=religiöfen  imberträglid),  aber  aud)  nid)tg  we« 
.  niger  aU  notwenbige  ?^orberungen  be§  %enten§ 
\  finb.  9?un  lö^t  fid)  freilid)  ber  ©.ggebanfe  bon 
berartigen  metapbt)fifd)en  58orau§fet(ungen  ab' 
löfen,  aber  aud)  bann  bleiben  Scbwierigfeiten 
übrig.  SWit  bem  (S.ggebanfen  berbinbet  fid)  näm= 
lid)  ber  ©taube  an  ben  ^ortfd)ritt,  unb  auf 
biefem  (SJIauben  berubt  ju  einem  guten  S^eil  bie 
Slnsiebunggfraft,  bie  bem  (£.§gebanfen  eignet. 
2lber  nun  erbebt  fid)  bie  f^rage:  bat  bie  fortfd)rei= 
tenbe  @.  ein  3iel  ober  bat  fie  fein§;  unb  auf 
biefe  f^rage  finbet  fid)  feine  fid)ere  9tntwort. 
(Sinerfeitä  fdbeint  ein  3iel  unentbebriid)  ju  fein, 
anbererfeit§  bie  ®.  über  jeben  erreid)ten  Staub 
binau§äutreiben.  (Sg  fommt  binju,  ba%  ber 
®Iaube  an  einen  i^ortfdbritt  felbft  pxohlema' 
tifcber  9?atur  ift.  ^^ortfdbritt  ift  eben  ein  mit  einem 
fräftigen  Sebenggefübl  berfnüjjfter  ®lauhe,  nid)t 
eine  au§  ber  (grfabrung  gewonnene  fidbere  %at- 
facbe.  '2)enn  bie  S8irftid)feit  §eigt  nidbt  nur 
3tufwärt§*@.,  fonbern  aud)  Entartung  unb  3Ser= 
fall.  SSäre  ber  f^ortfcbritt  eine  fo  unanfed)t« 
bare  St^atfadbe,  wie  öfter  borgegeben  wirb,  bann 
wäre  ein  peffimiftifdbe§  Sbftem  wie  ba§  (Sbuorb 
bon  U  $)artmann§,  bem  al§  2^ei  bie  Slufbebung  be§ 
gefamten  geteilten  '2)afein§  ober  ber  SSelt  gilt, 
einf ad)  unmöglid).  So  ift  aud)  ber  mit  bem 
f^ortfdbrittSglauben  berbunbene  (S.Sbegriff  mit 
mandben  Sd)Wierigfeiten  bebaftet.  —  2lud)  biefe 
t^orm  be§  (S.ggebanfen§  ift  e§  nidbt,  bie  ba^ 
religiöfe  ®enfen  ju  beftimmen  ein  unbeftritte* 
ne§  'Stedft  l)at.  (Sine  foId)e  fommt  bielmebr  erft 
einer  legten  21  rt  be§  (S.gbegriff§  %ü,  bie  febr 
biel  befdbeibener  auftritt  unb  nidbt  eine  2{nt= 
Wort  auf  bie  legten  S^ragen  fein  will.  @r  ift 
bann  einfadb  ein  ^nfttument  ber  empirifdben 
f^orfdbung.  Seine  SSoraugfe^ungen  finb,  bafe 
©rfcbeinungen  nidbt  bon  Einfang  an  fertig  bor= 
banben,  fonbern  geworben  finb,  ba^  fie  nid)t 
ifoliert  finb,  fonbern  in  BufoTrxmenbängen  fteben, 
bafe  fie  inbaltlidb  nid)t  böIHg  unbergleidbbar  finb, 
fonbern  33erwanbtfd)aft  mit  anberen  5^bäno= 
menen  befifeen.  (Sr  ift  begrünbet  in  ber  9^atur 
unferer  (£rfenntni§,  benn  wir  meinen  nur  ju 
erfennen,  wo  wir  irgenbwie  nodb  bie  Stabien 
be§  SSerbeng  aufweifen,  bie  3ufammenbänge 
aufbeden,  ben  ^nbalt  burdb  SSergleid)  fcbärfer 
berou^beben  fönnen.  SSenn  er  eine  gewiffe  S8er= 
Wanbtfdbaft  mit  bem  begriff  ber  Kaufalität  bat, 
fo  ift  bodb  ftreng  gu  bermeiben,  ba'Q  in  ibn  Weber 
etwa^  bon  bem  matbematifdben  ?5unftion§begriff 
nocb  bon  bem  fbt)fifalifd)en  ©nergiebegriff  ein= 
getragen  wirb.  '2)enn  ba^  3SerbäItni§  ber  @r= 
fcbeinungen,  mit  benen  e§  ber  (S.§begriff  ju 
tun  bat,  läBt  fidb  nirf)t  in  (SJIeicbungen  au§* 
brücEen.  Sein  ®ebiet  ift  baS^  be§  gefd)icbtlid)en 
@efd)eben§  im  weiteften  Sinn,  wogu  5.  S8.  aud) 
ba§  SSerben  ber  ^^flanjen  unb  STiere  ju  jäblen  ift. 
"Sie  SSerfnüpfungen,  bie  er  äwifd)en  (Srfdöeinun= 
gen  borjunebmen  bermag,  finb  nid)t  fo  ficber  wie 
bie  be§  matbematifdben  §unftion»=  unb  be§  pbt)* 
fifalifc^en  (Snergiebegriffg.  2tber  barum  ift  er 
bodb  ein  fieitfaben,  ber  burdb  ba§  ©ewirr  ber  Sr= 
fdbeinungen  binburdbfinben  bilft.  ^mmer  bat  er 
e§  bei  feiner  9(rbeit  uu§fd)liefelidb  mit  em)3irifd)em 
SlJJaterial  äu  tun,  ein  tranfsenbenter  f^aftor  wäre 
für  ibn  gar  nidbt  faßbar.  ®r  braudbt  j^ranfsen« 
bente§  nidbt  iu  leugnen,  aber  er  bat  bamit  nid)t§ 
ju  tun.  SßSenn  nadb  bem  allen  ber  (£.§begriff  aU 


373 


gutroicEIung,  religiöfe,  be»  93lenfc^en. 


374 


aSerfseug  her  etTH3irtfd)en  i^ori'cfiung  au§  ber  3Ser= 
binbung  mitmetapl)t}fifdf)en  SSoraugiiegungen  unb 
mit  ber  fyrage  nadj  einem  ßJsiel  ober  ber  @nb» 
lofigleit  be§  ^ortfrfiritt§  gelöft  merben  fann  unb 
mui,  äunäd)ft  im  ^nterefie  feiner  9teinf)eit,  fo  fann 
bod)  nun  aucf)  äugeftanben  merben,  ba^  er  eine 
geiüiffe  Säesie^Tig  jum  ?^ortf(f)ritt§gebanfen  ^at. 
®enn  e§  erid)eint  al§  felbftoerftänblicf),  bafe 
ba§  ginfad)ere  ftü{)er  ift  als  ba-S  tompliäier- 
tere,  ba§  5Jiebere  früher  aU  ba^  £)öf)ere.  ©o  ift 
mit  bem  ®.§begriff  biefe§  S3orurteiI  öerbunben, 
unb  man  foll  firf)  berouf3t  fein,  ba%  e§  ein  aSor= 
urteil  ift,  ein  mobl  begrünbeteö  sroar,  öon  bem 
man  nirfit  obne  9?ot  abgebt,  aber  eben  bod)  ein 
SBorurteil,  benn  e§  muß  immer  öorbebalten 
bleiben,  ba^  e§  aud)  eine  Umfebrung  ber  ®. 
gibt,  eine  't)efompofition  unb  ein  öerabfinfen 
Hon  erreid)ter  S)öbe.  ©ine  aSergeiraltigung  ber 
^bänomene  barf  nid)t  ftattfinben.  Üktürlid) 
fann  aud)  bei  einer  bleibe  ein  in  ber  empi* 
rifd)en  93eobad)tung  feblenbe§  ®tieb  mit  S)ilfe 
be§  @.§begriff§  erfd)toffen  merben,  namentlid) 
bann,  raenn  anbere  äbnlid)e  unb  üollftänbige 
Bleiben  öorliegen;  e§  fönnen  aud)  SSebauptun- 
gen  über  ©lieber,  bie  bor  einer  gegebenen  9teibe 
liegen,  gemad)t  merben,  aber  e§  barf  bie  ©id)er= 
beit  ber  fo  gewonnenen  ©rgebniffe  nid)t  über=^ 
fd)äfet  merben.  ^e  meiter  eine  üorau§gefe^te 
©rfcbeinung  t»on  einer  empirifd)  gegebenen  9teibe 
entfernt  ift,  um  fo  problematifcber  finb  alle  ?ln= 
nabmen  barüber.  ^n^befonbere  reid)t  ba§ 
aSermögen  be§  @.§begriff§  nid)t  aug,  fiebere 
Slusfagen  über  ben  Slnfang^suftanb  ber  90?enfcb= 
beit  ju  Derbürgen.  5iur  bie  negatibe  95eftimmung 
fann  bier  aufgeftellt  tnerben,  ba'Q  ber  3lnfang§= 
äuftanb  nid)t  aU  ein  Buftanb  ber  SSoIIenbung 
gebadit  werben  barf,  meil  baburd)  alle  @. 
überbau:pt  unmöglid)  gemacht  würbe.  Uebrigen? 
löfet  ficb  bierbei  bie  intereffante  ^eobad)tung 
macben,  bafe  bei  ben  2Iu§fagen  über  einen  3ln= 
fanggjuftanb  üon  entfcbeibenber  93ebeutung  ift, 
raie  ber  gegenwärtige  Buftanb,  ber  ju  jenem  in 
Schiebung  gefebt  wirb,  empfunben  wirb.  @§ 
weitet  ba  etwa!  wie  ein  ®efeö  ber  ©ntgegem 
fefeung.  ©mpfanb  s.  93.  ber  ©riedbe  bie  gegen= 
wärtige  Söelt  aU  einen  5lo§mo§,  fo  war  fie  ibm 
au§  bem  6bao^  entftanben,  em:pfanb  er  bie  gegen= 
wärtigen  S^erbältniffe  al§  öoller  9}ZübfaI,  fo  war 
bie§  eiferne  Beitalter  au§  einem  golbenen  3eit= 
olter  beroorgegangen.  ©o  wenig  ba^  blofee 
5laufalgefefe  auf  eine  erfte  Urfadie  unb  ibre  93e= 
fd)offenbeit  un§  fübrt,  fo  wenig  tiermag  ber 
bloße  @.§begriff  ju  wirfli(^  pofititien  Slusfagen 
über  einen  Stnfang^juftanb  ju  fübren,  aud^  er 
ift  eben,  wie  ba^  ^aufalgefefe,  für  alle  fidlere  er= 
fenntnig  auf  empirifd^eS  SKaterial,  ba^  gegeben 
fein  muß,  angewiefen. 

3.  SBelcbeS  ift  nun  bie  SBirfung  be§  e.§ge- 
banfeng  auf  ba^  religiöfe  SDenfen  ber  ®egen= 
wart,  ober  tiielmebr  Weld)e§  foII  unb  muß  feine 
SSirfung  fein?  'SaS  bangt  natürlid)  tion  fei= 
ner  befonberen  9trt  ab.  '3)er  moniftifdie  ©.§- 
gebanfe  bat  felbft  etwa§  9leligiöfe§  an  fid^,  er 
werft  ©efüble  ber  5tnbadöt,  ber  93ewunberung 
tion  ber  öerrlid^feit  unb  Xiefe  be§  2in§.  ®enn 
ba»  2in  ift  e§,  tion  bem  iebe§  ©efdbeben  ausgebt, 
unb  wog  e§  tut,  bog  ift  groß  unb  gut.  §rei= 
lid)  barf  gefragt  werben,  ob  bie  ©efüble,  weldbe 
bie  93etrad)tung  be§  Mg  bertiorruft,  fd)Iie6Iid) 
nid)t  nur  ein  Slbglanj  tion  ©efüblen  finb,  bie 
urft»rünglid)  unb  rerfjtmäfeig  mit  bem  ©tauben 


an  ©Ott  tierbunben  finb,  unb  weiter,  ob  biefe 
©efüble  wirftid)  ed)t  retigiöfer  9lrt  finb  unb 
nid)t  nur  einen  religiöfen  ©diein  erborgt  baben. 
@g  ift  ja  bier  alleg  bloße  Sfontemplation,  unb 
biefe  bat  nun  einmal  mebr  öftbetifd)e  olg  reli= 
giöfe  3trt  an  fid);  ber  große  religiöfe  ©ebanfe, 
mit  ©Ott  gegen  bie  ganje  SBelt  §u  geben,  fann 
bier  gar  nid^t  auffommen,  benn  ©ott  unb  ^Selt 
finb  ia  eineg.  2Iber  immerbin  ift  ber  moniftifd)e 
g.ggebanfe  nidbt  bireft  religiongfeinblid).  93e= 
bingungglofe  ?lblebnung  fann  eg  bagegen  für  bie 
Oieligion  nur  gegenüber  bem  atomiftifdben 
ß.ggebanfen geben.  2)enn  inibmij'tbie  atomiftifd^e 
aSirftid)feit  augbrüdlid)  alg  bie  einzige  gefetit  unb 
iebe  anbere  geleugnet,  er  fann  bie  Oteligion  nur 
alg  eine  ^Hufion  anfeben  unb  fie  alg  foId)e  begreif* 
lid)  gu  mad)en  oerfucben.  Ü^eligion  unb  atomifti= 
f(^er  (S.gbegriff  fd^ließen  fid)  gegenfeitig  au§. 
aSobI  aber  tiermag  ficb  bie  9teIigion  mit  bem  ®.g= 
begriff  ju  tiertragen,  ber  nid^tg  weiter  alg  ein 
^nftrument  ber  emt)irifd)en  ^orfdbung  fein  will, 
^er  feine  9lrt  burd)fd)aut,  ber  weiß  aud)^  baß  eg 
bei  feiner  Slnwenbung  fid^  um  eine  2tbftraftion 
SU  beftimmten  ©rfenntnigj werfen  bß^belt,  ba^ 
barum  mit  ber  Slufbellung  ber  empirifdben  3"= 
fammenbänge  nod)  nid^t  alleg  gefagt  ift,  baß 
barum  9ftaum  für  ben  ©ebanfen  bleibt,  ba^  bie 
gefamte  @.  üon  ber  SlUmad^t  unb  3Seigf)eit 
©otteg  getragen  unb  geteuft  wirb.  93eibe  3lnfd)au= 
unggweifen,  bie  entwirftungggefd)id)ttidE)e  unb  bie 
religiöfe,  geben  aber  nid)t  bloß  neben  einanber 
ber,  fonbem  fönnen  tion  bebeutfamem  ©influß 
auf  einanber  fein.  ®ie  religiöfe  Slnfdbauung  muß 
eg  immer  mebr  fernen,  ba%  fie  aug  ibrer  ®runb= 
gewißbeit  tion  ©otteg  SBefen  unb  ©ebanfen  bie 
empirifd)e  SSirftid^feit  nid)t  einfad)  ju  fonftru= 
ieren  tiermag,  ba%  fie  nidbt  tion  fid)  aug  fagen 
fann,  wie  ©otteg  öaitbeln  fid)  in  ber  SBelt^®. 
barftetfen  muffe,  fonbem  ba%  fie  nur  bem  nadö= 
geben  muß,  wie  eg  fid)  tatfäd)tid)  auggewirft  bat. 
©erabe  eine  tion  atten  btoß  inbiüibuellen  aSor= 
urteilen  unb  Siebbabereien  freie  ^5orfd)ung  wirb 
ba  ber  9fteIigion  bie  beften  '3)fenfte  teiften,  inbem 
fie  seigt,  balß  bie  28irflicf)feit  größer  ift  alg  bie 
©ebanfen  ber  91Kenfd)en,  unb  fo  Wirb  bie  Sfteli* 
gion  finben  fönnen,  ba^  ©otteg  tatfädölid)eg 
Söirfen  immer  größer  ift  atg  atle  SSorfteltungen, 
bie  9Kenfd)en  fidb  bation  macben  fönnen.  — 
^üt  bag  Sßerböltnig  tion  9fietigion  unb  ®.  ift 
nod)  ber  95ead[)tung  nid)t  unwert,  ba^  eg  tier= 
fd)ieben  ift,  je  nadbbem  bie  9letigion  fid)  bei 
fid)  fetbft  geftattet.  ©ofern  bie  9leIigion  nur 
in  ber  SSesiebimg:  ©ott  unb  bie  ©eete  aufgebt 
bat  fie  überbauet  fein  Sßerbättnig  jum  @.g= 
gebanfen.  SSor  ber  Unmittelbarfeit  beg  retigiöfen 
aSerbättniffeg  tierfdbwinben  aSergangenbeit,  Bu* 
fünft,  ©emeinfd^aftgteben  unb  Ümgebunggwirf* 
tid)feit.  9lber  feine  fräftige  Oletigion  fann  fid)  ba^ 
mit  begnügen,  fid)  altein  in  biefer  aSejiebung  ju 
bewegen,  eg  gebort  ju  ibrem  SSefen,  ba%  fie  S^eit= 
nabme  für  bag  ©dbirffal  ber  9Kenfd)beit,  ia  ber 
aSelt  bat,  unb  ba  tritt  nun  ein  aSerböttnig  jum 
ß.ggebanfen,  fofern  er  äugteid^  Ueberseugung 
tion  einem  f^ortfd^ritt  ift,  bertior.  'Sie  Öteligion 
fann  nid^t  tion  ber  Ueberjeugung  taffen,  ba'iß 
fid)  ©otteg  ©ebanfen,  feine  $täne  unb  3iele 
burdbfefeen  muffen;  fie  befi^t  barum  eine  ll@gdba* 
tologie,  eine  Stnfd^auung  tion  bem,  wa§  nad) 
©otteg  aSitlen  werben  fott,  unb  ben  ©tauben, 
ba'Q  ber  ©rreid^ung  biefeg  Bieleg  otteg  aSettge= 
fcbeben  bienen  muß.   ©ie  gibt  bem  f^ortfd^rittg* 


375 


©ntwicftung,  religiöfe,  be§  SJZenfdEien. 


376 


gebanfen,  her  in  einer  ftreng  naturaliftifd^  gebadö= 
ten  SBirf lief) feit  o^ne  alle  33efeftigung  ift,  einen 
Öalt.  '2)enn  bafe  die  6.  nicf)t  fcf)IieBli(f)  ins  Seere 
öerläuft  unb  tüof)I  einmal  gar  in  einem  (f)aoti= 
'idjen  äuftanbe  enbet,  bafür  bürgt  le^tlid)  nur 
bie  religiöfe  Ueberjeugung  öon  bem  SSoIten 
®otte§.  ^nnerf)alb  biefer  ®ebanfenrid)tung  tritt 
ba§  ^ntereffe  on  ber  3ufunft  gonj  unb  gar  in  ben 
SSorbergrunb,  mäf)renb  ba§  an  ber  3Sergangen= 
löeit  gtüar  nicJit  erlofrfien,  aber  bocf)  erbeblicf)  ge= 
ringer  ift.  ©od)  erföf)rt  ba^  ^ntereffe  für  bie 
SSergangenbeit  baburc^  eine  ^erftärfung,  ba'Q 
in  ben  früheren  Zaten  ®otte§  eine  ©tü^e  für 
bie  religiöfen  Hoffnungen  gefudit  tüirb.  SSäbrenb 
aber  bie  9fteIigion  bei  ibren  Bufunf tSertrartungen 
erüärlicberrtjeife  üielmebr  au§  ibrem  ©igenen 
berauSgeftaltet,  fiebt  fie  ficb  beute  bei  ibrer  93e* 
tracbtung  ber  35ergangenbeit  gang  anber§  an  bie 
rt)irtlidb  feftftellbare  gefdbirfitli^e  d.  getuiefen,  aU 
in  früberen  Reiten,  tüo  fie  aucb  bie  S8ergangen= 
beit  mebr  nacb  ü)r:en  Sßünfcben  unb  fyorberungen 
ju  formen  öermod^te.  ©o  feben  mir,  tüie  bie 
^Religion  and)  üon  fid)  au§  ein  berfd^ieben  gear* 
tete§  SSerböItnig  jum  @.§gebanfen  befi^t. 

4.  ?^ragen  wir  nodb  nad)  bem  ®  a  n  g  e  ber 
tatfäd)Iicben  religiöfen  @.  ber  SRenfcbbeit  ober  ber 
9fteIigion§gefd)id)te,  fo  ift  mit  aller  @ntfd)ieben= 
beit  baran  feftäubalten,  ba'iß  bier  ba^  erfte  SBort 
ber  @.§begriff,  ber  ein  SSerfseug  ber  emt)irifcben 
t^orfcbung  ift,  ju  reben  bat.  3lber  micbtig  ift  e§ 
audj,  ba%  mon  fid)  über  feine  tuirflicbe  Seiftungg* 
fäbigfeit  flar  merbe.  SBie  bereits  berüorgeboben 
ttjurbe,  bermag  er  allein  bon  fid)  au§  einen  3ln* 
fangSjuftanb  ber  9Jienfd)beit  nicbt  ))ofitib  ju  be= 
ftimmen,  er  !ann  ibn  nur  al§  @.§fäbigfeit  über« 
baupt  angeben,  er  mufe  ficb  aber  aud)  gegen 
einen  Quftanb  urfprünglidier  SSoIIfommenbeit  er= 
flären.  9Iud)  über  bie  S[rt  be§  erften  ©d)ritte§ 
bon  bem  3Infang§5uftanbe  fort  fann  er  feine  pofi* 
tiben  gefd)icbtli^en  2tu§fagen  madien.  9ln  unb 
für  fid)  ift  allein  bom  ®.§begriff  au§  beibeS  mög= 
iidö,  bafe  ber  erfte  (5d)ritt  ein  öerabfteigen  unb 
ba^  er  ein  ^luffteigen  mar.  ®a§  allerbingS  fann 
ber  (S.Sbegriff  nidbt  jugeben,  ba%  er  ein  ©dötitt 
in  abfoIuteS  SSerberben  mar,  benn  baburdb  mürbe 
oller  3ufammenbang  jerriffen,  unb  fo  mu§  er 
barauf  balten,  ba'iß  ber  erfte  ©cbritt,  aucb  Wenn 
er  in  einer  SSejiebung  eine  SSerfd^Iedbterung 
gegenüber  bem  9Infang§suftanbe  bei^beifübrte, 
bodb  in  anberer  S)inficbt  ein  Sluffteigen  bebeutete. 
©0  ift  aucb  überall  ba,  mo  ba^  Biet  ber  reli^ 
giöfen  ®.  nid)t  einfadb  aU  eine  Söieberberftel= 
lung  be§  3lnfang§5uftanbe§  gefaxt  mürbe,  bem 
erften  ©dbritte,  aucb  menn  er  junäcbft  abmärt? 
fübrte,  bod)  bie  S3ebeutung  juerfannt  morben, 
ba%  er  ein  ©dbritt  ouf  einem  SSege  fei,  ber,  auf 
bie  (SJefamtbeit  feiner  Sdicbtung  gefeben,  bennod) 
in  bie  ^öbe  fübrte.  ®a§  ift  5.  93.  bie  3lnfid)t  Slantg 
in  feiner  ©dbrift:  „3D'iutmafeIid)er  Stnfang  ber 
9Jienfd)engefcbicbte"  unb  bie  Tegels  in  feiner 
^eIigion§:pbiIofopbie,  aber  aucb  im  mefentlid)en 
bie  ber  neueren  '3)ogmatif.  Ueberganj  allge^ 
meine  93eftimmungen  ift  aber  bier  ni^t  bitt= 
au§äufommen.  Stud)  baju  reid^t  bie  ^öbigfeit 
be§  @.lbegriff§  nicbt  au§,  mit  ©id)erbeit  bie  ®e= 
ftatt  äu  beftimmen,  melcbe  bie  anfänglidien  reli= 
giöfen  Ueberseugungen  batten.  Dh  am  anfange 
1I9lnimi§mu§,  II  ^bttenf ult,  H  3:otemi§mu§  ober 
&enotbei§mu§  ftebt,  barüber  löfet  fid)  ©icbereS 
nicbt  au§mod)en.  9ltle  Stufd^auungen  bß^en  ba 
ibre  SSertreter  gefunben.    ®er  ^inmei§  auf  bie 


Xatfac^e,  ba%  auä)  beute  nocb  bei  ben  fogen. 
9JaturböIfern  berartige  religiöfe  SSorftellungen 
unb  93räud)e  borbanben  feien,  büft  aud^  ni^t 
meiter.  ^enn  bie  Deutung,  ba%  bier  einfad) 
ba§  UrftJrünglicbe  erbalten  fei ,  ift  nicbt  fo 
fidber,  mie  mand)mal  borgegeben  mirb;  e§ 
mufe  mit  ber  9KögIid)feit,  ba^  bier  'Eegene^ 
rationgerfd^einungen  borliegen,  gered)net  mer= 
ben.  2lud)  bie  Stbleitung  ber  9leitgion  au§  :pft)= 
d)ifd)en  SSeftänben,  bie  nod)  nid^t  Üteligion  ma= 
ren,  bermag  ber  g.§begrtff  nidbt  su  leiften. 
Sllte  in  biefer  $)infid^t  unternommenen  5ßerfud)e 
fefeen  im  ©runbe  borau§,  ma§  fie  erft  ent= 
fteben  laffen  mollen.  SBermag  in  biefen  93eäieb= 
ungen  ber  (S.§begriff  nidjt  biet  jur  Söfung  bon 
?^ragen  beizutragen,  fo  ift  in  anberer  S)infid)t 
bie  in  ibm  über  bie  9Jienfd)beit§gefd)id)te  entbot 
tene  93ebaut»tung  bon  großer  93ebeutung.  Sr 
nimmt  nämlid)  bie  9Jienfd)beit  oB  eine  ©inbeit, 
nidbt  in  bem  ©inne,  ba^  er  bie  Slbftammung  be§ 
9[JJenfd)engefdE)Iedbt§  bon  einem  ^aare  su  er^ 
bärten  bermöd)te,  fonbern  ba'iß  er  bie  9JJenfcbbeit§« 
gefd)id)te  al§  einen  einbeitlicben  Bufammenbang 
anfiebt.  SBo  barum  ber  (£.§begriff  onerfannt 
mirb,  ba  fann  bie  9Jienfd)beit  nid)t  in  jmei  öölf= 
ten,  eine  bon  ®ott  geleitete  unb  eine  bon  ibm 
berlaffene,  geteilt  merben.  3Sie  grofe  audö  bie 
tatfäd)tid)en  Unterfdbiebe  in  religiöfer  S^ejiebung 
fein  mögen,  fie  fönnen  nid)t  berabfolutiert  mer- 
ben, in  aller  ®efd)id^te  mufe  ba§  SBalten  ©ottes 
anerfannt  merben.  2Ba§  bie  ©tufen  religiöfer 
®.  ongebt,  fo  barf  bie  £eiftung§fäbigfeit  be§  (£.§= 
begriffe  nid)t  überfd)ät3t  merben.  @ine  apriori- 
fd)e  il'onftruftion  ber  ^eIigion§gefd)id^te  ift  un= 
möglid) ;  Tegels  58erfud),  ben  er  in  feiner  9teli= 
gion§pbifofopbie  untemabm,  mu^  oI§  mifeglüdt 
angefeben  merben.  ©d)on  ba§  ift  eine  ©d^mie= 
rigfeit,  ba'iß  bie  religiöfen  @.§ftufen  nid^t  eine  in 
fid)  jufammenbängenbe  9fteibe  bilben,  ba%  fie  biel* 
mebr  nid^t  nur  berfd)iebenen  Seiten,  ma§  felbft= 
berftönblid)  märe,  fonbern  ganj  berfd)iebenen 
Säubern  unb  SSöIfern  angeboren,  fie  geben  nid)t 
au§  einanber  berbor,  fonbern  fteben  fi^IiefeUcb 
neben  einanber.  2)a§  ift  aber  au6j  eine  ©d)mie= 
rigfeit,  bon  ber  ebenfo  beutige  ^Xufftellungen  ge= 
brüdt  merben.  'äuä)  bie  beute  febr  beliebte 
©tufenfolge  bon  9?atur=,  ®efe6e§=  unb  (Srlöfung§= 
religionen  ift  biet  meniger  ein  3Iu§brud  für  eine 
@.§reibe  aB  für  eine  SSertabftufung.  Siefe  ©tu= 
fenfolge  bejeidbnet  burd^au§  fein  @.§gefeö.  @§  ift 
nötig,  ba'iß  man  bie  bier  borbanbenen  ©cbmierig= 
feiten  fidö  flar  macbt  unb  in  bem  ©.^begriff  nid^t 
ein  3aubermittel  fiebt,  mit  beffen  ^ilfe  fid)  alle 
SlätfeMöfen.  ®Ieid)mobI  ift  er  ein  gutes  unb  un= 
entbebrIid)eS  9JiitteI  ber  f^orfd)ung,  bielleidtit  me= 
niger  baburdb,  ba'Q  er  t^ragen  beantmortet,  al§ 
ba'ß  er  fie  ftellt.  5)enn  er  geftattet  feine  93e= 
rubigung  bei  irgenb  einem  Xatfadbenfom^Iej, 
fonbern  treibt  ba§  ^^orfc^en  meiter  gu  immer 
größerer  Slufbetlung  be§  ®efd)eben§,  äur  S)er* 
ftellung  immer  gröierer  3ufammenbäuge.  Ob 
bie  Bufunft  nod)  böbere  (S.en  be§  religiöfen 
®eifte§  bringen  mirb,  al§  ba§  Sbtiftentum,  ba§ 
ift  eine  i^rage,  über  bie  ber  ©.^begriff  feine  9tu§= 
fünft  3U  geben  bermag.  SSir  fteben  bier  bor  ber 
^^rage  ber  ^  Stbfolutbeit  be§  gbnftentumS. 

9K.  aieifc^Ie:  S^riftentum  unb  dntwidHungSöebanlc 
(§efte  äur  ChrW,  31),  1898;  —  {  91.  C  1 1  o:  5«aturaliftiidf)e 
unb  religiöfe  SBeItannd)t,  (1904)  1909';  —  {  §.  ©  i  e  b  e  d: 
3ur  3?eIigionäpt)ilofopr)ie,  1907;  —  J  SR.  6  u  cE  e  n:  ®eiftige 
©trömunsen  ber  ©egenwart  (1878  unter  bem  5ritel:  ®runb- 


377 


©nttuidlung,  religiöj'e,  be§  SKenyd^en  —  ©ntmidlungglel^re. 


378 


6eöriffe  ber  OSeeenttjart),  1909\-  —  t  358.  33  o  u  f  ?  e  t:  S5aä 
SBefen  ber  Keligion,  borßeftellt  on  il)rer  @efcf)id)te,  (1903) 
1906«;  —  t  J?-  S3  e  tl^:  ®er  enttoicfluneägebanle  iinb  baä 
6:&riftentum,  1909;  —  g-r.  9JL  ©rf)i  ele  :  ®er  gnttüitf» 
Iuna§aebanle  in  ber  eog.  STIjeologie  bi2  ©d)Ieierina(f)er  (in 
ZThK  1897,  ©.  140—170);  —  &.  Sroeltfd):  9(6jo- 
lutlieit  beä  (SfiriftentumS,  1901.  ^altoeit. 

©ntwitflunQöIefire  (@tittt)itfIunö^tf)eotte). 

1.  2)er  allgemeine  ©ntroicflungggebunfe  in  feiner  Stn- 
wenbung  auf  baä  ©ebiet  ber  9}atnr;  —  2.  3ScIt=  unb  (Srbbil' 
bungStfieorien;    —    3.   @eoIogif(f)e  Äontimiitätätfjcorie;  — 

4.  Sie  äußern    gaftoren   ber   organifdjen  (Jnitnjicflung;  — 

5.  immanente  SSilbungägefe^e; —  6.  ^fod^ifdje  galtorenber 
organifdfien  ©nthiidflung;  —  7.  (Jntftetiung  beS  «Wenfdöeu;  — 
8.  SSioIogifdje  Deutungen  ber  gciftigen  (Sutmidnung;  —  9.  Sflü' 
türlid^e  gntwidEIung  unb  d^rifilirfier  ©laube. 

1.  Unter  @ntmidfIung§tf)eorie  üerftefit  ber  !^en= 
tige  @frod)gebrau(iÖ  öornel^mIi(i)  bie  bioIogifcf}e 
(H  33ioIogie),  öon  1f  ©armin  unb  feiner  ©c^ule 
(11  ®ariDini§mu§)  jur  ©eltung  gebraci^te  %i)eot\e 
einer  Entfaltung  ber  Drgani^meniüelt  (mit  @in= 
fd^Iu§  be§  SKenfcften)  öon  nieberfter  ©tufe  bi§  jur 
gegenttjärtigen  Organifation»f)öf)e  unb  eüentuell 
barüber  binaug  öermittelft  gemeinfamer  9lb= 
ftammung  öon  einf ad)ften  Urmefen  ( H  2)efäen= 
benstbeorie).  ^iefe  bioIogif(f)e  @nttt)icEIung§tbeo* 
rie  ift  inbe§  nur  bie  2Inrt)enbung  be§  (bereits  er* 
beblid)  ältent)  allgemeinen  ®ntn)i(IIung§geban= 
fen§  auf  ein  fpesielleS  ®ebiet  unb,  tvxe  fie  biefem 
©ebanfen  n^eittjolle  ©tüfeen  gibt,  fo  erfäbrt  fie 
Don  ibm  (unb  öon  feiner  23en)äbrung  auf  anbem 
©ebieten)  einen  8utt)acb§  an  UeberjeugungS^ 
fraft,  beffen  fie  nid^t  entraten  fönnte.  S)enn  bar= 
über  fann  fein  Bft'cifel  befteben,  ba%,  ttjenn  man 
in  ntcbt§  über  ba§  3;atfäd)Iicbe  bitiauSgeben,  ba§ 
„■Senfen"  »erbieten  trollte,  ba^  empirifd)e  93e* 
meismaterial,  fo  midjtig  e§  ift,  nicbt  au§rei(f)en 
Ujürbe,  eine  biologifcbe  (SntmicEIungStbeorie  auf^^ 
aufteilen.  (Srft  im  9^abmen  be§  allgemeinen  ®nt== 
raic!Iung§gebanfen§  aufgefaßt  unb  gemürbigt, 
oermögen  bie  feftgeftellten  äatfac^en  ibre  öolle, 
überjeugenbe  ^roft  auSjuroirfen.  —  2)er  ©nt* 
wictiungggebanfe  ift  febr  alt.  Um  üon  ©puren 
in  ber  griecbifcben  9?otur:pbilofopbie,  namentlicb 
in  £)eraftit§  Sebre  öom  emigen  SSerben  abäu= 
feben,  bie  in  ber  5l'o§moIogie  ber  ©toüer  fort= 
gemirft  bat,  meife  id)  nur  auf  II  Stuguftin,  ber  bie 
SBeltentroicflung  ber  Entfaltung  eine§  95aume§  au§ 
feinem  ©amen  öerglid).  'Sie  mt)ftifcbe  ©pefulation 
eine§  1I:5obanne§©cotu§(Sriugena  unb  <Bpätexet 
fteigerte  biefen  ©ebanfen  baijm,  ba§  ©anje  ber 
SSelt  aU  eine  Entfaltung  ber  Efrigfeit  ju  einem 
Sehen  in  ber  3eit  ju  faffen,  unb  H  9JifoIau§  üon 
tue§  sog  bie  tonfeguens,  ba^  bie  SSelt  aU  3lu§= 
micflung  be§  unenblid)en  Sehend  ben  Slrieb  %u 
unbegrenztem  5;ortfd)ritt  in  fici^  trage,  ^enn 
nur  ein  t^ortfcbritt  ing  Unenblid^e  fönne  bie  Se= 
bensfülle  be§  abfoluten  ©ein§  gum  Slugbrud 
bringen.  %et  religiöfe  ßinfcblag  biefer  2tnfcbau= 
ung  mirb  bei  ©iorbano  II  $8runo  burd)  ein  fünft* 
Ierifd)e§  SKoment  übermogen.  ®ie  3BeIt  ftellt 
fid^  ibm  aB  lebengoolleg  ^unftmerf  bar;  alle 
©egenfö^e  löfen  ficb  in  einer  tiefen  öurmonie; 
alle  93emegung  erfolgt  öon  innen  ber,  burcb  Ent* 
faltung  ibre§  eignen  2Sefen§.  '3)en  Uebergang 
äur  empirifd^en  SSenbung  be§  ®ebanfen§  öoll* 
siebt  H  'Seäcarteg.  ©d)on  2)e§cartes  benft  an  bie 
2JiögIid)feit,  ba^  ber  gegeniuärtige  SSeltsuftanb 
mit  ber  Seit  in  allmäblid^er  3IbfoIge  entftanben 
fei.  t  Seibnis  ftellt  für  feine  9JJonaben  ein  inneres 
EnttoidlungSgefeö  auf  unb  öermutet,  balß  e§  nur 


Entmidlungen,  3?ermebrungen  ober  SSerminbe* 
rungen  ber  bereits  gebilbeten  SSefen  gebe;  er 
fpri^t  öon  einem  immeriüäbrenben  unb  gans 
freien  ^^ortfdiritt  beS  gansen  UniöerfumS.  $)atte 
HSiurgot  in  feiner  Sftebe  über  bie  ftetigen  ?}ort= 
fd}ritte  be§  menfd)Iid)en  ©eifteS  (1750)  bie  Ueber* 
seugung  öom  ftetigen  genetifdien  ^ortfdiritt  in 
ber  gefd)id)t(id)en  Entmidlung  ber  S[JJenfd)beit 
ausgefprodfien,  fo  begrünbeten  in  2)eutfd)Ianb  be* 
fonberS  USeffing,  H  taut  unb  H^jerber,  11©cbel= 
ling,  H^egel,  H  Traufe  u.  a.  bie  2luffaffung  ber 
®ef(^id^te  als  einer  ewigen  Entmidlung  beS  SSelt* 
geifteS.  Unterftü^t  burd^  bie  großartige  2luf* 
fdiliefeung  ber  SSöIferfunbe  in  S^ergangenbeit  unb 
(SJegenmart,  batte  fid)  burd)  bie  SIrbeiten  öon 
3ö.  ö.  Höumbolbt,  11©aöignt),  S.  11®rimm, 
USflanfe  u.  a.  ber  EntmidlungSgebanfe  auf  bem 
SBoben  ber  ^iftorie  längft  93ürgerred^t  öerfd)afft, 
als  er  in  ber  SSioIogie  nod)  anfdieinenb  auSfid)tS* 
toS  um  feine  Efiftens  rang  (1I2)efsenbenstbeo* 
rie,  1).  i^reilicb  bai^belte  eS  fid),  wie  am  beut* 
Iid)ften  öeget  auSfprad^,  in  biefer  ibealiftifd)en 
EntmidlungSlebre  nur  um  eine  Entmidlung  ber 
^been.  'Sie  Ummanblung  fommt  nur  bem  93egriff 
als  foId)em  su,  ba  feine  SSeränberung  allein  Ent* 
midlung  ift.  'Sagegen  märe  bie  SInnabme,  ba^ 
eine  ©tufe  ber  9Jatur  auS  ber  anbem  natürlid) 
erseugt  mürbe,  für  ^egel  eine  „nebulofe"  SSor* 
ftellung.  Sem  gegenüber  ift  ber  EntmidlungS* 
gebanfe,  mie  ibn  bie  emt)irifd)e  ^^orfd)ung  auf 
biologifd^em  ©ebiete  sur  ©eltung  gebrad)t  bat, 
iWax  nüchterner,  aber  aud^  lebenSmabrer.— ©d^on 
biefe  fnappe  ©fisse  seigt,  ba^  ber  EntmidlungS* 
gebanfe  einem  t>wteuS  gleid)t,  ber  ftetS  neue 
©eftalten  annimmt.  0arbeit  fann  bier  nur  er* 
rei(i)t  merben,  menn  mir  bie  einseinen,  in  feinem 
Begriffe  entbaltenen  SKomente  auf  ibre  Iogifd)e 
Bufammengebörigfeit  t)rüfen.  SfJun  ift  eS  nabe* 
liegenb,  ba^  ber  ^nbalt  beS  GiebanfenS  fid)  mit 
feiner  3tnmenbung  auf  öerfd^iebenen  ©ebieten 
änbert.  fann  man  nad)  ber  beute  üblid^en 
Maffifijierung  gjatur  unb  ®efd)id)te  alS  bie  smei 
S)aut)tgebiete  ber  f^orfd)ung  beseid)nen,  fo  em* 
|)fieblt  eS  fidb  su  fragen,  meldte  Sifferens  fid^ 
in  ber  Slnmenbung  auf  fie  für  bie  ©eftaltung  beS 
EntmidlungSgebanfenS  ergibt.  Safe  beibe  ®e* 
biete  einen  mebr  ober  minber  als  grunbfäfelidö 
emt)funbenen  Unterfd)ieb  seigen,  läfet  fid^  nid^t 
öerfennen.  ^n  f antS  ©inn  formuliert  ibn  f uno 
H^ifdöer  als  Unterfd^ieb  slt)ifd)en  gjaturgefe^en 
unb  t^reibeitSgefefeen;  erftere  befteben  in  ben  Se* 
megungSgefetien  ber  ^'öxpextüelt,  in  ber  f  aufali* 
tat  ber  äufeern  mie  ber  innem  SSeränberungen, 
in  notmenbiger  Zeitfolge  ber  SSeltsuftänbe;  lefe* 
tere  in  fittlid^en  SSemunftsiuecfen,  morauS  jene 
öuftern  unb  innem  f^reibeitSgefefee  folgen,  bie 
in  ber  Entmirflung  ber  Kultur  unb  beS  ©taateS, 
ber  9teIigion  unb  ber  f  ird)e  erfüllt  merben  follen. 
Stebniid)  beftimmen  ben  Unterfd)ieb  beutsutage 
etma  Enden,  ©iebed  u.  a.  (Ueber  biefe  unb  bie 
h)eiter®enannten  ögl.  H  ^büofopben  ber  ®egen* 
mart).  ©immel  S-  B.  formuliert,  ba^  ber  ^latui 
gegenüber  bie  „finngebenben  SSorauSfefeungen, 
bie  taut  ^been  ber  SSernunft  nennt,  alS  ©pe* 

■  fulation  jenfeitS  beS  StatfadienbilbeS  bleiben", 
bie  ®efd)icbte  aber  öon  ibnen  burd)fIod)ten  merbe 

;  (Probleme  ber  ©efdiiditSpbil.,  löOö^,  ©.  144). 

I  Sie  legten  5?onfequensen  biefer  ©egenüberftel* 

I  lung  siebt  $)ugo  SRünfterberg ;  Entmidlung  fann 
eS  nur  bort  geben,  mo  ein  SSerben  in  freier  %at 

I  einfefet.  ^m  faufalen  ® ef üge  ift  baS  9?eue, ,  baS 


379 


®nttt)t(ftung§lel)re  {dnttoidlnnQM^eont). 


380 


tommenbe,  bereit?  oollfomtnen  in  ber  ®efaiTit= 
I)eit  be§  (Segebenen  üorausbeftimmt  unb  fomit 
leötlidE)  tem^lene^;  in  ber  ©ntroidlung  aber  mufe 
ba§  Söerben  jum  9?euen  fübren,  öor  bem  bie 
freie  %at  ftebt,  unb  ba§  im  begebenen  nur  aU 
3iel  angelegt  ift.  3m  folgerichtigen  9^aturft)ftem, 
ber  fonfequenten  unb  bett)ufetau»fc]bliefelid)en  ^aw^ 
falbetracbtimg,  gibt  e§  feine  S^ecfc,  feine  Söerte, 
unb  f oIgerid)tig  aud)  feine  ©ntroidlung  unb  feinen 
i3-ortfd)ritt.  3n  biefem  ber  ^bee  nad)  unb  grunb= 
fä^lid)  mertfreien  9Jaturft)ftem  fd)aut  bei  genügen^ 
ber  2tu§raeitung  über  ba^,  ®anje  ber  ^lid  nur 
„ein  enbIofe§  kommen  unb  ©eben,  SSadifen  unb 
SSernicbten,  einen  emigen  9flbt)tbmus,  in  bem  e§ 
überbauet  nidbt  mebr  eine  einzige  9^id)tung 
geben  fann.  ®§  ift  ein  unablöffige§  ^enbelfpiel; 
in  anfanglofem,  enblofem,  giellofem  3i3ieber= 
febren  unb  SSieberfebren  bauen  fid)  bie  SSelten 
auf  unb  äerf allen;  3ßt)rtaufenbe  unb  Softtmilü^ 
arben,  e§  ift  immer  ba§felbe  in  periobifd)em 
kommen  unb  ©eben  —  fein  Qxel,  feine  SIbficbt, 
fein  (Sinn  in  bem  unenblidien  betriebe".  @§ 
wirb  äu  unterfudben  fein,  ob  e§  nidit  bod)  einen 
guten  ©inn  bat,  audb  auf  bem  ©ebiet  ber  9Jatur* 
miffenfdbaft  bon  ©nttnicflung  unb  ^^rortfd^ritt  äu 
ft)red)en,  aber  fidberlid)  bilben  für  ben  natur= 
roiffenfd)aftlicben  ®nttt)idlung§begriff  nid)t  S5?er= 
te  ober  ^been  ober  3tt)ede,  fonbem  bie  faufale 
SSerfnüpfung  ber  ßrfd)einungen  ben  feften  unb 
unt)errürfbaren  9tu§gang§punft.  —  (S§  ift  f)ier 
nidjt  erforberlid),  auf  ben  on  fid)  fd)röierigen  unb 
umftrittenen  S9egriff  ber  ^aufalität  näber  ein* 
jugeben.  9iur  barauf  fei  bingettjiefen,  ba^  bog 
$rinäip  ber  faufalen  ®efefemä|igfeit  ein  atjriori* 
fd)e§,  öon  un§  felbft  ben  „fingen"  auferlegtet, 
unb  im  ©runbe  nid)tg  anbreS  ift  aB  ba^  „^Ifiom 
ber  S3egreiflid)feit  ber  9?atur"  (3i?inbelbanb). 
3lud)  ift  e§  roidbtig,  mit  9RiebI  fid)  flar  gu  madien, 
ba%  buxd)  ba§  ©nergiegefefe  (^©nergie  unb  ®ner= 
getif)  unfere  SSorftellung  bon  bem  urfäd)Iid)en 
3ufammenf)ange  in  ber  äußern  9Jatur  eine  prä= 
äifere  geworben  unb  im  ©runbe  auf  ben  ©afe  ber 
Sbentität  äurüdgefübrt  ifl.  'Senn  smifdben  Uv 
fadie  unb  3Sirfung  beftefit  nad)  bem  genannten 
©efefe  Uebereinftimmung,  ^onftanj  in  ber  ©röfee. 
'^amit  finb  „bie  beiben  ©runbföfte  ber  S3ebarr= 
Iid)feit  unb  ber  33erurfad)ung  ber  SSeränbe= 
rungen  in  ein  ^rinsip  berfcbmolgen"  (3ur  Sin- 
füfirung  in  bie  ^büof.  ber  ©egenmart,  1903, 
©.  239).  SSenben  mir  biefen  aEiomatifd)en  unb 
jugleidb  burdb  bie  ©rgebniffe  ber  miffenfcbaftü* 
dben  ^orfdbung  auf§  genauefte  beftötigten  ®runb= 
faö  auf  einen  in  fid)  gefdbloffenen,  in  innerer 
S3emegung  befinblidien  Slomplef  an,  fo  er* 
balten  mir  eine  (Sntwidlung  im  allgemeinften 
(faufalen)  ©inn  be§  3Borte§,  eine  9teibenfoIge 
bon  SSeränberungen,  bie  ibren  ®runb  nur  in 
bem  ^omplej  felbft,  nid)t  aber  in  äufeem  ©in* 
flüffen  baben.  @§  ergibt  fid)  eine  fontinuierlidbe 
Sfleibe  bon  Suftänben,  fo  balß  ber  gegenwärtige 
eine  natürlidie  i^olge  be§  borangebenben  ebenfo 
wie  ber  teim  be§  folgenben  ift.  ©ibt  man  bie* 
fem  ^rojefe  eine  enblofe  räumlidbe  wie  seitlidie 
3tu§bebnung,  fo  erbölt  man  bie  fo§mifd)e  ®nt* 
widlungSreibe  im  ©inne  ber  9iaturwiffenfd)aft. 
33ei  biefer  SSerallgemeinerung  wirft  inbe§  neben 
gewiffen  ©rgebniffen  namentlidb  ber  aftronomi* 
fd)en  3Biffenfd)aft  bereit?  eine  SSemunftibee  mit, 
ba§>  ©treben  nacb  einer  SCotalität,  einem  gegen 
äußere  ©inwirfnngen  abgefdbloffenen  ©anjen 
ber  @rfenntni§.  ^ant  bat  gezeigt,  ba'Q  biefe  SSer* 


nunftibee  ben  SSerftanbeSgebraud)  in  ber  ®r* 
fobrung  bermittelft  breier  ^ringipien  regelt, 
nämlid)  ber  ^omogenitöt  (©e&ung  ber  ®Ieid)* 
artigfeit),  ber  ©pesififation  (©egung  ber  ^ex" 
fdbiebenartigfeit  unb  SKannigfaltigfeit)  unb  ber 
Kontinuität  ber  ^^-ormen  (©e^ung  eine?  allmäb* 
Iid)en  Uebergange?  ber  ?yormen  ineinonber),  unb 
e?  ift  lebrrei^,  ju  beobad)ten,  wie  auf  ®runb  bie* 
fer  ber  SSernunft  einwobnenben  "iöenfnötigungen 
fidb  ber  (£ntwidlung§gebanfe  ge)"taltet.  ©ebr 
(^arafteriftifcb  ift  für  biefen  bie  Stnnabme,  ba% 
überall  bon  möglicbft  wenigen,  einfad)ften  Sie* 
menten  au?äugeben  fei,  bie  in  ber  ©ntwidlung 
burd)  SSereinigungen  unb  2;rennungen  %u  immer 
fomplijierteren  ©ebilben  aufgebaut  werben. 
®iefe  f^orberung,  ba§  ^ufammengefe^te,  mon* 
nigfad)  'iSifferensierte  au§  einem  möglicbft  ein* 
fad^en  unb  gleidbmäfeigen  5{nfang§juftanbe  ah^ 
anleiten,  entfpringt  eben  aus  bem  ^rinsip  ber 
Homogenität,  welcfie?  bie  ft)ftematifcf)e  ©inbeit 
ber  9Jatur  poftuliert  unb  möglid)fte  58ereinfa* 
d^ung  ber  5(nfänge  gebietet,  ja  bie  Burürffüb* 
rung  ber  ganjen  9iatur  auf  eine  einbeitlid)e 
©runbfraft  anftrebt.  Siefe  genetifcbe  33etracb* 
tunggweife  bat  Kant  felbft  auf  ba^  Planeten* 
f^ftem,  bie  ©truftur  ber  @rbe  unb  bie  ^^ormen* 
unterf^iebe  ber  Organismen  ansuwenben  begon* 
nen.  ?^oft  nodb  intereffanter  finb  Kant?  ©ä^e 
über  ba§  britte,  bie  ©leidbartigfeit  mit  ber  9Jian* 
nigfattigfeit  bereinigenbe  ^ringip  ber  Kontinui* 
tat,  bie  gerabeju  ba^  Programm  be?  barwini* 
ftifcfien  ©ntwidlungggebonfen?  auSfpredben  unb 
feinen  bof)en  logifcben  fReij  berftänblid)  macben: 
„Sa?  britte  bereinigt  jene  beiben,  inbem  e?  bei 
ber  bödlften  3[l^annig  faltig  feit  bennodb  bie  ©leicb* 
artigfeit  burdb  ben  ftufenartigen  Uebergang  bon 
einer  ©pesie?  jur  anbem  borfcbreibt,  weld)e? 
eine  2trt  bon  SSerwanbtfdbaft  ber  berfd)iebenen 
Bttjeige  anzeigt,  infofern  fie  in?gefamt  au?  einem 
©tamme  entfproffen  finb".  „'3(Ue  3Serfd)ieben* 
beiten  ber  Wirten  grenzen  aneinanber  unb  er* 
tauben  feinen  Uebergang  ju  einonber  burdb  einen 
j  ©prung,  fonbem  nur  burdb  alle  fleinem  ®rabe 
be?  Unterfd^iebe? ,  baburd)  man  bon  einer  ju 
ber  anbem  gelangen  fonn"  (Kritif  ber  reinen  3Ser* 
nunft,  br?g.  b.tebrbad),  ©.514).  2lIIerbing?  bat 
fd)on  Kant  borau?gefagt,  bafi  bie  unbefd)ränfte 
Siurdfifübrung  biefe?  ^rinjip?  auf  bie  ©pejie? 
in  ber  9Jatur  fcbeitem  muffe,  weil  biefe  wirflidb 
abgeteilt  finb,  wäbrenb  ba^  ^rinjip  ber  Konti* 
nuität  „eine  wabre  Unenblid)feit  ber  Btuifdben* 
glieber,  bie  innerbalb  jweier  gegebenen  Strien  lie* 
gen",  erforbere,  tva^^  unmöglid)  fei  (©.  515).  (Sr 
bat  eben  fei'tgeftellt,  ba%  biefen  ^ringipien  nid^t 
„fonftitutibe",  fonbem  nur  „regulatibe"  93ebeu* 
tung  äufomme,  ba'B  e?  fidb  uui  „beuriftifcbe  9Jia* 
fimen"  bon  unerfdböpflidber,  febod)  unbeftimmter 
Slnwenbung  banble,  ba^  aber  ber  beftimmte  ®el* 
tung?bereicf)  nur  burdb  bie  empirifdbe  ^eft* 
ftellung  ermittelt  werben  fönne.  —  £)iermit  ift 
im  wefentlicften  erfd)öpft,  tüa§  bom  logifdben  @e* 
fid)t?punft  über  ben  (faufal  aufgefaßten)  (Snt* 
widlung?gebanfen  ju  fagen  ift.  S?  Ieud)tet  ein, 
ba%  biefe  genetifdbe  9)?etbobe  ber  ^orfd)ung  nid)t 
nur  eine?  ber  ftärfften  ^nftrumente  ift,  ba^  lid) 
ber  @eift  jur  93ewältigung  ber  SBirf lid^f eit  gefd)af* 
fen  bat,  fonbem  ba^  in  ibrer  fonfepuenten  unb 
erfolgreidben  Surt^fübrung  audb  ein  wabrbafte? 
3Semunftbebürfni?  befriebigt  wirb.  Sarau? 
ergibt  fid),  ba%  allfeitig  mit  ber  ©eltung  unb  im* 
mer  präsiferen  Surdbfübrung  biefer  2Jletbobe  ju 


381 


entmicf Iung§Ief)re  (®nttt)icEIung§tl^eone) . 


382 


reclinen  ift,  unb  ha%  fcöon  bie  Uebereinftimmimg  ! 
mit  if)r  fpestelleren  Wleti)ohen  unb  S^^eorien, 
ettra  auf  biologildjem  ®ebiete,  einen  3Sabi"= 
f)eit§roert  gibt,  ber  felbftüerftänblirf)  bie  5^nrf)pni- 
fung  ber  ©injel^eiten  an  ber  2BirfIid)feit  nid)t 
überflüffig  marf)t,  fonbern  erforbert.  9Jur  jroei 
^Bemerfungen  finb  binjusufügen.  BuTtöcbft  biefe,  : 
ba^  bie  3tnroenbung  be?^  gntraicEIungggebanfen^  i 
auf  ein  ©ebiet  einen  2(u§gong8pun!t  öorau§fetien  ; 
mu§,  ber  aU  urfprünglid)  gegeben  gebadet  mirb.  i 
e§  ift  aber  felbftDerftönblicb,  ba^,  Wa§>  auf  einem 
f^orfcbungggebiet  aU  gegeben  betrachtet  mirb, 
auf  einem  anbern  felbft  al§  Srgebni»  einer  (Snt= 
micflung  bargeftellt  roerben  !ann  ober  ba%,  raa§ 
öon  ber  ^orfdEiung  jur  Seit  nid)t  meiter  aufgelöft 
werben  !onn,  fonbern  aU  gegeben  bingenom« 
men  roerben  mu^,  Oon  einer  fpäteren,  tiefer  brin= 
genben  Srfenntnig  in  einfad)ere  Gräfte  ober  ^^ov 
men  aufgelöft  raerben  !ann.  9^id)t  minber  follte 
bie  3!Jiögiid)!eit  einleud^ten,  baß  eine  @efamtbe= 
trad)tung  ber  SSir!Iid)feit  nid)t  notroenbig  bei  ben 
legten  ßlementen,  meld)e  empirifd)e  f^orfd)ung 
feftsuftellen  üermag,  fteben  bleiben  mufe,  fonbern 
genötigt  fein  fann,  unabraei^baren  3Semunft- 
grünben  entfpred)enb  auf  eine  letite  (überem* 
pirifd)e)  (ginbeit  surüdäugeben.  %\e  jmeite  33e= 
merfung  betrifft  ben  ®eban!en  einer  jielftrebigen, 
auf  bie  Steigerung  allgemein  gültiger  Söerte 
gerid)teten  ©ntmidlung.  ®§  gilt  nur,  biefen®e= 
bonfen  öon  oomberein  in  ber  notraenbigen  93e= 
grenjung  ju  balten.  ©egenüber  ben  ftotjen 
Sräumen  ber  öegelfdien  @efdiid)t§pbitofopbie 
genüge  e§,  ba^  entfagung^üolle  SBort  oon  JRanfe  , 
SU  äitieren,  bafe  bie  9Jknfd)beit  eine  unenbtic^e  ; 
9JiannigfaItigfeit  öon  ßntmidlungen  in  fid)  birgt,  ' 
Weldje  nacb  unb  nad)  jum  SSorfd)ein  fommen  ; 
unb  jroar  nad)  ©efeßen,  bie  un§  unbefannt  finb,  ' 
gebeimnisüoller  unb  gröfeer  aU  man  benft. 
9lod)  refignierter  äuftert  fid)  ©uftab  (Slafe  (^bä= 
nomenologie,  1896,  ®.  225) :  „SSir  merben  altera  : 
bing§  nid^t  meinen,  ben  gansen  9teid)tum  be^ 
fubjeftioen  unb  objeftiüen  ®eifte§  in  ber  irbifd)en  j 
®efd)icbte  öorgefübrt  su  befommen.  ^ttle  babin=  i 
gebenben  tJbitofoPbifdjen  SSerfud)e  muffen  febl= 
fd)Iagen".  ^enn  fomit  felbft  bie  @efd)id)te,  bie 
bod)  ber  beiTnatIid)e  ^oben  ber  ^tvede  unb 
SSerte  ift,  feinen  ftetigen  unb  mit  @efefee§not= 
menbigfeit  eintretenben  i^ortfcbritt  ber  ^bee 
ober,  fagen  mir  fonfreter,  ber  menfd)beitlid)en 
SBerte,  ®üter  unb  Qwede  erfennen  läfet,  um 
mieöiel  roeniger  beftebt  bann  bie  9tu§fid)t,  bie 
©ntmidlung  ber  9^atur  bon  Qwedqebanten  au§ 
öerftänblid)  ju  mad)en.  3Tnmerl)ii^  ^a^tn  aucb 
bier  ber  teleotogifcbe  @efid)tspunft  nicbt  üötlig 
au§gefc^Ioffen  merben,  meil  fic^  jebe  £aufalbe= 
äiebung  in  getuiffem  Sinne  aucb  al^  f^inalbe^ 
siebung  öerfteben  läfet.  Q.  33.  bat  ^ermann 
©iebecf  (3fleIigionst»büofopbie,  @.  380  ff)  im  ^n- 
fd)Iufe  an  ®eban!en  öon  2triftoteIe§  unb  ^ant 
barauf  bingemiefen,  bafe  bie  Äaufatität  ftet§  fpesi= 
fifd)  beftimmt  ift  burd)  bie  (Sigenort  bes  beftimm^ 
ten  3ufammenbange§  unb  ®ebiete»,  roorin  fie 
famt  ber  SSirfung  befd)Ioffen  ift.  Urfac^e  unb 
SSirfung  finb  ftet§  bomogen.  ®arau§  folgt,  ba^ 
iebe§  einzelne  Ä'aufatität§OerbäItni§  immer  ba^ 
©lieb  eine§  @efamtbeftanbe§  ift,  ber  burd)  bie 
©efamtbeit  ber  in  ibm  befd)toffenen  3BecbfeIroir= 
fungen  fid)  aufred)t  erbölt  unb  entroidelt.  ^nner= 
balb  einer  sufammenbängenben,  in  fid)  gefd)toffe= 
nen  (äntroicflunggreibe  laffen  fid^  mitbin  bie  ein^ 
seinen  faufalen  S^esiebungen  aU  bie  notmenbigen 


aJiittel  für  ben  SSerlauf  be§  ®efamtproseffe§  be= 
seidenen.  Wan  fann  biefen  ©ebanfen  nocb  öer* 
allgemeinem,  fyallg  e^  nömlid),  rt)ie  fd)on  oben 
angebeutet,  bei  einer  @efamtbetrad)tung  ber 
SBirflid)feit  unöermeiblid)  fein  follte,  bie  SSelt- 
entroidflung  auf  eine  lefete  (überempirifd)e)  @in- 
beit  surüdsufübren,  fo  fönnte  ber  ©efamtproseß 
nicbt?  SU  iage  förbern,  alg  mag  in  biefer  bereit'3 
feine  9J?öglid)feit  bötte  unb  in  ibr  angelegt  märe. 
Söie  Sllaufalüerbältniffe  aber  mären  bie  not' 
roenbigen  9Jiittel  sur  SSerit)irflid)ung  ber  2:otali= 
tat  aller  mit  einanber  bereinbaren  Einlagen  ober 
(Sein§möglid)feiten.  9Jian  barf  biermit  nod)  einen 
anbern  (SJefid)t§punft  Oerbinben.  SUn  \{d)  läfet 
fid)  nid)t§  bagegen  einmenben,  ba§  3Serbältni§ 
öon  Urfad)e  unb  SSirfung  aU  ein  umfebrbare» 
SU  betrad)ten,  b.  b-  «acb  belieben  A  aU  Urfad)e 
öon  B  unb  B  aU  Urfacbe  öon  A  oorsuftelten.  ®ie 
©rfabrung  seigt  un§  einen  anbern  S^erlauf.  (Sine 
im  ftrengen  Sinne  umfebrbare  ©nttoidlung  ii't, 
mie  ba§  (Sntropie=®efeö  (Ifßnergie  ufro.,  2) 
bemeift,  felbft  auf  i3bt)fifalif<i)em  Gebiete  unmög^ 
lieb,  gefcbroeige  benn  auf  biologifc^em.  ©ie  not» 
menbige  S'olge  ift,  ba%  alle  SSeränberungen  unb 
fomit  bie  ®efamtentmidlung  auf  bem'3?aturgebiet 
in  einbeutig  beftimmter  9Rid)tung  öor  fid^  geben. 
■Sie  9tnnabme,  ba%  biefer  $rosefe  auf  Umiüe= 
gen  fd)lie|lid)  mieber  sum  Slnfang  surüdffübren, 
alfo  in  eine  ^rei^bemegimg  auslaufen  muffe, 
ift  rein  bWotbetifdb  unb  bat  alle  bi^berige  9Ja* 
turerfenntnig  miber  fi(^.  %m  einen  ftetigen  ^ort= 
f(^ritt  beraeifen  freilid)  bie  Statfadjen  nid)t0,  e§ 
fei  benn  in  bem  rein  formalen  Sinne,  ba'B  bie 
SSeltentmidlung,  foroeit  fid)  barüber  urteilen 
läfet,  beftänbig  neue  Söege  befd)reitet,  in  einer 
beftimmten  Sftic^tung  unobläffig  fortfd)reitet  unb 
relatiöen  'Sauersuftänben  unb  2)auerformen 
suftrebt.  £)h  nun  aber  bie  ©ntmidlung  inbaltlidbe 
SSerte  fd)afft,  ob  ein  ^ortfdiritt  sunt  SSeffern  er* 
folgt,  ob  e§  in  biefem  Sinne  natürlidbe  Smed' 
mäfeigfeit  unb  Bielftrebigfeit  gibt,  barüber  fann 
burd)  rein  formale  3tnalt)fen  nad)  3trt  ber  bi§= 
berigen  nid^tS  entfdbieben  merben,  fonbern  ba§ 
mufe  burd)  bie  Xai\ad)en  auf  ben  mannigfaltigen 
®ebieten  ber  (Srfabrung  au§gemad)t  merben. 

2.  ®ie  erfte  f  olgerid)tige  Slnmenbung  be§  (£nt* 
midlungSgebanfen?  auf  bie  ^latut  ift  in  ber  fog. 
5?ant=Saplacefd}en  &t)potbefe  über  bie  5Bilbung 
unfere§  Sonnenft)ftem§  gemadjt.  SSäbrenb  no(^ 
1f  ^eplex  bie  Sonne  ba^  giers  be§  UniüerfumS  ge* 
nonnt  batte,  räumte  &ut)gben§  (t  1695)  ben 
i^ijfternen  ben  dtanq  öon  Sonnen  ein,  unb  1691 
fam  H  Seibnis  auf  ben  ©ebanfen,  ba^  and)  unfere 
(Srbe  ein)'tmat§  ein  „brennenber  Stern"  geroefen 
j  fein  muffe,  ber  fid)  allmäblidb  öerbunfelte,  mie 
!  jefet  bie  Sonne  (bereu  g-leden  bamal§  bereite 
j  bie  5tufmerffamfeit  auf  fid)  sogen).  X\)oma^ 
SBrigbt  legte  1734  in  feiner  „9Jeuen  Xbeorie  be§ 
SSeltall?"  ber  9Md)ftrafee  bie  gleid)e  Sebeutung 
für  ba^  ^if fternft)ftem  bei,  mie  fie  bie  ßfliptif  für 
unfer  Sonnenft)ftem  bat.  'Siefe  ©ebanfen  foroie 
U^Jemton?  ©raüitation^gefefe  bilben  ben  9tuä= 
ganggpunft  für  tant§  STbeorie  be§  SSeltalB 
(1755),  mit  ber  bie  menige  Sabte  fpäter  öon 
feinem  ^^reunbe  Sombert  unabbängig  oufge* 
ftellte  üiel  gemein  bat.  £ant  meift  barauf  i^in, 
ba%  „bie  Planeten  in  eben  berfelben  9flicbtung, 
morin  bie  Sonne  fidb  um  ibre  9ld)fe  fd^mingt, 
um  fie  in  Greifen  laufen  unb  ibre  ^abnen  fo 
febr  nabe  mit  biefer  ibrer  9leQuator«flädöe  äu= 
fammen  treffen".   Unter  ber  SSorau§feöung,  ba^ 


383 


©ntmirflungSIe^re  ((SntroidlungStlöeotie) . 


384 


„ber  Otaum  be§  ^Iauetenbaue§,  ber  aniefet  leer  i 
ift,  Dorljer  erfüllet  luar",  muffe  jene  9iegelmä§ig=  | 
feit  firfi  med)anifd)  erflören  laffen,  unb  iwax  fa|t 
Äant  ben  „genialen"  ®ebanfen  (fo  ^eImI)oIö),  | 
ba^  biefelbe  5lnäiet)ung§traft  aller  n?ägbaren  j 
5Diaterie,  meldte  je^t  ben  Sauf  ber  Planeten  un==  | 
terl)ält,  aud)  einft  imftonbe  gemefen  fein  müfete, 
ba§  ^Ianetenft)ftem  au§  locferer  int  3SeItraum 
berftreuter  DJlaterie  ju  bilben.  2Iudi  iuenbet  er 
bereits  auf  bie  33ilbung  be§  ©aturnft)ftem5  ba§ 
®efeö  an,  ba%,  wenn  in  ber  ©bene  be§2tequa= 
tor§  bie  Bentrifugolfraft  bie  ©d)ttjere  überwiege, 
fidö  ber  3ufammenf)ang  ber  9Itmofpf)äre  mit 
bem  Körper  löfen  muffe,  ©ben  bie§  bilbet  ben 
©runbgebanfen  ber  Saplacefd)en  St^eorie.  ®r 
gei^t  nidbt  öom  &)ao§  au§,  fonbern  bon  ber 
©onne  aU  einer  langfam  um  eine  2Id)fe  rotieren^ 
ben  unb  glübenben  'Sunftmaffe,  welche  fid}  über 
ben  ganjen  ^lanetenraum  au§bebnt.  dlad)  unb 
nad)  füfilte  fid)  biefe  9JJaffe  burd^  2Iu§ftraf)Iung  in 
ben  Söeltenraum  etwoS  ab  unb  jog  fid^  äugleid) 
hei  infolgebeffen  gunel^menber  Sßotation§^®e= 
fd^winbigfeit  äufammen.  ®ie  Qentrifugalfraft 
l)abe  am  Slequator  überwogen;  ein  bünner  9ting 
i)ahe  fid^  abgelöft,  fei  fd)liefelid)  auf  ®runb  feiner 
Unregelmäfeigfeit  geriffen  unb  i)abe  fidb  gu  einem 
^laneten  jufammengeballt.  ^ud)  tonnte  er  ju 
einer  grö|ern  in  iBerbinbung  mit  einer  ober  mef)* 
reren  fleinem  kugeln  werben,  ©o  beftecEienb 
einfad)  biefe  2;beorie  aulfiebt,  fo  beruht  fie  bocE) 
ouf  unfid^rer  ©runblage.  9Jidbt  nur  ift  bie  bor= 
ausgefegte  äftegelmäfeigleit  burd^  bie  neuem  58e* 
obad)tungen  befd)ränft,  bie  bei  einigen  9Ifteroiben, 
bei  ben  aJiarSmonben  unb  ©oturntrabanten 
eine  ^^Jeigung  bon  mef)r  afö  25  @rab  gegen  bie 
entptif,  bei  ben  UronuSmonben  unb  bem  ^ep' 
tunmonbe  fogar  eine  mebr  al§  90  ®rab  betra= 
genbe,  eine  rüdlöufige  ^Bewegung  bebingenbe, 
feftgefteltt  ibaben.  SSor  allem  wirb  bebaujjtet, 
ba%  bie  S)t)t>otbefen  einer  einbringenben  matbe* 
matifdb=t>bt)fifötifd)en  ^tif  nidbt  ftanbbalten, 
fonbern  gegen  anerlannte  ©efefee  berftofeen. 
Unter  biefen  Umftänben  ift  feftsuftellen,  ba'ß  ba§ 
Problem,  wie  „eine  neblige  SJiaffe  fid)  in  ein  @t)* 
ftem  bon  ber  wunberbaren  (St)mmetrie  unferS 
©onnenft)ftem§  berbid)ten  unb  umwanbeln  fönne 
ober  muffe",  nodb  nid)t  al§  gelöft  gelten  barf.  — 
Sagegen  gilt  allerbingS  bie  bon  Äant  begrün* 
bete  9JebuIarbt)potbefe  nad)  wie  bor  al§  ber 
fid^erfte  9lu§gang§t)unft  für  ba^  SSerftänbniS 
be§  SöerbenS  ber  SBelten  unb  ift  burd^  bie  Ueber* 
einftimmung  mit  ben  33eobad)tungen  ber  ©pef* 
tralanaltjfe  unb  mit  ben  Äonfequenien  be§  ©e» 
fe^eS  bon  ber  ©rbaltung  ber  ©nergie  immer  neu 
beftätigt  worben.  hieben  gasförmigen  liebeln 
fommen  Körper  im  3uftanbe  ftärffter  SSerbid)* 
tung,  im  böd)ften  ©lutjuftanbe  bor.  Sie  3ln= 
orbnung  ber  einzelnen  SJiaffen  ift  feine  regellofe 
gleid)förmige,  fonbern  fie  finb  um  einzelne  ^on= 
sentrationSjentra  in  $)aufen  sufammengebrängt, 
bie  aber  miteinanber  in  einem  loderen  3ufam= 
ment)ange  fteben  unb  in  ©eftalt  einer  großen 
mebrarmigen  ©t»irale  angeorbnet  finb.  ^n  ben 
entfernteren  Steilen  biefer  ©tiirale  berrfd)en  bie 
Ibeifeeren  unb  gasförmigen  ©teme  bor,  wäbrenb 
bie  mit  ber  ©onne,  weld^e  bem  3enti^uw  ber 
©pirale  berböItniSmä^ig  nabe  ift,  in  engerer  33e* 
jiebung  ftebenben  ©teme  überwiegenb  ibr  oud^ 
im  t»bl)fifalifdöen  3uftanbe  (wei§=  bis  rotglübenb) 
äbniidb  finb.  Ser  ©onne  wobnt  eine  auf  einen 
^unft  in  ber  9[)?iId)ftrof;e,  ber  $)auptebene  ber 


ganjen  ©pirale,  gerid)tete  S^ewegwng  inne, 
an  ber  eine  größere  ^tn^abl  ber  ibr  nabe  ftebenben 
©teme  teilnimmt  (^obolb,  ©.  227  f).  SieS  auf 
mübfamften  ^orfd)ungen  berubenbe,  im  wefent= 
lidjen  bt)t>otbefenfreie  ©rgebniS  ift  erfidjtlid)  ber 
91ebeIbt)potbefe  febr  günftig.  f^emer  baben 
„$ieImboIö,  Stbomfon  u.  a.  bargetan,  ba'iß,  wenn 
wir  bie  9Ibf übIungSt)ro5effe,  bie  jeßt  in  ber  '^atut 
bor  fid)  geben,  jurüdberfolgen,  wir  gu  einem 
3eitpunfte  fommen,  wo  bie  ^laneten  in  bie 
ijeuerotmofpbäte  ber  ©onne  eingebüllt  waren 
unb  baber  felbft  flüffige  ober  bampfartige  ^onn 
batten".  ^efamttlidb  ftrablt  bie  ©onne  nadb 
allen  ©eiten  SSärme  in  ben  diaum  auS,  bon  ber 
nur  ein  fleiner  93rud)teil  (1  gu  2170  9MIionen) 
bie  erbe  trifft.  5^od)  bem  (Snergiegefet;  bebarf 
biefe  ungebeure  £raftberauSgabung  ber  Sedung. 
SSäre  bie  SSörmequelle  feine  anbere  als  bie 
burd)  ibre  ^emjjeratur  angejeigte,  fo  müßte  bie 
©onne  fid)  in  wenigen  ^abttaufenben  nocb  ibter 
Sntftebung  boltftänbig  abgefüblt  baben.  9M)t 
länger  würbe  fid)  bie  Xempexatm  burdb  SSer* 
brennung  bon  auf  ber  ©onne  befinblid)en  ©tof= 
fen  erbolten  laffen.  ©§  ift  baber  bermutet  worben, 
balß  bie  SSärme  burdb  3ufawmenjiebung  unb 
SBerbidbtung  ber  ©onnenmaffe  erfolgt,  "^acb 
bem  befannten  medbanifdben  31eguibalent  ouSge* 
ftrablter  SSärme  bat  man  beredbnen  fönnen, 
ba%  bei  ber  gegenwörtigen  ©röfee  ber  ©onne 
eine  iäbriidbe  SSerfürjung  beS  2)urd)mefferS  um 
70  SKeter  genügt,  um  ben  28ärmeberluft  gu 
beden.  ^iJebmen  wir  eine  bauemb  gleidbmäßige 
3ufammenäiebung  an,  fo  würbe  ber  ©onnen* 
burdbmeffer  bor  1000  Sabren  um  6  Kilometer 
größer  gewefen  fein  ufw.  ©o  fann  mon  bis  gu 
einer  3eit  gurüdgeben,  wo  bie  ©onnenfugel  bis 
gur  SKerfurbabn  reidbte,  weiter  bis  gur  ©rbbabn, 
fdbließlidb  bis  babin,  wo  fie  ben  gonjen  9^num 
ausfüllte,  ben  baS  ©onnenft)ftem  je^t  einnimmt, 
—  womit  wir  ju  bem  bon  Äant  bereits  ange* 
nommenen  Umebel  gurüdgelangt  finb.  —  2Sie 
unfer  ^Ianetenft)ftem  in  einem  langen,  aber  bod) 
enblidben  3firtaum  geworben  ift,  fo  muß  fid) 
oud)  in  einer  begrenzten  3eit  fein  (Snergieborrat 
erfdböt»fen,  bis  etwa  auS  bem  ©turj  ber  ^Ia= 
neten  in  bie  ©onne,  auS  bem  3ufammenftoß 
erftarrter  SBeItft)fteme  ober  auf  anbere  nod)  un= 
befannte  SJJöglicbfeiten  bitt  baS  ©fiel  ber  Gräfte 
neu  beginnt.  3Iber  biet  früber  fcbon  muß  mit 
bem  allmäblidben  ©rlöfdien  ber  ©onne  alleS 
Seben  auf  Srben  aufboren,  ^it  ber  ©rbwörme 
muffen  oud)  bie  fonftigen  SebenSbebingungen 
allmäblidb  berfdjWinben,  wie  ber  SOZonb  geigt, 
ber  „löngft  nidbt  nur  alleS  SSaffer,  fonbern  audb 
bie  Suft  mit  feinen  feften  ®efteinen  aufgefogen 
bat",  es  wäre  ein  leereS  ©piel  mit  SJiöglid^^ 
feiten,  auf  biefe  3ufunftSt)bantafien  näber  ein= 
gugeben;  aber  eS  ift  wicbtig  feftguftellen,  baß  nad) 
ollen  3Inforberungen  beutigen  naturwiffenfdbaft= 
lidben  SenfenS  bie  ®efd)i(^te  unferer  ©rbe  unb 
beS  auf  ibr  t)ulfierenben  fiebenS  oIS  beftimmt 
begrengt  ongufeben  ift. 

3.  ^m  3ufammenbange  mit  ber  9?ebuIarbt)i)o= 
tbefe  muß  oudb  für  bie  Srbe  eine  3eit  ange* 
nommen  werben,  wo  fie  mit  ber  ©onne  nur  eine 
9Kaffe  feurigen  SompfeS  bilbete,  eine  fpätere 
^eriobe,  in  ber  fie  weißglübenb  war,  bis  fie 
burdb  bie  ©tabien  ber  ^erbid)tung,  Srbi^ung 
unb  21bfüblung  in  ben  g.  %.  ftüffigen  3uftanb 
überging  unb  bei  weiterer  Slbfüblung  eine  auS 
©eftein    beftebenbe    ©rftorrungSfrufte    bilbete. 


385 


entroi(Hung§Ic^te  (enttoidlungSt^eotte). 


386 


5)a»  ]d}neüe  Slnfteigen  ber  Temperatur  im  Srb^ 
innem,  bie  ^eiBen  Cuellen,  öor  allem  aucf)  bie 
iBuIfane  beuten  noc^  beute  auf  biefen  SSerbe= 
gang  f)tn.  "Socft  frf)emt  bie  njeit  Derbreitete  %n- 
firfjt,  ba%  bie  ©rbe  nidit  bloß  einft  in  feurigem  {ylufe 
mar,  fonbem  e^  in  ibrem  S^^nem  nocf)  beute  ift, 
auf  @runb  öer  "öeobacbtungen  über  ibre  elaftifcbe 
SBiberftanbötraft  aufgegeben  roerben  ju  muffen, 
ba  fie,  roie  bie  ^eobacbtung  ber  grbbebenroellen 
seigt,  in  ber  2;iefe  oon  1500  km  eine  üiermal 
größere  fRiegbeit  aU  StabI  erroeifl.  ^ie  '3hi= 
nabme  einer  feurig=flüffigen  i^bafe  ber  (Jrbe  50g 
ibre  geologifcben  tonfequensen  in  bem  fog.  '5?Iu* 
toniämuä  unö  35ulfaniämu«  gegenüber  bem  ^lep- 
tunismu^.  SSerner  in  fyreiberg  (1750—1817), 
ben  man  geroöbnlid)  aU  23egrünber  einer  roiffen=^ 
fcbaftlicben  ©eologie  (all  ber  Sebre  Dom  &rb^ 
förjjer  in  feiner  gegenwärtigen  ©rfdbeinungeroeife 
unb  äyfii^Tnei^iegung  fomie  öon  feiner  aIImob= 
lieben  initroidlung)  beseidjnet,  batte  bie  jlbeorie 
aufgeftellt;  bie  gefamte  f efie  ©rbe  fei  burd)  Stbtage^ 
rung  au§  Saffer  entftanben  (baber  9?et)tunilmui). 
2)em  gegenüber  rourbe  oon  ^ame^  $)utton  (1726 
—97),  Suffon  (Spocben  ber  Üktur,  1780)  u.  a. 
bec  $Iutoni§mul  (nacb  bem  ®ott  ber  Unterwelt 
benannt)  Dertreten,  ber  ber  Steaftion  be§  nocb 
flüffigen  ßrbinnem  gegen  bie  fcbon  erftarrte 
Prüfte  eine  mannigfaltige  ÜtoIIe  bei  'iöilbung  unb 
Umbilbung  ber  ©efteine  ^ufprad).  2)iefe  3tnfid)t, 
ber  Seopolb  0.  93ucb,  21.  D.  ^umbolbt,  2aplace, 
Somard,  (Suoiet  u.  a.  mebr  ober  weniger  bei^ 
flimmten,  fanb  febr  weite  SSerbreitung.  3"  9lei* 
(ber  SRicbtung  öorwärt§  frf)reitenb,  fam  man  baju, 
alle  Hebungen  imb  Senfungcn  auf  t)uRanifrf)e 
Gräfte  jurüdäufübren,  bie  (Gebirge  burcb  ^rud= 
fräfte  erjeugt  ^u  benfen,  bie  in  rabiarer  fRidjtung 
Don  unten  nad)  oben  gewirft  baben  follten  ufw. 
5)iefe  auBerorbentlicben  SSorgänge  würben  fafl 
au^febliejRlid)  ber  S?orweIt  jugefcbrieben  unb 
foUten  ficb  unter  gewaltigen  l^ataftropben  t)oII= 
5ogen  baben  (fo  *!  GuDier),  weldbe  bie  geologifdjen 
Formationen  jum  ^fbfcbluß  braditen  unb  jebe 
Vermittlung  gwifdjen  aufeinanberf olgenben  gpo^ 
(ben  Derbinberten.  ^em  gegenüber  bat  Sb- 
Spell  (1830)  HargetleUt,  ba%  für  bie  ©ntwid= 
lungggefcbi^te  ber  ©rbe  bie  langfamen,  aber 
bauemben  SSirfungen  weit  wicbtiger  feien,  aU 
bie  fiet§  nur  lofal  auftretenben  ßataftropben 
ober  afteoolutionen.  95ei  allen  Umwanblungen 
waren  feine  anbem  Urfacben  unb  Äröfte  wirf= 
fam  aU  bie,  welcbe  wir  nod)  beute  am  SBerfe 
feben,  bie  @e)lalt  ber  Srbe  gU  oeränbem.  '2)ar= 
au»  bat  ficb  benn  aud)  bie  Sluägleicbung  be»  8trei= 
te»  äWifcben  gjeptuniften  unb  ^^lutoniflen  ergeben. 
Stuf  bie  erfte  (Srflarrungsfrufte  bat,  wie  man 
beute  glaubt,  ba^  SSaffer  äu  wirfen  angefangen 
unb  bat  burcb  Serfiörung  unb  ^Bieberablagerung 
ber  urfprünglid)  erfiarrten  ?[Raffen  bie  gefcbicbte^ 
ten  ober  febimentären  ©efteine  gebilbet,  bie  in 
regelmÖBiger  »teibe  auf  einanber  folgen.  3Bäb* 
renb  biefer  ülblagerungsprojeffe  baben  aber  fort^ 
gebenbe  Sleaftionen  be§  Innern  ftattgefunben. 
Snfolge  ber  IJtbfüblung  unb  3ufammenjiebung 
ber  ©rbe  nmjelte  ficb  fbre  Cberfläcbe  ju  »galten, 
bie  ficb  über-  unb  aneinanberfcboben  (öebirge). 
SaOaartige  ^U?affen,  fog.  ©ruptiogej^eine  würben 
burd)  Spalten  emporgepreßt  ufw.  Sliefer  noc^ 
beute  Wirffamen  ^raft  gegenüber  arbeitet  ba^ 
SBaffer  an  ber  ^Jäoellierung  oon  SSerg  unb  %al 
3lucb  bie  ©efteine  finb  in  einer  bejlänbigen  Um- 
Wonblung  begriffen,  burd)  bie  ibre  Struftur  imb 
%\e  SRdigion  in  8efc^c^te  unb  ®egentoart.    II. 


cbemifcbe    3ufammenfe6ung    üeränbert    wirb. 

2!iefe  tontinuität  ber  Sntwicfiung  bat  ö.  (Sotta 

in    bem   allgemeinen    @efe6   formuliert:   „Sie 

9}iannigf  altig  feit  ber  Srfcb  ein  ung»  formen  ifi  eine 

notwenbige  ^olge  ber  Summierung  oon  9le^ 

fultaten  aller  ©injelDorgänge,  bie  nad)einanber 

oufgetreten  finb".   —  %\e  '^bgrenjung  ber  geo= 

logifcben  ^^Berioben  ifi  eine  fonoentionelle.  5)enn 

e»  oerftebt  ficb  oon  felbft,  „ba%  ficb  ju  allen  3eiten 

in  öerfcbiebenen  ©rbgegenben  ungleicbe  ?^orma= 

tionen  gleicbjeitig   abgelagert  baben,   unb  ba% 

wir  baber  ben  ^Jiu^bxud  ^ormotion  nicbt  aU 

gleid)bebeutenb    mit   "ilblagerunggäeit   braueben 

Surfen".     2}ian  unterfcbeibet,  Don  ber  ©egen* 

wart  auggebenb,  bie  fänoäoifcbe  (neu5eitlid)e), 

mefojoifd)e  (mittelalterlicbe),  paläojoifcbe  (altera 

tümlicbe)    unb   ord)aifcbe   (uräeitlidie)    ^^eriobe. 

SHe  Urseit  seigt  nodb  feine  Spuren  organifcben 

Seben»  (baber  aucb  ajoifcbe  genannt) ;  bie  paIäo= 

5oifd)e  seiebnet  ficb  burcb  ba^  DoUftänbige  i^eblen 

ber  ^jßalmen,  SCngiofpermen,  58ögel  unb  Säuge* 

tiere,  burdb  ba^  SSorberrfcben  ber  ©eföBfrppto* 

gamen  imb  ber  nieberen  2;iere  infl.  ber  2Jtonu§== 

fen  au§.  ^n  ber  mefoäoif^en  ^eriobe  berrfcben 

(Koniferen,  ßpcabeen,  Stmpbtbien  unb  fReptüien, 

wogegen   Halmen,   ^ngiofpermen,   SSöget  unb 

Säugetiere  nur  wenig  entwidelt  finb.  Sie  fäno* 

jor'cbe  ^eriobe  erbält  ibr  eigentümlicbes  Gepräge 

buid>  ba^  ^lominieren  legterer  üier  ©nippen 

unb  ber  (Sliebertiere  über  alle  anbem  organifd&en 

SSefen  (fo  nacb  Stetnmann,  S.  11.  12).    SUtan 

teilt,   Don  ber  Gegenwart  jur  SSergangenbeit 

§urü(ff(breitenb,  bie  neuseitlidbe  ^eriobe  in  ®e* 

genwart    (MuDium),    Guartärformation    ober 

2)iIuDium  unb  Stertiärformation  ((Socän,   Gti* 

gocän,  9}üocän,   ^^J^Iiocän),   bie  mitteIoIterIid)e 

nacb  ben  ^Formationen  ber  treibe,  be§  Suta,  ber 

Xxiaä,  bie  paläoäoifcbe  nacb  ben  i^ormotionen 

bon  5ßerm  CSpai),  Steinfoble,  2)eöon,  Silur 

imb  (Sambrium.  —  ^ic  Seredbnung  ber  3ett* 

bauer  biefer  ^erioben  ifl  bi^ber  unaulfübrbar. 

9[uf  alle  ijäHe  banbelt  e§  fid)  um  febr  grojäe  3if* 

fem.    ©ine  allerbingg  auf  unfidjere  ^oraulfet* 

Sungen  bafierte  Oiecbnung  Don  ß'roll  fixierte  bie 

le^te  ©iääeit  ber  nörblidjen  ^emifpbäre,  bie  be* 

fanntlicb  in  ba^  Siluüium  fällt,  auf  bie  3ett  Dor 

etwa  80  000  labten.   3lu§  ben  gHagara^f^äüen, 

bie  im  3uftanbe  be§  ftetigen  3urüdfcbreiten§  be* 

I  griffen  finb,  bot  man  bie  3eiträume,  bie  jum 

!  Sinfcbneiben  ber  Scbludbt  nötig  waren,  auf  we* 

I  nigftenä  36  000  ^abre  berecbnen  ju  fönnen  ge* 

1   glaubt,  unb  wäbrenb  biefer  '^eriobe  blieb  ber 

i  organifcbe    ©efamtbeftanb    ber   Srbe   fdbeinbar 

\  Doüftänbig  ftationär  unb  unDeränbert  („@egen= 

I   wart")-  SJian  glaubt  baber,  in  ber  gntttridlung»* 

!  gefcbidbte    ber    ©rbe   mit   unermeßlich    grofeen 

1  3eiträumen  reebnen  ju  muffen  (ß'otta:  @eo= 

logie,  S.  290  ff),    eine  febr  wicbtige  ©renjbe* 

I  ftimmung  wäre  gewonnen,  wenn  bie  bei  ^em^ 

!  comb-engelmann    Dorliegenbe    Sdjäfeung    be§ 

j  3eitraum§,  wäbrenb  beffen  auf  Srben  SSaffer 

in  flüffigem  3uftanbe  Dorbanben  ift,  auf  böcb^ 

I  fien§  10  5DWnionen  ^abre  (S.  611)  fi^  bewäbren 

I  foHte. 

j       Soll  bie  Äontinuitätitbeorie  mit  93eäug  auf 

I  bie  erbentwidlung  ftreng  fejlgebalten  werben, 

i  fo  ergibt  ficb  aB  J^onfepuenj,  ba%  aucb  bie  ©nt* 

!  fiebung  ber  £)rgani§menwelt,  bie,  wie  gezeigt,  in 

\  febr  frübe  3citen  binoufreicbt ,  innerbalb  biefer 

©ntwidlung  ficb  oon  felbft,  b.  b-  obne  äußere  ein= 

wirfungen  oolljogen  baben  muß  ( H  ^Biologie :  1, 3, 

13 


387 


@nttt)tdtlungllef)re  ((gntwidlungltlieorie). 


388 


©tJ.  1261  ff),  ©oroeit  natuttriffeufdiaftlid^e  (Sr* 
faiirung  reirf)t,  flammt  ftet§  ein  Drganismu? 
öon  einem  anbern  borange^^enben  Ocgani§mu». 
Snbe§  ift  „bie  2lnnaf)me  einer  Urjengung  für  ben 
9Jaturforf(f)er,  ber  auf  bem  ^oben  ber  @nt^ 
lt)icEIung§Ief)re  fteöt,  ein  :|3f)iIofopftifd)e§  S3ebürf= 
nir'  (löertroig,  ©.262).  Sbenfo  erflärt  faffomiö 
eine  folcfie  ©öolution  für  „ein  unobmeislid^eS  ®e= 
bot  logifd^er  ®en!f orberung"  unb  tierfud^t  fie  burrf) 
bie  Slnna^me  tfieoretifd^  öerftänblirf)  ju  moc^en, 
ba'iß  fic^  bie  fioc^fomplisierten  d)emifcf)en  (Sin* 
I)eiten,  meldte  jefet  bie  ®rnnblage  be§  £eben§ 
bilben,  erft  langfam  unb  allmäi^Iid^  au§  immer  ein* 
fad^eren  SSerbinbungen  f)erau§gebilbet  Iiaben  (I 
391.  II  8. 9).  ®er  tieffte  ®runb  für  ba§  ^oftulot 
ber  Urgeugung  fommt  in  ben  SSorten  ö.  ^  33oer5 
äum  ^u§brucE,  bafe  e^  „garnid^t  naturmiffenfrfiaf t= 
lid)"  fei,  „bie  3lUmarf)t  unmittelbar  formenb" 
ficf)  iu  beuten  {dteben  II,  461  f.  465).  (jr  beftebt 
in  ber  bered^tigten  ®rf)eu,  öor  irgenb  meldten 
SatfacEjen  al§  befinitiö  unerforfrf)Iidben  öalt  ju 
mactjen  unb  bamit  jener  ,  jgnava  ratio"  (faulen 
SSemunft)  ju  üerfallen,  beren  58annfrei§  ba^ 
neujeitlidtie  "Senfen  mit  fo  unenblirf)en  SUiütien 
burd)brodöen  l)üt.  ©elbftöerftänblid)  aber  barf 
bie  l)\ex  borliegenbe  ^enfforberung  !ontinuier= 
lid^er  (gntmidlung  nodb  ni(f)t  für  ben  5ZadE)mei§ 
einer  foIcf)en  gefialten  merben,  ba  biefer  nur  em= 
t)irifd)  gefüfirt  merben  !ann. 

4.  ©ie  empirifd^en  S^atfadben,  auf  ®runb  beren 
man  bie  gemeinfame  SIbftammung  ber  Drganig* 
men  öon  einfacbft  organifierten  Urteilen  an^ 
nimmt,  braudEien  bier  nid)t  jufammengeftellt  ju 
merben  (USefsenbenstfieorie  H  5)artt)ini§mu§). 
Df)net)in  bringt  jebe  ber  unten  genannten  ©dbrif* 
ten  eine  ^^ülle  bon  anfcE)auIidE)en  S3eifpieten.  9Jur 
barum  !ann  e§  fid)  ftctnbeln,  bie  iJrinsipiellen 
9tid)tlinien  für  ba§  SSerftänbni§  ber  ©ntmicflung 
ber  Organismen  ju  sieben.  2)ie  entfdbeibenbe 
f^rage,  bie  fid)  bier  gunädöft  erbebt,  ift  bie  nadb 
bem  (Einfluß  öufeerer  „zufälliger"  ^aftoren  auf 
bie  ©ntmidlung.  Seibniä  [teilte  ben  ©a^  auf, 
ba'Q  jebe  SKonabe  nur  bem  ©efe^e  ibrer  innern 
©nttüidlung  folge;  alle  SSeränberungen  eineS 
■Singeg  follten  unabhängig  öon  außen  nur  au§ 
bem  ®efeö  ibrer  9Jatur  folgen,  ^m  fd^ärfften 
©egenfa^  baju  fielet  'SarminS  Sran§mutation§= 
lebre,  bie  alle  S8eränberungen  öon  äußern  93e* 
bingungen  ableitet.  '2)ie  $8emegung  auftoärtS, 
bie  SSerüoIÜommnung  ber  Organismen  mirb  öon 
einem  allmäblidben  ^ßSeitergeftoßenmerben  burdb 
bie  äußern  9iotmenbig!eiten,  öon  einer  langfamen 
©ummierung  üeinfter  SSerfdbiebungen  ermartet; 
bie  gefamte  ©ntmidlung  ift  nid)t§  al§  immer 
öollftänbigere  Slnpaffung  an  bie  äußern  llmftänbe 
burd)  med^anifd)  erfolgenbe  2tnfammlung  ber 
iemeilS  nü^Iicben  9JierfmaIe.  2lm  burd)fd)Iagenb= 
ften  ift  toobl  bie  f  rinji^iielle  ^ritif,  bie  ^ault)  an 
ber  3udbtrt)abItbeorie  aU  einer  angeblidb  med^ani* 
fd)en  ©rflärung  ber  Bn^edmäßigfeit  ber  OrganiS* 
men  geübt  l^at:  bie  unermeßlidje  SJienge  öon 
Btuedtmäßigfeiten,  melcbe  burd)  bie  beiben  orga* 
nifdben  ^eid)e  repräfentiert  tüirb,  biefe  ieber 
9D?effung  unb  ©dbä^ung  fid)  entjiebenbe  SJienge 
öon  Sreffem  würbe,  menn  burd)  bloßen  ^n\all 
ertoorben,  nad)  ben  Siegeln  ber  2öabrfd)einUdb= 
feit§red)nung  eine  matbematifd)  unenblidbe  3eit 
öorauSfefeen.  SIber  bie  geologifcbe  Beit  ift  twö 
ibrer  gemaltigen  WuSbebnung  biefen  Stnfprü* 
d^en  gegenüber,  meil  an  bie  ©renken  ber  plane* 
torifdben   ©ntmidlung    gebunben,    fo    begrenzt. 


ba^  fie  für  ein  BufoHfpiel  nid)t  au§retd)t.  SBenn 
man  s-  ^.  bie  öon  äliat)er*®t)mar  für  bie  gange 
3;ertiärentmicIIung  ongefefeten  325  000  ^abre 
aud)  mit  SSlQtt  öer5ebnfad)en  moUte  unb  öom 
Untereoään  bi§  gur  ©egenmart  3  250  000  ^abre 
annäbme,  fo  märe  bamit  ein  für  bie  Unfumme 
ber  in  biefer  Formation  burd)  „Bufall"  entftan* 
benen  Btt^edmäßigfeiten  nid^t  im  entfernteften 
auSreidbenber  Beitraum  gegeben.  SSie  an  ber 
unenblid)en  Beit,  feblt  e»  ber  Sbeorie  für  ibre 
SSabrfcbeinIid)!eitäfpe!uIation  an  ber  großen 
Babl.  ©erabe  bie  in  Heinften  Bablen  fid)  öer* 
mebrenben,  alfo  für  ba§  ©lüdSfpiel  am  fcblcd)* 
teften  auSgeftatteten  Söefen,  bie  Säugetiere,  finb 
äu  reidbfter  Sifferengierung  unb  '35urdt)bilbung 
ibrer  Organifation  gelangt,  ©obann  ber  Stampf 
um§  2)afein:  Söenn  in  ber  ^^Jatur  ein  foId)er 
^ampf  befteben  foll,  öon  ber  medbanifdben  SSir* 
fung  eine§  ©iebeS,  fo  müßte  in  allen  ©tabien,  in 
meld)en  mir  gmedmäßige  ©rmerbimgen  öorfinben, 
[tetS  eine  Uebergobl  öon  S3emerbern  ber  ent* 
fpredbenben  ©tufe  aß  SJ^aterial  für  bie  WuSlefe 
öorbanben  fein.  2tber  ber  Untergang  ber  ^nbi* 
öibuen  ift  am  größten  im  SteimeSftabium;  für 
bie  Beit  be§  aftiöen  SebenS  ift  nur  eine  relatiö 
geringe  Baf)I  übrig,  ©benfoö^enig  entfpredben 
bie  f^orbcrungen  einer  rid)tung§Iofen,  rein  ju* 
fälligen  SSariabilität  unb  einer  uniformen  SSer* 
erbung  ber  2SirfIicb!eit.  Bugteid)  geigt  fid)  bie 
%at^ad)e,  ba^  in  ber  freien  ^atur  SBefen  mit  bodb* 
grabigen  patbologifdben  SDefeften,  atfo  Strüppel, 
ibr  Seben  ju  erbalten  öermögen.  2tl§  reine  Bu= 
fallSle^re  aufgefaßt,  ift  bie  ©eleftionStbeorie 
ööllig  leiftungSunfäbig,  ba  fie  auf  alle  2(nfragen 
nur  bie  ftereott)pe  Stntmort  l^at:  SSer  fo  öariierte, 
blieb  übrig.  @§  gebt  gerabegu  miber  ba^  ®enfen, 
bie  außerorbentlicb  große  Spill  öon  Bn^ecEmäßig* 
feiten,  öon  „nüfelidben  SSarianten",  bie  in  febem 
böf)eren  Organi§mu§  öereinigt  finb,  unb  bie  ein 
öermidelte§  ©pftem  gufammengeböriger  Xeile 
bilben,  auf  BufaH  gurüdjufübren  (^oulp,  ©.  25 
—41). —  ®iefe  £riti!  im  ©roßen  läßt  fid)  nun 
burd^  eine  ^ülle  öon  fpegielleren  @efid)t§punf* 
ten  ergangen,  öon  benen  id)  nur  bie  mid)tigften 
anbeuten  mill.  Karmin  ging  öon  bem  ^arallelig* 
mu§  gmifdben  ber  fünftlidben  Bucbtmabl  unb  ber 
natürlidben  SluSlefe  au§;  aber  biefer  ^aratleliS* 
mu§  beftebt  nidbt,  meil  bie  öom  Büdbter  berbei* 
gefübrte  SSerf)inberung  einer  ^reugung,  burd) 
meldbe  bie  gemünfdbte  Sigenfc^aft  nid)t  Ijex- 
beigefübrt  ober  öergrößert  mirb,  in  ber  DZatur 
fortfällt;  e§  müßte  benn  fein,  ba^  burd)  fd)nellen 
Untergang  ben  meniger  geeigneten  ^nbiöibuen 
bie  90^öglid)!eit  gur  gortpflangung  genommen 
mürbe.  3lber  e§  bleibt  unbegreiflidb,  mie  3Saria== 
tionen  minimalen  93etrage»  ben  Untergang  eineg 
Snbiöibuum§  gu  öerbüten  öermögen.  2)ie  9lb* 
meid^ung  muß  immer  fd)on  eine  gemiffe  ööbe 
erreidE)t  baben,  um  fidb  al§  nü^Iicb  gu  erraeifen. 
Umgefebrt  finb  gange  9laffen  ber  SSernidbtung  an* 
beimgefallen,  obne  ba^  bie  ©eleftion  fidb  fäbig 
ermieg,  burd)  Slugftattung  mit  minimalen  ^M^ 
meicbungen  eingelne  ^nbioibuen  gu  erbalten. 
SSiel  micbtiger  aU  foId)e  Stbmeicbungen  muffen  fidb 
in  ber  fonfreten  Situation  gang  gufällige  S5orteiIe 
ber  günftigen  ©elegenbeit  erraeifen.  Sntfdbei* 
benb  aber  ift  ber  Ümftanb,  ba'^  bie  morpbolo* 
gifdben  (b.  i.  bie  'Strten  fonftituierenben)  Sbaraf* 
tere  mit  bem  9Juöen  überbaupt  nid)t§  gu  tun 
baben.  Unter  bem  @efid)t§pun!t  ber  ^f^üfelidb^eit 
finb  bie  Wirten  für  ibren  inbiöibuellen  SebenS* 


389 


entrtiictlungSlelÖte  ((gntluidEIungstfieone) . 


390 


jlped  gleicf)  öollfommen  angepaßt.  „SSenn  aiidö 
md)t§  befielen  fann,  tva^  unbebingt  id)äbU(f)  ift, 
fo  beftebt  bocf)  unenblirf)  3SieIe§,  röa§  mit  unmittel= 
barem  9?u6en  garnirf)t'3  511  tun  f)at,  imb  tüa§ 
alfo  niemafe  bon  ber  Suc^tmabl  berührt  mürbe" 
(gimer).  '3)aäu  fommt  aber,  baB  ber  tampf  aller= 
bing§  in  ber  9iatur  üorfommt,  „aber  nicbt  bie  9ie= 
gel  ift  unb  burrf)  ebenfoöiel  gegenfeitige  öilfe 
aurf)  in  ber  9ktur  aufgemogen  mirb"  (l^-rance 
nacb  S!ropot!in).  —  93efonber§  gern  mirb  num 
aSeroei^  für  bie  natürlid^e  9Iu§Iefe  bie  „©d)it6- 
färbung"  beronge^ogen,  eine  gärbung  ober  Qeicö^ 
nung,  bie  ongeiblidE)  @cf)uö  gegen  g?ad)ftenungen 
gemä^reu  fofl.  ®asu  gepren  bie  ^^ölle  ber  fog. 
SJiimifrt),  bei  ber  eine  2trt  mit  einer  anbern  oft 
red)t  entfernten  in  itirem  3teu§ern  oft  auf= 
fallenb  übereinftimmt.  SfJit  Beilagen  tt)urbe  bar= 
auf  bingetüiefen,  roie  burd)  eine  fleine  oorteil^af te 
Slenberung  ber  gärbung  bie  einen  ibren  i^einben 
entgingen,  mäbrenb  bie  anbern  leicht  erfannt  unb 
tier5et)rt  tnurben.  9lber  in  ^irftid)feit  fann  man 
fid)  nid)t  üorftellen,  wie  ber  gefräßige  f^etnb 
gerabe  nur  bie  menigen  öerfc^ont,  bie  ein  menig 
anberg  gefärbt  maren;  aud)  bertieift  bie  SSirf* 
Iid)feit,  bo^  bie  üermeintlid)e  ©djußfärbung  gar 
feinen  mirflid)en  ©cbufe  gemäf)rt.  »ferner  i)at  fid^ 
ergeben,  ha%  angeblid^  gefd^ü^te  @d)metterlinge 
ifire  ©cbuöäeid^nungen  befonber§  auf  ber  Unter= 
feite  b«ben,  bie  fie  beim  <yliegen  berbergen,  bafe 
oiele  blattäf)nlid)e  garniert  2öalb=  fonbern  SSie= 
fenfd^metterlinge  finb  uftü.  3Iud)  bat  (gimer  ge= 
seigt,  ba%  biefe  Beid^nungen  of)ne  febe  9ftü(ffid)t 
auf  58orteiI  ober  9^acbteit  ganj  beftimmten  2Badö§= 
tumggefeöen  unterliegen.  ©d^Iiefelidö  f)at  Söiener 
bie  S^ermutung  begrünbet,  ba%  e§  fid)  bei  ben 
^arbenant)affungen  öon  diau!pen  unb  ©c^met= 
terlingen  um  eine  t)botograpI)ifcbe  (gntpfinblid)= 
feit  ber  $aut  l^anbeln  fönne,  mä!^renb  üon  anb= 
rer  ©eite  bie  9Jod)äffung  gerabeju  auf  eine  9lrt 
©uggeftion  äurüdgefüfjrt  mirb.  SSie  bem  fei, 
bie  ©eleftion  bat  aud)  bier  an  S3oben  oerloren. 
@§  fann  baf)er  nid)t  übeiTafd}en,  menn  t'.  ®öbel 
(mit  93eäug  auf  bie  botanifd)e  Siteratur)  feft= 
ftellt,  „ba'^  ber  eigentlid)e  "Sarminigmug,  b.  b- 
bie  9^id}tung,  iDeli^e  ber  natürlid)en  3u(fet>i5a!öl 
bie  $)au)3trone  bei  bem  3uftanbefommen  ber  ^tn- 
t)afiungen  sufd)reibt,  in  '2)eutfd)Ionb  menigftenS 
faft  feine  $8ertreter  Ijai"  (nacb  t^ranc^,  ©.  55). 
%ud)  ^late,  ber  bebeutenbfte  Stpologet  ber  ©elef= 
tion,  mufe  jugeben,  ba%  äaf)IIofe  SJJerfmale  ber 
Sebetoefen  mit  ibr  garnid)t  ober  nur  jum  ge= 
ringften  Seile  sufammen^ängen,  unb  balß  eine  ein= 
mal  eingefd)Iagene  9lid)tung  ber  SSariation  im 
Saufe  ber  ®efcbled)ter  in  oerftärf tem  Wa%e  immer 
mieberfebre  (Drt^ogenefig).  ^a  er  urteilt,  ba'Q 
fid)  bie  9^id)tigfeit  ber  @eIeftion§Iebre  ntd)t  au§ 
ber  93eobad)tung  fpesielter  ?^älle  in  ber  9?atur  er= 
meifen  laffe,  fonbern  fid^  auf  allgemeine  @runb* 
fä^e  surüdfüf)re.  SfJJan  mirb  bat)er  ber  ©eleftion 
nur  einen  negatiben  @inf luß  beimeffen  fönnen,  fo= 
fern  fie  atle§  auSmerjt,  ma§  fid)  feinen  Seben§= 
bebingungen  nid^t  au^reid^enb  anjut»affen  ber= 
mag,  aber  eine  pofitibe,  fdööt)ferifd^e  SSirfung 
fann  fie  nid)t  befi^en.  —  S)urd)au§  irrig  märe  e§ 
freilieb,  tuenn  man  biefe  öerabfe^ung  ber  (Se= 
ieftion  iu  einem  nur  fefunbären  @ntmidlung§- 
faftor  babin  berftef)en  mollte,  al^  ob  überbaupt  im 
Seibniäfcben  ©inn  ben  äußern  Säebingungen 
feine  n:)efentlid)e  SBebeutung  für  bie  ©ntmidlung 
ber  Organismen  beigemeffen  mürbe.  ©0  biel 
9!Keinung§berfd)iebent)eit    imter    ben    ©ad)fun= 


bigen  über  ba§  Tla%  ber  93eeinfluffung  ber  ®e= 
famtentmidlimg  burdö  bie  äußern  ^aftoren 
berrfd}t,  fo  ift  bod)  barüber  fein  Btoeifel,  ba'B  jebe 
^t)afe  burd)  äufeere  53ebingungen  mitbeftimmt 
ift.  „infolge  feinet  beftänbigen  58erfef)r§  mit 
ber  StuBenmelt,  auf  meld^em  ber  SebensprojeB 
berubt,  mu§  fid)  ber  Organismus  unääbligen  ^e= 
bingungen  anpaffen.  ®d)merfraft  unb  mecbani^ 
fc^e  ^äfte  mie  Qug  unb  SrudE,  Sid)t  unb  Söärme 
unb  alle  bie  äabllofen  dbemifc^en  Gräfte,  meiere 
in  ben  Stoffen  ber  fiuf t,  beS  SSafferS  unb  ber  ©rbe 
mirffam  finb,  üben  iJ^ren  @influ§  auf  ibn  auS  unb 
beberrfd^en  feine  ©eftaltbilbungen."  „9)ieift  f)an= 
belt  eS  fid^  um  tomplisierte  t^aftoren,  unter  bereu 
©influB  fid)  ber  Organismus  be!inbet"(S)ertmig). 
2)abei  geigen  ja^Ireid^e  2;atfad)en,  ba'^ß  ganj 
beftimmte  äußere  ©inmirfungen  unb  SSebingun» 
gen  notmenbig  finb,  um  bei  ben  ^flansen  bie 
d)arafteriftifd)en  ^^ormbeftanbteile  jur  ©ntmidE- 
lung  %u  bringen.  Slber  aud)  bon  ben  5Eieren 
gilt,  „baB  biefelben,  mit  ben  gleid^en  Einlagen 
auSgerüfteten  Bellen  unter  fo  unb  fobiel  berfdbie* 
benen  äußern  ©inmirfungen  aud)  ebenfobtele 
berfd)iebene  ©eftattungen  betborbringen  fön= 
neu".  @o  ergibt  fid)  ber  ©runbfa^,  „ba^  ein 
jeber  Organismus  in  jeber  ^f)afe  feiner  ©nt= 
roidlung  nid^tS  anbreS  fein  fann,  als  ein  ^om- 
promife  smifdjen  feinen  ererbten  Einlagen  unb 
ber  ®efamtf)eit  ber  auf  ibn  mirfenben  äuBern  SSe^ 
bingungen" (^affomife:  II,  ©.  60—77).  ®ie  ganje 
SluSbefjnung  ber  OrganiSmenmelt  in  bie  breite, 
i^r  unenblid)er  ?^ormreid)tum  fd^eint  unter  bie* 
fem  ®efid}tspunft  ber  äußern  ©inmirfungen  auf 
bie  ©eftaltung  boll  berftänblid)  ju  roerben. 
^eber  9ftaum  auf  ber  ©rbe  unb  jebe  SebenSmög* 
lid^feit  ift,  mie  nad)  Ofen  unb  SKöbiuS  ^enfen 
bemerft  (^lanflonerpebition,  ©.  53  f),  boII  auSge* 
nufet,  unb  je  bollfommener  Organismen  ifre 
2ebenSmögIid)feit  auSnüfeen,  befto  bollfommener 
finb  fie  in  i|rer  ^rt.  Sine  anbere  %xaQe  aber  ift  eS, 
ob  aucb  bie  ööf)erentmidlung  beS  morpl^otogi* 
fd^en  jt^t)puS  auS  ben  äußern  93ebingungen  fid) 
erflören  läBt.  ®aS  ift  minbeftenS  borerft  nid^t 
einleud)tenb.  Tlaq  aud)  {i)xe  9}^itmirfung  ftetS 
erforberlidb  fein,  fo  mirb  man  bod)  l^ier  geneigt 
fein,  in  erfter  Sinie  auf  bie  innern  (£ntmi(fIungS= 
bebingungen  (3em(i)t  ju  legen. 

5.  ^ür  bie  ©iriftenj  immanenter  58iIbungSge* 
fefee  fann  man  fd[)on  auf  bie  ^riftallifationSformen 
ber  9Jiineratien  I)inmeifen,  bie  fid^  ebenfo  wie  bie 
organifc^en  2;t)pen  nadö  ben  Kraben  ii)rer  aSer= 
manbtfd)aft  in  ein  natürlid^eS  @t)ftem  orbnen 
laffen.  'Sagu  fommt,  maS  bereits  @oetf)e  fo  leb* 
baft  empfunben  unb  in  feiner  Se^re  bom  Ur* 
ttjpuS  %u  formulieren  berfud)t  f)at,  ber  burd)  alle 
miffenfd)aftlid^e  ©rfenntniS,  jumal  bie  Bellen* 
f orfd^ung,  ftetS  bertiefte  Sinbrud  bon  einer  itmern 
58ermanbtfd)aft  aller  ©eftaltungen  beS  Seben* 
bigen,  fo  ba^  auf  ber  l)üdf)ften  ©tufe  nur  mieber* 
fe^rt,  maS  auf  ber  nieberften  aud^  fd^on  ba  mar, 
nur  eingemidelt,  feimartig,  gleid)fam  in  nie* 
berer  ^otenj.  lieber  bIo|e  ^efsenbenj  ge^t 
biefe  SSermanbtfd^aft  meit  binauS,  ba  fie  alles 
mit  altem  berbinbet  unb  meit  reid)ere,  bielfeiti* 
gere  unb  berfdblungenere  a3egief)ungen  berftellt, 
als  bie  notmenbig  auf  gerablinige,  einfacf)e  3u* 
fammenf)änge  befd)ränfte  agenealogifd)e  SSer* 
roanbtfd)aft.  (Sine  ©rflärung  ergibt  fid)  aud^  bier 
nur,  menn  man  auf  eine  innere  ®efe^mäfeigfeit 
ber  organifd)en  Sntmidlung  gurüdgreift.  ©ine 
roeitere  mid)tige  3;atfacf)e,  bie  ben  gleid)en  9tüd* 
13* 


391 


@ntnjirflung§lef)re  (©ntroitf lunggtfieorte) . 


392 


fd^IuB  erf orbert ,  ift  bie  Ä  o  r  r  e  I  o  t  i  o  n  b  e  r 
2;  e  i  I  e.  ©d)on  ßuüier  formulierte  ben  Saö :  „.^e* 
be§  orgonifc^e  Söefen  Btibet  ein  @anäe§,  ein  eini= 
ge§  unb  gejrf)Ioffene§  ©oftem,  beffen  2;eile  ficJ) 
tt)erf)felfeitig  enti>rerf)en  unb  buxd)  eine  rejiprofe 
5Rea!tion  sunt  gleichen  ©d^Iufeeffeft  5ufammen= 
rairfen.  deiner  biefer  ^^eile  fann  firf)  änbern, 
ol^ne  ba'Q  aud)  bie  anbern  fid)  änbern,  unb  ba^er 
geigt  jeber  Xeil,  für  fi(f)  genommen,  alle  bie  an= 
bern  an  unb  beftimmt  fie".  SJiit  biefem  ©efefe  ber 
Äorrelotion  ober,  mie  er  fagt,  ber  ;3ntegration 
f)at  (Spencer  ba§  bon  ö.  93aer  oufgeftellte  ©efefe 
ber  ®ifferenjierung  üerbunben,  tvonaä)  bie  Jfteitie 
ber  SSeränberungen,  bie  jeber  £)rgoni§mu§  burd)^ 
läuft,  ficf)  al§  Uebergang  au§  einem  I)omogenen 
(glei(i)artigen)  in  einen  l^eterogenen  (ungleid)* 
artigen)  Buftanb  ber  ©truftur  barftellt.  9lu§ 
ber  3Serfnüt)fung  ergibt  ficf)  ©pencerS  be!annte§ 
®efet(  für  bie  Sntroidlung :  ^n  bemfelben  'SRa'Qe, 
aU  bie  'Sifferengierung  ber  ^^eile  fi^  fteigert, 
mirb  iijxe  relatiüe  ©elbftänbigfeit  üerangert  unb 
merben  fie  in  bie  Sebensbetregung  be§  ®anjen 
einbejogen  unb  biefer  untergeorbnet.  ^n  ttjei^ 
terer  2lu§fübrung  biefer  ©ebanfen  fommt  D. 
Öertroig  gu  brei  ©efefeen  für  ben  SSerlauf  be§ 
©ntroicflungsproäeffeg  ber  Belle:  1.  Stuf  ben  glei= 
d^en  diexi  ontiDortet  bie  Belle  burcf)  gleicb= 
mäfeig  fid)  mieberbolenbe  9teijmirfungen.  Sar- 
ong ergibt  fid)  bie  SSid)tigfeit  fonftanter  SSerbäIt= 
niffe  für  bie  3{u§bilbung  befonberer  ^unftionen 
unb  ©trulturen  an  ben  Bellen.  2.  ^m  Bellen* 
Derein  fübrt  bie  5)ifferensierung  §u  ptiQfioIogi* 
fd^er  2trbeit§teilung ,  tüobei  aber  auc^  gegen== 
feitige  SSertretung  ftattfinbet.  3.  ©ntfpredienb 
bem  ©rabe  ilirer  2)ifferenäierung  wirb  bie  ein= 
jelne  Belle  ju  einem  unfelbftänbigen  unb  abbängi* 
gen  2;eil  einer  übergeorbneten  Seben§einl)eit. 
®ie  grofee  33ebeutung,  meld)e  bie  ^onftanj  ber 
SSebingungen  für  bie  ©ntmidlung  be§  Drgani§* 
mu§  befi^t,  ertlärt  fidb  au^  feiner  5^ötigung,  fid^ 
in  einem  bioIogifd)en  @Ieid)geroid^t§suftanbe  gu 
erbalten,  ^e  länger  ein  folcber  Bufta«^  gebau= 
ert  bat,  befto  mebr  befeftigt  er  fid)  unb  gelongt 
fd^Iiefelid)  ju  enbgültigem  ©tillftanbe,  tt)ie  man 
ba§  im  allgemeinen  für  bie  beute  beftebenben 
Öauptformen  annimmt.  ®arau§  ergibt  fidb, 
ba^  ©runblage  einer  SSeiterentmidlung  nid)t 
ein  fertiger  ^t)pu§  fein  fann,  fonbern  nur  ein 
nod)  biegfamer,  ber  in  fid)  nodb  (Spannungen  unb 
Ueberfdbüffe  enthält.  Umgefebrt  geigt  fidb  nid)t 
feiten,  ba%  mo  bie  äußern  9Jötigungen  (g.  33. 
bei  ^arafiten)  aufboren,  audf)  eine  Sftüdbilbung 
ober  SSerfümmerung  oon  Organen  erfolgt; 
ebenfo  bleiben  unter  Umftänben  Slrten  beim 
^urdblaufen  ibrer  Saröenformen  auf  einer  foI= 
d)en  fteben  unb  werben  gefd)Iecbt§reif,  obne  öor* 
ber  ibre  öollentmidelte  §orm  erreidbt  gu  baben. 
—  %em  ^ringip  ber  Korrelation,  bereu  SSerftänb= 
ni§  im  eingelnen  noc^  öielfadb  berfagt,  entfprid^t 
bie  2lrt  ber  SSariabilität.  Darwin  liefe,  bem 
logifdben^ringip  ber  Kontinuitöt  (f.9Jr.l)  folgenb, 
bie  SSariationen  in  tieinften  3lbftänben,  gleicbfam 
al§  matbematifdbe  Differentiale  unb  unbeftimmt 
nod)  oHen  ©eiten  bor  fid)  gebn  unb  jebeS  Drgan 
beliebig  beränbem  obne  alle  SSegiebung  gum 
®efamtorgani§mu§  (wenngleid)  aud)  er  bie  £or= 
relation  ber  2;eile  nid)t  überhaupt  leugnete), 
tiefer  rid)tung§Iofen  (alfo  gufölligen)  unb  ifo* 
Herten  3lbänberung  ber  eingelnen  (Sigenfdbaften 
bat  bie  neuere  t5orfd)ung  eine  f^mmetrifd),  for= 
relatib  tt)ir!fame  SSariabilität  gegenübergeftellt. 


SSerben  bie  SSariationen  nad}  ibrer  2lebnlid)!eit 
georbnet,  fo  ergeben  fie  fein  Sboo§,  fonbern  ein 
natürlid)e§  ©t)ftem  im  tieinen.  Ouetelet  bot 
nadbgemiefen,  boß  bie  ^Variationen  nad)  gong  be= 
ftimmter  ©efe^möfeigfeit  erfolgen,  inbem  bie 
9[JierfmaIe  fid)  bon  einem  Durd)fd)nitt  entfernen 
unb  gmor  befto  feltener,  je  abtreidbenber  fie  finb. 
S)ie  SSoriobilität  gleid)t  einer  Söellenberoegung, 
bie  in  ben  monnigfocbften  Stürben  unb  Bidäad= 
bemegungen  um  ben  9^ormaItt)pug  ftattfinbet 
unb  nod)  jeber  3lu§meid)ung  ftet§  gu  biefem 
gurüdftrebt.  —  Stehen  biefer  olltäglidjen,  um 
einen  3)ättelpunft  fcbtuingenben  SSerönberIidb= 
feit  boben  ^5-orfd)er  wie  töllifer,  torfcbin§ft), 
(Simer,  be  9Srie§,  ©tonbfufe  u.  o.  eine  gmeite  2lrt 
ber  SSoriation  entbedt,  weldbe  bie  9Zacbfommen 
fprungbaft  beränbert  unb  bielfod)  burd)  58er- 
erbung  erbolten  bleibt  (SKutotion,  heterogene- 
fi§,  ^olmotogenefig).  SSeldber  %ct  bie  bier  ficb 
anfünbigenbe  immanente  ©efefemäfeigfeit  fei, 
ift  nod)  feineSwegg  ausgemodbt.  (Jrtüäbnt  fei 
inbe§  bie  9lnnabme  be§  frongöfifdben  Sbemifer§ 
©outier,  bofe  jeber  f^ormenänberung  eine  dbe= 
mifdbe  Umgeftoltung  be§  ^rotoploamog  boron= 
geben  muffe,  ^m  ^ringip  ber  „tooIeSgeng",  b.  b. 
ber  ^Bereinigung  ber  93iibung§elemente  bon  ge- 
wiffen,  fidb  nobe  ftebenben  Orgoni^mengruppen, 
glaubt  er  ben  ©runb  für  plö^Iidie  grofee  ©prünge 
in  ber  i^ormenentroidlung  ber  Spiere  unb  ^flongen 
aufweifen  gu  fönnen.  ?^rogIidb  ift  nod),  ob  burd) 
fprungbofte  SSerönberung  nidbt  nur  bie  äRannig- 
faltigfeit  ber  ©genfdboften  bermebrt,  fonbern  oucb 
bie  ßrgonifotionSböbe  gefteigert  werben  fönne; 
einen  einwonbsfreien  ^oll  foldber  Steigerung 
glaubt  f^rancö  borlegen  gu  fönnen  (©.  146). 
hieben  ber  3:;atfad)e  ber  SSoriobilität  unb  2Jtuta= 
tion  wirb  man  gum  ©rweife  einer  innern  ©efeti- 
möfeigfeit  ber  Sntwidlung  ouf  bie  SSorgänge  ber 
^Regeneration,  b.  b-  be§  SBiebererfa^eS  in  SSerluft 
gerotener  fleinerer  ober  größerer  ^Körperteile, 
gu  odbten  baben,  fowie  ber  öeteromorpbofe, 
b.  b-  ber  Silbung  neuer  Crgone  an  Sörperftellen, 
wo  fie  unter  normalen  S3ebingungen  nidbt  bi^i* 
geboren  unb  nid)t  gebilbet  werben  fönnen. 
®ie  bier  borliegenben  j^otfod^en,  bie  bon  Soeb, 
bon  SBoIff  u.  a.  burd)  bodbft  intereffonte  ©rperi- 
mente  feftgeftellt  würben,  finb  fo  finnboll,  ba% 
an  ibnen  bie  neue  teleologifdbe  ©d)ule  (f.  u.)  ein 
febr  gewicbtige§  SOioterial  befi^t.  —  ©idbergeftellt 
wirb  fdbliefelidb  bie  2tnnabme  immonenter  Snt- 
widlungageieße  burcb  bie  wunberfomen  Stot- 
fadben  ber  SSererbung.  f^reilidb  löfet  fid)  oud) 
bier  ber  ©influfe  ber  äu|em  93ebingungen  nid)t 
überfeben.  ©§  ift  feftgeftellt,  bofe  burd)  äufeeie 
ginflüffe,  weld)en  bie  ©ier  in  S3egug  ouf  SBob- 
nung  unb  9kbrung  auSgefe^t  werben,  eine  ber= 
änberte  §ormbiIbung  ergielt  werben  fann.  B-  33. 
bangt  e§  nur  bon  ber  ©röfee  ber  Belle  unb  ber 
gteid)Iid)feit  ber  gmäbrung  ob,  ob  befrud)tete 
@ier  ber  ^ienenfönigin  2lrbeiterinnen  ober  wie- 
ber Königinnen  werben,  ^n  ber  gleidben  SRid)= 
tung  finb  SSerönberungen  ber  Sidbtintenfitot, 
ber  2:emperatur,  fowie  monnigfodbe  dbemifdje 
ober  medbonifd}e  ©nflüffe  wirffom.  ߧ  ift  ferner 
gelungen,  in  eingelnen  i^ällen  oud)  unbefrudb- 
tete  ©er  gur  gntwidlung  gu  bringen,  bie  fid) 
freilidb  bäufig  aU  eine  fronfbofte  unb  bolb  ob- 
gebrodbene  erweift.  SSomebmIicb  aber  geigt  bie 
SBererbung  erworbener  ©igenfdboften,  bie  trofe 
3Bei^monn§  ßinfprud)  immer  mebr  aU  erwie- 
fen  ongefeben  wirb  {ba§  gjäbere  H  5)ef5enbeng- 


393 


©ntroidtlungSlel^re  (®ntn)i(fIung§t^eorie). 


394 


tfieorie),  ben  ©influfe  ber  äuBern  ^aftoren.  Stibeä 
überroiegt  bod}  bei  roeitem  ber  (äinbrucf,  bofe 
in  ber  S^ererbung  beftimmte  ©efeömäfeigfeiten 
rairfiam  finb.  SSenn  mir  überlegen,  bafe  in  ber 
minjigen  Si=  unb  Samenselle  faft  alte  93ebingun^ 
gen  für  bie  @nt[tel)ung  be§  Crgani§mu§  in  allen 
jeinen  Seiten  entf)otten  fein  muffen,  ja  bafe  jebe 
einjelne  3ette  nid)t  nur  mit  alten  erblicben  ®igen= 
fcEiaften  ber  2trt  au^geftattet,  fonbem  aud)  ber 
3:;räger  ber  inbit)ibuetten  Büge  be§  gr^euger^ 
bis  ing  geringfügige  unb  nebenfäd)tidöe  ift,  ba^ 
bas  f  inb  meift  eine  n)unberfame  2>urd)bringung 
unb  9Jiifd)ung  Don  ®igent)eiten  ber  ©Itern  jeigt,  fo 
fann  un§  üor  foId}er  ®efeömö§igfeit  ber  lieber* 
tragung  fd)tüinbetn.  9lber  aud)  bie  ©insetbeiten, 
bie  bie  f^orfd)ung  bi§ber  bot  feftftetten  fönnen, 
beftätigen  iene§  SSalten  einer  feften  unb  bar* 
monifd^en  ©efehmäfeigfeit.  2)ie  im  Sern  ber 
@efdöled}t§äetlen  borbanbenen  ^^äben  ober  6bro* 
mofomen,  bie  für  jebe  5lrt  ftet^  in  fonftanter  51n= 
gabt  üorbanben  finb,  merben  at^  bie  materietten 
unb  fid)tbaren  Ueberträger  ber  3Sererbung  an« 
gefeben.  S)ie  männtid)en  unb  raeiblicben  ßbto* 
mofomen  üerfd)meljen  feinegroegS  miteinanber, 
fonbern  bteiben  junädjft  getrennt,  ^tj^e  (Summe 
erft  entfprid)t  ber  ^tnjabt  üon  ©btomofomen,  bie 
iebe  nid)t  jur  ^^ortpflanjung  beftimmte  3ette  be§ 
betreffenben  £)rgani§mu§  in  fid)  entbätt.  99ei 
ber  9leifung  ber  ®efd)led)t§jetten,  bie  fomit  nur 
bie  bolbe  3aW  entbotten  bürfen,  üerminbern  fid) 
bie  6'bromofomen  um  bie  S)älfte,  inbem  je  eine§ 
ber  bi§ber  gefd)iebenen  Döterlidien  unb  mütter* 
lidben  (Sbromofome  ficb  mit  einanber  öereinigt. 
®iefe  S^ebuäierung  ber  SSottferne  ju  S)atbfernen 
forbert  bie  teteotogifd)e  93esiebung  gerabeju 
beraub.  ®a§  fditiefet  fetbftöerftänbticb  ba^  33e* 
ftreben  nicbt  au§,  ben  ganjen  fomptisierten  3Sor* 
gang  ber  SSererbung  aU  „SebenSproseß  fteinfter, 
organifierter,  fid)  fetbftänbig  öermebrenber,  0er* 
fdjiebenartiger  ©toffteildben"  ju  erfaffen  (&ert* 
tt)ig),  aber  minbeften^  fraglidb  m.u§  e§  bodb  er* 
fdbeinen,  ob  eine  rein  mei^aniftifdbe  Stuffaffung 
ben  SSorgang  befriebigenb  barjuftellen,  gefd)tueige 
benn  ju  er  Hären  oermag.  —  31u§fdbliefetidb  <Bad)e 
prin?ii:pietter  ©rtüägungen,  nid)t  aber  em^irifd^er 
9Jad)|3rüfung  ift  jur  Seit  nodb  immer  bie  ^yrage, 
ob  bie  beftimmte  9Ricbtung  einer  ganjen  (Snt* 
micflunggreibe,  nid)t  btofe  be§  einzelnen  ^^biöibu* 
um§,  im  Innern  be§  Drgani§mu§  angelegt  ift, 
fobafe  bie  ©efamtenttüicflung  einer  borgefcbrie* 
benen  SSabn,  einer  ibr  eigentümlidben  ©efeglid)* 
feit  folgt,  ober  ob  grunbfä^Iicb,  fojufagen,  au§ 
altem  otIe§  werben  !ann.  '2)ie  Stnnabme  einer 
innern  3ietftrebigfeit,  eine§  auf  ©elbftfteige* 
rung,  ööberbitbung,  SSertiottfommnung  geric^* 
teten  S3ilbung§triebe§,  burd)  ben,  fomeit  e§  bie 
äufeern  S3ebingungen  geftatten,  ber  <Stamme§ent* 
midtung  fefte  9!idittinien  üorgeäeid)net  finb, 
roie  fie  einft  öon  9JMnnem  tt^ie  ö.  ^aer,  93ronn, 
9?ögeti  üertreten  roar,  erfreut  \id}  beute  lieber* 
um  fteigenber  Stnerfennung.  2)od)  fann  bar* 
über  erft  geurteitt  werben,  menn  ber  pft)d)ifdbe 
^^aftor  ber  ©ntraicttung,  ber  beute  öon  einer  fid) 
mebrenben  ^xuppe  in  ben  SSorbergrunb  geftetit 
wirb,  au^reicbenb  geiuürbigt  ift. 

6.  ©cbon  töngft  mar  oon  fbitofo^sbif^ber  ©eite 
barauf  bittgemiefen,  ba%  bie  barn)iniftifd)e  58io* 
togie  in  ©efabr  ftebe,  ein  mefenttid)e§,  ia  ba§ 
auSfcbtaggebenbe  9JJoment  ju  überfeben:  „SSor* 
au§feöung  für  ba^  9Ringen  um§  Seben  ift  natür* 
lid)  ber  ^itte  jum  Seben,  ber  Bitte  äum  tampf 


um§  Qehen  in  atten  SSefen,  bie  an  ber  ©ntmicf* 
lung  beteiligt  finb.  ©ie  erteiben  bie  (Sntmidtung 
njd)t  paffib,  fie  merben  nid)t  luie  tiefetfteine  im 
93ad),  burcb  medjanifd)  tüirfenbe  llrfodben  üou 
aufeen  in  bie  neue  ^^-oxm  biueingefto^en.  ^iet* 
mebr  \]t  ibre  eigne  innere  3tftiüität  bie  abfotute 
33ebingung  ber  ^irffamf eit  ber  natürtidben  3ud)t* 
mabt.  ObTte  biefen  SSitten,  ben  SBitten  jur  (£r* 
boltung  unb  33etätigung  be§  @igenteben§  unb  jur 
©rjeugung  unb  ßrbattung  üon  'Okc^fommen, 
märe  natürtid)  bon  einem  £ampf  um§  Safein 
überall  nid)t  bie  Oiebe,  llnb  jmar  ift  biefer  SSitle 
sum  Seben  bie  abfotute  urfprünglidbe  3Sorau^= 
fefeung"  (^autfen:  ©inleitung,  ©.  205f).  ©dbon 
früber  batte  ^^edbner  berfud)t,  bie  93ilbung  ber 
<Bpoien  be§  §)abne§,  bie  nodb  beute  bom  3orn  in 
Stötigfeit  gefegt  merben,  auf  biefen,  auf  baä  ©tre* 
ben,  bem  ©egner  tücbtig  sujufe^en,  äurüdju* 
fübren,  unb  SSunbt  bot  bem  ©ebanfen  bie  attge* 
meine  SSenbung  gegeben,  baV)  alle  organifdben 
3;ätigfeiten  urf:prünglidb  2öitlen§tätigfeiten  feien, 
bie  Drganifation  gteidbfam  erf^tarrte  ^itlenStötig* 
feit.  @§  ift  begreiftid),  ba^  bie  biotogifdbe  ?^a(^* 
miffenfdbaft  nur  febr  tangfam  unb  jögernb  auf 
berartige  ®ebanfen  einging,  ^n  beseidbuenber 
Söeife  l)at  Söitbetm  9iouE  bie  ©d)mierigfeit  jum 
2lu§brud  gebrad^t,  inbem  er  bon  bem  Samord* 
fdben  ^rinsij)  auöfogt,  boB  e§  „bon  ben  berfdbie* 
I  benen  Stutoren  in  febr  ungteicbem  SJiafee  at§  mit* 
i  mirfenb  jugetaffen  mirb  .  .  meit  man  gamidbtg 
i  über  bie  llrfadbe  begfetben  fennt  unb  ni^t  meife, 
ob  e§  at§  ein  med)anifd)e§  unb  atSbann  mögtid)ft 
au§jubeutenbe§,  ober  al§  ein  metat)böfifd)e§, 
teteotogifd)e§,  mögtidbft  ju  unterbrüdenbeä  auf* 
juf äffen  ift"  (jitiert  nad)  $autt),  ©.  85).  ^n  ber 
Xat,  bier  liegt  bie  ©dbmierigfeit.  ®ie  5^aturiüiff  en* 
fdbaf  t  ift  ibrer  Qbee  nadb  genötigt,  mit  unberänber* 
tidben,  ftet§  fid)  gteidbbteibenben  llrfadben  ju  ar* 
beiten.  Säfet  ficb  ba^  ^ft)d)ifdbe  al§  eine  fotcbe, 
mit  93esug  auf  ibre  ©id)erbeit  bem  9f)ied)ani§mu§ 
gleidbmertige  llrfadbe  bebanbetn?  ^nbe§  ber* 
meiben  tie|  fid)  ber  Samardi§mu§  nidbt;  '2)ar* 
min  fetbft  batte  ibn  in  ©rgänjung  feiner  2lu§tefe* 
t^eorie  anerfannt,  ja  er  t)atte  fetbft  in  feiner  Sebre 
bon  ber  gefdöled)tlicben  3udbtmabt  auf  ein  fon* 
furrierenbe§,  irgenbmie  t>ft)d^ifcbe§  ^rinjip  biti* 
gemiefen.  ^e  mebr  ba§  llnbermögen  ber  ©elef* 
tionStbeorie  anerfonnt  mürbe,  befto  mebr  ®e* 
midbt  mufete  auf  bie  ©elbftanpaffung  be§  Drga* 
ni§mu§  an  bie  ^ufeenmelt  falten,  ©o  gut  mie 
attgemein  anerfannt  ift  ber  batbe  Samard!i§mu§, 
b.  b-  bie  3(nnabme,  bafe  bie  Sntmidtung  burdb 
eigene  Seiftung  be§  Drgani§mu§,  befonber§  burdb 
©ebraudb  unb  llebung  feiner  Organe  in  Slnpaf* 
fung  an  bie  gegebenen  Seben^bebingungen  ficb 
bottjiebt,  ba%  beränberter  ®ebraud)  bie  Organe 
umbitbet,  9Jidbtgebraudb  fie  berfümmern  täfet. 
9touf  formulierte  biefe  SSirfung  ber  f unftionelten 
^Inpaffung  in  smei@efeöen:  l.'Sie  ftörfere  f^unf* 
tion  bergröfeert  ba§  Organ  bto§  in  benjenigen  'Si* 
menfionen,  metdbe  bie  ftärfere  j^unftion  teiften; 
2.  ®ie  ftörfere  ?^unftion  önbert  bie  qualitatibe  S3e* 
fcbaffent)eit  ber  Organe,  inbem  fie  bie  fpejififdbe 
Seiftunggfäbigfeit  berfetben  erböbt.  %\e\e  ©etbft* 
antjaffung  be§  Sebenbigen  befäbigt  e§,  unter  un* 
günftigen  95ebingungen  ficb  6i§  ju  einem  ge* 
miffen  ®rabe  fetbft  ju  belfen,  ft)ontan  auf  ffiem 
5u  reagieren,  gegen  Satte  ober  &ifee  ober  '?llad)' 
fteltungen  ©dbufeborridbtungen  ju  treffen,  befdbä* 
bigte  Organe  mieberbersuftetlen,  ja  ganj  berlorene 
unter  Umftönben  neu  ju  erfefeen,  neue  ?^ärbungen. 


395 


®ntit)tcEIung§Ie{)re  ((gntmidKung§tl^eorie). 


396 


formen,  Organe  fierDortreten  gu  laff en.  —  S^be»,  ! 
mer  fo  mett  gelangt  ift,  ben  brängt  bie  ^onfequens 
weiter.  ©rf)on  1877  [teilte  Srnft  ^flüger  ben 
©afe  auf:  „'Sie  Urfacfie  iebe§  S3ebürfniffe»  eine§ 
lebenben  ^efens  ift  sugleid^  bie  Urfad)e  ber  93e= 
friebigung  be§  93ebürfniffe6".  SO.  Sftouj  fd)rieb 
1880:  „SSenn  e§  möglidi  hjäre,  einmal  neue  ^^or^ 
men  äu  jücfiten  of)ne  SKitwirfung  ber  funftio= 
nellen  9(npaffung,  fo  würbe  man  f ö^IidEift  über= 
raf(f)t  fein  über  bie  gar  nid^t  Ieben§fäf)igen  Wx^'  . 
geburten,  benn  e§  würbe  bie  jum  Seben  nötige 
innere  S)armonie  ber  Seile  fehlen,  meldte  nur 
burdE)  bie  funftionelle  SInpaffung  l)exQe\tel\t  vott- 
ben  !ann".  ©er  ^fIansent)i)t)fioIog  SS.  Pfeffer  '\ 
njie§  barouf  i^in,  ha'^  „ha.^  35ebürfnis  iebe§mal  , 
biejenigen  ^rojeffe  erroedt  ober  befd^Ieunigt,  bie  ; 
ouf  SSieberberftellung  be§  @Ieid)gert)id^t§,  auf  93e= 
friebigung  be§  ^ebürfniffe§  binotbeiten".  9^euer^  ; 
bing§  (1906)  fiat  oud)  SSooeri  fidb  babin  au§ge=  j 
ft)rodE)en,  ha^  allerbingS  „in  biefen  ^Begriffen  be§  I 
®ebroucf)§  unb  ber  9l!tibitöt  o^ne  S^ieifel  etmaS 
^ft)rf)ifd^e§  al§  bei  ber  Transmutation  wirfenb"  i 
eingeführt  werbe.  2)iefe  9Iutoren  geboren  nid^t 
ber  ©d^ule  be§  9?euIamardEi§mu§  an.  Um  fo 
fd^werer  wiegen  ibre  Bugeftänbniffe.  Unter  bem 
©inbrud  ber  f  luft  jwifcben  Drganifd)em  unb  Un= 
organifcbem  (H  Biologie  H  58itali§mu§  H  SSunge 
1f  ®rieftf))  ober,  borfidbtiger  ouSgebrürft,  äWifrfien 
rein  mecfianifd^em  ®efd)eben  unb  organifcbem 
5^aturt)rojefefinb  ober  immer  jabireidbere  f^orfdber 
äu  ber  t^olgerung  fortgefdbritten,  bafe  „SamardEii§= 
mu§  obne  bie  Slnnabme  einer,  bie  2lnpaffungen 
bewirfenben  (Seele  ein  Unbing"  fei.  ®er  ^Begriff 
ber  Btüerfmäfeigfeit,  fo  fübrt  ^ault),  einer  ber 
SBortfübrer  ber  neuen  ©d^ule,  au§,  ift  ba§  3en= 
trum  ber  ?yrage  nadb  bem  Drganifdden.  „31I§  bal 
Wabre  Slbseicben  be§  Seben§  in  fteigenber  SKani- 
feftation  öon  unten  bi§  oben"  umfafet  er  bie  gonge 
orgonifdbe  9Jatur.  „©oS  ollgemeinfte  SSermögen 
jener  SJioterie  au§brücEenb,  bie  wir  lebenbig  neu* 
nen,  ift  er  @in§  mit  bem  begriff  be§  Seben§,  oI§ 
SSermögen  gu  bonbeln  unb  in&onblung  bemünftig 
5u  wirfen  unb  3Sernünftige§  ju  geftolten."  ^votd' 
mäßiges  !ann  nur  burrf)  ein  urteilenbsg  ^rinji^i 
äuftanbe  gebrodbt  werben,  weil  e§  burd)  oftibe 
6t)ntbefe  eine§  S3ebürfniffe§  unb  be§  fie  befrie= 
bigenben  9JiitteI§  entftebt.  'Sorum  ift  Steleologie 
obne  eine,  wenn  oudb  minimale  ?^orm  bon  ratio 
(Sßemunft)  nidf)t  möglidb.  @rft  bie  58orou§fe^ung 
ber  3lftibität  eine§  feelifd^en  SSermögenS  be§  Dr* 
goni§mu§  erfdbliefet  ben  Bugong  jur  @r!enntni§ 
orgonifdber  Seiftung§fäbig!eit.  ^er  teleologifd^e 
?lft  ober  bat  fein  onbereS  Biel  al§  ficö  felbft,  ift 
ollein  obböngig  bon  fonfreten  ©rregungen  unb 
35ebingungen  unb  ift  infofem  felbft  jiellos,  b.  b- 
nidbt  beobfidbtigte  SSorftufe  für  ben  nöd)ften 
©diritt  oufwärt§.  5)iefe  auf  ^fJoturbeobodbtung 
unb  2)en!notwenbigfeit  gegrünbete  Steleologielöfet 
ficb  experimentell  unterfud)en  unb  in  ibren  Sinsel* 
beiten  feftftellen.  —  "Sie  großen  Sdbwierigfeiten 
biefer  Stbeorie  liegen  ouf  ber  t>onb;  ein  9flätfel  ift 
Simöd^ft  fcE)on  bie  SSerfnüpfung  }3bi?fifd)er  unb 
pft)dbifd)er  SSirfungen  ju  feftem  einbeutigem 
f oufolsufommenbang ;  befonntlid)  babbelt  c§ 
fidb  bier  um  eine?  ber  umftrittenften  meta|)bt)* 
fifdben  Probleme.  $aulö  felbft  faßt  feine  9{nfd)au= 
ung  in  bem  (So^e  sufommen:  „S(IIe§,  voa^  wir 
bon  ber  SSirffomfeit  be§  ^ft)d)ifcben  ergrünben 
fönnen,  ift  bt^nomifd)  unb  immer  bon  pbOfifaH* 
fdiem  ßbarofter,  fo  feine  wobre  Urfäd)Iid)feit, 
feine  fteigerungSföbige   ©tjonnfroft,   feine  2lr^ 


beit§Ieiftung".  ®r  will  olfo  eine  SSed)feIwir!ung 
beä  5^it)dbifd)en  unb  ^bl^fifcben  ftotuieren  unb 
ha^  5^ft)d)ifd)e  im  ©inne  ber  ©nergeti!  unter  ben 
allgemeinen  ©nergiebegriff  fubfumieren,  eine 
3tuffaffung,  bie  fd^were  S3eben!en  gegen  fid)  bat 
(U Energie  unb  ©nergetif).  :5nbe§  laffen  fid) 
biefe  burdb  eine  borfiditigere  ^Formulierung  be* 
feitigen.  ®enn  ha^  wir!Iid)e  SSerböItnis  beg  ^ftj- 
d)ifd)ensum  $bt)fifdöen  mag  fein,  wie  e»  wolle,  fo 
gebt  bodb  in  allen  i^öllen,  in  benen  t))t)d)ifd)e§ 
©rieben  nod)Wei§bar  ift,  bie  pf t)d)if d)e  f  oufolreibe 
ber  t>bt)fifdben  berort  t)arallel,  bafe  e§  o  u  §  fi  e  b  t, 
al§  ob  ber  pft)d)ifdi)en  Urfodie  eine  PbDfifdje 
SSirfung  entfprecbe.  2)iefe  allgemein  geübte  Bu= 
orbnung  pfDd^ifdber  Urfadbe  unb  pbt;)fifdöer  SSiT= 
fung  (im  ©inne  ber  motbemotifcben  ^^unftion) 
unb  umgefebrt  ift  ober  bog  einzige,  beffen  em= 
:pirifdbe  §orfd)ung  bebarf,  um  htn  begriff  einer 
teleologifd)  wirfenben  Urfodbe  einführen  ju  fön= 
nen.  ^m  Uebrigen  !ann  e§  offenbar  nur  barouf 
onfommen,  ob  biefer  begriff  fid)  in  ber  natur= 
wiffenfd)oftIidöen  f^orfdbung  empfieblt  ober  gor 
oI§  notwenbig  erweift,  inbem  er  ju  tieferer  (£in= 
fid)t  in  bie  biologifdben  S5orgänge  beföbigt.  ®or= 
on  fonn  wo^I  ein  B^eifel  nid)t  befteben,  bo  g.  S8. 
^owlow  ber  ej^jerimentelle  9iad)Wei§  einer 
SiRogenfoftabfonberung  au§fd)IieBlid)  ouf  feelifdbe 
3tnregung  bin  gelungen  ift.  öölt  mon  ben  23egriff 
ber  t5ft)dbifdben  Urfadbe  in  ber  ongegebenen  S9e= 
grenjung,  fo  fällt  bomit  oucb  ein  gweiteS  S&thtw 
fen.  S3efonber§  ^roncö  'i^ai  ouSgefprodben,  bo§  in 
ber  ^onfegueng  be§  ^fieuIomordtSmuS  bie  an* 
nol^me  bon  ^flongenfeelen,  bon  Bellfeelen,  jo 
überbauet  bon  einer  SSefeelimg  be§  ©toffe§  liege 
($on:pft)(^i§mu§).  „®ie  bebürfniSmöfeigen  §)anb* 
lungen  ber  erften  BfHC/  bie  jum  Seben  fom, 
wören  nid)t  möglid),  wenn  niät  bereit?  in  ben 
SSorftufen  be§  Sebeng,  in  bem  pbt?fifalifdb=d)emi= 
fd)en  ©efdbeben  —  notürlid)  gebörig  bereinfad)t 
—  oud)  bie  SSorftufen  ber  UrteiBfroft  oB  ein* 
fod)fte  teleoIogifdEie  Sf^eoltionen  wirffom  wären." 
SRon  mag  biefer  auf  f^ecbner  jurüdgebenben 
natur:pbiIofo$'bifd)en  2tnnoI)me  nod)  fo  ft)m:po* 
tbifdb  gegenüberfteben,  fo  wirb  mon  bodb  bie 
bier  unternommene  $8erfled)tung  bon  ©pefulotion 
mit  empirifd)er  ^orfdjung  nidbt  billigen  !önnen. 
®egen  eine  foId)e  SSerboppelung  ber  5?ringit)ien 
werben  fid)  '^i)t)\\l  unb  (Sbemie  fo  lange,  bi§  fie 
etwo  auf  @runb  bon  9^ötigungen  auf  ibrem 
eignen  ©ebiet  gu  pfod)ifd)en  ?i-o!toren  greifen 
muffen,  mit  9fted)t  berwobren.  Sludb  wirb  im  5^an= 
pft)d)i§mu§  ber  ©eelenbegriff  in  einer  Stbbloffung 
unb  SSeroIIgemeinerung  berwenbet,  in  ber  er 
überboupt  nid)t§  Seftimmte?  mebr  in  fidb  fdbliefet. 
3Inber§  geftoltet  fidb  bie  ©odbloge,  fobolb  fid)  bie 
empirifdbe  f^'Otfdbung  unter  33ersidbt  ouf  eine 
Pbilofopbifdbe  ©efomtbetrodbtung  ber  'Singe  boju 
entfdblie^t,  mit  pft)dbifdben  ^^oftoren  bort  gu  rei|* 
nen,  wo  für  fie  ein  SSebürfni?  haiw.  borliegt.  @§ 
fonn  wobi  fein,  ha!^  e§  fidb  al?  nüfelid)  erweift,  mit 
^flongenfeelen  gu  redbnen,  wie  ?Fronc6  will,  'voai)' 
renb  anbere  nod)  wiberftreben.  ©benfo  mog  e?  ^idb, 
wie  Söunbt  annimmt,  oI§  notwenbig  erweifen, 
fogor  fdbon  „ein  au§  einer  gleid}fi3rmigen  ^ro= 
topIoSmamoffe  gufamm.engefe^te?"  ^rotogoon 
al§  ein  „unter  bem  innem  (Sinfluß  bon  Smpfin* 
bungen  unb  ©efüblen  banbelnbeS  SSefen",  al§ 
einen  eingigen,  bon  einbeitlidben  SSillensoften 
beftimmten,  gugleicb  ober  einfod)ften  pfodbo* 
pbt)fifdben  Drgom?mu§  oufgufoffen  (©Qftem  I, 
©.  323).  ©runbfötilid}  fonn  in  ollen  biefen  t^^ällen 


397 


(gntmidlungSlelEire  ((£nttüidtIung§tl^eorie). 


398 


ba§  Tla^  ber  geiftigeti  Sftegfamfeit  burd^  (Sjperi^ 
ment  f eftgeftetit  unb  fo  ber  „pfnd)ifd)e"  ^^aftor  aU 
beftimmte  ®röfee  in  bie  'tRedjnung  eingeftellt 
raerben.  @ef)r  öiel  meniger  gilt  ba§  fä)on  öon  ben 
„Seelen"  aller  einzelnen  Bellen  eine§  BeHüer^ 
banbe§,  tüeil  ftet§  nur  bie  Ü^eaftion  be§  ®efamt* 
organigmug,  nirf)t  bie  ber  ifolierten  Belle  unter 
S8etve\§  geftellt  werben  fann,  weil  aud)  burd)  ben 
Vorgang  ber  Integration  (f.  ^l.  5)  bie  (Sinseläelle 
gegenüber  bem  einjelligen  Drgani§mu§  an  ©elb= 
ftänbigfeit  berliert;  e§  mufe  baber  besmeifelt 
werben,  ob  mtrftid)  bie  Sorfd)ung  baju  gelangen 
tt)irb,  mit  ^ault),  ^tanc6  u.  a.  „Bellfeelen"  mit 
eignem  Urteil,  mit  felbftänbigem  2luffud)en  unb 
ßrgreifen  ber  9)littel  ouäunebmen.  —  3Il§  beu= 
riftifd^eg  ^rinsip  für  neue  58erfud)§reil)en  unb 
gjietboben  betrad^tet,  tviib  bie  neulomardiftifdie 
5Borau§feöung  pft)d)ifd)er  Urfadien  ober,  tüie  fie 
aud)  bejeidinet  mirb,  bie  Sbeorie  ber  biologifd)en 
^ft)d)ologie  borauSfidjtlidö  fid}  frud)tbar  ertüeifen, 
ba  fie  unsmeifelbaft  ba§  5[5roblem  be§  Drgani§^ 
mu§  am  entfdieibenben  fünfte  anfaßt.  'Sagegen 
roirb  ber  3Serfud),  ba§  ^rinjip  jum  alleingelten^ 
ben  %u  mad}en,  fc^merlicb  gelingen,  ©ans  ah' 
gefeben  öon  jener  mifelidien  ^Jotmenbigfeit,  ben 
^ftjd^ifdien  't^aüor  nicbt  nur  gu  ftatuieren,  tuo  man 
ibn  nid^t  mit  ©idierbeit  ju  f  onftatieren  oermag  unb 
obenbrein  biefer  bt}t)otbetifd)en  Sföirfunggfraft 
bie  fomt)liäierteften  SSorgönge  ber  SSererbung 
ufro.  äujuredinen,  feblt  es  bem  ^rinjip  an  ber 
erforberlid)en  fo§mifd)en  SSeite.  ^enn  grunb= 
fäölid)  fafet  ber  gieulamardi§mu§  nur  bie  einzelne 
„Seele"  mit  ibrem  öanbeln  öon  f^all  ju  ^^all  in§ 
Stuge.  Slber  bamit  ftatuiert  er  bie  S)errfd)aft  be§ 
BufalB,  beffen  Dbnmacbt  er  ben  2)artt)iniften 
gegenüber  oortrefftid)  na(^meift.  'S^enn  oom 
©tanbpunft  ber  einjclnen  ^ft}d)e  ift  alle§  mit 
SluSnabme  ibrer  felbft  „sufällig".  9Jur  öom  ®e= 
fidöt§pun!t  be^  einbeitlid}en  SSeltäufammenI)an= 
ge§  au§  ift,  lueil  eben  alle§  in  fefter  unb  geregelter 
SSerbinbung  fte^t,  nid)t§  mebr  anfällig.  Sind)  ift 
e§  abfurb,  ber  einseinen  ©eele,  toobl  gar  ber 
bt)poti)etifd)en  Bellfeele,  ben  ganzen  9fteid)tum 
munberbarfter  Bwedmäfeigfeiten,  ben  fie  "i^an- 
belnb  barftellt,  al§  ureignen  58efiti  beigulegen,  e§ 
müfete  benn  fein,  bali  alle  mit  einanber  ben 
Sßunberbau  beg  bieljelligen  Drgani§mu§  su  bil= 
ben  beratfd)lagten,  ober  ba%  bie  Gliome  überein^ 
famen,  bie  wunberbaren  SSelten  ju  bilben, 
beren  tieffinniger  g)armonie  unfere  größten  ®ei^ 
fte§belben  in  ®emut  unb  3lnbacbt  nad)fpüren. 
@§  ift  eben  unmoglid^,  obne  über  bie  ©injelfeelen 
übergreifenbe  unb  fie  leitenbe  Bufammenbönge, 
©efe^mäßigfeiten  unb  Gräfte,  man  nenne  unb 
man  beule  fie,  tüie  man  toolle,  Dominanten, 
©ntelec|ien,  göttlid)e§  Seben  unb  2Bir!en,  bie 
äinedmäfeigen,  batmonifd^en  (Sinbeiten  oerftänb- 
lid)  äu  mad)en.  ©perimentell  laffen  fid^  freilid) 
biefe  Stnnabmen  nid^t  öeriüerten,  aber  fie  mamen 
üor  ber  Ueberfpannung  irgenb  einer  empirifd) 
öermertbaren  3J^etbobe,  at§  follte  e§  burd)  fie 
möglid)  fein,  bi§  auf  ben  legten  ®runb  ber  ®inge 
binabjufeben.  SSon  bem  böd^ften  ©tanbpunft 
aug,  ben  ba§  Denfen  einnehmen  !ann,  bem  ber 
benfenben  ober  bodö  intelligenten  (benn  ba^^ 
©anje  fann  nid)t  geringeres  in  fid^  entbalten, 
ol§  bie  Seile)  SBelteinbeit  !ann  aud^  bie  gefamte 
SBeltentmidlung,  oollenbS  bie  biologifd)e,  bie  gu- 
geftanbenermafeen  stnedmäfeige?  in  fid)  entbält, 
nur  al§  shjedmöfeige  angefeben  rtjerben.  Slller= 
bing§  glaubt  ^^rancö,  ba^  bie  ^nnabme  einer  über= 


j  f ft)dE)ifc^en  St^eleologie  burd)  bie  33ebingtbeit  unb 
33efd)ränttbeit  ber  organifd)en  S^eleologie,  fomie 
''■  burd)  bie  ®i§!ontinuität  (Bufammenbanglofigfeit) 
I  ber  (£ntn)idlung  au§gefdiloffen  fei  (©.  156. 161). 
i  ^nbe§  liegt  bier  ein  9rciBöerfiönbni§  t)or.  SDenn 
felbft  in  ber  9Kenfd)beit§gefcbid)te  (f.  9^.  1)  laffen 
ficb  Äaufalgefüge  unb  sroedöoller  Bufammenf)ang 
''  nid)t  §ur  Sedung  bringen;  t)ielmel)r  erfd)eint  bie 
(Sräeugung  geiftigen  ®ebatt§  unb  tnertöoller 
Btüede  al§  eine  im  Ifampf  ntit  bem  blofeen  We' 
(5ani§mu§  burd)  2lufnabme  in  ben  SSillen  ju  ber== 
mirflid^enbe  Slufgabe,  obne  ba^  bod)  be§ball»  ber 
Seitgebanfe  eine§  stnedöollen  ©anjen,  ba^  burd) 
©nttuidlung  berjuftellen  ift,  aufgegeben  würbe. 
@§  liegt  fein  ®runb  üor,  ein  analoge^  58erftänbni§ 
ber  organifd)en  ©ntwirflung  au§äufd^liefeen.  ^m 
Gegenteil  legt  fid),  toenn  man  mit  bem  9Jeu= 
lamarcfi§mu§  ben  pft^d^ifd^en  ^^aftor  ber  Umbil= 
bung  für  ben  fonftitutioen  erad^tet,  bie  Slnnabme 
nabe,  bafj  bie  (Steigerung  unb  £)öl)erbilbung  eben 
biefe§  geiftigen  9!Jcoment§  ben  tiefften  ®ebalt  ber 
©ntwidlung  auSmod^en  werbe,  namentlid)  foineit 
fie  fid)  nid)t  nur  aU  fid^  üersweigenbe,  al§  biöer= 
gierenbe,  fonbern  al§  ju  bö^ern  Seben§tt}pen  auf* 
fteigenbe  barftellt.  ^n  bei  %at  bat  ?3ault),  um 
nur  \i)n  ju  nennen,  biefe  ^onfequenj  gebogen  unb 
ift  geneigt,  äWar  nid)t  ben  SiJienfd^en  in  ber  be* 
fonberen  i^orm  feine§  ®afein§,  mobl  aber  „eine 
fo  boc^grabige  ^Jotensierung  be§  ©eiftigen  al§ 
©rfenntniS,  ©efüblSleben  unb  2Kad^tentfaltimg", 
wie  fie  un§  im  9)ienfd^entum  begegnet,  für  eine 
„unauSweid^lid^e  ^'Jotwenbigfeit"  be§  natürlid^en 
entwidlung§pro3effe§  gu  f)alten  (S.  311  ff).  SSie 
ein  fold)e§  ^luffteigen  be§  ®eifte§,  fei  e§  in  SSed^= 
felwirfung  ober  in  ^arollele  mit  bem  3Iuffteigen 
ber  morpbologifd)en  Stufenfolge  ber  Drgani§= 
men  möglid),  wie  e§  ju  benfen  fei,  bü§  lä|t  fid) 
nur  auf  ®runb  bon  'iHnnaf)men  über  ben  einbeit* 
lid)en  SSeltgrunb,  bie  unter  eyaften  93ewei§  nid)t 
geftellt  werben  fönnen,  bistutieren.  SJiit  bem 
SSefen  be§  ®eifte§  unöerträglid)  erfcl)eint  nur  bie 
Slnnabme,  bü%  au§  allen  SebenSformen  ba^  (Sei= 
ftige  in  f)öd)fter  ^otenj  bätte  berborgel)en  fönnen, 
aber  infolge  öon  äußern  S)emmungen  nid^t  ent= 
ftanben  ift.  Ob  man  aber  ben  einjelnen  Urjellen 
ein  beftimmte§,  balb  engbegrenjte?,  balb  weit 
reid)enbeö  S3ilbung§potential  beimißt  (wie  ä.  33. 
Sfteinfe  will)  ober  beim  Sluffteigen  ju  böberen 
Stufen  (mit  S^jencer)  ein  neue§  Tloment  au§ 
j  unmittelbarem  ^ontaft  mit  bem  SBeltgrunb  ein= 
j  ftrömen  lä&t,  bürfte  in  beiben  i5"ällen  auf  eine 
I  ft)mboIifd)e  9lu§ft)rad)e  be§  Unfogbaren  f)erau§= 
I  fommen.  Bu  betonen  ift  nur  no(^,  ba'Q,  wie  bie 
(Sntwidlung  be§  organifdEien  Seben§  feine§weg§ 
ben  logifd^en  ^orberungen  ber  ^Kontinuität  ent=^ 
ft)rid)t,  fonbern  eignen  ©efe^en  folgt,  fo  aud^ 
organifd^er  unb  geiftiger  ^ortfd)ritt  feine§weg§ 
äufammenfallen.  S)a§  ergibt  fid)  fdjon  au§  ber 
befannten  2;atfad)e,  ba'Q  bie  ^ntelligens  ber  Spiere 
burd)au§  nid)t  ber  Stufe  ibrer  organifdien  @nt* 
widlung  parallel  läuft.  35ielmebr  läßt  ficb  fagen, 
„ba^  einer  im  ©angen  ftetig  f ortfc^reitenben  @nt= 
widlung  auf  fbt)fifdt)em  ©ebiet  eine  unftetige  auf 
pfQc^if(^em  äugeorbnet  ift,  ba^  grabuellen  unb 
quantitatiben  SSerfdiiebenbeiten  auf  ber  einen 
Seite  qualitatibe  unb  fpe5ififd}e  auf  ber  anbern 
entfprecben  fönnen"  (Stumpf,  S.  58).  2)iefe 
Siegel  lä^t  fid^  auf  baä  allgemeinere  ©efefe  äurüd= 
fübren,  bo^  ba§  ©efefe  be§  ftetig en  UebergangeS 
nur  für  ©rößen,  nicbt  für  Oualitäten  gilt. 
Sd)on  bieSJiobalitäten  unfrerßmpfinbungen  bon 


399 


©nttoidftungStel^re  (SntlüidEIungStl^eorie). 


400 


%axhe  unb  Xon,  ®ef(f)rrtacl  unb  Temperatur  be= 
meifen  bafür.  Sturf)  ©rföägungen  ber  ©e^trnpfit)^ 
Biologie,  rote  fie  öon  5lrte§  angeftellt  l^at  (Ueber 
bie  materietten  ©runblagen  be»  93erDufetfetn§, 
1901),  macf)en  jene  Ungteict)artigfeit  in  ber  f  or= 
refponbens  tion  ^I)t)ftfcöem  unb  ^ft)d)ifdE)em  beut= 
lid).  SSenbet  man  biefe»  ®efeö  be§  imftetigen 
Uebergangeg  auf  bie  ©ntroidEIung  an,  fo  fann  es 
nid)t  befremben,  ba'Q  biefe  auf  geiftigem  ©ebiet 
norf)  biet  mebr  al§  auf  bem  ber  orgonifd)en  ^orm 
ungleid^mäfeig  unb  fprungbaft  öorgebt,  roie  j.  ^. 
bie  erfte  ^Regung  üon  S3ett)ufetfein  einen  folrfien 
©prung  bebeutet  (ögl.  9ftief)I,  ©.  166). 

7.  93efünberer  SSebanblung  bebarf  nod)  bie  2ln= 
toenbung  ber  @.  auf  ben  UrftJrung  be§  9)ienf(i)en. 
Obtte  jebe  i^rage  erforbert  e§  bie  j^beorie,  onju* 
nebmen,  ba%  auö)  ber  SWenfrf)  au§  einfod)ften 
niebern  Slnfängen  fid)  ju  feiner  gegenwärtigen 
Drganifation  entmidEelt  Ifahe.  3Iber  tt)ie  bie  Xiere 
mit  bem  9)Zenfd)en  sufammenbängen,  ift  für  bie 
beutige  3Siffenf(f)aft  norf)  eine  offene  f^rage.  @o 
fpri(f)t  ficb  ä.  58.  ?^ifcbel  babin  au§,  luir  Surften 
allerbingg  auf  ®runb  ber  burdö  bergletd^enbe 
Slnatomie  unb  @ntrt)i(flung§gefcbi(i)te  ermittelten 
S^atfocben  annebmen,  ba'Q  ber  Wen^d)  ba§  @nb= 
glieb  einer  unenblid^  langen  ©ntiridlungSreibe 
barftellt,  ba%  er  in  berfelben  ein  %\\ci)',  ein  3Im= 
Pbfbien=  u.  a.  m.  äbnIicbeS  ©tabium  burd)Iaufen 
babe,  aber  tüeld^e  öon  ben  befannten  SSierorten, 
ob  namentlich  jefet  nodj  ejiftierenbe  3lrten  in 
bireltem  unb  roelcbem  9Sertt)anbtfcbaft§öerbäItni§ 
äum  9[Renfcben  fteben,  bas,  fei  im  (Speziellen  nirf)t 
mit  ©icberbeit  ju  ermitteln,  toeil  bie  formalen 
3tebnlicb!eiten  sniifd^en  nobeftebenben  9lrten  febr 
öerfcbiebene  Deutungen  julaffen.  3Rit  ^ejug  auf 
bie  „5tffen"tbeorie  (H  ®artt)ini§mu§)  gilt  aU  alU 
gemein  sugeftanben,  ba'^  ber  aJlenfd^  bon  feinem 
ber  je^t  lebenben  ^Intbropoiben  ober  fonftigen 
9tffen  abftamme.  ®afe  ber  SJienfdö  mit  ben  fatar^ 
rbinen  9J[ff en  su  einer  ©ruppe  äufammensufaffen 
fei  (gegenüber  ben  plattjrrbinen),  bält  man  t)iel= 
fad)  für  burdb  f^riebentbafö  SSerfucbe  mit  SSIut* 
tronSfufion  ertuiefen.  ®iefe  Ijahen  ergeben,  balß 
SSIutmif(f)ung  bei  berfd)iebenen  ©pe^ieS  um  fo 
fcbfoerer  fei,  je  roeiter  beibe  bon  einanber  abftebn, 
meil  bamit  jugleid)  bie  pbt)ftoIogif(f)en  ©igen^ 
fcbaften  be§  58Iute§  fid)  änbern.  (So  läfet  fid)  ba§ 
58Iut  be§  Orang-Utang  ouf  ben  ®ibbon  über* 
tragen,  ebenfo  ba^  S3Iut  be§  9Jeger§  auf  ben 
SSeifeen;  aber  aud^  mit  bem  93Iute  be§  @döim= 
panfe  ift  90?enfd)enblut  berträglid),  träbrenb  e§ 
ba^  SSIut  ni(^t  antbrojpoiber  Slffen  auflöft.  ^^nbeS 
betoeifenb  ift  bieg  gleid^e  cbemifdöe  SSerbalten  für 
eine  gemeinfame  ^[bftammung  nidbt,  e§  fann  fid» 
möglidierrDeife  nur  um  eine  ^aratlelerfd) einung 
banbeln,  b.  b-  Bufammenfe^ung  unb  pbpfiolo* 
gifdie  Qualität  ber  S3Iutförpercben  bomolog  ge= 
nug  fein,  um  ein  gletd)e§  ober  onaloge§  d)emifd)e§ 
SSerbalten  ju  erzielen.  (£trt)a§  jurüdEgetreten  ift 
in  ber  'SiSfuffion  ber  befannte  ^unb  be§  3lräte§ 
®uboi§  auf  ^aba,  ber  „Pithecanthropus  erectus" 
(aufred)tgebenber9lffenmenfd^).  (Scbmalbe  finbet 
in  ibm  tuegen  feinet  großen  ®ebirn§  unb  feiner 
aufredeten  Haltung  (le^tere  mirb  au§  bem  Ober= 
fd)enfeIfnod)en  abgeleitet)  eine  fdf)öne  S^ifdien« 
form  stoifdien  Slntbropoiben  unb  SD^enfdf).  9luf 
ber  anbem  (Seite  h)irb  geltenb  gemacht,  ba'Q  ba§ 
bobe  Sllter,  ba^  bem  f^unbe  jugefdtirieben  tuirb, 
bödjft  jmeifelbaft  fei  ((Selenfafd)e  (Srpebition) ; 
bie  äufatnmengebörigfeit  ber  au§einanberliegenb 
gefunbenen  ^od^enrefte  n^irb  beftritten  (58ir= 


diom),  fie  rtjerben  einer  au§geftorbenen  reinen 
9lffenart  jugefprodien  (öerttoig).  2)afe  unter  ben 
2lntbropoiben  eine  Steigerung  ber  ^Opazität  tpirf* 
lid)  ftattgefunben  bat,  fann  mitbin  ber  f^unb  nid)t 
betoeifen.  %\e  Ituft  jiDifd^en  bem  $itbecantbro= 
pug  unb  bem  rezenten  (b.  i.  „gegenwärtigen") 
5!)ienfdE)en  berfud^te  (Sd)n)albe  pu  Überbrüden,  in= 
bem  er  bie  im  9ieanbertbal  bei  '3)üffeIborf  gefun* 
benen  (Sfelettrefte  (äroeifelloS  tt)irfIid)e9}Jenfd)en= 
refte)  aU  bermitteinbe  ?5orm  ouffafete.  2)en  ®in= 
»üanb  SSird)orü§,  ba%  e§  fid^  um  eine  patbologifd^e 
©ntartung  banbeln  fönne,  entfräftete  er  baburd), 
ba'iß  er  an  anbem  inä»nifd)en  gefunbenen  Sd)äbeln 
(äu  (Spt),  5!rapina  ufro.)  bie  gleid)en  (Sigentüm= 
Iid)feiten  nod)tt)ie§.  ^U  $)auptergebni§  biefer 
^Irbeiten  bejeid^net  Stobibrugge  in  feinem  friti= 
fdien  9teferat  bie§,  ba'iß  „ba§  Cranium  Neander- 
taliense  f^ormen  jeigt,  bie  niemal»  bei  einem 
homo  sapiens,  er  fei  normal  ober  patbologifd) 
beränbert,  er  fei  9^eger,  Europäer  ober  Utuftralier, 
gefunben  ttjurben,  mäbrenb  ber  Scbäbel  im  übri« 
gen  bod)  audö  menfcbenäbniidie  formen  auf  meift" 
((S.  13) .  i^-reilid)  fd)rieb  Sd^roalbe :  „(Sin  jeber  %unb 
auggeftorbener  Primaten  fann  un§  jraingen,  un= 
fere  Söcgmarfen  anber§  gu  fteden."  @in  foId)er  be= 
beutenber  ^^unb  fd^eintneueften»  gemadbt  %u  fein. 
^n  ben  (Sanben  bon  9)iauer  bei  $)eibelberg  fanb 
fidö  ein  Unterfief er,  ber  „bon  benbi§ber  aufgefun* 
benen  ftratigrapbifdb  [b.  b-  burd)  n)iffenfd)aftlid)e 
Unterfud)ung  ber  (Sdbidbtunggberbältniffe]  begtau= 
bigtenmenf(^Iid)en$ReftenberäItefte"  ift  unb  bem 
älteften  ©ilubium,  toenn  nid)t  gar  bem  Dberpliogän 
angebört.  2)en  eingebenben  Unterfud)ungen  bon 
(Sc^oetenfad  entnebme  ic^,  ba%  fid)  bier  eine  tom= 
bination  bon  SOf^erfmalen  geigt,  mie  fie  bi§ber  nidfit 
angetroffen  ift.  ©§  feblt  gänslid)  ein  SKerfmal, 
h)eld)e§  al§  fpejififdb  menfd)Iid)  gilt,  nämlid)  ein 
äußerer  SSorfprung  ber  £innregion,  unb  biefer 
SO?angeI  finbet  fid)  „mit  äufeerft  befrembenben 
^imenfionen  be§  UnterfieferförperS  unb  ber 
tiefte"  bereinigt.  „"2)er  abfolut  fid)ere  S9en)ei§ 
bafür,  ba%  mir  eg  mit  einem  menfd^Iid)en  2;eile 
äu  tun  baben,  liegt  lebiglid)  in  ber  ^efd^affenbeit 
be§  ©ebiffeg."  3SergIeid)e  mit  einem  Unterfiefer 
bon  (Spt)  I  ergeben  einen  Bufammenbang  in  bem 
©inne,  ba^  ba§  ^eibelberger  f^offil  big  in  bie 
(Sinjelbeiten  einem  SSorfabrenftabium  beffen  bon 
©pt)  entfprid)t,  alfo  „präneanbertaloib"  ift.  „®ie 
inbibibuellen  ^Variationen  ber  9}lanbibula  (Unter* 
fiefer)  beg  9)Jenfd)en  bon  Itapina  raeifen  auf 
einen  Slugganggsuftanb  bin,  ber  bem  öeibelberger 
f^offil  ganj  nabe  geftanben  bot."  SSergleidbe  mit 
ben  3Intbropoiben  ergaben,  ba'ß  bag  f^offil  bem 
Sluggangg^uftanbe  ber  Slntbropoiben  nabeftebt, 
!  bafi  aber  ber  ©orilla  me  ber  Drang  ben  fefunbä* 
'  reu,  ber  ^omo  öeibelbergenfig  ben  primären  3«= 
ftanb  repräfentiert  unb  ber  gemeinfame  Slug= 
1  ganggpunft  bem  lefetern  biel  näber  ftebt.  „^ie 
:  Bunobme  beg  Sdjabneg  in  ber  SIntbropoibenreibe 
ift  ber  f^aftor,  ber  ben  bon  ber  '^a^n  beg  9)?enfd)en 
entfernenben  ©d)ritt  berfd)ulbete."  ^ngbefonbere 
ergibt  bie  Unterfud)ung  ber  Babnformen  foiuie 
beg  Innern  ber  Babnfronen  „bie  ^erfiftenj  eineg 
febr  primitiben  Sbarafterg  überbaupt,  mie  er  in 
ber  ©tammeggefdöid)te  beg  ^rimatengebiffeg  alg 
notttjenbtgeg  ®urd)ganggftabium  angenommen 
itjerben  mufe."  ®er  „finblid^e  Sbarafter"  ber 
Bäbne,  an  bie  „feine  großen  Slnfprüdbe  geftellt 
njorben  finb",  „fd)Iie6t  jeben  ®ebanfen  an  eine 
(Spejialifierung  ber  SSorfabrenform  nad)  anberer 
giicbtung  aug.    ^ein  2lntbropoibenftabium  fann 


401 


(gntmicEIungsIe^re  ((SnttutcElungstlieorie) . 


402 


f)ier  borangegangen  fein".  %-alU  firf)  biefe  ^eob* 
ac^tungen  beroä|ren,  fo  roäre  batnit  bet  ejafte 
93ert)ei§  geliefert,  ha^  ber  2)ienf(f)  firf)  nicfit  au§ 
ber  ^ntf)ropoibenreif)e  entmicfelt  ftaben  !ann,  ba^ 
üielmeftr  bie  ^Intfiropoiben  bon  einem  i^nen  mit 
bem  SD^lenfc^en  gemeinfamen  Urttjpug  aug  ent= 
artet  finb.  ©rf)on  58ir(^om  öatte  barouf  binge* 
miefen,  ba^  bie  9tet)ntirf)feit  ber  jungen  Stffen  mit 
9Jienfrf)en!inbern  fe^r  öiel  gröfeer  ift,  aU  bie  ber 
olten  3Iffen  mit  erroarf)fenen  unb  au§gebilbeten 
SKenfc^en.  ßr  f)otte  bie  Folgerung  gesogen,  „ba% 
bie  ©ntroirflung  be§  Riffen  Oon  einer  gemiffen  Beit 
an  einen  SSeg  einfrf)Iägt,  tueld^er  bem  entgegen^ 
gefeöt  ift,  ber  beim  älienfrfien  bie  Siegel  ift,  bafe 
alfo  ber  2lffe,  onrf)  ma§  feinen  Sl'opf  onbetrifft, 
burrf)  feine  raeitere  Stu^bilbung  immer  met)r  bem 
9JJenfd)en  unäbnlid^  mirb.  ©elbft  ber  größte  3tffe 
bebält  ein  5Hnbergebirn,  menngleicb  fein  ®ebi§ 
ba§  eineg  Odbfen  beinahe  erreirf)t.  (S§  liegt  baber 
auf  ber  S)anb ,  balß  burrf)  eine  fortfrf}reitenbe 
®nttt)i(flung  beg  3lffen  nie  ein  9}Jenfdb  entfteben 
fann,  fonbent  bielmebr  umgefebrt  burrf)  biefe 
jene  tiefe  Muft  b erb or gebracht  mirb,  bie  jmi* 
frf)en  SJienfrf)  unb  Slffe  beftebt  (2Jienfrf)en-  unb 
9{ffenfrf)äbel,  ©.  22.  25).  tiefer  (übrigeng  frfion 
1863  bei  £arl  ©nell  borliegenbe)  ®ebanfengang 
ifl  bon  9tan!e ,  SoIImann ,  i'Iaatf rf)  u.  a.  auf ge= 
nommeu  unb  barauS  bie  ^^olgerung  abgeleitet, 
ba'^  bie  Riffen  bon  mebr  menf(^enäbnlirf)en  ?^or= 
men  abftammen  muffen,  ©nell  bat  fogar  bie 
%^e^e  berteibigt,  balß  ber  SJienfrf)  firf)  bireft  au§ 
bem  Urftamm  ber  SSirbeltiere  entmidEelt  Ijahe, 
mäbrenb  bie  ^iere  geroiffermafeen  abgeirrte 
©eiten^meige  biefe§  Urftammeg  finb,  bie  firf) 
burdö  ^ifferenäierung  bom  Urftamm  gänjlic^  ent= 
fernt  baben.  ^n  au§gebilbeterer  f^orm  mirb  bie= 
felbe  !^t)potbefe  bon  Maatfrf)  bertreten,  ber  bie 
©tammgrut))3e  bi§  in§  ^aläojoifum  glaubt  ber= 
folgen  ju  fönnen.  ®amit  berbinbet  er  ba§  bon 
bieten  anerfannte  9kturgefeö,  ba'Q  eine  einmal 
eingefrf)Iagene  fpesialifierte  9tirf)tung  nirf)t  mieber 
rücfgäugig  gemarf)t  werben  fönne.  ©rmäbnt  fei 
norf),  ba'B  ©cbmalbe  mie  ^laotfrf)  bie  f  atorrbinen= 
offen  (afe  bom  gemeinfamen  %t)p  bibergierenb) 
au§  ber  ©tammreibe  be§  3Jienfrf)en  megfatlen 
laffen,  Öubrerf)t  (The  descent  of  the  primates)  bie 
Semuriben  (megen  ber  ^orm  ibrer  ^lajenta)  au§ 
bem  (Stammbaum  ftreidbt,  S;)aaäe  nirf)t  einmal 
ben  gemeinfamen  Urfprung  bon  SJienfdben  unb 
3lffen,  fonbern  nur  eine  3lbftammung  au§  einer 
bem  ^rofimier  (3Soraffen)  äbnlirf)en  ^^orm  ju^ 
laffen  roollte.  SD^an  fiebt,  mie  btjpotbetifrf)  unb 
unfidber  —  ber  9Jatur  ber  (Sarf)e  nacb  —  alle  9luf= 
ftellungen  auf  biefem  ©ebiete  finb.  (Sirf)er  ift  nur, 
ba^  ber  ®ogmati§mu§  pädeU  in  ^eftlegung  bon 
(Stammbäumen  grünblid)  berfeblt  ift;  aU  ebenfo 
firf)er  muB  freili^  gelten,  ba%  eine  ©ntmicflung 
be§  a)?enfrf)en  au§  onbersartigen  f^ormen  ftatt= 
gefunben  bat.  Ueber  bie  Slnmefenbeit  be§  9)Jen= 
fdben  auf  grben  Iä§t  firf)  mit  S3eftimmtf)eit  nur 
fagen,  bafe  er  mäbrenb  ber  'Silubialieit  borbanben 
ift,  ba^  er  aber  bor  bem  Sertiär  nirf)t  gelebt  bat. 
©0  mirb  bie  ©ntftebung  ber  morpboIogifrf)en 
(StruÜur  be§  9)Jenfrf)en  in  ber  öflu^itfad^e  bermut= 
lirf)  in  ber  2;ertiäräeit  ausuferen  fein;  für  feine 
©riftens  mäbrenb  biefer  Seit  frf)einen  SSearbei* 
tungen  bon  tnorf)en  unb  Steinen  ju  f)3rerf)en. 
8.  9Iu§  ber  ©inglieberung  be§  9J?enf(^en  in  bie 
9Jatur  follte  firf),  mie  man  im  erften  @ifer  ber= 
fünbigte,  ergeben,  ba'Q  aurf)  bie  geiftigen  Seiftun= 
gen  nur  al§  ©rjeugniffe  eine§  befonber§  begabten 


Xiere»  ju  mürbigen  unb  barum  bie  38iffenfrf)af  ten, 
bie  firf)  mit  bem  SJlenfd^en  befcbäftigen,  mie  2tn« 
tbrot)oIogie,  ©tbnologie,  ^ftjcbologie,  <Bpxad)' 
miffenfcbaft,  S?ultur-,  S3irtfrf)aft§=,  @taat§-  unb 
9fierf)t§miffenf(^aft,  aurf)  (Stbi!  unb  9teIigion§= 
miffenfcbaft  nidbtl  aU  ^Zaturmiffenfdbaften  feien. 
©oII  biermit  nur  bie  9?otmenbigfeit  be§  3ufam= 
menbange§  unb  ber  lebenbigen  2Berf)feImirfung 
aller  3Siffenfcbaften  betont  fein,  fo  beftebt,  bom 
©ntmirflungggebonfen  au§  beurteilt,  biefe  ^on= 
feQuens  burcbaug  ju  Diecbt.  9JJacbte  firf)  aber,  mie 
nidbt  5u  leugnen  ift,  in  jener  ?5orberung  ba§  93e= 
ftreben  geltenb,  ben  9}ienfrf)en  bei  feinen  t)rimi= 
tiben  3lnfängen  feftsubalten,  unb  ibn  nur  al§ 
„%\ex"  SU  beurteilen,  fo  l)at  bem  gegenüber  fcbon 
Stibert  Sänge  berborgeboben,  ba%  ba§  menfrf)iirf)e 
„©eii'te^Ieben  norf)  ein  Problem  bleibt,  menn  and} 
alle  t'onfequenjen  ber  Sefsenbenslebre  jugegeben 
finb".  „SD^an  tann  nii^t  berbinbern,  ba^  smifrf)en 
9Jatur  unb  ®eift  unterfrf)ieben  mirb,  folange  mir 
sur  ©r!enntni§  beiber  (Gebiete  berf(^iebene  5lug= 
gang§)3unfte  unb  sur  Beurteilung  ibrer  ©rfrf)ei* 
nungen  berfrf)iebene  Söertmeffer  baben"  (@efrf). 
be§  SWateriaIi§mu§,  1896^  ©.  313).  Sie  bon  ber 
'Sefsenbeuälebre  auSgebenbe  33etonung  be§  $ri= 
mitiben  auf  allen  geiftigen  ©ebieten  bat  firf)  un* 
smeifelbaft  al§  febr  fruc^tbringenb  ermiefen,  aber 
ba§  tiefere  (ginbringen  ber  §orfrf)ung  bat  ftet§ 
bon  neuem  ben  Unterfdbieb  jmifcben  ^enfrf)  unb 
2;ier,  ben  man  möglirf)ft  bermifdben  mollte,  beut^ 
lieb  i^erbortreten  laffen,  nidbt  al§  einen  in  jeber 
^öejiebung  abfoluten,  aber  borf)  infofem  abfo= 
luten,  al§  bier  „alle  relatiben  Unterfrf)iebe  äufam= 
menmirfen,  um  eine  befonbere  ?^orm  bet^borju^ 
bringen"  (Sänge,  ©.  437) .  —  @§  ift  meber  angängig 
nodb  erforberlicb,  bier  in  ©ingelbeiten  ber  %ox' 
frf)ung  über  bie  primitibe  5lultur  einzutreten.  9Jur 
bie  ijrinäipiell  mid^tigen  ©efidbtspunfte  finb  furj 
berau^jubeben.  ©rünblirf)  miberlegt  ij't  burdb 
bie  ^jröbiftorifd^e  ?5orfrf)ung  bie  2lnnabme ,  e§ 
muffe  gelingen,  ein  (Stabium  rein  tieri* 
fdben  Sebeng  ber  SKenfdben  aufjubedEen. 
©rf)on  „ber  paIäoIitbifdE)e  SKenfrf)  bom  @rf)meiser§= 
bilb  mar  fein  Kannibale;  er  ftanb  bereits  auf 
einer  gemiffen  ©tufe  ber  ©efittung";  er  fannte 
ba§  %euex,  mufste  aus  bem  geuerftein  alte  nötigen 
SßSerfseuge  anzufertigen,  fleibete  firf)  in  f^elle, 
mufete  ber  ftärfften  mie  ber  frf)nenften  Stiere  ^err 
SU  merben,  beftattete  aller  SBabrfrf)einIicE)!eit  nadb 
feine  2;oten  aufeerbalb  ber  SSobnftätte  {%  9iüefdE): 
®a§  ©rf)meiser§bilb,  1896,  ©.  248).  gjaturgemäfe 
finb  e§  bautJtfädblic^  bie  SBerfseuge,  bie  beute  bon 
ber  Sebenemeife  unb  f  ultur  jener  Seit  Seugni» 
ablegen,  ^ber  ehen  in  ber  S3efdbaffung  fünftlidber 
SSerfseuge  seigt  firf)  bereits  ber  Unterfdbieb  bom 
Stiere,  eine  ^äbigfeit  ber  9lu§bauer  unb  be§  9tb== 
ftrabieren§  bom  unmittelbaren  ^ebürfniS,  bie  bei 
ben  2;ieren  nidbt  beobadbtet  ift.  Ser  gleidbe  9lb= 
ftanb  seigt  firf)  in  ber  © }?  r  a  rf)  e.  ^ärfet  bält  e§ 
(mit  anbem)  für  au§gemarf)t,  „ba'B  unfere  bodbent^ 
mirfelte  93egriff§ft)radbe  firf)  langfam  unb  ftufen= 
meife  au§  ber  unbollfommenen  £autft)radöe  unfe= 
rer  jjliosänen  Slffenabnen  entmidelt  f)at".  9Zun 
bat  ©arner  bie  „©pradbe"  namentlidb  ber  ^apusi* 
neraffen  eingebenb,  freilirf)  audE)  fritifloS,  ftubiert, 
fommt  inbeS,  miemobi  felbft  ganj  in  ^MeU  ®e= 
banfenirei»  ftebenb,  nur  basu,  neun  Saute  mefent= 
lidE)  bofoler  3trt  gu  ionftatieren,  bereu  SSebeutung 
er  glaubt  berftanben  su  fiaben,  bie  aber  faum  et= 
ma§  anbere»  aU  ^nterjeftionen  finb,  bereu  99e' 
beutung  bie  Umftänbe  an  bie  öanb  geben.   ®e= 


403 


©ntiuirflungslel^re  ((£ntwi(fIung§tf)eorie). 


404 


rtjife  lä^t  fid)  annefimen,  ba'^  urttüinfürlicfie  hjie 
abjidjtticf)  gebraud^te  Xöne  eine  ©lunblage  ber 
menfc^Iic^en  ©pracfie  gebilbet  fabelt;  aber  ma§ 
audö  bie  f timitiöfte  (Bpxadje  öon  fold^er  Sautft)m= 
bolif  unterfrfieibet,  ift  bie  artifulierte  SSortbilbung 
unb  bie  SSertüenbung  be§  2öorte§  für  einen  be= 
ftimmten  Sßorftenung§inf)aIt.  %uxd)  ben  SBillen 
^eröorgebracfit,  bringt  bie  ©f  rad^e  SSorftellungen 
äum  5tu§bru(i.  SBobI  mögen  bie  erften  2öort= 
murjeln  au§  ^Tonmalerei,  aus  ber  ^Jad^bilbung 
ober  Einbeulung  irgenb  einer  ©genfrfiaft  be§  be* 
äeirfmeten  @egenftanbe§  entftanben  fein,  aber 
immer  ^anbelte  e§  firf)  um  bie  SSeseicbnung  eine§ 
®egenftanbe§,  unb  f o  fonnte  fid)  ba§  Söort  allmäb* 
lief)  in  ein  bIofee§  SSorftenung»§eid)en  umtranbeln; 
fo  tritt  in  ber  ©^irad^e  bie  geiftige  Sigenart  be§ 
3D^enfd^en  äutage:  „bie  ©prarfie  ift  unfer  Slubifon, 
unb  fein  Sier  tvitb  mögen,  if)n  gu  überfcJ)reiten . . . 
lein  ^Jrojefe  natürlidber  EluStüabl  mirb  je  bebeu= 
tunggbolle  SBorte  au§  bem  S3ogeIgefang  ober  bem 
STiergefcfirei  f)erau§Iefen"  (5Kaf  aJJüIIer).  —  2tuf 
pft)^oIogifcbem  ©ebiet  bat  namentlid)  ©t)en= 
cer  bie  eöoIutioniftifcf)*bioIogif(f)e9Ketbobe  buxd)' 
jufübten  üerfud^t  unb  bat  ben  Üebergang  ber  auto= 
matifcben  9teflejbemegungen  in  inftinftibe  £)onb* 
lungen  unb  iueiterbin  in  58ernunft  unb  SSille  au§ 
ber  sunebmenben  ^omplüation  ber  äußern  Um* 
ftänbe  unb  ber  9teaftionen  auf  fie  erflärt.  'Ser 
2;ierpft)d)oIogie  bat  in§befonbere  9?omane§  feine 
^aft  jugemenbet.  Db^e  SttJeifel  finb  burd)  biefe 
$8emübungen  t)rinätpien  bebeutfame  Unterfu* 
d^ungSreiben  angeregt.  S^beg  urteilt  ein  fenner 
mie  SSunbt,  ba^  man  nod)  immer  nötigenfalls 
menfd)Iicbe  55ft)d^oIogie  treiben  fönne,  obne  fid^ 
fonberlid)  um  bie  9lefultate  ber  S£ierpft)d)oIogie  ju 
befümmem,  tnöbrenb  biefe  bei  jebem  ©d)ritt  auf 
bie  SSorarbeiten  angetniefen  fei,  bie  bie  eEt^eri* 
mentelle  9lnalt)fe  be§  menfdblid)en  SemufetfeinI 
geleiftet  iiabe.  '2)er:pfi5d)ifd^e  Unterfd^ieb  gmifd)en 
SOlenfd)  unb  Sier  fd^eint  SSunbt  barin  begrünbet 
gu  liegen,  ba%  ber  SKenfd»  ben  ©d)ritt  öon  ber 
blofeen  2lffoäiation  ber  SSorftellungen  gu  ibrer 
bemühten  Iogifd)en,  b.  b-  gefe^mäfeigen  SSer* 
binbung,  gur  intelleftuellen  S3emu6tfein§tätig  = 
feit  bat  mad)en  fönnen,  momit  fid)  ibm  ber 
Butritt  SU  unbegrenztem  geiftigem  i^ortfd)ritt 
eröffnete.  '3)agegen  fei  e§  im  böd)ften  (Brabe  un= 
mabrfd^einlid^,  ba'Q  eine  ©t>e5ie§  unferer  böberen 
Siere  irgenb  einmal  biefen  ungebeuern  (Sd)ritt 
madben  irerbe  (5!Kenfd)en'  unb Sierf eele,  ©.440). 
^arollel  mit  ber  SSetätigung  ber  Sntelligens  gebt 
bie  fünftlerifd)e  ^bantafietätigfeit.  ®artt)in  bat 
befanntlid)  bie  ©c^önbeit  ber  S^Jatur,  ibre  ?5arben= 
t)rad)t,  ibren  f^ormenreis,  ben  füfeen  ®uft,  ben 
^obIgef(^mod  auf  ben  ©d^önbeitsfinn  ber  Siere 
gurüdgefübrt.  ©o  üieleS  gegen  biefe  S^beorie 
fprid)t  (ögl.  g.  93.  taffomife  II,  ©.  144  ff),  fo  ift  ge= 
tt)i§  f^arbenfinn  unb  S^ongefübl  bei  mandjen  2;ie= 
ren  angunebmen;  aud)  barin,  ba^  ba§  Xiex  fpielt, 
geigt  fid)  ein  geiftiger  S^rieb,  burcb  ben  e§  fid)  bem 
5D?enfdf)en  näbert.  Snbe§  feblt  e§  ibm,  mie  SSunbt 
nad)meift,  burd)au§  an  einer  t)Ianmöfeigen  ein= 
beitlid)en  Sßerfnüjjfung  ber  SSorfteltungen  unb 
bomit  on  ber  erfinberifdben,  freien  2;ätigfeit  ber 
^bantafie,  meldje  bie  ®runblage  bes  fünftlerifd)en 
©cbaffen§  bilbet  (©.  428  ff),  dagegen  bat  ber 
ajfenfdb  fcbon  in  ber  paIäoIitbifd)en  $eriobe  (in  ber 
olten  ©teingeit),  ju  einer  3eit,  in  ber  er  auf  9!JJom* 
mutb  unb  Olbinocerog  jagte,  bie  Slnfänge  ber  ®ra= 
öierung  unb  ©fulptur  beröorgebrad)t.  ^n  reis=^ 
ooller  ^eife  bat  SSerwont  ein  93ilb  biefer  f  unft= 


!  anfange  entmorfen,  unb  Söunbt  iiat  t)erfud)t,  ibre 
i  t'fi^d^ologifdfjen  ©efege  gu  entttjidfeln.  t^reilidb 
•  mirb  e§  babei  bleiben,  bo^  bie  Sl!unftleiftungen  ber 
^rimitiöen  oielmebr  ein  böd)ft  fcbtoierigeg  ^ro= 
blem  ber  Sleftbetif  aU  ein  tlliüel  gum  35erftänbni§ 
be§  ©d)önen  bovbieten  (SSoIfelt).  —  Stnalog  roirb 
man  über  bie  fittlidien  unb  religiöfen 
58orgänge  urteilen  muffen.  SSenn  g.  93.  Sßilbelm 
©tern  einen  „innerbalb  be§  meufd^Iid^en  ®e* 
fcbled)t§  unb  ber  2;iergefd^Ied)ter  burd)  genetifd^e 
j  SntmidEIung  allmäblid^  entftanbenen  unb  burcb 
1  ungäblige  ©enerationen  auf  bie  eingelnen  menfd)* 
I  Iid)en  unb  tierifd)en  ^nbibibuen  Oererbten  %x\eh" 
\  al§  $ringip  ber  (gtbif  binftellt  (trit.  ®runb= 
j  legung  ber  Stbif  aU  pofitiöer  SBiffeufd^aft,  1897, 
i  ©.  338),  fo  mirb  bamit  ber  (£rfenntni§  be§ 
I  ©ittlidt)en  nicbt  gebient.  (£§  ift  freilieb  gemife, 
I  ba%  mir  aud)  bei  ben  ^Tieren  auf  feelifd)e  ®i§= 
i  tJofitionen  treffen,  bie  bie  notmenbige  9Sorbe= 
bingung  fittlid)er  ßnttnidlung  bilben,  triebe, 
bie  fie  gu  ®emeinfd)aften  borübergebenber  ober 
bauernber  9Irt  („Stierftaoten")  öerbinben  fönnen, 
^Regungen  be§  Tlxtle\b§  mit  ben  ©d^mergen  eineä 
onbern  Söefen^,  o^ferfreubigen  Söagemut  für 
ibre  bebrobten  jungen  u.  bgl.  Slber  ba§  eigent* 
Iid)e  SSefen  be§  QnnenöorgangeS  ift  fcbtüierig 
gu  erforfd^en,  tüeil  mir  nid^t  obne  meitere§  e§ 
nad)  ber  Sinologie  unferS  eigenen  Innenlebens 
I  beurteilen  bürfen;  bogu  fommt,  bofe  gmor  alle 
biefe  9iegungen  SSorbebingungen  beS  ©ittlid)en 
finb,  ober  nid^t  fein  Söefen  ouSmodben.  Söenn 
biergu  mu§  boS  ^onbeln  outonom,  olfo  millfür^ 
lidö  ober  f:pontan  fein,  nidbt  au§  blinbtüirfenbem 
Snftinft  berborgebn,  fefet  alfo  eine  ^ntelligenj 
borouS,  bie  nur  menfd)Iid)e§  SSorred)t  ift.  9SieI 
befrudbtenber  oI§  burd)  ben  §)init)ei§  auf  eine  an* 
geblid)e  tierifd^e  ©ittlid)feit  bat  bie  ebolutioni* 
ftifdbe  (Stbif  burd)  bie  @rforfd)ung  ber  ©itte  bei 
ben  9JaturböIfem,  fomie  burd)  ben  9Iu§bau  ber 
©ogiologie  unb  ber  @ntmidlung§gefcbidöte  ber 
menfd)Iid)en®emeinfd)aft§formen  gemirft.  S^ibeS 
finb  oud)  in  ollebem  gmor  93aufteine  für  bie  (Stbif 
gegeben,  ober  ibre  n)id)tigften  9lufgoben,  bie  in 
ber  Wufbedung  be§  etbifd^en  Stpriori^mu^,  ber 
©eltung  ben  9^ormen  gipfeln,  nod)  nid)t  einmal 
angefo§t  (H  ©tbif).  9So§  fd)IieBlid)  bie  9leli- 
gion  angebt,  bie  ^egiebung  be§  SRenfdöen  gum 
Ueberfinnlid)en,  fo  ift  obne  tueitereS  beuttid),  bofe 
fie  eine  foId)e  ^otengierung  geiftiger  Slroft  er= 
forbert,  ba%  bem  Spiere  irgenb  eine  Einlage  biergu 
nid^t  eignen  fonn,  man  müfete  fie  benn  in  ber 
t^urd)t  unb  bem  blinben  3lbbängigfeit§gefübl  er= 
bliden  mollen,  auf  bie  mon  mobi  in  orger  S8er* 
fennung  ibre§  geiftigen  Sbarofter§  bie  9teIigion 
bot  rebngiecen  moIIen.  dagegen  bat  bie  ^rö* 
biftorie  @t)uren  religiöfer  Zeremonien  (Soten= 
fult)  fdion  beim  Uebergonge  gur  neuern  ©teingeit, 
menn  nid)t  früber,  nad^tüeifen  fönnen.  9Iudö  mit 
SSegug  auf  bie  Sfteligion  bat  bie  e0olutioniftifd)e 
?^orf(|ung  ba^  SSerbienft,  bie  pyrogen  nodb  ben 
2lnfängen,  nadb  :primiliben  ?3ormen,  nod^  Slubi* 
menten  tieferftebenber  religiöfer  2lnfdf)ouungen 
in  ben  biftorifd)en  9teIigionen  ber  gibilifierten 
9SöIfer  in  lebboften  f^IuB  gebrad^t  gn  boben.  SIber 
oud)  bier  geigt  fidö  mit  fteigenber  ®eutlid)feit,  ba% 
eS  md\t  möglid)  ift,  bon  ben  primitiben  9fteligionen 
au§  bie  böd)ft)'tebenben  in  ibrem  mivflid^en  SSefen 
gu  erfoffen,  fonbern  boft  bielmebr  umgefebrt  erft 
eine  an  bem  böd)ften  ^nbolte  gereifte  unb  ber= 
tiefte  ?yorfd)ung  boff en  borf,  in  bie  'Sunfelbeit  unb 
©innlofigfeit,  bie  ben  3(nföngen  onboftet,  Sid^t 


405 


eittroidlunggleibre  (entmtcflungStlöeorie). 


406 


unb  ©inn  tiinemsubringen  (1f(Srt(f)etnimg§ireIt 
ber  JReligion).  ©o  ftarf  man  aud)  —  mit  died)t 
—  bie  9^ottt)eTtbtg!eit  betont,  im  ^ntereffe  eine§ 
lücfenlofen  SSerftänbniffeS  bie  Sinien  %u  seidenen, 
roeldie  aurf)  bie  l^örfjften  geiftigen  (Srf)öpfungen 
ber  5DZenf(f)I)eit  mit  ibren  erften  Slnföngen,  ja 
barüber  bittau§  mit  ber  bämmernben  tierifrfien 
©eele  berbinben,  fo  getüife  bie  f)ierauf  gerid)te^ 
ten  §orf(f)ungen  an  bie  ©teile  eine§  abftraüen 
imb  blutleeren  ibealiftijdien  ©d^emaS  93ilber  öoll 
SebenSJDabrbeit  unb  SSirflidifeit  fefeen  werben, 
10  bleibt  e§  borf)  bobei,  ba^  nxdjt  in  ben  3ln= 
fangen,  fonbern  im  SSerlaufe  hex  m.enfd)beitlid)en 
©ntmictiung  fid)  ibr  raabreg  Sßefen  erfd^Iießt. 

9.  9?ad)bem  rair  bem  @ntraicflung§gange  üon 
ber  gntftebung  unfer§  ©onnenft)ftem§  bi§  ju  ben 
Slnfängen  be§  menid)lid)en  ©eifte^IebenS  gefolgt 
finb,  baben  rair  nodi  barnad)  ju  fragen,  ob  xmb 
roie  bex  d)riftli(^e  ®Iaube  bie  bier  für  ibn  oorlie* 
genben  Probleme  unb  ©cbraierigfeiten  su  be= 
wältigen  oermag.  Safe  folc^e  ©diraierig feiten  be= 
fteben,  nicbt  nur  für  bie  genau  f eftgelegten  3lusprä= 
gungen  be§  !ird)lid)en  6briftentum§,  fonbern  für 
ieben  rair!lid)en  ®lauben,  barf  id)  aU  gugeftonben 
üorau§fefeen;  fie  liegen  aud)  nid)t  nur  in  ©inje^ 
beiten,  über  bie  fid)  ftreiten  löfet,  fo  geraife  burd) 
mandie  (Sinselaufftellungen  ber  ©egenfaö  über 
®ebübr  berfd)örft  ift  (man  benfe  j.  B.  an  ^öcfel), 
fonbern  in  bem  3Serbältni§  be§  ®otte§glauben§ 
äum  @ntrai(flung§geban!en  al§  fold^em.  ®enn 
inbem  bie  3Biffenf(^aft,  feinem  Seitftem  folgenb, 
bie  SJiafcben  ibre§  ®eraebe§  raeiter  unb  raeiter 
SU  einem  ba^  ganje  3öeltgefd)ebn  umffannenben 
gjefee  au§äiebt,  alle§  ©egebene  raieber  auflöft 
unb  in  grengenlofe  9teiben  be§  SSebingten  um= 
raanbelt,  fdieint  feine  ^anb))abe  mefir  für  bie 
©tatuierung  be§  Unbebingten,  in  ber  rubelofen 
t^ludit  ber  (Srfd^einungen  feine  ©teile  für  ba§ 
eraig  58leibenbe  unb  Unöeränberlicbe  offen  ju 
bleiben.  ®elöft  raerben  fann  bie  ©pannung  nidjt 
burcb  ba^  SSefteben  auf  ber  alten  2lnfid)t  bon 
raillfürlidien,  raie  bon  au|en  fommenben  @in= 
griffen  @otte§  in  ba^  unabläffige  ©etriebe.  2)enn 
bamit  rairb  t'i'itiäit'iell  ber  ®ntraidlung§gebanfe 
felbft  gerftört  unb  bamit  bem  raiffenfd)aftlid)en 
'3)enfen  feine  fcbärffte  9Iu§prägung  genommen, 
raogegen  bieg  mit  9ted)t  bi§  auf§  öu^erfte  an= 
fäm:j3fen  mufe.  (äbenfo  raenig  fann  e§  genügen, 
raenn  bie  äu^erften  fünfte  be§  ©t)ftem§,  raelcbe 
ba^  moberne  2)enfen  nocb  immer  nid)t  bot  er= 
obem  fönnen,  bie  Urft>rünge  ber  Sßeltbilbung, 
ber  Uebergang  bom  Unorganifdjen  jum  Drgani* 
fcben,  bom  Xiexx'idjen  jum  ©eiftigen  unb  alle  fon= 
fügen  Unbegreifli^feiten  bom  Glauben  in  'an- 
fprud)  genommen  raerben.  SSeber  fann  lebenbige 
t^orfdjung  fe  barauf  berjidjten,  aud)  auf  biefe 
nod)  raiberftrebenben  ©ebiete  ben  ©runbfa^  ber 
Kontinuität  ansuraenben,  nocb  bermag  bie  t^röm= 
migfeit  lebenbig  ju  bleiben,  raenn  fie  fo  an  bie 
äu^erften  ©renjen  ber  erforfd)ten  SSelt  berraiefen 
rairb.  Sg  entftebt  fo  nur  ber  fd^on  bon  ßomte  in 
©^)ftem  gebrad)te  2lnfd)ein,  al§  muffe  bie  über= 
lebte  ©eiftesf  orm  ber  Sfteligion  bor  ber  fiegreid)en 
SBiffenfcbaft  mebt  unb  mebr  abfterben.  ^n  2öabr= 
beit  ift  bie  9f{eligion  fein  abfierbenbe§  ®ebilbe, 
fonbern  rairb  gerabe  burd)  bie  gorfd^ung,  burd) 
bie  tiefere  ©rfenntnig  ber  SSir!lid)feit,  raie  e§ 
unfere  SSage  seigen,  neu  belebt  unb  berjüngt. 
®enn  fe  mebr  bie  SSiffenfd^aft  in  bie  Xie'ie  unb 
•öreite  gebt,  befto  mebr  erfd)lie6t  fid)  eine  S^iefe 
unb  Uniberfalität  be§  Söeltlebeng,  bie  bollbe= 


'  greiflid)  nur  bann  rairb,  raenn  rair  fie  auf  ®otte§ 

:  SSirfen  al§  ben  treibenben  innem  ®runb  aller 

-  gntraidlung  surüdfübren.  '2)arum  bermag  fid)  ber 

i  @otte»glaube  mit  jeber  ®ntraidlung§tbeorie,  fie 

fei  med)aniftifd),  font>ft}d)iftifd)  ober  raie  fonftent* 

raorf en,  abjuf inben,  f o  lange  nid)t  bebauptet  rairb, 

e§  fei  in  ibr  bie  letite  2;iefe  ber  2öirflid)feit  ent= 

fd)leiert.  'Siefe  SSebauptung  rairb  aber  aud)  burd) 

nüd)terne  ©elbftbefinnung  ouf  bie  93ebingungen 

unferer  ©rfenntnig,  raie  fie  £ant  angebabnt  bot, 

au§gefd)loffen.    @§  ift  inbeffen  felbftberftänblid), 

i  ba%  bie  beute  um  fid)  greifenbe  9iüdfebr  ju  teleo= 

I  logifd)en  ®efid)tgt)unften,  su  pf^)^ifd)en  Kräften 

I  (f.  ?Rr.  5. 6)  bem  ©ottegglauben  nod)  ftärf ere  <Btü^' 

I  punfte  geraäbrt  al§  med^aniftifd)e  2:beorien  im 

©inne®orrain§  (USeleologie).  "Sie  OtüdErairfung 

i  ber  entraidlung§gefd)id)tlid)en  2Beltanfid)t    auf 

I  bas,  SSerftänbni§  be§  SSefeng  ®otte§  (11®otte§- 

1  begriff  ufra.)  unb  feiner  Söirfungen  (H  ©d^öpfung 

1  H^orfebung  IjSöunber,  bogm..  Hiebet,  bogm.) 

ift  bier  nid)t  bar^uftellen.    SÖ3of)l  aber  mufe  bem 

SiJlifeberftänbnig  entgegengetreten  raerben,  al§  ob 

burd)  benS)inraei§  auf '2)i5§teleologien  (3raedraib= 

rigfeiten)  in  ber  gjatur,  auf  ibre  (übrigeng  bielfad) 

übertriebene)  ®raufamfeit,  auf  SDigfontinuitäten 

(^ufammenbanglofigfeiten)    ober  SRüdfälle   ber 

natürlid)en  ©ntraidlung  ber  d)riftlid)e  ®ottegge= 

I  banfe  abgetan  fei  (HStbeobicee).    'Senn  biefer 

j  grünbet  fid)  nid)t  in  erfter  Sinie  auf  bie  Sflaiuv, 

fonbern  auf  bie  befonbere  (grfabrung  beg  ge= 

!  fd)id)tlid)=geiftigen  Sebeng  ber  9[)ienfd)beit.   2Iud) 

I  beanfprud^t  er  feinegraegg,  im  ©inne  ^egelg  eine 

bolle  @infid)t  in  bag  3Sefen  ber  natürlidben  ®nt== 

raidhmg  alg  SSolljug  eineg  göttlid)en  ^laneg  ju 

befifeen.  Söie  er  alg  (grlöfunggglaube  überall  bon 

ben  ©egenfäfeen  unb  Kämt>fen  beg  SBeltlebeng, 

um  fid)  in  ibnen  aufred)terbalten  ju  fönnen,  an 

®ott  at)t»elliert,  fo  fann  er  ouc^  bie  Statur  nid)t 

alg  eine  böllig  burd)fid)tige  ®arftellung  (Sotteg 

felbft  beurteilen,  fonbern  mufe  aud)  in  ibr  neben 

f  örbemben  unb  bag  ©eiftegleben  anregenben  SBir^ 

fungen,  bie  ibm  alg  ®otteg  SSalten  berftänblid) 

finb,  entgegengefeßte  unb  feinblidbe  anerfennen, 

bie  ibm  erft  im  Glauben,  nid)t  im  (grfennen  (teleo= 

logifd))  berftänblid)  raerben.  Söie  rein  optimiftifd)e 

j  9Jaturbetrad)tung  beg  ^santbeigmug  ift  ibm  baber 

unjugänglid)  unb  erfdb eint  felbft  bom  ©d^ö^sfungg^ 

glauben  aug  alg  unäureid)enb.     ©ollte  fid)  bie 

neuere  Burüdf  übrung  ber  biologifdben  (gntraidlung 

auf  raenigfteng  jum  STeil  )3ft)döifd)e,  mitbin  relatib 

freie  Urfad}en  beraäbren,  fo  raürbe  bamit  bielleid)t 

aud^  etraag  für  bie  ©rflärung  jener  B^iefpältig* 

feit  ber  9iatur  raenigfteng  in  einigen  SSesiebungen 

geraonnen.  daneben  rairb  freilid^  bie  ©elbftön* 

bigfeit  beg  5Zaturmed)anigmug  unb  bag  Uebep 

greifen  feiner  allgemeinen  (Sefeöe  aud^  auf  bie 

pft)d)ifc^en  Urfad)en  alg  raefentlidöfteg  SJioment 

in  33etrad)t  su  sieben  fein.  —  Säfet  fidö  mitbin  bie 

formale  ^Bereinigung  beg  ©ottegglaubeng  mit  ber 

©ntraidlunggtbeorie  febr  raobl  bollsieben,  bie  @nt= 

raidlung  felbft  olg  ©d)ö|)fung,  alg  bauembe  $)er= 

borbringung  ©otteg  auffaffen,  ja  erbält  bie  üblid)e 

Sluffoffung  ber  (gntraidlung  alg  einer  unenblid)en 

erft  burcb  ^-Berbinbung  mit  ber  ©ottegibee  ben 

notraenbigen  $)alt,  fo  ift  bod^  bamit  bie  inbaltlid^e 

©d)raierigfeit  ber  iBerbinbung  um  nid^tg  gemin= 

bert.  2lm  beutlid)ften  fommt  fie  in  ber  aug  bem 

d)riftlid)en  ©otteggebanfen  fliefeenben  ©dbä^ung 

beg  ajJenfcben  alg  ©ottegfinbeg  unb  in  ber  Sbee 

eineg  9fleid)eg  ©otteg  alg  legten  Bieleg  aller  SSelt- 

entraidlung  pm  Stugbrud.   Svoax  ift  eg  jo  nid^t 


407 


gntroirflungSle^re  (©nttuidlungätlöeorie). 


408 


her  SJJenfd^  aU  9D?enfdö  in  feinem  em:pirifdöen  S3e= 
ftanbe,  fonbetn  her  SJJenfd^  al§  fittlic^er  ®eift  in 
feiner  innigften  SSereinigung  mit  bem  unenb' 
iid^en  ©eifte,  ber  aU  8iel  ber  irbif(^en  (Sntn)icf= 
lung  gebadet  tüirb.  Stber  allerbingg  ift  biefe  ©upre= 
matie  be§  ®eifte§  bem  d)riftlic£)en  ®Iauben  unöer= 
öufeerlicf).  SSirb  fie  ficf)  be|)aupten  fönnen,  ido 
ttHeg  firf)  im  ?^Iuf;  ber  ©ntmidlung  in  blofee  9tela= 
tiöität  aufsulöfen  fcfieint,  mo  in§befonbere  für  ben 
50ienfdöen  ber  engfte  S(nfrf)lufe  an  bie  (Sntmidlung 
ber  anbem  irbifc^en  Organismen  gewonnen  ift? 
$8eigenauerer93etrad)tunglaffenfi(^  biefe  ©d^mie^ 
rigfeiten  überminben;  fie  finb  ofmebin  burrf)  bie 
neuere  ©ntmicflung  ber  SSioIogie,  wie  man  fic^ 
überäeugt  !^oben  mirb,  er'^eblirf)  berringert  h)or= 
ben,  in  ber  teleologifd)  wirfenbe  pft)rf)iftf)e  i^röfte 
anerfannt  rtierben.  9Jian  mirb  bor  allem,  obne  mit 
ben  3;atfadöen  in  Söiberfprurf)  §u  fommen,  be= 
Iiaupten  bürfen,  ba^  innerhalb  ber  natürlicfien 
©ntmicflung  fid)  $Iafe  genug  für  bie  eigenartige 
geiftige  ©röpe  be§  aJienfcfien  unb  ^nfnüpfung 
genug  für  feine  geiftige  SSübung  bietet,  um  eine 
unöermittelte  9Jienf(f)enfc^öt)fung  aU  sroedIo§  er- 
fct)einen  ju  laffen.  :3ft  ein  geiftigeS  SKoment  f(i)on 
in  ben  Organismen,  äumot  ben  bod^entniicfelten, 
me!^r  ober  minber  ftarf  mirffam,  ift  ferner  bie 
9JiannigfaItig!eit  ber  inbiöibuellen  i^-ormen  eine 
um  fo  reirfiere,  je  böber  bie  ©tufe  ift,.  ouf  ber 
Sebettjefen  fid^  befinben,  fo  entfällt  bie  9Jötigung, 
bei  ber  ©ntftel^ung  be§  SJienfcfien  einen  abfoluten 
9leuanfang  anjunebmen,  jumal  ja  aud^  fein  gei= 
^ge§  Seben  fitf)  nad^  allen  ©eiten  bin  ebenfo  an 
ba§  ®efeö  ber  SntmicEIung  gebunben  geigt  mie 
bie  35ilbung  jebeS  einzelnen  menfd^Iidfien  ^ör:per§. 
SSeiter  mu|  man  ficf)  öergegenmärtigen,  ba%  ber 
®ntroidEIung§geban!e  an  fi^  burrfiauS  nid^t  ju 
einer  TObellierung  aller  Unterfd^iebe  fü^rt.  Bt^ar 
fdEieint  ba^  togifc^e  ^isrinjit»  ber  Kontinuität  (f. 
9Jr.  1)  mit  feiner  jjorberung  fleinfter  Uebergänge 
eine  fold^e  ju  bebingen,  aber  auf  bie  28irflidb!eit 
läßt  e§  fidb  nur  in  ^erbinbung  mit  bem  ^rinjip 
ber  ©f ejififation,  ber  ©tatuierung  bon  SJiannig^ 
faltigfeit,  anirenben.  3öeld^e  SD?ifä)ung  in  9Bir!= 
iidbfeit  eintritt,  barüber  läfet  ficb  t>rin5it)iell  gar 
nid^t§  auSmadben,  tt)ie  fd^on  Kant  berborgebo» 
ben  'i)üt  (Kriti!  ber  reinen  SSernunft,  ed.  Kel)r= 
had),  ©.  515).  5flun  geigt  bie  9Jatur  fd)on  in 
ÖinficE)t  ber  öufeem  formen  nid^t  ein  foId)e§  dJta^ 
unmerflidber  fleinfter  Uebergänge,  tnie  bie  ^beo= 
tte  fie  fonftruieren  fönnte.  9Jod)  n^eniger  fönnen 
foldtie  (nacb  bem  gegen  &nbe  bon  9ir.  6  95emerf* 
ten)  für  ba§  Innenleben  in  93etrad)t  fommen; 
l^ier  mu§  ber  Uebergang  nodb  biet  fprungbafter 
fein.  ®enn  nehmen  mir  junädift  rein  quantitotibe 
Unterfd)iebe  in  ber  SluSbilbung  ber  Organismen 
an,  fo  muffen  biefen  für  fie  felbft  unb  ibre  eigene 
(Smt)finbung  qualitatibe  Unterfd^iebe  entfprecben, 
weil  fid^  im  engften  ^ufammenbange  mit  ben 
geiriffermafeen  puantitatiben  Unterfdbieben  ber 
©truftur  bie  jebem  SSefen  gufommenbe  SebenS^ 
baltung  unb  fein  unübertragbareS  SebenSgefübl 
änbert.  SJiad^en  roir  bie  ^tnwenbung  auf  ben 
SDienfdben.  @S  mag  fein,  ba§  ber  urfprünglidbe 
Unterfd^ieb  ber  t»bt)fif(f)en  mie  ber  t)ft)d^ifd)en  Or^ 
ganifation  äwifd^en  9Jienfd)  unb  Xxex  nur  ein  re= 
latiber  mar.  "SJennocb  bat  ber  Unterfdbieb  gwifdien 
beiben  fidb  alS  einen  fpegififd^en  ermiefen.  ^enn 
ber  5JJJenfd)  batte  nid)t  nur  eine  feinere  unb  ent= 
roirfeltere  pbtlfifdbe  Organifation,  nid)t  nur  einen 
bemeglidieren  unb  bon  ben  äufiern  Umftänben 
unobbängigeren  3Serftanb  (f.  9^r.  8),  fonbern  im 


3ufammenl)ange  bamit  mufete  fidb  für  fein  3n* 
nenleben  ber  ©diwer^unft  berfd)ieben,  unb  eS  ift 
in  fleigenbem  Tla%e  ein  anbereS  geworben  mit 
einem  nur  ibm  eignenben  SebenSgebalt  unb  Se* 
benSgefübl.  ®erabe  in  feinem  SBiÜen,  feiner  tat* 
fäc^Iid)en  SebenSbaltung,  feinen  ©efüblen  unb 
Sumal  in  feinen  ^bealen,  biefen  böd^ften  f  ombi= 
nationen  bon  ^ntelleft  unb  SSille,  weife  fid)  ber 
Wenlä)  bon  allem  untermenfd)Iid}en,  natürtid)en 
Seben  beftimmt  unterfd)ieben.  "SoS  Sewufetfein 
biefeS  beftimmten  UnterfdbiebeS  erlangt  er  gwar 
erft  auf  einer  boben  ©ntwidtungsftufe,  aber  eben 
barin  geigt  ficb  ein  neueS  unterf(^eibenbe§  Tic 
ment,  bie  unbegrenjte  (SntwidlungSfäbigfeit,  bie 
mit  feinem  geiftigen  SBefen  gegeben  ift.  SKag  ein 
intelleftuelleS  äKoment  fd)on  bei  fiobern  2;ierarten 
fid)  geigen,  erft  auf  menfd)Iid)em  Gebiet  ift  biefer 
f^aftor  ftarf  genug,  um  eine  ©ntwidlung  gu  ge= 
ftatten,  bie  ben  ©diwerpunft  beS  SebenS  auS  rein 
natürlid)en  SKotiben  in  geiftige  unb  fittlid^e  ber= 
legt.  'Samit  ift  aber  in  ber  @efd)id)te  ein  wirf= 
Ud)er,  unenblidber  SBerbetirogefe  gefegt,  ber  fid^ 
bon  bem  natürlid^en  beftimmt  unterfd^eibet. 
®enn  erftenS  werben  f)ier  geiftige  SSerte  ge« 
fdiaffen,  bie  in  ber  9latur  nid^t  borbanben  finb 
unb  ibrem  Söefen  nad)  anberer  2Irt  finb  als  bie 
natürlidben  SSerte.  3tt»eitenS  ift  im  natürlidben 
(äntwidlungSprogefe  nicbt  ber  (Singetne  baS  in  58e= 
trac^t  fommenbe,  fonbern  an  bie  ©attung  ift  ber 
f^ortfdiritt  gebunben  burd)  bie  ?5ortpf langung. 
3lud^  im  Gebiete  ber  ©efd^id^te  finb  natürlid)  bie 
f^ortfdiritte  ber  ©attung,  ber  allgemeinen  Kultur= 
entwidEIung  bon  großer  $8ebeutung,  baneben  aber 
fommt  entfd^eibenb  in  SSetrad^t  eine  beftönbig 
fortgebenbe  ©cböt)fung  geiftiger,  t)erfönlidber 
Kräfte,  baS  SBerben  bon  ^erfonen,  bie  unS  burd) 
ben  9leicE)tum  ibreS  ®emütS  über  unS  felbft  binauS» 
'i)ehen  unb  bereidbem.  91IS  ein  britteS  SJJoment 
barf  man  bielleid)t  beruorbeben,  ba%  bie  orga= 
nifdbe  (SntwidEIung  auf  bie  @rrei(|)ung  bon  ®auer* 
guftänben  gerid^tet  ift,  benen  fd)Iie§Iid)  ein  maras- 
mus  senilis  (®reifenbaftigfeit)  folgen  mufe.  ®o= 
gegen  läfet  fid)  bon  einer  „pftjdbifdben  Xenbeng 
gur  ©tabilitöt"  (wie  ;5.  ^e^olbt  will)  nid)t  reben, 
eS  fei  benn,  ba^  man  an  bie  brobenbe  ®efaf)r 
einer  fteigenben  9Kedöanifierung  unferS  ©eifteS* 
lebenS  benft.  ®enn  wenigftenS  bem  fittlidien 
unb  religiöfen,  aber  aud)  bem  ©rfenntniSftreben 
finb,  wie  eS  fo  begeiftert  ^idbte  auSgefprocben  bat, 
wabrbaft  unenblidbe  Biele  gefegt.  'Siefe  Unüber* 
fef)barfeit  ber  gefd^idbtlid)en  ©ntwidlung  läfet  im 
Bufammenbange  mit  ber  fortfd)reitenben  ^nbi= 
bibualifierung  beS  ®eifteS  bie  Erwartung  be= 
grünbet  erfdbeinen,  ba%  innerbalb  beS  einbeit« 
Iid)en  9Jfenfd)beitSlebenS  nod)  total  bibergierenbe 
©ntwidlungSreiben  möglid^  finb.  '3)abei  werben 
wir  als  ©briften  übergeugt  fein  bürfen,  ba%  bie 
©ntwidlung  beS  bödbften  unb  reidbften  SebenS 
bem  (Reifte  nur  im  bleibenben  Bufantmenbange 
mit  feinem  Urfprunge,  mit  ®ott  gelingen  wirb, 
wäbrenb  alle  anbem  ©ntwidlungSreiben,  fo  febr 
auc^  fie  ben  fReidbtum  beS  menfdblidben  ©eifteS 
erweifen  mögen,  bodb  obne  jenen  gentralen  3u* 
fammenbang  fd)liefelidb  gur  SDeiJrabation ,  gur 
SBerfümmerung  beS  gefamten  geiftigen  SebenS 
fübren.  35ei  foldber  Stuffaffung  bietet  bie  (£inorb= 
nung  beS  9[JJenfd)en  in  bie  Sntwidlung  atteS  na* 
türlidben  SebenS  bollen  9taum  für  bie  fittlidben 
unb  religiöfen  SSerte,  unb  fdbliefet  fidi)  mit  ber 
Unterwerfung  beS  geiftigen  SebenS  unter  bie  @e* 
fe^e  gefd)idE)tlid)en  SBerbenS,  wie  fie  baS  gefidberte 


409  (£nttt)ic!lung§lel)re  (entroidEIung§tI)eorie)  —  ©nttüicflungSftufen  be§  9[Renfrf)en. 


410 


Ergebnis  untrer  ©eiftesmillenfrfioften  ift,  iu  einer 
innerlich  sufamtnenl^ängenben  unb  lüdenlofen 
®efamtanfrf)auung  sujammen.  SSersiditet  roerben 
mufete  I)ierbei  allerbing§  auf  jenen  SSegriff  einer 
unüeränberlidien  ©eelenfubftanj  (1f  ©eele),  tüie 
ibn  %.  33.  ber  iefuitifd)e  Slmeifenforfc^er  SSaSmann 
gemäß  bem  liogma  feiner  tird)e  feftt)ält;  benn 
er  macfjt  eine  raabrbafte  Kontinuität  ber  gntmirf* 
lung  anjunebmen  unmöglicb ;  aber  biefe  ® eelen= 
fubftanj  bat  fcbon  tant  !ritifcb  öernid}tet.  Sie 
macbt  ourf)  unfre  @it)igfeit§boffnung  um  nicbt§ 
gemiffer,  bie  ficb  nicbt  auf  ^tjpotbefen  über  <Buh- 
ftanjen,  fonbern  auf  bie  ©ertjifebeit  bertJerfönlidben 
geiftigen  traft  ftügt,  bie  mx  in  un§  unb  in  ben 
fübrenben  $erfönlicb!eiten  ber  2Jienfcbbeit  er=^ 
leben.  ®iefe  ®eifte§fraft  aber  ift  2;atfacbp,  in 
tt)elrf)er  SSeife  tüir  audE)  ibr  ©inftrömen  au§  ®ott 
in  bie  äJienfcbbeit  un§  »ermittelt  benfen  mögen. 
3u  1  unb  jtt«t  &anim:  SSornefimlidE):  31  u  b  o I  f  (gir- 
ier: eoolution,  in:  SBörterbud)  bert)I)ilDf.  Söeßriffe,  1909'; 

—  anubolf  euden:  ©eiftige  ©trömunßen  ber  (Seeen* 
joort,  1904«,  ©.  185  ff ;  —  $  u  8  0  9)i  ü  n  ft  e  r  6  e  r  ö:  $I)iIo= 
\opi)xe  ber  Sßerte,  1908,  ©.  298  ff;  —  SWas  Ül  eiferte: 
SSiffenfdiaftl.  entlt)i(fIunöSerforfd)un0  unb  eüolutioniftifdje 
3BeItanfcf)auun9  in  il^rem  SSer{)äItni§  jum  (£I)riftentum, 
ZThK  12,  1—43;  —  $.  ©  i  e  b  e  cE:  3ur  SRcligionäpIiilofo» 
]pl)\e,  1907;  —  e.  ©tum  Pf:  Ser  gntioidHunßggebanle 
in  ber  eeöenttjörtigen  <J5f)iIofop^ie,  1903«;  —  9K.  §  e  i  n  a  e: 
(göolutionigmug,  in  RE  »  V,  ©.  672  ff;  —  O  1 1  o  2  i  e  b  = 
mann:  *J5tatoniäniuä  unb  ©arminigmuä,  in:  9lnalt)iig  ber 
SSirüid^Ieit,  1900»,  ©.317  ff;  —31  üb.  Ctto:  «Raturdift. 
u.  relig.  SSeltanficfit,  (1904)  1909«;  —  griebr.  «Bautfen: 
einleitung  in  bie  *Bf)iIof.,  1907"—",  ©.  205  ff;  —  ^of. 
«B  e  ö  0 1  b  t:  ©infüfirung  in  b.  *J5J)ilof.  ber  reinen  ®rfat)rg., 
»b.  II,  1904;  —  ©  i  g  ro  a  r  t:  Sogil  II,  1904»,  §  94.  —  3tt2: 
3;.  Ä  a  n  t  :  2tKgemeine  9Jaturgeftf)idE)te  unb  3;f)eorie  beö 
^limmelä  nebftjwei  ©upplementen,  f)r§g.  ö.  Äe^rbadf). 
3)aäu  orientierenbe  Sßorrebe  0.  S:ei)tha<i)  (fRecIam  1954/55); 

—  gerner  ©b  nt.  ff  ö  n  i  g:  tant  unb  bie  9tQturh)iffenf(f)aft, 
1907,  ©.  24  ff.  218  ff ;  —  *U.  ©.  S  a  p  I  a  c  e  (9?eben  bem 
Trait«  de  m6canique  Celeste,  beutfd)  öon  3-  ©•  a3ur(n)arbt, 
1800  ff,  feinem  ^auptwerte):  Exposition  du  Systeme  du 
monde,  1796;  —  gu  nennen  finb  ferner:  ^  ermann 
$elmt)0l^:  Ueber  bie  (Sntftebung  beä  ^lonetenfijftem«, 
1871  (SJorttäge  u.  Sieben,  II);  —  ®.  ^  o  I  j  m  ü  tl  er: 
6Iementarifd)e  Io§mifcf)e  Setrad^tungen  über  bag  ©onnen» 
ft)ftem  unb  SBiberlegung  ber  öon  ffant  unb  Saplace  aufge» 
ftellten  §t)pott)efen,  1906;  —  Slubolf  Sffiotf:  ^anbbud) 
ber  aiftronomie  II,  1891;  —  9Jen)comb«(£ngel' 
m  0  n  n  ä  «ßoputäre  aiftronomie,  1892«,  ©.  592  ff,  to§mo= 
flonie;  —  §.  ff  o  b  o  I  b:  ®er  Sau  be§  giEfternftjftemä  mit 
befonbrer  SerüdEfid^tigung  ber  t)^otometrifd)en  SRefuttate, 
1906;  —  Ctto  Sieb  mann:  9(pt)oriSmen  äur  ffo^mo« 
gonie,  in:  9tnalt}fiS  ber  SESirflidjIeit,  1900»,  ©.  370  ff.  —  3«  3 
ift  als  epodöemac^enb  ju  nennen:  G  b-  2  t)  eil:  Principles 
of  Geology,  2onbon  (1830/32)  1875";  —  fjerner  t  SS.  ö. 
©otta:  ®ie  ©eologie  ber  @egenh)art,  1878';  —  S)erf.: 
Seiträge  äur  ®efdE)itf)te  ber  OSeoIogie,  1877;  —  $.  (S  r  e  b  • 
n  e  r:  (Elemente  ber  ©eologie,  1887*;  —  9K.  9ieuma^r: 
erbgefd^idE)te,  1895;  —  tOuenftebt:  ®ie  ©dEjöpfung 
ber  ©rbe  (mit  ^^Iluftrotionen),  1882;  —  (£.  SB  i  ediert: 
SBaS  wiffen  Wh  öon  ber  ©rbe  unter  unS?  Sßortrag  1907 
(S)eutfdf)e  SRunbfdE)au  33,  $.12);  —  ®.  ©  t  e  i  um  a  nn  unb 
2.  ©öberlein:  Elemente  ber  «Uoläontologie,  1890;  — 
3)a§  großangelegte  §anbbud^  ber  ^alöontologie  bon  3  i  1 1  e  I 
feit  1876;  —  2iteraturbefpred)ungen  in  „9Jeue§  S^afirbud)  für 
SRineralogie,  ©eologie  unb  ^Paläontologie"  (©tuttgart).  — 
3«  4 — 6  bgl.  bie  SIngaben  bei  ^  2)arn)inigmug,  ^  ©efjen» 
beuätl^eorie.  —  9teferate  bei:  3J.  $•  5  r  "  "  c  6:  2)er  Ijeutige 
©tanb  ber  2)artt)intd)en  fragen.  9!Kit  jaljlr.  Stbbilbungen, 
1907  ';    —   e.  ö.  §  a  r  t  m  a  n  n  :  ®ie  9t6ftammung§Ie!^re 


feit  Sarwin  (Slnnal.  b.  SRaturptjil.,  S8b.  II);  —  S'-  $.  2  o  t  f  ^ : 
58orIefungen  über  3)efäenbenätI)eorien  mit  befonb.  S3erüdE» 
fidjtigung  ber  botan.  ©eite  ber  ©acf)e,  1908;  —  $.  9K  e  l)  e  r: 
3)er  gegenwärtige  ©tanb  ber  (£ntwidftung§lel)re,  1908;  — 
gerner  S  b-  83  o  0  e  r  i:  2)ie  Drganiämen  aiä  öiftorifd&c  SBe= 
fen.  geftrebe ,  1906;  —  (g.  Äolen:  Paläontologie  unb 
Siefäenbeuätbeorie,  1902;  —  ffarl  dam.  Sd^neiber: 
SBerfudf)  einer  SSegrünbung  ber  SDefäenbenalel&re ,  1908;  — 
®uft.  ©teinmann:  Paläontologie  unb  Slbftammungä« 
tel^re  am  (Snbe  beS  SI)b.§,  1899;  —  3)  e  r  f  e  I  b  e:  35ie  äoolog. 
©runbtagen  ber  21bftammungälel)re,  1908;  —  ©.  SSaä« 
mann  (S.  J.):  Sie  mobcrne  Biologie  unb  bie  (SntwicC- 
Iung§tt)eorie,  1906»;  —  IR.  SS$  e  1 1  ft  e  in  o.  SBefterä« 
l&cim:  ®er  5Reo.2amardigmuS ,  1902.  —  Sßon  3eit- 
f  d^riften  neben  bem  SSioIog.  Bentralblatt  tiornelöntlit^: 
Slnnalen  für  entwidflungömetfianit  ber  CrganiSmen, 
brSg.  b.  SB.  3{oue  (baju:  SBortröge  unb  Sluffä^e  über 
©ntmitflungömec^anif  ber  Crganiömen);  —  3lrdE)i0  für 
Slnatomie  unb  $I)t)fioIogie,  barin  Slbteilung:  9Inatomie  unb 
@ntroicEIungggefdE)idE)te;  —  ?Ird)  iö  f ür  mifroflop.  Slnatomie 
unb  (gnttüidflungSgefd&idöte,  fir^g.  o.  Ctto  ^ertmig;  — 
3  e  i  t  f  dj  r  i  f  t  f.  b.  3IuSbau  ber  ©ntwidEIungglebre,  ijxSQ.  b. 
31.  C>-  gr  a  nr  6;  —  Q'atireäberidEite  über  b.  gortfdf)ritte 
ber  Slnatomie  unb  SnthJidlungggefdEiidfite,  I)r§g.  uon  ®  u  ft  a  ö 
©  dE)  tt)  al  b  e  (einge^enbfter  2iteratur=9JadE)roeiä).  —  3«  ': 
t®.  SS  e  dE :  ®er  Urmenfd).  ffritifdfie  ©tubie,  SSafel  1899 
(jugleidE)  SSeric^t  über  bie  ^räl^iftorie) ;  —  ffobibrugge: 
®ie  morpl)olo0if<^e  SIbftammung  be^  9KenfdE)en.  ffritifdE)e 
©tubie  über  bie  neueren  $t)potI)efen ,  1908  (bafelbft  bie 
fonftige  2iteratur);  —  $.  griebentbal:  Ueber  einen 
ejtJcriment.  9?ad^tt)ci«  öon  SlutSöerWanbtfdöaft,  in:  Slrdjiö 
für  SInat.  u.  $bi)5-,  1900;  —  ffarl  (Sam.  ©d)neiber: 
Urfprung  unb  SBefen  beS  TOenfdE)en,  1908;  —  Otto  ©  dö  o  e« 
t  e  n  f  a  d:  2)er  Unterlief  er  beä  Homo  Heidelbergensis  ufw., 
1908.  —  3«  8:  gür  bie  tirimitioe  ffultur:  e.  SS.  %tf 
lor:  Primitive  Culture,  1871,  unb  bie  ffuIturgefd^idEiten; 

—  gür  ben  Urfprung  ber  ©  p  r  a  di  e  u.  a.:  31.  2.  @  a  r» 
n  e  r:  5)ie  ©pradEie  ber  Slffen,  beutfdE)  ö.  SKarf^aU,  1900;  — 
^.  ©teintlial:  S)cr  Urfprung  ber  ©prad^e,  1888*;  — 
gr.  aJlas  SKüIIer:  SSorlcfungen  über  bie  SSiffenfd^aft 
ber  ©prad)e,  neue  SSearbeitung,  beutfdE)  öon  31.  gid  u.  SB. 
SB  i  f  d^  m  a  n  n,  1893;  —  SB.  SB  u  n  b  t:  SSöIterpf^d^oIogie 
aSb.  I,  (1900)  1904»,  ufnj.;  —  gür  bieXierpfQdE)oIogie 
n.  a.:  SB.  SB  u  n  b  t:  SSorlefungen  über  bie  2Renfdf)en=  unb 
2:ierfeele,  1906  ';  —  {Jür  bie  primitiöe  ff  u  n  ft :  9K  a  j 
SS  e  r  »  0  r  n:  3ur  5|5f^dE)oIogie  ber  ürimitiöen  ffunft,  1908; 

—  SB.  SB  u  n  b  t:  ©runblinien  einer  pft)döoIogifd)en  ©ntmid« 
Iung§gefdöid)te  ber  bilbenben  ffanft  (aSölIerpft)dE)oIogie  II 1, 
1905,  ©.  95  ff);  —  gür  bie  ©  t  b  i  f  unb  ©  o  s  i  o  I  o  g  i  e 
^  (Stf)i!;  —  2für  bie  primitibe  3i  e  t  i  g  i  o  n  H  SBefen  ber 
SJeligion  t  (Jrfd^einungSwelt  ufw.  —  3«  »  feien  (oufeer  ber 
2iteratur  unter  t  ©ntwidlung,  religiijfe,  beS  aJlenfdE)en)  nur 
nocE)  genannt:  ®aö.  gr.  ©traug:  ®er  ntte  unb  ber 
neue  ©laube,  1872;  —  (£  b.  g  i  f  d)  e  r  :  L'6tat  actuel  de  la 
th6orie  transformiste  et  l'attitude,  que  nous  avons  ä  obser- 
ver  k  son  6gard,  in:Libert6  chr6t.  1904,  ©.  510—522;  — 
31  b.  §  an  Jen:  ffirenjen  ber  SJeligion  unb  SJaturwiffeu' 
fd^aft,  1908;  —  gr.  9laumann:  3ieIigion  unb  3)arwi" 
niSmug,  in :  „®arwin".  6  Sluffäfee,  1909;  —  21.  5E  i  t  i  u  «: 
5KaturWiffenfd)aft  unb  3leIigion,  1904;  —  @.  g.  SBeit- 
b  r  e  d^  t:  Ser  ©ntwidtungägebanle  unb  bie  djriftl.  Hoffnung. 
Vortrag ,   1907.   —    SSgl.    bie    2iteratur  ju  ^  SKonigmuä. 

Zitind. 

©nttoidlungöftufen  be§  SRenft^cn. 

1.  «Raturgrunblage;  —  2.  ®efd)id^tlid^eä;  —3.  ^äbogo» 
gifd)eS;  —  4.  3leIigion«unterrid^t  unb  ©.  be«  ffinbeS. 

1.  ©iebt  man  üon  ber  Beit  öor  ber  ®eburt 
ah,  fo  burdbläuft  ber  SJienfd)  folgenbe  Seben§= 
alter:  (Säugling,  ^nb,  Jüngling,  3Kann,  ®rei§. 
Sßenn  ber  (Säugling  Qä^ne  be!ommt,  mxb  er 
äum  „tinbe".    ®ie  nörf)fte  (SJrenje  fe^t  ber  Sßer= 


411 


entmidlungSftufen  beg  5!Jienf(f)en. 


412 


luft  ber  9KiI(i)ääf)ne.  %a§  5!Jianne§aIter  beginnt 
mit  bem  @nbe  be§  Sängenh)ad)§tum§  unb  mit  ber 
öollen  ®efdE)tedöt5reife.  "Ser  beginn  be§  @reifen= 
altera  ift  fc^roer  ju  beftimmen,  ba  ber  SSerfdt 
be§  törperg  fdion  tüeit  früfier  einfetit,  als  er 
merflid)  in  bie  (Srfcfieinung  tritt,  dlad)  Wona- 
ten  unb  ^at)ren  laffen  fict)  bie  Seben§alter  nur 
[el)r  fummarifcf)  beftimmen.  ^yür  ba^  SSeib  bat 
bie  Sntmidlung  ein  fcfmellere»  ^iempo  aU  für 
ben  Wann;  f)ier  rtiirb  slüifrfien  bem  40.  unb  50. 
fieben§iobre  ba§  frü|ere  öon  bem  jpäteren 
t^rauenalter  burrf)  ba^  2tuff)ören  ber  ®ebär= 
fär^igfeit  abgegrenzt. 

2.  ©c^on  bei  ben  ^Jaturöölf ern  finb  bie  ©renjen 
ber  3llter§ftufen,  jumal  ©ntmöbnung,  Pubertät, 
bolle  SSebrbaftigfeit  unb  SJiannbarfeit  mit  reli= 
giöfen  SJräucben  umgeben.  ^Ixdjt  minber  fnü^if en 
bie  mannigfaltigen  beitigen  SBeiben  unb  Orb* 
nungen  ber  balb!ultiöierten  SSöIfer  jum  großen 
2;eile  an  fie  on.  Unb  nocb  bi§  in  bie  böcbfte  £ul= 
tur  binein  erbalten  fidb  religiöfe  ?^eiem,  meldbe 
bie  Sebenäalter  be§  SKenfdben  beiligen:  bei  un§ 
nodb  Äinbertaufe  unb  Konfirmation.  Wlan  be* 
seidbnet  bie  religiöfen  3Beiben  unb  93räucbe  am 
©ingang  (initium)  einer  SllterSftufe  aB  ^nitia= 
tionen.  SSergleidben  mir  Sebengjeiten  unb  ^^6= 
reSjeiten,  fo  fdbeinen  stuar  auf  ben  erften  33Iid  bie 
SabreSseiten  mit  ibrer  jmingenben  Siegelung 
ber  Seben§fürforge  einen  ^eftfrei§  bon  allge* 
meinerer  93ebeutung  ju  fdbaffen,  afö  bie  Seben§= 
Seiten.  Snbeffen  ber  i5-eftfrei§  ber  Sebengalter 
oon  ber  5Siege  bi§  jur  58ai)re  mit  ber  ^odneit  al§ 
bober  3eit  im  ßenitb  be§  S,ehen§  mag  mobi  bei 
^ulturöölfem  mefentlicb  nur  nodb  für  bie  @in= 
seinen  unb  erft  burcb  fie  für  bie  Slllgemeinbeit 
in  58etra(f)t  fommen:  bort  aber,  wo  ba§  3nbioi= 
buum  ficb  nodb  nidbt  au§  bem  @dbo§e  be§  SSoI!e§ 
loggerungen  bat,  mirb  ba§  ©efamtleben  be§ 
SBoIfeS  burdb  biefe  ^efte,  melcbe  ber  Slugfaat, 
S3Iüte  unb  (Smte  be§  S  e  b  e  n  §  gelten  ,  nidbt 
minber  tief  beftimmt,  al§  burd)  ben  ^rübling, 
©ommer,  öerbft  unb  SÜJinter  ber  näbrenben 
9J  a  t  u  r.  ®enn  bier  (man  benfe  an  bie  un§  ge= 
läufigen  SSeifpiele  au§  ©riecbenlanb)  ift  bie 
ganje  SSoIfgfraft  ibren  ©nttüidthmgSftufen  ge= 
m'ä%  nadb  2tltergflaffen  organifiert.  ©em 
S)aufe  oerbleibt  nur  bie  frübfte  i^ugenb.  3tl§balb 
fe^t  bie  öffentlid)e  ©rsiebung  ber  Knaben  jur 
©emeinfdbaft  ein  mit  mefentlidb  ben  beiben  ©ei= 
ten  ber  mufifcb=!ultif(f)en  unb  ber  mititärif(^en 
9tu§bilbung.  ^ft  bie  Knabenerjiebung  abge= 
fdbloffen,  fo  tritt  bie  maffenfäbige  ritterlidbe 
SJiannfdbaft  nadb  beiligen  ©iben  in  Sünglingl* 
bünbniffe  ein,  in  ©pbebieen.  Ü^adbbem  bie  männ= 
lidbe  9feife  erlangt  ift,  erfolgt  bie  Slufnabme  ber 
Sünglinge  in  bie  2Jiännerbünbe  ber  SSoIIbürger 
mit  ibren  9ledbten  unb  ^flidbten.  ©ine  Pforte 
SU  bödbftem  Sinflufe  eröffnet  fcbliefelicf)  ba^:  ®rei= 
fenalter:  im  State  ber  bemäbrten  Otiten  f ollen 
bie  ©ef^ide  be§  SSoIfeS  entfdbieben  merben.  — 
3lu(f)  bie  S^beoretifer  ber  ^olitif  bauen  ibren 
©taat  abgeftuft  nadb  ben  £eben§altern  auf.  ©o 
fdbtiefet  fi(^  ^lato  bi§  in§  ©nselne  feine§  t)oIitifcb= 
tjäbagogifdben  ^laneö  ber  jemeiligen  ©ntmitf^ 
lunggftufe  be§  SD'ienfcben  an:  1. — 3.  £eben§iabr 
leiblicbe  pflege.  "Sann  gleichmäßige  förperlidbe 
unb  geiftige  9lu§bilbung  ber  Kinber  (bie  geiftige 
erft  burdb  ©rjäblung  gereinigter  9!Jit)tben;  barauf 
£efe=  unb  ©dbreibunterricbt).  SSom  14. — 16. 
:3abre  treten  sur  ®t)mnaftif  ®idbt!unft  unb  S!Ku= 
fif,  tiom  16. — 18.  ^abre  bie  matbematifdben  SSif= 


i  fenfdbaften  (SOiatbematif  als  ©runblage  be§ 
aSelterfennens).  ®a§  18.— 20.  ;3abr  bient  ber 
mititärifdben  2tu§bilbung.  'S)a§  3Jiannc§aIter 
(auf  30  ^abre  üeranfdblagt)  bient,  je  ber  58efäbi= 
I  gung  be§  9JJanne§  gemöfe,  entraeber  bem  Kriege 
;  ober  nacb  n)eiterer  ttjiffenfdbaftlidber  ®urrf)bil= 
I  bung  ber  SSeriDaltung.  Sölit  50  .^abten  rcerben 
■  bie  gebübetften  unb  bemäbrteften  SSerraaltungs* 
männer  unter  bie  3Ircbonten,  bie  regierenbeu 
Staatsmänner,  aufgenommen.  —  SSetradbten 
:  mir  al§  meitre§  SSeifpiel  bie  89eruf§=  unb  58i^ 
bung§ftänbe  be§  9KitteIaIter§,  fo  feben  roir  fo= 
rtjobi  im  geiftlicben  Staube  bie  SBeiben,  aU  in 
ben  beiben  raeltlidben  bie  ®rabe  be§  Knappen, 
,  ^un!er§  unb  Stitter»  ober  be§  Sebrling§,  ®e= 
'  feilen  unb  2Jieifter§  an  Stitergftufen  berart  ge= 
bunben,  ba'H  ber  Sinselne  am  ©anjen  nur  burdb 
bie  3ugebörig!eit  su  feiner  2lIter§genoffenfcbaft 
teil  bat.  2tu(^  bie  ®rabe  ber  geiftlidben  95ilbuug 
raurben  on  ein  ®efellen=  unb  SKeifterftüd  ge= 
fnüpft,  fobafe  audb  bie  ©enoffenfcbaften  ber  S3ac== 
calaren  (@ef eilen)  unb  ber  3Jieifter  (SDiagifter, 
■©oftoren)  geroiffermafeen  2llter§bünbe  in  ber 
Korporation  (=  universitas)  ber  Sebrenben  unb 
Sernenben  barftellen.  Initiationen  religiöfer  9Irt 
(s.  S3.  Slitterfdblag,  Promotion)  meibten  ben@in= 
gang  sum  neuen  ®rabe;  iSnitiotionen  febr  melt= 
lieber  3lrt  (Räufeln,  ^epofition)  feblten  gleidbfalfö 
nidbt.  —  ^eute  befdbränft  fidb  bie  öffentlicbe 
Orbnung  barauf,  r  e  d)  1 1  i  db  nadb  £ebens= 
jabren  bie  ©renje  feftsuftellen  für  bie  ®efcbäft§= 
unb  S)anblung§fäbigleit  (SSoIIjäbrigfeit,  9Jiün= 
bigfeit,  @be^  SibeS-,  ©trafmünbigfeit),  für  bie 
9lu§übung  ber  SSürgerredbte  (SSabIredbt),  für 
ben  ®enu|  be§  ^ugenbfcbuöeg  imb  ber  2tlter§0er= 
forgung,  für  iSmpfstuang,  ©dbulsmang  unb  2JiiIi- 
tärbienftsmang  ufn?.  3fteligiöfe  Initiationen  beim 
eintritt  in  biefe  Slltersftufen  finb  (bi§  ouf  ben 
f^abneneib  unb,  am  @nbe  be§  ©dbuIsmangeS, 
bie  Konfirmation)  ganj  gefdbtounben.  '3)em  Sin* 
tritt  in  bie  ^ugenborganifalionen,  mie  fie  fdbon 
bei  ben  ^flaturüölfem  fidb  fanben,  entfpri(^t  beute 
ber  (gintritt  in  ©dbule  unb  3lrmee.  2)ie  ^nitia* 
tion  sur  3IbenbmabI§genoffenfdbaft  ber  Kirdbe 
(Konfirmation)  bat  in  ben  oberen  ©täuben,  su* 
mal  für  bie  SJiäbdben,  beute  suflleidb  bie  Stolle 
einer  ©intrittSfeier  in  bie  fog.  „®efellf(f)aft" 
übernommen,  gilt  ober  nidbt  minber  in  ben  un= 
teren  ©täuben  oI§  eine  ongemeffene  ©rense  für 
bie  Buläffigfeit  ber  gefelligen  ©enüffe,  ^^obo! 
unb  93ier,  S^ons  unb  Siebe. 

3.  '3)ie  5J  ä  b  0  g  0  g  i  f  bat  ben  9llter§ftufen 
ftet§  befonbre  2lufmer!fam!eit  sugen)enbet,  ober 
\\ä)  bodb  bi§  bor  nidbt  allsulonger  3eit  ben 
3abIenfpefuIotionen  einer  berolteten  ^böfiolo^ 
gie  mebr  ober  weniger  ongefdbloffen  (^erio* 
bisität  norf)  bem  2)uobesimaIfpftem  bon  je  6  unb 
12  ^obren;  ober  nodb  ber  beiligen  ©iebensobl 
bon  je  7  :3abren,  ober  nodb  Suftren  bon  je  5  ^ob^ 
ren;  boI!§tümIid)  finb  nodb  beute  ^erioben  bon 
je  10  ;3abren:  „mit  10  jabren  ein  Somm,  mit 
20  ein  S^odE,  mit  30  ein  ©tier"  ufm).  ®ie  99e- 
mübungen  ber  ^erbortifdben  ©cbule  (1fS)erbort) 
um  Slnpoffung  be§  ®rsiebung§=  unb  Unterridbt§= 
plane§  on  bie  menfdblidbe  ©ntroidlung  mürben 
burdb  bie  Sebre  3iHer§,  bo§  bie  gntmidEIungg* 
ftufen  be§  Kinbe§  ben  Kulturftufen  ber  9Jtenfdb= 
beit  entfprädben  unb  fie  mieberbolten,  mebr  ge* 
ftört  aB  geförbert.  ©rft  bie  neuere  „Kinberpft)* 
rf)oIogie"  bat  begonnen,  bier  befferen  unb  aner* 
fonnten  ®runb  ju  legen.  9Kan  unterfdbeibet  beute 


413 


(Snttt)t(fIuTig§ftufen  be§  S!KenfcE)en  —  (^it)tlopäh\\ten. 


414 


etwa  mit  bem  §)erbartianer  £)erm.  ©d^tltev  ().  u.) 
folgenbe  ©tufen:  1.  S^orirtegenbe  2;ät{g!eit  ber 
©inne,  93ilbung  ber  2Ba{)mefimung§tüeIt  unb  if)r 
S3egretfen  in  ber  ®prad)e,  ^^reube  am  ©piel  ber 
eignen  ©liebma^en  (ca.  1.— 3.  ^ai}i).  —  2.  §)in= 
ausgeben  über  ba§  finnlicE)  ©egebene.  SSelüufete 
Sbeenaifojiation.  fragen  über  ^^Jragen.  ©itt^ 
lid^e  ©rmtblagen:  Siebe,  ©ebon'am.  ®a§  ©piel 
nad^  außen  gerichtet:  Berftören  imb  ©eftalten 
(4.-5.  3abr).  —  3.  95eginn  ber  ©d^ulersiebung. 
@emeinjam!eit  ber  Slnfd^auungen.  ^emäbrnng 
ber  ©ittlid)!eit.  .tamerabfcbaft ,  Slufricbtigfeit 
(tinberlüge!),  tnabenmut.  @tar!er  '^ladja^' 
munggtrieb(6.— 9.Sa^r).  — 4.  ©rjjfete  traft  be§ 
meifianifdöen  ©ebä^tniffes.  @tar!e  aber  unbe* 
ftänbige  f^reunbfd)aft.  ©emeinfd^aftüdjeS  ©piel. 
gfiäubergefcbicbten  (9.— 12.  Safir).  —  5.  Puber- 
tät, ©efäbrbung  öon  ^ötpex  unb  ®eift  burcE)  bie 
©ntwicflung.  innere  Unfirfierbeit  (tylegel=  imb 
S5ocEfifcöia{)re).  2öed)fel  Don  ©(f)Iaffbeit  unb  ge* 
fteigerter  t^äbig!eit.  Sifferenjierung  ber  33ega= 
bimgen.  ©rmadjenbe  f^reube  am  anberen  ®e= 
ic^Ied^t.  SSortüiegen  ber  ^bantafie.  51u§bli(f 
aufg  Seben  (SSerufämabl).  SKit  bem  ©nbe  ber 
^ieriobe,  fobalb  ber  Äör^Jer  jur  Sftube  gefommen 
ift,  ©id)erf)eit  be§  Urteils  unb  ^eftigfeit  be§  Söil- 
Ien§  (13.— 18.  $^abr). 

4.  ^n  fteigenbem  Tla^e  rid)tet  fid^  bie  ®r* 
5iebung§=  unb  Unterrieb t§t)raji§,  aucj)  bie  öffent* 
liebe,  mit  Sebrplon,  Sebrüerfabren  unb  Um* 
gangSton  nacb  hen  ^ufftellungen  ber  ^bt^fioloflie 
über  bie  ^3bl)fi[d)e  unb  bie  ibr  entfpred^enbe  p]t)' 
d)if(^e  ©nttuirftung  be§  SKenfcben.  Sie  Stufgabe 
jebocb ,  aud)  bie  religiöfe  ßr^iebung 
auf  biefe  ©nttridlungsftufen  einäuftellen,  ift  nid)t 
nur  tnegen  ber  ©pröbigfeit  be§  überlieferten 
Sebrftoffg  febr  fditoer  lösbar,  fonbern  mebr  nod) 
be^^alh,  tueil  ba§  ^erfommen  forbert,  bafe  fcbon 
ba§  @ an 5  e  ber  9fteIigion  (tüenn  aucb  in  öerfürs* 
ter  ®eftalt)  ben  3ögtingen  irgenbmie  sum  93e= 
mufetfein  gebradit  merben  foll,  mäbrenb  ba§:  eigne 
©rieben  ber  S?inber  auf  biefen  unabgefd)Ioffenen 
(£ntinidlung§ftufeninber9^egel  nod)  feine  ^anb=^ 
baben  bietet,  um  bie  tiefen  (grfabrungen,  auf 
benen  ba§  ©anje  be§  ßbnftentumS  beruft,  ibnen 
njirflicb  äum  SSerftänbniS  ^u  bringen. 

SS  i  I  f).  *)S  r  e  t)  e  r:  Sie  Seele  be§  £inbcg,  (1882)  1908'; 
—  ®  erj.:  Sie  geiftiee  enttuicRung  in  ber  erften  Äinb^eit, 
1893;  —  ©abr.  eontt)at)r6:5Die  entwidttung  ber 
S'inbeäfeete  (Evolution  intellectuelle  et  morale  de  l'enfant), 
üBerj.  ö.  ei^r.  Ufer,  1900;  —  Si.  ®  r  o  o  2:  2)q§  Seelenleben 
beS  tinbeS,  (1903)  1908»;  —  9{.  ®  a  u  p  *>:  S>ie  $Jt)tf)oIoßie 
beSÄinbeä  (Sluä  SJotur  unb  ©eifteänjelt,  213),  1908;  —  $. 
©d^iller:  Sntergftufen,  in:  3^  o  f.  Soos:  enät)fiot)äb. 
^anbbudf)  ber  (Sräie^ungälunbe  I,  1906,  ©.  14  ff ;  —  Sie 
Äinberfeljler,  3eitf(f)rift  für  Äinberforfdfiung  ufro., 
f)räg.  öon  3.  Srüpcr  unb  (S-ifv.  Ufer,  1895  ff;  —  SSeitere  Si= 
tcratur  ^  «J5ft)döoIogie,  Väbogogifdfje.  ^i^iele. 

©nstnog,  1.  Francisco  be  (ettna  1520—52), 
bellenifiert  Sörljanber,  um  bie  ^Reformation  in 
H  ©fanien  berbient,  obtüobi  er  fein  Seben  lang 
beimatIo§  umberjog.  ©tubierte  feit  1539  in 
Soeraen,  feit  1541,  oon  ©diriften  Sutberg  unb 
SJielandötbonS  angelodt,  in  SSittenberg ,  roo  er 
ouf  9D^eIand)tbon§  dtat  ba§  gjeue  Seftament 
in§  ©^Danifdie  übertrug  (El  Nuevo  Testamente 
de  nuestro  Redemptor  y  Salvador  Jesu  Christo, 
1543.  m^  e.  fein  38er!  in  93ruffel  H  tarl  V 
überreicbte,  mürbe  er  gefangen  genommen,  ent= 
!am  aber  Stnfong  1545  nacb  2lntmerpen,  öon 
ba  nacb  Sßittenberg,  ging  1546  nad^  ©trafeburg. 


Jlonftans,  3üricb,  Safel,  mo  er  ate  aufmerf* 
-famer  93eobad)ter  ber  3eitgef{^id)te  feine  Histo- 
ria  de  la  muerte  de  Juan  ^  Diaz  (f  1546)  unb 
Acta  Concilü  Tridentini  anno  M.  D.  XLVI  cele- 
brati  fdjrieb.  ytad)  weiteren  9teifen  in  ©üb- 
beutfd)Ianb  unb  ber  ©dbmeij,  oud)  ßnglanb 
(1548  ^rofeffor  für  ®ried)ifcb  in  (Sambribge) 
ftarb  er  in  ©trafeburg.  ^ür  bie  Beurteilung  ber 
©tJanier,  bie  aufeerbalb  ©panien§  al§  ^rote* 
ftanten  lebten  unb  mirften,  gibt  e§  fein  treffen- 
bere§  33eifpiel  al§  ba§  Seben  %.  @.§,  in  bem  fid) 
§)umani§mu§  unb  5^roteftantt§mu§  barmonifdt) 
einte,  ©ein  Sruber  ^aime  @.,  gleid)  ^^ran- 
ci§co  in  öollanb  erlogen,  bat  eine  fpanifdie 
.tatedf)i§mu§überfe6ung  berauSgegeben  imb  mur= 
be  nad)  mebr  aU  einjäbriger  ®efangenfd)aft 
fd)on  Wäti  1547  in  9ftom  aU  ^e^ex  öerbrannt. 

RE»  XVIII,  @.  580  ff;  —  srj  e  u  e  n  b  e  ä  t)  ^clai)o: 
Historia  de  los  heterodoxos  Espanoles,  11, 1880,  ©.  2237;  — 
d.ä  Senfrt)ürbig!citen  oom  3uftanb  ber  iRieberlanbe 
unb  tion  ber  ^Religion  in  Spanien,  beutfd)  öon  §  e  b  hJ  i  g 
S8  ö  I)  m  e  r ,  1893;  —  $.  58  ö  :ö  nt  e  r:  Bibliotheca  Wiffe- 
niana  I,  1874,  @.  131  f;  —  (£.g  83  r  i  e  f  e  in  ber  Seitfd)rift 
für  fiiftor.  Sfieol.,  1870.  $ce^. 

©n3t)flifa  (literae  encyclicae  ober  circulares) 
^  Svdulaxe  =  9tunbfd^reiben  be§  $a^fte§  an 
einen  größeren  Umfreig  öon  tirdbengemeinben 
ober  an  bie  @efamtfird}e  ober  bereu  5lircben= 
oberen,  früber  aud)  eben  foId)e  9ftunbfd)reiben 
aller  Sifd)öfe  unb  SJietropoIiten.  S)erf5^orm  nad) 
an  bie  H  Bullen  unb  Tf  Breöen  erinnernb,  tragen 
fie  aU  Sluffcbrift  ben  9?amen  be§  ^apfte§  unb 
ber  Slbreffaten  unb  merben  nad)  ibrem  Einfang 
äitiert.  @ie  bebanbeln  brennenbe  3eitfragen. 
Sted^tlidö  unb  bogmatifd)  tuerben  fie  be^üglid) 
ibrer  Xragmeite  üerfd^ieben  beurteilt,  ^n  ber 
neueren  ®efd)idöte  beS  ^a^jfttumS  ift  bor  allem 
berübmt  getüorben  bie  al§  unfebibar  geltenbe  @. 
11  Quanta  cura  Tf  5}Jiu§  IX  bom  8.  Sej.  1864 
(glei(^äeitig  mit  bem  H  ©t)llabu§).  Semfeiben 
$at)ft  gebort  bie  ®.  1f  Quod  numquam  5.  f^ebr. 
1875  an.  2lud)  H  Seo  XIII  bat  über  miffenfcbaft- 
lidbe,  poKtifd)e,  etbifd)e  unb  fojiale  fragen  jabl- 
reid)e  ®.en  erlaffen  (1f  Aeternipatris4.  Slug.  1879; 
Diuturnum  illud  29.  ^uni  1881;  U  Immortale 
Del  1.  9Job.  1885;  Arcanum  dioinae  10.  ?^ebr. 
1880;  H  Rerum  novarum  15.  5!)lai  1891;  H  Pro- 
videntissimus  Dens  18. 1Rob.  1893).  91u§  ber  die- 
gierung§äeit  be§  gegenmärtigen  $apfte§  ff  ^iu§  X, 
ber  mieberbolt  bei  ©ebenftagen  @.en  erlaffen  bot, 
ift  bie  @.  H  Pascendi,  „betreffenb  bie  Sebren 
ber  SlJiobemiften"  (1ISfteformfatboIiäi§mu§)  bom 
8.  @et»t.  1907  biel  befprocben. 

KHL  I,  ©p.  1309  f;  — KL  XI,  S.  1018  ff  (über  bie  ®. 

$iur  IX).  3f«^. 

(Bnmtlopäbu,  tf)colo0ifdbe,  1l2;beologie. 

©n5t)fIot)äbiften.    Sie  Bufantmenfaffung  ber 

fran5Öfifd)en  21ufflärung§fbdofot)bie,  tuie  fie  fidö 

i  unter  bem  @influ§  ber  englifd^en  2lufflärung  ge- 

j  ftaltet  batte,  bilbet  baö  grofee  Sepfon:  Encyclo- 

I   pedie    ou    dictionnaire   raisonne    des    sciences, 

!   des  arts  et  des  metiers  par  une  societe  de  gens 

!    de  lettres,  mise  en  ordre  et  publiee  par  Diderot 

]   et  quant  ä  la  partie  mathematique  par  d'Alem- 

bert,  ba^  bon  1751—80  in  37  Bänben  (19  Sejt-, 

11  Tupfer-,  5  ©up^lement-,  2  9ftegifterbänbe) 

erfcbien.  @§  mar  burcb  bie  1728  in  gmei  Bünben 

erfd)ienenen  englifd)en  „Cyclopaedia"  bon  ®pb* 

raim  Sbamberg  angeregt  unb  batte  in  ^ranfreid) 

fd^on    Vorläufer  in   ben   Sejifa   über  Söiffen- 

fcbaften  unb  S^ünfte  bon  ^uretiere  1690,  unb  X\)o' 


415 


ewsljflopäbiften  —  (^p^ob. 


416 


ma§  eorneille  1694,  in  SJiorerig  „Dictionnaires" 
1673  (1759 ''»),  öor  allem  aber  in  H  93at)Ie§  Dic- 
tionnaire  historique  et  critique  üon  1695,  unb 
mie  biefe§  routbe  e§  burrf)  feine  lueite  SSerbreitung 
unb  burcf)  üielfad)e  Ueberfefeungen  unb  Umarbei* 
tungen  ber  mirlfamfte  2^räger  ber  H  'älufflärung. 
2lber  tüä^renb  H  Batile  ein  auftid)tiger  ©feptifer 
gewefen  max,  ber  iwax  ben  SSiberfprucf)  ber 
SSemunft  gegen  ba^  ©ogma  auf§  fd}ärffte  f)er= 
Dorgef)oben  f)atte,  aber  nur  um  boburd)  ba§ 
SSerbtenft  be§  ®Iauben§  um  fo  fiö^er  erfrfieinen 
ju  laffen,  fd^ritt  bie  Encyclopedie  bor  allem 
unter  bem  Sinfluf;  U  ^iberotS  bon  einem  an= 
fönglid)  mefir  blofe  ffet)tifd^en  äu  einem  immer 
mel)r  bem  9!JiateriaIi§mu^  fid^  onnöfiernben 
©tanbt>unft  fort,  ©ie  berbreitete  ouf  biefe 
SSeife  äugleirf)  mit  einer  großen  (Summe  bon  rea= 
len  üenntniffen  aurf)  bie  (Stimmung,  bie  ber 
fird^Iidjen  Sebre  am  meiften  ben  S3oben  unter= 
grub,  unb  ibr  $)au:pterfoIg  mar  bie  Serfefeung  be§ 
fird^lidben  ®Iauben§.  ^ipce  Herausgeber  maren 
U  b'SlIembert,  ber  aber  infolge  ber  Quälereien 
ber  3enfur  unb  mandber  5öieinungSberf(f)ieben= 
beiten  fcbonl757  surüdtrat,  unb  1I2)iberot;  2)iit= 
arbeiter  tuaren  Sbmunb  Stallet  für  ^^beologie 
unb  ®efdf)id)te,  ^aubanton  für  SKebiäin  unb 
9laturgefd^id^te,  STarin  für  2tnatomie  unb  ^l)t)' 
fiologie,  Sa  ßbappelle  für  Stritbmetif  unb  ebene 
©eometrie,  Souffaint  für  ^urigprubenj,  ?)öon 
fürSogif,  mit  unb  2Äetapbt)fi!  (Strtifel:  Athde, 
Dieu),  gtouffeou  für  SKufif  unb  5^biIofop^ie  (feit 
1757  ©egner  ber  Encyclopedie),  SKarmontet  für 
£iteraturgefdbidf)te,  Sumarfaig  für  franjöfifdie 
©pradbe,  aufeerbem  H  SSoItaire  (ber  f^jäter  iw 
rüdtrat,  um  fein  eigene^  Dictionnaire  philoso- 
phiquejufdbreiben;  1757  Questionssuri'encyclo- 
pedie),  ber  SSaron  bon®rimm,  1IS)oIbadb,  f2:;ur= 
got,  Lucios,  Saucourt  u.  o.  ®er  ©tanb^unft  ift 
nirf)t  bei  allen  aJiitarbeitern  ber  gleidbe,  fobafe  ba§ 
SBort  ®.  bodb  feine  beftimmte  unb  gefcbipffene 
©rup^je  bejeidinet;  man  fann  nid^t  alle  mit  bem 
oft  äu  ben  @.  geääblten  UöelöetiuS,  ober  mit 
1  ^olbadb  ibentif iäieren.  ©inen  ^om^jromife  fd^Iofe 
fdbon  1[  b'SlIembert  im  „Discours  pr61iminaire" 
(9?euer  SlbbrudE  ^ariS  1894);  er  gab  barin  im 
engften  2lnfdE)Iu6  an  "ü  S3aco§  Novum  Organum 
eine  9lrt  Ueberfid)t  unb  (Einteilung  ber  ^iffen= 
frf)often  obne  tiefere  t)öiIofopbifdE)e®urdöbiIbung; 
aber  mie  feine  „M^langes  de  lit6rature,  d'histoire, 
et  de  Philosophie"  ($ari§  1752)  gab  er  fie  mit  be= 
roufetem  @fe:ptisi§mu§,  ber  ätüur  bie  Offenbarung 
nid)t  beläm)3ft  unb  ben  beiftifcben  ©dblufe  bon  ber 
3wedmäiigfeit  ber  SSelt  auf  einen  intelligenten 
Uri^eber  nid)t  ablebnt,  aber  ba§  S3etbältni§  biefe§ 
„®otte§"  äur  SSelt  aU  etüig  unerfennbar  anfiebt, 
babei  an  ber  9letigion  bomebmiid)  ben  9Juöen 
berborfiebt.  9tabifaler  ift  U  ©iberot,  ber  al§  f{ej)= 
tifdber  ®eift  bie  JRebaftion  übemabm,  aber  mät)= 
renb  ber  2trbeit  bon  ba  jum  naturaliftifcEien  unb 
fd&Iiefelirf)  iu  einem  bßtt  an  bei  ©renje  be§ 
SKateriaIi§mu§  fte^enben  $antbei§mu§  fort== 
fdbritt;  ibm  gel)ören  bie  Strtifel  Theologie,  Chri- 
stianisme,  Providence,  Liberte,  Morale,  Tol6- 
rance,  Theisme,  Philosophie,  Raison,  Foi,  R6ve- 
lation  unb  biete  reIigion§gefdbidE)tIicbe  SIrtifel 
(borunter  auc^  Religion  naturelle)  an,  in  benen 
bie  (SfetJfiS  unter  ber  öülle  ber  SSergleicbung  am 
beutlicbften  burdöfd^eint.  %\e  bon  anbem  tbeo* 
logifdben  SJlitarb eitern,  befonber§  bon  9)iaIIet  ge= 
f(f)riebenen  Slrtifel  (Bible,  Testament,  Inspira- 
tion, Prophetie,  Dogme  ufiü.)  treiben  bielfad) 


gerabeju  antibeiftifd^e  55oIemif,  tuäfirenb  unter 
ben  naturroiffenfdbaftIidE)en  unb  befonberg  ben 
t)f)t)fioIogifd)en  2lrti!eln  einige  faft  fd)roff  mate= 
rialiftifcb  gebalten  finb.  ®ie  ©efamtbaltung 
jtüingt  aber  baju,  e.  nid)t  mit  SD^aterialiften 
fdbled)tbin  gleidisufe^en,  fonbern  ibr  3öer!  nur  aU 
antifcbolaftifdbe  unb  meift  audb  antifupranoturale 
Bufammenfaffung  ber  ©rgebniffe  ber  mobemen 
fenfuoliftifdben  ^büofopbie  H  2ode§  unb  ber  (£r^ 
fafirungämiffenfd^aften  aufjufaffen.  ^nwiemeit 
nur  bie  t^urd)t  bor  ber  3enfur  ju  fonferbatiberer 
Haltung  auf  tbeologifdiem  unb  fird)Ud)em  ®ebiet 
gestnungen  bat,  bleibt  ungeroife.  —  1l®eigmu§: 

I,  3  b,  1lS)iberot. 

e.  2  r  D  e  r  tj  tf):  KE»  IV,  (S.  553  f;  —  Ue  III,  1907", 
®.  258  ff;  —  55.  2)  u  p  r  a  t:  Les  encyclopödistes,  leurs  tra- 
vaux,  leurs  doctrines,  leur  influence,  1866;  —  2)  u  c  r  o  ä: 
Les  encyclopedistes,  1900;  —  ^f.  Sorni:  Histoire  des 
id^es  morales  et  politiques  en  France  au  18.  siöcle,  1867; 
—  3.  SSertranb:  2'3nembert,  1889;  —  38  o  c  a  f  o  r  t: 
Les  doctrines  littöraires  de  l'Encyclopgdie ,  1891;  —  91. 
Si  ö  r  b  e  I:  S'SHemtierti  58orrebe  jur  enät)flopäbie  im  'Sta^' 
men  berp^ilof.  atuffaffungen  ber  Seit  (©Qmnaiialprogramm, 
aSielife  1907);  —  2).  ÜKorlet):  Diderot  and  the  Ency- 
clopaedists,  1886».  S^riftliel^. 

©obonuö  f)effuö  UHeffuS. 

@t)ord^ic,  sunäd^ft  eine  poIitifd)e,  bie  einzelnen 
Ortfdbaften  jufammenfaffenbe  llnterabteilung 
ber  poIitifdöen„'2)iöjefe"  (nod)  beute  in(Siriedben= 
lanb  iu  SSoblätnedEen  bienenbe  Unterabteilung 
ber  „9Jomard)ie"),  banadtj  firdblidbe  Bufammen^ 
faffung  ber  ©emeinben  ber  politifd^en  ©pardbie 
unter  einem  SJietropoIiten  (^Säeamte:  I,  1), 
in  ber  fpäteren  griedbifdtien  unb  ruffifdien  ^rcbe 
ber  bifd)öflidbe  (Sprengel.  8f<^. 

®tJlbcf erbrief  H  ^aulu§briefe. 

©tJ^cfu^,  Konsilien  (431.  449)  H  Sbriftologie : 

II,  3  b  H  Konsilien  II  9Jionopbt)fiten. 

(Bpliob.  (£.  ift  urfprünglid)  ber  Ueberjug  über 
ba§  ®otte§biIb  unb  ba^  ®otte§biIb  felbft;  bod) 
ift  biefe  93ebeutung  nur  einmal  mit  Sidberbeit  ju 
ertneifen  9ftidbt  8  2?.  Ueberall  fonft  bejeidinet  ber 
@.  ein  Orafelinftrument,  ba§  bom  ^riefter  bet* 
beigebolt  mirb,  um  mit  feiner  ^\\\e  ben  SSillen 
ber  ©ottbeit  ju  erforfdien.  ®ie  55riefter  al§  bie 
DraMgeber  biegen  banad^  „bie  2;räger  beS  &." 
I  ©am  2  28  14  3.  ig.  'Siefe  2trt  ber  Orafelerteilung 
toax  in  ber  ßeit  <BanU  unb  ®abib§  befonber»  hc 
liebt;  überall,  mo  nur  ganj  allgemein  bon  einem 
„SSefragen  ^alf^es^"  bie  9lebe  ift,  mufe  man  an 
ben  @.  benfen.  Später  mürbe  bie§  ted)nifd)e 
Drafel  burdE)  bie  3nfpiration§orafeI  ber  ^ropfie* 
ten  berbrängt.  dürftigen  2Iuffd)Iu§  über  ^orm 
unb  Haubbabung  be§  (£.  gemäbrt  I  ©am  14. 
®anad)  maren  1f  Urim  unb  Xummim  bie  So= 
fe,  genau  fo  mie  fpöter  beim  H ob enpriefter. 
'2)emnad)  !ann  ber  @.  nidbt§  anbere§  gemefen 
fein  al§  ein  93ef)ölter  für  biefe  Sofe.  Set 
Hobepriefter  trägt  fie  allerbing§  in  einer  befon= 
bereu  £o§tafd)e,  aber  biefe  3:afcbe  ift  auf  ber 
S3ruftfeite  eine§  0eibung§ftüde§  befeftigt,  ba§ 
ben  gZamen  ©.  bat,  genauer  E.  bad  („linnener 
©.").  ©o  bie§  0eib  au§  gmei  Seilen  beftebt,  bie 
auf  ber  ©cbulter  burd)  (Spangen  äufammenge^ 
balten  werben  II  SD^ofe  28,  fo  rebet  man  am 
einfad)ften  bon  einem  ©dbulterfleibe.  '2)iefe  35or« 
ftellung  pafet  gut  ju  bem  alten  priefterlidben  (£.; 
benn  bon  liabib  mirb  gefagt,  ba^  er  nadt  fei, 
obmobl  er  ben  (£.  anbat  II  ©am  61«.  20.  ^et  ®- 
mar  alfo,  menn  mir  bie  berfd)iebenen  3üge  äu* 
fammenfaffen,  ein  furse§  ©d)ulterfleib  mit  einem 


417 


@:p{)ob  —  (Spljraim. 


418 


tafd^enarttgen  93au[cö  an  ber  93ruftfeite,  in  beni  [ 
bie  Sofe  Urim  unb  Stummim  lagen.   SSoIIte  ber  | 
^^iicieftei:  ein  Drafel  erteilen,  jo  ^olte  er  bog  ®e= 
manbftüd,    I)ängte  e§  um  unb  „liefe"  bie  Sofe 
„fallen".    SSon  ^ier  au§  barf  man  rüdEfd)Iiefeenb 
üermuten,  bafe  ber  „Ueberjug"  über  ba^  ®otte§= 
bilb  unb  ba§  „linnene  ©tfiulterlleib"  be§  ^rie* 
fter§  urfprünglid^  ibentifd)  roaren.    SSä^renb  ge^ 
mö^nlid)  i)a§  im  Heiligtum  aufgeftellte  33ilb  be§ 
®otte§  mit  bem  S.  befleibet  mar,  naljm  ber  ^rie= 
fter  äum  BroedE  ber  Drafel  benfelben  ©.  unb  um^ 
gürtete  fic^  bamit,  um  ol»  Säeüoltmäcbtigter  ber  1 
@ottf)eit  bie  Sufu^ft  i^  fünben.  3Saf)rfd)einIicö  j 
glaubte  man,  ba%  ba§  mit  öeiIig!eit§ftoff  burdö*  i 
feöte  tieib  il)n  befonberS  baju  befäf)ige.    ^n  I 
i^grael  oerfc^roanb  ba§  33ilb  be§  ®otte§  fef)r  früb,  1 
nur  bo§  ©ertjanb  unb  bie  mit  ibm  betriebene  j 
2)ianti!  blieb  übrig.    Stuf  bie   ?5rage,  roeldiem  > 
©Ott  ba^  „linnene  ^leib"  urfprünglid)  geborte,  i 
läfet  fid^  feine  fidbere  Slntmort    geben.     ®odb  \ 
fijrid^t  mandbeg  für  ben  babijlonifdben  ®ott  '^ahü,  | 
ber  aU  9iebo   in   fanaan  feit  uralten  Seiten  ! 
befannt  mar;  benn  für  ibn  ift  ba^  Sinnenfleib  \ 
dbarafteriftifdb,  ögl.  (Sjecb  9  2,  für  ibn  aud)  bie  auf  : 
ber  93ruft  befeftigten  ©cbicffal§tafeln,   bie  ben 
Urim  unb  Stummim  entfpredben,  für  ibn  bie 
^unft  ber  Söei§fagung  überbauet  H  93abt)Ionien  ; 
unb  ^fftjrien:  4,  B  m. 

SB  i  l  {)  e  I  m  a  0  ö:  RE»  V,  ©.  402  ff;  —  ©  r  n  ft  ©  e  I-   , 

I  i  n:  ®aä  aItiäraelitifdE)e  ©.  (in  ben  „Orientolifd^en  ©tubien",   ; 

1906,  <B.  699  ff);  —  Sfmmanuel  S3enjinoer:$e«  ; 
bräifd)e  Sürcfiöologie,  1907«,  ©.  342  ff.  föregmann.   \ 

(Bp\)ovnä,  b.  i.  „2tuffid)tfübrenber",  in  mancben  j 
®egenben  Sj;itel  ober  9iebenbeseid)nung  für  ben  | 
:3nbaber  be§  unterften  firdbenregimentlid)en  3lmt§  ! 

II  ©uperintenbent.  Sludb  Seiter  öon  ^rebigerfe=  j 
minoren,  tbeologifdien  ©lubentenfonüiften  ober  | 
©tipenbienanftalten  merben  fo  beseidbnet.       ®«.  | 

®f  J)tom  Stjruä,  f^rifdö:  Afrgm  (nad)  306— ca.  | 
373),  mabrfd)einlidb  aU  6'brift  geboren,  in  feiner  | 
Sugenb  Sinfiebler,  fpäter  in  feiner  SSaterftabt  j 
^ifibi§  Seiter  einer  ©dbule,  sog  fidb,  oB  biefe  | 
363  in  bie  öänbe  ber  Werfer  fiel,   nad)  ©beffa  ! 
äurüdf,  tüo  er  oI§  Sialon  ftarb.  (£r  mürbe  aU  „ber  j 
^ropbet  ber  ©Qrer"  geebrt.  ©eine  bietfad)  audb  ! 
in§  ®riect)ifd)e,  ^rmenifdje,  2trabifd)e,  2tetbio=  | 
pifcbe  überfe^te  ©dbriftftelterei  ift  umfangreid), 
aber  jum  Xeil  unbebeutenb  unb  nur  fd)Ie$t  er* 
batten,  om  berübmteften  bie  2tu§tegungen  ber 
33üdber  be§  2tS  unb  ''51%;  ber  (göangetienerflärung 
ift  ba§  5)ioteffaron  HStatiang  ju  ©runbe  getegt. 
Unüberfebbar  ift  bie  Qal)l  feiner  meift  abftraft 
tebrbaften  @ebid)te,  bie  nur  burdb  bie  SSebanb* 
lung  ber  f  t)rifd)en  aJietra  93emunberung  üerbienen. 

e  6. 5«  e  ft  1  e:  RE»  V,  ®.  406  ff;  —  ß.  83  r  o  d  e  I  in  a  n  n: 
0efc^.  ber  cfiriftl.  Siteraturen  b.  CrientS,  1907,  ©.  17  ff;  — 
9luggoben:  93Jit  üiel  uned^tem  93JotertaI  unb  iinjuöet» 
läffiger  Ueberfe^ung  öon  3^.  ©.  unb  ©t.  &>.  9X  f  f  e  m  a  n  i , 
1732—1746  (8  Qticd)Aat  u.  3  ft)r.4ot.  SSönbe);  —  ®er  ®ia= 
teffatonlontmentar  in  lat.  Ueberfcfeung  bon  3.  S8.  Sludge  r 
unb  ®.  9K  ö  f  i  n  g  c  r  ,  1876;  —  3)ie  ©ebid^te  unb  «ISrebigten 
öon  2  f).  3^.  Samt):  S.  Ephraeini  Syri  hymni  et  sermones, 
1882—1902;  —  „^uiQetoäifUe  ©djriften"  ,  beutfd^  öon 
«läiuä  aingerle,  1830—1838;  —  g.  Erohiforb 
SBurlitt-e.   «ISreufdjen:   Urd[)riftenlum  im    Crient, 

1907,  ©.  35  f.  64  ff;  —  g.  e  r.  »  u  r  I  i  1 1:  E.s  quotations 
from  the  Gospel,  1901;  —  SBalter  S3auer:  ®er  Sipo- 
ftoloä  ber  ©t)rer,  1903,  ©.  6  ff  u.  ö.  !|8reufd^en. 

®t>t)roim.  1.  SDie  ögt)t)tifd)e  ^rieftertodbter  3t§= 
natb  gebar  bem  ^o\epij  nodb  ber  ©age  jmei  5?in* 
ber:  ber (Srftgebome  tüar  if  9)lanaffe,  ber ämeite  S., 

S)ie  Religion  in  &e\(f)id)te  unb  (Segenwart.    II. 


öotf§ett)moIogifd)  al§  ber  „?5rud)tbringenbe"  ge= 
beutet  I  aJJofe  41 50  ff  46  20.  3u  einer  ^Jetfoni* 
fifation  unb  ©agenbitbung  ift  e§  bei  biefen  beiben 
faum  gefommen;  benn  bie  einzige  ung  übertie* 
ferte  ©age  ift  ätiotogifd)er  diatut  unb  berubt  auf 
burdbfid)tigen  ftamme§gefd)id)ttid)en  Sreigniffen. 
©ie  Witt  erftären,  marum  ber  öftere  ©tamm  3Ra' 
naffe  weniger  ®Iüd  unb  ©rfolg  iiatte  aU  ber 
jüngere  ©.:  meit  ^afob  bomafS,  of§  er  feine 
©nfelfinber  fegnete,  feine  3led)te  auf  ©.,  feine 
Sinfe  auf  5D?anaffe  fegte,  ober  meif  er  im  ©egenl* 
fprud)  ben9Jamen®.§  üoranfteffte  1 9Jiofe  48 1  ff . 
©ie  ©age  ftammt  mobf  erft  au§  ber  3eit  nadb 
®ibeon,  ba  unter  biefem  „9lidbter"  SJianaffe  grö* 
feere  SJladbt  botte  af§  ®.,  mie  namentfi(^  au§ 
beffen  (gif erfudbt  beröorgebt  9ftid)t  7  21  ff  8 1  ff. 

2.  ®a§  ®ebiet  be§  ©tamme§  @.  umfaßte  ba§ 
„Gebirge  (£.",  bie  frudbtbare  ©egenb  nörbtid)  öon 
S3etbef  ^of  16 1  ff;  bodb  gebort  ©idbem  fdbon  ju 
ajianaffe.  S)ie  Slbgrenjung  gegen  SKanoffe  ift 
niöbt  genauer  ju  derfofgen.  Ser  urfprüngfidb  be= 
fe^te  Sanbftrid)  mar  jebenfaffg  febr  ffein,  ba  fidb 
smifdben  6.  unb  ba§  etma§  fübfidber  gefegene 
Suba  nodb  SSenjamin  einfdbob,  ber  freifid)  mit 
feinem  „SSruber"  ^o\ep'i),  bem  SSater  öon  (g.  unb 
SKanaffe,  auf§  engfte  äufammengebört.  ©pöter* 
bin,  nadb  ber  S^rennung  ber  beiben  bebräifdben 
Sleidbe,  beseid)net  @.  ba^  5fiorbreidb  S^rael,  be= 
fonber§  in  bid)terifdb  gebobener  9tebe. 

3.  ®ie  ®efd)idbte  be§  @tamme§  (g.  fann  au§ 
ber  Ueberfieferung  nur  bunfet  erfannt  merben. 
^a  (g.  unb  aJlanaffe  mit  SofePb  ibentifdb  finb,  fo 
bat  man  angenommen,  ba%  grabe  fie  auf  ibren 
Söanberungen  nadb  Stegt^^ten  gefommen  unb 
bon  bort  unter  SiJiofe  ausgesogen  finb.  ®a  ^ofua 
ferner  ein  ©tjbraimit  ift  unb  ba§  nadb  ibm  be= 
nannte  S3udb  ben  3u9  ber  S^taetiten  bon  ^eric^o 
nadb  ©idjem  befdbreibt,  fo  barf  man  bermuten, 
ba%  bier  eJjbroimitifdbeS  ©agengut  bortiegt  unb 
ba%  ba§,  ma§  jefet  bon  ®efamti§raet  erjäbft  mirb, 
fidb  urfprüngfidb  nur  auf  (g.  unb  bie  mit  ibm 
berbunbenen  ©tämme  belogen  bat.  ®iefe  SSer= 
mutung  mirb  burdb  eine  anbere  5^adbricbt  be= 
ftötigt,  nadb  ber  ^uba  unb  ©imeon  auf  eigene 
f^auft  in  tanoan  eingebrodben  fein  fotten  fftxdjt  1. 
$Bäbrenb  aber  biefer  fubäifcbe  ©roberung^äug  nur 
angebeutet  mirb,  ift  ber  „epb^aimitifdbe"  au§  bem 
93ud)e  ^o\ua  troö  fagen*  unb  märdbenbafter  (gte= 
mente  nodb  ä^i  erfennen  :  bie  9^orbftämme  30= 
gen  über  ^eridbo,  5ti,  S3etbet  nad)  ©ilo  unb  feö= 
ten  fidb  i«  ber  bortigen  ©egeub  bi§  ©icbem  bin  feft. 
;3e6t  erft  fdbeint  ber  9Jame  (g.  aufgefommen  ju 
fein  unb  ben  älteren  ©ammelnamen  ,^au§  $50^ 
feilDb^"  berbrängt  ju  baben;  benn  er  gebort  ur- 
fprüngfidö  ber  Sanbfdjaft  an  unb  ift  erft  bon 
ibr  auf  ben  bort  angefiebetten  ©tamm  über* 
trogen.  SBöbrenb  SWonoffe  fdbon  früber,  ebenfottS 
unter  onberem  9Jomen  (9}ladbir),  eine  ©onber* 
epftens  gebobt  batte,  fpoltete  fid)  nun  nodb  ber 
fübtidje  2;eit  (g.§  ob  unb  erbiett  ben  ^Jörnen  33en* 
iomin  („ber  füblidbe") ;  biefer  gitt  borum  in  ber 
©eneotogie  af§  ber  iüngfte  ©obn  Safbb»  I  Wo\e 
35 16  ff.  (g.,  SKonoffe  unb  93eniamin  bitbeten  ba= 
mot§  ben  ^ern  S§roet§:  au§  ibnen  ftommten 
©ibeon,  Stbimetecb  unb  ©out,  bie  brei  mödjtigften 
Öerrfdber  bor  H^abtb.  Unter  ®abib  unb  ©otomo 
bertoren  bie  9Jorbftämme  bie  fjübtung,  bie  in 
bie  öänbe  ^uboS  überging.  %hex  fd)on  nadb  bem 
Xobe  ©atomoS  empörten  fidb  bie  ßtibwimiten 
unter  ^erobeom  unb  grünbeten  ein  eigenem  Sftei^. 
—  Tf^Sroet,  ©efcbicbte. 

14 


419 


ap^xaim  —  ei)ijfopaU§mu§:  I.  ^m  tatf)oIiäi§mu§. 


420 


6b.  9Jlel)er:  2ie  Qlraeliten  unb  i^re  SJad^borftämtne, 
1908.  @veftmann. 

©pigencfiö  H  ®efäeTtbenätf)eorie,  1. 

epißratjfjif  (3n)cf)rtften!unbe).  "Sie  {)iftonfd)en 
Ötlfsroifienfc^aften  werben  unter  1i  Hircfienge* 
fcf)i(f)t)d^reibung  befianbelt. 

©piflefc,  eine  altIiturgtfcE)e  9lnrufung  be§  f)I. 
©eiftel  in  bet  1I9JJef[e. 

©}3iftct  H  $|)iIofop{)ie,  gried)ifcf)-römifcf)e. 

®pif uteer.  S^t  Stifter  Spüurug  (342/1— 
271/0  ü.  6{)r.;  feit  306  bauernb  in  2lti)en  U  $^i- 
lofop^ie,  gried^ifd^^römifd^e)  voax,  tro^bem  er  fid) 
in  naiöer  ©elbftüberfcfiäöung  für  ben  Urfieber 
ber  mafiren  ^büofopfiie  anfai),  in  feinem  "Senfen 
Wenig  originell  unb  tief,  ©eine  Srfenntnistfieorie 
ift  fenfuoliftifd)=empiriftifd) :  ©rfenntni?  ergibt  fid^ 
flu§  ber  ftet§  mafiren  unb  eöibenten  2öa{)rnef)= 
■mung,  ju  ber  aud^  bie  ©efü^Ie,  b.  I).  Suft  unb 
Unluj^t  gepren,  unb  auf  ber  bie  burd)  ba§  98ort 
mitteilbare  SSorftellung  berul^t.  2)ie  nid)t  auf 
3öaf)met)mungen  geftü^te  SOleinung  (j.  33.  bie  öon 
5)emofrit  übernommene  9(tomtt)eorie)  ift  mabr, 
menn  ibr  nidtit  gegenteilige  SBabmelimungen  ent= 
gegenfteben.  Hauptaufgabe  ber  ^biIofopf)ie  ift 
nid)t  t)bt)fi'fatifdbeä  unb  logifdbe^  SSiffen,  fonbem 
Einleitung  jur  £eben§mei§|eit,  jur  ®lüdfeligfeit 
(eudaimonia)  gu  geben.  Einfang  unb  @nbe  ber 
®lürffeligfeit  ift  bie  Suft,  bie  nic^t  öergebt,  unb 
e§  gilt  auf  ®runb  öemünftiger  (Sinfi^t  ju  be= 
redbnen,  wie  man  banbeln  mufe,  um  ba§  mög= 
lid^ft  geringe  9Ka6  t)on  f  ört)erlid)em  unb  feelifc^em 
©dbmerj  unb  ha§  größte  Ma'iß  bon  Suft  ju  er= 
reid)en.  6pifuru§  mar  fein  Sebemann,  fonbem 
empfal)!  ®enügfom!eit,  SSermeibung  foftf|)ieIigcr 
unb  gefunbbeit§roibriger  ©enüffe  unb  bie  ©ee* 
lenrube  erfc^üttember  33egierben.  Unb  feine  ® d)ü= 
ler  maren  buman,  cbarafteroolt  unb  ebel  in  ibrer 
©tellung  p  ©dfimerj  unb  93egierben,  Elrmut 
unb  9fleid}tum,  Seben  unb  %ob,  bon  ben  ©toi= 
fern  ( t  ^büof opbie ,  gried)ifdE)  =  römif d^e)  mit 
Unrecbt  berlöftert.  %ei  ^Religion  mürbe  biefe 
Sefire  gefäbriid),  meil  fie  itoax  nid)t  ba§  ®afein 
ber  ®ötter  leugnete,  mobi  aber  biefe,  um  Ü^re 
©eligfeit  im  ©inflang  mit  bem  ©t)ftem  äu  er* 
meifen,  al§  bem  Seib  unb  ©dbmerj  entrüdte  SSe= 
fen  anfaf),  bie  ibre  3eit  in  feiigem  9iidbt§tun  ber* 
brädbten,  benen  Siebe  unb  S)afe  in  gleid)er  SSeife 
fremb  fei,  bie  ber  SSelt  ibren  Sauf  liefen,  unb 
bon  benen  meber  etma^  p  boffen,  nodb  etmaS 
äu  fürdbten  fei;  ®otte§bienft,  Opfer,  ®elübbe 
unb  lebete  Iiotten  mitbin  feine  Söirfung,  menn 
aud^  bie  SSerel^rung  ber  ®ötter  um  ibrer  3Sor= 
trefflid)feit  millen  notürlicE)  unb  angemeffen  er= 
fd)ien.  Slber  aud)  fittlicb  maren  bie  i^olgen  bon 
®pifur§  egoiftifdber  Suft*  unb  9MfeIi($feitgmoraI 
nid)t  unbebenf Udo ;  fie  ift  f d)liefelidb  al§  ®mpf  eblung 
bequemer  ©enufefudit  oufgefafet  morben,  unb 
ba^  SSorbilb  ber  im  9?idbt§tun  feiigen  ®ötter 
reiste  baju,  aud^  ba§  aJienfdienglüd  auf  bem* 
felben  Söeg  ju  fud)en.  So  erf)ielt  ber  9?ame 
einen  SJiafel,  ber  ifim  bi§  auf  ben  heutigen  Züq 
anbaftet.  ^nnerbolb  ber  dbriftlidben  ^ird^e  ift 
©pifur  bon  alten  3eiten  I)er  (Quftin,  %i)eop\)i' 
Iu§,  '2)ion^)fiu§  b.  Elley.  u.  a.)  aud)  ba  bermorfen 
morben,  mo  man  $Iato,  $t)tI)agora§,  bie  ©toa 
unb  öeraflit  anerfannte.  ©dbon  bem  Subentum 
mar  epifur  töblidb  berbafet  unb  „ßpifuröer",  „epi* 
furöifdieg  ©dbmein"  (bgt.  fdberäbaft  öoraj:  Epi- 
curi  de  grege  porcus,  gpift.  I,  4  i«)  ift  in  ben  rab* 
binifdt)en  @d)riften  ber  ärgfte  f efeername. 

üe",  1909,  ©.  266—283;  Sit.  ©.  98*— 102*;  —Stein» 


f)art  in:  ©rubere  enjl^flo^jäbie  I.  SSb.  35,  S.  459  ff;  — 
©b.  Seiler:  «ß^ilofop^ie  ber  ©deinen  III,  1,  1880«, 
©.  363-^77;  —  Gpilur§  gragtnentc  gefammelt  oon  §. 
U  fen  er:  ©picurea,  1887.  $reuf<^en. 

©tJÜeptifer  1I©eeIforge:  III. 

epip^onic  lieiiriftologie:  I,  3  a. 

©pitj^onienbromcn  ^2)rei  fönige. 

Gpiplianienfeft,  im  Orient  entftanben  unb  bort 
äuerft  gefeiert  sum  Elnbenfen  an  bie  ©rfdbeinung 
be§  ©ottesfobne^  auf  (grben,  mobei  man  balb  an 
feine  Geburt,  balb  an  bie  Etnbetung  ber  SSeifen 
au§  bem  9JiorgenIanbe,  balb  an  bie  3:aufe  im  ^or* 
bau,  balb  an  ba^  erfte  Elllmad^tsrounber  (bei  ber 
$)od)5eit  SU  tana)  bad)te.  S)ie  erfte  9?ad)rid)t, 
ba%  ber  6.  Januar  in  einem  3::eil  ber  tirdbe  (mo, 
bleibt  ungemife)  al§  ®eburt§tag  Sbrifti  in  befon* 
berem  Stnfeben  ftanb,  gibt  \\  6temen§  bon  Elle* 
yanbrien,  ber  sugleid)  fagt,  ba%  bie  93afilibianer 
(H  ®noftisi§mu§)  ben  10.  Januar  bafür  bielten. 
f^ür  ba§  ©.  im  Elbenblanbe  aU  ®eburtstag§feft 
Sefu  finbet  fid)  faum  eine  ©pur,  unb  aud)  im 
Orient  fam  biefe  33ebeutung  bes>  5tage§  nad)  bem 
Eluffommen  be§  5S3eil)nadbt5fefte§  in  SSergeffen* 
beit.  ®ie  ältefte  un§  erbaltene  5^rebigt  auf  ßpi* 
PbaniaS  („S:beopbania"),  eine  $)omiIie  be^  11S)ip* 
poIt)tu§,  boTibelt  au§fd)liefelid)  bon  ber  iaufe 
Sefu,  bie  Ht)mnen  H  ßpbräm§  In  festum  Epi- 
phaniae  bon  ber  S:aufe  ^efu  unb  ber  Sbi^iften, 
bie  fedb§  ^rebigten  H  Elugui'tinl  auf  ba§  @.  bon 
ber  Elnfunft  ber  SJiagier.  Saju  fam  in  ber  rö* 
mifdben  9Keffe  bie  Sejugnabme  auf  bie  öoc^jeit 
äu  ^ana.  Sutber  (^rebigt  bon  ber  bl-  Saufe, 
1535;  ivoei  ^rebigten,  1546)  nennt  ba^  ^eft 
eine§  bon  ben  bornebmften  heften  bes  ^enrn; 
er  läfet  alle  brei  93eäiebungen  gelten,  betont  aber, 
ba^  e§  georbnet  fei,  bon  ber  3;aufe  ©brifti  unb 
ber  ©briften  ju  prebigen.  ^nbe§  mürbe  fdion  im 
16.  ^^b.  bei  ben  9tef  ormierten  unb  bieIerort§  aud) 
beibenSutberanernba§(£.  aufgegeben;  innren* 
§en  ift  bie  ^^eier  feit  1754  auf  ben  f  olgenben  ©onn* 
tag  berlegt.  Etud)  bie  Einregung,  ben  Xaq  aU 
%e\t  ber  öeibenmiffion  gu  feiern,  iiat  nidbt  bie 
allgemeine  Söieberaufnabme  biefe§  alten  ^efte§ 
bemirfen  fönnen.  %em  fatbolifdjen  SSoIfe  gilt  ber 
6.  Sanitär  aU  ber  %aq  ber  beiligen  H  brei  .Könige. 

6  n  f  V  0  r  i:  RE  '  V,  @.  414—417;  —  ff.  21.  $.  Ä  e  H» 
I   n  e  r:  Cieortologie,  (1900)  1906«,  g.  122—128.    E.  Slettten. 

©ptplbtiniuä  (ca.  315 — 403),  in  ^ui^öa  öon  jü* 
bifdben  ©Itern  geboren,  früb  bem?Könd)tum  su* 
gefübrt,  mürbe  367  E3ifci)üf  bon  tonftantia  (©a* 
iamis)  auf  (s:t)pern.  ©ein  Sebenstnerf  galt  ber 
58efämpfung  ber  f efeereien,  bie  er  mit  mebr 
(Sifer  al§  (Sinfidbt  bargeftellt  unb  berfolgt  bat. 
^m  origeniftifcben  Streit  mor  er  einer  ber  S)oupt* 
eiferer  gegen  HOrigeneg.  Ell§  ®rei§  nod)  in 
biefem  Äampf  begriffen  unb  babei  bon  S^beo* 
pf)ilu§  bon  Ellejanbrien  (^ElIei-anbrinifd)e3;beo* 
logie,  4)  miPraud)t,  ftorb  er  auf  ber  S)eimfabrt 
bon  ^onftantinopel  nad)  Supern,  ©ein  „Elrsnei* 
faften"  (panärion)  entbält  eine  au§  joblreidben 
ölteren  Ouellen  äufammengetragene®arftellung 
bon  80  f  etiercien,  bie  megen  ber  93enül3ung  ber* 
lorener  Ouellenfdbriften  unentbebriid)  ift. 

58  0  n  10  e  t  f  rf):  RE'  V,  ©.  417  ff;  —  gtne  (unjulänßlicfic) 
Srusßabe  feiner  SBerfe  beforgte  Wi.  3J  i  n  b  o  r  f,  1858—62; 
eine  abfd}IieBenbe  ift  öon  Ä.  C>  o  '  I  ju  erwarten.  —  9Iuiaüge 
aus  bem  «ßonarium  unb  bai  Sd)riftcf)cn  „9tn!er"  beutfcf)  Don 
e.  SB  0  l  f  i  g  r  u  b  c  r  ,  1880.  ^rcufi^en. 

®piffopoIiömuö:  I.  3m  ^otbolisiömuö.  5)ie 
aieformfonäilien  be§  15.  ^l)b.§  ftellten  im  ®egen* 
fafe  SU  bem  im  9}JitteIaIter  auf  bie  ©pitse  getrie* 


421 


epiffopalismuS:  I.  :3m  ^at^oliäiSmu^  —  epif!oi)iu§. 


422 


benen  ^iapalMtem  (^^apat  ufro.)  ben  ©a^öon  1 
ber  3tbl)ängigfett  be?  ^apfte^  üom  allgemeinen 
.tonjil  auf  unb  brarf)ten  ibn  burrfi  9(bfe6ung  oon 
köpften  5U  praf ti)d)er  Geltung  ( If  Konsilien,  red)t= 
lid)).   S)em  im  f  on^il  üereinten  ©efamlepiffopat, 
alfo  bet  33erfammhmg  ber  S3ifd}öfe  (Episcopi) 
hjurbe  bie  unmittelbar  üon  (Sfiriftug  fommenbe 
fird)tid)e  SSoIIgeraolt  sugefprod^en.    'Siefe  £e{)re  j 
fom  in  S-ranfreid}  balb  ju  poIitifd)er  S3ebeutung.  ; 
®er  feiner  felbft  bemühte  ©taat  fiatte  bie  bem  ^o=  , 
palft)ftem  günftigen 'Sigäiplinarbefrete  be§  HStri« 
bentinum§  nid)t  oeröffentUd)en  laffen,  roaten  fie 
bodj  ber  „confirmatio"  be§  ^apfte§  untermorfen   j 
njorben.    ©d^on  1594  batte  Pierre  $itbou  bie  | 
„libertes  de  l'eglise  Gallicane"  in  83  Slrtifeln   | 
sufammengeftellt,  bie  mit  1.  ber  Sebre  üon  ber  • 
©uperiorität  be§  l?onjiI§  äugleid)  2.  bie  ?5orbe=  i 
rung  ber  Unabbängigfeit  be§  ©taat§  in  melt= 
lidien  fingen  Dom  ^^apfte  öerbonben.  9luf  3Ser= 
anlaffung  Subroigö  XIV  oerfafete  bann  33offuet 
1682  bie  „declaratio  cleri  gallicani",  in  ber  aufeer* 
bem  3.  üom  ^apft  verlangt  mürbe,  bie  ßinrid)= 
tungen  unb  ®ebräud}e  ber  gollifdien  ^irc^e  ju 
ad)ten,  unb  ibm   4.  bie  eigene  Ünfebibarfeit  in 
®Iauben^fad)en  (obne  Buftimmung  ber  tird)e 
=  nisi  ecclesiae  consensus  accesserit)  abgeft)ro=   j 
d)en  mürbe  (H^aUifaniSmug).  ^n  ^eutfd)Ianb 
fanben  biefe  ©ebanfen  einen  berebten  unb  über-  I 
au§  erf  oIgreid)en  SSertreter  in  bem  S^rierer  SSeib^  | 
bifd)of  9äfoIau§  öon  S)ontbeim,  beffen  berübmte^ 
^ud)  ,,üe  statu  ecclesiae  et  legitima  potestate   ; 
romani  pontificis"  unter  bem  $feubont)m  be§ 
3lecbt§gelebrten  Quftinug  H^ebroniug  1763  mit 
Eingabe  eine§  erbad)ten  SSerIag§ort§  in  ?5ran!==  1 
fürt  a.  Tl.  erfdiien.   ^a«  93ud}  fiatte  einen  un=  ; 
gebeueren    literarifd^en    ©rfolg,    erzeugte    eine  i 
ganje  Literatur  unb  mar  in  turpem  in  faft  ollen  | 
fatbolifc^en  Staaten  üerbreitet.  '^lad)  ^ebroniuS  ' 
bat  bie  tircbe  aU  ©efamtbeit  bie  U  ©dilüffel-  : 
gematt  erbolten,  bie  ^Ipoftel  unb  93ifd)öfe  baben 
fie  nur  al§  Wiener  ber  f  irdie  (ministri  ecclesiae)   ; 
unb  nur  secundum  usum,  jur  Sluäiibung.    Sllle  j 
SÖifd)öfe  fteben  gleicb.    ®er  Primat  bient  nur  | 
ber  ©rbaltung  ber  fird)Iid)en  ©inbeit,  ber  ^apft 
ift  primus  inter  pares  (Srfter  unter  ®Ieid}fteben* 
ben),  nimmt  al§  foId)er  93ericbte  über  ben  Qw 
ftanb  ber  einzelnen  '3)iöäefen  entgegen,  fd)idt  , 
©efanbte,  fd)Iägt  bem  ^onsil  neue  ®efe^e  üor,  | 
bat  aber   feine   unmittelbare   9led)t§gemalt  in 
fremben  "iDiöäefen,  !ann  ba^  gemeine  9ted)t  ber  i 
^irdie  nid)t  änbern,    fonbern  ftebt  unter  ibm  ; 
mie  bie  übrigen  93ifd)öfe.   S§  mürbe  ein  förm=  I 
Iid)eg  ®t)ftem  ber  bem  Primat  mefentlid)en  unb   j 
ber  ibm  biftorifd)  zugefallenen  9fted)te  aufgeftellt.  \ 
"Siefe  Sebren  be§  ^^ebroniu»  bn^en  bie  Slircben= 
politif  taiferSofefg  II  ( 1f  ^of epl)ini§mu§)  ftarf 
beeinflußt.   2tud)  iahen  fie  ju  bem  5l5roteft  ber 
brei  geiftlidben  turfürften  unb  be§  ©rsbifdiofg  öon 
(Salzburg  im  Sl'iüncöner  9Juntiaturftreit  su  '^ab 
em§  (1786)    gefübrt    (Ifemfer   Kongreß),  ber 
bie  93ifd)öfe  für  befugt  erflärte,  fid)  in  bie  eigene 
3lu§übung  ber  ibnen  öon  ®ott  Oerliebenen  Ü^ecbte 
„unter  bem  ©d)u6"  be§  ^aifer§  mieber  einju* 
fe^en.  ®ie  ©türme  ber  9fteüoIution,  bie  bie  beut= 
fd)e  fatbolifcbe  £ird)e  zertrümmerten,  mad)ten 
biefem  beute  nabeju  unglaublid)  fd)einenben  SSer= 
fucb  ber  ©rünbung  einer  beutfcben  9?ationaI!ir(^e 
ein  raf(^e§  @nbe.    %\e  9fteftouration  bo&  bo§ 
^apfttum  ju  neuer  5Jlad)t,  bie  Ü^egierungen  üer= 
bonbelten  über  ibre  Sanbe§bifd)öfe  binmeg  mit 
3tom,  bie  epiffopaliftifcben  S^beorien  üerfdbmon* 


ben  allmäbtid),  an  ibre  ©teile  trat  bie  an  ©diörfe 
ber  Formulierung  alle^  frübere  übertreffenbe 
Sebre  be§  H  ©t)(Iabu§  q^iug  IX  oom  8.  12.  1864 
unb  testen  (£nbe§  ba§  3Satifanifd)e  tonsil  (?  SSa- 
tifanum),  ba^'  bem  '^ap^t  bogmotifd)  ben  Unioer= 
falepiffopat  ber  ganjen  S^ircbe  auftriebt.  {Rap.  III 
ber  Sonftitutio  „pastor  aeternus"  öom  18.  ^uni 
1870  ,,de  vi  et  ratione  primatus  Romani  ponti- 
ficis".) ^e^t  ftebt  ber  ^apft  traft  göttUdien 
9ted)t§  mit  fonfurrierenber  Qun^bütion  neben 
jebem  93ifd)of.  2)er  ®.  ift  öerbammt,  bie  3en= 
tralifation  ber  £ird)enregierung  üollcnbet.  — 
ü^apat  unb  Primat  H^apfttum. 

«ßaul  $infci)iug:  ©Qftem  bcä  fot^ol.  ^h<i)emed}ti 
I,  1869;  —  35  e  r  f.:  3;ie  (Stellung  ber  beutfd)en  ©taatiregie« 
rungen  gegenüber  ben  99efcf)lüifen  be*  öntifanifrf)en  Son= 
jil«,  1871;  —  9{öfdj  :  2)a8  Siird)enrecf)t  irnj^eitnlter  ber 
2tufnärnng,  in:  3Crcf)iö  für  tatf)oli]ä}ei  tircf)enred)t,  83,  84 
unb  85.  aKe^benftatter. 

ßpiffopoliömug:  II.  3m  ^roteftonttömuö.  @. 
ift  bier  bie  93eäei(^nung  einer  roiffenfdbaftlidben 
ibeorie  sur  (Srtlörung  be§  nach  ber  9leformation 
in  ben  Iutberifd)en  ©taaten  aufgerid^teten  £ir* 
d)enregiment§  be^^  Sanbe§berm.  (S§  mirb  öon 
biefer  Stbeorie  begrünbet  unter  3ubilfettabme 
eine§  üorreformatorifd)en  fanonifdben  S3egriff§, 
be§  jus  episcopale:  bie  bifd)öflid)e  fRegierung^* 
gemalt  ber  fatboUfdben  f  ird^e  fei  burd)  ben  ^af= 
fauer  SSertrag  (1552)  unb  ben  9tug§burger 
9leUgion§frieben  (1555)  auf  bie  eöangelifdben 
©tänbe  innerbalb  ibre§  @ebiet§  übergegangen. 
3u_grunbe  liegt  burd)au§  ber  bürftige  ©taat^be- 
griff  be§  fatboIifd)en  2)?ittelalter§,  monad)  fid)  ber 
©taat  um  bie  9ftegierung  ber  ^rd)e  eigentlidb 
nicbt  fümmern  bürfe.  SSon  biefem  ©toat§be= 
griff  au§  mußte  ba§  tatfäd)Iid)  entftanbene,  t)0tt 
ben  gteformotoren  auf  ben  93eruf  ber  d)riftlid)en 
Dbrigfeit  al»  eines  ©tonbe§  innerbalb  be§  Corpus 
christianum  begrünbete  SanbeSberrlid)e  ^irdien* 
regiment  aU  anf^ößig  empfunben  merben.  '2)iefett 
9(nftoß  befeitigt  bie  Sibeorie,  inbem  fie  ben  ©d)ein 
einer  Ufurpation  jerftört  unb  eine  red)t§gültigc 
©ufgeffion  ber  £onbe§berren  in  bie  fu§penbierte 
bifd)öfli(^e  ®emalt  fonftruiert.  9Jur  ift  roeber 
im  ^affauer  SSertrag  nodb  im  2tug§burger  9leli* 
gion§frieben  üon  einer  foldben  Uebertragung  bie 
9?ebe.  3n  einer  33ejiebung  freilid)  lebrten  bie 
Spiffopaliften  eine  33efd)rönfung  ber  ©piffopal* 
gemalt  be§  SanbeSbeiTn;  fie  bebaupteten  näm* 
iid),  obne  redete  93egrünbung  unb  SSirfung,  ba% 
er  fein  9legiment  nid^t  ofme  23eirat  ber  %^eo' 
logen  fübren  bürfe.  —  ^auptoertreter  ber  %i)eo' 
rie  finb,  nod)bem  fi^on  ^obann  ©erbarb  (1582 
—1637)  ben  ©runb  gelegt  batte,  Sbeobor  9ftein= 
fing!  (1590—1664),  ^oadiim  ©tepbani  (1577— 
1623),  ber  Sbeologe  ^obann  93enebi!t  Sarpäoü 
(1607—1657)  unb  Oor  allem  ©amuel  ©trtjf  (1640 
1710).  Sm  19.  ^^b.  bat  bie  3;beorie  neu  öer- 
teibigt  ber  fpötere  preußifcbe  Sufttsminifter  t.  'ä. 
bon  tampö  in  einem  febr  folgenreidben  Sluffaö 
ber  Sabrbüdier  für  bie  preußifd)e  ®efefegebung 
93b.  61,  1828. 

2)ie  2e'f)r6ü(i)er  beg  H  SJird)enredE)tg  bon  Ä  a  ö  I ,  ^  ö  if 
lex,  ■0.  Ä  i  r  d)  e  n  ft  e  i  m,  ©  o  t)  m  (1.  «b.  ®ie  gefd^icfttl. 
©runblagen,  1892,  ©.  657  ff);  —  Äarl  3?iefer:  a)te 
red)tlicf)e  Stellung  ber  cbang.  tirdöe  3)eutfd)Ianb§  in  ttiret 
Befd)id)tücf)en  enttoirflung,  1893,  S.  208—225.        i^oerftev. 

epiffopot,  (Sntftebung  unb  @efd)id)te  IfSlpo- 
ftotifd^eg  unb  nad)apoftoIifd)e§  3eitolter:  I,  2  b, 
1I93eamte:  I. 

©piffopiu^,  ©  i  m  0  n  (1583—1643),  feit  1610 
14* 


I  mr^  k  r^%#    rT*    ii  a  wwäff    ^^%i  ■  w^m 


423 


gptffo<3iu§  —  (£ra§mu§. 


424 


«l^forrer  in  33Iei§it)t)f,  1613  ^rofeffor  ber  Xlieo- 
loßie  in  Serben.  @r  raar  frf)on  al§  ©tubent  ein 
entfd)iebener  2lnf)änger  be§  H  9Irminiu§,  unb  nad) 
bejfen2;obeberI)erDon:agenbfteSSertretei;beranti= 
calt)iniftif(^engtirf)tungen,  roe^ftalb  bte  ortf)obofen 
^rebiger  überall  gegen  feine  Slnftellung  prote= 
ftierten.  @r  unb  fein  g-reunb  Ui)tenbogaert  ftan- 
ben  1611  aud)  an  ber  (Bpx^  ber  Slemonftranten 
(USlrminiuS  ufm.)-  DbfdE)on  oiel  angefeinbet, 
fonnte  er  boif)  bon  1613-— 18  siemlit^  nngeftört 
feines  Sebramte?  walten,  bi§  bie  H  S)orbre(i)ter 
©tjnobe  ibn  ou§  S^rcf)e  unb  Sanb  tt)ie§.  @r  lebte 
big  1626  in  Srntmerpen,  $ari§  unb  9louen,  fc^rift- 
ftellerifdö  unetmüblirf)  tätig  in  ©treitfd()riften 
gegen  bie  23efrf)Iüffe  üon  Sorbrecbt,  wie  aud) 
gegen  ben  ©aumurer  ^rofeffor  Sa^elluS  unb 
ßamero  in  SJiontouban.  1626  in  bie  öeimot  äurüdf= 
gefebrt,  nabnt  er  eine  ^farrftelle  in  Stotterbam 
an  unb  Würbe  1634  SSorfteber  be§  Sftemonftranten» 
feminar§  in  Slmfterbam.  ©r  war  ber  erfte  wiffen= 
fdfiaftlidie  SSertreter  feiner  Partei,  sugleid)  aud) 
einer  ber  erften  9Serfed)ter  be§  ®ebanfen§  ber 
befenntniSfreien  ^irdje.  ©ein  2lrminianifd)e§ 
®Iaubengbefenntni§  (Confessio,  1622),  feine  Apo- 
logia,  bie  Institutio  theologica  unb  anbere  @d)rif= 
ten  (®efomtau§gabe  1650 — 65)  seigen  feine,  ber 
be§  H  ®rotiu§  öerwanbte  ©ntwidlung  ju  einer 
rationolen  Sbeologie,  wie  fie  fid)  in  ber  boHön« 
bifd^en  1f  3tuf üärung  beranbilbete.  H  9?ieberlanbe. 

RE»  V,  @.  422  ff;  —  $  Q  e  n  t  i  e  n  «:  S.  Episcopius,  1899. 

$at>om. 

eiJifteln  1 55erifopen. 

©piftolae  formotae  t  Literae  formatae. 

©fiftoloe  obfcurorum  öirorum  (®unfelmän= 
nerbriefe),  eine  ber  berübmteften  ©atiren,  ber* 
öorgerufen  burd)  ben  Streit,  in  ben  ^  fReud)- 
Un  burd^  bie  SBüblereien  ^^o^ann  ^fefferfomä 
mit  ben  Kölner  ®omini!onern,  befonberS  ^aioh 
H  5>o(^fttaten,  berwidelt  würbe.  ®er  9Jame  foll 
bie  Epistolae  aU  ©egenftüde  erfd)einen  laffen  äu 
ben  Clarorum  virorum  epistolae  ...  ad  Joannem 
Reuchlin  Phorcensem  (Tübingen  1514).  SSäb* 
renb  biefe  bie  ftattlidbe  9lnl)ängerfd)ar  9leud)Iin§ 
seigen  follten  unb  mit  offener  SSegeifterung  für 
ibn  unb  bie  ^ad)e  be§  $)umani§mu§  eintreten, 
erbid^teten  bie  SSerfaffer  ber  Ep.  obsc.  vir. 
in  !öftlid)em  S!Könd)§Iatein  einen  33riefwedöfel 
ber  ®egner  üteud^IinS,  in  bem  biefe  ilire  ®ün* 
felbaftigfeit,  ©ummbeit,  ^eucbelei  unb  Unfitt= 
Iid)f eit  entbüllten.  ®er  öauptabreffat  ber  58rief e 
ift  Drtuinuä  H  ®ratiu§  in  H  ßöln,  in  bem  man 
bie  H  @d)oloftif  überfiaupt  äu  befömt)fen  gloubte, 
neben  bem  aber  aud^  onbere  ®elei)rte  in  ^öln, 
Söwen,  aJJains,  5ISari§  aU  f^einbe  be§  U^u* 
maniSmuS  angegriffen  werben.  "Ser  1.  Seil 
ber  Ep.  obsc.  vir.  (41  93riefe)  erfd)ien  ft)äteften§ 
9lnfang  1516,  üielteidit  fdion  öerbft  1515,  in 
Öagenau;  1516  !amen  in  einer  3. 2tu§gabe  7  wei^ 
tere  S3riefe  fjinju;  ber  2.  Steil,  gegen  Pfeffer* 
Iom§  Defensio  gerid)tet,  erfc^ien  fpäteftenS  im 
Srübiabr  1517  in  S3afel  unb  entbielt  62  ^Briefe, 
bie  2.  Stuflage  mit  einem  Slnbang  üon  8  SSrie- 
fen.  3II§  SSerfaffer  be§  1.  ZeiU  ift  auf  @runb 
äußerer  Beugniffe,  wie  ftilgefcbid^tlidier  Unter* 
fu^ung  t  Srotu§  Sftubianug ,  aU  SSerf affer  be§ 
9lnbang§  jum  1.  unb  be§  2.  XeiU  H  Butten  an^ 
äufeben.  ®er  Stnbang  be§  2.  XeilS  gilt  in  erfter 
Sinie  M  SBimpf eting,  nid)t  H  9?eud)Iin ,  unb  ift 
aufeerbalb  be-?  ©rfurter  ^umaniften!reife§  unb 
unter  ganj  anberen  SSerbältniffen  entftanben. 
U  Sutber  wor  Don  ber  ©atire  wenig  erbaut;  er 


;  nannte   ben  SSerfaffer  einen  |)an§wurft.    2(udb 
I   H  (£ra§mu§  bon  gtotterbam  öerbielt  fid)  ablelinenb. 

{  5.  e  0  5  r  g:  RE»  V,  ®.  431  ff ;  —  @.  S  o  u  cf)  unb  Ä. 
©  t  e  i  f  f  im  SentralBIatt  für  S3ibIiotf)eIg»eien  XV;  —  «efte 

!  9Iu§gabe  öon  Gbuarb  SBödino:  Vlrichi  Hutteni  equitis 
operum  supplementum.  Epistolae  obscurorum  virorum  cum 
inlustrantibus  adversariisque  scriptis,  Tom.  I  unb  II,  1864 
— 70;  —  ®eutfd)e  UefierfefeunQ  öon  SB.  S3  i  n  b  e  r,  1904; 

i    — SB.  95  red)  t:  Sie  ißerfaffer  ber  Epistolae  obscurorum 

;    virorum,  1904.  £).  Giemen. 

epiftolQC  pa^d)aU§  1f  Ofterbriefe. 

epiftolor  beifet  in  ber  fatboIifd)en  Äird)e  ber 

j  ©ubbiafon  (H  93eamte,  fird)Iidbe),  ber  beim  S)odb= 

I  amt,  auf  ber  red)ten  Stitarfeite  ((Spiftelfeite)  fte= 

f)enb  einen  %exi  be§  @piftoIarium§  (Sltjoftelbriefe 

unb  2lt)ofteIgefd)id)te)  üerlieft.  3f«ö. 

©piftologratjlbie,  urdiriftlidie,  H  Siteraturge- 
fd)id)te  be§  SflX. 

epitapf)  1 9lu§ftattung,  fird)Iid)e,  3  c. 

(BppmQtx,  @  I  i  f  a  b  e  t  t)  TI  ??ieberbronner 
©döweftem. 

®vaSmu§,  1.  ber  ^eilige,  einer  ber  14  gjotbelfer, 
(gegen  SSiel^franf Reiten  unb  Säaudbwef)),  foII  nad) 
ber  Segenbe  a{§  93ifd)of  in  2lntiod)ien  unb  ®ir= 
mium  gemartert,  bann  nad^  löngerer  S8unber>= 
tätigfeit  in  f ampanien  oI§  SOiärttjrer  (303)  ge* 
ftorben  fein;  feine  9teliquien  würben  nad)  ®aeta 
übertragen,  ^eiligentag:  2.  ober  3.  i^uni.  ^ad) 
if)m  (©t.  (grmo)  foII  ba§:  (SImSfeuer  (112)iogfuren) 
feinen  9Jamen  l^aben.  —  HöeiHsenoerefirung.  ä. 

2.  ®efiberiu§  bon  3t  o  1 1  er  b  am  (1466 
—1536). 

1.  2leu6erer  Sebenäßang;  —  2.  aBiffenf^oftlid^e  unb 
religiöfe  93ebculung. 

1.  3(I§  ©obn  eines  fpätern  ^riefterS  gebo= 
reu,  ber  (Altern  im  13.  Sebengfa^r  beraubt,  bom 
SSormunb  um  fein  (Srbgut  betrogen,  burdblief  @. 
einen  unregelmäfeigen,  befd)WerIid)en  SSilbungS* 
gang,  inbem  auf  bie  erften  frud)tbaren  bumani= 
ftifd)en3lnregungen  äu'Sebenter  eine  lange  geiftig 
unb  bor  allem  !ört)erlidb  ungefunbe  tlofterseit  ju 
©tet)n  bei  ®ouba  folgte;  ^enntnig  be§  9Jiönd)§= 
lebeng  unb  im  ©egenfafe  baju  gefteigerte  2llter= 
tumgbegeifterung  war  ber  Grtrag.  S)urd)  SSer* 
mittlung  be§  93ifd)ofg  bon  Sambrat)  au§  bem 
Älofter  befreit,  fetjte  er  in  $ari»  feine  2IugbiI- 
bung  fort,  jugleidb  lernenb  unb  lebrenb,  ber 
@d)oIafti!,  fo  weit  er  fie  fannte,  feinb,  ber  antuen 
Literatur  augfdiliefelidb  ergeben,  boll  ©ebnfudit 
nad)  igtalien.  1499  gog  ibn  ein  bornebmer  ©d)ü* 
ler  nad^  ©nglanb,  tvo  er  Z^oma§  1I9Koru§  unb 
in  1f  Dfforb  ben  d)riftlid)en  öumaniften  ^o^n 
Ifßolet  äui^reunben  gewann;  feine  SSenbung  ju 
ben  d)riftlid)en  ©tubien  batiert  baber  (bgl.  and) 
^ßambribge).  ®urd)  bie  ©pridjworterfammlung 
(Adagia)  begrünbete  er  feinen  b»waniftifd)en 
SSeltrubm,  wäbrenb  ha^  „^anbbud)  beg  dE)rift= 
lidben  ©treiterg"  (Enchiridion  militis  christiani) 
eine  neue  ^^onort  beg  d)riftlid)en  2)?oraIigmug 
onfcölägt.  1506  reifte  er  enblid)  nad)  StaHen  unb 
gewann  93esiebungen  su  allen  bortigen  ©elebrten 
unb  jum  fpätern  ^apft  H  Seo  X.  ©eitbem  tvedj' 
feit  fein  SSobnfife  äWifdben  (Snglanb  unb  ber  boI= 
Iänbifd)en  Heimat  je  nad)  bem  augenblidlidben 
^unfdb  unb  ber  Unterftü^ung  feiner  (S)önner, 
obne  fefte  S3eruf gfteltung ;  bie  Stufgabe,  bie  er 
felbft  fid)  [teilte,  war  bie  |)erauggabe  oller  widiti* 
gen  beibnifd^en  unb  altdbriftlidben  ©dbriftfteller, 
um  baburd)  antifen  unb  fpegiell  altdjriftlidöen 
®eift  an  ©teile  ber  fd)oIoftif(^en  unb  möncbifd^en 
^Barbarei  äu  berbreiten.    (Sin  großer  freig  bon 


425 


®ra§mu§. 


426 


greunben  unb  ©d^ülern ,  befonber»  immer 
mef)r  in  ©eutfdjlanb,  [^aitte  betüunbernb  ju  il)m 
empor  unb  arbeitete  mit  i^m  für  „bie  Sttenaiffnnce 
be§  ßf)riftentum§".  ^U  Sutlier  auftrat,  fof)  ®.  in 
i^m  ben  SSunbe§nenoffen  im  Slamff  gegen  bie 
gleid^e  firrf}tid)e  5ßerberbni§  (ögl.  @.  in  ^öln, 
USeutfc^Ianb:  II,  1520),  obfd^on  er  früb  über 
beffen  fcbarfe  f  ampfmeife  erfcbraf  unb  in  fteigen* 
bem  9JJa§  eine  ©efäbrbung  feineS  frieblicben  ge= 
lebrten  UnternebmenS  burcf)  bie  tumultuarifd)e 
58emegung  befürrbtete.  91I§  er  mit  allen  3}Jittetn 
ber  anontjmen  ^ubligiftif  eine  frieblidie  33ei* 
legung  be§  5?onfIi!t§  berfudfite  unb  felbft  bi§  jur 
SejiDeiflung  ber  (Scbtbeit  ber  päfftlidben  33uIIe 
ging,  traf  er  in  bem  päpftlicben  Segaten  H  9lle= 
onber  einen  ibn  burdbfcbauenben  Gegner,  beffen 
inguifitorifd}e  9lrt  ibn  jur  SSerlegung  feine§ 9öobn= 
fi^e§,  jur  eigentlicben  iJIucbt,  trieb.  (£r  ging  nad) 
58afel,  mo  er  suöor  fdion  feit  ^abren  burcb  feine 
engen  33esiebungen  äu  f^roben,  bem  S3ud)brucEer, 
beimifd)  gemorben  ttjar.  ©leicbseitig  offenbarte 
ibm  SutberS  ©d^rift  „SSon  ber  babt^Ionifdien  ®e- 
fangenfcbaft"  im  ©egenfa^  ju  feiner  bie  fircb* 
lidie  ©inbeit  unb  S^'ontinuität  über  alle^  'i)od)' 
fd^äfeenben  'Senfmeife  ben  ibm  berbafeten  rebo= 
lutionören  ©barafter  ber  Sieformation.  ®Ieid)= 
mobt  folgt  eine  $eriobe  ber  SJiittelfteltung  smi* 
fdjen  ben  immer  unberföbnlidjer  fid)  befebbenben 
35arteien,  bi§  bie  SSerleugnung  11  $)utten§  in  ber 
<Bä)rve\i  ben  93rud)  mit  H  3wingli  betbeifübrte 
unb  1524  ®.  burd^  feine  „Söiatribe  über  ben 
f^reien  SSillen"  öffentlid)  aU  Gegner  Sutber§  fid^ 
am  £ampf  beteiligte  (Sutber§  gemaltige  Slnt* 
mort:  De  servo  arbitrio,  1525,  IfSeutfo^Ianb: 
II,  2, 1523  ff),  ^ber  nun  mu^te  er  erleben,  ba% 
in  feinem  eigenen  SSobnort  S5ofeI  bie  9ftefor= 
mation  einfette  unb  1529  auf  reöolutionärem 
2Beg  bie  alte  firdie  umfcbuf;  er  fiebelte  nad^ 
bem  fatbolifdb  gebliebenen  j^reiburg  im  93rei§= 
gou  über,  fe^te  ijiei  feine  ^irdienöäterauggaben 
roie  feine  immer  au§ficbt§Ioferen  5ßermittlung§^ 
üerfudfie  fort,  unb  ftarb  bei  einem  nur  öorüber* 
gebenben  Stufentbalt  in  93afel;  ein  bon  biel  ^ran!= 
beit  geplagter  ®elebrter  mar  er  äeitleben§  ge= 
mefen. 

2.  ©eine  allgemeine  93ebeutung  für  bie  9te^ 
naiffance  be§  Mtertum§  mn^  bier  auf  fidb  be- 
ruben,  ba  ibm.  bod^  bie  Siteratur  be§  dbrift* 
Hdben  9lltertum§  an  SSicbtigfeit  alle§  übertraf. 
(£r  gab  eine  grofee  Üteibe  ber  ürd)enböter  juerft 
im  ^rud  ^exau§,  boran  feinen  Siebling  öieront)^ 
mu§,  äute^t  audö  Slugnftin.  ©ie  alte  follten  bei* 
fen,  ba§  urfprünglid^e,  burcb  bie  ©df)otaftif  berIo= 
ren  gegangene  SSerftänbni?^  ber  93ibet  ju  erneuern, 
be§  '^Z,  bellen  bon  ber  SSuIgata  fo  ftar!  ah^ 
weid^cnber  griedjifdber  Urtext  ibm  burcb  Sauren* 
tiu§  H  SSoIIa  in  feiner  2Bid^tig!eit  aufgegangen 
mar,  unb  ben  er  1516  al§  erfter  bei  ?5roben  ber* 
ausgab,  troft  ber  f^Iüdötigfeit  unb  unfoliben 
©runblage  feine  größte  Zat  (iSSibel:  II,  B  6). 
®a§  9Serftänbni§  unterftüfeten  feine  beigefüg* 
ten  „9lnnotationen"  unb  fpäter  angefcbloffenen 
„^axa\)l)xa\en"  ber  biblifd)en  9Süd)er,  fomie  bie 
begeifterte  SSorrebe  (Paraclesis)  unb  bie  fpäter 
äum  Programm  be§  d^  r  i  ft  H  cb  e  n  ^  u  m  a* 
n  i  §  m  u  §  auggemad^fene  „SJietbobe  ber  mabren 
S^beologie",  eine  äufammenfaffenbe  miffenfd)aft* 
Iid)e  (Sinfübrung  in  bo§  2}ibelberftänbni§.  'änd) 
ber  SBimfd)  ber  Ueberfefeung  be§  ^11  in  alle 
3SoI!§fprad)en  unb  ibrer  ^Verbreitung  bei  ber  9Kif* 
fion  ftommt  bon  g.  3Sor  allem  ben  ^aulu§  emp* 


fabi  er,  immer  bei  fid)  ju  tragen  unb  au§menbig 
%u  lernen,  unb  regte  boburcb  ^ifinglig  erfte§  ^au* 
luaftubium  an.  —  3lber  innerbalb  beg  '^X  ift 
nicbt  ^aulug  ber  9JJaMtab  be§  93ibelberftänbniffe§, 
fonbern  ba§  ft)noptifd)e  Sbangelium  ber  Berg* 
prebigt  unb  ber  ©leid^niffe,  bon  (S.  bie  b  i  nt  m* 
Hfd)e  ^bilofopbie  genannt ,  bie  ber 
bimmlifdöe  Sebrer  (Sbnftu§  un§  gebracbt  bat, 
ouSgelegt  freilidö  im  ®eift  antifer  SKorat  unb 
Unfterbtid^feit§boffnung  unb  eingebettet  in  eine 
uniberfale  ®otte§offenbarung,  bie  \id)  in  ber 
Sebre  :3efu  bollenbet.  ®§  ift  auf  ber  ©runblage 
be§  SSorfebung§gIauben§  unb  ber  jenfeitigen  SSer* 
geltung  ein  fräftiger  9}loraH§mu§  unrefleftierter, 
laienbafter  'ätt  mit  einbrud§boIIem  ^tppell  an 
ben  SBitlen,  babei  freilid)  ftar!  bem  ^eufeern,  ber 
3ftef orm  ber  ©itten  unb  ber  SSerbefferung  ber  Söelt 
jugefebrt,  mitbemSbealbeS  feine  ?tffefte  beberr= 
fd^enben  SSeifen  unb  bem^beal  ber  Spumanitöt, 
be§  ^rauenred)t§ ,  be§  ibeolen  Kommunismus 
ufro.  „Unbogmatifd^eS  Sbriftentum"  mürben  mir 
beute  fagen,  nur  ba^  ba§  alte  ®ogma  unb  bie  be* 
ftebenbe  fafrale  Orbnung  in  feiner  SSeife  ange* 
f ödsten  irerben,  menn  aud)  ba§  religiöfe  S^tereffe 
fid)  ibnen  entfrembet  'i)at.  SDabei  bat  felbftgered)te 
©inbilbung  auf  feine  SRoral  bem  @.  femgelegen; 
alles  ®ute  bon  ©ott,  nur  ba§  35öfe  bon  un§ 
felbft,  ift  feine  Sofung,  unb  SbriftuS  ift  ibm  neben 
bem  Sebrer  unb  3SorbiIb  jugleidb  ber  öeilanb,  bie 
Quelle  aller  ®nabe,  in  beffen  ^euäeStob  allein 
ber  Sroft  in  ber  jJ^obeSftunbe  liegt.  3lber  bon 
biefer  febr  pofitiben  cbriftlid^en  ^bitofopbie  ouS 
fritifiert  unb  farifiert  nun  @.  ba§  gefamte  be* 
ftebenbe  Sbtiftentum,  bie  S)ierard)ie  bis  bitiauf 
äum  ^apft,  ajiönd)tum,  ©cbolaftif  unb  SSoüS* 
religion  alS  jübif^e  unb  beibnifd)e  (Entartung  mit 
alten  Söaffen  feineS  im  ©rnfl  unb  SSi^  gleid) 
überlegenen  ©eifteS  unb  mirb  baburdb  ber  midb* 
tigfte  negatibe  SBorbereiter  ber  Sief  ormation  („Sob 
ber  9?arrbeit",  „®efpräd)e")/  ja  ber  33abnbred)er 
aufflärerifdber  unb  fritifc^er  2;beoIogie.  ®ie  9in* 
fange  ber  biblifdben  %evt^  unb  KanonS!riti!, 
ber  pbilologifdben  ©yegefe,  ber  Dogmen*  unb 
©oframentSfriti!  liegen  alle  bei  ©.,  obfcbon 
für  feine  3eit  ber  über  bie  ajiönd^e,  ^^beologen 
unb  ^^faffen  unb  über  baS  !atboIifd)e  SSuIgär* 
beibentum  ergoffene  ©pott  allein  bon  birefter 
SSirfung  mar,  —  nur  Sutber  rodb  ben  bogma* 
tifdöen  Stufflärer  berauS,  ben  Reiben  unb  @pi* 
furäer,  mie  ja  in  ber  'Xat  (S.  bie  frommen  Reiben 
feiig  merben  liefe  unb  tbeoretifd)  ben  fird^Iid)en 
gfflufibiSmuS  burdbbrad).  ®rft  bie  3tuf!IärungS* 
tbeologie,  bor  ibr  ijßoornbeert,  £)ugo  H^rotiuS 
imb  bie  3trminianer  (U  StrminiuS) ,  baben  baS 
®rbe  beS  ®.  angetreten.  —  SSarum  ift  gleid)* 
mobt  nid)t  bon  @.,  fonbern  bon  Sutber  bie  ^efor* 
mation  burd)gefübrt  morben,  unb  im  ®egenfaö 
5U  bem  im  fatboIifd)en  Soger  berbleibenben  (£.  ? 
©er  nöd)fte  ®runb  liegt  im  Stemperament  beS 
SKanneS,  ber  fonferbatiben,  friebliebenben  ®e* 
lebrtennatur  mit  ibrem  2lbfd)eu  bor  ber  JReboIu* 
tion,  bem  unbebingten  SSerlangen,  gerabe  für 
feine  inbibibuelle  ^reibeit  eine  autoritatibe  unb 
einbeitlid)  gefd)Ioffene  tirdbe  binter  fid)  5U  ^ahen, 
jur  (Sinbämmung  eines  anard^ifd^en,  bie  ©efell* 
fd)aft  aufbebenben  ©ubieftibiSmuS;  feine  inbi* 
bibuelle  ^reibeit  fdjränüe  ibm  bie  bamalige  rö* 
mifd)e  firdje  in  ber  ^at  meniger  ein  als  bie  neuen 
tbeoIogifd)en  3tüangS!ird)en  ber  Sleformation. 
5)a5u  fommt  aber,  balß  ex  bei  aller  fittlidjen  S3e* 
geifterung   bie   ?IbfoIutbeit   ber  fittlid^en   ^^or* 


427 


(ScaSmus  —  ©rbauung:  II.  Stfieologifcf). 


428 


berung,  ben  ganj  rabifalen  persönlichen  ©rnft  | 
be§  ©otteSmillena  nie  n)ie  Sutljer  erlebte  unb 
barum  audj  nie  fo  frei  üon  fid)  felbft  unb  fo  an 
©Ott  allein  gebunben  rourbe,  bafe  er  eine  tirdbe, 
ja  eine  SBelt  au§  ben  9(ngeln  beben  fonnte.  ®er 
^atbotiäigmn§  bat  ibm  feine  balbberjige,  of t)or= 
tuniftifcbe  Streue  nidbt  gebonft;  ber  SSerbammung 
einzelner  ©.föRe  bei  beffen  Seb^eiten  burd)  bie 
^arifer  Sorbonne  folgte  bie  SSernid^tung  feine§ 
Sebensroerfg  auf  bem  tribentinifd)en  £onjiI 
burd^  bie  ^ononifierung  ber  SSuIgata  unb  ber 
2:rabition,  unb  fpäter  bie  ft)ftematifcbe  ?(u§trei= 
bung  feiner  Siteratur  burd)  bie  ^efuiten.  ^nbem 
ber  ^roteftontigmug  fid)  auf  ben  Urtejt  be§ 
^%  ftellte  unb  bie  tt)iffenfd)aftlid)en  ®runb- 
fäfee  be§  93ibelt)erftänbniffe§  bei  @.  foroeit  refpef= 
tierte,  al§  e§  ba§  jum  2lu§Iegung§mafeftab  er= 
bobene  neu  erraedte  paulinifdie  'Sogma  ertrug, 
bat  er  feinen  neuen,  au§  ber  Kontinuität  berau§^ 
getretenen  Kirdben  eine  freie  Qufunft  unb  ben 
miffenfd^aftlid)en  f5'0iftfd)ritt  gefidiert,  rtjenn  audb 
biefe  ^^reibeit  ben  in  ^ogmati^mug  unb  Stirabi^ 
tionaIi§mu§  wieber  erftarrten  Kircben  erft  n^ieber 
abgerungen  merben  mußte  unb  nod)  mu§. 

SR.  @täf)enn:  BE  '  V,  S.  434  ff;  —  ADB  VI, 
S.  160  ff;  —  «U.  ©.  allen:  Opus  epistolarum  Des. 
Erasmi,  1906;  —  ^.  ff  all  off:  S!ic  58erniitttunogpolitif 
be^  G.  unb  fein  9(nteil  an  ben  gtußfdinften  ber  erften 
Keformationsieit  (ARG  1904);  —  S)erfelbe:  Sie  2ln= 
fänee  ber  (Segenreforniation  in  ben  9?icberlanben  (VEG 
1903—4);  —  @.  ffattjcrau:  Sutf)cr  unb  @.  (DEBl, 
XXXI  1,  1906,  ©.  12 ff);  —  $.  ^ermelinf:  Sie 
religiijfen  3?eforinbeftrebunflen  be^  beutfd^en  ©umaniämuä, 
1907; —  $.  Sroß:  ®efprä(f)e  be§  ß.  (Ueberfe^ung  au§= 
oetüäölter  Kolloquien),  1907;  —  «J5.  SB  er  nie:  Sie  3fie> 
noiffance  be«  Gf)riftentum«  im  16.  Q^b.,  1904;  —  ff. 
Si(fenbral)t:  Ser  Streit  gwifd^en  e.  unb  Suf^er  über 
bie  SSitlengfreitieit,  1909.  SSevnle. 

©raftioner  1f  ßraftu§. 

©raftuö  (Süber,  Sieber,  Siebler),  %homa§ 
(1524 — 1583),  ttjurbe  nad)  eifrigem  ©tubium  ber 
STbeoIogie  in  93afel,  ber  $biIofot>f)ie  unb  SJJJebisin 
in  Bologna  unb  ^abua  Seibarjt  be§  trafen 
oon£)enneberg.  3Son£)tto£)einrid)(1lBat)ern:  II. 
^falä)  nadb  öeibelberg  al§  ^rofeffor  ber  SD^^ebisin 
berufen,  1558  unb  1559  fd)on  äum  Sleftor  erroäblt, 
befämt)fte  er  2lftroIogie,  SUcbemie  unb  SJJagie, 
befonber§  1f  ^aracelfu§,  berteibigte  aber,  feiner 
3eit  £inb,  bie  öeyenprojeffe.  3Begen  feiner 
regen  ürcblidben  igntereffen  unter  f^riebrid)  III 
in  ben  Kird^enrat  gefommen,  trot  er  auf  ben 
Kolloquien  in  S)eibelberg  1560  unb  SJJaulbronn 
1564  fomie  in  mei^reren  ©dbriften  für  B^iingliä 
^Ibenbmablslebre  ein.  SJZit  lebbaftem  ßifer 
manbte  er  fid)  1569  in  feinen  75  Stbefen  unb  feiner 
Confirmatio  gegen  bie  üon  ber  calöinifdben  ^ar= 
tei  H  DIeöianS  erftrebte  Sinfüf)rung  ber  ®enfer 
.Kirdbeniud)t  mit  il)rem  5tird)enbann.  '3)e§bfllb 
in  Ungnabe  gefallen  unb  megen  be§  SSerfebr§ 
mit  ben  Unitariern  (St)Iöan  unb  9Jeufer  be§ 
5(riani§mu§  tierbäcbtigt,  lebte  er  big  1575  in 
förmlid^em  lirdbenbann.  S3ei  ©infübrung  ber 
H  Konforbienformel  öerlor  er  fein  3tmt  unb  mor 
bis  äu  feinem  Zobe  55rofeffor  ber  ®t^if  in  93afel. 
©r  öerfafete  äal)lreidbe  t)biIofot)f)ifd)e,  mebi5inifd)e 
unb  tbeoIogifd)e  ©c^riften.  —  '^ai)  ibm  nannten 
fidb  bie  (Sraftioner,  eine  üon  bem  Sonboner 
©eiftlidben  (Soleman  gegrünbete  ©efte  in  ©ng^ 
lanb  unb  <Bd)ottlanb,  ttjelcbe  ber  tircbe  iebeä 
eigene  ©trafred)t  obf)Jrid)t. 

RE»  V,  €.  444  ff;  —  ADB  VI,   S.  180  ff.        ®d|al(er. 


erbauung.   Ueberfid^t. 

I.  !Reli0ionägef(f)ici)tIidi;  —  II.  Ifieologifd);  —  III.  Q. 
an  Dfatur  unb  fiunft. 

erbauung:  I.  8ieUgtonggefd)ic^tli(^  ^  ®rfd)ei= 
nungsroelt  ber  iReligion:  II,  Aö. 
©rbauung:  II.  X^cologif^. 

1.  Ser  lientigc  söegriff;  —  2.  Ser  SSegriff  int  9?cuen 
Seftament;  —  3.  Ser  9Jonnalbegriff. 

1.  "3)16  näbere  Befinnung  förbert  folgenbe  33e= 
ftanbteile  be§  beutigen  93egriffe§  jutage.  a)  @g 
banbelt  fid)  bei  ber  @.  ftet§  um  einen  böbeten 
©eeleninbalt.  ©enouer  ift  e§  nur  ba§  r  e  li ^ 
giöfe  Seben,  niorauf  er  angeiranbt  mirb, 
alle  anbern  Slnroenbungen,  j.  93.  auf  ba»  ©ebiet 
be§  ©d)i3nen  unb  @blen,  finb  baüon  abgeleitet. 
^a§  ift  büxan  tenntlid),  ba%  man  bann  ein  „mabr= 
baft"  einjufdbieben  pflegt;  j.  33.  „id)  'i)ahe  midb 
ftiabrbaft  erbaut  an  biefer  9Kufif  ober  an  biefem 
©onnenuntergong."  'Samit  mill  man  fagen,  ba'Q 
bie  SBirfung  biefe^  ©riebniffe»  fo  tief  unb  fo  üoll 
SSeibe  mar,  mie  man  e§  im  allgemeinen  nur  üon 
religiöfen  Sinroirfungen  üoraugfe^t.  b)  ^aju 
fommt  ba^  meitere  SJioment,  ba%  in  ber  S.  biefer 
religiöfe  ©eeleninbalt  geförbert  unb  geftärft  rairb. 
®iefe(3törfung  aber  fommt  ibm  immerüon  aufeen 
ber.  ßy  finb  beftimmte  ©nbrüde  üon  ^erfonen, 
3SeranftaItungcn,  58üd)ern  ober  wa§  e§  fonft  ift, 
auf  bie  man  biefe  ^örberung  jurüdfü^rt.  ^wat 
fagt  man:  „^dj  i)abe  midö  erbaut";  aber  babei  ift 
ftet§  eine  foldbe  ^erübrung  mit  einem  Objeft  ber 
gefd^ilberten  5trt  mitgebad)t.  Tlan  mirb  böd)ften§ 
fagen,  man  ^ahe  fid)  im  ®ebet  f eiber  erbaut;  ba^ 
bei  ift  aber  bie  SSerübrung  mit  @ott  üorou^gefe^t. 
SKeift  menbet  man  basi  ^ort  @.  an  auf  bie  33e= 
rübrung  mit  einer  ^rebigt,  einem  ®otte»bienft, 
ober  irgenb  einem  SSeftanbteil  eine§  foldben,  be^ 
fonberg  bem  Sieb  unb  bem  %ehet,  ober  einem 
SefeftüdauS  ber  Bibel;  oberaud)  man  menbet  e§ 
an  auf  ein  SKer!  ber  fird)Iid)en  Kunft,  etroa  auf  ein 
einbrud^üoIIeS  Kirdbengebäube  ober  ein  Orato* 
rium.  6»  liegt  alfo  immer  bie  Borftellung  su= 
grunbe,  ba%  bie  ©eele,  roenn  fie  nod)  meit  jurüd  ift 
in  ibrer  religiöfen  (Sntroirflung  ober  wenn  fie  jurüd* 
gefommen  ift,  burd)  ben  überlegenen  (Sinflul  einer 
äußern  ©röfee  meitergebradbt  ober  mieber  auf 
ibren  frübem  ©tanb  emporgeboben  mirb.  —  ®a5 
finb  bie  beiben  objeftiüen  Beftanbteile  beg  93e= 
griffe.  'Saju  f ommen  nod^  smei  anbere,  f  u  b  j  e  f* 
t  i  ü  e.  c)  (Sinmal  benf t  man  bei  S.  an  ein  gen)iffe§ 
Stuben  unb  ^Jeiern.  ®ann  ift  e§  entmeber  mirt- 
lid)  ein  f^eiertag,  an  bem  olle  äußere  SIrbeit  rubt 
unb  bie  ©eele  bei  fid)  felber  einfebrt.  Ober  e§  ift 
ein  freiem  im  innern  Seben  felbft;  biefe§  madbt  auf 
jebenf^all  audb  ben  f^eiertag  ju  einer  @.§gelegen= 
beit.  ^abei  fommt  e§  ouf  folgenbe^  an:  üerfd)ie= 
bene  geiftige  Stätigfeiten  muffen  ousgefd)attet 
ober  auf  ein  febr  geringe^  SOJafe  befd^ränft  merben. 
%a§  ift  sumal  ba§  3SiIIen§Ieben  unb  ba^  aftiüe 
Seben  überbaupt.  'Senn  e§  ift  feelifd)e  freier,  in 
ber  ber  rubenbe  j^eit  unfrei  ^d)  inx  ©eltung 
fommt.  'Sann  aber  ii"t  and)  ba^  3Serftanbe§Ieben 
bei  ber  S.  barauf  eingefd)ränft,  bie  üon  auf3en 
fommenben  (Sinmirfungen  aufäunebmen  unb 
meiter  gu  tragen.  "Sag  logifdbe  unb  ba^  fritifd)e 
SIKoment  treten  surüd;  ober  roenn  fie  berüor^ 
treten,  bann  ift  bie  ®.  gefäbrbet.  ©o  trägt  alfo 
bie  6.  einen  f^tarf  poffiüen  ©bfltofter.  ©ie  roirb 
empfangen,  fie  ift  eine  ©acbe  ber  ©elegenbeit 
unb  jroar  ber  günftigen  ®elegenbeit.  ^Ran  fonn 
nidbt  fagen,  baiß  man  fidb  erbauen  roill,  in  bem 
©inn,  in  bem  mon  fagt,  ba^  man  fidb  unterridbten 


429 


(Sr6auung:  II.  S^^eoIogifdE). 


430 


ober  bof3  man  fid)  beffern  roill.  "Sie  6.  ^ängt  ba^ 
für  oiel  SU  fef)r  üoit  ber  3}efrf)affen^eit  ber  Seele 
imb  Oon  ber  be§  autgefitd)ten  ober  entgegen» 
fommenben  23ermittIung§organ'3  unb  ber  äugen» 
bIic!Ud}en  SSeife  ab,  tvie  betbe  auf  einonber  ah= 
geftimmt  finb.  Sud)t  ntan  fie,  fo  bleibt  fie  oft 
au§,  unb  ungefud}t  fommt  fie  iiäufig.  ©ie  ift 
alfo  nur  mittelbar  ®egenftanb  einer  abfid)t§t)oIIen 
jj:ätigfeit  beffen,  ber  erbaut  fein  mill.  @t  fann 
fid)  mit  jenen  ®elegenl)eiten  unb  Crgonen  in 
Sßerbinbung  fefeen,  um  abäutuarten,  ob  fid)  jene 
Säerübrung  berftellt.  d)  3u  biefem  dJloment  ber 
?5eierlid)feit  tritt  bann  nod^  aU  ba§  entfdjeibenbe 
ba§  beg  @enuffe§.  2Bir  gebraud)en  alle  gegen» 
märtig  ba^  3öort  @.  in  bem  Sinne,  ba%  fie  eine 
)^reube  in  fid^  fd^Iiefet.  "Sas  ®mpfinbung§Ieben 
roirb  angenebm  eaegt.  9JJan  genief3t  etroa^^  Don 
©Ott  ober  oon  bem  b>>beren  geifttidien  Seben. 
©0  rüdt  bie  (S.  in  ben  33ereid)  ber  ©timmung 
binein.  %a§  fromme  (Sm)3finbung§Ieben  erfährt 
eine  ©rbebung,  bie  mit  angenebmen  ®efül)len 
oerbunben  ift.  "Sie  %äbe  be§  ®öttlid)en  roirb  ol^ 
Söeibe  ber  ©eele  mit  beiliger  %xeübe  unb  SBonne 
gefpürt.  Dft  ift  ba§  nur  eine  ^egteiterfd)einung, 
oft  aber  oud)  ber  mebr  ober  meniger  flare  Stuecf, 
roenn  man  jene  ©elegenbeiten  gur  @.  auffu(^t. 
®iefe  mt)ftifdbe  SSerfenfung  in  @ott  öoH  beiligen 
®otte§»  ober  oud)  ©elbftgenuffe§  ift  ba§  SKoment, 
ba^  unferm  SSergleicb  be§  beutigeu  mit  bem 
neuteftamentlid)en  Säegrtff  öor  allem  bie  dtid)'= 
tung  meifen  mirb. 

2öir  faffen  ba§  ®efagte  unter  einem  boppelten 
®efid)t§punft  jufammen.  Sin  erfter  ©teile  ift  e^^ 
bocb  offenbar  ber  3}egriff  ber  ^  2lnbad)t,  ber  in 
ber  oorgenommenen  2lnalt)fe  immer  im  S)inter» 
grunb  ftanb.  S)ie  feierlid)e  (&fbebung  ber  ©eele 
mit  ibrem  böcbften,  bem  religiöfen  Snf)alt  in  ber 
SSerübrung  mit  foldien  ©rö^en,  bie  biefen  i^nbalt 
in  überlegener  SSeife  oerförpern  ober  gar  feine 
Cuellen  finb,  bie  meibeDolle  unb  feiige  93erübrung 
mit  ibnen  fübrt  jur  Slnbadtt.  ^n  ber  2lnbad)t  ift 
ber  ©laubige  öon  biefen  ©röfeen  ergriffen  unb 
füblt  fid)  ju  i^nen  erl)oben.  ^n  ibr  fd)meigen  bie 
®efd)äfte  be»  tätigen  Seben§,  unb  e§  regen  fid) 
bie  tierborgenen  ^äfte  ber  ©eele,  um  fi(^  fpäter 
mieber  in  ibre  2;iefe  surüdsusieben  unb  jenen 
raieber  ba^  f^elb  ju  überlaffen.  ©o  ift  alfo  bie  (£. 
eine 2;ätigfeit,  bie  gur  2lnbad)t fübrt;  jtötigfeit  Oor 
altem  ber  oermittelnben  Organe,  alfo  befonberS 
berer,  bie  ben  5!'ultu§  gu  leiten  f)aben;  2;ätigfeit 
be§  empfangenben  ©ubjefteä  nur  in  fomeit, 
al§  e§  ben  Slnfcblufe  an  jene  betftellt  unb  jene 
(Sintoirfungen  in  fi(^  einlädt,  mobei  e§  immer 
ba^'  93efte  ift,  raenn  e§  baüon  gar  nidbtö  mei^. 
%a§  ^ort  Slnbacbt  erinnert  un§  freilid)  üermöge 
feiner  SSerroanbtfd)aft  mit  Sen!en  baran,  ba% 
in  ber  Slnbad)t  bie  SSorftellung  oon  ©ott  nid)t 
ju  entbebren  ift,  ouc^  nidbt  in  möftifdben  £on» 
templationen.  9Jadb  bem  ^nbalt  biefer  ®otte§» 
borftellung  mirb  fid)  immer  ber  Ston  ber  Sin» 
bad)t  geftalten.  ®a§  ift  5.  93.  !lar  mit  Säejug  auf 
ben  5tang,  ben  in  jenem  93ilb  öon  ®ott  ba§  Wc 
ment  feinet  2äitlen§  fpielt.  SSenn  biefer  al§ 
fittlid)er  borberrfdbt,  bann  liegt  in  bem  Slugen» 
blid  ber  Slnbadbt  leife  aucb  ba§  2)?oment  ber  ^er» 
t3flid)tung  entbalten,  freilid)  nur  latent,  meil  bie 
gange  ©eele  in  @ott  rubt;  aber  e§  !ann  eben 
barum  nid)t  onberä  fein,  aU  bafe  ber  beilige  ©ott 
mittelbar  and)  ben  fittUdben  3Sillen  anregt  unb 
ftörft,  menn  man  fidb  in  ibn  eingefenft  bat. 

5)iefe  gange  f^ülle  unb  ba§  SSerbältniä  ber 


beiben  S^egriffe  2lnbad)t  unb  S.  gu  anbern  mirb 
un§  flarer,  roenn  roir  ba§  ®efagte  in  ba§  ^  f  t)= 
d)  0  l  0  g  i  f  d)  e  überfefeen.  Unb  groar  lommt 
bier  gang  oorroiegenb  bie  ®efübl§Pft)d)ologie  in 
93etrad)t.  "Senn  roa^  ift  bie  Slnbad)t  anber§  al§ 
ein  2;otalgefübl,  in  bem  folgenbe  eingelnen  ®e* 
füble  entbalten  finb:  Eingebung  an  ein  @r» 
babeneö,  ©btfurd^t,  '2)emut,  ©rgriffenbeit  in  ber 
93erübrung  mit  ber  SSeibe  be§  ^eiligen,  ®lüd, 
Söfung  Oon  allerlei  S)emmungen,  eine  leife  9ln» 
föonnung  be§  SBillen«.  —  3Sie  intenfio  biefe§ 
®efübl  ber  Stnbadbt  ift,  raeife  nur  ber  Slnbädbtige 
felbft.  2)a§  e?-  fid)  über  bie  gange  ©eele  bin  an§» 
bebnt  unb  alle  anbern  Gräfte  in  fid)  auffangt 
ober  gum  ©d)roeigen  bringt,  borin  berubt  feine 
©jtenfitöt;  befonnt  ift  oud),  mie  e§  über  einen  ge» 
miffen  Beitraum,  etmo  über  ben  ©onntognocb» 
mittag  bin,  im  Untergrunbe  ber  ©eele  Oermeilen 
i  unb  immer  einmal  mieber  l)erOorbred)en  fonn. 
I  ßbenfo  öerröt  ficb  ibr  Sborofter  burd)  bie  be» 
j  fannte  Beeinfluffung  be§  förperlid)en  Sleu^ern, 
mie  fie  ollen  ftorfen  @ef üblen  eigen  ift:  bie  $)a^ 
!  tung,  bog  Slntlift  be§  Slnbäd)tigen  ift  fo  ftarf  üon 
feiner  9lnbad)t  beftimmt,  bofe  bie  S)eud)elei  fie 
mit  ibren  ©t}mptomen  gu  erfefeen  fudbt.  SSon 
biefem  ßbni'after  ber  Slnbodbt  ol§  eine§  ©efübB 
erflören  fid)  oud)  bie  oben  angegebenen  ©geu' 
fd)aften  ber  @.  ®em  ®efübl§leben  ift  e§  eigen, 
bo§  es  nid)t  unmittelbar  burdb  eigne  Stotigfeit, 
fonbern  nur  burd)  93erübrung  mit  objeftioen 
®rößen  erfaßt  merben  fonn.  "Senn  e§  ift  ftet§ 
ber  SSiberboll  einer  äußeren  (Sinmirfung.  Unb 
I  bem  ®efüt)l§döara!ter  entft)rtd5t  e§,  ba'Q  e§  gong 
I  unbered)enbore  ^onftellotionen  gu  fein  pflegen, 
i  in  benen  bie  93erübrung  öon  Dbjeft  unb  ©ubjeft 
i  jenen  Srfolg  geitigt:  bogu  gebort  oudb  bie  be» 
I  fannte  Slbbängigfeit  be§  6rboutmerben§  öon 
I  perfönlid)en  93?omenten,  bie  ouf  beiben  ©eiten 
1  bie  größte  D^olle  fpielen.  3uneigung  unb  Slb» 
neigung  mirfen  ftorf  bi^ein,  unbered)enbare 
Sleufeerlidb^eiten  in  3lu§feben  unb  ©timme  fön» 
nen  öon  entfdbeibenbem  Sinflufe  merben.  j^erner 
meift  alle§,  moS  gum  ßborofter  ber  t^eier  ge» 
bort,  ebenbabin.  9lnbad)t  fann  aU  ein  öodigefübl 
nur  etmo§  ©elteneö  fein.  SSie  fidb  w.  ber  ©inbeit 
eines  feelifdben  9Jiomente§  bie  ^Betätigung  be§ 
58erftonbe§,  be§  3Billen§  unb  bie  ©rregung  beö 
®efübl§leben§  nidbt  in  gleid)er  ©törfe  gufammen» 
finben,  fo  treten  in  ber  Slnbocbt  jene  beiben  binter 
biefem  gurüd.  2lber  mie  biefeS  SDJoment  be§  ®e» 
füblSleben§  oud)  nid)t  obne  bie  ©rregung  burcb 
SSorftellunggbilber  fein  fonn,  roie  e§  mieber  gu 
neuen  SSorftellungSbilbern  unb  oudb  gu  ^mpulfen 
fübrt,  fo  bangen  oud)  in  ber  Slnbodbt  unb  in  ber 
(Srbouung  biefe  brei  Singe  mieber  oneinonber. 
©nblid)  fei  nod)  angefügt,  bofe  ba^  oben  genonnte 
§8erbältni§  gmifdben  21  n  b  o  d^  t  ober  @.  unb 
^unft  ouf  nid)t§  anbere§  gurüdgebt;  bie  tunft 
ift  ja  bodb  bie  Stötigfeit,  bie  ®efüble  au§  ber  ©eele 
be§  £ünftler§  in  bie  be§  anbern  gu  überfübren 
fudbt,  ber  fie  mit  SSerftänbniS  unb  3uneigung 
aufgunebmen  öermog.  ©0  tritt  bie  fünft  neben 
bie  einfodbe  Sorfteltung  jener  im  legten  ©inn 
erbaulieben  religiöfen  ®rö|en,  neben  bie  onbädb» 
tig»erbaulidben  ^erfonen  in  bie  O^eibe  ber  3ßerf» 
geuge  ein,  bie  bie  fö.  gu  ermeden  imftonbe  finb. 
©rengen  mir  unfern  SSegriff  nodb  gegen  einige 
©t)nont)me  ob,  fo  bat  er  gegenüber  ben  2lu§» 
brüden  „ergriffen,  erfdbüttert  werben"  bei  aller 
®emeinfd)aft  on  ®efübl§»  unb  ®emüt§inbolten 
bocb  ba§  SJioment  einer  gemiffen  93efreiung  ber 


431 


erbcuung:  II.  %^eoloQi^(S). 


432 


©eele,  tüäfjienb  jenen  üortüiegenb  ber  ßfiarafter 
ber  ®eprejfion  eignet.  SSon  bem  ^Begriff  „ge= 
rül^rt"  unterf(f)etbet  if)n  bie  burdigängige  ^Äe^ 
fdE)rän!ung  auf  ba^  religiöfe  ®ebiet,  unb  boä)  and) 
ein  geringeres  3)la%  tion  SBei(i)beit.  Mt  bem  93e= 
griff  ber  ©rfiebung  I)at  er  ja  gettjife  ieneS  6e= 
freienbe  SKoment  gemeinfant,  ba§  audf)  ju  einer 
gemiffen  Slftiöität  I)i^i^eigt;  aber  mieberum 
trennt  ifin  Don  biefem  biefelbe  93ef(f)rän!ung  auf 
ba§  religiöfe  SRoment;  baSfelbe  gilt  aud^  üon  ben 
2lu§brüäen  ©tärfung  unb  ijörberung. 

2.  S)er  93egriff  (S.  in  bem  ©inne  einer  ®in= 
wirfung  auf  bo§  ®emüt  ift  ©onbereigentum  bei 
gj  e  u  e  n  ä  e  ft  a  m  e  n  t  §.    ^n  ber  gried^ifcften 
^rofanfijrarf)e  fommt  er  böc£)ften§  in  bem  bilb= 
licfien  Sinn  —  «Folgerungen  auf  SBorauSfe^ungen 
grünben  —  bor.   ©ie  ©et)tuaginta  erft  bat  au§ 
bem  altteftamentli(f)en  ©ebrau^  betau§  ben  ©inn 
nüfeen  unb  förbern.   Qu  bem  religiöfen  ©inn  ift 
er  öor  allem  (Eigentum  be§  ^  a  u  I  u  §.    93efon= 
ber§  in  bem  fo  überaus  ^jraftifd^en  I  £or  fommt 
er  bor.  SGfJan  muB  im  ©ebrauii)  be§  $aulu§  jftiei  i 
freili(f)  leidet  in  einanber  übergebenbe  93ebeu= 
tungen  unterfd^eiben.    ®a§  eine  ift  bie  pofitibe  I 
t^örberung  einer  großen  ©arf)e  im  ©egenfaö  su  { 
tbrer  Serftörung;  fo  ftebt  II  tor  10»  unb  13 j«  ! 
oikodome  im  ©egenfafe  ju  kathairesis.    ®abei  ift  i 
ja  ba§  babinterftebenbe  ^ilb  bom  öauS  norf)  red^t  i 
firf)tbar.  ®ann  aber  bat  ^aulu§  eine  biel  engere  i 
S3ebeutung  mit  bem  SSort  berbunben.    (g§  bat 
nämlidb  eine  SSejiebung  jur  t^örberung  be§  reti= 
giöS^ittlid^en  Seben§,  bie  obne  Btueifel  ben  @in= 
brudE  eines  terminus  technicus  ber  urdf)riftlid)en 
^uItuS=  ober  menigftenS  ©emeinbef^rad^e  ma= 
d)en  mufe.    Ueber  beffen  UrftJrung  rtiiffen  n^ir 
nicbtS;  eS  ift  mabrfrf)einlirf),  ba'Q  ^auIuS  biefen  j 
©inn  fdE)on  borgefunben  bat,  lueil  er  nicEitS  ju  I 
feiner  ©rflärung  unb  SSegrünbung  tut.  S)ier  beißt  j 
olfo  oikodomein  religiöS^fittlicb  förbern.   'Siefer  { 
©inn  gebt  beutlid)  auS  bem  ©egenfa^  I  ^or  8i 
berbor,  tüo  oikodomein  nU  Sätigfeit  ber  Siebe  | 
in  (SJegenfafe  ju  bem  fetbftfüdE)tigen  ®enie§en  ge=  i 
fteltt  mirb,  ba§  bie  aufblübenbe  SrfenntniS  mit 
fid)  fübrt.  Slebnlid)  bei&t  e§  I  tor  10  23,  bofe  ätt»ar 
alles  erlaubt  ift,  ba%  aber  biefe  «^'i^eibeit,  fi(^  auS* 
juleben,  ibre  ©d^ranfe  baran  bat,  ba'Q  nicbt  alleS 
erbaut;  bamit  parallel  ftebn  bie  SluSbrüdEe  „fein 
eignes"  unb  „baS  beS  9?äcbften  fud)en."  äJiit  bie* 
fem  S3egriff  ber  religiöfen  f^örberung  njerben 
nun  bie  berfd)iebenen  Dbjefte  berbunben:  ben 
onberen  (I  ^or  14 1;),    einanber  (I  Sbeff  ö^ 
9löm  14  2  15  1»)/  bie  ©emeinbe  (I  £or  14  4.  12), 
fid)  felbft  (I^orl4i4).  2)iefe  lefete  9(rt  ber®.,  wie 
fie  ber  ©rtrag  beS  BungenrebenS  ift,  mirb  meit 
binter  bie  anbern  38eifen  jurüdgeftellt.  Qn  bem 
Sbriftentum,   baS  ganj  bie   58ejiebungen  gum 
anbern  in  ben  SSorbergrunb  ftellt,  ift  fogar  bie 
33efdE)ränfung  einer  religiöfen  ©rbebung  auf  baS 
eigne  ^d^  nid^t  ju  loben:  ein  ftarfer  ©egenfaö 
äu  alter  egoiftifdien  9Kt)ftif.  —  ^iefe  ?Frage  nad^ 
bem  DbjeftSaffufatib  ift  barum  bon  Sebeutung, 
toeil  eine  SSerfdiiebenbeit  ber  SJieinungen  über 
ben  ©inn  ber  Srbauung  bei  ^auIuS  sbjifd^en 
einzelnen  SSertretern  ber  ^raftifdien  jE;beoIogie 
berrfd^t.    ©0  bat  &.  H  33affermann  (f.  u.)  ouSge= 
fiibrt,  ba%  @.  bor  allem  in  ber  Singlieberung  in 
bie  ®  emeinbe  ober  in  ber  ©tärhmg  ber  3ugebörig= 
feit  5U  ibr  beftebt;  ©.  (Sbr.  H  StcbeliS  bagegen  bat 
ähjar  riditig,  aber  nid)t  febr  flar  bie  i^örberung 
beS  bem  ßbriften  eigentümlidEien  SebenS  unb  erft 
als  T^olge  babon  bie  SSesiebung  auf  bie  ©emeinbe 


bingefteltt.  ^abei  burfte  ^Ic^eliS  aber  bod^  nid)t 
SSaffermann  bie  93efd)rönfung  beS  Begriffs  auf 
ben  (ginselnen  bormerfen,  ba  jener  boS  ja  gerabe 
nid)t  tut,  fonbern  bielmebr  er  fetbft.  93affermann 
bat  fod)fid^  foum  red^t;  benn  mo  baS  Söort  auS 
bem  abgeblaßten  bilblidjen  ©ebraud^  mieber  in 
ben  auSbrüdlidien  unb  auSfübrlid)en  gurüdge* 
ttjanbt  föirb,  me  @pb  2 19—22,  ba  ift  jo  freilid)  bie 
SSerbinbung  ber  £)eiben  unb  i^u^end^riften  su 
einem  großen  ©otteStempel  erftrebt,  ba  ftebt 
aber  baS  S^ompofitum  synoikodomein.  Süuä)  fonft 
n)ad)t  mitunter  in  allegorifierenber  SBeife  baS 
S3ilb  mieber  auf,  wie  etma  I  ^etr  2  s;  babei  ift 
als  ®runb  entmeber  (SbriftuS  ober  bie  ^ropbeten 
unb  3lpofteI  gemeint.  Sann  ftebt  aber  oud}  baS 
^omtJofitum  mit  epi.  Unfer  (Ergebnis  ift  alfo  bieS ; 
Sn  bem  S3egriff  ber  (£.  ift  nic^t  in  erfter  Sinie 
baS  3iel  bie  ©emeinbe,  fonbern  wie  2ldf)eIiS  rid^= 
tig  fagt,  ber  (Siuäelne  mit  feinem  d^riftlidien  Seben. 
®ie  ©emeinfd^aft  fommt  nur  foweit  in  95etrad^t, 
als  bie  Säegiebung  auf  fie  ein  9}ioment  an  biefem 
ift.  Safe  biefeS  9iur  feine  ftarfe  @infd)ränfung 
fad)Iidöer  ^rt  bebeutet,  ift  ja  bei  bem  berborragen* 
ben  SBert  ber  ©emeinfd^aft  für  ba§  ßb^iftentum 
flar.  —  3tbfd)Iie§enb  wirb  man  fo  fagen  fönnen: 
Sm  SR.%,  befonberS  bei  ^SauIuS  ift  bie  @.  eine 
auf  bie  f^örberung  beS  religiös*fitttid)en  SebenS 
im  ßbriften  abjielenbe  Sätigfeit,  bie  fid)  auf  baS 
©ubjeft  felbft,  auf  bie  ©emeinbe,  auf  ibre  ein* 
seinen  ©lieber  rid)ten  fann.  SDabet  ift  alleS  bem 
religiöfen  ^beal  beS  ^IpoftelS  entft)red^enb  ge* 
bad)t,  alfo  in  einer  SBeife,  bie  baS  mt)ftifd)e  Sie* 
ment  mit  bem  fittlid^en  berbinbet  unb  in  biefem 
baS  altruiftifd)=gemeinblidf)e  äu  einem  wid)tigen 
Säeftanbteil  ma^t. 

3.  'SMefe  beiben  33egriff e  bon  (S.,  ber  unter  1  f eft* 
geftellte  unb  ber  neuteftamentlid)e,  finb  berfcbie* 
Ben,  aber  nid)t  entgegengefefet.  ®er  Urfprung  beS 
erften  ift  nid^t  fidler  nad^gewiefen;  eS  fd)eint,  ba% 
er  bon  bem  ^ietiSmuS  minbeftenS  ftarf  beeinflußt 
ift.  '3lber  um  feineS  fentimentalen  ßbarafterS 
Willen  fann  er  aud)  bon  bem  9ftationaIiSmuS 
mitbeftimmt  fein.  —  Offenbar  bat  ber  biblifd)e 
33egriff  biel  weniger,  ober  bielmebr  gar  nid)tS 
bon  biefem  fentimentalen  9!JJoment  an  fid^.  2)enn 
ber  energifd)e  fittlidie  Son,  ber  bon  bem  Sbeal 
beS  biblifd)en  SbnftentumS  bereinfommt, 
fd^Iießt  swar  nid^t  baS  mt)ftifd^e,  wobi  aber  biefeS 
fentimentale  SKoment  auS.  9Iber  bie  «Frage  ift  bie: 
ifönnen  wir  jur  einfajben  ©trenge  beS  biblifd)en 
äurüdfebren?  unb  muffen  wir  eS?  —  ^äi  meine, 
wir  braud)en  bie  93ereid)erung  eines  foIdE)en  Säe* 
griffS  in  ber  ®efdöid)te,  wenn  eS  fid^  um  einen 
t)raftifd)en  banbelt,  uodE)  weniger  obne  weiteres 
SU  berf^mäben,  wie  wir  bieS  auf  bem  f^elbe  ber 
tbeoretifd)en  2;beoIogie  tun.  Unb  eS  will  faft 
fc^einen,  alS  wenn  biefeS  9JJoment,  wenigftenS 
baS  beS  feinern  ©enuffeS,  ber  ftimmungSboIIen 
^Freube,  auS  unferm  begriff  nid)t  mebr  auSju* 
rotten  wäre.  Unb  waS  berfd[)Iägt  baS?  ^ft  benn 
ber  ber  ©eligfeit  nidf)t  gerabe  fo  orientiert,  ba'Q 
biefeS  fubjeftibe  2Koment  ftärfer  betont  worben 
ift  als  in  ber  biblifd^en  Beit?  Unb  bat  bann  ber 
praftifd)e  93egriff  ©.  nid)t  baS  9tec^t,  biefem  3iele 
äu  folgen,  wenn  er  ben  2Beg  ba^u  su  beseid)ueu 
bat?  «Fteilid)  muß  um  beS  ©eifteS  willen,  ber 
in  unfrer  9fleIigion  borwaltet,  jebeS  SJioment 
bonbaIbfinnIid)er  unb  genußfüd^tiger@d)WeIgerei 
befeitigt  werben.  9tn  beffen  ©teile  bat  ehen  jener 
religiös*fittlid)e  Snbalt  ju  treten.  ®er  wirb  aber, 
wie  fdbon  bewerft,  mit  §>ilfe  beS  93egriffeS  bon 


433 


©rbauung:  IL  SJ^eoIogifd^  —  erblam. 


434 


bem  ©Ott  f)ereinju!^olen  fein,  ju  bem  bie  @.  et^ 
^eben  foll.  ®a§  ifl  mertüoH  fomobi  für  ba§  ©ub^ 
ieft  aB  aud^  für  ba§  f affiüe  Objeft  ber  (£.  gür 
jetteg  flilt,  boB  ber  @ott,  ber  öeilanb,  bie  ®nabe 
unb  bie  emige  SBelt,  bie  jene  erbebenben  2öir= 
fungen  ouf  ba§  ®efübl  au§äuüben  baben,  immer 
in  ibrer  ganzen  fittlid^en  traft  unb  ©röfee  bar= 
geftellt  werben.  (S.  foII  bie  Sätigfeit  be§  ^farrer§ 
fein,  bie  e§  barauf  abfiebt,  bie  ©laubigen  ouf 
©Ott,  auf  ben  beiligen  unb  gütigen  ®ott  %u  ftellen, 
ba'Q  fie,  gegrünbet  auf  ibn,  ein  dbriftlicbeS,  neue§ 
S.eben  baben.  @o  fcbliefet  ]xd)  mittelbar  oud)  ber 
(Sinn  für  bie  ©emeinf^aft  on  unfern  ^Begriff  an, 
SU  bem  fie  and)  nodb  in  bem  anbern  3Serbättni§ 
ftebt,  ba^  in  ibr  folcbe  erbauenben  Gräfte  mobnen 
ober  fogar  öon  ibr  in  Stötigfeit  gefegt  rtierben. 
3Son  bem  paffiben  Dbjeft  ber  @.  gilt,  ba%  man 
nid[)t§  @.  nenne,  tt)a§  nicbt,  wenn  and)  in  ber 
mannigfaltigften  3Sermifd)ung  mit  anbern  3^0= 
tioen,  fo  mirfen  !ann,  ba%  bas,  SSertrauen  auf 
©Ott  geftärft,  ber  ©inn  gereinigt  unb  bie  Siebe 
öertieft  mirb.  ©o  ift  alfo  ba§  SJJoment  ber  ©en^ 
timentalität  su  entbebren,  ba^  rein  biblifdbe  aber 
nidbt;  ttjir  bürfen  rtjobi  annebmen,  ba%  biefe§ 
jenel  nicbt  entbolten  bat.  5luf  ber  anbern 
©eite  aber  !ann  man  biefem  religiö§=fittlicben 
3iele  bie  ganje  traft  äufübren,  bie  in  ber  ©r^ 
regung  imb  pflege  be§  ®efübl§leben§  liegt,  ©o 
ergeben  fi(^  für  ben  tultu§  befonberS  eine  üteibe 
oon  SSinfen,  bie  ibn  öon  ber  ®efübI§t>ft)d)oIogie 
au§  öerfteben  unb  regeln  beiden.  S)aöon  fei  nur 
al§  ein  93eift»iel  genannt,  ba^  abftofeenbe  ?^remb' 
beit  ber  S3eftanbteile  be§  tultu§  feine  ©rbebung 
auftommen  laffen  fann.  ^m  allgemeinen  iriffen 
Mir  immer  mebr,  ba'ß,  auf  feltfomen  Ummegen 
freilidör  bte  ftärffte  SSeife,  SJienfcben  §u  beein= 
fluffen,  gerabe  üon  bem  ®efübl§leben  ausgebt, 
unb  nidbt  üon  einer  trodnern  ^Bearbeitung  be§ 
^ntellefteg.  2)abei  ift  freilidb  immer  ju  unter= 
fdbeiben  ätnifdben  ©efübl  unb  ©efübl:  fdjtiefelidb 
gebt  e§  oud)  obne  ba^  SJioment  ber  ©timmung, 
in  ber  man  fid)  felbft  geniefet,  aber  bod)  nid)t 
obne  bog  ber  i^'i^eube  an  ollen  ©rößen  unb  träf= 
ten,  bie  in  unferm  ßbnftentum  gegeben  finb. 

Sie  Siteratur  Ü6er  ben  \o  toic^tigen  Segriff  ift  auffaUenb 
fVärlidj.  —  e.  3.  ^i^\d):  $raftiftf)e  S^eologie,  1859— 
68«,  §39;  —  §.  58aifertnann:  Ue6er  ben  SSegriff  ber 
erbauung  (ZprTh  IV,  1882,  abgebrurft  in:  SJetträge  Äur 
\)xaU.  2:t)eoIogie,  1909);  —  ß.  ef)r.  Sldielig:  Sel^rbud) 
ber  «Uraltifd^en  STt^eotogie,  (1890/91)  1898»  I,  §  8;  — 
eiiriftopf)  ©d^rempfin:  „3)ie  SBa^rfieit",  Sb.  II, 
1894,  9f£r.  5.  mebevaall. 

©rbauung :  III.  §ln  9lotur  unb  tunft.    ®ie 

(S.  an  ^Jatur  unb  tunft  ift  bier  ju  befi)redben, 
fofern  fie  in  ©egenfaö  äur  religiöfen  (£.  tritt, 
nid)tnur  neben  ibr  ber  gebt,  fonbem  gerobe* 
SU  9fleIigion§furrogat  mirb  (H  Srfofereligionen). 
©ie  broudbt  ba§  felbftoerftönblid)  nicbt  ju  rt)er* 
ben,  oucb  bei  benen  nid)t,  bie  ftärlfte§  9?oturge* 
fübt  unb  ftörffte  tunftbegeifterung  baben.  '^ie 
9fleIigion  bat  taufenbfocb  bie  tunft  in  ibren  Söienft 
genommen  (H  fünft  unb  Sdeligion)  unb  ift  un= 
enblicb  oft  au§  bem  ^^aturgefübl  ertrad)fen  ober 
bot  fidb  menigfteng  on  ibm  genäbrt;  oudb  innere 
bolb  ber  ©ntraidlung  ber  monotbeiftifd)en  9leli= 
gion  bot  ba§  ©treben,  ©ott  in  ber  9?atur  ju  finben, 
feine  Offenbarung  in  ber  9Jotur  ju  greifen,  (^a= 
ra!teriftifd)e  unb  fd)öne  5teufeerungen  ber  ^röm* 
migfeit  bettiorgebrocbt;  bie  bierber  gebörigen 
$falmen  CSie  S)immel  crjäblen  bie  (S^xe  ®otte§), 
Sefu  SG3ort  üon  ben  Silien  ouf  bem  ^^elbe,  Sronj 


üon  Slffifi?  S)t)mnu§  an  bie  ©onne,  ©erbarbtS 
„@eb  au§,  mein  ^ex%,  unb  fucbe  ^yreub",  Stau* 
biu§'  „2)er  Tlonb  ift  aufgegangen",  ©oetbe§ 
©efong  ber  (Sräenget,  ba§  finb  nur  ein  paar  ber 
befonnteften  ©timmen  ou§  biefem  ©bor.  9iid)t 
jebe  Sleligiofitöt  fonn  ein  enge§  3SerbäItni§  äum 
^eftbetifcben  baben.  Stber  oucb  mit  einer  ftorr 
fonferüotiüen  yteligiofitöt  fonn  (£.  on  ^otur 
j  unb  tunft  sufammcnbefteben;  fie  fpielt  oft  eine 
1  gro^e  Atolle  bei  Seuten,  bie  in  ibrer  $ReIi* 
giofitöt  unb  Sircblidb!eit  ftreng  trobitionoliftifcb 
:  finb.  ^^otfödblicb  wirb  febod)  bie§,  ba%  man  in  ber 
^fJotur  unb  tunft  @.  finben  fonn,  wicbtiger  unb 
tritt  ftörfer  berüor  in  bem  3lugenbli(f,  tvo  Sog* 
men  unb  Srobitionen,  bo§  ^ofitiüe  unb  ©ta== 
tutorifd^e  auf  religiöfem  ©ebiet  äurüdtreten. 
%a§  gilt  j.  33.  üon  ber  religiöfen  Setrodbtung  ber 
9?atur,  wie  wir  fie  in  ber  3eit  ber  H  Slufflärung 
finben.  Unb  wo  bo§  überlieferte  ®ogma  imb  ber 
überlieferte  tultu§  nid)t  nur  weniger  wid)tig  ge= 
Würben  finb,  fonbem  fd)arf  obgelebnt  werben, 
liegt  e§  erft  redbt  nobe,  ba%  man  in  äftbetifdber 
(grbebung  einen  üollfommenen  ©rfofe  für  bie  üer* 
loren  gegangenen  religiöfen  ©efüblSonregungen 
fudbt.  SBer  religiöfe  Ueberjeugungen  bat  ober 
wenigfteng  mit  religiöfen  Problemen  ringt,  wirb 
immer  fogen:  idb  fenne  SJiotiüe  unb  Cluietiüe,  bie 
tiefer  finb,  oI§  bie  äftbetifd)en.  'Soburdb  wirb  ber 
©onf  bofür,  bofe  93eetboüen  moncbeS  trourige 
^erä  getröftet  bot,  wobrboftig  nidbt  geringer.  %vLt 
ba§  ©runbfä^Iicbe  mitfe  bier  wieberum  auf  Ben 
?(rtifel  H  tunft  unb  Sleligion  üerwiefen  werben; 
bier  fei  nur  in  bejug  auf  ba§  S)tftorifdbe  unb  bie 
gegenwärtige  Soge  gefogt:  feit  ©oetbe  bie 
©dilufeüerfe  berS^rilogie  ber  Seibenfdboft  bidbtete, 
ift  bie  3abl  berer,  bie  öftbetifdben  Sroft  unb  öftbe^ 
tifdie  Slnregung  fudben,  wo  ibre  SSöter  fidb  on  bie 
9leIigion  bielten,  immer  gröf3er  geworben  (bofe 
©oetbe  felbft  nod)  anberen  3:;roft  fonnte,  al§ 
öftbetifdben,  üor  ollem  ben  ber  5lrbeit,  ift  befonnt 
genug);  mit  üollem  ^ewuptfein  bat  ba§  9leftbe= 
tifdbe  al§  teilweife  bie  ^Religion  erfetienb  SD.  fyr. 
H  ©troufe  proflomiert  (ügl.  bogegen  H  Suboig  9ftet}^ 
monb);  in  ben  @.§ftunben  ber  H  ^reireligiöfen 
ft)ielen  entft)redbenbe  3lnregungen  eine  gro^e  9lol= 
le,  ber  gro^ftäbtifcbe  3lbgeorbnete,  ber  üor  einigen 
;3abren  im  preufeifdben  Sonbtog  in  einer  Sftebe  ge- 
gen ba§  üerfnöcberte  tircbentum  bie  ©rboulidbfeit 
eine§  fdbönen  ©posiergongg  i)rie§,  fprodb  wirf* 
I  lidb  für  S^oufenbe  „oufgeflörter"  9ionnalbürger. 
!  Unb  bie  33eftrebungen,  gute  fünft  unb  eble  9Ja^ 
I  turerbolung  weiteften  treffen  jugänglid)  gu  mo* 
i  eben  (11  SSolf§bilbung§beftrebungen  1f  fünfter* 
I  äiebung  1f  SDürerbunb),  bebeuten,  fo  wertüoll  fie 
foäiol  finb  unb  fo  felbftüerftänbtidb  ber  (Sbrift 
ongeficbt?  ber  fulturwibrigen  3öobnung§üerbölt* 
niffe  in  unferen  ©rofeftöbten  unb  ber  üerbrei* 
teten  SJ^almifunft  fie  unterftüfeen  wirb,  für  bie 
Pflege  ber  ^Religion  feine§weg§  bloß  eine  (Sr* 
leidbterung.  SMuiert. 

©rbauungöUterotur,  religionSgefdöidbtl.,  1[  ®r= 
fdbeinung§welt  ber  9fteligion;  II,  B  6.  —  S)ie 
I  d)riftlid)e  (grbauunggliteratur  1I©eelforge;  V. 
©rbbegräbniffc  H  23egräbni§ :  II,  4. 
©rbfom,  SSilbelm&einricb  (1810—1884), 
1  tircbenbiftorifer.   3ll§  ©tubent  in  SSonn  unb  S5er* 
lin  nomentlidb  beeinflußt   burdb   feinen  Dbeim 
f.  ö.   11©acf,    t.  a   1I5fliMcb    imb    H  33leef, 
U  ©d)leiermad)er,  3tuguft  H^tJeanber,  HSDJorbei* 
nefe,  bann  ouf  bemSöittenberger  ^rebigerfeminor 
burcb  9^id)arb  HStotbe.  tiefer  bat  feine  ©tubien 


435 


©rbfam  —  ©vbred)!. 


436 


auf  bie  @eicöi(f)te  her  proteftanti)(f)en  9JJt)ftif  ge= 
Ien!t.  1838  habilitierte  firf)  e.  in  Berlin  mit  ber 
(Sd^rift:  „Seben  unb  Sef)re  be§  f  afpar  ©rf)it)enf= 
felb",  raurbe  1847  o.o.  ^rof.  in  £önig§berg, 
1855  bort  o.  ^rof.,  1857  tonfiftorialrat.  SSon 
feinen  Sd^riften  ift  bie  bebeutfamfte  bie  „®e= 
fd)icf)te  ber  t)roteftantifd)en  ©eften  im  3eit= 
alter  ber  9leformation"  (1848),  aU  erfter  unb 
bi§  jeöt  einsiger  SSerfurf)  eine§  ®efomtaufriffe§ 
nod)  f)eute  beaditengmert,  benn  3{lfreb  II  Regler 
ftarb  SU  früb,  um  eine  oollenbete  "Sarftellung 
biefe§  tt)id)tigften  Probleme»  ber  9teformation§= 
gefdtiid^te  geben  ju  fönnen. 

SBeiter  finb  ju  nennen  feine  geftreben:  ^elanäjtitoni 
SSerpItni^  äu  §eräog  ^d&red^t  unb  jur  Sönißäöeröer  Uni= 
öerfität,  1860;  —  gv.  Sd)leiennacl)er^  lOOjätiriaer  @eburt«= 
tagSfeier,  1868.  —  Äird^enpolitifd)  griff  er  in  ben  Äampf  um 
^engftenberg  für  biefen  gegen  bie  f  Sid)tfreunbe  ein  burd) 
bie  S8rofd)üre:  „a3eleud)tung  ber  (Srflärung  üon  1845",  b.  I). 
ber  gegen  öengftenberg  gerid)teten  „berliner  ©rltärung" 
(l^engftcnberg).  —  RE'  V,  S.  448  ff.  «. 

©rbret^t.  'Sie  bier  allein  gu  erörternbe  fyrage 
nadö  bem  fittlid^en  9lecbt  auf  bie  ganje  nicbt  felbft 
erarbeitete  Soabe  ift  gegenmärtig  ein  Problem 
geworben,  ^ä^renb  fie  auf  ber  einen  ©eite  mit 
großer  ®elbftberftönblicb!eit  bejobt  mirb,  mirb  fie 
öon  anberer  ©eite  entmeber  öollftänbig  üerneint 
ober  bocb  einer  relatiüen  99etrad)tung  unteriüor* 
fen,  bie  bie  naiöe  ©elbftt)erftänblid)feit  erfdbüttert. 
51I§  9lnrec£)t  be§  ©rbenben  ift  e§  fcfiroer  ju  begrün* 
ben;  bennod^  ift  eine  runbe  SSerneinung  unmög= 
lirf).  ©ie  mürbe  ba§  "Steift  be§  @rblaffer§  aufbeben, 
ber  bei  feiner  Slrbeit  bom  ?JamiIienfinn  befeelt 
war.  tiefer  gebort  aber  ju  ben  tt)i(^tigften  ^ul= 
turtrieben;  mollte  man  mit  ©t.  ©imon§  ©d^üler 
©t.  9(manb  S3aäarb  bie  S>i«terlaffenfdtiaft  an 
grembe  ober  an  bie  3IIIgemeinf)eit  fallen  laffen, 
fo  mürbe  mit  bem  f^amilienfinn  aud^  bie  ©treb= 
fomfeit  gelö^mt  merben.  SlllerbingS  fonnte  in 
früberen  ^ulturüerbältniffen  ber  ^amilienfinn 
obne  @.  malten;  aller  33efi^  geborte  ber  ©ipt)e 
unb  fiel  immer  lieber  an  fie  äurücf.  Siefe  ®e= 
fd^Ioffenbeit  ber  ©ipjje  bat  bem  ©taat  unb  ber 
^ird[}eweid)en muffen  (HStgrargefd^id^te;  II,  1.4). 
®a§  mar  ein  ©egen,  benn  fie  batte  ba§  3"bioi= 
buum  in  allem,  in  $8eruf,  ©befcbüefeung  ufm.  in 
i^ren  ^rei§  gebunben.  %a§  ®.  ber  tinber  mar 
ein  mertöoller  ?5ortfrf)ritt  jur  (£manji)3ation  be§ 
(Sinselnen.  3lber  aurf)  fe^t  nod^  fnebelt  Dielfad) 
ber  ?5amiliengeift  ba§  ^nbibibuum,  benn  er 
äußert  fid)  nid^t  immer  aU  perfönlid^e  Siebe  jum 
£inb,  fonbern  erftrebt  sumeilen  öielmebr  bie  Sr* 
Haltung  ber  Familie  (nötigenfalt§  burdb  ^Iboption 
ober  (Eintreten  ber©rbtod)ter,  bgl.  aud)  H  Seüirat§= 
ebe  ber  ^uben),  unb  fiebt,  befonber§  bei  9Ibnen= 
fultu§  unb  in  „alten"  Familien,  bie  5l^inber  nur  aU 
5!JiitteI  äum  3wed  an,  jur  grbaltung  be^  g?amen§ 
unb  ®rbgute§.  @r  entfpringt  bann  ber  ©elbft* 
fud^t  unb  ©itelfeit  unb  jeitigt  ein  ©.,  ba^  nid[)t  auf 
ba^  SSobI  ber  ^nber  hebadit  ift,  fonbern  bie  %'6ä)' 
ter  surüdfefet  unb  ben  öciu^Jterben  jmingt,  aud^ 
gegen  feine  SSeronlagung  ba^  ?>-amiUengut  ju 
pflegen.  "Man  legt  ibm  Saften  auf,  bie  er  ni^t 
tragen  fann  ober  mill,  ober  man  überfd)üttet  i^n 
mit  9fteid)tum,  obne  ju  bebenfen,  ob  ibm  barau§ 
nicbt  ein  %lud)  tvxxb.  SSabrbaft  ebler  fyantilien* 
finn  ift  nid)t  minber  um  bie  ©eele  ber  tinber  al§ 
um  bie  93efeftigung  be§  ^amilienbefi^eS  beforgt. 
@r  erroägt  ni^t  nur,  mieüiel  er  ben  £inbern 
öererben  fann,  fonbern  mießiet  er  öererben  barf, 
um  bie  ^nber  in  ber  ßbarafterbilbung,  befonber§ 


ber  ©trebfamfeit  ju  förbern.  9^eid)e  SSäter  müf= 
fen  überlegen,  ob  fie  nidbt  ibren  9leid^tum  burd) 
©tiftungen  öerminbern  muffen  (beffer  bei  Seb= 
Seiten  aU  bütd)  teftamentarifcbe  ^eftimmungen). 
Sine  berartige  Don  Sarnegie  geforberle  @in= 
fd)rönfung  be?  @rbe§  fann  nur  in  oäterlid)er 
j^ürforge  inbiüibuell  geübt  werben;  wollte  man 
fie  burd)  ®efet;  allgemein  einfübren,  fo  würben 
nid)t  nur  bie  ßbaroftere  ber  Später,  fonbern  auc^ 
bie  ber  Äinber  gefäbrbet  werben,  ba  fie  jur  SSer= 
fdE)Wenbung  bei  Sebseiten  be^  SSater§  öeranlafet 
würben.  2)a  feine  grunbfä6lid)en  Slenberungen 
ber  teftamentlofen  (^nteftat=)Srbfolge  wünfd)en'j= 
wert  finb,  fo  muffen  bie  ©rblaffer  befonber§ 
forgföitig  bie  inbioibuelte  3lrt  ibrer  Srben  be= 
benfen  unb  ibnen  banacb  baS:  @rbe  juweifen.  — 
hiermit  fommt  ein  anbere?  etbifdje»  ^ntereffe 
äufammen:  ber  ?^amitienfinn  barf  nid^t  fo  ftar! 
fein,  ba^  ber  ©rblaffer  nur  für  feine  £inber  unb 
ba§  ©rbgut  f orgt.  @§mufeibmau(^  Sefriebigung 
gewöbren,  wenn  er  feinen  SSerbienft  oerwenbet 
für  anbere  ^erfonen  unb  Söerfe,  bie  er  liebt  unb 
bie  ibn  geförbert  baben.  S)ierfür  fommt  in  erfter 
Sinie  bie  ©attin  in  23etrad^t  (meift  gebübrt  ibr  ber 
9?iefebraudö  be§  gansen  SSermögens).  öierbin  ge« 
boren  unter  Umftänben  aud)  Sienftboten  ufw., 
ferner  aber  aud)  ber  ©taat,  bie  ^ommimal^  unb 
^ird)engemeinbe,  in  ber  fein  Söerf  gebieb,  an  ber 
9lrbeit  be§  ©rblafferg  ^Beteiligte,  5.  ^.  bie  @e* 
famtbeit  ber  9lngeftel(ten,  feine  ^Seruf^genoffen, 
bie  2Biffenfd)aft  unb  bie  93ilbung§anftalten,  benen 
er  Diel  oerbanft;  bod)  foll  ber  ©tifter  mit  ßornegie 
hebad)t  fein,  ba%  er  ben  9lrbeit§trieb  nid^t  ein= 
fd^läfert  fonbern  werft.  —  Sie  Söfung  be§  ^nbi* 
t)ibuum§  öon  ber  Unterorbnung  unter  bie  <Bippe 
im  ©elbftbeftimmung§red)t,  in  allen  9lngelegen= 
beiten  be§  Berufs  unb  58ermögen§  wäd)ft.  93ei 
ben  Germanen  war  e§  in  öord^riftlid)er  3eit  ganj 
unmöglid),  boß  man  etwa§  au§  ber  ©ippe  beraub* 
»ererbte;  erft  b\e  ^idfe  bat  burd)  ibr  drängen 
auf  ©tiftungen  Steftierfreibeit  gefd)affen.  ^e^t 
ift  befonberS  in  ben  öon  ber  Familie  unb  bem 
?^amiliengut  loSgeriffenen  Imerifanern  ber  ^n= 
bit)ibuali§mu§  neu  belebt;  S^apitaliften  ftiften 
fRiefenfummen  für  ibeale  Qn^ede,  unb  ibre  ©öbne 
ftreben,  fid)  au§  eigner  l?!raft  emporäuorbeiten. 
9lud^  bei  un§  erfennt  man  mebr  unb  mebr,  ba% 
neben  ben  Slngebörigen  bie  Mgemeinbeit  9Im 
\pxnd)  an  ba§  @rbe  bat;  ba§  seigen  bie  sablreid^en 
©rflörungen  für  bie  93efteuernng  aud^  be§  ©rbe§ 
ber  Minber  unb  ©nfel.  "Man  barf  aud)  bier  bem 
©taat  ba^  dted)t  auf  9Kiterbfd)aft  in  ber 
fyorm  einer  ©teuer  sufpred^en,  ba  fid^  unter 
feinem  ©d)uö  ba§  (Srbe  gefammelt  i)at  (er  bat 
ben  ©d^uö  gewäbrt,  ben  e^emalia  bie  ©ippe  bot) 
unb  ba  er  bem®.  ben5Redf)t§fd)uö  gewäbrt.  Siefe 
erbfd)aft§fteuer  ift  fogar  fittlid)  wertöoll,  inbem 
fie  ben  Srbenben  baran  erinnert,  ba'^  er  feine  un= 
geteilten  3tnfprüdöe  auf  nid)t  oon  ibm  felbft  erar=' 
beiteten  Befiß  i)at  Sen  fd)äblid)en  SBirfungen 
einer  5!onfisfation  be§  9?ad)laffel  auf  bie  ©treb= 
famfeit  be§  (SrblafferS  wirb  begegnet  burd)  nieb= 
rige  unb  progreffiü  abgeftufte  ©äge  ber  (Srb= 
fd)aftsfteuer.  Sa^  im  ^-alle  eines  te)"tamentlofen 
3fJodblaffe§  entfernte  SSerwanbte  nid)t  erben, 
fonbern  allein  ber  ©taat,  ift  nid^t  unbillig.  Senn 
jenen  feblt,  wa^  ein  fittlid)e§  2lnred)t  auf  @rb= 
fd)aft  gibt;  ba§  ^ntereffe  be§  ©tifters  unb  ba^ 
58erbienft  um  ibn.  —  SSerben  barum  auc^  etbi* 
id)e  (Erwägungen  bo§  (S.  onerfennen  muffen,  fo 
wirb  bod)  bie  ®eftaltung  be§  (S.§  fid^  nad^  ben 


437 


erbred)t  —  (Stfurt:  II.  Uniöerfität. 


438 


jeweiligen  ^Bebürfniffen  ber  geiellfd^aftlic^en  Di*  \ 
ganifationen,  rtamentttcf)  be§  Staaten  in  rid^ten 
^aben.  Wan  luirb  bett  Stnfatl  be§  gansen  ©r6e§, 
audö  »t)enn  'Sefäenbenten  bie  ©tbenben  finb,  itid)t 
ül§  felbftüerftänblid)  betrad^ten  bürfen  unb  in  ber 
$raEi§  oucf)  öon  etf)ifd)en  ®efirf)t§punften  au^  \ 
ein  relatiüeg  ®.  rerfitfertigen.   ^a^  @.  fann,  tro^*  i 
bem  es   prinji^jiell   feftgebalten   merben   mu^, 
nid^t  abfolut,  fonbern  nur  relatiü  fein.  | 

iDidehmg,   4  i8be.,   1824;  —  tSInbrcw  earneflie:  I 

®a«   Gtiangelium   beä  3{eid)tuittg ,  beutfd)  1892;  —    91  b.  j 

^arnad:  Sie  9^acl)la6fteuer  öom  foäiaIetI)ifd)en  @eiicf)tä'  , 

punft  (Xcutfd)e  SReoue,  Februar  1909);  —  öanbwörterbud)  j 
ber  ®taat§wiifenfd)aften,  9trt.  GTbrecf)t.                 ®ii^ul6ving. 

©rbfünbe,  b.  b-  burrf)  Beugung  übertragene 
ober  um  ber  gltern  millen  angerecbnete  ©ünbe, 
Dgl.  II  ©ünbe  ufro.  im  %Z  T  (Sittlicb^eit  be§  Ur- 
d)riftentum§  l[©ünbp,  bogmengefcbicbtiidb. 

©rbuntcrtöniofcit   Ü  3Igrorgefcbirf)te:  II,  11. 

erbe  (SKutter  Srbe)  H  erfrf)einung§roelt  ber 
9teIigion:  I,  B  la  s.  —  (Jrbe  unb  öimmel 
im  2t ^  TSBelt-  ufro.-58etracf)tung  im  mi. 

erbmann,  1.  2)  o  ü  i  b  (1821—1905) ,  !!  9?e- 
anberi(f)er  ^eftoraltbeologe,  nicbt  unbeeinflußt 
üon  H  öengftenberg  unb  H  ©tabl  borf)  mebr  nod) 
üon  H  SBid)ern,  58i!tor  3Iim6  H  .^uber,  H  f^Iieb- 
ner ,  H  ^ml  unb  H  ©ü^Iaff .  ©tubierte  1843 
—50  in  H  93erlin,  1856—1864  orbentücfier  ^ro- 
feffor  ber  %i)eoloQie  unb  dtftäbtifdier  Pfarrer 
in  H  Königsberg ,  1864—1900  ©enerdfuperin- 
tenbent  öon  H  @d)Iefien  unb  gjonorarprofeffor 
in  II  58re§Iau,  aU  ©etebrter  öerbient  um  bie  oft* 
elbifd)e  $rot)in5ialfird)engefd)id)te,  aufeerbem  um 
bie  SSegrünbung  be§  ebangelifdien  ©tubenten* 
fonöift§  burd)  H  ©eblni^fn,  aB  Kird^enmann 
unermüblid)  tätig  in  ber  ^^ürforge  für  bie  ®ia* 
fpora,  ber  Pflege  ber  Innern  SQZiffion,  be§  ®u* 
ftat)*9IboIf*S^erein§,  ber  «ibelgefellfdioft,  ber 
Sutberftiftung,  unb  öor  allem  burd)  2öieberbe= 
lebung  ber  ©eneralöifitationen.  TOe  felbft  burd) 
3tt)eifeBfäm^fe  bittburd)gegangen  öermodjte  er 
lieber  ben  f^rageftellungen  ber  Ihiti!  ganj  ge*  i 
redbt  iu  merben,  nod)  fonnte  er  ficb  mit  bem  | 
liberalen  fd)lefifd)en  93ürgertum  fo  sufammen* 
finben  rote  mit  bem  !ird)lidb  gefinnten  3lbel  ber 
^roüinj.  SCro^bem  ii't  feine  3lmt§tätigfeit  im 
altgemeinen  eine  reid)  gefegnete  %x\eben^he{t  ge= 
raefen. 

9?efroIoö  in  ber  G^ronif  ber  Uniöerfitätju  S3re8lau  XIX, 
1905,  ©.144  ff;—  S.  ©berlein:  9tul  einem  reid^en  Sebcn. 
SBlätter  ber  Erinnerung  an  2).  ö.,  1907.  «rnol». 

2.  Sobann  gbuarb  (1805—1892),  ^bilo* 
fot)b  ber  $)egelfd)en  ©döule,  geb.  in  Sinlanb,  1829 
®ei)''tlid)er,  1836  o.o.  ^rofeffor  ber  $bilofot)bie, 
1839  0.  ^rof.  in  ^alte.  ©.§  t)bilofopbifd)e  SSor* 
träge,  bie  burd)  ben  Sinbrurf  feiner  ^erfönlid^feit 
unb  burd)  bie  @d)önbeit  ber  @f  rac^e  außerorbent* 
lieb  auäiebenb  mirften,  blieben  allezeit  burd^* 
baud)t  üon  marmem  retigiöfen  @mt)finben,  bem 
audb  bie  SSorliebe  be§  ^bitofo^ben  entfprod^, 
oon  ber  Kanjet  i)etab  ju  ben  Kommilitonen  äu 
fprecbe^-  ©eine  Dbjeftioität  mor  fo  grofe,  ba% 
er  bie  allmäblicbe  Stuflöfung  ber  ^egelfdben 
©dbule,  meld)er  er  felbft  burd)au§  angebörte,  ge* 
fd^id^tlid)  ju  roürbigen  oermodbte. 

S  cf)  r  i  f  t  e  n:  9?atur  unb  (Sd^öpfung,  1840;  —  2eib  unb 
©eele,  (1837)  1849»;  —  ®Iaube  unb  3Biffenid)oft,  1856;  — 
®runbriB  ber  ®efd)i(f)te  ber  «B^ilofopfjie,  (1865)  1895/96*.  — 
Ueber  ©. :  S8  e  n  n  o  ß  r  b  m  a  n  n  in  ben  *ef)i(oi.  füKonat«« 
heften,  «b.  29, 1893;  —  Ue  •»  IV  (SRegifter).  «e^born. 


eret^  !I  9tu§grabungen  im  Orient,  1. 

eremitcn  H  äf?önd)tum;  (S.  =  0  r  b  e  n  H  (£in= 
fieblerorben;  ®.  oom  beitigen  ^aut  H^au* 
liner,   öom  beilige n  f^ranj  H 9)?inimen. 

erfabrung  H  (£mpiri§mu».  —  innere  ©. 
H  (Srleudbtung,  innere. 

erf urt :  I.  SSiötum,  eine  ©tif  tung  be§  Söinf rieb 
II  95onifatiu§  741.  ^ererfte  93ifd)of,  tt)abrfd)ein* 
lid)  ©abanuS,  ift  allem  3tnfcbein  nad)  ber  einzige 
geblieben.  SSon  ber  ©rünbung  burci)  ^onifatiu§ 
ber  erflärt  fid^  bie  fpätere  BuQebörigfeit  ber 
©tabt  e.  SU  II  aj^ainj.  «. 

erfurt:  II.  Uniücrfität. 

1.  S8i^  aur  9Jeformation§jeit;  —  2.  SBon  ber  SReforma« 
tion  bis  äur  9(uf{)ebung. 

1.  @.  ift  eine  ber  älteften  Unioerfitäten  ®eutfdö* 
lanby.  ©ie  märe  bie  erfte  gemefen,  menn  fid) 
au§  ben  bafelbft  fd)on  im  i3.  ^i)b.  blübenben 
©dbuten  burd)  S)insutreten  tbeologifd)er  unb  ju* 
riftifcber  ©tubien  ein  ©eneralftubium  „ex  con- 
suetudine"  =  getüobnbeit^mä^ig  (nad)  ®enifle) 
entroidelt  bätte.  9lber  fo  ift  feine  einzige  beutfd)e 
Unioerfität  entftanben;  alle  finb  fie  burdb  t>ät)ft= 
lid^e  unb  !aiferlid)e  3lutorität  in§  Seben  gerufen. 
®ie  ©rfurter  bntten  fid^  fdbon  jur  Beit  be§  @dbi§* 
ma§  1379  an  ben  in  Stoignon  refibierenben 
1I6lemen§  VII  gemanbt:  ba  ibm  aber  ber  ©rfotg 
nicbt  9ted)t  gab,  fo  mar  fein  ^rioilegium  für  @. 
uniuirffom,  unb  e§  blieb  ben  Erfurtern  nid)t§  an* 
bere§  übrig,  al§  burd)  SSermittetung  be§  SKainjer 
©tuble§  1389  öon  H  Urban  VI  in  9^om  bie  33e* 
milligung  be§  ®eneralftubium§  ju  erbitten.  1392 
mürbe  e§  mit  ber  SSabl  be§  erften  OteftorS  Su* 
boöicuy  50?ulner  be  9tmftete  eröffnet.  'Sie  erften 
Sebrer  famen  au§  H  ^rag.  Söer  meife,  ob  nicbt 
bie  bamal§  fd^on  beftebenben  Sleibereien  sroifdben 
SSöbmen  unb  Seutfdben,  bie  1409  jum  9tu§äug 
ber  '3)eutfd)en  unb  jur  ©rünbung  ber  Unioerfität 
H  Seit)äig  fübrten,  für  bie  ßrrid^tung  be»  ©rfurter 
®eneralftubium§  mitbeftimmenb  gemefen  finb? 
%ün\  befolbete  Sebrer  ber  oberen  ?^afultäten 
mürben  au§  ^rag  berufen,  unb  bie  erften  22  9JJa* 
gifter,  meldbe  bie  9Jiatrifet  ber  Strtiftenfafultät 
öon  1392—97  auffübrt,  finb  fämtlid)  al§  „Kro- 
ger" be5eid)net.  Sie  Ernennung  beg  tanjler§, 
b.  b-  be§  fird)lidöen  DberbauptS  ber  mittel* 
alterlidben  Uniöerfitöten,  Derurfad)te  nod)  einige 
Seittäufigfeiten.  g?ad)bem  H  SSonifatiuS  IX 1396 
bier§u  ben  Main^ex  ©rjbifcbof  ernannt  bötte,  ber 
fid)  bann  burd)  einen  SSi^efanster  an  Ort  unb 
©teile  öertreten  liefe,  mürbe  bie  Unioerfität  1398 
feierlid^  eingemeibt.  Um  biefelbe  Beit  gab  fid)  bie 
Unioerfität  ©tatuten.  Obmobl  ©tiftung  eine§ 
freifinnigen,  bie  SJiainser  Oberbobeit  faum  an* 
erfennenben  ftäbtifd)en  ®emeinmefen§,  untere» 
fd)ieb  fid)  bie  $)odbfd)ule  bejügtid)  ibrer  58er= 
faffung  bod)  in  ni(f)t§  öon  ibren  mittelalter* 
lieben  ©d^rtjefteranftalten:  e§  mar  eine  junft* 
mäßig  abgefcbloffene  3Serbinbung,  eine  in  fid) 
berubenbe  priöilegierte  ©efamtbeit  („univer- 
sitas") ,  ein  ©taat  im  ©taate,  ber  ©etebrten* 
ftanb  öom  S3ürgerftonb  burd)  eine  tiefe  Kluft 
gefdbieben  (H  Uniöerfitäten).  ®ie  ©d)eibung 
seigte  fid)  fc^on  äußerlid)  barin,  ba^  bie  Uni= 
öerfitätSangebörigen  nid)t  jerftreut  unter  ber 
58ürgerfdöaft  lebten,  fonbern  nadb  flöfterlid)er 
SSeife  in  fogen.  .Kollegien  unb  H  23urfen.  %a^ 
eigentlidbe  Uniöerfitätsgebäube  mar  ba^  für  bie 
Strtiften,  bie  ia  ben  öauptftocE  ber  mittelalter= 
lieben  Unioerfität  bilbeten,  beftimmte  Collegium 
majus.  ^n  biefem  befonben  ficf)  Söobnungen,  ba?' 


439 


©rfurt:  IL  Unibetfität. 


440 


tJ^ilof ot}]^tf(f)e  unb  ba§  menig  benüfete  mebiäinifrfie  1 
Stubitorium,  SBibliotl^e!  unb  5{rcf)it).  9tTn:pIoniu§  I 
9ftattngen  (auä)  be  %aQo  genannt)  fttftete  1412  | 
ba^  nad)  ii)m  benannte  Kollegium  (aud^  „3ur  I 
$)immeI§pforte",  „porta  coeli"  gebeifeen,  lüobi 
nadb  bem  gleichnamigen  Siftersienferflofter  bei 
9kumburg).  @§  unterftanb  ber  fbüo^opbifcben  | 
f^afultöt,  unb  feine  i^nfaffen  burf ten  erft  nad^  (Sr=  1 
langung  be§  9D?ogiftergrobe§  in  ben  obern  f^aful=  | 
töten  ftubieren.  @ine  schola  juris  errichtete  ber  j 
®omt)rot>ft  Hermann  ü.  ®erbftebt  1448  (Colle-  { 
gium  Marianum).  ^a  no(|)  1520,  gur  S^xt  ber  ! 
größten  93Iüte  ber  Uniüerfitöt,  grünbete  berS)om> 
projjft  3;;ilemann  93ranbi§  in  S)ilbe§beint  ein  ^olle* 
gium,  ba§  fogenannte  ©ajonicum.  S)aju  famen 
nod)  Heinere,  wie  bie  Bursa  pauperum,  bie 
schola  antiqua  u.  a.  ®ie  Sf)eoIogen  bielten  i^re 
SSorlefungen  im  Auditorium  coelicum  ber  ©om- 
thd)e,  bie  nebenber  oucf)  ju  ben  ^^eftalten  ber 
Uniöerfitöt  benüfet  mürbe.  SSa§  ba§  ®ebalt  ber 
^rofefforen  betrifft,  fo  bßtfe  ber  ^apft  beim  'Som 
unb  beim  ©.  ©eöerinftift  für  bie  Sbeologen  unb 
bie  ^rofefforen  be§  fanonifd)en  9te(f)t§  ^röbenben 
gemäbrt;  bie  anberen  ^rofefforen  für  Siedet  unb 
SlKebi^in  mürben  öon  ber  ©tabt,  fpäter!E)in  au§ 
ber  SKainser,  ^offaffe  befolbet,  mäbrenb  bie  9lr= 
tiften  auf  eigene  ©innabmen  au§  ©rfiulgetbern 
unb  ^ot)itaIäinfen  öon  Stiftungen  gefegt  roaren. 
S3ebeutung  gemann  @.  im  14.  ^bb.  burd^  feine  Su* 
riftenfafultöt,  inbem  neben  bem  fanonifdben  bier 
mobi  äuerft  auä)  ba§  römifdbe  Sledbt  gelebrt  mürbe. 
Unter  ben  Riehen  beutfdien  Uniüerfitäten  ber 
erften  Hälfte  be§  15.  S^b.§  mar  (£.  bie  befucfi- 
tefte.  Böblreicbe  t^ürften,  ®rafen,  Slblige  unb 
^atriäierföl^ne  ftubierten  bier.  ^einrid^  diubenotü, 
bei  nad^malige  Stifter  ber  Uniöerfität  H  ®reif§« 
malb,  ermarb  liier  bie  ©oftormürbe.  2tud)  &en* 
ning  @oebe,  ber  berübmtefte  ^anonift  feiner  Beit, 
Monarcha  juris  genannt,  ftubierte  unb  lebrte  bier 
feit  1474;  öon  1509  ah  ^rofeffor  in  U  Söittenberg,. 
mußte  er§  norf)  erleben,  ba'Q  Suti^er  1520  fein  ge* 
Iiebte§  jus  canonicum  in§  f^euer  marf.  i^n  ber 
3eit  ber  H  Steformfonjilien  bemarben  firf)  beibe 
Parteien,  ^apft  mie  ^ongil,  um  ben  ^Beifall  ber 
(j.er  Uniöerfität.  ^n  ^onftanj  mar  fte  bertreten 
burdE)  ^ngelu§  bon 'Sobelin  unb  Soliann  3odbariä, 
jtüei  9tuguftiner=^^eoIogen:  jener  erntete  9ftubm 
burdb  feine  ^rebigten,  biefer  Sie  golbene  2^ugenb= 
rofe  be§  Zapfte?  burd^  feine  ®i§putier!unft;  ben 
®dE)aben  babon  batte  ber  „^e^er"  H  S)u§.  "Sie 
93afeler  ©tjnobe  befdbidften  bie  ©.er  fogar  mit  bier 
5lbgeorbneten  unb  bielten  su  ibr  aucb  nod^,  al§  bie 
anberen  Uniberfitäten  bie  93efämt)fung  ber  ^öt>ft= 
lidöen  ^Infprüdbe  längft  oufgegeben  bitten.  ®er 
bemofratifdbe  ®eift  be§  ftäbtifd^en  ®emeinmefen§ 
beeinflußte  eben  in  ettüa§  auä)  bie  Haltung  ber 
Uniberfität.  ^ein  SSunber,  ba'f^  in  biefer  größten 
S)anbel§ftabt  ®eutfd)Ianb§  mit  ibrem  lebbaften 
S5erfebr,  ibrer  leidbt  betüeglidben,  neuerung§= 
füd^tigen  S3ürgerfd)aft  audb  ber  Jpumani§mu§  äu= 
erft  eine  öeimftätte  f  anb,  ba^  bon  liier  bie  H  Epi- 
stolae  obscurorum  virorum  ausgingen,  bie  ben 
©turs  ber  mittelalterlidben  Sd^olafti!  befiegelten, 
ja  boß  bie  SSurjetn  ber  5?irdbenreformation  bier 
lagen.  @§  ift  bie  ©lanjperiobe  ber  Uniberfität 
an  ber  ®era,  ber  Hierana,  mie  fie  bie  ^oeten  ouf 
ben  9?omen  ibre§  fabulierten  f^Iußgotte§  tauften, 
©dbon  1460  erfd[}ien  in  S.  55etru§  Suber,  ber  erfte 
Öumanift,  ber  feine  93ilbung  in  Italien  ermorben 
batte,  aU  Sebrer  ber  ^oefie.  :3m  «Sommer  1486 
meilte  ^onrob  ^Selte§  in  ben  9Kauern  @.§  unb 


I)atte  unter  feinen  ©dbülern  ben  H  SJiutianuS  9tu^ 
fug,  ber  fpäter  aU  ©otbaer  ^anonifu§  ba§  ^aupt 
be§  @.er  ^umaniftenfreifeS  mürbe.  SSon  1496  an 
mirfte  bier,  namentlich)  für  ba^  bi§  babin  ganj  un* 
befannte  Stubium  ber  griedbifdben  <Bpxad)e,  ^lifo' 
laug  aJiarfdbalf,  ber  1502  mit  feinem  ®d)üler 
1f  Spalatin  nad^  SSittenberg  sog,  9Jeben  ibm 
lebrte  unb  blieb  ber  (£.er  Sdbule  erbalten  5Ka= 
ternug  ^iftorig,  ber  Sebrer  be§  @.er  Sidbter^ 
unb  Srinferlönigg  ©oban  H&effug,  be§  H  Sro- 
tug  9?ubianug  unb  bieler  anberer  ^umaniften. 
©ine  Beitlang  miberftanb  nod^  bie  tbeoIogifd)e 
i^atultät  unter  S3artf)oIomäug  Ufingen  unb  3o= 
bofug  Srutbetter  bem  'iJlnfturm.  9(ber  nadjbem 
fie  fic^  mit  ifirem  bon  ber  Kölner  ?>afultät  er* 
betenen  ©utad^ten  in  ©arfien  H  S)od^ftraten* 
1f9leurf)Iin  jmifdien  gmei  ©tüfile  gefegt  unb 
90?utiang  böfen  ©pott —  „colonos  forda  sequitur 
et  mugit"  —  erfabren  batte,  mar  ibr  58iberftanb 
gebrodien.  Unter  bem  Ü^eftorate  beg  i^uftug  11  ^o* 
nag  1519  begann  bie  9fteformierung  ber  Uniber* 
fttät  im  bnmaniftifdben  ©inne,  unb  fie  bollenbete 
fic^  1520/21  unter  bem  9^eftorate  beg  II  ©rotug 
9lubianug.  '2)ie  Hierana  batte  ben  ^'öliepuntt 
ibreg  Otubmeg  eueidit.  9?unmebr  aber  folgte  ein 
jäber  2Ibfturs,  bon  bem  fie  fid)  nic^t  mebr  erbolen 
follte.  Unb  bag  bing  mit  U  Sutfier  unb  ber  5Ref or- 
mation  sufammen.  —  Sutber  1)at\e  1501  bie 
Uniberfität  @.  belogen  unb  mar  l^ier  1505  9Ka* 
gifter  gemorben.  ®oebe,  S^rutbetter  unb  Ufingen 
maren  feine  Se^rer  getnefen,  audb  ben  i'reifen 
beg  oufblübenben  öumanigmug  bat  er  nabe  ge= 
[tauben  unb  blieb  auä)  bon  SSittenberg  aug  nod^ 
im  SSerfebr  mit  feinen  (S.er  ?5reunben.  Stber  ber 
SSerfud^,  ^umanigmug  unb  3^eformation  ju  ber* 
binben,  getang  nur  in  Söittenberg,  bie  Uniber* 
fität  S.  ging  baran  ju  ®runbe,  b.  b-  fie  batte  il^re 
Slufgabe  alg  SSabnbereiterinfür  SSittenberg  erfüllt. 
2.  ©türmifdbe  2Iuftritte  maren  in  ®.  nid)tg  ©et* 
teneg.  SDer  autofratifdb  gefinnte  3ftat  in  beftän* 
biger  Sluflel^nung  gegen  bie  entfernte  SD^ainjer 
Öobeit,  bag  bemofratifd)  gefinnte  niebere  SSolf 
gegen  bie  ariftofratifcbe  3^otgberrfd)aft,  beibe 
gegen  bie  ))riöilegierte  ®eiftli(^feit  unb  Uniber* 
fität,  ber  9J2ob  baju  in  ftänbiger  9fteiberei  mit 
ber  ©tubentenfdiaft.  ®roßeg  Unbeil  bradbte  ba§ 
tolle  Sabr  1510,  alg  ber  moh  bag  Collegium 
majus  ftürmte,  2Ird)ib  unb  93ibIiotbe!  bermüftete 
unb  ber  9lrtiftenfafultät  unerfefelidien  ©dbaben  gu* 
fügte,  ©rößereg  Unbeil  folgte  bem  ^faffenfturm 
bon  1521.  ©er  Sei^jjiger  ©igputation  1519  batten 
biele  ©rfurter  beigemobnt,  um  Beuge  beg  f  ampf eg 
i|reg  ebemaligen  Kommilitonen  gegen  ben  ge* 
fürd)teten  ^ob.  H  ®d  su  fein.  Unb  alg  biefer  gleidf) 
barnad)  ß.  befudbte,  um  bie  Uniberfität  ju  einem 
@utad}ten  aufsuforbern,  bag  ibm  ben  ©ieg  ju* 
f}3red)en  foIIte,  ba  fd)etterte  er  an  Sutberg  ^^reunb 
unb  Orbengbruber  ^obann  Sang,  ©ie  ©tim* 
mung  gegen  ben  fioi^fabrenben  6d  mürbe  ber* 
maßen  gereist,  ba^  er  im  näd)ften  ^abre  ni(^t 
toagen  burfte,  bie  SäannanbrobunggbuIIe  gegen 
Sutber  in  S.  felbft  ju  tJubliäieren.  (gtubenten  jer* 
riffen  fie  unb  marfen  bie  ©tüde  in  bie  ®era. 
Unb  alg  nun  Sutber  1521  auf  feinem  Buge  nad^ 
28ormg  burdb  ©.  fom,  bereitete  ibm  bie  Uniber* 
fität  mit  bem  9fteftor  H  (Srotug  Olubianug  an 
ber  ©pifee  einen  feierlidben  ©m^jfang.  ©elbft 
Soban  H  $)effug,  ber  eg  big  babin  mit  ©rogmug 
gebalten,  trat  je^t  ju  Sutber  über  unb  befang 
ibn  in  feinen  Sutber^SIegien  alg  ben  „©bange* 
lifd^en  ©oftor";   er  Ijat  alfo  biefe,;  93eäeid)nung 


441 


Stfurt:  IL  Uniöerfität. 


442 


ber  SutI)etfdE)en  l?irrf)enpartei  gemünst  (Ußöan* 
gelifd)).  Slrofebem  nun  dtat  unb  SSürgerfc^oft  sum  | 
größten  2;eil  jur  Üieformation  übertraten,  mor  ! 
ber  ©ieg  nocJ)  nidit  errungen.  ®enn  fobalb  bie  j 
9f{eid)§o5)t  über  Sutfier  üerbängt  mar,  rührten  \\d) 
bie  ®egner.  ®ie  ®e!ane  beä  ©tif te§  ©t.  9Jiarien  ' 
unb  ©t.  ©eöert  erfommunisierten  bie  ?}reunbe 
2uti)ex§,  unb  nun  !am  e§  ju  bem  [og.  „Pfaffen* 
ftürmen"  im  i^uni  1521.  ©tubenten  unb  93ürger*  j 
föline  erbrachen  bie  Käufer  ber  ^anonüer  unb  \ 
üerirüfteten  fie  mit  jener  fd^on  1510  om  großen  i 
Kollegium  erprobten  ®rünblid)feit;  bie  Snfaffen,  I 
äu  benen  aud)  ber  9?ad^foIger  be0  ßrotuS  im  ^ef= 
torat,  9Katernu§,  gef)örte,  retteten  fidö  burd^  bie 
%lü<i)t.  ?^oIgenf(^iüer  tvax  ba^  ®reigni§.  ®ie  2lu= 
torität  ber  Uniöerfität  mar  gef(f)tüunben,  ba  feine 
Unterfudiung  unb  ^eftrafung  ber  $RäbeI§fübrer 
erfolgte.  Mgemeine  Sügellofigfeit  mad)te  fid) 
breit,  unb  al§  gar  nod^  eine  peftartige  Slranffieit  1 
au^hxad),  ba  oerließen  ©d^aren  öon  Selirern  unb  : 
©tubenten  bie  Uniöerfität,  barunter  oud)  bie 
meiften  ©umaniften.  SSiele  mie  Suftu§  ^  ^ona§, 
^oad),  H  ßamerariug  ttJanbten  ficft  nad)  SSitten=  ' 
berg,  H  6rotu§  !e{)rte  nad)  H  g-ulba  jurüd  unb 
blieb  ber  alten  tirdie  treu.  2Iud)  Soban  öeffuS 
I)ielt  nur  nod)  big  1526  au§.  Söer  9lat,  in  brüden^ 
ber  ©elboerlegenl^eit  unb  burd)  bie  äöirren  be§ 
H  S3auernfriege§  fd)mer  bebrängt,  entjog  ben 
Öumaniften  ibre  geringen  ©tipenbien;  3uf)örer 
feblten,  bie  ^mmatrifulationgjiffer  ging  in  ben 
folgenben  ©emeftem  bi§  auf  15  herunter,  ©o 
joar  bie  Uniöerfität  serftört,  beOor  fie  fid^  in  cor- 
pore batte  jur  9leformation  befennen  fönnen. 
®er  ^abex  jtüifdien  ber  lutberfd^en  unb  t»ä|)ft=^ 
lidEien  55artei  in  ber  ©tabt  ©.  ging  tneiter,  bi§ 
e§  1530  im  ^ammelburger  SSertrage  ju  einem 
58ergleidö  fam,  ber  ben  @öangelifd)en  bie  5l5arität 
äugeftanb.  —  gjunmebr  bad)te  ber  9ftat  an  einen 
Söieberaufbau  ber  Uniöerfität  unb  berief  5U  bem 
3rt)ede  ©oban  jurüd.  Slber  menn  audo  öon  1533 
bi§  1536  bie  ;3nffriptionen  tüieber  auf  70  ftiegen, 
fo  tüarb  ©oban  bod)  halb  bie  traurige  ©etöifebeit, 
ba'B  ber  öierana  bei  ber  Unöerföbnlid)feit  ber 
religiöfen  ®egner  unb  unter  ber  ^anäterfdjaft 
be§  ajJainser  6räbifd}of§,  ber  bie  ©egner  nid)t 
äur  Promotion  pliefe,  nid)t  aufäubelfen  mar. 
@r  sog  1536  jum  jmeiten  Wale  unb  auf  9?im= 
mermieberfebn  au§  @.  roeg,  ba§  nun  ber  £onfur^ 
renj  ber  |)roteftantifd)en  S)od)fd)uIen  öötlig  erlag. 
S^ax  mürbe  burd)  priüate  ©tiftung  1566  neben 
ber  fatboIifd^=t^eoIogifdben  f^afultät  eine  tbeo= 
Iogifd)e  ^rofeffur  ^ug^burger  ^e!enntniffe§  unb 
innerbatb  ber  :pbitofot)I)ifcben  f^afultät  eine  $ro= 
feffur  ber  bebräifd)en  ©tjradbe  begrünbet;  aber 
ba§  mar  nur  etmag  öalbe§.  @in  Sluffcbiüung  er= 
folgte  nid)t.  STbeoIogifd^e  ©oftorpromotionen 
unterblieben  mäbrenb  eine§  ganzen  ;3abrf)unbert§ 
öon  1520  bi§  1629.  ®ie  iuriftifd)en,  beren  big 
1513  etma  30  ju  jäblen  finb,  ftodten  bi§  1560 
unb  üermebrten  fid)  bi§  äum  30  iäbrigen  Kriege 
bin  oud^  nur  um  ein  ©ufeenb.  Unb  mag  bie  mebi= 
sinifdbe  ^^afultät  anlangt,  bie  öon  jeber  beben* 
tung§Io§  gemefen  mar,  fo  batte  fie  nad^  ber  erften 
Promotion  be§  SlmpIoniuS  9tatingen  1392  bi§ 
1575  überbau^Jt  nur  nodö  SSoftorenerjeugt;  öon 
ba  ah  fdbeint  fie  gänglid^  in  Untätig!eit  öerfunfen 
5u  fein,  ja  mäbrenb  ber  beiben  ^ahxieljnte 
1609—28  beftanb  fie  überbauet  nidn.  ©elbft 
bie  regelmäßigen  2Kagiftert)romotionen  mürben 
fpärlid}  unb  fielen  aug  SKangel  an  S3emerbern 
in  öielen  Sagten  ganj  aug.    ©o  marg  big  1631, 


al§  U  ®uftaö  Slbolf  nad)  @.  fam.  ®r  befabi  bie 
fReformierung  ber  Uniöerfität  ouf  ®runb  beg 
3luggburgifd)en  SSefenntniffeg,  unb  fein  S^angler 
Cyenftierna  fübrte  fie  1634  burd).  ®ie  tbeolo* 
gifd)e  S^afultät  mürbe  mit  eöangelifd^en  Sebrern 
befetit,  barunter  11 9Jiet)fart,  bie  mebi^inifcbe  mürbe 
mieber  aufgerid)tet;  eg  fanben  feierlid)e  "Softor* 
^Promotionen  ftatt,  nämlid}  bie  ber  neu  angeftell* 
ten  ^rofefforen.  'S)er  feiner  Beit  berübmte  ^w 
rift  unb  Stnbänger  ber  Dtamiftifcben  ^bilofofbie 
(1l9lamug)  Henning  Olennemann  üerfafete  neue 
©tatuten,  bie  ber  $8eränberung  9ledbnung  trugen. 
2{ber  bie  S'teube  mar  öon  furjer  ©auer.  ©dbon 
nadb  bem  ^rager  ?5rieben  1635  mußte  ben  ^äpft=^ 
Iid)en  in  mandben  ©tüden  nod^gegeben  merben, 
unb  alg  gar  1649  eine  faiferlidbe  @jefutiongfom== 
miffion  ben  früberen  Jjolitifdben  Sufta^:^  w  (£. 
mieberberftellte,  bie  ©tabt  bem  SKainjer  @rj= 
bifd)of  untermarf,  ba  mürbe  audb  bie  tbeologifdbe 
^^afultät  mieber  ben  S^'atbolifen  überantmortet, 
mag  um  fo  leidster  öon  ftatten  ging,  alg  jene  eöan= 
gelifd)en  ^rofefforen  öon  1634  teilg  fdbon  ge* 
ftorben,  teilg  abgegangen  maren.  ©elbft  bie 
1l3efuiten  rüdten  1651  in  bie  Uniöerfität  ein, 
menn  eg  ibnen  aud)  nid^t  gelang,  fie  ganj  ju 
erobern.  $ßon  1664  an  öerfud^te  ber  SfJainjer 
®räbifd)of  Sob-  ^biüt't'  f  on  ©d)önborn  ber  Uni= 
öerfität  ernfttid)  aufsubetfen,  inbem  er  bie  S3e* 
fe^ung  ber  brei  oberen  f^afultäten  —  bie  pbilo* 
fo)3bif^e  tüar  ja  auf  eigeneg  58ermögen  gefegt 
unb  barum  felbftänbiger  —  gan§  in  feine  ^anb 
nahm,  ©tatuten  öeränberte,  neue  $rofeffuren 
in  ber  juriftifdben  unb  ber  mebi5inifd)en  ^afultät 
fd^uf ;  er  mor  fogar  fo  tolerant,  bie  1566  geftiftete 
eöangelifdbe  tbeologifdbe  ^rofeffur,  iu  meld^er 
berjeit  immer  ber  ©enior  ber  eöangelifdben 
©tabtgeiftlid)feit  beftellt  mürbe,  meiter  befteben 
SU  laffen.  ©o  fam  benn  mieber  einigeg  Seben  in 
bie  franfe  Uniöerfität  —  neben  ber  juriftifdben 
fing  fogar  bie  mebiäinifd)e  ^afultät  an,  fid)  bemerf* 
bar  gu  mad)en,  —  inbem  fie  öon  1670—1700  nid)t 
meniger  alg  123  S)oftoren  freierte,  mogegen  eg 
bie  iuriftifd)e  nur  auf  einige  90  bradbte.  2lber 
öon  einer  eigentlidben  SSIüte  ber  Uniöerfität 
fonnte  bodb  feine  fRebe  fein.  Saju  entftanb  am 
®nbe  beg  ^abrbunbertg  ein  neuer  5^ebenbubler  in 
H  S)al(e,  äu  beffen  Slufgang  bie  ©.er,  fid)  felbft 
5um  ©d)aben,  bag  S^rige  beigetragen  batten.  ©ie 
öertrieben  nämlid^  1690  ni^t  bloß  Slug.  ^erm. 
H  %xande,  bem  bier  ber  ©enior  ber  @.er  eöan* 
gelifd)en  ©eiftlid^feit  unb  ^rofeffor  ber  2:beo* 
logie  H  93reitbaupt  jur  SSirffamfeit  bei  tird)e 
unb  Uniöerfität  batte  öerbelfen  mollen,  fonbern 
1691  aucb  33reitbaupt  felber.  93eibe  fanben  2ln= 
ftellung  in  ^alle,  unb  gerabe  ber  1f  ^ietigmug, 
ben  bie  ß.er  mie  bie  Seipäiger  öerpönt  bitten, 
mar  eg,  ber  in  SSerbinbung  mit  Sbrift.  H  S;boma= 
fing  bie  $)allefd^e  fjribericiana  balb  über  alle 
Uniöerfitäten  erbob.  Qu  Stnfang  beg  18.  3bb.g 
manbte  ber  ©tattbalter  ®raf  SSoineburg  öiel 
SD?übe,  oud^  ®elb  an,  infonberbeit  auf  bie  Hebung 
ber  Suriftenfafultät;  er  ftiftete  1717  aug  eigenen 
SJiitteln  äu  ben  öorbanbenen  fünf  ^rofeffuren 
für  fanonifd)eg  unb  römifdbeg  9ted)t  eine  foId)e 
für  öffentlid)eg  9fted)t  unb  ®efd)i(^te,  fpenbete 
oud)  äur  ©rgänäung  ber  Uniöerfitätgbibliotbef 
feine  eigene  ^üd)erfammlung.  Unb  mirflidb  ge* 
lang  eg,  bie  f^afultät  leiftunggfäbig  äu  madben  — 
menigfteng  im  ^romoöieren.  S)er  ungemobnte 
®Ianä  jener  ^eriobe  feuerte  ben  ®efd)id)tgt)ro= 
feffor  Suft.  .ebriftot^b  aJiotfc^mann  1729  an,  in 


443 


©tfurt:  II.  Uniüerfität  —  etfenntnigt^eorie  (etfenntnisfritif). 


444 


feinem  „®ele^rten  ©rfurt"  ober  Erfordia  literata 
allerlei  Watenalien  jur  ®ef (f)irf)te  her  Uniöerfität 
äu  fammeln,  ft)el(f)e§  Söerf  öon  Dfann  unb  (Sinn= 
lolb  6i§  1750  fortgefefet  luurbe.  'übet  um  eben 
biefe  Seit  tvax  bie  $)errlidöfeit  fcfion  tüieber  au§. 
(Sine  Sftauferei  ^rotf^en  ©tubenten  unb  9JiiIitär 
öeronlafete  1748  bie  meiften  ©tubenten  unb 
aucf)  üiele  'Sojenten  jum  Stbäug.  ^  ©öttingen 
unb  H  ©riangen  locEten  al§  neue  Unioerfitäten 
mon(f)en  an.  "2)a§  $;f)üringerlanb  umgab  \ep  in 
weitem  33ogen  ein  ^anj  bon  Uniöerfitäten; 
tüoi^er  füllte  fic^  ba  bie  @.er  Uniöerfität  refru= 
tieren,  sumal  nocf)  Serritorialsmang  in  Uebung 
mar?  2)ie  9teorganifation  Don  1768  burcf)  £ur= 
fürft  ©mmerirf)  ^o^epii  bracfite  feinen  ©rfolg:  bie 
neuberufenen  Seigrer,  barunter  H  SSielanb,  ber* 
liefien  bie  ©tabt  tüieber.  ®a§  im  ®eifte  ber  ^  2luf= 
flärung  gef)altene  tolerante  Sftegiment  b.  II  %ah 
berg§  frf)uf  gmar  ein  frieblid^eg  unb  freunbli(f)e§ 
SSerööItni§  smifd^en  ben  berfd^iebenen  ^on= 
feffionen,  aber  ber  Uniberfität  brarfite  ba§  feinen 
©eminn  mefir.  ©ie  burfte  1792  unter  ©olbergS 
^luf^jijien  nod^  i^r  400iä^rige§  Jubiläum  mit 
äaf)Ireirf)en  ßlirenpromotionen  begeben;  alSbann 
ober  l)\eU  man§  nid^t  mebr  ber  'Müf)e  für  ttjert, 
freigettjorbene  ©teilen  su  befe^en.  —  ^n  ber  ©ä= 
fuIarifation§äeit  fiel  @.  an  ^reufeen.  %a  bie  Uni* 
berfität  1804  nur  nodb  38  ©tubierenbe  jäblte,  fo 
ttjurbe  bie  Stuf^ebung  befc^Ioffen.  ®IeicI)moI)I  mar 
ba§  ben  menigen  ^rofefforen  unermünfd^t,  unb 
mit  großer  ^reube  begrüßten  fie  1808  9^at»oIeon 
ben  ®ro§en,  „ben  ®röfeten,  meldten  bie  3BeIt  je- 
mals gefeiten  f)ot",  flagten  it)m  ibre  ?^öte  unb 
fd^alten  auf  bie  böfen  Preußen:  ^Zopoleon  aber 
frfienfte  ibnen  3000  f^r.  jälirlid^e  Unterftü^ung. 
^Jatürlidb  na^m  in  jenen  9Ja^oIeonifd)en  ^a^ren 
bie  f^requens  ber  Uniberfität  nid^t  ju;  Ubben,  ber 
fie  1810  befudbte,  mufete,  um  ettva^  bon  ilir  ju 
entbedEen,  ben  Rebellen  fragen,  ber  ibm  bon  14 
anmefenben  ©tubierenben  erjäblte.  '^lad)  ben 
?^reif)eit§friegen  abermals  preufeifdb  gemorben, 
berfiel  bie  Hierana  ber  enbgültigen  Stufbebung 
im  Sabre  1816.  m§  gelebrteS  ^nftitnt  feöt  ibre 
^^rabition  bie  „^öniglirfje  Slfabemie  gemeinnü^i* 
ger  SSiffenfcbaften"  in  Erfurt   (feit  1758)  fort. 

„Slften  ber  (Erfurter  Unioeriitöt" ,  tierauggeoebcn  öon 
SBeifeenborn  unb  |)  o  r  t  j  f  d)  a  rnä  f  t),  in:  ®e\ä)\d)tS' 
quellen  ber  «ßroötni  Sadiien,  VIII,  1881—99;  —  g.  5B3. 
Ä  0  m  p  ?  d^  u  1 1  e:  Sie  Uniöerfität  ®.  in  ifirem  SSeri^ältnifie 
äu  bem  ■t)umanismu§  unb  ber  fReformation,  1858 — 60;  — 
SBielfatft  berichtigt burdfi  ©uftaö  SBaud^:  2)ie  Uniöerfität 
@.  im  Seitalter  beä  beutf'd)en  grülj^untanigntuS,  1904;  — 
Z^eobor  Äolbe:  ^aS  religiöfe  Seben  in  ©.  beim 
Stuggang  beä  9Kitte(alter^,  1899;  —  @eorg  Siebe:  ®ie 
Uniöeriität  (5.  unb  2)aI6erg,  1898;  —  ©corg  Cergel: 
S3eiträge  jur  0efd)i(f)te  be§  ©rfurter  JpumanismuS,  1892; — 
®  e  r  f. :  25a»  Colleglum  maius  äu  ®rfurt,  1894,  unb  anbereS 
in  ben  „9Rittei(ungen  be3  @efd)icf)t§=  unb  ailtertumööereinS 
©."  unb  in  ben  „  ^a'^rbüdjern  ber  Stlabemieju  ß.";  —  SSei» 
tereä  bei  ©  ro  a  I  b  ^  o  r  n  u.  SB.  G  r  m  a  n:  ^Bibliographie 
ber  beutfdjen  Uniöerfitäten,  1904 — 05.  ^ovn. 

©rfialtung  H  ©(f)ö^3fung  unb  Srbaltung  1f  S5or* 
febung. 

@rl)oIung  1f  9lbiat)bora. 

©rid^öburg  (Otegierunggbeg.  &ilbe§beim),  ^ro= 
binäial=11  ^rebigerfeminar  mit  Internat  für  12 
tanbibaten.  93egr.  1816,  erneuert  1891.       3fc§. 

erii^fon,  Submig  Sllfreb  (1843—1901), 
proteftantifdber  2;beoIoge,  geb.  in  9Jiünfter  im 
0.=eifafe,  ftubierte  ju  Strasburg,  mürbe  1867 
^forrbermefer  in  ^at)fer§berg   (D.-e.),    1870 


Pfarrer  in  S)ürtigbeim  (U.  =  (S.) ,  feit  1873  ®i- 
reftor  be§  ^beologifcften  ©tubienftift?^  eollegium 
SBilbelmitanum  in  ©trofeburg,  beffen  ®efd)irf)te 
er  1894  fcfirieb.  m§  langjäbriger  9}Zitberau§- 
geber  be§  „Eird^enboten"  mar  ®.  ein  SSorfämpfer 
be§  fircblicben  £iberali§mu§.  ©ein  miffenfcf)afl= 
lid^eg  3Irbeitggebiet  mar  bie  0ieformation§ge= 
fdbic^te,  insbefonbere  feine§  JöeimotlanbeS,  bie  er 
in  fleinern  SKonograpbien  bem  proteftantifcben 
SSoIfe  lieb  ju  mad}en  fud^te.  '3)urrf)  feine  5or= 
fdbungen  in  bem  narf)  bem  Xobe  bon  ©b- 
H  ©rfimibt  ibm  unterftetlten  Xboma5=2lrrf)ib  bat 
er  micötige  (Sinjelfragen  gelöft  ober  geförbert, 
suleöt  nocö  e.  1f9teufe'  2:obe  bie  große  9tu§gabe 
ber  SSerfe  6albin§  ju  ©nbe  gefübrt.  nmiät. 

ericu^  ©riet,  finnifcber  93ifrf)of  1583—1625, 
H  f^innlanb,  2. 

eriugena  H^obanneS  ©cotu§  (griugena. 

@rfcnntniötf)corie  (®rfenntni§fritif). 

1.  Sur  Terminologie;  —  2.  Sie  Aufgaben  ber  G.;  — 
3.  ®ie  9Ketf)obe  ber  G.;  —  4.  3ur  ©efd^id^tc  ber  S)i§aiplin; 
—  5.  ®ie  ^auptricf)tungen  innerhalb  ber  G.;  —  6.  2)ie  93e= 
beutung  ber  G.  für  bie  SRelißionitoiffenfrfioft. 

1.  g§  mirb  smar  gelegentlid} ,  fo  beift)iel§= 
meife  bon  2B.  ^erufalem  (Einleitung  in  bie 
^bitofo^bie,  1906  3),  ein  Unterfcbieb  gemacht 
smifdben  „@rfenntni§tbeorie"  unb  „ßrfenntnis* 
fritif".  S)a  aber  bie  B  e  g  r  i  f  f  §  b  e  ft  i  m  * 
m  n  n  g  e  n  fdbmanfen  unb  ein  einbeitlidber 
©pradbgebraudb  fidb  nodb  nidbt  feftgefefet  bat, 
bürfte  e§  jmedtmäßig  fein,  bie  beiben  2)i§äipli= 
neu,  bereu  ©renjen  jebenfallS  fließenbe  finb,  bier 
unter  bem  Sitel  „ß."  sufammensufaffen ,  einem 
9?amen,  ber  übrigenl  erft  im  19.  Sbb.  aufgefom= 
men  ju  fein  fdbeint. 

2.  Unter  ß.  (ober  ©rfenntniSfritif)  berftebt 
man  bie  SSiffeufdbaft,  bie  9(u§funft  erteilen  mill 
über  ba§  SSefen,  benUrfprung,  bie 
®efe^e  unb  bie  2;ragroeite  ber 
miffenfdbaftHdben  (SrfenntniS.  ^ie 
?>-ragen,  bie  bor  allem  in  ^etrocbt  fommen,  finb 
etma  folgenbe:  unter  meldben  SÖebingungen  ift 
miffenfdbaftlidöe  ®rfetmtni§  möglidb?  morauf  be= 
rubt  ibre  ®ültigfeit?  ma§  fann  ®egenftanb  ber 
miffenfdbaftlidben  (£rfenntni§  fein,  unb  mo  liegen 
ibre  ©renjen  ?  aber  aurf) :  melcbe»  finb  bie 
Ouelfen  ber  miffenfdbaftlidben  ©rfenntnis?  mie 
fommt  fie  juftanbe?  unb  mie  entmidelt  fie  fid}? 
2lIIerbing§  muß  ousbrücEIidb  bemerft  merben, 
ba^  allmäblidb  ber  urfprünglicbe  Umfang  be§ 
95egriff§  „@."  bielfadb  ermeitert  morben  ift.  ©o 
ift  jefet  in  ber  proteftantifdben^ibeologie  oft  genug 
bie  "Siebe  bon  einer  St^beorie  be§<  religiöfen  ©r* 
fennen§:  borunter  berftebt  mon  bonn  Unter* 
fudbungen  über  bie  S3ebingungen  ber  fpejififcb 
religiöfen  SrfenntniS,  etmo  ber  ©otteSerfenntni«, 
9?ad)forfdbungen  über  bie  ©eltung  ober  oudb  ®nt- 
ftebung  ber  rein  religiöfen  SSorftellungen  unb 
Urteile,  ©ine  foId)e  jt;beorie  be§  fpejififdb  reli* 
giöfen  ©rfennen§  fonnte  fidb  notürlid)  oI§  eine 
befonbere  '2)i§jiplin  nur  bo  entfalten,  mo  mon 
fid)  einerfeitS  flor  gemorben  mar  über  ben  fun* 
bomentolen  Unterfdjieb  jmifdjen  9Biffenfdboft 
unb  3f{eIigion,  mo  man  fidb  onbrerfeitS  nid)t  be* 
gnügen  mod)te  mit  ber  3ui^üdfübrung  ber  9te= 
ligion  ouf  göttlid)e  Offenborung  im  ollgemeinen, 
fonbern  jugleid)  nodb  SSerftänbigung  fudbte  über 
ba§  SSefen,  bie  formoten  SKerfmoIe,  bie  9Jiittet 
unb  Sßege  ehen  biefer  Dffenborung.  3(ber  nidbt 
nur  eine  j^beorie  be?  religiöfen  ©rfennenS  bat 
man  je  unb  je  neben  bieS^beone  be§  miffenfdboft« 


445 


©tfenntniStl^eorie  (erfenntni§!ritif). 


446 


Iicf)en  ©rfennenS  gefteltt.  ©injetne  H  ^Pofo» 
p^en  ber  ©egenirart,  rote  SSotfelt,  !oorbi= 
nieten  ber  n:)ifi"enfd[)aftltcf)en  ©rfenntnis  meiter^ 
f)in  eine  fittU(i)e,  öftfietifcfie,  „öitaliftifdfie"  (Sr- 
fenntni§.  2)ementfpred)enb  gäbe  e§  dfo  aurf) 
no(f)  eine  2;f)eotie  be§  jittlidöen,  äft6etifrf)en,  „oi= 
taliftijrfien"  Srfenneng.  Unb  nod^  anbere  ©piel= 
arten  liefeen  fid)  nennen.  SSie  fe^r  inbeffen  ber 
Umfang  be§  SSort^  „g."  mit  ber  3eit  erweitert 
morben  ift,  in  ber  9^eget  benft  man  babei  bod) 
in  erfter  Öinie  an  eine  jtbeorie  be§  fpesififdb 
miffenfd)aftlid)en  ®rfennen§,  unb  man  bejeidbnet 
ba^er  bie  ß.  mobl  furjroeg  mit  einem  5id&teid)en 
3tu§brucf  aU  „2öii7enfd)aft§Iet)re",  aB  bie  S)i§äi- 
:plin,  in  ber  fid)  bie  SSiffenfdiaft  ibre§  SSefen§ 
unb  ibrer  Seiftung§fäbig!eit,  ibre§  8Serte§  unb 
ibre§  Urfprungä  beroufet  roirb.  SSorroiegenb  in 
biefem  ©inne  foll  benn  aud)  im  folgenben  öon 
®.  gefprodien  merben. 

3.  gine  gegenmärtig  mit  Sebfiaftigfeit,  ja  mit 
ungeraöbnlid)er  S)eftigfeit  bi^futierte  f^rage  ift 
bie  nad)  ber  riditigen  9K  e  t  b  o  b  e  ber  (S.  Qwei 
9tnfid)ten  fteben  fid)  fd)roff  gegenüber:  hu  ber 
einen  befennen  fid)  bie  SSertreter  ber  „p\t)d) o= 
Iogifd)en"  SKetbobe;  ju  ber  anbern  bie  ber 
„tronfjenbentalen"  9)ktt)obe.  5)ie  erfteren  be= 
tracbten  bie  ®.  aU  einen  3rtiei9  ber  ^ft)cboIogie. 
©ie  meinen,  ba%  bie  erfenntni^tbeoretifdben  ^ro» 
bleme  fid)  mittel  be^felben  empirifd)en  58erfab= 
ren»  bearbeiten  unb  löfen  laff en,  ba§>  in  ber  ^f t)d)o=^ 
logie  angezeigt  erfd)eint.  ©ie  getrauen  fid)  in§* 
befonbere,  au6  ber  genauen  ^eobad)tung  unb 
93efc^reibung  beffen,  tva^  beim  miffenfdbaftlid)en 
(£r!ennen  im  menfd)Iid)en  ©eelenteben  üorgebt, 
suöerläffige  Stuffdblüffe  ableiten  ju  fönnen  über 
bie  Seiftung§fäbig!eit  ber  ©rfenntni^mittel  unb 
bamit  über  bie  ©ültigfeit  bes  miffenfd)aftlid)en 
(£rfennen§  unb  über  beffen  ©renken:  unb  fie 
rid)ten  besl^alb  ibre  öauptaufmerffamfeit  auf 
bie  ßntftebung  ber  (£rfenntni§mittel  unb  ber 
miffenfd)aftticöen  ©rlenntni^  in  ber  ^ft)d)e  be^ 
:5nbioibuumü  ober  ber  Gattung.  Solcher  $rafi§ 
gegenüber  bat  man  freilid)  ben  Sinmanb  erhoben, 
boB  bie  ^ft)d)otogie  eine  SBiffenfd)aft  fei  mie  jebe 
anbere  audi,  unb  ba%  fie  bie  ©ültigfeit  ber 
ft)iffenfd)aftlid)en  @rfenntni§  bereite  üorau§fet(e. 
Ober  aber  man  bat  barauf  Dermiefen,  ba'ß  bie  93e= 
beutung  unb  ber  SSert  ber  ßr!enntni§mittel  un= 
abbängig  baüon  feien,  tüie  fie  in  einem  em^irifc^ 
gegebenen  Seelenleben  suftanbe  fommen.  SSieI= 
mebr  fönne  ibre  ®ültig!eit  nur  barauf  beruben, 
ba"^  fie,  mie  fie  aud)  immer  jur  (Entfaltung  ge= 
langt  fein  mögen,  fid}  in  irgenb  einem  ©inne  aB 
„notmenbig"  ermeifen  für  bie  (Srfaffung  ber 
„^Babrbeit".  ©o  fei  beifpieBmeife  ein  mid)tiges 
©rfenntni^mittel  bie  S'ategorie  ber  ^aufalität. 
@§  fei  nun  für  beren  ©ültigfeit  burd)au§  irre* 
leöant,  ob  fie  bem  3'ibit)ibuum  ongeboren  fei, 
ober  ob  fie  erft  ollmäblid)  an  ber  öanb  ber  @r» 
fabrung  au^gebilbet  morben  fei.  ©ie  fönne  fo 
gut  aU  „ertDorbene"  mie  aU  „angeborene"  unent= 
bebriid)  fein  für  bie  Söabrbeit§erfenntni§.  Sin 
3Iebntid)e§  fei  ju  fagen  über  bie  Kategorie  ber 
©ubftauäialität,  unb  mieberum  ein  3tebulid)e§ 
über  bie  ^(nfdbauungsformen  ober  bie  SSegriff e  be§ 
9flaume§  unb  ber  3ett.  9tu§  biefen  ®rünben  ftellt 
man  ber  „t)ft)cboIogifd}en"  9}Zetbobe  bie  „tran= 
fgenbentale"  gegenüber.  't)a§  fo  benannte 
SSerfobren  läfet  \id)  d)atafterifieren  aB  eine  9Irt 
©elbftbefinnung  be§  rt)iffenfd)afttid)en  (£r!ennen§ 
ouf  feine  ®runblagen.  Tlan  gebt  roobl  an^  i>on 


anerfannten  miffenfdbaftlid)en  SSerten,  etroa  ber 
SJiatbematif ,  ober  ber  matbematifd)en  ^Zatur- 
roiffenfdbaft,  ober  unter  Umftänben  aucb  ber 
®efd)icbt§roiffenfd)aft.  2JJan  fragt,  unter  tveh 
d)en  S3ebingungen  fie  möglich  feien.  dRan  fud)t 
bebuftio  ober  beffer  nod)  ,,rebuftio"  au§  biefen 
SSiffenfd)aften  ibre  ^rinsipien,  ibre  3Sorau§= 
fetiungen  berau^juarbeiten,  um  bann  tüieber 
on  ber  ^anb  ber  gewonnenen  9lefuttate  präsifere 
33eftimmungen  treffen  su  fönnen  über  bie  Sei= 
ftungsföbigfeit  unb  bie  ©df)ranfen  ber  betreffen* 
ben  2öiffenfd)aften.  SSeniger  um  pfi)d)oIogifd)e 
aU  um  Iogifd)e  unb  begriff^analt)tifd)e  Unter* 
fud^ungen  banbelt  e§  ficb-  SDabei  oerfteigen  fid^ 
bie  ejtremen  SSertreter  ber  tranfsenbentalen 
SJietbobe  gelegentlid)  ju  ber  ^ebauptung,  ba% 
e§  für  ben  Srfenntni^tbeoretifer  DöIIig  gleidj* 
gültig  fei,  ob  bie  aufgezeigten  ^cinäipien  unb 
SSorauSfeöungen  ber  miffenfd)aftlid)en  ©rfennt* 
ni§  in  einem  fonfreten  93eii)u^tfein,  in  einem 
empirifd)  gegebenen  ®eifte§Ieben  aftualifiert 
feien  unb  fid)  nad)roeifen  loffen,  ober  nidbt.  ®ie 
9flü(ffid)tnabme  barauf  üermöge  nur  ftörenb  unb 
trübenb,  ben  ©adjoerbalt  fälfd)enb  ju  mirfen. 
Sebiglidb  bie  „ibeolen"  33ebingungen  ber  miffen* 
fd)aftlid)en  ©rfenntni^  fei  e»  nötig  unb  erfpriefe* 
lid)  feftjufteUen.  —  9}ian  mirb  nun  allerbing§ 
trofe  ber  S3ebenfen,  bie  gegen  bie  le^te  ?yorberung 
feiten§  einzelner  ^fi^cbologiften  au^gefpielt  mer* 
ben,  einräumen  muffen,  ba^  e^  nid)t  nur  möglid), 
fonbern  aud)  üielleicbt  metbobologifdb  ridbtig  ift, 
äunädbft  einmal  allein  bie  „ibealen"  SSebingungen 
ber  miffenfdbaftlidjen  @rfenntni§  in§  9tuge  ju 
faffen.  Wan  mirb  erft  redbt  barauf  befteben  bür* 
fen,  ba%  e§  ein  öerfebrte§  Unternebmen  ift,  bie 
(Sntfdbeibung  über  bie  ©üttigfeit  ber  @rfenntni§* 
mittel  burd)  bie  SSejugnabme  auf  beren  ©enefi? 
unb  (Sntmicflung  berbeifübren  ju  mollen.  3luf 
ber  anbern  ©eite  mirb  man  aber  faum  leugnen 
fönnen,  ba'iß  bie  @.,  mill  fie  fidb  nid)t  auf  bie  dtolh 
einer  rein  formalen  2öiffenfd)aft  befcbi^änfen, 
ein  gemiffey  ^ntereffe  isahen  fann  on  ber  ?^rage, 
inmieiDeit  bie  ^rinjipien  unb  SSorauSfefeungen 
be§  miffenfdbaftlid)en  (Srfennen§  im  menfdblidben 
©eifte  aftualifiert  unb  reatifiert  feien,  ©benfo 
mirb  natürlid)  fein  SSerftänbiger  beftreiten,  ba^ 
t)ft)d)oIogifd)e  Unterfucbungen  über  bie  (Snt* 
ftebung  ber  ®rfenntni§mittel  an  ibrem  Orte  unb 
unter  93eobad)tung  ber  gebotenen  9teferOe  in* 
beäug  auf  ba§  (Süttigfeit^problem  lebrreid)  ju  fein 
üermögen.  ^m  übrigen  mirb  fidb  bie  obieftiüe 
S3eridbterftottung  begnügen  muffen  ju  fonfta* 
tieren,  ba'^  ber  ©treit  smifcben  ^ft)dboIogiften 
unb  S^tonfäenbentaliften,  ber  menigften§  ftellen* 
tüeife  besijalh  fo  febr  an  ©djärfe  junabm,  meil 
bie  ©egner,  ftott  ba§  relatiöe  Sftedbt  beiber  SKe* 
tboben  auf  üerfdbiebenen  (Gebieten  unb  unter 
t)erfd)iebenen  ®efid)t§punften  ansuerfennen,  fid^ 
gegenfeitig  ba^  ßfiftenjredbt  überbauet  abfpro* 
d)en,  nodb  nid)t  enbgültig  aufgetragen  ift.  ^n 
biefem  3ufammenbang  toirb  e§  aud)  angebra^t 
fein,  fpesiell  nod)  auf  bie  öon  II  ©uden  t)orgefd)Ia* 
gene  „n  o  o  I  o  g  i  f  d)  e"  SJtetbobe  binjuroeifen,  bie, 
inbem  fie,  ftatt  oon  einer  einzelnen  Söiffenfdbaft, 
bom  gefamten  @eifte§Ieben  ausgebt,  nidbt  nur 
eine  ßrroeiterung  ber  tranfsenbentalen  WeÜ)obe 
bebeutet,  fonbern  jugleidb  bie  Sinfeitigfeit  ein* 
seiner  extremer  ^^ronf  jenbentaliften  ju  oermeiben 
fudbt.  ©benfo  barf  barauf  aufmerffam  gemad)t 
merben,  ba'iß  neuerbingg  ein@rfenntni§tbeoretifer 
Dom  9ftange  1[9^idert§  ber  Kombination  eine§ 


447 


©r!enntnt§t^eorie  (©rfenntniSfrtti!). 


448 


„tranf5enbentaIIogtf(f)en"  unb  etne§  „ttonfaenbeti^ 
talpfticf^ologifrfien"  SSerfal^reng  ba§  SSort  rebet. 
4.  21I§  $8  e  g  r  ü  n  b  e  r  ber  @.  wirb  bielfad) 
igol^n  H  Sode  genannt.  ®r  ift  e§  aud),  fofern  er 
äuerft  bie  @.  aB  felbftänbige  S)t§äit»Iin  in  breite* 
rer  Slu^fü&rung  unb  foftematijd^  bearbeitet  fiat. 
2)orüberaberbarf  ni(f)t  bergeffen  werben,  bafe  bie 
(£.  in  gemif[em  ©inn  fo  alt  ift  oI§  bie  ^^ilofopbie, 
beren  betrieb  öon  ief)er  er!enntni§t!^eoretifd}e  (Sr= 
Tagungen  irgenb  \veld)et  SIrt  betuufet  ober  un= 
bewufet  in  fiä)  gefrfjloffen  ober  üorauSgefeöt  bat. 
©old^e  ©riDÖgungen  fünbigen  firf)  beifttielsmeije 
(1f  $^iIoj'ot)5ie ,  gried^ifdö'römiftf)e)  fd)on  an  in 
ber  Unterfdbeibung  äroijdben  SKeinung  unb  SBiffeU/ 
jmifciien  bem  @rfenntni§h)ert  ber  SBabmebmung 
unb  bem  be§  ®en!en§,  bie,  um  bon  ben  öt)Ii= 
fern  nirfjt  ju  reben,  bei  S)eraflit  unb  ben  ©leaten, 
bei  ®mpebofIe§  unb  ^najogora§  anflingt,  bie  in 
etiDa§  mobifiäierter  t^orm  bei  ben  ^Qti)agoreern 
fid)  ebenfalls  finbet,  unb  bie  bann  no(^  eine  ge= 
tt)i(i)tigere  S^oIIe  bei  ®emofrit  fpielt,  mieftjobl  fie 
aud^  bei  biefem  Genfer  burdb  miberftrebenbe 
t)föd)ologifcbe  83eftimmungen  burcbfreugt  njirb. 
5)urd)aug  in§  $8ereidb  ber  ®.  geboren  ferner  bie 
Probleme,  auf  bie  firf)  ba^  ^ntereffe  ber  ©o= 
)3biften  bornebmiidö  ridbtete,  unb  für  bie  fie,  um 
ft»esiell  an  $rotagora§  su  ejemt)Iifiäieren ,  in 
einem  fenfualiftifrf)en  9ftelatibi§mu§  unb  ©ubief= 
tibi§mu§  unb  einem  jum  ©feptijiSmuS  fidb  p* 
fpiöenben  ^bäTtomenaIi§mu§  bie  Söfung  ju  fin* 
ben  glaubten.  (Stbifcben  33ebürfniffen  entgegen* 
tommenb,  bat  bann  ©ofrateS  ben  I'amff  gegen 
bie  ®ot)bifti!  aufgenommen,  ©r  bnt  bie  SSiffen= 
fdbaft  oI§  „begrifflidbe§  ^enfen"  befiniert  unb 
gerettet  unb  fo  ben  Stnftofe  gegeben  gu  $Iato§ 
großartiger  unb  folgenfdimerer  ^beenlebre,  bie 
sroar  junädbft  burcbau§  eine  Söenbung  in§  9}ieta* 
t)bt)fifcbe  nimmt,  beren  er!enntni§tbeoretifd)e  S3e= 
beutung  inbeffen  neuerbingä  bon  einjelnen  %ox^ 
fdbem,  tt)ie  ^atovp,  febr  ftarf,  bielletdbt  fogar  ju 
ftar!,  betont  mirb.  9tn  '^lato  anfnü^fenb  bat 
beffen  genialfter  (Sdbüler  2lriftoteIe§ ,  obne  ba§ 
S3anb  jmifdben  9Jieta^bt)fif  unb  ©.  böllig  su  jer= 
reißen,  bie  ^^ormen  unb  ©efe^e  be§  miffenfdbaft* 
lidben  'SenfenS  pm  ©egenftanb  einer  befonbe= 
reu  Unterfudbung  gemadbt  unb  bamit  bie  „Sogif ' 
jur  SBürbe  einer  propäbeutifdben ,  allen  anbem 
SSiffenfdbaften  boraufgebenben  ©iSjitJlin  erbo= 
ben.  ^n  ber  fpöteren  Beit  fefet  fidb  ber  fopbiftif^be 
3lüeifel  an  ber  SKöglidbffeit  einer  allgemeingül* 
tigen  njiffenfdbaftlidben  ®r!enntni§  bei  ben  Sßer* 
tretern  be§  ©feptisigmuS  in  berfdbiebenen  formen 
fort.  Sefeterer  mirb  ba  mit  mebr  ober  meniger 
f onfequens  feftgebalten  unb  begrünbet,  fo  ba% 
er  beifpielsmeife  bei  ©eftuä  @m^iricu§  bem  beu= 
tigen  ^ofitibi§mu§  febr  öbnlidb  ttJirb.  dagegen 
bemüben  fidb  bie  ©dbulen  ber  ©t^ifuräer  unb  ber 
©toifer,  obgleidb  fie  mit  ben  ©o|)biften  bie  2tn* 
fdbouung  teilen,  ba%  alle  @r!enntnig  au§  ber 
SBabmebmung  allein  entf^iringt,  ernftlidb  um  bie 
Qlufgabe,  äuberläffige  ^iterien  ber  Söabrbeit 
aufsuftellen.  ®odb  unterfdbeiben  fie  fidb  infofern, 
al§  bie  ®f ifuräer,  inbem  fie  bem  ©enfuali§mu§ 
unbebingt  treu  bleiben  unb  bie  ^ennjeidben  ber 
SSabrbeit  lebiglidb  in  ber  ©bibenj  ber  ©inne§= 
wabmebmung  finben,  unh)ill!ürlidb  bem  Olela* 
tibi§mu§  unb  (Sfet)tiäi§mu§  mieber  näber  rürfen, 
mäbrenb  bie  ©toifer  9Iu§fidbt  baben,  fidb  biefer 
Mit)pe  fern  ju  balten  in  bem  SKaße,  al§  fidb  bei 
ibnen  eine  febr  ftar!e  Zenbeni  bemerfbar  madbt, 
ben  (Senfuali§mu§  burdb  rationaliftifdbe  Elemente 


äu  !omt)enfieren.  ©nblidb  geben  in  ber  fogenann* 
ten  religiöfen  ^eriobe  ber  alten  ^^büofopbie  bie 
unumgönglidben  2tu§einanberfeöungen  groifcben 
Offenbarung  unb  SSernunft  9tnlaß  ju  berfd}iebe= 
nen  Beurteilungen  unb  3Sertungen  be§  raiffen= 
fdbaf tlid)en  ßrfennenS.  —  ^m  9)Z  i  1 1  e  I  a  1 1  e  r, 
beffen  ^aft  unb  2lufmerffam!eit  bormiegenb 
burdb  bie  allmöblidbe  ^Verarbeitung  be§  3Iugu= 
ftiniSmug  einerfeitg,  be§  Slriftoteligmug  anbrer= 
feit§  in  9Infprudb  genommen  merben,  bürfte  roobi 
(UScboIofti!  ^  SSeltanfcbauung  be§  5!)iittelalter§) 
ber  ©trcit  über  bie  Uniberfalien,  ba§  beißt,  über 
bie  Säebeutung  unb  ©eltung  ber  ®attung§begriffe 
ba§  intereffantefte  unb  berebtefte  3e"9ni§  für 
ba§  unbermeiblidbe  ^neinonbergteifen  tbeolo* 
gifdb=metapbt)fifdber  Probleme  unb  erfenntni§* 
tbeoretifdier  Unterfucbungen  fein.  Slber  audb 
baxan  mag  erinnert  lüerben,  ba'Q,  mäbrenb  im 
früberen  SO^ittelalter  ber  JRationaligmug  berr= 
fdbenb  ift ,  fidb  ft^äter  bei  9toger  H  S3aco  unb 
ben  S^ominaliften  bie  Steigung  auSfpridbt,  ben 
SBert  ber  ©rfabrung  böber  einjufdbä^en.  —  ®ie 
9i  e  u  ä  e  i  t  (^  ^bilofopbie,  neuere)  mirb  burdb 
metbobologifdbe  Erörterungen  eingeleitet,  in  be= 
nen  junöd)ft  eine  mebr  emt)iriftifdbe  Sluffaffung 
unb  eine  ftreng  rationaliftifdbe  Stuffaffung  ein* 
anber  gegenübertreten.  SDie  erftere  mirb  burdb 
H  S3aco  bon  SSeruIam  bertreten.  Qu  ber  gmei* 
ten  befennt  fidb  H  2)e§carte§,  unb  fie  bilbet  in 
ibrer  rabifalften  f^orm  bie  SSorauSfefeung  ber 
9Retat3bt)fit  il  (Bpinoia§.  ®t)odbemad)enb  in  ber 
©efcbicbte  ber  ©.  ift  aber  ^obn  H  2odEe§  „SSer* 
fudb  über  ben  menfdblidben  SSerftanb"  (1690)  ge= 
morben.  Bielbemußt  ftellt  fidb  ber  SSerfaffer  barin 
bie  Slufgabe  „ben  Urfprung,  bie  ©emißbeit  unb 
bie  2lu§bebnung  be§  menfdblidben  3öiffen§,  fomie 
bie  ®runblagen  unb  Slbftufungen  be§  ®Iauben§, 
ber  ^IKeinung  unb  ber  Buftimmung  gu  erfor= 
fdben."  ®ie  SJietbobe,  beren  er  fid)  bebient,  ift 
bie  rein  ^jftidbologifdbe.  Sie  StuSfübrungen  felbft 
finb,  menn  audb  uidbt  allen  9iefultaten  nadb  fo 
bodb  ber  SCenbens  nad),  gegen  ben  gtationaligmuä 
geridbtet.  ©er  2lutor  befämt)ft  biefen  unb  fpesiell 
bie  Sebre  bon  ben  eingeborenen  :5been,  unb  feine 
Sbeorie  fonnte  tro^  ber  rationaliftifdben  2(n* 
fdbauungen,  bie  fie  notmenbig  mieber  in  fi(^  auf= 
nebmen  mußte,  minbeften§  babin  berftanben 
merben,  ba^  alle  miffenfd)aftlid)e  ©rfenntniS  auf 
bie  ©rfabrung,  auf  bie  ®aten  be§  äußeren  unb 
inneren  (3inne§  jurüdgebe.  ®er  fo  neu  begrün* 
bete  (£mt)iri§mu§  entinidelte '  f idb  allmöblid)  bei 
93erfelet),  bem  freilid)  alle  @inne§tt)abrnebmung 
nur  innere  SSorftellung  ift,  bei  ben  englifdben 
9tffoäiation§pft)dbologen,  bei  (Sonbillac  unb  ber* 
wanbten  (Meiftern  meiter  jum  ©enfuati§mu§,  ber 
bann  für  93erfelet)  bie  ©runblage  einer  fpiritua* 
liftifdben,  für  bie  Slnbänger  SonbillacS  bie  S3afi§ 
einer  materioliftifdben  Tletap'^t)\it  mürbe,  ©nen 
gemiffen  ^öbepunft  erreid)t  bie  burd)  SocEe  einge* 
leitete  58eh)egung  in  ber  gleidbfallS  pft)d)oIogifd) 
funbierten,  äußerft  fdbarffinnigen,  in  ibrer  5lrt 
glänsenben  ©r!enntni§Iebre  H  öume§,  bie  aU  ge* 
milberter  ©fetJtijiömuS  ober  genauer  aU  55o* 
fitibi§mu§  beseidbnet  merben  fonn.  SIB  eine  9te* 
aftion  gegen  (SenfualiSmuS  unb  (S!et>ti5i§muä 
erfdbeint  bie  fogenannte  fdbottifdbe  ^JbüofoPbie/ 
bie  in  bem  „common  sense",  im  „gefunben  9)len* 
fdienberftanb",  einen  STräger  unb  Snbaber  ur* 
fprüngticber,  ber  menfd)Iid)en  ©eele  bon  &aul 
oul  mitgegebener,  allgemeingültiger  SSabrbeiten 
finbet.    ^m  ©egenfaö  sum  ®mi3iri§mu§  ftebt 


449 


erlenntnigtfieorie  (©cfenntniSWti!). 


450 


ebenfalls  ber  burdE)  bie  Unterfrfieibung  ber  „yerit^s 
§ternellcs"  unb  ber  „verites  de  fait"  ermäßigte 
9?ationaIi§mit§  eine§  H  Seibnis,  ber  pgleicö  bie 
Seljre  üon  ben  eingeborenen  ^been  burd^  bie 
^el)aut)tung  eine»  bloßen  „öirtuellen  Eingeborene 
fein§"  ex\ve\d)t.  ^ntereffant  unb  beachtenswert 
ift  enblid)  ber  SSerfud)  bon  Sambert  im  „9^euen 
Drganon",  1764,  ben  2Bert  ber  rationalen  @Ie* 
mente  unb  ben  ber  empirifcfien  Elemente  für  ba§ 
roiffenfdjaftlicöe  ©rfennen  gegen  etnanber  obäu= 
grenjen  burcf)  ben  S)inmei§  auf  bie  %oxm  be§ 
®enfen§  einerfeitS,  beffen  ^nbalt  anbrerfeit§.  — 
5lbermal§  eine  9teüoIution  in  ber  ®efd^id)te  ber 
@.,  t)ieneid)t  bie  gemaltigfte  unb  folgenreic^fte, 
mirb  berbeigefül^rt  burd)  i[  51!  a  n  t,  unter  beffen 
©d)riften  Oor  ollem  bie  „^ritit  ber  reinen  SSer^ 
nunft"  in  '^etxacht  fommt.  5)ie  93ebeutung  be§ 
^öniggberger  ^bdofopben  ouf  er!enntni§t^eo= 
retifcbem  ©ebiet  läßt  fi(^  auf  ein  SSierfadieS  su= 
rüdfübren.  grftenS  bat  er  bie  )3ft)d)oIogifcbe  SJie* 
t^obe  jurüdgebrängt  unb  bie  tranfsenbentale 
begrünbet.  3>f  eiten§  bat  er  ben  ®egenfaö  itvi' 
fd^en  9iationaH§mu§  unb  ©mpiriSmuS  über- 
munben,  inbem  er  lehrte,  alle  miffeufdiaftlid^e 
©rfenntrtiS  berube  ibrem  ©toff  nad)  auf  ber  ®r= 
f abrung,  fei  aber  tbret  ^Jorm  nad^  ein  o^riorifd)e§ 
äöert  ber  tbeoretifd^en  SSernunft.  SDrittenS  bat 
er  befinitio  mit  ber  9(nfd)ouung  gebrocben,  boß 
bie  roiffenfd)aftüd)e  Srfenntni§  eine  mebt  ober 
meniger  getreue  W)'  unb^Jad^bilbung  einer  außer= 
balb  be§  menfd)Iid)en  ®eifte§  gelegenen  SBirflid^* 
feit  fei.  SSielmebr  beftebe  fie  in  ber  f^ormung  unb 
©eftaltung  be§  in  ber  ©innlid)feit  gegebenen  SJia* 
terial§  burd^  bie  a^riorifd)en  f^ormen  be§  93e= 
roußtfeing.  ®er  ©egenftanb  ber  (£rfenntni§  fei 
nid)t  etroa  eine  ejtromentale  ®röße,  bie  fid)  im 
Seroußtfein  fpiegelt,  fonbern  ba§  ©rseugniS  be§ 
bie  ©mpfinbungen  orbnenben  unb  öerarbeitenben 
5)enfen§.  SßiertenS  bat  fönt  ehen  bomit  borge* 
ton,  ba'Q  eine  miffeufdioftlid^e  ©rfenntnil  eine§ 
tronfsenbenten,  ienfeitg  ber  ©rfobrung  unb  be§ 
35emußtfein§  gelegenen  Slbfoluten  unmöglid^  fei. 
3tIIerbing§  J)at  tont  felbft  öielfod)  bie  !p\t)di)o- 
logifdie  SKet^obe,  bie  er  t^tinsi^iell  bermirft, 
nodö  mit  ber  tronf jenbentalen  fombiniert.  @ben= 
fo  ift  er  gelegentlid)  ben  legten  tonfeguensen 
feineg  ©t)ftem§  inbejug  ouf  ben  ©egenftanb  ber 
Srfenntnig  au§gemid)en  burdb  bie  fdimonfenbe 
93eurteilung  be§  „Sing?  an  fid/',  bo§  balb  aU  ein 
bloßer  „©reuäbegriff"  erfdjeint,  bolb  olSeine  oudi 
üon  ber  tbeoretifd^en  Sßernunft  onjunebmenbe 
unb  ouäuerfennenbe  Sfieolitöt  binter  ber  bem 
Srfennen  äugänglid)en  SBelt.  ®ober  borf  e§  nid)t 
hjunbernebmen,  boß  bie  neue  ®.  febr  t)erfd)iebene 
Deutungen  erfubr,  eine  onbere  beifpiel§meife  bei 
%.  §).  IlSocobi,  eine  onbere  bei3[.  i^.  1f  f^rieS,  eine 
onbere  bei  trug,  eine  onbere  roieberum,  öielleidbt 
bie  fod)Iid}  forre!tefte,  bei  ö-  ®-  H  ?5?id}te.  ^m 
übrigen  ereignet  fid)  in  ber  weiteren  ©ntmidlung 
ba§  Ueberrofd^enbe,  ba^  tro^  be§  ungebeuren 
@inbrud§,  ben  bie  tantifdf)e  ^bilofo:pbie  gemod)t 
botte,  febr  bolb  bie  erfenntnigtbeoretifdfien  ?5ro* 
bleme  burdö  bie  metopbtjfifd^en  in  ben  S)inter* 
grunb  gebrängt  würben  ober,  riditiger  nod^,  bie 
©rgebniffe  ber  neuen  @.  lebiglid)  ben  SluägongS^ 
tJunft  bilbeten  für  eine  fübne  unb  mogbolfige 
metat)bt)fifd)e  ©pefulotion,  bie  weit  über  ba§ 
binouSging,  wo»  tont  im  ^uge  hef)alten  botte. 
@§  wirb  genügen  on  ben  fpäteren  f^id)te,  on 
HSdbelling  unb  H&egel  äu  erinnern.  ?^reilid^ 
beobod^ten  einjelne  '3)enfer,  wie  H  ©döleiermo- 
35ie  aieligton  in  ®ef(f)idE)te  unb  ©eeentoort.    II. 


d)er,  S3enefe,  Iföerbort,  eine  etwa»  borfid)ti* 
gere,  erfenntnistbeoretifd)  motioierte  9teferüe. 
Sllles  in  ollem  ober  ift  bie  erfte  öölfte  beS  19. 
Sbb.§  in  '3)eutfd}Ionb  eine  au§gef|)rodf)en  meto* 
t)bt)fifrf)e,  jo  bogmatifd}e  ^eriobe,  in  ber  ollmäb* 
lid)  ein  bodögefponnterQbeoliSmuS  unb  Ot^timiä* 
mu§  fid)  jum  3JioteriaIiSmu§  unb  ^effimi§mu§ 
äurüdbilbet.  ^n  %ianlxeiii)  unb  Snglonb  jebod^ 
erftebt  mittlerweile  unter  bem  Einfluß  Slugufte 
II  gomteS  unb  ;3obn  ©tuort  H  2KiII§  ein  oIte§, 
ober  neu  formuliertet  erfenntniätbeoretifdbes  ©t)- 
ftem:  ber  moberne  ^ofitioigmuS  unb  2tgnoftij{§* 
mu§.  Unb  aU  bann  in  ber  ^weiten  §)älfte  be§ 
19.  ^l)b.§,  wefentlid)  aU  ein  55roteft  gegen  ben 
\id)  breit  modienben  bulgören  H  90?oteriali§mul, 
in  ®eutfd)Ianb  ber  9fluf  „jurüdE  m  tont"  ertönt, 
gewinnt  ouc^  bo  bie  @.  wieber  on  58ebeutung. 
Unb  3Wor  ift  e§  gunäd^ft  bie  tantifd)e  (S.,  bie  febr 
berfdbiebene  2Iu§frägungen  burd)  ^bilofot)ben 
wie  Siebmonn,  %.  21.  Sauge,  Koben,  9?atort), 
SBinbelbonb,  9iidert,  Enden,  93ergmonn,  JRiebl, 
58uffe,  ^oulfen  unb  biele  onbere  erfäbrt  (U  ^bi* 
lofojjben  ber  ©egenwort).  BugteidE)  bringt  oud^ 
bom  9Iu§Ianb  ber  moberne  ^ofitibi§mu§  berein, 
unb  biefer  gebt  wieberum  mannigfodfie  tombi* 
notionen  mit  ber  tontifd^en  ®.  ein.  SSor  bie 
erfte  &älfte  be§  19.  ^])b3  in  ®eutfcblanb  ein 
metat)bt)fifd)e§  Seitolter,  fo  ift  bie  jweite  S)älfte 
biefeS  Safirbunbertö  ein  burd^ou§  erfenntni§= 
tbeoretifd)e§  Beitolter;  unb  e§  fommt  bor,  boß 
bie  gefomten  Aufgaben  ber  ^bilofo^^bie  ouf  bie 
ber  @.  rebujiert  werben.  ®ie  moberne  S^beo* 
logie  unb  9fleIigion§wiffenfd)aft  fonnte  bon  ber 
ganzen  93ewegung  nid)t  unberübtt  bleiben. 

5.  Eine  Ueberfid)t  über  bie  ^anptxiä)' 
tungenberE.  wirb  einigermaßen  erfd)Wert 
burd^  ben  Umftonb,  boß  in  biefer  ®i§äiplin  ber= 
fd^iebene  Probleme  unter  berfd^iebenen  ®efid^t§= 
fünften  unb  nodb  berfdbiebenen  Wetljoben  beor= 
beitet  werben.  '3)ober  benn  oud)  bie  Ianbläufi= 
gen  t'ot}uIorifierenben  Sorftellungen  bielfodb 
bon  einonber  obweidEien.  ©o  unterfdieibet  bei= 
ft)iel§weife  ^oulfen  in  feiner  „Einleitung  in  bie 
^biIofot)bie"  bier  mögtid^e  „©runbformen  ber 
ErfenntniStbeorie":  1.  2)en  „reoIiftifd)en  Empi= 
ri§mu§";  2.  ben  „reoliftif d^en  9totionoli§mu§"; 
3.  ben  „ibeoliftifdien  Emj5iri§mu§";  4.  ben  „ibea* 
liftifd^en  aftotionali§mu§".  tütpe  bogegen  in  fei= 
ner  gIeid)nomigen  ©d^rift  bi§t)oniert  folgenber* 
maßen:  9tationaIi§mu§,  Empiri§mu§  unb  triti* 
Si§mu§;  ®ogmati§mu§,  ©fet)tisi§mu§,  ^ofiti= 
bi§mu§  unb  tritijiSmuS;  ^beoIi§mu§,  OteoIiS* 
mu§  unb  ^^nomenoIi§mu§.  Ei§Ier  enblid^  in 
feiner  „Einfübrung  in  bie  ErfenntniStbeorie" 
beutet  ungefähr  nod)ftebenbe§  ©dbemo  on: 
©fet)tiji§mu§ ,  ©ubieftibi§mu§  unb  9leIotibi§= 
mu§,  tbeoretifdber  Dbie!tibi§mu§  unb  3tbfoIuti§= 
mu§;  9^otionoli§mu§,  EmfiiriSmuS  unb  tritiäi§= 
mu§;  gteali§mu§,  ^beoIigmuS  unb  ^beah'Sieaii^' 
mu§.  SSeldje  ©lieberung  mon  ober  immer  fidö 
oneignen  möge,  unter  ollen  Umftänben  wirb  e§ 
gwedmäßig  fein,  bei  ber  Einteilung  jugleid^  93e= 
äug  äu  nebmen  auf  bie  berfd^iebenen  ®efidöt§= 
ijunfte,  unter  benen  bie  erfenntni§tbeoretifdE)en 
Unterfud)ungen  ongeftellt  werben,  ober  auf  bie 
berfd)iebenen  ^obleme,  benen  bie  93etrod)tung 
borwiegenb  äugewonbt  ift.  —  a)  ®ebt  mon  nun 
on  erfter  ©teile  bon  ber  f^roge  ou§,  wie  weit  bie 
SeiftungSföbigfeit  ber  Erfenntnigmittel  ober  be§ 
Erfenntni§bermögen§  fid)  erftrede,  fo  ergeben 
fidö  äunäd^ft  je  nod^  ben  antworten,  bie  ^ierouf 
15 


451 


erfenntnigtl^eorie  (@rfenntni§frttt!). 


452 


erteilt  roerben,  brei  ©runbformen  ber  &.:  ber 
2)ogmati§mu§,  ber  ©fe)3tiäi§Tnug,  ber  ^itigig* 
mu§.  2)er  lf5)ogmati§mu§  ift  bieienige  3luf* 
faffung,  tüelctie  überfiaupt  üon  feinerlei  ®rensen 
ober  ©rf)ranlen  für  bie  Seiftungsfä^igfeit  be§ 
(Srfenntni§öemtögen§  tve\%.  ®ie  Srogtpeite  ber 
6rfenntni§mittel  reid)t  überall  l)\n  bi§  ju  ben 
legten  ©rünben  allen  ®afein§,  bi§  jum  Slbfolu^ 
ten.  ^Ilerbingg  fann  man  nod)  unterfdjeiben 
jroifcf)en  einem  naiöen  unb  einem  erfenntniS- 
tfieoretifd)  funbierten  'Sogmatigmug.  ®er  naiöe 
®ogmati§mu§  smeifelt  beU)a\h  nid)t  an  ber  Sei* 
ftung§fä{)igleit  be§  ©r!enntni§üermögen§,  tueil 
er  überl^aupt  über  bie  @rfenntni§  nocf)  nicfit 
refteftiert  bat.  (£r  ift  alfo  eigentlid)  gar  feine 
„(SJrunbform"  ber  ®.  @r  ift  ein  t)or*erfenntni§= 
tbeoretifrfier  ©tonbpuntt,  ber  ©tanbpunft  ber 
„erfenntni§tt)eoretif(f)en  Unfdbulb".  2tuf  ibm  be= 
finbet  fid)  gemöbnlid^  ber  t)büofot>t)ifd)  unge=^ 
fdbulte  SJienfd).  9^eben  biefem  naiöen  ^ogma* 
ti§mu§  ift  aber  nodb  ein  erfenntni§tbeoretifd) 
funbierter  '3)ogmati§mu§  benfbar.  %ex  märe 
bonn  bie  burd)  erfenntni^tbeoretifdie  @rrt)ägun= 
gen  begrünbete  Seiire,  bafe  bie  SeiftungSföbig* 
feit  be§  ©rfenntniSöermögenS  unbegrenzt  fei. 
9tl§  93eifpiel  liefee  fid)  bie  9lnfd)auung  H&egeB 
onfübren,  bie,  tneil  fie  fpesiell  im  Renten  ba^ 
ollmäditige  (£r!enntni§mittel  fiebt,  aU  rationa* 
Iiftifd)er  'J>ogmati§mu§  beseidbnet  roerben  müfete, 
tüte  benn  überhaupt  eine  getuiffe  „2Sabtt>ertt)anbt= 
fd)aft"  beftebt  srcifdien  bem  ®ogmati§mu§  einer* 
feit§,  bem  9tationaIi§mu§  unb  9lealigmu§  anbrer* 
fett§.  ®em  ©ogmatigmuS  biametral  entgegen* 
gefefet  ift  ber  11©!et)tiäi§mu§.  unfeiner  ra* 
büalften  t^orm  ift  er  bie  Sebre,  bie,  tpeil  fie  fid) 
felbft  tt)iberfprid)t,  fe{)rieid)t  gu  tt)iberlegen  ift, 
ba%  ba§  ®rfenntni§t)ermögen  überbauet  nid)tg 
äu  leiften  unb  ju  !einerlei  SBabrbeit  gu  gelangen 
imftanbe  fei.  dr  ftellt  fid)  befonber§  gern  ein  in 
3eiten  meta^bt)fifd)er  ©rmübung  unb  ift  tro^ 
feiner  nnbaltbarfeit  bem  naiöen  Dogmatismus 
infofern  an  erfenntni§tbeoretifd)em  ^ert  über* 
legen,  aU  er  tt)enigften§  einen  Stnfang  miffen* 
fd)aftlid)er  ©elbftbefinnung  bebeutet.  @ine  %oxm 
be§  @feptiäi§mu§  ift  ber  91  e  I  a  t  i  b  i  S  m  u  § , 
ber  barouf  f)inrt)eift,  ba'ß  bie  miffenfdbaftlid^en 
Urteile  bebingt  feien  burdb  bie  äußeren  unb 
inneren  Umftönbe,  unter  benen  fie  öolljogen 
werben,  unb  beSbalb  nur  für  beftimmte  Drte,  [ 
Seiten,  SSerbältniffe,  ®ültigfeit  beanfprudben 
lönnen.  SBieberum  eine  ©pielart  be§  9telatit)i§*  i 
mu§  ift  ber  ©  u  b  i  e  f  t  i  t)  i  §  m  u  § ,  ber  feinexfeitS  \ 
in  ben  inbibibuellen  unb  generellen  ©ubjeftioiS* 
mu§  äerföllt.  ©rfterer  leugnet  bie  Stllgemein* 
gültigfeit  ber  »riffenfd)aftli(^en  ©rfenntniS,  tueil 
fie  bod)  bon  ber  Organifation  be§  inbiöibuellen 
©ubieftg  abbängig  fei,  unb  bebauptet,  ba^  fie 
eben  be§balb  nur  bom  ©tanbpunft  be§  ^nbi* 
t)ibuum§  unb  für  ba§  i^nbiöibuum  wabr  fein 
fönne.  Der  generelle  ©ubjeftiöiSmuS  bagegen 
ftimmt  mit  bem  inbiöibuellen  in  ber  9^egation 
überein,  begrünbet  fie  aber  bamit,  bofe  ba^  wiffen* 
fd)aftlid)e  Urteil  burd)  bie  Organifation  ber 
menfd)Iid)en  Gattung  bebingt  fei,  unb  ftellt  if)r 
barum  bie  S^befe  gegenüber,  ba^  bie  tüiffen* 
fd)aftlid)e  @rfenntni§  nur  üom  ©tonbpunft  ber 
menfd)Iidben  Gattung  au§  unb  für  bie  menfd^* 
Iid)e  Gattung  ruafir  unb  güttig  fei.  Se  ääber  ber 
1f  emt)iri§mu§  unb  ^  ^ofitiüi§mu§  an 
feiner  eigentümlicben  Sebre  feftbölt,  ba%  alle  Sr* 
fenntniS  allein  unb  au§fd)UefeIid)  auf  (£rfaf)rung 


berube,  um  fo  größere  ©efabr  läuft  er,  in  ©fep* 
tiäiSmuS  auszuarten,  wie  allein  fd)on  bie  33e* 
seidjnung  2t  g  n  o  ft  i  j  i  S  m  u  §  für  beftimmte  f^or* 
men  beS  ^ofitiöiSmuS  beWeift.  ©o  fern  näm* 
lid)  ber  ©mpiriSmuS  unb  ^ofitiöiSmuS  feine  oII* 
gemeingültigen  ajjriorifdien  9iormen  ober  ®e* 
fe^e  für  eine  beftimmte  5ßcrfnüpfung  unb  Orb* 
uung  beS  (SrfabrungSinbalteS  aufroeifen  fann, 
mufe  er  fonfequenterroeife  auf  allgemeingültige 
3gabrf)eiten  öer5id)ten.  SöorauS  benn  erbellt, 
ba'Q,  wie  swifdjen  Dogmatismus  unb  9tationaIiS* 
muS,  fo  aucb  ättiifcben  ©feptijiSmuS  unb  ©mpi* 
riSmuS  eine  gewiffe  „3Babl0ermanbtf(^aft"  be* 
ftebt.  Der  UlritiäiSmuS  enblid),  ber  freilid) 
bier  nur  nad)  einer  ©eite  feiner  Siebeutung  in 
93etrad)t  fommt,  bält  gleicbfom  bie  aJlitte  ein 
SWifd)en  Dogmatismus  unb  ©feptijiSmuS.  Durd^ 
mond)erIei  SSetuegungen  beS  erfenntniStbeore= 
tifd)en  DenfenS  oorbereitet,  ift  er  erft  öon  1f  taut 
begrünbet  worben.  ?^ür  biefe  3tnfd)auung  ift 
dborafteriftifdi  nid)t  nur  bie  f^orberung,  bie  93e* 
bingungen  ber  miffenfd)oftlid)en  (grfenntniS  feft* 
Suftellen  unb  bamit  bie  SciftungSfäbigfeit  unb 
Tragweite  ber  ©rfenntniSmittel  ju  fontrollieren, 
fonbern  auc^  bie  Stbefe,  ba%  bie  raiffenfd)aftlid)e 
©rfenntniS,  obroobi  fie  feineSinegS  allein  ouS 
ber  SSa^rnebmung  entfpringt,  bod)  ibre  inbalt* 
Iid)e  ©renje  ^abe  an  ber  „©rfabrung".  Der 
Kritizismus  bebauptet,  balß  miffenfd)aftlid)e  ®r* 
fenntniS  möglid)  fei,  fügt  aber  binju,  ba§  fie, 
wo  fie  fid)  nid)t  auf  rein  ^^ormaleS  befd^rönft, 
nur  fo  weit  möglid)  fei,  als  ein  SBabrnebmungS* 
inbait  borbanben  ift,  ber  burd)  bie  ^ewufetfeinS* 
formen  geftaltet  unb  georbnet  werben  fann.  (£r 
beftreitet  bie  9JiögIid)feit  einer  tbeoretifd)en  H  SJie* 
tapbl?fifr  baS  beifet,  einer  wiffenfd)aftlicben  @r* 
fenntniS  eineS  tranfjenbenten  unb  überfinnlidben 
^[bfoluten.  f  ant  felbft  allerbingS  beftritt  barum 
nid)t  bie  9!JiögIid)feit  einer  „praftifcben"  SKeto* 
t)f)t)fif,  baS  beißt,  eineS  auf  bem  ©ittengefe^  be* 
rubenben  ©laubenS  an  überfinnlid^e  Ülealitäten. 
Dem  Kritizismus  als  ©egenfag  z^w  ütationaliS* 
muS  unb  ©feptiziSmuS  entfprid)t  ber  KritiziS* 
muS  als  ®egenfaö  zum  9tationaIiSmuS  unb 
@mt)iriSmuS.  —  b)  @ebt  man  nämlid)  bei  ber 
Weiteren  Darfteltung  ber  S)auptrid)tungen  in  ber 
®.  an  zweiter  ©telte  bon  ber  «^rage  nacö  bem 
„Urfprung"  unb  ben  „Quellen"  ber  wiffen* 
fd)aftlicben  ©rfenntniS  auS,  einer  t^roge,  bie 
ber  5Sft)d)oIogiSmuS  in  ben  SSorbergrunb  rüdt, 
bie  aber  nid)t  notwenbig  im  ©inne  beS  ^ft)* 
dboIogiSmuS  aufgefaßt  ju  werben  broud)t,  fo 
ergeben  fic^,  je  nad)  ben  berfdbiebenen  9Int*. 
Worten,  bie  auf  bie  betreffenbe  ^^rage  erteilt 
werben,  wieberum  brei  erfenntniStbeoretifd)e 
©runbformen:  ber  O^ationaliSmuS,  ber  ®mt)i* 
riSmuS  unb  nod)  einmal  ber  „Kritizismus". 
^IKan  wirb  fid)  bei  ber  legten  ^Bezeichnung  beruf)i* 
gen  muffen,  weil  ein  anberer  nabeliegenber  3luS* 
brud,  „empiriftifdber  9lationaIiSmuS"  ober  „ra* 
tionaIiftifd)er  Gm^JiriSmuS",  zu  3)Zifeberftänbnif* 
fen  berauSf orbert.  Der  1l9lationaIiSmuS  ift 
eigentlid)  fo  alt  oIS  bie  ^bifofojjbie.  @r  ift  aud) 
in  allen  ^abrbunberten  immer  wieber  aufge* 
taucbt.  ^n  feiner  fonfequenteften  SluSprägung 
bertritt  er  bie  9)leinung,  baß  bie  SSernunft  ober 
baS  begrifflidbe  Denfen  bie  einzige  unb  olleinige 
Quelle  alier  wiffenfd)aftlid)en  ©rfenntniS  fei. 
^n  biefer  fcbroffften  ^orm  fommt  freilidb  ber 
Nationalismus  bod)  nur  feltener  bor.  ®r  be* 
gnügt  fid)  aud)  wobt  mit  ber  St^efe,  ba%  bie  SSer* 


453 


@r!enntni§tfjeorie  (©rfenntriigfriti!). 


454 


nunft  bie  Oornetitnfte  Quelle  ber  roifienfif)aft= 
licfien  @rfenntni§  fei;  bie  burd)  bie  ©rfofirung 
begrünbeten  (£t!enntni[fe  I)ötten  blofe  unter* 
georbttete,  retatiüe  33ebeutung.  Tillen  Ötationa^ 
liften  ift  aber  bie  3ui^erfid)t  eigen,  ba^  über* 
baupt  bie  SSemunft  an  unb  für  ficf)  ju  miffen* 
frf)aftlid)er  ®r!enntni§  öon  SSir!Urf)feiten  ober, 
ricbtiger  au§gebrücft,  gu  nicbt  blofe  formaler 
)t)iffenfd}afllirf)er  grfenntni§  gelangen  fönne. 
gin  bäufigeS  S«gi"ebien§,  jeborf)  feinen  notinen* 
bigen  93eftanbteil  bey  Sf^ationalismug  bilbet  bie 
Sebre  öon  ben  „angeborenen  3been"  mit  ibrer 
Sebauptung,  ba%  ber  menfcblicf)en  5Bernunft 
allgemeingültige  ^been,  eroige  SBabrbeiten  ein= 
geboren  feien,  eine  Sebre,  bie,  roo  fie  fpejiell  auf 
bie  9taum*  unb  Seitüorftellung  firf)  beliebt,  roo^I 
aU  „9?  a  t  i  0  i  §  m  u  ö"  bejeicbnet  roirb .  ®§  leurf)* 
tet  öon  felbft  ein,  roorin  bie  gebeime  5tnsiebung§* 
!raft  jroifcben  9tationaIi§mu§  unb  5)ogmati§mu§ 
ibren  @runb  bat.  —  'Ser  (S  m  p  i  r  i  §  m  u  § ,  bef f en 
fonfequente  3tu§prägung  öielleic^t  nocb  auf  grö* 
lere  ^inberniffe  ftöfet  al§  bie  be§  9fiationaIigmu§, 
fann  gunät^ft  nur  ganj  im  allgemeinen  befiniert 
roerben  afö  bie  bem  9^ationati§mu§  biametrat  ent= 
gegenftebenbe  Sluffaffung.  ®r  betracbtet  nicbt  bie 
33ernunft  unb  ba§  Senfen,  fonbern  bie  ©rfab* 
rung,  ba^  beißt  bie  SSabmebmungen  aU  bie  ein* 
äige  Ouelle  ober  bod)  aU  bie  öauptquelte  ber  roif* 
fenfcbaftlid)en  ©r!enntni§.  SSo  er  unter  benSSat)r* 
nefimungen  lebiglid)  bie  @inne§roabrnebmungen, 
bie  ©mpfinbungen,  öerftebt,  beifet  er  @  e  n  f  u  a*  \ 
H  §  m  u  §.  Söie  fcbroer  ber  ®mpiri§mu§  fid)  gleid)*  ! 
fam  in  „9fteinfuttur"  berftellen  läfet,  beroeift  ba?-:  \ 
S3eifpiel  li  Sodeg,  ber  in  ben  beiben  erften  SSüc^ern  | 
feines  „SSerfud)§"  aU  ein  ©egner  ber  Sftationa* 
liften  5U  %elbe  giebt,  um  fd)liefelicb  felbft  bem  SSer* 
bacbt  be§  gftationaIi§mu§  ju  öerf allen,  ©ine  ©piel* 
ort  be§  @mpiri§mu§  ift  ber  H  ^ofitiöiSmuS. 
@r  fucbt  ben  ®mpiri§mu§  mögticbft  fonfequent 
burd)äufübren;  er  siebt  roo^^t  audb,  nicbt  immer, 
bie  geroiefenen  @d)Iüffe  barau§  für  bie  33ilbung 
einer  3BeItanfd)auung  unb  beurteilt  alleS  al§ 
SSabn  unb  i^i^tum,  roa§  nid)t  in  ber  Söabrneb* 
mung  unb  mit  ber  Söabrnebmung  gegeben  ift. 
2IB  eine  Kombination  beg  ^ofitiöi§mu§  unb  be§ 
®enfuali§mu§,  öerbunben  mit  einer  materiali* 
ftifcben  'Deutung  be§  35erbältniffe§  ber  ®rfab* 
rung  jum  ®ebim  unb  mit  einer  bioIogifd)en 
Söertung  ber  roiffenfcbaftlicben  (£r!enntni§  fann 
ber  f ogenannte  „@  m  p  i  r  i  o  f  r  i  t  i  s  i  §  m  u  §"  (ügl. 
1f  ^^ilofopben  ber  ®egenroart  ufro.)  bejeidbnet 
roerben.  —  ^er  1f  tritiäi§mu§,  fofern  er  im 
©egenfaö  ftebt  m  ^Rationalismus  unb  ©mpiriS* 
mu§,  ift  bie  ©Qntbefe  beiber.  ©r  roirb  jugleid)  ber 
einen  unb  ber  anbern  9(uffaffung  gered)t.  @r 
unterfd&eibet  jroifdien  bem  „©toff"  unb  ber 
„t^orm"  ber  ©rfenntniS.  ßrfterer  ift  mit  ber  @r* 
fabrung  ober  mit  ben  SBabrnebmungen  ge* 
geben;  festere  ift  ba§  Söerf  ber  SSernunft  ober 
be§  ^ntelleftS.  "Surcb  ba^  3ufarnmenroirfen  be§ 
Stoffs  unb  ber  f^orm,  baburcb,  ba%  ber  in  unb 
mit  ben  Söabrnebmungen  gegebene  Stoff  mit* 
telS  ber  at>riorifd)en  t^ormen  ber  SSernunft  ober 
beS  ^ntelleftS  georbnet  unb  geftaltet  roirb,  ent* 
fie^t  bie  roiffenfd)aftlid)e  (grfenntniS.  ^eblt 
einer  ber  f^aftoren,  fo  fommt  feine  roirflid)e, 
fid)  nid)t  nur  auf  ?yormaIeS  begiebenbe,  ©rfennt* 
niS  suftanbe.  ^eSbalb  eben  ift  eine  roiffen* 
fc^aftlicbe  ©rfenntniS  beS  jenfeitS  unb  aufeerbalb 
ber  „Srfabrung"  liegenben  nicbt  möglicb.  SSie 
ber  ^Nationalismus  unb  ©mpiriSmuS,  fo  f)at  au6j 


ber  SlritiäiSmuS  febr  öerfd)iebene  formen  ange* 
nom^men.  —  c)  ©ebtman  an  britter  Stelle  öon  ber 
i^rage  auS,  roorauf  benn  nun  eigentlid}  bie  ®ül* 
tigfeit  ber  roiffenfd)aftlicben  ©rfenntniS  berube, 
roorin  bie  roiffenfdjaftlicbe  SSabrbeit  beftebe,  roaS 
genau  ber  ®egenftanb  ber  SrfenntniS  fei  ober 
fein  fönne,  fo  ergeben  fid)  nocb  einmal  je  nad) 
ben  öerfd^iebenen  Söfungen,  bie  biefeS  ^^roblem 
erfäbrt,  brei  ®runbformen  ober  S)auptrid^tungen 
ber  S. :  ber  SdealiSmuS,  ber  ^bealiSmuS  unb  ber 
SbealrealiSmuS  ober  $"bänomenaIiSmuS.  T5'ür 
ben  1l9fteaIiSmuS  berubt  bie  ®ültigfeit  ber 
roiffenfd)aftlicben  ©rfenntniS  barauf,  ba%  fie  bie 
3SirfIid)feit  möglicbft  getreu  ab'  unb  nacbbübet. 
@S  emittiert  alfo  aufeerbalb  beS  93eroufetfeinS 
eine  SSelt  an  unb  für  fid)  Ieud)tenber,  far* 
biger,  tönenber,  barter  ober  roeicber  'Singe; 
biefe  "Singe  finb  in  einem  aufeerbalb  beS  ^e* 
roufetfeinS  beftefienben  Slaume  roie  in  einem 
großen  Sftabmen  georbnet;  fie  finb  an  unb  für 
fid)  auSgebebnt,  runb  ober  üieredig  ober  fugel* 
förmig;  fie  roerben,  roacbfen,  öergeben  in  einer 
an^erbalb  beS  93eroufetfeinS  babinfliefeenben 
3eit.  ©ie  ober  bie  Söelt,  bie  fie  sufammengenom* 
men  bilben,  finb  ber  eigentlicbe  ®egenftanb  ber 
roiffenfd^aftlidben  ©rfenntniS.  Sie  roiffenf(^aft* 
Iid)en  Urteile  finb  beSbalb  roabr,  roeil,  unb  in  bem 
SKafee  roabr,  als  fie  bie  aufterbalb  beS  SSeroufet* 
feinS  ejiftierenben  Singe  genau  fo  barftellen, 
befcbreiben,  malen,  roie  fie  an  unb  für  ficb  finb. 
Sßenn  bie  2Biffenfd)aft  urteilt,  ba^  bie  för* 
per  aus  Sttomen  pfammengefe^t  finb,  fo  ift 
bieS  Urteil  beSbalb  roabr,  roeil  tatfäd)licb  bie 
aufeerbalb  beS  SSeroufetfeinS  ejiftierenben  farbi* 
gen,  tönenben  f  örper  ouS  farblofen,  unteilbaren 
^lööd)en  äufammengefefet  finb,  roie  etroa  bie 
©efamtbilber  eines  ©ebulbfpielS  auS  einer 
Summe  öon  Söürfeln.  Unb  roenn  bie  SBiffen* 
fd)aft  9laturgefe^e  aufftellt,  fo  finb  bie  betreffen* 
ben  Urteile  beSbalb  roof)r,  roeil  tatfäcblid)  aufeer* 
balb  beS  SSeroußtfeinS  ®efe^e  ejiftieren  gteicb* 
fam  als  auSgefpannte  Sral^tgefled^te,  roeld^e  bie 
einzelnen  ®inge  untereinanber  öerbinben  unb 
in  33esiebung  %u  einonber  erbalten.  ®er  fo  in 
feiner  fraffeften  f^orm  gefcbilberte  9flealiSmu§ 
fann  entroeber  ein  naiöer  ober  ein  erfenntniS* 
tbeoretifdb  funbierter  fein.  'Surd)  erfenntttiS* 
tbeoretifd)e  ©rroägungen  bat  man,  um  ein 
(Stempel  ansufübren,  bie  ^befe  ju  begrünben 
öerfucbt,  ba^  9laum  unb  Qext  etroaS  im  öollften 
Sinne  beS  SSorteS  StranSfubjeftiöeS  feien.  9lller= 
bingS  ift  ber  9fiealiSmuS,  roo  er  erfenntniStbeo* 
retifd)  begrünbet  roirb,  unöermeiblid)  ber  ©efabr 
ausgefegt,  nad)  ber  einen  ober  ber  anbern  Seite 
l)in  ermäßigt  unb  abgefd)roäd)t  %u  roerben.  @S 
roirb  beifpielsroeife  nicbt  leicbt  fein,  bei  forgfäl* 
tigerer  Ueberlegung  an  ber  Sebauptung  feftjubal* 
ten,  ba^  bie  fogenannten  SinneSpualitäten,  bafe 
f^arben  unb  %öne  etroaS  finb,  baS  fo  als  ^arbe  unb 
$on  aufeerbalb  beS  SSeroufetfeinS  eyiftiert.  ei)er 
fönnte  man  nocb  bie  betreffenbe  %i)e\e  burcb* 
fefeen  in  SSejug  auf  bie  fogenannten  primären 
Qualitäten,  bie  räumlicb*äeitlid)en  93eftimmun* 
gen  ber  ©röfee,  ©eftalt,  Babl/  Sage  unb  S3eroe* 
gung.  So  entfteben  öerfci^iebene  Scbattierun* 
gen  beS  9^ealiSmu§,  benen  aber  allen  baS  eine 
^ringip  gemeinfant  ift,  ba'^  bie  roiffenfcbaftlidie 
SrfenntniS  eine  mebr  ober  roeniger  erfolgreiche 
916*  unb  gjad)bilbung  einer  ejtramentalen  (aufeer* 
balb  beS  SSeroufetfeinS  befinblidien)  SSirflicbfeit 
fei.  —  9}iit  eben  biefem  ©runbfafe  brid)t  nun  ber 
15* 


455 


erlenntnistl^eorie  (erfenntnigfritif). 


456 


1l:5beoIi§mu§.  9Jad)  if)m  gibt  e§  al§  ® egen= 
ftanb  her  (grfenntniS  feine  au§erI)oIb  be§  93e^ 
tDufetfeinS  öorfianbene  Söelt  ber  SDinge.  @§  gibt 
für  ben  (Sriennenben  nur  S3etüu§tfeinginl)alte 
unb  butd)  ba§  fdtiaffenbe,  orbnenbe,  formenbe 
Seirufetfein  ©räeugteS.  @in  weiteres  ift  unl 
toiffenfcfiaf tlid)  nirfit  be!annt  unb  !ann  un§  roiffen* 
frfiaftlidö  ni(^t  befannt  fein.  'Sie^i^alb  fonn  aud) 
bie  miffenfcfioftlidöe  ©rfenntniS  unmöglidö  barin 
beftefien,  bofe  fie  bie  „®inge"  ob=  unb  nod^bilbet. 
Unb  bie  Söa^rfieit  unb  ®ültig!eit  ber  rt)iffen= 
fd^aftlid^en  Urteile  fann  nid)t  barauf  berul^en, 
bafe  fie  eine  ienfeitg  be§  93erDufetfein§  gelegene 
SSirliicfifeit  möglidfift  getreu  unb  abäquat  frf)i^ 
bem  unb  barftellen.  353of)I  aber  beftebt  bie  n)iffen= 
frf)aftlict)e  ©rfenntnig  barin,  ba'Q  ba§  33eft)uf;tfein 
ben  ibm  gegebenen  ^nbalt  (man  benle  ettoa  an 
bie  f^ülle  ber  SBafimebntungen,  obgleicb  nod) 
ganj  anbere  Säeftimmungen  be§  „begebenen" 
möglid)  finb)  orbnet,  formt  unb  geftaltet,  um  fie 
beffer  überfdfiauen  unb  betierrfdien  %u  fönnen; 
bafe  el  gleidifam  al§  9taf)men,  (Sd)ubfä(f)er  unb 
^Je^merfe  Begriffe  öon  ^öxpexn  unb  ©üb* 
ftanjen,  öon  faufalen  3ufammenf)ängen  unb 
(Sufseffionen,  bon  allgemeinen  ©efefeen  unb 
„flö^eren"  ©in^eiten  erzeugt,  ober  auc^  (etwa  in 
ber  ®efcf)i(i)te)  al§  9ftid)tt)un!te  unb  orientierenbe 
3iele  SSerte  aufftellt,  um  ba§  ©egebene  gu  über* 
bliden  unb  ju  gliebern.  Unb  bie  SSabrbeit  unb 
©üttigfeit  ber  wiffenfrfiaftlirfien  ®rfenntni§  be* 
rul^t  lebiglid^  barauf,  ba^  ba^  93ert)u§tfein  nun 
aucf)  bie,  fagen  wir  einmal  borläufig,  „ridjtige" 
Drbnung  unb  ®eftaltung  be§  begebenen  be* 
wirft.  ®iefe  rirf)tige  Drbnung  unb  ©eftaltung 
fann  aU  ber  eigentlid^e  ©egenftanb  ber  ©rfennt* 
ni§  genannt  werben.  Söeld^eS  ift  aber  biefe  „rief)* 
tige"  Drbnung  unb  ®eftaltung?  9luf  biefe  t^rage 
Wirb  innerhalb  be§  Sbeali§mu§  öerfcbiebener 
S3ef(f)eib  erteilt.  5)ie  einen  meinen  im  3lnf(f)Iufe 
an  f^id^te:  bie  buri^  bie  wiffenfcf)aftlic^e  ©rfennt* 
ni§  bergeftellte  Drbnung  ift  infofem  bie  rid)tige, 
aU  fie  fittlid^  geforbert,  eine  unbebingt  fein* 
follenbe  ober  bodj  wenigften§  eine  unbebingt 
WertöoIIe  (9ticfert)  ift.  ^ie  onbern  —  e§  finb 
bie  reinen  Sogifer  —  öertreten  bie  Slnfid^t,  bie 
burd^  bie  wiffenfd^aftlidie  @rfenntni§  berge* 
ftellte  Drbnung  fei  infofem  bie  richtige,  aU  fie 
burd^  bie  logif^e  9Jotwenbigfeit  al§  foldfie,  burd^ 
ein  logifd^eS  SKüffen  angeseigt  fei.  5)ie  ©tbif, 
ber  SSertbegriff  i)abe  bamit  gamid^t§  ju  tun. 
SSieber  anbere  —  bie  t)ofitiüiftifd)en  ^bealiften 
—  befiaupten,  jene  Drbnung  fei  mebr  ober  we* 
niger  ©arfie  ber  SSillfür;  bie  rictitige  Drbnung 
fei  bie  bequemfte.  SInbere  wieber:  bie  ritf)tige 
Drbnung  fei  bie  nüfelirf)fte  (Pragmatismus). 
Unb  nod)  eine  ©ruppe  urteilt  —  unb  fie  näbert 
firf)  bamit  bem  ©feptijiSmuS  — ,  e§  fei  2;orbeit, 
bon  einer  „ridfitigen"  Drbnung  ju  rebeu.  ®ie 
burd)  bie  wiffenf($aftlic^e  SrfenntniS  bergeftellte 
Drbnung  fei  einfadb  biefenige,  bie  fid)  infolge 
biologifdjer  ®efefee  behauptet  unb  erbolten  bat. 
^n  wie  mannigfad)en  9^uancen  fid)  aber  aud^  fo 
ber  SbealiSmuS  barftellen  mag ,  zweierlei  bleibt 
bod)  immer  für  ibn  dE)arafteriftifd):  oIS  9?ega* 
tion  bie  ^Iblebnung  be§  3fleaIiSmuS,  als  55ofition 
bie  2:befe,  ba'^  bie  wiffenfd)aftlid)e  ©rfenntniS 
lebiglid)  eine  t^ormung  unb  Drbnung  beS  im 
SSewufetfein  begebenen  fei.  —  2)er  ^bealrealiS* 
muS  enblid)  ober  H^bönomenaliSmuS, 
ber  fid),  ebenfo  Wie  ber  :3beaIiSmuS,  auf 
^ant  beruft  unb  baS  9led)t  baju  aud)  tatföd)* 


lid^  aus  einseinen  leußerungen  ÄontS  ableiten 
fann,  fud)t  äu  bermitteln  äwifdf)en  ^bealiS* 
muS  unb  3fteaIiSmuS.  Tlxt  bem  erfteren  bat  er 
bie  3lnfd)auung  gemein,  ba'Q  bie  wiffenfd)afttid)e 
©rfenntniS  in  einer  ^Jormung  unb  ©eftaltung  beS 
im  Sewufetfein  begebenen  beftebe.  Tlit  bem 
legieren  teilt  er  bie  SJieinung,  ba'iß  bem  im  23e* 
wufetfein  begebenen  ein  ©rtramentaleS,  ein 
„2)ing  an  fic^",  eine  „Söirfli^feit  an  fid^"  gu 
®runbe  liege.  ®urd)  biefe  Sluffaffung  wirb 
immerbin  bie  Hoffnung  naf)e  gelegt  auf  bie 
9KögIidf)feit,  bie  „SSirflidjfeit  an  fid^"  irgenbwie 
äu  erfaffen:  fei  eS  baburd^,  ba'B  biefe  unmittel* 
bar  erlebt  ju  werben  bermag,  fei  eS  baburd),  ba% 
baS  fittlidie  93ebürfniS  on  fie  p  glauben  nötigen 
fann;  fei  eS  baburd),  ba'Q  bie  SSiffenfd)aft  im* 
ftanbe  ift,  fid^  in  unenblid)er  ^rogreffion  ber 
©arftelluug  ber  „SSirfIid)feit  an  fidb"  su  nöfiern, 
inbem  bie  S5egriffe,  bie  fie  jur  f^ormung  unb 
®eftaltung  beS  begebenen  fdbafft,  ju  immer 
aböquateren  ©Embolen  ber  „SBirflic^feit  an  fid)" 
Werben.  ®en  wiffenfd)aftlid)en  Urteilen  föme 
banad)  SBabrf)eitSgebaIt  in  bem  9Jio6e  ju,  als 
fie  eine  möglid)ft  getreue  bilblid^e  58efd)reibung 
ber  „SSirfli^feit  an  fid/'  geben. 

6.  SSenn  man  aud)  unter  ®.  gewöbniidf)  fpe* 
jiell  eine  S^eorie  beS  wiffenfd)aftlid}en  ©rfennenS 
berftebt,  fo  wirb  eS  bod^  nid)t  unangemeffen  fein, 
bier  einige  93emerfungen  borauSjufdfiiden  über 
bieS5ebeutung  einer  S^beorie  beS 
religiöfen  ^rfennenS  für  bie  Sfte* 
I  i  g  i  0  n  §  w  i  f  f  e  n  f  db  a  f  t.  a)  3u  ben  9Iuf* 
gaben  einer  foId)en  Sbeorie  red^net  man  ju* 
näd)ft  bielfadö  Unterfud)ungen,  bie  freilid)  mebr 
ober  weniger  inS  ©ebiet  ber  3fteIigionSpf^)d)oIogie 
binübergreifen,  über  ben  Urfprung  unb  bieDuel* 
len  ber  religiöfen  ^Borftellungen  unb  Urteile.  @S 
Ieud)tet  nun  bon  felbft  ein,  weld)  boben  SSert 
berartige  Unterfud^ungen  für  baS  SSerftänbniS  ber 
9teIigion  unb  ber  3fteIigionSgefd^id^te  baben  fön* 
neu.  ©inige  S3eifpiele  werben  genügen,  baS  ju 
beranfd)aulidöen.  ®S  ift  für  bie  ßinfid^t  in  baS 
SSefen  ber  Oieligion  unb  in  ben  ©ntwidlungSgang 
ber  9teIigion  nid)t  gleid^gültig,  ob,  wie  ber  3n* 
telleftualiSmuS  lebrt,  bie  religiöfen  S3orftenungen 
unb  Urteile  wefentlid)  baS  ©rseugniS  beS  tbeore* 
tifd)en  2;riebS  ber  SSemunft  finb,  ober  ob  fie,  wie 
©^jinoäa  meinte,  boS  ©rseugniS  ber  burcb  baS 
fittlid)e  SBebürfniS  angeregten  ^bantafie  finb, 
ober  ob  fie,  wie  S)ume  unb  sa!^Ireid)e  SSertreter 
ber  antbroi3ologifd)en  ©d^ule  bebaupten,  baS 
^robuft  ber  burd)  Unwiffenbeit  unb  f^urdbt  unb 
anbere  Sufälle  auS  bem  ®Ieid)gewid)t  gebrad)ten 
©inbilbungSfraft  finb,  ober  ob  fie,  wofür  ber 
reifere  ©d}Ieiermad)er  eintritt,  baS  ©rgebniS  eineS 
angeborenen  abfoluten  StbbängigfeitSgefübIS  unb 
ber  Kombinationen,  bie  bieS  ®efübl  mit  anbem 
S3ewu§tfeinS3uftänben  eingebt,  finb,  ober  ob  fie 
baS  (SräeugniS  unmittelbar  erlebter  Hemmungen 
unb  ^örberungen  beS  SebenS  finb,  ober  ob  fie 
fonft  weld)e  ®rünbe  unb  ^urjeln  baben.  3u  ber 
^beorie  beS  religiöfen  ßrfennenS  geboren  aber 
bor  allem  aud)  Unterfud)ungen  über  bie  ®ültig* 
feit  ber  religiöfen  SSorftellungen  unb  Urteile,  unb 
eS  erbellt  nun  erft  red)t,  weldien  SBert  berartige 
f5;orfd)ungen  für  bie  9leIigionSwiffenfd)aft  beben 
fönnen  unb  muffen,  ©ie  bilben  einen  integrie* 
renben  93eftanbteil  ober  bod)  eine  unumgäng* 
lid^e  SSorauSfefeung  ber  Wpologetif.  %üt  biefe 
5)iSsit)Iin  finb  in  ber  %at  bon  grunblegenber  93e* 
beutung  Probleme,  wie  etwa  folgenbe:  berubt 


457 


^•fenntniSt^eorie  (@r!enntni§!ritif) . 


458 


bie  ®ültigfett  ber  religiösen  Urteile  etma  barauf, 
balß  fie  fid)  üöllig  beden  mit  ben  it)iffenfrf)aftlid)en 
Urteilen?  ober,  tt)o§  baSfelbe  ift,  berufit  fie  auf 
benfelben  Slriterien  lüie  bie  ber  roiffenfdjoftlidien 
Urteile?  ober  aber  beruht  bie  ©ültigfeit  ber  reli* 
giöfen  Urteile  nur  barauf,  ba'ß  bie  @emüt§=  unb 
SöillenSöerfaffung,  bie  in  itinen  gum  3Iu§brud 
!ommt,  notroenbig  ift  für  bie  Srsielung  eine§ 
£uftmai-imum§  ?  ober  berul)t  bie  ©ültigfeit  ber 
religiöfen  Urteile  barauf,  bofe  bie  ®emüt§=  unb 
SSillen^berfaffung,  bie  in  i^nen  gum  9lu§bru(! 
fommt,  notroenbig  ift  für  bie  SSe^auptung  unb 
©ntfaltung  fittlidjen  Seben§?  ober  berul)t  bie 
®ültig!eit  ber  religiöfen  Urteile  barauf,  ha%  bie 
innere  ©tellungnafime,  bie  in  i{)nen  jum  9tu§= 
brucf  fommt,  notroenbig  ift  für  bie  93e^auptung 
unb  (Entfaltung  geiftigen  Seben»  überbautet? 
ober  worauf  beruf)t  fie  fonft?  2)a§  alle^  finb  %xa' 
gen  üon  eminentem  at)oIogetifd)en  Sßert.  ©ie 
beiben  ®rut>pen  üon  Unterfud)ungen,  fott^obl 
bie  mebt  t)ft)d}oIogifd)  gearteten  über  ben  Ur* 
fprung  ber  religiöfen  SSorftellungen  unb  Urteile 
aU  aud)  bie  er!enntni§tbeoretifdö  gearteten  über 
bereu  ©ültigfeit,  ttierben  geraöbniid)  in  ber 
^riuäifientebre  ber  ^ogmatit  äufammengefafet. 
b)  SBeid)e§  ^ntereffe  bie  3fteIigion§= 
tt)  i  f  f  e  n  f  d)  a  f  t  a n  b  e r  (S.  im  engeren 
(Sinne,  ber  j^beorie  be§  fpejififdb  raiffenfd)aft= 
lidben  @r!ennen§,  baben  fann  unb  bat,  rt)irb  man 
am  Ieid)teften  einfeben,  ujenn  man  fid)  ^olgenbeS 
üergegenmärtigt.  Qebe  D^eUgion,  aud)  bie  pri^ 
mitiofte,  fdblie^t  eine  2öeltanfd)auung  (beftimmte 
Urteile  über  ®ott,  ben  9JJenfd)en,  bie  SBelt,  ba§ 
beifet,  bie  bem  3[)fienfd)en  befannte  SBelt,  feine 
SSelt)  in  fid).  5)ie  3tpoIogeti!  al§  ein  Sweig  ber 
3fteIigion§miffenfd)aft  bat  nun  haä  anliegen,  ben 
religiöfen  ®Iauben  unb  bamit  gugleid)  bie  reli= 
giöfe  2SeItaufd}auung  irgenbmie  ju  begrünben, 
äu  oerteibigen  unb  su  rechtfertigen.  ®a§  fübrt 
notwenbig  ju  2(u§einanberfeöungen  mit  foid)en 
(angeblid)  auf  rein  n)iffenfcbaftlid)er  ©runblage 
errid)teten)  SBeItanfd)auungen,  bie  mit  ber  reli= 
giöfen  SSeltanfdjauung  unöereinbar  finb;  benn 
jraei  SSeltanfc^auungen,  bie  fidb  tt)iberfpred)en, 
lönnen  in  einem  unb  bemfelben  SSeroufetfein 
nid)t  gufammen  befteben.  Sie  ®ültigfeit  ber  an= 
geblid)  roiffenfdiaftlicben  3SeItanfd}auungen  bangt 
aber  ab  bon  ben  ©rgebniffen  ber  6.  al§  einer 
Stbeorie  be§  n)iffenf^aftlid)en  ©rfenneng.  Sie 
2li3oIogeti!  fann  fid)  alfo  nid)t  gleidbgültig  ber= 
balten  gegen  bie  Sftefultate  ber  @.  ^e  nadjbem 
biefe  befdjaffen  finb,  lüirb  fie  gans  oerfd)iebene 
SBege  einfd)Iagen  unb  ganj  tierfd)iebene  9Jte= 
tboben  5ur  ^Inroenbung  bringen  muffen,  ©inige 
wenige  S3eif|)iele  mögen  jur  ^Iluftration  biefer 
2;befe  bienen;  unb  swar  wirb  e§  genügen,  an 
ben  erfenntni§tbeoretifd)en  9licbtungen  be§  ®og* 
mati§mu§,  ©feijtiäi§mu§  unb  £ritiäi§mu§,  be§ 
9fleali§mu§  unb  Sbeali§mu§  ju  eEem^elifiäieren. 
Sft,  um  bamit  ju  beginnen,  ber  2)ogmati§= 
m  u  §  im  $Red)t,  ift  e§  erfenntni§tbeoretifd)  erwie* 
fen,  ba%  bie  SeiftungSfäbigfeit  ber  SBiffenfcbaft 
feine  ©renjen  bat,  fo  mu§  felbftüerftänblid)  an= 
genommen  merben,  ba'iß  bie  2öiffenfd)aft,  falfö 
e§  überbautet  einen  ®ott  gibt,  audb  ba^  ^afein 
@otte§  unb  ba^^  SSefen  ®ütte§  bi§  auf  ben  ®runb 
ju  erfennen  oermöge.  (Gelangt  fie  nid)t  ju  foI= 
dber  (Srfenntni§,  fo  fann  ba^i  nur  baran  liegen, 
ba%  ®ott  eben  nid)t  ejiftiert.  ^n  biefem  ^all 
toixb  alfo  bie  2lpoIogetif  bie  religiöfe  2BeItanfd)au^ 
ung  nur  begrünben  fönnen,  inbem  fie  geigt,  baf^ 


biefe  fid)  bedt  mit  ben  ©rgebniffen  ber  3Siffen* 
fcbaft.  Satföcblid)  finb  benn  aud)  bie  3tt)oIogeten, 
roo  ber  Sogmati^mu^  ben:fd)enb  roar,  ftet§  bar^ 
auf  bebad)t  geroefen,  bie  religiöfen  Urteile  genau 
fo  5u  betueifen,  rnie  rDiffenfd)aftlicbe  Urteile  berüie= 
fen  5u  merben  pflegen. 

^ft  bagegen  ber  Sf  et)ttsi§mu§  im  9led)t, 
ift  eg  erfenntniStbeoretifcb  bargetan,  ba%  bie 
aSiffenfdbaft  überbauet  nid)t§  ju  leiften  unb  ju 
feinerlei  ©rfenntni§  ju  gelangen  bermog,  fo  ift 
bie  @ad)Iage  natürlicb  eine  üöllig  oerönberte. 
■Sann  braud)t  fidb  bie  5lpoIogetif  bei  ber  So* 
fung  ibrer  Slufgaben  entroeber  um  bie  ©rgeb* 
niffe  ber  SSiffenfd)aft  aU  einer  quantite  negli- 
geable  überbautet  nid)t  gu  fümmern,  ober  fie 
neirb  bie  9?otmenbigfeit  be§  religiöfen  ®Iauben§ 
unb  ber  auf  biefem  berubenben  Urteile  begrün* 
ben  burcb  ben  S)intt)ei§  barauf,  ba'B  ber  ©taube 
allein  bem  9}ienfd)en  ben  &alt  gibt,  ben  er  brandet, 
unb  ben  bie  SSiffenfcbaft  nid)t  gu  getDÖbren  Der* 
mag.  Unb  fo  finb  benn  aud)  je  unb  je  bi§  in  bie 
neuefte  Seit  biuein  SSerfud)e  gemad)t  ttjorben, 
auf  ber  SSergmeiflung  an  ber  Söiffenfcbaf t  bie  reli* 
giöfe  SBeltanfcbauung  aufgubouen. 

^ft  enblid)  ber  t  r  i  t  i  s  i  §  m  u  §  im  JRedbt,  ift  e§ 
fo,  ba%  bie  neiffenfd)aftlid)e  ©rfenntniS  unüber* 
fd^reitbare  ©renjen  bat  unb  ibrem  Söefen  nadb 
ein  tranfgenbenteS  9lbfoIute§  gar  nidbt  ju  er* 
foffen  öermag,  fo  mirb  bie  Stpologetif  fidb  barauf 
berufen  fönneu,  ba%  bie  tt)iffenfd)aftli(f)en  @r* 
gebniffe  meber  gu  ©unften  nod)  ju  Ungunften 
be§  religiöfen  ®Iauben§  entfdjeiben;  unb  fie 
Jüirb  oielleicbt  weiter  fid)  su  geigen  bemüben, 
au§  neelcben  ©rünben  befonberer  9(rt  biefer 
©laube  bennod)  beredbtigt  unb  notruenbig  ift. 
Sludb  bieg  SSerfabren  ift  gerabe  in  ber  mobemen 
2;beoIogie  bäufig  gur  Slnroenbung  gefommen. 

9Jebmen  neir  an,  ber  9teali§mug  neäre  im 
Stedbt,  ba^  neiffenfdbaftlidbe  ©rfennen  beftänbe 
in  einem  9?ad)bilben  unb  Slbbilben  einer  ertra* 
mentalen  3BirfIid)feit,  fo  märe  nid)t  eingufeben, 
nearum  bie  SSiffenfd)aft  nicbt  bie  gange  Sirflidb* 
feit,  nearum  fie  nidbt  aud)  bie  böcbfte  üteolitöt, 
on  bie  ber  f^romme  glaubt,  ®ott,  erfaffen,  ab' 
bilben  unb  barftellen  fönnte.  Unb  e§  ergeben 
fidb  für  bie  5tpoIogetif  biefelben  i'onfeQuengen, 
bie  fidb  ttu^  bem  ®ogmati§mu§  ergeben,  roorauS 
gerabe  bie  bereits  fonftatierte  innere  3Serroanbt* 
fdbaft  gtuifcben  Dogmatismus  unb  SflealiSmuS  er* 
bellt. 

©teilt  man  fidb  bagegen  auf  ben  ©tanbteunft 
beS  SbeatiSmuS,  fo  fann  ba§  ttjiffenfcbaft* 
lidje  ©rfennen  nur  befteben  in  einem  Drbnen 
unb  ©eftalten  beS  bem  SSemufetfein  unbegreif* 
lidberneeife  begebenen  burd)  ba§  formenbe  93e* 
neußtfein.  (Sine  luiffenfdbaftlidbe  (&:fenntni§  (SJot* 
teS  ift  bann  natürlidb  au§gefd)Ioffen,  ba  ja  ®ott 
feinem  im  ©tauben  üorauSgefeöten  SBefen  nacb 
burdb  ba§  ^emufetfein  lüeber  ergeugt  nodb  ge* 
formt  unb  geftaltet  merben  fann.  Unb  eS  ergeben 
fid)  fomit  aus  bem  i^bealiSmuS  für  bie  Slteologetif 
öbnlicbe  «folgen,  roie  biejenigen,  bie  als  bie  ton* 
fequengen  beS  Sl'ritigiSmuS  bereits  aufgegeigt 
morben  finb.  Unter  Umftänben  ober  ergibt  fidb 
nodb  ein  weiteres,  ©ingelne  SSertreter  beS  ^bea^ 
liSmuS  lebren  ja,  ba^  bie  orbnenbe  unb  for* 
'inenbe  jt^ätigfeit  beS  93ett)ufetfeinS  niemals  ein 
bloßer  9lft  ber  Söillfür  fei.  ©ie  üerfecbten  bie 
9Infd)auung,  balß  neiffenfdbaftlidbe,  b.  b-  allge* 
meingültige  unb  nottteenbige  SrfenntniS  nur 
möglidb  fei,   neeun  baS  SSeneufetfein  überinbioi* 


459 


@rfenntni§tt)eotie  (®rfenntm§tritif)  —  ©rtangen. 


460 


buelle,  tranfäenbente  unb  unftebingt  geltenbe 
^fJormen  ober  SSerte  anerfennt,  on  bie  e§  bei 
ber  Normung  be§  begebenen  gebunben  ift.  2)a= 
narf)  raäre  tt)iffeTifd)aftUrf)e  ©rfenntni«,  ^abr= 
beü§erfenntnt§  nur  möglid)  unter  ber  58orau§= 
feöung  be§  bettpufeten  ober  unberaufeten  &lau' 
ben?'  an  ein  tranfäenbente§  ©ollen  ober  trän* 
fjenbente  SSerte.  Unb  bie  Stpologetif  würbe  bie 
religiöfe  SBeltanfdbauung  jmar  nid)t  begrünben 
fönnen  burd)  ben  S)inraei§  barauf,  ba^  fie  fid)  bed e 
mit  ben  ©rgebniffen  ber  SBiffenfd^aft,  njobi  aber 
burd^  ben  S)init)ei§  barauf,  ba^  ein  „®Iaube"  bie 
notincnbige  SSorau^fe^ung,  mie  ber  iBebau^^tung 
unb  Entfaltung  be§  geiftigen  £eben§  überbauet, 
fo  aud)  fpeäiell  be§  ttjiffenfcbaftlicben  SebenS 
bitbet.  —  ^ie  aufgejäblten  ^eifpiele  liefen  fid) 
beliebig  nod)  burd^  mand)e§  onbere  intereffante 
©jempel  bermebren.  'Sie  angefübrten  bürften 
iebod)  au§reid)en,  um  ju  geigen,  ireld)  intenfiöe§ 
;5ntereffe  bie  9teIigion§n)iffenfd)aft  an  ben  ^ro* 
blemen  ber  @rfenntni§tbeorie  bot.  —  H  'Sogmo* 
ti§mu§  1f  (Sfepti5i§mu§  II  tritiäi§mu§  1|9lütio- 
nali§mu§  II  $ofitit)i§mu§  l[9leali§mu§  ^^bea- 
Ti§mu§  H  $bätiomenaIilmu§. 

38.  SBinbelbonb:  Se^röud)  ber  OJefd^id^te  ber  «B^ilo« 
fot3:^ie,  (1893)1907*;  —  (S.  Gaffirer:  S)aä  ertenntnig= 
t)roMem  in  ber  $t)iloio^jf)ie  unb  3Biffcnfd^aft  ber  neueren 
3eit,  1906/07;  —  §.  Cornelius:  einicitung  in  bie  $f)i= 
lo^opl^ie,  1903;  —  C  Ä  ü  I  p  e:  einleitunß  in  bie  <J5t)iIofotj:öie, 
(1895)  1903»;  —  g  r.  ^au\\en:  ©inleitung  in  bie  <J5f)ilo= 
fopl^ie,  (1892)  1906"—";—  91.  9{ief)I:  Sur  (Sinfütirunfl 
in  bie  «ß^ilo^opl^te  ber  ©egenwart,  (1903)  1904^;  —  3. 
S3erßmann:  ©t)fiem  beS  objeftioen  S^bealismuS,  1903;  — 
2.  S3uffe:  «(ä^üDio^^ie  unb  ©rlenntnielfieonc,  1894;  — 
$.  G  0  f)  e  n:  Stiftern  ber  *15f)ifoiopf)ie  I:  fioßil  be§  reinen  Gr= 
lennenS,  1902;  —  333.  S)  i  1 1  lö  e  t):  (ginleitunß  in  bie  ©eiftei- 
mitieufd^aften,  I,  1883;  —  SR.  (Jiäler:  (5infü:ör"nö  in  bie 
(Srfenntnigföeorie,  1906;  —  SI.  SReHer:  (£infüf)runo  in 
bie  (ärlenntniSttieorie ,  1909;  —  Q.  ^u\^.exl:  Sogifd^e 
Unterfud^ungen,  1900/01;  —  Cßiebmann:  Sur  atna» 
m^  ber  3BirIlidö!eit ,  (1876)  1900»;  —  Serf.:  ®eban!en 
unb  2atfadf)en,  (1882)  1904»;  —  G.  SIRaä):  Beiträge  äur 
9tnatt)fe  ber  ömpfinbungen,  (1886)  1906';  —  dt.  Slöeno- 
riuS:  5Uf)iIofoV5ie  aU  Genien  ber  SBelt  gemäß  bem  $rin» 
aip  bc§  Heinften  Sraftmaße^,  1876;  —  ©er?.:  Sritil  ber 
reinen  ©rfafirung,  1888/91;  —  sr.  «IReinong:  Ueber  bie 
Stellung  ber  ©egenftanbstfieorie  im  ©tjftem  ber  aBi^en» 
fcf)often  (in:  3^^ä)x.  f.  «ß^ilofopl^ie  ""b  t)f)iloiop]ö'Jci)e  Äritif, 
S3b.  129,  @.  1—94.  155—207.  93b.  130,  ©.  1—46);  — 
3f.  SRelÖntle:  Sie  SSelt  olä  SBafjrne^mimg  unb  Segriff, 
1880;  —  |).  SRidfert:  Sie  ©renken  ber  naturhjiffenfd^aft« 
lid^en  SegriffSbilbung,  1896—1904;  —  SD  er  f.:  Ser  Segen- 
ftonb  ber  (Srfenntnii,  (1892)  1904»;  —  2)erf.:  3loei  SBege 
ber  erfenntnigi^eorie,  Sranfienbentatpftjdfjologie  unb  2ran= 
fsenbentnllogil  (in:  Äantftubieu,  S8b.  14),  1909;  —  9{. 
9lief)I:  Der  pl^itofopljifdEie  JlritiäiSmu«,  1876/87.  I.  S8b., 
1908»;  —  an.  g.  Sdfjeler:  Sie  tranf?enbcntale  unb  bie 
p5t)d)oIogifd^e  SKet^obe ,  1900 ;  —  81.  d.  ©döubert» 
©olbern:  ©runblagen  gu  einer  (5rfenntni8tf)eorie,  1884; 
—  6f)r.  ©igmort:  Sogif,  (1873/78)  1904»;  —  3. 
S5  0 1 !  e  1 1:  Sie  Ouellen  ber  SetoiB^eit,  1906;  —  $.  9K  ü  n- 
ft  e  r  b  e  r  g:  «ßfiiiofotjl^ie  ber  SBerte,  1908;  —  SS.  SB  i  n  b  e  I« 
banb:  qSrälubien,  (1884)  1907»;  —  e.  Sroeltfö): 
$f^d^oIogie  unb  Grlenntniätlöeorie  in  ber  aicligionsrtjiffen- 
fd^Qft,  1905;  —  G.  SS.  SKatjer:  SReligion  unb  erlenntniS- 
t^eorie  (in:  RG,  I),  1907;  —  S.  9?  e  l  f  0  n:  Ueber  bai  fogc. 
nannte  (Srlcnntniä^jroblem,  1908.  iS.  SB.  SSRrt^cf. 

©rlongcn,  U  n  i  D  e  r  f  i  t  ö  t.  ®.  ift  eine  alte, 
ober  lange  3eit  unbebeutenbe  ©tabt.  ßinen  9luf= 
fd)tt)ung  erlebte  e?  junäcbft  burd)  bie  9tnfieblung 
ber  franjöfifdben  H  9lef ugi^§  burd)  flKarfgraf  Sbri= 


ftian  (Srnft  bon  S3ranbenburg « 33at)reutb  1686. 
etma  60  ^abre  fpäter,  1743,  mürbe  bmd)  bie 
©rünbung  einer  Uniüerfität  ein  neuer  bleibenber 
3tuffd)mung  ber  Stobt  ermöglidbt.  ©dbon  in  ber 
9fleformation§5eit  (®.  mar  feit  1526  eüangelifd)) 
batte  fid)  SJiarfgraf  ©eorg  mit  berartigen  ©e* 
banfen  getragen,  unb  nad)  bem  breifeigjöbrigen 
^rieg  batte  man  folcbe  ^läne  lieber  ernftbaft  er* 
mögen,  aber  erft  9)?arfgraf  f^riebricb  fori  S3at)= 
reutb  (1743—1763)  berroirflid)te  biefelben;  bie 
treibenbe  f raft  ttjor  feine  ©emablin  3Silbel= 
mine,  bie  ©d^ttJefter  beä  großen  ^reußenfönigg, 
bie  ibrerfeitg  öon  ibrem  Seibarjt,  bem  franko* 
fifd)en  Emigranten  Daniel  üon  ©u^jerbille  in= 
fpiriert  mar.  Buerft  b^tte  man  SSatjreutb  äum 
©i^  ber  Uniberfität  beftimmt  unb  ba^  bort  feit 
I  1664  beftebenbe  ®t)mnafium  ju  einer  9I!abemie 
I  erboben.  9J(ber  fd)on  nad)  einjäbrigem  ^eftanb 
i  mürbe  fie  1743  nad)  @.  beilegt,  mo  man  bie  tiefte 
j  ber  bon  2;rodauifd)en  Ü^itterofabemie  bamit  ber= 
fdbmolä.  Dbmobl  ^^riebridb  unb  feine  ©emablin 
olle§  taten,  um  bie  neue  ®rünbung  ju  fid)ern,  mar 
bodb  bie  finanzielle  ©runblage  rei^t  fd)madb.  ©ie 
mar  fdbon  bem  Untergang  nabe,  al§  SKarfgraf  ^le* 
sauber  bon  3tn§bacb  fie  mieber  leben§fräftig  %u 
machen  fud^te  (nad)  ibm  ^^riberico^Sllejanbrina  ge= 
nannt).  1791  fam  E.  an  ^reufeen,  1806  mit  33at)= 
reutb  an  i^ranfreid).  ®iefe  Beit  ber  franjöfifdjen 
Düu^ation  (1806—1810)  mar  bie  trübfte;  bie  Babl 
ber  ^mmotrifulierten  betrug  1808  nur  nodf)  12, 
unb  bie  ^rofefforen  ©rofe  unb  SJiebmel  mußten 
alle§  oufbieten,  um  ein  2(u§einanbergeben  ber 
Uniberfität  gu  berbüten.  Unter  ber  bat)rifd)en  Sie* 
gierung  (feit  1810)  ift  ein  erfreulid)er  Sluffcbifung 
beftänbig  ju  berjeidbnen  gemefen.  (£§  rourben  in 
ben  legten  ;3abräebnten  aud)  biele  neue  ^n* 
ftitute  erbout,  bie  (£.  menigften§  mit  ben  Heineren 
ober  mittleren  Uniberfitäten  fonfurrieren  laffen. 
®ie  3a&I  ber  ©tubenten  beträgt  je^t  immer  an 
bie  1000.  —  Sro^bem  @.§  gjtittel  oft  recbt  gering 
maren,  bat  bod)  eine  Qaiil  ber  größten  unb  be= 
beutenften  SJiänner  bier  gett)ir!t;  e§  fei  nur  er* 
innert  an  ^obann  ©ottlieb  H  Sid)te  (1805/6). 
®er  9luffdbtuung ,  ben  bie  Uniberfität  im  19. 
^\)b.  nüi)m,  bangt  bor  allem  audb  mit  ber  S3e* 
beutung  ibrer  tbeologifd)en  j}a!ultät  gufammen 
(H  Srlanger  ©d)ule).  2)a  biefe  9f{id)tung  longe 
3eit  in  bieten  Sanbe§fird)en  bie  betrfd}enbe 
mar,  betrug  aud)  bie  3abl  ber  Sibeologieftubie* 
renben  in  @.  immer  über  300.  iOJit  ben  legten 
^abrsebnten  ift  ein  9f?üdgang  auf  bie  ^älfte  einge* 
treten,  ©egenmörtig  finb  bie  fi5ftematifd)en  ^^äcber 
bertreten  burd)  ^bilipP  H 93ad)inann,  ^öunjinger 
unb  ^aul  IfSmolb,  bie  neuteftamentlidben  bon 
Smalb  unb  2;beobor  H  3abn;  bie  altteftament* 
lidben  bon  SB.  HSo^;  bie  fird)engefd)id)tlid)en 
bon  %\).  H  ^olbe  unb  p.  H^orban;  bie  t)raftifd)en 
bon  SGSalter  t  Safpari.  ©ine  ^efonberbeit  ber  @. 
?5afultät  finb  bie  2  Oiepetentenftellen,  jur  ©nfüb* 
rung  ber©tubierenben  in  baSalte  unb  neue  jlefta* 
ment,  bie  ben  ^nbabern  jugleidb  bie  9D'Jöglid)!eit 
bieten  follen,  fidb  gur  a!abemifd)en  Saufbobn 
borgubereiten.  —  ©eit  ber  S5ereinigung  93oi)ern§ 
mit  ber  ^falg  'be'\tei)t  audb  eine  reformierte  ^ro* 
feffur  an  ber  au§gef)3rod)en  lutberifd)en  Uniberfi* 
tat;  aud)  biefe  Sbeologen,  Sob.  6br.  Utrafft, 
IlSbrarb,  ^.  ^.  H&ergog  ufm.  übten  auf  bü§ 
geii"tige  Seben  ®.§  einen  bebeutenben  (Sinflufe  au§. 
Oiegenwärtiger  35ertreter  E.  f^.  tarl  ^^Jiüller. 

^.   »JrieS:   65cfdE)idf)te  ber  Stubienanftatt  ju  SJaireutf), 
1864;  —  S.  0.  S?.  (5ng  elf)  arbt  :  Sie   Uniberfität  Q. 


461 


Gelangen  —  ©rlanger  ©dfiule. 


462 


1743—1843,  1843;  —  SB.  (Sermnun:  Menfteiit,  gid^te 
unb  bie  Uniocrfitat  g.,  1889.  —  SBeitcre  Siteratur  bei  SB. 
er  m  a  n  unb  (?.  ^  o  r  ii:  S8i&lioornpf)ic  ber  beutid^en  Uni= 
oeriitäten,  1904.  03.  @(^orni)aum. 

©rlanger  (gd^ule. 

1.  ®ie  ©rlanoer  lf)eolDeifcf)e  galultät;  —  2.  ®aä  SSefennt« 
niS;  —  3.  3)te  lieilige  (gcf)rift;  —  4.  ®ie  cf)nftttd^e  ©etoife'fieit. 

1.  ?(I§  bie  Uutüerfität  Srlangen  1810  on  93at)ern 
!am,  mar  il)re  tf)eoIogifd)e  ?fa!ultät  bie  einzige 
t»roteftantifd)e  be§  2anbe§.  3(ber  in  ifirer  SSirf* 
famfeit  blieb  fie  auf  bie  red)t6rf)einii(f)en  Gebiete 
ber  ehemaligen  g-ürftentümer  unb  freien  9leirf)§= 
ftöbte  befd)rön!t.  £)f)ne  auf  bie,  feit  1818  unierte, 
^falj  ©influB  5u  gewinnen  ober  öon  ifir  %u  er^ 
fabren,  macbte  fie  bie  ©nttnidlung  ber  neuen  S-aw 
be§!irrf)e  au§  ber  Stufflärung  burrf)  bie  (SrtüedEung 
5um  f  onfeffionalif^mug  mit.  S)ie  Uebergang^seit 
üertrat  an  ber  S)od)fd)uIe  om  einflu§reid)ften  ber 
reformierte  ^^Jfarrer  nnb  ^i^rofeffor  ^obann  g^ri^ 
ftian  II  trofft  (1818— 1 1845),  bem  alle  (grlanger 
ber  i^olgeseit  ficb  öerpflid)tet  füblten.  2lber  ber 
®egenfaö  gegen  9tom,  ber  fid^  jumal  unter  bem 
2Jiinifteriuml[meI  (1837—46)  berfd)ärfte,  brängte 
baju,  bie  f  roteftantifd)e  Äircbe  auf  möglid)ft  ein= 
beutige  @Iauben§=  unb  9fted)tggrimblagen  ju  ftel= 
len.  ^ei  ber  geringen  QaU  tion  Steformierten  im 
Sanbe  fonnten  biefe  nur  in  einem  entf^iebenen 
Sutbertum  gefunben  merben.  ®ie§  neue  1ISu= 
tbertum  unterfd)ieb  fid)  jebocb  beutlid)  üon  ben 
analogen  33ilbungen  in9corb=®eutfd)Ianb.  Seine 
t^übrer,  in  öorberfter  O^eibe  förlanger,  ftanben  in 
fd}arfer  Dppofition  jur  fatbolifc^en  Dttegierung. 
Sie  mußten  f reibeitlid^en  S^enbensen  in  fiel  9?aum 
geben,  unb  biefe  jogen  fid)  au§  bem  ftaatlidben 
and)  auf  ha§  ürdllicbe  unb  tbeoIogifd)e  ®ebiet  f)in* 
über.  Unter  biefen  atlgemeinen  SSebingungen 
mudb?  feit  3lnfang  ber  breifeiger  ^obre  in  @.  ein 
®efd)Iecbt  c^arafteröoller  fird)enmänner  unb 
eigenartiger  tbeologifdier  Genfer  ^etan.  Unter 
ibnen  ragen  H&arlefe,  ®.  1l3:bomafius,  ig.  g.  t. 
ö.  1[$)ofmann,  ^.  &.  9t.  Ht^ran!  berüor.  ®e= 
borte  bie  SSir!fam!eit  be§  erfteren  überluiegenb 
bem  ^ird^enregiment  an,  fo  nabm  in  ben  brei 
le^tgenannten  bie  lutberifd^e  St;f)eoIogie  eine  be= 
fonbere  ®eftalt  an,  in  ber  bei  allem  Sftüdgang 
auf  bie  alten  93e!enntniffe  mannigfadbe  ©inflüffe 
ber  'DJeuseit  nid)t  äu  öer!ennen  tnaren.  9lu§ 
ibrer  öereinten  Seben§arbeit  bilbete  fid)  ber  %t)' 
pu§  ber  @.  ©d). 

2.  Sie  neuen  äutijexanex  maren  ba§,  „ebe  fie 
e§  mußten",  ^n  einer  ?5römmig!eit  mit  allge^ 
mein  bibtifd)er  f^ärbung,  unter  ftarfer  ßinmir* 
!ung  reformatorifcber  ®Iauben§geban!en,  beran- 
geroacbfen,  entbedten  fie  mit  Ueberrofd)ung  unb 
Of^übrung  in  ben  ft)mboIifcben  ©cbriften  be§  Su= 
tbertum§  ben  9lu§brud  ber  religiöfen  Ueberjeu« 
gung,  bereu  fie  ou§  eigener  Srfabrung  gemife  ge= 
luorben  maren.  5^id)t  bie  93e!enntniffe  batten  fie 
ju  biefer  ßrfabrung  gefübrt,  bie  ©rfabrung  fanb 
üielmebr  ibren  erfenntnigmäfeigen  5lbfd)Iufe  in  je^ 
neu  S3e!enntniffen.  ®ie  S3e!enntniffe  be§  16.  Sbb.§ 
erfd)ienen  fo  aU  ha§  alleinbered)tigte  @r!enntni§= 
äiel  cbriftlidber  i^römmigfeit  überboupt.  ®ann 
aber  galt  e§,  biefen  3tnfprudb  al§  ®rgebni§  ber 
Snttuidelung  nid^t  eine§  ©inäelnen,  fonbern  ber 
®efamtbeit  ju  ermeifen.  ©eine  bogmengefd)id^t= 
lidie  Sfte^tfertigung  mar  eine  unumgängUd}e  3luf= 
gäbe.  Sbr  bat  fid)  bor  altem  ®.  1l2:bomafiu§ 
gemibmet.  3ll§  i^rucbt  mebr  aU  breifeigfä^riger 
Sebrtätigfeit  ftellte  er  bie  cbriftlidbe  H  Dogmen- 
gefd)id)te  „al§  (Sntmidelung§gefdbidbte  be§  fird^^ 


lidöen  Sebrbegriffg"  bar.  ®r  mor  fid)  bemußt,  ba^ 
mit  on  ber  Söfung  einer  3lufgabe  §u  arbeiten, 
bie  fid)  bie  9?eu5eit  ftellte.  2)ie  Sitten  batten  nur 
nad)  Sengen  ber  einen  unmanbelbaren  SSabrbeit 
in  oller  SSergongenbeit  gefudbt.  igier  follte  fie 
ou§  ber  ©eftalt  ber  Unmittelbarfeit,  in  ber  fie 
ber  ßbi^ift  befifet,  in  eine  meite  ©ntmidelung  ein= 
gegangen  fein.  Unb  menn  an  biefer  ein  bioIef= 
tifdber  3ug  mabrgenommen  mürbe,  ber  au§  im^ 
mittelbarer,  b.  h.  im  93emufetfein  unjerglieberter 
©inbeit  burd)  ben  ©egenfati  jur  SSermittelung 
fübrte,  fo  mor  an  biefem  33erftänbni§  be§  gefd)idbt= 
Iid)en  ®ange§  ebenfo  H  ©d)Ieiermad)er§  5ßoran* 
ftellung  ber  t^römmig!eit  öor  oller  Sebre  mie 
H  S)egel§  immanente  93emegung  be§  Begriffs 
beteiligt,  ^n  beiben  S^ejie^ungen  batte  ^  tlie= 
fotf)§  fede  „Einleitung  in  bie  Sogmenge^ 
fd}id)te"  (1839)  Stbomofiug  öorgeorbeitet.  SBenn 
ober  biefe  burd^oug  mobernen  ®eban!en  jum 
Unterbau  be§  ibnen  gonj  fernftebenben  Iutbe= 
rifd)en  Sebrbegriffg  bienen  follten,  fo  mar  ba§ 
nur  burdb  eine  eigentümlid^e  ®efd)id)t§betradb* 
tung  iü  erreidben.  SoS  ®ogmo  ift  bie  ^orm,  in 
ber  fid)  ber  (Semeinglaube  gemeingültigen  2tu§= 
brud  gibt,  ^n  ber  (Sinbeit  biefe§  ®Iouben§  ift 
ober  eine  S^eibe  öon  Momenten  entbolten,  bie 
nur  in  fufgeffioer  Stufeinonberfolge  ficb  entfalten 
fönnen.  2)iefe  SJiomente  treten  oI§  $)oupt*  ober 
Bentrolbogmen  in  ben  großen  ^erioben  ber  ^k' 
dbengefdii(5te  nad)  einanber  berüor.  Zxo^  bei  bor* 
onggefefeten  ©inbeit  be§  ®emeinglauben§  boben 
e§  olfo  Sie  olte  ^irdf)e,  SJiitteloIter,  ^teformotion 
(9Jeu5eit)  je  mit  einem  befonberen  ®ogmenfrei§ 
äu  tun,  ben  fie  in  mefentlid)  fertiger  §ormulie= 
rung  ber  f^olgejeit  überliefern.  So  geftolten 
fid)  nad)  einanber  bie  Sef)ren  bon  ®ott,  bem  brei= 
einigen  unb  menfdbgemorbenen,  bem  SlJtenfdben, 
in  SlbfoII  unb  ©ünbe,  ber  öeiBbermittelung  unb 
ÖeiBaneignung.  ®er  ©ong  biefer  ^robuftionen, 
in  bem  smeifelloS  „Spfietbobe  ift",  entfpridbt  merf= 
mürbig  genau  ber  ©ebontenfolge  lutberifdber 
©ogmotif.  @r  mirb  ober  in  ber  ®efcbi(^te  burd)= 
freust  bon  bem  SSiberfprudb,  ben  ba^  Sogmo  fin^ 
bet.  ©einen  ®runb  bot  biefer  in  ber  ©ünbe  unb 
bem  mit  ibm  berfnüpften  Irrtum.  ®od^  in  ber= 
fd^iebenem  5U?ofe.  Söem  mcrbenben  Sogmo  gegen= 
über  ift  bon  einfocbem  gi^rtum  ju  reben,  bog  fer= 
tige  ftempelt  ibn  gur  ^ärefie  unb  bie  i:ird)e  fd)ei* 
bet  ibn  bon  ibrem  Drgani§mu§  ou§.  ^m  9!KitteI= 
alter  freilid)  mirb  bie  öierord^ie  mit  ibrem  unbib»^ 
Iif(^en  ^ird)enbegriff  sur  berrfdbenben  9)lod)t, 
bie  olle  fdboIoftifd)en  SÖZifebilbungen  berfdbulbet, 
ober  eben  boburd)  bie  ©egenmirfung  ber  9ftefor= 
motion  berboiTuft.  Stritt  in  biefer  ©dböfeung 
miberdbriftlidjer  ^rrle|re  bie  oltproteftontifcbe 
3lnfd)auimg  teuftifdber  @inflüffe  foum  berbüllt 
äu  Xoge,  fo  mirb  bie  ^roge  nod)  bem  „bemegen* 
ben  5&rinäip"  ber  trofebem  günftigen  „(Sntmide- 
lung"  um  fo  bebeutfamer.  „Siefe  2Kod)t  ift  ber 
©emeingeift  ber  cbriftlidben  f  irdbe",  berfd)ieben 
bon  bem  ®eift  ber  ^nbibibuen,  SSöÜer,  Seiten, 
bie  jener  nur  oB  feine  Organe  braud)t,  unb  bod) 
„nid)t  obne  9Beitere§"  bem  göttUdben  gleid),  ein 
aJiittlereS  jmifcben  beiben,  unb  bod)  eine  in  ficb 
felbftänbige  ©röfee,  bie  „mie  ein  feiner  gött= 
iid)er  S)oud)  burc^  bie  ®efcbidf)te  binburdbmebt". 
®o§  unfidber  ©dbmonfenbe  biefer  legten  @ntfdbei== 
bungen  borf  nicbt  munbernebmen.  2)enn  über 
„bie  tirdbe"  liegen  nodb  feine  bogmatifd)en  f^eft= 
ftellungen  bor.  SBirb  ober  im  ©egenfofe  iu  pie^ 
tiftifd^em  unb  oufgeflörtem  @ubie!tibi§mu§  if)re 


463 


(Srianger  ©d^ule. 


464 


unmittelbare  Söirflicfifeit  in  bei  ©egentüart  er= 
lebt,  fo  gibt  fie  ben  ©toff  für  ben  'Sogmenfrei? 
ah,  ben  bie9leuseiteigen§  sn  bearbeiten  bat.  ®e= 
länge  il)r  bie  Söfung  biefer  Slufgabe,  fo  tüürbe  fie 
bü§  neue  3entraIbogma  öon  ber  Äird^e  ber  3u* 
fünft  fertig  überliefern  fönnen.  9?ur  bat  f^ran! 
(f.  u.  4)  am  2lbenb  feineS  Seben§  bon  neuer  ^xf 
lebre  unb  merflicber  Slbfüblung  ju  reben.  @ie 
werben  ber  ^robuftion  be§  neuen  ©ogma?  ftö* 
renb  in  ben  Söeg  getreten  fein.  Unb  aucb  ba^ 
alte  ©ogma  in  feinen  fdfion  abgefrfiloffenen  .f  rei= 
fenfann  bie  ®egenh)art  nid)t  olineSSanbel  über= 
nebmen.  ^n  entf(f)eibenber  ©teile,  in  ber  Sebre 
bom  ©ottmenfcben,  tritt  jj;bontafiu§  für  feno' 
tifdbe  3tnfcbauungen  ein  (K^iinftologie:  H,  öd), 
bie,  bon  ber  H  ^onforbienformel  auf§  fcbärffte 
öerbammt,  ficb  nur  au§  ben  ©inmirfungen  neu* 
äeitlicöer  Strbeit  um  ba§  Seben  ^efu  erklären 
laffen.  Söer  fid)  fo  entfcbieben  mit  moberner 
SBiffenfcbaft,  infonberfieit  mit  bogmengefdbicbt* 
lieber  93etra(f)tung  einläßt,  ber  mxb  ifir  aud) 
tuibertüillig  feinen  Stribut  äoblen  muffen. 

3.  58ilbet  „ba^  SSorbanbenfein  ber  f  ird^e"  bie 
SSorau§feöung  ber  ®ogmengefcbi(f)te ,  fo  ftebt 
bie  b  e  i  H  g  e  ©  d)  r  i  f  t  al§  ein  in  fid)  abge* 
fd)Ioffene§  ®anäe§  oberbalb  biefer  gefcbid)tlid)en 
SSetüegung.  ©ie  ift,  mie  bei  biefen  Sutberanem 
nid^t  anberg  erttJortet  werben  fann,  „  Ouelte  unb 
S'iorm  ber  S)eitelt'obrbeit"  für  bie  ^irdbe  aller 
Beiten.  9lber  mag  einft  naiber  ©laube  mar  ober 
afö  unantaftbare§  2lfiom  galt,  ba§  mxb,  nad)bem 
!ritifd)e  ©d^riftforfdbung  ein  bolIeS  :3abrf)utibert 
lang  on  biefer  ©runbfefte  gerüttelt  bat,  ficb  für 
bie  ®egentt)art  nid)t  obne  mand)erlci  SSermitte= 
lung  aufredet  erbalten  laffen.  S)ie  ©dbbjierig* 
feiten,  bie  fid)  bem  93ibelglauben  entgegenftellen, 
tüegjuräumen,  obne  bod)  auf  roiffenfdiaftlidbe  @r» 
fenntniS  ju  bersidbten,  mar  ba§  Biet  ber  Seben§'= 
arbeit  3.  S.  ^.  b.  H  ^  o  f  m  a  n  n  §.  ®a§  3eugni§ 
be§  beiligen  ®eifte§,  ba§  in  ^jroteftantifd^er  ®og= 
matif  bie  le^te  ®runb(age  be§  $Dogma§  bon  ber 
U^nfpiration  bilbete,  mar  bon  ben  Sitten  mit  ber 
®rf obrung  jebeS  ©laubigen  gleidbgefefet,  olfo  in  ber 
f^römmigfeit  be§  (ginselnen  aufgefud)t  morben. 
Slber  bem  ©inselnen  bai^belt  e§  fidb  um  ba§  ge* 
rabe  für  ibn  mirffame  SSort  be§  S)eil§.  SBofer 
ibm  biefeg  ftammt,  ob  au§  beiliger  ©dbrift  ober 
fonftiger  Ueberlieferung,  fann  für  ibn  gleid)gül* 
tig  fein,  ^a,  bei  ber  ©dbtnierigfeit  be§  ©dbrift* 
berftänbniffe§  fdbeint  bie  le^tere  geeigneter,  ibn 
über  ben  SSeg  be§  $eil§  %u  belebren  aU  jene, 
f^ür  ibn  barum,  ben  ©injelnen,  mag  bie  ©d)rift 
®otte§  Söort  nur  entbalten  ober  ein  SSort  ®ot= 
te§  neben  anberen  fein.  9Jur  für  bie  ^irdbe  ift  fie 
ba§  SBort  ®otte§  in  all  ibren  Seilen,  al§  ba§ 
©dbriftganje  Sitten  unb  dienen  2;eftament§.  Slber 
aud)  in  biefer  93esiebung  auf  bie  ^ird)e  ftellen 
fid)  fd)mere  SSebenfen  ein.  S)ofmann  fteltt  nid^t 
in  Slbrebe,  ba§  bie  SHrdbe  bielmebr  bie  ©amm* 
lerin  biefer  ©d)riften,  atfo  bie  ©d)öt)ferin  be§ 
^anon§,  unb  nidbt  fein  ©rjeugnig  ift.  @§  maren 
bie  t^übrer  unb  SSorfteber  ber  iübifdben  ©e* 
meinbe,  bie  bie  93ü(^er  be§  Sitten  SCeftamentS  su* 
fammengebradbt  baben.  9Zur  fie  batten  33eruf 
unb  9fled)t  bap.  3u  biefem  Sllten  Seftament 
bat  bie  erfte  Sbriftenbeit  ba§  9Jeue  nur  binäu* 
genommen.  (Sine  boWette  ©ammeiarbeit  atfo 
liegt  bor.  Unb  tuenn  man  bie  SSejiebung  biefer 
grunblegenben  Stätigfeit  auf  bie  ^irdbe  näber  in§ 
Sluge  fa|t,  fo  jeigt  fidb,  ba'iß  bod)  aud)  fo  nid)t  alle 
2:eile  ber  ©d)rift  für  alle  Seiten  ber  ^rdbe  gleid)e 


33ebeutung  batten.  ®enn  für  un§,  bie  mir  eine 
©emeinbe  au§  ben  Reiben  finb,  ift  ba§  Sitte  SCefta* 
ment  bon  berböttniSmäfeig  geringer  SSebeutung; 
erft  in  ben  S;agen  ber  Öteformotion  !am  e§  ber 
tirdie  jum  93emufetfein,  ma§  fie  an  ben  ^au* 
linifd)en  93riefen  l)ahe;  ben  in  ben  ©bangelien  nie* 
bergelegten  ^<^a^  m  beben,  ift  erft  bie  ®egen* 
mart  berufen;  bie  Offenbarung  ^obanni^  bleibt 
aud}  für  fie  ein  berfiegelte§  93ucb.  S)ie  ©ammler 
ber  ©d^riften  bann  beben  biefer  ibrer  3n!unft§* 
beftimmungen  unbemu^t  gebanbelt.  23ei  biefen 
Bugeftänbniffen  an  bie  Shnti!  berboppett  fid) 
ba§  SSunber  ber  ^  S^f^Jiration.  2)ie  leitenbe 
Siätigfeit  bei  beiligen  ®eifte§  mufe  fid)  nun 
auf  bie  ©ammler  fo  gut  mie  auf  bie  SSerfaffer 
besieben.  Slber  nad)  meld)em  9Jiafeftab  mirb 
biefe  au§mäblenb*mertenbe  ^ätigfeit  be§  ®eifte§ 
in  ben  ©ammlern  fid)  bolljogen  baben?  ^of* 
mann  rüdt  meit  bon  ben  ©runbgebanfen  ber 
Sitten  ah,  ex  mirb  pm  SSertreter  ganj  moberner 
Slnfdbauungen,  menn  er  erflärt:  bie  ©dbrift  ift 
feine  ©ammlung  bon  Sebrfä^en  ober  ©efeßeS* 
beftimmungen,  fie  ift  fein  Sebrbudb  fogenannter 
SBabrbeiten;  fie  ift  ba§  ^enfmat  einer  ©efd)id)te, 
alles  in  ibr  ift  gefd)id)tlid)  gu  berfteben.  @§  ift 
ein  ©runbirrtum  1[  ^engftenberg»,  bafe  er  bie 
seitgefd)idbtlid)e  93ebingtbeit  ebenfo  jeber  2Bei§* 
fagung  mie  ibrer  fefütlung  berfennt:  für  ^_of* 
mann  finb  beibe  SSegriffe  ftreng  gefd)id)tlid)* 
teleologifdber  Strt.  ©ie  finb  bie  berbortretenben 
©ingetpunfte  an  meiten  gefdbid)tlid}en  Sinien, 
bie  bie  Deutung  biefe§  ®efd)eben§  erft  ermög* 
lidf)en.  %ie§  SSerftänbni§  befcbränft  fid)  nid)t  auf 
bibtifd^e  ®efd)id)te.  @§  gilt  gauä  allgemein.  Se* 
ber  Xriumpbpg,  ber  burcb  bie  ©trafen  ber  ©tabt 
ging,  mar  eine  SSei§fagung  auf  bie  fünftige 
Söettberrfcbaft  9lomg;  im  ©äfar  SluguftuS  ift  fie 
erfüllt.  ®a§  (SreigniS  atfo  unb  nid)t  ba§  SSort, 
ba§  feiner  Deutung  bient,  bie  ®efdbid}te  unb  nid)t 
ber  SSeridbt  ber  fie  feftbält,  ift  ber  eigentlidfje  ^n* 
balt  ber  9Bei§fagung.  Sluf  jene  in  erfter  Sinie 
mirb  barum  aud)  ber  ©ebanfe  ber  :5nft»iration 
ober  Offenbarung  anjumenben  fein,  ©oll  bie 
S3ibel  biernod)  berftanben  merben,  fo  ift  ber 
eigentümticbe  ®efd)id)t§äufammenbang  aufäu* 
fucben,  bem  biefe  ©d)riften  fid)  eingliebern. 
©ie  finb  ©rseugniS  unb  ®enfmat  einer  gemiffen 
Beit  be§  i§raelitifd)en  SSotfes.  3lu§  ibm  ftammen 
fie,  auf  feine  ®efd)idbte  belieben  fie  fidb,  au§ 
feinen  £eben§;^uftänben  erflären  fie  fidb.  ®a§ 
gilt  aud)  bom  Dleuen  Steftament,  b.  b-  bon  :3efu§ 
©bnftu§  unb  feiner  ©emeinbe,  bie  ben  Slbfcblufe 
jener  ®efd)id)te  be§  3Sotfe§  bilben.  Slu§  biefer 
legieren,  ol§  ibr  SrgebniS ,  muffen  bie  Slnfänge 
be§  ßbriftentum§  berftanben  merben.  Slber  ba§ 
©rgebniS  bat  für  ben  ®efdbid)t§sufammenbong 
rüdmirfenbe  £raft.  Slu§  ibm  erft  erfd)lieBt  fi($ 
SÜSert  unb  93ebeutung  ber  borauSliegenben  3^at* 
fad)en,  bie  ju  ibm  bingefübrt  baben.  S)ie  ent* 
fd)eibenbe  ^-xage  barum  ridbtet  fid)  auf  bie  befon* 
bere  Strt  biefeS  ®rgebniffe§,  bie  unterfd)eibenbe 
®i_gentümlid)feit,  bie  ibm  anbaftet,  unb  ibm  in* 
mitten  aller  fonftigen  ®efd)id)te  allein  eignet. 
®er  Slbfdblufe  ober  ba§  Ergebnis  i§raelitifd)er 
®efdbid)te  ift  ber  beilige  unb  feiige  SJienfd)  3efu§. 
Sft  er  SKenfd)  geboren,  fo  ift  er  aud^  Familien* 
gtieb,  9Solf§genoffe,  9fleici)§untertan.  2>ie  tennt* 
ni§  biefer  gefd)id)tlidöen  83ilbungen,  unb  jmar  in 
ber  befonberen  ©eftatt,  bie  fie  in:3§rael  anneb* 
men,  ift  für  ba§  SSerftänbniS  ^efu  unentbebr* 
lidö.   Slber  nur  burdb  feine  9Jiutter  böngt  3efu3 


465 


©rlonger  Sd^ule. 


466 


mit  bie[en  natürlid}en  £eben§bebingungen  5U= 
fommen;  nur  burrf)  Geburt,  ni(f)t  burdö  Beugung 
ift  er  tiefen  SSefonbetbeiten  unterworfen.  5)ie= 
fer  aßenfcö  ift  ®otte§  ©obn.  ®ott  bat  ibn  in  ba^ 
%k\\(i)  gejeugt.  %a'Q  ha^  gefd)eben  ift,  ift  bie 
allergewiffefte  2:atfacbe,  ber  2JiitteI^3unft  ber  ®e= 
fd)id}te.  Stud)  bie  Reiben  fd^on  baben  ibn  fo 
öorau§em:pfunben ,  ^abmilluS,  S)iont}fu§  unb 
9tboni§  nennen  fie  ibn,  üon  ®otte§föbnen  miffen 
fie,  lang  ebe  Sefu§  erböbt  ift.  ®iefe  %at\act)e  gibt 
ben  Tta%'\ta'b  für  bie  ^Beurteilung  ber  gangen 
©onbergefcbidöte,  bie  ju  ibr  fübrt.  f^orbert  bie 
3)ienfd)beitSefu,  bafe  fie  eine  natürlicbe  fei,  aller 
fonftigen  ®efcbidf)te  burc^au§  öerglei(f)bar,  fo 
bebt  bie  ©ottbeit  ^efu  fie  au§  biefer  beraug, 
maäjt  fie  ju  einer  ®ef(f)icbtstt)ir!li(i)feit  für  ficb, 
bie  ftreng  in  firf)  felbft  abgefd)toffen  ift.  S)a§ 
SSunbei;  ber  Beugung  Qefu  in  ba§  %\ei]ä)  ntacbt 
e§  —  man  mufe  fagen  a  priori  —  notmenbig,  ba% 
ber  gange  in  ficb  einbeitlidie  ®efdöicbt§5ufammen* 
bang,  bem  e§  angebört,  ein  Bufantmenbang  öon 
SSunbern  unb  SBeiSfagungen  fei,  ba%  er  burcbauS 
übernatürlicben  ßbarafter  trage.  SSon  ibrem 
SJJittelpunft  au§  bebt  fidf)  biefe  S)eil§gefcbicbte 
öon  aller  allgemeinen  @efd)icf)te  ah.  ©iefe  in 
ber  6briftenl)eit  uralte  ©ebanfenbilbung,  bie  su= 
lefet  im  tüürttembergifcfien  ^eti§mu§  burcb  311== 
bred^t  H  93engel  ibre  beutlicbfte  3iu§prägung 
erfabren  batte,  tuirb  üon  $)ofmann  in  unt)er== 
lennbarem  9lingen  mit  ©rgebniffen  !ritif(f)er 
©cJiriftforfcbung  unb  Bugeftönbniffen  an  fie  er* 
neuert.  SSie  auf  bem  ®ebiet  ber  ®ogmenge* 
fcbi(f)te,  fo  mifd^t  fid)  in  (Erlangen  aud)  bei  ber 
SBürbigung  ber  ®efcbid)te  ö§rael§  unb  be§  Ur* 
d)riftentum§  2(Ite§  unb  ^fJeueS  feltfam  in  ein=^ 
anber.  Ser  alte  Bud)glaube  aU  fot^er  ift  auf= 
gegeben,  ^id^t  bie  ©^riftinft)iration  fübrt  jur 
©rtaffung  ber  unüergleid)li(^en  ©onberart  bon 
®efd)id)te,  öon  ber  bie  S3ibel  beriditet.  "Siefe 
©efd^id^te  öielmebr  ift  bie  ©runblage  für  ba§  Ur* 
teil  über  bie  in  bem  33ud)  gefammelten  @d)riften. 
Unb  bie  ®efd)icbte  mieberum  mirb  al§  ba§,  ma§ 
fie  fein  foll,  aU  eine  ®efd)ic^te,  bie  fid)  in  au§* 
fd)Iiefeenb  befonberer  SBeife  jmifdien  ®ott  unb 
SD?enfd)en  ereignet,  allein  au§  ibrem  SD^iittel* 
puntt,  ber  Xai'\a<i)e  beg  ©ottmenfd^en,  oer= 
ftanben.  2ln  ber  ©eroiBbeit  biefer  Zafiadje,  ber 
Beugung  ^efu  in  ba§  f^Ieifd),  böngt  barum  ^llleg. 
SSie  ift  äu  biefer  ©emifebeit  gu  gelongen? 

4.  ®§  ift  bie  Slufgabe  ber  ft)ftematif^en  2;beo== 
logie,  biefe  f^rage  gu  beantworten,  ©ie  bilbet 
nic^t  öofmanng  eigenfte§  9lrbeit§gebiet.  9lber 
inbem  er  ,,ben  ©d^riftbemei^"  gu  fübren  unter= 
nimmt,  fd)idt  er  ibm  eine  gebrängte  ©arftellung 
be§  „Sebrganjen"  öorau§.  "Safe  er  fid)  ba^u  ge* 
nötigt  fiebt,  jeigt  fc^on,  ba^  er  ba^,  ju  Säemeifenbe 
nid)t  obne  meitere§  ber  ortbobojen  ®ogmati! 
gleidisufefeen  geirillt  ift.  'Sie  9Irt,  wie  er  e§  ge* 
minnt,  fd)eibet  ibn  grunbfä^Iid)  öon  ben  Otiten, 
einer  freien  SSiffenfd)oft  tuill  er  aB  2:beoIoge 
bienen.  ®em  ©efamtbetriebe  ber  Söiffenfdiaften 
gebort  bie  S^beologie  nur  an,  unb  fie  bebauptet 
unter  ben  übrigen  ibre  ©elbftönbigfeit  nur,  menn 
fie  e§  mit  einer  eigenen,  öon  aller  fonftigen 
unterfd)iebenen  SSirtIid)feit  gu  tun  bat.  'Siefe 
9öir!Iid)!eit  ift  ba§  gbriftentum,  aber  nid}t  in 
feinem  äußeren  33eftanbe,  fonbern  aU  inneres 
e  r  I  e  b  n  i  §.  gben  f o  pngt  fein  ® ebanfengebalt 
nid)t  öon  ber  tirc^e,  aud)  nid^t  bon  ber  ©d^rift, 
auf  bie  fic^  jene  beruft,  ah.  ߧ  ift  ber  gegen* 
lüärtige  STatbeftanb  eine§  ®emeinfd)aft§öerbält- 


j  niffeg  mit  ®ott,  beffen  ber  ßf)rift  ficö  bert)uf;t  ift. 

■Riefen  Satbeftanb  gu  tt)iffenfd)aftlid)er  ©elbft* 

auSfage  ju  bringen,  ift  bie  Stufgabe  be§  Sibeo* 

logen.    2tl§  (S^rift  trägt  er  biefen  ^efife  in  from= 

mer  ©rfabrung  in  fid),  aU  Stbeologe  unterfud)t 

er  bie§  eigene  Innenleben.  „3cf),  ber  S^rift,  bin 

I  mir,  bem  2;beoIogen,  eigenfter  ©toff  meiner- 2öif= 

j  fenfd^aft."    2ln  biefer  ®runblegung   be§  tbeo* 

!  iogifd^=miffenfd)aftUcf)en  SSerfabren§  ift  ©cf)Ieier* 

j  macberS   ®Iauben§Iebre   auf?   ftärffte   beteiligt. 

j  Stber  bie  „Sluffaffungen  d)riftlidö  frommer  ®e* 

I  müt§suftänbe,  itt  ber  Stebe  bargeftellt",  bie  für 

I  ©d^Ieiermad^er  ben  Snf)alt  d)rift!icber  ®Iauben§* 

j  fäöe  bilbeten,  fd^einen  bier  nodö  entfd)iebener 

[  auf  ben  religiöfen  ®rfat)rung§befi^  be§  ©ngelnen 

i  gurüdgefübrt.    Slllein  mie  bie  '2)ogmengefd)id)te 

I  ber  ©rlanger  in  ben  lutberifdjen  Sebrbegriff  al§ 

ibr  lefeteg  (Ergebnis  au«llief,  unb  mie  bie  SSibel* 

miffenfd^aft  auf  weiten  Umwegen  bod)  ju  ben 

alten  2[nfd)auungen  öon  ber  &eiISgefcf)id)te  unb 

ben  fie  bejeugenben  ©d)riften  gurüdfebrie,  fo 

gebt   e§   oud)  biefem  Sefjrgansen.    Xxo^  bem 

ganj  anberSartigen  9IuSgang§pun!t  unb  tro|  ein= 

j  seinen   bieIbefprod)enen   unb   lebbaft  gerügten 

;  9lbweid)ungen,  gumal  in  ber  SSerföbnung§IeI)re, 

bie  bie  ftellbertretenbe  (Genugtuung  Sbrifti  in 

:  Slbrebe  ftellt,  langt  ^ofmann  im  wefentlid)en  bei 

:  ber  bogmatifd}en  Ueberlieferung  be§  Sutl^ertumS 

,  an.  —  'Siefeg  (Einbiegen  in  bie  öerlaffenen  ^abe 

wirb  nod)  beutlicE)er,  wirft  aber  aucb  nod)  fiein* 

i  Iid)er  bei  bem  legten  ber  (Erlanger,  bem  eigent* 

j  lid^en   ©t)ftemati!er    ber    ©d)ule :    %.   §).   9(1. 

1f  ^  r  a  n  f.    ^atte  ^ofmann  feinen  ^uSgangS* 

i  !pnnU  in  bem  gang  allgemein  beseid)neten  ^^atbe* 

I  ftanb  ber  d)riftlid^en  ©rfabrung  genommen,  fo 

I  fifiert  f^ran!  biefe  beftimmter  in  bem  (Erlebnis 

•  ber  SSiebergeburt  unb  23efebrung.    'Sie  beiben 

j  2luSbrüde   begeid^nen   biefelbe   fonberlid^e   fitt* 

Iid)e  (Srfabrung  einer  Umwanblung  be»  2.ehen§' 

\  beftanbeS  nad)  gwei  ©eiten,  wie  fie  t»affiö  als  SÖSir* 

I  !ung  (SJotteS  bingenommen ,  aftiö  als  Säeftim* 

I  mungSgrunb    beS    perfönlid)en    SebenS    erfaßt 

I  wirb.    2lber  %ianl  refleftiert  auf  biefe  (Erfab= 

!  rung,  um  in  \i}t  ben  fid}eren  ©tügpunÜ  für  bie 

I  döri)1tlid)e  ©ewifebeit  ju  gewinnen,    ^^ormell  ift 

biefe  i^rageftellung  biefelbe,  öon  ber  feit  USeS* 

carteS   bie   neuere   ^bdofoPbie   ausgebt.    Bur 

Ueberwinbung  aller  abfid^ttid)  genäbrten  B^iei* 

fei  äog  fid^  ber  franjöfifdje  Stationalift  in  eine 

I  lefete  uneinnebmbare  S3urg  jurüd:  an  ber  2öirf= 

I  liebfeit   beS   benfenben  ^i)   prallten  ibm   alle 

I  B^beifel  ah;  unb  öon  biefem  fidf)eren  ©tanbort 

i  aus  gewann  er  aud)  alleS  gunädöft  preisgegebene 

SCerrain  wieber.    ^uSbrüdlid)  beruft  fidö  t^ranf 

auf  biefeS  SSorbilb.  ®a§  ^d)  fefet  fid)  felbft.  ^n 

bieget  (SJIeicbung  ^d)  =  Sd)  ober  in  ber  ^ben- 

tität  öon  ©ubieft  unb  Dbjeft  in  bem  einen  S3e* 

wu^tfeinSborgang  ift  eine  unmittelbar  in  fid) 

felbft  rubenbe  (SJewißbeit  gegeben.    '3lber  biefe 

bat  nun  bod)  berfd)iebene  (Brabe.   SSon  bem  na= 

türlid)en    ^öewufetfein   fteigt    fie   ju   bem    ber 

fittlid)en  ^erfönlid^feit,  bon  biefem  gn  fpegififd) 

cbriftlid)er  ober  geiftlid)er  ©rfabrung  auf.    SaS 

;3d),  bem  biefe  angebört,  ift  eine  fompliäierte 

®röfee.    (ES  ift  ibm  ftetS  gegenwärtig,  ba%  eS 

aus  einer  inneren  Umwanblung  entftanben  ift 

unb  entftebt,  ba%  eS  barum  eine  boppelte  3BiI= 

IenSrid)tung,  beS  alten  unb  beS  neuen  SDleufd^en, 

in  fid)  trägt.  (ES  ift  ibm  aber  äugleid)  gewife,  ba^ 

biefe  Umwanblung  nid)t  bon  ibm  felbft  auSge* 

gangen,  fonbern  bon    etbif(^en^3tnpulfen    be* 


467 


©rlanger  @(f)ule  —  ©rlou. 


468 


bingt  ift,  bie  öon  außen  auf  fein  inneres  ein* 
mirften.  ®etobe  biefe  i^ülle  öon  öerf(f)ieben= 
ortigen  99erou§tfein§inf)oIten,  bie  in  if)m  jur 
©in^eit  üerbunben  finb,  fdiafft  bie  ©runblage 
für  ba§  gange  weitere  SSerfafiren  ?>ran!§.  ®enn 
fommt  biefem  ©anjen  im  borau^  ber  Sl^arafter 
unjerftörbarer  ©enjife&eit  p,  fo  tüirb  ba§feI6e  öon 
allen  einjelnen  f^aüoren  gelten,  bie  in  il)m  mir* 
fen.  @§  gilt  nur,  biefe  eingeln  l)erau§äu]^eben, 
gefonberter  58etrad)tung  ju  untermerfen,  um 
ba^  erftrebte  3iel  5U  erreid)en.  t^ran!  finbet,  ba'Q 
e§  fid^  in  bem  SBiebergeborenen  ober  SSefeWen 
um  breierlei  Dbiefte  d)riftlid}er3Ba^rl)eitl)anbelt: 
um  immanente,  tranfsenbente  unb  tranfeunte. 
®ie  immanenten,  im  eignen  Innern  be§  ©l^riften 
bef(f)loffen,  finb  in  ber  Umroanblung  be§  ©ub= 
iefte§  felbft  gefegt.  g§  tennt  fid^  alg  ba§  natür= 
li<i}e  ^d)  unb  tüirb  fid^  bamit  ber  S^atfac^en  ber 
©ünbe,  al§  Iiabitueller  unb  aftueller,  unb  jugleid^ 
be§  natürlid^  unfreien  SSilleng  betoufet.  @§  fennt 
fid)  al§  ba^  rt)iebergeborene  ^d)  unb  mirb  fo  in  fid) 
ber  gttjiefadien  Satfad^e  ber  @ered)tig!eit,  tt)ie= 
berum  al§  l^cibitueller  unb  aftueller,  unb  ber 
geiftlid)en  3Billen§frei^eit  geraiß.  ®§  lat  enblid) 
in  biefem  neuen  58eftanbe  bie  ©etüöbr  ber  3u' 
fünft,  b.  l).  bie  gemiffeS)offnung  fittlid^er  SSollen* 
bung.  2lber  biefer  ganje  £om)5ler  bem  ©ubfeft 
immanenter  gegenfägli^er  2Birfli(|feit  rtjeift  über 
ftd)  felbft  in§  Stranfgenbente,  in  eine  Uebermelt, 
f)inau§.  j£rögt  ba§  ^öetüufetfein  ber  ©ünbe  ben 
ß^arafter  abfoluter  ©d)ulböer|aftung,  unb  umge* 
fetirt  ba§ienige  ber  ©ered^tigfeit  bie  ©emifel^eit  ab* 
foluter  ©d^ulbbefreiung  in  fid),  fo  Verbürgt  beibe§ 
bie  Steolitöt  be§  tranfsenbenten,  abfoluten,  pev 
fönlid)en  ®otte§.  tiefer  aber  ift  in  ber  ©rfalirung 
be§  ßbtiften  ein  anberer,  mie  er  ba§  ©d)utbbe* 
wufetfein  tviitt,  ein  anberer,  mie  er  bie  ©d)ulb* 
freibeit  berbeifübrt,  unb  ein  anberer  enblid^,  mie 
er  bie  ^Befreiten  in  ein  ueue§  SSerf)öltni§  ju  fid^ 
fegt,  ©inb  aberbennod)  bie  gemirften  ©egenföge 
in  ber  ©inbeit  be§  ^emuBtfein§  tierbunben,  fo 
muffen  audb  bie  mirlenben  fyaftoren  entfpredbenb 
eine  3Sielt)eit  in  ber  ©inbeit  bilben,  b.  b-  ber  @ine 
abfolute  perfönlidbe  ®ott  entfaltet  fid)  %ux  2)rei* 
t)erfönlid)feit:  burdb  feine  SSiebergeburt  mirb  ber 
ebrift  ber  Sreieinigfeit  @otte§  gemife  (lySrei* 
einigfeit,  3).  ©nblic^  forbert  ba^  9Sert)öltni§  öon 
©dbulböerbaftung  unb  ©d)ulbfreibeit  bie  35er* 
mittelung  burd)  eine  ©übne,  bie  ®ott  fid)  felbft 
unb  bod)  menfd)lid)erfeit§  geleiftet  babe.  SDamit 
ift  aud)  bie  Satfadbe  be§  dJottmenfcben,  al§  be§ 
fünblofen,  ftelloertretenben,  bem  Stobe  obfiegen* 
ben,  bem  ©briften  aug  bem  33eiDu§tfein  feiner 
inneren  Umtoanblung  öerbürgt.  @§  bleibt  nur  bie 
?5rage  übrig,  h)ie  fidb  bie  SSerbinbung  jmifdben 
biefen  beiben  9fieiben  öon  93eH3u§tfein§tatfad)en, 
ober  ber  Uebergang  ber  tranfsenbenten  f^aftoren 
in  bie  immanente  93efebrung§tt)irflidbfeit  öolljiebt. 
®a§  gefd)iebt  burdb  bie  tranfeunten  ®lauben§* 
objette.  $ßoran  ftebt  bie  ^ircfie  al§  bie  ®emein* 
fdbaft  be§  öeilSbefigeg,  ober  angefidbt§  ber  ge* 
nerellen  ©ünbe  al§  ber  befonbere  Umfrei§,  in 
bem  bie  beilwirfenben  @otte§fräfte  öorbanben 
finb.  Uebertragen  werben  biefe  ®otte§fräfte  auf 
ben  ©injelnen  burd)  ba^^  aJiebium  be§  2Sorte§  ber 
®emeinfd)aft,  ba§  lt)ieberum  auf  feine  uranfäng* 
liebe,  urfunblidbe,  unb  barum  mit  befonberer  ®i* 
gnität  befleibete  ©eftalt  in  ber  beiligen  ©cbrift 
äurürfn)eift.  ©rft  in  SSerbinbung  mit  biefem 
Söort  empfangen  audb  bie  faframentlidben  ^eil§* 
mittel  ibre  ©emißbeit.  Unb  erft  au§  bem  gangen 


j  Bufammenbang   biefer   ©laubengobjefte   ergibt 

I  fid)  bie  ®ett)äbr  für  bie  9f{ealitöt  ber  formen,  in 

i  benen  fid)  ba§  beillfirfenbe  öanbeln  ®otte§  ent* 

bullt:  öon  bem  3entrolrounber  ber  ©rfdbeinung 

I  be§  anberen  2lbam,  be§  ®ottmenfcf)en,  au§  öer* 

I  bürgen  fidb  bem  ßbriften  SSunber,  Offenbarung, 

j  Snfpiration.    ©nblid)  empfangen  aud)  ba§  fo§* 

mifdbe  ©ein  unb  ba§  natürtidje  SSefen  beä  2Ken* 

I  fdien  au§  ibrer  SSegiebung  auf  bo§  SBerben  be§ 

;  SSiebergeborenen  bie  ^ürgfd)aft  ibrer  Ü^ealität 

unb  ba§  9?erftänbni§  ibrer  93eftimmung.   f?rronf 

aber  fann,  nad)bem  er  fo  inbuftio  bie  gange  alt* 

\  proteftantifd)e  ®ogmatif  au§  bem  93emu§tfein 

I  be§  SBiebergeborenen  berau^gefponnen  bot,  bar* 

I  angeben,  in  einem  gleiten  öaupttüerf,  bem  „@t}* 

ftem  ber  d)riftlid}en  Söabrbeit",  benfelben  Stoff 

I  bebuftiö  öon  ®ott  au§gebenb  in  ben  ©tabien  ber 

j  ©eneration,  Degeneration,  9tegeneratton  bar* 

\  guftellen.    Söie   in  feinem   3lu§gang§punft,   fo 

I  folgt  er  audb  in  biefem  boppelten  3Serfabren  ber 

I  2tuffinbung  unb  ber  Darftellung  ber  SBabrbeit 

bem  großen  rationoliftifdben  S3orbilb  2)e§carte§. 

SSenn  aber  fdbließlidb  bie  ©rgebniffe  biefer  gan* 

gen  Slrbeit  ber  ©rlanger  eine  Stepriftination  alt* 

proteftantifd)er  Sebre  gu  fein  fdbeinen,  fo  liegt 

ibre  gefdbidbtlidbe  ^ebeutung  bodb  öielmebr  in 

ber  ©infübrung  einer  i^ülle  öon  Elementen  mo* 

bernen  ®enfenl  in  ben  alten  Bau.  ©ie  böben  bie 

Unmöglidbfeit  einer  einfadben  3Bieberberftellung 

be§  alten  93ibel*  unb  Sogmenglaubeng  auf  allen 

©ebieten  tbeologifdber  ^^orfdbung  ern)iefen  unb 

bomit  an  ibrem  Steil  bagu  gebient,  bie  ©org* 

lofigfeit  gu  gerftören,  mit  ber  firdblidbe  Greife  mo* 

berner  SSiffenfdbaft  gegenüberfteben.  —  1I(£r* 

langen  H  ®eutfd)lanb :  III,  4. 

®.  Xf)  oma^iu^:  3)a§  ^iebererioad^en  bcä  eDanöeli- 
\ä)en  SebenS  in  ber  luHjerifdöcn  fiirdje  SBatjernä,  1867;  — 
Sy.  ffottenbujcf):  SJon  ©dfileiermodöer  äu  «Riffelt,  (1892) 
1903\-  —  S.  O  0  1 1  f  d)  i  cf :  Sie  <lirdE)IidE)feit  ber  fog.  firc^- 
(id^en  S^eoloöie,  1890;  —  SB.  .©errmann:  Glftriftlidö. 
proteftantijd^e  ©oßmatif  (in:  ßullur  ber  65egenttjart  I,  ?lbt. 
IV,  1906,  ©.  607—610);  —  Sie  (3efd^idE)ten  ber  proteftant. 
Sfieoloflic  öon  5  r.  $.  SR.  ö.  5  r  a  n  1 ,  ®.  g  r  a  n  t  unb  O. 
sßfleiberer;  —  «|5ö^(ntannin:  StKr,  1907.    ©if. 

©rlafeialir.  2tl§  (£.  gilt  ba§  fiebente  Sabr:  ba 
füllen  alle  Sieder,  ©arten,  SBeinberge  bradbliegen, 
fo  beftimmen  ba§  alte  K  Bunbeöbud)  II  SJiofe 
23 10  f  unb  ber  iunge  1f  ^riefterfobej  III  SKofe 
25  1  ff ;  ögl.  9leb  10  32.  '3)a§  gmifd)en  jenen  bei* 
ben  liegenbe  ©efeg  be§  1f  Deuteron omium§  be* 
tont  öor  allem  bie  fogiale  ©eite:  menn  ein  ©lau* 
biger  feine  ^orberung  innerbalb  öon  fedb^^abren 
nidbt  eintreiben  fann,  foll  er  fie  bem  SSolfäge* 
noffen  (nid)t  bem  f^remben)  erlaffen  V  gjfofe 
15  1  ff;  unb  menn  er  einen  SSolfSgenoffen  (nicbt 
^^remben)  ol§  ©dbulbfflaöen  bat,  fo  foll  er  ibn 
ebenfalls  nadb  bem  fedbften  ^abre  freigeben 
V  SKofe  15,2 ff.  Der  babplonifcbe  tobej  £)am* 
murabi  (1lS3unbe§budb,  3)  mar  nod)  bunianer, 
inbem  er  bie  t^rreilaffuug  öon  einbeimifdben 
©dbulbfflaöen  bereite  nad)  brei  ^abren  nnorb* 
nete  (§  117).  H  Slrme  unb  Slrmengefeggebung 
bei  ben  $)ebröern  1f  ^obeljabr.  ©reftmonit. 

©rtau,  (SrgbiStum  in  Ungarn,  al§  ©uffragan* 
bi§tum  öon  II  ©ran  öon  ^önig  Qteplnn  I  1009 
gegrünbet,  1804  gum  ©rgbiStum  erboben.  Unter* 
ftellt  mürben  ibm  ^afcbau  unb  ©gatbmar,  beren 
©ebiete  erft  bamal§  öom  93i§tum  @.  abgelöft 
unb  gu  Sigtümern  erboben  mürben,  bagu  bie 
1776  öon  ©ran  loSgelöften  unb  gu  SSiStümern 
erbobenen  Sftofenau  unb  3iP§-  9Kit  ibnen  bilbet 


469 


@rIou  —  ©rleud^tung,  innere. 


470 


e.  bie  tirc£)enprobinä  @.,  bie  ben  norböftitcfjften 
2;eil  Ungarng  umfafet.  ®a§  (Srjbi§tum  ©.  um= 
faßte  1906  4  3lrrf)ibta!onate,  23  $Bijearc!)ibia!o- 
note,  200  Pfarreien,  1082  Filialen  mit  344 
^vieftern.  58on  ben  1245826  ©iniuo^nern  tva= 
ten  647  298  römifcfie  tail)oIi!en,  82  659  unierte 
Äotfiolifen,  422  000  9teformierte,  25601  £utf)e= 
raner,  515  ortf)oboj*anatoIifdE)e  Sf)riften,  309  Uni= 
tarier,  67  443  Suben.  9Son  ajJännerorben  finb 
bie  U  Biftei^äienfer,  H  f^ranjiSfaner,  H  ©eröiten, 
H  SSarm^erjigen  SSrüber,  bon  ?5rauenfongrega^ 
tionen  bie  "tgnglifd^en  g^räiilein  unb  bie  ^arm= 
Iierjigen  @d)tDeftern  Dorn  l).  H  SSinjentiuS  bon  ^aul 
bertreten.  ^n  @.  befinbet  fid^  ein  ^tefter=  unb 
I'nabenfeminar  unb  ein  2l)äeum  mit  ttieologi* 
frf)er  unb  juriftifcber  y^of ultät.  ^n  äf)nli(f)er  SBeife 
ift  für  bie  3(u§bilbung  be§  tleru§  in  ben  ®uf= 
fraganbiätümern  geforgt,  bon  benen  übrigens 
in  Sftofenau  ber  ^roteftanti§mu§  nod)  ftärfer  ber* 
treten  ift  aU  in  @. 

KHLI,  e».  1335:  —  KL»  IV,  ©.  788  ff ;  —  ©iefatfio« 
tUd)e  ftirdje  unjerer  3eit.  |)erau8g.  bon  ber  öfterreid^ifdien 
£eo=@efeIIf(f)aft  II,  1907»,  @.  555  ff.  «. 

6-rIoubte^  umiapbora. 
erlembalb  II  ^ataria. 
©rleuc^tung,  innere. 

1.  teunseidjnung  ber  rcligiöfen  SSorgänöe  ber  6.;  — 
2.  Sl5erfd)iebene  STrt ber  (S.;  —  3.  ®ie  ®.  aU innere  ©rfa^rung; 
—  4.  2;te  SSebeutunß  be§  fubjeftioen  unb  fpontanen  (Sie« 
mente«  für  baS  relifliöfe  Senfen. 

1.  Gegenüber  bem  beredjtigten  58eftreben, 
bie  3Bir!Iirf)!eit ,  ©inbeit  unb  33eftimmtbeit  be§ 
religiöfen  @Iauben§  in  einer  fid^tbaren  Strebe 
feftjubalten  unb  burrf)  bie  3lutorität  einer  bei* 
ligen  ©cbrift  (HSSibel:  III),  ber  H^rabition 
unb  normatiber  93e!enntni§fcbriften  ju  fiebern, 
gegenüber  bem  §)inn)ei§  auf  objeftibe  öufeere 
H  ©nabenmittel  wie  2tmt,  SBort  unb  ©afra* 
ment,  bie  @otte§  j£un  bon  menfcblicber  Seiftung 
unb  SJieinung  unabböngig  maä)en  follen,  bat 
fid)  überall,  mo  lebenbige  ^Religion  fid)  regte, 
aud)  eine  gefteigerte  Söertfdbä^ung  be§  menfdb* 
lidien  ^nnentebeng,  feiner  ©genart  unb  f^reibeit 
geltenb  gemad)t;  ber  9}Zenfd}engeift  t)roteftierte 
bagegen,  ha%  ber  @eift  feinet  @(^öpfer§  unb  Se* 
ben§guel(§  immer  nur  burd)  äußere  binglid)e  ober 
menfcbltd)e,  oft  anäumenfd)Iidbe  SSermittlung  äu 
ibm  fommen  folle,  baß  @ott  roobt  bor  ^abrtaufen= 
ben  in  fremben  ^erfönlidifeiten  fidb  mirffam  er* 
ttjiefen  i\ahe,  beute  aber  nidbt§  neue§  mebr,  ber 
Seele  nid)t§  eigene^  äu  fagen  l)abe.  SBirüid) 
fanb  man  benn  aucb  im  erbaulid^en  (Sd)rif ttum  äh 
terer  3eit  ifie  in  ber  eignen  Umgebung  Seute,  bie 
fid)  in  unberöd)tlid)er  Söeife  eigner  Offenbarung 
rübmen  burften,  unb  eS  lamen  ©tunben  unb 
3eiten,  mo  man  mit  ?^reube  unb  gittern  neuer 
©rfenntniffe  über  ®ott,  SSelt  unb  fid)  felbft  inne 
mürbe;  ber  nieberfdimettembe  ©ruft,  bie  ©elig= 
feit  fotdber  ©rfabrung  jeugte  für  bie  ©dbtbeit  be§ 
©riebniffeg,  bie  bli^artige  ober  rubige  ^larbeit, 
rtjomit  man  nun  alie§>  in  einem  neuen  Sid)te  fab, 
macbte  einen  ber  inneren  Srleud)tung  geröiß. 

2.  2)ie  SBeife,  in  ber  man  foId)e  (S.  erfubr, 
ift  je  unb  je  red)t  berfcbieben  gemefen;  innere 
9tube  unb  innerer  Sturm,  Suft  unb  Seib  be= 
gleiteten  fie;  öußereg  SSiffen,  menfdilid^e  SSer* 
nunft  werben  berh)orfen  ober  bod)gebaIten;  bie 
©cbrift  mirb  mebr  ober  roeniger  ober  gar  nid)t 
anerfannt,  man  liegt  in  fteter  %e^be  mit  ben 
äußeren  ©eftalten  unb  €rbnungen  ober  man 
fdiließt  fid)  ibnen  an.  :3m  ©runbe  braud)t  aucb  jebe 


I  äußere  II  Slutorität,  bie  innerlidb  aufgenommen 

j  merben  mill,  ein  inneres  Organ  im  9J^enfd)en,  bo§ 

I  ibn  ber^abrbeit  be§  dargebotenen  gemiß  mad)t, 

I  ba^  ,,3eugni§  be§  b-  öieifteS",   baburd)  man  „in* 

I  nerlid)  befinbet,  bü%  bie  ©d)rift  2i3abrbeit  fei" 

!  (Sutber).    55or  allem:  bie  urfprünglid)e  58egrün* 

I  bung  be§  religiöfen  SebenS,  bie  grunblegenbe  Of* 

]  fenbarung,  tüorauf  ©d^rift,  Strabition  unb  ^irdbe 

j  fid)  ftü^en,  muß  ja  bod)  immer  eine  foId}e  in* 

!  nere  (£.  fein.  —  SJian  leugnet  in  ber  ^ird)e  aud^ 

nid)t,  ba%  aud)  in  fpäterer  B^it  nod)  Offenba* 

rung  borfommen  fann,  aber  fie  foll  9lu§nabme 

fein,   unb   bie   grunblegenbe   Offenborung   foII 

nid^t  angegriffen  imb  nid)t  überboten  merben. 

—  ®ie  ®.  felbft  ift  in  primitiben  SSerbältniffen 

unb    ftürmifd)    erregten    Beiten    ober    bei    an 

ficb    erregbaren  SJienfcben  propbetifd)e  ©fftafe, 

in  ber  man  ®efid)te  fd)aut,  beftimmte  SBorte 

bort  ober  felbft  auSfpricbt.  "SaS  tranfbafte  ber 

SSorgänge  braudbt  nidbtnotlnenbig  ben  mertbollen 

®ebalt   ber    bobei   gemonnenen  ©rfenntniS  in 

t^rage  ju  ftellen.    Ober  e§  lommt  nadb  gemal* 

tigen  93ußanftrengungen,  nacb  geföbrlid)er  ^ranf* 

beit,  in  fd)roerer  9lrbeit  unb  9?ot,  ober  über  ben 

in  befd)aulid)er@tine  93etenben,  ^orfd)enben  unb 

©innenben  ein  munberbarer  fyriebe,  eine  über* 

rafcbenbe  0arbeit;  ber  SSille  ift  nun  ganj  ge* 

laffen  in  ®ott  ober  fonjentriert  auf  ein  großes 

3iel  gericbtet,  SSelt  unb  ©ünbe  finb  übermun* 

ben,  bie  Bifeifel  fdjmeigen,  immer  neue  ®r* 

!enntniffe  tun  fid)  auf  (1l9Kt)fti!).  Ober  bie  ©eele 

iüirb  fid)  nur  einfad)  ibre§  &eifö,  ber  SQßabrbeit 

ber  Üteligion,  be§  ©d)riftmort§,  ber  Siebe  6Jotte§ 

unb  be§  $)eilanbe§  bemußt.  Ober  man  meiß:  mein 

®ebet  ift  erbört,  ber  SebenSmeg  mirb  rüdroärtS 

ober  bortüärtS  flar;  man  tut  überrafd)enbe  SSIide 

in  anbere  93?enfdben,  \a  gang  beftimmte  (Sinjel* 

beiten  meiß  man  plöfelid)  auf  unerflärlid)e  SBeife, 

ober  glaubt  fie  ju  miffen.    Befdbeibener,  aber 

praüifd)  febr  mobltätig  ift  bie  Buberfid^t,  ba'Q  ®ott 

e§  bem  aufricbtigen  SBabrbeitSftreben  gelingen 

läßt,  boß  bemütiger  ®Iaube  bon  ®ott  felbft  be* 

lebrt  mirb,  ba%  ein  reine§  öerj  ®ott  fdbaut,  boß 

®ott  sur  3tufgabe  unb  in  befonberer  9Jot  aud^  be* 

fonbere  ©infi^t  berleibt.    Sux  gotteSbienftlid^en 

^OEi§  baben  bie  Ouäfer  ba§  SBarten  auf  ®otteS 

inneres  Sid^t  auSgebilbet  unb  ibm  ju  lieb  auf 

allen  anberen  ®otte§bienft,  93raudb  ober  ©cbmudE 

bergidbtet.     parallel    mit    ben    SluSfagen    ber 

f^römmigfeit  geben  Slnfprüd^e  unb  ©rfabrungen 

beS    natürlidben   2JienfdbengeifteS.     „®ott,    ba§ 

namenlofe  SBefen  aller  2)inge,  fdblummert  im 

®runbe    jebeS    S)eräenS"   fagen    bie  3Kt)ftifer; 

I  ®otteS  S^ernimft  benft  in  febem  SSemünftigen, 

j  bebaut)ten  bie  ^büofopben;  bie  gefunbe  ^er* 

I  nunft  ift  felbft  ein  inneres  £id)t,  bie  bernünftig 

1  ©enfenben  finb  bie  3Iufge!Iärten,  bie  illuminati, 

I  meinen    bie    gtationaliften.     Ober    toenigfienS 

\  baS  ©eluiffen  gilt  alS  untrüglidbe  ©timme  im 

1  S!)ienfd)enbersen :   ber   gute  9Jienfd)   in   feinem 

i  bunüen  'Srang  ift  fid)  beS  rechten  SBegeS  mobl 

j  bemußt;  ein  finblicb  ®emüt  fiebt  mebr  als  bie 

I  5ßerftänbigen.     ®id)ter,    Genfer   unb    ?5orfcber 

•.  fd)ouen  in  ibrer  93egeifterung  in  bie  Stiefe  bon 

\  ©eele  unb    SSelt,    bilben  fdböpferifdb    tüunber* 

I  bare   SBerfe    unb   neue   SGSerte.     SSirüidb    bat 

•  innere  @.  t)ropbetifd)er  ober  iutuitiber  3lrt  je  unb 

1  ie  bie  ©ntroidlung  abnungSbolI  borauSgenommen 

i  ober  felbft  angebabnt;  für  bie  Eröffnung  neuer 

I  SSabnen  fdbeint  fie  unentbebriid);   mie  fie  ber 

'  ©genart  beS  S!Kenfd)en   jum  9fied)t   berbelfen 


471 


@rleudf)tung,  innere. 


472 


tt)ttt,  fo  fnüpft  fie  eine  enge  SSejiefiung  jum 
®runbe  dleS  @ein§;  fie  !ann  fanatifrf)  fein, 
aber  fie  t)at  aud)  oft  allein  bei  ^amt)f  unb  ®e= 
malttat  ber  ^irrfie  S^oleranj,  weil  2tci)tung  öor 
ber  perfönlid^en  Ueberseugung  geprebigt  unb 
burd^gefe^t.  ©ie  pflegt  bie  ®efüf)I§innig!eit 
gegenüber  ber  lebrliaften  Ortfiobojie,  ber  ^er= 
ftanbegfübte  unb  bem  gefeöürf)en  9JioraIi§mu§. 
$5f)re  ®efabr  ift  perfönrirf)e  SSillfür  unb  gierfit- 
baberei,  frfimärmerifcber  ßntbufia§mu§,  ber  äu 
Fanatismus  mirb  ober  in  SSerjagtbeit  umfd^Iögt, 
Unterfd)äfeung  ber  irbif(f)en  23ebingungen  (©pi= 
rituali§mu§),  pböntaftifrf)e§  unb  grüblerifcfieS  Sße^ 
fen,  Unbeftimmtbeit  bi§  jur  ^nbaltlofigfeit,  Um 
beftänbigfeit,  Untätigfeit  ober  SSielgefcböftigfeit, 
SSerle^ung  ber  Sogif,  be§  ®efcbntadCe§ ,  unb 
manchmal  and)  ber  (Sittlid) feit. 

3.  SiefeS  probuftioe,  fpontane  unb  fortbiI= 
benbe  ©lement  be§  religiöfen  ©enfenS  erfcbeint 
nur  unter  anberem  tarnen,  menn  d)riftlicbe 
SCbeoIogie  unb  9leIigion§pbiIofopbie  öo"  „inne= 
rer  ©rfabrung"  fprecben.  S3ei  biefer  ^^affung  tritt 
nun  beutli(f)er  ju  S^age,  ba^  e§  fidf)  um  felbftön* 
bige  9tneignung  einer  biftorif(f)en  unb  unit)erfoIen 
©ubftans  bßttbelt.  ^ebe  ©laubenSuntermeifung, 
bie  bie  9teIigion  nirf)t  einfad)  aU  äußere  Sebre 
auf  Stutoritöt  bin  angenommen  miffen  mill, 
berbeifet,  ba%  man  bei  red)tem  Srnft  ber  Seben§= 
fübrung  unb  bei  red)tem  3lufmerfen  fd)on  „er= 
fabren"  merbe,  ba%  bie  getebrte  Steligion  2öabr= 
beit  fei.  £'Iaffifd)e  SSeifpiele  foId)er  SSerbeifeung 
finb  bie  28orte  be§  iobanneifd)en  SbtiftuS  ^ob  7 17 
831!-  1^ür§  erfte  begt  man  ganj  fd)Iid)t  bie 
©rmartung,  balß  ®ott  ben  ®ered)ten  in  äußerer 
9?ot  nidbt  umfommen,  feine  ©ebete  um  ®urd^* 
bilfe  nid)t  unerbört  laffen,  ja,  ba'Q  ber  ^Jromme 
befonberS  bon  ®ott  gefegnet  fein  mirb.  S)iefe 
BuOerficbt  beberrfd)te,  wenn  audö  nid)t  ungebro* 
d^en,  ba§  3tj£.  ©egenteilige  ©rfabrungen,  wonacb 
gerabe  ber  fromme  befonbereS  leiben  mufe,  unb 
Sie  58erinnerlid)ung  ber  ^Religion  überbaupt 
lebrten  mebr  unb  mebr  aud)  auf  innere  ©rleb== 
niffe  ad)ten.  Sind)  ber  äußeren  ©rfabrung  gebt 
ja  immer  eine  innere  jur  ©eite,  infofem  ber 
f^romme  bei  ber  ^^ot  fid)  üon  ®ott  oerlaffen 
füblt,  ben  3fnteil  feiner  ©c^ulb  an  feinem  ®e= 
fd)i(f  onerfennt,  fid)  betenb  ju  ©lauben  unb  $)of= 
fen  burd^ringt  unb  nad)  erfabrener  S)ilfe  öon 
banfbarer  i^reube  erfüllt  unb  bon  ber  ®röRe, 
®nabe  unb  Sfla^e  ®otte§  red)t  burd^brungen  ift 
(bgl.  ^flm  32).  5tber  ba§  innere  ©rlebniS  fann  fo 
befriebigenb  mirfen,  ba%  man,  in  ber  ©emifebeit 
ber  auf  un§  rubenben  Siebe  ®otte§,  aud^  ba§ 
SluSbleiben  öufeerer  S)ilf e  berfd)meräen,  ia  fidb  ber 
S^rübfale  rübmen  fann,  in  Slnerfennung  beffen, 
bafi  9leIigion  ein  Seben  im  ©tauben,  nid)t  im 
©diauen ift  (bgl.  ^flm 73 23—2«  91öm5  i_u  8 is— 39) . 
%U  fold)  innere  ©rfabrungen  werben  gerne  ange== 
fübrt:  wie  ba§  brüdenbe  ©d^ulbgefübl  unb  ba§ 
gur  SSeräWeiflung,  ja  jur  ööllenangft  treibenbe 
®efübl,  unter  @otte§  Sotn  ju  fteben,  auf  tröft* 
Iid)e  3ufprad)e,  Bufaflen  ber  <Sd)rift,  ^rebigt, 
Slbfolution,  ®enuf;  be§  2lbenbmabt§  ober  aud^ 
auf  ®ebet,  ©infebr  in  fid)  felbft  unb  aufrid}tige 
S3ufee  fidf)  in  fröblid)e  (Sid)erbeit  ber  SSergebung 
unb  überbaupt  ber  ®nabe  ©otteS  berfebrt. 
Ober  wie  bange  ,3*feifel  an  ®otte§  öilfe,  ja 
an  feiner  ejiftenj  plöölid)  berftummen  unb  in 
freubige  ©ewifebeit  übergeben,  wie  einem  eine 
bunfle  SebenSperiobe  plöfelidö  Iid)t  wirb,  wie 
überbaupt  ©d)Wermut  unb  SWattigfeit  weidet  unb 


i  fröblid)er  SOlut  unb  ©iegeSftimmung  bei  einem 

!  einriebt.    Dber  wie  einem  bei  erbaulid^er  Sef= 

j  türe,  ja  ganj  unbermittelt  ®otte§  Sflaiie  förmlid) 

j  füblbar  wirb  —  eine  beftimmte  W)axt  babon  ift 

!  ber  gebeime  S3erfebr  ber  ©eele  mit  ibrem  bimm^ 

i  Iifd)en  ^Bräutigam  QefuS  (Sbriftu§,  ba§  3wiege= 

i  fprä(^  be§  öersenS  mit  bem  S)eilanb,  bie  mt)^ 

1  ftifd^e  58erbinbung  be§  9Jienfd)en  mit  ®ott,  ber 

I  „Ueberfd)Wang"  ber  ©eele  in  ben  Stbgrunb  ber 

j  ©ottbeit    binein,    ba^    2tufleud)ten    befonberer 

I  neuer  ©rfenntniffe  über  bie  bisberige   Dffen= 

j  barung  binauS.     33on  foId)er  inneren  ©.,    bie 

j  meift   etwoS  (Sd)Wärmerifd)e§   on  fidö  bat  unb 

oft  gegen  bie  berrfd)enbe   Stird^enlebre  prote* 

ftiert,  unterfd)eibet  ficb  bie  9Irt  ber  fog.  inneren 

(Srfabrung  im  allgemeinen  baburd),  ba^  fie  eben 

nur  bie  SBabrbeit  be§  äußeren  SSortS  innerlid^ 

erfabren  will,  waS  ia  für  jebe  wabre  gteligiofität 

unerläfelidb  ift.  2;ro^bem  warnen  erfabrene  l^ir= 

d)enIebrerunb@eeIforger,  befonberg  aud)Sutber, 

mit  9led)t  bor  ben  ©efabren  ber  inneren  ©rfab^ 

rung,  wo  fie  fid)  nur  auf  fid)  felbft  ftüfeen,  fid) 

ibrer  93efonberbeit  rübmen,  wo  man  fie  al§  ge= 

fefelidbe  9Jotwenbigfeit  aufbrängen,  in  eine  Me' 

tijobe  preffen  unb  bemgemäfe  aud)  willfürlid)  unb 

mit  franfbafter  Slnftrengung  berborrufen  will. 

©old^e  ©rfabrungen  berlaufen  nämlicb  bod)  nacb 

ben  ©efe^en  be§  Seelenlebens  mit  feinem  2tuf= 

I  unb  9Jieberfteigen  in  3lftibität  unb  Ermattung, 

I  5tftion  unb  9fteaftion.  ©ie  fönnen  ju  Beiten  unb 

bei  bielen  fd)Iid)t  angelegten  ober  in  beftimmter 

j  SRidbtung    biSponierten  äßenfd^en    nur   fd)Wad) 

I  auftreten,  ja  ganj  ausbleiben;  idi  mu§  oft  auS= 

j  balten,  „wenn  id^  aud)  gar  nidf)tS  füble  bon  fei= 

j  ner  9Kad)t".  innere  ©rlebniffe  fönnen  aud&  irre* 

I  fübren,  in  ^Berjweiflung  ober  Uebermut.  Sutber 

!  rät  ftatt  beffen,  einfad^  aufS  SSort  als  U  ®naben* 

i  mittel  merfen,  wobei  man  ehen  im  9lu§barren 

I  beim  SSort  innerlid^  erfäbrt,  ba%  eS  SSobrbeit  fei. 

!  (Statt  feiiger  ©ewifebeit  ber  9?äbe  ©otteS  muß 

1  oft  bie  moralifd^e  Ueberäeugung  bon  bem  fitt= 

j  lid^en  ©mft  beS  SbriftentumS  auSbelfen.    ©tille 

I  ^flidbterfüllung  leiftet  mebr  als  ftürmifdbe  $8e* 

geifterung;  einfad^er  3SorfebungSgIaube  reift  wie 

^ürerS  9litter   oft    obne  freubige   (Stimmung 

SWifdben  SS^ob  unb  SCeufel  rubig  bem  Siele  ju.  — 

3Kan  benfe  aud)  an  ^efu  f  ampf  im  ©etbfemane 

I  unb  feine  ©ottberlaffenbeit  am  ^reuj.   (äd)Iidö» 

1  tere  aber  bod^  wid^tige  ©riebniffe,  wie  ©rfab* 

rung  ber  eignen  Dbnmad)t,  9lüdfoIIe,  3Ser?tagt= 

;  beit  unb  ©leicbgültigfeit  einerfeitS  —  fteteS  3Bie* 

i  berauffteben,  imgeabnte  Gräfte,  ©efammelt-  unb 

I  Snnerlidb werben  burcb  Seiben  unb  SSerluft,  ber 

Segen  einfad^er  2lrbeit  ober  pflid)tmäfeigen  58er= 

I  sid)tenS,  beS  ©tillefeinS  unb  gebulbiger  Stapf  er* 

i  feit  anbrerfeitS  ftellen  ficb  bagegen  bei  jebermann 

!  ein,  um  fo  mebr.  Wenn  man  nid^tS  befonbereS 

I  fucbt;  fie  lebren   bon  felbft  auf   bie  gebotenen 

I  äußeren  Hilfsmittel  warten  unb  trogen  bie  Hilfe 

gegen  etwaige  ©efabren  beS  inneren  SebenS  in 

m  felbft. 

!      4.  Unter  allen  Umftänben  liegt  in  all  ben  a)a' 

I  rafterifierten   @rfd)einungen   baS  SKoment   ber 

:  fpontonen  ^ortbilbung  unb  beS  ©ubjeftiben  in 

j  ber  religiöfen   ©rfenntniS.    ^^x   SSerben   unb 

SBad)fen  bollsiebt  ficb  neben  ben  tbeoretifdben 

I  unb  praftifd)en  3tnfpannungen  ibrer  S^onfequen* 

äen  unb  neben    ben    entfpred)enben    SluSglei* 

I  d^ungen  mit  fremben  9Jiäcbten  in  biefen  eigent* 

I  lid^  religiöfen  ^ortbitbungen ,  in  benen  gleich* 

'  fam  bie  f^ortwirfung  ober  bie  beftänbige_i9leu= 


473 


©rieudötung,  innere  —  ©rlöfer. 


474 


^eit  ber  Dffenbarungeu  ju  erfennen  ift.  Beiten 
üon  großer  geiftiger  ®ef(i)Ioifenf)eit,  wie  bie  tixä)' 
licfien  S3ilbungen  be§  ^o(i)mittelolter§  unb  be§ 
2lIttiroteftanti§inu§  moren,  laffen  fie  äurüdtreten 
Flinter  beren  objeftiben  33efiö.  Betten  ber  9luf= 
löfung  unb  5^eubilbung  tüie  ba§  Urcfiriftentum 
unb  ba§  ©pätmittelolter,  ber  $ieti§mu§  unb 
bie  ©egenmart  laffen  fie  fierüortreten.  ^n  ber 
5luflöfung  ber  objeftiöen  Sefirelemente,  bie  bie 
dJegenroart  bemirü  ^at,  ift  bie  f^eftflammerung 
QU  ba§  burrf)  innere  ©rfa^rung  93eseugte  ber  3Iug= 
tt)eg  unb  bemirü  eine  ftarfe  Otebuftion  ber  reli=^ 
giöfen  ®ebon!en  auf  ha§  ©infame,  $ra!tifd^e, 
©rofee  unb  ©runblegenbe.  ®Ieid)seitig  ober  er= 
geben  fic^  au§  neuen  ginbrüden  unb  3{nre= 
gungen  neue  religiöfe  ^nft)irationen  ober  @r= 
Ieurf)tungen ,  in  benen  fic^  freie  neue  ®eu= 
tungen  be§  (f}riftli(f)en  ®eban!en§  barftellen.  ®o 
forbert  bie  ©egentnart  neben  ber  ©runblage  in 
ber  S5ibel  unb  neben  ber  gefrf)id)tlid^en  (Subftanj 
ber  fir(^Iid)en  S^rabition  ein  ftarfe§  &etv'd^xen' 
laffen  ber  fubjeftiüen  (Srleud^tung  unb  ^n\p\' 
rotion,  in  benen  bie  neue  geiftige  Söelt  »erarbeitet 
tüirb.  ®er  @efaf)r  be§  @ubieftiöi§mu§  fann  nur 
ein  geJt)iffenbafte§  SSertt^erten  ber  fiiftorifd^en 
©djäfee  begegnen.  (Sin  fonferüatiöer  ^^ortfdiritt, 
ein  SSerroanbeln  be§  Ueberlieferten  unb  eine  @r= 
meiterung  burdE)  neue  religiöfe  SSorftellungen  unb 
93ilber  (H  ®Iaube,  bogm.)  ift  ba§  g^aralteriftifdie 
be§  f)eutigen  religiöfen  'SenfenS,  in  n)eid)em 
neben  SSibel  unb  ^^rabition  tnieber  bie  f:pontane 
;5nfpiration  eine  erf)eblid^e  58ebeutung  gewonnen 
I)at.  @etüiffenI)ofte§  ©inieben  in  bie  Üeberliefe* 
rung  unb  freies  ntutigeS  9JeubiIben  muffen  fid) 
bie  SSage  l^atten,  unb  stuar  lüirb  bo§  in  allen  ein* 
seinen  grollen  auf  fe^r  tierfd^iebene  Söeife  ge= 
fd)  eilen. 

groben  ber  3.  ©.  in  ber  Siterotur  linb  aufeer  ber  SBibel 
(im  SIS:  ^iob,  «Ufalmen,  Seremiaä,  im  ^Z:  JRöm,  I  Sol^ 
I  »^Betr):  58unt)ani  ^ilßcrreife,  1678,  unb  ouä  ber  öl« 
leren  ©rbauungäliteratur  als  Sßertreter  gefunber  9füd^ternl)cit 
ettva  $einri(f)9Küner:  ®eiftlirf)e ercjuitlftunben,  1664; 

—  ©eorg  Äonrab  SRieger:  ©rofee  unb  fileine  ^erj. 
poftille,  1742.  1746;  —  5?as  fiirdfienlieb:  für  jiegeägetoijfen 
erlöiunßsglauben  $.  ©eröarb:  „^'ft  ©Ott  für  mid^,  fo 
trete";  für  innere?  Seelenleben:  ©l^riftian  griebrid) 
Uid)tex:  „&  glänaet  ber  EJjriften  inmenbigcS  Seben"; 
für  innevc§  3Sa(f)«tum  :  ®ottfrieb  9trnoIb:  „ß 
35ur(^bred^er  oller  Sanbe";  für  ^efnäerfa^rungen:  SSoIf« 
gang  G^riftop^  Segler:  „3Bie  Wo:^!  ift  mir,  0  f^reunb 
ber  Seelen".  —  ©tar!e  SSetonung  ber  Oefal^ren  in  911- 
bred^t  aiüfd^I:  ®e\ä)iä)te  beä  «ßietismuS,  1880—1886. 

«(.  9Ke^er. 

®rI6fer. 

l.®ie^3fl5döologifd^=gefc5itf)ttid^eentfteöungbeSG.namenS; 

—  2.  Unfre  religiöfe  Süiffaffung  uon  3efu§  al§  (5.;  — 3.  ®ie 
grunbfötjlid^e  S3ebeutung  ber  (Srlöfung  burdf)  Qe]ui  (im  Sßer« 
gleidE)   mit  ber  anbern  groBcn  (Srlöfung,  ber  bes  S3ubbf)a). 

1.  ®a§  3Sort  „®."  entflammt  einer  peffimifti« 
fdöen  58etrad)tung§tüeife  be§  SebenS.  SSSo  man 
^rud  empfinbet  unb  9?ot,  öon  ber  man  fid)  nid^t 
felbft  befreien  fann,  ba  regt  fid)  bie  ©el)nfud)t 
nad)  I)öberer  S)ilfe.  ^e  melir  aber  ®rucf  unb  9Jot 
nid)t  in  il)rer  SSereinjelung  gefüblt  werben, 
fonbern  ate  notmenbig  mit  bem  ganjen  SSeIt= 
äufammenbang  öerbunben,  je  mebr  bef onber§  ba§ 
Seben  felbft,  fo  tt)ie  e§  fid)  junäc^ft  ber  ©rfatirung 
borftetit,  al§  'Srud  unb  9Jot  em^funben  mirb, 
umfomebr  tuirb  bie  ®e^nfud)t  nad)  ^ilfe  jur 
©ebnfudit  nad»  ©rlöfung,  unb  mer  eine  93efrei= 
ung    be§    nieberget)altenen    Seben§gefü:^I§    äu 


1  bringen  öermag,  mirb  oI§  ®.  begrübt.    @§  finb 

[  bor  allem   bie   biS^armonifc^en   ^Jaturen,    bie 

I  unter  ber  SSlot  eigner  großer  (Spannungen  für 

bie  (Srlöfung §febnfud)t  unb  bamit  aud)  für  bie 

3öertung  religiöfer  Qbeen  unter  bem  ®efid^t§* 

:  punft  ber  ©rlöfung  befonberS  empfänglidl)  finb, 

;  rt)ie  man  an  ber  im  bergangenen  ^a^rliunbert 

]  namentlid)  in  @d^open!^auer  unb  SSagner  I)erbor= 

I  getretenen  (griöfunggftimmung  beobad^ten  fann. 

3>üeimoI  in  ber  SSeItgefd)id^te  ift  jebod)  unter  bem 

;  allgemeineren  ©rlebni§  großer  innerer  ©pan* 

■  nungen   bie  ®rlöfung§fe^nfud)t    äur   mäd)tigen 

\  (SJrunbftimmung  tneiter  Greife  geroorben.    ^m 

bord)riftIid)en  ^nbien  mürbe  bie  ©innlofigfeit  be§ 

:  'SafeinS  in  ber  t^orm  einer  Spannung  smifdlien 

ber  Unbeftänbigfeit  aller  ®inge  unb  bem  @tt)ig= 

i  !eit§roefen  be§  (S)eifte§  ganj  befonberg  fd^mer  ge= 

I  fü^It.    2Iuf  ber  einen  ©eite  bie  ©igentümlid^feit 

I  ber  bortigen  Ilimatifd^en,  politifd^en  unb  fonftigen 

j  3SerI)äItniffe,  auf  ber  anbern  ©eite  bie  ftarf  inner* 

Iid)e,  burdibringenb  fd^auenbe  unb  bomeI)m  fül)= 

lenbe  (SJeifteSart  mitte  baju  mit,  ba'Q  ber  ©rud 

ber  SSergönglid^feit  mit  ungel)eurer  9Bud)t  auf  ber 

empfinbenben   ©eele   laftete.    ^m   Unterfd^ieb 

babon  ttjurbe  um  bie  SBenbe  unferer  Seitredinung 

im  römifd^en  9leid)  bie  Söertlofigfeit  be§  £eben§ 

empfunben  in  ber  f^orm  einer  Spannung  jtui* 

fdlien  ben  Iiodientmidelten  äußeren  3SerI)äItniffen 

unb  ber  hjol^ren  menfd)Iid)en  SSeftimmung,  bie 

man  in  Slnlage  unb  Stimung  5u  füllen  glaubte 

unb  troö  aller  Kultur  nid)t  eiTei(|)en  fonnte. 

3Son  ber  2lermlid)!eit  unb  SSefledtlieit  feineS  £e* 

ben§  fud^te  man  fidf)  in  immer  neuen  SQSei^ungen 

unb  ©ü^nungen  ju  befreien.    3Iufeerbem  aber 

tüar  in  einem  einzelnen  SSoIf,  im  i§raelitifd)en, 

eine    (£rlöfung§fel)nfud)t    gan§    befonberer    9trt 

groB  geworben.  58ei  ber  Sebenbigfeit  be§  ®otte§* 

betüufetfeinS,  wie  e§  bort  butd)  äußere  ©reigniffe 

unb  namentlid^  buxä)  bie  Söirffamfeit  ber  ^ro* 

Pbeten  gewedt  worben  mar,  unb  bei  ber  Äläglid)* 

feit  ber  äußeren  gefd)id)tlicf)en  Umftänbe,  bie  be* 

!  fonber§  fdiwer  auf  einem  mit  ftarfem  S^atwillen 

begabten  SSoIf  laften  mufeten,  empfanb  man  bie 

©pannung  gwifdien  ber  mirflid)en  Soge  unb  ber 

im  (SJotte§gIauben  berbürgten  SSoIIenbung   be§ 

©ofeins  ftörfer  oI§  irgenbwo  fonft,  unb  erwartete 

mit  ungeftümer  ©idj^rbeit  unb  jälier  ©ebulb 

jobrliunbertelang  eine  Beit  be§  ^eil§.    ^e  leb* 

fiofter  babei  ber  ®rud  ber  gegenwärtigen  9Jot 

empfunben  würbe,  umfomelir  trat  in  ber  öeil§* 

l^offnung  ba§  SKoment  ber  „©rlöfung"  in  ben 

SSorbergrunb.    Unb  je  mefir  bie  öufere  Soge 

ber  inneren  (Erwartung  wiberfpradö,  umfome^r 

würbe  bie  erhoffte  „ßrlöfung"  im  tronfjenbent* 

mirofelliaften  ©inn  berftonben.  —  Sefu§,  be§ 

bollen  SSefifeeS  pd^fter  ®otte§gemeinfdi)oft  fid> 

bewußt  unb  eine§  entfdieibenben  93erufe§  unter 

ben  9Äenfd)en  innerlid)  fidler,  wufete  fidö  aud)  al§ 

ben  83ringer  einer  bollenbeten  (Srlöfung  unb  be* 

50g  bie  borouf  fiinbeutenben  SföeiSfogungen  in 

SSort  unb  Zat  au§brüdlid)  ouf  fid^.  SBie  nun  fein 

SebenSwerf  in  ber  befonberen  gefd^idjtlidjen  ©i* 

tuation  fid)  geftoltete,  unb  wie  e§nad)f)er  au§  ben 

SSebürfniffen  ber  Beit  berou§  unb  mit  ben  gei= 

fügen  SKitteln  ber  Beit  im  Sogma  gebonflidf» 

bargeftellt  würbe,  gebort  an  onbre  ©teile  (USe* 

fu§  (Siiriftug  H  (Sliriftologie:  I  u.  II).   SBir  wenben 

un§  bielmef)r  ber  grage  ju,  in  weldiem  ©inne 

wir  ibn  f)eute  unfern  „Sriöfer"  nennen. 

2.  'S)urd)  bie  gefomte  (Sntwidlung  be§  menfdö* 
Iid)en  ®eifte§Iebeng,  in§befonbere  burd)  bie  ®ei* 


475 


(griöfer. 


476 


fte§arbett  U  S!ant§  unb  H  ©d)Ieiermad)er§,  ift  bie 
3tuffaffung  Don  :5efu§,  oud)  gerabe  narf)  Seite 
feiner  (£rlöfung§roir!urtg,  eine  anbre,  innerli(^ere 
geraorben.  Sie  öauptpunfte  furfien  tt)ir  I)ier,  in 
©egenüberftellung  5umaItfird}Iid)en2)ogma,  furj 
äur  Sarftellung  ju  bringen,  inbem  mir  im  übri^ 
gen  auf  bie  Sfrtifel  H  6f)riftoIogie :  III,  1i  ^rinjip, 
ä)riftli(i)e§,  1I(£rIöfung:  II,  unb  befonber§  IjSBerf 
S^rifti  bermeifen.  —  a)  2öir  baben  ben  begriff 
®.  auö  bent  S[Ri)tboIogifd)en  in§  ^foc^ologifdje 
überfe^t.  ©tatt  einer  ©rlöfung  ber  in  Stbam  ge- 
fallenen 9?atur  au§  ©rbfünbe  unb  ®rbfd)ulb,  mie 
fie  bie  alte  Sebre  üortrug,  reben  mir  j^unöd)ft  don 
einerinneren  Befreiung  be§  menfd)Iicf)en  SSefenS, 
ba§  burdb  ben  natürlid)  felbftfüd)tigen  unb  miber=^ 
göttlid)  entarteten  SBillen  gebunben  ift,  ju  fitt= 
lidber  ^rei^eit  in  mabrer  ®otte§gemeinfd)aft,  — 
obne  ha^  mir  barum  bie  SBürbigung  ber  melt= 
biftorifd)en  Sebeutung  be§  38erfe§  ^efu  au§  ben 
klugen  oerlieren.  —  b)  «föir  \)ahen  ben  begriff 
@.  au§  bem  S^ranfgenbenten  in§  ßmpirifd)e  über- 
fefet.  SSir  beginnen  nid)t  mit  ber  Srääblung  öon 
einem  real  präeriftenten  ®ottmenfd)en,  beffen 
3;un  unb  Seiben  öon  öomberein  einen  gemiffen 
metapbt)fifd)en  SBert  f)at,  fonbem  mir  meifen  bin 
auf  eine  gu  beftimmter  3eit  tatfädblidb  in  ber  Söelt 
erfd)ienene  bödifte  religiöfe  Intuition  unb  etf)ifd)e 
Energie,  —  obne  un§  bod)  eine  metat)bt)fifd)e 
SSürbigung  biefer  biftorifd)en  2:atfad)e  nebmen 
%u  laffen.  —  c)  Söir  baben  ben  Segriff  d.  ferner 
aug  bent  Suriftifd)en  in§  (£tbifd)e  überfefet.  SSir 
benfen  nic^t  an  eine  ®ott  bargebradbte  Seiftung, 
bie  bon  ibm  auf  bie  ber  ©träfe  öerfallene  unb 
bon  fic^  au§  jur  Genugtuung  unfäbige  3Kenfd)beit 
übertragen  mirb,  fonbem  mir  benfen  an  bie  in 
Söefen  unb  Seben  be§  ®.§  fid)  funbgebenbe 
gemaltige  religiög=fittlidbe  3Jiadbt,  bie  befreienb 
unb  erneuernb  auf  ba§  innere  Seben  ber  SJienfd)- 
beit  einmirft,  —  obne  ba%  mir  babei  ben  mert= 
bollen  ®eban!en  ber  ©tellbertretung,  b.  b-  be§ 
unberbienten  Seibeng  jum  93eften  anbrer,  prei§- 
§ugeben  gefonnen  mören.  —  d)  SSir  baben  ben 
SSegriff  @.  au§  bem  3^itualen  in§  O^eligiöfe 
überfegt.  SSir  benfen  nid)t  an  ein  Dpfer,  ba§ 
ber  beilige  ®ott  braud)t,  um  berjeiben  ju  fönnen, 
fonbem  mir  benfen  an  eine  SSoHbemäfirung  ber 
®otte§botfd)aft  unb  ©otte^gemeinfdbaft  ^efu 
bi§  in  ben  fdbmadbbonen  Xob  binein,  bie  un§  eben 
bamit  erft  mirflid)  überzeugt  unb  überminbet,  ent= 
fd)eibenb  bon  falfdbem  SSeltmefen  loSlöft  unb 
innerlidbft  für  ®ott  geminnt,  —  of)ne  ba'ß  mir 
babei  bie  ^been  eine§  freimillig  bargebrad)ten 
Opfers  unb  einer  innerlid^  fübnenben  SSirfung 
biefe§  Opferg  in  ibrer  bebeutunggbolten  SBabr- 
beit  aufeer  3ld)t  liefen.  —  2Bie  fid)  imter  biefen 
®efid)t§punften  unfre  9Infd)auung  bon  ber  ©r= 
löfung  burcö  6briftu§  im  ©injelnen  barftellt,  mag 
in  bem  2IrtifeI  über  ba^  ^  2Ser!  &ix\\ti  nadbge- 
lefen  merben.  @§  fei  f)ier  nur  nodb  auf  eine  be* 
beutfame  ^onfequens  au§  unfrer  biftorifd)=Pft)= 
d)oIogifd)en  93etrad)tung§meife  aufmerffam  ge= 
mad)t.  '5)a§  SSort  „@."  bort  nömlidb  bamit  auf, 
au§fd)IieBtid)  S£itel  unb  58orredbt  ^efu  ju  fein, 
^n  einem  allermeiteften  ©inn  fönnte  man  alle  bie 
afö  g.  ber  2Kenfd)beit  beseicbnen,  bie  jur  93e= 
freiung  be§  menfcblidben  @eifte§  au§  ber  Sfla^ 
turgebunbenbeit  beigetragen  baben,  j.  S8.  and) 
©rfinber  unb  ©ntbeder.  ^n  einem  engeren  ©inn 
mören  ®.  ju  nennen  olle,  bie  an  ber  inneren  93e- 
freiung  ber  äJienfcbbeit  au§  bem  93ann  ber  mh 
lengberfnec^tung   unter   bie   9latumtäd)te  mit- 


I  gearbeitet  i)aben,  5.  33.  2)id)ter  fomobt  als  ©taat§- 
i  männer  unb  "Senfer.  ^n  einem  engften  unb  ei- 
gentlidien  ©inn  aber  mirb  man  nur  bie  aU  ®. 
ber  3Dienfd)beit  feiern  fönnen,  bie  ein  ®e- 
fomtlebensgefübl  gefcbaffen  ^ahen,  ba^  fid)  nid)t 
nur  in  ginjelnem,  fonbern  grunbfätilid)  allen 
I  nieberbrüdenben  unb  nieberjiebenben  3Räd)ien 
'  beg  2BeItäufammenbang»  überlegen  ermeift.  Db- 
mobi  nun  ämeifelloS  and)  bon  $-lato,  bon  ©pinoja 
I  unb  anbern  äbnlid)e  SBirfungen  ausgegangen 
i  finb,  fönnen  bod),  auf  bie  eytenfibe  unb  in- 
}  tenfibe  ©tärfe  ibrer  Söirfung  gefeben,  im  SSoII- 
'  finn  aU  ®.  ber  9}ienfd)beit  nur  gelten  93ubbba  unb 
(Sf)riftu§,  unb  fo  mag  eine  furje  prinzipielle  @e- 
genüberftellung  ber  bon  ibnen  ausgegangenen 
©rlöfungSmirfungen  biefen  Strtifel  befdiliefeen. 
3.  9tid)ten  mir  äunäd)ft  ben  33Iid  auf  ba^, 
mobon  ©rlöfung  in  9luSficbt  geftellt  mirb,  fo  fann 
bie  ©rlöfung  33ubbba§  als  bie  umfaffenbere  er- 
fd)einen.  Senn  i8ubbf)a  mollte  ben  9}ienfd)en 
aus  bem  ganjen  leibburdbmobenen  Söeltjufam- 
menbang  erlöfen,  mäbrenb  eS  fid)  bei  3efu§ 
äunäd)ft  um  eine  ßrlöfung  auS  ber  gottfernen 
unb  gottfeinbIid)en  inneren  SSerfaffung  banbelt. 
$8ubbba  erlöfte  bom  Seben,  SbriftuS  bon  ber 
©ünbe.  93ei  93ubbba  erleben  mir  bemnac^  eine 
rabifal-peffimiftifd)e  9luffoffung  beS  SofeinS, 
gbriftuS  berbanb  eine  tief  ernfte  Beurteilung  beS 
gegenmärtigen  inneren  BuftanbS  ber  9Jienfd)en 
mit  einer  abfolut  optimiftifd)en  Beurteilung  ber 
SSeltsufunft  unb  aJienfcbbeitSbeftimmung.  Sie 
i^rage  möre  nun  bie,  ob  eS  i^efuS  gelungen  ift, 
in  bem  bon  ibm  gefd)affenen  ©efamtlebenSge- 
fübl  audb  bie  bon  Bubbba  empfunbenen  93e- 
bürfniffe  beS  ©eifteS  unb  beS  ©emütS  gu  befriebi- 
gen,  obne  bod)  ben  'Men\d)en  ebenfo  rabifal 
bom  Seben  ju  löfen.  —  Sir  betrad)ten  beSboIb 
meiterbin  auf  beiben  ©eiten  baS  neue  SebenSge»- 
fübl,  in  bem  bie  bolle  Sriöfung  bon  Srud  unb 
9?ot  beS  bisberigen  BuftanbS  gegeben  fein  foll. 
Bubbba  empfieblt  ber  9)ienfcbbeit  ben  Bemufet- 
feinSjuftanb,  ber  eintritt,  menn  atleS  Säegebren 
bollfommen  erIofd)en  ift,  ein  Bemu^tfeinSjuftanb, 
in  bem  jmar  aud)  bie  pofitiben  3üge  feineSmegS 
feblen,  bielmebr  in  ber  ^rajiS  freubebringenb 
berbortceten,  baS  ®efü{)I  ber  bölligen  inneren 
^reibeit,  ber  erbabenen  3öeltüberlegenbeit,  ber 
reinen  ®eifteSberrfd)aft,  —  in  bem  aber  bod)  min- 
beftenS  bie  negatiben  Begiebungen  mäd)tig  im 
SSorbergrunb  fteben  unb  aucb  bie  pofitiben  nie- 
mals böllig  mit  bem  ®runbprinäip  beS  gänslidben 
@rIöfd)enS  alleS  SÖegebrenS  auSgegIid)en  merben 
fönnen.  Bei  i^efuS  bcmbelt  e§  fi(5  bagegen  um 
einen  Bemu^tfeinSjuftanb  f)öcbfter  Söelt-  unb 
SebenSbejabung,  mo  audb  JebeS  %ein  nur  einem 
böberen  ^a  bient,  banbelt  eS  fidb  nm  bie  bollfom- 
mene  innere  ^^eilnabme  am  SiebeSmillen  ber 
©ottbeit,  ber  baS  lefete  ®ebeimniS  ber  2BeIt  be- 
beutet unb  baS  le^te  3iel  ber  2BeIt  beftimmt. 
Sa  nun  biefer  SSille  burd)auS  alS  emig  gebadbt 
mirb,  äugleid)  aber  jeber  9!Koment  ber  3SeIt- 
entmidlung  als  ein  Sßoment  in  ber  SSormörtS- 
bemegung  auf  biefeS  SSillenSsiel  bi^i  betrad)tet 
ober  bebanbelt  merben  fann,  fo  ift  jmifdben  bem 
©migfeitsmefen  beS  ©eifteS  unb  ber  SSanbelbar- 
feit  ber  Singe,  gegen  bie  ber  ®eift  feinen  55ro- 
teft  erboben  bat,  eine  SSerföt)nung  gefd)affen, 
bie  ber  BubbbaS  umfomebr  grunbfäöHd)  über- 
legen ift,  als  fie  sugleid)  ben  nun  einmal  borf)an- 
benen  mödbtigften  menfd)lid)en  ^Trieben  ber 
©elbfterf)altung  unb  ©elbftentfaltung  nid)t  Ber- 


477 


©rlöfer  —  ©rlöfung:  I.  ^m  9^euen  5;eftament. 


478 


nicötung  auferlegt,  fonbern  t)üQ)fte  95efnebigung 
üerfd^afft.  —  ^elimten  wir  un§  nod)  auf  bie  ob= 
ieftiüen  ^Borausfetsuugeu  unb  fubfeftiüen  ^e= 
binguugeu  ber  ©rtöfuug  bei  93ubbba  uub  ^efuö, 
fo  roar  fid^  Subbba,  rate  fd}on  fein  9?ame  „ber 
©rraadE)te"  »errät,  einer  perfönlicf)  errungenen 
einfid)t  beraufet,  ßbriftu?^  bagegen,  raie  ebenfalls 
f(f)ou  fein  yiame  „ber  ©efalbte"  fagt,  einer  gött= 
Iid)en  ©enbung  ju  einem  Söerf.  ^ei  93ubbba 
raobnt  infolgebeffen  bie  (Srlöfunggfraft  in  einer 
öon  ber  ^erfönlic^feit  unabbängigen  Sebre,  bie 
freilid)  aucb  an  ben  SBillen  bie  bö3)ften  3tnforbe= 
rungen  ftellt,  aber  ficb  borf)  sunöcbft  ber  ©eifter 
burd)  21ufflärung  su  bemäcbtigen  fud^t,  bei  3efu§ 
erbältbie  Sebreibre  raeltüberrainbenbe  ©inbrucfg' 
mad)t  grabe  erft  burd)  fein  SBefen  unb  Seben, 
ba§  mit  geraaltig  umftimmenber  traft  nor  allem 
an  baS^  innerfte  ^efen  be§  9Jienfd}en,  feinen 
Söillen,  fid)  raenbet.  93ei  SSubbba  banbelt  eö 
fid)  um  eine  lefete  ©tufe  ber  ©infidjt,  bie  ge== 
raonnen  unb  feftgebalten  raerben  foU,  bei  3efu» 
bagegen  um  ben  erften  @d)ritt  in  eine  neue, 
aulerorbentlid)  entraidlung^reicbe  Seben§ber- 
faffung  biitein.  ^er  3Sergleicb  ber  beiben  erften 
^rebigten  lebrt  alleg.  SSöbrenb  S^ubbba  ^rebigt: 
„Zut  eure  Obten  auf,  bie  ©rlofung  öom  2;obe  ift 
gefunben",  lautet  ^efu  Sftuf:  „2tenbert  euren 
©inn,  bas  öitnmelreid)  ift  berbeigefommen". 
—  'Sie  enbgüttige  ®ntfd)eibung  jraifdien  beiben 
©rlöfungen  böngt  freilid)  nid)t  Oon  foldien  grunb= 
fäfelid)en  '3ibraägungen  ah,  fonbern  öon  ber 
9Babrbeit§frage,  b.  b-  baoon,  ob  man  aU  ha^^ 
legte  ®ebeimni§  ber  SSelt  ein  unburd)fid)tig  raebe^ 
öolle^  35erbängnig  ober  einen  böd}fte§  ^exl  fd)af= 
fenben  SSillen  eine§  grunbgütigen  göttUcben 
@eifte§  anerfennt  imb  erlebt.  '3)a§  SSort  „@.", 
in  raeldiem  bie  negatioen  33eäiebungen  be§  Söir^ 
fenü  fo  burd^au§  im  SSorbergrunb  fteben,  raill  un§ 
freilid)  in  geraiffem  Sinn  raobi  für  58ubbba  ju 
genügen  fd)einen,  aber  nid)t  für  Sefu§,  beffen 
Seben  unb  3Sir!en  nur  (Sriöfung  raar,  inbem  e§ 
©rfüllung  raar,  unb  ber  barum  lieber  ber  böd)fte 
Öeilbringer  ber  Söelt  genannt  raerben  mag. 

0.  *:U  f  l  e  .b  er  er:  3leUgiongt)f)iIofopt)ie  auf  ac^ä)\d)U 
Uäjex  ©runblage,  1896  ';  —  §.  §.  SB  e  n  b  t:  (5t)ftem  ber 
d)riflüdE)en  £ef)re,  1907:  —  t9Kaj3{eifci}Ie:  Srlolung  (in: 
ChrW  1903,  S.  10  ff .  28  ff.  51  ff.  76  ff.  98  ff);  —  i\  DU 
benbero:  S5ubbf)a,  1906»;  —  Jg.  9{  itt  eimcl)  er: 
SBubbfja  ober  6f)riftu5?,  1909.  9l!«crmet)cr. 

©rlöfer,  rcUg.  ©cnoffenfd^aften  oom:  1.  Öx' 

löferorben  Ti  SSirgittenorben;  —  2.  £ongrega= 
tion  be§  allerbeiligften  (£rtöfer§  11 9lebemptori= 
ften; —  3  i^i^auen  ober  jj;öd)ter  üom  atlerbeitig^ 
ften  ®.  U  9^ebemt)toriftinnen;  —  4.  S:öd)ter  üom 
göttlicben  @.  1f  gjieberbronner  ©diraeftern.  — 
H  öeilanb,  ®enoffen_fd)aften  oom.  3.  SBemer. 
©rlöfung.   Ueberfic^t. 

1.  Sm  9feuen  Seftamcnt;  —  II.  Sogmatifd^. 

I.  3m  Sflcuen  %e\tamtnt. 

1.  Qn  ben  tQnotitifd^en  Goongelien;  —  2.  S8ei  $aulu«  unb 
in  ben  na(^paulinifd)en  Srfiriften;  —  3.  3ur  erftärunfl  unb 
SBeurteilunß. 

3n  ben  neuteftamentlid^en  ©cbriften  liegen 
mannigfod)e  SSerfud)e  bor,  in  SSorte  ju  faffen, 
raa§  bie  SOieufdibeit  3efu§  Oerbanft.  2)er  2Sed)- 
fei  in  ben  '2lu§brücfen  seigt,  raie  mäcbtig  ha§ 
©efübl  ift,  ha^  man  33ilber  gebraud)t,  raeli^e  bie 
(Bad)e  nur  unjulönglicb  beäeicbnen,  ®Ieidbniffe, 
bie  nur  bi§  ju  einem  beftimmten  ^un!te  zutref- 
fen. 2)e§balb  ift  jeber  neue  SSerfucb,  bo§  @r* 
lebte  mit  ^ilfe  Oon  35orfteUungen  ju  befcbreiben, 


bie  anbem  ©rfabrungsgebieten  unb  Seben§= 
üerbältniffen  entnommen  finb,  jugleid)  eine  Mai)' 
nung,  ben  bilblid)en  ßbara!ter  ber  oerfd)iebenen 
Sie5eid)nungen  ju  refpeftieren  unb  nicbt  unge= 
bübriicb  einzelne  Büge  aussubeuteu.  —  ^efon* 
ber§  bäufig  tritt  im§  in  oerfcbiebenen  28enbun= 
gen  ber  ®ebanfe  entgegen,  ha%  3efu'3  aU  @r= 
löfer,  ©rretter,  Befreier  gefommen  fei.  SSie  biefe 
beutfd)en  SBörter  Streifen  Derglid)en  raerben 
fönnen,  bie  \id),  obne  OoIIftänbig  gufam.mensu^ 
fallen,  bod)  fd)neiben  unb  teilraeife  betfen,  fo  fin* 
ben  rair  aud)  im  gried)ifd)en  ©runbtejte  mebrere 
Stuf^brüde  für  benfelben  ©runbbegriff;  unb  jraar 
geboren  biefer  3SorftelIung§gruppe  aucb  foldie 
Söörter  an,  beren  58ebeutung  burcb  bie  geraöbn= 
Iid)e  Ueberfeöung  nid)t  ganz  jutreffenb  raieber= 
gegeben  rairb,  fo  sözein,  ba§  juraeilen  beüen, 
nocb  öfter  aber  erretten  beifet,  foraie  bie  baüon  ah' 
geleiteten  söter  unb  söteria,  bereu  ©inn  burd)  bie 
Uebertragung  Stetter  unb  (Srrettung  oft  beffer 
getroffen  rairb  aU  burd)  bie  üblid)e  „öeilanb" 
unb  „S)eil".  S5or  allem  in  ben  ^auluöbriefen 
unb  in  ben  ©diriften,  bie  bon  ibnen  abböngig  finb, 
rairb  ba^  SBer!  ^efu  als  Sriöfung  unb  er  felber 
aU  ©rlöfer  gepriefen.  ^ber  aud)  ben  brei  erften 
©bangelien  ift  biefe  33etrad)tung  nid)t  fremb. 
Unb  raeil  f ie  un§  aU  Quellen  über  ^efu§  unb  fein 
SSirfen  in  bie  3eit  fübren,  bie  bor  bem  5(uftre= 
ten  beg  9(pofteI§  ^ouIu§  liegt,  muffen  rair  bei  ib- 
nen einfegen,  obraobl  fie  in  ibrer  jegigen  f^orm 
jünger  finb  aU  bie  ^aulu§briefe.  @»  ift  freilid) 
ftetö  bamät  ju  red)nen,  bofe  in  biefer  ebangelifd)en 
Ueberlieferung  fpätere  3lnfd)auungen  ju  Söorte 
fommen,  unb  itoax  nid)t  bloß  in  ben  3lbfd)nitten 
unb  Sßemer!ungen,  bie  fid)  un§raeifelbaft  aU 
2lu§fagen  ber  SSerfaffer  ober  9?ebaftoren  zu  er* 
!ennen  geben,  fonbern  aud)  in  bem,  raa§  un§ 
al§  bon  Sefu§  gefprocben  mitgeteilt  rairb. 

1.  SSa§  nun  junädift  bie  9luffaffung  ber 
Sbangeliften  betrifft,  fo  finb  bor  allem 
einige  ©teilen  im  brüten  (Sbangelium  d)arafteri= 
ftifd),  rao  beutlid)  auögefprod)en  rairb,  ba^  man 
bon  bem  SKeffiaS  (S.  erraartet.  2)ie  erften  S3orte, 
bie  au§  bem  raiebergeöffneten  SlJiunbe  be§  3a* 
d^ariaS  berborgeben,  finb  ein  SobpreiS  ®otte§, 
ber  feinem  SSolfe  S.  fd)offt  Su!  1  «s-  Bei  ber 
2)arftellung  Qefu  im  Sempel  fommt  bie  ^ro* 
pbetin  öanna  berju,  lobt  ®ott  tmb  rebet  §u 
allen,  bie  ouf  Serufalem§  6.  barren,  Suf  233. 
Unb  bie  0age  ber  jünger,  bie  ibren  ®lau= 
ben  burd)  ben  SlreujeStob  ^efu  getäufcbt  fe== 
ben,  lautet:  Söir  aber  bofften,  ba^  er  ber  fei, 
ber  S§rael  erlöfen  raerbe  Su!  24  21.  SBenn  ie= 
bod)  SJittb  1 21  Sefu  ^lame  aU  ein  3eid)en  bafür 
er!lärt  rairb,  bafe  er  fein  SSolt  bon  ibren  ©ünben 
erretten  raerbe,  fo  erfdieint  aud)  biei^  ba§>  Serf 
Sefu  al§  @.  Unb  ate  ben,  ber  au§  einer  brüf= 
fenben  ^ed)tfd^oft  errettet,  bon  bemmenben 
25anben  befreit,  fdiilbern  ibn  alle  brei  gbange* 
liften.  @r  erlöft  bie,  raeldie  ju  ibm  gebrad)t  raer* 
ben,  bon  ber  9^ot  ber  Stranfbeit  unb  beilt  bie  ber= 
fd)iebenften  Seiben.  ©erobe  biefe  f^äbigfeit, 
gefunb  5U  mad)en,  ift  aber  ein  93eraei§,  ba^  er 
aud)  bie  58oIlmad)t  bat,  bon  ber  ©ünbe  ju  be== 
freien,  Mit  2 1  ff.  ©r  errettet  au§  ber  ©eraalt  ber 
SDämonen.  Unb  inbem  er  bie  böfen  ©eifter  au§= 
treibt,  gibt  fid)  ju  erfennen,  ba%  beren  §)errfd)aft 
zu  (gnbe  ift,  9Jtttb  12  2«.  3efu§  felber  siebt  biefen 
©d)lufe,  unb  audb  bo§  SSort  @.  finben  rair  bei 
2u!a§  in  feinem  SlJZunbe.  Suf  2128*.  SBenn  ge* 
raiffe  3eid)en  erfennbar  finb,  bann  bürfen  bie 


479 


©rlöfuTtg:  I.  ^m  9?euen  ^^eftament. 


480 


©einen  if)re  Rauptet  erl)eben;  benn  bonn  ift 
t^re  @.  na^e.  3lber  auif)  bei  äßattl)äu§  läfet  er 
bie  jünger  um  ©rrettung  Dom  SSöfen  bitten  6 13, 
forbert  er  ouf,  feine  Seele  ju  retten  16  25-  ®o^ 
tt)ir  braud^en  un§  nicftt  ängftlid)  an  ^lu^fprüd^e 
%n  flammem,  bie  ba§  SSort  g.  ober  ©rrettung 
entbalten.  2)en  ajjittelpunft  ber  ^ebigt  Sefu 
bilbet  bie  3Serfünbigung  be§  ^9fteicbe§  ®otte§ 
(9J2:).  ©ie  fefet  borau§,  baß  bie  9}tenf(f)en  nod^ 
unter  ber  $)errfd^oft  anberer,  bunfler  SRäd^te 
fteben,  boß  jebenfalB  @ott  norf)  nicf)t  fo  ben:fcf)t, 
wie  er  in  S3ölbe  i)errfd)en  n?irb.  ©0  ift  bie  SSer* 
fünbigung,  baß  ba§  ©otteSreid)  nabe  ift,  jugleicJ) 
eine  ^erf eifeung  ber  @.  für  alle,  bie  unter  beut 
gegentnärtigen  ^uftanbe  feufsen.  Unb  inbem 
Sefu§  bie  ©emifebeit  gibt,  ba%  ba^  ®otte§reid^ 
fommt,  berfünbigt  er  ben  ©efangenen  S3efrei= 
ung  (£uf  4  ig),  fud^t  er  bie  9Jienfd)en  ieftt 
fdion  au§  einer  ^necbtf(f)oft  ju  löfen,  bie  woliren 
®otte§bienft  unmöglid^  ntad)t,  fo  öor  allem  ber 
be§  2Jiammon§,  9Jittt)  624  Su!  16 13.—  ®ie§ 
füfirt  un§  äu  ber  f^rage,  intoiefern  für  Sefu§  fe^ 
ber  bie  @.  mit  feiner  ^erfon  berfnüpft  ift.  2)ie 
löeseidönung  söter  finben  mir  nodb  nirgenbS  in 
feinem  'Sflunbe.  SBobt  aber  baben  mir  eine  ©teile 
(2Jirf  10  45  SO^ttb  20  28),  mo  er  fein  Seben  afe 
Söfegelb  beäeidbnet  unb  fagt,  er  fei  nid^t  gefom* 
men,  um  ficf)  bienen  gu  laffen,  fonbern  ju  bie= 
nen  unb  fein  Seben  al§  Söfegelb  für  SBiele  ju 
geben.  ®egen  bie  ®rf)t^eit  biefe§  3Sorte§  erbeben 
firf)  freilid)  SSebenfen,  bie  nid)t  furjer  ^anb  bei 
©eite  gefd)oben  merben  fönnen.  SKerfmürbig 
ift,  balß  gerabe  £ula§,  ber  allein  bon  ®.  (lytrösis) 
unb  drlöfen  (lytrün)  fprid)t,  an  ber,  parallelen 
©teile  ni(i)t§  bon  einem  Söfegelbe  (lytron)  fagt. 
5tber  mag  audb  ber  ^Begriff  eine§  £öfegelbe§  unb 
ber  einer  ®.  im  engften  ©inne  be§  SBorteS,  b.  b- 
eine§  £o§faufe§  mittelft  eine§  £öfegelbe§,  ber 
©tjracbe  Sefu  fremb  gemefen  fein,  fo  ftebt  bar= 
um  nicf)t  meniger  f eft,  ba%  nid^t  bloß  nad^  ber  3luf= 
faffung  ber  gbangeliften  Sefu§  iti  eine  Söelt  ge* 
f ommen  ift,  bie  fi(^  in  ber  ©emalt  bunfler  S!Köd)te 
befinbet  unb  fe!^nfüd)tig  nod)  ber  ^Befreiung  au§- 
fd^aut  unb  nad)  bem  ?lugenblide,  mo  ®ott  feine 
bolle  SKad^t  offenbart.  Ünb  nid)t  bloß  nad^  ber 
S3etrad^tung  ber  ®bangeliften  ift  Sefug  mel)r  oI§ 
bex^op^et,  ber  ben  3Inbrud)  ber  ®otte§ben:fd)aft 
berfünbigt  unb  bie  in  S3älbe  ©rlöften  feiig  :preift. 
Slud)  für  ibn  felber  ift  fein  SSirfen  58emei§  unb 
?J5fanb  bafür,  ba%  bie  SKad^t  be§  f^einbeS  gebro* 
döen  ift.  SBobI  ift  bie  bolle  i8ermirflid)ung  ber 
(S.  nod)  jufünftig.  Slber  er  tt)ei|B  fid)  oI§  ben,  ber 
fdE)on  ie§t  ®emalt  bat  über  bie  Dämonen  unb 
ben  ©atan  unb  beffen  S)au§  t)Iünbem  fonn  {Sßtxt 
3  27  5!Kttb  12  28),  ber  SSoIImacbt  befifet,  ben  burd^ 
©ünbe  unb  ©dbulb  SSebrüdten  SSergebung  ju 
berfünbigen.  ®r  fann  ben  ©einen  ba^  Sfleid)  ber== 
mad)en,  mie  e§  ber  bintmlifd)e  SSater  il)m  ber= 
mad)t  bat  Suf  22  2,. 

2.  Smmer  oufl  9Jeue  nennt  ^ouIu§  unter  ben 
®ütem,  meldte  bie  ©laubigen  Sbriftu§  berbam 
fen,  bie  ibnen  §u  SCeil  geworbene  @.  ^fJeben  ben 
bereits  genannten  SÖSörtem,  bie  biefer  SSorftet 
lungSgruppe  angeboren,  treffen  mir  in  feinen  I 
SSriefen  nod)  folc^e,  bie  bon  einem  £o§fauf  burdf»  ! 
Kbriftu§  f^3red)en.  Siegt  fd^on  ^efu  ^rebigt  bom  j 
(5)otte§reid)e  bie  Ueberseugung  ju  ®runbe,  ba%  j 
in  ber  gegenmärtigen  SSelt  bie  S)errfd)aft  ®otte§  I 
nod)  nid^t  jur  bollen  Entfaltung  fommt  unb  bie 
SOtenfd^en  au§  ber  S)anb  feinblid^er  9Käd)te  be* 
freit  merben  muffen,  fo  gelangt  biefe  t)effimi= 


ftifd)e  SSeItbetrad)tung  bei  ^aulu§  überall  auf§ 
beutlid)fte  jum  ^u§brud.  dr  roeife  bie  SSelt  fo 
febr  im  Slrgen  liegen,  ba%  er  fid)  nid)t  fdjeut, 
bon  bem  ®  0  1 1  e  biefer  SSelt  ju  reben,  II  ^or 
4  4.  ©0  fiebt  er  ben  BtbedE  ber  $)ingabe  ßbtifti 
barin,  ba^  er  un§  bon  ber  gegenmärtigen  fd)Iim* 
men  Söelt  ober  SSeltjeit  erlöfe  ®al  1 4.  Qu  ben 
90?äd)ten,  bie  in  biefer  ^elt  berrfd)en  unb  au» 
bereu  ®emalt  un§  ©btiftug  befreien  muß,  gel)ört 
ber  Xob  II  ^or  1 10  9töm  7  2«.  ®er  %ob  aber  ift 
mit  ber  ©ünbe  in  bie  SSelt  gefommen.  Unb  mie 
alle  9Jienfd)en  fterben  muffen,  f 0  finb  alle  ©ünber 
unb  muffen  bon  ber  ©ünbe,  bie  fie  in  @efangen= 
fd)aft  ijäit,  erlöft  merben  'Stöm  3  24.  3u  ben  bei' 
ben  ®efd)miftem  ©ünbe  unb  ^ob  tritt  al§  britte 
9Kad)t  ba§  ®efeö  unb  fned^tet  ben  SJlenfd^en,  fo 
bafe  er  febnfüd^tig  nad^  bem  9letter  au§fd)out. 
2Iber  oud)  bom  &e)e^e  bat  un§  6bnftu§  loSgefauft 
®al  3 13  4  5.  Unb  inbem  un§  ®ott  feine  Siebe  ba' 
bnxd)  ermieS,  ba%  ©btiftuä  für  un§  ©ünber  ftarb, 
finb  mir  burd^  ba§  99Iut  Sbrifti  aucb  bon  bem 
Borne  ®otte§,  ber  aller  Ungered)tigfeit  brobt,  er= 
rettet  9ftöm  5  9.  —  Sßie  für  5&aulu§  ber  unber* 
biente  Sob  ßbrifti  bie  Ouelle  alle§  ^exU  ift, 
fo  fiebt  er  barin  aud^  ben  ^rei§,  ber  für  unfere 
(S.  begablt  morben  ift.  2SiII  man  aber  nid^t  mebr 
ou§  feinen  SBorten  betauslefen,  al§  fie  felber  fa= 
gen,  fo  barf  man  nidöt  barnad)  fragen,  mem  biefer 
^eiS  entrid^tet  mirb.  Sbm  genügt,  ba^  mit  ber 
Eingabe  be§  Seben§  ©btifti  in  ben  Stob  ein  ^xeiä 
begal^It  morben  ift,  ber  gar  nid)t  bod)  genug  ein= 
gefd^äöt  merben  fann.  §reilid)  erfd)iene  ber  Xob 
nid)t  in  biefem  Sid)te,  menn  nid)t  bie  ©emifebeit 
ber  if)m  folgenben  Sluferftebung  if)n  oI§  ©iegeS* 
tat  äu  erfennen  gebe.  Unb  fo  gilt,  ba%  mir  burd^ 
Kbrifti  Seben  gerettet  merben,  nadibem  mir  burd) 
feinen  Stob  berföbnt  morben  finb  Wöm  5 10.  3Iudö 
für  ^aulul  ift  bie  bollenbete  @.  äufi'inftig  unb 
©egenftanb  ber  Hoffnung  9^öm  13  n.  Sr  meifi 
iebodö  fid)  unb  feine  Särüber  fo  febr  fd}on  je^t  bon 
ber  SBelt  gefd^ieben,  in  engfler  SSerbinbung  mit 
ßbtiftuS  unb  im  SSefifee  be§  neuen  ®eifte§,  balß 
er  bie  @.  mie  eine  bereits  bolljogene  Xatfad)e 
befcbreibt.  SSer  burd)  bie  Saufe  mit  ©briftuS 
in  ben  STob  gegangen  ift,  ber  mirb  audö  mit 
ibm  leben.  ®a§  ift  freilieb  ®IaubenSfad)e.  3lber 
eben  nur  bem  ©laubigen  mirb  aud^  bie  Errettung 
äu  Seil  I  ^or  lai.  SSäf)renb  ba^  SSort  bom 
^euge  benen,  bie  berloren  geben,  al§  Sorbett 
erfd)eint,  ift  e§  benen,  bie  gerettet  merben,  ®ot= 
teSfraft.  —  'äe^niiite  ober  biefelben  ^ßorftellun^ 
gen  finben  mir  in  ben  S3riefen,  bie  unter  ^auIuS' 
9Jamen  geben,  aber  menigftenS  in  il)rer  jeöigen 
©eftalt  fpätem  Urft)rung§  finb.  ©aju  mollen 
mand^e  aud)  ben  ^oIoffer=  unb  ben  fog.  ®i)befer= 
brief  red)nen.  ^m  ^ol  mirb  bie  @.  oI§  ©ünben= 
bergebung  beäeid)net  unb  ber  9Jiad)t  ber  t^in^ 
ftemiS,  au§  ber  un§  ®ott  erlöft  bat,  ba§  9^eid) 
beS  ©obne§  feiner  Siebe  gegenübergeftellt  1 13  ff. 
©benfo  mirb  bie  @.  burd)  ba§  5ölut  ßbrifti  epb 
1 7  al§  SSergebung  unferer  Uebertretungen  be* 
fd)rieben.  Sni  ©inne  ber  ungmeifelbaft  ed)ten 
SSriefe  ift  e§  aber  aud),  menn  Spb  4  30  fo«  einem 
fünftigen  Sag  ber  ®.  gefprod)en  unb  ber  I)eilige 
®eift  ba§  ^fanb  ber  fünftigen  @.  genannt  mirb 
(Epi)  I14.  2Bir  finben  ferner  bie  S^orftellung, 
balß  fid^  ©briftuS  babingab,  um  un§  ju  erlöfen 
5.  23.  Sit  2 14  I  ^etr  1 1«  S)ebr  9 12.  Slber  aucb 
im  ioI)anneifd)en  ®ebanfenh:ei§  feblt  fie  nid)t. 
Söenn  ber  ©obn  ®otte§  gefommen  ift,  bamit 
ieber,  ber  an  ilin  glaubt,  nid^t  berloren  gef)e. 


481 


©rlöfung:  I.  Sm  9Jeuen  2;eftament  —  II.  'Soömatifdö. 


482 


fonbem  ba§  eroige  Se6en  erlange,  fo  erroeift  er 
lief)  boburcf)  al§  ©rretter  ^o1)  3  is  ff.  Unb  roen 
ber  ©of)n  befreit  f)at,  ber  ift  roaf)ri)aft  frei  8  g«. 
©nblidö  treffen  roir  bie  t}ouIinifc£)e  SSenbung, 
ba%  bie  S^riften  ®ott  erfauft  roorben  finb  unb 
sroar  burrf)  ha§  93Iut  (S{)rifti,  aud^  in  ber  H  Offen- 
barung be§  3ob  5  9  ff  14  3  ff. 

3.  ^fJic^t  nur  unb  nirf)t  erft  in  ber  religiöfen 
©^rarf)e  be§  g{)riftentum§  roirb  ba§,  roa§  man 
öon  ber  ©ottbeit  erbofft  unb  burcb  fie  m  befifeen 
fidb  beroufet  ift,  aU  (S.  bejeidinet.  SSor  allem  ift  ber 
Subbbi§mu§  su  nennen,  ber,  mie  SSubbba  felber 
fagt,  nidf)t§  lebren  roill,  al§  ©.  3lber  ©.  öon  ber 
SSelt,  bem  ^^leifcEie  unb  ber  ibm  anbaftenben 
S3ergänglirf)feit  rourbe  auc^  in  ben  griedbifdben 
2)it)fterien  gefud)t  unb  berbeifeen,  fo  befonber§ 
in  bem  Drt)bi§mu§  (H  (5t)n!reti§mu§ ,  religio- 
fer).  Seg^alb  liegt  bie  ^rage  nabe,  ob  ficb  ni(f)t 
in  ben  dbriftlicben  ©.Süorftellungen  frembe  @in- 
flüffe  nadbroeifen  laffen.  93ei  ber  Unterfucbung 
biefe§  ^robIem§  ift  jebenfalB  su  bead)ten,  ba^ 
ber  e.§gebanfe  audb  bem  %%,  ba§  bie  ßbnften 
bon  SInfong  an  al§  beilige  ©cbrift  betrachtet 
baben,  angef)ört.  3aI)Ho§  1^«^  ^^  ^^/  6e- 
fonber§  in  ben  ^falmen  unb  bei  'Seuterojefaia, 
bie  ©teilen,  roo  ®.  erbeten  unb  ®ott  al§  ©rlöfer 
feines  3SoIfe§  gepriefen  roirb.  ®ie  Stbbängigfeit 
baöon  tritt  5.  93.  £uf  1  es  beutlicb  beröor.  5Iud) 
ber  Bug,  ba^  ba§  SSIut  ßbrifti  al§  ba^  Söfegelb 
erfcbeint,  gibt  baburrf),  ba|  er  bäufig  in  SSerbin- 
bung  mit  bem  Dpfergebanfen  auftritt,  feinen 
Bufammenbang  mit  altteftamentlidben  ®eban- 
!en  äu  erfennen.  ©0  roirb  im  öebräerbrief  bo§ 
93Iut  ßbrifti  bem  ber  93öcEe  unb  Kälber  gegen- 
übergeftellt,  bie  jum  DtJfer  bargebracf)t  roerben 
9  u  ff.  Sludö  auf  bie  au|er!anonifcben  ©dbrif ten 
unb  @ebete  be§  ©pätfubentumS  ift  biusuroeifen. 
?yerner  ift  nidbt  unmöglicb,  ba^  ficb  ba,  roo  bie 
®.  burd)  ßl)riftu§  befd)rieben  roirb,  in  einzel- 
nen SSenbungen  bie  ®ebräud)e,  unter  benen 
bamalg  ber  Sogfauf  eine§  ©flaöen  ftattfanb, 
roiberfpiegeln.  'Sabei  ift  fpesiell  an  ben  ^raud^ 
äu  erinnern,  ba%  ber  ©flaöe,  ber  freigelaffen 
rourbe,  einem  ®otte  berfauft  rourbe,  unb  fomit 
bie  betreffenbe  ©ottbeit  al§  ber  ©rlöfer  erfd)ien. 
©elbftoerftänblid)  fd)liefeen  febod)  3Jbl^ängigfeit 
bom  Wl  unb  2[nfpielungen  auf  geitgenöffifdbe 
9^ecbt§formen  nicbt  au§,  ba%  fi(^  oudb  nocb  an- 
bere  ©inflüffe  geltenb  gemacbt  unb  foroobt  auf 
bie  SSorftellungen  bon  bem  ©lenb,  au§  bem  ©f)ri- 
ftu§  erlöft,  aU  aucb  auf  bie  bon  bem  2Bege,  auf 
bem  fie  bollsogen  roirb,  eingeroirft  baben. 

®ie  2e^rbü(f)er  ber  neuteftamentl.  Sfieologie,  i.  58.  öon 
©.  S-  ^ol^mann,  1897,  unb  33.  äSeiß,  1903';  — 
9tboIf  Seifemann:  2tcf)t  oom  Often,  1908,  ©.  232  ff; 
—  'ISauI  SBenblanb:  Söter,  ZNW  1904,  S.  335  ff ;  — 
aSill^elni  SSagner:  Ueber  sözein  unb  fein  ©erioata  im 
3J2:,  ZNW  1905,    ©.  205  ff.  «ifli^ev. 

erlöfung:  II-  2)08mattf(^. 

1.  ®ie  (g.äibee  aU  |)öf)etiunlt  ber  ©ntwitfelung  ber  9leU= 
gion;  —  2.  eöriftlidöe  unb  augerd&riftlidie  e.äibee ;  — 
3.  StircE)litf)=bDgmatif(f)e  unb  mobern^ibealiftifdje  f?orm  ber 
d^rifflidien  CS.äibee;  —  4.  SDie  ©.  öom  SBettleib;  —  5.  2)ie 
CS.  öom  ©cEiuIbbetoufetfein;  —  6.  2)ie  @.  aU  «ölitteifung  gött- 
lid^en  Sebeng  unb  göttU(f)er  firaft;  —  7.  3)ie  Se^iel^ung  ber 
®.  auf  S^efuS  unb  bie  ci)riftlic^e  ®emeinbe;  —  8.  Sie  SBe- 
jiefiung  ber  ®.  auf  bie  ©nböoltenbung. 

1.  nie  afteligionggebiete,  benen  e§  bergönnt  ift, 

einen  tiefen  unb  reicben  etbifd^-religiöfen  ®e- 

balt  augjuleben,  münben  in  irgenb  einer  SSeife 

in  ben  (l.§gtauben  au§.  3e  ftärfer  unb  einbeit- 

Sie  SReligion  in  ®ef(f)id)te  unb  ©egentoart.    II. 


lieber  bie  ©ottbeit  em^Jorfteigt  jum  Inbegriff 
alle§  ®uten  unb  SSoIIfommenen  unb  jum  ^ube- 
griff  aller  roabern  unb  eroigen  Ü^ealität,  um  fo 
mebr  fteigert  ficb  ber  Slbftanb  be§  9)lenfd)en  unb 
bie  ©ebnfucbt  nadb  Ueberroinbung  biefeS  2lb- 
ftanbe§,  um  fo  beutlidjer  tritt  aucb  ba^  ^emmen- 
be,  sroifdben  ®ott  unb  3Kenfd)  ©tefienbe,  beraub 
al§  SBelt,  fei  e§  nun  ba^  bie  SSelt  jum  ^ringip 
be§  ©d^einS  unb  be§  ^rrtumS,  fei  e§  ba%  fie  ju  bem 
ber  58ergänglid)!eit  unb  be§  SeibenS,  ober  ba§  fie 
ju  bem  ber  ©ünbe  unb  ©ottentfrembung  roirb. 
^mmer  roirb  in  biefem  3Iu§einanbertreten  bon 
®ott,  SSelt  unb  SKenfcb  ba§  religiöfe  ©rlebniS 
al§  eine  Ueberroinbung  ber  (SJegenfäge  empfun- 
ben  unb  jur  @.  ober  bodb  roenigftenS  gum  Unter- 
pfanb  unb  Slnfang  einer  fommenben  @.  ©ie 
großen  religiöfen  ^erfönlid)!eiten  treten  al§  £eb- 
rer  ber  ©.,  3Ser!ünber  ber  ®.  ober  Springer 
ber  (S.  auf  unb  nebmen  au§  ibrem  religiöfen 
©runberleben  bie  @.§geroi§beit.  ©o  münbet  ber 
$)inbui§mu§,  ber  ^arfi§mu§,  bie  griedbifd)e  Sfteli- 
gion,  bie  bun!Ie  gnoftifdb-ft)n!retiftifd)e  borber- 
afiatifd^e  3fieIigion§beroegung,  ber  :3§raeliti§mu§ 
in  bie  @.§Iebre  au§.  9^ur  ber  ;3§Iam  unb  ba§ 
gegen  ba§  (Sbnftentum  fid)  abfdbliefeenbe  ^uben- 
tum  bleiben  obne  ben  ®.§geban!en,  roeil  fie 
roefentlii^  moraliftifd)  bleiben  unb  beim  roefent- 
lieben  ©egenfa^e  bon  ®ott  unb  ®efd)öpf  bleiben, 
obroobi  bodb  aud)  bei  ibnen  roenigftenS  bie  ^ädja' 
tologie  im  ©inne  be§  @.§glauben§gebadbtift. 

2.  S)arau§  ergibt  fidb,  ba%  bie  c^riftlid^e  @.§- 
ibee  eine  unter  bielen  anbern  ift,  unb  e§  ift 
bie  ?^rage,  roie  bie  diriftlicbe  @.  fidb  5"  ben  aufeer- 
diriftlicben  ®.en  berbält,  eine  ^^rage  äbniidb  ber 
nadb  bem  SSerbäItni§  ber  dbriftlidben  Offenbarung 
äu  ben  nic^tcbriftlidben  Offenbarungen.  'Sie  !irdb= 
lidbe  Sebre  ftellt  e§  gerne  fo  bar,  ba'^  bie  außer- 
diriftlid^e  @.  bie  ©ebnfud)t  unb  ba§  ^oftulat 
ber  @.  au§  natürlidber  3Sernunft  bebeute,  roäb== 
renb  bie  diriftlid^e  @.  bie  2öirflid)feit  unb  @r- 
füllung  traft  übematürlidben  (Singriffe§  ®otte§ 
bebeutet.  Slllein  bie  aufeerdbriftlidbe  @.  roeife  nidbtS 
bon  einem  bloßen  ^oftuIation§cbarafter  unb  ift 
nid)t  natürliche  SBemunft,  fonbem  ed)te§  unb 
red)te§  religiöfeS  ®rlebni§;  anbrerfeit§  iieht  bie 
dbriftlid)e  @.  ben  mit  jebem  @.§glauben  aud)  ber- 
bunbenen  ©barafter  be§  ^oftuIateS  unb  ber 
©ebnfudbt  ni(f)t  auf  unb  roirft  ber  angeblid)e 
übentatürlid)e  ©ingriff  in  ibm  felbft  boäj  aud) 
immer  nur  eine  febr  bebingte,  fäm^fenbe  unb 
boffenbe  @.  ^er  Unterfcbieb  !ann  nidbt  in  ber 
3flealität  ober  9?id)t=9flealität  ber  @.,  fonbem  nur 
in  ber  Stief e,  traft  unb  Uniberfalitöt  ber  @.  liegen. 
@§  muß  roie  ©tufen  ber  Offenbarung,  fo  auc^ 
©tufen  ber  (£.  geben.  Sann  aber  ift  bie  t^rage 
nur  bie  f^rage  nadb  ber  S3ebeutung  unb  bem 
SQSerte  be§  dbriftlid)en  @.§glauben§  gegenüber  an- 
beren  i^ormen  be§  (S.§glauben§.  S)ierbei  ift 
beute  nur  mebr  ber  ©treit  äroifd)en  bem  d)rift- 
lid^en,  bem  bubbbiftifdben  unb  bem  pantbeifti- 
fdE)en  ®.§gIouben;  alle  anberen  ©eftalten  be§ 
(S.§glauben§  finb  untergegangen,  ober  bielmelir 
bom  Sbriftentum  oufgefogen  roorben,  ba§  gegen- 
über jebem  fultifdb-magifdben,  jebem  national  ober 
raffenbaft  befd)rän!ten  (S.§glauben  burcb  feine 
geiftig-etbifcbe  Qnnerlidbfeit  unb  feine  inbibibua- 
liftifdb-uniberfale  3Jlenf(f)IidbIeit  unbebingt  über- 
legen roar.  ®em  93ubbbi§mu§  unb  bem  ^antbeiS* 
mu§  gegenüber  aber banbelt  e§  fid)  um  ba§  religiöfe 
5|5robIem  ber  ^erfönlicJbMt,  ob  ba§  götttidbe  Seben 
als  Urgrunb  aller  perfönlid)en  ^reibeitsroerte  em- 
16 


483 


©rlöfung:  II.  Sogmatifd^. 


484 


tifunben  unb  bementfprerfienb  bog  Siel  bes  Tlew 
jd^en  in  ber  ?^reif)ett  unb  ^erfönlid^feit  gefunben 
tvexben  joll,  ober  ob  ba§  ®öttli(f)e  ba'^  ^ereicf) 
be§  Unperfönlid^en  unb  ba§  perfönUcf)e  Seben 
nur  ein  ju  überminbenber  Irrtum  ift.  2)a§  le^tere 
ift  bie  gemeinsame  Sefire  be§  $antf)ei§mu§  unb 
beg  93ubbf)ismu§,  nur  bafe  ber  erftere  ba§  gött= 
lid^e  ©ein  unb  ein  Untergefien  ber  enblic^en 
©d^eintuelt  im  göttlid)en  «Sein,  ber  lefetere  aber 
überf)aupt  fein  le^teS  ©ein  unb  für  ben  SDZen* 
fd^en  ba^er  nur  bie  ®.  üom  ©ein  burrf)  Cluie§^ 
äierung  be§  SSiIIen§  fennt.  SBenn  öon  allen 
©eiten  be§  Seben§  unb  'SenfenS  I)er  unb  bor  j 
ollem  öom  fittlid^en  58ett)ufetfein  f)er  bie  ^er= 
fönti(f)feit  oI§  bog  Biet  ^et  S3elt  erfd^eint,  bann 
ifonn  man  nur  in  ber  d)riftlid)en  @.§ibee  bie 
mat)rf)aft  grofee  unb  tiefe  (S.  erfennen,  mie  benn 
io  auäj  ^antl)ei§mu§  unb  erf)ter  93ubbf)i§mu§ 
mel)r  t>f)iIofopf)if<^=tefIe!tierenbe  aU  eigentlid^ 
religiöfe  33ett)egungen  finb.  'Sabei  gilt  übrigeng 
biefe  SSebeutung  oon  ber  d)riftlid)en  6.§ibee  nur 
in  if)rem  ^beal,  in  ber  pra!tifrf)=fird^Ii(f)en  SSirf- 
Iid)!eit  ift  fie  bielfad^  auf  fuItifrf)=mogifd)en  ober 
ourf)  ftarf  mt)tbifrf)en  ^been  ftetien  geblieben  ober 
tüieber  unter  it)ren  93onn  geraten. 

3.  'Sie  d)riftlid)e  ®.§ibee  I)ot  bie  öerfdiieben* 
ften  t^ormen  ongenommen.  ^ür  Sefu§  ift  bie 
e.  in  ber  Umbilbung  ber  propl^etifd^en  @.§t)off= 
nung  feine§  SSoIfeg  in  erfter  Sinie  bie  grofee 
®nb=®.  beim  kommen  be§  9teirf)e§,  unb  bie  ge= 
genttjörtige  @.  ift  ibm  bie  3uöerfid)t  ju  fener 
fommenben  $)errlid)!eit  mit  ben  SBirfungen  ber 
reinen  gefinnungSmÖBigen  ®otte§Iiebe  unb  ber 
Slnmenbung  ber  ®otte§Iiebe  auf  bie  SSruberliebe, 
ttjobei  bie  SSerbürgung  be§  3fteid)e§  in  feiner 
^erfon  unb  ber  Slnfd^Iufe  an  feine  ^erfon  olle 
^äfte  erf)öl)t  unb  ©emifefieit  gemölirt.  ^^ür  bie 
boroug  entftel^enbe  neue9leUgionggemein= 
f  rf)  af  t,  bereu  einziger  ©loubenSartifel  ber  ®Iau* 
be  an  ^efu§  aU  ba§  üerflörte  ^aupt  ber  ® emeinbe 
ift,  tritt  mit  ^erfon  unD  SSerf  3efu  bie  gegen* 
njörtige  burdö  Qefug  fd^on  bemirfte  ®.  immer  mebr 
in  ben  SSorbergrunb  unb  rairb  unter  bem  ®in= 
flufe  be§  ^aulini§mu§  ibr  Söefen  in  bem  ftellöer* 
tretenben  %obe  be§  sraeiten  9lbom,  ber  ®efeöe§= 
ablöfung  unb  ber  ©ünbenüergebung  jumeift  ge- 
fel)en.  2)er  ÄatboHäi§mu§  erfennt  bann  bie 
@.  grunblegenb  in  ber  ©tiftung  ber  gottmenfd)= 
liefen  St^ftitution  ber  tircbe  burcf)  ben  ®ott= 
menfd^en  unb  in  ibrer  2{u§rüftung  mit  ^riefter= 
tum  unb  ©ofromenten,  bereu  erlöfenbe  Söirfung 
ber  ®ottmenfd^  berbient  bat  unb  in  benen  fein 
eigene^  Xun  fortbouert.  ®obei  erlöft  ber  orien= 
tolifdbe  £ult  Jnefentlid^  öon  Unmiffenbeit,  ©terb== 
Iidb!eit  unb  aj^oteriolitöt,  ber  abenblänbifcbe  I'ult 
bormiegenb  bon  ber  Srbfünbe,  ben  ööllen*  unb 
f^egfeuerftrofen;  immer  ober  ift  neben  ber  !ul= 
tifc^en  ®.  bodb  oudb  ber  neue  innere  ®efinnung§* 
ftonb  unb  beffen  ^egrünbung  ouf  bo§  neue  ®e* 
finnung§üerbältni§  ju  ®ott  ein  ftorf  mitiuirfenbeg 
©lement.  SoS  le^tere  ift  bann  jum  beberrfdben* 
ben  gemod^t  morben  burdb  ben  515roteftantig= 
m  u  §;  bie  ®.  ift  ibm  bie  SSerfefeung  ber  ©eele  burd) 
reinen  bingebenben  ®Iouben  on  ®otte§  fün= 
benbergebenbe  unb  beWigenbe  Siebe  in  einen 
böberen  ©tonb  ber  inneren  troft  unb  3uöerfid)t, 
wobei  er  ober  au§  bem  überlieferten  ©ebonfen* 
fcboö  bodb  bie  enge  SSejiebuug  biefer  ©rböbung 
ouf  bie  Tilgung  ber  ©rbfünbe  unb  ööllenftrofen 
burdb  ben  ©enugtuunggtob  ßbrifti  feftbölt  unb 
biefen  um  fo  ftör!er  betont,  je  mebr  er  fonft  jeben 


äufeerlidb^mogifdben  Eingriff  burdb  ^ult  unb  ^rie= 
ftertum  befeitigt  bat.  '2)o§  mobern  religio 
öfe  teufen  ift  freilieb  barüber  nod)  weit  biu= 
ausgegangen,  ^bm  ift  nicbt  bloß  bog  ftellber* 
tretenbe  ©trofleiben  etbifrfi  unertröglidb  unb  an* 
gefidbtg  be§  menfdjiicb  gefd)id)tlid)en  SSerftönb* 
niffeg  ^efu  unboltbor,  fonbern  e»  fann  bie  gonge 
Sbee  ber  g.  aU  ber  SSieberberftellung  einer  burdb 
ben  eingriff  ber  menfd)Hd)en  g-reibeit  berbor* 
benen  ^elt  burd)  einen  neuen  erlöfenben  Singriff 
®otteg  in  fid)  nid)t  beboupten.  Sie  Unetme§= 
lidbfeit  beg  Söeltf  rojeffe?,  bie  3mmonen§  ©otteg 
im  SSeltleben  unb  bie  Si'ontinuierlidjfeit  beg  SSelt* 
lebeng  modben  ibm  bog  unmöglid).  Sonn  ober 
wirb  bie  ®.  mit  SSeltleib  unb  ©ünbe  jugleid) 
ju  einem  wefentlidben,  im  ©inn  unb  Söefen 
ber  ©d)öpfung  liegenben  93eftonbteiI  ber  ewigen 
göttlidben  ©d)öpfimg.  SSeltleib  unb  grbfünbe 
erwodbfen  oug  ben  SSebinguugen  ber  gnblid)!eit, 
oug  bem  ^erborgeben  ber  treotur  oug  bem  yia' 
turleben  unb  oug  ibrer  onfönglidben  9iaturber* 
boftung,  oug  ber  fid)  bie  ^reotur  erft  %u  ?^reibeit, 
^erfon  unb  ®eift  emporbeben  foll.  ^n  biefem 
©mporfömpfen  ftöfet  fie  überoll  auf  bie  Unjulöng* 
Iid)feit  ber  Söelt,  bie  ©ünbboftigfeit  unb  ©elbft= 
fudbt  ber  enblidben  Äteotur  unb  empfinbet  ben  re= 
iigiöfen  3u9  ot^  3ug  über  bie  9?atur  bittoug. 
5)ier  nun  wirb  bie  9leügion  jur  ©.,  unb  bie  6. 
erfdbeint  olg  Qki  ber  (Smporbilbung  ber  freotur. 
SSon  bo  tut  fid)  bann  bog  neue  93ilb  ber  Singe  ouf. 
Ser  SJJenfd)  ift  bo  für  bie  @.,  unb  wie  ber  ^enfd) 
fo  oucb  jebeg  onbere  ber  onjunebmenben  gabl* 
lofen  ®eifterreid)e.  Sie  ®.  i  ft  ®  m  p  o  r  b  i  I* 
bung  ber  Kreatur  oug  bem  gegebenen, 
totfödbüdben,  enbüdb=felbftfüdbtigen  unb  gegen* 
fo^reidben  9?aturfein  in  bie  ^reibeit  beg  ^eifteg 
burd)  bog  in  ibr  wirfenbe  göttlidbe  Seben,  unb 
biefe  ©mporbilbung  mu§  ®.  fein,  weit  fie  burd) 
ben  33rucb  mit  ber  9JaturIoge  unb  borum  burd) 
bie  ©mpfinbung  ber  ©dbran!en  unb  Seiben  l)\n' 
burd)  muß,  bie  in  biefer  wefentlidb  liegen,  ©o 
ift  bie  6.  bie  9^üdfebr  beg  fdboffeuben  göttlid)en 
Söilleng  ju  fidb  felbft,  ober  bereidbert  um  bie  in  ber 
©.  geworbenen,  oug  ®ott  ftommenben  unb  bodb 
burd)  ibre  freie  S)ingobe  an  @ott  ©igenperfon 
geworbenen  ©eifter.  „@ott  ift  bie  Siebe"  beifet: 
er  ift  ber  in  ewiger  ©dböpfung  fidb  mitteilenbe  unb 
oug  biefer  ©dböpfung  in  ber  @.  ju  fid)  in  bem 
9teid)tum  enblidber  ^erfongeifter  jurüdfebrenbe, 
unb  borum  ift  ber  ©.gbegriff  im  ©ottegbegriffe 
mitgefeöt.  Sag  5WitteI  ber  (S.  ift  in  ollebem  bie 
©rsiebung  ju  ber  r  i  db  t  i  g  e  n  p  r  o  !  t  i  f  d)  e  n 
(Srfenntnig  ®otteg,  wie  fie  in  ber 
©elbfterfdbtie|ung  unb  ©elbftmitteilung  ©otteg 
in  ber  9f{eHgiouggefd)idbte  ober  in  ben  ©tufen 
ber  Offenborung  erfolgt;  ober,  wenn  wir  biefe 
(Srfenntnig  in  ibrem  fpejififd)  religiöfen  ©inne 
olg  bon  ®ott  gewirfte  unb  gewedtte,  ben  Tlew 
fdben  bon  innen  ber  in  ber  pro!tifd)en  Xoto* 
iität  feineg  SSefeng  ergreifeube  ©rfenntnig  ber* 
fteben,  bann  ift  biefe  ©rfenntnig  ber  ©loube  unb 
bog  aKittel,  burd)  bog  unb  in  bem  bie  S.  fid)  boll* 
siebt,  ber  Urlaube,  ©ie  bewirft  mit  ber  ®r* 
fenntnig  ber  Wobren  ewigen  Sßerte  beg  Sebeng  unb 
ber  erfenntnig  ber  empotjiebenben  unb  fünben* 
bergebenben  Siebe  ©otteg,  wie  fie  im  (Sbriften* 
tum  bon  Sefug  ougftroblt,  bie  neue  ©tetlung  jur 
SSelt,  jur  ©ünbe,  jum  9Kitmenfd)en,  jum  Se* 
bengjiel,  bie  wir  olg  @.  bejeidbnen  unb  bie, 
in  neueg,  böbereg  Seben  berfe^enb,  auf  eine  le^te 
©nbbollenbung   ber   ^erfönlidbfeit  objielt.    ©o 


485 


©rlöfung:  H.  "Sogmotifrf). 


486 


erfcfieint  ber  (f)riftUd)e  ©.sbegriff  unter  bem  3«= 
fammenroirfen  be§  ^rote[taTtti§mu§  unb  be§ 
mobernen  3beali§mu§.  'Sonn  aber  bat  bie  @Iau= 
ben^Iebre  ben  ® Jbegriff  in  erfter  "Sinie  bar== 
aufteilen  al§  ba§  g  e  g  e  n  m  ä  r  t  i  g  e  ©rieb- 
nt§  ber  @.  burd)  bie  mabte  @r=^ 
fenntnig  @otte§.  ®ann  ift  ber  ©rlöfer 
im  etgentitcben  ©inne  ®ott  in  feinem  gegen* 
mörtigen  SSirfen  unb  S^un  an  un§,  unb  bie  $er= 
fon  3efu  unb  bie  (f)riftlicbe  ©emeinfdjaft  !ommt 
babei  nur  infoferne  in  S3etrad)t,  aB  burrf)  ibre 
SSermittelung  unb  SSerbürgung  bie  ©otteäerfennt* 
niö  unb  ber  ®Iaube  möglid)  mirb,  in  bem  ®o  t 
un0  erlöft.  ©^  ift  baber  üon  ber  ®tauben§Iebre 
nur  biefer  gegenmärtige  unb  immer  neu  ficb  üol^ 
Siebenbe  ©Jöorgang  in  feine  einzelnen  SJlo* 
mente  bef(^reibenb  3u  jerlegen  unb  baran  bann 
bie  gefcbicbtlicbe  SSe^iebung  nad)  rüdmärtä  auf  bie 
Offenbarung  in  3efu§  unb  in  ber  ®emeinbe 
foroie  nad)  oormärtg  auf  bie  ©nbbollenbung  in 
einem  nad)irbifd)en  2eben  iu  fnüpfen. 

4.  ^m  cbriftlicben  ®Iauben  befommt  bie  SBelt 
einen  neuen  (Ei)ataltex,  in  bem  mir  ba§  S  e  i  b  e  n 
aU  notmenbig  jum  SSefen  unb  SBerben  ber  enb* 
Iid)en  SSett,  jur  ßmporbilbung  ber  treatur  au§ 
ber  SRatux  gebörenb  erfennen  unb  baber  bem  Sei= 
ben  un§  obne  Ungebulb  unb  SftebelUon  fügen.  3Sir 
Derfteben  feine  9iotmenbigfeit,  freilieb  nid)t  aU 
©träfe  unb  SSeltüerberbung  infolge  ber  ©ünbe, 
fonbern  aU  äum  SBefen  ber  enblidjen  SBelt  in 
ibrer  ßufommenfaffung  jabllofer  aufeinanber 
ongemiefener  unb  barum  fid)  aud)  reibenber  95e* 
ftanbteile  gebörig.  3lber  nicbt  blofe  mitlige  ©r* 
gebung  ift  bie  f^olge,  fonbern  mir  erfennen  im 
Seiben  überbau|)t  erft  bie  SJiabnung  an  bie  ®ren* 
äen  unb  bie  Unjulänglicbfeit  be§  9iaturfein§ 
tro^  aller  feiner  ®röfee,  ©d)önbeit  unb  f^raft. 
ߧ  treibt  un§  über  bie  9Jatur  bi^auS  unb  bilft 
un§  äur  ^Iblöfung  üon  ibr,  läßt  un§  bie  tieferen 
geiftigen  träfte  in  un^  felbft  fucben  unb  erfcbüefet 
erft  bie  üerborgenen  2;iefen  be§  1)afein§.  Söir 
lernen  ha§:  Seiben  „aU  f^örberniS  be§  @uten 
unb  ^eiligen"  erfennen.  Unb  fd)Iiefelid)  ift 
e»  bod)  aucb  nid)t  blo^  ein  neuer  Stnbtid  ber  SKett^ 
eine  fubfeftiüe  Befreiung  öon  ben  an  fid)  immer 
bleibenben  Seiben,  fonbern  im  Glauben  raäd)ft 
ein  innerer  S^ern  ber  geiftigen  unb  freien  ^er* 
fönlidifeit,  ber  äunäd)ft  bie  9Mtur  etbifd)  unb 
geiftig  junebmenb  überminbet,  ober  ber  eben 
bomit  aud)  fod)Ii(^  unb  fubftanjietl  ber  Seelen« 
notur  entmöcbft  unb  jum  93ürger  einer  b^beren 
Seben§orbnung  beronreift.  '3)a§  aU  notmenbig 
unb  aU  förbertid)  erfonnte  Seiben  mirb  oud)  al§ 
öorübergebenb  erfannt,  unb  ber@Iaube  Ieud)tet 
in  bo§  fommenbe  9teid}  gottinniger  ®eifter, 
in  bem  bie  Seiben  ber  9iatur  mit  ber  9Jatur  felbft 
übermunben  finb. 

5.  ©djraerer  nod)  aU  ba^  3öeltleib  brüdt  bie 
©ünbe  als  ©d}ulbberaußtfein,  ba^  ben  einjet* 
neu  unb  bie  ®efomtbeit  in  einem  gemeinfomen 
©d)ulbbemu§tfein  umfaßt  unb  trofe  oder  Un* 
au§meid}Iid)feit  ber  ©ünbe  bocb  in  ibr  bie  nid)t- 
fein^follenbe  ©egenftetlung  gegen  ®ott  unb 
©teÜung  auf  bo§  eigene  ©elbft  emt)finbet.  ©o 
longe  bog  99emufetfein  bierum  ben  9Jienfd)en  noc^ 
nid)t  brüdt,  ift  er  überbauet  nod)  ferne  öom  ei= 
gentlid)ften  SebenSroert.  2So  e§  ibn  ober  ju 
brüden  beginnt,  bo  ift  bie  f^olge  bolb  %xo^, 
halb  58erjagtbeit,  balb  Berftreuung  unb  9}kttig= 
feit,  unb  es  fommt  nid)t  äu  ber  in  li:raft  ber 
®otte§Iiebe  bie  Söelt  überminbenben  ®Iauben§= 


freubigfeit.  5)a  ift  e§  nun  2Ber!  ber  (£.  einer* 
feit§,  bie  Srfenntnig  ber  ©ünbboftigfeit  berbei- 
jufübren,  unb  bod)  jugleid)  mit  ber  fteigenben 
©rfenntni§  ber  ©ünbe  bie  fteigenbe  ©rfenntni»  ber 
®nobe  unb  ©ünbenOergebunggbereitfcbaft  @ot* 
teg  bet:beijufübren  unb  gemi|  ju  mod)en.  ^n 
ber  ©rfenntnig  feiner  Sünbboftigfeit  lernt  ber 
SJZenfcb  fid)  nid)t  mebr  berloffen  unb  ftüben  ouf 
eigene  i'roft,  unb  im  ©louben  an  bie  fünben* 
öergebenbe  ®nabe  lernt  er  ®ott  ficb  ergeben  unb 
ficb  oon  ibm  erfüllen  unb  leiten  loffen.  ©o  ift 
bie  ®emifemod)ung  über  bie  ©ünbenoergebung 
burd)  bie  grfenntnis  oon  ®otte§  ®nabe  ba^ 
jmeite  S)auptftüd  ber  @.  i^n  ber  Offenbarung 
tritt  ®ott  aU  fünbenöergebenber  ©nabenmille, 
ber  un§  burcb  ©ünbe  fübrt,  aber  oud)  bem  ®ott 
fid)  ©rgebenben  bie  ©ünbe  »ergibt,  frob  unb  ge* 
roi^mad)enb  entgegen.  dlid)t  in  einem  einzelnen 
SJioment  fonn  bober  bie  ©ünbenüergebung  fixiert 
merben,  fie  tjollsiebt  fid)  in  febem  SO^oment  be§ 
®touben§  an  ben  in  ^efu§  offenbaren  @otte§= 
millen,  unb  mir  füblen  in  jebem  9Jloment  be§ 
®tauben§  ®ott  oB  fünbenüergebenben  gegen* 
mörtig.  Söabei  ift  ba§'  ©ünbentiergebung§be* 
mufjtfein  oud)  nid)t  etroo  blofe  ber  Steflej  unfere§ 
neuen  religiöfen  Seben§  ouf  unfere  ©ünbbaftig* 
feit,  bie  un§  t)on  bem  erreid)ten  ©tonbort  ou§ 
oI§  ni^t  mebr  ftörenb  erfd)iene,  fonbern  alle§ 
liegt  an  ber  un§  entgegenfommenben,  in  ber 
Offenbarung  un§  sur  ©ünbenerfenntnig  unb 
sur  58ergebung§gemifebeit  einlobenben  ^nitiotiöe 
©otteg,  an  bem  un§  ergreifenben  unb  fid)er 
mocbenben  Xun  (55otte§,  ni(^t  an  unferem  Stun. 
®ie  ©ünbenüergebungggeraifebeit  begleitet  nid)t 
ba§  neue  Seben,  fonbern  bringt  e§  umgefebrt 
felber  erft  berüor. 

6.  ^n  ber  SSerföbnung  mit  bem  Seiben  unb  in 
ber  ®eroi§merbung  über  bie  ©ünbenüergebung 
ermäd)ft  im  ©louben  eine  neue  SebenSfroft 
unb  Seb en^ftimmung,  in  ber  mir  geneigt 
unb  fräftig  raerben,  unfer  notürIid)e§  ^cb  on  bo§ 
götttid)e  Seben  bertrouenäöoll  biitjugeben,  unb 
in  ber  mit  ollebem  f^reubigfeit  unb  3ut)erfid)t 
unb  mit  biefen  bie  £raft  alle§  ®uten  möd)ft. 
?ine§,  morin  ein  9tu§flufe  emiger  göttlidjer  SSerte 
empfunben  mirb,  fonn  bonn  üon  un§  ongeeig* 
net  unb  mit  einer  erböbten  Äroft  ber  Eingebung, 
mit  üerringerten  ®egenmirfungen  ber  natürlid)en 
©etbftfud)t  ouSgemirft  roerben.  ^n  allebem 
roäd)ft  ber  ©loubenbe  burcb  S)ingebung  bittein  in 
®otteö  Seben,  unb  bo  @otte§  Seben  auf  bie  3öelt 
fd)affenb  unb  mirfenb  gerid)tet  ift,  fo  emt»föngt 
er  au§  ber  ©otteSgemeinfcboft  roieber  bie  $Ricbtung 
ouf  bie  Söelt  jur  Pflege  alle§  ®öttlid)en  unb  ®u* 
ten  in  ibr.  ^n  biefer  Slrbeit  an  ber  SBelt  mad)fen 
mir  ober  fd)Iie§nd)  über  bie  SBelt  felbft  bittou§, 
tnbem  mir  in  ibr  nur  baSjenige  fud)en,  ma§  über 
fie  bittoug  in  ibren  legten  ®runb,  in  ®ott  felbft, 
jurüdfübrt;  üon  ®ott  ouggefonbt  jur  9lrbeit  an 
ber  SSelt  münben  mir  in  biefer  2(rbeit  mieber  ein 
in  ba^  göttlid)e  Seben,  menn  ber  le^te  9fteft  blo* 
feer  ^atm  unb  ®egebenbeit  übermunben  ift  üon 
ber  ?^reibeit.  5)og  aber  fonn  nur  ba^  gnbe  einer 
9Irbeit  fein,  bie  fid)  nodb  meit  bittau^erftredt  über 
bie  fümmerlid)en  unb  gebemmten  Anfänge  be§ 
böberen  Seben§  ou§  ®ott  im  irbifcben  Seibeg* 
leben. 

7.  '3)ie  gegenraörtige  (£.  üolläiebt  fidb  in  biefen 
inneren  SSanbelungen,  in  benen  burd^  bie  Sr^ 
fenntni§  unb  ben  ©lonben  in  un§  ®ott  felber 
rairft  unb  fdbofft.  Stber  biefe  ©rfenntnig  meift  5U* 

16* 


487 


©rlöfung:  II.  ^ogmatifd^  —  (Srnefti. 


488 


rü(f  auf  bie  Ouellen,  au§  benen  fie  un§  aufliefet, 
©ie  fliefet  uu§  freilid)  Don  äa|^Ireid)en  Seben§= 
einbrüden,  öon  ^ampf  unb  ©ieg  anberer  Wen' 
fd^en  SU,  aber  fie  fommt  bod^  in  bet  tneitoui  ge= 
lüaltigften  äßodöt  burcf)  ba§  jafirtaufenbalte  ®e^ 
meinfdbaftgerlebniS  unb  bie  angefomntelte  Äraft 
unb  ©rfafirung  ber  rfiriftlic^en  ©emeinfc^aft  ju 
un§.  Unb  trenn  iDir  raeiter  surücfgeben  auf  bie 
öuelle,  au§  ber  biefe  ©emeinfdjaft  biefe  Gräfte 
unb  ®elt)ifebeiten  ijat,  fo  tritt  un§  bie  ^erföm 
Iid)feit  Sefu  al§  bie  grofee  ®otte§offenborung 
toon  ber  Siebe  ®otte§,  oon  ber  ©ünbenöerge* 
bung§getüifet)eit,  öon  bem  SSert  unb  ber  Ueber* 
minbung  be§  SeibenS  entgegen.  'Ser  ©inbrurf  ber 
^erfönli(i)feit  Sefu,  tnie  fie  fortlebt,  ausgebeutet 
bom  ®Iauben§Ieben  unjäbliger  Generationen,  ift 
e§,  it)a§  un§  nieberbeugenb  unb  erbebenb  in  le^ter 
Sinie  biefer  ®otte§erfenntni§  getuife  macfit.  Unb 
wenn  e§  aurf)  f elbftoerftönblid)  nirf)t  an  unb  für  firf) 
au§gefd)Ioffen  ift,  ba%  ®ott  aud^  an  anbern  £)r= 
ten  unb  anbern  SKenfrfien  firf)  fo  erfd^Iiefeen 
fönnte,  fo  ift  borf)  für  bie  meiften  unter  un§  un= 
zweifelhaft  tatfärf)Iid)  bie  (£.  b.  b-  bie  erlöfenbe 
®otte§erfenntni§  unb  ®otte§gemeinfrf)aft  ge= 
fnüjjft  an  bo§  ©ewiferoerben  über  ®ott  in  bem 
Glauben  an  Sefu§  aU  bie  Offenbarung  ®otte§. 
Sebe  ©rfabrung  unter  un§  geigt,  ba%  #raft  unb 
Söärrae  ber  g.Sgewifebeit  im  3SerI)äItni§  ftetit 
äum  9InfdE)Iufe  an  SefuS  unb  bie  Oon  ibm  aug= 
gegangene  grofee  SebenSgemeinfdbaft. 

8.  3efu§  bat  felbft  bie  ©.  oor  allem  aU  fom- 
menbe  ©nboollenbung  oerftanben,  unb  bo§  ift  aucE) 
in  ber  Xat  bie  unentbebrlid)e  Äonfequens  be§  gan= 
gen  (g.§gebanfen§.  2)ie  Ueberwinbung  üon  3SeIt= 
leib,  ©ünbenbetoufetfein  unb  Untraft  ift  in  ber 
Xat  mit  ber  ©emeinfd^aft  be§  rf)riftlid)en  ®Iau- 
ben§  unb  iebe§  etma  üerroanbten  Glaubens  nur 
erft  eröffnet  unb  begonnen,  aber  nid)t  öollenbet. 
©ie  ift  felbftüerftönblitf)  aud^  nidE)t  mit  bem  2ei= 
beStobe  bollenbet,  fonbem  fie  mufe  aurf)  nad) 
ibm  nod)  eine  (Smporbilbung  fein  burd)  un§  un= 
befannte  ©tufen  unb  9ftei(f)e  ber  Söirflidbfeit,  in 
benen  ber  üon  ber  f^reibeit  norf)  nidbt  Oerjefirte 
9teft  ber  ©eelennatur  boIIeubS  überiüunben  unb 
burd)  immer  fteigenbe  Eingabe  an  Gott  jum  fitt= 
lidien  Geift  berroanbelt  wirb,  bis  mit  ber  legten 
SoSlöfung  bie  Iteatur  enbgültig  wieber  jurüd^ 
lebrt  in  ba§  göttlid)e  Seben.  ®abei  muffen  wir 
aber  nidbt  blofe  an  bie  UnboIIenbetbeit  ber  @. 
in  bem  einjelnen  ^^rommen  beuten,  fonbem  aud) 
an  bie  Unsäbligen,  bei  benen  e§  faum  ju  9lnfön= 
gen  unb  Grunblagen  ber  @.  fommen  fonnte, 
weil  fie  ©tufen  ber  Gefd)id)te  angebörten,  auf 
benen  bie  £cäfte  ber  ®.  nodfi  faum  ju  wirfen  be* 
gönnen  baben,  ober  weil  fie  SebenSberbältniffen 
unb  Umftänben  angebörten,  in  benen  ba§  böbere 
Seben  überbauet  nidbt  auffommen  fonnte.  3tud) 
bierfür  muffen  bie  Söfungen  jenfeitS  beS  unS  be= 
fannten  SebenS  liegen,  unb  wir  fönnten  unS  %u 
ber  @.  fein  rediteS  $)erj  faffen,  wenn  fie  nur  bie 
®.  fo  weniger  fein  follte.  Wie  man  baS  bei  ber 
©infcbrönfung  auf  unferen  ©rfabrungSbereid^  an= 
nebmen  müfete.  ©oldbe  ©Sdbatologie  gebort  not= 
Wenbig  jum  ß.Sglauben,  ber  S3rudbftüd  wäre 
obne  fie,  unb  ber  jur  ^btafe  unb  ©elbfltäu= 
fdbung  wirb,  wenn  man  bie  innerirbifdie  (S.  für 
bie  bollenbete  S.  bält.  ®aber  bie  wefentlidbe  58e= 
beutung  ber  ©Sdiatologie  für  ben  g.Sglauben 
toon  Einfang  on.  2lIIe  Söanbelungen,  bie  ba§ 
bon  SefuS  als  nabe  beborftebenb  gebadete  Qxel 
im  Saufe  ber  Beit  erlitten  bot,  fönnen  bie  sen= 


trale  Sebeutung  beS  GebanfenS  ber  ©nbbollen- 
bung  nid)t  aufbeben.  —  II  GotteSbegriff,  bogm., 
UGnabe,  bogm.,  H^beobisee  H  ^räbeftination, 
bogm.,    nescbatologie:  IV    H  Glaube,   bogm. 

8r.  §  a  r  n  a  cf :  2)oßmenoe|(f|idöte,  1909*;  —  3.  St  a  f  t  a  n: 
SBefen  ber  fRelißion,  1887«;  —  3B.  ^errmann:  SSerlel^r 
beä  Gfiriften  mit  ®ott,  1908»;  —  e.  Zxo  eltiä):  Selb- 
ftänbigfeit  ber  9lelieion  (ZThK  1894/95);  —  ^.  ©  i  e  b  e  d: 
äe^tbud)  ber  atelißionäpl&ilofopbie,  1893.  ZtoeU\^. 

©•rlöfungäreliötoncn  t  ©tfdieinungSwelt  ber 
9f{eIigion:  II,  A  5. 

erman,  2tboIf,  geb.  in  aSerlin  1854,  ftu- 
bierte  in  Sei^jjig  unb  SSerlin  flaffifdje  unb  orien= 
talifd)e  ^büologie,  babilitierte  fid)  in  99erlin  für 
orientalifdbe  ©pradben  unb  war  bafelbft  als  S)iIfS= 
arbeiter  bei  ben  tönigl.  9)Jufeen  tätig,  ^m 
Safire  1885  würbe  e.  an  ©teile  bon  Se^fiuS  als 
'2)ireftor  an  baS  93erliner  ägijptifdie  SKufeum  be= 
rufen.  1892  orbentlidier  ^rofeffor  an  ber  93er= 
liner  Uniberfität,  feit  1895  2JiitgIieb  ber  2tfabemie. 
©eit  1897  leitet  (g.  bie  5lrbeiten  für  ba§  bon 
ibm  ins  Seben  gerufene  SSörterbudb  ber  ägt)p= 
tifd^en  (Bpxad)e.  —  ®.S  babnbred^enbe  SIrbeiten 
fdbufen  ber  äg^ftifdben  ©^rad^wiffenfd)aft  eine 
fefte  Grunblage  unb  brad^ten  sum  erftenmal 
eine  biftorifd^e  Glieberung  in  bie  ägi5t)tifd)e  tul^ 
turgefdbid^te. 

SSon  e.ä  ^auptwerten  finb  befonber^  l^erboräu^eben: 
®ie  «Uluralbilbung  be^  SlegQpHfdöen,  1878;  —  gZeuäfltjpHfd^e 
®rammatil,  1880;  —  J  Sleg^pten  unb  äQt)pti\d)eä  Seben  im 
Sntertum,  1885;  —  Sie  «Kardien  be§  *J?apt)mS  SBeftcar,  1890; 
—  9re0t)pti?döe  (Srammatil,  1896  unb  1902;  —  @ef|)rädö 
eineä  Sebensmüben  mit  feiner  Seele,  1896;  —  Stui  ben  «ßn« 
)3t)ru«  ber  Äönigl.  9Äufeen,  1899;  —  Sauberi^rüd^e  für 
anutter  unb  Äinb,  1901;  —  t  3)ie  äg^ptiftf)e  SJeligion,  1905 
unb  1909.  «». 

©rmlonb,  93iStum  (audb  ©rmelanb),  1243 
äugleic^  mit  tulm  (11$eU)Iin),  H  ^omefanien, 
U  ©amianb  begrünbet,  unb  wie  biefe  11 9tiga 
unterftellt,  umfaßte  bie  beutigen  treife  S3raunS= 
berg,  ^eilSberg,  9löffel,  9tUenftein.  2öäbrenb 
^omefanien  unb  ©amianb  in  bolle  2Ibbängig= 
feit  bom  beutfdien  H  Slitterorben  gerieten  unb 
mit  biefem  ber  Öieformation  gufielen,  wufete  @. 
bem  Drben  gegenüber  feine  bolle  Unabbängig^ 
feit  äu  wabren  unb  bann  burd)  rüdfiditslofen 
tampf  bor  allem  unter  1I$)ofiuS  (1551—1579) 
ben  einbringenben  ^roteftantiSmuS  ab5ufdbüt= 
teln.  ®S  ift  nodb  beute  bie  öodbburg  beS  römi= 
fd^en  ÄatboIijiSmuS  im  alten  DrbenSlanbe,  ob* 
wobi  bie  Gefamteinwobnergabl  wenig  über 
300  000  betrögt.  tird)Iid)  bermodite  eS  baS  ©uf- 
fraganberböltnis  iu  HiRiga  p  löfen  unb  würbe 
1512  aud)  bom  5[Sapft  als  ejemt  (H  ©jemtJtion)  an= 
erfannt.  2)urd)  ben  gweiten  Stbotner  ^yrieben 
1466  fam  eS  unter  t>oInifd^e  Dberbobeit;  feit  ber 
SKitte  beS  16.  Sbb.S  war  bie  fanonifd)e  SBobI  beS 
S3ifdbofS  ju  Gunften  ber  in  $oIen  üblidben  fö= 
niglid^en  (Ernennung  fo  gut  wie  aufgeboben;  eS 
baben  beSbalb  bon  1551  bis  gur  93efifenabme 
burd)  ^reufeen  (1772)  nur  9?ationolt)olen  ben 
33ifd)ofSftab  gefübrt.  ©er  ©ig  beS  S3ifcbof§  ift 
^^rauenburg. 

RE'  V,  ©.469;  —  {J r anj  4)  i  p  I  e  r:  Siteraturgefdiidöte 
bes  SBigtum«  &.,  1873;  —  ^ofe^Jl^  SBud^tioIä:  Slbrig 
einer  ®efcf)idE)te  beid.,  1903;  —  geitfcfirift  für  @e|d)id)te  unb 
2ntertum6!unbe  ©rmlanbg  (feit  1860).  ^otfi^fe. 

©rncfti,  1.  öeinrid)  fjriebrid)  3;beo= 
bor  Subwig  (1814—1880),  proteftantifcber 
2;beoIoge,  geb.  in  93raunfdbweig ,  ftubierte  in 
Göttingen,  würbe   1838  ^iafonuS  in  S3raun= 


489 


etnefti  —  ©rnft. 


490 


fd)iüeig,  öon  1842  an  in  ^olfenbüttel,  tvo  er  1843 
©uperintenbent,  1850  tonfiftorialrat,  1858  ®e- 
neralfuperintenbent,  1877  SSisepräfibent  be§ 
2anbe§tonftftorium§  mürbe.  9Son  1874—1880 
mar  er  ^räfibent  ber  ©tfenorfier  tircfienfonferenä. 
®ie  ®infüf)rung  ber  ft)nobaIen  ^ird^enorbnung 
in  SSraunfcfimeig  ift  {)aut)tfä(f)li(i)  fein  SBerf.  ©eine 
„erllärung  be§  tieinen  Slatec^i§mu§  Dr.  Su= 
tl)er§"  mürbe  in  33raun[dömeig  unb  anbem  Sän= 
bexn  aU  offisielleg  Sefirbud)  eingefüf)rt. 

Stufeerbem  fd^rieb  er:  Urfprung  ber  ©ünbe  naä)  Pauli' 
niid^em  ße^rgefialt,  2  «be.,  1862;  —  gtf)if  beä  2It)ofteI8  <Uau« 
luä,  1880».  Stt^enmann. 

2.  ^of)ann  3tuguft  (1707—1781),  nacJ) 
93eenbigung  feiner  ©tubien  in  Wittenberg  unb 
Seipäig  feit  1731  tonreftor,  1734  Oteftor  ber 
Seit)5iger  2:t)oma§f(i)uIe  (bi§  1759),  baneben  feit 
1742  Unit)erfität§profeffor,  1756—70  orbenttic^er 
^rofeffor  ber  93erebfam!eit  {aU  Siceronianer  unb 
9Jeubumanift  berübmt),  feit  1759  auc^  SbeoIo= 
gieprofeffor.  21I§  ©dbulmann  üerbanft  ibm  ©ad)* 
fen  bie  1773—1847  geltenben  „©äcbfifcf)en 
©cbulorbnungen".  3tt§  gelehrter  unb  feinfinniger 
^Jbilologe  unb  %^eoloQe  bat  @.  bo§  SSerbienft, 
bie  auf  ben  grammatifrf)en  unb  bu(f)ftäblicben 
©inn  au^gebenbe  pbilologifcbe  SSibeleregefe  ber 
ÖoUänber  ( H  SSibelmiffenfdbaf t :  I A  unb  E  1f  ®ei§= 
mu§:  I,  3  c)  an  ©teile  ber  bogmatifrfien  in  bie 
beutfd^e  Sbeologie  eingefübrt  ju  boben,  befon* 
ber§  burd)  feine  institutio  interpretis  Novi  Testa- 
menti  (1761  unb  öfter).  2)aburrf)  bat  er  ber  bi- 
ftorifd)-fritifcben  93ibelauff affung  H  ©entler§  unb 
ber  aftationaliften  ben  93oben  bereitet,  mö^renb  er 
felbft  in  feiner  allem  ßytremen  abbolben,  5urüd= 
baltenben  SSeife  eine  bem  !irrf)Iicben  ©ogma  ge= 
genüber  gemäßigt  fonferOotiöe  ©tellung  einnabm 
unb  firf)  bor  allem  gegen  bie  rationaliftifdbe  @in= 
mifdbung  ber  ^bilofopbie  itt  bie  dbriftlic^e  Sebre 
üermabrte.  Stuffeben  machte,  ba%  er  in  feiner 
©dbrift  De  officio  Christi  triplici  ben  ©cbemati§= 
mu§  ber  bogmatifcben  Sebre  öon  ben  brei  Slem- 
tern  Sbnfti  angriff. 

RE»  V,  ©.  469  ff;  —  ADB  IV,  ©.  235  ff,;  —  ®  u  ft  a  b 
fjrnnt:  ®efd)i(f)te  ber proteftantifd^en  Sfieoloflie  III,  1862 
—75,  S.  52— 57;  —  SBilfietm  ®  a  ß:  ©efd^idfite  ber  pro. 
teftant.  Soflmatil  IV,  1854—67,  ©.  68—79.     $.  ^offmonn. 

©rncfttnift^e  9S  i  b  e  I  (1640)  H  S3ibelüber- 
fefeungen  ufm.,  5. 

©rncuerung  1f  SBiebergeburt. 

©tnft,  l.berS5e!enner  (1497—1546),  &er- 
jog  öon  93raunfdbmeig  unb  Süneburg,  ftubierte  in 
SGSittenberg  1512—16,  trat  1520  in  bie  ®ienfte 
1f  f^rans  I  öon  i^ranfreidb  unb  übemabm  1522 
naä)  Stbbanfung  feine§  üom  ^aifer  gebannten 
3Sater§,  ^einric|§  be§  ^IJüttleren,  bie  ^tegierung 
be§  t^ürftentumg  Süneburg,  beffen  9teformator 
er  merben  f ollte.  ^en  Stnftofe  bierju  erbiett  er  teil§ 
burdb  SSeäiebungen  su  Sutber,  teil§  burrf)  bie  öon 
feinem  Seibarjt  Söolf  6t)!Iop  ausgegangenen 
Eingriffe  auf  bie  93arfüfeennöncf)e  in  (Seile.  Sie 
brüdenbe  finanjielle  Sage  be§  Sanbe§  mürbe  jum 
^ebel  ber  religiöfen  33emegung  unb  fübrte  ju* 
näcbft  gur  §)eranjiebung  be§  ^rälatenftanbeg 
bei  ber  SCilgung  ber  Sonbe§fdbuiben,  bann  jur 
(Sinjiebung  ber  ^loftergüter,  mobei  ber  tüdbtige 
Rangier  ?^orfter  bie  mertöollften  ®ienfte  leiftete. 
31I§  bann  auf  95etreiben  ber  römifrfien  5[5artei 
S)einridb  ber  SJiittlere  im  Sanbe  erfcbien,  um  bie 
9fiegierung  mieber  ju  übemebmen,  fidjerte  (S. 
fidb  auf  bem  Sanbtage  ju  ©d^amebecf  1527  ba§ 
Bufammengeben  ber  ©tänbe  mit  ibm,  liefe  öon 


ben  (Seiler  ^rebigern  bie  absuftellenben  SJiife* 
bräudbe  in  bem  fog.  31rtifelbucbe,  ber  erften  Süne= 
burger  f  ircbenorbnung,  sufammenftellen,  unb  er* 
langte  auf  einem  jmeiten  Sanbtage  ben  ein= 
mutigen  93efcblufe,  bafe  @otte§  SBort  überall  in 
be§  i5ürftentum§  ©tiften,  0öftern  unb  Pfarren 
rein,  flar  unb  obne  menfcblict)en  Bufafe  folle  ge= 
t)rebigt  merben.  1529  mürbe  bie  lutberifdbe  f  ir= 
cbe  äur  Sanbegfirdbe;  bie  ©tifte  unb  ^löfter  mur= 
ben  1531  in  fürftlirfie  Domänen  umgemanbelt. 
(S.,  ber  im  engen  3lnfcblufe  an  bie  fäcbfif(i)e  5i5oIi= 
tif  1526  bem  ^orgauer  93ünbni§  (H^eutfcblanb: 
II,  2)  beigetreten  mar,  in  ©pe^er  entfdbieben 
bie  eöangelifrf)e  <Bad)e  öertreten,  in  9lug§burg 
bie  tSonfeffio  ^luguftana  unterfcbrieben  !^atte, 
hmd)ie  öon  bort  ben  D.  Urbanu§  H  9lbe9fu§  mit, 
ben  et  jum  ©uperintenbenten  be§  Sanbe§  macb= 
te,  unb  gemann  1531  bie  norbbeulfd)en  ©tobte 
für  ben  93eitritt  jum  fdbmal!albifd)en  23unbe. 
©eine  legten  SebenSjabre  mürben  bau^itfädblicb 
burdb  SJtaferegeln  gegen  bie  miberfljenftigen 
tlöfter  unb  burdb  bie  ^ürforge  für  ben  2Iu§bou 
ber  Sanbe§fird)e  aufgefüllt. 

®.  U  Ö  1 1)  0  r  n:  RE»  V,  ©.  474  ff;  —ADB  IV,  ©.  260  ff; 
—  9tb.  SSrebe:  ©rnft  ber  SSelenner,  J&eräOß  bon  SSraun- 
fdE)lüeig  unb  Süneburo,  1888.  fta^fev. 

2.  ber  fromme  (1601-1675),  (aucb  93et= 
(grnft  genannt),  öerjog  öon  ©a(f)fen-®otba,  eine» 
ber  Häupter  ber  öor^iietiftifrfien  9fteformftrö* 
mung  in  I'irdbe  unb  ©d^ule  %eut\d}\anb§, 
öon  beffen  300=iäbrigem  ©eburtsfubiläum  (1901) 
auci)  neue  3tnregungen  ausgeben  fonnten  auf 
bie  eöangelifd)en  H  ®inigung§beftrebungen  in 
ber  ©egenmart.  %a^  mar  bie  ft)öte  9Jacbmir!ung 
eine§  9Jianne§,  ber  unter  ber  ^errfrfiaft  ber 
Ortfiobojic  borf)  mel)r  auf  ba§  Seben  al§  auf  bie 
Sebre  fal)  unb  SSerftänbni§  unb  ?Inmenbung 
böber  mertete  al§  tote§  SBiffen  unb  gebäcbtnig* 
möfeige  Stneignung  ber  !irci)Iid^en  ©treitle^ren. 
(Sr  mar  fcbon  in  iungen  ^abren  mit  ber  öorüber* 
gebenben  SSertretung  be§  in  3Seimar  regierenben 
S9ruber§  ^obann  ©ruft  (1618)  beauftragt  unb 
1633 — 34  mit  ber  SSermaltung  beg  öerjogtumS 
f^ranfen  (95i§tümer  SSürgburg  unb  ^Bamberg) 
betraut.  "2)ann  regierte  er  in  Söeimar  mit  ben 
93rübern  gemeinfam.  ?^reiere  ^anb  für  feine 
^Reformen  erbielt  er  aber  erft  burrf)  bie  Sanbe§* 
teilung  öon  1640,  bie  ibm  ©otba  al§  eignet  ®e* 
biet  gab;  burrf)  ben  Stob  ber  58ermanbten  erbte 
er  nadb  unb  nadb  and)  ba§  f)albe  (Sifenad)  (1644), 
faft  ba^  ganje  ^oburg=3IItenburgifcbe  ©ebiet 
(1672),  fomie  2;eile  öon  öenneberg  unb  Wei' 
ningen=£)ilbburgf)aufen,  bie  er  alle  burrf)  ©par* 
famfeit  unb  gefrf)icEte  SSirtfrf)aft§poIitif  in  lurger 
3eit  äu  beben  öerftanb,  fobafe  er  unter  ben  9teidb§= 
fürften  feiner  3eit  eine  febr  angefef)ene  ©tellung 
einnabm.  ©eine  SSerbienfte  madbten  ibn  über 
■SeutfriblaubS  ©renjen  binau§  befannt:  T  (Srom= 
meil  rerfjnete  ibn  unter  bie  brei  fingen  f^ürften. 
SDen  $)auptrubm  erntete  er  burdb  feine  ©dbul= 
unb  tirdbenreform,  bie  er  fdbon  1633,  beraten 
öon  ®eorg  H  (Satijt,  ^o^ann  H  ©erbarb,  ©alo- 
mon  H  ®Iaffiu§  unb  bem  ©(^ulmann  ©igi§munb 
(£öeniu§  (t  1639),  einem  einfügen  ^Inbänger  be§ 
H  9flatirf)iu§,  in  SSürjburg  burdbfübrte,  unb  feit 
1635  and)  in  ben  tbüringifrf)en  Sanben  erftrebte. 
®ie  ©runblage  follte  eine  ®eneralfirrf)enöifita* 
tion  fcbaffen;  aB  ftänbige  SSifitatoren  follten 
eine  größere  Sab!  ©fesialfuperintenbenten  ein= 
gefegt  merben,  —  ein  ^lan,  bem  aber  ber  für 
eine    SJJadbt   fürrfitenbe   3of)ann    H  £romat)er 


491 


©rnft  —  ero§. 


492 


tüiberfprad);  er  tvat  aud)  fonft  bie  Seele  be§ 
3Biberftanbe§.  tiefer  mürbe  erft  gebrochen,  nadj' 
bem  firf)  @.  in  ®otf)a  mit  felbfterraäfilten,  gletdö= 
gefinnten  93eamten  umgeben  batte  (lansler 
@eorg  ^rangfe  [t  1659;  beffen  'JladMm  3Seit 
Subraig  ö.  H  ©edenborf],  öofprebiger  ©brifto^jf) 
i8runcf)orft ,  ©eneralfuperintenbent  H  ®Iaifiu§, 
®t)mnafioIbireftor  2lnbrea§  9tet)ber).  SSon  if)nen 
beraten,  unb  unterftüfet  bon  bem  größten  j^eil 
ber  öon  ifim  in  ben  öafanten  Pfarren  neu  etn= 
gefegten  ®eiftlirf)en,  fübrte  er  auf  @runb  ber 
©eneralöifitation  öon  1641 — 45  trofe  SBiberftanb 
feine  fird^Iid)en  unb  :)3äbagogifd)en  9?euerungen 
burrf).  'Ser  Hebung  be§  firdölic^en  unb  fittlic^en 
£eben§  bienten  bie  f^ragebogen  über  ben  reli= 
giöfen  unb  fittlirf)en  ©tonb  ber  ©emeinben,  bie 
„©eelenregifter"  (^erfonaIüer5eid)niffe  ber  @in= 
ge^farrten),  bie  Äatecf)i§mu§informationen  (aud) 
für  @rrt)arf)fene),  bie  Dielen  ®otte§bienfte  unb 
bie  ©infeßung  üon  ©ittenmeiftern,  bie  über  bie 
Snnel^aitung  ber  ftrengen  SSerorbnungen  ju 
macben  i^atten.  ©eine  „©  rf)  u  I  m  e  t  i^  o  b  u  §" 
maddt  1.  bie  allgemeine  ©rf)ulpfli^t  gum  ®e= 
fe^  unb  fü^rt  fo  bie  58oIf§fcbuIe  ein  (Wotit): 
SSol^Ifa^rtSpoIitif),  ftellt  2.  ben  Sebrplan  unter  ben 
®efici^t§t)unft  be§  gemeinen  9?uöen§  (aud^  bie 
®otte§furd)t  wirb  erlernt,  meil  fie  ju  allen  fingen 
nüfee  ift,  I  SEüm  4  g)  unb  läfet  3.  ben  Unterrid&t 
möglid^ft  öon  ber  finnlic^en  93eoba(f)tung  au§= 
ge!f)en.  @o  fommt  einerfeitS  bie  bibaftifd^e  9fle= 
form  ber  fog.  9ftati(f)ianer  ( H  9tatid)iu§)  unb  be§ 
1f6omeniu§  ber  ©dbule  ju  gut,  anbrerfeitS 
liegen  aud)  bie  9Serbinbung§Iinien  äwifd^en  ber 
gotfiaifd^en  SSoIfSfd^uIe  unb  bem  gemeinnüfeigen 
SSilbungsibeal  ber  9titterafabemien  ju  j£age. 
@§  l^anbelt  fidi  bei  beiben  um  praftifdie  93eruf§* 
bilbung,  itoax  bort  für  ben  f)errf(f)enben  ©tanb, 
l^ier  für  ben  ©tanb  ber  Untergebenen,  aber  beibe 
hjenben  fid^  bem  Seben,  feinen  9lealien  unb  fei= 
ner  <Bpxad)e  ju  unb  fe{)ren  fict)  be§l)alb  öon  bem 
(Sd)ul^umani§mu§  bec  SateinfdE)uIen  ah.  ®er 
©d^ulättjong  erftrecfte  firf)  öom  5.— 12.  :3abr.  ®. 
befferte  aud)  bie  fojiale  «Stellung  unb  bie  93il* 
bung  ber  Sefirer;  er  reformierte  bag  ®otbaer 
®t)mnafium,  öon  bem  eine  fRealanftalt  abge= 
ärtieigt  mürbe,  unb  erliefe  eine  ftrenge  Stubien^ 
infkuftion  für  bie  Uniöerfität  ^ena.  —  ©aS 
9KifeIirf)e  bei  allebem  war  unftreitig  bie  religiöfe 
Ueberbürbung  unb  ein  pietiftifd)=gefefelic^e§  SSe* 
fen.  ©.§  f^römmigfeit  ttjor  altteftamentlirf);  öon 
ber  Drtbobofie  fier  fd)Iet»t)te  er  aud^  nod^  fo  öiel 
SntelleftualigmuS  mit  fid),  ba'Q  d)m  bie  '^elei)' 
rung  al§  fefte  ©runblage  ber  ©ittlid^feit  unb 
f^römmigfeit  erfc^ien.  2lud^  fein  t)atriardöalifd^e§, 
beöormunbenbeg  SSefen,  fein  öeyengloube  u.  a. 
äeigt  ben  ®eift  ber  alten  Seit,  ^et  öufeere  3u= 
fammentiang  mit  bem  H  ^ieti§mu§  ift  baburd^ 
j^ergeftellt,  ba%  un§  unter  anberm  T[  SpenerS 
'käme  in  bem  Steformmer!  begegnet,  unb  balß 
31.  $).  1f  i5rande§  SSater  bon  1666  bi§  äu  feinem 
Xobe  (1670)  in  (£.§  2)ienften  geftanben  bat;  eine 
SCod^ter  @.§  war  bie  beffifd)e  ßanbgräfin  @Ufa= 
betb  ®orotf)ea,  ber  ©pener  1679  feine  ^rebig* 
ten  über  ba§  tätige  6I)riftentum  mibmete,  unb 
unter  beren  giegentfdiaft  (feit  1678)  ber  $ieti§= 
mu§  in  Reffen  nid)t  geringe  t^ortfd)ritte  madfite. 

SBon  ben  burdfj  (5.8  STnregung  entftanbenen  ober  feinem 
aieformwerl  ju  ©runbe  ßeleßten  (Scf)riften  feien  ßenannt: 
®ie  ernefttnif(i)e  SBibel  1640  (t  SBibelüberfe^ungen,  5),  fle= 
orbeitet  unter  Seitung  oon  ^o:^.  H  ®erl)arb  unb  K  ©laffiuä; 
—   »ie  „G^riftlicf) .  gottfelige   93ilber="   unb   „tated)ismuä. 


ftfiule",  1636  öon  aSrund^orft;  —  Sie  „2d)uImetl&obug"  öon 
9Jet)^er ,  1642  («ReuauSgabe  oon  2(.  <IS  r  a  1 1 :  35er  <Bd)uU 
met{)obu§  be8  ^erjogg  ©.  b.  JJr.,  1903).  — RE'  V,  S. 477  ff; 
—  ADB  VI,  5.  302  ff;  —  J  |)  e  r  m.  Scf)röbelunb 
^  a  r  r  t)  9K  ö  11  e  r:  e.  b.  gr.,  ein  «ßäbagog  unter  ben  {Jür» 
ften,  1901;  —  Gt)r.  SS  aas:  Sie  ©eneroloifitation  ufro. 
1641 — 45  (3eitfcf)r.  für  Sfiüringifdje  @efdf)idf)te  ufw.,  S8b.  27, 
1909,  S.  83—128.  395-^22,  nod)  unBoIlenbet).  S\dt. 

©rntebanffeft  (©onntag  im  September  nad) 
5öeenbigung  ber  ©etreibeernte,  in  einigen  San= 
be§fird)en  feftgelegt  auf  ben  Sonntag  nad)  bem 
iKid)aeIi§tag,  29.  ©ept.)  gel)ört  ju  benjenigen 
heften  ber  ebangelifdben  tird^e,  bie  erft  oerbölt^ 
niämäfeig  fpät  offiziell  eingefüfirt  finb  (^reufeen 
1773,  n)ieberf)oIt  1836),  obmot)!  biblifd^e  %xa- 
bition  (T  Srntefefte)  mie  bie  feftgebaltenen  alt« 
beibnif(^en  (£rntegebräud)e  unb  2tder!ulte  längft 
für  biefes  "Sanffeft  fprad}en.  '3)a§  58oII  t)otte 
fd)on  mancben  alten  SSraud)  d)riftlid)  gebeutet: 
ber  einft  bem  ^oban  äu  (Stiren  ftel)en  gelaffene 
9lef)renbüfd)el  mürbe  i)iex  unb  ba  ^eterbült  ge= 
nannt  unb  bem  betrug,  bem  SBetterberrn,  aU 
Opfer  bargebradfit;  ber  tieilige  Dsmalb,  ju  bem 
ber  fübbeutfd)e  ©dbnitter  betete,  rourbe  aU  dirift- 
Iid)er  S)eiliger  empfunben.  —  Sie  fatbolifdie 
Äirdbe  tennt  fein  ®.  al§  einbeitlid)  beftimmten 
fird)Iid)en  i^efttog  ober  mit  eignem  Dffiäium;  e§ 
mirb  in  ben  einzelnen  fotbolifdien  "Siöäefen  ober 
felbft  Pfarreien  an  berfdiiebenen  ©onntagen  be§ 
Sierbfteg  gefeiert.  —  ©cntefaften  (Cuatcmber* 
faften)  H haften:  II,  5. 

^eino  *Bfannenf(f|mib:  ©ermanifd^e  ©rntefefte 
im  ^eibnifdien  unb  d)riftli(f)en  ffuItuS,  1878;  —  U.  S'a^n: 
Sie  beutfdfien  Cpfergebräutfie  bei  9fdEerbau  unb  5ßie^aud)t, 
1884;  —  |).  S.  9{ef)m:  Seutftfie  SBoIfäfefte  unb  SSolK. 
fitten,  1908.  3feö. 

erntefeftc  im  ^%.  ®ie  ^auptfefte  im  alten  S§- 
rael  maren  d.  «Safttage  unb  Süfinefeiern  fiaben 
gemife  nidit  gefeblt,  aber  fie  maren  in  ber  alten 
Beit  meift  feine  ftönbige  @inrid)tung,  fonbern  mur« 
ben  beliebig  auf  föniglidien  ^efebl  beranftaltet, 
menn  nationale  f  ataj'tropfien  e§  erfieifd)ten.  ^a§ 
blieb  fo  bi§  iux  Beit  3ofio§/  unter  bem  ba^ 
H'Seuteronomium  eingefübrt  mürbe.  'Surd)  bieg 
neue  ©efefebud^  mürben  bie  3e)'te  öon  ben  natür* 
Iid)en  Slnläffen  gelöft  unb  mit  gefd)ic^tlidien  Xat" 
fachen  berfnüpft,  fo  ba'Q  fie  aus  @.n  ju  ©rinne* 
rung§feiern  mürben.  "Sie  ööllige  Umgeftaltung 
ift  erft  burd)  ben  H  ^riefterfobej  erreid^t  morben. 
3u  ben  alten  g.n  gehören  ba§  9Jiassotf)=,  2öod)en* 
unb  Saubbüttenfeft,  öon  benen  ba^  le^te  al§  ba§ 
i^eft  fd)Ied)tf)in  begeic^net  merben  barf.  —  11  tiefte 
unb  feiern  :3§rael§.  ©tefemttn«. 

@roö  H  ©riedienlanb,  Ü^eligion.  —  ®ie  ©eftalt 
be§  @.,  ßupibo  ober  3tmor  ift,  mie  fo  mandie 
anbre  antife  i^igur  (Orpbeu§,  Dbtjffeu^)  in  bie 
alt(^riftlidie  Äunft  übergegangen,  ^rei- 
lid)  mar  ibr  ©ebroud)  bter  befdbrönftec  aU  öor* 
bem.  Sllle  mptfiologifdien  Svenen  j.  ^.  smifd^en 
@.  unb  Slpi^robite  fdbieben  burdb  ifiren  ^nbolt  au§. 
2(ud|  maren  bie  cbriftlid^en  £ünftler  fetir  balb 
außerftanbe,  einen  nadten  ^inberförper  ju  mo= 
bellieren,  unb  liefeen  barum  immer  mebr  öon 
biefer  fddmeren  2lnfgabe.  Sro^bem  blieb  aud) 
unter  ben  ßbriften  nodb  lange  ein  meite^  f^elb  für 
bie  SSermenbung  bon  5tmorfiguren  in  ber  fünft 
Stbgefeben  bon  ben  bielen  f^ällen,  mo  SImoretten 
lebiglid)  eine  beforatibe  ^lufgabe  trotten  unb  mo 
man  fie  bor  (Sngelgeftalten  beborjugte,  finben 
fid)  bon  d|riftlid)en  f  ünftlem  befonbers  bäufig 
Stmoretten  bargeftellt,  bie  9S  e  i  n  I  e  f  e  balten. 


493 


(Sro»  —  (grfaöreligionen,  ntoberne. 


494 


3n  bcn  Shigen  ber  Reiben  trurbe  butd^  bie  (Srnte 
ber  reifen  j^rauben  bie  täglidje  (Srnte  ft)mboIi= 
fiert,  bie  ber  Zob  unter  ben  SfZenfrf)enIeben 
I)ält;  biefer  ©ebanfe  lief  I)olb!Iar  mit  bem  ®e= 
banfen  öon  ;3efu§  aU  bem  mt)ftif(i)en  SSeinftocf 
äufammen:  fo  eigneten  fid)  foI(f)e  ©jenen  au^ 
ber  SSeinlefe  al§  äfteliefg  für  @ar!opI)age  unb  ju 
ät)nlid^en  Stveden.  '2)er  nadte  jlobe§geniu§, 
ber  bie  %adel  ou§Iöfd}t,  finbet  ficf)  bagegen 
bei  ßi^riften  nur  ganj  Dereinjelt.  „@tma  be§' 
'i)a\h,  fragt  Seclercq  (f.  u.),  weil  ba^  an  ben  ®eban= 
fen  be§  etoigen  (Srf)Iaf§  erinnerte,  ber  im  98iber= 
f^rurf)  [taub  ju  ben  ©ebanfen  ber  rfiriftlic^en 
il)eoloQ\e  öon  ber  3luferftef)ung  ber  Seiber  unb 
Don  bem  nur  seittreiligen  @rf)Iaf  im  ®rabe? 
2lber  man  fiebt  bod)  fonft  bie  ©laubigen  nid)t 
ängftlidö/  bie  üiel  bebenflidjeren  Formeln  mie 
domus  aeterna  (eiüigeS  &aui)  unb  somno  aeter- 
nali  (ju  emiglid^em  ®d)lafe)  %u  gebraud)en."  — 
%\e  ontüen  ^  o  r  b  i  I  b  e  r  für  bie  ®.'j£r)pen 
ber  d)riftlid)en  fünft  meifen  auf  ben  Orient 
(1f  9lltd)riftlid)e  fünft:  I)  aU  Urfprung§Ianb. 

^.  S  e  c  I  e  r  c  q:  Amours,  Dd'A  I,  ©p.  1606—1648.  (gi^. 

©rtJcniuö  =  %i)oma§  Dan  ®rpe  (1584—1624), 
berühmter  Drientalift,  geboren  äu  ®orfum  in 
©übbollanb,  ftubierte  in  ßeiben  j^beologie  unb 
unter  iSofePb  ©caliger§  ©influfe  Drientalia  unb 
erbielt  nad)  Steifen  burd)  (Snglanb,  f^ranfreicb, 
iötalien  unb  Seutfdilanb,  bie  ibn  mit  berühmten 
^ad^genoffen  mie  geborenen  Orientalen  in  SSer= 
binbung  brad)ten,  in  Seiben  1613  eine  orientali* 
ftif(^e,  ba^u  1619  eine  für  ibn  neben  ber  fd)on  be= 
ftebenben  befonber§  gegrünbete  bebräifd)e  ^ro- 
feffur;  baneben  mar  er  aB  ®oImetfd)er  and)  in 
i}oiitifd)em  ©ienfte  tätig.  SSon  feinen  Söerfen, 
bie  er  in  einer  öon  ibm  felbft  erricbteten  (nad) 
feinem  3;obe  mit  ber  t  ßljeöirfdben  öereinigten) 
©ruderei  bruden  liefe,  ift  ba^  berübmtefte  feine 
arabifd)e  ©rommatif,  bie  erfte  abenblänbifd)e, 
bie  einen  mirflid)en  9Jamen  bat.  ©eit  1613  in 
öielen  Sluflagen  berau§gegeben,  ift  fie  äWei  ^abr= 
bunberte  lang  ba§  SJiuftermerl  für  alle  2(rbeiten 
biefer  Slrt  geblieben.  Slud)  ein  öon  @.  felbft  öer== 
fafeter  Slu^jug  barau§  „Rudimenta  linguae  ara- 
bicae"  (3Infang§grünbe  ber  arabifd)en  ©pradbe) 
ift  feit  1620  böufig  mieber  aufgelegt  morben. 
daneben  bat  er  mebrere  arabifd)e  Zeicte  berau§- 
gegeben  (©prid)roörter,  ^^abeln,  @^9)iafin§  fara= 
senifdie  ®efd)id)te  u.  a.).  2tber  aud)  in  ben 
S)ienft  ber  biblifd)en  38iffenfd)aft  mufete  er  feine 
PbiIoiogifd)e  ©elebrfamfeit  ju  (teilen,  nid)t  blofe 
burd)  feine  bebröifd^e  ©rammatit  (1621),  fon= 
bexn  namentlid)  burd)  feine  9lu§gaben  öon  93ibel* 
teyten  in  arabifd)er  ©pracbe:  1615  Üiömer^  unb 
©ataterbrief,  1616  ba^  ganje  'ü%  namentlid) 
auf  ©runb  einer  Seibener  §)anbfcbrift  au§  bem 
fpätern  9JiitteIaIter,  1622  bie  öon  einem  afri!ani= 
fd)en  Suben  be§  14.  Sbb.§  öerfafete  Ueberfe^ung 
be§  ^entateud)§.  3tu§  feinem  9Jad)lafe  famen  bie 
55foImen  ftjrifd)  berou§. 

e.  an  ö  b  i  8  e  r  in:  ©rfdE)  unb  ©ruber:  aiUgemeine  enjt)- 
flopäbie  ber  aBiffenydiaften  unb  tünfte,  @e!t.  I,  37,  ©.  359 
—361.  «ert^olet. 

©rfaläreligioncn,  moberne. 

l.MflemeineS;  —  2.  Ue6eriidf)t  Ü6er  bie  einzelnen  (£. 

1.  'Sie  SSerfud)e,  mit  ber  beftebenben  Sfteligion 
äugleidb  ben  religiöfen  2;rieb  überbauet  au§äu= 
rotten,  obne  ba^  irgenb  ein  ©rfa^  gefudbt  mürbe, 
finb  bi§ber  feiten  gemefen  unb  baben  feine  grofee 
S5ebeutung  erlangt.  Ob  ba§  in  Sufunft  anber§ 
merben  mirb,  barüber  finb  bie  ^nfid)ten  unter 


'  i^reunben   wie   ©egnern  ber  9teIigion  geteilt. 

':  Sßie  man  biet  urteilt,  böngt  roefentlidb  baöon 
ah,  roie  man  über  3lrt  unb  ©tärfe  ber  pft}d)o* 
logifdben  SSurjeln  ber  9ieIigion  benft  (HSSefen 
ber  Ofteligion),  u.  a.  and}  über  bie  93ebeutung 
religiöfen  ®Iauben§  aU  ©d)lufegliebe§  unferer 
SBeltanfdbauung  (H  ®otte§beroeife).  SSi^ber  bat 
man  febenfallg  im  allgemeinen  beim  f  ampf  ge= 
gen  bie  beftebenbe  9fieIigion  entineber  ba§  3iel 
gebabt,  fie  burd)  eine  anbere  ju  erfe^en;  folcbe 
SSerfud^e  finb  in  ber  9Zeujeit  innerbatb  ber 
dbriftlidben  tulturöölfer  mebrfadb  gemacbt  roor* 
ben,  fei  e§  fo,  ba%  man  in  (Suropa  unb  2tmeri* 
ta  3teIigionen  einfübren  mollte,  bie  anbermärtg 
fdbon  längft  beftanben  (^opaganba  biefer  3Irt 
mirb  bauptfäd)Iidb  öon  ^ubbbiften,  baneben  öon 
^arfiften  unb  ^(nbängern  be§  ^^lam,  befonber§  ei= 
niger  feiner  ©eften  getrieben,  If  9ieububbbi§mu§, 
H  ^erfifd)e  ^ropagonba,  H  ^slam),  fei  e§,  ba'Q 
man  eine  mefentlid)  neue  ^Religion  ju  ftiften 
unternabm  (mobei  biet  unerörtert  bleiben  mag, 
inmietueit  ba§,  mag  man  aU  mm  ^Religion  aug= 
gab,  and)  biefen  9?omen  öerbiente  unb  rairflidb 
religiöfe  f rufte  im  9Jienfd}en  ju  meden  imftanbe 
mar);  bie  befannteften  SSerfudbe  biefer  2lrt  finb 
ber  ber  H  jtbeopbilcmtbropen  unb  ber  91.  H  Som= 
teg,  etma  aud)  fcbon  ber  in  ber  franjöfifdben 
9teöoIution  eingefübrte  fultu§  ber  SSemunft. 
Ober  aber  man  befämpfte  bie  Steligion  über= 
baupt,  fucbte  iebod)  einen  Srfafe  für  fie.  2Iucb 
rabifalfte  Gegner  be§  ßbtiftentumS  baben  bie 
Tladji  über  bie  Gemüter,  bie  ber  öon  ibnen  be= 
fämpfte  (SJIaube  bat,  infofern  anerfannt,  al§  fie 
ben  bi§ber  fid)  religiös  betätigenben  feelifdben 
Gräften  ein  anbere§  StätigfeitSgebiet  anjuroeifen 
fudbten.  SBiefo  gerabe  in  ber  geiftigen  ^elt  un= 
ferer  Xaqe  für  mancherlei  berartige  9ftetigion§* 
furrogate,  (£.,  ein  günftiger  33oben  ift,  borüber 
ögl.  U  ßbriftentum,  feine  Sage  in  ber  ®egen= 
mart.  ^ier  foll  nur  ein  Ueberblid  über  biefe 
öerfdbiebenen  3fteIigion§furrogate  öerfud)t  mer= 
ben;  ba^  ©injelne  ift  in  befonberen  Slrtüeln 
genauer  ju  cbarafterifieren. 

®ie  SJiannigfaltigfeit  ber  ®eban!ett,  Wc 
tiöe  unb  ©efüble,  bie  jum  Srfa^  ber  reli= 
giöfen  bienen  fönnen,  ift  minbefteng  fo  grofe, 
mie  bie  90?annigfaltig!eit  be§  religiöfen  Seben§ 
felbft.  ®a  aber  bie  ^Religion,  fo  febr  fie  audb 
ben  SSerftanb  befdböftigen  unb  ben  SBillen  be= 
megen  mag,  mefentlid)  bodb  im  ®efübl  tfur* 
gelt,  fo  fönnen  am  Ieid)teften  ftarfe  ®efübl§re= 
gungen  anberer  3trt  unbetpufet  an  ibre  ©teile  tre* 
ten  ober  mit  öoller  2Ibfid)t  al§  ©rfafe  für  fie  in§ 
2luge  gefaxt  merben.  Unb  meil  dbriftlidbe  i5röm= 
migfeit  nic^t  eine  ©acbe  öorübergebenber,  menn 
and)  öielleid)t  leibenfc^aftlidier  Stufmallungen, 
flüdbtiger  Stimmungen  fein  mill,  fonbem  eine 
bauernb  im  ®efübl  öorbanbene  unb  öon  ba  au§ 
ben  ganzen  90'ienfd)en  beftimmenbe  SSejiebung 
ju  ®ott,  ein  lebenbiger,  anbaltenber  SSerfebr  mit 
©Ott,  fo  treten  in  unferer  ©eele  am  leicbte* 
ften  an  ibre  ©teile  bauernb  öon  ftarfen  ©efüblen 
begleitete  33e5iebungen  ju  anberen  Seben§mäd)= 
ten.  '3)ie  9leligion  erfdbeint  fo  al^  öermanbt  mit 
ber  ©timmung  unb  S)altung  be§  Wen\d)en  gegen' 
über  bem  fojialen  Körper,  bem  er  angebört,  gegen= 
über  feinem  ©tanb  ober  SSolf,  al§  öertüanbt  mit 
bem  feelifdben  3Serbältni§  be§  ©olbaten  ju  feiner 
Sruppe,  be§  %xennbe^  jum  t^reunbe,  be§  Sieben* 
ben  5um  beliebten;  lebrreidbe  93emerfungen  bier= 
über  finben  fidb  bei  ©eorg  ©immel:  ®ie  ^Religion, 


495 


©rfaöreligionen,  moberne. 


496 


1906.  @§  ift  aber  im  f^olgenben  nidjt  ühexi)aüpt 
baöon  äu  reben,  balß  ©emetnfinn,  Patriotismus, 
t5reunbfdE)aft,  Siebe,  ober  aucb  anbere,  burd^  un= 
erfd^öpflicfie  2Sieberf)oIung  in  ber  ©eele  mächtig 
geworbene  Stegungen,  mie  bie  f^reube  am  ©rf)ö= 
nen  in  ^atm  unb  tunft,  religiöfe  9trt  annef)men 
unb  fo  unbemufet  ober  betrugt  jum  fReligionSerfafe 
bienen  fönnen.  2)a§  gefrfiiebt  unenblid)  oft,  aber 
pufiger  unbeirufet,  unb  SSiele,  bie  berartigeS  er^ 
leben,  marfien  !ein  2öefen§  baöon,  laffen  ba§  ibre 
^riüatangelegenbeit  bleiben,  mociien  e§  nicbt  gum 
Programm  für  anbere,  für  bie  Mgemeinbeit.    i 

Slnbere  aber  tun  gerabe  bieg,  unb  öon  biefen 
betrübten  SSerfucben,  fReligionSfurrogate,  ®., 
einjufübren  unb  ben  im  5)ienft  fold^er  58erfu(f)e 
entmicfelten  S^beorien  ft»recben  mir  bier.  ^a' 
türlid^  finb  bie  Uebergänge  flie^enb.  3fJirf)t  nur 
fann,  mie  foeben  gefagt,  ma§  ber  eine  tjlanmäfeig 
aU  9teIigion§erfa^  ju  üerbreiten  fudEit,  in  ber 
©eele  eine§  anbem  tatfäd)licb  bie  9leIigion  erfe^t 
baben,  obne  ba%  er  ficb  beffen  ted)t  bemufet  mirb; 
er  meint  öielleid^t  burdfiaug,  babei  bie  überlieferte 
Sfleligion  feftäubalten.  Unb  mo  man  bemüht  bie 
biSbei;  berrfcbenbe  ^Religion  befämpft,  fann  bo(f) 
ber  ©egenfafe  öon  febr  berfrf)iebener  (Schärfe  fein; 
ber  eine  mill  mit  ber  Don  ibm  öerfocbtenen  ®. 
eine  ©rgänjung  ju  iener  bieten,  ber  anbere  fie 
toöllig  erfeöen,  febr  bäufig  mirb  aud),  ma§  tat* 
fäcblirf)  als  ÖleligionSfurrogat  mirft,  gepflegt 
unb  empfoblen,  obne  ba'iß  bon  feinem  SSerbältniS 
äur  beftebenben  9fteIigion  überbauet  gefprocben 
mirb,  mag  biefeS  Unterlaffen  nun  ®ebanfen= 
lofigfeit  ober  3lbfirf)t  fein.  Sementfpred^enb  ift 
aurf)  bie  äußere  Haltung  ber  SSertceter  biefer  ®. 
äu  ben  borbanbenen  rf)riftlid)en  ^rdfien  febr  üer= 
frflieben.  SeilS  mirb  fie  böllig  bem  ©inselnen 
überlaffen,  teils  mirb  3Iu§tritt  geforbert,  teils 
mirb  formeller  austritt  gerabe  nirfit  gemünfd^t, 
fei  es  nun,  bafe  man  ftörfere  SSerbefraft  ju  ent* 
folten  bofft,  menn  man  in  ber  ^rrfie  bleibt  (maS 
nirf)t  Unreblirf)feit  ju  fein  braurf)t;  manrf)er,  bem 
onbere  jebeS  ^eimatrec^t  in  ber  Mrcbe  beftreiten, 
meint  felbft,  barin  bleiben  ju  bürfen,  befonberS 
in  einer  tjroteftantifcben  tircbe,  ba  bem  ^roteftam 
tiSmuS  :5nbibibuaIiftifcbeS  eingeftiftet  ift  unb  un* 
fere  SanbeSfircben  im  allgemeinen  Saienmit* 
glieber  aurf)  bei  nod^  fo  großen  ©ifferenjen  in 
religiöfen  9tnfrf)auungen  nirf)t  auSfcbliefeen,  nirf)t 
ouSfrf) tiefen  fönnen),  fei  eS,  ba%  man  bie  Sleligion 
fo  febr  atS  ^riöatangelegenbeit  anfiebt,  balß 
feine  9Sert)fIirf)tung  beftebe,  anberen  ober  bem 
(Staat  burrf)  beftimmte  öanblungen  unfern  ©taub* 
tjunft  funb  ju  tun.  gnbtirf)  finb  fcbarfe  Unter» 
fcbeibungen  bier  aucb  infofem  fcbmierig,  als  bei 
beut  einen  bie  betr.  (£rfo breiig ion  eine  mirflicbe 
^Religion  ift,  bei  bem  anbem  eine  lebiglid^  mit 
bem  SSerftanb  erfafete  3;beorie  bleibt.  SSor  allem 
fönnen  fi(^  biefe  (g.  aufS  monnigfacbfte  öerbinben; 
mand^er  bertritt  (Elemente  ber  einen  mit  folcben 
ber  anberen  sufammen;  oft  berfcbmeljen  ficb  mit 
mobernften  ^been  folrfie  auS  uralten  Steligionen 
—  fo  mirfen  in  ber  STbeofo^jbie  alte  inbifcbe  Wo' 
tibe  mit. 

2.  SSerfucbt  man  nun,  bie  bier  in  SSetracbt 
fommenben  ©rfcbeinungen  irgenbmie  jufam* 
mensuorbnen,  fo  fann  eS  firf)  erftenS  nur  um 
bie  mid^tigften  banbeln.  B^eitenS  foll  man  an= 
geficbtS  ber  bargelegten  bermicfelten  ©arfilage 
nirf)t  meinen,  eS  laffe  fid^  irgenbmeirfie  ft)ftema= 
tifrfie  3tnorbnung  reinlirf)  burdöfübren.  'SrittenS 
mirb  bie  SIbgrensung  ber  ganjen  &xuppe  biefer 


®.  bon  ben  borbin  genannten  bermanbten  (grfrfiei* 
nungen  oft  ftrittig  fein.  SD^an  fann  bie  gteligion 
(SomteS,  bie  mir  olS  58erfurf)  einer  gjeufd[)öpfung 
anfaben,  ©rfa^religion  in  bem  ©inne  nennen, 
in  bem  baS  Söort  bier  bermenbet  ift:  9leIigionS* 
furrogat,  unb  man  fann  bie  im  folgenben  unter 
ben  e.  oufgefübrte  3;beofot)bie  als  SSerfurf)  einer 
mirflirf)en  religiöfen  D^eufcböpfung  betrarf)ten,  bei 
ber  allerlei  in  alten  ^Religionen  bereits  borban- 
bene  Elemente  mit  benußt  merben.  S!Jiit  biefen 
SSorbebalten  mirb  man  äunäd)ft  fo  fd^eiben  bür* 
fen:  ben  öftbetifd^en  9leligionSfurrogaten  fteben 
gegenüber  bie  mebr  tbeoretifrf)=pbilofot)bifcb=ft'e* 
fulotiben  unb  bie  mebr  etbifrf)*praftifcb=foäialen, 
am  $)anbeln  beS  9Jienfd^en  überbauet  ober  fei* 
nem  öanbeln  innerbalb  eineS  beftimmten  fojialen 
Greifes  orientierten. 

9teftbetifrf)er®rfaöber9teligion: 
b.  b-  bie  35efriebigung  unb  SSereblung  beS  9Jien* 
fcben  burd^  baS  ©cböne  in  9Jotur  unb  ^unft  foll  an 
Stelle  ber  9leligion  treten  (Hßrbauung:  III.  an 
9^atur  unb  ^unft).  Äünftlerifrfie,  pbilofopbifd^e 
unb  eigentlirf)  religiöfe  ^been  finb  in  ben  einfrf)lä* 
gigen  Oteformgebanfen  Slid^arb  U  SSognerS  ber= 
einigt.  ®afe  ber  «Öienfrf)  ficb  im  ®efübl  inS  Un* 
enblirfie  berfenfe,  fo  feiner  Sinbeit  mit  bem  ®ött* 
lirfjen  inne  merbe,  erfrfieintaucb  beute  bielen  als 
baS  eigentlid^e  Söefen  ber  9teligion;  ber  Strom  ber 
5!Kt)ftif  fließt  norf)  burdf)  baS  Qanb  unferer  S^age,  in 
ber  orientalifdöen  unb  römifd^=fatbolifrf)en  tircbe 
beutlirf)er  erfennbar  als  in  ber  proteftantifrf)en. 
Ueber  bie  f^rage  narf)  bem  gierf)t  ber  9JJt)ftif  im 
ebangelifrfien  ßbriftentum  HSKoftif,  grunbfäö* 
lirf);  über  einige  ber  rf)arafteriftifrf)ften  SSerfud^e 
aus  ber  5^eujeit,  bouTeiner  bie  firc^lirfien  ^og* 
men  mefentlid^  ablebnenben  9laturanfd^auung 
unb  ^bilofopbie  auS  borf)  eine  börf)fte  m^ftifrfie 
gieligiofität  ju  pflegen  H S!Jit)ftif ,  neue,  q^bilo* 
fopbie  mirb,  nirf)t  für  alle  ^bilofoPben,  aber 
für  einige  tatfüd^lid^  immer  jum  9leligionSerfafe 
merben,  für  anbere  menigftenS  iRirf)tung  unb 
®renjen  beS  religiöfen  2)enfenS  beftimmen;  über 
bie  mid^tigften  in  ber  ©egenmart  bertretenen 
Pbilofopbifrf)en  5lnfrf)auungen  unb  ibr  SSerböltniS 
sur  ^Religion  1f  ^bilofopben  ber  ©egenmart;  bon 
ben  93eftrebungen,  pbilofopbifdöe  unb  religiöfe  ®e= 
banfen  ju  einer  einbeitlicEien  SSeltanfdf)auung  unb 
smar  einer  ben  überlieferten  rf)riftlirf)en  2lnfdf)au= 
ungen  mefentlirf)  entgegengefefeten  ju  berbinben, 
finb  gegenmärtig  am  einflufereirf)ften  bie,  bie  fidö 
äufammen  als  moniftifrf)  bejeid^nen  —  in  2öirflirf)== 
feit  berbinben  firf)  bier  febr  berfd^iebenartige 
©lemente,  H  SKoniSmuS  1f  f^reibenfer.  S9ei  bem 
befannteften  SBertreter  biefer  Stnfcbouung,  bei 
H  ^aedel,  f inbet  firf)  nodö  eine  9tn jabl  d^arafterifti* 
f(^er  ©pejialgebanfen  über  ben  (grfafe  ber  9fleli= 
gion.  ©leidöfallS  unter  beftiger  f^einbfc£)aft  gegen 
baS  borbanbene  ^irdöen=  unb  Sbriftentum  bertritt 
religionSpbilofopbifdbe  ober,  menn  man  mill,  reli* 
giöfe  ©ebanfen  @mft  $)orneffer,  mie  benn  frf}on 
feinem  gO^eii'ter  1IWe6frf)e,  bem  grof^en  ©briften* 
tumSbaffer,  borf)  9leligiöfeS  nirf)t  f eblt.  6ine  mebr 
populöre  unb,  menn  fie  auSgebilbet  ift,  melt= 
umfpannenbe  ©pefulation  bon  böllig  anberer 
9lrt,  bei  ibren  9lnbängem  bie  dE)riftlirf)en  ®eban= 
fen  teils  nur  ergänjenb,  teils  ummanbelnb  ober 
erfe^enb,  finben  mir  in  ber  H  J^beofopbie.  Bu* 
berfidf)tlicE)e  ^Betätigung  5.  %.  berfelben  ©ebanfen 
unb  energifrf)eS  ©tubium  bermanbter  Probleme 
begegnet  unS  im  1f  ©piritiSmuS.  —  %\e  3leligion 
burrf)  etbifrf)eS  ©treben  unb  ^enfen  ju  er* 


497 


©rfa^reltgionen  —  ©rfd^einunggwelt  ber  Sdeligton:  I.  ^eilige  93röud^e. 


498 


fefeen  rairb  am  umfaffenbften  öerfudfit  in  ber 
2)eutf(f)en  ©ejellfcftaft  für  gti)if(f)e  Kultur  unb  ben 
entfpre(^enben  93eraegimgen  in  anbeten  Sän= 
bern,  11  (ltl)ifdöe  Slultur.  Solche  ®ebanf en  l^aben 
j.  %.  unb  unter  eigentümlicf)en  äußeren  ^^orrrten 
fd)on  lange  mttgeroirft  in  ber  H  ^Freimaurerei. 
®a6  mir  nid^t  ber  ganjen  2)lenfdöf)eit,  fonbern  äu= 
erft  unferem  SSoIfe  bienen  follen,  unb  nidöt  nur 
bie§,  fonbern  ba%  ber  nationale  @eban!e  gerabeju 
oberfte§  ^^rinjip  für  unfere  ganje  Se6en§an= 
frfiauung  unb  ^üfirung  werben  folle,  ift  eine  ^bee, 
bie,  öon  ber  3ftaffentf)eorie  (H  9laffe  unb  9fleIigion) 
unterftügt,  gegenmärtig  manche  f  reife  befierrfd^t. 
1f  9?ationate  SBeltanfcftauung  tritt  f)ier  gerabeju 
an  bie  ©teile  ber  9fietigion.  SSeftimmte  Urteile 
über  9JotionaIität  unb  9laffe  finb  öon  entfrf)ei= 
benber  93ebeutung  aucf)  für  ßugen  Ij^üfiring; 
ber  oon  \i)m  proflamierte  9leIigion§erfaö  trägt 
f(f)liefeli(^  me^r  etf)ifc^*metat)f)t)fifrf)en  gf)arafter. 
'Stafe  ©tanbe§==  ober  ^arteisugeprigfeit  bie  9Jien^ 
frf)en  mit  einem  Sifer,  einer  93egeifterung  erfül= 
len  fann,  bie  entfd)ieben  religiöfe  ^^ormen  an= 
nimmt  (mä^renb  bie  Partei  fic^  ber  6efte{)enben 
gieligion  unb  ^irdfie  feinblic^  gegenüberftellt), 
feigen  trir  am  einbrudsbollften  bei  ber  fojiot 
bemofratifdöen  5trbeiterfrf)aft;  freilid)  berul^t  bie 
9Jia(i)t  ber  5|5artei  über  bie  ©emüter  feine§meg§ 
blofe  barauf,  bafe  fie  tiaffenportei  ift,  fonbern 
minbefteng  ebenfofe^r  auf  ber  in§  ^arteipro^ 
gramm  aufgenommenen  ®efcf)idöt§^I)itofopf)ie; 
fo  liegt,  mo  ha§  93e!enntni§  jur  II  ©osialbemo^ 
fratie  aU  9ftetigion§furrogat  tnirft,  eine  ©tjn* 
t^efe  t^eoretifrf)=t)f)iIofot)f)ifcöer  unb  etf)if(i)'^ra!= 
tifcE)=fosiaIer  SRotioe  üor.  28iII  man  ben  ^ro= 
teft  gegen  alle  fojiate  Drbnung  nod)  aU  fo^iateS 
SlJlotio  gelten  laffen,  fo  t)at  man  eine  3Serbinbung 
foIcJier  SJiotiöe  mit  )pf)iIofopf)ifcf)en  aud^  im  2tnar= 
cf)i§mug,  H  9Ji^iIi§mu§  unb  2lnardöi§mu§.  9Ja^ 
turbegeifterung,  tif)iIofo)3^if(f)e  unb  praftifrf)e  Tlo^ 
tioe  mirlen  enblicf)  in  eigentümtidfier  SSeife  bort 
jufammen,  mo  ^^faturfieilfunbe,  naturgemäße  Se=^ 
ben^iueife  „Seben§reform"  ober  bergt,  jum  9fie= 
ligiongfurrogat  wirb,  H  Seben§reform. 

9Kancf)erlei  wertöoIteS  iOJaterial  finbet  Utf)  in  5  r  6  b  6  r  i  c 
C^arpin:  La  question  religieuse,  1908  (3ufamntenftel» 
lung  ber  Slntroorten  auf  eine  öom  Mercure  de  France  t)eran= 
ftaltete  Umfrage).  Ginigeä  in:  3)ie  ®eutfd)e  Äird}c.  Gine 
Umfrage  in  (Sachen  be§  Sufammenfd^Iuffe?  ber  beutfcften 
ebg.  2anbe^tir(f)en,  oeranftattet  öon  ben  SBartburgfttmmen, 
1903.  —  SSeitere  Siteraturangaben  bei  ben  einjelnen  9lr> 
tifetn,  auf  bie  bicr  oertoiefen  ift.  ÜRuIert. 

©rfd^einungäroclt  ber  ütcUgton  (^bänome* 
notogie  ber  Ütetigion).    Ucbcrfid)!. 

%\e  ^bänomenologie  ber  fRetigion  befd^äftigt 
fiel)  mit  ber  9teIigion,  infofern  biefe  in  bie 
Söelt  ber  ©rfdfi einungen  l^inau^tritt  unb  al§  eine 
empirifc^e  unb  biftorifrf)e  ©röfee  beobad^tet  mer= 
ben  !onn.  (Sie  befrf}reibt  bie  2lrt,  mie  firf)  bie  8u= 
ftänbe  be§  religiöfen  ®emüt§,  feine  ®ebanfen, 
©efüble  unb  S3eftrebungen  äußern;  bie  SJJittel, 
bereu  ficf)  ber  50?enfrf)  bebient,  um  fid)  aU  reli= 
giöfen  barjutun,  bie  ^nftitutionen,  metdbe  bie 
Öteligion  aufredE)t  erf)ält,  bie  SBerfe,  bie  fie  in  ber 
materiellen  iDie  in  ber  geiftigen  Söelt  gefcfiaffen 
bat,  imb  bie  ficbtbaren  SSirfungen  ber  3^eIigion  al§ 
organifierenber,  maßgebenber  unb  erjieberifdber 
3Jia6)t.  —  SDiefe  äußeren  ©rfcbeinungen  feöen 
ein  innereg  Seben  üorauS,  5U  bem  fie  fid) 
inbeffen  je  nad)  ben  öerfd)iebenen  ©tufen  ber 
(Sntraidelung  oerfdbieben  oerbalten.  ^m  allge« 
meinen  läßt  ficE)  fagen,  ba'iß  auf  ben  nieberen  ©tu= 


fen  ba^  Sleußere,  auf  ben  böfieren  bog  :3nnere 
befonberg  berbortritt.  5D?it  ber  madbfenben  SSer^ 
geiftigung  unb  SSerinnerIid)ung  ber  9?eIigion 
roerben  ibre  äußeren  ^bänomene  inbeffen  nur 
feiten  ganj  befeitigt,  luobl  aber  bemerft  man 
eine  9Jeigung,  ba§  3teußere  aU  (3t)mboI  auf= 
äufaffen,  ober  auf  anbereSöeife  ben  alten  99räu'= 
dben  neue  @eban!en  unterjufdjieben.  Sie  SSer= 
fud)e  aber,  Oon  ben  äußeren  Srfcbeinungen  gänj^ 
iidb  abjufeben,  um  bo§  Üieligiöfe  nur  al§  inne= 
re§  Qehen  ju  betätigen,  baben  fid)  in  ber  @e= 
fdbicbte  nidbt  bebauptet.  2)a§  93ebürfnig,  ba§  ^ei' 
iige  aB  greifbare  9tealität  ju  faffen,  ober  bod)  ba^ 
Unfaßbare  in  (St)mboIen  anjufdbauen,  überbauert 
bie  rationaIiftif(^e  ^ritü;  unb  ju  biefen  inbitii^ 
bueII=pft)d)oIogifd)en  9J?otiben,  Sag  3Ieußere  auf= 
red)t  5u  balten,  fommt  bie  |)ra!tifdbe,  fo^iole  Wo- 
tigung,  ba§  S)eilige  al§  ein  gemeinfd)oftIid)e§ 
®ut,  alfo  oI§  ^nftitution  unb  Drganifation  bei= 
äubalten.  SQ5ie  foll  ©emeinfdbaft  ber  Sleligion 
befteben,  ido  fid)  bie  ^Religion  nid)t  burd)  öußere 
ßrfdbeinungen  funbtut? 

Um  einen  U  e  b  e  r  b  l  i  d  über  bie  ©efamt^eit  biefer  ©t« 
fd^einungen  su  gewinnen,  Heise  fid)  tiielleid^t  eine  Ginteitung 
tierfurf)en  (I)  nad)  ben  n'ateriellen  unb  (II)  ben  g  e  i« 
ft  i  g  e  n  81  e  u  6  e  r  u  n  g  e  n  ber  3fJeUgion  an  fid)  fotuie  (III) 
nad)  ber  3B  i  r !  u  u  g  ober  ber  Sßerwirtlid^unfl  beg  SRetigiöfen 
im  9)1  e  n  f  d^  e  n ,  alfo : 

I.  ^eilige  ^  läud)  e;  —  11.  ^eilige  SBorte,* 
—  III.  ^eilige  iDlenfdjen. 

Unter  biefe  Ueberfdiriften  gruppieren  toir  bie  ^l^änomcne, 
inbem  h)tr  iuncrljalb  jeber  Kategorie  mögtid^ft  bie  I)tftorifdöe 
GTtttoideluug  berüdfid)tigen. 

I.  f)eiIiGe  S3räudöc. 

A.  ®ie  «OJagie;  —  B.  2)er  Äultuü. 

Sie  ©ebräucbe  finb  be^alh  an  erfler  ©teile  ju 
bebanbeln,  rtjeil  fie,  fomeit  wir  ttjiffen,  bem  9le* 
ligiöfen  ben  primitibften  3Iu§brud  geben  unb  tuei* 
teren  21u§geftaltungen  (burdb  SSorte  unb  ^^beo* 
rien)  ju  ®runbe  liegen,  ^^rüber  mar  e§  in  ber 
9ieIigion§miffenfdboft  üblidb,  bie  urfprünglidbe  3te^ 
ligion  al§  eine  Sebre  ju  betradbten,  bie,  entroeber 
aU  ^riefterlidbe  S5?ei§beit  ober  in  ber  »Form  üon 
SK^tben  beroortretenb,  fid)  fpäter  mit  ©ebräudben 
umfleibete.  ©o  beutete  ®eorg  f^nebrid)  IJSreu^ 
ser  (geb.  1771,  1804—58  5[5rof.  in  ^eibelberg; 
©t)mboIif  unb  9!JJt)tboIogie  ber  alten  SSöIfer, 
4  93be.,  1810—12.  1837—44  3)  nad)  neuplato- 
nifdbem  9)iufter  bie  fid)tbare  ©eite  ber  9fleIigion 
al§  etitjag  ©t)mboIifd)e§,  ba^  ber  Saieninelt  bie 
böberen  Sbeen  ber  Sfteligion  anbeuten  foIIe;  unb 
aud)  bie  9iomanti!er  wollten  bie  9Jlt)tben  al§  ben 
t)oetifd)en  ©runbftoff  ber  Sleligion  betrad)ten,  an 
ben  fic^  ba?:  £itltif(f)e  oI§  ein  Unmefentlidbere§ 
anfüge;  ja  man  war  geneigt,  in  3fieIigionen  wie 
ber  inbifcben,  ber  ägt)t>tifd)en,  ber  d)inefifd)en  bie 
geiftige  9lnbetung  be§  $)inimel§  ober  ber  §)immel§* 
mädjtefüralt,  bie  fetifd)iftifd)en  33räud)e  bagegen, 
bie  in  ben  nämlid)en  ^Religionen  nadbweigbar 
Waren,  für  ©ebilbe  einer  fpäteren  ©ntartung  §u 
balten.  %ex  ledigen  ^orfdbung  bat  fid)  biefer 
©eficbtgpunft  aU  unbaltbar  erwiefen;  unaufbör= 
lid)  werben  wir  baxan  erinnert,  ba'Q  eben  bie 
9}lt)tben,  gefdbweige  benn  bie  tbeologifdben  2tn= 
fidbten,  fefunbäre  unb  fpätere  (Jrseugniffe  finb, 
bie  oft  boju  bienen  foIIen,  einen  f  ultu§  ober  eine 
©itte  ätiologifdb  {=  burdb  ©rjäblung  feiner  Ur- 
fadbe)  5U  erflären.  tiefer  ©efidbtgpunft,  ben 
befonber§  3lnbrew  Sang  in  feinem  Custom  and 
Myth  fd)arf  berüorgeboben  ijat,  bat  fidb  bi§  auf 
weitereg  in  ber  iFotfd)ung  bewäbrt,  befonberg 


499 


(£rfdöeinung§tt)elt  ber  9fteUgion:  I.  Zeitige  SSräudEie.   A.  ®ie  TlaQxe. 


500 


loeil  mir  oft  33räucf)en  begegnen,  bie  öon  feinem 
SSorte,  öon  feiner  Xi)eotxe  begleitet  roerben,  fon= 
bem  an  fiif)  rairfen. 
A.  5)  i  e  TlüQxe. 

1.  ®ie  2frten  ber  SKagie:  a)  Unmittelbare  firoft= 
Übertragung;  — b)  S^mpatbetifd^eTOagie;  —  c)  SSUbjauber; 
—  d)  SBerbcjungen;  —  e)  Sef(f)n)üren  unb  SSannen;  — 
f)  Staiimbeutung  ufh).  —  2.  ^ie  Dbief  te  ber  SKogie: 
a)  SSereinaelte  9faturlräfte:  —  b)  9Kenfd)en  unb  Xiere;  — 
c)  Sote  unb  ©eifter;  —  d)  Sie  9?otur;  —  e)  ®eid)id^te. 

Unter  ben  beiligen  93ränd)en  frfieinen  roieberum 
bie  magifdöen  bie  t^rimitioeren  ju  fein,  ni(f)t  nur 
hjeil  mir  fie  bei  febr  niebrigen  SSöIfern  aU  ba§ 
einzig  Sleligiöfe  finben,  fonbern  aud),  lueil  fie  fi(f) 
in  i^ulturreligionen  aU  eine  untere  unb  oltere 
©cf)irf)t  berbergen,  ben  offiziellen  Äultu§bräu= 
rfien  (5.  93.  bem  Opfer)  ju  ®runbe  ju  liegen 
frfieinen  unb  oft,  oblrolil  unöerftanben,  bennod) 
mit  größter  Streue  aU  ba§  betnabri  werben,  mor* 
Quf  e§  redbt  eigentlid)  anfommt.  Stud)  entfpredben 
bie  magifcfien  33räudbe  berienigen  9?aturauffaf= 
fung,  bie  UJir  mit  gutem  ®runbe  für  bie  primi* 
tiefte  balten,  nämlid)  bem  ®Iauben  an  ein  un= 
mittelboreS  SSorbanbenfein  üon  f  röften  ober  SBil* 
len  in  ber  9Jatur,  bie  alle  9Jaturt»orgänge  üerur= 
fachen  unb,  of)ne  bon  irgenb  einem  Bufötumen* 
l^ong  gebunben  äu  fein,  lebiglirf)  nad)  eigener 
Saune  banbeln.  ^e§baI6  gilt  e§  für  ben  9[Jien= 
fdöen,  biefe  Prüfte  ju  bänbigen  ober  für  fid)  ju 
gettjinnen,  um  baburd)  bie  für  ba§  menf(^* 
lid^e  Seben  günftigen  93ebingungen  beröorju^ 
ätüingen.  ©old^e  9D?ad)t  befi^t  nur  ber  Bau= 
berer,  fie  bilbet  aber  aud)  in  feiner  $)anb  ein 
öollfornmen  fid)ere§  SKittel  pr  £eben§erbaltung. 

1.  a)  gine  unmittelbare  ^raf  tübertra= 
g  u  n  g  fdieint  bie  einf ad)fte  9lrt  ju  fein,  biefe  &err= 
fdiaft  über  bie  9Jatur  ju  erringen.  'Ser  SKenfd) 
iäbt  fid)  fojufagen  mit  ber  9Jaturfraft  tuie  mit 
©leftriäität.  ^m  altberfömmlidien  ©teinfuItuS 
tüax  e§  immer  ein  tt)id)tiger  3ug,  ba'iß  ber  beilige 
©tein  beilenbe  unb  befrud)tenbe  #raft  befafe, 
loeSbalb  franfen  unb  unfrud)tbaren  ?^rauen  burd) 
SBerüfiren  be§  ©tein§  ober  burd)  ^Berraeilen  in 
beffen  9?öbe  gebolfen  werben  fonnte.  Sbenfo 
war  e§  möglid),  au§  beitigen  Ouellen,  au§  ^flam 
jen  unb  Räumen,  au§  stieren  (befonber§  oug 
S^ierblut),  ja  au§  gewiffen  SUienfd^en  ifire  Prüfte 
äu  fdjötifen.  ©0  fonnte  e§  bem  Bauberer  ge= 
lingen,  übermenfd^Iid^e  Gräfte  ju  gewinnen,  burdb 
bie  er  bie  Wdä)te  ber  9?atur  bewältigen  imb  lei^ 
ten  fonnte.  ^iefe  primitiüe  ^aftübertragung 
liegt  nid)t  nur  allerlei  3SoIf§bröud)en,  fonbern 
aud)  oft  ben  ^ultuSbattblungen  (Opfern  unb 
©afromenten)  su  ®runbe. 

1.  b)  dleben  biefem  unmittelbaren  58erbältni§ 
ju  ben  9laturmäd)ten  erfd)eint  febr  früb  ein 
mittelbares,  inbem  ber  menfcbtidje  SSille  unb 
bie  menfd)tid)e  ^nteHigenj  fid)  bie  9Kadbt  äu= 
fd)reiben,  bie  9Jatur  unb  bie  ®eifter  ju  beein= 
fluffen,  nämlid)  burd)  eine  ©uggeftion,  fraft 
beren  ber  Sunfd)  ber  93?enfcben  ba§  @rwünfd)te 
berOoräWingt.  2)ie§  ift  bo§  SSefen  ber  ft)mpa= 
t  b  e  t  i  f  d)  e  n  StRagie,  bie  burd)  eine  mimifd)e  ober 
bilblidbe  Sorftellung  ben  betreffenben  über= 
menfdblid)en  9D?äd)ten  üormad)t  unb  beibringt, 
tüa§>  fie  SU  leiften  bciBen,  wie  wenn  man  burd) 
SSafferbegiefeungen  JRegen,  burd)  ?Jeueranäün= 
bung  bie  ©onne,  burc^  SSegattung^seremonien 
f^rud)tbarf eit ,  burd)  S^riegStönje  ben  ©ieg  ber= 
borrufen  will. 

1.  c)  93ei  bergleidben  58räud)en  gebt  man  ba^ 


bon  au§,  ba^  bie  blofee  ^lebnlidöfeit  5Wifd)en  jwei 
Singen  (geuer  =  ©onne)  genügt,  um  eine  9teibe 
bon  SBirfungen  einzuleiten;  unb  man  glaubt, 
ba^  nicbt  nur  bie  9?atur,  fonbern  aud)  ©eifter, 
®ötter,  ja  in  ber  g-erne  weilenbe  9Jienfd)en  ge* 
äWungen  werben,  bem  ©ebote  einer  foldien  2)ar= 
ftellung  ju  geboreben.  '3)ie§  ift  baS'  ^l^rinsip  be§ 
bielberbreiteten  33ilbjauber§,  wonad)  man 
entweber  ein  93ilb  bon  bem  (Srwünfcbten  (5.  93. 
bon  puppenartigen  finbern,  bon  Sommern)  f)er= 
[teilt,  um  bo§  ßrwünfd)te  felbft  berborjulocfen; 
ober  Wonad)  mon  meinte,  wenn  man  ba§  Bilb 
einer  ^aäje  ober  einer  ^erfon  befi^e,  biefe  felbft 
in  feiner  ©ewalt  ju  ba&en,  fo  ba^  man  ibr  ju 
fd)aben  ober  ju  f)elfen  bermöge.  ®ie  fünft  ber* 
banft  biefem  ®Iauben  biete  ibrer  3luf gaben;  bie 
Öbentität  be§  ®otte§  unb  beg  ®ötterbilbe§  bleibt 
weit  binauS  über  bie  ©tufe  primitiber  9ieIigion 
I  eine  fefte  Slnnabme.  hieben  ber  5(ebnlicbfeit 
j  reid)en  aud)  3tngebörigfeit  unb  93erübrung  bin, ' 
;  um  ein  foIdbe§  f  aufoIberbäItni§  bersuftellen.  3«= 
bem  man  bie  Singe  aU  mebr  ober  weniger 
befeelt  unb  bie  SebenSfraft  aU  ein  i)alh  ftoff- 
Iid)e§  SSefen,  aU  eine  2trt  ^luibum  betradbtet, 
unb  inbem  man  iugleidf)  mit  bem  ^Jrinjip  be§ 
pars  pro  toto  (ber  %exl  tritt  ein  für§  ©anje) 
bollen  ©ruft  mad)t,  fommt  man  ju  ber  ^rari§, 
bie  9Jägel  ober  ipaarloden,  bie  Eleiber,  Sföaffen 
ober  ®eräte  eineö  SJienfdben  für  eine  bollgültige 
SSertretung  be§felben  ju  balten,  burd)  bie  man 
ibn  in  feiner  Gewalt  baben  fönne.  Sbenfo  gilt 
ber  9Jame  einer  ^erfon  für  einen  Steil  feiner  felbft, 
burd)  ben  man  ibn  ju  bezwingen  bermöge,  wa§ 
befanntlid^  in  bem  93erfebr  mit  ©eiftern  unb  ®e= 
fpenftern  eine  gro§e  9loIIe  fpielt. 

1.  d)  SSon  biefen  3Sorau§fefeungen  au§  ift  ber 
©loube  anSSerbeyungensu  berfteben,  ber  ba§ 
primitibe  Seben  beberrfd)t.  Sie  meiften  Uebel, 
bie  im  menfdblidjen  Seben  eintreffen;  tranf= 
beiten,  befonber§  3öabnfinn,  Unfälle,  mißlungene 
Unternebmungen,  werben  bem  ©influffe  bon 
Bauberern  unb  öeyen  jugefcbrieben,  bie  ent= 
Weber  über  bie  9JJad)t  ber  ®eifter  berfügen  ober 
fraft  ibrer  eigenen  9JJacbt  unb  gebeimni§b ollen 
(Sinfidbt  berfteben,  in  ba§  Seben  unb  ben  3öelt= 
lauf  einzugreifen,  ^ierfeudben  werben  nod)  unter 
un§  böufig  al§  auf  biefe  Sföeife  entftanben  be* 
trad)tet.  fein  91berglaube  ift  wobi  fo  berbreitet 
auf  ©rben  al§  ber  ®Iaube  an  ben  böfen  93Iid. 
1.  e)  3Ö0  Uebel  abjuwebren  finb,  muß  atfo 
beren  perfönlidbe  Urfad)e  ouSfinbig  gemad)t  unb 
überwunben  werben;  unb  bie  Teilung  unb  S)ilfe, 
bie  gebrad)t  werben  fann,  nimmt  baf)er  ben  ßba* 
raf ter  be§93efd)Wören§  unb  ^annenSan, 
nämlid)  bon  ©eiftern  ober  3öuberern,  bie  über 
fd)äblicbe  ober  bilfreid)e  träfte  berfügen.  Ser 
fampf  jwifcben  Zauber  unb  ©egenjauber  ift 
bem  primitiben  ^enfd)en  ber  eigentlidje  Se= 
benSfampf;  mit  93öfem  muß  er  58öfe§  unb  mit 
2;eufeln  Seufel  bertreiben.  Sa§  wid)tigfte  SSiffen 
ift  bo§  ©ebeimwiffen,  baS  bie  9Jamen  ber  ©eifter 
fennt  unb  bie  Söirfung  gebeimer  f räfte  burd)- 
fdbauen  unb  burdbfreujen  fann. 

1.  f)  Siefe§  SSiffen  fann  ber  Bauberer  erreidben 
burdb  feinen  SSerfebr  mit  ©eiftern  unb  Sämonen, 
bor  allem  mit  2;oten,  bie  er  ju  biefem  Qtvede 
beraufbefd)Wört.  Ober  er  berftebt,  ba§  ju  beu= 
ten,  wa§  ibm  in  3;räumen  ober  SSifionen 
funbgegeben  wirb,  unb  weife  baburd)  ben  SSil* 
len  bb&erer  9Jiäd)te  ou§äuIegen.  Sie  SJiacbt  ber 
^riefterfdbaftj^at  fid)  in  ben  meiften  9leIigionen 


501 


@rfd^einung§it)elt  ber  Sfleltgion:  I.  ipeüige  S3räurf)e.    B.  S)er  ^ultu§. 


502 


üon  iei)ex  auf  biefen  Stnfprurf)  begrünbet;  bie 
D  r  a  f  e  Hnftitutionen  berufien  barauf;  bie  !ö- 
ntglic&e  ©etüalt  erreidjte  barin  t^ren  ©i^jfel: 
foroof)!  bie  ^^araonen  aU  bie  djinefifrfien  Könige 
erl)ielten  üon  if)ren  SSätern,  ben  ®öttern,  burd) 
Xräume  Dffenbarungen,  bie  für  ifire  ötegierung 
entfd)eibenb  würben,  —  Xräume,  bie  fie  ent^ 
raeber  felbft  unmittelbar  öerftanben  ober  bie 
itinen  üon  ben  Straumbeutern  aufgelegt  tvuv 
ben.  Slud)  bie  ^ropfieten,  grabe  bie  geit)oItig= 
ften  SSerfünber  f)öf)erer  SBafirbeiten,  üerbanfen 
üifionören  Buftä^ben  ifire  beften  ^nfpirationen. 
—  ©ol(^e  Offenbarungen  roaren  aber  nid)t  ben 
3fulerh)äblten  üorbebalten;  burd^  ^nfubation 
an  fieiliger  Stätte  (Stempetfd)Iaf)  fonnte  im  911= 
tertum  jebermann  unter  göttlid)en  ©nflufe  ge= 
raten  unb  fo  über  tranfbeiten,  über  t)olitifd}e 
t^ragen,  über  geftoblene  ©ad^en  ufm.  9fiat  unb 
^ilfe  erbalten.  —  @o  mürbe  bie  SSelt  bei  fort« 
fcbteitenber  2;ed)nif  ber  9Jiagie  eine  SBelt  ber 
SSunber  unb  ber  Qeidien,  bie  ju  beuten  ba§ 
eigentlicbe  ©efcbäft  ber  beilißei^  SJiänner  unb 
f^rauen  marb.  SSäbrenb  bie  9)iagie  ber  Slroft= 
übertrogung  auf  einem  unmittelbaren  3SerbäIt= 
nig  SU  ben  Ulräften  ber  9Jatur  ober  bem  Söillen 
ber  ©eifter  berubt  unb  ein  2lu§fd)öpfen  ober  ein 
93esrt)ingen  berfelben  fein  mill,  fefet  bie  ft>ätere 
unb  „bö|ere"  9D?agie  ©eifter  unb  ®ötter  üorau§, 
bie  geiftiger  unb  perfönticber  finb,  unb  beren 
SSille  ficb  nur  mittelbar  (burcb  3ei<f)eti  ober  ©t)m« 
bole)  funbgibt.  @r  mufe  be^ijalh  junädift  burd) 
■Siüination  erraten  werben,  beüor  mit  ibm  ope« 
riert  werben  fann.  2tm  I)äufigften  aber  ift  auf 
biefer  ©tufe  nur  baüon  bie  'Siebe,  ba'iß  man  blinb 
bem  böberen  SSillen  folgt.  ®iefe  SJiagie,  bie  fid) 
aU  SJianti!  üon  ber  nieberen  SJiagie  unterfcbeiben 
liefee,  entmidelt  fid)  üon  ber  ^»rimitiüen  SSabr= 
fogerei  be§  befeffenen  Bau^ererS  bi§  gu  einer 
pfeubowiffenfd)aftIicben  Deutung  ber  9Jaturt)f)ä= 
nomene.  ®en!en  wir  nur  an  bie  römifd)en  ^u= 
guren  unb  öarufpiceg  ober  an  bie  Slftrologie  eine§ 
Xt)<i)o  93raf)e  unb  S)?eIand)tbon,  um  nid)t  üon 
ben  S^inefen  ober  Sbalbäern  ju  \pxeä)en. 

2.  "Sie  D  b  i  e  f  t  e  ber  SJJagie  finb  ebenfo  üer== 
fcbieben  wie  bie  Strien  ber  äJiagie,  umfpannen 
aber  inggefamt  ba^  ganje  2)afein. 

2.  a)  ®er  primitiüen  froftübertragung  ent= 
fpred)en  üereinjelte  9^aturfräfteal§  Dh^^ 
jeft.  Ueberall,  wo  eine  @rfd)einung  ober  ein  3Sor= 
gang  bie  Slufmerffamfeit  wedt,  wirb  mit  bem  be= 
treffenben  9tgen§  eine  magifd)e  SSerbinbung  ge« 
fnüpft. 

2.  b)  a)(jenfd)en  unb  stiere  treten  fd^on 
auf  biefer  Stufe  in  ben  SSorbergrunb,  unb  jwar 
wegen  ii)xex  pberen  Seben§fraft,  bie  mon  fid) 
onjueignen  fu(^t,  ®a§  gefd)iebt  befonberg  burd) 
2;rinfen  be§  SSIute^,  mitunter  and)  burd)  9luf= 
bewabrung  ber  SDörperteile  (befonber^  be§ 
^opfe§,  be§  Haares).  2lud)  wo  bie  SKagie  ben 
(Sbtti^cifter  ber  3Sof)rfagerei  annimmt,  werben 
üorjug^weife  2;iere  unb  SJienfd^en  al§  bie  Drgane 
gel^eimer  SJiödjte  betrad)tet,  beren  SBillen  unb 
Siat  fie  entWeber  burd^  ibren  ^öxpexhau,  ibr 
(Singeweibe,  ibre  93ewegungen  ober  ibre  ©tim= 
men  offenbaren. 

2.  c)  "Sie  Sffiagie  aU  SKantif  bat  üor  allem  bie 
3;oten,  neben  ben  ©eiftern,  bie  aber  oft  eben* 
fallg  animiftifd)en  Urft»rung§  finb  (HSlnimi^* 
mu§)  äu  ibrem  Objeft. 

2.  d)  ®ie  ^iüinationgfunft  üerlößt  aber  mit  ber 
fteigenben  Sntwidelung  biefe  meufd^Iid^en  Ob* 


jefte,  unb  wenbet  fid)  wieber  ben  'dlatuxp\)ä' 
nomenen  5u,  teil§  ben  abnormen  ober  bod^  ben 
feltenen  9Jaturerfd)einungen  (Kometen,  SSerfin= 
fterungen  u.  ä.),  bie  al§  befonbere  SSabrjeid^en 
gebeutet  werben,  teil§  ber  Tcatux  aU  einem  ge= 
regelten  ©anjen,  befonbere  ben  g)immel§er= 
fd)einungen,  beren  SSewegungen  man  in  ber 
Ueberjeugung  ftubiert,  ba|  bie  93egebenf)eiten 
be§  irbifd)en  £eben§  nur  bie  SBiberfpiegelung 
eine§  bimmlifd^en  SSeltlaufg  finb.  9Kit  ber 
SlenntniS  ber  I)immtifdöen  SSorgänge  foll  bann 
and)  ein  3Sorwiffen  Dom  menfd)tid)en  £eben§* 
lauf  gegeben  fein. 

2.  e)  SSie  mon  bier  ju  einem  gewiffen  SSegriff 

üon  einer  gefefelid)  geregelten  9?atur  gelangt  ift, 

bilbet  man  fid)  jugleidf)  eine  gewiffe  ^bee  üon 

ber  ®efd)ic^te,  inbem  man  bie  menfd)Iid)en 

93e9ebenbeiten  nic^t  mebr  al§  jufätlige  93egeben= 

j  Ijeiten  ober  Saunen  ber  wed)felnben  Briten,  fon= 

}  bem  aU  grgebniffe  göttlicher  9tatfdölüffe  ober 

j  eineg  ewigen  ©d^idfal^  betrad)tet.    '2)er  ©eber, 

I  ber  biefe  ®runbmäd)te  fennt,  üerftebt  bie  3eid)en 

ber  Beit  ju  lefen  unb  bie  Bufunft  üorau§ju= 

fagen.   ©eine  3:ätigfeit  entfprid^t  alfo  in  gewiffer 

3Seife  ber  beg  wirflid)en  ^iftorifer§,  wobei  frei= 

lic^  bie  l?enntni§  be§  S)iftori!er§  üon  ber  ®efefe= 

mäfeigfeit  ber  93egebenbeiten  eine  emt)irifd)e  ift. 

B.  2)  e  r  ^  u  1 1  u  §. 

1. 1  u  1 1 0  b  i  e  f  t  e:  a)  5Raturbienft  (a.  (Stein;  —  ß.  SBäu« 
nie  unb  ^flanjen;  —  y.  Siere;  —  S.  9!Kenf(^en,  Xole;  — 
e.  9laturereiöniffe ,  $immel§förper ,  demente  n.  ä.);  — 
b)  3boIe  (a.  ^eü'\ä)e;  —  ß.  ©ötterbilber;  —  y.  »ilberiofe 
SJuIte;  —  S.  (Btfmbole;  —  s.  (Se^eilißte  ®eeenftänbe).  — 
2.  ftultif(f)e  SBoroönfle:  a)  Sa§  Cpfer  unb  fein 
3tt)ecf  (a.  93annun0;  —  ß.  £p^extiex  =  ®ott;  —  y.  iSunbeä» 
fd)tie6una;  —  8.  ©abe;  —  s.  tauf  unb  S8eriicf)eninö;  — 
Z,.  SBotiögabe;  —  yj.  ©ül)ne  unb  fReinigung;  —  {)•.  £ob  unb 
2)an!;  —  t.  ©ittlid)e  Seiftung).  —  b)  2)ie  ®arbringung  beS 
ßpferä  (a.  «nimiftildje  Cpfer;  —  ß.  Q.t)tt)om\ä)e  Eüfer;  — 
y.  Ct>fer  an^immlifd^e  ©ötter;  —  d.  Sälutige  unb  unblutige 
Cpfer;  —  s.  9Kenfd)eno»jfer,  ftanniboIiämuS).  —  c)  Stnbere 
Suttfitten  (a.  fjeftlidfiei;  —  ß.  «ßbalUfcijeä;  —  y.  St^Ietiid^eä). 
—  3.  Äuttugftätten  (Heiligtümer):  a)  9?aturl)eilig« 
tümer;  —  b)  ffünftlid^e  Heiligtümer.  —  4.  S?  u  1 1  i  f  d^  e 
Reiten  (tolenber,  reIigionggefd)id)tlic()):  a)  Zeiteinteilung 
nad)  ber  9Irbeit;  —  b)  Slftronomifc^er  Äalenber;  —  c)  ®r* 
löiunggfefte,    ©ebenff eiertage,   STageiaeiten,   ®ebet8ftunben. 

3öenn  fid)  überj[)au|3t  eine  ©renje  äwifd)en  9Ka=» 
gie  unb  ^ultu§  sieben  löfet,  mufe  ber  llnterfd)ieb 
barin  befteben,  ba%  man  bei  ber  äJiagie  unper= 
fönlid^en  Gräften  unb  ©eiftern,  im  f  ultu§  ba^ 
gegen  perfön Iid)en  ®eiftern  ober  Göttern 
gegenüberftebt,  auf  beren  SBilten  man  einjuwir* 
ten  fud)t,  bamit  fie  fid)  für  ba§  S)eil  ber  S)'ienfd)en 
entfd)eiben,  wöbrenb  in  ber  SJiagie  nur  üon  ei= 
nem  med)anifd)en  B>i?w9en  ober  einem  (S)ebor= 
döen  ber  übermenfdf)Iid)en  Wä<i)te  bie  Siebe  ift. 
^m  tultug  ift  alfo,  ba  ba§  §)eilige  aU  etwa§  $er- 
fönlid^eS  oufgefafet  wirb,  aud)  bo§  SSerbäftni§ 
äum  ^eiligen  ein  perföntidf)e§,  nömlid)  SSerel)* 
rung,  Slnbetung,  Slnfleben  ober  febenfalB  2In* 
badit  —  lauter  Buftänbe,  bie  ber  MaQxe  fremb 
finb.  —  ©in  anberer  Unterfd)ieb  ift  ber,  ba^  ber 
Bauber  üon  bem  einjelnen  S^^nhexex,  ja  eigent* 
lief)  üon  einem  beliebigen  ^enfd)en  auggeübt  wer* 
ben  fann,  bafe  aber  sum  £ultu§  eine  organifierte 
^riefterfd)aft  erfoubert  wirb,  bie  wieberum 
eine  fojiale  ®runblage  i)aben  m.ufe  (in  ?^omilie, 
©tamm,  Slan,  ©emeinbe,  ©taat  ober  ^rd^e)  — 
ein  Unterfd^ieb,  ber  baburd)  beftätigt  wirb,  baf] 
man  auf  biefer  ©tufe  geneigt  ift,  e§  al§  B^it^er* 


503 


@rf(f)einung§ttielt  bei  Otetigion:  I,  B.  'iöer  ^uttu§:  (Steine.  S3äume. 


504 


fünfte  äu  betrai^ten,  menn  jemanb  fidf)  erfül)nt,  ouf 
eigene  ^anb  f)in  einen  ^ultug  ougäuüben.  "Siefer 
fojialc  6!öara!ter  ber  ^ultu§  Ijängt  geitiife  mit  bem 
Umftanb  5u[ammen  (ben  befonber§  9Robertfon 
©mitb  fieroorgei^oben  f)at),  ba^  bie  SB'ienfrfjen  erft 
bann,  menn  fie  e§  jur  fefefioften,  gefellfd^aftlidien 
Orbnung  gebrarf)t  fiaben  unb  fic^  irgenbttjte  aU 
Ferren  ibrerSeben§bebingungenf  üblen,  bie  über« 
menfdfilicEienSKäcbte  aU  freunblidögefinnte  SSefen, 
aU  aJiitarbeiter  unb  93nnbe§genoffen  betrarf)ten 
fönnen.  ©rft  biefe  perfönlidben  unb  wobliüoUen« 
ben  SSefen  tüirb  man  ©ottbeiten  nennen  fönnen 
im  ©egenfafe  ju  ben  feinbfeligen  unb  unperfön= 
Iicf)en  SDämonen,  meldbe  SJienfcben  unb  ©ötter 
nunmefir  gemeinfd^aftlicf)  befebben.  —  'Saju 
fommt  no<i),  aU  be[onbere§  SJJerfmal  be§  ^ultu§, 
ein  f  0  §  m  i  f  d)  e  §  SKoment.  SSoIIenttuidelte  ^ulte 
h)te  ber  aff^rifd^e,  ägt))3tifrf)e,  inbifdbe,  f erfifrfie, 
griedbifd^e  unb  römifd)e  ftellen  bie  Opfer  unb  bie 
£ultu§ftätte  in  einen  fo§mifd^en  3ufaTnmen= 
bang  Ijinein:  bie  fultifdöen  3Sorgänge  fteben  unter 
bem  @d)uö  ber  götttic£)en  38eltmäd)te  unb  er^al* 
ten  für  ben  SSeltlauf  S3ebeutung.  —  ©d^mierig  ift 
e§  bennotf),  bie^renje  jttjifd^en  ÄuItuS  unb 
9!JJagie  aufredet  ju  bolten.  ®enn  bie  SJiagie  lebt 
im  allgemeinen  unter  ^ultuSformen  meiter,  teil§ 
aU  Ueberbleibfel  ber  älteren  f^ormen,  bie  bon 
jüngeren  Snftitutionen  angeeignet  merben,  teil§ 
afö  ^rinsip  bieler  fuItifdE)en  SSorgänge,  bie  alfo 
ibrem  5S?efen  narf)  immer  nodE)  magifcl  bleiben. 
■Sod)  merben  bergleidien  f^ormen  unb  3lnfdf)au« 
ungen,  rtjenn  fie  in  bie  ©pbäte  ber  ©ötteran« 
betung  aufgenommen  finb,  anberl  gebeutet  unb 
nid)t  mefir  al§  etmaS  blofe  9Jiagifd)e§  betrad)tet. 
—  ®  e  g  e  n  ft  a  n  b  ber  ^erebrung  fönnen  bei* 
ndpe  alle  SBefen  ber  9latur  fein :  (Steine, 
33äume  unb  ^flanjen,  2;iere,  ?Jfenfd)en,  tote 
wie  lebenbe,  allerlei  9?aturereigniffe  unb  9Zotur= 
elemente.  '5)aneben  finbet  fid^  aber  eine  9leibe 
don  fünftlid)  bergeftellten  ©egenftänben,  bie  tvvc 
alg  ;3boIe  begeid^nen  fönnen,  inbem  fie  gewöbn= 
lid)  etroa§  S)eilige§  abbilben  ober  barftellen 
(5etifd)e  unb  3lmulette,  ®ötterbilber,  ©l^m^ 
bole,  gel^eiligte  ®egenftönbe  rt»ie  f)eilige  ®e* 
röte  u.  ö.). 

1.  a)  gj  a  t  u  r  b  i  e  n  ft.  a)  ®er  bielberbreitete 
^ultu§  öon  Steinen  ift  ein  beutlidE)e§  93ei* 
fpiel  ber  Stneignung  eine§  magifdien  93raud^e§  in 
ben  ^ultu§.  ®ie  großen  (Steine  an  fid^  fommen 
bem  2}lenfd)en  al§  S3ef)älter  öon  .^raft  öor, 
unb  merf  würbig  er  SSeife  mirb  ber  faf)Ie  Stein 
al§  seugungSfräftig  betrad^tet,  audb  tüo  er  feine 
t)banu§artige  ^orm  befi^t.  ^baHugfteine  finb 
bie  in  $5nbien,  befonberg  ©übinbien,  überall  be- 
finblidien  £inga==Steine  (linga  =  phallus),  bie 
mit  bem  ^ult  be§  ®otte§  ©iöa  in  SSerbinbung 
gefegt  finb.  Sind)  anber§tt)o  roerben  bie  beittgen 
Steine  aU  St)mboIe  einer  beftimmten  ©ottbeit 
betrad^tet,  fo  in  ©riecfienlanb  bie  „Hermen"; 
ober  man  erflärt  fid)  bie  $)eitigfeit  be§  Steinet 
baburcb,  ba'Q  ein  ®ott  (ein  „3Jf  erg")  barin  tt)o|E)ne 
ober  i:^n  irgenbwie  (j.  58.  aU  ^liö)  berührt 
babe.  Ober  ber  Stein  wirb  aU  btofeeg  "Senfmal 
5.  93.  einer  SSifion  ober  aU  SSejeicbnung  einer 
Iieiligen  Stätte  öerefirt.  ijemer  fann  ber  praf« 
tifd)e  ®ebraudE)  öon  Steinen  aU  ^ennseidEien 
(man  benfe  an  ©renjfteine,  SBegroeifer,  ^alsei* 
dien)  fie  gefieiligt  baben,  wag  bie  3Serbinbung 
öon  Steinen  mit  SSegegöttern  (5.  93.  S)erme§) 
anbeutet.  2llg  Pfeiler  unb  Säulen  fommen  bei= 
lige  Steine  öielfadb  in  ben  Heiligtümern  öor  (fo 


j  nod)  im  falomonifdben  Stempel  unb  maffenl^aft 
i  auf  ^reta) ;  fiier  fpielt  aber  ba§  Woüü  be§  beiligen 
I  93aumftamm§  offenbar  bäufig  binein  unb  madjt 
I  bie  Sadbe  etwa§  öerwidelter.  3)ie  Säulen  ber 
i  gried)ifcE)en  3:empel  fd^einen  nid}t  lebiglid)  fon= 
I  ftruftiüen  Qtüeden  ju  bienen,  fonbern  finb  äu= 

gleidb  au^  wobt  fultifd)en  Urfprungg. 
I  p)  $)eilige  H  93  ä  u  m  e  finb  in  allen  9^eIigionen 
1  nadbweiSbar,  urfprünglid)  wobi  al§  öegetatiöe 
I  traftquellen  (f.  0.  I  A,  1  a),  bie  aber  aud)  fünft« 
I  lid)  mit  mogifdier  traft  bereidbert  würben.  So 
opferten  bie  ©ermanen  S?rieg§gefangene  bem 
I  „S)angatyr",  bem  93aumgott,  ben  man  burd^ 
9tuff)ängen  öon  SWenfdöen  öereljrte;  ober  fie 
wicEelten  ben  '3)arm  be^  nod)  lebenben  Dpfer§ 
!  um  einen  93aum.  'Sie  ^äume  mit  Oel  ju  fal= 
I  ben,  war  in  ©ried^enlanb  gewöbnlidb;  in^nbien 
würben  ibnen  9lei§fIÖBe  gebradit.  Umgefebrt 
fonnte  bann  öom  93aume  traft  unb  ?5rudE)tbar= 
feit  gefdböpft  Werben.  2lud)  öeilfraft  befafeen 
bie  93äume  tvie  nod)  ^eute  im  58oIf§abergIau« 
ben.  5)ie  immergrünen  unb  langlebenben  93äume 
(3i?pteffen,  S^fomoren)  auf  f^riebpfen  fdbeinen 
ben  Seelen  bauembe  Sebengfraft  öerleiben  ju 
follen.  ®ie  germanifd)e  Sitte,  aJlaienbäume  in 
5)orf  unb  öau§  ju  tragen,  bereidbert  bie  iJIur 
an  öegetatiöer  traft,  bie  9Beibnadbt§bäume 
(Scannen,  Sfjriftbom,  9JiijleIbom)  ebenfo.  ^ie 
SJiaienftange  ijl  nocb  fieute,  wie  früf)er  ber  £e= 
ben§baum  be§  Dorfes,  ein  9JiitteIpunft  im 
®orfe,  um  ben  bie  SuQenb  fpielt;  bei  ^odbäeiten 
mufete  fie  nod)  lange  baju  bienen,  ben  i&xaut' 
leuten  traft  ju  öerleiben.  ®ie  ^rminfäule  ber 
Sad^fen  war  eine  äJiaienftange  im  großen,  wie 
überbaupt  ein  tult  öon  93aumftämmen  fiäufig 
ift  unb  nod)  in  ber  Steinardbiteftur  weiterlebt.  — 
9luf  böberen  Stufen  wirb  bie  öeiligfeit  nid)t 
bem  93aume,  fonbern  einer  mit  bem  93aum 
öerbunbenen  @ott!^eit  sugefd)rieben;  entweber 
einem  'Sämon ,  ber  nur  für  ben  93aum  unb  mit 
if)m  efiftiert  (wie  ben  '3)rt)aben),  ober  einem 
®ott,  ber  barin  feinen  Siö  bat  (Zeus  dendrites 
ber  treter),  ober  einer  ®ottbeit,  bie  überhaupt 
biefe  ©attung  öon  93äumen  für  fid)  erwäblt  bat 
(Sltbene  ben  Oelbaum;  SlpoIIon  ben  Sorbeer). 
SJlan  opfert  bann  nic^t  mef)r  bem  93aume  fei« 
ber,  fonbern  ber  ^rpaS  ober  bem  ®otte;  man 
opfert  überf)aupt  lieber  „unter  einem  grünen 
93aume"  a\§  irgenbwo  anber§.  3öo  bie  ^aum« 
götter  wegfallen,  fann  fd)tieftlid[}  ein  !^eiliger 
SJiann  ben  93aum  erben,  wie  in  ^nbien  ber  beilige 
??eigenbaum  bie  Stätte  würbe,  wo  93ubbf)a  bie 
@rIeucE)tung  (bodhi)  erlebte.  ®er  93aum  wirb 
je^t  aU  93obbibaum  öerefirt;  bie  Segenbe  er« 
ääblt  inbeffen  nod^,  balß  öor  biefer  3eit  ein  'Sämon 
j  im  93aum  f)aufte  unb  Opfer  empfing.  —  SBie 
ber  93obbibaum  al§  SSeltenbaum  (eine  fd)on  im 
93rafimani§mu§  berrfcbenbe  SSorftellung)  be« 
tradbtet  wirb,  fo  lebt  überbaupt  ber  beilige  93aum 
in  ber  9)iptboIogie  al§„£ebengbaum",  „^arabie§« 
bäum",  „9BeItenbaum"  weiter;  ba§  ift  gewöfinlidb 
ein  93aum,  ber  auf  bem  93erge  in  ber  9Kitte  ber 
SSelt  ftebt  unb  öon  bort  au§  bie  SSelt  überfdiat« 
tet,  bie  ©eftirne  al§  Siebter  (93Iüten,  ^rücbte) 
in  feinen  3tt)eigen  trägt  ober  irgenb  eine  anbere 
foamifdbe  93ebeutung  bat.  %eben  ben  93äumen 
werben  oft  ^flanjen  als  f)eilig  öerefirt,  ge« 
wöbnIidEi  wegen  ibre§  SBerteg  aU  99rotfcu^t, 
$)eilfräuter  ober  foldbe  ©ewödbfe,  au§  benen 
man  ©etränfe  gewinnt.  "Ser  tultug  ber  ®e« 
treibepflanjen    bat    einen   boppelten    ®runb: 


505 


®rfd^einung§welt  ber  gteligion:  I,  B.  ®er  tultu§:  Xiere.  äßenfc^en. 


506 


erfteng  bie  rein  proüifc^e  90?agie,  bie  eine  reid^e 
unb  immer  fitf)  mieberI)oIenbe  ©rnte  bestuedt, 
fei  e§  burdö  Beremonien  bei  ber  3tu§foot  (mie 
bie  grie(f)ifrf)en  3:f)e§mo^I)orien)  ober  burcf) 
bie  SSerelirung  unb  befonbere  SSerroenbung  ber 
legten  ©arbe  jur  ©idierung  be§  ©mteüorratg 
imb  ber  nädöften  (£mte  (bie  le^te  ®ar6e  fcE)ü^t 
al§  „(Srntefranä"  bie  (Srfieuer  üor  93Ii6fcf)Iag  ufm. 
ufm.).  3tüeiten§  bemerfen  mir  eine  unmitte^ 
bare  SSertfd)äöung  nebft  magifrf)er  SSerttienbung 
ber  Wd^xha\t  unb  Äeimfraft  be§  ©amen§,  roie 
fie  ä.  93.  im  ®emeterfultu§,  bei  bem  faframen* 
taten  SSroteffen  unb  ber  9SereI)rung  be§  5torbe§ 
ber  Demeter  öorliegt.  ®iefe  3lnfcf)auung  bejeugt 
fid^  aucf)  in  ber  ©itte,  bie  9Jeugeborenen  ober  bie 
gjeuüermöblten  mit  ©amenförnern  ju  ubexitäw 
fen,  eine  ©itte,  bie  ring§  auf  ber  ®rbe  geübt 
mirb,  unb  %.  93.  norf),  al§  ©rbgut  ber  romifrfien 
©atumalien,  in  ben  Konfetti  be§  £arneöal§  fort= 
lebt.  ^erSBein  trurbe,  mie  mir  eg  au§  ben  bac= 
(fiantifd^en  Kulten  ber  ®ried)en  erfef)en  fönnen, 
aU  heilig  berelirt  (ober  bem  ®otte  gleidöge= 
feöt),  meil  er  al§  SRaufcfitranf  ben  fieiligen  3u= 
[taub  ber  ©fftafe  beinirft.  '2)a§felbe  gilt  üon  bem 
inbifrfi'^erfifdöen  ©oma.  3lug  feinen  ©tengeln 
rourbe  ein  gegorene^  ©eträn!  gebraut,  ha^  jirei^ 
feI§oI)ne  oon  ben  älteften  2Iriem  al§  beraufdien* 
ber  Opferttanf,  bei  ben  ^raniem  fpäter  al§  Un= 
fterbli(f)feit§tcanf  faframental  öertrenbet  tuurbe, 
mäfirenb  e§  öon  ben  i^^bern  befonberS  ben  ®öt= 
tern  beim  €)p\ev  geboten  mürbe,  bi§  bie  ©ötter 
(mie  j.  93.  Snbra)  ficf)  bamit beraufrf)t  batten.  ®en 
äaratbuftrif(i)en  Werfern  galten  alle  ^^flanjen  al§ 
beilig;  fie  mürben  mit  bem  ®eniu§  3lmeretät, 
„Unfterblirf)!eit"  ober  „®efunbbeit"  ibentifijiert. 
9Kan  bemerft  bei  ben  Werfern  eine  unmittelbare 
^reube  über  ba§>  frifcf)e  2Sarf)§tum  ber  grünen 
9?atur,  bie  natürlidb  immer  aU  äftbetif(f)e§  SJJo^ 
ment  in  jebem  5lult  bon  ^Bäumen  unb  ^flanjen 
mitgefpielt  baben  mag,  unb  bie  in  unfern  beuti= 
gen  9SoIf§fitten  bie  fultifd^en  SJiomente  über= 
bauert  bat. 

y)  9!Jiit  bem  S  i  e  r  fult  ftebt  e§  etma^  anber§  al§ 
mit  ber  SSerebrung  ber  $f  langen,  meil  bie  9?uöbar= 
feit  ber  Siere  offenbar  nidEit  ba§  urf:|3rünglic{)e 
^rinji^  be§  £ultu§  bilbet;  man  oerebrt  ja  üielf adb 
milbe  unb  bem  9Jienfcf)en  gang  nufelofe  2:iere.  9SieI= 
mebr  bat  ba§  %\ex  al§  93ebetTfdber  öon  9?aturge= 
bieten  unb  9Serurfacf)er  bon  9Jaturpbänomenen 
auf  SSerebrung  unb  Opfer  2tnfprudb  (bie  93örin 
9lrtemi§  aU  ^eberrf(f)erin  be§  3öalbe§  unb  be§ 
SSilbpretS ;  ber  93iber  bei  ^nbianern  unb  53erfern 
al§  Söafferbämon ;  ber  ÄududE  überall  in  ©uro^ia 
al§  SRegenbogel  mie  bie  ©cbmalbe  al§  ©ommer* 
böget).  Stutf)  fdbeinen  gemiffe  STiere  at§  S)üter 
beftimmter  Oertticb^eiten  gegolten  ju  baben, 
mie  j.  93.  bie  ©ulen  2(tben§;  unter  ben  gabmen 
3;ieren  bie  argibifdbe  £ub  (Öera),  ha^  tbeffatifdbe 
Sftofe  (^ofeibon).  ^aju  fommt  bie  9ftolle,  melcbe 
bie  Stiere  im  II  jtotemi§mu§  al§  ©dbu^^^atrone 
ber  ©tämme  unb  ßtane  fpielen.  ®afe  mandbe 
©Otter  in  Stiergeftalt  berebrt  morben  finb,  bürfen 
mir  ie^t  nidbt  mebr  bejmeifeln.  'J)ie  tierifdben 
Slttribute  unb  93einamen  ber  ®ötter,  ibre  9Ser= 
manbetungen  in  St;iergeftatten,  ibre  ^arftellung 
in  ftonbiger  93egleitung  bon  einem  beftimmten 
jtiere,  bie  2;iere  nadbabmenben  ^rieftertradbten 
unb  5ISriefternamen :  ba^  alte§  fällt  un§  nodb 
in  einer  fo  bodbentmicfetten  ^Religion  mie  ber 
griedbifdben  auf:  ba§  boöpis  unb  glaukopis  ber 
§)era  unb  3ttbene  (=  fubäugig,  eulenäugig,  ober: 


„mit  bem  Slnttiö  ber  £ub,  ber  gute")/  bie  93ä= 
rinnen  unb  ^irfdbfübe,  bie  2trtemi§  at§  ^riefte* 
rinnen  bebienen;  ba^  äxie  taure  (=  mürbiger 
©tier),  momit  ®iont)fo§  begrüfet  mürbe,  unb  ber 
©tiemame  feiner  5l5riefter  taüroi;  bie  ^ferbe= 
fagen,  bie  bon  ^ofeibon  unb  Demeter  erjäbtt 
merben,  —  alle§  beutet  auf  alten  2:ierfult  bii^/ 
au§  bem  biefe  menfdbtidb  geftatteten  ®ötter 
fpäter  berborgegangen  finb.  ®en  Uebergang 
eine§  meitberjmeigten  Sierfutt§  jur  9Serebrung 
bon  menfdbenäbnlidben  Göttern  zeigen  un§  be* 
fonberS  beuttidb  bie  bieten  tierföpfigen  ®ötter 
ber  2legt)pter.  • —  2)ie  animalifcbe  £raft  ber 
2;iere  macbt  fie  in  mebreren  biefer  ^älle  ju  ®öt= 
tern.  ©o  bertreten  ber  ©tier  unb  ber  93ocE 
immer  bie  männlidbe  Beugunggfraft,  mie  ja 
beibe  audb  bon  ben  ©riedben  in  ben  tuttfreiS 
be§  ®iont)fo§  bineingejogen  mürben.  93ei  ben 
fleinafiatif(f)en  unb  meftfemitifdben  SSölfem  maren 
©tiergötter  bäufig  bie  Jpau:>)tgötter;  bie  ©tier= 
motibe,  meldbe  bie  fretenfifciien  SCem^jelgebäube 
fdbmücEen,  fdbeinen  femitifdben  Urfprungg  ju  fein, 
unb  ©puren  im  oltteftamentlidben  ^uttu§  (ob 
bie  „Körner"  be§  StttarS  baju  geboren,  ift  altera 
bing§  febr  jmeifelbaft;  H  2lltar:  I),  ba§  golbne 
„^alb"  ^aron§,  ba§  „äum  %e^t  für  Qaijüe"  ber== 
fertigt  mürbe,  mie  mebrere  Attribute  ^ai)be^, 
berraten  audb  bier  einen  Bufa^nmenbang  mit 
altem  ©tierfuttuS  (^  $8aat).  Sttbra,  ber  bebifdbe 
Öauptgott,  mürbe  at^  ©tier  bejeidbnet,  unb  ©iba 
bat  bon  ibm  ben  ©tier  geerbt;  in  ^Jerfien  mürbe 
SSobumano  al§  ©tiergott  berebrt  unb  bie  !önig* 
lidben  ^aläfte  mit  ©tiermotiben  gefdbmüdt;  in 
ben  9Kt)fterien  be§  perfifdben  3Riti)xa§  mürben 
bie  9Kt)ften  mit  ©tierblut  übergoffen  —  nidbt 
ol§  ©übne,  mie  man  e§  gemöbnlidb  aufgefaßt 
bat,  fonbem  al§  ftärfenbe§  93tutbab,  mie  über* 
baupt  bie  IXebertragung  ber  tierifdben  ^aft  — 
e§  fei  burdb  93luttrinfen,  ^^teifdbeffen,  burdb  ©in* 
fleibung  in§  Sierfell,  burdb  STierföpfe  al§  $)aiLpt* 
beberfung  ufm.  —  eine  midbtige  ©eite  be§  2;ier= 
!ultu§  ift.  ®ie  9Serebrung  ber  Stiere  al§  ^au§' 
tiere,  ibrer  9Ju^bar!eit  megen,  ift  bie  ?^olge  einer 
fpäteren  Biöitifation ;  ja  bielleidbt  finb  einige 
stiere  erft  ju  S)au§tieren  gejäbmt  morben,  nadb* 
bem  fie  unb  meit  fie  aU  beitig  betradbtet  mürben. 
SBie  beim  Stierfult  mit  bem  2luf treten  ber  S)au§= 
tiere  ein  neue§  9!Kotib  eintreten  fann,  erfeben  mir 
au§  ber  jaratbuftrifdben  9Serebrung  unb  ©dbo= 
nung  be§  ©tier§  at§  be§  nü^tidbften  alter  Siere 
im  ©egenfafe  %u  bem  bei  ben  altiranifdben  &ei* 
ben  üblidben  £)infdbladbten  ber  ©tiere  at§  Opfer* 
tiere.  '3)er  ^ropbet  Ba^ötbuftra  eifert  immer  ba^' 
gegen,  einen  ^ultu§  be§  ©tiereS  mottte  er  aber 
auf  ieben  %aU  bebalten,  ©ine  äbnlidbe  Um* 
manblung  erfäbrt  ber  ^ferbefultu§.  58ei  ben  ®er* 
manen  mürbe  er  nocb  ber  tierifdben  ^raft  me* 
gen  betrieben;  bei  ben  borbiftorifdben  ©riedben 
fdbeinen  ^ofeibon  $)ippio§  unb  bie  bon  ibm  ber* 
folgte  ©tute  Demeter  nodb  einfadbe  ^ferbegötter 
gemefen  ju  fein,  möbrenb  ba§  bon  ibnen  erzeugte 
3fiofe  3lreion  nodb  in  ber  öetbenfage  at§  ÄriegSrofe 
be§9lbrafto§  unb  al§  ba§>  berrtidbfte  atterStiere  ge* 
feiert  mirb.  ®ie  9lrt,  mie  ber  ©beimann  ba§  eble 
adaffetier  betrachtet,  bat  bo§  2Jiotib  be§  SCierfultu§ 
umgemanbelt.  —  ®afe  man  in  bieten  ?^ätlen  au§ 
bem  Sieropf er  auf  einen  StierfuttuS  fdbliefeen  borf, 
merben  mir  unter  „Opfer"  (I,  B  2  a)  befpredben. 
3)  S)em  ^ultu§  bon  SÜRenfdben  liegen  brei 
SJiotibe  äu  ®runb:  1.  bie  magifdbe  SlJiadbt  be* 
fonber§    auSgeftatteter   9!J?enfdben;   2.    bie   mit 


507 


©rfd^einungStüelt  bet  9leIigion:  I,  B.  S)er  tultus:  9Jaturerfrf)emungen. 


508 


einem  befonberen  9lmt  berbunbene  SKad^t  unb 
SBütbe;  3.  ber  tJerfönlicfie  Söert  auggeseirfineter 
5Dienf(f)en  (über  3.  f.  9fä^ere§  unter  III:  „S)e{* 
lige  SJienfd^en")-  ©er  SKenfd^enfuIt  fe^t  eine  fo* 
Siole  ©lieberung  unb  überl)aut»t  eine  gemiffe 
Kultur  öoraug.  SKit  bem  Steigen  ber  fojialen 
Drgonifationfotnobl  aU  mit  ber  2Bertfrf)ä6ung  ber 
^erfönlic^feit  tritt  biefer  ^ultug  in  ben  3Sorber= 
grunb  unb  lebt  aud)  oufeer^alb  be§  ^ultu§  aU 
33eret)rung  mä(f)tiger,  großer  ober  ebler  9Jien= 
frfien  weiter.  'Sog  ®teid)e  gilt  bon  bem  f  ultu§ 
ber  2:oten  (über  biefen  5^äbere§  III,  D:  „58er= 
ftorbene,  S)eitige"),  ben  man  eine  ßeitlang  für 
bie  uranfängli(f)e  t^orm  ber  9ieligion  gebalten 
bat.  2lucJ)  biefer  fe^t  gemiffe  gefellfäiaftlicbe  Drb* 
nungen  borau§,  fogar  fcbon,  tno  nur  bon  einem 
Kultus  be§  i^amilienoberboupteg  bie  9ftebe  ift, 
bollenbs  tno  giäuptlinge  unb  ^riefter  in  ibrem 
®rabe  angebetet  irerben.  ?{ber  aucb  ber  mit 
bem  ©eelengtauben  berbunbene  £ultu§  beu= 
tet  auf  eine  fpätere  (Sntmicfelung.  %en  2Ibnen 
roerben  meiften§  Jnirflicbe  ©peifeopfer  gebracht, 
ober  e§  tuerben  ©ebete  an  fie  geridjtet,  wöbrenb 
e§  für  bie  i^rimitibe  SKagie  gerabe  cbarafteriftifrf) 
ift,  bafe  bem  blofeen  öerfagen  ber  'Dramen  ober 
bem  SSoIIjug  einer  ßeremonie  bie  bannenbe  3Bir= 
fung  sufommt.  9tud)  läfet  ficb  'Magie  obne  irgenb 
toelcbe  9tüdEfirf)t  auf  ®eifter  ober  ©eelen  betrei= 
ben,  lüäbrenb  ber  5S;oten!uItu§  borau§fefet,  ba% 
man  nid^t  nur  gelernt  bat,  bie  in  ?^roge  fommen= 
ben  Gräfte  äu  unterfcbeiben  unb  einige  babon 
aU  ®eifter  aufäufaffen,  fonbern  biefe  aud)  aU 
t)erfönticbe  unb  jmar  oI§  ®eifter  berftorbener 
99?enfcben  su  beftimmen. 

s)  3Sie  bie  9)iagie,  fo  operiert  aucb  ber  §tuUu§ 
mit  ber  gefamten  f^  a  t  u  r ,  beren  SSorgänge,  $bä^ 
nomene  unb  (SIemente  al§  göttlid)e  betrad^tet 
ober  ben  ©öttern  jugefd^rieben  lüerben.  Siäie 
ber  ^rojefe  biefer  SSergöttUd^ung  berlief,  bat 
Ufener  narfigehjiefen.  2)er  SSIi^fdöIog  s-  33. 
mürbe  bon  ben  ®rierf)en  urfprünglid)  an  fid^ 
für  ettva^  ^eiligeg  gebalten,  unb  tro  immer 
ber  33Iiö  einfdE)lug,  inurbe  er  aU  eine  ®ottbeit 
betrad)tet.  (Später  bot  man  bie  einjelnen  f^älte 
äufammengefa§t  unb  ben  33Iiö  überbauet  eine 
©ottbeit,  ^eraunoS,  genannt,  bie  ficb  mit  ie= 
bem  einselnen  331iöfdölag  tnieber  offenbarte,  bi§ 
man  äulefet  bie  ^Junftion  be§  SSIi^eng  einem 
ber  größeren  ®ötter  5ufdE)rieb;  j.  33.  bem  3eu§, 
bem  man  fobann  ben  S3einamen  ^eraunio§  ju^ 
legte,  ©o  ift  e§  aud)  ben  übrigen  einjelnen 
9?aturborgängen,  'Sonner,  Siegen,  SSinb,  @on* 
nenfd)ein,  Surre,  Xaq  unb  gjad)t,  Sobre^seiten 
ufm.  ergangen;  überall  bat  man  einen  „(3onber= 
gott"  ober  „9tugenbIidE§gott"  —  mie  Ufener  e§ 
nennt  —  für  fie  erfunben.  'Sie  agentia  biefer 
Singe,  mit  benen  bie  SKagie  operiert  batte,  finb 
%u  agentes  getüorben,  ju  perfönlid^en  Gräften, 
bie  man  jefet  ju  lenfen  bofft,  inbem  man  fid) 
perfönlicb  an  fie  menbet.  Siefe  Sämonen  ober 
®ötter  beberrfcben  bie  33egebenbeiten  im  menfcb= 
Iid)en  Seben  bon  ber  ®eburt  bi§  an  ben  2;ob, 
bon  bem  fleinften  %aü  ober  Unfall  im  oIItög= 
lidben  Seben  bi§  ju  bem  (Sd)irffale  ber  Sänber 
unb  SSöIfer.  —  Saneben  ift  aber  bod)  ein  unmit^ 
telbarer  Äultu^  ber  92aturerfd)einungen  unber^ 
fennbar;  befonber§  ben  S)immel§f örpern 
unb  ben  (SIementen  gegenüber  ftebt  ber  äKenfcb 
in  einem  SSerböItni§,  ba:^  halb  magifd),  balb  reU= 
giö§,  balb  roieberum  praftifd)  unb  fogar  natur= 
n)iffenfdE)aftIid)  ju  nennen  ift.  S)er  9Konb  unb  — 


offenbar  ettnag  fpäter  —  bie  ©onne  unb  bie  (Ster= 
ne  mad)en  fid)  burrf)  ibre  unmittelbare  traft- 
mirfung,  ibre  regelmäßige  SSeiuegung  roie  burd) 
ibren  (Sinflufe  auf  ben  SJienfd)en  aU  mäd)tige 
SSefen  geltenb,  bie  an  fid^  auf  göttlicbe  ^räbi- 
fate  Stnfprud)  erbeben  fönnen.  ?Iber  nid)t  immer 
merben  fie  mit  ber  mtjtbologifd^en  ©ntmidelung 
in  ben  frei§  ber  perfönlid)en  ®ötter  binein* 
gesogen  unb  biefen  untergeorbnet:  ber  sei  in- 
victus  ber  taiferjeit  mar  offenbor  bie  ©onne 
felbft;  unb  roaS  3tmenopbi§  IV  ben  3Iegt)ptern  aU 
bi3d)fteg  9iumen  borfc()rieb,  mar  iebenfoüg  bie 
©onnenfd)eibe  on  fid).  Sen  lultug  ber  S>immel§= 
förper  für  ben  Stnfong  ber  ^Religion  ju  bolten  rft 
eine  übereilte  Stnnobme;  febr  bäufig  entftommt 
er  einer  fpäten  unb  refleftierenben  3eit,  bie  einen 
naiberen  ©ötterglouben  fd)on  überrounben  bot 
unb  biefen  mit  einem  balb*tüiffenfd)aftlid)en  Wa== 
tur!ultu§  erfefet.  9?id)t  erft  ber  9tationaU§mu§ 
ber  ©toüer  beutete  bie  ©ötter  aU  S)immel§för- 
per,  fonbern  fd)on  bie  priefterlidfie  S8iffenfd)aft 
ber  ^abt)Ionier  batte  biefe  Seutung§!unft  fo  meit 
unb  fo  fQftematifd)  betrieben,  ba^  fie  nod)  beute 
mand^en  9Ifft)rioIogen  überzeugt.  Man  broud)t 
aber  nur  eine  einzige  ©öttergeftalt,  toie  bie  ber 
Sfd)tar  äu  unterfud)en  (II  33abt}Ionienuftt).,  4  Bi), 
um  beutlid)  ju  erfennen,  baf;  biefe  alte  ®öttin 
ber  f5rudE)tbar!eit,  bie  bon  $ou§  au§  eine  d)tbo= 
nifd)e  mar,  mit  bem  Planeten  3Senu§  urfprüng= 
lid)  nid}tg  ju  fcbaffen  batte;  bortbin  bat  fie  erft 
bie  aftrologifdE)e  Söiffenfd^aft  berfefet,  mie  fie  aud^ 
bie  übrigen  Planeten  älteren  ©öttern  gleid)= 
feöte.  — ■  Sbenfo  fönnen  fid)  bie  (Elemente 
einer  balb  primitiben,  balb  fpäteren,  refleftieren= 
ben  SSerebrung  erfreuen.  "Sie  (Srbe  gilt  aUer- 
bing§  ben  meiften  9J?enfcben  aU  ,Muttex  @rbe", 
—  ein  meiblid)e§  Sttüa§,  ba§  befdi)rt)ängert  tnirb, 
gebiert,  unb  bie  Seberoefen  ernöbrt  unb  erbolt, 
bi§  fie  in  ibren  ©d^ofe  i^urüdf inf en ;  immer  füblt 
man  aber  jugleid)  babei,  ba%  man  mit  bem  ®rb= 
boben  ju  tun  bot,  ma§  foroobi  bon  ber  gried^ifd^en 
g§  al§  ber  inbifd^en  ^ritbibi  ober  ^büml  gilt 
(SSorte,  bie  eben  „®rbe",  „33oben"  bebeuten) ;  ja 
felbft  ber  perfifdfie  „Sngel"  ber  Srbe,  bie  Spefito 
Srrmoiti,  bat  einen  gemiffen  ftofflid)en  (Eija^ 
rofter.  —  Sog  SS  äff  er  bot  feine  9^t)mpben 
unb  9Jifen,  ©d)u6götter  unb  ©d)uötiere,  bleibt 
aber  bodb  immer  al§  SSoffer  fräftig,  beilig  unb 
göttlidö;  bie  unmittelbore  ©d)ä6ung  be§  Sie- 
ment§  erreicht  ibre  ^öbe  in  ber  perfifd)en  9teli= 
gion,  mo  bie  praftifd)e  SSobrung  ber  Steinbeit 
be§  SBofferg  ein  SluSbrud  für  beffen  religiöfe 
SSerebrung  ift.  —  ^n  berfelben  ^Religion  bat  be= 
fonntlidE)  bog  f^euer  einen  befonberen  ^loö  oI§ 
beiligeg  (SIement  erreicht;  eben  bier  merft  mon 
ober  immer  bie  mogifd)e  9}iotibierung  biefer 
^eitigfeit.  9Jid)t  bog  9?oturfeuer,  fonbern  bo§ 
^erbfeuer,  ba§  gugleid)  Sämonen  berfd)eud)enb 
mirft,  ift  bie  göttlidfie  SJiocbt;  unb  biefen  beiben 
^^unftionen,  bon  benen  nid)t  nur  bie  erfte  (roo- 
nod)  bog  f^euer  SSärme  unb  9iabrung  fpenbet), 
fonbern  and)  bie  smeite  (monad)  e§  Sd^uß  gegen 
milbe  j£iere  unb  9Jienfcben  geiuäbrt)  in  bem 
praftifd)en  fingen  bes  ^euer§  motioiert  ift,  be= 
gegnen  mir  überoll,  mo  bom  beiligen  f^euer  bie 
Siebe  ift.  99ei  ben  ^nbern  mürbe  bo§  fyeuer 
(agni  =  ignis)  befonber^  aU  Dpferfeuer  @egen- 
ftanb  ber  SSerebrung.  Siefe  mürbe  mit  ber  ftei* 
genben  Dpferted)nif  immer  ouggeflügelter  unb 
brockte  eine  9JoturpbiIofopbie  berbor,  bie  bog 
^^euer  jum  ®runb)'toff  ber  SBelt  mod)te   unb 


509 


erf(^einun9§tt)elt  ber  9teIigton:  I,  B.  ®er  tultu§:  ^bole. 


510 


feinen  ^reiglouf  burrf)  bas>  ganje  ^ofein  I)in* 
burdö  öerfolgte.  93et  oHen  biefen  ©pielereien 
ftet)t  e§  aber  feft:  roenn  bem  agni  aud)  allerlei 
perfönlicJie  ©igenirf)atten  jugeft^rieben  merben, 
beroabrt  bocf)  ber  ®ott  immer  ben  ßf)ora!ter 
be§  (älement§  unb  fann  nie  oufter^alb  be^felben 
gebad)t  merben.  ©elbftöerftänblirf)  bat  ba^  ^euer 
aurf)  feine  ©onbergötter  gebabt,  s-  53-  ^rome=^ 
tbeu§  (=  fan§!r.  ^romantba,  nacb  bem  ^euer« 
reiben  genannt),  ebenfo  ift  ba^  üulfanifcbe  g-euer 
t)erfonifiäiert  morben  (5.  33.  in  $)etjf)oifto§) ;  roie 
aber  bei  ben  ®riedE)en  öeftia  bie  eigentli(f)e  @öt= 
tin  beg  ^^euerS  mar,  fo  ift  ba^  Joerbfeuer  immer 
ber  (5reunb  ber  SJJenfcben  geblieben  unb  öor  al- 
lem anbern  ^-euer  aU  $)eiligtum  empfunben 
morben. 

1.  b)  fünftlid^  t)erfertigte®egenftänbe 
oIs  beilig  gu  üerebren  ift  eine  ber  SJienfcbbeit  ein=  ' 
gemurmelte  ©emobnbeit,  bie  fidö  nicbt  nur  in  ber 
primitiüen  Oieligion,  fonbern  aud)  (meiften§  al§ 
ein  Ueberbleibfel  baöon)  in  bocbentmictelten  9ReIi= 
gionen  mieberfinbet.  %\e  3Sorau§feöung  biefe§ 
^ultu§  ift  biefelbe,  mie  bie  ber  unmittelbaren  9Ja= 
turoerebrung,  nämlicb  bie  S^orftellung  Don  einer 
allgemeinen  93efeelung  ber  9^atur,  bie  iebe§  ®ing 
burcbbringt  unb  ibm  feine  33ebeutung,  feine  be* 
fonbere  t^orm,  feinen  ßbarafter,  feine  S3raucb= 
barfeit  unb  feine  'J)auerbaftig!eit  üerleibt.  SSenn 
ber  2;ot>f  serbrirf)t,  menn  ber  ^feil  oorbeifd^iefet, 
gef(f)iebt  ba§,  meil  fein  ®eift  ibn  tierlaffen  bat. 
^iefe  Sßefeetung  ift  geringer  in  ber  unorganifcben, 
Pber  in  ber  organifAen  Söelt  (ie  mebr  Seben, 
je  mebr  ^roft);  jeborf)  fönnen  aucb  tein  mate= 
rielle  ©egenftänbe  gebeimniöbolle  fräfte  be= 
fißen,  inbem  fie  aU  33ertreter  geroiffer  Waäjt' 
bereidbe  (feien  fie  SSeiixte  ber  9Jatur  ober  geiftige 
©Pbären)  betrachtet  merben,  über  bie  bie  ^rie* 
fterfcbaft,  bie  f^amilie  ufm.  öerfügen. 

a)  ®ieg  ift  ber  ©inn  be§  ?^  e  t  i  f  df)  i  §  m  u  §  (öom 
portugiefifcben  feiti(jo  =  factitius  —  „3auber* 
mittel"),  tüo  ein  fd^einbar  sufälligeä  ^ing  pm 
S^röger  einer  beiligen  9Jiad)t  eingefefet  mirb;  ie= 
bocb  mufe  biefe§  S)ing  burcb  feine  Buflebörigleit 
p  einer  ber  eben  genannten  9)ia(f)tfpbären  baju 
geeignet  fein.  So  fiaben  bie  fübafritonifd^en 
93a=9longa§  ein  ganjeS  ©Oftem  bon  ^yetifcben;  je 
einer  üertritt  bie  öerfd^iebenen  93ereicbe  ber  '>)?a= 
tur,  fo  ba%  ber  ^etifcbmann  mittetft  biefer  Singe, 
ganj  mie  ber  Stftrologe  mittetft  ber  $)immel§= 
förper,  über  eine^  SlJienfc^eu  ©cbicffal  5Jrot)f)e= 
Reibungen  au§äufprerf)en  öermag.  9tber  aucf)  burd^ 
(ginfegnen  (be§  ^riefter§  ober  bes  5amitienober= 
bau)3te§)  fann  ein  SE)ing  sum  %et\\d)  roerben;  b.  _b. 
be§  einzelnen  SJJenfcben  ober  be§  ©tamme§  ®Iüd 
fann  baburd)  mit  biefem  ®inge  üerbunben  mer= 
ben,  mie  e§  nod)  beute,  überall  mo  H  ^Imulette 
oermenbet  merben,  ber  r^all  ift.  '3)ie  Amulette, 
bie  ja  nod)  immer  i^re  Wa<i)t  über  bie  SJienfdien 
ausüben,  erflören  un§  ben  ^etifdbi§mu§  am 
beften.  Sie  bäufig  in  ber  @rbe  gefunbenen  ^lint= 
gerate  au§  ber  ©teinjeit  mebren  ben  93Iiö  ah,  meil 
fie  für  „Sonnerfeile"  gebalten  roerben,  bie  ber 
Bliögott  gefdbleubert  bat  (^^Imulette,  4  b);  an= 
bere  ©teinformen  betrad)tet  man  berfömmlid) 
al§  „®ebärfteine"  (fcbon  bie  babtilonifcbe  Sfdfitar 
trug  fie,  roabrfcbeinlidb  aU  ®eburt§göttin,  in 
ibrem  ®ürtel);  anbere  mieberum,  mie  bie  roten 
torallen,  fd)ü^en  gegen  ben  böfen  SSIicE  (maloc- 
chio) ;  ober  aber  ein  beliebige^  "iiing  (eine  SKünj^e 
ä.  33.)  mirb  öom  93eid)tüater  ober  gar  Com  ^apflte 
eingefegnet  unb  bem  ©laubigen   pm  ©dju^e 


mitgegeben.  Söefcbe  böbere  93ebeutung  ein  foI= 
d)eg  t)ing  für  einen  SJlenfcben  al§  ©egenftanb 
feineg  2Sertrauen§  ober  aU  9tnfnüi)fung§punft 
feiner  böberen  ^been  unb  t»erfünlid)en  ©rinne* 
rungen  baben  fann,  ift  befannt;  aud^  bezeugen 
bie»  bie  Strcana  ber  SJiebijin,  mit  benen  aU  lini= 
üerfolbeilmitteln  nocb  immer  9leflame  getrieben 
mirb,  unb  bie  nod)  immer  tatfädf)Iid)  beüen, 
obne  an  fid}  irgenbmeld)e  beileibe  ^raft  ju  be= 
fißen.  —  ©inen  etroa§  perfönlicberen  S!^arafter 
erbalten  bie  ^yetifd^e,  menn  fie  Steile  eine§  menfd^= 
lidben  törper§  ober  Singe  finb,  bie  einem  9JJen= 
fcben  gugebört  baben,  mie  man  ja  nodb  mancb* 
mal  ein  S)aarIödEd)en  in  einem  aKebaillon  trögt 
ober  einem  :perföntid)en  Souvenir  eine  gemiffe 
33ebeutung  gufdjreibt.  Sabinter  ftecft  bie  58or= 
ftellung  bon  ber  33efeelt!^eit  be§  .ftört)er§  unb 
ber  äu  iljmgebörenben Singe;  unb  baburc^  erflärt 
fid)  ber  f  ult  ber  H  9?eliquien,  ber  fid)  bon  bem 
3abn  93ubbba§,  ber  in  (Seolon  in  golbenem 
©dbreine  rubt,  bi§  gu  bem  bt)äantinifdöen  S)emb 
in  Girier,  ba^  ;3efu§  getragen  baben  foll,  über  alle 
3eiten  unb  alle  Sauber  bin  erftrerft. 

ß)  9So  ber  r^etifd)  tier*  ober  menfd)enö^nlicöe 
©eftalt  onnimmt,  ift  er  fd)on  baburd)  gum  ®  ö  t* 
terbilb  gemorben;  ein  t)rinäi)3iener  Unterf(^ieb 
beiber  läfet  fid)  fd^roertid)  ermeifen,  benn  aud) 
bie  SSerebrung  be»  ®ötterbilbe§  berubt  auf  ber 
^Borfteltung  bon  ber  93efeeltbeit  be§  jum  ®ötter* 
bilb  gemad)ten  ®egenftanbe§.  ©dbon  beffen 
©toff  fann  babei  ba§  ®ntfdf)eibenbe  fein.  ©0 
finb  bie  S)ermen  bor  allem  ©teine,  unb  mand^ 
ein  ©ötterbilb  mar  bei  ben  @ried)en  au§  einem 
beftimmten  S)olä  (g.  93.  beä  Delbaume§,  roie 
bie  93ilber  bon  Samia  unb  Slujefia)  gefd)nitten; 
aud^  ju  ben  ^^ierbilbern  fd)eint  urfprünglidb  ein 
tierifd)e§  ^ngrebieng  gebort  gu  baben,  roie  bie 
^ferbemäbne  an  bem  böljernen  93ilbe  ber  ^jferbe* 
föpfigen  Semeter  in  ber  &öble  bon  ^bifialia. 
Saju  fommt  allmöblid^  ba§  SSeftreben,  bmä) 
fünftlerifcbe  Sarftellung  eine  Slebnlidifeit  mit 
bem  fo  ober  fo  gebac^ten  ®otte  berguftellen. 
Siefe  2lebnlid)feit  ift,  mo  e§  fidb  um  93ilber  bon 
2;ieren  banbelt,  unfd)mer  ju  leiften;  bei  ben  pxv' 
mitiben  9[)^enfd)en  unb  in  ber  ^^rübgeit  ber  tunft 
beftebt  eine  befonbere  ®eroanbtbeit,  2;ierbilber 
§u  mad)en.  3So  menfd)enäl)nlid)e  Götter  bar* 
geftellt  roerben  follen,  erfennt  man  ibren  (S,l)a'= 
rafter  mefentlid)  an  ©tjmbolen  unb  ßmble* 
men  (11S)eiligenattribute).  Sie  meiften  ägpp* 
tif(^en  ©Otter  beftimmt  man  nadb  ibren  S^ier* 
föpfen;  mo  biefe,  roie  bei  Dfiri§  unb  öfi§,  feblen, 
nacf)  beftimmten  topfbebecEungen.  3lud)  bie  grie* 
d^ifdben  ©ötter  bat  man  urfprünglidb  auf 
gleicbe  SSeife  bon  einanber  gefd)ieben;  ba^  fann 
man  nod)  au§  3lrtemi§bilbern  erfeben,  bei 
benen  Xiere  be§  28albe§  (ja  mitunter  eine  gange 
®rui)pe  bon  ibnen)  feiten  feblen.  f^ür  ba§  £)era= 
bilb  roaren  Granatapfel  unb  S^udEud,  für  öer= 
me§  t^lügel  unb  ^ut  ufm.  ba§  ©barafteriftifum. 
Unb  nod)  in  ber  fein  entroidelten  S^'unft  ber  $)in* 
bu§  erfennt  man  ben  SSifbnu  an  feinen  bier 
Firmen,  bie  Äeule  unb  SOiufdöelfcbale,  9ling  unb 
Si§fu§  f)alten ,  roie  ber  ßborafter  be§  ©iba 
au§  feiner  blau=roeifeen  i^arbe,  feiner  9l§feten* 
fled^te  unb  feinen  Sllmofentöpfen  berborgebt. 
©inen  anberen  ®ott  erfennt  man  an  feinem 
biden  93audö,  einen  anberen  etma  an  feinen 
Öaugäbnen  uff.  Sie  ®ried)en  baben  e§  in  ibrer 
flaffifd^en  Äunft  fraft  ibrer  aufeerorbentlid)en 
f^öbigfeit,  inbibibuelle  (Sbaraftere  gu  fdbaffen,  ber= 


511 


erfdfieinunggtüelt  ber  9fteItgion:  I,  B.  ®er  tultu§:  3boIe. 


512 


ftanben,  biefe  äußeren  SKerfmate  in  ben  religio« 
fen'3)arjlenungen  entbef)rli(f)er  äumadfien;  fie  f)a= 
Ben  einen  rein  nxenf(f)Ii^en  jt:t)^u§  für  3eu§  wie 
für  SlpoIIon  unb  ^pfirobite  gef(i)affen;  bod) 
auäj  i)\ex  nod)  f:pürt  man  tiefte  ber  olten  ^enn* 
äeirfien,  wenn  wir  %.  99.  in  ber  fd^amfiaften  S)aU 
tung  ber  mebiääifcf)en  SSenu§  erfennen,  wie  i)iex 
bie  ndöe  ©entonftration  ber  t^ru(f)tbar!eit§= 
Organe  (bie  j.  93.  bie  auf  ^t)pro§  gefunbenen 
2lftarte=  ober  2lpf)robitebiIber  auftoeifen)  umge« 
wanbelt  unb  öerebelt  ift.  SBo  ba^  ©ötterbilb 
urfprünglicE)  au§  befonber§  befeeltem  ©toff  (ogl. 
I,  A  la)  gema(f)t  trorben  ift,  bleibt  ba§  3i^newot)= 
nen  be§  ®otte§  im  ©ötterbilbe  etwa§  ©elbftöer« 
ftänbli(^e§;  unb  in  ber  Stat  liegt  eine  berortige 
Sbentififation  be§  ®otte§  unb  feine§  93ilbe§  jeber 
Sbolatrie  (eigentl.  :5boloIatrie)  su  ®runbe.  55)a| 
^af)be  bei  ber  93unbe§Iabe  unmittelbar  gegenwär« 
tig  wor,  Iiaben  aud^  bie  t^einbe  S§rael§,  bie  fidE) 
ber  Sabe  bemäcf)tigten,  öerftanben;  bie  ange« 
fetteten  ®ötterbilber  ber  ©rierfien  beuten  bar« 
auf  biti,  ba^  man  fid^  feine§  ®otte§  nidE)t  be= 
rauben  laffen  will.  %\e  ägt)t3tifrf)en  ^riefter 
9lmmon§  fonnten  ou§  ben  ^opfbewegungen  be§ 
©ötterbilbel  erfelien,  wie  ber  ®ott  in  einem 
i|m  üorgelegten  ®erirf)t§ftreit  entfrf)ieb.  Unb  wie 
man  biefe§  ©ötterbilb  gleicf)  einem  i^ürften  be= 
biente,  fo  tun  e§  bie  S)inbu§  no($  fieutigen 
3^age§  mit  itiren  ®ötterbilbern,  bie  öon  morgenl 
frü|  bi§  abenb§  f)3ät  wie  üornelime  $erfonen 
belianbelt  werben:  bei  S^ageSanbrurf)  werben  fie 
gewerft  unb  angefleibet,  erf)alten  if)re  3Rat)I= 
Seiten,  werben  mit  ©efprädE),  9J?ufi!  unb  Sans 
unterl^alten,  in  ^rojeffionen  l^erumgefütirt  ufw., 
bi§  fie  fd)liefelidö  naä»  Sonnenuntergang  ju  93ett 
gebrarf)t  werben.  %a'Q  auä)  gried)ifd^e  ®ötter= 
bilber  angefleibet  würben,  fdEieint  bie  ßetemonie 
mit  ber  p6plos  (bem  ©d^Ieier)  anjubeuten.  Sind) 
ben  ©riedEien  war  ja,  wie  ben  9tömem,  ber  %em' 
pel  bo§  $)au§,  unb  bas,  Dpfer  bie  SRabläeit  be§ 
®otte§.  9?od^  in  bem  §)eiligenfultug  bemerfen 
wir  boSfelbe  ^rinji^j ;  wenn  bie  neat)oIitanifd^en 
^ifd^er  ba§  93ilb  be§  Iieiligen  ^etru§  in§  9D?eer 
f)inau§fdöleppen  unb  e§  bort  burrfipeitfdjen, 
um  öon  ibm  einen  befferen  i^ifrfifang  ju  erfialten, 
muffen  fie  bod)  wof)!  meinen,  ba%  fie  mit  mebr 
aU  mit  einem  bloßen  93ilbwerfe  ju  tun  l^aben. 
93ilb  unb  5Uerfon  laffen  fid)  ja  nad)  t^rimitiöem 
©ebanfengang  überfiau^st  nid)t  öon  einanber 
trennen. 

y)  SSilberlofe  ^ulte  bejeidinen  bie  nieber« 
fte  unb  {)äufig  aud)  bie  t)ödE)fte  Stufe  be§  @otte§= 
bienfte§;  oft  ift  e§  ober  fd)Wer  ju  entfd)eiben,  ob 
ein  ^ultu§  biIberIo§  ift,  weil  er  fidE)  nodE)  nic^t, 
ober  weil  er  fid^  nid)t  mefir  mit  58ilbern  befoßt. 
©en  5^erfem  rüfimten  bie  ®riecE)en  nad),  balß  fie 
fid^  feine  93ilber  öon  ibren  ®öttem  madE)ten. 
©ie  fd^einen  in  ber  Sat  nie  redfit  baju  gefommen 
%u  fein,  weit  ü}i  ^ultu§  wefentlid^  ein  f^euer« 
sauber  gegen  bie  "Sämonen  war;  unb  ba§  treuer 
blieb  nad^  ortbobofer  ^Sorftellung  immer  ber 
einsige  ^öxpex  be§  Drmusb.  ^ebod)  bciben  fd£)on 
bie  Sldiämeniben  geftattet,  ba^  gried)ifd)e  ^ünft= 
ler  ben  Drmusb  abbilbeten,  unb  stnar  aU  einen 
berittenen  Itieger  unb  ^önig,  wie  aud^  ber 
9tmfd)aft)anb  (HStmefba  (5t>enta)  9SoI)u  Wano 
nad)  ©trabo§  93erid)t  in  iiiergeftalt  angebetet 
würbe.  ®ie  öebifd)en  Selber  fd)einen  aud)  ur« 
fprüngtid)  feine  ©ötterbilber  befeffen  su  boben; 
ber  $)inbui§mu§,  ber  ben  älteren  58ral)mani§mu§ 
ablöfte,  I)at  bagegen  um  fo  mebr.  SBo  früher  nur 


ber  3lItor  auf  offenem  f^elbe  flammte,  wobnt 
je^t  ber  ®ott  in  feinem  üppigen  S£empeI=©d)Ioß, 
unb  fleine  ©ötterbilber  werben  teuer  ober  billig 
auf  bem9Karfte  öerfauft.  Strofeallebem  wirb  ber 
SSifbnu  ober  ©iöa  üiel  böber  gefaßt  aU  irgenb 
ein  öebifd)er  ®ott.  ®ie  SSilblofigfeit  ift  alfo 
nidfit  auf  jeber  ©tufe  ber  SKaßftab  für  bie  ööbe 
einer  religiöfen  3Serebrung.  ©tebt  bocE)  aud)  ber 
bilblofe  ©bii^toi§mu§  ber  ^aponer  tief  unter  ibrem 
bilberüerebrenben  9[JJabat)ana«S3ubbbi§mu§.  Se= 
bod)  war  e§  für  bie  religiöfe  ©rsiebung  ber  SRenfc^« 
beit  entfd)eibenb,  ba%  bie  S^toeliten  ibren  ^ro= 
teft  gegen  allen  93ilberbienft  erboben,  unb  sö^ar 
nicbt  al§  sufällige  ^^ortfefeung  eines  etwaigen  ani« 
miftifd)en  £ultu§,  fonbern  in  bewußtem  ®egen= 
fafe  SU  ben  ©öfeen  ibrer  9^ad)barn  (H  93ilber  im 
312).  ®er  $5§Iam  bat  öon  ben  ^uben  biefe 
®runbregel  gelernt ;  unb  obgIei(^  anä)  er 
bann  unb  wann  öon  ibr  abgewid)en  ift,  bat 
er  fie  treuer  gewal)rt  afö  ba§  Sb^iftentum.  1)entt 
biefe§  war  fid^  slfar  am  Slnfang  (wie  ^aulu§  in 
3Itben)  feiner  ©rbabenbeit  über  ba§  SSilberwefen 
ber  Reiben  bewußt;  wie  fd)nen  ift  e§  aber 
in  ben  93ilberbienft  öerfunfen  (H  93ilberftreitig= 
feiten).  2tie  93ilberftürme  ber  SfteformationSseit 
beseicbnen  bie  le^te  große  religiöfe  9teaftion 
bagegen;  nur  ber  Kalöini§mu§  bat  ba§  ^rinslp 
ber  Bilbtofigfeit  mit  peinlidber  ©trenge  gewabrt. 
S)  2So  $8ilber  feblen  (aber  aud)  neben  benfei« 
ben)  finb  ©  t)  m  b  o  I  e  aU  Slnbeutung  ber  religio« 
fen  SSerte  immer  beliebt.  SSiele  öon  biefen  — 
unb  swar  befonber§  bie  älteren  —  finb  nad)  bem 
^rinsip  ber  %et\'\ä)e  al§  Seile  ber  befeelten  ober 
mit  ^raft  gelabenen  9Jatur  su  erftären;  bie  Sier« 
ft)mboIe,  bie  ja  aud)  im  Sempelfult  S§roel§ 
nid)t  fehlten,  laben  ibren  Urfprung  entweber 
im  Sierfult  ober  wenigften§  in  ber  magifdEien 
SSerwenbung  tierifdier  Gräfte,  wie  wenn  am  öe« 
bifd)en  9lltar  ^ntilopenbäute  ausgebreitet  wur« 
ben,  ober  wie  s-  93.  öiele  3etemonien  aud^  im 
beutigen  3lberglauben  nur  wirfunggfröftig  finb, 
\  wenn  man  auf  einem  Sierfell  ftebt,  ober  wo 
©d)äbel,  3äf)ne,  Körner  ober  flauen  öon  Sieren, 
wo  ©d^Iangen  ober  ©d)Iangenbäute  öerwenbet 
werben.  2)ie  pbanifd)en  ©t)mboIe  (f.  u.  I,  B  2  c  ß) 
geboren  biefer  Gattung  an;  aber  and)  ©teine, 
3ö?eige,  S)oIs,  95Iumen,  ^rüd^te  unb  ©amen 
f ommen  a\§  partes  pro  tote  (ftellöertretenbe  Seile 
für§  (SJanse  ber  5^atur)  überoll  aU  ©t)mboIe  öor. 
Sine  uniüerfelle  ©timbolifierung  ber  SSeltfräfte 
fonb  in  bem  perfifd^en  ®otte§bienfte  ftatt:  ba§ 
f^euer  ft)mboIifierte  bie  ©ottbeit,  bie  93arfom« 
SWeige,  ber  ^aomatranf  unb  ba§>  SBaffer  ftellten 
bie  reine  9Jatur  bar.  —  hieben  biefen  9^atur_ob« 
jeften  bemerfen  wir  eine  Sfleibe  öon  ®egenftän« 
ben,  bie  bem  praftifd)en  Seben  entlebnt  finb 
unb  nad)  3lnaIogie  ibre§  praftifdfien  3tüecf§  unb 
®ebraud^§  eine  beftimmte  £raft  ober  Sätigfeit 
ftjmbolifieren.  ®ie§  gilt  öon  ben  SBoffen.  ©ie 
©oppelajt  (offenbar  ein  uraltes  triegSwerfseug, 
ba§  SSürbeträgem  in  bie  &anb  gegeben  würbe) 
gilt  auf  ben  täuben  be§  fretifd)en  SabprintbS 
wie  auf  ben  Ülunenfteinen  be§  9Jorben§  als  ©cbu^« 
seid)en;  ba§  bölserne  ©dbwert  beS  öunnengot« 
teS,  bie  beilige  Sause  in  ©beffa:  alle  ftellen  eine 
böbere  fd^üfeenbe,  fiegenbe  Wadit  bar.  9ludb  bie 
®eräte  be§  friebtid^en  SSirtfcbaftSlebenS  fpielen 
überall  in  bie  ©pmbolif  biuein.  ^ene  £om« 
fdöwinge,  bie  al§  ©pmbol  ber  Steinigung  bei  ber 
SSeibe  ber  (SIeufinifd)en  5Wt)ften  öerwenbet  würbe, 
ift  nur  eins  ber  sabtreict)en  Slderbaugeräte,  bie 


513 


(£rfdöemung§lt)elt  her  Stcligion:  I,  B.  %ex  tultu§:  Ib.  S^ole;  2a.  Dpiex. 


514 


Bei  fafralen  öanblungen  bienten.  Stile?,  rao§  rei= 
Ttigen  fann  ober  rein  ober  roeife  ift,  fann  bie  2äu= 
terung  ftimbotifieren,  alleS  Seud)tenbe  (Radeln, 
fersen,  Sampen,  ©belfteine,  Spiegel)  oerfinn* 
bilblid)t  bie  Sic^tfeite  ber  SBelt  unb  be§  ®eifte§. 
(Stoffe,  Slleiber  unb  t^arben  I)aben  ft)mboIifd)e 
SSebeutung ;  bie  rote  SSoIIe  j.  58.  f übrt  un§  überall 
im  flaffifc^en  Slltertum  in  bie  ditbonifc^e  SSelt 
I)inein  —  bie  %axhe  be§  S3Iute§  tvax  überbau^jt 
ben  unterirbif^en  ©eiftern  lieb.  2Sie  ber  per= 
fif(f)e  tuttu§  auf  einer  ©t)mboIifierung  ber 
9Jatur  berubte,  fo  bietet  un§  ber  japanifdje 
®bintoi§mug  einen  STempelfuIt,  ber  nur  ft}m= 
bolifrfie  Geräte  öermenbet :  auf  einem  einfa* 
d)en  2;ifc^  liegen  ein  Spiegel,  ein  ©cbroert  unb 
ein  mit  popiemer  f^ranfe  Oerfebene?  ;3nftru= 
ment  @ofbi.  ^iefe  ©eräte  eine§  urfprüngtidE) 
animiftifd[)en  tult§  rtjerben  ie^t  at§  (St)mboIe 
be§  9?ationaIgefübl2  gebeutet.  —  ©ine  britte 
Gruppe  ber  ©t^mbole  bilben  bie  Qeicben,  bie 
burcE)  eine  geroiffe  Stebniicbfeit  9Jaturmäcbte  ober 
religiöfe  ^heen  anbeuten  follen.  ^m  Söecbfet 
ber  Seiten  med^felt  oft  biefelbe  ^igur  mebr- 
mal§  ibre  SSebeutung.  93eifpiele  feien  ber 
trei§  unb  befonberS  ba§  'Stab,  ba§  balb  ba§ 
^rinäip  ber  ^Bewegung,  balb  bie  (Sonne,  batb 
ba§  Uniöerfum,  bann  wieberum  ben  Kreislauf 
ber  ©eburten  unb  fcblie^ücf)  bie  ^rebigt  ber  (bub= 
bbiftifdien)  Sebre  bebeuten  !ann.  ®er  9fl  i  n  g  , 
urfprünglicf)  ein  ©Qmbol  ber  föniglicben  ®e= 
tvalt,  JDurbe  fpäter  ate  bie  f^igur  ber  SßoIÜom^ 
menbeit  unb  ©migfeit  gefaxt;  ba^  ®reiedE 
rourbe  Seiten  ber  ®reieinigfeit.  ^n  äbniicber 
SSeife  inerben  onbere  geometrifd)e  ^^iguren, 
(Striche  unb  S3ucbftaben  maffenbaft  in  biera= 
tifcben  unb  magifcben  ©ebeimlebren  öermenbet, 
fo  ä.  35.  im  d)inefif(f)en  %aox^mxi§,  ber  alle  Söelt* 
mäcbte  burd)  Kombinationen  üon  ©trieben  gu 
fDmboIifieren  öerftebt.  SSie  ber  99ubbbi§mu§  ba§ 
^ab,  fo  bat  ba§  ©briftentum  ba^  Kreuj  aU 
beilige§  3eid)en  üon  früberen  Sfteligionen  geerbt 
(1f  ©innbilber,  fird^Iicbe).  ®a§  treuj  ftbeint 
einen  boppelten  Urfprnng  ju  bßben,  teii§  au§ 
ber  "SioppelaEt,  bie  e§  im  9lorben  beutlid)  ab' 
gelöft  bat  (nod^  beute  med)felt  in  normegi^ 
fcben  £erbfd)nitten  ba§  3ei(f)en  S;bor§  mit  bem 
Kreuse);  teils  fd)eint  fid)  ba^  freuj  au§  bem 
©onnenseicben  (bem  &a!en!reuj,  ba^  trobi  üon 
bem  'Siabe  ftammt)  entroidelt  ju  baben.  9Iuf  ba§ 
Kreuj  gbrifti  biuraeifenb,  ba§  jebod)  in  3öir!= 
licb^eit  eine  T^^onn  batte,  mürbe  ba^^  Sheuj  üom 
ßbriftentum  al§  teufeloertreibenbeg  unb  al§  feg- 
nenbe§  Beid^en  (unb  ©ebärbe  be§  (Segnend)  über= 
nommen.  '3)a§  urfprünglid)  bilberlofe  (Sbriften^ 
tum  begnügte  fid)  bi§  ju  feiner  SSerfcbmeljung 
mit  bem  offiziellen  $)eibentum  nad)  ber  3eit  ^on* 
ftantin§  mit  ©tjmbolen,  üon  benen  bie  meiften 
iebod)  bem  öeibentum  entlebnt  maren.  S)ie  Ka* 
tafomben  baben  un§  biefe  altdjriftlidie  3ei(f)en= 
fpradie  in  f^ülle  njiebergegeben;  aber  f^on  bie 
If  Offenbarung  be§  ^obanneS  rebet  biefe  ©prad^e, 
menn  fie  ®ott  al§  1f  A  unb  0  unb  ben  ©rlöfer 
aU  ba§  Samm  bejeidinet. 

s)  Söie  ba§  ßbtiftentum  balb  in  ba§  beib* 
nifd)e  58ilbern)efen  äurüdfiel,  fo  beftebt  überall 
eine  9?eigung,  bie  religiöfen  SSerte  ju  üerfinn= 
lidien;  in  Seiten  be§  Verfalls  mad)t  man  gern 
Heiligtümer  au§  Singen,  bie  urfprünglicb  nur 
bem  Heiligen  bienen  follten.  I'ultuSgeräte 
merben  febr  leid)t  ju  f^etifd^en  (j.  93.  bie  ©oma^ 
perfe  unb  bie  ©omatoffe  werben  im  ^üefta  offen 
Sic  Kdtßion  in  ®e\d)id)te  unb  ®eoenhJart.    II. 


aU  bie  iuir!famften  SteufelSüertreiber  gepriefen). 
©benfo  ergebt  e§  bäufig  ben  2lltargefd)irren  im 
diriftlid^en  S!ultu§,  ber  ja,  mo  er  fid^  bem  ©afra* 
mentaligmuS  gänslid)  bingibt,  bie  ©ottbeit  mie* 
ber  materialifiert.  Benn  fiel)  bie  ruffifd)e  ®e* 
meinbe  nad)  üollenbetem  ©ottesbienfte  um  ben 
^iJriefter  brängt,  um  fein  golbneg  treuj  ju  !üf= 
fen,  fd)eint  biefeS  mit  beiligen  Kräften,  üon  mel* 
d)en  bie  i^rommen  nun  etraa§  mit  nad)  Haufe 
nebmen,  gleid^fam  gelaben  jn  fein.  5lud^  bie 
^ibel  ift  nid)t  feiten  im  ©briftentum  ein  ber* 
artiges  Heiligtum  gemorben,  mit  bem  man  %eu' 
fei  üertrieben  unb  ©d)tüüre  befräftigt,  auS  bem 
man  Drafelfprüc^e  gcbolt  unb  beffen  ^ud)ftaben 
man  barum  für  fafrofanft  gebalten  bat.  ^a  fo* 
gar  bie  bilberfd)euen  ;3uben  baben  au§  ben  (SJe= 
fe^eSrollen  eine  Slrt  ©ötterbilber  gemad)t,  inbem 
fie  biefe  in  einen  fammtenen  aJiantel  einbüllten, 
mit  einem  93ruftfd^ilb  unb  mit  einer  filbemen 
Krone  üerfaben. 

2.  tultifcbe  SSorgönge.  a)a)  Söie  ba^ 
Opfer  au§  ber  SJiagie  berauSnjöd^ft,  erfennt  man 
am  beften  an  ben  primitiüen,  ober  audö  in  bod^* 
ftebenben  Kulten  noc^  immer  erbaltenen  Opfern, 
bie  äur  Ibwebr  bämonifd)er  SJiäd^te  bienen  fol= 
len.  9Son  ben  brei  Opferfeuern  be§  altinbifd^en 
Kultus  war  baS  ,,©übfeuer"  lebiglid)  gegen  bie 
Dämonen  angejünbet;  in  fpäterer  Seit  würbe 
nodj  baju  $Räud)erwerf  in  biefeS  treuer  getan, 
fo  wie  bie  9ftaud)opfer  wobl  überall  ju  einer  ber= 
artigen  Steinigung  bienen.  '2)eutlid)e  93eifpiele 
abwebrenber  Opfer  finb  aud^  bie93auopfer, 
wo  ein  lebenbeS  SSefen,  Stier  ober  SOtenfd^,  om 
33auplaöe  getötet  ober  gar  lebenbig  begraben 
wirb,  um  ben  Sorn  be§  ®ämon§  ju  befd)Wid^* 
tigen,  ber  ba§  ©runbftüd  urfprünglid^  befafe. 
Sie  (g  r  ft  l  in  g  Stopfer  unb  bie  bie  lefete 
®  a  r  b  e  betreff enben  (Ritten  finb  auS  bemfelben 
®efidE)tSpunft  berauS  ju  erllären;  oud^  ba§ 
Slderfelb  gebort  einem  Sömon,  ber  beffen 
i^rüd)te  nur  gewäbrt,  wenn  man  ibn  irgenb= 
wie  gufrieben  ftellt.  Sie  menis  ber  griedE)ifdöen 
©Otter,  bie  man  burd)  Dpfergaben  unb  ^rojef* 
fionen  su  befänftigen  fud)te,  trägt  benfelben  bä* 
monifd)en  Sbarafter.  Sind)  üiele  ber  animiftifd^en 
HauSopfer  finb  im  ©runbe  Slbwebropfer, 
basu  üor  allem  bie  bei  58eftattungen  üblid^en 
Opfer  an  ben  3:obe§gott.  Hinter  ben  eben  ge= 
nannten  agrarif(^en  Seremonien  fd)eint  fid^  aber 
eine  nod)  ältere  magifd)e  9Jiotiüierung  ju  üer= 
bergen,  bie  SSorftellung  nämlid),  ba%  bie  erfte 
ober  lefete  ®arbe,  ober  ba§  ©rftgeborene  be§ 
3Sieb§,  befonbere  Kräfte  in  fid)  bergen,  bie 
für  bie  fünftige  ©rbaltung  beS  KombaueS  ober 
ber  SSieb5ud)t  üon  SSebeutung  finb.  ©o  wirb  %.  35. 
nod)  in  beutigen  93auernfitten  etwaS  üon  bem 
SKebl  aus  ber  legten  ®arbe  mit  ber  SluSfoat  beS 
fünftigen  ^^abreS  gemifd)t.  SaS  Opfer  bient  alfo 
bier  sur  ^  a  n  n  u  n  g  ber  9J  a  t  u  r ,  —  ein 
SSerfabren,  baS  wir  and)  bei  ben  sablreid)en  91  e» 
genopfern  beobad)ten.  Siefer  ®ebanf  e  ftebt 
felbft  biuter  bem  glänjenben  ©omaopfer  an  ben 
üebifd^en  Snbra,  baS  lebiglid)  beabficE)tigte,  bie 
9legenjeit  berüorjujwingen.  Sie  Opfer  bei  ben 
SabreSäeiten ,  wie  9Jeu=  unb  aSollmonbSopfer, 
©onnenwenbopfer  u.  a.,  wollen  aud)  im  ©runbe 
äum  regelmäßigen  SSerlauf  biefer  wid)tigen  (Spo= 
d)en  üerbelfen;  ja  felbft  bie  täglid^en  i>eueropfer 
bei  StageSanbrudö  unb  ©onnenuntergang  baben 
mand)mal  bie  9lbfid)t,  bie  ©onne  beroorju- 
lüden  unb  fie  ju  ibrer  Slubeftätte  ju  leiten,  — 
17 


515 


©rfd^etnungStüelt  ber  g^eltgion:  I,  B.  Ser  tuItuS:  2a.  Dpfet. 


516 


lüenn  fie  nid)t  mefentlid)  gegen  bie  Dämonen  ber 
f^infterniS  angejünbet  tretben. 

ß)  3lud)  bie  blutigen  Ojjfer  laffen  jidEi 
tnandömal  al§  SSannung  etflären.  "Sie  öaupt' 
fadöe  ift  babei  nicfit  bie  S^ötung  be§  2;iere§,  nocf) 
tüeniget  beffen  Eingabe,  fonbern  ba§  58  tut, 
beffen  binbenbe  unb  bannenbe  WadQt  man  ber- 
njenben  rt)ill.  9tm  bäufigften  gefd[)iebt  bic§  burrf) 
SSefprengimg  irgenb  eine§  ®egenftanbe§,  ber 
baburdE)  in  ben  33annfrei§  be§  93Iute§  einbejogen 
ttiirb  —  feien  e§  Steine,  S;ürt)foften,  5!}ienfc|en 
ufro.,  bie  alfo  nunmebr  bem  gef(f)Iadf)teten  2;iere 
ober  bem  ®otte,  bem  ba§  %\ex  geroeibt  mar, 
geboren.  Urfprünglicb  fd^eint  nämlirf)  bem  Sier* 
Opfer  bie  SSorftellung  ju  ©runbe  jn  liegen,  ba% 
bas,  Zier  fetbft  ba§  ^eilige  ober  ber  ®ott  ift, 
nacbbem  e§  gum  Opfer  gemeibt  roorben  ift.  ©aS 
Xier  iDirb  in  biefem  i^alle  nid^t  „bem  ®otte"  fon= 
bem  „al§  ®ott"  binaefdilacbtet,  unb  bie  SBir* 
fung  be§  DpferS  ift  alfo  bie  3::eiinabme  an  ber 
ÖÖttIid)en  ^raft,  bie  burcb  bie  Bei^emonie  berüor= 
gerufen  mirb. 

y)  ©0  mirlt  ba§  Opfer  sur  93  u  n  b  e  §  = 
f  cb  H  e  fe  u  n  g  smifd^en  Tlen\ä)  unb  ®ott;  unb 
biefeS  SJloment  fommt  befonber§  ^um  58orfrf)ein 
Bei  ben  faframentalen  9JJabIseiten,  bie 
faft  überoll  ftattfinben,  mo  eine  gefetlfcbaftlirfie 
Drbnung  eingetreten  ift.  "Safe  berartige  93unbe§= 
mabUeiten  in  ben  femitifd^en  gieligionen  eine 
überaus  grofee  Stolle  fpielten,  bat  9ftobertfon 
H  ©mitb  äur  ®enüge  nadbgemiefen.  ^nbem  bie 
©enoffenfdbaft,  ber  ba^  gefdbtad)tete  t;ier  beitig 
ift  (e§  fei  biefeS  fraft  eine§  1ISotemi§mu§  ober 
nid)t)  etioaS  bom  ^iere  geniest,  wirb  eine  93Iut§= 
bermanbtfdöaf t  mit  bem  2;iere  unb  unter  ben  ®e* 
noffen  gefd^affen  ober  beftötigt.  3luf  einer  ^öhe' 
ren  ©tufe,  wo  SCier  wnb  ®ott  nirf)t  mebr  gteid^= 
gefeßt  werben,  fonbern  ba^  Sier  bem  @otte 
al§  Opfer  bargebracbt  wirb,  bient  bie  Beremonie 
baju,  eine  9SerwanbtfdE)aft  ä>fifcben  bem  ®ott 
unb  feinen  ©emeinbegliebem  beräuftellen,  inbem 
biefe  ba§  Xiev  unter  fid)  teilen  unb  gemeinfam 
baoon  effen.  ^ie  traft  be§  ®otte§  wirb  in  bem 
t^alle  fo  Oorgeftellt,  al§  fei  fie  in  bie  ben  9Jienfrf)en 
äufallenben  Steile  ber  ©peife  übergegangen. 

s)  ^n  ber  botlentwicEelten  faframentalen  9[RabI= 
jeit  ift  ba^  Opfer  jum  eigentlidöen  „Opfer" 
(offene  =  barbringen)  geworben,  inbem  e§  ber 
©ottbeit  aB  ®  0  b  e  bargereidbt  wirb.  SBa§  bie 
®obe  im  allgemeinen  betrifft,  fo  ift  inbeffen  ju 
beadbten,  ba§  eine  fold^e,  primitioer  9lnfd£)auung 
sufolge,  nidbt  junärfift  um  :3emanben  ju  er* 
freuen  bargereidbt  wirb,  fonbern  um  eine  (ge* 
wöbnlirf)  gegenfeitige)  3SerpflidE)tung  bersuftellen. 
5)ie  &dbe  aU  bormoliger  Streit  meiner  ^abe  ift 
mit  ben  tröf ten  meiner  ©pbäre  erfüllt  unb  über* 
trögt  bem^ufolge  einen  Seil  meine§  ©elbft  in 
ben  93erei(i)  beffen,  bem  fie  gegeben  wirb.  S)ie 
(^abe  begleitet  be§balb  gewöbnlidb  bie  33unbe§= 
frflliefeung  unb  bient  p  beren  3Solläiebung;  ber 
2lu§taufdb  üon  Kleibern  (wie  ®aoib§  unb  Qona' 
tban§),  93rautgefrf)en!e,  3Serlobung§ringe  feien 
93eifpiele.  'Sag  Opfer  al§  &ahe  an  bie  ©ottbeit 
entbölt  bemsufolge  urfprünglidö  immer  ein  5D?o= 
ment  ber  &  i  n  g  a  b  e  unb  ber  58unbe§fcblie6ung, 
ba§  befonber§  beutlidb  berdortritt,  wo  getragene 
Sleiber,  ©cbmudtfarfien,  SBaffen  ufw.  ol§  Opfer= 
gaben  bienen.  Wber  audö  ©peifeopfer  fönnen 
benfelben  ©inn  baben,  befonber§  wo  fie  ben 
©barafter  ber  gemeinfamen  9}iabläeiten  tragen. 
®ie  ©peifung  be§  @otte§  fann  and)  —  wie  wir 


e§  Oom  ©omaopfer  für  ^nbra  erfeben  —  p  einem 
^eranlocfen  be§  ®otte§  bienen,  wie  etwa 
ber  ^ogelfteller  ben  SSögeln  ©peife  Oorfe^t  — 
ein  93ilb,  ba§  and)  bie  Oebifrf)en  ^riefter  nxd)t 
berfcbmäben.  "SaS  Opfer  aU  Socfmittel  übt  einen 
gewiffen  S^ang  auf  ben  lüfternen  ®ott  au§; 
fobalb  bie  ^ebagötter  ba§  ^l'lirren  ber  fteinernen 
©omaperfe  böten,  begeben  fie  fidö  flug§  auf  ben 
SSeg.  "äud)  anber§wo  entwidelt  firf)  bie  S^orftcl* 
lung,  ba'^  bie  ©ötter  fidö  berfimmeln,  wo  ber 
füfee  ®erud^  be§  Opferfette§  emporfteigt,  ober  wo 
eine  Opfergabe  biugeftellt  wirb  (Od.  XI,  34  ff. 
33abt)lonifd)e  ©intflutfage).  3»  einer  eigentlid^en 
SSerpflegung  be§  ®otte§  wirb  bie  ©peifung 
erft,  wenn  eine  gewiffeS^egelmöftigteitin  bem  33er= 
fabren  beobad^tet  werben  fann;  e§  wirb  ©orge 
bafür  getragen,  ba'Q  ber  (Sott  nid^it  injwifrfien  Der* 
bungere.  ®ie  animiftifdben  Opfer,  bie  ©peifung 
ber  3Sorfabren,  finb  bon  biefem  ®ebanfen  baupt= 
födblidö  getragen;  man  merft  ba^  Beftreben,  bie 
©eelen  im  ®rabe  regelmäßig  unb  f ortwäbrenb  ju 
ernäbren,  unb  ibnen  befonber§  biejenigen  ©peifen 
unb  ©etränfe  barjureidlien,  bie  ibnen  bei  Seibe§= 
leben  lieb  gewefen  finb.  aSielleid)t  bat  biefe  ani* 
miftifd^e  $raji§  auf  ben  ©ötterfult  eingewirft; 
jebenfallg  beobadbten  wir  erft  in  bem  bollent* 
wicEelten  Stempelbienft  bie  allfeitige  unb  alltäg* 
lij^e  SSerpflegung  ber  (Spötter  nacb  ber  9lrt  be§ 
bäu§lirf)en  ober  be§  böfifrf)en  Seben§,  wäbrenb 
in  früberer  ^raji?  nur  gelegentlirf)  —  nämlid^ 
wenn  mon  ben  ®ott  braud^te  unb  ibn  beranlodfen 
wollte  —  ibm  aud^  ©peife  borgefe^t  würbe,  'änd) 
äußern  erft  in  fpöterer  SKptbotogie  bie  ©ötter  bie 
i5urdE)t,  äu  berbungem,  wenn  bie  S!)ienfdf)en  ibre 
Opfer  berfäumen  ober  (wie  im  ®emetermtitbu§), 
wenn  bie  9Jatur  ben  Wen\d)en  bie  sum  Opfern 
notwenbigen  Seben§mittel  borentbält. 

e)  93ei  ieber  '3)arbringung  bon  Opfergaben  ift 
inbeffen  borauggefefet ,  baß  bie  ®eifter  ober 
®ötter  boburcb  bewegt  ober  berpflid^tet  (ober 
gezwungen)  werben,  ba^  Srwünfdjte  ju  leiften, 
ibren  3orn  äurüdEjubalten,  ben  9Jienfdf)en  bie  not= 
wenbigen  Seben§bebingungen,  ?^rudE)tbarfett,  ®e= 
beiben,  ©ieg,  ®lüdE  ufw.  ju  gewäbren;  wo  uni= 
berfellere  93etradbtungen  angeftellt  werben,  bittet 
man  bie  ®ötter,  bie  9?oturorbnung  im  ganzen 
aufredbt  ju  balten.  '3)ie§  ^ringip  be§  2öieberber= 
geltend  fommt  in  ben  SSeben  unberbüllt  gur  SluS* 
fprarfie:  „S)ier  ift  bie  93utter,  wo  finb  beine  @a= 
ben?"  —  ba§  do  ut  des  liegt  ja  überbaupt  ber 
primitiben  ^rayiS  be§  ®eben§  ju  ©runbe.  2öo 
biefe§  taufen  ju  einer  regelmäßigen  2eben§* 
berfidöerung  ober  gar  ^Jaturberfirfjerung  weiter 
au§geftaltet  wirb,  fommt  ber  magifdf)e  ®runb* 
döarafter  immer  beutlid^er  jum  9Sorfrf)ein.  ^rin* 
äipiell  beftebt  fein  Unterfd^ieb  swifd)en  ben  groß* 
artigen  Sftegenopfern  ber  bebifdien  ^nber  unb 
einem  primitiben  9ftegenjouber,  gleid)Wie  fatbo* 
lifdbe  93ittgänge,  um  JRegen  ju  erfleben  ober  eine 
©end^e  absnwebren,  bie  unmittelbare  ^ortfefeung 
magifcber  $roäeffionen  be§  frübeften  3lltertum§ 
barftellen. 

0  ßine  ganje  JReibe  bon  Opfergaben  laffen 
\\d)  unter  ber  ©efamtbenennung  ber  9S  o  t  i  b* 
gaben  jufammenftellen,  inbem  fie  nid^t  fowobl 
jur  unmittelbaren  SSecpflegung  ber  ®ötter  bie* 
nen,  fonbern  bielmebr  bie  ®efinnung  be§  ®e* 
benben  barftellen  wollen.  "Sie  SSotibgoben,  weldje 
bie  gried)ifd)en  SS^empel  erfüllten,  würben  in  fpä* 
terer  Beit  al§  2)anffagung  an  ben  ®ott  ober  gar 
al§  Bßblung  an  bie  $riefter  betrad^tet.  2lud)  bie 


517 


erf(f)einung§tt)elt  ber  «Religion:  I,  B.  ®er  tultu§:  2a.  Opfer. 


518 


SSotiogaben  fufeen  aber  auf  magifrfier  ^mfi§,  in= 
bem  fte  oft  ben  SBunfd)  be§  SJienfdöen  beran= 
fcfiaulidöen  unb  bie  Erfüllung  be§  2öunf(f)e§  lüo^ 
möglid)  berbeiämingen  raollen.  "Sa»  ift  befonber§ 
beutlirf)  au§  ben  ^eifelmagen  ber  europäifcften 
SSronjeseit  ju  erfei)en,  bie  (mie  e§  in  ^rannon  in 
Stfieffalien  ju  Reiten  ber  ©ürre  gefdöa^)/  mit2öaf= 
fer  gefüllt,  in  rollenbe  33ett)egung  gefegt  mürben, 
um  burrf)  biefe  unoerfennbare  Sfnbeutung  2?affer 
öon  ben  ©Ottern  su  erflehen  ober  ju  erjroingen. 
Tie  S^otiogaben  reben  in  biefen  j^ällen  eine  3  e  i= 
cf)  en  f  p  r  a  d)  e,  bie  in  ben  überotl  befinblirfien  3So= 
tiütafeln  jur  oratio  directa  wirb.  S)ier  fommen 
bie  Vota,  bie  ®  e  I  ü  b  b  e  ,  jum  58orf(f)ein,  narf) 
benen  bie  gonje  ®rupt>e  ibren  ^tarnen  f)at,  ob= 
gleicf)  aucf)  %lüd)e  unb  ©egen,  (grinnerung,  5)an!* 
bor!eit  u.  a.  ben  ^nbalt  ber  SSotiütefte  au^' 
mndjen.  3tu§  ben  eigentlicben  SSotibtejten  erfeben 
roir,  ha%  bie  SSeibgefcbenfe  jum  großen  Steil 
©elübbegaben  maren,  Se^jofita,  bie  ben  ®ott  sur 
Erfüllung  eine§  SSunf(i)e§  bewegen  follen:  in  ber 
%at  alfo  eine  ^ränmneranbosablung  an  ben  ®ott. 
Sludb  biefenigen  i^raelitifcben  SSeibgefdbenfe, 
bie  cherem  biegen,  Waren  ©acben  ober  ^erfo= 
neu,  bie  fojufagen  fontraümäfeig  bem  ®otte  5U= 
fielen,  j.  93.  al§  5;eil  ber  f  rieg§beute.  3ln  biefen 
erlennen  mir  febr  beutlirf)  ben  ©inn  ber  SBeib^ 
gefcbenfe:  um  ben  ©ieg  gu  geiuinnen,  oerfprid^t 
man  im  borauS  bem  @otte  (Slriegggotte)  feinen 
3tnteil,  ben  er  na^  gewonnenem  ©ieg  erbätt. 
©iner  fpäteren  ©rüärung  liegt  eg  nabe,  biefe§ 
©elübbegefcbenf  für  einen  2tft  ber  55  a  n  !  b  a  r* 
!  e  i  t  äu  balten,  unb  in  weiter  fortgefcbrittenen 
Kulturen,  wie  ber  griecbifcben  unb  römifdben,  bat 
biefe§  SJioment  fid^  au§  ber  alten  ©itte  felb* 
ftänbig  entwicfelt.  Qebocb  erfennen  wir  in  ®anl= 
opfern  unb  SBeibgefcbenfen  nacb  einem  ©ieg  (bei 
ben  Ü^ömem  War  e»  oft  fogor  )iur  eine  8=tä= 
gige  supplicatio)  bie  urfprünglicbe  SSerpflicbtung 
jur  &)abe;  ^erobot  oerrät  un§,  ba^  man  bei 
ber  5)arbringung  berartiger  SBeibgefcbenfe  ben 
StpoIIo  gefragt  ijühe,  ob  ibm  bie  &ahe  genüge. 

—  'ülUertei  SBertfad^en  bat  man  ben  ©öttern  all 
SSeibgefdöenfe  gewibmet;  wenn  barimter  in 
(^riecbenlonb  aud)  ©ötterbilber  unb  Porträt* 
ftatuetten  fid)  befinben,  mögen  biefe  fojufagen 
bie  5Ibreffen  be§  betreffenben  ®otte§  unb  bei 
®ebetl  barftellen,  b.  b-  fie  beseicbnen  wer  ba§ 
Dpfer  gebracbt  bat  ober  an  roen  e§  gericbtet  ift. 

—  ^n  mobemen  SSeibgefc^enfen,  bie  5.  ^.  ber 
fatboIif(f)en  firdfie  nod)  immer  reid^Iicb  äuflie= 
§en,  ift  5)anfbarMt  bal  berrfcbenbe  SKotiü.  Slucf) 
wenn  bie  an  SSunber!urorten  ©ebeilten  ibre 
Brüden  unb  Sumpen  balaffen,  foll  bal  ein  ®an!= 
Opfer  fein;  in  ber  nocb  ben'f(f)enben  ©itte  aber, 
3lbbilbungen  ber  ju  beilenben  ©lieber  ju  opfern, 
erfennt  man  nocb  immer  bie  alte  SKagie,  aul  ber 
bie  primitioen  Söeibgefcbenfe  entf prangen: 

Unb  wer  eine  aSarfti^anb  opfert, 
bem  Ifeilt  an  ber  Jpanb  bie  SBunb; 
unb  wer  einen  SSa(f)§fu6  opfert, 
bem  irirb  ber  ^u%  gefunb. 

2)ie  bäuf ige  ^  a  f  f  a  t  i  0  n  ber  SBeibgefcbenfe  (fie 
werben  irgenbwie  jerbrodEien  ober  jerftört)  will 
offenbar  befagen,  bafe  ber  ©eber  nunmebr  bon 
eigenem  ©ebraudge  ber  <Bad}en  abftebt.  Snbeffen 
biefel  SJioment  bat  aurf)  eine  ernftere  (Seite,  wo 
burcb  ein  be^eiclmenbey  Opfern  bon  Kleibern, 
©d^mucffacben,  Snfignien,  SSaffen,  @ebraudbl= 
gegettftänben  0.  bergt,  eine  Stbfebr  bom  wett= 
Ii(f)en  ober  fünbbaften  Seben,  ober  burcb  febt 


foftbare  ©efcbenfe  eine  wir!Ii(f)e  ©elbftentäufee* 
rung  bejeicbnet  werben  foII. 

Tj)  ©al  etbifdE)e  (Clement,  ba§  in  folcben  f^ällen 
mitfpielt,  entfaltet  ficb  mäd)tiger  in  ben  Opfern 
äur  ©  ü  b  n  e  unb  9i  e  i  n  i  g  u  n  g.  Siefe  finb 
im  ©runbe  abwebrenben  Sbarafterl,  inbem  fie 
urfprünglicb  ben  3orn  bei  ®ottel  befeitigen  ober 
bämonifcbe  SUiäcbte  entfernen  wollen,  gin  fub^ 
ieftibel  Slfoment  tritt  inbeffen  balb  binju,  wenn 
bal  abäuwebrenbe  Unglüd  all  ein  bon  ben  3[Ken= 
fdben  berfdbulbetel  betracbtet  wirb,  f  ofem 
irgenb  ein  SSergeben  ben  ®eift  gereift  ober  ben 
®ott  beleibigt  bat.  %üx  eine  frübere  ©tufe,  ber 
wir  nocb  in  ben  affprifdien  ^ufepfalmen  begeg= 
nen,  ift  babei  dbarafteriftifcb,  ba'Q  ber  SJienfd)  fid) 
feinel  beftimmten  5ßergebenl  bewufet  ift,  fonbem 
nur  im  allgemeinen  bermutet,  ba^  er  irgenb  et* 
Wal  ©d)Iimmel  begangen  baben  muffe,  wenn  ibn 
ein  Unglüd  überfallen  bat;  bie  ^unft  ber  ^rie= 
fter  ift  el  bonn  (wie  nocb  beute  in  (Sbina),  aul= 
finbig  su  macben,  welcben  ©eift  ber  ©ünber  ge= 
fränft  bat,  unb  wie  berfelbe  äu  befriebigen  ift.  ®ie 
Opfer,  bie  fobann  gebracbt  werben,  bejwecEen 
eine  Sntfünbigung  be§  9JJenfd)en ,  be§ 
©tammel  ober  bei  Ortel,  inbem  teill  eine  9flei= 
nigung,  teill  eine  99u§e  ober  ©übne  jur  SSieber* 
berftellung  bei  guten  35erbättniffel  swifcben  ®ott 
unb  9Jienfcb  borgenommen  wirb,  '^m  großen 
SSerföbnungltag  be^  QubentumI  würbe  eine  ber* 
artige  allgemeine  ©ntfünbigung  be^  STempell 
unb  ber  ©emeinbe  boUjogen;  bie  93efprengung 
be§  S)eiligtuml  mit  bem  SSIute  bei  (urfprünglicb 
wobl  all  burdb  bie  SSeibe  bergöttlid^t  gebad)ten) 
©tierel  befeitigte  beffen  Unreinbeit,  bie  gemein* 
fame  ©ünbe  bei  SSolfel  würbe  bann  auf  ben 
©ünbenbocf  geloben  unb  mit  biefem  bem  "3)0* 
mon  ber  SSüfte  übergeben.  3lebnlidöe  Suftra* 
tionlopfer  finb  im  öeibentum  böufig,  unb  el 
wirb  gewöbnlid)  babei  bie  ^rapil  gewabrt,  bie  bei 
ben  Sli^aeliten  feft  ftanb,  ba'Q  bon  ben  ©übn* 
opfern  nid)tl  genoffen  werben  barf;  fie  muffen 
all  öolofauften  (©anjopfer)  bem  ®otte  ganj 
unb  gar  bingegeben  werben,  ^mmer  weiter  ent* 
widelt  fid)  inbeffen  bie  5;beorie  ber  ©übnopfer 
in  ber  Sticbtung  ber  inbibibuellen  58er* 
fcbulbung  unb  bei  perfönlicben  ®efüblel  babon. 
Öierburcb  treten  sunäd)ft  bie  unbewußten  unb 
!olle!tiben  SSerfünbigungen,  weld)e  bie  frübere 
©tufe  beberrfcben,  in  ben  S)intergrunb ,  unb 
aucb  bie  9]iotibierung  bei  Opferl  erfäbrt  eine 
58eränberung.  SSäbrenb  urfprünglid)  bal  93lut 
bei  beiligen  Opfertierel  all  eine  an  ficb  teini* 
genbe  SJiadbt  betracbtet  würbe,  entwidelt  ficb 
mit  bem  ©efüble  ber  perfönlicben  SSerfcbulbung 
bei  9!Jienfd)en  bie  3Sorftellung,  ba%  bie  So  tun g 
be§  5£ierel  bal  Söefentlicbe  an  ber  <Ba<i)e  fei, 
inbem  über  bal  2;ier  bie  ©träfe  berbängt 
Werbe,  bie  ber  SKenfcb  eigentlicb  berbient  Ijahe, 
unb  bofe  ba§  Opfern  alfo  ©  r  f  a  fe  (©tellbertre* 
tung,  ©atilfaftion)  für  bie  ©elbftbingabe  ober 
bie  Seftrafung  be§,  ©ünberl  fei.  '3)erartige  Sr* 
fafeopfer  bat  man  eine  B.eitlang  überall  fin* 
ben  wollen  —  aud)  wo  5;eile  be^  SJienfd^en  ge* 
opfert  ober  befonbere  Seiben  bem  9Jienfdben  auf* 
erlegt  würben  ''S)aaropfer,  93efd)neibung,  f  inber* 
Opfer,  tafteiungen).  ^n  ben  meiften  biefer  "^'dUe 
ift  aber  nur  bon  ^Bunbelfdbliefeungen  bie  9ftebe, 
unb  bie  S^beorie  bom  Opfer  all  fübnenbem  ©r* 
fat5  ftebt  biel  mebr  in  ben  tbeologifcben  ©rwä* 
gungen  ber  ^riefter  (fo  j.  93.  nod)  in  ber  fogen. 
objeftiben  S^erföbnungllebre  be§  (SbnfientumI) 
17* 


519 


erfrf)einung§welt  ber  9leI{gion:  I,  B.  2)er  tultu§:  2  b.  Dpfer. 


520 


itt  S3tüte,  al§  bafe  fie  ben  urfprünglid^en  Dpfer^ 
fttten  äu  ®runbe  liegt.  ®iefe  Stiieorte  entfprid^t 
einer  9luffaffung  beg  @öttHd[)en  unb  be§  ®otte§= 
t)erl)öltnifieg,  bie  ba^  ^rimitiüe  übermunben  l^at 
unb  ouf  ben  juriftifc^en  SSegriffen  üon  ©efe^, 
Uebertretung  unb  beftrofenber  33evgeltung  be= 
ruf)t.  2)ie  3§toeIiten  Eiaben  in  ber  fpäteren  Sler^ 
minologie  be§  H  ^riefterfobe^  für  @ünbot)fer 
unb  (S(i)uIbopfer  befümmte  93ejeitf)nungen  (chat- 
täth  unb  äschäm).  2l6er  auä)  früf)er  f)oben  fie 
öon  (Süf)ne  unb  ©d^ulb  gerebet;  freilief)  fennen 
tt)ir  bie  ®inge  au§  ber  öorefiIif(f)en  3eit  ni(f)t 
re^t.  3lber  beutlid)  ift,  ba^  fie  fcf)on  inbiöibuelle 
©ütinungen  gefonnt  l^aben  (I  ©amSi«  2619). 
9lu(l)  anberSttJO  beftanben  natürlicE)  früb  inbiöi* 
buelle  ©ül)nungen  unb  f^älle  perfönticler  lln= 
reint)eit,  bie  burd)  Opfer  p  befeitigen  hiaren. 
©inen  h)i(i)tigen  %aU  ber  perföntirfien  ©üf)ue 
i3erfönli(f)er  ©d^ulb  bilbet  bie  SlJiorbfübne 
(bei  ben  ®rietf)en  im  ®etpbif<^en  S)eiUgtum 
äur  2;e(i)ni!  entmid elt) ,  bie  baju  bienen  foH, 
bie  einem  SUienfcfien  naä)  bem  ©efefe  ber  93Iut=^ 
rad^e  aufliegenbe  Slutfd^ulb  gu  befeitigen.  Sie 
inbiöibuelle  ©ü^nung  beftel)t  in  biefem  f^alle 
(mie  überbaupt,  mo  fie  nod)  älterem  9titu§ 
öollsogen  iDirb)  mefentlid^  in  pbi)fifd)er  3tei= 
nigung  —  aud)  bort,  tüo  fie  ben  ^nfdiein  einer 
^u§e  bat.  ©0  mar  e§  audb  bei  ben  Werfern  ber 
t^all,  bereu  täglid)e§  Seben  auf  ©d)ritt  unb  Sritt 
mit  inbiöibuellen  ©übnungen  belaftet  mar.  Sie 
fannten  aber  audb  roobi  bie  rt)irflid)e,  bie  etbifd)e 
Sufee,  bie  aU  SKittel  ber  perfönlidben  ©üiine 
überoll  auf  böberen  ©tufen  ber  9ieIigion  bie  pbt)- 
fifdje  Steinigung  übermiegt. 

■Ö-)  ©in  I)öbere§  etbifd)e§  SOloment  tritt  in  ben 
Opfern  beröor,  bie  oI§  Steufeerungen  be§  S  0  b  e  § 
unb  ber  'Sonffagung  bargereid)t  merben, 
SSie  mir  e§  fd)on  an  ben  SSotiöopfern  gefeben 
baben,  finb  roobi  bie  meiften  ^anfopfer  ur= 
fprünglid)  anber§  gemeint  getrefen;  al§  fidb  ba§ 
®otte§berbäItni§  berebelte,  finb  magifdbe  93räud)e, 
mie  5. 93.  bie  ©rftlingSopfer,  al§  ®anffagung  auf= 
gefalt  morben  —  mie  nodb  beutäutage  bie  fird)= 
lid)e  9fleinigimg§it)eibe  ber  9Söd)nerinnen  al§ 
ibre  '35anffagung  gebeutet  tnirb.  '®en  üebifdien 
£)pferbt)mnen  mar  ®anfbar!eit  gegen  bie  ®ötter 
öollftönbig  unbefannt.  2öie  ganj  anber»  bei  ben 
3§raeliten !  ^m  neuteftamentlid)en  ßbriftentum 
unb  fdboTt  in  einigen  $falmen  be§  Wl  merben 
ßob=  unb  ^reiglieber  aU  birelte  9Iblöfung  ber 
Opfer  betrodbtet. 

t)  ?lud)  einen  anberen  ©rfo^  für  ba§  Opfer 
tonnten  ba^^  512;  unb  9?X:  bie  etbifdie  £ei= 
ftung.  9JJitäuteilen  unb  moblsutun  finb  bie 
Opfer,  bie  ®ott  gefallen;  ©elbftbingeben,  ©elbft* 
aufopferung  ift  ba§  d)riftlid)e  Opfern,  „mie  aud) 
ßbriftu§  fid)  felbft  geopfert  unb  bingegeben  bat". 

2.  b)  'Sie  ^arbringung  ber  Opfer  med)= 
feit  mit  ber  ©ntmidelung  be§  ^ultu§  bon  bem 
einfad)en  S)inlegen  ber  SSeibgefdbenfe  ober  &in= 
fefeen  ber  9labrung§mittel  bi§  p  ber  großartigen 
unb  funftreidben  3lu§geftaltu)ig  be§  Opfer§  bei 
ben:5uben,  ben  bomerifd)en  ®ried)en  unb  ben 
bebifdben  ig^bem,  ja  nod)  bei  ben  ßbinefen. 

a)  ^n  bolf§tümlid)en  ©itten  (Sreiopfer  ju 
SSeibnadbt§äeiten,  SSutteropfer  an  bie  ©onne) 
befteben  nod)  tiefte  be§  einfad)en  ^inftellenS 
ber  Opfergaben,  mie  e§  in  ben  Opfern  an  bie 
giatur  üblid)  mar  (Oel  über  ben  58aumftamm 
gegoffen,  Äom  bem  SSinbe  au§geftreut  ufm.); 
ba^  ^inftellen  ift  befonber§  für  bie  animifti^ 


fd)en  Opfer  dbarafteriftifd) :  bie  ®efpenfter  ober 
©eifter  ber  Xoten  berfebren  ja  an  ben  ©rab» 
ftätten  unb  geben  im  §)au§  ober  ©eböfte  um; 
man  braucht  ibnen  olfo  nur  bie  ibnen  jugebad)- 
ten  fleiber,  ©eräte,  ©peifen,  ©etränfe  boräu= 
fe^en,  fie  merben  fdbon  ibr  Steil  baoon  nebmen. 
SCud)  unter  böberen  tultformen  beftebt  biefe 
2lrt  ber  SBarbringung :  bie  Werfer  legten  ju  S)ero= 
bot§  Beit,  ba  fie  nod)  imter  offenem  Fimmel 
opferten,  ben  ®öttern  gefod}te§  i^leifd)  auf  bem 
Opfergrafe  ring§  um  ben  5lltar  l)in. 

p)  5ß5o  man  aber  nid)t  barauf  red)nen  fann, 
ba§  bie  ©ötter  ober  ©eifter  auf  bem  ßrbboben 
berfebren,  mu§  man  ju  !ünftlid)en  9Jiitteln  grei= 
fen,  um  ibnen  bie  Dpfergaben  ju  bringen  ober 
fie  an  bie  Opferftelle  beransulorfen.  %\e§  ift 
fcboii  bei  ben  urolten  cb  t  b  0  n  i  f  d)  e  n  Opfern 
ber  %a\l  %en  Unterirbifdien  mürben  bie  Opfer= 
gaben  am  liebften  in  bie  ©rbe  bittein  getan  {ba§ 
fonnte  allerbing§  audb  bei  animiftifcben  Opfern 
ftottfinben,  mie  menn  in  Sttbien  ben  „35ötem", 
pitaras,  Sleisflöfee  in  bieSrbe  bergraben  mürben). 
®er  9lltar  in  ^i)fene,  ber  eine  2lrt  93runnen 
bilbete,  berrät  un§,  ba^  man  „ben  ©eiftem  %ux 
©ättigung"  93lut  in  bie  ®rbe  berabliefe;  an  !a= 
naanäifdben  Opferftätten  finb  äbnlid)e  SSorrid)* 
tungen  neuerbingg  bebauptet  morben.  ®a§  le= 
j  benbige  93egraben  ift  eine  entfpred)enbe  cbtboni= 
fd)e  Opferart;  audb  tfot  e§  bei  ber  9lnrufung  ber 
UnterirbifdE)en  üblid),  an  bie  @rbe  ju  flopfen, 
bamit  e§  brunten  gebort  merbe.  2)ie  ?5röm^ 
migfeit  ridbtet  fidb  überbaupt  im  dbtbonifdben 
^ulte  abmört§,  meil  auf  biefer  ©tufe  bie  SSor= 
auSfe^ung  ift:  „ber  ©egen  !ommt  bon  unten": 
bie  ©Otter,  bie  in  ber  ©rbentiefe  bßtifen,  em=' 
pfangen  bort  bie  Stoten  unb  laffen  mieberum 
alles  Seben,  alle§  ©ebeiben  ber  ^flonsen,  ber 
Siere  unb  ber  3Ren\d)en  emporfprie|en. 

j)  5Inber§  geftalten  fidb  bie  Opfer,  mo  bie 
©Otter  al§  überirbifdbe  betradbtet  merben, 
meldbe  in  ben  oberen  Sftegionen:  auf  93erge§^ 
gipfeln,  in  Suftfpbären,  auf  ben  $immel§!örpem 
i  ober  (mie  man  e§  fid)  mit  bem  SSorbringen  be§ 
I  babt)lonifcben  SG5eltbilbe§  gern  borftellte)  am 
i  ©ipfelbe§^immel§gemölbe§  mobnen.  ^eim5ln= 
]  beten  biefer  £id)tgötter  unb  £)immel§götter  fiebt 
man  in  bie  $)öbe  bittanf,  errichtet  Elitäre  auf  $)ü' 
geln  unb  läßt  bor  allem  mittelft  ^euer§  bie 
Opfergaben  oufmärt§  fteigen.  —  2)a§  ?^  e  u  e  r, 
junödbft  al§  öerbfeuer  beilig  unb  aufeerbem  nodb 
gegen  bie  Dämonen  entjünbet,  ift  erft  fpät  äum 
93ranbopfer  bermenbet  morben.  Sen  Uebergang 
bilbet  mabrfdbeinlidb  bie  mittelft  ^euerS  bolljo* 
gene  rituelle  93efeitigung  ber  (nadb  9lrt  be§  %ab\i 
gefäbrlid)en)  Ueberbleibfel  ber  Opfermabl^eiten. 
9lllmäblidb  mirb  bann  ba§  treuer  gum  Sträger 
audb  unblutiger  Opfer  unb  überbaupt  (mie  e§ 
bom  inbifdben  Slgni  febr  auSfübrlid^  gelebrt  mirb) 
äum  SWittler  smifd)en  Sßenfdben  unb  ©öttem. 
—  ©0  bilbeten  fidb  berfd)iebene  i^ormen  be§ 
Opfern? ,  bie  mand)mal  gleidbjeitig  beftanben 
unb  einanber  beeinflußt  fjaben  mögen.  'Sie 
©riedben  maren  fidb  uodb  immer  bemußt,  oh  einem 
Söefen  al§  „©eele"  (hös  herö')  ober  al§  ©ott 
(hös  theo')  geopfert  merben  follte;  aber  aud) 
innerbalb  ber  nad)  unten  geridbteten  Opfer  unter* 
fdbieben  fie  beftimmt  bie  altertümlidben  dbtboni* 
fdben  Opfer,  bie  mit  unbeimlidber  ©tille  umgeben 
maren  unb  bon  bereu  Opfergaben  man  nid)t§ 
genießen  burfte,  unb  bie  fröblidjen  Opfermabl= 
jeiten,  bie  ben  ©eelen  äu  (Sbren  gefeiert  mürben. 


521 


erfcöeinungSroelt  ber  3flettgion:  I,  B.  ®er  tultug:  2b.  Opfer. 


522 


imb  bei  benen  man  fid)  nicfit  fd^eute,  mobemere 
©peife  imb  ©etränfe  (rote  Oel  unb  SSein)  bar= 
subringen.  2)emfelben  (öotte  raurben  aber  mit* 
unter  balb  d)tt)onifd)e,  balb  aufraärt§  gerid)tete 
Opfer  bargebrad)t,  »nenn  ber  ®ott  mit  ben  Bei* 
ten  feinen  Sbarafter  geroed)felt  batte,  ober  tüenn 
bei  SSerfdömelsung  üerfdiiebener  ©ottbeiten  un= 
f lare  Stultfornpleye  entftanben  tuaren.  ®a§  gleicbe 
bemerfen  roir  oft  aud)  anber§roo,  j.  93.  bei  bem 
boppelten  tutt  berpbönijifd)en  3Senn§  in  2lpbafa, 
ober  bei  ber  babolonifd^en  Sfditar,  beren  „§)öl* 
lenfabrt"  mobi  aU  ein  mt)tbofogifcber  ^2tuggleid) 
ber  (urfprünglidien)  d^tbonifdien  unb  ber  (fpä- 
teren)  biirmtlifcben  ©eftalt  ber  Göttin  öerftanben 
werben  mufe.  5[)iit  ber  ©ntmidelung  ber  ®ötter= 
ücrftellungen  \)aben  fid)  bie  bimmeltüärt?  ge= 
brad)ten  Opfer  in  ben  offisielten  5tulten  al§  über* 
legen  über  bie  einfadb  bingeftellten  unb  bie  nadb 
unten  gerid)teten  Opfer  erraiefen;  um  fo  biel 
ääber  baben  fid^  bie  lefeteren  im  3SoIf§aber* 
glauben  erbalten,  ©ie  befteben  aud)  in  Säubern 
weiter,  wo  böbere  ^Religionen,  wie  ba§  ©briften* 
tum  unb  ber^Slam,  alle  Opfer  oom  fpäteren  ^ul* 
tu§tt)pu§,  bie  ja  a\^  bie  offisiellen  borgefuuben 
worben  Waren,  befeitigt  ^ahen. 

5)  'Sie  Opfergaben  bat  fd)on  ba§  Altertum  in 
blutige  unb  unblutige  eingeteilt,  wa§  ganj 
treffeub  ift,  inbem  bie  beiben  (Gruppen  urfprüng* 
lid)  t)erfd)iebene  93eftimmung  batten.  ®ie  ©pen* 
ben  oon  grücbten,  torn,  93rot,  2Saffer,  miä), 
SSeiu,  Oel  ufw.  waren  immer  entweber  magifdbe 
taufopfer  —  torn  für  torn,  SSaffer  für  SSaffer 
—  ober  ©peifeopfer  an  ©eifter  unb  ®ötter. 
SDie  blutigen  Opfer  bagegen  waren  üon  öau§ 
au§  äur  Spannung  ober  93unbe§fcbliefiung  be* 
ftimmt.  ©ie  treten  im  allgemeinen  fpäter  auf 
aU  bie  unblutigen;  in  primitiöen  .Kulten  finb 
fie  nur  fparfam  ober  ftellenweife  üertreten; 
befonberS  bie  animiftifcben  ©peifeopfer  finb 
meifteng  unblutig.  SBo  im  !anaanäifd}en  ^ul* 
tu§  unb  im  flaffifd)en  5lltertum  93Iut  in  bie 
©ruber  binabgeleitet  würbe,  liegt  bie  95ermutung 
nabe,  ba^  biefe  ©itte  unter  bem  (äinflufe  ber  cbtbo* 
tiif d)en  ^räudie  (wo  ba§  93Iut  urfprünglicb  äur 
S)erftellung  ber  SSIutoerwanbtfcbaft  berwenbet 
würbe)  entftanben  fei,  unb  bafe  fidö  erft  fpäterbin 
eine  SSorftellung  tion  „blutlofen"  ©eelen,  bie  be§ 
93lute§  bebürftig  finb,  au§geftaltet  'i)abe.  'Senn 
ibr  liegt  ja  eine  balb  mebijinifdie  Si^beorie  oon  ber 
93ebeutung  be§  93lute§  für  ba§  Seben  ju  ©runbe, 
bie  wobl  laum  primititi  gewefen  ift,  obgleid)  wir 
fie  beute  bei  ben  primitiöen  finben.  9Kit  biefem 
®ebraucbe  be§  33lute§  wäre  bann  bie  SSorftellung 
üon  blutigen  Opfern  al§  £eben§mittel  ber  ®öt* 
ter  eingeleitet,  bie  in  fpöteren  Opferbräud)en 
bie  berrfcbenbe  wirb  nnb  bie  für  bie  böbere  Opfer* 
ted)m!  cbarafteriftifd)  ift,  fowobl  wo  ba§  ®efd)ladb* 
tete  äu  ^olofauften  aU  wo  e§  ju  Opfermabläeiten 
biente.  SlJiit  ber  9Jiilberung  ber  ©itten  wie  mit 
ber  wirtfd)aftlid)en  ßntwicfelung  melbet  fid) 
inbeffen  ba§  Seftreben,  biefe§  öinfd)la(f)ten  bon 
2;ieren,  ba^  bisweilen  in§  SJla^lofe  ging,  ju  be* 
grenjen.  ^n  ber  Üteformotion  3aratbuftra§ 
war  bie  ©cbonung  ber  Stinber  ein  öauptmo* 
ment;  aud)  ©olon  üerbot,  an  ben  ©räbem  9lin* 
ber  äu  opfern.  S)a§  wirtfdiaftlidbe  ^ntereffe,  ba§ 
wir  bicr  beobad)ten,  bat  fd)on  früb  baju  gefübrt, 
ben  ®öttern  ba^  fVett  unb  bie  f nodben  ju  fpen* 
ben,  wäbrenb  bie  SKenfdben  fidb  felbft  ba§  faftige 
^leifd)  borbebielten  (ber  ^rometbeu§mt}tbu§ 
fudbt  biefem  fd^lauen  3Serfobren  göttlid)e  Slutori* 


fation  5U  berleiben) ;  aud)  berbanlt  man  e§  wobl 

biefem  ^utereffe,  ba%  bei  ben  fpäteren  S^ieropfern 

bie  9D'iännd)en  ben  2Beibd)en  borgejogen  wor* 

ben  finb.    2lllmäblid)  überwinben  bie  unbluti* 

gen  ©penben  bie  blutigen  ganj;  bie  alten  Äu* 

d)en  unb  %xü.<i}te,  fpäter  SSein  unb  Oel,  ba^ 

9iäudberwerf,  ba§  fefet  weniger  äum  5£eufel§* 

bertreiben  aU  jur   ©ötterberebrung  bient,  er* 

fefeen  bie  brutalen,  foftfpieligen  unb  unfaube* 

ren  93lutfpenben,  bie  ficb  am  längften  in  ben 

magifd)en  9teinigungen  unb  ^unbe§fd)liefeungen 

gewiffer  2)it)fterien   (wie   benen   be§  SßitbraS) 

erbalten.    5lnber§wo  wirb  felbft  in  9D'it)fterien 

ba^  33lut  burdö  3B  e  i  n  erfe^t.    Su  mebreren 

9Jit)fterien  be§  fpäteren  3lltertum§  fpielte  ba§ 

©ffen  bon  ?^  i  f  d)  e  n  eine  gewiffe  9lolle,  tva§ 

mit  bem  tultug  ber  ?^ifd)götter  be§  SJZittelmee* 

re§  äufammenbängen  !anu,  gewiß  iebod)  aU  eine 

3lrt   unblutiger   Opferfpeife  betrad^tet  worben 

I  ift.  —  ®asi  SSaffer  bebält  bi§  äulefet  feinen 

I  fafralen  ©brenplaö,  aber  nicbt  nur  al§  Clement 

1  ber  gteinigung,  fonbern  äugleidb  aud)  al§  Quelle 

be§  Seben§.    '3)a§  ift  befonber§  im  babQloni* 

i  fc^en  tultuS  ftar!  berborgeboben  worben,  wie 

j  wir  au§  ben  !eilinfd)riftlid)en  ©agen  bom  £  e  * 

}  bengwaffer    beutlidb  erfennen.     9Jodb  im 

manbäifd)en   tultu§  beftanb    ba§   SSafferfafra* 

ment,  wabrfd)einlidb  aU  Ueberbleibfel  au§  biefen 

Mten;  bie  ©age  bom  igungbrunnen  ift 

eine  anbere  SSer^weigung  berfelben  ©runbbor* 

ftellung.    Sa§  3Ö  e  i  b  tu  a  f  f  e  r  ber  !atbolifd)en 

^ird)e  fdbeint  aud)  mit  3Sorftellungen  bom  £e= 

bengwaffer  in  SBerbinbung  ju  fteben.   2)ie  SSeib* 

ung  biefe§  3Baffer§  burd)  ©intaud^en  bon  SÜerjen 

{n)aü  Ufener  al§  pballif dbe  ©itte  erflärte),  liefee 

fid)  bielleidbt  aud)  au§  bem  altgriedbifdben  Sroudb 

:  berfteben,  brennenbe  ^-adeln  jur  Heiligung  be§ 

i  2öaffer§  einjutaudben.  —  2luf  foldbe  SBeife  wer* 

I  ben  bie  Opfergaben  unb  fafralen  (Elemente  all* 

i  mäblicb  bon  fombolifdben  Opfern  erfe^t   ober 

I  ft)mbolifd^  umgebeutet. 

':  s)  Unter  ben  blutigen  Opfern  bilben  eine 
befonbere  Maffe  bie  9Jl  e  n  f  (^  e  n  o  p  f  e  r  ,  bie 
mit  ber  Qibilifation  in  fd)roffftem  Söiberftreit 
fteben  unb  aud)  früber  aU  anbere  Opfer  befei* 
tigt  worben  finb.  ^n  ben  primitiben  Sfteligionen 
fd)einen  fie  früber  ober  febenfalB  allgemeiner 
als  bie  ^iieropfer  oufsutreten:  nicbt  aber  eben 
in  ber  ^orm  be§  SJienfdbenopfers,  fonbern  al§ 
3D^enfdöentötung  unb  9!Jienfd)enf reffen.  9Zod) 
beute  fann  ba§  an  ben  ^opffägern  auf  29orneo 
unb  ben  3luftralinfulanem  beobad^tet  werben: 
9!Jienfdben!öpfe  werben  al§  93ebälter  bon  £eben§* 
fräften  betradbtet,  unb  ba^^  t^reffen  bon  5Ken* 
fdbenfleifd)  bient  baju,  bie  Seben§!räfte  ber 
f^einbe  ober  ber  eigenen  ©Item  in  ben  ^reffen* 
ben  überjufübren.  '2)a§  Zxinten  bom  93lut  ber 
grfdblagenen  fanb  nod^  im  germanifd)en  S)eiben* 
tum  ftatt;  nod)  bi§  in  unfere  3eit  biuauf  würbe 
ba§  frifd)e  9Jienfcbenblut  ^ingericbteter  al§  beil* 
!räftiqe§  IWittel  gebraud)t.  ©ine  befonbere  f^onn 
be§  S[IZenfd)enopfer§ :  ber  fafrale  tönigS* 
m  0  r  b ,  gefd)ab  offenbar  (wie  ber  SD^forb  an 
Bauberem,  Slternu.  ö.),  um  bie  biefen  9Jienfd)en 
befonbers  berliebenen  Gräfte  für  ben  ©tamm  ju 
retten,  bebor  fie  au§  9llter  ober  (Bd^mädie  berfie* 
gen.  Sa§  eigentlicbe  9JJenfd)enopf er  fd)eint  (wenn 
man  nadb  ber  germanifd)en  ©itte,  9Jienfd)en  an 
93äume  ju  opfern,  urteilen  barf)  urfprünglidb 
ben  ©inn  gebebt  ju  baben,  ba§  Heiligtum 
mit  Sebengfräften  äu  berfeben.    S)er  Qmed,  bie 


523 


®ry(f)etnung§raelt  ber  S^eligton:  I,  B.  ®er  tultus:  2  c.  %e\tlxä)e'i 


524 


^eg§götter  ju  ftärfen,  fc£)etnt  öorjuliegen,  wo 
man  für  fie  2Jienfcf)en  J^iiifd^Iaditet,  me  e§  j.  93. 
bei  ben  f(f)auei1idöen  Dpfern  ber  ^tjtefen  ber 
«yall  trar.  —  ®afe  bte  ©ötter  fid^  an  9JJenf(i)en* 
fleifd)  fätttgen,  ift  feine  ursprüngliche  58orftet= 
iung,  ebenjo  trenig  roie  ber  ilannibaii§mu§  üon 
$)au§  au§  äur  ©ättigung  üon  9Jienf(f)en  biente. 
@ttt)a§  anbereS  finb  Sie  Ieid)enfreffenben  @rab= 
bämonen,  bie  i'i^flopen  ber  ©riechen  unb  bie 
igätten  ber  9Jorbgermanen.  —  'Slbiüebrenbe 
SKenidEienopfer,  bie  ben  3oi^i^  ober  bie  SSilb« 
Iieit  ber  9^aturbämonen  befänftigen  follten,  gab 
e§  baneben  oft  im  3lUertum  mie  bei  ben  ^rimi^ 
tioen:  bon  ben  an  Säaupläfeen  ©ingemauerten, 
in  ber  Erbe  lebenbig  SSergrabenen,  auf  f^elfen 
ober  om  SlJJeere,  wie  SInbrome ba,  2[u§gefefeten 
wirb  überall  erjäblt.  9Jian  opfert  lieber  (Sinen 
freiwillig  unb  fogleid),  ftatt  fid)  SSieler  berauben 
äu  laffen.  ®ie  £  i  n  b  e  r  o  p  f  e  r ,  bie  bei  ben 
SBeftfemiten  fo  üblicf)  waren,  laffen  fidf)  au§  bem^ 
felben  ®efid^t§pun!te  betau§  erüären.  9}ieiften§ 
fd^einen  bie  ^inberopfer  inbeffen  (Srftlinggopfer 
iu  fein,  welche  bie  fyrud)tbar!eit  be§  ®tamme§ 
gewäl)rleiften  f ollen;  fie  würben  bei  ben  :5§rae= 
Uten  mit  ©elbbufeen  eingelöft,  wäf)renb  ©rftlinge 
öon  gieren  noc^  geopfert  würben,  ober  man  i)at 
fie  (wie  bie  ©rääl^Iung  öon  ^'iaal  anbeutet),  burd) 
Sieropfer  erfeit.  —  93ei  ben  ©emiten  würben 
auffaltenberweife  SKenfc^enopfer  aU  SSranbopfer 
bargebradit;  fonft  ift  e§  ein  3eu9ni§  bom  \)o^en 
Sllter  ber  iOienfdienopfer ,  ba%  fie  nid)t  bem 
^euer  übergeben  werben.  SSenn  bei  93eftat* 
tungen  3!Jtenfd)en  berbrannt  worben  finb  (wie  bie 
SBitwenberbrennung,  bie  bei  ben  ^nbern  bi§  an 
unfere  Seit,  aber  aud)  fonft,  %.  93.  bei  ben  9iorb* 
germanen,  ftattfanb),  gefd)iebt  bie§,  um  bem 
SSerftorbenen  paffenbe  93egleitung  in§  :3enfeit§ 
äu  berfd^affen.  9So  bie  Seidienberbrennung  nodE) 
nid)t  ©itte  geworben  ift,  werben  bie  ©f laben 
unb  ©flabinnen  nebft  ^ferben,  &unben  ufw.  ein* 
f od)  am  ®rabe  getötet.  —  ^er  religiöfe  ©  e  I  b  ft* 
morb  aU  einer  bon  bem  betr.  SlJienfdien  felbfl 
boIIäogeneS  9Jienfd)enopfer  fdieint  in  primitiben 
Kulturen  eine  SRoIIe  gefpieltju  böben,  inbem 
e§  t^amilienbätem,  S)äuptlingen,  Königen  unb 
überl)aupt  ben  SBürbetrögern  obliegen  tonnte, 
ibre  Sage  ju  berfürjen,  um  ibre  .f raft  ben  jün* 
geren  abzugeben,  um  Ünglüd  abjuwebren  ober 
um  mit  ber  Familie,  bem  ©tamm,  bem  3leidbe  ju 
erlöfdfien.  ©orbanapal,  ^oifo§,  ber  le^te  ^önig 
^artbagog,  ber  alte  ©rmanri!  ber  Dftgoten  unb 
biele  anbere  bienen  aU  93eifpiele.  'Sie  ©elbft* 
barbringung  eine§  ®eciu§  'SRu^  (wie  fie  un§  er* 
iai)lt  wirb),  berubt,  obgleid)  fie  un§  in  bie  ©pbä= 
ren  ber  d)tbonifd)en  ^ulte  berfefet,  auf  einer 
Ueberlegung,  bie  bem  mobernen  ^atrioti§mu§ 
biel  nöber  ftebt.  (Sin  gang  anbere§  ift  wieberum 
ber  a§fetifd)e  ©elbftmorb,  ber  al§  ein  öu|erfter 
9I!t  ber  93u6e  nid)t  nur  bon  fanatifdien  S)inbu§, 
fonbem  and)  bon  ben  ruhigen  Sfli^ag,  Sie  ben 
Öungertob  erleiben,  geübt  wirb. 

2.  c)  3tnbere  ^ultfitten.  a)  ^  e  ft  t  i  db  e  §.  ^n 
ber  93Iüteäeit  be§  £)pferbienfte§,  bie  wir  5.  93. 
bei  ^nbem  unb  ®ried)en  erleben,  beftanb  ba§ 
Dpferfeft  nirgenb§  allein  au§  Dpfem,  fonbem 
e§  waren  allerlei  fultifdbe  §)anblungen  bamit 
berbunben;  ja  ba§  Dpferfeft  war  3Solt§feft  unb 
SJZarft  äugleid),  wo  ^ampf*  unb  ©dbaufpiele 
mit  feierlidEien  Slufjügen  unb  a§fetifd)en  Sei= 
ftungen  wedbfelten.  SSiele  biefer  f^eftlidb feiten 
"^aben   ibre  9Sorgefcbid)te  in  fultif^en  ©itten. 


I  bie  auf  magifd^en  93räud^en  beruben.  —  ®er 
Xani ,  ber  bom  niebrigften  ©d)amani§mu§ 
bi§  sum  mobernften  9Jiobommebani§mu§  bie 
religiöfen  3etemonien  begleitet,  bient  gur  ®r* 
wedung  e!ftatifd)er  guftänbe:  ber  Shieg^luft,  ber 
3Bei§fagung  ufw.  @r  fann  aber  aud),  wo  ©bor* 
tänje  unb  Steigen  fid)  entfalten,  bie  2)arftellung 
erwünfdbter  Buftönbe  (be§  ^agbglüde§,  be§  ©ie= 
ge§)  fein  —  eine  3eicbenfprad)e,  bie  mit  magifd)er 
Wladjt  ba§  ®lüd,  ben  ©ieg  beranlodt.  'Sie  Tcin^e 
ber  Serwifd)e  fd)einen  fogar  !o§mifcbe  ^rojeffe 
fljmbolifieren  m  wollen.  Siefe  mimifdE)e  SDJagie 
liegt  aud}  bielfad)  ben  53  t  0  §  e  f  f  i  0  n  e  n  unb 
ben  religiöfen  ©d)aufpielen  ju  ®runbe. 
SSie  beute  nod^  gewiffe  fatbolifdbe  ^rojeffionen, 
fo  war  aud)  im  flaffifd)en  Slltertum  mand)  feier* 
lieber  Stufjug  im  ®runbe  ein  Siegenäauber.  'Sie 
attifdben  StbeSmopborien  5.  93.  waren  offenbar 
mimifdbe  9SerfudE)e,  bie  ©rbgöttin  burd)  fonbo= 
lierenbe  Trauer  unb  eine  banaä)  plöfelid)  auf= 
wallenbe  ^reube  in  fröblid)e  ©timmung  gu  ber* 
fefeen,  bie  ibre  rngnis  abtoenben  follte.  ®ie 
^boni§fefte,  bie  ringsum  an  ben  öftlid^en  tüften 
be§  9}iittelmeere§  sur  ^^-rübling^seit  gefeiert 
würben,  bewegen  fidb  in  bemfelben  ©d)ema. 
SDZebrere  ber  9R^)fterienfd)aufpiele  (f.  u. 
III,  G  6.  7)  fefeen  bergleid)en  ^ejiebungen  fort. 
9Sie  fidö  in  ben  ©dE)aufpielen  ba§  öftbetifd)e,  fo 
emanzipiert  fid)  in  ben  ^  a  m  p  f  f  p  i  e  l  e  n, 
bie  al§  primitibe  ^riegStänje  angefangen  baben 
mögen,  ba§  atbletifd)e  ©lement;  in  ibrer  bollent* 
widelten  ®eftalt,  bie  un§  bie  griecbifd)en  ©piele 
barbieten,  ift  e§  faft  ba§  einzige  geworben. 
Dbne  9)i  u  f  i  f  unb  ®  e  f  a  n  g  wären  bie  meiften 
religiöfen  ?^efte  unbenfbar.  ©nige  allerbing§, 
wie  bie  dbibonifd^en  ?^efte  ber  ®ried)en  würben 
mit  tiefftem  ©d)Weigen  begangen.  93ebor  e§ 
ober  ju  äßufit  unb  ®efang  fommt,  ertönt  %n  ben 
religiöfen  Zeremonien  allerlei  ®etöfe  unb  ®e* 
fd)rei.  ®  e  t  ö  f  e  ift  in  primitiben  93röud)en 
befonber§  gegen  bie  ®eifter,  5.  93.  gegen  Slronf* 
beitSbämonen,  gerid)tet,  bie  fidö  burd)  Sirommeln 
unb  flirren  bertreiben  laffen.  yio6)  in  beutigen 
S8eibnadbt§bräud)en  werben  f^euerfetten  ufw. 
au§  bem  öaufe  entfernt,  weil  alle§  ®e!lirre  bie 
unfid^tboren  freunblid)en  ®öfte  am  betligen 
3lbenb  berfd)eud)en  würbe.  9ting§  um  ba§  $)eilig* 
tum  bon  'Sobono  war  eine  9^eibe  bon  metallenen 
93eden  oufgeftellt,  bie  einanber  in  immer  tönen* 
ben  ©dbwingungen  bielten,  um  bie  'Sämonen  ftet§ 
bon  ber  beiligen  ©teile  fem  ju  bauten.  Unfere 
^ird)engloden  ^aben  biefe Sötigfeit  geerbt; 
ibr  fulgura  frango  fprid)t  für  fid)  felbft  (Slbwebr 
ber  58lifee,  überbaupt  be§  ^euerS),  ba§  mortuos 
plango  (Stotengelöut)  bat  immer  nod)  ben9?eben* 
finn  bon  9Serfd)eucE)ung  ber  Sotenbömonen,  wie 
benn  bie  ©loden  jugleid)  bie  Wäd)te  ber  ^infter* 
ni§  morgeng  unb  abenb^  fembalten  mußten. 
■So?  vivos  voco  (©ignal  jum  ©otteSbienft)  Wie 
ba§  Uebrige,  n}a§  wir  an  bem  ®elöute  empfinben, 
boben  fromme  ®efüble  ollmöblid)  auf  ber  alten 
©runblage  neu  aufgebaut.  —  %a§>  ©  d)  r  e  i  e  n 
unb  91  u  f  e  n  war  bon  jeber  bie  bofale  93e* 
gleitung  be§  beiligen  ®etöfe§  unb  jwor  nid)t  nur 
bei  primitiben  93ötlern;  weitbin  crfd)allt  ber 
:5affo§ruf  ber  eleufinifd)en  SJioften  wie  nod)  bo§ 
labdka  ber  me!!anifd)en  Pilger.  Unb  bie  oltber* 
fömmlid^en  Dpferrufe  ber  93rabmanen  waren  im 
bebifd)en  ^ultu§  ein  fo  wid^tiger  93eftanbteil,  bofe 
fie  nie  bergeffen  würben,  ia  bielmebr  (wie  man 
neuerbingS   bermutet  bat)    bo§   fonftituierenbe 


525         erfd^einungStüelt  ber  gieligion:  I,  B.  ®er  Äultu§:  2  c.  ^jj^alHfcfieS.  ^iSfetifd^eS. 


526 


©lement  be§  ©aniaöebaS  iDurben.  ®ie  "SRetva 
ber  üebif(f)en  Steber  f)aben  eine  eigene  tt)unber= 
bare  äJiacfit,  bie  auf  bie  3au6er!raft  eine§  ge= 
tuiffen  rb^tfimifc^en  9iufen§  ober  ©ingeng  su= 
rü(ff(f)lieBen  löfet.  ©ine  äftf)etifrf)e  Söeiterbilbung 
fd^afft  au§  biefem  magif(i)en  9flof)ftoff  ®efang  unb 
Sieb,  roie  jie  ou§  bem  ©etöfe  9Jiufi!  ju  bilben 
weife;  bem  erf)t  i^rommen  blieben  aber  oftmals 
bie  alten  rauben  Saute  lieber  aU  bie  fd^öneren 
klänge  ber  tunft. 

fi)  Ueberall  luerben  biefe  fultfitten  bon 
pi)  alli'i  ä)  en  SSräucben  burcf)!reuät,  unb  biefe 
üben  in  ber  ^orm  mimifd^er  SSorgönge,  23ilber 
unb  ©t)mboIe,  ja  faftifd^er  ^Begattung,  eine  fo 
au§gebel)nte  S)errfdöaft  au§,  ba^  man  öerfud)t 
ift,  fie  auf  einen  altber!ömmlid)en  religiöfen 
©runbgebanfen  surüdsufübren.  tiefer  fann 
fein  anberer  fein,  aU  ber  bon  ber  ©rbaltung  unb 
SSermebrung  ber  ^rurfitbarfeit  ber  9Jatur  lüie  ber 
SWenfrfien;  aud^  anberStuo  fommt  in  ben  $ReIi^ 
gionen  biefer  ©ebanfe  mödbtig  jum  $[u§brucE, 
bier  aber  ift  er  in  ber  ijorm  ber  ^^  r  u  d)  t  b  a  r* 
teit§magie  feftgelegt  tuorben  unb  fommt 
über  biefeg  SJiagifcbe  nie  ganj  beraub.  Ob  bie 
^jballifdbe  S!Jiagie  eine  ganj  t»rimitibe  ift,  bleibt 
eine  t^rage.  'Senn  anberen  93eobarf)tungen  ju= 
folge  fdbeinen  bie  5|5rimitiben  nidbt  im  klaren 
barüber  gu  fein,  ba'^  bie  93egattung  Urfarfie  ber 
^efrucbtung  ift;  bie  ©niftebung  be§  ^ötu§  mirb 
ber  SBirfung  bon  ©eiftern  ober  Göttern  ober 
einem  öineinfdblüpf  en  präegiftierenber  Äinber  äu= 
gefdjrieben.  SSo  bie  3Bir!ung  ber  93egattung  aber 
befannt  morben  ift,  njirb  biefe  offenbar  früb  äur 
fyrudbtbarfeit§magie  bermanbt.  ©dbon  ber  ma= 
Iat)ifcf)e  83auer,  ber  feine  Obftbäume  perfönlicb 
begattet,  geigt  un§  bie  9lidbtung  folrfier  @eban= 
fen:  Eingreifen  ber  äRenfc^en  fann  bie  9?atur 
befrudbten,  ober  roenigftenä  beren  «yrudbibarfeit 
onreijen  unb  erbalten.  —  ®ie  2öatfdbanbi§  be* 
frud)ten  ft)mbotifd)  bei  einem  lebiglicb  bon  gjian^ 
nem  gefeierten  %e\te,  nad)  aufregenben  unb 
obfjönen  j^ängen,  ein  in  bie  drbe  gegrabene^,  bie 
@efd)ledöt§teile  einer  %xan  nad)abmenbe§  Sodb. 
9Jod)  in  Sltben  mürben  ^b^Hen  in  einen  @rben=^ 
fdblunb  gemorfen.  ^ei  äbniidben  Zeremonien  fin^ 
ben  anber§roo  milbe  9Kifd}paaruugen  ober  feier= 
Iid)e  SSegattungen  (mie  an  ber  inbifdien  ©onnen= 
menbfeier)  ftatt.  Slud)  auf  ©amo§  berrfdjte  eine 
berartige  ©itte,  bie  fid»  in  3eu§'  unb  ^era§ 
hierös  gämos  (beiliger  S)odbseit)  mt)tbifdb  miber= 
fpiegelte.  'Sie  SSorftellung,  ba'Q  bie  ?fatur  (bie 
Erbe)  empfange,  fdbeint  älter  gu  fein  at§  bie  bon 
ibrer  jeugenben  ^otenj,  entmeber  roeit  bie  ®rbe 
urfprünglid)  (bebor  man  Kenntnis  bom  SBefen 
ber  SSegattung  batte)  al§  eine  bon  felbft  berbor= 
bringenbe  3Raä)t  betradbtet  werben  fonnte,  ober 
weil  bie  S[Kenfdben,  mie  bie  obigen  Sftiten  bejeu^ 
gen,  biefe  ^otenj  fid)  felbft  gugefdbrieben  baben. 
Siefer  SSorftellung  entfprid)t  bie  befonberg  beim 
Äultu§  ber  femitifdben  ©rbgöttinnen  ftattfinbenbe  j 
S  e  m  p  e  I  p  r  0  f^  i  t  u  t  i  0  n ,  bei  ber  nidbt  nur  j 
profeffionelle  S)ierobuIen,  fonbern  audb,  wie  am  I 
perfifc^en  3(nabita=.^ultu§,  bie  2;ödbter  bec  3Sor= 
nebmen,  unb  mie  in  93obt)Ion,  alle  grauen  me^ 
nigfteng  einmal  fidö  ben  Scannern  bingeben,  — 
urfprünglid)  mobi  nur  im  Flamen  ber  (Göttinnen, 
um  beren  toft  ju  empfangen;  audb  tuobl,  rao 
biefe  Eingabe  (mie  in  93obt)Ion  ober  nodb  in  mo= 
bammebanifd)er.  3eit  in  STanta  in  Slegppten)  ben 
i^remben  in  ber  ©tabt  borbebalten  mürbe,  mit 
bem  ^fJebengebanfen  einer  seremonieUen  3luf* 


nabme  ber  gremben.  Tlxt  bem  ©lauben  an 
männlidbe  unb  jmar  bimmlifdbe  ©ötter  tritt  bie 
SSorftellung  in  ben  SSorbergrunb,  ba%  bie  ©ötter 
bie  ©rbe  befrud^ten,  batb  burdb  9flegen,  balb  burdb 
©onnenftrablen;  ber  alle§  befrucbtenbe  ^böHuS 
mirb  bann  bem  ®  o  1 1  e  äugefd^rieben,  bem  ^ria= 
pu§  ber  ©riedben  mie  bem  ^^röt)  in  Upfala  in 
unmäßiger  (SJröfee,  bem  S)enne§  unb  bielen  an= 
beren  in  itbt)pballifd)er  (b.  b-  aufgeridbteter)  '2)ar= 
ftellung ;  ^nbra  mirb  aU  „träuf einber  Stier",  '2)io== 
nt)fo§  aU  ©tier  unb  SSod  angebetet;  bon  bem 
eben  gefd)Iadbteten  „Sonnenrofe"  be§  inbifdben 
$ferbeopfer§  mufete  bie  Königin  fid)  fpmbolifd) 
begatten  laffen.  Ueberall  fpiegelt  fid)  bie  „Sie= 
be§gefd)idbte  be§  S)immel§  unb  ber  ©rbe"  ab.  Dh' 
longe  (Steine,  bie  in  ber  ©rbe  fteben,  merben  ju 
göttlidben  ^^bflllen;  bie  sabllofenlinga  be§  ©iba= 
fultu§  in  ;3nbien  (benen  meiblid)e  ^oni^Steine 
entfpredben)  geben  ba^  bfte  S3eifpiel.  ©amen= 
förner  finb  göttlid)er  ©ame.  'Ser  ^flug  befrud)^ 
tet  bie  Sldterfurdbe  ufm.  Ueberall  fud)t  man  ben 
göttlidben  ^baHuS,  ben  man  anbeten  mill.  Unb 
fo  menig  bertraut  ber  SJienfcb  mebr  feiner  eige^ 
nen  männlid)en  ^raft,  bofe  er  biefe  bielmebr  ben 
®öttern  ober  ben  männlidben  ^^otenjen  in  ber 
9Jatur  unb  ber  2:iermelt  entlebnen  mu|.  '2)er  ge* 
faljene  ^ferbepballuS,  ber,  jur  3eit  be§  ^önig§ 
Olab  be§  ^eiligen,  im  normegif^en  33auernbof 
ben  Scannern  in  ben  ©cbofe  gelegt  mürbe,  fdbeint 
eine  berartige  Ouelle  jur  3euguttg  be§  ^aufe§ 
gemefen  ju  fein.  93ei  öodbäeitSjeremonien  boben 
fid)  eine  SJJenge  bon  pballifdben  S3räud)en  unb 
Pballifdben  ©tjmbolen  jur  ^räftigimg  ber  3eu* 
gung  entmidelt;  mo  biefe  in  ben  böberen  ^eli* 
gionen  in  unmittelbarer  ?^orm  megfallen,  bleibt 
biefe  göttlidbe  ©tärfung  oftmals  in  bem  ©egen 
be§  9Sräutigam§  ober  be§  33rautpaar§  fteben.  — 
@in  fefunbäre§  Element  in  ben  gefdbledbtiidben 
Kulten  unb  ^räudben  bilben  bie  ^Borftellungen 
bon  bem  Eingeben  unb  bem  Sinberleiben,  bie 
sur  SSunbegfdbliefeung  geboren.  ®ie  er* 
mäbnte  Stufnabme  ber  t^remben  beim  Sfd)tar= 
fult  mie  bie  $>ingabe  ber  Königin  beim  inbif d)en 
9fiofeopfer  mögen  barauf  bittbeuten;  greifbarer 
ift  ber  ©inn  ber  SSormeiben  einiger  antifer  9Jit)* 
fterien  (j.  93.  im  ©abagioSfuIte),  mo  ber  beilige 
^baHuä  ber  einjumeibenben  ^erfon  burd)  ben 
©dbofe  gesogen  mürbe.  Ser  3Rt)fte,  bem  ®otte 
gegenüber  ftet§  ein  meiblidbe§  Sßefen,  trat  in 
bie  gefdbled)tlid)e  SSerbinbung  mit  bem  ®otte. 
Dber  e§  mürbe  burdb  bie  Serübrung  mit  bem 
göttlidben  ^balluä  faframental  bie  Ergeugung 
eines  neuen  SSefen§  in  ibm  bemirft,  beä  gött= 
lidben,  bem  bie  SSerbeifeungen  be§  £ulte§  gelten. 
(91.  Sieteridi:  ÜJiutter  grbe,  ©.  111  f).  ®ie  pbal- 
lifd)en  3eremonien  fübren  baburd)  unmerfbar 
in  bie  ©^mbolifierung  ber  ®  e  b  u  r  t ,  be§  neuen 
Seben§,  bittüber,  ba§  man  fidb  aU  ein  Ergebnis 
ber  göttlidben  3eugung  im  9Kenfdben  ober  ber 
göttlidben  9lboption  be§  9Kenfdben  borftellt.  Iiie 
magif(^en  3ei^eTnonien  ber  gjeugeburt,  bie  bei 
ben  9Kt)fterienmeiben  ibren  redbten  ^lafe  baben, 
finben  audb  mandbmal  ftatt,  mo  eine  förperlidbe 
S)  e  i  l  i  g  u  n  g  besmedt  mirb.  ^xn  mittelalter* 
lidben  ;3nbien  mürbe  ber  Äranfe  burdb  eine  un* 
gebeure  ^ub=  ober  gar  i^rauengeftalt  gesogen, 
nodb  europäifdbem  3Solf§glauben  burd)  bobleSSäu- 
me,  ©teine,  Södber  in  ber  ©rbe  ufm. 

y)  91  §  f  e  t  i  f  cb  e  §.  Sind)  aSfelifdbe  ®e= 
bräudbe  laffen  fid)  unter  ben  £ultfitten  bemerfen. 
3unädbft  ift  eine  gemiffe  ©ntfagung  meifteni  mit 


527 


erfc^einunglmelt  bei  9fieIigion:  I,  B.  ®er  tuttu§:  3.  ^eilige  Stätten. 


528 


ben  Dtjferfeften  imb  SDItifterien  aU  SSorroeifie 
öerbunben.  '3)ie  opfernben  ober  bie  einjutüeil)en= 
ben  SO?i)ften  muffen  fid),  eöenfo  tvxe  bie  ^rieftet, 
über  ben  alltäglidöen  Quftanb  erl)efeen,  fie  müf= 
fen  fic^  Steinigungen  unteriDerf en,  bie  fie  in  einen 
Sabu^Suftonb  (f.  III,  A)  üerfeöen.  "Siefe  gieini- 
gung  beftet)t  nteiften§  au§  haften  unb  feEueller 
@nt|aItfom!eit,  boju  noc^  SBafrfiungen  unb  3tn= 
bac{)t§übnngen,  bie  mitunter  buxä)  ^afteiungen 
t)erf(f)ärf t tnerben.  Dikshä nannten  bie^nber  biefe 
SSortueiiie,  bie,  rt)ie  alle  inbifcf)en  Dpferseremo* 
nien,  forgföltig  ou§gearbeitet  rourbe.  28enn  biefe 
nijfit  bire!t  eine  Heiligung  be§  Dt»fernben  er= 
mirfen  mollte,  f)otte  fie  iebenfatlS  bie  ^Ibfid^t,  ifm 
für  ben  ©egen  be§  D^jferä  um  fo  empfängt 
ii(f)er  äu  mad)en ,  —  ein  ®efi(f)t§punft ,  ber 
au(f)  im  ®runbe  bie  f^eiertagSfaften  moberner 
^ulturreligionen  befierrfdEit.  —  Uuä)  mä^renb 
ber  freier  bauert  montfimal  bie  (Snt|altfam!eit 
an,  ober  a§!etifrf)e  Sliittel  werben  angertjenbet,  um 
bie  äu  ben  ^Begebungen  nötige  (Sfftafe  berüorjuru- 
fen.  2Bo  biefe  nirfit  burd^  9taufd)getränf  ober 
Sanjen  berüorgerufen  tvixb,  treten  mitunter  bi= 
refte  Äafteiungen  binju,  bie  fid^  bi§  ju  ben  fd^au^ 
berl^aften  ©elbftöerftümmelungen  fteigem 
fönnen,  bie  bie  S3aal§=  unb  tt)belejpriefter  boll* 
brarf)t  tfoben.  —  ©d^Iiefelid^  finb  biejenigen  a§= 
fetifd^en  Seiftungen  gu  ertuäfinen,  bie  mit  !ut= 
lifrfien  tieften  mel)r  sufälHg  berbunben  finb: 
fo  j.  35.  in  :5nbien,  roo  ^^afire  immer  gern  ibre 
Säufee  äur  ©d^au  tragen,  menn  biete  Seute  on 
tieiligen  Drten  sufammentreffen,  ober  bie  gar  in 
aäfetifd^en  fünften  tt)etteifern  luie  an  bem  3l§= 
fetenfeft  Charatch  Püja  ber  mobernen  &inbu§. 
■Siefe  entarten  bäufig  in  ^^onglenrfünfte,  bie  bal 
olte  a§!etifd^e  S3eftreben,  bie  Ueberroinbung  be§ 
£örper§,  mit  atbletifdöer  ©etüonbtbeit  fortfe^en. 
—  DJine  ein  geroiffe§  9Koment  ber  ©ntfagung  läfet . 
fid^  wobt  faum  ein  ®otte§bienf]t  ganj  burä)fü|ren; ' 
ber  fatboIifdPien  ^ird)e  gegenüber  bat  ber  ^ro^ 
teftantigmu^  biefe§  öemeinen  njollen;  in  ben 
©e!ten  aber  brid)t  bie  olte  5^eigung,  menigftenS 
axx  Feiertagen,  burdE)  fein  religiöfe§  ^Betragen 
©Ott  ein  Dpfer  ju  bringen,  immer  lieber  f)erbor. 
3.  a)  Ueberatl,  mo  etma§  Sö5unberbare§  ge^ 
fd^ef)en  ift,  mo§  ba§  Eingreifen  ober  bie  ®egen= 
hjart  einer  ®ottf)eit  berrät,  wo  ein  SStiö  nieber= 
gefdEiIagen  ober  eine  Straumoffenbarung  ftatt= 
gefunben  bat,  wo  ein  merfmürbiger  (Stein  au§ 
ber  (Srbe  ragt,  ober  eine  Quelle  |)erborbrid^t, 
ifl  man  geneigt,  bie  Stätte  für  fieilig  ju  I)atten. 
%en  9Zomoben  ober  anberen  umfierftreifenben 
SSöüern  mögen  bergleid^en  Heiligtümer  genügen, 
unb  audE»  in  plieren  tulturen  taudEien  fie  ge* 
legentlidE)  immer  mieber  auf.  Sobalb  ber  SJienfd) 
aber  fefel)af t  tnirb,  bilben  fid^  bane\)en  anbete  58e= 
griffe  bon  IjeiUgen  Stätten,  bie  für  feine 
Sd^äfeung  be§  ®ofein§  grunblegenb  werben,  ^ev 
lig  tbirb  bann  5unärf)ft  bie  Stelle,  roo  er  mobnt: 
fein  S)au§,  fein  S)erb,  fein  Slderlanb.  %\e  ©inöbe 
wirb  für  unfieilig  gel)alten:  bie  Stet)pe,  bie 
SBüfte,  Söalbungen  unb  ®ebirge,  Sumpf  unb 
SRoor,  tt)ie  fpäterbin  berlaffene  S)äufer  unb  ber= 
fallene  Stäbte.  ©ort  i^aufen  bie  Dämonen, 
unb  ibnen  gebort  ba^  Sanb,  ba^  nirf)t  angebaut 
morben  ift.  'SaS  StcEerlanb  bagegen  gebort  bem 
®otte,  ift  hex  ben  Semiten  „93aal§  Sanb",  ba^  ®r 
ben  Seinigen  gegeben  bat,  unb  bem  er  ^^rudötbar= 
feit  berleibt.  2)arum  ift  e§  ein  %\u6),  wie  tain 
bon  bem  Stderlanb  bertrieben  m  werben,  %'xe 
SSebaimng  be§  Sanbe§  ift  ein  ^ampf  gegen  bie 


I  Dämonen,  wa§  befonber»  bie  55erfer  in  ollen 
{  ©injelfieiten  auggemalt  baben.  gjidbt  aber  nur  bei 
[  itmen,  fonbern  eigentlirf)  überall  ift  jebes  S)au§= 
tier,  iebe§  SSerf^eug  ein  93unbeggenoffe  in  bie= 
fem  tampf.  Si^fofern  ift  alte?  bebaute  '^axxb  an 
firf)  beilig  unb  für  ben  f ultu§  be§  So!aIgotte§ 
geeignet.  @§  gibt  aber  £)ertlirf)!eiten,  bie  bon 
ber  9Jatur  felbft  ?,u  tuItuÄftötten  au§erfeben 
finb,  fo  ä.  33.  bie  Spügel,  bie  fowo^l  bei  ia= 
naanäern  unb  Israeliten  aU  bei  ®riedE)en  unb 
Germanen  sum  Dpferbienfte  befonber§  beliebt 
waren,  fei  e§,  weil  man  fidf)  bort  etwa§  mebr 
sub  dlvo  füf)Ite,  ober  weil  bie  ^ügel  bem  frü= 
beften  ^IcEerbau  befonber§  günftige  ^ebingungen 
barboten;  batte  ja  ber  gried^ifd^e  ©rntegott  S^ro= 
no§  auf  öügeln  feine  Slltäre;  aurf)  bie  5öaale, 
benen  auf  S>ügeln  geopfert  würbe,  waren  ja 
„S)erren"  be§  9lcEerIanbe§.  93eliebte  9iaturbeilig= 
tümer  bilben  aud^  bon  oIter§ber  bie  Quellen  unb 
Seen,  teit§  weil  fie  für  9fteinigungen  ufw.  ba^ 
9Jötige  bieten,  teit§  wegen  ber  S3ebeutung  be§ 
28affer§  für  bo§  begetatibe  Seben,  bie  btxx  £ul= 
tu§  be§  Elements  %vix  9lotwenbig!eit  modE)t  unb 
früb  auf  ben  ®eban!en  bringt,  biet  bie  SebenS« 
quelle  ber  9iatur  p  beberrfd^en.  ®asu  fommen 
nod^  bie  Dpferplä^e  an  beitigen  93äumen  ober 
in  gefd^Ioffenen  Rainen,  bie  für  ben  £ultu§  gün* 
ftige  ®elegenf)eit  barbieten. 

3.  b)  S3alb  melbet  fidE)  aber  mit  ber  Kultur  bie 
praftifdEie  9Jotwenbigfeit,  befonbere  Stätten  unter 
befonbern  göttlid^en  SdE)uti  ju  ftellen.  ®ie  2Ö  e  g  e 
5.  95.,  bie  ja  oft  burdf)  Steinbaufen  marüert  xoo.' 
reu  unb  bereu  (Scbaltung  allgemeines  i^Titereffe 
war,  würben  befonberen  ®öttern  onbertraut,  bie 
wie  ber  inbifd^e  Aufbau  unb  ber  gried)ifdE)e  &er= 
me§  bon  Wirten  unb  Sfteifenben  angerufen  würben ; 
babei  war  e§  Jieilige  ^fIidE)t,  im  SSorübergeben 
äum  Slufbau  ber  Steinbaufen  beizutragen.  So 
wirb  ber  SSeg  an  fidE)  etwaS  S)eilige§.  58or  allem 
wirb  aber  ba^  öau§  ju  einem  Heiligtum.  %ex 
Ö  e  r  b  mit  bem  öauSfeuer.  ift  SMtelpunft  bie= 
fer  Heiligfeit;  fein  treuer  brannte  in  bem  SItrium 
ber  9flömer  al§  eine  5äu»IicE)e  Slttarflamme  nodö 
immer  weiter,  nadE)bem  bie  bornebme  Sl!üdE)e  an= 
berSwobin  bertegt  worben  war,  unb  macbte  bie 
3Sorftube  ^u  einem  befonberen  Heiligtum  ber  53e= 
naten.  ^n  äbnIidEier  SSeife  bilbet  im  dE)inefi^ 
fdEien  Haufe  bie  SSorftube  ein  Heiligtum,  wo  bie 
Seelentafeln  ber  SSäter  aufbewaf)rt  werben  unb 
wo  ibnen  geräud^ert  wirb.  %n6)  obne  95ejiebung 
ouf  ben  Herb  ift  jebodö  ba%  HauS  ein  HeiEi9= 
tum;  ift  e§  bod^  bie  SBobnung  ber  ^Ibnen, 
bie  baSi  ganje  Eigentum  befi^en  unb  befdE)üt3en. 
Eine  ibrer  Seelen  bleibt  bort  ju  Haufe,  Xüoi)' 
xenb  eine  anbere  im  ®rabe  wobnt,  —  wie  nodE) 
beute  ber  Efiinefe  glaubt.  %xe  ®riedE)en  meinten 
genau  baSfelbe,  wenn  fie  bem  „HeroS"  unter  ber 
Sd^roelle  ober  im  SadEofen  feinen  ^laö  on= 
wiefen;  ber  europäifd^e  3lberglaube  fprid^t  nocö 
lange  bon  ben  „armen  Seelen",  bie  im  Haufe  un= 
fid^tbar  berfebren.  ®iefe  Heiligfeit  bestellt  fid^ 
oudE)  auf  ben  Qaun,  ber  bon  ben  %xxe6)en  unter 
be§  3eu§  HerfioS  Sd^ufe  geftellt  würbe  (natür*' 
lidE)  weil  bie  Unantaftbarfeit  beS  SauneS  praftijd^e 
9?otwenbigfeit  war).  So  wirb  fdE)on  ba^  HauS 
ein  2;empel.  9^odE)  im  japanifcEien  SbintoiSmuS 
beftebt  ber  Xexn^^el  nur  auS  einem  einfadEien  Haufe 
(unb  5War  bier  obne  Herbfeuer).  Ef)enfo  erridbten 
bie  ^afuten,  n^enn  fie  einen  fdE)amaniftifdE)en  ®ot* 
teSbienft  feiern  wollen,  baju  eine  „^urte",  b.  i. 
ein  altertümlidEieS  Hang  mit  9laudE)lo3)  im  %a6)e. 


529 


etfcöeinung§rt)elt  ber  9fleIigton:  I,  B.  ®er  Slultug:  3.  ^eilige  Stätten. 


530 


9Ief)nticf)  tt)or  ja  has,  urfprünglirfie  öetUgtum  ber 
;5§raeliten,  wie  nod^  bie  ^a'ha  in  Tletta,  nur  ein 
3elt.  —  9Inbererfeit§  emanzipiert  fi(f)  ber  öerb 
al§  Jpeiligtum  nnb  mirb  pm  ©egenftonb  eines 
(gettJÖ^nlicf)  fommunalen)  tult§,  belfen  pvaP 
tifd^er  33en)eggrunb  ift,  ein  bauernbe§  ©tabt- 
teuer  su  ert)alten;  aber  balb  tüirb  bie§  f^euer 
5um  ©t)mboI  ber  (£rf)altung  ber  ©tabt  unb  ber 
Bürger,  n)e§t)alb  aud)  foloniften  beim  g-ort- 
gang  öon  ber  Heimat  93ränbe  öon  i^m  mit= 
naf)men.  ®ie  ©orgfolt,  bie  ber  öeftia  ermiefen 
mürbe,  ift  befannt,  ebenfo  bie  Strenge,  mit  ber 
bie  3fteinbeit  bea  3SeftaIuItu§  in  Stom  Qtwaljxt 
mürbe,  ^ie  ^eiligfeit  ber  ©tabt  bat  in  biefem 
^ultu§  ibren  greifbaren  9lu§brud,  roobei  bie 
©tabt  aU  ein  S)au§  im  ©rofeen  üorgeftellt  ift; 
ber  ftäbtifcbe  tult  rict)tet  firf)  gemöt)nticE)  an 
Male  ®ötter  ober  an  ©eifter,  bie  au§  ben 
©räbem  bie  Commune  bef(f)üöen,  me  bie  öau§= 
abnen  bo§  S^au^.  ^n  alten  ©tobten,  mie  Tlt)^ 
fene  unb  ©parta ,  ift  biefer  3u9  am  beutli(f)ften 
erfennbar:  bie  ^eroengräber  netimen  in  bereu 
Einlagen  einen  auffallenben  ^piafe  ein.  Stber 
aucf)  burd^  ^nfnüpfung  an  ©eftirngötter  mürben 
bie  ©täbte  in  einer  3eit  gef)eiligt,  wo  bie  religiöfe 
93etrad)tung  be§  £)immel»  eine  ÜloIIe  fpielte.  ®ie 
fogenbaften  S3erid^te  öon  ben  mit  SKetaltäiegeln 
bon  öerf(f)iebeneni^arben  gebecften  ^Ringmauern 
®fbatana§  fd)einen  auf  eine  ^jlanetarifdfie  ^on* 
ftruftion  ju  beuten.  ©iAere  ßunbe  iiaben  wir  ie= 
bocE)  bon  ber  fotaren  S(n|age  antifer  ©tobte.  SSie 
ba§  ©trafeennefe  ^eüngg  urfprünglid)  nacb  bem 
©onnenaufgang  ber  SBinterwenbe  gericfitet  mor, 
fo  fielen  aud)  in  Stiejanbria  bie  ©trablen  ber 
aufgebenben  ©onne  mit  ber  ©trafeenriditimg  5U= 
fammen;  9Intiod)ia  in  ©tirien  war  nad^  ber  %tü\' 
iing§nad^tgleid)e,  bie  9JoIanerftra6e  in  Pompeji 
nad)  bem  ©olftitium  orientiert.  —  ®iefe  D  r  i  e  n* 
t  a  t  i  0  n,  bie  nocf)  beutlid}er  ben  2!empelbau  be= 
berrfdE)t,  fud)t  offenbar  (neben  praftifd^enBtfeden) 
bie  bon  ber  ^tftrölogie  übernommene  ^bee  bon 
einer  SBiberfpiegetung  f)immIifcE)er  ®efe^e  auf 
(Srben  äu  berwirflidien;  ber  S3au  ber  ©tabt  be^ 
fommt  burd^  eine  berartige  Uebereinftimmung 
mit  bem  ewigen  ^immel?-bau  etwa§  (£wige§, 
Unüberwinblid)e§ ,  er  erbält  (wie  aud^  bie 
Sempel)  eine  gewiffe  !o§mifd)e  SSebeutung,  bie 
©tabt  wirb  eine  ewige  ©tabt.  Stud)  bie  %elb' 
meffung  be§  aufeerbalb  ber  ©tabt  liegenben  ftäb^ 
ttfd)en  ®elänbe§  würbe  in  giom  nad)  ä^nlidE)en 
®runbfäöen  betrieben;  bie  urfprünglid^e  „Simi= 
tation",  bon  ber  nacE)  römifcE)em  Sftecbt  atte§  ®i= 
gentum  an  @runb  unb  95oben  abbängt,  batte 
^ujjpiter  unmittelbar  nad)  berSöeÜfd^öpfung  bolt^ 
sogen;  unb  fie  würbe,  wo  fie  weiterbin  ftattfanb, 
al§  ein  2lft  be§  Sut)t)iter  Serminu§  betrad)tet, 
in  beffen  Dbbut  alle  limites  (©renjen)  ftanben. 
®iefe  Limitation  gebt  bon  ben  SSeltgegenben  au§. 
6ine  Sinie  bon  Dft  nad)  Söeft  (decumanus  limes) 
unb  eine  sweite,  bie  fie  red)twiu!Iig  fd)neibet,  bon 
©üb  naäf  SRoxb  (cardo),  bilben  bie  ©runblage  bei 
ganzen  ©t)ftem§.  2)ie  limites  fteben  in  unmittel^ 
barer  95esiebung  suc  SSettorbnung :  ber  Sarbo 
entft^ridöt  ber  SSeltaje,  unb  ber  ®ecumanu§  teilt 
bie  3Selt  in  zwei  Hälften.  ©aS  ©onbereigentum, 
ba§  nad)  biefen  ewigen  Siegeln  bermeffen  würbe, 
wirb  be§  gleid)en  ewigen  ®ötterfd)ufee§  teilhaftig, 
ben  ber  ©taat  geniest.  —  ®ie  religiöfe  SSermef* 
fung  imb  (Sinweibung  be§  @rbboben§  wirb  in  ©bi= 
nanod)  beute  al§  bie  magifd)e  ^unft  be§  f5ung= 
f  ^  u  i  („SSinb  unb  Söaffer")  mit  großer  ®elebr- 


'.  famfeit  unb  feinfter  2:ed)nif  betrieben.    33efon= 

j  ber§  bei  ber  Einlage  bon  Arabern  wirb  ©orge  ba^^ 

für  getrogen,  ba§  bort  ba^  S^ao  ober  ber  9Belt= 

I  lauf,  ber  ba§  (bon  SSiub  unb  SSaffer  bebingte) 

I  tlima  berborruft,  ungebinbert  einwirft  unb  fid) 

i  fojufagen  fonjentrieren  fann.  ®a§  ganje  Sanb 

wirb  aber  unter  biefel  ©tjftem  ber  ®eomantif 

bineingejogen,  inbem  bie  ?5uttg==fbui=$rofefforen 

ibren  Drt^beftimmungen  bie  ?^ormen  ber  SSerge 

unb  S)ügel,   bie   SSinbungen   ber  ?5lüffe  unb 

S3äd)e,  fogar  bie  Umriffe  ber  Käufer,  Stempel, 

t^elfen  unb  Steine  ju  ®runbe  legen,  —  furj 

alleg,  wa§   $föinb  unb  Stegen  ju  beeinfluffen 

bermag.    Söo   einmal  ein  g^ung^fbui  angelegt 

worben  ift,  ift  e»  febr  gefäbrlidö,  e§  äu  ftören; 

ber  d)inefifd)e  Slonferbatilmug  erbält  aud^  au§ 

biefem    ©runbe    alle§    33eftebenbe   unb    webrt 

9Jeuerungen  ob,  bie  in  bie  ^eilige  Drbnung  be§ 

(£rbboben§  ftörenb  eingreifen  würben.  —  3luf 

:  djriftlid^em  93oben  l^at  fid)  ein  äbnlic^e§  SSer= 

!  f obren  in  ber  Einlage  bet^xieb^ö^e  erl)olten. 

1  'Sie  „geweibte  Srbe",  bie  urfprünglid)  bie  $;oten 

!  gegen  Dämonen  fd^ü^en  follte,  ift  inbeffen  bier 

I  für  bie  Sebenbigen  unl)eilboll  geworben,  weil 

i  bie  Soten  felbft  bom  ©efpenfterglouben  aU  bä^ 

I  monenortig  gebadet  worben  finb;  nur  wer  fid^ 

i  au§  bem  ^ir^bof  l)erau§  retten  fonn,  lonn  ben 

j  ©efpenftern  entfliebeu.  —  2So  innerbolb  be§  ]^ei= 

ligen  93eäirfe§  eine  befonbere  J?ultu§ftätte  feft= 

gefegt  wirb,  bermifet  man  feiten  etwa§,  voa§  mon 

einen  1I2lltornennenfönnte:einen©tein!^aufen, 

wie  benfenigen,  ber  am  SSege  al§  Seid^en  errid^* 

j  tet  wirb,  einen  gefolbten  ©tein  ober  om  lieb= 

j  ften  einen,  über  ben  ba§  Slut  be§  CpferS  ge= 

goffen  ift.    '35er  d)tl)onifdöe  Slltor  war  offenbar 

I  bo,  um  ba§  33lut  ju  empfangen  unb  nad)  unten 

{  äu  leiten.    Wit  ber  weiteren  SntwicEelung  ber 

;  €ipferted)ni!  nimmt  ber  Slltorftein  immer  mef)r 

!  ben  ßbarofter  ber  33on!  ober  be§  Sifd^e§  an,  ouf 

[  bem  ba§  ©cE)lod)ten  unb  Berteilen  be§  OpfertiereS 

I  bor  fidE)  gebt,  ober  be§  ©cE)eiterbQufen§,  auf  bem 

I  bie  SSerbrennung,  fei  e§  be§  ^iere§  ober  nur  be§ 

j  Stäudöerwerfg,  bolljogen  wirb;  — im  einzelnen 

!  entfprid)t  bie  (SinricE)tung  be§  Slltarl  beffen  be- 

I  fonberem  ©ebraudE):  am  ^Jeueroltor  ber  Werfer 

I  s.  ^.  war  bog  fupferne  tyeuerbeden  bie  ^aupt= 

fod^e.  3u  bem  2;oten!ultu§  gel)ören  ®raboltäre: 

;  ollerbingä  trogen  biefe  nid)t  immer  ben  ßl)ara!ter 

i  be§  cE)tbonifdE)en  3lltar§,  fonbern  bctben  oud^  (wie 

in  ®ried)enlanb,  wo  bie  ©robmäler  bäufig  al§ 

j  9tltäre  gebaut  würben)  bie  ^orm  eine§  gewöbn* 

I  lid^en  Slltorg  erb  alten.    ®ie  S^roeliten  zierten 

fpäterbin  ibre  Elitäre  reidE)lidö  mit  ®olb,  bie  ®rie= 

!  dE)en  unb  Sftömer  mit  33ilbwerfen.    93ei  oltmobi* 

I  fd^en,  meift  länblid^en  Kulten  würben  bie  alter* 

i  tümlidE)en  Steinboufen  nod)  immer  al§  Elitäre 

1  berwenbet;  fo  bloße  Raufen  bon  ^nod^en  unb 

I  Slfd^e,  bie  mitunter  in§  Gewaltige  wud^fen  (wie 

I  ber  3eu§altar  in  Dlt)mpia,  beffen  Umfreil  40  m 

unb  beffen  ööl)e  8  m  wor)  baben  al§  Slltor  gebient. 

Sm  ?^reien  entwideln  fid)  bie  Elitäre  bäufig  ju 

großartigen  ©ebäuben,   wie   ber  ^immelSoltor 

2;bien=tan  im  Süben  be§  d^inefifd^en  StobtteilS 

^efing§.  „@r  ift  au§  brei  runben,  auf  einonber 

geftellten  unb  mit  SSoluftroben  berfe^enen  9Jiar* 

morterroffen  fonftruiert,  unb  wirb  burdE)  SD^iormor* 

I  treppen,  bie  genau  nod)  ben  bier  &immel§gegeu= 

I  ben  gelegen  finb,  beftiegen.    "Jiie  unterfte  %ex' 

I  roffe  bat  75  m  im  '3)urdE)meffer.    (Sine  weite, 

I  bon  boben  90?auern  umgebene  %Vd<i)e,  weld)e 

'  teilweife  bon  riefigen  SSäumen  umfd^ottet  ift, 


531 


erfd^einungSttjelt  ber  gieligton:  I,  B.  ®er  ^ultu§:  3.  öeiltge  Stätten. 


532 


umgibt  rtng§  biefe  größte  Djjferftätte  ber  SBelt" 
(5)e  ®root).  S)ergle{rf)en  gro^e  9lltftre  rtjerben 
äu  S) eilig tümern,  tt)el(f)e  bie  ©teile  ber  9lnbe= 
tung  angeben,  wie  e§  fonft  S)ügel,  ^Ufeiler,  ®en!= 
mäler  unb  ®ebäube  taten,  ©tatt  be§  5IItar§ 
treffen  roir  in  einigen  Kulten  tt)ie  bem  fbinto= 
iftifrfien  ben  einfad^en,  auf§  S)inlegen  berfd^ie^^ 
bener  ®egenftänbe  beredineten  SCifd^;  im  rö= 
mif(f)en  Sempel,  wo  ber  9(Itar  aufeeri^alb  ftanb, 
befanben  fid)  innerhalb  Dpfertifd^e  (mensae),  bie 
jum  S^au§xat  be§  ®otte§  geborten.  S)ie  ältefie 
d)riftlirf)e  ®emeinbe  fannte  nur  ben  „Stifdb  be0 
$)errn",  ber  aber  f:päter,  aU  bie  9lgat>en  öon  ben 
äfiärttjrergräbern  nad)  gefrf)Ioffenen  ©ebäuben 
öerlegt  tüurben,  %u  einem  2lttar  iDurbe,  unb  im 
©tile  ber  grie(f)if(f)en  ®rabaltäre  über  einem 
@rabe  ober  iebenfall?  über  ^eiligengebein  er= 
ri(f)tet  rourbe.  SD'iit  bem  SD'ielopfer  mürbe  ber 
Stitar  in  ber  !atboIif(i)en  ^xöje  eine  fultifdje 
^lotwenbigfeit,  öon  ber  firf)  nur  bie  reformierte 
^ircf)e  oöllig  freigemad)t  bat. 

®a§  ®rob  ber  SSäter,  ber  Könige,  be§  bei* 
ligen  9!JJanne§,  wirb  ^eitigtum,  teil§  meil  bie 
SSertJflegung  ber  SSerftorbenen  an  biefem  Orte 
bolläogen  mirb,  teil§  weil  ber  SSerftorbene,  ber  über 
befonbere  ^äfte  sur  ©rbaltung  ber  ^^amilie,  be§ 
£anbe§,  ber  ©emeinfd^aft  berfügt,  aurf)  ba§  ®rab 
mit  biefen  Gräften  erfüllt  {wie  ja  nodb  beute  an 
!atboIifrf)en  $)eiligengröbern  9!JiirafeI  gefdbeben) 
unb  baburdf)  bie  ©rabftätte  ju  einem  ^aft^en* 
trum  madbt,  au§  bem  firf)  immer  neue§  Seben 
f(f)öpfen  Iä|t  —  ba§  le^tere  mitunter  ourf)  in 
bem  bu(f)ftöblid)en  ©inne,  bofe  bie  ^ötu§  ber 
fünftigen  Generation  fidf)  an  ben  ©tötten  bilben, 
mo  bie  ©eifter  ber  SSäter  baufen  (f.  übrigens 
©rabfitten  unter  III,  F  unb  Sabu  unter  III,  A). 
2)arum  tüaren  bie  ®räber  audb  geeignet,  D  r  a= 
f  elftötten  ju  beerben,  meil  bie Stoten  mebr  aU  bie 
Sebenben  wiffen;  in  ber  troj^bonifd^en  ööbte  in 
&ebabe\a  (in  SSöotien)  hjurben  unter  bielen  Bere* 
monien  bie  ©timmen  ber  unterirbifdöen  ©eifter 
befragt,  liefen  dötbonifdfien  (Sbarafter  bemobrte 
aud)  ba§  belt>bif(f)e  Drafel,  ba§  in  borapollinüdber 
Beit  rf)tbonifcben  ©öttem  mie  bet  @e  unb  bem 
©d[)Iangengott  ^t)tbon  genpeibt  geraefen  mar; 
au(f)  bort  famen  bie  ^öfte  „bon  unten";  in  ©o* 
bona  legten  fid^  bie  f^tagenben  auf  ben  ßrbboben 
bin,  um  Sraumorofel  ju  emt)fangen,  ober  i^rage^ 
tafeln  mürben  bort  bittgelegt.  Ganj  öbnlid)  mie 
in  2;ro:pbonio§  merben  in  ©übmeft^Slfrifa  ^er* 
fönen  in  ©rblöd^er  binabgelaffen ,  um  ©timmen 
ber  ®eifter  ju  boren,  meldte  bie  ^riefter  bann 
nadbber  auslegen  muffen.  Ueberbaut>t  ift  e§  eine 
angeborene  9leigung  ber  SJJenfrfien,  gebeime 
Wääjte  fo  ober  anber§  um  9?at  ju  frogen.  SSie 
ber  "pfleget  au§  ben  f5rormen  ber  ^^etifdbe  ba§ 
©dEiicffal  errät,  fo  bat  ber  SSab^iIonier  bie  beilige 
©dE)idfal§tafel  benu^t,  unb  ber  i§raelitifrf)e  ^rie= 
fter  ben  HUrim  unb  j£ummim  ba^  Dra!el  entlodEt; 
äbnlid^  bat  ber  Slraber  feine  5[5feile  unb  ber 
®ermane  ©täbd^en  auf  ben  93oben  gefdbüttelt, 
um  Drafel  ju  befommen.  ^m  au§gebenben  311= 
tertum  fpielten  Drafelgötter,  mie  9l5tIepio§,  eine 
momöglid)  nod)  größere  Sftolle  al§  jemals  ber 
belpbifdie  3It)ollo  ober  ber  bobonifd^e  3eu§; 
mittelft  Snfubation  (I,  Alf)  mürbe  ber öeilgott 
gebeten,  über  alle  möglid^e  ^ribatfarf)en  9lnt= 
mort  äu  geben,  ganj  mie  audb  bie  bleiernen  Xa^ 
fein,  bie  in  'i)obono  gefunben  finb,  ben  @ott 
über  'Siebftabl,  über  ebelidpe  SSerbältniffe,  ge= 
fdläftlidbe  ^rojefte  unb  Teilung  bon  ^ranfbei= 


j  ten  befragten,  ^n  ben  böberen  9leligionen  baben 
!  teils  SSabrfager  unb  öeyen  bie  ^rajiS  ber  Drafel 
!  fortfegen  muffen,  ober  zufällige  ©^rüd)e  au§  ber 
j  93ibel  ober  bem  ^oran  („Sofungen")  iiahen 
i  Drafel  abgegeben. 

i  ©gentlidie  2;  e  m  i?  e  l  gebäube  finb  ft)ätere 
@rfrf)einungen;  bei  einigen  58ölfern,  mie  Si^oniem 
unb  Sttbern,  bie  im  ganzen  2lltertum  ouf  freient 
treibe  opferten,  fommen  fie  fogar  febr  fpät  erft 
auf.  SBo  bie  älteften  @ried)en  nid)t  im  t^reien, 
auf  bügeln  ober  in  Rainen  opferten,  fd)einen 
£>  ö  b  l  e  n  unb  ®  r  o  1 1  e  n  gur  SSebaufung  ber 
§)eiligtümer  gebient  ju  baben,  fo  ä.  93.  bie  Beu§= 
grotte  beS  Sba=93erg§  auf  ^reto,  bie,  nai)  ben 
gefunbenen  SSotibtafeln  ju  urteilen,  fomobl  in 
borbiftorifrf)er  Beit  als  tief  in  bie  biftorifd^e  Beit 
binein  ein  bielbefudE)teS  S)eiligtum  mor.  '^od)  im 
beutigen  ÄatboliäiSmuS  fpielen  bie  S)öf)len  ja  eine 
Ülolle,  mie  j.  93.  bie  ganj  moberne  ©rotte  in 
SourbeS.  Stempel  i)aben  fidE)  erft  erboben,  mo 
ber  fompliäiertere  Slltarbienft,  mo  bie  f(f)öner  ber= 
arbeiteten  ©ötterbilber  ein  Dbborf)  erforberten, 
ober  mo,  mie  in  5legt)pten,  in  ®elpbi  ober  in  Se= 
rufalem  eine  äablreirf)e  ^riefterfrf)aft  SSobnftät= 
ten  baben  mufete.  ©er  antife  Stempel  mar,  mie 
fdbon  baS  SBort  naös  (naiö  =  mobnen)  onbeutet, 
bie  2öobnung  beS  ©otteS;  beffen  eigentlid^er 
3lufentbalt  mar  nur  eine  enge  Belle,  bie  burrf) 
$8or=  unb  ^interballen  nebft  ©äulengängen  ju 
einem  anfebnlidben,  feiten  jeborf)  ju  einem  ei= 
gentlidb  großen  ®ebäube  mürbe.  ®er  Slltar  ftanb 
aufeerbalb  auf  bem  ^lo^e  bor  bem  Stempel,  ^n 
9lom,  mo  bie  ^^empel  gemöbnlid^  bon  febr  fleinen 
®imenfionen  maren,  frf)eint  ber  runbe  Stempel, 
ben  mir  bon  ben  SSeftatempeln  bei  Stiboli  unb 
in  9lom  fennen,  eine  ^Jacbabmung  beS  altitali= 
frf)en  öaufeS  ju  fein,  ©a  in  ben  antifen  Stempeln 
nidE)t  geprebigt  mürbe  ober  fonft  für  bie  SSolfS= 
menge  Butritt  mar,  beburfte  man  feiner  meiteren 
9ftäumlirf)feiten.  ®arum  geben  audb  nid)t  bie 
Sempel,  fonbem  bie  ®erirf)tsballen  ober  bie  gro= 
feen  ^ribatbäufer  für  bie  dbriftlid^en  £irrf)en  ba§ 
SSorbilb  ab.  —  5)ie  dbriftlirf}e  £ir  rf)  e  ift  nämlidö 
auS  bem  einfarf)en  9laum  einer  pribaten  ®e= 
meinbeberfammlung,  bie  allmäblirf)  eine  offijielle 
mürbe,  berauSgemadbfen.  Srft  nad^bem  ber  3lltar 
in  baS„^auSbeSöerrn"eingebrungen  mar,  mürbe 
biefeS  ju  einem  Heiligtum  im  ©tile  ber  beibni* 
fdben  Stempel,  '^aä)  fatbolifrf)er  Stnffaffung  ift 
bie  ^rdbe  bor  allem  eine  SlultuSftätte ,  eine 
©tätte,  bie  nidE)t  mebr  bem  9?eid^e  ber  9Jatur, 
fonbem  bem  9leirf)e  ber  ®nabe  angebört;  bie 
faframentale  ^raft  beS  Heiligtums  burd^bringt 
nirf)t  nur  Elitäre,  93ilber,  bergen  unb  ®eräte, 
fonbern  aurf)  33oben  unb  ©teine  —  mürben 
borf)  aus  alten  Äirrf)en  ©teine  als  eine  3lrt 
©auerteig  in  neue  ^irdbengebäube  übergetragen, 
gjodb  in  proteftantifrf)en  Säubern  legt  ber  SßolfS* 
glaube  bem  f^enfterblei  unb  ©lodEenmetall  S)eil= 
fräfte  bei.  %ex  SalbiniSmuS  bat  fein  SJJöglidEieS 
getan,  um  baS$)auS  ©otteS  mieber  nur  ju  einem 
33etbauS  gu  marf)en;  aber  er  marf)te  jugleirf)  eine 
©dbulftube  barauS,  mie  ja  überbaupt  bie  9iefor* 
mation  bie  ^rebigt  5ur  $)auptfarf)e  beS  ©otteS* 
bienfteS  ertjob.  —  SDer  islamitifrf)en  9Jiofrf)ee 
mar  nie  eine  berartige  Stempelreinigung  bon 
nöten:  fie  blieb  ibrer  alten  93eftimmung,  ein 
$8etbauS  (masdjid)  ju  fein,  getreu,  mürbe  aber 
frf)on  äu  SlJJobammebS  Beit  ein  Sebrfaal;  unb 
neben  bem  ^nieen,  SSeten  unb  &ören  bat  fie  nur 
ben  ^rojcffionen,  ben  beiligen  SSafcbungen  unb 


533 


(Srf(f)einung§tt)elt  ber  ^Religion:  I,  B.  S)er  tultu§:  4a.  9lrBeit§faIenbex. 


534 


Ilieunb  ba  efftatifc^enUebungen,  be[onber§  £än^ 
gen,  9laum  geroöf)rt.  —  Sem  S3ubbl)i§tnu§ 
tft  e§  in  biefer  93eäie^ung  tuie  bem  eiiriftentum 
ergangen;  9Iu§  bem  Se|r^  unb  33ei(f)tfaal  beg 
attbubbbiftifrfien  tIofter§  (vihära)  finb  bie  tir- 
(f)engebäube  be§  £amai§mu§  Iieröovgemacfifen,  bie 
mit  Elitären,  terjen,  ®Iocfen,  SSeitiiüaffer  ufra. 
gu  ben  !atf)olif(f)en  tird)engebäuben  eine  genoue 
parallele  bilben;  ja  fetbft  ber  t'utitanifdöe  füb- 
Iirf)e  93ubbf)i§mu§  |at  feine  Stempel  mit  93il* 
bem  unb  i^bolen  üppig  ou§gefrf)mücft.  'äud) 
I)ier  aber  fini  93eftrebungen  rege  gemorben, 
ben  alten  bilberlofen  Sebrfaal  auf  Soften  biefer 
Iialbbeibnifd^en  Stempel  gu  erneuern.  —  Sie 
meiften  biefer  Stempel  unb  Sl^ird^en  werben  aU 
beilige  SSejirfe  betrad}tet  ober  norf)  öon  einem 
beiligen  93esirfe  umgeben.  SSie  ber  üebifd^e 
3tltar  öon  einer  5'urcbe  umgeben  mar,  inner* 
balb  bereu  allein  bie  beiligen  ^Begebungen 
ftattfinben  burften,  fo  baben  aud^  bie  römifc^en 
9lugureu  ein  auspicatio  be§  beiligen  ^Ia^e§ 
(mitunter  lebiglirf)  burcb  2Bortbefd)mörungen, 
fando)  öolljogen;  bie§  öieredige  ©tüd  @rbe  mor 
ba§  eigentlicbe  templum,  bem  man  magifcbe 
SBirtung  jufdirieb.  ^i^mer  mürbe  bo§  tem- 
plum mit  bestimmter  Drientation  angelegt; 
biefe§  ^rinjip  beberrfd)t  ben  gried)ifd)en  Sem* 
pel,  ber  ftet§  nad)  Dften  feine  offene  (Seite 
iebrte,  mie  ben  ägpptifd^en  ^^empel,  ber  {ba§> 
ift  befonber§  am  tonaftempel  nad^gemiefen) 
eine  beftimmte  ©tellung  jur  ©onne  einnahm. 
2)ie  Xempel  troten  baburd)  (nod)  fefter  al§  bie 
©täbte)  in  ein  !o§mifdöe§  (St)ftem  unb  bienten 
nid)t  nur  al§  eine  %xt  bon  Dbferöatorien,  fon* 
betn  and)  a\§  ein  fiaboratorium  ber  SSelt* 
fräfte.  ^m  pd)ften  ®rabe  mar  ba§  mit  bem 
iranifdien  ^^euertempel,  ja  fd)on  mit  ber  öebi* 
fc^en  Slltarftätte  ber  ^all.  ®ie  lefetere  be= 
trad)teten  bie  SSrabmanen,  mie  bie  ©riedben  ben 
Sempel  auf  ®eIo§  unb  aud)  anbere  SSöIfer  ibre 
Heiligtümer,  afö  ben  Sflabel  ber  Söelt.  ©ie  djrift* 
Iid)en  ^irdien  mürben  burd)meg  mit  ber  Sftid)* 
tung  bon  Dften  nad)  SSeften  gebaut;  bie  Drien* 
tation  mar  in  9iorbeuropa  fd)on  in  ber  beib* 
nifdfien  3eit  befannt,  ma§  bie  merfmürbigen 
aftronomifd)  georbneten  ©teine  bei  ©tonelienge 
in  ©nglanb  bezeugen.  —  ©emiffe  Sentralbeilig* 
tümer  f)aben  uniöerfelle  SSebeutung  für  bie  Drien= 
tation  erl^alten,  inbem  bie  93e!enner  ber  betreff 
fenben  ^Religion  ibre  ®ebet§rid)tung  nad) 
ibnen  nabmen.  i^ernfalem  beftimmte  feit  bem 
©jil  bie  ®ebet§rid^tung  ber  ^uben  unb  eine  furje 
3eit  bie  ber  Stnbänger  9}iobammeb§;  balb,  al§ 
ber  ^ropbet  mit  ben  ^uben  brad) ,  mad)te  er 
bie  9lid)tung  nad)  WetU  sur  kibla  (=  (SJebet§* 
ridbtung),  bie  feitbem  feftftet)t.  —  i^erufatem, 
^etfa ,  ätom  unb  baju  nod)  35enare§  finb  bie 
großen  SSeifpiele  ber  „l^eiligen  ©tabt",  einer 
©tätte,  bereu  blofeeS  S3etreten  ein  ©egen  ift, 
©ünben  öergibt  ober  gar  §)eiligfeit  berleibt  — 
ba§  3iet  ber  ^ilgerfa{)rten,  biefe§  merfmürbigen 
SStutf  reis  lauf  e§  im  religiöfen  SSoIf§Ieben,  ber 
gleid)äeitig  bie  SSöIfer  in  SSemegung  fe^t  unb 
fie  in  ein  ^exi  fammelt.  SBa§  Wella  für  bie 
SSeItbruberfd)aft  ber  9Ko§Iim  gemefen,  übertrifft 
meit  ba§,  ma§  Sftom  aU  ^ilgerftabt  ou§gerid)tet 
bat.  ^afe  bie  9Inäief)ung§!raft  fold^er  beiligen 
^läfee  fid)  mit  bem  mobernen  2eben  nicbt  er* 
fd)öpft  bat,  bettieift  ber  iübifd)e  8ioni§mu§. 

4.  a)  SBeit  größere  S3ebeutung  al§  burd)  bie 
(Einteilung  unb  3Iu§fonberung  gemiffer  Dertlidb* 


feiten  l)at  bie  9teligion  burcE)  ibren  (Sinflufe  ouf 
bie  3  e  i  t  einteilung  gebabt.  Sie  religiöfen  f^efte 
baben  allerbingS  nid^t  ben  Äalenber  gefd^affen; 
fie  baben  ibm  jebod)  früf)  ibre  SSei^e  gegeben 
unb  finb  allmäblid^  für  lange  3eit  mit  ibm  ber* 
mad^fen.  2Bie  bie  erften  5IReffungen  be§  9^aume§ 
nad)  ben  Tiaren  be§  meufd^iic^en  I'örperS  (©Ile, 
Soll,  $affu§  =  ©cbritt  ufm.)  Oorgenommen  finb, 
fo  finb  bie  Einteilungen  ber  Qeit  offenbar  juuäd)ft 
nad)  ber  menfd)ndöen  3lrbeit  ober 
nad)  ben  bie  menfd)lid)en  Slrbeiten  bebingenben 
9?oturbegebenbeiten  gemad)t  morben.  ©cbon  ba§ 
f5;-ifd)en  unb  bie  ^agb,  nod^  mebr  bie  SSiebsud^t, 
befonber§  aber  ber  3tderbau  lieferten  in  il^ren 
Strbeiten  bergleid)en  5lnbalt§punfte ,  —  unter 
ben  9^aturbegebenbeiten  befonberg  ber  ^rübling, 
bie  9legenseit  unb  bie  (ärntejeit.  ®ie  atti§raeli* 
tifd)en  ^efte  bieten  foIgenbe§  SSeifpiel:  ®a§ 
^a§d)o  mürbe  fd)on  früb  ein  nomabifcbeS  ^eft 
jur  3eit  ber  ©eburt  ber  Sommer;  aud^  bie  ©d)af* 
fd)ur  tburbe  gefeiert,  ©benfo  bat  ber  3Iderbau 
in  :3§rael  f^efte  beranlafet:  bor  allem  baS^  9Jlaä* 
gotbfeft  beim  9lnf)ieb  ber  ©idjel  in  bie  ©aat, 
bereu  erfte  Siebren  (bon  ®erfte)  fd)nen  geröftet 
unb  ungefäuert  gegeffen  mürben.  3Sieneid)t  ift 
biefeS  ?^eft  fogor  al§  ein  SSorerntefeft  aufsufaffen, 
im  ©tile  ber  griedöifd)en  Stbargelien  unb  Ht)afin* 
tbien  unb  ber  römifd)en  ^eftalien  (bie  SJiartin 
9?ieI§fon  al§  Beremonien  jur  ©id)erung  ber 
SSoIIreife  ber  @rnte  gebeutet  l^at).  ^fingften 
fanb  nad)  3lbfd)IuB  ber  (fpäteren)  SSeisenemte, 
ba§  Saubbüttenfeft  jur  3eit  ber  Strauben*  unb 
Dlibenlefe  ftatt  (bei  ber  man  fid^  brausen  in 
S)ütten  auff)ielt).  Sle^nlid)  gebt  e§  überall  äu: 
e§  fei  bei  ben  Peruanern,  bie  beim  Sluffeimen 
be§  9)lai§  ein  f^eft  feierten,  ober  in  Slttifa,  mo 
bie  2:f)e§mopborien,  bie  für  bie  ©leufinien  ben 
®runbtt)pu§  abgegeben  boben,  sur  3eit  ber 
2tuöfaat,  um  bereu  Srtrag  magifd^  ju  fid)ern, 
gefeiert  mürben.  —  ^nx  ^ig*S8eba  merben  nur 
S^efte  ermäl^nt,  bie  mit  ben  natürlid^en  gabreS* 
geiten  berbunbeu  finb:  mit  ber  Ülegeuäeit,  mit 
ber  bürren  3eit  unb  mit  bem  SSinter.  'Sag  ©o* 
maopfer,  ber  offiäielle  a^egenjauber  bor  beginn 
ber  Siegenseit,  ba§  $)auptfeft  ber  bebifd)en  ^eli* 
gion,  liefe  fid)  immer  nur  annäberub  falenba* 
rifcl)  fixieren;  ba§  Stotenopferfeft  mürbe  mit  bem 
flimatifdben  ©intreten  be§  SSinterS  gefeiert.  — 
Ueber  bie  lüften  be§  öfttid^en  9[)?ittetmeere§  l)\n 
mürbe  im  3tltertum  ba§  (mobi  bem  babt)Ionifd^en 
Xammuäfefte  eutftammenbe)  9lboni§feft  al§  ^rüb* 
lingSfeft  gefeiert,  bielleid)t  in  ber  Slbfid^t,  burd) 
bramatifd)e  SSorgänge  ba§  redötjeitige  (Eintreten 
be§  ^rüblingg  magifd)  fidberäuftelten  (*[I2Iboni§). 
(Einmal  aU  religiöfe§  ^eft  eingebürgert,  bat  fid) 
bie  2lboni§feier  manchmal  jeitlid)  berfcboben; 
fie  mürbe  in  ben  berfdbiebenen  Sanbfdbaften 
febr  berfcbieben  gefeiert.  —  5lebnlidb  batten  bie 
^rübling§*  unb  ©ommerfefte  ber  germanifd)en 
Golfer,  bie  al§  bolf§tümlid)e  ©itten  nod)  immer 
fortleben,  fein  beftimmte§5)atum;  fie  med)felten 
mit  ber  füblid)eren  unb  uörblidf)eren  Sage,  'änd) 
fie  batten  ben  praftifd)en  3wed,  bie  fd)öne 
^abreSjeit  mittelft  magifd^er  ^rajiS  berbeiju* 
fül^ren.  Jpeutäutage  finb  biefe  3D?otibe  bem  fpäter 
binsugefommenen  äftbetifdö*feierlidöeu  SKotib 
gänglidE)  gemid)en.  Söie  „©t.  ^obanni§feuer" 
bienten  urfprünglid)  praftifd)  gur  9Serfd)eud)ung 
ber  Dämonen  ber  ©efilbe;  fold^e  f^euer  mürben 
oft  nid^t  erft  am  Sobanni§tag,  fonbern  fd)on 
äur  Dftergeit  ober  überbaupt  gur  3eit  be§  3lu§* 


535         erfdöeinungSmeltufri).:  I,  B  4b.  ^immeBfalenber;  4c.  ^eü.  Xageu.  ©tunben.  536 


treibeng  be§  3SteI)e§  gefd)ürt. 

4.  b)  Sie  3eiteintetlung  nod)  )3raftif(f)er  %ä' 
tigfeit  ift  fd)on  in  präf)iftorif(f)er  Beit  mit  einet 
anbeten  unb  fefteren,  bie  auf  bet  9Seobad)tung 
bet  S)immel§fötpet  betuiit,  öetquidt  iDot=  ! 
ben.  Buitäd^ft  !^aben  bie  ©terne  bobutcö  ptafti^ 
f(^e  SSebeutung,  ba'ß  it)t  9lufgang  unb  Untetgang, 
ben  Sabte§5eiten  folg enb,  einen  feften  3tn{)alt  füt 
bie  5Icf etbauf efte ,  rote  Ü6etf)aupt  füt  bie  3ltbeit 
be§  SÖauetn  bietet,  rt)a§  fc^on  S)efiobo§  ettüäf)nt. 
—  ®ie  ^eted^nung  nad^  ben  ®eftitnen  ift  jebod^ 
immet  eine  rein  roeltlidbe  geblieben,  bie  auf  ben 
retigiöfen  t^eftst)flu§  feinen  ©influfe  geübt  f)at. 
3tnber§  mit  bem  SUionbe.  'Seffen  ^f)afen  bieten 
einen  IeidE)t  5ugänglid)en  Sllmanad^  bar,  ber  aucf) 
öon  unäiöitifierten  58ölfern  benüfet  Sorben  ift 
unb  früf)  ju  religiöfen  SKonbfeften  gefüfirt  bat. 
SBir  finben  bie  9ieu=  unb  SSoUmonbSf efte  in  öoller 
©ntmicEelung  fc£)on  in  ber  älteften  brabmanifdben 
Siteratur,  ebenfo  werben  bie  9Jeumonbfefte 
bon  ben  älteften  33erid)ten  ber  S§taeliten  tiox^ 
ausgefegt,  ©ie  Ifoben  aber  an  beiben  ©teilen 
unorganifd)  neben  ben  STätigfeitSfeften  geftan* 
ben,  big  ber  babt)lonif(f)e  ^alenber,  ber  ba§  ari= 
fd)e  ®ebiet  fo  gut  tvie  bo§  femitifdbe  beberrfd)te, 
ben  feften  iRabmen  um  ba^  ^abr  unb  beffen  tiefte 
legte,  einen  9labmen,  in  ben  man  nun  bie  alten 
tiefte  einsujroängen  fudbte.  ®ie§  mollte  iebodb 
nie  rerf)t  gelingen,  meil  ja  bie  ^bafen  be§  9Jion= 
be§  unabbängig  bon  bem  mirftidben  ^ai)xeUau\ 
fottfdbteiten.  2tu§  bet  5[Jionat§beterf)nung  fcbeint 
fidb  bie  3Sorf)e,  ben  aJionböietteln  entft)tedbenb, 
entroidelt  ju  baben,  5ludb  bet  H  ©abbat  ift  nacb 
manrf)en  §otfdbevn  bon  &au§  au§  ein  g'eft  be§ 
SSoIlmonbeS  geraefen  unb  erft  f^jöter  ein  roödbent* 
lidber  t^eiertag  geworben,  ©o  würbe  iebenfalB 
ber  babt)lonif^e  sapattu  al§  f^eft  be§  SSolImonbeS 
am  15.  S^ionatgtag  gefeiert.  Ueber  ba?:  SSerbältniS 
be§  sapattu  jum  tuödbentlidben  93u§tag  ber  83a= 
bt)lonier  (am  7.  14.  21.  unb  28.  gj?onat§tag)  läfet 
fid)  big  iefet  nur  bt)t)otbetifdb  fpredben.  —  2Jiit 
ber  Slultur  ber  ®rofeftäbre  finb  bie  Slderbaufefte 
famt  ber  entfprecbenben  Zeiteinteilung  in  ben 
Öintergrunb  getreten;  mit  ben  ©tobten  unb  ber 
Drganifation  ber  ©taaten  blübte  ba§  falenbarifdbe 
;3ntereffe  auf.  ''Rad)  39abt)lon§  SSorgang  boben 
^egtipten,  ^erfien,  ®riecbenlanb  unb  9fiom  itjre 
Suite  nadb  bem  J^'alenber  f eftgelegt.  "Sie  3fleligio^ 
fität  ber  Slömer  mar  befanntlid)  eine  febr  falen* 
barifdie;  ibr  f^eftfalenber  trägt  ba§  Gepräge  be§ 
priefterlidb  ®e!ünftelten  unb  ift  fompliäierter  al§ 
bei  ben  ®ried)en,  bie  fidb  immer  einfacb  nadb  bem 
SJionbe  ricbten.  Sie  SSemegung  bet©onne,  bie 
fidb  öiel  fdbmietiget  al§  bie  be§  9[Ronbe§  betedbnen 
läßt,  Wieb  offenbat  audb  etft  allmäblidb  füt  iäbt=^ 
lidie  teligiöfe  i^efte  beftimmenb.  (Sin  balbeS  9Za* 
tutbolf  wie  bie  ^etuanet  bat  jebodb  fowobl  bie 
©olftitien  al§  bie  5tequinoftien  gefeiett.  ^n  bet 
altbtabmanifdben  Sitetatut  wetben  bie  ©onnen= 
wenbfefte  augfübtlidb  befJJtodben,  jebodb  nid)t 
al§  ^auptfefte,  wäbtenb  im  adbämenibifdben 
^etfien  bet  9Jeuiabt§tag  mit  größtem  ^om^) 
aU  ©onnenfeft  gefeiett  wutbe.  ^n  bem  belle* 
niftifdben  3legt)pten  unb  in  bet  tömifc^en  S?aifet= 
seit  wirb  bie  ©onne  'i)oä)  gefeiert:  e§  ift  bie 
grofee  Seit  ber  ©onnengötter.  3lpollo,  ber  früb 
mit  ©onnengöttetn  wie  ^boiboS  unb  Stjfog  ; 
berfdbmoläen  war,  überftrablt  oft  ben  Beu§  | 
unb  ^uppiter;  unb  al§  bie  orientalifdben  @öt*  j 
ter  in  bet  Saifetjeit  nadb  5Rom  bringen,  wet=  I 
ben  wenige  bon  biefen  fo  mädbtig  wie  3Kitbta§, 


bet  ©onnengott,  bet  sugleidb  aU  ®ott  bet  Sde  w 
beit  unb  ®eted)tig!eit  betebrt  wutbe.  ^bm  wutbe 
bie  SSintetfonnenwenbe  (25.  "Sej.  be§  julianifdien 
Salenbetg)  gebeiligt.  ^m  ©üben  wat  ba^^  Wi^ 
tbtagfeft  bie  33otlage  bet  d)tiftlid)en  2Seibnad)tg= 
feiet;  im  9Jotben  batten  bie  ©etmanen  fd)on 
bon  jebet  ba§  ^ulfeft  jut  Beit  bet  SSintetfonnen^ 
wenbe  gefeiett;  aud}  biet  tüax  e§  bet  dbtiftlicben 
SSeibna(^t  ein  leicbte§,  einjubtingen. 

4.  c)  "Sie  meiften  biefer  f^efte  boben,  weil  mit 
3::ätig!eit,  Stnte,  ©d)lad)tung  u.  ä.  berbunben, 
einen  fröblicben  ©bataftet  unb  gaben  ju  alletlei 
®efelligfeit  imb  Suftbatfeiten ,  fogat  ju  3Iu§= 
fdbweifungen  ©elegenbeit.  ©dpn  untet  ben 
Sldetbaufeften  bemetfen  wit  iebodb  einige  mit 
etnftetem  ©epräge,  inbem  bie  ©übnefefte 
bäufig,  bei  ben  ©riedben  unb  Stömern  iebenfallg 
butdbgängig,  agtatifdben UtfptungeS  finb:  fie  wol= 
len  ben  Boi-"«  bet  t^elbgöttet  fübnen,  entwebet 
um  bie  bebotftebenbe  (ätnte  gu  ficbetn,  obet  um 
nadb  bollbtadbtet  ©tnte  ben  beleibigten,  feinet 
9leidbtum§  betäubten  '2)ämon  juftieben  ju  ftellen. 
3tucb  falenbarifdbe  ^efte  fönnen  mit  93u§en  unb 
©übnen  betbunben  fein,  jut^lbwenbung  be§Boi:== 
ne§  obet  be§  üblen  @influffe§  bet  ^immel§!ötpet, 
obet  um  Dämonen  ju  befdbwidbtigen,  bie  biefe 
ftöten  wollen  (bet  wödbentlidie 93ufetag  bexS&abt)' 
loniet  fdbeint  bietbet  ju  geböten).  5(u|etbem  gibt 
e§  audb  ©übnefefte,  bie  einen  felbftänbigen  Ur^ 
fptung  baben  unb  bie  eine  SSiebetbetftellung  bet 
9teinbeit  be§  SSolf e§  obet  bet  ©emeinbe  be^wedEen. 
Set  gtofee  33erföbnung§tag  ber  ^uben  war  eine 
folcbe  $)auptreinigung;  er  wollte  mit  ber  Un= 
reinbeit,  bie  fidb  im  Saufe  be§  ^obteg  im  Sem^jel 
wie  im  SSolfe  ongefammelt  batte,  aufräumen  unb 
fie  ftjftematifdb  befeitigen.  @§  ift,  nur  im  ©to^en, 
bie  nämlidbe  Sufttation,  bie  im  Meinen  an  anbetn 
©teilen  nad)  ^^obeSfällen,  5[5eft,  Unglüd  ufw.  un^ 
tetnommen  witb.  —  @tft  fpät  witb  bie  Unteinbeit 
al§  eine  etbifdbe,  witb  bet  ju  befeitigenbe  Botn 
be§  ®otte§  al§  ein  etbifdb  betutfadbtet  bettadbtet. 
Setgleidben  gibt  e§  etft  auf  ben  böd)ften  ©tufen 
bet  teligiöfen  ©ntwidelung.  ©o  entftebt  burdb 
neue  Seutung  alter  ©itte  al§  d)riftlid)e  ?^eubele= 
bung  beg iübifd)cn  ^a§dba  ba^  Dfterf eft  (II  Dftem), 
ba§  mittelft  be§  QuabragefimalfaftenS  ju  einer 
au§gebebnten  SSufejeit  erweitert  witb  jut  ^etei= 
tung  bet  ^etjen.  Set  mobammebanifcbe  9tama= 
bänmonat,  bet  ein  30tägige§  f^raften  (wäbtenb  bet 
3;age§5eit)  gebietet,  ift  ba§  dbara!tetiftifd)e  93ei' 
fpiel  einet  teligiög-päbagogifdben  ©übne,  bie  mit 
einet  neuen  Oleligion  an  bie  ©teile  eine§  9)Zonb= 
t^aftenS  getteten  ift;  ba§  9)bnb»f^aften  bet  Kbar= 
taniet  (unb  SWani^äet),  an  beffen  ©teile  fie 
ttat,  batte  nut  baju  gebient,  ein  um  fo  biel  üp' 
t)igete§  ©cbwelgen  in  ben  SKonbnäcbten  botju^ 
beteiten.  ^nber  ©pbäre  bet)Jtofeffionellen33u^e, 
wie  im  binbuiftifd)en  Qnbien,  emonsit)iett  fid) 
biefe§  93?oment  bet  93ufte  aU  ®tunblage  befonbtet 
teligiöfet  f^eftfeiet.  Söäbtenb  bie  ?Jefte  im  beu* 
tigen  3«bien  meift  ein  übetauS  ftöblicbe§  @e* 
ptäge  tragen,  witb  ba§  ©iba^^^eft  im  ^^ebruar, 
bem  agfetifcben  ®otte  %u  @bten,  ein  ftrengeS  33u§* 
feft;  —  bon  bem  fpejififdb  a§fetifd)en  tiefte  Cha- 
ratch-Püja  ift  fdbon  (I,  B  2  c,  y)  gefprodben  Wor= 
ben.  Sie  bubbbiftifdben  SJiöndbe,  bie  bon  feiner 
agfetifdben  93ufee  wiffen  wollen,  baben  bie  SSeidbte 
jum  ^rinjip  ibrer  feftlid}en  Bufommenfünfte  ge= 
madbt;  am  1.  unb  15.  be§  9Konat§  berfammeln  fie 
fidb,  um  mittelft  gegenfeitiger  93eid)te  bie  9leini= 
gung  au§äufübren,  bie  gut  imgeftötten  ?^ottfeöung 


537 


@rfci^einung§»reItberiReIigion:  IL  ^eilige  SSorte:  A  1.  33efc!)tüörung  u.  ®ebet. 


538 


ber  SRebitation  notroenbig  ift;  an  ber  jäfirlid^  roie^ 
ber!el)renben  ^eter  ^abätonä  (ginlabung)  mer^ 
ben  nod)  bie  übriggebliebenen  ©ünben  getilgt. 
©0  lüirb  burd}  feelifcbe  ^rojeffe  ber  red)te  3"= 
ftanb  ber  ©eele  berüorgebradf)t,  mie  burd)  bie 
Steinigungen  anberer  Üieligionen,  mit  öilfe 
mebr  ober  weniger  materieller  SJiittel,  ba§  red)te 
@otte§t)erbä(tni§  mieber  i^ergeftellt  wirb.  Sie 
©rlöfung,  bie  un§  I)ier  in  rein  fubjeftiüer  S-orm 
al§  ber  Qnbalt  ber  f^efte  entgegentritt,  ift  im 
ßbriftentum  aU  objeftiüe  95egebenbeit  ber  £)fter= 
feier  (unb  baburd^  eigentlich  allen  «^efttagen, 
aud^  bem  Sonntage)  al§  ^^rinjit?  ju  ®runbe 
gelegt.  "3)er  5ßerföbnung§tag  ber  ^graeliten 
roar  in  feiner  materiellen  unb  unt>erfönlid}en  3lrt 
eine  SSorbereitung  barauf ;  bem  antuen  ^exhew 
tum  ging  ber  33egriff  ber  ©rlöfunggfefte  ööllig  ah. 

dagegen  l^at  ha§  g)eibentum  üielleid^t  ben  ßba* 
rafter  ber  d)riftlid)en  ^^efte  infofem  borbereitet, 
al§  fie  ®  e  b  e  n !  f  e  i  e  r  t  a  g  e  finb.  5)er  ft>äteren 
Wntüe  tvax  ber  ©ebanfe  nid)t  fremb,  an  ^eroen= 
tagen  ba^'  einbeulen  berübmter  ober  lieber  9Ser- 
ftorbener  su  feiern,  ein  ^rin^it),  ba§  ja  nid^t  nur 
ben  !ird)tid)en  «Jeftjtjflug  im  ganzen ,  al§  3ln= 
benfen  an  ;3efu§  ßl)tiftu§,   fonbern  aud^   ben 
Öeiligenfalenber  bel)errfd)t.    '3lllein   ba§   ßl)ti= 
ftentum  ift  nid)t  bie  einzige  lieutige  Sfteligion,  bie 
®eben!feiertage  feiert.   '3)er  ^arfi§mu§  wibmet 
in  feinem  ^alenber  neben  bem  ^lanetarifd^en,  i 
ba§  bie  älteren  Äalenber  fonftituiert,  aud)  ^ata- 
tbuftra  unb  ben  ®rofeen  bes  9fteid)§  unb  ber  ^ix<i)e 
ein  ebrenbeS  Slnbenfen;  ebenfo  werben  im  ^in-  , 
bui§mu§  bie  ®eburt§tage  ber  ®ötter  unb  ®ötter= 
beroen  wie  ©iba§,  ©ane^ag,  9tamacanbra§  unb  ; 
oor  allem  ber  böc^fte  Feiertag  ber  ^inbu§,  ber  : 
be§  ^rifbna,  gefeiert,    ^ie  moberne  europäifdöe  ' 
9^eligion§bilbuug  3lugufte  H  ®omte§  bot  unter  : 
d^riftlic^em  ginflufe  befanntlid)  üerfud)t,  ben  fatbo* 
lifd)en  f  alenber  burd)  ©ebentfeiertage  abäulöfen,  '' 
bie  ben  |)eroen  ber  3iöilifation  gemibmet  finb.   i 

©rfd^einungöttjelt  bct  9lcU0ion:  n.  f)eiliflc  i 
Söortc. 

A.  "SaS  lebenbige  SSort. 

1.   S8efcf)h)örun9  unb    ©ebet ;    —    2.  ßrjä^tenbeö ;   — 
3.  Sefjren;  —  4.  ©efefee;  —  5.  (Suangeliid^eä.  j 

1.  SSäbrenb  in  ber   ^Religion  bie  Seit  ber  ; 
Sorte  mobl  im  ganjen  biel  fpäter  jur  S)errfd)aft  ' 
fommt  al§  bie  Söelt  ber  Singe,  gibt  e§  bod)  ! 
tt)enigften§  eine  Slrt  t)on  Sorten,  bie  aud)  ju  j 
ben  primitiben  Betemonien  geboren,  unb  bie  1 
fid)  tt)abrfd)einlid)  febr  früb  ben  ®ebräud)en  bei*  | 
gefeilt  baben ,  nömlid)  bie   93efd)n)örung:  | 
mebr  ober  ireniger  artifulierte  Saute,  unber=  \ 
ftänblid)e  ober  bocf)  gebeimni§bolle  Sorte,  bereu  ! 
leife§  ©emurmel  nod)  in  entmidelten  @ebet§ritua= 
len,  wie  5. 93.  ben  perfifc^en,  weiterlebte,  ©old^e 
3aubertüorte,  bereu  (Sigentümlid^feit  ift,  ba'Q  fie 
an  fid),  obne  irgenb  einem  ©inne  9lu§brud  ju 
geben,  bannenbe  "Mad^t  befi^en,  Ijoben  fid^  in  ben 
m^ftifd)en  Sorten  erbolten,  bie  §.  SS.  in  ber 
S[Jiitbra§liturgie  äablreic^  borfommen;  bo§  brab= 
manifd)e  öm  (äum)  würbe  jum  ©d)lüffel  aller 
Sei§i)eit,  ba§i  d)riftlidl)e  II  Slmen  fafete  oftmals  in 
fid)  bie  ganje  Stimmung  be§  ®ebete§  gufammen. 
gjlitunter  bat  fid)  eine  ganje  3niiberfprad)e  ge* 
bilbet  unb  fid)  al§  ©ebeimlebre   nicbt  nur  in 
^riefterfd)aften,  fonbern  aud)  anber§wo,  wie  bei 
ben  Seeleuten,  felbft  in  d)riftlid)en  SSölfem,  bi§ 
in  unfere  Stage  erbalten,   ©inige  f^ormen  baben 
fid^  in  @t>iele  unb  tinberreime  berloren. 

2)iefe  finnlofen  Sorte  genügen,  wo  bie  9Jiagie 


nur  uu:perfönlid)en  Gräften  gegenüberftebt;  wo 
fie  aber  perföulid)e  ®eifter  bannen  will,  muffen 
'tarnen  ba^u  fommen,  Flamen,  bie  man  anrufen 
fann,  ober  bereu  9lenuung  bem  ®eift  gebietet, 
wie  e§  5.  93.  unfre  Wdxd)en  borauSfegen.  Ser 
©eelenfult  bat  wobl  am  meiften  baju  beigetragen, 
ber  93efd)Wörung  biefeu  (Sbarafter  gu  berleiben; 
unb  ba§  ®  e  b  e  t  al§  wir!lid)e  9lnrebe  unb  al§ 
ÖerjeuSergufe  bat  fid)  naturgemöfe  bon  S)au§  au§ 
leid)ter  an  bie  Seelen  ber  SSerftorbenen,  mit 
benen  man  gewobnt  war,  menfd)lid)  ju  reben, 
al§  an  9?aturfräfte  unb  ®öttermöd)te,  su  benen 
ftumme  3eid)en  unb  Sl)mbole  ber  gewobnte 
Seg  waren,  rid)ten  fönnen.  ^e  t>erföulid)er  bie 
©Otter  gebad)t  werben,  befto  perfönlid^er  wirb 
SU  ibnen  gefprod)en;  bie  (Sntwidelung  be§  ®e= 
bete§  ift  ber  wabre  Sertmeffer  ber  Sleligiofität. 
®er  robe  Slnfprud^  auf  ®lüdE§güter,  ber  nod)  baju 
(ber  entft)redt)euben  menfd)lid)en  Seiftimgen  we= 
gen)  ben  SbaraÜer  be§  kaufen?  bat,  bas,  ®e= 
lübbe,  ba§  ben  @ott  pr  Erfüllung  be§  ®ebete§ 
loden  ober  jwingen  foll,  bie  babfüd)tige  Sd^mei= 
d^elei,  bie  an  ben  orientalif(^en  öofftil  erinnert, 
bie  ^urd^t  bor  ber  diadie  ober  bem  9ieibe  be§ 
launifd)  waltenben  ®otte§,  ba§  SSerjweifeln  am 
eigenen  Serie  bem  3ont  be§  Unerbittlid^en 
gegenüber,  ober  bo§  erfd)laffenbe  Sd)madöten 
ber  erotifd)en  9Dtt)ftif  —  über  biefe  nieberen  ober 
entorteten  3uftänbe  be§  ®ebete§  erbeben  fid^  bie 
ebleren  Stimmungen  ber  propbetifd^en  Sfleligio* 
neu:  ba^  3utcauen  unb  bie  §)offnung  eine§ 
3aratbuftra,  bie  ^^reunbfd^aft  be§  bebifd)en  9Sa= 
fbifta  mit  S5aruna,  ber  bebre  @ntbufia§mu§  ber 
gried)ifd^en  ^reiSlieber,  bie  felfenfefte  Sid^er* 
beit  unb  iubelnbe  (SrlöfungSfreube  ber  jübifcben 
©emeiube,  bi§  ju  ber  ^^nbrunft  unb  bem  liebe* 
bollen  SSertrauen  auf  ®ott,  ba§  im  SSaterunfer 
feinen  ewigen  3tu§brud  gefunben  bat,  unb  fidl) 
in  ben  ©efängen  eine§  93eruborb,  eine§  Sutber, 
eines  ©erbarbt  unb  ©runbtbig  wiberfpiegelt.  — 
Selten  war  aber  ba§  Slrtifulierte,  feiten  waren 
bie  au§gef)3rod)enen  Sorte  ba^  Sinnige  am  ®e* 
bet.  SSielmebr  wirb  ba§  ®ebet  ganj  gewöbulidö 
bon  irgenb  weld)em  öuBeren  Sun,  bon  Stel  = 
I  u  n  g  e  n  unb  ©ebärben,  begleitet.  Siefe 
baben  teil§  einen  fojialen,  teil§  einen  magifdi)* 
a§fetifd)en  Urfprung.  Sag  fid^  S)inwerfen,  ba§ 
93erübren  ber  @rbe  mit  ber  Stirn,  ba§  (gewöbn* 
lidö  ft)äter  aufgefommene)  blofee  ^nieen  —  finb 
alles  Stellungen  ber  Unterwerfung  unb  berSebr* 
lofigfeit  famt  einem  SlJioment  ber  cbtbonifd^en 
Sitte,  bie  Srbe  ju  berübren  ober  an  fie  anju* 
floi}fen;  bo§  fontemplatibe  ^oden  auf  ber  @rbe, 
ba§  in  allen  inbifd)en  Sefteu  üblid^  ift,  ift  bie 
alte  Si^ftellung.  Sie  nad)  oben  gerid)teten  Stel* 
lungen  bei  ben  Israeliten,  ben  ®ried^en  unb 
9tömern,  barf  man  fid)  nid)t  immer  als  eine 
$)inwenbung  ju  ben  ^immlifd^en  erflären;  je* 
benfallS  War  bie  SSerbülluug  beS  ÄopfeS  bei 
ben  fRövxexn  eine  animiftifd)e  Sitte.  SaS 
Sdiwiugen  mit  bem  Körper,  baS  S)änbe!latfd^en, 
Rupfen  unb  Springen  wäbrenb  beS  ©ebeteS 
ober  ber  S3ittgönge  finb  e!ftatifd^e  Uebungen. 
9[JJagifd)en  UrfprungS  finb  wabrfdf)einlid)  bie 
^anbftellungen,  bie  baS  93eten  ober  bie  ^on* 
templation  begleiten ;  baS  fann  man  on  ben 
bubbbiftifd)eu  ^-ingerftellungen  (Mudras),  bereu 
jebe  eine  magifd^e  SSebeutung  bat,  beobachten. 
Sie  sufammengelegten  ober  gefalteten  $>änbe 
beuten  gugleid),  wie  bie  freuggelegten  Slrme  beS 
orientalif^en  ©rufeeS,  bie  Sebrlofigfeit  ober  bie 


539 


©rfd^einungStüelt  ber  Steligton:  II.  ^eilige  Söorte.   A  2.  ®rsäf)Ienbe§. 


540 


getüollte  Untätigfeit  an.  ®er  ^iftorifd^e  Uxfprung 
btefe§  d^riftlidjen  ®ebetggeftu§  ift  unflor,  er  ift 
öielleidit  in  ber  2J?t}fterienproji§  ju  fuc^en.  S)ie 
brei  eri^o^enen  ^Jinger  be§  ®(f)rt)ören§  unb  be§ 
Segnend  finben  mir  auf  Silbern  ou§  bem  (Babü' 
äiosfultug.  9Jied^anif(f)er  ©ebetSmerfseuge 
gibt  e§  allerlei.  ®ie  9lofenfränäe  maren  fcfjon 
im  93ubb!^i§mu§  aU  SJiittel  ber  Kontemplation 
im  ®e6rauc^  (roafirfdieinticf)  urfprünglid^  ma* 
gifrfie  fnotenfif)nüre)  unb  I)aben  fid^  bon  bort 
au§  fomof)!  gu  ben  SUioIiammebanem  aU  ju 
ben  ©Triften  öerbreitet,  mo  fie  jum  Qötilen  ber 
®ebete  (unb  jum  ^eftfialten  ber  Slnbacfit) 
nufebar  mürben.  Üiein  med)anif(f)  mirlen  bie 
®ebet§räber  ber  Sibetaner,  fleine  brelibare  3^== 
linber,  bie  ©ebetjettel  entbalten.  9leuerbing§ 
l^at  fid)  bei  ben  SPfiofiammebanern  bie  ^rage  er* 
^oben,  bie  aber  öon  I)öd)fter^  ©teile  üemeint 
morben  ift,  ob  ha§  befof)Iene  zkr,  bie  9^ennung 
öon  5tIIa!^§  ^fJamen,  burd)  "^^onoQiapl^en  ge* 
fd^ef)en  bürfe. 

S)ie  innere  ©eite  be§  ®ebet§,  bie  Stimmung 
ber  3lnbad)t,  bat  fid)  nid)t  feiten  befreit,  unb  ba^ 
laute  93eten  ift  befonber§  in  mi^ftifd^en  greifen, 
fomobi  bei  perfifdien  @ufi§  al§  bei  einer  ©anto 
jCerefa  unb  ben  Quäfern,  öon  ber  oratio  men- 
talis abgelöft  morben. 

2.  Ueberall,  mo  bie  S^eligion  über  ben  erften 
Einfang  f)wciu§  gefommen  ift,  melbet  fid)  bie 
£ufl  äum  f^abulieren  unb  umgibt  ba§  ^eilige  mit 
einem  ©eroebe  t)on  ©rsäblungen  unb  ®rflärun= 
gen:  SD^^tben,  fiegenben,  ©agen  unb  9)lärd)en. 
®ie  9[ßt)tben  finb  erbiditete  ©rsäblungen,  bie 
ficb  öon  ber  gemöbniicben  ®id)tung  baburd)  unter« 
fdbeiben,  bafe  fie  öon  ®öttem  ober  religiöfen 
fingen  banbeln.  5Son  berSegenbe  unterf(|eibet 
fid)  ber  9K^tbu§  baburdb,  ba|  bie  Segenbe  öon 
bem  muftergültigen  (ober  aud)  nur  munber= 
baren)  £eben§manbel  beiliger  ^iJerfonen  banbelt 
unb  in  erbauenber  ober  ermabnenber  Stbfidbt  er= 
ääblt  mirb.  2Bo  alfo  ©ottbeiten  in  ber  (^jäb* 
lung  oI§  Sebrer,  ^ropbeten  ober  3iöiIifatoren 
ouf  (Srben  auftreten,  gleitet  ber  aJit)tbu§  leidbt 
in  bie  Segenbe  über.  2öo  bagegen  bie  mt)tbi* 
fdbe  ^erfönlidbfeit  ibren  göttli^en  (Sbarafter 
öerliert  (in  ber  Siegel  baburd),  balß  ibr  Äultu§ 
megföllt),  gebt  ber  9!Jiötbu§  bäufig  in  SWardben 
unb  ©age  über,  in  benen  bie  epifdbe  ©rsäb* 
lung  ober  bie  blofee  S3egebenbeit  bie  ^aupt' 
fadbe  mirb.  ^n  allen  Literaturen  laffen  fid)  öel* 
benfagen  unb  58ol!§märcben  nadbmeifen,  bie  in 
ber  %at  nur  entartete  SKljtben  finb.  3tnberer= 
feit§  finbet  fidb  in  ben  SRtjtbenfreifen  öiel  (Spi= 
fd)e§  unb  öiel  SKördbenftoff,  über  beffen  religiöfe 
SSebeutung  man  öergeben§  grübeln  mürbe.  — 
S)ie  SSebeutung  be§  SKt)tbu§  mürbe  in  ber  roman* 
tifcften  3eit  (feit  S-  &•  SSofe)  in  bem  öolfgtüm- 
lidb  S)idbterifd)en  unb  (feit  ßreujer)  in  ber  SSer* 
anfdbautidbung  öon  Seben§mabrbeiten  gefeben, 
mäbrenb  in  ber  rationaliftifdben  3eit  bie  aJitjtben 
al§  ©rflärung  öon  9?aturbegebenbeiten  betracbtet 
morben  finb.  ©ie  rationaliftifdbe  2luffaffung  ent* 
bölt  immer  nod)  mebr  SBabrbeit  al§  bie  beiben 
anbem:  bie  9Jlt)tben  mollen  in  ber  Sat  öor  allem 
erllören  unb  motiöieren.  SBo  ber  religiöfe  ©laube 
binter  bem  ©piel  ber  33egebenbeiten  einen  t»er= 
fönlicben  SSerurfadber  bebauptet,  mill  ber  Tlt)Ü)U§ 
ba§  SSie  ber  ©acbe  erjäblen.  ©o  merben  (£r* 
fcbeinungen  be§  2Setter§  unb  be§  Sabre§  erflärt, 
aucb  fo§mogonifd)e  2Kötben  bilben  fidb ;  unb 
biefe   mt)tboIogifdbe  DZaturerflärung   mirb,  be« 


fonberg  mit  bem  SSerfall  ber  Üteligionen,  immer 
feiner,  bi§  in  ba§  ^feubomiffenfdbaftlicbe  binein, 
au§gefponnen.  —  ®ie  öorberrfd)enbe  Slufgabe 
ber  3Kt)tben  ift  aber  nid)t  bie  ©rflärung  ber  9^a= 
tur,  fonbern  bie  ©rflärung  unb  SJfotiöierung  be§ 
Kultug.  häufig  bilbet  ber  9[Jlt)tbu§  überbauet  nur 

j  ben  %ext  %u  ben  beiligen  Zeremonien  (befonber§ 
mo  er  in  ber  ^^orm  be§  S)t)mnu§  auftritt).  Ober 
aber  er  mill  foId)e  fultifd)en  SSerbältiiiffe  erflären, 
bereu  urfprünglidber  ©inn  öerloren  gegangen  ift, 
ober  aucb  foldbe,  bie  fid)  neu  einbürgern  mollen. 

1  SSon  bergleicben  ätiologifdben  (=  begrünbenben) 
9)Zt)tben  mimmelt  e§in  ben  inbifdben  S3rabmana§, 
aber  oudb  in  ber  griedbifcben  2)lt)tboIogie  (^rome= 
tbeu§  betrügt  beuBeuS  um  ba§  Opferfleifdb  u.  ä.). 
SSeraltete  93räudbe  unb  Slrbeiten  {ba§  ^euer= 
reiben  5.  35.),  Söaffen  unb  Geräte  (2;bor§  Jam- 
mer, öermeS'  ©tab),  bie  in  ben  tultu§  binein= 
gesogen  morben  finb,  merben  burcb  2}it)tben  er* 
Hört;  Bufammenftellungen  öerfdbiebener  @i3tter 
im  Kultus  geben  immer  mieber  3{nla§,  p  erjäb* 
len,  mann  unb  mie  biefe  ®ötter  öermanbt  ober 
iefreunbet  mürben,  ober  mie  fie  fidb  um  ben  Kul= 
tu§  geftritten  baben;  audb  S3eäiebungen  jmifdjen 
©Ottern  unb  SDlenfdben  merben  erbidbtet:  mo 
ber  fpätere  &eroen!uIt  ober  bie  SSerebrung 
mädbtiger  i^amilien  unb  berübmter  ^erfönlid)* 
leiten  eine§  böberen  9fled)t§grunbe§  bebarf, 
mirb  ibnen  eine  göttlidbe  S)erfunft  jugebidbtet. 
®ie  9Jit)tben  finb  fo  sabireidb  bei  ©rieben  unb 
^nbern,  nidbt  nur  meil  1.  biefe  SSölfer  befonberl 
bidbterifdb  öeranlagt  maren,  fonbern  meil  fie 
2.  olle  beibe  fidb  immer  alles  erflören  mollten, 
unb  meil  3.  ibre  ^Religionen  öor  allem  auf  bie 
©Otter  unb  ibre  öielen  Kulte  ibre  2lufmer!fam= 
feit  lenften.  ®ie  9lömer  unb  ßbinefen  bagegen 
maren  arm  an  2Kt)tben,  1.  meil  fie  lebiglidb  ^raf* 
tifer  maren,  benen  ba^  Beremoniell  on  fid)  ge= 
nügte,  teils  aber  audb,  »feil  2.  ibre  ^Religionen  auf 
animiftifdbem  SSoben  ftanben;  unb  ber  ®efpen* 
fterglaube  bat  feine  9)^t)tben.  2lu§  ber  9?eligion 
ber  praftifcben  ?legt)pter  ^dben  mir  ebenfalls  fo 
gut  mie  feine  2Jit)tben;  nur  ber  eine  öon  DfiriS, 
3fiS  unb  S)oruS  ift  unS  befannt.  —  ®ie  mora* 
lifierenben  unb  propbetifdben  9fteligionen  über* 
minben  unb  befeitigen  baS  aJ?t)tbifd)e:  bie  Werfer 
unb  bie  Israeliten  mibmen  fid)  ftatt  beffen  ber 
brobenben  ober  öerbeifeenben  SSeiSfagung,  ber 
biftorifdben  SSetradbtung  beS  SSeltlaufeS  unb  ber 
fafralen  ©efe^gebung.  ^en  SSubbbiften  mürben 
bie  Segenbe  unb  baS  erbaulidbe  SJiärdben  jum  @r* 
fafe  für  bie  öerlorene  S!}Jt}tbologie  unb  ju  ben 
eigentlidben  Xrägem  ber  neuen  ^yrömmigfeit. 
Sludb  in  ber  dbriftlidben  5[5rebigt  fpielte  bie  @r* 
säblung  eine  berüorragenbe  SftoIIe:  sunädbft  bie 
©leidbniffe  unb  2)enfmürbigfeiten  Sefu.  Slucb 
bier  taudben  aber  bie  Segenben  frübseitig  auf; 
fie  gebeiben  bann  fo  red)t  in  ber  9}iöncbSprebigt, 
mie  bie  Stnefbote  in  ber  mobernen  Saienprebigt. 
2)aS  SD^iärdben  bagegen  bat  in  ber  ßbnftenbeit 
fein  S,ehen  aufeerbalb  ber  Kirdbe  gelebt.  ©aS 
fpätere  2lltertum  öerfudbte,  feit  ^laton,  in  bie 
SKtjtben  einen  pbüofopbifdben  ©inn  bineinjule* 
gen.  9}?oralifierenbe  Tlt)ti)en  mie  SlpulejuS'  Slmor 
unb  $ft)cbe  bilbeten  fidb;  e§  gelang  aber  nidbt, 
ben  9}it)tbuS  für  bie  SSeiterbilbung  ber  ^Religion 
SU  retten.  —  'Ser  Tlt)ti)u§  ift  baju  beftimmt,  über* 
munben  ju  merben:  bie  erflärenben  äßomente 
barin  baben  bie  SSiffenfdbaft  unb  bie  2;beologie, 
bie  erbaulidben  baben  ^rebigt,  Segenbe  unb  ©e* 
fang,  bie  exiä^lenben  baben  äJiärc^en  unb  ©idb* 


541 


(£rfcl^etnung§roelt  ber  9leIigion:  IL  fettige  Sßorte.   A  3.  Seigren;  A  4.  ®efe^e. 


542 


tung  übernommen;  unb  e§  ift  ein  5?ennjeirf)en 
be§  SSerfalleg  ber  f)ül)eren  ^Religionen,  roenn  ba§ 
2)tt)tf)if(f)e  in  i^rem  ©lauben  unb  Se^ren  mieber 
emt)ortaud)t. 

3.  Söo  bie  S^eflerion  in  ftrengerer  tbeoretifc^er 
^^orm  ben  ^n\)alt  ber  eigenen  Sftetigion  beor^ 
beitet,  menbet  jie  firf)  geit)i)^nlicf)  äunäd)ft  ber  fa= 
fralen  $roji§  p,  um  biefe  su  regeln,  %u  begrün- 
ben  unb  gu  ftiftematifieren.  (Sine  berartige  (3a= 
frdtebre,  beren  ®en!n)eife  smar  ganj  mt)tf)o= 
logifd)  ift,  ficJ)  aber  in  raifonnierenber  unb  f(i)o= 
Iaftif(fier  i^orm  bemegt,  begegnet  un§  juerft  in 
ben  üebifcften  93rabmana§.  ^ie  ^riefterfd^rift  ber 
i§raelitifd)en  S^boro  bat  obne  ajJt)tboIogie  bie- 
felbe  Slufgabe  gelöft.  Ueberall,  mo  eine  priefter- 
lid^e  %ed)nxt  bon  nöten  ift,  mirb  ficb  aurf)  eine 
fofrale  Sbeorie  finben.  Slurf)  eine  ©ötterlebte 
bilbet  ficb  in  |)riefterticben  Greifen,  wo  fultifd)e 
Kombinationen  ober  bie  SRenge  mt)tboIogif(i)en 
©toffe§  ein  (5t)ftematiiieren  ber  beftebenben  ober 
befannten  ©ötterfagen  münfd^enStuert  machen. 
Sie  giitualbücber,  mie  bie  2i=fi  unb  ^li  ber  6'bi= 
uefen,  ba§  @ngifb=?i  berSapatter,  bie  indigita- 
menta  unb  incantamenta  ber  römifcben  ^rie= 
fter  bieten  allerlei  ^Beiträge  ju  bergleidien  ®ötter= 
lebren.  ^a  fcbon  in  ber  öOutnenliteratur,  wie  bei 
ben  3lfft)rern,  in  ben  SSeben  unb  in  bem  Slüefta, 
wirb  mit  gelehrten  ®ötter!ombinationen  operiert, 
unb  meltlid)e  ®id)tungen  ttjie  SJiafiabbarata  unb 
3flamat)ana  ber  Snber  maren  ebenfo  mie  S)omer 
unb  <öefiob  bei  ber  SluffteTIung  be§  mtjtbologifcben 
5|?antbeon§  mirffam.  3(I§  eine  befonbere  Si= 
teratur  treten  bie  ©ötterlebren  jebocb  erft  in  fpä- 
teren  gelebrten  3eiten  ouf.  2)ie  antiquitates  be§ 
9f^ömer§  SSarro,  bie  griecbifcben  9Jit)tbograpben 
ber  belleniftifcben  3eit,  bie  mieberum  bem  latei* 
nifcben  S)t3gin  at§  ^orbilb  bienen,  baben  ben  bi* 
retten  BrtJedE,  eine  it)iffenf(f)aftli(i)e  ©ötterlebre  ju 
geben.  %]i<i)  ©ubemeroS'  hierä  anagraphe  ber- 
bient  bier  genannt  ju  werben;  mollte  er  bod)  ben 
Urfprung  ber  ®ötter  religionspbüofopbifcb  ei^^ 
üären.  —  3"  einer  etgentlicben  Sbeologie 
fommt  ber  $ott)tbei§mn§  frf)tt)er.  ©eine  ^aupt- 
aufgobe  bleibt  immer,  bei  S^bern  unb  2tegt)ptern 
mie  bei  ben  ©riecben,  bie  Kombination  ber 
©ottbeiten  unb  ibre  SSerbinbung  mit  ben  Mew 
fcbengefcblecbtern  unb  mit  ber  SSelt.  "Sie  Stbeo- 
gonie  unb  bie  Ko§mogonie  finb  bie  cbarafterifti* 
fdE)en  Seiftungen  be§  ^oIt)tbei§mu§  auf  biefem 
(SJebiete,  aud)  bei  primitiüeren  SSöIfern,  mie  ^o- 
It)nefiern  unb  ^nbianern.  'Sie  „enblofen  Genea- 
logien", über  bie  ber  I  SimotbeuSbrief  (1 4) 
!Iagt,  finb  natürlicbe  2lugläufer  be§  polt)tbeifti- 
fd)en  $)eibentum§.  Söenn  ein  etnbeitlicbe§  5?rin- 
iip  be?  ®öttlirben,  auf  bem  eine  wirllidie  Stbeo- 
logie  !önnte  aufgebaut  werben,  gebt  bem  ^0- 
It)tbei§mu§  ab;  e§  läfet  fid)  in  ibm  nur  ba 
uacbmeifen,  mo  monotbeiftifdie  9Jeigungen  ficb 
geltenb  machen,  wie  im  9Iöefta,  in  ben  leijten 
^bafen  be§  ägt}ptifd)en  unb  gried)ifd)en  gteiben- 
tum§  unb  in  ben  $urana§  be§  $)inbui§mu§. 
Sm  eigentlid)en  $oIt)tbei§mu§  bleibt  bie  böbere 
Sntwiäelung  ber  religiöfen  S3egriffe  bie  (Bad)e 
ber  ^bilofopbie,  bie  fid),  wie  wir  e§  bei  ^w 
bem  unb  ®ried)en  feben,  aufeerbalb  ber  Kultu§- 
fpbäre  entwidelt  unb  fid)  nur  burd)  Ijallegorifcbe 
5(u§Iegung  (wie  fie  ©toifer  unb  9ZeupIatonifer 
betrieben)  mit  ber  SSoIfSreligion  in  SSerbinbung 
fefeen  läfet.  ©owobi  bie  inbifc^e,  aU  mebrere 
fpöteren  ©deuten  ber  gried^ifcben  ^Jbitofopbie 
bienten  aber  nicbt  nur  wiffenfd)aftlicben,  fon- 


bern  aud^  religiöfen  ^^oeden,  inbem  fie  eine 
balb  mt)ftifcbe,  balb  nur  intelleftuelle  ©rlöfung 
erftrebten.  %ex  fpefulatiüen  Ü^etigiofität  be§ 
®noftisi§mu§  war  bie  ©rlöfung  ba§  einzige  Btel; 
aud)  er  aber  bewegt  fid)  nid^tSbeftoweniger  nod^ 
in  bem  ©d)ema  ber  tbeogonifcben  unb  !o§mo- 
gouifd^en  ©pefulation,  wa^  ibn  bei  allem  9tn- 
fd^miegen  an  ba§  Sbriftentum  unb  aller  Stneig- 
nung  üon  d)riftlicben  (Elementen  immer  al§  et- 
toa^  S)eibnifd)e§  erfennbar  madf)t.  (Srft  ber  ®ot- 
teSglaube  ber  Suben  unb  ber  ßbi^ifte^  bat  eine 
wir!M)e  St  b  e  0  I  0  g  i  e  gefd)affen.  ^uben  unb 
ßbi^iften  bilbeten  eine  Sebre  au§,  bie  fid)  inner- 
balb  eine§  Kultu§  unb  einer  beiligen  Xrabition 
entwidelte,  aber  nid)t  öon  Kultu§,  nid^t  bon  9Kt)- 
tben  baubelt,  fonbern  auf  einem  einbeitlidf)en 
^rinjip  be§  ®öttlid)en  unb  beffen  ^Begegnung 
mit  ber  frommen  ^erfönlid)!eit  berubt.  —  Söeil 
e§  bier  auf  prinätpielle  SSeftimmungen  auf  am, 
war  e§  audö  ben  belleniftifd^en  ^uben  wie  ben 
erften  d)riftUdöen  S^beologen  natürlid^,  bie  (£r- 
gebniffe  ber  SSeItwei§bett  mit  ben  tbeotogifd^en 
33eftimmungen  ju  bereinigen,  —  ein  ©treben, 
ba§  aud)  fpäterbin  fowobi  bie  ©d^olafti!  al§  bie 
proteftantifd)e  5tbeoIogie  beberrfcbte. 

(Sine  wefentlid)e  äußere  93ebingung  für  bie 
^uSgeftaltung  ibrer  Xbeologie,  bitten  biefe  9leti- 
gionen  barin,  ba§  fie  © d^rif  ten  befa^en,  in  be- 
nen  ibre  religiöfen  ^rin^ipien  feftgelegt  waren. 
®a§  dbtiftentum  bat  feinen  Kobes  wegen  feiner 
freieren  S)altung  ju  ibm  mit  größerem  ©rfotg 
benufeen  fönnen,  wäbrenb  ba§  rabbinifd)e  S^iben- 
tum,  gleid)  bem  3§Iam,  unter  bem  Srud  be§ 
93ucbftaben§,  wo  e§  ben  weiteren  3Iu§bau  feiner 
2;beoIogie  begrünben  wollte,  immer  jn  allegori- 
fierenber  Deutung  gezwungen  war.  —  ®ie  Sbeo- 
iogie  be§ H  ^^lam,  ber  ia  al§  eine  monotbeiftifd^e 
©d)riftreIigion  fonft  bie  SSebingungen  bietet,  eine 
Sbeologie  %n  fd)affen,  ift  burd)gängig  eine  fefun- 
böre  ©d)öpfung.  Sllni)  wo  fie  freiere  ©t)fteme  bau- 
en will,  gefd^iebt  e§  burd)  unbermittelte  31nleiben 
au§  ber  iübifd)en  unb  cbriftlid^en  Sbeotogie,  au§ 
ber  griec^ifd^en  unb  inbifd)en  ©pefulation.  "©er 
H  93ubbbi§mu§,  ber  in  Dftafien  bie  prinsipielle 
Ueberwinbung  be§  ^oIt)tbei§mu§  juwege  brad^- 
te,  bat  in  feiner  ortbobojen  (SJeftalt  al§  atbeiftifd)e 
9ReIigion  feine  STbeoIogte  fd)affen  fönnen.  'Sie 
großartige  @inbeitlid)feit  ber  bubbbiftifcben  Sebre 
fiebt  bon  ben  ^Begriffen:  ®ott,  SBett,  ©eele  gönj- 
iicb  ab  unb  bat  nur  eine  ^ft)cboIogie  ber  fonfe- 
quenten  ©elbfterlöfung  gefd)affen.  2lud)  au§  ben 
fpefulatiben  $[fterbilbungen  be§  firdE)Iid)en  SSub- 
bbi§mu§,  ber  in  ben  ^^beorien  bon  ben  93obbi- 
fattöa§  unter  biubuiftifd)em  (ginflufe  eine  9trt  (SJöt- 
terlebre  entwidelt  bat,  würbe  e§  niemals  ge- 
lingen fönnen,  einen  felbftänbigen  tbeoIogifd)en 
SDpug  SU  gewinnen. 

4.  SSo  bie  Sf^eligion  in  bol  menfd)Iid^e  Seben 
bineingreift,  um  biefe§  ju  regulieren,  bilben  fidb 
®efefee,  bie  pnäcbft  einen  fafralen  3ufd)nitt 
baben,  bebor  fie  einen  felbftänbigen  iuribifdE)en 
ober  moraIifd)en  (Sbarafter  annebmen  fönnen. 
Siefe  älteften  (Siefefee  bilben  be§batb  einen  Seil 
ber  ©afrallebre,  bie  jum  guten  2;eil  au§  fultifd^en 
9^itualgefeöen  beftebt,  unb,  fofern  fie  ba§  perfön- 
lidöe  SSerbalten  beftimmen,  wefentlid)  al§  $Rein- 
beitSgefeöe  auftreten.  STtipu?  ber  aftitualgefefee 
finb  Sie  inbifd)en  S3robmona§  unb  bie  römifdben 
commentarii  pontificum;  2:t)pu§  ber  9leinbeit§- 
gefefee  ba§>  SSenbibab  be§  §{befta  unb  ber  1|  ^rie- 
fterfobej  im  ^entateud^.    '3tuf  biefer  ©tufe  ift 


543         ©rfdöetnungSwelt  b.  9fiel.:  IL  ^eilxQe  SSorte.   A  4.  ©efefee;  A  5.  ®öangelifrf)e§. 


544 


nicf)t  nur  iehe  ©ünbe  eine  Seiiünbigung  gegen 
ba§  ®öttUcJ)e  unb  ^eilige,  fonbern  jebe  tränfung 
be§  S)eüigen  (audt)  ber  Iietligen  S)inge,  I)eiligen 
©ebiete  ufra.)  wirb  al§  ©ünbe  empfunben,  ja 
mandjmal  gel)t  ber  begriff  be§  ©ünbfiaften 
nid^t  über  ba§  sacrilegium  ^inau§.  3l6er  fd)on 
ha^  babl3loni)(f)e  ®e?e&bud^  &ammurabi§  ^at 
fid)  ber  religiösen  &üUe  entwunben.  9Jirgenb§ 
tüirb  ba^  SSerbot  |ier  religiös  begrünbet  aU 
Uebertretung  göttlid)er  ©a^ung  ober  aU  g-reöel 
gegen  bie  @ottI)eit.  %it  ®ried^en  unb  bie  Körner 
laben  benfelben  SBeg  öiel  f^jöter  eingefd)Iagen 
unb  erft  allntäblid)  eine  rein  juribifrfie  ®efe^= 
gebung  erreid)t.  3ur  3eit  ber  römifd^en  Könige 
latten  bie  etiinefen  in  ^onfujiug  einen  reli= 
giöfen  JRefomtator,  ber  in  ber  ©tellung  eine§ 
^rintinalminifter§  unb  mit  |)eröorragenber  juri* 
bifd^er  SSegabung  ba§  (tfieoretifd)  nod)  i)eute 
göttlid)  begrünbete)  ®erid)t§wefen  Sf)ina§  t)ra!= 
tifd)  auf  bürgerlid^en  ®runb  [teilte.  —  SSo  bie 
Wloxal  fid)  au§  ben  f^^ffeln  be§  rituellen  9lein* 
I)eit§gefe6e§  befreit,  öu^ert  fie  fid)  junäd^ft  in 
ber  §orm  jener  bereinselten  Seben§regeln  unb 
SSerbote,  bie  wir  aU  gnontifd)e  SIKoral  in  ben 
©prüd^en  aller  alten  3SöIfer,  ber  Snber  wie  ber 
§legt)pter,  ber  S^raeliten  wie  ber  ©ermanen, 
Wieberfinben.  &öf)er  al§  biefe  fragmentarifd)e 
Seben§wei§f)eit  ftel)t  bie  proplietifdie  ©rmafinung, 
infofern  fie  (wie  bei  ben  :5§raeliten)  bie  menfd)^ 
Heben  SSerijflid^tungen  unter  ben  ®efid)t§t'unft 
be§  göttlid)en  SBillenS  [teilt  unb  ifire  S)rol)ung 
unb  SSer^ei^ung  au§  einem  göttlid^enSSeltenplan 
:^erau§  berfünben  fann.  "Die  einzelnen  Gebote 
unb  SSerbote  werben  auf  biefer  ©tufe  in  be§  ®ot= 
te§  9iamen  unb  jwar  ber  f^orm  nad^  au§  ®otte§ 
SSilÜür,  nicl)t  üu§  einer  allgemeinen  33e[timmung 
be§  ©Uten  l)erau§,  gefegt.  —  ®a§felbe  gilt  öon 
ber  nomiftifd^en  unb  !afui[tifd^en  9Jioral,  bie  für 
ba§  ^^fiaxifäertum  d)ara!teri[tifd)  ift  unb  lieute 
nod)  ben  tatbolisi§mu§  bel)errfd)t.  &ier  ift  nid)t 
mef)r  bie  unmittelbare  ^unbgebung  ®otte§,  fon= 
bem  ber  fobifijierte  v^ottegwille  bie  3lutorität 
ber  93ioral;  biefe  beftelit  aber  nod^  immer  au§ 
öereinjelten  ©a^imgen,  bie  l)öd)[ten§  auf  ein  iu= 
ri[tifd)e§  ^rinjip  begrünbet  finb.  ®ementft3re= 
d^enb  finb  ®rol)ung  unb  SSer^^eifeung  bie  Mttel, 
bie  ben  göttlid)en  SSillen  burd)fefeen  follen.  ^a§ 
^rinjtp  ber  SSergeltung  (mit  ©träfe  unb  Sol^n) 
]^errfd)t  bei  ben  ^rojjlieten  wie  bei  ben  9Jomi* 
[ten.  SSo  e§  nur  eine  öufiere  Slutorität  ift,  weldie 
bie  SD^oral  gewälirleiftet,  muffen  il)r  aud)  äußere 
aKittel  äur  SSerwir!lid)ung  berlielfen;  unb  wo 
ba§  ®ie§feit§  nidfit  für  biefe  SSergeltung  jureid^t, 
muß  ba§>  3enfeit§  iöerl)alten.  ®iefe  gefe6lid)e,  iu= 
riftifdö  begrünbete  SKoral  löfet  fid)  nur  in  bemfel* 
ben  SKafee  überwinben,  afö  allgemeine  aKoralge* 
fefee  entftet)en.  3«  SJioralgefe^en  werben  bie  mo= 
ralifd)en  Sftegeln  aber  erft,  wenn  eine  l)umane 
S8eltwei§]^eit,  wie  bie  ber  ßbinefen  ober  ber 
®ried)en,  ober  eine  religiöfe  SBertfd)ä6ung  be§ 
£eben§,  wie  in  ber  ironifd)en,  ber  bubb]^iftifd)en 
ober  ber  d^riftlidjen  ^Religion,  ein  einl)eitli(^e§ 
^iJriuäit)  barreid)t,  auf  bem  fid)  eine  in  fidö  felbft 
begrünbete  etl)i!  aufbauen  läßt.  ©iefeS  reli^ 
giöfe  ?3nnäip  wirb  in  ber  iranifdjen  ^Religion, 
bereu  "Setiife  „f^örberung  ber  Sebewefen"  lau= 
tet,  mit  bem  Rumänen  ^rinsip  ibentifd);  ber 
58ubbl)i§mu§  mad)t  im  fd)roffften  ©egenfafe  Ibier* 
äu  5ur  ©runbregel,  n  i  d^  t  am  Seben  ju  I)often. 
®a§  6l)riftentum  fudf)t  wieberum  ba§  Sfteligiöfe 
mit  bem  S)umonen  gu  bereinigen,  inbem  e§  bie 


i^örberung  ber  Söelt  al§  bie  objeftioe,  bie  2öelt= 
überwinbung  al§  bie  fubjeüiöe  Slufgabe  be§  (S'bri^ 
ften  Innftellt.  2)ie  Sel)re  öon  ber  Qmmonenä  ber 
©ottbeit  ift  biefer  imntanenten  SKoral  förberlicb, 
tüie  wireSan  bemd)inefifd)enjlaoi§mu§  erfeben, 
ber  fraft  feine?  pantl)eiftifd}en  Sbara!ter§  gegen 
alle  äußeren  9lutoritöten  unb  9Jiadbtmittel  bet 
SKoral  proteftiert.  "SiaSfelbe  beobadbten  wir  bei 
anberen  SK^ftüern,  aud)  ben  d)riftlid)en,  nac^  be* 
reu  9Jieinung  alle  moralifd)en  folgen  fid^  im 
inneren  Seben  abfpielen.  Soburd)  laufen  bie 
t)antf)eiftifd)en  ©t)fteme  inbeffen  ©efabr,  bie 
aJiorolbegriffe  aufjulöfen  unb  in  einen  gja^ 
turali§mu§  ober  einen  Snbibibuali§mu§  bin* 
überjugleiten,  ber  mit  ber  öufeeren  Slutorität 
ber  ^ioral  aud)  bie  innere  aufgibt. 

5.  SBät)renb  ficb  bie  Stbif  auf  biefe  28eife 
berfeftigt  unb  fcbrittweife  au§  bem  religiöfen 
58ereidb  au§fd)eibet,  unb  wäbrenb  gleidbgeitig 
bie  religiöfe  „@r!lärung"  bon  Sßelt  unb  Seben 
burd^  bie  SSiffenfdbaft  al§  unrid)tig  ober  über* 
flüffig  bargetan  wirb,  entwidelt  fid)  um  fo  freier 
ba§  d)arafteriftifdb  öteligiöfe  in  ber  Ü^eligion,  ba§ 
nicbt  SSiffen  ober  ©ollen,  fonbem  Hoffnung 
unb  58  e  r  t  r  a  u  e  u  ift.  Sie  t)ropbetifdben  "Sic 
ligionen  unb  bie  ^Religionen  ber  ©rlöfung  ba* 
hen  alle  biefe  9lidbtung  eingefd)lagen,  inbem  fie 
auf  ein  gIücElid)e§  @nbe  ber  ®inge  ober  bod)  be§ 
menfd)licben  ®afein§  bi^tweifen,  ober  einen  beil* 
famen  ©runbäuftanb  be§  Seben§  bebaupten, 
:3beale,  biefidbnur  oufreligiöfemSSege  erreidben 
laffen.  'Sie  religiöfe  SSerfünbigung  nimmt  ba= 
burd)  ben  &l)axaltex  einer  33otfd)aft  an,  unb  ibr 
eigentlid)er  Snl)alt  wirb  bie  SS  e  r  b  e  i  fe  u  n  g. 
'J)iefe  SJiomente  fönnen  fid)  inbeffen  erft  red)t  ent= 
wideln,  wo  entWeber  biftorifdbe  ober  fo§mifd)e 
SSorftellungen  fo  weit  borbanben  finb,  ba^  fidb 
Seben  unb  3Belt  einigermaßen  überfdbauen  laffen 
unb  ber  93lid  fid)  in  bie  ^yerne  rid)ten  fann. 
©benfo  mu|  audb  eine  pft)cbologifd)e  SSertiefung 
baju  fommen,  um  einen  inneren  9tubepun!t  gu 
entbeden,  auf  ben  ber  SKenfd)  fid)  berlaffen  fann. 
®ie  3lnfööe  ju  einem  Unfterblid)feit§glauben,  bie 
fdbon  bei  ^»rimitiben  ®efellfd)aften  in  ben  SSor* 
ftellungen  bon  ber  ienfeitigen  ©eligfeit  ber  §8or* 
nebmen  unb  %ap'\ettn  borbanben  finb,  unb  bie 
95iomente  einer  ©elbfterlöfung,  weldbe  bie  primi* 
tibe  SR^ftif  entbält,  werben  mit  ben  böberen  SSor* 
auSfefeungen  in  einen  umfaffenberen  Bufammen* 
bong  bitteingesogen:  bie  ©ebanfen  bon  ^enfeitS 
unb  ©eligfeit  erbolten  uniberfelle  S3ebeutung. 
SöiefeS  fann  auf  zweierlei  SSeife  gefdbeben:  balb 
mebr  in  ber  ?^orm  ber  ®§d)atoIogie,  ber 
enblidben  SSollenbung  unb  Srrettung  ber  SBelt 
ober  ber  ©ered^ten  unb  t^rommen,  balb  wiebe* 
rum  mebr  in  ber  f^orm  ber  inneren  (£r  l  ö  f  ung, 
ber  bloßen  93efreiung  ber  ©eele.  'iSa§  Slbefta  bat 

—  fdbon  in  feinen  älteften  Xeilen,  ben  ®ätba,§ 

—  ben  erften  StjpuS  entfaltet,  ber  bann  audb 
ba^  fpätere  ^ubentum,  ba^  ©bi^tftentum  unb 
ben  S§Iam  beberrfd)t.  ®er  93rabmani§mu§  unb 
39ubbbi§mu§,  ber  9Kanidböi§mu§  unb  ®nofti= 
äi§mu§  wie  ber  9Jeuplatoni§mu§  unb  anbre  ^^or= 
men  ber  9JJt)ftif  baben  bie  innere  ^Befreiung  ber 
©eele  jur  £)auptfadbe  gemad)t,  —  alle  jebod)  auf 
bem  öintergrunb  allgemeiner  SSeltübel  (©eelen* 
wanberung,  tört)erlid)feit,  ©innlid)feit  ufw.). 
Sie  SSerbinbung  beiber  ©lemente  ift  bem  Sbri= 
ftentum  am  beften  gelimgen,  infofern  e§  eine 
Ueberwinbung  ber  3Belt  fowobl  im  e§d)atologi* 
fdben  al§  im  pf^cbologifdben  ©inne  erftrebt  unb 


545         ©rfdöeinunggtüelt  b.  9flel.:  II,  B.  ^eilige  ©rfiriften:  1.  Srabitton;  2.  ^nf^Jitation. 


546 


itvat  fo,  ba'Q  ber  innere  ©ieg  ben  äußeren  be= 
bingt.  —  ®er  SC r oft,  ber  allen  pf)eren  $ReU= 
gionen  ein  3!öefentlid)e§  bleibt,  befdjränft  firf) 
inbejfen  nid^t  barauf,  eine  SSefreiung  ber  SBelt 
ober  üon  ber  SSelt  ober  eine  jenfeitige  SSoHen* 
bÄng  äu  öer!ünbigen.  Slurf)  in  Üleligionen,  bie 
feine  berortigen  (Srroartungen  liegen,  mirb  Xroft 
getjrebigt,  inbem  teil§  ba§  SSertrauen  auf  gött- 
IidE)e  t^ürforge  (roie  bei  ben  ^graeliten),  teil§ 
ber  unmittelbare  ©enufe  be§  3uftanbe§  ber  er= 
löfung  (mie  bei  ben  9Jit)fti!ern)  teil§  eine  (£r= 
gebung  unter  bie  Wdäjte  be§  (S(f)idEfaI§  (tuie 
§.  33.  bei  ben  ®ried)en)  teil§  eine  innere  3lu§* 
einanberfefeung  mit  ben  f  aufalitäten  be§  Seben§ 
(n)ie  im  33ubbf)i§mu§  unb  in  agnoftif(i)en  9ftid)^ 
tungen  ber  ^Jeuseit)  gelehrt  wirb.  —  'Sie  (S  r* 
b  a  u  u  n  g ,  b.  b-  bie  (£ri)ebung  ber  ©eele  %u 
einer  böberen  ©cbäfeung  be§  2eben§,  mie  fie 
bie  altgemeine  Slufgabe  einer  jeben  geiftigen 
gieligion  bleibt,  !ann  alfo  über  ein  fe{)r  tüeiteS 
%e\b  mirlen;  unb  fottJobI  bie  515  r  e  b  i  g  t  aB  bie 
religiöfe  S  t)  r  i  f  bieten  eine  grofee  9}iannig== 
foltigfeit  ber  SOlotioierungen  unb  Stnregungen 
äU  ber  (Stimmung  ber  1|  5t  n  b  a  dE)  t ,  be§  reli^ 
giöfen  3uftanbe§,  in  bem  fid^  überall  bie  f^röm= 
migfeit  betätigt  öom  erften  Stnfang  einer  per* 
fönlidöen  Sfteligiofitöt  bi§  gu  einer  SSergeiftigung 
ober  9SerfIüd£)tigung  be§  JReligiöfen,  bie  öon  f  o* 
fitiüer  3fteIigion  ni(f)t§  mebr  raiffen  n^ilL 
B.  §)eiUge  ©d^riften. 

1.  Stobition;  —  2.  3^n(piratton;  —  ä.  Sie  SBiBeln  ber 
SKenfcfi^eit;  —  4.  ^Rituale  unb  aigenben,  OeBetbüdjer,  Sau» 
berbüd^cr  uih).;  —  5.  Se^ridiriften;  —  6.  Äird^enlieb  unb 
^rebigt. 

1.  '3)ie  meiften  3fteIigionen  finb  biel  älter 
al§  bie  ©d£)rift;  bie  beiligen  3Borte:  ^Ritualien, 
3Rt)tf)en,  öotnnen,  Sebren  unb  ©efe^e  ber  älte=^ 
ren  Sfteligionen  baben  f(f)on  lange  in  münblid^er 
Ueberlieferung  beftanben,  beöor  irgeubmelrfie 
3Iufseid)nung  ftattfanb.  ^turf)  mürben  mand)er* 
lei  SSorte  lange  al§  ©ebeimlebre  abfid)tlid) 
ber  ^lufäeid^nung  entgogen.  %\e  älteften  Ur= 
funben,  tuie  ber  ^eba  unb  ba§  ^öefta  entbalten 
be^iiaih  neben  allerlei  ^^Jeuerungen  unb  fpäten 
©ebilben  ganj  alte  ^Ijmnen  unb  ^Rituale;  aber 
alles  ift  bei  ber  9lebaftion,  meil  e§  in  ber  münb= 
lid^en  Ueberlieferung  jufammen  öorlag,  getnöbn* 
lid^  für  gleid^mertig  unb  oud^  mobl  gleirf)en 
Idolen  5llter§  gebalten  morben.  ®arum  ift  ba§ 
5uerft  9iiebergefdf)riebene  unb  9fiebigierte  immer 
aU  ein  abgef^IoffeneS,  befonber§  beilige^  ®an?e 
betrad)tet,  ba^  man  öon  ber  fpäter  aufgejei^* 
neten  Ueberlieferung,  aud^  tnenn  fie  an  fid) 
feinen  mefentlid^en  Unterfcbieb  bon  ber  früberen 
barbot,  forgfältig  unterfc^ieb.  ©o  toirb  in  ber 
t)ebifd^en  Siteratur  jmifrfien  Qiäutä  unb  smrti 
(bem  „Geborten"  unb  bem  „(Erinnerten"),  im  ^ar= 
fi§mu§  stuifcbett  Stbefta  („Offenbarung")  unb 
3enb  (Zainti  =  „Xrabition"),  in  ber  d^inefifrf)en 
Siteratur  swifd^en  ben  9  fanonifrf)en  @d)riften 
(5  ^ing  unb  4  ®d^u)  unb  ben  niddtfanonifdben, 
im  3§Iam  ättjifrf)en  bem  ^oran  unb  ^abitb,  toie 
im  Subentum  ätoifcben  Sbora  unb  Xatmub  ge* 
fcfiieben.  (£§  bilbet  fid)  bementfprerf)enb  bie  8Sor= 
ftellung ,  ba%  ber  urfprünglidEie  ^anon  eine 
„Offenbarung"  entbalte,  bie  al§  abfolute  Sfloxm 
für  ©lauben  unb  Seben  gelten  muffe,  mäbrenb 
man  fid)  ben  fefunbären  Quellen  gegenüber 
etmag  freier  ftellen  mag.  —  %{e  (Sbinefen  fpre« 
d)en  allerbingg  bon  feiner  Offenbarung;  um  fo 
eifriger  fd)ärfen  fie  bagegen  ein,  bafe  alle  anberen 

ajie  SRellflion  in  ®ejdf)icl)te  unb  (Segenwart.    II. 


I  (Sdbriften    au§er    ben    fanonifd^en    entttieber 

i  neutral,  b.  i.  ber  Slufmertfamfeit  foum  mert, 

ober  unflaffifd),  beteroboj,  bie  reinen  uralten 

©itten    berberbenb,    fe^erifd),    gefäbrlid)    für 

I  ©toat  unb  ©efellfdiaft  feien. 

2.  9Bo  aber  ben  (Sd)riften  ein  göttlidier  Ur= 
fprung  beigelegt  morben  ift,  mirb  biefe§  SSerbält= 
nig  geroöbnlid)  burd)  ba§  SSort  „^  n  f  p  i  r  a  t  i  o  n" 
beäeid)net.  'Siefer  33egriff  bat  in  pfi5d)ifd^en 
©rfabrungen  feine  SBurjel,  inbem  bie  ^^ropbeten, 
tuie  nod)  offenfunbig  9Jlobammeb,  oftmals  in 
efftatifdiem  Quftanb  (Eingebungen  erbielten  — 
(Singebungen,  bie  fid^  bann  aB  beilige  SKrabition 
fortgepflanzt  baben  unb  mit  größter  Sorgfalt 
rein  gebalten  mürben.  'Sabon  ift  bie  biftorifcbe 
Urfacbe  ber  ^nfpirationSlebre  ju  unterfdbeiben. 
"Siefe  liegt  teils  in  bem  rituellen  (SJebraudö  ber 
beiligen  Seyte,  meld^er  beren  abfolute  i^iyierung 
notmenbig  mad)te  (fo  j.  33.  bei  ben  ^eben), 
teils  in  bem  93ebürfniS  nadö  einer  bödiften  Slu« 
torität,  bie  bem  beiligeit  ^obej  angelegt  merben 
unb  feinem  SSortlaut  binbenbe  ^raft  berleiben 
fonnte.  ®S  bilben  fid)  beSbalb  SnfpirationS= 
legenben:  mie  9JJofe,  3atatbuftra,  ^obanneS 
ber  3lpofalt)ptifer  ober  SJiobammeb  baS  S3ucb 
unmittelbar  biftiert  bon  ®ott  ober  einem  (Engel 
erbalten  baben.  3lud)  SKanuS  ©efe^bud),  beißt 
eS,  fei  in  biefer  SSeife  entftanben,  mäbrenb 
ber  Urfprung  ber  3Seben  als  eine  (Emanation  ber 
©ottbeit  ^rajäpati  unb  ein  SCeil  ber  3öeltfd)öpf== 
ung  befd)rieben  mirb.  ^ud)  bilben  fidb  S^fpira« 
tionStbeorien,  bie  leben  93ud)ftaben  unb  jebeS 
Mittel  {"matti)  5 ,«)  als  unberänberlid)e  3Babrbeit 
bebaupten  unb  bie  Auslegung  baran  binben.  ©ie 
brabmanifd^e  Xbeologie  bat  in  ibrer  fd)olaftifdöen 
Sebre  bon  ber  bucbftäblid)en  ^nfpiration  alleS  ber* 
artige  überboten.  "Sie  SSeben  finb  (Effenj  unb 
ßirunblage  ber  SSelt,  ibre  5fJietren  unb  ©tro* 
Pben  merben  baburdö  Söeltpotenjen,  unb  bon 
ibrer  mortgetreuen  Ueberlieferung  unb  (Erflärung 
bangt  alle  SSobIfabrt  ah.  3lucb  bie  SttfPiration 
beS  Zorans  mirb  bis  in  bie  feinfte  #onfeouens 
getrieben;  batte  bod)  ber  ^ropbet  feine  ©inge* 
bungen  einem  ©d^reiber  immittelbar  biftiert; 
baburd)  mürbe  nid)t  nur  bie  iSlamitifd^e  Sebre, 
fonbem  aud^  bie  flaffifdie  ©prad)form  beS  Slra- 
bifdben  für  emig  gegeben,  unb  ieber  93udöftabe 
bat  unerfdEiütterlic^eS  Slnfeben  erbalten.  —  3So 
eine  fefte  fird}lid)e  Kontinuität  beftebt,  meld)e 
bie  ^rdie  ober  beren  SSertreter  jum  Organe  beS 
®öttlid)en  mad)t,  ober  mo  bon  einer  :3nfar= 
nation  beS  (SJöttlidben  im  SJlenfdbengefd&ledit  bie 
Sftebe  ift,  läßt  bie  ;3«fpiration  fid)  aucb,  über  bie 
urfprünglidien  SReligionSbüd^er  bin,  in  bie  Srabi= 
tion  bittein  ermeitern;  bie  römifdb  =  fatbolifd)e 
Kird^e  bietet  ein  guteS  93eifpiel  beS  ersten,  bie  bin* 
buiftifd)en  ^uranaS  beS  smeiten  f^alleS.  9ln* 
berSmo  beftrebt  man  fid),  burd)  baS  ^inmeifen 
auf  menfdölid)e  Slutorität  bie  iReinbeit  ber  STra* 
bition  feftjubalten,  mie  eS  j.  93.  bie  Wo^am-- 
mebaner  tun,  meldbe  bie  Ueberlieferung  (hadith) 
nur  anerfennen,  infofem  fie  burdfi  eine  Kette 
(isnäd)  bon  anerfannten  Sebrem  berbürgt  ift; 
aud)  im  S^almub  mirb  forgfältig  berid)tet,  burd) 
meld)e  S)änbe  bie  Sebrfäöe  überliefert  morben 
finb.  —  (Ein  berartigeS  Unterfdbeiben  ber  STrabi* 
tion  bon  ben  urfprünglidien  Urfunben  ift  für  bie 
a^eligion  febr  beilfam,  meil  bie  ®runbfcbriften 
oft  ber  mirflicben  ^i^fpii^ation  (b.  b-  ber  pro»- 
Pbetifd^en  (SJenialität,  auS  bem  bie  betreffenbe 
^Religion  entfprungen  ift)  näber  fteben,  mäbrenb 
18 


547         erfcE)einung§tt»eIt  b.  ^el:  II,  B.  ^»etKge  ©d^riften:  3.  SSibeltt;  4.  mtnak  ufto. 


548 


bie  j^rabttion  ^öufig  in  geiftlofe  (Srllärung  unb 
leere  ©cftolaftif  I)inau§Iäuft. 

3.  'Saburdö  finb  bie  ßeiligen  ©cfiriften,  bie  man 
bie33ibeln  ber  9D?enfd)|)eit  nennen  tonnte, 
in  einer  berftöItniSmäfeig  reinen  ®eftalt  erhalten 
worben.  liefen  ©Iirennamen  öerbienen  ieben^ 
falls  ber  SSeba  ber  alten  ^nber,  ba^  9töefta  ber 
Werfer,  ber  3:ri^ita!a  ber  33nbbt)iften,  ba§  alte 
unb  neue  Xeftament  unb  ber  f  oran,  tnä^renb 
e§  frfiraerer  t)ält,  bie  mefentlirf)  am  Seremonial 
Iiaftenben  fanonifd)en  Si  unb  ©d&u  ber  6f)i* 
nefen  unb  bie  f)iftorif(f)»mt)t]ÖPlogif(iöe  f  ofifi  unb 
9Ji{)ongi  ber  Saf»aner  a{§  93ibeln  ju  betra(i)= 
ten.  STucf)  ber  altnorbifrfie  ©ämunbar  ^bba, 
ber  au§  mt)t:öoIogifcf)en  ®ebid^ten  bejteftt,  f)at  ju 
biet  bon  bem  bic^terifd)en,  ju  wenig  bon  bem 
fultifdöen  ß'fiarofter,  um  aU  eine  mirüic^  ^eilige 
®(f)rift  BetracJitet  tüerben  ju  fönnen.  $8on  ben 
©cöriften,  bie  ben  (Seften  al§  fanonifcE)  gegolten 
Öaben,  lä^t  ficf)  in  biefem  3ufammenf)ange  ah' 
fef)en,  befonberS  wenn  fie,  wie  bie  5u  il)rer  3eit 
fo  wid)tigen  ©d^riften  ber  Waniöjäev,  gröfeten^ 
teils  berloren  gegangen  finb.  ^ebodb  wollen 
biele  bon  biefen  ebenfalls  oIS  SSibel  gelten,  wie  bie 
®infä,  ^olaftä  unb  ©ibrä  b'Hajja  ber  SRanbäer, 
ber  ?tbi  ®rantö  ber  ®if{)§,  ber  ben  f  oran ,  ba§ 
9J?ormonbucf),  ba^  unfere  S3ibel  nadEiafimen  wiH. 
Sin  fpefuIatib=mt)tI)ologifdöen  3öerfen,  bie  al§ 
bc[§  eigentliche  9?eIigionSbudö  unb  äugteicl)  als 
Uniberfolwiffenfcfiaft  auftreten  wollen,  feblt  e§ 
aud^  nirf)t;  ber  )13eI)Iebi=$8unbe6efb  (bie  „®runb^ 
legung")  ber  fpäteren  i^raner,  bie  ^üranaS  (,/Ur= 
beridhte")  ber  tiinbuiftifd^en  ©efte  l^aben  biefen 
Sl^atafter;  eben  an  biefen  ertennt  man  aber, 
wie  wenig  bergleid^en  gemad)te  Uniberfalwerfe 
uniberfelle  33ebeutung  baben.  ^icE)t  baS  ©tjftem, 
fonbem  bie  9teIigion  mad)t  eine  93ibel,  unb  erft 
mit  bem  oIIgemein=menfdbIid^en  SBerte  biefer  9ie= 
ligion  ertiältaud^  baS  SSurf)  uniberfelle  Sebeutung. 
^ie  S3abt)Ionier,  ^egt)t)ter.  ®rietf)en  unb  5Rö= 
mer  batten  alle  genug  ©d^riften;  feinS  bon  bie= 
fen  SSöIfem  aber  batte  eine  einzige  ©cbrift,  bie 
feiner  ^Religion  ben  gufammenfaffenben  unb  er= 
fc^öpfenben  SluSbrud  gab.  ©ie  ^aben  beSbalb 
tl)re  9leIigion  nidbt  als  ein  einbeitlicbeS  ©anjeS  er* 
I)alten  unb  berpftanäen  fönnen.  (Sin  religiöfer 
5[^rafti!er  wie  S[Jiobammeb  emt>fanb  bie  9?ot= 
wenbigfeit  einer  33ibel  unb  f)ielt  eS  anfänglidb 
foqar  für  feine  S)au)3tmiffion,  feinem  SSoIfe  ein 
IieiligeS  SSudö  5U  geben,  wie  eS  bie  ^uben  unb 
ßbriften  befa^en.  Stucf)  bie  ftänbigen  SSerfucbe  ber 
©noftifer,  fi(^  an  beilige  ©dbriften  ber  dfiriftiidben 
©emeinbe  anjufdbmiegen,  bejeugt  bie  praftifrf)e 
9Jotwenbiq!eit  frfiriftlidber  Urfunben.  —  ^n  ber 
%at  Iiaben  nur  biejenigen  gieligionen,  bie  eine 
S3ibel  böben,  9flaum  unb  Beit  überwinben  !ön= 
nen;  unb  eS  ift  fein  Bufatl,  ba%  ehen  bie  brei 
Söeltreligionen:  ber  SSubbbiSmuS,  baS  ßbriften» 
tum  unb  ber  ^Slam,  xi)xe  SReligion  am  fd^önften 
in  93üdbem  niebergelegt  Iiaben.  ®aS  neue  2^e= 
ftament  ift  Wieberum  baS  reinfte  religiöfe  ®r= 
seugniS  unter  biefen  beiligen  ©döriften,  überall 
bon  ben  ;3bealen  ber  S^eligion  burdbbrungen,  in 
beren  "Sienft  bie  biftorifdben,  moratifdien  unblitur= 
gif(f)en  Elemente  unmittelbar  treten,  ©ie  le^teren 
finb  aufeerbem  fo  fpärlidb,  ba^  ^ie  faum  für  bie 
©rridbtung  eines  ÄuttuS  genügen  fönnen.  SSaS  fid) 
bon  liturgifdber,  fonfeffioneller  unb  fd)oIaftif(i)er 
Literatur  im  (Sbriftentum  gebilbet  I)at,  ift  beutlidö 
als  fpätereS  erjeugniS  unb  jwar  alS  etwaS  für 
biefe  ^Religion  nidjt  ©igentümlidbeS  p  erfennen. 


4.  Siejenigen  ©dbriften,  bie  ben  ^ultuS 
betreffen  unb  bie  innerbalb  ber  cbriftlicEien  tirrfie 
befonberS  bie  fatbolifrfie  ^eriobe  d)arafterifieren: 
bie  Siturgien,  weIdE)e  bie  %it  unb  ben  ^n- 
balt  beS  Kultus  im  ollgemeinen  beftimmen,  bie 
aditualien  unb  ^ Slgenben,  bie  ben  tultübett= 
ben  boS  ^öbere  über  ben  $)ergang  beS  ^ultuS 
t)raftifd)  borfd)reiben,  bie  55  ö  n  i  t  e  n  t  i  a  I  b  ü  cb  e  r 
(SSufebüdber) ,  bie  audb  bie  rituellen  SSerpflirfi- 
tungen  ber  Saien  beftimmen:  baS  alleS  fiat  au= 
Berbalb  beS  (FbriftentumS  ^orallelen.  Qn  ben 
S3raf)manaS,  in  bem  SSenbibab  (Babe  beS  Stbefta, 
im  ®euteronomium  unb  ber  ^^riefterfdirift  beS 
^UentateucbS,  in  ben  römifd^en  ^ontififnlbüdjern 
ift  baS  Siturgifdb-aiituene  bertreten;  ber  größte 
Seil  beS  SSenbibab  ift  eine  3trt  bon  ^önitential= 
bud),  unb  in  bem  ölteften  %ei\  beS  babbbiftifcben 
tanonS,  in  bem  SSinat^a  ^itafa  (bem  39ud)e  beS 
SSerbaltenS)  finb  bie  SSorfd)riften  beS  S3ei(^twe= 
fenS  mit  großer  2IuSfübrIid)feit  berseicbnet.  (Sine 
nodb  wid)tigere  Siteratur  bilben  bie  an  ben  tut- 
tuS  anfnü)3fenben  ©ebetbüdier,  bie  geiftti^en 
li^örebiere,  unb  befonberS  bie  für  bie  Saien 
beredbneten  (SJebetbüdber,  weil  biefe  in  je^ 
bermannS  §)anb  finb  unb  in  ^ürje  bie  S)aut)t= 
punfte  ber  3f?etigion  einidbärfen,  ber  tirdben- 
anbadbt  bie  Xeite  reidben  unb  ber  täglidien 
f^römmigfeit  ben  ©toff  geben,  ©ie  (Snglänber 
finb  unter  ben  ^roteftanten  ber  alten  tird)en=^ 
prajiS  am  getreueften  geblieben  unb  hahen 
burd)  ibr  1f  ßommon  $rat)er  SSoof  biefen  in  ber 
fatbolifdben  Seit  bewährten  SSraud^  beibebolten. 
UebrigenS  ^at  audb  baS  öeibentum  ben  SBert  fol» 
cber  Saienbrebiere  gefannt.  ®aS  £borba=^3Ibefta 
(„baS  furje  Slbefta")  war  ben  Werfern  niditS 
anberes;  unb  audb  im  mobemen  §)inbuiSmuS 
finb  fie  bäufig.  —  ©oweit  bewegen  fidb  atfo 
dbriftlidbe  unb  beibnifdbe  ^ultuStiteratur  einiger- 
maßen parallel,  dagegen  gibt  eS  im  S)eiben= 
tum  gan^e  (SJruppen  bon  8ftitualfcbriften,  bereu 
®ebalt  bem  SSefen  ber  dbriftlidben  ^irdbe  fremb 
ift;  sunädbft  bie  3Sorfdbriften  beS  3eremoniaI= 
wefenS,  baS  j.  93.  in  Kbina  (im  Sifi  niebergelegt) 
bie  einjetnen  täglidien  ^flidbten  beS  bürgerlidien 
SebenS  als  religiöfe  SSerpflidbtungen  borfdireibt. 
®er  iSraelitifdben  ©efe^gebung  waren  bergleidben 
33eftrebungen  nidbt  fremb,  unb  bon  bort  finb  fie 
(weniger  burcb  ben  i'atboliäiSmuS  als  burdb  bie 
.^rdbenorbnungen  SalbinS)  in  baS  Kbriftentum 
Ilineingebrungen  (^^räjifiSmuS)  unb  baben  im 
^ietiS,muS  eine  9Jadbwirfung  geübt.  —  ©ans 
Ibeibnifdi,  unb  nur  im  ^eibentum  anerfannt,  ift 
bie  grofee  Siteratur  ber  3  a  u  b  e  r  b  ü  db  e  r ,  bie  in 
ber  ^eripberie  ber  ÄultuSfpbäre  auftreten  unb 
fog'ar  in  einer  SReligion  wie  ber  altinbifdben  (wo 
baS  bierte  Sßebabudi ,  ber  Sltbarbabeba ,  eine 
©ammlung  bon  Sauberfprüdien  ift)  jur  beiligen 
Siteratur  mitgerecbnet  werben  fonnten.  ®aS 
2;otenbudb ,  baS  ben  3tegt)ptern  b  a  S  beilige 
^udb  wor,  ift  nidbtS  alS  eine  9ieibe  Bauber- 
foiTueln  jum  ©cbu^  beS  jj;oten  auf  ber  9teife 
burdb  baS  SenfeitS ;  im  9tegt)t)tifdben  finb  ia 
überbauet  bie  Bßubertefte  au^erorbentlidb  bäu= 
fig.  UebrigenS  madben  bie  beibnifdben  3auber= 
bücber  gewöbnlidb  ben  ©inbrud,  fpätere  (jrseug* 
niffe  5u  fein,  obgleidb  ibre  Formeln  oft  febr  alt 
fein  mögen;  ber  '3ltbarba  ift  j.  93.  ber  jüngfte  ber 
metrifdben  SSeben.  @S  wäre  nämlidb  gan^  falfc^, 
äu  bebaupten,  ba^  bie  beiligen  Xejte  als  Qaw 
bertejte  angefangen  baben.  SSiel  eber  finb  fie 
Iläufig  in  ben  SSerfallSperioben  ber  Sfteligionen 


549 


etfd^eittunggtuelt  b.  giel.:  II,  B  5.  Se^tftfiriften;  B  6.  Sieb  unb  ^rebigt. 


550 


entftanben.  SDa^  i§raelitiid)e  ^rieftertum  f)at  fidö 
ber  f)eibmfcf)en  Sauberei,  bte  ba§  SSoIf  üon  ah 
len  Seiten  umgab,  fo  fräftig  rotberfefet,  ba§ 
fid)  bei  ibm  feine  eigentlid)e  3auberIiterotur 
bilbete.  ^n  c^riftlid)eh  Sänbern  beftebt  eine 
rei(f)e  3auberliteratur  oon  SSabrfagebü(f)em, 
Xraumbüdjetn,  HöintmelSbriefen  uftu.;  fie  füb= 
ren  aber  ibr  Seben  im  2)un!eln  unter  prin5i:piener 
58erbammung  ber  tirrf)e,  raie  bie  Bauberprojig 
üom  ©taate  üerpönt  ift.  —  9?ocb  frf)Iimmer  aB 
bie  3auberliteratur  finb  im  ^eibentum  bie  öti* 
tualbü(f)er,  bie  aU  3(genben  gebeimer  ^ulte 
magifcbe  unb  gor  unfittlidje  Seremonien  al§ 
®otte§bienft  üorfcbreiben.  ®ie  ^nber  baben  in 
ibren  SantroS  eine  Siteratur  biefer  '2trt,  bie  fid) 
nid)t  nur  in  bem  prinsipienlofen  S)inbui§mu§,  jon^ 
bern  aud)  in  bem  urfprünglid)  reinen  unb  ftrengen 
^ubbbi§mu§  eingebürgert  unb  j.  33.  in  ber  äl= 
teren  tird)e  SibetS  eine  grofee  Atolle  gefpiett 
bat.  ^n  d)riftlid)en  Säubern  würben  berartige 
@d)riften  bem  ©trafgeiefe  anbeimfanen. 

5.  Sebrfdjrif ten  bilben  fi(^  erft,  wo  eine 
Steligion  einen  geiftigen  ^nbalt  barbietet,  ber  fid^ 
in  ber  ?5orm  ber  Sebre  entfalten  läfet.  2)iefer  ^i^* 
balt  bat  aber  in  ben  Sf^eligionen,  bie  nod)  tnefent* 
Ucö  ben  rituellen  unb  gefefelic^en  ^batafter  tra= 
gen,  eine  gewiffe  SJiannigfaltigfeit  unb  Unau§ge= 
glicbenbeit  an  ficb,  infolge  beren  ber  Sebre  bie 
llufgabe  gefteltt  iDirb,  entireber  nur  fatenen^ 
artig  (U  Satenae)  bie  einjelnen  Sebrfä^e  ju  er= 
flären  unb  ju  erweitern,  ober  bie  9JiannigfaItig= 
!eit  in  ein  ©l^ftem  bineinäujmängen,  ba§  gleid)= 
seitig  bem  rituellen,  bem  reügiöfen  unb  bem 
roiffenfdöaftlid)en  93ebürfni§  entgegenfommt.  'Sie 
2i=!i  unb  i^Ii  ber  ßbiTiefen,  bie  ©utra(Seitfäben), 
bie  ben  SSeba§  angebängt  finb,  ber  iübifd)e  Xah 
mub,  bie  binbuiftifcben  $ürana§  unb  bie  ©diota' 
ftif  ber  fatbolifdien  Eirdjen  finb  93eif:piele  biefe§ 
SopuS.  —  SSo  aber  in  einer  Sdeligion  ein  ^tin^ 
ätp  fidö  geltenb  madit,  ba§  ibrem  religiöfen  3Be« 
fen  StuSbrud  öerleibt  unb  auf  ba§  fid)  ibre  2tn= 
bänger  öerpfliditen,  ift  bie  iölöglicbfeit  für  eine 
onbere  Sebrentmidelung  gegeben:  bier  tritt  bie 
i^iEierung  ber  Sfteligion  aU  S3efenntni§  (confes- 
sio)  auf  unb  laßt  fid^  burd)  ©tjmbole  feftftellen. 
(Sine  berartige  confessio  forberte  fd^on  ber  3a= 
ratbuftri§mu§  bon  feinen  Slnböngern,  nämlicö 
ein  ©ntfagen  öom  Seufel  unb  ein  SSefennen  jum 
Ormujb.  3Iucb  ber  auf  perfifdiem  93oben  ent= 
roidelte  9[Jianid)äi§mu§  batte  in  ben  öon  ^ibrift 
überlieferten  3lnrufungen,  bie  ba^  täglid)e  @ebet 
augmad^ten,  eine  ©umma  ber  3fteligion.  ®em 
3Iatn  liegt  be!anntlid)  ebenfalls  ein  fur^eS  58e= 
!enntni§  ju  ®runbe,  äu  fürs  jebodö,  um  für  eine 
j^beologie  erfpriefelid)  ju  fein;  nur  burc^  birefte 
Stnieiben  au§  ber  bt)jantinifd)en  S^beologie  ift  e§ 
bem  3ölam  gelungen,  eine  Sbeologie  aufsubauen. 
%et  3Subbbi§mu§  bagegen  bat  auf  bie  breifad^e 
„Suflud^t"  feiner  SSefenner,  nämlicb  1.  35ubbba, 
2.  bie  Sebre  (Sbotnma)  unb  3.  bie  ©emeinbe,  fein 
Sebrgebäube  errid)ten  unb  e§  mieberum  in  ben 
Sebrentmidelungen  be§  ®bamma  feinem  SBefen 
nad)  entfalten  fönnen.  '2)a§  mad)t  bie  bubbbifti* 
fd^en  biet  raertboller  al§  bie  brabmö^ifd^en  (Su= 
tra§.  "SaS  ©btiftentum  empfanb  früb  baS^  93e= 
bürfnig,  „ba^  gute  Sefenntnig"  in  ©Embolen 
au§5ubrüden;  ba§  93efenntni§  mürbe  aber  balb 
au§  einer  f  erfönlid)en  ju  einer  Iird)Iid)en  ^on= 
feffion,  unb  bie  fird)Iid^e  eine  immer  mebr  tbeo= 
logifdie,  —  ein  9lüd)döritt,  ben  felbft  bie  proteftan= 
tifcben  ^rcben,  bie  ja  faft  nod)  alle  auf  Sebr- 


fd)rtften  mie  ^atedlismen  ufm.  fonfeffionell 
berpflid)ten,  nid)t  übermunben  baben.  ©ine 
mirftid^  religiöfe  Sebrfd)rift  bleibt  immer  nur 
bieienige,  bie  fid)  nid)t  mebr  um  öielerlei  forgt 
unb  beunrubigt,  fonbern  nur  bem  (Sinen,  ba§ 
9?ot  tut,  ibre  2lufmer!fam!eit  raibmet. 

6.  i^i^über  aU  unter  ber  f^orm  ber  SebrfdEirift 
offenbart  ficb  ba^  rein  religi()fe  ©lement  in  ber 
i^omt  be§  Siebes  unb  ber  ^re big t,  meil  bie 
It)rifc^en  unb  ermabnenben  Steufeerungen  fid^  biet 
mebr  auf  ba?>  ®ottegberbäItni§  al§  auf  ®otte§^ 
begriff  unb  SSeltbegriff  rid^tet.  "Sie  affQrifcöen 
„93u§pfalmen",  be§  frommen  SSafbifta?  @e* 
biegte  im  9ftig=SSeba,  bie  gried)ifd)en  ^ultbötn= 
nen  an  bie  (Sötter,  beuten  fd)on  in  biefe  9tid)* 
tung  ber  frommen  öei^sengergie^ung ,  bie  im 
altteftamentlid^en  ^falmbud)  jur  boüen  @nt= 
faltung  fam.  %a^  bie  jübifd^en  ©emeinben 
fd^on  ein  mirfUd)e§,  bon  perfönlid^er  f^römmig^ 
feit  getragene^  ^ircbenlieb  batten,  bat  ibrer 
^Religion  bielleidit  eine  größere  borbilblid^e  33e= 
beutung  berlieben  aU  felbft  bie  ^ropbeten.  '2)ie 
d)rifttid^e  £ird)e  bat  biefe  Sieber  meit  über  3eit 
unb  9laum  binauSgetragen.  —  SSie  biele  @d^idE= 
fale  beilige  Siebte  burd^  ben  Äirdiengebraudö 
burc^mad^en  muffen,  erfiebt  man  grobe  oud^  on 
biefen  ^folmen,  bie  bon  &au§  au§  gum  größten 
Seile  erboutid)e  'Sichtungen,  bann  allmäbüd)  Ii= 
turgifcbe  unb  boburd^  fanonifd)e  Serie  mürben, 
um  fdjliefelidö  mieberum  al§  erbaulid)e  Sieber 
bermertet  äu  merben.  93efonntlidö  ift  biefe§  Ieö== 
tere  in  ber  colbinifc^en  f  ird^e  in  fo  bobem  @rab 
ber  i^all,  boß  biefe  ungern  onbere  ^ird^enlieber 
bulbet,  obgleid)  bie  ßolbiniften  bon  fe  al§  „bie 
©ingenben"  bejeid^net  mürben.  Sie  fotbolifd^e 
unb  Iutberif(^e  Äird^e  baben  e§  beffer  berfton= 
ben,  ber  £)ersen§frömmigfeit  immer  neuen  It^ri* 
fd^en  9lu§brud  ju  geben.  Sie  alten  loteinifdien 
^rd^enlieber  werben  befteben  bleiben,  menn  bie 
Iateinifd)e  ©c^oloftif  lange  in  SSergeffenbeit  ge= 
roten  ift.  Sie  Iutberifd)e  ^rd)e  bat  smeifelSobne 
ibre  reinfte  gteligiofität  in  ibren  ©efongbüd^em 
niebergelegt;  fie  bat  biefe  in  bie  ^änbe  ber  ein= 
seinen  ©emeinbegtieber  gegeben  unb  für  fie  be* 
ftimmt.  '3tber  oud)  ba^  fpätere  ^leibentum  bat 
bog  It)rifd)e  ©lement  ber  3tnbad)t  ju  reid^er  (Snt* 
faltung  gebrod)t.  ©d^on  bie  ^Ui^ifterienfulte  ber 
©ried^en,  bie  ®noftifer  unb  bie  ^Jeuplotonifer 
botten  ibre  ^ultlieber;  au§  ben  gebeimen  greifen 
ber  perfifdien  ©ufi§  entfprong  eine  mit  bollflem 
9led)te  meltberübmte  St)rif,  bie  bei  öofis  unb 
©o'bi  übermiegenb  bie  meltlit^e  i^orm  ber  Srinf* 
lieber  unb  Siebe§gebid)te  batte,  bod)  aber  äu= 
gleid)  einen  religiöfen  ©inn  befo^,  ber  fid)  bonn 
bei  Sjelolebbin  ütumi  unberfd^teiert  entfaltete. 
SBirfIid)e  ©efongbüc^er  befifeen  bie  biitbuiftifcE)en 
©eften  in  ibren  „©totroS",  Sobliebern,  bie  un§ 
beute  aU  eine  ber  mid)tigften  Cuellen  ber  neu= 
inbifd)en  i^römmigfeit  gelten.  Soneben  boben  bie 
&inbu§  audö  in  ibren  größeren  religiöfen  Sid)tun= 
gen  mie  fd^on  in  ben  alten  ©popöen  9JJabobbo= 
rata  unb  9ftomat)ano,  unb  nod)  fd)öner  in  5Joefien 
mie  bem  9tamot)an  be§  mobernen  Jpinbu=Sidöter§ 
Sutfi  Sä§'  unb  in  ben  frommen  tomiIifd)en  Sebr* 
I  gebid)ten  be§  SJJoniffo  SSofagor  ben  2tu§brud 
j  ibrer  f^römmigfeit  gefunben.  S)iefe  Sid^tungen 
I  finb  aU  mirflid^e  9teIigion§büd)er,  nid)t  nur  aU 
\  religiöfe  ^oefien  mie  etmo  Sonte  unb  aJiilton, 
!  5u  betrodöten.  Sulfi  Säg  mirb  im  nörblid)en  ^n' 
I  bien  mie  bie  SSibel  in  ©nglonb  aU  SlnbocbtSbudö 
'  gelefen  unb  ebenf o  9JJaniffo  SSofagor  im  füblid)en. 
18* 


551 


(grfd^einunQlhJelt  ber  gieligion:  III.  §)eitige  SDtenfd^en:  A.  Zahn. 


552 


■Sem  )3erfönl{(i)en  unb  äugleicJ)  btblifdien  SJia* 
roiter  ber  brei  SSeltreligionen  entfprirf)t  e§, 
ba§  [te  fidf),  mie  aud)  ba§  fpätere  S^ubentutn, 
röcfentlicf)  burcfi  ^rebigten  verbreitert,  roaS  eine 
Siteratur  üon  ^rebigtfammturtgen  er^ 
sengt.  '3)iefe  bilben  einen  beträ(i)tlicf)en  ^^eil  ber 
5lnbacf)t§büdöer  unb  baben  (befonberSim  ßbriften= 
tum)  üiel  baju  beigetragen,  bie  Saienfrömmig= 
feit  äu  befeftigen.  '3)ie  beiben  berübmteften  ber 
dbriftlicben  2lnba^  t§büd)er,  %^oma§>  a 
^empi§  De  imitatione  Christi  unb  Sof)«  Su= 
nl5an§  Pilgrims  Progress  illuftrieren  bie  beiben 
5£t)t)en  ber  erbaulieben  „93etra(f)tungen",  ha§ 
erftere  bie  objeftioe  ®arftellung  einer  gegebenen 
unb  anerfannten  ^orm  ber  ®otte§fur^t,  ba§ 
onbere  ben  ®urcbbrurf)  eine§  tJerfönlidfien  ®Iau-- 
ben§,  ber  eine  neue  ?^rt)mmig!eit  erfcbafft.  Sie 
Bufunft  wirb  tt^arirfd) einlief  Weber  ben  ^rebig* 
ten  nocf)  ben  2tnbadöt§büdöern  geboren,  ©ie 
fd^öne  Literatur,  aufflärenbe  SSoI!§büd)er ,  bie 
treffe,  SSorträge  unb  Slraftate  I)aben  fd^on  gum 
guten  S;eil  bie  9[Jiiffion  biefer  Siteratur  über== 
nommen;  6>arlt)le,  Solftoi,  (Jmerfon,  S^rine  unb 
S)ilt^  finb  SSeifpiele  biefer  mobernen  @rbauung§= 
literotur. 

©rfdöeinung^toelt  ber  ^leligion:  III.  |)cilifle 
aßenft^en. 

A.  ^i)i)\i\ä)e  $eilie!eit  (Zabu).  —  B.  $  e  i  - 
tiße    $eri9nen:l.  gamilienöater,  Sönig,  9lbet;  — 

2.  Sauberer;  —  3.  «ßriefter;  —  4.  «Uropfieten;  —  5. 5JRt)ftiIcr, 
9Rönd^e,  mfeten;  —  6.  «JSilßer.  —  C.  S)aä  Ijeitiße 
93  et  r  0  ö  e  n:  1.  9l§Iefe;  —  2.  Keinißunöen;  —  3.  SSuße; 
—  4.  |)eiliß!eit  beS  ßanäcn  ^erioncnleben«.  —  D.  U  e  6  e  r= 
traßbare   4)eiliß!ett:    1.  ©eßen;  —  2.  SBeil^e;  — 

3.  (Salrament.  —  E.  ®a§  get)eilißtc  SRenfd^en» 
leben:  1.  ©inlritt  inä  fieben;  —  2.  «ßubertätgtoeifien;  — 
3.  Ärieg  unb  Saßö;  —  4.  SJie  Srauen;  —  5.  S)er  Sob.  — 
F.  ajerftorbenc  ^ciliße.  —  G.  9led)tgtt)cfen: 
1.  giutf);  —  2.  ©b;  —  3.  Crbot.  —  H.  $eiliße  ©e- 
meinidiaften:  1.  gamilie;  —  2.  JJreie  SBerbrübe» 
runßen;  —  3.  Äultßenoffenfd^often;  —  4.  Sünfte,  ©tönbe, 
Äaften;  —  5.  «J5riefterfcf)aften;  —  6.  SK^fterien;  —  7.  aieli» 
fliöfe  ©d^aufpiele;  —  8.  ©emeinbe;  —  9.  tirdie;  —  10.  3?e« 
ligion  unb  SSelt. 

©ubieft  unb  ^robuft  äugleirf)  ber  beiliöen 
58räud)e  unb  SBorte  finb  bie  beiHgen  S!J?enfd)en; 
fie  befifeen  ^eiligfeit  enttüeber  on  firf)  unb  in  fidE) 
ober  baben  bie  öeiligfeit  burrf)  eine  ^leiligung 
erreidöt,  bie  enttneber  at§  äußere  SBeibe  ober 
als  innere  SSerüoItfommnung   ju  öerfteben  ift. 

A.  ®ie  öeilig!eit  an  fid)  ift  5unöd)ft  ah  eine 
fojufagen  pb^fifdie  ©igenfdiaft  ju  berftef)en, 
bie  getüiffen  aJienfd)en  Oon  5fJatur  ober  fraft 
tfireg  9lmte§  einmobnt.  ^n  t)riniitiöen  ^ultu= 
ren  ift  biefer  93egriff  ber  pl^tififd^en  „^eitigfeit" 
febr  gerööfjnlid):  man  beäeid)net  ibn  beutjutoge 
mit  bem  t)olt)nefifd)en  Sorte  2;  a  b  u  (ettua 
=  „marfiert").  £abu  ift  jebe  ^erfon  ober  ©a* 
d)e,  bie  mit  ©eifterfraft  erfüllt  ober  ber  SBir* 
fung  biefer  f röfte  befonber§  auSgefefet  ift.  ^m 
erften  f^alt  ift  bie  5[5erfon  aU  ^eWxQ,  in  lefeterem 
afö  unrein  ?,n  betrad)ten.  $raftifd)  bedfen  fid)  bie 
beiben  93egriffe,  benn  aud)  ber  £)eilige  wirb 
forgfältig  gemieben;  nur  er  felbft  !ann  biefe  ^raft 
ertragen,  unb  wer  ibn  sufällig  berübrt,  wirb  aud) 
tabu  unb  mufe  ibm  burd)  befonbere  3etemonien 
feine  ^raft  wiebergeben.  2)ie  Ueberbleibfel 
feiner  SJ^ablgeiten  barf  fein  anberer  genießen; 
unb  iebe§  ®ing,  ba§  er  berübrt,  wirb  tabu  in 
bem  befannten  ©inne  be§  2öorte§,  ba'\};  niemanb 
eä  anrübren  barf,  weil  e§  bon  biefen  unl()eimlid)en 


traf  ten  erfüllt  worbenift.  2)oburd)  wirb  berS'abu 
mand^mal,  wie  befonber§  bei  ben  $oIt)nefiern, 
ein  fo5iaIe§  90^ad)tmittel  in  ber  £)onb  ber  Dber= 
flaffe;  fie  berfügt  baburd)  über  ^erfonen  unb 
Eigentum  ber9?ieberen  unb  !ann  über  fieStabu* 
[trafen,  jo  STabu-Snterbifte  öerbängen.  ©o  ift 
ber  Xahu  eine  ©runblage  be§  primititien  9?ed)t§== 
wefen§  geworben;  unb  er  bat  fid^  in  ©taat  unb 
tird)e  felbft  bober  Kulturen  fortgefetit. 

B.  1.  ©d^on  bie  f^  a  m  i  I  i  e  n  ö  ä  t  e  r  fcbeinen  in 
ber  tiefften  SSorjeit  eine  berartige  9)iad)t  be= 
feffen  jn  baben.  'Sie  (Joubaben  beuten  oielleid)! 
barauf  bin.  (Unter  (Souüabe,  aJiännerünbbett, 
berftebt  man  ben  Brand)  mancher  'Göltet,  ba% 
ber  SSater,  naäjbem  bie  f^rau  niebergefommen  ift, 
bie  diolh  ber  SSöd)nerin  übernimmt,  fid)  gu 
SSett  legt,  3Söd)nerinnen!oft  genießt,  2Bod)en= 
befud^e  empfängt  ufw.).  ^ebenfalls  ftanb  e§  in 
ber  9?egel  ben  §)augbätern  frei,  gewiffe  O^jfer  gu 
bolläieben,  felbft  wo  ba§  Opfer  fonft  ein  priefter- 
Iid)e§  3Sorred)t  geworben  war.  —  S)ie  eigent* 
lid^en  Sabu=3Sürbeträger  treten  aber  erft  in  ber 
geglieberten  ®efellfd)aft  berbor,  unb  jwar  finb 
e§  in  ben  primitiben  Kulturen  äunäd}ft,  wie  fpö* 
ter  nod^  bei  ben  ^oltjnefiern,  bie  $)äuptlinge: 
tönig  unb  21  bei.  ®ie  SSorred)te  ber  böberen 
taften  beruf)en  überf)aupt  urfprünglid^  auf  ber 
SSoritellung,  ba^  biefe  eine  böbere  unb  fräftigere 
9Jatur  aU  anbete  Seute  befifeen,  fraft  beren  fie 
®eifter  bänbigen  fönnen  unb  in  fid^  felbft  einen 
©egenjauber  gegen  böfe  3aubermäd)te  befifeen. 
©ie  ältefte  tönig5ma(^t  war  eine  priefterlid)e, 
wie  wir  ba§  bei  ben  peruanifd)en  ^nca§,  bei  ben 
^baraonen,  ben  altfemitifd)en  fönigen  wie  bei 
bem  d)inefifd)en  taifer  unb  bem  9[Rifabo  beobadE)= 
ten  fönnen.  ©benfo  war  e§  bie  <Badje  ber  fpar= 
tanifd)en,  ber  römifd)en  unb  ber  altgermanifd)en 
tönige,  ben  böd)ften  ®otte§bienft  au^snüben 
unb  ba§  fianb  ju  fi^üfeen,  aud^  gegen  Unbeil  bon 
©eiten  ber^^atur  unb  gegen  unbeimlid)e  9}läd)te. 
"Sie  ^Cabufraft,  bie  bem  tönige  biefe  SKad^t  ber=^ 
leibt,  bererbt  fic^  mit  ber  SBürbe  unb  beren  'ab' 
geid^en.  "Safe  ber  tönig  erfd)Iagen  würbe,  ba^ 
mit  feine  troft  nod)  in  boller  SSIüte  bem  ^laä)' 
folger  jugute  fommen  fönne,  wirb  bäufig  be* 
rid)tet;  ber  „fafrale  tönig§morb"  würbe  in  ©üb- 
:3nbien  wie  in  ©d)Weben,  bei  ben  Sletbiopen  wie 
bei  ben  alten  Preußen  bolljogen.  —  Sie  geift= 
Iid)e  WladQt  biefer  boben  SBürbeträger  bertrug 
fid^  jebod)  auf  bie  Sauer  nur  fd)led)t  mit  ibrer 
politif d)en  ©tellung.  9Son  ben  SSorfd)riften  be§ 
Xabn  on  $)änben  unb  j^üfeen  gebunben,  wirb  ber 
beilige  SWann  für  trieg  unb  tultur  gleid)  un= 
braud^bar  unb  muß  feine  weltlid^e  Wad)t  an* 
beren  öänben  übergeben.  @§  entftebt  bann  ein 
poUtifdE)e§  tönigtum  (ober,  wie  in  Sf^om,  eine 
i)oIitifd)e  ©taat§mad)t)  neben  bem  geiftlid)en  ober 
auf  beffen  toften.  ^n  biftorifd)er  3eit  (um  1600 
n.  6'br.)  erlebte  nod)  Sapan  biefen  $roäe§  in  bem 
9SerbäItni§  ber  ©d)ogun§  gu  bem  äßifabo. 
SSeld^e  %XQUX  biefe  geifttid)en  SSürbeträger  mad)= 
ten,  erfiebt  man  au§  ^eftu§'  93erid)t  über  ben 
römifd^en  f^Iamen  Siali§,  ber  faum  etwa§  an= 
fef)en  ober  anrübren  burfte.  Sem  rex  sacrorum, 
ber  ba§  geiftlid^e  6rbe  ber  bertriebenen  tönige 
bireft  übernommen  batte,  wirb  e§  nid)t  beffer 
ergangen  fein.  Safe  politifd^e  &errfd)er  aud^  ibre 
9ftedönung  finben,  wenn  fie  etwa§  bon  ber  geift= 
lid^en  SGSürbe  gurüdferobern,  lebren  un§  bie  rö* 
mifcben  taifer,  beren  SSergöttIid)ung  (Stpotbeofe) 
übrigeng  mef)r  bem  SSorgang  ber  ^baraonen  olg 


553 


erfd^einunggtrelt  b.  9flel. :  III,  B 1.  Sßater.  ^öntg.  mel;  B2.  Sauberer;  B 3.  «l^riejter.       554 


altrÖTTitfdöem  9}iufter  folgt.  3lucf)  ^eter  ber 
©rofee  Iie§  e§  fid)  angelegen  fein,  ba^  9tmt  feine§ 
getftürfien  ^iebenbufiler^  in  TioUan  felbft  su 
übernebmen  (H  ßäfareopapi§mug). 

2.  @§  fommt  aber,  früber  oöer  fpäter,  ein 
^^un!t,  wo  bie  beiligen  tJunÜionen,  Don  ben 
roeltiid)en  unterfd)ieben,  einen  profeffionellen 
©barafter  annebmen  unb  ibre  befonberen  Seute 
brauchen.  Bunäcbft  begegnen  un§  in  biefem 
®ien[te  bie  Sauberer.  Sie  magifcbe  9J?acbt, 
bie  biefe  ausüben,  unb  bie  fie  für  baS  allgemeine 
SSoblergeben  fo  unentbebriidö  macbt  ba^  fie 
benx  ^önxQ  in  einer  S!iultur  mie  ber  attinbifcben 
nodE)  immer  an  bie  ^anb  geben  mußten  (mar 
bod)  ber  23rabman  Oon  S)auy  au§  nur  ber  3Reid)§^ 
sauberer)  —  biefe  magifd)e  9)Jacbt  befi^en  bie 
Sauberer  nid)t  immer  aU  angeborene  ober  über= 
tragene  SCabufraft,  fonbem  fie  geroinnen  fie  aud^ 
auf  anberem  SBege.  ©cbon  bie  perföntic^e  XüdQ- 
tigfeit  ober  ®d)Iaubeit  bieferSJienfcben,  mit  ber  fie 
ibre  fünfte  treiben  unb  traft  bereu  fie  oft  mit 
glüdlicber  ^anb  in  bie  93egebenbeiten  eingreifen 
fönnen,  barf  man  nid)t  überfeben.  SSiel  roidj* 
tiger  ift  febocb  ba^  für  ben  Sauberer  d)ara!teri= 
ftifcbe  9[Roment  ber  93efeffenbeit,  bie  er  burd) 
allerlei  efftatifcbe  öariblungen  (Sans,  Sflaufd^, 
S)t)pnofe)  erroirbt,  unb  burd)  bie  er,  roie  roir  e» 
nod)  an  ben  fibirifd)en  Schamanen,  ben  grönlän= 
bifd^en  "iHngeto!?,  ben  afrüanifd^en  ®anga§  unb 
bem  amerif  anifcben  9}Jebisinmann  erfeben  fönnen, 
bie  brobenben  Nomonen  ber  franfbeit,  ber 
■Surre  ufro.  überroältigt,  fo  ba^  ber  ©tariere 
ben  (3tor!en  oertreibt. 

3.  Söie  bie  Sauberer  ju  ben  'Sämonen  unb 
roie  bie  §)äu:ptlinge  ju  ben  unperfönlid^en  £röf= 
ten  ber  5^atur,  fo  öerbalten  fid)  bie  trieft  er  ju 
ben  ©Ottern.  'Saß  ^riefter  unmittelbar  ben  ®ott 
öertreten,  bem  fie  bienen,  ift  eine  in  alten  f  ul= 
ten  geroöbntid}e  SSorftellung.  ©ie  tragen  bann 
ben  gramen  unb  bie  ^bjeicben,  roomöglid^  bie 
©eftalt  be§  ®otte§.  Pölol  unb  taüroi  nannten 
fid)  bie  ^riefter  ber  griec^ifd^en  ^ferbe=  unb 
©tiergötter;  bie  ärktoi  ber  23ärengöttin  9lr* 
temi§  in  ^rauronia  fleibeten  fid)  in  S3ären= 
baute;  bie  fopfbinbe  ber  3fi§,  ber  S)elm  ber 
Ttmexüa  fd^müdEten  %u  ^iertulliang  Seiten  bie 
^riefterinnen  biefer  ©öttinnen.  ®asu  ftimmt, 
ba%  bie  ®ötter  üon  S)au§  au§  öon  ^rieftern,  bie 
©öttinnen  Don  ^i^riefterinnen  bebient  roerben. 
Siefe  @Ieid)fefeung  be§  $riefter§  mit  feinem 
®otte  ift  eine  SSeiterfübrung  ber  bämonifd)en 
^efeffenbeit  be§  Sauberer^;  fie  rourbe  manc^^ 
mal  buri^  ©fftafe  erreicht,  ©ine  bleibenbe^ben* 
tifitation  mit  bem  ©otte  beftebt,  roo  öon  einer 
S  n  f  a  r  n  a  t  i  0  n  bie  3ftebe  fein  !ann.  "Sieg  ift 
bei  ber  SInbetung  beiliger  Scanner  in  ^nbien  ber 
S-all;  unb  aud)  üom  S)alai  Sama  gilt  e§,  bai 
er  bie  SSerförperung  be§  S3obbifattöa  unb  bem= 
gemäß  (roie  fd)on  au§  alten  Seiten  ber  ber  33e= 
rid)t  lautet)  instar  numinis  adoratur  (einem 
©otte  gleid)  üerebrt  roirb).  %\e  urfprünglid^e 
^unftion  be§  $riefter§  fd)eint  bementfi^recbenb 
bie  mantifd)e  ju  fein:  ba'B  er  infolge  feine§ 
ein§fein§  ober  feine§  einberftönbuiffeS  mit  bem 
©otte  beffen  SSillen  fennt  unb  ausfpredien  fann. 
'^e^ijalh  nannten  bie  Peruaner  ben  ^riefter 
ben  „©t)red)er".  SDer  i5ibfd)ipriefter  ift  nod)  oor 
allem  ber  Orafelmann,  ber  unter  .trämtjfen 
roabrfagen  fann.  2)ie  alten  ^riefternamen  gen« 
gen  Don  feinem  mantifd)en  SSeruf ;  brahman  be= 
beutet  urfprünglid)  „Sauberfraft,  83efd)roörung"; 


bem  bebröifd^en  kohen  entfprid)t  ba§  arabifd)e 
kahin,  „@eber,  SSabrfager"  (bie  SSenennung  be§ 
„'Sid^terg"  ober  ^^ropbeten,  ber  im  oorislamifdöen 
$)eibentum  bie  ©teile  be§  5|}riefter§  einnabm). 
"Sie  ijunftion  ber  ^riefterinnen  (bie  überbauet 
bie  älteften  priefterUd)en  ^^unftionen  beibebalten 
baben  unb  bäufig  nie  barüber  biuouSfommen, 
bie  öiöttin  unmittelbar  5U  üertreten)  roar  in  ben 
meii'ten  fyällen  bie  mantifcbe:  ba^  e!ftatifd)e 
SSabrfagen,  ba§  roir  öon  ber  ^t)tbia  unb  öon 
ber  ©ibtjlle  fennen.  Sie  SlpoIIopriefterin  in 
Seirog  erbielt  (nad)  $aufania§)  biefe  'SRad)i, 
roenn  fie  Dpferblut  getrunfen  batte  imb  ba^ 
burdf)  kätochos  ek  tu  theü  geroorben  roar,  b.  i. 
roenn  fie  „ben  ©Ott  in  fidö  entbiett".  —  Ttit  bem 
^ortf(^ritt  ber  9^eIigion  roirb  biefeg  „©prec^en" 
ein  immer  artifuliertereS  unb  entroidelt  ficf)  ju 
einem  böberen  „SBiffen",  ju  ber  befonberen  (Sin= 
fid)t  in  göttlid)e  Singe.  Sie»  beilige  SSiffen,  ba§ 
in  öielen  f^ällen  alleg  SSiffen  unb  alle  SBiffenfc^af t 
in  fid)  befaßt,  ift  lange,  unb  befonberS  roo  bie  ^rie* 
fter  eine  f  afte  bilben,  ben  ^rieftern  öorbebalten 
geblieben,  ^n  ^ubien  burften  urfprünglid)  nur 
biefe  bie  SSeben  lefen;  erft  allmäblid^  nabmen 
fidö  bie  S)erren  au§  ber  ll:rieger!afte  ba^  fiieä)t, 
fid^  mit  religiöfen  »fragen  unb  religiöfer  ^rajiä 
äu  befd)äftigen.  28o  eine  Sbeologie  fid)  bitbet, 
bleibt  fie  öon  öau§  au§  bie  ©ad)e  ber  ^riefter. 
Ser  fatboUfd)e  ©eiftlicbe  ift  in  ben  göttlid)en 
■Singen  roiffenb;  fein  ©tubium  unb  fein  §tmt 
baben  ibm  einen  befonberen  intellectus  öer^ 
lieben,  öon  ber  Unfebibarfeit  be§  ^apfte§  nid^t 
äu  fpred)en.  Ser  proteftantifcbe  ^aftor  foll  fein 
böbere§,  roobi  aber  ein  grünblid)ere§  Söiffen, 
sroar  nid)t  öon  ©ott,  aber  öom  göangetium 
baben,  unb  biefeS  SBiffen  au§fpred)en  fönnen. 
Sarum  roirb  er„^rebiger"  genannt;  bie  alte  S3e- 
jeid)nung  be§  $riefter§  al§  „©precberS"  fommt 
bier  roieber  in  tieferem  ©inne  jur  ©eltung .  —  Sa§ 
Slugurolroefen  (bie  mittelft  äußerer  fünfte 
betriebene  9Jiantif),  ba§  im  römifd^en  ^riefter* 
tum  fo  d^arafteriftifcb  beröortritt,  ift  bie  priefter^ 
Iid)e  ^ortfefeung  ber  Souberprarig,  roobei  ber 
beilige  SJiann,  al§  berfunbige  unb  al§  ber  mit 
bem  ©öttlid^en  SSertraute,  bod)  immer  bem 
©öttlid)en  al§  SKenfd^  gegenüberftebt.  Ser  S3e= 
fife  ber  „©d^idfalgtafeln"  roar  offenbar  im  habt)" 
Ionifd)en  ^rieftertum  {ba§  fid^  im  ©ötterftaate 
roiberfpiegelt),  Seid)en  ber  oberften  SJiadjt;  bog 
Orafelgeben  roar  in  3§rael  öiel  mebr  unb  öiel 
früber  al§  ba§  Opfern  ben  ^rieftern  öorbebolten. 
Sie  öon  ben  ^riefterfd)aften  mit  SSorliebe  ge= 
triebene  Stftrologie  ift  bie  ,,roiffenfd)aftlid)e" 
Sortierung  be§  3iugurieren§ ;  in  ßbina  ift  nod) 
beute  bie  Seutung  be§  bintmlifc^en  SBilleng 
gleid)i!ieitig  ba§  SSefen  ber  Oleligion  unb  bie  böd^^ 
fte  2Biffenfd)aft.  —  Srft  eine  fpätere  (£ntroicfe= 
lung  fd^eint  in  bie  ^änbe  ber  ^riefter  bie  ^^unf* 
tion  gelegt  ju  baben,  bie  in  ber  SBlüte  be§  §eiben= 
tum§  beren  roefentlid)e  S;ätigfeit  rourbe:  ba^ 
Opfern,  unb  überbaupt  bie  SSerroaltung  be§ 
f  uttu§.  Ser  regelmäßige  f  ultu§  unb  befonber§ 
bie  eigenttid)e  Dpferted^nif  ift  \a  (ögl.  I,  2  a)  über= 
baupt  fpäteren  Urfprunge§.  Sur  Seit,  aU  fie 
fi(^  nodi)  nid)t  fo  entroidelt  batte,  roar  ba§  Opfern 
nod)  fein  SSorred^t  be§  ^rieftertumS.  2lud^ 
feben  roir,  roie  in  bem  böd^ft  entroidelten  Opfer* 
fultu§  ber  SBelt,  bem  öebifd)en,  ber  altberfömm^ 
lid)e  unb  be^bolb  öornebmfte  ^riefter,  ber  eigent= 
lid^e  SSrabman,  fidö  nicl)t  unmittelbar  mit  bem 
Opfern  befaßte,  fonbem  nur  bie  t^unftionen  ber 


555 


(grfdöeinungSlüelt  b.  «Ret.:  III,  B  4.  ^top'i)eten;  B  5.  gjit^ftüer;  B  6.  ^ilQex. 


556 


9lltart)nefter  beauffid^tiöte.  SSo  aber  bas  Opfern 
bem  ^riefter  öorbefjalten  ift,  roirb  biefe§  Bor== 
redf)t  um  fo  biel  ftrenger  geiral)rt.  Sie  tnagifcfie 
SBirfung  be§  0)3fer§  bangt  öon  beffen  f eblerfreier 
Slugfübrung  ab:  eine  ^unft,  bie  nur  bem  Slunbi* 
gen  anvertraut  loerben  !ann  unb,  bon  anberen 
©tänben  betrieben,  jum  größten  S^erberben  füb=^ 
reu  mürbe,  roe§f)alh  berartige  Uebergriffe  al§ 
gröbfte  ©afrilegien  betracbtet  unb  mit  ben  ftreng= 
ften  ©trafen  geabnbet  merben.  ®ie  $)etlig!eit  be§ 
^rieftertumS  beftebt  auf  biefer  ©tufe  alfo  nicf)t  fo 
febr  in  bem  götttitfien  Söefen  be§  ^riefter?,  aud^ 
nidjt  in  beffen  göttlicften  Eingebungen,  fonbem 
in  feiner  SSermaltung  ber  im  ©afralen  nieberge= 
legten  göttlicfien  SJiad^t.  2)a§  fefet  firf),  mo  ber 
Dpferbienft  bem  SD^l^fterienbienft  meidet  (1iaJJt)= 
fterien),  in  ber  33eberrfd)ung  ber  faframentalen 
SDJacbtmittel  ober  11®nabenmittel  burcb  ben 
^riefter  fort,  gu  ber  i^n  bie  )3riefterli(f)e  SSeibe 
befäbigt.  ®orouf  beruht  prinsipielt  bie  9Jia(^t 
ber  fat{)otifd^en  Stird^e,  bie  ficb  baburrf)  bon  ben 
anbem  aU  eine  befonber§  fultifd)e  unterf(f)eibet. 
9lu§  ber  fultifcben  (Stellung  be§  ^riefterS  folgt 
feine  fojiale:  bofe  er  bem  ®otte  gegenüber  bie 
©efellfd^aft  bertritt,  bie  ben  ®ott  berebrt,  bie 
ober  ba^  ^eilige  nidjt  mebr  ouf  eigene  ?^auft 
berri(i)tet.  ®aburcf)  unterfdieibet  fid^  ber  ^rie= 
fter  beftimmt  bon  bem  Sauberer.  "Sie  ^riefter 
bilben  eine  ^riefterfdE)aft ,  unb  biefe  ift  mie^ 
beriim  ba§  geiftlid)e  Organ  ber  Commune  ober 
be§  (Staates.  ®er  ^riefter  ftef)t  alfo  al§  ber 
bon  beiben  Seiten  fier  beauftragte  SRittler 
gmifrfien  ©ottbeit  unb  9)Jenfrf)en.  ®er  i§rae= 
litifd^e  öobepriefter,  ber  aU  Dpferer  ®ott  ge* 
genüber  bie  ©emeinbe  bertrat,  Juar,  mäbrenb 
er  ben  Segen  erteilte,  ®otte§  (Stellbertreter  auf 
©rben.  ®a§  fojiale  (SIement  im  ^riefteramte 
liegt  im  ^ultu§,  ber  an  fidö  (im  Unterfd^ieb 
bon  ber  SlJiagie)  immer  ben  ßbcirafter  einer  ®e= 
meinbet»rafi§  befifet.  ^arum  !^aben  bie  ^rie* 
fterfd^aften  aber  audfi  ibre  gro^e  fojiale  S3ebeu= 
tung  errungen,  inbem  fie,  oI§  ^^übrer  unb  (Sf 
i\ef)ei  ber  ©efellfdtiaften,  ja  ber  «Staaten,  al§ 
SSertreter  ber  geiftigen  Sntereffen,  al§  ^anbl^aber 
ber  Siteratur,  ber  SSiffenfdE)aften  ufm.  baftelien. 
®iefer  ©influfe  mirb  um  fo  fräftiger,  al§  bie 
^riefter  felbft  ©efellfrfiaften  bilben,  bie  ouf 
® eifteSbermonbtf d)af  t  unb  beiliger  Ueberlief erung 
beruben,  unb  beren  Drgonifation  be§f)alb  ben 
SBedöfet  ber  'Stjnaftien  unb  ber  ©taot§berfaffun= 
gen  überlebt.  S3alb  bilben  fie  bann  eine  Äofte, 
bie,  mie  bie  93ra{)manenfafte  in  ^snbien,  tabui= 
ftifdEie  S)eiligfeit  befi^t,  botb  einen  Staat  im 
©toote  mie  in  ^leg^pten,  mo  bie  3lmon§priefter 
in  2:{)eben  ungebeure  93efitmngen  inne^otten, 
jo  fogor  ein  gonjeg  S)eer  ruften  fonnten.  ®e= 
möimlicE)  jeid^nen  fidt)  bie  ^riefterfd^often  ber 
Dpferreligionen  burdd  großen  $ReidE)tum  au§, 
ber  ibnen  al§  So{)n  für  ben  Djjferbienft,  ober 
(mie  in  ©elpbi)  burdö  SSotibgoben  anfiel;  ourf) 
bie  ^riefter  be§  nadE)efiIifd)en  9ubentum§  bfltten 
bebeutenbe  ©innobmen.  —  ^aS  3SerbäItni§  ber 
^riefter  sum  S  t  o  o  t  e  mor  meift  ein  inbire!te§, 
bermittelt  burdt)  bie  geiftige  3Iutorität.  ^n  ben 
inbifdien  ^leinreicEien  mar  ieborf)  ber  ^anjler 
(purohita)  immer  ein  33ra]^man.  ^n  9tom  fonn= 
ten  ^riefter  Staat§ämter  übernebmen,  ja  biel= 
mebr  umgefebrt  (bo  bie  priefterlid^e  Stellung 
bier  oft  eine  jeitmeilige  mar)  römifdie  Staat§be= 
omte  fonnten  tjriefterlidöe  Stemter  bef leiben;  ber= 
frfimäbte  bocE)  felbft  (Söfar  nid^t,  fid)  jum  ^ontif er 


aJJajimu§  ernennen  p  loffen.  ^n  gbino  fiot  bie 

engfte  3Serfd)meIäung  be§  Staate^  mit  bem  $rie= 

ftertum  ftottgefunben,  inbem  überf)aupt  bie  58e* 

amten  eo  ipso  priefterlid^e  ^Junftionen  ben;id)ten 

unb  oufeer  ibnen  feine  offizielle  lonfusianifcbe 

^riefterfd}aft  beftebt.   'SoS  Umgefebrte,  ba)i  bie 

^riefter  eo  ipso  93eamte  finb,  finbet  in  ben  tir= 

d^enftaaten  mie  in  bem  t)ät)ftlid)en  unb  bor  ollem 

in  Sibet  ftott.  öier  ift  ba§:  grofee  ^Beifpiel  eine§ 

S^eid^eg,  ba^  lebiglid^  bon  ^rieftern,  unb  smor 

bon  äJiöndö^prieftem,  regiert  mirb  —  ollerbingS 

immer  unter  ber  formellen  Oberbof)eit  eine§ 

9?adE)borreid)e§,  ber  äKongoIen,  ft)äter  ber  ©bi= 

nefen.  —  ®er  SBert  biefe§  t^riefterlidien  ©in* 

fluffe§  bort  ouf,  mo  bie  lebenbigen  SSejiebungen 

smifd)en  ben  ^rieftern   unb    bem    SSoIfe  auf= 

^ören.  ^folierte  ^riefterfd)aften  ber!nöcE)ern  unb 

merben  bitiföltig,    mo  ein  lebenbiger   ©taat§== 

ober  ^ulturorgoni§mu§  fie  nid)t  mebr  bulbet; 

ober  ober  bie  ©efellfdioft  berfnöd^ert  mit  ber 

^riefterfd)aft,  bie  fie  beberrfd)t,  mie  mir  e§  in 

i  Stibet  fefien.  —  S)er  größte  unb  bleibenbe  Sin» 

1  flufe  ber  ^riefter  liegt  ober  nid^t  auf  bem  ®e* 

i  biete  ber  ©efeltfdjoft,  fonbem  in  bem  58er{)ält= 

i  ni§  gu   ben   ©njelnen,   in  ber  ©eelforge. 

'  SBo  biefe  erfolgreid^  betrieben  mirb,  gebeibt  ber 

^riefter;  ba§  lebren  un§  bie  S3ubbbiften  fo  gut 

mie  bie  Sefuiten.    ®a§   mir!Iid)e  3Jiad^tmitteI 

ber  fotbolifdien  f  ird)e  liegt  nid^t  im  Stltor,  fon= 

bem  im  ^Beid^tftubl.    ®er  im  inbifd)en  ©toote 

ollmöditige  ^Brobmon  ber  S^ebogeit  unb  be§  WH- 

;  teloIterS  ift  l^eute  bon  bem  über  fein  93eid^tfinb 

ollmäd^tigen  ®uru  obgelöft  roorben.  —  ^id)t  ober 

93eid)te,  fonbem  ?5reunbfd)aft  ift  ba^   böbere 

;  58erbältni§  smifd)en  ^riefter  unb  Soien:  bie  3u= 

!  fünft  ber   ^nefter  bangt  bon  ibrer  ^öbigfeit 

ob,  burd)  meife  g^reunbfdiaft  bo§  S?ertrouen  ber 

:  j^rommen  %u  berbienen  unb  aU  Seelenfreunbe 

ibr  inneres  S.eben  ju  leiten. 

I      4.  ^iefe  S^bibibualifiemng  ber  priefterlidien 

j  j^ötigfeit  mürbe  ober  nie  ftottgefunben  ijahexi, 

I  menn  bie  ^riefterfd)aften  aU  £uItugorganifatio= 

1  nen  ungeftört  beftonben  I)ätten.    ^n  bemfelben 

1  90?a§e,  oI§  fie  fid)  medianifierten  unb  in  ber 

Sedjnif  i!^re§  3ImteS  ouf  gingen,  finb  fie  ober, 

mo  ein  Ieben§fäbige§  religiöfeS  Seben  beftonb, 

bon  oufeen  ongeftot^elt  morben,  nämlid)  bon  ern= 

ften  ©eiftern,  bie  ibre  Sftetigiofitöt  nid)t  frof t  eineS 

9lmte§   ober  einer  ©emeinfdioft,  fonbem  froft 

einer  ^nfpirotion  unb  perfönlidier  Ueberjeugung 

befolen.  %ie  ^ropl^eten  1)ahen  in  biefer  93e» 

Stellung  bie  ^Crobitionen  ber  olten  Seber  unb  ©eu* 

ter  fortgefefet  unb  in§  ©eiftige  bin  meitergebilbet: 

menn  fie  oudfi  bann  unb  mann  oI§  ^ropbeten= 

j  fdt)ulen  auftreten,  ift  ibre  f^-römmigfeit  boc^  me» 

i  fentlid)  inbibibuell.    Selbft  mo  SSersüdung  unb 

§)t)t)nofe  if)re  ^nfpirotion  begleiteten,  ift  mand^= 

mol  bie  ©meuerung  ber  9fteIigion  bon  ibnen  ouS» 

gegangen.     SBenn  boS    „S)eil  bon  ben  ^uben 

fommt",  ijahen  fie  bieg  ibren  t  ^ropbeten  gu 

berbonfen.    3lud)  onbere  Steligionen  bitten  ober 

ibre  55rotibeten.    ©in  foldier  mar  Sarotbuftro. 

■Sie  SIpoIIotJricfter  moren  )3rot)betifcbem  SBefen 

nid)t  fern.     SSom  ^ropfieten  ber  9Jio§Iim  gu 

fd)meigen.     ^en  mobren  ^rop]^eti§mu§  modbt 

ober  nid^t  bie  ^nfpirotion  allein,  fonbem  bie 

Ueberjeugung,  bie  bem  (Sntbufia§mu§  jenes  pev 

fönlicbe   unb  etbifdie  SJioment  gufübrt,  ba§  bei 

ben  iSraeIitifd)en  ^ro:pbeten  fo  energifd)  berbor» 

tritt.  Quälte  bod^  oud^  SJJobommeb  anfangs  bie 

9tngft,  boB  feine  58ifionen  ibn  bieneid)t  gu  einem 


557 


(&tfdöetttung§tüelt  ber  gieliöion:  III,  C.  ^eiligeg  SSerfialten:  1.  2t§fefe. 


558 


Sauberer  trie  ben  l^eibnifd^en  kaliin  gemadit 
f)ätten;  unb  erft  aU  er  bie  Uebergeugung  Don 
fetner  ^Berufung  burd^  ®ott  geraonn,  !am  er  sur 
$Rur)e  unb  fül)lte  ficö  aU  5[Jropbet. 

0.  S)urcE)  biejeS  ®tbij(f)e  unb  ^raftifd^e  untere 
f(f)eibet  fid)  ber  ^ropI)et  öon  bem  50?  t)  ft  i  f  e  r, 
ber  feine  58ersüdtung  unb  ®otte§begeifterung 
teilt,  ber  fid)  aber  nid)t  begnügt,  ben  ®ott  buri^ 
fid)  fpred)en  su  laffen,  fonbern  öon  bem  ®otte 
rairflid)  befeffen  gu  fein  tt)ünfd)t  bi§  jum  oöl* 
ligen  ©inSfein  mit  i^m.  ®a§  ®efüf)I  biefer 
35ergottung  ift  ibm  an  fid)  genug  unb  füt)rt 
ibn  getüöl^nlid)  nidit  jum  <Bipxed}en,  nod)  rae= 
niger  sunt  ^anbetn,  wo^\  aber  %u  ber  ^eitigfeit 
beroIten2;abu=3fteligiofität;  bod)  biefe  trirb  ie^t 
oergeiftigt  unb  üerebelt  unb  balb  pbüofopbifcö 
begrünbet,  tnie  bei  ben  inbifd)en  ©anntjafing 
ober  |)ogin§,  bie  fid^  fraft  einer  böd^ften  (Sx^ 
fenntnig  für  ®in§  mit  bem  3ttman  (bem  alt 
göttlidien  SSefen)  bauten,  bolb  bid^terifc^  ber= 
flärt  raie  bei  ben  tjerfifd)en  ©üfi§,  balb  üon  pofi= 
tiöem  ©otteSglauben  burd)brungen  wie  bei  ben 
c^riftlidien  5Kt)fti!ern  beä  gjiittelalterg.  Heber 
ben  ed)t  mt)ftifd)en  Wönä)  auf  3ttbo§  ober  in 
£ietti,  ber  in  unbetoeglidjer  ©elbftbtjpnofe  lebt, 
berrfdit  bei  ben  i^rommen  oon  feiner  2lrt  fein 
3tt)eifel,  bafe  er  bo§  „6f)riftu§  lebt  in  mir"  bolt 
lommen  oerwirflid^t;  unb  ber  ®otterfütIte  mirb 

—  äbniid)  tüie  jene  Bauberpriefter  ber  ^rimi= 
tiben  —  aU  etroag  ®öttlid)e§  betrad)tet.  '3)a§felbe 
gilt  oon  bem  2lg!eten,  ber  burd^  33upbungen 
eine  böd)fte  S)eiUgfeit  erreid)t;  er  bat  ja  ba^ 
ijleifd)  übertöunben  unb  entfaltet  übermenfdE)^ 
Iid)e  fhaft.  5)ie  ©elbftt)ergöttlid)ung  be§  2)it)fti!er§ 
ift  nid)t  feiten  sugleid^  ba^^  lefete  S^e\  be§  3t§!eten. 

6.  %ud)  bie  Pilger  finb  beitig,  infof em  fie 
mäbrenb  ber  Steife  unontaftbor  finb.  ^n  ^tro'^ 
bien  tvax  ja  fogar  fd)on  in  ber  beibnifdien  Seit, 
ibnen  ju  lieb,  eine  9trt  treuga  Del  in  ber  SBalt 
falirtseit  erriditet.  2)ie  äußere  ©rfd^einung  ber 
meffanifdjen  Pilger,  mit  au§gen)ad^fenem  ^aax 
unb  S3art  unb  altertümlid)en  Slleibem,  beutet 
barauf  f)in,  ba'Q  ibre  öeiligfeit  eine  ?^ortfeöung 
be§  altfemitifd)en  ^xieg§tabu  ift;  bi§  in  unfere 
Sage  ift  er  baburd)  erbalten  morben. 

C.  %n  ben  beiligen  ^erfonen  löfet  fid)  erfem 
nen,  worin  ba§  beilige  SSerl^alten  beftebt: 
äunäd)ft  in  ber  SSefeffenbeit,  bie  enttreber,  tvo 
ber  2;abu  f)en-fdf)t,  eine  unmilüürlidie  unb  un= 
perfönlid)e,  ober  ein  gewolltes  ©idö^Ueberwäl* 
tigenlaffen  öon  einem  mebr  ober  weniger  !pex= 
fönlidö  gebadeten  Söämon  ift.  9?eben  biefer  ma^ 
gifd)en  entfaltet  fid)  bie  mt)ftifd)e  SSefeffenbeit: 
ba§  ©in^werben  mit  ber  ©ottbeit  ober  bie  all= 
gemeinere  ^nfpiration,  ba^  ©rfülltfein  öon  höl)e' 
reu  Gräften  ober  öon  bem  ©eifte  be§  £)öd^ften. 

—  S)er  pft)d)ifd)e  ^uftanb,  burd)  ben  fid)  ba§ 
erreid)en  läfet ,  ift  burd^göngig  bie  (£  !  ft  a  f  e. 
«Sie  läfet  fid)  sunä(^ft  butöj  pbOfifd^e  9J?itteI  ber= 
öorritfen :  burd^  gewaltfame  SSewegungen  wie 
Slansen  unb  $)üt)fen.  ®ag  bat  fid)  öon  niebrig* 
fter  ©tufe  ber  9?eTigion  bi§  ju  ben  ©erwifcb* 
tanken  be§  beutigen  SJ^obammebaniSmuS  unb 
ben  fatbolifd^en  ©pringprojeffionen ,  ja  bi§  ju 
ben  9}ieeting§  ber  friebfertigen  „Ouäfer"  fortge= 
fe^t.  f^erner  wirb  ©fftafe  burd)  9flaufd)getränfe 
erreid^t,  ober  burd^  anbere  ®ifte  ober  öermöge 
fonftiger  5|}ro5effe,  bie  gewaltfame  organifd)e  @tö= 
rungen  bewirf en:  öafd)i§,  2;abaf,  bei  ben  Sn= 
bianern  fogar  (Sd)Wiöbäber.  ^ierber  geboren  audö 
bie  ©elbftüerwunbungen  ber  S3aat§^  imb  ber  ^t)' 


belepriefter,  baju  bie  erotifdje  Srregtbeit  in  ben 
Drgien  ober  bei  3öltbatöa§feten. 

1.  ®ie  31  §  f  e  f  e,  bie  fd)on  in  biefen  3ufammen= 
bong  bineinfpielt,  ift  überbaupt  eine§  ber  mäd^-- 
tigften  unb  attgemeinften  SKomente  be§  beiligen 
SSerbalteng;  unb  bie  9?eIigionen,  bie,  wie  bie 
iranifd^e  unb  i§raelitifd^e,  prinsipiell  üon  feiner 
SI§fefe  wiffen  wollen,  fteben  al§  bebeutung§= 
bolle  2tu§nabmen  ba.  3brem  äußeren  2Iuf= 
treten  nad)  läfet  fid)  bie  3l§f efe  in  eine  a  f  t  i  ö  e 
(tafteiungen,  ©elbftüerftümmelung,  93ufeübun= 
gen)  unb  in  eine  n  e  g  a  t  i  ü  e  (gntbaltfamf eit,@nt== 
fagung)  teilen.  Unterfud)t  man  aber  bie  SKo= 
tiöe  be§  aSfetifd^en  SSerbaltenS,  wirb  man  unter 
f^einborer  9lebnlid)feit  in  ben  üerfcbiebenen  $e= 
rioben  unb  9Retigionen  fe{)r  öerfd)iebenartige  9B= 
fefe  finben.  Bei  ben  ^rimitiöen  finben  wir  eine 
91§fefe,  bie  wir  al§  t  a  b  u  i  ft  i  f  d)  e  beäeid)nen  !ön^ 
nen.  ©iefe  ift  an  ficö  fein  beiligeg  SSerf)aIten, 
bielmebr  ber  ^^olgejuftanb  einer  f(f)on  gegebenen 
Öeiligfeit,  bie  bem  3l§feten  gebietet,  gewiffen 
■Singen  gegenüber  ftrenge  ©nt^altfamfeit  ju 
üben,  weil  er,  al§  mit  Stabufraft  gelaben,  fonft 
überall  ©d)aben  berurfadE)en  fönnte.  ®ie  @nt= 
f)altfamfeit,  fo  gut  wie  bie  33u|e,  fönnen  aber 
aud)  ba§  berüorbringen,  maä  man  eine  poten= 
ä  i  e  r  e  n  b  e  21§fefe  nennen  fönnte.  Seren  ßtved 
ift  e§,  bie  Sebengfraft  ju  erböben  ober  ieben= 
fallg  äu  bewabren.  Sa§  3ölibat  wirb  in  älteren 
9?etigionen  bäufig  burd)  bie  Slnnabme  begrün* 
bet,  ba^  bei  'Mann  bmä)  bie  Begattung  an  Se* 
ben§fraft  öerliert,  imb  ba^  ber  (Sittbaltfame  alfo 
träfte  in  fid)  aufbäuft.  Sie^ibeorie  ber  brab= 
manifd^en  9i§fefe  benüfet  bo§  SSort  tapas 
(=  1.  SSärme,  2.  Bufee)  gu  ber  Bebauptung, 
ba%  bie  93ufee  eine  böbere  SebenSenergie  ent* 
widfelt,  bie  eigentlid^  au§  SBärme  (?^euer)  be* 
ftebt,  unb  ba'Q  baburdE)  ber  9l§fet  öon  böberer 
unb  beiligerer  92atur  wirb.  —  Slebnlid)  bringt 
bie  efftatifd^e  ^§fefe  einen  !^öt)eren  £eben§* 
äuftanb  berbor,  nid)t  unmittelbar,  fonbern  burd) 
bie  pfDd^ifd^en  Vorgänge,  bie  fie  berüorruft.  ©0= 
wobi  burd)  ©ntbaltfamfeit  al§  burd)  aftiöe  93ufee 
bat  man  öerftanben,  fid^  in  SSergürfung  ju  öer= 
fegen ;  öiele  formen  ber  2l§!efe  fd)einen  öon 
S)au§  au§  biefem  3tt3erfe  ju  bienen.  9lm  beut* 
lid^ften  erfennt  man  biefe§  an  Bufeübungen,  bie 
bt)pnotifd^e  3uftänbe  beröorrufen.  Stagelang 
i)oden  bie  inbifd)en  ^ogin§  unb  bie  gried)ifd)en 
omphalöpsychoi  unter  ^ijierung  be§  S3Iirfe§  in 
gezwungener  3Ruf)e  (ögl.  bie  öefl5d)aften).  Ser 
gurüdgebaltene  ^iternjug,  ober  genauer  ba§i  febr 
langfame  unb  gleid)mäfeige  3ttmen  ift  in  ^nbien 
eine  beliebte  5D?etbobe  beg  $)t)pnotifieren§.  SHuä) 
ba§  f^  a  ft  e  n  (öon  ^au§  au§  wobI  eine  ta= 
buiftifd)e  ©itte,  bie  immer  ba§  trauern  be* 
gleitet)  Iä|t  fid},  felbft  bei  ben  3§raeliten,  alg 
Vorbereitung  ber  öifionören  3uftänbe  nad)* 
weifen  (j.  93.  San  10  2  ff  12)  unb  fpielt  überall 
al§  SSorweif)e  ber  beiligen  ^anblungen  eine 
SftoIIe.  Bei  ber  inbifd)en  Siffba,  weld)e  bie  großen 
Dpfer  einleitete,  follte  ber  Dpferberr  faften, 
„big  ibm  ba^  ©döworse  aug  ben  Singen  ent* 
fd)Wanb";  im  ^atboligigmug  ift  bag  i^aften  öor 
ber  9Jleffe  üblid^,  unb  nod^  proteftantifd)e  :^aien 
meiben  mand^mal  bag  Sffen  öor  bem  beiligen 
Slbenbmabl.  Safe  bie  bireften  S?)  a  ft  e  i  u  n  g  e  n, 
i.  B.  bag  Geißeln,  ber  Gfftafe  bienen,  lebren  ung 
febr  beutlicb  bie  ^Flagellanten,  ©onberbarer* 
weife  ftebt  man  auf  ägt)ptifd)en  Bilbem  in  ber 
S)anb  ber  ^riefter  biefelbe  furchtbare  ©eifeel  ober 


559 


(£rfcf)einung§ttjelt  ber  «Religion:  III,  C.  ^eiliges  SSer^alten:  2.  gjeinigungen. 


560 


^ute,  bie  nocf)  t)eute  inbifcöe  S3u§ü6er  benü|en; 
bie  ägöütifdöe  Sieligion  ttjar  aber  feine  a§!etifd)e 
im  üblid^en  ©inn  be§  2Borte§:  bie  (Selbftgeifee= 
lung  fd)eint  f)ier  nur  eine  SSorübung  ber  Slnbad^t 
äu  fein.  Tlan  barf  bei  bergleid)en  '^!?änomenen 
bie  ;S?ufhnomente  ber  felbftöerübten  unb  gen)oI)n= 
f)eit§mä6igen  ©c^meräen,  befonber§  bei  bt)fti= 
rifdben  9Jatnren,  ni(f)t  überfeben;  obne  biefe 
läfet  fidE)  5.  93.  bie  pft}(f)oIogifd^e  91nalt)fe  einer 
T^rau  beßbantd  (1f©alef ioner)  ober  be  1I®ut)on 
!aum  burdöfüi^ren.  ®ie  9!Kt)ftifer  roaren  ficb  ntei= 
ften§  beroufet,  ba%  bie  a§!etifdöen  Uebungen  feine 
93ebeutung  an  fidi  baben,  fonbern  nur  baju  bie* 
nen,  al§  eine  kätharsis  (=  gf^einigung),  wie  e§ 
fdbon  bie  9ieupIatonifer  nannten,  ober  al§  eine 
Entleerung  bie  ©eele  für  f)öbere  Buftänbe  äu= 
zubereiten,  befonber§  für  iene  ©elaffenbeit  unb 
@leid)gültigfeit,  in  ber  bie  SSelt  bem  f^rommen 
nid)t§  mebr  anbaben  fann,  roäbrenb  feine  ©eele 
bem  ®öttlidöen  öollfommen  offen  ftebt.  ^er 
S3ubbbi§mu§,  ber  prinsipiell  bie  31§fefe  berroirft, 
bat  oI§  ©ntgelt  bie  ©elbftbesiüingung  be§  @ei* 
fte§,  namentlirf)  bie  Unterbrüdfung  ber  ©inne§=^ 
lüfte,  bi§  jur  SSirtuofität  getrieben;  ber  £eben§= 
itved  feiner  93ettelmönd)e  ift,  burd)  ©ntfiaftfam* 
feit  eine  üollfommene  ©leidbgültigfeit  ju  errei= 
dben,  welctie  bie  ©eele  Oon  jeber  SBejicbung  gur 
SSelt,  unb  baburrf)  üon  ber  ©eelenwanberung 
erlöft.  —  S)ie  berbienftlidje  ^tsfefe  entfielet 
faft  überall  burd)  eine  anbere  SSertung  unb  neue 
SSegrünbung  ber  früber  genannten  9l§fefen,  in= 
bem  bie  aSfetifdie  Seiftung  an  fid)  ü\§  etwag 
SSertboIIeS  betrad)tet  mirb  unb  barum  bem  3l§* 
feten  al§  einem  ©elbftüberföinber  unb  $8eräd)* 
ter  be§  Söeltücben  befonbere  5)eitigfeit  üericibt. 
®a§  t3ft)d)oIogifd)e  5motit»  ift  bier  5imäd)ft  bie 
(£  n  t  f  a  g  u  n  g,  bie  Neigung  sur  3BettfIud)t  ober 
äur  3;ötung  be§  ?^teifd)ea,  bie  überall  ha  berrfd)t, 
wo  eine  f  effimiftifdje  93etrad)tung  bie  SBelt  ent* 
tpeber  an  fid)  ober  im  SSergleid^  mit  bem  ®ött* 
lidben  ober  bem  3enfeit§  für  minberraertig  bält. 
SSo  3:;ranf§enbenät)orftenungen,  wie  bie  ermäbn= 
ten,  überwiegen,  wirb  bie  SSerbienftlid)feit  ber 
5l§fefc  eine  anbere:  bie  ©elbftüberwinbung  wirb 
entweber  al§  eine  gottwoblgefällige  ^anblung 
betraditet,  bie  %.  S3.  bie  ©d)ulb  ber  ©ünbe  tilgen 
fann,  ober  fie  wirb  ein  gjlittel,  bie  ©eligfeit  ju 
berbienen.  ®a§  felbftänbige  ^ntereffe  ber  91§fefe 
wie  ba§  äufeere  3tnfef)en,  ba§  fie  bem  SSüßen* 
ben  Oerleibt,  treibt  fowobi  bie  ©ntfagung  at§  bie 
f  afteiung  oft  in§  9JiafeIofe  binaug.  ®a§  fiefit  man 
im  mittelalterlidien  ^atboIisilmuS  unb  erlebt 
man  nodb  immer  in  ^nbien,  wo  j.  33.  ba^  2I§* 
fetenfeft  Sbaratd)  ^üja  einen  ©diauplafe  für  bie 
finnlofeften  ©etbftt)einigungen  bietet.  ®ie  @itel= 
feit  wirb  in  foldien  f^ällen  ein  fröftige^  Ü^eij« 
mittel,  unb  ber  $)od)mut  ift  eine  bäufige  ^^olge 
ber  3l§f efe ;  äugleid)  aber  bient  fie  al§  ein  äußeres 
3eid)en  be§  inneren  ®rnfte§,  ber  in  Stibien  all 
Sürgfdiaf t  für  ben  SSert  einer  ©efte  nicbt  f eblen 
barf.  ®arum  ift  ber  nid)t=a§fetifdöe  93ubbbi§mu§ 
au§  ^nbien  faft  tierfd)Wunben.  —  Wo  bie  ber* 
bienftlicbe  9t§fefe  abfid)tti(^  berworfen  wirb,  be= 
bätt  manbäufigbas  erjiebenbe  SKoment  ber 
91§fcfe  bei:  bie  ©elbftüberwinbung  äur©tärfung 
be§  ebarafter§.  2)er  etbifdie  3fligori§mu§ 
beftebt  aud)  unabbängig  bon  ber  2l§fefe  bei  reli* 
giöfen  unb  pbiIofot)bif^en  ©eften,  bie  fid^  be= 
rufen  füblen,  nad)  ibealen  9Sorfd)riften  ein  ^raf* 
tifd)e§  aSeltleben  ju  fübren.  ©ie  ©toifer  unb  bie 
^borifäer   waren   bergleid^en   iRigoriften;    ber 


$ui-itani§mu§  unb  ber  ^{^ietigmuS  boben  unter 
ben  ^roteftanten  bie  fatboIifd)e  ©elbftbemeinnng 
in  etbifdien  3ligori§mug  umgefefet. 

2.  Sß^ie  in  ber  9t§!efe,  fo  bat  ber  2;obu  aud)  in 
ben  Steinigungen  eine  ^ortfefeung,  bie  eine 
Befreiung  au§  ben  für?  Seben  binberlidien  3u= 
ftänben  begWedt:  bieSmal  ridbten  fid^  aber  bie 
93eftrebungen  wefentlid)  gegen  frembe  (Elemente, 
bie  in  ben  SKenfcben  eingedrungen  finb,  ibn  in 
33efiß  genommen  baben  ober  ibn  al§  ©cbulb  be= 
laften.  2)ie  t  a  b  u  i  ft  i  f  d)  e  ^Reinigung  (über  Sabu 
f.  0.  III,  A)  will  eine  unbefugte  Stabufraft  ober 
an  fidö  fcbäblid)e  „träfte"  befeitigen.  ®er  liSf- 
oräi§mu§  rid)tet  fid)  gegen  bie  t>erfönlidben 
©eifter  unb  Dämonen,  bie  einen  ^enfdien  be= 
feffen  l)ahen  unb  in  ibm  ober  burd)  ibn  Un= 
glüd  onftiften.  ®ie  primitibe  gjeilung  gefd)iebt 
burd)  SSertreibung  ber  2)ämonen,  weld)e  bie 
^ranfbeit  berurfad)en,  unb  ^iwar  fo,  ba%  ba^ 
SSerjagen  ber  3;eufel  ba^  pnmäxe  Sntereffe  bat, 
wäbrenb  bie  ©enefung  be§  Traufen  nur  92eben== 
fodbe  ift.  (Jbenfo  werben  anbere  ^älle  ber  p^t)' 
fifd)en  (5.  93.  ber  burd)  organifdie  ^rojeffe  ber* 
urfad)ten)  Unreinbeit  ejorj^iftifd)  bel^anbelt.  9Sor 
allem  aber  ift  bie  $8efledung,  bie  burd^  ben  S;ob 
entftebt,  ©egenftanb  ber  umftönblid^ften  9?eini= 
gungen,  weil  bie  5Inwefenbeit  be§  S£obe§bämon§ 
für  alle  eine  brobenbe  ®efabr  ift.  Einige  9SöIfer 
haben  biefe?  ^^rinjip  in  bie  etbifd)e  ©t>f)äre 
binein  weitergefübrt,  fo  5.  93.  bie  Werfer,  bie 
alle?  Uebel,  aud)  ba§  geiftige,  ba§  ©ünbige,  aU 
bömonifd),  aU  etwa?  bon  3lf)rimon  ©tammen* 
be§,  auffaßten  unb  e§  burd)  Sleinigungen  unb 
93efdbwörungen  bertreiben  wollten. 

^ie  Mittel  biefer  Steinigungen  waren  ^w 
näd)ft  bie  ftoffIid)en:  SSaffer,  «tut,  ^atn, 
Oel,  28ein,  9Ifdöe,  Stäudbeni  ufw.  —  ©toffe,  bie 
alle  gewöbnlid^  in  ber  religiöfen  ^raji?  bon 
S)au§  au?  eine  anbere  Serwenbung  !^atten:  9Baf= 
fer  unb  93Iut  al?  Seben?elemente;  ^axn  ebenfo 
al?  Ueberfübrung  organifd^er  Äraft;  Stäucber* 
werfe,  Söein  unb  Oel  al?  Ueberfübrung  begeta* 
bilifd)er  traft;  2lfd)e  al?  bie  traft  be?  S)erbe? 
unb  be?  5ntar?.  93ei  ben  Verfem  war  Dd)fen* 
barn  teil?  jur  2öofdbung  teil?  al?  ®etrönf  ein 
beliebte?  Steinigung?mittel,  weil  ber  Dd)fe  ba§ 
beilige  Sier  war;  ebenfo  finb  wobl  bie  in  ben 
9Kitbra?mt)fterien  ftattfinbenbe  Steinigung  burd) 
©tierblut  unb  bie  i?raelitifd)e  SemOelreinigung 
burd)  93lutbefprengung  ju  erflären.  ^afe  mebrere 
biefer  ©toffe  audö  an  fid)  %nt  förperlid)en  Steini= 
gung  bienen  fönnen,  foll  babei  nid)t  unbead)tet 
bleiben,  unb  wirb  bei  einigen,  wie  natürlidö  be* 
fonber?  beim  SSaffer,  allmäblid)  jur  £>auptfad)e. 
Sflehen  ben  ftofflid)en  Wittein  braud)t  man  al* 
lerlei SJtanipulationen:  Steiben,  tlopfen, 
©dblogen,  fogar  ®ei§eln  {baS:  bei  ben  Verfem 
febr  üblid)  War,  um  bie  Steufel  gu  bertreiben). 
®aäu  fommen  bie  befannten  bireft  o?fetifcben 
SlJZittel  wie  f5aftett  ober  gewaltfame  ^rojebu* 
reu,  bie  bo?  ?^euer  jur  Steinigung  berwenben 
(ä.  93.  burd)?  i^euer  geben),  ©d^lieftlid)  treten 
bie  93  e  f  d)  w  ö  r  u  n  g  e  n  baju,  bie  mit  ber  Tlad)t 
be?  SSorte?  bo?  93öfe  beriogen. 

®ie  e  r  l  ö  f  e  n  b  e  Steinigung,  bie  ©ünbe  unb 
©d^ulb  obwofdben  will  unb  eine  bobituelle 
5^euerung  be?  aRenfd)en  erftrebt,  ift  bielfod^  eine 
^^ortfefeung  be?  Syor5i?mu?,  fefet  ober  ein  SDto* 
ment  be?  moratifdben  SSergeben?  borou?;  bo? 
fonn  mon  j.  93.  bei  ber  Steinigung  ber  9Korb* 
fül)ne  beobad^ten,  bie  wobl  bon  ^ou?  au?  bie 


561 


erfdöetnung§iüelt  ber  IReliöion:  III,  C.  $)eittge§  SSer^alten:  3.  Söufee. 


562 


burdö   bie   93erül)rimg    be§   2;oten   entftonbene  i 
bämonifd^e   ^efleduttg,   fpäter  aber  ha§   SSer=  I 
bred^en  felbft  abroafd)en  totll.  SSie  bei  ben  ®rte=  j 
cöen,  bie  in  Selpbi  unb  anbergroo  931utfd)ulb  { 
abtoafcben  formten  (Orefte§),  roar  aurf)  bei  ben  j 
Israeliten  bie  er(öienbe  3f?einigung  üblid).    '2)a§ 
^aben,    ba§   junädift  rao^I  einen  wicflidien  ; 
©ünbenftoff  abtuafd^en  wollte,  fpäter  aU  ®t)mboI  j 
ber  2Biebergeburt  ober  9teufcööpfung  aufgefaßt  ; 
raurbe,  rairb  um  ben  Einfang  unferer  Beitred^nung  ; 
(teils  unter  gried}ifd)em  teil§  unter  jübifc^em  unb  | 
anberem  orientalifdjen  ©influfe),  in  ben  9Ät)fte=  i 
rienfulten  unb  ben  gnoftifd)en  ©eften  eifrig  be=  1 
trieben.  SSonibnenfinbbie  ein3elnenS)anbIungen  ' 
ber  döriftlid)en    IfS^aufe   meift  übernommen.  ! 
®iefe§  ©ömbol  ber  babituellen  Steinigung  unb 
ber  Erneuerung  be§  SSefen§  be§  ?[Renfd)en  bat  j 
im  Kbriftentum  feinen  redeten  ^lati;  teilraeife  , 
SSafd)ungen  fallen   babei   tueg   (felbft  ba§  im  j 
Sobanni§ebangeIium    empfoblene    ^ufettiafdien,  j 
ba§   bloB   bie  gried)ifd)e  ^ird)e,   unb  and)  nur  • 
fpärlid),   erbalten  bat) ,    träbrenb   ba^  immer  | 
roieberbolte  SBafd^en  für  ba§  ^ubentum  unb  i 
befonber§  ben  :3§Iam  c^arafteriftifd)  i[t  (ber  be= 
fanntli(^  gebietet,  fid^  in  ©anb  ju  mafdien,  wo 
SSaffer  feblt).    ^afe  bie  altberfömmlicbe  8ere=^ 
monie  ber  S;aufe  nod^  immer  eine  gro^e  5!)iacbt 
befifet,  fdieinen  bie9[Jii|erfoIge  ber  ©eften,  roeld^e 
bie  ^aufe  burc^  „@rleud)tung"  (Sidbttaufe)  ober 
burcb  blofee  SSorte  erfefeen  wollen,  5u  beftätigen. 
3.  ^m  ^nnenteben  entfprid)t  ber  ?l§fefe  unb 
ber  Steinigung   bie  93uBe,  bie  @elbfterniebri= 
gung,  bie  bon  unwürbigfter  ©elbftüerwerfung 
bi§  ffU  ben  ebelften  ^eufterungen  ber  reuebollen 
©efinnung  fid)  immer  unb  immer  in  ben  9fieli= 
gionen  wieberfinbet  (IlSufewefen).    ©(^on  ba§: 
tobuiftifd)e  ^nterbift  läfet  fid^  nur  burd)  eine  S[rt 
öon  23u§e  auSlöfen;  ber  irauernbe  unb  ber  eine 
931utfdiulb  ©übnenbe  waren  in  ibrer  'äfrt  S3ü* 
feer;  bie  religiöfen  SSü^er  baben  ©ad  unb  9Ifd)e 
öon  ibnen  geerbt.  eigentlid)e  SSufee  tritt  aber 
erft  ein,  wo  bon  eigentlid)er  ©ünbe  bie  ?Rebe 
fein,  wo  ba§  S3öfe  al§  eine  etbifdbe  unb  gwar 
feinblidie  ©röfee  betradbtet  werben  !ann.  S)arum 
finb  bie  inbifd)en  ?t§feten  feine  eigentlidgen  33ü* 
§er,  weil  fie  nicbtS  su  büfeen  baben,  fonbern  nur 
auf  allgemeine  ©elbftüberwinbung  ober  ©elb[t= 
öernidbtung  ausgeben,    dagegen  ift  bie  irani= 
fdbe  ^Religion  eine  d)arafteriftifd)e  Sfteligion  ber 
^önitensen,   weil  fie  ba^  SSöfe  unabläffig  onju« 
feinben  gebietet  unb  febe?  SSergeben  be§  SJien* 
f^en  al§  Uebertretung  eine§  göttlid)en  ®efetie§ 
betrad)tet,  bie  mit  Dbferbansen  ober  gar  ^ir« 
djenftrafen  getilgt  werben  mufe.    ^ud)  ber  bub* 
bbiftifdie  bhikku  (95ettelmönd))  ift  SSüfeer:  burd) 
wöcbentlid)e,  monatlid)e,  alliäbrlidbe  93cid)te 
muB  er  feine  ©eele  reinigen  unb  fi(^  baburcb 
be§  9Jirwana  würbig  macben;  bie  ©ünben,  bie  er 
befennt,  muffen  burd)   93ufee  gefübnt  werben. 
Ueberbaupt  baben  fidb  bie  eigentlid^en  Moniten* 
sen  erft  auf  bem  ®runb  einer  Slirdbe  ober  eine§ 
f  lofterwefeng  auggebilbet,  wo  eine  geij^tlid)e  93e^ 
börbe  beftebt,  weld)e  bie  ^u§e  organifieren  unb 
©trafen  biftieren  fann.   ©arum  bat  bie  fatbo* 
lifd)e  ^rcbe,  bie  aucb  über  tlöfter  berfügte,  ein 
fo   bolIftänbigeS  ©i^ftem    ber   ^önitenjen  ent= 
wideln  fönnen,  ein  ©t)ftem,  ba^  bie  lutberifd^en 
9teformatoren,  obgteid)  fie  t)erfönlid)  gern  ben 
S3eid)tftubl  bätten  bebalten  mögen,  ganj  über 
ben  Saufen  warfen,  wöbrenb  galbin  e§  in  ber 
^orm  ber  ^ird)enäud)t  beibel)ielt:  auc^  ein  3ug, 


ben  ber  5Jieti§mu§  bom  6^albini§mu§  erbte. 

4.  2)ie  ö  e  i  l  i  g  f  e  i  t ,  bie  burdö  biefe  bielen 
aKittel  (efftatifd)e,  agfetifd^e  unb  reinigenbe)  er^ 
reidbt  ober  er^iielt  wirb,  ift  ein  3uftanb,  ber  lebig* 
lid)  bon  religiöfen  @efid}t5punften  au§  beftimmt 
ift  unb  ben  ^ntereffen  be§  wirflid)en  2)ienf(^en* 
lebeng  oft  fernliegt.  (Sin  ^beal  ber  öeiligfeit,  baö 
ben  natürlidjen  3rt)eden  beS  menfd)licben  Seben? 
entfprid)t,  baben  nur  wenige  ber  Steligionen  auf= 
gel'tellt.  %em  i§raelitifd)en  ^ropbetentum  ge= 
bübrt  bie  &ijxe,  feine  boben  religiöfen ^beale  bem 
Seben  nu^bar  gemadbt  unb  babur($  mit  ben 
SSeltswedfen  in  ginflang  gebracht  su  baben. 
?lucb  bie  äaratbuftrifdje  Dteligion,  obgleid^  fie  ju 
ben  bielen,  ermübenben  ^önitenjen  fübrte, 
berubte  bod)  auf  febr  praftifdben  ©runblagen, 
inbem  fie  bie  S)eitigfeit  (asha)  al§  Steinbeil  unb 
@ered)tigfeit  beftimmte  unb  alle  ^flidbten  ber 
SJJenfcben,  felbft  bie  nacb  unferen  SSegriffen  finn= 
wibrigften,  unter  bem  ®efid)t§punfte  ber  f^ör* 
berung  be§  Sebenben  ftellte.  Sind)  £onfujiu§ 
fegte  bie  religiöfe  $flid)t  ber  bürgerlid}en  3;u= 
genb  unb  ben  SÖillen  be§  $)immei§  bem  ^rin= 
äip  ber  ©ered^tigfeit  gleid) ;  ba§  bürgerlid)e 
Sntereffe  blieb  aber  babei  ba§  ^errfdbenbe. 
®ie  gried)ifd)e  Sieligion  bat,  al§  fie  burd^  bie 
Öänbe  ber  5)id)ter  unb  Genfer  ging,  menfd)licbe 
^beale  im  Sid)te  be§  ®öttlid)en  berflärt.  ^a 
felbft  bie  altgried)ifd^e  leben§fluge  ©runbregel  ber 
Säefonnenbeit  unb  ber  ©elbfterfenntniS  würbe 
al§  göttlid^eä  ®ebot  erfannt,  beffen  Uebertretung 
bie  ©Otter  mit  ibrem  SJeib  beftraften.  lieber 
biefe  Steligionen  ber  praftifdben  Seben§betäti* 
gung  wollen  fid)  jebocb  einige  erbeben,  bie  wefent* 
lid)  im  inneren  Seben  bie  Uebereinftimmung 
mit  ben  waf)ren  menfdblidben  Seben§5Weden  ju 
berwirflid)en  tracbten.  "SiefeS  ift  bielen  aJloftifern 
eigen  unb  ift  fd)on  bei  $lato  äu  fbüren;  ber 
Saoismug  be§  dbinefifd)en  Saoge  beftimmte  ba§ 
Sebeng-  unb  Söeltprinjip  {%ao)  aU  Tliibe  unb 
SSoblwollen:  ein  ^rinjtp,  ba§  ber  f^romme, 
inbem  er  feine  ©eele  mit  bem  %ao  fonform 
mad)t,  praftifcb  burd)fe6en  mufe,  woburcb  erft 
wabreg  SebenSglüd  auf  ©rben  gefc^affen  wirb. 
2lud)  ber  93ubbbigmu§  empfieblt  SJiilbe  unb 
®üte  iu  üben;  bie  „9^id^t=?5einbfdbaft"  (a-verena) 
unb  bie  f^reunblid)feit  (mettä)  finb  fdböne  unb 
dbarafteriftifcbe  ©igenfcbaften  ber  SSubbbiften;  fie 
baben  inbeffen  einen  wefentlidö  negatiben  d^a^ 
rafter,  unb  in  ber  Siefignation,  bem  ©treben  nad^ 
ungeftörter  @emüt§rube,  bie  jur  erlöfenben 
®leid)gültigfeit  fübrt,  ibren  (julefet  alfo  egoifti* 
fdben)  ©runb.  —  ^a§  Subentum  mad)te  SJiilbe, 
Streue  unb  ©üte  jur  fdbönften  menfdölid)en  ^flid^t; 
f)atte  bod^  fd)on  ba^  Seuteronomium  beutlid) 
genug  bie  9Jädöftenliebe  al§  etbifd^eg  ©runbgebot 
aufgeftellt.  @rft  mit  bem  ©briftentum  ift  biefe 
9)lenfd)enliebe  jum  SS  e  1 1  p  r  i  n  j  i  p 
geworben;  biefeg  ^rinjip  realifiert  fid)  (im  Un= 
terfdbieb  bon  bem  bubbbiftifdien)  alg  ein  innigeg 
unb  tätigeg  Seben  für  ben  gjäd^ften,  unb  (im  Un= 
terfd)ieb  bom  jübifdben)  alg  eine  alle  menfdblidben 
Söefen  umfaffenbe,  liebenbe  unb  bilfteidbe  $)in= 
gäbe,  bie  alg  tjöd^fteg  9Jlenfd)licbeg  bie  etbifdbe  93e* 
ftimmung  beg  §)eiligen  erfd)öpft.  Saburd)  bat  bag 
(Sbtiftentum  jene  SSeflrebungen  jur  Humanität  ge* 
frönt  unb  berwirflid)t,  welcbe  bie  Slntife  (wie  fonft 
bie  ebleren  @eifte§rid)tungen  in  ber  SJienfdbbeit) 
fragmentarifdb  unb  oft  blofe  tbeoretifdb  entfaltet 
batten.  ®em  mobernen  öumanigmug,  ber  fidb 
gern  auf  au6erd^rifttidt)en  93oben  ftellen  möd^te, 


563 


erfdöemungStoelt  b.  9leIigion:  III,  D 1.  ©egen;  D  2.  SSäeifie;  D  3.  ©aframent. 


564 


ift  e§  ni(f)t  gelungen,  eine  S)umamtät  aufsuäeigen,  1 
bte  nirf)t  bie  (^rtftlic^e  3fiä(f)ftenliebe  öerwirf* 
licfien  tüürbe.  j 

D.  1.  ©ie  S)eilig!ett,  bie  ben  fieiligen  ^erfonen  | 
angeboren  ift,  ober  bie  fie  burc^  f)eitige§  SSerfial* 
ten  erlrerben,  läfet  fid^  meiften§  auf  anbere 
ü  b  e  r  t  r  0  g  e  n ,  ja  ift  in  üielen  ^^ällen  baju  be* 
ftimmt,  ben  Saien  gugute  ju  fontmen.  ®a§ 
fann  junäc^ft  burd^  eine  unmittelbare  Ueber= 
füt)rung  perfönlirfier  Straft  gefd)el)en.  2So  bie 
Sabufraft  fid^  auf  ©eringere  Oerteilt,  wirb  ba§ 
if)nen  aUerbing§  gett)öt)niid}  jum  Unbeil  gera^ 
ten;  e§  !ann  aber  aud)  gur  Teilung  öon  £ran!» 
beiten,  jum  SSertreiben  ber  Seufel,  jur  SSerebe^ 
lung  ber  9^atur  bienen.  ^xi  ben  le^teren  %äüen 
wirft  biefe  SlJiitteilung  ber  böigeren  Sl!räfte  aU 
ein  ©  e  g  e  n ,  unb  bie  ©egnung  ift  ibrem  2Be= 
fen  nadj  eben  ein  berartigeS  3lu§ftrömen  ber 
bem  ©egnenben  innemot)nenben  göttlichen  (ober 
bod)  fräftigeren)  ^^Jatur.  2)urdö  allerlei  !örper= 
Iid)e  93erü|rung  fann  biefe  Uebertragung  ge= 
fd)ef)en,  burd)  S)anbfd)Iag  unb  £ianbauflegen, 
roie  nod)  immer  unb  überall  üblid);  bie  inbi= 
fd)en  ®uru§  fegnen  ibre  S3eid)tfinber  mit  ber 
^uMoble,  nja§  alten  SCabufitten  entfpricfit.  "3)a§ 
l:üffen  (bei  einigen  ^rimitioen  ha§  gegenfeitige 
9teiben  mit  ber  9Jafe),  ba§  feine  üon  ber  ^atur  ge= 
botene  unb  aud)  feine  allgemein^menfc^Iidie  orga= 
nifd)e  S3erüf)rung  ift,  fi^eint  eine  innigere  unb 
jmar  mittelft  be§  9)Zunbfd)Ieim§  geförberte  ^aft= 
Übertragung  ju  fein,  ®a§  Slüffen  ift  im  9JS  aU 
„^eiliger  Stufe"  empfof)Ien  unb  bat  fid)  in  ben 
d)riftlid^en  I'irc^enfitten  erbalten,  ©benfo  bie 
fonft  weniger  gebräud)Iid)e  Umarmung,  ^m  5tl* 
tertum  war  ba§  Umarmen  ber  ^niee  ubüS),  unb 
ber  afft)rifd)e  £önig  mufete  bie  Slniee  be§  babt)Io^ 
nifdE)en  ©tabtgotte§  SKarbuf  umfaffen,  wenn  er 
58abt)Ion  feierlidf)  in  S3efiö  nabm.  2)a§  auf  ben 
^irm-^f^ebmen  unb  auf  ba^  ^nie=©eöen  waren  be= 
liebte  2lboption§fitten;  im  Slltnorbifd^en  beifet  bie 
Slboption  gerabeju  fnoefoetning.  "äuä)  bie  93e^ 
gattung  fommt  unter  ben  ^räud)en  ber  @eg= 
nung  bor.  Slüditige  ©d)Iäge,  bamit  man  bie 
Shaft  füble,  fönnen  aud)  ben  ©egen  übertragen. 
SSefonberg  bei  ben  ^$ubertät§weiben  ift  bie§  üb' 
lid) ;  ber  altgermanifd)e  9litterfd)Iag  war  ein 
gewaltiger  §)ieb  mit  geballter  ^auft  über  ba§i 
(SJenid,  ber  93räutigam  würbe  früber  in  ©äne*  j 
marf  bon  ben  SSrautgefelten  mit  f^^äuften  burd)*  ! 
gebläut,  bie  fatbotifd)e  Konfirmation  ber  f  naben 
berläuf  t  ja  nodg  beute  nid)t  oI)ne  eine  f  leine  SKauI* 
fd^elle.  'äud)  burd^  ©toffe  fann  ber  ©egen  über* 
tragen  werben:  burd)  ©peicE)eI,  ^lut,  &arn, 
ober  Klebftoffe  wie  Del  unb  ©d)Iamm,  ferner 
burd^  Kleiber,  Slbseid^en  ufw.  'Ser  5[tem,  bem 
wir  al§  (Sinblafen  be§  Seben§  in  ®en  2  7,  al§ 
SD?itteiIung  be§  ®eifte§  in  ^oi)  20  22  begegnen, 
ift  biet  aU  etwa§  @eiftige§  gebad)t,  war  aber 
wobi  urfprünglidö  materieller  em^jfunben  wor= 
ben.  ©d)lie6iidö  fommt  ba§  gefprocbene  SBort 
baju,  um  burdö  Söunfd),  93efef)I  ober  SSerbeifeung 
ben  ©egen  mitzuteilen. 

2.  ®ine  SS  e  i  f)  e  wirb  ber  ©egen,  wenn  er 
bon  einer  ®emeinfd)aft  ober  im  3tuftrag  einer 
@emeinfd)aft  erteilt  wirb.  2)ie  Üieinigung  unb 
bie  2lu§ftattung  mit  l^öf)eren  Kröften  wirb  biei: 
burdö  bie  5Iufnabme  in  bie  betreffenbe  ®efeU= 
fd)aft  botljogen,  we§balb  bie  SIKacbt  be§  S)eilig* 
tum§,  nidf)t  bie  §)eiligfeit  be§  SBeibenben  ba§- 
(Sntfd)eibenbe  bei  ber  <Baä)e  ift.  ©aburd)  tritt 
aud^  ba§  Oertlid^e  etwa§  in  ben  SSorbergrunb :  an 


r)eiliger  ©teile  mufe  e§  gefd)eben;  mitunter  ift 
ba§  S3etreten  be§  Heiligtums,  ba§  ©teben  auf 
bem  %eUe  be§  beiligen  %\ex§,  ba^  ©id)=$8ebeden 
mit  ^eiliger  @rbe  ober  2lfd)e,  ba§  2lnftreid)en  mit 
bem  33Iut  be§  %ltax§  ba§  SSefentlic^e  an  ber  3ere* 
monie.  ®§  gilt,  bie  Kraft  be»  Heiligtums  ober 
ber  bort  berebrten  ©ottbeit  bem  su  SSeibenben 
%u  übertragen.  ®em  eleufinifd)en  9D^t)ften  würbe 
bei  ber  SSeibe  bie  ©dilange  ber  (d)tbonifd}en) 
Demeter  um  ben  ^aU  gelegt.  Dber  man  mufe  bie 
@igenfd)aften  ber  betreffenben  ©efellfcbaft,  nad) 
SluSreinigung  feiner  eigenen  (bieneid)t  unl)eim'= 
Iid)en)  Kräfte  in  fid)  aufnebmen.  ®iefe§  fann. 
Wie  beim  ©egen,  mittelft  ftofflicben  2lu§taufd)e§, 
burc^  ©ffen,  Strinfen,  ©albung  ufw.  gefd^eben; 
oft  wirb  aber  bie  3tffimiIotion  burd)  eine  äu|ere 
®Ieid)geftaltung  mit  bem  ©tamme,  burd)  Stäto* 
Wieren,  burdb  33erftümmelung  einiger  ©lieber, 
burdö  ®urcf)Iöd)ern  bon  9Me,  €)l)x  ober  Sipt^en 
ufw.  bollsogen.  Häufig  werben  biefe  Beremonien 
mit  gebeimniSboIIen  ober  erbabenen  SSorten  be= 
gleitet,  aber  SSorte  allein  macE)en  e§  freilid)  nidbt. 
t[nbere  3öeiben  baben  einen  fogialen  Sbarafter, 
inbem  ibr  ^aupt^wed  ift,  ju  einer  befonberen 
SSürbe  ober  Sätigfeit  ju  befähigen,  ^ie  Königs* 
weilte  entwidelte  fid)  im  bebifd^en  ^nbien  wie 
bie  S^itterweibe  im  d^riftlid)en  SJiittelalter  gu 
einer  au§fübrlid)en  geiftlidben  Beremonie,  bei  ber 
natürlid)  33aben  unb  ©albung,  einlegen  bon 
Kleibern,  SSaffen  unb  O^fignien  ftattfanb.  9Iud) 
ein  SDtoment  ber  SSuße  feblte  babei  nid^t;  bei 
ber  ^riefterwei^e,  bie  fid)  faft  in  allen  9?eligiouen 
wieberfinbet,  tritt  biefeS  (Clement  befonberS  ber* 
bor,  obne  ba%  man  jebod)  ba^  Del  unb  bie  Kleiber 
barüber  bergifet. 

3.  ©n  ©  a  f  r  a  m  e  n  t  wirb  bie  SSeif)e,  wenn 
bie  ®emeinfd:)af t,  in  weld^e,  ober  ber  Buftanb,  in 
ben  burdf)  bie  Söeibe  eingefübrt  wirb,  fpejififd) 
beilige  finb,  unb  gwar  wirb  man  biefe  $föeibe 
nur  bann  faframental  nennen,  wenn  ein  ftoff* 
lid)e§  Clement  als  2;räger  ber  SBeibe  bient.  Bwei 
SJJomente  beftimmen  baS  ©aframent:  ber  SSunb 
mit  ber  ©emeinbe  unb  ber  93unb  mit  bem  ®otte. 
^n  tJrimitiben,  totemiftifd)en  ©aframenten,  wo 
burd)  baS  ßffen  beS  SlotemtiereS  ba§  fojiale  58anb 
befeftigt  wirb,  begegnen  fid)  beibe  9Komente  in 
einem  gewiffen  ®leid)gewid)t;  in  ben  Dpfer* 
ober  ©öttermabläeiten  ber  KultuSreligionen  ift 
ber  ©otteSbunb  baS  überwiegenbe  9JJoment. 
tiefer  ©otteSbunb  wirb  bann  burdB  ein  birefteS 
3tufne^men  ber  ®otteSfubftanj  in  fidi)  (§.  33.  burd) 
ein  birefteS  @ffen  beS  ©otteS)  bergeftellt.  ®a* 
gegen  bieten  bie  3Jit)fterienfuIte  ben  So^juS  beS 
©aframenteS  als  eines  ©emeinbeafteS,  ber  be* 
fonberS  bie  Buflebörigfeit  sunt  geweibten  Kreife 
berborl)eben  will.  ®ie  ftofflid)en  ©lemente,  bie 
babei  einen  wefentlid)  fi^mbolifd^en  (Sbatafter 
baben,  bienen  bann  überwiegenb  ber  ^bee  ber 
foäialen  ©emeinfdfiaft,  inbem  fie  entWeber  bie 
gemeinfame  9JiabIseit  ober  ben  (Eintritt  in  bie 
©emeinfd^aft  auSbrüden  wollen.  ©0  5.  SS.  baS 
Srot  unb  baS  9[ßeblgetränf,  bie  in  ben  ßleu* 
finifd)en,  baS  58rot,  ba§  SSaffer,  ber  SSein,  bie 
in  ben  S[Rt)fterien  beS  fpäteren  SlltertumS  bie 
gewöbnlidben  Elemente  waren,  dagegen  beutet 
baS  in  ben  9lttiSmt)fterien  unb  aud)  anberSwo 
üblidE)e  f^ifcbeffen  bielleid)t  auf  ben  ®enufe  ber 
©ottesfubftanj.  ®ie  Saufe,  bie  unter  ben 
©aframenten  gewöbnlid)  ben  ^lafe  als  einlei* 
tenbe  Bei^emonie  einnimmt,  be5eid)net  febod^ 
ben  Eintritt  in  bie  neue  ®emeinfd)af t  nid)t  allein. 


565 


®rf(f)einung§tüeltber  3fleIigion:  III,  E.  5)eiliöung  be^  3[Renfd)enIeben§. 


566 


21I§  2lft  ber  3fleinigung  erfefet  fie  jugleirf)  bie 
fubflantielle  ©otteSGemeinfcfiaft  burcfi  eine  get=^ 
[tige,  inbem  fie  eine  SBiebergebnrt  ober  eine 
innere  ^leufd^öpfung  fornbolifiert.  ®em  ©briftem 
tum  ift  biefeg  bie  ^auptfacbe:  bie  ^irifie  ftellt 
bieie§  mie  bie  anberen  ©aframente  unter  ben 
©eficbtspunft  ber  ®nabe  unb  betrarf)tet  fie  aU 
(Sinfübrung  in  einen  ©nobenftanb.    '3)urdö  bie 
latbolifcbe  Sebre  tvixb  bas^  9leicb   ber   ®naben 
(regnum   gratiae)  mit   ber  ^ird)e  ibentifijiert; 
infofern  f(^Iie|t  bann  ba^,  ©aframent  ein  fogia^ 
Ie§  Clement  ein.  21I§  ©nabenmittel  beberrfdien  [ 
bie  fatbolifcben  ©aframente  bie  ^auptftufen  be§  ! 
menfd^Iirf)en  Seben§  unb  madien  fie  su  ©tufen  | 
innerlicb  angeeigneter  ®nabe.    ^ei  ber  meite=  j 
ren  ?ln§geftaltung  ber  ©aframent§tebre  bat  bie  ! 
fatbolifcbe    ^irdbe     inbeffen    (befonber§    beim  ' 
Slbenbmabl)  ben  im  öeibentum  beliebten  @e=  j 
banfen  üon  ber  fubftantiellen  ®otte§gemeinfcbaft 
mieber  aufgenommen.  ®er  5|5roteftanti§mu§  bat 
bie  SJJitteilung   ber  ®nabe  aU  S)auptgefi(f)t§= 
;punft  für  bie  ©oframente  bebalten,  wobei  bie 
9f{eformierten,  befonber§  bie  Broittfllianer,  mebr 
ben  ©emeinbebunb,  baS'  Sutbertum  mebr  ben 
®otte§bunb  betonen.  9Jiit  bem  9Jit)fteriendöaraf= 
ter  ber  ^irdbe  al§  eine§  ©a!ramentinftitute§  bat 
ber  5|Sroteftanti§mu§  grunbfäfetid)  gebrocben;  in 
ber  ^roji§  gebt  aber  bie  9Jeigung  fomobi  im 
ortbobojen  Sutbertum  al§  in  ber  angIiIonifrf)en 
f ircbe  in  bie  alte  3fli(f)tung  surücf. 

E.  ®urrf)  ©egen  unb  SSeiben  fönnen  ^Uienfdben, 
bie  nicbt  üon  9latur  ober  fraft  ibre§  Wmte§  5)eilig* 
feit  befifeen,  ettt)a§  baüon  erbalten:  bie&eili^ 
gung  be§  SOtenfcbenlebenS  ift,  überall 
wo  eine  religiöfe  ©emeinfcbaft  beftebt,  eine  fo= 
äiale  ^^otwenbigfeit  unb  mirb  mit  ber  religiöfen 
(Sntroidelung  ein  &auj3tgefd)äft  ber  geiftliii)en  93e= 
amten.  ®iefe  öeitigung  bat  eine  negatioe  unb 
eine  pofitioe  ©eite :  bie  3ft  e  i  n  i  g  u  n  g ,  ba§  93e= 
fettigen  bon  unreinen  ©toffen  unb  ©eiftern,  unb 
ben  58 unb,  bie  3tu§rüftung  mit  neuen  unb 
böberen  ^röften.  ®a§  ^rinji^j  be§  SCabu  be^ 
berrfcbt  bie  meiften  ber  9^einigung§*©itten ,  ia 
felbft  ba§  öerbeifübren  ber  aufeerorbentlicfien 
^äfte  !ann  nad)  ber  9lrt  be§  %ahu  gefcbeben; 
e§  wirb  bann  eine  3lrt  Saientabu  betgeftellt, 
unb  bie  babei  üorsunebmenbe  9fteinigung  ift  me= 
fentlicb  bie  SSorfid^t,  bie  unter  bem  Suftanbe 
be§  SCabu  gu  mabren  ift.  5luf  böberen  ©tufen 
tritt  biefe§  S^ab uiftifdEie  jurüd  unb  bie  negatiöen 
SKomente  ber  Heiligung  ireicben  ben  pofitiüen. 

1.  SSetracbten  mir  bie  einjelnen  ©tufen  be§ 
menfcbli(f)en  £eben§,  fo  begegnen  un§  fofort  beim 
(gintritt  in§  Seben  allerlei  3f^iten,  bie  ba§  93öfe 
fembalten  follen.    ®ie  %mii)t,  ba%  ba^^  9Jeuge=^ 
borene  öon  böfen  ©eiftem  angegriffen  ober  meg=  | 
gerafft,  jebenfaU§  üerbejt  merbe,   ift  allgemein 
menfdölirf).  ®a§  tinb  mirb  beSfjalb  mit  befonbe=  i 
rer  ©orgfalt  übermacbt  (üieneidfjt  bat  aud)  ba§  \ 
gu  ben  „ßouöaben",  bem  9Könner!inbbett,  gefübrt,  i 
meilnur  ber  3Sater,  ber  natürlicbe  ^riefter  be§  j 
Öaafe§,  ben  nötigen  ©egengauber  befi^t,  f.  o.  III,  ! 
B  1).  Sfucb  eigentlicbe  Sauberer  werben  beran=  I 
gesogen,  um  ba§  ^inb  burcb  ©egnungen  ober  j 
©tirücbe   äu   frfiüfeen.     ©pöter  merben   barau§  j 
SSei§fac;er  unb  3lftroIogen,  bie  ba§  ^oxoltop  be§ 
tinbe§  ftellen.  ^m  cbriftlicben  Slberglauben  fpü-  i 
ren  wir  bi§  in  unfere  Beit  binein  gjadöwirfungen  I 
biefer  5linberbef(f)mörungen.   2Bo  eine  offizielle  1 
SSeibe  ftattfinbet,  bie  ba§  £inb  ber  religiöfen  i 
©emeinfcbaft  einoerleibt,  macbl  biefe  jenem  un-  ' 


fidleren  3uftanbe  ein  Snbe.  Sa  werben  bie  Seu= 
fei  burdb  ba^  ©dbreien  be§  unglücflicben  5linbe§, 
ba^  äu  biefem  ©nbe  gefcbwungen  ober  geflopft 
wirb,  üerfdbeudbt  ober  auggetrieben  (fo  g.  33.  auf 
93.rneo).  Unb  biefe  ^annung  bat  fid^  unter 
allerlei  t^ornten  bi§  äu  bem  ^{5joräi§mu§  ber 
döriftlirfien  Saufe  erbalten.  '2)a§  pofitiö  ©ntfpre* 
rfienbe  beftebt  urfjjrünglidb  meift  in  ber  Ueber= 
gäbe  be§  5linbe§  in  ben  ©rf)ut!  guter  ©eifter.  SSei 
ben  ©riedben  unb  9lömern  waren  bie  Stinber 
unter  ben  ©rf)u^  ber  rf)tbonifdben  äRärf)te  geftellt 
(bie  griedbifdbe  ©öttin  ^urotropbo?,  bie  rotge= 
l^^eif te Xoga  ber  römifd^en  ^inberjeugen  baüon). 
"Sie  beiben  befannteften  tinberseremonien:  bie 
SSefcbneibung  unb  bie  X a u f  e ,  finb  aber erft 
fefunbär  ben  ^inbern  gugute  gefommen.  ©ie  58e- 
fdbneibung,  bie  förperlidbe,  öielleid^t  im  S^tereffe 
ber  3eugung§!raft  üollsogene,  SSunbe^fc^Iiefeung 
mit  bem  ®otte,  bie  bei  mebreren  femitifd^en  SSöl= 
fern,  audb  bei  ben  5Iegt)t)tem  unb  anbern,  üblid) 
war,  mufe  ibrer  '^atnx  nad)  einer  Qinitiation  ber 
©rwad^fenen  (minbeften§  einer  ^ubertötSweibe) 
üieneid)t  einer  öorf)jeit§fitte  entftammen. 

2.  '35ie  eigenttirf)e  Slufnabme  in  bie  fojiale  ober 
religiöfe  ©emeinfdbaft  tritt  jeborf)  gewöbnlid]  erft 
mit  ben  ^ubertötS weiben  ein,  ju  benen 
gewöbniid)  brei?Romente  geböten:  1.  ba§  orga= 
nifdbe,  bie  S3eftätigung  ber  SJJannSreife  burd^  ft)m= 
boWrf)e  ober  reale  pballifdöe  ßeremonien,  famt 
ber  Kräftigung,  ber  Sufübtung  bon  förperlid)en 
^otenjen;  2.  ba§  jünftige:  bie  ^tufnabme  in  bie 
^ort)oration  ber  SlJiänner  ober  ber  Jünglinge, 
bie  (Sinöerleibung  in  ben  to temiftif djen  Sunb  ober 
bie  religiöfe  @emeinfd)aft;  fdEiIiefetiif)  3.  bie  2Iu§= 
rüftung  mit  ben  SBaffen  ober  ©eräten  ber  fünf== 
tigen  2:ätig!eit  nebft  ^Jrüfung  ber  f^äbigfeit,  ber 
traft,  ber  2tu§bauer.  2)ie  lefeteren  33räud^e, 
bie  wir  bei  ben  griedöifd)en  (S^beben  wieberfin- 
ben,  babenfidb  erbalten,  felbft  wo  bie  früberen, 
t)rimitiüeren  ©itten  aufgebort  baben.  '3)a§  S^itter* 
wefen  fübrte  gu  einer  9^eubelebung  bieler  biefer 
©itten  unb  bertieb  bem  ©anjen  ben  Sbarafter 
einer  firdblidien  SSeibe.  Qn  ber  Konfirmation, 
bie  ja  bei  ben  Katbolifen  ©aframent  ift,  bat  fid) 
ein  fd)Wad)e§  ^iad^bilb  ber  religiöfen  i^uflenb» 
Weibe  erbalten. 

3.  S)ie  frimitiben  2;ötigfeiten  be§  StJi  a  n  n  e  §* 
alters,  befonber§  Krieg  unb  Sagb,  tüü' 
ren  faft  überall  bon  religiöfen  SSräudben  be* 
grenjt.  S3eibe  berfe^ten  bie  äJlänner  in  einen 
Suftanb  be§  %ahn,  ber  balb  ba§  ©dberen  ber 
Öaare,  balb  ben  ©enufe  bon  SSein,  balb  ben  ge* 
fd)led)tlid)en  SSerfebr  berbot,  fei  e§,  weil  fie 
wäbrenb  biefer  Siätigfeiten  notwenbigetweife  mit 
Siotem  in  SSerübrung  fommen,  ober  (wobrfd)ein= 
lid)er)  weil  fie  fo  lange  mit  gefabrbollen  Kräf= 
ten  erfüllt  waren. 

4.  Sefetere  Slnnabme  würbe  bon  bem  Xabu 
ber  f^rauen  beftätigt  werben  fönnen,  ba§  fie 
in  allen  gefd)led)tlid)en3uftänben:  SD'cenftruation, 
©d)Wangerfd)aft,  Söod^en,  beberrfd)t.  ©urdb  9fo= 
lieren,  t^aften  unb  allerlei  9leinigungenfud)t  man 
bie®efabr  abäuwenben,  bie  bon  ibnen  brobt:  fie 
baben  ben  böfen  29lid,  ibr  23lut  ift  giftig  ober  ber^ 
bejenb  ufw.;  bie  fonft  fo  bodbfultibierten  ^iJerfer 
erwiefen  fid)  ibre§  XeufelSglaubenS  wegen  gegen 
foldie  ?^rauen  befonber§  graufam.  ®afe  eine  9tei= 
nigung  nad)  ben  SBod^en  notwenbig  fei,  ift  nod^ 
bom  fatbolifd)en  $Ritu§  anerfannt,  unb  biefe  3ln= 
nabme  bat  nod^  in  proteftantifd)en  ©itten  ibre 
9Jad)Wirfung.    2lud)  bie  £)od^äeit§riten  finb  mei* 


567 


©rfrfieinungSirelt  ber  Sleltgion:  III,  E.  5.  S)er  Xob. 


568 


ften§  at§  gefdölec6tli(f)e§  Xabu  %u  erflären;  fie 
erhalten  itibeffen  bei  ben  in  primitiüen  ©efell* 
f(f)aften  iibli(f)en  ejogarttifc^en  @ben  burrf)  ein 
neues  SOioment  ibre  befonbere  ®eftaltung:  burcb 
bie  (3d)eu  öor  bem  ^remben,  üor  ben  im  3Kit^ 
gliebe  eineS  onberen  @tamme§  baufenben  Sämo^ 
nen.  2)afe  93räutigom  unb  93raut  einanber  öor 
(unb  norf)  etroaS  nacf))  ber  öod^äeit  mit  religiöfer 
(Sdöeu  öermeiben,  löBt  ficf)  obne  biefen  ©lauben 
nid^t  erflären;  bie  SSerfd^Ieierung  ber  SSraut  ge* 
fd)iebt,  um  ben  üblen  ©influ^  ber  beiberfeitigen 
böfen  ^lide  abjuraebren.  @§  gilt  in  allen  ^^ällen, 
bie  gefäbriidfien,  weil  unbefannten,  Gräfte  %u 
neutralisieren,  beöor  bon  einem  beilfamen  93ei* 
fammenleben  bie  9tebe  fein  !ann.  ®ie  t)ofitiüen 
(SIemente  ber  öod)äeit§riten  waren  teil§  bie  ©tif* 
tung  be§  33unbe§  mit  ber  neuen  i^amilie  unb  be= 
ren  ©eiftern  ober  ®öttern  ober  äroiid^en  ben  @be= 
gatten  (bei  ben  öebifdben  Sttbem  würbe  ba§  buxd) 
ein  gemeinfameg  ©ffen  öolläogen);  teil§  bie  (Sr= 
munterung  unb  ©tärfung  ber  gefcj)terf)tlid^en 
Gräfte,  ma§  balb  buxä)  pbaHifcbe  ©t)mboIe,  balb 
burii  Ueberfübrung  üon  tierifcben  ober  )3fian5ti* 
dben  Gräften,  burdb  93erübrung  bon  gieiligtümern 
(nodb  febr  fpöt  mürbe  bie  SKaienftange  baju  öer* 
menbet),  ober  burdb  ben  frudbtbar!eitfpenbenben 
©egen  be§  ?^amiIienoberbaupte§  ober  ber  ^rie= 
fter  gefdbob.  Obne  ba?,  moblroollenbe  9Kitrair!en 
ber  9tbnen  ließ  fidb  feine  9fJad)fommenfdbafterbof* 
fen;  fie  bewirf en  unmittelbar  bie  @mpfängni§, 
inbem  fie  ben  ?5'ötu§  bilben  ober  ibn  au§  bem 
©eelenreidbe  entlaffen;  jebenfallS  muffen  fie  ba§ 
junge  ^aor  fegnen.  ©ine  9Jad)Wirfung  biefer  SSor« 
ftellung  ift  öielleicbt  beim  9^itual  ber  mittelalter= 
iidben  öodbseit  in  bem  patriardbalifdben  Segen 
erbalten,  ber  im  9Jamen  %hxatiam§,  SfctafS  unb 
3afob§  bem  $8raut^3aare  mitten  im  ^irdbenfdbiff 
sugeteilt  würbe. 

5.  ®ie  Sfiiten,  bie  ben  %ob  umgeben,  baben 
äunädbft  ben  3tt)ec!,  ben  2;obe§bämon  %u  ber^ 
fcbeudben  unb  bie  burcb  beffen  9Jäbe  entftanbene 
Unreinbeit  ^u  befeitigen.  SDie  Sotenflage,  bie 
urfprünglidb  in  ©dbreien  unb  öeulen  unb  allerlei 
Särmen  beftanb,  biente  bem  SSerfcbeudben.  3tu(f) 
galt  e§,  wo  ein  SCobeSfall  ftattgefunben  botte, 
burdb  allerlei  SlJia^regeln  bem  S^obe  ober  bem 
3:oten  ben  Sftüdfweg  in§  ^au§  ju  berfperren.  ®ie 
Unreinbeit,  bie  ber  %ob  berurfadbt,  belegt  ba^ 
Öau§,  bie  ^tntertaffenen  unb  nodb  baju  bie  Seib= 
tragenben  mit  einem  %abu,  ber  ju  allerlei  @nt= 
baltfamfeit  berpflidbtet  unb  fid)  in  ben  mannig* 
fadben  2;rauerfitten  erbalten  bat.  SSo  ber 
©eelenfult  blübt,  wie  in  Ebitta,  bat  man  ^^rauer* 
bräudbe  wie  ba§  f^aften,  bie  S3enut;ung  bon  be= 
fonbetg  einfadbenS^rauerfleibem  unb  bonStrouer* 
geraten  unter  bem  ©efidbtgpunfte  entwidCelt,  ba% 
man,  um  ben  SSerftorbenen  ju  befänftigen,  ibm 
für  eine  SSeüe  ben  ©ebraudb  feiner  gewöbntidben 
fiebenSgüter  unb  ®ebroucb§gegenftönbe  abtritt. 
''flehen  biefen  negatiben  entwicfeln  fidb  eine  9leibe 
bon  ijofitiben  SEotenriten,  welche  ba^  igntereffe 
be§  3?erftorbenen  bireft  bor  9lugen  baben  unb 
sunädbft  barauf  ausgeben,  ibm  einen  ebrenbollen 
©intritt  in  ba§  S^otenrei(i)  su  bereiten  unb  ibn 
äum  bortigen  Seben  au§äuftatten.  ®iefe  SSeftre* 
bungen  fommen  bor  allem  ben  SSornebmen  ber 
©efeltfdbaft,  öäuptlingen,  tönigen,  ^rieftern 
äugut,  bereu  böbere  9Jatur  unb  ^aft  fidb  audb 
baburdb  erweift,  ba%  fie  ben  %ob  überwinben 
unb  (wäbrenb  gewöbniidbe  Seute,  unter  biefen 
oudb  bie  ?Jrauen,  mit  bem  %obe  berfdbwinben  ' 


I  ober  al§  ©efpenfter  umberirren)  in  ein  5:oten- 

:  reirf)  bineingeben,  wo  fie  ba§  irbifcbe  ®Iücf  in 

\  forgenlofer  alube  unb  freubeboller  gortfefeung 

ibrer  SieblingStötigfeiten,  Qagb,  trieg  ufw.  ge* 

niefeen.    2)iefe§  fünftige  £o§  berücffirf)tigen  bie 

Otiten   ber  SSeftottung,    bie  immer   einen  ge= 

I  wiffen  ^runf  entbalten  unb  in  bielen  fyöllen, 

I   wenn  prädbtig  genug,  an  fid)  fcbon  binreid)en, 

I  um  bem  SSerftorbenen  bie  ©eligfeit  ju  fid)ern. 

I  3R\t  reirf)er  SluSrüftung  unb  ftaatlidiem  befolge 

j  mufete  ber  ^Ritter  ober  tönig  im  SS:otenreicbe  er= 

!  fdbeinen;  barum  würben  ^ferbe  unb  ^unbe  unb 

i  troifcbe  Jünglinge  bem  Stcbill  auf  ben  (5d)ei- 

terbaufen  mitgegeben.    'Samit  bem  öerrn  im 

3enfeit§  nidbt§  feble,  würben  audb  (ni^t  nur  in 

;5nbien,  fonbern  audb  j.  33.  in  ber  S5ifingerseit 

i  im  9iorben)  feine  ^^rauen  mit  ibm  berbrannt. 

;  Heber  bie  ©ewäffer,  bie  ba^  2;otenreicb  bom 

I  ®ie6feit§  trennen,  fübrt  ibn  ba^  33oot,  worauf 

j  bie  Seidje  (im  Sorben  wie  bei  ben  Sleg^ptem) 

!  gelegt  würbe;  audb  bie  golbenen  33öötdben,  bie  in 

j  3Sifingergräbem  gefunben  finb,  bienen  bemfel* 

!  ben  ßwede.  Söo  bon  einer  ^^rüfung  ober  üon 

I  gefabrbollen  Sriebniffen  nadb   bem   %obe   bei 

@Iaube  gebt,  ift  man  beforgt,  bie  ©eele  für  biefe 

ebentualitöten  auSjurüften;  unb  ba§>  gilt  audb 

bort,  wo  nidbt  mebr  fttejiell  bon  ber  S3eftattung 

ber  SSornebmen  bie  9tebe  ift.  ®ie  Stobegmünje, 

bie  nidbt  nur  bie  ©riedben,  fonbern  aud)  biele 

anbere  (aud)  innerbalb  be§  6bnftentum§)  bem 

SCoten  mitgeben,  ift  nidbt  nur  für  ba§  SoSfaufen 

beftimmt,  fonbern  befifet  al§  ebleS  SDletall  oud) 

eine  magifdbe  Tladjt  gegen  bie  SCobeSbömonen. 

Sie  3leg^)pter,  bie  an  ein  ienfeitige§  Urteil  glaub* 

ten,  legten  einen  fteinernen  ©faraböus  an  Stelle 

be§  öersenS  in  bie  Tlumie  binein,  bamit  bieä 

beilige  Sierdben  beim  ©eridbte  ftatf  be§  fünben* 

boHen  öerjenS  in  bie  SSage  gelegt  werben  fönne. 

3Iudb  ba§  STotenbudb,  ober  (jur  f^teube  ber  beu= 

tigen  SSiffenfdbaft)  an  beffen  ©teile  ein  beliebiger 

^apt)rug,  würbe  aU  ein  Söegweifer  burcb  bas, 

ienfeitige  Sanb  unb  burdb  bie  Prüfungen  ben 

SEoten  mitgegeben,  ^n  griedbifdben  Arabern  fin* 

bet  man  äbnlidberweife  golbene  ^lättdben  mit 

or^jbtfdben  Sttfdbtiften  al§  Söegweifer  unb  S5e= 

fdbwörungSmittel.    ©d)üöenbe  3eid)en  unb  2lmu= 

iette  waren  überbaut)t  in  ben  Arabern  beliebt; 

nodb  manchem  frommen  ßbriften  ift  fein  @e= 

fangbud)  im  ©arge  mitgegeben  worben,  bamit 

er  auf  ber  langen  Steife  eine  gute  93cgleitung 

babe.    Totenfeiern  unb  2;otenmeffen  bienen  in 

böber  organifierten  9leligionen  bemfelben  Broerfe. 

2)ie  Werfer,  bie  febr  entwidfelte  SSorftellungen 

bom  ©dbidfal  nadb  bem  S^obe  begten,  feierten  ein 

breitägigeg  3:otenfeft;  Dpfer  unb  ®ebet  an  ben 

SobeSengel  follten  ber  ©eele  ju  bem  5Jarobie§ 

binaufbelfen  unb  ibr  bor  beffen  Pforte  burdb  bie 

Prüfungen  burdbbelfen.     ©einen  2;otenmeffen 

berbanft  ber  firdblidbe  93ubbbigmu§  sum  großen 

STeil  feine  S3eliebtbeit  unb  feine   SSerbreitung, 

befonber§  in  ©bina,  wo  man  ben  SSätem  babur^ 

ein  Slbancement   im  ^eTtfeitS   berfcbaffen  unb 

namentlicb  ben  taifer  äur  göttIidben93obbifattba= 

würbe  berbelfen  fonnte.   %\e  ©eelenmeffe  taucbt 

audb  itn  ßbtiftentum  auf  ( 1f  SIHeff e  1 3lnniberfarien 

H  SSigilien),  bier  in  befonberer  SSegiebung  pm 

^egfeuer ;    wo   biefe    3Sorau§feöung   wegfällt, 

bleibt  bie  t^ürbitte  für  bie  ©eelen  al§  %u§btud 

ber  Pietät. 

F.  'Sie  Totenfeier  wirb  jum  jC  o  t  e  n !  u  1 1,  wo 
ba§  Sntereffe  entftebt,  bie  befonbere  traft  be§ 


569 


erfd)emung§melt  ber  Üleligion:  III,  F.  Slotenfult.  ^eilige. 


570 


Soten  jutn  ©egen  ber  §)interblet6enben  ju  ber^ 
ttjerten.  ©ie  ^»eüigfeit  ber  ^eiligen  ^erfonen 
roirft  alfo  aud)  über  ben  Xob  btnau§,  ja  eine 
neue  &eiiig!ett  ent[tef)t,  tnbem  öiele  ^ex\omn 
erft  narf)  i^rem  Xobe  üergöülicbt  ober  tjeilig 
werben.  S)iefe  $)eiUg!ett  ift  namentlirf)  ba  tviit' 
fam,  mo  bie  ©eele  im  ®rabe  üermeilenb  ge^ 
bad)t  n)trb.  5)aneben  fann  bie  SSocftellung  öon 
bem  Slufentbalt  in  einem  2;otenreirf)  auf  fernen 
unfein,  in  ber  Unterwelt,  im  S)immel,  befteben, 
benn  ber  einjelne  SJZenfcJ)  fann  mebrere  ©ee= 
len  baben ;  aurf)  gibt  e§  eine  ©eele,  bie  im 
^aufe  bleibt  ober  bie  Heimat  befud)t.  %et 
eigentlirf)e  S;otenfuIt  ift  jebodb  ber  ®  r  ä  b  e  r  = 
f  u  1 1.  ®a§  @rab  gibt  ber  ©eele  9^ube  (H  SSe- 
gräbnis),  unb  au§  bem  ®rabe  binau?  fann  ber 
SSerftorbene  ben  ©einigen  ©egen  erteilen.  ®ie§ 
ift  ber  boppelte  Seineggrunb  ju  ber  ©orgfatt, 
bie  auf  bie  ®räber  unb  bie  Pflege  ber  SSerftor= 
benen  im  ®rabe  oerraenbet  morben  ift.  SSenn 
nidbt  genügenb  gepflegt,  werben  fid)  bie  ©ee= 
len  burd)  Umgeben  ober  burdb  ©ntgieben  ibreä 
©egeng  xädjen.  SSon  biefem  ®efid)t§punfte 
au§  mirb  ber  ©eelenfult  eifrig  betrieben,  befon= 
ber§  in  ben  ftäbtifcben,  jebenfaUg  in  ben  fefe^ 
baften  Kulturen,  mo  ba^  Seben  ber  ©efcbledbter 
in  ber  9iäbe  ber  alten  Gröber  meitergefübrt 
mirb.  3tegt)pten  unb  ßbina  finb  bie  flaffifdjen 
SSeifpiele.  ©d)on  für  bie  pl)t)fifcbe  ©rbaltung 
ber  Seidbe  würbe  in  9legt)pten  befanntlid)  ba§ 
Sleufeerfte  getan,  au§  ber  SSorftellung  beraub, 
bie  fid)  oud)  anberSmo  mieberfinbet,  bafe  bie 
©eete  nur  fo  lange  lebt,  wie  ber  Körper  bauert. 
%üx  biefe  ©eele  würbe  ba§  ögt)ptifd)e  ®rab  wie 
ein  wobl  eingericbteteg  ^au§  auegeftattet,  unb 
für  ben  täglicben  Unterbalt  be§  SSerftorbenen 
würbe  minbe[ten§  burd)  bilblid)e  ft)mbolifd)e 
Seiftungen  geforgt.  £et;tere§  ift  nod)  in  Sbina 
ber  t^all;  bort  werben  bie  SSerftorbenen  mit  gröf;= 
ter  ©orgfalt  gepflegt,  weil  in  ben  ©röbern  bei 
ben  SSätern  fosufagen  ber  ©egen  unb  ba§  ®lüd 
ber  i^amilie  auf9efpeid)ert  ift.  Tlit  ber  fefteren 
f^amilienorbnung  ber  ®efellfd)aft  wirb  ber  ©ee* 
lenfult  nämlidb  sum  IJSlbnenfult;  ntd)t  nur  ben 
5lriftofraten,  fonbem  aud)  jebem  f^amilienober»^ 
baupt  gebübrt  bie  SSerebrung  im  ®rabe,  au§ 
bem  er  über  bas,  ©dbidfal  feiner  ^inber  unb  bereu 
S3efi^ungen  oerfügt.  Söo  ber  eigentlicbe  ®rab= 
fult  erlifd)t  ober  überbaupt  nicbt  beftebt,  wirb 
in  bem  ^eim  ben  9lbnen  bie  SSerebrung  barge= 
bradbt,  am  öerbe,  in  ber  SSorftube,  auf  bem 
%a<i}e,  im  (Seböft.  ©inmal  be§  3abre§  wenig* 
ften§  würbe  bei  ben  alten  inbogermanifd)en 
SSölfem  ber  „5Säter"  ober  ber  „©eelen"  gebad)t 
unb  ®aben  an  ©peifen  unb  Kleibern  ibnen  bar= 
gebrod)t.  ©o  bei  ben  5lntbefterien  ber  ®ried)en 
unb  ber  5)aTna§patbmaebat)a  ber  Werfer.  %ex. 
^llerfeelentag  unb  bie  öolfgtümlid)en  23räucbe 
ber  SSeibnacbt§feier  entflammen  nod)  biefer 
©itte.  'Sie  SSorftellung  baftet  nocb  an  ben 
9Cßeibnad)t§bTäu(^en,  ba'Q  bereu  SSernadöläffigung 
fidb  an  ^au§  unb  f^-elb  im  fünftigen  ^ai)xe  Täd)en 
werbe.  2öo  ber  3lbnenfult  bie  ©taotSreligion 
burd)bringt,  wirb  bie  SSerebrung  ber  üerewigten 
©taat^oberbäupter  eine  9teid)§angelegenbeit,  bie 
ba^  SSoblfein  be§  ©anjen  bebingt.  'Sie  ^t)ra* 
miben  geben  ba^  gewaltige  geugniS  bon  biefem 
SSeftreben,  fid)  ba§  fd)üöenbe  Söoblwollen  ber 
Äöniggfeele  ju  tierficbetn;  bie  SSergöttlidbung  be§ 
d)inefifd)en  taifer§  äum  SSobbifattüa  _gefd)iebt 
aud)  lebiglicb,  um  eine  um  fo  üiel  mäcbtigere 


i^ürforge  für  ba^^  Sanb  ju  erb  alten.  —  9Zeue 
^eilige  entfteben  immerfort,  wo  ©rabfult 
überbaupt  getrieben  wirb,  ^n  ®ried)enlanb,  be* 
fonberg  in  ©parta,  würbe  ber  im  S^riege  ®efal* 
lene  jum  „^ero§",  b.  i.  für  eine  berebnmgg= 
würbige  ©eele,  erflärt  unb  ibm  an  feinem 
®rabe  hös  herö'  geopfert,  ^m  fpäteren  2llter=^ 
tum  war  ber  ®rabfultu§  überbaupt  febr  öer= 
breitet  unb  bat  fid)  im  (Sb^iftentum  in  ber  ^orm 
ber  9!Jiärtprerüerebrung  an  ben  Arabern  fort* 
gefegt.  $Öie§  ift  ber  Anfang  ber  d)riftlid)en 
1IS)eiligenüerebrung,  bie  aud)  fonft  al§ 
f^ortfefeung  be§  antifen  2tnimi§mu§  (wenn  nid)t 
bireft  ber  ©ötterfulte)  erwiefen  werben  fann.  — 
©d)on  au§  bem  frübeften  ?lltertum  boren  wir 
t)on  ber  SSerebrung  öon  Sfteliquien  ber  öeroen 
unb  ber  beiligen  SJJänner  {%.  33.  ^elop§  ©t^ul* 
terblatt),  bereu  ©eele  in  biefen  Körperteilen  nodb 
immer  anwefenb  fei.  Siefe  SSerebrung  bat  je* 
bodb  neben  bem  animiftifd)en  einen  biftorifdb* 
foäialen  Sbarafter  unb  entfpringt  nidbt  eigentlid) 
religiöfen  SSeweggrünben.  SSirflicbe  S)eiligenOer* 
ebrung  finbet  nur  unter  fircblicben  SSerböltniffen 
ftatt.  'Sie  äaratbuftrifd)e  Kird)e  bilbet  in  biefer 
93eäiebung  einen  Uebergang§5uftanb  mit  einem 
ftarf  national  =  biftorifd)en  (Gepräge;  ^\ex  würbe 
liturgifd)  eine  Sleibe  bon  S)eiligen  berebrt,  bie 
swar  mit  ben  Jöeroen  ber  mt^tbif^en  unb  ben$>el= 
ben  ber  alten  biftorifdben  Seit  anfing,  ficb  aber  in 
firdblid)en  ^erfönlidbteiten,  bor  allem  in  3ara= 
tbuftra  unb  feinen  ©öbnen  unb  9Jad)folgern  fort* 
fefete;  aud)  waren  bie  bintmlifdben  ©ngel,  bie 
©d)u^engel  ber  5[Kenfd)en  (bie  ?^erber§)  unb  bie 
fünftigen  ^ropbetenin  biefe  9teibe  aufgenommen. 
Sine  ejflufibere  £)eiligenberebrung  bietet  ber  93ub* 
bbi§mu§,  ber  al§  prinsipiell  atbeiftifd)e  gieligion 
ben  £ultu§  ber  ®i3tter  burd)  eine  SSerebrung 
beiliger  Scanner  erfefeen  mufe.  3ft  ja  felbft 
SSubbba  blo§  ein  S)eiliger,  ber  au§  ber  SSorseit 
ber  SU  ben  ©einigen  fprid)t  unb  beffen  berbrannte 
®ebeine  in  ©tüpa'S  (boben  Senfmälern)  nie* 
bergelegt  über  ganj  S^bien  al§  9teliquien  ber* 
breitet  finb.  Saneben  werben  bie  großen  Sebrer 
unb  9J?önd)e  be§  Säubbbi^muS  al§  ^»eilige  ber* 
ebrt,  nebft  J^önigen  unb  anberen  ®önnem  ber 
Sdeligion.  ^n  ber  tibetanifcben  Kirdbe  f)at  ba^  ju 
einer  befonberS  langen  ^eiligenlifte  gefübrt. 
Sm  beutigen  ^nbien  bilben  fidb  immer  neue 
^eilige,  inbem  berübmte  53tiefter  unb  5t§feten 
leidbt  für  ;5nfamationen  irgenb  eine§  ®otte§  ge* 
balten  werben  unb,  nad)  ibrem  %obe  im  ®rabe 
berebrt,  nodb  immer  ibre  S)eiligfeit  burcb  SJlirafel 
ufw.  entfalten.  'Sen  ^§lam  bat  ber  abftrafte 
SRonotbeiSmug  (ganj  wie  ben  93ubbbi§mu§  fein 
3ltbei§mu§)  ju  einer  eifrigen  SSerebrung  bon 
^eiligen  getrieben.  Sludb  SKobammeb  wirb  im 
®runbe  nur  al§  ein  ^eiliger  berebrt;  er  felbft  bat 
in  einem  fd)Wadben,  nad)ber  bereuten  Singen* 
blid  frübere  arabifcbe  ©ottbeiten  al§  biTnmlifd)e 
^eilige,  bie  für  bie  SKenfcben  bei  9lllab  f^ürbitte 
tun,  in  bie  Sleligion  eingefübrt.  ©eitbem  baben 
biele  Sofalgötter  in  ben  jefet  i§lamifd)en  San* 
bem  bie  ^elt  ber  S)eiligen  bebölfert.  5lud) 
biftorifdbe  ^erfönlid)feiten,  wie  3lli  unb  f^atime, 
grofee  Sebrer  unb  Wönd^e  werben  al§  wali 
(„S5efd)ü'öer")  berebrt.  öeutjutage  fpielt  bie 
Öeiligenberebrung  im  ^älom  bie  allergrößte 
$Rolle,  inbem  beilige  SJJönner,  wie  bie  Marabut 
(beilige  Kämpfer)  im  nörblid)en  Slfrifa,  fdbon 
bei  Seibegleben  eifrig,  unb  nad)  ibrem  2;obe  im 
®rabe  nod)  eifriger  berebrt  werben,  ^m.  binbu* 


571 


@rf(f)einuTtg§h)eIt  her  gieligion:  III,  G.  gied^tSiüefen. 


572 


iflifd^en  S^^ten  gefd^ielit  ba§  ©leirfie  auf  ipau"  \ 
t!^eiftif(f)eTn  öintergrmib  mit  ber  für  biefe  9le=  j 
ligion  eigeTitümUrf)en  üRotioierung  ber  avata-  | 
ras:  ein  berüi^mter  ^riefter  ober  3t§!et  wirb  für  : 
eine  i^nfamation  irgenb  eine?  ®otte§  gehalten,  i 
benn  er  üerftanb  ja  immer  fraft  feiner  ©pefu=  i 
lation  unb  2t§Iefe  fid)  mit  ber  ®ottf)eit  ju  er= 
füllen;  6alb  rtjirb  fein  @rab  ein  SSallfa^rt^ort,  1 
an  bem  'URkatel  gefc^efien.  —  ^m  Kf)riftentum  ! 
mürben  feit  ber  erften  iÖiärtt)rer5eit  ©eilige  öer^  ! 
e^rt.  93ei  ber  S^erfd^melsung  mit  bem  öeiben=  ■ 
tum  mürben  beliebte  ©ottbeiten  (befonber§  !Iei=  i 
nere  Sofatgötter  unb  ©onbergötter,  aber  aurf) 
größere  n)ie  9Jiagna  SKater  =  SJlabonna)  ju  d^rift*  1 
lieben  öeiliQCi^  gemacbt  (1f  ©eiligenöerebrung  { 
HSOlaria,  bctQiogr.)-  'Surd^  ba§  beftänbige  £a=  ! 
nonifieren  großer  unb  frommer  SD^ienfcben  bat  bie  j 
^ircbe  inbeffen  in  biefe  jraeifelbafte  S)eiligenjt)elt  j 
mirfticbe  SSerte  eingefübrt  unb  eine  biftorifd)e  ; 
Kontinuität  gefd)affen,  bie  für  bie  Kircbe  felbft  I 
ein  ©runbpfeiler  ift  unb  für  bie  fatbolifcbe  Saien= 
frömmigfeit,  bie  ficb  immer  gern  an  ^eiligen*  I 
iegenben  ftärfte,  roeitgebenbe  Sebeutung  f)at.  \ 
®er  $roteftanti§mu§  bat  in  feinem  ^roteft  gegen  \ 
biefen  9}ienfcbenfuttu§  biet  ju  fcbnell  bie  tt)irf=  ! 
liebe  SSerebrung  öergeffen,  meldte  bie  Kircbe  ibren 
großen  SJiännern  unb  i^tauen  fd)ulbig  ift. 

G.  %a§  menfd)ticbe  Seben  beiKöen  bie  Dteti* 
gionen  meift  burd)  religiöfe  ®emeinf(^af* 
ten.  ©ag  ift  auf  ben  2lnfang§ftufen  ber  Kultur 
unbermeiblicb,  erften§  weil  ber  SKenfd)  bier  im* 
mer  einer  ®emetnfrf)aft  angeboren  mufe,  gmei* 
ten§  weil  bie  fojiale  ®emeinf(^aft  mit  ber  reli^ 
giöfen  wefentlid^  sufammenfällt.  'Siefe  ^benti= 
tat  ber  meltlid)en  unb  geiftlid)en  Wad)t  ift  für 
bie  primitiöe  Steligion  d)aralteriftifd) ;  bie  ©äupt* 
linge  ^eu^djen  fraft  ibrer  geiftlicben  SSßürbe,  bie 
^riefter  fungieren  rein  „roeltlidfi"  (al§  Sdiditer, 
3terste  uftu.)- 

1.  'SaS  primitiöe  9ftedöt§mefen  beleud)tet  febr 
beutlid)  biefe  ^bentität.  @ott)obl  bie  gerid^t* 
lid^e  Unterfud)ung  al§  bxe  SSeftrafung  finb  geift= 
lid)e  t^unftionen,  bei  benen  ben  ®eiftem  ober 
©Ottern  bie  ©ntfdbeibung  überlaffen  mirb.  ®ie§ 
ift  ber  ®runb  baf ür,  ba%  ber  f^  l  u  d^  an  fidE)  of t= 
mal§  ben  ganjen  gericbtlirfien  ^rojefe  ausfüllt. 
■Surd^  ben  ^^lud^  mirb  ber  Slngeflagte  unmittel* 
bar  in  be§  ®otte§  ©eroalt  übergeben;  biefer 
roirb  früber  ober  ft)äter  bo§  ©eridbt  an  ibm  öoll* 
ftrerfen;  gefdbiebt  ibm  nid^tS,  fo  ift  ba^  ber  58e* 
roei§  feiner  Unfd^ulb.  «So  rourbe  ber  i^Sraelit 
„öor  ®otte§  3lngeficbt  geftellt";  unb  nodf)  in  ber 
SltJofteljeit  rourben  ^naniaS  unb  <Bapipi)ixa  be* 
fanntlirf)  mit  ©rfolg  ber  ftrafenben  ©ered^tigleit 
be§  beilißeti  ®eifte§  überlaffen.  Slucb  bie  geift* 
lidbe  33ebörbe  befifet  an  ficb  bie  Tladft,  einen 
roirffamen  IJlud)  au§äufpred)en;  ber  mit  ^abw 
fräften  gelabene  S)äut3tling  fann  mit  feinem 
3;ludb  perfönlirf)  ben  ©d)ulbigen  treffen  unb  gar 
töten.  3Bo  aber  bie  ©ad^e  in  eine§  @otte§  öanb  j 
gelegt  roirb,  fann  febermann  einen  f^ludb  bentie*  j 
berrufen;  bie  f leine  ßpifobe  Slicbt  11 1—2  ift  in 
biefer  Sesiebung  febr  lebrreid).  3ln  einer  beiligen  i 
©teile  aulgefprodE)en  roirft  ber  f^ludb  um  fo  I 
fräftiger.  ^n  ^obona  finb,  roie  überbauet  in  1 
®rie($enlanb  unb  audb  anberSroo,  ^ablreidbe 
f^ludbtafeln  gefunben,  auf  benen  ber  Beftoblene 
ober  SSeleibigte  ben  'Sieb  ober  ®eroalttäter  im 
^amen  be§  ®otte§  berfludit:  ber  ®ott  roirb  ibn 
fdE)on  äu  finben  roiffen.  I 

2.  ^er  ®ib,  ber  nod)  beute  al§  ein  roirffameS  ' 


gericbtlicbe§  9!Kittel  beftebt,  ift  urfprünglicb  eine 
©elbftoerflucbung,  ein  „®ott  ftrafe  mirf)",  „ber 
©err  tue  je^t  unb  fünftig  mit  mir  fo  ober  fo", 
roie  e§  ber  iSraelitifcbe  gib  beutli(^  befagt.  ^m 
grierf)ifdöen  ®erirf)t§roefen  rourbe  ber  (£ib  in 
biefem  ©inne  ganj  ernftlidf)  unb  real  genom= 
men:  roer  ficb  burd^  ©b  ben  ©öttern  berfcbrieben 
batte,  ben  roerben  bie  ©ötter  aud^  beftrafen; 
bie  ©riecben  braucbten  nid)t,  roie  mir,  über  ben 
SKeineibigen  fcbroere  ©trafen  gu  üerbängen. 
SBie  roeit  baben  roir  un§  öon  ber  religiöfen 
9iecbt§pflege  ber  Jjrimitiüen  unb  antifen  58ölfer 
entfernt ! 

3.  ©ans  äbnlidb  roar  ber  urfprünglidie  ©inn 
ber  Drbale  (®otte§urteile) :  5)er  ©rf)ulbige 
roirb  baburdb  au§finbig  gemad)t,  ha"^  er  mit  ber 
©ottbeit  in  möglid^ft  enge  SSerbinbung  gebrad)t 
unb  baburdö  beren  (Sntfd^eibung  unterftellt  roirb. 
SSo  ber  ®ott  j.  93.  eine  ©d)lange  ift,  trinft  ber 
2lngeflagte  beren  ®ift,  ob  er  e§  ertragen  fann; 
ober  er  roirb  bem  ©d)langenbiB  auSgefefet.  '2)ie 
^Beurteilung  unb  SSerurteilung  be§  SSerbrecberS 
roerben  in  biefem  f^alle  äufammenfallen.  Ober 
aber  ba^  ©ort)u§  belicti  roirb  fid^  an  bem  ©dE)ul= 
bigen  räd)en  unb  ibn  töten  ober  roenigftenS 
benuni^ieren.  2)e§balb  roobl  mußten  j.  ^.  bie 
Israeliten  ©taub  bom  golbenen  Kalbe  im  SSaf* 
fer  trinfen.  2)ie  93abrenprobe  ber  mittelalter* 
lidöen  Sted^tSpflege  (bgl.  öagen  an  ber  93abre 
be§  erfd)lagenen  ©iegfrieb)  rid)tet  fid)  nadfi  bem= 
felben  ^rinsip.  ©d^liefelid)  gibt  e§  Drbale,  bie 
burd)  eine  an  fidb  gleid^gültige  Prüfung  (burd) 
f^euer,  ®lübeifen,  Sßaffer,  3it)etfampf  ufro.)  ba^ 
©otteSurteil  berborrufen  roollen,  alfo  inbem  man 
überbaupt  ber  ©ottbeit  eine  ©elegenbeit  bietet, 
einzugreifen.  3Rit  ber  (Sntroidelung  einer  Sui^i§= 
prubens  roeidben  bergleicben  fafrale  SJiaferegeln; 
immerbin  möd)te  man  bodb  lieber  in  ber  ^eriobe 
ber  ®otte§urteile  als  in  ber  ber  Tortur,  bie 
fie  ablöfte,  gelebt  baben.  ^m  mobemen  9ledötS* 
roefen  beftebt  fold^eS  ©afralredjt  nur  in  geroiffen 
9teften  fort,  in  93eftimmungen  roie  benen  über 
93la§pbemie,  ©afrilegium  u.  ä. 

H.  Sföie  bie  SftecbtSpflege,  fo  ift  überbaupt  bie 
innere  Drbnung  ber  primitiben  ©efellf^aft  reli- 
giös begrünbet,  unb  bie  fojialen  ©ruppie* 
rungen,  bie  biefe  ©efellf^aft  nad)  allen  ©ei= 
ten  burdifreujen,  erbalten  burdb  bie  Steligion 
i!^re  Slutoritöt. 

1.  ®iefe  Gruppierungen  finb  teils  n  a  t  ü  r  * 
l  i  db  e  (roie  ^^amilie  unb  ©tamm,  9llter§flaffen  unb 
gefd^leditlid^e  93ünbe),  teils  freie  ober  fünft* 
lidbe  (® enoffenfdiaf ten ,  Kaften,  ©tönbe,  ®e* 
meinben,  SSereine).  ©cbon  bie  natürlidien  fn* 
eben  eine  SSegrünbung  im  9leligiöfen;  bie  3Jiad^t 
beS  f^omilienbaterS  ift  eine  priefterlid^e: 
er  fennt  ben  Sauber  unb  ©egenjauber,  er  barf 
Dpfer  berrid^ten,  SSeiben  unternebmen,  reli= 
giöfe  Sebren  mitteilen,  öbnlid^  roie  ber  $)äupt* 
ling  im  ©tamm.  '3)ie  SllterSflaffen  ber  Süng* 
linge,  SD^ünner  unb  ©reife,  roie  bie  93ünbe  ber 
Jungfrauen  unb  ^^rauen,  erforbern  oft  eine 
Initiation  burdö  religiöfe  SSeiben  unb  fteben 
unter  bem  ©döufe  ber  2lbtten  ober  beftimmter 
©eifter  unb  ©öfter;  fie  feiern  mit  Dpfem  ber= 
bunbene  f^efte  unb  nebmen  febr  leid)t  ben  ^f)a' 
rafter  ber  äJipfterien  an.  9Sor  allem  ift  ber  9lbnen= 
fult  für  biefe  natürlid^^foäialen  $8erbinbungen 
oon  58ebeutung  unb  mad)t  in  bielen  fällen  ibre 
religiöfe  ©runblage  auS. 

2.  Söie  freien  SSerbinbungen  braud^en 


573 


erfdöeinuttgSiuelt  ber  gteligion:  III,  H.  fettige  ©emeinfd^aften. 


574 


—  eben  weil  jte  fünftlid)  finb  —  noc^  mei)t  bie  reit* 
giöfe  SSei^e.  '2)ie  ßlan§,  bie  burd)  58er6inbung 
öon  Familien  ober  Stämmen  entftetien,  aber 
bte  natürltrf)en  ©d)eibelinien  nid^t  jn  refpeftie* 
ren  braud)en,  f)oben  fid)  bäufig  burd)  U  3:ote= 
mi§mu§  f onftituiert ,  inbem  ein  Sier  ober  eine 
^flanje  ben  SJätgliebern  biefer  SSerbinbung  nid)t 
nur  al§  Benennung  unb  SO^arfe  (Srotem)_  gilt, 
fonbem  aU  g  meinfame§  S)eiligtum  öon  ibnen 
geefirt  unb  mit  Zeitiger  ®d)eu  umgeben  wirb. 
SJian  barf  bejfen  9^amen  nid)t  nennen;  menn 
e§  ein  Xier  ift,  barf  man  e§  nid^t  töten;  fein 
tyleifd)  barf  man  nur  in  fairamentalen  9J?aI)I= 
Seiten  foften.  ©aS  füfirt  ju  weiteren  religiöfen 
2lu§geftaltungen ,  mie  bem  Dpfer  ehen  biefe§ 
3;iere§,  unb  ju  fojialen  3SerpfItd)tungen,  raie  äum 
SSerbote,  innerbalb  be§  2;otem§  ju  betraten. 

3.  ©0  bilben  ficb  Äultgenoffenfcbaften 
neben  benjenigen,  bie  in  ?5amilie,  3IIter,  ®efd)lecbt 
uftt).  begrünbet  finb.  2)a§  ift  für  ba^  Sntfteben 
größerer  fojioler  93ilbungen  (Staat,  Sfteid), 
S3oIf)  üon  böd^fter  33ebeutung.  ^eber  !Iuge  $o= 
litifer  be§  2tltertum§  bot  berftanben  ober  öer= 
fucbt,  feine  Sauber  unb  SSöIfer  momöglic^  ful= 
tifd)  äu  öerbinben,  entroeber  burd^  bie  Unter* 
roerfung  unter  ben  ©inen  tult  ober  nod^  lieber 
burd)  eine  SSerfdjmeljung  ber  oerfdbiebenen 
^ulte.  "Sabei  ift  manchmal  ein  pott)tbeiftifd)e§ 
^ontbeon  fünftlid)  gebilbet  tüorben  (93abt)Ionien, 
2legt)jDten,  "Stom  baben  biefe  ^unft  trefflid)  öer* 
ftanben),  ober  aber  Iä§t  fid)  ber  S)en:fd)er  (tüie 
3tlejanber  unb  bie  Gäfaren)  felbft  öergöttlid)en, 
um  in  feiner  ^erfon  ein  3eTttraIf)eiIigtum  be§ 
9leid)e§  5U  fdbaffen. 

4.  ^nnerbalb  ber  SSöÜer  be§  $Reid)e§  bifferen* 
äiert  fid^  bie  @efenfd)aft  aud^  nad)  bem  ®efid)t§* 
t)unft  ber  3  u  tt  f  t  in  @  t  ä  n  b  e  ober  gar  ^  o  ft  e  n, 
bie  fid)  bei  ben  ^rimitiüen  nad)  ber  ebleren 
ober  geringeren  9Jatur  ber  9)ienf(f)en,  fpöter* 
bin  nacb  beren  tierfd)iebener  Sätigfeit  öerf eftigen. 
Smmer  ift  iebodb  bie  3fleIigion  babei  mirffam, 
balb  burd)  ba§  $rinjip  be§  Zahu,  halb  —  tüie 
in  Snbien  —  burdf)  eine  mtjtbologifd^e  ßrflä* 
rung  be§  ßntfteben§  biefer  S^aften  unb  burd) 
beren  2Iufred)tbalten  mittelft  religiöfer  ©ebote 
unb  SSerbote.  9lud)  baben  bie  haften  ibre  ta= 
ftengötter,  bie  fie  befonber§  berebren  unb  bie 
ba§  ©ebeiben  ber  taften  gemäbrieiften.  ®ben= 
fo  baben  bie  bürgerlid)en  Greife  ibre  künftigen 
Serbinbungen  unter  religiöfen  (Sd)uö  geftellt: 
ein  ©Ott,  glauben  fie,  babe  ibr  S)anbmerf  er* 
funben  unb  gelebrt,  er  roirb  e§  audö  blüben 
unb  gebeiben  laffen.  Sie  ©üben  feiern  ibren 
©d)uögott  mit  Opfern  unb  faframentalen  g^abt* 
Seiten  in  ©ried^enlanb  unb  9tom,  gonj  mie 
fie  im  d)riftlid5en  SQJittelalter  unb  im  beutigen 
tatbotisi§mu§  einen  ©d)uöPatron  baben,  ben 
fie  in  fird)Iid)er  SBeife  berebren.  ®ie  H^^rei* 
m  a  u  r  e  r  e  i  bat  biefe  bürgerlid)*religiöfen  ©itten 
unter  (äinflufe  be§  9^ationaIi§mu§  unb  mit  einigen 
Bufäfeen  au§  alter  unb  neuer  9Kt}fterienpraji§ 
beibebalten.  2)a§  freie  ®en!en,  ja  gelegentlid) 
fogar  ber  Sltbei§mu§,  ift  mitunter  ber  ©cbufegott 
mobemer  ©ebeimfulte  geworben. 

5.  ®ie  bier  erroäbnten  fosialretigiöfen  ©ebilbe 
betuegen  fid)  in  ber  Sinie  einer  Sbentität  be§ 
2BeItIid)en  unb  ®eiftlid)en,  bie  fd)on  in  ber  t)rimi* 
tiben  ©efeltfc^aft  anfängt;  bie  entroidelung  ber 
religiöfen  Organifation  bringt  inbeffen  mit  fid), 
ba%  fid)  religiöfe  ©emeinfd^aften  neben  ber  ®e* 
f ellfd^af t  bilben,  äunäc^ft  bie  ^  r  i  e  ft  e  r  f  d)  a  f  t  e  n 


(f.  0.  III,  B3).    'Siefe  gewinnen  befonberS  im 

Siultugprieftertum  eine  felbftänbige  Stellung  au* 

feerbalb  be§  (Stoat§Ieben§ ,   au§   ber  berau§  fie 

um  fo  energifd)er  in  ba^  öffentlid)e  Seben  ein* 

greifen  fönnen.    2öie  bie   ^riefterfc^often  au§ 

I  ben  geifttid)en  ©taatöbebörben,  fo  entroideln  ficb 

i  aber  aud)  au§  ber  religiöfen  f^amilien*  unb  B.unft* 

1   orbnung  !ultifd)e  treffe  bon  lebiglid)  religiöfem 

!  Sbarafter,  bie  ju  einer  anberen  3lrt  bon  ®ottel* 

1  bienft  al§  bem  offi^iiellen  Sempelbienft  füf)ren, 

nämlid)  ju  ben  1 5!JJt)fterien. 

6.  aji  t)  ft  e  r  i  e  n  finb  ©ebeimfulte  ober  ®otte§* 

I  bienfte  gefd^Ioffener  tultfreife.  9ln  ben  berübm* 

j  teften  aller  SRQfterien  be§  9lltertum§,  ben  eleu* 

I  finifcöen,  feben  mir,  mie  fid)  9)it)fterien  au§  einem 

!  d)tbonif(f)en    g-amilienfult    entmideln    fönnen. 

Slllmäblid)  l)at  man  aud)  anbere  9Jienfd)en  gu 

biefem  S?ultu§  jugelaffen,  in  bem  bie  9JiitgIieber 

ber  alten  abiigen  ?^amilie  nunmebr  bie  ^rieftet* 

fd)aft  bilben  unb  al§  ^Jieropbanten  unb  gjZtjfta* 

gogen  auftreten.  ®iefe  ollein  baben  ba§  9^ed)t, 

bie  SSeiben  su  erteilen,  bie  ^rojeffion  anju* 

fübren,    ben    ©d^aufpielen    borjufteben.     Sie 

?5remben,  bie  jugelaffen  merben,  muffen  fid)  be* 

fonberen  äöeiben  unterraerfen,  um  baburd)  in  bie 

I  religiöfe  ®emeinfd)aft  aufgenommen  ju  itjerben. 

j  @rft  burd)  biefe  3Beiben   erbält   ber  tult  ben 

;  (Sbarafter  bon  etmaS  2)'it}fteriöfem,  ®el)eimni§* 

bollem,  ba§  bie  9?eugierbe  ermedt;  baju  fommt 

'■  bie  SSorftellung  bon  etroa§  befonberä  ^»eiligem, 

beffen  bie  ßingemeibten  teilbaftig  merben,  unb 

!  ba§  ibnen  ein  böbere?  Sebengglüd  ober  gar  eine 

j  ienfeitige  ©eligfeit  berbürgt.    Siefe  SSeil)e,  bie 

j  immer  mebr  einen  faframentalen  (Sbarafter  an* 

i  nimmt,  ift  für  bie  SUi^fterien  beäeid)nenb,  unb 

I  burd)  fie  finb  fie  ^u  ibrem  9iul)m  gefommen. 

i  ©ie  i^tommen  be§  fpäteren  2lltertum§,  bie  an 

bem  offisielten  tultuS  fein  Genügen  fanben  unb 

[  bon  feiner  i^&ilofopbifcben  ®d)ule  sufriebengeftellt 

j  maren,  maren  eifrig  barauf  hebaiift,  eine  SSeibe 

I  äu  empfangen,  bie  fie  beiligen  unb  erlöfen  fönnte. 

I  Sie  religiöfen  9?eubilbungen  biefer  Spod^e  maren 

burd)gängig  genötigt,  fi^  mit  SSeiben  ju  um* 

geben  unb  ben  (Sbarafter  ber  SO?t)fterien  anju* 

nebmen;  auf  biefem  S3oben  ift  ber  9Jlt)fterien* 

1  bienft  ber  fatf)olifd)en  firdbe  entftanben. 

\      7.  (Sine  ganj  anbere  5^ad)mirfung  baben  bie 

\  9Jit)fterienfulte  in  ben  religiöfen  ©d)aufpielen 

!  (f.  0.  I,  B  2  c,  a)  geübt.    ®a§  l^eatex  fd)e{nt 

überf)aupt  einem  beiligen  93oben  entmad^fen  ju 

fein;    bie  gried)ifcbe  S^ragöbie  mar  Organ  reli* 

giöfer  93etrad)tungen;  unb  ba§  inbifd)e  Srama 

ift  trabitionell  bon  Slnrufungen  unb  ©ebeten 

umgeben.  Sag  gjiDfterienfdöaufpiel,  ba§  mir  bon 

,  ben  eieufinien  fennen,  ift  mt)tbologifd)en  Snbalt§ 

I  unb  murmelt  offenbar  in  magifd)en  ^rojeffionen. 

I  ®tit)a§  bon  biefem  ©batafter  be§  ©(^aufpiel§ 

I  bat  im  Sbriftentum  ber  ortboboE*anatolifd)e  tul* 

tu§  bebalten,    ©ine  g-ortfe^ung  ber  9JJDfterien* 

fd^aufpiele  boten  aud)  bie  „9Jft)fterien"  be^  Mttel* 

alters.     Ser  aSunfd),  bie  beilige  ®efd)id)te  al§ 

anfdöaulid)e  SSirflicbfeit  bargeftellt  ju  feben,  bat 

befanntlid^  bie  ^affion§f(^aufpiele  in  Oberam* 

mergau  bi§  in  unfere  2;age  erbalten.  —  ?lud^ 

in  einem  anberen  ©inne  al§  jenem  griedf)ifd)en 

fann  bon  SKtjfterienfutt  gerebet  merben.   Söäb* 

renb  bie  ©leufinien  mit  bem  9hebergong   ber 

öffentlid)en  Spulte  immer  berübmter  unb  offi* 

äieller  mürben,  bat  e§  überall  ©ebeimfulte  ge* 

geben,  bie  al§  ^^ortfeöungen  eine§  älteren,  ober 

gar  primitiben  tultu§  bon  ber  offiäiellen  Sfie* 


575 


StfdEieinungStDelt  ber  SReligioti:  III,  H.  §)eilige  ®emeinfrf)aften. 


576 


ligion  unterbrüdt,  ja  betboten  tüorben  finb 
unb  baburcJ)  erft  re(^t  ben  ßfiarafter  be§  ®e= 
l^eimen  unb  ®ef(f)Ioffenen  er^^atten  fiaben.  ^n 
:3nbien  blül^en  bergleid&en  fulte  noc^  immer 
im  SSerBorgenen  unb  üben,  mie  befonberS  bie 
9D^t)fterten  ber  meiblid^en  ®öttin  1)urgä  ober 
^aii  ibre  obfsöne  unb  graufame  ^roji^  nacE)  ben 
SSorfd^riften  ber  £antrabürf)er  au§.  ^ie  9^eig* 
ung,  bergleicben  gefieimen  ©öancen  beiäutt)ob== 
nen,  bat  fid)  ourf)  bei  hen  cf)riftti(i)en  ^öüern 
erhalten.  3BäI)renb  bie  ^ircfie  bie  böberen  'SR'c)=' 
fterien  meiter  entmicEelte,  fiaben  öerbotene  9fticE)* 
tungen,  mie  bie  moni(f)äif(f)en  unb  faraäenifdEjen, 
ba^  SKittelalter  f)inburcb  im  SSerborgenen  bie 
5|5raji§  ber  Iic£)tfcE)euen  SJitifterien  fortgefefet.  3tn 
abergläubifc^en  9!Jit)fterten  üon  äbnlicbet  ^rt  feblt 
e§  aud)  in  ber  ©egenroart  nid)t.  —  ®ie  9D^t)fterien 
fiaben  aU  religiöje  ©emeinfdfiaften  bie  33egrem 
jung  ber  ^riefterfcbaften  überttjunben.  Sie  iinb 
nid)t,  mte  biefe,  an  ba§  2lmt  gebunben,  fon== 
bem  gemäbren  ber  Saienfrömmigfeit  in  ibrem 
greife  9ftaum.  (Selber  l)aben  fie  jebocb  barin  il)re 
93egrensung,  ba'^  fie  bie  9)iitglieber  lebiglid^  5ur 
SSeibe  öerfiflidöten,  obne  auf  eigentli(f)e  religiöfe 
©efinnung,  auf  einen  gemeinfamen  ®Iauben  ober 
auf  ein  fittli(f)e§  Setragen  9tnfprud)  ju  erbeben. 
8.  @rft  tDo  biefe  2lnfprüd)e  bie  ©runblage  ber 
®emeinf(f)aft  finb,  mirb  biefe  eine  mirüidö  reli= 
giöfe,  bie  tüir  al§  ®  e  m  e  i  n  b  e  begeidinen  fönnen. 
® emeinben  finben  ficf)  bementf^redienb  nur  in  ben 
böseren  3?eIigionen,  bie  auf  Ueb  erzeug  ung 
6eru!^en  unb  ibren  geiftigenSiiIialt  in  einem  S  e  = 
I  e  n  n  t  n  i  §  auSbrücEen  fönnen ,  möfirenb  ibre 
®emeinfdf)aftanficbni(i)tmebr  mit  benmeltlicben 
®emeinf(i)aften  sufammenfällt.  $5nfofem  ift  ba^ 
58oIf  :3§raei  faum  eine  ©emeinbe  ju  nennen, 
eben  meil  e§  ein  „3SoI!"  mar;  bie  Stngebörigfeit 
äum  SSoIfe  mürbe  mit  ber  gugebörigfeit  jum  ®ott 
ibentifijiert.  ©rft  im  @ril,  mo  öon  poIitifd)em 
Seben  feine  fftebe  fein  fonnte,  bilbeten  bie  :3§rae= 
liten  eine  ®emeinbe,  unb  smar  tueil  fie  meift 
feinen  ^ultu§  treiben  tonnten,  eine  lebiglitf)  auf 
®Iauben,  Seiire  unb  ©efefe  gegrünbete,  burcf)= 
ou§  geifttge  ©emeinbe:  bie  (Bemeinbe,  bie  fid^ 
im  nacbejilifd)en  unb  ftjnagogalen  igubentum 
fortgefe^t  bat  unb  bie  für  bie  3lu§geftaltung 
be§  erften  ßl)riftentum§  fo  bebeutungSöoII  gewor=^ 
ben  ift.  2)er  äaratbuftrifdEien  9fteligion  ift  e§  ge= 
miffermalen  umgefebrt  ergangen;  sur  3eit  ber 
®rünbung  ber  ^Religion  bilbeten  ibre  33efenner 
offenbar  eine  ®emeinbe,  bi§  bie  äfteligion  mit 
ben  2I(f)ämeniben  jur  9lei(f)§reIigion  unb  baburcf) 
oud)  iut  (Staat§fir(f)e  mürbe.  @rft  mit  bem  ©turj 
be§  t>erfifd)en  9lei^e§  mürben  bie  3atatl)uftrier 
genötigt,  mieber  eine  ®emeinbe  ju  bilben,  unb 
oI§  ©emeinbe  beftefien  fie  beute  nocb  immer  in 
i^rem  @fil  in  ^nbien.  %ie  inbiftben  ©eften 
baben  feit  bem  2Iufbören  ber  debifcb  =  brabma= 
nifcfien  Dpferreligion  ©emeinben  gebilbet.  SSor 
oliem  gilt  biefe§  bom  93ubbbi§mu§  unb 
Dom  Sciini§mu§ ,  bie  fid)  aU  SKöndEiSreligionen 
obne  irgenb  meirfie  meltlidie  93esiebung  fonfti* 
tuierten,  unb  beren  Saienfreife  grunbfäfelid^  nur 
burdE)  93efenntnig  unb  93etragen  an  fie  gebunben 
finb.  3lber  aud^  bie  Stnbeter  2Sifbnu§,  ©iba§, 
8flama§  ober  ^ifbna§  finb  eigentlicEi  al§  ®emein= 
ben  äu  betrad^ten,  benn  itire  ®emeinfrf)aften  finb 
nid^t  mit  politifrf)en  ober  fommunalen  ®emein* 
frfiaften  ibentifcE).  ®er  S§Iam  mürbe  aU  eine 
©emeinbereligion  gegrünbet,  al§  ber  5[5rot)f)et  bie 
©laubigen  um  firf)  fammelte  unb  fie  befonberS 


in  9Jiebina  su  einer  gotte§bienftIid^en  ®emein= 
fcbaft  organifierte.  liefen  (Sbarafter  bat  bie 
^Keligion  im  mefentlid)en  trog  ibrer  ftaatlidEien 
Drgonifation  bebalten,  inbem  im  tbalifate  ba§ 
religiöfe  ^rin^i^)  öorberrfd)t  unb  bie  :poIitifd)e 
Drganifation  aU  eine  innere  Drbnung  ber  ®e* 
meinbe  betro(f)tet  merben  fann. 

9.  3u  einer  ^xxdje  mirb  bie  ©emeinbe,  fo= 
balb  neben  ben  fonftituierenben  ^rinsipien  ber 
©emeinbe  auct)  bie  ^rin^ipien  be§  S^ultug,  ber 
^riefterfrf)aft  ober  ber  9Kt) fterien  bei  ibr 
©ingang  finben  unb  für  ibre  Drganifation  mefent= 
lidE)  merben.  SBaburrf)  finb  aug  ben  jaratbuftri^ 
frf)en,  ben  bubbbiftifcEien  unb  ben  d^riftlirfien  ®e* 
meinben  Viralen  gemorben,  mäbrenb  mir  ungern 
bon  einer  jübifdEien  ober  iSlamifcben  tirrfie  reben. 
^aS  Sbtiftentum  bietet  ben  boll  entmidfelten 
2:t)iju§  einer  tird^e,  inbem  e§  alle  SKomente 
fomobi  ber  ®emeinbe=  ol§  ber  fircEienbilbung 
entbält.  ^n  feiner  fortgefdEirittenften  t^orm,  bem 
$roteftanti§mu§,  ftrebt  e§  aber  fd^on  mieber  über 
ben  %\)pvi§  bei  ^irdfie  f)inau§  unb  beginnt  gu 
feinem  Urfprung  al§  ©emeinbe  äurüdEjufebren. 

UrfprünglicE)  fonftituierte  ficb  ba§  (Sbriften^ 
tum  als  ©emeinbe  mefentlidE)  naä)  bem  S^orbilbe 
be§  ftjnagogalen  ^ubentumS;  unb  e§  bilbete 
feinem  SSefen  narf)  immer  eine  ®emeinbe,  fo 
mabr,  al§  ber  gemeinfame  ©laube  unb  bie  ®e= 
meinfdiaft  ber  ^iehe  feine  bleibenbe  ©runblage 
mar.  ®ie  9Jit)fterien^raji§  fi^Iirf)  ficE)  aber  fd^on 
in  bie  at)oftoIifdE)e  ©emeinbe  ein,  bie  fatf)o= 
lifd^e  ^ird^e  bat  ficE)  auf  biefer  ^raji§  aufgebaut 
unb  entmidelte  innerbalb  berfelben  immer  melir 
ba^  ^uItifdE)e  unb  ^riefterIidE)e.  ®a§  ebange* 
lifd^e  S3eftreben  ift  barauf  gerichtet,  bie  ©emeinbe 
mieber  an  bie  ©teile  ber  ^irdEie  ju  fe^en  unb  fidö 
fo  meit  mie  möglidE)  mit  ben  bloßen  2lnfä^en  ju 
einer  Organifation  unb  ju  einer  2Rt)fterienprafi§ 
äu  begnügen,  mie  fie  im  ^%  borliegen.  —  ®ie 
ebangelifrf)e  ©emeinbe  afö  lebenbiger  £)rgani§= 
mu§  mirb  aber  immer  bie  Slufgabe  baben,  ben 
93ebürfniffen  ibrer  Bett  ju  bienen.  ©o  finb  bie 
9leformation,  bie  Drtbobojie,  ber  5[5ieti§mu§  unb 
$uritani§mu§,  ber  9ftationali§mu§,  bie  ölomanti! 
unb  bie  mobern  *foäiaIe  SSemegung  ebenfobiele 
9?eugeftaltungen  be§  ©Iiriftentumä,  bie  balb  ben 
©lauben,  balb  bie  Sebre,  balb  bie  ®efinnung, 
balb  bie  ©ittIicE)feit,  balb  SCrabition  unb  3lutori= 
tat,  balb  ^reifieit  unb  Opfermut  borjugSmeife 
betonen. 

10.  et  e  I  i  g  i  0  n  u  n  b  SB  e  1 1.  2Kit  ber  ©nt- 
micEelung  be§  ebangelifdEjen  ®emeinbebegriffe§ 
entmidEelt  fidE)  gugleidE)  ba^  SSerbältnig  smifiien 
bem  ©eiftlic^en  unb  bem  SBeltlicben.  ®ie  beiben 
Tläd)te  fteben  nic^t  mebr  neben  einanber,  foroenig 
mie  fie  ibre  Jjrimitibe  (Sinbeit  bebautJten.  ®ie 
neue  ^^ormel,  bie  fidE)  bilbet,  ift  nicE)t:  „©aS  eieli= 
giöfe  gleidE)  bem  SSeltlidEien",  audE)  nidE)t:  „®a§ 
eieligiöfe  neben  bem  SöeltlidEien",  fonbern:  „©ag 
eteligiöfe  im  SSeltlid^en".  ®ie  meltlicben  SSerbält- 
niffe  mögen  fi(^  babei  ibrem  SBefen  nadE)  felbftän* 
big  fonftituieren:  ®er  ©taat  unb  ba§  SRecbt  I)a= 
ben  ibre  eigene  organifc^e  ^rinjipien,  nadE)  benen 
fie  fidE)  naturgemäß  entmicEeln.  Söir  fennen  fein 
DrbaIredE)t  mebr,  ebenfo  menig  mie  mir  ein  fano= 
nifdEieS  $RedE)t  neben  bem  bürgerli(f)en  anerfennen. 
dagegen  fennen  mir  einen  dE)riftIidE)en  ©runbfafe 
ber  $)umanität  unb  ber  ©dE)äöung  be§  Seben§, 
ber  ba§  Sted^t  burdE)bringen  mill  unb  e§  i.  93. 
immer  bom  fonfujianifcEien  9?edE)t  berfdEiieben 
geftalten  mirb.    Söir  I)aben  feine  fafrale  ^unft 


577 


grf(f)emung§tDeIt  ber  gieligion:  III.  ^eilige  SJienfdöen  —  (gräberger. 


578 


ober  ^icfitung  tnef)r;  ba§  %i)eatet  ift  un§  feine 
fieilige  Stnftalt;  raenn  mx  eine  firdilirfie  fünft  unb 
5)i(f)tung  bejifeen,  gelten  fie  ober  if)re  ^robufte 
nirf)t  mebr  aU  heilig,  nod)  muffen  fie  fid)  not= 
tüenbig  nac^  gegebenen  ürd^Iidfien  SQiuftern  ridjten. 
2)o§  güangelium  enthält  feine  SBorfdiriften  für 
bie  äftl)etifrf)e  ^robuftion;  toobl  aber  befifet  e§ 
einen  ®eift,  ber  fie  su  burcf)bringentiermng.  ©em 
fittlid^en  Seben  gef)t  e§  ni(f)t  anber§ :  inbem  ^yami^ 
iie  unb  ©be,  ©rsiebung  unb  (Schule,  Arbeit  unb  S8e' 
ruf,  fiebenSroeife  unb  ©taatSIeben  ibre  natürlicbe 
©runblage  getuinnen,  geroinnen  ficaucb  bieSJiög* 
Itrf)teit,  bie  Religion  in  ficf)  innerlid)  auf sunebmen. 
©elbft  bie  ^ringipien  ber  ©ittlicf)feit  fönnen  ni(f)t 
mebr  geiftlid)  ober  tird)Iid)  beftimmt  tuerben,  fo= 
roenig  raie  tatfödilid)  nod)  eine  fafrale  SOioral  be= 
ftebt.  Sutber  gebübrt  ba§  SSerbienft,  feftgeftellt  ju 
i)aben,  ba^  bie  SJloral,  gerabe  inbem  fie  fid) 
menfcbtid)  unb  bürgerlid)  au§rairft,  d)riftlid)  (üon 
ber  Siebe  ©brifti  burd)brungen)  fein  fonn;  bem 
ßalöiniämuS  bat  freilid),  wie  bem  tatboliji^* 
mu§,  biefe  SSabrbeit  nie  red)t  einleuchten  mollen. 
9{ber  bie  9teIigion  foll  nid^t  SSormunb  ober 
Sebrer,  fonbern  ^er§  unb  ©eele  ber  ©ittlidö= 
feit  fein;  unb  bie  ©eete  ift  bem  Körper  fo  not= 
roenbig,  luie  ber  S^örper  ber  ©eele.  ©o  bebingen 
ficb  ©ittlid)feit  unb  9fteligion  gegenfeitig,  mie 
überbauet  3Jienfd)enIeben  unb  9ieIigion.  '3)a§ 
wabre  eöangelifcbe  Silb  üom  @otte§reid)  ift 
nid)t  jenes  öon  ber  f  ird)e  fo  öielfad^  mifebraudite 
Dom  33aume,  in  bem  bie  SSögel  niften,  fonbern 
ba§  Dom  Sauerteig,  ber  ben  Steig  burdifäuert, 
burd)  ®äbrung  Steife  bringt  unb  unfer  täglid)e§ 
93rot  fd)madbaft  unb  nabrbaft  mad^t. 

ü.  €.  aWüHer:  ^rolegomena  äu  einer  toiifcnfdjaft' 
(icE)en9Hl)lI)oloöte,  1827;  —  {Jr.  9Kaj  aRüIIcr:  Intro- 
duction  in  the  science  of  Religion,  1874  (beutfd):  Einleitung 
in  bie  oergleidienbe  9lelioion«n)inenicf)aft,  1874);  —  9(. 
au  6  ö  i  n  e:  Prol6gom6nes  de  l'histoire  des  religions,  1881; 
—  (£.  $.  jE  i  e  I  e:  Elements  of  the  science  of  Keligion,  I 
u.  II  (®ifforb=a?orIefunöen  1896),  1897—99;  —  (S,i)an' 
tepie  be  la  ©auiial:)e:  Sel&rbud)  ber  5ReUfliong- 
ge?d)id)te  I,  1887.  Sarin  ©.  48  ff:  Sie  <liI)änomenoIogie  ber 
atcligion  (nur  in  ber  erften  9IuSgabe  unb  in  beren  engtifdjer 
Ueberfe^ung);  —  Äonrab  ö.  Orelli:  3lIIgemeine  aieli« 
QwniQe'\ä)\ä)te,  1899;  —  S.  gKarillier:  Strtifet  „Religion" 
in  La  grande  Encyclopödie  S3b.  28,  S.  341  ff,  loo  aud)  toeitere 
Literatur;  —  Mnbrenj  Sang:  9(rlifct  Mythology  in  EB 
XVII,  St).  135  ff;—  2  erf.:  Myth,  Ritual  and  Religion, 
(1887,  utngearb.),  1899;  —  3  e  r  f.:  The  making  of  Religion, 
1897;  —  3^.  ®.  5  r  a  ä  e  r:  The  golden  Bough,  1890;  —  g. 
58.  Q'eöonS:  An  Introduction  to  the  history  of  religion, 
1896;  —  %.  5R  u  b  e  r  t  et  501.  93i  o  u  6:  Mflanges  d'histoire 
des  religions,  1909.  —  3eitfd)tiften:  Revue  de  l'hi- 
stoire des  religions,  fett  1884;  —  2lrdE)iö  für  SReligion^- 
roifffnfrf)aft,  feit  1898.  ebborb  Scömotttt. 

©rfticfteö,  b.  b-  fonfret  ba§  in  einer  ©dilinge  ge=^ 
fangene  SSilb,  ift  megen  be§  barin  entbaltenen 
93Iute§  SU  effen  öerboten,  tüixb  bober  im  befrei 
be§  „5tt)ofteIfonöent§"  (112{poftoIifd)e§  unb  nad)^ 
apoftoIifd)e§  Seitalter:  I,  2  c),  aU  aud)  ben  S)et* 
bend)riften  ju  üerbieten,  neben  bem  93lut  au§* 
brüdlid)  mitgenannt  Stpgfd)  15  20.  ®. 

©rftlinge.  'Sie  @.  finb  urfprünglid^  bie  erften 
^yrücbte  be§  5tder§  unb  ber  23äume  (torn,  DTioen, 
Weintrauben) ;  menn  ber  SSoben  jum  erften  Tlale 
J^orn  trug,  njenn  Obftbäume  gepflanjt  raaren, 
bann  geborte  ber  ©rtrag  ber  erften  brei  ^abre 
ber  ®ottbeit  unb  mar  für  bie  SJienfcben  „tabu" 
(öerboten)  III  g)iofe  19  23  ff.  Saju  famen  fd)on 
früb  bie  alljäbrlicben  'Hhqahen  au§  ben  erften  unb 

3)ie  3fJeligion  in  ®efcf)idöte  unb  ®egenttjart.    II. 


auSerlefenften  i^rüditen,  bie  bem  Heiligtum,  b.  b- 
ben  ^rieftern,  anfielen  VSO^ofelS*.  SSäbrenb  ba§ 
2Jia§  ber  Slbgobe  in  ber  älteren  Seit  bem  freien 
(Srmeffen  be§  ©iuäelnen  überlaffen  blieb,  be= 
ftimmte  ba^  H  Seuteronomium  genauer  ben 
3ebnten  V  SD'iofe  14  22  ff.  2)ie  Sarbringung  mar 
mit  religiöfen  geremonien  üerfnüpft:  bie  5Sorte, 
bie  ber  ^^raelit  fpred^en  mufete,  menn  er  ben 
Sl'orb  mit  ben  (S.  öor  bem  Slltar  nieberfe^te,  finb 
un§  oufbemabrt  V  SUiofe  26  5  ff.  ©päter  mürben 
bie  2tbgaben  immer  mebr  gefteigert  unb  ibre§ 
religiöfen  (Sbarafter§  entfteibet,  fo  ba%  fie  ju 
^riefterfteuern  berabfanfen  IV  ÜJJofe  18 12  f.  — 
1f  Opfer:  I  (bort  aud)  Siteratur).        ©rcftman«. 

©rftling^üpfer  U  ®rf(l)einung§melt  ber  9leti= 
gion:  I,  B  2a  a. 

ü.  ©rtbol,  1.  f^rans  ßubmig  t)on  (£. 
(1730—1795),  feit  1779  ^ürftbifcbof  öon  M  SSürj- 
bürg  unb  S3omberg,  nac^bem  er  feit  1763  5irö= 
fibent  ber  meltlidjen  9ftegierung  in  SBüräburg, 
feit  1768  33ifitator  beg  9flei(i)§fammergeri(i)te§ 
gemefen  mar.  Surdibrungen  öon  ben  Qbeen  ber 
H  9(uf flärung  mar  er  ber  aufgeflärte  ?^ürft  nacb 
bem  9Jiufter  H  %nebx\d)§  be§  ®ro|en  unb  feinet 
®önner§  H^ofepb  H:  ^tlleg  für  bie  Untertanen, 
aber  alleS  burd)  ben  ^errfci^er.  93efämpfung  be§ 
SSetteB,  3trmenpflege,  Hebung  be§  SSolf§mobI= 
ftanbeg,  ^^örberung  ber  SSoIfgbilbnng  (im  ®egen=^ 
fafe  äu  iefuitifd^em  ©(^ulmefen),  9teform  ber  f Ie= 
riferbilbung,  ließ  er  fid)  eifrig  angelegen  fein  unb 
mirfte  aud)  literarifcb  in  biefer  JRicbtung  (lieber 
ben  ®eift  ber  3eit  unb  bie  ^flicfiten  ber  ©briften, 
1793;  gieben  an  bo§  Sanböolf,  1797).  ©eine 
ganje  SSirffamfeit  mar  getragen  öon  einem  feel= 
forgerlicben  @mft,  ber  allein  au§  bem  ^X  fcböpfte. 

RE  »  V,  (S.  484  f ;  —  g.  S  e  i  t  f  cf)  u  ^  :  g.  2.  ü.  (£., 
1894.  ^äfottiftaum. 

2.  ©ein  ölterer  SSruber  f^riebritf)  farl 
S  0  f  e  p  b  ö.  e.  (1719—1802),  mar  1774—1802 
^urfürft  unb  ©rgbifcbof  öon  Wainh  unb  ift  burd^ 
bie  gieform  ber  Uniöerfität  H  Wam  (1784)  mie 
burd)  feine  öon  feinem  SSrnber  abmeid)enbe  re* 
formfreunbIid)e,  antirömifdie  ©tellung  auf  bem 
H  ©mfer  f  ongre§  befannt ;  burd)  bie  franjö^ 
fifc^e  9fleöoIution,  bie  ibn  fd)on  1792  nad)  ber 
©d)Iad5t  bei  ©petjer  imb  enbgültig  1794  au§ 
50lainj  öerjagte  unb  ibm  1801  im  ^rieben  öon 
Süneöille  ben  ganzen  Iinf§rbeinifd)en  S^eil  feine§ 
f  urfürftentum§  entriß,  mürbe  feiner  9ftef ormtätig= 
feit  ein  jöbeS  (Snbe  bereitet.  —  H^alberg.  3f(5. 

©rwäblung  H  ^räbeftination. 

©rmerfung  "ff  öeil^orbnung  H  58efebrung,  2. 
—  Heber  bie  ©rmecfungSbemegung  H 55ie* 
ti§mu§  115&ieti§mu§  be§  19.  ^))b.s,  USKetbobiften 
1f  (göangelifation  H  ®emeinfd)aft§d)riftentum 
11SDeutfd)Ianb:  III,  4,  U  ^-riebrid)  Silbelm  III, 
H  miutberaner,  (g.2Ji.  H^mbt,  ßlauS  11&arm§, 
S-r.  H  ^ertbe§,  2.  If&ofader,  ^  ©.  H^ofener,  3t. 
llXboIud,  unb  basu  parallel  gebenbe  25eme* 
gungen  in  ber  H  ©d^meij  (befonber§  U  ®enf), 
in  1f  ©nglanb  (H  öalbane),  in  ben  ü  SSereinigten 
©taaten  öon  9Jorbamerifa  ufm. 

ersberger,  50?attbia§,  ^olitifer,  geb.  1875  ju 
33uttenbaufen  (SBürtt.),  ftubierte  in  ^reiburg  in 
ber  ©d)meiä  ©taat§miffenfd)aften,  lebte  öon  1896 
on  in  Stuttgart,  öon  1903  an  in  93erlin  al§  ©d^rif  t= 
fteller,  ift  feit  1903  3f?eid)§tag§abgeorbneter,  bem 
3entrum  angebörig.  'Sie  mefentlid)  öon  ibm 
öertretenen  Eingriffe  feiner  Partei  auf  bie  f o= 
lonialöermaltung  fübrten  1906  jur  2tuflöfung 
be§  9fleidö§tag». 

19 


579 


©Tjberger  —  ©rjieliung. 


580 


ff  58erf.  neben  politffd^en  ©d^riften  u.  a.:  ®ie  ©äfulavifation 
in  SBürttemberg,  1902;  —  ®er  Soleranaantrag  ber  Sen= 
txumsfraftion,  1906;  —  Die  3entrum§poIitiI  im  9JeidE)äta0, 
5  SBbe.,  1904—07.  9R, 

ersMftftof  1IS3eamte:  I,  1.  —  (SräBiStum 
•[lS)eutf(^Ianb:  I,  1. 

©rsöruberfd^oftcn  1f  Kongregationen  unb  95ru* 
berf(f)aften. 

©rjengel,  gtiedötfdö  archängeloi,  lateinifd^  ar- 
changeli,  b.  I).  &auptengel,  finb  bie  fie6enf)öd)ften 
SSefen  ber  ©eifterwelt,  bie  gewürbigt  finb,  öor 
bem  ^ngefi(f)t  be§  $)örf)ften  gu  ftef)en  unb  feine 
®ebote  SU  empfangen,  ©ie  entfpred)en  ben  fie= 
ben  BabtilonifdEien  ^lanetargöttem  fomie  ben 
parfifcfien  fieben  H  9lmeff)a  @t)enta§.  ®a§  ^uben= 
tum  befd^äftigt  fid)  mit  biefen  @.n  lüie  mit  ben 
©ngeln  ühex^aupt  febr  öiel;  bie  äüefte  ©teile  ift 
(S5ecf)92. —  H ©eifter,  ©ngel,  Dämonen.  — ©rj* 
enget  im  9^2:  ^  ® eifter,  ©ngel,  'Dämonen.    ». 

@r5iet)un0. 

1.  S;er  Stnteil  ber  SJatur;  —  2.  SBoburd^  hjerben  gorm 
unb  »n^alt  ber  (5.  Beftimmt?;  —  3.  ®as  SJerfal^ren  ber  (S.;  — 
4.  3ur  eiefdf)id)te  ber  6. 

S)er  ^ulturmenfcb  erjiebt  feine  9la(f)!ommen, 
weil  fie  obne  feine  ^jlanmäfeige  Pflege  ibrer  %n' 
lagen  ba§  nidbt  mürben,  xoa§  er  ift  (S3ilbung§= 
föbigfeit  unb  S3iIbung§notn)enbig!eit),  unb  ber* 
binbet  bamit  bie  Hoffnung,  balß  fie  toeiter  Iom= 
men,  aU  er  ge!ommen  ift  (^ulturfortfcbritt). 
®a§  naiOe  9Jacbbenfen  folgt  babei  ben  Slnalo* 
gien  ber  äußeren  9?atur.  'Sie  ^ulturi)flanse 
enttüidEelt  ficb  htüax  nad^  eigenem  ®efe^  au§  bem 
Keim  äu  einem  frucbtbringenbenSöefen  ibrer  3Irt, 
aber  aurf)  fie  würbe  ben  beabficbtigten  ©rtrag 
nid^t  bringen,  fie  würbe  begenerieren,  wenn 
feine  agrifulturelle  ^ftege  fie  auf  ber  ©tufe  er= 
bielte,  bie  fie  fcbon  aU  ©lieb  ibre§  ©efcblecfitS 
erreicbt  bat,  ja  fie  norf)  mebr  ju  bem  mad)te, 
wa§  fie  werben  foll  {tva^  ibrer  „^bee"  entfprirfit). 
©oIdi)e  Pflege  ift,  genau  wie  ba§  ©rsieben,  ein 
f^örbeni  oller  ber  natürlidfien  Einlagen,  bie  in 
ber  9lidE)tung  auf  bie  ^bee  (auf  ba§  ©einfollenbe) 
liegen,  ein  Sntgegenwirlen  gegen  alle  bie  natür* 
lidöen  Einlagen,  bie  ber  :5bee  juwiberlaufen, 
unb  (wenigftenS  in  gewiffen  3ud)teEem)3laren) 
ein  ©teigem  ber  £eiftung§fäbig!eit,  ba§  firf)  mit 
feinem  3ucf)tergebnia  aufrieben  gibt,  alfo  in§ 
Unenblid^e  gebt.  Sabei  gilt  e§,  fowobi  günftige 
äufeere  95ebingungen  für  ba?:  beabfid)tigte 
Sarf)§tum  ber  $flanje  ju  frfiaffen  (^obenart, 
^ng,  95ewäfferung  ufw.),  aU  aud)  in  Sie  innere 
©ntwidlung  einzugreifen  (befd)neiben,  entbiät* 
tem,  au§bred)en  be§  S)aut>ttriebe§  ufw.),  ja  fd)on 
bie  ©utftebung  gu  beeinfluffen  (S3efrudötung, 
Pfropfung  ufw.).  —  ®ie  Slnalogie  biefer  SSer= 
fabrunggweifen  mit  ber  Kinbererjiebung  ift  fo 
grofe,  ba'Q  nid)t  wenige  S.Sfragen  ibre  Söfung 
finben,  wenn  man  ba§  ®Ieid)ni§  be§  ®ärtner§ 
(ober  and)  bei  SEiersüditerg)  auf  ben  (Srsieber  unb 
feine  2!ätigfeit  anwenbet.  9tucb  bie  wiffenfdiaft* 
iidie  llnterfud)ung  be§  @.§t)robIem§  gebt  öon 
biefer  Slnalogie  au§.  ©ie  fud)t  ibre  Slufgabe 
bann  barin,  bon  bier  au§  1.  bie  93ilbung§  m  ö  g= 
I  i  d)  f  e  i  t  be§  SKenfdien  aU  einel  naturbe* 
bingten  SSefen^  äu  erforfdjen,  2.  au§  ber  SSillfür 
unb  bem  3ufaII  möglid^er  SSilbungen  unb  3Ser= 
bilbungen  fein  notwenbige§  „bumane§"  33it- 
bungg  i  b  e  a  l  berau§äufonbern  unb  ju  begrün* 
ben,  3.  ba§  SSerfabren,  wie  ba§  Kinb  ju  biefem 
notwenbigen  Qbeol  ju  fübren  fei,  über  eine  blofe 
empirifd)e    Sebrfunft  unb   eine    nur  äufeerlicb 


SWedmäfeige  tunftlebre  sur  innerlid)en  3wed- 
mäfeigfeit  einer  Xi)e  oxxe  m  erbeben. 

1.  Sie  Unterfudjung  be§  tinbe?  ot§  92atur= 
wef en  ift  <S>ad)e  ber  ^bt)fioIogie.  definiert 
ber  9Jaturforfd5er  bie  ®.  aU  bie  23eberrfd)ung 
ber  angeborenen  Otefleje  burd)  berftänbige  unb 
bernünftige  9}?otibe,  fo  ift  e§  ?(ufgabe  feiner 
2Biffenfd}aft  gegenüber  ber  e.=28iffenf(^aft  gu 
seigen,  was  e§  mit  biefen  9tef leren  für  eine 
33ewanbtni§  bat  unb  ma§  au§  ibnen  unter  bem 
ginfluffe  be§  3^erftanbe§  unb  ber  SSernunft  wirb. 
9?id)t  aber  ift  e§  ibm  aufgegeben,  ben  SSerftanb 
unb  bie  58ernunft  ju  analt)fieren.  Unb  ba  eine 
nad)  ben  SOietboben  ber  5kturwiffenfd)aft  ar= 
beitenbe  „^ft)c^oIogie"  aud)  lebiglid)  noturwiffen= 
fd)aftIidE)e  ©rgebniffe  äu  Xaqe  förbert,  fo  geboren 
audt)  bie  „empirifcbe"  unb  „eEperim.entelle  $fti= 
d)oIogie"  in  ben  S3ereid)  ber  ^b^ftologie.  —  H  ^t)* 
döologie,  päbagogifd^e. 

2.  ®a§  S3ilbung§ibeal  fann  ber  ®ärtner  unb 
ber  Stierjüd^ter  (in  ben  ©renjen  ber  33ilbung§* 
möglictifeiten)  nad)  SSillfür  unb  Saune  aufftellen, 
er  bat  e§  mit  unfreien  SSefen  ju  tun,  bereu  inne= 
re§  @ntwidlung§gefeö  er  nur  au§  Btfedm.äfeig* 
feitggrünben,  nur  foweit  ju  refpeftieren  braud)t, 

j  ba'^  feine  (möglidfien)  SSerftöfee  bagegen  ben  be= 
I  abfid)tigten  (willfürlid)en)  3ud)terfoIg  nid)t  ber* 
i  eiteln.  33ei  ber  (£.  bagegen  fteben  fid)  SJienfd^  unb 
j  aJienfd^  gegenüber:  aud)  abgefeben  nod)  bom 
I  3fled^t  ber  ^nbibibualität  (H  S3egabung)  ift  im 
I  Bögling  bas  ßntwidlungggefe^  be§  werbenben 
freien  Tlen^djen  ganj  anber§  ju  beod)ten,  aU  ba§ 
©ntwidlungSgefeö,  ba^  aud)  Kulturpftanse  unb 
Bud^ttier  in  fid)  tragen.  Sie  9?uöpflanse  wirb  ge* 
sogen  äu  einem  aufeer  ibr  liegenben  S^ede  (gu 
beut,  tva§  ber  SJJenfd)  mit  ibr  will) ;  ba^  Biel  be§ 
5[Kenfd)eniinbe§  liegt  aber  nid)t  nur  in  ibm  felbft, 
fonbern  e§  liegt  aud)  genau  ebenfo  in  feinem  @r* 
äieber:  e§  ift  ©in  Biel,  Weld)em  Bögling  unb  @r= 
sieber,  jeber  für  fid)  felber,  unb  ber  eine  für  ben 
anbem,  nad^ftreben.  SSo  ba§  (S.Sjiet  fenfeitg 
ber  menfcblicben  SSernunft  in  einem  unbegreif* 
Iid)en  göttlid)en  SBillen  gefud)t  wirb,  fd)eint 
freilid^  ba§  3SerbäItni§  be§  ®ärtner§  jur  ^flanje 
fid)  ju  wieberbolen:  ber  jenfeitige  ®ott  ftellt 
atlmäd^tig  ba§  Biet  auf,  ju  bem  ba§>  2)lenfd)en= 
finb  bon  ben  Sienern  biefe§  ®otte§  gebilbet 
werben  foII;  unb  foId)e  Siener  laffen  fid)  bann 
im  93ewu§tfein  ibrer  göttlid)en  ?tufgabe  n\d)t 
bon  menf(blid)er  ©infid^t  breinreben.  ^nbeffen, 
wo  ber  ®ebanfe  burdE)bridöt,  ba^  ®ott  bie  Ttew 
fd^en  nad)  feinem  93ilbe  gefd)affen  ^ahe, 
(wie  bei  ©riedjen,  i^nben  unb  ©bnften),  ift  ber 
2öeg  3ur  ©inbeit  be§  Biel§  5tt'ifd)en  SSilbner  unb 
33ilbling  wieber  befdjritten.  @.  nad)  bem  93ilbe 
b  e  §  ®otte§,  ber  bie  SKenfd^en  nad)  feinem  unb 
SU  feinem  ©benbilbe  gemadjt  bat,  ift  swar  nid)t 
für  bie  religiöfe,  wobi  ober  für  bie  übrige  Säe- 
trad)timg  grunbföölid)  bolfelbe,  wie  S.  innerbolb 
ber  ®rensen  ber  gmmonitöt.  ©o  fällt  bie  f^rage 
nad)  bem  @.§siel  sufammen  mit  ber  nad)  ber 
S3eftimmung  be§  'Men'\d)en. 

Sie  SIntwort  auf  biefe  t^roge  ift  nun  ober  nid)t, 
wie  e§  nabeliegen  fönnte  unb  wie  s-  93.  H^erbort 
will,  au§fd)liefelidö  bei  ber  ©tbif  su  fud)en ;  f on= 
bem  minbeftenl  alle  brei  „®  e  f  e  fe  e  §  w  i f  f  e  n* 
f  dt)  0  f  t  e  n":  bie  Sogif  für  bie  Söelt  ber  Söiffen* 
fcboft,  bie  etbif  für  bie  SSelt  beg  ©ittlicben,  bie 
^{eftbetif  für  bie  Söelt  ber  Kunftgeftoltung  ftellen 
je  für  ben  SBerftanb,  für  ben  SSillen  unb  für  bie 
^bantafie  be§  Bögling§  bo§  Biel  auf.  (Ueber  bie 


581 


©rätel^ung. 


582 


religiöfe  ©rste^ung  H  99ilbung,  3).  'Sa  nun  afcer 
biefe  brei  @efefee§it)iffenfd)aften  formale  SStf= 
[enfd^aften  finb,  ergebt  ficf)  roeiter  bte  ^rage,  ob 
ntd)t  aud)  ba§  S^ultursiel,  bo§  fie  aufftellen,  Ie= 
biglid)  formal  fei  unb  bafier  nod)  meiter  ber  i  n= 
I)  a  1 1 H  d^  e  n  Säeftimmung  bebürfe.  ©inb  nid^t 
bie  S3egriffe  ber  Sogif  of)ne  ^ni)aU  leer?  Unb 
gilt  nid)t  ba§  ®Ieid)e  oon  (gtfii!  unb  3teft^etif? 

2)er  Erfüllung  mit  ^ni)a\t  bebürfen  fie  in  ber 
%at.  Sie  ©inne  muffen  ben  93egriffen  bie  Tlan^ 
nigfaltigfeit  ber  3{nfdöauung  barbieten.  2öo  biefe 
9!JZannigfaltig!eit  fef)It,  üermag  fein  2)enfen  unb 
fein  SSolIen  aud)  nur  bie  ©pur  oon  Snf)alt  ju  5au= 
bern;  unb  nid)t  einmal  i:^re  SBelt  be§  fdiönen 
©d)ein§  fönnte  bie  fpielenbe  ^fiantafie  orbnen, 
aufbauen  imb  fd}affen,  tnenn  biefer  ©toff  ilfir 
mangelte.  '2lber  alle§,  rDa'3  an  ^nbalt  au§  bem 
G^aotifd^en  in§  58eftimmte  erfioben  ift,  ift  bod) 
etroa§  ^eftimmte§  nur  oermöge  ber  t^ormen  be§ 
®eifte§.  "Sie  erfannte  9Jatur  wirb  OoIIftänbig  be= 
fdirieben  burd)  lauter  formale  93eftimmungen. 
©benfo  liegt  e§  in  ber  ^Jaturbemältigung  burd)  ben 
SBillen  unb  ber  9taturgeftattung  burd)  ba§  ©d^af* 
fen  unb  9?ad)fdbaffen  ber  ^^ontafie.  '3)er  ©toff 
ift  unb  bleibt  ein  unbefannteS  3c,  ba§  jum  be= 
fannten  ©egenftanb  erft  burd)  alle  bie  „formalen" 
Seftimmungen  roirb,  bie  it)m  Sogif,  (Stf)if  unb 
^{eftbetif,  bie  brei  ®efe^e§miffenfd)aften,  geben. 

iflun  ift  iebod^  ba^  5^aturerfennen  nid^t  bie 
einzige  Sßeife,  ba§  ^irflid)e  ju  ergrünben, 
bie  ^^aturbetüättigung  nad)  ber  Sfloxm  menfdE)= 
ticE)en  &anbeln§  unb  bie  9JaturgeftaItung  nad^ 
ber  Siegel  menfd)Iidöen  ©d^önbeitgefübl^  finb 
nicbt  bie  einzigen  SSeifen,  mit  bem  SSirflic^en 
fertig  ju  toerben.  23äf)renb  in  biefen  ®efeöe§= 
miffenf(^aften  alleg  auf  ba^  ®efeö,  ba^  in  3tt 
lern  ©leid^e,  bie  emigen  ^^ormen  gerid)tet  ift, 
oermag  ba§  ^d)  aud)  bie  entgegengefe^te  9li(^' 
tung  ein5ufd)Iagen :  bie  Ütid^tung  auf  ba§  in  211= 
lem  SSerfd^iebene,  auf  baS^  ^nbibibuelle,  auf  ba§ 
irrationale.  ©§  mufe  fie  einfd^Iagen,  ra  e  n  n 
e§  fid)  unb  feine§gleid)en  betrad^* 
tat.  2)enn  roenn  e§  fid)  unb  feineggleid^en  be= 
trad)tet  (unb  nid)t§  ^irftid)e§  ejiftiert,  ba§  ba^ 
Sd)  nicE)t  aB  feineSgleic^en  ju  betrad)ten  ber= 
möd)te),  bann  tritt  if)m  ettt)a§  unmittelbar  ent= 
gegen,  toag  aller  ?^o»;m  fpottet.  Sieg  ^nbiöi- 
buelle,  9?ur=®inmalige  brängt  fid^  bor  allem  ber 
fittlidien  SSertbeurteilung  auf  al§  ein  Söert  üon 
anbrer  Slrt  mie  bie  SSerte,  metd)e  ba§  naturbe* 
raältigenbe  S)anbeln  nad)  bem  formalen  ©ittenge= 
fe^  erjeugt.  "Sie  35Serte,  bie  ba^.  ©ittengefeti  er= 
sengt,  grünbeten  fid)  ouf  bie  ®Ieid)beit  ber  ett)igen 
f^orberung;  biefe  anber§gearteten  SBerte  be= 
ftefien  in  ber  Streue  gegen  bie  urfprünglid)e  SSer= 
fd)iebenbeit  perfönlid)en  SafeinS.  '5)a§  ^rratio= 
naie,  ^erfönlid)e,  bat  nun  aber  feinen  ®eltung§= 
bereicb  feine§rt)eg§  nur  auf  bem  ©ebiete  be§ 
©ittlid)en,  fonbern  ebenfo  auf  ben  beiben  anbern 
Gebieten  be§  ®eifte§Ieben§.  @§  ftabiliert  fid) 
in  bem  ©d)affen  unb  ©eniefeen  ber  fünft  al§ 
@eniu§  unb  tongenialität  unb  bebauptet  fid^ 
bamit  al§  eine  fouoeräne  f  raft  öon  anberer  öer= 
fünft  mie  bie  nur  irgenbmie  auf  Harmonie  ge= 
ricbteten  unt)erbriid)Iid)en  Siegeln  be§  ©d)önen. 
Unb  nid)t  minber  mu^  in  ber  SSelt  be§  @rfen= 
nen§  neben  ba§  rationaIiftifd)e  Srfennen  be§ 
SSirfüdien  aU  eine§  oon  überall^gleidben  '^atut^ 
gefe^en  beberrfdbten  SSemunft  =  ®anäen  bie  Sn== 
tuition  be§  Urfprünglidien  treten,  b.  b-  bei 
3SirfIid)en  all  einer  immer^anberen  Urtt)üd)fig= 


feit  bei  Safeinl,  all  einer  für  feine  Siegel  er= 
fd)öpflid)en  ?}ülle  öon  Sigentümlidbfeit,  all  einer 
grabe  bal,  mol  bem  naturgefeBlid)en  @rfen= 
neu  am  fernften  liegt,  bem  unmittelbaren  (£r= 
greifen  ber  ©eele  am  näd)ften  rüdenben  SJionnig* 
faltigfeit.  Stil  man  ®oetbe  bie  ^iJeftalossifd^e 
©lementarbilbung  (f.  u.)  gepriefen  batte,  ber  el 
gelinge,  burd)  ba§  5t93S  ber  2Infcbauung  {So-% 
?5orm,  ©pracbe)  ju  oller  90?enfcbenbilbung  ben 
@runb  äu  legen,  unb  all  er  meiter  über  bie  f  on= 
troüerfe  smifdben  ^eftalossi  unb  S)erbort  nadbge* 
gebacbt  batte,  ob  bie  ®.  jum  Sßelterfennen 
bei  ibrer  matbematifdben  ®runbtegung  oom 
■Sreiecf  ober  oom  SSiered  auljugeben  böbe,  rief 
er  au§:  „^ab!  Sine  Siofe  bon  einer  9^elfe  %u 
unterfi^eiben,  ift  ba§  9133(S  ber  2Infd)auung  — 
nid)t  ba§  gebeimnilbolle  5)reied  ober  SSiered" 
(9J?utbefiul,  f.  u.,  ©.  107).  5)amit  fe^t  er  ber 
gefeöelroiffenfdiaftlic^en,  rationalen  93e= 
trad)tung  bei  SSirfIid)en  biometral  bie  anbre  auf 
ba^-  @igentümlid)e  bebad)te,  bie  tnbibibuale 
33etrad)tung  gegenüber. 

3.  9?ennen  roir  ba^  ^mmet'Qleiäje,  ®efe^= 
lidfie,  „^^atur"  unb  bal  i^mmer^anbere,  ^nbibt* 
buelle,  „®efd)icbte"  (toobei  freilidb  nidbt  ju  ber= 
geffen  ift,  ba^  olle  „9?atur"  (S)ef(^id)te  bat  unb 
olle  „®efd)idbte"  9Jatur  ift),  unb  bauten  tt)ir  meiter 
auleinonber,  tuie  berfdbieben  bal  SSerfob* 
ren  be§  ^d)  ift,  raenn  el  fidö  ber  immer^berfet 
ben  SJotur  unb  menn  el  fid^  ber  immer^onbern 
®efd)icbte  jumenbet:  fo  merben  mir  aud^  jinei 
berfd^iebene  SSerfobrunglmeifen  ber  (S.  aul* 
einanber  batten  muffen.  ®amit  ber  9Jtenfd) 
boju  gebilbet  mirb,  bie  9Jatur  benfenb,  föollenb 
unb  füblenb  ju  bewältigen,  mu§  ber  23ilbner 
oll  ein  Siotionolift  ben  3ögling  auf  ben  SBeg 
jum  überall  ®Ieid^en,  er  mufe  ibn  ju  ben 
allentbolben  ibentifd)en  „Elementen"  leiten  unb 
fo  bie  g-orberung  ber  @Iementarbtt  = 
b  u  n  g  robifol  erfüllen,  ©eine  einzigen,  aber 
unbebingt  juberläffigen  5'übi'erinnen  werben  ba= 
bei  bie  brei  ®efe6elroiffenfd)often  Sogif,  @tbif  unb 
Steftbetif  fein.  9tber  bamit  bol  ^nb  fid)  oud)  all 
ein  SGSefen  entfalte,  wie  el  nur  einmal  bo  ift  (unb 
boju  ift  ieber  9Jienfcb  ongelegt)  mu§  ber  93ilbner 
oll  ein  ^rrotionolift  mit  ber  (Slementorbübung 
eine  ^nbibibuolbilbung  berbinben  unb 
bobei  bebenfen,  ba%  (nad)  ®oetbel  2Sort  in  ben 
SBablberwanbtfd^often)  bol  eigentlid)e  ©tubium 
be§  SD^enfdben  ber  9Jl  e  n  f  d^  ift.  ©d)on  im  notur^ 
funblidben  Unterrid)t  (f.  o.  Siofe  unb  Steife),  erft 
recbt  im  ©prodbunterridbl,  gefdbweige  im  ®e= 
fd^idbtlunterridbt  berfogt  bie  „(SIementor"metbobe, 
wenn  fie  bie  einzige  fein  will.  Sut  ©d)ulung  im 
„9?atur"erfennen  nad)  bem  ©runbfo^:  el  gibt 
n  i  d)  1 1  Slufeerorbentlidbel,  mu§  immer  bie 
©d)ulung  im  „(SJefd)idbtl"erfennen  treten  nadb 
bem  ®runbfa^:  el  gibt  nur  3lufeerorbentüd)el. 
3ur  93eugung  be§  SSillenl  unter  bol  Slllen  gleid)* 
gebietenbe  ^emunftgefefe  mu§  bie  ©rbebung 
bei  SSillenl  treten  bitiauf  m  bem  Sewufet* 
fein,  ba%  bol  ^eroifcbe  im  SJJenfdben  böber  ift 
benn  olle  58emunft.  3ur  Budbt  ber  ^bantofie 
unter  bie  ewigen  Siegeln  be§  ©(^önen  mufe  ber 
©inn  fommen  für  bal  ®enialifd)e,  bol  oller 
Siegel  fpottet.  —  ©ud^t  man  einen  SBeg,  biefe 
f^orberung  ju  erfüllen,  fo  borf  man  nun  ober 
nidbt  in  bie  entgegengefe^te  ©infeitigfeit  ber* 
fallen.  SDer  rationaliftifd^en  ©lementarmetbobe 
ftebt  ejtrem  bie  9Infid)t  gegenüber,  ba%  baS^  ß.l* 
siel  lebiglid)  ftofflid)  oul  ber  gegebenen  SBelt,  ber 
19* 


583 


©rsieliung. 


584 


fog.  „(£rfaf)rung"  iu  entnehmen  fei.  ®er  $8er= 
fud),  ba§  eJsiel  rein  „empinftifrf)"  ju  beftimmen, 
wirb  in  ber  SSerftanbesbilbung  Dom  ©enfuali§mu§ 
gemarf)t  (Sllles  au§  ber  finnlid)en  Slnfcfiouung !), 
in  ber  2BiIIen§bübung  öom  UtititariSmug  (StlleS 
jum  9?uöen!  jur  ©lücEjeligfeit !),  in  ber  $^an= 
tafiebilbung  üom  Smpreffioni§mu§  (Meä  au§ 
fünftlerifd)  empfinbenber  unb  narfjempfinbenber 
Intuition!),  ^^nbejfen,  mie  bie  93egriffc  ofine  Sn= 
balt  leer  finb,  fo  finb  bie  3lnfd^auungen  oI)ne  ^e= 
griffe  blinb  (Söiberlegung  be§  ©enfuali§mu§). 
©benfo  liegt  e§  in  ben  beiben  anbern  Gebieten. 
^fJennen  wir  alleS  etbifd^e  öanbetn  furätueg 
„Silben",  die  S3eäiel)ung  be§  .^anbeln§  auf 
bie  tultur  „Teuren",  fo  ift  itvat  alleg  S3ilben 
of)ne  9Jüfeen  sroecEloS,  aber  aud)  alleS  9iüöen 
o^ne  33ilben  wertlos  (SBiberlegung  be§  Utili= 
tari§mu§).  Unb  wie  alle§  fonnenbe  ©d)affen 
obne  Intuition  nur  ©piel  bleibt,  fo  ift  alle 
i^ntuition  obne  f^orm  nur  Straum  (SBiber^ 
legung  be§  Sntt>reffioni§mu§).  —  Söir  werben 
ben  rerfiten  S3eg  finben,  wenn  wir  bem  @en* 
fuali§mu§  jugeftetien:  nid)t§  bei  ber  SSerftanbe§= 
bilbung  obne  finnlid^e  Stnfc^auung !,  bem  Utili== 
tari§mu§ :  nid)t§  bei  ber  SSillenSbilbung  obne  93e^ 
äiel^ung  ouf  9lu^en  unb  ®lüd !,  bem  ^m^sreffio* 
ni§mu§:  nid)t§  in  ber  ^bantofiebilbung  obne  ^n^ 
tuition !  —  'Siefen  3öeg  bat  ^eftalojsi,  ber  23e= 
grünber  ber  rationaliftifd)en  ©lementarmetbobe, 
felbft  angebeutet,  inbem  er  forberte,  ba%  fein 
©räielien  etwa§  touge,  i)a§  nidjt  bon  ben  „S^eol^ 
ü  e  r  b  ö  1 1  n  i  f  f  e  n"  ausgebe  unb  ouf  bie  „9te= 
alüerbältniffe"  abgejwedt  fei.  Sie  finber  ber 
2(rmut  feien  burd)  bie  Slrmut  für  bie  Slrmut  su 
erjieben:  bann  würben  fie  p  2Jienfd)en  eräogen; 
äur  Mgemeinbilbung  fübre  ber  SSeg  nur  burd) 
bie  fpejiellfte  93eruf§bilbung,  ha§  jeweils  näd)ft* 
gegebene  ©tJesiellfte  fei  9Jloteriol  unb  äKittel  ber 
(&.  äum  allgemeinen,  für  alle  SJienfd^en  gleidöen 
S3ilbung§äiel  (H  Silbung,  2).  Sie  bier  bie  ©te- 
mentarbilbung  barauf  angewiefen  wirb,  bie  ßle^ 
mente  nirgenb  anber»  al§  in  bem  S^bibibualen 
—  in  ben  Sffealöerbältniffen  —  fucben  ju  lebren, 
fo  ift  bie  ^ette  aber  audb  t)on  ber  anbent 
©eite  ber  %u  fd^liefeen:  aud)  bie  ^nbioibua^®. 
ift  barauf  angewiefen,  ba^  Snbioibuale  burd^ 
nid)t§  anbereS  ju  erfaffen,  al§  burdö  ba§  ©lernen* 
tare,  burd)  bie  rationalen  Söerfseuge,  bie  un§  bie 
brei  ®efeie§wiffenfd)aften  Sogif,  @tbi!  unb  Sle= 
ftbeti!  barbieten.  9)lögen  wir  nod)  fo  ftarf  betonen, 
ba%  ba§  ^nbiöibuale  ein  irrationales  unb  alfo  ie= 
neu  rationellen  ^erfjeugen  lefetlid)  Un§ugöng= 
lid^eS  fei:  e§  bleibt  bod)  wabr,  ba%  wir  e§  um  fo 
beffer  begreifen,  bewältigen  unb  geftalten,  je  fadb* 
lieber  unb  treuer  wir  un§  eben  ber  unjulänglidben 
^erljeuge  babei  bebienen.  ®ie  elementaren  2öer!= 
jeuge  beSbalb  etwa  geringer  ju  ad)ten,  bat  ba§ 
Qnbibibuale  gar  feine  Urfad^e;  fonft  fönnte  mit 
bemfelbenülecbte  ba§  Elementare  öoll  SSerad)tung 
auf  ba§>  SÖefonbere  berabfeben,  ba§  bodb  aud)  nie 
feiner  ^bee  Doli  entfprid)t.  —  33ebarf  fo  bie 
©lementarmetbobe  ber  ©rgänjung,  fofem  bie  brei 
(Mefefee§wiffenfd)aften  be§  menfcblid)en  ®eifte§ 
bie  SBir!lid)feit  nur  nacb  Einer  9^id)tung  (ber  9lid)= 
tung  auf§  Slllgemeine)  burd)bringen  würben,  fo 
bebarf  fie  au^  nod)  einer  ©infdbränfung. 
9Jad)bem  bafür  Sorge  getragen  ift,  ba^  ber 
3ögling  bie  SBelt  au^  in  ber  anbern  9ftid)tung, 
ber  9lid)tung  aufS  SSefonbere  mit  SSerftanb, 
SBille  unb  ^bantafie  burdbbringt,  bleibt  nod)  bie 
^ragenod)  ber  '3)urd)f  übrbarf  eit  ber  @le= 


mentarmetbobe  su  unterfud}en.  ®§  ift 
beibeg  rid)tig  gu  fagen,  ba'^  ba^,  finb  21 1 1  e  §  aB 
gbaoS  oorfinbet  unb  eS  erft  burd)  fein  ^d)  %u  fei= 
ner  SBelt  geftalten  mufe,  unb  ba%  e§  9Mcbt§  als 
©baoS  oorfinbet,  ba  e§  öom  erften  Slternjuge  an 
Erbe  ieneS  SloSmoS  ift,  ben  ba§  öd)  ber  9Jcenfd)beit 
fd)on  geftaltet  bat.  ®er  9luSgleid)  beS  fd^einbaren 
SSiberfprud)§  liegt  barin,  ba%  ber  2lnfd)auung  beS 
5linbeS  äWar  aud)  ber  ^oSmoS  beS  93ilbungS= 
erbeS  nur  cbaotifd)  ju  93ewußtfein  fommt,  bafe 
aber  bod)  nie  üon  ber  erften  finnlid)en  ^-unftion 
beS  @mbri)oS  an  ein  äeitlid)er  S}ioment  gu  fe^en 
ifl,  wo  ba§:  S^inb  nid)t  fd)on  öermöge  feiner  na* 
türlid)en  menfd)lid)en  Einlagen  in  bem  Sl!o§moS 
SU  S)aufe  wäre.  ®aS  wad)fenbe  (Srfennen  im 
empirifdöen  Qd)  be§  S^inbeS  ift  gewiffermafeen 
ein  ®id)=SSiebererfennen  in  ben  ©r!enntniS= 
geftaltungen  beS  :3d)§  ber  9Kenfdbbeit.  ©o  aud) 
in  ben  ©(^öpfungen  beS  SBillenS  unb  ber  ^ban* 
tafie  —  im  Kulturerbe  überbaupt.  'SarauS  er- 
gibt fid)  eine  fcbeinbar  febr  einfad)e  (S.Sregel. 
3unäd)ft  für  bie  SSerftanbeSbilbung  (für  bie  @.  äur 
^iffenfcbof t).  ^ommt  bie  Srfabrung  (ber  ®egen= 
ftanb  ber  2Biffenfd)aft)  äuftanbe,  inbem  ba§  ©baoS 
be§  finnlid)  begebenen  auS  einem  Unbefannten  3c 
burd)  SSeftimmung  nad)  ajiofe,  3obl  nnb  logifdber 
Kategorie  jum  ^oSmoS,  jur  begriffenen,  georb= 
neten  SSelt  wirb,  fo  mufe  ber  Unterriebt  in  bem 
^inbe,  ba^:  jum  ^Begreifen  ber  (Srfabrung  er* 
sogen  werben  foll,  sweifelloS  biefelben  logifd)en 
Elemente  inS  (Spiel  treten  laff en ,  auS 
benen  aud)  bie  SSiffenfd^aft  bie  Erfabrung  auf* 
baut  (fo  ift  ^eftalojjiS  Sbee  ber  Elementar* 
bilbung  gemeint),  gnbeffen  bie  ®ibaftifer  bie* 
fer  „Elementarbilbung"  baben  fidb  trob  be§  rid)* 
tigen  3tu§gang§pun!te§  baburd)  oft  inS  Unredbt 
gefegt,  ba%  fie  bie  Elemente,  bie  ^ringipien, 
bie  in  ber  2öiffenfd&aft  als  baS  erfte  ®ege* 
bene  auftreten ,  aud)  in  ber  finblid)en  Erfab* 
rung  als  baS  erfte  begebene  anfaben  unb  nun 
forberten:  bem  normalen  ®ange  ber  SSiffen* 
fdbaft,  wie  fie  fid)  auS  ibren  ^rinjipien  aufbaue, 
muffe  aud)  ber  normale  ®ang  beS  Unterrid)tS 
folgen.  ®er  Sebrgang  ber  SWatbematif  öom 
erften  Qäblen  unb  SJ^effen  an  fei  ein  unb  berfelbe 
mit  bem  2lufbau  ber  matbematifd)en  SSiffen* 
fdbaft;  ber  Sebrgang  ber Sßufif  folge  auS  ber  ©truf* 
tur  ber  9Jiufif  felbft  ufw.  2lber  ba§  erfte  ®e* 
gebene  ift  für  baS  £inb  in  ber  9Jiufif  nid)t  ber 
^on,  fonbem  baS  Sieb,  —  in  ber  ©prad^e  ift  eS 
nid^t  ber  Saut,  fonbem  ber  ©aö,  —  im  9fted)nen 
nidbt  bie  Babl,  fonbem  bie  ®leid)ung  uff.:  turj 
überall  finb  eS  SSerbinbungen,  nid)t  Elemente. 
SSeiter:  bie  2tuflöfung  biefer  SSerbinbungen  in 
ibre  Elemente  ift  eine  2tufgabe,  weldber  ber 
3Jienf(^  erft  allmäblid)  gewod)fen  wirb.  Enb* 
lidb:  ba§  rabifale  Burüdbringen  öom  erften  ®e* 
gebenen  ber  Erfabrung  su  ben  wabren  Elemen* 
ten  ift  nid)t  nur  auf  ber  3lnfangSftuf e  beS  finblidben 
Unterrid)tS  fd)Wierig;  fonbem  biefe  ©d^wierig* 
feit  nimmt  mit  ber  &öbe  beS  Unterrid)tS  su  unb  ift 
auf  ber  böd)ften  Unterrid)tSftufe,  bort  wo  ber 
aJJeifter  fidf)  felbft  unterrid)tet,  am  größten.  SSem 
ift  benn  überbaupt  gegeben,  wirflii^  bis  ju  ben 
legten  Elementen  ber  E-rfabrungSwiffenfd)aften 
öorjubringen,  außer  bem,  ber  bie  legten  Urfü* 
gungen  ber  matbematifd^  begrünbeten  Sogi! 
burt^fcbaut?  Unb  wer burd)fdöaut  fie?  'SarauS  er* 
gibt  fid),  ba'Q  bie  ^bee  ber  Elementarbilbung 
nidbt  forbert,  ber  ©ibaftifer  folle  feine  9Ke* 
tbobe  einfad)  auS  ber  SBiffenfd^aft  ablefen,  in  ber 


585 


(Srste^ung. 


586 


er  unterrid^tet,  fonbent  bnfe  fie  bie  3lufgabe  ftetlt, 
überall  öotn  erften  ©egebenen  gu  ben  legten  e  r* 
r  e  i  cJ)  6  a  r  e  n  (b.  b-  SU  ben  legten  bem  Bögling 
iemeilen  5  ii  g  ä  n  g  H  d)  e  n)  (Elementen  jurüd^ 
Siigeben  unb  il)n  barau»  ba§  ©egebette  ju  !on'= 
fttuieren  lebren.  9(uf  ber  Söfung  biefer  ?Iufgabe 
beruht  jeber  ^^ortfd^ritt  ber  9SerftaTtbe§=@.  ©ie 
ift  auf  ber  im  engeren  ©inne  fo  genannten 
(SIementarftufe  am  leiditeften  Iö§bar.  ®enn  gar 
balb  ftnb  auf  ber  SSinbrofe  ber  geifttgen  SBelt  jene 
menigen  großen  ®runbrtrf)tungen  erfannt:  bie 
Orbnung  öon  3eit  unb  9^aum  burd^  ba§  3äf)* 
len  unb  Steffen  unb  bie  ^eftimmung  ber  ®egen* 
ftänbe narf)  ben  ®runbbegriff en.  3tber  bie  ©d)n)ie= 
rigfeit  beginnt,  wo  bicfe  SSinbrofe  nicbt  mel)r  für 
bie  5Wannigf  altig  feit  ber  ßrfabrung  auSjureid^en 
f^eint,  mo  man  beim  Qälilen  (mörtlici^  unb  bilb= 
tirf))  in  bie  93rüc^e  fommt  unb  Wo  man  baf)er  er* 
proben  muß,  ob  bie  Elemente  mirflirf)  (Elemente 
finb.  Sei  e§  nun,  ba%  man  fid)  bie  (Elemente  ju 
üermebren  getraut,  fei  e§,  ba^  man  fie  aufein* 
anber  prücffüfirt,  fei  e§,  bü%  man  fie  tiefer  gu  er* 
f äffen  meiß:  immer  erf(f)mert  fi(^  bon  (£r!ennt* 
nt§ftufe  äu  @rfenntni§ftufe  bie  ©lementarbil* 
bung.  Unb  ba§,  ttjoöon  bie  3Siffenfcf)aft  au§* 
geJ)t,  mirb  erft  erreid^t  auf  ber  legten  t)ödf)ften 
(Stufe  be§  Unterrid)t§,  mo  bie  @infirf}t  be§  3ög* 
ling§  fortgefrf)ritten  ift  gum  tiefften  S3erftänbni§ 
ber  legten  (Elemente,  ^n  biefem  (Sinne  be* 
ftimmt  allerbingS  ber  Aufbau  ber  SSiffenfdjaft 
ben  SSeg  ber  '3)iba!ti!.  S)er  Sögling  bat  ben 
^urfu§  ber  3Biffenfd)aft  abfolbiert,  menn  er  fie 
au^  ibren  Urfügungen  ju  fonftruieren  we\%  — 
rid)tiger:  er  fiätte  e§,  menn  er  iDÜßte!  Unenb* 
Iid)e  Slufgabe  be§  SSerftanbe§!  —  i^n  gleid)er 
SSeife  ift  bie  ^bee  ber  Slementarbilbung  auf  bie 
(£.  be§  SBillenS  unb  ber  ^fiantafie  angumenben. 
®a§  SDlaß  ber  „elementaren"  H  33ilbung  be* 
ftimmt  fi(^  nad)  bem  SKaße,  in  bem  ber  Bog* 
ling  gelernt  bat,  bie  ©rfa^rung  gemäß  ben 
(Elementen  be§  SSerftanbeS  au§  ber  Sinnlid)!eit 
aufsubauen  gur  Söiffenfcbaft,  bie  ©efeltfdiaft  ge* 
maß  ben  (Elementen  be§  SBiIIen§  au§  bem  3irieb* 
leben  aufzubauen  jur  ®emeinfd)aft,  unb  bie 
Offenbarung  be§  ©(^önen  gemäß  ben  (SIementen 
ber  ^bnutafie  au§  ber  S^npreffion  aufzubauen 
äur  ©d)ö^)fung:  jum  gebunbenen  9?ad^fd^affen, 
sum  freien  (Schaffen,  ^e  näber  bie  ©.  jum 
3iele  fommt,  um  fo  I)öber  rücft  e§  Iiinauf;  fe 
böfier  e§  biuaufrüdt,  um  fo  flarer  mirb,  ba'lß  bie 
£)anb  be§  3ögling§  nur  bann  nac^  tbm  greifen 
fann,  njenn  fein  @eift  nic^t  nur  in  ber  3tid)tung 
auf  ba§  Elementare  (öon  ber  je^t  allein  bie  Sftebe 
mar)  fonbern  aud)  in  ber  Stid^tung  aufg  ^nbiöi* 
buale  gefd)ult  ift. 

2)abei  erbebt  fid^  fd)ließlicf)  bie  ^rage,  ob  i  e* 
ber  Tlenl  d)  in  biefem  ©inne  gu  erjieben  fei. 
^ebe  (Spezies,  bie  ber  Partner  ober  ber  Sierjüd^* 
ter  gesogen  bot,  begeneriert  mieber;  bie  3uc^t* 
ejemplare  muffen  immer  bon  neuem  au§  ibren 
©lementen  gebilbet  merben;  bie  eble  9JufepfIanze 
Z.  33.  berliert  nad)  jeber  f^ortpflanzimg  bon 
ibren  Qualitäten,  ber  Partner  ift  genötigt,  feine 
(Se6lingeinnid)t  zu  langen  3Ibftänben  neu  züd^ten 
zu  laffen.  SSie  liegt  e§  in  biefer  Jöinfid^t  beim 
f  ulturmenfdöen  ?  ^ft  e§  genug,  menn  bier  eine 
5lu§mabt,  bielleid)t  eine  möglid)ft  große  9J[u§mabI 
bon  3ud)tefemplaren  „elementar"  unb  „inbibi* 
bual"  erzogen  unb  fo  zu  i^'ü^rem  unb  S)erren  ber 
übrigen  5Dlenfd)beit  gebilbet  wirb  ?  Sft  e§  bielleidit 
gar  beilfam,  bie  9Kaffe  be§  3SoIf§  ber  ^Degeneration 


in  biefem  (Sinne,  b.  f).  bem  3utüdEfinfen  au§  ber 
fultur  in  ben  3BitbIing§zuftanb ,  zu  überlaffen, 
bamit  au§  bem  bunflen  9Jiutterfd^oße  ber  unfulti* 
bierten  SSoIf^fraft  bie  StuUux  fidö  immer  mieber 
regenerieren  fann?  SSebarf  nid^t  aud^  ber  ®ärt* 
ner  immer  mieber  be§  3SiIbting§  al§  ©runblage 
für  feine  böd)ften  fulturen?  tiefer  DIigard)i§* 
mu§  ber  @.,  ber  nur  öerrenmenfcEien  „elementar" 
unb  „inbibibual"  bilben  mill,  märe  ebenfo  einfei* 
tig  mie  ein  OdöIofratiSmuS,  ber  einen  jeben  3ög* 
fing  zu  ben  legten  Elementen  unb  iu  ben  böd)ften 
Singularitäten  ber  Sfultur  borbringen  lebren 
mollte.  ®en  red)ten  Söeg  fd^Iägt  bier  bielmebr  eine 
Sozial*®,  ein,  bie  zwar  au§nabm§Io§  einen 
ieben,  aber  aud^  einen  jeben  au§nabm§Io§  nad) 
feinen  mirflid)en  Seben§berbältniffen  unb  feinem 
geiftigen  SSermögen  zur  S)errfd)aft  über  bie  je* 
meilen  tbm  zugänglidien  Elemente  unb  zum 
Sinn  für  bie  jemeilen  ibm  begreiflid)en  ®eifte§* 
munber  |)eranzubilben  ftrebt.  deiner  mirb  bier  ber 
Degeneration  überlaffen,  gefdfimeige  eine  SRaffe: 
benn  bei  ben  „SBitblingen",  bereu  bie  5lultur* 
menfdibeit  in  ber  %at  bebarf,  bei  ben  9?euge* 
borenen,  an§  benen  fie  fid^  regeneriert,  fommt  e§ 
nidöt  barauf  an,  ba%  fie  Sibfömmlinge  geiftig  zu* 
rücfgebliebener  ober  surüdgegangener,  fonbern 
leiblid^  fräftig  erzogener  Eltern  finb.  deiner 
aber  mirb  feinem  Soben  entfrembet:  bielmebr 
finb  e§  bie  „9?ealberbältniffe"  (tnie  ^^eftalozzi 
gegenüber  bem  ^biIantbropi§mu§  erfannt  bot), 
in  benen  bie  E.  ibre  SBerfzeuge  unb  ibr  im* 
mittelbares  Qiel  fucEien  muß.  So  fübrt  bie  93e* 
traditung  ber  E.Saufgabe,  bie  am  3SoIf§ganzen 
zu  löfen  ift,  auf  biefetben  ©runbforberungen  mie 
bie  Unterfud)ung  über  Söefen  unb  SSerfabren  ber 
E.  am  Einzelnen.  2)a§  SSefonberfte  unb  ba§  9111* 
gemeinfte,  ba§  5^äd)fte  ber  9tealberf)ältniffe  unb 
ba§  Segte  ber  ^bealbeziebungen,  ba^  ^nbibibuale 
unb  ba^  Elementare,  ba§  unenblid)  SSerfd)iebene 
unb  ba§  überall  ©leidie  gefiören  zufammen.  Unb 
e§  ift  3(ufgabe  be§  Erzieber§ ,  ba§  zweite  nie 
anber§,  al§  im  erften  finben  unb  ba^  erfte  nie 
anberS  ai§  burd)  ba§  zweite  bewältigen  zu  lehren. 
4.  '3)ie  ®efrf)icbte  b  e  r  E.  ftellt  unfer 
SSörterbud)  bar,  inbem  e§  im  einzelnen  fowobt 
bie  einflußreid)ften  ^äbagogen  in  befoti* 
bereu  Strtifeln  bebanbelt  (t  Safebow,  t  So* 
meniu§,  H^ieftermeg,  H  hinter,  91.  &.  If^-rande, 
H  probet,  H  S)arnifcö,  H  öerbart,  H  Berber,  t  Se* 
fuiten,  HSocfe,  USutber,  HajJelanditbon,  1I53e* 
ftalozzi,  H  ^bilöutbropiniften,  II  9tatid}iu§,  Hb. 
9lodöow,  1f  JRouffeau,  1f  Sailer,  11  Salzmann, 
1f  Sd}Ieiermad^er,  1f  (spener,  H  $8ibe§)  al§  aucb 
bie  tt)id)tigften  ^nftitutionen  gefd^idöttidf) 
barftellt  T  tlofterfdiulen  unb  StiftSfd^uIen,  IjOlr* 
te§  liberales ,  H  Sateinfdöulen,  H  Uniberfitäteu, 
1f®t)mnafiumufm.,  IfSSoIfSfdjuIe,  1ISd)uIreform, 
1I9JJäbd)enfc^uImefen,  H  Sebrerbilbung,  If^acb* 
fd)ulen,  1I9trmee:  I.  —  i^erner:  1[  (Sd)ulrecbt, 
11  Sd^ulzwang,  H  Sd}utauffid)t,  1f  2;rennung  bon 
(Sd)ule  unb  £ird)e  ufm.  ^^ür  ben  ®  e  f  a  m  t* 
aufriß  ber  E.Sgefd)id)te  H  93ilbung,  1  unb  2. 

3ur  Sfieorie  (außer  ben  tlalfilern  ber  ^äbaflogü): 
$aut  Tatort":  Sniaemeine  ^äbagoflil  iit  Seilfä^ett 
äu  afabemifdöc"  3?ortc|unflen,  1905;  —  Ser?.:  ©ojidtici. 
baöOßif,  (1898)  1904«;  —  5Derf.:  ®efammclte  9rt)^anb= 
lunßen  aur  ©oaial»äbaooßif  I,  1907;  —  JSESill^elm 
31  e  i  n  :  ^ßäbagooil  im  ®runbri§  ((Sammlung  ®öfd^en), 
(1891)  1902»;  —  ®  erf.:  «ßäbagogil  in  ft)ftematifdöer  3)ar. 
ftellung,  2  S8be.,  1902;  —  «J5aul  SS  arf^:  ®ie  (demente 
ber  ©räiel^ungg«  unb  Unterrid^tSteljre,  1906. 


58* 


(£r5iet)ung  —  (Sräiel^ungganftalten. 


588 


aBörterbüd&er:  ßorl  31  b.  Sc^mib:  enat)no= 
päbie  be§  gejamten  eräie'&ungS»  unb  Unterriditgtüefeni 
(11  SBbe.,  1858—78),  10  S3bc.,  1876—87«;  —  SS.  9{etn: 
enät)ffot)äbi)dfie8  ^anböurf)  ber  qjäbo0ooit,  10  SSbe.,  (1894  ff) 
1903  ff«;  —  3^  0  f  e  p  lö  2  0  0  8:  (Jnät)fIopäbif(^eg  ^anbbud) 
ber  &mef)umStunbe,  2  asbe.,  1906/08. 

©  0  m  m  e  I  It)  e  r  f  e  äur  Ueberfi(f|t :  J  2B.  91  e  i  n :  Seulfd^e 
Sd^ulersie^unfl,  2  »be.,  1907;  —  SB.  ßeji«:  2!aä  Un= 
tcrricf)tgtoefen  im  Scutfd^en  9leidö,  4  a3be ,  1904;—  Sie 
tultur  ber  ©egenwart,  SSb.  I,  9l6t.  1,  1906;  —  Sie  £i= 
terahxr  sur  ^ßrajiä  ber  @.  in  ben  einaelnen  Sd^ulgattungen 
fte'^t  unter  ben  betr.  ©tid^tüörtern. 

3ur  @ef(f)i(f)te:  |)ermann  Sonrtng:  De  Anti- 
quitatibus  Academicis  Dissertationes,  (1651)  1674*.  9Jeue 
5(u§gQbe  1739;  —  San.  65eorg9Kor^of:  «J?olt)t)iftor, 
1688,  IIb.  II  cap.  2—12  (3.  Sluig.  öon  g.  91.  gabriciuö,  1732, 
SBb.  I,  e.  330—471);  —  91.  ^.  91  i  e  m  e  Q  e  r:  ©runbfüfee 
ber  (Jrjiefiune  unb  be§  llntcrridf)t8,  (1824—25 ',  S8b.  III, 
©.  313-^08)  1835»,  S8b.  III,  ©.  283—646;  —  Äarl  t). 
SR  0  u  m  e  r:  ®efd^idE)te  ber  *)5äbngogif  öom  SC3ieberauf6Iüt)en 
Haffifcfjer  ©tubien  bis  ouf  unfre  Bcit  (4  »be.  1842),  5  aSbc. 
1897»;  —  ff.  ©  df)  m  i  b  t:  (Sefcfjtcf)te  ber  iJSäbagogif,  barge= 
ftellt  in  h)ettgefd^icf)tli(f)er  (Jntwitflung  ufw.,  (4  S3be.  1860 
unb  1862),  feit  2.  9(ufl.  beforgt  bon  SSidEiarb  Sänge; 
—  Siefe  beiben  SBerfe  hjerben  teilä  um  i^rer  ®efinnung§= 
tttd^tigteit  tt)inen(b.  SJaumerfonferoati»,  ff.  ©d^mibt  liberal), 
teile  weit  eä  nidjtg  9lnbere§  gibt,  immer  hJieber  aufgelegt; 
einen  befferen  (Srfofe  bietet  für  einige  ©ebtete  bog  ^iftorifdje 
©ammelwer!  ff.  91.  ©tf)mib:  @ef(i)idE)te  ber  erjiel^ung, 
5  18be.,  1884  ff;  —  ©inen  ttiirHid^en  Ginblicf  fann  man  fid^ 
^eute  nur  burc^  bog  ©tubium  etwa  folgenber  SBerte  (neben 
Stfimib)  öerfd[)offen:  ^xani  91  n  t  o  n  <Bpci)t:  @efdl)icf)te 
bei  Unterridf)t5WefenS  in  Seutfdf)lanb  bon  ben  älteften  ^fiten 
m  aur  9Kitte  beS  13.  ^{jb.S,  1885;  —  g  r.  SB  i  e  g  n  n  b:  ®a§ 
apoftolifdfie  ©l)mbot  im  SWittelalter,  1904;  —  ^  o  f  e  »j  5 
ff  nepp  er:  Sa«  ©d^ut=  unb  Unterridfitgirefen  im  etfag. 
58on  ben  9rnfängen  biä  gegen  bai  Qaf)x  1530, 1905;  —  ^  ei  n» 
r  i  dö  S  e  n  i  f  I  e:  Sie  @efd&idE)te  ber  beutfdfjen  Unibcrfitäten 
biä  1400,  SBb.  I,  1885;  —  JJ  o  ö.  9Jl  ü  11  e  r:  Guelleufdöriften 
unb  Oefd^id^te  bei  beutfcf)fprad&lirf)en  UnterridE)tä  bi«  jur  9Kit= 
te  beä  16.  ^b.S,  1882;  —  3f.  3  o  n  f  f  e  n:  (SefdE)idE)te  beä  beut« 
\ä)en  S8oIIes,  SBb.  VII,  1904";  — griebritf)  «ßaulfen: 
©efcf|idf|te  beS  gelehrten  UnterridE)tg,  2  SBbe.,  (1885)  1896»;  — 
9tlfreb  ^eubaum:  ©efd^id^tc  be§  beutfdfien  SBilbungg» 
wefeng  feit  ber  9)Jitte  be8  17.  ^b.S  I  (big  jum  SBeginn  ber 
nilgemeinen  Unterridöt§reform  unter  3friet>nti)  bem  ©roßen), 
1905;  —  g.  ©  a  n  b  e  r:  @efd)id:)te  ber  Sßolt§fdE)uIe,  befonberg 
in  SeutfdE)Ianb  (bei  ff.  91.  ©dE)mib:  ©efd^idEite  ber  <S.,  SBb.  V, 
9tbt.  3),  1902;  —  ©ute  lleberfid^t  beijgriebridö  $aul. 
fen:  SaS  beutfdE)e  SBilbung^wefen  ufw.  (9ru8  9latur  unb 
©eifteSWelt),  1906;  —  J  $.  SßJ  e  i  m  e  r:  ©efdE)idf)te  ber  *JSäba= 
gogif  (Sammlung  @öfdE)en),  1906«.  —  SBerfudE)  jur  ©ruppie» 
rung  beä  ©toffg  bei  tgr.  9K.  ©dt) tele:  &e\ä)iä}te  ber 
(£räie{)ung,  1909.  —  3eitfdE)rift:  SK  i  1 1  ei  I  u  n  g  e  n  ber 
©efellfdf)afr  für  beutfdl)e  ©dljul-  unb  eraie^ungägefd^id^le, 
1891  ff. 

9ng  Cuellenfammlung  fte()cn  an  ber  ©pi^e :  Mo- 
numenta  Germaniae  Paedagogica,  1887  ff.  SBegrünbet  bon 
ffarl  ffel)r6ad)  (f  1905).  ^rSgg.  öon  ber  ©efellfdf)aft  für 
beutfd)e  (Sr5ie^ung§=  unb  ©djulgefdEjid^te  feit  1890.  Saju 
Scjte  unb  gorfd^ungcn  jur  ®cfd)id)te  ber  ©rjie^ung  unb 
beä  Unterrid^tä  (1897  ff,  l^rägg.  i>on  ffel^rbadö)  unb  SBei'&efte 
ju  ben  SKitteilungen  ber  ©efellfcfiaft;  —  ferner  (gremb» 
!pra(^lid^e§  überfefetl):  SBibliotfiet  ber  IatI)oIifd^en  «ßöbagogif, 
^rSgg.  bon  fjr.  3£aOer  ffung,  1888  ff ;  —  SBiblio« 
tf)el  päbagogifdier  fflaffifer,  l)rsg.  bon  2»  a  n  n  (Sangen» 
faljo,  SBet)er),  1869  ff;  —  «ßäbngogifd^e  SBibliol^e!,  l)rgg. 
»on  91  i  dE)  t  e  r,  1870  ff;  —  ©ammlung  ber  bebeutenbften 
päbagogifd^en  ©djriften,  i)TiQ.  bon  ©anfen,  ffellcr  unb 
Sd^uU;  —  ©refelerä  fflaffifer  ber  ^öbagogü,  begrün- 
bet  oon    ©uftno   5röf)(id),    Ijrgg.   bon  $  a  n  8   8  i  m  m  e  r. 


Sie  3aW  "ub  SBebcutuug  ber  päbagogifc^en  3  e  i  t  f  d^  r  i  f- 
t  e  n  ift  fo  groß,  ba%  aud)  eine  engere  9lu8iua:öl  barauä  ^ier 
feinen  qjlaö  finbet.  (Jin  aiemlidf)  oollftänbigeg  SBerjeid^niä 
geben  atljä^rtid^  bie  3cilungSfataloge  ber  9lnnonceneEpe= 
bitionen  (ä.  SB.  91.  iKoffeä  3eitung8fatalog  1909,  ©.  226 
—230).  ®i^tde. 

©rsie^ungöanftttltcn. 

{Q.  =  erjietiung.  —  (f.>9lnftalt  =  (Jr^ie^ungganftatf). 
1.  @efdE)icf)te;  —  2.  ^leutiger  SBeftonb:  a)  SBaifenfinufer: 

—  b)  9numnate;   —  3.  ©ntnbfäölidf)e8  über   9tnftalt§.@.; 

—  4.  Sie  relißiöfe  ©.  in  bejt  (£.=9tnftalten. 

SBoti  ben  Slnftallett,  bie  im  treiteften  (Sinn 
ber  @.  bienen,  fiaben  bie  ©deuten  befonbere 
3trti!el  (H  ©tjmnafium,  H  $8oIf§fd)uIe,  ^^ady 
fd^ulen  unb  S3eruff dualen,  H  Selirerfeminar,  ufm.) ; 
^ier  finb  nur  [old^e  (g.=3(nftalten  be^anbelt,  bie 
öleid^seitig  bie  ^omiIien=(g.  erfegen  muffen,  atfo 
if)re  Böglinge  nid)t  blofe  beftimmte  ©tunben  im 
S^age,  fonbern  bauernb  unter  ifirer  Seitung  f)a= 
ben.  Unter  biefen  fiaben  befonbere  3IrtifeI  bie 
@.=5(nftalten,  bei  benen  irgenb  ttjcld^e  !örpev= 
lidEien  ober  fittlid^en  ©ebredfien  bie  9lnftaltg=@. 
nötig  mad)en  (H  ^Blinbenfd^ulen,  1|j£aubftum= 
men=@.,  H  9ftettung§^äufer,  H  i^ürforge*©.) ;  I)ier 
bagegen  finb  bie  ®.=9tnftalten  für  normale  ^n^ 
ber  äufammengefa^t. 

1.  ®ie  ®  e  f  c^  i  d)  t  e  ber  e.=3tnftalten  reicht 
bi§  in  bie  3eit  ber  frü^eften  5lultur  jurüdE;  bie 
e.  neigt  sur  3lnftalt§-e.  überall  ba,  wo  bo§  e.§- 
ibeal  ftar!  fojialen  Ebntafter  trägt,  befonber§ 
mo  bei  ftarfen  Maffenunterfd^ieben  ganj  be= 
ftimmte  58ilbung§jiele  für  bie  einzelnen  Waffen 
feftftefien,  bie  nur  burd^  eine  ftiftematifcEie  @. 
erreid)t  merben  !önnen.  ©o  !amen  in  bem  ftraff 
jentralifierten  3läte!enftaat  in  We^ifo  bie  !ünf= 
tigen  33eamten  %u  ftrengfter  @.  üerfd^iebene 
^afire  lang  jum  55'nefter  in  ben  Xempel,  bie 
fünftigen  Sieger  in  9KiIitärfdf)uIen ,  fo  mufete 
ber  junge  ^nber  auf  minbeften§  12  ^abre  fid) 
einem  ^rabmanen  anfdjiiefien,  um  bon  ibm  bie 
SSeben  augmenbig  ju  lernen,  fo  lebten  bie  jun* 
gen  Werfer  (nac^  3£enopbon)  in  militörifd^en 
^onjentrationSlagem,  bie  Knaben  ben  ganjen 
%aQ,  bie  Jünglinge  Zaq  unb  9Jad)t  jufammen, 
um  fid)  bier  unter  3luffid}t  förperlid),  geiftig 
unb  fittlidb  au^äubilben,  fo  maren  in  5tegt)pten, 
in  dJlemp^iS,  S)eIiopoIis  unb  Sbeben,  großartige 
®.=3lnftalten,  unb  nadö  griedbifdber  2lnfd)auung 
maren  bie  f  naben  nidbt  Eigentum  ber  i5^-amilie, 
fonbern  be§  ©taote§,  unb  infolgebeffen  raar 
i)ier  aucb,  nid)t  nur  in  ©t>arta,  bie  militärifdje 
@.  burd)  ben  ©toat  öffentlid)  anftaltlidb  geregelt. 

—  ©in  großer  Steil  unferer  beutigen  i&.''än' 
ftalten  ift  unmittelbare  ^^ortfe^ung  beffen,  voa§ 
ba§  a)iittelalter  an  i^^ternaten  für  ®eiftlid)e  in 
Softer,  ©tift  unb  Unioerfität  l)ert)orgebrad)t 
batte  (Umofterfdjulen  ufm.).  ^n  ber  DJeuseit 
entftanben  mit  bem  öeröortreten  ber  93erufg= 
ftänbe  ftaatlidbe  ^Titernate,  in  benen  nicbt 
nur  fünftige  ©eiftlidie,  fonbern  aud)  bie  ^e= 
amten  beg  ©taate§  öorgebilbet  mürben.  Sn 
einigen  beutfcben  ^Territorien  bient  biefem  Qtved 
eine  neue  Strt  bon  6.=3tnftalten,  au§  eingeso- 
genem tloftergut  geftif tete  :3ntemate:  in  ©adb* 
fen  bie  ^ürftenfdjulen  (^forta  unb  SReißen  1543, 
Grimma  1550)  bon  S)er|og  9!Koriö  gegrünbet, 
in  SSürttemberg  bie  0ofterfdbulen  (beute  nie» 
bere  ebangelifcbe  ©eminarien)  nur  für  %f)eo' 
logen,  burcb  Öerjog  H  gbriftot)b  1556  geftiftet 
ufm.  ^n  ben  fatbolifd^en  Säubern  mibmen  bie 
SnteiTtate    ber   ^efuiten    ber    3Sorbilbung    ber 


589 


(Srjieöunglanftalten. 


590 


©taatöbeamten  unb  be§  9tbel§  befonbere  ©org=^ 
falt.  ®a^  2luf!ommen  eitter  mobernen  fjöfifd^en 
^ilburtg  nad)  fransöfifrf)em  SKufter  unb  bie  Stren^ 
nung  be§  Stbel^  tion  bem  93ürgeTftanb  fül^rt 
sur  ©rünbung  öon  befonberen  Internaten  für 
bie  (St)röfeltnge  be§  f)oben  unb  nieberen  2(bel§: 
ber  9fiittera!abemien  ( ^  9tf abernte,  5) ;  im  Sauf 
be§  18.  unb  19.  Sf)b.§  ftnb  fie  jeborf)  jum  großen 
2;eil  eingegangen  ober  t)aben  firf)  fo  umgett)an= 
belt,  baß  fie  fid^  beute  in  nicfitg  mebr  t)on  an= 
bem  Internaten  unterfdEieiben;  i^ier  unb  ba  be= 
tt)irfen  $;rabition  unb  ©tipenbien,  ba%  fie  öon 
einem  nicbt  unbeträd)tli(f)en  ^rosentfafe  abiiger 
©cbülern  befucbt  trerben.  %n  mond)en  Drten 
I)aben  ficb  ou§  ibnen  bie  5lobettenanftaIten  ent= 
midelt.  —  Obfc^on  in  ben  Stiftungen  9tuguft 
^ermann  Hf^randeg  in  ^alle  bie  Trennung 
ber  ©tänbe  jur  ©rünbung  öon  lauter  ©onber* 
anftalten:  für  ben  3tbel,  für  ben  SSürgerftanb, 
für  bie  Firmen  gefübrt  bat,  bebeuten  fie  bodE) 
eine  ©pocbe  in  ber  ®efd^irf)te  ber  (£.=5[nftalten. 
(Sr  iüeiite  ber  SlJienfc^beit  ba§  ©etniffen  für  bie 
^flid^t,  bie  fie  benen  gegenüber  ^at,  bie  einer 
georbneten  f^amilien=®.  unb  be§  @enuffe§  ber 
feitl)er  beftebenben  93ilbung§mittel  entbel^ren, 
unb  mürbe  baburd^  ber  eigentlid^e  93egrünber 
ber  2Baifen=  unb  Slrmenfürforge.  ®r  mad^te 
©mft  mit  bem  „realiftifd^en"  ©runbfaö  be§ 
H  ©omeniug  unb  ber  anbern  ©egner  be§  5ßer= 
bali§mu§,  ba'^  tote?  28iffen  nirf)t§  nü^t,  fonbern 
ba'ß  bie  @mpfänglid)feit  ber  ©d^üler  getüedt 
merben  muffe,  liefen  ©runbfaö  übertrug 
i^rancEe  auf  ba§  religiöfe  ©ebiet.  9JidE)t  burd) 
tf)eoIogifd)e  Sebrfäfee  follen  bie  finber  jur 
j^römmigfeit  gefübrt  njerben,  fonbern  e§  foH 
inneres  religiöfeS  S,ehen  in  ibnen  gemedEt  tt)er= 
ben.  ©aS  ift  aber  nid^t  burd^  bloßen  Unter= 
rid^t,  fonbern  nur  burd)  i5^milien=  ober  burd) 
9lnftalt§=@.  möglid).  SSenn  aud)  in  ben  f^ronde* 
fd^en  Stiftungen  nur  bie  einfeitige  9fteIigiofi= 
tat  be§  S)anefc^en  5l5ieti§mu§,  ber  9Jletbobi§- 
mu§  ber  SÖufee,  gepflegt  mürbe,  fo  finb  fie  bod) 
^flanjftätten  religiöfer  unb  fittlid^er  ßbaraftere 
gemorben,  bie  über  ben  ©ieg  feine§  @.=ibeal§ 
binauä  gemirft  baben.  S)er  ^n^alt  beg  fitt= 
Iid)en  3beoI§  med)felte,  aber  e§  blieb  bie  fitt= 
Iid)e  SCbämedung  ber  d.  auf  Sfiarafterbilbung. 
^n  allmäblidjem  SBanbel  brang  bie  optimiftifd^e 
^ie§feitig!eit§ftimmung  ber  2tuf!Iärung  ein. 
@ie  fam  jum  2lu§brud  in  ben  ®.^3lnftalten  ber 
$biIontbrot)iniften  (1I95afebom§  ^bilatttbrojjin 
in  Seffau  1774,  bier  eine  Uebertcagung  ber 
8litterafabemie  in§  SSürgerlicbe,  1f  ©algmanng 
in  ©d)nepfentbal  1784,  H  ^eftaIosji§  in  ^t)er= 
bon  1805,  H  Wellenbergs  in  öofmil  1804  u.  a.), 
tion  benen  beute  nur  nocb  bie  Stnftalt  in 
®c^net)fentbal  beftebt.  —  Sm  19.  ^i)b.  geben 
alle  biefe  $KidE)tungen  au§  ben  tierfd^iebenen 
Seiten  nebeneinanber  ^er;  ber  allgemeine  Stuf* 
fd^mung  be§  ©d^uIroefenS  brachte. e§  mit  fid^, 
ba^  aud)  öffentlid)e  unb  pxiüate  ®.  =  2lnftal= 
ten  für  alle  ©täube  unb  ^Berufe  entftanben. 
®ur(^  bie  Steaftion  mürbe  ben  @.==2lnftalten, 
bie  bem  ®eift  ber  2{uf!Iänmg  ibr  2)afein  tier= 
banften,  ibre  SebenSfraft  genommen.  '35age* 
gen  fanb  bie  3lrbeit  9t.  &.  ^^randeS  eine  glän= 
genbe  «^ortfübrung  in  SSid)ern  unb  ber  93e= 
megung,  bie  burd)  ibn  in  bie  H  innere  9Jiiffion 
getragen  mürbe;  freilid)  manbte  fid)  biefe  93e= 
megung  mebr  ber  ^ürforge  für  bie  förperlid) 
unb  geiftig  ^fJotleibenben  iu.    S)od)  I)at  fie  i^r 


gro§e§  STeil  baju  beigetragen,  ba§  fojiole  ®e« 
fübl  äu  meden,  auf  bem  alle  unfere  (£.=2lnftalten 
ruben  muffen,  ba§  ®efüf)I,  ba^  bie  ©efell* 
fd^aft  berantmortlid^  ift  für  bie  @.  aller  berer, 
benen  9?ot  unb  ©d)idfal  eS  tierfagt,  in  ber  ^a= 
milie  bie  ®.  ju  finben,  bie  fie  p  einem  braud)=' 
baren  ©lieb  ber  menfcblid^en  ©efellfd^aft  mod)t. 
2.  (Sin  SSerfud),  einen  Ueberblid  über  ben 
b  e  u  t  i  g  e  n  ©  t  a  n  b  ber  e.=2tnftalten  su  ge- 
ben, fann  feinen  Stnfprud)  auf  SSoIIftänbigfeit 
erbeben;  bie  au^erorbentlid^e  9}iannigfaltigfeit 
biefer  Stnftalten  mad)t  e§  unmöglid),  fie  in 
Bablen  ju  faffen,  benn  alle  ©renjen  finb  biet 
flieftenb,  felbft  bie  ©renje  gegen  bie  f^amilien* 
@.  (ä.  S&.  hei  $ritiatt)enfionen  ufm.).  9Jur  bie 
mid^tigften  3lrten  ber  beutfd)en  e.=2tnfta(ten  feien 
I)ier  genannt. 

a)  ®ie  e.  im  tinbeSalter  foll  ©ac^e  ber 
f^amilie  fein,  fie  foll  unb  fonn  ben  ßltem  nicbt 
burd^  ®.=91nftalten  abgenommen  merben.  ^Jreilid) 
muffen  oud)  bier  fd^on  in  ^^otfällen  (unb  biefe 
9?otfäIIe  finb  beute  feine  2tu§nobmen  mebr)  ^In^ 
ftalten  ©rfafe  bieten,  mo  böu§Iid)e  SSerbältniffe  e§ 
ber  SKutter  unmöglid^  madien,  ben  ganzen  ^ag 
für  ba§  ^inb  ju  forgen;  bod)  geboren  foldje  ©äug- 
lingSbeime  {^tippen)  nicbt  ju  ben  (g.=2(nftatten 
I  im  eigentlid)en  ©inn  (UMeinfinberpflege).  ®ie 
^übergärten  (H^röbel)  unb  tleinfinberfd)ulen 
geboren  %u  ben  ©d)ulen.  Wud)  menn  bü§  ilinb 
in§  fd^ulpflid)tige  Sllter  fommt,  fann  nur  brin- 
genbe  5^ot  red)tfertigen,  ba^  eS  bem  SKutter- 
boben  ber  Familie  entriffen  mirb.  ^^reilic^  biefe 
gjot  ift  oft  ba.  öier  liegt  bie  Stufgabe  ber  2Ö  a  i- 
f  e  n  b  ä  u  f  e  r.  ^n  ber  9fiegel  nebmen  fie  SSoII- 
ober  $)albmaifen  bom  33eginn  ber  ©d)ulpflid)t 
bi§  äur  ^Konfirmation  in  bem  ^all  auf,  ba^  bie 
nod)  lebenben  ^ngebiJrigen  öfonomifdf)  ober 
moralifdö  nidf)t  im  ©tanbe  finb,  bem  ^inb  eine 
rid)tige  (£.  ju  geben.  Unter  Umftänben  fönnen 
aucb  Sl^inber  aufgenommen  merben,  beren  @I= 
tern  nod)  leben,  aber  in  58erbältniffen,  au§  benen 
e§  geboten  erf(^eint,  ba§  tinb  berau§5unef)men. 
Ü^atürlid)  ift  in  biefem  i^all  ©inmiltigung  ber 
(Altern  (anber§  bei  ber  H  ^ürforgeersiefiung), 
in  ollen  ?JäIIen  grünblid)e  ärätlid)e  Unterfu-- 
d)ung  notmenbig,  ba  ^nber  mit  anftedenben 
£ranff)eiten  in  Sie  3tnftalt  nid^t  aufgenommen 
merben  bürfen.  tinber,  bei  benen  bie  9tuffid)t 
ber  9tnftatt  nidöt  geboten  erfd)eint,  bringt  ba§ 
SBaifenbauS  unter  Umftänben  aud^,  eöentuell 
gegen  ^oftgelb,  bei  Familien  unter;  mand^mal 
merben  S)albmaifen  ber  eigenen  9ßutter  in  ^oft 
gegeben;  bodö  bef)ält  and)  bann  ba§>  Söaifen- 
bau§  biefe  ^nber  unter  feiner  Stuffid^t.  ^m 
5Baifenf)au§  erbalten  bie  tinber  @.  unb  9tu§= 
bilbung,  in  ber  Flegel  SSoIfsfd^uIbilbung,  bod^ 
ift  e§  nid)t  feiten,  ba%  fidö  begabteren  ^inbern 
aud^  ber  3Beg  ju  einer  böseren  Saufbabn  öff= 
net.  'Sie  2tnftolt  felber  beberbergt  bie  f  inber  in 
ber  Sieget  blo^  bi§  sur  ©d)ulenttaffung ;  nac^ber 
üermittett  fie  ibnen  Sebrftetlen  unb  bebält  fie  unter 
?^ürforge  unb  9tuffid)t  bi§  nad)  beenbeter  Sebr- 
seit,  eüentuelt  bi§  fie  münbig  merben.  %ie  Dr= 
ganifation  ber  SSaifenbäufer  ift  febr  tierf(^ie- 
ben.  (£g  gibt  ftaattidje,  ftäbtifcbe,  pxiüate,  ge- 
ftiftete.  Sn  ber  ©tabt  SSerlin  finb  über  5000 
Mnber  in  ftäbtifd)er  SBaifenpflege ,  baneben 
in  30  55riöatanftalten  nod)  ca.  1600;  in  Ham- 
burg fteben  gegen  4000  £inber  unter  ber  %üx' 
forge  beg  3BaifenfoIIegium§.  'Sie  Strmee  forgt 
feit  altera  für  i^re   5ß5aifen  (^otSbamer  iOlili' 


591 


©tsiel^ungSanftoIten. 


592 


täriraifen^uS  1724).  SUnd)  bie  innere  Organt= 
fation  metft  naturgemäß  bie  größten  SSerfc^ie* 
ben^eiten  auf,  ie  nad)  ben  9JiitteIn  ber  Slnftatt 
unb  ü)xex  @ef(i)id)te,  öon  ben  bürftigften  9[Jiiet= 
l^öufern  6i§  ju  ben  f(f)önften  ©ebäuben  mit 
allen  Slnforberungen  ber  mobernen  ötjgiene, 
bom  alten  ^afernenft)ftem  bi§  gum  ®ottage= 
f^)ftem  mit  größtmöglidier  Slnnä^erimg  an  bie 
fjormen  ber  f^amiüen^S.  S)a§  ?|amilienft)ftem 
ift  in  ber  ©dEiireis,  bie  fefir  biel  für  bie  3öaifen= 
e.  leiftet,  siemli^  allgemein  burc^gefüfirt.  ^n 
Qlfen  ^ulturlänbern  gibt  e§  I)eute  georbnete 
SBaifenpflege;  in  Snglanb  ift  fie  noc|  iuxM, 
l^ier  merben  oft  bie  SSaifen  nodf)  in  Wrmenfiäu* 
fer  geftedt.  ^od)  merben  in  bem  SBaifen^aufe 
@eorg  H  SKüIIerg  in  «riftol  ca.  1000  Söaifen  öer- 
forgt;  außerbem  gibt  e§  jablreic^e  fird^IidE)e 
3Baifenf)äufer.  ^n  9Ko§!ou  ift  ein  9f{iefenrt)ai= 
fenf)au§  für  10  000  2öaifen,  öon  ^at^arina  II 
gegrünbet.  SSon  befonberer  S3ebeutung  finb  bie 
beutfd^en  eöangelifd^en  Söaifen^äufer  im  Orient, 
ba§  ft)rifd)e  2Baifen^au§  in  Serufalem,  öon  bem 
beutfc^en  SJäffionar  S.  S.  ©d^netler  1861  gegrün^ 
bet,  unb  öiele  Slnftalten  bei  ^aifer§rt)ertf)er  ®ia= 
foniffenf)aufe§,  biefid),  mie  bie  Käufer  ber  Orient* 
miffion,  befonber§  ber  SBaifenfinber  au§  ben  ar* 
menifdien  SJieöeleien  angenommen  t)aben. 

2.  b)  2Bo  in  ber  öeimat  feine  t)öt)ere  (Sd)ule 
ift,  reißt  ber  ^Sefud^  einer  fold^en  Schule  ba§ 
^nb  öon  ber  ^^amilie  Io§.  ^üt  biefe  S'inber 
Bieten  fid^  aU  ®.=^nftalten  bie  Sllumnate 
(^  e  n  f  i  0  n  a  t  e),  bie  oft  ^  ö  &  e  r  e  n  ©  d)  u* 
I  e  n  angegliebert  finb.  ^ier  ift  nod)  üiel  rve' 
niger  (gin^eitlid)!eit  öorfanben;  mand^e  finb 
gar  nidit  ober  nur  lofe  mit  ber  ©d)ule  öerbun= 
ben,  mand)e  erteilen  sugleid^  ben  Unterridit 
felbft.  ©ie  finb  ftaatlic^,  firc^Iicö,  ftöbtifc^,  ge* 
noffenfdiaftlid)  ober  ^riöatunterne^mungen,  öon 
ieber  ®rö§e.  ©ine  oulfüfiTlidie  ©tatifti!  ber  | 
Stiumnate  gibt  EHP^,  I,  2trt.  Sllumnat  (1903).  ' 
Sn  ©eutfdilanb  t)aBen  bie  Stiumnate  erft  in  ben 
legten  ^a^rjetinten  größere  SSerbreitung  ge= 
funben;  fie  ^aben  nod)  mit  ftarfem  9Jiißtrauen 
äu  fämpfen.  ®od)  gätilt  EHP«  214  21nftalten 
auf,  bie  i^re  ©d)üler  minbeften§  bi§  jur  Steife 
für  Oberfefunba  bringen,  ^n  f^ranfreid)  unb 
©nglanb  ift  bie  9llumnat§=(g.  öiel  atlgemei- 
ner;  in  f^ranfreid)  finb  an  ben  meiften  t)öt)eren 
Sebranftalten  2llumnate,  flaatlid^e  (lycees),  öon 
QJemeinben  unterhaltene  (Colleges)  ober  fri= 
öate  (ecoles  libres).  ^n  ©nglanb  ift  in  ben  oberen 
Maffen  2ltumnat§befud)  bie  SRegel.  ®ie  großen 
„öffentlid)en  ©c^ulen"  {ca.  40—60),  gum  Seil 
feBr  alt  (bie  öltefte  ba§  Winchester  College 
1378)  finb  ööllig  {aud)  bom  ©taate)  unab* 
pngige  Internate  mit  burdöfd&nittlid)  über  500 
Böglingen,  baneben  finb  anbere  bon  ^orpo* 
rationen  ober  ^ribatleuten  geftiftete  ©deuten 
ebenfalls  meift  :3nternate.  ©ie  finb  ber  9KitteI== 
t)unft  ber  ©portpflege.  2tebnlid)e  ©inrid^* 
tungen  finb  in  ben  ^Bereinigten  ©taaten,  bier 
meift  bon  religiöfen  ©emeinfd^aften  gegrünbet, 
baneben  bie  ^nternote  an  ben  Colleges.  —  2tu§ 
bem  SSielerlei  ber  5ltumnate  finb  bie  3lnftal= 
ten  bon  befonberer  93ebeutung,  bie  ber  95orbe= 
reitung  auf  einen  beftimmten  Beruf 
bienen,  bie  SSoÜSfc^ulIebrerfeminare  (1I2eb= 
rerfeminar),  bie  ebangelifdöen  unb  fatboIifd)en 
tbeologifd^en  ©eminare  (1f  ^^farreröorbilbung 
ufro.),  tabettenanftatten  unb  fonftige  H  ?^ad^= 
fdiulen,  öonbeföfdmlen,  SJiufiffc^uIen,  ^unfta!a= 


bemien  ufm.,  bod)  ftebt  bei  ibnen  in  ber  Sftegel 
ber  päbagogifd)e  3med  binter  bem  ber  SSor- 
bereitung  ju  bem  beftimmten  SSeruf  ftärfer  ju- 
rüd  all  bei  Sebrer-  unb  S^beologenfeminaren, 
n)o  bie  3lrt  bei  fpäteren  58eruf§  bie  3tnftatt 
nötigt,  ba^'  ^äbagogtfdbe  su  betonen.  —  %ie 
S3ilbung  be§  fatbolifdien  tleru§  follte  nad)  bem 
1f  2:ribentinum  möglid)ft  auf  Internaten,  ben 
„S  r  i  b  e  n  t  i  n  i  f  d)  e  n  ©  e  m  i  n  a  r  i  e  n"  er== 
folgen.  Siefe  mürben  nidbt  allgemein  eingefübrt. 
©eit  bem  18.  Sbb.  nimmt  ber  ©toot  eine  .Kontrolle 
ber  SSorbilbung  be§  £Ieru§  für  fid)  in  3lnfprud) 
unb  berlongt  SKaturität  unb  ©tubium  auf  einer 
Uniöerfitöt  ober  einer  gleid)roertigen  ftaattidb 
anerfannten  Slnftalt.  ©o  l)ahen  bie  ©eminare 
bor  ber  9)Zoturität  im  allgemeinen  ben  (Sbaraf- 
ter  anberer  ®t)mnofiaIaIumnate,  menn  aucb  bie 
9tüdfid^t  auf  ben  fpäteren  ©tanb  ber  Böglinge 
äu  einer  burd)id)nittlid)  ftärferen  93efd)rönfung 
ber  tyreibeiten  fübrt.  ®te  t  o  n  b  i  f  t  e  an  ben 
Uniöerfitäten  ober  bie  entfpred)enben  bifd^öf* 
lidben  tierüalfeminare  finb  mirflidbe 
®.=2lnftalten;  neben  ber  ©tubienleitung  baben 
fie  bie  Aufgabe,  burd)  ©emöbnung  an  ftrenge 
firdblicbe  ©itte  auf  bie  SSürbe  be§  5|3riefterftanb§ 
öorsubereiten;  in  einigen  ©taaten  mirb  stuifc^en 
©tubium  unb  ^ieftermeibe  nod)  ein  ein=  bil 
smeifäbriger  Slufentbalt  in  einem  trieft  er* 
f  e  m  i  n  a  r  äu  befonberer  alfetifdber  unb  pra!= 
tifd)er  31u§bilbung  eingefcboben.  —  ©in  ebonge* 
lifdbel  ©eitenftüd  ju  biefen  SInftalten  bieten  bie 
öier  mürttembergifdben  nieberen  eö.=tbeoI.  ©e* 
minarien  (^  I  o  ft  e  r  f  d)  u  I  e  n)  unb  ba§  böbere 
ebangelifdb^beologifdbe  ©eminar  in  2;übingen 
(„©tif  t")-  ©ie  finb  eine  ©tiftung  au§  bem 
früheren  tloftergut,  jum  B^üed,  Unbemittelten 
bo§  ©tubium  ber  Sübeologie  ju  ermöglichen  unb 
ber  Sanbe§fird)e  bauernb  tüd)tige  Gräfte  5U= 
äufübren.  2)ie  9lufnobme  in  ba§  niebere  Se- 
minar erfolgt  burdb  ein  jöbrlid)e§  ^onfurrenj* 
ejamen  (fogen.  „S  a  n  b  ej  am  en");  bie  30 
—40  grften  merben  böllig  unentgeltlid) ,  bann 
nocb  eine  StnjabI  aU  „S)ofpite§"  gegen  (gntfd)ä= 
bigung  in  ba§  niebere  ©eminar  aufgenommen, 
beffen  bieriäbriger  ^ur§  ben  öier  oberften  0af= 
fen  be§  ®t)mnafium§  entfprid)t.  2)er  Heber* 
gang  öom  nieberen  jum  iyöi)exen  ©eminar  (ber 
Uniöerfitöt)  erfolgt  mieber  burd)  ein  ^onfur* 
renjejamen  („^onfur§")/  an  bem  fid)  aud) 
9^icbt*©eminariften  beteiligen  fönnen;  ba§  @fa* 
men  ijat  gleicbgeitig  bie  ©eltung  einer  Wlatmx' 
tötSprüfung.  %ex  rein  tbeologtfd)e  ©barafter 
biefer  3lnftalten  ift  baburd)  burd)brod)en,  ba'<ß  feit 
einigen  Sabtäebnten  für  bie  Zöglinge  be§  ©tift^ 
oud)  (mit  getüiffenSinfdbränfungen)  bo§  ©tubium 
ber  alten  unb  neuen  ^JSbiloIogie,  ber  SDJatbematif 
unb  ber  9Jaturrt)iffenfd)aften  erlaubt  ift.  ®er 
Sebrpkn  ber  nieberen  ©eminarien  unterfdbeibet 
ficb  nid)t  mefentlid)  öon  bem  ber  ©efunba  unb 
^rima  ber  ^tjmnaften;  audb  bie  öauSorbnung 
nid)t  bon  ber  anberer  Stiumnate.  ®aburd),  ba% 
alle  bier  ©eminarien  fidb  an  üeinen  ©täbtdben 
befinben,  unb  audb  bie  Söglinge  ber  Mef)Xial)i 
nadj  au§  bem  Sanb  ftammen,  ergeben  fidb  dbara!* 
teriftifd)e  SSorjüge  unb  9Jad)teiIe  ber  ©eminar* 
gegenüber  ber  ®t)mnafialbi(bung.  ^m  böberen 
©eminar  tritt  ber  &)axattex  ber  (S.*2lnftalt 
naturgemäß  mebr  jurüd  gegenüber  ber  ©tu* 
bienleitung  (^Repetitorien  =  loci ,  ©emefterprü* 
fungen,  2luffäge),  in  böberen  ©emeftern  mirb 
e§  erlaubt,  außerbalb  bei  ©tifti  3U  mobuen. 


593 


®räief)ungganftalten. 


594 


unter  fortbauembem  @enu§  ber  übrigen  9Ser= 
günftigungen.  —  ©te  tabettenanftal* 
t  e  n  gef)ören  bei  ber  fioben  gefelticfiaftUdfien 
©tellung  be§  Offisierfort)»  ju  ben  einfluferei= 
rfieren  e.=9tnftalten.  9?aturgemä§  ift  ^ier  eine 
ftarf  militärifrfie  gorm  ber  @.  I)errfd)enb,  ®.  gu 
(Selbftpt(f)t  imb  ®ef)or)am  unb  förperlidje  ^u§* 
bilbung  f^iett  neben  ber  rt)iffenfdf)aftlirf)en  unb 
gemütiirf)en  33ilbung  eine  größere  O^oIIe  (1I9tr= 
mee:  I).  ®ie  S)aut)tanftalt  ifl  in  ®rofe-Sid)ter= 
felbe  (ca.  1000  3öglinge) ,  banehen  befteben 
8  ^roöin^ialanftalten  (ca.  2500  ^läfee).  —  ®ie 
grölte  (£.  =  9InftoIt  in  ben  Sänbem  mit  allge^ 
meiner  SSebrpflicbt  ift  obne  S^feifel  bie  IlSlr- 
mee,  bie  alle  ilaffen  ber  93eoöl!erung  um== 
faßt,  ©ie  mirb  umfomebr  ben  Sbarafter 
einer  reinen  ®.=2lnftalt  annebmen,  je  mebr  fie 
bie  ibr  nodb  anbängenben  JRefte  alten  bloB  medba= 
nifdben  Srillg  üoÜ'enbg  abftreift  unb  )id}  ben  33e' 
bürfniffoi  ber  mobernen  Siriegfübrung  au§^ 
1(f)Iiepdb  anpaßt,  bie  gang  anber§  aU  früber 
üon  iebem  einzelnen  bödbfte  geiftige  9^eg[am* 
feit  unb  f ittlidbe  Ihaft  berlongt,  unb  audb  ba§  SSer- 
bältni^  smifc^en  SSorgefe^tem  unb  Untergebenem 
auf  eine  fittlidbe  ©runblage  ftellen  mu§;  mecba== 
nifdber  ©rill  unb  blinber  ©eborfam  üerfagen 
in  ieber  fdbmierigen  Situation  be§  ?^elbbienfte§. 
3.  eine  tritt!  über  SSorjug  unb  9Jad)teiI 
ber  21nftalt§*(£.  fann  man  nicbt  im  allgemein 
nen  geben;  bie  temperomentöollen  Urteile, 
mie  fie  etma  im  mobernen  (Srjiebunggroman 
(g.  33.  S^euTiann  öeffe:  Unterm  9ftab)  üblidb  finb, 
murgeln  in  ber  9^egel  in  einer  einjelnen  fcblecb= 
ten  ©rfabrung;  man  barf  nicbt  eine  gegebene 
f^-orm  ber  2tnftalt§==@.,  bie  ja  nirgenbä  obne 
Sfiängel  ift,  mit  bem  ^beal  einer  ^^amiIien==(S. 
öergleidben,  ba§  man  ficb  im  topf  au§benft, 
fo  menig  mie  ba^  umgefebrte  SBerfabren  ricbtig 
ift.  Sm  tinbe§alter  fotlte  bas,  tinb  jebenfallS 
nidbt  obne  9Jot  bauernb  ou§  feiner  i^amilie  ber= 
auggeriffen  merben.  ^Iber  '?flot,  bie  boju  jlningt, 
beftebt  nidbt  blofe  bann,  menn  bie  ©Item  tot 
finb,  fonbern  audb  itt  ben  ficb  immer  mebrenben 
^^ällen,  roo  bie  (Srmerb^tätigfeit  ber  (SItern  eine 
gemiffenbafte  t^amilieu'®.  unmöglidb  macbt,  mo 
bie  ©Item  nicbt  bie  ?yäbigfeit  ober  nidbt  ba§ 
55flidbtbert)u§tfein  baju  baben,  imb  biefe  Slufgabe 
öerfäumen  ober  fie  (in  ben  oberen  ©täuben) 
an  ^auSIebrer  ober  .tinberfröulein  abtreten, 
dagegen  ift  ba^  SSeftreben  erfreulidb,  ®.=2ln= 
ftalten  für  tinber  in  ibrer  Drganifation  mög= 
licbft  familiär  ju  geftatten,  befonber?  audb  itt 
(£.=2lnftalten  für  tnaben  bem  weiblidben,  müt= 
terlidben  ©lement  immer  mebr  feine  natürlicbe 
©teile  einzuräumen,  ^m  3IIter  ber  beginnen^ 
ben  ®efd)Ied}t§reife  ift  bie  f^rage  nadb  bem  SSert 
oberUnmert  ber  9lnftaltg==®.  befonber§  fdbmierig. 
2Iuf  ber  einen  ©eite  finbet  ba§  in  biefer  Qe\t 
befonberg  fenfible  ©efüblSIeben  im  3Serfebr  mit 
©leidbgeftimmten,  in  ber  ^reunbfdbaft  feine  na* 
türlicbfte  StuStoirfung,  bier  fönnen  fi(^  alle  mer* 
benben  träfte  be§  @emüt§  am  beften  entfal* 
ten  unb  am  natürlidbften  in  gegenfeitiger  9flei= 
bung  obfdbleifen.  S)a§  enge  Bufammenleben 
einer  Stnftalt  bietet  aU  ©rgönjung  ju  bem  in* 
telleftuatiftifdben  ©d)ulbetrieb  bie  3eit  unb  bie 
©elegenbeit  ju  folcben  i5'ceunbfd)aften  in  ganj 
anberem  Tla%e,  alg  e§  fonft  ber  ^all  ift;  unb 
bie  ßlteiTt  boben  bodb  nur  in  feltenen  %'äUen 
bie  geiftige  ©laftijität,  um  auf  alle  ©jjentriäitäten 
ber  SSadfifcb*  unb  ^legeljabre  fo  eingeben  ju 


fönnen,  ba'Q  ba^:  tinb  an  ibnen  mirflidben  (Srfafe 
für  bie  t^reunbfdbaften  fänbe.  '3)arum  entftebt 
gerabe  in  biefer  Seit  leidbt  eine  (gntfrembung  sroi* 
fd)en  Sttern  unb  tinb;  bie  boble  SSIafiertbeit, 
bie  fo  oft  auf  ben  Dberflaffen  ber  böberen  ©dbu- 
len  berrfd)t,  ift  nid)t  feiten  eine  i^olge  baöon, 
bafe  ein  finb  meber  öon  ©Item  nod)  üon  i^reun* 
ben  recbt  öerftanben  unb  ba%  fo  ba§  SSa^Stum 
eine§  reidben  Innenleben»  unterbunben  raurbe. 
darüber  (unb  be^^alh  aud)  über  biefe  trifis) 
fann  ba§  Stnftalt^Ieben  megbelfen.  SSo  freilidb 
bie  ©Itern  ibre  tinber  berfteben,  ift  ba§  aud) 
I  gexabe  bie  Seit,  in  ber  ein  befonber§  innige^ 
j  SSertrauen§t)erbäItni§  gmifcben  ibnen  entftebt,  be= 
!  fonberS  bäufig  jroifdben  aiJutter  unb  Sodbter,  ba 
j  ber  fentimentale  ,,93aclfiidb"  gemöbniicb  mebr 
!  ©inn  für  ba§  f^amilienleben  bebält,  al§  ber  tna= 
;  be  in  ben  T^Iegeljabren.  ®ann  finb  freilid)  üiel 
mebr  Garantien  für  eine  gefunbe  unb  reicbe 
(Sntmidlung  gegeben  al§  in  bem  ?InftaIt§Ieben. 
9tber  audb  für  biele  SRöbdben  bricbt  erfl  im 
^enfionat  mit  bem  Qehen  unter  fyreunbinnen 
ein  i)öi)exe^  ©afein  an.  —  ®erabe  ba ,  tno 
ber  eigentümlid)e  93oräug  ber  (g.=3lnftalten  liegt, 
liegen  audb  bie  großen  ©efabren.  S)er  ®eift, 
I  ber  in  ber  3InftoIt  ^exxidit,  mufe  fo  unüerborben 
j  fein,  ba'^  er  biefe  natürlicbe  innere  (Sutmidelung 
I  förbert.  Stber  bon  meldben  Bufällen  ift  biefer 
j  torpggeift  abbängig!  ®in  einziger  frübreifer 
93urfd)e,  ber  bie  9^aibität  unb  9?einbeit  be§ 
6mpfinben§  berloren  bat,  fann  eine  ganje 
tnabenflaffe  für  immer  berberben,  menn  e§ 
ibm  gelingt,  tonangebenbe  ©tellung  ju  gett)in= 
nen.  Unb  roo  einmal  ein  brutaler  ©eift  bie  ^err- 
fdbaft  erlangt  bat,  ba  fällt  er  mit  ber  gangen 
©raufamfeit,  bie  bem  unentroidelten  SKenfdben 
eigen  ift,  über  alle  feineren  ji;riebe  in  feiner  Um* 
gebung  ber  unb  rubt  nidbt,  bi§  eralleS  erftidt  bat. 
Unb  bann  fommt  e§  freilidb  nidbt  feiten  f o  roeit, 
!  ba^  bie  ^Inftalt  ju  einem  ^exb  ber  gegenfeiti* 
gen  SSerfübrung  ju  all  ben  Saftern  mirb,  bie 
in  biefer  ^eriobe  ber  ©ntroidlung  bie  feelifd^e 
unb  leiblidbe  ©efunbbeit  bebroben.  ?Iber  audb 
roo  ba§  nidbt  ber  "^aU  ift,  roie  oft  gefd^iebt 
e§,  ba'iß  ein  befonberS  eigenartiges,  empfinb* 
fame§  tinb  aud)  in  guter  ©efellfcbaft  ben  9ln* 
fd)Iu§  nid)t  finbet,  unb  fid)  bann  fdbeu  in  fidb 
f eiber  jurüdsiebt  unb  berfümmert!  S)iev  liegt 
bie  roicbtigfte  3tufgabe  ber  ©rjieber  an  (£.*3(n* 
ftalten.  ©ie  follen  nicbt  bie  ^olijei  ben  tinbern 
gegenüber  fpielen  unb  fd^ematifdbe  ©runbfä^e 
burdbfübren  roollen;  bie  pofitibe  ©.  unb  audb 
ba§  3urüdfd)neiben  grober  2tu§roüdbfe  leiftet 
eine  gute  tiaffe  unter  fidb  burdb  gegenfeitige 
tritif  biel  beffer  al§  e§  je  bon  oben  berab  ge* 
fdbeben  fann.  2Iber  auf  ben  ©eift  ber  tiaffe 
foll  unb  fann  ber  Sebrer  bermöge  feiner  natür* 
lidben  5lutorität,  je  roeniger  er  fidb  al§  3Sorge* 
fester,  je  mebr  er  fidb  al§  tamerab  gibt  um  fo 
beffer,  ben  größten  Sinflufe  geroinnen;  er  fann 
ibeale  Elemente,  bie  überall  ju  finben  finb, 
roo  man  fie  fudbt,  ftärfen,  fann  SSerborbenbeit, 
roo  fie  fidb  breit  madben  roill,  blofeftellen,  ba^  fie 
ibren  (Sinflu§  in  ber  öffentlicben  SJJeinung  ber* 
liert;  er  fann  fd)eue  9?aturen  au§  bem  SSinfel 
berborbolen  unb  ibnen  ben  SBeg  jur  offenen 
gjatürlidbfeit  babnen.  Unter  biefem  ®efidbt§* 
punft  müßten  aud)  bie  ®inrid)tungen,  bie  ^au§* 
orbnung  fteben:  junge,  frifdbe  ©rsieber  unb  ©r* 
äieberinnen,  roeld)e  bie  Qugenb  innerlidb  anju* 
faffen  unb  mit  fid)  ju  reiben  berfteben,   bor 


595 


®rsieI)ung§onftaIten. 


596 


allem  feine  ^ebonterie  unb  ^rüberie,  bie  einen  1 
Öamtlofen  ^ugenbftreirf)  aU  ntoraIifd)e  58er=  | 
fommen^eit  branbmarft,  ^^örberung  bet  @efet=  ! 
ligfett  unb  be§  @efüf)I§  folibarifc^er  9Serant=  I 
roortItc£)fett.  ©eit  ^eftalojsi  ftnb  in  ber  ©rfimeiä,  i 
befonber§  aber  aucf)  in  9iorbomerifa  mit  glön= 
senbem  ©rfolg  3Serfud)e  gema(f}t  tüorben,  foId)e 
@.  =  2tnftalten  alg  reine  ©elbftöermol^ 
tungSför^jer  au§jugeftalten;  bie  Sd^üler 
tüäfilen  fidf)  felber  ifiren  Sßorftanb,  ifiren  ®e= 
rid^t^bof/  ber  für  alle  öorfommenben  S?erftöfee 
au§fcf)liefeli(f)  fompetent  ift,  i^re  9teinlicf)feit§=  | 
unb  DrbnungSpoIisei;  felbft  in  Stnftalten  für  i 
SSermafirlofte  f)at  ftöö  biefe§  (Softem  betuäfirt 
unb  mufterf)afte  Drbnung  fierbeigefü^rt.  @t* 
wa§  bon  biefem  ®eift  follte  in  ollen  ®.=9lnftal= 
ten  leben.  —  freilief)  auc^  bie  befte  5(nftalt  pafet 
n{(f)t  für  alte;  mand^e  finber  finb  unb  bleiben 
äu  fein  organifiert  für  bie  9J?affen=@.  unb  ge^en 
barin  su  @runb;  man(f)e  finb  borber  berbbrben, 
finfen  bei  ber  berbältniSmöfeig  größeren  f^reifieit 
in  ber  Slnftalt  immer  tiefer  unb  reißen  anbere  mit 
fid^  bittab.  35efonber§  foIIte  man  bebenfen,  ba%  e§ 
feine  gefäfirlidbere  3Sorbereitung  auf  ein  9lnftalt§* 
leben  gibt,  aU  ben  '3)rin  auf  ein  Sjamen.  @r 
nimmt  ben  f(f)tt>ärf)eren  9Jaturen  alle  Seben§= 
freube  unb  bringt  robufteren  alle  natürlid^en 
2Bertempfinbungen  au§  bem  ®Ieid^gett)i(f)t,  in^» 
bem  er  bie  9}ienfd)en  nadö  ibrer  @jamen§Iei= 
ftung  äu  bewerten  lebrt.  SBenn  unter  ber  9?a(f)« 
juirfung  be§  (gfamenS,  al§  ber  ®ingang§pforte 
äur  Stnftolt,  bie  erften  (in  ber  9tegel  entfrf)eiben* 
ben)  ©ruppterungen  unter  ben  (5d)üleni  ent^ 
fteben,  bann  merben  fid)  nur  frf)ttJer  natürlt(f)e 
3Ser^äItniffef)erau§biIben.  '2)a§Iebrreid)e  $8eifpiel 
einer  mifeglücften  91nftalt§=@.  bietet  ber  Sftoman 
bon^ermann  S)effe:  Unterm  9?ab;  ein  glönjenbeS 
©egenbeifpiel  gibt  Hermann  3lnber§  Krüger: 
©ottfrieb  Kämpfer  (f.  u.  Sit.).  3Ba§  man  fonft 
ber  2lnftalt§'6.  bormirft,  übermäßige  ©entimen* 
talität  bei  ben  9Jfäbcben,  SD^ongel  on  ?^ein]^eit 
unb  ©ittigfeit  bei  ben  ^oben,  ba§  finb  SJJängel, 
bie  bann  int  Seben  fid)  fcbnell  forrigieren  fön* 
nen,  mettn  auf  ber  einen  Seite  bie  innere  £raft, 
auf  ber  anbern  bie  innere  f^einbeit  be§  ®mt)fin= 
ben§  ntd)t  fef)It.  ^n  einem  gefunben  2lnftalt§= 
leben  werben  btefe  inneren  @igenf(^aften  eber 
geftärft  al§  unterbunben.  ®er  ^autJtbormurf, 
ba%  alles  6f)arafterifttfcbe,  Snbibibuelle  ntbeltiert 
tüerbe,  unb  nur  SurdifdmittSmenfcben  in  einer 
Slnftalt  gejüd^tet  werben,  ift  jwar  fid)erltd)  foI= 
d^en  Slnftalten  gegenüber  bere(^tigt,  in  benen 
ein  grober,  gemalttätiger  ®eift  ^errfd)t,  unb  er 
tnetft  auf  eine  ®efabr  bin,  ber  jebe  3inftalt§*@. 
ausgefegt  ift;  aber  h)irflid)e  Eigenart  wäd^ft  nidbt 
in  ber  ©infamfeit,  fonbern  in  lebenbigftem  2tu§= 
taufdö  au§  ben  ©fiannungen  unb  Sleibungen 
etne§  ®emeinfdbaft§Ieben§  ^erauS,  wie  e§  fid)  in 
ben  ®.=?(itftalten  biet  tnannigfaltiger  entwideln 
fann  aU  fonft ;  e§  enttüideln  fid)  bier  gerabe 
bie  Eigenarten  am  ftärfften,  bie  im  Bufammen* 
leben  ber  SKenfcben  bie  wertbollften  finb.  SSaS 
in  einem  reinen,  eblen,  lebenbigen  5lreife  junger 
SOiienfdien  bocb  äu  ®runbe  gebt,  ba§  finb  mef)r 
foldbe  @onberIing§geit)äd)fe,  bie  bon  ben  (Stür= 
men  be§  Seben§  früber  ober  fpäter  bod)  ge= 
fnidt  worben  wären,  ^^reilid)  bie  @inf(^ränfung 
bleibt  befteben :  ba^  ^beal  einer  ®.  =  2tnftalt 
eyiftiert  nirgenbg,  e§  bleibt  aud^  bei  ben  beften 
©inrtdbtungen  immer  nod)  Unsäbltgeg  bem  3"^ 
fall  überloffen,  niemanbem  fonn  man  borau§= 


fagen,  ob  fein  I'inb  aud^  in  ber  beften  ©efell* 
fd)aft  in  alt  ben  ©t>rüngen  unb  SSanbtungen, 
benen  bie  ©ntwidelung  in  biefen  Sol)i^ett  au^* 
gefegt  ift,  feinen  red)len  ^tag  finben  werbe, 
unb  e§  feblt  in  ber  Slnftatt  ba^,  waS  in  ber  f^a= 
milie  bie  fidf)erfte  Garantie  für  eine  berf)ält= 
ni§mäßtg  gtatte  SBeiterentwidetung  ift,  ba§ 
fefte  58anb  ber  natürtidjen  Siebe,  ber  natürti(^en 
Stutorität  ber  ©tterit,  ba^^  über  ftorfe  'Siffereuäen 
immer  wieber  S)err  werben  fann;  ba^^  kinb,  ba?-> 
in  bie  Stnftalt  fommt,  ift  au§  ber  öeimat,  in  ber 
e§  mit  atten  %a^exn  wurjette,  fortgejogen;  ob 
e§  einen  fidleren  g-übrer  auf  feinem  SBege,  ob 
es  eine  neue  peimat  finben  wirb,  ba§  fann  erft 
ber  (Srfotg  setgen. 

4.  2tt§  2Kittet  ber  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  n  (£.  in  ben 
@.  =  91  n  ft  a  1 1  e  n  betraditet  man  gewöbntid) 
bie  &au§anbacbten  unb  ben  9fteIigion§unterrid)t. 
®ie  regelmäßigen  öau§anbad)ten  baben  aU 
ginfü^rung  in  bie  religiöfe  ©ttte  ibre  93ebeutung. 
Wlei)x  aU  ba§  werben  fie  einetti  Äinb  fetten  fein. 
Qebe  (Sitte  aber  ift  nur  eine  ?5orm,  bie  erft  mit 
3nl)att  erfüllt  werben  muß.  Unb  wo  fie  inbatt* 
to§  bleibt,  wirb  fie  bem  £inb  gur  Saft,  bie  e» 
abwirft,  fobalb  e§  fann.  ^iefetbe  ©efabr  beftebt 
für  ben  0letigion§unterridbt.  Söenn  ber  Sfteli- 
gionSunterrid^t  bie  einzige  ®elegenl)eit  ift,  wo 
bem  Äinb  religiöfe  ©ebanfen  nabe  gebrad)t  wer= 
ben,  bann  wirb  aud)  ber  befte  Unterrid)t  fd^wer 
barüber  binwegf ommen  fönnen,  ba%  ba^  ^nb  bie 
Oteligion  eben  für  ein  ©d)ulf ad)  neben  anbern  plt, 
mit  bem  man  fid)  4  ober  nod)  me|)r  ©tunben  in 
ber  SSod^e  befd)äftigt.  3ft  in  ber  f  inbbeit  bie  f^a* 
milie  bie  Strägerin  ber  religtöfen  ©.,  fo  fann  in 
ben  3lnftalten  nur  bon  ben  geifttgen  Gemein* 
fdbaften  bie  @.  jur  9teltgion  ausgeben,  bie  l)ier 
an  bie  ©teile  ber  f^amitiengemeinfcbaft  getreten 
finb.  ©ie  religiöfe  ®.  ber  £inberftube  fann  in 
ber  @.=3lnftatt  burc^  feinen  gebäuften  fReli' 
gion§unterrid)t  unb  feine  ^au§anba(i)t  erfefet 
werben.  93efonber§  in  f)oi)exen  (S.-3lnftatten 
wirb  fo  oft  burd)  bie  SJienge  ber  Slnbacbten, 
burd)  tird^enäWang  unb  äi)nlid)e§  ben  3ög* 
lingen  Sftetigion  fo  weit  über  ibr  ^ebürfni§  ge* 
boten,  ba%  biete  baburdf)  für  il^i^  Seben  gegen 
alte§  9^eltgiöfe  abgeftumpft  ober  babon  ganj 
abgeftoßen  werben.  2lud)  bier  gilt  e§,  religiöfe§ 
99ebürfni§  ju  weden,  nid)t  religiöfe  loft  ben 
Ueberfatten  aufjuswingen,  unb  fotd^eS  93ebürf=^ 
ni§  muß  wie  in  ber  ^inberftube  ungezwungen 
unb  obne  2tbfid)tlid)feit  au§  bem  täglid)en  Se=^ 
ben  betaugwad^fen,  au§  bem  (£mpfinbung§= 
leben  be§  gefettigen  Seben§,  au§  ber  Seftüre, 
au§  ben  Stnregungen,  bie  ber  Unterridt)t§ftoff 
bietet.  SBenn  biefe  ^ntereffen  eine  anbere  9f^id)== 
tung  nebmen,  al§  fie  ben  SBünfdben  be§  (ärsieberS 
entfpridE)t,  fo  ift  iebenfattg  ber  SSerfud^,  gewalt= 
fam  bie  eigene  f^römmigfeit  auf?iWingen  ju 
wollen,  ba^  fid)erfte  9Jtittel,  bem  ©cbüler  ein 
unüberwittbtid)e§  5Kißtrauen  bagegen  einsuflö* 
ßen.  gtetigiöfe  (£.  fetst  eine  perfönlidbe  ittttere 
§üblung  äwifd)en  ©räieber  unb  ©d^üter  borau§, 
bie  im  übtid)en,  fdfiutgemäßen  Unterrid)t,  in 
ber  £ird)e,  in  3lnbad)ten  nid)t  beftebt,  bie  allein 
im  ungeäwungenen  täglicben  SSerfebr  fid^  bil= 
ben  fann.  2)a  wirb  ftet§  eine  befonbere  ©d)Wie* 
rigfeit  für  bie  g.=9lnftatten  liegen,  ^n  ben  2ln* 
ftatten  für  tinber  ift  burd)  ba§  ^amitienft^ftem 
eine  gewiffe  9lnnäberung  an  ba§  ^beal  ber  £in= 
berftube  ju  erreid^en.  ^n  9lnftatten  für  klettere 
bilben  fi^  oft  unter  ben  ©d)ülern  felbft  Stuto* 


597 


eräief)ung§anftalten  —  egc£)atoIogie:  II.  ^§raeIitifcE)e  imb  jübifd^e. 


598 


ritöt§t)erl)öttniffe  l^eraug,  ba'Q  einjelne,  bie  fid) 
bie  Sichtung  ber  Slnbern  ertüorben  f)aben,  eine 
9lrt  feeIforgerti(f)er  Stätigfeit  auf  onbere,  mit* 
telbar  ober  unmittelbar,  ausüben,  ^mmer  aber 
gibt  e§  aud)  foId}e  Selirer,  ju  benen  bie  ©cöü= 
ler  bon  jelbft  mit  ibren  ^3?öten  fommen,  bie 
©eelforger  für  einen  großen  Steil  ber  Stnftalt 
werben.  SSenn  ba§  bem  Sfteligionslebrer  ge^ 
lingt,  menn  er  e§  fertig  bringt,  ouf  biefen  @r* 
falirungen  feinen  Unterrid)t  aufjubauen  unb 
bier  ba§,  tt)a§  feine  ©d)üler  innerlid)  bemegt, 
5u  einer  inneren  ginbeit  lebenbiger  Söerte  ju 
erbeben,  bann  bat  er  ba^  ^beal  religiöfer  @.  er^ 
reid)t.  S)ann  eigentlid)  erft  fann  e§  ibm  gelingen, 
aucb  bie  S)au§anbad)ten,  wenn  fie  nicbt  ju  bäu= 
fig  finb,  au§  einer  mebr  ober  weniger  läftigen 
^orm  SU  einer  2lntroort  auf  ein  wirtlidieS  83e= 
bürfni§  ber  ©d)üler  su  madjen. 

aufeer  ber  Siteratur  über  H  (Sräieljung  (@efti)id^te)  bie  Sir- 
tifel  Sällumnate,  Internate,  Söaifen'öäufev,  grancfefd^e  Stif» 
tungen  in  EHP*  (f)ier  audf)  weitere  SpejittUiteratur);  — 
ft.  2t.  ©djmib:  enät)flotiäbie  be§  ße^atnmtcn  ersiefiungä' 
unb  Unterric^tSttjefenS,  1876  ff »;  —  9t  u  o  u  ft  Hermann 
9M  e  m  e  ^  e  r  :  ©runbfäfee  ber  eraietiunfl  unb  beS  Unter= 
rid)t§,  m.  III,  (1799)  1834  f»;  —  griebrirf)  3BiIt)eIm 
görfter:  Sdijule  unb  61&aralter,  1908»;—  3)ie3{omane: 
|)ermann  |)effe:  Unterm  9{ab,  1906;  —  ^ermann 
StnberS  Ärüger:  ©ottfrieb  ßämpfer.  ©in  l^errn'öuti« 
id^er  SSubenroman,  1904  unb  1905.  iemp^. 

@r5iel)un9äuercine,  f  a  t  b  o  I  i  f  d)  e,  ^  ßbari== 
ta§,  2  (SSerein  für  d)riftlicbe  @räiebung§tt)iffen= 
fcbaft  nebaritaS,  12).  —  Süangelifdie  ©.e 
HSnitere  SKiffion. 

erjf analer  H  ®eutf cblanb :  I,  2,  II  Slrdöicopel- 
Ianu§. 

®rä|)riefter  H  93eamte,  !ird)Iid)e,  2. 

©räoätcr  ift  SutberS  Ueberfe^ung  be§  grie^ 
d)ifd)en  patriärches  Stpgfd^  2  29  7  « f.  ®egen= 
wörtig  öerftef)t  man  unter  ben  6.n  gewöbnüdb 
HSlbrabam,  ll^foa^  unb  1I;3a!ob,  bie  fcbon  im 
'ä%  al§  erwäblte  Sieblinge  Sobbe§,  aU  Urüäter 
feine?  9SoIfe§  unb  Empfänger  feiner  SSerbeifeungen 
eine  befonbere  Stellung  einnebmen.  ®a§  fpätere 
3§rael  getröftet  fidi  be§  93unbe§  ^aböeg  mit  ibnen 
in  allen  ÜZöten  II  SlJiofe  2  24  32 13  u.  a.,  unb  nodb 
im  9J2;iid)en  3eitalter  bofft  man,  mit  ibnen  ju* 
fammen  im  giimmelreid)  ju  2:ifd)e  äu  fißen  SO^ttb 
8 11.  —  t  ©agen  unb  Segenben  S^taete.  ®. 

efau,  3wilting«bruber  3a!ob§,  ©obn  Sfaafg 
unb  ber  9tebe!!a,  nad)  ben  alten  ©agen  ein  SäQer, 
beffen  ©ebiet  ba§  freie  f^elb  ift,  wirb  al§  %t)pu§ 
be§  Sägers  gefd)ilbert:  er  lebt  bon  ber  $)anb  in 
ben  SJiunb  unb  fällt,  wenn  er  nadb  Öaufe  fommt, 
beifefiungrig  über  ba§  ©ffen  ber;  er  ben!t  immer 
nur  an  ben  nöd)ften  Stugenblid  unb  fdblägt  bie 
3u!unft  in  ben  ^inb;  er  ift  ju  Gewalttaten  ge= 
neigt  unb  borum  bon  feinen  frieblid)eren  '?flad)' 
haxn  gefürd)tet,  aber  jugleidö  großmütig  unb 
5um  58ergeben  bereit.  ®ie  alten  ©agen  befd^rei^ 
ben,  wie  er  bon  feinem  Vorüber  ^atob,  bem  %t)' 
pn§  be§  fd)Wäd)eren,  aber  aucb  flügeren  Wirten, 
um  ©rftgeburtgred^t  unb  bäterlid)en  ©egen, 
bie  eigentlid)  if)m  äuf ommen ,  betrogen  wirb: 
ber  öirt  ftid)t  ben  Säger  aug  I  9D?ofe  25  21—34 
27  32  4_22  33 1,-17.  3Bof)er  biefe  ©eftolt  (Sfau? 
urf^jrüuglidö  fommt,  bermögen  wir  nid)t  ju  fa* 
gen;  bafe  e§  je  ein  SSoI!  ßfau  gegeben  I)at,  ift 
mebr  al§  unwabrfcbeinlicb;  ob  „Sfau"  bem  pi)'ö' 
niäifdien  öero§  Usöos,  ber  aU  Säger  unb  feinb^ 
Iid)er  93ruber  be§  Samemrümos  auftritt  (bei 
Wlo  33t)bliug  fragm.  2^1,  6.  gjiüller  fragm. 


]  bist,  graec.  III,  ©.  566),  gleich  unb  bielleidit 
mit  bem  9^iamen  ber  ©tabt  Usü  gegenüber  %t)' 
ru§  äufammenjubringen  ift,  ift  fraglid).  —  ®a§ 
I)iftorifd)e  S§i^oel  ba^  bie  Safoß=@fau=©agen 
erääf)It  bdt,  bat  fie  auf  fein  58erbö{tni§  ju  bem 
ibm  nabe  berwanbten  unb  benadjbarten  trüber* 
bolfe  @bom  bejogen,  unb  ba^^  um  fo  eber  tun  !ön- 
nen,  aU  @bom  nad)  iSraelitifdjer  Ueberlieferung 
älter  al§  ^^xael  felbft  ift,  aber  ft^öter  bon  ibm 
unterworfen  worben  war  (ca.  890).  Wan  fafete 
alfo  (Sfau  al§  ©tammbater  biefe§  58oIfe§  auf  unb 
feite  ii)n  jugleicb  ntit  Se'ir  gleid),  bem^kmen  be§ 
Sanbe§  @bom§  unb  eine§  bon  ibm  unterworfen 
neu,  äu  ben  ßboritern  gebörigen  UrboIfeS,  ba§  nod^ 
fpäter  in  JReften  weiter  beftonb  (fein  ©tammbaum 
I  gjiofe  36  20-29):  gfau  ift  gleid)  ©bom  I  9Jiofe 
36  8.  19  unb  befonberg  poetifdber  9iame  ßboms 
Ser  49  g  ff  u.  a.,  unb  ©bom  ift  gleid)  Se'ir  IV  Wo\e 
24 18  u.  a.;  ober  genauer:  ®fau  ift  ©tammbater 
(£bom§  auf  bem  Gebirge  Se'ir  I  gjJofe  36  9.  SSon 
biefer  i§raelitifd)en  SDeutung  ber  ©agen  au§  finb 
einjelne  neue  3üge  in  bie  ©rjäblungen  felbft 
eingebrungen.  'Sodb  ift  au§  bem  GJrunbftod  ber 
©agen  felbft  nod^  ganj  beutlid),  ba'iß  fie  urft>rüng* 
lieb  bie  biftorifdben  SSöIfer  S^tael  unb  @bom  nii^t 
im  5Iuge  f)aben.  —  Ij  ^atoh  unb  @fau. 

^ermann  öunlel:  Äommentar  jur  @enefig,  (1901) 
1909  ',   ©.  295  f.   315  f.  ©unlel. 

©öd^otoIoQte.   Ueberfid^t. 

I.  SReIigionSGefd^id)lIid);  —  IL  3'Sraetitifd)e  unb  jübifd^e; 
—  III.  Ur(f)riftIidE)e;—  IV.  2)ogmatifcf). 

I.  9lcIi0ionögefdöi(fttUd^     H  erfd)einung§welt 
ber  ^Religion:  II,  A  5. 
@öd)Ototo0ie:  IL  ^öraelitifc^e  unb  jübifd^e. 

1.  3lame  unb  Urfprung;  —  2.  ^^sraelitiftfie  (S.  bii  in  bie 
anfange  be§  ^üi;  —  3.  ^^übifdje  ©.  in  fpätejiliidöer  unb 
nadjeEiliid^er  Seit;  —  4.  (£.  be§  ©pätjubentumä. 

1.  S§cbatoIogie  ift  bie  Se^^re  bon  ben  legten 
fingen,  b.  1^.  bom  @nbe,  fofernt  e§  SBelt  unb 
SKenfcbbeit  betrifft,  unb  swor  ^anbelt  e§  fi(f)  beim 
menfdbHc^en  gnbgefdbid  in  ber  nad)f olgenben  ®ar== 
ftellung  faft  au§fd)liefelici^  um  eine  Gefamtbeit, 
nur  inbireft  um  ben  Siujelnen  (IJSIJJenfd)  im  91S 
H  Sob  im  ^X  H  2otenrei(^  U  2tuferfte^ung).  — 
„Söe^e  benen,  bie  fid)  ben3::agSaf)be§  berbeiwün= 
fd)en.  S8a§  foll  eud)  ber  Sag  SabbeS?  er  ift  ja 
t^inftemiS  unb  nicbt  Sid)t"  —  biefe  3Sorte  be§ 
SlmoS  (5  Ig)  seigen  unwiberleglicf) ,  ba'iß  bie  ®r= 
Wartung  eine§  StageS  Sal)üe§  ju  feiner  3eit 
f(f)on  borbanben  war,  unb  äb^ar  al§  Erwartung 
be§  S[nbrud)e§  einer  beffem  3ett.  @§  genügt 
alfo  fd)on  biefe  ©teile  pm  93ewei§,  bafe  bie  @. 
f)inter  bie  erften  ^ropbeten  jurüdreicj^t  unb 
ni(f)t  etwa  aU  if)re  felbftänbige  ©d)öpfung  an* 
äufef)en  ift.  9JZit  biefer  @rfenntni§  ift  aber  erft 
neuerbingg  ©ruft  gema{f)t  worben,  erft  in  einigen 
wertbollen  3Inbeutungen  burd)  ^ermann  ®un= 
fei  (Bum  reIigion§gef(f)icbtIi(f)en  S?erftönbni§  be§ 
dl%,  1903,  ©.  21—25) ,  fobann  in  au§gefüf)rter 
SBeife  burd)  S)ugo  Grefemann  in  feinem  33ucbe: 
Ser  Urfprung  ber  i§raelitifd)=iübif(f)en  @.  (1905). 
Sem  33ewei§  au§  ber  ^olemif  ber  53ropbeten 
gegen  einen  fd^on  borbanbenen  eSd^atoIogifdben 
Glauben  werben  barin  jwei  weitere  angereibt: 
ber  eine  ergibt  fid)  aua  ber  3;atfa(f)e,  baf;  \\d)  e§d)o* 
toIogif(f)e  S^orftellungen  bielfocf)  au?  ber  propbe* 
tifcben  ^rebigt  berauS  nid)t  organifci^  berfteben 
laffen,  bielmebr  fogar  2Biberfprü(f)e  gegen  fie 
berraten,  ber  anbere  au§  bem  lebenbigen  3Ser= 
ftänbnig  einzelner  e§dbatoIogifd)er  9tu§brüde  fel= 
ber,  ba^  auf  eine  hinter  i^rer  f(f)riftli(i^en  t^ijie= 


599 


(gsd^atologie:  II.  S^raetitifd^e  unb  iübifd^e. 


600 


rung  äurüdliegenbe  ältere  Stufe  I)inrt)eift.  — 
®iefe  $8eobacf)tung  finbet  if)re  tuid^tige  @rgän= 
jung  in  ber  Statfadje,  balß  neuerbing»  altorien« 
talifcfie  3lnaIogieit  gur  igraeUtifd^en  unb  iübi= 
fc^en  e§d)atoIogifd}en  ©rraortung  befannt  ge= 
roorben  finb.  ^n  S3abel  entfiält  üot  allem  bie 
Dmtna=Siteratur  ben  ©ebanfen  einer  (2egen§5eit 
unb  al§  ©egenfaö  baju  ben  einer  ^ludjjeit,  unb 
e§  yrfieint  beliebt  geroefen  ju  fein,  bie  Sd^ilbe* 
rungen  jener  auf  bie  9tegierung§§eit  eine»  neuen 
^önig§,  ber  aU  ber  ©rlöfer  unb  Sa^nbrecJ)er 
einer  neuen  3eit  begrübt  trurbe,  anjutüenben, 
mäi^renb  bie  S^efd^reibung  ber  ^lud^^eit  bagu 
bienen  mufete,  einem  ^öniQ  ba^  Unglücf  anju^ 
beuten,  ba^  if)n  für  ben  %al\  fd^Ied^ter  9ftegierung 
treffen  follte  (KAT^,  @.  380 ff  392 ff),  ^n  ber 
©(i)ilberung  biefer^Iud^äeitiftg.  93.  üonSrbebung 
be§  einen  tüiber  feinen  9?ä(f)ften,  aber  aud)  bon 
SSerbunllung  ober  ?lu§bleiben  ber  ©onne  unb 
be§  9}lonbe§  bie  9tebe.  Sleiinlirf)  ift  bie  burcf) 
<3eneca  überlieferte  SJiitteilung  be§  H  93erofu§, 
ba'Q  bie  ©rbe  brennen  irerbe,  menn  alle  Sterne, 
bie  fetjt  berfcbiebene  28ege  geben,  im  £reb§  ju* 
fammenfämen,  ba%  aber  eine  Ueberfdittjemmung 
ftattfinben  luerbe,  roenn  biefelbe  @c£)ar  bon  ©ter* 
nen  im  ©teinbocf  jufammenfomme.  2Iber  mid^= 
tiger  aU  biefe  babtilonifd^en  Sinologien  finb  äQt)p' 
tif(f)e:  bie  ^rotJ^ejeiung  eine§  ^riefter§  unter 
tönig  ©nefru  (um  2950  b.  6^r.)  au§  ber  3eit 
bon  2000—1800,  bie  ^ropl^egeiungen  eine§  Som= 
me§  unter  tönig  S3ofd)orig  (um  720),  $ropI)e* 
äeiungen  eine§  £öpfer§  unter  einem  tönig 
Slmenot){)i§  au^  bem  3.  nacf)c^riftl.  ^iib.,  aber 
bielleid^t  bem  ©runbftocE  nad)  bi§  in  bie  18.  ^t)' 
naftie  (II  9Iegt)pten:  l,  4)  jurüdEreicbenb  (fämt= 
lid^e  gierte  mitgeteilt  hei  $>ugo  ®refemann: 
2lItorientaIifd^e  SSejte  unb  93ilber  äum  'äZ  l, 
1909,  ©.  204—209).  5)a  fcfiilbert  %.  58.  ber  erfte 
biefer  Sejte,  tnie  äuerft  eine  3eit  ber  S)unger§not 
fommt,  —  frembe  9SöI!er  fallen  ein,  Slufrubr  ift 
im  Sanbe,  alleS  ®ute  fliebt,  ba§  Sanb  gebt  ju 
®runbe,  man  raubt  bie  Joobe  eine§  9Kanne§,  bie 
l^elbfrucbt  ift  gering,  bie  ©onne  leud^tet  nur  eine 
©tunbe  unb  ift  bleicE)  mie  ber  SJlonb,  ba§  Unterfte 
mirb  5U  oberft  gefeiert  ufm.  "Sa  fommt  au§  bem 
©üben  ber  ©rretterfönig,  bon  einem  SSeibe  (au§ 
9Jubien)  geboren  (?),  ber  bie  getrennten  ägt)p* 
tifd^en  gleiche  bereinigt,  alle  S^einbe  gu  ©rfianbe 
mad^t  unb  allen  Slufrubr  bcfdE)tt)i^tigt.  ©ie 
Seute  sur  3eit  be§  ,,©oI)ne§  eine§  5!Kanne§"  wer* 
ben  firf)  freuen,  feinen  gjamen  für  alle  @it)ig= 
feit  5U  bereinigen.  2)ie  3öabrl)eit  tüirb  rtjieber 
an  xl)xe  ©tätte  f ommen,  mäbrenb  bie  Süge  binau§= 
getüorfen  itiirb.  ®ie  ©lenben  merben  erlöft  ufm. 
©benfo  beginnt  ber  smeite  Xe^t,  leiber  nur  gang 
lücEenbaft  erbolten,  mit  ber  ©dEjilberung  be§ 
trourigen  3uftanbe§  '3tegt)pten§,  morauf  mit 
einem  erfolgreirfien  3ug  ber  5Känner  2Iegt)t>* 
ten§  in  ba§  Sanb  ©tjrien  ber  grofee  Umfd)Iag 
erfolgen  foll.  ^ud^  ber  britte  \pxxii}t  unter  ben 
Krümmern  feiner  erften  $)ölfte  guerft  bon  „9Bi= 
bergefefelirfiem",  „3BibernatürIid&em",  bon  „iöl\%' 
banbelten"  unb  bom  „unglücEIid^en  3legt)pten" 
ufm.  W^ex  bann  tritt  ber  allbeliebte  tönig  auf, 
bie  ©tobt  ber  ®ürteltröger  (?)  mirb  beröbet  n)er= 
ben  toegen  ber  ©efefelofigfeiten,  bie  fie  an  9legt))3= 
ten  berübt  botten.  §ür  Slegtjpten  wirb  ba§  &eil 
fo  grofe,  bofe  bie  Ueberlebenben  raünfd)en,  bie 
äubor  SSerftorbenen  möd^ten  ouferfteben,  um 
boron  Slnteil  gu  erbolten.  2)er  in  Unorbnung 
gerotene  tolenber  fommt  tbieber  5ured)t,   bie 


©onne,  bie  fid)  berfinftert  i)aüe,  leuchtet  trieber 
auf  uftb.  ©ofe  bei  ber  totoftropbe  aud^  bie  fo§mi= 
fd^en  9[)?fld)te  in  SRitleibenfcbof t  gebogen  finb,  ber* 
bient  bolle  SSeod^tung.  ®ie  „meffionifd^e"  ©eu* 
tung  eine§  bierten  Xe^te^:  „9Kobnfprüd)e  eine§ 
ägt)t)tifd)en  SSeifen  an  einen  tönig"  au§  ber  3eit 
bon  CO.  1300  ift  einftmeilen  nod^  ju  unfid^er,  oIs 
ba§  fie  weitergebenbe  ©d^Iüffe  geftottete  (öugo 
©refemonn:  21.  o.  O.,  ©.  209  f).  Ueberboupt 
mobnt  ber  brud)ftüdartige  6bai-'ftfter  ber  mitge= 
teilten  S^ejte  jur  'Borfid)t  in  ibrer  Deutung  unb 
SSertbenbung.  9tber  fo  biel  wirb  burcfi  fie  aller* 
bing§  über  jeben  3weifel  erfioben,  bofe  e^d^oto* 
Iogifd)e  SSorftellungen,  foroobl  Unbeil§*  oI§ 
^eiI?^errt)ortung,  jur  3eit  ber  ouffommenben 
^opbetie  oud)  fonft  auf  aItorientaIifd)em  93oben 
nad)Wei§bor  finb.  ^o  gewiffe  e§d)atoIogifd)e  Sin* 
Seläüge,  bie  burd^auS  mt)tbifd)er  ^3Irt  finb,  loffen 
bermuten ,  bofe  ber  Urfprung  biefer  (S.  bi§  in 
m^tbifdie  3eit  äurüdreid)t.  ^nfolgebeffen  borf 
äum  minbeften  für  folcbe  e§döatoIogifc^e  SSor* 
ftellungen,  für  bie  auf  igroelitifd^em  SSoben  bie 
befonberen  SSorougfe^ungen  feblen,  oufeeriSroe* 
litifd^e  S)erfimft  angenommen  werben.  SIber 
I  wid)tiger  ift  bie  (Srfenntni§  beffen,  wo§  unter 
i§roeIitifdöer  &onb  au§  ber  @.  geworben  ift. 

2.  ^ie  $rebigt  be§  1i9tmo§  ift  eine  robifole 

Umwertung  ber  populären  e§d)atoIogifd)en  ®e* 

banfen  feiner  3eit.   ©n  „Stog  Saf)be§",  ein  Xaq 

ber  Slbredmung  ftebt  bebor:  barin  ift  S(mo§  mit 

feinen  3eitgenoffen  einig.    SIber  wäbrenb  ibn 

jene  ferne  wäbnen  (6  i.  3)   ober  ifm  gar  ber= 

beiwünfdien  (5  ig),  ift  be§  9Imo§  gonjeS  5Iuf= 

treten   bie  leibboftige  SSerfünbigung  feiner  un* 

mittelbaren  9?äbe,  unb  wäf)renb  ba§  ©rgebni§ 

foldöer  '3Ibred)nung  für  jene  eitel  ^eil  bebeutet, 

erfennt  2Imo§  barin  louter  Unbeil  (5  ig  ff).   @r 

fiebt  fie  al§  friegerifdEie  ©ntfdieibung  bor  ber  3;ür 

(7  9. 11) :  fiinter  ben  nobenben  3lfft)rern  ftebt  un* 

mittelbar   ^obbe   felber,    um    bie    totoftropfie 

beroufäufübren  (bgl.  1 4  f  7  f  ufw.).    ®er  3tfft)rer 

aU  ber  bemidjtenbe  trieg§feinb  —  bog  ift  natür= 

I  lid)  ber  geitgefd^idötlidie  ©infd^log  in  9lmog  e§d^a= 

i  tologifdEier  ©rwartung.    ©ie  entbält  aber  oud» 

I  fo§mifd)e  SRotibe,  bie  un§  au§  ber  oltorienta* 

1  lifdEien  Erwartung  jum  SCeil  fd)on  befonnt  finb 

SSerfinfterung  ber  ©onne  (8  ») ,  Srbbeben  (2 

bogegen  finb  8  g  unb  9  5  wobl  fpäter)  unb  ou§= 

börrenber  ®lutwinb  (1 2).   Slud)  ber  wobrfc^ein* 

1  lid^  fd^on  e§d)atologifd}er  3;robition  ongebörige 

©ebonfe  bon  plagen,  bie  ba§  ßnbe  borbereiten 

{  (nod)  fpäterer  ^Terminologie  „'üi&e^en  be§  SJtef* 

fios"  genannt),  flingt  in46_ia  on.  ©0  ftorf  ftebt 

9Imo§  unter  bem  ^onn  be§  ®lauben§  an  bie 

9?öbe  biefe?  (S:nbe§,  ba%  er  fd)on  in  ibnen,  in 

S)eufdiredennot  unb  ^ürre,  bie  enbgültige  tota* 

ftropbe  meint  erfennen  ju  muffen,  bi§  er  fie  auf 

fein  fürbittenbeg  ®ebet  bin  wieber  borübersie^en 

fiebt  (7 1— g).  9tber  borum  Wirb  ba§  @nbe  boi^  nid^t 

sögem,  unb  unerbittlid)  fübn  ift  9Imo§_  in  feiner 

Erwartung,  wenn  er  borin  nun  bie  enbgültige  to* 

toftropbe  fiebt.   3)a  gibt  e§  fein  ©ntrinnen  (2  ^ 

_i6  9 1-4)  •    ®ie  Sungfrou  S§rael  fällt  unb  ftebt 

nicbt  wieber  auf  (5  t  bgl.  6  9).  2llterbing§  ift  wieber 

bon  ©eretteten  bie  9tebe  (3,2  5  3).    3Iber  ibrer 

j  finb  fo  wenig,  bof;  ibre  9?ennung  nur  pr  ®bo= 

I  rofteriftif    ber   ©röße    be§    Unl)eil§    ju    bienen 

I  fdieint,  wie  benn  oud)  ber  93egriff  be§  „9ftefte§" 

aU  99e5eid)nung  ber  au§  ber  totoftropbe  Ueb* 

I  riggebliebenen,  benSlmo?  015  offenbor  ol§  etwa§ 

$8efannte§   übernimmt   (jum   erften   SJtole  im 


l§*         \ 


601 


@»(i)atologie :  II.  3§i;iielitifd)e  unb  iübifcfie. 


602 


'äX  ift  I  tön  19 18  baüon  bte  SRebe),  urfpriing- 
lid)  sut  Un^eilse^ciiatoloöie  Qei)'öxt  (öugo  ®refe== 
mann:  Urfprung,  ©.21).  Söenn  übrigeng  an  ber 
genannten  ©teile  (5  u)  rate  and}  5  4  2lmo§  im 
@eban!en  an  bie  3ufunft  einmal  eine  milbete  j 
Sflegung  auf! ommen  läßt,  fo  ift  biefer  ^;)offnnng§^  I 
faben  üielleidjt  bod)  ^n  biinn,  al§  ba%  man  baran  I 
ba§  ®emid)t  ber  in  feinem  SJJunbe  aud)  fonft  be= 
fremblid)en  S)eiI§H)ei»fagung  anfftängen  bürfte, 
mit  ber  fein  5öud)  gegenmärtig  fd}lieBt  (9  g  b— 15)- 
9lu§  eigenem  ©lauben  unb  öoffen  I)erau§  füöl= 
ten  fid)  ©Rötere  berufen,  milbemb  einzugreifen, 
roo  ibnen  bie  alten  SöeiSfagungen  gu  I)erb 
Hangen  (ügl.  S)of  2 1—3  11 10  f  9)iid)a  2 12  f  u.  a.).  | 
(S§  ift  aber  gerabe  be§  3Imog  ©röfee,  ba^  er  bie  i 
populäre  Ud)te  S)eilgern)artung  feiner  3eit  in  | 
bunüe  UnbeilSermartung  umbiegt,  weil  ba^  35er=  1 
/  balten  be§  SSoIfeS  üor  bem  fittjk&en  Urteil  gött^ 
^n-Iid)er  ®ered)tig!eit  nid)t  ju  befteyen  öermag.  — 
dagegen  I)oben  bem  1I£)ofea  perfijnlidje  ®r^ 
lebniffe  für  ba§  rounberbare  Stagen  einer  belleren 
3u!unft  binter  ber  ?5inftemi§  ber  fommenben  ta= 
taftropbe  ba^  5(uge  geöffnet.  ©0  raenig  er  üom 
SSeibe  feiner  Siebe,  ba§  Um  in  Untreue  ben 
Stüdfen  jugetuanbt  bat,  laffen  !ann,  fo  tt»enig 
fann  ^aböe  im  legten  ©runbe  öon  ^Srael  trog  I 
aller  ©ünbe  be§  S3oIfe§  laffen;  er  mu|  e§  roieber 
SU  ©naben  annebmen.  SSobI  ift  stuar  bie  f  a= 
taftrofbe  in  ibrem  furd)tbaren  Sauf  nid}t  mebr 
aufjubalten,  mie  fie  in  ber  ©eftalt  be§  afft)= 
rifdben  £rieg§feinbe§  immer  näber,  bi§  in  ben 
©üben  be§  Sanbe»,  beranbrauft  (5  g  f),  in  be§ 
©iegerg  ©efolge  SSIutüergiefeen,  58ertt)üftung, 
©Eilierung  (2  „  f  8 1.  3. 7  f  9  s  ff.  n  ff  is  10  s  H  5  f 
14  1),  —  unb  unoermittelt  mifdben  fid)  in  bo§ 
Silb  biefe§  i^rieg§elenbe§  bie  fremben  Büge  einer 
mt)tbifdben  ©(^ilberung,  bie  ollem  3(nfd)ein  nad) 
fdbon  üorbanbener  Ueberlieferung  angeboren: 
ÖöIIe,  %ob,  5[JeftiIen5,  göttlicber  ©türm  werben 
aufgeboten,  um  ba§  S3erberben  Doli  5u  madjen 
(13 14  f  4  3).  2tber  bann  bie  febrfeite,  roieberum 
in  ben  mannigfacbften  f^arben  gemalt:  ba^:  3SoI! 
in  bie  SSüfte  äurüdgefübrt  (2  ig)  unb  in  gelten 
raobnenb  (12  10),  bocb  nid)t  jur  ©träfe,  fonbern 
um  aufg  neue  bie  Qext  ber  erften  Siebe  mad)äu= 
rufen,  al§  e^  einft  an^  2Iegt)pten  in§  oerbeifeene 
Sanb  äog  (2  17).  igener  3ug  mirb  ficb  tt)ieberboIen 
unb  ba§  Sanb  ju  rounberbarer  f^rudbtbarleit 
umgemanbelt  merben  (2  23  f),  ber  Ä'rieg  baxau^ 
oerfdbiuinben  unb  felbft  bie  jfeiere  merben  g'tie^ 
ben  balten  (220).  SJiöglid),  ba%  e§  ficb  bei  biefer 
gonjen  SSorftellung  um  eine  burd)  bie  gefd)id)t= 
Iid)e  SSergangenbeit  ;3§rael§  beeinflußte  Umbil* 
bung  einer  älteren  eSdbatologifcben  Ueberlieferung 
banbelt,  raonad}  am  ßnbe  ber  Beitei^  ba§  ^aro= 
bieä  fuieberfebrt  unb  äum  ^arabie§  felbft  bie 
SSüfte  mirb  (bie§  le^te  fa  ein  üon  Söeuteroie^^ 
faja  mit  S^orliebe  bebanbelter  ®eban!e).  ^m 
frud}tbaren  Sanbe  mirb  S^rael  felber  mie  ein 
^-rud)tgett)äcb§  blüben  (14  «-g),  unb  bie  abge* 
brod)ene  ©emeinfdbaft  mit  feinem  ®ott  mirb  jur 
Collen  Siebeggemeinfcbaft  (2  ig.  21  f  25  14  9).  %ie 
'Vermittlung  ätüifcben  e§d)atologifd)em  Unbeil  unb 
$)eil  gefcbiebt  auf  menfd)Iid}er  ©eite  burd)  33u6e, 
ein  für  bie  ^^olgejeit  frud)tbarer  ®ebanfe  (bgl. 
2,  85  6i_3  IO12).—  USefaja  bat  man  neuer* 
bing§  ben  ^^ropbeten  be§  ®lauben§  im  ®egenfafe 
äu  einem  5&ropbeten  ber  Hoffnung  ober  ber  ®M)a== 
tologie  genannt  (fo  $>.  Jparfmann:  2)ie  3u!unft§= 
ermartung  be§  Sefaja,  1893,  ©.  174;  tarl  SUJarti 
im  tommentar,  1900,  ©.  XXI).   SSenn  bamit 


gefagt  fein  foll,  bofe  er  bloß  berSJknn  beremften, 
rü(ffid)t§lofen  'Srobung,  nid)t  ber  ^ropbet  einer 
beglüdenben  ^-ernfidjt  unb  einer  milben  %iö' 
ftung  fei,  fo  ift  baran  nur  ricbtig,  bafe  aud)  für  ibn 
mie  für  '2tmo§  imb  &ofea  ber  ^pauptton  auf 
bie  Unbeilgüerfünbigung  fällt.  Slber  felbft  toenn 
er  mäbrenb  feiner  ca.  40iäbrigen  SSirffamfeit 
Söanblungen  ber  9(nfd)auung  burd]gemod)t  bat, 
reid}t  feine  Hoffnung  auf  eine  beffere  Bu'funft 
bis  in  bie  Stnfänge  biefer  SBirffamfeit  jurücf. 
SDenn  ber  manbelnbe  Sträger  folcber  Hoffnung, 
fein  ©obn,  bem  er  ben  bebeutvmg§Dollen  9Ja» 
men  ©d}ear=iafd)ub  (=  ein  9fteft  befebrt  ficb)  ge* 
geben  bat,  ift  fcbon  734,  fed)S  ^aijve  naäj  Sefafol  „_ 
^Berufung,  menigftenS  groß  genug ,  um  mit  bem 
Sßater  auf§  S'ßlb  geben  su  fönnen  (73;  %u  bem 
in  feinem  DJamen  auggefproc^enen  ®eban!en  t)gl. 
aud)  1  25).  ®er„9teft"  fe^t  allerbingS  bie  fata- 
ftropbe  öorauS,  unb  in  foie  großer  9Jäbe  fie  ^e* 
faia  fiebt,  seigt  mieber  ber  dlame  feine§  anberen 
©obne§:  „9?aubebalb-@ilebeute"  (8  ,).  (gr  beutet 
jugleid)  an,  mie  Sefaia  fie  fid)  oorftellt:  ber  fie 
berbeifübrt,  ift  ber  ^iegSfeinb  bon  außen,  bor 
bem  Quba  fo  toenig  gefeit  bleibt  al§  ba^  i§rae= 
litifcbe  9fJorbreid)  unb  felbft  2tegppten  unb  3le* 
tbiopien  (ögl.  i.  93.  7  igff  20  s  f  22  e  f  28 1-4.  n  ff 
29 1—4),  unb  bie  S'olge  ift  natürlidb  SSerttJÜftung 
be§  Sanbe§  unb  SSernicbtung  ober  ©jilierung 
feiner  93ert)obner  (3i6ff  5  13  f-  n  9  13.  is  uftu.). 
9lber  lieber  ift  bie  ©dbilberung  ber  tataftropbe 
mit  Bügen  burd)füoben,  bie  fid)  nidbt  unmittel* 
bar  au§  bem  ®eban!en  an  bie  9l!tion  be§  affp* 
rifcben  ^ieg§feinbe§  ergeben  unb  raobl  großen* 
teils  au§  bem  ©cbati  lanbläufiger  e§d)otologifcber 
SSorftellungen  gefdiöpft  finb.  Sabin  gebort  öiel* 
leicbt  fcbon  bie  ben  39oben  ber  gemeinen  SSirflidb* 
feit  öerlaffenbe  mt^tbifcb  flingenbe  Scfd)reibung 
be§  fommenben  S)eereS:  e§  fommt  üom  ^be 
ber  (Srbe,  fein  SJKüber  nod)  ©traucbelnber  in  ibm, 
bie  diäbex  feiner  Sagen  mie  bie  SBinbSbraut  uff. 
(0  26—29;  äbnlid)  ift  bie  ©d)ilberung  be§  9Jiniüe 
bebrobenben  ^eete§  bei  92abum  2  4  ff).  SDtag 
inbeffen  biefe  SSorftellung  aud)  übernommen  fein, 
ben  2lu§fd)lag  gibt,  baß  fie  ganj  unb  gar  mit 
joböiftifd)em  ®eift  burd)brungen  ift:  ber  i^einb 
ift  nur  ba5  bienenbe  SSerfseug  in  3aböe§  allmäd)* 
tiger  öanb,  unb  h)o  er  fid)  barüber  binau§  etroa§ 
anmaßt,  büßt  er  mit  bem  eigenen  Untergang 

(8  9  f   10  5-14  14  24-27   17  12-14  «•    0.).     ©§  tft  ^ül)' 

be§  alles  überragenbe  ©röße,  tüeldbe  bie  befann* 
ten  tötlid)en  ©cbreden  be§  UnglüdStageS  fdbafft: 
©türm  unb  ßrbbeben  (2 12  ff  5  25  10  3  22  5), 
©eroitter  unb  SBetterguß  (283. 15  29  g  30  as-  sof), 
SSafferflut  (8  7f  2817)  unb  ?yeuerglut  (30  27); 
unb  raieber  brängt  fid)  ber  ©ebanfe  an  eine 
ftufenmäßige  9?eibenf olge  ber  flogen  ein  (9  ^—  IO4 
5  25_3o).  3lber  binter  aller  UnbeiBoerfünbigung 
ftebt  bod),  burcb  perfönlid)e  $fänber  üerbürgt 
(ügl.  8  16— is)/  eine  unmanbelbare  §)offnung,  an* 
fnüpfenb  an  ben  gebeiligten  9Soben  felber,  auf 
bem  einft  Sefaja  bie  göttlicbe  ©egenraart  erfabren 
bat  (I26  28 16  31 5.  9  ögl.  61  ff).  ®er  Bion,  mie 
ein  mptbifdber  33erg  alle§  überragenb  loirb  ber 
ajiittelpunft,  n)o  ficb  bie  SSölfer  SSelebrung  bolen 
(2  2_4  oal.  mdja  4if),  ber  SSeltfriebe  bricbt  an 
(24[==SKid)a43]  95f),  ein  ^^riebe,  ber  in  SBieber* 
bolung  be§  golbenen  BettoIterS  felbft  bie  JÜer* 
tüelt  mit  einfcbließt  (11  e  f)/  bie  Strift  mirb  sunt 
?5rucbtgefilbe,  imb  barin  mobnen  9^ed)t  unb  @e* 
redjtigfeit  (32 15  f  1 2«),  ber  ®eift  läßt  fid)  au§  ber  ^ 
^öbe  bemieber  (32 15),  jumal  auf  ben  fünftigen 


603 


@§(f)atoIogie:  II.  S^raelitifdöe  unb  jübifdje. 


604 


f  önig  au§  baöibifrfiem  ®efcftled}t  (11 1_5  9  5  f), 
£i(i)t  breitet  fidf)  über  bo§  SSoI!,  ba§  im  ®unfel 
tüofinte  (9 1),  oielleidjt  eine  Umbeutung,  ha%  am 
(Sttbe  felbft  in  ben  ^abe§  ein  bellet  Si($t  leuditet 
(&.  ®unfel:  ®ie  igraeliti)d)e  Siteratur,  1906, 
©.  68).  2öa§  ber  e.  be§  :3efoia  ibre  ®röfee  gibt, 
ift  bie  ©röfee  feines  ®otte§,  bem  er  aU  bem  unbe= 

-.^bingt  [iegboften  geiftigen  ^rinjip  ba§  fleifcblid^e 
in  feiner  ganzen  Unsulänglid)feit  unb  2tbbängig= 
!eit  entgegenfetst  (ögl.  31 1.  3  30i_5.  15 f).  ®antit 
ift  gu  bem  ©u^ranaturaliSmuS  ber  fpäteren  ®. 
fd)on  ber  unöerrüdbore  ®runb  gelegt.  —  ^m 
©egenfafe  äu  Sefaja  fcbeint  1I9Jii(^a§   53rebigt 

f-  bei  ber  rabüalen  UnglüdSöertünTtgung  fteben 
geblieben  5u  fein:  ööllige  SSerbeerung  (24),  ©a^ 
marien  ein  ©teinbaufe  (1  e),  feine  ©öfeenftätten 
eine  SSüftenei  (1 7),  bie  Seute  exiliert  (1  le),  3ion 
jum  f^elbe  umgepflügt,  Serufalem  eine  Sirüm* 
merftätte,  ber  Sempelberg  eine  SSalbböbe  (3 12), 
ber  SSerfebr  mit  Soböe  abgebrocben  (84),  — 
tüir  müßten  nid)t,  ha'iß  SJitdba  für  fein  3u!unft§* 
gemälbe  freunblicbere  faxten  öermenbet  bätte 
(bgl.  Serem  26  ig).  (^  füblt  fid)  in  öollem  ®egen* 
fa^  SU  ben  ^ropbeten,  bie  S)eil  öerfünben  (35). 
■Surd)  ba§  93ilb  be§  Untergänge^  al§  f^olge  ber 
©d^reden  be§  £riege§  fdieinen  mieber  bie  Büge 
einer  mt)tboIogifcben  9?atur!otoftropbe  bwburc^: 
Soböe  fd)reitet  über  bie  S:)öi)en  ber  ßrbe,  unb 
bon  feiner  SSerübrung  bred^en  bie  öuüanifcben 
@d)reden  Io§,  ba%  %'äkx  fid)  fpolten,  S3erge 
fd^meljen  unb  bie  Soöamaffen  fid)  tuaffergleii^ 

^  über  bie  'iJlbbänge  ergießen  (1 3  f).  —  5^id)t  min= 
ber  beutlid)  ift  bie  S^tefpältigfeit  ber  e§d)atoIo= 
gifd)en  9[Rotit)e  bei  H.Bepbanja  nad)5uit)eifen. 
®r  ermartet  einen  Ärieg,  —  mabrfcbeintidö  ben!t 
er  an  bie  ©!t)tben,  bie  üerbeerenb  öom  9Zorben 
beranftürmen.  9lber  plöfelid)  entbedt  man  in 
ibnen  fo^ufagen  nur  bie  menfd)Iicbe  SSerförperung 
üon  ©direden,  bie  eigentlid)  mt)tbifd)er  9iatur 
finb:  ba  ftebt,  obne  irgenbmeld^e  SSermittelung, 
im  öiiitergrunb  ber  (gebaute  an  ein  uniöerfalgIL 

;.  1f  ®eric|tjl  2.  is),  ba§  bolb  al§  ein  Wtt'~®ott 
felblTberanftalteteS  Dpfer  (1 7  f),  balb  al§  9iatur- 
lataftropbe  bargeftellt  roirb,  in  bie  bocb  toieber 
bie  ^ieg§fanfaren  bi^eintönen:  ©0  fommt  bie 
urgemaltige  ©dbüberung  „iene§  2;age§"  su 
©tonbe:  ein  %aQ  be§  ®nmmg^  ift  jener  Sag 
(=  dies  irae  dies  illa!),  ettTS^  ber  2lngft  unb 
®rangfal,'^n  XaQ  ber  SBüfte  unb  SSertoüftung, 
ein  j^ag  be§  ©unfein  unb  ber  ?^infterni§,  ein  3:ag 
ber  SBoIfe  unb  be§  ®eit)öl!§,  ein  ^ag  ber  Srom^ 
mete  unb  be§  ^ieg§gefd)metter§  (1 15  f),  baju 
oud)  ein  ^^euertag  (lig  Sg).  Se  mebr  bie  S)äu= 
fung  ber  3tu§brüde  ber  21nf(^aulid)!eit  fdbabet, 
um  fo  beutlid)er  fprid^t  fie  bafür,  ba'fi  BePbßTtia 
bier  jum  guten  Steil  mit  fd)on  gegebenem  SOta* 
terial  arbeitet  (©refemann:  a.  a.  £).,  ©.145  ff). 
—  ^n  119Jabum§  Bu^uttftSineiSfogung  ift 
namentlid)  bead)ten§rDert,  ba'Q  fidö  baS^  Unbeil 
nid)t  auf  ^uba  fonbern  auf  feine  f^einbe  (1ITO= 
nibet))  entlobt.  Sarin  offenbart  fid)  jener  SSan= 
bei  in  ber  SSertfd)öfeung  3§rael§  gegenüber  ber 
Öeibentüelt ,  ber  ben  größeren  t^eil  ber  fpä^ 
teren  ß.  beberrfcbt  unb  ba^  fünftige  ©rgeben 
beiber  gegenfä^Iid)  au§äumalen  liebt.  Slber  öor 
allem  mußten  Sie  ©reigniffe  felbet  m  einer  3Ser= 
fcbiebung  in  ber  ^Betonung  ber  UnbeiB*  unb 
ber  ^eiI§e§d)atoIogie  fübren.  3lt§  bie  furd)tbare 
®erid)t§brobung  in  ber  tataftropbe,  bie  über 
Suba  erging,  ^irllicbfeit  mürbe,  ba  [teilte  fid) 
für  bie  ^ropbeten  mebr  unb  mebr   bie   3Iuf=' 


gäbe  beraub,  nidbt  bloß  nieberjureißen,  fonbern 
aufäubouen.  ©0  faßt  H ^ erjjni a  feinen  ^e- 
ruf  (lio).  SöobI  ift  er  nJ^TT-trccBbn  entfernt, 
nur  §)eil  ju  feben  (614),  im  Gegenteil,  blutenben 
ÖerjenS  malt  er,  ber  ©röfee  ber  ©ünbe  ^erufa* 
Iem§  entfpred)enb  (tigl.  j.  93.  5i),  bie  tataftro- 
Pbe  au§,  i.  %.  fd)on  befannte  Büge  öermenbenb. 
SIu§  bem  ^fJorben,  „oom  ßnbe  ber  ßrbe",  fommt 
ber  ^iegSfeinb,  tüobi  ber  ©fDtbe,  ein  rt)unber= 
bare§  ^eex  (4  3  5  is  6  22  ff) ;  ©d)roert,  S)unger, 
^eft  unb  iDilbe  STiere  muten  (5  e  12 12 14 12  ufm.), 
ober  in  anberem  ^ilbe:  man  befommt  Sfll)öe§  ' 
(Mtbgeber  m  trinfen  (814  9 14  2815).  ©0  öiel 
finb  ber  Seid)en,  baf3  fie  unbegraben  liegen  blei* 
ben  (7  32  f  16  4 19  7  u.  a.).  Soäu  roerben  jur  f  a= 
taftropbe  bie  befannten  naturbaften  SSorgänge 
mitaufgeboten,  f^infterniS,  ßrbbeben,  ©türm, 
f^euer,  SSafferflut  ufm.  (4  uff.  23  ff  10 10  21 14 
30 23  f  47  2  u.  a.).  Sod)  tueife  ^eremia  aud),  baft 
Saböe§  ©ebanfen  f^riebenggebonfen  finb,  unb  ,< 
ba%  er  bem  SSoIfe  Bufui^ft  unb  .^offnimg  geben 
tüill  (29  u) :  nocb  70  ^abren  tritt  bie  SSenbe  juniL 
®uten  ein  ('29 10),  man  roädjft  mieber  in  ben 
99^rt)e§  £anbe§  (32 15),  ba§  berrlicb  frud)tbar 
tüirb  (31 12  ff),  ba§  SSoIf  frei  unb  fid)er  unter  bem 
9fiegiment  be§  gered)ten  ©proffe§  au§  ®at)ib§ 
&au§  (23  5  f  30  8  f  22  4).  Unb  babei  toirb  in  Qere- 
mia§  öeilgöerfünbigung  befonberS  jener  fubjef= 
tibe,  innerlicbe,  ed)t  religiöfe  Bug  tt)id)tig,  ber 
baju  mitbelfen  mußte,  baß  fid)  bie  e§d)atoIo= 
gifd)e  ©rlüartung  gelegentlid)  au§  ber  SSerfled}- 
tung  mit  irbifd)en  Singen  berau§äulöfen  ber=, 
mod)te,  bie  SSerbeißung  einer  ®otte§erfenntni§ 
al§  ^^oIge  eine§  öon  ®ott  felbft  gegebenen  öer^ 
sen§  (24  7  3131—34),  momit  ber  „neue"  „einige" 
93unb  umfd)rieben  mirb  (32 40).  $8ei  bieferUeber= 
tragung  ber  Bufunft§boffnung  auf  ben  ©injel* 
nen  ift  feine  ©rmartung  ber  SKöglidifeit  einer 
S)eibenbefebrung  (12 15  f  16 19  ff)  um  fo  lueniger 
berrounberlid).  ^n  IlSied^iel  begegnet  man 
erft  recbt  bem  ^nbibibuolijlten ,  iüenn  er  in  ber 
fommenben  ^ataftropbe  bem  ©ingelnen  gan§  ge= 
nffrt  nad)  feinem  inbibibuellen  S^un  bergolten 
tnerben  läßt  (3i6— 21  33 1—20).  SSon  ber  tataftro^ 
Pbe  felbft  fprid)t  er  in  ben  gemobnten  Silbern: 
bom  ©d^iüerte  ^abbeS  (21  g  ff),  bon  junger,  inil* 
ben  Spieren  unb  ^eft  (5 17  14 15  f),  bon  Unbeftat» 
teten  (31  ig  32 19  ff),  bom  SSec^er  Soböe§  (23  32  f), 
bom  ausgießen  feine§  Bom§  (14 19  20  33  2222), 
bomSagbe»  ©dbreden§(7  7),  bon  ©türm,  ®etbit* 
ter,  $)agel,  (Srbbeben,  ^^infterni^,  ^-euer  ufm.  (13  u 
21i_4  3O12  34i2ufrt).).  SBenn  feinem  bieUnbeiI§- 
erroartung  beberrfd)enben  ftreng  inbibibuellen 
SSergeltungSglauben  jum  S^roö  feine  $)eil§ermar* 
tung  bod)  tüieber  faft  nur  auf  bie  ©emeinfcbaft 
9ftüdfid)t  nimmt  (bgl.  immerbin  11 19 18  23  20  37  f 
36  26f),  fo  liegt  ber  ®runb  barin,  baß  @äed)iefö 
Sbeal  in  ber  S^beofratie  beftebt,  beren  ©runblage 
notinenbig  eine  ®emeinfd)aft  ift;  baber  bebarf 
e§  einer  Sßieberbelebung  ber  boIfIid)en  ©fiftenj 
au§  bem  %obe,  ben  für  ba§  3SoIf  ba§  (Sjü  be* 
beutete  (37).  Slugenfällig  ift  ber  rein  fultifd)e 
ßbarafter  ber  fünftigen  ^Tbeofratie  (20  40  f  40— 
48,  bgl.  mifreb  SSertboIet:  Ser  SSerfaffunggent- 
murf  be§  Spefeüel,  1896).  2öenn  bie  politifcbe 
9)^effiagfigur,  bie  barin  feinen  iRaum  bat,  bon 
(sä'edfT?!  oocb  nidbt  ganj  au§gefd)altet  mirb,  fo 
fdbeint  e§,  al§  bätte  er  fie  nur  aufgenommen,  weil 
fie  fdbon  SSeftanbteil  beg  egd)atoIogifd)en  ^nben= 
tar§  feiner  SSorgänger  mar  (bgl.  17  22—24  21 32 
34  28  f  37  24  f) .  ^m  übrigen  gebort  ju  feiner  §)eil§er^ 


605 


@§(f)atoIogie :  II.  3lmelitifd)e  unb  iübifd)e. 


606 


martung  bie  (Sammlung  ber  unter  bieS)eiben  Sex^ 
ftreuten,  bie  mieber  mit  bem  9tu§äug  au§  ^legtjt»* 
tenin  parallele  gefegt  mirb  (20  s^f  11 17  37i2f), 
ferner  bie  ßrpfiung  be^  3ion6erge§  (40  2) ,  bie 
f^ru(f)tbarfeit  beö  Sanbe§  (36  s5  f)/ttJie  fie  nament= 
lid)  burrf)  bie  raunber&aren  SSirfungen  ber  2;em= 
pelguelle  I) er üor gerufen  roirb  (47  1—12),  ber  para= 
biefifd)e  triebe,  aurf)  jmifcöen  SJienfci)  unb  2;ier 
(34  25  37  26).  ein  3u9  im  3u!unft§bilb,  ber  f  ort- 
en feiten  mel)r  fef)lt,  ift  bie  (Einigung  beg  SSoIfe§_ 
imter.  (Jinem  „§irten'^i34  aa-Zir^Tis— 24r''25enn 
narf)  bem  iefetgen  '^jt  ber  glüdlid)  erreid)te 
^eiBäuftanb  buxd)  einen  legten  ^^einb  jerftört 
mirb,  fo  tiegt  ba§  an  ber  Stellung  ber  SSeiSfagung 
über  ben  ?^einb  aug  bem  9?orben,  II  ®og  (38  f), 
bie  üielleicfit  erft  nad^träglid^  eingefdjoben  ift.  ©ie 
bringt  in  flaffif(f)er  SSeife  ben  ©ebanfen  gum 
'än^bind,  ba^  ber  §)eiI§üonenbung  ein  lefeter  3(n= 
fturm  ber  S;)eiben  oorange^en  muffe,  ber  mit 
bereu  SSernid^tung  enbet.  3"  einer  pofitiöen 
9lone  in  ®äerf)iel§  @.  bringen  e§  bie  Reiben  über- 
haupt nicJit.  3t)re  SSernicbtung,  menigfteng  bie 
SSernicfitung  öon  S§rael§  f^einben  (25—32.  35), 
ift  unerläfelidje  SSebingung  für  3§rael§  fünftige 
@irf)erbeit  (28  jg  34  27  f).  ®abei  raieber{)oIen  fid) 
jum  SJ^eil  bie  fiegreidien  @otte§!ömt)fe  gegen  bie 
d}aotifdöen  Ungefieuer  ber  Urjeit  (29  5  32  4.  « 
11  ®rad)e).  ^Zur  ba'^  bie  Reiben  erft  ber  Xat^ad^e 
überfütirt  merben  muffen,  ba%  nid)t  ^at)be§ 
OI)nmadöt  S§raet§  Untergang  f)erbeigefüf)rt  I)at 
(s.  23.  36  23) :  in  biefer  Säesie^ung  bebeutet  feine 
2öieberf)erfteIIung  für  ©sediiet  bor  allem  bie 
notraenbige  ©brenrettung  Saf)öe§;  ba^  SD^otiö 
feiner  @.  ift  bie  H  2:beobiiee. 

3.  2)ag  SSoIf,  ba§  in§  ©yil  manbem  mußte, 
fonnte  fd)on  feine  ^rot}betenfd)riften  mit  fidb 
nebmen.  "SaS  ift  widjtxQ :  mar  ibre  UnbeiI§Der!ün- 
bigung  eingetroffen  unb  ibnen  fomit  buxd)  ben 
®ang  ber  dreigniffe  3ftecbt  gegeben  morben  (bgl. 
ä.  93.  Sef  40  2  mit  ^erem  16  ig),  mußte  bann 
nid)t  aud)  ba^  Don  ibnen  gemei^fagte  ^eil,  ba^ 
nod)  au^ftanb,  in  (Erfüllung  geben?  S^atfädblid) 
mirb  ber  SBeisfagung§bemei§  eine  S)auptftüöe  ber 
e§dbatoIogifd}en  iSTtoartung,  fo  fcbon  bei  H  '^e  w 
terojefaia  (ogI.41 26  452i).  93ei feinem bo^ge^ 
f^jannren  ®Iauben  an  Sie  unbebingte  9JJad)t  feineS 
@otte§  über  @efd)id)te  mie  üt^r  ^^atilTfann  er 
ibm  aud)  mobl  ba§  SBunber  jutrauen,  balß  er  bie 

_SBufte  äum  ^arqbieg  ju  manbeln  öeiTnöge, 
um,  mie  einft  beim  CuSjug  au§  3Iegt)t)ten,  einen 
28eg  für  bie  ßjutanten  burcb  fie  binburd)äulegen, 
barauf  er  fie  berrlid)  in  ibr  Sanb  jurüdgeleite 
(40  ,_5  41  i8_2o  48  21  55  12  f).  Unb  ba§  fünftige 
^rufolem  mirb  ein  &ort  be§  f5rieben§,"'ünBe"= 
rulbrt'bon  Unreinen  unb  roobi  beoölfert,  mit  aller 
^rod)t  unb  öerrlidbfeit  gefd)mü(it,  ein  ßben,  bar--- 
in  ©Ott  berrfd)t  unb  bie  ©ünbe  getilgt  ift  (44  2a 

^  51-,  52 1  f  7  54  1  ff  11  ff),  gjlit  biefem  &eil  S§- 
roeI§  fontraftiert  ber  Untergang  ber  feinblidben 
SSeltmacbt  (42  „  47  Ad-^rfüMm  Saböe  feinen 
„(TeTälbten"  6t)ru§  beruft  (41 2  f  25  44  2.,  454  f  13 
469  ff  48 14  f).  5^eben  biefen  partituloriftif d)en 
©rtuartungen  einer  foIitifdbeTt  Untermerfung  ber 
^eibenmelt  (43, f  45 14  49  3,)  erbebt  fid)  2)eu- 
terojefaja  freilid)  in  fübnem  ©louben  jum  ®e- 
banfen  ibre§  religiijfen  9tnfd)Iuffe§,  ja  ibrer  58e= 
februng,  moju  ^§>xael  fogar  felber  oI§  »ermitteln- 
be§  Drgan  berufen  ift  (42  «  45 15. 22  49  7  51 4  52 10 
55  4  f) .  ©einen  S;riumt?b  feiert  biefer  böd)fte 
®Ioube  an  ben  ©ieg  nid)t  bloß  S^^raelS,  fonbern 
feiner  gieligion,  in  ben  ©tüden  Dom  t  Äned^t 


1  ^^afyoej  (42 1-4  49  i_6  50  4-9  52  i3_53  12) ,  in 
"Oereme^tem  bem  ÄMedit  bie  munberbare  fünf- 
tige (£rbof)ung,  bie  berrTidbe  SSieberl^Iebung  nacf) 
bem  XoSeoerbeißen  mirb.  — •  @§  ift  mie  ein  SBun- 
I  ber,  ba%  ein  fo  bod)fIiegenber  ®Iaube  on  ba§ 
!  kommen  be§  $»eite§,  mie  man  ibn  in  ber  frübe- 
ren  ^ropbetie  Verbürgt   fanb    (ogl.  (Sad)  1  e), 
and)  ba  nod)  Stid)  bielt,  mo  bie  tatfäd)Ud)en  9Ser- 
bättniffe  nad)  ber  Sftücffebr  in§  jübifdie  Sanb 
allen  (Srmartungen  S)obn  äu  fpred^en  fd)ienen. 
i  2lber  eine  jmeite  ©arantie  für  ibr  Eintreffen  fanb 
I  man  in  ber  Mad\t  be§  Stulte§:  e§  beborf  nur  ber 
Erfüllung  ber  näcbftliegenben  fultifdien  ^flidbt, 
be§  355ieberaufbau§  be§  Stempels,  unb  ba^  Enbe 
erfd)eint  in  ^errlidifeit,  fo  balb,  ba'B  fid)  bie  Er- 
I  martung  be§  ^eile§  an  eine  fdbon  borbanbene 
i  ^erfon,  an  1f  ©erubabel,  anfnüpf en  läßt.  ®a§  ift 
j  bie  Slnfünbigung  eineS  ^  Ö  a  g  g  a  i  (2  2,)  unb  eine» 
j   1f  ©  a  d)  a  r  i  a  (3  8  6  11  f f  nad)  berbef fertem  Xejt) : 
i  öimmel  unb  @rbe  fe^t  ^a^t)e  gum  ©turj  ber 
I  beibnifdjen  Tlad)t  in  93emegung  (S)aggai  2  g  f. 
I  21  f  bgl.  <Bad)  2  4.  i,),  ba^^  iübifd)e  Sanb  mirb  bon 
I  munberbarer  f^rud)tbarfeit  ($)aggat  2  19  ©od)  8 
12  f),  bie  SJienfdben  barin  finb  äobireicb/  oudb  länger 
(freilieb  nid)t   emig !)  lebenb   {<Bad)  2 ,   8  4  f), 
^a'i)'oe  felber  umgibt  ^entfalem  aU  ^euermouer 
(tBad)  2  9),  unb  Sie  ©tabt  überftrabtt  ber  ©lanj 
be§  neugebauten  XempeU,  ju  bem  Reiben  ii^ren 
9teidbtum  unb  ibre  3(nbetung  bringen  (öaggai  2  7  ff 
(Bad)  2  i5_i7  8  20—23)-  —  ^lebnlid)  ^ r i 1 0  i e f  0 i a 
(USefajabud),  60 5  ff  65  20  ff  66  ig  ff),  nur  mit 
größerer  2Serad)tung  ber  Reiben  (61  s  f  66 15  f).  ^n 
bie  munberbare  Umraäljung  jiebt  er  erftmalig  audb 
bie  bimmlifdben  Sidbtförper  binein:  ^ai^üe  felber 
tritt  an  ©teile  bon  ©onne  unb  Tlonb  (60  19  f), 
er  fd)afft  überbauet  md)t  bloß  eine  neue  Srbe, 
fonbern  audb  einen  neuen  S)immel  (65  17  66  22 
bgl.  51 «  34  4  ^flm  102  27),  momit  im  ©runbe 
fc^on  bie  Siorftellung  einer  3Serfd)iebenbeit  ber 
SBeltäonen  (SBeltseiten)  au§gefprocben  ift.    'Da- 
gegen betont  j^ritojefafag  Beitgenoffe  HSÜRale- 
ad)i  ben  ©ebanfen  einer  inneriübifdben  ©d)ei- 
bung  ämifdben  f^rommen  unb  ®ottlofen,  bie  buxd) 
ba§  1f  ©eridbt  %u  ©tanbe  gebracbt  toerben  foll 
(3  5.  17  f),  ein  ©ebanfe,  ber  unter  ber  $)ifee  ber 
^arteiftreitigfeiten  ber  legten  ^abrbunberte  üp- 
pig mudbern  mußte.  ®em  @erid)t  felbft  gebt  ein 
SSorläufer,  ein  „93ote"  boran,  ^abbe  ben  858eg 
babnenb   (3  1  ff),  nad)   bem  9?adbtrag  3  22—24 
==  H  @lia§.  —  "Sen  epigonenbaften  ßbarafter  ber 
folgenben  e§(^atoIogifd)en   ©rmartung    fpiegelt 
ba§  93ücblein  HSoet,   ba§  man  gerabeju  ein 
„f  ompenbium  eSdbatologifcber  'Sogmatif"    bat 
nennen  fönnen.    Der  partifulariftifdbe  (Si)axah 
ter,  ber  ibm  eigentümlidb  ift,  erftredt  fid^  audb 
auf  feine  berübmte  (^ef  32  15  au§fübrenbe)  2Bei§- 
fagung  bon  ber  ®eifte§au§gießung  (3  1  ff) ;  benn 
unter  „allem  f^leifdb",  bem  fie  ju  ®ute  fommen 
foll,  finb  nadb  bem  Bufammenbang  bloß  ^uben  ju 
berfteben,  mäbrenb  bie  Reiben  al§  fold)e  bem 
9Semid)tung§geridbt  berf allen  (4iff).  9tucb  muß 
man  fid)  büten,  jene  ®eifte§roirfung  in  berdbrift- 
lidbenbem  9Serftänbni§  al§  eine  etbifdbe  aufju- 
faffen,  roäbrenb  ber  Slutor  junädbft  bielmebr  rein 
pneumatifd)e  Buftänbe  mie  Sfftafe,  SSifion,  Bun- 
genreben unb  bergl.  im  Sluge  i)at.    i^mmerbin 
ift   ba§  39üdblein  ein  midbtiger  Beuge  für  bie 
ftarfe  e§d)atologifdbe  ©pannung,  in  ber  man 
I  lebte.    ®§  genügte  eine  iqeufdtredenplaag.  um 
I  ppelip  ibr  ba^  fidbere  Beid)en  be§  unmittel- 
'"^afoeborftebenben   großen   ®eridbt§tage§    er- 


607 


®§(f)atologie:  II.  Sgraelitijd^e  unb  iübifcfie. 


608 


fennett  iu  laffen.  Unb  ficfier  ift  au^  äf)nIicJ)en  (£r= 
lebniffen  f)erau§  manche  e»d)atoIogtf(f)e  ©teile  in 
bie  öltere  propi^etiirfje  Siteratur  eingefd}altet 
roorben.  ßäd^atoIogifd^eS  9[KateriaI  ftanb  in  t^ülle 
äur  SSerfügung;  mit  erftaunlidjer  Seid^tigfeit 
würbe  e§  mit  ber  einfadien  (SinfüIirungSformel: 
„an  jenem  Sage  "ju  immer  neuen  SBeisfagungen 
öerroertet.  Sie  unter  foIrfierSätigfeit  gelegentlitf) 
j.  S3.  bie  (3(i)ilberung  einer  geid)idötli(f)en  ^ata* 
ftropfie  @bom§  sur  eSd^atoIogifd^en  SSer!ünbi= 
gung  be§  2öeltgerid)te§  über  bie  Sjeiben  unb 
ber  SSieber^erftellung  3§tael§  erweitert  werben 
fonnte,  äeigt  bie  jeßige  ©eftalt  be§  S3ü(i)Iein§ 
IJDbabjo  (S.  &.  eomill:  (Einleitung  in§  213:, 
1908«,  ©.  199  f).  Unb  ba%  foIcEie  ©ebanfen  tief 
in  ben  ©emeinbeglauben  eingriffen,  bafür  finb 
bie  beften  Beugen  bie  t^fölmen,  benenfidö  su 
einem  guten  Steil  entnefimen  läfet,  wie  bie  na(S)= 
efilif(i)e  ©emeinbe  „basu  neigt,  bie  jeweilige  ge= 
f^id^tlidie  Situation,  in  ber  fie  fid)  befinbet,  ilire 
politifdje  Sage  fo  gut  wie  it)re  fosialen  ^uftönbe, 
im  Sid)te  ber  meffianifd^en  ^offwung  ju  betrad)* 
ten.  ®o§  Seib,  unter  bem  fie  feufjt,  betrad)tet 
fie  ofö  ben  ®urd)gang  gu  Ü^rer  SSerberrlid^ung. 
2)ie  SSefceiung  üon  it)m  erwartet  fie  bon  bem  Um= 
fd)Wung  ber  äSeltgefdjid^te,  ber  mit  bem  ®erid)te 
@otte§  eintreten  wirb.  Unb  fie  bat  bie  @mpfin= 
bung,  bafe  jeben  StRoment  bie  ^ataftrot)be  ein- 
treten, ber  Soxn  @otte§  ein  @nbe  nehmen,  ibr 
9ted)t  ibr  werben  fann"  (33.  (Stabe:  ®ie  meffia= 
nifcbe  Hoffnung  im  ^falter  ZThK,  1892,  ©.  369 
—413,  fpesiell  391  unb  §).  ®unfel:  Subboff- 
nung  ber  ^falmiften,  ChrW  1903,  ©p.  1130  ff), 
i^reilid)  bleiben  bie  ©lanjäeiten  eScbatoIogifd^en 
@Iauben§  bie  Seiten  grofeer  SSöIferbewegungen 
(ber  3eit  2lleranber§  b.  @r.  ä-  33.  gebort  öiel* 
leidet  ha§  S3ud)  H  &  a  b  a !  u  f  an),  öor  allem  bie 
Seiten  bringenber  5^ot;  fo  namentlid^  bie  maffa= 
böifdie,  beren  e§d^atoIogifd)e  Erwartungen  fidö 
in  berfcbiebenen  Stpofalt^^jfen  (Daniel,  3ef24— 27 
33,  <Ba(i)  9—14,  &enod)  1—36  83— 90ufw.)  nie- 
bergefd)Iagen  ba^en.  ^n  ber  @§d)atoIogie  be§ 
1[2)anielbud)e§  fällt  neben  bem  &erbortre= 
ten'T^  ©laubenl  an  1f  3tuf erftebung,  ber  aud) 
^ef  26  19  auggefprod^en  ift ,  ber  fupranaturale 
unb  tranfsenbente  ©batafter  be§  erwarteten 
@otte§reid)e§  auf,  ba§  ben  9leid)en  biefer  SSelt 
in  abfolutem  ©egenfafe  gegenübergeftellt  wirb 
■»(2  44  f  7  13  f),  wenngleidb  e§  in  2BirfIid)feit  auf 
^§rael§  SBeltberrfcbaft  binau§fommt  (7  27).  Öier 
ift  ba^  11  ®erid)t,  ba§  fein  kommen  einleitet,  fd)on 
eigentlid^  ein  SSeltgerid^t  (7  9  f.  1f  SKenfdienfobn). 
4.  ®§  würbe  b^er  üiel  su  weit  fübren,  bie  (£r= 
jeugniffe  ber  fpätjübifd^en  Siteratur 
(1I^feubet)igrapben  be§  Wl)  im  eingelnen  auf  ibre 
e§d)atoIogif(be  SSorftellungen  bin  burd)äugeben. 
2lud)  weifen  fie  nur  feiten  wirflid)  organifd^e  3«* 
!unft§bilber  auf;  tvaS  fie  entbalten,  ift  in  fraufem 
S)urd)einanber  eine  l^ülle  g.  %.  fogar  wiberfpre» 
d^enber,  nur  äu  notbürftiger  ©inbeit  oerbunbe- 
ner  eSd^atoIogifd^er  ©inselgüge.  ©0  fei  bier 
nur  in  wenig  ©trid^en  eine  sufammenfaffenbe 
Ueberfid)t  gegeben.  ®abet  fällt  auf  ben 
erften  33Iid  eine  ®opf elbeit  ber  ^orftellungg- 
reiben  auf:  einerfeitg  ift  bie  (Erwartung  nur 
auf  bie  3u!unft  be§  Su^enöoIfeS  aB  foldien^ 
gerichtet,  ber  ©egenfafe:  S^rael  unb  bie  §)eiben, 
jenem  ba^  S)eil  gufallenb,  wäbrenb  biefe  baöon 
au§gefd)Ioffen  bleiben  ober  nur  bebingt  jur 
Seilnabme  an  ibm  jugelaffen  werben;  ba§  S)eil 
f eiber  in  rein  nationalen  f^ormen  gebad)t;  fein 


©d)aut)Iaö  ein  burd^aug  irbifdier,  wenn  aucb  öon 
UnüoIIfommenbeiten  gereinigter:  ^aläftina,  Se= 
rufolem,  ber  Bionberg.  'an  ber  ©pige  ber  wieber== 
bergeftellten  9^ation,  oielleic^t  felber  ibr  SSieber- 
berfteller,  ber  H  9Keffiag.  2lnbrerfeit§  gebt  bie 
(Erwartung  auf  bie  Bu^unft  ber  gangen  SSelt  unb 
ber  foSmifdöen  SJiödöte  fowie  ber  einjelnen  3Ken- 
fd^en  al§  foldjer.  ®iefer  SBelt  wirb  jene,  bem  ge- 
genwärtigen „2leon"  (SBeltjeit)  ber  fünftige,  bem 
®ie§feit§  ba§  ^enfeit§,  ber  ßrbe  ber  ^immel  ge= 
genübergeftellt,  unb  ein  23eltgerid)t,  §u  bem  aU 
SSorbebingung  bie  Sluferftebung  gebort,  entfd^eibet 
über  ewige  ©eligfeit  unb  ewige  SSerbammnig  ber 
®ered)ten  unb  ber  (S5ottlofen.  ®§  ift  flar,  ba% 
äWifd^en  biefen  beiben  (SJebanfenreiben  (mon 
mag  fie  mit  SSilbelm  S3ouffet:  ^Religion  be§  Su= 
bentumg  im  ntl.  Beitalter,  1906*,  ©.  245  bie  fpe= 
äififd^-nationale  unb  bie  at)ofaIt)ptifcbe  nennen) 
in  ber  Stbeorie  leidster  ju  fd()eiben  ift,  al§  in  S8irf= 
lid^feit  gefd)ab.  2;atfäd)Ii^  greifen  fie  ftet§  wie- 
ber ineinanber  über,  unb  aud^  an  bewußten  SSer- 
mittelungen  jwifdjen  ibnen  bot  e§  nid)t  gefeblt. 
^Jatürlid)  ift  ibre  fcd^Iidie  SSerfd)iebenbeit  auf  bie 
58erfd)iebenbeit  ibre§  Urfprunge§  äurüdgufübren. 
Söäbrenb  man  in  ber  erften  ben  9?adö flang  ber  fpeji* 
fifd)-i§raelitifd)en,  üon  ben  ^ropbeten  geprägten 
Bufunftgerwartung  wiebererfennt,  fommt  in  ber 
äweiten  bie  binter  ber  ^ropbetie  jurüdliegenbe 
altorientalifdie  ®.  wieber  sum  SSorfd^ein,  bie,  in 
ml5tbifd)e  Beiten  surüdreid)enb,  (Erbe  unb  Fim- 
mel gIeid)ermo6en  umfponnt.  2Iber  wäbrenb  biefe 
früber  nur  ganj  brud^ftürfweife  gu  Stage  trot,  er- 
fcbeint  fie  in  biefer  fpätjübifd^en  Literatur,  gu- 
mal  in  IV  (E§ra,  in  ben  SIpo!aIt)pfen  Sarud)g 
unb  5lbrabam§  unb  im  floüifd^en  &enod)  in  ei- 
ner SBeife  auSgebilbet,  baiß  man  obne  bie  Slnnabme 
eineg  enteuten  ftarfen  (Einftrömeng  auswärtiger 
(Einflüffe  auf  bie  bamalige  jübifd)e  ©ebanfenwelt 
nid^t  augfommt.  ^xi  erfter  Sinie  bietet  fid)  bier 
neben  babt)Ionifd)en  (Einflüffen  bie  ©inwirfung 
ber  perfifd)en  Q.  (H  3IpofaIt?ptif:  I.  jübifdie,  3). 
—  ®a§  (Enbe  wirb  in  SSälbe  erwartet  (g.  S.  IV 
ggra  444—60,  93arud)apof  20e85,o);  eg  !ommt, 
wenn  bie  oon  ®ott  bagu  beftimmte  Beit  „erfüllt" 
ift  (ä.  33.  STobit  14  5),  mag  man  fie  bered)nen  fön- 
nen  ober  nid)t.  ®er  9)iöglid)!eit  ibrer  ^ered)nung 
bilft  bie  33eobad)tung  ber  "Srangfale  ber  legten 
Beit,  beren  ©ipfelung  ben  unmittelbaren  ®in== 
tritt  beg  ©nbeg  auglöfen  muß  (j.  93.  öenod)  99  4  f 
IV  (Efra  5  i_i2  6  2^-^  9  i-«  93arud)apo!  25—27 
48  30-38  70).  Solb  finb  biefe  ®rangfale  mör- 
berifd^e  Stiege;  namentlich)  lommt  eg  gu  einem 
legten  3lnfturm  ber  Reiben  gegen  bie  ^uben. 
Wobei  fid)  jene  borSerufalem  berbluten  {%.  ^.  S)e- 
nod)  56  s—s) ;  balb  finb  eg  ©eud^en,  ßanbplagen, 
t^euerbränbe,  öungergnot,  ^tnard^ie,  ®ämonen- 
fpuf,  ungewobnte  unb  fd^redbofte  (Erfd)einungen, 
gumal  in  ben  SBoIfen  unb  am  geftirnten  ^immel. 
„®ie  Sabte  werben  oerfürgt"  ($)enodö  80  2  ogl. 
SKttb  24  82).  3lu(b  nimmt  bie  93ogbeit  in  fcbreden- 
erregenber  SBeife  gu  (g.  93.  Jubiläen  23  i«— 21 
Öenod)  93  s  f  IV  ©gra  7  23  f),  um  üielleid)t  in  ber 
^erfon  eineg  wibergöttlidben,  bireft  teuflifcbcn 
SDrannen,  beg  fpätern  ..^ntid)riften''  gu  gipfeln 
(^immelfabrt  9}iofeg  8)  -^norerieit^  werben  in 
"trerriBleberfebrenben  ®eftalten  eineg  1f  @Iiag, 
HSJiofeg,  H&enod),  H  ^eremia  bie  unmittel- 
baren SSorläufer  beg  t  9Keffiag  erwartet  (g.  93. 
IV  (Egra  6  2,,  ogl.  aJittb  16  u).  tiefer  felber  finbet 
fidb  in  ber  Buhmf tgerwartung  feinegwegg  überall 
(g.  93.  nid)t  in  ben  Jubiläen,  ogl.  aud)S©ir50  2«), 


609 


(g§($otologie:  IL  3§raelitif(f)e  unb  jübifdEie. 


610 


ober  er  fpielt  5utueileu  blofe  eine  rtebeit|ädiüd)e 
grolle  (5.  «.  öenod)  90  37).  SlnberS  freiließ  bor 
allem  im  17.  falomonifc^en  ^folm.  ®ie  er= 
luä^nte  SSemid)tung  ber  beibnifdien  Wad^t  ift  bie 
S?ebr[eite  ber  anbrerf)enbeit  SßöIfer^errfd)oft  ber 
Suben ,  bie  ba§  Sanb  erben  {^enoii)  5  7  ögl. 
Wü\)  5  5).  'Sie  93eöölferung  barin  mirb  iaW 
xeid},  gemebrt  burd)  bie  3flüdfebr  ber  3erftreuten 
(aucE)  be§  ebemaligen  3e^nftämmereid)e§  ^enod) 
90  33  ^flm  ©alomog  11  93arud)bud)  5  IV  6-§ra 
13  39—47  ^Jl^ilo:  De  exsecrationibus,  §8f).  3luf 
bem  Sanbe  rubt  ber  ©egen,  e§  ttjirb  ein  SSunber 
ber  f5rud}tbar!eit  (58arud)apof  29),  Serufalem 
ein  tüunberberrlidier  Drt  (Jiobit  13  g—is  IV  e§ra 
10  25  ff  ©ibt)ninen  V  420  ff) ,  öon  feine§  Un^» 
reinen  ^ufe  betreten  ($flm  <3aIomo§  17  22.  so)/ 
Söobnftätte  Saböe§  al§  Drt  feine§  beiligen 
Sempelg,  bem  felbft  bie  Reiben,  fofem  fie  nid^t 
bem  35entid)tung§gericbt  anbeimgefallen  finb, 
5um  %e\\  ibre  ©btfurcöt  ermeifen  (j.  93.  Stobit 
13  11  (Sibt)Uinen  III 718— 726)/  »fie  fie  benn  and) 
politifdb  S§rael  Untertan  merben  (93arudi)a^o! 
72  4  f).  %en  S^eilnebmern  om  nationalen  &eil 
n^irb  langet,  forgIofe§  Seben  befdjieben,  finber= 
reiditum,  ?^reube  ufro.  (j.  SS.  ^enod}  69  10  17 
25  6)/toä,  mag  bienieben  fd)o«  al§  £eben§gut  ge^ 
fdjäöt  mirb.  Unter  Umftänben  erböbt  ber  2In* 
blid  be§  elenben  3ufta«be§  ber  früberen  f^einbe 
ben  eigenen  ©enu^  (ögl.  S)immeIfol^rt  9Jiofe§ 
10  10).  Uebrigeng  finb  bie  ®üter  ber  S)eil§^eit 
boä)  nid^t  bloi  finnlid)er  ^^Zatur.  Sie  ©ünbe  öer= 
idöminbet,  S§rael  roirb  eine  ^^Jflanje  ber  ®ered)' 
tigfeit  unb  freut  fid)  feiner  ®otte§gemeinfd)aft 
(Öenod)  10  i«  92  5  i^ubiläen  1 15  ff  ^flm  ©alomoS 
17  32. 41  18  9).  91I§  aJiittel,  and)  bie  berftorbenen 
35onggenoffen  biefer  Segnungen  mit  teilfiaftig 
roerben  ju  laffen,  ftellt  fid),  moI)I  unter  ber  ßin= 
mirfung  frember  ®Iauben§gebanfeti,  bie  If  Stuf* 
erftebung  ein,  gunäd)ft,  mo  fie  ou§fd}IiefeIid)  bem 
Btoede  bient,  bie  Seilnatime  am  meffianifd)en 
Seil  3U  bermitteln,  bie  3tuf erftebung  ber  @ered)ten 
(^flm  Salomo?  3  12).  Slber  e§  liegt  in  berTcotur 
ber  'Singe,  bafe,  mo  ber  ©loube  an  Stuferftel^ung 
einmal  ^urjel  fd)Iug,  man  auf  bie  Sauer  fie  fid) 
nid)t  bIo§  auf  einen  jteil  ber  3D?enfd)beit,  feien  e§ 
@ered)te,  feien  e§  ^uben,  befd^ränft  benfen 
fonnte.  Qubem  erfdbeint  ber  2tuferftebung§ge= 
banfe,  mobi  al§  ^^olge  parfiftifdber  93eeinfluffung, 
geioö$nIicb  berbunben  mit  bem  ©ebanfen  an  ein 
förmlidbeg  11  ®erid}t,  einem  ©ebanfen,  ber  mit 
feiner  ©d^eibung  bon  ©ered^ten  unb  ©ottlofen 
feinerfeit§  jur  Snbibibualifierung  ber  SSorftel* 
iungen  brängen  mu^te.  S)amit  greift  an  biefer 
Stelle  beutlid)  genug  bie  jmeite  ber  oben  unter* 
fd)iebenen  SSorftellunggreiben  ein,  beren  ;3nbi= 
bibuali§mu§  über  alle  nationole  95efd)rän!tbeit 
binauSmeift.  ^i)t  UniberfaliSmug  umfipatmt  su= 
gleicb  ben  f  o§mo§:  biefe  gonje  SBelt,  peffimiftifdb 
genug  al§  fd)Ied)t  unb  an  fid)  fd^on  bergänglidb 
beurteilt  (5.  SS.  öenod)  48  ^  IV  e§ra  4  „),  gebt 
unter,  burd)  eine  neue  (Sintflut  überfdbroemmt 
(^enod)  10  2  54  7  ff  u.  a.,  bgl.  9Kttb  24  37)  ober 
burd)  einen  SSeltbranb  berseif)rt  (©ibt}ninen  III 
64  ff  IV 172-179  Seben  IbomS  unb  &\)a^  49  f) ; 
eine  neue  SSelt,  seitlid)  mit  „fenem  S(eon"  iw 
fammenfallenb,  mirb  ber  ©d)au:pla$  be§  fünftigen 
.t)eile§  (IV@§ra7  5o),  borjug^meife  aföeine  bimm* 
(ifdf)e  SSelt  borgeftellt.  ^m  S)immel  baben  fid)  bie 
(frommen  burd)  il^ren  ©rbenmanbel  fd)on  einen 
^ä)a^  guter  SBerfe  angehäuft  (öenod)  38  z^arud)* 
a^of  14  12  IV  e§ra  7  77  bgl.  aßttb  6  20) ;  bort  al§ 
®ie  ateliflion  in  ®ef(i)icf)te  unb  ©egennjart.    II. 


in  ber  SSobnftätte  ®otte§  merben  fie  gum  gött* 
Iid)en  Slioble  berfammelt  (öenod)  62 14),  mit  ^eil 
gefättigt  (45  &) ;  ibre  Speife  ift  nad)  finnlid)erer 
Raffung  aufeer  I1  SJianna  u.  a.  ba^  lyleifd)  bon 
II  Sebiatban  unb  ^ebemotb  (33arud)  29  4),  ibre 
Kleiber  finb  $)errlid)feit  (öenod^  62  15  f.) ;  im 
^immel  genie|en  fie  Sid)t  unb  Seben  im  SSoll* 
finn  beg  3Sorte§  (^enod)  58  3. 5  f),  bort  merben 
fie  ben  ©ngeln  unb  ben  (Sternen  gleid)  (Sienod) 
104  4. 6  öimmelfabrt  9)iofe§  10  9  IV  g§ra  7  97 
9Sarudbat)of  51 9).  ^n  ben  ^immet,  beffen  ®e* 
mölbe  bieneid)t  fetber  fd)on  im  SSilbe  einer  Stabt 
angefdbaut  ju  merben  t)flegte,  mirb  ^erufalem  ber« 
feöt  (flabifdber  £)enodb  55  2  f),  eben  baifxn  ba^  ^a= 
rabie§  berlegt  (H  ^arabiefe§mt)tbu§),  beffen  SC5ie= 
berfebr  am  ©übe  ber  2:age  ermartet  mirb  (ft)rifdbe 
SSarudbapof  51  n,  gried)ifd)e  4,  flabifd)er  ^enodb 
8 — 9).  Sag  bimmlifdbe  ^erufalem  !ann  aber  aud) 
auf  bie  ©rbe  bernieberfommen  (Spenod)  90  29  bgt. 
3tpo!öob  21 10  ff),  ebenfo  ba§  $arabie§  mieberum 
auf  erben  erfd)einen  (3lpo!  2Kofe§  13  28  IV  @gra 
7  36—38).  SSo  eg  aud)  fei,  fpenbetfeinSebengbaum 
ben  (Seligen  llnfterbtid)feitgf|)eife  (^enod)  25  4  f 
SSeftament  Sebig  18)  unb  mo^nt  ber  r^riebe, 
^^riebe  aud)  mit  ben  Sieren  (SSarudb  73  s  Sib^l* 
linen  111788—795  ^büo:  De  praemiis  et  poenis, 
§  15).  Sein  &errfd)er,  je  nad)  ber  Sage  beg  ^a= 
rabiefeg  ber  bimmlifd)e  ^effiag,  ift  möglid)ermeife 
ber  miebergefebrte  erböbte  Urmenfdö  (USUlen* 
fd)enfobn  im  SIS,  bgl.  S5arud)apo!  29  3  ff).  9Iud) 
bie  irbifd)e  Seligfeit  berflärt  Sidbt  bom  ^»inimel 
ber  (öenod)  5  ^  96  3).  9ZatürIid)  tragen  in  biefem 
ing  Ueberirbifd^e  gefteigerten  Bu^unftgbilb  aud) 
bie  öeilggüter  entft)re{^enb  mebr  geiftigen  unb 
etf)ifcben  ßbarafter  (öenoc^  107  1 IV  ©gra  4  27-32 
7  US  f).  Stn  ©egenfaö  äum  Sofe  ber  ©eredbten 
ift  bag  ber  ®ottlofen  Unfeligfeit,  fei  eg,  ba'^  fie  im 
^abeg  (1f  Sotenreid))  berbleiben,  ber  baburd)  jum 
befinitiben  Strafort  für  fie  mirb,  fei  eg,  ba%  fie 
gum  ®erid)t  mieberfe^öten,  um  enbgültiger  SSer* 
nid)tung  ober  emiger  Reinigung  ju  berfallen. 
Sie  SSorftellungen  finb  bier  om  roenigften  ein* 
beitlid)  (IigjJaff  7 14  WmSalomog  15 10  ff  Öenod) 
103  8  unb  biete  anbere).  'Sie  S)ötte,  mobin  bie 
Sünber  gefangen,  mirb  gerabeju  mit  bem  Safe 
S)innom  (©e^l^innom,  baber  ®ebenna)  bei  ^erufa* 
fem  gteid)gefeöt  (3.  5B.  $enod)  27)  ober  bäufiger 
unterirbifc^  gebad)t  (5.  SS.  90  24—26);  ober  bei  ber 
allgemeinen  9leigung,  bag  ganje  jenfeitige  2ehen 
in  bie  öimmefgfpböre  ju  berlegen,  mirb  fie  mobi 
aud)  einmal  in  ben  brüten  öimntef  gerüdt  (fla- 
bifdber ^enod)  8 — 10).  —  SSerrät  fid)  fd)on  barin, 
fo  gut  wie  in  ber  SSerfegung  Sei^ufafemg  in  ben 
^immel,  eine  SSerfd)mefäung  nationaler  unb  apo* 
falt)ptifdöer  ©.,  fo  tritt  eine  foId)e  nod)  beutficber 
5U  Sage,  mo  bie  3eit  meffianifd)er  Jperrfdöaft 
lebiglid^  afg  (Sfifobe  im  Bufunftgbramo,  b.  b-  al^ 
bfofee  S^orftufe  beg  emigen  öeifgäuftanbeg  ange* 
feben  mirb  (fo  juerft  in  ber  3!Bod^enot)ofaIt)t»fe 
£)enod)g  93  91 12-17  Sibt^IIinen  III  ,52  ff  IV 
®gra  7  28  ff  1234  9Sarud)apof  29  f  40,  bgl. 
%poi  20  4  ff).  Sft  bier  in  ft)ftematifd)em  Snter* 
effe  bie  fünfttidbe  Srennung  ber  beiben  egd)a* 
toIogifd)en  SSorfteffunggreiben  reinlidb  burdbge* 
fübrt,  fo  ift  eg  bagegen  ein  ft)redbenbeg  SÖei* 
fpiel  ibrer  3Sermifd)ung,  n}enn  bom  jmeiten 
Steon  bie  SSeItberrfd)aft  ^graefg  erwartet  mirb 
(bgl.  5.  SS.  IV  (ggra  6 7 ff).  So  menig  bermod^te  bie 
jübifd)e  @.  im  ©runbe  bon  ber  9tüdfid)t  auf  baS^ 
eigene  SSoff  logsufommen.  SSorin  fie  bie  ®ren* 
gen  beg  9cationaIen  überfc^ritt,  bag  blieb  nur 
20 


611 


©gc^atologie:  II.  SSraetitifd^e  unb  jübifcfie  —  III.  Urd^riftlic^e. 


612 


lofe  angeeigttete§  S)ea-f(f!aft§gebiet,  unb  tvn<ij§ 
mit  bem  etgenften  Sntereifen!rei§  nie  ganj  or= 
ganifdö  äujammen.  Sro6  biefer  93eyd)ränfung  ift 
bie  ®.  Don  einer  gan^  ungef)euren  ^ebeutung  ge= 
ttJorben,  felbft  für  ba§  einjelne  ^nbiüibuunt,  ba§ 
aüd)  bamal§  immer  noc£)  bie  @arf)e  ber  ®efamt- 
l^eit  jur  eigenen  gemad)t  Iiat.  SSa§  man  in  ber 
e§(f)atoIogifd^en  (Srroartung  bie  im  eigentlid)en 
©inne  inbiDibaaliftifd^e  ©trömung  nennen  fann, 
ift  über  gemiffe,  immerbin  bebeutfome  ^nfööe 
ni(f)t  binau§ge!ommen.  ®er  fcbon  im  ^arfi§mu§ 
(li^erfer  nfm.)  eine  'Stolle  fpielenbe  ®eban!e  einer 
SSergeltung  gleict)  nad)  bem  Stöbe  feblt  bem  ©pät=» 
jubentum  nid)t  (ögl.  Jubiläen  23  31  24  sj  öenod) 
104  1—5) ;  im  belleniftifrfien  jubentum  ift  er  unter 
bem  (Sinflufe  griecbifd^er  ^Borftellungen  fogor  ju 
unbebingter  SSorberrfdfiaf  t  gef  ommen  (2öei§b  3 1—» 
5  2  ff  IV  malt  18  3. 23  ^tiilo).  ®ocb  blieb  e§  bem 
(Sbriftentum  öorbefialten,  ba§  ^nbitiibuum  aud) 
in  biefer  Säejiebung  bon  feiner  nationalen  ®e* 
bunbenbeit  erft  böllig  felbftänbig  ju  madien. 

stußer  ben  einfc^Iögißen  Kapiteln  in  ben  Sarftellungen  ber 
at.Iicf)en  SRelioionSgeftiiidEite  u.  a;fieotogie:  Sußen  $ül)n: 
2)ie  meffionifdöen  SBeig'agungen  beä  iSraeIiti)d^=iübiftf)en 
SJolfes  bis  äu  ben  Xorgumtm  I,  1899;  —  SR.  §.  6  ^  a'rleS: 
A  Critical  History  of  the  doctrine  of  the  future  life  in  Israel, 
in  Judaism  and  in  Christianity,  1899;  —  ^ermann 
©unfel:  3um  reIigionggeJrfiidf)tlid)en  Sßerftänbnid  bcS 
31%,  1903,  ©.  21—25;  —  jSerf.:  ®ie  igraelitiftfie  ßi= 
teratur  (in:  Sultur  ber  ©egentuart  I,  7,  1906),  @.  68.  78  ff; 

—  ^ugo  Oregmann:  ®er  Urfprung  ber  i«raelitifd^= 
iübifdjen  ©gd^atologie,  1905;  —  <J5auI  SSoIj:  3fübif(f)C 
e^djatologie  üon  Sianiel  biä  STIiBo,  1903;  —  ©  m  i  I  @  d^  ü= 
r  e  r:  @cfcf)idE|te  beä  jüb.  SSoüeä im  geitolter  ^..ei)r.  II,  1907*, 
©.  579— 651;  — asillö  e  I  m  SSouf  f  et:  ®ie  SReligion  be§ 
3ubentum§  im  nt.tidE)en  Zeitalter,  1906»,  ©.  233—346;  — 
Serf.:  Sie  iübifd)e  Slpotalt^ptif ,  1903;  —  SubWig 
©ouorb:  Sie  religiöjen  unb  fittlid^en  9lnfd^Quungen  ber 
aUid^en  8rpofrt)t){)en  unb  5l5ieubepigrat)f)en,  1907,  ®.  189 
— 244;  —  »I.  e  a  uf  f  e  :  L' Evolution  de  l'espärance  mes- 
sianique  dans  le  Christianisme  primitif,  1908,    ©.  7 — 85; 

—  ©ruft  Sofien:  Sie  ajerlunnbtfdjaft  ber  iübifcf)=dörift' 
lid^en  mit  ber  tjarfifdien  Gldiatologic,  1902;  —  2r.  Ä  o  I)  u  t: 
SBa§  t)at  bie  talmubifc^e  (S.  au§  bem  $arfiSmu«  aufgenom- 
men? (in  ZDMG  XXI,  1867,  ©.  552—591).        ©ert^olet. 

e^i^atologie:  in.  Urf^riftlii^e. 

1.  SBegriff :  a)  Umfang;  —  b)  ^erfunft;  —  c)  ©lieberung; 

—  2.  Sie  nationalen  3üge;  —  3.  Sie  uniberfaliftifdie  2tu§= 
geftaltung :  a)  Sie  beiben  SBelten;  —  b)  58oräeid^en;  —  c)  (St' 
fd^einen  beä  Sbroneg  ©otteS  unb  beg  ÜKenfd^enfol^nS;  — 
d)  Sie  Sluferftc^ung  ber  Soten;  —  e)  Sag  SBeltgerid^t;  — 
f)  Sie  ewigfeit;  —  g)  Saö  „taufenbiä^rige"  Sieitf);  —  4.  Sie 
inbioibuQtiftifdie   Strömung;  —  5.  S3leibenbe  SBebeutung. 

1.  a)  SSäbrenb  bie  ®§d)atoIogie  in  ber  neueren 
Dogmatil  nur  ben  Slbfcblufe  unb  3tu8flang  ber  I 
®Iauben§Iebre  bilbet  unb  öielleicbt  in  ber  pef 
fönlid^en  ©laubenSüberjeugung  be§  mobemen 
Sbriften  eine  nod)  geringere  93ebeutung  bot  ot§ 
in  ber  ouggebilbeten  Sebre,  ift  fie  für  ba§  llrd)ri= 
ftentum  bo§  eigentlidie  Seben§element,  ber§)aut)t* 
inbalt  be§  ®Iauben§  unb  bie  ^»aupttriebfraft  be§ 
£eben§  gemefen.  2öie  fonnte  ba§  aud)  anber§ 
fein,  ba  man  ba§  @nbe  ber  SSelt  unb  ba?'  kommen 
©brifti  felbft  %u  erleben  fo  gentife  tvav,  ba%  bie 
Stbeffalonid^er  burcb  ben  Stob  üon  Sbriften  fcbmer 
beunrubigt  rourben  1 3^beff  4  13  ff,  unb  ba'h  ^aw 
Iu§  felbft  foId)en  STob  al§  befonbere  ©träfe  ®ot= 
te§  anfab  I  5?or  11  so-  SSurbe  e§  bod^  aU  ein 
SSort  ^efu  überliefert,  ba%  ba§  gegenwärtige 
<5Jefd)Ied)t  nod)  alle^  erleben  ttjürbe  33ltL13h^ 
'10  ^a%  bie  ^oflel  nid^t  einmal  metir  alte  ©tobte 


^alöftinaS  mit  if)rer  Sotfdiaft  öon  bem  nobeu 
©ottesreic^e  gu  burd^eilen  bermöd^ten  2Jittb 
10  23.  ®ie  lefete  ©tunbe  batte  für  bie  alte  SSelt 
gefd}Iag?Tfr"nr-bem '  'SSe'^en  te?  '  ®eifte§  fpürte 
man  bie'  9JiorgenIuft  ber  ©migfeit;  bie  9iod)t 
fd)ien  bergangen,  ber  Sag  angebrod)en  9ftöm 
13  12  I  Sob  2  18.  ©0  finb  benn  aud)  alle  §au^t* 
begriffe  be§  neuen  Steftament§  e§d)atoIogifd)  be= 
bingt:  ba§  H  9teid)  @otte§,  auf  ba§  man  boffte 
9lpgfcb  1 6,  ber  ©eift  @otte§,  ben  man  erlebte 
9tpgfd)  2  16  f  (1l®eift  u.  ®.§gaben),  bor  allem  aud) 
bie  ^erfon  ßbrifti  felbft  ( H  (Sbriftologie :  I ) .  „^efug 
ift  ber  ©briftuä"  bebeutet  für  ba§  Urd)riftentum 
in  erfter  Sinie,  ba%  er  auf  ben  äöolfen  be»  &im^ 
mel§  fommen,  feine  ?5einbe  bemid)ten  unb  bas 
dteid)  ®otte§  aufrid}ten  merbe.  Unb  (Sbrift  ift, 
jper  biefe§  ^omtnen  ^efu  bom  öimmel  (li  ^a== 
rüfie)  5uberfid)ttid)  erwartet  I  ^eff  1\^' 

1.  b)  Trbfebem  fo  ba^  ganje  9Ä1fCT?!flerma^en 
in  @.  getaud}t  ift,  ift  bod)  eine  au§brüdlid)e 
58elebrung  über  bie  legten  "Singe  berböltnis- 
mäfeig  feiten  unb  aufeer  ber  Offenbarung  be§  ^0= 
banne§  auf  beftimmte  Heinere  Partien  mie  2Jlvt 
13  unb  parallelen,  I  tor  15,  I  Stbeff  4  f  unb 
einige  anbere  ©teilen  befd^ränft.  2)iefe  mer!^ 
mürbige  (£rfd)einung  erflart  fid)  barau§,  ba'^  ber 
Snl^alt  ber  urd)riftlid)en  Bu^unftSermartung  nid)t 
au§  bem  Sbangetium  erwad^fen,  fonbern  faft 
ganä  au§  bem  jubentum  be^bergefommen  ift 
(1f e.:  II).  ©0  rtuTOfflOaS  1l9f{eid) ®otte§, einer 
ber  $)au:ptbegriff e  ber  ^rebigt  ^efu,  niemals  au^^ 
brüdlidö  befd)rieben:  er  wirb  aU  befannt  boraug- 
gefegt.  ߧ  tbirb  aud)  feine  beftimmte  ^luSmaf)! 
ber  e§d^atoIogifd)en  ®eban!en  be§  Subentum§ 
geä'offen;  bielmebr  tritt  un§  im  9J2;  biefelbe 
bunte  unb  oft  tt)iberf:prud)§bone  9[(iannigfaltig= 
feit  wie  im  Su^eiitum  entgegen.  9Jur  bie  9Je= 
grünbung  unb  SSertfd^äöung  ber  einzelnen  ®e^ 
banfenreiben  ift  eine  berfd)iebene,  infofcm  bie= 
felben  mit  ber  ^erfon  unb  bem  3öerfe  ^e\u  aU 
be§  9Jieffia§  in  93esiebung  gebrad)t  werben.  9Iudö 
läfet  fid)  innerbalb  be§  dlX  eine  Söeiterbilbung 
in  beftimmter  Ülid^tung  erfennen,  bie  boupt* 
fäd^Iid^  burd)  ba^  2tu§bleiben  ber  erwarteten  &C' 
eigniffe  bebingt  ift.  3Bir  fönnen  fagen,  ba%  bie 
urd)riftlid)e  @.  bie  burdö  ben  Glauben  an  bie 
SKeffianität  Sefu  beftimmte  i^ortentwidlung  ber 
felbft  im  f^Iufe  begriffenen  iübifd)en  3ufunft6f)off^ 
nung  ift. 

1.  c)  9Jun  laffen  fid^  brei  ©trömungen 
unterfd)eiben,  weIcE)e  bie  Sntwidlung  ber  jübifd) 
d^riftlid)en  ©.  bebingt  beben:  eine  nn  tinnale.. 
eine  uniberfgljjif d^e  unb  eine  tnbijLt 
b u aliftifd)e.  laie  nationale  ©rtömung  flammt 
natntuc^"'  au§  bem  jubentum  unb  beliebt  fid) 
auf  bie  3ututt^t  be§  3SoIfe§  ö§rael.  ^n  ibrem 
SRittelpunfte  ftebt  ber  begriff  be§  0teid)e§  ober 
ber  öerrfdiaft  ®otte§.  ®ie  uniberfaliftifcbe  bat 
ibren  Urf^rung  im  Orient  unb  fud)t  ba§  ®efd)id 
ber  ganzen  Sßelt  ju  entbüllen.  Sie  brebt  fid) 
um  bie  Sebre  bon  ben  beiben  2teonen  ober  2SeI* 
ten.  Sie  britte  bringt  au§  benTTSieneniSmuS 
ein  unb  befaftt  fid^  mit  bem  ©d)idfal  ber  '^injel* 
nen  ©eele.  ^i)x  ©runbgebanfe  ift  ber  ^  SuatiS^ 
mu§  bon  Seib  unb  ©eele.  ^nbem  Wir  biefe  brei 
©trömungen  nod^  ibrem  35erlaufe  in§  ß^riften* 
tum  bi^ein  berfolgen,  werben  wir  am  beften 
einen  ©inblid  in  ba§  SSerben  unb  SBefen  ber 
urd)riftlid^en  (S.  gewinnen. 

2.  Söie  nationale  ©troniuitg  bat  ibren  Ur^ 
fprung  in  bem  ©lauben,  bafe  S§raet  bo§  au§er* 


613 


®§c^atoIogie:  III.  Urd^riftlicöe. 


614 


mäl^Ite  SSolf  (Lottes  fei.  9tu§  biefem  ®Iauben  ex= 
lDurf)§  iljm  bie  $)otfnung,  bafe  ®ott  if)m  bereinft 
ben  ©teg  über  alle  feine  fyeinbe  geben  unb  felbft 
bie  5tönigü^errfd)aft  auf  bem  ^erge  Bio«  unb  in 
:3erufalem  antreten  roerbe  Qef  24  ,3.  9Iuf  ben 
2:rümmem  ber  alten  3BeItreid)e  foll  firf)  nad) 
3)an  2  44  biefe  &errf(f)aft  ®otte§  unb  feinet  3?oI= 
fei  erf)eben.  SOtan  hoffte  auf  einen  „XdQ  bei 
©errn",  on  bem  bie  f^einbe  bei  ®ottelöoI!el  ber^ 
ni(f)tet,  feine  Berftreuten  surücfgefüfirt,  Seru= 
falem  sunt  SJiittel^unft  ber  SSelt  unb  bie  öerr* 
fdfiaft  ©ottel  in  feinem  SSoIfe  aufgeri(^tet  mer= 
ben  foltte.  9lber  bal  allel  loirb  firf)  nidjt  in  ge* 
fd^id^tlirfier  ßntmicflung  öollgieben,  fonbeni  burd) 
ein  t)löölid)el  unb  munberbarel  (Singreifen  ®ot^ 
tel  öon  oben  I^er,  ber  el  entmeber  felbft  ober  burd) 
einen  göttlid^en  gelben  aulfübrt,  einen  „©obn" 
ober  „©profe"  "Satiibl.  ®egen  biefe  58ol!lboff= 
nung  l)ahen  bie  alten  ^topiieten  sum  Steil 
fd^arfen  ^oteft  erboben,  inbem  fie  ben  „^lag  be§ 
^erm"  nid)t  all  ein  SSemid}tunglgerid)t  ber  §ein= 
be  ^Iraell,  fonbern  bei  SSottel  felbft  burd)  feine 
i5;einbe  oerfünbeten.  ?5reilid)  baben  fie  bamit 
bie  $8oIflboffnung  nid)t  jerftören  fönnen;  üiel* 
mebr  ^ahen  fie  f)3äter  aud}  fetbft  mit  baju  bei= 
getragen,  ba^  biefe  Hoffnung  für  ben  geläuterten 
äteft  bei  SSoIfel  befteben  blieb  unb  geftärft  tnurbe. 
SSor  allem  aber  baben  fie  mit  ibrer  ^rebigt  ber 
gangen  .Hoffnung  eine  fittUd)e  ®runblage  ge=^ 
geben:  bie  Erfüllung  rourbe  oon  bem  SSerbalten 
bei  SSoIfel  gegenüber  bem  SSillen  ©ottel  ab= 
bängig  gemai^t,  unb  ba§  ©erid^t  blieb  all  ein 
©ericbt  ®ottel  aud)  über  bie  ©ottlofen  im  SSoIfe 
felbft  befteben.  3tn  biefe  fittlid)e  ©runblage  unb 
^Bebingung  fnü:pften  U  ^obannel  ber  S^äufer  unb 
SefuI  an,  inbem  fie  bei  ibrer  SSerfünbigung  Dom 
.kommen  be§  9teid)el  ©ottel  ben  (3ebanlen  bei 
©erid^tel  in  ben  SSorbergrunb  ftellten  unb  ba§ 
58oI!  äur  ©innelänberung  aufriefen :  „2;ut  33ufee, 
benn  bal  ^immelreicb  ift  nabe  berbeigefommen" 
9Jtttb  82  4  17.  —  'Siefe  93etonung  bei  nad)  rein 
fittlicben  ®runbfäl3en  fid)  öollgiebenben  @erid)= 
tel  ©ottel  ift  ba§  entfd)eibenbe  9?eue  in  ber  el== 
cbatologifdöen  SSerfünbigung  Qefu,  bal  nid)t  nur 
in  ben  großen  ®erid)tlgemälben  tuie  9Jittb  25 
si_46,  fonbem  j.  S3.  aud^  in  ber  Berg^jrebigt 
ben  ©runbton  bilbet.  ^m  übrigen  aber  ift  nad) 
ben  (Süongelien,  üielleid)t  für  ben  ©lauben  ^efu, 
jebenfalll  ber  Urgemeinbe  nodb  ein  ftarfer  (Sin^ 
fdblag  ber  nationalen  Qufunftl^^offnung  anp= 
nebmen.  TOd^t  nur  mirb  ber  9Keffial  öfter 
„©o^n  ®aoibl"  genonnt,  fonbent  aud)  bal  'Sieid) 
©ottel  fonn  all  „bal  9leidE)  unferel  SSoterl  '2)a= 
öib"  beseid)net  njerben,  bol  nur  für  bal  SSoIf  Ql* 
rael  gefd)affen  mirb  Ttxt  10 47 11  iq.  Qu  ber  ?yrage 
ber  jünger  Stpgfd)  1  g:  „Öerr,  mirft  bu  auf  biefe 

>f3eit  lieber  aufricbten  ba§  9ieid)  SlraeI?"fommt 
biefe  nationale  $)offnung  ber  Urgemeinbe  ju 
flaffifd)em  3lulbrud.  ®ie  &aut)tftabt  be§  ®ottel- 
reidbel  ift  Serufalem  Tltii)  5  35.  S)ier  foII  ber 
^bron  be§  SDieffial  unb  feiner  ^ßafallen  fic^  erbe* 
ben  Tlxt  10  „.  Ueberbaupt  ift  bie  SSabI  üon  stnölf 
^tt)ofteIn,  mag  fie  nun  auf  H  SefuI  jurüdgeben 
ober  nid)t,  ein  bebeutfamel  Beidien  ber  natio* 
naien  ©runbftimmung  ber  (£.  ber  H  Urge* 
meinbe  2Kttb  19  ^s-   Stucfi  bie  9ftüdfebr  ber  Ber- 

/•ftreuten  aul  allen  bier  SBeltteilen  inl  beilige 
Sanb  mirb  ermartet  mn^  24  ,i.  (gublid)  mirb 
audb  bier  bie  S)errli(^!eit  bei  fommenben  S^eidbel 
troö  bei  völligen  S3rud5el  jmifdben  einft  unb  je^t 
mit  irbifdE)en  f^rarben  gemalt,  bie  Oermutlid)  nicbt 


bIo§  bilblid)  SU  berfteben  finb  9Jittb  8  „  19  ^9 
£u!  13  29  14  16-24  9«ttb  22  i_i4  25  ^-^,  Suf 
14 15  22  16.  30  aJirf  14  25-  —  ^ur  eini  irirb  in  ben 
©öangelien  nirgenbl  berübrt:  ba^  ®erid)t  über 
bie  äußern  ^einbe  ^Iraell.  %a^  mar  für  bie 
jünger  Qefu  gönslid)  in  ben  £)intergrunb  getre* 
ten.  ^n  biefer  burd)  bie  rein  etbif(^e  ®erid^tl= 
auffaffung  bebingten  Stulfc^eibung  aller  poli^ 
tifd)en  (Elemente  liegt  bie  bebeutenbfte  3tul= 
fdbaltung  ber  nationalen  Büge  in  ber  urcbrift* 
iid)en  gegenüber  ber  fübifd^en  S.  Um  fo  fd^är* 
fer  tritt  unl  ber  nationale  ©egenfafe  in  ber  öon 
ÖaB  unb  glüf)enbem  SSerlangen  nad)  Sßernid)* 
tung  ber  beibnifc^en  2SeItmad)t  getragenen  Qw 
funftiboffnung  ber  K  Offenbarung  be§  ßoiianne^ 
entgegen.  9tom  ift  93abel  unb  ba§  römifdbe  9leic^ 
bal  9leid}  be§  jj^eufell,  beffen  enblidbe  55emid)= 
tung  unter  bem  99ilbe  einel  ben  58ögeln  berei= 
teten  ^rafeel  erfdieint  2  13  17  5  19  17-21.  ^c- 
rufalem  ift  natürlidb  nud)  bier  bie  beilige  unb  ge- 
liebte ©tobt,  in  ber  bie  öerrfdbaft  ©ottel  unb 
feinel  (Sbi^iftul  aufgericbtet  mirb  11 2 14  20  20  9.  9Iuf 
ibren  ©runbfteinen  ftel)en  bie  tarnen  ber  jtüölf 
%ofteI;  an  ibren  Pforten  bie  ber  smölf  ©tömm.e. 

—  ©elbft  bei  ^aulul  ift  tro^  feinel  Uniöerfalil- 
mul  bie  nationale  ©trömung  nodb  in  einzelnen 
leifen  SSellen  f)3Ürbar.  Sie  Suben  boben  üon 
Öaul  aul  oor  ben  Reiben  öiel  üoroul  iRöm  3 
unb  9.  Qa,  ^aulul  fann  bie9]?einung  aulfpred)en, 
ba'^  um  if)retröinen  bie  $)eiben  gerettet  luerben 
9löm  11  u— 31.  ©ie  finb  ber  eble  Delbaum,  auf 
ben  bie  ^eibenc^riften  all  milbe  ©dböpnge 
ge^jfro^jft  merben  9ftöm  11  is  ff.  ®anj  Oerfiegt 
ift  bie  nationale  ©trömung  enblid)  bei  Sof)a«Tiel. 
S)ier  fommt  freiüd)  bal  S)eil  nod^  üon  ben  ^uben, 
gebort  if)nen  aber  nid)t  mebr;  Qerufalem  :^at 
aufgebort,  bie  ©tätte  ber  SInbetung  §u  fein  ^oi} 
4  21  ff.  "Ser  iobanneifd)e  SbriftuI  fpridbt  el  aul- 
brüdtid)  aul,  ba§  fein  9teidb  nid^t  üon  biefer  SSelt 
fei  18  36. 

3.  ^Ö^Jit  ber  nationalen  S)offnung  ^Iraell  unb 
be^  :3ubentuml  üerbanb  fid)  aber  je  länger  je 
me^r  eine  uniüerfal.ifiifdöe,  bie  man  audb 
bie  „a p  0 ! a nöTTTT^e"  nennt,  meü  fie  „(Snt- 
büllungen"  über  ba^^  Subgefd^icf  ber  ganzen  SSett 
äu  geben  mei§  (über  bS^'  gefSb'tcbtlidEje  SSerbältnil 
ber  „nationalen"  unb  ber  „apofalöptifdöen"  ®. 
He.:  II,  4).  ©ie  mirft  fd)on  im  'äZ  auf  bie  ®e- 
ftaltung  ber  nationalen  Hoffnung  ein  unb  bat 
bort  ibre  bebeutenbfte  Slulprögung  im  S3udbe 
H  'Saniel  erbalten.  Bei  immer  erneuter  Bufubt 
üon  oufeen,  befonberl  aul  bem  ^arfilmul,  I)at 
fie  im  ;3ubentum  altmäblid)  fo  bie  Dberbanb  ge- 
monnen,  ba^  fie  fdbliefelic^,  mie  namentlid)  bie 
Stpofalöpfen  ((gntbüllungen)  bei  IV  eira  unb 
bei  SSarudi  jeigen,  ber  nationalen  Hoffnung  ge- 
rabeju  gefäbriid)  gemorben  ift.  ^m  'üX  bat  fie 
bie  lefetere  balb  ganj  üerbrängt  unb  fo  ben  Uni- 
üerfatilmul  be§  ßbriftentuml  am  meiften  mit 
begrünben  f)elfen. 

3.  a)  ^m  SDfJittelpunfte  biefer  3tnfd)auung 
ftebt  bie  Sebre  üon  ben  beiben  9Ieonen  ober  28el- 
ten,  bie  in  IV  @lra  7  50  ibren  beäeid)nenbften  3Iul- 
brud  gefunbTff'^at:  „Ser  ööc^fte  bat  nicbt  einen 
2leon  gefdbaffen,  fonbern  smei".  „'Siefe"  unb 
„jene"  Seit  fteben  babei  in  fdbroff  bualiftifd^em 
©egenfafee  ju  einanber,  ber  nidbtnur  ein  ©egenfaö 
be§  Sßaumel  unb  ber  Beit  (unten  —  oben ;  bielfeiti 

—  ienfeiti;  gegenmärtig  —  pfünftig),  fonbem 
üor  allem  aud)  ber  3lrt  ift  (üergänglic^  —  unüer- 
gänglid) ;  fterblidb  —  unfterblid) ;  nid)tig  —  {)erT- 

20* 


615 


egd^atologie :  III.  Urcfiriftlidöe. 


616 


lidö;  6öie  —  gut).  SaS  !ommt  6efonber§  barin 
äum  9lu5brucE,  ba^  ber  ^S^eufel  mit  feinen 
Sd^aren,  ben  böfen  Sngeln  unb  Nomonen,  al§ 
®ott  unb  £)errfd}er  biefer  SSelt  erfrfieint  (über  bie 
Öerfunft  biefer  9tnfd)auung  H®.:  II,  4).  :3m 
'-)IX  hübet  biefer  ©egenfa^  ber  beiben  SSelten 
bie  ©runblage  ber  ®.  roie  ber  gefamten  reli= 
giöfen  38eltanf(f)auung  überliau^t.  ®a§  e§(f)a* 
toIogif(i)e  ®rama  beftef)t  Ijkx  juerft  unb  über= 
all  in  bem  ^am^jfe  E^rifti  mit  bem  3;eufel 
unb  feinen  9Käd)ten ,  non  ben  SDämonenäu"§= 
treibnngen  ^efu  an  mtth  12  ^^  Snf  ll'To'^mfäur 
einftigen  Ueberminbung  be§  legten  S"einbe§,  be§ 
^ISSlT^or  15  26  bgl.  SufTe  irfofti  Qo\) 
12  31  14  30  16  n  2tpo!  Sot)  12  X  ff  20 1  ff  ufw. 
iDer  für  bie  ganje  döriftlid)e,  9^eIigion  grunble= 
genbe  ©egenfa^  öom  „®ieiküg"  unb  „Seil= 
feit§"  f)Qt  in  biefer  au§  bem  Orient  ftammenben 
3lt)o!oIt)))ti!  feine  lefete  gefd^icf)tli(i)e  SSuräel. 
2lu§  it)r  enttüicEelt  fid^  nun  audö  ba§  gonje  uni= 
öerfaliftifcf)e  3ufunft§bilb,  baS^  ben  3iifnmmpn-- 
^puil-  ber  olteD-.iffieli  unb  ba§  ögpeinBreAen 
einer  neuen  ßmigfeit^ttjelt  frf)ilbert.  SSir  fönnen 
e§  al§  ein  gro§e§  ®rama  in  öier  Elften  betcarf)^ 
ten,  bem  norf)  ein  graufige»  SSorfi)ieI  öoraufgefit. 
^3)ie  ^orseic^en  (b);l.  3t!t:  bie^ic^pinuM  be§ 
^&rone§  ®otte§  unb  be§  5fcf(l)enfa6n§  (c); 
2.  2l!t:  bie  3(uferftef)ung  ber  ^tm  (d);  3.  3tft: 
b^  grofe  .^^ßjeltgeric^t  ®otte§  (e);  4.  2l!t:  bie 
«atßit  (f). 

3.  b)  ®a§  ©übe  ber  SSelt  fommt  mU  t^löfe- 
lic^,  aber  bod^  nirf)t  unöorbereitet.  9)?an  fann 
e§  beredönen.  ©o  rebet  ®aniel  üon  70  Saf)r= 
morfien  (®an  9).  ^ie  Werfer  beredineten  12  ge- 
rieben gu  je  1000  Salären,  ©ie  gemö{)ulid)e  9ted)= 
nung  ber  ^uben  jä^It  6000  Salute  bi§  jum  @nbe 
ber  SSelt,  bem  „Sage  be§  S)errn",  ber  nod)  einer 
■Deutung  öon  5iJfIm90  4  ba§  7.  Sn^rtaufenb  um== 
faßt.  (SoId)e  93eredönungen  ge|en  wol)!  jule^t 
auf  babtilonifd^e  Slftrologie  surüdE,  nad)  ber  bie 
SSeltTeitcttter  nja^rfd^efnifd)  je  nod)  ber  ©tellung 
ber  ©onne  gu  ben  StierfreiSjeidjen  beftimmt 
mürben.  9Jhn  ftanb  bamalS  im  3eid)en  be§ 
SSibberg,  bem  ba^  Beitalter  be§  ©tiere§  öoran= 
gegangen  mar.  S)aber  ft»ielen  öielleid)t  aud^ 
3tier  unb  ^ibber  (Samm)  in  ber  3It)t^o= 
togie  eine  fo  bebeutetftJr^oIIe.  '3)a  ber  2lpo= 
falt)i)ti!er  natürlid)  immer  bon  fid^  au§  rüd= 
rt)ärt§  redinete,  fo  mar  ba§  9lefultat  ftet§:  ba§ 
Snbe  ber  SSeltseiten  ift  gefommen  I  tor  10  „. 
SBoron  fonnte  man  ba?-  erfennen?  &üh  e§  fidiere 
3tnäeid)en  bofür?  gjad)  ber  SD^ieinung  ber  3eit 
fo  fidlere,  mie  bie  5[)?orgen=  unb  5Ibenbröte  für 
ba§  Söetter  (9)Zttf)  16  2  f)  ober  mie  bo§  tnof^en 
ber  S3äume  für  ba§  ^erannafien  be§  ?5rübling§ 
(Mvt  13  23).  ©ie  befte{)en  in  befonberS  auffallen- 
ben  unb  fdjredttidien  (grögniffen  in  9?atur-  unb 
^^JeniÄfiurndt.  %ie  Dffenborung  be§  SoIjanneS 
jat)It  in  grotegfen,  mit  glüticnben  l^arben  gemalten 
53ilbern  fieben  (bie  Don  ben  2(}3ofaIt)ptifern  ge= 
roöf)nlid)  angenommene  3ßf)I)  Steigen  üon  plagen 
auf.  '9lad)  SJir!  13  be5eid)nen  ^tiege,  (Srbbej^ 
unb  Jöunger|not  ben  9tnf  ang  ber  25^en .  „Uöefier?' 
nannte  man  biefe  SSorjeidjen  bon  ber  2lnfd)au= 
ung  au§,  ba%  bie  alte  Söelt  bie  neue  geiniffer- 
mafeen  au§  fid)  gebiert.  3tl§  sireiteS  ©tabium 
roirb  angegeben,  bofe  ber  bon  55aniel  gemeiSfagte 
,_,®reuel  ber  SSerraüftung"  an  l^eiliger  ©tötte 
ftel&e,  tt)a§  fid^  notürlidf)  nad)  ber  SKeinung  be§ 
©d}reibere  bamal§  irgenbmie  —  etn)a  in  bem 
SSerfucQ  be§  ^lufric^tenS  eine§  f aligula-©tanb- 


bitbeg  im  2;empel  —  erfüllt  baben  muß.  9Jadi 
II  XheV]  2  ift  e§  ber  .Menfd)  ber  ©ünbe^^  eine 
in  ben  Soba^mesbriefen  al§  „Slntid^riff'  be- 
seid)nete  aSerförpernng  be»  93öfen,  'ein  tauf- 
Ijjdbeg  SSiberfpiel  dtjrifti.  Sft  bie§  SSorgeidien 
emgetreten,  bann  bat  e§  fojufagen  V4I2  ge- 
fd)Iagen.  'J)ann  beginnt  bie  alle  SSelt  %u  tuan- 
!en;  ©onne  unb  ä^onb  berlieren  it)ren  ©cfiein; 
bie  ©terne  fallen  bom  S)immel;  be§  S)immel5 
träfte,  b.  l).  bie  ©eifter  ber  Planeten  unb 
be§  2:ier!reife§,  bie  getüaltigen  Diegenten  be§ 
(Bd)iä]aU,  beginnen  fid)  gu  bemegen  unb  in 
Sermirrnng  gu  geraten.  Unb  mitten  in  biefen 
S8or5eid)en  glaubte  man  bamal§  brin  %u  ftel)en ! 
SSeldie  ?Iufregung,  meldie  fieberhafte  2lngft 
mußte  ba§  in  bieten  erjeugen !  Slber  audb,  tbeldie 
fieglafte  Hoffnung  mu^te  e§  entsünben!  £)ebet 
eure  Häupter  auf,  barum,  ba^  fid)  eure  ©rlö-^ 
fungnabet! 

3.  c)  „®ann  merben  fie  feben  be§  9Jienfcben 
©obn  fommen  in  großer  troft  unb  5)erTlid)- 
feit."  „Senn  er  felbft,  ber  &err  mirb  mit  einem 
f^elbgefdbrei  unb  ©timme  be§  @räengel§  unb  mit 
ber  ^ofaune  ®otte§  bernieberfommen  bom 
Öimmel."  ®a§  gefd)iebt  trot?  aller  SSorjeidien 
plö^Iidb  unb  unerwartet.  SSie  ou§  gemitter- 
fd)müler  3BoIfe  ber  Slife  judt  unb  mit  einem 
©d)Ioge  alteS  erteud)tet,  ober  mie  äu  9Joab§  3ei=^ 
ten  bie  ©intflut  über  bie  ©orgtofen  plöölidh 
bereinbrad),  fo  bridit  bie  Emiafeit  in  bie  ^di 
binein  9[)?ttb  24  gs  f.  37—41;  fo  unberfeben§,  mie 
ber  'Siieh  in  ber  gjacbt  SKttb  24  43  Su!  12  39 1 2;beff 
5  4.  2  9tpof  Sob  3  3  16 16  II  ^etr  3 10.  3Inbere 
S3ilber  bieten  nod)  bie  ®Iei(^niffe  bon  ben  mar- 
tenben  ^ned)ten  SOfef  13  33—36  unb  bon  ben  fünL- 
f lugen  unb  fünf  türid)ten  Jungfrauen  9J?ttb25i3. 
2tn  ©teile  be§  aJtenfd)enfobn§  erfdbeint  bei  ben 
9lpo!aIt)pti!em  aud)  „ber  Sbron  ®otte§",  b.  b- 
@ott  felbft  auf  bem  9jid)tertbroTt.  Sind)  ba^^  „3ei- 
d)en-  oe0  yJienfojenfobnS  ift  inobl  fein  9lid)ter- 
tbron  9Jittb  24  ,„  19  ^,  II  £or  5 10  9tpo!  Job 
12 1. 3  15].  Stber  er  erfd)eint  nid)t  ollein,  fon- 
bern  umgeben  bon  9[Rpriaben  bon  .Engeln,  be- 
gleitet bon  allen  öeilfgeu,  beut  gansen  binim- 
lifd)en  ^offtaat  I  SbeTf  3,3  4 1«.  2Bir  baben  un« 
biefe  ©rfcbeinung  umftrablt  bon  einem  blen- 
benben  Sid)te  ober  aud)  ummallt  bon  einem 
ungefieuren  geuermegr  ju  benfen,  ba§  alles 
^td)ttge  beräebrt  I  tor  3 13  4 15  II  STlieff  1  g. 
®er  näd}fte  Qn)ed  be§  @rfd)einen§  @otte§  ober 
be§  9D?enfd)enfobn§  ift  bie  9lbbaltung  be§  großen 
^eltgejäfbtS,  äu  bem  olle  aJZenfd^en,  Sebenbe 
imöSote,  erfd^einen  muffen. 

3.  d)  'Slie  3lufe^medung  berSt:citen  gefcbiebt  — 
mie  bei  ber  ^lufermedung  be§  SosoruS  —  burd) 
einen  gertjoltigen,  niflli£iid)iitternben  ffluf,  fei  ^ 
e§  eines  ©rjengelS,  fei  e§  be§  ©obnel®otte§ 
felbft,  mobei  jugleidb  „bie  ^ofaune  erflingt, 
bie  aud)  burd)  bie  ©räber  bringt"  I  j^beff  4is 
Sob  5  28  I  tor  15  52.  „"Sie  Srbe  gibt  mieber, 
bie  barinnen  ruben,  ber  ©taub  läßt  io§,  bie  bar- 
iunen  fd)lafen.  'J)ie  Sommern  erftotten  bie 
©eelen  surücE,  bie  ibnen  onbertraut  finb.  ®er 
S)öd)fte  erfd^eint  auf  bem  9iid)tertbron.  Sonn 
fommt  ba^  Snbe,  unb  ba§  ©rbormen  bergebt." 
IV  g§ra  7  32  f.  —  ®ie  3tuferftebung  ift  nod)  jü- 
bifd)cr  2lnfd)auung  sunäd)ft  aU  eine  31ui£ijyt£&^ 
ung  be§  ^letfcbgg  gebod)t  I  Walt  7  u  14  4«.  S)ie 
SSerlDonblung  m  berllärte  Seiblid)feit  folgt  nodt 
2lpo!  ^arudö49ff  erftfpäter.  ®er  2luiexM«ng§- 
glaube  felbft  ober  ift  nicbt  bon  $)auäau§  jübifd^. 


617 


©Sd^atologie:  III.  UrdEirifttidöe. 


618 


fonbern  Besetdinet  eine  ebenfalB  au§  bem  ^kli-j 
jilniliL  eingebrungene  rabüale  ^JJeuerung,   bie  i 
lro:^I  am  metften  baju  öeigetragen  l^at,  bie  na*  | 
tionale  e§d^atoIogiirf)e  ©trömung  burd)  bie  uiii=..| 
üer[atiftii(J6Le  äu  öerbrängen.    ^lllerbingg  mad)te   j 
fl^  Be  notionale  $>offnung  äimäd)ft  ben  3tuf=  | 
erftef)ung§glau6en  bienftbar,  ba  er  ben  oerftor=  i 
benen  ®ered)ten  bie  Steilnafime  an  bem  meffia^  i 
nifd^en  9teid)e  ermöglid)te.   Um  fo  mebr  rt)iber=  ! 
ftrebte  il)r  aber  ber  ©ebanfe  einer  allgemeinen 
9tuferftebnng,  bie  be§bflib  aud)  meift  aU  eine 
ämeite  neben  jene  erfte  trot.    ©o  unterfd^eibet 
aud)   boö  yiX  eine  2luferfte^ung  ber  (Meredlten.  ! 
Su!  14  h  20  35   WoT':^o5'20  4-6  öon  einer  alt. 
gemeinen  I  ^or  15  22—24  Stpo!  Qof)  20  1.  j.  2ie 
festere  aber  erfd)eint  lebiglid)  aU  S3ebingung  für  ; 
für  ba§  grofee  ^Itgeiitfit.  j 

3.  e)  'S)iefe§  ijTin  erfter  Sinie  bie  Offenbarung  I 
be§  3ome|^®otteJ,  ber  fic^  im  Saufe  ber  Söelt*  ! 
gefdii^tS^^getöi^fermafeen  angefnmmelt  bat  unb  ! 
fid^  nun  in  furd^tbarem  SSetter  über  bie  SSelt  j 
entläbt.    SSie  man  bem  jufünftigen  3om  ent=^  j 
rinnen  möge,  ba§  tvax  bie  bange  ijrage,   bie  j 
aller  fersen  beroegte,  unb  bie  ®runbftimmung 
mar  bie  ^utc^t  öor  bem,  „ber  Seib  unb  ©eele  1 
Derberben  mag  in  bie  öölle".  ®enn  ba§  ®erid)t  | 
ergebt  obne  ^nfe!^en  ber  ^erfon  nad)  ben  Söer=  j 
fen  3ftöm  2  g  ff  H  ^or  5 10  $50!)  5  28  ff,  auf  ©runb  ! 
von  SSüdfiem,  in  benen  bie  Xaten  ber  SJienfdien  ! 
üeräeidmet  finb  Su!  10  20  ^b«  4 13  Öebr  12  33  I 
%o!^o^3  5  13  8  17«  20 15  21 27.  ^eber  ein-  | 
seine   muß    9fied)enfd)aft   ablegen,    unb   nid^tS  | 
bleibt  »erborgen  aJitll)    10  34  ff    18  23  ff    Su!  I 
16  1  ff  19  it  ff  9^öm  2 18  II  tor  5 1».    Slbgebalten  \ 
mirb  ba^  ®erid)t  üon  ®ott  felbft  Sftöm  2 1«  3  e 
ober  pon  Sbriftug  9Jir!  1 ,. «  mtf)  16  27  13  36-43 
25  31-46  I  2;f)eff  4  e  I  tor  4  4.  5    H  tor  5  10. 
Ser  Sag  be§  &errn  Sefu  Sbrifti  ift  ber  ®erid)t§- 
tag  I  ^or  1 14  5  5  H  tor  1 «   ^b«  1  e- 10  2 1,. 
®ie  SSermittlung  smifdöen  beiben  liegt  für  $aulu§ 
barin,  ba^  ®ott  burdf)  gbtiftum  rid)tet  Sftöm  2  ig. 
©in  SSiberfprud)  bleibt  freilidö  barin  befielen,  ba'Q 
6!^riftu§  al§  ber  gilt,  ber  un§  ou§  bem  !ommen- 
ben  3oi^9end)t  errettet  I  Sbeff  2 10.  (S§  ift  ber 
Söiberft)rud)   smifdben   ber   9ted^tfertigung    au§ 
bem  ©tauben  unb  bem  ©erid^t  nad)  ben  2Ber!en, 
in  bem  ber  alte  Söiberfpruc^  3tt)ifd)en  ber  natio= 
naien   unb   uniöerfaliftifd^en   3w!u"ft§boffnung 
hJieber  auflebt.  'Senn  an  ©teile  ber  ßuQehöxiQ^ 
Jeit  äur  iübifd)enD7aHönliT"'bTerl){e'su  Stiriftu^ 
getreten:  „2Ber  ben  9?amen  be§  £)errn  aurufeu 
Inirb,  ber  wirb  gerettet  merben"  3ftöm  10 13.  5Iu§ 
btefem  SSiberfprud)  bat  fid)  mieberum  fc^on  im 
^ubentum  bie  SSorftellung  eine§  bo^elten  ®e- 
rid)t§  entmidelt:  ba§  eine,  an  bem  fid)  bie  öei- 
Hgen  felbft  beteiligen,  mirb  Oom  SKejXiaS  an  ben 
bem  3Sol!e  ®otte§  feinblid^en  aj?ädöten  öolljogen, 
ba§  anbere  mirb  ol§  ba§  große  SSeltgerid)t  bon 
©Ott  felbft  obgebalten.  —  ®a§  ©cbidfal  ber  ®ott- 
lofen  ift  emig  unb  unmiberruflid).    Sie  werben 
enttüeber  öernidlitet  ober!ommen  in  Sie  1IS)ölle. 
®ie  Cual  ber  SSerbammten  mirb  balb  al§  äu|erfte 
^infternis  mm  8 12  22 13  25  30),  balb  al§  fyeuer- 
»jein  gefd)ilbert  (Su!  16  23  f  9JJr!  9  43ff  9Jittb  18  2s 
2041  Suba  7  9lpo!  ^ob  19  20  ff).  S3ei  ^aulu§  finbet 
fid)  I  Äor  3 13  mie  im  ^arfi§mu§  üielleid^t  aud) 
bie  SSorftellung  eine§  ^egfeuer§.  —  ©ie  S'i'om* 
men  erbalten  al§  „Solu"  ba§  1I„ett)ige  Seben".. 
„^lle  werben  ©ngel  im  öimmel  fein;  il^r  Slntliö 
mirb  tior  f^reube  leudbten"  £)enoci)  51 4  f  Wttiiög 
Suf  6  35  20  36  mxl  12  25.  gjiit  bimmlifd)en  Lei- 


bern angetan  II  £or  5  3  ff  Sipo!  So!)  3  4. 5  ufh). 
glänjen  fie  wie  bie  ©terne  San  12  3  Wüi)  13  43 
unb  genießen  in  ber  ©emeinfd^aft  ®otte§  imb 
ßbrifti  bie  SSonne  ber  ewigen  ©elig!eit  I  £or 
15  25  f  55  9^öm  14  n  $bil  1 23  Sipo!  ^ob  21 ,.  Sßon 
©tufen  ber  ©eligteit  wirb  man  nacb  bem  9JS 
trofe  be§  Sobngeban!en§  nidbt  reben  bürfen.  SSiel* 
mebr  I)errfdbt  bie  SSorftellung  Oor,  ba%  alle  ©bti* 
ften  al§  Könige  unb  ^riefter  an  ber  $)errfd)aft 
©otte§  teiläunebmen  berufen  finb  I^or  48 1  $etr 
2  5.9«Po!Sobl6  5io. 

3.  f)  Snx  93lid  auf  bie  (Swig!eit  entfd)Winben 
bem  Singe  überbaupt  mebr  unb  mebr  alle 
Unterfdbeibungen,  bi§  jule^t  „allein  nod^  ber 
©lanj  ber  &errlidb!eit  be§  Slllerbödbften  bleibt" 
(IV  e§ra  732)  unb  Sbnftug  felbft  für  ^aulu§ 
^urüdtrilt  unb  ba§  'Steid)  bem  SSater  übergibt, 
auT  ba%  ®ott  fei  alle§  tTTntt^m  1  ^Of  IS^ss-  ©ne 
Slpo!ataftaTTg~  CWiebexberftgllnng,  ^Ler  Ringel 
aKttb  1928  nnb  fd)itepie^ftung  aucb  ber  93öfen 
wie  im  ?^arfi§mu§  wirb  nid)t  augbrüdlid)  gelebrt. 
Slber  an  ©teile  ber  nad)  II  ^etr  3  5. 13  burd)  %euex 
bernidneten  3öelt  tritt  ber  neue  &immel  unb  bie 
njeu£_Srb£.  Sipo!  3ob  21 1  ff^ögTSefM  17  6622. 
Sluf  biefer  ift  jwar  no(^  für  ba§i  $arabie§  ober 
ba§  bimmlifd)e  Sei^ufalem  al§  SSobnung  ber  (Sr* 
löften  9tanm,  nid^t  aber  mel^r  für  bie  $>ölle  unb 
ben  Zob,  ber  bielmebr  felbft  aU  bernid)tet  er= 
fd)eint  I  tor  15  25  f  55. 

3.  g)  ©oweit  e§  möglid^  war,  bat  bie  natio* 
nale  S)offnung  be§  ^ubentumS  ficb  bre  immer 
breiter  einbringenbe  apo!olt)ptifd)e  ©trömung 
bienftbar  gemad)t  unb  mit  fid)  üerfd^moljen.  Slber 
ba§  wor  eben  nid)t  in  bollern  Umfange  möglid). 
SSielmebr  wiberftrebten  grabe  bie  ^auptftüde  ber 
Slpo!olt)pti!,  bie  allgemeine  Sluf  erftef)ung  unb  ba^ 
große  SSeltgerid)t  ®otte§,  biefer  SSerbinbung. 
Unb  bod^  waren  grabe  biefe  bem  iübifdben 
@otte§glauben  im  ^nnerften  berwanbt.  Ser 
abfoluten  SSunbermad}t  ®otte§  entfprad)  boIl= 
!ommen  ber  ®eban!e  einer  allgemeinen  SToten* 
auferwedung.  Saß  ®ott  aud)  S^ote  erweden 
!ann,  wirb  ba^  I)öd)fte  ^räbüat  feiner  Slllmadit 
9töm  4 17.  Unb  Kia§  tonnte  bie  fittlid)e  äJiafeftät 
®otte§,  weldje  bie  alten  ^ropbeten  fcbon  immer 
gegen  ben  nationalen  SSol!§glauben  berteibigten, 
beffer  red)tfertigen  aU  ber  @eban!e  eineS  allge== 
meinen  28eltgerid)t§.  Sesbalb  fanben  biefe  &e= 
banien  troö  ibie§  2Biberfprud)e§  p  bem  natio= 
nalen  3Sol!§glauben  ßingang  unb  traten  immer 
mebr  in  ben  SSorbergrunb.  ©0  entftanb,  wie 
wir  bereits  gefeben  baben,  bie  SSorftellung  einer 
boppelten  Sluferftebnng,  einer  Slnferftel)ung  ber 
"©erett)ien  unb  einer  allgemeinen  Sluferftebnng, 
unb  eine§  boppelten  ®erid)tg,  be§  meüia^ 
nifd)en  ®erid)t§  über  bie  S'ctnbe  be§  @otte§* 
boffei"  unb  be§  allgemeinen  3öeltgeridbt§.  — 
®iefe  Unterfd)eibung  fiTbrfe  fdblteßltc^  äur  Slti* 
na!^me  eine§  meffianifcben  Qn}^^i^e\d}e§,  wie 
e»  un»  mebrfad)  in  ben  iübif(^en^o!alppfen 
unb  im  '?ll%  entgegentritt.  ©0  beißt  e§  in  IV  @gra 
7  2s  ff :  „SRein  ©obn,  ber  6f)riftu§,  wirb  fidb'offen* 
"^aren  famt  allen  bei  if)m  unb  wirb  ben  Ueber* 
gebliebenen  ?^reube  geben,  400  ^abre  lang. 
"^adj  biefen  ^abren  wirb  mein  ©obn,  ber  6bri* 
ftn§,  fterben  unb  alle,  bie  SD^enfdbenobem  baben. 
®ann  wirb  fid)  bie  SSelt  jum  ©d)Weigen  ber  Ur^ 
seit  wanbeln,  fieben  S^age  lang,  "^aii)  fieben  Xa- 
gen  aber  wirb  ber  Sleon,  ber  jefet  fdbläft,  erwadben 
unb  bie  35ergänglid)Ieit  felber  berget)en.  ^ie 
©rbe  gibt  wieber,  bie  barinnen  ruben ber 


619 


&§ä)atoloQie:  III.  Urc^riftliclie. 


620 


S)örf)fte  erfdieint  auf  bem  9iirf)tertf)ron.  2)ann 
fommt  ba§  ©nbe".  ©anj  äönlid)  ift  bie  3SorfteI= 
lung  bei  ^aulu§  I  tor  15  25—28.  3Iud)  ^ter  ift 
bie  ®auer  be§  meifianifdöen^eid^,  ha§  mit  bem 
kommen  ©Ötifti  öom  ^immel  beginnt,  eine  be= 
Tä)rä.nfte.  ®ann  fommt  „ba|.@nbe",  mo  audj  ber 
©o^n  äurüdttritt  unb  ®ott  aflei"  in  allem  ift.  ^m 
au§füt)rlid)ften  ift  bie  @rf)ilberung  9Ipo!  ^of)  20  f. 
Öier  folgt  ouf  bie  „erfte  3tuferfte{)ung"  bö5"t5!P 
fenbidbrige  9leicb  ßbrifti,  in  bem  bie  auferftanbe«' 
rtün® cremten -als  Hefter  ®otte§  ünt)  tSbrifft 
mit  ibnf  regieren.  ®ann  tuirb  ber  borber  fdbon 
gebunbene  Jieufel  mieber  loSgelaffen  unb  erregt 
IrtTtTElten,  5Mmter  ben  fabelbaften  H  ®og  unb  i 
SOiagog  (ögl.  ©secb  38  f,  bier  ®og  im  2ax^e  Wa-  I 
gog}  sunt  Kampfe  luiber  bie  beilige  ©tobt.  3tber  j 
^euer  fäbrt  öom  S)immel  unb  öergebrt  fie.  dlun 
erfdbeint  ber  2;bton  @otte§,  t>or  bem  öimmel  unb 
@rbe  öerfdbtfinben;  olteioten  fteben  auf  unb 
muffen  öor  ®ott  treten;  auf  ®runb  öon  S5ücf)ern 
wirb  baS'^ofee  SSeltgeridbt  gebalten;  bie  35er* 
bammten,  plefet  ber  %ob  unb  ber  ^ahes,,  werben 
in  ben  f^euer^jf ubi  geworfen.  %üx  bie  (Seligen  er= 
fcbeinen  ber  neue  Fimmel  unb  bie  neue  (Sroe,  ha§ 
]bimmlifd)e  ^erufqlejn,  erteucbtet  öon  ber  S)errlicb' 
ilfnSotteS  unb  be§  £amme§.  ^ier  ift  „ba§ 
Samm"  fidber  dbriftlidbe  Butot  unb  geigt,  wie  ge= 
ringfügig  oft  bie  Slenberungen  waren,  um  ein 
jübifdbeS  3ufunft§bilb  in  ein  d)riftli(^e§  äu  öer= 
wanbeln.  9Za(f)  ben  tqufenb  ^abren,  bie  biei:  ba§ 
meffianifdbe  Bfüiff^enreidb  beftebt,  bot  man  ffiä* 
ter  biefer  SSorftellung  11„®MIia§mu§"  genannt. 
<3ie  finbet  fid)  audb  in  bem  (5abt)aterjabr  &ebr 
4  9  (ögl.  II  ^etr  3  8  =  ^flmgo«). 

4.  Qu  biefem  ^w  unb  9iebeneinanber  ber 
nattonaten  Hoffnung  unb  ber  uniöerfaliftifdben 
3tu§geftaltung  ber  jübifcb=cbriftlidben  (j.,  bie  in 
bem  Bii^Ucbenreidb  eine  gewiffe,  wenn  audb 
feine§weg§ft)ftematifdbe,Drbnunggefunbenbatte, 
tritt  nun  nod),  um  ba^  bunte  ©urdbeinanber  ber 
urdbriftlidben  @.  m  öollenben,  eine  britte,  in= 
biütbualiftifcbe  (Strömung,  bie  f^Iiefelicb  in 
bem  ^amt)f  ber  Elemente  ben  Sieg  baöongetra« 
gen  bntr  9?eben  ber  IJrage  nadb  bem  ©nbgefdbirf 
be§  58otfe§  unb  ber  gongen  SBelt  ftebt  bie  nadb 
bem  ©dbidEfal  ber  einzelnen  Seele.  ')ilaä)  jübifcber 
Sebre  ruben  bie  S^ofetTTtPiT^ren  ®rab!ammem 
ober  fübren  ein  traiimbafteS  Sdbattenbafein  in 
ber  (sdbeol,  bem  jubifdben  &obe§  (1I2;otenreicb 
1I^öne)7  ®er  2luferftebung§glaube  bradbte  ben 
@eban!en  an  eine  Stuf  erwedung  an§  biefem  Xobe^- 
fdblafe  am  „iüngften  Stage".  ©aneben  aber  finbet 
fidb  nun  au^  bie  Börftellung  einer  jenfeitigen  3!^=^ 
geltung  u  n  m  i  t  ^e  I  b  a  r  nad}  bem  ^^obe.  So  beifet 
eTim  ®Ieid!ni§  bom  reidben  Tlann  unb  armen  £a* 
äaru§  Suf  1622:  „®er  2Irme  ftarb  unb  warb  ge= 
tragen  bon  ben  ©ngeln  in  2Ibrabam§  (Sdbo|". 
(Sbenfo  fommt  ber  Sletdbe  gleidb  bei  feinem  58e* 
gräbniffe  „in  bie  pölh  unb  in  bie  Cual".  9ludb 
bem  reuigen  (Sdbödber  berbeifet  3efu§:  „£)  e  u  t.e 
nod)  wirft  bu  mit  mir  im  ^Jatabiefe  fein""  (iiuf 
23  43).  e§  ift  unrid}tig,  biefen  9SoIf§gIauben  felbft 
auf  griedbifdben  ©influfe  gurüäsufübren.  ©r  ift 
bielmebr  orientalifd).  3(ud)  ber  ^arfi§mu§ 
fennt  eine  fofortige  (Sdbeibung  ber  ®eredbten  | 
unb  Ungeredbten  nadb  bem  Xobe.  ©riecbifdb  j 
ober  b  elleniftif db  ift  erft  bie  93egrünbung  biefe§  ! 
®Iauben§  burdb  bie  ^^beorie  bon  ber  auf  bem  j 
antbrot»otogifd)en  5)uali§mu§  bon  ®eift  unb  2Ka=  { 
terie  rubenben  Unfterblidbfeit  ber  (aeele,  wie 
fie  un§  au§  ben  iübifdb^belleniftifdben  Sdbrif ten  ber 


äßei§beit,  be§  IV  SKaffabäerbudbea  unb  befonber« 
be§  ^biIofot)ben  H  ^bilo  entgegentritt,  ^m  ^X 
ift  fie  bei  ^aulu§,  im  ^ebräerbrief  unb  im  So= 
banneSebangeliimi  bertreten.  ®ie  ?^rage  nadb. 
bem  ^eil  ber_einielnen  Seele  ftanb  ja  natürlidi 
audb  bef^er  ©rroartung  be§  naben  3SeItenbe§  im 
Öintergrunbe.  Sie  mufete  aber  befto  mebr  in 
ben  SSorbergrunb  treten,  je  mebr  bie  St>onnung 
biefer  SrwafTung  nad)Ijefe.  Unb  fie  mufele,  wa"§ 
nocb  wid)tiger  ift,  ftätt  ]ener  gefcbid)tlid)en  eine 
fad)Iid)e  SSegrünbung  erbauen,  bie  ibr  nun  in 
ber  beneniftifd}en  Slntbropologie  gegeben  würbe. 
®a§  3(u§bieiben  ber  erwarteten  ^arufie  ©brifti 
unb  bie  immer  au§fd)liefelid)ere  Uebertragung  bei 
Sbi^iftentum§  auf  gried}ifdb=beibnifd)en  93oben 
baben  gefdbidbtiid)  biefe  Umwanblung  bollgogen. 
—  93ei  H  55  a  u  I  u  §  febn  wir  biefe  Umwanblung 
fidb  öor  unfern  klugen  boltäieben.  '^flad)  1 2:beff  4 
i3_i8  unb  I  S'or  10  23—26  werben  bie  S^oten,  bie 
fidb  in  einem  fdblaf artigen  Qwifdbeuäuftanbe  (I 
Sbeff  4 13)  befinben,  bei  ber  SSieberfunft  ßbrifti 
erwedt,  bie  $aulu§  felbft  gu  erleben  bier  böllig 
gewife  ift  I  Sbeff  4 15  I  f  or  15  51.  ^n  II  tor  5 1  ff 
bagegen  burdjjiebt  SobeSabnung  be§  Stpoftell 
Öerg.  Qx  bofft  jwar  nod),  nid)t  fterben  gu  brau- 
d)en,  fonbern  mit  einem  biwmlifdben  Sid)tleibe 
überfleibet  ju  werben.  Unmittelbar  nad)  bem 
Stöbe  aber  bofft  er,  „bobeim  ju  fein  bei  bem 
Öerm",  bon  bem  er  fid)  bier  nod)  getrennt  weife. 
3n  ^bü  1 23  ift  au§  ber  2;obe§abnung  3:;obe§freu' 
bigfeit  geworben:  ,^d)  fjahe  Suft,  absufd}eiben 
unb  bei  Sbrifto  ju  fein,  welcbeS  oud)  biel  beffer 
wöre".  SaS  9Jeue  liegt  bier  nidbt  blofs  in  bem 
S^adblaffen  ber  Spannung,  mit  ber  ^aulu§  ba§ 
Jfbmmen  Sbrifti  gu  erleben  gebofft  baCTohbern 
btelmefir  nod)  in  ber  ©ewifebeit  ber  ^Bereinigung 
mit  Kbrifto  unmittelbar  nac^  bem  Sobe.'^bw  ift 
ber  %o^  „ber  Smgong  in  ba§  Seben"  geworben. 
S3egrünbet  ift  biefe  3tnfdbauung  in  ber  ®eifte§Iebre 
be§  2IpofteI§.  S)er  ®eift  ift  ba§  bürgenbe  ^fanb  ber 
Unfterblidbfeit  be§  inneren  SRenfdben,  ber  bon  Sag 
§u  STag  junimmt,  wäbrenb  ber  äußere  SJJenfd)  ah' 
nimmt  II  ^or  4 1«  5  5;  bgl.  3i8  ( Ij^eift  unb  &ei\te§- 
gaben).  Sdbliefelidb  fällt  bie  fterblidbe  ^ülle  unb 
Wirb  erfefet  bur^  ben  im  ^immel  bereiteten  unb 
oufbewabrten  Sidbtteib,  ber  bem  berflärten  Seibe 
ebrifti  gleicbt  I  tor  15.  SBäbrenb  ^aulu§  alfo 
früber  bie  :plöölidbe  SSerwonblung  am  füngften 
XüQe  lebrte  I  iflor  15  51  f,  wirb  fie  ibm  nun  ju 
einem  alimäblid)en  ^rogefe,  ber  mit  bem  ®eifte§* 
emt)fang  bei  ber  3::auf e  beginnt.  —  2)er  bem  ale=^ 
janbrinifdben  ^elleniSmug  entftammenbe  H  ö  e* 
bröerbrief  bertritt  bon  bomberein  bie  9tn= 
fdbauung,  ba'iß  bei  SSoIIenbung^äuftanb  be§  @in=^ 
seinen  gleidb  ttadb  feinem  Zobe  eintritt  12  23 
4  9  ff  9  27.  SBie  ebriftu§  felbft  al^  ber  ewige  S)obe= 
tjriefter  unmittelbar  nad)  feinem  D:pf ertobe  burd) 
fein  SSIut  in  ba§  obere  Heiligtum  eingegangen  ift, 
fo  gebt  audb  ber  ßb^-ift  nad)  feinem  %obe  in  bie  ®e= 
meinbe  ber  bollenbeten  ©eredbten  ein;  oud)  ba§ 
®eridbt  folgt  unmittelbor  nod)  bem  2^obe  9  27.  — 
^m  II  Sobottne§ebangelium  bleibt 
äWor  ba§  ®eridbt  am  iüngften  ZaQe  oud)  befte= 
ben  0  28  f;  ober  e§  bot  im  Ölabmen  be§  ©ongen 
feine  ouSfdbloggebenbe  S3ebeutung  mebr.  SSer 
gloubt,  fommt  nid)t  in§  ®erid)t  (5  24),  wer  nid)t 
glaubt,  ift  fd)on*^erid)tet  (3 ig).  ®a§  ®ericbt 
bollgiebt  fid)  nid)t  eigentlidb  burd)  Sefu§,  fonbern 
on  ber  55erfon  :3efu;  es  wirb  jur  (Sdbeibung,  in- 
bem  einfodb  on  bem  '^^^jiäliiM.m^iu^  offenbar 
wirb,  wobin  bie  Ginsemen  geboren,  ob  gu  ®ott 


621 


eäd^atologie:  III.  Urd^riftlidje  —  IV.  Sogmatifcf). 


622 


ober  äum  SSeufel,  511  (Sfiriftus  ober  äiir  Seit. 
SBie  ba§  ®ertd)t  jur  ©rfietbuttö,  fo  lüirb  bie 
SBieberfunft  ©f)rifti  giir  SSieberDereinigung  mit 
i^m  12  26  5 11. 15  16 14  f  33.  Tlxt  bem  „iä)  fomme 
3U  eucf)"  14 18  ift  bie  2luferftef)ung  Sefu  gemeint, 
©benfo  ift  ba§  „Seben"  gegeniuärtige^  tüie  ju* 
!ünftige§  ^eil§gut  5 14  11 26.  3«  ber  ®egentt)art 
be§  (Soangeliften  ift  bereits  erfüllt,  it)a§  ber  jo^ 
|)anneifcf)e  ©briftug  bon  ber  Bu^ui^ft  föQt-  ®ie  @. 
ift  in  bie  ©briftologie  aufgegangen,  ba§  Sfteidö 
®otte§  in  bie  5tirc%e  17  20 16 12-14. 

5.  SSIiden  mir  auf  bie  gnttuirflung  ber  ur^ 
d)riftlict)en  ®.  jurüdE,  fo  fel)en  njir,  ba§  bie  (£nt=^ 
ftebung  be»  g^riftentumS  sunäd^ft  ben  ©ieg  ber 
nniterfaIiftifrf)=apofaIt)t3tifc^en  Strömung  über 
bie  nationale  Bufunftsboffttung  ber  ^uben  bebeu= 
tet.  ®iefer  tüurbe  burd)  ben  ©lauben  an  bie  5Kef* 
fianität  ^efu  infofern  berbeigefübrt,  al§  baburcf) 
alle  t)oUtifd)en  S3eftanbteile  ber  nationalen  Qu^ 
!unft§boffiiung  grunbfäglid)  befeitigt  unb  bie 
Hoffnung  auf  ©rlöfung  üon  ber  BuQebörigfeit  ju 
^rael  auf  bie  3ugebörig!eit  ju  6I)riftu§  über= 
tragen  tnurbe.  Buflleid)  aber  luurbe  bie  jübifdie 
©rmartung  be§  balbigen  SSeltenbeS  äur  bölligen 
©efoiBbeit  be§  unmittelbar  beöorftebenben  ^om= 
men§  ©brifti.  ®amit  mar  ber  S)öbet)un!t  ber  apo^ 
!alt)t)tifd)en  Stimmung  erreid)t.  —  Slber  ba§ 
kommen  Sbrifti  trat  nicbt  ein;  öiele  ©briften 
ftarben;  biete  bon  ben  ©riecben  batten  aud)  fein 
SSerftänbniö  für  biefe  apofaltj^tifdbe  Hoffnung, 
^autua  mufe  I  ^ox  15  ben  StuferftebungSglauben 
gegen  Seugner  beSfelben  berteibigen  15 12.  SBäb= 
renb  urfprünglidb  alle  Sbriften  ha§>  kommen 
ßbrifti  bom  ^immel  ju  erleben  geiüife  toaren,  finb 
'e?  Tld  9 1  nur  nodb  /,ei^e",  benen  e§  berbei^en 
tt)irb,  unb  ^ob  2l23fo9or  nur  nodb  einer,  ber 
„Sieblingsjünger".  Unb  ibm  mirb  e§  nur  bt)t)o= 
tbetifdb  berfprod)en,  meil  er,  al§  ba^  ©bonge« 
lium  entftanb,  natürlicb  fd)on  geftorben  tuar. 
Sagegen  beifet  e§  je^t,  ba^  ber  Bräutigam  unb 
Öerr  bemebt  Wtti)  24  48  255,  ba%  nt^i^^ptih 
j5^og  noc^^tunbe  meife  Wxt  13  32/  ba^  ®ott  nodb 
®ebulb  mit  un§  bat  II  ^etr  3  9,  unb  ba'Q  taw 
fen5  igabre  bor  ibm  finb  wie  ©in  ^aci  unb  ©in 
Xag  tük  taufenb  ^abre.  „9Jacbbem  bie  SSäter 
entfd}Iafen  finb,  bleibt  alleS,  mie  e§  bon  3tnfang 
ber  f  reatur  gemefen  ift"  34.  —  2Kan  follte  mei^ 
nen,  ba'^  eine  fo  grünblidbe  ©nttäufdbung  bie 
ganje  ©.  grünblidb  entwertet  baben  mü^te.  SaS 
ift  aber  nid)t  bei  %a{l  ©ie  mürbe  bielmebr  bei= 
bebalten,  meil  fie  ^ur  Sebre  Sefu  unb  ber  Stpoftel 
geborte,  im  legten  ©runbe,  meil  fie  ein  unber* 
öu|erlid)e§  ©tüdE  be»  ®Iauben§  bilbete,  ber  einen 
^Ibfdblufe  unb  ein  ßiel  be§  2SeItberIaufe§  forberte. 
'»JJur  trurbefie  au§  bem5KttTeIpun!te  be§  ®Iauben§ 
on  ba§  ©nbe  gebrängt.  SIber  fie  bebielt  bie  ^^orm 
ber  2tpof&It)ptif,  meil  man  fid)  nur  in  biefer  ba§ 
^irfen  ®otte§  boTjuftellen  bermodbte.  ^n  biefer 
5orm  ift  bie  ©.  aud)  auf  un§  ge!ommen,  obmobt 
iie  unferer  SSeltanfcbauung  in  feiner  SBeife  mebr 
entfprid)t.  üteligiöä  mertboll  ift  ber  ^emge= 
banfe,  ba^  ®ott  ba§  ßiel  be§  Mtbe^IaujeS  be- 
ftimmt  bot,  ber  fid)  biellei^Fäm  mf ac^Tten  unb 
umf affenbften  in  bem  SSort  be§  ^aulu§  auSbrüdEt: 
ba^  ®ott  fei  alleg  in  allem  I  Äor  15  23.  —  9Kebr 
im  SSorbergrunbe  be§  ^ntereife§  blieb  bie  in^ib^« 
bualiftifd)e  ©.  %üv  bie  einzelne  ©eele  mürbe  bie 
£ird)e  jur  ^eil|a]iftalt,  unb  bie  ©aframente  mur« 
ben  „^eilmtfleHSer  Unfterblidbfeit".  ^ier  taudben 
audb  neue  fragen  auf,  bie  teilmeife  fd)on  im  'kX 
berübrt   merben.     SSon    bem    Säuterunggfeuer 


in  I,tor  3i,^  ift  fd)on  bie  'Siebe  gemefen.  ®ie  ^re« 
bigt  ©brifti  im  2;otenreid)e  mirb  I  ^etr  3  ^  f  pm 
erften  SJfale  ermäbnt.  ^^ür  un§  gilt  e§,  fid)  foldien 
9?ebenfragen  gegenüber,  mie  ber  SSeiterent= 
midlung  ber  Seele  nad)  bem  S:obe,  bem  ©d)idfal 
ber  Reiben  unb  bergt.,  ju  befdbeiben.  3Sie  Sefu» 
Wül)  22  31  f  ben  3luferftebung§glauben  auf  ben 
®otte§gIauben  grünbet,  fo  liegt  ber  ^er-n  ber 
©migfeitgf) Öffnung  mobi  am  tiefften  in  bem  (5)e= 
"Bet  be§  fterbenben  ©rlöfer§  bei  Sufa§  au§ge= 
ft>rodben:  35ater,  in  beine  ^änbe  befeble  id)  mei=_  ^ 
nen  ©eift  Su!  23  46.  —  ©§  ift  oben  gefagt,  ba^'" 
ba§  gange  '?flX  e§(^atoIogifdb  bebingt  fei.  ®a§ 
ift  eine  nodb  biet  ju  menig  bead)tete  2;atfadbe. 
S)ie  älteften  ©briften  ermarteten  nidbt  nur  ba^ 
&ibe,  fonbern  e§  batte  für  fie  bereits  angefangen. 
"SieSluSgiefeung  be§  bl-  ®eifte§  ift  bereits  eine  ©r= 
füllung^r  fit.IidbenSBeiSfagung  bom  ©nbe  '3tf  gfdb 
2 17  ff.  Unb  5|5auIuS  rebet  bon  ber  Sluferftebung 
©brifti  fo,  ba^  fie  als  baS  erfte  ©lieb  ber  letiten 
grofeen  Sluferftebung  überbauet  erfdbeint  I  ^or 
15  20-  23-  SD?an  fann  faft  fagen,  ba%  ein  ^aut)t= 
unterf(^ieb  ber  urd)riftlid^en  gieligion  bon  ber 
jübifdben  barin  beftebt,  balß  ©tüdEe  ber  jübifdben 
3ufunftSb Öffnung  ©egenmartSbefiö  ber  dbrift= 
lidben  ©emeinbe  gemorben  finb.  SaS  ift  eS, 
maS  ben  mit  9fted)t  betonten  „©migfeitSdbarafter" 
beS  ©briftentumS  bebingt,  unb  morin  bor  allem 
bie  bleibenbe  33ebeutung  ber  urd)riftlid)en  ©. 
beftebt. 

Ueber  bie  f  r  ü  b  f  i  r  d)  I  i  d^  e  ©.  H  ©brifio* 
logie:  II,  Ic. 

®  u  ft  a  ö  ^önnide:  Sie  neuteftamentlid^e  3Betö> 
foflunfl  tiom  Qnbe,  1907;  —  J  91  u  b  0 1  f  ft  n  o  p  f :  Sie  3u= 
funftäfioffnunflen  beä  Ur(f)riftenhtm§,  1907;  —  $aut 
ftoelbing:  Sie  Bleibenbe  SSebeittunö  ber  urdjriftlirfien 
e.,  1907;  —  ernft  Ztidfmann:  Sie  paul.  SJorftet. 
luTtßen  öon  Stuferfte^ung  unb  (Seridöt  1896.         Svüilner. 

©öt^otologic:  IV.  2)ogmotifc^. 

1.  Sie  S8ebeutung  ber  „legten  Singe"  für  ba§  religiöfe 
Seben  überl^aupt;  —  2.  Sie  „testen  Singe"  qI8  Q.;  —  3.  Sie 
beiben  mobernen  iJormen  ber  £ef)re  öon  ben  testen  Singen; 
—  4.  Sie  befonberen  Probleme  ber  tjerfonalifttfd^en  d.;  — 
5.  Sag  SBer^ältniä  ber  perfonaUftifd^en  G.  äuni  Gt)riftentum. 

1.  ©ine  Sebre  bon  ben  legten  S)ingen  ober, 
mie  ber  bogmaTifdEie  ^unftauSbrud  lautet,  eine 
„©Sdbatologie"  gebort  ju  feber  Oieligiofität,  bie 
fidb  über  fidb  felbft  flar  merben  unb  auSfpredben 
min,  unb  märe  eS  audb  in  einer  nocb  fo  mt)= 
tbifd)en  ^^orm;  eS  ftedt  barin  mebr  als  blofee 
^oefie,  ein  innerer  Strieb  beS  religiöfen  ®e= 
banfenS  felbft.  SDenn  bie  9leIigion  felber  ift, 
menn  nid)t  eine  Sebre,  fo  bod^  eine  ©m^)fin= 
bung  bon  „testen  Singen",  b.  b-  bon  legten 
SSirflidbfeiten  unb  SBerten,  bie  abfolut  unb  un= 
bebingt,  einbeitlidb  unb  burdb  fidb  felbft  not^^ 
menbig  finb  im  ©egenfaö  äu  ben  bon  ber  9^e= 
flefion  immer  meiter  relatibierten  enblidben 
SBirflidbfeiten  unb  SBerten.  ©ine  gefteigerte  ifte* 
flerionSfuItur,  mie  bie  gegenmärtige,  emt»finbet 
baber  audb  befonberS  flar  unb  fdbarf  biefen  ®e= 
genfafe  unb  berfd^tingt  entmeber  bie  legten  Singe 
im  %lu'e  relatiber,  fid^  gegenfeitig  bebingenber 
unb  berborbringenber,  bon  einanber  abbängiger 
enblidöer  2BirfIid)feiten  unb  Söerte,  ober  ftellt 
bem  mit  Seibenfdbaft  bie  apriorifd)e,  unenblidbe, 
abfolute  STrt  leöter  9BirfIid)feiten  unb  SSerte  ent- 
gegen. —  Sie  3telatibierung  ber  Singe  ift  baS  SSe* 
fen  ber  SSiffenfd^aft,  inbem  fie  bei  bem  SSerfudb 
äur  33ilbung  bon  Bufatnmenbängen  unb  3111- 
gemeinbeiten  immer  meiter  unb  meiter  gefübrt 


623 


©gd^atologie:  IV.  ©ogmatifd^. 


624 


tüirb  big  ju  bem  93ilb  eine§  ertblofen,  ins  Uner- 
mefelid)e  öerfd^tuimmenben  aftelationgäufammem 
l^ongeS,  in  bein9Jirf)t§  me^r  allgemein  unb  feft  ift 
al§  ber  rein  formelle  fReIationg§ufnmmen{)ong 
felbft.  ®ie  9^aturroi)lenfd^aften  neigen  mit  nai^ 
öem  2!ogmati§mu§  ba^n,  ben  f)ierbei  gefunbenen 
9teIation§äufammenf)ang  ober  bie  ®ete§Iirf)!eit 
unb  bie  in  biefem  Bufommenliang  fte^enben, 
ber  meiteren  Seilung  unb  3luflöfung  in  3ufam= 
menf)änge  tniberftrebenben  (Elemente  für  „le^te 
'Singe"  ju  bauten.  Stber  bie  legten  'Singe  finb 
bann  immer  nur  ein  öom  Sienfen  gebadeter,  be^ 
liebig  gu  ermeiternber  unb  umsubenfenber  9fte= 
Iation§sufammenbong  unb  finnlid^e,  rein  gege- 
bene legte  ^afiadjen,  bie  immer  meiter  aufju* 
löfen  berfudit  merben  mufe.  9iur  burcf)  $)t)po^ 
ftafierung  unb  9Kt)tbifierung  !önnen  beibe  au§ 
SSorftellungen  unb  ©ebanfen  gu  Singen  ober 
gar  ju  legten  Singen  merben,  unb  nur  burd) 
arge  (Srfcfileid^ungen  fann  biefe  3trt  öon  legten 
Singen  mit  legten  SSerteu  (etn?a  ber  ©diönbeit 
imb  Harmonie  ober  ber  Seben§einbeit)  öerbun* 
ben  tt)erben.  ^ebe  ejafte  SSiffenfdiaft  löft  un= 
barmberäig  biefe  9K^)tben  mieber  auf  unb  fegt 
ibr  SSer!  immer  neuer  '3tnalt)fe  unb  ©tjntbefe 
burd)  9ieIation§äufammenbänge  fort,  mobei  bann 
;3ebe§,  Statfadie  wie  ®ebon!e,  ju  einem  bon  9Jio= 
ment  unb  Sage  bebingten,  immer  abböngigen 
(SJebilbe  mirb.  3n§befonbere  aber  ift  ber  ^ela= 
tibi2mu§  bie  SSirfung  febeS  fonfequenten  I)ifto= 
rifdien  Sen!en§.  ^e  mebr  ber  ©ntroicflungSge^ 
banfe  bon  teleologifc^en  :3IIufionen  ficf)  befreit 
unb  nur  bie  ^ette  gegenfeitiger  SSebingungen, 
9lbpngig!eiten  unb  Uebergänge  in  bem  SSBerben 
ber  biftorifdien  ©ebilbe  berftellt,  um  fo  mebr  mirb 
bann  and)  jebeS  ®Iieb  ber  kette  felbft  nur  ein  au§ 
feinem  Bufammenbange  bebingteg  unb  ou§  il^m 
5U  berftebenbe§  ®ebilbe,  ha§  ba§,  toa§  e§  ift,  nur 
ift  im  SSerbäftniS  gu  anbem  unb  bo§  mit  bem 
SiSed)feI  ber  ©efamtlage  in  beftänbige  SSeränbe^ 
rungen  unb  Uebergänge  bineingejogen  ift.  Sßenn 
mon  aber  ba§  fo  ju  ©taube  gefommene  99efonbere 
(ba§  übrigens  für  eine  unter  biftorifd)em  i^ntereffe 
fte{)enbe  93etrad)tung  ber  9Jatur  ganj  ebenfo  be= 
beutfam  ift)  nid)t  blofe  au§  bem  (Softem  gegen* 
feitiger  S3egingungen,  fonbern  aus  einer  meto* 
t)!^t)fifd)en  9Jottt)enbig!eit  ber  ©ntftebnng  bon 
Snbibibuellem  unb  ©genftänbigem  innerlialb 
be§  $ReIation§äufommenbange§  berfteben  rbill, 
fo  ftebt  man  bor  einer  fold^en  bertbirrenben 
^yülle  bon  ^nbibibualgebilben,  bie  fid)  in  ibrem 
SSefen  bod)  immer  mieber  nur  burd)  if)r  SSirfen 
im  Bufatnmenbang  geigen,  bafs  aitd)  biet  nitgenb§ 
bon  legten  Singen  bie  ffiebe  fein  fann,  fonbern 
nur  bon  einem  rein  formalen  legten  ®efeg  ber 
^nbibibualifation.  Siefe?  ®efeg  fagt  aber  aud) 
bier  9Jid)t§  über  bie  legten  Singe,  menn  man 
nid)t  bie  leere  Stbibibualität  felbft  für  ein  legtet 
Sing  fjolten  will,  beffen  ©inn  unb  SSert  aber  un= 
ter  ben  S>önben  jerrinnt,  menn  e§  nid)t  bie  Qnbi* 
bibualifation  legter  unb  eroiger  SSerte  ift.  ®o 
finb  nad)  unb  nad)  alle  legten  Singe  ber  @efd)id)* 
te,  bie  „flaffifd)en"  Reiten  unb  bie  emigen  SJJufter 
unb  Offenbarungen  relotibiert  unb  inbibibuali= 
fiert  morben,  unb  ift  bie  SSerebrung  ber  Qnbibi* 
bualität  aU  folcber,  al§  einer  i^orm  be»  Seben§, 
in  bem  gleid)en  ficb  felbft  h^iberlegenben  9J?t)tbu§ 
getüorben,  mie  bie  SSerebrung  ber  3Itome  unb  @e= 
fege.  —  galten  mir  ung  aber  an  objeftibe  SSerte 
unb  formen,  bie  in  ber  ®efd)id)te  berbpirüid^t 
unb  inbibibualifiert  merben  fotlen,  fo  merben  anä) 


biefe  nad)  borfcbneller  ^tj^oftafierung  in  eroigeu 
.f  ulturibealen  immer  beutlid)er  in  ibrer  biftori^ 
f(ben  Sebingtbeit  unb  ibrem  gefd)id)tlid^en  SBed^-- 
fei  erfannt.  Sie  ^ft)d)oiogifd)en  3lbleitung§*  unb 
©rüärunggreiben,  on  bereu  ^be  fie  auftaudien, 
tuerben  immer  länger  unb  berfd)Iingen  fdiliefelidi 
alle  SSerte  unb  '3?ormen  in  bie  $ft)d)oIogie,  bie 
if)re  ®enefi§  unb  SSanbelung  relatibiftifd)  erflärt. 
3lud)  fie  finb  feine  legten  Singe,  fein  Sing  au 
fid);  aud)  menn  man  ben  normatiben  Urteilen 
eine  befonbere  ^ft)d)otogifd)e  f^orm  äujuerfennen 
für  nötig  bölt,  f  o  bleibt  bod)  biefe  blofje  f^^orm  felber 
an  fid^  nur  ein  ajJittel,  S^ejiebungen  beräuftellen, 
obne  in  biefer  öerftellung  felbft  einen  feften  Sn= 
balt  ju  bilben,  eine  ^orm,  bie  bo§  3Serfd)iebenfte 
unb  SBecbfeInbfte  umfaßt  unb  felbft  tüobi  irgenb' 
n)ie  eine  nur  meiter  jurüdliegenbe  unb  berbor* 
genere  pft)d)oIogifd)e  ©enefi»  bat.  —  38a»  aber 
berart  au§  ber  5Biffenfd)aft  überall  in  ba^  Scben 
einbringt,  ba§  toirb  gteid)äeitig  prattifd)  aud^  bom 
S.ehen  feinerfeitS  berborgebrad)t  unb  begünftigt. 
^nbem  e§  bie  ©efellfcbaft  bifferensiert  unb  auf- 
einanber  beäief)t  pgleid^,  mad)t  e§  aud)  bie  ®e* 
fenfd)oft  iu  einem  reinen  9leIation§ft)ftem  unb 
begrünbet  fie  ftatt  auf  fefte  Sigeugrunblagen  auf 
einen  immer  berfeinerten  ©ütertaufcf),  ber  fei- 
nerfeitS  nid)t§  ift  al§  bie  3Sertaufd)barfeit  aller 
2Berte.  Unb  ber  fd)einbar  fefte  9«afeftab  ber  S?er- 
taufd)barfeit,  ba§  ®elb,  ift  nur  ba§  ©Qmbol  be§ 
9fleIation?d^arafter§  ber  Singe  überbauet,  ber 
ging  in§  3lnbere  überfübrt  unb  (£ine§  burd)  ba^ 
Rubere  bebingt.  Unb  and)  bie  ??eigung,  ba§  &elb. 
ba§  bod)  bie  blofee  aRöglid^feit  be§  2i8ed)fel§  unb 
ber  S3eriaufd)barfeit  ift,  für  einen  S3efig  an  fid) 
äu  balten,  ift  ba§  ©i)mboI  für  alle  5^eigungen, 
bIo§e  ^Kittel  ber  öerftellung  bon  9f{eIationen  für 
legte  Singe  ju  balten.  —  Unter  biefen  Umftänben 
ift  e§  nun  bo^jj^elt  unb  breifad)  ba§  3Sefen  ber 
religiöfen  SSorgänge,  ba§  @rlebni§  einer  legten, 
abfohlten  SSirfIid)feit  ju  fein,  ^e  mel^r  au§  allem 
3Seri~teden  in  relatiben  ©röfeen,  au§  allem  bor- 
fdjnellen  2Iu§ruben  hei  unbeenbeten  9?eif)en  ba?-> 
Slbfolute  f)erau§getrieben  luirb,  um  fo  flarer  ftellt 
e§  fid)  bar  in  bem  reinen  religiöfen  SSorgang,  ber 
eben  beSljalb  aud)  nid)t  beftimmt,  befiniert  unb 
befd)rieben  beerben  fann,  ber  nid)t§  aubere?  ift 
al§  ba^  ©rieben  unb  Gm^finben  eine§  legten 
©ein§  unb  eine§  legten  3Berte§,  ber  ehen  bamit 
biefem  legten  ©ein  jufommt.  SSo  immer  eine 
bermeintlid)e  Serubigung  bei  legten  Singen 
irgenb  meld)er  2lrt  entftebt,  erbalten  fie  baber 
religiöfe  3'ärbung,  unb,  wo  ba§  Slbfolute  am 
@nbt)unft  aller  ^Reiben  ühexf)anpt  gerbrid^t  unb 
nie  5u  fid)  felbft  f ommt,  ba  fd^roingt  e§  rein  in  fid), 
um  bann  mieber  in  bie  SSelt  ber  relatiben  Singe 
borjubringen  unb  ibnen  Stnteil  om  3IbfoIuten  ju 
geben.  «Oioral,  SSiffenfdiaft,  tunft  erbalten  9ln- 
teil  an  legten  Singen  genau  nad)  bem  SJiofee,  in 
weld^em  fie  ibren  Bufnntmenbang  mit  ber  reli- 
giöfen  ^bce  eineS  in  ibnen  fidf)  offenbarenben 
^tbfoluten  funb  tun  unb  hel)anpten,  unb  nur  ba?> 
ift  ibre  befonbere  Söürbe,  ba%  in  ibnen  ein  foId)er 
äufammenbang  fid^  funb  geben  fonn,  mobei  ba« 
^ie?  biefeg  3ufantmenf)ang§  eine  f^rage  für  fid) 
ift.  Sie  n)abrf)aften  legten  SBirflid) feiten  unb 
Söerte  finb  baf)er  unauSbenfbar,  meil  fie  nid)t  re= 
latib  finb  unb  nid)t  in  S^elationen  befteben;  aber 
fie  finb  erlebbar,  bjeil  fie  bie  9^ealität  beg  gött» 
lid^en  £eben§  unb  bie  ©eligfeit  be§  ^lufgenom- 
menfein§  in  biefe»  Seben§  finb.  Sie  28iffenfd)aft 
bat  el  überall  mit  bem  ^Relatiben  ju  tun  unb 


625 


©äd^atologie:  IV.  ©ogmatifd^. 


626 


fennt  ba§  Stbfolute  nur  aU  Sesiefiungsform  unb 
^lUgetneinl^eit,  bie  tf)reri"eit§  ntd^t§  finb  aU  TdtxQ' 
fetten  be§  menfd)Iid)en  ®enfen§.  3Iber  bie  9le= 
ligton  fu(f)t,  a{)nt  unb  erlebt  fe  narf)  bem  ®robe 
ifirer  ®urcf)btlbung  ba§  Slbfolute  unb  I)at  barin 
wie  if)ren  unau§fpreci^Ii(f)en  ©inn,  fo  ibre  Un^ 
möglirf)feit,  je  jur  SBiffenfdbajt  ju  merben.  ®o 
banbelt  e§  fid}  alfo  in  ber  9leIigion  um  bie  legten 
®inge  unb  SBerte  unb  gibt  e§  foldbe  nur  in  ber 
S^eligion  unb  burd)  bie  äfleligion. 

2.  2)ie  letiten  ^inge  Ifoben  ?,nnä<ii]t  mit  ber  Bett 
gar  nid)t§  ju  tun.  ^ber  ber  2{u5brucf  „letite  SSir!' 
lidjfeiten  unb  SSerte",  ben  mir  fo  böufig  gebrau* 
d}en,  fommt  bodb  baöon  ber,  ba^  ibr  ®ebanfe 
überall  erft  am  9lbfd)Iufe  bon  irgenbineld)en  gei=^ 
ftigen,  pra!ti)cben  ober  tbeoretifdben  Setuegim^ 
gen  eintritt,  ba'iß  er  nid)t  mit  bem  unmittelbar 
SSorgefunbenen  obne  roeitereg  gegeben  ift,  fon= 
bem  immer  erft  mit  bem  3utücfgeben  Oom  un= 
mittelbar  ©egebenen  ouf  etmaS  binter  ober  über 
ibm  Siegenbeg  entftebt  im  Bufammenbang  mit 
primitioen  .faufalerflärungen,  primitiben  öoff= 
nungen  unb  2Iengften,  bie  irgenb  ßtma§  al§  nur 
relatiü  erfennen  laffen.  ©er  prtmitiöe  aJJenfd) 
berubigt  fid)  bei  ben  fürjeften  9ieiben,  on  bereu 
9tbfd)Iufe  er  ba§  Slbfolute  einftellt.  Slber  mit  ftei= 
genber  ü?ultur  tuerben  biefe  O^eiben  immer  Iän= 
ger,  mädift  bie  ^ette  be§  9ftelatiben  unb  in  feiner 
9teIation  SSerftänbIid)en  unb  rt)eid)t  bo§  3IbfoIute 
immer  mebr  in§  Unborftellbare  unb  Uebermeufd)- 
liebe  ober  Uebematürlidbe  jurütf.  ®amit  entftebt 
bann  aber  audb  bie  (£infid)t,  ba%  feine  SSoIIerfaf^ 
fung  erft  am  Snbe  ber  ganzen  ^ette,  am  gnbe 
be§  irbifd)en  Seben§,  ober  nod)  f^jöter  am  @nbe 
einer  ^ettena(^irbifd)en  Sebens  unb  fcbliefelicb  am 
©nbe  ber  SebenSboUenbung  überbaut)t  liegen 
muffe,  tua§  burd)  bennaturmüd)figen®eifter=unb 
S^otenlult  ja  nur  erleid)tert  toirb.  ©o  n?erben  bie 
legten  ®inge  jur  @.,  b.  l).  ju  einer  Srroartung, 
ba%  ibre  bolle  (grfdbliefeung  erft  am  (£nbe  be§  au§= 
gelebten  SebenS  liege.  9^un  fommen  bie  Sebren 
bon  öitnmel  unb  !ööl(e,  bon  ©eelenmanberung 
unb  ©rlöfun.:  .r  ©eelenmanberung,  bom 

5j;otengerid)t,  bon  jenfeitigen  Steinigungen  unb 
Säuterungen.  ^Derart  aU  le^teS  (Snbe  an  ba§ 
Biet  ber  ©ntroidelung  geftellt,  finb  bie  legten 
■Singe  bie  ©etuinnung  unb  9fteatifation  be§  erften 
unb  eigentlidben  SSefeng  beg  SJienfdben,  ba§  nur 
au§  ber  3trbeit  be§  Seben§  aU  Slbfcblufe  ber  2tr- 
beitSreibe  erft  bollbermirüidbt  berborgebt.  <Bo 
hahen  olle  großen  futturreligioneti,  bie  mit  bem 
etbo§  bo§  ^rinjit»  bes  2Serben§  unb  ©rarbeiten§ 
unb  mit  bem  'Senfen  ba^  ^rinji^)  ber  ©nblidifeit 
alles  blofe  Ütelatiben  in  fid)  aufgenommen  baben, 
einen  mädbtigen  eSdbatoIogifc^en  '>Qlt)ti)o§  ge* 
fcbaffen;  unb,  ba%  mit  bem  ®nbe  nur  ber  Einfang 
berrt)irflid)t  iDirb,  bezeugt  biefer  5Kt)tbo§  inftinf- 
tib  baburd),  ba'Q  er  bie  SSoIIfornmenj^eit  an  ben 
Jtnjang  unb  bonn  roieber  an  baS'lnSe  ftetlt,  ba^ 
Fe  ©ä5öt)fung  unb  ®.  ju  berfnüpfen  unb  bie 
ajit)tben  ber  erften  für  bie  ber  lefeten  ju  bertuerten 
liebt.  Slber  biefer  Tlt)ti)o§  t)flegt  nun  über  furj 
ober  lang  ber  rationaliftifcben  f  riti!  p  erliegen, 
mie  eS  mit  bem  d)riftlid)-iübifd)=griedbifd)en  eSdba^ 
tologifdjen  SKt^tboS  unter  un§  beute  ber  ^^all  ift. 
2)onn  gebt  bie  (S.  niieber  auf  ibr  eigentlicbe§ 
©rnhbmotib,  auf  bie  ©mpfinbung  be§  Slbfoluten, 
äurüd  unb  bilbet  bon  bier  au§  bie  äinei  formen 
ber  Sebre  bon  ben  legten  ^Dingen  au§,  bereu 
eine  bie  lefeten  SDinge  nur  al§  immer  gegennjör= 
tige,  bereu  anbere  fie  nur  aU  ben  inner!icb=!on= 


tinuierlid)  nottüenbigen  ^{bfdbluß  ber  Seben?= 
enttüidtung  begreifen  fann.  (I§  ift  bie  Jjantbei' 
ftifd)e  unb  bie  perfonaliftifdje,  bie  immanente, 
b.  b-  bie  auf  ba§  überall  gegenraörtige  geitlofe 
abfolute  ©ein  belogene,  unb  bie  tranfsenbente, 
b.  b-  bie  auf  ben  ^been  ber  S^reibeit  unb  be§  SBer= 
ben§  berubenbe,  ^-orm  ber  Sebre  bon  ben  testen 
fingen.  3rt)ifd)en  biefen  ^-ormen  ift,  fotneit  nidbt 
ber  alte  9[Jii)tbo5  ober  audb  bie  böllige  ©ebanfen^ 
tofigfeit  berrfdjt,  unfer  beutigeg  religiöfeg  Seben 
geteilt,  unb  beibe  i^ormen  befämpfen  ficb  lebbaft. 
3.  ®ie  erfte  g-orm  läfet  ba^  3tbfolute  bem 
anfangs*  unb  enblofen  9lblauf  be§  Slelatiben  aU 
feine  blo^e  (Sinbeit  immanent  fein,  unb  lä§t  baber 
aud)  bie  feibeilige  religiöfe  (Smpfinbung  be§  €b^ 
foluten  nur  ben  ^nrcbbrud)  ber  (Smpfinbung  beS 
Inbegriffs  ber  ^ebingungen  unb  3ufammen= 
bange  in  ba§>  S3ett)u§tfein  fein.  (SS  begleitet  biefe 
(Sm^jfinbung  ben  Seben§t>roje|  beS  enblidben 
®eifte§  unb  gebort  ber  Beit  nur  infofern  an,  als 
baS  an  fid)  immer  gleicb  ju  ®runbe  Siegenbe  audi 
für  baS  ©ubjeft  au  beftimmten  fünften  empfun^ 
ben  mirb,  unb  biefe  fünfte  finb  immer  bie,  ibo 
ber  Inbegriff  ber  93ebingtbeiten  auS  irgenb  einem 
®runbe  über  baS  einjelne  S3ebingte  empor  inS 
S3ert)uf;tfein  geboben  ttjirb.  %ie  etbifcbe  'soeben^ 
tung  biefer  (Impfinbung  ift  baber  aud)  nidbt  bie 
©mporbebung  in  einen  neuen  SebenSftanb  unb 
in  eine  neue  3lrbeit§ridbtimg,  fonbem  bie  9{uS* 
breitung  bon  Sinbeit,  öamtonie,  9tube  unb 
©elbftbegreuäung  über  baS  naturgegebene  ©baoS 
ber  3;riebe  unb  ©eelenjuftänbe.  —  ®ie  j  U)  e  i  t  e 
?^orm  läßt  bie  (Smpfinbung  beS  Slbfoluten  felbft 
nur  burd)  eine  ^^at  ber  bom  9?aturablauf  fidb  loS= 
reifeenben  ?>reibeit  äu  ©tanbe  fommen  unb  ftellt 
ibm  bie  etbifcbe  Slufgabe,  fidb  burdb  Eingabe  an 
2llleS,  maS  ber  S^onjentration  auf  baS  Unbebingte 
erfabrungSmöfeig  bienlidb  ift,  fteigenb  in  baS  216= 
folute  unb  ®öttlid)e  ju  berfegen,  baS  babei  alS 
eine  banbelnbe,  über  baS  blof  9telatibe  binauS= 
fübreube  unb  ju  einer  SebenSbereinigung  mit  fidb 
felbft  burd)  ben  SSillen  unb  bie  f^reibeit  empor- 
Siebenbe  SKodbt  empfunben  wirb,  ^m  erften 
f^all  ift  eS  eine  neue  SSeurteilung  beS  (begebenen 
unter  ber  $5bee  ber  in  ibm  fid)  auSlüirfenben  lefe= 
ten  Singe,  im  anbern  %aU  ift  eS  eine  neue  Se= 
benSfraf t  unb  ein  neuer  SebenSftanb  burd)  ©elbft* 
bingabe  ber  «Jreibeit  an  baS  Slbfolute  gu  perfön* 
lidjer  SebenSeinbeit.  2)em  einen  liegt  ber  Stn» 
manen5=  unb  St^otalitätSbegriff,  bem  anbern  ber 
j  ©d)öpfungS=  unb  (SntmidelungSbegriff  ju  ©run* 
be,  tnobei  bie  ©ntmidelung  eine  Sntroidelung 
burdb  ^reibeit  ift,  lueil  e§  nur  burd)  ^-reibeit  @nt= 
tnidelungSsiele  gibt,  ^m  erften  %ail  liegt  ba§ 
bolle  Biel  in  jebem  SD'Joment  ber  ©rbebung,  im 
anbeien  %aU  liegt  eS  am  @nbe  ber  f^reibeit  unb 
ber  (gntroidelung  auS  f^reibeit;  im  erften  ift  eS 
pantbeiftifdbe  9)Zt)ftif,  im  jtüeiten  ift  eS  perfo=^ 
naliftifdjer  ©d)öpfungSglaube;  unb  in  beibeu 
?^ällen  ift  bementfpredbenb  ba§  SSerbältniS  beS 
Slelatiben  jum  2lbfoluten  berfcbieben  im  innerften 
©runbe  empfunben.  —  ^n  beiben  ^^ällen  ift  bie 
(grbebung  über  bie  erften  unb  relatiben  Singe 
I  eine  (grlöfung;  aber  im  erften  f^all  ift  eS  eine 
I  ©rlöfung  bom  geteilten  gum  ©anjen,  bom  SBed)* 
i  felnben  jum  93leibenben,  bom  Unmirftidben  gum 
I  SQSirflidben;  im  smeiten  ^alle  ift  eS  eine  @rli3- 
j  fung  bon  ber  ©ebunbenbeit  gur  ^reibeit,  bom 
I  Unbollfommenen  gum  S^ollfommenen,  bom  9tn= 
I  fang  gur  3Sollenbung,  bom  Kampfe  gum  ©ieg. 
®S  febren  bier  bie  ©egenfä^e  gmifdjen  ^antbeiS- 


627 


(SSd^atoIogie:  IV.  Sogmatifd^. 


628 


mu§  unb  58ubbl){§mii§  einerfeit?  unb  Sn^e^^tum 
unb  g^riftentum  anbrerfeitS  wieber.  —  Sie  ©nt* 
fdEieibung  ift  im  öollen  ©inne  nur  aU  eine  pmt' 
tifcJ)e,  etf)ifc^e  unb  religiöfe  möglid^.  @§  !ommt 
barauf  an,  auf  lüeldjer  (Seite  man  bie  ftärfere  re= 
ligiöfe  Energie  unb  etf)ifdöe  '3)urd)bilbung  ju  em= 
tjfinben  meint,  tno  ha§  3IbfoIute  ba§  ©nblirfie 
umfaffenber  unb  burdjbringenber  in  fid)  auf= 
nimmt.  ®a  fann  praftifdE)  menig  Smeifel  fein, 
ba'Q  ba§  bei  ber  f  erfonaliftifcben  Se^re  ber  ^all 
ift.  Sil^eoretifc^  ift  bem  nur  liinäusufügen ,  ba'^ 
bie  :pant:^eiftif(f)e  Seiire  im  ©runbe  gar  feine 
Ueberwinbung  be§  9lelatibi§mu§  ift,  fie  läfet  im 
(SJrunbe  nur  ben  ganzen  relatiöiftifrfien  BufoiTt= 
menbang,  mie  er  ift,  unb  lebrt  ibn  nur  jugleirf)  auf 
rätfelbaf  t  m^ftifcbe  SSeife  unter  bem  'ä^pett  ber  ah' 
foluten  ginbeit  betracbten,  bie  bann  nichts  aU  bie 
Öt)t)oftafierung  ber  %0Ym  be§  9^eIation§äufam= 
menbange§  f  eiber  ift  unb,  inbem  fie  mit  ibm  äufam= 
menfällt,  eben  grabe  nid)t  über  ibn  bi^auSfübrt. 
(£ben  barum  fcbafft  biefe  9?eIig{ofitöt  aucb  etbifcb 
md)t§  9ieue§,  fonbem  tebrt  nur  ben  Slblauf  be§ 
SebenS  im  Siebte  ber  ©inbeit  feben  unb  bridjt 
baburd)  bie  93egierben,  aber  fübrt  nid)t  über  fie 
binau§  in  ein  böbere§  Seben.  ©oII  ber  9telatibi§' 
mu§  mirflid)  burd)brod)ett  werben,  fo  !ann  ba§ 
nur  burd)  eine  Steligiofitöt  gefdieben,  bie  ba^ 
3lbfoIute  bom  Inbegriff  be§  9lelatiöen  unter* 
fd)eibet  al§  einen  fc^öpferifcben  lebenbigen  28it* 
ien;  biefer  SBille  fübrt  bann  aud)  in  ber  (Seele 
über  ba§  9fielatibe  bi«ou§  burd)  (Eröffnung  einel 
neuen  Sebengftanbeg  in  ber  ®emeinfd)aft  mit 
bem  göttlidien  SBillen,  ber  nun  eine  Strbeit  ber 
fteigenben  (^elbftbingabe  an  ben  göttlid)en  Spillen 
bi§  sur  öölligen  SBillengeinigung  unb  bi§  jur 
öölligen  Siebe  eröffnet.  SBitl  man  ben  9lelatiüi§= 
mu§  überwinben,  bann  ift  bieg  ber  einzige  3Beg; 
aber  ob  man  ibn  wirflid)  überwinben  will,  ift 
felbft  wieber  bie  grunblegenbe  %at  ber  fjteibeit, 
für  bereu  9Jotwenbig!eit  fid^  ein  weiterer  SSeWeig 
nid)t  geben  läfet. 

4.  ^ie  perfonaliftifdie  Sebre  bon  ben  legten 
fingen  mufe  eine  in  ber  Beit  berlauf  en= 
be  unb  ibr  3iel  erft  burcb  ^am^jf  unb 
Slrbeit  in  ber  Eingabe  an  bie  &nabe 
erceidbenbe  ®.  lebren.  Sbt  ift  bie  @r= 
bebung  beg  SKenfd^en  oug  ber  9Jaturgebunben= 
beit,  ber  enblidien  (Selbftfud^t  unb  ber  bar* 
ou§  entfpringenben  (Sünbbaftigfeit  bie  griöfung 
burd)  bie  ung  ergreifenbe  unb  aug  bem  enblid)* 
felbftfüd^tigen  ©elbft  beraugfübrenbe  ®nabe,  unb 
biefe  ©rlöfung  mu^  jur  SSoIIenbung  fübren  in 
ber  bölligen  ^ufsebrung  ber  enblicben  (Selbftbeit 
burd)  bie  ©otteggemeinftbaft.  —  ®iefe  SSoIIen* 
bung  aber  fann,  ba  fie  bog  ^nbibibuum  betrifft, 
nid)t  in  einer  ©nbbollenbung  ber  ©attung  im 
innerirbifcben  Seben  liegen,  wie  fie  bie  ^egelfd^e 
(Stoatgtebre  unb  bie  fo^ialiftifdie  ®efellfd)aftg= 
le^re  berfünben ,  fonbem  mufe  über  bog 
irbifd)e  Seben  beg  Snbibibuumg 
binouggreifen,  bog  nirgenbg  über  3ln= 
fönge  binougfommt  unb  nirgenbg  bie  ©ünb* 
boftigfeit  boll  überWinbet.  ©o  ift  bie  erfte 
Sebre  ber  perfonoliftifcben  @.  bie  Sebre  bon 
einem  Seben  nod)  bem  SEobe,  ober,  wie  man  febr 
ungenau  mit  plotonifdjem  Slugbrud  fagt,  bon 
ber  perfönlicben  Unfterblid^!eit.  ©in  foldieg  Seben 
nod)  bem  S^obe  fann  nod)  bem  gonjen  2Infaö  beg 
©ebonfeng  nid)tg  onbereg  olg  eine  junebmenbe 
Söuterung  unb  gntwidfelung  big  %ux  ©otteini* 
flung  ber  ^reotur  fein;  irgenb  etwog   weitereg 


über  biefes  ^oftulot  binaug  fann  nid)t  gefagt 
werben,  alleg  weitere  ift  bober  ^bcmtafie  unb 
9JJt}tbog.  "Sie  biergegen  beftebenben  Sebenfen 
erftreden  fid)  auf  bie  erfobrunggmöfeige  ®e* 
bunbenbeit  olleg  geiftigen  Sebeng  an  förperlidje 
unb  nöber  nerböfe  SSorgönge  unb  werben  be= 
fonberg  fcbwer  burd)  öinweig  auf  olle  ©rfd^ei* 
nungen  bon  ©eiftegfronfbeiten  unb  Sbiotigmen, 
bon  Stltergberfall  unb  tinberfterblid)feit,  aud)  auf 
bie  Unentwideltbeit  beg  geiftigen  Sebeng  in  ber= 
fümmerten  unb  bertierten  SKenfd}en  unb  ©efell* 
fd)aftgfd)id)ten.  "Sem  ift  aber  unfere  böllige  Un* 
feuntnig  beg  Sufammenbangg  bon  ®  eift  unb  9Zatur 
entgegen  jubolten,  unb  oufeerbem  ber  wid^tigeÜm* 
ftanb,  ba%  in  ber  t)erfonoIiftifd)en  (S.  nid)t  bon  einer 
ber  „©eele"  an  fid)  suf ommenben  Unfterbltd)feit 
bie  'Siebe  ift,  fonbem  bon  einer  fyortentwirfelung 
beg  oug  bem  uotürlidien  ©eelenleben  erft  beroug* 
geborenen  unb  bielleicbt  berborgene  Organe  be* 
fifeenben  ©eiftegmenfcben  ober  ber  ^^erfönlicb* 
feit.  3Ö0  berortigeg  nid)t  entftanben  ift,  ift  aud) 
9Jid)tg  bo,  wog  fortentwidelt  werben  braud)te; 
unb  bie  blofee  unbergeiftigte  9JaturfeeIe  mog  biel* 
Ieid)t  im  ©nergieborrot  ber  SSlatux  immer  wieber* 
febren,  big  einmal  ber  ®urd)brud)  in  bie  ©eiftes* 
unb  ^erfönlicbfeitgfpbüre  erfolgt,  ^n  biefer  §)in= 
fid^t  ^at  bie  ^räeriftenj*  unb  Sieinfomationg* 
tebre  beg  Subbbigmug  mand)erlei  für  ficb.  Slucb 
ba%  bie  ©rlöfung  bie  2)urd)bred)ung  biefeg  immer 
wieberfebrenben  .^eigloufeg  ber  natürlidien 
©eelenenergien  fei,  ^at  einen  tiefen  ©inn.  ?l^ur 
fennt  bie  bubbbiftifd)e  ©rlöfung  felbft  feine  po* 
fitiben  legten  ®inge,  wie  fie  bie  d)riftlid}e  ^rei* 
beitg*  unb  ©rlöfungglebre  fennt.  —  (Sin  jweiteg 
Problem  ergibt  fidb  boroug,  ba%  naturgemäß  ber 
$erfonaligmug  bie  SSoIIenbung  beg  Snbibibuumg 
betonen  muß,  ba'Q  ober  bobei  bog  ^tibibibunm 
nid)t  ifoliert,  fonbem  nur  im  B  u  f  «  ni  m  e  n* 
bong  ber  ^erfönlicbfeiten  unter* 
e  i  n  0  n  b  e  r  in  ^etrot^t  fommen  fann. 
©enn  gerobe  bie  etbifd)  *  religiöfe  ©ntwidelung 
bolläiebt  fid)  in  bem  2luf einonberwirf en ,  in 
bem  gegenfeitigen  S9ereid)em  unb  ©mjjorbe- 
ben  ber  Sttbibibuen,  weld)e  ^erfönlid)feiten 
nur  werben,  inbem  äugleic^  bie  @emeinfd)aft 
eine  ©efomtt)erfönIid)feit  wirb  unb  bie  ©ei* 
fter  im  göttlichen  Seben  nid)t  nur  eing  mit 
©Ott,  fonbem  in  bemfelben  SfJioße  eing  miteinon* 
ber  werben,  ©ine  fteigenbe  gegenfeitige  ®urd)* 
bringung  ber  ^erfönlid)feiten  in  ber  Siebe,  bie 
Öeraugftellung  ibrer  gemeinfomen  ^egrünbet* 
beit  im  göttli^en  Seben,  fdiließlid)  ibrer  wefen* 
boften  S^entitöt  ift  bober  ein  ebenfo  notwenbi* 
geg  ^oftulat.  SSie  burd)  ben  $)inburd)gang  burd) 
bie  geiftige  ^erfönlicbfeit  bog  enblid)e  ©elbft 
fd)ließlid)  jurüdfebrt  in  ©ott,  fo  muß  in  ber  Sie* 
begburcbbringung  ber  ^erfönlicbfeiten  unter* 
einonber  bie  enblicbe  ©ifferensierung  felbft  wie* 
ber  überwunben  werben.  @g  finb  bie  cbtiftlidien 
©ebonfen  beg  bollenbeten  ©ottegreid^eg,  wo 
fcbliefelicb  ©Ott  ift  9IIIeg  in  Willem,  bie  bem  ben 
ftörfften  5lugbrud  geben,  wie  beim  erften 
^roblem  bie  d}riftli(5en  ©ebonfen  bom  unenb* 
lid^en  3Sert  ber  gotterfüllten  ©eele  ben  egd^oto* 
Iogifd)en  93egriff  om  fd^örfften  formulierten.  %ie 
2lntinomie  5Wifd)en  ©ottegreidf)  unb  unenblid^em 
©eelenwert,  bog  gonje  Stätfel  ber  ©poltung  beg 
Bewußtfeing  in  ©injel*  unb  ©efomtbewußtfein 
würbe  bann  erft  in  biefem  legten,  burdf)  bie  fitt* 
Iid)e  SIrbeit  bermittelten  ;5neinonber*S[ufgeben 
überwunben.  —  ©ine  britte  ?^rage  ift  bann  bie 


629 


@§(i)atoIogie:  IV.  Sogmatifdf). 


630 


naät  ber  93  et  eilig  ung  uiib  93eftimmuTTg 
hex  einjelTten  ^nbiüibuen  für  biefeS 
®otte§reirf)  im  b  biefe§  lefete  &eil, 
b.  ]&.  bie  S'tage,  tüie  meit  alle  ^nbioibuen 
ber  enblicfien  ©eifterroelt  jur  Slnteilnafime  an 
biefen  legten  'Singen  berufen  finb.  Unb  jraar 
ift  ^ier  bie  ^rage  eine  boiJpelte.  Sie  entfpringt 
einmal  au§  ber  ©rfaljrung,  ba'ß  ben  nerfd^iebenen 
Kultur*  unb  99erouptfein§treifen  im  9tuf  unb 
bliebet  ber  menfd}Iid)en  ®efcöiii)te  gonj  öer* 
fc^iebene  ajiöglidfifeiten  unb  £ei(f)tigfeiten  ber 
gr:^ebung  ju  ben  legten  fingen  entfpred^en,  unb 
ba%  and)  innerf)oIb  ber  einjelnen  Greife  felbft  narf) 
Einlage,  9?ererbung,  Umgebung,  (Srf)icEfaI  bie 
Seirf)tigfeit  unb  SJJöglic^Ieit  ganj  auf3erorbent= 
lid^  berfd)ieben  ift  öon  günftigften  93ebingungen 
bi§  SU  menigftenS  fcfieinbarer  Ünmöglirf)feit.  ©ie 
entft)ringt  gum  anbren  ou§  ber  9JJögIidö!eit  be§ 
93öfen,  bie  mit  ber  Sluffömpfung  ber  treatur 

•"(lUe  l^rer  enblidjen  Selbftbeit  unb  ©elbftfuc^t 
5u  ber  $)ingabe  an  bie  geiftigen  unb  ibealen  SSerte 
üerbunben  ift  unb  bie  eine  unoebeure  (Süni;)baftia' 
feit  äur  f^olge  l^at;  e§  ift"^Te'^ge,  ruie  bie 
93öfen  unb  (Gemeinen,  bie  bem  ®uten  fid)  üqIL 
unb  betnufet  S3erfaa£nben,  bie  aug  bem  göttlidien 
Seben  fT^  öerauSitellenben,  ju  ben  legten  Singen 
ftel^en.  Sie  erfte  f^rage  fällt  sufammen  mit  bem 
bunflen  ^iJroblem  ber  H^räMiittoUon;  aber  ba 
biefe  ^räbeftination  fid)  nid)t  in  au§fcbliefelid)en 
©egenföfeen,  fonbent  in  gleitenben  Uebergängen 
bemegt,  ba  fie  bie  göttlid^e  ©efeung  ber  SBerte 
aU  allgemeingültiger  unb  bamit  bod)  tt)oI)I  aud) 
aU  für  Stile  fcbliefelid^  beftimmter  ift,  fo  mirb  man 
geneigt  fein,  ibre  58ebeutung  nur  in  ber  SSertei* 
tung  ber  öerfd^iebenen  Seicbtigfeit  unb  3KögIid)= 
feit,  aber  nid)t  in  einer  eroiqen  ^rbamBiung 
@inäeln.er  pr  enblofen  SBieberfefr  im  Ärei§Iauf 
ber  Waturenergien  ju  fetien.  Slebnlid)  ftel)t  e§ 
aud^  mit  bem  ^meityn  ^rnbTym-bf^-  ^öfßjj.  'Sa 
ba§  SSöfe  oft  nic^§  anbere§  ift  aU  eine  au§  Sage, 

^  Einlage  unb  ©d^idfal  folgenbe  (£rfd)merung,  ba 
e§  buid)ou§  gleitenbe  Uebergönge  feiner  ^n= 
tenfität  unb  Setüufetbeit  aufroeift,  ba  eine  mirf* 
lidie,  böllig  beroufete  unb  geiDoIIte  S;otaIentfd)ei* 
bung  gegen  ba§  @ute  fdimer  ju  fonftatieren  ift, 
fo  liegt  boc^  aud)  t)ier  ber  (Mebonfe  einer  Säute^ 
rung  unb  ^Reinigung  näber  aU  ber  einer  ©elbft^ 
öemid)tung  be§  93öfen.  Senn  mir  finb  all= 
jumal  ©ünber,  unb  be§  Söfen  bleibt  genug 
aud)  in  jebem,  ber  fid)  ber  ®nabe  übergibt,  mie 
roobi  aud)  in  bem  üermutlid)  99öfen  nod)  etinal 
bon  ®nabe  mirfen  mirb.  @§  ftet)t  im  legten  S)in= 
tergrunbe  alfo  eine  Sebre  bon  ber  1f  $SkÖ£IS 
bmigungJ[IIer;  unb  biefe  Sebre  f)at  bielleidbt  fel= 
ber  no(Cme  meiteften  fogmifd)en  _^intergrünbe, 
inbem  alleS  S^aturbafte  btellerd)t  überbauet  pr 
©eiftroerbung  berufen  ift  unb  alle  9Zaturfört)er 
btelTeWt  hur  Seiber  bon  merbenben  ©eiftem  finb. 
—  S)a§  Setite  iff "b'äS  Problem  be§  e  i  g  e  n  1 1  i  d)  e  n 
(Snbe§  felbft.  Sabei  fann  nid)t  bie  9fiebe  bom 
@nbe  ber  2BeIt  überbau^jt  fein.  Sie  SSelt  al§  emi= 
ge  (Sd)öt)fung  ®otte§  l)at  feinen  3tnfang  unb  fein 
©nbe  in  ber  3eit.  ©in  ßnbe  fann  nur  baben,  ma§ 
einen  Slnfang  in  ber  Seit  gebabt  bat,  alfo  nur  bie 

^  SBelten  in  ber  SSeJt.  Sa§  dnbe,  on  bem  inir  enben 
fönnten,  fann  nur  ba§  ®nbe  ber  9[Renfd)entüeIt 
fein.  Slber  bier  mirb  aud)  mobi  töirflid^  bon  einem 
Snbe  ber  p  ®ott  in  ber  fittlid)en  Strbeit  ber  grei* 
beit  surüdfebrenben,  au§  ^fJaturmefen  %u  ®eift* 
mefen  unb  ^erfönlicbfeiten  in  ber  Beit  gebilbeten 
enblidben  ©eifter  bie  3ftebe  fein  muffen,    i^l^re 


ßtoigfeit  beftebt  nur  in  bem  SJiaße  ibre§  Slnteils 

an  bem  etoigen  göttlidben  Seben,  unb  bie  SSoIIen^ 

I  bung  biefer  ibrcr  (Strigfeit  fönnte  nur  ein  SBiebei- 

eingef)en  unb  SSieberuntergeben  im  göttlicben 

Seben  fein,  ^eber  ©ebanfe  einer  eublofen  ®ri= 

ftens  bagegen  ift  in  SSabrbeit  erfd)redenb  unb 

erfd)ütternb ;  eine  äeitlüIeJ^leuä  aber  märe  bie 

Slufbebung  jeber  enblicben  ©riftens  überboupt 

unb  märe  nur  ein  anbrer  9?ame  für  ba§  Untei-- 

i  gelten. in  ©Ott.    Sa§  mirflicbe  &nbe  märe  alfo 

I  eine  in  ber  t^ortentmirflung   nad)   bem  S^obe 

I  fd^Iie^Ud)  bemirfte  böllige  SSillenSeinigung  mit 

i  bem  göttlidben  SSillen  unb  ein  S^einanberfliefeen 

i  ber  enblicben  ©inäelmillen  in  ber  Siebe,  fobaf? 

i  bie  bollenbete  Siebe,  bie  58eräebrung  ber  bollen^ 

I  beten  Qi^bibibuen,  bie  SSieberbingobe  ber  ^er= 

I  fönlid)feit  an  ba^^  göttlicbe  Seben  ba§  le^te  &nbe 

!  märe.    Unb  ber  SSert  be§   ganjen  SSorgangeä 

j  märe  bie  ©eligfeit  unb  ber  et^ifd)'perfönUdbe 

I  SSert,  bie  in  ber  9lrbeit  eaungen  merben  unb  bie 

I  im  3D^oment  beS  ®nbe§  gerabe  auf»  £)öd)fte  ge^ 

!  fteigert  mürben.    Sie  f)öd)fte  bollenbete  ©elig^ 

!  feit  märe  ber  lefete  51ugenblid,  unb  fie  tötete  bie§ 

I  enblic^e  SBefen,  inbem  fie  e§  über  fid)  felbft  ber* 

j  ausbebt  unb  baburd)  bemid)tet.  ©rft  an  ber  boll* 

I  enbeten  ©eligfeit  ftürbe  ba§  enblid)e  SSefen,  mie 

i  in  ibr  aud)  feine  inbibibuellen  'Sifferenjen  ficb 

I  aufgelöft  bätten,  nadbbem  fie  ibren  Sleicbtum  an 

1  Seben  unb  (Seligfeit  in  fd)affenber  ©elbftfe^^ung 

j  ber  ^erfönlid)feit  unb  ^erau§geftaltung  ibre§ 

!  göttlicben  Seben§grunbe§  aufgelebt  bätten. 

I      ö.  @ine  foId)e  @.  bangt  offenfunbig  in  ibrem 

I  ©runbgebanfen  mit  bem  ©btiftentum  al§ 

ber  eigentlid)en  ^ffppTirf^fpita^.  unb  ©cböt^fungS* 

religion,  ber  S^tei^eiiä*  unb  ©nabenreligion  ju^» 

fammen.      (Sie  ift  aud)  eng  berfnü^ft  mit  ber 

befonberen  SIrt  feineS  (Srlöfung§gebanfen§.  Um* 

gefeiert  bangt  bie  immanente  S.  mit  bem  5[Jan= 

tbei§mu§  unb  ber  |)antbeiftifd)en  S!Jit)ftit  jufam* 

men.    Ser  93ubb^i§mu§  nimmt  eine  eigentüm* 

lidbe  SJJittelftellung   ein,   inbem  er  mit  feiner 

2öanberung§*,  2öieberberfört)erung§*  unb  (Srlö= 

fungslebre  bie  legten  Singe  ober  SBerte  in  ber 

%at  erft  al§  9tbfd)Iu§  eine§  5lampfe§  ber  ^rei= 

i^eit  geminnen,   aber  biefen  Slbfd^Iufe  felbft  in 

einer  atbeiftifd^CTt,  auf  bie  ^tlufionen  be§  Seben§* 

millenS  beräid)tenben  Sliifbebimg  ber  ^erfönlid^'^ 

feit  befielen  Iä§t.     SKU  mirflid^  t)erfonaIiftifd)e 

ß.  bleibt  fo  nur  bie  i§raelitifdb*d)riftlid^e  übrig. 

®iefe  felbft  bat  nun  aber  eine  reidbe  ©ntmid* 

Iung§gefd)id^te   erlebt,   mobei  in  bie  dbriftlicbe 

^bee  äablreid)e   anber§artige ,  aber  bermanbte 

©ebanfenftröme  eingemünbet  finb;  unb  bie  ®e* 

genmart  inSbefonbere  ftellt  il^r  bie  Slufgabe  einer 

fef)r  tief  greif  enben  Um=  unb  9?eubilbung.    Sie 

@.  S  e  f  u,  bie  ia  nid)t  mit  feiner  SSerfünbigung 

be§  ®otte§reicbe§  jufammenfällt  (benn  ba§  ^otf 

tefreid)  fommt  bor  bem  ©übe),  ift  obne  meiteref 

bie  Tt)ätiübifd)e  @.  mit  $)immel  unb  S)öIIe,  mit  Xo' 

tengeric^t  unb   Seibe§auferftebung,    mobei  nur 

©träfe  unb  Sobn  fid)  nid^t  auf  gute  SSerf e,  fonbem 

auf  bie  Totalität  unb  Stitterlic|feit  ber  ©efinnung 

belieben  unb  ber  Sobn  nidbt  äpuibolente  SSer* 

geltung,  fonbem  unberbienter  öJnabenlobn  ift. 

Sa§  ®otte§reidb  iöetiT  bagegen  ift  nod)' nidbt  (£., 

fonbem  ift  bie  §)offnung  auf  einen  munberbaren 

Eingriff  ®otte§  in  bie  ^elt,  mo  bie  58öfen  über* 

munben  merben  unb  ben  frommen  ein  Seben 

in  ber  bollen  ®otte§!^errfd)oft  unb  ber  bollen  (£r* 

füHung  be§  göttlidben  SSillenS,  ein  Seben  ber 

S)eräen§reinbeit  unb  ber  SSruberliebe  of)ne  9f{edbt, 


631 


©gd^atologie:  IV.  'Sogmatifd)  —  @fcE)en6urg. 


632 


(Streit  unb  (Gewalt  möglirf)  [ein  mxb.  Sefu§ 
felbft  betonte  babei  öor  allem  bie  näd^fte  Bufunft, 
ba^  (SJottegreid).  ®ie  eigentlicbe  @.  lief  er  ba^ 
binter  [tar!  gurüdEtreten.  ®r  breitete  fid)  inftinftiö 
nicbt  au§  in  ibren  2lntbrot)omorpbi^nten.  '3)a  ba§ 
@otte§reicb  itt  biefem  (Sinne  nid)t  tarn,  tvax  bie 
5?ird)e  genötigt,  bie  eigentli(f)e  (£.  al§  biegrofee 
3ufunft§Iebre  erft  au§jubauen  unb  ou§5uben!en, 
mätirenb  fie  ba§  ®otte§reicb  mit  ber  lird^e 
ibentifigierte  unb  entf(f)Ioffen  auf  bie  Seite 
be§  ®ie§feit§  unb  ber  ®egenroart  [d)Iug.  '3)ie 
lefeten  '5)inge  rüdten  bann  rein  unb  boll  in 
bie  eigentlicbe  @.  '3)a  em^jfanb  man  bann 
aber  ben  SSiberfprud)  ber  alten  jübifcben  SSer^ 
geltung§=®.  mit  bem  d^riftUdien  ®naben=  unb 
Siebe§geban!en,  unb  empfanb  au^erbem  alle  bie 
öon  ber  Srfatirung  bargebotenen  Sd^mierigfeiten, 
an  ba^i  unüollenbete  irbifrfie  SSefen  fofort  otine 
meitereS  bie  ©nbentfd^eibung  anzufügen.  2lud) 
empfonb  man  ttJo^I  t)fQd)oIogifd)  bie  9Jottüenbig= 
feit,  öeil  unb  Unbeil  au§  ber  inneren  SSemegung 
ber  ©eifter  felbft  leröorgeben  ju  laffen  unb  nid)t 
burd)  ein  brutale§  Söunber  aU  tieterogene  @e= 
fd)i({e  ju  bem  inneren  SBert  ober  Unroert  ber 
Seele  binpfügen  ju  laffen.  Man  emp^anb  ben 
groben  Sinter ot)omorp^i§mu§,  ber  in  foId)er 
®en!tt)eife  lag.  So  baben  bie  ^lleyanbriner  bie 
pIatonifd)e  @.  in  bie  (^riftlid)e  i^ereingejogen;  bie 
©trofen  be§  ^enfeitS  mürben  ju  Söuterung§= 
unb  (£räief)ung§fh:afen,  ber  SebenSlüeg  ber  Seele 
äu  einer  ©ntroicfelung  burd)  i^reif)eit,  göttliche 
©nabeneräiefmng  unb  9fteinigung§ftrafe  bitiburd) 
äu  ben  legten  fingen,  ber  Sdiauung  ®otte§. 
SBiefe  Sef)re  fiat  bann  freilieft  ber  griecftifdie  Orient 
öermorfen,  unb  ber  Dccibent  i)at  barau§  ba§ 
Ht^egfeuer  gemacht,  bei  bem  meniger  ber  9teini= 
gung§cftara!ter  aU  ber  t)rot)iforifd)e  Strafe  unb 
SSergeItung§d)arafter  unb  bie  SJJöglidileit  ber 
^r(^e,  in  biefe  Strafen  milbernb  einzugreifen, 
in  S5etrad)t  !om.  (So  mürbe  bo§  f^egfeuer  nur  gu 
einer  58erftärfung  ber  9SergeItung§Iebre,  ber  ©e- 
fe^Iicftfeit  unb  ber  fird)Iid^en  Madjt  über  bie  ®ee= 
len,  unb  bie  jübifcfte  $8ergeltung§*(£.  mit  ollen 
Slntfiropomorpbi^men  blieb  banebenerftred)tbe== 
fteften.  2)ie  9t  e  f  o  r  m  a  t  o  r  e  n  mit  iftrer  93efrei* 
img  ber  ©efinnungSreligion  befeitigten  batier  ba§ 
Segfeuer  aU  bie  |)auptfeftung  fird)Iid)er  Waäjt 
unb  9Berfgered)tigfeit  unb  al§  unbiblifd),  liefen 
aber  im  übrigen  bann  bie  fatbolifd^e  ©.  einfad) 
beftelien.  ®amit  ift  ibre  Sebre  gerabe  an  bie= 
fem  fünfte  befonber§  lüdenftaft,  unorganifd) 
unb  äufeerlid^  geblieben,  eine  faftle  ßrbebung 
ber  iübifd)en  (g§d)atoIogie  au§  ber  83ibel  obne 
leben  inneren  2lnfcftlu§  an  bie  öon  ibnen  boll^ 
sogene  SSerinnerlid^ung  be§  S)eil§geban!en§,  obne 
iebe  SSermittelung  be«  gegenmärtigen  öeiBbe= 
fi^e§  mit  ben  ganj  mt)tftifd)en  e§d)atoIogifd)en 
SSorftellungen.  ®ie  m  o  b  e  r  n  e  2Ö  e  It  bnt 
bal)er  mit  biefen  (Elementen  ber  t)roteftantifd)en 
Sebre  am  menigften  anzufangen  gemu|t.  Sie 
f)at  mit  rattonoliftifdier  SJJetapbOfif  äutiödift  bie 
gange  @.  in  ben  UnJt££feUc^fe»t»gIauben  ber= 
manbelt  unb  mit  Setmrnentalität  belebt,  fd)Iie6= 
lid)  grofeenteilg  fid)  naturaliftifd^en  ®eban!en 
gugemanbt  unb  bie  Unfterblid)!eit  in  bie  Sort= 
bauer  be§  irbifcben  SSirfenS  berlegt.  ®ie  tie>- 
feren  ®eifter  baben  bie  legten  Singe  in  bie  öm== 
maneng  ber  9Kt)ftif  üermanbelt  unb  biefe  bann 
etma  in  Tegels  SBeife  mit  ber  f^reifteit  oerbunben, 
obne  ben  barin  liegenben  5JerfonaIi§mu§  gu  (Snbe 
gu  fübren.  Stnbere  aber ^aWn  ben  ^erf onaIi§mu§ 


fortentmidelt  gu  bem  ©ebanfen  einer  !ontinuier== 
Iid)en,  in§  ^enfeitS  t)inüberreid)enben  ©ntmidlung 
bis  gum  ^ollenbungggiel.  So  Ijahen  Seibnig, 
Seffing,  ©oetbe,  mobi  oud)  f  ant  unb  ScbiHer  ge- 
bad)t.  —  Sn  biefer  Sinie  liegt  aud)  in  ber  Xat  bie 
i5-  0  r  t  b  i  I  b  u  n  g  ber  e§d)atoIogifd)en  Sebre  über-- 
all  ba,  rt)o  man  öon  bem  ©runbgebanfen  be§  $er^ 
fonaligmuS,  ber  »^reifteit,  be§  emigen  2öerte§  bei- 
der fönlid)  feit,  ber  Sd)öt)fung  böberer  2BirfItd)= 
feit  burd)  bie  fittlicbe  Zat,  unb  bon  bem  ^^oftulat 
lefeter  SSirf lid) feiten  unb  SSerte  ausgebt.  'Siefe 
®runbIogen  unb  3tu§gang§t)unfte  aber  finb  bie 
d}riftlidöen,  unb  bie  näbere  9Iu§fübrung  ift  nur 
eine  moberne  ©eftalt  be§  e§d)atoIogifcften  SKtjtboii 
an  Stelle  ber  iübifd)=fird)Iid)en.  Sie  berrlid^fte 
Sarftellung  ober  baben  biefe  ©ebonfen  fd)on 
unter  ber  S)üne  be§  fird^Iid)en  3Rt){\)o§  felbft  er* 
bolten,  in  IfSonteg  großer  90'ienfd)beit§bid)tung. 
S)ier  ift  unter  ber  (Sinmirfung  ber  frongisfonifcften 
SSillenSmoftif  unb  be§  ontififierenben  ^itmoniS' 
m_u§  bie  ^bee  entmitielt,  ba^  bie  S3etrod)tung  ber 
5)öIIenftrafen,  bie  Steinigung  ber  Seelen  im  ^ur* 
gotorium  unb  bie  Söonberung  burd)  bie  9teid)e 
be§  f)immlifd)en  ^orabiefe§  ein  2lufftieg  ber  %xe\' 
beit  öon  ber  58red)ung  be§  enblid)en  Selbft  unb 
feine§  $>od)mute§  gu  ber  fd}Iiefelid)en  3SiIIen§= 
einigung  mit  bem  göttlidjen  ^Killen  ift,  unb  bofe 
in  biefem  großen  &>anq  ber  Sinn  be§  menfd^Iid)en 
2ehen§  liegt,  ^nfofern  ift  bie  göttlid)e  Stomöbie 
bog  grofee  "^ud)  ber  d)riftlicben  (S.,  ein  SSerf  be? 
®enfen§  unb  ber  bid)terifd)en  ^ftontofie  gugteid). 
(Sie  menbet  bie  fircblid)e  (£.  inftinftiö  in§  Sub= 
ieftiöe,  mad)t  bie  Wnfcftouung  ber  brei  ^enfeits* 
reid}e  gu  einem  SJtittel  be§  5tufftiege§  unb  ber  ®nt= 
n)idEeIung  ber  Seele,  bie  in  ber  @rfenntni§  ber 
felbftgerftörenben  SBirfung  be§  99öfen,  ber  befeli'= 
genben  Sdimergen  ber  Steinigung,  ber  fteigen* 
ben  ©otteSnöfte  ber  ©ereinigten  unb  ber  Ser* 
einigung  oller  (Seligen  in  ber  @otte§Iiebe  bie  (Snt= 
ttjidelung  unb  93eftimmung  ber  Seele  überftaut)t 
befd)reibt.  ^n  biefem  Sinne  ift  bie  göttlidbe  to== 
möbie  ba§  große  e§d)atoIogifd)e  Sebrbudb  ber 
©briftenbeit  bi§  beute.  9^ur  öerlongt  ba§  moberne 
Söeltbilb  mit  feiner  Unermefelicbfeit  be§  Uniöer^ 
fum§  im  9toume,  ber  Unermeßlid)!eit  ber  3eit== 
pet'wben,  bem  (SJebonfen  ber  SDiebrfteit  öon@ei* 
fterreid)en,  bem  ^ringip  ber  tontinuierftdbfeit 
unb  Sntmidelung,  bem  orgonifcben  SSerböItniS 
öon  Seib,  Seele  unb  ®eift  eine  febr  tief  in  ben 
überlieferten  S3eftonb  eingreifende  Umbid)tung 
be§  e§(^atoIogifd)en  Wt)ti)o§,  ber  immer  Wct)i^o§> 
bleiben  mirb  ,  ober  an  bie  bib(ifd)  =  mtjtbif cbe 
©eftolt  nid^t  gebunben  bleiben  fann.  —  1[@r* 
löfung:  II  neroigeS  Seben:  II  H  Seligfeit  1TUn= 
fterblidjfeit  ^@erid)t,  bogm.  H Seelenmanbe= 
rung  1[  2Jienfd),  bogm.  H  Seele  H  ®eift  be§ 
ajienfd)en   H  ®ottebenbiIbIid)feit. 

@.  ©tmmel:  *ßt)ilD)Dpl)ie  be§  ©elbfS,  1908«;  — 
SroetS'Sunb:  $immel«bUb  u.  3BeU  anfrfiauitng,  1907 ;  — 
05.  Zf).  gedjuer:  aSüd^leiti  oom  2eiennaä)i)em  Sob,  (183G) 
1900';  —  m.  3{ot5e:  etf)if,  (1845—48)  18G9— 71«;  —  t. 
SJogter:  Sie  eöttlid^e  ffiomöbte,  1908.  ZvotU^äf. 

@f(ftbaoI,  Sobn  SauB,  H  S^öofetb. 

©fd^enburg,  S  o  ft  a  ^t  n  3  o  o  d)  i  m  (1743 — 
1820),  ^rofeffor  ber  fd)önen  Siterotur  am  f  oro=^ 
linum  gu  33raunfd)meig,  in  ber  ürd)enge== 
fd)idöte  bebeutfom  at§  einer  ber  regften  Ueber== 
mittler  ber  englifd)en  Siterotur  an  ®eutfdblanb 
(„S3ritifd)es  2«ufeum",  1777—80;  „%tnoIen  ber 
britifd)en  Siteratur",  1780—81)  unb  al§  tird)en- 
Iieberbid)ter  unb  @efangbud)§rebaftor  (SSroun^ 


633 


@f(f)enBuTg  —  @§ra:  I.  (B§va. 


634 


frf)mcigiirf)e§  ®fb.  1778).  Seine  15  ftÜiftifd) 
fliefteiibert,  aber  nücf)ternen  Sieber  waren  bamdS 
ttieit  ücrbreitet;  bi§  I^eut  geliolten  Ijaben  fic^  in 
einer  größeren  3al)l  öon  ®efangbüd)ern  nur„Sßon 
bir,  0  ®ott  ber  ßinigfeit"  unb  „öerr,  mir  fingen 
beiner  ß^re". 

©iniße  £iebcr  bittet  2t.  3^.  91  a  m  6  a  d) :  Stnt^^oloflie  dirift« 
lidjer  @eiänße  V,  1832,  ®.  154  ff.  3f*. 

©fd^mun,  ptiönisifd^ex  ®ott  H  g^ad^i'ai^i'öüer 
S»raet§.  —  ®. tempel  H 9tu§grabungen,  4. 

®fd)tt)ctlcr,  ^ngelifa,  Ü  ^orromäerinnen. 

©i^fobar,  Sl^arinn  üon,  ebrtüürb.,  (1554 — 
1633),  einfluBreidje  SSertreterin  ber  fpanifd^en 
9Jit)ftif,  erneuerte  in  SSallaboIib  ben  11  ^Birgitten^ 
orben,  (2d)iilerin  be§  ef)rn?ürb.  Subrt)ig  be  $onte, 
ber  and)  ibre  SSiograpbie  (4  33be.,  beutfd)  1861  f) 
gefdirieben  bat.  So^.  asctncr. 

e^cobor  t)  9«enbo3a,  Stntonio  (1598— 
1669),  geb.  in  ^ßallabolib,  feit  1605  ^efuit,  d§ 
^rebiger,  ®elebrter  unb  (Sd)riftfteIIer  öon  un= 
gemeiner  ^rud)tbarfeit;  feine  @d}riften  füllen 
83  93önbe,  rtefentlid)  ^egetica,  S)omiIetica  unb 
Moxalia.  9lm  berüd)tigften  tnurbe  fein  Liber 
theologiae  moralis  XXIV  societatis  Jesu  docto- 
ribus  reseratus  (1644),  er  ift  bie  S)nuptqueIIe  für 
ben  5^robabiU§mu§  ber  If^efuiten.  @egen  (£. 
fc^rieb  11  ^nScal  feine  sunt  2:eil  übertriebenen 
lettres  provinciales  unb  fdbuf  aud)  ba§  SBort 
escobarderie  =  jefuitifd^e  9?affiniertbeit.  ^ie 
■»Parlamente  bon  $ari§,  SSorbeauy  u.  a.  liefen 
ba§  58ud)  öffentlidi  üerbrennen;  e§  ift  aud)  bei 
ben  Sefuiten  ber  ©egentnort  nid)t  in  beftem 
gtufe. 

BE»  V,  ©.  495  f;  —  KHL  I,  <Bp.  1349  f:  —  KL'  IV, 
£.  289  ff;  —  Ä.  SS  e  i  6:  G.  aU  «moralt^eoloße,  1908.      «, 

©felöfeft  (Festum  asinorum) ,  franjöfifdieS 
mittelalterlicbe^  religiöfeg  9SoI!§feft,  ba§  fid)  beim 
5?oI!  unb  ber  niebern  ®eiftlid)feit  troö  aller  firdö= 
liefen  ober  gor  päpftlid)en  Sßerbote  bi§  in§  15. 
ober  16.  Sf)b.  erbielt.  Wan  feierte  ben  ßfel,  auf 
bem  9!J?aria  mit  bem  3cfu§!inb  nacb  9tegt)pten 
flol),  ober  auf  bem  ;3efu§  in  ^erufalem  einsog; 
anber§mo  (5.  SS.  in  9touen)  ift  bo§  ^-eft  nad) 
58ileam§  Sfel  genannt,  ber  in  bem  fird)Iid)en 
58oIIgfd)aufpieI  nad)  9Kofe§,  ben  ^roj^beten,  betn 
beibnif(^en  Siditer  S5irgil  unb  ber  ©ibDlIe  ouf= 
tritt  unb  toie  fie  bie  9lnfunft  be§  $)eiIonbe§  ^5ro= 
Pbeseit.  '3)ie  Seit  be§  ®.§  fd^iuanfte  nad)  ben 
elften  beiben  Stniäffen  5iuifd)en  SBeibnad)t§feft= 
!rei§  unb  53aImfonntag.  Stud^  bie  3trt  ber  mit 
einer  ^rojeffion  eingeleiteten  unb  mit  ber  SJleffe 
fd)Iiefeenben  bramatifd)  geftalteten  ^ird)enfeier 
roar  im  einjelnen  oerfd)ieben.  Slm  berübmteften 
tüar  ba§>  ?5eft  öon  93eauöai§,  jur  (Erinnerung  an 
bie  i>Iud)t  nadb  Stegt)t3ten  (14.  ^an.),  wo  ber  ©fei, 
auf  bem  ba§  fd)önfte  9JZäbcben  ber  ®tabt  mit 
einem  ^nbe  im  9Irm  al§  Wavia  fafe,  in  ^rojeffion 
öom  iölünfter  jur  ©te:pban§!ird)e  gefübrt  unb 
burcb  Sobgefänge  öerebrt  tüurbe,  um  fobann  öor 
bem  5tttar  ftebenb  ber  fcberjbaften  SJieffe  beigu^ 
inobnen,  in  ber  ^riefter  unb  S?oIf  ibre  3Serfe  unb 
(Bpmdje  mit  bem  ben  (Sfeigfcbrei  nadiabmenben 
'^'ä  ober  S)inbam  fcbloffen,  —  ba§  gange  ein 
tt)t>ifd)e§  S3eift)iel  ber  !ird)Iid)en  58oIf§beIufti- 
gungen  be§  gjJitteloIterS  (H^Jarrenfefte  1[  Mt' 
nad)t).  Uebrigen§  bat  man  fdbon  ben  ^uben 
beibnifd^erfeitg  (öerleumberifd)erlr)eife)  (gfelfult 
üorgemorfen  unb  baSfelbe  aud)  öon  ben  alten 
ßbriften  onsgefogt  (ögl.  ba§  1857  auf  bem  ^oIa= 
tin  oufgefunbene  ©potttrujifij). 

RE»  V,  S.  497  f ;  —  KL»  IV,  @.  1403  ff ;  —  ®  u  ß  a  n  0  e: 


I  Glossarium  ad  scriptores  mediae  et  infimae  latinitatis, 
unter:  Festum  asinorum  ({)ier  bas  Hüitual  öon  9{ouen);  — 
(äarl  8fr.  giögel:  ©efdjidjte  bc«  ®rotesf  =  fiomifdöen, 
lÖerau§oeße6en  öon  «Jr.  SB.  ©beling,  1886  ([)ier  Ze^t  unb 
9Kufi!  beä  gfelliebeg  öon  S3eauöoi§);  —  9f.  SB  a  1 1  e  r:  ®aä 
efelifeft  (GäcilienMenber  für  1885);  —  gerbinanb  Sei- 
ler :  2)a§  (SpottlriiäifiE  im  röm.  SlaiieriJaloft,  1866.     3f(i^. 

e^fif,  1134  Sifd)of  öon  5Ro§!iIbe,  1137—1177 
eräbifd)of  öon  1j  Sunb,  11181  al§  9Könd)  in 
(Slairöauf.  S)erborragenb  ali^  fird)enfürft  unb 
2l§fet  (g-reunb  be§  beil.  23ernbarb,  ^-örberer  be§ 
S^cöncbtumg),  al§  Slrieg§belb  an  bem  ^eujsug 
nad)  9tügen  gegen  bie  beibnifd)en  Söenben  teil^ 
nebmenb,  tt)ir!te  @.  al§  $rima§  be§  9Jorbens 
ftar!  auf  bie  fircblid)en  unb  |)oIitifcben  SBerbält* 
niffe,  namentlid^  11 2)änemarf§  (2),  ein. 

S-  r.  9?  i  c  I  f  e  n:  BE»  V,  @.  498  ff.  3oft.  SBerMer. 

©gfimoö   U  ©rönlonb    II  ©gebe. 

©gprit  bcau  ober  ©öjjrit  fort,  ein  bem  f^^eji* 
fifdö=englifd)en  9iamen  Freethinker  entfpred)en= 
ber  franjöfifcber  SSegriff  für  H  «^reibenfer. 

e^ra.    Ucbcrfit^t. 

I.  G§ra;  —  II.  ®«ra«  ©efeöoebunß;  —  III.  Ggro  unb 
9Jef)emia  (SSüd^cr). 

I.  @öro,  angeblidb  @obn  ©erojag,  (ber  inbeffen 

nacb  n  fön  25i8_2i  fc^on  ca.  586  geftorben  ift), 

au§  bobe^riefterIid)em  ©efcbled^t  (@§ra  7 12.  a), 

9lad)!omme    be§    1IS)iIfia,    ift    ber    eigentUd)e 

Drganifator    ber    nod)efiIifd)en    jübifd)en    ®e* 

meinbe.    Ueber  feine  S^ätigfeit  unterrid)ten  un» 

feine  eigenbänbigen  SJiemoiren,  bie  un§  brudb- 

ftüdn^eife   in   ben    58üdbem    H  S^ra  =  9?ebemia, 

teil§  im  SS  ortlaut,  teilg  überarbeitet,  erbalten 

finb.    ©eine  öau^tbebeutung  liegt  in  ber  @in= 

fübiimg  be§  ©efeöbudbeg,  an  beffen  Suftanbe^ 

fommen  er  al§  „©cbreiber"  —  erf^  ber  ©bi^onift, 

ber  Sftebaftor  ber  93üd)er  @§ra*9^ebemia,  faßt  ba^-^ 

SSort  im  ©inne  be^  ©d)riftgelebrten  —  offenbar 

einen  $)auptanteil  bat  (11@§ra§  ©efe^gebung). 

®§  ift  ein  d)arafteriftifd)e§  Seid^en  feiner  S^atfraft, 

bofe  er  —  benn  in  ibm  tüirb  man  billig  bie  ©eele 

be§  ganjen  3Sorgange§  öermuten  —  £önig  9Irta= 

ierje§  I  (465 — 424)  nid)t  blofe  im   allgemeinen 

für  fein  ^efefe  ju  intereffieren  öjeife,  fonbern  fo^ 

gar  jn  tatfräftigem  Singreifen  ju  betuegen  öer^ 

mag,  mirb  bod)  bie  ©infübrung  be§  e§ranifd)en 

@efefee§  fd)Iie§Iid)  su  einem  föniglidben  9^egie== 

rung§oft  (@§ra  7).   ®ie  ®ntfd)iebenbeit  öon  (S.a 

©barafter  geigt  fid)  nicbt  minber  in  ber  2lrt,  toie 

er  gegen  bie  äRifdbeben,  bie  er  bei  feiner  5Infunft 

in  Serufalem  öorgefunben  bat,  öorgebt  {^ap. 

9  f).    ®er  falte  9tigori§mu§,  mit  bem  einfad)  bie 

fremben  SBeiber  mit  allem,  mag  öon  ibnen  gebo» 

ren  ift,  f ortgefcboff t  tnerben,  bat  für  unfer  ®m;|3fin= 

ben  etö3a§  ®raufame§.  SSir  öermiffen  babei  alleö 

tiefere  menfd)Iid)e,  ))erfönlid)e  (Smt)finben.   Unb 

bod)  bat  aud)  @.  feine  Seibenfd)aft;  man  febe  nur, 

mie  er  ob  eben  ber  f  unbe  öon  ben  SD^ifd^eben  fidb 

bie  fleiber  jerreifet  unb  ba§  öaar  rauft  (93). 

{  9tber  e§  ift  bie  Seibenfd)oft  beg  ^anotifer§:  9fiein= 

I  beit  be§  35Iute§,  9teinbeit  be§  tulte§,  ungeftörte 

j  Erfüllung  be§  ®efe6e§bud)ftaben§  finb  für  ibn  bie 

au§fct)Iie|lid)en ,    3^id)tnng    gebenben    ®eficbt§- 

I  t)unfte.    ^em  entfprid)t  bie  gänslid)e  ©cbeibung 

i  be§  ftreng  ^übifd)en  öom  S)albiübifdben  ober  iü- 

bifd)=S)eibniTdöen,  »norin  man  ben  ^nbalt  feiner 

j  9flef orm  auf  ben  fürjeften  9Iu§brud  gebradit  finben 

I  mag.  @§  gibt  gtrifd^en  g^ein  unb  Unrein,  smifd^en 

1  (Erlaubt  unb  Unerloubt  fein  SlJlittlereS :  ba^  ift 

I  ber  ©tanbpunft  be§  ftarren  (S)efeöe§geborfam§, 

'  al§  beffen  tt)pifd)er  SSertreter  (E.  felber  ba§  (Se* 


635 


e§ro:  I.  e§ra  —  IL  (S§ra§  ©efe^öebung. 


636 


fe^esiodö  audi  ben  anbeni  auferlegt.  Unb  e§  ift 
ein  fdf)tt)ere§  ^odö !  Wan  tann  ©.§  Porten  f)in 
unb  trieber  bie  ©timmung  obfü^Ieu,  in  ber  man 
mit  f^urcfit  unb  3ittern  feine  ©eligfeit  fd}afft 
(ügl.  e§ra  8  21  9  4 10  3.  «  unb  bie  ungeföfir  gleid)- 
äeitigen  ©teilen  ^ef  662.  5)-  ^latüxüi),  jebe  ®e= 
fe^eSübertretung  Betüirft  neue  ©d^ulb,  unb  feit 
lange  f)at  fidE)  bie  alte  üon  ber  Später  3eit  I)er 
angef)äuft.  Unter  biefem  brürfenben  ©rfiulb^ 
gefüf)I  tragt  mon  faum  ba§  2lngefid)t  ju  ®ott  su 
erfieben  (e§ra  de);  benn  fd)tüer  laftet  ber  ®e= 
banfe  an  feine  furditbare  SSergeltung,  bie  mon 
im  @fil  unb  in  ber  poIitifd)en  Unfelbftänbigfeit 
ber  ©egentüart  fd)on  jum  2;eil  ju  foften  befom= 
men  bat.  (£§  ift  bemer!en§irert,  tnie  febr  fid)  ©., 
hei  aller  t)erfönlid)en  i^riJmmigfeit,  in  biefem 
©d)ulbgefüf)l  mit  ber  ©efamtbeit  jufammenfafet, 
bierin  nocb  gang  antif  benfenb.  Wber  tnie  bie 
Uebertretung  be§  ®efe^e§  ©d)ulb  unb  ©träfe 
betüirft,  fo  bebarf  e§  umgefebrt  nur  ber  Mdfebr 
ju  feinem  ©eborfam,  bamit  alle§  tüieber  gut 
merbe;  benn  barin  öufeert  fid)  irieber  ®otte§ 
H  ©eredötigfeit,  ba^  er  öon  feiner  3Serbei§ung 
nid)t  Iä§t  (bgl.  gjeb  Bg).  e§  ift  auffällig,  trie 
ftarf  fid^  S.  an  biefen  ®ebanfen  Hämmert  (e§ra 
99  gjeb  9 17.  19.  27.  31  ff):  „®u  bift  ein  ®ott,  ber 
gern  üerjeibt,  gnöbig  unb  barmberjig,  langmütig 
unb  reidb  on  ^ulb".  Wan  barf  barin  trobi  ben 
tiefften  2lu§bru(f  feiner  :perfönlid)en  JReligiofität 
feben,  au§  ber  berau§  er  bie  ^aft  fdjö^jft,  bem 
SSoIfe  ober  ricbtiger  ber  ©emeinbe  —  benn  baju 
tuirb  ba§  ebemalige  58oIf  burd)  fein  ©efefebudE) 
erft  redbt  —  eine  SSerfaffung  ju  geben,  bie  fie 
auf§  neue  unb  für  alle  ^^olgejeit  an  ibren  ®ott 
binbenfoll.  — ©.§  gefd)id)tli(^e  93ebeutung  iftnidbt 
bon  bem  gu  trennen,  tra§  bie  SSebeutung  be§  üon 
ibm  eingefübrten  ®efefee§  ift  (11@.§  ®efefege= 
bung).  Ueber  feine  SSebeutung  für  bie  ^anon- 
gefdiicbte  USSibel:  I.  ^X. 

@gra§  ©dbriften.  58on  ®.  tnerben  abge^ 
leitet:  1.  ba§  fanonifd)e  58ud)  ®§ra  •[[  (S§ra  unb 
9^ebemia;  —  2.  ba§  opcfrtj^Dbe  95ud)  e§ra  (III 
e§ra)  H  2H3o!rt)pben:  I.  beg  212:.  1  a;  —  3.  ba§ 
IV93ud)e«ra,  ber  „^ropbet  e§ra",  H  ^feubepi- 
gra^jben  be§  m:,  oud)  U  2lpo!aI^t»tif :  I,  1  u. 
II,  4.  «etrtiöoict. 

II.  ®§xa§  ©cfeiäöebung.  2Bir  entnebmen 
barüber  au§  ben  U  ®§ra=  unb9Jebemiabüdbem: 
Sm  7.  Sabre  be§  tönig§  2lrtaferEe§  (offenbar 
beg  erften,  465—424  alfo  im  ;3obre  458)  jiebt 
ß.  mit  einer  ©dbar  öon  SSerbannten  bon  35abel 
nad)  :5erufalem  surüdE.  '>Jlad)  bem  ©eleitbrief, 
ben  ibm  ber  ^önig  mitgibt,  ift  er,  „ber  ©cbreiber 
be§  ®efeöe§  be§  ®otte§  be§  S)immel§"  ((S§ra 
Tai),  öom  ^önig  unb  feinen  fieben  Sftäten  ge= 
fanbt,  um  auf  ®runb  be§  ®efe^e§  feineS  ®otte§, 
ba§  in  feiner  öonb  ift,  eine  Unterfudbung  über 
Suba  unb  Serufalem  anjuftellen.  (gr  foll  audb 
9lid)tet  einfefeen,  bamit  fie  im  ®ebiet  bon  3lbar= 
nabora  [^  ©prien,  b.  b-  ^alöftina)  benen,  tneldbe 
bie  ©efefee  feinet  ®otte§  fennen,  9tedbt  fpredben, 
unb  foII  sugleidb  bie,  bie  fie  nidbt  fennen,  belebren, 
inbem  über  jeben,  ber  biefe§  göttlid)e  ®efeö  unb 
bamit  pgleicb  ba^  föniglidbe  nid)t  befolgt,  genau 
®eridbt  gebalten  tnerben  foII.  'Sie  2tu§fübrung 
biefe§  @efefee§,  ba§  ©.  beutlid)  al§  ettuaS  in  Se= 
rufalem  bi§ber  UnbefannteS  mit  fidb  bringt,  er* 
leibet  einen  Sluffdmb  infolge  ber  unliebfamen 
(gntbedung  be§  $ßorbanbenfein§  jablreidber  SKifd)= 
eben  unter  ben  ^uben.  ©rft  aU  S.  bamit  auf- 
geröumt  bat  (f  ap.  9  f),  finbet  er  bie  Seute  gur 


SSeröffentlid^utig   be§   ®efefee§  reif.    SSor  ber* 

fammelter  ©emeinbe  toirb  e§  am  erften  3;age  be§ 

7.  Tlonate§  (b.  b-  im  ©eptember=Dftober  auf  öf= 

fentlidiem  ^lafe  bon  einer  jum  befonberen  BtredE 

erridbteten  f  anjel  (ber  erften,  bie  überbauet  er* 

tbäbnt  tnitb)  borgelefen,  unb  9tufgabe  berSebiten 

ift  e§,  e§  bem  35oIf  im  einselnen  ju  erflären,  „bafe 

fie  ba§  ©elefene  begreifen"  (gjeb  8).  Sind)  barauS 

ergibt  fidb  mit  aller  '3)eutlidb!eit,  ba%  e§  fid)  um 

ettra§  3^eue§  banbelt.  2)em  entfpricbt  benn  aud) 

ber  (ginbrud  auf  ba§  SSoIf,  ber  an  benjenigen 

erinnert,   ber  einft  Sofia  beim  Sefen  be§  ibm 

gleidbfalB  unbefannten  ®euteronomium§  über* 

fam  (11  Sofias  ©efefegebung).  Sie  Sebiten  müf* 

fen  bem  SSoIf  guten  SKut  äufpred)en,  unb  ein 

t^reubentag  trirb  gefeiert.    ®aran  fdjiiefet  fid^ 

am  folgenben  S^ag  eine  ©efefeeSberlefung  bor 

bem  fleineren  ^eife  ber  SSoIf§bäut)ter;  e§  trirb 

befdbloffen,  nad)  ben  58orfd}riften  be§  neuen  ®e* 

fe6e§  ba§:  fiaubbüttenfeft  (H  f^-efte  unb  feiern 

1  ^§xaeU)  %u  feiern,  ©ieben  $:age  (bom  15.  be§fel* 

I  hen  fiebenten  WonatS  an)   trirb  e§  feftlid^  be* 

I  gangen,  am  ad)ten  STage,  bem  22.,  trirb  bem  ©efefe 

I  gemäß  bie  ^^eftberfammlung  gebalten.  2tm  24.  ftn* 

!  bet  ein  großer  93ußtag  ftatt,  mit  erneuter  ®efefee§* 

j  beriefung  unb  mit  bem  ©ünbenbefenntniS  ber 

:  iBerfammelten,  in  beren9?amen  ß.  (fo  nadb  LXX) 

!  ein  langet  S3ußgebet  fprid)t  (g?eb  9).  Unmittel* 

bar  barauf  (9?eb  10)  erjäblt  unfere  Clnelle  bon 

j  einer  feierlicben  SSerpflicbtung  be§  SSoIfe§  —  auf 

ba§  neue  ®efe^,  fo  nitnmt  man  al§  felbftber* 

ftänblidb  an;  aber  berfdbiebene  ©rünbe  bereinigen 

I  fidb  ^iex,  um  bie  %nna^me  ju  begünftigen,  ba% 

i  ba§  ©tüd,  ba§  eiufl  tatfödblid)  biefe  SSertjflidö* 

I  tung  auf  ba?'  neue  ©efefe  berid)tete,  burd)  ein 

anbere§,  auf  eine  äbnlid^e  ©ituation  bejüglidbeS 

i  berbrängt  trorben  fei;  benn  e§  ift  unberfennbar, 

I  ba^  bie  fünfte,  auf  bie  man  fid)  10  31  ff  ber* 

I  tjflidbtet,  gerabe  bie  finb,  in  benen  man  fi(^  nadb 

9Jeb  13  bergangen  bat,  iräf)renb  fie  in  ©.§  ©efefe- 

bud)  nicbt  einmal  olle  geregelt  finb.   ©0  fdbeint 

e§  fid)  in  9?eb  10  biet  eber  um  eine  bon  H  9?e* 

bemio  bem  ^olf  ouferlegte  S5erpflid)tung  pm 

3tred  ber  2lbfd)affung  ber  bon  ibm  borgefunbe* 

nen  Uebelftänbe  al§  um  bie  SSert)fIid)tung  auf 

bo§  bon  (£.  neu  eingefübrte  ®efeö  äu  banbeln. 

£)iersu  ftimmt  audb  trefflid),  ba%  an  bei  ©pifee  ber 

Unterseid)ner  9?ebemia  ftebt,  träbrenb  ba§  ?5eb= 

len  beS  9?omen§  @.§  ber  gemöbnlicben  2lnnobme 

bie  größten  ©d)irierigfeiten  bereitet.    9Jebemio 

fdbeint  feinerfeitS  bei  ber  ©infübrung  be§  e§rani* 

fdben  ®efeöe§  gor  nidbt  sugegen  getrefen  gu  fein; 

benn  im  einzigen  3Ser§,  roo  fein  9^ame  bobei  er* 

tt)äbnt  trirb,  9Jeb  89,  fdbeint  er  nur  ®Ioffe  ju 

fein,  feblt  er  bodb  in  ber  ^orallelftelle  III  6§ra 

9  49 !  Somit  trirb  für  bie  Dotierung  ber  ®efefee§* 

einfübrung  ein  midbtiger  SlnbaltSpunft  getron* 

nen:  fie  fällt  ollem  Slnfdbein  nod)  in  eine  3eit  ber 

Slbirefenbeit  5^ebemia§,  unb  jtror  ift  ba§  böd)ft 

trobrfd)einIid)  bie  3b3ifd)en5eit  ätrifd)en  feinen 

beiben  35ef neben  in  Serufolem;  benn  feine  erfte 

12jäbrige  9Jlntrefenbeit  in  ber  jübifdben  ^aupt' 

ftobt  (445—433)  gebt  e.S  kommen  bermutlicb 

borouS    (H  ©§ra   unb  üJebemio),    toäbrenb    er 

bei  feiner  streiten  in  9Jeb  13  (bem  nod)  bem 

obigen    olfo  9Jeb  10  unmittelbar  onjufdbließen 

märe)  bie  Sinfübrung  be§  ®efet3e§  borouSfefet 

(bgl.  be§  Unterseidbneten  Kommentar  ju  9?eb 

13  6.  10).   StIS  frübefteS  ®otum  ber  ©efefeegein- 

fübrung  ergäbe  fid)  fomit  ca.  432,  tromit  jugleidb 

gefogt  ift,  ba%  S§ro  7  ^  bie  9Jennung  be§  7.  ^a^xe§ 


637 


(£§ra:  II.  @lra§  ©efefegebung. 


638 


be§  SlrtajerfeS  (458)  für  e.§  kommen  ntcf)t  ridj-  ! 
tig  fein  fann.  Statfäd^Iic^  nennt  III  ®§ra  Sg  ; 
($8aticanu§)  fein  ält)eite§  Sa{)r,  tt)o§  nocf)  un= 
richtiger  ift,  aber  ollenfans  auf  ba^  32.  (=  433) 
al§  urf^rünglid)  genannte^  roeifen  !önnte.  —  SSon 
üornberein  ift  5u  bearf)ten,  ba^  @.  ba§  neue  @e= 
fefe  im  (SinüerftänbniS  unb  unter  bem  ©d)u6  ber 
:perfifc^en  Ü^egierung  einfüf)rt.  @o  wollte  e§ 
t)erfifd)e  ^olitif,  ba%  jeber  9leIigton  möglicl)ft 
freie  2lu§übung  ibre§  fulte§  geiDä^rt  werbe.  ! 
lyür  3lrtajerre§  I  mo(f)te  sum  politifdjen  SiJiotiö 
nod)  ein  inbiDibueIIe§,  toirüicf)  reUgiöfe§  bin= 
äufommen:  feine  3I(f)tung  üor  ber  3Rad-)t  be§ 
jerufaleinif(f)en  ®otte§  (ügl.  (S§ra  8  22  unb  ®bu= 
arb  90?et)er:  2)ie  ©ntftebung  be§  ^ubentumS, 
1896,  @.  64  f).  ®aB  er  aber  ©.§  ©efeß  bie 
fönigtic^e  ®enef)migung  erteilte,  bebeutete  bie 
ftaatlicf)e  SInerfennung  eine§  für  bie  jübifcben 
Untertanen  jugleid)  redfitlid)  binbenben  ®runb= 
gefefee§  (ögl.  a.  a.  O.  ©.  66).  ®abei  erfcbeint  e. 
felber,  mit  ber  Säeseidinung  be§  „©(f)reiber§  be§ 
©efeftes",  al§  fein  eigentlid)er  Urheber,  tnaS  wir 
freilid}  nid)t  in  bem  ©inne  faffen,  ba'Q  er  e§  frei 
aufgeftellt  trotte,  fonbem  ba%  er  bie  SIrbeit  einer 
©(^ule,  bie  feit  ^abrsebnten  am  Söerfe  mar  unb 
jum  STeil  fe{)r  öiel  älteren  ©toff  baubbabte,  ju 
einem  Jansen  gufammengefafet  unb  ju  einem 
oorläufigen  2Ibfd)Iufe  gebracht  babe.  —  SSa§  ba^ 
auf  ibn  äurüdgebenbe  ®efeö  gemefen  fei,  barüber 
fann  im  ^rinji^)  beute  lein  Btueifel  mebr  be* 
fteben:  e§  ift  ber  ^riefterfobej  (=  P)  (1ISmofe§= 
büdber).  5)ie  fjrage  ift  nur,  in  raeld)em  Umfang 
man  ibn  fid)  äu  benfen  'i)ahe,  ob  er  am  ®nbe  gar 
fcbon  mit  ben  übrigen  Q,ueIIenfd)riften  be§  $en= 
tateudö^  öerbunben  gewefen  fei.  SefetereS  mar 
5. 33.  SBeIIbaufen§  SJJeinung:  aber  bagegen  ffiricbt 
fd)on  ber  rein  äufeerlid^e  ®runb,  ba%  ber  ganje 
^entateuc^  öiel  ju  umfangreid^  gemefen  wäre, 
um  an  ©inem  Stage  Oorgelefen  werben  ju  fönnen. 
©0  gilt  e§  ben  fpärlicben  ^(nbeutungen,  bie  un§ 
bie  Südier  ßgra=9iebemia  felber  an  bie  ^anb 
geben,  nad)5ugeben,  um  ben  Umfang  be§  Oon  @. 
eingefübrten  ®efefee§  annäbemb  äu  beftimmen, 
—  annäbemb;  benn  auf  eine  genauere  93eftim= 
mung  wirb  man  öon  bomberein  beräid)ten  müf* 
fen.  Su  33etrad)t  fällt  befonberS  bie  Stnorbnung 
be§  Saubbüttenf efte§,  bie  „nad)  ber  SSorfd)rif t  (be? 
®efeöe§)"  gefd)iebt  (^^eb  8  u—i,) :  fie  weift,  wenn 
aucb  nicbt  bem  SBortlaute  nad),  auf  bie  bem 
^eiligteitggefeö  (=  H  =  III  gjiofe  17—26)  an= 
gebörigen  95eftimmungen  III  9}Zofe  23  39  ff;  an= 
brerfeitg  ift  bie  ^yeier  eine§  acbten  STage^,  ber  fo= 
genannten  g-eftoerfammlung  (8 1«),  ein  d)arafteri= 
ftifdieg  3eid)en  oon  P  (ögl.  III  9Kofe  233«  gegen= 
über  V  2JJofe  16 13—15).  Somit  ift  in  ®.§  ®efefe== 
bud)  H  mit  P  fd)on  bereinigt.  9?immt  man  au§ 
ben9iebemia=SJtemoiren  9?ebl3  unb  10  biuju,  in 
benen,  wie  fd^on  erwäbnt,  ba§  e§ranifd)e  ©efefe* 
budb  öorau^gefefet  fd)eint,  fo  weift  10  37  auf 
IV  mo\e  18 15-18;  10  38  auf  IV  mo\e  lö^of 


18 


>.;  10: 


13, 


auf  IV  50?ofe  18  2,. 


louter  P=©teIIen.  Stber  nid)t  alleg  fann  in  (£.§ 
©efe^bud)  geftanben  baben,  ma^  wir  gegenwärtig 
in  P  tefen,  5.  93.  nid)t  ba§  ©efefe  über  ben  großen 
58erföbnung§tog  (III  SJiofe  1623-  26  ff,  1[  f^efte 
unb  liefern  ^§raelg),  weil  man  ibn  fonft  am  10. 
Sag  be§  7.  ^O^ionatS  bätte  feiern  muffen,  f^emer 
ftebt  9?eb  10  33  wenigfteng  bem  SBortlaute  nacb 
in  aSiberfprud)  ju  II  WoW  30 13;  9Jeb  10  38  ift 
ber  SSiebsebnte,  ben  III  Tto^e  27  32f  borfdireibt, 
fdiwerlid)  äuföllig  übergangen,  unb  9?eb  10  34 


fennt  Weber  II  gjjofe  2935-42  nod)  IV  283-8, 
ebenfalls  lauter  P=©tenen.  SSon  allen  biefen 
erwäbnten  ©teilen  geboren  nun  aber  bie  in  @.§ 
©efefebucb  borauSgefe^ten  bem  ©runbftod  bon 
P  (Pg)  an,  mit  ber  einjigen  fraglidien  2Iu§nabme 
bon  IV  2Kofe  15  2of,  mäbrenb  bie  barin  nid^t 
borau§gefefeten  fämtlidb  äu  ben  fefunbören  93e= 
ftanbteifen  bon  P  (Ps)  gerechnet  werben.  Sa§ 
Ergebnis  ift  alfo,  bafe  e.§  ©efefebud)  wobi  „Pg"  ift, 
nad)  ber  Einarbeitung  bon  H,  aber  obne  ,,Ps". 
S)öd}fteng  ließe  fid)  fragen,  ob  fein  Pg  fc^on  bie 
Urgefd)id)te  entbielt;  benn  e§  fällt  auf,  boß 
dM)  9 14  @.  in  feinem  93ußgebet  (borauSgefe^t, 
ba^  e§  edöt  ift),  ben  ©abbat  nid)t  wie  Pg  bon 
ber  ©d)öt)fung,  fonbem  bon  SOJofe  ber  batiert 
(bod)  bgl.  Wieberum  ^Jeb  9  a  mit  I  5DJofe  2i). 
9(nbrerfeit§  ift  bie  5lnfpielung  auf  bie  regelmäßige 
S)ol5Ueferung  an§  $>eiligtum  (9Jeb  10  35  13  31) 
ein  93ewei§,  ba%  un§  in  P  nid^t  olleS  erbalten  ift, 
toa§  einft  in  ß.§  ®efeö  ftanb.  —  ©eine  feierlidbe 
©infübrung  bor  allem  3SoIf  ift  ein  widbtiger  ^^\n' 
gerseig,  ba^  Pg  feine§weg§  bloß  ben  ?|rieftem 
bienen  wollte  unb  alfo  P  „in  feiner  urft)rüngli(^en 
®eftalt  nid)t§  weniger  al§  ein  ^i^riefterbanbbud), 
fonbem  ein  SSoIfSbud^  ift  unb  fein  follte"  (Söur- 
fter:  ZAT  IV,  1884,  ©.  118).  ®em  entf^ricbt  aud) 
feine  Einlage:  eine  SSerbinbung  be§  gefeöüd)en 
mit  bem  erääblenben  ©toff,  burd)  bie  ba§  SSoIf 
bie  ©ebote  jugleidb  mit  ber  beiligen  —  wir  wür* 
ben  fagen:  biblifdben  —  ®efd)id^te  unb  aug  bem 
Bufammenbang  mit  ibr  berauS  lemen  foIIte.  @§ 
febit  biefer  ©efdbiditSerjäblung  freilid)  fo  äiem= 
lieb  alfeS,  um  wirflid)  bolfstümlid)  gu  fein;  im 
®runbe  war  fie  audf)  nur  möglid).  Weil  ba§  @r= 
Säblte  bon  anberwärtS  befannt  war.  SSa§  ibr 
gönglidö  abgebt,  ift  ber  epi'jäje  ?5tuß,  bie  naibe 
f^reube  am  ©rgäblen,  bie  frifd)e  Slnfd^aulidbfeit 
ber  ©arftellung  (1I9Rofegbüd)er).  Me§  ift  in 
©dbema  unb  unter  9tubrifen  gebrad^t  bi§  in  bie 
Urgefd)id^te  unb  bie  ^aä-iard^engefcE)id)te  binein. 
©in  befonbere»  ^ntereffe  befunbet  Pg  an  ®enea= 
logien;  „'SaS  finb  bie  töledöth"  (=  „3eugun= 
gen"),  b.  b-  ,M^  ift  ber  ©tammbaum",  —  ba§ 
febrt  aU  bie  ftänbige  i^ormel  wieber,  bie  ber  ®e^ 
fd)id)te  ber  einzelnen  ©tammbäter,  5lbam  (I  SlJiofe 
5 1),  gjoab  (6  9),  ©öbne  gJoab§  (10 1),  ©em  (11 10), 
Xexad)  (11 27),  S^mael  (2612),  Sfaaf  (2619), 
efau  (36 1)  unb  ^atoh  {31 2)  übergekragt  ift;  unb 
in  ber  ©dböpfungSgefcbicbte  wirb  fie  fogar  ouf 
§)immel  unb  ©rbe  angewenbet  (2  4) !  ^m  übrigen 
teilt  Pg  bie  ®efd}id}te  in  bier  Venoben,  bon  benen 
eine  jebe  mit  einer  neuen  @otte§offenbarung, 
äum  S^eil  mit  ber  ^unbgebung  eine§  neuen  ®ot« 
te§namen§,  eingeleitet  wirb  (©d)öt)fung  —  9Joab 
—  Stbrabam  —  iüiofe).  2lber  bie  @efd)id)t§erääb' 
lung  ift  bem  ©efefegeber  nur  9JJitteI  jum  Qmed: 
fie  ift  ber  bloße  Seitfaben,  an  bem  er  bie  ®efe^e 
aufreibt,  ober  rid)tiger  ber  ©tamm,  au§  bem  fie 
afe  93Iüte  oufbred)en :  ba§  3Serbot  beg  93Iut= 
genuffeg  (I  9Uiofe  94)  au§  ber  ®efd)id)te  9?oab§, 
ba§  ®ebot  ber  U  93efd)neibung  (I  SOiofe  17)  au§ 
ber  ®efd)idöte  StbrabamS,  bie  ©infeljung  be§ 
^a§d)a  ((g§ra  12)  au§  ber  ®efd}id)te  be§  SHu^- 
äugg  au§  3Iegt)pten  ufw.,  wäbrenb  fd^on  bie 
©^öpfungggefd^idbte  auf  bie  ^nftitution  ber 
©abbatf eier  abjielt  unb  bie  öimmeBIeudöten  bon 
®ott  gefd^affen  finb,  sum  %exl  um  bie  f^eftjeiten 
genau  anzugeben  (I  9Rofe  I14).  fultif^e  ^e[te, 
(Bahhat,  Befcbneibung,  ©tJeifegefe^e,  9f{einbeit§= 
borfd}riften  ufw.,  ba^^  finb  beg  ©efefegebers 
$)aut)tantiegen.   „®a§  SKoralifd^e  ift  ba§  untere 


639 


e§ra:  II.  (£lra§  ©efe^gebung  —  III.  (£§ra  unb  gjel^emia. 


640 


©tocfraerf,  ha^  )id)  öon  felBft  Herftefif '  (^olsinger: 
©nleitung  in  ben  öeyateud) ,  1893,  ©.  390). 
9Iuf  bie  fultifdien  '2)inge  aber  ift§  abgefeiert, 
unb  bamit  gilt  be§  ©eje^geberS  $)aut)tintereffe 
allerbingg  ben  Mtifd^en  ^erfonen,  bie  fid)  mit 
ifinen  öon  3lmt§  roegen  ju  befaffen  fiaben,  öorab 
ben  ^rieftern;  bie  ^el^anblung  i^rer  gefteigerten 
^flid)ten  unb  3?edöte  (^  ^rieftertumS§raeI§),  bor 
allem  aud^  ii^xer  SSon:ed)te  ben  Seoiten  gegen= 
über  (Ij  Seöi),  nimmt  einen  ungeh)öf)nlidö  großen 
JRoum.  ein,  unb  ba§  ift§,  tt)a§  begreiflidierweife 
bie  [d)on  surüdgemiefene  unriditige  SJieinung 
ernjedt  ^at,  aU  fei  Pg  öon  ^an^  au§  für  bie 
^iefter  beftimmt  gelrefen,  tva§  e§  bodi  erft  burd^ 
feine  ff äteren  Buföfee  unb  örrtseiterungen  bor== 
ttjiegenb  geworben  ift.  91I§  ®anse§  mill  ba§ 
neue  ©efeg  bem  SSoIf  ba§  große  ©ü{)nmittel  an 
bie  S)anb  geben,  moburd)  e§  bei  ®ott  lieber 
gut  angefc^rieben  tvexben  folt;  ein  auffallenb 
ftarfeS  ©ünben=  unb  ©diulbbetüußtfein  fdieint 
burd)  bie  gange  ©efe^gebung  fiinburd):  ©ünb^' 
unb  ©d^ulbopfer  (HDtjfer  unb  ®aben  im  %X) 
treten  in  ben  SSorbergrunb.  ^er  f  ultu§  ift  audö 
nid^t  mebr,  tük  nod^  im  V  iöud^  SO^ofe,  2lu§brud 
ber  S^reube,  fonbem  SSetötigung  eines  ©eljorfamä, 
ber  ben  Seuten  fd^mere  Soften  auferlegt.  (Sr 
tt)irb  für  bie  ©efamtfjeit  bargebrad^t,  ba§  lulti* 
fdfie  ©ubjeft  ift  bie  ®emeinbe  unb  bie  fultifdie 
SSerridjtung  ©ad^e  ber  geiftlid^en  ^erfonen.  2)a§ 
Opfer  toirft  baburd),  ba'ß  e§  bargebrad)t  Jrirb, 
unabliängig  öon  ber  ferfönlid^en  ^Beteiligung 
berer,  benen  e§  gu  guteifommenfoll.  ^aS  näi^ert 
feinen  ^Begriff  einer  magifd)en  ©efamtauffaffung, 
mie  fie  au§  bem  l^eibnifd^en  Opfer  nur  allju  gut 
befannt  ift.  Slber  aud^  im  einzelnen  läßt  fid)  in 
interef fanter SBeife  beobad)ten,  mie  in  benSienft 
ber  allgemeinen  ©ü^ne  eine  dteiife  bon  ©lemen^ 
ten  Iiineingejogen  merben,  bie  im  ©runbe  betb^ 
nifd^er  '^flatux  ober  tüenigftenS  aulerjübifd^en 
Urfprunge§  finb  (bgl.  g.  33.  ^aul  Jpaupt:  Baby- 
lonian  Elements  in  the  Levitic  Ritual,  Journal 
of  Biblical  Literature  XIX,  1900,  ©.  55—81). 
Um  aber  bie  S3ebeutung  bon  ©.§  ©efe^gebung 
gans  gu  mürbigen,  muß  man  fid)  ben  3uftonb 
gegenmärtig  galten ,  in  bem  er  bei  feinem 
kommen  bie  ©emeinbe  borfanb:  bie  Statfad)e 
ber  borbanbenen  Mfdöeben  ift  nur  ein  ©t^mptom 
ber  ©efabr,  in  ber  fie  fid)  befanb,  ibre  ©igenart 
prei§äugeben.  @.§  ©efefegebung  fübrt  fie  äur 
©elbftbefinnung  gurüd,  fie  fonbert  baS^  i^uben* 
bol!  al§  ein  beilige§  bon  aller  SSelt  au§,  um  e§ 
burdö  bie  ®eborfam§regeI  einer  gefd)Ioffenen 
fultifd^en  SSerfaffung  an  feinen  ®ott  gu  binben. 
©ie  gibt  ibm  ben  eEflufiben  3ug  auf§  ©eiftlid^e, 
nid^t  obne  bie  ®efabr  ber  ^eräuBerlid^ung  gu 
umgeben;  aber  fie  bält  e§  in  einer  ^ongentration 
äufammen,  in  ber  feine  £raft  gegen  alle  äu|em 
©türme  lag.  Unb  mie  bie  1f  ^falmen  un§  lebren, 
gab  e§  bodö  audf)  biele,  bei  benen  biefe  gefe^Iid^e 
^ultfrömmig!eit  bi§  gu  ^erj  unb  ©eele  burd)= 
brang.  —  H  SD'iofeSbüdöer  ufm.  «ett^oiet. 

ni.  (B§va  unb  9lct)emia  (93üd)er). 

1.  9iatne,  Seilunß,  3'nI)nU  unb  ©telTung;  —  2.  3)te 
Cuellen  unb  ü)xe  ffiebattion;  —  3.  ©taubmürbioteit  unb  ee« 
fd^idlllic^er  SBrrt. 

1.  ®§ra  unb  5f?ebemia  —  unter  biefen  Sitein 
finb  im  '^%  iWei  33üd)er  entbalten,  bie,  Uiie  wir 
au§  :3ofepbu§,  ber  tolmubifdben  unb  maforeti* 
fd^en  jtrabition,  alten  d)rifltlid)en  3eu9niffen  fo= 
mie  bieten  9}Januffripten  miffen,  urfprüngtid)  nur 
ein   ^ud)   jufammen  bilbeten,   @§ra   genannt. 


©eine  2;eilung,  bon  ber  guerft  OrtgeneS  fpridit, 
j  pffangte  ficb,  me  e§  fd^eint,  bon  2IIeEanbrien  aug 
I  in  ber  d^riftlid^en  f ird)e  fort,  unb  gmar  ujar  bie 
I  näd)ftliegenbe  93e5eid)nung  feiner  beiben  Seile 
I  erfter  unb  Streiter  e§ro;  bod)  !annte  fd)on  <öiero= 
I  nt)mug  für  ben  anleiten  ben  Flamen  gjebemia. 
i  Unb  fo  lautet  nod)  bie  offizielle  33e5eid)nung  bes 
I  U  Sribentinumg,  bie  für  bie  lateinifd^e  ^ibel 
(SSuIgata)  mafegebenb  blieb:  erfter  ߧra  unb 
ättieiter,  ber  aucb  9?ebemia  genannt  mirb.  ®ie 
gried)ifd)e  Sibel  bagegen  entbält  al§  I  g§ra  ein 
apofrt)pbifd)e§  33ud),  ba§  nad)  feiner  ©tellung  in 
ber  SSuIgata  bei  un§  unter  bem  9Jamen  III  @§ra 
gel)t  (H  2tpofrt)pben :  I,  la).  ®a  e§ra  unb  gjebemio 
bie  meiften  gefd)id^tlid}en  unb  literarlritifd^en 
Probleme  gemein  beben,  ift  e§  jmedmäfeig,  fie 
aU  ßinbeit  su  bebanbeln.  Sbr  S^balt,  ber  fd^on 
hei  ber  Snbfllt§angabe  ber  H  ßbtonif,  mit  ber 
unfere  S3üd^er  urfprünglid)  ein  äufammenbängen= 
be§  SBer!  bilbeten,  im  allgemeinen  angebeutet 
mürbe,  ift  folgenber.  ^m  erften  ^ab^e  be§  (S.t)' 
rüg  (538)  erbalten  bie  ^uben  bie  Srlaubnig  %m 
9iüdfebr  in  ibre  Heimat  (@§ra  1);  bie  Sifte  berer, 
bie  babon  ©ebraud)  madien,  mirb  mitgeteilt 
{^ap.  2).  ©ie  rid^ten  ben  93ranbopfei;«ltar  auf, 
begeben  ba^  Saubbüttenfeft  unb  legen  ben  ®runb 
äum  Sempel  (tap.  3).  ®ie  ^iacbbarn  bewerben 
fid)  um  bie  Seilnabme  am  S3au,  werben  aber 
burd)  ibre  SIbweifung  ju  ibren  erbitterten  ^eiw 
ben,  unb  miffen  feine  ©inftellung  gu  beranloffen 
{^ap.  4).  18  :3abre  fpäter,  im  2.  ^al)t  be§  Sa- 
rins (520),  mirb  auf  S3etreiben  öaggoig  unb 
©ad)aria§  bin  bog  unterbrodbene  3Serf  mieber- 
um  in  Singriff  genommen  unb  trofe  erneuter 
©egenbeftrebungen  §u  glüdlid)em  (£nbe  gefübrt 
i^ap.  5.  6).  SfJacb  einem  Beitraum  bon  60  ^alr 
ten,  über  ben  bieOuellen  fd)tt)eigen,  im  7.  ^a^te 
beg  Slrtajerjeg  (458),  giebt  dgra,  mit  föniglidiem 
^erman  auggerüftet,  aug  5Babel  nadb  ^erufalem 
gurüd  (tap.  7).  eg  empföngt  ibn  eine  t)einlid)e 
Ueberrafd)ung:  bie  funbe  bon  gablreidjen  ajJifd^= 
eben,  bie  fein  fofortigeg  ®infd)reiten  beranla^t 
{^ap.  9. 10).  Sm  20.  ^abre  beg  Slrtayerreg  (445) 
werben  9Jebemia  fd)limme  9Jad^rid}ten  über  bie 
Buftänbe  in  ber  §)eimat  gugetragen  (9?eb  1);  er 
erbittet  fid)  bom  ^önig  Urlaub,  um  bie  SBieber- 
berftellung  ber  gerftörten  SRauem  Serufalemg 
ing  28er!  gu  fefeen  {^ap.  2).  ©in  großer  @ifer 
erfaßt  bie  gange  ©emeinbe,  unb  troö  äußerer 
Slnfeinbungen  unb  innerer  9}?ißf^tänbe  gelingt 
bie  SSoIIenbung  beg  9!Jiauerbaug  in  erftaunlid) 
furger  3eit  {^ap.  3—6).  gjadibem  ^Jebemia  für 
bie  S3ewad)ung  ber  Sore  geforgt  '^at,  will  er  für 
bie  SSermebrung  ber  S3ebölferung  in  ber  S)aupt= 
litabt  SSorfebrungen  treffen:  mitten  in  biefen 
39eftrebungen  finbet  er  bie  Sifte,  bie  fd^on  @gra  2 
mitgeteilt  war  (=  5^eb  7).  2)a  beranlaßt  eine 
SSttte  beg  SSoIfeg  ben  (ggra,  ber  plö^Iidö  im  SSerein 
mit  9Jebemia  auftritt,  gur  ®efe^egborlefung  gu 
fd)reiten,  unb  auf  ®runb  feiner  SBorfdiriften 
wirb  ein  fröblid)e§  Saubbüttenfeft  gefeiert 
(£ap.  8).  Stvei  Sage  barauf  berfammelt  man 
fid)  aufg  neue,  biegmal  mit  ben  Qeidien  ber 
Srauer,  gum  B^fcd  eineg  allgemeinen  ©ünben- 
befenntniffeg,  bem  in  einem  längeren  @ebet 
Slugbmd  berlieben  wirb  (fap.  9).  ®em  &ehet 
folgt  bie  feierlidie  S8erpflid)tung  auf  bog  ©efeij 
burd)  9Jamengunterfdörift  ber  ©pifeen  beg  SSoI- 
feg,  on  bie  fid)  biefeg  felber  anfd)ließt  (5tap.  10). 
9Jebemia  fonn  nun  feine  5[ßoßregeln  gum  Bebuf 
'  ber  SSermebrung  ber  ^ebölterimg  in  ber  ^aupt' 


641 


@§ra:  III.  @§ra  unb  '^ef)emia. 


642 


ftabt  burd^füfiren  unb  hen  enbgültigen  95eftanb 
t)ei-  bamaligen  ©miüoönerfd}aft  foraie  bie  Sifte 
ber  üon  if)r  Befiebelten  £'rtfd)aften  aufneljmen 
i^ap  11).  (Sr  fd}reitet  jeßt  aud)  jur  feierli(f)en 
®intt)eif;uitg  ber  Wauet  (12  27— 43;  SS.  i_26  ent* 
I)ält  t)erfd)tebeiie  Siften).  Qu  btefer  3eit  beftellt 
er  ou(f)  SJlänuer,  bie  über  bie  reidilidt»  einlaufen* 
ben  ^Ibgaben  an  -IJriefter  unb  Seöiten  bie  9tuf= 
fid^t  %u  füf)ren  1)ühen  (1244—47).  ßnblicf)  fommt 
er,  minbe[ten§  12  ^af^re  fpäter,  ein  smeiteS  dJlal 
nacfi  .Qerufalem,  unb  finbet  eine  gauäe  'Steüie  üon 
^TO^oräudien  üor,  gegen  bie  e§  fräftig  aufju* 
treten  gilt  i^ap.  13).  Söenn  bie  93üc^er  esra* 
SJebemia,  ohwoiil  ifjr  Snl)alt  bem  ber  ß^ronif 
äeitlidö  folgt,  il}r  im  fanon  üorangei^en,  fo 
mag  ba§  barin  begrünbet  fein,  bofj  fie  öor  ii)r 
ber  Slufnaljme  in  bie  ©ammlung  fieiliger  ©d)rif= 
ten  mert  erad^tet  tnurben,  belianbelten  fie  bodi 
einen  3ettabfd)nitt,  über  ben  fein  onbere§  33ud) 
barin  bigfier  näfiere  9{u§!unft  gab. 

2.  93ilben  @§ra*9^ef)emia  bie  unmittelbare 
t^ortfeöung  ber  ßbronü,  beren  ©d)Iu§berfe  fo= 
gar  bie  Einfang  §  Der  fe  ߧra  1 1—3  borau§nebmen, 
fo  lä^t  fi<^  Don  Dornljerein  ermarten,  boi  ber 
ßf)ronift,  iüie  für  ben  erften  Steil  feinet  2Berfe§, 
fo  aud)  für  ben  jmeiten,  Ouellen  benu^t  f)a6e. 
®iefe  ©rmartung  föirb  sur  ©enjifebeit  erl^oben 
buxd)  bie  boppelte  S3eobad)tung,  1.  ba%  ein  Steil 
be§  ®grabud)e§,  nämlid)  4  8— 619  7i2_26,  in 
aramöifd)er  ©prad^e  gefdörieben  ift,  2.  ba%  oon 
@§ra  unb  öon  9^ebemia  balb  in  erfter  balb  in 
britter  ^erfon  bie  Stebe  ift.  S)iefe  boppelte  93e- 
obad)tung  fül)rt  un§  fd)on  um  einen  @d)ritt  mei* 
1er,  inbem  fie  un§  »errät,  weld^er  9Irt  bie  ttJid^tig- 
ften  biefer  Quellen  maren.  ©§  hjaren:  1.  ara= 
mäifd^e  ©tüde,  unb  5rt)ar  junäd^ft  eine  JReifie  üon 
Ur!unben :  a)  ggra  4  8—23  ein  ben  SWouerbau  he-- 
treffenber    @d)riftrt)ed)fel    mit    2lrtarerfe§    I, 

b)  5  6 — 6  ;2  eine  Itorrefponbenj  mit  ®ariu§  I, 

c)  7 12—26  ein  töniglid^eS  SSegleitfd^reiben  @§ra§. 
^a  aber  jum  S^cil  ber  Sftabmen,  in  bem  biefe 
Urlunben  fteden  (4  24  öi_5  ßia—ig),  aramäifd^ 
ift,  obne  ba'Q  baOon  bod)  mebr  al§  5 1  f  6  i6_i8 
auf  ben  Sb^oniften  felber  äurüdfgefübrt  werben 
fann,  fo  mufe  ibm  fd)on  eine  aramäifdie  ®e= 
fd)id)t§guelle,  t)ielleid)t  eine  Stempelguelle,  öor= 
gelegen  b^ben.  SSidjtiger  aU  bie  ?jrage  nad) 
ibrem  Sllter  ift  bie  t^rage  nad)  ber  (Sd)tbcit  ber 
in  ibr  entbaltenen  Urfunben,  Don  beren  unter  3. 
äu  gebenben  ©ntfdbeibung  jene  erfte  i^rage  na= 
türlidb  felber  nid)t  unberührt  bleibt.  SQät  ©tdber* 
beit  löfet  fid)  einftmeilen  nur  fo  biet  fagen,  balß  bie 
oramäifdbe  Buelle  njegen  ber  öon  ibr  mitgeteilt 
ten  Urfunbe  a)  nid)t  älter  aU  bie  3eit  2lr^ 
tarerre§  I  (465—424)  fein  fann.  2.  ^c^=©tücfe, 
b.  b-  SJtemoiren  ®§raö  unb  9Jebemia§,  unb 
jttjar  oon  ben  @§ramemoiren:  (S§ra  7  27 — 834 
9 1—15,  oon  ben  9tebemiamemoiren:  S'ieb  li — 7 
5.  6— 73  a  (=  (Ssro  2)  1231  f  37-40  13  4—31.  ®a6 
freilid)  biefe  ©tüdfe  ä-  ^-  burdb  Sufäöe  ber=^ 
mebrt  finb,  lebrt  j.  58.  ein  SSergleid)  Oon  9Zeb 
7  70  mit  (S§ra  2  «a.  5luf  bie  beiben  9J?emoiren= 
merfe  gebt  aber  nodb  mefentlid)  mebr,  al§  ma§ 
mir  jeöt  in  erfter  ^erfon  lefen,  jurüd,  nämlidb 
auf  bie  6§ramcmoiren :  e«ra  10,  9?eb  7  73  b  8  f , 
auf  bie  9Jebemiamemoiren :  ^Jeb  10 1 — 11 24 
13  if;  unb  smar  äeigt  genauere  llnterfud)ung, 
ba^  ber  ßbtonift  eine  bie  SJJemoirenform  in  bie 
britte  ''^erfon  umfefeenbe  ^Bearbeitung  fdjon  Oor* 
gefunben  baben  mufi,  menngleidb  er  felber  öfter 
in  ben  überfommenen  ©toff  eingreift.  ®ieClueI= 

a)ie  aielifliDn  in  ®eldji^te  unb  ©egenWart.    II. 


len,  beren  fid)  ber  ßbronift  sur  Stbfaffung  ber 
33üdber  (£§ra=9Jebemia  bebient  ^at,  finb  mit  ben 
genannten  fd}merlid)  erfdiöt^ft.  9(ber  mober  er 
feinen  meiteren  ©toff  genommen  bat,  miffen  lüir 
nidbt;  nur  9^eb  12 23  nennt  er  ein  „33ucb  ber  3eitge= 
fdbidbte",  ba§  bem  Bnfammenbang  nad)  ^erfonal^ 
liften  be§  f  Ieru§  entbielt  unb  gur  3eit  be§  $)oben= 
t)riefterg  ^odbanan,  be§  @nfel§  öon  9^ebemia§ 
3eitgenoffen  (SIjafd)ib,  abgefaßt  ju  fein  fd)eint, 
ba  feine  Siften  bi§  ju  biefer  3eit  reidben.  @§  ift 
immerbin  Ieid)t  möglid),  ba%  ber  gbtonift  bie== 
fem  3Serfe  mebr  al§  nur  geneaIogifdbe§  SKaterial 
entnommen  ijahe.  —  ^n  ber  Bearbeitung  fei= 
ner  Quellen  üerleugnet  er  bie  ©gentümltd) fetten 
nicbt,  bie  int  2(rtifel  über  bie  H  ©  b  t  0  n  i  f  bar= 
geftellt  morben  finb.  Stucb  bie  Bücber  @§ra  unb 
9?ebemia  finb  meit  baOon  entfernt,  unter  feiner 
^anb  ein  Söerf  au§  einem  ®uffe  gemorben  ju 
fein,  ©iner  Dublette,  (g§ra  2=9Jeb  7,  mürbe  fdbon 
©rmäbnung  getan.  ®ie  Ungleidbbett  ber  'Sar* 
ftellung  fennjeidbnet  gur  ©enüge  5.  B.  ba§  9^e* 
beneinanber  bon  ©tüden  au§  @§ra§  unb  9Zebe= 
mta§  eigenbänbigen  93iemoiren  unb  ou§  beren 
Ueberarbeitung.  Und)  ftebt  in  einem  unlieb* 
famen  ©egenfafe  jur  2lu§fübrlidbfeit,  mit  ber  ge= 
miffe  ^ertoben  bebanbeltfinb,  ba^  üöllige  ©dbmet= 
gen  über  3e{träume  bi§  ju  60  ^abren  (f.  unter  1). 
©d)on  längft  ift  e§  aufgefallen,  ba%  bie  benSJiouer- 
hau  betreffenbe  S^'orrefponbenj  be§  oierten  ^a= 
t»itel§  in  feiner  SBeife  ju  ibrer  Umgebung  ipaffe, 
in  ber  oielmebr  öom  Stempelbau  bie  9tebe  ift.  9Jun 
ift  für  biefe  Ungereimtbeit  allerbingS  fcbtuerlidb  ber 
Sbronift  felber  Oerantmortlid)  ju  mad)en,  t)iel= 
mebr  fdbeint  e§  fidb  babei  imi  bie  ©nfcbaltung 
eine§  ©t)ätent  ju  banbeln,  ber  @§ra  4  6—23  ber 
oben  befdbriebenen  aramäifd)en  Quelle  ent* 
nabm  unb  jur  Ueberleitung  felber  4  24  fdbrieb. 
SSenigftenS  folgte  nad)  9Iu§roei§  be§  III  ®§ra= 
budbe§  urft)rünglid)  @§ro  öj  unmittelbar  auf  i^. 
®a§felbe  III  ßSrabudb  bat  audb  on  einem  anberen 
Ort  eine  abrceidbenbe  Oteibenfolge,  bie  burd) 
innere  ®rünbe  al§  bie  urfprünglic^e  ermiefen 
mirb:  '^a<i)  III  (S§ra  nämlidb  war  einft  S^Jeb 
7  73b  f  imntittelbare  f^-ortfefeung  oon  ߧra  10. 
Öier  bat  mabrfd)einlid)  ber  ©bronift  felber  ba§ 
urfijrüngtid)  3ufammengebörige  burd)  bie  (Siit* 
fefeung  bon  9Jeb  li — 773  a  auSeinanbergeriffen. 
Ueber  bie  3ett  ber  dbroniftifcben  Sftebaftion  ber 
33üd)er  ®§ra=9^ebemia  H  6  b  v  0  n  i  f. 

3.  3luf  ben  erften  Blid  ergibt  fidb,  bo§  bie  93ü* 
dber  @§ra  intb  9?ebemia  eine  gan§  berborragenbe 
^ebeutung  befi^en  burdb  bo§,  ma§  fie  an  mört* 
lidben  9}ätteilungen  au§  ben  ©§ra=  unb  9Zebe* 
miamemoiren  entbalten;  benn  mebr  läfet  fid) 
nidbt  müitf(^en,  aU  ba'Q  SJMnner,  bie  in  ber 
iübifcben  ®efd)idbte  eine  fo  berborragenb  midbtige 
diolie  gef^sielt  baben,  über  ibre  Staten  unb  @r= 
fabrungen  in  eigener  ^erfon  ju  un§  ffiredben. 
Unb  mentt  fid)  beraugftellt,  ba'Q  in  ben  überarbei* 
teten  Steilen  ibrer  SÄemoiren  Sie  Ueberarbeitung 
nidbt  allsu  tief  gegriffen  bot,  fo  ift  biefeS  günftige 
Urteil  fofort  meiter  au§jubebnen.  ^n  ber  %at  ift 
alles,  ma§  auf  biefe  Quellen  jurüdgebt,  bon  un= 
fdEiä^borem  3öert.  SKan  nebme  bie  9?ebemia= 
memoiren:  tnit  boller  ®eutlid)feit  geigen  fie  un§ 
fofort,  mo§  un§  anberroärtS  nur  legenbeitbaft 
ergäbit  mirb,  mie  meit  e§  einjelne  ^Quben  in  frem* 
ben  föniglid)en  S)ienften  bringen  fonnten,  unb 
mag  ibre  iyürfprad)c  bei  einem  mädbtigen  Jpen;* 
fdber  bertnod)te.  9Bir  tun  einen  93lid  in  bie  SSer^ 
maltungSberbältniffe  be§  perfifdben  3öeltreid)e§. 
21 


643 


6§ra:  III.  @§ra  unb  9Je^emio. 


644 


^on!  föniglidien  S3nefen  an  bie  fi)rifrf)en  Satra= 
:|3en  ^at  9?ef)emio  ben  9tücfen  gönjUcf)  gebecft. 
5lus  ber  S3ef^reibung  be§  näd)tlirfien  9tttte§,  ben 
er  um  Qerufalem  unternimmt,  erfahren  wir  man- 
rf)e§  über  bie  topograi^biWen  3SerI)ö(tniffe  ber 
bamaligen  ©tabt  1f  i^erufalem.  SSieniel  mebr  aber 
erftaug  bem  anfcbliefeenben  93ericf)t  über  ben  ^au 
ber  SiJiauern,  an§  bem  roir  uns  äugleicb  ein  flare§ 
unb  äuüerlöffiges  S3ilb  bom  Umfang  ber  jübifd^en 
®iebelung§üerbättniffe  macften  fönnen,  inbem  ficf) 
offenbar  fein  jübifc^er  Drt  öon  berHJlitbeteiligung 
an  ber  3trbeit  auägefd^Ioffen  bat!  @§  [teilt  fid) 
babei  beraus,  ba|  man  biefe  ©iebelungen  nid)t 
aufeerbalb  ber  nöd)ften  Umgebung  Serufolemg 
5u  fud)en  bot.  Unb  bie  Slienf^en  lernen  mir  öor= 
trefflidb  fennen:  jene  ^albbeibnifcbe  Umtt)obner= 
fcbaft  ber  ^uben,  bie  febr  rid)tig  berou^füblt,  ba% 
mit  ber  93efeftigung  ber  mid)tigen  ©tabt  if)re 
®elbftberrlid)!eit  ein  ©nbe  ijat,  unb  fein  9[)iittel 
unöerfucbt  läfet,  fie  äu  bintertreiben,  bagegen 
mieberum  ben  i3räd)tigen  Sifer  ber  ^uben,  bie  un« 
ter  großer  ©efabt  in  unglaublidier  ®efd)trinbig^ 
feit  ba§  nationale  3Berf  förbern  unb  glüdlicb  fer= 
tig  bringen,  an  ibrer  ©pi^e  aber,  bie  ©eele  be§ 
ganjen  Unternebmen§,  9Jebemia,  bem  man  e§ 
abfüblt,  mit  mie  oiel  ^efriebigung  er  ®ott  bor* 
red)net,  \va§  er  feinem  SSoIfe  alleS  ®ute§  ge= 
tan.  —  Unb  äfinlicb  bie  (S§ramemoiren,  au§  benen 
fd)on  mebr  ber  ®eift  be§  gefefelid^ett  9tigori§mug 
fprid)t.  SBie  anfdbaulic^  ftebt  un§  ba  beift)iel§= 
meife  bie  ©jene  bor  klugen,  mie  ber  ftrenge  Wt)o= 
ftel  ber  ©rflufibität,  al»  er  bie  f  unbe  ber  Tli](i)^ 
e^en  bemommen  \)at,  diod  unb  Oberfleib  jer* 
reifet,  fid)  au§  §)aupt  unb  S5art  bie  öaate  rauft 
unb  fid)  ftumm  unb  ftarr  l^infe^t,  bi§  er  fid)  bann 
äur  jTat  aufroff t,  unb  bie  gefcbloffenen  S3anbe  ber 
&)e  serreifet.  —  9lber  f o  unanf ed)tbar  biefe  SJiittei* 
lungen  im  einjelnen  finb,  für  bie  £ritif  bleiben  bei 
ber  ©orglofigfeit,  mit  ber  ber  S^ronift  feine  Quel= 
len  bermertetbat,  mid)tige  f^ragen  befteben.  ©tebt 
@§ra§  unb  5^e]^emia§  kommen  nadi  ^erufalem 
in  rid)tiger  9teibenfoIge  ?  ^ft  biefe  nid)t  biet* 
mef)r,  mie  suerft  ber  belgifdbe  ©etebrte  bau 
Öoonacfer  barsutun  berfudbt  l)at,  umjufebren? 
®afür  fpridbt  in  ber  Xat  jmeierlei:  1.  ba^  @§ra, 
mie  @§ra  9  f  mit  genügenber  ^eutlid^feit  er= 
fennen  läfet,  bei  feiner  Slnfunft  feinen  ©tatt= 
kalter,  alfo  aud)  9Je^emta  nicbt,  in  Serufalem 
borfinbet,  mäbrenb  ^f^ebemia  feinerfeit§  eine 
fette  bon  SSorgängem  im  Slmte  fennt  (5 15); 
2.  ba^  @§Ta  bie  Ummauerung  ber  ©tabt  borauS* 
fe^en  fann  (@§ra  9  9),  bie  bod)  erft  burdb  ^el^emia 
2;atfad)e  geworben  ift.  ©rinnert  man  ficb  ba^u 
unfere§  Iiterorgefd^id)tIid)en  (£rgebniffe§,  ba% 
'?fle'i)  li — 7  73  a  bom  ©broniften  an  falfdber  ©teile 
eingerüdt  morben  ju  fein  fdöeint,  fo  binbert  nid)t§, 
gegen  fein  3eu9Tti§  bie  Üieibenfolge  9?ebemia= 
6§ro  al§  bie  urfprünglidbe  anjunebmen;  man 
mufe  nur  @§ra  7  g  bie  'Eingabe  über  bo§  ;3obr  bon 
®5ro§  kommen,  bie  übrigen^  fd)on  mit  ber  ent= 
fpredbenben  Eingabe  in  III  @§ra  nid)t  überein= 
ftimmt,  abänbem.  ^n  3BirfIid)feit  fd)eint,  fo 
fd)Wer  unfere  ^üd^er  ung  ba§  jefet  erfennen 
iaffen,  @§ro§  auftreten  smifdben  9?ebemia§  erfte 
unb  jweite  3lnmefenbeit  in  ^erufalem  gefallen 
äu  fein.  SDie  ©teilen,  meld)e  bon  einer  gleicbsei* 
tigen  SBirffamfeit  beiber  fpredjen,  bilben  feine 
©egeninftan^,  meber  a)  9Je^  89,  benn  bier  ift 
9Jebemio§  9?ame  nid)t  urfprünglicb,  wie  fein 
f^e^Ien  in  ber  tjarallelen  ©teile  in  III  (5§ra  jeigt; 
nodb  b)  9?eb  10  2,  benn  ba§  10.  tapitel  in  '^eU' 


mio,  bie  SSerpflicbtung  be§  3SoIfe§  ouf  bas  er- 
säblenb,  Worin  es  fid)  nad)  ^ap.  13  fäumig  er-- 
wiefen  bat,  bat  mit  bem  S3erid}t  f  ap.  8  f  (ggras 
©efeiieSeinfübrung)  bon  g)au§  au§  wabrfcbeinlid) 
nid)tg  5U  tun,  fonbern  gebort  urfprünglid)  bittter 
mp.  13;  nod)  c)  mel)  12  39,  benn  biefe  ©teile 
fommt  lebiglicb  auf  Ötedjnung  be§  ßbtoniften, 
ber  nad)  ollem  ©efagten  allerbing»  ber  irrigen 
SJieinung  war,  ba^  (l§ra  unb  9?ebemia  jufam- 
men  gewirft  bätten.  —  Sänge  (Erörterungen  l)a- 
hen  fid)  an  bie  %xaQe  nad)  ber  @  d)  t  b  e  i  t  ber 
aramöifd)en  Uxfunben  gefnüpf t.  ^a, 
{  biefe  war  auf  fritifd)er©eitefd)on  fo  gut  wie  auf- 
I  gegeben,  al§  ©buarb  3Jtet)er  mit  feinem  bebeu- 
I  tenben  58ud)e:  ®ie  Sntftebung  be§  Subentum^ 
I  (1896)  auf  ben  ^lon  trat  unb  in  einläf3lid)er 
j  Prüfung  ber  betreffenben  ©d)riftftüde  mit  aller 
,  58eftimmtf)eit  ibre  (gd)tbeit  bebauptete.  ©eine 
I  ©rgebniffe,  benen  fid)  §.  S8.  ber  Unteräeid)nete  in 
!  feinem  i'ommentare  entfd)ieben  anfd)Iofe,  bie 
aber  feine§weg§  unbeftritten  blieben,  erfubren 
eine  ebenfo  unerwartete  al§  glängenbe  S3eftäti- 
gung  burd)  ben  f^unb  ber  aramäifd^en  Urfunben 
bon  glepbantine  (IT  2lramäifd)e§  im  %%),  bie 
benen  ber  S3üd)er  @§ra=9^e]^emia  „im  amtlidKu 
©pracbgebraud)  wie  befonberS  im  ^ni)aU  fo 
na^e  berwanbt  finb,  bofe  ibre  @d)tbeit  jeßt  nid)t 
mebr  fraglid)  fein  fann"  (@unfel:  ^eutfdbe 
9tunbfdbau  1908,  ©.  45  f).  ^amit  bürfen  wir  in 
biefen  Urfunben  ein  autbentifd)e§  3eugni§  ber 
9fteItgion§poIitif  ber  ^^erferfönige  feben,  bie 
barauf  ausgingen,  ibre  Untertanen  in  ber  5Iu«= 
Übung  ibrer  angeftammten  9fteIigion  äu  fd)ü^en 
unb  ju  unterftü^en,  wogegen  bie  Untertanen  bie 
®nabe  il)re§  ®otte§  über  bie  perfifd)en  fönige 
unb  bie  ^ringen  berobflebten  (fo  übereinftim- 
menb  @§ra  6  ^o  7  23  unb  bie  ©ingobe  ber  Sie- 
Pbatttiner).  Unb  felbft  einen  fo  d)arafteriftifd)en 
9lu§brud  wie  „®ott  be§  S)immel§"  in  ber  torre* 
fponbenj  mit  ^3erfifd)er  Dbrigfeit  beftötigt  un§ 
bie  ©ingabe  ber  (SIepbontiner  (bgl.  (£§ra  önf 
610  7 12. 23)-  SSir  begegnen  in  ibr  aucb  ben  Fla- 
men äweier  ^erfonen,  bie  wir  bi§ber  nur  burd) 
9Jebemia  fannten:  bem  S)o:^en)3riefter  ;3o<^onan 
(9?eb  12  22  f)  unb  ©anballat  „bem  ©tattl)alter 
bon  ©amarien",  92ebemia§  auffäffigem  ®egner, 
an  beffen  jwei  ©öbne  'Selaja  unb  ©d)elemia  fid? 
bie  Slepbciutiner  i^uben,  gugleid)  wie  an  ben 
t)erfifd)en  ©tattbalter  bon  ^uba,  Sagobi,  wen- 
ben,  in  ber  rid)tigen  ©rfenntnig,  ba%  fem  beiben 
ajiänner,  bie  fie  an  ber  ©pitie  einer  ju  ^erufolem 
in  fonfurrenä  fitefienben  fultgemeinbe  wiffen, 
eber  ein  $)erä  für  bie  ©d)icffale  ibre§  %empeU 
in  2Iegt)pten  baben,  al§  ber  jerufoIemifd)e  ^obe* 
t)riefter,  ber  neben  feinem  Xempel  —  im  Sin= 
flang  mit  bem  ®efe^  —  feinen  ^weiten  gelten 
Iä|t  unb  fie  bementfpred)enb  aud)  auf  eine 
frü!^ere  S3ittfd)_rift  I)in  obne  SIntwort  gelaffen 
bat.  ©0  ergönjen  fid)  bie  92ad)rid)ten  un- 
ferer  93üd)er  unb  ber  neugefunbenen  Urfunben 
gegenfeilig  auf§  93efte.  —  2tber  nodb  bleibt  bie 
^rage  nad)  ber  ©laubwürbigfeit  ber  übrigen 
5.  %.  wie  e§  fcbeint  auf  ben  ©bi-'oniften  felbft 
äurüdgebenben  ©tüde  ju  erwägen,  unb  bier  bat 
fd)on  1867  bie  tritif  eine?^  Sberbarb  ©cbraber 
eingefeöt,  burd)  bie  als  ungefdöid)tlid)  meift  bie 
Eingabe  berworfen  würbe,  ba%  fd)on  im  2.  ^a^xe 
bei  Ü^üdfebr  (537)  ber  i^empelbau  unternom* 
men,  bann  ober  bi§  jum  2.  ^abre  be§  ^ariu§ 
(520)  unterbrod)en  worben  fei.  S3on  einer  ©rün- 
bung  bor  bem  2.  ^a^xe  be§  ^ariug  wiffe  nämlid) 


645 


@§Ta:  III.  @§ra  unb  ^Je^emia  —  (Sffener. 


646 


ber  aramäifcfie  Slbfc^nitt  (Ssira  ö,  [elbft  ba§'  bort 
mitgeteilte  3Iftenftücf,  fo  menig  mie  bie  gteid}* 
zeitigen  ^ropöeten  .^aggai  unb  ©adjarjo.  ^n 
SBalniieit  bürfte,  sumal  ba  bei  ber  tieutigen  58e* 
urteilung  ber  oratuäifd)eu  Urfunben  bie  ®rlQu6= 
ui§  beö  6i)ru§  511m  ierutjelbau,  freilid)  nid)t  in 
ber  fingierten  ^ornt  oon  (£§ra  1 2—4,  tüof)I  aber 
nad)  6  3  ff  nic^t  met)r  su  beanftanbett  ift,  ein  SSer^ 
fud^  gteidb  nad)  ber  'tRMtet)t  mit  bent  S^emf  elbau 
äu  beginnen,  tatfädjiid)  unternommen  morben 
fein,  freilid),  mie  e§  fd)eint,  oI)ne  ©rfolg.  ®ie 
Sarftellung  in  (J»ra  I)ätte  ba§  befdjeibene  93e= 
ginnen  bnnn  einfad)  ungebübriid)  aufgebaufd)t, 
bem  ©tonbt>un!t  be§  ©broniften  entfpred)enb, 
ber  fid)  bie  3u^^üdge!ebrten  obne  2;empel  einfad) 
nid^t  benfen  fonnte.  ©eine  befannte  au?^ge= 
fprodbene  S^orliebe  für  ben  JSluIt  unb  alle^,  waS- 
bamit  §ufammenbängt,  bot  ibm  oucb  fonft  bie 
f^eber  gefübrt,  ügl.  (S^ra  616-22  835?  5?eb  12 
27—30-  33-36-  44—47/  uub  bobei  tft  eine  ©teile  inie 
12  34,  mo  unter  fieben  ^Jrieftern  „^uba  unb  33en^ 
iamin"  aufgejäblt  Serben,  beseid)nenb  für  bie 
5trt  bes  ©broniften,  ®efd)idbte  gu  „mad)en/'  Üluf 
gleidber  £)öbe  ungefäbr  ftebt  5.  58.  @sra  7 1—5, 
njo  er  in  feiner  ©enealogie  ®§ra§  ^mifdien 
Staron  unb  S^ra  (alfo  für  ca.  1000  ^abre)  nur 
15  SOtittelglieber  nennt!  5^id)t  äuüerlöffigere 
2lu§funft  barf  man  au§  ber  2\\te  ber  iübifcben 
©icbelungen  9^eb  II25— 36  für  bie  3eit  9Jebe= 
mia§  Derlangen,  ber  fie  bocb  eigentlid)  gel= 
ten  foll.  dagegen  ift  trotj  Stofter§  Sinfprad)e 
bie  '3)arftenung  ber  93üd)er  (S§ra=9?ebemia  prin= 
si^iell  barin  im  9ied)te,  bafe  fie  Wauex'  unb 
3;emt>elbau  als  SSer!  ber  au§  bem  Sfil  3ui^üdE= 
gefebrten,  nid)t  ber  im  Sonbe  Burücfgebliebenen 
binfteltt,  mag  gleid)  biefen  leötern  bei  ber  9fte= 
ftauration  inelleidjt  eine  etiöa^  größere  S^oIIe 
äufommen,  al§  e§  nad)  jener  'Sarftellung  ben 
§lnfd)ein  baben  fönnte.  9nie§  in  allem  ift  alfo, 
ma§  innerbalb  G^vua^^iebemia  nidit  su  ben  We^ 
moirenmerfen  nod)  äu  ben  aramäifd)en  Urfun= 
ben  gebort,  nid)t  ganj  iu  t)ertt)erfen,  aber  mit 
aller  ^ritif  aufgunebmen. 

Uommentare  t>on  ©  r  n  ft  S8  r  r  t  f)  e  a  u  ,  (1862)  1887« 
(Hon  S8t!tor  3il)if  el),  Samuel  Dettli  1-889,  ^. 
tS.  3{t)le  1893,  Äarl  Siegfrieb  1901,  9r.  83  e  r  = 
1 5  0 1  e  t  1902.  3n  ben  beiben  tefetßcnannicn  Kommentaren 
aud)  eine  Siftc  ber  überaus  reichen  monograp^ifd^en  Site» 
ratur,  unter  ber  G  b.  9)1  e  t)  e  r:  2;ie  (fntftel^uno  beö  3uben= 
tum§,  1896,  bie  wicfjtigfte  Stelle  einnimmt.         ^ert^olet. 

3bn  ©öra  U  Sbn  di^va. 

oon  6-fe,  1.  ^  a  r  I  (1770—1824),  milbgefinn= 
ter  fatboIifd)er  ®eifttid)er,  feit  1811  bifd)öfl.  tom= 
miffar  für  bie  fatbol.  J^irdien  im  Gebiete  öon 
^Jiagbeburg  unb  ^alberftabt,  ^Ufarrer  ju  §)ut)§^ 
bürg  (fr.  Dfd)er§Ieben),  be!onnt  al^  SKitarbeitev 
on  ber  Sibelüberfe^ung  feinet  SSetter§. 

2.  S  e  a  n  b  e  r  (fo  ber  ttoftername,  urfprüng^ 
lid)  biefe  er  S$ob.  S)einrid))  (1772—1847),  geb.  ju 
Barburg  (SSeftfalen),  1790  33enebi!tiner,  1796 
$riefter,  1802  Pfarrer  ju  ©d)malenberg  (Sit»pe), 
1812  ^rofeffor  unb  Pfarrer  in  SRarburg.  ^ad) 
9?ieber{egung  biefe§  2tmte§  (1822)  tJribatifierte  er 
in  öerfd)iebenen  beffifd)en  Crten,  ftarb  ju  ?tffoI= 
berbacb  (Obenmalb).  1807  erfd)ien  Don  ibm  unb 
feinem  ü orbin  genannten  SSetter  eine  Ueberfefeung 
be§  '^X,  bie  in  über  V2  SIKillion  Syemplaren  ber= 
breitet  morben  ift,  1822  ff  oon  ibm  allein  eine 
Ueberfefeung  be§  Wl  (1f  93ibelgefellfd)aften,  1  b). 
9(ufeerbem  gab  er  SSuIgato,  ©eptuaginta  unb  ba§ 
gried)ifd)e  '^%  beraub,   ©inb  aud)  fonft  bamal§ 


mebrere  beutfd)e  !atbo(ifd)e  93ibelüberfebungen 
erfcbienen,  fo  gelang  e§  ß.  bod)  nid)t,  bie  33ifcböfe 
bauernb  für  feine  <§>ad]e  ju  gerainnen;  bagegeii 
ftanb  er  lange  in  enger  'öerbinbung  mit  ber  briti= 
fd)en  SSibelgefellfcbaft.  ©eine  ganje  Haltung  unb 
befonber§  feine  fritif  an  ber  3?ulgata  fübrten  ibn 
in  Iiterarifd)e  Streitigfeiten  mit  anberen  fatboli-- 
fd)en  5::beoIogen  binei";  bem  reftaurierten  fa* 
tboiiäi^mug  entfrembete  er  fid)  immer  mebr, 
rechtfertigte  gemifd)te  (Sben,  gab  ^rebigten  Don 
1I9f{einbarb  berau»;  babei  ift  aber  an  feiner  ut=^ 
fprünglidben  gut  fatboIifd)en  3:enben5  fein  Qn^ex^- 
fel,  raie  fcbon  aü§>  ben  Einleitungen  ju  feinem 
'^%  beroorgebt.  ®ie  Ueberfegung,  bie,  um  in§ 
SSoIf  äu  bringen,  möglid)ft  flar  unb  fd)Iid)t  ge= 
balten  ift,  fann  bevftalh  nocb  beute  i'tellenraeife 
trefflid)  benuöt  raerben. 

ADB  VI,  S.  877  ff.  SWulert. 

ßffcner,  and)  ©fföer  genannt  (beibe  9?amen 
raobi  aramäifd)  =  fromme),  eine  9Irt  jübifdber 
SJiöncb^orben.  ©d)on  jur  3eit  ^(riftobut^  I  (104 
— 103  ö.  ßbr.)  rairb  ein  ©ffener  ^nba§  erraö^nt 
(,5ofepbu§:  9üb.  filtert.  XIII,  11,  2.  Süb.  trieg 
I,  3,5).  ©ie  lebten  üor  allem  in  ©täbten  unb 
Dörfern  ^-alöftinaS.  3ur  3eit  be§  ^  $biIo  unb 
^3ofeDbu§  söblte  man  mebr  al§  4000.  ©ie 
raobnten  in  befonberen  £)rben§bäufern.  ?3or== 
fteber  ftanben  an  ber  ©piße,  benen  bie  Orbens^ 
glieber  unbebingt  geborenen  mußten.  9Jod)  brei= 
jäbriger  ^robejeit  raurbe  man  in  ben  Orben  auf^ 
genommen,  5u  ben  gemeinfamen  MaUieiten  äu= 
gelaffen  unb  burd^  einen  @ib  jur  Dffenbeit  gegen 
bie  SSrüber  unb  sum  ©dbraeigen  über  Drben§ange= 
legenbeiten  2lu|enftebenben  gegenüber  üerpflid)* 
tet.  (Sin  @erid)t§bof  üon  100  g)iitgliebern  bat  bie 
®i§äit>Iinargeraattunb  Derbängt  unter  Umftänben 
bie  ©jfommunifation.  SSermögen  befi^t  nur  ber 
Orben,  nid)t  ber  (Siuäelne  (11  Eigentum,  3). 
SSa§  ber  (Singeine  öerbient,  liefert  er  an  einen 
SSerraoIter  ah,  ber  e§  im  ^Titereffe  ber  (SJefamt* 
beit  üerraenbet.  S)ilf§bebürftige  9JiitgIieber  be§ 
Orben^  ieber  3Irt  raerben  fom  Orben  au§  unter« 
ftütit.  9teifenbe  Orbenömitglieber  finben  überall 
goftlicbe  Stufnobme.  'Und)  bie^für  ift  in  jeber 
©tabt  ein  93eamter  beftellt.  3lderbau  ift  ibre 
&au)jtbefd)äftigung,  oud)  (SJeraerbe  üben  fie  au§, 
ober  feinen  $)anbei,  aud)  nidbt  bie  3lnfertigung 
Oon  trieg§raerfäeug.  ginfadb  unb  bebürfni§Io§ 
ift  ibr  Seben,  ©d)ä6e  erraerben  fie  nicbt,  Seiben* 
fd)aft  unb  3ont  öerabfd)euen  fie.  ©flaöen  gibt 
e^  bei  ibnen  nidbt.  ©ie  öerraerfen  ba§  ©dbraören, 
ebenfo  baS-  ©alben  mit  Del.  9fteinigung§bäber 
fpielen  eine  grofee  SdoIIe,  fo  tior  jeber  SDiablgeit, 
raenn  fie  eine  9?otburft  üenidftet  baben,  unb  nod) 
93erübrung  mit  einem  Drben^mitglieb  niebri= 
gerer  f  laffe.  ©ie  tragen  raei^e  (SJeraönber,  finb 
febr  fd)amboft  unb  öerraerfen  bie  (Sbe,  raogegen 
ficb  iebod)  in  ibrer  eigenen  Tlxtte  Sßiberfprucb 
erboben  f)at  (^ofet^bu^:  3üb.  frieg  II,  8,  13). 
2;ierot)fer  bringen  fie  nic^t  bor,  finb  bober  öom 
^^empel  ju  ^^erufolem  au§gefd)Ioffen.  Sb^e  5KobI* 
Seiten  trogen  ben  (S^arofter  öon  Cipfermabl= 
Seiten.  3)er  ^riefter  betet  öor  unb  nod)  ber  fßlaU' 
seit.  ®ie  mofoifdben  ®efe^e  bölten  fie  beilig, 
feient  Cor  ollem  febr  ftreng  ben  ©obbot.  ©ie 
beuten  ba§  mofoifdbe  (SJefeö  ollegorifd).  ®em 
Stempel  fd)irfen  fie  2Seibgefd)enfe.  3Sor  5Iufgang 
ber  ©onne  rid)ten  fie  oltberfömmlidbe  (SJebete  on 
biefe  (3ofepbu§:  Süb.  trieg  II,  8, 5).  :3bre  Sebren 
baben  fie  in  33üd)ern  oufgeseidbuet,  bie  fie  forg* 
föltig  üerraobren  (3ofepbH§:  Süb.  fr.  II,  8,  7). 
21* 


647 


offener  —  ©ftlierbudE). 


648 


2)ie  §)eil{raft  ber  SBurjeln,  bie  ©igenidioften  ber 
Steine  erforfcfien  fie.  ©el^r  tpidötig  ift  il)nen  bie 
gngellefire.  9Jad)  Sofepf)u§  (Süb.  tr.  11,  8,  12) 
befifeen  fie  bie  &ahe  ber  ^eiSfaoitng.  ©ie  lehren 
bie  Unfterblid)feit  ber  Seelen,  bie  in  ben  Seibern 
roie  in  ©efängnifien  ttjobnen,  beim  S^obe  aber 
fid)  ttiieber  in  bie  S)öben  be§  5letl)er§  binauf* 
fd^tüingen;  bie  ®uten  iüobnen  bann  ienfeit§  be§ 
Oäean§,  bie  58öfen  an  einem  Drte  ber  Dual.  — 
'JJad)  allebem  ift  Ilar,  ba%  bie  (S.  itvat  auf  bem 
33oben  be§  ^böi'ifäiSmuS  fteben  (Stutoritöt  be§ 
mofaifrf}en  ®efeöe§,  Sfieinbeitsöorfcbriften,  3u= 
fammenbong  mit  bem  Stempel,  Qabhat),  ja  fo== 
gor  bie  ^barifäifd)en  ©afeungen,  befonber§  bie 
Sobbatfeier  unb  bie  9^eini}eit§gefej5e,  nod)  ftren= 
ger  beobad)ten  al§  biefer,  aber  onbrerfeit§  fidö 
burd)  allerlei  f^nfretiftifcbe  QÜQe  (H  ©t)n!reti§^ 
mu§,  religiöfer),  üor  allem  burc^  ibre  SSerraerfung 
ber  2;ieropfer  unb  burd^  ©onnenöerebrung,  öom 
^ubentum  unb  ^batifäi§mu§  entfernen,  ^ei  ber 
5lebnlid)feit  bieler  ®rfd)einungen  ber  3eit  be§ 
!St)nfretif>mu§  ift  e§  fcblfer,  bie  einzelnen  5{n* 
fcbauungen  ber  @.  bon  einer  einzigen  biefer  @r= 
fd^einungen  bersuleiten.  ^erfifc^e  ®ebon!en 
hjie  ©onnenöerebrung,  58erlt)erfung  ber  S;ier= 
ot»fer,  ©ngeltebre  U  Werfer)  liegen  sum  SSergleid^ 
nabe,  oud)  ber  ?iSt;)tbagorei§mu§  (©belofigfeit, 
SSermerf  ung  be§  (Sibe§,  Slnrufung  ber  ©onne,  bua* 
liftifd^e  3lnfd)ouung  über  Seib  unb  ©eele),  über^ 
baujjt  bie  aJi^ftericn  ber  römifcben  Slaiferseit;  bor 
altem  mären  bom  3)?anbai§mu§  (TJSJZanbäer)  au§, 
fotüeit  biefer  SSord)riftIid)e§  entbält,  SSerbinbungg» 
iinien  jum  ß^fföi§mu§  ju  sieben  (S5Bafd)ungen, 
ßngellebre,  ©afromente).  —  SBenn  man,  be= 
fonberä  öon  jiibifcber  ©eite,  berfudit  bat,  ba§ 
Sbnftentum  ou§  bem  @fföi§mu§  abjuleiten, 
(1l:Sefu§  ebtiftue  USubentum:  I,  bom  ©eü  bi§ 
JOabrian),  fo  ift  bie§  SSeftreben  erüärlid)  burd) 
mandierlei,  unföillfürlid)  an  bie  ©bangelien  ertn= 
nernbe  Süge  im  @ffäi§mu§;  flar  ift  iebod),  ba% 
roeber  bie  ftrenge  Qiahhat^  unb  ®efefee§berebtung, 
nod)  bie  SInbetung  ber  ©oune  unb  Sie  mönd)ifd)e 
Drganifation  Stnalogien  in  ben  ©ebanfen  Qe\u 
unb  feiner  jünger  baben. 

e.  ©  d)  ü  r  e  r  *  II,  S.  651  ff;  —  J  SB.  @  t  a  c  r  I:  5Reu= 
teftantentltd)e  SeitflcWidl'e  (Sammlung  ©öidjen)  II,  1907, 
®.  124  ff;  —  SB.  9}  0  u  f  f  e  t:  SReligion  beg  3^ubenhimS  im 
neuteft.  ^eitotter,  (1903)  1906»,  ©.  524—536.  —  .^aupU 
quellen:  $^iIo:  Quod  omnis  probus  über,  §  12 — 13;  — 
,Tf  0  f  e  p  ^  u  ä:  3üb.  firies  II,  8;  —  2  e  r  f.:  mtext.  13,  5,9; 
lö,  10,5;  18,  1,5;  —  «ßlintug  :  9tatutflefd).  V,  17;  — 
jjragm.  nuä  $  I)  i  I  o  bei  6ufe6.,  Praep.  Evang.  VIII, 
11,1  ff.  »icfiifl. 

©ffer,  ®  e  r  b  a  r  b ,  lat^.  2;beoIoge,  geb.  1860 
äu  Cpboöen  (9lbeinlanb),  1887  9tepetent  in 
93onn,  feit  1898  o.  $rof.  ber  ®ogmatif  bafelbft. 

(£.  öerf.  u.  a.:  ®ie  ©eclenle^re  XertuIIiani,  1893;  —  5Ra-- 
lurhjiffenfdiaft  unb  38eItanfd)Quung,  1905;  —  Sie  93ufi= 
fd^riften  3;ertutHon8  de  paenitentia  unb  de  pudicitia  unb  ba§ 
Soleranjebift  bcä  «ßa»fte§  Äaltiftug,  1905;  —  Sog  df)rifto> 
Ioflifd)e  ®oflma  unter  befonbercr  aSerüdfid^tigung  ber  ge« 
\d)iäiü.  ©ntioidlung,  1908,  9K. 

©ftfterbudö. 

1.  ^'nöolt  unb  ©lieberung;  —  2.  Segenbe  beS  ^itrim» 
fefteS;  —  3.  ©efd^idite  ober  aJidrci^en?;  —  4.  SBer^äUniffe  unb 
Oeift;  —  5.  Stild^arofter;  —  6.  ^erfunft  beg  ©toffeü;  — 
7.  Crt  unb  Seit  ber  «bfnifung;  —  8.  @efcf|id)te  be§  SBudteg. 

1.  %a§  iBud^  beginnt  mit  einem  hJeitläufigen 
U  n  t  e  r  b  a  u  für  f olgenbe  an§f übriicbe  ©rääblung : 
Ütd)afcbberofd)  (5Iba"^öero§,  3eerre§  485—465),  tö- 
nig  bon  ^erfien,  berftöfet  feine  ©emablin  SSafd)ti, 


njeil  fie  ficb  lüeigert,  bei  einem  großen  fyefte  ben 
SSöIfem  unb  fyürften  ibre  ©d)önbeit  su  geigen 
(top.  1).  ©0  ift  ber  ^loö  für  bie  Qübin  (Sftber  frei, 
bereu  SSobl  jur  Königin  nunmebr  befcbrieben 
tüixb :  au§  allen  fd^önften  Jungfrauen  i)"t  fie  e§, 
bie  bem  tönige  geföllt  (2i_i8. 20).  9?un  eine  furje 
epifobe,  gleicbfoIB  jur  58orbereitung  be§  ^-oh 
genben:  9)iarbocbai,  Sftbery  fetter  unb  ^flege= 
bater  unb  mit  ibr  in  fteter  SSerbinbung,  entbecft 
eine  SSerfcbtüörung  imb  bringt  bie  (Baä)e  burd) 
eftber  an  ben  fönig  {2^^.  21-  23)  •  Sefet  tritt  ber  beib- 
nifd)e  ®  e  g  e  n  f  p  i  e  I  e  r  auf  unb  bie  SS  e  r  tt)  i  d  e= 
hing  beginnt:  öomon  wirb  erfter  STcinifter,  ober 
bon  9[lZarbod)ai,  ber  ibm  ben  ©ruß  be§  9tiebertüer= 
fen§  algtreuerjube  bermeigert,  beleibigt.  SDorum 
befc^Iiefet  er  ben  Untergong  ber  gangen  9Jation  unb 
loft  bofür  a\§  ben  bom  ©d)idfoI  beftimmten  Sag 
ben  13.  XII.  au^.  @r  meife  ben  tönig  gu  einem 
@rIo§  gu  beftimmen,  monod)  bie  Juben  an  biefem 
Xaqe  gemorbet  roerben  follen  (3]_i5  43,  Umfiel 
lung  bon  43  nocb  ©rbt:  ^urimfage,  ©.  22  f).  9Jun= 
mebr  bie  ® egenbonblung  2}?orbod}ai§  unb 
(Sftber§:  biefer  bringt  in  ©fiber,  ficb  beim  tönige 
gu  berbjenben,  unb  fie  tuilligt  enblid^  ein,  obtüobi 
unbefugte^  Eintreten  in  ben  Zoloft  mit  STobeSftrafc 
beftroft  lüirb:  biefer  3u9  5ur  5!Serfd)ärfung  ber 
©ituotion,  Tl\t  tieften  bereitet  fid)  bie  jübifd)e 
Partei  auf  bie  @ntfd)eibung  bor  (4if.  4—17). 
9Im  britten  Sog  unternimmt  Sftber  ben  geföbr- 
Iid)en  ®ang,  finbet  beim  tönige  ®nabe  unb  labt 
ibn  wie  S)oman  gum  ©eloge  ein.  2lber  audi  bei 
biefem  ®elage  mögt  fie  boS  entfd^eibenbe  SBort 
nocb  nid^t,  fonbern  bittet  beibe  gu  einem  nod)=' 
moligen  Wai)l  auf  ben  nöd^ften  ^^og:  biefe  S3er= 
fd)iebung  retarbiert  unb  gibt  gugleid)  ©elegenbeit 
gu  ber  folgenben  ©gene  (öi—g).  ®iefe,  für  ben 
^-ortgong  ber  $)anblung  nicbt  notmenbige  ©gene 
fübrt  einen  e  f  f  ef  tbollen  tontroft  ein:  $)a* 
mon  mer!t  fo  menig  bie  ©d)Iinge,  bie  fid)  fcbon 
über  ibm  gufammengiebt,  bofe  er  gu  öoufe  mit 
ber  ?^reunbfd)aft  ber  tönigin  problt;  unb  „mor* 
gen"  npill  er  ben  tönig  bitten,  feinen  f^einb  SDiar* 
bod)oi  on  einem  boben  ©algen  oufguböngen.  ©0 
boten  beibe  ^iJorteien  gum  legten,  entfd)eibenben 
©djioge  au§  (5  9—14).  Stnftatt  berförgäbtung  bier^ 
bon  fotgt  gunäcbft  eine  (£p  i f  0  b  e,  aU  ^rötubium 
ber  fommenben  totoftropbe:  ber  tönig,  in  ber 
9Jad)t  fd}tafIo§,  bort  ou§  ber  9fteid)ggefd)idf)te 
lieber  bon  iener  ©ntbedung  ber  SSerfc^tuörung 
SfKarbod)ai§  unb  täfet  ibn  jefet  enblidf)  betobnen: 
er  mirb  mit  fönigtid)en  ©bren  umbergefübrt,  unb 
$)aman  fetbft,  ber,  obne  es  gu  lüiffen,  ibm  biefe 
©bte  beftimmt  bat,  muf;  ibn  bobei  geteiten.  9tt§ 
Öamon  beimfebrt,  obnen  fd)on  ©emobtin  unb 
§reunbe,  ba^  bie§  ber  Stnfong  feineS  dnbe»  ift 
(61—13).  ^ann  mirb  ber  ^touptfoben  oufge* 
nommen:  ba§  ongefünbigte  ©oftmobt  finbet  nun 
enblidö  ftott:  ©ftber  bittet  beim  tönige  um  ibr  unb 
ibre§  SSotfeg  Seben  unb  nennt  5)anian§  Flamen 
at§  ben  be§  5ß5iberfad^er§.  ßine  gleite  ©gene 
bringt  bie  3öenbung:  im  3ont  bertöfet  ber  tönig 
ba§  ©emodi;  S)aman,  ber  bor  ber  tönigin  flebenb 
niebergefatten  ift,  fommt,  ot§  ber  tönig  gurüd= 
febrt,  gor  in  ben  SSerbad)t  ber  9Jotgud)t,  be= 
gangen  an  ber  tönigin.  ®ftber  fd)raeigt.  ^aman 
mxb  an  ben  für  SOlorbod^oi  beftimmten  öJotgen 
gebangt.  Jeöt  enblid)  tut  ßftber  ibre  ^erfunft 
funb  unb  berfd^offt  9Jlarbod)oi  S)aman§  ©tellung 
(614 — 82).  Silad)  bem  5l5erfonen==  ber  ©^)ftem= 
raed)fet:  ber  tönig  geftottet  ben  Juben  alter 
^l^robingen,  fid)  an  bem  feftgefe^ten  Sage  gu 


649 


(£fif)er6u(^. 


650 


meieren  unb  ifjre  3(ngreifer  umsubringen  {83—,_^). 
So  finbet  ein  großes  3)?ürben  ber  ^^eiube  be§ 
^_ubentum§  ftatt;  ja  auf  (i]ti)exä  gürbitte  bürfen 
bie  ;5ubett  ber  S)aut3tftabt  ©ufa  am  folgenben 
2;age  norf)  einmal  ouf  tfire  ®egner  lo^fc^Iagen. 
Sn  ©u[a  fallen  800,  in  ben  ^roüinjen  gar  75  000 
SQJann.  Söanacf)  tüirb  ein  ?^efttag  gefeiert,  in  ben 
^oüinäen  om  14.  XII,  in  ©ufa  erft  am  15.  XII 
(9i_i9).  ©in  lüeitlänfiger  (3rf)In§  bericf)tet,  mie 
SJJarbocfiai  biefe  f^eftfeier  ben  Suben  jum  ®efeö 
mad^t  unb  trie  @ftl)er  bie  ©infül^rung  biefeä  %e' 
fle§  norf)  befräfligt.  ^väe^t  norf)  ein  SBort  übet 
5!Karboc^ai§  ©röfee  (10). 

2.  Sa»  am  ©cblufe  eingefetjte  f^eft  ift  ba§  nod^ 
freute  t)onben:3nben  gefeierte  $urim  (92g),  an= 
geblirfi  fo  genannt,  meil  öaman  f.  3-  ben  %aQ 
burd)  bas  So§  (pm-)  f eftgefteltt  fiabe  (3  7) ;  ba§  93ucf) 
entfiält  alfo  eine  ^efttegenbe  nnb  ft)rirf)t  bemnad) 
bie  ©mtjfinbungen  meitefter  Greife  be§  3uben= 
tum§  an§.  ^urim  ( U  fyefte  unb  ?Jeiern  S§tael§,  5  c) 
ift  ein  im  fpäten  ^ubentum  aufgefommeneS 
l^eft,  5um  erften  male  II  matt  15  3«  oI§  9J?arbo= 
^aeu§tag  erroäfint,  mäörenb  e§  in  ber  älteren 
^arollelftelle  I  Maft  7  49  norf)  nid^t  genannt 
tüirb  unb  SKarborfiai  imb  dftfier  in  bem  „Soblieb 
auf  bie  58orfa{)ren"  S®it  44  ff  (gefd^rieben  um 
200  ö.  (Sfir.)  norf)  nirf)t  üorfommen,  ttjonarf)  alfo 
bo§  ^urimfeft  unb  feine  Segenbe  bamal§  in  ^alä^ 
ftina  noc^  nic^t  befannt  mar.  S£)ie  ©rjäbfung  fe^t 
oorfiuS,  ba'^  ber  ?5eier  ein  S'aften  öorau§gef)t,  ögl. 
ba§  rf)riftlirf)e  Dfterfoften,  ferner  ba^  smei  ^^eier- 
tage,  am  14.  unb  15.  XII  begangen  tüerben,  unb 
frf)Iie61irf),  ba^  e§  fid^  um  ein  iDeItlid^e§  3SoIf§feft 
banbelt:  Oon  SluItu»baTtbIungen  ift  babei  feine 
Ölebe,  unb  ber  ©ottesname  toirb  im  33ud^e  öer* 
mieben  (4^4).  ®a§  t)Iöt3lirf)e  2{uf treten  biefe§ 
?5efte§  in  fo  fpöter  Seit  unb  öor  allem  ber  nii^t* 
bebräifrfie  SHame  „^urim"  beraeifen  bie  $)er!unft 
be§  ^efte§  au§  ber  t^rembe.  S>od^  ift  e§  norf) 
nidbt  gelungen,  bie  urft)rüuglid^e  SSebeutung  be§ 
(^■efteg  nnb  feine  Heimat  feftäuftellen. 

3.  ®aa  aSurf)  tüill  ®efrf)irf)te  entf)alten: 
bal^er  bie  genauen  3a&ieTi  (1 1. 3.  4  2  is  3  7.  9  8  9 
9  8. 15  u.  a.)  unb  9iamen  (1 10.  u  2  3.  21  4  5  5  ^ 
97—9),  bie  aSerroeifuug  auf  perfifrf)e  ©itten  (I13.19 
2 12—14  3 12  ff  4 11  7  g),  bie  9)ätteilung  öon  fünig= 
Iirf)en  (griaffen  (1 3.19. 22  3 13  f  811  f),  bie  95erufung 
auf  ba§  „SSagebud^",  b.  l).  ba^  offiäielle  ®efrf)äft§« 
iournal  ber  tönige  öon  ^erfien  (10  2)  unb  auf 
anbre  Stftenftüde  (9  20  ff.  30  f-  32).  2tnbrerfeit§ 
entbält  e§  eine  fyüÜe  oon  Bügen,  bie  ifirer  9lrt 
narf)  f  a  g  e  n^  ober  m  ä  r  cf)  e  n  b  a  f  t  finb :  ber 
tönig  tt)irb  gebadet,  fifeenb  auf  feinem  Stbron, 
ba§  ©jelJter  in  ber  §)anb  (5if);  bie  ;perfifrf)en 
SJiinifter  fürd^ten  einen  allgemeinen  ^^rauen^ 
^lufftonb  unb  laffen  ben  abenteuerlirfien  (£rla§ 
ausgeben,  ba'\i  jeber  3D?onn  in  feinem  ^aufe 
Öerr  fein  folle  (1 17  f.  22) ;  oHe  frf)önften  ^ung= 
frauen  lüerben  sum  tönige  gebradfjt  unb  öon 
iljm  burdbt)robiert  (2);  borber  aber  rtjerben  fie, 
um  bem  erbabenen  ©ebieter  fcbmarfbaft  m 
fein,  ein  ^a\)v  lang  mit  ©etüürsen  bebanbelt 
(2  12);  bie  tönigin  foll  ibre  ©rf)önbeit  öffent* 
lid^  seigen  (1  n) ;  „bi§  5ur  öälfte  be§  tönigreidbeS" 
(5  3.  6  7  2) ;  ber  50  ©Ilen  bobe  ©algen  (5 14)  u.  a. 
®anj  immögticb  ift,  ba^  ©ftberS  jübifcbe  &er= 
fünft  fo  lange  unbefannt  bleibt  (2 10. 20),  ba%  ber 
Termin  be§  „$ogrom§"  elf  SKonate  öorber  öffent- 
lieb  befannt  gemadbt  mirb  (3 12  ff),  ba%  bie  S-einbe 
ber  ^uben,  al§  biefe  über  fie  berfollen,  gar  nicbt 
an  ©egentoebr  benfen  (92)  u.  a.  m.  3Iucb  bie^bto- 


noiogie  ftimmt  nid^t:  9JJarbod5ai  gebort  narf)  2« 
äu  ben  unter  ;3oindf)in  597  ^^-ortgefübrten,  mü^te 
alfo  im  7.  ^abr  be§  ^erfe§  (2i,)  über  130  ^al)xt 
alt,  unb  aurf)  (Sftber  müßte  bamalS  eine  9Jiatrone 
geiüefen  fein,  lieber  bie  SSerbältniffe  be§  ^3erfi= 
fdben  öeiTennoIfeg  geigt  firf)  ber  58erfaffer  mancb^ 
mal  gut  unterrirf)tet  (bgl.  tuenen:  (Sinleitung 
I  1 2,  @.  204  ?t.  6) ;  anbrerfeit§  aber  begebt  er  aurf) 
j  oiele  biftorifdbe  SSerftöfee:  ber  perfifcbe 
I  tönig  tüöblte  feine  ©emablin  nur  ou§  fieben  ab' 
ligen  Familien  (S)erobot  38*),  unb  bie  gefrf)irf)tlid^e 
Ueberlieferung  nennt  al§  ®emablin  be§  3cerje§ 
eine  9Imeftri§  (öerobot  7  «i.  n4  9 109—112)  unb  toeife 
öon  aSafdbti  unb  ©ftber  nirf)t6.  Sa  nun  ba^  93ucb 
bemufet  gefdbirf)tlirf)en  ©til  nocbabmt,  fo  ift  eS 
feine  naiüe  S5oIf§bicbtung,  fonbern  eine  %'äl' 
frf)ung.  S)a§  ^ubentum  jener  Beit  neigt  über= 
bau^jt  5u  T^alfififoten:  ein  Beidfien  ber  SSerberbt* 
iieit  feiner  Buftönbe :  tüer  aU  Sd^rif tfteller  f ölfcEit, 
lügt  im  Seben. 

4.  '3)ie  ^ßerbaltniffe,  bie  ba§  93udb  t)orou§= 

fe^t,  finb  bie  berauben  ber^iaf^jora  in  ben  ^ro= 

binjen  be§  perfifrf)en  3fteidbe§.  Sie  leben  unter 

bem  ®rurf  frember  Dbrigfeit.  Unb  überall  unter 

I  ben  anberen  SSöIfern  baben  fie  ibre  ^^einbe.  ^i)xe 

j  S3efonberbeit  bebt  fie  frf)arf  bon  allen  anbern  ah 

1  unb  bringt  fie  in  bie  ©efabr,  mit  ben  „©efegen 

i  be§  tönigS"  in  tonflift  gu  fommen  3  g,  iDeigem 

i  fie  fid^  borf),  felbft  bie  S)öf(idbfeit§form  ber  S?er* 

j  beugung,   bie  allein   ®ott  gelte,   mitjumarfien 

3  2  ff.    ^egreiflirf)  genug  —  freilidb  nicbt  für  ben 

aSerfaffer,  —  ba'B  fie  baber  für  ftörrifrf)  gelten. 

9^un  glürft  e§  einzelnen  Suben,  in  bobe  ©tellun* 

gen  ju  fommen;  bonn  nebmen  fie  für  ibre  ^oIf§= 

genoffen  Partei,  tra§  bem  ^uben  freilirf)  al§  Zu= 

genb  erfrf)eint(103).— ^auptinbaltbe§a3urf)e§  ift 

eine  grofee  ^ubenbe^e,  aud^  ba§  firf)erlirf)  ben 

!  SSerböItniffen  entnommen:  ba  morbet  unb  plün= 

!  bert  ber  ^öbel  narf)  ^erjengluft,  unb  bie  Dbrig* 

feit  brüdt  bie  fingen  fröftig  %ü.  Heber  ben  ®runb 

folcben  Subenbaffeg  fagt  ba§  35urf)  fein  SBort: 

er  ift  bem  SSerf affer  böllig  unbegreiflid);  er  merft 

e§  nirf)t  unb  miÜ  e§  nirf)t  merfen,  bo|  ba§  ^w 

i  bentum  mit  feinem  ^a%  gegen  alte    fremben 

;  SSöIfer  —  man  benfe  an  bie  ÜnbeilSmeiSfagungen 

I  gegen  bie  S)eiben  —  unb  mit  feinem  religiöfen 

I  ^od^mut    mie   feinem   notionolen   2)ünfel   bie 

„Reiben"  auf§  fd^tferfte  gereijt  'pai.    Sturf)  ben 

iReib  be»  $öbel§  mag  ber  gefrf)äftlicb  ftrebfame 

^ube   erregt  baben:   $)aman   mill  ben  i^uben 

75  9[RiIIionen  9)carf  für  ben  (Staat§frf)aö  au§^ref= 

I  fen  (39)  unb  babei  gen)i^  nod^  felber  profitieren. 

9Son  9teIigion§berfoIgung    ift  bei  biefen   „^o^ 

groms"  feine  Siebe. 

2Iu§  biefem  fübifcben  (SIenb  ift  ba§  93urf) 
entft)rungen.  ^n  ibm  fprirfit  fidb  ber  ®eift 
einer  unterbrürften  9iation  au§,  bie  ibr  Slenb 
um  fo  bitterer  emt)finbet,  at§  fie  boller  @itet* 
feit  ftecft,  unb  bie  alle  Eingriffe  ibrer  über== 
mädbtigen  f^einbe  mit  glübenbem  öaffe  erroi^ 
bert.  2tu§  eigener  traft  fönnen  fie  fidö  nidbt 
lüebren;  ober  fie  fcbielen  narf)  ber  ©ilfe  be§ 
©taat§.  ©ie  roünfdben  ficb,  ba^  eine  Sübin  tö= 
nigin  merbe  unb  ein  :3ube  ber  oberfte  SD^inifter! 
%ann  aber  mürben  bie  ^uben  ben  ©pieß  um= 
febren;  bann  folltcn  alle  ^ubenfeinbe  —  unb 
bereu  finb  in  allen  ^robingen  75  000  (91«)  — 
mit  öiife  ber  Dbrigfeit  auf  einen  XaQ  mit  SSeib 
unb  tinb  (811)  bon  ben  ^uben  ausgerottet  it)er= 
ben!  —  3n  biefem  ©eifte  mürbe  alliäbrlidb  ein 
?5-eft  gefeiert,  mo  ba§  ^ubentum  feine  ?^einbe. 


651 


©ft^erbucf). 


652 


tüeniöfteng  in  (gebauten,  totfdjingt.  —  93e5eirf)= 
nenb  für  ba§  93ud^  ift  bemnad)  a)  bei  ö  a  fe  g  e= 
gen  bie  ^ubenfeinbe;  ßftf)et,  ein  SSeib, 
ift  mit  einem  SKorbtage  in  Snfo  nicf)t  5nfrie= 
ben  (9 13);  ferner  b)  bie  einfeitige  ^arteinabme 
für  bie  35oIfggenoffen  unb  bie  9J  a  t  i  0  n  a  1= 
ettelfeit:  auf  ben  ^uben  liegt  alleg  Sid^t, 
auf  ben  Reiben  aller  ©cbatten;  gern  bort 
ber  Sube  aber,  menn  aucb  S)eiben  ibn  aner!en== 
nen  (613)  ober  an  feinem  ©efcbid  Slnteil  neb=' 
men  (815).  c)  S?on  fittlicben  ober  religiöfen 
:3been  ift  nid)t  bie  9ftebe,  fonbern  ganj  einfad) 
öon  bem  ©goi§mu§  einer  9?otion,  bie 
fid)  aucb  unter  unmürbigen  SSerbältniffen  um 
jeben  ^rei§  behaupten  raill:  me^balb  bie©d)rift 
auf  ieben  9Zid)t=Suben  einen  abfto|enben  @in= 
brud  mad^en  muß.  d)  Sbarafteriftifd)  ift  fer^ 
ner  ba§  ©d)ielen  nacb  oben:  gegen 
bie  Werfer  fein  3Bort;  bem  Könige  rettet  90?ar* 
bodiai  ba§  Seben.  SSerfaffer  unb  $)örer  ergoßen 
fid)  an  marmornen  Säulen  unb  filbernen  Dringen, 
an  golb*  unb  filbergeftidten  ^olftern  auf  bunt^ 
gemuftertem  SKarmor^flafter  (1  e) ;  mit  großem 
SSergnügen  tvjxb  meitlöufig  gefi^ilbert,  njie  e§ 
am  ^ofe  jugebt;  bie  armen  Untermorfenen  ge* 
niefeen  in  ber  ^b^ntafie  bie  S)errlid)!eit  be§  f  ö* 
nigS  unb  bie  ^rad)t  feiner  ^efte. 

5.  Sing  fo  unreinen  (Stimmungen  !ann  fein 
ttjobteg  ^unftn)erf  geboren  merben.  ^m  Sud)e 
ift  alleg  auf  ben  (£  f  f  e  f  t  angelegt.  Ser  S3erfaffer 
oerftei^t  e§,  mit  raffinierter  ®efdiidlid)feit  fdiarfe, 
ia  fd^reienbe  ^ontrafte  auSjubrüden,  in  benen 
ha§  t^eft  felbft  mit  feiner  2lbrt)ed)§Iung  bon  f^aften 
unb  ?^reube  nacbflingt:  an  bemfelben  2:age,  ba 
bie  Suben  getötet  merben  follen,  töten  fie  felber 
ibre  ^^einbe,  fo  ba'^  bie  S^rauer  jur  ?^reube  mirb. 
•©er  an  ben  folgen  follte,  mirb  SJiinifter;  unb  ber 
if)n  fiängen  mollte,  wirb  felbft  gebangt  unb  jmar 
an  eben  ben  ©algen,  ben  er  bem  anbern  bereitet 
batte.  SSortreffli^  ift  bie  SSorbereitung  be§  Um= 
fd^hjungs  gefd)ilbert  unb  fommt  bie  ©tjannung 
tuxi  baüor  sunt  9{u§brud.  —  SSon  ben  bßnbeln= 
ben  ^Jerfonen  ift  ©ftber  bie  fd)öne,  fluge,  bem 
Wegeüater  geborfame,  für  ibr  3SoIf  tapfere,  ja 
graufame  unb  bod)  öor  ber  dntfdjeibung  lueib^ 
lid)  jagbafte  (4 10  ff  ög)  Sübin:  eine  ©eftalt,  mie 
fie  bomaI§  ba§  ^ubentum  berüorbringt;  ibr  ®e= 
genftüd  ift  ^ubitl).  ®er  ®egenfpieler  öoman 
e^rgeijig,  Ijodimütig:  er  ^a%t  bie  Suben,  tüeil  ber 
eine  S^^arbodiai  ibm  ben  ©rufe  öermeigert;  prab/ 
lenb  taumelt  er  in  ben  Slbgrunb.  SSeniger  greif- 
bar ift  äßarbodiai,  ber  feine§  SSoIfe§  $)affer  U^t; 
ganj  im  öintergrunbe  bleibt  ber  Äönig,  beffen 
Öaut)teigenfd)aft  bie  35eftimmbarfeit  burd)  ®ünft= 
linge  unb  SSeiber  ift:  ed)t  orientalifd).  ßine 
SJtenge  anberer  ^erfonen  metben  genannt,  aber 
nid)t  d)arafterifiert. 

6.  %m  ben  &aut)tftoff  be§  «ud)e§,  b.  I;.  ©ftberg 
unb  SKarbod^ai^  ^ntriguen  gegen  öaman,  ift  nad) 
3enfen  eine  febr  alte  SSorgefd)id)te  su  oer* 
muten:  „ßftber"  ift  eine  \päte  2lu§fprad^e  ber 
früf)er  fogenannten  „^fditar"  (H  2{ftarte),  ber 
bobtjlonifcben  Siebe§göttin  (H  S3abpIonien  unb 
9Iffl5rien  4,  B  i).  „?Öiarbod^ai",  gried).  9Karbo= 
d)aio§,  ein  aud^  im  93abt)Ionifd)en  bezeugter 
9Jame,  fommt  bon  9Karbuf,  bem  £>au:0tgott 
93abel§,  roöbrenb  S)aman  nadi  ^enfen  fein  an= 
brer  al§  öumman,  ber  @ott  ber  im  Often  Ba- 
bt)Ionien§  mobnenben  ©lamiter,  fein  folf.  bem- 
nad) mürbe  ber  grjäblung  ein  babt)Ionifd^er 
9J?Ötf)u§  äu  ®runbe  liegen,  ber  ben  Sieg  ber 


babolonifdien  über  bie  elamitifd)en  ©ötter  fd)il= 
bert,  unb  in  bem  eine  uralte,  aud)  biftorifd)  be= 
sengte  (ca.  2300)  Befreiung  Babels  oon  eiam§ 
3od)  nacbflingt.  ^er  Stoff  müfete  bann  burd) 
pecfifc^e  $)anb  gegangen  fein,  mo  er  in  eine  öof" 
gefdiicbte  Oermanbelt  Sorben  unb  Wo  bie  ^erfon 
beg  Königs  binäugefommen  n^öre.  Sd)Iie|iid)  bat- 
ten  bie  ^uben  bie  Segenbe  unb  ba§  mobl  Uon 
Stnfang  an  baju  gebörige  ^eft  übernommen  unb 
ibre  Berböltniffe  unb  Stimmungen  bineingetra- 
gen.  ®od)  berubt  biefe  ganje  Stufftellung  nur 
auf  %amen§gleidöfefeungen ,  öon  benen  bie 
Öaman=^umman  nidit  al§  fid)er  gelten  fann; 
miberfprod)en  bat  3enfen§  Vermutung  neuer- 
bings  oor  allem  ßospuin.  —  @efd)id)ten  00m  S)ofe 
bes  2öeltfönig§  unb  oon  föniglid)en  ©ünftlingen 
jübifdier  öerfunft  maren  bamolS  unter  ben  ^u- 
ben  febr  beliebt  II  SDanielbud),  5  1j9?ebemia, 
3td)ifar  %ob  l^ü  bermanbt  ift  befonber»  bie 
Subit^nooelle,  bie  gIeid)foII§  bom  Xobe  be§  Be- 
brängerg ber  Suben  beim  ©aftmabi  burd)  bie 
Sift  eineg  fcbönen,  flugen  unb  tapferen  3Beibe§ 
unb  öon  ber  barauf  folgenben  g^üeberlage  ber 
i^einbe  etjäblt.  —  3lnber§artige  Stoffe  finb  bin- 
jugefommen,  um  ben  Stabmen  einer  „ÜZoüelle" 
au^sufüllen:  jur  Einleitung  ift  öerraanbt  ba^ 
Tlotit)  öon  bem  fönig,  ber  feinet  2Seibe§  Sd)ön- 
beit  anberen  geigen  mill,  bei  öerobot  1 8—12  öon 
bem  £i)ber  fonbauIe§  ersöblt,  befannt  au§ 
ÖebbeB  „®t)ge§  unb  fein  3fling";  ferner  ba§ 
bäufig  üorfommenbe  9JJotiö  öon  bem  S^önige,  ber 
fid)  alle  Sungfrouen  be§  Sanbef^  jufübren  läßt,  bi§ 
fd)Iie6Ii^  bie  Sdiönfte  ober  tlügfte  feine  Königin 
mirb,  ein  ?[)?otiö,  ba§  aud)  in  ber  Sage  öon  Sc^e- 
beraäobe,  ber  9tabmenerääblung  öon  1001  9?ad^t 
.(mit  ber  bie  (gftberfage  im  übrigen  nid)t  meiter 
öermanbt  ift,  ögl.  ßoSquin),  fomie  in  bem  d^ine- 
fifd^en  5)rama  „S)ie  Seiben  im  ^alaft  be§  f  aifer§ 
San"  öorfommt  (©ottfdiall:  2:beater  unb  ®rama 
ber  Sbinefen,  S.  89  ff),  mieberfebrt  unb  nod)  im 
beutfd^en  SKörd^en  „Slfdienbröbel"  nad)flingt.  — 
©ans  neue  SWotiöe  fübren  bie  beiben  jufammen- 
gebörigen  ©pifoben  2i9.  21—23  61—13  ein:  bie 
entbedte  ^aloftreöolution;  ber  fd)IafIofe  fönig, 
burdb  feine  Seute  unterbalten  (toie  III  (S»ra  3  4), 
bie  Belobnung  be§  ©ünftlings  (mie  I  Wole  41 42  f 
III  e§ra  3  5 ff).  2)ie  jweite,  febr  roffinierte  ©pi- 
fobe  fällt  bentlid^aug  bem  Bufammenbange:  ber 
fönig,  ber  f ap.  3  ben  Untergang  ber  ^uben  be- 
fd)Ioffen  l)at,  fann  je^t  „ben  ^uben  HJfarbodfiai" 
nid^t  fo  bod)  ebren  610;  unb  50?arbod)oi  öerbanft 
feine  ©rbebung  nad)  8  j  f  ber  (Sftber  unb  nid)t  bem 
eigenen  Berbienft;  öor  allem  fann  bie  Stellung 
@ftber§  SU  ajtarbocboi,  bie  fie  felber  bem  fönige 
erft  8 1  mitteilt,  biefem  nid)t  fd|on  2  22  befannt 
gemefen  fein.  ®iefe  (äpifoben  mögen  alfo  fpätere 
Sufäöe  fein  (ögl.  grbt,  S.  19  ff.  25  ff).  — 
3Iud)  bci§  Sd)IufefoptteI  fann  „aufgefüllt"  fein. 
7.  Drt  unb  Beit  berStbfaffung  wer- 
ben beutlid),  menn  man  bie  SSerbältniffe  be§ 
Bud)e§  mit  benen  ber  9)laffabäerseit  öergleid^t: 
bamalg  mebrte  fid)  ba^  ^ubentum  ^aläftino^ 
für  feine  Sfteligion,  l^ier  fämpft  ba§  ^»bentum 
ber  ®  i  a  f  p  0  r  a  für  feine  &  a  u  t  unb  fein 
®  e  I  b ;  bamal§  ftanben  bie  ^uben  in  offe- 
nem friege  gegen  ba§  SBeltreid),  bier  aber 
murren  bie  Sd^afe  nid)t  gegen  ben  Wirten, 
fonbern  ftofeen  fid)  untereinanber;  fo  ift  aud) 
ber  Berfaffer  öon  bem  öelbengeifte  ber  Watta' 
bäer,  bie  e§  gelernt  baben,  fid)  felbft  su  f)elfen 
unb  Sd)Iad)ten  su  fd^Iagen,  weit  entfentt.   %a^ 


653 


©ftfierfiud)  —  m^it. 


654 


93urf)  fptegelt  alfo  md)t  bie  9:}ia!fabäeräett  lieber, 
unb  S)aman  ift  nid)t  etwa  ein  ^J?ad)büb  be§  ^nlio^ 
döu§  @pipf)ane§  ober  gar  bei  9?t!anor,  be§  fyelb= 
Öerrn  be§  fijrijd^en  Stönig§  ®emetriu§  I  Watt  7  26 
(^.  Öaupt),  fonbern  e§  ftammt  au^  einer  früfie* 
ren  ^eriobe ;  mir  bürf en  e»,  ba  auf  ba§  ^erfer^= 
reirf)  felber  imb  feine  ©inridjtungen  aU  auf  ettüa§ 
ber  3Sergongenbeit  9lngebörige§  unb  ber  er= 
flörung  93ebürftigeg  surüdgeblidt  lüirb  1 13  f 
4u8  5,  in  bie  ältere  gried)ifd)e  Seit  anfefeen. 
^31I§  €rt  ber  Sntfteljung  ber  jübifc^en  Segenbe 
unb  be§  Sud)e»  benfen  mir  nr-ie  beim  58ud)e 
Xobit,  an  bie  i3fttid}e  ^iafpora,  bereu  9SerI)aIt= 
niffe  barin  üorau^-gefelit  roerben.  —  ^Me,  öiel* 
fad)  angeftellten  9Serfud)e,  bie  f^-iguren  bergrääl)- 
lung  mit  biftorifd^en  ^erfonen  gleid}sufet(en,  finb 
Iioffnungslog  gefdieitert. 

8.  ^n  ben  ^anon  ift  baä  S3ud]  erft  longfam  unb 
nicbt  obne  SBiberfprud)  eingebrungen.  ^^n  \pä' 
terer  3eit  ift  e§  febr  beliebt  geiüefen :  e§  ift  „tetbu* 
bim"  (1I93ibeI.  lleberfid)t:  I)  unb  ^^ropbelen,  ja 
ber  2;ora  gleid^gefelit  unb  bäufig  überarbeitet, 
bereid}ert  unb  überfeßt  morben  (11 2tpo!rt)pben: 
I.  be§  212;  J,  Ic).  Sutber^  reiner  ©eift  fanb  e§ 
mit  5Red)t  5u  febr  „iubenjenb". 

Sommcntarc  üon  @.  28  i  l  b  e  b  o  c  r  ,  1898,  G.  (S  i  c  ö= 
f  rieb,  1901.  —  tyerneiDie „einleitungcn"  jum  SIX,  befon= 
ber§  9(.  Äuenen:  $iit.=Irit.  (Einleitung  in  bie  SSüc^er  beä 
913;  1 2,  1890,  @.  198  ff.  —  JJerner  b  e  0  o  e i  e  in:  De  Gids 
III,  1886,  S.  385ff;  —  $eter  Senf  en  in  ber  SGBiener 
3citfd)r.  für  bie  Sunbe  beä  aKorßenlanbeS  VI,  @.  47  ff  209  ff, 
unb  in  SS.  9iowa(fä  9lrcf)äoloeie  II,  1893,  S.  200;  —  §  er= 
)nann®unlel:  @d)övfuno  unb  (SI)ao^,  1895,  <S.  309  ff ; 
—  aSilfielm  erbt:  ^urimfagc  in  ber  Söibel,  1900,  (ttJO= 
ielbft  ©.  1  ff  2iteraturü&erfid)t);  —  $  a  ul  J&  a  u  p  t  in:  Söei» 
träge  jur  SlffDrioIogie,  Iierägg.  öon  SJr.  ©elitifdf)  u.  $.  |)QUt)t, 
Sb.  VI,  $eft  2,  1906,  ©.  1  ff;  —  S  e  r  f.:  Critical  Notes  on 
E.  in:  American  Journal  of  Semitic  Languages  and  Litera- 
tures,  1908;  —  &.  CSogfluin:  Le  prologue-cadre  des 
niiUe  et  une  nults,  les  legendes  perses  et  le  livre  d'E.  in: 
Jlevue  biblique  internationale,  1909.  föunfel. 

©ftt)Ianb  11  Dftfeeproöinjen,  ruffifcbe. 

©ftiennc  ((Stienne),  9Sud)brüder=  unb  @ele^r= 
lenfamilie,  H  (3tepbanu§. 

©tcetera=^d5tt!ur  llßnglanb:  I,  3. 

@tl)an,  ber  (S§robit,  ein  SSeifer  ^^raelö ,  ber 
mit  bem  Honig  Salomo  an  SSeisbeit  wetteiferte 
I  Hön  5 11  (bei  Sutber  431);  bemnacb  rtJerben  tüir 
un§  @.§  „Söei^beit"  raie  bie  (SaIomo§  felber  aU 
eine  9kturbid)tung  in  ^Rätfelform  üorsuftellen 
i)aWn  (H  ®id)tung,  profane  in  Israel,  5  a).  ®a§ 
fpätere,  für  S^empelmufi*  unb  2^empelgefang  be= 
geifterte  ^ubentum  bielt  ibn  für  einen  ber  üon 
Xaöib  beftellten  leüitifdjen^empelfänger  I  (Sbwn 
629  (7  44)  15  (16)  17.  19  unb  fd^rieb  ibm  S^\{m  89 
(ügl.  ^flm  89 1)  iu.  2)ie  ®teid)fe6ung  e.§  mit 
bem  babt)Ionifd)en  &ero^  ©tana  ift  unbemeiSbar 
(&.  Simmern:  KAT^,  1902,  ©.  566).  ». 

.  etbif  (9JioraIpbiIofo^bie,  Sittenlebre). 

1.  Ct^if,  Sitte,  3Jed)t  unb  Sultur;  —  2.  Utilitariftifdöe 
unb  t)efiimiftifd)e  &W,  —  3-  Gtljifd^cr  dBotutionigmug 
(a.  naturaliftifd^er;  —  b.  foäiologifdjer;  —  c.  ibenliftifd^er);  — 
4.  Gtl)ifrf)er  ^-ntuitioniämue  (fiant,  §erbart);  —  5.  Sie  e.  aU 
SBiffenftfiaft  nad)  Umfang  unb  9(Ketf)obe;  —  6.  $f)ilDfop^if(f)e 
unb  t^eologifrfje  6.  (a.  3)ie  ©.  aU  ©lieb  einer  pf)ilufop^i» 
frfien  ©efamtanid^nuung;  —  b.  35ie  tf)eoIogif(^e  (S.  aU  Seil 
ber  pf)iIofotiI)ifd)en;  —  c.  Sdjtoierigfeiten  ber  religiöfen  &.). 

Sie  u  r  d)  r  i  ft  l  i  d)  e  ©  t  ^  i  t  ift  unter  1f  Sittlid)feit  bei 
Urd|riftentum§  bef)anbelt.  Ssgl.  aud)  H  SBergprcbigt,  3  a.  — 
Ueber  bie  fog.  botJpelte  (Jtl)it  l^anbett  ein  eigener  SIrtifel: 
1t  etfiil,  boppelte.     SBfll.  baS  Sd)IagWort  t  doppelte  Worol. 


1.  2)er  "^tame  (S.  ftammt  üon  bem  griedbifcben 
SSorte  ethos,  ba§,  mit  bem  altbeutfcben  situ 
( =  ©itte)  ftammüermanbt,  bie  eigentümlid)e  Se^ 
benggemobubeit  unb  &anblung§rt)eife  einer  ^er= 
fon,  ibre  SebenSart,  beäeid)net.  ®enau  ba§  @Iei= 
d)e  meint  ber  DJame  Woval  (ber  üon  mos  =  Sitte, 
©eroobnbeit  [bei  (Sicero  Ueberfefeung  üon  gthos] 
berfommt).  'iSa  inbe§  früber  bie  SJloral  burd)= 
gängig  al§  ^3flid)tenlebre  bebanbelt  rourbe,  fo 
üerftebt  ber  beutige  ©pradjgebraud)  ba§  Sßort 
üielfad)  in  biefem  ^ebenfinn,  tüäbrenb  für  bie 
beute  üblidje  umfoffenbere  'Sarftellung  fidb  (feit 
S)egel)  ber  SSlame  S.  eingebürgert  bat;  ba?^  beut« 
fd)e  2Bort  i)at  nur  luenig  ©ingang  gefunben. 
©d)on  im  9Jamen  liegt  eine,  allerbingg  nod)  febr 
ollgemein  gebaltene  9tngabe  t)e§  Qnbate  ber 
etbifdben  SSiffenfdiaft;  fie  bot  SU  ibrer  3lufgabe 
bie  93eftimmung  be§  ©ittlicben,  b.  b-  be§  menfd)^ 
Iid)en  Sebens  unb  öanbelnS  in  feiner  (Eigenart, 
fofern  e§  über  ba^  blofee  9?aturleben  binauSgreift. 
lyreüid^  lueift  un^  ba§  ©tammmort  (ethos,  situ, 
mos)  in  eine  3eit  surüd,  in  ber  bo§  ®ittlid)e  nod) 
mit  ber  ©itte  üöKig  pfammenfällt.  2>ie  ©tarnt« 
me§fitte  gilt  aU  binbenbe  9?orm,  bie  ba^  2eben 
febeg  ©liebeg  ber  ®emeinfd)aft  gleidimäfeig  be= 
ftimmt;  fittlid)  fein,  beifet:  ber  ©itte  gemäfe  leben. 
®er  ©runbfaö:  „fo  tut  man  nidbt  in  Q^rael"  (j.  S. 
II  ©am  13 12),  meift  auf  biefen  9J?afeftab  ber  35oI!§- 
fitte  bin,  ber  nod)  beute  bei  ben  fog.  9JaturüöIIent 
uneingefdbränft  gilt.  SJfit  ber  ©itte  ift  ba^  9ted)t 
ouf§  engfte  üerbunben;  nocb  bie  ®riecf)en  madben 
feinen  beftimmten  Unterfd)ieb  giuifcbeu  öffent« 
lieben  ©efe^en  unb  fittlid)en  ©eboten;  beibe  mur= 
sein  im  gemeinfamen  93oben  ber  $ßoIf§fitte  unb 
merben  erft  im  Saufe  ber  geiftig=gefd)icbtlid)eii 
©nttüidlung  in  ibrer  Eigenart  erfannt.  2lu§  bem 
freife  ber  S^oIBfitte  werben  um  ibrer  befonberen 
SBid)tigfeit  für  ba§  ©anje  millen  geroiffe  ©ab« 
ungen  berau§geboben  unb  burd)  bie  Stutorität 
be»  ©emeinroefenS  mit  befonberer  SBürbe  um« 
üeibet;  aber  in  biefem  SSerbeproseB  be§  9ted)te§ 
fdbeibet  e§  fidb  äugleid)  immer  fd)ärfer  üon  ber 
©ittlid)!eit.  ®enn  aU  „bie  Drbnung  gegenfeitiger 
ober  gemeinfd)aftlidber  öanblungen"  ift  e§  barauf 
befdiränft,  beftimmte  äufeerlid)  fontrolüerbare 
SSerbaltungSineifen  ju  forbern  unb  ibre  ©inbal« 
tung  audb  bei  red)t^>i-üibriger  ©efinnung  burd)  9tn« 
brobung  obrigfcitlidben  3^üange§  burdbäufe^en. 
Dbiuobl  baber  ba§  9tecbt  felbft  ein  ^45robu!t  ber 
fittlidben  (gntmidtung  ift  unb  bie  rid)tige  fittli(^e 
©efinnung  baber  nottoenbig  'JKdbtung  unb  93eob« 
aditung  ber  ©efetie  in  fid)  fd)Iiefet,  unterfd)eibet 
e§  fid)  bod)  üon  ber  ©ittlid)feit  barin,  boB  e§  gar 
nid)t  alle,  fonbern  nur  beftimmte  öanblungen 
unb  SSegiebungen  regelt,  aud)  für  biefe  nicbt  ba§ 
SSoIImal  be§  fittlidben  ^beaB,  fonbern  nur  ba§ 
für  ben  gebeiblid)en  93eftanb  ber  @emeinfd)aft 
erforberlidbe  SJiinbeftmafe  üon  3lnforberungen 
geltenb  mad)t,  enblidb  nur  $)anblungen,  ni(^t  ®e« 
finnungen  regelt,  ^n  allen  biefen  Sesiebungeu 
bleibt  bie  „Segalität",  b.  b-  bie  SBabrung  ber 
äußeren  Uebereinftimmung  mit  ber  geltenben 
Ülecbt^orbnung  binter  ber  roabrbnft  fittlid)en 
©efinnung  5urüd.  ^iernad)  muß  man  e§  ah' 
lebnen,  menn  ßoben  bas  Programm  aufftellt, 
bie  (£.  biufort  auf  ba^  II  9ledbt  bin  (nidbt 
mebr  auf  bie  Sfteligion  bin)  ju  fonftruieren, 
tüie  bie  93ktapbt)fi^  auf  bie  '>3faturiüiffenfd)aft. 
3Ba§  bie  ©itte  betrifft,  fo  bleibt  biefe  ebenfalls 
aucb  auf  entroidelter  fulturftufe  befteben;  für 
üiele  bilbet  fie  bauernb  ben  Seitftern  ibre§  ^an^- 


655 


mit 


656 


beln§;  niemanb  !ann  ficE)  Qani  i^rer  &errfci)aft 
über  bie  äufeertt  Sebengformen  entäief)en.  3lber 
öerfeMt  ift  e«,  menn  öegel  jie  afö  ben  objefttü  ge= 
ttJorbenen  ©eift,  oI§  fubftanttelle  ©ittli^!eit  ge= 
feiert  I)at;  nid^t  nur  neigt  fie  gitm  ^eftfialten  am 
altl^ergebrarfiten,  ob  fd)on  unöerftänblicfi  gert)or= 
benen  93raud^;  fie  seigt  aud)  nic{)t  feiten  bie  Sen= 
bens,  ben  fcfjönen  @tf)ein,  bie  gefälligen  ^^omten 
öor  bem  fittlic^en  ®el)alt  su  beöorjugen;  na= 
ntentlid)  aber  fann  fie  bei  if)rer  9)iannigf altigfeit 
unb  3SeränberIicbfeit  nic^t  a\§  9)?a§ftab  be§  ©itt- 
Ii(i)en  gelten,  mufe  t)ielmet)r  felbft  erft  üon  bet 
freien  fittlid^en  ^erfönlirfifeit  auf  ibren  ®ebalt 
geprüft  luerben.  —  ®er  ©egenftonb,  mit  bem  e» 
bie  @.  SU  tun  bat,  ift  biernaci)  bereits  genauer  be= 
ftimmt;  e§  banbelt  fic^  in  ibr  nie  um  blofe  äufeer* 
licfie  ipanblungen,  fonbem  um  ein  ou§  beftimmter 
©efinnung  berborgebenbe§  SSerbalten;  audb  fann 
nidbt  burd^  öufeere  9Jormen,  fonbem  nur  burd) 
perfönlidbe  ®tttfd)eibung  feftgeftellt  merben,  wa§ 
im  ©inäelfall  al§  fittlid)  gut  ju  gelten  bat.  9^un 
fragt  fidb,  toie  fid)  ba§  SSefen  be§  ©ittlidben  ge= 
nauer  erfaffen  läfet.  S)ie  allgemeinfte  ^Intmort,  bie 
benfbar  ift,  bat  ®  d)  I  e  i  e  r  m  a  db  e  r  gegeben ;  ibm 
gilt  ba§  ©ittlicbe  aU  bie  ®efamtbetätigung  ber 
SSernunft  in  ber  ^^atur,  bie  @.  baber  al§  „@r^ 
fenntnig  be§  3öefen§  ber  SBemunft";  aU  @runb- 
legung  aller  ®eifte§ttjiffenfdbaften  ftebt  fie  pa' 
rallel  ber  „@r!enntm§  be§  2Befen§  ber  9?atur"  in 
ber  ^bi?fit;  srtJifdien  beiben  gibt  e§  „eine  fort= 
lüäbrenbe  ©leidbmäfeigfeit".  ^a  mie  „im  l)öd)'' 
ften  ©ein  9f^atur  SSemunft  ift  unb  SSemunft  dla^ 
tur",  fo  iüäre  in  ber  SSoIIenbung  be§  böd)ften 
aSiffenS  „($.  ^bt)fiHmb  ^bt)fif  S.".  ®a§  bigberige 
Ergebnis  menfd)Iidber  S3ernunfttötig!eit  an  ber 
9?atur  bejeidbnen  tüir  al§  I^ultur  im  njeiteften 
(Sinne  beS  SSorteS.  ©em  SSortfinn  nadb  eigent= 
lidb  ^Bebauung  be§  S3oben§  (cultura  agri),  föoöon 
in  ber  £at  alle  böbere  menfcblidbe  Seben§ge= 
ftaltung  ausging,  umfaßt  Äuttur  im  beutigen 
©pradbgebraudb  bie  gefomte  aftiöe  SSeeinfluffung 
ber  9latur  im  5)ienfte  menfd)Iid)er  SebenSsmede, 
barüber  binauS  bie  auf  biefer  ©runblage  ficb  ge= 
ftaltenbe  Drbnung  beS  menfdbbeitlidben  SebenS 
unb  bie  (Entfaltung  feineS  getftigen  ©ebaltS.  @§ 
ift  ein  unleugbares  SSerbienft  (3d)Ieiermad)erS, 
ben  notroenbigen  ^^iadimeiS  ber  innem  (ginbeit 
unferer  beutigen  ^ulturmelt  unb  ibrer  bielöer* 
fd)Iungenen  Strbeit  erftmalS  erbradbt  ju  baben; 
audb  für  bie  ©rfenntniS  beS  ©ittlid)en  ift  bie  ^bee 
einer  ©efamttätigfeit  ber  SKenfcbbeit  unb  eineS 
bei  aller  2JtannigfaItigfeit  einbeitlidben  Bietet 
öon  größter  Bebeutung;  ebenfo  ift  bie  SSetonung, 
ba^  iebeS  fittlidbe  öanbeln  jugleid)  eine  9Jatur== 
feite  bat,  öon  )3rinjit)ieIIem  5E3ert.  5lber  unridbtig 
bleibt  eS,  bie  menfcblidbe  Kulturarbeit  mit  ber 
fittlid^en  Sätigfeit  gleid)äufefeen.  Me  menfd^^ 
lidbe  Sätig!eit  bat  freilidb  als  foldbe  audb  eine  fitt= 
Iid)e  (Seite,  aber  bie  ®rö§e  ber  !ünftlerifd)en  ober 
miffenfdiaftlidben  Seiftung  eines  SO?anneS  ent^ 
fdbeibet  nod}  feineSmegS  über  feinen  fittlidben 
SSert;  jene  ift  febr  mefentlid)  öon  bem  SJ^afee  beS 
©dbarffinnS  unb  ber  ^bantofie  fotttie  öon  ber  SSe- 
berrfdbung  ber  2;edbni!,  bam  öon  ben  Umftdnben 
abbängig ;  biefer  ridbtet  fidb  nad)  bem  innem  SBe* 
fen  ber  banbeinben  ^erfönlid^feit,  nadb  bem  all* 
gemein^menfdbtidben  in  ibr.  9Iud)  ift  eS  be!annt= 
lid)  eine  alte  (Streitfrage,  ob  bie  Kultur  bie  «Sitt* 
lidbfeit  förbere;  mag  man  fie  nodb  fo  fultur* 
freunblidb  beanttüorten,  fo  mirb  man  iebenfallS 
nidbt  jeben  Kulturfortfdbritt  für  einen  fittlidben 


f^ortfdjritt  balten  fönnen;  rid^tig  ift  nur,  ba^^ 
jeber  Kutturfortfcbritt  aud)  ^orberungen  an 
ben  fittlid)en  SSillen  ftellt  unb  fo  bie  fittlicbe  ßnt- 
tüidlung  anregt.  3lber  bie  ©rfabrung  geigt,  bafj 
febr  oft  nidbt  nur  Diefe  ouSbleibt,  fonbem  ber 
Kulturfortfdbritt  gerabeju  bie  3erfe^ung  ber  ge^ 
fellfdbaftlicben  9)ioraI  befdbleunigt  unb  bie  fittlidbe 
©efabr  bermebrt.  So  ergibt  fid},  ba'Q  %\vax  alle 
Kulturarbeit  auf  ibren  fittlidben  Sßert  beurteilt 
trerben  mufe,  unb  ba'Q  febe  fittlidb  töertöolle  Sei* 
ftung  aud)  bem  Otabmen  ber  Kulturtätig  feit  fidi 
wirb  einfügen  muffen,  aber  fittlidb  tüertöoll  ift 
fie  nidbt  notmenbig  im  gleidben  SKafee,  in  bem  fie 
einen  großem  ober  geringem  Beitrag  sur  Kultur 
ber  ©efellfdbaft  leiftet;  ber  2JJafeftab  ift  in  beiben 
Stallen  ein  öerfdbiebener. 

2.  SDen  gj^afeftab  beS  fittlid)en  Urteils  finbet 
ber  bie  englifdbe  SJJoralpbilofopbie  öom  18.  ^a^t^ 
bunbert  biS  in  bie  ©egenmart  beberrfdbenbe 
UtilitariSmuS  (b.  i.  ^^üglidifeitSmoral)  in  ber  oll* 
gemeinen  Sßoblfal^rt  (baber  aud)  SSoblfabrtS* 
moral  genannt),  ber  befriebigten  93etätigung  aller 
Kräfte  in  ibrer  ®efamtbeit.  ^n  biefer  S^egiebung 
beftebt  ein  3ufammenbang  ämifdben  ibm  unb 
(ScbleiermadjerS  @.  9?ur  bat  biefe  baS  ber  eng' 
lifdien  9)?oralpbtIofo^l)ie  öon  i^ren  Urfprüngen 
ber  ftarf  anbaftenbe  eubämoniftifdbe  Gepräge 
(U  ©ubömoniSmuS)  abgeftreift.  ^obn  (Stu* 
art  1f5Kill,  ber  olS  nambafter  SSertreter 
beS  ^JüfelidbfeitSprinäipS  su  nennen  ift,  madbt 
als  obieftiöen  SKafeftab  für  bie  SDioralität  einer 
S)anblung  bie  ßrfabrung  über  ibre  3f?ü^lid)feit 
ober  ©dbäblidbfeit  für  ben  inbiöibuellen  unb 
fojialen  DrganiSmuS  geltenb.  Söenn  Sugen* 
ben  ju  üben,  Safter  ju  meiben  finb,  fo  gefdbiebt 
baS,  meil  jene  bem  reibimgSlofen  ^unftionieren 
beS  3ff  edftjftemS  bienen,  biefe  ibm  tüebren.  S)en 
legten  Svoed  aller  unfrer  S)anblungen  bilbet  bie 
®lüdfeligfeit.  ®arum  ift  ber  SKafeftab  für  bie 
fittlidbe  ®üte  jeber  $)anblung  bie  ©efamtfumme 
ber  ©lüdfeligfett,  bie  möglidbft  größte  ©umme 
®lüd  für  bie  möglidbft  größte  (Summe  9J?enfdben. 
®iefe  foäiale  SSenbung  beS  ®ebanfenS  ergibt  fid) 
mit  ^Jottoenbigfeit  barauS,  ba'^  fid^  ber  9JZenfdb 
nur  als  ©lieb  einer  ®enoffenfd)aft  benten  fonn 
unb  eS  barum  felbftberftänblidb  finbet,  ba%  er 
auf  Slnbre  Ü^üdfidbten  ju  nebmen  bat.  ©aS  eu* 
bämoniftifd}e  SOloment  biefer  Wnfdjauung  ift  aber 
nidbt  nur  burdb  biefen  3luSgletdb  jnjifdben  ben  3n* 
tereffen  beS  1f  ©goiSmuS  unb  ^  ^lltruiSmuS  ab-- 
gefdbrt)ädbt.  9Jiill  he^jauptet  audb,  bü%  Suftgefüble, 
meld)e  ber  Sätigfeit  ber  böberen  geiftigen  Kräfte 
eines  SSefenS  entfpringen,  in  ber  auSgefprodben* 
ften  SSeife  ben  SSorjug  öor  anbeten  öerbienen. 
®aS  ©efübl  ber  geiftigen  SSürbe  bilbe  in  benen, 
in  meldben  eS  mädbtig  fei,  einen  fo  loefent* 
lieben  Seil  ber  ©lüdfeligfeit,  ba%,  moS  ibm  miber* 
ftreite,  bödbftenS  für  Slugenblide  ein  ©egenjtanb 
ibreS  SSegebrenS  fein  fönne.  9?eben  bem  @inn 
für  baS  3lngenebme  unb  <Bd)öne  mißt  er  aud) 
ben  ©emiffenSgefüblen  ber  fittlidben  93illigung 
einen  febr  boben  SSert  ju.  Sa  er  bebt  beröor,  bat? 
man  ©lüdfeligfeit  bireft  ni^t  mollen  fönne,  baf? 
man  aufbore,  glüdlidb  5U  fein,  menn  man  bireft 
an  fein  ®lüd  benfe;  glüdlid)  feien  nur  bie,  bie  ibr 
@emüt  auf  ein  anbreS  Dbjeft  gerid)tet  baben  als 
auf  ibr  inneres  ®Iüd,  auf  irgenb  eine  Kunft  ober 
Sätigfeit,  rDeld)e  fie  nicbt  als  SJtittel,  fonbern  als 
ibealen  Biued  an  fidb  öerfolgen.  SBon  bem  Um* 
fang,  in  bem  ©lüdfeligfeit  erlangt  tuerben  fönne, 
benft  aJZill  febr  befdbeiben.  dJtan  fiel)t,  ba%  biefe 


657 


mm 


658 


©infrf}r5nfungen  fein  ^rinsi^  ftar!  gef  äfirben,  of)ne 
feine  ^ofition  ju  öerbeffern.  Sefen  mit  ab  Don 
ber  Unbeftimmt^eit  ber  Sofung  einer  allgemeinen 
©lüdffeligfeit,  bie  man  ebenfo  üon  einer  ^jlatten 
9MöIicf)feit  nnb  finnlid)en  ®lüdfeligfeit  au§  in 
Slnfjjrucf)  nehmen  fann,  wie  bon  ber  i^ödiften 
geiftigen  ©rfoffung  ber  ©eligfeit  im  ©inne  be§ 
c^riftli(f)en  ®Iauben§.  3tber  ber  bnrmonifd)e  9tu§^ 
gleid)  egoiftifd^er  nnb  altruiftifii)er  SSeroeggrünbe 
tftnid)t§(gelbftüerftänblidie§,  fonbernfeöt  ein  bö= 
fiere»  ^ßtin^ip  öorau^.  Sie  Sigenart  be§  mora= 
Kfdöen  5Borgangcs  mit  feiner  Ünterorbnung  be§ 
eignen  unter  ba§  ©efamtmobi  !ommt  nid^t  jum 
9(u§bruc!.  e§  ift  freilid)  \val)t,  ba^  bo§  @ute  legt- 
lid)  nnb  im  f)ö(i)ften  ©inne  aud^  ba§  ^rin^ip  ber 
allgemeinen  SSoblfafirt  ift;  ba^  entf^rirf)t  unferm 
(Glauben  an  bie  fittlidje  SBeltorbnung  nnb  be^ 
ftötigt  fid)  vertiefter  Seben§erfaf)ruTtg  in  3af)Irei== 
c^en  ^^ällen.  SIber  mit  TliU  ben  ©aö  babin  um== 
sufebren,  ba%  ba§  Streben  nad)  ©lüdfeligfeit 
ben  Snbalt  be§  ©uten  bilbe,  ift  unmöglidi,  roeil 
jefet  ba?<  ©Ute  Oon  ber  ©lüdfeligfeit  au»  gebeutet 
mirb,  nid)t  bie  ©lücffeligteit  öom  ®uten  au§. 
^füd)t  unb  fittlid)  ®ute§  bleiben  et\va§  ganj  axi' 
bxeä  als,  ®lücffelig!eit§ftreben.  Sluf  ©lud  läfet  fid) 
öergiditen;  auf  bie  Hebung  be§  ©uten  foll  unb 
barf  nid)t  öetäid^tet  merben.  ®iefe  eigentümliche 
bobe,  ja  unbebingt  f)o^e  Söertfdiäfeung  be§  ©uten 
läfet  fid)  ou§  bloßer  3'JüöIid)feit5red)nung  nid)t 
erflären.  Sft  mitbin  bie  SSoblfa^rt^moral  un= 
buntfüfirbar,  med  fie  gerobe  im  entfd)eibenben 
'»fünfte  üerfagt,  fo  entbält  fie  bod)  mid)tige  SSabr= 
beitSmomente.  Sabin  red)ne  id)  bie  SSetonung 
ber  merftätigen  9läd)ftenliebe,  bie  fid^  jur  Wajcime 
ber  ©oäialreform  (möglid^ft  grofee§  ®Iüd  für 
möglic^ft  3SieIe)  augtneitet  unb  nur  ber  nöberen 
SSeftimmung  im  fittli(^en  ©inne  bebarf.  9Som 
@eficf)t§t)unft  ber  etbifdjen  S^beorie  au§  ift  e§ 
nod)  tüid}tiger,  balß  biefe  ^nfd)auung,  mie  fie  auf 
eine  fittlid)e  SBeltorbnung  bi^auSIäuft,  ben  fitt^ 
Iid)en  Sßorgang  teleologifc^  beutet,  b.  b.  ba§  ®ute 
sugleid)  al§  ein  inbaltlid)  stoeducIIeS  benft.  Sag 
mirb  allerbingg  obne  öerabmürbigung  be§  fittlidf) 
©Uten  nur  bann  möglid)  fein,  menn  e§  ätuede 
menfdblicben  S)anbeln§  gibt,  bie  ebenfo  unbebingt 
luertooll  unb  ber^^flidjtenb  finb,  mie  ba?->  ©ute 
felbft,  b.  f).  nur  unter  Ueberbietung  ber  blofeen 
SBobIfabrtg-®.  —  Qu  fd)arfem  ©egenfafe  ju  ibr 
al§  einer  ot)timiftifd)en  ftebt  bie  g.  be§  $effimi§^ 
mu§  (H  Optimi§mn§  unb  ^effimi§mu§)  mit 
ibrem  ^rinjip  be§  SSeltfdimeräeö.  Sie  SSelt  aU 
©ntfoltung  eine§  uniöerfellen,  aber  blinben  SSiI= 
Ien§  gilt  •[[  ©  d)  o  p  e  n  b  a  u  e  r  al§  enblofe,  ftrebenbe 
unb  in  ibrem  ©treben  fid)  felbft  mieber  öenti(^= 
tenbe  Gual.  (Sriöfung  lö^t  fid)  nur  auf  bem  Sßege 
erreid}en,  ba^  beri^ntellett,  tief  burc£)brungen  öon 
bem  Seib  be§  Seben§,  bie  SSerneinung  be§  in= 
biüibuellen  Seben§  öollsiefit  unb  fomit  bie  ©elbft= 
aufbebung  be§  SBiIIen§  jum  Seben  ftattfinbet. 
Siefer  ©runbanfd)auung  gemäß  lüirb  audö  bas, 
©ittlidie  unter  ben  ©efid)t§pun!t  ber  ©ntfagung, 
be§  58er5id)te§  auf  ba^  ©genintereffe  gerüdt.  Sie 
ßrfenntnig  ber  innent  S5ernjanbtfdi)aft,  fa  ^benti» 
tat  aller  (Sinäelroefen  aU  (Srfd)einungen  be§  ©neu 
'M'-miknS  fübrtäum  1}9JiitIeib,  ba§,  be§  anbem 
Seib  mie  fein  eigne§  empfinbet  unb  auf  Sinbe^ 
rung  bebacbt  ift.  Sagegen  l)at  ©b.  ö.  U Start- 
mann fein  „unbemuBteS"  9nieine§,  ©d)ening6 
fpäteren  ©pefulationen  folgenb,  mit  ^Billc  unb 
^ntelligenj  ouggeftattet  unb  ©döopenbauerS 
^effimiSmug  ju  einem  „^eiori§mu§"  ermöfeigt 


'  (öon  allen  fd^Iediten  SSelten  unfre  bie  relativ 

I  befte),  ber  nur  ben  Suftmert  ber  SBelt  beftreitet, 

'  fid)  aber  mit  einem  optimiftifd)en  et^ifd)en  Güo= 

lutioniSmuv  (f.  u.)  öerbinbet,  fo  ba|  §)artmann  fid) 

meiter  unb  meiter  öon  feinem  peffimiftifd)en  Slu^-- 

i  gang§t)unfte  entfernt  l)at.   ©ein  ©d)üler  3trtbur 

I   HSremS  bat  baber  in  ber  Sarftellung  be§  ^art= 

nmnnfdien  ©Dftems  au§bcüd(id)  ben  55effimi§mus 

al§  immefentlid^  bei  ©eite  gelaffen.   ©erabe  öom 

S3oben  ber  (S.  au»  erfd)eint  biefe  'iluflöfung  be? 

$effimi§mu§   al§   folgerid^tig    unb  notroenbig. 

,  Senn  jur  ©igenart  be§  fittlid)en  93emufetfein0  ge= 

\  bort  e§,  bem  ©uten  unbebingten  SSert  beijulegen: 

I  mit  einer  ^^bevrie  be§  atigemeinen  Untüerte«  be§ 

I  Seben§  tritt  e§  in  unöerföbnli(^en  SBiberfprud). 

Siegt  ber  pd)fte    tranfäenbente  Stveä  in  ber 

SBemeinung  ber  SSelt,  fo  läfet  ficf)  bierau§  feine 

Sebre  öomöanbeln,  fonbern  nur  eine  öom  TOd)t= 

banbeln  geminnen.    Sie  fittlid)en  öanblungen 

laffen  fid)  ftet§  nur  aU  SJlittel  gur  SSerit)irfIid)ung 

einer  pofitiüen  Slbfidit  begreifen.    9Jidf)tgbefto= 

meniger  ^at  ber  ^effimi^mug  unbeftreitbare  3Ser= 

bienfte  um  bie  @.  (£r  bat  bie  Söitlfür  unb  Ober- 

fIä(^Ud)feit  ber  o^timiftifdften  2BobIfabrt§moraI 

gu  beutUd)em  23emu^tfein  gebrad^t,  inSbefonbere 

betont,  baf3  ba§  ©ittlidie  obne  ©elbftaufopferung 

unb  ©ntfagung  nid)t  benfbar  fei.  (Sr  r)at  aud)  bie 

Mi^nbeit  gehabt,  jum  erften  53JaIe  in  ber  (£rör= 

terung  etbifd)er  Probleme  bemufet  über  bie  cf)rift= 

lid^e  ©pbäre  binau§äugreifen  unb  bei  ben  inbifd)en 

©rlöfungSreligionen  ftarfe  Slnleiben  ju  maäjen, 

unb  I)at  bamit  bie  ?^rage  nodf)  bem  innern  3u= 

fammenbange  ber  unter  un§  geltenben  ©ittlidfi- 

feit  mit  ber  d)riftlid^en  ^Religion  unter  neue  ©e- 

fid)t§^unfte   gerüdt.    —   Surd)    ©d)o^enI)auer 

ber  „^5ebäbig!eit§"tbeorie  be§  Utilitari§mu§  ent= 

frembet,  pgleidö  aber  mit  ber  2öeid)Iid)feit  ber 

2SeItfd)merj=  nnb  Secabence-©timmung  entfd)ie' 

ben  bred)enb,  fjat  ^Vtiebrid)  1[5^ieöfd)e  auf 

ber  ©runblage  ber  barminiftifd)en  (gntiüidlung§= 

lebre  bie  (?.  be§  genialen  Uebennenfd)en  gefd)af- 

fen,  bie  in  bizarrer  9)iifd^ung  nnb  obne  ftrenge 

I  f^oIgerid)tigfeit  natura Iiftifd)e,  romantifd^e  unb 

I  edf)t  d)riftlid)e  Büge  ju  einem  einbrudgöollen,  aber 

\  öerfdf)!üim.menben  ©an^en  öereint  (?  ®goi§mu§). 

I      3.  9ieuerbing§  ift  bie  Söobtfabrtymoral  burd) 

I  bie    eöoIutioniftifd)e   (£.  öerbrängt  ober  umge- 

I  ftaltet  morben,  bereu  ©nflufe  fid)  audö   bei  ö. 

Öartmann  unb  TOefefdbe  (f.  o.)  bemerfbar  mad^te. 

(£ntft»redöenb  ber  öerfd^iebenartigen  2lu§^rägung 

j  ber  ^  (£nttt)idlung§lef)re  im  beutfcben  Sbealigmus 

j  (©d)elling  unb  S)eqel)  nnb  im  1f  SartniniSmu? 

I  seigt  aucb  ber  etbifd)e  (Soolutioni§mu§  (evolutio 

I  lat.  =  Sntmidlung)  balb  naturaliftifd^e,  balb  ibeali= 

I  ftifd)e  i^örbung.  58eiben  gemeinfam  ift  ber  ©runb- 

I  gebanfe,  bie  fitüicben  ©rößen  nic^t  al§  einen  feften 

!  unb  unöeränberlicben  SSeftanb  auf juf äffen,  fon^ 

bem  fie  in  ben  ^^tuft  be§  allgemeinen  ^erben§ 

i^inein^uftellen  unb  bie  ©efefee  Ü^rer  Stusbilbnng 

gu  erforfd)en.  Siefer  ©efeöe  glaubt  ber  natura^ 

liftifd^e  ®öoIutioni§mu§  fi(^  bemäd^tigen  ju  fön- 

nen,  inbem  er  in  engftem  S[nfd)tu^  an  bie  bio- 

logifdbe  ^orfd^ung  öorgebt,  bie  §(nfänge  etbifd)er 

©ntmidlung    im    S^ierreicb   fud)t,    bie   fojialen 

Organismen  mit  ben  biologifd^en  in  parallele 

fe^t  unb  überall   bie  biologifd^en  9Jötiguitgen 

^ur  ©eltimg  bringt,  benen  ba^  menfd}Iid)e  Seben 

in  2lu§übung  feiner  g-unftioncn  unb  2{u§geftal- 

tung  feiner  ©itten  unterftebt.  Sagegen  fud)t  ber 

ibealiftifdöe  ßöoIutioni§mu§  ba^,  fittlid)e  Seben 

ber  ^ten\d)l)eit   unb  feine  (Entfaltung  in  ©itte. 


659 


mit 


660 


9ted}t  imb  in  ben  ftttlicEien  @emeinfcf)att§formeR 
wie  in  ber  ©efinnung  be§  ©injelnen  al§  foIgerid)= 
tige  unb  gefetimäfeige  gntmicflung  ber  geiftigen 
3been,  bie  ba§  innere  Sefi^tum  ber  9J?enjrf)!^eit 
an§mnd)en,  ju  ücrftefjen.  ^itiifd^en  bie  beiben 
genannten  >3'0i^nien  fd^iebt  fid),  lüie  eine  9trt  öon 
SSennittlung,  entfpred)enb  bem  ©eifte  unfere§ 
üon  fojialen  kämpfen  erfüllten  3eitnlter§,  ber 
fosiologifcfte  ©üoIutioniSmns. 

3.  a)  2)er  noturaliftifcl^e  @öotu  = 
t  i  0  n  i  ö  m  u  §  gel^t  boöon  au§,  bafe  in  ber 
Söelt  nur  eine  Slrt  üon  ®efe^  I)err[rf)t,  ba^ 
gZaturgefeö,  unb  ha%  bie  moraIifd}e  SBelt  mit 
sur  9?atur  geprt.  ^en  Srf)Iüfj'eI  ju  allen  @e= 
bieten  ber  notürlitfien  SBirüirfjfeit  reid)t  un§ 
bie  9?aturmiffenfd)aft  int  (batn?iniftifdben)  ßnt* 
lüidlungggebanfen  bor;  fo  geftattet  fie  un§, 
auf  einer  langen  ©tufenleiter  öon  ben  niebrigften 
Seben§erfd)einungen  bi§  in  bie  I)öd)ften  Stegionen 
inenfd)Iid)er  ©ebanfenbilbung  unb  Xätigfeit  ein= 
zubringen.  (£§  barf  md)t  ber!annt  merben,  baß 
biefe  Stuffaffung  ber  et^ifdien  ^orfd)ung  frudbt* 
bare  Stnregungen  gegeben  ^at  SJZag  and)  bie 
fog.  „3;ieretbir  eine  red)t  fragroürbige  ®rö§e 
fein,  lüie  fie  benn  im  beften  %aü  auf  feelifc^e 
^i§)3ofitionen  l^intüeifen  !ann,  bie  eine  notmen= 
bige  SSorbebingung  fittlidjer  dntmidlung  bilben, 
fo  ift  um  fo  ban!en§tt)erter  bie  Slnregung  jur 
(£rf orfd^ung  ber  ^rimitioen  Seben§=  unb  ®emein= 
fdiaftSformen,  bie  sttjeifelloS  öom  naturalis 
ftifdjen  @üoIutioni§mu§  ausging  (^®ntrt)idE= 
Iung§Ief)re,  8).  2Iudö  bie  SSebeutung  barmini= 
ftifc^er  ^been  für  bie  Sluftnerfung  unb  5)i§fuffion 
roid^tiger  fosialf)t}gienifd}er  unb  fosialetbifdier 
Probleme  ber  ©egenraart  ift  ansuerfennen. 
fyreilid)  geftebt  Sric^  93ed)er  in  feinem  mertoollen 
gieferat  über  2)arlt)ini§mu§  unb  fojiale  (S.  (1909) 
äu,  ba^  „ba^  SSertrauen  ouf  bie  jüditenbe  ^ir= 
fung  be§  ®afein§!amt)f e§  in  ber  f  ulturmenfd)beit 
auf  fd)tüadben  %n'een  fielet"  (®.  44).  2(ber 
ämeifellog  ift  bie  ^Jotmenbigfeit  ber  „^ürforge 
für  bie  Ungeborenen"  ein  bered)tigter  ®ebanfe 
unb  bie  Hebung  be§  „fejuellen  SSerantnjortungg* 
gefübB"  eine  überaus  ttji^tige  <Badje.  Ueber= 
baupt  !ann  nid^t  genug  betont  werben,  ba'Q  unfer 
fittlid)e§  geben  ouf  ber  9Jatur  rubt  unb  bofe 
biefe  notürIid)en  ©runblogen  gefunb  erbalten 
merben  muffen.  3tber  biefe  bereitwillig  gemad)ten 
Bugeftönbniffe  fönnen  on  ber  Xatiadie  nid)tg  än^ 
bem,  bafe  eine  ß.  auf  ber  ©runbloge  be§  natür^ 
liefen  U  ®goi§mu§  unburdbfübrbor  ift,  rueil  eben 
ein  SJienfd),  ber  feinen  notürlidien  ^trieben  über=^ 
laffen  wirb,  nid)t  fittlid)  erjogen  wirb.  ®o6  e§ 
fittlid)e§  Seben  gibt,  bleibt  im  9laf)men  biefer 
2:^eorie  unerflärlid). 

3.  b)  Sie  frudbtborfte  SSerbinbung  notura^ 
tiftifdier  mit  fo^iologifcber  ®ntwi(f  = 
lungSetM?  ^y^t^t  HSpencer.  S)ie  ®runb^ 
löge  feiner  etbifdien  9lnfd)auung  bilben  bie  be= 
reit§  üorgefübrten  ©öfee  ber  SßoblfobrtSmoroI. 
®ut  ift  bo§  ©rfreuenbe,  böfe  ba§  ©egenteil. 
(Sine  nöbere  3lu§fübrung  biefeS  ®runbfaöe§ 
wirb  burd)  eine  31nalt)fe  be§  öonbelng  ge= 
Wonnen,  ^onbetn  ift  3lnpaffung  oon  3:ätig= 
feiten  on  Swede.  Sie  allgemeinen  ?R\(i)' 
tungen  ber  2tnpaffung  finb  in  ben  unbewußten 
orgonifcben  ?^unftionen  borgebilbet;  fie  geben 
fd)on  bei  ben  liieren  auf  ©elbfter^oltung,  Se* 
benSfteigerung  be§  SnbiüibuumS  unb  ouf  2(rt- 
erboltung.  ®oäu  fommt  beim  äRenfdben  bie  ©r- 
boltung  ber  frieblid)en  ©efellfc^oft,  in  ber  burd)  ■ 


gegenfeitige  S'örberung  bie  ©efomtfumme  be§ 
SebenS  erböbt  wirb.  2)a§  maximum  (größte 
Summe)  be§  äehen§  ift  erreid)t,  wenn  jebeS 
biefer  Siele,  ©elbfterbaltung,  ?lrterbaltung,  &e- 
fellfd^oftsbilbung,  pi  feiner  3Serwir!Iid}ung  ge- 
langt. @ut  ift  mitbin,  wo»  biefen  Btfeden  ange^ 
paßt  ift;  nolüommen  gut  ift  ba§  ^onbeln,  wenn 
e§  ber  Xotolität  ber  Qwede  üollfommen  ange= 
poßt  ift.  ®ie  nöbere  2lu§fübrung  wirb  beberrfd)t 
burc^  ben  ©ntwidlungggebonfen.  (Spencer  üer= 
ftebt  barunter  ben  Uebergong  ou§  einem  3uftonbe 
unbeftimmter,  unjufommenböngenber  ©leid]* 
ortigfeit  in  einen  B^ftonb  beftimmter  sufommen- 
böngenber  UngIeid)ortigfeit,  b.  b.  in  jebem  Snt* 
widlung§oorgonge  wöd)ft  ein  boppelteS  gleid}= 
zeitig;  bie  Ungleidbortigfeit  ber  ©lemente  unb 
bie  ^nnigfeit  if)re§  Qufawmenbangeg.  2)urd} 
Uebertrogung  biefe§  biologifdben  @eban!en§ 
(1f  (Sntwidlungslebre,  5)  ouf  bie  ®efd^id)te  ber 
@efellfd}aft  ergeben  fid)  2)ifferensierung  unb 
3SereinbeitIid)ung,  äJionnigfaUigfeit  ber  <5un!= 
tionen  unb  ^onjentrotion  ibrer  (Erfolge  al§  bie 
fid)  gegenfeitig  bebingenben  9Komente,  unter 
benen  fidb  ber  Uebergong  in  beftimmtere,  aus- 
geprägtere ßfiftens,  unb  fomit  bie  Steigerung 
be§  SebenS  öolljiebt.  ©ntfcbeibenb  für  bie  Struf- 
tur  ber  ©efellfdioft  ift  ber  Unterfdiieb  !riegerifd)er 
unb  frieblid)er  Beiten.  ^m  triege  gilt  e»  ftroffe 
Bufommenfoffung  ber  ©efellfdjoft,  borum  '3)i!= 
totur  eines  ^errfdjerS,  Sflooerei  ber  Unterwor- 
fenen, Statte  gegen  olle,  bie  nidbt  bie  friegerifd)e 
^roft  ber  ©efellfdioft  fteigern.  Sm  ^rieben  wirb 
alles  milber  unb  rüdfidbtSüoIIer;  on  Stelle  ber 
Sfloüerei  tritt  ber  3lrbeitSüertrog,  bie  f^rou  ge- 
winnt eine  würbigere  Stellung,  bie  ©rsiebung 
Wirb  forgfoltiger,  bie  SRenfcben  rid)ten  fid)  bor- 
ouf  ein,  frieblid)  neben  einonber  äu  ejiftieren 
unb  einonber  gu  förbern.  ©njelne  geben  fogor 
über  bie  ©renje  binouS,  bis  gu  weld)er  ibr  S3or- 
teil  fie  fübrt,  unb  leiften  ginjelnen  ober  bem  @on- 
äen  freiwillige  5)ienfte.  ®iefem  gweifodien  Sl^puS 
ber  ©efellfcboftsoerfoffung  entfprid)t  ein  boppelter 
S:t)puS  ber  Moxal;  bort  boS  roube  ^beal  beS  Ärie- 
gerS,  bem  pbpfifcbe  ^oft,  STopferfeit,  Sift, 
fd)onungSlofe  ©eltenbmodbung  ber  ftörfei-n  i^^ouft 
oIS  böd)fte  3:;ugenben  gelten;  bier  boS  fonfte, 
Rumäne  ^beol  ber  frieblidben  @efenfd)aft.  ®oS 
erfte  gebort  in  feiner  fonfequenten  3IuSbübung 
ber  SSergongenbeit  an,  boS  jweite  muß  ficb  erft 
in  Bufunft  gonj  entfolten.  'S)ie  ©egenwort  ift 
eine  UebergongSepocbe,  in  ber  and)  nur  eine 
UebergongSmoral  möglidö  ift,  feine  obfolute.  ^m 
©runbe  gilt  boS  freilid)  nidbt  nur  für  unfere,  fon- 
bern  für  febe  Beit,  bo  bie  ©ntwidlung  nie  ftillftebn 
fonn. — 5)ie  bernorrogenbe  S3ebeutung  biefer  9tuS- 
fübrungen  für  bie  Sebre  öom  Stufbou  ber  ©efell- 
fd)oft  (Soziologie)  liegt  auf  ber  ^anb.  Söeniger 
frucbtbor  erweift  fie  fidb  für  bie  (£.  BeodbtenS- 
wert  ift  freilidb  ber  ©efid)tSpunft  einer  Stnpoffung 
beS  $)anbeInS  an  bie  Totalität  ber  Btüecfe,  unb 
ein  gewiffer  Bufommenbong  ber  morolifdben  3ln- 
fd)auungen  mit  ber  Stcuftur  ber  ©efellfdboft  ift 
unbeftreitbor.  ^ot  bod)  ieber  Staub  unb  jebe 
£Ioffe  ber  ©efellfdboftibren  eigentümlidien  Sbi^en- 
unb  Sittenfobej.  9(ber  unbefriebigenb  bleibt 
bie  2)eutung  beS  fittlicb  ©uten  üon  bem  biolo- 
gifdben ©efidbtspunft  ber  fiebenSfteigerung  auS. 
Sie  on  biefem  fünfte  gegen  bie  3BobIfobrtS-ß. 
beftebenben  93ebenfen  bot  Spencer  n.idbt  gu 
entfröften  üermocbt.  SlllerbingS  bat  er  öerfud)t, 
ber  j^otfod^e  beS  ©ewiffenS  geredet  ju  werben, 


661 


etftif. 


662 


inbem  er  barin  bie  organifcfte  @rbtt)et§f)eit  frü=^ 
Öerer  ö)ei'rf)Ied)ter,  bie  firf)  mittel  il^rer  ©inbrücEe 
auf  ba§  ^]ktüenft)ftcm  auf  un§  übertragen  bat, 
erblidEt,  aud)  auf  bie  9(utorität  ber  fittlid}en  @e* 
famterfabrung  unb  bie  ©rsiebung  ber  norf)  unrei= 
fen  iSnbioibuen  burcb  fie  SSert  legt.  Slllein  beften 
f^alte  rtjirb  bann  ba^  ©eraiffen  eine  3If)nung  be» 
im  2)ur(f)fcbnitt  ttorteilbaften  3SerbaIten§  fein 
!önnen.  2)aber  urteilt  ©pencer  felbft,  ba^  mir, 
ie  fitttid)  reifer  mir  werben,  befto  lueniger  auf 
ba§  ©emiffen  surüdgreifen,  unb  ba%  bei  bem 
böber  entmicfelten  9)ienfd)en  baS-^  ^ftid)tgefübl 
abnebmen  muffe,  meil  er  bie  Ocü^Iirfjfeit  ber  fitt= 
lirf)  guten  ^anblung  begreift.  %U  Sbealjuftanb 
ber  ©efellfc^aft  gilt  ibm  baber  ein  fold^er,  in  bem 
ein  ieber  mit  bem  niobi  nerftanbenen  ßgoi§mu§ 
für  firf)  felbft  forgt,  ber  jugleid)  ben  Seben§be== 
bingungen  ber  ©efellfd^oft  3f{ed)nung  trögt.  '35ar= 
an  ift  ia  rid}tig,  ba^  „bie  Saaten  au§  bem  ^n* 
nem  beröorbredienber,  urfprünglid)er  unb  fcböp= 
ferifd)er  (5ittlid)feit  im  betriebe  ber  burd)  @e= 
roobnbeit  unb  red)tlid)en  Btt^ang  geleiteten  ®e= 
fellfcbaft  fo  feiten  mie  bie  ©belfteine  unter  ben 
SRineralien"  finb  (fiim).  Sennod)  iDirb  man 
fid)  in  erfter  Sinie  an  fie  balten  muffen,  wenn  e§ 
gilt,  ba§  SSefen  be^  (Sittlid)en  ^n  erfaffen.  ^n 
iebem  ®eraiffen«urteil  mit  feiner  fitttid)en  Gnt* 
rüftung  fünbigt  fid)  an,  ba%  ber  Flenid)  bod)  nod) 
etma§  fpesififd)  anbre§  fein  mufe,  aU  ein  au§= 
fdiliefelid)  auf  feinen  9Zufeen  bebad)te§  3Sefen.  §)ö^ 
ber  aB  ba^,  bequeme  ®Ieid}gert)id)t  öon  ©ollen 
unb  ©ein,  mit  bem  ba^  $flid)tgefübl  fdiwinbet, 
ftebt  jene  ©emiffengfdiärfung,  bie  einen  ©pangen^ 
berg  flagen  lä^t,  ba^  einer  nad)  einer  fünfzig* 
iäbrigen  j^reue  in  ben  SSegen  be§  ^eilanbeS  ein 
oiel  größerer  ©ünber  ift  in  feinen  ^ugen,  aB  er 
e§  im  3lnfange  feiner  ^efebrung  geinefen.  9Jid)t 
im  fittlicben  „Sorben  fein",  fonbern  im  Serben 
unter  2luf bietung  aller  traft  unb  im  ©efübl 
ber  Überragenben  9SerpfIid)tung  liegt  bie  @igen= 
art  be§  fittiid)en  ßrleben§.  3(ud)  bie  llebernabme 
freiwilliger  Sienfte  bot  ©pencer  nidit  berftänblid) 
gemad)t;  fie  ftammt  freilid)  Iet;ttid)  au§  religio- 
fen,  äumal  cbriftlidjen  S^een.  ©d)tiefeUd)  öer^ 
bunfelt  fein  etbifd)er  D^elatibismu«,  ber  un§  nur 
.eine  Ueberganggmoral,  nid)t  bos  j£un  be§  wabr^ 
boft  unb  abfolut  ®uten  jugefteben  will,  bie  ^at^ 
fadge,  bafe  alle  wirflid)en  S)öberfübrungen  ber 
5D?enfd)beit  auf  ©ntfcbeibnngen  ©injelner  be* 
ruben,  weld}e  im  öollen  23ewufetfein  ibrer  3Seront= 
wortlidifeit  unb  in  ber  ®ewif}beit,  ba^  3fled)te  ju 
tun,  in  fübnem  ©eborfam  gegen  bie  erfannte 
Safirbeit  ibren  Söeg  gegangen  finb  im  ©egenfage 
gegen  ibre  ganje  S^xt  'Sarin  jeigt  fid),  ba'ß  ber 
(jntwidlungggebanfe  einer  Srgönsung  beborf 
burd)  ben  ®ebon!en  eines  33ebarrenben,  Unoer- 
änberlidien,  @wigen,  bem  alle  ©ntwidlung  ju* 
ftrebt  oI§  ibrem  testen  ®runb,  unb  oon  beffen 
Shoft  fie  burd)brungen  unb  beberrfd)t  ift. 

%am\t  gelangen  wir  ju  bem  ®runbgeban!en 
be§  ibealiftif eben  SooIutioniSmug,  al§ 
beffen  $)auptDerireter  wir  ^  &  e  g  e  I  nennen.  Qbm 
ift  ba^  llniüerfum  fid)  felbft  entfaltenbe  abfolute 
^-Bernunf  t,  innerlicb  notwendige  Qbeenentwidlung. 
^n  ben  SSorbergrunb  ftellt  er  ben  Segriff  ber  fitt=^ 
Itdien  Organismen,  ba^  übergreifenbe  9led)t  ber 
©anäbeit,  aU  bereu  bollenbetften  3lusbrurf  er 
ben  ©taat  feiert,  ^n  biefen  ©ebanfen  ficb  mit 
ber  SSobIfabrtSmoral,  aber  unter  Stbftreifung 
ibre§  @ubämoni§mu§  berübrenb,  bebanbelt  er 
bie  fubjeftine  ©ewiffenSmoral  äiemlid)  gering« 


]  fd)ät3ig;  benn  bie  wabre  Ouelle  ber  ©ittlidjfeit 

I  ift  ibm  nid)t  ber  fubjeftioe,  fonbern  ber  objeftibe 

j  33iIIe,  jene^j  Saiten  ber  atigemeinen  Seltüer= 

!  nunft,  üB  beten  Präger  unb  ^ollbringer  bie  ®in- 

!  seinen  unb  bie  ^^ölfer  ^u  betrad)ten  finb.    9lIIe 

:  ©tufen  bes  geiftigen  Sebens  famt  allen  Drb= 

\  nungen  in  9ted)t,  ©taat  unb  @efellfd)aft  finb 

,  fd)liefelid)  nur  SJtomente  be?  einen  abfoluten  Seit* 

I  geiftes,  ber  fein  eignet  Sefen  in  ber  Seltgefd)id)te 

I  entfaltet. —  ^n  ber  33ertief ung  in  bie  ^roblente  ber 

j  objeftioen  ©ittlidifeit  fid)  mit  S)egel  berübrenb,  un= 

I  terfcbeibet  fid)  Oonibm  6bv.  %x.  Traufe  burd) 

!  feine  energifd)e  Betonung  be§  fittlid)en  Serte§ 

ber  ßinselperfönlid)feit.    ^n  biefer  S^erbinbung 

bon  $erfönIid)!eit§moraI,  ber  er  übrigen^  eine 

ftarf  religiöfe  Färbung  gibt,  mit  eboIutioniftif(^ 

ibealiftifcber  ©.  ift  ber  für  eine  befriebigenbe  £ö^ 

fung  be§  etbifcben  öirunbproblemS  entfd)eibenbe 

@d)ritt  getan.  —  9tl§  SSertreter  eineS  ibealreali= 

ftifd)en  etbifd)en  @boIutioni§mu§  fei  USunbt 

genannt,  nad)  bem  ebenfalls  bie  Seit  ©ntwidlung 

be§  @eifte§  ift,  ein  ftetiger  Bufammenbang  äWed= 

boller  ©eftaltungen  unb  tätiger  SillenSinbiöibua* 

litäten ;     ibre   Secbfelwirfung    erjeugt   böbere 

SiIIen»einbeiten  unb  bamit  berfd)iebene  ©tufen 

bey  3e"traIbewuBtfein§.    2)ie  ßntwidlung  be« 

geiftigen  :yebenS  bolljiebt  ficb  naäj  ben  ^rin= 

äipien  ber  fd)öpferifd)en  ©t)ntbefe  (wonad)  bie 

9JeubiIbung  mebr  unb  anbereg  ift  aB  bie  fie 

berborbringenben  ?^-aftoren),  ber  $ieterogonie  ber 

Qtveäe  (bermöge  bereu  ein  urfprünglicl  nur  ju 

beftimmtem  3tüed  @rftrebte§  felbftänbigen  Sert 

gewinnt  H  @goi§mu§),   be§  Sad)§tum§  ber  gei= 

ftigen  ©nergie,  bo§  bamit  im  llnterfd)iebe  §u  ber 

ftetS    fid)    gleid)bleibenben   ©umme    pbtififd)er 

Energie  fid)  ergibt. 

4.  '^ehen  bie  jut  ebolutioniftifdben  fortent= 
widelte  SobIfabrt§moraI  ftellt  fid)  bie  tntui* 
t  i  b  e  @.  .  (Intuition  =  innere  5lnfd)auung), 
bie  bo§  ©ittlid)e  im  Unterfd)iebe  bon  allen 
egoiftifd)en  unb  eubömoniitifd^en  ^^enbensen  auf 
befonbere,  urfprünglicbe  ßrlebniffe  be§  banbeln* 
ben  ©ubjeftS  äurüdfübrt.  Wan  trifft  wefentlid^e 
3üge  biefer  6.  oud),  wenn  man  bon  einer  @.  ber 
©efinnung,  bea  ©ewiffenS  ober  ber  ^erfönlicbfeit 
fprid)t.  S^on  alter«  ber  in  ber  tbeoIogifd)en,  äu= 
mal  in  ber  auf  Stroft  ber  „erfd)redten  ©ewiffen" 
angelegten  reformotorifd)en  S[RoraI  ju  ^aufe,  ift 
fie  bod)  in  ibrer  bollen  Sfteinbeit  erftmalg  bon 
H  t  a  n  t  berauSgeftellt,  freilid)  pigleid)  in  ben  Bu== 
fammenbang  feiner  pbtIofopbifd)en  fritif  binein« 
gearbeitet  worben,  inbem  bie  fittlidien  ^rinsipien 
bon  ben  ibnen  gegenüberftebenben  eubämoni)"li= 
fd)en  aU  „apriorifcbe"  S3eftimmungggrünbe  be§ 
Silleng  unterfd)ieben  werben.  Dbtte  SSesiebung 
auf  biefe  Slerminologie  bat  taut  felbft  in  feiner 
grunblegenben  2)arfteIIung  feine  Unterfud)ung 
be§  guten  SiIIen§  angeftellt.  S>a§  Ergebnis  Iä§t 
fid^  in  folgenben  ©ä^en  jufammenf äffen:  9Zid)tg 
in  ber  Seit  ift  gut  als  ein  guter  Sille.  ®ut  i)"t 
ber  Sille,  ber  fid)  burd)  ^flidit  unb  nid)t  burd) 
9^eigungen  bel'timmen  läfet,  allein  aus  '3(d)tung 
bor  bem  ©ittengefeli.  'Sies  ®efet3  ift  allgemein* 
gültig  unb  e§  ift  fategorifd)  (unbebingt).  '3)ad 
®ute,  weld)el  beriuirflicbt  werben  foll,  ift  Btoed 
an  fid),  ber  abfolute  S^eä.  'Senn  möglid)  ift  ein 
fategorifcber  ^mperatib  nur  bann,  wenn  e»  etwa§ 
gibt,  beffen  'Safein  an  fid)  felbft  einen  abfoluten 
Sert  bat,  roa§  aU  BtuecE  an  fid)  felbft  ein  @runb 
beftimmter  ©efetie  fein  fönnte.  91I§  foldier  Qtved 
efiftiert  ber  SKenfd)  al§  bemünftige§  Sefen;  in 


663 


mit 


664 


biefem  ©inne  tamx  er  nie  oI§  <Baä)e,  fonbern 
immer  nur  aU  ^erfon  gefdjäöt  merben.  ®arau§ 
ergibt  fid^  bie  ijormel:  £)onbIe  fo,  ba%  bu  bie 
9Kenf(f)f)eit  fort)oI)I  in  beiner  ^erfon  aU  in  ber 
iebe§  anbern  ieber^eit  jugteid)  al§  3tüed,  niemals 
bloB  al§  SDättel  6raurf)ft.  ®a  biefeg  ®efeö  au§ 
ber  9?atur  be§  9J?enfd)en  entfpringt,  fo  ergeugt 
ber  SSille  jebeS  öemünftigen  SBe[en§  in  fid^ 
felbft  bie§  allgemeine  ®efeö,  ift  alfo  autonom 
(griedöifd^  =  nod)  eigenen  ®e[eöen  lebenb). 
"Senft  man  nun,  öon  allen  prioaten  Bipeden  ob^ 
ftcobierenb,  alte  öemünftigen  SSefen  burd)  iene§ 
®efeö  üerbunben,  fo  geminnt  man  ben  begriff 
eines  SteidieS  ber  Qwede,  in  meldöem  jeber  @Iieb 
ift,  fofern  er  in  autonomer  SBeife  bem  ©efe^e 
untertüorfen  ift.  ®ie§  ®efe^,  ba%  ieber  fid)  felbft 
unb  alle  Slnbem  nie  blofe  al§  9KitteI,  fonbern  ju* 
gleid^  al§  Svoeä  an  fid)  felbft  beljanbeln  foll,  be= 
seidinet  aber  bie  Söürbe  be§  SD^ieufd^en  über  lebe§ 
fäd)Iid)e  ^lequiöalent  (ieben  ^-eiS).  ©o  üollenbet 
fidö  ber  S3egriff  be§  bem  ©efefee  gemöfeen  fittlidE) 
©Uten  in  ben  3JJer!maIen  ber  Unbebingtbeit  unb 
Mgemeingültigfeit,  bie  feine  (Sigenart  au§mad)en, 
ber  2(ntonomie,  au§  ber  e§  entfpringt,  ber  SBürbe 
oller  vernünftigen  SSefen,  bie  e§  jum  5tu§brud 
bringt.  Sie  3tutonomie  aber  fällt  äufatnmen  mit 
ber  tjreilieit  bom  9[Red)ani§mu§  ber  ganzen  9Jatur 
unb  ermeift  fid)  ehen  barin,  ba^  bie  reine  Sld^tung 
bor  bem  ®efe^  mebr  SRadfit  über  bo§  ®emüt  l^at 
als  olle  SInlodungen  gur  ©lüdfeligteit.  Somit  ift 
boS  eigentlid^  ßtiorafteriftifdie  beS  morolifcben  £e== 
benS  in  muftergültiger  SSeife  I^erborgel^oben. 
^IlerbingS  mu§  biefe  Vorlegung  nod)  brei  dtxä)' 
tungen  bin  ergönjt  merben.  Bunöcbft  bebarf  biefe 
@.  ber  fittlid)en  SSerpfIid)tung  einer  93ereid)erung 
burd)  eine  teIeoIogifd)e,  b.  i.  auf  bie  fittlid)en 
Stoede  gerid)tete  93etradbtung§meife.  ®enn  e§ 
genügt  nid)t  ju  fogen,  tnie  mir  f)anbeln  follen, 
nömlid)  im  ©eborfom  gegen  ba§  allgemeine  ®e^ 
feö;  eS  muB  oud)  gefogt  merben,  moS  mir  tun  foI= 
ien  unb  gegeigt  merben,  ba%,  m  o  S  mir  pflidbt* 
gemäß  tun,  fid^  einem  großen,  miberf^srudiSlofen 
®onjen  einfügt,  ^ont  felbft  bot  in  ber  Sbee  eineS 
9fteid)e§  ber  Qtüede'ben  ^aben  aufgemiefen,  ber 
bie  S.  be§  reinen  SSillenS  mit  ber  ^ultur^®.  in 
©d)Ieiermod)er§  ©inn  gu  berfnüpfen  bermog. 
SlllerbingS  muß  e§  babei  bleiben,  ba%  ber  fote^ 
gorifd^e  :5mt)erotib  unb  bie  freie  perfönlic^e  (£nt^ 
fdbeibung  für  boS  ®ute  burdE)  nid)t§  onbreS  in 
feinem  SSerte  erfe^t  merben  fonn,  ober  borum 
finb  bodb  oud)  bie  ©rgebniffe  ber  fittlidfien  3lrbeit, 
mie  fie  uns  in  etbifdien  ®ütern  unb  ®emeinf(^oftS'- 
formen  entgegentreten,  burcbouS  nid)t  etbifcf) 
gleichgültig,  fonbern  mir  boben  eine  Stongorb- 
nung  bon  ©ütern  bor  unS,  unter  benen  nur  eben 
bie  $erfonen  olS  SJ^räger  guten  SöillenS  bödbfte 
unb  unbebingte  Söerte  repräfentieren.  ^n  engem 
3ufommenbang  m.it  bem  teleologif^en  ftebt 
ein  smeiter  ®efid)tst)un!t,  ber  biftorifd)e.  Db^e 
Bifeifel  ift  f ontS  ©arftellung  febr  obftraft:  er 
ftellt  eS  fo  bor,  olS  ob  eS  in  ollen  bie  gleidbe  S8er= 
nunft  ift,  bie  im  !ategorifd)en  ^mperotib  gefe^* 
gebenb  ouftritt,  unb  olS  ob  ber  ©dbmerpunft  beS 
fittlidben  SebenS  unb  feiner  ©ntmidlung  auS= 
fdiliefelidb  im  Singelnen  liegt.  2)em  gegenüber 
bot  mit  ^ug  unb  9?ed)t  ©^leiennadber  bie  ge^ 
meinfome  unb  bie  fpejififd)  eigentümtidie  (inbi= 
bibuelle)  3lrt  olleS  fittlidben  ^onbelnS  unter= 
fdbieben,  !öegel  ben  großen  ®ang  ber  fitt= 
lidben  ^bee  burdb  ©egenfäöe  binburdb  su  böberer 
fittlidber  ©eftoltung  gejeidjnet,  bie  neuere  eboIu= 


tioniftifdbe  ß.  bie  fonfreten  f^oftoren,  f^ormen  imb 

®efetse  ber  fittlidien  Gntmidlung  berauSgeftellt. 

'2)rittenS  liegt  eine  ©dbronfe  ber  3tu§fübrungen 

tontS  borin,  boß  er  ben  fategorifdben  ^mperotio 

oIS  eine  proftifdbe  ©d)IußfoIgerung  benl't,  bereu 

Oberfofe  bie  Slllgemeinbeit  beS  ©ittengefe^eS, 

bereu  Utiterfofe  ber  einzelne  ^oll  ift,  um  beffen 

SSeurteilung  eS  ficb  bnnbelt.  Slber  in  SSir!Iid}feit 

berbflit  eS  ficb  mit  bem  @emiffenSt)bänomen  gong 

onberS.   ®enn  gerobe,  mo  unfre  9^efIejion  ber= 

fogt  unb  mir  über  ein  S)in  unb  ^er  nid)t  binouS^ 

fommen,  mad)t  fid)  oft  genug  bie  ©timme  beS  ®e^ 

miffenS  gleidbfom  inftinftib  geltenb.  ßS  ift  Ijö  er= 

bort,  ber  erftmolS  biefe  @igentümlidb!eit  ber 

fittlidien  Urteile  fdborf  berborgeboben  bot,  inbem 

er  fie  unter  ben  93egriff  beS  fittlid)en  ®efd)madS 

ftellt.    ®ieS  ®ef(^madSurteiI  begiebt  fi(^  nicbt 

auf  boS,  mos  ber  SSille  begebrt,  boS  2lngenebme 

unb  9lü^Iid)e,  fonbern  ouf  bie  SSürbe  beS  SBillenS. 

©dbiller  folgenb,  faßt  peihavt  bie  fittlidien  Urteile 

oufS  engfte  mit  ben  äftbetifd)en  äufommen,  bon 

benen  fie  nur  eine  ©rup^e  bilben.  SBie  ben  äftbe^ 

tifdben  Urteilen,  fommt  oud)  ben  fittlidien  eine 

unmittelbare  (Sbibenj  ju;  boburd)  mirb  bie  ©igen* 

ort  ber  ©emiffenSborgänge  gemobrt.    Bugleid) 

aber  foIIen  fie,  tuie  bie  äftbetifdben  Urteile,  fid)  nur 

ouf  f^ormen,  ouf  SSerböItniffe  belieben,  ©oldber 

einfodben  morolifdben  Urteile  über  SSegiebungen 

bon  SSillen  jäblt  öerbort  fünf  ouf,  bie  burdbouS 

felbftänbig  fein  unb  ouS  ber  urfprünglidben  9frt 

beS  ®eifteS  unmittelbar  berborgeben  foHen;  ibnen 

entfpredben  bie  ^roftifdben  ©runbibeen  ber  in= 

nem  t^reibeit,  ber  SSoIüommenbeit,  beS  2BobI= 

moItenS,   beS  3fted)teS  unb  ber  S^illigfeit.    es 

mürbe  su  meit  fübren,  biefe  ^onftruition  im 

i  einseinen  gu  befprecben.  ©dbon  bie  Sotfocbe  ber 

I  großen    SRonnigfoItigfeit    ber    ©emiffenSurteile 

1  entfd)eibet  gegen  eine  foldbe  obftrofte  f  ouftruI= 

j  tion.   ^bre  ®runblage  fällt  überbieS  bomit  biU/ 

I  boß  bie  fitllicbeu  Urteile  burdbouS  nicbt  mit  ben 

j  äftbetifdben  ibentifijiert  merben  fönnen.  9tudb  ein 

!  öerbortioner  mie  3S.  ütein  gibt  5u,  boß  beibe  ©c 

I  biete  trofe  gemeinfomer  SBurgel  meit  auSeinanber= 

j  geben.  ®er  Söert  ber  fittlidien  ©efinnung  fei  mit 

I  ibrem  ^erfönlidben  Sträger  unlösbar  berbunben; 

!  bflS  ^unftmer!  löfe  fidb  bon  feinem  Urbeber.  9Jocb 

I  mid)tiger  ift,  boß  nidit  jeber  gu  fünftlerifdiem 

I  ©cbaf f en  berufen  fei,  ober  fittlidb  ju  mollen  unb  gu 

I  bonbein  bon  jebem  berlongt  merbe.  SDorum  lauten 

I  bie  t^orberungen  ber  @iftlid)!eit  opobiftifdi  unb 

j  fotegorifdb,  bie  berf unft  biipotbetifd)  unb  fonbitio=: 

i  nell.  —  ^filerbiugS  med)feln  bie  fittlid)en  Urteile 

!  mit  ben  SSöIfern  unb  Beilen,  ja  innerbolb  ber 

I  ©täube  eines  SSoIfeS.  ®oS  bemeift  bie  fonftitutibe 

^ebeutung  ber  gefdiidbtlicben  l^^af'tocen  für  bie  93il= 

1  bung  beS  dingelgemiffenS,  ober  eS  bemeift  nidit  bie 

I  SSobrbeit  beS  etbifdien  ÖtelotibiSmuS.  @S  geigt, 

I  boß,  mie  olleS  SJJenfdblidbe,  fo  and)  boS  fittlidbe  Ur== 

j  teit  im  Sterben  ift,  ober  alS  fittlidbeS,  in  eigner  felb^ 

I  ftänbiger  9lrt.  9?id)t  minber  olS  bie  SJionnigfoItig» 

j  feit  ber  ©emiffenSinboIte  ftellt  bie  ^-orfd)ung  bie 

!  allgemeine  Sotfodbe  berouS,   boß  überoll  ®e= 

i  miffenSurteile  gefällt  merben.  $S)iefe  geigen  ober 

oudb  troö  borbonbener  3Serfd)iebenbeit  gemiffe 

I  gemeinfome  Senbengen.   Sie  om  ollgemeinften 

;  borliegenbe  gebt  bobin,  ba^  boS  SSobl  beS  ©in* 

I  geluen  bem  SSoble  beS  ®angen  untergeorbnet, 

I  ebentl.  oufgeo^jfert  mirb.  SJiit  SBunbt  fonn  mon 

I  boS  bobin  berongemeinern,  boß  alS  fittlid)  bie 

i  Uebereinftimmung  beS  ©ngelmillenS  mit  bem 

'  ©efomtmillen,  in  meldbem  er  eutbolten  ift,  gilt; 


665 


mit- 


666 


falB  meistere  übetgeorbnete  SBillen  gleid^jeitig 
roirffairt  werbeti ,  entfdjeibet  bie  Uebereinftim* 
mung  tuit  bem  umfanenbcren  ©efamtmitlen  übet 
ben  $Sert  ber  ©ej'innung  unb  öanblimg.  önbe§  für 
fi(f)  allein  erfdjötJft  bieieiSJlomentnirgertbs  ben^n* 
halt  beffen,  raas  für  fittUd)  gilt,  daneben  äufeert 
fidö  in  ben  öerfrfjiebenften  g'ormen  ba&  SSeftreben 
ber  33eberrfrf)ung  ber  eignen  ^triebe  unb  ibrer 
nnraillfürlidben  SleuBerung.  BeiQt  fid)  fo  ba§ 
©ittlidbe  aU  ein  in  feinen  ©runbtenbenjen  über» 
all  einbeitlicbeS,  fo  ift  nod)  binäuäufügen,  boB 
fidö  nirgenbg  bie  fitlUd)e  ßntraidEIung  burd)  3er= 
ftörung  be§  öorbanbenen  fittlidien  S3eftanbe§ 
unb  SSergemaltigung  be§  eignen,  ob  and)  irrenben 
®ert)iffen§  tiolläiebt,  fonbern  ftet§  nur  burd)  SSer'= 
tiefung  unb  SBeiterbilbung  beSfelben.  2)arin  be* 
geugt  fid),  ba'B  ha§  ©emiffen  tro^  feiner  bauern= 
ben  (gntroidlungSfäbigfeit  unb  ^bebürftigfeit  bodb 
ftet§  ber  erbabenfte  ^u§brud  unb  ba§  ®efe^  be§ 
geiftigen  SSefenl  be§  SlJienfcben  in  feiner  legten 
2^iefe  unb  Unmittelbarfeit  ift. 

5.  ©d)on  au§  bem  öorftebenben,  obfd)on  lücfen^ 
baften  2Ibri§  ber  bnu:ptföd)Iid)ften  etbifdjen  ©t)= 
fteme  ergibt  fid),  bofs  nicbt§  fd^ftjieriger  unb  um* 
ftrittener  ift,  afö  tt)a§  bem  Unfunbigen  äunäd)ft 
felbftöerftänblid)  bünft,  bie  2luffaffung  Dom  2öe== 
fen  be§  ©ittlidien  felbft.  ^n  ber  Sat  ift  e§  bie  erfte 
unb  rt)id)tigfte  Stufgabe,  eben  bieg  beraugsuftelten. 
Surd)  bie  genaue  @infid)t  in  ba§  SBefen  ber  ©e= 
miffengöorgänge  unb  ibre  (Sntftebung  im  3u* 
f ammenbange  mit  ©itte,  ®efeö  unb  Orbnung  in 
ber  gefcbicbtlid)en  ßntmidlung  ber  SKenfcbbeit, 
burd)  f^eftftellung  ber  fittlid^en  i^'reib^it  unb  ibre§ 
SSerbältniffeS  gur  allgemeinen  ©efelimöfeigfeit 
bei  ®efdbeben§,  burd^  Unterfud^ung  be§  93egriff§ 
ber  H  ^flid)t  in  feinem  Unterfcbiebe  bom  allge* 
meinen  ©ittengefetj  unb  mit  (Sinfdilnfe  ber  ^ro* 
bleme,  bie  in  ibm  entbalten  finb  {ba§  ©riaubte, 
ba§  Ueberpflidbimäfeige,  ba§  ^nbiöibuelle,  ^f{ic^= 
tenfonflift)  mirb  gemä§  ben  in  '?(lx.  4  aufgeftellten 
gorberungen  bie  Srfenntni§  be§  fittlid^en  (ginjel^^ 
öorgangeg  üoltsogen.  SÜIein  ba§  ©ittlidbe  ift  mebr 
oI§  eine  unäufammenbängenbe  ©umme  ifolierter 
©inäelüorgönge,  ift  eine  innerlid)  sufammen* 
bängenbe  Slufgabe  ber  9}lenfd)beit  aB  ganjer. 
daraus  ergibt  fid^  bie  9iotrt)enbigfeit ,  biefe 
Sinbeitlidjfeit  unb  innere  Bufommenftimmung 
menfdbbeitlidber  fittlid)er  Stätigfeit  barsulegen. 
2)o§  ift  e^,  mag  ©döleiermad}er  im  5tnfd)tufe  an 
ben  ©pradbgebraud)  ber  Slntife  aU  II  böd)fte§ 
®ut(=BieI)  bejeidmet  bat.  Unmifetierftänblidier 
reben  wir  bon  bem  umfaffenben  fitttid)en  Sbeal 
ber  SWenfcbbeit.  Qm  @mnbe  läuft,  mie  ©eeberg 
riditig  bemerft,  beibe§  auf  ba§  gleid)e  beraub. 
Sofern  ba§  3iel  ber  Biele  „nid)t  üermirüidbt  ift, 
aber  bermirflidit  merben  foll,  nennen  tvix  e§ 
oberfteä  ^beal;  fofern  e§  al§  dermirüidit  ober  üer= 
roirflid)t  merbenb  gebad)t  mirb,  reben  mix  öom 
böcbften  ®ut"  (ebriftl.'prot.  ©.,  ©.641).  ^mmer- 
bin  bat  ber  le^te  2lu§brud  unöerfennbar  religiöfen 
klanci  unb  toeift  bamit  auf  Probleme,  bie  iWax  mit 
ber  Sluffaffung  be§  böcbften  fittlidien  3beal§  ju- 
fammenböngen,  aber  bod)  äugleidb  barüber  bitt= 
augmeifen.  Wxt  ben  ^Begriffen  ber  ^flicbt  unb 
be§  bödbften  ®ute§  t)flegt  man  mit  ©d)Ieiermacber 
ben  SSegriff  ber  IJSSugenb  sufammeuäuftellen. 
®a§  gefcbiebt  mit  öollem  9ted)t.  ®enn  roie  ber  S3e- 
griff  bei  böcbften  ®uteg  ba§  Bufammenmirfen  unb 
Bufammenftimmen  aller  guten  öanblungen  ju 
einem  ©anjen  öerlangt,  fo  ber  Begriff  ber  ^iugenb 
bie  ©inbeitlidbfeit  unb  £)armonie  aller  fittlid)en 


5;ätig!eit  bei  (Sinselnen  ju  einem  in  fid)  gefd)Iof* 
fenen  H  gbarafter.  S3eftimmt  bie  $flicbt,  tüeld)e§ 
Öanbeln  gut  ift,  fo  öerlangen  jJ^ugenb  unb  lyödr 
fte§  ®ut,  ba'Q  ba§  ®ute  jur  ollumfaffenben  unb 
beberrfd)enben  SebenSeinbeit  be§  ©inselnen  unb 
ber  9)Jenfd)beit  merbe.  UebrigenS  finb  im  Unter=^ 
fd)iebe  bon  bem  ftreng  etbifdien  S3egriffe  ber 
$flid)t  beibe  etbifd)=öftbetifdber  9?atur  unb  baxnm 
geeignet,  ben  Uebergang  gum  Sebcn  unb  feiner 
fonfreten  -Sülle  gu  bermitteln.  @rfid)tlid)  mirb 
bie  2;ugenb  aU  Seitibee  ber  fog.  inbibibuellen 
(5.  (ber  Sarftellung  be§  fittlid^en  Seben§  im 
D^abmen  ber  ßinäel^erfönlid)!eit),  bo§  böd)fte 
®ut  aU  oberfte  Snftans  (nid)t  aber  aU  ©d)ema 
ber  Gruppierung)  für  bie  Sarftenung  ber  ©o= 
äial*@.  äu  bertnerten  fein;  gruppieren  roirb  man 
festere  m.  @.  am  beften  nad)  ben  natürlid)en 
@emeinfd)aft§fonnen  (^-amilie,  ©taat,  ©efell^ 
fd^aft).  — ailan  bat  allerbingg  gurSöabrung  bei 
ftreng  miffenfcbaf tlidben  (Sborafterg  ber  ©.  auf  bie 
ionfrete  StuSfübrung  be§  fittlidien  £eben§  im@in= 
jelnen  unb  ber  ©emeinfcbaft  berjii^ten  ju  muffen 
gemeint.  ®aran  ift  rid)tig,  ba%  bie  etbifd)e  ®ar= 
ftellung  nidbt  eine  ©ittenprebigt  barbieten,  fon* 
bem  objeftibe  5llarlegung  ber  fittlidien  S:atbe== 
ftänbe  anftreben  foII.  ^ud^  läfet  fidb  nicbt  leugnen, 
ba^  je  mebr  ber  ©tbifer  bie  fd)tt?ebenben  etbifd^en 
Streitfragen  feiner  ©egenmart  in  ben  ^ei§  feiner 
58etrad^tung  giebt,  befto  mebr  ber  föinflufj  feine§ 
befonbern  Seben§freife§  unb  feiner  inbibibuellen 
Ueberjeugung  ficb  geltenb  mad^en  mirb.  Slber 
bem  ftebt  gegenüber,  ba'^  überall  um  ibrer  praf= 
tifd)en  58ebeutfamfeit  millen  bie  miffenfcbaftlidbe 
Setrad)tung  fid)  mit  SSorliebe  ben  brennenben 
fragen  juwenbet,  oud)  auf  bie  ®efai^r  l)\n,  in 
irren  unb  baburdb  äu  lernen.  ^nSbefonbere  ent= 
fprid^t  ba§>  and)  bem  SSefen  be§  ©ittlid^en.  %enn 
n)o  immer  ficb  eine  fittlid^e  ^Jeugeftaltung  jeigt, 
ba  roirb  fie  au§  fonfreteften  SSerbältniffen  unb 
©rfaftrungen  betouSgeboren.  2JJit  $Recbt  bat 
©tumpf  in  feiner  9tebe  über  ben  „etbifd)en  ©!ep= 
tiäi§mu§"  bie  meitgebenbe  ©inigfeit  im  ^on^» 
freteren  gegenüber  ber  Uneinigfeit  in  bepg  auf 
bie  abftraften  ^rinjipien  betont  (©.  14).  ?^rei* 
lidb  ergibt  fidb  aug  bem  58i§berigen  bon  felbft,  bafj 
e§  bem  miffeufd^aftUcben  33eobad)ter  be§  fitt« 
lid)en  2eben§  n\d)t  beifommen  fann,  au§  ber 
logifd)=abftraften  93ebanblung  feine§  ©toffe§ 
berau§  bie  9Kenfd)beit  burdb  ganj  neue  fittlid)e 
formen  gu  beglüden;  feine  2lufgabe  beftebt  nur 
barin,  bü§  naturn^ücbfig  ©emorbene  burd)  3tu§* 
fd)eibung  frembartiger  Beftanbteile  in  feiner 
S^einbeit  barsuftellen  unb  burdb  einbringenbe 
3Sergleid)ung  unb  bertiefteS  ^^Jacbbenfen  feine 
mefentlid)en  Senbenjen  aufäufudben.  Safe  ein 
folcbeS  SSerfobren  audb  ber  etbifdben  ^raji§  gu 
bienen  bermag,  berftebt  fid)  bon  felbft.  @o  ergibt 
fid),  bafe  bie  (£.  ibrer  Slufgabe  erft  bann  boll 
geredbt  mirb,  menn  fie  ni^t  nur  ba§  SSefen 
be§  ©ittlid)en  allfeitig  beleud)tet,  fonbern  nadb 
biefer  tbeoretifd)en  ©runblegung  audb  ba§  fitt* 
lid)e  3beol  für  ben  ©ingelnen  unb  bie  ®emein* 
fd)aft  5eid)net  unb  bie  2Bege  meift,  auf  benen 
ibm  näber  gu  f ommen  ift.  ©aS  mirb  freilidb  beute 
nid)t  mebr  im  ©inne  ber  alten  ^flid)tenmorol 
burdb  Gebot  unb  9}iabnung  gefd)eben,  fonbern 
bas,  ©einfollenbe  mirb  in  feiner  3lngiebunggfraft 
auf  ben  Sßillen,  b.  b-  ol§  fittlidbe§  ^beal  in  feiner 
£)eiligfeit  unb  ©d)önbeit  borguftellen  unb  gu 
fd)ilbem  fein,  ^n  biefem  ©inne,  alg  Sluffinbung 
unb  ©arftellung  ber  fittlidben  9?ormen,  ift  bie  (£. 


667 


(gt^if. 


668 


■iJbrinmtiifenfd^aft  in  gleicfjer  9Irt  wie  Sogi!  iitib 
*;?(eftf)etl)i!.  ^firen  roiflenfd)aftIict)ert  Gf)ara!ter 
tüafirt  fie  baburi^,  ba^  fie,  if)rer  etgentümlirfjen 
IHufgabe  xt)xe  ?3ktf)oben  nn^saffenb,  jugleicf)  ben 
^ufammenliang  mit  betn  ©ansen  ber  roiffen= 
fcfiaftlic^en  ^{rbeit  mo^rt.  ^n  tüeld^em  SJZafee  fie 
auf  SSioIogie  unb  (namentlid)  für  ifiren  fosialen 
Xeil)  auf  bie  ©ojiologie  augemiefen  ift,  roirb  au§ 
^fr.  3  a  b  ■f)inreid)enb  beutlid)  getrorben  fein, 
daneben  nenne  icf)  bie  H  9}?oraIftatiftif,  um  be= 
ren  SSermertung  für  bie  ß.  firf)  in§befonbere  9t.  ö. 
!fOeltingen  üerbient  gemacfit  'ijat,  unb  bie  ein 
menn  aud)  nur  grobe§,  fo  borf)  gefiedertem  93ilb 
üon  ber  fittlid^en  Semegung  unb  ben  fittlicf)en 
9?otftänben  gibt.  9?od)  ganj  in  ben  9lnfängen 
liegt  bie  notmenbige  Sammlung  unb  ^^eftftellung 
ber  58oIf§fitten,  mie  fie  bie  „religiöfe  U  SSoIfgfunbe" 
anftrebt.  3Son  grunblegenber  93ebeutung  für  bie 
nnffenfd)aftlid)e  Strbeit  an  ber  @rforfd)ung  be§ 
©ittlidien  ift  aber  bie  ^l?ft)d)ologie  aB  bie  „Sefire 
Oon  ben  geiftigen  SSorgängen  überbauet".  Qtvat 
erforfd)t  fie  nur  bie  ©efelje,  nad)  benen  fi(5  bie 
unmittelbare  menfd)Iid)e  (Srfa^rung  UoIIgiebt, 
nic^t  bie  9?onnen,  nad)  benen  Genien,  fünftlerifde 
^Sarftellung  unbt)ottbeIn  fidb  öollsieben  follen.  ®. 
fonn  baber  ebenfott)enig  voxe  II  (£r!enntni§t^eorie 
ober  üteftbetif  in  ^ft)d)oIogie  aufgeben.  2tber  fo= 
fem  biefe  bie  geiftige  ©rfabrung  in  ibre  (glemente 
auflöft  unb  bie  ©efeße  erforfd)t,  nad)  rücld)en  fie 
fid)  iperbinben,  bilbet  fie  bie  nottnenbige  58orbe= 
bingung  für  bie  etbifdbe  f^orfd)ung.  ^n§befon= 
bere  mirb  SSunbt,  ber  üerbiente  9Ittmeifter  ber 
crperimentalen  ^ft)d)oIogie,  nid)t  mübe  3u  be* 
tonen,  in  mie  tneitgebenbem  SKafee  bie  ^ei)lei 
ber  etbifd)en  SKfjeorien  burdb  eine  falfd)e  ober  un= 
äureid)enbe  ^ft)d)oIogie  bebingt  finb.  ^n  ber 
^at  ift  beutlidb,  i>a%  of)ne  genaue  SSegriffe  Dom 
SSillen  unb  feinem  3SerbäItni§  ju  ®efübl  unb 
^ntelleft,  obne  f enntni§  bei  2:riebleben§  unb 
feiner  mie  überbaupt  ber  SSemufetfeingentroidlung 
bie  Berglieberung  unb  ba§  S5erftänbni§  ber  fitt= 
lieben  SSorgönge  unäureid)enb  bleiben  mufe.  ®ar= 
über  binau?  meift  SSunbt  auf  bie  9SöIfertifi)d)oIogie 
„al§  bie  eigentlidbe  SSorbatle  jur  @."  unb  teilt 
biefer  bie  9fufgabe  ju,  bie  ®efcbtd)te  ber  ©itte 
unb  ber  fittlidben  SSorftellungen  unter  t)fpcbolo= 
gifd)en  ®efid)t§t)unften  ju  betrad}ten.  ®ie  oben 
(9h:.  3  c)  mitgeteilten  ®efeöe  bemeifen  bie  t^rud)t^ 
barfeit  biefer  33etrad)tung§meife. 

6.  a)  ^n  ibrer  ©igenfc^aft  a\§  9Jormit)iffen= 
fd)aft  ift  bie  @.  genau  mie  bie  Sleftbeti!  (anber§ 
fte^t  e§  mit  ber  Sogif,  bie  e§  nid)t  nur  mit  allge^ 
meingültigen,  fonbem  and)  mit  allgemein  gelten^ 
ben,  anerfannten  9?ormen  jn  tun  bat)  oon  eigen= 
artigen  ©dbiuierigfeiten  gebrüdt;  fie  befi^t  nid)t 
ein  mit  gleicber  ©id)erbeit  für  alle  in  glei^ 
cber  SSeife  üorbanbeneg  Dbjeft  mie  bie  9?atur= 
miffenfd)aften;  nidbt  nur  bie  93?etboben  fönnen 
ftrittig  fein,  fonbem  felbft  ber  ju  unterfud)enbe 
^^atbeftanb.  'Soran  mürbe  aud)  nicbt§  geönbert, 
menn  man  auf  bie  fonfrete  ©ei'taltung  ber  fitt=^ 
tidben  ^beale  oersid^ten  mollte.  2)enn  fdbon  ba§ 
55erftänbni§  be§  ©ittlid)en  felbft  in  feinem  SBefen 
ftebt  bor  ber  gleichen  (Sd)tDierigfeit.  ®enn  e§  foll 
oom  i5orfd)er  gerabe  ba^,  tva^  bodb  recbt  eigent* 
lid)  fein  eigenfte§  fubjeftibeg  Seben  bilbet  „nur 
mie  irgenb  ein  beliebige^  rein  äufeerlid)  gegebene? 
^ing  äitm  Objeft  gemad)t  unb  aU  fold)e§  ob* 
ieftio  erfannt  merben".  @§  ift  aucb  „objeftio  be= 
trad)tet  feine  einzige  SJJoral  alleingültig",  ba  fie 
fomtlidb   unter  ganj  beftimmten  gefd}icbtlid^en 


j  SSorausfefeungen  entftanben  finb  unb  fid)  in  je- 

bem,  ber  fie  lebenbig  Oertritt,  notmenbig  audi 

t  mieber  inbioibnalifieren  (Dtto  9tttfdbl,  <B.  9.  15). 

I  ^m  ©runbe  gilt  ba^^  freilid),  »renn  aud)  nid)t  in 

I  gleicbem  SDJafee,  oon  allen  geiftigen  3Berten  unb 

!  ibrer  (grforfdbung.    9tber  nid)t  nur  burdb  bo?> 

1  fubjeftioe  ©mtjfinben  unb  t>erfönlid)e  Seben  bcu- 

\  5orfd)er§  ift  feine  etbifd)e  9luffaffung  bebingt, 

fonbern   hmleid)   burdb   feine   SSeltanfd)auung. 

Swax  bat  $)erbort  eine  ooltftönbige  2;rennung 

j  oon  (i.  unb  9Jcetopb.t)fif  geforbert,  aber  biefe 

1  läßt  fid)   nidbt   burd)fubren.     ®enn    bie  ollge= 

meine  Ueberseugung   oon  bem  Urfprung  unb 

Siel  beg  SBeltgauäen  unb  öon  bem  @inn  unb 

SSert  be§  menfd)lidben  ®afein§  !ann  auf  einen  fo 

mid)tigen  STeil  biefe§  Sebenfv  if  ie  e§  ba§>  Sittlidbe 

I  ift,  nid)t  einflufelo?  bleiben.  Umgefebrt  roirb  eine 

I  bie  SBelt  umfpannenbe  unb  begreifenbe  ©pefu* 

i  lation,   menn  nid^t  auSfdbliefelid),   fo   bod)  febr 

j  mefentlidb  öon  ben  Statfadben  beS  fittlicben  Se= 

beng  auljugeben  bctben.    ^n  SSabr^eit  gibt  es 

aud^,  mie  fdbon  unfer  Ueberblid  gezeigt  1)at,  fo 

öiele  grofee  SSerfdbiebenbeiten  in  ber  Raffung  ber 

etbifdben  ^rinsipien  a\§  e§  oerfdbiebene  ^elt= 

anfd)auungen  gibt.  Slber  felbft  S)erbart  l)at  oner- 

fannt,   ba%  bie  g.  mit  einer  rein   empirifd)en 

5Wetbobe,  ber  »^eftftellung  ber  realen  fittlidben 

S^atfadben,  nidit  au§!omme,  unb  bat  eine  58er' 

binbung  ber  empirifd)en  mit  ber  fpefulatiüen 

(ber  nad)  ^been  geftaltenben)  SKetbobe  üerlangt. 

Sn  ber  jat  fann  man  ber  ©rfabrung  njobi  ent= 

nebmen,   toie  gebanbelt  roirb,  man  fann  audi 

bie  in  ber  ©efd^idbte  gegebenen  ^beole  aU  folcbe 

empirifdb  feftftellen;  aber  jur  9tbfd)äfeung  ibre« 

2öerte§  unb  jur  Stnerfennung  ibrer  9lllgemein= 

gültigfeit  mu|  man  fidb  be§  frei  fd)oltenben  fpe* 

fulatioen  SSerfabren?  bebienen.    ©elbftberftönb- 

lid)  ttjirb  in  bem  gleidben  9Jfaße  ber  ftreng  miffen=^ 

fdbaftlidbe  ßbarafter  ber  (£.  aufgegeben.  9lber  ba^^ 

ift  fein  ?^ebler,  fonbern  eine  9^otroenbigfeit.  SSo 

tüäre  bie  3Siffenfd)aft,  menn  e§  nidbt  äubor  bie 

in  freiem  ©dbauen  auf  ba^  Söeltganje  geridbtete 

^bilofof  l)ie  gegeben  bätte,  unb  ju  meld)er  @eifte§= 

öbe  müfete  fie  berabfinfen,  menn  fie  nid)t  burdi 

ba§  freie  unb  intuitiüe  Ueberfdbauen,   mie  e^ 

if)re  größten  ^5^orfd)er  ftet§  geübt  baben,  neue 

©ebanfen  unb  neue  3luffrifcbung  erbielte.   2öif= 

fenfd)aftlidb  fann  alfo  bie  (S.  nur  in  bemfelben 

9Kafee  fein  al§  e§  bie  ^büofopbie  ift  unb  nur  im 

3lnfd^lufe  an  fie.  31)^  it)iffenfd)af tlidber  SBert  mirb 

barauf    beruben ,    ob    unb    in    meldbem  Silage 

bie  üertretene  @runbanfd)auung  einbeitlidb  unb 

in  Ooller  Stonfequeuä  burdbgefübrt  inirb,  fo  ba%, 

angenommen,  jene  ©runbanfd^auung  möre  mif= 

fenfdbaftlicb  errt)iefen,  bog  ©ange  ben  ßbarafter 

ftrenger   3öiffenfd)aftlid)feit   trüge;   femer  bar-- 

auf,  ob  unb  in  meldbem  9Ko§e  bie  ®runbanfd)au= 

ung  fidb  ben  ®oten  be§  innem  Sebeng  fongenial 

unb  SU  ibrem   35erftänbni§  frud)tbar  jeigt. 

6.  b)  grlueift  ficb  fo  bie  (S.  aU  ©lieb  einer  ^^üo^ 
fopbifi^en  ®efomtborftellung,  fo  fragt  fid),  mie 
man  über  ba?-  58erbältni§  tbeologifd)er  unb  t)biIofo= 
t)bif<^er  ®.  urteilen  foll.  @efd)id)tlid)  angefeben 
ergibt  fid),  bo§  in  ber  Slntife  bie  etbifdbe  2öiffen=' 
fdbaft  bereit?  eine  reidbe  93lüte  erlebt  batte,  ebe 
ba§  ©briftentum  ouffam,  nnb  baf,  ibre  ©mansipa* 
tion  Oon  ber  Stbeologie  (feit  ©pinoja)  eine  neue, 
nodb  reidbere  SSlüte  gezeitigt  bat.  'Sie  SSerbinbung 
tjbitofot'bifdöer  unb  tbeologifd)er  @.,  raie  fie  in 
ber  92ad)foIge  üon  3tmbrofiu§  unb  9(uguftin  im 
5Wittelalter  betrug  Somborbue  unb  befonber§ 


669 


mit 


670 


Stomas  Don  Slquino  f(f}ufen,  begrabtert  bie  p^ilo* 
folpf)il(i)e/  b.  'i).  anftoteIifd]4totf(f)e  ©.  mit  ben 
biet  ^arbinaltugenben  ber  SSei»l)eit,  S^apferfeit, 
9Mfeigfeit  unb  ®ererf)tigfeit  jum  bloßen  Unter* 
bau  für  bie  geiftlid)en  STugenben  be§  ®Iauben§, 
ber  $)offnung  unb  ber  Siebe.  Siefe  ©runban* 
fc^auung  widt  nod)  in  ber  reformatorifcben  Un= 
terfdjeibung  äiuifdjen  ber  pbi^ofoPbild)  =  bürgere 
Ii(f)en  unb  ber  geiftlic^en  ®ered)tig!eit  nad).  'Jlber 
biefe  3urü(ffül)rung  be§  Unterfd)iebe?^  jtuifdien 
Pbilojopbijc^er  unb  tbeoIogifd)er  @.  auf  eine  melt* 
bürgerlid)  üerflacbenbe  unb  eine  religiös  öertiefte 
'ituffaffung  ber  ©ittlid)!eit  rairb  bod),  fo  febr  fie  im 
einzelnen  f^ralte  bereditigt  fein  fann,  bem  bier  fidi 
bietenben  Problem  nid^t  gered)t.  3ft  bie  @.,  mie 
gezeigt,  organifd)e§  ®Iieb  jeber  :pbi{ofopbifd)en 
©efamtanfd^auung,  fo  ift  nicbt  gu  überfeben,  ha% 
biefe  felbft  febt  t)erfd)iebenartig  ausfallen  tann. 
®er  bei  geiftiger  Slegfamfeit  eine§  bocbgefteiger* 
ten  Kulturlebens  nie  er-mübenbe  SSed)feI  ber 
PbiIofot>bifd)en  ©tjfteme  seigt,  ba%  bie  eigenttidie 
^^bilofopbiC/  b.  b-  bie  9}?etapbt)fi^  nid)t§  anbreS 
ift  al§  ber  föiffenfcbaftlid)e  '3d)aupla|  ber  öer» 
fd)iebenen  um  Geltung  mit  einanber  ftreitenben 
SSeltanfcböuungen,  bie  bier  miteinanber  imb  mit 
ber  ©efamtbeit  be§  2Siffen§ftoffe§  fid)  auSeinan* 
berfefeen,  fic^  entwideln  unb  umbilben.  Sft  "un 
bie  foftematifcbe  ^^beologie  bie  miffenfd)aftlid)e 
S3ertretung  ber  d)riftlid)en,  b.  b.  einer  beftimmten 
religiöfen  ©efamtanfcbauung,  fo  ift  fie,  roiffen* 
fd^aftlid)  angefeben,  gar  nid)t§  anbreS  al§  eine  be* 
ftimmte  ^^orm  ber  ^biIofo))bie,  genauer  9^eli= 
gionSt^bilofopbie,  mie  benn  aud)  bie  ©tetle  ber 
SKetapbtjfi!  bier  burd)  bie  "Sogmatif,  b.  b-  eitte 
Darlegung  ber  ®Iauben§geban!en  über  ®ott,  SSelt 
unb  ajfenfd)  ausgefüllt  toirb.  S'mav  bcmbelt  e§ 
fid)  bier  um  ©laubenSgebanfen,  nid)t  um  miffen* 
fcbaftltd}  erineisbare  ©ä^e;  aber  aud)  bie  t^bilo* 
fot)bifcben  ©ä^e  finb  —  gmar  nid)t  @Iauben§= 
fäöe,  aber  bod)  auf  freie§  innere«  ©dbauen  auf« 
gebaut,  in  einem  freien  ©piel  hex  ^ba^tafie 
üerfud^smeife  aufgeftellte  ©ebanfen,  bie  möglid), 
aber  in  ibrem  eigentlicben  H'ern  nid)t  ertoeisbar 
finb.  ^a  menn  ber  ^leftbetifer  bie  SSerte  ber 
(Sd)önbeit  unb  Srbabenbcit,  ber  ßtbifer  bie  SSerte 
be§  ©Uten  nicbt  ju  fcbaf fen,  fonbem  nur  in§  belle 
Sid^t  beS  58emuitfein§  ju  flellen  öermag,  fo  mirb 
man  frogen  muffen,  ob  ber  5|5biIofo)3b  mebi;  tun 
fonn,  al§  ©ebanifen  über  bie  SSelt,  bie  fcbon  feim= 
baft  in  ben  großen  gefcbicbtttd)en  93ilbimgen 
feiner  3eit  angelegt  finb,  berauSjubeben  imb  roei- 
terjubenfen.  ^ebenfalls  ergibt  fid)  bie  tbeolo* 
gifd)e  (S.  al»  2Iu§fd)nitt  unb  ^eilerfd)einung  ber 
gefamten  pbifofopbifcben  (£.  2)iefer  gegenüber  ift 
fie  au§gefprod)en  einfeitig,  ha  fie  ba§  ©ittticbe  nur 
Dom  religiöfen  ©efid^tspunft  au«  beleud^tet  unb 
barftellt,  unb  fie  muß  fid)  immer  neu  öon  ber  uni= 
oerfaliftifcben  Zenbeni  ber  :pbiIofo|)bifdöen  ®. 
burcbbringen  laffen,  um  nicbt  eine  bloße  (£.  für 
''^Uaftoren  ju  töerben;  anbrerfeitS  bot  fie  öon  ibrer 
fad)männifd)en  f enntniS  be§  religiöfen  Seben§ 
aus  bie  cbriftlicbe  @ittli(^!eit  bor  SSerfIad)ung  ju 
bemnbren  unb  jur  ©eltung  unb  Slnerfennung 
äu  bringen  unb  bamit  an  ibrem  STeile  ber  altge« 
meinen  etbifd)en  f?orfd)ung  5u  bienen.  i^nSbe- 
fonbere  im  SSereid^e  ber  inbioibuellen  (£.  tüirb 
fie  ibre  troft  in  ber  @d)ilbenmg  beS  etbifd)=reli- 
giöfen  ^beals  ju  seigen  baben  unb  ben  ©ruft  unb 
bie  ^orabojie  ber  ©etniffenSborgänge,  burdb  bie 
binburcb  eS  jum  ©lauben  unb  jum  Sienfte  @ot= 
te§  an  ber  9)cenfd)beit  fommt,  betüabren  muffen; 


aber  aud)  bie  ©oäial«®.  tnirb  in  allen  ibren  teilen 
ben  beiligenben,  beilenben  unb  förbernben  (Sim 
fluß  be§  (SbangeliumS  jur  ©eltung  5u  bringen 
unb  insbefonbere  in  ber  Sebre  üon  ber  Jlird).e  bie 
fpejififcbe  ©eftaftung  religiöfen  ®emeinfd)aftS= 
leben»  ju  roürbigen  ffoben. 

6.  c)  SSorauSgefefet  ift  allerbingS  bierbei  ein 
boppelteS:  bie  relatibe  Unabbängigfeit  ber  ©itt--^ 
Iid)!eit  bon  ber  9teIigion,  foinie  bie  9KögIid)!eit 
ibrer  gegenfeitigen  ©urcbbringung.  %ie  Unab== 
bängigfeit  beiber  bon  einanber  ift,  obtuobi  in  ber 
gefcbicbtiidben  ©ntmidlung  erft  febr  f|3ät  berbor* 
getreten,  nid)t  ju  besineifeln.  Senn  bie  fonfreten 
formen  ber  (3itttid)!eit  ergeben  fid)  auS  ber  na= 
türlid)en  fittlid)en  unb  geiftigen  Einlage  unb  ®nt= 
midlung  beS  einzelnen  9Äenfd)en,  fotnie  au§  fei« 
nem  SSerbältniS  ju  ben  menfd)Ii(^en  @emein= 
fcbaftsformen  unb  5ur  9latur.  5lucb  bie  ©nergie 
ber  ©ittlid)!eit  ift  feineSmegS  allein  burd)  ben 
@rab  ber  9teUgiofität  bebingt;  gmifcben  beiben 
fann  fogar  ein  ©egenfaö  ftattfinben  (g-anatiSmuS, 
fittlid)er  CuietiSmuS  ufm.).  Umgefebrt  ift  aud) 
ba§  organifcbe  3SerbäItni§  bon  Sfteligion  unb  ©itt= 
Iid)!eit  überboupt  beftritten  morben,  namentlicb 
bon  ben  burd)  %elxx  9lbler  nad)  ®eutfd)Ianb  ber= 
Pilamten  ©efellfcbaften  für  1f®tbifd)e  tullur 
(feit  1892).  ^nbeS  jeigt  bie  bergleicbenbe  ^eü- 
gionSgefd)id)te  mannigfaltige  unb  enge  S3ejie= 
bungen  ätüifdben  beiben,  bon  ben  @otte§gerid)ten 
niebrigfter  9?eIigionen  bis  jum  ©otteSreicb  ber 
böd)ften  (IfSSefen  ber  ^Religion  IlSSefen  beS 
KbriftentumS).  Sie  meitberbreitete  SSerbinbung 
beiber  burcb  ben  S^ergeltungSgebanfen  tüirb  im 
©bnftentum,  baS  feinem  ^efen  nad)  bie  innigfte 
^Bereinigung  beiber  anftrebt,  baburcb  überboten, 
ba^  es  bie  fittlicbe  3lufgabe  als  ©otteSbienft,  bie 
fittlicbe  traft  alS  ©otteS  &abe,  bie  fittlicbe  SSer« 
tt)irflid)ung  als  ®otteSberrfd)aft,  überbaut)t  baS 
@ittlid)e  olS  2:eil  ber  ^Religion,  ber  feiigen  ®e« 
meinfd)oft  mit  @ott  anfiebt.  ^tad)  bem  ?tuS= 
ineiS  ber  ©efcbicbte  bat  erft  bie  9ieligion  bie 
(Sitte  3ur  ©ittlicbfeit  bertieft,  inbem  fie  bem 
glaubenben  ©emüte  einen  unbebingt  gebieten» 
ben,  bie  fersen  ^rüfenben  ©efe^geber  unb  un« 
bebingt  mertbolte  Stufgaben  seigte.  SaS  Unber« 
mögen  ber  :pbilofofbifd)en  d.,  biefen  mid^tigen 
©barafterjug  beS  fittlid)en  SebenS,  obne  auf  bie 
^Religion  surüdgugeben,  berftänblicb  ju  macben 
unb  äu  begrünben,  geigt  in  ber  %at,  ba'iß  aud) 
beute  eine  rein  immanente  (S.  bem  bollen  SSer« 
ftänbniS  beS  fittlid)en  SSorgangeS  nicbt  gemacbfen 
ift.  —  2Benn  biermit  baS  9fied)t  einer  religiöfen  (g. 
außer  ?5rage  geftellt  ift,  fo  läßt  fid)  allerbingS  nicbt 
leugnen,  ba%  biefe  @.  bon  ganj  befonbent 
©cbmierig feiten  gebrüdt  ift.  Sie  erfte  unb  äu« 
meift  emt»funbene  liegt  in  ber  fonfeffionellen 
©f  altung  beS  ßbriftentumS  (bon  außercbriftlic^en 
^Religionen  barf  bier  abgefeben  tnerben).  3«beS 
fann  biefe  burcb  feine  2;beorie  auS  bem  SSege 
geräumt  merben,  aud)  menn  man  fie  bornebm 
äu  ignorieren  fucbt;  eS  ift  baber  ricbtiger,  fie  offen 
ins  Singe  %u  faffen.  Sa  eine  SSereinigung  (fei 
e§  burcb  Stuflöfung  beS  einen  STeilS  ober  fonfttnie) 
auSgefcbloffen  fdbeint,  fo  bleibt  nur  ju  boffen, 
ba'Q  ber  tatbolijiSmuS  bie  ibm  nodb  anbaftenben 
(Elemente  einer  niebern  ober  meltflüd)tigen 
Tloval  teils  ausfloßt,  teils  fotueit  abfd)tt)äcbt, 
ba%  fie  feine  etbifd)e  Söirffamfeit  im  ©anjen 
nid)t  ftören;  icb  glaube,  ba^  9lnäeid)en  einer  @nt= 
midlung  in  biefer  Siicbtung  fid)  feit  ^abrbunberten 
beobad)ten  loffen.    Sin  jineiteS  $8ebenfen  Itifft 


671 


(StW  —  et{)if,  'doppelte. 


672 


aud)  bte  ^roteftantifc^e  (S.  SSenn  iiad^  ^ant  (f. 
5'Jr.  4)  bei;  [ittliifie  33organg  barin  beftef)t,  ba^  tüir 
un§  felbft  ®efe6  ftnb,  fo  fdieint  bagegen  ber 
c^riftlicfie  ©laube,  inbem  er  ©Ott  al§  f)öd)ften  ®e= 
feögeber  anerfennt,  uns  auf  eine  frembe  ®efe^= 
gebung  gu  t)er^fHd)ten.  ߧ  läfet  fidi  nidit  leugnen, 
bafe  lüo  bie  göttliche  Sfutorttätin  äu6erlirf)*menfd)=^ 
lieber  i^onn,  e§  fei  ber  unfehlbaren  ^ird^e  ober 
einer  unfebibaren  ©djrift,  mirffam  gebadit  tvkb, 
biefe  ©efabr  na|)eliegt,  ft)eil  biei:  bie  9tutorität 
fid)  and)  obne,  ja  gegen  bo§  3eugni§  be§  ®e= 
raiffeng  burd^fe^en  !ann.  SSo  bogegen  an  ber 
^orberung  feftgebalten  mirb,  ba^  fid»  un§  bie 
roabrboft  göttlidie  SCutorität  in  unferat  eignen 
@ett)iffen  bejenge,  fo  ba'Q  mx  un§  ifir  innerlid) 
beugen  iinb  if)r  äuftimmen,  ba  ift  nid)t  nur  bie 
fittlid)e  'ätutonomie  aufred^terbalten,  fonbern 
biefe  wirb  äuflleic^  aU  SBirfung  ber  in  ung 
mobnenben  unb  un§  burdimaltenben  bödbften 
^2lutorität  üerftanben  unb  fo  bie  bem  fittlicben 
Urteil  eignenbe  Unbebingtlieit  ber  @ültig!eit 
befeftigt.  ©in  le^teS  93ebenlen  rid)tet  fid)  gegen 
bie  befonbere  ©igenort  be§  religiöfen  Urteils, 
^nbem  biefe§  jwifdien  ®ott  unb  Söelt  fd)eibet, 
bie  Seilnaljme  an  ®otte§  @emeinfd)aft  aber 
al§  ]^öd^fte§  ®ut  ber  ©eele  fafet,  mac^t  e§,  fo 
fogt  man,  ben  2JJenf(f)en  gleid)gültig  gegen  biefe 
SSelt  unb  gleid^gültig  aud^  gegen  bie  fittlidien 
^Jlufgaben,  bie  aug  bem  Seben  in  ber  SSelt  un§ 
ermad^fen.  Df)ne  Btüeifel  gibt  bie  ©efd^id^te 
5ablreid)e  33elege  baüon,  unb  aud)  bie  f  onfequenj 
fprid)t  bafür.  ^Ilerbingg  !ann  id)  bie  obige  5or= 
mulierung  nid^t  gelten  laffen.  ®en)iB  ift  e§  mög* 
lidE)  unb  ift  5.  58.  in  ben  inbifdien  9fteIigionen  bie 
Siegel,  ba^  ba§  religiöfe  &eil§gut  al§  ein  ®ut 
neben  anbern,  ba§  übermeltlidie  neben  ben  ge= 
ringern  UjeÜIid^en,  aufgefofjt  föirb;  bie  f^olge 
ift  ber  beüagte  SualiSmuS  5tt)ifd)en  meltlidien 
unb  religiöfen  S^enbenjen.  Stber  bentbar  ift 
audf)  ber  ^^oll,  ba^  ba^^  rein  religiöfe  ®ut  in 
SSerbinbung  mit  allen  onbem  gebrad)t,  gleid)= 
fam  aU  bie  Seele  aller  anbern  ©üter  ge= 
badE)t  ftjirb,  ttjoburd)  i^nen  erft  im  Bufatnmen« 
fd)lufe  mit  bem  ©migen  gleid^fam  ^eftigfeit 
unb  bleibenber  Söert  trofe  i^rer  SSergänglidb* 
feit  öerlieben  wirb.  $ier  bereinigen  fid)  ber  uni= 
uerfale,  auf  geiftige  ©inlieit  äielenbe  unb  ber 
bireft  religiöfe,  auf§  2lbfolute  unb  Stranfsen* 
beute  gerid^tete  Srieb  jur  ©d)ö)3fung  eine§  all* 
umfaffenben  geiftleiblid)en  SebenSgangen.  ^6j 
tann  nid^t  glauben,  ba%  eg  für  bag  fittlid)e  Seben 
eine  frud)tbarere  ©ebanfenatmofpbäre  geben 
fönnte.  9lber  oud^  fo  bleibt  bie  ©tJcmnung  äwi- 
fd)en  bem  93lic!  aufg  endige  ®ut  unb  einem  ii^m 
oöllig  angemeffenen  S,ehen  auf  ber  einen  ©eite, 
ber  Kultur,  bem  ^onfurrenjfampf,  bem  nationa= 
len  Seben,  ber  ^olitif,  bem  ^iege  uftt).  mit  ben 
in  ibnen  liegenben  ©efe^en  unb  ^^orberungen 
auf  ber  anbern  unübertounben.  ©ie  foll  bleiben 
unb  foll  fittlid)e  (St»ann!raft  auSlöfen.  2öa§ 
wäre  aud)  ber  SBelt  geholfen,  wenn  bie  füllen, 
befinnlid)en,  nur  ®ott  äugewanbten  (Seelen  üer= 
fd^winben  würben?  ^Jur  bai^in  ift  su  ftreben, 
ba'Q  xi)xe  faljenbe,  läutembe  £raft  ber  SSelt  ju 
gute  fomme. 

sieben  ben  plöilofoijl^ifdöen  et^ilen  »on  $  a  r  a  I  b  J&  ö  f  f» 
bin  8/  fjriebrid)  «Baulfen,  SSSil^elm  SRetn, 
C»ermonn  (Stf)hjarg,  Wla^c  SB  cntfd^  er,  SStllÖetm 
SB  u  n  b  t,  ben  t^eoloflifdöen  bon  Sfieobor  §ärinß, 
SBlIIielni  ^errmann,  Dtto  Äirn,  SuHug 
fföftHn,Subn)iö  äemme,  ^  trm  ann  <B  ä)VLl^, 


ben  Oefd^id^ten  ber  mint  öon  SS  i  1 5  e  I  m  0  n  § ,   5  r  i  e  - 
brtd^    ^obl,     e^rifto^jl)     ©rnft     SutI)orbt, 
$enrt)   (SibflWid,    £lieo6alb  Sieoler,    neben 
ben  SFJeifterwerlen  fon    ffant  (©runblcßunö   äur  Meta- 
\    )3]öt)iW  ber  Sitten;  Stritil  ber  pra!t.  SJemunft),    ^ä}leitX' 
\    m  0  d)  e  r  ($^üofopf)iid)e  &W,  Gliriftlicfie  Sitte),  neben  §. 
i    Spencers  auSßebebntem  SSerl  (Principles  of  Morality, 
beuticl}  uon  S5.  S?  e  1 1  e  r,  1894/95  »)  unb  3<.  ®  t.  ÜK  i  H  # 
;    furaem  Cffat)  üüer  ben  UtilitariSmuä  (nuc^  beutjc^,  1869),  tneiie 
I    iä)  f)in  auf  bie  orientierenben  Slrtifel  ton  91  u  b.  G  i  ä  I  e  r  in 
i.  q?f)iIoi.  3Börterbuci),  1909»,  unb  üon  ^-ricbrid)  ©ief" 
I    f  e  r  t  in  RE»  V,  ©.  532—558.  —  9lu§  ber  ßroßen  3aU  Wert» 
j    öoller  9Konoerat''^ien :  @.  S8  e  d^  e  r:  Ser  S)artt)iniämug  unb 
I    biefoäide  OiW,  1909;  —  ^.  ßaf  tan:  Srei  afabemiidje 
'    SReben,  1908;— Ctto  Äirn:  ©renjfragen  berd}riftl.  ©tp, 
j    1906;  —  2)  er  f.:  ©itllidöe  Seben§an|d[)auun0en  ber  ©eaeu» 
j    föart  (91.  9i.  u.  ©.),  1907;  —Dtto   31  i  t  f  d)  I:  SBiüenid^. 
et^il  u.  morol.  ©efe^ßebung,  1903;  —  aietnl^olb   See- 
b  e  r  ß:  ebriftl.-'tiroteft.  QtW,  in:  fiultur  b.  (Seßenroort,  1909"; 
—  ^.  ©  i  b  ß  hj  i  d:  ®te  «Ket^oben  ber  gtl^i!  (beutjdö  ö.  e. 
58  a  u  r,  1909);  —  Äarl  ©tanße:  (Sinleitunß  in  b.  ©t^, 
1900—01;  —  5  erb.  SönnieS:   ®ie   Sitte,  1909;  — 
I    Grnft   s;roettfd):    ®runbt)robIeme  ber  mf)it   (ZThK 
I    1902);  —  5D  e  r  f.:  qjolitifd^e  Gttiil  unb  etjriftentum,  1904.  — 
i    ©inen  Ginblid  in  bie  fatf)oIifd)e  &.f)it  ber  ©egennjort  geben 
i    3.  gjJougbad^:  6^rtfa.=ial{)oI.  mWi  in:  fiultur  b.  ®eflen= 
hjort,  1909»;  —  9t.  An  et  b:  3^cnieitämoraI,  1906;  —  ®ie 
9(rtifel  in  KL«:  &ii\t  (natürlidöe  Sittenlebre)  üon  @.  C>a• 
ßemann  IV,  Sp.  933  ff;  SKoralität  öon  «g  u  n !  e  g  VIII, 
©p.  1857  ff;  5Koralft)fteme  0.$.  «Rolbin  VIII,  Sp.l861  ff; 
SKoraltbeoIoßie  üon  «ßruncr  VIII,  Sp.  1889  ff.     SUiuä. 

!  etljif,  3)oi)^cItc.  Tlit  bem  Sd^lagwort  „bop' 
pelte  ßtbif"  will  man  bie  ©rfd)einung  beseid)nen, 
ba'f)  einSKenfc^  in  feinem  Privatleben  nadE)  anberen 
fittlidjen  ©runbfä^en  al§  im  öffentlid^en,  beruf- 
lid)en  Seben  banbelt,  ba%  5.  93.  ein  .Kaufmann 
für  fein  Seben  aufeerlialb  be§  ®efd)äft§  bie  $flid}t 
ber  SSaf)rl)aftig!eit  unb  9?ödbftenliebe  anerfennt 
unb  bead)tet,  gegen  biefelbe  aber  in  feinem  be* 
ruflid)en  SBirfen  üerftöfet,  ba'B  gewiffe  Sugenben 
nur  innerf)alb  öon  Partei,  klaffe  ober  Staub, 
aufeerbalb  aber  nid)t  al§  geltenb  angefeben  wer^ 
ben  (tlaffenmoral).  ®iefe  bo^tJelten  9Jk6ftäbe 
im  fittlid)en  Seben  ber  9[)ienfd)en  finb  baburd) 
äu  erflären  unb  werben  aud)  oft  baburd)  gered)t= 
fertigt,  ba%  e§  Sd)Wierig feiten  begegnet,  bog 
wirtfdE)aftlid)e  unb  tJolitifc^e  Seben  gumal  bei 
feiner  ^omljlijiertlieit  in  unferer  3eit  unter  bie== 
felben  fittlidien  Sbeale  gu  ftellen  wie  ba§  perfön= 
lid^e  unb  t)ribote  Seben.  S^Sbefonbere  bet)aut>ten 
aud^  bom  ©eifte  be§  ©briftentumg  getrogene  9)Mn= 
ner  gerabe  um  il)rer  Steligion  willen,  bo^  ficf) 
ba§  wirtfd^aftlidbe  unb  t)olitifdöe  Seben  bom 
©eifte  ber  d)riftlid)en  (S.  nid)t  befjerrfdjen  liefee 
(ingbefonbere  ^riebrid)  9Jaumann:  SSriefe  über 


[Religion,  XVI  ff ;  ®eorg  Siebfter:  ^ird)e  unb 
Soäialbemofratie,  S.  23  ff).  —  2lber  eine  fold)e 
Seilung  beg  9J?enfd^en  in  gwei  Hälften  bat  einer* 
feitg  ibre  großen  ©efabren  für  bie  ^erfönlidbfeit 
unb  läfet  fid)  anbererfeitg  aud)  bei  genauerem 
Stubium  beg  öffentlid)en  SebenS  nid)t  olg  un* 
bermeiblidö  erweifen  unb  bamit  entfd)ulbigen. 
Sie  ift  Wobl  aug  ber  9?ot  ber  3eit  uub  ber  Ueber* 
gonge  entftanben,  muß  aber  überwunben  wer^^ 
Ben;  benn  bog  :3nbit)ibuum  fann  eg  nid^t  obne 
fittlidien  Sd^oben  auf  bie  ®auer  ertragen,  wenn 
eg  fidb  für  bie  beruflid)e  Slrbeit  üon  feinen  bödE)= 
ften  etbifd)en  ©runbfä^en  trennt.  Sittlid^e  ^^eftig* 
feit  unb  etl)ifd)e  ®ur(|bilbung  ber  ^erfönlid)feit 
wirb  fo  jur  Unmöglid)feit.  33ei  einem  fittlid) 
empfinbenben  Sßenfd^en  fann  eg  aud)  unter  fold) 


673 


et^il,  ®ot)t)eIte  —  et^ifd^e  tultur. 


674 


bauernbem  Sn^iefpalt  nie  sur  inneren  93efrie= 
bigung  fommen;  e§  ftrefit  ber  SKenfif)  nad)  eiw 
j^eitlic^et  ^Regelung  feine§  SeBen§,  nad)  innerer 
Harmonie.  ®in§  Don  betben  9)ioraI=©t}ftemen 
wirb  bie  3ineinf)errf(f)aft  ju  erringen  jurfien. 
3ubem  muB  e§  auf  ha§  fittlidöe  Seben  ber  einjel^ 
nen  tute  ber  SSöIfer  öermüftenb  mirfen,  menn  ^e= 
rufe  unb  ©tänbe  unb  in§befonbere  bie  ll:Iaf)en 
ficf)  nur  innerhalb  if)rer  5heife  an  eine  böbere 
S.  gebunben  füblen,  aufeerbolb  berfetben  aber 
äu  i|rer  S5ead)tung  ficf)  nicEit  für  öerpfU(i)tet  bal= 
ten.  —  2lber  bie  „bottt)eIte  Tloxal"  (ogl.  bar* 
über  unter  etma^  anberer  Orientierung  ben 
Slrtifel  HSoWelte  SDioral)  ift  nic^t  nur  frf)äb= 
lief) ,  fie  !ann  auä)  ni(f)t  öor  ber  toiffenfrfiaft* 
Ii(i)en  33etrarf)tung  be§  irirtfd)oftIid)en  unb  tjoli^ 
tifd)en  £eben§  unb  feiner  ©efe^e  aU  notroenbig 
erliefen  njerben.  3ifar  enttuideln  fid)  bie  öfo* 
nomifdien  unb  f  olitifdjen  SSerbältniffe  nad)  eige= 
nen  felbftänbigen  ©efe^en,  aber  biefe  finb  ireber 
fittlidö  nod)  unfittlid).  ©rft  bann  tuerben  fie  fitt= 
iid)  beftimmt,  wenn  ber  9D?enfd)  fie  benufet.  (Sr 
lann  fie  ju  ^nftrumenten  ber  (Sittlid)feit  wie  ber 
Unfittlidifeit  mad^en.  :Si^^6efonbere  ftebt  bie 
t)oIf§tt)irtfd)aftIid)e  unb  ted)nifd)e  ©ntwidelung 
unter  eigenen  ©efefeen,  beren  ©rforfd^ung  ©ocbe 
ber  2Biffenfd)oft  ift  unb  al§  Slufgabe  benen  in§ 
©eroiffen  gefd)oben  werben  mufe,  bie  fo5iaI=etbifd) 
wirfen  wollen.  Slber  e§  banbelt  fid)  bier  (5. 83.  bei 
gewiffen  (£rfd)einungen  be§  mobemen  fat>itali= 
ftifd)en,  mafdiinellen  ^etriebg,  bie  foöiel  geiftigeS 
unb  Ieiblid)e»,  fittlid)e§  unb  religiöfe§  ©lenb  mit 
fid)  gebrad)t  bßben)  nid)t  um  unabänberlid)e 
9Jotwenbigfeiten.  ©onbem  ebenfo  wie  ber  3Kenfd) 
burd^  (£rforfd)ung  ber  9Jaturgefe6e  bie  WÖQlid)' 
feit  erlangte,  fie  in  f^reibeit  gu  beberrfd)en  unb 
auSjunugen,  fo  fann  aud)  berSingelne  wie  bie 
©efellfdjaft  fid)  bie  ©efefee  ber  5KationaIö!onomie 
unb  be§  SSer!ebr§  innerbalb  unb  aufeerbalb  ber 
©renjen  be§  35oIfe§  burd)  flarlegung  unter* 
tan  macben  unb  fie  im  Reifte  böd^fter  ©ittlidbfeit 
banbbaben.  (S§  benebelt  fidb  bod)  allentbalben 
um  Erarbeitung  unb  SSerteilung  bon  ®ütem 
burd^  9Kenfd)en  unb  für  9J?enfd)en  (ögl.  Straub). 
Unb  wo  SKeufd^en  SSerböItniffe  bestimmen,  bat 
etbif  traft  unb  'Stedjt  ©efellfdjaftS*  unb  SBirt* 
fd)aft§orbnungen  wadbfen  in  leöter  Sinie  au§ 
ber  fittlidben  93efd)offenbeit  ber  9J?enfd)en  bet= 
öor  unb  werben  burd)  fie  erbalten.  SSirflidbe 
ßbotaftere  finb  bod)  immer  ba^  SBid)tigfte  aud) 
in  ber  SSoIf§wirtfd)oft.  Wlfo  lonn  biefe  audb  auf 
©runb  etbifdber  ifRa'Q'\tähe  reformiert  werben. 
%xeU\d}  ift  ein  f^ortfdbritt  nid)t  einfad)  burdb 
etbifd)e  ^^otberungen  gu  erreidben,  fonbem  nur 
burd)  einbringenbe,  fad)männifd)e  ^Iein*3lrbeit, 
bie  Seit  brandet,  ©efefee  laffen  fidb  nid)t  oerge^ 
wattigen  unb  burcbbredben.  Slber  e§  mu§  aU 
©runbfaö  feftgebalten  werben,  bo§  9SoIf§wirt= 
fdbaft  unb  g.  nid)t  getrennt  äu  werben  braudben 
nod)  gefcbieben  werben  bürfen.  ^m  ^beal  muß 
ba§  9Jüfelid)e  unb  ©ittlidbe  fidb  in  Harmonie  oer* 
binben.  —  Söiefer  aJJeinung  finb  nid)t  nur  ^bilo* 
fot)ben  wie  2tbam  H  ©mitb,  ^.  H  (Somte,  S-  ©t. 
H  9[Rin,  fonbern  aud)  moberne  5^ationaIöf onomen 
unb  Suriften  wie  9lboIf  Söagner,  Sbering,  93ren* 
tano,  ©tammler,  inbem  fie  ^flid)t  unb  3KögIid)= 
!eit  betonen,  aud)  ba§  wirtfd)aftlidbe  Seben  unter 
bem  mobemen  S3etrieb  nacb  etbifcben  5nia|* 
ftäben  ju  regeln,  unb  gegen  bie  mandbefterlidbe. 
®oftrin  t)roteftieren,  ba^  ba§  freie  Söalten  unb 
©cbalten  aller  Gräfte  be§  @goi§mu§  öon  felbft 

Sie  Religion  in  ®e|rf)i^te  unb  ©egenttjart.    II. 


ba§  ©emeinwobi  förbem.  —  9tIfo  aud^  ein  ©brift 
fann  f oufmann,  ltat)italift,  t^obrifberr  unb  ^0* 
litifer  fein  unb  bleiben  (H  ^ßolitif  unb  WoxaT). 
I  2tber  eg  barf  nidbt  üerfannt  werben,  ba'Q  für  ben 
(Sbriften  gerobe  in  unferer  3eit  große  ©dbwierig* 
feiten  üorbanben  finb;  biefe  liegen  fowobi  in 
ber  nod)  mangelbaften  tenntni§  ber  wirtfd)aft= 
lidben  ©efeße  unb  bamit  in  ber  nod)  ungenügen= 
ben  traft  ber  ^eberrfcbung  unb  Orbnung  ber* 
i  felben,  at§  aud)  in  ber  Unfid)erbeit  gegenüber 
i  ber  „d)riftlid)en  ©.".  ©oll  bie  ®.  ^efu  ober 
I  be§  UrcbriftentumS  ober  ber  fatboIifd)en  tird)e 
;  ober  be§  53roteftanti§mu§  Slnwenbung  finben? 
(HSnbibibual*®.  unb  ©ojial*®.  tSbriftlid)* 
fojial).  :3ebenfan§  finb  bie  fittlid)en  Söeifungen 
Sefu  (H  93ergprebigt),  oon  benen  eine  d)riftlid)e 
®.  au^äugeben  bat,  audb  nodb  beute  ma|gebenb 
unb  onwenbbar;  man  barf  fie  nur  nidbt  aU  neue 
©efe^e  (wie  HS^oIftoi),  fonbem  al§  3eugniffe 
ber  ©efinnung  :5efu,  ber  Siebe,  wie  SS.  H  öerr= 
mann,  anfeben.  3Ber  biefe  fidb  äu  eigen  gemadbt 
bat,  wirb  aud)  im  gefdöäftlidben  unb  ^lolitifdben 
Seben  ber  9?euseit  bie  HKittel  unb  SSege  finben, 
ibr  treu  ju  bleiben,  obne  fidb  felbft  gu  fd)aben, 
fidöerlidö  aber  gum  ©egen  ber  ©efellfdbaft. 

®.  Staub:  et^il  unb  Äopitaliämug,  (1904)  1909», 
ingßefonbere  S.  41 — 79.  89 — 96.  156.  .gier  ift  bie  trid^tigfte 
Siteratur  öeräeidinet;  —  g  r.  SS.  5  o  e  r  ft  e  r:  e^tiftentum 
unb  Slaffenfampf,  1908,  @.  105  ff;  —  SßJ.  .gierrntann: 
Sie  fittlid&cn  SSeifungen  ^fefu,  1904.  ®.  «Roumoitn. 

etbtf(öe  tultur. 

1.  2atfücf|Iid)eg;  —  2.  ^ur  SSeurteilung. 

1.  ®em  ®ebanfen,  bie  5IKenfdben  in  fittlidbem 
©treben  gu  einen,  obne  ba%  irgenb  naä)  ibrem 
religiöfen  BefenntniS  gefragt  wirb  (foweit  biefe§ 
nidbt  etwa  bem  fittlid^en  ©treben  bireft  binberlidb 
ift),  begegnen  wir  gelegentlidb  fd)on  bei  ^i)\\o' 
fot)ben  früberer  Reiten,  bor  ollem  bei  H  tant; 
SSerbänbe  im  "Sienft  foldber  S^een,  unter  bem 
%amen  „®efenfd)aften  für  (£.  t."  (ober  äbniicben 
SSeäeidbnungen)  baben  fidb  in  ber  europöifdb* 
omerifanifdben  tulturwelt  in  ben  legten  ^abr* 
sebnten  gebilbet.  ^rofeffor  z^elij  3lbler  in 
9^ew-?)orf  grünbete  1875  bier  bie  erfte  ©efellfdbaf t 
für  (gtbifcbe  tultur.  Sie  9}iifcbung  ber  SSöIfer 
unb  Säefenntniffe  in  ber  neuen  SSelt  war  jweifel* 
Io§  foldbem  Untemebmen  günftig.  Unb  wenn 
audb  bie  mandberlei  firdblidben  Drganifotionen, 
bie  wir  unter  ben  norbamerifanifdben  Slngel* 
fodbfen  finben,  ung  in  ibrer  bogmatifdben  ^al* 
tung  meift  überrafdbenb  fonferbatib  erfdbeinen, 
fo  waren  bod)  gum  minbeften  unter  ben  ^  Uni* 
tariem  ©ebanfen  lebenbig,  bie  ber  „etbifdben 
Säewegung"  borgearbeitet  baben.  ©eit  1876 
bielt  2lbler  fonntäglidb  SSorträge  über  etbifdbe 
f^ragen;  bieten  finb  biefe  SSerfammtungen  gum 
ßrfafe  be§  ®otte§bienfte§  geworben.  Sie  S3e* 
wegung  berbreitete  fidb  nadb  anberen  großen 
©tobten  ber  SSereinigten  ©taaten.  Sie  erfte  (£tbi* 
fd)e  (SJefellfdbaft  in  ©nglanb  grünbete  ©tanton 
(Soit;  neben  ibm  unb  Stbler  bat  auf  englifdb*ameri* 
fanifdbem  93oben  für  bie  @.  t.  befonber§  ge* 
wirft  ber  ^büofopb  ©atter  (beffen  Ethical  reli- 
gion  ®.  bon  ©ig^di  in§  Seutfcbe  überfefete),  ^obn 
6.  ©Itiot,  SSalter  S.  ©betbon,  ^arcibal  (S.\)uhh 
u.  a.  m.  ^n  f^ranfreid)  bat  bie  Säewegung  burd) 
%.  Säuiffon,  21.  gjJouIet  unb  ^.  Se§iarbin§  befon* 
bere  SSebeutung  gewonnen;  in§befonbere  batf  fie 
bie  Strennung  bon  ©taat  unb  tirc^e  borbereiten. 
Sn  Defterreidb  ift  ibr  f^übrer  ber  ^bitofopb  ^r. 
TfSobt.  (Sine  Seutfdöe  ©efellfcbaft  für  (gtbifdbe 
22 


675 


et^ifd^e  tultur. 


676 


Kultur  entftanb  1892;  l^erüorragenb  beteiligt 
roaren  ober  finb  an  if)r  ber  93erltner  Slftronom 
^rof.  mii)elm  %öx\tev,  beffen  @of)n  fyr.  28. 
H^örfter,  ber  ^Berliner  ^^ilofop^  @.  öon  ®ist)(fi 
(t  1895),  ber  Vieler  ©osiolog  3;önnie§,  Sfieobalb 
^  Biegler,  @tst)cEi§  t^rau  Silt)  (fpätere  33raun)  u.  a. 
(ögl.  aud}  HSgibi^).  ®ie  ©t^ifc^en  ©efellfdiaften 
aurf)  ber  anberen  Sänber  finb  meift  ju  nationalen 
Organisationen  5uiammengefrf)Ioffen.  ©ine  erfte 
internationale  3ufatnmen!unft  öon  Sielegierten 
fonb  1893  in  ©fenad^  ftatt.  1896  mürbe  auf  einem 
ÄongreB  in  Büric^  ber  internationole  ©tfiifd^e 
SSunb  begrünbet;  fein  ©efretariat  h?ar  juerft  in 
3üri(f),  feit  bem  stneiten  internationalen  ^on^ 
grefe  (in  ®ifenac&  1906)  nacE)  Sonbon  üerlegt. 
®ie  S3etötigung  ber  ©efetlfc^often  ijt  teü^  pra!- 
tifdö=:^umanitär:  SSoIf§bibIiot]^e!en,  öff entlirf)e  Se= 
fefiallen,  gemeinnüfeige  ^iuSfunftgftellen,  9ted)t§= 
unb  tinberfctiufe  ufm. ;  üor  allem  aber  fud)t 
man  burct)  58ortrag§=  unb  Unterrid^tSfurfe,  ^^lug* 
blätter  unb  Beitfc^riften  bie  58etüegung  au§5u= 
breiten  unb  barauf  Einzuarbeiten,  bafe  il)re  f^or= 
berungen  fcf)Iie§IicE)  bon  ber  ©efe^gebung  er= 
füllt  merben. 

©ine  biJIIige  ©inf)eitli(f)feit  ber  etl^ifdEien  ®runb= 
onfd^auungen  f)errfd^t  bahei  nid^t;  utilitariftifd^e, 
eöolutioniftifd^e  ^been  finben  fidö  neben  foI(i)en, 
bie  bon  ^ant  unb  bom  beutfrfien  3beoIi§* 
mu§  ber  beftimmt  finb.  hierin  liegt  aber 
feine  erbeblirfie  <SdE)iuierig!eit  für  bie  ®efen= 
frfiaften.  Gegenüber  allem  S)errenmenfcE)entum, 
fraffer  2)Zad)tpoIiti!,  brutalem  SgoiSmuS  ift  man 
einig  in  ber  Pflege  ber  oltruiftifdö=foäialen  ®e= 
banfen  unb  ^äfte;  unb  fo  lange  jene  fo  mäd^tig 
finb,  bringt  ba§  (Sintreten  für  biefe  genug  gemein= 
fame  9luf gaben  —  mebr,  aU  ba'Q  man  nötig  f)ätte, 
fid^  guerft  über  alle  STbeorien  ber  etf)ifd)en  3öif= 
fenfdiaft  äu  berftönbigen.  SSon  jenen  etbtfd^en 
©runbgebanfen  au§  unterftü^en  bie  ©efell* 
fdioften  bie  fojiale  unb  bie  g-rauenbemegung  unb 
forbem  SSefeitigung  ber  ©djranfen,  bie  ber  bollen 
menfd)IidE)en  ©ntfaltung  ber  im  SSoI!  unb  in  ber 
^au  fd^Iummemben  Slräfte  entgegenfteben. 
®em  fittlidöen  Smft  ber  etbifc!)en  58emegung  ent^ 
fi)ridöt  e§  babei,  ba%  ber  3üridt)er  S?ongre|  fidb 
aulbrüdlidö  für  l^eftbalten  an  ber  monogamifd)en 
@be  unb  ftrengere  SDurd^füIirung  ber  ibr  entft)re= 
dbenben  ®runbfäöe  au§gef|)rod)en  bat.  f^ür  bie 
(Sd)ulen  forbem  fie  9WoraIunterrtd^t  unb  rein  tuelt= 
lidbe  (grsiebung,  b.  b-  obne  ftaatlidöen  QtvanQ  ju 
9leIigion§unterrid)t  im  ©inne  irgenb  einer  ^ird^e. 
^n  ber  augmärtigen  ^oliti!  forbem  fie  bie  If  ^^rie* 
benSbetüegung ,  in  ber  inneren  bertreten  fie 
©etuiffenSfreibeit,  @ered)tig!eit  unb  S)umonität 
im  ©inne  be§  bemofratifd^en  £iberali§mu§  unb 
bor  allem  foäialen  ?^ortfd)ritt.  Heber  itir  SSer= 
bältniä  äur  ©Ogialbemofratie  ift  ju  fagen:  in 
ber  bon  ben  ?^übrem  ber  @.  ^.  ftet§  feftge* 
boltenen  (£r!enntni§,  bie  SSefferung  muffe  beim 
Snbibibuum  anfangen,  in  jebem  ^^alte  fei  ber 
fittlidie  t^ortfd^ritt  ber  Sinjelnen  eine  unab* 
böngig  bon  ben  SSanblungen  ber  äußeren  SSer= 
böltniffe  eifrig  ansufaffenbe  Slufgabe,  liegt  eine 
Senbenj,  bie  mit  bem  biftorifrfien  9KateriaIi§mu§ 
unb  ber  (S)emaIt=$oIitif  ber  fosialbemofratifd^en 
Partei  in  ©{»annung  ftebt.  ObtuobI  baber  an^ 
fang§  aud^  ©oäialiften  jablreid)  teilnabmen,  fo 
ftellte  fid)  bod)  bie  offiäielle  beutfcbe  ©ogialbemo^ 
fratie  (5.  33.  burcb  S3ebel  auf  bem  Sürid)er  ton- 
greffe)  ber  SSemegung  al§  „bürgerlidiem  $uma= 
nitätsbufel"  unfreunblid)  gegenüber.   9Inber§  in 


.  I 


9lmerifo,  ßnglanb  unb  fyranfreid),  tvo  bie  etbifd^e 
tultur  aU  93unbe§genoffin  auf  fuIturt)oIitifd)em 
©ebiet  gilt.  —  (Sine  religiöfe  93egrünbung  ber 
etbif  mirb  bon  ber  ß.  t.  ollgemein  abge- 
lebnt;  bie  tatfödf)Iid^e  Stellung  gu  ben  £ir* 
d)en  ift  babei  febr  berfd)ieben.  öier  unb  ba,  na= 
mentlid^  in  fatbolifdjen  Sönbem,  fpielen  au^ge- 
fprod)ene  %üi)xet  antifirdilid^er  (Strömungen  5u- 
gleidö  eine  fübrenbe  Stolle  in  ben  etbifd)en  trei= 
fen;  ba§  tvntt  auf  bie  Stellung  ber  ©efellfcbaf ten 
5ur  ^rc^e  ein.  SlnberStoo  tüirb  mirflidbe  9Jeu= 
tralität  unb  ftrenge  Butüdbaltung  gegenüber  allen 
religiöfen  33efenntniffen  geübt.  —  ®in  erbebli« 
d)e§  SSerbienft  i)aben  fid)  bie  S^eoretifer  ber  ©.  £., 
obenan  b.  ©istjrfi,  baburd»  eriDorben,  ba"^  fie 
energifd)  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ruppen*  unb 
Stanbe§moraI  mit  beren  fojial  begrünbeten  bif fe= 
reuten  3iel=  unb  ©Erbegriffen  gearbeitet  Ijaben. 

2.  ^n  einem  fünfte  mirb  aud)  ber  überzeugte 
©brift  beute  einer  SSetoegung  tuie  ber  etbifd)en 
anberg  gegenüberfte^en  muffen,  aU  bie  ©bnfteu 
früberer  Beiten  bermanbten  ©ebanfen.  ®ie 
©briften  frü&erer  Seiten  beftritten  im  allgemeinen 
bon  bomberein  bie  SJ^öglic^feit  religionSlofer 
Sittlid^feit.  9Jtan  fa^  ben  Bufammenbang  ärt)i= 
fdien  „reiner  Sebre"  unb  reinem  Sebeu,  firdili* 
dbem  Sogma  unb  fittlidiem  SSanbel  aU  fo  eng 
an,  ba%  §.  33.  Sutber  auf  bie  g'cage,  mo  ein  2tb- 
metdöen  weniger  fdilimm  fei,  antworten  fonnte: 
im  Seben,  im  ^anbeln,  benn  trenn  bobei  nur  bie 
redete  Se^re  feftgebalten  roerbe,  fo  fei  gu  boffen, 
ba'Q  fie  ben  9Jienfdben  aud^  im  Sittlid^en  mieber 
auf  bie  redete  S3abu  führen  merbe;  meidhe  man 
bagegen  in  ber  Sebre  ah,  fo  fei  aud)  fittlidjer  SSer* 
fall  äu  ermarten,  allgemeine^  SSerberben  unaug- 
bleiblid).  ^eute  !ann  niemanb,  ber  bie  klugen 
aufmadbt  unb  gered)t  urteilen  inill,  leugnen,  ba'^ 
e§  böd)ft  refpeftable  SSertreter  reIigion§Iofer  Sitt- 
lidöfeit  gegeben  bat  imb  gibt.  ©§  mögen  fef)r 
wenige  fein.  Wan  fann  aud)  fragen,  ob  nid^t  ibre 
S3ebau^tung,  reIigion§Io§  su  fein,  bielfad)  info* 
fem  eine  2;öufd)ung  ift,  aU  in  ibrer  fittlid}en 
©efinnung,  in  ibrem  ®Iauben  an  Wadft  unb  Sieg 
be§  ©Uten  etroa§  9fteligiöfe§ ,  mebr  9leligiöfe§ 
ftedt,  aU  fie  felbft  jugeben  mögen.  SIber  in  ie= 
bem  f^alle  berbietet  bie  au§brüdlidöe  ©rflärung 
femanbeS:  „id)  bin  fein  ©f)tift  unb  i)ahe  überbauet 
feine  religiöfen  93ebürfniffe  mebr"  bie§,  bofe  man 
ibn  unb  feine  Sittlid)!eit  nod)  boll  bem  ©bnften* 
titm  sured^ne.  '3)a§  Problem  ift  alfo  für  un§  nid^t 
mebr  bie§:  fann  e§  überbau^jt  reIigion§Iofe  Sitt- 
Iid)feit  geben?  fonbern  nur:  fann  fie  allgemein 
merben  —  benn  nodb  ift  fie  nur  Sacpe  ©ingelner 
— ,  unb  fann  fie  fic^  erbalten?  ioätte  fie  bort, 
mo  fie  borEonben  ift,  ibren  ©runb  unb  S)alt  nur 
in  bem  ©rbe,  ba^  unbetüufet  bon  ber  religiöfen 
©etnöbnung  früberer  ©efd)Ied)ter  ber  ben  '^ad)^ 
fommen  geblieben  ift,  fo  müßten  im  Sauf  ber 
3eit  bie  ©inselnen  unb  bie  S3ölfer,  toenn  jener 
6alt  gefd^munben  unb  abgeftorben  ift,  eutmeber 
aud)  bie  fittlidbe  ^aft  berlieren  ober  su  einer 
religio?  begrünbeten  Sittlidbfeit  gurüdfebren. 

®ie  ©runblagen  für  eine  tjriuäi^ielle  ©rörte* 
rung  ber  tiefen  S-rage,  auf  bie  mir  bier  gefübrt 
werben,  ber  ^xage  nad)  bem  23erbältnie  bon  9le= 
ligion  unb  Sittlid)feit  finb  im  2trtifel  1f  ©tbif  ge= 
geben.  SSon  ben  SSertretem  ber  etbifd()en  Seme* 
gung  i)flegt  ber  9teIigion  entgegengebatten  §u 
.werben:  a)  ®ie  9teIigion  Ijahe  in  bet  ©egenmart 
bie  Tladjt  über  biete  ©emüter  berloren  unb  fei 
infotoeit  jur  33egrünbung  ber  Sittlidbfeit  un= 


677 


et^tfc^e  ^Itur. 


678 


tauglid);  b)  ba^  fei  fie  überfiaupt  al§  öollfom^ 
men  inbiDibuelle  Slngelegenlieit,  bie  ©ittltd)^ 
feit  braud)e  eine  allgemeingültige  93egrünbung; 
c)  tatfädfilicf)  frfiobe  bie  üieligion  unenblirf)  oft 
bem  fittlid)en  Seben  burd)  @infrf)iebung  unreiner, 
minberroertiger  9JJotiöe,  ber  fromme  tue  ba§ 
©Ute  nic^t  um  be§  @uten  millen,  fonbern  in  ber 
Öoffnung  auf  göttlicfien  Solm  unb  ou^  %uxd)t 
nor  ®otte§  ©träfe.  Sie  33ef)aut)lung  unter  a  ift 
ridfitig,  nur  werben  mir  bomit  mieber  auf  bie  f^rage 
gefüljrt,  ob  bie  ©ittlidifeit  fid)  obne  religiöfe  S^e- 
grünbung  normalerroeife  bolten  tann;  märe  biefe 
proge  ju  üenteinen,  fo  mü§te,  mer  om  ©ittlid}en 
feftfialten  mill,  bann  eben  barauf  Einarbeiten,  ber 
a^eligion  raieber  jur  Tladjt  über  alle  ©emüter 
SU  öerbelfen.  3u  b  ift  jn  fagen:  fidjer  finb  re* 
ligiöfe  Ueberaeugungen  nid}t  in  bem  Sinne  alh 
gemein  gültig  mie  ©ä^e  ber  eraften  SSiffenfdiaften 
(oon  allem  roeiteren  mag  f)ier  abgefeben  merben; 
befanntlid)  ift  bie  i^rage  nad)  ber  93ebeutung  ber 
93emeife  in  religiöfen  Singen  unb  nad)  bem  SSer- 
I)ältni§  3mifd)en  religiöfem  unb  miffenf(^aftlid)em 
Ueberjeugtfein  febt  umftritten) ;  aber  ebenfo  um= 
ftritten  ift  e§,  ob  bie  ^egrünbung  irgenb  einer 
©ittenlebre  miffenfd)aftli§e  5llfgemeingültig!eit 
erlangen  fann.  ©emiffe  fittlicbe  ©runbanfcfiau^ 
ungen  finb  jmar  smeifeIIo§  in  unferer  ^ultur= 
roelt  allgemeiner  anerfannt  al§  irgenb  meldte 
religiöfe  Slnfdjauungen  {ba^  formelle  ^uftimmung 
oft  nod)  lange  nicbt  mirflid)e  93efoIgung  im  Seben 
bebeutet,  gilt  auf  beiben  Gebieten) ;  infofern  möre 
bie  (Stbif  menigfteng  relatio  im  S^orteil  gegen^ 
über  ber  Üteligion;  unb  bie  fittlidien  ®runb= 
anfdbauungen  erfdieinen  aud^  fefter  eingenjur== 
seit  aU  bie  religiöfen,  fomeit  —  unb  ba§  gilt  Oon 
weiten  Greifen  —  ein  2Biberf|)rud)  gegen  fittlicbe 
ungleid)  fdiärfer  Oerurteilt  mirb  al§  ein  3lbmei= 
d)en  t)on  religiöfen.  5lber  bei  SItillionen  ift  ba§  fitt- 
liebe  äehen  bod)  religiös  begrünbet,  fo,  ba%  mit 
ibrer  üieligion  äugleid)  i^re  ©ittlid)!eit  raanfen 
roürbe.  Sft  bie§  ober  jeneg  ba§  9lormiile?  ©o 
fommen  mir  aud)  biet  roieber  auf  bie  ^^rage  nad) 
bem  $Red)t  einer  religiöfen  93egrünbung  ber  ©itt= 
lid)feit,  auf  bie  \a  aud)  bie  mit  c  beäeid)neten 
58ormürfe  fübren. 

3luf  biefe  33ormürfe  mirb  üon  Jatbolifdber 
unb  eoangelifdjer  ©eite  berfd}ieben  geantmortet 
merben;  bo§  33erbältni§  oon  ^Religion  unb 
©ittlidbfeit  mirb  bier  unb  bort  anber§  gefofet. 
^n  roeitem  Tla^e  baben  bei  ber  fatbolifdjen,  be= 
fonber§  ber  iefuitifd)en  SJioral  bie  Hoffnung  auf 
göttlidben  Sobn  unb  bie  ?^urd)t  öor  ber  böllifd}en 
©träfe  relatioe  ?lner!ennung  al§  9}Jotiöe  ber 
23ufee  gefunben.  Sin  eüangelifdjer  Sbrift,  ber  ben 
©egenfat;  eüangelifd)en  unb  fatbolifdjen  3Sefen§ 
öerftanben  unb  fidi  !lar  gemad)t  bat,  melcbe  S®ege 
er  üon  bier  au§  in  feinem  fittlidien  Senfen  geben 
mufe,  mirb  auf  bie  f^rage:  tuft  bu  bag  @ute  um 
be§  ®uten  millen  ober  um  ber  göttlidien  93e= 
lobnung  ober  ©träfe  millen?  ift  beine  SKorat 
autonom  ober  tlieonom?  ftet§  antmorten:  fo  ift 
bie  ^rage  folfd)  geftellt.  2)enn  je  näber  er  bem 
3iel  feine§  religiöfen  ©treben§  fommt,  um  fo 
beutlidier  erlebt  er  eine  ^bentität  öon  ©ittlidifeit 
unb  Üteligion;  ©ottegliebe  unb  9Mcbftenliebe 
fliegen  pfammen;  bie  Moxal  mirb  baburd),  ba^ 
fie  tbeonom  ift,  nid)t  beteronom.  Unb  er  mirb 
fid)  barauf  berufen:  fdbon  bi§ber  fei  auf  ben 
$)öbepunften  religiöfer  ©ntmidlung,  5. 99.  in^leu* 
feerungen  SutberS  über  bie  red)te  93u§e,  biefe  (£r= 
fenntni§  errungen,   bofe  etmag  um  be§  ®uten 


I  millen  tun  unb  e§  um  ®otte§  millen  tun  nidfit 
t)erfd)ieben  ift.  ©0  entfd)ieben  er  aber  bem 
I  SSertreter  religionslofer  Stbif  gegenüber  bietan 
I  feftbalten  mirb,  unb  fo  gemiß  er  üon  ibm  ba^ 
i  3u9eftänbni§  beanfprucben  fann,  ba'h  taufenb= 
I  fad)  bie  Üieligion  ebelfte  fittlid)e  ^rüdite  ^erüor* 
gebrad)t  bat,  ebenfo  felbftüerftönblicb  mu§  ju^ 
gegeben  merben:  taufenbfad)  bat  bie  religiöfe 
9}Jotiöierung  be§  fittlidben  ^anbeln§  frafe=finn= 
lid)e  i^ormen  angenommen,  ben  @goi?>mu§  nid)t 
üerebelt,  nur  üeränbert;  trofe  äufeerlicber  ^jerr^- 
fd}aft  üon  £ird)e  unb  3teligion  ift  oft  nid)t 
fittlidjer  f^-ortfd)ritt ,  fonbern  fittlid)er  58erfall 
eingetreten.  Safe  nun  bie  5ßertreter  religiöfer 
unb  religion§lofer  (Stbif  fid)  über  eine  SSabr^ 
fd)einlid)feit§recbnung  ftreiten,  mit  meld)er  ber 
beiben  SWetboben  fittlicber  ©rsiebung,  bie  fie 
üertreten,  mobl  für  bie  3ufunft  ber  9)ienfd)= 
beit  mei)x  m  erreid)en  fein  merbe,  erfd)eint 
smedlo§.  Sagegen  mirb  man  foüiel  aB  gemif? 
binftellen  fönnen:  gerabe  menn  ein  eüangelifdber 
ßbnft  fo  ftebt,  mie  oben  bargelegt,  mirb  er,  bei 
beutlidiem  ^emufetfein  üon  ber  SSerfd)iebenf)eit 
smifdien  feinem  ©tanbpunft  unb  bem  ber  @.  ^., 
üor  ben  ernften  58ertretem  biefer  ^emegung  bobe 
9ld)tung  baben.  SSer,  mie  offijiell  bie  fatbolifd^e 
ticd)e  unb  ber  alte  ^roteftantigmu«,  bie  3ii= 
ftimmung  5U  beftimmten  Sogmen  für  not= 
menbig  gum  ©eelenbeil  anfief)t,  unb  mer,  mie 
ber  f  atboliji5mu§,  bie  ®nabe,  bie  jum  eigentlidö 
mertüollen  fittlidien  $)anbeln  befäbigt,  fid)  üor= 
ftellt  al§  eine  burd)  firdblid^e  ©aframente  bem 
9}tenfd)en  gebeimni§üoll  eingegoffene  überna= 
türlicbe  ©ubftanj,  ber  mirb  bie  Stnbänger  ber 
(S.  ^.  in  erfter  Sinie  befömpfen.  SSer  bagegen 
überzeugt  ift,  balß  ^e'\u§,  lebte  er  l)eute,  su 
ibnen  fagen  mürbe:  „Su  bift  nid^t  fem  üom 
9teid)e  ®otte§",  baß  ®ott  jum  ®uten  nid^t  nur 
innerl^alb  ber  ^rc^e  unb  nid)t  magifdb  burd^ 
©aframente  f)ilft,  ba%  uns  ein  fittenreiner  9ltf)eift 
lieber  fein  mufe  aU  ein  fittenlofer  9?amend)rift, 
ber  mirb  üor  allem  münfc^en,  ba%  bem  ©btiften* 
tum  ebrlidie  3lu§einanberfe6ung  mit  biefer  S3e* 
megung,  2lu§einanberfefeung  mit  rein  geiftigen 
SJlitteln,  möglid)  merbe.  @r  mirb  ben  Slnliängern 
ber  @.  k.  in  ibrem  5ßJiberfprud)  bagegen  suftim* 
men,  ba'^  ber  ©taat  bei  un§  nod)  fo  üielfad^ 
biefenigen  beüorjugt,  bie  fidf)  (fei  e§  aucb  nur 
äufeerlidb)  pr  d)riftlid^en  ^ircbe  i^alten.  ^ene 
3lu§einanberfe^ung  mirb  fid)  übrigens  nid)t  blofe 
auf  bie  f^rage  nad)  bem  58er5ältni§  üon  9leligion 
unb  ©ittlidifeit  erftreden,  fonbern  oft  in  eine 
3lu§einanberfeöung  jmifdben  ®otte§glauben  unb 
^tbei§mu§  überge!^en.  Senn  e§  fommt  jmar 
natürlid)  üor,  ba'ß  bie  (Sntbef)rlidöfeit  ber  9teli= 
gion  äur  SSegrünbung  ber  SJioral  gerabe  üon  SSer^ 
tretern  ber  9R:eligion  fräftig  betont  mirb ,  mie 
üon  ©d)leiermad)er  in  ben  Dieben  über  bie  9le=^ 
ligion;  aber  tatfäd)lid)  mirb  e§  58ertretem  ber  9le= 
ligion,  b.  l).  unter  un§  be§  6briftentum§,  im  all* 
gemeinen  fem  liegen,  für  eine  3?erfünbigung  be§ 
©ittlidben,  bie  feinen  3ufammenbang  mit  ber  JRe* 
ligion  bat,  einsutreten.  Sa§  mirb  meift  nur  ber 
tun,  ber  bie  9ieligion  über^au^t  ablebnt.  Unb 
fo  liegt  e§  in  ber  5^atur  ber  ®efellfd)aften  für 
(£.  ^.,  bofe  leidet  an  ©teile  religiöfer  9Jeutrali* 
tat  gteligionSfeinbfd^aft  tritt.  Ser  El^rift  mirb 
foldber,  im  ©runbe  meift  rationaliftifd)en,  relt= 
gionSlofen  SSeltanfdbauung  gegenüber  betonen, 
meldjen  38ert  bie  Sfleligion  gur  inneren  Ueber* 
minbung  be§  irrationalen  in  unferem  Seben  unb 
22* 


679 


©tJ^ifd^e  Kultur  —  ©ud^ariftifd^er  Äongtefe. 


680 


®rf)i(ffal  iiat.  —  gnblidö  mag  nodE)  bte  %xaQe  be= 
rü^rt  ttjerben,  ob  bie  @.  ^.  überl)au:ptin  ben  Ttäd)== 
ften  ^abrsebnten  bei  ung  populär  merben  rcirb; 
i|)re  :3beoIe  finb  ^od),  fie  finb  tueiteften,  nament= 
Itd^  länblidjen  greifen  fremb.  Ob  nic^t,  irie  auf 
bie  3ett  ^ant§  bie  ßeit  ber  9flomanti!  folgte,  fo 
in  Bufunft  roieber  bie  religiös  inbifferente,  rein 
moraliftifd^e  @eifte§ftrömung  üon  religio?  errege 
ten,  tranfsenbentintereffierten  (Strömungen  über= 
munben  roerben  roirb?  tüer  mog  e§  fogen? 

9Kit  ber  prinsipiellen  Haltung  gegenüber  ber 
@.  ^.,  bie  I)ier  ffiäjiert  rourbe,  ift  nod)  nid)t  ent^ 
fd^ieben  über  ein§  ibrer  mid^tigften  ©nseläiele 
ober  ^mittel:  über  bie  Oon  religiöfen  ©ebonfen 
unabbängige  fittIidE)e  Unterföeifung  ber  &eran^ 
mad^fenben.  2)a§  ^ür  unb  SSibet  biefer  58eftre= 
bungen  bebanbelt  ber  5lrtifel  U  ^öloralunterridit. 

SB.  5  ö  t  ft  e  r  :  (Sinfü^runa  in  bie  ©runbgebanfen  ber 
et^ifd^en  SBetoeßunfl,  1894;  —  gr.  3obI:  äBefen  unb 
3iele  ber  et^ifdien  SBemeßung  in  2)eutfdE)Ianb ,  1893;  — 
3)  e  r  f. :  Ueber  bai  SSefen  unb  bie  Slufflabcn  ber  et{)iid)en 
Oefelljdjaft,  1909»;  —  «Rub.  ^Senaifl:  «ßioniere  beg  fitt« 
lid^en  gortjdörittg  (Ueberte^ung  bon  211  fr.  9KouIet:  Le 
mouvement  6thique),  1902,  bort  Weitere  £tteraturangaben; 
—  5ßenäin:  S^m  jhilturlampi  um  bie  Sdfiule,  1904;  — 
3)  er  f.:  £:^ne  ffirdfie,  1907;  —  ßarl  ßlemen:  Sie 
etliüd^e  Bewegung  (in:  ChrW  1893,  ©.  174  ff.  199  ff);  — 
aBil^elm  Souffet:  Sie  (Sefeüfd^aften  für  et^ifd^e  Ihil- 
tur  (in:  ChrW  1895,  g.  6  ff.  30  ff.  56  ff).  —  ^nternatio» 
nateS  Crgon  ber  6.  Ä.  ift  The  international  Journal  of 
Ethics,  «ßfiilabel^^ia,  feit  1891;  —  2)eutfd)e8  Crgan  bie 
SBodöenfdörift:  Gtl^ifdEie  Äultur,  feit  1893,  jefet  ^eraug= 
gegeben  öon  3*.  ^enjig.  SRitlert. 

©tfti^mtabfin  (b.  b-  //®et  ©ingeborene  flieg 
berab";  er  erfd^ien  biet  bem  1f  ®regoriu§  ^ttu* 
minator),  alte§  f  lofter  in  9luffifcE)==3;ran§!auIofien 
unb  ©i^  be§  annenifd^en  gregorianifrf)en  ^a= 
triard^en  (H  Slrmenien,  5). 

©uagriuö  ^onticuö  (t  um  400),  9Jiönd^§= 
fdE)riftfteIIer  unter  ben  nitrifcEien  Wöndjen,  SSer* 
ebrer  be§  U  DrigeneS,  bon  H  93afiliu§  b.  ®r.  unb 
H  ®regor  öon  dlamrii  beeinflußt,  bemadE)  mit 
ÖrigeneS  unb  H  ^ibt)mu§  gufammen  für  fefeerifd) 
erflört.—  II  SiteraturgefcbidE)te:  I.  9lttdE)riftlicbe. 

(S.  $  r  e  u  f  d)  e  n:  RE»  V,  @.  650  ff;  —  MSG  40.    Sfcfi. 

(Suariftug  (97?— 105?).  2)ie  3Imt§bauer  biefe§ 
aU  heiligen  (®ebäd)tni§tag :  26.  Dft.)  öerebrten 
93ifrf)of§  öon  3ftom  ftebt  nidE)t  feft;  man  üerlegt 
fie  in  bie  ^abre  101—112  ober  99—107  ober 
97—105.  gr  foll  urfprünglicf)  belleniftifcber  Sube 
geiüefen  fein  unb  benHJlärtt)rertob  erlitten  baben; 
bie  ©infefeung  üon  fieben  ^iafonen  toixb  ibm 
mit  Unreäjt  jugefrfjrieben. 

KL»  IV,  1886,  <Bp.  1055  f.  »etmingeoff. 

0.  6ud^,  apoftolifdier  SSifar,    11®änemarf,  5. 

©ud^ariftie  ift  urfprünglirf)  ba§  S)anfgebet  öor 
bem  Slbenbmabl  (1f  ®ebet,  gefrf)idE)tIirf),  3),  bann 
biefe§  felbft  (fotnobi  bie  ?^eier,  al§  aurf)  bie  ge* 
ireibten  ©lemente).  @  u  d^  a  r  i  ft  i  f  d)  beißt  in 
ber  röm.  =  fatboI.  ^irc^e:  auf§  3tltarfaframent 
bejüglicb.  —  H^lbenbmabl:  I,  Ib,  ©p.  27,  unb 
II,  U  aJJeffe.  —  (Sudiariftie  für  bie  2;oten  H  Be- 
gräbnis: II,  2.  a». 

©ud^atiftincr  ober  SSäter  öom  aller* 
beil.  ©aframent,  aud^  ©a!rament§= 
p  r  i  e  ft  e  r  genannt,  1856  in  ^ari§  geftiftete, 
1862  unb  1895  Dom  Zapfte  beftätigte  Kongrega- 
tion äur  einigen  3(nbetung  be§  SlltarfoframenteS 
unb  5ur  SSerbreitung  biefer  SSerebrung.  ®ie  Kon- 
gregotion  öerbreitete  fid^  öon  ^^ranfreic^,  luo 
ibre  9?ieberlaffungen  je^t  gefd^Ioffen  finb,  nadt) 


:5talien,  ^Belgien  unb  ^ollanb,  9Imeri!a  unb 
Defterreid),  ido  in  93osen  1897  ha^  erfte  beutfdje 
Softer  gegrünbet  luurbe  unb  gugleid)  bai  52oöi= 
äiat  für  'Seutfd^Ianb  unb  DefterreicE)  ift.  ®egen* 
hjärtig  elma  300  SÄtglieber  (53riefter  unb  Saien- 
brüber) ;  ba§  öauptbauS  unb  ber  ©ife  be§  ®eneral- 
fuperiorS  rourbe  türälic^  bon  ^ari§  nad)  ^torn 
öerlegt.  —  Sie  Kongregation  ift  geftiftet  öon 
bem  ebriüürb.  $ierre  Julien  ß  ti  m  a  r  b  (1811 — 
1868),  geb.  unb  geft.  äu  Sa  9Jiure  bei  ©renoble, 
^riefter  unb  feit  1839  1l  9Jlarift;  SSerfaffer  öon 
La  divine  Eucharistie,  4  Bbe.,  ^ariS  1872  ff, 
beutfd)  1898  (SebenSbefc^reibungen  bon  S- 
Küuäle,  Selbfird)  1896,  fott)ie  bom  ^oftulator 
im  ©eIigfpred)ung§proäe§,  beutfd)  93oäen  1902). 
5lu§er  ben  @.n  grünbete  ©Dmorb  aud^  —  2.  im 
Sobre  1858  bie  1871  päpftlid)  beftätigten  ®  i  e- 
nerinnen  be§  alterbeil.  ©afra= 
m  e  n  t  e  §  (9Kutterbou§  in  Fingers)  unb  —  3. 
ebenfalls  1858  ben  1887  als  S3ruberfd)aft  !a= 
nonifdö  erriditeten  ®ud&ariftifd)en  93er= 
ein  ber  ^riefter  ber  2tnbetung, 
ber  etroa  60  000  STtitglieber,  bobon  7000  in 
Seulfdilanb,  6000  in  Defterreicb  unb  700  in  ber 
©d^weij  säblt.  ©iefer  S3erein  für  Sßeltpriefter 
ftebt  in  Sßerbinbung  mit  ber  Kongregation  ber 
@.  (1),  feine  Beutralbireltion  befinbet  fidE)  in 
beren  ^auptbauS  in  diom.  @eneralbire!tion  für 
bie  Sauber  beutfd)er  Sunge  in  ^öojen.  Drgane: 
®ie  öolfstümlidöe  9D?onatSf(brift  „Smmanuer'unb 
„©6.  ©uc^ariftia",  beibe  in  SSojen  erfd)einenb. 

^  e  i  m  b  u  dö  e  r  '  III,  S.  352  f;  —  3u  3:  g  r  a  n  j  S8  e= 
ring  er:  Sie  3tbläffe,  1906",  ©.  777  ff.      3o^.  9Bcrner. 

©utbariftifcb^t  Kongrcfe ,  ein  regelmäßiger 
SSeltfongreß  beS  KatbolisiSmuS.  ©r  bat  feinen 
%amen  bon  ber  ©ud)ariftie  (bem  ©aframent 
beS  ^  ?lbenbmablS)  unb  mill  bie  SSerebrung 
biefeS  ©aframentS  unter  ben  ©laubigen  förbern. 
3ur  ©rreid)ung  beS  3telS  finben  SSerbanblungen 
in  eigens  bafür  gebilbeten  Kommiffionen, 
SSorträge  in  größeren  SSerfammlungen, 
foroie  feierlid^e  ©otteSbienfte  (inSbefon- 
bere  ©mpfang  ber  bl-  Kommunion)  ftatt.  Sie 
Seitung  unb  SSeranftaltung  liegt  in  ben  Rauben 
eines  ftänbigen  Komitees,  beffen  SSorfifeenber 
in  ber  Jftegel  ein  SKitglieb  beS  ©piffopateS  ift, 
gegenwärtig  SJifgr.  S)et)len,  93ifd)of  bon  9Jamur. 
®er  ©.  K.  ift  1881  auS  fleinen  9lnf äugen  ent- 
ftanben.  ©r  tagte  1881  in  Sille,  1882  in 
Slbignon,  1883  in  Süttid),  1884  ^reiburg  in  ber 
©d)tt)eiä,  1886  in  Souloufe,  1888  in  ^ariS,  1890 
in  Slntwerpen,  1893  (unter  bem  ©rjbifd)of  bon 
gieimS)  in  gerufalem,  1894  in  SfleimS,  1897 
in  ^arat)4e-9Jionial  (bier  ftebt  baS  Klofter, 
in  bem  SKarie  SllacoQue  burd)  ibre  SSifionen  bie 
9Inregung  jur  1f&er5=Sefu"2lnbad)t  gegeben  bat), 
1898  in  S3rüffel,  1899  in  SourbeS,  1900  in  SlngerS, 
1902  in  gjomur,  1904  in  SSorbeau^.  ®iefe  fünf- 
sebn  Kongreffe  fanben  alfo  alle  in  ^  r  a  n  f- 
r  e  i  d),  ober  bod^  im  ®ebiete  beS  fran^öfifd&en 
^roteftorateS  (^erufalem)  unb  bem  ber  franjöfi- 
fd)en  ©prad)e  ftatt.  1905  tagte  ber  Kongreß  in 
gtom  unb  1906  in  2:ournai  (Belgien).  1907 
mürbe  ^  e  ö  als  erfte  reid^Sbeutfdie  (einft  fran- 
äöfifd^e)  ©tabt  beS  KongreffeS  gemürbigt.  ©er 
©rfolg,  ben  ber  Kongreß  bier  erhielte  (©enebmi- 
gung  ber  öffentlidien  ^ro^effion  ufir.),  ermutigte 
bie  SSeranftalter,  ben  19.  Kongreß  1908  uadE) 
Sonbon  ju  berlegen;  bie  öffentlidie  ^roseffion 
mit  ber  SDlonftranj  mürbe  inbeffen  bier  berboten, 
unb  es  fam  gu  lebbaftem  ©treit  gmifdien  benen. 


681 


(gud^arifüfdier  tongrefe  —  ©ubämoniSrnuy. 


682 


bie  in  her  SSerlegung  be§  ^ongre^je»  nad)  £on= 
bon  eine  ^roöofation,  nnb  benen,  bie  in  jenem 
3Serbote  eine  ^ntolerani  faf)en.  1909  mar  e§ 
bem  beutfrfien  S^öln  befc&ieben,  bem  @.  Ä. 
eine  glansoolle  ©tätte  gn  bieten. 

3ur  ®eic^i(f)te  b.  internaticnalen  (£.en  tongreffe,  in:  töln. 
58oa§ät0. 1909,  m.  547  (abgebt.  CcW  1909,  3Jr.  29).     ®c^. 

©ud^ariusi,   ber   ^eilige,   nad)   ber   Segenbe 
©rf)üler  be§  $etru§  unb  erfter  33if(f)of  üon  2:rier, 
mofelbft  fcf)on  im  4.  3^b.  eine  nad)  i^m  benannte  | 
tapelte  nacf)lt)ei§bar  ift.    S)eitigentag :  8.  ®e=  j 
sember.  «•  I 

@u(öeIaion  („©ebetgöl")  H  Delfalbung.  | 

©urfieriug,  1.  SSifcbof  öon  Stjon  (f  ca.  450),  j 
au§  üomefimer  gallifdEier  ^atrisietfamilie,  sog 
fi(f)  ca.  420,  obmobi  ®atte  unb  SSater,  in§  tlofter 
Serinum  jurüd,  [päter  nad)  Sero,  tüurbe  ca.  425 
^ifd)of.  ^erfaffer  mehrerer  9JJönd)§fd)riften  unb 
ber  alg  92od)fd)  läge  wer!  beliebten  Formulae 
spiritualis  intelligentiae  =  geiftlid)e  Umbeu« 
tungen  biblifcber  büblicfier  9fteben§arten,  fomie 
ber  Instructiones  =  eine  9Irt  SSibellejüon  MSL 
50;  CSEL  31).  &eiligentag:  16.  9?oöember. 

2.  SSifcbof  öon  Drl^anS  (t  738),  SBenebütiner, 
trat  fori  SKartetl  anläfelid)  [einer  fogen.  H  (Bätw 
larifation  be§  tird)engute§  entgegen  unb  mürbe 
beSbalb  bon  ibm  öerbannt.  ^eiligentag:  20, 
Februar. 

aul:RE»V,  @.572f;  — SulU.2:KHLI,  ©ti.l369f.ft. 

©ud^iten  (ober  (gud^eten,  aud)  ©upbemiten), 
eine  bon  ber  offiziellen  ^rd)e  berroorfene  ®ru)3pe 
im  orientaIifd)en  H  SJiönditum  be§  4.  unb  5.  Sf)b.§, 
bereu  ©lieber  ofö  bie  SSefi^Iofen  unb  allseit 
93etenben  unter  3Serjicbt  auf  jebe  3lrbeit  bom 
83ettel  lebten  unb  ber  fircbe  äugleid^  burdb  SSer^ 
ad)tung  ber  firdilid^en  ©aframente  unb  ber 
gotte§bienftIid)en  i^ormen  3tergerni§  bereiteten. 
%a§  ®ebet  ift  ibnen  ba§  (Sa!rament  (baber  „S3e* 
tenbe",  grie(^ifd):  ©.,  aramäifd):  M'zallin  [belle* 
nifiert:  SJleff altaner]  genannt),  ©ie  beiden 
audb  „(S  n  t  b  u  f  1 0  ft  e  n"  megen  ber  ;3nfpira= 
tion  unb  ber  ipropbetifcben  Kbari§men,  bereu  fie 
fidb  rübmten,  ferner  „®  b  o  t  e  u  t  e  n"  unter  ^n= 
fpielung  auf  bie  bei  ibnen  üblid)en  religiöfen 
Stänje  (II  Sang,  Mtifdier).  öbte  §)eimat  mar 
mobi  SJlefopotamien,  bon  mo  au§  fie  balb  audb 
für  bie  ft)rifd)en  unb  Ileinafiatif d)en  9fiad)bar= 
gebiete  eine  ®efabr  mürben ,  fobafe  H  2lm)jbi== 
locbiuS  bon  ^lonium,  H  f^Iabian  bon  9Intiocf)ia 
unb  anbere  fie  befämpften,  obne  fie  böllig  au§* 
jurotten.  ^ie  H  $auliäianer  galten  aU  5tu§* 
löuf  er  ber  ®. 

2lrt.  me'Mianet,  RE»  XII,  ©.  661  ff.  3fii^. 

©ud^ologion  (lat.  Euchologium)  =  (SJebetbudb, 
in  ber  H  ortboboj-anatolifdben  ^rcbe  9Jame  be^ 
S)auptritualbu(f)§  mit  bem  Xe^t  ber  Sbr^)fofto= 
mu§=,  Bafiliu§*  unb  ©regor-Siturgie,  fomie  an= 
berer  ©aframentsformulare,  Söeibgebete  ufm. 

EE»  V,  ©.  574;  —  Äarl  &xumbaä)et:  S8t)äan» 
tinifcfie  Siteraturgef(i)id)te,  1897»,  ©.  658  f;  —  einige  Sejte 
barauS  j.  S8.  bei  3  o  n  2K  i  df)  a  I  c  e  g  c  u:  ®ie  SSelenntniffe 
unb  bie  hiidötigften  Olaubensäeugniffe  ber  Qneä)i\ä)--oxienia' 
lifdEien  Sirtf)e,  1904,  SCnbang.  S\^, 

©ucfen,  5R  u  b  0 1  f,  5}$b«ofot)b,  9eb.  1846  ju 
Slurid),  5uerft  ®t)mnafiallebrer,  1871  orb.  ^rof. 
in  95afel,  feit  1874  in  ^ena.  ©r  erbielt  1908  ben 
II  9iobelprei§  für  Siteratur.  —  H  ^bitofopben 
ber  ©egenmart. 

Sßerf.  u.  a.:  S)ie  Orunbbegriffe  ber  ©egenhjart,  (1878) 
1904»  (3.  2Iuft.  unter  bem  Sitel:  ®ie  geifttgen  Strömungen 
ber  (Segeniuart);  —  SBeitröge  sur  ®efcf|ief)te  ber  neueren 


«PbUoiopfiie,  (1886)  1906''  (2. 2tufL  erweitert  unter  bem  Sitet: 
SSeiträgc  äur  (äinfü{)rung  in  bie  @eid)iif)te  ber  5|5f)ito)oti^ie); 
—  Sic  ©iu^eit  beä  ©eifteölebenä  in  S3ett)UBtfein  unb  Sat  ber 
2Renfd)5eit,  1888;  —  Sie  2eben§anf(f)auunoen  ber  großen 
®en!er,  (1890)  1907';  —  5Der  Üampi  um  einen  geiftigen 
Sebenäinbalt,  (1896)  1907«;  —  Scr  SBa^rfjeitäge'öalt  ber 
fReligton,  (1901)  1905-;  ^2;f)omaä  üon  Slquino  unb  Äant,  ein 
S)ompf  äWeier  äSelten,  1901;  —  (äe\.  9Iuffä^e  äur  ?Sf)iIofopt|ie 
unb  2eben8anicE)üuung,  1903;  —  ©runblinien  einer  neuen 
aebengonfcf)auung,  1907.  m. 

©ubämont^muö. 

1.  ®eid}i(i)tlic^eä;  —  2.  qSrinäipieöeS. 

21I§  @.  (bom  griedb-  eudaimonia,  b.  i.  ®Iüd) 
ober  ®IüdfeIigfeit§Iebre  bejeidbnet  man  bie  3ln= 
fid)t,  melcbe  ba§  legte  2}lotib  unb  ßiel  be§  fitt- 
iid)en  mie  alleg  menfd)Iid)en  öanbeln§  in  ber 
Erlangung  bon  ©lüdfeligfeit  erblidt.  ®r  ge- 
ftaltet  fid)  aufierorbentlid)  berfd)ieben,  je  nad)= 
bem  nur  ba§  inbibibuelle  SSobtfein  (egoiftifdier 
®.)  ober  aud)  bie  allgemeine  SBobIfabrt  (Utili* 
tari§mu§  ober  2öobIfobrt§morat ,  HStbü,  2) 
5ur  erftrebten  ®IücEfeIig!eit  gered)net  mirb,  fer* 
ner  nadb  bem  näbern  ©inn  beffen,  ma§  aU 
©lüdfeligfeit  erftrebt  mirb,  inSbefonbere,  ob  ba^ 
bei  ba§  Suftgefübl,  bie  t^reube  be§  2)ienfcben  in 
ben  3Sorbergrunb  geftellt  (fubfeftiber  @.  ober 
^eboni§mu§  [bom  gried).  hedone  SSergnügen 
Suft])  ober  an  bie  riditige,  boll  befriebigenbe 
2öefen§befd)affenbeit  unb  £eben§betätigung  ge= 
bacbt  mirb  (objefttber  @.  ober  (£nergi§mu§  [bom 
gried).  energeia  2;ätigfeit]).  ^e  mebr  bie  allge* 
meine  SSobIfabrt  betont  unb  ibre  objeftibe  ©eite 
(bie  @üter  ber  ©efamtbeit)  berborgeboben  mirb, 
befto  mebt  gebt  bie  eubämoniftifd)e  in  bie  foge« 
nannte  ebolutioniftifdbe  ßtbü  (HStbif,  3)  über. 
®ie  antue  ^bilofo^bie  geigt  bie  Säegrünbung 
unb  3Sorberrfd)aft  be§  egoiftifdben  ©.,  beffen 
S)aupttt)pen  unb  ©pielorten  beutlid)  berbor- 
treten.  9?ad)  ^emofrit  beftebt  bie  ©lüdfeligfeit 
in  ber  anbauernben,  fidbetn  ^eiterfeit  be§  ®e* 
müt§.  Um  fid)  eine  gleidbmäfeig  freubige  ©tim* 
mung  ju  mabren,  mu§  ber  5Kenf(^  fidb  gemöb* 
neu,  feine  t^reuben  au§  fid)  fetbft  ju  f(f)ö^3fen,  fidb 
9Kö|igung  im  ®enufe  auferlegen,  auf  baS^  Uw 
erfüllbare  berjidbten,  ba§:  ©öttlicbe  unb  ®auernbe, 
bie  ©üter  ber  ©eele,  lieben,  ©ie  bei  ^emofrit 
nod)  berbunbenen  ajJomente  be§  ©enuffe»  unb 
ber  (Sntfagung  treten  in  ben  ©d)ulen  ber  f  l^nifer 
unb  tt)renai!er  in  ©egenfag  gu  einanber.  3Iud) 
3tntiftbene§  fiebt  bie  ©lüdfeligfeit  für  bas,  böd)fte 
®ut  an,  erflärt  aber  bie  Suft  für  berberblidb,  bie 
2;ugenb  für  ba§  einzige  ®ut.  ^bt  SSefen  liegt 
in  ber  ©elbftgenügfamfeit  unb  93ebürfni§Iofig* 
feit,  momit  innere  ?^reibeit  unb  Unabbängigfeit 
gegeben  fei.  dagegen  beftebt  bie  SSeiSbeit  be§ 
3lrifti^t)u§  im  ©eniefeen  bex  ©egenmart,  be§ 
eingelnen  Suftgefübte,  ba§  al§  eine  pr  e-mpfin= 
bung  gelangte  fanfte  SSemegung  gebadbt  mirb. 
£lualität§=  ober  SBertunterfdbiebe  ber  Suft  mer= 
ben  bon  ibm  nid)t  anerfannt.  ®odb  mirb  berlangt, 
ba%  ber  SSeife  inmitten  beg  ®enuffe§  über  ben 
©enufe  berrfd)e.  SSäbrenb  bie  f^nifcbe  Sebre 
bon  ber  Unabbängigfeit  be§  tugenbbaften  3öil= 
Ien§  in  ber  ©toa  (H  ^bilofot^bie,  gried)ifd)=ri3- 
mifcbe)  fortmirfte,  fanb  bie  Sebre  ber  ^ebo- 
nifer  ibre  burd)  bie  ©ntmidlung  ber  ©d)ule  be= 
reit§  nabegelegte  Umbilbung  bei  ©pifur.  3tud) 
er  erfennt  in  ber  Suft  ba§  erfte  unb  unferer  5^a=^ 
tur  gemäße  ®ut  unb  bat  für  3Bertunterfd)iebe, 
bie  fid)  an  bie  Gualität  ber  Suft  fnüpfen,  !ei= 
nen  JRanm;  alte  geiftige  Suft  fa^t  er  al§  burdb 


683 


(£ubämom§mu§. 


684 


finnlirfie  irgenbmie  bebtnot  auf.  3l6er  er  fetit 
(tuie  fd)on  2:f)eoboru§)  ftatt  ber  eiitäelnen  Suft 
ben  luftöolten  (Meiamtsuftanb  sunt  Biete  unb 
forbert  bofier  bte  richtige  Slbroägung,  um  eiu 
i)ö(^ftmögUd)e§  Wa%  Oou  Su[t  bei  bem  mögltrf)ft 
geringen  ^Jiafee  oou  ©d)meräen  ju  erreicJjen; 
ttud^  erflärt  er  bie  geiftigen  (Smpfinbungen  für 
bte  mäd^tigeren,  meil  fie  ni(f)t  auf  hen  SKoment 
bef(f)rän!t  finb,  fonbera  burd)  ©rinnerung  unb 
Hoffnung  fid)  berftärfen;  neben  ber  Suft  ber 
^eroegung  roeift  er  auf  bie  Suft  in  ber  9luf)e, 
bie  ©rfimerjlofigfeit,  unb  biefe  fdjeint  if)m  fogar 
tt)id)tiger  ju  fein  oI§  bie  pofititie  Suft.  —  ^en 
bargeftellten  2;t)pen  be§  $)eboni§mu§  gegenüber 
begegnet  un§  bei  5lriftoteIe§  bie  2tu§i)rägung 
be§  objeftiüen  ß.  Sebe§  S)anbeln  ift  burd)  Btt^ecfe 
bebingt,  ber  böd)fte  3tt)ed  fonn  nid)t  in  einem 
äußern  SSerf,  fonbem  nur  in  ber  rid)tigen  9lrt 
ber  ^Betätigung  felbft  liegen  (mie  ja  2triftoteIe§ 
ba§  fiöd^fte  9^eale  in  ber  reinen  2^ätig!eit  fin= 
bet).  ®al^er  beftebt  bie  ®lüdfelig!eit  in  ber  tu= 
genbgemöfien  ^Betätigung  ber  ©eele,  b.  b-  einer 
jotd)en,  bei  ber  ibre  fpejififdie  Anlage  öoll  üer= 
ttjirflidbt  föirb.  ®a  biefe  in  ber  SSernunft  liegt, 
fo  ift  ibre  bollfommene  ^Betätigung  bie  fpe^ififd) 
menfd)Iid^e  @IücEfelig!eit.  ^m  reinen  (jrfennen 
beftebt  bie  böcbfte  ©lüdfeligfeit.  ^nbeS  geboren 
jur  öolten  33etätigung  ber  SSernunft  unb  fomit 
8ur  ©lüdfeligfeit  al§  SSorauSfefeungen  audb  bie 
rtdbtige  ^efd)affenbeit  be§  ^Begebrunggüermö^ 
gen§,  ridbtige  ^öri)erbefd)affenbeit  unb  ange- 
meffene  3lu§ftattung  mit  äufiern  ®ütem.  ^ie 
Suft  ift  nid)t  bie  ©ubämonie  felbft,  aber  fie  boll* 
enbet  bie  S^ätigfeit;  biefe  läuft  naturgemäß  in 
fie  au§  unb  gelangt  in  ibr  jur  9tube,  gleidb  wie 
äur  bollen  Steife  bie  Sugenbfdbönbeit  binsutritt. 
—  ©d)on  55Iato  batte  ber  ©lüdfeligleit  eine  reli= 
gtöfe  5föenbung  gegeben  unb  fie  in  ber  SSeräbn== 
lidbung  mit  ®ott  gefunben;  biefer  üon  SIriftote* 
Ie§  äurüdgefteltte  ©ebanfe  mürbe  bom  9Jeut)Ia= 
toni§mu§  fräftig  aufgenommen.  9lidbt  bie  Suft 
bat  felbftänbigen  SSert  für  Biotin;  fie  ift  immer 
Suft  an  etraa§,  fann  alfo  ber  5Begrünbung  in 
einem  ®egenftanbe  nid)t  entbebren.  ®ie  mabre 
©lüdfeligleit  beftebt  im  bollfommenen  Seben, 
in  ber  ©elbftgenügfamfeit  be§  ®eifte§,  in  ber 
9fiidbtung  ber  ©eele  jum  @ötttid)en.  Sag  le^te 
unb  bö^fte  3iel  liegt,  mie  bei  ^bilO/  ^^od)  übte 
bte  @rfenntni§  bi"ftu§  in  ber  efftatifdben  ®rbe= 
bung  ju  bem  ©inen  mabrbaft  ®uten.  SSenn  mir 
auf  ©Ott  btiden,  fo  baben  mir  ba§  3iel  erreid)t 
unb  9tube  gefunben;  alle  2>i§barmonie  ift  gelöft, 
mir  fdbauen  in  ibm  bie  Cuelle  be§  Seben§,  bie 
llrfad)e  alleS  ®uten,  bie  SBurjel  ber  ©eele,  tmb 
genießen  bie  üollfte  ©eligfeit.  ^n  cbriftlid)er 
SSeftimmtbeit  unb  für  bie  f^olgejeit  mafegebenb 
erfdbeint  biefer  mt)ftifd)e  ©.  bei  Sluguftin  au§= 
geprägt:  „SSenn  id)  ^id),  meinen  @ott,  fudbe, 
fo  fu^e  idb  i>o.§  felige  Seben.  igd)  mitl  ©id) 
fudben,  bamit  meine  ©eele  lebe".  Sie  ftarle 
Senfeit§=©timmung  unb  bie  ©ebnfud)t  nad) 
einem  öon  ollen  (Stürmen  freien  §)afen,  aber 
aud)  ber  unbefangene  3Ser!ebr  ber  ©eele  i^iit 
©Ott  auf  %u  unb  'Su  unb  bie  ^nnigfeit  ber  Siebe 
geben  biefer  Slnfdiauung  ibre  (Sigenart.  ®ie 
Sebre  be§  %^oma^  öon  Stquino,  bie  für  bie  ®e= 
genmart  belangreidbfte  be§  ^Kittelalterg,  üerbin= 
bet  bie  oriftotelifdien  mit  auguftinifdjen  ®e< 
banfen.  Tlit  9{riftotele§  lebrt  er,  ba%  be§  Wen- 
fdben  @lücf  feiig  feit  mefentlid)  burd)  bie  befd)ou* 
lid)e  2;ätigteit  ber  SSemunft,  burd)  bie  ^etradb' 


tung  ber  SSabrbeit  begrünbet  roerbe;  aber  bie 
in  biefem  Seben  erreid}bare  Scbauung  gilt  ibm 
nur  al§  unbollfommeneg  3tbbtlb  ber  im  Senfeits 
eintretenben  unmittelbaren  3(nfd)auung  @otte§. 
2)ie  3;ätig!eit  be§  ©d)auen§  ber  göttlidben  583e* 
fenbeit  erfcbeint  ibm  böber  al§  bie  au§  berfelben 
für  ben  SSillen  fid)  ergebenben  f^reube.  ®od)  ge= 
bort  aucb  bie  9fted)tbefd)affenbeit  he§  SßillenS, 
ber  fittlidie  ©bcirafter,  5ur  ©lüdfeligfeit.  9Jod) 
©pinoja  ftimmt  bem  im  mefentlid)en  bei,  inbem 
er  bie  Seligfeit  in  bie  möglidifte  SSollenbung 
ber  SSernunft  unb  bie  biermit  gegebene  an= 
fd)auenbe  ©rfenntitis  @otte§  (unb  bie  Siebe 
®otte§)  fetit.  ®ocb  lenft  fein  Smmanenjftanb- 
punft  entfd)ieben  ju  Biotin  jurüd.  —  'Sagegen 
mirb  für  bie  englifd)e  SJJoralpbilofopbie  mie  für 
bie  beutfdbe  3lufflärung  bie  ®lüdfeligfeit  im 
populären  beboniftifd)en  Sinne  gur  Seitibee, 
b.  b-  als  Buftanb  angenebmer  (Smpfinbungen 
ober,  um  mit  ^ant  ju  reben,  al§  „^efriebigung 
aller  unferer  9Jeigungen  (fomobl  extensive, 
ber  9)Jannigfaltigfeit  berfelben,  al§  intensive, 
bem  ©rabe,  al§  aud)  protensive,  ber  Sauer 
nadb)."  SSon  ibm  ftammt  jene  unerbittlid)e  fri= 
tif  be§  (g.,  bie  aud)  feine  oerfeinertften  formen 
ablebnt  unb  jeben  @.  lelitlidb  auf  (Sgoi§mug  su= 
rüdfübrt.  Saß  inbes  mit  einer  ^olemif  gegen 
ben  1Iggoi§mu§  (ber  aud)  nidbt  in  jeber  SSejieb' 
ung  unfittlidb  ift)  ba§  Problem  bes  @.  nod)  fei= 
ne§)reg§  erlebigt  ift,  jeigt  fi(^  barin,  ba%  in  ber 
SSoblfabrtlmoral  ber  Slufflärung  fid)  ber  (S.  mit 
ber  Humanität  öerbinbet.  9lnd)  Äant  bat  ben  (S. 
burd)au§  nid)t  oöllig  abgetan,  ^nbem  er  bie 
©elbftliebe  burd)  bas  fittlidie  @efe^  nid)t  böllig 
aufgeboben,  fonbem  nur  auf  ibr  oernünftigel 
9Jia|  (bie  Uebereinftimmung  mit  bem  (Sitten* 
gefeti)  befd)ränft  benft,  inbem  er  jum  bödbften 
@ut  al§  bem  ,,notroenbigen  bödbften  Qn^ed  eine§ 
moralifdö  beftimmten  3Billen§"  neben  ber  Xn- 
genb  aud)  bie  ©lüdfeligfeit  redbnet,  inbem  er 
enblid)  neben  ber  eigenen  SSollfcmmenbeit  bie 
frembe  ®lüdfeligfeit  al§  pflid)tmäfeig  onäuftre= 
benben  S^^d  anerfeitnt,  bat  er  eine  enge  ^er= 
binbung  be§  fittlid)en  $>anbeln§  mit  ber  ®lüd= 
feligfeit  befteben  laffen  muffen.  S)aber  ift  ber 
e.  nid)t  nur  in  ber  englifdben,  fonbem  aucb  in  ber 
beutfcben  ^bilofopbie  be«  19.  Q\)b.§  (5.  33.  oon 
%ed)nex,  ßbm.  ^fleiberer,  (Sigmart,  51.  Döring 
u.  a.)  erfolgreid)  oertreteu,  unb  e§  mirb  nur 
menige  Stbifer  geben,  bie  e§  abiebnen,  mefent- 
lid)e  2Babrbeit§momente  in  ibm  anjuerfennen. 
SBeber  bollige  3lblebnung  nod)  unbebingte  3u= 
ftimmung  ift  bier  am  ^lafte;  bielmebr  ift  eine 
Prüfung  feiner  einzelnen  ©ätse  notmenbig  — 
bie§  um  fo  mebr,  ba  ba^  2Bort  ©.,  mie  gezeigt, 
in  febr  berfdbiebenem  ©inne  gebraucbt  mirb. 

2.  9'iid)t  bieler  SBorte  bebarf  e§,  um  ba§  ^beal 

be§  ©enußmenfcben,  mie  e§  ^Iriftipp  ober  (Spifur 

j  aufgeftellt  baben,   al§  minberroertig  m  ermei* 

1  fen.  ®g  ift  gemiB  rid)tig,  ba^  mir  ebenfo  im  ®e- 

niefeen  ^»erren  unfrer  felbft  bleiben  fönnen,  mie 

I  im  SSersid)ten  unb  in  ber  (Selbftgenügfamfeit; 

{  aber  menn  nur  unter  jener  93ebingung  ba^  ©e* 

!  niesen  red)t  ift,  fo  ift  e§  eben  feine  au§reid)enbe 

Bielbeftimmung  für  un§,  fonbem  biefe  fann  nur  in 

ber  Sarftellung  unfrer  innern  SSürbe  unb  %xe\' 

beit  erblidt  merben,  meldbe  ^^ormen  biefe  aud) 

annebmen  möge,   ^n  SSirflid)feit  mürbe  freilid) 

aucb    biefe    Bielbeftimmung    feine    oollftänbige 

fein,  meil  fie  ebenfo  mie  SemofritS  ^orberung 

ber  öeiterfeit  be§  ©emüt§  ober  bie  ariftotelifdbe 


685 


®ubämoni§mu§. 


686 


ber  2Bat)r]^ett§erfenntni§  ober  bie  mt)ftifd)e  bei 
©inigimg  mit  &ott  über  ben  Bahnen  be§  iw 
biöibuellen  Qehen§  nid)t  fintau^gel^t  unb  bamit 
einem  feinen  Sgoi§mu§  öerfällt.  '3)enn  e§  ge= 
hört  äum  SSefen  be§  9Jtenfc^en,  ba'Q  er  ®Iieb 
eine§  großem  ©anjen  ift,  unb  öon  biefem  ge* 
meinfd)oftIid)en  Sfiarafter  fann  nirgenbS  ah^ 
gefe^en  roerben,  am  tnenigften,  wo  bie  3ieIBe^ 
ftimmung  be§  fittlidien  $>anbeln§  in  f^rage  ftef)t. 
'2lu§äufd)Iiefeen  ift  alfo  ber©.,  fofern  er  ouf  ben 
(falfdien)  @goi§mn§  jurüdlenft  unb  ben  93Jenfd)en 
anweift,  nur  fid)  felbft  ju  bienen.  3(ber  aud)  wo 
ber  @.  a\§  fosialer  biefe  ©d)ranfe  mit  förfolg 
überminbet,  !ann  er  feine»fall§  aU  ein  pr  Slb- 
leitung  ber  fittlid}en  SSorgänge  au§reic^enbe§ 
et^ifdie^  ^rinjip  angefetien  merben.  ^ie  fd)on 
bie  fDnifd^e  unb  ftoifdie  Schule  erfannte,  mie 
ba^  6{)riftentum  in  feinen  ^^orberungen  ber  SSie=^ 
bergeburt  unb  58efet)rung,  in  feiner  Se^re  bom 
Sterben  unb  3luferftef)en  mit  SbtiftuS  einfdicirfte, 
roie  e§  tant  in  fd^arfer  ?5'ormuIierung  jum  un^ 
öerlierbaren  miffenfc^aftlidien  ^eröu^tfein  er= 
I)ob,  befteht  eine  Sl'Iuft  jraifdien  bem  natürlid^en 
(Streben  nad)  ©lud,  Suft  unb  ^^teube  unb  ben 
j^orberungen  ber  ^flid^t  unb  be§  @ewiffen§. 
(Betüi§  ift  freubige  ^flid)terfüllung,  Siebe  jum 
®uten  fein  leerer  2BaI}n,  aber  e§  ift  unmöglidi, 
bie  95xüde  3mifd)en  beiben  in  ber  SSeife  ju  fd)Ia= 
gen,  wie  e§  ber  @.  wid,  burd)  93egrünbung  ber 
fittlidien  ^^orberungen  auf  ba^  mofiloerftanbene 
^ntereffe.  'Senn  bo§  ©ute  roill  um  feiner  felbft 
röillen,  um  ber  ibm  eigenen  ®rö§e,  SBürbe  unb 
Öeiligfeit,  nid)t  ober  um  unferS  ®Iüde§  willen 
geton  werben.  ®§  wirb  babei  bleiben,  ba'Q  burdi 
eubämoniftifdie  tlugf) eit^gr ünbe  ®ewiffen§for= 
berungen  nic^t  erzeugt  werben  fönnen,  benn 
jene  oermögen  fid^  über  bo§  ©ebiet  be§  9Se= 
btngten  nid^t  gu  erbeben,  biefen  aber  ift  ba& 
^D^erfmat  be§  Unbebingten  unb  abfolut  5^otwen* 
bigen  eigen  (1I(Stf)if,  4).  9lud)  i)at  man  mit  9^ed)t 
betont,  ba%  bie  Sbefe  beg  g.,  febe  gute  panb' 
Iimg  fei  aud^  für  ben  Später  üorteilbaft,  innere 
balb  be§  etnpirifd)en  Xatfacf)enbereidö§  burc^aug 
nid^t  fid)ergeftellt  werben  fann,  ba%  ferner  bei 
ber  fd)Wanfenben  unb  üerönberlidien  Haltung, 
bie  ba§  Urteil  eine§  jeben  in  ber  ^Ibftufung  ber 
^reuben  unb  Seiben  be§  Seben§  jeigt,  eine  fidiere 
'llbwägung  ber  möglid)ft  großen  Suftfumme,  auf 
beren  ©rreid^ung  alleS  S)anbeln  f)inau§Iauf en  foll, 
gar  nid)t  mögtidö  fei,  ja  ba%  buxä)  foIdieS  3fled)= 
nen  unb  9lefleftieren  ber  ©ubämonift  fid)  felbft 
um  fein  grö§te§  ®Iüd  betrügen  würbe,  ba  unfre 
glüdlidbften  ©tunben  bie  finb,  in  benen  wir  in 
Selbftoergeffenbeit  un§  einer  großem  @ad)e 
hingeben,  fo  ba%  ba§  eubämoniftifcbe  ^rinjiip 
aud)  in  fich  jufammenfällt.  SdblieBIid)  läfet  felbft 
ba§  :pft)d)ologifdhe  $)aut)targument  be§  @.  im 
@tid).  SBenn  wenn  behauptet  wirb,  ba%  SBillen§= 
äugerung  immer  burd)  gegenwärtige  ober  äu= 
fünftige  Suft  ober  Unluft  beftimmt  wirb,  fo  ift 
ba§  gar  nidht  sutreffenb.  Unfere  bewußten  tä= 
tigen  ^tnpulfe  finb  fo  feiten  auf  ba^  Erreichen 
üon  Suft  ober  33ermeiben  oon  Unluft  für  un§ 
felbft  geridjtet,  ba'Q  wir  überall  im  S3ewufetfein 
Smpulfe  nad)  außen  hin  antreffen,  bie  auf  etwa§ 
geridhtet  finb,  ba§>  nid)t  Suft  noch  SSefreiung 
Don  Unluft  ift  (Sibgwirf  I,  ©.  61).  2)ie  gleid)c 
3;atfache  fprid)t  qjaulfen  in  ben  ^Sorten  au§: 
,_,(g§  ift  nid)t  fo,  bafe  ein  9JJarimum  öon  Suftge= 
fühlen  ober  ein  9J?inimum  oon  ©chmersgefühlen 
ba§  3iel  ift,  öon  bem  ber  SBille  eineä  aKenfd)en 


angezogen  wirb;  fonbern  ein  anbereS  sieht  ihn 
an:  bie  SSollenbung  be»  2Sefen§,  bie  Betätigung 
be§  Sebeng  in  ber  Diidhtung  feine§  Qbealg" 
(I,  S.  264).  —Wcu%  fomit  ber  S.  feinen  2lnfpruch 
barauf,  ba^  jutreffenbe,  ollein  ben  pft)dhologifd)en 
Statbeftänben  gemäße  SJiorolprinsip  ju  fein,  auf== 
geben,  fo  enthält  er  bod)  wichtige  SBohrheiten. 
5Sor  ollem  ift  e§  eine  unüollftänbige  93etrachtung§- 
Weife,  wenn  wir  al§  lefeteS  Biel  be§  S)anbeln§ 
„bie  ber  ^bee  entfpredhenbe  3Befen§geftoltung 
unb  Seben§betätigung"  (^aulfen)  hinftellen 
wollten,  ohne  jugleidh  ihre  Oiüdwirfung  ouf  ba^ 
•»^lllgemeinbefinben  beg  ho^ibelnben  ©ubjeft», 
wie  e§  im  ©efühl  fich  au§fprid)t,  ju  beachten. 
Senn  biefe§  ift,  jumol  al§  hoTtbelnbeg,  nidht  nur 
ein  üorftellenbe§,  fonbern  äugleidh  ein  werten* 
be§  unb  fühlenbe§.  S)er  S[u§brud  für  bo?  @e* 
fomtjiel  fann  boher  obfdhliefeenb  nur  fein,  wenn 
er  äugleid)  fubjeftiö  ift.  ^llerbingg  fann  bie  S3e= 
friebigung  nur  an  einem  bem  SSefen  be§  9J?en= 
fd)en  üoll  gemäßen  2:ätigfeit§suftanbe  haften, 
ber  fid)  auf  ein  Dbieftiüe§  bezieht,  le^tlid)  auf 
®ott;  ober  bo  alle§  menfd)lidöe  öonbeln  bod) 
nur  eine  SSegiehung  be§  9[Renf(^en  ju  jenem  Db* 
ieftiöen  herftellen  fann,  olfo  ber  (wollenbe  unb 
fühlenbe)  9Kenfd)  felbft  (inbiWed  bleibt,  fo  wirb 
man  bog  le^te  3iel  ftet§  jugleich  aU  ein  inner* 
lid)  befriebigenbeä  benfen  muffen,  ^c^pti  bem 
9Befen  be§  SKenfdhen  gemäßen  2;ätigfeit§5U= 
ftanb  ober  wirb  man  nidht  mit  3(riftotele§  im 
Srfennen  fudhen  bürfen,  weil  bamit  einzelne 
Buftänbe  unb  einzelne  ^erfonen  ol§  2;räger  be§ 
hödhften  3iele§  ouSgefonbert  Werben,  fonbern 
mit  ^ont  in  bem  guten,  bem  ©efeö  perfönlicher 
3öürbe  imb  allgemeiner  9}fenfd}enliebe  gemäßen 
SSillen,  ber  ollen  pgänglid)  ift.  @ine  unoer* 
fennbare  SBohrheit  enthält  ferner  ber  @.  in  fei* 
nem  ^inweig  auf  bie  ftnnlid)e  Seite  ber  menfd)* 
lid)en  Statur.  ®a  alle§&anbeln  be§  9Jfenfdhen, 
oudh  bo§  fittlidhe,  ein  geiftleiblid)e§,  enblidh  be* 
bingteg  unb  befd)ränfte§  ift,  fo  müßte  e§  ohne 
fdhulbige  Sftüdficht  auf  Erhaltung  unb  SSohlbe* 
finben  be§  SeibeS  fidh  felbft  aufheben.  S)arou§ 
folgt  nidht  nur,  boß  ber  Bereich  ber  fittlidhen 
^flidht  oudh  bie  (bebingte)  Seibegpflege  im  wei* 
teften  Sinne  in  fid)  fdhließt,  fonbern  gugleid),  boß 
in  ollen  f^äHen  fittlidh,  b.  h-  ohne  Selbftintereffe, 
ja  mit  üoller  Selbftöerleugnung  ju  hanbeln 
übermenfdhlich  wäre  ohne  ben  ©louben  on  eine 
ftttli(^e  SJBeltorbnung,  bie  oudh  im  .tonfliftlfall 
bog  fittliche  ^onbeln  fdhtießlidh  mit  SSohler* 
gehn  ober  bod)  mit  ©rholtung  unb  Seben§ftei* 
gerung  unfere§  beffern  ^dh  sufommentreffen 
läßt.  Umgetehrt  ergibt  \id)  sugleidh  bie  SSohr* 
heit  be§  öon  Suther  wie  öon  Spinoja  öertre* 
tenen  Sogeg,  boß  wohrhoft  gut  nur  handeln 
fonn,  wer  bereits  (in  @ott)  feiig  ift,  weil  erft  ber, 
bei  weldhem  olleg  ©igenintereffe  pr  9luhe  ge* 
fommen  ift,  fid)  gon^  ben  f^orberungen  beg  ®uten 
hingeben  fonn.  93eibe  Säfee  fdhließen  fid),  bo 
fie  öerfchieben  orientiert  finb,  nicfet  oug,  fonbern 
bebingen  einonber,  weil  fie  erft  miteinonber 
jene  SSedhfelwirfung  öon  9fluhe  unb  S^ätigfeit 
ergeben,  bie  für  ben  Sebengproseß  dhorofteriftifd) 
ift.  ©er  religiöfe  @.  ift  boher,  wo  er  in  geläu* 
terter  ©eftolt  ouftritt,  mit  ber  reinen  Sittlidh* 
feit  nidht  unöerträglich,  fonbern  ihre  folgeridh* 
tige  ©rgänjung  (Höödhfteg  ®ut).  gnblidh  ift 
bem  obieftiöen  @.  (ober  ©nergigmug)  barin  bei* 
suftimmen ,  boß  ber  ethifdhe  ^ntuitionigmug 
(H  ßthif,  4)  ohne  feine  Beihilfe  unburdhführbor 


687 


©ubämoni§mu§  —  ©ubofia. 


688 


ift,  weil  er  fonfrete  fitttid^e  ryorberungen  nicfit  %u 
begtünben  öermog.  ^n  SBirfIid)!eit  jeigt  aud) 
bie  ©efd^id^te,  bafe  alle  fittlirfien  ©ebote  nur  bie 
^ebrfeite  öon  ®ütern  bilben,  bie  firf)  im  3SoIf§= 
leben  geftaltet  l)ahen.  ©o  fonnte  ber  ®efeö= 
geber  in  ben  jebn  Geboten  bie  S)eilig!eit  be§ 
Seben§,  ber  (Sbe,  be§  guten  yiamen§  erft  ein= 
f(f)örfen,  nad^bem  eine  öffentlirfie  Drbnung  ent= 
ftanben  war,  in  ber  bie  :3nftitutionen  ber  @t)e 
unb  be§  ^riüateigentum§,  bie  ©tf)ähung  be§ 
Seben§  unb  ber  ß^re  ber  SSoIfggenoffen  uim. 
beftanben.  Safe  freilief)  biefe  ®ebote  au§  burcf) 
bie  Obrigfeit  gefd^ügten  Sftegeln  ber  Seben§= 
roeiSbeit  gu  fittlid^en  Geboten,  b.  l).  %u  f^orbe^ 
rungen  an  bie  ©efinnung  rourben,  ein  ^05e§, 
bei  bem  bie  Sdeligion  roefentlirf)  mitgeroirft  bot, 
erflärt  fid)  binreiäienb  nur  au§  bem  SBejen  be§ 
9}ienydE)en,  ba§  auf  ®ered)tig!eit,  Siebe  uftn., 
mit  einem  SSort  auf  ba§  ©ittlirfie  angelegt  ift. 
(So  öermag  bie  eubömoniftifd^e  •  9BobIfabrt§= 
moral  (ober  ber  @öoIutioni§mu§)  ba^  SBerben 
ber  fonfreten  ©ittlirf)feit  in  ibrer  inbiöibuellen 
©eftaltung  berftönblidb  m  machen;  ba'^  e§  aber 
überl^aupt  ©ittlid)feit  gibt  unb  maS  if)r  tieffte§ 
SBefen  au§madf)t,  mirb  erft  bom  Sntuitioni§mu§ 
au§  beutlicf). 

Siteratur  üqI.  f  egoiSmuS,  K  ©tfiif.  —  3u  1.  »qI.  bie  ©e» 
fd^idlten  ber  <ßl^lIo?opf)te,  namentli(^  Uebertoee-^einae 
fowie  9Jub.  (Sifeter:  <J5{)ilofopt)U(f)e§  nöxterbud),  1909». 
—  3u  2.  nnmentlicf)  griebr.  «ßaulien:  Stiftern  ber 
®t^il  I,  1906,  @.  251—286;  —  $enrQ  SibßWidE: 
aKctl^oben  ber  ©t^if  I,  1909,  6.  46—65.  135—222;  —  S. 
Ä  a  n  t :  tritil  ber  pialti\ä)en  Sentunft;  —  2;ie  aRono« 
grapl^ien  bon  (Sbmunb  ^fleiberer:  eubämoniSmug 
unb  (£ßoi§iTiu§,  1880;  —  3ul.  SSeromann:  Ueber  ben 
UtiUtariämuS,  SRebe,  1883;  —  ©  eb.  $  üb  er:  Sie  ©lüct- 
feliefeitäle^re  be§  Striftotelei  unb  beg  1)1.  Sfjomoä,  1893;  — 
"H.  Döring:  $^ilof.  (Süterle^re,  1888.  SUiuS. 

@ubeö,  Qean,  H  ©ubiften. 

©ubiften  beifeen  nadb  ibrem  ©tifter  P.  ®  u  b  e  § 
(1601—1680)  bie  gjiitglieber  ber  1643  gegrün* 
beten  franjöfifdien  2öeItpriefter!ongregation  ber 
„3Jitffion§t)riefter  bon  Sefu§  unb 
9Ji  a  r  i  a",  bie  narf)  Sirt  unb  2Sir!fam!eit  mand)e 
Slebnlic^feit  mit  ben  H  ^efuiten  auf meift.  Sean 
®ube§  mar  narf)  feiner  2tu§bilbung  im  ^efuiten* 
!oIIeg  %u  ©aen  1f  Dratorianer  gemorben,  rt)ib= 
mete  fid)  feit  1631  mit  großem  ßifer  unb  (Srfolg 
ben  SSoI!§miffionen  unb  trat  1643  au§  feinem 
Drben  au§,  um  gu  (Eaen  bie  Congregation  de 
J^sus  et  Marie  ju  grünben  jur  SIbbaltung  öon 
SSoHömiffionen  unb  ©rridEitung  öon  ^riefterfemi* 
naren  (im  (Sinne  be§  ^2;ribentinum§),  in  benen 
ein  mol^Igefdmlter  unb  namentlid)  auc^  für  bie 
3lufgaben  ber  SSoIBmiffionen  gerüfteter  fleru§ 
Iierangebilbet  merben  follte.  'Sie  9JlitgIieber  bot* 
ten  ftatt  ber  ®elübbe  nur  ba§  ®elöbni§  be§  ®e= 
borfam§  gegen  ben  Oberen  abgulegen;  bie  bon 
(Sube§  berfafeten  (Statuten  mürben  1674  burd^ 
SIemen§  X  beftätigt.  Sie  ®.  baben  fid)  fd)on  in 
ben  37  ^abren,  in  benen  @ube§  bit  ®enoffen= 
fc^oft  leitete,  burdb  ®rünbung  bon  Seminaren 
über  bie  ^Jormanbie  unb  33retagne  berbreitet: 
im  folgenben  ^abrbunbert  gelangten  fie  burd) 
ibre  SSoÜsmiffionen  unb  bießrjiebung  be§Meru§ 
ju  großem  Einfluß  unb  3Infeben  in  i^ranfreidö; 
im  tampfe  gegen  ben  f  ^anfeni§mu§  ftanben 
fie  eifrig  auf  (Reiten  ber  ^efuiten.  Sie  9teboIution 
berurfad)te  1794  bie  9tuflöfung  ber  Kongregation; 
P.  Ö  6  b  e  r  t,  ber  (Sufierior  ibre§  ^arifer  S)aufes 
unb  äugteid^   SSeicbtbater  Soui§   XVI ,   mürbe 


I  mit  anberen  (£.  int   Sept.   1792  biitgerid^tet. 

Seit  1800  fammelten  fid)  bie  Diefte  ber  tongre* 

I  gation  in  bem  Seminar  gU  9ienne§  unter  P.  S^ouf^ 

I  faint   33  I  a  n  d)  a  r  b,   ber   1826   ibre  förmlid)e 

i  9?eugrünbung   beroirfte;    1857   mürbe  fie  bon 

I  neuem  pöpftlid»  beftätigt.   ^m  19.  Q^b.  bat  fie 

I  im®eifte  be§  UItTamontani§mu§  gemirft,  in  ben 

!  legten  Sabrsebnten  fid^  audö  ber  äußeren  Mffiou 

5ugemanbt.    3tu§  g-ranfreid)  1880  au§gemiefen 

unb  neuerbingg  böllig  (1904  batten  fie  bort  noch 

12  Käufer  unb  200  iWitglieber)  bertrieben,  manb* 

ten  fid^  bie  (£.  (gegenmärtig  etlra  300  ?[KitgIie= 

ber)  nodö  Slmerüa,  tvo  fie  befonber§  in  ganaba 

(feit  1890)  unb  ßolumbia  (feit  1884)  burd)  SKif* 

fionSftationen    unb    Seitung    bon    Seminaren 

mirfen.    %ie  bon   ber  Kongregation  eifrig  be= 

triebene  Seligft)red)ung  @ube§'  ift  im  Slpril  1909 

erfolgt;  in  feinen  SSerbienften  mirb  nomentlid) 

aud)  feine  f^örberung   ber  'änbadjt  pmi  I)eil. 

H  fersen  ^efu  unb  SKariä  gered)net;  er  bat  ^aW 

reid)e  S)er5*Sefu=  unb  5)e^ä=5[Rariä=93ruberfdbaf* 

ten  errid)tet  unb  oud)  ben  ^üßerinnenorben  ber 

„Sd^meftem  bon  ber  3uftud)t",  au§  bem  bie 

„t^rauen  bom  H  ®uten  $)irten"  ^erborgegangen 

finb,  gegrünbet. 

$  e  i  m  D  u  d^  e  r '  III,  ©.  449—452;  —  BE«  V,  ©.  574  f ; 
—  KL»  IV,  gp. 954—958;  —  Ueber  ©ubeg:  SebenSbe- 
f^reibungen  oon  Singe  le  Sor6  (©encratjutjerior  ber 
©ubiften),  1872,  beutfd^  1874;  —  «JJ.  91.  «ISinaS,  1901«, 
beutjdö  1890;  —  ®.  58  o  u  I  o  t),  3  SSbe.,  1905—1908;  —  ©. 
3^  0 1 1),  1907,  in  ber  Sammlung  Les  Saints;  —  21  n  g  e  I  e 
2J  D  r  6:  Les  sacr6s  coeurs  et  J.  Budes,  1891.  ^o^.  aBemet. 

©ubo  oon  (Stella  (Eon  ober  Euon  de  rEtoile, 
t  nad)  1148),  ein  abiiger  Saie  ou§  ber  S3retagne, 
ftiftete  um  1146  eine  (Sefte,  bie  er  mit  bem  ®tau= 
ben  an  ba§  nabe  ^eltenbe  unb  mit  S-einbfd^aft 
gegen  bie  $)ierard^ie  erfüllte.  Sa,  er  t»Iünberte 
mit  ben  Seinen  Kird^en  unb  f  löfter  unb  foH  ba§ 
erbeutete  @ut  in  milben  3lu§fdbroeifungen  mit 
ibnen  bergeubet  baben.  „Slngeblid)  bat  er  bie 
litucgifd^e  ?^ormeI;  Per  eum  qui  venturus  est 
iudicare  vivos  et  mortuos  (burdf)  ben,  ber  bo 
fommt  äu  rid)ten  bie  Sebenbigen  unb  bie  S^oten) 
auf  fid^  (Eon)  belogen".  3fuf  ber  Stinobe  in 
9lbeim§  1148  mürbe  er  felbft  aU  geiftig  geflört 
nur  äum  terfer  berurteilt,  feine  ©enoffen  jum 
f^euertobe. 

RE»  V,  ©.  375  f.  SWeftlOom. 

©ubofio,  römifdbe  Kaiferin,  (t  460  in  Sern* 
falem) ,  urfprünglid)  3t  t  b  e  n  o  i  § ,  Xod^tev  be§ 
£eontiu§,  Sebrer§  ber  9fibetori!  in  9Itben,  nad) 
if)rer  ^^aufe  421  ©emablin  2;beobofiu§'  II, 
untemabm  437  eine  erfte,  439  (440?)  eine  gmeite 
SBallfal^rt  nad)  ^erufalem,  mo  fie  u.  a.  bie  (Ste* 
pbanu§fird^e  erridbten  ließ.  Söngere  3eit  ®ön» 
nerin  ber  1f9J?onot)f)t5fiten,  bekannte  fie  fid)  ju* 
lefet  äur  döaIcebonenfifd)en  Drtbobojie  (HKonji* 
Iien,aItfird)I.,  11(SbriftoIogie:II,3b).  21I§  begabte 
Dilettantin  beröff entlic^te  ®.  eine  ^tnjabl  bon  ®e= 
bid)ten  über  beilige  Stoffe,  um  beren  roillen  fie 
biet  gefeiert  morben  ift.  ^l)xe  ©efcbid^te  erfdjeint 
fd)on  in  früben  Quellen  romanbaft  gefärbt. 

BE»  V,  ©.  576  f ;  —  t  91 1  e  j  a  n  b  e  r  SS  o  u  m  g  a  r  t- 
n  e  r:  ®eicf)idE)tc  ber  SBettliteratur  IV,  1900,  ©.  77  ff.  ftrnsev. 

©ubojcio,  römifd)e  taiferin,  (t  404),  %od)tex 
be§  fränfifdien  ©enerafö  Santo,  feit  395  ®emab* 
lin  be§  taifer§  2lr!abiu§,  ben  fie  gang  beberrfd^te, 
eifrige  93efd)ü6erin  ber  Ortbobo^ie,  ift  befonber§ 
burd)  ibren  Streit  mit  H  (S:bri5foftomu§  befannt 
gemorben,  beffen  SSerbannung  fie  403  unb  mie* 
ber  404  lierbeiäufül^ren  mußte.   (Sic  ift  bie  3Jiut= 


689 


©ubojia  —  (Sugen  IV. 


690 


ter  ber  ^ulc^eria  imb  be§  5£f)eoboftu§  II.  ! 

5.  2  u  b  w  t  0:  Ser  ftl.  Sof)anneä  ei)rt)ioftomuä  in  jeiuem  j 

«SertjältniS  äum  bDäantiniid^en  $of,  1883;  —  33.  Sl.  ®  ül»  l 

beuijenntng:  @efd)ici)te  beä  oftrömildöe«  SReidieä  unter  ! 

SIrlabiuS  unb  2:f)eoboiiu§  II,  1885.  Ätüfleti  i 

6u0cn.   yiame  üerf(f)iebener  ^  ä  :p  ft  e. 

I  (654—657),  auf  93efef)I  be§  ^ai[er§  tonftan§ 
II  (641—668)  nad)  ber  3tbfefeung  be§  ^apfte§  i 
H  93krtiTtu§  I  geiDäftIt,  ba  er,  frül^er  päpftUd^er 
9li)o!rifiar  (®efanbter)  \nSöt)mnh  geeignet fdiien, 
im  9JJonotI)eIetenftreit  mit  bem  faiferlirfien  S)of 
ttt§  ©inöemefimen  gu  fommen.  ©eine  ®efanb^ 
ten  fcf)Ioffen  aud)  mit  bem  ^^otriarcöen  ^t)rr^u§ 
Don  33t)äan5  (638—641  unb  655)  f^rieben.  31I§  i^n 
aber  beffen  5f?acf)foIger  ^etru§  (655—656)  burd) 
fein  (5enbf(f)reiben  für  bie  „Sreiminenlefire"  ge= 
roinnen  %u  lüollen  fdE)ien,  fonnte  ein  ^ufftanb 
üon  .^leru§  unb  SSoIf  nur  burc^  ba§  SSerfprerfien 
gebömpft  merben,  jene  Sreiroillentefire  surücfsu'» 
meifen  unb  55etru§  nid^t  anäuerfennen.  ®en 
2Bunf if)  ber  93t)äantiner ,  (S.  bo§  gleicfie  ©cf)idEfaI 
5U  bereiten  tüie  feinem  SSorgänger,  öereitelte  ! 
beffen  plö6lid)er  tob.  I 

RE»  V,  ©.  580  f.  ! 

n  (824—827),  öorbem  (£rst»riefter  bon  Santa 
Sabina  in  9tom.  ©eine  auf  betreiben  ber  römi= 
frf)en  9JoBiIe§,  üietleirfit  aud)  burc^  ba§  ©ingrei* 
fen  be§  ^aiferl  Sotl^ar  I  (817—855)  erfolgte  SSafil 
beenbete  bie  emften  Unrulien,  bie  bem  STobe  H  ^a- 
fd)oIi§  I  folgten.  Slnerfannt  bon  ^oifer  Subtoig 
bem  t^rommen  (814 — 840)  emt)fing  er  824  ben  SSe= 
fud)  bon  beffen  ©ol^n  Sot^ar  I,  ber  bie  römifd)en 
3Ser!^äItniffe  orbnen  unb  gegen  3Iufftänbe  fid)er= 
ftellen  follte.  Sotbar§  9Jfa|regeIn  finb  befannt 
au§  srtiei  erhaltenen  Stftenftüden ,  ber  Con- 
stitutio  Eomana  unb  bem  Sa.cramentum  Ro- 
manorum, tuäl^renb  ba§  Sacramentum  Eugenii 
nur  erfditoffen  merben  fann.  SD'ian  be!ämpfte  ba' 
rin  bie  tüiberred^tlidien  ©ütereinjiebungen  unter 
ben  legten  Zapften  unb  bo§  ^täuberunroefen  im 
^rd)enftaat.  5)ie  faiferlidje  Dberf)obeit  im  ®e= 
rid^t  würbe  anerfannt.  betreffs  ber  ^apftmabl 
würbe  beftimmt,  ba'ß  fie  itoax  bon  ben  feit  altera 
bered)tigten  Oiömem  borgenommen  werben 
foIIte,  boraufgeben  foIIte  aber  ber  bom  ®e= 
wäblten  bem  faifer  ober  beffen  SeboIImäcb^ 
tigten  geleiftete  S^reueib,  wie  ibn  aud»  (£.  fd)rift= 
lid)  beglaubigen  mu^te.  'Siefe  Drbnungen  | 
fd^ufen  für  bie  nädbfte  3eit  in  Sftom  gefidberte  1 
Buftänbe.  ^n  ben  H  SSilberftceitigfeiten  ftanb 
®.  auf  Seiten  ber  58ilberberebrer.  ®a§  bon 
Subroig  bem  f^rommen  berufene  9R;eIigion§ge= 
fpräd)  bon  $ari§  (^Job.  825)  fonnte  ben  ^apft 
bon  feiner  ^Bilberfreunblidbfeit  nicbt  abbringen. 
(£.§  römifdbe  ©t)nobe  (9Job.  826),  bon  93ifd9Öfen 
au§  gan;^  9leic^§italien  befud)t,  formulierte  9te* 
formbefcblüffe  pr  S)ebung  ber  J^irdbenpdbt  unb 
ber  flerüerbilbung  im  ©inne  H  ^arl§  b.  ®r.;  be= 
mer!en§wert  ift  barunter  bie  2lnerfennung  be§ 
@igentum§  ber  ®runbberren  on  If  (£igen!ird)en 
unb  ßigenüöftem. 

RE»  V,  S.  581  f;  —  MG:  Capitularia  I,  S.  323  f;  — 
MG:  Concilia  II,  ©.535  ff  (bag  neuaufgefunbene  ©Ejerpt 
aus  bem  ®utad)ten  beS  $arifer  Äonöentg),  ©.  552  ff  (Äonjü 
üon  826). 

m  (1145—53),  borbem  Sembarb,  gifter- 
äienfer  au§  ^ifa,  fpäter  STbt  be§  tIofter§  be§  t)l 
9lnaftafiu§  bei  9ftom.  ©eine  Sage  beim  9legie= 
rungSantcitt  wirb  gefennjeidbnet  burdb  einen 
93rief  feine§  Sebrer§  H  SSernbarb  bon  ©lair- 
baur,  ber  bie  ^arbinäle  ob  ber  SSabI  eine§  welt= 


entfrembeten  9Kanne§  tabelte  unb  fie  bodb  gur 
Unterftü^ung  (g.§  aufforberte.  ©ie  ^arteifämt)fe 
in  9lom,  bie  ®egnerfd)aft  ber  ^ürgerfdbaft  wiber 
bie  pöpftlidie  §)errfd)aft  i^ahcn  (£.  nur  borüber* 
gebenb  in  diom  weilen  loffen;  er  lebte  an  anbem 
italienifcben  Orten,  borübergebenb  audb  in  ^^ranf- 
reid),  wo  er  felber  in  ©emeinfdbaft  mit  33em= 
barb  bon  ßlairbauj  jum  fog.  britten  Sh:eu§5ug 
(1147 — 1149)  aufrief,  bon  beffen  unglüdlidbem 
2tu§gang  er  freilid)  nodb  wäbrenb  feine»  9^eimfer 
tonjilg  .^unbe  erbielt  (H  5b:eus5Üge).  '^ad)  Sta= 
lien  gurüdgefebrt,  ejfommunisierte  er  1148  in 
ßremona  If  3trnoIb  bon  83re§cia  unb  bermocbte 
im  SSunbe  mit  %önig  9toger  bon  ©ijilien  feine 
fRüdfebr  nad)  9tom  burdb  einen  SSertrag  berbet= 
sufübren  (1150),  freilid)  nur  für  furje  ßeit. 
2tmoIb  bon  3Sre§cia  blieb  in  Stom.  ßben  Jener 
SSnnb  mit  9floger  batte  ben  ^apft  in  einen  ®egen== 
fa|  5U  ^onrab  III  gebradbt,  ber,  aU  bon  t^ran!= 
reidb  l)et  ein  neuer  S^reuäjug  gegen  ^aifer  Wa^ 
nuel  I  f  omnenoS  bon  '^mani  geplant  unb  bafür 
9toger§  93unbe§genoffenfdboft  gefudbt  würbe, 
fidb  nodb  enger  an  Tlanuel  anf(^Io§.  @.  fab  fidb  ge^ 
nötigt,  bie  ^•eujäugSftimmung  in  ^xanheid)  ein= 
äubämmen  unb  um  beffere  93esiebungen  ju  ^on= 
rab  fidb  äu  bemüben.  ®enn  beibe  i)atten  einanber 
nötig,  ber  ^apft,  um  enblidb  ber  römifc^en  2öir= 
ren  S)eu  ju  werben,  ber  ^önig  um  ber  5?oifer= 
frönung  willen,  bie  su  erlongen  ibn  aber  ber  So b 
(15.  Sebr.  1152)  binberte.  ®er  neue  beutfcbe  ^ö= 
ttig  ^  f^riebrid)  I  erneuerte  ba§  3Serf)3red)en 
^onrabg,  ben  pöpftlidien  ©tubl  äu  befreien; 
ber  9^ei(^§tag  %ü  SBürjburg  (Dftober  1152)  ge= 
lobte  bie  Otomfabrt  — ,  nodb  bor  beren  SSeginn 
fonnte  jebodb  @.  im  'Sesember  1152  in  ^om 
einrieben,  ©ein  le^ter  drfolg  war  ber  SSunb 
mit  t^riebridb  I,  ben  biefer  m  f  onftanj  im  Tläxi 
1153  ratifijierte:  ber  S^ap^t  foll  i^-riebridb  jum 
^aifer  frönen  unb  gegen  bie  9leic^§feinbe  mit 
fanonifdben  ©trafen  borgeben;  bafür  gelobt  ber 
£önig,  Weber  mit  ben  Sdömem  nod)  mit  ©isilien 
obne  (S.§  ober  feiner  9iadbfoIger  ©inwilligung 
^^rieben  ju  fdbließen  nnb  bie  9flömer  bem  ^apft 
fo  gu  unterwerfen,  wie  fie  ibm  bor  bunbert  Sab= 
ren  unterworfen  waren,  unb  fortan  bie  (Sijxe  unb 
bie  ^Regalien  be§  bl.  betrug  ai§  ©dbu^bogt  ber 
ürdbe  wiber  jebermann  ju  berteibigen.  6.  war 
fein  gang  ungefdbidter  ^olitifer,  jugleicb  ein 
Wöni^,  „ber  nie  aufborte  unter  bem  ^urt)ur 
bie  bärene  ^utte  bon  Slairbauf  ju  tragen,  unb 
au§  ben  ftoifdben  Sugenben  be§  9Köndbtum§  bie 
3öiberftanb§fraft  in  ben  ©türmen  be§  Seben§ 
fd)öi)fte". 

BE«  V,  ©.  582  ff. 

IV  (1431-1447).  (giner  benetianifcben  ^auf- 
mann§familie  entftammenb  (geb.  1383),  batte 
©abriet  Sonbulmer  ber  ©öleftinerfongregation 
angebört,  al§  ibn  ®regoriu§  XII  1408  jum  23t= 
fdbof  bon  ©iena  unb  balb  barauf  jum  ^arbinal 
erbob.  '?R:ad)  9}iartin§  V  SCob  würbe  er  gum 
^at)ft  gewäblt,  nidbt  obne  in  ber  SSabIfat)itu= 
lation  bie  Siecbte  ber  f  arbinäle  bermebrt  gu  ba= 
ben.  (£in  ftünnifdbe§  ^ontififat  bracb  cm  mit 
i"ämt)fen  um  ben  welttid)en  S3efiö  be§  ^apfttum« 
in  Stauen  unb  um  bie  päpftlidbe  £)errfd)aft  mit 
bem  S3a§Ier  ^ongil.  ©rftere  würben  entfadbt  burdb 
@.§  ßinfdbreiten  wiber  bie  ^lepoten  9Jtarting  V, 
bie  (SoIonna§,  beren  bewaffneten  SBiberftanb  ein 
SSertcag  mübfam  befdbwidbtigte.  TOdbt  lange 
barauf  nötigte  ibn,  beffen  ^ird^enftaat  foeben 
ber  S)erjog  ^iltppo  SlJtaria  S?i§conti  bon  9J?aiIanb 


691 


@ugen  IV  —  (Suter. 


692 


(t  1447)  plünbentb  burd^sogen  ^atte,  ein  2(ufftanb 
ber  Sftömer  jut  %lud)t  nnrf)  ^lorenj  (Sunt  1434). 
SJiefirere  ^af)fe  öermeilte  er  ^ier  mit  ber  ^urie, 
roäl^renb  in  feinem  5luftrag  ber  ^Bifd^of  Sodann 
SSitelleSd^i  bon  fRecanati  (tl440)  in  mefirjäl)* 
rigen  blutigen  £ämt)fen  ben  tirc^enftaat  äurütf= 
eroberte.  @rft  im  September  1443  fonnte  @. 
ttjieber  in  S^om  einsiel^en,  nad^bem  er  auf§  neue 
ben  SUJailänber  Sjergog  befriegt  batte,  unterftü^t 
öon  5nfon§  V  öon  Stragonien  (tl458),  ben  er 
bafür  al§  ^önig  Oon  'Neapel  bcttte  anerfennen 
muffen.  —  SSirrenreid)  aud^  maren  bie  5lämt)fe 
mit  bem  58a§Ier  ^onjil  (H  Oteformfonsile). 
@.  felbft  ^atte  beffen  SSerufung  balb  nacb  ber 
SöabI  beftötigt  man  1431),  aber  eg  au§ 
5urdE)t  bor  ©infd^ränfung  ber  t)äi}ftlidöen  Wa(i)t 
norf)  im  ©ejember  1431  mieber  aufgelöft  unb 
ein  neue§  ju  Bologna  angefünbigt.  S)a§  ^on= 
5il  bogegen  erneuerte  bie  ^onftanjer  (Srüärung 
betceffenb  bie  ©uperiorität  be§  ^onjilS  über  ben 
5gat>ft  (f^ebruar  1432)  unb  lub  biefen  fomie  bie 
tarbinäle  gur  3fle(i)enfrf)aft  bor  (9tpril  1432). 
%anl  ber  SSermittlung  be§  ^aiferS  ©igmunb 
unb  infolge  ber®ärungen  im  ^rcJienftaat  nabm 
@.  ba^  9(uflöfung§befret  mieber  äurüd,  allerbingS 
unter  bem  SSorbebalt  feiner  mie  be§  at)oftoIifrf)en 
@tuble§  gtecfite  (^e^ember  1433).  ®er  laue 
^rieben  bauerte  bi§  ^uli  1435,  mo  bie  Ba§Ier  bie 
drbebung  bon  %hQahen  burd)  bie  ^urie,  bornebm* 
lid^  ber  2lnnaten,  berboten,  um  enblid)  ^uli  1437 
@.  nodimal»  unter  Sinbrobung  ber  (gntfefeung 
bor  ba§  .^ongil  ju  laben.  'Sie  ©egenfäfee  botten 
fidb  berfc^örft  burdb  9Jieinung'3berfd[)iebenbeiten 
in  ber  3;tage  be§  £)rte§,  an  bem  bie  3Serbanb= 
lungen  über  bie  Union  ber  morgenIänbifrf)en 
^rä)e  mit  ber  abenblänbifd^en  gepflogen  mer= 
ben  follten  (^Uniongbeftrebungen,  fatbolifdbe). 
(£.  berief  nun  ein  neue?  ^ongil  nad)  ^errara 
(September  1437)  unb  berlegte  e§  fpöter  nad^ 
i^Iorens  (Januar  1439).  ^ier  bjurbe  om  5.  ^uli 
1439  in  ©egenmart  beg  oftrömifdien  i:aiferg 
Sobanneg  VIII  ^alaiologog  (1425—1448)  bie 
Union  beiber  £ird)en  jum  9lbfd)Iufe  gebrad)t  unb 
am  6.  Suli  1439  burcb  S.g  ^öulle  Laetentur  coeli 
feierlid)  berfünbigt.  ^m  9Jobember  1439  folgte 
ein  SSertrag  über  bie  Union  ber  armenifdben 
^rd^e  mit  ber  römifd^en,  1442  tvuxbe  ba§  ^on=  i 
sil  naä)  fftom  berlegt,  tno  1444  unb  1445  bie 
Union  ber  ft}rifd)en,  dialbäifcben  (neftorianifd^en) 
unb  maronitifcben  (monotbeletifdben)  5lird)en  mit 
ber  römifd^en  bolljogen  ujurben  (^Unierte  tir= 
d)en  beg  Drientg).  :3nätuifd^en  batte  ber  9tabi^ 
faligmug  ber  SSagler  fidb  iu  tueiteren  «Sdbritten 
binreifeen  laffen.  ©ie  batten  g.  im  :^anuar  1438 
fufpenbiert,  ibn  im  ^uni  1439  alg  f  e^er  abge* 
fefet,  im  9Jobember  1439  ben  öerjog  9lmabeu§ 
bon  ©abo^en  jum  ^apft  1i»5elif  V  geraäblt. 
3u  allem  lam  bie  ©rflärung  ber  pragmatifdien 
©anftion  bon  SSourgeg  (7.  ^uli  1438),  ber  bie 
fransöfifcbe  ^rd)e  Unabbängigfeit  bom  Zapfte 
berban!te,  femer  ber  33efd)Iufe  ber  beutfc^en 
^urfürften,  im  Kampfe  ämifdben  @.  unb  '^elijc 
9?eutraIitot  ju  beobad)ten.  Sie  bermidelten  SSer= 
banblungen  ber  folgenben  ^al)te,  bie  burd)  ben 
Xob  beg  beutfcben  tönigg  SUbredit  II  (1438— 
1439)  unb  bie  SBabI  mie  ^olitif  feineg  9?acb= 
folgerg  ^riebrid)  III  (1440—1493)  nod)  bertuor- 
rener  mürben,  fönnen  bier  nidbt  gefdbilbert  met' 
ben.  ®enug,  (£.  mar  glüdlidber  alg  fein  Gegner, 
ber  infelix  ille  Felix,  mie  er  in  einer  ©treit* 
fdbrift  jener  S^bre  einmal  bejeidfjnet  mirb.   3u= 


gute  !am  ibm  einmat  bag  ©infen  be§  SInfebeng 
ber  Magier  SSerfammlung,  fobann  bag  @efd)id 
eineg  ^arteigängerg  mie  beg  (£nea  ©ilbio  (beg 
fpäteren  II  ^^iug  II),  enblid)  ^riebricbg  HI  9ln- 
fd^IuB  an  Stom,  gleid)  onberen  beutfd)en  g-ürften 
gemonnen  burd)  meitgebenbe  Sugeftänbniffe 
an  bie  erftarfenbe  lanbegberrlicbe  ©emalt  gegen= 
über  ben  fird)Iidben  Slnftalten  in  ibren  Xexxi^ 
torien.  @.  erlaubte  ben  beutfd)en  g-ürften  bie 
?j(nnabme  ber  SSogler  $Reformbe!rete,  für  bie  man 
fid)  auf  bem  9J?ainäer  3fieid)gtag  OJförs  1439) 
entfc^ieben  batte;  er  fefete  bie  bon  ibm  ibrer 
!ird)Iidben  SGßürben  entfleibeten  (Sr^bifdiöfe  bon 
^öln  unb  Syrier  mieber  ein;  er  berfpracb  bie  SSer* 
anftaltung  eines  neuen  Jlonäitg  ouf  beutfdbem 
SSoben  — ,  bafür  aber  bebang  er  fid)  ©d)abiog= 
baltung  beg  päpftlidien  ©tubfö  aug  unb  9ftüd= 
febr  ber  beutfdben  9cation  unter  bie  römifdje 
Obebieng.  SSenige  S^age  nadb  SSerbriefung  ber 
Sluggleit^gbuIIen  (ber  fog.  f^ürftenfonforbate 
bom  5.  unb  7.  Februar  1447),  ift  @.  in  fRom  ge= 
ftorben.  9^odb  bor  feinem  Stöbe  aber  batte  er  bag 
fog.  ©albatorium  auggeftellt,  bag  alle  QuQe^ 
ftönbniffe  an  bie  beutfdbe  9?ation  alg  nid)t  ge= 
mäbrt  erflörte,  follten  fie  gerid)tet  fein  miber 
bie  Sebre  ber  bl-  SSäter  ober  bem  apoftolifdben 
©tubl  sum  9?ad)teil  gereidben  (5.  ^ebruar  1447). 
^i)m  unb  feinen  9Jad)f olgern  H  9?ifoIaug  V  unb 
II  $iug  II  batte  bag  ^apfttitm  eg  ju  banfen,  bafs 
eg  feine  Wadji  aufg  neue  emporridbten  fonnte.  — 
ü  5^api'ttum  ^  9tef ormf ouäile  H  ®eutfd)Ianb :  1, 4. 

RE»  II,  S.  427  ff;  V,  (S.587f;  VI,  @.45ff.  SBetmiiiflöoff. 

©ugenioö  S3ul0oriä  ^iöulgarig. 

©uflenifuö  ^  SJiarcug  (Sugenicug. 

©ubemeriömuä  ift  bag  ^^erfabren,  nad)  2Irt 
beg  ©ubemerog  (ca.  300  b.  6bx^.)  ju  bebaupten 
unb  rationaliftifd)  ju  bemeifen,  bie  ©ötter  feien 
nur  auggejeidbnete  9Kenfd)en  gemefen. 

©ulaliuö,  ©egenpapft  (418—419),  nadb  bem 
jCobe  be§  ^  ^ofimug  bon  einer  Mnorität  beg 
merug  unb  3SoIfg  erboben  (27.  Sejember  418); 
jmei  Sage  barauf  mürbe  ibm  H  93onifatiug  I 
(418—422)  entgegengeftellt.  Ser  ©treit  beiber 
55arteien  gab  bem  taifer  S)onoriug  (395—423) 
SInlofe  sum  ©infdbreiten  unb  §um  ©rlaß  ber  erften 
^apftmablorbnung ;  hex  einer  smiefpältigen  SSabI 
follte  feiner  ber  ©emäblten  $apft  fein,  fonbern 
eine  9JeumabI  eintreten.  Ser  Äaifer  erfonnte 
SSonifas  an,  d.  mürbe  gemaltfam  aug  9tom  ber' 
trieben,  nod)  ßampanien  berbannt,  bann  93ifdbof 
bon  9Jepi.  "^üd)  bem  Sobe  SSontfag  I  (4.  ©ep* 
tember  422)  lebnte  er  eine  9JeumabI  ab. 

RE»  III,  @.  287  f;  V,  S.  592  f.  aBetminflftoff. 

@uler,  S  e  0  n  b  a  r  b  (1707—1783),  berübm- 
ter  SJJatbematifer  unb  ?lpoIoget.  ©eboren  in 
SSafel,  ftubierte  er  bafelbft  ou^er  SJJatbematif 
audb  2;beoIogie,  orientalifdbe  ©pradien,  9Kebiäin. 
©r  mirfte  feit  1728  alg  matbematifd)er  ^ro« 
feffor  in  ^etergburg,  mürbe  1741  bon  ^-riebricb 
bem  ©rofeen  nad)  Berlin  berufen  (Sireftor  ber 
matbemotifd)en  tiaffe  ber  3tfabemie),  febrte 
aber  1766  nad)  ^etergburg  jurüd.  —  (S.  mar 
nidbt  nur  einer  ber  frucbtbarften  unb  bielfeitigften 
SKatbematifer,  ber  feine  Slefultate  aud)  proftifd) 
anmanbte  auf  3Eed)anif,  Iftronomie,  Dptif, 
9!Kufif  ufm.,  fonbern,  mie  feine  Sanbgleute  211^ 
bred)t  bon  ^öctHer  unb  ©barleg  SSonnet,  ein 
biel  gelefener  Slpologet  be§  ßbriftentumg  gegen^ 
über  ber  rationaliftifd^en  Slufflärung,  mit  beren 
:Oogijigmug   er  alg  Smpirift  gebrod)en  bitte. 

©eine  ^jopulären  „Lettres  ä  une  princesse  d'Allemagne 


693 


©itler  —  (Suropa. 


694 


(S)te  gürflin  oon  Se(fflU)  sur  quelques  sujets  de  physique 
et  de  Philosophie"  (1768—72),  iinbüon^ol).  331  ü  1 1  e  r 
1773  f  üerbeutid}t;  feine  „aUettuno  ber  göttlicficn  Offen» 
öarung  ßegen  bie  einwürfe  ber  greigeifter"  (1747)  vion  Ä. 
9*.  .fiagenbaci)  („S.  (5.  di  Stpologet  beä  ei^riftentum«", 
1851)  neu  ebiert;  —  91.  II)  olu  d:  SJermifd^te  «(firiften^ 
I,  ©.  351  ff.  »  ©.  185  ff;  —  geftfdjrift  äur  geier  bei  200. 
(geburtätageg  (S.S  (21bl)anblunflen  jur  ©efdf).  ber  malfiem. 
SSiffenfcf).  XXV,  1907).  3f*. 

©ulogicn  ^  3Impuneu. 

©ulogiu^,  1.  ^atriorcf)  öon  ^lejanbrien 
(580—607),  eifriger  SSerfed^ter  be§  rf)aIjebonen- 
fifdöen  93e!ennimiie§  (•jdfiriftoloöie:  II,  3  b, 
1f  Konsilien,  aItfiTrf)Iicf)e)  imb  33eföint)fer  ber 
Ü9Konot)f)t)fiten  in  allen  i^ren  ©diattierungen, 
Seftreiter  ber  9)ionotf)eIeten  (H  9Jconop6t)fiten 
uf>ü.)  fd)on  öor  3tu§bru(f)  be§  eigentlicf)en  mono* 
ti)eletif^en  f  amt)fe§. 

RE»  V,  ®.  594;  —  MSG  86,  2,  S.  2907—64.   aSIltbifcift. 

2.  oon  ßorboüa  (co.  800—859),  frü^* 
seitig  sunt  5^riefterftanb  beftimmt  unb  erlogen 
in  ftreng  a§!etifrf)em  Seben,  rourbe  er  2)ia!on 
unb  ^riefter  in  feiner  ^Baterftabt  Sorboöa.  91B 
unbebingter  ©egner  be§  ^§Iam  gef)örte  er  wie 
fein  ^reunb  ^Hoar  üon  ßorboöa  äu  ber  Partei  ber 
tnuftarabif(f)en  Sliriften,  bie  bie  $)erau§forberung 
be0  9Kartörium§  burcf)  SSertuünfcöung  9Kubam=^ 
meb§  für  berbienftlirf)  I)ielten,  unb  üerteibigte 
felber  biefe  freiwilligen  9}tärtt)rer  in  feinen 
S(f)riften  (5.  SS.  Memoriale  sanctorum  marty- 
rum,  eine  ^auptciuelle  ber  9Jiärtt)rergefd)idöte 
biefer  Seit  bi§  856).  'äU  er  jum  ©rsbifcbof  oon 
^oiebo  gemäblt  mar,  oerfagte  ibm  ber  ©mir  bie 
'öeftätigung.  SSegen  93el)erbergung  ber  jum  &)xv 
ftentunt  übergetretenen  S^oc^ter  einer  Sfienegaten- 
fomilie  luurbe  (S.  859  oerbaftet  unb  wegen  feiner 
©cbmäbung  9!Kubammeb§  am  11.  SJJörj  mit  bem 
Bdjtvevte  bingeri(i)tet.  2)ie  9Kuftaraber  berebr* 
ten  ibn  fd^on  balb  nocb  feinem  %obe  a\§  S)eiligen. 

SB.  SS  a  u  b  i  f  f  i  it :  RE'  V,  S.  595  f.  ^ee*». 

©unomiuö  (tum  393),  feit  360S3ifcbof  oon  et)- 
5ifo§,  üon  mo  er  al§  rabüaler  3lrianer  (3lnbomoier) 
oerbannt  würbe.  —  U  2trianif(iber  ©tteit,  3. 

RE'  V,  e.  597  ff.  s\^. 

(Bu!ß'i]emiten  H  ©udiiten. 

ßup^rot.  2)er  S.,  „bo§  SSaffer"  S3abt)Ionien§, 
aucb  im  WZ  bisweilen  einfodb  „ber  Strom"  ge= 
nannt,  entfpringt  im  amtenifc^en  öodilanbe  unb 
münbet,  beute  mit  bem  Xigri§  gum  Schatt  el- 
Arab  üereinigt,  in§  perfifd)e  Weet.  ©r  bat  fein 
^lufebett  oft  gewed}felt,  namentlidb  iut  unteren 
Saufe  (H  93abt)Ionien  unb  Ifftirien,  1).  2)a,  wo 
e.  unb  j£igri§  einer  angeblidö  gemeinsamen 
Quelle  entftrömen,  fud)te  einft  bie  ^Ubantafie  (ber 
33abt)Ionier  unb  im  Slnft^Iufe  baran)  ber  S§rae=^ 
liten  ba§  ^arabie§  I  SRofe  2  ^  ( II  ©ben) .  SBöbrenb 
bie  babt)Ionif(f)e  (Sintflutersäblung  ibren  9tu§= 
ganggpunft  oon  ©urri^ja!  am  Unterlauf  be§  d. 
nimmt,  unb  bie  ©intftut  aU  ein  grofee§  Ueber* 
fluten  ber  ^^lüffe  auffaßt,  bat  bie  i§raelitifd)e 
iebe  Erinnerung  on  bie  Ueberfdiwemmungen  be§ 
®.  Oergeffen;  nur  in  ber  oon  ^efaja  8  5  ff  oer* 
fünbigten  e§d)atoIogifd)en  ©intflut  ift  no(^  ber 
9Jame  be§  ®.  bewabrt.  2)a§  wie  biefer  a}it)tbu§, 
fo  aud)  mancbe  Formeln  be§  iSraelitifcben^offtil^ 
au§  58abt)lonien  ftammen,  lebrt  wobi  ber  ^imfdb 
für  ben  „meffianifdben"  S^önig,  er  möge  üom 
e.  bi§  3U  ben  (gnben  ber  ©rbe  berrfd)en  $flm  72  g 
Sacf)  9 10;  benn  in  biefem  33ilbe  ift  Dieneid)t 
(nicbt  Serufalem,  fonbern)  ber  g.  aU  bo§ 
3entrum   eine?   !^eife§   gebacbt,    beffen  «ßeri* 


p'i)ex\e  bie  ßnben  ber  Srbe  bilben.  ^m  9lnfd)Iufe 
an  ben  3{u§bru(i  „oon  einem  Djean  bi§  ?,um 
anbern",  ber  ben  '2)urd)meffer  ber  ganzen,  Oom 
D^ean  umftrömten  @rbe  angeben  foH,  ift  Wobt 
aud)  bie  Stebewenbung  „oom^Jil  bi§  jum  ß."  eine 
umfaffenbe  33e;5eidbnung  ber  bamaligen  „SSelt" 
geworben,  weil  bieg  Gebiet  ju  Seiten  eine  t>o== 
litifdbe  ©nbeit  bilbete  I  5Jtofe  15  jg.  ©wfjnmnn. 
©upolemuö,  iübifdier  ®efcbi(f)t§fcbreiber,  um 
158/157  0.  ßbt.  id)reibenb,  in  ben  (gjserpten 
be§  um  80—40  0.  ßbr.  lebenben  3llejonber  ^olQ- 
biftor  erbalten,  unb  jwar:  1.  ©ufebiu»,  Praepa- 
ratlo  evangelica  IX,  26  u.  6lemen§  Oon  Stlejan* 
brien  Stroraateis  I,  23,  153:  9Jfofe§  al§  lieber- 
lieferer  ber  93ud)ftabenfd)rift  an  bie  i^uben,  üon 
benen  fie  ju  ^bönisiern  unb  ®ried)en  qefommen 
fei.  2.  gufeb.,  Praep.  ev.  IX,  30—34:  (Sbrono- 
logie  üon  9Jtofe§  bi§  ®aüib,  ®efd)id)te  2)aoib§, 
S5riefwed)fel  be§  ©alomo  mit  .tönigen  Oon  9te- 
giften  unb  ^böniäien,  SCempelbau.  3.  (Sufeb., 
Praep.  ev.  IX,  39:  ;5eremia§  weisfagt  ba§  @jil. 
—  3llle§  b\e§  ift  ftorf  legenbarif(f).  SBon  (g.  bon= 
belt  Clemens  0.  3llejanbrien  aucb  Stromateis  I, 
21, 141.-11  Subentum :  I.  SSom  @ril  bi§  ^abrian. 

(£.  (S>.  91.  S?  u  1^  l  m  e  t) :  Eupolemi  fragmenta,  1840;  — 
S.  9K  ü  n  e  r:  Fragmenta  historicorum  graecorum  III,  1849, 
<B.  207  ff ;  —  (S.  ®  d)  ü  r  e  r  III,  1898S  ©.  351  ff.     »ieftifl. 

6-uriciug  ßorbuö  (1486—1535;  eigentlicb 
S)einrid)  ©olbe,  1505  in  (Erfurt  aU  9ticiu§ 
dorbug  immatrüuliert,  au§  $Riciu§  bat  SKutian 
gemad)t:  (Suriciu§  =  guter  öeinrid)).  SSeüor 
er  1513  sum  sweiten  'SRale  nad)  Erfurt  !am, 
war  er  f^on  9te!tor  ber  ©(Jbule  ber  Stltftabt 
Gaffel  unb  9tentfcbreiber  ber  Sanbgräfinwitwe 
3Inna  in  f^el§berg,  würbe  bann  in  (Erfurt  9leftor 
ber  9J?arienfd)ute  unb  al§  öumanift  unb  ^idjtei 
50?itglieb  be§  treife§  um  naRutian.  9iacbbem 
er  fic^  in  ^-errara  ben  mebiäinif(f)en  '2)o!torbut 
erworben  batte,  ging  er  Slnfang  1523  al§  ©tabt= 
arät  nad)  58raunfd)Weig,  ijräbiobr  1527  al§  9)kbi= 
äinprofeffor  nad)  TtarhmQ  unb  ftarb  nad)  einjäb- 
riger  iötigfeit  am  @t)mnafium  ju  SSremen  ba^ 
feibft  1535.  E.  ift  einer  ber  talentoollften  unb  ge- 
banfenreicbften  neulateinifdben  'Sidjter,  al§  dpi- 
grammatifer  unerrei(f)t  im  16.  ^l)b.  (Oon  H  Sef- 
fing  nadbgeabmt).  ^n  feinen  runb  1500  (Epigram- 
men  wie  in  feinen  |)irtengebi(i)ten  geißelt  er  bie 
!  fittli(iben  (äcbäben  ber  Seit,  bie  ^efcbriinttbeit, 
I  lleppig!eit  unb  Safterbaftigfeit  ber  geiftlidben 
I  unb  weltlidben  S)erren,  unb  fd)ilbert  ba§'  (Elenb 
i  be§  bi§  auf§  93tut  ausgefogenen  33auernftanbe§, 
}  fowie  bie  religiöfen  9fJii|ftänbe,  bie  SJiängel  in  ber 
2öiffenf(^aft  u.  a.,  balb  in  barmlofen  ©(Jbersen, 
1  balb  in  ben  rü(ifi(i)t§lofeften  Singriffen,  befonber§ 
auf  Ttöndje  unb  Pfaffen.  3tl§  ^^reunb  ber  3fte- 
fomtation  £utber§,  ben  er  feibft  auf  ber  ^talien-- 
fabrt  in  SSorm§  gefprodben  batte,  ermabnte  er 
1525  in  einem  langen  lateinifdien  (jiebidbte  taifer 
H  ^arl  V,  burd)  9Innabme  ber  lutberifcben  Sebre 
ber  red)te  SSater  be§  S5aterlanbe§  5U  werben. 

RE»  IV,  S.  285  ff;  —  ADB  IV,  @.  476  ff;  —  (Jrbr. 
eunje:  &n  SSricf  bei  (£.  (5.  auä  S3raunfd)Weig  [1523] 
(Sal^rtiurf)  bcä  0efd)id)tlöcreing  für  baä  ^eräogtum  SBraun« 
fd^loeig  2,  1902,  ©.  163—167);  —  2)  e  r  f. :  23er  §umanift  (S. 
e.  in  SSraunfd^roeig  (S3roiinfd^toeigifcf)e§  SKagosin  10,  1904, 
©.89 — 96); —  S-rbr.  Jtüd^:  (SinunbeIanntcrS3rtef  bon®. 
(£.  (9Iug.,  ©et)t.  1512)  (3eitfd)r.  b.  SSereinä  für  f)eif.  ©efd^id^te 
u.  Sanbeälunbe,  'il.  g.  30, 1906,  ©.  158—161).    C.  etemen. 

(Suropo  nadb  dJefdbidbte  unb  beutigem  fircblidben 
Suftanbe  ift  unter  ben  folgenben  ©ticbmörtem 
bebanbelt:  1I3lbenblänbifd)e  ^rdje    II  Spanien 


695 


©uroija  —  @uftafiu§. 


696 


U  Portugal  H  Italien  (ufm.  alle  europäifd)en 
(Staaten  bi§)  II  ®eut)(f)Ionb  1f  ^reufeen  1j  ^om^ 
mem  U  ©dölefien  (uftü.  alle  t>reuf ifdben  $ro= 
öinjen)  H  SSal^em  H  ©ad^fen  (uftr.  alle  beutftien 
33unbe§ftaaten) ;  —  H  töfn  H  gjJaiuä  (ufm.  alle 
beutfdE)en  (SräBtgtümer  rntb  9Si§tümer,  baju  alle 
mid^tigen  eurot)öifd^en  ©rsDigtümer).  ©nblid^ 
!133afel  1I93erIin  H  S5em  (uftr.  alle  Bebeuten- 
beten  Uniöerfttäten). 

®ufebiu^,  1.  ^  a  t)  fl  (18.  ^pril— 17.  Sluguft 
310),  lüutbe  bon  aKofentiu§,  bem  ll[urt)ator 
"Storni,  nad)  ©tjilien  öerbannt,  äufammen  mit 
feinem  ©egner  öera!Iiu§  —  beibe  ftritten  über 
bie  SSebanblung  ber  Ulapsi;  @.  üertrat  ben  mil= 
beren  ©tanbpunft.  '^ad)  feinem  balbigen  Sobe 
mürbe  er  in  9lom  in  ber  £ata!ombe  be§  Salift 
beigefefet,  5Bapft  ®omofu§  I  bid)tete  ilim  ein 
e^itapb- 

RE«  V,  (S.  620;  —  KHL  I,  (Bp.  1378.  «. 

2.  bon  ßäfareaCca.  260— ca.  340).  ^n^a' 
läftina  geboren,  lebte  er  eifrigen  ©tubien  ob= 
üegenb  in  ßäfarea,  n?o  burd)  H  ^35ampbilu§  ein 
rege§  njiffenf(f)aftIicE)e§  fieben  entftanben  mar; 
314  mürbe  er  bier  SSifdbof.  9In  ®elebrfam!eit 
überragt  er  alle  griectjifd^en  £ird)enlebrer,  bie 
meiften  aucf)  an  eä)t  miffenfdbaftlidbem  ©inn. 
51I§  ®ogmatifer  im  U  Slrianif(f)en  ©treit  ein 
eifriger  9Inf)änger  be§  H  Drigene§,  beffen  2tn= 
benfen  er  in  feinen  ©diriften  ha^  fcfiönfte  ®en!= 
mal  geftiftet  bat;  al§  ^iftorifer  bebeutfam  burd^ 
eine  ^rdiengefdbidöte  (U  ^rdE)engeftf)irf)tfrf)rei= 
bung),  bie  er  in  mehreren  3Iu§gaben  beröffent* 
lid^te,  unb  eine  2öeItdE)ronif,  bie  in  anwerft  lunft^ 
bollen,  leiber  fpäter  berborbenen  Tabellen  auf* 
gebout  ift;  al§  Stpologet  burdö  eine  35eftreitung 
be§  iÖeii>entum§  (Praeparatio  evangelica)  unb 
einen  93emei§  für  bie  SSabrbeit  be§  SbtiftentumS 
(Demonstratio  evangelica)  u.  b.  a.  (bgl.  aud^ 
1f  93ibel:  II,  A  3  a).  ®ie  ©cfiriften  ftellen  megen 
ber  ungeheuren  SJienge  bon  9[u§5Ügen  au§  d)rift=' 
lieber  unb  beibnifdber  Siteratur  eine  unerfd)ö:pf* 
Iirf)e  i^unbgrube  bar.  S3ei  ber  Beurteilung  ber 
^erfönlidifeit  be§  @.  mu§  man  bon  bem  £ob  ab" 
feben,  ha§  er  bem  ^aifer  H  ^onftantin  im  Ueber* 
moB  geft>enbet  bat.  (£§  erltört  firf)  au§  bem 
Umfd^mung  ber  firdbenpoIitifd)en  Sage,  ber  burrf) 
Ifonftantin  berbeigefübrt  war. 

e.  «P  r  e  u  f  dö  e  n:  RE»  V,  @.  605  ff;  —  3.  S3.  £  i  fl  1^  t- 
f  0  0  t:  Diction.  of  Christian  Biograph.  II,  ©.  308  ff;  —  KL' 
IV,  <S.  1001  ff;  —  eb.  @  d^  iu  ar  ^:  e.  (<ßauIt)='3S3tfiohJad 
SReaIenat)Itot3äbie  VI,  ©.  1371  ff);  —  Su  ben  bort  ßenannten 
9lu88<J6en  wnb  ©tubien  traten  tior  allem  ^inju  bie  neue  ®e- 
famtau^gabe  in  ber  berliner  „(Sammlung  grietfi.  Äird^en« 
fd^riftfteller",  barin  bie  Äirdfiengefdöii^te  öon  ßb.  ©  d)  W  a  r  ö, 
1908—09,  ^anbauägabe  1908;  —  ©berliarb  Sleftle: 
3)ie  ^rd^engefd^idötc  be§  ö.  au§  bem  (3^riftf)en  überfcfet, 
1901;  —  e.  «Breufd^en:  (£.§  Äird^engefd^id^tc  VI  unb 
vn  avii  bem  Slrmenifd^en  überfefet,  1902;  —  Sllfreb 
©  dö  ö  n  e:  Sie  aBeltd^ronil  beä  ©.,  1900;  —  E.  Praeparatio 
evangelica,  ed.  E.  H.  Gifford,  1903;  —  ©b.  ©dE)tt)or^: 
2ttl)anafiana  (NGW  1906—08).  ^venfd^en. 

3.  bon  ®ort)Iäum,  9tbetor,  bemadf»  33i* 
fcbof,  Slnfläger  be§  ©utt^cbeS  (448),  bocb  aufb 
©egner  be§  g?eftoriu§.  —  1I9!Konopbt)fiten. 

RB»  V,  ©.  639  f.  3f*. 

4.  bon  e  m  e  f  0  (t  um  360) ,  au§  ©beffa 
gebürtig,  mürbe  95ifdöof  ber  ^bönisifdben  ©tabt 
(gmefa,  nad[)bem  er  bie  SSabI  jum  ^fJacbfoIger 
be§  gebannten  H  2Itbanafiu§  auSgef dalagen  (341). 
(£ine  fird)ent)oIitifcbe  ^RoIIe  bat  er  nid^t  gef)3ielt, 
bodb  galt  er  im  1f  ^Irianifd^en  ©treit  aU  Slnbönger 


ber  bomoiufianifcben  5DZittelpartei.  ©eine  S3e^ 
beutung  liegt  auf  bem  ©ebiet  ber  (gjegefe.  &ier 
berfäbrt  er  nad)  ber  nücbtemen  Slietbobe  ber 
fpäteren  antiod^enifc^en  ©cbule  (1I9lntiorf)ia,  2). 
55on  feinen  apologetifdien,  t)oIemifd)en,  ejegeti* 
fd)en  unb  bomiletifdien  ©(f)riften  ift  nur  menigeS 
erbolten. 

®.  Ä  rüg  er:  RE»  V,  ©.  618  f;  —  3t.  ^fülidöer: 
«eaulQ=5lBiffoWai  ajealenjtjnopäbte«,  ©.  1440  f ;  —  X  ^  e  o« 
bor  3ai)n  :  ©lijäen  auä  bem  Seben  ber  alten  ^rd^e, 
(1894)  1908«.  aSinbifd^. 

5.  bon  9?ifomebien(tum  341),  58i^ 
fd^of  bafelbft,  einer  ber  betriebfamften  unb  erfolg* 
reidiften  ^rd)enpoIiti!er  im  H  2lrianifd)en  ©treit. 
®r  nabm  fid)  be§  bertriebenen  5lriu§  an,  fonnte 
freilidb  beffen  SSerbammung  su  3^icäa  nidbt  binter* 
treiben,  mu^te  fid^  aber  nadb  einer  fursen  58er= 
bonnung  (325 — 28)  jum  gefäbriidbften  ®egner 
be§  H  9ttbanafiu§  aufsufcbmingen,  gemann  ©n* 
flufe  auf  Reifer  H  ^onftantin,  fefete  bei  biefem 
bie  erfte  SSerbannung  be§  3llefanbriner§  burd^ 
unb  mürbe  338  felbft  S3ifd)of  bon  ^onftantinopel, 
nadibem  er  337  ben  fterbenben  faifer  getauft 
batte.  ^n  biefer  ©tellung  mar  bie  Sefeitigung 
be§  9Jicänum§  fein  öaut>t5iel;  er  befleibete  fie 
freilidb  nur  menige  Sabte.  —  H  2lrianifd)er  ©treit. 

g  r.  S  0  0  f  ö:  RE»  II,  ©.  12  ff;  V,  ©.  620;   —  9t.  ^  ü- 

I  i  dö  e  r:  «JJaulQ^SSiffohjaS  ÜJealenjtjHolJäbie'  XI,  ©.  1439  f ; 
—  2t.  S  t  dö  t  e  n  ft  e  i  n:  e.  b.  SRilomebien,  1903.    aSSitibif^. 

6.  bon  ©amofata  (t  380),  ein  öaut)t* 
bertreter  ber  bomoiufianifdben  ^ortei  im  !f  3lria= 
anifdien  ©treit,  ber  bie  SSerbinbung  biefer  ^ortei 
mit  II  2ltbanafiu§  mit  bermittelte ,  SSorfäm:pfer 
für  bie  jungniäänifdöe  Crtbobojie  unb  f^reunb 
be§  H  93afiliu§  be§  ©rofeen;  mürbe  ermorbet,  mie 
e§  beißt,  burdö  eine  arianifdbe  %xau,  unb  marb 
fortan  al§  StJtärttirer  ber  Drtbobofie  berebrt.  — 

II  Slrianifd^er  ©treit. 

{J  r.  2  0  0  f  g:  RE«  V,  ©.  620—22.  aSinbifi^. 

7.  bonSSerceni(t  370),  im  •!  3lrianifc^en 
©treit  ein  eifriger  SSorfämpfer  für  ba§  9Jicä* 
num  im  Slbenblanb;  nodb  ben  S^banggoerbanb* 
lungen  in  9lrlel  unb  in  SJiailanb  (355)  mürbe  er 
nadb  bem  Drient  berbannt;  bei  H^uliang  Sfle* 
gierunglantritt  mieber  frei,  mirfte  er  auf  ber 
^»eimreife  unb  in  ^talien  jur  93efeftigung  ber  Dr= 
t{)oboyie.  —  H  Slrianifd^er  ©treit  H  'Somfo^jitel. 

gr.    SoofS:  RE»  V,  ©.  622  ff.  SBInbifeft. 

©uftad^iuö  ,  ber  beilige  (and)  ©uftatbiuS  ober, 
mie  er  bor  feiner  Saufe  gebeißen  baben  foll, 
^Iacibu§)  ift  nad)  ber  Segenbe  römifcber  Offizier 
gemefen,  unb  befebrt  morben ,  afö  ibm  auf  einer 
;5agb  ämifdben  bem  ®emeib  eine§  berfolgten 
^irfd)e§  ein  ^eus  erfd^ien  unb  SbriftuS  ibm 
gleidbseitig  jurief:  „^Iacibu§,  marum  jagft  bu 
auf  mid)  ?  ®Iaub  an  mid),  ber  idb  (EbriftuS  bin, 
unb  lange  nadb  bir  gejagt  'i)ahe,  geb  5um  SSifdbof 
ber  ebtifien  unb  Ia|  bid)  taufen".  @r  foH  bar* 
auf  berarmt  unb  nad)  Slegt^pten  gemanbert  fein, 
mo  er  bon  f^rau  unb  ^inbem  gemaltfam  getrennt 
mürbe  unb  fd)liefelid),  nadbbem  er  bie  ©einen 
miebergefunben  batte,  mit  ibnen  jufammen  in 
3ftom  unter  ^aifer  H&abrian  ba^^  9[ßartt)rium 
erlitten  baben.  ®r  ääb^t  gu  ben  14  5ßotbeIf em  unb 
ift  infonberbeit  Patron  ber  Säger.  —  H  öubertug. 

3.  e.  ©  t  a  b  I  e  r:  ^eiligenleEilon  n,  ©.  128  ff;  —  KHL 
I,  ©p.  1168;  —  RE»  V,  ©.  624.  Soef^lle. 

®uftaftuö  b.  Suseuil  (t629),  ©d)üler  HSo* 
Iumbo§  be§  jüngeren  in  Sujeuil,  bafelbft  feit  614 
9lbt,  eine  tüd)tige  5[JerfönIid)feit,  bie  be§  5D?eifter5 
SBerf  in  feinem  ©inne  fortfe^t,  um  beSmillen 


697 


@uftafiu§  —  (£ut^t)m{o§  3i9a&enol. 


698 


a&er  and)  feine  ^nfed)tuTtgen  erbulben  Tniife. 
31I§  93älfioTtar  lüttfte  er  unter  ben  am  ®oub§ 
tDof)nenben  SBari§!ern  unb  ben  ^^aiem,  beibe 
Wale  im  ©inne  !att)oIiicf)en  e^riftentum§  gegen 
d^riftologifd^e  öörefie.  $)eiligentag :  29.  Mäx^. 

RE=  V,  @.  625  f;  —  KHL  I,  ©f.  1382.  «. 

@uftatl)tancr  H  ®uftatf)iu§  öon  ©ebafte. 

®uftotl)iu§,  1.  58if(f)o?  t)on9Intiorf)ta325 
—330  (t  um  337),  bebeutenber  S3orfämpfer  be§ 
9?{cänum§  unb  unermübli(f)er  93eftreiter  ber  3lrta* 
ner  unb  ^talbartaner;  aurf)  U  @ufebiu§  ü.  Söfarea 
war  fein  @egner.  ©eine  3Ibfefeung  330  ^atte  ein 
Iangjäbrige§  (S(f)i§ma  in  9Intiod)ia  %ut  f^olge. 
(Später  galt  er  aU  ort^oboje  Slutorität.  ©eine 
©d^riftftellerei  war  febr  umfangreiif).  ©rbolten 
ift  aufeer  g^ragmenten  eine  miber  U  DrigeneS 
geridjtete  9ftbanblung  über  bie  S3au(f)rebnerin. 

—  H  Slrianifcber  ©tceit. 

MSG  18,  613  ff;  —  TU  II,  4,  1886;  —  fjr.  Soof8: 
BE'  V,  ©.  626  f ;  —  2(.  3  ü  H  df)  e  r:  <Bautt)=SBiffoWaä  SReoI» 
enäQlIopäbie  ',  XI,  ©.  1448  f. 

2.  b  0  n  ©  e  b  a  ft  e  in  3{rmenien,  bafelbft  93i^ 
fc^of  feit  etwa  356  (f  nac^  377),  ein  begeifterter 
unb  rabifaler  SSertreter  be§  9Jiönd)§ibeaI§;  im 
9Jorboften  üon  Meinafien  ftiftete  er  sablrei(f)e 
5lRön(^§nieberIaffungen.  SaS  Sj;reiben  feiner 
bie  @be  f(i)roff  befäm^fenben  Süttger  gab  fc£)on 
ber  ©t)nobe  üon  ®angra  (um  340)  3lnlafe  gum 
©infd^reiten,  lange  beöor  ibn  bemac^  bie  ©t)nobe 
ju  SWetitene  feine§  2Imte§  entfet^te.  ^abei  ft)ielte 
neben  feinen  a§!etif(f)en  Sbeen  feine  bogmatifrfie 
Haltung  eine  Hauptrolle:  er  mar  in  ber  Sebre 
öom  ®eift  auf  bem  alten  ©tanbt)unft  fte{)en  ge= 
blieben  unb  mürbe  al§  ^neumatomad^e  (U  Stria* 
nifdöer  ©treit,  5)  öerfe^ert.  ©elbft  fein  ^^reunb 
unb  ©d^üler  II  58afiliu§  b.  ®r.,  ber  bon  ibm  ba§ 
a§!etif(f)e  ^beal  übernabm,  fcbieb  firf)  feit  373  bon 
ibm.  —  H  aJJönd^tum. 

Sr.  Soofä:  RE^  V,  ©.  627  ff;  —  31.  3?üH  d^  er: 
«I5auIt)=SDSiffort)a§  fRealenätjüopäbie'  XI,  ©.  1449  f.  asinbifd^. 

3.  bon  2:beffaIontcf),  bafelbft  1175— 
ca.  1194  (gräbifd^of,  §ubor  aTcöncb,  ®ia!on  unb 
Se!^rer  ber  S3erebfomfeit  in  ^onftantinopel, 
einer  ber  bebeutenbften  unb  ebelften  ©eftalten 
be§  bt)?iantinifcben  Oteid^eg  im  12.  Qhh.,  ein 
emfter  ^beologe,  ber  ben  gefunfenen  ©taub  ber 
Wdnäje  moralifc^  unb  miffenfdiaftlirf)  äu  beben 
fud^te  unb  gu  biefem  Qweäe  feine  bon  eblem 
f^reimut  geugenbe  S^efonnfdbrift:  Episkepsis 
biu  monachikü  fdbrieb.  ©eine  ©elebrfamfeit 
ftellte  er  and)  in  ben  ®ienft  ber  t^rofanen  Site* 
ratur;  er  begegnet  %.  33.  unter  ben  berübmten 
Kommentatoren $)omer§  unb  55inbar§.  ^nXi)e\' 
falonirf)  War  er  Beuge  ber  ©reuel  ber  5^ormannen* 
einfalle  (1185),  unb  frfirieb  bamoI§  unter  anbem 
fliftorifdben  ©ciiriften  feine  ®efdöitf)te  ber  ©robe* 
rung  ber  ©tabt2:beffaIonid)  burd)  bie  9Jormannen. 

«e  ^.  9JJ  e  t)  e  r:  RE»  V,  ©.  630  f ;  —  Ä.  ffi  r  u  m  b  a  . 
tf)  er:  Sä^äantinifd^e  Siteraturgefd^idöte,  1897»,  ©.  536.  679; 

—  MSG  135—136.  mot^. 

©uftoc^ium  (t  419),  eine  au§  ber  ®efdf)id)te  be§ 
H  S)ieront^mu§  unb  be§  älteften  II  9Jiön(f)tum§ 
be!onnte  römifd)e  3l§fetin,  entftammte  ben  alt* 
römifrfien  3lbeI§gefd)Iecf)tern  ber  21emilier  unb 
ber  Sulier;  burä)  ibre  SKutter  ?JauIa,  bie 
greunbin  be§  &ieront)mu§,  [treng  aSfetifd)  er* 
5ogen,  folgte  fie  385  mit  ibrer  9Jtutter  bem  ^iero* 
nt)mu§  narf)  ^aläftina  unb  lebte  in  93etblebem, 
wo  ^aula  brei  ^fJonnenüöfter  unb  ein  9Köndö§* 
flofter  begrünbete,  feit  ber  aKutter  Stöbe  (404) 
ot§  f  lofterborfteberin.   ©leid)  ibrer  9Kutter  war 


fie  lf)od)  gebilbet;  mit  §)ieront)mu§  ftanben  beibe 
IJrauen  in  engem  3SerfeI)r.  @.  würbe  bon  ber 
^rd)e  aU  §)eilige  anerfannt.  S)eiligentag :  28. 
©ept.  —  11  .t)ieronomu§. 

®eorg  &xü^maä)ex:  $ieront)rnu§ ,  1901 — 08, 
passim,  befonbers  SSb.  I,  <B.  250  ff.  ^euffi. 

®utf)0liuö.  ©ein  9?ame  baftet  an  einer  au§ 
ber  alten  l!ird)e  ftammenben  StuSgabe  ber  ^au* 
lugbriefe,  ber  S(pofteIgef(^{d)te  unb  ber  !atbo* 
lifcben  SSriefe,  bon  ber  beute  fo  biet  einigermaßen 
feftftebt,  ba^  fie  in  ber  im§  borliegenben  ®eftalt 
nid)t  au§  ber  f^eber  e  i  n  e  §  SDZanneS  berborge* 
gangen  ift,  beren  berfd)iebene  Ueberarbeiter  mit 
©id)erbeit  5U  fd)eiben  aber  erft  bann  möglich  fein 
wirb,  wenn  wir  nid)t  mebr  auf  ben  für  feine 
3eit  nic^t  fdöled)ten,  f)eutigen  3lnfprüdben  aber 
in  feiner  SSeife  genügenben  %xnd  3accagni§  bon 
1698  (CoUectana  monumentorum  veterum  ec- 
clesiae,  Tom.  I)  angewiefen  finb.  2öabrfd)einlic£) 
f)at  ber  erfte  a3earbeiter  (um  350)  tatfäd)Iic^  ©. 
gef)eißen  unb  feine  5lufgabe  junäd^ft  barin  ge* 
funben,  ben  %eict  hex  genannten  ©dbriften,  um 
ein  finnboIIeS  Sefen  unb  beffere§  SSerfteben  %u 
erleid)tern,  in  ©innjeüen  ju  fdbreiben  unb  im  9ln* 
fdilufe  an  bie  Slrbeit  eine§  SSorgängerS  in  Kapitel 
einjuteilen.  (Sr  fdieint  feinem  Xeicte  borangeftellt 
äu  boben  1.  über  bie  9lrt  feiner  9lu§gabe,  ben 
^nf)oIt  ber  einjelnen  ©d)riften,  ba§  Seben  unb 
bie  ©btonologie  be§  $aulu§  unterrid)tenbe  $ro* 
löge,  2.  mit  furjen  Inhaltsangaben  berfebene  Sa* 
bellen  feiner  Kapitel,  3.  entfpredbenbe  tabellari* 
fd)e  Sufammenftellungen  wo  nid)t  alter,  fo  bod) 
ber  bibtifd^en  Sxtate  hex  bon  ibm  berou§gegebenen 
Stutoren.  SSa§  wir  fonft  tieute  nod^  unter  bem 
^fJamen  be§  ®.  finben,  fd)eint  fpäter  unb  jwar 
wabrfd)eintid)  nid)t  einmat  auf  ein  SKal  tiinju* 
gefommen,  fo  bie  SSergteidmng  be§  SSibettejteS 
mit  SJiufterejemptaren  bon  ßäfarea,  bie  35e* 
redbnung  ber  ^taumseilen  be§  ganzen  2öerfe§, 
bie  ©inteitung  in  bie  für  bie  fird)tic£)e  SSor* 
lefung  beftimmten  Sefeabfd^nitte,  bie  Bufam* 
menftetlung  biefer  Sefeobfd)nitte  in  weiteren 
S^abetten,  bie  $)injufügung  ber  aud)  unter  bem 
9^amen  be§  9ttf)anafiu§  übertieferten  über  bie 
einsetnen  ©d)riften  im  attgemeinen  orientieren* 
ben  Stuffä^e  unb  ät)ntid)e§  metir. 

e.  ö.  S  0  b  f  d^  ü  fe:  RE*  V,  ©.  631  ff  unb  O.  b.  ®  e  b- 
I)  a  r  b  t:  RE>  II,  ©.  732;  —  21.  3=  ü  H  d^  e  r:  «ßauItj^SSiffo- 
tüoä  atenlenä^flo^äbie  VI,  ©p.  1495;  —  S'.  SI.  SRobin' 
f  0  n:  Euthaliana  (Texts  and  Studies  III,  3),  1895;  —  |). 
b.  ©  0  b  e  n:  Sie  ©cf)riften  beS  9Jeuen  jEeftamentä  1, 1, 1902, 
©.637  ff;  —  Z^.  Salin:  ThLBl  1895,  3?r.  50.  51  unb 
NKZ  XV,  1904,  ©.  305  ff.  375  ff;  —  g  B.  5«  e  ftl  e:  ©in. 
m^triQ  in  baS  flriedE)ifdöe  9Jeue  SEeftament,  (1897)  1899«, 
@.  65.  153.  goefdötfe. 

@utt)eriu§  bon  Xtjana,  ein  Stnbänger  ber 
neftorianifc^en  Partei,  würbe  431  auf  ber  ©t)* 
nobe  5U  @pbefu§  (H  Kongitien,  altfird)tid)e)  er=^ 
fommunisiert  unb  ftarb  in  ber  SSerbannung. 

©ine  dEiriftoIoeifd^e  ©d^rift  bon  it)m  ift  erJidten  bei  ST^eo« 
-boret  (ed.  ^^ol^.  Sublt).  ©d^uläe  V,  ©.  1118—74);  —  21.  3fü» 
Hd^er:  $auIt)=SBiffoti3aä  9JeoIenät)Itopäbie',  XI,  ©.1501; 
—  ©erftarb  gider:  (£.  u.  X.,  1908.  aSinbifd^. 

eutt)t)mio§  Sigaöenog  (t  nad^  1118),  Wiönd) 
in  einem  3)iarien!tofter  bei  Konftantinopet,  febr 
gefd^äfet  bon  bem  Kaifer  H  Stte^ioS  KomnenoS, 
für  ben  er  feine  poIemifd)e  5)ogmatif  fd)rieb 
(H  S3^)äanj:  11,  2).  2tu§erbem  finb  bon  ibm  nod) 
fteinere  ©treitfdbriften  gegen  SSogomilen,  S.a' 
teiner  unb  Slrmenier  erbalten  unb  ejegetifd^e 
Kommentare,  befonberS  p  ben  ^fatmen,  ben 


699 


®ut]Öt)m{o§  3igabeno§  —  ©öangetien,  f t)no|)tifdöe :  I.  ©nleitenbeS. 


700 


©öangelien  unb  ben  93riefen  be§  ^aulu? ,  in 
benen  er  aB  ein  berftänbig  nüditerner,  bie  %va' 
bition  ber  SSorseit ,  befonber§  be§  ^  ^afilius 
b.  ®r.,  II  Tregor  öon  ^iasianj,  ^  (s:i)rl)foftomu§ 
bennfeenber  SSibelertlärer  erfd^eint. 

$  Ö  9K  e  t)  e  r:  RE»  V,  S  633  ff;  —  Ä-  ftrumbadöer: 
®efdö-  i>-  »tjjantin.  Siteratur,  (1890)  1897»,  S  82  ff.    »otl^. 


(geb.  378),  55Te§bk)ter,  2lrd}imanbrit 
äu  tonftantinopel.  —  "ISbriftoIogie:  II,  3b, 
1f  'SRonopWiten. 

euttjt^ianuö ,  $apft  275—283,  nur  bem 
9Jamen  nad)  befannt;  feine  ©robt)Iatte  mürbe 
in  9tom  rtjieber  aufgefunben. 

BE»  V,    <S.   647.  aBctmlttflÖOff. 

©00,  bebr.  Chawwa,  lat.  Heva,  gjame  be§  erften 
SQ3eibe§.  ®er  ^Jame  lomntt  in  I  SD^ofe  nur  3  20  4 1 
in  Bufägen  jur  alten  Ueberlieferung  üor;  fonft 
mirb  fie  appellatiö  „bQ§  SSeib"  ober  „fein  —  be§ 
SJJenfdien  —  SSeib"  genannt,  wie  aud)  „ber 
SRenfcb"  feinen  (Sigennamen  erbält.  .t)ebröifdbe 
SSoI!§ett}moIogie  erflärt  ben  9?amen  alg  bie 
„Sebenbige",  öon  ber  alleS  Sebenbige  fommt 
320-  Urfprünglid^  bebeutet  ber  ytame  üielleid^t 
„©(f)Iange";  bie  ^^igur  gebt  bielleicbt  auf  eine 
fdölangengeftaltige  UntertrellSgöttin  jurüdE,  bie 
sugleirf)  aU  Urmutter  ber  9Kenfd)beit  gebad)t 
njirb.  —  Heber  ba^  erfte  SSeib  banbeln  ^tvex  alte 
Sagen;  bie  eine  erjäblt,  wie  fie  öon  ber  ®ott== 
beit,  um  eine  red)te  ©efellin  be§  SUienfcben  ju 
fein,  au^  bem  Seibe  be§  9JJenfd)en  felbft  ge* 
fcbaffen  unb  Don  biefem  boller  ©ntsüden  be^ 
grüfet  mürbe  I  9JJofe  2is_24;  bie  @age  begrünbet 
äugleid),  ba%  ber  9}^enf^,  unb  menn  er  SSater  unb 
ajJutter  berlaffen  muß,  nad^  ber  ^Bereinigung 
mit  bem  Söeibe  ftrebt:  in  ber  Siebe  mirb  mieber 
eing,  ma§  im  2lnfonge  ein§  mar.  Qn  ganj  anbe== 
rem  j^one  rebet  bon  bem  SSeibe  ber  gegenmärtig 
mit  biefer  (Sage  Derbimbene  H  $arabiefe§mt)= 
tbu§  2  25  3 1  ff:  möbrenb  bort  ba^  SSeib  jur  ®e- 
fd)Iedbtggemeinfd)af  t  mit  bem  9Jienfd)en  gefd)aff  en 
ift,  baben  beibe  nad)  ber  ^arabiefeSerjäblung  5U= 
erft  mie  unfd)ulbige  ^inber  miteinanber  gelebt, 
bi§  bie  böfe,  raffinierte  ©d^tonge  ba§  böwtlofe 
junge  SSeib  äum  ©enufe  ber  berbotenen  ?Jrud)t 
oerfübrte  unb  fie  oudb  ibrem  SJ^anne  baöongab  — 
fo  baben  SKann  unb  SSeib  ibr  ®efdbled)t  entbedt. 
©Ott  aber  beftrofte  be§  3Seibe§  Sünbe,  inbem  er 
ibr  @efdbled)t  m  Scbmergen  unb  S^öten  unb  sur 
©üaberei  unter  bem  9}Janne  berflud)te.  60  ent== 
mirft  ber  jarte  unb  tiefe  H  ^arabiefe§mt)tbu§  ein 
reisboIIeS  Silb  bon  ber  juerft  Hnfd^ulbigen,  bann 
berfübrten  SSerfübrerin  unbf(tliefelicb  58erflud^ten. 

—  ®a§  fpötere  ^ubentum  bat  bie  Slbam^  unb 
©boerjäblungen  oft  unb  gern  meiter  au§gefübrt; 
roobon  aud)  ba§  "^X  ©puren  geigt  II  ^or  11 3.  SaS 
SSilb  ber  Urmutter  bält  I  Sim  2 ,3  f  ben  ®emein- 
ben  bor,  um  meiblidie  @manäipation§geIüfte  ju 
bämpfen.  ®a§  93ilb  ber  bolbfeligen  SSerfübrerin 
bat  bie  tünftler  aller  Beitel  begeiftert.  Unb  nod^ 
beute  erfd)eint  un§  im  ©ruft  ober  ©dberj  „@."  aU 
©t)mboI  aller  meiblid^en  ©igenfdbaften,  bie  un§ 

—  mebr  ober  minber  —  erfreuen.  «imieJ. 
©oagriu^  (ca.  536—594),  geb.  ju  ©plpbattio 

in  Eöleft)rien,  forgfam  gebilbet,  aU  9fied)t§an= 
malt  (baber  fein  Beiname  ©  dE)  0 1  a  ft  i !  u  §)  in 
'3lntiodöien  tätig.  9II§  foId)er  berteibigte  er  ben 
angeüagten  ^atrtard)en  ©regoriuS  589  in  f  on= 
ftantinopel;  ber  taifer  geidinete  ibn  burdb  @bren* 
ämter  au§,  er  mürbe  Cluäftor  unb  $räfe!t  in 
3tntiod)ia.  ©eine  Äird^engefdiidbte  ift  bie  le^te 
T^ortfetiung  be§  Sßerfeä  bon  H  (SufebiuS  b.  ßöforea, 


431  begiunenb,  593/94  fdjiießenb,  mid)tig  na- 
mentlich für  bie  mouopbt^fitifd^en  ©treitigfeiten, 
im  Urteil  gerecht,  im  ©tileflieBenb;  eine  ©d)mädöe 
ift  feine  3SorIiebe  für  SSunbergefd)id)ten;  bog= 
matifd)  ftebt  er  gut  ortboboE  auf  bem  93oben  beö 
ebaicebonenfe.  —  ^  ajlonopbtjfiten  H  SHrcbenge« 
fd)id)tfd)reibung. 

RE»  V,  Q.  649  f ;  —  MSG  86;  —  The  ecclesiastical  hi- 
story  of  E.,  ed.  by  B  i  d  e  z  and  Parmentier,  1 899.  Ä. 

eoanöcliaricn  (aud)  göangeliftarien) :  S^orIefe= 
büd)er.  ©d)on  in  früber  3ett  bat  fidö  bie  ©itte 
berauSgebilbet,  an  ben  einzelnen  ©onn==  unb 
fjeiertagen  femeilig  immer  biefelben  3lbfcbnitte 
au§  ben  (Sbangelien  %ux  SSorlefung  ju  bringen. 
3Bo  unb  fobalb  fid)  biefe  ©itte  burd)gefe6t  batte, 
benut5te  man  für  ben  ®otte§bienft  oft  nid)t  mebr 
umfangreid)e  öanbfdbriften  ber  bollftänbigen 
(Sbangelien,  fonbem  begnügte  fid)  mit  ©.,  b.  b- 
SSorlefungSbüd^em  mit  ben  ebangelifd)en  W)- 
fdf)nitten,  bie  im  Saufe  be§  fird)eniabre^  jur 
SSorlefung  famen.  Slud^  au§  ben  (Spifteln  ftellte 
man  Seftionarien  sufammen:  ein  foId)e§  Seftio= 
nor  bei|t  apostolus  ober  praxapostolus  (präxeis 
=  3tt)ofteIgefdbidbte).  §)anbfd^rif ten  bon  grie= 
d^ifcben  unb  Ioteinifd)en  ®.  finb  in  TlenQe  erbal= 
ten,  barunter  febr  foftbare,  in  pradjtboller  3tu§= 
ftattung  gefd^riebene.  "Die  '2)urd)forfd}ung  ber 
gried)ifd)en  (£.,  bie  für  bie  fyragen  ber  Sejtfritif 
in  S3etrad)t  fommen,  liegt  nod^  gans  in  ben  2ln= 
fangen.  stmpi 

eoangelical  grienbö  1f  öuäfer. 

eoanßelien,  apotr:t)pi)e,  ^9lpofrt)pben: 
II.  be§  gJS§  H  E'inbbeitSebongelium. 

©oauQClien,  !  a  n  o  n  i  f  d)  e ,  U  ©bangelien, 
ft^noptifcbe ,  1j58ibel:  II,  A  2b,  unb  Ui^oban- 
nesebangelium. 

eoongelicn,  ftjnoptifdbf- 

I.  einleitenb  eä:  1.  Ser  SRame;  —  2.  SBert  unb 
35ebeuhinfl. 

II.  5D  i  e  f  ^  n  0  t)  t  i  f  d^  e  5  r  a  g  e:  1.  SJarfteHuna  beä 
«I3ro6Iem§;  —  2.  2)te  berfd^iebenen  Söfunßenunb  ber  gegen' 
Wärtige  ©tanb;  —  3.  3)ie  Priorität  beg  3ilxt--Gt).  (a.  Sie 
SluSnja^I  beg  ©toffeS  ber  eüangeUfd^en  &xiat)lunQ;  —  b.  ®te 
9lnorbnung  unb  ©ruppierung;  —  c.  einsel^etten  ber  <Bpxaä)e 
unb  bei  SBortlauteS;  —  d.  ©injelne  Seobad^tungen;  — 
e.  Uebrig  bleibenbe  ©dfitoiertgleiten);  —  4.  9?adöh)eiä  ber 
ejiftenj  ber  ^errenmortfommlung  (Q);  —  5.  Xai  ^tti^ciU 
niä  öon  9Rr!  unb  Q. 

III.  2)ie  einäelnenQuellenfd^riften  unb 
©öangelien:  1.  35ie  |)erren»ortfammIung;  —  2.  2>a8 
5KrI=®ü.;  —  3.  Saä  3Kttf)=eo.;  —  4.  2)a§  SuI^Sö. 

1.  1.  SJiit  bem  9^amen  ,,ft)not)tifd)e  @bange= 
lien"  tJflegt  man  feit  @rie§bad)  (f.  Siteratur) 
bie  brei  erften  ®bb.  (9Kttb  9Kr!  Suf)  in  einem 
gemiffen  ©egenfa^  gegen  ba§  bierte  ju  beseidö- 
neu.  9JJan  mill  bamit  fagen,  ba%  fie  eine  lite* 
tarifdbe  ginbeit  bitben,  ba'e  man  fie  in  ibren 
neben  einanber  laufenben  ^^arallelberidöten  mit 
ein§  überfdbauen  fann.  ^n  ber  %at  gibt  e§  fo= 
mobi  gried)ifdbe  mie  beutfd^e  fogenannte  ©tjnop* 
fen  (f.  Siteratur),  in  benen  bie  brei  (Sbangelien 
neben  einanber  in  ijarallelen  Kolumnen  abge= 
brudt  merben  fonnten. 

2.  'Siefe  brei  erften  ßbb.  borf  man  nun,  obne 
SU  übertreiben,  aU  ben  übermiegenb  midbtigften 
S^eil  be§  '^%  beseicbnen;  fie  finb  bon  einer  gar 
nid^t  äu  überfdf)äöenben  S3ebeutung.  '3)enn  alle?, 
ma§  mir  bon  bem  irbifd)en  Seben  unfre§  9ieli= 
gion§ftifter§  miffen,  berubt  faft  au§fd)liefelicb  auf 
ibrem  58eridbt.  SDa§  bierte  @b.  fann  im  allge* 
meinen  aU  eine  ®efd)id)t§quelle  für  ba§  Seben 


701 


(Süangelten,  f tjnoptifdfie :  II.  ®ie  ft)no^tifd)e  f^rage. 


702 


^efu  nidöt  in  S3etrarf)t  fommen.  ®a§  fonfttge 
nt.Kcfie  Matexial  für  bie  ©efcftirfite  ^efu  ift  faum 
öon  SSelang.  ^rofannacE)n(f)ten  über  SefuS  l^aben 
mir  fo  gut  lüie  gar  nid)t.  SSo§  mir  aufeerlialb  be§ 
9J2;  an  fogenannten  apottt)p^en  @üü.  iinb  fon= 
fügen  eüangelifdien  Ueberlieferungen  befi^en, 
ift  entmeber  roertlog  ober  fo  fragmentarifrf),  ba^ 
öon  I)ier  au§  |)ö(f)ften§  an  einjelnen  ©teilen  f^är=^ 
lidie  Sid^tftreifen  auf  bie  ®efrf)id)te  Sefu  fallen. 

II.  1.  2)egl)alb  ift  aud)  bie  3trbeit,  bie  fid)  mit 
ber  öerfunft,  ber  ©ntfte^ung,  ber  Iiterarifd)en 
%ct  unb  bem  gefd)id)tlid)en  SSert  unfrer  brei  erften 
®üü.  befdiäftigt,  öon  ^erüorragenber  SBic^tigfeit. 
Unb  ber  SSid)tigfeit  entf^rid)t  bie  ©d)n)ierigfeit 
ber  Slufgabe.  ®iefe  ©üö.  bilben  berart  eine 
Iiterarifd)e  ©in^eit,  ba%  mir  über  ha^  einzelne 
©bangelium  !aum  ein  fid)ere§  Urteil  geminnen 
iEönnen,  ef)e  mir  un§  nicbt  über  if)r  gegenfeitige§ 
^erf)ältni§  unb  bie  ®ntftet)ung§gef(^id)te  ber 
ganzen  Literatur,  b.  fe.  über  bo»,  ma§  man  bo§ 
„f  t)  n  0  p  t  i  f  d)  e  Problem"  nennt,  flar  ge^ 
roorben  finb.  2öie  öermidelt  aber  bieg  Problem 
ift,  äeigt  bereits  eine  einfad)e  SSergegenmärtigung 
be§  öorliegenben  2;atbeftanbe§.  Sluf  ber  einen 
(Seite  seigt  un§  biefer  eine  aufeerorbentlid^e  3Ser= 
manbtfdiaft  be§  ^erid)te§  ber  brei  (äöb.  aud)  im 
Heinen  unb  fleinften.  SSir  beginnen  mit  ber 
©toffau§mat)I  ber  eüangelifd^en  grsäblung. 
9!Kan  tiat  auSgered^net,  bofe  ber  (Süangelift  5Jlr! 
faft  gans,  mit  2tu§nal)me  öon  nur  etma  35  9Ser= 
fen  im  SJittf),  mit  ?tu§nabme  oon  ca.  90  SSer= 
fen  (abgefef)en  öon  bem  SJbfc^nitt  6  45 — 8  ae)  im 
Suf  enthalten  ift,  ba%  Suf  allein  (abgefefien  öon 
Stap.  1—2)  nur  250  $8erfe,  b.  i).  nur  %  bi§  Vi 
be§  ganjen  @o.,  3Jiiti)  allein  nur  etma  140  SSerfe, 
b.  I).  etma  Vs  be§  gangen  ©ö.  bringt,  ©teilt  man 
fid)  nun  öor,  auf  meld)  einen  9leid)tum  an  SEaten 
unb  SSorten  ^efu,  bie  bitten  überliefert  merben 
fönnen,  unfre  (göangelienliteratur  fdjliefeen  löfet, 
fo  ift  biefe  Uebereinftimmung  in  ber  3(u§mabl  ber 
@efd)id)ten  eine  l)öd)ft  bead)ten§merte.  SSie  mit 
ber  2lu§mo^l,  fo  üerl)ält  e§  fid)  mit  ber  31  n  0  r  b* 
n  u  n  g.  be§  ©toffeg.  SSir  begegnen  mieber  unt> 
mieber  entmeber  bei  allen  brei  ©öangeliften  ober 
bod^  bei  jmeien  einer  gangen  9^eif)e  öon  ^exvto^ 
pen  in  berfelben  Sfieibenfolge.  "Sie  Ueberein= 
ftimmung  erftredt  fid)  bi§  in  ben  SBortlaut  bin* 
ein.  ©ange  ©äöe  begegnen  un§  im  SSortlaut 
bei  allen  breien  ober  bei  gmei  @öö.  mieber.  — 
tiefer  Uebereinftimmung  aber  ftefit  eine  faft  eben* 
fo  grofee  2Jiannigfaltig!eit  unb  SSerfc^iebenbeit  ge* 
genüber.  ©0  l)at  g.  ^.  Wtl  in  feinem  @leid)ni§= 
tapiiel  (4)  brei  ®leid)niffe,  aJitt^  (13)  bietet  fieben, 
Su!  (8)  nur  ein§.  ®ag  jmeite  @leid)ni§  be§  SEJir! 
(öon  ber  langfom  mad)fenben  ©aat)  l^at  "SJtttl) 
nid)t,  bafür  bietet  er  ba§  ®leid)ni§  üont  Unfraut 
im  3lder.  ^n  parallele  mit  bem  ©enffomgleic^= 
ni§  bei  SJirf  bietet  SD^ttl)  ein  ^arabelpaar  öom 
©enfforn  unb  ©auerteig,  unb  biefe§  finbet  fic^ 
aud)  bei  Suf,  aber  an  einem  gang  anbem  Drt 
(tap.  13).  ein  gute§  99eifpiel  bietet  bierfür  audö 
ein  3Sergleid)  ber  1f  33erg^rebigt  bei  3D^tt^  unb 
ber  entfpred)enben  ?3rebigt  in  ber  ©bene  bei  Su!. 
Ober  man  öergleid)e  bie  einanber  in  fo  mannig= 
faltiger  Söeife  miberfpred)enben  3tuferfte^ng§= 
berid)te.  Qntmer  unb  überall  treffen  mir  auf 
biefelbe  ©rfdjeinung. 

2.  Seit  runb  einem  ^abrbunbert  ift  man  emfig 
unb  fDftematifd)  um  bie  Söfung  biefe§  ft)not)= 
tifd)en  Problems,  biefeg  ^neinanberS  öon  Ueber- 
einftimmung unb  mannigfad)er  SSerfd)iebenI)eit, 


j  bemül^t  gemefen.   (Ss  bieten  fid)  rein  t^^eoretifd^ 

j  betrachtet  bie  üerfd)iebenften  SJiöglid^feiten  einer 

I  fold)en  Söfung.    SWan  fönnte  annebmen,   bafe 

!  unfre   brei  (Söangeliften   fämtlid)  nod)  au§  ber 

I  münblidjen  Srabition  gefd)öpft  i}ätten  unb  ba% 

fid)  ibre  Uebereinftimmungen   mie   i^re  Unter= 

I  fdiiebe  aug  ber  ^eftigfeit  unb  ben  ©d)man!ungen 

i  münblid)er  Ueberlieferung  ertlärten.   Wan  fann 

ferner  annel)men,    ba%  unfre  Söö.  in   irgenb 

einer  ^Reibenfolge  —  I)ier  bieten  fid)  bie  öer= 

i  fd)iebenften  2)iöglid) feiten  —  öon  einanber  ab= 

'  I)ängig  feien,  ober  enblid),  bo§  fie  auf  ältere  ge= 

i  meinfam    öon  il)nen  benü^te  Ouellen    jurüd- 

gef)en.    93eliebt  ift  früber  namentlid)  bie  S)ö* 

i30tl)efe  ber  münblid)en  Srabition  ge= 

mefen.  Unb  biefe  entf)ält  ja  aud^  entfd)ieben  et= 

maö  9lid)tige§;  benn  tatfä(^lid)  merben  Sorte 

I  unb  @efd)id)ten  beS  S)errn  gum  minbeften  gmei 

!  bi§  brei  ^al)räel)nte  in  münblid)er  Ueberlieferung 

j  fortgepflanzt  morben  fein.    3lber  biefe  3tnnat)me 

i  erflärt  niemals  alle  $Rätfel  be§  Problems     ©ie 

[  erflärt  nicl)t,  mieauS  berUnfumme  be§  möglid)er* 

■  meife  ju  93ericbtenben  in  unfern  (göö.  eine  fo  be= 

ftimmte  unb  einl)eitlid)e  2lugmaf)l  getroffen  mor= 

ben  ift.    ©ie  erflärt  nid)t  ben  jiemlidb  überein= 

ftimmenben  Stufrife  ber  gefamten  ®efd)id)te  Sefu, 

mie  er  bei  allen   breien  öorliegt.    3lnbererfeit§ 

beuten  eine  gange  9teil)e  öon  Slbmeid^ungen  unb 

SSefonberi^eiten  unfrer  @ö0.  auf  fd)riftftellerifcE)e 

9lbfid)t  il)rer  SSerfaffer;  fie  berufen  auf  ©tileigen= 

tümlid^feiten,  ßiebbabereien,  allgemeinen  3luffaf* 

fungen  ber  einzelnen  ©d)riftfteller.  ßnblid)  fd)ei* 

tert  bie  öt)potf)efe  an  berSatfad^e,  bafejene  münb= 

lic^e  Ueberlieferung  aramäifd^  gemefen  ift,  unfre 

@üö.  aber  gried^ifc^  finb.    (Sine  rein  münblid^e 

Ueberlieferung  aber  fpringt  nid^t  leidet  öon  einer 

©prad^e  in  bie  anbere  über.    2tud)  fonft  ift  bie 

%OT:\<i)unQ  natürlid)  allerlei  Qrrmege  gegangen. 

Sine  Zeitlang  mud)erten  bie  £1  u  e  1 1  e  n  1 1)  e  0* 

r  i  e  n:  man  nal^nt  eine  ^tnga^l  öon  Ouellen  on, 

au§  benen  unfre  ©bö.  allmäblid)  gufammenge* 

mad)fen  fein  follten.  3lud^  bei  ber  3lnnal)me  einer 

gegenfeitigen  Slbfjängigfeit  ftanben  bie  Derfd)ie= 

benften  9[Röglid)feiten  offen.   3eitmeilig  fanb  bie 

^t)potf)efe,  bie  nad)  unferm  jefeigen  Urteil  bie 

■Singe  gerabegu  auf  ben  ^opf  ftellt,  großen  %n' 

flang,  ba'B  Mtt  unter  fflaüifd^er  93enü^ung  öon 

SKttb  unb  Su!  entftanben  fei.  SJian  glaubte  (in 

ber  9Saurfd)en  ©d^ule,  H  33aur  unb  bie  STübinger 

©d)ule)  in  unfern  ßöö.  Senbengen  allgemeiner 

3trt  gu  erfennen,  burd)  bie  fid)  ibre  ®igentüm= 

Iid)!eiten  erflären  follten:  9Jiattbäu§  follte  Suben* 

d)rift,  Sufa§  $)eibendE)rift  fein;  3Rarfu§  fd)rieb 

man  eine  üermittelnbe  ©tellung  gu.   Dber  man 

öerteilte  bie  Stollen  aud)  etmaS  anber§.    'Sie 

meiften  biefer  S)t)pot|)efen  finb  f)eutgutage  auf* 

gegeben,    "ißlan  f)at  fid)  in  fteigenber  Ueberein* 

ftimmung   ber  3tt)ei=  Quelle ntf)eorie 

gugemanbt  (o^^ne  ba§  man  babei  bie  relatiöe  33e* 

beutung  münblid)er  Strabition  öerfennt).    Siefe 

$it)potf)efe,    bie  eine  SSerbinbung   öon   58enut= 

äung§=  unb  £luellen=öt)potbefe  barftellt,  ru^t  auf 

gmei  Slnna^men:  a)  gjcrf  ift  im  großen  unb  gangen 

bie  Quelle  für  9Jittf)  unb  Suf.  b)  gjittf)  unb  Su! 

l^aben  nod)  eine  gmeite  ibnen  gemeinfame,  für 

un§  öerloren  gegangene  Quelle  (Q)  in  fid^  auf* 

genommen,  im  mefentlid)en  eine  ©ammlung  öon 

^errenreben,  bie  mon  beS^alb  aud)  Lögia  (©prü* 

d)e)  nennt.    Siefe  beiben  öauptgrunbfä^e  ber 

mobemen  @öangelien!riti!  gilt  e§  gu  bemeifen. 

3.  ein  öon  ber  bi5{)erigen  31rbeit  mit  ber  gröfe* 


703 


ebangelien,  f^jnoiJtifd^e:  II.  ®{e  ft)not)tifcf)e  f^rage. 


704 


ten  l^ier  möglicfien  ©icfierfieit  feftgelegte§  ©rgeB* 
ni§  ift  bie  ©rfennttxig,  bofe  ba^^  SÜirKlüangelium 
ba§  bertiältni^mäßig  urfprünglid)e  unb  bie  Cuelle 
ber  bciben  anbem  Süö.  ift.  SlJian  !^at  bafür  fol* 
genbe  öaufitbemeife.  SSa§  jimäd)ft  a)  b  i  e  3t  u  §== 
roal^I  be§  @toffe§  anbetrifft ,  fo  finben 
irir  bo§  ganje  So.  be§  9JZrf  im  Wttti)  unb  Sul 
mieber.  Slbgefel^n  öon  einzelnen  wenigen  3Bor= 
ten  unb  Sägen,  bie  auf  Sled^nung  ber  brei= 
ten  unb  au§fü{)rlid)en  (£rääf)Iung§art  be§  9Kr! 
fommen,  finb  etwa  nur  brei  ^erüopen  äu  nen* 
nen,  bie  SIKrf  ganj  allein  erf)alten  f)at:  4  26—29 
(®Iei(f)ni§  öom  ©amenlom);  732—37  (Teilung 
eines  ^^aubftuntmen) ;  8  22—28  (33Iinbe  bon  S5eti)* 
faiba).  Sluf  ber  anbem  (Seite  finben  wir  ba§  ge= 
famte  ®rää{)lung§material,  ba§  SRttl^  unb  Suf 
gemeinfom  bieten,  (abgefefien  bon  ben  'Sieben) 
bei  SO^r!  wieber.  'äuäj  i)\et  finb  bie  2lu§naf)= 
men  berfd)Winbenb;  ju  nennen  finb  eigentlid) 
nur  ber  gegenüber  ber  furjen  ^nbeutung  bei 
Whl  wefentlirf)  erweiterte  SSerid^t  ber  SSerfuä)ung 
;5efu  unb  bie  grääblung  bom  $)aut)tntonn  bon 
Äa:pemaum  {Miti)  8  5  ff  -  Su!  7 1  ff).  SSoIIte 
nton  ficö  benfen,  ba'Q  Mü  bon  £uf  unb  Wttf) 
(ober  aud^  nur  bon  einem  bon  beiben)  obl^ängig 
fei,  fo  bliebe  unerüärlid^,  weSlialb  unb  ju  wel= 
ä)em  Btttecf  er  fein  ®b.  überbau^)!  gef(!)rieben 
l^abe,  ba  er  borf)  ben  „älteren"  gb.  nid)t§  bin* 
SUjufügen  l^atte  unb  anbererfeit§  ben  größten 
$:eil  be§  bon  jenen  gebotenen  9tebeftoffe§  weg= 
liefe.-  Sie  ^Intwort,  ba%  WIht  ein  !ürgere§  unb 
;öanblicf)ere§  (Sb.  "iiabe  liefern  wollen,  löft  ba^ 
älötfel  nid^t.  ®enn  onbererfeitS  feben  wir  wie* 
ber,  ba%  er  in  allem  einzelnen,  tüa§  er  bringt, 
ber  breitere  unb  au§fübrlic£)ere  ©rjäbler  ift. 
Öätte  er  fein  ©b.  nacb  TltU)  unb  £u!  ge= 
fd^rieben,  fo  f)ätten  wir  in  ibm  einen  merfwür* 
bigen  ©rfirififteller  ju  erblicEen,  ber  fein  SSer! 
bon  bomberein  fo  angelegt  ptte,  ba'iß  e§  mög= 
lidEift  wenig  gebrandet  würbe,  wie  benn  tatfäcb* 
Hd^  fein  (Sb.  ba§  am  wenigften  berbreitete  unb 
befannte  geworben  ift.  Der  ganje  ©ad£)berbalt 
erflärt  fidf)  aber  auf  ba§  einfadEifte,  wenn  wir  Wxl 
oI§  bieCuelle  bon  9Jittf)  unb  Su!  anfet)en  bürfen. 
—  b)  ^-affen  wir  jweitenS  bie  ^norb* 
nung  unb  ®rut)pierungber  ebange* 
lifrfien  (Srjäblunggftoffe  in§  2luge,  fo  ergibt  fid^ 
wieber  ba§felbe  (IrgebniS.  ^m  großen  unb  ganzen 
jeigen  alle  brei  ®bb.  biefelbe  2lnorbnung  ber  Sr* 
säfilungen  bi§  in§  einjelne.  9JatürIirf)  finben  firf) 
audö  5lbweid)ungen.  Slber  in  ben  meiften  %'ä.l' 
len,  wo  bei  SKttb  unb  Suf  eine  3Ibweid)ung  in 
ber  afteifienfolge  bom  Xejt  be§  9!Krf  borliegt, 
läfet  fid)  auf  ber  ©eite  ber  erfteren  ein  einleu^* 
tenber  ®runb  bafür  nadb weifen  (SSeifpiele:  bie 
äufornmengeftellten  SSunbererjäl^Iungen  Wlttf) 
8—9;  femer  £u!  4  16-30  5  i-u).  ©ebr  fällt 
femer  bie  93eobad)tung  in§  ®ewicC)t,  bafe  iebe§' 
mal,  wo  einer  ber  beiben,  SRttb  ober  Su!,  in 
ber  Sfteibenfolge  ber  ©rsäliluttgen  bon  9Jir!  ob= 
weidf)t,  ber  anbere  bie  Sfteibenfolge  be§  fDir! 
beftätigt,  fobafe  wir  in  biefer  öinfidöt  abwetfi* 
felnb  bie  Uebereinftimmungen  bon  9Jirf  SüKttb 
gegen  Suf  unb  9Krf  Suf  gegen  9Kttb,  niemals 
aber  bie  f^ormel  'SJltü)  Suf  gegen  9Jirf  finben. 
(gS  gibt  nun  gwar  jwei  abftrafte  SUiöglidEifeiten, 
burtf)  weldbe  biefer  Xatbeftanb  erflärt  werben 
fönnte.  SJian  fönnte  annebmen,  ba'ä  SDlrf  burtf) 
ängftlitfien  ftjnoptifd^en  SSergleicb  jebeSmal  bie  ge* 
meinfame  9teibenf olge  ber  ©rjäblungen  bei  WtÜ) 
unb  Su!  berauSgeftellt  unb  firf)  an  biefe  merf)anif^ 


gefialten,  wöfirenb  erbattnbei3lbweitf)ungen  balb 
bem  einen,  bolb  bem  anbem  gefolgt  wäre,  ^tud^ 
bie  Slnnabme,  baß  unfre  ®bb.  in  ber  9f^eibenfoIge 
5mttb  arcrf  Su!  ober  Su!  Wrl  5Kttb  bon  einanber 
abbängig  wären,  würbe  jener  58eobarf)tung  ge= 
recbt  werben.  Stber  bie  erftere  3lnnabme  ift 
burd}  bie  Eigenart  unfreS  @oangeIium§,  bie  feine 
<Bpm  bon  mübfeliger  Kombination  an  fid)  trägt, 
böllig  au§gefd)Ioffen.  Stud^  bie  jweite  bat  (in 
beiben  formen),  wie  wir  bereits  faben  unb 
nod)  genouer  fefien  werben,  wenig  SSobrfcEiein* 
Iirf)feit  für  fid).  ©§  bleibt  immer  als  bie  wa^r= 
fd^einlid^fte  9Innabme  übrig,  ba%  Wxt  in  bem 
2lufriB  ber  ®efd)icbtSerääbIung  bie  gemeinfame 
Ouelle  für  SKttb  unb  Suf  ift,  alfo  ba%  ber  (gban* 
gelift  SJiarfuS  ber  ©d)öpfer  beS  3fufriffeS  ber  eban* 
gelifdien  ®efdöid)tSerääbIung  gewefen  ift.  — 
c)  Drittens  läfet  fidö  ber  beweis  für  bie  Priorität 
beS  9Kr!  auS  ben  (Sinäelbeiten  ber  D  a  r  ft  e  11  u  n  g 
unb  ber  ©pracbe  fül^ren.  DaS9D^rf*(Sb.  f)at  einen 
burd^ouS  einf)eitlid)en  ©til.  SSon  allen  ©diriften 
be§  SflX  geigt  eS  ben  ftärfften  aramoifierenben 
ßborafter  (b.  b-  SDJrf  fd)reibt  jubengriediifdö). 
ferner  erweift  fid)  SKrf  überall  als  ber  einfache, 
unbef)oIfene  ©rgöbler  unb  (Sfironift  auS  bem 
SSoIfe,  ber  unbefümmert  um  alle  Kunftregeln 
äumeift  in  bebaglidber  Streite  mit  ber  ^reube  beS 
erften  93erid)terftatterS  feine  ©rgäölungen  borträgt, 
^llle  biefe  ^eobad^tungen  bertragen  fid)  nid)t  mit 
ber  3Inna^me,  ba%  9JJr!  eine  müfifame  3ufatnmen= 
arbeitung  auS  älteren  Cuellen  fei.  Umgefebrt 
äeigen  bie  beiben  anbem  ßbangeliften  überall 
beutlicEie  ©t»uren  einer  ®Iättung  unb  93earbei= 
tung  beS  9Jirf=jtejteS.  ©ie  befeitigen  bie  3lra* 
maiSmen  be§  SUirf;  bor  allem  fiaben  fie  faft 
fämtlid)e  aramäifdben  SBorte,  bie  biei^  in  9tie= 
c^ifd^er  Umfd)reibung  aufgenommen  finb,  ent= 
femt.  ©ie  bermeiben  baS  eintönige,  fid^  immer 
wieberbolenbe  „Unb"  ber  ©rjäfilung  beS  SKrf 
unb  erfegen  eS  burd^  anbere  ^artifeln;  fie  siefien 
bie  bieten  bei  Tixt  einfad)  nebeneinanber  fte* 
benben  öauptföge  burd)  ftärferen  ®ebrau^  bon 
''^artisit)ien  jufammen.  ©ie  berbeffem  nadfi* 
läffige,  bem  boI!StümIid)en  ©pradigebraud)  ent* 
ftammenbe  Söenbungen.  ©ie  befeitigen  bie 
Streiten  in  ber  ©rääblungSweife  beS  SJZrf,  wie 
baS  bei  ©rsäblem  jweiter  |)anb  natürlid)  ift  (gute 
SSeifpiele  bie  ^erfürj^ung  ber  ^erüope  bom  Sobe 
beS  SEäuferS  burd^  3Ktt|,  ber  ^erifope  bon  ber 
Reifung  beS  monbfüd)tigen  Knaben  bei  SlJittb 
unb  Suf,  ber  ^erifopen  bom  blutflüffigen  SSeib 
unb  ber  2luferwedung  ber  S^odbter  beS  ^avcu§ 
namentlid^  bei  Wüii).  —  33ergleid^t  man  ben 
SSortlaut  bei  allen  brei  (Sbangeliften,  fo  wirb  eS 
balb  flar,  bofe  bie  2;erte  beS  Sßttb  unb  beS 
Suf  im  9Jirf=SeEt  gewöbnlid^  ibre  gemeinfame 
(SJmnblage  baben.  2ludf)  bier  jeigt  fid)  bie  ©r* 
fd)einung,  bafe  bie  Uebereinftimmungen  9Jirf= 
SKttf)  gegen  Suf,  SDlrf^Suf  gegen  SKttb  gans  über* 
wiegenb  pufiger  finb  als  bie  Uebereinftim* 
mung  mtt^-Qut  gegen  Tlxl  —  d)  DaS  finb  bie 
brei  öauptgrünbe  für  bie  ^Jnorität  beS  9Jlr!* 
©b.S  bor  SWttb  unb  Su!.  Durd)  eine  91  e  i  b  e 
bon  einzelnen  93eobad)tungen  läfet 
fid)  biefer  SÖeweiS  nod)  ftügen.  33ead)tenSwert 
ift,  ba%  aTtr!  bon  ben  entfd)ieben  IegenbarifdE)en 
unb  faft  in  allen  55un!ten  einanber  wiberfpre* 
dienben  ©rjäblungen  bon  ben  wunberbaren  9tn* 
fangen  beS  SebenS  Sefu  (SKttf)  1—2;  Su!  1—2) 
nod)  nicbtS  bringt,  ©efegt,  93ittb  ober  Suf 
:^ätten   i|m   als   Quellen   borgelegen,  fo  wäre 


705 


ßbangelien,  ftjnoptifd^e:  II.  Sie  ft)noi3tifrf)e  %xaQe. 


706 


burd)auö  nicöt  etnaufefien,  au§  iDelcfjem  ©runbe 
er  iene  ©rjäfilungen  unterbrüdt  Tratte.  SSet= 
gleichen  tvn  Wü])  unb  9Krf,  fo  ift  mit  fiteäjt 
barauf  f)ingeft)teien,  ba]^,  mö^renb  'S)ld  fic^  faft 
nirgenbS  lüieberliolt,  Tltti)  eine  ganje  9lei]^e  öon 
'Dubletten  in  feinem  ^eridfit  I)at  (^ufommen* 
ftellung  Bei  SSernle :  <Bt)nopt.  ^-rage,  @.  111—13) ; 
e§  ift  aber  ba§  d)arafteriftifrf)e  Sü^erfmal  be§  ab' 
bängigen  ©cbriftftellerS,  ba'Q  er  fid)  burdf)  feine 
öerfcbiebenen  parallelen  Quellen  öerleiten  Iä§t, 
f(i)on  einmal  93erid^tete§  %u  roieberbolen.  f^^erner 
ift  man  barauf  aufmerffam  geworben,  ba%  9Kttb 
biejenigen  at.Iid^en  3itate,  bie  er  mit  SJir!  teilt, 
mit  einer  ober  sroei  3lu§na!ömen  nac^  ber  grie(f)i= 
fc^en  Ueberfefeung  bringt,  mäfirenb  in  ben  meiften 
3itaten,  bie  er  allein  bringt,  ficf)  ©puren  min= 
beften§  einer  ftarfen  58eeinfluffung  burd^  ben 
bebröif(f)en  Sejt  na(^tt)eifen  laffen.  9ln  anbem 
Stellen  bat  aJJttb  ben  mü-Xe^t  ficbtlid)  bogma- 
tif(f)  öeränbert.  3.  95.  bat  er  baS  SSort  be§  mxt 
(10  lg) :  „2Ba§  nennft  bu  mid)  gut,  niemanb  ift  gut 
als  ©Ott  allein",  nid^t  ertragen  fönnen  unb  fo 
öeränbert  {WtÜ)  19 17) :  „SÖ3a§  fragft  bu  mid)  nad) 
bem  ©Uten?  (nur)  einer  ift  gut".  SBenn  Mrf  (6  5) 
bie  SJlotVtf  erbalten  bat,  ba^  öefuS  in  ^^ajaretb 
raegen  beS  Unglaubens  ber  SSeööIferung  fein2öun= 
ber  tun  f  0  n  n  t  e ,  fo  fagt  SKttb  (13  53)  nur,  ba% 
er  feine  SSunber  tat.  SSenn  dJlxt  berid)tet  (1 34), 
bafe  ^efu§  oiele  £can!e  Oon  benen,  bie  man  i|m 
brad)te,  beute,  fo  bebauptet  9Jittb  (8 1«),  ba%  er 
fie  alle  gebeilt  (ügl.  aucb  £u!  4  40).  '3)iegJoti§  be§ 
SJirf,  ba%  bie  SSerWanbten  Qefu  famen,  um  \i)n 
nacb  S)aufe  ju  bolen,  tueil  er  Oon  ©innen  fei  (3  21), 
baben9Kttb  unbSufbefeitigt.  (Sin  ganj  beutlicbeS 
iöeifpiel  eines  üollftänbigen  SKiiberftänbniffeS  be§ 
9Krf=S:e?teS  auf  Seiten  be§  Witt)  ergibt  fid)  oucb 
für  ben  Saien  au§  einem  aufmerffamen  SSergleidö 
oon  2Jh;!  6  29  f  unb  2Jitt^  14 12.  ®o  bat  audö  Su! 
ba§  SBort  Ttxt  13  32/  ba^  aucb  ber  ©obn  2;ag  unb 
Stunbe  nid)t  iriffe,  einfad}  f ortgelaffen.  —  e)  9Ja^ 
türlid)  ift  ba§  ©rgebniS,  baS  mir  biermit  feft= 
gelegt  baben,  tute  e§  bei  ber  fo  tiertüicfelten  lle= 
berIieferungSgefd)id)te  unferer  (Sob.  faum  anberS 
fein  tann,  fein  fd)Ied)tbin  reinlid^eS 
unb  in  allen  einzelnen  ^^unften  überjeugenbeS. 
(£»  bleiben  üielmebr  im  einzelnen  mand^erlei 
3d)tt)ierigfeiten.  ^aS  fd)einbare  9lätfel  freilid), 
ba%  2Jittb  unb  £uf  in  ber  Ueberlieferung  ber 
^errentnorte,  bie  in  Wxl  eine  ^\ira;ielüberlie= 
ferung  baben,  oft  ftarfe  Uebereinftimmungen  unb 
in  biefen  Uebereinftimmungen  meiftenS  ben  beffe^ 
ren  XeTct  seigett,  tüirb  ttjeiter  unten  feine  Söfung 
finben.  2lber  auc^  unter  ben  ®efcbid)t§ersät)^ 
lungen  gibt  e§  foft  feine  ^erifope,  lüo  nid)t  me^ 
nigftenS  in  biefer  ober  jener  Meinigfeit  Wdl)  unb 
Su!  gegen  Ttxt  übereinftimmten.  %a  einer  'Steige 
einjelner  ©teilen  bat  ber  93erid)t  beS  5Kttf)  ober 
be§  Suf  aud)  ^^orfcbem,  bie  an  ber  allgemeinen 
Priorität  beS  9Jirf  feftbalten,  immer  roieber  ben 
(äinbrud  ber  Urfprüngli'd)feit  gemad)t  (5. 93.  fd)eint 
bie  '3)arftenung  in  ber  ^erifope  üom  fananäifd)en 
3Beibe  bieten  bei  9J?ttburfprüngIid)eraI§  beiSOfaf). 
-An  anbem  ©teilen  fann  man  fic^  bie  ©rünbe 
nid)t  erflären,  wie  91Kttb  unb  Suf,  borauSgefefet 
ba'Q  ber  gbangelift  Mxt  ibre  Quelle  war,  gu  ibrer 
ftarf  abmeid)enben  ®arftellung  gefommen  finb. 
aSeSbalb  liefe  5.  S8.  Suf  bie  ganje  Partie  SD?r! 
645—826  fort?  S)aS  ift  eineg-rage,  auf  bie  nod^ 
niemanb  fid)ere  3lnttbort  bat  geben  fönnen.  ®ie= 
fen  95eobad)tungen  gegenüber  finb  bann  biele 
^orfdjer  ju  ber  SInnabme  gefommen,  ba'iß  nid}t 

5Die  8leli0ion  in  ®e\ä)id}te  unb  ®e0enhjart    II. 


unfer  gegentuärtigeS  9)h:f=(Sb.  bie  Quelle  bon 
SO?ttb  unb  Suf  fei,  fonbern  ein  fogenannter  Ur= 
marfuS,  ber  im  allgemeinen  bei  unferm  9J?rf, 
oft  aber  aud)  bei  SDittb  unb  Suf  getreuer  erbalten 
fei.  "Saran  bürfte  fo  biel  richtig  fein,  bofe  SKttb 
unb  Suf  natürlid)  nid)t  genau  ben  Wxt  bor  fidb 
gebabt  baben,  ben  tbir  auf  ®runb  unferer  älteften 
unb  beften  öanbfcbrif  ten  ernreicben  fönnen,  fonbern 
ba^  fie  toabrfc^einlicb  einen  ftarf  abraeidienben 
Tlxt'Zeit  gelefen  baben,  ba  biefer  in  ben  älteften 
Seiten  fid)er  nodb  ftörfer  im  ^Iu§  gemefen  ift,  als 
mir  eS  {)eute  erfennen  fönnen.  SBenn  nun  aber 
bie  UrmarfuS*^t)potf)efe  bebeuten  foll,  balß  unfer 
iegiger9Jh;ferftburd)eine  burd)gebenbe  pTanboIIe 
95earbeitung  auS  einem  UrmarfuS  entftanben  fei, 
fo  ift  biefe  9SorfteIIung  bis  jefet  nic^t  bemiefen. 
2tud)  mirb  eS  auf  bem  2Bege  ft)noptifd)en  9Ser* 
gIeid)eS  roobi  niemals  gelingen,  mit  irgenb  einer 
©id)erbeit  auS  unferem  SDfrf  einen  UrmarfuS  auS= 
jufcbeiben.  ©ine  anbere  unb  ftreng  babon  ju  un^ 
terfd)eibenbe  ?^rage  ift  bie,  ob  unfer  9!Krf=@b.  in 
fid)  ^anbl)aben  für  bie  9tnnaf)me  bietet,  ba'Q  eS 
burd)  Ueberarbeitung  entftanben  ober  auS  Quel= 
len  3ufammengeft)ad:)fen  fei.  ®aS  aber  ift  eine 
fyrage,  bie  in  biefem  3ufammenbang  nid)t  be= 
I)anbelt  tuerben  fann.  Ueberl^aupt  tüerben  fid) 
mand)e  ber  oben  aufgeääblten  übrigbleibenben 
©c^tüierig feiten  burd)  einfad)ere  2lnnabmen  Iö= 
fen  laffen  als  burd^  bie  @eneraIf)t)potbefe  eineS 
UrmarfuS.  ©in  großer  STeil  ber  Uebereinftim= 
mungen  bon  SJJttb  unb  Suf  gegenüber  Wxt  be^ 
ftebt  in  gemeinfamen  l!ürjungen.  SBenn  nun 
nad)geh)iefen  ift,  ba^  9Jittb  unb  Suf  beibe  on 
bielen  ©teilen  ben  Xejct  beS  Tlxt  ft)ftematifdb 
fürjen,  fo  ift  nid)tS  natürlidber,  als  ba%  fie  bei  bie* 
fem  9Serfabren  fei^r  oft  aud)  gufällig  jufammen* 
treffen.  9lud)  tnirb  auf  bie  unS  fcbon  befannten 
banbfd)riftlicben  SSarianten  beS  SDtof  bereits  bei 
ber  ft)not)tifd)en  Stritif  genauer  ju  ad)ten  fein. 
@in  ^eifpiel  mag  baS  flar  mad)en.  'Ser  $8erS 
2Jlrf  327  //[nnb  er  fprad)  ju  ibnen:]  bet  <Bahhat 
touxbe  beS  9JJenfd)en  megen  (gegeben)  unb  nid)t 
ber  SKenfd)  beS  ©abbatS  tnegen",  —  ift  bei  ^tb 
unb  Suf  übereinftimmenb  fortgelaffen.  ^ber  ber 
33erS  feblt  aud)  in  fel)r  alten  S)anbfd)riften  bei 
9Jh:f.  @S  rtiäre  nun  fef)r  n^obl  möglicb,  ba'Q  ein  ur* 
alter  2(bfd)reiber  beS  Tht  ben  ©afe,  ber  auf  ben 
erften  ^tid  ben  3ufammenf)ang  ftörenb  burd)^ 
hxidjt,  befeitigt  ^ätte,  unb  balß  Wltii)  unb  Suf 
bereits  bon  bem  foxTigierten  SKrf^Seft  abbängig 
mären.  ®aS  ift  baS  9Sa^rfd)einIid)fte;  aber  aud) 
bie  2lnnal^men  liegen  im  93ereid)  ber  äJJöglicbfeit, 
ba%  ienex  ©aö  im  urfprünglid)en  Wxf  überbauet 
nid)t  geftanben  i^abe  unb  bon  einem  Stbfcbreiber 
bineingebrad^t  n^orben  fei,  ober  ba%  etwa  äRttb  ben 
©afe  beS  9D?rf  fortgelaffen,  ein  Slbfd^reiber  bann 
ben  SJJrf  nad)  '$fttii)  forrigiert  Ijahe,  enblicb  Suf 
ben  (nad)  9)tttb)  forrigierten  SDtof^Xejt  bor  fingen 
gebabt  l^abe.  S)erartige  93eifpiele  ließen  fid)  gu 
2)uöenben  erbringen,  unb  überall  »uürbe  fid)  sei* 
gen,  ba^  iene  übrigbleibenben  ©d)tt)ierigfeiten 
f  l^noptif^er  Ititif  mit  ber  Unfidierbeit  in  ber  %ep' 
Überlieferung  sufammenbängen.  ©0  wirb  fid) 
benn  meiftenS  bei  berartigen  Sinjel^eiten  eine  ge= 
fidberte  Beantroortung  ber  Probleme  überbauet 
nid)t  mebr  geben  laffen.  '3)aS  ober  barf  unS 
an  ber  9äd)tigfeit  ber  im  allgemeinen  gewönne* 
neu  ©rgebniffe  nidbt  irre  madben.  Söeiter  barf 
man  ni^t  überall  berlangen,  ba^  fid)  für  iebe  §tb* 
weid^ung  eineS  ©d)riftftelIerS  bon  feiner  Quelle 
aud)  ein  unS  einleud^tenber  ®runb  auffinben 
23 


707 


eüangelien,  ft)not)tif cf)e :  IL  Sie  fQnot)tifdöe  fjrage. 


708 


laffen  muffe.  Tlan  lüirb  fid)  mit  bem  beweis  hex 
allgemeinen  2Ibf)ängig!eit  begnügen  laffen  müf= 
fen,  au(f)  tuenn  man  nidjt  alle  ©inäelfieiten  über^ 
seugenb  ableiten  fann,  unb  man  mirb  fid)  ge* 
tpö^nen  muffen,  and)  einmal  mand)e§  ouf  3u= 
foll,  SSillfür  unb  Saune  ber  einzelnen  (Sd)rift= 
fteller  ju  fegen,  bie  man  fid)  Weber  aU  allju  un= 
felbftänbige  lbfd)reiber  ifirer  duellen  nod^  aU 
in  iebem  SLugenblid  überlegenbe  Bearbeiter  gu 
ben!en  f)at.  ®amit  foII  nid)t  geleugnet  ujerben, 
ba'B  bei  ber  5tnnal)me  ber  SJiarfuSfippot^^efe  un= 
gclöfte  (Sd)tDierig!eiten  im  einzelnen  übrig  bleiben. 
Stber  man  njirb  fid)  aud)  im  allgemeinen  l^ier  mit 
einem  „ttJir  h)iffen  nid^t"  jufrieben  geben  muffen; 
genug,  bafe  iene  Unfid)erl)eiten  im  einzelnen  nic^t 
fo  ftar!  finb,  ba'Q  fie  un§  ju  einer  9teöifion  ber 
®efamtauffaffung   jiringen. 

4.  ©tef)t  nun  feft,  ba%  'SiM  al§  bie  Quelle 
ber  beiben  onbem  ©öö.  anjufefien  ift,  fo  ift  bamit 
für  bie  ^Beantwortung  ber  f^noptifc^en  r^rage 
ollerbingS  ber  ®runb  gelegt.  9Iber  jur  enbgül* 
tigen  Söfung  bebarf  e§  nod)  einer  weiteren 
Stnnafime.  Biegen  wir  nämlid)  ba§  gefamte 
gjlrf-eo.  bon  9Kttb  unb  Suf  ah,  fo  bleibt,  obge- 
fef)en  bon  ben  93erid)ten  am  Einfang  unb  am 
©d)IuB  ber  @ot>.,  fowo|l  bei  SKttl)  wie  bei  Suf  ein 
bebeutenber  Ueberf(^u§.  5)ie  weitaus  größere 
S!}iaffe  baüon  fioben  ferner  Suf  unb  SJtttf)  ge* 
meinfam,  unb  biefer  gemeinfame  ©toff  beftef)t 
faft  au§fd)Iie§Iid)  au§  ^eben  ^efu.  '3)a  man  nun 
guten  ®runb  fiat,  angunetimen,  bofe  9Kttf)  unb 
Su!  ibre  @öb.  gänstid^  unabpngig  öon  einanber 
gefd)rieben  1:)aben  (S)au^3tbewei§ :  bie  öolllommene 
SSerfd^iebenbeit  ber  (5Jeburt§gefc^id)ten),  ba  fer= 
ner  ein  SSergteic^  ber  öon  beiben  gemeinfam  über* 
lieferten  Ütebefammlungen  geigt,  bafe  balb  TltÜ) 
halb  Su!  bie  3fteben  ^efu  in  if)rem  urfprüng* 
Iid)en  ober  relatio  urfprünglid^en  SSortlaut  beffer 
überliefert  Iiat  (ein  gute§  SSeiftJiel,  wie  balb  ber 
eine,  balb  ber  anbere  (£bangelif;t  üom  Urft»rüng* 
lidien  abweidet,  bietet  3.  33.  bie  Parabel  bom 
f)od)äeitIidben  3lbenbmaf)I),  —  fo  bleibt  gur  ©r* 
flärung  biefe§  Satbeftanbe§  nur  bie  ^Innabme 
übrig,  ba'Q  Tltth  unb  Suf  fene  Sflebeftüde  einer 
gemeinfamen  Ouetle  (Q)  entnommen  f)ahen. 
Wan  erfd)Iiefet  bemgemäfe  eine  berloren  gegan* 
gene  (Sbangelienfd)rift,  bie  im  wefentlidEien  öer* 
renworte  ober  ^errenreben  (Sogien)  entbalten 
^ahe.  Sie  größere  3Babrfd)einIid)feit  fprid)t  nun 
au(^  bafür,  ba%  wenigften§  ber  größte  STeil  ber 
^errenreben,  bie  SJittb  unb  Sut  gemeinfam 
erbalten  ^ahen,  totfädjiid)  biefer  einen  Ouelle 
ongeliört  t)at.  ^arnad  bat  neuerbingS  in  ei- 
ner fdl^önen  Unterfud)ung  über  biefe  Guelle 
barauf  bingewiefen,  ba'Q  ein  beträdf)tlid)er  Seil 
ber  'Sieben  ober  Söorte  fid)  bei  beiben  ©bange* 
liften  nicf)t  nur  in  gemeinfamer  Ueberlieferung, 
fonbem  and)  in  berfelben  fReibenfoIge  wieber* 
finbet.  Unb  enblid)  Werben  audb  bie  meiften 
oufeer  ber  9leif)enfoIge  befinblid^en  ©tüde  wegen 
il)rer  inbaltlid)  unb  formell  gteidben  ööltung  ber 
Quelle  gugufpredjen  fein,  ^m  allgemeinen  wirb 
übrigens  Su!,  ber  abgefeben  bon  ben  beiben 
erften  ©lüden  (f.  u.)  Q  al§  eine  gufammenbän* 
genbe  9Kaffe  in  bem  Slbfd)nitt  9  51— 18 14  feinem 
®b.  einberleibt  bot,  bie  9fteibenfolge  ber  einzelnen 
©lüde  beffer  erbolten  baben  aU  SKttb,  ber  fie 
bei  gegebener  Seranlaffung  obfd)nittweife  in  ben 
9Rrf*2:ert  eingefd)oben  bat.  3ludi  hat  9Kttb  fid)er 
bie  eingelnen  gtebeftüde,  bie  fid)  bei  Suf  nod)  ge* 
trennt  finben,  fünftlidb  gu  größeren  SPfJaffen  ber* 


einigt.  Semnad)  werben  —  abgefeben  bon  einer 
einleitenben  ©ammlung  bon  SSorten  ^obanneS 
be§  SläuferS  —  folgenbe  ^erifopen  Q  anqebört 
f)aben  (wir  geben  bie  ^erifopen  nad)  Su!  an  unb 
bermerf en,  wie  SKttb  bon  ber  im  großen  unb  gan* 
gen  bei  Su!  erbaltenen  Ü^eibenfolge  abweidet) :  1. 
bie  bon  3!Kttb  5—7  ftar!  erweiterte,  bei  Su!  etwa 
in  nrfprünglidbem  Umfang  erbaltene  fogenonnte 
H  33ergprebigt  ober  ber  ^ated)iSmug  ber  Ur* 
gemeinbe  Su!  62,^49;  2.  bie  SSorte  ^efu  über 
ben  2;äufer  Su!  7i8_35;  3.  bie  SüngerauSfen* 
bungSrebe  (9)Jiffion§rebe)  Su!10i_i2.i6  (bei  Tltth 
10  ftar!  erweitert),  im  9J[nfd)lufe  baran  bie  SSebe* 
rufe  über  Kboragin  unb  93etbfaiba  unb  ba§  ©elbft* 
be!enntni§  ^efu  Su!  10 13-15.  21-24;  4.  SBorte 
über  ba§>  Beten  Su!  11 1-4. 9-13  (bei  9Kttb  in  bie 
93erg)3rebigt  berwoben);  5.  SSerteibigung  gegen 
ben  23eelgebub*SSorwurf  unb  'Siebe  über  bie  3ei* 
d)enforberung  Su!  11 14—38;  6.  ^botifäerrebe 
Su!  11 37—52;  7.  Süngerberfolgung  unb  jünger* 
be!enntniS  (Su!  12 1-12  12  49-56  14  25-2-  (bei 
SKttb  in  ber  ^üngerausfenbunggrebe);  8.  bom 
©orgen  unb  ©d)äßefammeln  Su!  12  22— 34  (bei 
SfJittb  in  ber  33ergt)rebigt) ;  9.  über  SSad)fam!eit  unb 
Sreue  ber  jünger  Su!  12  35—46  (bei  StRttb  in  ber 
grofeen  e§cbatologifd)en  9lebe  24) ;  10.  a)  ©leid)* 
niffe  bom  9teicbe  ®otte§  Su!  13 13-21  (bei  9Jittb 
in  ber  großen  ®leid)ni§rebe),  b)  Bebingungen 
für  ben  eintritt  in  ba§  91eid)  ®otte§  Su!  13  22—30 
[34-35?]  (beimtb  gum3;eil  in  ber  Bergprebigt), 
c)  ®leid)ni§  bom  2lbenbmal)l  Su!  14  is— 24; 
11.  ©udben  ber  Verlorenen  unb  ©ünbenberge* 
bung  Su!  15i_io  17 1-4  SJittt)  1812-14.  6-7.  is- 
21  f;  12.  e§ct)atotogifd)e  'Siebe  Su!  17  22—37  (bei 
'SRtth  in  ber  großen  e§cbatologifd)en  'Siebe  [9Kr! 
I  13  =  gfJittb  24  -  Su!  22  flammt  wabrfd)einlid) 
nid)t  au§  Q,  fonbem  ift  eine  eigne  S^om^ofition 
be§  SJir!;  neben  ber  Q  angebörigen  Siebe  Su! 
17  22—37  i)ot  fie  in  ben  Sogien  !aum  ^lag]).  Sft 
biefer  SSerfud)  gur  2öieberberftellung  an  bieten 
eingelnen  ^unlten  aud)  nur  ein  SSerfudb,  fo  wirb 
er  bod)  ungefäbr  ein  Bilb  bon  ber  gu  erfdbliefeen* 
ben  Ouelle  geben.  2lud)  bie  borgüglid)e  (Sad}' 
orbnung,  bie  fidb  babei  imgefuc^t  ergibt  (guerft 
ber  ®emeinbe!atecbi§mu§  =  Berg^rebigt;  bann 
bie  3lu§einanberfeöung  mit  ber  berwanbten  ©e!te 
ber  S;äufer,  bann  bie  9)Jiffion§rebe,  barauf  pO' 
lemifdbe  Sieben  5 — 6,  Sieben,  bie  fid)  mit  ben 
^flidöten  ber  jünger  befd)äftigen  7 — 9,  enblidb 
e§d)atologifd)e  Sieben  10.  12),  fprid)t  für  bai^ 
9fied)t  be§  SSerfud)e§.  (Sinige  wenige,  in  ber  Ueber* 
lieferung  be§  9}ittb  unb  Su!  bierbin  unb  bort 
berftreute  SS  orte  finb  babei  fortgelaffen.  fyrag* 
I  lid)  ift  e§  weiter,  ob  bon  bem  ©onbergut  an  Sie* 
I  ben,  ba§  9Jtttb  unb  Su!  fe  für  fidb  über  ben  ge= 
I  meinfamen  S8e\tanb  binau§  überliefern,  irgenb 
etwo§  Q  guguweifen  fein  wirb,  ©trittig  ift 
I  aud),  ob  wir  neben  ben  aufgegäblten  9teben  aud) 
!  bie  Wenigen  ©efd^icbtsftüde,  bie  9Kttb  unb  Su! 
I  über  Mr!  binauS  gemeinfam  boben,  alfo  bie  SSer* 
i  fudbung§gefd)icbte  unb  bie  ^erüo^e  bom  ^aupt' 
j  mann  bon  tapernaum,  Q  guweifen  follen.  ©ie 
I  meiften  ^^orfdber  neigen  biefer  ?lnnabme  gu.  3nbe§ 
j  !ann  man  fid)  fd)le$t  borftellen,  wie  biefe  weni* 
i  gen  $eri!oi)en  unter  bie  fo  gang  anber§  gearteten 
©tüde,  au§  benen  Q  nad)Wei6lid)  beftanb,  geroten 
fein  follten.  SJian  lönnte  baber  geneigt  fein,  auf 
bie  3u weif  ung  biefer  ©tüde  an  Q  gu  bergid)ten ;  ber* 
ortige  eingelne  ©tüde  lönnen  fetir  wobl  aud)  fpäter 
fixierter  münblidber  Ueberlieferung  entnommen 
fein,   ^ebenfalls  l^at  man  !aum  ein  Siedet,  auf 


709 


©oangelien,  f t)no;ptifciöe :  III.  duellenfcljriften  unb  ©üangelien. 


710 


@runb  ber  fraglidjen  Buflepi-'ifl'feit  biefer  tt)eni=' 
gen  ©tüde  gU  Q  anäunei^men,  ba'iß  biefe  duclle 
neben  ben  Sftebeftüden  nod)  UTntangreid)ere  ®e== 
frf)id)t§er5ä!f)Iung  entf)alten  I)abe. 

5.  Sllfo  bleiben  le^tlid)  siüei  duellen,  au»  benen 
bte  grofee  SJfaife  ber  eüangelifd)en  Ueberlieferung 
gefloffen  ift:  ha^  SDfeWSö.  unb  bie  ^euenrvoxt' 
fammlung.  ©s  frogt  fid)  nod),  in  roelcbem  S3er= 
f)öltni§  fie  ju  einanber  geftanben  fiaben.  ®iefe 
^rage  I)at  bie  mannigfdtigften  S^eantirortungen 
gefunben.  @ine  9fteibe  üon  ?^otfd)ern  (üor  allem 
25.  SSeife)  nehmen  eine  3lbbängig!eit  be§  Tlxt 
uon  Q  an,  anbere  finb  ber  3lnl"id)t,  ba%  beibe 
Qiuellen  im  toefentlid^en  nnabfiängig  üon  ein= 
anber  feien,  neuerbingg  f)ot  SSellbaufen  mit 
aller  Energie  ben  fefunbären  S^arafter  öon  Q 
gegenüber  ber  'iD'trf^lleberlieferung  bebauptet. 
Wct  babe  ba§,  tva§  er  an  9fteben  3efu  gefannt 
1)abe,  aucb  aufgeseicbnet;  faft  ber  gefamte  Sn= 
balt  üon  Q  [teile  eine  'ipäteve  ©d)i(^t  ber  Ueber-- 
üeferung  bar,  eine  SSeiterbübung  ber  ©emeinbe 
an  ben  urfprünglid)en  Borten  ^efu.  ©ine  alle 
3tt)eifel  au§id}Iiei3enbe  Slnttüort  mirb  fid)  ^iex 
nid)t  mebr  geben  laffen;  rair  finb  mit  biefer  i^-rage 
ungefäbr  an  ber  ©renje  unfereS  2Siffen§  ange= 
longt.  9}iit  9fted)t  ift  aud)  barauf  bingemiefen, 
bafe  mir  e§  bei  beiben  Guellen  ja  üon  öornberein 
ni(^t  mit  ganj  feften  ©röfeen,  fonbern  mit  einer 
fliefeenben  Ueberlieferung  ju  tun  bßben,  an  ber 
ieber,  ber  fie  meitergab,  in  ben  erften  ^abrsebnten 
ber  dbrifttidben  ©emeinbe  nodb  geönbert  boben 
mag,  baber  e§  benn  aud)  nicbt  ju  öermunbem 
fei,  tüenn  ^iex  99eoboditungen  beigebrad)t  tt)er== 
ben  tonnen,  bie  für  bie  ^rage  ber  Slbbängigfeit 
ber  Cluelten  in  gang  entgegengefel3te  9lidbtun= 
gen  meifen.  9Im  unmabrfdbeinlid)ften  ift  e§  ieben= 
falB,  ba%  beibe  Guellen  gan^  unabbängig  üon 
einanber  entftanben  fein  follten.  2Iber  aud)  bie 
3lnnabme,  ba%,  afö  9Kr!  fein  ßü.  fd)rieb,  nod) 
nid)t  mebr  SSorte  ^efu  be!onnt  gemefen  feien, 
al§  er  überliefert  bat,  ba%  alfo  bie  reicbe  Ueber= 
lieferung  üon  Q  fefunbär  fei,  traut  ber  ©emeinbe 
ber  jünger  ^efu  in  ber  SBeiterbilbung  unb  3'ieu= 
erfinbung  üon  ^errenmorten  eine  unerbört  fd)ö:p= 
ferifdbe  f raft  ju  unb  unterfd)äfet  ben  (S.^axattex 
be§  Unerfinbbaren,  Urft)rünglidben,  ba?:  ben  SSor* 
ten  Sefu  gerabe  in  ber  Q=Ueberlief erung,  auf  ba§ 
@ro|e  unb  (Ban^ft  gefebcn,  eignet.  SSenn  man 
biefe  ©cb^üiei^ig^eiten  emftlid)  in»  Stuge  fafet, 
lüirb  man  5u  bem  ©cbtufe  gebrängt,  ba%  5Öir!  nid)t 
be§^alh  fo  menig  ^eiTenraorte  gebrad)t  bat,  roeil 
er  nid)t  mebr  fannte,  fonbern  eben  besmegen, 
roeil  er  bereite  eine  Ouelle  üorfanb,  in  ber  bie 
^errenmorte  gefammelt  maren.  'Siefe  ©amm* 
lung  mollte  er  nicbt  mieberbolen,  er  mollte  üiel= 
mebr  eine  ©rsäblung  ber  ®efcbi(^te  be§  Ferren* 
Ieben§  bringen  unb  bat  barum  nur  an  einjelnen 
©teilen  feine?  ©üangelium?  $)erxenmorte  einge= 
ftreut,  mo  biefe  ibm  jur  2Seranf(^auIid)ung  feiner 
©efd)icbt§auffaffung  än)edbienlid)  erfd)ienen.  — 
?lud}  eine  Steibe  üon  ©injelbeobadötungen  be= 
ftätigt  biefe  ^Vermutungen.  3Benn  man  §.  58. 
bie  58erteibigung»rebe  ^efu  gegen  ben  23eelse* 
bub'SSormurf  unb  bie  ^üngerau§fenbung§rebe 
bei  Wxt  unb  in  ber  au§  Ttttlj  unb  Suf  bter  mit 
(Sid)erbeit  berjuftellenben  Ouelle  üergleid)t,  fo 
lann  man  fid)  bem  ßinbrud  ni^t  entgieben,  balß 
ÜJirf  bie  au§fübrlid)ere  Ueberlieferung  in  Q  ge= 
!ürst  unb  nur  in  3Srud)ftüden,  nid)t  feiten  auf 
Soften  ber  2Serftdnblid)teit,  meitergegeben  bat. 
f^emer  laffen  fid)   bem  Tht  eine  "9?eibe  üon 


bogmatifd)en  35eränberungen  in  ber  Ueberliefe- 
rung ber  öexTeniüorte  nadjredbnen.  '3)a§  SßSort, 
ba%  bie  Säfterung  gegen  ben  91JJenfd)enfobn 
üergeben  merben  fönne  (SJZttb  12  32  =  Suf  12io), 
bat  SQZr!  3  2»  f  al§  bebenflid)  unb  gefäbriid)  ge=^ 
[trieben.  Sßäbrenb  SJJttb  10  32  f  =  Suf  12  9  Sefug 
bejm.  bem  SKenfdjenfobn  nur  ein  entfd)eibenbe§ 
2Bortal§  bem  Mengen  im  SSeltgeridit  gegeben  mirb, 
fübrt  Wxt  838  ben  9Jienfd)enfobn  obne  meitereS 
al^  ben  SBeltfiditer  ein.  Slucb  ift  bie  entfd}ieben 
nid)t  urft)rünglid)e  SBeigfagung  ber  allgemeinen 
Öeibenmiffion  SJcrf  13 10  erft  in  ben  3ufammen= 
bang  üon  Q  (äfittb  10  ig  f  ^^^  12  u)  eingefprengt. 
S)en  ©inbrud  biefes  ^emeifeS  fönnen  einige  ge= 
genteilige  fpärlid)e  Seobad)tungen  !aum  üer- 
mifcben.  @g  roirb  babei  bleiben,  ba%  Ttxl  üon  Q 
bereits  abbängig  ift,  unb  bamit  bätten  mir  enblid) 
aud)  bie  (Srilärung  bofür  gewonnen,  ba'Q  in  ben 
überlieferten  Stebeftüden  Wtti)  Su!  gegen  Mxl 
ben  urfprünglic^en  (Sinbrud  madjen. 

III.  1.  '311g  öltefte  Giuelle  unfrer  ©üangelien- 
literatur  bat  fid)  bemgemäß  eine  Sammlung 
üon  öerrenmorten  (Q)  betauggeftellt,  bie ,  üon 
Tlxt  bie  unb  ba  benugt,  jiemlid)  üollftänbig  in 
SJittb  unb  Sut  aufgenommen  su  fein  fd)eint.  ^an 
!ann  fie  red)t  eigentlid)  ein  äBerf  ber  d)ri[tlid)en 
Urgemeinbe  nennen.  SBenn  man  fid)  ben  ^nbalt 
I  ber  Sammlung  (f.  0.  II,  4)  üergegenmärtigt,  fo 
mirb  e»  !lar,  mie  bie  ©emeinbe  ber  jünger  ^efu 
fid)  an  ber  ^anb  gefamimelter  ^errenmorte  über 
alle  fragen  ibre§  gemeinfamen  Seben§  äu  unter- 
rid)ten  fucbte,  unb  ba'iß  jene  (Sammlung  biefem 
58e[treben  ibre  allmäblid)e  @nt[tebung  üerban!te. 
©0  bat  man  bie  ©prüd}e  ber  ll  „93ergprebigt" 
gefammelt,  um  fid)  gleidbfam  einen  etbifdben  ^a- 
ted)i§mu§  gu  üerfd)affen;  fo  grenzte  man  fid) 
üon  ber  ©emeinbe  :3obanne§  be§  Säufer?  ah, 
inbem  man  in  Porten  ^efu  ba§  S3erbältni§ 
be§  ^obanne?  su  ibm  al§  ba§  be§  SSorläuferS 
feftlegte;  ibre  a)liffion§pflid)ten  üergegenmärtigte 
fid)  bie  ©emeinbe  in  bireften  ^errengeboten; 
ben  ^ampf  gegen  ben  ^barifäi§mu§  fübrte 
man  mit  feinen  SSorten  (1I2lpologetif:  II,  8); 
sum  mutigen  S5efenntni§,  jum  treuen  unb  ge= 
bulbigen  5iu§barren  ermabnte  man  fid)  unter 
^intrei?  auf  bo§  @erid)t  unb  bie  emige  S)off= 
nung  müt  feinen  ©prüd)en.  —  28a§  man  bier 
fd)uf,  mar  SDbfaüarbeit;  e§  maren,  abgefeben 
üon  ben  Parabeln,  meift  einzelne  ober  roe* 
nige  einzelne  SSorte  3efu,  bie  man  nacb  ibrer 
gegenfeitigen  9Sermanbtfd)aft  sufammenfefete, 
!  bi?  bann  ber  ©dbein  langer  unb  au§fübrlid)er 
Sfteben  ^efu  entftanb,  —  ein  ^rojefe,  ben  mir  jum 
Seil  nod)  burdb  einen  SSergleid)  be§  SKttb  unb  Su! 
unmittelbor.  beleucbten  fönnen.  'Sabei  ift  bann 
eine  bemerfen§merte  unb  teilmeife  üerbängni§= 
üolle  2Serfd)iebung  in  ber  Ueberlieferung  ber 
Sorte  Sefu  eingetreten.  SBorte,  bie  in  einem 
beftimmten  2lugenblid,  su  beftimmten  Bubörem, 
in  einem  beftimmten  Bufammenbang  gefprod)en 
maren,  bie  oft  bie  (leid)t  bebaltbare)  ©pi^e  einer 
längeren  2lu§fübrung  bilbeten  (ügl.  ä-  23.  Wxf 
10 11  mit  Tlül)  5  32),  mürben  au?  ibrem  urft)rüng- 
lid)en  Bufammenbang  berauSgeboben,  üerloren 
ibren  ©timmung?gebalt  unb  ibren  Slugenblid?* 
I  d)ara!ter  unb  fteben  nun  in  einem  größeren  Bu= 
j  fammenbang  al?  emige  unb  allgemeingültige 
I  Gebote,  —  ein  ^rojefe,  roie  menn  eine  glübenbe 
j  ai^etallmaffe  t'lö^lid)  hnx  Slbfüblung  unb  @rftar= 
rung  gebracbt  mirb.  ^eifpiele  foldber  —  oft  red)t 
'  fübner  —  ^ug enblid? m orte,  bie  in  ber  Ueber= 
23* 


711 


(göangelien,  f t)no:ptifd)e :  III.  Ouenenfd^rtften  iirtb  ©öangelien. 


712 


lieferung  einen  anbern  6f)arafter  erfialten  l^aben, 
linb  mm  5 17  f  5  33  ff  5  38  ff  10  5  f  Sul  14  2«  (ögl. 
bie  öerdlgemeineiTtbe  aber  and)  abgefdjn)ä(i)te 
gorm  mm  10 37),  bielleirfit  and)  mit  in  f  ufm. 

—  9la(f)bem  biefer  ^rojel  ber  ©ammlung  ber 
SSorte  Sefu  narf)  beftimmten  ©efi(f)t§t)un!ten 
längere  3eit  in  münblid^er  Ueberlieferung  öor 
ficJ)  gegangen,  mufe  bonn  öon  einer  S)anb  eine 
fcJ)riftIirf)e  ©ammlung  biefe«  ©toffe§  nnternom* 
men  Worben  fein.  (S§  ift  nidjt  unmöglicf),  ba% 
ber  Slpoftel  mam'du§  biefe  (Sammlung  üeranftal* 
tet  ^at  SSenigfteng  berid)tet  un§  $apia§  bon 
Öierat)oIi§  {bü§  Bftat  ift  err}oIten  bei  (£ufebiu§: 
.tirc£)engefc£)idE)te  III,  39, 16),  ein  3euge  ai\§  ben 
erften  Sa^rseimten  be§  2.  Sl)b.§  n.  (S^r.,  bafe 
9Jiattf)äu§  in  f)ebräifd)er  ©pracfie  bie  „Sogia" 
(^errenmorte)  gefammelt  unb  ein  jeber  fie,  fo 
gut  er  fonnte,  überfe^t  fiabe.  Unb  biefe§  BeugniS 
fonn  {nad)  bem  Biifommen^ang)  öielleidit  auf 
einen  nod)  älteren  SeuQen,  ben  (5[Sre§bt)ter)  ^0= 
f)anne§  (1f  So|)anne§eöangeIium)  bon  S^Iein= 
afien  (ßnbe  b^§  erften  ;3^b.§),  äurüdgefüf)rt  wex' 
ben.  fyreilid)  rtjirb  gegen  bie  SSenutiung  biefe§ 
3eugniffe§  eingemanbt,  ba'iß  ^apiaS  mit  feinen 
9(u§fül}rungen  mal)rfd)einlic6  bereite  unfer  STcttt)* 
@ö.,  ba§  er  bann  al§  eine  gried)ifd)e  Ueberfe^ung 
eine§  f)ebräifd)en  (aramäifd)en)  ©öangeliumS  ouf= 
gefaxt  f)aben  luürbe,  öor  Singen  l^ahe,  unb  ba'Q 
„Sogia"  nad^  bem  ©^tradigebraud)  nid)t  blofe 
Öerrenrtjorte,  fonbern  S)errengefdöid)te  bebeuten 
lönne.  2l6er  felbft  menn  man  bie  nod)  fefir  frag= 
lid^e  S3ered)tigimg  biefer  (ginmänbe  jugefte^en 
roollte,  fo  bleibt  bei  aller  §8or)id)t  immer  bie  fefir 
alte,  au§brüdlid)e  unb  fdimerlid^  erfunbene  9In* 
gäbe  befteben,  ba'ß  ber  3lpofteI  SD^altI)äu§  ein 
@b.  gefdirieben  ^at  ^lun  ift  aber  unfer  grie= 
d)ifdöe§  2)lttb  =  et).  fidicr  nic^t  ba§  SSerf  eine§ 
3lf  oftel?,  aud)  nid)t  bie  gried)ifd}e  Ueberfe^ung 
einer  bebröifdben  ©d^rift.  SBoIIen  mir  alfo  jene 
9^otiä  SU  ibrem  Stecht  fommen  laffen,  fo  bleibt 
nur  bie  Slnna^bine  übrig,  ba'Q  ber  %ofteI  SO?at= 
tr)äu§  eine  öltere  ß-t)angclienfd}rift  gefdbrieben 
inhe.  Unb  fo  liegt  bie  SSermutung  febr  nofie, 
ba'Q  3Kattbäu§  tatfäd)Iid)  ber  Urheber  jener  S^ev- 
renmort*(SommIung  gemefen  ift  unb  ba'Q  unfer 
erfteg  @ti.  „nad)  9!)?attbäu§"  be§\)aih  feinen  9Ja* 
men  befommen  ^at,  meil  e§  bie  ältere  öuellen^ 
fd^rift  foft  bollftänbig  in  fid)  aufgenommen  bot. 

—  2tud)  bie  6ntfteöung§äeit  ber  (Sammlung 
läfet  fidb  öielleidbt  nocE)  annäbernb  beftimmen. 
■Sa  fie  mabrfdbeinlid)  bon  einem  %ofteI  üerfaftt 
ift,  ba  mtl  ber  f^äteften§  balb  nad}  70  fcbrieb, 
bie  ©d)rift  bereit^^  gefonnt  bat,  ba  ferner  bie 
bier  gefammelten  Sieben  ^efu  ben  Beftanb  be§ 
iübifcc)en  SSoIfeö,  be§  Stempels  unb  be§  ^'ultu§ 
gans  ungesmungen  üoraulfefeen,  fo  merben  mir 
nid)t  irrege!^en,  menn  mir  bie  Slbfaffung  öon  Q 
öor  70,  ober  nodb  öor  bie  aufgeregten  Beiten  be§ 
jübifdben  Krieges  (66  ff)  öerlegen.  man  bat  jirar 
einzelne  ©puren  in  Q  nad)meifen  mollen,  bie  über 
biefe  Beit  binübernjeifen.  ©0  bot  man  gemeint, 
in  bem  mm  23  35  (Suf  11 51)  erroäbnten  ^amd)§' 
fobn  Bad)ario§  ben  jübifdien  Patrioten  mieber« 
sufinben,  ber  im  Slnfang  be§  jübifdben  Krieges  öon 
ben  Beloten  ermorbet  mürbe,  bier  alfo  einen  Slna- 
d)roni§mu§  in  ber  Ueberlieferung  ber  SSorte  Sefu 
angenommen,  ber  erft  lange  na^  70  möglid)  ge= 
roefen  märe,  ebenfo  glaubt  man  9]?ttb  2833  = 
Su!  13  34  einen  $)inmei§  ouf  bie  Berftörung  ^exw 
falem§  %u  finben.  9lber  biefe  ^eobad)tungen 
finb  nicbt  gefid)ert,  unb  mären  fie  e§,  fo  bätte  man 


immerbin  ba§,  öolle  9ted)t,  mit  nad^träglidjen  ein* 
seinen  ©rroeiterungen  unb  Umarbeitungen  ber 
urfprünglidben  ©ammlung  ju  redbnen.  2lnberer= 
feitg  meifen  SSorte  mie  mm  5 17  f  (gmigfeit  be^ 
®efe^e§),  mm  10  5  f.  23  (SIblebnung  ber  Reiben* 
miffion),  bie  fidler  in  ber  ©ammlung  geftanben 
baben,  in  eine  nod)  frübere  Beit,  in  melcber  ber 
tampf  um  bie  paulinifdbe  S>eibenmiffion  unb  bie 
^rebigt  öon  ber  ©efefeeSfreibeit  bin"  unb  ber- 
mogte.  Unb  SSorte  mie  Su!  6  22  f  Su!  12 10  fübren 
un§  nod)  auSfdbliefjIid)  mitten  in  bie  Stampfe 
ber  d)riftlid)en  ®emeinbe  mit  ber  iübifdjen  ©t)= 
nagoge  auf  bem  ^oben  ^^aläftinaS.  ©§  ift  nid)t 
unmöglid),  ba%  Q  bereits  in  ben  fünfziger  Satiren 
SU  Sebseiten  be§  ^aulu§  entftanben  ift,  menn  aud) 
freitid)  bei  $aulu§  eine  93e!anntfdöaft  mit  einer 
foldben  $)errenmortfommIung  !aum  nad)gemiefen 
merben  fonn.  2>ie  urfprünglid)e  ©prad)e  jener 
©ammlung  mar  fidjer  bebräifdb  (ober  aramöifd), 
ögl.  ben  ^eric^t  beS  $opia§).  mm  unb  Su!  ober 
feßen  bereits  eine  gried)ifd)e  unb  smor  biefelbe 
Ueberfeöung  öorouS. 

2.  91B  smeite  eöangelifd)e  ©d)rift  entftonb  bann 
ba§  mxl-(Bü.  ®er  SSerf offer  bleibt  in  feiner 
©dbrift  ööllig  im  öintergrunb.  man  bat  mobl 
oennutet,  bofe  er  mitber  rätfelboften,  fursen^Jotii 
öon  bem  Jüngling,  ber  bei  ber  (Sefongennobme 
:3efu  ben  §)äfd)ern  norft  entrann  (14  51  f),  fid) 
felbft  in  bie  ©rsäbtung  öom  Seben  ^efu  einge= 
fübrt  l^obe.  Slber  boS  bleibt  eine  S^ermutung. 
(StmoS  mebr  erfabren  mir  in  bem  35ericbt  beS 
^opioS  (eufebiuS:  tird^engefd).  HI,  39,  15), 
ber  bieSmoI  ouSbrüdlid)  ouf  ben  $reSbt)ter  (So  = 
bonneS  f.  0.)  surüdgefübrt  mirb.  '^anad)  foll 
mit  2)oImetfd)er  be§  $etru§  gemefen  fein  unb 
fomeit  feine  (Srinnerung  reid)te,  genau,  nur  nid)t 
in  ber  redeten  Dleibenfolge,  bie  SSorte  unb  SToten 
ßbrifti  (in  Slnlebnung  an  bie  „Sebrüortröge"  beS 
^etruS?)  aufgeäeid)net  baben.  9tunfinbetfid)nad} 
I  ^etr  5 13  totfäd)Iic^  ein  9}Jor!u§  in  ber  ®ef olg- 
fd)oft  be§  25etru§.  ^))n  bot  man  bonn  mieber  mit 
bem  Dleifebegleiter,  ben  ^ouIu§  in  feinen  Briefen 
ermäbnt  (^ol  4io  ^büemon  24  H  2:im  4  1)  gleid)= 
gefegt:  unb  ba  biefer  S^ol  4 10  ber  33etter  beS 
93ontoba§  genannt  mirb,  fo  mirb  man  meiter  an 
ben  SoI)anneS  a>tor!u§  Slpgfd)  12 12.  25  15  37—39 
ben!en  bürfen,  ber,  ein  9]?itglieb  ber  Urgemeinbe, 
ben  ^ouIuS  unb  83arnabo§  auf  ber  erften  9)Ziffi* 
onSreife  im  Slnfong  begleitete,  bann  ober  bei  ber 
gmeiten  Steife  öon  ^aulu§  olS  S3egleiter  obge= 
lebnt  mürbe.  —  ®onä  fid)er  finb  olle  biefe  £om= 
binotionen  nid)t,  ober  mobrfdbeinlid).  9In  ber 
mid)tigften  ^^ocbricbt  beS  ^opioS,  ba%  bog  93M= 
®ö.  irgenbmie  mit  bem  9tpofteI  $etruS  unb  beffen 
©rinnerungen  sufommenbängt,  bat  man  feinen 
®runb  SU  smeifeln.  ^a,  e§  ift  bebeutfam,  bofe  bo? 
®ö.  feine  ßrsöblung  öom  öffentlid)cn  auftreten 
Sefu  unmittelbor  mit  bem  Seridbt  über  bie  93eru^ 
fung  beS  ^etruS  beginnt.  5lnbererfeitS  möre  es 
freilid)  eine  ftorfe  Uebertreibung,  su  beboupten, 
bog  @ö.  fei  unmittelbar  ein  5^ieberfcblag  ber  Sef)r= 
öortröge  be§  Slpoftelfüriten.  ®ofür  entbölt  e§ 
fdbon  SU  öieleS  in  ber  S3eridbterftattung,  ba§>  ev= 
nem  unmittelboren  jünger  ^efu  foum  sugetrout 
merben  fonn.  —  'Sie  f^-roge  nod)  bem  StbfoffungS- 
ort  unb  bem  SeferfreiS  be§  @ö.  löfet  ficb  mit  ©i= 
djerbeit  nid)t  beontmorten.  "Sie  ältere  Ueber* 
lieferung  (aber  nodi  nid}t  ^opiaS)  meift  in  SSer- 
binbung  mit  ber  93ebauptung  öon  bem  Bufommen= 
bong  beS  SJJorfuS  mit  ^etruS  nod)  9lom.  Tmd)  ^ol 
4 10  ^bilemon  24  ift  mit  oud)  in  9tom  gemefen.  Sie 


713 


ßüangelien,  fQnoptifdie:  III.  Quellenfci^riften  unb  (Söangelien. 


714 


'"itnnafime  ift  dfo  möglid),  aber  ttid^t  geiidjert.  -r 
^a§  bte  ©prad)e  be§  ßc.  anbetrifft,  fo  öat  Söell^ 
l^aufen  neuerbing»  nod)3uroeifen  gefiid)t,  ba%  e§ 
itrft)rünglid)  oramäifd)  gefd)neben  unb  bann  in« 
@ried)tfd)e  überfe^t  raorben  fei.  Unsmeifel^aft 
rid)tig  ift  boran,  ba'Q  Wxl  einen  fo  ftarfen  oramäi* 
fd)en  (Spradid^arafter  jetgt  roie  feine  anbere 
odjrift  be§  Wt,  öon  ber  Dffenb  ^olj  abgefeben. 
9lber  ein  burd)fd)Iagenber  SeraeiS  für  bie  lieber* 
feöung  unfere§  Wd  üu§  einem  aramäifdien  Sej:t 
ift  nid)t  erbradit  tüorben.  Unb  man  müßte  überbieg 
einen  aufeerorbentlid)  gemanbten  Ueberfetjer  an= 
nel)men,  ber  feiner  Ueberfelumg  hen  ®Ianj  ur= 
fprünglidier  g-rifd^e  äu  öerleiben  üerftanben  bätte. 
%ud)  bei  bem  Urteil  über  bie  Beit  be»  ßDangeliumS 
fdönjonfen  bie  f^orfdier.  ®od)  bat  man  fid)  unge= 
fäfir  babin  geeinigt,  ha'^  e§  entraeber  furj  i)or  bem 
^abr  70  ober  nid)t  allju  lange  nad}ber  gefdöne= 
hen  fein  mirb.  BiT^ittöe^^be  ©rünbe,  bie  Stbfaffung 
iior  70  abple{)nen,  finb  unfereä  ©rad^teng  nicbt 
uorbanben.  —  ^enn  e§  riditig  ift,  baß  9Jir!  bei 
■^Ibfaffung  feines  (Söangeliums  bie  ^eiTenmort« 
fommlung  bereit-S  öorou^fe^te  (II,  5),  fo  fönnen 
mir  $Ian  unb  S^ed  feiner  ©dbrift  mit  ©id)erbeit 
beftimmen.  ©§  !am  ibm  barauf  an,  neben  jener 
Slebenfammlung  einen  'i^ufriB  ber  SSirffamfett 
3efu  5u  geben  unb  fo  eine  entfd)iebene  Sude  in 
ber  Ueberüeferung  au^riufüllen.  Bei  biefem  Qtoed 
bielt  er  e§  nid)t  für  nötig,  bie  Sieben  be§  ^cxxn 
in  größerem  Umfange  aufjuneömen,  er  benu^te 
aber  bie  ©ammtung  ba,  mo  e§  ba§  ^ntereffe 
feiner  @efc^tcbt§er5äf)Iung  erforberte.  —  Tkt 
ift  atfo  ber  ©d^öpfer  ober  ber  Ueberlieferer 
be§  Wufriffe§  be§  „SebenS  Sefu".  '3)a§  wenige, 
toa§  mv  bier  wiffen,  berbanfen  toir  i^m.  ®abei 
öerftebt  fid)  üon  felbft,  ba%  üjn  fein  rein  biftori= 
fd^es,  biograt)bif(f}e§  ^ntereffe  leitete.  ®r  üer= 
folgt  mit  feinem  „©bangelium  öon  Sefu§  ßbti== 
ftuä"  Oor  allem  einen  praftifdben  Bifed:  er  miU 
bamit  ©lauben  ertueden,  5Kiffion  treiben,  ba^ 
©i^riftentum  bereits  gegen  (Sinmürfe  üerteibigen 
ufttj.;  aber  er  tut  ba§  alleS  im  Stobmen  einer 
5)orftenung  bec  @efd)icbte  ^efu.  —  Bir  muffen 
un§  biefen  erften  unb  bie  polgejeit  beberrfd)en= 
ben  %uixi%  ber  Söirffamfeit  ^efu  üergegenmär* 
tigen.  ^laä)  ber  Einleitung  di—jsSiäufer,  2;aufe, 
3Serfud)ung)  gibt  ber  1.  9tbf(^nitt  in  ber  fyonn 
einer  ©rääblung  oom  erften  Xage  be§  9luf tre- 
ten» Sefu  eine  3teibe  öon  SSeif^ieten  feiner  öf= 
fentli(^en  SSirffamfeit  (Süngerberufung,  ©t)= 
nagogent)rebigt,  ®ämonenau§treibung,  ^ran* 
fenbeilung,  ^olfSanbrang,  ©infamfeit)  li—gg. 
2.  '^ad)  einer  öereinjelt  baftebenben  g)eilung§ge= 
fd)id)te  1 40—45  folgt  eine  Sammlung  öon  £on= 
fltftSgefcöit^ten,  bie  ^efu§  nadi  allen  ©eiten  bin 
im  tamlpf  seigen  (2i— Sg).  3.  ein  britter  lb= 
fdE)nitt  ftellt  ba§  SSerbalten  ^efu  ju  feinen  SSer* 
roanbten,  ju  ben  ©egnern  unb  jum  SSoIf  in  ®e= 
genfaö  ju  feinem  SSerfebr  mit  ben  Jüngern  unb 
git)felt  in  ben  ®Ieid)ni§reben,  bie  nad)  ber  bereit? 
bogmatifcf)=tenben5iöfen  Sluffaffung  be§  SJirf  ben 
Stved  baben  follen,  ba§  SSoIf  ^^mel  iu  öerftoden, 
ben  iSüngern  aber  tiefe  ©e^eimniffe  ju  entbüllen 
3  7 — 4  34.  4.  gine  f (eine  gpifobe  au§  bem  Seben 
Sefu  (greife  an§  Dftufer  ufra.)  4  35—0  43.  darauf 
o.  ebenfalls  ein  epifobenbafter  3Ibfd)nitt:  3Ser- 
roerfung  ;3efu  in  gjagaretb  ,  ^üngerausfenbung, 
nad)tröglid)er  S3erid)t  öom  %obe  Sobanne»  be§ 
j^äuferS  6 1—,».  6.  ©dimer  ju  jergliebern  ift  ber 
9fbfd)nitt  6  30—8  26.  Um  ben  bopt)eIten  SSericbt 
öon  ber  munberbaren  ©peifung  gruppieren  ficf) 


eine  Üieibe  öon  (ärlebniffen;  ber  58erid)t  ergäblt 
öon  einem  fortroabrenben,  für  un§  unburdöfid)'= 
tig  geworbenen  ^m'  unb  öerreifen  ^eiu.  9)ian 
bat  öermutet,  ba^  ber  gange  Stbfd^nitt  au§  gtöei 
urfprünglid)  parallelen  33erid)ten  über  biefelbe 
Seit  be§  Seben§  ^efu,  bie  öon  9J?rf  fritif- 
Io§  nebeneinonber  geftellt  feien,  jufammenge* 
madifen  fei  (630—737  unb  Sj—zs).  'Sann  folgt 
7.,  aud)  öon  9JZrf  nod^  aU  ber  iööbepunft  ber 
©efdiicbte  ;3efu  in  ©aliläa  aufgefaßt,  ba§  35e= 
fenntniS  be§  ^etruS  5U  ßäfarea  ^bilippi  unb  ba§, 
iraS  fid)  an  2Borten^efu  unb  loeiteren  ©rlebniffen 
anfcbliefet  8  27— 9  32.  enblid)  8.  bie  legten  SSorte 
Sefu  in  ©aliläa  933—50  unb  9.  bie  Steife  nocb 
^ubäa  (bier  eine  Sammlung  öon  (Srsöblungen, 
in  benen  Qefuö  nad)  öerfd)iebenen  Seiten  i)\n  in 
etbifcb=foäiaIe)i  ^5'ragen  Stellung  nimmt:  ®be, 
tinber,  $Reid)tum  10 1-27)  10 1-34.  10.  einge= 
leitet  burdj  bie  ^erifope  öom  D^angftreit  bie 
3lnfunft  :3efu  in  ^erid)o,  Singug  in  ^erufalem, 
erfte  Sage  in  Serufalem  10  35 — 11 25.  H.  (Sine 
Sammlung  öon  Streitgefprüdien  ^efu  11 27— 
12  40  (44)-  12.  2)ie  große  eSd)atoIogifd)e  3iebe  13. 
13.  ®ie  Seiben6gefd)id)te  14—15.  14.  Sie  9(uf- 
erftef)ung.  9Jtxf  16  s  brid)t  ba§  ßüangelium, 
beffen  Scblufe  un§  öerloren  gegangen  ift,  jäb  ab. 
16  9—20  ift  ein  fpäter  angefd)obener  Sd)Iu§,  ber 
fid)  in  ben  älteften  <öanbfd)riften  be§  Söange= 
iium»  (B  K  Svr.  sin.)  nod)  nidjt  finbet.  —  Siefer 
Ueberclid  über  ben  ^nbolt  be§  2)kf-(gü.  ift  lebr- 
reid).  ©r  jeigt  un§,  ba^  bei  3Iufriß  ber  ®efd}id)te 
Sefu  nidjt  mit  einem  SJJale  unb  üon  einer  Soanb 
angefertigt  ift.  Unfer  ©b.  mu§  eine  längere  58or= 
gefcbid)tegcbabt  baben.  ®a§  SJirf  benfelben  33e* 
rid)t  öon  ber  ipunberbaren  Speifung  nebft  ben 
fie  umgebenben  (Srääblungen  in  äwei  Siebaftionen 
aufgenommen  bat  (f.  0.),  betoeii't  einerfeitS,  ba§  er 
bem  Seben  ^efu  fd)on  siemlid)  fem  ftanb,  anberer* 
feits,  ba^  er  bie  ©rjäblungen  auS  bem  Seben  ^efu 
bereits  in  fleineren  ®ruppen  unb  Dleil^en  sufam= 
mengeorbnet  öorfanb,  fei  eS  in  feftgeformter 
münblid)er  Ueberüeferung,  fei  eS  in  fd)riftlidben 
duellen.  Qn  ber  ^erüope  ber  ©leicbniSreben 
freuten  ficb  stoei  öerfd)iebene  3{uffaffungen: 
nadb  ber  einen  gelten  bie  ©leidbniffe  als  gebeim= 
niSöoIIe  SBeiSbeit/  bereu  Sinn  bie  blöbe  SD?enge 
nid)t  öerftebt  unb  bie  ben  Jüngern  burdf)  befon* 
betn  ©nabenermeiS  entbüllt  wirb,  nad)  ber  ait* 
bem  werben  bie  jünger  getabelt,  weil  fie  bie 
®Ieid)niffe  nid^t  öerfteben.  Slbfd^nitte  wie  bie 
parabigmatifdbe  Sarftellung  beS  SSirfenS  ^efu 
(f.  0.  9J.  1),  bie  Sammlung  ber  tonfIiftSgefd)idi* 
ten  (9fJ.  2),  bie  Streitgefpräd)e  (9^.  11),  bie  Qu- 
fammenftellung  10 1—27  finb  öieneid)t  öon  Wxt 
nidjt  erft  gefc^affen,  fonbern  öon  ibm  bereits  über* 
nommen  worben.  2Bir  werben  ober  mit  ber  ?Jrage 
nad)  ber  9Sorgefd)icbte  beS  9JJrf*®ö.  wobi  niemals 
über  SSermutungen  bittwegfommen.  9^ament* 
lidö  i)a'ben  bie  2Serfud)e,  auf  ®runb  innerer  Sin* 
seid)en  äwifcben  einem  öor  unferem  ßöangelium 
liegenben  UrmarfuS  unb  einer  nad)  beftimmteu 
©runbfä^en  erfolgten  rebaftionellen  S3earbei* 
tung  beS  UrmarfuS  ju  unterfd^eiben,  nod)  jn 
feinem  allgemein  anerfannten  Ergebnis  gefübrt. 
9JeuerbingS  ift  biefe  ryxage  befonberS  energifd) 
öon  ^o'i).  Söeife  unb  SSenbling  in  Eingriff  genom* 
men,  unb  mandbe  gute  95eobadbtung  ift  bier  ge* 
macbt  worben.  Sod)  fann  ein  irgendwie  enbgül* 
tigeS  Urteil  nod)  nicbt  abgegeben  werben.  93e* 
tont  aber  mag  nod)  einmal  werben,  balß  natür* 
lid)  baS  urfprünglid)e  5!Jtrf*@ö.  mei^r  ober  min* 


715 


©öangelien,  ft)no^tifrf)e:  III.  BuellenfrfiTiften  unb  (Sbangelien. 


716 


ber  \taxt  abgetrid^en  fein  tvixb  bon  bem  SJk!^ 
@ö.,  ba§  rair  I^eute  aud)  in  imfeni  älteften 
Sejten  lefen.  ^eber  9Ib[c^reiber  tüirb  namentlid) 
in  ber  älteren  Seit  nid)t  einfaif)  unb  getreu  ah'= 
gefdjrieben,  fonbern  an§  feinem  SBiffen  SSeränbe= 
rungen,  ©rgänjungen,  ©treid)ungen  borgenom* 
men  baben.  (Sinen  Xeil  jener  ^eränberungen 
baben  un§  nocb  beute  bie  33arianten  unferer  S)anb* 
fcbriften  bemabrt.  öier  münbet  bie  SIrbeit  am 
ft)noptifrf)en  Problem  einerfeitS  in  bie  tejtfritifd)e 
SIrbeit,  anbrerfeit»  in  bie  2Iuf gäbe  einer  rein  fad}= 
lidien  ^iti!  on  ber  Ueberlieferung  be§  Seben§ 
^efu,  bie  fic^  auf  quellenmäßige  @id)erbeit  unb 
literarifdien  9^ad)rt)ei§  nid)t  mebr  ftü^en  fann. 
3.  SaS  9}?  1 1  b  =@b.  gibt  fid)  al§  ein  (gbangelium 
be§  3tpofteI§  2Jlattbäu§.  %a\m  fpridjt  nid)t  nur 
ber  jtitel  („nad^  SKattfiäug")/  fonbern  oucb  bie  %at^ 
facbe,  bai  SKtt^  9  ^^3  bie  SSerufung  be§  3011= 
ner§  9)iattbäu§  (im  ®egenfo^  ju  ben  parallelen, 
wo  ber  ^fJame  Sebi  lautet)  berid^tet.  %u6)  bie 
fird^Iid^e  Ueberlieferung  betrad)tet  einftimmig  ba§ 
©bangelium  aU  ©dirift  be§  Slpoftelg  9Jiattbäu§. 
S^rofebem  fann  e§,  fo  mie  e§  borliegt,  fein  3Serf 
biefe§  3lpoftete  fein,  dagegen  fpri^t  erftenS  bie 
alte  fird)lid)e  Siirabition,  SRattbäuS  'i)abe  bebräifd) 
gefdirieben.  dlun  ift  aber  unfer  erfte§  Sbangelium 
gried)ifd)  abgefaßt  unb  auf  feinen  ^^all  eine  grie= 
d)ifcE)e  Ueberfe^ung  eine§  bebräif^*aramäifd)en 
Urtextes,  bielmebr  eine  berbältni§mäßig  —  na= 
mentlid^  im  SSergleid^  mit  9Jlrf  —  gut  gefc^riebene 
gried^ifd)e  ©d)rift.  Brt'eitenS  fprid)t  gegen  bie 
5lnnaf)me  ber  3lbfaffung  bon  einem  unmittelbaren 
$>errenfdE)üIer  bie  nadigemiefene  burdigängige 
Stbbängigfeit  be§  ®bangelium§  bonäJkf.  drittens 
geigt  ba§  ©bangelium  gerabe  in  ben  $8erid)ten, 
bie  e§  alleinbringt,  einen  au§geft)rod)enIegenbari= 
fdien  ßfiarafter  (S3eift)iele  1—2  14  28-31  1724-27 
2752-53-  62-66  282-4).  ®oß  bem  SKttb^eb.  ber 
atJoftolifd^e  ©barafter  sugefd)rieben  morben  ift, 
erflärt  fid)  Ieid)t,  menn  mir  annebmen  bürfen, 
baß  ber  (gbangelift  bie  alte  $)en-enmort=(5amm= 
lung  be§  2I)3ofteI§  S!)iattbäu§  in  fein  SSerf  auf= 
genommen  bat.  SGßir  fönnen  un§  bann  aud) 
benfen,  ba'iß  er  of)ne  9trg  ba§  bon  ibm  ermei= 
terte  gbangelium  be§  ^Ipoftel?  al§  9Jlttf)=gb.  ber 
©emeinbe  bargeboten  bat.  ®r  war  fid)  bewußt, 
nur  in  einer  etwa§  braud}bareren  fyorm  bie 
alte  (Sd)rift  weiterzugeben,  unb  blieb  mit  feinem 
gZamen  unb  feiner  ^erfon  befdfieiben  im  S)inter= 
grunb.  —  'Sie  ^omtJofition  be§  SO^ttt)  ift  nad£)  bem 
bereits  (Erörterten  ganj  burd)fid)tig.  ®er  (Sbange= 
lift  folgt  im  allgemeinen  (bon  top.  3  an)  bem  %a' 
ben  ber  9Jlrf=(5rsäbIung  unb  bat  an  geeigneten 
©teilen  bie  großen  S)errenreben,  bie  in  biefem  Um= 
fang  bielfadi  erft  bon  ibm  au§  fleineren  ©tüden 
sufamntengeftellt  worben  finb,  eingefdioben.  @o 
bringt  er  an  bem  Drt  ber  (ärjäblung,  wo  Tlxl  I21 
bie  erfte  ©tinagogen^rebigt^efu  erwäbnt,  bie  bon 
ibm  äufammengeftettte  große  SSergprebigt  5 — 7; 
bie  ^üngerauSfenbungSrebe,  berbunben  mit  ber 
giebe  über  ben  Säufer,  ben  SSeberufen,  bem 
©elbftbefenntni§  ^efu,  fügt  er  an  ben  bon  SJirf 
übernommenen  5(pofteIf atalog  {^ap.  10 — 11). 
■Sie  SSeelsebubrebe  bei  9Krf  gibt  ibm  "Jlnlaß  jur 
Unterbringung  ber  umfangreid}eren  9ftebe  au§  Q 
(nebft  ber  Ütebe  über  bie  Qeid^enforberung  12 
22— 45)-  ®ie  brei  ®leid)ni§reben  bon  Tlxt  4  ber= 
mebrter  auf  7  (t.  13),  bie  Stebe  Wxt  9  am  ©cbluß 
be§  galiläifd)en  9lufentbalt§  erweitert  er  m  ber 
großen  9lebe  über  @emeinbepflid)ten  Sl\  18.  S)ie 
Parabel  bomI)od)äeitlid)en3lbenbmaI)If)at  er  bem 


i  ®Ieid)ni§  bon  ben  9Irbeitern  im  SSeinberg  juge* 
!  feilt  (22 1—14).  55ie  wenigen  gegen  bie  ^^ari* 
i  fäer  gerid)teten  ©äfee  Mtt  12  38_4o  geben  ibm 
!  wieber  ©elegenbeit,  bie  große  antipbonfäifd^e 
Otebe  au§  Q  ein5ufd)ieben  (t.  23);  an  ba§  e5d}a= 
tologifcbe  tapitel  be§  Tixt  (13)  bat  er  olle§  ange^ 
l^ängt,  tva^  il)m  bon  e§d)atologifd)en  2Sorten 
be§  öei-m  befannt  war  (t.  24—25).  3u  beacbten 
ift  babei,  ba%  9Jitt]^  be§  öftern  burd^  bie  wieber« 
febrenbeS'ormel:  „aU  aber^efuS  alle  biefe2Borte 
bollenbet  batte",  bie  Eintragungen  aus  Q  felbft 
fennseid^net  unb  fo  bon  Q  ju  Tbd  wieber 
I)inüberleitet.  ^m  übrigen  folgt  er  bem  ®ang 
be§  9Krf,  nur  ba^  er  gleid)  im  Slnfang  (t.  8—9) 
au§  berfd)iebenen  S3eftanbteilen  be§  Ttxl  einen 
Sufammenliängenben  S3erid)t  über  bie  2öunber= 
tätigfeit  ^efu  borangeftellt  fjat,  ber  neben  bem 
S3erid)t  über  bie  93erufung  unb  SluSfenbung  ber 
jünger  ibm  bann  jur  SSeranfd)aulidE)ung  be§  3Bor« 
te§  Sefu  an  ben  S^äufer  11 2-^4  bienen  muß.  — 
9Kttb  ift  im  allgemeinen  bereits  me^r  ©ammler 
al§  felbftänbiger  ©d)riftfteller.  (£r  bat  j.  B.  SSi= 
berfprüd)e,  wie  fie  äWifd)en  STcttb  10  5. 23  (SSerbot 
ber  S)eibenmiffion  bgl.  aud)  7  g  15  24)  unb  50tttb 
28 19  f  (unbebingteS  ©ebot  ber  SJiiffion  an  alle 
SSölfer)  befteben,  infolge  ber  ^Ibbängigfeit  bon  fei= 
neu  Ouellen  nid^t  bead)tet.  ©0  jeigt  fein  (Sban* 
gelium  einerfeitS  gefe^lidie  ©ebunbenbeit  (5i7f), 
ia  93efdf)ränftbeit  (24  20),  auf  ber  anbem  ©eite 
freieften  Uniberfali§mu§  (28i9f).  '3)ennod)  bat 
aud)  unfer  ©bangelift  feine  befonbere  ©gentüm* 
lidöfeit  unb  bietet  eine  woblüberlegte  ^Durdjarbei^ 
tung  be§  ©toffeS.  Sine  fReibe  bogmatifcber  S8er= 
änberungen  am  SJlrf  ift  bereits  oben  berborge= 
boben  worben  (II,  3d);  fie  ließe  fid)  leid)t  ber= 
mebren,  befonberS  aud)  burdb  einen  $8ergleid) 
beS  äJitt]^  mit  Suf,  ba  wo  fie  beibe  au§  ber 
gemeinfamen  Duelle  Q  fd)ö}3fen.  3lud^  ben 
Saien  ift  e§  befannt,  bafi  SJittb  mit  befonberer 
58orliebe  bie  (Erfüllung  ber  at.lid)en  SSeiSfa« 
gungen  in  ber  ®efd)id)te  ^e'\ü  nad)suweifen 
fud)t  unb  biefe  S)inweife  mit  einer  gleid)blei= 
benben  ^ormel  „auf  ba^  bie  ©d^rift  erfüllt 
würbe"  einleitet.  SJJttb  ift  bereits  ein  auSgefpro« 
dfjener  ^rd)enmann.  ®r  betont  gern  bie  fd)led)t= 
binige  SlutoritätSftellung  ber  2lt>ofteI.  'Sabin  ge= 
bort  baS  bereits  berborgel)obcneS3ort9Kttb  2819  f, 
baS  bie  öeibenmiffion  auSbrürflicb  fämtlid)en 
Stpofteln  äufprid^t,  in  fd)roffem  (SJegenfafe  §u  ber 
3;atfad)e,  ba^  ^^^auluS  ber  faft  auSfd)ließlidöe  2;rä== 
ger  ber  S)eibenmiffion  gewefen  ift,  wäl)renb  bie  Ur= 
jünger^efu  fid)  alS^ubenmiffionare  gefüblt  baben 
(@al  2  9).  Stud)  bie  SBertlegung  auf  eine  beftimm= 
te  S^aufformel  SD^ttb  28,  bie  in  ben  älteften  Seiten 
feineSwegS  üblid)  war,  ift  bebeutfam.  58gl.  fer= 
ner  baS  ^ort  bon  ber  ©d)lüffelgewolt  ber  ^ün= 
ger  (18  ig  ^ur  bei  9Ktt^ !)  fowie  bie  gange  %be 
^.  18  mit  ibrem  'drängen  auf  (SJemeinbeorganifa=^ 
tion  unb  (^emeinbeguc^t.  &ani  befonberS  hebent' 
fam  aber  ift  enblid)  baS  nur  bon  SKttb  überlieferte, 
entfd^ieben  fpätere  SBort  16  17—19  (bon  bem  ^el= 
fen  ber  ^rd)e)  mit  feinem  beinabe  fdfion  römi= 
fdben  ^lang.  —  ®ie  3eit  beS  (SbangeliumS  wirb 
fid)  am  cbeften  etwa  auS  ber  SSeränberung  er= 
geben,  bie  iSltti)  ben  weisfagenben  SSorten  beS 
SKrf  in  feinem  ^ap.  24  8—12  'i)at  angebeiben  laf= 
I  fen.  Sanad)  fd^reibt  er  in  einer  SSerfolgungSgeit, 
bie  fid)  über  ben  gangen  ßrbboben  erftredt.  (Er 
beilegt  ben  3lbfall  bieler  unb  ben  SSerrat  ber 
(Sbriften  untereinanber,  bie  ©rfaltung  ber  Siebe, 
baS  Sluffommen  ber„Ungefeglid)feit"  (b.  l).  wabr* 


i 


717 


©oangelien,  ftjnotJtifc^e :  III.  duellenfcfinften  unb  fööangelien. 


718 


j(f)emlic£)  ber  antmomiftiic!)enöärefie).  Me  biefe 
9lnbeutungen  meifen  barauf  bin,  ba%  WtÜ)  fein 
©üangelium  früf)eften§  am  @nbe  be§  1.  3f)b.§ 
gefcfirieben  ^at.  ebenbaf)in  ireift  bte  Formulie- 
rung ber  ©ebote  öon  ber  geinbe^Iiebe  5  44  (nacf) 
bem  befferen  2;ejt;  ögl.  £u!  627  f),  nud)  bie  ©e- 
Iigt)reifung  5  10,  ber  tompf  gegen  antinomifti- 
fd)e  $rop{)eten  7 15  ff  (urfprünglid^er  Sejt  bei 
Suf  13  26  ff).  SOtttt)  fcf)reibt  in  einer  3eit,  in  ber 
bie  (S;f)riften{)eit  firf)  bereite  bange  fragte,  ob  ber 
$)err,  ber  ja  in  ber  näd)ften  Generation  tnieber 
erfd^einen  follte,  notfi  immer  nicf)t  !omme. 
„2)er  S)err  tierjiebt"  ift  ein  bei  ifim  mieber!ef)= 
renber  giefrain  (24  4«  25  5).  ®a§  alle§  tüeift  auf 
ba§  ©nbe  be§  erften  cbriftlic^en  ^f)b.§. 

4.  ^er  SSerf affer  be§  £  u  f  a  §  -  ®0.  tritt  mit  fei- 
ner ^erfönlirf)!eit  ftärfer  f)erau§  oI§  bie  beiben 
anbern.  ©r  milt  mebr  fein  al§  einfad)er  (Sfironift, 
er  füblt  fid)  ein  wenig  aU  öiftorüer.  @r  t)erfiel)t 
fein  SSer!  mit  einer  Einleitung,  tüie  e§  bamal§  üb= 
lid)  mar,  mibmet  e§  einem  bornebmen  ^IJiann,  gibt 
in  biefer  Einleitung  9fted}enfd}af t  über  feine  Quel- 
len, erlegtSBert  barauf,  alleS  öonStnfang  an  genau 
5U  berid)ten.  Er  bringt  ha,  rao  er  ben  gelben  feiner 
®efdöid)te  öffentlid)  auftreten  läfet,  orbnung§- 
mäfjig  feinen  Stammbaum,  er  bemüf)t  fid)  (3iff) 
—  mir  finb  ibm  ba  febr  ju  2)an!  tierpftid)tet  —  um 
eine  genaue  3eitred)mmg  (USbronoIogie:  II).  Er 
fudit  eine  innere  Drbnung  unb  eine  beffereJReiben- 
folge  ber  Erääblungen  bersuftellen  —  allerbing§ 
oft  obne  ©lud  unb  ®efd)irf.  ©o  bat  er  bie  ^eri- 
tope  öon  ber  SSermerfung  ^efu  in^Jajaretb  an  ben 
Einfang  be§  ^erid)t§  über  bie  galüäifd)e  SÖ3ir!fam- 
feit  geftellt  (4  ig  ff/  entgegen  SRr!  6 1  ff),  um  mit 
ber  SSermerfung  in  ^a^aieü)  %u  erüären,  me§bcilb 
^efn  S8ir!famfeit  in  f  apemaum  fonjentriert  er- 
fc^eint.  Er  ftellt  bie  Berufung  ber  erften  ^^ünger 
^efu  an  eine  fpätere  ©teile  (5  1  ff  entgegen  Tht 
1 16  ff)/  offenbar  tueil  er  ber  SOfieinung  ift,  ba^  ber 
unbefannte  ^^rembling,  beöor  er  fic^  burd)  fein 
3Bir!en  au^gemiefen  babe,  nid)t  feine  $5Ünger  in 
ber  öon  SRr!  berichteten  SSeife  f)ahe  geminnen 
fönnen.  Sind)  liebt  er  e§,  für  bie  einjelnen  SBorte 
unb  üeinen  9^eben  ^efu  bie  geeigneten  ®elegen- 
beiten  barjuftellen.  Oft  begnügt  er  fid)  babei  frei- 
lid)  mit  einer  au§brüdIid)enS)eröorf)ebung  beffen, 
ma§  jeber  felbft  au§  ben  fReben  entnebmen 
fonnte  (7  2if).  Dft  gibt  er  entmeber  auf  ®runb 
ölterer  Ueberlieferung  ober  auf  ®runb  eigenen 
©d)arfblide§  üoräüglidjef^ingeräeige  (10 21  Masf). 
Oft  freilid)  and)  trögt  er  boltlofe  Erfinbungen 
üor,  fo,  tüenn  er  10 1  annimmt,  ba^  bie  üon  ibm 
ersäblte  gmeite  ^üngerau§fenbung§rebe  m  ben 
„70"  Jüngern  ^efu  geft)rod)en  iüorben  fei,  möb- 
renb  tnir  in  ber  Sftebe  bod)  nur  bie  Ueberlieferung§- 
bublette  au§  Q  ju  ber  im  $8orbergebenben  (9 1  ff) 
nad)  9D?r!  gebrad)ten  3lu§fenbung§rebe  an  bie 
Stüölf  baben.  —  i^ebenfalB  ermeift  Suf  fidb  biel- 
fad)  aU  ber  überlegenbe,  mit  SSebac^t  fdbreibenbe 
©djriftfteller.  ^m  ®runbe  aber  bleibt  bod)  and)  er 
tro^  alle§  fiöberen  ©trebenS  nur  ein  Ebronift  unb 
SSeiterüberlieferer  ber  S^rabition,  mie  bie  anbern 
Eoangeliften;  einen  neuen  ©til  ber  Eöangeliener- 
iäblung  bat  er  nid)t  gefd)affen.  '3tud)  er  ift  mie 
SJittb  üollfommen  abbängig  öon  feinen  Ouellen. 
Senn  mir  öon  ben  erften  tapiteln  (1—2)  unb 
öon  ber  SeibenS-  imb  3Iuferftef)ung§gefd^i(^te 
(22 — 24),  in  benen  er  biet  Eigentümlid)e§  bringt, 
abfeben,  fo  folgt  and)  er,  nod)  genauer  al§  SKttl^, 
bem  Slufrife  be§  STcrf.  'Sie  S)auptabmeid)ungen 
^aben  mir  bereits  bet^öorgeboben.    Unerflärlid) 


bleibt  e§  im  ganjen,  meSbalb  Suf  ben  ganzen 
2lbfd)nitt  2Krf  6  45—8  26  nid)t  in  fein  Eö.  aufge- 
nommen bat.  Sin  smei  ©teilen  bat  er  bie  9Jirf- 
Sl!omt>ofition  burd)brocben.  a)  6  20—49  fd)iebt  er 
ba^  erfte  ©tüd  au§  Q  (bie  fogenannte  SSerg- 
pxebxQt,  bei  ibm  eine  ^l^rebigt  in  ber  Ebene)  ein. 
^aran  ^at  er  bann  einen  meiteren  2Ibfd)nitt  an- 
gebängt  (7  j — 8  3),  in  bem  er  bie  ^erifopen  öom 
Hauptmann  öon  ^a:pemoum  (au§  Q?),  öom 
Jüngling  gu  ^lain,  bie  Säuferrebe  (au§  Q),  bie 
Erjäblungen  öon  ^efu§  unb  bem  fünbigen  SSeibe 
unb  ben  f^i'auen  in  ber  Dlacbfolge  Sefu  bringt, 
b)  S)a8  gefamte  übrige  9[JiateriaI  au§  Q,  öermebrt 
um  öiele  eigenartige  ©tüde,  bat  er  in  ber  Tlitte 
feine§  Eö.  9  51— 18 14  untergebracbt  mit  S)ilf e  ber 
^iition,  ba%  Sefu§  biefe  3fieben  ouf  ber  Öteife  ge- 
balten ^ahe,  bie  il)n  allmäblid)  nad)  ^erufalem 
fübrte.  Sabei  ift  er  fo  med^anifd)  öerfabren,  ba% 
er  ben  9)Zarfu§faben  faft  genau  ba ,  mo  er  ilm 
950  batte  fallen  laffen,  (mit  SBeglaffung  einer 
^erifope)  18 15  mieber  aufnimmt.  E§  ift  be§- 
f)alb  aud^  mabrfdbeinlid),  ba%  Suf,  mie  mir  be- 
reits bargelegt  baben,  Ebarafter  unb  Stnorb- 
nung  ber  au§  Q  übernommenen  ©tüde  getreuer 
bemai^rt  f)at  al§  ber  in  ber  ^omJ)ofition  ge- 
maltfamer  öerfal)renbe  SKttb-  —  daneben  !^at 
Suf  eine  ganje  bleibe  öon  (jum  größten  S^eil) 
:^öd)ft  mertöollen  ^erifopen  allein  bemabrt. 
Genannt  feien  aufeer  ben  fd)on  oben  ermä|n- 

teni  951 — 56  10x7 — 20-  29 — 37-  38 — 42  H  5 — 8-  27 — 28 
12  13— 21-  49 — 50  13  1 — 9-  10 — 17  14  1 — 6-  7 — 14-  28 — 35 
lös- 10-   11—32   16 1 — 13-   19 — 31    17  7 — 10-  U — ^19   18  1 — 8- 

9—14.  Ueber  bie  S)erfunft  biefer  ©tüde,  unter 
benen  fid)  perlen  e0angelifd)er  Ueberlieferung, 
mie  baS:  ®Ieicbni§  öom  barmbergigen  ©amariter, 
öom  öerlorenen  ©obn,  öom  ungered)ten  S)au§- 
I)alter,  öom  xeidjen  Wann  unb  armen  SasaruS, 
öom  ^edbtSlobn,  öom  ^I)arifäer  unb  göllner 
ufm.  finben,  finb  bie  f^orfd^er  fid)  nid)t  einig. 
SSiele  öon  if)nen  mollen  bie  meiften  biefer  ©tüde 
auf  eine  ©onberquelle  beS  Suf  äurüdfül)ren  unb 
finben  ben  SSemeiS  für  biefe  SSermutung  in  bem 
öielfad)  innerlidb  öermanbten  unb  eigenartigen 
Ebarafter  biefer  ©tüde.  2tber  <Bid)exe§  fann  aucb 
bier  nid)t  au§gemad)t  merben,  ba  faft  alle§  ba§, 
ma§  man  al§  ba§  Ef)arafteriftifd)e  biefer  ©tüde 
beröorgeI)oben  'i)at,  le^tlid)  and)  für  ben  Eoange- 
liften Su!  felbft  d)arafterij"tifd)  erfd)eint.  E§  bleibt 
alfo  and)  bie  SPtöglidö^eit,  ba'Q  ex  nod)  au§  öer- 
fdiiebenen  Heineren  Quellen  gefd)öpft,  fa  felbft 
nod)  fortlaufenbe  münblidbe  Ueberlieferung  in 
reidbem  Wa%e  öermertet  bat.  ^^aft  allgemein 
neigt  man  übrigens  ber  Slnnal^me  ju,  ba'^  ex 
in  feinen  beiben  erften  Kapiteln  eine  befonbre, 
öielleid)t  urf^jrünglidb  aramäifdb  öerfa^te  Quelle 
benuöt  bat.  —  i^ebenfallS  gebübrt  Suf  ber  Ülul)m, 
un§  ba§  öollftänbigfte,  unb  mir  fönnen  audb  mobt 
fagen:  ba§  fd)önfte  Eöangelium  erbalten  in  f)a- 
ben.  ES  liegt  ein  eigentümlid)er  Glanj  über  fei- 
ner ©d)rift,  unb  mir  merben,  fo  groß  mir  unS  audb 
bie  9lbbängigfeit  beS  Eoangeliften  öon  feinen 
Quellen  benfen,  bodb  faum  febigeben,  menn  mir 
etmaS  baoon  auf  ^Redbnung  feiner  fdbriftftelle- 
rifd)en  Eigentümlid}feit  fefeen.  §)at  er  %.  58.  bie 
Erjäblung  öon  ber  Geburt  ^efu  nid)t  blofe  über- 
nommen, fonbern  felbft  ftilifiert,  fo  mürbe  er  ba^ 
mit  bemeifen,  ba^  ex  bie  tyäbigfeit  %n  fraftöoller, 
bid)terifd)er  Sarftellung  im  bö(^ften  Wa%e  befeffen 
f)at.  —  Ueber  bie  ^  e  r  f  o  n  beS  SufaS  ift  nic^t  öiel 
äu  fagen.  ^ebenfalls  ift  er  ber  ©d)riftfteller,  bem 
mir  nod)  ein  smeiteS  Söerf,  bie  1f  3(pofteIgefd)idf)te, 


719 


(gbangelien,  fono^jttfd^e  —  ©öangelifation. 


720 


betbonfen.  Dh  er  tntrüidi  ber  93egleiter  bee  ^oii= 
Iu§  felbft  mar,  ber  in  ben  fogenannten  ,3ir= 
©tücfen"  ber  2(^ofteIgef(f){(f)te  rebet,  toie  neuer== 
bing§  mieber  öon  j;)arnad  mit  aller  ^eftimmtf)eit 
bel^auptet  wirb,  muB  baMngeftellt  bleiben.  Se= 
benfall»  ift  Suf  entfcf)iebener  Uniöerfalift;  ein 
SSertreter  ]5eiben(f)riftlid)er  ^ird)e  unb  f)eiben= 
d)riftlicfier  ©timmung  fd)reibt  er  für  ha§  dJälieu 
be§  ^eibend}riftentum§.  '3)ie  t)aläftinenfifd)^iü= 
bifd)e  ijärbung,  bie  in  ben  anbem  beiben  ©Oö. 
beffer  erfialten  ift,  f)at  er  be^^alb  bielfad},  no= 
mentlid^  in  ber  Ueberlieferung  ber  SBorte  Sefu, 
bewußt  abgeftreift.  ©in  SSergleid^  ber  11  33erg* 
pxebiQt  bei  SJJttl)  unb  Su!  madjt  ba^  beutlid}. 
S3efonber§  betont  er  alle  uniöerfaliftifdien  2ln= 
fäfee  im  ©öangelium  Sefu,  bebt  beffen  SSerfebr  mit 
ben  Samaritern  gern  berüor  unb  unterftreicbt 
bie  fritifd)e  ©timmung  in  feinen  3Borten  gegen* 
über  bem  3SoIf  S^raet.  ^n  ba§  ®Ieid)ni§  oom 
Slbenbmaöl  iiat  er  ben  93efebl  ber  §)eibenmiffion 
faft  gewaltfam  I)ineingebeutet.  ©ans  befonbere? 
©etuidbt  legt  er  in  feinem  (Süangelium  auf  bie  ®m= 
t)feblung  be§  armen,  entfogenbenSeben§unb  einer 
olleS  llnred)t  tat)fer  bulbenben,  ©emolt  mit  Siebe 
überminbenben  ©runbftimmung.  ©dmeibenb  unb 
fdiarf  ift  bei  ibm  bie  ^olemif  gegen  bie  Steicben 
unb  benüteiditum  («[j  %oIogetif:  II,  8).  «Iber  ur- 
eöangetifdbe  i^been  bringt  er  beffer  nod)  jur  @el* 
tung  aU  bie  beiben  anbem  (äoangeliften,  menn  er 
bie  Dergebenbe  ©ünberliebe  ^efu  in  fo  ftrablen* 
bem  Siät  erfdieinen  läfet.  Sein  ©nangelium  ift  bie 
Erläuterung  be§  38orte§,  ba^^  er  über  bie  @eburt§= 
gefd^idite  fc^reibt:  (£ud)  ift  t)eute  ber  ^»eilanb  ge* 
boren.  —  Ueber  bie  3 ei t  be§  ®oangeIium§  läfet 
fid)  !aum  etiüoS  35eftimmtere§  fagen.  @id)er  ift 
e§  nad)  70  gefdirieben,  anbererfeitS  wirb  man 
alläuweit  in  ba§  jweite  3at)rbunbert  mit  if)m 
faum  bii^eingeben  bürfen. 

21.  Jp  u  (f:  <Bt)nop\e  ber  bret  erften  ©oangelten  (griedfiifdö), 
(1892)  1906»;  —  Scrj.:  Seutfd^e  eöanßeüen-Stjnopie, 
1908.  —  3ür  bie  @e?d)iä){e  ber  ft)notiti)(f)en  grage  roidfilig: 
S.  ©ottfrieb  Qi(i)l)ovn-  ©nt.  in  baä  9?3;  I,  1804, 
ig.  353  ff  (Stnna'öme  cine^  UreöangcUumä,  oljo  einer  üer» 
loren gegangenen GueUe);  —  2a vi  0ieieler:  ^iftorifdi» 
Irit.  SBeriudE)  Ü6er  bie  entftel)ung  unb  bie  früt)eften  ScftidE» 
fale  b.  fcf)riflli(f)en  et'angelien,  1818  (^ijpot^efe  münbiidfier 
Srabition);  —  griebricf)  ®cf)Ieiermac^er:  Äriti- 
fc^er  SSerfucf)  über  b.  Schriften  beä  2ul,  1817,  unb  (Einleitung 
in8  31%  (Sinna^me  nieler  eir.äelner  ftciner  SHuelten:  „2)ie= 
gefen");  —  3.  3fa!ob  ©rieibad):  Commentatio  qua 
Slarci  evangelium  totum  e  Matthaei  et  Lucae  commentariis 
decerptum  esse  monstratur,  1789/90  Cilaäjtoeii,  ba^  boä 
&a.  9RrI  ganj  unb  gar  aus  ben  ©d^riften  beä  SRttö  unb 
Sul  ejäerpiert  'ei);  —  e^^r.  ^ermann  SBeifee:  Sie 
etjangeliftfie  ©efd).  Iritiid^  unb  p:0ilo{opf)i?^  bef)anbelt,  1838; 
—  Gfir.  ©ottlieb  33  i  H  e  :  ®er  Ureöangelift,  1838; 
(SBeige  unb  Sil!e  fann  man  aU  bie  SSätet  ber  mobernen  ft)n= 
optiid)en  Äritif  bcäeid)ncn);  —  gerbinanb  (itiri^ 
ftion  Söaur:  Äritifdöc  Unterjud^ungeu  ü.  b.  !auonifd^en 
etjongelien,  1847  (SSaur  luar  ber  geniale  nrfjeber  ber  Sen« 
benafritil);  —  SSruno  SBauer:  Sritif  ber  Göangelien, 
1850  (rabi!al=fritifdöer  ©tanbpuntt,  ber  ncuerbingä  laieber 
(?influ6  äu  gewinnen  beginnt).  —  ®ie  bebeutf amften  Särbeiten, 
bie  ben  gegenioärtigen  ©taub  ber  fkjnoptiSd^en  grage  äfa^ 
ralterifiercn:  ftarl  aSeiäfärfcr:  Unterfud^ung  über  bie 
eüang.  &e\d).,  (1864)  1901'';  —  SSern^arbSSeife:  Sas 
mxt'(3\}.  u.  ?eine  ft)nopt.  «ßaroHelen,  1872;  —  S  er  f.:  Sas 
^ttf)'&).  u.  feine  £uI'<|3arnUden,  1876;  —  2)  e  r  f.:  Duetten 
beS  fiuI=(St).,  1907;  —  ^einrid^  ^otfemann:  2!ie 
fqnoptijdjen  ebangelien,  1863;  —  ®  erf.:  4>anb!oinmentar 
äum  "ülX  I,  1,  (1889)  1901»;  —  $aul   SS  er  nie:  2ie 


ft)noptiicöc  grage ,  1899:  —  S  0  I)  a  n  n  e  ^  33  e  i  ß:  'Zai- 
ältefte  eu.,  1903;  —  3  u  I i  u  8  33  e  H  f)  a  u  i  e  u:  25a§  (5i>. 
9Äarci  üöerfefet  u.  erflärt,  (1903)  1909«;  —  3  e  r  f. :  So§  Gn. 
9Kattf)aei,  1904;  —  2)  c  r  f.:  2>aä  (So.  Sucae,  1904:  —  Serf.: 
(Sinteitung  in  bie  brei  erften  (Soangelien,  1905;  —  3t  b  0  I  f 
3f  ü  H  df)  e  r:  (Einleitung  in  baä  31%,  1906  5-  «,  @.  251—342 
(augenWidtid)  ber  bcfte  Ue&er&Iic!  über  bie  ganae  Srage); 
—  CS.  SSenbUng:  Ur=9Jlarfuä,  1905;  —  55  e  r  f. :  2te 
(Sntfte^ung  b.  3Slih^v.,  1908.  —  (Snblit^  finb  bie  CSinleitungeu 
iämtlid)er  großen  „Seben  3eiu"  äu  öergtcid)en.       ^ouffet. 

©oaußelien^armonie.  Unter  @.  oerftebt  man 
gegenwärtig  eine  au§  bem  SSortlaut  ber  öier 
ßöangelien  5uf ammeng eftellte  fortlaufenbe  (Sr^ 
oäblung  be§  Seben§  ^efu.  Sabei  werben  bie 
parallelen  2Ibffbnitte  ber  ©üangelien,  oor  allem 
ber  ©Onoptifer,  nur  einmal  in  ben  Sejt  geftellt. 
5)urd)  biefe  9lu§Iaffung  ber  parallelen  2lbf(jönittc 
unb  burd)  bie  Sneinanberfled)tung  ber  SericE)tc 
aller  bier  ßöangelien  unterfdieibet  fid)  bie  ß. 
üon  ber  @  t)  n  0  p  f  e ,  bie  ben  S^ejt  ber  brei  erften, 
gelegentüd)  aucb  ben  be»  bierten  ßbangeliums, 
auf  nebeneinanberftebenben  ©palten  bringt.  — 
■Sie  ältefte  nadjweiabare  (£.  würbe  bereits  im 
2.  Sbb.  angefertigt:  XatianS  ^iateffaron  (U  S3i- 
bei:  II.  A,  1  b,  3  c  unb  B,  3  b).  2Tdt  Zatxan^  Sia- 
teffaron  bangt  eine  arabifdie  unb  bann  weiter  eine 
lateinifdie  @.  sufammen,  bie  SSiftor  bon  Sapua 
in  ben  Codex  Fuldensis  be§  9^Jt,  546  geffbrieben, 
eintragen  liefe,  imb  bie  im  9JiitteIalter  weite  5Ser= 
breitung  fanb.  'an  bie  beutfdbe  Uebertragung 
biefer  lateinifdben  Harmonie  fnüpft  ba§  fcbönfte 
religiöfe  @po§  ber  beutfc^en  Siterotur  an,  ber 
^^elianb,  bie  altnieberfäcf)fifd)e  ©.,  in  ©tabrei^^ 
men,  bie  im  9.  ^^b.  entftanb.  Sin  anbere§  be* 
rübmte?  ^entmal  altbeutf(f)en  ©d)rifttum§,  bai- 
©bangelienbucb  beS  Wönd)e§  Dtfrieb  bon  2Sei= 
feenburg,  ftellt  ebenfalls  ben  ^nbalt  ber  @ban= 
gelien  unb  äwar  in  enbgereimten  Beilen  unb  in 
oberbeutf(f)er  (fränfifdber)  9J?unbart  bar.  ®er 
$roteftanti§mu§  bat  berfc^biebene  @.n  berbor* 
gebradit,  bon  benen  bie  be§  'iJInbreaS  Dfianber  ju 
9iürnberg  bier  genannt  werben  mag.  ©ie  er« 
fd)ien  1537  in  ^afel  unter  bem  Sitel  Harmo- 
niae  evangelicae  libri  IV  Graece  et  Latine. 
^n  biefem  2;itel  wirb  jum  erftenmal  ber  'äuS- 
bind  ©.  gebraucbt. 

RE»   V,    ©.  653—661.  SttWpl 

©banflclien  ==  Siteratur     1f  Siteraturgef(i)i(^te 
be§  ^X. 
ßoongeUfation. 

1.  ($.  unter  nidöteöangelifdjen  (££)riften;  —  2.  (S.  unter 
(äoangetifdfien:  a)  ©eid^idfitl.  ^Jarfteltung;  —  b)  Beurteilung. 

6.  ift  nad)  bem  SBortfinn  jebe  SSerfünbigung 
bei  @bangelium§,  ganj  gleiob,  unter  weldben  Um- 
ftänben  fie  gefd)iebt.  Sl^an  badbte  babei  aber 
oft  an  eine  SSirffamfeit  jur  ©rwedung  fpejififd) 
ebangeIif(Jöen  Seben§  in  !atboIifd)en  ©ebieten; 
infolge  weiter  Raffung  beS  93egriff§  „ebange^ 
lifd)"  bejog  man  aucb  bäufig  sugleid)  bie  Sätig= 
feit  mittelalterlicfier,  wenn  and)  gut  fatbolifd^er 
„9teformatoren"  in  ben  ©ommelnamen  ein, 
wenn  fie  nur  gegen  SSeräufeerIid)ung  unb  ©leicf)- 
gültigfeit  im  ©inne  ernften  SbriftentumS  ibre 
©timme  erboben  batten.  '3)iefe  ^e^iebung  auf 
'UJittelaltecIidbeg  ift  gurüdgetreten;  im  übrigen 
ober  ift  bie  ehen  bargelegte  93ebeutung  geblieben. 
(S.  ift  bemnad)  1.  bie  9Irbeit  ber  Siu§breitung 
ebangelifiiben  ®Iauben§  unter  (f)  r  i  ft  I  i  db  e  n, 
nid)t  =  ebangelifcben  2?ölfeni.  2)ocf)  ift 
bav  SSort  je^t  nod)  2.  in  einem  anbem  ©inne  ge= 
bräud)Iid)  unb  faft  gebräudjiicber  geworben  aU 


721 


ßDangelifation. 


722 


in  beni  erfteren,  nämlid)  im  Sinn  ber  auf  inner* 
Iirf)e§,  ma^rfiaft  eOangeli[die§  Seben  abjielenben 
@üangelium§öerfünbigung  unter  ß  ü  a  n  g  e= 
I  i  j  d)  e  n ,  tt)elc£)e  biefem  Seben  entfrembet  finb, 
fofern  biefe  SSerfünbigung  nirfit  in  ben  geocb* 
neten  üre^Iic^en  f^ormen  erfolgt.  SSeil  in  beiben 
93ebeutungen  öielfacf)  burd^  9?i(f)tgeiftlicf)e  geübt, 
ift  a.  oft  mit  ^  Saient^rebigt  bermedjfelt  roorben: 
boct)  becEen  fid)  bie  beiben  Segriffe  nicbt  entfernt. 
1.  S£)ie  alten  unb  bie  burd)  3ujug  ober  3ufom= 
menfd}Iu§  Sllteöangelifdjer  entftebenben  neuen 
serftreuten  eoangelifdien  ©emeinben  in  nidit* 
eüangelifdien  ©ebieten  I)aben  nic^t  in  crfter  Si- 
nie  bxe  Stuf  gäbe  ber  ©.,  f  onbem  bie  ber  ®rl)altung 
unb  ^Belebung  eöangelifdien  Sebeng;  fic  geboren 
baber  nidit  bierber  (HSÖiafpora:  H).  '2)agegen 
finb  befonber§  5u  nennen:  a)  bie  H  SBalbenfer, 
infofern  biefe  bie  ©.  ^  Italien?  anäbrücflidb  i« 
Singriff  genommen  baben  unb  fraftüoll  betreib 
ben;  —  b)  bie  ^Sbiefa  ebangelica  italiana;_  — 
c)  bie  englifd)en  unb  amerüanifdien  (S.§=2Irbeiten 
in  Statten:  SSesIetjaner  (üSQ^etbobiften)  feit  1861 
mit  über  50  (Stationen ;  am.erifanifd)e  bifd)öfttdbe 
H  ajJetbobiften  feit  1873  mit  gleicbfallS  reid)ttd) 
50  ©emeinben  unb  Stationen  fotoie  mit  einer 
tbeologifdben  (2d)ule;  U  93aptiften  mit  ca.  80  @ta== 
tionen;  —  d)  ba§  e.§-SSerf  be§  $aftor§  f^riö 
•j  gttebner,  unb  feiner  9'Jad)foIger  in  1I6t)anien; 
—  e)  bie  Eglise  clnetienne  missionnaire  in  ^  95el* 
gien,  meld)e  ganj  au§  f ruberen  .^atbottfen  gufam* 
mengefetitift;  —  f)  ebenfo  bie  Slrbeiten  ber  beut= 
fd)en  Drientmiffion  (TIDrient  uftü.)  in  Stußlanb 
unb  SIrmenien,  bie  amerifanifc^e  9J?iff{on  in  2(r^ 
menien  unb  —  g)  bie  beutfcb'eöangettfd)en  Siebe?' 
hjerfe  in  ^atäftina  (ijDrient  uf  lü.) .  —  h)  ®ie  1]  iioii 
öon9ftom=^93elDegung  in  ^ranfreid)  unb  Oeftera-eidb 
mag  gleidbfallg  bierber  gegäblt  fein;  geförbert 
wirb  bie  öfterreid)ifd)e  namentlicb  bom  H  @üange= 
ttfdien  33unb.  —  i)  ^n  2)eutfd)Ianb  unb  öefter* 
reid)  betreibt  bie  i\  ©efellfdbaft  sur  StuSbreitung 
be§  Sbangettum»  @.§=9[rbeit  unter  Sfatbottfen.  — 
2)ie  Slufgabe  ber  @.  mirb  babei  öon  ben  t)erfd^ie* 
benen  SSeranftaltungen  feine§rt)egy  gleid)mäfeig 
gefaxt.  Sie  betrad)ten  stoar  alle  bie  (SritJedung 
redeten  eüangettfdb^dbrifitidben  Seben§  in  ben 
.«ersen  aU  bie  S)auptaufgabe,  unb  bie  (Srjielung 
oe§  9lnfd)Iuffe§  ber  fo  93eeinflu^ten  an  eine  eöan=^ 
gelifdbe  ^ird)engemeinfd)aft  nur  aU  3^oIge  ber 
innerHd)en  SSanblung;  infolgebeffen  üerfcbmäben 
fie  fämtttcb  geroiffe  SJJetboben  ber  römifcb*fatbo=^ 
tifdben  H  ^ro^jaganba.  ülber  fie  beobacbten  bin- 
fid)tttd)  biefe§  2lnfd)Iuffe§  bod)  ein  berfdiiebeneS 
SSerfabren;  wäbrenb  bie  @inen  ibn  al§  unbe* 
bingt  notmenbig  betrad)ten,  legen  anbere  auf 
ibn  menig  ®emid)t;  namentttdb  gilt  ba§  öon 
ber  äule^t  genannten  ©efellfdjaft.  —  2)a§  Urteil 
über  biefe  ®.§=SlTbeit  ift  geteilt.  2)od}  finbet  fie, 
f otoeit  fie  in  f aft  ganj  !atbottfd)en  Säubern  getrie= 
ben  roirb,  bie  Buftimmung  faft  aller  tirdbttcben 
eöangettf d)en  f  reife;  namentttd)  erfreut  fid)  bie 
Slrbeit  in  Spanien  fd)on  lange  äiemtt{^  erbebtt* 
d)er  ^ot)uIarität.  "Ser  Ueberttagung  biefer  Slrbeit 
naä)  ^eutfdblanb  fteben  bagegen  biete  emfte  unb 
febr  bemu|t  eöangettfdie  ßbriften  mit  ftarfen  93e= 
ben!en  gegenüber,  ©iefe  Spaltung  be§  Urteils 
berubt  ni(^t  etma  auf  ^nfonfeguen^,  al§  mollte 
mon,  trag  man  anberSwo  gutbeifet,  nur  im  ei= 
genen  Sanb  nid^t  billigen,  rt)o  man  bie  ?^otgen 
ber  ©rbitterung  auf  fatbottfdier  Seite  felbft 
tragen  unb,  npenigfteng  teiltt)ei§,  ba§  morattfdie 
9ted)t  äur  (Sntrüftung  über  !atbottfd)e  ^ropa= 


ganba  üertteren  mÜBte ;  fonbern  fie  ift  in  ber 
großen  SSerfd)iebenbeit  ber  SSerbältniffe  begrün« 
bet.  ^n  gans  fatbottfdben  Säubern  ift  ber  Sla* 
tbott^i§mu§  ein  anberer  al§  ber  öom  ^rote= 
ftanti§mu§  öielfad)  befrudjtete  beutfd)e  ^atbo' 
ttäi§mu§;  and)  feblt  bort  in  ganj  anberem  SJia^e 
aU  i)\ev  bem  SSoI!  jegttdie,  aud)  bie  geringfte, 
Kenntnis  be?  ^roteftanti§mu§.  2)iefe  (£rtt)ä= 
gungen  geben  ba§  9fled)t  5ur  (£.  in  foId)en  SSöüem, 
mäbrenb  in  5)eutfdötanb  bo§  gefd)icbtttd)  gernox' 
bene,  gegenfeitige  S?enntni§  h)enigften§  einiger* 
ma|en  bermitteinbe  Bufammenleben  ber  i!on= 
feffionen  bie  Slufgabe  aU  nid)t  ebenfo  bringttd) 
erfdieinen  Iä§t  unb  ba§  mübfam  burd)  fünftlidbe 
SRa^regeln  aufred)t  erbaltene,  balbtt)eg§  frieb* 
ttd)e  SSerbältniy  ber  ^onf effionen  ibre  Snangrif f * 
nabme  gerabejm  miberrät. 

2.  a)  ©ie  @.  unter  (Ebangelifdien  gebt  im 
legten  ®runb  bom  SJ^etbobigmus  (![  93tetbobiften) 
aug,  ber  aud)  nacb  ®eutfd)l'anb  berübergemirtt 
bat.  $)ier  maren  e§  pietiftifd)e  Streife ,  bk 
5unäd)ft  obue  Organifation  ebangettfüfd)  tätig 
maren:  man  !ann  bie  Siätigfeit  ber  Stunben* 
balter  in  Sßürttemberg,  aud)  bie  mancher  SSer* 
treter  ber  ®rtt)ecfung§beröegung  (H^MetilmuS :  II) 
nadj  ben  ^reibeit§friegen  in  9?orbbeutfd)Ianb  ba^ 
bin  redbTten.  SSalb  folgten  einige  Drgonifatio* 
neu,  fo  bor  ollem  bie  ©rünbunq  ber  Stnftatt  für 
^ilgermiffion  1j  ebtifcbona  bei  Safe!  (1840),  be- 
ten 3ögttnge  in  ber  Scbbseij,  in  '3)eutfd)Ianb  unb 
Oefterreid)  bie  @.  lebbaft  betrieben,  unb  ärt)ar 
in  folfber  ©leidbgültigfeit  gegen  bie  fird)Kd)en 
■Drbnungen,  bofe  SlonfKfte  bielfacb  unbermeib* 
Heb  tuaren.  SInbere  äbnttd)  gerid)tete  @efell^ 
fdiaften,  bie  in  jener  3eit  entftanben,  faßten  mebr 
bie  Sd^riftenberbreitung  aU  bie  SSortberfün* 
bigung  in§  Sluge.  SSebeutung§boII,  tnenn  aud) 
nicbt  fofort  rairffam  föurbe  ba5  Eintreten  S-  &• 
aSid)em§  für  bie  (S.  (11  Snnere  SRiffion).  ©r  ging 
bonberSatfadbe  au§,  ba^  föeite,  bem  gbnftentum 
entfrembete  9)iaffen  bom  georbneten  !ird)ttdben 
9lmt  nicbt  erreidit  merben,  unb  forberte  baber 
fdbon  in  feiner  berübmten  5J)en!fcbrift  (1849),  ba'i^ 
ba§  ©bangettum  in  neuer,  Mftiger,  onregenber 
SSeife  tnieber „bon  ben  '3)ädbern"  geprebigt  merbe: 
bie  ^rdbe  muffe  in  ben  33efi6  be§  ^ttftitutS  ber 
toanbernben  ober  9ieife=  unb  Straßenprebiger 
gelangen.  ®r  bertüieS  bafür  auSbrüdlicb  auf 
engttfdbe  SSorbilber.  ObttJobI  bon  ibm  energifd) 
feftgebalten  unb  in  mebrfadben  fpäteren  5?unb* 
gebungen  mieber  erneuert  unb  meiter  au§ge* 
baut,  finb  feine  ^orberungen  bocb  bon  ber  fei* 
nem  Seiten  folgenben  inneren  SJJiffion  nur 
in  febr  befdbeibenem  Umfang  bertoirfttdbt  bjorben; 
bie  unb  ba  rtjurben  ^^aftoren  al§  9^eifeprebiger, 
ober  meift  5um  3b3ede  ber  ^ropogonbo  für  ^n* 
nere  9Kiffion,  nidjt  gur  eigentttdjen S.,  berufen; 
bie  ate  Stobtmiffionore  angeftellten  „93rüber" 
(HSiafonenufrt).)  befomen  oft  oudb  Sibelftunben 
SU  bolten;  ober  bie  S)eran5iebung  bon  nidbt  tbeo* 
logifd)  gebilbeten  Gräften  ^m  ®.,  bie  SBid)ern 
lebboft  befürwortet  batte,  getüonn  feine  neu* 
nenStoerte  9lu§bebnung.  Seit  ben  fiebriger  ^ob* 
ren  mirften  bann  tnieber  amerifonifdbe  unb  eng* 
ttfdje  ^erfönttcbfeiten  unb  33en)egungen  ftor! 
noc^  5)eutfdbIonb  berüber.  (S-^atie§  H  ?5tnnet),  ein 
5?ongregationattft,  batte  feit  bem  bierten  ^at)X' 
Sebnt  be§  19.  ^i)b3  in  Stmerifa  unb  smeimol 
(1848  unb  1858)  in  ßuglanb  (SrtuedungSorbeit 
in  großem  Stil  betrieben  unb  jugleid)  burdb  fyort* 
bilbung  bon  G^ebanfen  9BegIet)§  (T^Jtetbobiften) 


723 


©üangelifation. 


724 


über  ba§  bolle  ."öeil  w  ßfirifto,  su  meld^em  ntcf)t 
6I0B  (griöfung  öon  ber  ©d&ulb,  fonbem  auc^  öon 
ber  S)?ad)t  ber  ©ünbe  ge^^öre,  eine  „öetltgung§= 
fieJregung"  unter  bereit»  ©laubigen  eingeleitet. 
Unterftüet  bon  bem  (£.§=(Sänger  11  ©anfet)  batte 
1[5[)bobt)  (1837—1899),  gleicbfallS  omerifanijcfier 
^ongregationalift,  bie  fon  ^yinnet)  begonnene 
@.§=5Irbeit  fortgefefet,  iDnbrenb  ein  ^abrifant 
aul  milabemidr  ^ohett  ^earfalt  H  ©mitb, 
in  ©nglanb  (fogen.  Djforber  SSetöegung)  nnb 
in  5)eutf(f)Ianb  (1875)  im  Sinne  ber  S)eili^ 
gungsberoegung  tätig  luar.  9ln  ber  großen, 
unter  bem  3eic6en  ©mitb'  ftebenben  ^onferenj 
äu  93rigf)ton  1875  nabmen  aucb  fiele  beutfrfie 
©eiftlicbe  teil.  Smitb  felbft  frf)ieb  au§  burcb  (£r- 
franfung  (ober  fittlicben  f^all?  bie  Urteile  geben 
augeinonber) ;  onbere  festen  bai^  aSerf  fort,  fo 
in  ben  ad[)täiger  bebten  ber  beutf(f)=amerifani= 
fd)e  ?J?etbobift  ü.  ©cblümbad)  auf  Steifen  burrf) 
^eutfcblanb.  ©ine  Slnjabl  öon  biefen  93ett)e= 
gungen  beeinflußter  STtänner,  an  ibrer  ©t)ifee 
^^rof.  USbnftlieb  in  33onn,  femer  b.  Dert^en, 
®rof  1f  aSemftorff,  ®raf  ^ücfler  unb  ber  bamalS 
a\§  (Sbangelift  im  Sienft  ber  ©öangelifd^en  @e= 
fellfcbaft  in  83em  (früber  im  SO^iffiongbienft)  tätige 
@Iitt§  II  ©cbrenf,  grünbeten  1884  ben  ,,^eutfd)en 
@öangeIifation§öerein",  ber  in  58onn  eine  (Srf)ule 
5ur  91u§bilbung  bon  Sbongeliften  in§  Seben  rief 
{ba§  „Sübanneum",  f^jäter  nacb  Barmen  berlegt). 
5)em  herein  föurbe,  anfänglid)en  ürcblid)  gleid)= 
gültigen  Xenbenäen  entgegen,  bie  3urü(fge= 
roinnung  ber  gottentfrembeten  9Jiaffen  für  Sbrt= 
ftentum  unb  ^ i r  d^  e  pm  Stoed  gefegt.  Seit 
1886  mibmete  fid)  ©d)ren!  mit  großen  Erfolgen 
gans  ber  (5.§=2trbeit  namentti^  im  beutfcben 
^©eften.  'SDie  @d)üler  bes  So^)anneum§  finb  jum 
üeinften  SSeil  eigentlicbe  (Sbangeliften  gettJorben, 
ober  in  ibren  ©tellungen  in  ®emeinfd)aft§pflege, 
8tabtmiffion  unb  SSereinSarbeit  bielten  fie  bod) 
5ur  ©.  bielfad)  förbembe  93eäiebungen  aufred)t, 
^2lußerbem  wibmeten  fidh  nun  mebrere  einjelne 
iWänner,  bie  entroeber  ber  &abe  „ermedflidber" 
JRebe  befonber§  mäcbtig  (©amuel  1f  feiler)  ober 
für  bie  religiöfe  33eeinfluffung  gebilbeter  Un^ 
fird)lid)er  befonberS  befäbigt  maren  (Sob«nne§ 
1f  9i)lüIIer) ,  in  außerorbentlidö  berfd)iebener 
3Beife  ber  (g.  Sie  Berliner  Sätigfeit  Slbolf 
H  ©töderg  in  ben  erften  ^abren  ber  cbriftlid)* 
foäialen  Partei  jeigt  jnjor  aud)  ebangelifatori« 
fcben  ßinfcblag,  ift  aber  jugleid)  bermaßen  t)oIt' 
tifd)  geftimmt,  ba\i  fie  au§  bem  9tabmen  ber 
@.§=3lrbeit  berau»fällt.  "Sie  bem  „Seutfdien 
®bongelifation§berein"  nabeftebenben  Greife  fd)u* 
fen  fidö  feit  1888  einen  ?JiitteIt)un!t  in  ben 
Berfammlungen  ber  in  jeber  ^fingftmodie  ta* 
genben  ©nabauer  f onfereng.  2öar  e§  bi§ber, 
außer  burdö  ©cbrenf  unb  feiler,  5u  größeren  SSir= 
fungen  nicbt  gefommen,  ober  aud)  obne  erbeb* 
liebe  f onflüte  mit  f irdie  unb  ^farromt  abge== 
gangen,  fo  bebeutete  ba§  ©intreten  ber  ©emein* 
f(boft§bemegung  in  bie®.  (Ü  ©emeinfcbaft§d)ri' 
ftentum)  feit  ben  neunziger  Sal)ren  einen  neuen 
3lbfcbnitt.  ©ie  f  übrte  fid)  an  neuen  Drten  f  oft  ftet§ 
burd)  @.en,  bie  mit  großer  Steflame  angefünbigt 
rourben,  ein,  beranftaltete  aber,  oud)  too  fie 
feften  ?^uß  gefaßt  batte,  foId)e  ftänbig  toeiter. 
SSäbrenb  SSidjem  lebe  metbobiftifd)e  S^reiberei 
entfcbieben  abgelebnt  unb  enge  SSerbinbung 
mit  ber  fircbe  immer  oI§  felbftberftänblicb  bor= 
au§gefetit  bßtte,  nabm  biefe  Bewegung  pmeift 
ouf  fircbe  unb  Pfarramt  berjlid)  ujenig  g?üd- 


fid)t,  macbte  ibre  2Bir!fam!eit  iebenfall§  nirgenbs 
,  bon  bereu  Buftimmung  abbängig  unb  nobm  eine 
!  ber  metbobiftifd)en  recbt  äbnli^e  SKetbobe  an. 
I  ©ie  ebangelifiert  in  eigenen  unb  gemieteten 
©äten,  burd)  nod)  im  Ianbe§fird)Iid)en  2tmt 
befinblid)e  ober  au§  bemfelben  auggefd)iebene 
^aftoren,  burd)  ^obanneumsfcbüler  unb  fon= 
ftige  irgenb  jur  „ertuedlicben"  giebe  befäbigte 
Saienfräfte;  aud)  Slngebörige  nid)ttanbe§fircb= 
lieber  9leIigion»gemeinfcbaften  (s.  B.  ber  2)ar== 
bt)ft  ©eneral  b.  Biebabn)  luerben  bagu  reid)= 
lieb  berangejogen.  3um  Btued  ber  @.  ift  bon 
bem  am  menigften  fird)Iid)  gerid)teten,  om  ftärf= 
ften  metbobiftifd)  beeinflußten  ^-lügel  ber  Be= 
ttjegung  bie  „Seutfdie  Seltmiffion"  begrün- 
bet  rtjorben,  bie  im  ©ommer,  meift  monatmeife 
ben  Ort  mecbfelnb,  in  eigen§  bafür  f raftifd)  er- 
bauten, febr  großen,  1000— 2000  9iTfenfd)enf  äffen- 
ben,  Ieid)t  trangportabetn  gelten  arbeitet.  ©oId)e 
Belte  befteben  pr  Beit  bereite  6;  bie  (Sbangeliften 
Better  unb  ©roßmann  finb  neben  bielen  anbemin 
ber  Beltmiffion  mirffam.  ^n  ber  Dtegel  tüixb  bie 
Slrbeit  mod)enIang  borber  burd)  ^Ia!ate  unb 
burd)  Bettungen  befannt  gemalt.  2)ie  Slbenb- 
berfammlungen  bringen  gemeinfame  ©efänge 
au§  einem  entfpred)enb  sufammengeftellten, 
menige  beutfcbe  ©boräle,  aber  oiele  ber  &eili- 
gungg-  unb  ©.§-Bert)egung  entftammenbe,  bon 
j  ß-nglanb  berfommenbe  Sieber  entbaltenben  ^eft 
(„©iegeglieber"),  femer  ©borgefänge,  augge- 
fübrt  bon  einem  aug  SJiitgliebem  ber  ©e- 
meinfcboften  unb  ber  „©eften"  ber  ©egenb  ge- 
bilbeten  6bor,  bor  ollem  aber  möglid)ft  bro- 
ftifd)e  unb  !räftig-^ot)uIäre  religiijfe  5Inftirad)en. 
Slußerbem  hjerben  9Jod)mittagg  Bibelftunben 
äur  Bertiefung  ber  SSirfung  auf  9J[ngeregte  ge= 
bolten.  ©iefe  Beltmiffion  bot  bereitg  in  febr  bie- 
len größeren  ©tobten  ®eutfcblanbg  gearbeitet; 
d)orafteriftifd)  ift  für  fie,  boß  fie  mie  bcrjenige 
f^Iügel  beg  If  ©emeinfcbof t§d)riftentumg,  bem  fie 
entftamm.t,  auf  „Mianäftanbpunft"  ftebt,  b.  b-  fid) 
um  bie  firdöengrenjen  nid)t  fümmert  unb  fid^ 
gleicbmäßig  auf  olle  1[  S)enominationen  ftügt, 
ingbefonbere  mit  ^  ajietbobii'ten,  ^  Baptiften  unb 
II  ®arbt)ften  engfte  fyüblung  bält.  Uebrigeng  bot 
ein  ^rebiger  Supr^e  in  ©ffen  oußerbem  eine 
eigeng  biefen  ©tonbpunft  bertxetenbe  Slllionj- 
Beltmiffion  gefd)affen.  9Jid)t  überall,  ober  bod) 
bielfocb  bot  bie  Beltmiffion  großen  Bulnuf  ge= 
funben;  bie  bouembe  SSirfung  ift  aber  nur  ber- 
einjelt  ftärfer  gemefen.  —  Unter  bem  ßinbrud 
beg  Sinfefeeng  biefer  (S.g-Bemegung  unb  in  bem 
Söunfd),  bie  SIrbeit,  foföeit  fie  nötig  unb  bered)tigt 
erfd)ien,  ürcblicberfeitg  in  Eingriff  genommen  %n 
feben,  befcbäftigte  fid)  bie  (ßifenai^er)  "I  f  onfe- 
ren;^  beutfcber  ebangelifd)er  fircbenregierungen 
1896  unb  bie  preußifd)e  ©eneralfunobe  1897 
mit  ber  ^roge  ber  (S.,  unb  ber  altt)reuf3ifd)e  ©bon- 
gelifcbe  Dberfird^enrot  fprod^  1898  ben  f onfi- 
ftorien  ben  SSunfcb  oug,  boß  ^robinsielle  fird)- 
Iid)e  2lugfd)üffe  unter  Leitung  ber  H  ©enerol- 
fu^erintenbenten  bie  <Bad)e  betreiben  möd)ten. 
®r  botte  babei  bomebmiid)  eine,  %tüat  oudi  burd) 
Soien  gefd)ebenbe,  ober  bod)  mit  ben  firdilicben 
Stmtgtrögem  in  Berbinbung  ftebenbe  bermebrte 
SBortberfünbigung  in  befonberg  geeigneter,  je- 
benfollg  gegenüber  ber  firdilicben  ^rebigt  freieren 
t^orm,  im  2tuge.  2)er  2{nregung  ift  berbältnig- 
mäßig  menig  ?yoIge  gegeben  morben;  meift  nur  fo, 
boß  bie  leitenben  !ird)Iidöen  ^erfonen  burd) 
perfönlic^e   ^üblungnabme   jur    Berftänbigung 


725 


©üangelifation. 


726 


SU  tüirfen  fuditen.  (Süte  tedft  eigentlidE)  „!irtfv= 
lid^e"  ®.  größeren  9Kafeftab§  ift  in  (Sd)leften 
burrf)  ben  ^coöinäialüerein  für  innere  9Jttiiion 
emgeric£)tet  luorben,  anfangs  burcfi  medEifelnbe 
Gräfte,  fpäter  burdb  einen  eigen§  bafüt  angeftell^ 
ten  Sßerein§geiftlid^en,  einen  $aftor  ber  fianbeg^ 
tixdje.  ®iefe  @.  ift  öielfad)  aurf)  in  Sanbgemein= 
ben  gegangen;  fie  macE)!  ifere  STötigfeit  6i§  je^t 
Hon  ber  ^uftimmung  ber  fird^Iid^en  ©emeinbe- 
leitung  ab^ngig,  ri(f)tet  fid}  in  ber  öuf^eren  Wct 
siemlid)  genau  nad)  ber  „freien"  ©.,  berfud)t  in§=^ 
befonbere  gleid)fan§  bie  religiöfe  Ütebe  burd)  93il- 
ber  unb  ®efd)id)ten  anjiebenb  p  geftalten,  öer= 
meibet  aber  bie  2(u§wüd)fe  metbobiftifdier  S3e=^ 
!ebrung§pran§.  —  SBäbrenb  biefe  fird)Iid)e  (S. 
natürltd)  mit  ibrer  SSerfünbigung  in  ben  "i&al)' 
nen  ber  fircbenletire  bleibt,  nimmt  bie  gefc^il= 
berte  freie  @.  ibren  Sebrd}arafter,  fomeit  öon 
foldjem  überbaupt  bie  5Rebe  fein  fann,  öon  ber 
@emeinfd)aft§bemegung,  mit  lDeId)er  fie  eng 
sufamm.enbängt,  unb  gmar  ift  in  il)r  bie  9lrt  be§ 
rabüalften  ^lügefö  berfelben  oorberrfd^enb.  Un= 
ter  SSeriuerfung  ber  tbeologifd)  =  tüiffenfd^aft' 
lidien  Slrbeit  mirb  bie  fraffefte  5Sort=Snfpiration 
üorouSgefefct  unb  berfünbigt  (Sinflüffe  ber 
II  2)arbDften) ;  alle  miffenfdiaftlid}e  ^iti!  mirb 
felbftoerftön blieb  auf»  fd)ärffte  beförn^ift.  ®ie 
fird)e  felbft  roirb  nid^t  feiten  rüdfid)t§Io§  !ri= 
tifiert,  ibr  SSert  nirgenb§  gertjürbigt.  9luf  bie 
35e!ebrung  be§  ©injelnen  mirb  alter  SSert  gelegt; 
biefe  58e!ebrung  mirb  itvav  tbeoretifd)  ganj  a\§ 
®otte§  SBerf  beäeid)net,  i)raftifd)  aber  öom 
9Renf(^en  felber  oerlongt.  (Sie  gilt  al§  ein  fid) 
einmalig  bolljieljenber,  abgefd)Ioffener  2t!t;  al§ 
(Ergebnis  ber  Arbeit  ber  @.  merben  bie  „93e= 
fef)rten"  gesäblt.  ßur  öerbeifüfirung  biefer 
Sefebrung  bient  graufige  ©arftellung  be§  ©ün* 
benelenb§,  febr  lichte  @d)ilberung  ber  ioetxlid)' 
feit  be§  ^efebrtfein§,  nertienerfdiüttember  S)in= 
roei§  auf  möglicbe  9^äl;e  be§  StobeS,  auf  bie 
®d)reden  ber  ©migfeit,  auf  bie  f5rurd^tbar!eit  be§ 
göttlichen  •3orn§.  ^m  übrigen  treten  bie  Sef)r= 
gebanfen  in  ben  ®.§*9teben  febr  jurüd;  eSbatibelt 
fid)  ja  immer  um  ®ünbenerfenntni§  unb  ®naben= 
ergreif ung;  bie  SSertiefung  ber  religiöfen  (ix^ 
tenntni§,  fotreit  oon  foldier  überfjaupt  bie  9lebe 
fein  !ann,  überlädt  man  ber  fpäteren  9Irbeit  ber 
®emeinfd)aften.  '3)er  ©ebraucb  ber  93ibel  ift 
ein  gans  naiüer;  iebe§  gefd)id^tlid)e  SSerftänbnig 
feblt,  ja  e§  febtt  fogor  bie  @mi)finbimg,  ha% 
foId)e§  nötig  ift;  natürlid)  tuirb  baber  ha^  ber 
Stnfpradie  jugrunbeliegenbe  S3ibeIn)ort  I)öd)ft 
milüürlid)  gebraud)t,  inbem  mon  e§  fagen  läfet, 
wa§  e§  eben  lagen  foll.  S)ie  ®ett)onnenen  tt)er= 
ben  auf  d)riftlid)e  SSerfammlungen  am  felben 
Drt  bittgemiefen,  in  ber  Jftegel  auf  bie  Gemein* 
fdiaften,  bie  SOietiiobiften,  Saptiften,  S)eil§armee 
uftt).,  feiten  auf  bie  firditidien  @otte§bienfte. 

b)  93  e  u  r  t  e  i  I  u  n  g.  ®urd)  alle  ibre  2Ir= 
beiten,  benen  älmlidie  S5eranftaltungen  ber 
1IS)eiI§armee  unb  anberer  nid)tlanbesfircblid)er 
Qiemeinfdjaften  gur  ©eite  traten,  ift  bie  d.  ein 
febr  bemer!en»rt)erter  f^aüor  unfere§  !irc^Iid)en 
Seben§  geiDorben,  imb  niemanb  mirb  ii^r  beftrei= 
ten  fönnen,  bafe  fie  pr  83elebimg  be§  religiöfen 
Sebeng  in  ®entfd)Ianb  namentlid^  im  lefeten 
^abrjebnt  erbeblid)  beigetragen  bat.  9HIerbing§ 
ift  ber  eigentlidie  i^tved,  bie  bem  fird}Iid)en  Qehen 
unb  bem  (s:briftentum  ©ntfrembeten  ju  gemin^ 
nen,  nur  in  berfcbminbenb  geringem  9Jiafee  eu* 
reicbt   Sorben;   (Siuäelne   finb    gefommen,    bie 


93Zaffen  nid}t.  %en  meitauS  größten  Seil  ber 
mand)erort§  febr  sablreidien  ^efudier  ber  ©.§'- 
uneben  bilben,  felbft  oft  in  ben  Selten,  bie  ©lieber 
ber  ®emeinfd)aften  aller  2lrt  unb  gut  Iird)Iid)e 
Seute,  alfo  nid)t  bie  am  ttJenigften,  fonbern  bie 
am  meiften  religiöfen  ©lieber  be§  beutfcben  3SoI!§. 
5)iefe  merben  burd)  bie  ©.  gemife  im  (Sinne  ber 
SSertiefung  be§  fittlicben  unb  religiöfen  Seben§ 
beeinflußt;  aber  sugleid^  merben  fie  öon  ber 
„freien  ©."  febr  oft  an  ibrer  firdje  iiTe  gemad)t 
unb  ben  ®emeinfd)aften  ober  „©e!ten"  suge= 
fübrt.  Sie  f^römmigfeit,  meld)e  öon  biefer  @. 
gepflegt  mirb,  ift  bie  aufgeregte,  ungefunbe  ber 
genannten  ^eife.  '21tle  biefe  Umftänbe  reid)en  I)in, 
um  bie  Stätigfeit  ber  freien  @.  im  mefentlicben  un= 
günftig  sn  beurteilen.  'Sie  ber  fird)Iid)en  ©. 
unb  bie  (Somuel  £eller§  berbienen  freunbTid)ere 
99ead)tung;  bod^  öermögen  beibe  fid)  öon  ben 
©efabren  biefer  93efel)rung§arbeit  nid^t  üöllig 
freiäuI)oIten.  feiler  bat  aud)  oft,  in  fird)en  äu= 
gelaffen,  bie  .fangel  gur  58efämpfimg  freierer 
tbeoIogifd)er  9tid)tungen  rüdfid^t§to§  benu^t. 
©ine  Beurteilung  ganj  für  fid)  bat  SoI)anne§ 
USJcüIIer  SU  beanfprucben. 

9Jlit  allebem  foII  feine§meg§  ieglid)er  (£.  il^r 

SRed)t    abgeft)rod)en    merben.    Unfraglid)    be= 

ftebt    bie    ^flid)t,    ba§    ©tiangelium    on    bie= 

ienigen  I)eranäubringen ,    bie   ber   £ird)e  lüi)\ 

gegenüberftel)en;  minbeftenS  muß  ber  SSerfudi 

j    baju   immer   lieber    gemad)t    nierben.     Un^ 

I   fraglicE)   ift   aud^   bie   ürd^Iid^e    ^rebigt   burd) 

!   3taum  imb  öerfommen  allju  gebunben,  al§  baß 

gerabe  Jie  biefe  ^lufgabe  übemel^men  fönnte. 

äRan  mirb  in  ber  2^at  allerbanb  anbere  fRöume 

unb  eine  freiere  9tebenieife  babei  benufeen  muffen. 

Saud)  gegen  bie  ^eran§iei)ung  bon  9li(^tl{)eoIogen 

ift  garnid)t§  einsunpenben;  rtiofem  man  nur  nid)t 

j   junge,  unerfabrene  Seute  auf  ®runb  irgenb  eine§ 

j    9lu§bilbung§!urfu§  für  approbiert   erflört  unb 

j   nun  ibre  eigene  Untbeologie  oI)ne  Seitung  unb 

I   9Iuffid)t  in  bie  ©emeinben  bringen  läßt,  werben 

!   fie  oft  beffer  oI§  ^rebiger  mit  offigiellem  Sitel 

;   an  bie  9Kenfd)en  beranfommen  (1f  Saienprebigt). 

\   Qi^genb  meld)er  Seitung  mirb  e§  allerbing§  be- 

I    bürfen,  menn  nid)t,  mie  je^t  in  ber  mit  ber  @e* 

meinfc^aftgbelüegung    sufammenbängenben   ©., 

i    ttjarmer  religiöfer  ©ifer  mit  ©d^tüärmerei  unb 

':   Unberftanb  fid)  paoren  foII.    'änd)  barf  bie  58er= 

I   fünbigung  n\d)t,  wie  in  biefer,  auf  9JerOenmir!ung 

i    unb  ®rf(|ütterung§prari§  ausgeben;   gans  ob= 

gefel)en  öon  ber  grunbfät;Iid)en  S3erwerflid)!eit 

biefer  SD?ittel  ift  ju  bebenten,  baß  bie  BaI)I  ber 

foId)er  ?Rebe   jugönglid^en  9}?enfd)en  febr  be= 

grenst  ift.  ®ie  ^-effelung  be§  Stitereffe§  ift  aller= 

bingg  burd)au§nottt)enbig;  im  übrigen  aber  muß 

neben  ber  rein  religiöfen  ®.§=^Sftebe  aud)  foId)e 

fteben,  bie  auf  bie  ®en!fragen  eingebt,  beren 

falfd^e  Söfung  öielfa^  öon  ber  Slird)e  abbält 

(1f  ®i§!uffion§abenbe).     5tud)    furfe    populär* 

tI)eoIogifd)en  ^nbaltS  für  ©ebilbete  hierben  nü^= 

lid)  fein,  bocb  fällt  beren  Slb^altnng  mebr  in  ba§ 

©ebiet  ber  praftifdien  2tpoIogetif .  ®ie  geeignetfte 

unb  burd)au§  berufene  (Stelle  gur  SSeranftaltung 

ebangelifatorifd^er   2Irbeit   werben   überall   bie 

®emeinben  unb  ibre  Seitungen  felbft  fein;  oI)ne 

beren    Buftimmung    unternommene    ®.en   be= 

beuten  iebenfallS  (außer  in  ben  gang  großen 

(Stäbten,  mand)mal  aud)  bort)  eine  unöerant= 

tüoxüidje    (Störung    be»    @emeinbeleben§.    — 

i       Heber  (£.  im  9tu§Ianbe  ^  (5öangelifdf)e  ®ef eil* 

'   fd)aft  Don  r^ranfreid)  unb  öon  ®enf. 


727 


ßöangelifation  —  ©öangelifd). 


728 


$aul  3jJurfter:  3;ie  Se^rc  öon  ber  inneren  SÄiijion, 
1895,  ©.  404  ff;  —  3: 1^  e  0  b  0  r  S  d^  ä  f  e  r:  Seitfabeit  ber 
inneren  aJlifiion,  1903«,  S.  1G7  ff;  —  Sa^Ien&ecf: 
RE»  V,  (2.  6G  ff ;  —  G  f)  r.  2  i  e  t  r  i  rf)  unb  3  e  r  b  i  n  a  n  b 
53  r  0  rf  e  »:  2ie  35ntiat=(yr6auuitfl^geineinf(f|aften  imterfjalb 
ber  eüangelifcfjen  Sird^en  Seutidjlanb»,  1903;  —  'ijäaul 
ty  I  e  i  f  dö:  3)ie  moberne  öJemeitifdiaftsbeiüegunfl  in  Seutfd^= 
lanb,  1906%-  —  3)  er).:  35ie  innere  (SntroitHung  ber  beut» 
id^en  ®emeinfdöaft§bcn)egung  in  ben  ^ci^ren  1906  unb  1907, 
1908;  —  SRuboIf  SBielanbi:  !3)ie  «r&eit  an  ben  i3u= 
t^enbcn  aller  ©tönbe,  1906;  —  örnft  58unfe:  ^nner» 
litd)lxä}e  (Jöangetifotion,  in:  <?o^annc^  «c^neiber: 
fiirdE)Iid[)eS  ^^o^rbud^,  feit  1900;  —  eiiaä  «Sdfjrenl: 
$UgerIe6en  unb  «JSilgerarbeit  (ScIbftbiograiJliie),  1905;  — 
^$  a  u  I  @  r  ü  K  ti  e  r  g  :  a)ie  GüangeüfationSoorträoe  be3 
«ßrebißerS  Gtiai  Sdjrenl,  ZThK  1897,  ©.265  ff;—  üKar« 
t  { n  @  df)  i  a  n  :  Sie  moberne  beutfdEie  örtüecfungsprebigt, 
ZThK  1907,  ©.  235  ff;  —  2)  er  f.:  Sie  moberne  ©ernein- 
fcfiaftibewegung,  1909;  —  Xraugott^a^n:  &.  unb 
®emeinfd)aft§pflege.  9Kit  befonberer  S8erüdffid)tiguno  ber 
lutt).  ffiri^e  in  Siufetanb,  S8b.  I:  Sie  6.,  1909.  —  SSeitere 
fe^r  reid^e  ßitcraturanßaben  namentlidE)  IJei  g  I  e  i  f  d^  unb 
ö  d^  ä  f  c  r.  Sii^iRn. 

eoonoeUfd}  al§  tonfeifionSBeseid^tiung. 

1.  Sie  g-rü^jett  ber  Steformation;  —  2.  Sie  amtliche  5i= 
jierung;  —  3.  (SoangelifdE)  als  Unionlname. 

1.  2>a  bie  ifteformatoren  ben  mobenten  begriff 
ber  f  onfeffton  nid)t  fennen,  oteltnefir  feftljalten 
an  ber    einen  c^riftlicfien  ®efenfrf)aft§grunb=^ 
läge,  bie  e§  nur  üon  ber  bnrcö  9lom  bemirften 
SSerberbniS  5u  reinigen,  ju  „reformieren"  gilt, 
fönnen  fie  nid^t  bie  Urfieber  bie[er  ^onfefiion§= 
beseitfinung  fein,    ©ennocl^  i^aben  fie  fie  ange= 
bal)nt.    3uTtä(i)ft  fcfton  baburd^,  ba%  öon  bem 
^Ingenblicfe  ah  (ca.  1519/20,  ber  marfantefte  StuS* 
brucf  öor  aller  Deffentlidfifeit  mar  bie  58erbren= 
nung  ber  S^annanbro^ungSbuIIe  1520),  ba  Sutfier 
an  ber  9teformfraft  be§  ^apfttumS  öeräiueifeln 
mufete  unb  er  e§  aU  ba§  3lntidE)riftentum  oon  ber 
c^riftlidöen  ©efellfcfiaft  augfd^ieb,  t  a  t  f  ö  c^  I  i  c^ 
eine   Brt'eifieit  rf)riftli(f)er  ®Iauben§anf(f)auung 
in  ber  djriftlic^en  Söelt,  atfo  t  a  t  f  ä  d^  I  i  rf)  .f  on- 
feffionati§mu§  f)errfdöte.    Siann  aber  baben  fie 
aud^  bie   ^rögung   be§  9?amen§  „S."  für   bie 
9lnbänger   be§  ni^t*fatboIifd)en  ©laubenl   be^ 
günftigt.  3if  ar  ift  bie  ältefte  ^e^eid^nung  für  bie 
neue  g?irf)tung  nirf)t  „©.",  fonbem  „Sntberifd»", 
„Sut^eraner",  unb  bie  ©egner  baben  fie  gegeben, 
©ie  begegnet  erftmalig  bei  So^nnn  IT  (gcf.    ^n 
feiner  (Srf)rift:  „®e§  b-  Goncilii  m  ßonftans 
{£ntfdE)uIbigung"    (September    1520),    ift    öom 
„Suberifcb  eöangelium"  bie  9iebe;  1519  in  feiner 
Responsio  pro   H.  Emser  contra  male  sanam 
Luteri  venationem  j^atte    @dE    öon    Lutherani 
gefprorfien.     9cad)    bem    ^ormfer    3f^eid)§tage 
begegnet  „lut^erifd)"  in  IJhigfdiriften  :öäufiger, 
e§  Iiat  aber  äunödift  nod^  ju  fonfurrieren  mit  bec 
33e5eid^nung   „martinifd)",   ,,9!Kartinianer",    bie 
1520  5uerft  bei  U  Smfer  (SSiber  ba^  und^riften=  } 
Itd^e  58ud^  9JJartini  SutberS  9luguftiner§  an  ben 
beutfdien  3lbel)  nad^meiSbar  ift  (roeiterbin  bei   ; 
bem  Seipjiger  ©egner  Sutberg  ^ugnftin  ^Hoelb,    I 
aber  auc^  am  turföd)fifdöen  $)ofe).  9Jiit  bem  9Xu§=   I 
fterben  ber  alteren  ®eneration,  bie  in  Sutber   \ 
nodö  ben  „trüber  9!Jiartin"  gefeben  l^atte,    tritt   | 
„martinifd)"  surürf.    ®a§  nun  berrfdbenbe  95ei=   s 
roort  „Iutberif(^"  flebt  äunöd&ft  rein  poffeffiD,  ftatt   : 
be§   ©enetiög.   „Sutberifdie  g3üd)er,  Sutberifd)    I 
©öangeltum,  Sutberifd)  ^eueä  ^^eftoment,  Su^   t 
tberifd)  ^ater  ^Jofter,  Sutberifdie  (Bad^e,  2u-   \ 
tberifcbe  Sef)re,'^  Sutberifd)er  öanbel"  bebeutet:    ' 


bie  Mdier,  3ad)e,  Sebre  ufro.  Sutber§.  (Selir 
balb  unb  leidbt  aber  ergab  fidö  öon  fiier  au§  bie 
meitere  Sebeutung:  „in  Sutber§  ©inn  imb 
Dtiditung,  nadiSutberv  5trl".  •!  9Jhirners  „£utbe= 
rifdier  9?orr"  ift  5.  S3.  ber  9^arr  in  Sutbers  ©inn. 
©ubftantiDiert  entftebt  üon  ^ier  aus  bie  S8e' 
nennung  „ber  Sutberifdie"  (fd)on  1522),  bie  fofort 
$arteinome  mirb.  $)iergegen  aber  erbebt  fid) 
fein  Geringerer  al§  Sutber  felbft  unb  lenft  bie 
9?amengebung  öon  ber  ^erfon  auf  bie  ©acbe, 
auf  ßbriftu?  unb  ba?^  ßöangelium.  3n  ber 
„Sreuen  SSermabnung,  baf?  alle  ©briften  fid) 
Miten  follen  öor  9lufrubr  unb  (Smpörung"  (1521) 
fdjreibt  er:  „Bum  erften bittid),  man  mollt  meines 
'tarnen  gefdiroeigen  unb  fid)  nit  lutberifd),  fon= 
bexn  Stiriften  beiden.  28a§  ift  Sutber?  ift  bod)  bie 
Sebre  nit  mein,  fo  bin  id)  audj  für  niemanb  ge= 

freujtgt" „Saßt  un§  tilgen  bie  pax- 

teifdje  9Jamen  unb  (Jbnften  beiden,  be§  Sebre 
mir  baben"  (SSeim.  9lu§g.  8,  685  pgl.  ©rl.  9tuög. 
28,  316).  2)iefe  Sebre  Sbrifti  ift  ba?^  Eöangelium 
(SSeim.  9lu§g.  8,  684,  685;  10b,  40).  ^on  ba 
au§  follte  man  ben  tarnen  „(£."  ermarten.  ©r 
ift  in  ber  Zat  öon  bier  au§  entftanben,  1521  bat 
in  ^©rfurt  (Soban  S)effu§  Sutber  al§  doctor 
evangelicus  (eöang.  'Softor)  begrüßt.  Slber  ber 
9^ame  mirb  biSfrebitiert.  3unäd)ft  burd)  bie 
33emegung  be§  !I8ouernfrieger;  bo§  ©öange- 
lium  mirb  biet  öerguidt  mit  fojiolen  unb  mirt- 
fd)aftlid)en  f^-orberungen,  eine  mittelalterlidie 
@Ieid}ung  evangelium  =  lex  Dei  (@efeö  Gottes) 
=  Kommunismus  fd}iebt  fid)  ein  unb  trübt  bie 
Sutberifdie  eteinbeit  be§  SSegriffeS  =  ß^riftiöeilS- 
prebigt.  SSeseidmenb  für  biefe  Situation  ift  bie 
f^Iugfdirift  öon  1525:  „®ie  fd)orf  'tUlei}  miber  bie, 
bie  fidf)  eöangelifd)  nennen  unb  boc^  bem  (£üan= 
gelio  entgegen  finb"  (bg.  öon  SSil^.  Sude  in: 
^^lugfdiriften  ou§  ben  erften  Safiven  ber  9iefor* 
mation  S8b.  1,  ^eft  3,  1906).  &ier  merben  bie 
aufrüf)rerifcben  eöangelifdien  Raufen  befömpft. 
„9Bie  fan  bann  ainer  in  fei^nen  bau!  nemen 
(b.  b-  boran  benfen)  (£.  gu  fein,  ber  ba  geeret 
embörung  ju  mad^en?  ....  ^arumb  foltu 
nun  nit  benfen,  ba^  bn  ®.  mügeft  genanbt 
merben,  bie  met)l  bu  nad^  unfrib  ftelleft."  3it 
biefen  „®.en"  gefiören  audb  bie  „eöangelifdben 
S3rüber",  bie  3.  33.  1525/1526  in  Gießen 
begegnen,  ferner  in  allen  öom  SSauernoufrubr 
ergriffenen  Gebieten,  in  f^ulba,  f^ronffurt  a.  9JL, 
in  Oberfdimaben;  überall  ift  l^ier  mel^r  ober 
minber  ber  f oktale  einfd)Iag  beutlid).  ©ne 
ämeite  SiSfrebitierung  be§  5?amen§  fommt  burd) 
bie  1f  SBiebertäuf er.  „©briften",  „(Sfiriftgefinnte", 
„(Söangelifd^e"  nennen  fie  ficb  in  .^ollonb  mie  in 
ber  ©(^meiju.  a.,  nod)  beute  begegnet  ber  9?ame 
„alteüangelifdie  3^aufgefinnte"  (SKennoniten, 
ifSKenno  ufm.).  Submig  Keller  unb  feine  3ln= 
bänger  (5.  ^.  priebr.  2;bubid)um)  baben  bier  eine 
lange  bi§  in  bie  ölteften  Beiten  be§  Sbriftentums 
Surüdreid^enbe  lleberlieferung  annebmen  mol- 
len;  gemiß  mitUnred^t,  ibre  „eöangelifd}en  Ge^ 
meinben"  finb  teils  Konftruftion,  teils  mittelalter= 
lid^e  3teformh-eife  (mie  bie  SSrüber  beS  gemein* 
famen  SebenS).  'Sie  ©elbftbeäeid^nung  berSTäu* 
fer  als  „(S.e"  mirb  ficb  nadb  Sutberf^em  S3or* 
bitbe  aus  ibrem  9lüdgriff  ouf  baS  (joangelium 
erflören;  biefe  2^enben3  ,,eüangelifd&er"  93eglau* 
bigung  ift  alten  ©eften  eigentümlid).  S^tbem  fie 
fic^  afe  bie  mal)ren„  S.en"  beseid^nen,  fönnen 
bie  Säufer  in  ben  proteftantifc^en  SanbeS* 
firdfien  obgefallene  „9JeueüangeIifdf)e"  erblidfen. 


729 


©öangelifd). 


730 


©nblirf)  eine  britte  2)i§frebitierun(i  be§  9Zamen§ 
fommt  burrf}  bie  »ytatfiolifen  (unb  im  2ln= 
fd)Iufe  an  fie  üon  ben  3>t)inglianern),  benen 
er  annta^enb  erfdjeint.  %üv  fie  blieb  „bo§ 
beQuemfte  unb  treffenbfte,  bie  ©egner  mit 
bem  9?amen  be§  überragenben  %ül)xex§>  ju 
nennen",  fie  bringen  ben  ^arteinamen  „lu= 
tf)erifd^"  (f.  o.)  lieber  I)orf)  al§  Srf)mäbnamen  — 
„fo  Ijahen  mir  je  fo  einen  fcömälilicJjen  unb  fcf)änb= 
liefen  'tarnen  für  ber  SSelt,  al§  freilid)  in  taufenb 
^abren  niemanb  gebabt"  (SutFier).  Wmu  rebet 
t)on  „giftiger  lutberifd^er  ^e^erei"  (secta  Luthe- 
rana), „lutberifd)en  |jeld)bieben",  „Iutberifd)em 
@d)etm  unb  33ö§ttiid)t".  liefen  bretfadjen  SBall 
bat  ber5^ame  „(£/'  al§  Be8eid)nung  ber  5tn!)änger 
Sutberg  nid)t  burd)bred}en  fi3)men,  fo  geiuiB  er, 
namentlidb  in  ber  erften  3eit,  öielfad)  gebraud)t 
rourbe  (j.  95.  üon  S)an§  ®rtd)g,  Ulrid)  o.  öutten, 
Sebaftian  So^er,  9Inbrea§  2Jcu§cuIuy  unb  na= 
mentlid)  in  ben  ?ylugfd)riften)  unb  einen  amt= 
lieben  9fnftrid)  befam  im  ^  Corpus  Evangeli- 
corum  (and):  Conferentia  Evangelicorum,  „'Sie 
ebangelifc^en  f  urfürften,  f^ürften  unb  ©täube"). 
2.  51I§  es  sur  amtlid)en  Seftftellung  ber 
.slonfeffionsbeseidmung  fam,  ^at  bie  fatbolifdie 
Optjofition  ben  9^omen  „(g."  üerbinbert.  "Sie 
'Jinfönge  geigen  fid)  bier  fd)on  auf  bem  9lürn^ 
berger  9leicb§tage  üon  1523.  Bit^ar  nidbt  ba§ 
SSort  ,,@.",  mol)!  aber  „©tiangelium"  ftebt  sut 
■Sisfuffion,  unb  menn  fatboIifd)erfeit§  eine  för= 
läuterung  be§  58egriffe§  „b.  eöangelium"  burd) 
ben  3ufafe:  „nad^  bemerten  fdiriften  unb  ou§= 
legung  ber  t)ier  Sebrer,  nemlidien  ^eronimi, 
Stuguftini,  ©regorii  unb  Slmbrofii",  geraünfdit 
mürbe,  fo  febrt  ba§  beutlid)  feine  ©pil3e  gegen 
ben  9tnfprucb  ber  Sutberaner,  ibrerfeit§  bie  reäte 
(gbangelienauglegung  ju  befifeen,  red)t  „e." 
5U  fein,  ^n  ber  erften  beutfd)en  9Iu§gabe  ber 
•|  ßonfeffio  5iuguftana  fiei^en  bie  2tnt)änger  Su= 
tber§  „bie  abt)ellierenben  ©täube";  in  ber  IlSIpo* 
logie  (2Irt.  15)  {'lagen  fie  barüber:  „Sßon  bemt 
grfenntniä.Sbrifti  aber,  üom  Glauben,  bom  Sroft 
ber  (Setüiffen  fönnen  fie  (bie  ©egner)  nicl^t§  pre^ 
bigen,  fonbern  biefelbige  feiige  Sebre,  bo§  liebe, 
beilige  ©bangelium  nennen  fie  Sutberifd)"  (ber  Ia= 
teinifd)e  Xext  l)at  allgemeiner:  hanc  saluberri- 
mam  evangelii  partem  lacerant  convitiis).  Ser 
Ü(ug§burger  9fteItgion§friebe  1555  mürbe  smifd)en 
ben  ©täuben  „ber  alten  ^Religion"  unb  ben  ©tän= 
ben  ber  „^ug§burgifd)en  £'onfeffion"  abgefcblof== 
fen.  9Jur  ben  3Inbängem  biefe§  ^e!enntniffe§ 
galt  ;proteftantifd)erfeit§  ber  reid)§gefet5lid)e  8ie= 
iigion§fd)ut;,  baber  befanntlid)  bie  D^eformierten 
fid)  bemübten,  bier  unter5ufried}en.  S3ei  ber 
enbgültigen  ?5eftftellimg  beö  £onfeffionali§mu§ 
im  2Seftfälifd)en  ^rieben  !am  e§  gu  lebbaftem 
©treite  um  ben  Flamen  ,ß.".  ^äbrenb  bie 
^$roteftanten  fid)  bier  al§  „@.e"  amtlid)  bejeidönen, 
oon  evangelica  religio  (e.er  9teligion),  e.en  Un== 
tertanen  ufm.fpre^en,  antmorten  bie  fatbolifen: 
„3Ber  5U  beiberfeitS  beliebter  9tu§fd)liefeung  anbe= 
rer  fremben  unb  im  9fteid)  üerbotenen  Sebren  für 
einen  3tufl§t5urgifd)en  (Sonfeffion^-SSertoaubten 
fb  a  n n  bal^  91 1 1 r  i  b  u  t  u  m  ©.  in  ben 
9teid)  §  abf  d)  i  e  b  en  nidbt  ber!om  = 
m  e  n)  äubalten,  ift  in  bem  3lnno  1530  ju  Singe- 
purg  übergebenen  Slutograpbo  ibrer  ©onfeffion 
obngmeifelbaft,  foraobl  9teid)§-  unb  meltfunbig". 
Ober  e§  beißt:  2)ie2öorte:  „9lug§purgifd)e  Son- 
feffionsöermanbte  mären  ber  gemeine  9teid)§= 
©tt)lu5  unb  fomobl  in  9teligionfrieben  al§  allen 


3fleid^?=9lbfd)ieben  ju  finben,  mie  fie  (bie  ß.en)  fid) 
bonn  aucb  berfelben  gar  nic^t  fd}ämeten".  'da- 
neben rourbe  ibnen  nod)  bie  SSeäeidjuung  „$ro* 
teftantcn"  gugebilligt.  2ll§  ben  s^aiferlicben  in 
einem  ®utad3ten  an  bie  fd)tt)ebifd)en  ©efanbten 
ber  5(u§bruc!  territorium  Evangelicorum  iXevcv' 
torium  bei  (S.en)  unterlief,  rourbe  er  fatl)olif(^er= 
feit»  fofort  in  territorium  Augustanae  confes- 
sionis  statuum  (SterTitorinm  ber  ©tänbe  ber 
augsburgifdien^onfeffion)  geänbert.  ®er2Bunfd) 
be§  ©rofeen  ^urfürften,  berborgegangen  au§ 
feinem  93emüben,  bie  ^Reformierten  nid)t  al§ 
„eine  neue  ö^eligion"  erfcbeinen  lu  laffen,  ,^a% 
ba§  SSort  @.  —  alfo  bier  erftmalig  al§  U  n  i  o  n  §= 
ro  0  r  t  —  burcbgebenbg  gebraudit  roerbe",  blieb 
unerfüllt,  ber  enbgültige  2lbfd)ieb  fprad)  bon 
9(uggburgifdien  f  onfeffion§üerroanbten  unb  9te= 
formierten.  (9lrt.  VII  §  1.) 

3.  ®er  ©rofee  S?urfürft  fdieint  an  eine  Ueber= 
lieferung  angefnüpft  gu  baben,  bie  ibre  SSurjel 
bermutlidi  in  ben  bon  95ucerfd)en  9tu§gletd^5ber= 
fud)en  beeinflußten  Streifen  ^atte.  Senn  :öier 
bat  man  bie  bon  ben  Sut^eranern  al§  „©afra= 
mentierer"  berfeljmten  3rt>inglianer  unb  Salbi= 
niften  „e."  genannt,  aud)  bon  „ebang.=reformier= 
ten"  ^ird)en  gefprocben  (nod)  beute  fennt  g-ranf* 
fürt  a.  ?.Tt.  eine  „beutfd^e  ebangelifd)n-eformierte 
®emeinbe").  9lber  für  Uniongbeftrebungen  mar 
bie  3eit  nocb  nid)t  ba,  ber  ^onfeffionali§mu§  ge= 
mann  bie  ?5rübrung,  unb  mit  ibm  traten  bie  ur= 
fprünglid)  bon  ben  2tnl)ängern  ber  9teforma= 
tion  nid)t  unterfd)ieblid)  gebraud)ten  unb  bean* 
f:prud)ten  Seäeid)nungen„!atboltfd)",  „lutberifd)", 
„reformiert"  fd^arf  au§einanber;  „fat^olifcb"  finb 
bie  „9tömifd)*f  atbolifcben"  (biefer  9?ame  ä.  S3.  auf 
bem  SBeftf älifd)en  ^-rieben),  „lutberifd^"  bie  ortbo= 
bofen  Sutberaner,  „reformiert"  bie  ßalbiniften, 
„e."  aber  roollen  fie  alle  brei  fein,  gerabe  barum 
tritt  ber  5fJame  gurüd,  er  ift  jum  ^arteinamen, 
ben  man  braudbt,  nicbt  geeignet.  @enau  geitlid) 
feftlegen  läfet  fiel)  biefe  Söifferensierung  nid)t, 
bie  ©ebanfenlinien  geben  burd)einanber,  unb 
bie  ®ntroicflung  ift  in  ben  einzelnen  Säubern 
berfc^ieben.  %\\\  bie  9lu§bilbung  be§  ^'onfef= 
fion§=9Zamen§  „lutberifd^"  bat  jebenfalB  ber 
roürttembergifdje  Rangier  ^afob  %  Stnbreä  ftarf 
eingeroirft,  obrool)l  fein  SSecf,  bie  ^onforbien* 
formel,  ben  9tu§brud  „Sutberifd)e  £ird)e"  nidbt 
ini,  bielmebr  bon  „e.en  ^ird)en",  „ber  9lug§burgi= 
fd^en  ^onfeffion  berroanbten  tird()en"  u.  a.  fpiidit 
(®a§  ^onlorbienbud)  fpridbt  bon  „unferer  refor= 
mierten  ^ird^e").  ^m  ©treite  ber  SSürttemberger 
mit  ben  ^elmftöbter  2:beologen  (1585 ff)  ClSbri^ 
ftologie:  11,5)  roirb  aber  bie  ^rdiebeS  ^'onfor* 
bienbud^eS  a[.?>  „Sutberifdbe  ^rd)e"  begeidinet, 
unb  ber  2lu§brud  bringt  in  bie  "Sogmatil  ein. 
:5obann  Tj  ®erl)arb  (Loci  theologici  23,  cp.  11, 
§  190)  ertlärte:  „Lutherani  ergo  dieimur,  quia 
amplectimur  doctrinam  illam,  quam  Lutherus 
divinitus  excitatus  erroribus  papalibus  diu 
immersam  in  lucem  iterum  protulit  et  contra 
papistas  fortiter  propugnavit"  („2Bir  beißen 
Sutberaner,  roeil  roir  bie  Sebre  umfaffen,  bie 
Sutber  auf  göttlicben  9^uf  au§  langer  SSer= 
ftridung  in  päpftlid^en  Irrtum  roieber  an§  Sid^t 
gebrocbt  unb  gegen  bie  ^apiften  roader  bertre* 
ten  bot").  S)er  fogen.  Consensus  fidei  vere 
Lutlieranae(1666)  beginnt  mit  ben  SBorten:  „Pro- 
fitemur  et  docemus  ecclesiam  Christi  evangeli- 
cam  seuLutheranamveram  esse  ecclesiam"  („Söir 
befennen  unb  lebren,  baß  bie  5lird)e  (Sb^ifti,  bie 


731 


ebongelifdö  —  ©öangelifdöe  ©efellfcöaft. 


732 


ebangelifc&e  ober  Iutberifd}e,  fei  bie  toaljxe  iürcfie 
®otte§'0-  2lU'3  bem  „eoangeiifdE)^IutI}eri)d)"  mürbe 
in  Slbleitung  öon  bem  lateinifdjen  Lutherus  ein 
„eöangelifdö=lutl)erifd)",  ha^  SÖort  „geinann  eine 
unperfönlic^e  S^ebeutung,  inbem  e§  bie  gefamte 
nocf)Iutf)erifd)e  ©ntmicflung  ber  Sl'irdie  in  fitf) 
aufnafim"  (fo  nocö  I)eutc  in  $RitteI=  unb  9?orb= 
bentfrf)Ianb),  niäl)renb  lütherifd^  perfönlid)  =  bon 
Sutf)er  ftammenb,  gefaxt  iDurbe.  (Sttfo  3.  33. 
lutfierifd^e  .^rd^e,  Iutf)erifd)e  33efenntnifie,  aBer: 
lütfierifdie  {^römmigfeit,  lüt^erifdie  93ibel.)  — 
SSaren  hie  Seseidinungen  „IutI)eriW,  „refor= 
miert",  „calDiniftifd)"  SSeseidinungen  mit  fdiroff 
fonfeffionellem  2l!§ent,  fo  tarn  im  Saufe  ber 
fortfd^reitenben  HXlniongbeftrebungen  ber  9Jame 
„e."  al§  2lu§gleid}§be5eid)nung  im  ©inne  be§ 
®ro6en  lurfürften  mieber  fiod^.  ^n  einem 
„UnionS'SoncIufum"  öon  1722  ber  beiberfeiti^ 
gen  proteftantifci^en  9leid)§ftänbe  ))\e%  e§:  „üiel= 
meniger  mollen  beibe  Steile  fid)  unter  einanber 
feftiererifdier  9?amen  gebraudien,  fonbem  fid^ 
@öangelifd)e  ober  2lug§burgifd)e  ßonfeffionSber* 
manbte  nennen".  2)er  ©inäelberlonf  bebarf  nod) 
ber  ^lufbellung,  mitgef^ielt  f)at  §meifeIIo§  bie  alte 
(f.  0.)  ^e^eidinung  Corpus  Evangelicorum  für 
bie  ©efamtbeit  ber  t^roteftontifd^en  ©täube,  benn 
mon  baäjte  halb  nad)  feiner  3(uflüfung  (1806) 
mieber  an  eine  ^Reftitution  biefe^  8Serbanbe§  äum 
3tüede  einer  einbeitlicben  £ird)enüerfaffung. 
®a§  Siegel  auf  bie  ©ntmidlung  brüdte  bonn  bie 
©nfübrung  ber  H  Union  burd)  f^riebrid)  SSil* 
l^elm  III.  ©eitbem  ift  in  ^reufeen  burdöfdfinittlid) 
„e."  =  uniert  =  nid)t  fonfeffionell  afsentuiert. 
Stt  (Segenben  mit  f)ober  fonfeffioneller  ©pan= 
nung  (5.  ^,  im  Stfieinlanb)  fann  baneben  aud) 
ber  alte  ©egenfaö  e.  =  antifatbolifd)  nod^  leben* 
big  fein  unb  bie  SSejeidinung  auf  fatbolifdöer  ©eite 
aU  Stnma^ung  oerurteilt  unb  ftatt  ibrer  „pro* 
teftantifdö"  geforbert  werben,  ^ber  „e."  ift  nid)t 
anmafeenber  al§  „fatbolifd/'  ( =  allumfaffenb),  unb 
bie  92eigung,  bmd)  bie  ©elbfibegeidinung  „e."  ber 
römifdtien  ©djtuefterfonf cffion  jebtüeben  „eöange=^ 
lifcöen"  ©ebalt  abfpred^en  ju  mollen,  ift  fdimer* 
lid}  fo  ftarf  mie  ba§  ^IIein=©eIigmadöung§=S3e' 
mufetfein  be§  IatboIiäi§mu§  (•!  Extra  ecclesiam). 
^ie  5lu§brüde  finb  ©d^Iagraorte,  bie  monbiflorifd), 
nidöt  bogmatifd^,  oerfteben  follte.  'Ser  gefd)id)t* 
lid^  ©efdiulte  mirb  im  ©treit  ber  ^onfeffionen 
ba^  redE)te  SSort  für  ben  red)ten  Ort  finben  unb 
bie  SSruberliebe  über  bie  2)ogmati!  [teilen. 

3( I  f  r.  @  0  e  b  c:  Sut^erifrf)  (Seitjd^r.  für  beutjd^e  SBort- 
for?d)uno,  §8b.  3);  —  §  e  i  n  r.  C>  e  P  f  c:  Urfpruno  unb  @e- 
fd^idöte  ber  JBeäeii^nungen  „reformierte"  unb  „tut^erifd^e" 
ÄirdE)e,  1859;  —  g.  ä^attenbufd^:  iBroteftantiämuS  (RE» 
XVI,  ©.  136  ff);  —  e  5  r  t  ft  i  a  n  2  i  f  d)  I)  a  u  f  e  r:  @e. 
\d)iä)te  ber  eüang.  ^xd)e  3)cutfdE)IanbS  in  ber  1.  §älfte  bei 
19.  SÖb.ä,  1900;  —  3-.  SK.  S  dö  i  e  I  e:  Xte  tirdjl.  ©nigunö 
beä  eö.  Scutfdölanb  im  19.  S^b.,  1908.  »dielet. 

©oongelifdjc  Slllians  ^  ^tttianj,  ©oangelifdie. 

©tJQngcUfdjc  ©emeinfd^oft  (Evangelical  As- 
sociation) t  S[Ibred)t§Ieute. 

©oongelifd^e  ©efellfd^oft. 

1.  aSon  (Senf  (a.  S)ie  ©emeinbe;  —  b.  2)ie  Ü)eoloQ\\d)e 
(5dE)ule);  —  2.  SSon  granlreid);  —  3.  3n  anbem  Sönbern. 

1.  a)  ®iee.  ®.  öon  ®enf  (Societe  Evang61i- 
que  de  Geneve)  ift  eine  ^rudbt  be§  Steöeil  (ber  @r= 
roedung)  in  11  ®enf .  ©ie  gebt  5urüd  auf  eine  2ln=^ 
regung  ^  @auffen'§,  ber  äunäcbft  obne  bie  2lbfid)t 
be§  §lu§tritt§  au§  ber  ©taatsfirdbe,  bie  ©rünbung 
eine§  SSereinS  befd)Io6  mit  ber  3lufgabe,  ba§  Sn* 
tereffe  für  bie  ^eibenmiffion  (^afef)  äu  tveden 


j   unb  »ibeln  unb  religiöfe  3:raftate  ju  öerbrei' 

I   ten   (24.  Januar  1831).    8»gleid)  mürben  (£r= 

j   bauung§oerfammIuugen  eingeriditet,  bie  ©onn^» 

I   tag  abenbg  im  S)aufe  ®auffen'§  ftattfonben,  fpäter 

I   in  einer  eignen  f  apelle  (Oratoire),  in  ber  ^ibel= 

I   ftunben,  9Jüffion50orträge  unb  tinberfonntag§= 

!   fdbule  unter  forgfältiger  SSermeibung  einer  geit- 

I   Iid)en  StoIIifion  mit  ben  tjff entlid)en  ®otte§bienften 

gebalten  mürben.  2)ie  Pfarrer  ber  32ationaI!ird)e 

I   befämpften  bie  ®.  ®.  gIeid)mobI  al§  einen  öer= 

bedien  SSorftoB   be§    S)?etbobi§muä   gegen  bie 

©taat§!ird)e,  befonberS  al§  bie  @.  ®.,  bemogen 

burd)  bie  SSeröffentlic^ung  ber  S3orIefnngen  beö 

$rofeffor§  (Sbenebiere,  ber  bie  ortboboyen  3In* 

fdjauungen  bon  ©reieinigfeit  unb  (jrbfünbe  be= 

I   fömpf te,  5ur  ©rünbung  einer  tbeoIogifd)en  ©d)ule 

fdiritt  (1832).  ©auffen  mürbe  abgefegt,  ©allarb 

unb  'USJJerle  b  2lubign6,  bie  fidb  ebenfalls  an 

ber  ©rünbung  ber  ©dbule  beteiligten,  bon  ben 

Hanseln  ber  ©tabt  bermiefen.    ©eitbem  nabm 

bie  ©emeinbe  be§  Dratoire  immer  mebr  ben 

©barafter  einer  feparierten  ©emeinbe  an.   1834 

mürben  brei  ©onntag§gotte§bienfte  eingerid^tet. 

i   SKön  fdbeute  fid)  nid)t  mebr,  ben  3Jiorgengotte§= 

j   bienft  mit  ben  3SerfammIungen  ber  9iationaI= 

I   ürdbe  äufommenfallen  m  laffen.    1835  mürbe 

I   aud)  bie  ?5eier  be§  i)l  2tbenbmabl§  eingefübrt: 

j   aU  man  bann  im  Dratoire  audb  itinber  taufte 

unb  fonfirmierte  unb  <Sf)en  einfegnete,  maren 

I   tatfüdblidb  bie  ©e^iebungen  jur  ©taatsürdbe  ge= 

I   löft  trotj  ber  SSerfid)erung,  ba§  SSorgeben  ber 

(S.  @.  bebeute   nid)t   eine  SÜrennung  bon  ber 

!   9JationaI!ird)e    im  -J^rinsip,    fonbem   nur   bon 

ibrer   gegenmärtigen  Leitung,    ©diliefelid)  mar 

e§  nur  nod)  ber  äRangel  einer  ftraffen  Drgani= 

fation  unb  einer  äufeerlidöen  Slbgrenjung  ibre§ 

2Sirfungl!reife§,  morin  fid)  bie  ^rdbe  be§  Dra= 

I  toire  bon  einer  firdblidben  ^ffeubitbung  unterfd)ieb. 

®ocb  ift  an  ber  ebrlid}!eit  ber  Stbfidbt,  nidit« 

anbereS  fein  ju  mollen  aU  ein  SSerein  innerbalb 

ber  ^Jationaifirdbe  ju  ibrer  2Bieberaufrid)tung, 

nidbt  5u  ämeifeln.    ^n  ber  2;at  ging  aud)  bon 

ber  ®.  ®.  für  ba§  religiöfe  Seben  ®enf§  reicbe 

^^örberung  au».  S^re  Slnjiebunggfraft  mud)§  bon 

Sabr  gU  ^ai)t,  namentlid)  bei  ber  bornebmen 

SSelt,    bie  burd)   reid)e  ©penben  ben  f^ortbe« 

ftanb  ber  ©efellfdbaft  unb   ba^  (SJebeiben  ibrer 

Untemebmungen  fidberte. 

b)  Unter  ibren  Untemebmimgen  ift  bie  t  b  e  o= 

Iogifd)e©cbuIe  bie  mid)t{gfte  unb folgenreidifte 

gemorben.  ©ie  follte  nidit  nur  für  @enf,  fonbem 

für  ben  gefamten  $roteftanti§mu§  fransöfifdber 

Sunge  eine  ^flanäfd)ule  ortbobojer^rebigermer* 

ben.  9Jur  befebrten  Jünglingen  mürbe  ber  (Eintritt 

I    geftattet.  Qm  3Iufnabme  mürbe  außer  bem  3eug= 

I   ni§  ^meier  bemäbrten  (Sbtiften  ein  t)erfönlid)e§ 

i    ©laubenSbefenntnisi  unb  eine  Darlegung  ber  in= 

!   nem  Seben§fübrung  geforbert.  ®rofee  ©cbmierig= 

!   feiten  bereitete  bon  9Infang  an  bie  meift  mangels 

bafte  miffenfdbaftlid)e  SSorbereitimg  ber  ©tuben= 

!   ten,  fo  ba%  halb  für  bie  ftjradjlidben  unb  gefdbidbt* 

I   lidben  ?5'ä^er  eine  befonbere  SSorbereitungSfcbuIe 

;   mit   breiiäbrigem    ^urfu§   eingeridbtet   merben 

j   mu^te.    ©in  meiterer  Uebelftanb  mar,  ba'ß  bie 

3öglinge  ber  freien  ©d)ule  in  SJlontauban  unb 

i    Strasburg  nid)t  gum  tbeoIogifd)en  ©taatSejamen 

!   äugelaffen  mürben;  be5l)alh  blieb  ber  3»sug  bon 

I    ©tubenten  au§  <5ran!reid)  immer  fpärlid).    ©o 

I    mar  man  auf  bie  SBalbenfertäler,  ^ollanb  unb 

I    S5elgien  angemiefen.  Siefe  SSerbältniffe  befferten 

'   fidb,  al§  nad)  ben  firdilidben  Ummälgungen  bon 


733 


(güangeli[d^e  ©efellfd^aft  —  ©üangeliftfje  'State. 


734 


1848  intb  1849  bie  neugegrünbeten  ^  f^reiürc^en 
in  lyxanheiä)  unb  ber  ©rfimeig  {I)re  ^rebigec 
großenteils  üon  ber  freien  fyafultät  ber  @.  ®. 
belogen,  ©in  eigenartiger  Unftem  tüaltete  aucf) 
über  bem  Sebrer:perfonaI  ber  jungen  ©cbule. 
g?arf)bem  SIboIpb  !f  ?Oionob  unb  Stier.  1!  SSinet 
obgeletint  batten ,  übeniabm  5Jcerle  b'  Slubignö 
bie  tir(i)engeid)irf)te ,  ©allarb  bie  t^raftifcbe 
j^beologie  unb  ©auffen  bie  2)ogTnatif.  5Iu§ 
'3)eutfd}lanb  mürben  burcf)  ^öengftenbergS  unb 
H  %i)olud§>  SSermittlung  1f  ^»aeDemid  für  ha§ 
9(Ite  unb  ©teiger  für  ha?^  9teue  ^eftament  ge* 
monnen.  Stber  ^aeüernidf  blieb  nur  bi§  1834, 
©auffen  tvax  buxä)  tränüidfifeit  bi§  1836  an 
feinen  SSorlefungen  üerbinbert,  ®allarb  legte  1837 
fein  5[ntt  nieber,  ©teiger  ftarb  1836,  fein  3^adö* 
folger  freien) er!  mußte  mit  bier  ©tubenten 
loegen  iröingianifcber  SInfcbauungen  au»  ber 
©if)ule  auSfcbeiben.  'Sen  fcf)tt)erften  ©toß  erlitt 
fie  1849  burcb  ben  2Iu§tritt  (Sbmonb  TI  ©d}örer§ 
unb  einer  grofsen  Stnsabl  feiner  ©d^üler.  ©ie 
bat  bamal»  ba§  ©inbringen  ber  £)iftorifd)=!riti== 
fcben  9Jietbobe  in  ibre  S)örföle  äußerlicf)  fiegreirf) 
abgefdblagen  unb  nod^  ^a'i)Xiehntc  lang  ben  9luf 
ber  3ftecbtgläubig!eit  ficb  su  föabren  gemußt, 
aucb  nad}bem  ber  fcbroffe  tbeologifdbe  unb  pex' 
fönlicbe  ©egenfafe  %ux  ftaatlirfien  t^afultät  bon 
11  ®enf  infolge  ber  neueren  tbeologifdben  ©ntmicE* 
lung  fo  febr  ermäßigt  mar, baß  mandjer  Sosent  ber 
Unioerfität  feinem  bogmatifd)=reIigiöfen  ©tanb= 
t)un!t  nadb  ebenfogut  einen  Sebiftubl  an  ber 
©d)ule  be§  Oratoire  I)ätte  einnebmen  lönnen 
unb  umgefebrt.  ^^folge  biefer  (Sntmiidelung 
mürbe  bie  (SEiftenäberedbtigung  ber  freien  ©d)ule 
je  länger  je  mebr  in  f^rage  geftellt.  ®ie  ftreng 
ortbobojen  Greife  sogen  ibre  Untetftüöung  äurürf, 
meil  mandje  ^rof efforen,  namentlid)  in  ber  ?yrage 
ber  Qnfpiration  unb  9Iutorität  ber  58ibel,  ber 
mobemen  Sbeologie  3ugeftänbniffe  maditen. 
3tm  1.  :3uli  1907  mürbe  bie  Ecole  de  Theologie 
oon  ber  @.  ®.  abgetrennt,  ©ie  lebt,  ou§  5 
orbentlidien  ^rofeffuren  unb  7  Sosenturen  be= 
ftebenb,  meiter  unter  ber  Seitung  einer  Asso- 
ciation pour  l'Ecole  de  Theologie  Evangelique 
de  Geneve,  in  bereu  3lu§fcbuß  bie  @.  @.  burcb 
brei  SD^itglieber  bertreten  ift,  mie  anbererfeitS 
aud)  im  S^lomitee  ber  @.  @.  Stnbänger  ber 
ortbobojen  Stiditung  au§  ber  ©taat§firdbe  ^lati 
gefunben  baben.  —  S)er  (£.  ©.  bleiben  nod)  bem 
(Eingeben  ber2;beoIogenfd)uIe  nod)  Stuei  2lrbeit§* 
gebiete,  auf  benen  fie  feit  ibrer  ©rünbung  §)erüor* 
ragenbel  geleiftet  bat:  bie  S3ibeIfoI^ortage  unb 
bie  9lu§fenbung  unb  Unter:oaItung  Oon  ®öange= 
liften  in  granfreid).  3bi"e  17  Slolporteure  baben 
im  Sabre  1907/8  in  44  2)et)artement§  %xani-  . 
reid)8  3307  Sibeln,  20  877  dleue  Seftamente,  I 
81  358  S3ibetteile,  385  148  Sraftate  unb  IJalenber 
abgefegt.  SSäbrenb  ber  erften  50  Qa^xe  ibre§ 
23efteben§  bat  bie  @.  @.  in  f^ranfreid)  etma 
120  SbangelifationSftationen  gegrünbet,  bereu 
Oiele  beute  organifierte  ^irdiengemeinben  finb. 
S)eute  unterbau  fie  in  11  Departemente  10 
ßüangelifationgpoften.  2lußerbem  oerfiebt  fie 
etma  20  fdbmei3erifd)e  Kurorte  mäbrenb  ber 
©aifon  mit  franjöfifdiem  ©otteSbienft  (Oeuvre 
des  Stations  d'Ete).  ^^x  3abre§bubget  belief 
fid)  am  1.  Slpril  1908  auf  l43  579"frs.  ©in- 
ml-jxmn,  146  802  frs.  Stusgaben. 

§.  g  r  f!  r.  t3  0  n  b  e  r  @  0 1 6:  ®ie  ^Reformierte  ^rd^e 
®enf§  im  19.  g^tjc,  1862;  —  Assemblee  generale  de  la  So- 
ci6t6  Evang61ique  de  Geneve,  1908. 


2.  2)ie  e.  ®.  üon  ^ranfreic^  (Societe 
Evangelique  de  France)  üerbanft  it)re  @ntfte= 
bung  (1833)  ber  gteid)en  religiöfen  unb  tf)eoIo= 
gifd)en  Beitloge  mie  bie  smei  ^ai)xe  borber  gegrün* 
bete  (Sbangelifdie  @efe{tfd)aft  bon  ©enf  (f.  o. 
9Jr.  1).  Slußerbem  fpielte  bei  ibrer  ©rünoung 
bie  ^bfidjt  mit,  ben  ftarfen  auSlänbifcben,  na= 
mentlid)  englifdjen  ©influß  in  ber  ©rmedungä* 
bemegung  unb  in  ber  @bangeIifation§arbeit  ein^ 
jubämmett  unb  bie  3SieberbeIebung  be§  $rote= 
ftanti§mu§  in  ^ranfreicb  obne  bie  pefuniäre 
Unterftü^ung ,  ober  audi  obne  bie  barbt)ftifc^en 
^fJeigungen  (liSarbtjften)  ber  englifdien  Conti- 
nental Society  in  Eingriff  ju  nebmen.  äftan 
brängte  biefe  ©efellfdiaft  tatfäd)Iicb  balb  fo  meit 
äurürf,  ba%  fie  ibte  (SbangeIifation§ftationen  an 
bie  neugegrünbete  @.  ®.  abtrat.  2)iefe  fal^  bon 
9(nfang  an  ibre  einzige  'Jlufgabe  barin,  baS- 
©bangelium  in  f^ranfreid)  %u  berbreiten  unb 
gmar  überall  ba,  mo  eä  nic^t  fdmn  burd^  onbere 
berfünbigt  mirb.  Dabei  berfolgt  fie,  getreu  ben 
®runbfät5en  ber  (Sbangelifcbcn  1f  Slllians,  feinerlei 
lircbltdje  ©onberbeftrebungen.  ©ie  bat  im  Sauf 
ber  ^ät)xe  bie  S?unbe  bom  ©bangelium  in  mebi" 
alö  3000  fransi3fifd)e  ©tobte  unb  Dörfer  getragen 
unb  außer  bieten  SHroben  unb  £at>etlen  etma  80 
©deuten  gegrünbet.  $8on  ben  Uebertritt§gemein= 
ben,  bie  au§  ibrer  SIrbeit  ermadifen  finb,  I)aben 
ficb  24  an  bie  reformierte  lird^e,  9  an  bie  f5rei= 
firdien,  2  an  bie  3Ketbobiften,  eine  an  bie  £utbera= 
ner  angefd)Ioffen.  ^Ijx  beutigeS  2lrbeit§felb  um= 
faßt  9  De)3artement§,  unb  ^mar  bie  in  religiöfer 
S)infid}t  bermabrtofeften  ^robinjen  f^ranfreid^g 
(Santat,  Sreufe,  ©orreje,  ^onne,  ßbarente, 
9Ji^bre,  ©eine,  3Sienne,  5)aute=SSienne).  93efon= 
ber§  erfotgreicb  ift  il)re  3trbeit  in  ber  Sanbfcbaft 
(Sorreäe  (1ISo§  bon  9tom=Semegung),  mo  1898 
ouf  bie  Sßitten  ber  S3eböl!erung  ber  erfte  (5ban= 
gelift  ftationiert  mürbe  unb  beute  10  5^often  nidfjt 
mebr  genügen.  Ueber  ben  ^^-ortgang  ber  5trbeit 
unterridöten  außer  ben  3abre§bertd)ten  5mei3eit= 
fdbriften:  Le  Bulletin  trimestriel  (für  bie®efamt* 
arbeit),  Le  Bon  Semeur  (batbmonattidb,  für  bie 
Strbeit  in  ber  Sorreje  unb  SRittetfranfreid)).  Das 
Sat^regbubget  betrug  1908:  ©innabmen:  96  388 
frs.,  SXuggaben:  117  017  frs. 

S.  501  a  u  r  t) :  Le  B.6veil  religieux  ä  Geneve  et  en  France, 
2  S8be.,  1892;  —  Cinquantenaire  de  la  Socl6t6  Evangölique 
de  France,  1883;  —  Rapport  annuel,  1908. 

3.  Ueber  bie  @.  @.  in  93  e  I  g  i  e  n  H  SSelgien. 
Die „Sbangelifcben  ©efettfdjaften"  in  D e u tf  db= 
I  a  n  b  merben  bei  ben  einjelnen  Säubern  be= 
banbett,  für  bie  fie  dbarafteriftifd^  ober  bon 
2öid)tig!eit  finb,  s.  93.  USBürttemberg.  — (Sban= 
getifdje  ©efettfdbaft  für  bie  :brot.  Deutfd)en  in 
5lmerifa  1IDiaf:pora:  II,  2c.        taäfcnmann. 

(S-üangclifi^c  ^rc^e,  red)tttd),  Iftird^e 
unb  ©taat,  2. 

©dangelifdbe  ^itdjenfottferenä  (=  ©ifenadier 
Sl'onferenj,  ©ifenod^er  Äird)enfonferenä)  lifon* 
ferens  beutfdber  ebangetifdber  f  ird)enregierungen. 

©oanoelifd^e  Slir^enseitunö  (S)engftenbergi= 
fdie)  H  treffe,  !ird)tid)e. 

©tJongelifd^c  ^ate, 

1.  ®arftellunfl  unb  SSürbigung  ber  iat^oKdien  fiel)re;  — 
2.  Sie  prinaipielle  Unl^oltbarleit  einer  Seigre  über  eoangelifdöe 
SRäte  in  ber  ebanfleUftfien  ©tl^il. 

1.  @.  tR.  ober  consilia  evangelica  unter* 
fd)eibet  bie  röm.ifdie  S^irdbe  bon  ben  ©ebbten 
(praecepta)  imb  berftebt  barunter  gunädbft  altge= 
mein  fittlidje   SInmeifungen,    bie  nid)t   jebem 


735 


©öangelifdEie  9läte. 


736 


Gfitiften  aU  üerbinbltdöe  Tcorinen  fürTeine  fittlid)e 
Seben^^altimg  auferlegt  tuerbeii,  fonbern  in  ber 
5orm  be§  dtate^  nni;  nn  einen  S^rucftteit  ber 
(£:^riften]^eit  fid)  tüenben,  unb  beren  ^cobad^tung 
befonbere  SSerbienfte  unb  (Mnaben  begrünbet. 
öegen  biefe  Sebte  ift  öon  reformatorifcber  unb 
proteftantifdöer  ©eite  überbauet  ber  (Sinitianb 
erboben,  ha%  fie  ba§  cbriftlirf)e  Seben^ibeal 
in  ein  böbereS  unb  niebere»  fpalte  unb  alfo  bie 
öom  urfprünglicben  Sbriftentum  öorauSgefe^te 
(£inbeitli(^leit  be§  £eben§ibeal§  bemidite,  ja 
bie  öon  ©Ott  allgemein  gebotene  SiebeSpflicbt 
5U  gunften  eine§  nicbt  in  ber  ^rebigt  ^efu  unb 
ber  ütpoftel  entbaUenen,  angeblirf)  böberen 
Seben^ibeate  beriefe  ober  gar  aufeer  Sld^t  laffe. 
2)iefen  Sl^orwurf  baben  latbolifcbe  '3lutoren  öon 
Sutber§  3eit  at^  bi§  auf  bie  ©egenmart  bin,  bi§ 
auf  '3)enifle  unb  9ii!.  ^autu§,  aU  33erleumbung 
äurücEgetüiefen,  ibn  auf  UnfenntniS  ber  offi== 
siellen  fatboIifd)en  Sebre  äurüdtgefübrt,  ober 
ibn  al§  ein  tlrteil  gefennseirfinet ,  ba^  2tu§* 
fd^reitungen  innerbalb  be§  M;atboIiäi§mu§  gegen 
bie  offistelte  Sebre  auSfpiele.  "Sag  !atboIifcE)e 
SebenSibeal  fei  troö  ber  Sbeorie  bon  ben  e.n 
IJR.n  burcbaug  einbeitlirf).  „SSann  roerben  bie 
^oteftanten  einmal  anfangen,  bie  fatbolifdie 
Sebre  borau§fe6ung§Io§  äuftubieren?"  (®enifle: 
Sutber  unb  Sutbertum,  ©.  216,  Inm.  2).  — 
^ie  fatbolifdje  2^beorie  bon  hen  e.n  9^.n  fübrt 
auf  ein  jentraleS  ®ebiet,  in  bie  fatboIifd)e 
Slnfcbauung  bon  ber  Üteligion  unb  ©ittlid)feit. 
©olueit  ber  @eban!e  be§  S5erbienfte§  mit  ibr 
berbunben  ift,  braud)t  fie  bier  nid)t  erörtert 
%u  roerben  ("^  SSerbienft).  (SbenfallS  barf  bier 
auf  eine  SBarftellung  ber  ßnttnidlung  be§  fatbo= 
lifd^en  £ebensibeal§  bersidfitet  merben  (H  2l§fefe: 
III,  4,  H  Wönäjtum).  ^ier  ba^ibelt  e§  fid)  um 
bie  Sarftellung  unb  SSürbigung  ber  offiäiellen 
Mrdienlebre  unb  um  bie  ©tellungnabme  jum 
$8egriff  be§  ebangelifd)en  9tate§  überbauest. 
'^lad)  beutiger  römifd&er  3{uffaffung  finb  e.  dt. 
„getbiffe  im  ßbangelium  empfobtene  2}JitteI 
ber  Sugenbübung,  burcb  melcbe  ein  befonberer 
®rab  döriftlid)er  SBoIIfommenbeit  erreid)t  mirb." 
{EL^,  Slrtifel  9ftäte,  ebg.)  2)a  fie  nicbt  geboten, 
fonbern  bem  freien  ©rmeffen  be§  ©njelnen  an- 
beimgeftellt  finb,  bringt  man  burd)  95eobad)tung 
ber  3^äte  ju  bem  bon  ®ott  gegebenen  ®ebot 
ber  Siebe  nod)  ein  freie?  Opfer  ber  Siebe. 
3m  Mttelalter  unb  jur  Seit  SutberS  jäblte  man 
smölf  e.  dt.  auf,  su  benen  man  unter  anberen 
bie  9lufforberung,  feine  f^einbe  ^u  lieben 
(9Kattb  5  44),  bem  Hebel  nicbt  ju  miberftreben 
(^attb  5  39—41),  iebe§  3tergemi§,  ba§  jur  ©ünbe 
tlrfad^e  geben  !önnte,  su  bermeiben  (jlfittb 
o  29-  30),  Sllmofen  nicbt  nur  bom  Ueberflufe  m 
geben  (Suf  630)  reebnete  (bgl.  Sutber:  Opera 
iatina  varii  argumenti,  33b.  4,  ©.  450;  33ert* 
bolb  bon  ßbiemfee:  %etvt'iä)e.  SJ^beoIogetj,  berau§= 
gegeben  bon  9leitbmeier,  1852,  top.  51  §  6, 
©.  364);  gegenwärtig  ftellt  man  fid)  unter  bem 
begriff  ber  e.n  dt.  gelüöbniid)  ben  ^nbalt  ber 
brei  befannten  902öncb§gelübbe  bor;  ®ebor* 
fam,  Strmut  unb  teufcbbeit  (bie  „prinzipalen" 
ober  „generellen"  State,  bie  alle  übrigen, 
„partifularen"  diäte  mit  umf äffen).  %a%  nun 
ber  SSerfud^,  beftimmte  f^orberungen  ber  SSerg^ 
prebigt  aU  dtäte  %u  betradjten,  nicbt  blofe 
einen  '2)uali§mu§  in  bie  cbriftlid)e  ^n^i^'^^uö^^ 
etbif  bitteinträgt,  fonbern  aucb  ben  ©ruft  ber 
c£)riftlid)en  ötbi!  überbaupt  bemid)tet,   bebarf 


feiner  Erörterung,  ^n  ber  S8erbinbuug  aber  mit 
ben  mönd)ifcben  ®elübben  iaud)en  befonbere 
©d)mierigfeiten  auf,  bie  fd)on  Sutber,  obne  bie 
üccblicbe  Sebre  ju  entftellen,  gefeben  bat. 
9lad)    XbomaS    bon    9Iquino,    beffen    3:beorie 

i  Sutber  gefannt  unb  trog  ^enifle  rid)tig  mieber^ 
gegeben  i)at,  gibt  e»  nämiid}  gmei  SSege  äur  (3elig=^ 
feit,  hen  geraöbniicben,  allen  Sbtiften  gemein- 
famen  2Beg  ber  ©ebote,  ber  augceicbt,  um  bie 
8elig!eit  %n  geminnen  (®ottes=  unb  9Jäd)ftenIiebe 
obne  eigene  SSefcbtoerung),  unb  ben  SSeg  ber 
SSoIIfommenbeit,  ber  bie  9cäcbftentiebe  jur 
^$flid)t  macbt,  aud)  raenn  ibre  2lu8übung  mit 
eigener  @d)äbigung  berbunben  ift  (XbomaS  b.  9lq. 
in  Matthaeum  c.  19  21)-  f5rür  ben  gewöbnlicben 
Sbriften  foiüobl  tüie  für  ben  OrbenSmann  beftebt 
alfo  baSfelbe  ®ebot  ber  Siebe  ju  ®ott  imb  bem 
9?äd)ften,  he'iteljt  bie  gleicbe  9tid)tung  unb  ba§= 
felbe  3tel.  "Ser  Unterfcbieb  beftebt  barin,  ba\^ 
bie  SSeltcbriften  einen  Weiteren  SBeg  geben  unb 
langfamer  borträrtS  fommen  al§  bie  Örbeng^ 
leute ,  bie  ben  fürgeren  SSeg  fud)en  unb 
rüftiger  au§fd)reiten.  2)ie  e.n  dt.  baben  bie 
SSebeutung,  ba'^  fie  SKittel  jur  befferen  unb 
leidbteren  ©rreid)ung  be§  ©nb^tmed»  finb.  ©er 
SSeltd^rift  befeitigt  bie  $)inbeiTiiffe,  bie  im  (Siegen* 
faö  äur  Siebe  fteben;  ber  Wiänd)  befeitigt  ba^ 
gegen  aucb  jene  .*öiuberniffe,  bie  ber  freieren 
unb  leidbteren  23etätigimg  ber  Siebe  fid)  in  ben 
SSeg  legen,  i^nbem  nun  ber  Wand)  ficb  frei 
auf  bie  e.n.  dt.  berpflicbtet,  wirb  ber  Slft  ber 
Siebe  erleiditert  unb  ber  DrbenSftanb  ju  einer 
©cbule  ber  S^oIIfommenbeit.  '3)ie  $Räte  fcbaffen 
alfo  nid^t  ein  neue»  Seben§ibeoI,  finb  nid)t  „Sei= 
ftungen,  bie  über  @otte§  allgemeine?  ©efeg 
binauygreifen",  fonbern  bem  allgemeinen  @e= 
bot  ber  Siebe  untergeorbnet.  Sarum  f)aben  bie 
Sfiäte  nur  relatiben  SSert,  eben  al§  SSerfseuge  (in- 
strumenta) ber  35oIIfommenbeit  {Xi>oma§  b.  3lg. 
Summa  theol.  secunda  secundae,  status  per- 
fectionis,  ciuaestio  184,  art.  3).  2)iefe  tbomifti- 
fd^en  SluSfübcungen  l^ahen  fd)on  im  9teforma= 
tion§3eitaIter  ©cbaggepr,  ©liebtobe  u.  a.  gegen 
Sutber  geltenb  gemad)t.  Sarau§  erbellt,  baf? 
bie  3lbfid)t,  bie  (Sinbeitlicbfeit  be§  SebenSibeal? 
ju  erweifen,  borbanben  ift.  "SaB  in  ber  ^raji? 
unb  namentlidb  in  ber  Segenbenliteratur  biefe 
2lbficbt  bielfad)  nid)t  erfennbar  ift,  bafj  bie  Unter* 
fcbeibung  bon  S[Ritteln  jur  ©rlangung  ber  SSoll* 
fommenbeit  unb  ber  SSollfommenbeit  felbft  bier 
oft  bittfällig   wirb,   ba'Q  fogar  ba§>  latbolifcbe 

j  ^rd)enlefifon  ben  jungfräulicben  ©tanb  für 
bollfommener  erflären  fann  al§  ben  ebelic^en 
(93b.  X«,  739),  mag  unbeacbtet  bleiben.  Stbeifel* 
lo§  ift,  ba%  innerbalb  ber  offiziellen  Sibeorie  bon 
Xl)oma§  bon  3Iquino  an  bi§  jur  ©egenmart  bie 
Ibficbt  ouf  SBabrung  ber  ginbeitlidifeit  be? 
Seben§ibeal§  he]tei)t  ®§  foll  aucb  betont 
werben,  bofe  biefe  ®äl3e  ber  Selbftüberbebung 
be§  nacb  ben  Späten  Sebenben  eine  ©cbranfe 
fegen  unb  einer  ©eringfcbägung  be§  SBeltleben? 
SU  Webren  bermögen.  ^^ür  ba§  SSerftänbni? 
ber  $ft)d)ologie  be§  tatbolisiSmu?  ift  bie§  wid)* 
tig,  iDenn  oucb  für  ba§  prinzipielle  SSerftänbni? 
bamit  nodb  nid)t  ba§  legte  Söort  gefprod)en  ift. 
SBie  fann  aber  baneben  bie  ebenfall?  offizielle 
böbere  SSertung  be§  9rcönd)tum?  befteben,  inner* 
balb  beffen  man  nodb  ben  freiwillig  übemom* 
menen,  bann  ober  bouernb  berpflid)tenben  e.ndt.n 
lebt?  ®enn  burcb  ba^5  ^  ©elübbe  wirb  ber  $Rat 
ein  ©ebbt,  wie  bie?  nomentlid)  burd)  $flm  76 12 


i 


737 


@öangetifrf)e  3löte. 


738 


(ögl.  ^reb  ©d  64;  ©pr  20  25)  in  ber  Kom- 
bination mitSJittl)  1921  unb  I  tot  7  25  begrünbet 
rairb.  öier  mitb  ein  BefriebigenbeS  @rgebni§ 
nirf)t  gefunben.  2>a§  Crben§Ieben  bat  einen 
böberen  SBert  aU  bas  SSeltleben  {imte\e:  III. 
etbtfrf)).  Hnb  bodi  foHen  bie  9?äte,  bie  bie  md)U 
frfinur  be§  ntöndiijdien  Seben§  finb,  nur  Wdttel 
fein,  alfo  feinen  in  ibnen  )elbft  begrünbeten  ob^ 
foluten  SBert  bn&en.  ^bte  S3ebeutung  für  bie 
onerfannte  ^öbere  SSertung  be§  mönc^ifd)en 
Seben§  tonnen  bie  e.n  di.  nur  bebalten,  menn 
fie  ehen  burd)  fid)  felbft  9JiögIid)!eiten  unb 
Garantien  fcbaffen,  bie  obne  fie  nid)t  öor* 
Hnben  mären.  Sft  ba?:  9[)tönd)§Ieben  ober  ber 
©taub  ber  SSoIIfommenbeit,  wie  e§  and)  ge= 
nannt  tüirb,  etlna§  S)öbere§  unb  SSertboIIereS  al§ 
ba§  SSeltleben,  bann  muffen  e§  aud)  bie  e.n  Sf^. 
im  SBergleid)  mit  ben  ©eboten  fein;  b.  b-  ba§ 
mönd}ifdie  SRotiö  trirft  jurüd  auT  bie  ©diäöung 
ber  9^äte  unb  macbt  bie  offisielle  Sbeorie 
öon  ben  et)angelifd)en  Späten  unfidier.  dJladjt 
man  aber  mit  bem  offiziellen  ©afee  emft,  ba'Q 
ber  diät  bloß  ein  gjtittel  fei,  ba^.  3iel  ber 
d)riftlid)en  35onfommenbeit  ju  erreichen,  bann 
fann  er,  ba  er  al§  Mttel  nur  relatiüen  Söert 
befifet  (ögl.  ®enifle,  ©.  147),  nie  %u  einer  bau= 
emben  25ert)flid)tung  gemacht  merben.  'Senn 
tbeoretifcb  menigften§  mufe  mit  ber  SUtöglidifeit 
gered)net  merben,  bafe  ba§  93ättel  für  ben  einen 
ober  anberen  ober  infolge  befonberer  Umftönbe 
fid^  aU  untauglid)  ermeift,  bo§  Biet  P  erreichen 
(ögl.  ^eiTtbarb  üon  ßlairüaur:  De  praec.  et 
disp.,  ML  182,  ©.  889).  ^m  Qntereffe  be§  ge- 
ftedten  3iet§  müfete  olfo  auf  bas  SlKittel  öer^icbtet 
merben.  ^ft  ba§  ^Dattel  relatiö,  fo  mufe  aud)  bie 
SSer^jflicbtung  relatiö  fein,  ©ebote  finb  öerbinb= 
lid)  (J:boma§  öon  Stquino:  Summa  I  2  qu.  108 
art.  4) ,  benn  fie  finb  mefentlidö.  Dbtte  fie 
märe  bie  d)riftiid)e  SSoIIfommenbeit  unerreicb= 
bar.  9KitteI  ober  fönnen  burd»  anbere  erfe^t 
merben,  obne  bafj  bie  (Baä:)e  felbft  gefäbrbet  mirb. 
©0  beftef)t  ein  innerer  Sßiberft)rud}  gmifdöen  ber 
allgemeinen  tbeoIogifd)en  Definition  be§  dtatö 
unb  ber  bauemben  SSert)fIid)tung  auf  ben  einft 
freimillig  übernommenen  Slat.  S)ält  man  aber 
bieran  feft  —  unb  ba^^  gefdiiebt  namentlid)  bin* 
fid)tlid)  be§  f  eufdöbeit§gelübbe§  — ,  fo  mufe  man 
entmeber  ben  inneren  ^ßjiberfprud)  einräumen, 
ober  bem  SSegriff  be§  9lat§  eine  anbere  S3ebeu= 
tung  geben,  al§  e§  offijiell  ber  %all  ift.  Daß  aud) 
abgefeben  üon  ber  bauemben  SSerbinbIid)!eit 
ber  e.n  9t.  im  SJJönd^tum  ben  Sfiäten  eine  böbere 
SSertimg  jufommt,  al»  bie  „inftrumentale" 
unb  „relatiöe"  SSebeutung  ber  offiziellen  Xbeo* 
rie  plöfet,  seigt  bie  immer  mieberfe^^renbe 
93ebaut)tung,  ba%  bie  ^Befolgung  ber  State 
einen  befonberen  ®rab  c^riftlicber  $8oII== 
fommenbeit  begrünbet,  einen  ®rab  alfo,  ber 
obne  bie  SRäte  nid)t  erreid}t  merben  fann  (ögl. 
KL  2,  3trt.  9täte).  S)amit  boren  bie  9täte  auf, 
blo^e  äJtittet  ber  Sugenbübung  ju  fein,  ©ie  er* 
balten  einen  ©igeniüert  unb  bebingen  eben  ba' 
buxd)  eine  .^erabfegimg  be§  geit)öbntid)en  ßbri= 
ftenleben§.  ©inen  ?lu§gleirb  ber  öorbanbenen 
SSiberfprüd:)e  in  ber  offiziellen  Sebre  öon  ben 
9täten  unb  ihrer  SSerfnüpfung  mit  bem  Drben§* 
leben  foll  bie  S^beorie  öon  ber  mefentlicöen  unb 
afzibentellen  SSolIfommenbeit  (pert'ectio  essen- 
tialis  unb  accidentalis)  bieten  (ögl.  5.  ^.  im 
9Infd)Iufe  on  2!boma§  üon  5iquino  @d)aöget)r: 
De  vita  christiana,  opera  omnia,  Qngolftabt 
a)ie  SRelioion  in  ©efd&icfite  unb  ©eeenwart.    II. 


1543,  S3ratt  146  b).  SSäbrenb  bie  erfte  burc^  bie 
Sead)tung  ber  ®ebote  erreidit  mirb,  tüirb  bie 
le&te  üermittelft  ber  9täte  gemonnen.  '3)a§  ift 
eine  S'ormel,  bie  mieberum  bem  ©treben  nad^ 
(ginbeitlidifeit  be§  Seben§ibeal§  3lu§brud  gibt. 
S)ann  bürfte  aber  nid^t  bie  eben  gezeigte  SSertung 
beg  möndnfdf)en  Sebeng  unb  ber  9täte  geboten 
merben.  2(ufeerbem  ftebt  man  nun  üor  ber  eigen* 
artigen  Srfdieinung,  ba^  bem  Slfzibentellen,  alfo 
bem  nid}t  SBefentlidjen,  eine  böbere  ©diäfeung  zu* 
teil  mirb,  al§  bem  SSefentlidhen,  unb  ba^  ibm 
größere  SSerbienfte  unb  reidiere  ®naben  zuge* 
fd)rieben  merben,  um  baöon  ganz  abzufel)en, 
ba'Q  im  befd)aulid)  a§fetifd)en  S^ehen  ba§  Doppel* 
gebot  ber  Siebe  zu  gunften  ber  befdiaulid^en 
©ottesliebe  aufgelöft  mirb,  unb  bie  ÜJädjftenliebe 
zu  einem  zufälligen,  nid)t  notmenbigen  9}toment 
be§  Doppelgeboteg  mirb  (ögl.  ©d)a6gepr,  a.  a.  O., 
93Iattl54;  21.  ^igbiuS:  Controversiarum  praeci- 
puarum  explicatio,  ^ari§  1594,  93latt  211b). 
©0  öerbedt  biefe  2^i)eorie  öon  ber  „effentiellen" 
unb  „afzibentellen  SSoIIfümmenbeit"  nur  bie 
SBiberfprüd^e,  bie  in  ber  9lnfd)auung  öom  SSer* 
bältniS  ber  :9täte  zu  ben  (Geboten  imb  ^um  tlo* 
fterleben  entbalten  finb.  Die  SSürbigung  ber 
e.n  9t.  innerbalb  be§  5tatboIizi§mu§  üermag  alfo 
bie  ®inbeitlid)feit  be§  2eben§ibeal§  fo  menig 
begreiflidö  zu  mad^en,  ba%  üielmef)r  bie  ©pal* 
tung  in  ein  f)öbere§  unb  ein  niebereS,  eben 
nod)  au§rei(^enbe§,  ba§  Ergebnis  ift  unb  ba§ 
Doppelgebot  ber  Siebe,  biefe  tbeoretifd)  üoraug* 
gefegte  ©runblage  ber  c^riftlid)en  SSollfommen* 
beit,  faftifd^  preisgegeben  mirb.  9Wan  bat  eben 
bie  innere,  organifd}e  ginbeit  üon  ®otte§*  unb 
9?ädf)ftenliebe  nid)t  erfannt,  ber  Siebe  be§  SSelt* 
d^riften  einen  anberen  ^nbalt  gegeben,  mie  ber 
Siebe  be«  nad)  ben  9täten  lebenben  ßbriften 
(ügl.  audö3;^oma§  ü.  2lguino:  In  Matth  19  21); 
man  bat  e§  nid^t  üerftanben,  ben  relatiöen  3Sert 
ber  9täte  aud}  mirflid)  bur(^zufübren,  unb  bat 
nod)  bazu  einer  irreligiöfen  ©elbftbeurteilung  bie 
'^ai)n  frei  gemad)t.  Denn  menn  e§  möglid^  fein 
foII,  balß  man  im  d)riftlicf)en  Seben  neben  ber 
üon  ©Ott  gebotenen  ©rfüllung  be§  Doppel* 
geboteS  ber  Siebe  nod)  „freie  Opfer"  ber  Siebe 
bringen  fann,  bann  bebeutet  bieg,  ba'iß  man 
getan  bat,  mo§  man  zu  tun  fdiulbig  ift,  aud) 
menn  man  auf  ba§  böd)fte  5f}ta^  ber  ^Betätigung 
ber  Siebe  üerzid^tet  bat.  Damit  gibt  man  aber 
bie  religiöfe  ©elbftbeurteilung  prei§,  o^ne  bie 
ein  ßbriftentum  im  ©inne  beg  (SöangeliumS 
Sefu  nid)t  beftebt.  fann  aber  ber  Sbrift  nur  feine 
V:  ^flid)t  erfüllen,  fo  ift  ein  lleberpflid)tmäfeige§, 
tüorauf  bie  9täte  binmeifen,  unbenfbor. 

2.  Die  fat^olifdtie  Unterfdfieibung  ift  nur  mög= 
lid),  meil  fie  einen  untereüangelifd^en  SSegriff 
üom  ©ittlicben  (!i@tbif)  unb  üon  ber  ^flid)t 
bat.  g§  bient  barum  aud^  nid)t  ber  prinzi* 
piellen  Gärung  be§  Problem?,  menn  man  auf 
eüangelifd^er  ©eite  bod)  ein  2Babrbeit§momentin 
ber  fatboIifd)en  Sebre  öon  ben  e.nÖt.n  finbet.  Die 
^äte  füllen  S)iIfgnormen  zur  ©rfenntniS  ber  ben 
ßfjriften  in  feiner  inbiüibuellen  Sage  üerpftid}* 
tenben  ®ebote  fein,  ober  barauf  aufmerffam 
mad)en,  balß  e§  beroifd)e  S)anblungen  gibt,  bie 
über  ba§  Durd)fdönitt§mafe  biuau§ragen  unb  öon 
befonberS  begabten  ^erfönlid)feiten  auSgefübrt 
merben.  Dem  Durdöfdf)nitt§urteü  ftellen  biefe 
Seiftungen  fid^  al§  überpflicEjtmäfeig  ober  erbaben 
bar.  2lber  bo§  Durd)fd)nitt§urteil  ift,  mie  baä 
aud)  obne  meitere§  eingeräumt  mirb,  feine  etbi* 
24 


739 


eöangeltfd^e  diäte  —  (gbangelifdEie  SSereinigung. 


(40 


f(f)e  9JorTn.  ©o  roirb  betin  aucf}  tneitetfim  aner= 
fannt,  ba§,  trenn  foldfie  Snbttiibualitäten  im 
®rang  bet  Segeifterung,  olfo  of)ne  9leflefion 
ouf  eine  ^flidit,  tun,  Iüosu  i'ie  ®ott  berufen,  fie 
bod),  fobalb  biefe  Sugenb  ju  einer  bauemben 
2;ätig!eit  füfire,  ficf)  eine  ^eruf§forrtt  fd)affen 
muffen,  bie  bie  58egeifterung  mit  bem  93emufet= 
fein  ber  ^flid^t  burd^bringe  unb  baburcJ)  regele, 
ia  ethölje.  ®.  i).  e§  rtirb  anertannt,  ba'Q  biefe 
SSertiefung  ber  fatt)oIifcöen  Sef)re  nidit  ju  iljrer 
9ted>tfertigung,  fonbem  su  ifirer  Sluf^ebung 
fübre,  abgefeben  baüon,  ba%  ber  Sntialt  ber 
$Räte  feine§it)eg§  burdiweg  fittlid)  fei.  ©ine  bie 
ebangelifd^e  Sluffaffung  be§  gbatafterl  unb  ber 
$flidjt  5u  grunbe  legenbe  S3etrad)tung  h)ei§ 
bemnad)  ;prinsipiell  mit  ber  Unterfd^eibung  bon 
Geboten  unb  $Räten  nid)t§  anzufangen,  i^^bi^ 
öibuelle,  i^ft^d^ologifdie  unb  päbagogifdie  ©r- 
Tagungen  fönnen  aber  feine  tjrinjipielle  diedjt' 
fertigung  begrünben.  S)orum  ift  oudi  ber  an== 
bere  SSerfud),  bie  e.n  ?R..  aU  S)iIf§normen  an= 
äufpreröen,  au§fid^t§Io§.  ^enn  trenn  mit  öilfe 
ber  9täte  bie  hen  ©briften  in  feiner  inbiöi« 
bitellen  $aze  berpflidltenben  ®ebote  er!onnt 
tocrben  follen,  fo  müfete  ibre  3n^I  unbefdirönft 
fein,  ba  ja  ber  9fiat  nad)  2trt  ber  inbitjibuellen 
Sage  geftoltet  fein  mufe.  ©ine  öon  tiomberein 
auf  ein  geringe?  9J?af3  befd)rönfte  ^Injabl  öon 
9täten  böte  nidjt  bie  ©eträbr,  ^iIf§norm  sur 
©rfenntniS  ju  fein.  ®rabe  aber  bie  tbeoretifcf) 
SU  forbembe  Unbegrenstbeit  ber  dtate  maäjt  fie 
illuforifcb.  SSill  man  trol3bem  über  ein  beftimmte§ 
Wa%  nid}t  binauSgeben,  fo  üerföllt  man  einer  2lb= 
art  ber  fatl^olifc^en  ftatutarifdien  ©t{)i!.  ®enn  e§ 
toirb,  trenn  and)  nur  innerbalb  eineS  fleinen 
5£eilgebiet§,  bergeffen,  ba%  fittlidjer  ©barafter 
unb  ©iuäelforberungen,  refpeftiüe  bie  SSeifungen 
ber  augenblidlidien  Sage,  in  notirenbigen  ^e== 
äiebungen  ju  einanber  fteften,  eine  babon  ab' 
fefienbe  ^lufftellung  beftimmter  fRäte  alfo  ein 
frembeS  ©lernen t  in  bie  ©tf)if  bineintrögt.  Unb 
felbft  trenn  man  bie§  imbeacbtet  laffen  mollte, 
trürbe  man  bod)  über  eine  päbagogifcbe  93egrün= 
bung  nid)t  {)inou§!ommen,  b.  b.  aud)  bier  mürbe 
e§  an  einer  J^rinsipiellen  etbifdjen  9led)tfertigung 
ber  diäie  feblen.  Saran  müfete  man  feftbatten, 
felbft  trenn  5Joutu§  ober  ^e\u§  eine  anbere 
©teltung  ju  ben  Sf^öten  einnöbmen.  2)ie  römifd^e 
0rd)e  glaubt  ja,  einen  fidleren  ©dbriftbetreig 
für  ibre  Sebre  liefern  ju  fönnen.  Slber  nirgenb§ 
mirb  im  ^1%  eine  Unterfd^eibung  tjon  iRöten  unb 
©eboten  gegeben,  bie  bie  Befolgung  ber  "tRäte 
bem  freien  ©rmeffen  be§  einjelnen  überliefe 
neben  ber  notirenbigen  ©rfüllung  be§  ©eboteS. 
3Jlu§  man  fid)  für  ein  beftimmteS  SSerfialten 
entf^eiben,  ba§  fad)Iid)  mit  bem  ^nbalt  eine§ 
ebangelifdben  5Rate§  sufammenfällt,  bann  ift  e§ 
$flic|t,  genau  foldie  ^flidbt,  irie  bie  S3efolgung 
eine§  „Gebotes"  (gTcttb  19,2  lözi  25«,  Suf  IT^o). 
®a§  trirb  aber  gerabe  in  ber  2)efinition  be§ 
9xote§  öerfannt,  bie  e§  ja  bem  S3elieben  an= 
Iieimftellt,  ob  man  ibn  befolgen  trill  ober  nidit. 
5)ie  römifdöe  Sefire  tjon  ben  diäten  fonn  fidb  olfo 
fo  wenig  auf  ba§  SflX  berufen,  ba'i^  fie  ibm  grobeju 
triberfprid)t.  ©o  ergibt  fid)  aucb  öon  bier  au§, 
ha'Q  bie  e.n  fR.  innerf)alb  einer  eoangelifd^en 
©tbif  prinji^siell  nid)t  5U  red)tfertigen  finb.  ©ie 
fallen  unter  ba^felbe  Urteil  trie  bie  H  S(§fefe 
unb  bie  H  ?tbiapbora,  finb  alfo  fein  i)rinäi= 
t)ieller  etbifdber  93egriff. 

Ue6er  bie  SÄnfänße  be«  SJerbienftgebanlenä  unb  bie  l^öl^ere 


SBertung  be§  a§{etiicf)en  ©anbetn§  in  ber  fatl^oliidöen  ^rd^e 
ö0l.  fi.  ^.  aSirtI):  2)er  Serbienftbegriff  in  ber  (f)riftlicf)en 
Sird^e  nad)  feiner  flefdöid^tlidöen  entioicflung,  SBb.  1  unb  2, 
1892,  1901,  unb  baju  O.  @  cf»  e  e  I  in  GGA  1902,  ©.  338  ff; 

—  2  it  1 1)  e  r  I)at  befonbers  einbrudäüoll  unb  ouäfü^rlid^ 
mit  ber  Sfieorie  bon  ben  eoangelifd^en  fRäten  fidf)  in  feiner 
(gd)rift  De  votis  monasticis  (über  bie  9JJöndö^geIübbe), 
beutfcf)  oon  £>.  Sd&eet  in  Sutl)er§  SBerfe,  berliner  2tu§» 
gäbe,  ergänäunggbanb  1, 1905  befaßt.  —  ©egen  biefe  5Iu§füt)> 
rungen  hjanbten  fid)  fel)r  balb  ©  d^  a  ö  g  e  t)  r:  De  vita  chri- 
stlana  unb  Replica  contra  periculosa  scripta,  Opera  omnia, 
a^ngolftabt  1543  foroie  e  I  i  cf)  t  o  ö  e :  Antilutherus,  min  1525; 

—  Su  biefen  @egenfdf)riften  nai)m  im  auftrage  SutfjerS  ber 
ehemalige  granjigfaner  HJBricömann  Stellung :  Ad 
Gasparis  Schatzgeyri  minoritae  plicas  responsio,  SSitten= 
berg  1523.  —  ®ag  *JSrobtem  ift  feitbem  immer  wieber  oon 
^roteftanten  unb  Äatf)oIiIen  0erf)anbeIt  toorben,  a.  89.  tjon 
9K.  1f  6 1)  c  m  n  i  ^:  Loci  theologici,  ed.  genfer,  S8b.  2, 1594, 
©.  122  ff;  —  1f  S8  e  H  a  r  m  i  n:  De  controversiis  clmstianae 
fidei,  SBerle  Sb.  2,  ©.  836  ff,  töln  1628;  —  2iagegen  S  o  t). 
H  Oerfiarb:  Loci  theologici,  9IuSgabe  6otta,  93b.  6,  1767, 
@.  159  ff;  —  g^euerbingg  machte  ^.  ©.  f  2)  e  n  i  f  I  e 
£utl)er8  Sd^rift  über  bie  TOöndE)SgeIübbe  äum  ©egcnftanb 
einer  fdfiarfen,  audf)  bie  Erörterung  ber  3lüte  umfoffenben 
Äritil  in:  Sutl^er  unb  fiuföertum,  Sb.  I,  1,  (1904)  1904«;  — 
®aäu  »gl.  €.  ©  dt)  e  el:  Sutf)erg  aSerfe,  a3erUner  Sluägabe, 
(Srgänäunggbanb  2,  1905,  <B.  36  f.  45  ff.  51  ff.  90  ff;  —  ®a. 
gegen  9J  i  c.  $  a  u  I  u  ä  in  ben  $iftorifdö=t3oUtifd5en  Slättem, 
1906,  unb  21.  as  e  i  fe :  Sutl^er  unb  Sut{)ertum,  (Srgbb.  n, 
(1906)  1906«;—  SR.  Zifieme:  Consilia  evangelica,  in: 
RE  »  IV,  ©.  274  ff;  —  3.  @  0  1 1  f  dE)  i  dE :  (Jt^if,  1907, 
©.  263  f;  —  S!^.  Döring:  Saä  d^rifttid^e  «eben,  (1902) 
1906«,  Srbfd^nitt:  Sag  UeberpflidE)tige;  —  «grüner:  9?ätc, 
cbangclifdie,  in:  KL«  X,   (Bv.  735  ff.  iZtSftü. 

ßuangclifd^c  Scrcinigung  (9)ZitteIpartei). 

1.  S8orgetd)id)te;  —  2.  SScgrünbung  unb  (Snttt)i(Sung  ber 
Partei  in  Preußen;  —  3.  Sdeorganifation;  —  4.  ffird^entioH« 
tifdje  aSebeutung;  —  5.  Sie  SWittelpartei  in  ben  anberen 
beutfdöen  eo.  2anbeSJirtf)en. 

1.  Ueber  bie  SSorgefd^idite  ber  I^eutigen  ijreufei* 
fd)en  ©3S  (©oangelifc^en  ^Bereinigung)  fotrie  über 
ba§  fircblidie  $arteitrefen  in  ©eutfdblanb  bi§ 
5um  93eginn  ber  fiebriger  ^ai)te  ^  Parteien, 
firdölidbe,  auä)  H  SScrmttthmgStbeoIogie. 

2.  Sie  ©58  ift  (für  bie  SanbeSfirdie  ber  9  äl- 
teren t»reuiifd^en  ^robinj^en)  im  gjerbfte  1873 
burd)  $rof.  SSillibalb  H  S3el)fd)Iag  in  öalle  he- 
grünbet  trorben.  Sie  großen  politifdien  Um* 
irätjungen  bon  1866  bi§  1871  fonnten  nid)t  obne 
JRüdmirfung  auf  bie  ©nttridelung  be§  fird)Iid)en 
£eben§  bleiben  unb  mußten  ber  ^irdjeupolitif 
neue  9lufgaben  ftellen.  Unter  bem  geroaltigen 
©inbrud  ber  nationalen  ©inigung  getrann  ber 
©ebanfe  neue  ^raft,  bie  SInbabnung  eine§ 
beutfd^=ebangelifd)en  .^irdbenbunbe§  auf  bem 
SSege  freier  SSerftänbigung  §u  erreid^en.  Um 
biefem  3iele  nöber  ju  f ommen,  beriefen  bie  §)äut)* 
ter  be§  frül^eren  ^rdientageS  Q.  %  ^  Sorner, 
SS.  ^  S)offmann  unb  H  SSid)ern  mit  bielen  an- 
beren im  Oft.  1871  eine  grofee  I'onferen^  (bie 
fog.  Cftoberfonferenj)  nad)  SSerlin.  „2Iuf  ®runb 
ber  ebangelifd)en  58efenntniffe"  f oltte  ficb  bie  SSer- 
einigung  bollsieben;  man  fd)Iofe  burd)  biefe  ?^or= 
mel  totföd^tid)  nid^t  nur  bie  2lnbänger  be§  ^ro* 
teftantenberein?  au§,  fonbem  aud^  anbere  einen 
entfdbiebenen  ?5"bT^tfd)ritt  in  ber  ."^tirdie  anftreben= 
ben  greife.  Sie  ^onferenj  berlief  bötlig  ergebui§' 
Io§.  Sie  ftarfen  Sifferenjen  in  ber  (^-affung  be§ 
Union§gebanfen§  mad)ten  ein  böllige?  ©tnber* 
nebmen  felbft  jmifd)en  bem  fonfeffionellen 
1!  ^Jeulutl^ertum  unb  ben  Reifen,  bie  fid)  fpöter 


741 


©oangelifd^e  SSereinigung. 


742 


5ur  11  ^ofitiüen  Union  äufammenfdjtoffen,  im* 
möglidf).  2tn  bem  innem  B^üiefpalt  biefer  beiben 
Sftic^tungen  mußte  bte  SSerfammlung  fd^ettern. 
Srotibem  rourbe  aü§  ben  öäuptcrn  ber  firdölid)en 
Steckten  ein  9tu§frf)u§  gebilbet,  ber  bie  SSieber* 
fiolung  biefer  £onferen^  üorbereiten  follte.  (S§ 
tarn  aber  md)t§  äuftanbe.  %a§  üöltige  ?^-ef)I= 
Umlagen  biefer  35erfudie  befeftigte  in  93et)fd}tog 
bie  Üeberseugung,  ba%  ganj  neue  SSa^nen  ein= 
gefd)Iagen  merben  müßten,  menn  ber  beutfdje 
^roteftanti§mu§  ein  lebenbiger  ^yaftor  im  beut= 
fd^en  SSoIflleben  bleiben  folle.  93et)fd)Iag  er= 
fannte  al§  notmenbig:  Sie  S)urdöfül)rung  pre»» 
bt)lerialer  unb  fonobaler  Drbnungen  aud)  in 
5|5reufeen,  eine  eöangelifcö  meitfjersige  Söfung 
ber  93efenntni§frage,  freies  ^farrmobIred)t  ber 
©emeinben  unb  überbaupt  toir!Iid)e  t^reifieit  ber 
©emeinben  in  ber  SSermaltung  if)rer  firdblid)en 
2(ngelegenf)eiten.  "Sod)  meber  öon  ber  ©taat§* 
regierung  nod)  Dom  ^ird^enregiment  mar  bie  9in= 
ba^nung  einer  freil^eitlidjen  ßntmicflung  ber  !irdö== 
lid^en  SBerbältniffe  ju  erniarten.  Sie  „neue  §Iera", 
nuf  bie  man  nad)  bem  9^egierung§antritt  ^it* 
belm§  I  gef)offt,  unb  jmar  anfangt  mit  fd)einba= 
rem  9tedit,  blieb  au§.  9iic^t  jum  geringften 
l^attc  baran  bie  ©taatSregiernng  fd)ulb,  ber  e§  an 
iSntereffe  unb  ^flid^tgefül)!  gegenüber  ber  eüan* 
gelifd)en  ^rdie  gebrad).  Ser  f  ultuäminifter  ö. 
9Jtüf)Ier  mar  in  feiner  SSeife  ben  Iio^en  2luf gaben, 
bie  an  ein  preu§ifd5eS  Sl'ultusminifterium  ge* 
[teilt  merben  muffen,  gemad)fen.  ^Semübt,  eine 
^^ilofopfiie  be§  ©taateS  au§  göttlicher  Offene 
barung  5U  fc^öpfen,  mar  er  jeber  freil^eitlidien 
9fteform  obgeneigt  unb  o^ne  febeS  SSerftänbni§ 
für  bie  ©runbbebingungen  eine§  freien  5Iuf* 
blüt)en§  bes  et)angelifdö=fird)lid)en  SebenS.  SSon 
bem  allmädjtigen  Steic^SfansIer  mor  augenfd)ein= 
lid)  aud)  nicbtä  für  bie  ebangelifd)e  Eird^e  ju  er* 
fioffen.  SSöItig  in  ^nfprud)  genommen  öon  ber 
genjoltigen  2lrbeit  beg  2{u§baue§  be§  9ieid)e§, 
fonnte  er  feine  3eit  unb  Jslraft  nid)t  ben  Singe* 
legenl^eiten  ber  eöangelifdien  £ird)e  mibmen. 
©rft  nadibem  ber  f  ulturfampf  ba§  9Kinifterium 
9J?ül)ler  befeitigt,  unb  ^alf  bie  Seitung  beS  preufei* 
fd)en  S!:ultu§minifterium§  übernommen  I)atte, 
mor  bie  9JJöglid)!eit  einer  freieren  ßntroidlung 
ber  !ird)lid)en  SSerböltniffe  gegeben,  ©eit  bem 
ergebniglofen  SSerlauf  ber  Dftoberöerfammlung 
mar  58e^)fd)lag  oon  ^reunben  unb  @efinnung§* 
genoffen  miebert)olt  gebrängt  morben,  fid)  an  bie 
@t)ihe  einer  neu  3U  bilbenben  gartet  ju  ftellen,  bie 
fid)  nid)t  nur  Don  ber  ftarren  9flecöten  unb  ber 
rabifalen  Sinfen,  fonbem  aud)  öon  ben  Uniong* 
freunben  be§  alten  5tird)entageg  al§  einheitliche 
ebongelifd)e  5Reformpartei  imterft^eiben  follte. 
(£rft  ^ber  eintritt  ^-alfg  in  ba§  9)iinifterium  ließ 
95et)fd)lag  ben  9)hit  finben,  ber  i^orberung  einer 
neuen  Partei  nöber  ju  treten,  ^n  91.  t  ^al!  fal) 
33et)fd)lag  ben  erften  preufeifcöen  tultuäminifter, 
ber  ben  emften  SSillen  mitbrad)te,  ber  eüange* 
lifc^en  ^ird)e  5u  geben,  tüa§  ibr  gebülire.  9?a* 
mentlid)  bie  burd)  ^alf  öeranlaßte  93erufung 
be§  tird)enred)t§Iel)rer§  (£.  H  ^errmann  an  bie 
©pifee  be§  Dberfird)enrat§  trug  baju  bei,  bie 
Hoffnung  auf  freibeitlid)e  9teformen  in  ber 
eOangelifd)en  Sanbe§fird)e  m  ftärfen.  ®emamt 
burd)  bie  SSorgänge  auf  ber  Dftoberöerfammlung, 
magte  93et)fd)lag  nid)t,  einen  größeren  ÄreiS 
öon  SBefannten  unb  Unbefannten  au§  ber  gan* 
sen  :preu6ifcben  Sanbe§!ird)e  ju  berufen,  ©ein 
uöd)fter  SSorfd)Iog  ging  bal)in,  ben  alten  UnionS* 


oerein  in  ber  ^roüinj  ©ad^fen,  ber  eine  blofee 
$aftoralfonferenj  mar,  umsubilben  in  einen 
„@üangelifd)en  SSerein  für  ürdilidge  BiT^ede  in  ber 
^rotiins  ©ad)fen".  tiefer  SSerein,  su  bem  aud) 
Saien  l)eronge5ogen  raerben  follten,  follte  äunäd)ft 
bie  SSerfaffunggfrage  in  bie  ^anb  nel)men  unb  ein 
Programm  aufftellen,  um  n)eid}e§  bie  ©efin* 
nungggenoffen  in  ber  ^robinj  fi^  fammeln 
fonnten.  ®a§  Programm  rairb  mit  folgenben 
©äöen  eingeleitet: 

SSir  6e!ennen  unä  con  ganäem  §erjen  äu  ^efu  CS^rifto, 
bem  eiugebornen  Soljne  G5otteä,  aU  un?erm  ^errn,  in  beffcn 
3?ameu  allein  §cil  ift,  unb  äu  bem  biblifcfien  Goangelium  öon 
i^m,  foioie  ju  ben  grofeen  ©mnbjäfeen  ber  ^Reformation, 
äu  ber  9{e(f)tferttßung  allein  burd^  ben  ©laubcn  an  bie  @na« 
bc  ©otteg  in  G{)rtfto,  unb  iu  ber  1)1.  Sdfirift,  alä  ber  alleini- 
gen Guelle  unb  ^öc^i'tcn  9?orm  djrifüic^er  ^cilioerlünbi- 
flung.  atuf  biejem  ©runbe  ftelöenö»  net)men  »ir  für  bie  gnt> 
tBidfelung  unfereä  lirtfiüdöen  SebenS  feine  anbere  greifteit 
in  atnfprucf),  als  roeldEie  bem  bi6Iif(f)en  (SoangeUum  unb  ben 
©runbfäöen  ber  Deformation  redjtmäßig  entjpringt,  unb 
erüären  ei  für  ben  alleinigen  Bielpunit  unfcrer  firdilidöen 
SBeftrebungen,  baß  bicfeä  biblifd^e  ©Dangelium  mit  bem 
^immliftfien  Xroft  unb  feiner  :öeiligenben  Äraft  unferm 
beutfi^en  Sßolfe  er'^alten,  unb  in  ttjeiterem  SKafee  ali  biSi^et 
gelungen  ift,  erfc^Ioffen  merbe. 

(E§  folgen  ju  biefer  ©inleitung  üier  t»togram* 
matifciie  ©ät;e.  2)er  erfte  nimmt  ©tellung  jur 
Union:  „2Bir  lialten  feft  an  ber  ^bee  unb  2;at* 
fad)e  ber  eöangelifd^en  Union".  2lbgelel)nt  mirb 
bie  3Bieberaufrid)tung  fonfeffioneller  ©onber* 
ürc^en.  ©eforbert  mirb  2lbenbma^l§gemeinfd)aft. 
2)ie  meiteren  au§  freier  Uebergeugung  ber  ®e* 
rneinben  fünftig  nod^  gefdiieöenben  Uniongöoll* 
sie^ungen  merben  alg  mol)lbered)tigt  anerfannt. 
%ixx  bie  fonfeffionellen  Stimmungen  unb  Ueber* 
seugungen,  mo  fie  roirflid^  öon  ben  ©emeinben 
gei^egt  merben,  mirb  ba^  Stecht  jeber  bogmatifd)en 
unb  liturgifd)en  ^2tu§prägung,  meldte  nid)t  jur  tat* 
fädölicben  ß;c!ommunifation  ber  anbem  lanbe§* 
fird)li(ten  S3efenntni§ftanbpun!te  unb  fo  5ur 
3luflöfung  ber  lanbegfird^lid^en  ®emeinfd)aft 
fül)rt,  in  WnftJrud)  genommen.  ®er  gmeite 
©aö  er!lört  bie  alt!irdölid)en  unb  reformatorifd)en 
93e!enntniffe  in  i!^rer  Bejeugung  be§ 
dE)riftlid6en  unb  eöangelifd^en  ^eilgglaubeng  al§ 
unöergänglid)e  3Sorbilber  unb  SSegmeifer  ürd)* 
liefen  Sebeng,  oon  beren  fittlic^er  Autorität 
bie  ^rd)e  fic^  nid)t  loglöfen  fijnne,  oI)ne  ibren 
3ufammenl)ang  mit  ber  allgemeinen  ei)riften* 
leit  unb  ber  Öieformation  gu  öerleugnen.  33e* 
tont  mirb  bie  Unterorbnung  ber  33efenntniffe 
imter  bie  oberfte  9Jorm  beg  göttlid^en  Söorteg, 
5u  beffen  immer  tieferer  unb  reinerer  ©rfaffung 
T^rei^eit,  nid^t  blo§  für  bie  afabemifdöen  X^ec 
logen,  fonbem  aud)  für  bie  Xxägex  be»  Sel)ramteg 
gefordert  mirb.  ©em  foll  bie  Drbnung  ber  Se!^r* 
üer:pflid)tung  bei  ber  Drbination  ber  ®eiftlid)en 
entfpred)en.  S)er  britte  ©an  forbert  ben  <Sxla% 
einer  £irdf)enorbnung,  bamit  bie  im 
2lmte  beg  SSorteg  il)ren  2JJittelpunft  finbenbe  ®e* 
meinbe  fid)  organifieren  fönne.  f^ür  bog  £ir* 
d^enälteftenamt  foll  ein  öorbilblid)er  SBanbel, 
treue  Teilnahme  om  ©ottegbienfte  unb  9lbenb* 
ma!^t  bie  Qualififation  gemäbren.  SSom  ©timm* 
red)t  ber  ©emeinbe  foll  näd)ft  fittltd)er  S3efd)olten* 
beit  nur  ein  notorifd)ec  93rud)  mit  bem  fird)licE)en 
Seben,  fallg  ein  foldber  lonftatiert  ift,  augfc^liefeen. 
®er  öierte  (Ba^  erflört,  ba'B  bie  ebangelifd)e  Stixäje 
in  gleidl)er  SBeife  mie  jeber  einjelne  Sl)rift  öer* 
t)flid)tet  fei,  ber  D  b  r  i  g  !  e  i  t  um  beg  ^exxn 
24* 


743 


©öangelifd^e  SSereinigung. 


744 


irillen  Untertan  ju  fein,  lieber  tiefen  t»flid)tigen 
®ef)orfam  I)inau§  foll  bie  enangelif(i)e  kixäje 
mit  bem  Staate,  ber  fie  fd^ü^t  unb  pflegt,  in 
jeber  it)r  offen  bleibenben  SSeife  gufammenniirfen, 
infonberf)eit  aud)  ben  ©toat  in  feinem  gegen* 
inärtigen  fd)ireren  £am:pfe  mit  ber  römifd)en 
S)ierar(f)ie  mit  ollen  SSaffen  ber  ©eredötigfeit  un= 
terftütien.  —  S)ie§  Programm  f anb  50  Untergeid^* 
ner.  ^m  3luguft  1873  raurbe  e§  öerfanbt,  äugleidf) 
mit  einer  ßinlabung  gur  SSegrünbung  eine§  eöan* 
gelifdien  ^roüinäiabereing.  '3)ie  SSerfammlung 
f anb  im  Oftober  in  ^alle  ftalt.  (Sg  erfd)ienen  700, 
unter  ibnen  biele  beröorragenbe  Saien.  S)ie  ©r= 
flärung,  baß  bie  SSereinigung  bie  S)anb  sur  3Ser= 
ftänbigung  nad)  Iin!§  bieten  »nerbe,  unb  et)ange= 
lifd)  gefinnte  aJtänner  be§  ^UroteftantenOereinS 
Tiid)t  ouSfd^IieBen  merbe,  mißfiel  einigen  ®eift= 
Iid)en,  trurbe  aber  öon  ben  Saien  mit  ^Beifall 
aufgenommen.  ®egen  400  Steilnelimer  ber  SSer= 
fammlung  traten  ber  SSereinigung  fofort  bei. 
21ebnlid)e  Sßereinigungen  bilbeten  fid)  balb  in 
93ranbenburg,  ^reu^en,  ©d)Iefien,  Sommern, 
unb  biefe  fd^Ioffen  fid)  1877  gu  einer  ;?anbe§= 
ürd^lidien  eöangelifdiien  S8ereinigimg  äufommen. 
3n  bie  fiebjiger  ^abve  fällt  freilid)  jugleid^  bie 
SSübung  einer  neuen  !ird)Iid)en  ®ru:ppe,  bie 
attjor  mie  bie  ®3S  unb  ber  t^toteftantenber* 
einlicbe  £iberali§mu§  bie  Union  boll  anerfennt 
unb  infofem  fid)  Oon  ben  fonfeffionellen  £utber= 
anem  (^9leulutl)ertum)  in  ^reufeen  fdieibet, 
aber  le^teren  fid^  näbert,  fof em  bei  ibr  ber  ®egen* 
fafe  äum  Siberali§mus,  jum  ^roteftantenberein, 
bie  Betonung  ber  Slutorität  unb  ber  feften  Orb= 
nungen  in  ber  f  irdie  ftar!  beröortritt.  ^ie  ?3-üI)rer 
biefer  Q^xuppe,  bie  im  ©egenfafe  in  liberaler  !^iti! 
am  S^ioftolifum  (^9IpoftoIifumftreit)  tiefe«  S3e* 
fenntni»  al§  unantaftbare  ©runblage  ber  Slird^e 
binftellt,  finb  oon  bomberein  bie  berliner  ^of* 
pxebxQex  U  ^ögel  unb  T  ©töder  gemefen,  unb 
biefe  &xuppe  ber  f  ^ofitibcn  Union  ijat  burd» 
3ufammengeben  mit  ben  .fonfeffionellen,  burd) 
rübrige  Stgitation,  burd)  eifrige  Sötigfeit  ibrer 
©lieber  im  fird^Iid)en  Seben  ber  ©rofeftäbte  imb 
ntd)t  suletit  burd)  bie  ®unft  bei  S)ofe§  unb  ber 
23ebörben  ber  @Sß  immer  f^ärferen  9lbbrud)  ge= 
tan.  (^n  Oftpreu^en  beftebt  auf  ber  $roöin= 
siaIft)nobe  nod^  je^t  eine  ältere,  smifd^en  ton* 
feffionellen  unb  Siberolen  ftebenbe  &u\ppe,  bie 
fid)  ©58  nennt,  aber  nad)  fonfligem  ©pradf)- 
gebraudö  eber  al§  eine  ältere  ©ruppe  ber  po* 
fitiben  Union  su  beseid)nen  märe,  daneben  bot 
bie  „^ofitibe  Union"  ibre  ou»gefprod)enen 
?5reunbe  in  einer  eigenen  ®ruppe  gefammett.) 
Stuf  ben  $robinäiaIft)noben  bon  1875  mar  bie 
©58  in  93ranbenburg,  ©adöfen,  Preußen  unb 
^ofen  in  ber  9Kebrbeit,  in  @d)Iefien,  h)o  e»  nur 
2  ^raltionen  gab,  eine  9fled^te  unb  eine  Sinfe, 
maren  bei  lefeterer  @efiunung§genoffen  ber 
®2S  ftar!  bertreten,  nur  in  Sommern  über* 
mog  bie  fonfeffionelle  9led)te.  (Qu  ^Rbeinlattb* 
SBeftfalen  lagen  unb  liegen  bie  3SerbäItniffe 
5.  X.  nod^  anberi,  fofern  bier  bie  Union  nid)t 
mebr  ®egenftanb  bon  S3ebenfen  weiter  Greife 
ift  unb  ba§  ^arteiroefen  nid^t  fo  leidet  biefel* 
ben  f^ormen  angenommen  bnt  tt)ie  im  Often, 
bo6)  mebren  fid)  bie  ?lnseid)en  ju  ^arteibil* 
bung).  'Sagegen  maren  fd)on  1878  bie  ©^  unb 
bie  Siberaien  sufammen  nur  nod)  in  Oft* 
unb  SSeftpreufeen  in  ber  5!Kebrbeit,  in  allen  üb* 
rigen  ^robinjen  maren  bie  fonfeffionellen  unb 
$ofitib*Unierten  äufammen  ftärfer,  unb  biefe? 


SSerbältniS  bat  fid)  im  allgemeinen  in  ben  ad)t* 
5iger  unb  neunziger  Sabren  meiter  ju  ©unften 
ber  „S^editen"  berfd)oben,  bie  rceiterbin  bei  ben 
SSablen  gur  @eneralft)nobe  ibr  Uebergeit)id)t 
rüdfid^tSlos  ju  gebraueben  unb  nomentÜd)  bie 
Siberaien,  b.  h.  bie  58ertreter  bei  ^roteftanten* 
berein§,  au§äufd)lieBen  pflegt.  (SSgl.  bierüber 
H  ^iroteftantenberein.  ©ine  2lu§nabme  bilbet  bier 
(2d)lefien.)  2)ie  G^eneralfDnobe  bon  1879  jäblte 
unter  mebr  al§  200  9)ätgliebem  70—80  ^ofitib* 
Unierte,  unb  je  50—60  fonfeffionelle  unb  5Kit* 
glieber  ber  ©SB ;  bie  'bamolS  baneben  nod) 
borbanbene  fleine  fifraltion  ber  Siberaien  (nid^t 
blofe  SKitglieber  be§  5iJroteftantenberein§)  ift  im 
Sauf  ber  3eit  fo  gut  tvie  berfd)ttjunben,  im 
übrigen  aber  ba§  ®tär!eberbältni§  ber  t^ra!* 
tionen  nod)  beute  ungefäbr  ba§  gleid)e.  "Ser  (S2S 
ift  bielleid)t  bier  unb  ba  gugute  gefommen,  ba^ 
ber  H  ©bangelifd)e  S3unb,  ber  immer  populärer 
tburbe,  al§  bie  politifd^e  '$flad)t  be§  3entrum§  unb 
überbaupt  ber  tatbolifen  ftieg,  mefentlid)  bon 
?!}Jännem  gefübrt  mürbe,  bie  ibr  angebörten;  an* 
bererfeitS  mar  e§  ben  Gruppen  ber  S^editen 
günftig,  ba%  bon  ©nbe  ber  70er  ^abre  an  bie 
^ad)t  bei  Siberaliamu§  auf  politifd)em  ©ebiet 
abnabm,  ba%  bie  Äirdbenbebörben  ftar!  mit  ?ln* 
gebörigen  ber  9^ed)ten  befefet  mürben,  unb  ba'iß 
ba§  £ultu§minifterium,  befonber?  unter  ©tubt,  ju 
tbeologifd)en  ^rofefforen  bielf ad)  9[}Jänner  berief, 
bie  bon  „pofitiber"  ©eite  auf  ben  ©d^ilb  geboben 
maren,  aud^  menn  bie  SSorfd)läge  ber  f^afuüöten 
gang  anber«  gelautet  bitten.  SDiefe  ^oliti!  be§ 
äKinifteriumi  bat  gmar  nid)t  boll  bie  beabfid)tigte, 
aber  immerbin  einige  SBirfung  auf  bie  91nfd)au* 
ungen  be§  ^farrerftonbeS  gebabt.  U  $reufeen. 
3.  Sflad)  faft  SOjäbrigem  S3eftanbe  ber  ^ar* 
tei  mürbe  eine  9leorganifation  nötig. 
®ie  geforberte  5Hrd)enorbnung  mar  in  ber  1876 
erloffenen  £ird)engemeinbe*  unb  ©pnobol*Drb* 
nung  (11  ©emeinbeberfoffung)  juftonbe  ge!om* 
men.  'Sie  bem  ©toote  im  .tulturfompf  gu  lei* 
ftenbe  $tilfe  mar  burd^  93eenbigung  biefe§  5^amp* 
fei  unnötig  gemorben.  '3)oÄ  ftär!er  al§  bie 
©rfüllung  einzelner  in  bem  Programm  oufge* 
ftellten  §orberungen  mufete  bie  in  ben  lebten 
3  Sabrgebnten  bei  borigen  Sabrbunberti  böllig 
beränberte  tbeologifd)e  ©ituotion  gu  einer  Sfte* 
bifion  be§  ^rogrommei  treiben.  2lli  bie  hortet 
gegrünbet  mürbe,  batte  bie  ölte  SSermittlungi* 
tbeologie  ibre  SBlütegeit  freilid)  fd)on  längft 
überfd^ritten,  ober  bie  tbeologifd)en  SSäter  ber 
(£5S  moren  bod)  nod)  in  ftortem  3Jla%e  bon  ibr 
beeinflußt.  Sind)  ber  eigenilid)e  ®rünber  ber 
Partei,  S3epfd^lag,  glaubte  feine  ibm  bon  ber 
9ted)ten  nie  bergiebenen  d)riftologifd)en  .fegereien 
oli  fdEjriftgemäfe  nad)meifen  gu  fönnen.  ;^eöt  aber 
mar  bie  SSermittlungitbeologie  gänglid)  über* 
munben.  Sie  Xatfarbe  einei  gemaltigen  f^'ort* 
fd^ritti  ber  Stbeologie  fonnte  nid^t  mebr  berfonnt 
merben.  ©in  gefd)id)tlid^ei  3Secftänbnii  ber  bl- 
©d)rift  batte  fid)  S3obn  gebrodben,  batte  bie  naibe 
©tellung  gur  ©cbrift,  mie  mir  fie  nod)  bei  S3ep* 
fdölog  finben,  böllig  unmöglidö  gemod)t  unb  for* 
berte  eine  Unterfd^eibung  ber  eigenen  tbeologie 
bon  ber  ©d)riftlebre.  'Sie  einleitenben  ©äfee  bei 
Programm  ei,  in  benen  bie  Partei  ibre  ©tellung 
gur  ©d)rift  unb  ben  ^e!enntniffen  llonlellte, 
moren  nxd)t  mebr  in  ©inflong  gu  bringen  mit 
ber  Sbeologie,  bie  gegenmärtig  ali  mir!lid)e 
SSiffenfd)aft  gelten  !ann.  1904  entfcbloB  fid)  bo* 
ber  bie  ©SS  gu  einer  neuen  progrommatifd^en 


l 


745 


©öongeüfdie  SSereinigung. 


746 


S?imbgebung.  'Jluf  3lnregung  be?  färf)j'ifcf)en 
^roüinstalöeTeinS  mürbe  ber  Sntmiirf  eme§ 
neuen  ^rogramme§  auSgearBeitet.  H  S?af)I, 
^  padcuhexQ,  1'  ©cfiols  unb  ®.  ü  S)aut)t  trurben 
mit  ber  3tu§orbeitung  beauftragt.  9Iuf  ©runb 
ibre§  @ntn)urfe§  lüurbe  in  ^aUe  am  27.  '>äpxH 
1905  ein  Programm  ber  ^reufeifcJien 
gSS  befrf)Iofjen,  in  bem  e§  nad^  einigen  ein* 
leitenben  ©äfeen  beifet: 

®ie  CffenBarung  @otte§  in  ei)riftug  Wcibt  itnS  babei  alle 
Seit  ber  ©mnb  un?ere§  ^eüeS,  bie  t)I.  Sd^rift  bie  ma%aebenbe 
Urfunbe  ber  Cffetfbamng.  Unfere  etellung  äu  allen  (Sinieh 
fraßen  ift  barin  begrünbet,  baß  wir  baä  buiä)  bie  3{eforma' 
tion  gewonnene  95erftänbni§  be§  ^eM  unb  bc§  ^eiKwegeS 
für  bie  eöangelifd^e  tird^e  nad^  lt)ie  öor  al§  maggebenb 
anerlennen,  aber  beffen  innere  Stneignung  unb  (Sntwiclelung 
für  iebe  Seit  unb  mit  beu  ieber  Seit  bejonber^  gegebenen  9Kit= 
teln  nur  auf  bem  Sobcn  ber  greilieit  für  erreidE)bar  anfeben. 
hierin  tft  unfere  ^tbgrenjung  nod^  rec^tä  unb  linU  fid[)er  unb 
flar  gegeben.  —  Sir  fcf)eiben  ung  auf  ber  einen  ©eite  öon 
benen,  weld^e  ben  Snbolt  beg  eDangelifdjen  ®Iaubeng  an 
einmal  gegebene  gönnen  unb  gormein  gebunben  eradf)ten, 
unb  bie  SSelenntniäfd^riften  atS  red[}tlid)  geartete  Se'^rgef c^c 
banbbaben  inollen.  SBietmebr  bemigt  fid)  unä  bie  innere  3"» 
gel^iJrigteit  äur  ebangeüfd^en  Sirdfie  an  ber  @emeinf(f)aft 
be§  religiöfen  SBefifeeg,  öor  allem  bem  innerften  ajerbältni? 
ber  ©eele  ju  ©ott  in  ©brifto.  2Bir  öermögen  bal)er  ®emein= 
fd^aft  beä  ©laubenS  aud)  ba  auäuerlennen,  tt)0  bie  tf)riftIidE)e 
ertenntniä  nac^  i^rem  SKafe  unb  i^ren  formen  öerfdE)ieben 
ift.  —  SBtr  fdf)eiben  un§  auf  ber  anbeni  ©eite  ebenfo  tion  be« 
nen,  meldte,  ba§  SSalten  beS  ^eiligen  Oeifteä  in  ber  ^'mi)e 
tierlennenb,  in  ben  ©laubenSauSfagen  früherer  S'abrbunberte 
nur  ein  belaftenbeS  (Srbe  ber  Sßergangen^eit  fe^en;  toiffen 
unä  tiielmel)r  mit  bem  (Stauben  unferer  Sird^e,  Ujie  er  in  ben 
reformatorifd^en  ajeleuntniffen  einen  2lu§brucE  gefunben 
ijai,  bem  SSefen  nad^  aud^  ba  ein§,  too  mir  t^reu  SJud^ftaben 
nid^t  olä  ben  äutreffenben  STuäbrudE  für  ben  barin  befd^toffc» 
nen  ©taubenägebalt  anfe^en  lönnen. 

$)ierau§  ergeben  jid^  nun  ber  ®9S  9fiicf)tlinien 
für  ibre  ©telfung  ju  ben  beute  midbtigften  t^ra!* 
tifdb=^ircf)Iidben  fragen. 

a)  3u, S  an  b  e  gürdbe  unb  Union.  Sie 
Union  foll  erbolten  tüerben. 

Saä  beftefienbe  aanbe§Iird[)entum  erad^ten  mir,  Weitburd^ 
©otteä  gügung  gefdE)idE)tli(5  gemorben,  als  einen  äur  a3ewal^= 
rung  un§  antiertrauten  Sefi^,  unb  unter  ben  jur  Seit  in 
2)eutfd)Ianb  gegebenen  SBebingungen  atö  bie  befte  58ürgfdf)aft 
für  bie  (Srbaltung  ber  eüangelifd^en  Äird^e  al«  S8oll§!irdf)e. 

©eparatiftifdje  SSeftrebungen  follen  be!ämt)ft 
merben;  befonberg  au§geft»rod}en  tüirb  bie§  ber 
@emeinfcbaft§belt)egung  gegenüber,  bei  aller  3ln= 
erfennung  ibrer  religiöfen  SJiotiüe. 

b)  Serfaffung  unb  9ied)  trieben 
ber  Sanbe§firrf)e. 

9Jicf)t  fowobi  3[enberung  ber  bie  SBerfaffung  unferer  San» 
be§fircf)e  regeinben  ©efege  ift  jur  Seit  ju  erftreben,  al§  biel= 
mebr  bie  immer  lebenbigere  unb  öolllommenere  2)urd[)» 
bringung  unfere»  Iird£)lidE)en  Sebenä  mit  ben  jenen  ©efe^en 
augrunbe  liegenben  ©runbfäöen-  S^näbefonbere  mirb  e§  gel= 
ten,  baS  lirdfilicfie  geben  ber  ©emcinben  äu  Mftigen  unb 
fie  äu  immer  größerer  ©elbftänbigfeit  im  ©ebraudf)  il^rer 
8flcdE)te  toie  in  ber  Grfültung  i^^rer  *J5flid^ten  ju  ersieben, 
fomie  bafür  äu  forgen,  bog  bie  Stjnoben  Jüirflidf)  baä  äum 
3tu§bru(f  bringen,  ma§  in  ben  ©emeinben  Icbenbig  ift.  Sa» 
f)ex  forbern  wir  (id)ui3  be8  SSafilrecbtä  ber  ©emeinben  im 
©egenfofe  ju  ieber  58efd^ränlung  ber  i^nen  gefe^lidö  sufte^^en» 
ben  aied^te,  unb  <Bä)u^  unb  geredete  58erüdfidf)tigung  ber  Mi- 
noritäten  ouf  ollen  Stufen  beä  f^nobalen  Sebenä.  2tudf)  wer- 
ben wir  bafür  eintreten,  baß  bie  an  ber  ©emeinbearbeit  teU» 
nef)menben  grauen  ben  öon  tbnen  übernommenen  «Pflichten 
entfljredEienbe  8ledE)te  ermatten. 


2)ie  firifienüerlüattung  foII  Weniger  bureau=' 
fratifrf)  unb  formaliftifd)  roerben;  bie  materielle 
Sage  ber  ^ISfarrer  muf^  meiter  gebeffert  merben. 

c)'3)er  Bufammenfcblu^  ber  San- 
beyfircften  burd)  33ilbung  be§  beutfd)en  eüan= 
gelifdien  S?ird)enau8fd}uffe§  mirb  freubig  begrübt, 
jt)nobaIe  ©rgänjung  biefe»  9(uäfd)uffe§  geforbert. 

d)  Slirrbe  unb  tbeologifdie  SSif* 
fenfdbaft. 

S)ie  lanbeälirdjlidje  ©öangelifdEie  iSereinigung  ibentifigiert 
fidö  nid)t  mit  irgenb  einer  einäetuen  SRi(f)tung  ber  tbeologifd^en 
SSiffenfdöaft.  Sie  Sebrer  ber  jEbeologie  ^aben  aud)  nadö 
unferer  Ueberjeugung  bie  5)3flic^t,  ba§  SSewu^tfein  ibrer  er» 
äieberifd)en  Slufgabe  im  Sicnfte  ber  S'ird^e  in  fid)  lebenbig  äu 
Italien.  9Iber  jebe  ©infübrung  einer  redE)tlid)en  SSinbuug 
unb  ®infdE)rän!ung  ber  grei'^eit  ber  tf)eotogifd^en  2el)re  bal= 
ten  wir  im  eigenen  3ntereffe  ber  etiangelifd}en  Slird)e  für  oer» 
berblid)  unb  wiberfpred^en  aud^  fortgefefet  ber  SSeteiligung  beä 
©eneralftmobaloorftanbeä  an  ber  SSerufung  ber  tbeologifd^eu 
«Brofefforen.  5)ie  nötige  35ereinigung  ber  aud^  bem  pral- 
tifd^en  ©eiftlidjen  notwenbigen  Sreibeit  ber  Wiffenfd^aftlic^en 
gorfd^ung  unb  ber  burc^  Stüdfid^t  auf  bie  ©emeinbe  i^m  ge« 
festen  ©d^ranlen  wirb  burdf)  etiangelifd^e  Sluffajfung  unb 
^anbl^abung  beS  DrbinationSgelübbeä  äu  förbern  fein.  SSir 
erad^ten  e§  als  Siel  ber  ©efe^gebung,  ba%  bie  fogenannten 
Sebr^rojeffe  ber  ©eiftlid^en  nid^t  mebr  im  3{aT)men  bei  ge= 
Wöf)nlicf)en  SiSatplinartierfabrenS  unb  mit  beffen  SKittetn 
äur  entfcE)eibung  gebradfit  werben.  Sßtelmebr  ift  ein  felb« 
ftänbigeS  S8erfabren  au  erftreben,  burd^  weld^eS  nad^  erfdjöp» 
fung  ber  feeIforgerlid}cn  Sßittel  burd^  baä  Sufammenwirlen 
tion  SKüunern  beS  ffiird^enregimenteS,  ber  tl^eologifd^en 
aßiffenfd^aft  unb  ber  beteiligten  ©emeinbe  ©eiftlid^e,  weld^e 
nad)  bem  Urteil  biefer  Snftanä  ber  fiird^e  nicf)t  im  ©egen  äu 
bienen  imftanbe  finb,  ibreS  9tmteS  entboben  werben  !önnen, 
ol^ne  bafe  ein  fittlid^er  SJialel  auf  fie  fällt. 

e)£ird)e  unb  fogiale  tyrage.  ©ie 
.tirdbe  bat  junädift  fojialen  50iifeftänben  überbauet 
burd)  Pflege  c6riftlid)=fittlid)er  ©efinnung  ent= 
gegensumirfen.  9Jotftänben  gegenüber,  bie  be^ 
f  onbere  religiö§=fittlid)e  ®ef  abren  mit  fidb  bringen, 
foII  fie  aud)  eine  befonbere  fo^iale  STötigfeit  ent== 
falten;  biefe  fönne  niemals  in  ber  '2)urd^fübrung 
t)oIitifcber  Programme  ober  ber  93eläm^fung 
t)oIitifcber  Parteien  aB  foldier  befteben,  fonbem 
fei  mefentli^  nid)t§  anbereS  al§  ein,  freilid)  burcb 
bie  Beitf erbältniffe  ju  befonberer  33ebeutung  er* 
bobener,  SSeftanbteil  ber  ürdb^cben  ©emeinbe* 
arbeit  überbaupt. 

....  SBir  i^alten  baran  feft,  bag  bie  ftaatSbürgerlid^en 
SRecElte  beS  ©eiftlid^en  aud^  auf  foäialpülitifdE)em  ©ebiet  fei« 
ner  formellen  S8efd)ränfung  unterliegen,  ba6  er  aber  fid^ 
biefenigc  ©elbftbefdjräniung  aufzuerlegen  babe,  weld^e  jur 
Srl^altuug  beS  allgemeinen  SSertrauenS  in  feine  5lmtgfüb» 
rung  je  nad)  ben  a?erbältniffen  ber   ©emeinbe  geboten  ift. 

t')SSerbältni§äurrömifd)en  tirdie. 

Unfere  Slbgrenjung  gegen  SRomaniSmuS  unb  römifd^e 
JHrd^e  fudjen  wir  nid^t  burdE)  Stngriffe  feftäuftetlen,  fonbem 
burd)  tiofititie  eöongelifdfie  SIrbeit,  namenttidE)  burcE)  58 e- 
lämpfung  alles  latboüfierenben  SSefenS  innerbalb  unferer 
eigenen  ÄirdE)e.  Sur  2lbWebr  treten  wir  freilid^  auf  ben  ^lan, 
wo  eS  nötig  ift,  9leformation  unb  Reformatoren  wie  bie  eban= 
gelifcE)e  ÄirdEie  unb  if)re  (SinricE)tungen  gegen  anmafelidEie  9ln= 
griffe  unb  ©c^mäljungen  äu  tierteibigen  unb  römifdi^Iaf^o» 
lifd)e  *}Jro<3aganba  innerbalb  ber  etiangelifdEien  ©emeinbe, 
befonberS  auf  bem  ©ebiete  ber  9JHfdöef)en,  iu  be!ämt)fen. 
Sir  treten  enblid^  bafür  ein,  baß  in  ©efe^gebung  unb  $8erWal= 
tung  überall  baS  rii^tig  tierftanbenc  unb  gef)onbbabte  pari« 
tätifd^e  3ied)t  ber  etiangelifd^en  Äird^e  in  tioltem  Umfange  5ur 
©eltung  fomme. 

2)ie  trüberen  t'rogrammatifd^en  ^lufftellungen 
mürben  nidit  aufgeboben,  bie§  neue  Programm 


•47 


(Söangelifd^e  3Seremigung. 


748 


alfo  nur  aU  ©rgänsung  aufgefaßt.  Unleugbar 
ift  ober  bte  Satfac^e,  baß  c§  ber  neueren  2;{)eo= 
logte  9leif)nung  ju  tragen  bemüht  ift.  SBenn  im 
erften  Programm  bie  ©dcirift  aU  alleinige  Quelle 
unb  I)ö(f)fte  Storni  dötiftlirfier  ^eiBöerfünbigung 
geniertet  rourbe,  mirb  fie  je^t  al§  bie  mafegebenbe 
Ur!unbe  ber  Dffenbarung  beseid^net.  ^Bäbrenb 
bort  ba§  93e!enntni»  ju  ben  großen  @runb= 
fä^en  ber  ^Reformation  ftanb,  wirb  bier  bon  bem 
burdf)  bie  Sleformation  getüonnenen  SSerftänbni§ 
be§  ^eile§  unb  be§  S)eil§tt)ege§  gefprocben  unb 
auf  bebnbore  c&riftologifcbe  9lu§fagen  bersirfjtet, 
bie  fd)liefelidö  jeber  in  feinem  ©tun  beuten  fann. 
■Sem  äuge  ber  mobemen  föntniicflung  folgenb, 
ttjirb  bie  £ef)rfreibeit  ber  ofabemifd^en  S:^eoIogen 
roie  ber  im  praftifcben  2{mte  ftebenben  ®eiftlid}en 
bier  weit  energifdier  geforbert,  al§  bort.  S)ie  58e== 
fefeung  ber  tf)eoIogifcben  ^rofeffuren  foll  obne 
SWittüirfung  be§  ®eneraI=©t)nobaIöorftanbe§  er^' 
folgen.  %a§  Drbinationggelübbe  ber  ©eiftlicben 
foII  ebangetifcf)  aufgefofet  unb  gebanbbobt  rt)er= 
ben.  —  SSenn  oucb  in  ber  Partei  bie  SJJeinungen 
barüber  ou§einonbergeI)en,  fo  mad^te  ba§  neue 
Programm  bod^  auf  ben  Unbefangenen  ben  ©in* 
brudf,  ba'^  in  i!^m  ein  „^ud  nad)  Iin!§"  jum  3tu§= 
brud  !ommt,  unb  ba%  bie  i^ül^rer  ber  $artei  bie 
3{bfid)t  bnben,  bem  Programm  eine  ?5'affung  su 
geben,  buxdj  rveläje  e§  feine  merbenbe  £raft  nad) 
linfg;  ausüben  fönne.  S^atfäd^Iid)  arbeiten  benn 
aud),  namentlid)  feit  190.5,  jalilreidje  bem  ^eife 
ber  ©df)ule  31.  1I^itfd)I§  unb  ber  ^reunbe  ber 
H  Sbriftlid)en  Söelt  angefiörige  S^lieologen  inSIIt* 
üreußen  bei  ber  @3S  eifrig  mit,  unb  bie  in  93ranben* 
bürg,  (SdBIefien,  ©adifen  u.  a.  ben  ^robinjiaIft)no* 
ben  angebörigenSfieoIogenbiefeS  5h:eife§  bürften 
burd^weg  fidb  ben  S'taftionen  ber  (£9S  angefdiIof= 
fen  l^aben.  ^n  5Rf)einIanb=3BeftfaIen  ift  bagegen 
in  ber  Drganifotion  ber  „^reunbe  eöangelifd)er 
^^reibeit"  ein  3uiotntnenfd)IuB  ber  entfd)ieben 
fortjd)rittlid^en  ©lemente  in  ber  eöangelifd)en 
.^rdje  erfolgt.  ®iefe  finb  burd)  bie  (S9S  bon  ber 
Mtgtiebfc^aft  bei  it)r  au§gefd)Ioffen  toorben, 
tüäbrenb  bie  f^reunbe  ber  f^reibeit  i{)rerfeit§ 
bie  Xüren  offenbalten.  —  ©ine  allgemeine,  bie 
^roöinäialgruppen  öerbinbenbe  Organifation  ber 
etiangelifd^en  ^Bereinigung  in  ^reu|en  würbe  im 
Df tober  1909  befdiloffen  (CcW  1909,  ^r.  52). 

4.  SSenn  bie  gartet  geredjt  gewürbigt  werben 
foII,  fo  ift  in  erfter  Sinie  auf  bie  SSerbienfte  l^in* 
suweifen,  weldbe  fie  fid)  burdf)  ifire  S;ätig!eit 
auf  ber  preu§ifd)en  ©eneralf^nobe  erworben 
bat.  „Sie  ©efd)idöte  ber  ®eneraIft)nobe  ift  bie 
®efdöid)ie  ber  SRittel^artei."  SlHerbingS  Iiaben 
bie  50—60  ©tjnobalen,  bie  au§  ber  ©SS  I)er* 
borgegangen  finb,  infolge  ibrer  SKinorität  (bie 
@enecaIft)nobe  jäblt  ca.  200  SKitglieber)  feine 
au§fd)Iaggebenbe  Stellung  gegenüber  ben  beiben 
anbem  ®rut»pen  ber  ^onfeffionellcn  unb  ber 
$ofitib=unierten.  Um  fo  größer  ift  ber  ßinflufe, 
ben  fie  burd)  i^ntelligens  unb  SSefonnenbeit  auf 
bie  Sntfd^liefeungen  ber  ©t)nobe  ausüben,  ©o 
fad^funbige  unb  befonnene  f^übrer,  wie  IltabI, 
H  ^«denberg,  (£.  H  t)aupt  baben  bie  übrigen  ^ar= 
teien  !aum.  Sin  bleibenbe§  SSerbienft  bat  bie 
®SS  fid^  um  bie  £ird)engemeinbc=  unb  ©^nobaI= 
Orbnung  erworben.  'Siefe  Orbnung  ift  jwar  in 
ft)äterer  3eit  ein  SSerfäeug  ber  fogenannten  pO' 
fitiben  Parteien  geworben.  9Iber  aU  fie  erlaffen 
würbe,  faben  bie  Siberalen  alter  ©dbattierungen 
in  ibr  einen  erfreulid)en  5-ortfd)ritt  in  ber  ©ntwid= 
lung  be§  fir(^Iid)en  Sebeng;  unb  gerobe  bon  benen, 


benen  fie  im  Saufe  ber  Seiten  bie  größten  SSor* 
teile  gebrad)t  bat,  würbe  fie  gur  3eit  ibre§  ©r* 
laffeg  auf  ba§  beftigfte  befämpft.  Unumwunben 
anjuerfennen  ift  ba^^  ©intreten  ber  ©SS  für  bie 
Sebrfreibeit.  „2:f)eoretifd)e  Betonung  ber  £ebr= 
frei!)eit  unb  J^raftifcbe  ^nanfprud^nabme  berfel» 
ben  für  S)eterobosien  im  allerwid)tigften  3en= 
trattpunfte  bat  biefe  Partei  bon  «Infang  on 
d)aratterifiert"  (©diian).  S)a  nur  ganj  fetten 
bereinselte  ?Qiitgtieber  be§  $roteftantenberein§ 
in  bie  ©eneralft^nobe  gelangen,  fo  ift  bort  bie  ©S3 
bie  einjige  58ertreterin  unb  Trägerin  freibeittid}er 
jtenbensen.  95ei  atter  SInerfennung  ber  f t)nobaten 
Slrbeit,  wetd)e  fie  geteiftet  bat,  ift  ibr  ber  SSorwiirf 
be§  Opportunismus  gemacht  worben.  ^Jament^- 
tid^  würbe  ibr  berbac^t,  ba'iß  fie  1894  bem 
3tgenbenentwurf ,  ber  ein  DrbinationSformuIar 
mit  bem  3lpoftoIifum  enthielt  (TI  Stpoftotüum- 
fireit),  einftimmig  jugeftimmt  'i)abe.  %ex  €)p' 
portimiSmuS  ift  aber  erflärtid^  babmci) ,  ba'ß 
bie  S[IZitletpartei  in  erfter  Sinie  eine  fird^enpoti^^ 
tifd)e  Partei  ift  unb  baber  nid)t  immer  in  ber 
Sage  t)"t,  für  Sbeale  einzutreten,  fonbem  mit 
realen  9Jiögtid)!eiten  ju  red)nen  gezwungen  ift. 
Qn  manchen  fällen  werben  aber  nii^t  nur 
tird)enpolitifd)e  ©rwägimgen,  fonbem  audb  9tüd= 
fid)ten  ouf  bie  Bwfammenfe^ung  ber  eigenen 
Partei  ein  $)inbemi§  bilben,  mit  größerer 
©nergie  für  freifjeittidbe  f^orberungen  eingutreten. 
Sft  in  ber  ©SS  bod)  unberfennbar  eine  mebr 
tonferbatibe  imb  eine  mebr  fortfd)ritttid)e  ^xd)' 
tung  borI)anben.  Qu  ben  f^orberungen  be§  £ibc= 
ratiSmuS,  für  wetd)e  fie  atS  Partei  ober  we* 
nigftenS  in  ber  SKebrfieit  ibrer  ©lieber  bi§  ie^t 
eingetreten  ift,  finb  gu  reebnen  bie  2tuf]öebung 
bei  ^atronateS,  bie  größere  ©etbftänbigfeit  ber 
.fircbengemeinbe,  bie  $8efeitigung  ber  geiftlidjen 
©dbutauffidit  einfc^Iießlid)  ber  SSeauffid^tigung 
be§  9?etigion§unterrid^te§  ber  ®t)mnaficn  bur(^ 
Ccgane  be§  JlirdöenrcgimenteS  u.  a.  ©ewiffe 
Sinbungen  ber  ^^artei  finb  burdt)  it)re  fird)en* 
poIitifd)e  ©tettung  unbermeiblid^.  2)e§batb  fann 
fie  nic^t  bie  einzige  SSertretung  be§  liberalen  ^ro* 
teftantiSmuS  bilben,  unb  anbere  freier  gerid)= 
tete  Organifationen,  wie  bie  ber  ?5reunbe  ber 
II  ©l)inftlid)en  SSelt,  ben  H  ^roteftantenberein, 
bie  fvreunbe  ebangelifd)er  fyreifjeit  ufw.,  nid^t 
überflüffig  mad)en.  ^a^u  fommt,  ba'Q  bie  ge= 
fd)id^tlidöe  ©ntwidlung  bal^in  gefübrt  i)at,  ba^ 
bie  ©9S,  bereu  ©tärfe  in  if)rer  ^ätigfeit  auf 
ber  preußifd^en  ©eneralftjnobe  liegt,  fid)  wefent* 
lid)  au§  ©liebem  ber  altpreußifd)en  SanbeS* 
lvtd)e  gufammenfeöt.  ©ntfpred)enbe  ®ruppen  in 
onberen  Sanbe§fird)en  feblen  jwar  nic^t  (f.  u.), 
aber  Programm  unb  j^enbengen  ber  preußifd)en 
©SS  fönnen,  wollen  aud^  gar  nid^t  obne  weiteres 
auf  bie  SSerböltniffe  anberSwo  übertragen  werben. 
—  ®aS  Drgan  ber  ©SS  Waren  (bis  ju  il)rem  ©in* 
geben  ©nbe  1908)  bie  bon  S3et)fd)lag  begrünbeten 
„®eutfcb=ebangelifcben  S3lötter"  (DEBl),  bereu 
Seitung  feit  3Set)fd)lagS  Sobe  bon  $rof .  ©.  ^aupt 
in  S)alle  gefül^rt  würbe.  S)ie  ^ircf^enpolitif  ber 
Partei  wirb  femer  bertreten  burd)  bie  1905  be= 
grünbete  „$reußifd)e  ,tird)en3eitung",  bis  1908 
berauSgegeben  bon  ©df)ian,  feitbem  bon  S3urg= 
galler;  fie  ift  feit  1909  boS  Drgan  ber  ©SS.  2)ie 
gO'lonatSfd^rift  „'S)eutfd)=©bangelifd)",  brSng.  bon 
©.  S)aupt  (bis  äu  feinem  Xobe  %ehx.  1910)  unb 
SJZortin  ©d)ian  (feit  1910)  will  bie  DEBl  wieber 
aufleben  loffen,  aber  fid)  Weber  an  baS  Sanb  ^reu= 
feen  nod)  an  bie  preußifd)e©SS  befonberS  anlei)nen. 


749 


(güangeltfd^e  SSeretnigung  —  (SüangelifdEier  58unb. 


750 


5.  ^n  einer  gangen  ^Injaf)!,  nomentlirf)  fleinerer 
SanbeSfirdben  gibt  e§  nid)t  nur  feine  mittelpar^ 
teilidje  Drganifation,  fonbern  übertioupt  feine 
nennenSraede  mittelparteilicöe  Strömung;  meift 
finb  ba§  allerbings  foId}e,  in  benen  e§  überf)aupt 
SU  eigentlicher  fircf)Iid)er  ^arteibilbung  !aum 
gefommen  ift.  3lnber§tDo  6eftei)t  sroar  eine  aKittet= 
Partei  aber  ibre  ©tellung  unb  S)altung  entfpricbt 
ni(f)t  ber  ber  ^»reuWdjet:  ©95.  SSo  nid)t,  me  in 
^lltpreufeen,  4  !ird)lid)e  Parteien  organifiert  finb 
(tonfeffionelle,  ^ofitiöe  Union,  (SSS,  ;öiberale 
ober  Slnbänger  be§  ^roteftantenöereing),  fon= 
bern  weniger,  ober  wo  Singe  in  bie  !ird)Iid)en 
©egenfähe  bineinft)ielen,  bie  in  3lltpreuf5en 
unbefannt  finb  (5.  93.  in  &annober  toelfifdier 
SegitimiSmug),  !ann  eine  in  ber  gTcitte  jmifdien 
anberen  ftebenbe  (Biuppe  einen  ßbarafter  baben, 
ber  üon  bem  ber  t)reuBifd)en  (£9S  ftarf  ob= 
lreid)t.  ©0  finb  j.  93.  ber  1904  begrünbeten  ®9S 
in  glfafe=Sotbringen,  bie  bie  nad)  red)t§  unb 
Iin!§  nidit  ijarteimäfeig  ©ebunbenen  fammeln 
tuill,  bie  bortigen  ^reunbe  ber  „Sbriftlidien 
SÖßelt"  beigetreten;  I)ier  fteben  ben  „tjofitiüen" 
Reifen  beträd)tlid^e  liberale  ®ruWen  gegen= 
über,  unb  bie  (Situation  ift  ööllig  anber§  at§ 
in  ^reufeen,  tüo  itvax  ber  ^roteftantenöerein 
eine  äablreid)e  3lnf)ängerfd)aft  namentlich  in  ben 
größeren  Stäbten  ber  öftlid)en  ^roöingen  f)at, 
aber  auf  ben  ^robinjial^Sl^noben  nur  fcbtoadö 
unb  ber  £iberali§mu§  in  feinem  ©inne  auf  ber 
®eneraIft)nobe  faft  gar  nid)t  öertreten  ift.  ^m 
f  gr.  ©acbfen  wieberum,  mo  bie  !ird)Iid^e  $ar* 
teibilbung  überbaupt  nid)t  bie  fdiarfen  f^ormen 
angenommen  ^at  roie  in  'aitjjreufeen,  gibt§ 
auf  ber  Sanbe§ft}nobe  eine  ftorfe  ©rupt'e, 
bie  smifdien  ben  St^onfeffionellen  unb  ben  9Ser* 
tretern  !ird)Ud)en  ^ortfd)ritt§  ftebt;  aber  biele, 
bie  ibr  angeboren,  trennt  öon  ben  ^onfeffionellen 
nid^t  eigentlid)  eine  erbeblidie  tbeologifdie  ®iffe= 
renj,  fonbern  bie  bei  ben  S^onfeffionellen  bor= 
banbene  ©EÜufiöität  be§  £utf)ertum§.  SSoIIte 
man  e§  alfo  recf)t  öufeerlid)  barftellen,  fo  mürbe 
man  fagen;  ^e  elfäffifdje  695  ftebt  !ircfient)oIitifdf) 
tüeiter  „lin!§",  jene  fäd)fifcbe  ©ruppe  meiter 
,,re{f)tg"  als  bie  preufeifcbe  ©93.  ?^emer  finbet  fid) 
in  mand)en  £anbe§fird)en  gmar  auf  ber  ©tjnobe 
eine  bielleidit  febr  einflufereid)e  öermitteinbe 
(Sruppe  sufammen,  aber  e§  ftebt  bititer  ibr  feine 
parteimäßige  ©rganifation  in  ben  Ianbe§fird)li= 
dien  ®emeinben.  ©törfere  öermitteinbe  Gruppen 
finbet  man  namentlid)  in  ben  2anbe§fircben 
unb  teilroeife  aucb  auf  ben  @t)noben  oon  9Jaffau, 
©rofef).  Reffen,  93aben,  ögl.  bie  Strtifel  über  bie 
einzelnen  Sänber. 

SS.  S8  e  k)  f  rf)  t  a  g:  2Iu§  meinem  £ebcn,  S3b.  II,  S.  366  ff; 
—  5K.  @  cE)  i  a  n:  ®te  3leuorganifation  ber  preu6ifd)en  9Kit- 
telpartci,  ChrW  1905,  ©p.  661  ff;  —  C.  SS  a  u  m  ö  n  r  t  e  n: 
MkPr  1905,  ©.  461  ff;  —  CcW  1905,  @p.  33  ff.  264  ff. 
389  ff.  1909,  @.  646  f.  ^etetfeit. 

©öongelifi^er  ^unb. 

1.  SSorläufer;  —  2.  SSegrünbung,  «Statuten  unb  $rin. 
iipien;  —  3.  Sätigleit  im  ©inselnen. 

S)ie  in  ber  Mite  be§  17.  3f)b.§  ben  ^rote- 
ftanti§mu§  erfd)üttemben  ftjnfretiftifdien  ©tcei* 
tigfeiten  (^  ©i)nfreti§mu§;  II)  batten  bie  bon 
ben  Steformatoren  felbft  gemöbnlid^  sugege* 
bene  9Sebauptung  nod)maI§  jur  (Erörterung  ge= 
brad}t,  baß  £atboIifen,  Sutberaner  unb  ßalüi* 
niften  in  ben  grunblegenben  ®Iauben§föfeen 
übereinftimmten.  ®iefe  Erörterung  mußte  im 
17.  ^l)b.,  nadibem  eben  burd)  bie  Sieformation 


bie  tatfäd^Iidöe  ©(Reibung  in  (anfangs  brei  unb 
erft  beute)  in  stnei  Slirci^en  5um  allgemeinen  93e* 
mußtfein  gebrad)t  mar,  ben  $roteftanti§mu§ 
fdimäcben,  benn  burd^  fie  mußte  bie  93efonberbeit 
ber  proteftantifdien  @eifte§ri(^tung  bermifd^t  unb 
abgefd^möd^t  werben,  ^n  biefer  ®rfenntni§  emp^ 
fonb  ber  beutfd)e  lutberifd^e  ^roteftanti§mu§  bie 
^fJotwenbigfeit  einer  3entralftelle,  bon  ber  au§ 
bie  literarifd)e,  miffenfd)aftlid)e  unb  populäre 
93erteibigung  ber  lutberifdien  ^ofitionen  ge== 
leitet  werben  follte.  9Jur  ber  lutberifdben,  benn 
bie  ^olemif  follte  fid)  ebenfo  wie  gegen  ben 
5latboliäi§mu§,  fo  aud)  gegen  hen  ßalbini§mu§ 
ricbten;  bem  17.  ^bb.  war  ber  ©ebanfe  ber 
9Sereinigung  ber  beiben  proteftantifdben  fon= 
feffionen  überwiegenb  unfaßbar  (ifUnionS* 
beftrebungen,  proteftantifd^e).  Slber  wenigftenS 
innerbalb  be§  £utbertum§  felbft  follte  bie  po= 
lemifcbe  3entralftelle  einigenb  wirfen;  man 
wollte,  b(^  feine  ©treitfd)rift  au§  lutberifcben 
greifen  erfd)einen  bürfte,  bie  nidf)t  bon  biefem 
Kollegium  gebilligt  wäre.  'Sag  waren  bie  ®runb= 
Süge  äur  ®rrid)tung  be§  Kollegiums,  ba§  £)ersog 
Hgrnft  ber  fromme  bon  ®otba  im  ^a^te  1670 
plante.  Sie  beutfd^en  unb  ffanbinabifdben  lutbe= 
rifdien  Sänber  füllten  biefe§  lutberifdbe  Karbi= 
nal§=f  ollegium  bon  12  3;beologen  unterbauen 
unb  befd)iden;  öerjog  ©mft  felbft  ftellte  9ftein- 
I)arb§brunn  al§  ©ig  biefe§  .tollegiumS  jur  9Ser^ 
fügung.  Sie  politifdben  9Serbältniffe  ließen  ben 
?3lan  nid)t  jur  9Sirflid)feit  werben,  aber  bie  2lb= 
fid)t  felbft  „erfaßte  in  SBabrbeit  ben  tiefften  fem 
ber  ©ituation".  (9Sergl.  ©t.  ©tot):  ^erjog  ©ruft 
ber  (fromme,  3eitfd)rift  be§  95erein§  für  S^büring. 
®efd)id)te  21.  93b.,  1903.)  Gegenüber  ber  polt- 
tifd()en  Sleftaurierung  be§  KatboliäiSmuS  unb 
feiner  mit  neuer  Kraft  unternommenen  litera* 
rifc^en  93etätigung  bätte  eine  literarifcbe  unb 
politifdie  Bufammenfaffung  ber  ficE)  befebbenben, 
äum  SKinbeften  fid)  gerfplitternben  Kräfte  be§ 
5|5roteftanti§mug  9fJot  getan,  ^m  folgenben 
$$abrbunbert  ber  3lufflärung  bergleidjgültigten 
fid)  bie  fonfeffionellen  ©egenfö^e;  bie  giefatl)oli= 
fierung8=®elüfte  liefen  auf  ber  ©anbbanf  be§ 
allgemeinen  religiöfen  ;5«bifferenti§mu§  auf. 
m§  ba§  ^apfttum  im  erften  Srittel  be§  19.  Sf)b.§ 
burcf)  bie  finge  ^olitif  H  SonfalbiS  neuen  Slnlauf 
nebmen  fonnte,  fab  fidö_  ber  $roteftanti§mu§ 
Wieberum  genötigt,  auf  eine  fonjentriertere 
9Serteibigung  feiner  ^ofitionen  93ebad)t  ju  nef)= 
men.  Sie  1845  bon  ©dbottlanb  ausgegangene 
®rünbung  ber  ©bangelifdben  1f  3lllian§  be= 
itoedte  eine  93ereinigung  ebangelifd^er  ß'firiften 
gur  ^örberung  aller  ebangelifdien  ^ntereffen  unb 
jur  2{bwef)r  ber  Uebergriffe  beS  ^apiSmuS.  ^n 
ben  internationalen  9Serfommlungen  biefer 
2tllian§  trat  glüar  nad)träglid)  bie  SIbwebr  ber 
römifd^en  Eingriffe  in  ben  §)intergrunb,  aber  ba§ 
ftänbige  Komitee  in  Sonbon  bat  bod)  einige  3!J?ale 
bie  ebangelifd)e  ®ewiffen§frei^eit  erfolgreid)  ber= 
teibigt.  3llS  birefte  9Sorläufer  beS  beutigen  ®ban= 
gelif^en  93unbe§  (=  ©93)  fann  man  93eftre- 
bungen  auf  ben  beutfd)en  ©bangelifdien  U  Kirdien* 
tagen  in  bem  6.  unb  7.  Sabrsebnt  beS  19.  ^I)b3  an- 
feben.  2luf  bem  erften  ju  SSittenberg  batten  jwar 
1f©tablunb  H&engftenberg  nod^  eine  Slefolution 
geplant,  bie  bie  fird)Iid)e  ®emeinfd)aft  ber  ^a' 
tbolifen  unb  ©bangelifdben  „gegen  bie  Wlädite  beS 
UmfturseS"  aufrufen  unb  protlamieren  follte. 
9Jur  auf  ben  entfd)iebenen  Söiberfpruc^  ber 
rbeinifd)en   Pfarrer    93all  unb   ©netl^lage  f)in 


751 


©üangeüfdöer  33unb. 


752 


war  biefe  ©eifenblafc  ttid^t  aufgeftiegen.  ^n 
ben  äu  Sötttenberg  1848  gefaßten  ^efrf)Iüffen 
„äur  ©rünbiing  eine§  beutfd)en  eöangelifcfien 
.€ird)enbunbe?'"  finben  \\d}  unter  ben  ?lufgoben 
be§  ^unbe§  aucf)  „ba^  gemeinfame  3eugni§  gegen 
ba^  Uneöangelifd^e"  unb  /,bie  f  nüpfung  unb  f^eft^ 
ftaltung  be§  93unbe§  mit  allen  eüangelifdfien 
^rcfien  aufeerbalb  '3)eutf(i)Ianb§"  aufgefübrt. 
©ie  nadö  einem  9^ef  erate  S)engftenberg§  über  „ba§- 
SSerfialten  ber  eüangelif^en  SHrcbe  in  §)infirf)t 
ber  römijd^'fatbolifdjen  SJtiffionen"  (b.  I).  nidbt 
ber  in  I^eibnifcfien  SSiJIfem  getriebenen  römifcfien 
9)W[fion§arbeit,  fonbem  ber  in  froteftantifdjen 
(SJegenben  unternommenen  ^i[fion§=$ rebigten) 
ouf  bem  fünften  beutfä^en-ebangelifcöen  SHrrfjen- 
tage  ju  ^Bremen  1852  (bergl.  feine  „SSerbanb= 
lungen"  SSerlin  1852)  ftattfinbenbe,  fef)r  leb» 
l^afte  ®i§fuffion  bracf)te  tatfäcJiIid)  frfion  alle  bie 
?Komente  jnr  '^l'arftellung,  bie  nafif)ber  öor  unb 
bei  unb  nad)  ber  ©rünbung  be§  (S^  (für  unb 
miber)  mirffam  n^aren.  '3)a  tüill  S)engftenberg 
im  Säunbe  mit  ber  römifd}en  ^irdie  ben  Sta^ 
tionaliSmuS  be!ämt)fen,  unb  ©tal^I  beteuert, 
ba%  bie  römifc^e  Slirdie  ouf  bemfelben  ©laubens* 
grunbe  ftebe,  mie  bie  ebangelifcöe:  barum 
muffe  man  jebe  birelte  Volenti!  unterlaffen. 
dagegen  ^aben  anbere  Stimmen  ben  ®egenfaö 
äu  folc^en  SJfeinungen  bi§  ju  ber  58el^aut)tung 
gefteigert,  ba%  bie  l^eutige  fatf)oIif(^e  ^irc^e  „eine 
9lu§geburt  ber  S)öUe"  fei.  SSurbe  biefe  Steufeerung 
bamat§  bong. $5.  IfTOfefd)  unb  anbem  ?iurüdge= 
liefen,  fo  fetite  fid^  bod)  fpäterbin  bie  antirömifd^e 
(Stimmung  in  ben  Streifen  be§  5Hrdöentage§  fo^ 
meit  burd^,  ba'Q  al§  Unterfommiffion  ein  „^rote= 
ftantifdier  SSerein  miber  Sflom"  gegrünbet  mürbe, 
ber  auf  bem  Stird^entage  su  93armen  1860  (bergl. 
feine  „^ertianblungen"  SSerlin  1860,  ©.  124  f) 
äl^ntid^e  t^raftifdie  t^ragen  erörterte,  mte  fie 
beute  ben  ©93  immer  mieber  befd)äftigen:  bie 
9JottDenbigfeit  eine§  befonberen  ^refeorgan§  für 
bie  eöangelifdien  i^ntereffen,  bie  Unterftüfenng 
polemifd^er  ©(^riften;  unb  enblid)  mirb  bie 
großartige  ©oangelifation  be§  früheren  römi^ 
fd)en  ^riefterg  H  Sljiniqul)  in  ^anaba  gefdf)ilbert 
unb  äur  Unterftül^ung  empfoblen.  (So  batte 
man  feit  ber  SJtitte  'be§  19  ^i)b3  im  eöangelifdien 
©eutfdilanb  bie  ^iotroenbigleit  empfunben,  ge* 
gen  bie  immer  fd)ärferen  Eingriffe  ber  römifdben 
£irdE)e  eine  ^Ibmebr  unb  eine  umfaffenbere  58er* 
teibigung  ber  t)roteftantifdben  ^ntereffen  ju  or= 
ganifieren.  ?lber  bie  gefd)ilberten  9Infähe  maren 
äu  fümmerlid)  geplant  gemefen  imb  obne  ?^örbe=^ 
rung  burcb  bebeutenbe  $erfönlid)!eiten  geblieben. 
2.  ?n§  bie  proteftantifd)en  9^cöte  nadö  bem 
fdimöbüd^en  9lu§gange  be§  .tuIturfampfeS  immer 
böfier  ftiegen,  !am  meiteren  Greifen  in  ®eutfcb= 
lanb  5um  Semufetfein,  bafe  biefe§  SanbeS  bobe 
geiftige  Kultur  nid^t  pm  menigften  auf  ber  9^e= 
formation  berube,  unb  baf3  in  ber  S^ebrol^ung 
ber  ref omtatorifcben  ®üter  2)eutfd)lanb£;  .tultur* 
Sntereffen  mit  bebrobt  mürben.  So  entftanb  in 
ben  80er  ^afiren,  nad}  93eenbigung  be§  £ultur= 
fampfe§,  eine  antirömifdie  Stimmung,  bie  teil§ 
d)riftIid)*proteftantifd}er,  teil§  fuItureII«patrioti= 
fd)er  öerfunft  mar.  ®er  9Kann,  ber  biefe  beiben 
Stimmungen  am  ftarften  in  fid)  bereinigte  unb  ba^ 
9iü  beftimmt  erfd)ien,  fie  in  einer  größeren  Drgani= 
fation  tätig  merben  ju  laffen,  mar  ber  .^allifdöe 
^rofeffor  ber  S;beoIogie  SSillibalb  H  93et}fd)Iag. 
©r  ift  oI§  ber  eigentlid)e  Ssater  be§  695  ju  he- 
trad)ten.   ^m  ^a^xe  1883  fiattc  ba§  proteftan- 


tifd)e  ®eutfd)Ianb  in  berböttnigmäßiger  ®in^ 
tradit  ben  400ften  @eburt§tag  ;^utber§  gefeiert; 
aber  e»  mar  bod)  nur  eine  ^eftfeier  unb  nid)t 
mebr  babei  berau§ge!ommen.  ®ie  S^riumpbe 
ber  römifdöen  tird)e  mebrten  fid),  unb  bie  9J?ad)t 
ber  Bentrum§partei  fab  fid)  allmäblidb  bie 
beutfd)en  9?egierungen  imme^  gefügiger  merben. 
Sm  T^^rübling  1886  erörtete  93e6fcbtag  mit  einigen 
beutfdben  ^reunben  in  fRom  bie  immer  unerträg= 
lidbere  SSerfdiiebung  ber  fonfeffionellen  2JJacbt= 
berbältniffe  in  Seutfc^Ianb;  fdiou  bon  ber  ^bee 
ber  ©rünbung  eine§  ^Ibtfebr^^BunbeS  ecfüllt, 
fanb  er  bei  ber  Stüdfebr  eine  9lnfrage  ber 
Senenfer  Sbeologen  H  £tpfiu§  unb  11  9lippolb 
über  biefe  Sad)e  bor.  5^acbbem  biefe  in  einem 
meiteren  Greife  bon  ®efinnung§=9Sermanbten 
bie  erften  93orfragen  erlebigt  batten,  lub  eine 
bon  93ei5fd)Iag  berfaßte  'Senffd^rift  über  bie 
interfonfeffionelle  ®efamtlage  SJiänner  au»  allen 
ürcbHdien  Parteien  ouf  ben  5.  öftober  1886 
nodb  (grfurt  ein.  'Sie  joblreidifte  unb  einflu6= 
reidifte  !ircblid)e  ^artei  ber  „^ofitiben  Union" 
mabnte  bon  ber  Sieilnabme  ob;  bie  „fonfeffionelle 
^ortei"  al§  foId)e  fonnte  ebenfalls  ibren  9Siber= 
millen  gegen  eine  ©rünbung,  bie  ber  ^nitiotibe 
93et)fd)Iag§  unb  bieler  nodf)  meiter  linfS  fteben= 
ber  SJiänner  ibre  Sntftebung  berbonfen  follte, 
troti  9Inerfennung  ber  forbemben  9?otIage  ber 
.Seit  nid^t  überminben.  Srofebem  fonben  fic^ 
au§  beiben  Parteien  eine  ^njabl  nam^^ofter 
9)?änner  gur  ^ieilnobme  bereit.  @§  gelang,  bie 
SKönner  berfd^iebener  t^eologifcber  9^id}tung 
3ur  einmütigen  3uftintmung  ju  ben  einfad)  ge= 
boltenen  Stotuten  ju  bringen,  bereu  umftritten= 
fter  Saö  ber  jmeite  mar:  „SDer  @93  befennt  fid^ 
gu  Sefu  Sbrifto,  bem  eingebomen  Sobne  ®otte§, 
al§  bem  alleinigen  aTcittler  be§  S)eit§,  unb  m 
ben  ©runbfö^en  ber  Ü^eformation."  ^n  bem 
9ftimbfd)reiben,  ba§  bon  ber  fonftituierenben 
SSerfommlung  am  15.  Januar  1887  in  ©rfurt 
befd)Ioffen  mürbe,  ift  bie  9Iufgabe  bey  93unbe§ 
al§  eine  smeifeitige  binseftellt:  „(gr  mill  im 
Slompfe  gegen  bie  mod^fenbe  a)tad)t  9ftom§  bie 
ebangelifd)en  i^ntereffen  auf  ollen  ©ebieten 
mabren,  ber  93eeinträd)tigung  berfelben  burdf) 
SBort  unb  Sdbrift  entgegentreten,  bogegen 
ollen  Seftrebungen  mobrer  .totbolijitöt  unb 
dbriftlidber  f^-reibeit  im  Sd^ofee  ber  fatbolifdben 
5iird)e  bie  ^onb  reid^en.  —  ßr  mill  onbererfeitS 
gegenüber  bem  Sttbifferenti§mu§  unb  9Jcateriali§= 
mu§  ber  3eit  ba§  dbriftlid)=ebangelifd)e  ®emeinbe= 
bemußtfein  ftärfen,  gegenüber  bem  läbmenben 
^orteitreiben  ben  innerürdilidben  ?5rrieben  pfle* 
gen,  gegenüber  ber  Ianbe§!ird)Iidöen  ®eteiltbeit 
be§  ebangelifd)en  ®eutfd)Ianb§  bie  2öecbfelbe= 
giebungen  jmifdien  ben  Slngebörigen  ber  eintet* 
neu  SonbeSfirdben  beleben  unb  mebren."  ®er  in 
berfelben  9SerfammIung  gemöblte  probiforifd)e 
9Sor[tanb  fonb  in  bem  Sonbe§bauptmann  ber 
^robin§  Sacbfen  ®raf  9Sintnngerobe=9Sobenftein 
feinen  gefdöäft§gett)anbten  unb  dborofterfeften 
9Sorfit;enben,  in  bem  9Jterfeburger  'Sompforrer 
Seufd}ner  feinen  fleißigen  erften  Sd)riftfübrer. 
SSon  ben  beiben,  im  oben  mitgeteilten  "iünnb' 
fdbreiben  borgefebenen  9tufgaben  be§  93unbe§ 
ift  im  Sauf  ber  3eit  bie  erftere  entfdiieben  in  ben 
95orbergrunb  getreten;  auf  fie  bröngten  bie  9Ser« 
bältniffe  in  '3)eutfdf)Ianb  ibn  bin;  mie  er  ibr  mefent= 
lid^  fein  ©ntfteben  berbonfte,  fo  blieb  e§  ba§  9Ja= 
tür(idf)e,  bofj  bouptföd^Iid)  biefer  Stufgabe,  bie 
fonft  ungelöft  geblieben  möre,  bie  ^raft  be§  93un= 


753 


(göangelifd^er  $öunb. 


754 


bei  ficE)  pmenbete.  ©eine  SSerfaffung  Xüav  in 
äl^nlirfier  SSeUe,  wie  bie  be§  1I@uftaö«9IboIf= 
SSerein»  gebadit:  bie  ,3rpeig=9SereiTte  in  ben  ein= 
seinen  Orten  nnb  ©emeinben  fotlten  firi)  ju 
lanbfcfiaftlid^en  S)aupt*SSereinen  ;^ujanmtenfrf)Iie= 
^en,  unb  biefe  leiteten  nnter  bem  3entraI=SSor= 
ftanbe  inöalle  sufammengefafet  fein.  D6nunbie= 
fet  @d}emati§mu§  ben  gehörigen  Snl)alt  finben 
mürbe,  ob  bie  S^ueig^SSereine  genügenbe  SOcitgIie= 
berjaf)Ien  aufsutfeifen  f)a'ben  mürben,  barcuf  !am 
e§  bei  ber  ©rünbung  bes  9Serein§  an.  S)ie  atlge^ 
meine  Stimmung  mar  günftig.  '2)ie  in  bemfelbcn 
3abre  1887  entftanbene  !irrf)Iic{)e  3eitfcf)rtft  „®ie 
^  gfiriftlid^e  SBelt"  mußte  jmar  in  ibrem  erften 
:3abrgange  einige  93tale  ben  SSormurf  au§  ibrem 
Seferifreife  binnebmen,  ba'^  fie  firf)  %u  btel  mit 
fntbolifcfien  SDingen  befaffe,  unb  baf,  fie  bie 
©acbe  be§  625  ju  begeiftert  öerträte ;  aber 
ber  Herausgeber  üertrat  bagegen  feine  ftreng 
antirömifcbe  Haltung,  ©o  mar  bie  allgemeine 
proteftantifcf)e  (Stimmung  bei  bem  flud}tartigen 
a^üdsuge  ber  preufeifcben  Sftegierung  nad^  bem 
tulturfampfe.  ^n  ©übbeutfdilanb  batten  bie 
SSürttemberger  fd)on  begonnen,  fid)  ber  immer 
bebroblii^eren  römifdien  Ucbergriffe  literarifd) 
ju  ermebren:  eine  Serie  ber  fog.  „grünen 
Öefte"  bitte  ä.  95.  nac^gemiefen  (^Mitteilungen 
über  bie  fonfeffionellen  SSerbältniffe  in  5föürt* 
temberg  1886  ff),  ba%  in  bem  2:übinger  2;beo= 
Iogifd)en  tont)i!t  einjelne  i^nfaffen  ^ura  unb 
(Sameralia  su  ftubieren  beranlaftt  mürben,  ba= 
mit  man  biefe  in  Sfticbter^  unb  SSermaItung§'= 
ftellungen  bineinbringen  fönnte;  benn  ben  2(u§= 
fall  an  fatbolifcben  ^beologen  in  bem  obnebie§ 
für  bie  fatbolifcbe  £ird)e  überreid)  forgenben 
Sanbe  fonnte  ba^^  3Iu§Ianb  beäen.  ©in  anbere§ 
biefer  Hefte  botte  „ben  mürttembergifd^en 
53atrioti§mu§  ber  ^atbolüen"  beleud)tet  unb  ba^ 
bei  ouf  bie  in  ganj  'Sentfcblanb  ju  heohad)tenbe 
Xai\ad)e  bingemiefen,  ba'Q  bie  ^atbolifen  smar 
mit  SSorliebe  auf  bie  i)oi)en  3of)Ien  ber  ju  ibren 
^rd^enj^meden  aufgebrad)ten  Segate  unb  t8e\= 
träge  biitmiefen,  anbererfeitS  aber  unter  ben 
Spenbern  freimilliger  ©oben  %u  allgemeinen, 
t)atriotifd)en  ^tt^eden  faft  gänslid)  f eblten.  S^iefe 
„grünen  Hefte"  batten  in  SBürttemberg  felbft 
feinen  3SerIeger  finben  fönnen;  erft  in  Halle 
fonnten  fie  erfdöeinen.  93ei  fo  reidjIicE)  t)or= 
banbenem  3ünbftoff  ftrömten  bem  neuen  $8er= 
eine  in  Söürttemberg  bei  feiner  ©ntftebung 
gleid)  über  1000  SKitglieber  %u.  ^n  einem  an= 
bereu  Sanbe  mit  ftarfen  fonfeffionellen  @egen=^ 
fäfeen,  in  ber  9?bein:prot)in5,  trat  ber  93unb  mit 
über  2000  5MtgIiebern  in§  Seben.  ®ort  batte 
eine  3eitungg^  unb  93rofc^üren=^?5ebbe  be§  ®ui§= 
burger  Pfarrer?  2'edinben  mit  ben  ultramon* 
tauen  93Iättem  über  ,ß)en  reidfien  Schotten" 
(öergl.  ChrW  1887,  S.  81)  bie  ©emüter  erregt. 
9?ocf)  mebr  gefd)ab  bie§  burdE)  bie  gegen  ben 
Pfarrer  ^2^ümmel  in  9lemfd)eib  megen  feiner 
Schrift:  „9?beinifd)e  9^d)ter  unb  römifd)e  ^riefter" 
angeftrengten  ^rojeffe.  ®rabe  in  Sftbeinlanb  unb 
SSeftfalen  mar  bie  „redete"  Seite  ber  @eift= 
Iid)feit  äunäd^ft  bnrd)au§  nid)t  gemillt,  in  einen 
SSerein  mit  ben  ^enenfer  ^beologen,  einige 
aud)  nid)t  mit  95et)fd)Iag,  gufammen  einzutreten. 
9lber  bie  in  ben  fog.  „Sbümmel-^roseffen"  (öergl. 
^ro5e§-3ScrbanbIungen,  Carmen  SSiemann, 
1887)  5u  2^age  tretenbe  Ungerec^tigfeit  be§ 
in  ben  rbeinifcfien  forenfifd)en  Reifen  einge^^ 
nifteten  UItramontani§mu§  batte  bie  :proteftan= 


j  tifd^en  ©emeinben  fo  gemaltig  oufgerüttelt, 
bafs  bie  Pfarrer  bem  folgen  mußten.  5n§  am 
29.  ^uni  1887  in  95onn  ber  rbeinifd)e  Hau^tberein 
begrünbet  mürbe,  gaben  bie  g^übrer  ber  pofitiben 
Union  ibre  bi§ber  bemabrte  3w^*iJd6ato!«9  auf 
unb  erflärten  unter  bem  ©inbrud  ber  ^ro^efe^ 
SSerbanblungen  ibren  33eiiritt.  (S^ergl.  ©bang, 
©emeinbeblatt  für  etbeinlanb  unb  SSeftfoIen  1887, 
dir.  29  unb  ChrW  1887,  S.288).  So  fonnte  ber 
funge  SSerein  bei  feiner  erften  ©eneralberfamm* 
lung  in  f^ranffurt  o.  dJt.  fid)  bereit»  mit  mebr  ate 
10000  aßitgliebent,  barunter  neben  2000  ©eift- 
lidien  mebr  al§  8000  Saien,  pröfentieren.  ©ie 
©egnerfdiaf t  innerbalb  be§  ^roteftanti»mu§  felbft 
refrutiecte  fid^  sunöd)ft  au§  ben  3^ad)fabren 
ber  einft  bon  StabI  unb  Hengftenberg  ber* 
tretenen  9J?eimmg,  ba^  e§  geboten  fei,  im 
lüomt'fe  gegen  ben  9tationaIi§mu§  auf  berfel* 
ben  Seite  mie  $Rom  §u  fteben;  baber  bielten  fid) 
bie  Sanbe§fird)en,  bie  fidf)  für  bie  35urgen  be§  Su= 
tbertumS  anfaben,  ba§  allein  iu  bertreten  oud^ 
StabI  unb  Hengftenberg  beanfprudjt  'ijatten, 
3unädE)ft  fern.  — •  ©inen  mirffameren  SKiberftanb 
festen  bie  bon  bem  SluSgange  be§  5?'ulturfampfe§ 
erfd)rodenen  reinen  ^olitifer  bem  SSunbe  ent* 
gegen.  3Sie  ein  gebranntes  5tinb  ba§  treuer 
fdE)eut,  fo  mabnten  ^olitüer  au§  allen  Parteien, 
bon  ben  red)ten,  mie  bon  ben  linfen,  bon  ber 
beabficf)tigten  ©rünbung  ab.  (£§  fei  unpatriotifdE), 
je^t  nad)bem  ber  Stoat  mit  ber  römifdjen  i'irdie 
t^rieben  fd)Iie^en  molle,  ben  £amt)f  aufnebmen 
SU  mollen.  Slufeerbem  fei  bie^  ein  3Serfud)  mit 
burdfiauS  untauglid)en  SDiitteln.  'Sie  ftärffte 
Hinberung  ermud)§  bem  neuen  SSereine  au§ 
bem  Umftanbe,  ba%  feine  (Sntftebung  mit  bem 
S[uffommen  unb  ber  furjen  SSIüte  ber  fog.  fird)* 
lidtien  f^reibeit§=  unb  SelbftänbigfeitSbemcgung, 
bie  fid)  in  ben  fog.  Tf  Hammerftetnfd^en  9ln= 
trägen  eine  politifdje  f^orm  gegeben  batte,  seit* 
lidö  sufammentraf.  ®ie  ^robingialfird^en  ^bein* 
fanbS  unb  2öeftfalen§  batten  au§  ibrer  58ergangen= 
beit  al§  „£ird)e  unter  bem  S^reuj"  ©ebanfen 
firdf)Iid)er  Selbftänbigfeit  bemabrt.  ®iefe  ©e= 
banfen  batten  einft  in  9?iMdf)  ibren  St)ftematifer, 
in  S3et)fd)Iag  (bem  begeifterten  HanbäeidE)ner 
feiner  „Sidf)tgeftalt")  ibren  eifrigen  3lt)oIogeten 
gefunben.  ^n  bem  rübrig  ge:pflegten  ®e* 
meinbeleben  batten  biefe  ©ebanfen  oud)  bie 
3eiten  ber  ftaatlid^en  Dmni^otenj  unter  f^alf 
überbauert;  fie  lebten  nod)  immer.  S^nen  bräng= 
te  fid)  ber  9^ebafteur  ber  Äteusseitung  unb 
fonferbatibe  ?ßoIitifec  Herr  bon  Hammerftein 
al§  g'übrer  auf,  nid)t  gerufen,  and)  nid)t  allen 
millfommen;  ahet  am  20.  Df tober  1886  batte 
fic^  in  SSarmen  eine  SSerfammlung  bon  1000 
$re§bt)tern  unb  fonftigen  fird^Iid)  intereffierten 
Saien  unb  nur  etma  200  Pfarrern  eingefunben, 
bie  ben  ?^orberungen  unb  'Darlegungen  be§  fonft 
burd)au§  nid^t  pre§bt)terianifd^  gefinnten  Herrn 
bon  Hammerftein  ßuftimmten,  ba%  nämlid)  „bei 
ber  SSiebergemäbrung  größerer  ?yreibeit  unb 
Selbftänbigfeit  on  bie  römifdf)=fatboIifd)e  tird)e 
aud)  ber  ebangetifd)en  5Hrd)e  ein  entft)red)enb 
größere?  SJtaB  bon  ^reibeit  unb  Selbftänbigfeit 
unb  reid)Iid&ere  9}iittel  jur  93efriebigung  ber 
fird)Iid)en  93ebürfniffe  gemäbrt  mürben."  2)a* 
neben  forberte  man  SO?itmirfung  ber  St)noben 
bei  93efeöung  ber  firdf)enregimentlicben  SIemter 
unb  ber  "tbeologifcben  ^rofeffuren  an  ben  Uni= 
berfitäten.  ®ie  ©egner  ber  in  ben  öftlidjen  ^ro* 
binden  ^reufeenS  mobnenben  Drtbobojie  fürdf)= 


755 


©bangeltfdöer  Söunb. 


756 


tetert  freilirf),  biefer  tjlöölirfie  pre§bt)teriQle  Stfer 
her  Drtl^oboren  ijabe  einen  unfd^önen  (£nt= 
ftel^ungSgrunb:  ber  S^aifer  fei  alt  unb  bon  bem 
Shon^rinsen,  bem  ft)äteren  .taifer  fitiebrid^, 
fei  aud)  eine  liberale  JlirdienpoKtif  ju  ernporten; 
barum  feien  bie  üled^te  be§  lanbe^berrlicfjen 
@ummei)iffopat§  einjufrfiränfen.  2!atfärf)Ii(f)  ift 
natf)  bem  5j:obe  Äaifet  fyriebricfiS  ber  firdilidöe 
©elbftänbig!eit§eifer  an  unb  öftlid^  ber  @Ibe  fafl 
gans  berfd)rDunben.  'Siefe  Einträge  na^^men  nun 
iiixe  ftärffte  ^raft  au§  ber  unleugbaren  ebangeli* 
fd)en  9Jti§ftimmung  über  ba§  fcfimadböolle  93eifeite= 
[teilen  ber  eöangelifdien  .fird^e  bei  bem  B'nebenS* 
frf)Iuffe  be§  Staates  mit  ber  römifcfien  ^irdEie; 
ba§  unartige  £inb  be!am  alleS,  tvae  e§  mollte, 
ba§  artige  nid}t§.  2tl§  ber  693  auf  ben  ^lon 
trat  mit  ber  SSerbeißung,  bie  Urfoc^en  ber 
eöangelifcfien  Mfeftimmung  abftellen  ju  tüollen, 
nabm  er  ben  $)ammerfteinf(f)en  Einträgen  ben 
fräftigften  SSinb  au§  ben  ©egeln  fort.  Ruberer* 
feit§  fonnte  £)ammerftein  mit  9le(f)t  berbor* 
f)eben,  ba§  bann,  menn  bie  bon  ibm  geforberten 
mabrbaft  felbftönbigen  ebongelifdien  ^irdöen= 
beprben  eingefe^t  wären,  bie  redeten  ^änbe 
bort)anben  tnören,  bie  ben  ©dbilb  über  bie  eban* 
gelifcbe  tird)e  gegen  alle  römifrfien  Singriffe 
äu  balten  im  ©tanbe  hjären;  bie  ebangelifd^e 
£ircbe  frfiü^e  fidi  bann  felbft  unb  bürfe  biefe§ 
SSerf  nid}t  einem  freien  35ereine  überlaffen; 
bie  ebangelifdbe  ^rd^e  felbft  mürbe  bann  ein 
red^ter  ©33  fein.  ®iefer  ©inrtjanb  ^ielt  biele 
bon  bem  Eintritt  in  ben  (S93  ab ,  bie  fonft, 
an  ber  Sd^mod)  ber  ebangelifd)en  £ird)e  fdimer 
tragenb,  ntdbt  gejögert  hätten  beisutreten.  — 
S)iefe  brei  obengejeidineten  (SJegnerfdiaften  be§ 
(£93:  ^e  fonfeffionelHutberifdöe  Crtfiobojie,  bie 
fid)  mit  ber  römifdien  Äirdbe  immer  nod)  trefen§* 
bermanbt  mei^;  bie  Dwortunität§=$oIiti!er, 
bie  bie  9leIigion  au§  ibrem  ©piele  gerne  au§* 
fdE)aIten  möchten  unb  bodfi  nid)t  htn  5!Jtut  su 
einem  flaren  Programm  einer  SJirennung  ber 
£ird)e  bom  ^iaait  beben,  unD  biejenigen 
.^rd)en)3oIitifer,  bie  an  bem  ?^euer  ber  jehjeiligen 
fird)ent)oIitifdE)en  Sage  immer  nur  ibren  ^\tb^ 
lingSfudben  baden  mollen,  fie  alle  brei  taudben 
au^  beute  immer  mieber  auf  unb  beifd^en  eine 
SIntmort.  ߧ  ift  beseidbnenb ,  ba^  fomo:^!  in 
merbenben,  al§  oud)  in  fd^on  lange  beftebenben 
3töeigberein§=^erfammlungen  be§  ©93  fein 
S^bema  fo  böuftg  borfommt,  mie:  „SKefen  unb 
9ted)t  be§  ©95"  ober  ä^nlidb.  ©ine  ^Bereinigung, 
bie  in  ifiren  ©tatuten  nur  im  allgemeinen 
ibre  Biele  angeben  fonnte  unb  fid)  erft  bon 
ben  fommenben  ©riebniffen  bie  möglieben  SSege 
jeigen  laffen  mufete,  fonnte  ben  tbeoretifie* 
renben  ©inmänben  ber  brei  gegnerifd)en  ©ru^j* 
pen  feine  runben,  überjeugenben  SIntmorten 
entgegenfeßen.  2lIIein  bie  praftifdbe  9lu§füb^ 
rung  einiger  bon  ben  bielen  bem  ^unbe  bor= 
fd^toebenben  ^been  fonnte  eine  Sfledbtfertigung 
feiner  ©rünbung  bebeuten. 

3.  ^er  ©93  erriditete  junädift  eine  ^re§= 
^ommiffion.  ©§  ejiftierte  im  ebangelifdben 
■Seutfcblanb  ärtJar  fd^on  lange  eine  auSgebebnte 
religiöfe  unb  fird)Iidf)e  ^  treffe:  aber  biefe  meift 
nur  mödbentlidb  ober  monatlidb  erfdieinenben 
Slätter  bienten,  abgefeben  bon  ben  miffenfdiaft* 
Iidb=tbeoIogifd)en  Beitfdbriften,  meiftenS  praf= 
tifdb^erbaulidben  B^feden.  %üt  eine  regelredbte 
Slbmebr  ber  unablöffigen  fatboIifd)en  $oIemif 
maren  fie  nodf)  ibrer  ganzen  Einlage  ungeeignet: 


ha^  nur  mödbentlid)e  ©rfdieinen  unb  bie  Stim^ 
mung  ibrer  Seferfreife,  bie  in  9^ube  erbaut, 
aber  nidbt  burd)  ll^olemif  beunrubigt  merben 
moltten,  fiinberten  eine  erfolgreidie  proteftan-- 
tifc^e  $oIemaf.  ®ie  beutfdien  ^roteftanten  bot- 
ten  ferner  längft  gemerft,  ho!^  bie  Xtitramonto' 
nen  nid)t  nur  in  ibrer  immer  mebr  aufdiroelleu' 
ben  ^olitifdben  SageS^reffe  ibre  9}teinung  bertra=^ 
ten,  fonbern  ha's!,  fie  aud)  bie  nid)t  ultramontane 
i)oIitifd)e  StageSfteffe  ju  beeinfluffen  tJflegten. 
©0  fanb  fid)  (nad)  einer  SSeröffentlidnmg  be§ 
aItfatf)oIifdöen  Pfarrers  @d)imter  in  S)üffeIborf) 
in  einer  9?edbnung§ablegung  be§  :päpftlid)en  ^O' 
fe§  ein  ftarfer  53often  für  „firdblid)e  9tad)ridbten 
an  nidbtfatbolifd^e  Beitungen"  eingefet3t.  '3)ie 
2;age§t)reffe  bracftte  ouf  biefe  SSeife  meift  nur 
foId)e  firdbenpolitifd^e  9?ad)rid^ten,  bie  ber  rö= 
mifd)en  ^rdbe  günftig  moren,  bagegen  bie 
biefer  abträglid)en  5Jad)rid^ten,  menn  überbautet, 
in  einer  berartigen  ?^affung  unb  Seleud)tung,  ha^ 
oudb  fie  bem  9^utien  ber  römifd^en  ^rcbe  bienten. 
®arum  gab  bie  ^refe-f  ommiffion  be§  ©93  äu* 
nöd)ft  eine  .^orrefponbenj  berau§,  bie  bie  f  oli- 
tifdbe  SCagespreffe  mit  fird}enpoIitifd)en  'üa6^' 
rid)ten  mabrbeitsgetreu  berforgen  unb  sugleid) 
eine  in  ebangelifdbem  ©inne  berfa^te  58eurtei= 
lung  ber  SJ^atfadben  liefern  follte.  ©in  mirflidber 
©rfolg  biefer  ^orrefponbeua  mürbe,  nadibem  ber 
erfte  ^abrgang  burdb  freimillige  leitenbe  ^öfte 
bortrefflidb  eingefübrt  mar,  fpäter  burdb  ibre 
Drganifation  bereitelt;  bie  Seitet  fa^en  in  ^alle, 
ber'Srud  erfolgte  in  SeilDsig;  ebe  nun  eine  micbtige 
firdben^jolitifd^e  9Jad)ridbt  bon  Berlin  nad)  ^alte 
gelangt  unb  bort  bearbeitet,  bann  in  Sei^s^ig  ge* 
brudt  unb  bon  bort  an  bie  SJ^ageSjeitungen  ber= 
fanbt  mar,  mar  fie  fd)on  berattet.  Wan  fonnte 
fidö  bon  ber  ebangelifdben  ®emiffenbaftigfeit  au§ 
nidbt  an  bie  f)arte  ^cieggnotmenbigfeit  gemöbnen, 
einen  9tebafteur  obne  3{uffid)t,  mit  meitgebenber 
fjreilaffung,fd)alten3u  laffen,  auä)  mennmannidbt 
alle  feine  SJta^nabmen  billigte;  man  glaubte  fid) 
bielmebt  für  jebeS  ein5elne  9Bort  barin  mit  bem 
ganjen  93unbe  berantroortlid),  möl)renb  bie  ultra= 
montane  treffe  ibre  ^olemif  auf§  eifrigfte  fort= 
fe^te.  ©rft  nad^  3at)ten  mürbe  biefer  Hebelftanb 
im  ©S  anerfannt,  unb  man  fd)uf  neben  ber  ölten 
.^orrefponbens  ,  bie  al§  9Jionat§au§gabe  für  bie 
SJlttglieberbeftel^en  blieb,  eineeigentlicbe„^eutfdi« 
ebangelifdbe  f  orrefponbenj",  bie  ibren  ©ife  in 
93erlin  l)atte  unb  beren  Süebafteur  felbftänbiger, 
bafür  aber  um  fo  fd)neller  arbeiten  follte.  91l§ 
aber  bie  fonferbatibe  Partei,  bie  geredeten  2lnlaß 
äu  fdbarfen  Singriffen  roiber  it)re  romfreunblid)e 
^altimg  gegeben  i^atte,  barum  in  ber  preu^ifdben 
®enerat=©lQnobe  mit  ungered)ten  ©egenbor* 
mürfen  quittierte,  berfogte  ha^  pm  ©d)ufe  be= 
ftellte  9Sorftanb§mitglieb  böllig  unb  beSobouierte 
bie  torrefponbenj,  ftatt  ibre  ©elbftänbigleit  unb 
eigene  9Serantmortlidbfeit  gu  betonen,  darauf- 
bin  mürbe  bie  ^orrefponbenj  roieber  nad)  öalle 
berlegt,  bon  mo  au§  fie  jefet  mit  einigem  ©rfolge 
W  2;age§t>teffe  bebient.  ©aS  $re6=tomitee 
bat  fobann  ben  maffenbaften  fatbolifcben  %\viQ' 
fdbriften  (5.  58.  ben  im  ®ermania=SSerlage  er= 
fcbeinenben  heften  „Sel)r  unb  Söebr",  bem  fa= 
tbolifd)en  $8rofcbüren'Bt)fIu»  i^i  SKünfter  unb 
^aberbom)  eine  3?eibe  ebangelifcber  l^lug* 
fd)riften  entgegengefeljt,  bie  5b3ar  febr  ungleidb 
in  ibrem  SBerte  finb,  aber  bod)  aU  geeignet  er= 
fdbeinen  muffen,  unaufl)örlidö  unb  barum  nadb= 
baltig  bie  ^roteftanten  auf  bie  gefäbrbeten_®tel* 


757 


©bangelifd^er  93unb. 


758 


len  bc§  tnterfonfeniottellen  SeBeng  f)in?iUttieifen. 
Saritm  feieren  unter  ben  Sätteln  biefer  33ro= 
f(f)üren  einige,  nämlicl^  bie  trirfiticifien  Xhemata 
periobifd)  miebet:  ba§  feitenS  ber  ^roteflanten 
bei  ßinge^Ounfl  t)on  9JJif(f)ef)en  3U  beobarfitenbe 
SSerfabren,  bie  ©rmeiternng  ber  Uebergrif fe  ber 
!atbotif(f)en  ^rojeffionen,  bie  ^enut-ung  t'to^ 
teftantifrf)en  ®clbe§  für  !atboIifd)e  tollelten, 
bie  fatbolifd^e  58efebnmg§fucf}t.  ^n  ber  bom 
(£93  unterbdtenen  SSucbb^ttblung  rcurben  aud) 
größere  SSerfe  »erlegt,  u.  a.  bo§  bon  Dr.  S)er= 
meng  nnb  Lic  .^oblfrfinxibt  in  ?[)?agbeburg  ber* 
fafete  „^roteftantifdie  Siofdienbud^",  ha§  auf 
1300  (Seiten  ein  reirf}e§  9tr[enoI  polemifdöen  $Rüft= 
seuge§  barbietet.  (Sine  miffenfcbaftlicbe  9lbh)ei)r 
ber  (SJefd)id)tfd^reibung  nad)  1I3o«^fen§  Slrt  batte 
fcbon  ber  bor  bem  (£33  begrünbete  „SScrein  für 
9fteformation§=(5)efc]^id)te"  fid)  angelegen  fein  laf* 
fen;  bagegen  mürbe  e§  auf  ber  Sinie  ber  litera* 
rifcben  %tfgaben  be§  (593  liegen,  eine  fi^ftema* 
tifd^e  iniffenfdjaftlidje  5>oIemi!  berborjubringen, 
bie  ber  in  biftorifd)er.t)infid)t  unberalteten  Volenti! 
£arl  1[$>afe§  ergän^enb  gur  ©eite  träte.  (Snblid^ 
bat  bie  ^refe^^ommiffion  neuerbing?  begonnen, 
bie  sablreid)en,  in  Heineren  Drten  erfdieinenben 
Sofalblätter  mit  allgemeinen  firdjiidjen  '^ad)' 
rid)ten  jn  berforgen,  um  ber  in  biefen  93Iättem 
bon  früberen  3eiien  ber  borberrfd^ei^ben  3Ibnei= 
gung  gegen  alle§  tircblidie  SSefen  ju  begegnen. 
Siefe  Sbemata  bebanbelt  ber  (£93  aber  nid)t  nur 
in  feiner  treffe,  fonbem  ebenfo  erfolgreid)  in  ben 
bielen  SSorträgen,  bie  in  ben  regelmäßigen  9Ser* 
fammlungen  ber  3tt)eig bereine,  auf  ben  STagen 
ber  öauptbereine  unb  enblid)  in  ben  alliäbrlidien 
®eneraI=9SerfammIungen  gebalten  merben.  2!ie 
gröf3ere  Sebenbigfeit  ber  9tebe  läftt  bier  bie 
©t'i&eti  ber  5?oIemif  beHer  leud^ten:  barum  mar 
ber  3orn  ber  (55egner  gegen  bie  lebenbigen  Sfie= 
ben  in  ben  3SerfammIungen  be§  (£93  ftet§  befon* 
ber§  grof^;  boburcb  mürbe  bie  Säffigfeit  ber  ^rote* 
ftanten  Ieid)ter  aufgerüttelt  unb  eine  böd}ft  er= 
münfd)te  Klärung  ber  Sage  Ieid}ter  erjielt.  <Bo 
ift  burd)  bie  fd)arf en  Eingriffe  H  2:f)ümmel§  unb 
M  93ad^ftein§  gegen  bie  römifcbe  ^ntoleranj  bie  fa= 
tboIifd)e  ^xäje  nad)brüdli(i)er  gegmungen  mor= 
ben,  über  ba^  ben  ^roteftanten  21ergerlid)e  bieler 
ibrer  ^ofitionen  Oiebe  su  fteben,  al§  e§  burd) 
(Sd)riften,  bie  fie  einfad)  ignorierte,  gefd)e!öen 
tonnte.  3Im  lebbafteften  mürbe  bie  93emegung 
ber  ©emüter,  menn  irgenb  ein  aftueller  %ail 
bie  für  ben  ^roteftanti§mu§  fo  fd)mäblid)e  ©i= 
tuation  mieber  einmal  grelt  beleudjtet  batte; 
inbem  bann  ber  (£93  laut  feine  ©timme  erbob, 
bat  er  ben  SJiotiben  feiner  93egrünbung  am  mei* 
ften  entfprodjcn.  ©o  bat  er  —  allerbing§  ber* 
geblidi  —  gemamt,  aU  ber  t^reufeifcbe  ©taat  bie 
nadb  ber  törid)ten  93eftimmung  ber  STcaigefe^e 
aufgeft)eid)erten  geffierrten  ©ebälter  ber  fatbo= 
lifc^en  renitenten  Pfarrer  in  iööbe  bon  14  SJJil* 
lionen  Tlaxt  nur  jum  f leinften  2;eile  ben  $f orrem, 
bie  bamal§  bie  (£ntbebrung  getragen  batten,  fon» 
bem  jum  größten  2;eile  benlöifd^öfenauSbänbigte. 
®er  e93  bat  mit  (£rfoIg  ba^u  gebolfen,  ba%  ba^ 
pnvilej3;iam  odiosum  be§  fatboIifd)en  Meru§, 
nid^t  im  §)eere  btenen  m  braud^en,  nid)t  auf  bie 
t)roteftontifd)en  STbeoIogen  auSgebebnt  mürbe, 
mie  bie  Uttramontanen  gerne  mollten,  bamit 
ibre  ^riefter  nid)t  allein  aufeerbalb  biefer  bor* 
nebmften  9SoI!5pfIid)t  [tünben.  %a%  ba§  ^e* 
fuiten*(SJefefe  nocb  nid)t  ganj  gefallen  ift,  ift  allein 
ber  unermüblid)en  9!Ba^fam!eit  be§  93unbeg  %u 


ban!en,  unb  ebenfo  mirb  er  nid}t  mübe,  bie  pro* 
teftantifd^e  9(ufmer!fam!eit  auf  bie  mannigfad^en 
©eftaltungen  su  Ien!en,  bie  ber  „'J:olccon5*91n* 
trag"  be§  SentrumS  annimmt.  Xurd^  biefe  fd)arfe 
fyrontftellung  gegen  römifd)e  Uebergriffe  mürben 
bie  beboglid^en  unb  bie  öngftlidben  (SJemüter 
ber  ^roteftanten  in  Unrube  berfefit;  fie  berlang* 
ten  bom  (£93 ,  ba'^  er  aud)  „pofitibe"  Slrbeit 
leiften  follte,  —  aU  ob  eine  religiijfe  ^olemif 
etmaS  nur  'JiegatibeS  unb  obne  ftarfe  religiöfe 
^ofition  möglid)  märe!  %eiU  um  biefer  93e* 
forgnig  su  begegnen,  teil§  um  ju  begeugen, 
ba'^  äur  redeten  ebangelifdien  Betätigung  93arm* 
beräigfeitSübung  unedäfeiid^  fei,  förberte  ber 
93unb  äuerft  ba^  '2)iafoniffenbau§  in  ©d)mäbifd)* 
§)an  unb  bann  bo§  in  ^yreiburg  i.  93.  mit  reid^* 
Iid)en  Unterftü^ungen,  letzteres  namentlid)  aud^ 
be§i\alh,  meil  bie  bort  au§gebilbeten  ®iafoniffen 
Sur  Pflege  in  ben  $Dtaft)oro*®emeinben  beftimmt 
maren.  ®a§  t)ofitibftc  2Berf  aber  foIIte  bem  693 
äugemiefen  merben,  al§  im  leisten  ^abrsebnt 
be§  borigen  ^))b.§  bie  fat^olifdjen  .^eutfdien  in 
Defterreidö,  empört  über  bie  fatbolifd^e  ^ird)e, 
bie  bie  beutfd)e  @ad)e  in  Defterreid)  ft)ftematifd) 
preisgab  gegenüber  bem  Stnfturm  ber  flabifcben 
9SöIferfd}aften,  biefe  lirdje  in  SOtenge  berließen 
unb  nun  einen  anbermeitigen  fird)Iid)en  Unter* 
ftanb  fudbten  (1f  So§  bon  3tom*93emegung  11®ia* 
fpora:  II,  2  c).  '3>a  nun  ber  1f  (Suftab*3lboIf* 
Sßerein  fidi  übermiegenb  bem  93au  bon  ^ird)en, 
©cbul*  unb  ^farrbäufern  in  ber  'Siafporo  mib* 
met,  entftanb  bier  bie  ^yrage:  mer  übernimmt 
ben  Unterbalt  ber  ^far-rer  fold)er  (Semeinben, 
bie  erft  gefammett  merben  folten  in  rein  latbo* 
lifcben  ©egenben?  i^ier  ift  ber  (£58  eingetreten 
unb  bat  biefe  fdimere  3lrbeit  in  umfaffenber 
SSeife  geleiftet.  3eitmeife  f)at  er  70—80  9Sifare 
in  ben  berfd)iebenften  (Segenben  Defteaeid^§ 
Unterbalten.  S)ie  ®egner,  über  biefe  Slrbeit  be§ 
(£93  befonberS  erjürnt,  fud^en  fie  bauptfäd)Iid) 
burd)  bie  Unterftellung  ju  biSfrebitieren,  ba^ 
ber  58emegung  ein  antibt)naftifd^e§  (£Iement  ein* 
mobne.  Sie  öfterreidjifc^e  9iegierung  läßt  fid) 
nod)  immer  9led)t2berlefeungen  gegen  bie  eban* 
gelifdben  SSifare  gu  fd^ulben  fommen,  inbem 
fie  9?oturalifation§gefudöe  ber  9fteid)§beutfdtien 
unter  nid^tigen  9Sormänben  binauSgiebt.  5In  ber 
©pitie  biefe»  9trbeit§5tt)eige§  be§  693  fte^t  ber 
traft*  unb  geiftbolle  Sb^idauer  ^rd^enrat  D. 
ajJet)er.  (£ine  anbere  pofitibe  Arbeit,  bie  ber 
693  ^a'Örelang  pflegte ,  ift  bon  i^m  felbft  in 
bie  ^änbe  ber  (£ifenad)er  5Hrd)entonferens  ge* 
legt  morben  (^[fonferenj  beutfdjer  ebangeli* 
fdber  f irdienregierungen) :  bie  ©inigung  ber 
beutfd^en  ebangelifdien  Sanbegürd^en  (USini* 
gunggbeftrebungen  in  ber  (Segenmart).  (£in 
freunblid)e§  9Serbättni§  su  ber  aIt!atboIifdE)en 
^rd)e  mürbe  nad)  9Köglid)!eit  gepflegt.  ®ie 
prinsipielle  93ebanbTung  oller  biefer  Slngelegen* 
beiten  erfolgte  auf  ben  Tagungen  ber  ©eneral* 
berfammlung,  ber  oIIiäbrti(^  feit  1887  mit  3lug* 
na|)me  be§  Sabre§  1892  [(Sboleragefabr]  bie  ber* 
fd)iebenften  ©täbte  'I)eutfdi)Ianb§  (Saftred)t  ge* 
mäf)rt  baben:  1887  ^rantfurt  a.  m.,  1888  2)ui§* 
bürg,  1889  ©fenad),  1890  ©tuttgart,  1891  taf* 
fei,  1893  ©petjer,  1894  93od)um,  1895  Bmidau, 
1896  ®armftabt,  1897  trefelb,  1898  9}Jagbe* 
bürg,  1899  5f?ürnberg,  1900  $)alberftabt,  1901 
93re§Iau,  1902  §)aqen,  1903  Ulm,  1-904  ®re§ben, 
1905  S)amburg,  1906  (Sraubeng,  1907  2Borm§, 
1908  93raunfc^meig,  1909  5mannbeim.  —  ^n  ben 


759 


®öangelifcf)er  95unb  —  Söangelifd^^fosial. 


760 


21  Rainen  be§  93efteöen§  be§  (£93  tft  bie  Ba^I 
ber  mitQlkbex  üon  30  000  auf  f aft  400  000  geftie- 
gen.  "Sie  '^Irbeit  be§  3entraI-3Sorftanbe§  'i)at  eine 
ftattlidöe  3ln:^a!^I  Hon  ^eriifSarbeitern  erforberlicf) 
oematf)t.  Ueber  bie  legten  3iele  unb  über  bie 
befte  5irt,  fie  ju  etreid)en ,  beftef)en  norfi  immer 
inner^^alb  be§  ^imbe»  felbft  bie  t)erj'ci}iebenften 
SDfeinungen.  3Bäbrenb  frübei-  ber  ©93  bie  beft- 
gebaute  ^^nftitution  be§  beutftfien  ^roteftantig^ 
mn§  mar,  tritt  jefet  mebr  unb  mefir  ba^  ^eftre== 
ben  fierbor,  i^n  bei  ben  93ebörben,  ben  t)oIitiic^en 
Parteien  unb  in  ber  9SoI!§gunft  beliebt  merben 
SU  laffen.  'J)a§  fann  nur  ouf  f  often  feine§  ftimu^ 
lierenben  (s;f)ara!ter§  gefcfieben,  obne  ben  er  mie= 
berum  grabe  feinen  it)irf)tigften  Slufgaben  nict)t 
geredet  merben  fann.  @r  muf3  ba§  ©emiffen  ber 
£ircE)enregierungen  imb  ber  ©emeinben  I)infi(f)t* 
lid)  ibre§  !onfeffioneIIen  9SerbaIten§  fein ;  ba§ 
©emiffen  ift  aber  ftet»  unbeciuem.  ®arum,  ma§ 
bon  feinem  römifrf)en  (Segenbilbe  gefagt  mürbe: 
sint,  ut  sunt,  aut  non  sint,  ba§  gilt  aud^  öon  il^m : 
er  betvdi)xe  feine  ©igenart  ober  bore  auf,  ju 
befteben. 

RE»  III,  @.  594;  —  griebr.  ^H^JpoIb:  Siele  unb 
^OTQe\ä)xä)te  be§  eS3,  >J5roteft.  Äirc^enstg.  1888,  9lo.  44  u. 
45;  —  (Suftaö  SÜSarnecE:  ®er  eSS  unb  feine  ©egner, 
1889%-—  glußidöriften  unb  9Kit  t  e  ilun  g  en  be§ 
SentraI=S8orftanbe8  unb  öerjcfjtebener  $aupt=S8ereine;  — 
aSud^^anblunfl  beäSSS  unb  $auiJt«@efdöäft§ftene  bcS 
3entrat=Sßorftanbeg:  ©alle  a.  @.,  2H6redötftr.  38.     %f)ümmeX. 

©oongelif(fter  SSetcin  in  5)eutfd^Ionb  für  bie 
ßat)Iota=®taoten  HSiafpora:  II,  2  c. 
©üongelif^-foäial. 

1.  Segriff;  —  2.  griebrid^  9Jautncnn  unb  bie  iüngeren 
<Si)ü\Üi(i)'<Boiialen;  —  3.  ®er  eöanßetifdö^foäiale  ÄongreB; 
—  4.  ©öangelifdier  ©osiatiSrnuä  (©adöfen,  ©erweis);  — 
5.  Sie  eüangelifdöen  Slrbeiteröereine. 

1.  Sturer  in  ber  @tödferfdE)en  (f)riftIirf)'foäiaIen 
93emegung  (IJgfiriftlidHoäial)  üerbirfiteten  fid^ 
bie  foäialen  Senbenjen  be§  beutfdfien  $roteftan= 
ti§mu§  in  jmei  ®ebanfen!reifen :  ber  3Irbeit 
ber  jüngeren  S^riftIidb  =  ©osiaIen 
i^üebtxä)  9Jaumann,  $aul  ®oeI)re,  SJiartin 
9Send  u.  a.)  unb  im  @bangeIifcb  =  foäta== 
ten  £ongreffe.  SSir  faffen  biefe  beiben 
unter  fidf)  öielfocE)  öerfrf)iebenartigen  9tidE)tungen 
unter  bem  95egriff  „®öangeIifcE)=foäiar'  jufam* 
men,  meil  fie  beibe  fid)  beutlicf)  unb  ^rinji* 
piell  bon  ber  ©tödferfcEien  93emegung  unter* 
frfieiben,  unb  ber  9Jame  „ßtiriftlirfi^foäiar'  trabi* 
tionell  öor  allem  auf  biefe  belogen  mirb.  ^m 
Unterfd^ieb  üom  eöangelifrf)=^©0äialen  bctftet 
bem  äöort  „®bnftIidö=foäiaI"  ein  ganj  beftimm* 
ter  ^arteifinn  an.  'Sie  „®bangeiifdb*©oäiaIen", 
audö  tuenn  fie  auf  bem  58oben  ber  bürgerlidben 
©efellfrfiaft  fteben  unb  aniimarriftifdE)  benfen, 
ftei^en  ber  fo^ialbemofratifdien  93emegung  mit  ber* 
ftänbniSboIIerer  (3t)mpatbie,  mit  größerer  9Jei* 
gung,  bie  ©egenfäfee  äu  überminben,  ftatt  fie  ju 
be!ämt)fen,  ber  mobemen  ]^uman4iberalen,  bon 
ber  3Iuf!Iärung,  ber  9trbeit  unfere;:3beaUften  unb 
ber  9?aturmiffenfc^aft  b^tftammenben  ®eifte§* 
entlDidlung  mit  Prinzipien  größerem  9Sertrauen 
gegenüber  oI§  bie  „d)riftIid)=fosiaIen"  (Elemente. 
®aber  bei  bieler  ©inbeit  im  d^riftlidfien  Wo' 
tib,  im  ©osialen  unb  ©oäialreformerifdben  fidö 
bäufig  genug  biefe  9ffidbtungen  al§  ©egner  fin* 
ben.  ^ie  ebangelifrfien  ^Irbeiterber- 
eine  geboren  einmal  au§  gef(f)i(f)tlicben  ®rün* 
ben  bierber;  jubem  finb  fie  and)  nid)t  dbriftlidb* 
politifdie  Organifationen  ifn  ©inne  ber  rfiriftlidf)* 


fojialen  9f?id^tung.  S)er  ebangelifdie  ©o* 
Stali§mu§  in  ber  ©d^mei§  enblid)  tritt  ä mar 
al§  ©ebantenmelt  bon  größter  Eigenart  bor 
unä.  2lber  fd)Iie§tict)  ift  er  nur  bie  rabifalfte 
SSeiterentmidlung  ber  and)  unter  ben  ©bange* 
lifcE)  *  ©oäialen  2)eutfd)Ianb§  borbanbenen  ftar* 
len  Betonung  be§  ©osialiSmuS  aU  ber  eigent* 
lid^en  gottgemollten  Drbnung  unb  fiebt  im  ©b^ift^ 
Ii(^en  ben  entfdieibenben  f^aftor  and)  %n  rabi= 
!aler  mirtfdbaftlidier  ©rneuerung.  ©§  beftebt 
mand)erlei  SSermanbtfd^aft  biefer  ®eban!engänge 
mit  benen  ber  jüngeren  dbriftlicb  *fo?,iaIen  ^e* 
toegung  in  i^rer  erften  entbufiaftifd)en  3eit. 
2.  9Son  1f  ©töder  angeregt,  mirfte  feit  1886  ber 
fäd)fifd)e  Pfarrer  ^riebrid)  H^Jaumann  (geb. 
25.  Wävi  1860)  al§  „ein  ^aftor  ber  armen  Seute" 
im  ©inne  ber  II  Sintern  SKiffion,  aber  freier, 
auf gefdbloff euer,  bemo!rotifd)er  aU  biefe.  ©in 
©egner  ber  ©ojialbemofratie  batte  er  bod)  bon 
5tnfang  an  eine  glü^enbe  Siebe  jum  5l5roIetariat 
unb  fonnte  fid)  eine  Ueberminbung  ber  fojial* 
bemofratifdben  Partei,  be§  marjiftifd)en  ®eifte§, 
nur  bnxd)  bie  ®eifte§mädE)te  be§  ©btiftentumS, 
nid^t  aber  burd^  d^riftlidb^politifdie  ©egenarbeit 
im  ©inne  ©töder§  benfen.  ©o  rief  er  ben  3fiei* 
d)en  ibre  fojialen  ^flidfiten  in§  ©emiffen  unb 
fudöte  Sefu§  „ol^  9SoI!§mann"  aud)  für  unfre  Seit 
mieber  su  ermeden.  ©ine  eigenartige  f raft  tuar 
feiner  ^Religion  eigen,  ©änslid)  feblte  ibm  ber 
agrarifd^*!onferbatibe  3ug  ber  älteren  5Rid)tung; 
bielmebr  exfd)ien  ibm  immer  ftärfer  ber  ®ro|* 
grunbbefi^  aU  ein  t^auptfeinb  gefunber  fo^ialer 
©ntmidlung.  SSertraut  unb  lieb  mar  ibm  bagegen 
ber  3nbuftrialiämu§,  bie  Söelt  ber  SJiafdiinen 
unb  be§  mobemen  SobnarbeiterS;  in  ibr  lag 
ibm  ba^  eigentlidfie  ©d^idfal  ber  Seit,  ^rd^lid) 
unb  ürdfienpoIitifcE)  maren  er  unb  feine  fyi^eunbe 
nie  intereffiert;  aud)  in  bie  Slrbeit  ber  3:;beoIogie 
bat  er  nicbt  bireft  eingegriffen,  ©ie  ^otitif  bat 
er,  folange  er  ein  ©bnftlidö*©05ialer  mar  (bi§ 
1896),  berfd£)mäf)t,  ein  fefte§  Programm  mie 
1878  ©ti)der  big  bal)in  nid)t  aufgeftellt.  Slber 
er  mar  ein  ^ropf)et  ber  9Jiüf)feIigen  unb  S^ela* 
benen,  allen  neuen  (gebauten  offen,  freit)eitlicb 
gerid)tet  in  ieber  SSejiefiung,  ber  9Sertreter  einer 
rabüalen  ©ogialreform.  Dlim  '^axtei  unb 
®ogma  follte  ba§  alte  ©briftentum  5SeIt  unb 
5?ultur  erneuern,  bie  ©täube  §ufammenfübren 
unb  in  Siebe  unb  ®ered)tig!eit  neue  Drbnungen 
fd^affen,  tuo  bie  alten  be§  mirtfd)aftlid)en  Sn* 
bibibuati§mu§  jerbrocben  maren  ober  be§  3u* 
fammenbrud)e§  mert  fdiienen.  ©ine  ®Iut  be§ 
leibenfdbaftlid^ften  ©ntbufia§mu§  loberte  in  fei* 
neu  sabireidien  ©cftriften  unb  fReben,  bie  ibn 
bielen  aU  einen  „©o^ialbemofraten",  oI§  einen 
„©dimarmgeift"  berbäcbtig  mad^ten,  unb  in  ftei* 
genbem  'Ma%e  ben  ©roll  ber  ^onferbatiben  mie 
be§  patriardiatifdben  ®rofeinbuftriaIigmu§  gegen 
ibn  tüedten,  benen  feine  ?^orberung  ber  „Örga* 
nifationen  aller  93ebrängten"  unbeimlicb  ttJurbe. 
—  ©eit  1895  berbreitete  bie  „öilfe"  biefe  neuen 
d^riftIid)*fo5iaIen  ©ebanfen  unter  Stbeotogen,  ^o* 
litifern,  überbauet  ®ebilbeten  aller  9flid)tungen 
mie  unter  9Irbeitern,  um  einen  regierunggfäbigen, 
nidbt=rebotutionären  ©oäiaIi§mu§  unb  eban* 
geüfdbe  flaffenbemufete  Slrbeiter  ber  eine  jn  fd)af* 
fen,  ftar!  arbeiterfreunblid)  in  jeber  ^eilC/  ^i^t- 
fteten  ^ampf  mit  bem  gefdbid)tlid)en  3}tateria* 
Ii§mu§,  —  eine  meitbergroeigte,  febr  berfdbieben 
gefärbte  @efinnung§gemeinfd)aft ,  bie  lebiglid) 
burd^  9Zaumann§  ^erfönlidf)feit  unb  ben  allge* 


761 


©öangelifdö^foäial. 


762 


metnen  cfitiftlid)  *  fojiaten  ©ebanfen  sufamtnen^ 
gel)alten  itnirbe.  ©eine  fd}öpfenfcf)e  fReligiofität 
äünbete  ourf)  ba,  wo  feine  foäialen  ^^orberungen 
fülller  autgenommen  mürben.  (Sin  erf)eblid)e§ 
SSerbienft  !)at  biefe  „jüngere"  ^Ricötimg  an  ber 
^Belebung  be§  fojiolen  ®ebanfen§  in  ben  eöon^ 
gelifrf)en  "iJlrbeiterüereinen,  beren  ©efamtüerbanb 
1893  ein  betaillierteg  foäiaIe§  ^^rogramm  „al§ 
S[nl)alt  für  SSorträge  unb  S)i§fuffionen"  annol^m, 
in  ba§  9Joumann  mit  feinen  ^reunben,  feit 
1890  Iebl)aft  in  Slrbeiterüereinen  mirfenb,  einen 
entfdE)ieben  ftanbe§bemu|ten ,  fojialreformeri* 
fd^en  3u9  ti^oö  mand^er  bon  anberer  ©eite  t)er= 
anlafeter  tompromiffe  bineinbrodfite.  SKebr  unb 
mef)r  brängte  bie  ©ntmidlung  Dom  rf)riftli(f)en 
3um  nationalen  ©ogiali^mug  unb  fd)liefeli(f)  am 
24.  ^fJoüember  1896  äur  ©rünbung  be§  natio= 
naifosialen  S8erein§,  einer  poIitifd)en  Drgoni= 
fation.  2)a§  6I)riftentum  al§  b  e  ft  i  m  m  e  n  b  e  § 
^  r  i  n  ä  i  t»  iDurbe  im  Programm  ou§gefd)aItet, 
um  e§  bor  SSeräufeerlidiung  unb  ©ntmertung 
5U  bema^ren.  SÖtan  moltte  fid)  bor  bem  Srrmeg 
einer  d)riftlid)en  Partei  büten,  mie  itm  ©töcfer 
gegangen  mar,  menn  and)  natürlid)  bem  d)rift= 
Iid}en  ©tauben  feine  allgemeine  jentrale  93e== 
beutung  augbrüdlid)  gnertannt  mürbe.  Leiter 
gab  1897  9laumann  fein  Pfarramt  auf.  @§  fonn 
biefer  ©ntmidtung  eine  ftarfe  tonfepuenj  nid)t 
abgef)5rod)en  merben,  mobei  bielerfeit§  in  jenem 
SSerätdit  auf  eine  organifierte  ebangeIifd)=fojiaIe 
2;ätig!eit,  bie  nun,  fort^eit  mobernere  (Elemente 
in  %taQe  famen,  allein  bem  @bangeIifd)'foäiaIen 
Äongrefe  überlaffen  blieb,  ein  ^yiagfo  be§  d^rift^ 
licEien  @eban!en§  al§  ^rinsip»  für  bie  fojialrefor^ 
merifd^e  SCätigfeit  gefef)en  mürbe.  Söie  breitere 
®efd)id)te  ber  9JationaIfojiaIen  jeigt,  bofe  auf  eine 
Burüdgeminnung  irgenbmie  nennen§merter  9lr= 
beitermaffen  für  eine  d^riftIid)=nationaIe  Steform 
ber  ©efellfd^aft^orbnung  mit  monard^ifd^er  (Bpi^e 
nid)t  SU  boffen  mar.  %ai)ex  mürbe  ber  nat.^foj. 
SSerein  1903  aufgelöft.  —  ^^ro^bem  bleibt  ber 
9Jaumannfdöen  ^emegung  bo§  reid^e  SSerbienft, 
meite  Greife  ber  ©ebilbeten  —  aud)  bieler  nid)t= 
firdilid^en  —  auf  bie  brängenbe  9Jot  ber  fojialen 
Probleme  gemiefen  unb  %ux  fo§iaIen  SIrbeit  auf= 
gerufen  ^u  tiaben.  9Jaumann,  bon  unjä{)Iigen 
auf§  f)öd^fte  berebrt  unb  geliebt ,  mirfte  mie 
©töder  burd)  feine  ^inreißenbe  ^erfönlid)!eit,  bie 
für  biele,  namentlich  jüngere  2:f)eoIogen  ba^n= 
bredienb  mar,  fie  bie  fojiale  t^rage  für  bie  ^irdie 
bor  allem  aU  Slrbeiterfrage  erfaffen  liefe  unb  eine 
uneigennütiige  Siebe  gur  3Jiaffe  in  ifinen  medte. 
®r  befreite  fie  bon  ber  SSerengung  be§  S^rift= 
lidien  im  alten  d^riftIid}'fojiaIen  ©ebanfen,  inbem 
er  gans  f  roteftantifd)  ber  ^elt  unb  bem  ©taat  ilir 
eigenes  9led^t  liefe  unb  eine  d^riftlid^e  ©onberpoIi= 
tif  auf  fojialem  ©ebiet  bermarf,  um  bie  £raft  be§ 
6^riftlid)en  befto  reiner  ju  bemal^ren.  Db  feine 
fd^tiefelidje  Söfung  be§  Problem?  eine  bleibenbe 
bon  prinsipieller  STragmeite  ift  ober  nur  ein 
9JotbebeIf  mar,  barf  berfdiieben  beurteilt  merben. 
3.  2llö  ein  unt)oIitifdf)er  ©ammelpunft  für 
6bangelifd)e  aller  Ütid^tungen  mürbe  am  28.  unb 
29.  SRai  1890  ju  SSerlin  ber  Sbangelifdi^ 
fojiale  ^ongrefe  gegrünbet,  angeregt  unb 
einberufen  bon  ^bolf  ©töder  unb  feinen  §reun^ 
ben,  äufammengefüfirt  unb  =gel)alten  burd)  ben 
einmütigen  gBillen  ber  beteiligten  tird)Iic^=^on- 
ferbatiben  unb  Siberalen  jur  gemeinfamen  5lr= 
beit  auf  bem  fo^ialen  ©ebiet,  bamal§  tt)ie  beute 
tüefentlid)  getragen  bom  Greife  ber  H  „ef)riftlid)en 


SBelt".  '2)ie  fonftigen  ©egenfäöe  blieben  auf  i^m 
unerörtert,  unb  ber  SSerlauf  ber  erften  6  ^al^re 
seigte,  ba%  ein  meitge^enbeS  9JJafe  bon  Ueberein== 
ftimmung  in  ber  S3ef)anblung  ber  fojialen  t^roge 
ouf  bem  95oben  ebangelifd)er  SBeltanfdjauung  ju 
erjielen  mar.  hieben  ©töder,  2Seber,  b.  93obeI= 
fdömingb,  Itot»atfd)ed,  3lboIf  SBagner  mir!ten$)ar= 
nad,  taftan,  b.  ©oben,  @ottfd)id,  fRabe,  33aum= 
garten,  g)an§  ®elbrüd  u.  a.  unter  bem  SSorfig  be§ 
meitf)erjigen  unb  meitfdfiauenben  Sanbe§ö!ono^ 
mieratg  g?obbe  (bi§  1902).  —  ®er  tongrefe  mill 
„bie  foäialen  3uftättbe  unfreS  SSoIfe§  borurteiI§=^ 
Io§  unterfud^en,  fieanbemSOkfeftab  berfittlid)en 
unb  religiöfen  ^orberungen  be§  (lbangelium§  mef= 
fen  unb  biefe  felbft  für  ba§  fieutige  2öirtfd)aft§Ieben 
fruchtbarer  unb  mirffamer  mad)en  aU  bigfier". 
3luf  i!^m  fanben  bie  jüngeren  St)riftIid^*©oäiaIen 
ben  erften  SSoben  ju  öffentlidier  9lu§fprad^e  unb 
fefterem  Bufammeufd^Iufe.  ©inl)eit  unb  @egen= 
fafe  ber  foäialen  9ftid)tungen  be§  5[^roteftanti§mu§ 
traten  offen  in  il^m  %uXaQe  unb  iDurben  rüdf)alt= 
Io§  in  grünblid)er  SSeife  befprodien.  'I)er  ^ow 
grefe  bilbete  fid^  mef)r  unb  mefir  unter  gleic^^ 
mäfeiger  SKitmirfung  bon  9?ationaIötonomen 
unb  ST^eoIogen  ju  einer  3entralftelle  roiffenfdiof t» 
Iid)er  (Erörterung  ebangeIifd)=foäiaIer  mie  allge* 
mein  fosialreformerifdier  unb  =poIitifd)er  t^ra= 
gen  au§  unb  ^ot  feine  9tufgabe  bor  allem  an 
Ben  ®ebtlbeten:  anjuregen  jum  grünblidjen 
©tubium  ber  foäialen  ?^rage,  5ur  SJJitarbeit  ber 
ebongelifd)en  Streife  an  ibr,  unb  bie  ftrittigen 
Probleme  in  unparteiifd)er,  fad)Iid)er  SSeife, 
oI)ne  nur  einer  9lidE)tung  ju  bienen,  ju  er= 
örtem.  ®a§  erftreben  feine  iäl)rlid)en  Tagungen 
(mit  biSfier  84  SSorträgen),  bie  aJJonotgfc^rift 
„(Sbangelifd)=©05iar'  unb  feine  fonftigen  2lr= 
beiten:  SSorträge,  foäiale  Äurfe,  SSerfammlungen 
ber  £onbe§bereinigungen.  'Sen  SSorfi^  fül)rt 
feit  1902  (SJeljeimrat  ^rofeffor  D.  Stbolf  ^amod. 
2)ie  fonferbatibe  9lid)tung  ^at  fid)  feit  bem  2lu§^ 
fc^eiben  D.  ©töderg  au§  bem  tongrefe  1906 
ftarf  äurüdgejogen.  ©töder  heijauptete,  buxd) 
feine  liberalen  ©egner  I)erau§gebrängt  äu  fein, 
möf)renb  bie  ^ongrefeleitimg  entfd^ieben  gemillt 
mar,  tt)n  unb  feine  Sftidjtung  bem  gemeinfamen 
©onsen  su  erbalten.  ®ie  fd)liefelid)e  Slrennung 
mar  —  fo  mirb  man  fagen  bürfen  —  eine  innere 
5^otmenbig!eit,  angefid)t§  ber  berfd)iebenen  ©tel= 
lung  SU  ©taat,  ^ird^e,  ©ojiolbemofcatie,  bie 
beibe  9lid)tungen  einna{)men,  fomie  ber  bor= 
miegenb  tiraftifd)en  Stenbenjen,  bie  ©töder  ber- 
folgte,  unb  benen  ber  ^ongrefe  fo  gut  mie  nicf)t 
nad)!ommen  fonnte.  ^rogrammatifd)  hat  fid^ 
aber  an  ben  jj^enbensen  be§  5tongreffe§  nid)t§ 
geänbert,  menn  aud)  l^eute  in  if)m  naturgemöfe 
ber  politifd)  unb  !ird)Iid)  freiergefinnte  ^rote= 
ftanti§mu§  ba§  llebergemid)t  f)at.  ©eine  SWitglie- 
berjal^I  beträgt  über  1500  unb  ift  feit  einigen 
^af)ren  mieber  im  SSadEifen.  —  öerborgef)oben 
äu  merben  berbient  au§  ber  5lrbeit  be§  ton= 
greffeS  bie  Umfrage  über  bie  Sage  ber  länblidöen 
Strbeiter  in  ®eutfd)Ianb  1893  unb  94,  bie  biel 
bead)tet  mürbe  unb  teilmeife  eine  miffenfd)aft= 
Iid)e  ^Bearbeitung  burd^  Tla^  Söeber  erful)r.  ®er 
SBert  be§  tongreffe§  beftef)t  in  feiner  Söiffen= 
fdöaftlid)!eit,  feiner  SSeitbersigfeit,  ber  (SntfcJ)ie= 
benbeit,  mit  ber  er  immer  mieber  an  bie  &ebih 
beten  bie  ^fUd)t  ber  ebangelifcf)en  S:ird)e  sur 
SEKitarbeit  in  ber  fosialen  §rage  {)erangebrad)t 
^at,  mit  ber  er  bemübt  ift,  grünblicfie  fosial»^ 
miffenfd)oftIid)e  fenntniffe  ju  bermitteln  unb 


763 


(göangelifc^^oäwl- 


764 


entfd^iebene  fojiale  ^er[önli(f)feiten  'pexan^w 
äie^en.  @r  l^at  firf)  nie  öon  ben  Beüfttömungen 
unb  obr{g!ettIt(i)en  Stenbenjen  fo5ioIt)oIitifrf)er 
Unluft  in  [einer  SBeitexarbeit  beirren  laffen  unb 
bietet  nod)  beute  trog  feine§  loderen  3Serbanbe§ 
i)a§  S3ilb  einer  lebenbigen,  unbebingt  arbeiter^ 
freunblidöen  ®efinnung§gemeinfcf)aft,  bie  im  £e= 
ben  eöangelifcber  ^römmigfeit  roie  tbeologifcber 
SSiffenfd^aft  ni(f)t  entbebrt  werben  lann.  'Sie 
3uJunft  mirb  ij^m  über  feine  tf)eoretifcf)=^a!Qbe= 
miftfie  Sätigfeit  bwau§ ,  worauf  {)eute  fd)on 
manrfie  Slnfäfee  f)inroeifen,  nodd  eine  S^eÜ^e 
praftifd^er  2luf gaben  bringen. 

4.  a)  gine  befonbere  Slbart  be§  ©bangelifd^* 
©oäialen  blübt  in  ©adEifen  unb  an  anbern  ©tel^ 
len:  t^raftifdEie  religiöfe  5lrbeit,  gänslic^e  Unbe* 
fangenbeit  nic^t  nur  bem  @ojiaIi§mu§,  fonbem 
and}  feiner  marEiftifdben  2lu§J)rägung  in  ber  ©o= 
Sialbemofratie  gegenüber,  SSerftänbniS  für  beren 
t^orberungen ,  um  ben  et)angeIif(jE)en  ©lauben 
ben  abgefallenen  3Irbeitermaffen  tuieber  nabe  äu 
bringen.  SSorbüblid)  finb  bie  ®i§!uffion§abenbe 
ber  ©ä  (f)f  if  db  en  @öang.  =  fos.  SSereini* 
g  u  n  g  ,  bie  unter  SSerjic^t  auf  alleS  3tutoritäre, 
unter  energifrf)em  3Sorfto|  gegen  bie  jabrelange 
^nbolenj  ber  offisiellen  £irc!)e  in  freier  %[§' 
fuffion  unb  bölliger  politifcber  9fieutralität  {na^ 
mentlid^  ablel^nenb  gegenüber  jeber  SSermertung 
ber  f  irrf)e  nur  für  bie  Stufgaben  ber  {)errf(f)enben 
nationalen  Parteien)  bie  Probleme  be§  d^riftli* 
d^en  unb  fojialiftifd^en  ®en!en§  in  i^rer  gegen* 
feitigen  SSerbinbung  üarftellen'  unb  bem  mober* 
nen  3trbeiter  bie  Sb:aft  unb  Uneigennüfeigfeit  ber 
eöangetifdien  9leIigion  geigen  roollen.  Serartige 
Si§!uffion§öerfudf)e  finb  al3  religiöfe  5lufgaben 
aud)  Oon  anberen  unternommen  morben,  teill 
felbftänbig  (öon  ü.  'iSvödex^^aUe  a.  ©.,  ßorbe§= 
$)amburg),  teil§  in  Slnlefmung  an  bie  fädbfifcE)en 
<£tfabrungen.  ®§  fcbeint,  ba^  biefer  ©ebanfe 
eine  ftorte  SSerbefraft  befi^t.  —  ^  ®i§Iuffiün§* 
abenbe,  religiöfe. 

4.  b)  ^n  ber  ©cfttpeiä  entmidelt  firf)  ber  Stt^puS 
be§  rabÜalen  (teils  organifierten,  teils  nid^tor* 
^anifierten)  fojialiftifd^en  ^farrerS  (^flüger,  i'ut* 
ter  u.  a.),  ber  im  (Söangelium  bie  antifapitalifti* 
fd^e  ^roletarierreligion,  in  ber  ©osialbemofratie 
ein  ©tücE  bom  füeidje  ®otte§  fiebt,  unb  aU  Sbri* 
ftenpfIidE)t  ben  ^ampf  gegen  ben  9Jiammoni§mu§ 
öerJünbet,  in  ber  SfJieinung,  bie  in  Seutfdjlanb 
feit  ben  Stagen  2^obt§  (1[iSbriftIic^=©oäiaI)  nur 
fd)üdE)tern  bertreten  mirb,  ba§  ha^  dbangelium 
beftimmte  mirtfcbaftlidöe  9Jeuorbnungen  berlange. 
iäudö  in  bem  un§  Seutfd^en  näl)er  ftelienben 
treffe  ber  „dienen  Sßege"  (S.  3^agas,  9t.  Siecf)* 
tenban  u.  a.)  roirb  au§  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  n  Wo' 
tiben  ein  fraftboller  ©osialiSmuS  berlangt,  ber 
oft  mit  faft  urd)riftlidb*entbufia[tifd[)er  bemalt 
■gepriefen  tuirb.  9tetigiöfe  unb  fosialiftifcbe 
:5been  unb  antifapitaliftifdie  ^ropaganba  burdb* 
bringen  fid^  and)  bier.  9Jur  baß  neben  bie 
äußere  9teboIution  al§  bod)  nod)  nötiger  bie 
Sftebolution  ber  ©efinnung  burdb  bie  dbriftlidbe 
gteligion  geftellt  mirb.  Me§  in  ber  äBelt  finbet 
fidb,  tnenn  föir  nur  erft  ein  SSruberbunb  finb, 
bon  felber.  "Sarum  ift  bie  Umgeftaltung  ber  SSirt* 
fdbaftSorbnung  bem  ßbtiften  eine  religiöfe  unb 
fittürf)e  55flid)t,  ber  man  mit  ganjer  traft  gu 
bienen  bat,  and)  menn  fid)  bie  3lnbaf)nung  be§ 
9ieuen  bor  allem  in  ber  fojialbemofratifd^en 
UJartei  finbet.  3Jtan  bat  nid^t  bie  Slufgabe,  biefe 
iu  förbem,  fie^t  fie  aber  al§  eine  allen  anberen 


Parteien  gIeicbberecE)tigte  an.  (2Sir  Seutfdbe 
bürfen  nidbt  überfeben,  ba%  bie  ©d^lüeis  eine  an* 
bere,  j.  X.  aud)  firdblirf)  intereffierte,  am  Gemein* 
beleben  beteiligte  ©ojialbemolratie  befifet.)  SBie 
meit  fi(^  bie  2Irbeit  ber  biefe  ®eban!en!reife 
berbinbenben  „9teUgiö§==foäiaIen  ^Bereinigung" 
ju  einer  93eroegung  au§mad^fen  mirb,  mufe  bie 
3u!unft  lebren.  SSorbilblicö  bleibt  ba§  ber* 
trauengbolle  Bufammenarbeiten  bürgerlicber  unb 
fojialbemofratifc^er  ©lemente  unb  bie  aufridEitige, 
brennenbe  33ruberliebe  in  jener  ®mppe. 

5.  Sie  (Sbangelifcben  Slrbeiter* 
b  e  r  e  i  n  e  finb  1882  in  ©elfenfirrfien  (SSerg* 
mann  t^ifdier)  gegrünbet,  um  Sreue  gegen  tai* 
fer  unb  9teirf)  gu  galten,  ba§  fonfeffionelle  ®e* 
fü^I  gegenüber  fatbolifd^er  ^ropaganba  ju  ftär* 
!en,  i^re  9KitgIieber  geiftig  unb  fittlid)  §u  lieben 
unb  ein  frieblicbe§  SSeriiöItnig  gmifd^en  3lrbeit* 
nebmem  unb  2trbeitgebem  pu  pflegen.  3iibem 
follten  fie  Unterftü^ung  für  tranfbeitS*  unb 
SobeSfäile  bieten.  Ser  ©egenfafe  gegen  bie 
©ogialbemofratie  unb  bie  römifd^e  tirdje  be* 
berrfrf)te  fie.  ©eit  1890  traten  fie  auf  mefirere 
Sabte  in  ein  engere§  SSerbältniS  jum  gbange* 
Iifdö*foäiaIen  tongrefe,  ber  ifmen  ba§  geiftige 
Otüftjeug  für  eine  intenfibere  fojialreformerifdie 
3lrbeit  bot.  Beiber  Sagungen  fcbloffen  fid)  me^^r* 
fadf)  aneinanber  an.  1893  gaben  fie  fid)  ein  um* 
faffenbeS  fogialeS  Programm,  ba§>  bie  alte  patri* 
ar(^alifd)e  Stuffaffung  be§  2lrbeit§berbältniffe§  bei 
©eite  fdbob.  (£§  mürben  eine  9teit)e  prinjipieller 
^^orberungen  für  bie  21rbeit§berbältniffe  be§  (Sroß* 
betriebe§  aufgeftellt,  mie  fie  einem  fortgefd^ritte* 
nen  fojialen  ©tanbpunft  entfprad)en  (betr.  2tr* 
beitSgeit,  ©onntagSarbeit,  ?yrauen*  unb  tinber* 
arbeit,  3lrbeiterfd)u6  unb  $t)giene,  freie?  toa* 
Iition§red)t  ufm.).  ßbara!teriftif(^  für  bie  Bufam* 
menfe^ung  ber  Slrbeiterbereine  ift  aud)  bie  ftarfe 
93erüdffid)tigung  be§  tleinbetriebe§  in  biefem 
Programm.  Sie  (SJrunblage  be§  SbnftentumS 
unb  bie  ollgemeinen  ©ebonfen  be§  alten  ^ro* 
grammS  blieben  beftefien.  Me§  in  allem  bebeu* 
teten  biefe  ©ä^e  einen  ^ortfd)ritt  in  ber  Sinie 
energifcber  fosialer  ^Betätigung,  ber  ben  San* 
beSberbänben  bi§  Witte  ber  90er  Sabte  einen 
rafdien  Sluffdömung  gab.  Sa§  UnterftüfeungS* 
mefen  ift  in  ben  iBereinen  faft  burd^meg  gut  au§* 
gebilbet.  ^m  übrigen  finb  bie  einjelnen  SSerbänbe 
bon  berfd)iebener  3trt  unb  Bebeutung,  je  nad^ 
ber  ßnergie  fojialer  2Irbeit,  bie  fie  entfalten. 
®egen  bie  H  ©ogialbemofratie  baben  fie  (SJJit* 
gliebergabl  inSgefamt  etma  135  000,  babon  über 
100  000  im  ©efamtberbanb  ebangelifdier  SIrbei* 
terbereine  Seutfd)Ionb§)  feine  burd)fdf)Iagenben 
äußeren,  gablenmäfeig  nadbmeiSbaren  ©rfotge 
ergielt  trofe  aller  9tübrig!eit  be§  SBorfifeenben  be§ 
®efamtberbanbe§,  D.  H  2Beber*9[R.*®Iabbad). 
5lber  fie  baben  alleseit  ba^^  ibre  getan,  um  eine 
guberläffige  baterlänbifdbe  unb  ebangetifcbe  ®e* 
finnung  in  bem  nicbtfoäialbemofratifc^en  2:eile 
ber  9trbeiterfd)aft  aufrecbt  gu  erbalten,  mandben 
Slrbeiter  bem  9JiateriaIi§mu§  abäugeminnen  unb 
gefünbere  SSerbältniffe  burd)  bie  Pflege  ber  alten 
:3beale  berbeipfüfiren.  Wan  barf  fie  bod)  at§  ei* 
nen  „©auerteig"  betradbten,  ber  nod)  einmal 
größere  SJiaffen  burd)bringen  !ann.  @§  finb  ber 
©ogialbemofratie  unb  ben  nnobemen  foäialen 
Problemen  gegenüber  berfd^iebene  ©trömungen 
in  ibnen  lebenbig  gemefen,  eine  mebr  fonferba* 
tibe,  im  alten  ©inne  d)riftIidb*fojioIe  unb  bie  feit 
1890  bor  allem  bon  ^riebrid^  9Jaumann  beein* 


765 


(£öangeIif(f)-foätaI  —  ©üangelium  aetemum. 


766 


flutte  unb  geführte  fortf(f)rittIi(f)er  gefinnte,  ra= 
büalere  ebangeüfd)»foäiaIe.  ©in  ^ofirge^nt  ging 
bie  trifig  Ifin  unb  l^er,  unb  ber  ©efamtüerbanb 
l^atte  äa^Ireid)e,  oft  gefäf)rlic^e  8fieibungen  im 
inneren  auSjuftelien.  Um  be§  %xxeben§  millen 
hjurben  fotrofil  5fJaumann  al§  ©tödfer  1902  au§ 
bem  2lu§f(i)u§  be§  ®efamtöer6anbe§  au§gefcf)ie* 
ben.  ®ie  ?5oIge  war  bie  Trennung  be§  unge= 
mein  tätigen,  eifrig  fortfc£)rittIiii)en  SBürttem^ 
bergifcEien  33er6anbe§  öom  ©efamtöerbanbe 
unb  eine  ©inbufee  an  ^ntereffe  bei  ^afilreic^en 
foäial  gefinnten  ©öangelifcfien.  ®od)  ift  e§  aud) 
im  ©efamtöerbanb  feitbem  rüftig  Dorraärtg  ge== 
gangen,  ©ein  fosialer  ©ifer  ift  feit  1904  infolge 
ber  I^äufig  (nic^t  immer  gef(f)i(it)  öeranftalteten, 
aber  bringenb  nötigen  fojiolen  2tuöbilbung§= 
!urfe  (Berlin,  f^ranffurt  a.  W.,  S)re§ben,  S)anno= 
öer,  ^ofen,  $)amburg,  Söitten,  l^affel)  in  erfreu= 
lidiem  3Sarf)fen  begriffen;  ein  ftarfer  SSille  jur 
foäialreformerif(f)en  Betätigung  brid)t  fi(^  33a|)n. 
©arum  üerbienen  biefe  Sßereine  meitere  %'öx^ 
berung  aud^  burd)  bie  gebilbeten  ©täube,  unb 
jtDar  in  ftärferem  9Jia^e  aU  bi§I)er.  ©ie  finb 
neben  ben  ©ewerffdjaften  unbebingt  notmenbig 
äur  Pflege  geiftiger  Stultur,  eüangelifd)er  Üieligion, 
fojialen  3Biffen§  unb  fosiolt)olitifd)er  ■llner= 
fd)rodenbeit;  fie  fönnen,  tuenn  fie  in  biefer  Sinie 
arbeiten,  infolge  ibreS  trabitionellen  Sufammen* 
gef)en§  mit  ben  bürgerlid)en  Reifen  für  bie  Ue* 
berminbung  ber  fojialen  f  luft  mie  für  bie  geiftig= 
fittlidie  SSertiefimg  be§  2Irbeiterftanbe§  öon  nod) 
größerer,  aud)  in  iü  eiteren  Greifen  anerfannter 
Bebeutimg  Serben,  ^-ür  bie  bürgerlidie  ®e= 
fellfdiaft  finb  fie  oft  ber  einzige,  fid)erli<^  ber  ge= 
gebene  58oben,  mit  ber  Slrbeitermelt  in  mir!Iid)e 
unb  mirffame  Berührung  su  fommen.  @ie  bul^ 
ben  nid^t  nur,  nein  fie  forbem  gerabeju  bie  9Kit= 
arbeit  aller  anbern  (Bt^inhe,  nid)t  nur  ber  ®eift= 
lid^en,  bie  bäufig  an  ber  ©pi^e  ftel)en.  2)iefe 
9JJitarbeit  mirb  erleiditert  burd)  ibre  t^olitifdie 
9ieutcalität.  ®a§  neue  Programm  be§  @efamt= 
berbanbe?  (ber  ben  größten  jteil  ber  beutfcben 
SanbeSberbänbe  umfaßt)  bon  1906  bat  grunb= 
fäglid)  nid)t§  geänbert.  2Iber  bie  ©rsiebung 
äum  ©tanbegbeiüußtfein  ift  jefet  nad)brücflid)er 
al§  üorbem.  QllleS  in'  allem:  fie  bienen  ber  gei= 
ftigen  unb  fulturellen  ©inbeit  be§  SSoÜsgangen. 

—  1f  ßbriftlid)  =  ©ojial.  ^ußer  ber  bort  oer= 
geidmeten  Siteratur: 

9Kartin  SBendE:2iie  Qie\(i)iä)tt  ber  «Rationatfoäialen 
öon  1895—1903,  1905;  —  griebrid^  ««aumann: 
SIrbeitertatecEjismul,  1888,-  —  3)  er  f.:  SDag  foaiale  <Pro- 
eramm  ber  eöangelifd^en  ^idje,  1890;  —  S)erf.:  SSSaS 
tieißt  GJ)riftIic^=(SoäiaI?  ©cfantmelte  Stuffäfee,  2  §efte,  1894 
u.  96;  —  S  eri.:  Soäiole  SSriefe  an  reid^e  Seute,  1895;  — 
55  er  f.:  S)te  §ilfe.  SBo(f)en{c^rift,  feit  1.  Qan.  1895;  — 
2)  er  f.:  (Sottegliilfc.  ©efamtauSgabe  ber  Slnbacftten  aui 
ben  Soljren  1895—1902.    ©ac^Iidf)  georbnet,  (1902)  1907»; 

—  ^einric^  9Ket)er  =  a3enfet):  griebricf)  SJaumann. 
©eine  entmicHung  unb  feine  93ebeutung  für  bie  beutfdie 
aSilbung  ber  ©egenwart,  1904;  —  ®  erf.:  9löumann=58ud^. 
eine  SluSnjaf)!  ftaffifdöer  ©tüdEe  au§  D.  g-riebrid^  9Jaumann§ 
Sd^riften,  (1903)  1907*  ((Smpfcfilengwerte,  allfeitige  Ueber- 
fidE)t);  —  [21.  SSonuS:]  S8on  ©tödEer  au  9iaumann.  C5in 
SBortsur  (Sermanifierung  be§  (JbriftentuntS,  1896;  —  Sie 
Seit.  Sageääeitung  für  nationalen  @oäiati«mu§  auf  dE)riftI. 
®runblage.  1.  D!t.  1896— 30.  ©ept.  1897;  —  3)ie  3eit. 
ißational-foäiale  SIBodE)enfd)rift.  1.  Elt.  1901—03;  —  gri  e  • 
bridE)9laumann:  «ationaHoaialer  tatedE)i§mug,  1897; 

—  2)  er  f.:  3)entofratie  unb  ffaifertum.  &n  $anbbudö  für 
innere  $olitiI,  (1900)  1905';  —  3)  er  f.:  9?eubeutfcE)e  SCSirt« 


fdEiaftäpoIitif,  (1902)  1907»;  —  2)  er  f.:  Slfia.  (Sine  Drient. 
reife,  (1899)  1909';  —  3)  e  rf.:  ©riefe  über  3leIigion,  (1903) 
1905«;  —  W.  21.  9Jobbe:  2)er  Soang.^foä.  Äongreg  unb 
feine  @egner,  1897»; —  35eriöanblungen  ber  ©bang. = 
foä.  Siongreffe,  bisher  20  SSbc,  feit  1890,  eine  Sammlung 
tüertöoHenaKateriaß  df)riftli(^=et^ifcf)er  loie  foäialmiffenfd^aft» 
lidöer  2trt;  —  Mitteilungen  beS  eoang.^foa.  Songreffeä 
begrünDet  öon  «Baut  (5>oeI)re,  1892;  feit  1904  al§  3eit" 
fdE)rift  „eoangelifdö-Soäial",  feit  1.  ^^onuar  1909  2)Jonatg= 
fdE)ritt,  Herausgeber 33.  ©c^neemelifier;  —  (JtiangelifdE)« 
fojiale  Seitfragen,  {)r§gg.  öon  Otto  58aumgarten 
1891—94,  19  §efte;  —  (S.  31.  ©regort):  STrt.  „(Söange» 
Iifrf)--fOäiaIer  Äongrefe"  in  RE»  X,  ©.  693  ff ;  —  33  i  I  f)  e  I  m 
©d)neemettf)er:  Slrt.  „eöang.^foj.  Äougrefe"  (in  ©anb» 
budf)  ber  freien  eöang.  SiebeStätigfeit  i.  b.  $roö.  S8ranben= 
bürg,  3.  267  ff);  —  «ßaul  ®oef)ve:  3  «Konate  gabr«- 
arbeiter  unb  ^anbiüerläburfd^e,  1891;  —  Sm  Sennjcid^nung 
beä  religiöfen  ©oäioIiSmuä  in  ber  ©d^wetj:  3Jeue 
5ß5  e  g  e,  Slätter  für  religiöfe  ^irbeit,  «monatäfd^rift  feit  1907; 

—  2.  SRagag:  Saä  ©öangettum  unb  ber  fo^iale  Sam^jf 
ber  (Segenwart,  1907;  —  fRuboIf  Sietf)ten^an: 
©Däiale  ^Religion,  1908;  —  ails  jpauiJtioerle  beä  eüangelifdö= 
foäialiftifdfien  giügefö  ^ermann  i?utter:  ©ie  muffen, 
1904;  — ®  er  fei  be:  ©ered^tigfeit,  1905;  —  Serf  elbe: 
SSir  «Pfarrer,  1907;  —  Ueber  bie  r  e  I  i  g  i  ö  f  e  ®  i  8 !  u  f« 
ftonäarbeit  ber  ©ödöfifdEjen  eöang.=foä.  Sereinigung 
unterridfiten  bie  legten  3faf)rgänge  ber  Seitfd^rift  „(Söange» 
lifdö=©oäiar'.  ^autJtmer!  @eorg  Sieb  ft er:  Sird^e  unb 
©ojialbemolratie,  1908;  —  21.  ^uft:  ®er  ©efamtöerbanb 
ber  eöang.  2lrb  eitere  ereine  Seutfd^IanbS,  feine  @efdöidf)te  unb 
feine  Slrbeiten,  1904;  —  Sefenituert  finb  bie  Sei  tun  gen 
ber  öerfd^icbenen  Sanbeiöerbänbe,  öor  allem  baä  ©äd)fif<f)e 
®üangelifrf)e  STrbeiterblatt,  Sreäben  (14tägig),  bie  ©übbeutfc^e 
2lrbeiterseitung,  ©önningen,  SSttbg.  (Stägig)  unb  ber  $ef« 
fifdö=naffauifrf)e  SBotfäbote,  fyranlfurt  a.  9K.  (Stägig).  —  3)a§ 
Organ  beä  „©efamtöerbanbei"  ift  ber  (Jöangelifc^e  Slrbeiter« 
böte,  Hattingen  a.  '3iv.f)t.  —  Sie  et^ifcE)e  Sraft  unb  ©d^ärfe 
beä  foäialen  $roteftantigmu§  lommt  ftjftematifi^  äufammen» 
gefaßt  ju  flarftem  StulbrucE  in  ®ottfrieb  Sraub: 
(£tbif  unb  ftapitaliämuS.  (Srunbjüge  einer  ©o?iaIetf)if,  (1904) 
1908»;  —  qjrinäifielleg,  öielfadö  2Intitbetifd)e§:  ®  e  r  £)  a  r  b 
U  :^  1 5  0  r  n:  ^atI)oIiäigmu§  unb  35roteftantilmu§  gegenüber 
ber  foäialen  ^rage,  1887;  —  Serf.:  Sie  Stellung  ber 
eöang.^lut:^.  SircEie  gur  fojialen  grage  ber  (Segenttiart,  1895; 

—  SB  ad^:  Sie  ©tellung  bei  @eifüicf)en  jur  fojiolen  jjrage, 
1896;  —  aieinbolb  ©eeberg:  Sie  fiird^e  unb  bie 
f ojiale  grage ,  1897;  —  SKartin  öon  9latl)ufiu§: 
3Ba§  ift  d^rifllidfier  ©oäialiämuä  ?,  1896.  —  Sie  umf angreidje 
allgemein  fDäialpolitifd^e  unb  foäialmiffenfdöaftlid^e  Siteratur, 
Sarftellung  unb  ^Beurteilung  be§  ©oäialismugufh).  muß  auä 
äußeren  ©rünben  '^ier  fortfollen;  SIngaben  barüber  in  ben 
£e:ör6üdf)em  ber  9^otionalölonomie  unb  bem  Hanbtoörterbud^ 
ber  ©taatätoiffenfd^aften.  ®(i^neemel(^et. 

euangcliften  1f  ®eift  unb  ®eifte§gaben.  — 
®ie  üier  Sbangeliften  ^©tinoptifer  ll^obanneg* 
ebanaelium.  —  ^bre  2:ierft)mboIe  l[©inn^ 
büber,  !ird)Iid)e. 

©oangelium  oetcrnum  ((Smige§  ©üangelium), 
ein  au§  ^pot  14«  entnommener  9tu§bru(J,  ber 
burcf)  H  ;3oa(f)im  bon  ?^Iori§  unb  feine  apoia' 
I^iJtifdöen  ©tubien  berübmt  geinorben  ift.  ^n 
feinem  bi§  in§  (Sinjelne  auggearbeiteten  93ilbe 
be§  gottgewollten  ®efd)id)t§gange§  unterfd)ieb 
Soacbim  brei  ^erioben  (status) :  bie  be§  SSaterS, 
be§  ©obne§  unb  be§  ®eifte§  ober,  nad)  bem  in 
jeber  borberrf(^enben  ©taube  beseidmet:  bie  ber 
SSerbeirateten,  ber  ^riefterunbber2Kön(f)e.  ©eine 
eigene  Seben§äeitred)nete  erfdionju  ber  mit  bem 
bl.  H  SSenebift  b.  9?urfia  beginnenben  britten  $e* 
riobe,  bie  um  1260  ibren  $)öbepun!terreicben  foll: 
ba  follen  bie  @rtüäblten  au§  ber  grie(f)ifcben  ^r* 


767 


©üangeltum  aetemum  —  (Siralb. 


768 


rfie  mit  ber  röinifcfien  trieber  bereinigt,  Reiben 
imb  Hubert  befe^rt  irerben.  'Siefe  ßeit,  „in  ber 
ba^  geiftige  Sßerftönbni§  (spiritualis  intellectus) 
I)errf(f)en"  unb  „ba§,  ira§  in  ber  ©rfirift  gef(i)rie= 
Ben  fte^t,  in  ber  £ird)e  %u  ®eift  unb  Seben  irer= 
ben  mirb",  nennt  Soa(f)im  bie  3eit  be§  emigen 
(Söangelium§.  —  ^er  ©cfiriften  i^oadfiimS  be= 
mä(f)tigte  ficf)  f^äter  bie  ^ortei  ber  Tf©)3iritna= 
len  unter  ben  ^tanäisfanem  unb  beutete  fie 
in  il^rem  Sinne,  ©erfiarb  öon  S3orgo  (San  ®o* 
mino  betrod)tete  bie  brei  öauptmerfe  Soarf)im§ 
(Liber  concordantiae  Veteris  et  Novi  Testa- 
menti;  Psalterium;  Expositio  in  Apocalypsin) 
felbft  aU  infpiriert  unb  fanonifcf),  al§  legten  unb 
f)ö(f)ften  j^eil  be§  £anon§,  ber  al§  Evangelium 
aeternum  über  ba^  %%  unb  Wl  ^inauSgefie, 
njö^renb  boä)  nad)  Soofiliwt  öa§  ewige  @öange= 
liunt  eben  ni(f)t  eine  ©rfirift  fein  follte.  ©r  öer= 
anftaltete  (1254)  eine  neue  9lu§gabe  öon  if)nen, 
ber  er  eine  (Einleitung  (Liber  introductorius  in 
evangelium  aeternum)  borauSfd^irfte.  ©iefer 
Introductorius  Würbe  in  einer  33uIIe  3llejan= 
ber§  IV  1255  al§  fefeerifdE)  berbammt,  ni(f)t  aber 
bie  ©d^riften  ;3oa(f)im§  felbft,  ber  ftet§  ber  fircJ)* 
Iid)en  Sefire  f)atte  treu  bleiben  wollen,  ^atte  er 
bod^  feine  Drbenggenoffen  jwei  Satire  bor  feinem 
3:obe  „berpflidjtet,  feinen  literarifdien  9Ja(f)Ia§ 
nid^t  äu  beröffentlid^en,  bebor  er  ber  pätjftlirfien 
3enfur  unterbreitet  worben  fei".  —  U  Soad)im 
bon  SIori§  1f  9Jit}ftif,  gefrf)irf)tlirf). 

RE»  IX,  (5.  227  ff;  —  KL»  VI,   ©p.  1471  ff.  aRe^DöOttt. 

©oang,  aKart} -Sinn,  Heiiot,  (SJeorge. 

(Söeniuö,  ©  i  g  i  §  m  u  n  b ,  ^Berater  H  (£mft§ 
be§  f^rommen. 

©oerling,  D 1 1  o  ,  eb.  %^eologe,  geb.  1864  ju 
©fctiweiler,  1889  ^fr.  in  ©t.  &oax,  1894  in  ^e= 
felb,  1906  2)ire!tor  be§  H  ©bang.  S3unbe§  in  ^alle 
a.  ©.,  feit  1907  9teidf)§tag§abgeorbneter.  a». 

©ocrg,  1.  (Sbbarb,  eb.  Sfieologe,  geb.  1853 
in  Ubbeballa  (©rfiireben),  1884  ^aftor  in  ©todf- 
bolm,  1893  Pfarrer  in  ?f?orrfö;ping,  eifriger  gör* 
berer  ber  Umgeftaltung  bes  frf)trebifd)en  ©efang- 
bucf)§.  ©ein  ©ntwurf  bon  1902  ift  bi§ber  (1908) 
nirf)t  burdtigebrungen.  «.  ^ätmm. 

2.  ®  e  0  r  g ,  röm.^fatbol.  ^onbertit  unb  <J5om= 
t)bletift,  geb.  1837  in  SKengerSliaufen  in  ^annober, 
bi§  1880  lutb.  Pfarrer  in  Urbarf),  lebt  in  2;rieft. 

»elf.  u.  0.:  ÄatI)oIif(f)  ober  ptoteftanliftf),  (1881)  1883*; 
—  2Rartin  Suf^er,  eSBbe.,  1883—91;  —  fflJartin,  ber  «gro. 
p^et  öon  SSiltenberfl,  1889—92;  —  erlebniffc  eineä  lutfieri- 
fdfien  «ßoftorä,  1886;  —  Unter  SSauem ,  1892;  —  mmi\äie 
aWofailen,  2  S3be.,  1897—1902;  —  2o8  oon  SRom,  1902. 

@tJiI=9Jlerobodö,  biblifrf)er  9Jame  für  3lmel 
9Ji  a  r  b  u  f ,  5^ad)f olger  gj?bufabneäar§  II,  H  93a- 
bt)Ionien  uflr.,  3  b. 

©üoluttoniömu^  U  (gntwicEIungglebre  Ijgtbif,  3. 

(Jüolutionöt^corie  ber  „9leferbationen"  11  (ja- 
fu§  referbati. 

©oora,  tJortugiefifd^eS  (Srsbi§tum,  ba§  alte 
Ebura.  ^ad)  ber  Strabition  war  ber  U-  aJianciu§, 
ber  3lt)ofteI  ^ortugaB,  f)ier  erfter  SSifd^of.  9luf 
ber  ©t)nobe  bon  H  gibira  erfrfieint  ein  93ifrf)of 
Quintiarius  Elborensis,  ber  möglid)erweife  SBi= 
fd)of  oon  (S.  war.  ©eit  ber  (Eroberung  ber  ©tabt 
burd)  bie  aKauren  715  blieb  ba§  33i§tum  unbe- 
fefet,  aber  bie  SSieber-ßroberung  burrf)  ben  9lit= 
terorben  „Militia  nova",  bie  „Vorüber  ber  b- 
aJiaria  bon  (£."  (feit  1211;  HSIbijorben)  ftellte 
baS:  S3i§tum  wieber  ber.  ©eit  1544  ift  (g.,  bas, 
ebebem  al§  ©uffraganbi§tum  ju  93raga  (bi§ 
1274),  eompoftella    (bi§   1394),   Siffabon   (bi§ 


1540)  gebort  batte,  ßrjbigtum  mit  ben  ©uffra- 
ganbigtümem  SSeja  unb  f^aro.  S§  umfaßte  1906: 
206  518  ©eelen,  313  tircben,  297  tapellen, 
176  ^riefter.  Sebeutfam  ift  bie  im  ebemaligen 
ersbifd)öflid)en  ^alofte  ju  ®.  befinblid)e  a^atio* 
nalbibliotbef.  SSon  1550—1769  bat  in  (£.  auct) 
eine  Uniberfität  beftanben. 

KHL  I,  Sp.  1394  f.  s. 

©walb,  bie  beiben  S)eiligen,  jwei  Vorüber, 
narf)  ifirer  $)aarfarbe  al§  ber  weifee  unb  fd^warje 
(S.  unterfd^ieben,  angelfäd^fifdie  W6nä)e,  bie 
bei  einem  9Jiiffion§berfudöe  in  ©arfjfen  gegen 
(£nbe  be§  7.  ^abrbunbertS  getötet  würben.  ^i)ve 
OleliQuien  finb  in  f  öln.  ^eiligentag :  3.  Dftober. 

RE»  V,  ©.  681  f.  «, 

ßwalb ,  §)einrid)  ®eorg  3luguft 
(1803—1875). 

1.  Seben;  —  2.  SSJerle;  —  3.  gtiardEtcriftil. 

1.  (S.  Würbe  gu  (SJöttingen  al§  ©obn  eine§ 
S^ud)Weber§  geboren.  SSon  ^laufe  au§  nidfit  sum 
©tubium  beftimmt,  promobierte  er  bod)  fd^on 
19iäbrig  jum  Dr.  phil. ;  1824  würbe  er  Stepetent 
äu  Rötungen,  1827  außerorbentIirf)er,  1831 
orbentIi(f)er  ^rofeffor  an  ber  pbüofopbifdien 
i^afultät,  1835  2:t}rf)fen§  aiadifolger  in  ber  orien* 
taliftiftf)en  9^ominaIprofeffur  ebenbafelbft.  (SJIeid) 
au§gejeirf)net  burd)  afabemifd)e  2^ätig!eit  wie 
bur^  SSeröffentlid^ungen,  namentlid)  auf  fprad)= 
wiffenfdöaftlid)em  ®ebiet,  bie  feinen  9?amen 
balb  weitbin  berül^mt  mad)ten,  nafim  bie  ®öttin= 
ger  @Iüd§periobe  ein  ebenfo  unerwartete?  aU 
gewaltfame§  ©nbe.  21I§  am  1.  gjobember  1837 
tönig  (£mft  Stuguft  bie  9?ed)tgberbinblid)!eit  be? 
bannoberfd^en  ©taatSgrunbgefefeeS  aufbob,  liefe 
fidf)  (S.  mit  sur  Unterfdirift  be§  burd)  ben  S)ifto== 
rüer  %x.  &)x.  ^ablmann  bawiber  erf)obenen  $ro= 
tefte§  beftimmen.  (Er  würbe  bamit  einer  ber 
„©öttinger  ©ieben",  bie  if)r  entfd)iebene§  2luf= 
treten  mit  ber  (Entfefeung  bon  ber  55rofeffur  gu 
büfeen  batten.  ®.  reifte  nad)  ©nglanb;  aber  fd)on 
ein  balbe§  ^abr  barauf  folgte  er  einem  9lufe  nad) 
Stübingen,  erft  al§  ^rofefforin  ber  pbüofopbifdien, 
bann  feit  1841  in  ber  tbeologifd)en  ^"afultät.  (E§ 
feblte  ibm  nid)t  an  ©btungen;  aber  fein  SSerf)äIt= 
ni§  äu  feinen  tollegen,  borab  %.  (Ebr.  1f  S3aur, 
würbe  ein  mef)r  unb  mebr  gefpannte?.  Qx  f eiber 
fteigerte  fid)  äunebmenb  in  ®efüt)Ie  ber  ©rbitte* 
rung  über  erlittenes  Unred)t.  Um  fo  lieber 
febrte  er  unter  ber  (SJunft  ber  neugefc^affenen 
SSerbältniffe  bon  1848  nad)  (SJöttingen  prücE, 
wo  er  ba§  boppelte  Sebrfad)  ber  orientalifdien 
©pradjen  unb  ber  altteftamentlidien  2;beoIogie 
übernabm  (bgl.  „Heber  meinen  SSeggang  bon  ber 
Uniberfitöt  2;übingen  mit  onbern  3eitbetrad)=^ 
tungen",  1848).  (Er  fanb  freilid)  aud)  in  (SJöttingen 
bie  ®inge  in  ^olitif  unb  ^lird^e  nidit,  wie  er  ge= 
wünfd)t  batte.  ?Iber  wiffenfd^aftlid)  erüomm  er 
bie  ©tufen  einer  Unfebibarfeit,  au§  ber  berau§ 
er  über  alle  (Erfdieinungen  be§  SSageS  feine  3Rei' 
nung  abgah,  nad)  allen  ©eiten  bin  Slnftofe  er* 
regenb,  neben  aller  gewaltigen  ^^-örberung,  bie 
er  auf  Sefer  unb  öörer  ausübte.  1862  f  war  er 
bei  ber  gtef  orm  ber  bannoberfcfien  f  ird^e  beteiligt, 
1863  Mtbegrünber  be§  U  $roteftantenberein§. 
^a§  Sobr  ber  größten  ^ife  für  6.  würbe  1866.  (Er 
wollte  bon  einer  (Einberleibung  S)annober§  in 
^reufeen  nid^tg  wiffen  unb  berweigerte  bem 
preufeifdöen  tönig  ben  S)ulbigung§eib.  Sie  f^olge 
war,  bafe  ibm  1867  ber  2Iu§tritt  au§  ber  pbüofo- 
pbifd)en  ^aMtät  aufgenötigt  würbe,  immerbin 
unter  93elaffung  feine§  ®ebalte§  unb  mit  ber  @r= 


769 


©lualb. 


770 


laubni»,  noc^  SSorlefungen  p  Italien.  Stber 
burd)  bie  9JtafeIofiö!eit  feiner  '$iu§]al\e,  na= 
mentltd)  in  bet  ®rf)rift:  „S)a§  Sob  be§  ^önig§ 
unb  be§  58oI!eg",  öeiid)er5te  er  aurf)  bie  SSer= 
flünftigung  biefer  ©rlaubniS  (28.  Oftober  1868). 
©elbft  ein  ©trafurteil  megen  9Jiaieftät§beIeibi= 
gung  fd)föebte  bro^enb  über  feinem  Raupte,  obne 
ieborf)  äur  3Serurteitung  ^u  führen.  2Inbrerfeit§ 
liefe  ibn  feine  unbeugfame  Oppofition  aU  ben 
rechten  dJlann  erfc^einen,  um  bie  ^ntereffen  ber 
©tabt  S)annot)er  im  fReid^Stag  gu  Dertreten,  unb 
bamit  empfing  er  ein  9}ianbat,  bü§  if)n  äur  Sieh 
fdieibe  üiel  bittern  ©:potte§  unb  mandEier  batten 
5tnfeinbung  madbte.  ©einer  geinbfcfiaft  gegen 
^i§marc!  liefe  er  in  SluSbrüden  bie  Bügel 
fcbiefeen,  bie  il)m  eine  breitt)öcöentlid)e  ?^'rei= 
beitgftrafe  eintrugen.  ©d)liefelic^  rief  ein  öerj* 
leiben,  in  ba^  er  fid^  in  frommer  ©rgebung  fügte, 
ben  unermüblicben  ©treiter  aul  bem  Seben. 

2.  ©eine  SBerfe  geboren  jum  Seil  in  ha§  ®ebiet 
ber  orientaIifd)en  ©t3rad)roiffenfd)af t,  gum  Seil  in 
ba§  ber  H  93ibeltüiffenfd)aft  (I.  E,  2  e).  SSon  ienen 
feien  genannt:  De  metris  carminum  arabicorum, 
1825,  njoran  fid)  1827  eine  Unterfud)ung  über  ei* 
nige  alte  ©an§frit=9JJetra  fcbtofe;  Grammatica  cri= 
tica  linguae  arabicae,  1831. 1833;  eine  9fteibe  bon 
Slbbanblungen  über  pböniäifd)e  ^nfi^riften;  2lb= 
Iianblungen  sur  orientalifdien  unb  biblifdjen  £i= 
teratur  I,  1832;  ©tjradiroiffenfc^aftlidie  'äb^anb' 
lungen,  1861  f;  ^itifcbe  ©rammati!  ber  bebräi= 
fd)en  ©pracbe,  augfübrlid)  bearbeitet  1827  ;  fpä= 
ter  (oon  ber  5.  Sluftage  1844  an)  audb  unter  bem 
Sitel:  3tu§fübrlid)e§  Sebrbud)  ber  bebröifdien 
Bpxad)e,  1870*;  $)ebräifd)e  ©J^rad^Iebre  für 
Slnfänger,  (1842)  1874  *.  —  ©obann  biejenigen 
©dbriften,  bie  bem  eigentlid)en  ®ebiet  ber  93ibel= 
tt)iffenfd)aft  angeboren:  2II§  19iäbriger  fd)rieb 
(£.  „®ie  £om:pofition  ber  ®enefi§,  fritifd^  unter* 
fucbt",  1823,  irorin  er  fid)  üom  „$)t)t)otf)efen= 
ftrubei"  absuraenben  unb  lieber  ba§  nadösuem* 
i)finben  fudbt,  „tva§  ber  ©rjäbler  in  feiner  9^oibi* 
tat  unb  feiner  ©ebanfenreibe  erjöblen  mollte, 
üU  gu  gerreifeen,  mag  nie  getrennt  mar,  unb  ju 
jerftören,  mag  im  fd)önften  3Serein  ift".  @. 
bat  biefe  SSerteibigung  ber  ßinbeit  ber  ©enefig 
fpäter  freilid)  nid)t  aufrecht  erbalten,  fonbern  in 
feiner  ©tellung  jur  Cuellenfrage  beg  ^ento* 
teud^g  berfdbiebene  ^anblungen  burdigemac^t 
(ogl.  ThStKr  1831,  ©.  595—606,  fomie  feine 
@efd)id)te  S§tael§  1I9JJofegbüd)er,  2).  <Huf  bie 
djegefe  beg  StS,  auf  beffen  SDurdbforfdbung  bü§ 
Öout)tgemid^t  feiner  2lrbeit  feit  bem  (hibe  feiner 
erften  ©öttinger  Qext  unb  namentlich  in  ber  Sil* 
binger  Beit  fiel,  begiebtfidb:  ^ag^obe  £iebüber= 
fefet  unb  erflärt,  mit  einem  2lnbang  über  ben 
5|Srebiger,  (1826)  1866';  bier  mirb  ber  SSerfud) 
gemacht,  bag  S)obe  Sieb  alg  ®rama  ju  berfteben; 
5)ie  %xd)tex  beg  Otiten  93unbeg  (=  bie  poetifdEien 
33üd)er  bei  m.)  erflärt,  (1835—39)  1866 »  f; 
am  ©cbluffe  be§  bierten  Seileg  einige  eigene  ®e= 
bicbte  e.g;  ®ie  ^opbeten  be§  Otiten  93unbeg  er- 
flärt, (1840  f)  1867^  f.  „9Jad)bem  id)  bie  Siebter, 
fobann  bie  ^ot)beten  beg  Stiten  SSunbeg  erflärt 
babe,  reidbe  icb  ben  bigberigen  f^reunben  biefer 
meiner  2lcbeiten  faum  etmag  Unermarteteg, 
roenn  icb  äulefet  nun  audb  bie  ®efdbidbtgbüdber  in 
ben  ^eig  ber  Unterfudbung  jiebe  unb  bie  ®efamt= 
anfid)t  beg  igraelitifd)en  2tltertumg  fogleid)  in 
einem  grofeen  3ufammenbang  barlege",  —  bag 
finb  bie  SBorte,  mit  benen  er  fein  berübmtefteg 
SSerf  eröffnet:  ®efcbicf)te  beg  SSoIfeg  S^rael  big 

SHe  SReligion  in  ®efdE)i(f)te  unb  ÖSegentoart.    II. 


auf  ebriftug  in  5  Sänben,  1843—55;  jmeite  2tuf- 
läge  1851 — 59  mit  smei  roeiteren  93änben:  "Sag 
apoftolifdbe  Zeitalter  big  gur  3erftörung  i^ei^ufa« 
lemg,  unb:  @efd)idöte  ber  2tuggänge  beg  3SoIfeg 
Sgrael,  1864— 68',  ferner  alg  9lnbang  ju  93anb  2 
unb  3:  Sie  Stitertümer  beg  SSolfeg  ^grael,  (1844) 
1866';  ©rflärung  ber  biblifdien  Urgefd)icbte,  in 
ben  i^abrbüd^em  ber  biblifcben  SBiffenfcbaft 
1849—58.  Sm  SSerein  mit  S.  Sufeg;  95eiträge 
jur  ®ef(^id)te  ber  ätteften  ^uglegung  unb  ©pradi* 
erflärung  beg  2tS,  1844.  —  3ur  nt.Iid)en  ©re- 
gefe,  mit  ber  fidb  S.  namentlid)  in  feiner  jmeiten 
©öttinger  3eit,  bor  allem  im  ©egenfo^  gegen 
bie  Sübinger  S.  f^r.  11©traufe,  f^.  6.  H  93aur, 
H  ©dbmegler  unb  H  Sollet  befafete,  finb  folgenbeg 
feine  mid)tigften  Beiträge:  Heber  Urfprung 
unb  Söefen  ber  ©bangelien,  in  ben  Sabtbücbem 
ber  biblifdjen  Biffenfd^aft,  1849—1854;  Sie 
brei  erften  ©bangelien  überfegt  unb  erflärt, 
1850,  in  2.  2tuflage  mit  ber  9lpofteIgefd)id)te 
jufammen  1871  f;  Sie  iobanneifdE)en  ©d)riften 
überfeftt  unb  erflärt,  1861  f;  Sie  ©enbfdbreiben 
beg  9ti3ofteIg  qjaulug  überfeöt  unb  erflärt,  1857; 
Sie  ©enbfdbreiben  an  bie  S)ebräer  unb  Safobug 
S^unbfdbreiben,  1870;  ©ieben  ©enbfdbreiben  beg 
gjeuen 93unbeg  (I unb  II  $etr,  ^ubag,  (Spb,  ^afto= 
ralbriefe),  1870;  Commentarius  in  Apocalypsin 
Joannis,  1828.  —  2luf  bie  ^feubetJigrat>ben  be* 
sieben  fid^:  Ueber  bag  ätbiopifdie  ^enod^hud), 
©ntftebung,  Sinn  unb  Bufammenfefeung,  1854; 
Ueber  (Sntftebung,  Snbalt  unb  SSert  ber  fibt)Uini= 
fcben  S3üd)er,  1858;  Sag  IV  (ggrabud),  1863. 
(Sine  3ufan^wenfaffung  feiner  ©riebniffe  bietet: 
Sie  Sebre  ber  SSibel  bon  ®ott  ober  Sbeologie 
beg  Sitten  unb  gjeuen  SSunbeg,  4  SSänbe,  1871 
—1876  (SSanb  IV  nad)  feinem  Sobe  beraugge= 
fommen).  :3m  ©enannten  erfdböpft  ficf)  aber  @.g 
©döriftftelterei  feinegmegg.  hieben  einer  Üteibe 
t)olitifd)er  ©djriften  unb  ^Flugblätter  ift  er  ber 
S3egrünber  unb  meift  betätigte  SJiitarbeiter  ber 
3eitfd)rift  für  bie  funbe  beg  SKorgenlanbeg 
(feit  1837),  ber  3SorIäuferin  ber  Beitfcbrift  ber 
beutfd)==morgenIänbifdben  ©efellfdiaft,  fomie  ber 
Öaf)rbüd)er  ber  biblifcf)en  3Biffenfd)aft  1849—65 
(12  93änbe);  femer  bat  er  eine  Unjat)!  bon  ^i= 
tifen  SU  ben  GGA  beigefteuert. 

3.  Sin  5ÖIicE  ouf  bie  gemaltige  SKenge  bon  @.§ 
SSerfen  seigt  feine  erftaunlidbe  ^robuftibität; 
unb  babei  ift  fa  nidbt  etma  Dberfläd)lidöfeit  ber 
©barafter  feiner  2lrbeitgmeife,  im  ©egenteil;  er 
ift  eine  burd)  unb  burd)  miffenfdbaftlidie  9Jatur, 
mit  unerbitttidber  ©trenge  alleg  berfjönenb, 
mag  nur  auf  ben  ©d^ein  ift,  bag  0eine  big  ing 
0einfte  burd)bringenb,  ober  bor  allem  mit  einem 
$8Iid  fürg  ®rofee  unb  SSefentlidbe  begabt,  mit 
einer  munberbaren  ^äbigfeit,  bag  2tugeinanber= 
liegenbe  jur  ©efamtanfdbauung  sufammenju* 
faffen,  „bag  &)ao§  sum  ^ogmog  su  geftalten". 
„ebatafteriftifdö  finb  für  ibn  bie  grofeen  gefdbIof= 
fenen  SBerfe,  in  benen  bag  ®anse  sui^  Sarftei= 
iung  fommt"  (SSellbaufen).  ^n  ber  intuitiben 
SSeberrfdöung  beg  gefamten  S[RateriaIg  bürfte 
fid)  ß.g  eigentlidbfte  ®röfee  offenbaren,  ©eine 
Slnfdbauunggfraft  ift  fo  borberrfdbenb,  ba'Q  fie 
bem  93ilbe,  bag  fidb  ibttt  aug  ber  Sefd^äftigung 
mit  ben  Satfa(ten  bor  3lugen  ftellt,  etmag  ^^ertigeg 
unb  3tt)ingenbeg  gibt.  Sag  mad)t,  ba%  er  mit 
einer  apobiftifdben  ©id^erbeit  fonbergIeid)en 
feine  9lefultate  berfünbet,  alg  gäbe  eg  über  ge== 
miffe  Singe  üheü)aupt  feine  BttJeifel,  unb  gegen 
bie,  bie  ju  anbem  ©dilüffen  gelungen,  unerbitt* 
25 


771 


(Sroalb  —  @it){ge  Sompe. 


772 


Itrf)  ift,  unbefümmert  barum,  roie  biele  er  ficE)  ju 
^einben  ntacfit.  Slber  bobei  fd}öpft  er  au§  bem 
9ftetrf)tuTn  eigener  innerer  Siiefe.  '2)er  Seben§= 
nerö  feiner  Slrbeit  ift  eine  lebenbige  9fleIigiofität, 
unb  baraus  erroä(i)ft  iinn  ein  frud^tbare^  3Ser= 
ftänbni^  für  alk§  religiöfe  Seben.  @r  bemä^rt  e§ 
om  glänjenbften  ben  ^ro^beten  gegenüber,  in 
beren  ©rflärung  er  ein  präd^tigeS  3eugni§  feiner 
eigenen  tongenialität  ablegt.  5lu(^  feine  t)iel= 
get)riefene  ®efrf)i(f)te  be§  58oIfe§  S§rael  t)ot  barin 
if)re  ®rö§e,  bafe  in  ibr,  unb  ^um  $;eil  in  tt)abrboft 
begeifterter  ^Jacbempfinbung,  berauSgearbeitet 
ift,  tüa§  biefe  ®efcbi(i)te  felber  groß  mact)t,  ibre 
religiöfe  ©eite.  %ud)  ift  an  feinem  Söerf  gebüt)« 
renb  anjuerfennen,  bafe  e§  (£.,  in  rirf)tiger  @in* 
fi(f)t  in  ben  unlösbaren  Sufßwtmenl^ang  öon 
alt*  unb  neuteftamentlirf)er  ©efcbid^te,  bi§  auf 
ei)riftu§  unb  fogar  nodb  ein  ©tüd  über  ibn  bi^^ 
au§  fortgefütirt  bat,  tueil  er  in  ibm  ben  ©rfüller 
unb  SSoIIenber  fiebt.  Stuf  ber  anbem  ©eite  frei* 
Ii(f)  bebeutet  feine  ©arftellung  al§  ©anjeS  fo 
toenig  eine  eigentlirfie  ^örberung  be§  gefd^idjtli* 
dien  ^obIem§,  ba%  SBellbaufen  um  ibretmillen 
6.  bielmebr  ben  großen  Sluf^alter  bat  nennen 
fönnen,  ber  burd^  ben  (SinfluB  feine§  9lnfeben§ 
bewirft  i)ahe,  ba^  bie  bereits  Dor  ibm  gemon* 
neue  rirf)tige  (Sinfid^t  in  ben  ®ang  ber  iSraeliti* 
fd)en  ®ef(^i(^te  lange  3eit  ni^t  ^ahe  burd)= 
bringen  fönnen.  ®a§  ift  allerbingg  eine  t^otQe 
ber  2tneinf)errfd)aft,  bie  er  fid)  in  tbeologifdien 
SJingen  anmaßte.  —  ©einer  Slrbeit  am  Sfl%  ber* 
banfen  tüir  unter  anberm  ben  ©ieg  ber  ri(^tigen 
©rfenntni§  £.  H  £adömann§,  ba'Q  SKattbäuS  unb 
SufaS  auf  SWarfuS  fufeen.  —  ®ie  S3efd)äftigung 
mit  ber  58ibel  tüar  @.  tieffte§  99ebürfni§.  „"Sie 
^Religion  ftanb  für  ibn  in  ber  Sibel."  ©r  bat  bar* 
über  aber  ben  SÖM  für  ibre  menfdblid)en  ©ei* 
ten  nid^t  berloren.  SSellfiaufen  befennt,  tvaä 
e§  ibm  in  ©.§  tolleg  für  einen  (SinbrucE  ge* 
mad)t  'i)ahe,  mie  er  erflärte,  ba%  man  bie 
99ibel  nid)t  ber  Stnalogie  ent^iefien  unb  fein 
anbereS  9Jia§  an  fie  legen  bürfe  mie  an  an^ 
bere  SSücber.  33ei  S.§  einzigartigem  Stitereffe  an 
ber  SSibel  begreift  fidb,  ba'fi  auf  fie  bin  aud^  feine 
ft)rad)roiffenfd^aftlid)en  ©tubien  abhielten,  ©ie 
ttjollen  barum  aber  in  ibrer  felbftänbigen  93e* 
beutung  nidit  unterfdbäfet  fein,  fiebt  in  ibnen 
boc^  5-  33.  SSellbaufen  (S.§  micbtigfte  unb  origi* 
nellfte  Seiftungen.  SSor  allem  ift  ber  bebräifd)en 
©rammatif  au§  feiner  9J[rbeit  reid^fte  f^örberung 
gemorben,  namentlid)  auf  bem  ©ebiete  ber  ©afe* 
le^re.  —  Slber  immer  ift  (S.  mefir  al§  blofeer 
©elebrter.  ®ie  $oIitif  bätte  nidbt  fdbon  in  feinen 
oufeem  SebenSlauf  fo  ftarf  eingefdinitten,  wenn 
er  nid)t  mit  ber  ganzen  traft  unb  gjflufiüität  fei* 
ner  ^erfon  ftet§  tüieber  ju  ibr  ©tellung  genom* 
men  bätte.  ©er  ©fer  um  bie  SSabrbeit,  tüie  unb 
mo  er  fie  erfannte,  berjebrte  ibn.  ©eine  lieber* 
äeugungStreue  unb  feinen  93efennermut  manbte 
er  nid)t  blofe  auf  bie  2öiffenfd)aft,  fonbem  auf 
ba§  Seben  an.  (Sr  fc^eute  bor  feinem  9Äenfd)en 
jurüd,  felbft  ben  £)öd)ftftebenben  glaubte  er  fid) 
berufen,  ibre  ^flidbten  borjubalten;  ßbriftentum 
unb  ©taat  roaren  ibm  ni^t  getrennte  ®röfeen. 
5lber  er  berfd^rieb  fidb  innerlid)  feiner  Partei. 
6r  mar  burd)au§  ein  Wann  eigener  ^aft,  aud) 
gefunbbeitlidb  eine  beneibenSmert  fräftige  9Ja* 
tur.  ^ie  Unbeugfamfeit  feiner  ^erfönIidE)feit, 
bie  ^ollfraft  feineS  2Babrbeit§beh)ufetfein§,  ber 
©diroung  unb  bie  Seibenfd)aftticE)feit,  aber  aud) 
bie  9leiäbarfeit  feine§  StemperamenteS,  bie  ^^eier* 


Iid)feit  feine§  ^atbo§  teilten  fid)  aud)  feinem 
©tile  mit.  "Serfelbe  leibet  jumeilen  an  einer 
gemiffen  95reite,  ©d)tt)ülftig!eit  unb  SSerfdbmom* 
menbeit,  namentlid)  in  feinen  fpäteren  @d)rif* 
ten;  aber  er  ift  al§  ©anjeS  ein  fpre^enbeS  3eitg* 
ni§  biefer  ^euematur. 

'3lad)xiä)ten  öon  ber  Igl.  ©efellfdöoft  ber  SSinentd^aften, 
©öttinoen  1875,  ©.340—344;  —  2tuguft  Stltmann 
in:  ADB  VI,  ©.  438—442;  —  ®  r  n  ft  unb  Äarl  93  er- 
ttieau  in:  BE»  V,  ©.  682— 687;  —  ^u  Iiu§  S!BeIl= 
]&  a  u  f  e  n  in:  geftid^rift  jur  geier  beS  150jäf)riöen  SSefte'^enS 
ber  fßl-  @efellfcf)aft  ber  2Biifenf(f)aften  ju  ©öttingen,  1901, 
@.  63—88;  —  3.  ©  u  t  f)  e  r  I  a  n  b  93  I  0  dC  in:  Encyclo- 
paedia  Britannica»  VIII,  @.  773—775.  «ertl^olct. 

2.  515  a  u  I ,  eb.  3;beoIoge,  geb.  1857  ^u  Seip* 
äig,  1883  ^ribatbojent  in  Seit)jig,  1889  a.  o. 
^rof.  bafelbft,  1890  orb.  ^rof.  für  ^Z  in  SSien, 
1894  beggl.  für  ®ogmatif  unb  nt.tid)e  S^egefe 
i  in  ©rlangen,  übemabm  f)ier  1909  bie  nt.Kd£)e 
^rofeffur  %^.  H  3abn§. 

!        ®.  berf.  u.  a.:  3)ie  ^auptijroWeme  ber  (Söangelienfraße, 

I    1890;  —  Ser  gefdiic^tl.  Sl^nftuS  unb  bie  fl^nopt.  ©öange- 

lien,  1892;  —  e.  bearbeitete  in  gal^nä  SJornmentar  jum  'SIZ 

bie  aSriefe  an  bie  epfiejer,  Sloloffer  unb  $f)iIemon  (1905), 

unb  an  bie  $I)iIipf  er  (1908).  9». 

(Bmx§,  S  0  r  e  n  ä  (1742—1830),  eb.  Sbeologe, 
geb.  äu  tarlSfrona  in  ©darneben,  1774  ^ibat* 
bojent  in  ©reifsmalb,  1776  Steftor  ber  fombinier* 
ten  ^on§*  unb  ©tabtfd^ule  in  H^orpat,  1800 
(1802)— 1824  0.  ^rof.  ber  ©ogmatif  bafelbft. 

(£.  fd^rieb  u.  a.:  De  genuina  obligationis  notione,  vindi- 
cias  definitionis  Leibnizio-Wollianae  sist«ns,  1770;  — 
De  doctrina  Ecclesiae  Evangelicae  de  peccato  originali  sanae 
rationi  non  inimica;  —  De  institutis  praesertim  sacrorum 
israeliticae  reipubllcae  an  ipsa  ex  Aegyptiorum  disciplina 
hauserit  Moses ,  1810.  —  3  o  5.  5  r  c  ^  :  MNR  1905, 
©.  173  ff.  Sret). 

©wigc  Slnbetung  H  Slboration  H^lfoimeten. 

©ttJiße  ßampe,  audö  @  m  i  g  e  §  S  i  db  t  beifet 
in  ber  fatbolifd^en  ^rdbe  ba§  Xag  unb  9Jacbt 
bor  bem  9tufberoabrung§ort  be§  ollerbeiligften 
3tltarfaframent§  brennenbe  Sid)t.  (5§  fenn* 
seidbnet  ben  Ort  aU  ?lufentbalt  be§  in  feiner 
^errlid)feit  (=  doxa  =  Sid^tglonj)  gegenwärti* 
gen  $)errn;  bie  im  Sflittelalter  bielfad)  bermenbete, 
fid)  bersebrenbe  terje  galt  gugleid)  al§  ©t)mboI 
be§  fid^  opfemben  S>eilanbe§.  @§  ift  je^t  meift 
nur  eine  Sampe,  früf)er  brei,  fünf  ober  aud), 
unter  Berufung  auf  Slpof  4  5 ,  fieben ;  ge* 
fpeift  foll  fie  merben  mit  Dlibenöl,  obne  ba% 
anbere§  ftreng  berboten  ift.  9fteIigion§gefc^icbt* 
Iid)e  parallelen  bilben  ba§  beilige  treuer  im 
i§raelitifd)en  Stempel,  ba§  nad)  III  SJiofe  6« 
ununterbrodf)en  auf  bem  3tltar  brennen  follte, 
unb  ber  ^euerbienft  im  beibnifdben  f  ultu§,  mo 
freilid)  öfter  ba§  treuer  nid)t  mebr  nur  9}iittel 
ber  SSerebrung,  fonbem  al§  bie  gebeimni§boIIe 
3Ra(i)t  unb  ba§  Urelement  felber  ©egenftanb  ber 
$8erebrung  ift  {ba§  beilige  ^euer  im  Sempel  ber 
römifdben  SSefta,  ber  gried)ifcöen  Sltbene  ^oIia§ 
auf  ber  3lfropoIi§  m  3ltben,  be§  parfiftifd)en  Or* 
muäb,  u.  a.,  11  ®rfd)einung§tt)elt  ber  ^Religion: 
I,  B  la  s).  —  ©mige  Sampen  finben  ficb  im 
fatbolifdben  f  ult  aud)  bor  gteliguien  unb  S)eiligen* 
bilbern,  im  fyreien  in  ^^orm  einer  auf  einem 
£  i  d)  t  ft  0  d  ftebenben  Soterne  (Sid^tbäuSdben) 
mit  meift  roten  ©dbeiben,  unb  ebenbaf)in  geboren 
bie  fogenannten  2^otenIeudbten  ober  9lrme* 
feeIen*Sidf)ter,  bie,  im  au§gebenben  SD^ittelalter 
auf  ^oien  Satemen  im  tircbbof  ober  aud^  auf 
©trebepfeilem  ber  ^rd)e  angebrad)t,  nad)tl  für 


773 


(gwige  Sampe  —  @tt)tge§  Seben:  I.  ^m  ^%. 


774 


bie  jJ^oten  angejünbet  tüurben,  batnit  it)nen  ein 
ewigeg  SidE)t  IeudE)te,  —  nad)  bem  35oIf§gIaiiben 
ein  SJiittel  jur  9{bft)ef)r  böfer  Seiftet. 

KHL  I,  Sp.  1396;  —  KL»  VII,  ©p.  1964  ff;  —  RE»  XI, 
©.  464  f ;  —  S.  S  "ö  a  I  f)  0  f  e  r:  ^anbfiud^  ber  Iatf)Dlif(f|en 
Siturflit  I,  1887,  S.  669  ff;  —  2luguft  «Järeuner: 
$eftia=S}efta,  1864.  8f«*. 

©ttJiger  Sube  H  ^ube,  gmiger. 
ewigem  ßeben.    Ucberfid^t. 

I.  Sm  9(2;  —  II.  Sogmattfd). 

I.  3m  m. 

1.  Sie  jübifd^e  ©nntblaße:  ©nffteliung  beä  ©laiiBeti«, 
3n:^alt,  SBebinflune;  —  2.  ®ie  d^riftlid^e  SSeiterbtlbung:  Ur> 
d^riftentum,  *UauIu«,  3^ot)anneS,  GrßebniS. 

1.  ©cbon  im  %X  beifet  ber  Inbegriff  aller 
Öeil§güter  „2ehen".  2lber  tuäbrenb  ber  alte  ^§' 
raelit  bobei  an  ba§  irbifd)e  Seben  badEite  ate  bie 
bödifte  &ahe  (®eutn  5  33  30 19  f),  bie  ®ott  ibm  aU 
Sobn  ber  ©erecbtigfeit  fcbenft  (öabafu!  2  4  Seb 
185),  würbe  e§  im  f^jöteren  ^ubentum,  ba§ 
alle^  gieil  erft  im  meffianifdben  ©nbreid^e  er= 
mattete,  al^^  „emige§  Seben"  sum  e^cbatologi* 
fcben  5)off«UTtg§gute,  eine  f^olge  be§  (Sinbrin^ 
gen§  ber  auf  bem  ®egenfa6  öon  „biefet"  unb 
„ienet"  SSelt  tubenben  Slpofaltjpti!  (Hgld^ato* 
logie:  III.  Utd^tiffl,  3  a).  $S)ie  ^etmitfticbung  bet 
Hoffnung  auf  eraigeg  Seben  backte  man  fid)  in 
jmei*  obet  bteifac^et  3ltt.  Sic  etfte  ift  bie 
^tufetftebung§boffnung.  Qnbem  bie  ^uben  ben 
@eban!en  be§  emigen  Seben§  mit  bet  SSoI!§boff= 
nung  be^  meffianiid)en  g^eid)e§  tietbanben,  et* 
matteten  fie  feit  Daniel  bie  3lufetftebung  bet 
öetftotbenen  ®eted)ten  beim  S^ommen  be§  9lei^ 
d)e§  am  „Sj;age  be§t)etrn",  am  „testen  (füngften) 
S^age".  5)a§  emige  Seben  ift  bier  bie  diMh^x 
in  ein  menn  aud)  butdb  rt)unbetbate  Umgeftal* 
tung  allet  Singe  unb  SSetbältniffe  nod^  fo  febr 
gefteigetteg  Safein  mit  etböbtem  unb  unjetfiöt^ 
batem  Seben§genufe.  Sie  jtöeite  'JMtt  bet  Sroig* 
feit^boffnung  ift  bet  auf  foftatif(^=pIatonifd)et 
^bilofopbie  tubenbe  ®Iaube  an  bie  Unftetblid)' 
feit  ber  Seele,  rvonad)  bie  ©eele  beim  S^obe 
ben  terfer  be§  Seibe§  öetlä^t  unb  su  unftetb* 
liebem,  feiigem  Seben  in  ibte  mabte  öeimat  bei 
©Ott  äutüdfebtt.  Siefet  ©laube  finbet  fid)  be* 
fonberS  im  alejanbtinifd^^^belleniftifd^en  ^uben- 
tum,  mie  in  bet  SSei§beit  @aIomoni§  (2  23  3 1  ff 
5 15  8 17),  im  93ud)  bet  Jubiläen  (23  3^  f)  unb  bei 
$b«o.  2lud)  IV  Wlait  18  23  f  beifet  e§  üon  ben 
fieben  ^ahen  unb  ibtet  SKutter,  ba'Q  fie  burcb 
ibren  9Jiärtt)tettob  bem  gbote  ber  SSätet  ju* 
gefeilt  feien,  nadbbem  fie  teine  unb  unftetblid)e 
(Seelen  üon  ®ott  etbalten  baben.  „Sie  tüerben, 
aud)  menn  fie  ftetben,  ®ott  leben  mie  ^tbtabam, 
Sfaaf,  3a!ob  unb  alle  ©tsöötet  (16  25)."  3m 
„9Jfattt)rium  be§  Sefaja"  (7 — 10)  fübrt  ein  (Enget 
ben  iSefaja  bi§  in  ben  7.  Stimmet,  mo  er  bie  t)er= 
ftorbenen  öeiligen  mie  3lbam,  Stbel,  S)enod)  unb 
fcbliefelid)  ®ott  felbft  fdiaut.  ©ine  btitte  9Irt  tier- 
binbet  ben  belleniftifd)en  Unfterblid)feit§glauben 
mit  ber  jübifdjen  ®§cbatoIogie  ju  ber  SSorftellung, 
ba'Q  bie  Seelen  ber  frommen  unb  ©ottlofen 
für  bag  (Snbgerid)t  in  befonberen  SÖobnftätten 
aufbemabrt  luerben.  S)enodi  22  2  ff  fd)ilbert  9ta= 
Pbael  bem  §)enocb  bie  brei  9täume,  in  benen  bie 
©eifter  ber  Stoten  getrennt  boufen:  eine  W)^ 
teilung  für  bie  ®eifter  ber  (SJered)ten  mit  einer 
bellen  SBafferquelle;  eine  anbere  für  bie  Sün= 
ber,  njo  fie  für  bie  grofee  $ein  abgefonbert  mer= 
ben  bi§  jum  großen  Stage  be§  ©erid^tä;  eine  britte 
für  bie  Magenben,  bie  in  ben  Ziagen  ber  Sünber 


umgebta(^t  mürben.  Stebnlid)  ift  bie  58orfteIIung 
IV  g§ra  7  75  ff  ogl.  and)  7  36  f.  93ei  biefen  Sd)il== 
berungen  benft  man  fofort  an  bie  im  @Ieid)nt§ 
öom  reid)en  Wann  unb  armen  Sasantä  Su! 
16  22  ff,  beten  Seelen  aucb  fofort  nad)  bem  Stöbe 
in  smei  burd)  eine  unüberbrüdbare  Slluft  ge- 
trennte 9täume  fommen.  9Jur  fcbeint  es,  afe  ob 
bier  bereits  oon  bem  enbgültigen  Sd)idfal  beiber 
bie  D^ebe  fei.  3öenn  ferner  ^efu§  bem  fterbenben 
Scbäd)er  ben  fofortigen  ©ingang  in§  ^arabie§ 
berbeifet,  fo  ift  baran  5u  erinnern,  ba%  fid)  ^au= 
Iu§  baSfelbe  nacb  II  Äor  12  2  ff  im  3.  $)immel 
benft,  unb  alfo  aud)  bie  oben  gegebene  Sd)ilbe= 
rung  bom  7.  S)immel  im  9Jtortt)rium  be§  ^efafa 
su  bergleidöen.  Sen  bellenifüft^en  Unfterblid)= 
feitSglauben  berttitt  im  Sfl%  befonbet§  bet  S)e= 
bräerbrief:  nad)  ibm  ift  3efu§  fofort  nad)  bem 
Sb:euse§tobe  in§  obere  Heiligtum  eingegangen 
(9nf  27  f  10 12  12  22  ff).  Stber  audb  ^aulu§ 
bofft  nacb  II  ^or  5  g  unb  ^bü  1 23,  unmittelbar 
nadb  bem  Sobe  gu  Kbtifto  ju  fommen,  bgl.  IV 
@sra  7  28 14  9.  ^m  allgemeinen  mirb  aber  aud)  im 
^%  mie  im  S"öentum  bie  Sluferftebung  ber  %0' 
ten  erft  am  jüngften  5iaQe  ermattet  SKttb  2223  ff 
I  STbeff  4 13  ff  I  tor  15 12  ff  ^ob  öasf.  — ^ie  bie 
9trt  ber  ©rmattung  be§  eirigen  Sebeng,  fo  rubt 
aud)  bie  SSorftellung  bon  bem  ^uftanbe  unb  ^n^ 
balte  be§felben  im  ^X  auf  jübifdber  ©runblage. 
5?ad)  $)en od)  103  f  l)atS)eno<i)  ba§  ®ebeimni§  auf 
ben  bimmlifd)en  2;afeln  gelefen,  ba'^  allerlei  ®u= 
te§,  ?5teube  unb  &l)xe,  füt  bie  ®eifter  bet  in  ©etedb* 
tigfeit  SSetftorbenen  beteitet  unb  aufgefd)tieben 
fei.  Sie  metben  leben  unb  nidbt  bergeben,  fon* 
bexn  leudbten  unb  fdbeinen  mie  bie  Sid)tet  be§ 
$)immel§.  Sie  metben  ©enoffen  ber  bintmlifd)en 
£)eerfd)aren  fein.  3Ipof  93arud)  49  ff  mirb  bie  neue 
Seiblid)feit  ber  auferftanbenen  ®eted)ten  be* 
fcbrieben.  3^t  9tnfeben  mirb  fid)  manbeln  in 
ieucbtenbe  Sdbönbeit.  Sngeln  unb  Sternen 
merben  fie  gleidjen.  ^a,  ibre  S)errlid)feit  mirb 
größer  fein  al§  bei  ben  ©ngeln  51 12.  —  &an% 
biefelben  33otfteIIungen  finben  fid)  im  9ij£. 
„Sie  metben  fein  mie  bie  ©ngel  im  ^immel", 
beißt  e§  mtt))  2230.  Sen  SSetgleicb  mit  ben 
Sternen  jiebt  ^auIuS  I  ^ox  15  40  ff.  Sanadb  ift 
bet  Stoff  bet  neuen  Seiblid)feit  bex  binxmlifcbe 
Sid)tglan5.  Sie  anfcbaulidbfte  Sd)ilbetung  ba* 
bon  gibt  bie  ©tääblung  bon  bet  „SSetflätung" 
ßbrifti,  beffen  3Ingefid)t  mie  bie  Sonne  Ieud)tet, 
unb  beffen  ©eraänber  glänzen  mei§  mie  Sd)nee. 
Seinem  berflärten  Seibe  follen  aud)  unfete  Sei= 
bet  äbniid)  metben  $bil  ^zi  'Siöm  8^.  29  f  I  ^or 
15  49,  bgl.  aud)  bie  toei^en  ©emänbet  Wpot  19  g. 
—  2ludb  bie  2tu§malung  bet  bintmlifcben  x^xew 
ben  ift  im  ^1%  nod)  bielfad),  lüie  im  ^ubentum, 
in  itbifd)en  ?5otben  gebalten  (^enod)  62 14  Titti) 
811  mxt  14  25  Sipo!  199).  Seib,  gjot  unb  ^ob 
boren  auf;  emige  Sabbatfeier  tritt  ein  (Offenb 
Sob  7 1.  f  21 4  f  §)ebr  4  9).  Sie  ^eiligen  nebmen 
an  ber  tönig§berrfd)aft  ®otte§  ober  be§  9J?effia§ 
unb  am  ®etid^t  übet  SSelt  unb  (Sngel  teil  (Sftöm 
5 17  I  tot  4«  627  II  2;im  2 12).  ®i6t  eg  bietbei 
aud)  9tanguntetfd)iebe  (9J?tt  10  37  9JJttb  19  2«), 
fo  beftebt  bod)  bie  böd)fte  Seligfeit  füt  alle  in  ber 
bollenbeten  ®otte§gemeinfd)aft,  bem  unmittel* 
baren  Sd)auen  ©otteg  bon  SIngefidjt  ju  3lnge* 
fid)t  (5mttb  5  8  I  tor  13 12  I  ^ob  3  2  Öebr  12  u 
2tpof  Sob  22  4).  3u  biefer  SluSmalung  be§ 
emigen  Sebeng  geboren  aucb  bie  SSorftellungen 
bom  SSaffer  unb  33aum  be§  SebenS  in  ber 
Offenbarung  i^o&Q^Tii^J  ben  fyrommen  toinft 
25* 


775 


(gtüigeS  Seben:  I.  3m  ^%. 


776 


al§  Solin  ber  Streue  ber  ©iege§!rans  unb  bte 
trotte  be§  SebenS  (Sal  I13  Dffenb  Sof)  2io 
3  5  n  2;im  2  5).  —  Bebingt  ift  enblid)  bie  Seil^ 
nal^me  am  etuigen  Seben  mie  fd^on  im  SHX 
buxd)  bie  ©riongung  ber  ©ered^tigfeit.  Senn  mie 
naä)  iübif(f)=ciöriftlid)er  Sef)re  ber  Zob  erft  burcf) 
bie  ©ünbe  in  bie  SKenfcbbeit  gefommen  ift, 
fo  ift  auä)  ba§  Seben  nur  burd)  ®ere(i)tigfeit 
ju  erlangen  (I  SJJofe  3  Wöm  5 12  ff). 

2.  2ln  biefem  fünfte  beginnt  nun  aber  ber 
Unterfd^ieb  smifcEien  ber  jübifrfien  unb  ber  dEirift* 
Iirf)enSef)re  00m  etüigen  Seben  einsufefeen.  ®enn 
Sefu§  bat  nadö  urdEiriftlid^er  2tnfrf)auung  bie  ®e= 
recE)tigfeit  nid)t  nur  geforbert,  fonbem  fie  aud) 
al§  ber  9Jieffia§,  fpe^iell  burd^  feinen  Stob  unb 
feine  Sluferftebung,  befdtjafft  unb  fo  für  bie  ®ei= 
nen  bie  ®emi|beit  be§  emigen  Seben§  oerbürgt. 
2)amit  mar  biefem  ®Iauben  eine  fefte  93afi§ 
in  ber  SSergangenbeit  gegeben  unb  ber  ®runb 
baju  gelegt,  ba'^  bo§  emige  Seben  au§  einem 
jufünftigen  &offnung§gute  su  einem  fd^on  ge= 
genmärtigen  ^eil^befifee  merben  fonnte,  bon  j 
bem  bie  3u!unft  nur  nod)  bie  bolle  unb  allen 
firf)tbare  Entfaltung  bringen  follte.  ^n  biefer 
Umbilbung  liegt  ber  eigentlirf)e  f^ortf^iritt  ber 
rf)riftlic^en  Sebre  öom  emigen  Seben  über  bie 
iübifrf)e  binau§.  —  ^n  ber  ft)not)tifd^en  ®ar* 
ftellung  ber  Sebre  :5  e  f  u  ift  allerbingS  baöon 
nod^  nid^t§  su  merfen.  ^ier  finb  bielmebr  9teidE) 
®otte§  unb  emige§  Seben  nod)  SSed^felbegriffe 
öon  rein  e§c£)atoIogifdE)er  Prägung.  Sßie  in  ba§ 
®otte§reirf),  fo  !ann  man  aud)  in  ba§  Seben  „ein* 
geben"  ober  e§  „ererben";  9Jlr!  10 17  SKttb  Was 
20  34.  48  7 14. 21  Suf  10  25.  ®ie  93ebingung  ift  bie 
©rfüllung  be§  2BiIIen§  unb  ber  Gebote  ®otte§, 
ba^  (Streben  nad)  ber  ®ered)tigfeit,  bie  allerbing§ 
eine  innerlid^e  unb  beffer  fein  mu§  al§  bie  ber 
©d)riftgelebrten  unb  ^bonfüer  ^tü)  5 17.  3lber 
grabe  in  biefer  SSerinnerlidjung  be§  58egriffe§ 
ber  ®ered)tigfeit  liegt  au6)  bie  tieffte  Säegrün» 
bung  für  bie  SSerinnerlid^ung  be§  58egriffe§  be§ 
SebenS:  „2Ber  fein  Seben  ju  geminnen  fudjt, 
mirb  e§  berlieren,  unb  mer  e§  berliert,  mirb  e§ 
lebenbig  mad^en  (Sul  17  33)".  —  f^ür  bie  SbnftuS* 
gläubigen  mürbe  aber  biefe  SSerinnerIid)ung  iw 
näcbft  baburd^  bemirft,  ba'Q  ber  ©laube  an  ein 
einiges  Seben  biel  enger  oI§  im  Subentum  mit 
ber  ^erfon  be§  2JJeffia§  berfnüt»ft  mürbe,  ©ine 
fdiarfe  ®renje  tä^t  fid)  smar  aud^  biet  nid^t  sieben. 
®enn  mie  Sefu§  bem  ©d^äd)er  ba§  ^arabieS 
in  feiner  ®emeinfd)aft  berbeifet  unb  ^aulu§ 
II  tor  5  8  unb  ^bil  1 23  für  fid)  erbofft,  nad) 
feinem  2;obe  babeim  bei  bem  ^evm  gu  fein,  fo 
ift  aud)  fd)on  im  ^ubentum  jumeilen  ber  2luf= 
entbalt  ber  abgefd^iebenen  f^rommen  bei  bem 
all  präejiftent  gebad)ten  SlJJeffiaS  IV  g§ra  7  28 
14  9.  Slber  ma§  biet  möglid)e  2ln[d^auung  mar, 
mürbe  im  ©bnftentum  jum  religiöfen  Sentral* 
gebanfen.  —  (Sine  eigentUd)e  Stbeorie,  meldte 
bie  ©eminnung  be§  emigen  Seben§  in  ber  ®e= 
genmart  begrünbet,  ift  erft  bei  515  a  u  I  u  §  äu 
finben.  2lud)  für  ibn  ift  bie  lefete  unb  böd)fte 
®abe  @otte§  ba§  emige  Seben  ®al  6  22  9töm  6  22  f, 
ba§  aud)  obne  ba§  ^eimort  „emige§"  ben  enb* 
gültigen  unb  unauflöSlidöen  3uftanb  ber  @elig= 
feit  beseid^net  &al  6  g  9töm  2  7  5  21  6  22  f-  Unb 
aud)  für  ibn  ift  ber  jugebörige  S3egriff  ju  Seben 
bie  ®ered)tig!eit  9ftöm5i7ff  ©alSai.  Slber  biefe 
fommt  nid^t  burd^  ba§>  ©efeg,  bos  nid)t  „lebenbig 
mad)en"  !ann.  "Siefe  ^aft  befifet  bielmebr  ber 
©eift  (I  Äor  15  «  H  tor  3  «),  ber  ben  ©briftul^  I 


gläubigen  bon'®ott  gefdjenft  mirb  unb  äugleidö 
ber  ®eift  ©brifti,   ia  6bnftu§  felber  ift  gtöm  5^ 

I  tor  15  45  II  tor  3 17  ®ol  2  2„  (H  ®eift  unb  @ei= 
ftelgoben  im  dlX).  tiefer  ®eii't  be§  Seben§  (9töm 
8  2),  ber  bem  ©bnften  aU  Unterpfanb  unb  ©rft= 
linglgobe  be§  Seben§  guteil  mirb  {Wöm  8  23),  be- 
mir!t  in  feinem  Innern  fdjon  gegenwärtig  eine 
fortgebenbe  Ummanblung  bon  S)errlid)feit  ju 
&errlid)!eit  II  tor  3  ig  5  2,  mäbrenb  ibm  ftatt  bei 
bem  Sobe  berfallenen  ^Ieifd)e§Ieibe§  im  §)immel 
ein  neuer  Sid)tleib  bereitet  ift,  mit  bem  er  bei  ber 
SBermanblung  ober  2Iuferftebung  überüeibet  mirb 

II  f  or  5  4 1  tor  15  50  f  ^bü  3  21.  S)aber  gebraud)t 
^aulul  aud^  gern  ba^'  !on!rete  SSilb  bon  bem 
neuen  Tlen\d)en,  ben  man  mie  ein  ®emanb 
anhiebt  I  Sbeff  5 «  @at  3  27  I  tor  15  53  f  Wöm 
13 12.  14  toi  2 11  3 12  (Spb  2 15  4  25  611.  14.  ®ie 
9}?öglid)!eit  foldjer  bitnTnIifd)en  Sid)tleiber  be= 
meift  er  au§  ber  9Jatur:  mie  ba§  in  bie  ©rbe  ge- 
legte £om  in  bem  grünen  S)alm  einen  neuen 
Seib  erbält,  fo  bat  ®ott  für  ben  in  bie  ©rbe  ge= 
legten  9JJenfd)en  einen  neuen  Sid)t=Seib  bereit. 
®aB  e§  foId)e  gibt,  fiebt  man  an  ben  ©temen, 
bie  aud^  für  ben  Sl^^oftel  al§  &immel§mefen  gel* 
ten.  @ie  jeigen  jugleid^,  ba'iß  e§  (Stufen  ber 
S)errlid)feit  gibt,  fo  mie  ein  ©tem  ben  anbem 
an  ®Ians  überftrablt.  Stber  bie  ftrablenbe  Sjerr* 
IidE)feit  baben  fie  alle.  ®iefe  merfmürbige  2[n= 
fd)auung  be§  ^aulu§,  monad)  ba^  emige  Seben 
ein  fdE)on  gegenmärtig  borbanbener  unb  bod)  erft 
äufünftig  in  bie  (£rfd)einung  tretenber  93eii^  ift, 
bat  feinen  flaffifd)en  StuSbrud  in  ber  ©teile  toi 
33  f  gefunben:  euer  Seben  ift  berborgen  mit 
bem  ©bnftul  in  ©ott;  menn  ber  ©bviftul  offen* 
bar  mirb,  unfer  Seben,  fo  merbet  auc^  ibr  mit 
ibm  offenbar  merben  in  &errlid)teit.  —  S3ei 
S  0  b  a  n  n  e  §  ift  bie  lefete  f^olgerung  gesogen. 
^ad)  ibm  bat  ber  ©btift  fd)on  emige§  Seben. 
(£r  ift  fd^on  bom  Sj;obe  äum  Seben  bittburdige* 
brungen  524.  ®ie  Söegrünbung  liegt  audö  bier 
in  ber  ©bnftologie.  Sft  für  $aulu§  ©bnftnl  gum 
Iebenfd)affenben  ®eift  gemorben  I  tor  15  45, 
fo  ift  er  e§  für  ^obannel  al§  ber  Sogo§  bon  3ln* 
fang  angemefen  I4  I^ob  li.  ©r ift  SebenSquelle 
für  bie  SJienfd^en  mie  ber  lebenbige  SSater  felbft 
5  26  6  57.  Söie  er  ber  SSeg,  bie  SSabrbeit  unb  ba§ 
&ehen  ift,  fo  ift  er  aud)  bie  Sluferftebung  unb 
ba§  Seben  11 25.  Einer  3SermittIung  biefe§  Se* 
beul  bebarf  e§  nun  nid)t  mebr;  er  felbft  ift  ba§ 
lebenbige  S3rot  651,  feine  3Borte  finb  STräger 
be§  ®eifte§  unb  bei  Seben§  6  eo.  2öer  fie  fid)  im 
©lauben  oneignet  unb  feine  (Gebote  bält,  bat 
bamit  ba§  Seben  gefunben.  ©aS  emige  Seben 
mirb  173  grabeju  al§  bie  gläubige  ©rfenntnil 
@otte§  unb  ^e'\u  Ebtifti  befdirieben.  Söenn  nun 
tro^bem  aud)  bier  an  ber  tünftigen  9lufer* 
ftebung  unb  bem  Snbgerid}t  feftgebalten  mirb, 
fo  tritt  bod^  bamit  nur  jur  bollen  ©ntfaltung  unb 
©rfdieinung,  ma§  totfäd)Iid^  fd)on  gegenmär* 
tiger  ^eillbefife  ift  5  28f  639.  40-  54  12  25  2031 
I  Sob  3  2  f.  —  ^n  ber  tonfequeng  ber  iobanne* 
ifd^en  SInfcbauung  fonnte  bie  in  ben  ^oftoralbrie* 
fen  befämpfte  ^i-i^Iebre  entfteben,  ba^  bie  2Iufer* 
ftebung  fdf)on  gefd^eben  fei  11  ^im  2  ig.  ®iefe 
9tnfd)auung  ift  bonn  fpäter  in  bem  pantbeiftifd)en 
9Kt?ftiäilmu§  %  ®.  H  %\d)te^  (Slnmeifung  jum  feli* 
gen  Seben,  1806)  unb  U  ©c^Ieiermad^erl  mieberge* 
tebrt,  mäbrenb  bie  ^aftoralbriefe  felbft  bie  fird^* 
Iicf)=rattonoIiftifdöe  Sebre  bom  emigen  Seben 
anbabnen.  "^ad)  ibnen  bat  gmar  ©brii'tus  in  jo* 
banneifdöer  SSeife  „Seben  unb  unfterbIicE)e§  SBe* 


777 


etütgeS  Seben:  I.  ^m  ^%  —  II.  ^ogmatifcfi. 


78 


fett  ait§  Sid^t  gebracht"  II  Xtttt  Im,  aber  biefeS 
Sebeit  felbft  föirb  rem  äufüttftig  gebadet  imb  al§ 
ba§  „eigetttltcfie"  (I  2;tm  619)  öott  bent  gegett^^ 
ttjörtigett  fc^arf  getrettttt  (I  5;tttt  4  8).  S)attttt 
ift  bte  Sebre  botn  eroigett  Seben  mieber  babitt  ber= 
flacbt,  boß  (ii)X\)tu^  ttur  bte  a}JögItcbfett  uttb  @e= 
tüifebeit  be§  etotgett  Sebett§  offettbart,  mäbrettb 
er  ttadb  ^obatttteg  bie  2Btr!Itd^!ett  be§  etütgen 
Sebeitg  felber  ift  uttb  brtttgt.  —  ©ttte  eittbettlicbe 
Sebre  oottt  eltjigett  Sebett  bietet  ha§  9?jt  rtidbt. 
%od}  tuirb  tttatt  fagett  fönttert,  ba'iß  bie  ?^ort= 
eitttötdiung  babitt  jtele,  au§  bem  e§cbatoIogi= 
fdöett  ^offttuttgSgute  einett  gegenmärtigett  $)eil§^ 
befiti  SU  tttacben,  ber  erft  gans  bie  öolle  $)eil§= 
geroipett  uttb  ben  eiuigett  25eftanb  be§  ^eiU 
öerbürgt. 

griebrit^  (Scfjtratit):  2)aä  Seben  nadi  bem  2;Dbe 
nad)  ben  Sorftellunßen  beä  alten  3f§rael  unb  bei  S^ubentumS, 
1892;  — Slrtl^ur  2:tttu«:  SJie  neuteftantentlidöe  £e^re 
öon  ber  ©cligfeit,  1895—1900;  —  8lrnoIb3Ret)er:  SaS 
Se6en  nadf  bem  eöangelium  ^efu,  1905.  —  6tef)e  aucft 
unter  H  GädiatDloaie :  III.  «tüdner. 

(Btoiqeä  Scben:  n.  2)ogmotif(ö. 

1.  SRücfblidE  auf  bie  @eid)i(f)te  be8  SluibrudEg;  —  2.  Saä 
„gtüige"  im  3:nt)alt  beä  «eben«  ju  jud^en;  —  3.  «Ratur,  Shiltur 
unb  9KoraI  !önnen  biefen  ^n^alt  nicf)t  liefern;  —  4.  @otte#= 
flemeinfcl)aft  aB  etoigeg  Seben;  —  5.  ewißfeit  unb  Unfterb- 
lidöleit. 

1.  ®er  fo  bollftingenbe  SluSbrudE:  Stoigeg 
Sebett  ift  in  unferer  3eit  ein  recbt  öager  unflarer 
^Begriff  geworben,  für  tiiele  gleid)bebeutenb  mit 
bem  leeren  begriff  be§  ^enfeitä.  ®§  gilt,  i_bn  n)ie- 
ber  iu  feiner  ?tnfd)aulid[}feit  unb  ^nbaltgfülle  ju 
erbeben,  rcie  fie  feiner  urfprüngltcben  f^rifcbe  unb 
feiner  gef(^icbtli(i)en  SSertiefung  entfprec^en.  'Sa^ 
bei  banbelt  e§  fidb  wefentlicb  um  bie  biblifdben  ©e* 
banfen  üom  eroigen  Seben,  mit  benen  ficb  mebr 
unb  mebr  aucb  griei^ifcbe  :3been  tDerfd^moIäen  ^a^^ 
ben.  2II§  (Ertrag  ber  gefcbicbtlicbenSarftellung  feien 
folgenbe  ©efiditgpunfte  berüorgeboben  (1f9luf= 
erftebung,  1,  ^  ©roigeS  Seben :  I.  ^m  gJS) :  ©roigeS 
Seben  ift  niciit  einerlei  mit  Seben  nad)  bem  Xob, 
rvoxan  aU  ein  fcbattenbafteS  SDafein  alle  alten 
5SöIfer  geglaubt  haben.  groigeS  Seben  ift  ein 
mit  göttlirf)en  eroig!eit§roerten  erfülltet  Seben. 
©erabe  ha§  aber  fennen  bie  alten  SSöIfer  unb  aucb 
bie  alten  Israeliten  nicbt  al§  ein  ienfeitige§,  fon^ 
bevn  nur  erft  aU  ein  bie§feitige§.  9ln  jener  ©teile 
tüar  baber  urfprünglicb  nur  ber  ©ebanfe  eineS 
möglidbft  langen  glücf  lieben  Sebeng  üorbanben,  ba^^ 
freiticb  bem  i^rommen  nur  bei  ber  ©eroifebeit  ber 
@nabe  feinet  ®otte§  möglicb  unb  Ieben§roert  er* 
fdbeint;  benn  nur  ®ott  bat  öon  ^au§  au§  roabre§ 
Seben  im  bödbften  ©inne,  unb  auf  feiner  ®ahe  ' 
unb  &nabe  berubt  alle§  Seben  auf  Srben.  ®en 
Bugang  jum  Seben  öermitteln  baber  je  nad)  bem 
<Stanbt)un!t  lautere  ?^römmig!eit,  roobre  Seben§= 
üugbeit,  ©efefeeSerfüIIung  unb  ®efeöe§ftubium. 
(Srft  ba§  t)bönfäifdöe  ^ubentum  erroartet  ba§ 
etoige  unb  bamit  ba^  roabrbaft  roertöolle 
Seben  nacb  einer  leiblicben  Stuferftebung;  ba§ 
gried)ifdie  ^ubentum  roill  ben  begriff  öergei* 
ftigen,  inbem  e§  unter  bem  ©influfe  ^lotoni= 
fd)er  ^biIofo)3bie  nur  ber  öom  Seibe  befreiten 
©eele  eroigeS  Seben  äufpridit,  ba^  im  Fimmel 
tm  SInfcbauen  ®otte§  genoffen  roerben  foll.  Unb 
ba  man  bier  bas,  ^beal  beroegung§Iofer  9lube 
bor  gingen  bat,  fo  fpridit  man  lieber  bon  ®otte§ 
rü«  ■  ®^^'ö^"  Unfterblid)!eit  unb  Unbergäng- 
Iidoiett  —  bod)  bat  man  gerabe  bier  aud)  jroifdien 
einem  Pbt)fifd)en  leiblidien   unb   bem   roabren 


Seben  unterfd^ieben,  ba§  geiftiger  fittlidier  9Irt 
unb  unjerftörbare  ©eligfeit  ift  (fo  bie  5föei§b 
unb  ^l)x\o).  SefuS  i"  feiner  boIf§tümIidf)en 
©cblid)tbeit  mad)t  folcbe  Unterfcbiebe  nid)t, 
forbert  aber,  ba%  man  fein  Seben  opfere,  um  e§ 
SU  geroinnen,  unb  bat  unb  bietet  ein  Seben  tvai)' 
rer  ®otte§gemeinfcbaft  unb  opferfreubiger  Sie* 
be§fraft.  $aulu§  fennt  roabreS  Seben  ttur  al§ 
bie  ^rud)t  be§  9Jiitfterben§  unb  SKitauferftebenS 
mit  bem  ©efreusigten  unb  Stuferftonbenen  unb 
lebt  biefeS  in  ®ott  berborgette  Seben  fd)on  auf 
©rben  in  ber  (Memeinfcbaft  mit  bem  bimmlifdien 
©briftu§.  ^obanneg  fiebt  im  roabren  Sbriften* 
ftanbe  ein  eroige§  Seben,  ba§  fd)on  ouf  ©rben  ein 
2ehen  berförpert,  roie  e§  ®ott  felbft  bat  unb  roie 
e§  Sbtiftu§  in  feinem  ©rbenleben  bargeftellt  unb 
ben  (Seinen  berlieben  bot,  eine  unberfieglidie 
^aftfülle  in  ®otte§gemeinfd)aft,  Siebe,  fitt* 
Iid)er  3fieinbeit  unb  roabrer  ®otte§erfenntni§,  ba^ 
fid)  einft  aud)  in  leiblidier  Sluferftebung  au§roir= 
fen  foli.  gillen  aber  ift  bodb  erft  ber  %ob  bie 
5?forte  äum  roabren  Seben  unb  @d)auen  ®otte§. 
3n  biefer  9ftid)tung  rourbe  ber  religiöfe  ©ebanfen* 
gug  mäcbtig  beftärft  burd)  ben  ^Iatoni§mu§, 
ber  bie  roabren  ScbenSroerte  im  ©eiftigen  unb 
in  ber  ^bee  finbet  unb  baber  bie  3ei^bred)ung 
ber  (Sinnlid)!eit  burd^  ben  2;ob  aU  bie  befrei* 
ung  in  bie  Sßelt  unbergänglidjer  ©eiftigfeit  be* 
trad^tet.  Unter  biefem  (Sinfluffe  bält  fid)  bann 
bie  gried)ifd)e  tirdbe  roefentlid)  an  ba§  @ut  ber 
göttlidben  Unbergänglid^Ieit,  ba§  bem  ©laubigen 
burdb  Slirdbengemeinfdbaft  unb  ©aframente  ber* 
mittelt  roirb.  '3)ie  abenblänbifdben  ^rd^en  benfen 
beim  eroigen  Seben  meift  nur  an  bie  balb  finn* 
lid)er  balb  geiftiger  gefaxten  ®üter  ber  fenfei* 
tigen  bimmlifdien  SBelt.  5)er  55roteftanti§mu§ 
bat  bann  bie  ©eligfeit  ber  ©ünbenbergebung 
al§  eroigeg  S.ehen  beseicbnet  unb  au§  biefem  in 
ber  ©egenroart  ju  erlebenben  eroigen  Seben  fo* 
roobl  bie  cbriftlid)e  ©ittlidbfeit  all  bie  ^enfeitS* 
boffnung  abgeleitet. 

2.  5)o§  roid)tigfte  roat  alfo  bon  S)au§  au§  nicbt 
bie  unbefdiränfte  3eitbauer,  an  bie  man  junöcbft 
überbaupt  nicbt  bad)te  unb  bie  aucb  »üit  ni^t 
au§ben!en  fönnen,  fonbem  ber  ©ebanfe  nacbbal* 
tigen  ®lüde§,  eine!  roabrbaft  roertbollen  Seben§, 
gu  bem  freilidö  gebort,  ba%  e§  nicbt  überall  fd^on 
bie  Spuren  bon  9Sergänglid)feit,  'tob  unb  ^anf* 
beit  an  fid)  trägt.  §ür  unfer  ®efübl  gebort  ju 
einem  roabren  2ehen  nidbt  ungeftörte?  SBoblbe* 
bogen,  fonbem  bolle  Entfaltung  ber  in  un§  ru* 
benben  Gräfte,  rüftige§  SSorroärtSftreben,  nicbt 
fteter  ©ieg,  fonbem  emfte§  ^Ringen  mit  SSiber* 
ftönben,  an  benen  man  roäd^ft,  Stuffteben  nadb 
"  9?ieberlagen,  ^u§balten  im  Seib,  imb  innere! 
SSad)§tum  baburd),  Sröffnung  bielföltiger  SSe" 
äiebungen  nacb  allen  (Seiten,  großzügige  unb  ein* 
beitlicbe  ©efomtauffaffung  be§  Seben§,  klänge 
ber  ^-reube  unb  ber  Siebe,  9?ubepunfte  unb  tief* 
reid^enbe  2lbnung  gebeimnilboller  3ufammen* 
bange.  Sfftit  foldber  Sebenlauffaffung  roill  ficb 
äunäd)ft  ber  @eban!e  unenblidier  Sauer  !aum 
berbinben  —  fdbon  ber  ©ebanfe  be§  9Jieauf* 
bören§  bat  etroal  @rmübenbe§  — ,  bielmebr  fd)eint 
e§  bon  biet  ßu^  ^(^^  normale,  bofe  ber  mübe 
Kämpfer  jur  $Rube  gebt  unb  frifd^en  tämpfem 
^laö  mad)t;  ba§  fcbeint  ber  ©inn  be§  iobe§ 
unb  ber  ftet§  frifd)  beranbrängenben  jungen  ®e* 
nerationen  ju  fein.  2Bir  bätten  bemnad)  ba§ 
(groige  bielmebr  in  bem  ^nbalt  unb  bem  2Sert  be§ 
Sebettlfampfel  pi  fudben  entfpred^enb  berur* 


779 


@roige§  Seben:  IL  ®ogmatifcf). 


780 


fprünglirfien  unb  buxä)  ^aulü§  unb  Sof)anne§ 
tüieber  bertretenen  ^]5ofüton,  ba§  baS^  emige  Seben 
fcf)on  auf  Srbett  ©eltung  getüinnen  muffe. 

3.  ©oldjen  Sebeu^mert  fönnten  mir  fmbett  in 
einer  immer  üolleren  ©r!enntni§  ber  SBabrbeit, 
in  einer  barmonifd^en  ©eftaltung  unferer  llm^ 
weit  unb  SebenSfübrung,  ba  autf)  llörper  unb 
gZatur  unferen  geiftigen  ^rt^eden  Untertan  rtJÜr* 
ben,  in  üoller  SSeberrfcbung  be§  finnlicben  2^rieb= 
Ieben§  burdö  böbere  geiftige  3lrt,  in  einer  innigen 
58erbinbung  mit  unferen  9J?itmenfcben  fomie  ber 
©täube  unb  SSöIfer  untereinanber,  in  ber  @r^ 
greifung  immer  h)eiterer  unb  böberer  3iele, 
bie  ein  @efrf)Iedbt  bem  nad)foIgenben  bi^terläfet 
unb  öorbereitet.  3lber  ber  Slugenfd^ein  äeigt, 
n)ie  unöollfornmen  ficb  olle  biefe  Slnforberungen 
erfüllen  • —  fd)on  bie  @ebrecbK(i)feit  be§  ^ör)3er§ 
erinnert  immer  föieber  an  unfere  Dbnmad^t, 
immer  roieber  brirf)t  bie  SSeftie  im  9J^enfd)en  burrf), 
bie  immer  gefteigerte  Kultur  läßt  bie  SKebrsabl 
ber  SJienfdben  firf)  nur  nocb  ungtüdEIirfier  f üblen; 
n)a§  einzelne  gebobene  ®eifter  erreicbt  baben, 
bleibt  ber  SKaffe  unerrei(f)bar.  ©elbft  wenn  unb 
mo  einjelneS  in  ungeabnt  berrlirf)er  Sßeife  erlebt 
unb  bargeftellt  toxvb,  bleibt  e§  nicbt  nur  berein= 
seit,  fonbem  trägt  e§  nod)  ben  ßbaxa!ter  ber  Uw 
öollfommenbeit  an  fid^  unb  läfet  ein  mirüid)  boU* 
befriebigenbe§  Biet  nur  um  fo  entfernter  erfcbei= 
neu.  Slbnungen,  Snfpirationen,  Slugenblicfe  tief= 
em:pfunbenen  (3lMe§,  beraufd^enber  S3egeifte= 
rung  unb  !ö[tli(f)en  £eben§gefübl§  fönnen  jhjar 
über  lange  öbe  ©tretfen  bmti^egbelfen,  müßten 
ober  biel  fidberer  ouf  einen  bleibenben  unb  mirf=^ 
Iirf)en  SSefig  bi^beuten,  als  fie  e§  jumeift  tun, 
um  nid^t  erft  rerfjt  unenblitf)e  ©ebnfucbt  ju  er^ 
mecfen  ober  um  nid)t  gor  aU  frf)öne  Sräume  unb 
Sllufionen  %u  erfrfieinen.  Wan  fonn  ficb  tiun  ou§ 
bem  ®efübl  ber  fdbnellen  SSergänglicbfeit  unb 
SSereinjelung  boburd^  befreien,  balß  man  firf)  aU 
®Iieb  in  einer  unenblicben  '3)ofein§=  unb  ©cE)of^ 
fen§!ette  füblt,  in  ber  nid)t§  berloren  gebt,  mo 
bie  9)?enfcbbeit  bo§  bollenbet,  tt)a§  ber  (Sinjelne 
[teben  loffen  mufete.  9lber  eg  liegt  io  gor  feine 
®emäbr  bor,  ba%  mixflid)  oIIe§,  iuoS  wir  innerlid) 
burd)ge!äm:pft  boben,  mirflid^  unberloren  bleibt 
—  ba§  befte  mu^  mon  meift  unberftonben  mit 
fid^  in§  ®rab  nebmen  — ,  bafe  nid^t  gerobe  'Summ* 
beit,  S^rägbeit  unb  93o§beit  bo§  ^leibenbe  finb 
unb  ba§  %elb  beb  alten,  boB  e§  wirflirf)  immer 
auftt)ört§  gebt  —  in  SöirIIirf)!eit  gebt  e§  auf  unb 
nieber  — ,  bofe  tnirflirf)  eine  beborjugte,  un§  un* 
befonnte  Generation  bo§  SSoIÜommene  erreidE)t! 
®ebt  e§  ober  immer  bon  UnboIÜommenbeit  ju 
UnboIÜommenbeit,  bonn  erfäbrt  feine  @enero= 
tion,  fo  borf)  fie  and)  ftebe,  irgenb  einen  befrie^' 
bigenben  3uftanb,  unb  e§  fonn  baber  oudb  für 
un§  feine  ^efriebigung  gemäbren,  für  biefen  nie 
befriebigenben  i^ortfrf)ritt  in§  unbeftimmte  bw= 
ou§  SU  arbeiten  unb  ju  leiben.  —  SSor  ollem 
aber  mufe  olleS  2,ehen  unb  ©treben  ber  einzelnen 
mie  ber  ©efomtbeit  auf  bie  ®ouer  immer  wieber 
oI§  efel,  fd^ol  unb  unerfpriefelid)  empfunben  wer* 
ben,  wenn  eg,  f o  biete  Stt)ede  e§  oud^  oufeinonber* 
böuft,  bod)  feinen  ©efomtswedf  fennt,  ja  wenn 
e§,  wie  bie  merf)aniftifdE)e  9Jaturanfd|ouung  will, 
überbaut»t  feinen  S'med  ou|er  unb  in  fid^  trögt, 
wenn  alle^  fdEiliefelirf)  finnlofer,  obwobt  mit  ollen 
©innen  miterlebter  SBirbel  ift.  —  @wige§  Seben 
fonn  bober  nur  ba  gelebt  werben,  wo  wenigftenS 
bie  3uberfid^t  borbonben  ift,  bo^  ba§  gefomte  gei= 
ftige  Seben  wie  ba§  Seben  be»  ©inäetnen,  oud)  ba§ 


be§  ärmften,  einen  Wobren  ©inn  unb  bleibenben 
SSert  bot,  ba%  fein  Stamt)f,  fein  ©ieg,  fein  Seib 
unb  fein  Slusbouem  berloren  ift,  —  felbft  Wenn 
biefer  ©inn  folf(f)  oufgefofet  wäre  ober  firf)  über* 
boupt  bon  uu§,  bie  wir  eben  nicbt  am  ®nbe,  fon* 
bnn  mitten  im  Sl!ampfe  ftebn  unb  olleS  nur  bon 
einem  fleinen  SSeltwinfel  wie  burcb  einen  ©dtilei* 
er  unb  ©polt  onfeben  fönnen,  nic^t  red[)t  faffen 
ober  ouSbrüdfen  liefee.  ^n  ber  Xat  wäre  ein  ©inn 
unb  Biel,  wie  wir  fie  beute  faffen  f bunten,  fein 
ber  ungebeuren  unb  tiefgrünbigen  ^eltentwidf* 
lung  würbiger  S^tbolt. 

4.  .hingegen  broucben  wir  einen  SSert  unfereg 
Sebenl,  ber  unfer  jefeigeg  ©ebnen  unb  ©treben 
boll  SU  befriebigen  berfprirfit,  unb  eine  ©röfee, 
bie  für  un§  jwar  unerforfrf)Iicb,  ober  bocb  fo  all* 
umfoffenb  ift,  ba^  fie  ber  gonsen  SSelt  gegen* 
über  biefen  SBert  burcbfefet,  bie  größer  ift  ofö  wir, 
ober  bodj  SSerftänbnig  für  unfer  wirflirf)e§  au§ 
^obem  unb  Gemeinem  gemifcbteS  SSefen  bot.  ®o§ 
olleS  ober  bietet  un§  ber  ®ott  unb  Soter,  ben 
un§  bog  Sbriftentum  berfünbet,  wie  ibn  Sefu§  im 
fersen  getrogen  unb  ber  9Jcenfcbbeit  in§  $)er5  ge* 
geben  bot.  ©ben  in  biefer  feiner  Offenborung 
erleben  wir  bie  ©eite  feine§  SSefeng,  bie  un§  ber* 
ftänblidb  ift,  feine  berobloffenbe  Siebe,  burcb  ^ie 
nun  unfer  Seben  einen  ewigen,  weil  burcb  bie 
Siebe  be§  ewigen  @otte§  gegebenen  SSert  er* 
bält.  ©ie  berleibt  ben  gleicben  SSert  unferen 
ajiitmenfdben  unb  berbinbet  un§  fo  untrennbar 
mit  ibnen.  Unter  bem  SSeWufetfein,  bon  biefer 
Siebe  getragen  ju  fein,  entfalten  fid)  bie  beften  unb 
tiefften  3tnIogen  unfereS  SSefen».  ;3n§befonbere 
wirb  un§  ba^  f reuj,  ba§  jo  auä)  ^e\u§  erfobren 
unb  überwunben  bot,  eine  SSertiefung  unfereS 
Seben§;  unb  bomit  wirb  un§  alle§  Seib,  wenn 
oudb  nirfit  berftänblidb,  fo  bod)  nidjt  unerträglidb. 
Bu  biefem  Seib  gebort  oudb  bie  Soft  ber  nod) 
unten  §iebenben  S^riebe,  bie  nunmebr  oud^  unfer 
Snnenteben  bertiefen  muffen  unb  olfo  oI§  ber* 
gebene  ©ünbe  erfd^einen. 

ö.  Wan  fönnte  firf)  bielleirfit  mit  bem  Gebon* 
fen  §ufrieben  geben,  bo^  fo  unfer  Seben  in  irgenb 
einer  SSeife  beuBtuedfen  be§  ewigen  ®otte§  biene 
unb  eben  biefe»  33ewufetfein  „ewige§  Seben" 
nennen,  oudE)  wenn  e§  gonj  in  bem  fursen  @rben* 
leben  oufginge.  9tber  bo§  93ewufetfein,  bie  ®e* 
wifebeit,  wirflidE)  ©egenftonb  bon  ®otte§  Siebe  pt 
fein,  modbt  e§  unmöglirf),  ben  9Jienfrf)en  bloß 
otö  benrodb  weggeworfenes  SJättel  gum  Bt^edEe 
Gottes  SU  benfen;  e§  läfet-firf)  io  aud)  ber  Ge* 
bonfe,  ba%  unfer  gonjeS  S^nenleben  bleibenben 
©inn  bobe,  gornidjt  onberS  oufrecbt  erbolten,  olS 
wenn  eben  bie  wertbollen  SJiomente  biefeS  Se* 
ben§,  bor  ollem  bie  im  fteten  tompf  berouSge* 
arbeitete  fittlicbe  ^erfönlirfifeit,  erbalten  bleiben 
unb  Gott  weiter  bienen.  ®er  Gebonfe  eineS  ewi* 
gen  SSerbenS  unb  ©ntwicEelnS  ift  bann  nicbt  un* 
bollsiebbor,  wenn  mon  on  bie  unenblicbe  i^ülle 
ber  SSejiebungen  benft,  in  bie  unS  Gott  bi^ein* 
ftellen  fonn,  unb  bann  nid)t  ermübenb,  wenn  ficb 
baju  immer  neue  Gräfte  anbieten.  "Sobei  ift  outf) 
ber  Gebonfe  eineS  für  boS  „Seben"  ber  ^erfön* 
lidbfeit  obfrf)Iiefeenben  BieleS  möglidf)  unb  gegeben : 
wenn  bie  bollenbete  ^erfönlid)feit,  bie  ibr  inbi* 
bibuelleS  Biel  erreicbt  bot,  in  Gott  eingebt,  bann 
ober  in  Gott  weiterlebt,  fo  bofe  bod)  fein  Stob  ein* 
tritt,  fo  wenig  Gott  su  leben,  ju  fd)offen,  ju  wol* 
ten  aufbort.  Unfer  bei  ber  S^orftellung  ber  un* 
aufbörlid)en  ©ntwidlung  ermottenbeS  Senfen 
fonn  fid)  freilid)  oudb  in  bem  anbereu  Gebonfen 


781 


@raige§  Seben:  IL  ®ogmattfcf)  —  @e  cat^ebra. 


782 


au§Tuf)en,  ba%  alle  SeitüorftelTung  nur  eine 
ntenfdjlicfje  3tnf(f)auunö§form  ift,  in  ber  mir  hie 
in  ©Ott  ruf)enbe  2Bir!Iic^!eit  bor  un§  aufrollen  unb 
äu  il^rem  3iei  füf)ren  muffen.  'iSann  liegt  ber 
©cEjraerpunft  be§  Problems  in  bem  SSerbältniS 
ber  Beit  äu  bem  göttlichen  Sebengpro^efi.  (SSenn 
bie  Beit  mit  ber  Untersiefiung  be§  göttlict)en 
Seben§  unter  bie  ©ct)ö^3fung  einer  tnerbenben 
unb  fämffenben  Söelt  gegeben  ift,  bann  ift 
ba§  SBerbejiel  bie  SBieberüberminbung  ber  3eit 
unb  bie  9lü(!!ebr  in  bie  Beitlofigfeit  be§  eigent* 
lirfien  göttlichen  S8efen§!erne§,  tnomit  bann  frei* 
lid)  ber  ©ebanfe  einer  fyortbauer  eine§  inbioi» 
buellen  ©onberfein§  nict)t  mebr  öereinbar  märe.) 
^ier  münbet  ba§  Problem  be§  emigen  £eben§ 
in  bie  tiefften  Probleme  ber  ©^efulation  über* 
l)ai0t  ein.—  H Unfterblicbfeit  1[(£§c£)atoIogie :  IV 
H  Sluferftebung,  1,  M  (SmigeS  Seben:  I.  ^m  ^X. 

fRub.  ©uden:  ®er  aSa:^r^eit§öeI)aIt  ber  Sfleligion, 
(1901)  1905»,  IIb:  SaS  ©elbftänbigtrerben be§  ©eiftegletienä; 
c.  3:  Sa?  Streben  natf)  Unenbtidfifeit,  baS  Serlaitßen  nadf) 
eirtßfeit;  IV.  2:  S)er  neue  2e6eng)jroäe6;  —  91.  2t.  2tp= 
f  i  u  §:  ®oemat«,  (1876)  1893»,  §  979.  «.  9Ret)er. 

©tüißeö  ßid^t  1  ©raige  Sam^je. 

©toigfeit  1l@mtge§  Seben. 

©yatnen  H  ^farreröorbilbnng  unb  *33ilbung. 

©yard^,  öom  griecf).  exarchos  (93efebfö^aber), 
mar  in  ber  öftli(^en  9flei(f)§!ir(f)e  äuerft  Slitel  für 
olle  9Jletro:j3oIiten  (If  Beamte:  I,  1),  mürbe  bann 
auf  bie  bebeutenbften  öftlicfien  9[Ketrot)oIiten, 
nämlid)  bie  öon  Sttejanbria,  Slntiod^ia,  ßäfarea 
in  ^appabocien,  @pbefu§  unb  ^eratlea  in  Sbra* 
den  befcbränft,  berlor  aber  feit  ber  Stu§bilbung 
ber  morgenlänbifdien  'J^atriarcJiate  llonftanti* 
nopel,  Stiejanbria,  S[ntiod)ia  unb  Sei^ufalem 
feinen  ©lanj;  aufeer  ben  S!}letrot)oIiten  öon  @^_^e= 
fu§,  ^eraüea  unb  ßäfarea  führten  it)n  fpäter 
nocf)  bie  93ifrf)öfe  bon  2:i)effaIonic£)  unb  öon  ßon= 
ftantia  auf  ^t)!pexn.  ^m  Sßittelalter  fan!  er 
öoIIenbS  jur  blofeen  ©eforation  l)etab.  ^n  ber 
9Jeuseit  taudjt  er  in  Sfiufelanb  unb  in  Bulgarien 
mieber  auf.  ^n  94  u  §  I  a  n  b  führte  ber  interi* 
miftif(fie  Seiter  ber  ^\xä)_e  smifrfien  bem  2^obe 
be§  legten  ruffifd)en  ^atriardöen  ^abrian  (1702) 
unb  ber  @rricE)tung  be§  be^Kgen  ©t)nob  burcf) 
^Beter  b.  ®r.  (1721)  ben  (gyarcfientiteL  ®ie 
Bulgaren  bilben  feit  1868  eine  eigene  9Iuto* 
fet)balfirct)e,  beren  Dberbau^it  (feit  1872)  ben* 
felben  STitel  bat.  Qm  ^Ibenblanbe  !ommt  ber 
j£itel  im  allgemeinen  nidfit  öor.  ^eufji. 

©yord^at,  ba§  öom  ©yarcben  ju  Slaöenna  ge* 
leitete,  bem  bt)äantintf(f)en  ^aifer  aud^  nacö  bem 
©infall  ber  U  Sangobarben  gebörige  ©ebiet  in 
SJttttel*  unb  Unteritalien,  aud)  ^enebig  unb 
:3ftrien,  ba§  im  meiteren  f  ampf  mit  ben  San* 
gobarben  unb  infolge  ber  äJJatf) tentfaltung  be§ 
H  ^apfttumg  immer  mebr  sufammenfcbmolä. 
Seit  751  befafeen  bie  ©riecben  nur  noä)  Subita* 
lien,  bi§  ibnen  bie  ©aracenen  im  näcbften  ^^abr* 
bunbert  aucb  ©ijilien  entriffen.  —  H  Sangobarben 
H  ^a^jfttum  IT  Italien.  —  Ueber  ba§  b  u  l  g  a  * 
rifcbe  ©Earcbat  U  Drtboboj  *  anatolifcbe 
tircbe,  1,  H  93ulgarien,  5. 

e^arleS  Sietjt:  iStudes  sur  radministration  by- 
zantine  dans  l'exarchat  de  Bavenne,  1888;  —  ©o^n: 
3;ie  ©tetlung  ber  bQäantintfd^en  ©tatf^olter  in  C6er=  unb 
«OHttetitdien,  1889.  3f«i^. 

©youbi  („©rböre"),  ©onntag  öor  ^fingften, 
H  ^rcbenfabr. 

©?:  cot^cbra.  %a§  HSSatüanum  beftimmte  in 
ep.  4  ber  Constitutio  de  ecclesia  Christi  (in  ber 


4.  ©iöung  öom  18.  ^uli  1870) :  Docemus  et  di- 
vinitus  revelatum  dogma  esse  definimus:  Ro- 
manum  pontificem,  cum  ex  cathedra  loquitur, 
id  est,  cum  omnium  Christianorum  pastoris  et 
doctoris  munere  fungens  pro  suprema  sua  apo- 
stolica  auctoritate  doctrinam  de  fide  vel  mori- 
bus  ab  universa  ecclesia  tenendam  definit, 
per  assistentiam  divinam  ipsi  in  beato  Petro 
promissam,  ea  infallibilitate  pollere,  qua  divi- 
nus  redemptor  ecclesiam  suam  in  definienda 
doctrina  de  fide  vel  moribus  instructam  esse 
voluit,  ideoque  eiusmodi  Romani  pontificis 
definitiones  ex  sese,  non  autem  ex  consensu 
ecclesiae,  irreformabiles  esse.  (3Sir  lebren  unb 
beftimmen  al^^  göttlich  offenbartes  2)ogma:  ber 
römifd)e  Dbert)riefter,  menn  er  „ex  cathedra" 
fpridit,  b.  b-  tuenn  er  in  feiner  ©igenfcbaft 
al§  S)irt  unb  Sebrer  aller  ©btiften  fraft  feiner 
böd)ften  apoftolifd)en  Slutorität  eine  Sebre  über 
ben  (Glauben  ober  bie  ©itten  für  bie  ganje  H^ircbe 
aU  binbenb  feftfefet,  ift  bonf  göttlichem,  ibm  in 
betrug  öerbeilenem  Beiftanb  unfeblbar,  unb 
§mar  in  bem  Tla^e,  mie  ber  göttlitf)e  (Srlöfer  e§ 
für  feine  ^vtäje  bei  ber  58eftimmung  ber  ®lau* 
ben§*  unb  ©ittenlebre  e§  mollte,  unb  be§bolb 
finb  berartige  ©ntfcbeibungen  be§>  römifd^en 
DberpriefterS  öon  fid^  au§,  nid)t  auf  ®runb  ber 
Buftimmung  ber  ^ird^e,  unöeränberlid).)  (Somit 
ift  ba§  Sieben  „ex  cathedra",  b.  b-  itt  amtlicher 
©igenfd)aft  al§  allgemeiner  Sebrer  ber  ^ircl)e, 
Bebingung  unb  S^ennjeidien  ber  t)ät)ftlid)en  Un* 
feblbarleit.  ©aS  ift  in  ber  S^beorie  febt  einfach, 
in  ber  $rafi§  aber  äufeerft  öermicEelt.  ®enn  bie 
tbeoretifd)  !lare  f^ormulierung,  baß  ein  Sfteben 
„ex  cathedra"  eine  in  feierlidifter  S^orm  („al§ 
§)irt  unb  Sebrer  aller  ©briften")  erlaffene  Sebr* 
entfd)eibung  über  ©lauben  ober  ©itten  fein 
muffe,  öerfagt,  fobalb  man  bie  beftimmte  pxaP 
tifd)e  i^rage  erbebt:  meldte  ^a^ifterlaffe  finb  benn 
unfeblbar?  mann  rebet  ber  $ot)ft  ex  cathedra? 
@ine  flare  2lntmort  ift  barauf  fcl)ledE)terbing§  nid^t 
äu  geben,  foll  audl)  nid^t  gegeben  merben,  benn  fie 
mürbe  ba§  :pät)ftlicbe  Sebramt  feftlegen  unb  ibm 
bie  S3emegung§freibeit  rauben,  beren  e§  %ux  Set* 
tung  ber  ©laubigen  bebarf.  SJiit  a  b  f  o  1  u  t  e  r 
©idierbeit  f  ann  !aum  ber  ^atbebralerla^  bei  t)ät)ft* 
lid)en  ©ntfdöeibungen  fonftatiert  merben,  obmobl 
jablreid^e  bafür  „gelten"  (ber  H  @t)llabu§,  fomobl 
ber  öon  1864  als  aucb  ber  öon  1907,  nic^t  aber  bie 
@nät)!li!a  Pascendi  gegen  ben  5!Koberni§mu§!). 
®ie  gebeimnigöolle  ^raft  be§  ,,Ex  cathedra"  liegt 
gerabe  in  feiner  Unbeftimmtbeit.  @§  gibt  ber 
pät)ftlirf)en  Sebrgemalt  bie  böd)ft  möglidie,  un* 
umftö§lid)e,  göttlid)e  9tutorität  unb  jmingt  bamit 
äu  abfolutem  9ftefpe!te  bor  biefer  Sebrgemalt 
fd^led)tbin,  obne  fie  jebodf)  ju  nötigen,  öon  biefer 
Slutoritöt  unjmeibeutigen  ©ebraud)  ju  mactien. 
©0  t)at  ba§  ^at^fttum  gerabe  mit  biefer  SJiad^t* 
befugniS  bie  ^irc^e  in  feiner  ^anb.  „SBenn 
ber  ^at)ft  nid)t  bie  S^orbeit  begebt,  ouSbrücE* 
lid)  iu  erflären,  er  rebe  ex  cathedra,  fo  fön* 
neu  feine  fallibeln  Steufeerungen ,  mo  unb  fo* 
lange  e§  smecEmäfeig  ift,  al§  infallibel  angefeben 
unb  geltenb  gemalt  merben;  aber  nid)t§  bittbert, 
fie  ft)äter  al§  „seitgefd)id)tlid)  unb  perfönlid)" 
bebingte  auszugeben  unb  ä"  berbeffem.  ©ine 
forrigible  ^nfallibilität  —  ba^^  ift  ber  Bauberftab, 
ben  boS  SSatifanum  bem  ^apft  als  f  ommanbo* 
ftab  in  bie  $)anb  gegeben  bat"  (SoofS). 

H  «jSatJfttum,  H  tat^oIisiSmuS,  1  Sßatüanum  unb  bie  bort 
öerjetdEinete  Siteratur.  —  Ä  a  r  t  C>  o  H:  9Koberm§inu§  (RV 


783 


®f  cot^ebra  —  ©jil. 


784 


IV,  7),  1908,  ©.  8  ff;  —  ?J  r  i  e  fa  r  i  dö  ß  o  o  f  8:  ©ömBoIü, 
1902,  S.  212  ff.  «öWer. 

ejccgcfe,  b.  ^.  „erHärung"  be§  95ibeIteEte§  tft 
bte  ®runblage  ber  93i6elit)iffenfrf)aft;  bie  Siegeln 
ber  (Sjege^e  roerben  in  ber  „öemteneutif"  bar^ 
geftellt.  9?eben  ben  „ejegetifc^en"  ©i^äiptinen 
ftefien  in  ber  93ibelmiffenf(5aft  biejenigen,  in  be= 
nen  ber  fo  gewonnene  ©toff  gebammelt  unb  in 
ber  f^onn  ber  ®efc£)ic£)t§erääölung  bargeftellt 
wirb  H  S3ibeltt)iyfenfd)aft:  I,  A.  —  (£.  beg  m: 
1I93ibeIiDiffenfd)oft:  II.  —  $8gl.  UMegorifc^e 
3lu§Iegimg.   ^ud)  1I33t)5anj:  II,  3.  ®. 

®ycm^tion.  ©in  ®Iieb  ber  fati)oIifdö=!ir(f)Iid)en 
ÖierordEiie  l^ei^t  eicempt  (Iierauggenommen),  menn 
e§  ber  SuriSbütion  be§  näd^ften  SSorgefe^ten  ent* 
nommen  unb  bafür  unmittelbar  bem  närfift* 
pl^eren  SSorgefegten  unterftellt  ift.  ®o  !önnen 
33  i  §  t  ü  m  e  r  bie  (£.  üon  ber  metropolitanen 
Suri§bi!tion  bei  birefter  Unterftellung  unter  ben 
^ap\t  genießen  (tieute  in  '3)eutf(f)tanb :  33re§Iau, 
©OTtianb,  ^ilbegbeirn,  SRe^,  D^nabrüdE,  ©trofe* 
bürg  unb  ber  2lrmeebifrf)of).  —  ^^ür  bie  Mrcfien^ 
gef(^i(f)te  ift  bie  ®.  ber  ^  I  ö  ft  e  r  bon  ber  ^uriS* 
biftion  ber  93ifrf)öfe  bon  befonberer  93ebeutung 
gewefen  (II  f lofter).  —  H  ^ird^enüerfaffung.    ®«. 

®yequatur.  SSöIIerreditlici)  fefet  bie  2lu§übung 
be§  2tmt§  eine§  ^onfuI§  in  einem  onberen  ©taat 
beifen  förmlidEie  Sriaubnig  (Exequatur,  Placet) 
borau».  ^ircfienred^tlid)  ift  ber  99egriff  in  Italien 
bon  33ebeutung.  2)ort  merben  bie  93if(f)öfe  bom 
^ot)fte  ernannt,  ©ie  bebürfen  inbe§  feit  bem 
©arantiegefe^,  um  in  ben  SSefife  ibreg  öaufeS 
unb  @in!ommen§  ju  gelangen,  eine§  ftaatlid^en 
Exequatur,  b.  i.  einer  förmlidien  ©riaubnig, 
bereu  @inI)oIung  ber  ^ap^t  ibnen  geftattet  bat. 

emil  gri  ebb  er  0:  ßelirbudö,  (1879)  1903»,  §ll5a. 
31.  SKe^benbauer. 

©yequien  (lat.  exsequiae  =  Seerbigunggjere- 
monien).  SSei  SobeSanseigen  bon  ^atbolifen 
tjflegt  am  ©dEiIuffe  ju  fteben:  „©ie  feierlicben  @. 

finben ftatf .   darunter  ift  in  ber  JRegel 

ba§  SCotenoffijium  unb  ber  ©eeIengotte§bienft 
am  3.  Sage  nacf)  bem  Sobe  ju  berfteben.  ^m 
weiteren  ©inne  nennt  man  ®.  ba§  gange  ©terbe= 
ritual  (3lu§fegnung  unb  Slbbolung  ber  Seidbe, 
Sotenoffiäium,  ©eelengotteSbienft,  3lbfoIution 
on  ber  SSabre,  SSerfenfung  be§  ©arge§  in  ba§ 
®rab).  ^ie  (S.  im  engeren  ©inne  toerben  al§ 
K  SInniberfarien  (5)  regelmäßig  wieberbolt. 

KHL  1,  @».  1403.  «. 

@TCt5iticn,0eiftIiciöc  (exercitia  spiritualia)  bei* 
feen  bie  bon  ^gnatiuS  bon  Sotjola  (H^e^uiten) 
eingefübrten  fljftematifdben  f^römmig!eit§übun* 
gen.  Sol^ola  bat  fie  1522  in  fpanifdber  ©t)radbe 
ausgearbeitet,  1548  würbe  fein  93üdblein  bon 
^ater  9tnbrea§  ^^rufinS  in§  Sateinifdbe  überfefet. 
®a§  3Iutograt)b  2ot)oIa§  ift  berloren,  e§  eyiftiert 
aber  nodb  eine  öanbfdbrift  mit  Stonbgloffen  bon 
ibm.  duellen  bat  er  benufet  (ben  Flos  sancto- 
rum,  b.  b-  SStüte  ber  ^eiligen,  bie  Vita  Jesu 
Christi,  b.  b-  Seben  ^efu  Gbtifti,  bon  fiubolf 
bon  ©adbfen,  bie  Imitatio  Jesu  Christi,  b.  b. 
^Jadbabmung  Qefu  (Sbnfti,  bor  altem  ba§  Exer- 
citatorio  de  la  vita  espiritual,  b.  b-  Uebung§= 
budb  be§  geiftUcben  £eben§  be§  ®arria  be 
(S;i§nero§,  ba§  felbft  wieber  auf  Quellen,  j.  33. 
Serbott  b.  Sütppen  fidb  aufbaute) ;  bennocb 
ift  fein  SBerf  eine  originate,  bon  eminen* 
tem  päbagogifdbem  ®efcf)ide  jeugenbe  Seiftung. 
SSor  altem  bie  SlJietbobe  ift  original,  unb  fie 
ifi  ber  tem  be§  SSerfe?.     SSietteicbt  wirft  fie 


um  be§wilten,  weit  fie  ertebt  ift.  Sot)oIa  gibt  feine 
eigenen  (ärfabrungen  wieber.  ttar  wirb  ba§ 
Programm  geftellt:  bie  ©eele  in  bie  SSerfaffung 
äu  bringen,  „ba^  fie  nacf)  9tu§fdbeibung  ber  un= 
orbenttidben  2tffefte  ben  SSilten  ®otte§  binficbt- 
tidb  ber  eigenen  SebenSgeftattung  \nä)t  unb 
finbet".  ©er  SSeg  babtn  gtiebert  fidb  in  bier 
„SSocben"  (bie  aber  nidbt  notwenbig  fieben  %ac\e 
äu  fein  braudben),  jebe  SBodbe  serfötlt  in  meb- 
rere  SDffebitationen,  tägtidb  burdbfdbnitttid)  fünf  bon 
ber  ®auer  je  einer  ©tunbe,  anbebenb  um  9Kitter= 
uadbt,  enbenb  bor  ber  Stbenbmabtgeit.  ®§  wirb 
begonnen  mit  ber  SBedung  be§  ©ünbenbewu§t= 
feing  bi§  jum  Srteben  ber  5)öttenfdbauer;  !on= 
traftierenb  fotgt  bie  SKebitation  über  ben  Söitlen 
®otte§  an  ben  30?enfrf)en,  gipfetnb  in  ber  65na= 
benoffenbarung  ©brifti.  ®amit  ift  ba§  grofee 
©ntweber^Ober  bem  ©cbüter  geftettt:  ©atan 
ober  SbnftuS?  %ie  britte  SSoc^e  bringt  eine 
93etradbtung  ber  ^affion  ©brifti,  bamit  gelernt 
werbe,  wa§  S^adbfotge  (Jbtifti  bebeute.  'Sie 
te^te  2öod)e  enbtidb  Hingt  freubig  au§  (Ebrifti 
unb  ber  (Staubigen  S>errlidb!eit),  ba§  3iel  ift  er* 
reidbt.  Ungemein  funftbott,  unter  faft  raffinier* 
ter  2tu§nutiung  äußerer  toie  innerer  SJiittet 
(®äm)3fung  be§  £idbte§,  tnieen,  f_ft)cbotogifcbe§ 
Surdbtebentaffen  ber  $affion,  3trbeiten  mit  finn* 
tidben  (SinbrüdEen,  an  bie  bie  retigiöfe  (Smpfin* 
bung  fidb  tnüpfen  fott)  bottjiebt  firf)  ba§  93e* 
tebrungSwer!;  fitttidb  ge!räftigt  gebt  ber  3ögling 
au§  ben  Uebungen  berbor,  er  bat  e§  gar  nidbt  ge* 
merft,  wie  man  ibn  mit  Btt^ang  geteitet  bat,  er 
glaubt  nur  erlebt  ju  baben  —  ber  ®i:pfet  pöba* 
gogifdben  @efdbid!e§!  Sie  anfängtidb  J.  %.  be* 
tämpften  (S.  finb  gegenwärtig  gebräucbtidbfteS 
unb  bomebmfteg  Budbtmittet  fatbotifd)er  f^töm* 
migfeit.  t^ür  bie  Orben  unb  geifttidben  ^nftitute 
minbefteng  einmal  jäbrlidb  borgefdbrieben,  wer* 
ben  fie  bon  ^rieftem  unb  Saien  gerne  gewünfdbt 
unb  gebraudbt,  um  ber  retigiö»*fitttidben  (grfdbtaf* 
fung  neue  Gräfte  suäufübren.  9letigion§ge* 
fdbi(f)ttidb  baben  fie  ibre  ^aroltete  an  ben  antifen 
9Kt)fterien  unb  ben  SSeiberiten  ber  berfdbiebenen 
tulte,  im  ^roteftantigmug  bat  fidb  ber  rituelte 
Sritt  (benn  ein  fotdber  bteiben  bie  @.,  mag  audb 
ber  ibnen  Unterftettte  e§  nidbt  merfen)  umgewan* 
bett  in  ba§  freie  ®ebet,  fei  e§  be§  Sinjetnen,  fei 
e§  ber  ©emeinbe,  jur  ©törfung  ber  ^^römmigfeit, 
unb  e§  beifet  Unproteftantifc^eS,  ^nti!=tatbo* 
tifdbe§  bineintragen,  wenn  in  3ettmiffionen,  93u§= 
banfprajig,  ^eitigungSberfammtungen  unb  bergt, 
metbobifdb  ober  beffer:  metbobiftifdb  fitoteftan* 
tifdbe  @.  gefdboffen  werben. 

91  u  S  8  n  b  e  n  ber  6.  in  iaiihe\ä)en  ©prad^en;  bei-  9R  a  j 
$  eint  b  Udo  er:  »ibliotJief  beS  «I5ttefter§,  (1885)  1904', 
©.  292  ff.  —  ans  befte  lateinifd^e  gilt  bie  be§  S^efuitengene- 
tdä  5ß  0  0  t  ^  a  a  n,  1835  ff,  beut{(^e  Ueberfefeungen  beato. 
Bearbeitungen  öon  3f  a  f.  S8  r  u  d  e  r,  (S.  SB  e  n  b  t,  S8  e  r  n  16. 
^'6i)lex  (fämtlidfi  1907);  —  ^.  Sebud^t):  Introduction 
k  retude  des  exercices  spiritnels  de  s.  Ignace  ((htgbien  1906); 
—  t  Ä.  |i  0  n :  ®ie  geiftlid^en  Uebungen  beS  3;gnattuä  b. 
Sotjolo,  1905;  —  KHL  1,  ©p.  1403;  —  BE»  V,  @.  691  ff;  - 

KL«  IV,  ©.  1130  ff.  m^itt. 

©rbomologefe  (93eidbte)  1I95u§wefen:  1, 1.  II. 
V.  VI. 

©yil.  SaS  babtitonifdbe  ®.  ber  guben  ift  eine§ 
ber  widbtigften  ßreigniffe  au§  ber  (Sefdbidbte  be§ 
SSot!e§  ^graet.  ^ür  ben  wieberbolten  SSerfudb,  ge* 
gen  ba§  Söeltreidb  ber  ©botbäer,  bereu  5)auptftabt 
Söab^Ion  ift,  feine  ^^reibeit  su  berteibigen,  wirb 
ba§  fteine  33oIf  ^v^a  buiä)  jweimatige  Se^jor* 


785 


(gfil  —  (gjflufiüe. 


786 


totion  feinet  SSortte^men  beftraft  597  uxih  586. 
©benbagj'elbe  bar6orifd)e  9D?itteI  batten  bereits 
722  bie  SlfiQrer  an  bem  9Jorbrei(f)e  S§tael  ange= 
tDanbt;  bie  5^acbfommen  ber  bamalS  3Iu§ge= 
toanberten,  in  '>Qla^)e  in  9JJefot)otamien  roob* 
nenb,  baben  fid^  —  wie  e§  fd^eint  —  fpäter  an 
bie  ©filierten  Suba§  angefcbloffen.  ©in  foIcbeS 
@.  ift  nid^t  —  rtie  e§  populär  gilt  — ,  al§ 
bie  ^ortfübrung  eine§  gonjen  SSoIfe§  ju  benfen; 
bielmebr  banbelt  e§  fid^  nur  um  bie  ©epor^ 
tation  ber  befifeenben  unb  regierenben  ©tänbe, 
ber  SSeamten,  ©olbaten,  ^rieg^banbrnerfer,  n)äb= 
renb  ba§  gemeine  SSoI!  im  Sanbe  äurürfbleibt. 
Sro^bem  ift  eine  folrfie  brutale  BerftüdEelung 
eineg  SSoI!e§  tion  furchtbarer  SSirfung :  eine 
9Jation,  baburrf)  in  jmei  Steile  serfdfmitten  — 
bie  ^übrenben  obne  ©efolge,  bie  ©eringen  obne 
Seitung  — ,  bricht  in  firf)  sufammen.  ©o  bat  ba§ 
babt)Ionifd^e  (£.  aud^  auf  ba^  SSoIf  ^uba  eine 
faum  äu  überfd^öfeenbe  3Sirfung  ausgeübt,  ^w 
mal  äugleidö  mit  ber  geroaltfamen  Deportation 
ein  freirailligeS  2lu§einanberäieben  ber  Suben 
beginnt,  änerft  nad^  ^2(egl5pten,  fo  ba^  fid^  f3)Iie6= 
lidö  eine  bie  gange  3BeIt  erfüllenbe  jübifd^e  H  2)ia* 
fpora  bilbet.  —  @o  mirb  burd^  ba§  d.  nid)t  nur 
3uba§  ©  t  a  a  t  bemicEitet  unb  eine  neue  (5taat§=^ 
grünbung  unmöglid^  gemacht,  fonbem  ba^^  SSotl 
bat  in  ben  folgenben  ^ab^bunberten  ber  f^remb* 
berrfrfiaft  aurf)  bie  ftaatlirf)en  i^nftinfte  öerlemt; 
bamit  ift  aud^  feine  bi§betige,  bie  '2)inge  Ieben§= 
öoll  eiiaffenbe  @efdöid£)t§fd^reibungsu* 
fammengebrod^en.  ^ud^  ^uba^  SS  o  I !  §  t  u  m 
bat  bamal§  einen  entfd^eibenben  (Sto|  erbal= 
ten;  bie  Sjilierten  baben  einen  guten  2;eil  ibrer 
©igenart  unter  bem  fremben  SSoIfe  unb  in  bem 
fremben  Sanbe  barangeben  muffen;  bamal§  ift 
ein  großer  2;eil  ber  hi^^ex  blübenben  nationalen, 
profanen  S  i  t  e  r  a  t  u  r  su  ®runbe  gegangen.  %a' 
gu  fam  ber  gemaltige  dinbrud!  ber  babt^Ionifc^en 
SSeltfultur,  unter  beren  unmittelbaren  ©in* 
flufe  bie  ©filierten  gefommen  maren;  fo  bat 
ba§  :5ubentum  unter  frembem  ©influf;  j.  33.  eine 
neue  @cE)rift,  neue  SJiafee  unb  ®emi(f)te,  neue 
^alenberrecbnung,  fa  fi^Iiefetidf)  aucb  —  menn 
audf)  in  langer  ©ntmidlung  —  einen  neuen  93e* 
ruf,  ben  be§  Kaufmann?,  unb  eine  neue 
©pralle,  ba§  im  gangen  SSeften  bamal§  berr= 
fd^enbe  2lr  amäif  rf)  e,  empfangen,  ©rfiliefe* 
lid)  ift  Suba  unter  bem  fortbauemben  ©rudf 
ber  f^rembe,  menigften§  öon  aufeen  betradjtet, 
ein  anbre§  SSoIf  gertjorben,  ebenba§,  ma§  mir 
„^uben"  nennen.  ®er  ©barafter  be§  SSoIfe§  in 
feinen  mefentlidöen  unb  nod)  beute  anbouernben 
3ügen  ift  bamal§  geprägt  morben.  —  ©afe  ba§ 
:3ubentum  in  biefen  ©türmen  trofebem  nic^t 
m  ©runbe  gegangen  ift,  erflärt  fidf)  barau§,  ba'^  e§ 
in  feiner  9t  e  I  i  g  i  o  n  einen  unerfdjütterlic^en 
S)alt  gefunben  bat:  mie  benn  aud^  fonft  3SöIfer, 
beren  ©taat  bemidE)tet  unb  beren  nationale  ^ul= 
tur  erfd)üttert  ift,  unter  frember^errfd^aft  aU  re* 
ligiöfe  (SJemeinfcbaften  meiterguleben  pflegen. 
Stt^ar  !am  audE)  bie  Oleligion  Suba§  burrf»  ba§ 
©.  in  bringenbfte  ®efabr.  So§geIöft  öon  ©taat 
unb  Sanb,  mit  bem  fie  bi^ber  fo  eng  äufammen= 
bing,  obne  ben  ®otte§bienft,  ber  in  frembem 
Sanbe  unmöglicb  mar,  unter  bem  ©influfe  ber 
meltberrfrfienben  babt)Ionifd^en  ifteligion,  bat 
fidE)  bie  ^aböereligion  trofebem  bebauptet.  ©ieS 
SBunber  ift  mögticb  gemefen,  meil  unter  ben  ©fi* 
Herten  unb  ibren  9Jad)!ommen  1J5  r  i  e  ft  e  r  mie 
1f  ©äecbiel  unb  H  ©Ira  erftonben,  bie  mit  feften 


©a^ungen  bie  Stugeinanberfallenben  sufammen* 
bielten,  ^ropbeten  mie  1f Deuterofefaia, 
bie  mit  überfd)rt)englidöen  Hoffnungen  bie  SSer= 
gmeifelnben  tröfteten,  unb  befonberS  55 1  i  b  a  t* 
p  e  r  f  0  n  e  n  mie  H  9Jebemia  unb  bie  ©änger 
ber  $falmen,  bie  mit  ibrem  ganjen  bergen  an 
ibrem  SSoHe  unb  ©ott  bingen,  fdöliefelirf)  meil  bie 
perfifdie  I'irdfienpolitif  bem  ;3u^entum 
bie  9?eugrünbung  in  5|5aläftina  erlaubte.  Rubrer* 
feit§  bat  fid)  bie  i§raelitifd)e  „9SoI!§reIigion"  mit 
ibrem  oon  ben  ^opbeten  fo  Ieibenfd)aftlidö  be= 
fämpften  ®otte§bienft ,  ibren  balb^beibnifd^en 
@t)mboIen  unb  Beremonien  im  ©.  nicE)t  balten 
fönnen;  alleS  bieSbinggu  eng  mit  Sanb,  58oIf§* 
tum,  ©taat  jufammen,  all  balß  e§  je^t  befteben 
bleiben  fonnte.  Unb  ju  furd^tbar  prebigte  bie 
graufige  Zat\a<i)e  be§  @.  öon  bem  grimmigen 
Börne  ^abbeS:  eine  nidEit  gu  überbörenbe  ^rebigt, 
bie  öon  HJJännern  mie  ©ged^iel  roirtfam  gebeutet 
mürbe,  ©o  ift  e§  bamalS  —  bie  Uebetlieferung 
bölt  e§  feft  —  SU  einer  „33efebrung"  gefommen 
(©ad)  1  e  I  ^ön  8  47  f  V  9Jiof e  30 1  ff  4  29) .  5)ie  f^olge 
bei  ©.§  mar  alfo,  bafe  eine  neue  ©pod)e  in  ber 
Sffeligion  ^ubal  beginnt:  ^uba  aU  teligiöfe  ®e= 
meinbe,  unter  ber  ^übrung  öon  ^rieftem,  in  ber 
mefentlid^e  ©ebanten  ber  ^ropbeten  jur  Herr* 
fd)aft  fommen.  Der  5lbfd)nitt,  ben  ba§  ©. 
macbt,  ift  bemnod)  fo  gro§,  ba'Q  bie  mobeme 
^^orfd)ung  im  9fted)t  ift,  menn  fie  ba§i  öorejilifd^e 
^ol!  „.S^rael  unb  ^uba",  bie  nad^efilifdie  @e= 
meinbe  mit  neuem  9Jamen  „Subentum"  nennt, 
^reilid)  iftneuerbingS  bie  33ebeutung  be§©.§  bod^ 
mieberum  übertrieben  morben,  inbem  man  bei 
iebem  93udöe  ober  jebem  ©ebanfen  bie  f^rage 
aufmirft,  ob  fie  öor*  ober  nadiejitifc^  feien; 
biefe  f^roge  ift  aber  nur  bann  bered)tigt,  menn 
man  öorber  au§brüdlid)  feftgeftellt  bat,  ba^  ba§ 
©.  audj  in  ben  betreffenben  Siteraturgottungen 
ober  ©ebanfenfreifen  ©pod^e  gemacht  bat,  ma§ 
nid)t  obne  meitere§  aU  felbftöerftänblid^  gel* 
ten  barf.  —  H^^roel,  ®efcbid)te  ufm.  Hauben* 
tum:  I.  SSom  ©jil  bi§  Habrian.  «imfei. 

@?:iftenäminimum  1I©infommen  unb  SSer* 
mögen,  2. 

©jcflufioc.  Unter  Exclusiva  (ius  exclusivae) 
im  engeren  unb  berfömmlid^en  ©inn  mirb  bie 
9lu§fd)Iießung  eine!  ober  mebrerer  mißliebiger 
^anbibaten  öon  ber  SSabI  jum  ^apft  öerftanben. 
95i§  äum  11.  Sbb.  batte  ba§  ^aifertum  auf  bie 
SSefefeung  be§  apoftolifd^en  ©tubl§  einen  redEit* 
Iid)en  ©influfe  aulgeübt,  ©eit  bem  15.  ^pb. 
fuditen  bie  großen  Wääjte  —  ber  beutfdEie  ^aifer 
begm.  Oefterreid),  ^ranfreid),  ©panien,  aber 
aud^  9JeapeI  unb  Portugal  —  burd)  $öeeinfluf* 
fung  ber  ibnen  ergebenen  ^arbinäle  bem  ibnen 
unerroünfdjten  ^arbinal  bie  Slulfid^t  auf  bie 
5ur  SSabt  erforberlidie  3tt)eibritteImaioritöt  ju 
entgieben.  ©eit  bem  17.  Sbb.  pflegten  bie^Jamen 
ber  Slulgefd^toffenen  öon  einem  5?arbinal,  ber 
bem  aulfd)Iießenben  ©ouöerän  bertcaut  mar, 
im  £on!Iaöe  öerfünbet  ju  merben.  ®al  Sted^t 
ber  ©.  mar  ftetl  auf  ba§  5lnfeben  bei  aul* 
fdiließenben  ©taatloberbauptl  geftügt,  el  ju  be* 
acbten  ober  nid^t  äu  beacbten  ©ad)e  bei  Aar* 
binalfollegiuml.  9iocö  bei  ber  leisten  ^apftmabl 
im  :5abre  1903  fdieint  „menn  aud^  mobi  nid^t 
in  ber  alten  feierlidien  unb  bodöoffijiellen  ^^orm, 
fonbem  mebr  in  ©eftalt  einel  ftaatlid)erfeit§ 
oulgefprod^enen  SSunfd^el  ber  ^arbinal  ^ujtina 
öon  ^rafau  bie  ©rflärung  abgegeben  gu  baben, 
bie  3SabI  be^  ^arbinall  StampoIIa  mürbe  bem 


787 


erflufiüe  —  ©jfommunifation. 


788 


^aifer  öon  Defterreidö  tüentoer  genel^m  fein". 
^ieS  @erürf)t  l^nt  eine  SSerftärfung  erfialten 
burd^  bie  tonftitution  ^iu§'  X  üom  20.  ^^anuar 
1904;  fie  reprobiert  bei  fünftigen  2öaI)Ien  iehe^ 
SSeto,  iehe  ©jÜufiüe,  anä)  in  ber  Spornt  be§ 
einfacfien  2öunfc^e§,  berart  ha%  niemanb,  felbft 
ni(f)t  bie  i^öc^ften  Senter  ber  (Staaten,  irgenbroie 
in  bie  2Baf)I  be§  ^apfteS  fid)  einmifd)en  bürf= 
ten;  fie  foll  bei  ber  5lreation  eine?  neuen  ^ar= 
binal§,  nadö  Säeenbigung  eine§  ^^ontififatö  in 
ber  erften  ©eneralfongregation  ber  £arbinäle 
üerlefen  toexben;  jeber  Äarbinol  ift  bei  jeber 
biefer  brei  ®elegenl)eiten  auf  fie  ju  öereibigen. 

RE»  V,  1898,  ©.  678  f;  —3.  33.  ©  ä  g  m  ü  11  e  r:  1J;ie 
$a)jftwal)len  u.  b.  ©toaten  b.  1447—1555.  Äirc^enreditl.» 
l)tftor.  Unterjutfig.  Ü6.  b.  STnfonß  b.  ftaatl.  SRec^te«  b.  ßi» 
Ituiibe  in  b.  «ßa^ftwaf)!,  1890;  —  21.  ® igt  er:  2)a§  S8eto 
ber  IatI)oUfdöen  Staaten  bei  ber  *ßapi'ttt)af)l  fett  bem  ©nbe 
be§  16.  Qt)b.S,  1907;  —  U.  ©  t  u  fe  :  2)er  neuefte  ©tanb 
beä  beutjd^en  a}i5(f)of«tDat)Iredöte§,  1909,  @.  231  ff;  —  g. 
g  rieb  ber  ß:  Sie  ©taatgregierunoen  unb  bie  ^apftlBo^I 
(in:  geftgabe  ber  3)eutf(f)en  ^riftenjeitung  jum  öOOjäbr. 
a^ubüäum  ber  Uniöevfität  SeipjiQ),  1909.       SBerminfi^off. 

©Trlommunifotion. 

1.  ®eWi(iitt\djeS;  —  2.  ©egenroart;  —  3.  ©taatlid^er 
©tanbtjunü. 

1.  a)  t  a  t  ^  0  I  i  f  d)  e  Ä  i  r  d^  e.  ®er  ööllige 
3lu§f(f)Iu^  au§  ber  ©emeinbe  ttjar  feit  ben  älteften 
Seiten  bie  ürdilic^e  öauptftrafe  (excommuni- 
catio  maior,  großer  $8ann).  2)aneben  entiricfelte 
fidö  ber  seittüeiUge  2lu§fd)IuB  bon  ©penbung 
unb  ©enufe  ber  ©aframente  foh)ie  öon  £ir= 
(fienämtem  bi§  ^ux  (Erlangung  ber  3lbfoIution 
burd)  93uße  (excommunicatio  minor,  fleiner 
^ann).  ©aS  !anonifd)e  $Red)t  berpflicfitete  ben 
mit  bem  großen  S3ann  belegten,  ficö  iebe§  bür* 
gerlid^en  ^er!el)r§  mit  ben  ©laubigen,  unb  biefe, 
fid)  iebe§  Umgangg  mit  jenem  äu  entbalten. 
®a§  bebeutete  eine  allgemeine  SSerfe^r§fperre. 
3öer  ba§  SSerbot  übertrat,  berfiet  ofme  meitereS 
bem  fleinen  SSonn.  ®ie  folgen  biefe?  3u= 
ftanbS  bebürfen  feiner  ©d)ilberung.  klimmt 
man  ben  engen  B^fammen^^ang  be§  mittelalter* 
lidjen  Staat?  mit  ber  fird)e  ^inju,  ermögt 
mon,  ba%  bie  ttjeltlid^en  ©trafen  unter  llm= 
ftänben  ben  firdilid^en  folgen  mußten,  fo  fpringt 
bie  SSic^tigfeit  ber  f  onftitution  3[Rartin§  V  (1418) 
in  bie  2lugen,  meldie  bie  9Serfef)r§fperre  be= 
fdiränfte  auf  ©ünber,  bie  notorifd^  ba§  Privi- 
legium canonis  berieft,  alfo  einen  ^riefter  tätlid» 
beleibigt  Ratten,  unb  foId)e,  bie  namentlid)  unb 
öffentlid)  gebannt  maren.  ^ux  in  biefen  beiben 
^^ällen  sog  ber  3Serfef)r  mit  Gebannten  ben 
fleinen  S3ann  nad)  fic^.  %a§  neuefte  $Red)t  ber 
^onftitution  ^iu§'  IX  „Apostolicae  sedis"  bom 
12.  Dftober  1869  bob  aud)  biefen  bon  Siecht? 
megen  (latae  sententiae)  eintcetenben  f^all  be§ 
fleinen  S3ann§  auf.  5)a§  3SerfeI)r§berbot  felbft 
blieb  beftel)en.  —  b)gbongeHfd)e  fir* 
d)  e.  ®ie  ©dimalfalbifdien  Strtifel  (1537)  Iebn= 
ten  ben  großen  93ann  aU  eine  b3eltlid)e  ©träfe 
ab,  bielten  ober  ben  „fleinen  Sann"  feft.  'Senn 
man  folle  „offenbarlidie,  bal^ftarrige  ©ünber 
nid)t  äum  ©aframent  ober  anber  ®emeinfdiaft 
ber  ^ird)e  fommen  laffen,  big  fie  fid)  beffem  unb 
bie  ©ünbe  meiben".  ®ie  breitere  @nttt)idlung 
bat  fid^  unter  bem  ©piffopalfljftem  bem  fatI)oIi= 
fd)en  3fted)t  mieber  genäbert.  ©inselne  5!irct)en= 
orbnungen  fennen  ben  großen  93ann  in  berfelben 
S)ärte  bjie  bie  fat:öoIifd)e  tirdje.  @r  touxbe 
bon  ben  ^onfiftorien  ber^öngt  unb  mit  ftaat= 


lid^en  3trang§mitteln  berroirflid)t.  2lm  meite- 
ften  ging  biefe  unebangelifd)e  SSermifd^ung 
ftaatlid)er  unb  fird)Iid)er  Qmecfe  unb  SJättel  im 
calbinifd)en  @enf.  ®a§  XerritoriaIft)ftem  (H  3;er= 
ritorialismu?)  be?  17.  3bb.?  ^ob  bie  ©traf* 
gerid)tgbarfeit  ber  ^onfiftorien  auf.  @Ieid)= 
geitig  berfdbtüanb  ber  39ann  in  ben  meiften 
Sanbe§fird)en.  gjur  in  ber  furbeffifd^en  tird}e 
beftebt  ber  fleine  93ann,  wenigftenS  auf  bem 
Rapier,  aU  äußerfte§  Suchtmittel  nod)  fort. 
51I§  Slugftoßung  au§  ber  tird)e  ift  er  ebenfo 
tüie  bie  fatI)oIifd)e  @.  megen  be§  character  in- 
delebilis  ber  2;aufe  red)tlid)  glrar  nid)t  anju^ 
feben,  boc^  bebeutet  er  bie  2fu?fdbließung  bon 
allen  geifttid)en  Gütern  unb  öanblungen  ber 
^X(i)e,  fobaß  an  bem  Gebannten  nid)t  einmol 
©eelforge  mef)r  geübt  werben  barf.  ®anj 
anberer  Slrt  ift  bie  Sfberfennung  be§  9ftec^t§  jum 
(Smpfang  be§  3lbenbmobI§,  bie  in  ber  ebangeli- 
fc^en  mrd)e  bielf ad)  im  93raud)  ift  (II  Ibenbmabl: 
V.  red)tlid),  H  33ußn)efen:  V.  gbang.  93eid)te 
unb  5lbfoIution,  3). 

2.  (S  e  g  e  n  m  a  r  t.  £ann  fonad^  in  ber  eban= 
gelifd)en  ^rd)e  ber  93onn  oI§  praftifdf)  bebeu= 
tung§Io§  angefeben  toerben,  fo  beftebt  er  in  ber 
fatbolifdben  ^rd^e  alg  bon  9fted)t§  megen  ein* 
ttetenbe  Benfur  (latae  sententiae)  unb  aud)  aU 
erft  burd)  befonberen  3ftidbterfprucb  eintretenbe 
HBenfur.  'Sem  Beufurierten  finb  alle  3tedöte 
unb  (Snaben  ber  fird^e  genommen.  (@afro= 
mente;  (55otte§bienft  außer  55rebigt;  dbriftlid)e§ 
33egröbni§;  5äf)igfeit,  bor  ®erid)t  al§  3euge 
ober  0äger  aufzutreten  ;  fird)Iidbe  Stemter 
mit  ber  ii)nen  etma  anbaftenben  ^unSbiftion 
ufm.)  9tegelmäßig  foII  ber  @.  eine  sfoeimalige 
äRabnung  borangeI)en.  Sie  58efugni§  gur  91b* 
folution  bot  ber  erfennenbe  9flid)ter  (23ifd)of) 
unb  ber  ^apft.  In  articulo  mortis  abfolbiert  je* 
ber  ^riefter.  —  Ser  S3ann  f)ieß  Anathema,  bjenn 
er  fi)rmlidö  unter  SSeadbtung  einer  bramatifdö 
roirfenben  SInmeifung  be§  Pontificale  Romanum, 
bom  SSifdbof  mit  12  ^rieftem,  bie  brennenbe 
^erjen  baften  unb  fie  am  @nbe  ber  Zeremonie 
äur  (Srbe  werfen,  au§gefprod)en  ttiirb.  i^ebod) 
roirb  ba§  SSort  Sfnatbema  feit  bem  Sribentinum 
al§  üblid)e  ^'ludbformel  am  ©d)Iuß  päpftlid)er 
'Definitionen  biel  berlnanbt. 

3.  ©taatlid)er  ©tanbpunft.  93e* 
f)ielten  fid^  fd)on  im  SKittelalter  bie  roeltli* 
d)en  33ebörben  ein  Urteil  über  bie  fird)Iid)en 
^annflü(^e  bor,  fo  fprad)  ba§  ^reußifd^e  Sanb* 
red)t  in  feiner  für  ba§>  9ted)t  be§>  abfoluten  ©taat§ 
beäeid)nenben  Raffung  bem  ©taat  ein  ®eneb* 
migung§red)t  su,  menn  mit  bem  93ann  nacbteilige 
ijolgen  für  bie  bürgerlid)e  (Sbre  be§  3lu§ge= 
fd)Ioffenen  borf)anben  finb  (§57,  II,  llSlS9i); 
in  anberen  ©taaten  mar  ber  fftefur?  raegen  9)iiß= 
braud)§  ber  ^mtSgetnalt  (appel  comme  d'abus) 
gegeben.  'Sa?  preußifd^e  ®efefe  bom  13.  'SRai 
1873  über  bie  (Sirensen  be?  9lec^t§  jum  (S5ebraucf) 
fird)Iid)er  ©traf*  unb  3ud)tmittet  befd)ränft  in 
feinem  ollein  nod^  gültigen  §  1  bie  fird)Iid)en 
Sudbtmittel  auf  ba§  rein  religiöfe,  innerfird)Iid)e 
Gebiet  unb  auf  bie  2tu§fd)Iießung  au§  ber  ^r* 
d)engefenfd)aft,  erflärt  aber  gleid)äeitig  gud^t* 
mittel  gegen  Seib,  58ermögen,  ?5teibeit  unb 
bürgerlid^e  (Sbre  für  unjuläffig.  Samit  ift  bie 
fleine  (g.  al§  julöffig  anerfannt.  3Bie  aber  ftebt 
e?  mit  bem  5tnatf)em,  ba§  namentlid)  berbängt 
ift  unb  ben  ©ebannten  gu  einem  ju  meibenben 
(vitandus)    mad^t?    Sted^tlid)   beftebt   ^ier   bie 


789 


ejfommunifation  —  ejoräiSmug:  IL  ^m  ^%. 


790 


$ßerfel)rgiperre,  tvenn  aud)  burrf)  biete  2tu§na^= 
men  burd)brod)en,  unb  ber  3Sifd)of  ift  befugt, 
gegen  jeben  Statfiolüen  fttafenb  öorjugeben, 
ber  mit  bem  „excommunicatus  vitandus"  Um= 
gong  ^otte.  5)omit  ift  ber  9flaf)men  ber  äuläfn= 
gen  Bucfitmittel  überfdjritten.  dlad)  2luf^ebung 
ber  ©trafbeftimmungen  be§  ®efeöe§  bom  13. 
Tiai  1873  aber  bat  ber  Staat  fein  SJdttel  ntebr, 
bie  ^Befolgung  feiner  ^Borfc^rift  ju  erswingen.  — 
H  ürcbenjucbt. 

emil  griebbera:  2cl)tiuä)  bc§  fat^oltidien  unb 
eoanoeliitfien  ßirdE)enreci)tg,  (1879)  1903«,  §  102—107;  — 
<ß.  ^  i  n  f  d)  i  u  S:  Sie  Sßxemi\d)en  Äircf)enoeieöe  beä  3^of)re« 
1873,  1875  (tommentar  sunt  (Seiet}  üom  13.  SSlai  1873 
nebft  gjad^ttag  über  Die  proteftantifdje  Gi-Iommunilation  in 
fiurfieHen);  —  «Baut  ©djocn:  Sa«  cüanöclifd^e  ßir« 
d)enxeä)t  in  «ßreuBcn  II,  1906,  §  73.  «We^ftenBaucr. 

@yobu§,  ber  Iateinifd)e  (unb  griedbifdbe)  9^ame 
be§  II  33ucbe§  a}iofe§  (1|  3Rofe§büd)er  nfro.),  fo  ge- 
nannt, ujeil  e§  in  feiner  erften  S)älfte  ben  ^u§äug 
(®.)  au§  3Iegt)pten  erjäblt;  bebräifrf)  narf)  bem 
©tid)n)ort  feine§  erften  ©aöe§  schemöth(  =  „g?a= 
men")  gebeifeen.  '35er  erfte  2:eil,  tap.  1—19,  au§ 
JEP  (1iaKofe§büd)er  ufra.)  sufammcngefeöt,  ift 
mit  Slugnabme  tion  12 „—28. 43—13  le,  ^o  bei®e= 
legenbeit  be§  3lu§äuge^  bie  93erorbnungen  über 
?[5affab=  unb  5Dcajäotbfeier  mitgeteilt  merben,  rein 
erääblenb:  9Jbfe§  ^ugenb  auf  bem  öintergrunb 
ber  ^ebrüdung  ber  Israeliten  burd)  bie  Stegtjpter, 
feine  ^Berufung,  feine  Unterbanblungen  mit  $ba^ 
rao,  bie  ägt»ptifd)en  Wagen,  ber  ^ugjug,  bie  tt)un=^ 
berbare  drrettung  ber  9tu§äiebenben  im  ©d)ilf' 
meer,  roelcber  ber  '3)anfpfalm  ^ap.  15  Slugbrud 
gibt,  ibr  SSüftenjug  big  gum  ©inai.  2)amit  ift  bie 
©tötte  erreid)t,  wo  bie  ©efetigebung  erfolgt;  aber 
jugleid)  berrairrt  fid)  bie  3fteibenfoIge:  20i_i7 
ber  H  S)e!aIog ;  20  22—23  33  ha§  H  $8unbegbud)  mit 
nadifotgenbem  «unbe§fd)Iufe  24;  tap.  25—31 
SSeftimmungen  über  bie  l[©tift§bütte;  34 14—26 
ein  anberer  1I2)efaIog;  alfo  bier  gegen  einonber 
felbftänbige  &xuppen  gefe^Iiciber  ^unbgebungen, 
bie  burc|  bie  3.  X.  bo5Wifd)en  liegenben  9Jlittei= 
lungen  über  9)?ofe§  2luf=  unb  9lieberfteigen  Dom 
S3erge  unb  be§  SSoIfe§  gottIofe§  SSerbalten  nur 
fünftlid)  unb  notbürftig  jufammengeb alten  finb, 
raäbrenb  bie  gefdbid)tiidben  fap.  32—34  mie* 
berum  ben  Bufammenbang  ber  2tnorbnungen 
^ap.  25—31  unb  ibrer  2tu§fübrung  ^ap.  35—40 
fprengen. 

Äommentore  öon  Stuguft  Änobel,  1857  (^erauS« 
gegeben  üon  21  n  g  u  ft  S  i  1 1  m  a  n  n ,  1880»;  tion  58  i  I« 
1 0  r  SR  t)  H  e  I,  1897»);  —  «.  ^crmonn  ©tratf,  1894; 

—  SBruno  f8  änt\ä),  1900;  —  §.  ©olätnger,  1900; 

—  Sur  Siterarfritit:  35. 5!S.  58  0  c  0  n:  The  Triple  Tradition 
of  the  Exodus,  1894.  «ertOolet. 

©icobuögcmeinben,  millenifd^e,  nennt  man  bie 
religiöfen  ®emeinfd)aften  („©eften"),  bie  einen 
2lu§äug  (Exodus)  au§  ber  Heimat  üeranftalteten, 
fei  e§  nad^  ^alöftina,  fei  e§  an  einen  anberen, 
üon  ®ott  beftimmten  Ort,  um  bort  ben  ^erm 
unb  fein  taufenbjäbrigeS  9teid)  (aKillennium, 
H  @§dbatoIogie :  III,  3g)  ju  extvatten.  ©er  reli* 
giöfe  ©runbgebanfe  ift  bie  cin§  ber  S3ibel,  in§be= 
fonbere  ber  Offenbarung  ^obanniS,  gewonnene 
Ueberäeugung,  ha%  bie  S3rautgemeinbe  ßbrifti 
auSgefonbert  öon  ber  SSelt  an  bem  Orte  bem 
93räutigam  entgegenbarren  mu|,  an  bem  er  auf 
bie  ©rbe  inieber  berabfommen  rairb;  ben  Wa6fei= 
ner  irbifdben  SBirffamfeit  anjunebmen,  lag  am 
näd)ften.  derartige  ®ebanfen  finb  ju  allen  Beiten 
ftarfer  e§d)atoIogifd)er  ©rttpartungeu  mebr  ober 


minber  beutlidb  aufgetreten  (j.  95.  bei  ben 
H  9Kormonen) ;  inSbefonbere  seitigte  bie  @r= 
ttjedungsbetoegung  am  2lnfange  be§  19.  Sbb.§ 
sablreicbe  e.  ®ie  Höarmoniften,  H  5[5erfeftto= 
niften  unb  bie  ^offmannfcben  ©emeinben  (^ Stern* 
pel,  beutfd)er)  geboren  bierber.  9Son  Söürttem* 
berg  au«  fiebelte  fid)  eine  d)iliaftifcbe  @emein= 
fd)aft  in  ©rufien  (2;ran§fau!afien)  an;  1842  trat 
in  ibr  SSarbara  ©  p  0  b  n  aU  ^ropbetin  auf  unb 
begeifterte  äum  ^aläftinajuge,  aber  bie  ruffifdie 
Sftegierung  oerbot  ben  3lu§jug,  geftattete  nur  bie 
2tu§fenbung  breier  „funbf(5after"  pr  ßrfor= 
fdbung  be§  b-  Sauber.  9tt§  biefe  ober  in  ^olö* 
ftino  nid)t  bo§  fonben,  roa§  fie  fud)ten,  üerlief  fidb 
ollmäblicb  bie  SSemegung  (fogen.  grufinifdbe 
©.).  1878  ttjonberten  ouf  SSeronloffung  be§ 
bairifd)en  ^forrerg  Slöter  in  3nenfd)it)ang 
einige  ©laubige  unter  f^übrung  be§  ©cbnei- 
ber§  9}tinberlein  (ber  ober  unterwegs  ftorb) 
nod)  ©übrufilonb,  obne  fid)  ober  bort  i)ah 
ten  %u  !önnen;  oud)  ßlöter  felbft,  ber  1880  in  bie 
^rim  reifte,  febrte  unoerridbteter  (Bad^e  lieber 
surüd  (fogen.  b  e  u  t  f  d)  e  ©.).  ©igenortig  ift  eine 
iubend)riftlid)e  ©.,  bie  fogen.  am enif dbe  @e* 
meinbe.  $>ier  ift  bie  Sbee  ber  e§dbatoIogifd)en 
©ommlung  ber  S3rautgemeiube  jübifd)  umgebo* 
gen  jnm  ©ebonfen  öom  93efi6e  „be§  £anbe§  ber 
3Serbeif5ung,  äu  ben  SSötern  getan":  ber  Suöen= 
d)rift  S§rael  ^  i  d  ou§  ^öbmen  reifte  1859  nocb 
^l^olöftino,  um  Sterroin  jur  3lnfieblung  feiner  9ln= 
bänger  äu  gewinnen,  ift  ober  bort  fpurloS  üer* 
fd)raunben;  raeil  in  ©brifto  olle  SSerbeifeungen 
be§  alten  93unbe§  Sa  unb  9tmen  finb  Oef  65  j«), 
nannte  er  feine  ©emeinbe  bie  omenifdbe. 

3.  $.  Sur^:  £c'()rbudf)  ber  Sircf)engei(f)i(ijte  II,  1906, 
©.  285  f.  mUet- 

©yomologefe  (93eid}te)  H  SSufeföefen:  I,  1.  II. 
V.  VI. 
ejrotsiömuö.  Ueberfid^t. 

I.  9JeIigionSgefdöi(f)rticf);  —  II-  Sm  i«2;  —  III.  S?ircf)en= 
gei(i)idötti(f). 

I.  9lcIi0tottg0cfdbi«fttUdb  H  (grfdietnunggttJeU 
ber  «Religion:  III,  C  2. 

II.  3m  mi. 

9[>iit  'Flamen  werben  gyorsiften  (tüörtlidb^ 
&erau§fd)tt)örer)  im  ^%  nur  einmal  ermöbnt 
2lpgfdb  19 13.  ^ad)  bem  93erid)t  über  bie  ^ei* 
Iungstt)ir!ungen,  bie  in  @pbefu§  fd)on  üon  ber 
^erübrung  mit  ben  ©cbmeifetüi^em  be§  ^aulu§ 
auf  ^an!e  unb  2)ömonifd)e  ausgingen,  boren 
wir  bort  üon  umberjiebenben  jübifcben  @Eor= 
jiften,  tt)eld)e  mittelft  be§  ^efuSnomeng  böfe 
©eifter  ou§5utreiben  üerfud)ten,  inbem  fie  ibnen 
bie  Formel  zuriefen:  idb  befdbtuöre  eudb  bei  bem 
3efu§,  ben  ^aulu§  üertünbigt!  ®er  Sömon 
foll  ben  SSefdjüiörern  geantwortet  baben:  idb 
fenne  Sefu§  unb  !enne  ^oulus,  ober  wer  feib 
Sbr?  Sßorouf  ber  befeffene  SJ^onn  ficb  über  bie 
^efd^wörer  ftürjte  unb  fie  org  jugeriditet  au§ 
bem  öoufe  iogte.  ®a  ber  9Jome  ber  üerunglüd* 
ten  ©foräiften  angegeben  wirb  —  ©öbne  eine§ 
jübifdben  Oberpriefter§  ©feua§  — ,  mag  bie 
3tne!bote  au§  olter  Ueberlieferung  ftommen;  für 
un§  beftebt  ibr  öouptwert  borin,  bofe  fie  auf  bie 
Urform  be§  oudb  im  Urd)riftentum  üiel  geübten 
e.  unb  bereu  3lbftommung  ein  belle§  Sid)t  fallen 
lögt.  Safe  bie  ;3uben  fid)  auf  ibre  üon  bem  weifen 
©olomo  obgeleitete  ©ebeimfunft,  Nomonen 
au§5utreiben,  etwo§  einbübeten,  wiffen  wir  u.  o. 
ou§  SofepbuS  (filtert.  VIII  §  44—49),  wo  ber 
®efcbid)t§fd)reiber  oI§  Slugenjeuge  berichtet.  @in 


791 


©yorstSmug:  II.  ^m  m:. 


792 


unentbef)rlidöe^  @cf orberniS  bei  bie[en  Bouberem 
waren  beftimmte  „Sprudle",  fefte  ^onneln, 
butd)  bie  fie  ben  'Sämon  tnie  burcf)  einen  Sib 
bannten  unb  bon  ber  ©teile  —  bem  Drt,  bem 
SJJenfd^en  — ,  n^o  er  if)nen  unbequem  wax,  fort* 
fd^afften.  Sturf)  menn  nid^t  beibnifrfie  ©dörift= 
fteller  für  bie  33eliebtbeit  jübifrf)er  jj;euf elSbanner 
bei  ben  abergläubifd^en  9}Jaffen  3eu9^i§  ab* 
legten,  würben  wir  beren  Sinflufe  erfennen  au§ 
bem  I)äufigen  SSorfommen  ber  jübifd^en  ®otte§* 
namen  in  ben  nod)  maffenbaft  erbaltenen  3au= 
ber*,  f^Iud^*  unb  ©djiüurformuloren  ber  (gfper* 
ten.  —  ®a6  ein  ®ämon  norf)  weniger  al§  ber 
SKenfcb  bie  mhe  ®otte§  fetber  au§f)ält,  ift  eine 
faft  felbftöerftönblirfie  SSorftellung;  ober  im  m, 
tritt  bereits  in  weitem  Umfang  ber  9Jome  ®otte§ 
an  bie  ©teile  feiner  ^erfon,  mit  gleirf)er  ^ei» 
ligfeit  unb  gleid^er  9Rarf)t:  biefen  tarnen,  wo* 
möglirf)  eine  $)äufung  öon  foIdEjen  9Jomen,  ober 
benfelben  breimal,  fiebenmal  wieberbolt,  einem 
®ämon  entgegenfrf)reien  bie§  ibm  ben  Boben 
äu  beife  mad^en:  bamit  fdE)ien  ein  9JiitteI  gefun* 
ben,  ibn  ju  berjagen.  —  fyoft  in  allen  beibnifd)en 
^Religionen  be§  2IItertum§  finbet  firf)  berartige  SSer* 
Wertung  ber  ®otte§ namen  ju öeilunggjwecEen 
unb  fonftiger  9}iagie;  bie  Slröftigfeit  be§  fübifcfien 
SSertrauen§  auf  ben  ®ott  S§rael§  bot  ben  j  ü  b  i* 
f  dö  e  n  ®  otteSnamen  nur  äu  auf  f  allenb  beborgugter 
93enu6ung  in  ben  entfprerfienben  ^raftüen  ber 
früb  international  geworbenen  S^beurgie  ober 
SBunberfunft  berbolfen.  Unb  biefe  fromm  erfj^ei* 
nenbe  2trt  be§  91berglauben§  b«ben  bon  ben  ölte» 
ften  Seiten  an  Seute,  bie  an  SbriftuS  gläubig  wur* 
ben,  in  bie  ^irrfie  mit  bineingenommen.  —  SSon 
^efu§  rübmen  bie  (Sbangeliften  (aufgenommen 
^obanneS!)  immer  befonber§  feine  unfebibare 
UebermadE)t  über  bie  ®ömonen.  ®iefe  er!ennen 
ibn  al§  ben  9D?effia§  unb  ©abibSfobn  früber  all 
felbft  feine  jünger  unb  weid^en  bor  ibm  in  ffla* 
bifcber  Unterwürfig  feit  (j.  93.  iOhf  5  a,).  (g§ 
bebarf  bon  feiner  ©eite  nie  erft  einer  SSefd^wö* 
rung,  fonbem  eines  blofeen  93efebl§;  in  ber  ®e* 
fcbidöte  bom  gerafenifd)en  93efeffenen  SRrf  5  7  be* 
frf)Wört  nid^t^efuS  ben  Söämon,  fonbem  biefer  be* 
fd)Wört  Sefum  „bei  ®ott^',  balß  er  ibn  nid^t  Quäle. 
3lber  bie§  93efd^wören  ift  nur  ein  febr  bringlid)e§ 
9lnfleben,  unb  ^e'\u§  Iä§t  firf)  baburd^  bennocE) 
nid)t  erweid^en,  @in  wunbertötiger  9Jame  tritt 
nidE)t  in  SBirffamfeit;  ben  9Zamen  i^efu  „©obn 
be§  böcE)ften  ®otte§"  nennt  ber  ®ämon  bon 
felber  unb  feinen  eignen  Flamen  „Segion"  gibt 
er  auf  93efebl  Sefu  beim  9SerfdE)Winben  funb.  i^e* 
fu§  bertreibt  bie  Dämonen  laut  9Kttb  1228  einf ad^ 
burd^ben  ®eift®otte§,  obne  bieUmftönblic^feiten, 
weld()e  bie  „)Jbarifäifd)en  Seute"  9Jittb  12  27  bei 
bereinjelten  glücEIid^en  ©fperimenten  aufwenben 
muffen:  feinßrfolg  ift  fo  wurf)tig,  ba%  aurf) feinen 
i^einben  nur  bie  SöabI  bleibt,  ibm  baju  entWeber 
®otte§  ober  ©otan§  eigne  SSoIImadljt  juguerfen* 
neu.  ®ie  @efrf)idt)te  SJir!  9 14—29  läfet  un§  abnen, 
an  tva§  für  SÖebingungen  SefuS  ben  (grfolg  be§ 
Kampfe?  wiber  bie  'Sämonen  gefnüpft  glaubte, 
©eine  jünger  baben  firf)  bergeben§  bemübt, 
einen  epileptifdEien  ^aben  bon  feinem  Sämon 
ju  befreien;  nad^bem  ^efu§  ben  fprad^Iofen  unb 
tauben  ®eift  burd)  fein  tftaä}ttüOxt  berjagt  bat, 
antwortet  ej;  ben  Jüngern  auf  ibre  ^rage: 
SSBarum  baben  wir  ibn  nid^t  austreiben  fönnen?: 
aBeil  biefe  3Irt  nur  auSföbrt  burdE)  ®ebet  unb 
f^aften !  SSenn  bie  SSorte  „unb  ^yaften"  ed)t  finb, 
foltten  fie  ba^  ®ebet  als  ein  befonberS  em* 


fteS,  langonbaltenbeS  fennjeicEinen.  i^ebenfallS 
fällt  für  Qefu  S3ewufetfein  ber  @.  ni^t  berauS 
aus  ber  ®efamtmaffe  ber  fd^einbor  unmöglid)en, 
bem  feften  ©lauben  burd)  ®otteS  öilfe  gIei(^wobI 
möglieben  2öer!e  mxt  11 23  f.  Qeber  (grfolg  ift 
im  legten  ®runb  eine  ©ebetSerbörung.  —  9Son 
biefem  boben  ©tanbpunfte  auS  läfet  fidt»  wobi 
nocb  berfteben,  ba^  SefuS  Wtti)  10  g  bei  ber  SIuS- 
fenbung  feiner  jünger  neben  bem  Sluftrage, 
^anfe  ju  beilen  unb  StuSföfeige  gu  reinigen, 
ibnen  aucb  ben  erteilt,  Nomonen  auSjutreiben. 
^aS  wäre  eine  ^lufgabe,  bie  SefuS  ibnen  geftellt 
bätte,  einem  i^eben  entfpredfienb  feinen  ®naben* 
gaben  (©bariSmen).  iber  ber  3lu§brud  9Kr! 
6  7,  er  gab  ben  Jüngern  —  fd^on  bei  ber  erften 
3luSfenbung  —  S^ad)t  über  bie  unreinen  ©eifter, 
fübrt  auf  eine  anbre  SSorftellung.  SSie  bie  StuS* 
Übung  biefer  9Jiad)t  gemeint  ift,  jeigt  fidö  5.  33. 
SJirf  9  38  f,  wo  bie  jünger  einen  Tlann  bei  i^efuS 
berüagen,  ber,  obne  fidE)  ibnen  anjufdiliefeen,  ,,in 
beinem  9?amen"  Dämonen  austreibt:  äbntid) 
bat  bem  uned^ten  9JJar!uSfd)IuB  16 17  äuf olge  ber 
t»err  feinen  ©laubigen  berbeißen,  bafe  fie  in  fei* 
nem  9Jamen  Dämonen  austreiben  würben,  unb 
nadb  9Jittb  722  öibt  eS  unter  benen,  bie  als  9Jid^tS* 
würbige  beim  jüngften  ©erid^t  berworfen  wer* 
ben,  aud)  fold^e,  bie  ficb  barauf  berufen:  öerr, 
'^aben  wir  nid)t  in  beinem  tarnen  geweiSfagt  unb 
in  beinem  9Jamen  Dämonen  ausgetrieben? 
Öier  baben  wir  bie  alte  ejorgiftifdie  SEed^nif  auf 
d)riftlicbem  58oben:  unter,  nod)  rid)tiger:  mittelft 
SluSfpredöung  beS  9iamenS  ^efu  ©brifti  glaubt 
ber  ifftaQxex,  wie  j.  33.  SobiaS  8  3  burd^  einen  wi* 
brigen  ®erud),  ben  böfen  ®eift  berbannen  p 
fönnen.  S^leid^  ift  namentlich)  bie  9lpofteIgefd)id)te 
beS  SufaS  an  foId)en  33erid)ten  über  bie  SSunber* 
fraft,  bie  bon  bem  blofeen  Sflamen  :3efu  ausgebt 
(3  6- 16  4  30) ;  ^auIuS  brandet  16  ig  m  ber  SO^agb 
mit  bem  SSabrfagergeift  in  ^bili^Jpi/  bie  bitter 
ibm  berfdEireit,  bloß  su  fprecben:  id)  befeble  bir 
im  tarnen  ^efu  Ebrifti  bon  ibr  auSjufabren,  unb 
im  gleid)en  Slugenblid  berläfet  ber  "Sämon  boS 
SSeib.  ®afe  bie  at)ofrt)t)ben  Slpoftelgefdbid^ten 
beS  2.  unb  3.  Sbb.S  überboll  bon  SSunbererjäb* 
lungen  biefer  ©attung  finb,  bebarf  feineS  33e* 
weifeS;  aber  and)  bie  bomebmften  S^beologen, 
Suftin,  bie  Slleranbriner  unb  bie  rationaliftif^en 
^ntiodiener  freuen  ficE)  ber  jauberbaft  abfd)ref* 
fenben  SBirfung,  bie  anerfannterma^en  fcE)on 
ber  blofee  9Jame  Scfu,  boIIenbS  aber,  wenn  er 
berftärft  wirb  burd)  ^räbifate  auS  ber  S)eilSge* 
fd)icE)te,  „ber  ©obn  ®otteS",  „ber  gefreujigte 
unb  am  britten  ^^age  auferftanbene"  unb  bergl. 
auf  bämonifd)e  2Befen  in  unb  neben  unS  ausübt, 
©ofe  eS  äur  SluStreibung  böfer  ©eifter  fein  fi* 
obereres  9JJitteI  gibt  —  wirffam  bisweilen  fogar 
in  ber  §)anb  bon  öäretifern  unb  ganj  Ungläu* 
bigen  —  alS  bie  „33eft)red)ung"  burd)  ben  tarnen 
beS  ^exxn,  gilt  ber  gefamten  alten  ^rd)e  als  ein 
Slfiom;  burd)  bie  nid)t  feltenen  ^älle  beS  jDli§* 
lingenS  werben  felbft  bie  9lufgeflärteften  in 
biefem  ©lauben  nid^t  irre.  —  Db  ^auIuS  fcE)on 
an  biefem  3tberglauben  teilgenommen  bat?  (£S 
wäre  fo,  wenn  er  $bit  2 10  f  in  feinem  J^riumpb* 
lieb  auf  ben  Sflamen  beS  ©rböbten,  in  bem 
fid)  alle  ^niee  beugen  follen,  aud)  an  bie  ®ä* 
monen  unb  gerabe  an  fie  („bie  unter  ber  ©rbe 
finb")  gebadet  unb  ber  Ueberjeugung  SluSbrud  ge* 
geben  batte,  bafe  fortan  ber  blofee  9Jame  „5)err" 
alle  9Jläd)te  ber  SSelt  nieberjwingt.  9Iber  als 
Slnwalt   biefeS  (S;bnftuSnamen*tuIteS,    ber  bie 


793 


©Eoräilmug:  IL  3m  mX  —  III.  ^ir(i)engefc^id)tUd). 


794 


^trd[}e  eürtfti  fo  frü^  infisiert  f)at,  fann  er  auf  | 
©runb  einer  nocf)  baju  nid)t  einbeutigen  ©teile  | 
nimmenTteftr  erfrf)einen;  f)öcf)ften§  barf  man  fid^ 
munbem,  bafe  er  einem  9Jiipraud)  biefe§  fieiligen  [ 
g?amen§,  ber  fid)  5U  feiner  3eit  borf)  sroeifeltoS  , 
fd)on  l^ertiormagte,  nid)t  ernftlid^  marnenb  ent^ 
gegentritt.  Sttbe§  bie§  I)at  er  audö  an  einer  an= 
beren  ©teile  nid)t  getan,  mo  berfelbe  9Jame  eine  \ 
regelmäßige  fultifi^e  SSerrtjenbung  fanb,  bei  ber  } 
H  Saufe.  S)ie  2;aufe  im  9?amen  ^efu  ßlirifti,  \ 
auf  feinen  9Jamen  (I  ^or  liaf),  bie  ^autu§ 
ni(^t  erft  in  bie  ©emeinben  eingefülirt,  aber  bod) 
aud)  (ä.  33.  fRöm  6  3  f)  gern  jum  2(uggang§pun!t 
tieffinniger  Ü^eflejionen  gemö^It  I)at,  bebeutete 
für  ben  ®urd)fd}nitt§cf)riften  eine  ginlieferung 
in  ben  2)Jad^tbereid)  biefeS  großen  5^amen§, 
burd)  bie  ber  ©etaufte  ben  bisherigen  SSefi^ern, 
bem  ©atan  unb  ben  Nomonen,  enbgültig  ent* 
riffen  tvax.  ©ie  roar  alfo  aud)  eine  ^rt  be§ 
@.  (^eitmüller  f.  u.),  unb  bie  3Bir!fam!eit  be§ 
9?amen§  bei  ben  5£aufriten  mürbe  um  nid)t§  rte« 
niger  magifd)  borgeftellt,  al§  bie  bei  ^lustreibung 
tjon  'Sämonen  aug  ®eifte§!ranfen  ober  öon  Der* 
säuberten  ^Ulä^en.  —  ^ir  lernen  jmar  au§  bem 
SflZ  bie  ?5"0Tmen,  in  benen  bie  S^aufbanblung 
öolläogen  mürbe,  unb  bie  babei  gebrauchten 
i^onneln  nid)t  nölier  fennen;  aber  alle  alten 
Siturgien  führen  einen  (5.  ober  melirere  ejor= 
jiftifdie  3I!te  unter  ben  SSeftanbteilen  ber 
Xauf^onblung;  ba§  Slnblafen  be§  StäuflingS, 
feine  Untertaudjung  unter  ha§'  SBaffer  Iiaben  \a 
neben  ber  93efd)mörung  burd)  ben  9Jamen  ^efu 
(ober  ben  9^amen  ber  göttlid)en  S^rinität)  e^or* 
äiftifdie  SSebeutung:  mie  el  fd)on  5[JauIu§  fid^ 
öorftellt,  ift  bie  Slaufe,  meit  entfernt  ein  ©inn* 
bilb  gu  bleiben,  bie  3SoIIäieI)ung  eineS  2^ötung§= 
afte§.  Unb  menn  ^aulu§  fagte:  ma§  bei  unferer 
Xaule  getötet  mürbe,  ha§  mar  „unfer  alter 
menW,  an  beffen  ©tatt  ber  ®eift  ®otte§  ?SIafe 
ergriff  bon  unferm  freigemorbenen  öerjen,  —  fo 
mad)te  bie  moffiüere  Sluffaffung  ber  d)riftlid)en 
©emeinbe  bdrauS  eine  SSemid)tung  ber  ben  SJcen- 
fdöen  an  bie  SSergängIid)!eit  binbenben  Gräfte 
unb  eine  SSieberberfteltung  be§  UrsuftanbeS 
üor  bem  ©ünbenf all  burd^  SSer jagung  be§  ©atani : 
ba§  „3lu§gieben"  mürbe,  mie  nad)ber  ha^  Sbri* 
ftum='?tnäie|)en,  febr  materiell  genommen.  '2)er 
Siäufling  mirb  mebr  unb  mebr  gleii^  bem  93efeffe= 
neu  ein  paffiüeä  Dbjeft  für  ben  feine  ©joräiSmen 
übenben  S^auftJriefter,  baber  man  aud)  fo  über= 
au§  beforgt  mar  um  bie  ©enauigfeit  aller  ^or^ 
malien,  fo  ükl  meniger  um  bie  ©idierung  ber 
red)ten  j^aufgefinnung  beim  S^äufling.  ®a§  2Ka^ 
gifd)e  I)ängt  bem  Sauf«®.,  mie  e§  fdieint,  öon  al* 
ter§  ber  ftärfer  an,  al§  bem  älteften  ber  diriftli* 
d^en  ©aframente,  bem  SIbenbmabl.  —  Unb  in 
ber  Xat,  fo  lange  bie  9fteIigion  aud)  gegen  ®ömo= 
neu,  bie  nun  einmol  im  ^eltbilb  iliren  mid)tigen 
9taum  einnebmen,  §)ilfe  fd)affen  muß,  fann  fie 
auf  ejorjiftifdie  SRittel  nid)t  fd)Ied)tbin  öerjid^ten. 

5.  3t'.  Srauä:  SReateuctjUDpäbie  ber  döriftlicfjcn  3llter. 
tümet  I,  ©.  468  ff ;  —  ®  u  ft  a  ö  ST  n  r  i  cf) :  ®og  antife  mi)- 
fterienttjefen,  1894,  ©.  206  ff;  —  38  i  11)  e  I  m  $  e  i  t  • 
müller:  3m  Flamen  3^efu,  1903,  ©.  232  ff.      ^itUdfet. 

®yor5tgmuö:  III.  ^rt^enßefd^irfltlit^. 

1.  S8i§  äur  ^Reformation;  —  2.   ©eit  ber  Deformation. 

1.  %\e  in  ber  alten  unb  mittelalterlid)en  S^rd^e 
allgemein  üerbreitete  feierlid)e  Dämonen*  unb 
Seufelgaugtreibimg,  bolläogen  über  ©ad)en  ober 
über  ^erfonen,  berubt  auf  bem  im  Urd)riftentum 
öorbanbenen  ©laitben  an  Dämonen  (H^eifter, 


©ngel,  Dämonen  ufm.)  unb  fefet  nur  ben  fdbon 
im  m%  oorbanbenen  (g.  fort  (HS.:  IL  ^m  m:). 
%en  böfen  ©eifteni  gegenüber  I)atte  nac^  ber 
nodf)  gur  Seit  eine§  SertuIIian  ober  Drigene§ 
berrfd)enben  2lnfd)auung  ein  jeber  (Sbrift  mirf* 
fame  ejorsiftifd^e  SJcittel  in  beftimmten  Formeln, 
in  bem  „Flamen"  Qefu  ßbrifti,  im  ®ebet  unb 
im  l!reuse§äeid)en  (©d)Iagen  be§  ^IteujeS). 
Slber  e§  gab  ßbriften,  bie  eine  befonbere,  cba= 
ri§matifdf)e  ejorsiftifcbe  5h:aft  befaßen  (^®eift 
unb  ©eiftefigoben  im  ^%).  21I§  bie  ^rc^e  ba§ 
ßbarigma  burd)  ba§  3Imt  erfefete  (11 93eamte: 
1, 1) ,  übertrug  fie  aud^  bie  9Iufgabe  ber  §)ei* 
lung  ber  $8efeffenen  beftimmten  93eamten,  ben 
©  f  0  r  ä  i  ft  e  n  ,  bie  feit  ber  9!Jiitte  be§  3.  SI)b.§ 
einen  befonbe<:en  ©taub  im  nieberen  MeruS  ber 
Äird^e  bilbeten.  QbTten  mürben  bie  33efeffenen 
einer  (Semeinbe  feierlich  gur  SSebanblung  über= 
geben,  bie  fid)  offenbar  längere  3eit  öittäuäieben 
t)flegte.  —  58efonbere  SSid^tigfeit  erlangte  ber 
(S.  burd)  i^oi^t&^Ibimg  ber  urd^riftlidben  Sauf* 
banblung  in  ber  S  a  u  f  ü  o  r  b  e  r  e  i  t  u  n  g  ber 
£ated)umenen,  begreiflii^  genug,  ba  jeber  $)eibe 
nad)  altcbriftlid)er  2tnfd)auung  unter  ber  ©emalt 
ber  Dämonen  ober  beS  Seufefe  ftanb.  ©obalb  fid) 
ein  peibe  jur  d)riftlicben  Souf e  melbete,  begann 
on  ibm  ber  ©.:  ®ebete,  23efd)mörungen,  936*" 
freujigung,  ^anbauflegung ,  Slnblafen,  ©alben 
(llßbti^ma),  '2)arreid)ung  bon  ©alj  ufm.  ®a§ 
alle§  maren  ejoräiftifd)e  Slfte,  mäbrenb  ber  fid^  ber 
^ate(i)umen  einer  a§fetifd)en  Seben§meife  ju  be* 
fleißigen  I)atte.  2lu§  biefen  ejoräiftifd)en  Elften 
entftanben  unter  ©influß  ber  im  I)eibnifdöen  Tlt)' 
fterienmefen  üblid)en  Slufnabmeseremonien  bie 
fogen.  ©  !  r  u  t  i  n  i  e  n,  bie  ber  11  Saufe  un* 
mittelbar  borbergingen.  ©d^Iießlid)  bermud^fen 
biefe  Otiten  mit  ber  Saufe  ju  einer  S)anbhmg  — 
aud^  mit  ber  Saufe  ber  Äinber  — ,  unb  fo  fam 
ber  @.  in  bie  S  a  u  f  b  a  n  b  t  u  n  g  felbft  I)inein. 
^n  ber  römifd)=!atboIifd)en  Saufliturgie  jeigt  be= 
fonber§  ber  2lft  an  ber  Siird[)tür  mebrere  ejorjifti» 
fd^e  2tfte,  bie  urftjrünglid)  nid)t  jur  Saufe  felbft  ge* 
borten:  ^ad)  ber  ^Namensnennung,  ber  H  ^b* 
renuntiation  unb  bem  33efenntni§  folgt  ber  erfle 
@.,  ein  breimaligeS  Stnblafen  in§  ®efid)t  be§ 
SäuflingS,  berbunben  mit  ben  SÖSorten:  „Exi 
ab  eo,  Spiritus  immunde,  et  da  locum  spiritui 
sancto  Paraclito"  („^abre  au§  bon  ibm,  bu  un» 
reiner  ®eift,  unb  gib  9taum  bem  beiligen  ®eifi, 
bem  Sröfter").  Sin  meiterer  ®.  ift  bie  ©aljmeifje, 
beginnenb  mit  ben  SSorten:  „Exorcizo  te,  crea- 
tura  salis,  in  nomine  Dei  Patris  omnipotentis 
etc."  („:3d)  befd}möre  bidö,  Kreatur  be§  ©aljeg, 
im  tarnen  ®otte§,  be§  allmäd)tigen  9Sater§ 
ufm.").  ©for^iftifd^e  SSebeutung  bat  bonn  ber 
®enuß  biefeS  gemeibten  ©aljeS  burd^  ben  Sauf* 
ling  felbft.  ©nblid)  fd^Iießt  ber  gauäe  Slft  mit 
einem  (£.,  ber  fid)  bei  ber  (Srmacbfenentaufe 
fogar  breimal  mieberbolt:  „Exorcizo  te,  im- 
munde Spiritus,  in  nomine  Patris  et  Filii  et 
Spiritus  sancti,  ut  exeas  et  recedas  ab  hoc 
famulo  Dei  N.  etc."  („^c^  befd)möre  bid),  bu 
unreiner  (Seift,  im  Flamen  be§  SSaterS  unb  be§ 
©obne§  unb  be§  beiligen  ©eifteS,  boß  bu  au§* 
fabreft  unb  meidjeft  bon  biefem  'Siener  @otte§ 
ufm.").  SIber  aud)  ber  näd)fte  2Ift  (in  ber  ^ird^e) 
bringt  am  Soufftein  einen  nod}maIigen  @.: 
Dbc  unb  9kfe  be§  SäuflingS  merben  unter  einer 
ejoräiftifd^en  S^ormel  mit  bem  ©peid)el  be§  $rie= 
fterS  beftrid^en. 
2.  5ln  biefen   ejorsiftifd)en  öanblungen  unb 


795 


®joräi§mu§:  III.  ^irdöengej'd&id^tlidö  —  ©gtra  ecctefiom  nulla  fatug. 


796 


f^ormeln  ber  fotöolifrf)en  ^^oufe  na^m  S  u  t  !^  e  r 
feinerlei  Stnftofe.  ^n  feinem  3;aufbüdölein  öon 
1523,  unb  6efonber§  in  ber  2lu§gabe  öon  1526 
f)at  er  tt)of)I  einige  f  ürjungen  borgenommen,  aber 
bie  f^ormeln:  „%ai)i  au§,  bu  unreiner  ®eift, 
ufro."  unb  „^d)  beftfimöre  bid),  bu  unreiner 
©eift,  u[tt)/'  finb  mie  bie  H  Slbrenuntiation  (3) 
ftefien  geblieben,  ©o  fam  ber  (£.  in  alle  Iutf)eri== 
fcJien  ^ird^enorbnungen.  SDagegen  l)at  bie 
©troBburger  2;aufliturgie  Don  1525,  bie 
fidler  ftar!  bon  SSucer  beeinflußt  ift,  unb  ebenfo 
bie  3üri(f)er  Xaufliturgie  3  >i5  i  n  g  I  i  §  ,  ebenfalls 
öon  1525,  ben  @.  famt  ber  3lbrenuntiation  ge* 
ftri(f)en.  Unb  olle  öon  Strasburg  abbängigen 
unb  alle  reformierten  SCaufliturgien  finb  frei 
baöon  geblieben.  Sluf  lutberifdjem  Gebiete 
mürbe  ber  @.  balb  ein  3an?apfel  (Syorsiftifdber 
(Streit  1550/51).  Unb  bie  lutberifd^en  ©ogma* 
tüer  be§  17.  ^f)b3  traten  nicbt  me^r  für  ibn  al§ 
äur  2;aufe  notmenbig  ein.  2)a  unb  bort  mürben 
bie  eEorsiftif(f)en  ^^ormeln  fogar  einfad^  bei  ber 
Slaufe  meggeloffen.  ®er  H  $ieti§mu§  öerfd^ärft 
bie  ^riti!  am  ©.,  finbet  aber  nicf)t  ben  9Hut,  il)n 
äu  befeitigen.  Staten  bie§  aber  einige  SanbeS^ 
fürften,  fo  mar  man  banfbar  bafür.  @rft  bie 
H  Sluftlärung,  bie  einen  energifd^en  ^ampf  gegen 
allen  H  2tber*,  H  &e£en=  unb  ®ämonenglauben 
führte  unb  ben  ®.  aud^  bei  ^^'ranfenb eilungen 
(H^aßner)  beftig  befämpfte,  bat  biefe§  ©tüdE 
f  atbolijigmu§  mit  (£infd[}Iu6  ber  Ibrenuntiation 
au§  ben  eöangelifd)en  ^^aufgotte^bienften  ent* 
f emt,  bis  bie  Berliner  S)of agenbe  öon  1822  mieber 
baran  erinnerte  unb  monrf)e  ortbobojen  Greife 
im  19.  Sbb..  öon  neuem  feine  2lufri(^tung  for= 
berten. —  H  Slbrenuntiation  HStaufe:  II. 

RE'  V,  ®.  695  ff  ((SjoräiSmug)  unb  XIX,  ©.  424  ff  (Berufe, 
Uturgifd^er  SBolIäug);  —  3u  ber  bort  genannten  Siteratur 
feien  löinäugefügt:  §.  3.  ^ot^mann  in:  ^'öeologifd^e 
Slb'^anblungen  SBeiäfädEer  geroibmet,  1892,  ©.  66  ff;  — 
©cinrid^  SBeinel:  2)ie  aSirlungen  beö  OeifteS  unb 
ber  ®eifter  im  nadE)apoftoIifcf)en  Seitalter  bi§  auf  ^renöuS, 
1899,  sparsim;  —  Slbolf  4)arnad:  5Die  SKiffion  unb 
Sluööreitung  be§  6:öriftentum§  in  ben  erften  S^a'^r'^unberten, 
1902,  @.  92  ff;  —  aud)  RE»  X,  ©.  178  f  (über  bie  mnbertauf- 
öorbereitung  im  SDHttetalter);  —  t^^ol^anneg  ©Ott« 
\ä)iä:  2)ie  Seiire  ber  ^Reformation  öon  ber  3;aufe,  1906;  — 
Suliuä  Xambornino:  De  antiquorum  daemonismo 
(3leIigionägefcf)icf)tIid)e  SJerfud^e  unb  SBorarbeiten  VII,  3), 
1909 ;  —  5  r  a  n  ä  2)  ö  t  g  e  r :  2)er  ®.  im  aUd}riftIi(i)en  Sauf - 
rituol,  1909.  ^.  StetoS. 

(Syorsift  uaSeamle:  I,  1,  II  ©jorsiSmuS. 

®ict)ebitu§,  ber  l^eilige,  foll  nad)  ber  Ueberlie* 
ferung  aU  5D?ärtt)rer  mit  5  ®ef ä^rten  ju  SD^elitene 
in  Slrmenien  geftorben  fein.  S)ie  3eit  bleibt  un= 
gelüife;  ba§  Martyrologium  Romanum  nennt 
äum  18.  unb  19.  Slpril  einen  ß.;  erft  feit  200 
^ai)xen  läfet  fidf)  bie  S3erebrung  be§  @.  al§  eine§ 
fd^nell  mirfenben  ^eiligen  nadbföeifen  dat. 
expeditus  =  fd^nell).  ®iefe  S8erel)rung  ent= 
ftanb  begreiflidbermeife  in  ben  romanifdben  Sän= 
bem  (franjöfifd)  expedier,  ital.  espedire  =  er= 
lebigen;  —  expedient,  espediente  =  nüfelidb), 
üerbreitete  fidb  aber  and)  über  ibre  ©renjen. 
^m  Zeitalter  be§  mobemen  SSerfebrS  nabm  fie 
einen  oufeerorbentlidben  Sluffdbroung.  ®od)  trug 
^iu§  X  bem  SSebenfen,  ba'ß  biefer  moberne  §)ei= 
lige  ein  ^bantafiegebilbe  fei,  baburdb  Sied^nung, 
ba%  er  1905  ben  ®.  au§  bem  $)eiligen!alenber 
ftrid)  unb  bie  ©ntfemung  feiner  Silber  unb 
(Statuen  au§  ben  ^rdben  öerfügte.  3lber  nad^ 
bem  93eridbte  öon  Slugenseugen   ift  bn^  SSerbot 


!eine§meg§  ftrift  burdigefübrt,  infolgebeffen  oud) 
bie  SSerebrung  feinegmeg§  eingeftellt  morben. 
(S.  mirb  bargeftellt  al§  römifdier  ©olbat  (expe- 
ditus =  ber  Seidbtbemaffnete)  mit  ber  Wäx' 
tt)rerpalme;  mit  bem  "^u^e  tritt  er  auf  einen 
cras!  cras!  fdireienben  O^aben  (cras  =  morgen) 
unb  seigt  mit  ber  S)anb  auf  ein  2)reiecE  ober  eine 
©onnenubr  mit  ber  SnftJ^tift:  hodie  {=  beute), 
ober  er  bält  ein  treuj,  auf  bem  biefe§  Söort  ftebt. 
©dbuöpatron  ift  (£,  in§befonbere  für  ben  guten 
2tu§gang  (bie  gute  „©rpebition")  öon  ^rojeffen. 

KHL  I,  Sp.  1406  f.  «ö^lcr. 

®?:ft)e!tan3en  (®rft)e!tatiöen).  ®er  Sebnc-bei-r 
berlieb  im  äliittelalter  oft  bie  9lnmartfcbaf  t 
auf  ein  nod)  nidbt  erlebigtes  3lmt.  Sind) 
fird)lid)e  9?ed)te  mürben  in  biefer  SSeife,  ebe 
fie  frei  mürben,  oft  öergeben.  Stiefanber  HI 
unb  93onifatiu§  VIII  öerboten  ben  meltlidben 
dürften,  ben  99ifdböfen,  «(Üapiteln  ufw.  bie  S^er- 
leibung  öon  foldben  ®.  ®od)  mad)ten  bie  ^Jnpfte 
f eiber  auSgebebnten  ©ebroudb  baöon,  ließen  fidb 
bie  ®.  teuer  begablen  unb  sogen  au§  biefer 
^rafti!  enormeä  ®elb  (11®eutfd)lanb:  II,  1), 
sumat  bie  päpftlidbe  ^anjlei  in  ber  S3Iüteseit 
ibrer  öermerflid)en  ^inansmirtfdiaft  e§  öerftanb, 
eine  @.  mebrmal§  ju  öerfaufen  unb  bie  älteren 
I'äufer  burd^  liftige  f^ormeln  um  bie  iJInmart* 
fdbaft  nad^träglid)  ju  betrügen.  2)a§  SSribenti^ 
num  (Sessio  XXIV,  19)  fdjoffte  burd^greifen^ 
ben  Söanbel.  ^eute  mirb  ber  9fled)t§anfprud) 
auf  ein  nnerlebigteS  ^rdbenamt  nur  nodi)  ben 
bifd)öflid)en  ^oabjutoren  cum  spe  successionis 
(mit  ber  SluSfid^t  auf  9?adbfoIge)  öerlieben.  — 
H  9ftef ormfonjile  ^  ©raöamina. 

Äarl  m  Uli  et:  Sirrfieneefdöicftte  II,  1,  1902,  ©.  51. 
71.  109.  144.  211;  —  3fof).  SSapt.  Sägmüller:  Sefir- 
bud^  beg  lattiol.  Äircf)enred)tä,  1900—1904.  ®d^. 

©yfurge  J)omitte  (Wm  73  22)  beginnt  bie  33ann= 
anbroliungsbulle  ^  Seo§  X  00m  15.  ^uni  1520 
gegen  H  Sutber.  ©ie  mürbe  nadj  längeren  S5e= 
ratungen  auf  ®runb  eine§  Sntmurfeö  öon  i^ar* 
binal  Slccolti  feftgefefet  unb  entbält  bie  SSerbam= 
mung  öon  41  Sutberfdien  ©äfeen.  Sie  9Infang§= 
morte  äbneln  einer  Xxxabe  H  S)od)ftraten§  an 
Seo  X  öom  7.  'äpxil  1519:  „Exsurge  tandem 
leonino  animo  fidei  christianae  turbatores  ex^ 
turbaturus",  finb  aber  fdimerlid^  baburdi  öeran= 
laßt  morben.  ^ie  ?^rage,  ob  bie  SSerbammung  ber 
Sutberfd)en  ©äfee  bei  bem  autoritatiöen  Sbarafter 
ber  SSulle  nod)  beute  allentbalben  gelte  —  j.  S. 
bej.  be§  ®a6e§  33:  te^eröerbcennen  ift  gegen 
ben  Söillen  be§  b-  ®eifte§  —  ift  ju  bemeinen. 

a;eEt  bei  S.  2Kirb  t:  Ouelfen  äur  @efd)icf)tc  bei  «ßapft- 
tumS,  (1895)  1901»,  ©.  183  ff;  —  <J3.  So  II  off:  3u  £u' 
t^erS  römifd^em  «Proäefs  (ZKG,  S8b.  25);  —  25  er  f.:  gor- 
fd^ungen  ju  Sut^erä  römifd^em  ^rojefe,  1905;  —  5ß.  $  au« 
tu§:  3u  Sut^eri  Jl^efe  über  bie  Äefteröerbrennung  (^ift. 
pol.  Stätter,  S3b.  140).  «öl^Ier. 

©ictra  ßoloinifticum  Hßbriftologie:  II,  4  c. 

©Xtra  ecclefiom  nuIIa  faluö  =  außecbalb  ber 
^irdbe  fein  ^eil.  ©in  bogmatifdber  @runbfat3  be§ 
t  ^atboIiäi§mu§,  ber  in  biefer  ^orm  in  ber  3fte* 
gel  1f  Stjprian  5ugefd)rieben  mirb,  fi(^  aber  bei 
ibm  im  SBortlaute  nidbt  finbet.  2Bo  ficb  ber 
SSortlaut  suerft  finbet,  fcbeint  nid)t  auSgemadbt. 
5luf  bem  fIorentinifd)en  S^onsile  öon  1441  mürbe 
öon  ^at)ft  gugen  IV  bas^  'Sefret  erlaffen: 
„Sie  l^ocbbeilige  römifdbe  ^irdbe  glaubt  feft,  be^ 
fennt  unb  prebigt,  ba%  feiner  öon  benen,  meldte 
fidb  nid)t  innerbalb  ber  fatbolifdben  ^rdbe  befin- 
ben,  be§  emigen  £eben§  teilfiaftig  merben  fönne". 


797 


©jtra  eccleftam  nulla  falu§  —  ®äed)iel  unb  ©sec^ielbud). 


798 


Ober  ??iu§  VIII  in  einem  93ret)e  öom  25.  SUJärs 
1830  öerfügte:  „Sebe  fatftotifc^e  i^rau,  weirfie 
einen  92i(f)t!atf)oUfen  I)eiraten  roill,  ift  baxan 
äu  erinnern,  ha^  9^iemanb  aufeerf)alb  ber  !att)o= 
l\\d)en  fir(f)e  feiig  merben  fönne".  ßine  Sltlo* 
fution  ^iu§  IX  bom  9.  Söesember  1854  befagte: 
„@§  ift  im  ©tauben  feftäubalten,  ba^  aufeer^alb 
ber  apoftolifcfin-ömifcjien  kixd)e  ÜZiemanb  feiig 
merbert  fonn".  (Sgl.  femer  bie  S3uIIe  ^  Unam 
sanctam  Don  1302,  ba^  4.  Sateranfonjil  öon  1215.) 
Sm  H  ©tillabuö  öon  1864  mirb  in  ©aö  16  bie 
9)Zeinung  üeriüorfen:  „'Sie  9JienfcE)en  fönnen 
burcö  bie  Uebung  jebmeber  S^eligion  ben  3öeg 
be§  etüigen  S)eil§  finben  unb  bie  eroige  ©eligfett 
erlangen".  (SSgl.  aurfi  ©aö  17:  „9)ian  fann  rae* 
nigfteng  mit  gutem  ®runb  auf  ba§  &eil  aller 
jener  hoffen,  meldlje  auf  feine  SBeife  jur  mabren 
f  ircöe  gl^rifti  gel)ören".)  SBenn  bem  gegenüber 
ber  3entrum§abgeorbnete  ^ar  I  $Bad)em  am  1. 9Jiai 
1902  im  beutfd^en  9?eic&§tage  fragte:  „2öo  f)at 
jemals  bie  !atI)oIifrf)e  ^irrfie  einem  HJJenfcfjen, 
ber  ni(i)t  ju  i^r  gel)ört,  bie  5KögticJ)feit,  feiig  ju 
tüerben,  beftritten?,  fo  ift  ba§  nur  fdieinbar  ein 
SBiberfpruc^  gu  ben  pä^ftlid^en  Sleufeerungen. 
"Siefe  fixieren  nur  bay  ^rinsip,  gleid)fam  bie 
objeftibe  ©eite,  ben  regulären  $ieil§roeg; 
über  ba§  ^;)eil  be§  ©  u  b  i  e  !  t  e  §  im  (Sin^elfalle 
ift  ni(f)t§  au§gefagt,  unb  man  barf  ben  ©ai  extra 
ecclesiam  uftu.  auf  feinen  ^^alt  fo  roenben,  al§ 
menn  bomit  feber  9iicf)tfatboIif  berbammt  tüäre. 
®aöon  ift  feine  9lebe.  SSenn  in  fonfeffionellen 
Sieben  gefagt  rourbe,  ba%  nad)  fatbolifc^er  Sel)re 
ber  beutf(i)e  £aifer  mit  feiner  t^-amilie  al§  ^ro* 
teftanten  „in  bie  öölle  fämen",  fo  ift  ba§  ein  Un* 
finn.  (Sine  berortige  ^nbibibualbeftimmung  mofet 
ficö  ber  £atI)oIiäi§mug  nid^t  an.  %ie  50?  ö  g  I  i  c^= 
feit  eine§  ©eligmerbenS  üon  9Ji(i)tfatboIifen 
gibt  er  burcfiauS  ju.  SJJit  berfcEiiebener  93egrün= 
bung.  @§  fönnen  j.  93.  bie  cl)riflli(f)en  9^i(f)t* 
fatI)oIifen  al§  ®etoufte  burct)  ba§  rite  bolljogene 
3;auffaframent  (11  tefeertaufftreit)  al§  mit  ber 
fatboIifd)en  '^irrf)e  berfnüpf te,  alfo  i  n  n  e  r= 
b  a  I  b  ber  tirdje  ftebenbe  gebadet  werben,  ober 
man  läfet  bie  aufeen  ©te^enben  ^mor  eine  natür^ 
Itcfie  ©eligfeit  erreid^en,  aber  nid)t  bie  übevna'' 
türlic^e  im  ^immelreid^.  Ober  „e§  ift  un§  fa^ 
tf)oIifen  burd)  nid^t§  öerboten,  ein  g  e  b  e  i  m= 
niSboIIe«  Eingreifen  ober  SSirfen 
®otte§  jugunften  ber  SJZillionen  bon  Reiben  unb 
anberen  9iid)tdl)riften,  bie  of)ne  ibre  ©dmlb  au= 
feerbalb  ber  tuabren  Üteligion  Sbrifti  leben,  an= 
äunebmen.  Sie  3flatfd)Iüffe  ®otte§  finb  un§ 
ätüar  berborgen,  aber  feine  Barmbersigfeit  ift 
obne  ©renjen"  (feiner).  Ober  man  befdiränft 
bie  —  bermutlidie,  auä)  bier  öerjidbtet  man  auf 
ein  fic^ere§  Urteil!  —  Unfeligfeit  ber  3fJicbtfatbo- 
lifen  auf  bie  b  a  r  t  n  ä  d  i  g  m  i  b  er  eigene 
U  e  b  e  r  ä  e  u  g  u  n  g  fid)  Oon  ber  ^ircbe  So§fa= 
genben.  3tber,  „bie  fatbolifdbe  f irdbe  üerbammt 
feinen  2lnber§gläubigen ,  ber  n  a  d)  f  e  i  n  e  r 
IX  e  b  e  r  ä  e  u  g  u  n  g  in  ber  rid)tigen  9leIigton 
5U  leben  glaubt",  ©o  fixiert  ber  ©afe  „Extra 
ecclesiam"  ufm.nur  ba§  abfolute  SSemufetfein  be§ 
SSabrbeit^befi^eg  in  ber  fatbolifdien  tirdie,  obne 
ftd)  ein  SSerbift  über  ^tufeenftebenbe  ju  erlauben. 
Sn  ber  ^rcbe  ift  man  fid)er,  aufeerbalb  ftebt  ein 
großes  f^rageseid^en.  'Safe  bomit  ein  großer  ®rud 
ausgeübt  merben  fann,  jeigen  bie  obigen  '^ap'\t' 
öufeerungen. 

^Brot.  Za'iäieribuä),  ©p.  656  ff ;  —  g  r  a  n  ä    feiner: 
®er  ^t)llabuS,  1905.  m^ict. 


@?:troüO0onten  H  tircbenred^t. 

öon  et)cf  U  tunft,  cbriftlicbe,  8. 

ediert,  O^ubtemann  ^riebrid)  (1770 
— 1852),  oI§  ©obn  eine§  reformierten  $rofef= 
for§  in  §amm  geboren,  in  .^alle  milb  auffläre= 
rifd)  gebilbet.  1794—1806  mar  er  in  feiner  3Sa- 
terftabt  ^rebiger,  mürbe  bann  auf  SSeranlaffung 
©tein?  oI§S)of-  unb  ®arnifon:prebiger  nad^  ^ot§= 
bam  berufen,  1817  g?ad)foIger  %t.  ©.  ®.  11©ad§ 
in  ber  93ifd)of§mürbe.  Stud)  im  ©taat§rat  unb 
im  5^ultu§minifterium  mar  er  tätig.  '2)en  bebeu= 
tenbften  ©influfe  aber  gemann  er  al§  3Sertrau= 
ter  be§  f  önig§  H  ^-riebridi  SSilbelm  III,  bem  er 
befonber§  feit  bem  2;obe  <^ad§i  aU  fd)miegfamer 
i^reunb  in  allen  fird^Ii(^en  SIngelegenbeiten  un^ 
entbebriid)  mürbe.  ®r  förberte  burdb  9)litarbett, 
SSeifpiel  unb  ©d^rif ten  bie  ^Innabme  ber  H  Stgenbe 
mie  ber  Union,  beren  ^roflamation  bom  27. 
©et)tember  1817  faft  ganj  fein  Söerf  ift.  Seiber 
mar  feine  93ilbung  nid)t  tief,  fein  Sbarafter  nidbt 
feft  unb  flar  genug  für  eine  energifdie  unb  beil= 
fame  (Sinmirfung  auf  ben  fönig.  SSon  feinen 
SIemtern  trat  er  1844  jurüd. 

er  fdfirieb  baä  SBer!  „Cl^arafterjüge  unb  I(tftorifdöe  5rag> 
ntente  auä  bem  Seben  griebrid^  SBül^elmS  III"  (3  Söänbe 
1845  f;  JSolUauSQobe  1847),  baä  bei  tiorfidE)ttoer  SBenu^ung 
eine  wid^tige  fiiftorifd^e  Ouelle  ift.  —  RE»  V,  S.  702  ff;  — 
ADB  VI,  ©.  457  f;  —  ©  r  i  d^  5  o  e  r  ft  e  r:  Sie  entfte!&unö 
ber  t>reu6ifc^en  Sanbegfirdfie,  1905.  1907;  —  SS  alter 
35J  e  n  b  t  a  n  b :  Sie  fReligiofität  unb  bie  lirdfjenpolitifdöen 
®runbfät(e  Sriebrid^  SSill^elmg  III,  1909,  ©.  64  ff.  80  ff. 
100  ff  u.  ö.  ^tep^an. 

©t)morb,  $ater,  ^  (Sudbariftiner. 

©tjftngo,  1.  S)enri  SSilbelm  ^^ilip 
ßlifa  ban  ben  93ergb  ban,  eb.  boI= 
länbifd^er  Sbeologe  unb  3fteIigion§)3biIofo:|3b.  ®eb. 
1868  im  ^aag,  gur  3eit  Pfarrer  ber  Ned.  Herv. 
Kerk  in  Bütpben.  ©.,  ein  @d)üler  ®.  S.  %  95oI- 
Ianb§  in  Seiben,  gibt  feit  1899  ein  t)biIofo^3bifdöe§ 
9Konat§bIatt  „Ontwikkeling"  beraub,  ba§  bem 
9KangeI  an  pbilofopbift^em  Senfen  im  religiöfen 
2ehen  abbelfen,  ©d)openbauer  mitöegel  bereinig 
gen,  beiber  ©ebanfenmelt  bem  ßbtiftsntum  unb 
ÖegeB  Tlet^obe  ber  ®efomtmiffenfd)af  t  neu  bienfl* 
bar  madien  mill;  e§  bat  in  fpefulatib  religiöfen 
Greifen  biel  Slnbang.  ^n  maeterlindifdö  ange* 
baudjter  Megoriftif  unb  ©tjmboliftif  fud)t  ®. 
„ba^  Seben"  ju  faffen,  ba§  ibm  bod^  nur  Seben  ber 
eigenen  SSernunft  ift.  3tuf  fird)Iidbem  Gebiete 
ift  ibm  bie  bogmatifd^e  ^Terminologie  nur  ^orm; 
er  gebraud)t  bie  altortbobojen  ^Begriffe  unbebenf^ 
lid)  unb  füllt  fie  mit  neuem  ^Ttbalt.  Saran  ärgern 
fidb  bie  ©inen  aU  an  einer  ©tnfübrung  ber  reser- 
vatio mentalis  in§  firdblid)=religiöfe  Seben  unb 
bie  SInberen  al§  on  einer  ^^beologie  obne  f  nod^en. 

Studies,  1898;  —  Het  boek  van  toevertrouwen,  1899;  — 
Gekleurde  wölken,  1905. 

2.  ©ein  jüngerer  SSruber,  ®.  91.  bau  ben 
58er gb  ö.  (£.,  f rüber  Pfarrer  in  06  (^iorbbro^ 
baut) ,  ©d^üler  bon  BoIIanb  unb  üan  SJianen, 
ift  55riöatboäent  für  bie  ®efdöid)te  ber  bordirift* 
lid^en  Stteratur  unb  ^bilofopbte  in  Utredit. 

SBeröffentlid^te  u.  o.:  S^nbifd^e  föinflüffe  auf  esangelifd^e 
©raäl^Iungen,  1909«.  iSd^otoatter. 

©sed^tcl  unb  ©jcd^ielbuc^. 

1.  Sie  3eit  unb  i^re  Slufgaben;  —  2.  SluögangSf  un!te  unb 
3iele;  —  3.  «mittel;  —  4.  Sa§  Sud). 

2)o§  britte  ber  fog.  „großen"  ^rot)betenbüdber 
be§  %%  nennt  alä  feinen  SSerfaffer  1 3  ©sed^iel, 
©obn  be§  ^riefterg  Sufi  (bebr-  jechezqe'l,  b.  t. 
„©Ott  macbt  ftarf"  ober  „@ott  ift  ftarf",  gried^. 


799 


©Sed^iel  unb  ©gedfiiel&ucJ). 


800 


Jezekiel,  baf)er  £ut£)er  S)efefiel,  iDÖ^renb  ß.  bie 
lateinifd^e  unb  ba!^er  im  tuiffenfrf)aftUd)en  ©prad^=^ 
gebraitrf)  allgemein  üblidie^orm  be§9^amen§  ift). 
9Ja(f)  be§  ^ropfteten  eigenen  2lngaben  1  j_3  29  n 
bauerte  feine  SBirt'famfeit  üon  593 — 571;  er  ift 
olfo   ein  jüngerer   Beitgenoffe  be§  USeremia. 

1.  'Sie  Sußenb  ®J,  ben  trir  gemäfe  ben  mo* 
bernen  SBieberberftetlungSöerfuc^en  ber  gänj' 
lid^  in  Unorbnung  geratenen  Ueberfrfirift  li_3 
feineg  93udöe§  im  Slugenblidf  feiner  23erufung 
(593)  al§  SDrei^igjäbrigen  anfeilen  bürfen,  ge= 
l^ört  nodö  in  bie  legte  Seit  be§  iubäifd)en  ^önig= 
tum§.  ©ein  ®eburt§iabr  fällt  bann  äufommen 
mit  bem  ^ai)X  ber  3SeröffentIid}ung  bei  beutero* 
nomifd)en  ®efefee§  (623)  (U  Sofias  ©efefegebung), 
ba§  beftimmt  tüar,  bie  f^orberungen  ber  ^ro* 
t)beten  in  ber  ^Formulierung  ber  ^riefter  bem 
SSoÜe  ;5al)be§  aU  SebenSregel  einäut)rägen, 
burd)  beren  gemiffentiafte  Slugfüi^rung  ba§  bon 
ben  ^ropbeten  angebrobte  ®otte§geridöt  ab' 
gemanbt  merben  follte.  ©.,  al§  ©obn  eine§  ^rie^ 
fter§  au§  bem  @efrf)Iecf)te  ^SaboqäiOie,  öermut= 
iicb  felbft  äum  ^riefter  beftimmt,  bürfte  in  ben 
®eban!en  jeneS  ®efege§  oufersogen  morben 
fein  unb  ftellt  fomit  in  feiner  ?|5erfon  bie  gleidbe 
SSerbinbung  friefterlid^er  unb 
t>rot)f)etifcber  3Irt  bar,  wie  ba§  ®eute= 
ronomium  al§  ®efeö  bieg  tut,  2ßie  nun  burdö 
bie  ^ataftropben  be§  ©taate§  607—597  ba§  SSer! 
bon  623  unb  bie  baran  fid)  Jnüijfenben^offnimgen 
gerftört  tuurben,  fo  mürbe  @.  burd)  bie  gleid)en 
(greigniffe  au§  ber  borgejeidineten  S3af)n  geriffen 
unb  burd)  bie  Deportation  bon  597  im  ©efolge 
^önig  ^oiaä)m§  nad)  bem  ©u^j^rotlanb  gebrad^t, 
mo  er  in  ber  jübifdien  ©julantenfolonie  Seil* 
Slblb  am  ^anal  febär  feinen  2Birfung§frei§  fanb. 
'?llaä)  18  2  12  21  ff  33  24  mu^  bie  Stimmung  in 
jenen  Reifen  smifdien  grenjenlofer  (Snttäufd)ung 
über  ben  9!KiierfoIg  ber  beuteronomifdien  9fle= 
form  unb  Ieid)tfertiger  SSertrauenSfetigfeit,  jo 
fanatifdier  Hoffnung  auf  enblid)en  ©ieg  ber  na* 
tionalen  <Baci)e  I)in*  utib  I)ergepenbelt  ijahen, 
bi§  enblidö  ba§  ^oi)t  586  mit  ber  grünblid)en  Qer* 
ftörung  Se'cufalemS  unb  ber  SSerbannung  eine§ 
meitem  @rofeteiI§  feiner  Säemobner  bie  legten  @r* 
martungen  brad)  unb  ben  Jfteft  religiöfen  SebenS 
in  einer  f^Iut  ber  SSershieiflung  (37  u)  unb  nad)* 
folgenber  fittlidjer  SBermilberung  gu  ertrönfen 
brof)te.  (Sollte  biefer  au§  ben  politifcb  unb  geiftig 
fül^renben  Greifen  SerufalemS  ftammenbe  9teft 
bon  Suba  nid^t  bem  ®d)idEfaI  berfallen,  fid^  im 
SSötferdEiaol  be§  ßt^eiftromlanbeS  aufäulöfen  ober 
menigftenS  alle  nationole  unb  religiöfe  ^aft  ^u 
berlieren,  fo  beburfte  e§  einer  überrogenben  ^er= 
fönlid)!eit,  bie  t)riefterlid)e  DrganifationS*  unb 
S)altefraft  mit  t)rot)betifdöer  ©trafgehjalt  unb 
Sroftfunft  bereinigte,  alfo  gemiffermafeen  ba§ 
2Ser!  be§  ®euteronomium§  in  fid)  ber!örperte. 
2)ieie  ^erfönlidbfeit  fanb  fid)  in  (£. 

2.  t^ür  ben  ^  r  i  e  ft  e  r  f  0  b  u  @.  ift  ^Religion 
äunäd)ft  eine  9fteif)e  bon  ©eboten,  b.  b-  göttlid)en 
t^orberungen,  bie  gebalten  merben  muffen,  ba^ 
mit  Sabbe  fein  SSoIf  al§  foId^eS  anerfennen  fann 
(14  ^n)-  ©egbalb  ift  if)m  ber  ^  u  1 1  u  §,  im  Un* 
terf^ieb  bon  feinen  SBorgängem,  mefentlid).  ©0 
berbanü  ibm  ba§  :3ubentum  bie  3tnfänge  feiner 
tjriefterlicben  ©efefegebung  (H Stora),  bie  in 
ben  mittleren  SSüd^ern  be§  $entateud)§  ibte  reinfte 
SluSprägung  gefunben  bat,  berart,  bafe  man  einen 
S;eil  babon,  ba§  fog.  &eilig!eit§gefeg  III  2Kofe 
17 — 26  infolge  feiner  bielfadfien  Uebereinftim* 


mung  mit  ©jed)  40^8  gerabeju  bem  5&ro= 
t)beten  I)at  äufd}reiben  mollen.  ^riefterlid)  ift 
tüobi  aud)  be§  ©.  2lnfd)auung  bon  feinem  SS  ä  db= 
t  e  r  a  m  t  3 17  33  7  nid)t  nur  über  bie  ©emeinbe, 
fonbern  aud)  über  ben  Sinjelnen,  unb  bie  pebon* 
tifd)e  @enauig!eit,  mit  ber  er  bie  ©egenftänbe 
feiner  SSifionen  befdbreibt  unb  überbautet  ju  be* 
ridbten  pflegt.  Der  3abo!ibe  enblicE)  berröt  fid^ 
in  ber  Butueifung  bienenber  ©tellung  an  bie 
Tl  Sebiten  aU  ©träfe  für  ben  ööbenbienft  44 
9—14.  SD'ian  täte  aber  unred)t,  be§roegen  ®.  ba§ 
5^ropf)etentum  abpfpredben,  etma  mit 
ber  93ebauptung,  er  fei  ni^t  Unebner,  fonbern 
©d)riftftener  gemefen.  SSielme^r  erääblt  er  felbft 
bon  feiner  SSirffamfeit  a\§  ^rebiger  3330—33, 
unb  e§  ift  au§  8 1  14,  erfid)tlid),  ba'Q  bon  ibm  nid)t 
anberS  al§  bon  ben  altem  ^ropbeten  propbetifd)e 
5Iulfagen  begeljrt  unb  erf)alten  mürben.  DaS  b  i* 
f  i  0  n  ä  r  e  Clement  ber  ^ropbetie  ift  fogar 
bei  @.  in  gerabeju  franfbofter  ©tärfe  borf)err* 
fd^enb  unb  berbid)tet  fid)  gelegentlid)  gu  eigent* 
lidben  fataleptifd)en  Seiben,  bie  ibn  geitmeife 
fprad)=  unb  fogar  bemegung§Io§  mad^ten,  fo  an= 
läfelid)  ber  gemaltigen  SfJerbenanfpannung,  in  bie 
ii)n  bie  Srfdieinung  ^ai)'oe§  berfegte,  burc^  meld)e 
er  äl)nlid)  mie  :3efaia  unb  Qeremia  gum  ^ropbeten 
berufen  mürbe.  Diefe  9Serufung§bifion 
1 4 — 3 14,  bon  ber  ®.  mit  befonberer  2tu§fübrlid)* 
feit  beridE)tet,  ftellt  ibn  in  eine  9teibe  mit  feinen 
genannten  großen  SSorgängern,  l^iuter  benen  er 
in  onberer  ipinfidbt  l^äufig  gurüdfteben  mufe. 
Sm  übrigen  erinnern  feine  3Sifionen,  namentlid^ 
in  bem  barin  aufgenommenen  mtjtbologifdben 
©toff,  an  @ad)aria  unb  Daniel,  ©benfo  ein« 
fd)neibenb  aber  mirlte  auf  @.  ein  anbereS  @r= 
eigniS,  nämlidb  ber  bon  il^m  im  3uftanb  be§ 
§)eKfe^en§  längft  borau§berfünbigte  Unter* 
gang  SerufalemS  i.%  586,  beffen  ^unbe 
ibn  furg  nad)  bem  S^obe  feineS  SSeibeS  ereilte 
(24ie-27  33 21).  SSon  feiner  Äranfbeit  ift  (£.  bon 
biefer  Bett  an  enbgültig  gel)eilt,  aber  audb  bie 
SSifionen  treten  mej^r  unb  mef)r  gurüdf.  ©eine 
gange  ^roplietie,  bie  biSber  in  ber  2lrt  ber  äh 
teren  ^ropf)eten  Un{)eiI§toei§fagung  gemefen 
mar  (2a_7),  mirb  bon  nun  on  ein  S;roft* 
a  m  t  33 1  f.  @§  galt  babei  bor  allem ,  bem 
SSoIf  fein  ©d)idfal  aU  gered)te  ©träfe  Sa^öe§ 
für  feine  eigene  gefdE)id)tIidbe  SSerfdbuIbung  ber* 
ftänblidb  gu  mad)en  (16.  18.  20)  unb  baburdb 
Btbeifel  unb  SSergmeiflung  biutangubalten.  Da* 
burdb  ift  (£.  ber  Urbeber  jener  ®  e  f  d)  i  d^  t  §* 
anfc^auung  gemorben,  bie  in  ber  gangen 
t§raelitifd)en  ®efdöid)te  eine  f^olge  göttlid)er  Un* 
gnaben  für  menfd)Iid)e  SIbgötterei  fiebt.  2tnbrer* 
feit§  mufete  bem  35oI!e  eine  3  u  f  u  n  f  t  gegeigt 
merben,  für  bie  e§  fid)  ber  SWübe  lobnte,  mei* 
ter  ein  nationales  Dafein  gu  fübren  (253.  g-  12 
2825  34  36).  ©0  ift  e.  ber  erfte  bebeutenbe 
^ropbet ,  ber  fid^  gur  &  e  i  I  §  p  r  0  p  b  e  t  i  e 
menbet,  obne  babei  feine  gu  fcbtüerem  (Smft 
unb  bitterer  öärte  gefd)affenen  9Jatur  jemals 
gang  berleugnen  gu  fönnen  (36^2). 

3.  Bur  ®rreid)ung  biefeS  feineS  BieleS  be* 
bient  fid)  (S.  aller  SOJittel  ber  $ropf)etie  ber  alten 
Beit.  $ßor  allem  fam  ibm  feine  bifionäre  33eran* 
lagung  gu  5)ilfe.  ©0  fd)einen  je  unb  je,  befon* 
berS  in  ber  erften  Beit  feineS  ^ropbetenamtS 
(593—586)  SSifionen  nötig  gemorben  gu  fein, 
um  e.  im  Dienfte  Sal)be§  feftgubalten  (322);  ia^ 
bei  feiner  Entfernung  bon  bem  Drt,  mit  bem  im 
®runbe  oll  feine  Drol^reben  fid)  befaffen,  Setu* 


801 


©äecfiiel  unb  ©äecEjielbucE)  —  ©secöiel  ber  Sragtfer. 


802 


falem,  tvax  er  auf  bifionäre»  ©d^auen  beffen,  toaS 
er  äu  rügen  fjatte,  gerobeju  angemiefen  (83 11]). 
©§  gibt  bie§  feinen  SDrobreben  etttjaS  ®üftere§, 
ja  S)ämonif(f)e§,  fo  namentlid)  7  2  ff   9  10,  ha§ 
barm  fogar  auf  feine  STroftf^Drüdje  übergebt  (37 
1—14).  ^läufiger  al§  alle  feine  SSorgänger  bat  (£.  : 
fid)berfinnbiIbHd)en  öanblungen  ; 
jur  Unterftreitf)ung  feiner  Sfteben  bebient  (4 1.4.»  ; 
5 1  12  3  24  4  37 15),  ttJobei  mand)mal  bie  ©renje,  ; 
nicbt  nur  be§  3leftbetifd)en,  fonbern  aud^   be§  i 
geiftig  9ionnaIen  geftreift  wirb  (4 1—3  4i2  12  7).  ! 
Slud)  bie  bicbterifcbe  ^5orm  ber  diebe  ftebt  | 
ß.  3ur  SSerfügung,  föenn  er  fie  audb  bei  tneitem 
nidbt  fo  bäufig  antt)enbet,  wie  bie  altem  ^ro=  j 
i^beten.   ©0  beflagt  er  in  einem  fieicbenlieb  19  1 
ba^  (Sd)idfal  ber  3)iutter  ber  beportierten  beiben  i 
.tönige  Suba§,  ber  Söwenjungen  (Bebefia  unb  ! 
Sojadiin) ,  unb  geifeelt  SerufalemS  ^odimnt  in  1 
ber  poetifd)en  Parabel  öorn  9flebboIä  (15).  ®en  ' 
fremben  SSöIf'ern  üerbeifet  er  ^ü))tie§  ©ericbte  in  ! 
ben  ftürmifdien  2)robgefängen  25—32,  bie  teilmeife  j 
aud)  bie  aItt)rot)betifcbe  S^orm  be§  £eid)enliebe§  ; 
n  ®id)tung,  t)rofane  in  ö^rael,  3)  annebmen,  ögl.  i 
26 17  ff  27  unb  bor  allem  32,7_.32,  bieS)önenfabrt  1 
be§  ^barao.  S3ei  foId)en  Stniäffen  bermenbet  (g.  j 
aud)  Elemente  öoIf§tümIid)er  SSorftellungen  öom  | 
3;ag  ^al)üe§  (72  302f  38i7ff)  unb  alter, 
mobi  meift  babi^Ionifcber  1I9)Jt)tben  (293-6 
31  I4— 23),  bie  er  aber  blofe  jur  ©inüeibung  ber« 
gangener  ober  fünftiger  gefd)id)tlid)er  SBorgänge 
benu^t,  ein  SSerfabren,  ba§  bie  jübiftben  9lt)o!a= 
It)t)ti!er  (H  3lpofaIt)t)tif :  I.  Sübifd)e,  2)  ft)äter  aug- 
gebaut baben,  fo  bü%  man  (£.  aU  ben  S3ater  ber  jü= 
bifcben (£§d}atoIogie  beseid^nen barf  ( H dSäja' 
tologie:  11)  roie  mit9lüdfid)t  auf  bie  £emt)eIbifion 
40—48  aU  ben  S3egrünber  be§Subentum§.  SIber 
audb  bie  ^rofa  @.§  entbebrt  nid^t  ber  2Bud)t 
unb  ©döönbeit.    ;öbr  gebort  3.  93.  an  bie  Sllle* 
gorie  bom  ebebredberifd^en  SBeibe  (16)  unb  ber 
Öiätfelfprud)  bon  ber  Sibanon=3eber  (17),  tote 
benn  überbauet  feine  23ilberfpradbe  bielfad)  neue§ 
5material   beibringt   (13  4  ff   21 3   37j_i4).    ©§ 
binbert  ibn  ba^  aber  feine§meg§  an  einbring* 
Iid)er  ©adjHdbfeit,  %.  33.  mo  e§  fid)  um  bie  ^xaqe 
ber  t)erfönlid)en  58erantmortIid)feit,  fei  e§  be§ 
^rotJbeten  für  feine  SSoIfSgenoffen  2  3—7  33  ,—9, 
ober  be§  ©inäelnen  für  feine  ©ünbe  bat^belt  (18 
14 13—23  33 1—9),  ober  gar  wo  er  feine  3Sifion 
bom  Stempel  in  einzelne  ®ebote  überleitet  unb 
umfefet.    (Sine  befonbere  93orIiebe  geigt  @.  für 
bie  I'unftform  ber  augfübrlid^en  ^I'^UIegorte 
(15.  16.  17.  23.  37)  in  ^oefie  unb  5i5rofa,  befon- 
ber§  audb  in  bem  bei  ibm  bäufiger  auftretenben 
£eid)enliebe.   ©0  bat  6.  smar  nid)t  bie  SKafeftöt 
eine§  ^efaia  ober  bie  ^"i^ig^eit  eine§  ^eremia, 
tbobl  aber  eine  grelle  f^arbenpra^t  ber 
f^orm  unb  einen  bittern  ©ruft  be§  ^w 
b  a  1 1  §,  mie  bieg  faum  ein  anberer  ^ropbet  befi^t. 
4.  9Jod)  in  einer  $)infid)t  bebeutet  @.  in  ber 
9teibe   ber   ^^ropbeten  einen  9Jeuanfang.    ©0 
toenig  rid^tig  eg  ift,  ibn  augfdbliefelid)  gum  ©dbrift» 
ftelter  ftempeln  ju  mollen,  fo  unbeftreitbar  ift  eg, 
ba'Q  er  ber  erfte  ^ropbet  ift,  ber  felber  bie  9Jieber= 
fd)rift  feiner  Sieben  äu  einem  93udöe  gefammelt 
bat.  ®iefeg  serfällt  ber  3:ätig!eit  beg  SSerfafferg 
entfpred)enb  in  jmei  Steile:  I.  ©trafreben  1—24 
unb  II.  Siroftreben  25 — 48,  moju  aud^  bie  Dra* 
!el  miber  frembe  SSöIfer  25—32  aug  ben  ^abren 
587/86  äu  nebmen  finb.  ©in  93erid)t  über  bie  S3e= 
rufunggbifion  bilbet  bie  Einleitung,  auf  bie 


bier  ©ruppen  bon  '2)robreben  folgen 
(322—727  8—12  13—19  20—24).  ^afe  bie  ha-- 
roden  ©nfälle  unb  fübnen  93ilber,  burdb  bie  biefe 
©tüde  fid)  in  ber  ganzen  propbetifd^en  Siteratur 
augseidbnen,  fd)on  ben  ßeitgenoffen,  unb  mebr 
nod)  ben  9ieba!toren  ber  ©ammlung  bon  @.g 
Sieben  anftöfeig  geluefen  fein  muffen,  ergibt  fid)  aug 
bem  Umftanb,  ba'Q  in  bem  beffer  überlieferten 
Xeit  ber  griedöif(^en  Ueberfe^ung  bie  3lug= 
brüde  bielfadf)  nocb  fd)ärfer  gefa|t  finb,  alg 
in  bem  ftar!  überarbeiteten  bebräifd)en  Urtejt 
(ä.  93.  8  3  22  30).  2lug  ber  gweiten  Sebengperiobe 
beg  ^ropbeten  ftammen  im  I.  2;eil  nur  wenige 
Kapitel,  ber  IL  Seil  aber,  bie  Sroftreben, 
ftammt  augnabmglog  aug  biefer  unb  entbält  bie 
SSerbeiBung  ber  ^eilg^eit  34—39, 
in  ber  i^uba  unb  ^^xael,  bie  gegenwärtig  ein 
„Seid)enfelb"  finb,  raieberbelebt  merben  (H  2Iuf=» 
erftebung)  unb  bann  gemeinfam  unter  bem 
(Sinen  fixten  ^ai)t)e,  unb  beffen  ©tellbertreter, 
®abib  (34  23  37  25),  ibi:  atteg,  gleid)  ben  S)exien 
feiner  93emobner  grünblidb  umgemanbelteg  öei* 
matlanb  neu  befiebeln  (34ii_ie  36  8_26).  SJitt 
ber  SSifion  bom  neuen  Sempel  unb  beffen  ©inrid^* 
tungen  unb  Umgebung  in  ber  fommenben  öeilg* 
jeit  fd)Iie6t  bag  93ud),  bag  fid)  unter  ben  93üc£)em 
beg  SIS  leiber  aud)  baburd)  auggeicbnet,  ba%  eg 
mit  ben  93ücbern  ©amuelg  ben  meitaug  ber= 
berbteften  bebröifd)en  Sejt  aufroeift,  tbäbrenb 
bie  griedbifdbe  Ueberfe^ung  beffer  erbalten  ju 
fein  fd)eint.  ©ine  genaue  9SergIeidbung  beiber 
bat  neuerbingg  pr  Ueberjeugung  gefübrt,  ba% 
eg  fid^  bei  ben  3lenberungen  im  bebräifdben  Sejt 
nidbt  um  BufaH,  fonbern  um  eine  betoufete  Ue* 
berarbeitung  lianbelt,  bie  allerbingg,  im  Unter* 
fd)ieb  bon  ber  bei  ^efaia  unb  Seremia  borgenom* 
menen,  fidb  mit  berbältntgmä|ig  mentgen  S^" 
fä^en  unb  anwerft  gablreidben,  jeßt  in  ben  Sejt 
geratenen  Otanbbemerfungen  unb  SBieberbo* 
lungen  begnügt,  burd)  beren  9lugfd)eibung  ber 
©til  beg  ^ropbeten,  bem  man  früber  etmag  ®re{* 
fenbafteg  anmerfen  mollte,  bebeutenb  geminnt. 

91.  SSert^oIet:  SaS  ^uä)  $efeliel  (titrser  ©onb^ 
connnentar,  mtlg.  XII),  1897;  —  U.  Btä^\d)max: 
S)ag  aSud^  ©sediiet  (^anblommentar  a-  91X),  1900;  —  @. 
3  a  ö  n:  5Da§  S3ud)  (&ieä)iel  auf  ©ntnb  ber  ©etJüiaginta  "^er« 
oeftellt,  1905;  —  3^.  ^errmann:  Saedjielftubien,  1908;  — 
Ueber  ©.§  firanl^eit:  G.  «loftertnann:  ejedötel  (ThStKr 
1877,  ©.  391  ff).  «onetr. 

©Sed^iel  ber  Xrogifer,  jübifdber  2)idbter,  mobi 
im  2.  ^l)b.  b.  (E.l)x.  lebenb;  nur  in  ben  Stugäügen 
beg  um  50  b.  (Sbr.  lebenben  Slleranber  ^oIk)btftor 
erbalten,  unb  jmar:  1.  ©ufeb.:  Praep.  ev.  IX, 
28  -  eiemeng  2«er.:  Strom.  I,  23,  155—156: 
ajionolog  beg  3)iofeg,  2luftreten  ber  fieben  Söd^ter 
Sieguelg,  Beirat  mit  ©eppbora.  2.®ufeb.:  Praep. 
ev.  IX,  29,-6:  Sraum  beg  9)?ofeg  bon  feiner 
äufünftigen  ©röfee.  3.  (Sufeb. :  Praep.  ev. 
IX,  29t-u:  ©otteg  Unterrebung  mit  SKofeg 
aug  bem  ©ombufdb.  4.  ©ufeb.:  Praep.  ev.  IX, 
29 12-13:  9Sorfd)riften  ®otteg  über  ben  Slugjug. 

5.  ©ufeb.:  Praep.  ev.  IX,  29,4:  ©rjäblung  eineg 
2legt)pterg  bon  bem  ©urdöäug  burd)g  rote  Tleex. 

6.  ©ufeb.:  Praep.  ev.  IX,  29i5— le:  ©rjäblung 
eineg  SÖoten  bon  ber  Dafe  bei  ©lim  unb  bon  ei= 
nem  gemaltigen,  munberbaren  9SogeI.  —  SllleS 
bieg  gebort  gu  einem  ©tüd,  betitelt  „Slugäug" 
(aug  SIegptjten):  SSerfe:  iambifd)e  Srimeter. — 
U  öubentum :  I.  9Som  ©jil  big  S)abrian. 

®.  ©  dö  ü  r  c  r:  III,  1898»,  <S.  373  ff.  gfleBifl. 


5)ie  Keüeion  in  ®efcf)id)te  unb  ©eßentoatt.   II. 


26 


803 


^abel  im  %%  —  %ahex. 


804 


^ 


%ahtl  im  512:.  %.,  eine  9tbart  ber  H  Parabel, 
nennen  mir  eine  erbi(f)tete,  einen  ®runbgeban!en 
ftarl  I)eröor!ebrenbe  ©xääfilimg,  bie  ben  BttJed 
bat,  butd^  3lufraei§  eben  biefeS  @runbgebanfen§ 
eine  beftimmte,  gegebene  «Situation  su  Hären, 
unb  beren  banbeinbe  ^erfonen  —  bie§  ba§>  ®i* 
gentümlid^e  ber  '^.  im  Unterfd^ieb  öon  anberen 
Parabeln  —  ou§  bem  ^eiä)e  ber  Stiere  unb 
^ßflanjen  genommen  finb.  ©olcfie  ^.  finb 
im  alten  ^§xael,  ba§  alle  ®inge  fonfret  baben 
tüiU  unb  e§  öerftebt,  aud)  MgemeinereS  unb  3lb= 
ftra!te§  fonfret  baräuftellen,  ba§  ourf)  Vieren  unb 
^flanjen  ein  perfönnrf)e§  Seben  sufcEireibt  unb 
fie  auf  gleidöer  ©tufe  mit  ben  S[Kenfcf)en  beban= 
belt,  fidberlicf)  febr  beliebt  getüefen.  Ueberliefert 
ift  un§  bie  berübmte  i^otbamfabel  9ti(f)t  9  5  ff, 
bie  öon  ben  S3äumen  erjöblt,  toie  fie  bittgingen, 
um  fidE)  einen  fönig  gu  tnäblen  unb  fdEitiefelidb, 
aU  SBeinftocf  unb  Feigenbaum  bie  SöabI  ah' 
lebnten,  auf  ben  '3)ombuf(i),  ben  Sftaubritter  un= 
ter  ben  Bäumen,  öerfielen;  bie  ^^.  foll  urftjrüng* 
lief)  barftellen,  balß  nicf)t  bie  nü^IidEien  unb  pxo' 
buftiüen,  fonbern  nur  bie  unnü^en,  ja  f(f)öb^ 
lid^en  ©lieber  ber  ®efellfd)aft  fönig  werben: 
eine  febr  alte,  braftifcbe  SSerf^ottung  be§  fönig* 
tum§.  31I§  ll^lmasia,  fönig  be§  fleinen  unb 
unbebeutenben  ^uba,  übermütig  getüorben  burcf) 
feinen  (Sieg  über  bie  ©bomiter,  frieg  gegen 
USoaS  öon  3§t:ael  anfagen  liefe,  foII  ibm  ber 
na^  ber  Ueberlieferung  an  bie  f^.  bom 
®ombufcb  erinnert  baben,  ber  fred)  genug  war, 
bie  j£od^ter  ber  Sibanonseber  für  feinen  ©obn 
%u  begebren  II  fön  14  g  f ;  man  fiebt  an  biefem 
S3eifpiel,  wie  folcbe  i^abeln  im  alten  ^§xael  nicbt 
fünftlidbe,  gelebrte  ©rjeugniffe  gewefen  finb, 
fonbern  im  Seben  ibre  Stelle  befeffen  ba^en. 
®aber  ift  nicbt  ju  Derlrunbern,  ba%  aud)  bie 
^^ropbeten  bie  %.  nidbt  berf(f)mäbten.  ^m  Stil 
ber  1^.  ift  bie  ®efcbid)te  be§  3efaia§  bom  un* 
banfbaren  SBeinberg  gebalten,  ben  fein  jomiger 
^err  fdbließlicb  bor  ©eridbt  giebt:  tüa§  ber  ^ro= 
pljet  auf  ^^xaeU  Unbanfbarfeit  unb  nottnenbige 
S3eftraf ung  anwenbet  ^ef  5 1  ff.  ^n  ber  fpöteren 
5^rot)betie  ift  an  Stelle  ber  Parabel  bie  fünft* 
lid)ere  ^  2lllegorie  getreten.  «uniei. 

8-aber,  1.  ©ruft  (1839—99),  eb.  Sbeologe, 
berborragenber  SJJiffionar  unb  Sinologe,  geb. 
äu  f  oburg,  im  SSarmer  9)iiffion§bciu§  auSgebil* 
bet,  bon  1865  on  im  Sienft  ber  3fibeinifcben  9Jiif= 
fion§gefellf(f)aft  in  ßbitta.  ©ein  ©übe  ber  70  er 
igabre  gemadbter  SSerfudb,  bie  beutfcben  9JJiffio* 
neu  in  Sübcbina  äufammenjufcbliefeen,  fdieiterte 
an  fonfeffionellen  unb  fird)ent)olitifd)en  ®egen= 
ftrömungen  in  ber  $)eimat;  %.  trennte  firf)  barauf 
bon  ber  Sflbeinifcben  9Jiiffion  unb  trat  1885  in  bie 
®ienfte  be§  3lllg.  Sb.  ^rot.  3JJiffion§berein§ 
(9l@^9)l),  feitbem  bor  allem  auöj  ber  literari= 
fdien  9[Riffion  fid^  wibmenb;  er  begrünbete  bie 
beutfdbe  ebang.  ©emeinbe  in  ©battgbai  unb  ba^ 
SKiffionSwerf  be§  9I(g$9[K  in  fiautfcbau,  ftarb 
in  STfingtau.  Seine  literarifdbe  St:ätigfeit  war 
bon  ber  Ueberseugung  beftimmt,  bafe  erfolgreidbe 
SKiffion  in  gbina  nid^t  blofe  f  enntni§  ber  döine= 
fifdben  Spradbe,  fonbern  and)  ber  dbinefifd^en  Site= 
ratur  forbere,  ba%  für  bie  SSefebrung  be§  djine- 


fifdben  SSolfe§  bie  ©ewinnung  gebilbeter  (Sbinefen 
bon  befonberer  93ebeutung  fei,  bafür  aber  wie= 
berum  bie  Sdiaffung  einer  ben  d)inefifdben  f  laf= 
fifern  gegenüberftebenben  gelebrten  d)inefifd^= 
d^riftlidben  Siteratur  ba§  befte  SKittel  fei.  — 
1f  ebtna,  ^Religion,  3  b. 

Sai)Ueiä)e  (Scf)riften  in  beut\ä)et,  enelifd^er  unb  ööinefi« 
fd^er  ©pradje.  U.  a.:  Sie  ©runbgebanlen  be§  alten  (f)ineii» 
f tfien  ©ogioligmug,  ®er  9?aturaIiSntuS  bei  ben  alten  ßfiinefen, 
Sie  ©taatilel^re  auf  et^ifd)er  ©runblaße  (fänitlid)  1877,  bie 
Se:^re  ber  ^'öüofo^j^en  «iciuS,  SRiciuS  unb  SSlenmii  Be- 
I)anbelnb).  —  «ß.  Ar  ans:  e.  g.,  ADB  48,  ©.469  ff.    9B. 

2.  3afo6/  Stapulenfig  (Jacques  Le- 
fßvre  d'Etaples,  ca.  1455—1536),  geboren  %n 
@tat)le§  in  ber  ^ifarbie.  Ueber  feine  Familie 
unb  feine  Sitgenbentwidlung  ift  nid^tS  befannt. 
©r  ift  ^riefter  geworben  unb  früb  nad)  ^ari§ 
gefommen;  bter  würbe  er  magister,  ftubierte 
feit  1492  in  Stoßen,  um  al§balb  nad)  ^ari§  su= 
rürfäufebren  unb  bter  al§  Sebrer  ju  wirfen.  ^. 
bat  für  bie  (Sntwidlung  ber  Sieformation  in 
II  f^ranfreidb  mafegebenbe  SSebeutung;  benn  er 
ift  ber  f^übrer  be§  butttaniftifdien  freife§,  au§ 
bem  bie  erften  3tnfänge  be§  Sutbertum§  bier 
berau§gewad)fen  finb.  ßbtt  felbft  aber  ju  einem 
„^Reformator  bor  ber  9leformation"  madben  gu 
wollen,  ift  f alf db ;  er  ift  biblifdier  ^umanift  wie 
^  (&:a§mu§  b.  Sflotterbam  audb,  unb  bie  bon  ibm 
auSgebenbe  ©inwirfung  auf  ben  UrfpTung  be§ 
frangöfifdien  ^roteftanti§mu§  ift  ju  beurteilen  wie 
ber  analoge  @infd)lag  be§  §)umani§mu§  in  ber 
9fleformation§beWegung  in  Spanien,  i^talien  ober 
ben  9?ieberlanben.  Slebnlid)  wie  @ra§mu§,  b.  b- 
nicbt  fowobl  burcb  fein  S-römmigfeit§ibeal,  al§ 
bielmebr  burdb  feine  pbtlologifd)==wiffenfdbaftlicbe 
fritif,  bat  ^.  femer  auf  bie  9leformatoren  Su* 
tber,  Bb^ingli  unb  ßalbin  gewirft.  Sein  1509 
erfd)ienene§  Psalterium  quincuplex  (^f alter  in 
fünffadbem,  lateinifdbem  %eite)  ift  5.  93.  bon 
Sutber  für  feine  ^falmenerflärung  gerne  be= 
nu^t  Worben.  1512  erfdiien  fein  f ommentar 
SU  ben  faulinifd^en  ^Briefen,  1522  fein  Sban= 
gelienfommentar ,  1525  ber  f ommentar  ju 
ben  fotbolifd)en  SSriefen.  ©eine  1517/18  er« 
fdiienenen  swei  fritifcben  Unterfud)ungen  über 
5Karia  9)iagbalena  trugen  ibm  1521  bie  SSerbam* 
mung  bur^  ben  St)nbifu§  ber  ^arifer  tbeolo- 
gifdben  f^afultät  9?atali§  58eba  ein,  ba  '^.  bier 
im  SSiberfprudb  äur  Siturgie  ber  f  irdje  bie  ^ben^ 
tität  ber  SJiagbalena  mit  5D?aria,  ber  ©dbwefter 
be§  Sajaru?,  unb  ber  Sünberin  Suf  739  ge* 
leugnet  batte.  ©eine  ^olemif  erregte  unge* 
meine?  Stuf f eben  unb  fanb  ein  (£dbo  in  '3)eutfcb= 
lanb  unb  Snglanb  (bgl.  fiutber  bei  ©nber«: 
SutberS  S3riefwed)fel,  93b.  I,  ©.  131  unb  bie 
©dbrift  bon  :3obn  Ij^ifber:  De  unica  Magda- 
lena libri  tres,  1519).  infolge  ber  3Infein* 
bungen  flüd^tete  %.  1520  nad)  SJJeauf,  Wo= 
felbft  er  1523  bifdböflidjer  ©eneralbifar  würbe. 
Sjn  bemfelben  Qahxe  erfd)ien  feine  franäöfifd^e 
Üeberfefeung  be§  '?R.%§ ,  obne  9Senütiung  be§ 
llrtejteS,  nur  nadö  ber  SSulgato,  1525  folgte  bie 
Ueberfefeung  ber  ^falmen.  SSenn  %.  bter  bie 
bl.  ©dbrift  al§  alleinige  @lauben§regel  aner* 
fennen  wollte,  fo  gebt  aud)  ba§  feine§weg§  über 


805 


%ahex:  —  i^abri. 


806 


(gra§mu§  ober  mittelalterticfie  S^eformer  öinau§. 
3lnfang§  9?oöember  1525  mufete  %.  infoloe  bet 
burci)  bie  ®efangennal)ine  be§  S^önigg  II  i^ranä  I 
f)orf)  gefommenen  !att)oIifd^en  9flea!tion  nad) 
©trafeburg  flücfiten,  burfte  aber  unmittelbor 
nodö  be§  i;ömg§  3ftücffebr  aud)  feinerfeitS  tüieber 
nad)  ^ari§  fomtnen;  berS^onig  beftellte  ibn  äutn 
fötäieber  feiner  tinber  unb  93ibIiotf)e!at  im 
©d)Ioffe  3U  93Ioi§.  $)ier  Iiat  %.  feine  SBibelüber- 
feöung  öoHenbet.  ©eine  legten  SebenSjabre 
berbradbte  er  in  Nerac  am  ^ofe  H  9JfaTgareten§ 
üon  ?Rat)aaa;  biet  bot  ibn  aud)  Salöin  1533 
auf  feiner  i^Iudit  au§  ^aris  befucbt.  9Son  fei- 
nen ©d)ülem  finb  bie  bebeutenbften  S3ifd)of 
«ri^onnet,  ®.  9?ouffeI  unb  Ht^arel;  aud)  ajtar* 
garete  ü.  9Jaöarra  unb  f^ronj  I  felbft  gepren 
ju  biefem  Streife. 

®.  83  0  n  e  t  =  m  a  u  1 15 :  RE»  V,  ®.  714  ff;  —  »•  »  a  r» 
n  a  u  b :  Jacques  Lefevre  d'Etaples,  1900;  —  E.  0  a  n  $  r  o» 
oSbij:  Jacques  Lefdvre  d'Etaples,  1900;  —  3f.  5D  o  u- 
jn  e  r  g  u  e:  3.  ßatöin,  SBb.  I,  1899,  Appendix;  —  ^.  Sta= 
tiulenfii  auf  bem  SiiipertgBerg  6ei  aStngen  (anont)m  in:  2er 
tat^olif,  1905,  ®,  74  ff).  Ä3ölet. 

3.  ^obatineS  (audb  %dbx\,  n^eil  ©obn 
eine§  ©cbmiebeS?),  eigentlid)  S)eigerlin  (1478 
—1541),  fatboHfd)er  S^beologe  ber  9tef ormation§= 
seit.  Srft  SSüar,  bann  Pfarrer  in  Sinbau,  1514 
in  Seutfircb,  balb  barauf  tanonüu»  unb  Offi= 
äial  in  93afel,  1518  ©eneralöifar  in  tonftanj. 
"Samofö  ftanb  er  mit  ben  $)umaniften,  befonberg 
mit  H  ®ra§mu§  t».  Sflotterbam,  in  freunbfd)af  tlid)en 
SSeäiebungen  unb  nabm  äunöd)ft  gegenüber  ber 
Üieformation  eine  öorfidbtig  ab mortenbe  Stellung 
ein.  ^m  $)erbft  1521  untemabm  er  eine  Sfteife  nad) 
9tom  unb  liefe  biet  1522  fein  erfte§  antilutberifd)e§ 
3Ber!  (Opus  adversus  nova  quaedam  .  .  .  dog- 
mata  M.  Lutheri,  ben  fog.  Malleus)  erfdbeinen. 
1523  mobnte  er  ber  'SiSt'utation  in  3ürid)  bei, 
1526  bisputierte  er  mit  ben  B^üinglianem  in 
SSaben  (@d)tt)eiä).  (Sr  nabm  an  ben  meiften 
9ieid)§tagen  unb  Üteligion^gefprädben  teil  (Nürn- 
berg 1523,  fRegengburger  Slonöent  1524,  ©petjer 
1526  unb  1529,  3lug§butg  1530  [Stnteil  an  ber 
II  Confutatio  pontificia]).  1528  mürbe  er  ^oab= 
iutor  in  2Siener  =  gjeuftabt,  1529  tropft  in 
Ofen,  1530  SSifcbof  bon  2Bien.  UU  foldier  gob 
er  fid)  bie  größte  9JJüf)e,  bie  !atbotifd)e  Sleligion 
in  feinen  ©prengeln  ju  fdjüfeen,  unb  e§  fam  ibm 
gut  3u  ftatten,  ha'Q  er  bei  S)ofe  großen  ©influfe 
befai  Sm  SSiener  Sllumnat  ©t.  gJüoIauS  f d)uf 
er  eine  ^flan^fdiule  für  ©eelforger. 

Sai)lxeid)e  5ßrebigten  finb  er'&alten  in  ben  3  fjolianten 
Opera  (Söln  1537—41);  bie  öon  1  ©odjtäuä  ebierten  Opus- 
cula  (£ei»äig  1537)  enthalten  eine  3letf)e  t)otemifcf)er  @cf)rif> 
tcn;  —  SJettner:  Diss.  de  J.  Fabri  vita  scrlptisque, 
Lipsiae  1737;  —  21.  ^oratui^:  3.  ©eigerlin  (genannt 
gaber),  a3ifd)of  »on  SBien,  bi«  aunt  Siegengburger  tonöent, 
in:  SAW  CVII,  1884,  ©.  83  ff ;  —  RE  »  V,  S.  717  ff;  — 
KL»  IV,  ©».  1172  ff.  ©rebittfl. 

4.  ^:;$eter  {aud)  f^aöre)  (1506—1546), 
Sefuit,  ftubierte  in  ^axiS,  al§  er  1529  ben  neu 
eintretenben  ^gnah  öon  Sotiola  fennen  lernte. 
®r  mobnte  mit  ibm  unb  ^ran^  H  Xabier  %u= 
fammen  unb  fd)foB  fid^  bei  SÖegrünbung  ber  ®e= 
fetlfdiaft  (H  Sefuiten,  1)  ibr  al§  erfter  ^iefter 
an.  (£r  mar  1537  mit  ^Qna%  unb  Sat)nej  iw 
fammen  in  9lom,  mirfte  1539/40  al§  gtubeftif- 
ter  in  $arma  unb  betrat  1540  ben  beutfdien 
93oben,  al§  ©jersitienmeifter  (unter  feinen  ©d)ü= 
lern  USanifiug,  H  ßocblaeuS)  unb  milbet  ober 
äielbertufet    arbeitenber    ©egenreformator    Don 


größtem  ©rfolg.  Sfla<i)  furgem  Slufentbalt  in 
SBorm§,  ©peier,  5Regen§burg  unbSJJains  grünbete 
er  bie  ^efuitennieberlaffung  in  Slöln,  mo  er  öor 
allem  ^ermann  bon  H  2Bieb§  Sfleformmerf  ge^ 
{)inbert  bat.  ^ad)  ©panien  unb  Portugal  ge* 
rufen  (1544),  fab  er  S)eutfd)Ianb  nid)t  mieber, 
ba  er  auf  ber  9fteife  sum  Stribentiner  Slonsil  in 
93arcelona  ftarb.    @r  ift  1872  feiig  gefpro(^en. 

KL^  IV,  (5.  1176  ff;  —  KHL  I,  (S.  1413;  —  RE»  V, 
@.  787;  —  S3J.  g  r  i  e  b  e  n  d  b  u  r  g:  Sie  erften  ^fefuiten 
in  3)eulfdf)Ianb,  1905.  3jij!^. 

5.  3B  i  I  b  e  I  m,  et».  S;beoIoge,  geb.  1845  äu 
©ebrenrobe  b.  @onber§beim,  ®eiftlid)er  (feit 
1871)  in  9Jian§feIb,  93itterfelb  unb  SJkgbeburg, 
1891  öofprebiger  in  93erlin,  1898  tropft  an 
9Zifotai  unb  SJiarien,  jugleid)  ®eneralfuperinten* 
beut  für  23erlin,  9KitgIieb  be§  §errenbaufe§. 

Sßf.  5l5rebtgtf ammtungen :  SKora  ober  iKoemi?,  1882;  — 
^ierufatem  unb  SBineta,  1897;  —  Qatie  aieben,  1905/7. — 
Slußerbem.  u.  a. :  3)a3  ©e^eimniS  beg  ®IücE§ ,  1907  »;  — 
©öang.'djriftlidie  pra!Ufd)e  jT^eoIogie.in:  ^inneberg?  „Kultur 
ber  GUegenwart",  I.  Seil,  2lbt,  IV,  2,  (1906)  1909^        9». 

%abxann^,  236—250  römifcfier  SSifdiof.  S&m 
mar  ein  meiterer  Sluibau  beä  ®emeinbe!Ieru§ 
sunäd)ft  in  9ftom  —  ba§  SSorbilb  mürbe  balb  in 
ben  größeren  ©emeinben  be§  Söeften^  nadige^ 
obmt  —  m  öerbanfen:  ben  fieben  2)ia!onen 
mürben  ebenfobiele  ©ubbiafone  untergeorbnet, 
berart  ba%  ieber  biefer  14  9Jtänner  je  eine  ber 
14  t)on  5taifer  meranber  ©eberu§  (222—235) 
eingerid)teten  ©tabtbejirfe  ürcblicb  m  berforgen 
batte,  Qu  ibnen  !amen  bie  £e!toren,  bie  (Sfor* 
jiften,  bie  Dftiarier,  bie  Slfolutben  (IJSSeamte: 
I,  1).  "Samit  mar  „bie  Unterfd)eibung  be§  Iieib* 
nifcben  2;emt)elbienfteg  smifdben  banbeinben  unb 
bienenben  ^erfonen  al§  ben  ©tufen  be§  böigeren 
unb  nieberen  ordo  aud)  in  ber  römifdien  ®e= 
meinbe  bolläogen",  ein  3luffteigen  bon  ber  un= 
teren  ©tufe  äur  böf)eren  unb  eine  ^u§Iefe  ber 
S£üd)tigften  ermöglid^t.  fy.  ftarb  al§  Opfer  ber 
H  S^riflenberfolgung  be§  ^aifer§  S)eciu§. 

ai.  §arnad:  RE»  V,   S.  721  f.  »ctmittfl^off. 

g-obtuö,  '2)amme§  ^au  Iu§  ©irf,  bol^ 
lönbifcfier  D^edbtggelebrter,  cbtiftlidier  Steifer 
unb  ©ojialpolitifer  falbinifdber  9ftid)tung.  ®e= 
boren  1851  ju  ©arberen,  1878  9tegierung§be= 
amter  gu  ®rentbe,  1880  ^rofeffor  an  ber  ?5"teien 
Uniberfität  iu  Slmfterbam.  ®egner  be§  „©taat§= 
foäiaIi§mu§"  unb  boburd)  9ftepräfentant  einer 
befonberen  ©diattierung  im  politifdien  ^rote= 
ftanti?mu§  $)onanb§. 

©d)riften:  Hat  goddelijk  karakter  van  het  recht, 
1880;  —  Beschouwingen  over  het  huwelijk,  1884;  — Voor- 
heen  en  thans,  1886;  —  Het  reglement  van  1852.  Historisch- 
juridische  Studie  over  het  Hervormd  Kerkbestuur,  1888;  — 
Zonde  en  recht,  1895;  —  Gereformeerde  beginselen,  1896; 
—  Leerdwang,  1898;  ^  Voortvaren,  1902»;  —  Schuld  en 
straf,  1900;  —  Sociale  vraagstukken,  1904;  —  De  Vrije 
Universiteit  en  hare  beteekenis  voor  ons  volk,  1905;  —  De 
doodstraf,  1906.  Sd^otooltet. 

S-abrt,  1.  Seli?  (1441  ober  1442—1502), 
au§  Bürid),  Sominüaner  in  SSafel,  fpäter  in 
Ulm,  untemobm  aitfeer  anberen  ^itgerfafirten 
ämei  ^Reifen  nacb  ^aläftina,  bon  benen  er  eine 
intereffante  33efcbreibung  gegeben  bat  (in  3 
berfcbiebenen  Bearbeitungen,  einer  längeren  Ia= 
teinifd)en,  einer  fürjeren  beutfd)en  unb  einer 
in  ®ebid)tform).  9lud)  berf afete  er  eine  Hi- 
storia  Suevorum  u.  a. 

RE'V,   (5.722  f.  ^eum. 

2.    f^riebrid)  (1824—91),  eb.  X^eoloQe, 
26* 


807 


%ahvi  —  %aci)'  unb  S3eruf§fcl^ulen. 


808 


geb.  äu  ©dinjeinfurt,  guerft  ba^erifdier  ©eiftlicfier, 
1857—84  S"fPe!tor  ber  rf)e{nifd}en  SJtiffion  in 
SSarmen,  lebte  bann  in  ®obe§berg,  ttjurbe  1889 
äum  öonorarprofeffor  in  $8onn  ernannt,  ftarb 
in  2öüräburg.  ®ie  rbeinifd^e  SDäffion  I^ot  unter 
%3  Leitung  ifire  SSätigfeit  aufeerorbentlid)  au§= 
gebreitet;  bie  burd^  ben  £onfeffionaIi§mu§ 
ber  fünfäiger  ^al)xe,  bem  er  fic^  felbft,  ntebr 
bibliäiftifd)  geri(f)tet,  nirf)t  untermarf,  für  bie 
SIKiffion  ge[rf)affenen  ©d^mierigfeiten  überinonb 
er  burc^  ©onberung  lutberifdier,  reformierter 
unb  unierter  ©emeinben  auf  bem  9Kiffion§ge= 
biet.  'Sie  3tu§Ianb§biaft)ora  förberte  er  burd)  bie 
®rünbung  eine§  Komitees  für  bie  :proteftantifd)en 
Seutfcl^en  in  ©übbrafilien  (feit  1883  eöang.  ®e= 
fellfd)aft  für  bie  prot.  ®eutfc^en  in  Slmerüa, 
HSiaf^ora:  II,  2  c,  !f  tirdienauSfdiufe).  Sofe 
e§  im  Sntereffe  be§  beutfd^en  SSoI!e§  liege, 
bie  beutfdöe  5lu§it)anberung  ficl^  nid)t  flanloS 
serftreuen  ju  laffen,  bat  er  früb  erfonnt;  in  ©üb- 
brafilien,  ba§  für  beutfdie  Slderbaufolonien  ge= 
eignet  fei,  fönne  bo§  9teicb  allerbingS  nid)t  an 
t)oIitifd)en  ©rtoerb  benfen,  baneben  aber  feien 
ÖanbelSfoIonien  erf orberlid) ;  ^.  fd)Iug  aU  bier= 
für  geeignet  beftimmte  2;eile  Slfrifa^  unb  ^o= 
It)nefien§  öor  unb  bat  burd^  feine  ©d^rift:  S8e= 
barf  ®eutfcblanb  ber  5?oIonien?  (1879),  burcb 
SSorträge  unb  burd^  SSerbanblungen  erfolg- 
reid)  ber  1884  einfefeenben  5^oloniolpolitif  be§ 
$Reid^§  borgearbeitet,  9ftegierung  unb  ^aufleute 
bann  mannigfad)  beraten  unb  f^ebler  mie  ben 
SSertrag  mit  ©nglanb  1890  fdtifiert.  Sebbaft 
inor  fein  fird)enDolitifd)e§  ^ntereffe  (^au^jt- 
fdiriften:  ©ie  ^jolitifdie  Sage  unb  bie  Bufunft 
ber  et).  £ird)e  in  ©eutfdilanb,  1867;  ®ie  Uniong= 
unb  SSerfaffungSfrage,  1867;  ©taat  unb  tirdie, 
1877).  ®r  mill  feftgelegt  miffen,  ba%  bie  Union 
nur  föberatiöen  Qiiaxattex  trage;  bann  !önne 
unter  3luflöfung  be§  Dberlird)enrat§  ju  SSerlin 
für  olte  unb  neue  ^roüinjen  ^reufeng  eine 
neue  gemeinfame  Iird)Iid^e  Dberbebörbe  ge- 
fdiaffen  merben;  bodö  müßten  bie  einjelnen 
^robinsen  größere  ©elbftönbigfeit  in  fird)Iid)en 
fingen  erbalten  unb  babei  folle  bie  eo.  ^rd^e 
überbauet  langfam  entftaatlid^t  tvexben,  bie 
t^ürften  müßten  auf  ben  ©ummet)iffo|)at  ber- 
Sid)ten,  bie  eb.  firdfie  ^abe  eine  au§reidf)enbe 
Dotation  ju  erbalten  unb  ber  ©taat  feine  ©tel- 
lung  SU  ben  ^rdjen  burd^  ein  interfonfeffio- 
nelleg  ®efefe  ju  regeln.  3Iuf  bie  ©eftoltung 
ber  ürdölidien  SSerbältniffe  (Slfaß  -  Sotbringeng 
fdiien  x^.  al§  Berater  be§  ®oubemeur§  bon 
93i§mardf-33obIen  ©influfe  äu  getninnen,  bod^ 
fanben  feine  $Iäne,  aU  lid)  bie  einbeimifdien 
^eife  für  93eibebaltung  ibrer  bi§berigen  tir- 
d)enberfaffung  ou§fprad)en  unb  im  (Begenfa^ 
äu  %.§  2;enbenä  ibre  fir(i)lid)4iberale  ®efinnung 
befunbeten,  in  S3erlin  leine  Unterftügung.  ©eine 
i^orberung  größerer  ©elbftönbigfeit  ber  ^rcbe 
bat  er  meiterbin  beim  Slbfd^Iuß  ber  SSerfaffung 
ber  preu|ifd)en  eb.  Sanbe§!ird)e  unb  njöbrenb 
unb  nad)  bem  £ulturfamt)f,  plefet  au§  Slnlaß 
ber  1f  öammerftein'fdien  Einträge,  bertreten. 

EE»  V,  ©.  723  ff.  aRuIcrt 

3.  S  a  f  0  b,  unb  4.  3  0  b.  H  r^aber. 

f^obrica  (^rdienfabrif)  1f  S3aulaft. 

%abxicm§,  1.  ^obann  (1644—1729),  in  211- 
torf  geb.,  in  öelmftäbt  unter  bem  jungem  ©alift 
gebilbet,  bjurbe  1677  ^^rofeffor  ber  S;beoIogie  in 
Slltorf,  1697  inS)eImftäbt,  1701  aI§9?od)f  olger  ber 
beiben  ßalijte  (H^aliituS,  ®eorg),  Slbt  bon  tö- 


!  mg§Iutter.  9?id)t  nur  in  feiner  öauptfcbrift  über 
I  bie  fonfeffionellen  ©treitigfeiten  (Consideratio 
vanarum  coutroversiarum  1704),  fonbem  bor  al- 
lem aU  SBerater  feine§  Sanbe^berrn  SInton  Ulrid) 
bon  93raunfd)tt)eig  bertrat  er  bie  legten  falboli- 
fierenben  tonfequensen  be§  belmftöbtifcben  ©t)n- 
!rett§mu§.  ®amit  bie  Snfelin  feine§  öerjogg 
Königin  bon  <Bpanien  tvexben  tonnte,  beftimmte 
er  fie  1705  bireft  äum  Uebertritt  %ux  römifdien 
^rd}e.  Sie  allgemeine  gntrüftung,  bie  fid)  beg- 
balb  alSbalb,  aud)  außerbalb  ®eutfd)Ianb§,  unter 
ben  ^roteftanten  gegen  ibn  erbob,  fübrte  iu 
feiner  ©ntlaffung  aU  ^rofeffor.  H  Union§be= 
ftrebungen,  proteftontifd()e. 

E,E«  V,  ©.  730  ff;  —  ADB  VI,  ©.  507  ff.      ß.  mimt 

2.  Sobann  Gilbert  (1668—1736),  geboren 
in  SeiDäig,  feit  1736  9?e!tor  be§  £)amburgifd)en 
Sobanneumg.  ^erborragenber  ^olt^biftor.  — 
IfÜf^adöfdjIageinerfe. 

%aä)=  unb  SSeruf^ft^uIen.  2)er  SluSbrud  ^aä)- 
fd^ulen  bat  einen  fd)tt)an!enben  ©inn.  ®r  ftammt 
ou§  ber  3eit,  tüo  e§  nur  (Sine  ©d^ulgattung  gab, 
bie  aner!anntermaßen  bie  geltenbe  ^ilbung  ber- 
mittelte:  bie  bumaniftifdie  ©oppelanftolt  ©tjm- 
nafium  unb  Uniberfitöt.  SSer  beren  £urfu§  burc^- 
laufen  'i)atte,  Rollte  ollgemeine  S3ilbung  befigen; 
tvex  fidö  auf  anbem  3lnftalten  auf  feine  Seben§- 
ftellung  borbereitet  batte,  befaß  nur  „?^acbbil- 
bung".  ©eben  b^ir  bon  ben  SSoIfSfcbuIen  ah, 
fo  bießen  bamoI§  mebr  ober  h)eniger  alle  ©d^ulen 
t^ad)fd)ulen,  bie  fid)  neben  ©t^mnafium  unb  Uni- 
berfitöt auftaten.  ®iefer  ©t)rad)gebraudö  wirft 
beute  nod)  febr  nad),  obfd^on  fiel  bie  ©ad)Iage 
ftarf  berfd)oben  bot.  ®ie  Uniberfitäten  boben 
ba§  S8orbiIbung§mono:poI  für  bie  leitenben  ©tel- 
lungen  in  ©taat  unb  ©efellfdiaft,  bie  ®t)m- 
nafien  baben  eg  für  bie  Uniberfitöt  berloren; 
ber  ®ebanfe  einer  einsigen  Uniberfalbilbung  für 
bie  Dberfd)id)t  ber  ©efellfdiaft,  neben  ber  alleS 
übrige  nur  f^ad)bilbung  für  bie  anberen,  mitt- 
leren  ©d)idöten  fei,  ift  aufgegeben.  S)ie  buma- 
niftifdie S3ilbung  bat  gwar  (mit  3fted)t)  nod)  öiele 
SSorred)te;  aber  fie  bat  feine  Stlleinbered^tigung 
mebr.  ©amit  finb  bie  bumaniftifd)en  Stnftalten 
in  bie  9ieibe  ber  S5eruf§fd)ulen  mit  eingetreten: 
e§  finb  nid)t  mebr  alle  leitenben,  fonbem  eg 
finb  g  e  tt»  i  f  f  e  leitenbe  S3eruf e ,  auf  bie  ba5 
©ömnafium  unb  bie  Uniberfitöt  borsuggraeife 
borbereiten  ( H  ©d)utref orm) . 

Sugleid)  bat  fidb  ober  bie  ©d^öfeung  ber  %ad)' 
bilbung  gu  beren  ©unften  berfd^oben.  ®em  S)u- 
mani§mu§  boftete  al§  ßrbfebler  ber  $od)mut 
ber  „freien"  fünfte  gegen  bie  fad)Iid)e  Slrbeit 
ber  erlrerbenben  SBerufe  an  nad)  bem  SSorte  beg 
Striftoteleg :  „eg  ift  nid)t  möglid),  bie  Söerfe  ber 
Stugenb  ju  üben,  menn  man  bog  Seben  eineg^anb^ 
njerferg  ober  Sagelöbnerg  fübrt"  (^Jol.  III,  3). 
5^id)t  nur  bot  ber  Kaufmann,  ber  S£ed)nifer, 
ber  Snbuftrielle  fid)  t}raftifc^  feinen  ^la^  an 
ber  ©onne  erobert,  fonbem  audt)  tbeoretifd)  bot 
bie  ©rsiebungglebre  immer  beutlid^er  erfannt, 
hjeld^e  ©efabren  eine  reine  „2lllgemeinbilbung" 
in  fid)  trögt,  mie  förberlid)  eg  bagegen  bem  3ög- 
ling  ift,  on  ben  nöd)ften  gegebenen  2BtrfIid)feiten 
feineg  „f^ad^g"  unb  feineg  fünftigen  $8erufg  bie 
allgemeinen  ^riuäipien  beg  SBiffeng,  bie  uner- 
fdöütterlid)en  ©efejje  ber  ©ittlid)!eit  unb  bie 
eraigen  Siegeln  beg  ©d^önen  fid)  ju  erarbeiten, 
f^reilid)  gibt  eg  eine  9trt,  alle  Stllgemeinbilbung 
unter  bem  ©efid^tgtbinfel  beg  fünftigen  93erufg 
äu  betrad)ten,  bie  ben  Bögling  unmeigerlic^  sum 


809 


^ac^=  unb  95eruf§fd^ulen  —  ^agiu§. 


810 


93anau[en  maä)t;  [ie  tüat  ^auptfäcfiHd^  in  Se^ret^ 
bilbungSanftalten  unb  ift  nod^  immer  in  fog. 
f^acE)=„^reffen"  öerbreitet,  mo  ber  einge[(f)üttete 
©toff  fc£)on  barauf  prä:t3ariert  ift,  im  ^Berufe 
fpäter  möglicfjft  ebenfo  mieber  auSgefdEiüttet  ju 
roerben.  9Ji(f)t  re(f)t§  unb  Iinf§  üon  biejem  %e1)^ 
lex,  fonbern  genau  ifim  entgegengej'eöt  liegt  ba§ 
rirf)tige  SSerfa^^ren.  @§  beftel)t  in  ber  Sluleitung, 
alle  ®inge  be§  93eruf§  unter  bem  ©efidötsminfel 
ber  Snigemeinbilbung  ju  betrachten ,  bie  „ge* 
meinften"  am  f(i)ärf[ten. 


1 

■^ 

ßegenu/ärf/ger 
Stand. 

Reformforderung 
Reins. 

J6 

22 

Heeres  - 

1 

Heeres- 

1 

15 

21 

dienst 

1 

dienst 

1 

14 

20 

1 

1 

13 

19 

11 

tI- 

ll 

12 

18 

1 

11 

17 

IHi' 

1 

10 

16 

1 

s 

9 

15 

11 

Ol 

II 

8 

14 

i! 

C3 

7 

13 

11 

^^^ 
^  ^ 

cc 

^ 

6 

12 

Ol 

Qj 

5 

11 

1 

:3 

JQ 

4 

10 

CO 
Vi 

■fc 

1 

§ 

Allgemeine 

3 

9 

:§ 

§ 

^ 

Volksschule 

2 

8 

1 

7 

:§ 

*)  3n  bcn  meformfd^uten  (Slltonaer  unb  gronifurter 
©Qftetn)  Gemeinfam  bis  jum  6.  ©d^uljatir  emfAUeglirf). 

(Se^en  tnir  bon  htn  H  Uniüerfitäten  al§  ^a6)' 
f(f)ulen  ab,  fo  finb  \)zx  un§  beute  an  %a6)'^oä)' 
f(|)u(en  SU  nennen:  bie  terfinifrfien  öocbfdbulen, 
bie  93erg=,  bie  f^orftafabemien,  bie  lanbmirt* 
f(f)aftlicben,  bie  tierärjtlidben,  bie  ^unft=§)od^* 
fcbulen  unb  bie  ^o6)\6)vXtn  ber  SDeutfcfien  M* 
litärüermaltungen.  5luf  ben  mittleren  unb  nie* 
bereu  (Stufen  be§  ?yacr)unterri(f)t§  gibt  e§  eine 
faum  überfebbare  SRannigfaltigleit  bon  Slnftal- 
ten,  bie  teil§  ben  gemerblidben  unb  fauf  männifcfien, 
teil§  hzw.  Ianbrairtf(f)aftlicf)en  SSerufen  bienen;  bon 
ber  größten  2Bi(i)tig!eit  finb  barunter  bie  Hf^ort- 
bilbunggfdbulen  unb,  für  SJiäbcben,  bie  &au§böl* 
tung§fdbulen.  Sine  ©onberftellung  nebmen  bie 
Slnftalten  jur  H  Se^rerbilbung  ein.  —  %\t  bier= 


ber  gebörigen  93emegungen  auf  bem  ©ebiete  ber 
©dbulreform  loffen  ficb  am  Iei(f)teften  überbliden, 
trenn  man  fragt,  voaxm  unb  in  melcber  SSeife 
ber  Uebergang  öon  ben  allgemeinen  S3itbung§= 
grnnblagen  ju  ber  SSorbereitung  auf  bie  fünftige 
Sebengftellung  ber  ©rf)üler  getnonnen  merben 
foll.  SSilbelm  ij  9f?ein  j.  33.  gibt  in  feinem  (Sam== 
melmerf  „^eutfdbe  (Sdbulerjiel^ung"  1, 1907,  gtrei 
überfirfitlicEie  Sj;abenen  barüber:  1.  mie  beute  ba§ 
©cbulmefen  in  ^acf)fd)ulen  ausgebt  unb  2.  treidle 
Üleformforberungen  er  unb  feine  3lnl)änger  in 
biefer  öinfic^t  erbeben.  S<^  äiefie  beibe  S^abellen 
ju  einer  gufammen  (f.  Iin!§). 

f^ür  bie  £irdben  fte^t  bei  biefen  unb  äfmlid^en 
Sfteformen  im  SSorbergrunbe  meift  bie  f^rage, 
mie  bie  SSorbilbung  ber  S  t)  e  o  I  o  g  e  n  auf  il^r 
S^aä)  geftaltet  merben  foII,  menn  bie  bumauiftifd^e 
^ilbungauf  eine  immer  f(^maIere93afi§gefcboben 
mirb.  9Ji(f)t  minber  mi(f)tig  fcbeint  aber  bie 
anbere  ^rage,  mie  ha^  Sbt:iftentum,  h<x?i 
uns  bodE)  al§  33eftanbteü  ber  antifen  Kultur  über= 
liefert  ift,  fic^  überfiaupt  geftalten  trirb,  toenn 
bie  i'enntniS  unb  3lneignung  ber  antifen  ^ul= 
tur  nicf)t  meJir  jur  allgemeinen  S9ilbung  gel^ört, 
fonbern  nur  norf)  in  einer  immer  n^eiter  abm\)' 
menben  3a|)I  öon  „f^arf)fdf)ulen"  get)flegt  mirb. 

SS.  Sejig:  ®aä  Unterrirf)tätt)elen  im  2)eutf(f)en  SReic^ 
Sb.  IV  (1.  bie  Sed^nifdDen  $ocöId}uIen;  2.  bie  ©D(f)j(f)u= 
len  für  6efonbere  {Jadjgebiete;  3.  ber  mittlere  unb  niebere 
S-adöunterri(f)t),  1904.  Schiele. 

g-ocunbuä,  um  550  SSifcbof  bon  öermiane  (in 
9Jorbafrifa),  ^at  firf)  burrf)  feine  S3eteiligung  am 
©reifapitelftreit  (119JJonot)!^t)fiten)  befannt  ge= 
marf)t.  ®r  frfirieb  12  SSücber  äur  „3Serteibigung 
ber  brei  tapitel",  fortgefegt  in  einem  „fat^oli* 
fdEien  ®Iauben§brief",  unb  red^tfertigte  in  feinem 
„SÖudb  gegen  äJiocian"  htn  (seitmeiligen)  93rud^ 
ber  afrifanifrf)en  firdfie  mit  Jftom   (H^lfrifa). 

MSL  67;  —  UE  »  V,  <B.  732  f;  —  3füncf)er:  in 
Pauly-Wissowas  RE  VI,    S.  1952  f.  aBinÖffil^. 

g-ällc,  öorbeI)aItene,  1f Safu§ referöatt. 

§aerben,  9JiidbaeI  So&ctn,  eb.  SCbeoIoge, 
geb.  1836  in  gjorberbob  (gjortnegen),  1858  Se^- 
rer  in  ©btiftianio,  1866  fRebafteur,  1867  «Pfar- 
rer, feit  1890  $rot)ft  in  9Jorbert)ot),  ber  gelefir* 
tefte  unb  ein  aud^  fonft  auf  geiftigem,  befonber§ 
audb  politifd^em  ©ebiet  berborragenber  Pfarrer 
be§  Sanbe§,  energifrf)er  SSorfämpfer  einer  neuen 
SSertung  ber  SSibel,  befonber§  be§  StXl,  in 
allen  ©dbriften  bon  großer  (St)radE)gemaIt. 

t-  er  gab  Ijeraug:  Hjemmet,  1876 — 80;  —  Luthersk  TJge- 
skrift,  1881 — 93;  —  Det  gamle  Testament  i  Lyset  af  den 
nyere  Bibelforskning,  1903;  —  Kampen  om  det  gamle 
Test.,  1903;  —  Aandsbrydninger  i  Israel,  1908.    9Ront;ttb. 

^ogiuä,  ^  a  u  I  (1504—1549),  ^roteftantifcber 
Sfieologe.  Su  öeibelberg  unb  in  Strasburg, 
mo  er  bei  IfSapito  l^ebräifdb  trieb,  gebilbet, 
tüurbe  %.  1527  Sefirer  in  S^nt)  (©cEiiüaben), 
unb  ebenba  nad)  norf)maIigem  ©tubienaufent* 
balt  in  (Strasburg  (1536/37)  Pfarrer,  1543/44 
gjacbf olger  H  Btf  icf§  in  ^onftanj,  im  S)erbft  1544 
in  ©tralburg  gJacbfotger  ^(Sapito§  im  53farramt 
mie  in  ber  altteftamentlidöen  ^jjrofeffur.  ©er 
tüd£)tigfte  aJJann  ber  ätüeiten  Generation,  ftanb 
%.  balb  al§  ©leicbgefinnter  neben  f  99ucer,  mit 
bem  er  im  f^rübjabr  1549  be§  H  Interims 
megen  nacf»  (gnglanb  überfiebelte;  faumalS  ^ro* 
feffor  be§  %%^  in  gambribge  angeftellt,  ftarb 
er.  ^.§  miffenfdbaftlidbe  SIrbeiten  fiaben  bie  be* 
bräifrfie  unb  cbalbäifdbe  ^^ilologte  unb  bie  9lu§= 
legung  be§  %%^  äum  ®egenftanbe;  in  :3§nt)  '\)Ciiit 


811 


f^agtuS  —  ^^alultäten. 


812 


er  eine  öoräüglid^e  fiebr.  2)rucferei  eingericfitet. 

BE»  V,  ©.  733  f.  flnvit^. 

Jahnen  H  Slugftattung,  ürc^Iic^e,  8. 

§al^neneib  ift  ber  (Sib,  ben  jeber  beutfd^e  ©oI= 
bat,  ob  „f^teirailliger"  ober  „SluSgebobener", 
bei  feinem  Eintritt  in  bie  Strmee  ju  leiften  l^at. 
SBer  ©(^tüörenbe  legt  bie  linfe  $)anb  auf  bie 
f^ol^ne  be§  9legiment§  (SataillonS)  unb  bebt  bie 
retf)te  jum  ©cbtüur.  SSorber  finbet  bei  ber 
gie!ruten=2lu§bebung  unb  ©injäbrigen^ßinftel* 
lung  in  ben  ^ircben  ber  betreffenben  l^onfeffion 
®otte§bienft  ftatt,  wobei  auf  bie  öeiligfeit  be§  (gi^ 
be§  bittgettjiefen  foirb.  93ei  ber  @ibe§Ieiftung  ift 
ba§  Dffiäierfort)§  ber  ©amifon  gugegen;  in 
93erHn  roirb  ber  ^obneneib  Oor  bem  faifer  ab= 
gelegt,  treten  einzelne  ©(f)tt)urt)flicbtige  nicbt 
an  ben  allgemeinen  ©infteüunggterminen  in 
bie  3lrmee,  fo  fd)lDÖren  fie  ben  „^ab^^eneib"  auf 
ben  ©äbel  eine§  DffisierS.  Sie  @ibe§formeI 
lautet  in  ber  9ftegel  auf  „^reue  bem  SanbeSbe'crn" 
be§  ®eburt§ftaate§  be§  ©d)tt)örenben.  S)ient 
er  in  einem  anberen  <Btaate,  fo  unterfcbreibt  er 
aufeerbem  einen  9leüer§,  ba%  er  aud£)  bem  £an= 
be§betm  biefe§  ©taate§  treue  ®ienfte  leiften 
werbe,  ^m  übrigen  finb  bie  ©ibeSformeln  febr 
derfcbieben  abgefaßt.  2)ie  für  ^reufeen  unb  ©1= 
fa§=SotI)ringen  feftgefe^te  @ibe§formeI  bat  ben 
SSortlaut:  „^cb  fcbwöre  ju  ®ott  bem  Slllwiffem 
ben  unb  ^Illmöcbtigen  einen  leiblidben  @ib,  ba'Q 
icb  @.  Tl.  bem  fönig  bon  ^reufeen  (f aifer),  mei^ 
nem  Slllergnäbigften  Sanbe§berrn,  in  allen  SSor= 
fällen  äu  Sanbe  unb  äuSBaffer,  in  £rieg§=  unb 
?5rieben§äeiten  unb  an  meldben  Drten  e§  immer 
fei,  treu  unb  reblid)  bienen,  Slllerböcbftbero  9?u6en 
unb  23efte§  beförbern,  ©cbaben  unb  ^^adbteil  aber 
abhJenben,  bie  mir  öorgelefenen  frieg§artifel 
unb  bie  mir  erteilten  SSorfd^riften  unb  33efebife 
genau  befolgen  unb  mid^  fo  betragen  mill,  mie 
e§  einem  redbtfcboffenen,  unöeräogten,  pfli(f)t= 
unb  ebriiebenben  ©olboten  eignet  unb  gebübret". 
^n  ber  ba^erifd^en  @ibe§formeI  wirb  bem  f ö= 
nig,  bem  ^rinsregenten  unb  für  ben  frieggfnlt 
aud)  bem  5)eutfdben  taifer  Streue  gelobt.  'Sie 
Seiftung  be§  @ibe§  gefdfiiebt  überall  auf  SSor* 
lefen  ber  f^ormel  burcb  9Jacbff  red)en  ber  „©to* 
bung"  (©0  mabr  mir  ®ott  belfe),  meld^er  oft 
Bufafee  wie  „unb  fein  beiligeS  SSort"  ober  „burrf) 
^efum  ßbriftum  äur  ©eligfeit"  ober  „unb  fein 
beiligeS  ßüangelium"  beigefügt  werben.  ®ie 
@igenftf)aft  al§  SKilitärperfon  ift  bon  ber  ®ibe§* 
leiftung  nicbt  abbängig.  Slurf)  ift  ber  f^abneneib 
obne  jebe  ftrafredbtlirf)e  Sebeutung,  s-  ^.  bei 
bem  ®eli!t  ber  i^abnenflud^t  (9iei(f)§militör= 
ftrafgefe^bucb  öom  20.  Suni  1872,  §§  69  ff), 
ba§  lebiglidE)  barin  beftebt,  ba%  ficb  ber  Setref* 
fenbe,  in  ber  9lbfirf)t,  fidö  feiner  gefe^Iirfien  ober 
öon  ibm  übernommenen  ®ienftoert)fIicbtung 
bauemb  ju  entjieben,  einer  unerlaubten  ©nt* 
femung  öon  feiner  Sj;rupt)e  ober  ^ienftftellung 
fdbulbig  madöt.  Snebtlc^. 

^aitl^ful  dompanioni  of  Scfuö  (treue  ®e* 
fäbrtinnen  ^efu)  1[®efäbrtinnen,  relig.  ®enof= 
fenfd^aften,  1. 

%atix  U^Slam. 

§afultäten.  ^m  fatbolifdfjen  f  irdbenredEit  bet" 
ftebt  man  unter  t^afultät  (facultas)  junädbft 
gans  ollgemein  bie  93efäbigung  ^ux  9lu§übung 
gültiger  3fterf)t§bcmblungen.  $8iel  bebeutfamer 
für  ba§  fanonifcbe  9fterf)t  ift  ber  befonbere  Sinn 
geworben,  ber  mit  bem  SBegriff  ^.  fidb  öerbunben 
bat.   ®amadE)  berftebt  man  unter  %.  bie  SSoII^ 


machten,  bie  ein  fircf)Iid[)er  Oberer  untergeorb= 
neten  Organen  sur  2tu§übung  überträgt.  6ba^ 
rafteriftifcb  für  biefe  ^^affung  be§  S3egriff§  ift 
bemnod)  bie  5lbleitung  auä  bem  9^ecbt  ntd)t  be§ 
2lu§übenben ,  fonbern  be§  firrfienoberen ,  ber 
9led)te  feine§  2tmte§  Untergebenen  überträgt, 
©iefe,  eine  Sejentralifation  begrünbenben,  wenn 
aud^  bie  BeTttra^ifation  boraugfe^enben  %.  wer^ 
ben  sur  2tu§übung  in  foro  externo  (äufeereS 
9ted)t§gebiet)  ober  in  foro  interno  (@ewiffen§= 
gebiet)  berlieben.  Uebertragen  werben  fie  bom 
'^ap\t,  ben  58ifd)öfen  unb  ben  DrbenSoberen. 
2tl§  Slbweidbung  bom  gemeinürcblidjen  Jftecbt 
mufe  bie  feit  bem  16.  ^\)b.  ausgiebiger  erfolgenbe 
förteilung  bon  %.  befonbere  ®rünbc  boben,  bie 
in  ber  fnrialen  ©efd^äftSlage,  in  ben  fird[)Iid)en 
SSerbältniffen,  in  ber  Entfernung  ber  fird^Iicben 
^robiuäen  unb  S)iösefen  bon  9^om,  in  ber  ^er* 
fönlid}!eit  ber  mit  ^\  begabten  u.  a.  liegen 
Jönnen.  ©ine  ©leid^förmigfeit  ber  ^.=®it»Iome 
bat  aud)  bei  ben  wid)tigften  %.,  ben  !p'cip\tUci)en 
(wefentlid)er  i^nbalt:  ®i§)3enfation§-  unb  3lb- 
foIutionSbefugniffe)  nid)t  anfänglid)  beftanben. 
®en  33ebörben  in  dtom  bat  ber  '^ap\t  bauemb 
umfaf fenbe  %.  überwiefen;  bann  aud)  ben  auger* 
balb  9tom§  befinblidien  ^Beamten  ber  furie, 
ben  9?untien,  apoftolifcben  SSifaren  unb  anberen, 
bie  in  ber  SKiffion  an  bie  ©teile  ber  $8ifd)öfe 
treten.  2(udö  bie  nidbt  unmittelbaren  ®ef d^äf t§trä= 
ger  berfurie,  wie  bie  eigene  Suri§biftion§gewaIt 
befi^enben  S3ifdii)fe,  aud^  bie  DrbenSoberen,  wer- 
ben mit  x^.  hebafift.  ^n  SDeutfcblanb  erbalten 
bie  SSifd^öfe  pro  foro  interno  unb  externo  alle 
fünf  ^abre  eine  Sfieibe  t^.,  bie  nod^  Umfang  unb 
j^ejt beinobe ibentifd)  finb,  ®a  fie  auf  5 ^aijxe  ber=^ 
lieben  werben,  nennt  man  fie  OuinquennaI= 
fafultäten.  Sie  ältefte,  bem  3Sortfout  nad) 
un§  bi§ber  befonnte  Cuinpuennalfafultät  pro 
foro  externo  ift  bie  @id)ftätter  bom  9.  ©et)t. 
1649.  2)od)  e§  muß  fd)on  1640  ber  tölner  (Sxi- 
bifd)of  eine  am  21.  2)eä.  1645  beftätigte  £luin= 
quennalfalultöt  erbalten  boben.  Urft)rünglid) 
bat  bie  ^nquifitionSfongregotion  biefe  Urfunben 
ejpebiert.  ©päter  tritt  bie  ^rofaganbafongre* 
gation  an  bie  ©teile,  bie  fie  nod^  beute  au§* 
fertigt.  %ie  SSoIImadjten  fönnen  aucb  weiter 
übertragen  werben  (©ubbelegaten,  ©ubfti= 
tuten).  —  'Sie  (Sntftebung,  ©infübrung  unb 
Sebeutung  ber  Ouinquennalen  in  ben  beut* 
fd^en  S3i§tümern  ift  neuerbingg  ©egenftanb 
einer  umfaffenben  Unterfud)ung  geworben. 
SKejer  unb  ibm  folgenb  ^infd)iu§  ftellten  bie 
beute  weit  berbreitete  Sbefe  auf,  bie  bifd)öflid)en 
Qruinquennalen  feien  au§  ben  9JuntiaturfafuI* 
täten  erwad^fen,  bie  bie  ^Juntien  (1f  SSeomte,  fird)* 
liebe,  2)  im  ^ntereffe  ber  fatbolifd^en  beutfd^en 
SKiffion  unb  ber  9lüderoberung  ber  SKad^tftel* 
tung  ber  römifdben  fird)e  in  ®eutfd)Ianb  er* 
balten  batten.  'Surd)  bie  93eftimmungen  be§ 
weftfälifd)en  f^riebenS  feien  bie  beutfd)en  S3i* 
fd)öfe  in  ben  ^ro teftantif d^en  wie  in  ben  eigenen, 
bom  9?ormaIiobr  (USeutfdilanb:  II,  3)  betrof* 
fenen  ©ebieten  2)Jiffion§obere  geworben.  Qbter 
2Jiiffion§tätig!eit  foÜten  nun  bie  Ouinquennolen 
bienen,  bereu  Xenbeni  alfo  bie  9Kiffion§fofuItät 
fei.  ®em  bat  SRergentbeim  in  einer  au§fübrlid)en 
unb  umfid^tigen  SKonograpbie  wiberft)rod)en. 
SSenn  audb  bie  Ouinquennalen  ben  Bufammen* 
bang  mit  ber  93ewegung  unb  bem  ®eift  ber  ®e* 
genreformation  unb  ber  ^rot)aganba  nid^t  ber* 
leugnen,  unb  eben  baburd)  bon  ben  borreforma* 


813 


yafultäten  —  f^afultäten,  tl^eologifd^e. 


814 


torifd^en,  gertjöl^nlirf)  ben  &)ataUeic  eine§  6e= 
fonberen  ^riöilegä  Iragenben  bifc^öflid^en  %. 
tic^  untetfcfceiben,  fo  finb  fie  bod}  nirf)t  3)liffion§= 
fafultäten  im  ©ittne  TlejexS.  2)enn  ber  Quin* 
pitertnalentei-t  ift  fcfton  1637  in  9?om  gufammen^ 
geftellt  (Formula  X  utib  III  ber  mit  ber  fReöi= 
fion  be§  '^.xedjtö  hetxauten  ^-artüularfongre* 
gation  üon  1633—37;  bie  formula  X  ift  bie  SSor- 
läge  ber  älteften  Cuinquennalert,  bereu  Sejt 
alfo  ein  (Sräeugniö  ber  großen  ^^.'Dteöifion  ift. 
®ie  formula  III,  bie  meiter  get)t,  al§  bie  for- 
mula X,  mirb  fd)on  Gor  1724  ju  ©rimbe  gelegt). 
®a§  Wilieu  be§  meftfälif(f)en  ?5rieben§  !onn  bem== 
nad)  ni(f)t  in  Sted^nung  geftellt  merben,  unb 
bie  Ouinguennalen  finb  öon  born  i^erein  für  bie 
beutfrfien  SSifc^öfe  beftimmt.  ©ie  finb  nlfo  ni(f)t 
Sle^ermiffiongfafultäten  im  ©inne  3Keier§.  ®i= 
nige  $8ifd)öfe  ertiielten  freilirf)  bie  al§  Äe^ermif* 
fiongfofultöt  qebadjte  formula  X  in  eben  biefem 
(Sinn  in  ifiren  Ouinquennalen.  ®iefelbe  ^ov 
mel  mürbe  anä)  ben  l?ölner  9^untien  nur  al§ 
Oberen  ber  beutfjfien  SJiijfion  gegeben.  '2)en 
beutfrfien  ©rsbifd^öfen  mürben  aber  bie  nad^ 
formula  X  öerlietienen  SSoIImaditeu  für  il^r  gan* 
3e§  fird5lid)e§  9ftegiment  im  ganzen  ©räftift  ein* 
geräumt.  S)ier  maren  bie  duinguennalfaful* 
täten  nid}t  SJiiffion^üoIImacEiten,  fonbem  mir!= 
lidie  93ifdöof§öonmad)ten.  2ludö  bie  9^untiatur* 
fafultäten  mürben  feit  1687  offiziell  nidfit  me^r 
aU  SJiiffionSfafuItäten  angefe|)en,  nad)bem  fd)on 
bor^er  bie  Kölner  9iuntien  biefe  ©renjen  über* 
fcEiritten  fiatten. 

0.  äJleier:  Sie  $ropaganba,  t^re  «ßroöinjen  unb  iftr 
fReä)t,  1852,  1853;  —  «ß.  C»  i  n  f  cf)  i  u  ä:  ®aä  mtäfeme<i\t 
ber  ftat^olifen  unb  ^JSroteftonten  in  Seutfdjianb,  S3b.  III, 
1883,  ®.  807ff;  — Serf.:  in  BE' V,  ©.  734  f;— £.  SMer» 
gentl^eint  :  ®ie  Guinquennalfatultäten  pro  foro  ex- 
terne, S8b.  1.  2,  1908  (^ier  and)  Siteraturüergeicfimä;  ber 
Slnl^ang  entl^ült  ben  Slbbrud  einer  SReil^e  fO"  g.-SSreöen, 
cäS  le^tei  ©tüd  bie  neuefte  Guinquennalenfaifung  in  ben 
Ouinquennalfafultütcn  pro  foro  externo  für  Äöln  tiom 
30.  aKäräl905);—  gjeuere  2)rudEe  bei  55^.  ©d)neiber: 
Fontes  iuris  ecclesiastici  novissimi,  1895;  —  Sfif.  §il> 
ling:  2)ie  römifdje  Surie,  1906.  Scheel. 

?yoMtäten,  t^eoIogtid)e. 

1.  eöangelifdj'tlieologifdje  g.en.  a)  @efrf)icE)tIid)cö;  — 
b)  ®egentt)ärtige  ©eftalhing;  —  c)  i8erf)ältniä  ^ur  Sirene; 
—  d)  @runbiäöli(f)e§;  —  2.  eoongeIHd)4f)eologifd^e  g.en  im 
STuSlanb;  —  8.  ^afi)oli\ä)'ti)eoloQ\\<i!e  g.en. 

1.  a)  %.,  etgentlid)  fobiel  al§  SSiffenfdiaft,  be= 
jeidEinet  bann  aud^  bie  ®efamtl)eit  ber  biefelbe 
SBiffenfd^aft  betreibenben  Sefirer  unb  öörer,  im 
engeren  ©inne  ba§  biefe  ®efamtf)eit  leitenbe 
Kollegium  ber  Sef)rer  ober  eine§  XeiU  ber  Se^ö* 
rer.  ®ie  tfi.n  fy.en  fiatten  i^ren  feften  ^lafe  an 
ben  beutfd)en  H  Uniberfitäten  feit  bereu  mittel* 
alterlidier  ®rünbung§äeit;  mit  ber  iuriftifdfien 
unb  mebiäinifd^en  bilbete  bie  tb.  %.  bie  „oberen" 
^.en  gegenüber  ber  eine  9lrt  3Sorftufe  barftel* 
lenben  2(rtiften  *  %. ,  ber  fpäteren  tibilof op|)i* 
fd^en  %.  Unter  jenen  mieber  ftaub  fie  im 
gtang  am  pd)ften;  ibre  Söoftoreu  ftanben  allen 
anberen  boran.  Sie  teilte  bollfommen  bie 
red)tlicbe  ©tellung  ber  anberen  oberen  fy.en. 
SSer  ein  Sebramt  in  if)r  befleiben  mollte, 
mufete  bie  ®rabe  ber  2(rtiften=^.  burd)Iaufen, 
bann  ben  be§  tbeoIogifd)en  93af!alariu§  ertoer* 
ben,  al§  foldber  burcf)  mebrere  :3abre  beftimmte 
SSorlefungen  balten,  bann  bie  Sisenj  (b.  i.  bie 
95ered)tigung,  in  ber  tb.n  %.  3SorIefungen  ju  ^al' 
ten  unb  bie  3fted)te  ber  äRogifter  auszuüben)  er* 


merben,  bie  aber  erft  nad)  formeller  ©rlangung 
ber  5Kagifter*  ober  '3)o!tormürbe  tatfäd^Iid)  ba§ 
bolle  9fted)t  beä  afabemäfd^en  tbeoIogifd)en  £eb* 
rer§  gab.  9Jur  ein  Seil  ber  ®o!toren  mar  befol* 
bet.  S)ie  öauiJtmajfe  ber  58orIefungen  mürbe 
bon  ben  S3af!alarien  beftritten.  SSöbrenb  im 
SKittelalter  bie  boIIe  5lbfoIbierung  be§  tl^eolo* 
gifd)en  ^urfu»  feiten  mar,  legten  bie  ebange^ 
lifdben  Slirdjen  gro§e§  ®emid}t  auf  bie  miffen* 
fd)aftlid)e  91u§bilbung  ibrer  ^far-rer  (1f  Pfarrer* 
borbilbung);  bementft)rec^enb  gewannen  bie 
tb.n  %.en,  bie  mancbmal  aud)  ba§  nunmebr  in 
ber  Sftegel  gum  (Eintritt  in§  ^^farramt  gefor* 
berte  ©jamen  äu  boüsieben  batten,  erböbte  SSe* 
beutung.  Bugleid)  maren  fie  bie  berufenen 
$)üter  ber  reinen  Sebre;  5ablreid)e  ®utad)ten 
njurben  ju  biefem  ^ebuf  bon  ibnen  erfor* 
bert.  'Sie  mit  ber  9teformation§äeit  beginnenbe 
Söanblung  be§  ftar!  {Hrd)Iid)  gefärbten  Kbaraf* 
ter§  ber  Uniberfitäten  in  einen  mefentlid)  ftaat* 
lieben  berübrte  bie  tb.n  %.en  genou  mie  bie  anbe* 
reu.  'äud)  jefet  blieben  ja  bie  Uniberfitäten  fon* 
feffionell  gefd)Ioffene  unb  bielfadb  ürd^lid)  beein* 
flutte  SInftalten;  nur  ba%  fie  nunmebr  nacb 
gmei  I'onfeffionen  gefonbert  maren.  ©rft  al§ 
im  19.  Qljb.  ber  lonfeffionelle  Ebarafter  ber  Uni* 
berfitäten  berblafet  mar,  fonnten  an  einigen  ber* 
felben  tb.  '^.en  ebangeliidf)en  unb  fold^e  !atI)o* 
iifdieu  93efenntniffe§  neben  einanber  eingeridjtet 
merben  (23re§Iau,  93onn,  St^übingen,  jeürtjeüig 
SKarburg  unb  ®ie§en,  äuleöt  Strasburg) .  ®ie 
^.gberfaffung  erfuhr  im  Saufe  ber  3eit  einige 
^eränberungen;  ba§  SSaffalariat  fdEjlüonb  lang* 
fam  feit  bem  16.  ^b^.;  e§  I)at  fidl)  nur  oufeer* 
l)alb  ^eutfc^lanbS  erbolten  (®ort)at).  3Illmäb* 
lid)  bilbete  ftd)  unter  ben  S)oäenten  bie  Unter* 
fcE)eibung  bon  Drbinarien  (befolbeten  ®ofto* 
ren),  ®jh;aorbinarien,  2lbiun!ten  (bereu  ©tel* 
lung  ni^t  gleid^mäfeig  mar)  unb  fonft  §u  SSor* 
lefungen  Bugelaffenen,  ben  f^jöteren  ^ribat* 
bojenten,  au§.  ®ie  Unterrid)t§meife  in  ben  tf).n 
%.en  entfprad)  ben  jemeilig  im  Uniberfität§unter* 
rid)t  geltenben  Tleüjoben  unb  bet  iebe§mal  f)err* 
fd)enben  5lrt  ber  tbeologifcben  SBiffenfdbaft.  ^m 
9}JittelaIter  mar  fie  fd)olaftifd)*t)bilofot>bifd^;  Be* 
ftimmte  SSerfe  maren  ju  ©runbe  %u  legen  unb 
äu  fommentieren;  neben  ben  biefem  Qtveä  bie* 
nenben  SSorlefungen  ftanben  bie  Disputationen 
gur  Uebung  in  ber  bialeüifdpen  SSermertung  be§ 
©toff§.  SJiit  ber  S^eformation  tritt  bie  ©regefe 
biblifdE)er  ®d)riften  in  ben  3Sorbergrunb  be§ 
Unterridbtg  ber  ebangelifcben  tl).n  %.en;  ba§ 
17.  ^1)b.  pflegt  bie  ©ogmati!  nac^  ftarf  fd)o* 
laftifd)er  Wet^obe;  ber  ^ieti§mu§  liebt  S3ibel* 
erflärung  mit  erbaulidbem  (Sinfdblag  aud^  im 
afabemifd^en  Setrieb;  ba§  18.  ^^b.  nimmt  bie 
f)iftorifd)e  2lrbeit  an  93ibel  mie  fircblid^er  SSer* 
gangenl)eit  mit  ©ifer  auf;  ftatt  auf  bie  Ueber* 
mittlung  autoritatib  überlieferter  SSabrbeiten 
fällt  ber  ^adibxnd  ollmäblid)  auf  bie  ©nfübrung 
in  ftreng  miffenfdbaftlidbe  tbeologifd)e  f^orfci)ung. 
1.  b)  (£§  befteben  ietit  in  ®eutfd)lanb  an  17 
Uniberfitäten  ebangelifdö*tbeologifd)e  t^.en;  näm* 
lieb  9  in  5[5reu§en  (93erlin,  93onn,  93re§lau, 
©öttingen,  ®reif§malb,  ^alle,  fiel,  Königsberg, 
äßarburg),  in  33at)ern  ©rlangen,  in  ©ad)fen  Seip* 
äig,  in  Württemberg  2:übingen,  in  93aben  ^eibel* 
berg,  in  Reffen  ©iefeen,  für  beibe  medlenburgifd^en 
©rofebei'sogtümer  9loftocf,  für  bie  t^üringifc^en 
Staaten  ^ena;  in  @lfafe*Sotbringen  Strasburg. 
^f)xe  9ledbtsftellung  unb  i:^re  Drganifation  ift  bie 


815 


%aMtäten,  tlieologifd^e. 


816 


gleiche  töte  Bei  ben  übrigen  ^.en;  fie  finb  genau 
roie  biefe  ®inri(f)tungen  be§  ©taateg  unb  unterfte= 
i)en  lebigiicE)  ber  ftaatIirf)enUnten-id)t§üertt)aItung. 
(Sie  f)a6en  nacfi  ttjie  bor  ben  erften  ^laö  unter 
ben  §.en,  mag  fid^  allerbingS  nur  noc^  in  einigen 
Sleufeerlic^feiten  seigt.  SSie  bei  ben  anberen 
^.en,  fo  fe^t  ficf)  aucf)  bei  ben  tf)eoIogif(f)en  ber 
£ef)rför:per  au§  orbentIicf)en  ^rofefforen  (Dr= 
binarien,  tt)eld)e  bie  engere,  befc^Iiefeenbe  %. 
bilben),  (Sjtraorbinarien  unb  ^iöatbojenten  äu= 
fammen ,  ju  benen  no(f)  ben  Orbinarien  im 
9tang  gleid)ftef)enbe,  aber  nid^t  ftimmbere(f)tigte, 
unbefolbete  öonorar^rofef^oren  treten  fönnen. 
3ln  einigen  Uniüerfitäten,  j.  S3.  ©riangen,  ®ie* 
feen,  S^übingen,  merben  aud)  Slepetenten  ange= 
flellt,  b.  |.  tüiffenfdöaftlirf)  tücf)tige  jüngere 
S[Rönner,  bie  mit  ben  ©tubenten  Hebungen  mebr 
re^jetitorifdöer  3trt  absubalten  l^oben,  ober  nirf)t 
äum  eigentlid^en  a!abemifrf)en  Sebriörper  redinen 
unb  bie§  3lmt  nur  im  Uebergang  für  einige  ^al)xe 
öermolten.  ®ie  SKinbeftjaf)!  bon  Drbinarien 
ift  iefet  5,  nac^  ben  %ää}etn  be§  2IIten  unb  be§ 
dienen  2;eftament§,  ber  ^rd^engefdbidjte,  ft)fte^ 
matif(f)en  unb  praftifdien  STbeoIogie;  bei  grö=^ 
feeren  f^.en  finb  einige  biefer  ^äd^er  bowdt  be* 
fe^t.  ©ine  ©onbererf^einung  neueften  Urfprung§ 
ift  eine  befonbere  orbentIidf)e  ^rofeffur  fpesietl 
für  5miffion§it)iffenfrf)aft  (in  §)alle)  feit  1908; 
mand^mal  wirb  oud^  ein  Sluftrog  für  9fleIigion§= 
t)]^iIofot):^ie  an 'Sojenten  ber  t!^.n  ?5.en  gegeben.  — 
&infic£)tlidf)  ber  bon  ibnen  erteilten  afabemifd^en 
®rabe  unterfd^eiben  fid^  bie  tb.n  %.en  bon  ben 
anberen;  mäfirenb  biefe  nur  nod^  ben  ®o!torgrab 
lennen,  berleilien  jene  ben  Sijentiatengrab, 
ber  äugleid^  bie  (freilid^  nidE)t  einzige)  5ßorbe= 
bingung  für  bie  $)abilitation  al§  ^ibatbogent 
barftellt,  unb  al§  böfiere  Stufe,  bie  aber  aucb 
^fJidfit^Siäentiaten  erreirf)bar  ift,  ben  ®o!torgrab, 
ber  jefet  nur  febr  feiten  rite  erworben,  biel  bäu= 
figer  honoris  causa  (ebrenf)alber)  an  miffen= 
fcf)aftIidE)  ober  aurf)  lird^Iid)  berbiente  ^erfön^ 
Ii(f)feiten  berlieben  mirb.  --  ®er  a!abemifdf)e  Un= 
terridf)t  bolljiebt  fid^  mie  früher  bor  allem  in 
ber  ?^orm  bon  SSorlefungen,  bie  fidE)  auf  alle 
Gebiete  unb  t^rogen  ber  Sbeotogie  erftceden; 
neben  fie  finb  überall  „Seminare"  (unb  „^ro= 
feminare"  für  jüngere)  getreten,  b.  b-  S^ftitute, 
bie  burd)  smanglofen  !onberfatorifd)en  Unter* 
xi(i)t,  mit  drftattung  bon  ^Referaten  ber  ©tubie= 
renben  fotüie  öeranjiebung  berfelben  ju  ®e* 
batten,  femer  burdö  3ugönglidömadöung  einer 
$)anbbibliotbeI  be§  f^adb§  ibre  Selbfttötigfeit  be* 
leben.  9ln  ben  meiften  tb.n  %.en  befteben  aud^ 
t)raftiftf)e  Seminare,  in  tveldjen  ©tubenten  ^re== 
bigtenunb^aterf)efenbalten,  bie  bann  fritifd^be« 
ftjrod^en  Werben.  £)h  biefe  3lrt  be§  llnterrirf)t§ 
inbaltlidf)  unb  formell  bie  rirf)tige  ift,  biefe  i^rage 
ift  äumal  feit  SSitbelm  S5omemonn§  ©dEirift  „®ie 
Unjulänglidöfeit  be§  tbeoIogif(f)en  ©tubiumS  ber 
©egenroarf  (1885)  biel  erörtert  Sorben;  no* 
mentlid)  würbe  eine  ftärfere  ^bswedung  be§ 
©tubiumg  auf  bie  ^roji§  be§  2lmt§  wieberbolt 
geforbert.  ^m  ©injelnen  mögen  SSerbefferungen 
ongeseigt  fein,  namentlirf)  audE)  eine  nod)  fräf= 
tigere  Betonung  ber  ©eminarübungen.  3Iber 
ber  wiffenfd)aftlirf)e  Sbarafter  be§  tbeologifdben 
©tubienbetriebg  borf  nid^t  gefäbrbet  werben; 
bie  eigentlitf)  J^raftifd^e  SSorbilbung  fann  bon  ben 
tb.n  ^.en  unmöglirf)  geleiftet  werben  (H  Pfarrer* 
borbitbung,  H  ^rebigerfeminare). 
1.  c)  91I§  rein  ftaatlirf)e  Stnftalten  finb  bie  tl&.n 


!  i^.en  bon  ben  SÜrdien  bollfommen  unabbängig. 

j  %od)  baben  fidt),  ba  fie  bie  Aufgabe  ber  Sorbit* 
bung  ber  ^fatrer,  alfo  eine  für  bie  fird}en 
febr  widE)tige  f^unftion  berfeben,  allerbanb  SBe* 
siebungen  gu  ben  fird^Iid)en  Organismen  berauS* 
gebilbet.  Sbre  Statuten  fowie  bie  (nic^t  burdfiweg 
üblid[)en)  ©elöbniffe  bei  Promotionen  bringen  in 
bieten  ^^'ällen  bie  Uebemobme  einer  93efenntni§* 
berpfliä)tung  jum  9lu§brudE  (H  Sebrberpf{i(f)tung). 
2)en  freufeifcben  ^onfiftorien  gebort  in  ber  9fle* 
gel  ein  ^rofeffor  ber  Stbeologie  an.  S>ie  erfte 
tbeologifcbe  Prüfung  ift  juweilen  gans  ben  tb.n 
%.en  übertragen;  wo  ba§  nicbt  ber  %o.U  ift,  werben 
gu  ben  Prüfungen  meift  ein  obermebrere9KitgIie= 
ber  ber  ?^.en  sugejogen.  2)ie  Dreufeifd)en  tb.n  ^^.en 
baben  ba§  9led^t,  su  ben  5[5robinäiaIft)noben  ber 
^obinjen,  ju  benen  fie  geboren,  fowie  im  ®e* 
neraIft)nobe  ie  ein  9}iitglieb  p  beputieren;  äbn= 
lidE)  in  ben  anberen  Sanbe§firdf)en,  aufeer  in  S5a= 
ben.  Wo  bem  ©ro^berjog  bie  ©mennung  eine§ 
9}litglieb§  ber  %.  für  bie  Sanbegft^nobe  äuftebt, 
unb  in  Reffen,  wo  foIdE)e  berlömmlid^  erfolgt, 
aber  nid^t  redbtiidb  feftgelegt  ift.  —  2ln  ber  58e* 
fe^ung  ber  ^rofeffuren  ber  tb.n  S'.en  finb  bie 
oberften  ^rrfienbebörben  infofem  beteiligt,  al§ 
fie   jumeift  gutad^tlid^   gebort  werben  muffen 

I  ober  bod)  tatfädfilidE)  gebort  werben;  ein  3Seto* 
rerf)t  ift  bamit  ni(f)t  berbunben.  Stblebnenbe 
SSoten  finb  nidf)t  immer  (j.  35.  nidbt  im  fog.  „x^all 
^axnadf'),  aber  bodE)  febr  oft  berücEfid}tigtworben. 
3n  $8at}em  wirb  ba§  Dber!onfiftorium  fogar 
hei  Habilitation  eine§  tbeoIogifrf)en  5[5ribat* 
boäenten  gefragt.  —  ©tarfe  91gitation  fircbtid^er 
Parteien  berlangte  in  ^reu^en  feit  einigen  3abr= 
%ei)nten  bie  Bujiebung  be§  ®eneraIft}nobatbor* 
ftanbe?  gu  ben  entft)red^enben  S3eratungen  be§ 
Ober!ir(^enrat§,  jebod)  obne  Srfotg.  9?abeäu 
fämtIidE)e  tbeologifdben  Sojenten  aller  Sftirfitungen, 
boran  ber  langjäbrige  f^übrer  ber  ^ofitiben 
Hermann  Hßremer,  haben  fid^  ftet§  mit  aller 
dnergie  gegen  eine  berartige  5^euerung  au§= 
gefprod^en,  burdE)  weldEie  bie  SSefe^ung  ber  tb.n 
^.en  bon  Wedbfeinben  St)noboImebrbeiten  ah' 
böngig  werben  !önnte.  9lud)  fonft  ift  bie  99e* 
fefeung  ber  tbeologifdien  ^rofeffuren,  namenttidb 
in  Preußen,  aber  aucf)  in  S)effen  in  lefeter  B^it 
©egenftanb  beftiger  firdfilidier  kämpfe  gewefen. 
Seit  bem  1f  Sl^joftolifumftreit  (1892)  erfolgte 
in  ^reufeen  an  mand^en  überwiegenb  mit  $8er* 
tretem  ber  freieren  21)eoIogie  befefeten  '\^.en  bie 
©mennung  „pofitiber"  „Straf Prof efforen";  gu* 
gleirf)  fefete  eine  febr  ftarfe  SSeborjugung  be§ 
fidb  sur  ürd^tidben  fRedbten  ^äblenben  afabemifdf)* 
tbeologifdben  92arf)Wud)fe§  ein,  wäbrenb  bie  bon 
ben  ^.en  auf  ®runb  alten  $Redöt§  gemod^ten  SSor* 
f(f)Iäqe  immer  böufiger  unbeodEitet  blieben. 
(CcW  1906,  77 ff.  137 ff.  218 ff).  ®a§  preuiiifcbe 
.tuItuSminifterium,  gebröngt  bon  ber  beutfdb* 
fonferbatiben  ^raftion  be§  Sanbtage§,  bon  ft)* 
nobalen  9lefoIutionen  unb  bon  ^arteiaaita* 
tionen,  ftellte  ben  ©runbfoö  ber  ^aritöt  ber  9Rid)* 
tungen  auf,  nid)t  obne  %u  betonen,  ba%  biefer 
©runbfofe  nur  al§   ^robiforium  biene,   bo  im 

i  ©runbe  bie  pofitibe  9flidE)tung  aTIeinberedE)tigt  fei. 

I  Hierbei  liegt  bie  größte  ®efabr  bor,   ba%  bie 

I  Wiffenfdöaftlidie  Clualififotion  gegenüber  ber  !ir* 

I  dbenpolitifdben  ^orteifteHung  in  bie  jweite  Sinie 
rüdt.  Gegenwärtig  bilbet  bie  SSefefeung  ber  tb.n 
^.en  faft  bie  afutefte  Stxeitfroge  im  firdEien* 
politifcben  ^ampf. 

'      1.  d)  ©runbfäölid)  finb  alle  9tid)tungen  ber 


817 


^^afultäten,  tl^eologifd^e. 


818 


eöangelifd^en  £irrf)e,  abgefe^en  üon  her  ©emein* 
[c^aft§&ett)egung,  einig  in  ber  Ueberseugung, 
ba^  bie  pflege  bex  tbeologifd^en  SBiffenfd^aft 
burd)  Uniöerjität§  =  f^afultäten  ou^erorbentltcf) 
niünfd^enSmert  ift.  91ur  fo  !onn  btefelbe  ficb  bie 
2Iner!ennung  al§  SSiffenfcbaft  im  üollen  Umfang 
feemabten  unb  immer  neu  geroinnen.  ®ie  f^olge 
ift,  ba%  felbft  für  ben  mögtidfien  ^aU  einer  Xrew 
nung  üon  ^ird^e  unb  ©taat  in  'Seutfdölonb  bie 
2[ufre(f)terl)altung  biefe§  3uftattb§  jumeift  ge= 
roünfd)t  roirb.  ©o  erflärt  %.  33.  (£mft  Siroeltf  cf) 
in  feiner  öeibelberger  9fie!torat§rebe  (1907), 
ba§  "SafeinSredit  ber  tf).n  f^.en  aU  c^riftlidöer 
bleibe,  and)  roenn  bie  SSerbinbung  öon  (Staat 
unb  ^irc^e  falle,  nur  roürben  fie  bann  reinroiffen= 
frf)aftlid)e  interfonfeffionelle  3tufgaben  em^fan= 
gen.  'Sie  9}JögIi(f)feit  ifirer  ^ortbauer  für  ben 
%aU,  bafe  bie  ibre  ©runblage  bilbenbe  SSerbin^ 
bung  öon  .fird^e  unb  Staat  aufgeboben  roürbe, 
roirb  freilieb  üon  anberen  ftarf  bejroeifelt.  S)a§ 
f^.en,  bie  ^roar  nocb  3fteIigion§roiffenf(i)aft  trie= 
ben,  nicbt  aber  eöangelifcbe  ^beologie,  bie  3lu§= 
bilbung  ber  Pfarrer  nid^t  in  ber  2Irt  überkffen 
bleiben  fönnte  roie  ie|t,  roirb  üon  allen  ©eiten 
anerfannt  roerben  muffen.  Stber  ba§  finb  3"== 
funft§fragen.  ^n  ber  ©egenroart  finb  bie  ^.en 
unfragti^  ^flegftätten  roirÜidber  eöangelifc^er 
S^beologie,  unb  fo  battbett  e§  fidb  tatfäd^lirf)  nur 
barum,  ob  bie  EircEje  ein  ^ntereffe  bat,  ben  ®ang 
ber  roiffenfdbafttid)en  ©ntroicEIung  in  feiner  natür* 
lieben  (JntroicEIung  fünftticb  su  !orrigieren.  '3)a§ 
bie  ^.en  alle  in  ber  SSiffenfrf)aft  roirflirf)  leben* 
bigen  unb  fidb  burdf)  förbernbe  SJJitarbeit  Iegt= 
timierenben  Stimmungen  nad)  bem  ®rab  ibrer 
roiffenfd^aftlicfjen  SJiitarbeit  jur  ©eltung  bringen 
muffen,  ift  eine  berecfitigte  ^orberung;  aber  bie 
3Serroe(f)aIung  bon  roiffenfd£)aftlicber  9iidbtung 
mit  !ird^Iid}er  ^arteiftettung,  roie  fie  \\d)  in  ber 
SSefefeung  üon  ^rofeffuren  nad}  ber  D^icbtung 
geigt  unb  jur  g^orberung  unb  leiber  oud^  fcbon 
mand^mal  jur  $raji§  jallenmäBiger  Rarität  un* 
ter  93eifeiteftetlung  ber  roiffenfcbaftlid^en  Oualt» 
fifation  gefübrt  bat,  bebeutet  ein  berart  geroalt- 
fame§  (Singreifen,  ba'^  e§  jur  frfiroerften  ©(f)äbi= 
gung  ber  %.en  fübren  unb,  roenn  f ortgefeöt,  ibre 
Stellung  an  ben  beutfdE)en  Uniüerfitöten  unter* 
graben  mufe.  —  @in  3Serfurf),  ben  Unterriebt 
ber  ftaatticben  tb.n  ?^.en  im  ©inne  üon  „93efennt* 
niötreue"  unb  religiöfer  SSertiefung  su  ergänzen, 
ift  üon  priüater  ©eite  burcb  bie  ©rünbung  ber 
„tbeologifdöen  ©dE)uIe"  ju  93etbel  gemarfit  roor* 
ben  (1905) ;  bod)  fann  unter  ber  ©eltung 
beutfcber  ©efefee,  roeldbe  bem  Sj:beoIogen  ein 
Uniüerfitätsftubium  üorfcbreiben,  ein  berartige§ 
Unternebmen  naturgemöfe  nur  in  befdbeibenen 
©renken  bleiben  (1f  ^farrerüorbilbung). 

2.  SIebntidE)  roie  in  'Deutfcblanb  roirfen  eüange* 
lifd^e  tb.  %.en  bei  ber  9lu§bilbung  ber  Pfarrer 
and)  in  au^erbeutfcben  Säubern  mit.  ©dbroeben 
bat  foldfie  an  feinen  ftaatlid^en  Uniüerfitöten 
Sunb  unb  Ut)fala;  in  ber  9f{egel  ift  bier  eine  ber 
tbeologifcben  Prüfungen  üor  ibnen  abzulegen. 
9?orroegen  befifet  eine  tb.  ^.  an  ber  @taat§uni* 
üerfität  Sbriftianio.  „(I§  ift  eine  giegel  obne 
9lu§nabme,  baf3  niemanb  al§  ^Beamter  in  ber 
norroegifd^en  ©toat6!ir(f)e  angeftetit  roerben 
lann,  obne  ein  tbeoIogifrf)e§  StmtSejamen  an 
ber  norroegifdben  Uniüerfität  abgelegt  m  baben." 
(RE  3  XIV,  ©.  216.)  ©eit  ^erbft  1908  beftebt 
banehen  in  Sbriftiania  eine,  üorläufig  unüoll* 
ftänbige,  üon  ftreng-fird^Iicber  ©eite  in§  2ehen 


I  gerufene  iDriüate  i^.  %.  obne  (Sjamen§redE)t. 
!  2)önemar!  bat  eine  tb.  %.,  üor  roelc^er  ba§  tbeo* 
I  togifd^e  SlmtSejamen  abjulegen  ift,  unb  ein  „$a* 
!  ftoralfeminar"  für  t)ra!tifcbe  S(uöi5ilbung  an  ber 
I  Uniüerfitöt  ju  is^'otjenbagen.  ^n  'Sönemar!  jeigt 
I  eine  ©trömung  (namenttid^  unter  ben  ®runbt= 
;  üigianern)  eine  ftarfe  3lnimofität  gegen  bie  a^a^ 
j  bemifdie  Stu^bitbung  ber  5j;beoIogen,  bocb  ift  ba§ 
I  geltenbe  9^ecbt  bi§ber  boöon  unberübrt  geblie* 
;  ben.  %n  allen  biefen  f^.en  muffen  bie  5^ro= 
•  fefforen  ber  Iutberifd)en  ©taat§!ird)e  angebö* 
i  reu.  Stufelanb  säblt  jroei  tb.  %.en:  in  ®or^at 
:  unb  in  öetfingfor§  (biefe  für  ^innlanb;  an  ibr 
i  4  ^rofefforen).  "Sie  eüangelifdjen  S^beologen 
i  Oefterreidb§  em^Dfangen  ibre  SSilbung  an  ber  tb. 
%.  in  Söien,  bie  troö  aller  58emübungen  üon 
eüangelifcber  ©eite  immer  nod)  nid)t  bem  Uni* 
üerfität^üerbanb  eingegliebert  ift.  Sie  beutfdbe 
©dbroeis  bat  an  ben  Uniüerfitöten  ^afel,  95ern 
unb  Süvid)  tb.  f^.en  unter  Seitung  ber  S?anton§* 
regierungen.  ^n  Bafel  ftellt  ber  5ßerein  für 
d)riftI.*tbeoI.  SSiffenfd^aft  nod)  eigene  ©ojenten, 
roeldöen  ber  ©taat  ben  ^^rofefforentitel  unb  bie 
©leidiftellung  in  ber  tb.  %.  üerleiben  fann  unb 
geroöbniidö  üerleibt  (II  93afel).  Sin  ben  fran* 
äöfifrfjen  Uniüerfitöten  ber  ©d^roeij  ®enf  unb 
Saufanne  foroie  an  ber  2Ifabemie  ju  9Jeuenburg 
gibt  e§  freifircblidfie  neben  ftaatSfird^Iicben  tb.n 
%.en.  ^ie  ^rüfung  ber  ^anbibaten  erfolgt 
in  ber  ©cbroeij  bmd)  tommiffionen  ber  ^ir* 
dbenbebörben,  gelegentlidb  unter  3"Siebung  ein=» 
seiner  tbeologifd^er  ^rofefforen.  ^rantreid)  be* 
figt  eine  reformierte  %.  in  9J?ontauban  unb  eine 
gemifd^t  tutberifcb*reformierte  in  $ari§;  le^* 
tere  rourbe  1877  al§  (£rfot3  für  bie  buxd)  bie 
Abtretung  ®Ifa§*Sotbringen§  öerloren  gegangene 
©traPurger  3;afuttöt  gegrünbet.  93eibe  roaren 
bi§  äur 'Surdfifübrung  ber^^rennung  üon  Slird^e 
unb  ©taat  ftaattid).  ^efet  finb  in  ben  üerfdbie* 
benen  ürc^Itdben  ©ru^pen  gemeinfame  Organe 
unb  für  bie  reformierte  unb  lutberifdde  ^irdbe  nodb 
befonbere  5Iu§fdöüffe  gefdbaffen  roorben,  bie  fid) 
mit  ber  SSerroaltung  unb  fpesiett  mit  ber  ©rnen* 
nung  ber  tbeotogifdien  ^rofefforen  %n  befaffen 
baben.  öoHanb  bat  an  ben  brei  ©taat§uniüerfi= 
töten  Seiben,  Utred)t  unb  ©roningen  tb.  %.en,  an 
benen  bie  reformierten  ^rebiger  üon  alter§  ber 
ibre  93tlbung  emt»fingen.  ©eit  1877  finb  biefelben 
iebe§  be!enntni§mö§igen  6barafter§  entüeibet ; 
bie  TOeberlönbifdie  reformierte  (Hervormde) 
(SanbeH^^i^d)e  [teilt  an  ieber  berfelben  jroei 
üon  ibrer  ©t)nobe  ernannte  55rofefforen  für 
bogmatifd)e  unb  ^raftifd^e  S^beologie  an  unb  läßt 
ibre  ©eiftlicben  an  ben  fo  ergön^ten  %.en  [tu* 
bieren.  (£in  öbnlid)e§  SSerböItniS  beftanb  seit* 
roeife  gegenüber  ber  ftöbtifcben  Uniüerfitöt  in 
Slmfterbam.  9ln  biefer  beftebt  eine  tb.  f?.  mit 
6  ^rofefforen,  üon  benen  ein  3;eil  sugleicb  bem 
lutberifdben  unb  bem  mennonitifdben  ©eminar 
bient,  roöbrenb  ber  anbere  Seit  obne  ürd^Iidbe 
5(ntebnung  lebigticb  roiffenfd)afttid)e  S3eftimmung 
bat.  f  ircbtidbe  Srofefforen  ber  Hervormde  Kerk 
finb  bort  nid)t.  2Iu^erbem  beftebt  in  Slmfterbam 
eine  f onf effionelle  „f^reie  Uniüerfitöt"  mit  tb.r  x^. ; 
an  ibr  ftubieren  bie  Stngebörigen  ber  anberen  re* 
formierten  (Gereformeerde)  .^ird^en.  —  ^n  (£ng* 
tanb  unb  9^orbamerifa  ift  bie  Organifation  be§ 
S)ocbf(^uIroefen§  üon  ber  beutfd)en  %ct  erbeblid^ 
üerfd^ieben  (H  Uniüerfitöten).  Söie  ^ad)au§* 
bilbung,  and)  bie  tbeoIogifd)e,  erfolgt  in  ber 
S)aut)tfad)e  an  ?yad)fd)ulen,  bie  in  9Jorbamerifa 


819 


f^afultäten,  t^eoloßtfd^e  —  ^alf. 


820 


an  mancfien  Orten  aB  tf).  fy.en  mit  anberen  tJacf)=  | 
)(i)ulen  äu  Uniöerfitätgüerbänben  sufammenge-  ! 
[c^Ioffen  finb  (j.  33.    ^ale-Uniberfität  in  ^ew- 
Öaöen,  £)aröarb=Uniöerfität  in  Sambribge  bei 
^ofton  u.  f.  ID.),  iDÖbrenb  fie  anbergtoo  für  fidö 
fteben;  in  ©nglanb  '{)at  ein  Seil  ber  UniOerfitäten,  ; 
sumal  bie  alten,   Dfforb  unb  ©ambribge,  tf).  \ 
%.en,  bie  aud)  öon  ben  angef)enben  Si^eologen  : 
in  ber  Spiegel  eine  Zeitlang  befuc^t  roerben;  bo(^  | 
enHjfangen  fie  il^re  fpegielle  ^^^ad) bilbnng  I)ier  | 
in  Seminaren.  1 

3.    ®ie  nad)  ber  ^Reformation  fatl^olifd}  ge*  1 
bliebenen  ober  neugegrünbeten  !atbolifd)en  llni=  | 
öerfitöten  in  2)eutfdölanb  unb  Defterreid),  alfo  I 
oud^  bie  an  ibnen  allen  beftelienben  tb.n  ^^.en  i 
famen  bötlig  unter  bie  Seitung  ber  H^efuiten, 
benen  fie  SSieberbelebung  ober  Seben  über^au^t, 
aud)  burd)  löngere  Seit  eine  gemiffe  S3Iüte,  aber 
natürlich    gugleid)    eine    bebenflidöe    (gngigfeit 
ibrer  Haltung  derbanften.    ©aS  Stribentinifdje 
tonsil  (TiSribentinum)  batte  am  15.  3uli  1563 
bie  ^egrünbung  üon  ^iefterfeminaren  ben  S3i=  i 
fd)öfen  5ur  ^flid)t  gemad)t;  ba  biefen  bie  bolle  j 
©räief)ung  be§  ^Ieru§  anbeimfallen  follte,  lag  in  | 
bem  S3efd)Iu§  ber  ^eim  ju  fdinierer  £onfurren§ 
für  bie  ^.en.  ^ocb  eriuie§  er  fid)  al§  fd)tt)er  au§* 
fübrbar,  namentlid^  biiiftd)tlid)  be§  unterridit^ 
iid^en  2lu§bau§;  bie  meiften  ©eminare  fd)Ioffen 
fid)  für  ben  Unterrid)t  einer  %.  ober  Orben§fd)uIe 
an.    ©ie  nad)  Sluf{)ebung  be§  i^efuitenorbenS 
unter  ber  ^errfd^aft  ber  2lufflärung  erfolgenbe 
innere  Umn)anblung  ber  !atboIifd^en  tb.n  fy.en 
batte  im  19.  Qbb.  eine  9fteaftion  in  ©eftalt  ftär= 
ferer  S3etonung  rein  flerüaler  ©eminarergie^^ 
ung  äur  t^olge.    'Sod)  legten  mand)e  beutfdie 
©taaten  entgegen  biefer  Senbenj  im  S^tereffe 
einer  umfaffenberen  unb   nieniger  engen  93il= 
bung  be§  ^'Ieru§  ©emid^t  auf  ©rf)altung  ober 
9Jeugrünbuug   fatf)oIifd)  =  t!^eoIogifcber  %.en  an 
Uniüerfitäten    ober   anberer  ftaatlid)er   tf)eoIo= 
gifd^et  UnterridE)t§anftaIten.    ©o  befteben  je^t, 
nad^bem  ba^  beutfdie  ffteid)  in  einer  1902  abge* 
fd)Ioffenen  ^onöention  mit  bem  römifd)en  ©tu^I 
bie  ©rünbung  einer  Iatf)olifd)^tbeoIogifd^en  %. 
in  ©trapurg  bewirft  batte,  8  foI(^e  an  beutfd)en 
Uniüerfitäten  (3  in  ^reu^en:  S3onn,  S3re§Iau, 
SKünfter;  5  in  anberen  ©taaten:  ^reiburg  i.  58., 
SKüncben,    ©tro^urg,    SSürjburg,    Stübingen); 
au^erbem  ftaatlid)e  Stjceen:  1  in  33raun§berg  \ 
mit  t{)eoIogifd^er  unb  t)f)iIofo^3bifdÖer  %.;   6  in 
Bat)em).    ®ie  fatI)oIifd)=tb.n  f^.en  finb  red)tlidö  | 
©taat§einrid^tungen  tuie  bie  eOangelifdöen;  aber  j 
fie  fteben  in  ganj  anberer  Slbbängigleit  bon  ber  j 
^ird)e  aU  biefe.  ^ad)  ben  ©tatuten  bon  S3onn,  ! 
93re§Iau  unb  ebenfo  bon  ©trapurg    mirb  bem 
^ifdE)of  ber  %.  gegenüber  audö  in  ber  9lu§übung 
be§  Sei^ramtg  eine  geroiffe  autoritatibe  Stellung 
äuerfannt  „unb  fte^t  if)m  ein  9luffid)t§red)t  über 
bie  SJiitglieber  ber  %.  in  ibrer  ®igenfd)aft  aU 
!otl^olif(5e  ®eiftIidE)e  äu,  bermöge  beffen  er  in 
gälten,  in  benen  gegen  biefe  Sigenfd)aft  ber= 
fto§en  ift,  mit  SSortüiffen  be§  borgefe^ten  9D?ini=  I 
fteriumS  bie  geeignete  3uted)tb:)eifung   eintre*  j 
ten  5U  laffen  bered)tigt  ift"  (©bt^arb).  ^n  ©trafe=  | 
bürg  mu|,  falls  ber  ^ifd)of  bie  firdblid^e  Unfäbig= 
feit  hjegen   Sebre   ober  2öanbet§  „nadbhjeift",  : 
ein   ©rfa^^rofeffor   angeftellt   tnerben;    ber   fo 
©rfefete  berliert  itoax  nid)t  fein  3lmt,  ober  ba§ 
9led)t,  ficb  an  ben  ©efd^äften  ber  %.  lu  betei=  | 
ligen.  2)ie  tb.nf^.en  baben  ber!atboIifd^enfird)e  '■ 
boburd^,  ba%  fie  einen  gewiffen  ^xieh  ju  ettvaä 


größerer  iriffenfdjaftlicber  ©elbftönbtgfeit  geig- 
ten, mandje  ©d)n)ierigfeit  bereitet;  33ett)egungen 
Wie  ber  S)ermefiani§mu§  (•j^ermeS),  ber  9tlt= 
fatboIigiSmuS  (H  3IIt!atboIifen)  unb  neuerbingg 
ber  9J?obemi§mu§  (Ij  9ief  ormfatboliäismus)  baben 
in  ibnen  teiB  ibren  Urf:prung,  teilg  ibren  beften 
gtüdbalt  Qei)aht.  Safe  barum  fird)lid)erfeit§  ben 
bifd^öflid)en  tbeologifcben  Sebranftolten,  h)eld)e  in 
8  beutfd)en  Siöäefen  bie  SluSbilbung  ber  ^riefter 
beforgen,  größere  Siebe  entgegengebrod)t  tüixb,  ift 
nid)t  äu  berwunbern.  9tnbererfeit§  raeife  bie'fa= 
tbolif^e  tircbe  burd)  tonbiftS-^ntemierung  unb 
lleberhjad)uug  ber  an  t^.n  g.en  ftubierenben 
Sbeologen  ben  ©influfe  ber  f^.en  einsubämmen 
unb  bie  burd)  bie  g-.en  gefd)affene  ©ituation 
auf  mannigfad^e  SSeife,  namentlid)  aud)  burd) 
f^orberung  fatboIifd)=öIöubiger  gefd;id)llid)er  unb 
t)biIofoDf)ifd)er  ^rof effuren  an  ben  ^bilof of  bifd)en 
^^-afultöten  ber  betr.  Uniberfitäten,  auSjunüfeen. 

©eorfl  ÄaufmanntSic  @efdjid)te  ber  beutfdf)en 
Uniöeriitäten  II,  1896;  —  g-riebricf)  «13oulfen:@e' 
fd^ic^te  be§  geleljrten  Unterrtcf)tg  auf  ben  beutfdjen  ©cf)ulen 
unb  Uniöerfitäten,  (1885)  1896/7»;  —  3B.  aejiS:  SJaS 
UnterridE)t§weJcn  im  2;euHd)en  KeidE)  1, 1904  (borin  ©.  61  ff: 
©uftaö  Äawerau:  et)aneeIi}d).t:öeoIoeif(f)e  gafultät, 
unb  <S.  77  ff :  91 1  b  e  r  t  ©  t)  r  ^  a  r  b :  tat^otifd)=t^eoIoöifd)e 
galultät);  — e. $orn:  RE'  XX,  @.  266  ff,  aCrt. Uniöerfi« 
täten;  —  gerbinonb  (S.oI)ts:  Unterridöt^=  unb  SSü» 
buitßStijefen,  t^eoIoöifd)eg  (RE'  XX,  @.  301  ff);  —  2lue. 
%f)olud:  2)aä  ofabemif(f)e  2e6en  beä  17.  3f)b.ö  I,  1853; 
—  entil  grtebbere:  3)aö  ßeltenbe  S8erfaffunö8red)t 
ber  ebanflelifcfjen  Sdtäien  in  ©eutfd^Ianb  unb  Cefterreid), 
1888;  —  (ärnft  S:roeItfd):  3)ie  Trennung  bon  ©taat 
unb  Sircfje,  ber  ftoatIitf)e  9Jcli0ion§unlerrid)t  unb  bie  tf)eo» 
Iogifd)en  galultäten,  1907;  —  ®ie  3lrtilel  RE»  über  bie 
ebangelifrf)e  ffirdfie  in  ©tfjnjeben,  ajorloegen  uftr.;  —  KL" 
XI,  9lrt.  (Seminare,  XII  STrt.  Uniberfität;  —  grans 
feiner:  S^eologifd^e  gafultäten  unb  tribentinifc^e  ©e» 
minarien,  1900;  —  $.  91.  Ärofe:  Äirrf)Iidf)e§  ^anbbudf) 
I,  1907—1908.  II,  1908—1909;  —  3.  S  ü  n  g  ft :  Sriben» 
tinifcf)e8  (Seminar,  alabemifdfjc  galultät,  bif^öf(ic[)e  Waä)t 
(DEBI  1908  (83)).  Si^iatt. 

mi  1.  2lb  albert  (1827—1900),  pxew 
f;ifd)er  ©taatSmann.  ®eb.  in  SKefefdbfau  i.  ©d^Ie- 
fien,  tüar  guerft  im  preuBifd)en  ^uftiäbienft  tätig, 
njurbe  bortragenber  9lat  im  ^uftiäminifterium 
unb  1872  )3reu6ifd)er  tuItuSminifter.  gr  fpielte 
im  H  Äulturfampf  befonberS  burdö  ben  ©rlaß 
ber  SKaigefeöe  unb  be§  ©d)ulauffid)t§gefet;e§ 
eine  bebeutenbe  Stolle.  '2)er  ebangelifdf)en  Hird^e 
55reu6en§  gob  er  burd^  bie  ©t^nobalberfaffung 
für  bie  8  alten  ^robinjen  1876  eine  felbftänbige 
©tellung  (t  ©bangelifd^e  SSereinigung  ii©t)no= 
balberfaffung).  SSielf ad^  ongefeinbet,  nabm  er, 
aU  95i§mard  fidö  ber  Sentrumg^jartei  im  3fteid)§= 
tag  näf)erte,  1879  feinen  3lbfd)ieb.  (Sr  trar  nod) 
t)arlamentarifd^  tätig,  30g  fid()  ober  nod)  feiner 
(Ernennung  sum  DberIonbe§gerid)t§t)räfibenten 
in  öamm  1882  bom  f  olitifd^en  Seben  äurüd.  — 
If^^reufeen,  5lönigreid). 

^.  3«.  gif  döer:  91.  b.  g.,  «JJreuSeng  einftiger  Äultuä- 
minifler,  1901. 

2.  SobonneS  (1768—1826),  beutfd)er 
©dbriftfteller,  geb.  in  Sonjig,  geft.  in  SBeimar. 
(£r  ftubierte  erft  Sfjeologie,  n)anbte  fid)  bann 
ab£r  ber  ^^bi^oioflie  äu  unb  lebte  feit  1798  aU 
©d)riftftener  in  SBeimor.  ©eine  fatirifd)en  ®idö* 
tungen  erlangten  feine  grofee  SSebeutung.  ®urd) 
feine  menfd^enfreunblid^e  Sötigfeit  nad)  ber 
©d)Iadf)t  bei  ^ena  unb  bie  ©rünbung  ber  „@e- 
fellfd^oft  ber  ^reunbe  in  ber  Sflot'  äum  Stvede 


821 


%a\l  —  familiäres. 


822 


ber  Qxi\ei)unQ  üerlaffenet  unb  öerttjafirlofter 
Äinber  mürbe  er  ein  SSorläitfer  ber  H  inneren 
a}äffion.  'Sie  0nber  tüurben  leil§  in  t^amilien 
von  ^Bürgern,  Sßauern  unb  S)anbn)er!ern  unter= 
gebrad)t,  teil§  öon  xi^m  felbft  erlogen.  ®ie  auf 
feine  58eranlaffung  gegrünbete  ©dulanftalt  für 
öermafirlofte  tinber  fü|rt  nod^  Ij^uie  ben  S^amen 
f^al!frf)e§  Snftitut. 

RE»  V,  ©.  735;  —  EHP  II,   6».  155—168.       SKnbtae. 

g-all  (56far  Hßöfar.  ©benfo  bei  ben  anbem 
„fällen". 

%aHm,  Sofiann  93a^tift  Dlaf,  fatlj. 
Sbeologe,  geboren  1844  in  93etlange  (Sureni^ 
bürg),  2:ituIarbifcöof  bon  glufa,  apoftoIifcEier  SSi= 
far  bon  IJ^Jormegen  in  Kbriftiania.  ©eine  „dlor^ 
toegifc^en  9teifebilber",  2  93be.  1902,  unteiTid)- 
ten  über  Umfang,  SKtttel  unb  Biele  ber  römi- 
fd)en  ^ropaganba  in  5^ormegen.  ««fiel. 

%anot,  S  0  m  m  t)  (1844—1904),  fran^öfifcfier 
Sbeologe,  geb.  in  f>-oubat)  im  ©teintal  ((Slfafe) 
al§  ©nfel  be§  bon  lIDberlin  in§  ©teintal  beru= 
fenen  2)aniel  Segranb,  ber  bie  35anbmeberei  in 
ber  ©egenb  einführte,  mibmele  fid)  juerft  ber 
Snbuftrie  im  öäterlid)en  ®ef(f)äft,  bi§  er  fid)  un* 
ter  bem  ©influfe  he§  frommen  f^abrifanten  Q.^t{' 
ftof  2)ieterlen  in  Sftotbau  gum  ©tubium  ber  Xtieo' 
iogie  entfd)Iofe.  1872  über*nal)m  er  bie  Pfarrei 
SSiIber§bad)  im  (Slfafe;  1879  mürbe  er  an  bie  frei- 
fird)Iid)e  Chapelle  du  Nord  in  $ari§  berufen. 
£»ier  entfoltete  er  a\§  33orfämpfer  be§  c^riftlid)en 
©05iali§mu§  eine  Sätig!eit,  bie  meit  über  bie 
©rensen  be§  fransöfifdjen  $roteftanti§mu§  bi«= 
auSreid^te.  (Sr  mar  bie  ©eele  ber  bon  ibm  in§ 
Seben  gerufenen  Association  pour  I'etude  des 
questions  sociales  unb  ber  erfte  ^räfibent  ber 
iiigue  pour  le  relevement  de  la  moralite  pub- 
lique. Hm  auf  bie  ber  ^lird^e  fremben  Greife 
immer  größeren  (ginflufe  su  geminnen,  mibmete 
er  fid)  neben  feiner  aufreibenben  fosiaten  Sätig- 
feit  nod)  bem  ©tubium  be§  Sled^tä,  brad)  aber 
unter  bem  U'ebermafe  ber  9lrbeit  im  ^af)r  1889 
sufammen.  %od)bem  er  fid)  einige  Sa^^re  bom 
öffentlid)en  2öir!en  äurüdgegogen  l^atte.  Tonnte 
er  mieber  eine  tteine  Sanbpfarrei  übernehmen, 
bon  1899  ab  bi§  %u  feinem  äobe  in  Sloufte  (^e- 
partement  2)r6me). 

S>er  :propt)etifd)e  Sug,  ben  g.S  öon  beßeiftertetn  fUetieX' 
finn  fletragene  SSirIfamfeit  an  \\d)  tiattc,  finbet  fid)  audi  in 
feinen  ©(f)riften:  Qu*est-ce  qu'une  Eglise?,  (1899)  1904%- 
—  Le  Dieu  masqu6,  (1901)  1905»;  —  Les  Fraternit^s  de 
demain,  (1904)  1906=;  —  Le  livre  de  l'Action  bonne,  (1905) 
1906^;  —  La  Religion  de  la  Solidarite,  1908.  goii^enrntttilt. 

be  ?^-oIIou?: ,  Sllfreb  t^reb^ric  $ier= 
re,  ®raf  (1811—1886),  franjöfifdier  ^to- 
rüer  unb  fonferbatib=^uItramontaner  ^olititer, 
geb.  in  2lnger§,  in  feinen  :poIitifc^en  unb  religio- 
fen  Ueberseugungen  ftar!  beeinflußt  bon  ber 
ruffifd)en  £onbertitin  SKabame  ©met(f)ine,  be* 
ren  2;agebüd)er  unb  SSriefe  er  ft?äter  nebft  if)rer 
93iogra)3bie  betau§gab.  ^n  ber  2)eputierten= 
!ammer  mar  %.  al§  9lbgeorbneter  be§  Depar- 
tements aj^aine  unb  Soire  feit  1846  neben 
^  'Sutianloup  unb  II  SRontalembert  ber  eifrigfte 
3Sortämt)fer  ber  „^reil)eit  be§  Unterrid^tS"  im 
©inne  ber  tierüalen.  Unter  ber  ^äfibent- 
fd)aft  Souig  9JapoIeon§  mürbe  er  Hnterricf)t§- 
minifter  (20.  S)e5.  1848)  unb  Urheber  ber  ©d)ul- 
gefe^e,  bie  ha§  franäijfifd)e  Unterrid)t§mefen 
sU  einer  Domäne  ber  H:ird)e  maditen,  auS  ber 
fie  erft  burc^  bie  liberale  ©efe^gebung  1880—1901 
fd)rittmeife   mieber   bertrieben   mürbe.   —  Die 


©runb^üge  ber  loi  Falloux  bom  15.  Wäxh  1850 
finb  folgenbe:  Die  bödjfte  ^nftanj  be§  gefamten 
Unterrid)t§mefen§  bilbet  ber  Conseil  superieur 
de  l'instruction  publique.  3ln  bie  ©teile  ber 
biSljerigen  20  ^reiSbebörben  (Academies)  tra- 
ten, entf)3red)enb  ber  Qahl  ber  De:partement§, 
86,  je  mit  einem  9^cttor  an  ber  ©tJifee,  ber  nid)t 
notmenbig  ber  Uniberfität  angeboren  mußte. 
3n  biefen  SSebörben  fiel  ber  übermiegenbe  din- 
fluß  bem  fleruS  ju.  9ln  ©teile  ber  ©taatg- 
fd)ulen  fonnten,  aud)  auf  ber  ®t)mnafialftufe, 
mit  ®enebmigung  ber  S3el)örben  „freie  ©d)ulen" 
sugelaffen  merben.  Die  ©röffnung  einer  freien 
©d)ule  ftanb  jebem  f5^ranäofen  nad)  jurüdge- 
legtem  25.  SebenSjabre  iu  auf  ®runb  einer  Sln- 
geige  beim  9?e!tor  ber  9Ifabemie  unb  eine§  SBe- 
fäbigung§nacbmeife§.  Die  tiaufel,  bie  SJlitglie- 
ber  ftaatlid)  ni(f)t  anerlannter  Ülongregationen 
unb  fanbibaten  obne  ftaatli(f)e  Prüfung  bon 
biefem  '^e(i)t  au§fd)Ioß,  mürbe  aufgeboben.  f^ür 
Slngebörige  ftaatlid)  anerfannter  ^rauenfongre« 
gationen  genügte  eine  lettre  d'obedience  ber 
Oberin  ober  eine«  ^ifd)of§  %nx  SSermenbung  an 
90?äbcl)enf(f)ulen.  ^n  i)aritätif(^en  ©emeinben 
mürben,  menn  fie  nicbt  ju  flein  baju  maren, 
£onfeffion§fd)uIen  erricfjtet.  Die  2tuffid)t  über 
ben  9^eIigion§unterricbt  übten  bie  ©eiftlic^en  ber 
berfcbiebenen  lüonfeffionen,  bie  febergeit  freien 
Butritt  gu  ben  ©d^ulen  Iiatten.  —  9?od)  ebe  ha§ 
@efe6  erlaffen  mürbe,  tcat  %.  jurüd  (Dftober 
1849).  m§  ©roßmeifter  ber  Uniberfitöt  bemübte 
er  \i6j,  bo§  Sebrperfonal  an  58oI!§-  unb  böberen 
@(f)ulen  bon  (Elementen  gu  reinigen,  bie  megen 
ibrer  :poIitif(f)en,  pbiIofo:pI)ifcI)en  ober  religiö- 
fen  ^been  ben  Merifalen  nid^t  genebm  maren. 
©0  mürben  auf  ®runb  nitramontaner  Denun- 
ziationen im  Uniberg  ber  Siteraturprofeffor 
©mile  Defd)anel  unb  ber  ^iftorüer  9)lid^elet 
abgefegt.  1857  mürbe  %.  5KitgIieb  ber  franjö- 
fif(^en  Slfabemie.  9n§  Mtglieb  ber  9^ationaIber- 
fammlung  bon  1871  trat  %.  für  bie  ultcamon- 
tanen  ^orberungen  ein,  gerfiel  abet  mit  feinen 
rot)aIiftifd)en  greunben,  al§  er  fidfi  gegen  bie 
abfolute  S[Ronard)ie  ertlärte  unb  ben  (trafen 
ßbamborb  gur  SInerfennung  ber  Srifolore  be- 
megen  mollte.  SSon  ba  an  sog  er  fidt)  bon  ber 
^olitif  surüd.   @r  ftorb  in  3IngerS. 

?J.  f(f)rieB  u.  a.:  Histoire  de  saintPie  V,  (1844)  1869«,  2 
aSbe,,  beutfd)  1873;  —  Le  parti  catholique,  ce  qu'il  a  6t6, 
ce  qu'il  est  devenu,  1856;  —  Madame  Swetchine,  sa  vie  et 
ses  oeuvTes,  2  SSbe.,  (1859)  1900"  (beutfd)  1860);  —  Jour- 
nal de  sa  conversion,  1863;  —  Lettres  inödites,  (1872 
2  SSbe.),  1881^  3  aSbe.;  —  S8rieftt)erf)fel  mit  Sacorbaire, 
4  aSbe,,  1864%-  —  L'6v6que  d'Orl(5an8  (Mgr.  Dupanloup), 
1879;  —  Discours  et  mölanges  politiques,  2  SSbe.,  1882;  — 
Etudes  et  Souvenirs,  1885;  —  Mömoires  d'un  Royaliste, 
2  S3be.,  1888.  —  ne6erg.:®u  @ou{foi§:Le  comte 
de  F.,  1886;—  (£.  SBeuillot:  Le  comte  de  F.  et  ses 
mömoires,  1888.  taätenmann. 

S-ametf,  Dorf  in  Sot^ringen.  Der  5riebf)of 
I)ier  mar  1904  burd)  ben  93ifd)of  H  SSeuäler  in 
90?eö,  föeil  ein  ^roteftant  barauf  beerbigt  mor- 
ben  mar,  mit  bem  llStiterbift  belegt  morben, 
ma§  SU  lebbaften  Erörterungen  in  ber  Def- 
fentli(!}leit,  im  eIfaß-Iotbringifd)en  £anbe§aug- 
fd)uß  unb  im  beutfdien  9^eid)§tag,  fübrte.  33ens- 
ler  ijat  ba§  ignterbüt  nad)  einiger  Beit  surüdge- 
nommen.  —  H  ^lird^bofgred^t. 

CcW  1904  nie{)rtQd)  (f.  SKegifter).  9R. 

?5omilioreö  (Diener,  SSertraute)  bießen  bie 
^anbmerfer  unb  ba^  ©efinbe  ber  Möfter    unb. 


823 


^amiUaxe^  —  %amilie  im  Otiten  3;eftamettt. 


824 


qemäfe  her  jireiten  SSebeutung  be§  SSort§,  2Bo!^I^ 
tätet  be§  ^lofterg,  bie  in  einjelnen  ^^ällen, 
ol^ne  Wön<i)e  ju  fein,  im  Mofter  2Iufnaf)me  fan^ 
ben,  meift  aber  aufeerl^alb  tüol^nten.  %udj  bie 
bei  ber  H  i^nquifition  fielfenben  Wiener  mürben 
%.  genannt. 

KL>  IV,  <B.  1215  ff.  8fl^. 

g-omiltc  im  Slltcn  S;cftamcnt. 

tJamilie  unb  (Sf)e  Tf  dtie  unb  gamitie.   —   SReligionäge- 
fdöid^tlicfteä  ^  ©rfdöetnuneälDcIt  ber  SReligion:  III,  H.  1. 
1.  Sufammen^ong  unb   S^arolter.  —  2.  gantUienred^t. 

1.  ®ie  58ebeutung  ber  %.  im  'ä%  beruht  auf 
ber  S3ebeutung  be§  95Iute§,  unb  biefe  ift  nicEit 
Ieirf)t  äu  überf (flauen;  ift  boä)  fcE)on  ba§  oberfte 
®efeö,  mel(f)e§  ba§  Seben  in  ber  SSüfte  be= 
berrfcf)t,  bie  Blutrache.  3II§  gleicEien  SSIuteS 
gelten  nun  freilid)  alle  ©ip^jengenoffen;  unb  bie 
<Bilppe,  ber  £Ian,  beffen  9JiitgIieber  firf)  fämtlidö 
ot§  SSrüber  betrad^ten  unb  alle  gleid^berecfitigt 
finb,  ift  ti3al)rfcf)einli(f)  ölter  oI§  bie  %.,  bereu 
natürlid^eS  ^aupt  ber  SSater  ift.  ^ür  bie  Iiifto* 
rifrfie  3eit  allerbingg  bilbet  aud)  in  S§rael  bie 
5.  ben  ©runbftod  ber  ©efellfcfiaft.  ®er  SSater 
fann  unbefcfiränft  öiete  ^^rauen  befifeen;  aber 
e§  gef)ört  SSermögen  baju,  um  öiele  t^rauen 
äu  baben;  benn  bie  ^rau  ift  ein  93efi6tum, 
ha§  um  ®elb  ermorben  tuirb  unb  ba§  nocf) 
Unterbalten  fein  mill,  fo  ba'ß  firf)  nur  ber  9teirf)e 
einen  gröjgem  ^arem  ju  leiften  bermag  (ögl. 
9?irf)t  8  3o),  nirf)t  ju  reben  bon  ben  Königen,  bei 
benen  politifd^e  9iürffirf)ten  mitftJred^en  (H  @be  u. 
§)orf)äeit  im  alten  S§rael,  3) .  SDer  gemeine  Wann 
mirb  in  ber  Flegel  nirf)t  mebr  aU  stt)ei  ^^rauen 
gebabt  ^aben  (bgl.  I  2Kofe  29  27  I  ©am  I2),  oft 
genug  aurf)  bIo§  eine;  baneben  aber  burfte  fid^ 
ber  Wann  beliebig  Siebfen  bauten.  ®er  ^rau 
tat  er  burrf>  aufeerebelidben  (S5efrf)Iedöt§berfebr 
{einerlei  Unredbt.  ©ie  eigene  (Sbe  fonnte,  tbie 
mit  Sflerfit  bemerft  morben  ift,  überbauet  nur 
bie  t^rau  brechen;  für  ben  SKann  gab  e§  blofe 
©bebrurf)  einer  fremben  Sbeftau  gegenüber, 
©eine  S^rau  mußte  firf)  aufrieben  geben,  menn  er 
ibr  nur  ben  nötigen  £eben§unterboIt  unb  bie 
ebelidbe  $flirf)t  be§  ®efcbled^t§berfebr§  nirf)t 
borentbielt,  obmobi  firf)  aurf)  bier  fd^on  in  alter 
Beit  feinere  SSorftellungen  finben  (bgl.  I  SKofe 
3812).  3tl§  unbebingter  ^err  (ba'al)  über  fie 
batte  et  aud^  bie  93efugni§,  fie  jeberseit  ju  ent^ 
loffen,  tuäbrenb  für  bie  ijrau  feine  ajiöglirf)teit 
beftanb,  bie  ®be  su  löfen.  %a%  benn  aurf)  ®be= 
frf)eibungen  oft  genug  borfomen,  bemeift  ba§  fie 
erfdbtberenbe  ©efeö  V  90?ofe  24iff,  ba§  bem 
90?anne  bie  ^ieberberebelidbung  mit  einem 
SSeibe,  bon  bem  er  fidb  gefd^ieben  bat,  berbietet. 
:Sft  frf)on  biefe  Unfelbftänbigfeit  ber  ^xau,  bie 
freilidb  burrf)  ben  Sftürfbalt,  ben  fie  in  ibret  eigenen 
%.  finbet,  gemübert  mirb,  eine  ber  fdötnadben 
©eiten  ber  i§raelitifd^en  ^.,  fo  ift  ein  S^exte§ 
nirf)t  minber  bebenflirf):  ^an  braudE)t  firf)  bIo§ 
ben  tedE)nifrf)en  9?amen  ber  stueiten  ?^rau:  bie 
„f^einbin"  (I  ©am  1  g)  äu  bergegenmärtigen, 
um  bon  ben  ©Haltungen,  bie  ein  $)au§  ser* 
reißen  fonnten,  eine  SSorftellung  ju  befommen. 
S3efonber§  frf)Iimmen  3uftänben  in  biefer  öin« 
fid^t  min  ba§  (ber  ^aloh§Qe)ä)xä)te  nodb  unbe= 
fannte)  SSerbot  III  2}Zofe  18 1«,  bei  Sebseiten 
ber  t^rau  ibre  ©rf)tüeftet  binsujubeitaten,  bot^ 
beugen,  ^n  mie  unbeilbollet  Söeife  abet  ba§ 
betfrf)iebene  SSerbäItni§  be§  9Jianne§  ju  feinen 
f^rauen  auf  ba§  bom  3Sater  5u  feinen  tinbem 
obfätben  !onnte,   läßt  bie  SSotfd^tift   V  Wo\e 


j  21i5_i7  ätüifcben  ben  Beilen  burrf)bliden,  bie 
I  ba§  erbtedbt  be§  ©rftgeborenen ,  aurf)  rt)o  er 
^ofin  ber  surürfgefe^ten  ^rau  ift,  nidbt  ber- 
fürjt  h)iffen  tnill.  —  ®ie  ©tellung  bet  f^tau 
in  bet  i^.  lüed^felte  bom  3tugenblidfe  an,  mo 
fie  aJiuttet  irutbe ;  babet  bie  ^rau  feinen 
btingenberen  SSunfcb  fannte  oI§  ben,  Minber  ju 
befommen  (bgl.  I  9Kofe  30 1  24  «o  I  ©am  In), 
unb  sur  9Jot  ibrem  Wanne  felber  ibre  Seibmagb 
äufübrte,  um  bereu  fünftige  Mnbet  anjuneb^ 
men  (I  9Rofe  30  3).  Söiebiel  überbauet  in  ber 
i§taelitifrf)en  ^.  auf  ^inberreirf)tum  anfam, 
seigt  nocb  ^flm  127  4  f.  ®ie  SSurjel  biefer  he-- 
fonbetn  $)orf)fdöäöung  ber  9?arf)fommenfdöaft, 
befonber§  ber  männlirf)en,  liegt  aber  tiefer.  Sie 
rubt  tnabrfdbeinlirf)  auf  fultif^em  Untergrunbe, 
ben  ^§rael  mit  anbem  SSöIfem  gemein  bat: 
®ie  %.  ift  urft)rünglidb  £uItgenoffenfrf)aft,  inbem 
ber  ©obn  bem  SSater  narf)  feinem  STobe  norf)  bie 
notmenbige  SSerebrung  barjubringen  bat  (H  3lb=' 
nenfult,  U  Sebirat§ebe).  ®ie  ©rboltung  biefer 
3Setebtung  betleibt  bet  ^.  ibten  fonfetbatiben 
ebataftet,  menn  aurf)  in  biftotifdbet  3eit  ba§  au§= 
fcbließlicbe  Obieft  bet  SSetebtung  langft  ^a^üe 
felber  getüefen  ift.  3Son  biefem  ©tanbt)unft  au§ 
toirb  e§  berftänblid^,  baß  bie  ©Item  bie  ebelirf)e 
SSobI  ibrer  tinber  beftimmten  (I  SJiofe  243  28 1 
u.  a.),  unb  baß  ©ben  mit  t^remben  im  allgemeinen 
bert»önt  maren  (I  SWofe  27  46  9^irf)t  14  3  u.  a.). 
®ie  eigentlid^e  ^ultpetfon  innetbalb  bet  f^-  itiat 
bet  ^auSüatev,  bon  bem  noijl  aud}  auf  ben  ^tie= 
ftet  bet  STitel  'ab  =  SSatet  übetgegangen  ift 
(bgl.  9«rf)t  17 10  1819);  be§  SSatetS  ^ortfefeer  mar 
ber  ©obn,  me§balb  bie  0age  um  ben  Xob  be§ 
©ingeborenen  fo  einjigartigenSbaraftetttug,  baß 
fie  getabeju  fptirf)tt)öttlidb  geiuotben  ift.  SBaten 
SD^äbdben  jut  ^ottfübtung  be§  bäu§Iirf)en  £ulte§ 
audb  nirf)t  fäbig,  fo  ttjaten  fie  bodb  frf)on  batum 
nirf)t  gering  gearf)tet,  meil  fie  al§  SttbeitSfräfte 
im  öaufe  irie  auf  bem  f^elbe  unb  bei  bet  ^etbe 
SSeriDenbung  fanben  unb  burd^  ibren  $8erfauf 
an  ben  fünftigen  ©atten  aurf)  ®elb  au§  ibnen  ju 
sieben  mar.  —  ®ie  etbifd^e  5?ebrfeite  ber  3lbnen= 
berebrung  ift  unbebingte  finblirf)e  Pietät,  wie 
fie  namentlidb  in  ber  ©prudbliteratur  mit  groß* 
tem  5^arf)bru(f  gepriefen  mirb  (j.  58.  ©pr  30 17), 
unb  älüar  gilt  bie  fdbulbige  @btfurrf)t  nidbt  allein 
bem  SSater,  fonbem  aud^,  bielleidbt  frf)on  ein 
Uebetlebfel  au§  bev  ölteften  3eit  be§  9J?attiat= 
cbateg  (Hebe:  T,  2),  bet  Wnüex.  teine  93e- 
frf)im:pfung  witb  fdbmetet  emtjfunben  al§  bie  ber 
SKutter  (bgl.  I  ©am  20  30).  Wan  muß  nur  feben, 
Wa§  bei  ^ofe  bie  ^önig§mutter  für  eine  dtoUe 
fpielt  (bgl.  I  tön  2 1»  II 10 13).  ^n  bie  öänbe  ber 
9J?utter  ift  aurf)  boriuiegenb  bie  ©tsiebung  gelegt 
(bgl.  ©pt  31 1),  füt  bie  Wdbii)en  biö  jut  S)eitat, 
füt  bie  tnaben,  bi§  fie  untet  bie  Burf)t  be§ 
SSatetS  obet  einel  befonbetn  (£rjieber§  fommen 
(bgl.  II  ©am  12  20).  ®ie  fcbönften  ©enfmäler 
iübijd^er  ^^amilienetbif  finb  ba§  93urf)  Sobit 
fomie  ba§  Sob  ber  tugenbfamen  öaugfrau 
(©pr  31 10— 31).  —  Bur  x^.  gebort  aurf)  ba§  . 
®efinbe.  ®ie  SSomebmen  batten  ibre  SBürtet 
unb  ibre  Timmen  (bgl.  II  ©am  44  ^ef  4923). 
^ür  bie  H  ©flaben  bebeutete  ber  §amilien= 
anfdbluß  ibre  9ftettung;  obne  ibn  waren  fie 
frf)uöIo§.  'katüxlid)  nabmen  bie  im  ^aufe  ge== 
borenen  eine  getüiffe  SSorrangftellung  ein  (bgl. 
I  gjJofe  14 14  1723);  für  bie  ©flabin  babnte  ficb 
ein  näbere§  3SerbäItni§  jur  %.  babutrf)  an,  ba% 
fie  if)tel  ^exxn  obet  feinel  ©obne§  tebfe  wetben 


825 


i5romüie  im  Sllten  Steftament  —  ^arabi. 


826 


fonnte  (ügl.  II  2)^ofe  21 » f  V  5Wof  21  lo  ff).  58on 
ber  fultifdöen  t^eftfreube  hex  %.  mill  ba§  ©efeft 
au(f)  bie  ©üaben  nidöt  nu^gefc^Ioffen  miffen 
(V  5Kofe  12 18 16  XI  bgl.  II  9Me  12  44). 

2.  ®a§  ^^amilienred^t  umfaßt  (nad) 
unfern  SSegriffen)  ©trafredEitlid^eg  tüte  5|5riöot= 
red)lltc^e§.  ©trafred)tlicb  gel)t  be§  SSater§  S3e= 
fugni§  in  3§rael  weniger  tueit  al§  5.  93.  in  iRom, 
wo  er  ?Karf)t  über  Seben  unb  Stob  eine§  ©obne§ 
baue;  aber  bie  Quftänbe  ber  biftotifrfien  3eit, 
mie  fie  V  Tlo\e  21 1«  ff  feftgelegt  merben,  bebeuten 
böd^ftn)abrfd)einlid)  nur  bie  SOZilberung  eine§ 
älteren  3Serfobren§,  niorauf  norf)  ber  gug  in 
V  SRofe  22  21,  bie  jum  Stöbe  oerurteilte  S;ocbter 
öor  bie  Xüx  ibre§  bäterlid)en  ^:)aufe§  su  fübren, 
meinen  mag.  ^riüatrecbtlirf)  ftebt  bem  SSater 
bie  $8efugni§  m,  feine  finber  als  ©üanen  %u 
berfaufen  (II  SRofe  21 7  5?ebem  62),  au<i)  einem 
anbem  aU  bem  Srftgeborenen  ba§  ©rftgeburtS* 
recbt  5U5ufpre(f)en  (I  S)Jofe  494).  Srben  fönnen 
nur  bie  ©öbne,  wobei  e§  nicbt  barauf  anfommt, 
öon  welcber  SJJutter  fie  ftammen,  fo  ha'^  alfo  ber 
S3egriff  ber  Segitimitöt  in  unferm  ©inne  un^ 
befonnt  ift  (ögl.  I  9Kofe  21^0  3^icbt  11 2).  ©inb 
©öbne  nid)t  öorbanben  unb  werben  fold^e  bem 
SSater  nic^t  norf)  nad)  feinem  STobe  burd)  eine 
H  fiebirotSebe  ber  SBitwe  aeboren,  fo  xMt  burd) 
Slboption  eber  ein  ©Habe  in  ©obne§red)te  ein 
(bgl.  I  Tlo'ie  15  2  f  I  ßbron  2  34  f),  aU  ba%  %'öd)" 
ter  erben  würben,  ©rft  f^jäterer  3eit  blieb  e§ 
öorbebalten,  33eftimmungen  über  ba§  @rbred)t 
aud)  ber  Stöd)ter  auf  aufteilen  (IV  2Jiofe  27  unb  36) . 

aBtlI)elTn  9Jott)acE:  Se^rtud)  ber  iieöräijdEjen  8lr= 
(i)äolo0te,  I,  1894,  §  26  ff;  —  S.  SR  e  uä  i  n  ß  e  r:  |)ebrä= 
ifdje  9Irc[)äoIoeie,  (1894)  19072,  §  21  ff.  «ertljolet. 

t^-amilic,  fieilige,  t)on  ^iajaret,  ha§  Se- 
fugfinb  mit  ^Jlaxia  unb  3ofet>I)/  ^vcb  befonber§ 
feit  bem  17.  ^Ijb.  in  ber  fatbol.  ^\xd)e  öerebrt; 
Sitularfeft:  3.  ©onntag  nad)  (Spital) ania§.  — 
SSurcb  SSerebrung  unb  %acbabmung  ber  b-  %■ 
ba§  {Familienleben  gu  berebeln,  bejwedt  ber 
1861  öon  bem  Sefuitent)ater  ^^rancos  in  St^on 
gegrünbete,  bon  Seo  XIII  burd)  SSrebe  bom  14. 
^uni  1892  jum  SSeltberein  erbobene  „SS  e  r  e  i  n 
ber  (^riftHd)en  Familie  n",  beffen 
9JKtteI)3un!t  in  9(lom  unb  beffen  ^^roteftor  ber 
S^arbinolbüar  ift.  —  9lebnlid)em  Qtvede  bient 
bie  bon  ben  U  Sflebemptoriften  in  Süttid^  ge= 
leitete  (Sräbruberfd)aft  bon  ber  b- 
%.;  fie  würbe  1845  in  Süttid)  aU  58ruberfd)aft 
errid)tet,  1847  bon  ^iu§  IX  jur  Srsbruberfcbaft 
erboben,  ift  in  Belgien,  ^tollanb,  Sufemburg, 
i^ranfreicb  unb  (Snglanb  berbreitet  unb  umfaßte 
1900  bereits  1475  93ruberfd)often  mit  550  000 
SKitgliebem.—  ^ad)  hex  1).%.  nennen  fid)  femer 
sablreicbe  religiöfe  @enoffenfd)af= 
t  e  n:  A.  männlid^e:  1.  93  r  ü  b  e  r  bon  ber  b-  %., 
1827  gegrünbet,  für  :3ugenbunterrid)t,  9)cutter= 
bau§  in  Bellet)  (?Fran!reid)),  aud)  in  ^f^orbame^ 
rifa  berbreitet;  —  2.  Kolleg  ber  b-  %■  iu 
Neapel  („d)inefifd)e§  5?oIIeg")  für  91u§bilbung 
junger  Sbinefen  m  SJiiffionaren,  gegrünbet  bon 
bem  ebrwürb.  2Rattbaeu§  9tit»a,  1725  beftätigt; 
—  3.  aJi  i  f  f  i  0  n  a  r  e  bon  ber  b-  ?F.,  1870  im 
93i§tum  Sugo  (©Manien)  gegrünbet,  für  9SoIf§= 
miffionen.  —  B.  weiblid)e;  4.  Stöcbter  ber  b-  %. 
ober 5IRiramionen  II  ©enobefanerinnen;  — 
5.  ®enoffenfd)aft  ber  b-  ^-  bon  93  o  r  b  e  a  u  j, 
gegrünbet  1820  bon  P.  93.  g^oailleS  (t  1861; 
93io9r.  2  93be.,  93orbeauE  1880  f ;  (g.  93affie  u. 
S-  §i^i)atrid:  Virtues  and  Spiritual  Counsel  of 


I  Father  Noailles,  1908),  1831  unb  befinitib  1904 

i  ot)t)robiert,  eigentlid)  eine  9Sereinigung  bon  7 

I  nad)  %xad)t  unb  93efd)äftigung  (llranfen^  unb 

!  Söaifenpflege ,    93oI!g=    unb    böbete    Xödjtex' 

fd)ulen,    5lontempIotion)    berfd)iebenen ,    aber 

burdö    allgemeine    ©tatuten    berbunbenen  ®e= 

noffenfd)aften;  9Jtutterbau§  in93orbeauE;  aufeer 

I  in  "Q'xanheid)  aud)  in  ©t)anien,  93elgien,  (Sng= 

lanb,  6et)lon,  ^nbien  unb  (feit  1864)  in  ©üb= 

I  afrifa  berbreitet;  gegen  230  Käufer  mit  ca.  3300 

I  ©d)Weftern;  —  6.  ^  r  a  n  j  i  §  !  a  n  e  r  i  n  n  e  n 

bon  ber  l).  %.,  1857  in  ßupen  (Slbeinprobins) 

\  bon  SlTiutter  ©lifabetb  bon  Sefu§  {maxia  tatb. 

i  ^od);   £eben§bilb,   Söwen   1907)   geftif tet  äur 

I  Pflege  bon  5l^ranten,  bef.  ®eifte§{ran!en,  unb 

I  jur  Seitung  bon  ©rsiebungSanftalten  für  berwabr^ 

i  lofte  0nber  unb  bon  Meintinberfd)ulen;  1875 

I  Würbe  infolge  be§  ^ultur!ampfe§  ba§  SQJutter* 

j  bau§   nad)    Söwen   (93elgien)    berlegt;    gegen« 

I  wörtig  über  300  ©d^weftem  in  93elgien,  ^JoHanb 

unb  3  nocb  im  Bistum  ^öln  beftebenben  ^Iö= 

I  ftem;  —  7.  D  b  I  a  t  e  n  f  d)  w  e  ft  e  r  n  ber  b-  ?F. 

I  bon  9JeuorIean§  gur  ^ürforge  für  9Jeger= 

finber,  1842  gegrünbet,  bon  Seo  XIII  appxoUext 

—  2Iu§erbem  eine  ^tngabl  bon,  meift  ber  ®r^ 

jiebung   unb   bem   Unterrid)t   bienenben,    ®e* 

noffenfcbaften  bon  „©diweftern  (?Jrauen,  Stöd)= 

!  tern)  ber  b-  %■"  mit  felbftänbigen  ^utterbäufem 

in    93efan9on    (gegrünbet    1797),    9SiIIefrand^e 

^  (1816,  mit  Sluguftinerregel),  ©^ej  (1804),  St)on 

(1825),  $Ian  (®ep.  &aute-®aronne,  1851  ge- 

:  grünbet),  in  9Serona  (1816)  unb  in  93elgien  in 

i  Dpern  (1840)  unb  Sbielt  (1850). 

!        S8  e  r  i  n  6  e  r:  «tWäffe,  1906",  ®.  703—712;  —  $  e  i  w 

j    b  u  (f)  e  r  » III,  ©.  560  f  unb  II,  ©.  508  f.  ^o^.  SSerner. 

j      g-omilienbibel  H  93ibelüberfefeungen  ufw.,  3. 

i      ^amilicncrsiebung    H  SItem. 

;      gfamiliften.    ^einrieb   9JicIae§    (1502 

bi§  ca.  1580),  ein  Kaufmann,  geb.  bielleicbt  in 

i  SJ^ünfter,  geft.  wobi  in  ^öln,  bielfadb  berfolgt 

unb  babuxd)  gum  Drtswedbfel  genötigt,  grün* 

j  bete  in  ©mben,  wo  er  154O--60  lebte,  eine  mo= 

j  nardiifd)  geleitete  ©e!te,  ba§  „S)au§  ber  Siebe" 

(family  of  love),  bon  englifcben  ©egnem  %.  ge= 

I  nannt.  @r  trat  nicbt  förmlich  au§  ber  !otbolifd)en 

!  ^rcbe  au§,  bielt  aber  fid)  felbft  für  ben  eigent= 

i  lid)en  Sträger  ber   göttlid)en   Offenbarung,  in 

j  bem   ®ott  ober  (SbriftuS   fid)  „bermenfd)Ii(^t" 

I  ))abe,  unb  erüörte,  ba^  nicbt  nur  ßbriften,  fon* 

I  bem  aud)  „^uben,  SJkbomiter,  Surfen,  Jöeiben" 

i  f^'teunbe  ber  Söabrbeit  fein  fönnen.    ©em  ®e* 

I  banfen,  ba^  aud)  anbere  au^er  ibm  „bergottet" 

I  Werben  fönnen,  gab  er  in  feinem  bod)geft)annten 

©elbftgefübl  nic^t  immer  9laum.    ®ie   ©efte 

breitete  fid)  in  S)oIIanb  (bier  befonberS  beftig 

bon   1[(S;oombert  befämpft),  in  ©mben,  ^öln, 

^ari§  fowie  in  (Jnglanb,  junäcbft  in  ber  nieber=' 

Iänbifd)en  ©emeinbe  in  Sonbon,  au§.   5Iuf  bem 

f^^eftlanbe  beftanb  fie  etwa  bi§  in  ben  Einfang, 

in  ßnglanb  bi§  gegen  ©nbe  be§  17.  Sbb.S.  SSie  bie 

1 5Ranter§  mit  ibnen  äufammenbängen,  ift  nod) 

eine  offene  f^rage.  —  U  SlJi^ftif,  gefd)id)tlicb. 

RE«  V,  ©.  750  ff.  memotn. 

g-anor,    ein    ©tabtteil    bon    ^onfiantinopel, 

^auptfife  ber  ®ried)en  (f^anarioten).    9lu§  bem 

i  §.  Würben  bie  '2)ragoman§  ber  Pforte  unb  an= 

1  bere  93eamte  gewäblt;  feit  1601  war  im  %.  bai' 

[  ^atriard)at.   SDaber  bebeutet  ^.  übertrogen  bie 

I  gried)if(^e  ®eburt§*  unb  SlmtSariftofratie  £on= 

I  ftantinopelS.  ®<^. 

'      %axahi   (870—950)   lebte   in   Stronsoranien, 


827 


f^arabi  —  färben. 


828 


^agbab  imb  julefet  Slleptjo  aU  f^reunt  be§  r^-ür= 
ften  ©aifabbaula  in  Surüdfoejogen^eit  al§  9Jit)^ 
ftifer.  @r  fpracf)  aufeer  bem  Slrabifrfjen  aud) 
i)erftfd5  uTtb  türfifd^  unb  tvat  in  allen  2Biffen= 
fd)aften  feiner  3eit  untettidfitet.  ©eine  S)aupt=  i 
tätigfeit  beftonb  in  ber  ©tläuterung  ber  ariftote^  ! 
lifdöen  ©d^riften,  tt)e§f)alb  er  ber  „jweite  Qe\)xex" 
b.  i.  ber  ättjeite  3lriftoteIe§  genannt  njitrbe,  tü'd1)' 
renb  HStöicenna  (t  1037)  ber  „britte  9triftoteIe§"  ! 
bei^t.  ^.  berftanb  benSJJeifterinncupIatonifdöem  | 
©inne.  Sllleg  oufeergöttIi(f)e  ©ein  ift  „anfällig",  [ 
b.  i).  fein  ®afein  ift  öon  feiner  SSefenbeit  öer=  i 
fdjieben  unb  trennbar,  ©urrf)  ein  äufeereS  9tgen§  I 
mufe  e§  baf)er  mit  ber  Söefenbeit  eine§  jeben  ^in^^ 
ge§  berbunben  merben.  ®ott  ift  n)efenbaft 
„©ein"  unb  Ouelle  alleS  ®ofeienben.  %a§ 
'Safein  emaniert  üon  ibm  ouf  bie  an  fid^  nur  mög= 
lidEien,  ibealen  SSefenbeiten,  unb  baburrf)  treten 
biefe  in  bie  reale  Sßirflicbfeit.  Sie  Sl'itjftiler 
fpiöten  biefen  ©ebanfen  ba|in  ju,  ba%  fie  lebr^ 
ten:  ba§  ©ein  ber  ®inge  ift  nid^t  nur  a  u  §  ®ott, 
fonbem  ift  ®ott  f  e  I  b  ft.  ®er  Söille  be§  Wen- 
fdf^en  ift  beterminiert  burd^  natürlid^e  Urfadfjen, 
bie  eine  ununterbrorfjene  unb  mit  9^ottt)enbig= 
!eit  üerfnü^jfte  ^ette  bi§  jur  abfolut  erften  Vif 
fad^e  bitt  bilben.  ^ein  58organg  in  ber  SSelt 
gefd)ie^t  obne  eine  abäquate  Urfod^e,  unb  in 
biefer  erfennt  ®ott  jebeS  (Sinjelbing,  aud^  ba^ 
üeinfte  Ultom  be§  SBeltam.  ®er  ©c^öpfung§a!t 
ift  ein  @rfenntni§a!t,  burd)  ben  ®ott  fein  SSefen 
unb  in  biefem  bie  SBettbinge  erlennt.  Sie 
©(f)öt»fung  ift  alfo  notrtjenbig  unb  anfangIo§. 
^ie  ba§  reale  ©ein  ber  Stufen  tu  cit,  fo  emaniert 
audE)  ba?>  logifd^e  ©ein  ber  Innenwelt  au§  ®ott 
burdö  bie  ©pbärengeifter.  ®er  aftiüe  ^ntelleft 
ber  9Jionbfpbäte  bermittelt  un§  bire!t  unfere 
SSegriffe,  bie  fid[}  mit  ben  SSefen^eiten  ber  9lu= 
feenmett  bedfen  (gteali§mu§).  SSeibe  entftrömen 
ja  berfelben  Cuelle:  universale  ante  rem  in  re 
unb  post  rem,  b.  b-  ber  Mgemeinbegriff  ift 
(in  ®ott  unb  ben  ©eiftern)  öor  bem  ©ing,  im 
^inge  unb  nad)  bem  '3)inge  in  unferem  ©r= 
fennen.  Unfer  ®eift  entftammt  ber  Söelt  be§ 
Unöergänglitiien  unb  lebrt  nad^  Slbftreifen  be§ 
^'dxpex^  tüiebex  in  biefe  feine  $)eimat  äu  ewigem 
Seben  jurüct.  —  H  ^§Iamifrf)e  ^biIofot»bie. 

sc.  3^.  b  e  S5  0  e  r:  @efcf)icf)te  ber  *B^iIof.  im  Silam,  1901, 
©.  98—116;  —  SK  a  E  $  0  r  t  e  n:  S)aä  Sud)  ber  9imgfteine 
2fara6tä,  1906;  — griebricf)  Sieterici:  911.  fJarabiS 
ip^üo\o\)ii.  Slblöanblungen,  1890  u.  92.  Rotten. 

%axhen. 

1.  3m  312;  —  2.  Siturgifd^e  JJ- 

1.  3n  antifen  9[Jit)tben  unb  Butten  Iiaben  bie 
%.  eine  bebeutfame  OtoIIe  geft)ielt.  ®a  fd^on  ben 
Mten  ber  urft)rünglirf)e  ®runb  für  bie  SSabl  ber 
%.  nirf)t  öerftänblid^  njar,  fo  bleiben  aud^  für  ben 
mobemen  ?^orfd£)er,  trofebem  er  ein  öiel  größeres 
SSergIeid)§materiaI  überblidEt,  mand^e  9lätfel 
unlösbar.  ®ie  früber  beliebte  „f^arbenftimboli!" 
ift  geiftreirf),  aber  unmiffenfd^aftlirf).  —  SSie  bie 
^ürfier  be§  Wt,  bie  3lu§grabungen  unb  bie 
^olfSlunbe  ^aläftinag  in  gleirfier  SSeife  lefiren, 
ift  blau  allezeit  eine  für  Slmulette  beöorjugte 
'^.  gertjefen :  SSenn  beute  bie  5lraber  bie 
©d^ttjänje  ifirer  Spiere  mit  bleuen  f^äben  burrf)* 
sieben,  menn  fie  ibre  $)äufer  blau  anftreidöen, 
in  ibren  ^intmeredEen  blaue  Steiler  einlaffen, 
ibre  ©tf)mudEfad)en  in  blauer  %.  wäblen  unb 
manrf)e§  anbere  mebr,  fo  tun  fie  ba^  „be§  böfen 
99lide§  megen".  SSolier  aucE)  immer  bie  Bauber* 
fraft  be§  ^lugeS  ftammen  mag,  fo  lijnnte  bodö 


bie  blaue  %.  be§bßlb  al§  unbeilabmebrenb  gelten, 
tt)eit  blaue  3lugen  einem  SSolfe  mit  bunllen  9tu= 
gen  befonber§  gefäbrlidö  fd^ienen.  '3)o§  Wil  in= 
beffen  legt  eine  anbere  ©rflärung  nabe;  benn 
ba^  (£ntfrf)eibenbe  ift  bort  UJobl  nirf)t  bie  ^., 
fonbem  ber  ?^arbftoff:  Purpur.  3lu§  öerfd^ie* 
benfarbigem  $urt»ur  (blau,  rot,  öiolett)  beftan= 
ben  bie  ©emanbteile  be§  bobentJriefterlidEien 
.tleibeS  (II  Wo\e  28.  39),  bie  ZeWiäje  unb 
SSorbänge  be§  %empeU  (II  SJiofe  26,. 31  27,« 
IV  4  6fO.  '2)ie  BitJfelpuoften  an  ben  dtöäen  ber 
Israeliten  follten  mit  einer  ^urt)urfdE)nur  ge= 
icömüdtt  fein,  um  an  bie  ©ebote  ^aböeS  gu  er- 
innern (IV  5mofe  löasf).  ®ie  Satfacbe,  ba% 
man  in  biefer  ©cfinur  feinen  bloßen  ©rfimudf, 
fonbem  einen  religiöfen  S)inn)ei§  fab,  ift  beacö= 
tenSrtjert;  biefe  ft)ätere  ©rflärung  wirb  bie  nad^= 
tröglid^e  religiöfe  Umbeutung  eineS  urfprüng= 
lid^  äauberbaften  3lmulett§  fein,  benufete  man 
bodö  aud)  ben  ^urt>ur,  um  ben  5lu§fäfeigen  ba= 
mit  SU  befprengen  unb  m  reinigen  (III  9J?ofe 
14  ift).  3Bal)rf^einlirf)  ttjar  ben  S^taeliten  ber 
fremblänbifdöe  Purpur  ettva§  fo  ®e]^eimni§= 
öolle§  me  bie  ©belfteine,  SKetalle  unb  anbere 
®inge,  bie  ibncn  eine  böbetftebenbe  Kultur 
brachte.  ®er  Purpur  fam  au§  ^bönir,ien  unb 
mürbe  teils  au§  bem  frf)leimigen  ®rüfenfaft 
einer  9}JufdE)elart  (murex  tranculus  u.  a.)  — 
baber  finb  biefe  9Jfufd)eln,  ttjie  bie  3luSgra= 
bungen  in  ^alöftina  gezeigt  fiaben,  aud^  al§ 
Slmulette  gebraudE)t  raorben  —  teils  auS  ben 
93eeren  ber  ^mteSeid^e  genjonnen  (quercus 
coccifera),  bie  bon  einer  ©df)ilblauS  (coccus 
ilicis;  tJetfifdf)  kirm,  baber:  kirmes,  karmoisin) 
berurfad^t  finb.  3Sie  manäje  3lmulette  i.  S3. 
©belfteine  unb  SJJetalle  su  niertbollen  ©dömudE= 
fodien  berabgefunfen  finb,  fo  bat  man  fpäter  biel= 
lei(f)t  audE)  auS  biefem  ®runbe  bie  ©ötterbilber 
mit  Purpur  befleibet  (Qerem  10  9) ;  benn  für  bie 
©Otter  ift  baS  Säefte  grabe  gut  genug.  Unb  bie 
^riefter  tragen  bie  0eiber  ber  ©ottbeit.  —  ®aS 
läfet  fid^  beutlidEier  bei  ber  tn  e  i  fe  e  n  t^arbe  ber= 
folgen.  9öie  bie  ©ngel  beS  S^X  ein  h)ei§eS  ®e* 
roanb  anbaben,  ba§  föie  2xd)t  glänzt  {Tlxt  9  z 
ajJttb  17  2  Suf  244),  wie  ber  ©dE)reiberengeI 
(SäedE)  92)  burdö  ein  rt)eifeeS  Sinnengeinanb  auS= 
gejeic^net  ift,  fo  ift  aud)  baS  gett)öbnlidE)e  ^ie^ 
fterfleib  in  ^Srael,  ber  H  ©pbob,  unb  in  $8abt)* 
lonien  bon  meiner  %.  gemefen;  benn  baS  93ilb 
beS  ©otteS  mar  in  weites  Sinnen  gebullt,  um 
ben  Sid)tdE)arafter  beS  bimmlifd^en  SSefenS  auS= 
äubrüdfen.  —  ®ie  gro|e  S3eliebtl)eit  ber  r  0  t  e  n 
^arbe  mirb  mit  bem  93Iute  äufammenböngen,  baS 
äu  allerlei  magifd^en  B^oecEen  bertnenbet  mürbe. 
9lot  follten  bie  Söibberfelle  fein,  bie  als  (gin= 
fclilagetüdEier  bienten  (II  SKofe  265  2614),  rot 
bie  tub,  bie  im  ^euer  berbrannt  ttjurbe  (IV 19  2.  e). 
2lbergläubifrf)en  ©inn  f)aben  toobl  aud)  ber 
rote  §aben,  ber  bem  9Jeugeborenen  umgebunben 
n^irb  (I  5D^ofe  38  28-  30)/  baS  rote  ©eil,  mit  bem 
gtabab  bie  tunbfcbafter  rettet  (^of  2  ig  ff),  ber 
rote  9J?ennig,  mit  bem  Sojafint  fein  öauS  an= 
ftreicbt  (^erem  22 ,4),  mit  bem  menfcblicbe  %i' 
guren  an  bie  SBanb  beS  Stempels  bon  ^erufalem 
gejeidönet  finb  (ßäerf)  23 14  bgl.  8 10)  unb  mit  bem 
bie  ©öfeenbilber  bemalt  werben  (SSeiSb  13 14), 
mürben  bodf)  aud^  bie  floffifrfien  ®ötterbilber 
mit  bem  ^eerenfaft  beS  3tt)eTgbollunberS  rot 
gefärbt.  58ei  ben  'SRanbäexn  gilt  eS  als  fünbbaft, 
„nad)  ®öfeenbilbem  unb  gefärbtem  ßeug  biefer 
SSelt"  äu  gelüften  (58ranbt:  9JZanbäifcbe  Sftel., 


829 


^axhen  —  f^aften:  I.  ^m  m:. 


830 


©.  91  f).  —  ®te  b  t  e  r  f  a  r  B  t  g  e  n  JRoffe  {(Bad)  j 

1 8  6 1  ff  Off enb  ^oö  6 1  ff)  ftammen  urft^rüng^  ; 

lid)  au§  beut  Tlävd)en:  e§  finb  bie  ©onnenroffe,  j 
ben    %aQe§'    unb    ^^arfitfarben    entfprecfienb. 

(Siebenfarbig,  ben  fieben  ^lottetenfarben  j 

—  tüie  man  bebauptet  bat  —  gemäfe,  follen  bie  i 
S^empeltümte  ber  93abt)Ionter  unb  bie  9Jiauer=  | 
jinnen  üon  @!batana  gemefen  fein:  ba&  Grftere  ; 
tüirb  neuerbina?'  beftritten.  j 

färben  in  ber  isiöet  E.E'  V,  ©.  755;  —  gerner  bgt.  jur  i 

SSerfireihing    ber   blauen    garbe   in    «Bdäflina:    t^ugo  j 

eSrefimann:  qSaläftinod  ©rbgerud),  1909,  @.  8  ff;  —  | 
Su  ben  öierforbigen  ©onnenroffen:  DLZ  1907,  ©tj.  2254  ff; 

—  3u  ben  «ßlanetenfarben  KAT»,  S.  616  f.        ©teSmonn.  1 
2.  ©eit  bem  SJüttelalter  pflegt  bie  9ntorbe=  | 

fleibung  (in  ber  fatb.  Eircbe  aurf)  ha^  9)lefege=  \ 

ft)onb)  äu  öerfcbiebenen  Seiten  be§  ^rd)eniabt§  j 

in  üerfd)iebenen  %.  gebatten  ju  tuerben  (öorber  ! 

tvav  roeiß    burrbau§  berrfcbenb,  baneben  böcb^  I 

ften§   fcbiuarä    in   S^rauerfällen  im   ©ebroitrf)).  | 

^n  ber  lutberifcfien   ^rd^e    ftrebt    man   aud^  1 

in  armen  ©emeinben  babin,  eine  fdfituarse  ^t=  j 

tarbeüeibung  für  ^affionSseit,  fomie  S3ufetage  1 
unb  jj^otenfonntag,  eine  rote  für  bie  f^eftsei* 
ten,  eine  grüne  für  bie  feftlofe  3eit  ju  befifeen. 
5)ie  römif(^*fatbolifcbe  ^rcbe  bat  biefe  f^arben= 
fjjmboli!  reicber  au§gebilbet  unb  fennt  ferf)§ 
iiturgifdE)e  %.,  bie  für  beftimmte  Seiten  ober 
einzelne  f^efttage  angeorbnet  finb;  aufeer  ben 
genannten:  tuei§,  blau  unb  gelb.  —  II  ©inn* 
bilber,  firc^Iirfie. 

Siteratur  f.  unter  f  Siturgil.  9». 

S-arcI,  SBilbelm  (1489—1565),  franjöfi- 
fcber  unb  fdEitüeiäerifdtier  Steformator.  SSäbrenb 
feines  ^arifer  (Stubium§  tüurbe  er  buxd)  H  t^aber 
<3tapulenfi§  unb  fleißige  S3ibetle!türe  nad)  unb 
naä)  äum  tuabren  Sbriftentum  gefübrt  (1518 — 
1521).  2)ie  SSerfoIgungen  gegen  bie  ^roteftan* 
ten  nötigten  ibn  gur  ?}Iu(f)t.  ®r  btelt  firf) 
auf  in  Söafel,  mo  er  unter  ben  ©nflufe  bon 
H  Defolampab  !am,  in  SKömpetgarb,  bann  unter 
bem  (Stf)uö  33ent§  in  9ligle  (Sielen).  9?acb  ber 
S3emer  Disputation  (Januar  1528)  erbielt  er 
ben  Sluftrag,  feine  SSirtfamfeit  in  alle  mögli= 
d^en  Drte  ber  tneftlidöen  ©cbtoeij  auSäubebnen, 
unb  ersiette  üielfatf)  burrf)  ^Ibftimniung  in  ber 
SSol!§berfammIung  bie  2lbfcE)affung  ber  9Keffe 
(befonberS  1530  in  9Jeuenburg).  1532  befucbte 
er  bie  Säler  ber  H  SSalbenfer  in  ^iemont.  Stuf 
ber  gtücEreife  liefe  er  fid^  in  ®enf  nieber,  wo  er 
nad^  18  SKonate  langem  tampf  bie  ^Sefeitigung 
ber  9)ieffe  unb  bie  (ginfübrung  ber  ^Reformation 
erreid^te.  ©r  tuar  e§,  ber  1536  U  ©aloin  bei  feiner 
®urrf)reife  burrf)  ®enf  bafelbft  äuxüdfiielt,  unb 
1538  beffen  ©efcbicf  teilte  (USalbin,  3).  93ei  ber 
SluStneifung  au«  ®enf  ging  ^.  norf)  ^fJeuenburg,  mo 
er  bie  l^ird^e,  ®enf  nad^afimenb,  organifierte.  öier 
blieb  er  bi§  ju  feinem  3:obe,  nur  ba'^  er  feine  %ä' 
tigfeit  burrf»  einige  9fteformation§reifen  unter== 
brac^:  er  !am  1541  nacb  ®enf,  1542—44  unb 
nocbmaI§  1565  narf)  SKefe,  befudite  audö  bie  2öal= 
benfer  jum  jmeiten  male.  9Kit  ®enf  blieb  er 
naä)  SaloinS  iR:ücE!ebr  in  enger  SSerbinbung  unb 
rourbe  bort  ftet§  al§  ber  eigentlid^e  Säegrünber 
ber  JRef ormation  bere^rt.  —  H  @enf . 

RE  »  V,  ©.  762  ff ;  —  ?JJ  ul  0  t:  38.  g.  (ThStKr  1908, 
S.  362—384.  513—542).  Qf)om. 

^arnooiuö  (audö  ^amefiu§,  f^amomsü,  ^^ar- 
nobiu§),  @tani§Iau§(t nacb  1614),  ein  pol- 
mfc^er  Stntitrinitarier  (1f  Unitarier),  ©cbüler 
be§  U  ®onefiu§,  erfrfieint  1564  aU  ©tubent  in 


Öeibelberg.  Söegen  2friani§mu§  balb  auggemie- 
fen,  ging  er  nac|  ber  S)eimat  §urücE.  9Jarf)  ber 
©pnobe  bon  Sancut  (1567)  grünbete  er  eine 
@d)ule  im  galigifd^en  ©anbac  unb  leitete  bie  balb 
iDieber  berfdfimunbene  bermitteinbe  ©xuppe  ber 
Unitarier,  bie  eine  bormeltlirfie  (Sfiftenj  be§  ©oI)= 
ne§  ®otte§  unb  feine  9Jätmir!ung  bei  ber  S8elt== 
frflöpfung  glaubten,  obne  ibn  bem  S3ater  gteid)= 
aufteilen  (=  t^aniobianer). 

RE»  V,  ©.  767  f;  —  KL«  IV,  ©.  1240;  —  KHL  I, 
©.  1426.  3f«(ö. 

yvoröer,  %u  ^  ®änemarf  gebörige,  stüifdl)en 
:3§lanb  unb  ©d)ottlanb  gelegene  ^nfetgruppe  mit 
auf  1333  qkm  nur  (1906:)  16  349,  faft  au§- 
fcbliefelidE)  lutberifdlien  ©inmobnem;  17  ^rd)* 
fpiele  imter  einem  bem  S3ifd)of  bon  ©eelanb 
unterftellten  tropft.  Die  %.  mürben  um  1000 
bon  II  9JoriDegen  au§  cbriftianifiert,  bilbeten  bom 
@nbe  be§  11.  ^l)b.§  bi§  jur  gteformation  ein  ei* 
gene§  93i§tum  unb  famen  1380  an  Dänemar!. 
9?euere  (nacb  1849)  fatl)ol.  9Wiffion§berfud)e  blie=' 
ben  obne  nennen§merten  (Srfolg.       3oö.  ascrncr. 

?^-orrar,  ^rebetid  SSilliam  (1831— 
1903),  englifcfiex  ®eiftlicl)er  ber  ©taatsürcbe  unb 
©d)riftfteiler.  (£r  mar  Sebrer  an  ber  berül)mten 
©d^ule  5U  §)arrom.  Seiter  ber  SKarlborougl)' 
@d)ule,  £anonifu§  bon  Söeftminfter  unb  enbli^ 
(1895)  Dean  of  Canterbury,  aU  ^rebiger  ein 
Siebling  ber  englifdien  $5ugenb,  bie  fid^  ju  feinen 
®otte§bienften  in  ber  3öeftminfter  Slbbet)  brängte, 
mobl  nid^t  §um  menigften  megen  feiner  reidilidö 
gefc^müdten  93erebfamfeit. 

SBIü^enben  ©titö  finb  aud)  feine  ©cfjriften:  Eric,  or  Little 
by  Little,  1858;  —  Seekers  after  God  (©eneca,  ©fictet, 
2Rarc  Sturel),  1869;  —  Wltness  of  History  to  Christ,  1870; 

—  The  Life  of  Christ,  1874.  äßoUfi^Iäoer. 

?^-af(^ino  H^aftnad^t. 
S-often.  Ueberfii^t. 

L  ^m  3tZ;  — IL  ^n  ber  römifdfj=unb  gried^ifd)=Iat^oIi« 
fd)en  ^hd)e. 

g.  im  9t2  1  Srgfefe:  I.  —  S-  in  ber  Äirdje  U  SJt^Iefe:  IL 

—  fj.,  religionggefd^idjtlidf),  H  er?d)einunggtt)elt  ber  SReligion: 
III,  C  1.  —  g.  int  a'älam   f  ^^lam. 

Mten:  I.  3mm. 

1.  3efuS;  —  2.  $aulu§;  —  3.  9ntd)riftlic^e  ©emeinbe. 

SSom  %.  ift  im  "^X  nid^t  biel  bie  JRebe.  ®a§ 
griecf)ifd)e  SSort  für  „^."  bebeutet  nod^  nidf)t  ein* 
mal  immer  eine  religiöf  e  Uebung,  f  onbem  f  ann  mie 
II  f  or  6  5 11 27  ber  9Jaine  für  eine  ber  Cualen  fein, 
bie  bem  Slpoftel  fein  S3eruf  auferlegt.  2lber  audö 
mo  ein  SKenfcb  fid)  freimillig  jum  %.  entfdöliefit, 
ift  bamit  meber  Dauer  nocb  Umfang  be»  3Seräid)t§ 
auf  ©peife  unb  Sranf  genau  umf daneben;  ein 
t^afttag  braud)t  nicE)t  etma  bolle  24  ©tunben  ju 
umfaffen,  unb  fd^on  bie  ©ntbaltung  bon  ?yieifd) 
unb  SiSein  liefe  man,  mie  e§  bei  Ben  @ried)en 
oft  gefd)te^t,  al§  ^.  gelten. 

1.  ^n  feiner  Umgebung  fanb  :5ef  u§  borjüg* 
lid^  jene  fpätiübifd)e  f^orm  ber  f^römmigleit  ber* 
treten,  bie  ba§  %.  neben  ®ebet  unb  Sllmofen* 
geben  al§  ein§  ber  ®ott  befonber§  tuoblgefälligen 
guten  2öet!e  einfd)äöte  (STobiaS  12  g) :  ein  STtjpu? 
biefer  f^römmigfeit  ift  and)  ber  ^barifäer  £ul 
18 12,  ber  fid)  rübmt,  in  jeber  SSod)e  2  ^^afttage 
ju  bolten,  in  etma§  anberer  SBeife  bie  $ropbe* 
tin  öanna  Sul  237,  bie  äbnlidb  ber  SSitme  .^u* 
bitb  (f.  bort  8 «)  ^ag  unb  5f?od)t  im  S)eiligtum 
il)ren  Dienft  tat  mit  %.  unb  ©ebeten.  Um  ben 
legten  Sinn  biefer  ibrer  (Sntl^altfamfeit  merben 
fid)  beibe  tuenig  gefümmert  baben;  barau§  einen 
a§!etifd^en  (Sinfcblag  in  xi)xem  fittlid)en  ^beal 


831 


f^aften:  I.  ^m  9J2;  —  IL  ^n  ber  röm.-  itnb  gried^.»!at^oI.  ^rd^e. 


832 


abäuletten,  iräre  unöorfirfitig.  dagegen  ift  :^o-  I 
I)anne§  ber  S:äuf er,  ber  „nirf)t  ü%  unb  Tti(f)t  trän!" 
(9JJtt^  11  is),  ber  ficJ)  mit  ber  erbämalidtiften  9Jaf)-  I 
rung  begnügte  (9)M  1  e),  ein  fyafter,  ber  bie  ; 
©elbftbemütigung,  meldte  er  Stilen  oI§9KitteI  ber  ; 
©rrettung  bor  bem  göttlichen  Sont  an§  $)er5  legt, 
burdö  fdöroffen  SSergicfit  auf  jebeS  SSefiagen  ber= 
finnbtlbliif)t:  ju  feiner  SSufeftimmung  pa%t  fein  ; 
5|5flegen  be§  Seibe§.  ^e\u§  ii'dlt  e§  Weber  mit  j 
ben  jübifrfjen  ©stcafrommen  nod^  mit  bem  ^äu=  ■ 
fer.  9?i(i)t  bafe  er  ba§  %.  f(f)led)tl)in  öerlüürfe, 
aber  ^Kttl)  6  le-is  tabelt  er  ein  ^.,  ba§  bie  S3e=  [ 
tüunberung  be§  9Jienfcf)en  auf  fic6  lenfen  lüill; 
gottlpofilgefätlig  !ann  nur  ein  %.  fein,  bo§  einer 
im  füllen  j^ämmerlein  übt,  unb  bei  bem  er  an 
gjiemanb  al§  an  feinen  ®ott  benft.  ®emnacf) 
^ai  ba§  %.  einen  SSert  ni(f)t,  infofem  man 
fidö  baburd^  ein  SSerbienft  um  ®ott  erhiirbt, 
gleid)fam  ein  $8ebürfni§  ®otte§  befriebigt,  fon^ 
bem  nur  ba ,  tvo  ber  fromme  9)tenfrf)  baburrf) 
ein  eigenes  S3ebürfen  befriebigt,  b.  f).  h)enn 
feine  Stimmung  ibn  bröngt,  bem  ®efübl  be§ 
9D^angeI§  unb  ber  $)iIftofig!eit  gegenüber  ben 
böberen  ©etnalten  burd^  SSergid^t  oudE)  auf  bie 
l^armlofefte  9(rt  be§  ®enuffe§  9lu§brudE  ju  geben,  j 
—  9lun  h)or  aber  Sefu§  bon  foldb  einer  belüm^ 
merten  Stimmung  fem;  im  ®egenfa§  gum  Zäu^  \ 
fer  lann  er  fid)  (STcttl)  11  „)  aU  ben  9JJenfd)enfobn  | 
beseid^nen,  ber  „a§  unb  tränt",  fobafe  bie  f^einbe 
ibn  t^reffer  unb  SSeinfäufer  fd)impfen:  er  ift  eben 
bon  bem  S^uferuf  be§  ^o^arnie^  fortgefdi)ritten 
äur  SSerfünbigung  einer  froren  S3otfd)aft.  "®ar= 
um  paißt  bie  f^afterei  in  feine  ^eife  nid)t,  unb 
in  bem  ®Ieirf)ni§  2Krf  2  ig  f  trifft  er  ben  redeten 
jCon,  inbem  er  gegenüber  ber  SSertounberung 
barüber,  ba%  feine  jünger  fid^  an  ben  tieften 
ber  ?[5barifäer  unb  ber  ^obanneSjünger  niemals 
beteiligen,  f^aftenübung  berer,  bie  ibn  umgeben, 
für  etma§  ebenfo  UnnatürlirfieS  erflärt,  tt)ie  tt)enn 
fidö  $)orf)äeitggäfte  um  ben  Bräutigam  ber  jum 
haften  nieberfe^en  mollten,  S)er  (5rf)IuMafe  i« 
ajkl  2  20,  /.e§  tuerben  aberSTage  fommen,  tt)o  ber 
^Bräutigam  ibnen  entriffen  fein  mirb,  unb  bann 
werben  fie  faften",  mag  ein  3ufaÖ  äu  bem  ädbten 
SSorte  ^efu  fein,  aber  er  entbölt  feine  fad^Iidic 
^ölfd^ung:  benn  mo  ®runb  ju  tiefer  Srauer  ge* 
geben  war,  bat  Sefu§  bie  Steufeerung  ber  S^rauer 
in  ben  bergebrad)ten  f^ormen  nie  beanftanbet.  — 
Mein  gefaftet  bat  man  autf)  fdbon  im  at.Iidben 
^rael  nodb  su  einem  anberen  B^edE  al§  äu  bem 
ber  ©etbftbemütigung.  Söie  in  beibnifrf)en  £ut 
ten  bielfad),  gilt  audb  bier  ba§j^.  aU  eine  9ftei= 
nigung§banblung,  burdb  bie  ber  5D?enfdb  firf)  wür= 
big  borbereitet  auf  SSerfebr  mit  ®ott,  auf  ben 
©mijfang  göttlidber  Offenbarungen.  Wxt  bollem 
Seibe  wirb  man  ja  fdbon  einem  weltlidben  ®ro= 
feen  nid^t  feine  Aufwartung  madben,  wie  biet 
weniger  bem  ®ott,  ber  (St)eife  unb  Stranf  nidbt 
braud)t:  boIIenbS  wenn  ber  ®enufe  foldber  <Bpei' 
fen,  wie  jene  bämonenfürdbtige  3eit  annabm,  ben 
SO^ienf  dben  immer  irgendwie  in  ®  emeinfdbof  t  bringt 
mit  ben  nieberen  ®eiftem.  3tu§  biefer  SSor* 
ftellung  berauS  ertlört  ficb§,  ba%  SefuS  bei  Sßttb 
4  2  (unb  2u!  4)  nadb  ber  Stauf e  unb  ebe  er  feinen 
meffianifdben  S3eruf  antritt,  in  ber  ©infamfeit  40 
Soge  lang  gefaftet  boben  foll;  be§gleidben,  ba% 
Stpgfcb  13  2  f  ba§  %.  ber  antiocbenifcben  $ro- 
i)beten  bor  wie  nadb  ber  Sntfdbeibung  be§  b- 
®eifte§  über  bie  Slugfenbung  bon  'iSamaha^  unb 
©aul  al§  fo  gewid)tig  berborgeboben  wirb,  ©in 
äWar  fdbwerlidb  bon  ber  &anb  be§  ©bangeliften 


berrübrenber  58er§  Tlü^  17  21  gibt  für  ba§  Wx%- 
lingen  einer  SDämonenauStreibung  nod^tröglid^ 
eine  allgemeine  ©rtlärung :  biefe  2lrt  fäbrt  nidbt 
au§  (b.  b-  täfet  fidb  nidbt  austreiben)  aufeer  burdb 
SSeten  unb  %.  ^n  ber  qjarallelftelle  5Krf  9  29 
läfet  ein  SttJeig  ber  Ueberlieferung  ba^  „^." 
fort:  bie  ©ewobnbeit,  %.  unb  93eten  gufammen* 
aufteilen  (bgl.  ^Kttb  6  5_,8),  fönnte  wie  in  I  tor 
7  5  fo  oudb  bei  9Tfrt  eine  nadbträglidbe  (Einfügung 
be§  T^.S  beranlafet  baben.  2tber  als  beliebte? 
5)ilf5mittel  ju  ^aftleiftungen  be§  ®eifte§,  na= 
mentlidb  im  ^am^if  wiber  bie2)ämonen,  ift  ba§ 
%.  in  ber  älteften  iird^e  reidblidb  be§eugt. 

2.  ^auIuS  bat  niemals  SInlafe  gebabt,  feine 
Sluffaffung  bom  %.  borjutragen.  2tuS  Wöm  14 
Wiffen  wir  aber,  ba%  er  in  Sejug  auf  ©peifewabi 
eS  iebem  ©laubigen  überlaffen  l)at,  fidb  nad) 
feinem  eignen  ©ewiffen  äu  ricbten.  ©ein  ®runb* 
fafe  in  ber  f^.frage  tonnte  fonadb  nur  lauten: 
f^reibeit  beS  %3  für  Seben,  bem  fein  ®Iaube, 
b.f).  feine t^römmig feit,  jeweilig  ein  %.  als  $flid)t 
erfdbeinen  läfet,  aber  nimmermebr  ein  ^^afttag 
für  bie  ganje  ©emeinbe  bon  au^en  ber  borge* 
fdbrieben.  SBenn  alfo  Wt)gfdb  27  9  ber  ©rsöbler, 
ber  ben  ^olIuS  auf  ber  legten  ©eefabrt  beglei= 
tete,  benfyafttag,  b.I).  ben  großen  SSerföbnungStag 
ber  Suben,  ju  einer  genauen  SBeftimmung  ber 
SabreSseit  benu^t,  fo  borf  barauS  nidbt  gefdblof^ 
fen  werben,  ba^  mit  bem  jübifdben  f  alenber  in 
ben  paulinifdben  ©emeinben  au^  biefer  iübifdbe 
i^afttag  eingefübrt  worben  war,  fonbern  ber 
^erid^terftatter  berrät  fidb  baburdb  als  einen  im 
^ubentum  grofegeworbenen  SJfann. 

3.  Ueber  SefuS  unb  5^auIuS  bmweg  bat  bie 
^irdbe  bon  Einfang  an  baS  %.  in  beiben  bom 
Subentum  ber  befannten  SIrten  als  fefte  Sinrirf)* 
tung  im  Seben  beS  ^^rommen  unb  als  ©onber* 
leiftung  äur  SSorbereitung  auf  faframentale 
2lfte  begünftigt.  ®ie  Stpoftellebre  fcbreibt  8j 
ben  ©btiften  wödbentlid)  zweimaliges  %.  bor, 
nur  n\d)t  an  ben  bon  ben  ^uben  gewöblten  STa* 
gen,  fonbern  SJcittwodbS  unb  freitags,  waS  man 
balb  mit  'SJtxi  220  SU  bereinbaren  wufete:  ®e= 
bädbtniS  an  Sefu  SBerrot  unb  an  Sefu  treuj.i* 
gung.  tap.  7«  berlangt  baSfelbe  SSürfilein,  ba% 
bor  ber  Saufe  ber  Säufling  wie  ber  3SoIIäieber 
ber  Saufe  unb  etwaige  Seilnebmer  einige  3eit 
binburcb  gefaftet  boben.  II  (Siemens  16  4  ftellt 
unter  ben  93ufeübungen  on  bie  ©pifee  3tImofen^ 
geben,  bomodb  x^.,  erft  an  britter  ©teile  boS  ®ebet, 
boS  bocb  oudb  frf)on  bom  Sobe  errettet!  ^ermoS 
berbient  fidb  (S-  ^-  visio  III,  1, 2)  burdb  bielfältigeS 
f5r.  unb  Beten  bie  erfebnten  Offenbarungen,  unb 
^ol^forp  (72)  mobnt  gu  onboltenbem  %.  unb 
Beten  olS  ©ä)u6  gegen  olle  Berfurf)ung.  ®er 
überjübifdbe  ©tanbpunft  ift  in  ber  $rori§  ber= 
geffen;  nur  einen  gjodbtlong  böberer  ©ebonten 
ftetlt  es  bor,  wenn  ©noftifer,  oucb  (SlemenS 
bon  Sllefonbrien,  em%.  feiig  greifen,  boS  gum 
©egenftanb  —  ftatt  ßffen  unb  Srinfen  —  bie 
böfen  SSerfe  bat,  bie  Süftembeit,  bie  weltlicl)en 
®inge,  ja  üher'ifaupt  bie  2BeIt.  S)er  ©urcbfdbnittS* 
dbrift  sog  eS  bor,  regelmäßig  wie  Quben  ober 
Reiben  feinen  f^afttog  ju  bolten,  um  fidb  öieS 
bollfommene  %.  erfporen  ju  bürfen. 

KL*  IV,  ©.  1260;  —  2)  e  3  0  n  g:  Xaä  antife  SKofterien» 
toefen,    1909,    ©.    132   ff.  gülie^cr. 

?foften:  n.  gn  ber  römtf(^=  unb  9necbifjft= 
!ot^oaf(^en  Striae. 

1.  2)ie  SSebeutuno  beö  g.ä;  —  2.  2>ie  entfte^unfl  ber 
g.bigätplin;  —  3.  a)ic  üerfdjiebencn  9lrten  beg  fj-^-    ®i^ 


833 


t^aften:  IL  ^n  ber  römifd^^  unb  grierf)if(f)=!at^olifcöen  ^rd^e. 


834 


gaftenSpeijen;  —  4.  gaftenöerpflidituno  unb  3)i8t)enje;  — 
5.  gaftenäeiten;  —  6.  3ur  S8eurtctlung. 

1.  ®te  lat^oIifcEie  titele  Betracfitet  bo§  ^.  d§ 
SSetätigung  ber  Sugenb  ber  9JfäBig!eit.  (£§  foll 
j^elfen,  bie  9)c:enf(^f)eit  öon  bem  9)tofel  be§  «Sün* 
benfalB  ju  befreien,  fotl  ben  bem  ®etft  tutber^ 
ftreitenben  jinnlic^en  jTrieb  nacf)  ©Jjetfe  unb 
S;ranf  f(f)iuä(i)en,  ia  „abtöten".  SDie  93etra(f)tung 
ber  göttltdjen  SSabrbeiten  unb  bie  ®rf)ebung 
ber  ©eele  ju  ®ott  foII  ha^  %.  erleidf)tem.  ^urrf) 
ba§  fy.  Ttimmt  ber  Wen\<i}  an  bem  SSufemerfe 
efiriftt  teil.  S3ie  ba§  ®ebet  mit  ber  ®otte§Iiebe, 
ba§  3lImofen  mit  ber  9f?ä(i)ftenliebe,  fo  fte^t  ba§ 
fy.  mit  ber  ©elbftliebe  in  näd)fter  Säejiebung. 
Stlmofen,  ^eten,  %.  finb  bie  brei  guten  SBer!e, 
auf  bie  alle^  ®ute§tun  jurüdfäufübren  ift;  aU 
biblifcbe  $8ett)ei§fteIIe  gilt  3;obia§  12  8  bejtt).  9. 

2.  ®ie  firc^e  bemübt  ficb,  iF)re  %.b\Hi!p' 
lin  bi§  auf  bie  at)oftolif(f)e  3eit  äurü(fäufüb= 
ren.  ^\)ve  93eraei§fübrung  berubt  barouf,  ba'Q 
an  ben  ©teilen  fpäterer  ©cbrififteller,  jdo  bie 
einzelnen  Wirten  be§  ?^.§  auftaueben,  biefe  fc^on 
afö  fefte  ©inrid^tungen  erfd)einen,  imb  ba^  bie 
£irdöenöäter  ba§  %.  aU  pflidjtmäfeige  Uebung 
ber  älteften  firc^e  beseirfjnen.  3lud)  iföorte  Sefu 
mie  aKttb  9 15  unb  Wxt  2^^  follen  ba^  '^.  al§ 
fird^lidie  $fli^t  bom  erften  Stnfang  ber  urcf)rift= 
lid^en  ©emeine  an  erweifen.  Willem  3lnfd)ein  nad) 
ftebt  aber  ba^  %.  urfjDrünglid^  ööllig  im  SSelieben 
be§  ©inselnen.  9^od)  um  200  finb  bie  SBod^en^ 
faften  nid)t  geboten,  wenn  aud)  fd^on  ber „$)irt  be§ 
^emta§"  öon  einem  %.  in  größerer  ®emeinfdE)aft 
berid^tet.  S)erma§  (Sim.  V,  1)  nennt  bie§  %.  Sta- 
tion, „SBadie",  eine  geiftlidie  parallele  jum  9)lili= 
tärbienft.  ®ie  „©tation§tage"  (2öod)tage) 
maren  93?ittit)od)  unb  tyteitap,  bie  „9tt)ofteUebre" 
(S)ibadE)e)  gebietet  au§brüdlicb,  an  biefen  beiben 
unb  ni(^t  an  ben  iübifd)en  2Bod)enfafttagen,  9Jion= 
tag  unb  SDonnerStag,  ju  faften.  ©erabe  bie§ 
SSerbot  fdfieint  barauf  biusumeifen,  ba'^  ur* 
fljrünglidö  ba^  SSodienfaften  au§  bem  ;3uben* 
tum  übernommen  lüorben  ift,  fid)  aber  bann 
tiom  iübifd)en  SSorbilb  freimad)te.  SJiöglidier* 
ttjeife  \)ahtn  aud)  aSfetifd^e  Strömungen  be§ 
^eibentum§  getüiffe  SSorbilber  geliefert.  9lu§ 
ber  t^reiroilligleit  entfprang  mobi  bie  3tuffaffung, 
ba'^  ba^  %.  ein  gute§  SSer!  fei,  sumol  bie  babur^ 
erfparte  ©peife  SSebürftigen  gegeben  mürbe.  — 
%\^  allgemeine  Kf)riftent3flid)t  irurbe  bagegen 
früöseitig,  menn  aud^  mobl  erft  in  nad)at)ofto= 
lifdier  Seit,  ba^  O  ft  e  r  f  a  ft  e  n  eingefübrt. 
21nla§  baju  gab  ba^  SSort  50ätb  9 15,  ba^  man 
babin  berftanb,  ba^  man  in  ber  3eit  ätt)ifd)en  3:ob 
unb  3tuferftebung  ^efu  äu  faften  ):)aht.  2)er 
S3raudfi  war  berfdiieben.  9JJand)e  fafteten  nur 
am  Dfterfam§tag,  mand)e  aud)  am  Sbarfreitag, 
anbere  fafteten  40  ©tunben,  bie  3eit  ber  ®rabe§= 
rube  Sefu.  ^n  ber  ämeiten  Hälfte  be§  brüten 
^^b.^  tüurbe  bie  gange  ßbaiciuod)e  btnburd)  ge= 
faftet.  ©tJttter  tuurbe  ba^  %.  auf  40  2;age  öer= 
mebrt,  nacb  bem  SSorbilb  ^efu  90mb  4  2  (bgl. 
9[Jiofe§  unb  eiia§,  II  mo\t  34 2s  I  tön  ig«). 
3um  S;eil  mürbe  bie  ß-barmod^e  in  ba^  40tögige 
fyaften  (lat.  Quadragesima,  ba^er  Cuabra== 
gefimalf  aften ;  gried^.  Tessarakoste)  einge= 
red^net,  ma§  je  länger  je  mebr  ©itte  mürbe. 
5)ie  gried)ifd)e  unb  Iateinifd)e  fird)e  unterfd^ie* 
ben  fid)  aber  im  beginn  ber  Quabragefima.  ®a§ 
SJiorgenlanb  begann  mit  bem  %.  früber  oI§  ba^ 
•-^tbenblanb,  7,  ja  8  SBocben  mäf)rte  ba?^  %., 
fd)IieKid)  bat  fid}  ber  g-aftenanfang  am  ©onn= 

2>ie  Religion  in  ®efdf)id)te  unb  ©eßentnart.    II. 


tag  ©erogefimä  burd)gefe^t.     ^ie  erfte  SSod^e 

ift  nur  in  ber  gried)if(5en  tirdje  eine  2trt  SSor= 

faften  unb  trägt  ben^^amen  „93uttermodöe".  2)er 

f^öftenanfang  in  9lom  mar  am  SJiontag  nadö  '^n^ 

öofabit,  man  faftete  alfo  nur  36  Sage,    ©päter 

begann  9flom  fein  %.  am  3lf d)ermittmod), 

bem  SJJittmod)  nad)  ßftomibi,  um  bie  40  Sage 

boll  SU  mad)en.    ®er  berfcbiebene  Slnfang  ber 

i  f^aftengeit  mirb  baburdE)  bebingt,  ba'^  £onftanti= 

I  not)eI  ben  ©am§tag  aU  S'efertag  red^nete,  an 

I  bem  ebenfo  mie  an  ben  ©onntagen  nid)t  gefaftet 

1   mürbe,  mäbrenb  9iom  feit  S3eginn  be§  britten 

i  ^\)b.^  an  @am§tagen  faftete.    'Siovx  batte  alfo 

!  in  jeber  SSod)e  fed)§  ?^afttage  jur  SSerfügung, 

ber  Orient  nur  fünf.  —  SJlit  bem  Ouabragefimal- 

faften  nimmt  bie  gemaltige  f^aftenjjrafiS  in  bie 

\  tird^e  ibren  (Sinsug.    SSo§   früber  freier  ©nt= 

I  fdf)Iufe  be§  Sinjelnen  mar,  mürbe  jetjt,  unb  jmar 

:  in  gemaltigem  ©til,  SSorfd^rift  ber  ^rcbe.    @ie 

I)at  bann  eine  ffteibe  meiterer  f^aftenjeiten  bor= 

gefd)rieben  (f.  unten  5).  ®arau§  folgte  aber  balb, 

bafe  bie  ^rd^e  bie  ®urcE)fübrung  be§  ^.s  febr 

erleidf)tem   mufete.    2lu§  bem  ftrengen  %.  ber 

I  früberen  Beit  miirbe  befonber§  in  ber  römifcE)* 

I  !atboIifd)en  £ird)e  im  fpäteren  SJ^ittelalter  in  btn 

i  meiften  f^ätlen  bie  bloße  3lbftinenä  (f.  unten  3). 

I       3.  ®ie  Iird)Iid)e  t^aftenbiggiplin  unterfdieibet 

I  breierlet  Slrten   bon   %.:  &)  iejunium  natu- 

:  rale  ober  totale,  ba^  natürlid^e  ^.,  b)  jejunium 

j   plenum,  boIIeS  %.  unb  c)  jejunium  semiplenum 

I  ober  3Ibftinens.   b  unb  c  merben  al§  „ürdölid^eS 

I  %."  bem  natürlid^en  ^.  gegenübergeftellt.  — 

I  Unter  a)   gjatürlid)em    %.   berftebt  man 

böllige  (Intbaltung  bon  ©peife  unb  Sran!.  ©oI= 

j  d)e  bollfommene  9?üd)tembeit  ift  borgefc^rieben 

•  für  ben  ©mjjfang  ber  5tommunion.    3Son  W\i' 

\  temacf)t  an  bi§  %n  bem  21ugenblid,  mo  man  ba^ 

\  ©aframent  erfiält,  barf  man  nid)t§  me^r  ju  fid^ 

I  nebmen.   'SaS  gilt  für  ben  ©mpfänger,  mie  für 

I  ben  ft)enbenben  ^riefter,   bei  beiben  gilt  eine 

I  Uebertretung     biefe§    (^zWi?,     aU    Sobfünbe. 

!  —    b)    3S  0  1 1  e  §   f5-    als  bie  ftrengere    t^onn 

i  be§  fird^Iid^en  %3  berlangt,  ba'^  man  fid^  mit 

i  einer  einzigen  2KabIäeit  für  ben  Sag  begnügt, 

i  biefe  äu  beftimmter  ©tunbe  ju  fid^  nimmt  unb 

\  fid)  be§  gleifd)genuffe§  babei  böllig  entf)ält.  SSirb 

;  bie  SJiabläeit  irgenbmie  unterbrod^en,  fo  barf 

i  fie  nad)ber  mieber  aufgenommen  merben.  ton^ 

feft  in  fleineren  äRengen,  aud^  9}Jebi!amente, 

i  finb  geftattet;  audb  ®etrönfe  mit  geringem  9Jäbr= 

I  mert,  mie  See,  Jl-affee,  SSier,  SSein  bürfen,  unb 

\  smar  aud^  öfter,  genoffen  merben;  eine  fleine 

\  Bufpeife  äum  ®eträn!  ift  erlaubt.    Sa,  e§  ift 

!  allmöblid)  aufgefommen,  einen  abenblidien  Sm= 

biß,  eine  fogen.  S^oIIation,  ju  gemäbren,  unter 

ber  au§brüdlid&en  93egrünbung :  bamit  ber  Srunf 

nid^t  fd^abe;  bie  ^ÜoIIation  barf  aber  nid)t  größer 

fein  al§  bie  öälfte  einer  fonftigen  2lbenbmabl= 

seit.    '3)ie   $)aut)tmabläeit   bat  nad)    beutigem 

^raud)  äu  äRittag  ftattäufinben.   %o6)  barf  au§ 

befonberen   ®rünben   aucf)   bie   öauptmal^Ijeit 

ahtnbs,  unb  bie  Kollation  mittag^  gereid)t  mer* 

ben.    ©enießt  man  ein  SSenige^  über  ba^  er== 

laubte  Wa\  biuau§,  fo  ift  e§  eine  läßlidie,  genießt 

man  ein  größere^  Öuantum,  eine  fd)mere  ©ünbe. 

1  —  c)  %\t  9t  b  ft  i  n  e  n  5  beftebt  in  ber  ©ntbaltung 

■  bom  ^^leifdögenuß,  obne  ba%  fonft  BabI  unb  9Jiaß 

i  ber  aJJaf)l5eiten  befd)ränft  mürbe.  —  S)ie  ©pei= 

1  fen,  bie  man  in  ber  Stbftinenä  iebergeit,  bei  bollem 

I  %.    sur  $)aut)tmabläeit ,    fonft   nur    mit    ®in= 

'  fd)ränlungen,  genießen  barf,  merben  iJ  a  ft  e  n= 

27 


835 


Mafien :  II.  ^n  ber  tömifd^*  unb  griedöifdö^fot^otij'd^en  ^rdEie. 


836 


f  t)  e  i  1  e  n  genannt.  9II§  fold^e  gelten  olle  2;iere 
mit  rotem,  taltem  95Iut,  t^ifrf)e,  ©c^neden, 
©(f)ilbfröten,  ?^röf(f)e,  trebfe,  9J?ufcf)eIn,  aud) 
58iber  unb  f^ifdjotter  itjerben  i.iiter§  baju  ge= 
recfinet,  fomie  in  moncfien  ©egenben  auf  ®runb 
eines  @erooI)nI)eit§rerf)t§  SSafferööget,  bie  fidf) 
nur  bon  f^ifd^en  näfiren.  SJiildö,  ^äfe,  S5utter, 
©damals,  ba§  aber  nid)t  au§  ©^ecf  geroonnen 
fein  barf,  (gier  finb  ebenfalls  f^aftenfpeife,  aufeer 
in  ber  Guabragefimo,  wo  fie  eigenttid)  nidöt 
erlaubt  finb.  %üx  bie  nörblidiien  Sänber  jebod^, 
tt)o  fie  laum  ju  entbel^ren  finb,  finb  bie  Sacti- 
cinien  (5[}iiI(f)}3robu!te)  unb  bie  ©ter  infolge  bon 
®ett)obnbeit§recf)t,  ba§  bie  römifdE)en  SJioratiften 
bei  ^luffteÜung  ber  i^aftengebote  au§brücEIi(f) 
berücffid^tigen,  ieberjeit  f^aftenfpeife,  ©fed, 
©dimals  unb  f^Ieifd^fuppe  bagegen  ni(f)t.  Uebri* 
gen§  rairb  ha§  SSort  Sacticinien  öfters  in  er« 
roeitertem  ©inne,  ber  alle  biefe  tierifcfien  ^ro= 
bufte  umfaßt,  gebrandet.  ©d^IiepcE)  finb  alle 
^flauäenprobufte  fyaftenftjeifen. 

4.  Sie  i^aftengebote  beri)fIicE)ten  jeben  5ln* 
geiiörigen  ber  ^rd)e,  berlangen  ober  wie  jebeS 
t)ofitibe  ©efefe,  ba^  nur  ber  if)m  unterworfen 
mirb,  ber  im  93efi^  ber  bafür  notttienbigen  för= 
tJerlid^en  unb  geiftigen  Gräfte  fidE)  befinbet.  ©o 
ift  man  jur  Slbftinenj  bom  7.  SebenSfabr,  sum 
jejunium  bom  21.  SebenSjafire  an  berpflidf)tet. 
SBer  ba^  60.  SebenSjabr  überfdEjritten  I)at,  f)at 
nur  nodE)  bie  Slbftinenj  ju  beobaditen,  f^rauen  fo= 
gar  bom  56.  ^a^ve  an.  ^rrfinnige,  ^an!e, 
9lefonbaIe§äenten,  2trme,  bie  firf)  feine  %a^ten' 
f^jeifen  berfdiaffen  fönnen,  finb  bon  ber  §-aften= 
pflid^t  entbunben.  2Ser  bon  einem  anberen  in 
ber  ^oft  abl)ängig  ift,  fann  nid)t  für  93rud^  ber 
^bftinenj  berantmortlid)  gemad^t  werben.  Sr* 
mübenbe  Steifen,  befonberS  fd^were,  aud)  geiftige, 
9trbeit,  j.  33.  im  Sebramt  unb  in  ber  ©eelforge, 
entheben  bon  ber  Iird)Iid)en  ^flid)t,  ebenfo  an=^ 
ftrengenbe  SSerfe  ber  ^römmigfeit  unb  5^äd)ften= 
liebe.  SluS  befonberen  ®rünben  lann  aud^ 
fonft  ®  i  §  t)  e  n  §  erteilt  werben.  3terstlid)e 
3eugniffe  finb  bafür  beizubringen.  ®ie  93ifd)öfe 
erbalten  unter  ben  alle  5  ^afire  erneuerten 
( OuiuQuennaH  H  ^^afultäten  ba§  diedjt,  fotdöe 
^iSpenS  SU  gewäbren.  2tudE)  für  bie  ©iSpenfe 
gelten  bis  inS  ©injelne  gebenbe  3SorfdE)riften. 
SSer  bom  f^IeifdEib erbot  biSpenfiert  ift,  barf  nidfit 
f^Ieifd)  unb  '^{'\ä)  jugteid)  bei  einer  5)0?ablseit 
genießen.  2lud)  !^at  bie  ©iSpenS  nur  für  bie 
Öauptmabläeit  ©eltung,  bei  ber  Kollation  gelten 
bie  gewöbniidien  f^aftenbeftimmungen.  ®a§ 
für  bie  nörbtidEien  ©egenben  burd)  t)ät3ftlidf)e 
"IiiStJenS  ber  ©enufe  bon  Sacticinien  aud)  in  ben 
Cuabragefimalfaften  geftattet  bejW.  bie  5f?id)t= 
beobad)tung  beS  SSerbotS  gebulbet  würbe,  ift 
oben  (3)  fd|on  erwäbnt  worben.  '2)iefe  mittel* 
alterlidjen  'SiSlsenfationen  finb  unter  bem  9Ja= 
men  ber  „SSutterbriefe"  be!annt.  2Sem  bie 
2)iSpenS  erteilt  ift,  ber  foll  fie  fo  gebraueben,  ba% 
fein  StergemiS  für  anbere  barauS  entftebt.  Tlan 
tut  gut,  aufteile  beS  erlaffenen  f^.S  fonftige  gute 
SSerfe,  aud)  Mrd)enbefudö  unb  SSallfa^rt,  gu 
fe^en. 

5.  ®aS  ©  t  a  t  i  0  n  S  f  a  ft  e  n  (2öod)enfaften) 
bat  fid)  in  feiner  urfprünglid^en  f^orm  berloren. 
31I§  dtom  ben  ©amStag  alS  fjafttag  proflamierte, 
nabm  eS  bem  ajiittwod)  biefen  Sbarafter.  S3iS 
in  bie  neuefte  3eit  bat  man  bon  9lom  auS  baS 
©amStagSfaften  empfobten.  ^n  Sftom  fetbft 
wirb  wobi  aud)  nod^  ©amStagS  gefaftet,  fonft 


!  ift  eS  nur  auSnabmSweife  ©itte.  "Sagegen  :^at 
fid)  ber  f^reitag  alS  ^^afttag  unter  58e5ief)ung  ouf 
baS  Seiben  Sbrifti  im  ^öewufetfein  beS  fatbo- 
Iifd)en  3SoI!eS  erbalten.  —  gjid)t  minber  Ieben= 
j  big  ift  baS  O  u  a  b  r  a  g  e  f  i  m  a  I  f  a  ft  e  n  (oben 
2)  im  ©emüte  beS  fat^oIifd)en,  wie  aucE)  beS 
ebangelifd)en  SSoIfS  geblieben,  obwobl  bie  ftrenge 
95eobad)tung  beS  ^^.S  ja  febr  abgefommen  ift.  "Set 
Iird)enbefud)  unb  bie  Erfüllung  anberer  fird)Iid}er 
^flid)ten  ift  in  biefer  ^aftenjeit  ftärfer  als  ge= 
Wöbniid),  unb  bie  Eird)e  fud^t  bieS  ba^n  auSju* 
I  nu^en,  um  ßinflu^  auf  foIdf)e  ju  gewinnen,  bie 
fidb  ibt  fonft  fem  f)alten  (1f  ^aftent)rebigten). 
Sn  biefer  S9eobad)tung  beS  CfterfaftenS  trägt 
bor  altem  bei,  ba%  für  jeben  ©laubigen  als 
i  5Uiinbeftmafe  fird)tid)er  Betätigung  gilt,  ba'Q  er 
I  einmal  jäbrlid)  in  ber  öfterlidben  3eit  fommuni* 
i  äiert,  falls  er  nidE)t  auS  ber  .tirdie  auSgefd^Ioffen 
}  fein  unb  baS  fird)Iid)e  SSegröbniS  berlieren  will. 
2)ie  Kontrolle  ift  jwar  nid^t  ftreng  unb  bie  2tuS== 
I  fübrung  ber  angebrobten  ©ewaltmaferegeln  nic^t 
!  üblid).  Smmerbin  wirft  baS  ®ebot  bod^  auf  biele; 
bie  aniäf)rlid)en  H  ^^aftenbrief e  erinnern  an  bie 
^flid)ten  ber  ©laubigen.  —  (Sine  (Erinnerung 
!  an  ein  weiteres  Quabragefimalfaften  bietet  bie 
SSoIfSfeier  beS  9)lartinitageS  (11.  gjob.). 
SSon  ba  an  bis  2öeibnad)ten  würbe  gefaftet 
( Quadragesima  Martini);  ber  3Ibbent  galt  gleid) 
ber  f^rüI)IingSfafte  alS  58u|äeit,  wie  aud^  beiben 
bie  biolette  ^rd)enfarbe  in  ^rieftergewänbem 
ufw.  gemeinfam  ift.  —  ®aS  91  p  o  fl:  e  I  f  a  ft  e  n , 
baS  bon  ber  5l5fingftäeit  biS  ^eter  unb  ^aul  (29. 
^uni)  reid)te,  ift  in  ber  römifd)=^fatf)olifd)en  £ird^e 
berfdbwunben,  wäbrenb  eS  in  ber  griedöifd)en 
£irdöe  wie  baS  2lbbentS==  unb  baS  SlJtarienfaften 
(1. — 15.  3luguft)  nod)  gebalten  wirb.  —  SSiel 
weniger  allgemein  als  in  ber  Ouabrogefima  ift 
baS  galten  ber  O  u  a  t  e  m  b  e  r  f  a  ft  e  n ,  bie 
bor  Dftem,  bor  ^fingften,  im  ©ejjtember  unb 
©ejember  abgebalten  werben,  ©ie  waren  @mte* 
banffeiem;  bie  fird^Iid^en  %xonen  unb  Stbgaben 
woren  in  biefen  biertetjäbriid)  wieberfebrenben 
brei  f^afttagen  §u  entrid^ten,  baber  ber  9?ame 
„t^ronfaften";  „SSeibefaften"  biefeett  fie  aud^. 
Weil  man  bie  Drbinationen  in  tbnen  abjuf)alten 
pflegte.  'Sie  reformierte  ^rd^e  bat  fie  in  S3ufe= 
unb  S5ettage berwanbelt  (H S3u|wefen:  VII,  1).— 
S3efonberer  9trt  ift  baS  D  r  b  i  n  a  t  i  o  n  S  f  a  ft  e  n. 
'3)er  S3ifdbof  bat  bor  feiner  SBeibe  3  Stage  gu 
foften;  bie  nieberen  SSeiben  pflegen  fo  wie  fo 
in  tyaftjeiten  ju  falten,  fo  ba^  bei  ibnen  baS  £)r= 
binationSfaften  nid)t  mebr  auSbrüdlid)  borge- 
fd^rieben  ift.  ^n  öbnlid)em  ©inne  bat  bor  SSeibe 
einer  £ird)e  ber  weibenbe  Bifd)of,  bor  ber  f rö= 
nung  ber  su  fcönenbe  ^^ürft  brei  Sage  ju  faften. 
(£rwad)fene  SS:öuftinge  batten  früber  5U  faften, 
jefet  wirb  ibnen  bieS  nur  empfoblen.  —  2)en 
©inn  eines  SSu^werfS  bat  baS  %.  an  ben  23  i  1 1= 
tagen,  ben  brei  SCagen  bor  $)immetfabrt, 
an  "benen  SSittgönge  unb  ^rojeffionen  bietfad) 
übtidb  finb;  man  Witt  bie  götttid^e  ©träfe,  ®rang= 
fale  unb  UngtüdSfätle  abwenben  unb  bor  altem 
(gmtefegen  erfleben. 

6.  2)aS  %.  wirb  in  ber  gried)ifdöen  ^rd)e  nod^ 
ftreng  gebanbbabt.  SSoS  wir  (unter  1)  atS  ben 
Qtved  beS  %.§  bejeid)net  baben,  gilt  beute  mebr 
bon  ber  orientaIifd)en  ^ird^e  alS  bon  ber  römi* 
fd)en.  ^reüid^  pringipielt  finb  aud^  in  biefer  2uft= 
barfeiten,  SSerlobungen,  (Sbefdötiefeungen  in  ber 
^afteni^eit  nod)  beute  berboten,  wie  ebebem^agb, 
^rojeffe,  ©d)aufpiete,  ^ege,  ja  ber  ©ebraud^  ber 


837 


f^aften:  IL  3n  ber  röm.*  u.  gried).=!atf)oI.  tirdöe  —  ^-aftnad^t. 


838 


6fie.  STt  ^Rebetuenbungen  ift  bie  Erinnerung  an  ! 

ftrenge  ?^aftengebräu(i)e  nod^  im  2SoI!  lebenbig,  | 

5.  93,  „3lm  öungertud)  nagen"  ftammt  au§  einer  ^ 
3eit,  rao  sinifcfien  HHrd^e  unb  ?IItar  in  ber  ?5often= 

seit  ein  grofee§  leinene?  „öungertud^"  aufgefiängt  1 

mürbe  {ba§  meift  mit  ^offion^fäenen  bemalt  ober  ! 

beftidt  mar).    SSon  einer  inneren  SSirfung  ber  | 

f^-aften^eiten  ouf  ba§  !atf)oIifcf)e  3SoI!  bemerft  1 

man  beute  berslidö  menig,  felbft  ba,  roo  fie  gebal=  I 

ten  merben.    Sie  finb  unb  bleiben  oft  ein  rein  | 

äußeres  28erf,  mag  aud)  ba§  „geiftige  %.",  3Ser*  i 

bemütigung,  93uBfertigfeit  ufra.  ernftlid)  emp\oiy  1 
len  werben,     ^a,  bi^roeilen  finb  bie  f^oftenge* 
böte  nur  nocb  ein  SKittel,  mißliebigen  ^Jerfonen 

gegenüber  bie  Madjt  ber  ^rd)e  geltenb  ju  ma^  i 
d)en.    ^n  ber  proteflantifd^en  ^rd)e  galt  ba§  x$. 

bi§  in  ba§  18.  3bb.  l)me\n  aU  „feine  öufeerlic^e  j 

3ud)t";  in  ftreng  iutberifd)en  ®egenben  mirb  nod)  j 

beute  bi§  sum  ©mpfang  be§  9lbenbmabl§  gefaftet,  j 

KL*:  Soften,  gaftenfpeijen,  5aftenäeiten,  9(6ftinena  uf w. ;    1 
—  RE*  V,  ©.  770  ff;  XI,  @.  211  (Sacticima);  —  3)er  lurje 
9lrtilel  bon  Sq- 3-  §  0  H  m  a  n  n  in  ^olfemann  unb  ^öpffcB    : 
Sejifon  für  S^eoloßie  uftt).,  1895*,  maä)t  auf  bie  relifiionS« 
eefdjidjtlidje  Sebeutung  beg  g.S  mifmerlfam;  —  91.  S  i  n  • 
f  e  n  m  a  t)  r :  ©ntwitfelune  ber  lirdjtidjen  gaftenbi§si»Iin  Uä    \ 
jum  tonäit  öon  TOjäa,   1877;  —  91.  ».  Slguori:  Homo 
apostolicus,  Tractatus  XII    (in:  Opere  morali ,   vol.  III,    | 
•lurin  1880).  28.  ©.  Scftmibt.    1 

^•aftcnbricfe.    33on  ben  bifd)öflid)en  Drbina*  I 
riaten    merben    ju   SSeginn    ber    ^aften^eiten  ; 
(f  i^aften:  II,  5)  ^erorbnungen  ausgegeben  über  j 
%xt  unb  S)auer  be§  f^aften§,  bie  an  ben  ^rcöen=  | 
türen  auggebängt  unb  öon  ben  Mängeln  ber= 
lefen    werben.     Sie    entl)alten    93eftimmungen  1 
barüber,  ob  boIIeS  ^^röftc"  obex  9lbftinenj  ju  be*  , 
obad^ten  ift  (1f  Ruften:  II,  3),  unb  geben  unter 
gemiffen  99ebingungen2)i§:penfe  (Uf^aften:  II,  4). 
Sn  ber  Guabragefima  mirb  burd)  ^\  meift  aud)  i 
bie  ^auer  ber  „öfterlicbe^  3eit",  ber  für  bie  öor= 
gefd)riebene    Ofterfommunion    bor    unb    nad) 
Dftern  jur  SSerfügung  ftebenben  3eit,  feftge* 
ftellt.  öänfig' werben  bie  ^^\  aber  nod}  jur  (Sin* 
tirägung    fonftiger   !ird)Iid)er    SSorfdiriften   imb  ; 
2Sünfd)e  gebraucht,  unb  bie  fonfeffionelle  imb 
t)otitifd)e  ^olemit  ift  ben  %.n  nid)t  fremb,  mes= 
balb  in  einjelnen  (Staaten  menigftenS  ;prinsit)ien 
ba§  plaget  be§  (Staate?  für  bie  SSeröffenttid)ung 
ber  %.  notwenbig  ift.  «J.  e.  ^tftmm. 

?5-aften^rebigtcn.  %\e  ^-aftenseit  (H  ?^aften :  II) 
fudit  bie  !atboIifd)e  tird)e  5ur  93eeinfluffung 
ibrer  SJJitglieber  möglid)ft  auSjunufeen,  ba  bann 
erfabrung§gemä§  ber  ^rd)enbefud)  ftärfer  ift 
al§  5U  anberen  Reiten.  SSäbrenb  fonft  allfonn* 
töglicbe  ^rebigten  bei  weitem  nid^t  überall  ©itte 
finb,  werben  wobi  fo  gut  wie  allerorten  regel= 
mäßige  ^.  gebalten,  i^äufiger  finb  Drben§geift=  ; 
liebe  (^efuiten  ober  9ftebemptoriften,  ber  Orben  ; 
be§  i).  ^iltfon?  bon  Siguori),  bie  ^^aften^jrebiger, 
at§  ber  2ÖeIt!Ietu§  felbft.  ®er  nödifte  3wed  ber 
1^.  foll  ber  fein,  SSußgeift,  b.  i.  (Scbmerj  über  bie 
(öünben,  ju  erweden  unb  jur  Ofterbeid}te  oorsu* 
bereiten.  SBielfod)  bietet  ba§  Seiben  igefu  ba^^ 
5;bema  ber  %.;  audE)  anbere  fittlicbe  unbreligiöfe 
©egenftänbe  werben,  gern  in  gangen  3i5!Ien,  be= 
banbelt.  Oft  aber  bat  ber  ^nbalt  ber  %.  mit  ber 
^^offionSjeit  red)t  wenig  %u  tun.  (Sud)te  man  in 
früberen  3eiten  burd)  üolfötümlid^^berbe  ^rebigt- 
weife  ba§  SSoII  su  feffeln,  fo  wirft  man  beutgutage 
burd)  aüuelle  SKbemata.  ^olitit,  ^olemi!  gegen 
ben  ^roteftantigmu?  fommt  bann  auf  bie  tan* 
sei,  unb  mit  ben  '>ilamen  ber  beliebteften  ^e* 


biger  wirb  burd^  9Infd)Iäge  an  ben  5Hrd)en  ba^ 
SSoIf  angelodt.  9Jät  3eitung§au§fd)nitten  unb 
3itaten  au§  gegnerifcben  ©d^riften  pflegen  fold^e 
$rebigten  gefpidt  ju  fein,  unb  an  ibrem  politifd)* 
fonfeffionellen  (Sbaratter  änbert  bie  fd)Iiei3licE)e 
Slufforberung  gur  Dfterbeid)te  unb  Dfter!om= 
munion  nid)t  biel.  ©0  finb  aud)  bie  %.  bielfad^ 
ein  SJiittel,  bie  .^errfc^aft  ber  tird^e  in  ^egug 
ouf  SBablen,  ^^arteipolitü,  treffe,  ©egenfatj 
gegen  31nber§gläubige  audö  auf  foId)e  au§gu* 
bebnen,  bie  infolge  religiöfer  ®leid)gültigfeit 
fonft  ber  tird)e  fem  bleiben  unb  nur  au§  ®e* 
wobnbeit  in  jener  3eit  fid)  einmal  il)rer  fird)Iid)en 
^flid^ten  erinnern. 

Ueber  bie  $rebif|t  in  ber  fot^olifdjen  l?ircE)e  91.  ©ruber: 
§anbbud)  ber  Katecf)etil,  9tu8gabe  bon  1870,  unb  Q'.  3fu  n  g« 
mann:  Jlieorie    ber  geiftlidien    58erebfamfeit ,    2   iSbe., 

1895'.  as.  e.  (sc6ini»t. 

^•aftibiuö,  ein  britannifd^er  95ifd)of  ^lelagia* 
nifcber  9f?id)tung  (U  ^elagiu?  ufw.)  im  5.  ^Ib., 
fd^rieb  ein  95ud|  „SSom  d^riftlidben  Seben",  biel* 
ieidbt  aud)  eine  gweite  ©d)rift  „3Son  ber  ^e* 
wabrung  be§  SBitwenftanbe§",  beibe  miteinanber 
berbunben  unter  5lugui~tin§  SBerfen  erbalten. 

MSL  50;  —  RE>  V,  S.  780  f;  —  91.  3'üUd)er:  in 
«JJauIt).1!Biffon3a  VI,  Sp.  2047.  «5inbtfcf». 

^•aftnad^t.  Dulce  est  desipere  in  loco  (2öie 
fdbön,  juweilen  närrifdb  gu  fein)!  '3)iefe§  Söort 
bon  öorag  (Oben  IV  12  as)  fann  man  al§  Wotto 
über  jene  befonber?  in  Belgien,  f^ranfreidf), 
Söeft*  unb  ©übbeutfdblanb,  Oefterrei($,  ^to^ien, 
Spanien  bor  93eginn  ber  ftrengen  f^aftengeit 
übticben  3SoI!§beIuftigungen  fdE)reiben,  wetd)e 
bie  !atboIifd)e  tirdbe  bi§  in§  11.  ^1)b.  binein  im* 
mer  wieber  augguftoßen  berfud)te,  um  fid^ 
fdE)IießIid)  mit  biefem  au§  beibnifd)er  3eit  ftam* 
menben  f^rembförper  abgufinben.  —  %a§  Söort 
%.  ift  in  biefer  f^orm  erft  feit  bem  18.  ^1)b.  ge* 
bröucblid[).  ^n  älterer  3eit  fagte  man  ?5afenad)t, 
mittelbocbbeutfd)  bafenabt,  auc^  baf^onc,  ba^ 
in  ber  S^orm  ?>  a  f  d)  i  n  g  nod)  beut  befonber? 
in  S8at)etn  unb  Oefterreidb  fortbeftebt.  SBurbe 
man  auf  bie  formen  %.  ober  ?5aftelabenb  burd^ 
bie  93egiebung  be§  93egriff§  auf  bie  ^aftengeit 
gefübrt,  fo  liegt  ber  älteren  f^orm  ba§  SSerbum 
fafen,  fafeln  =  hoffen  treiben  gu  ®runbe,  ba^ 
an  bie  gu  ^.  üblid)en  SSergnügungen  erinnert. 
"2)iefe  SSebeutung  ift  fdbon  früb  bergeffen  worben; 
be^balb  riet  man  bin  unb  ber;  S)an§  (Sadö§  be* 
fdöreibt  g.  93.  in  fonberbarer  (Sttjmologie  bie  in 
feinen  „^aßnad^tsfpielen"  auftretenbe  ^erfoni* 
füation  ber  „%.''  aU  ein  „große?  2;ier,  beffen 
93aud)  ift  wie  ein  fübrig  f^  a  ß ,  unb  e§  bat  ein 
weiten  ©d)Iunb".  ©benfo  bielen  'Deutungen 
war  ber  berfelben  3eit  geltenbe  93egriff  t  a  r* 
n  e  b  a  I  auSgefefet;  man  bat  ibn  einerfeit?  bon 
bem  italienifd)en  carne  vale  (f^Ieifcb,  lebe  WobI!) 
ober,  gleid)bebeutenb,  bon  carne  levale  (=  le- 
valem;  SSegräumen  be§  ^Jleifcbe?)  obgeleitet, 
anbererfeit§,  wobI  mit  größerem  fRec^t,  mit 
bem  in  ber  ^rogeffion  beim  ?5eft  ber  Söieber* 
eröffnung  ber  (S^iffabrt  im  9^beinIonb,  in  g)ot* 
lanb  unb  93elgien  begegnenben  carrus  navalis 
(©d)iff§farren)  in  3ufammenbang  gebrad)t.  — 
9Ba§  bie  mit  biefen  berfcbiebenen  SBorten  be* 
geicbnete  3eit  betrifft,  fo  berftanb  man  unter  %. 
gunädbft  ben  5)ien§tag  bor  9Ifd)ermittWod^ 
(UMten:  11,2),  b. b- ben  legten 2;og  bor93eginn 
ber  ftrengen  ^aftengeit,  an  bem  i^Ieifd^genuß  unb 
Suftbarfeiten  nod)  ertaubt  woren.  9ll§  „'iRarren* 
f  eft"  ober  „9J  a  r  r  e  n  !  i  r  d^  w  e  i  b"  bilbet  bie* 
27* 


839 


fyafinacfit  —  f^auftu§. 


840 


fer  S'-^^'SienStag  norf)  Ijeute  im  Stantebal  (3.  $8. 
im  Sftl^einlanb)  ben  .t)ait:pttag  neben  bem  öor= 
fiergel^enben  „  3t  0  f  e  n  m  0  n  t  a  g  "  ober  bem 
„Ö  i  t  §  m  0  n  t  a  g"  (genannt  nad)  bem  aU 
Öirfrf)  öerfleibeten  ©predEier).  3tber  bie  bort 
üblid^en  Suftbarfeiten,  ^Jh^feraben ,  Stänje, 
©d^maufereien  unb  bergl.  mürben  balb  auf  ben 
öorbergelienben  ©onntag  (Esto  mihi;  großer 
g^aftelabenb  ober  9^innetag,  and)  t5unfenfonn= 
tag  genannt,  burcb  Jc)üttenf euer  unb  bäufig  burtf) 
STumiere  gefeiert)  au§gebebnt,  fdbtiefelidö  burcf) 
Sßerbinbung  mit  ben  üblid^en  f5rüI)Hng§=,  9Jeu= 
iabr§^  unb  Sejemberfeften  nod)  meiter  gurüc! 
auf  bie  geit  öom  7.  iganuar  ah  ober  (5.  93.  in 
9Senebig)  feit  bem  26.  ©ejember,  bod)  fo,  ba'Q 
ficf)  ba§  ^auptlehen  in  ben  legten  9Borf)en  ober 
2;agen  Oor  bem  SIfcfiermittmodE)  abfjpielt.  S)ier 
unb  ba  mirb  bie  Qeit  ber  Suftbarfeit  fogar  bi§ 
äum  ©onntag  öttöofaüit  auggebel^nt.  —  ^ie  Sie 
äeitlicf)e  §tu§bebnung,  fo  mar  unb  ift  aud)  bie 
SIrt  ber  SSergnügungen  lofal  berfd^ieben.  ^n 
©übbeutfdblonb  unb  am  9lbein  bat  fid)  ber  f  ar= 
neöal  im  5lnfd)Iu6  an  baS^  alte  (Sd)iff§feft  einge= 
bürgert  unb  mand)e  3üge  biefe§  ^efte§  bemafirt. 
(S§  mirfen  aber  biet  mie  anberSiro  nod^  ältere 
Sitten  nad);  bie  ^.gbräud^e  erinnern  nid)t  feiten 
an  bie  an  ben  römifd^en  ©atumalien,  ben  alt= 
italifdien  nod)  lange  in  diriftlid^er  3eit  befteben=^ 
ben  Sut}erfalien  unb  ben  germanifd)en  '^xü\)' 
lingSfeften  üblidien  £uftbar!eiten.  Söenn  5.  SS. 
f)ter  unb  ba  ber  i^aftnad)t§mann  ober  „^rinj 
^arneöal"  —  eine  @ii;obt)ut)pe  —  öffentlid) 
oerbrannt,  ge!i)t)ft  ober  gefteinigt  unb  am  2lfd)er= 
mittmod)  begraben  mirb  (äfmiid)  ber  meitöer= 
breiteten  ©itte  be§  2:obau§tragen§  am  Sonntag 
Sätare),  fo  fiebt  man  barin  teil§  bie  9^ad)roir= 
!ung  eines  älteren  gemein==germanifdöen  93alber* 
5^ulte§,  teil§  ba^  fortleben  be§  ®atumalien= 
fönigS,  ber  30  ZaQe  lang  aU  ©i)ott!i}nig  berrfcbte 
unb  bann  bem  ^ono§  aU  Opfer  bargebrad)t 
mürbe,  —  einer  ©itte,  bie  fid)  in  ben  Orient 
(perfifd)e§  ©acäenfeft)  surüdfoerfolgen  Iä|t  unb 
oielleidjt  aud)  im  ^roje^  ^efu  (®ornenfrönung) 
eine  SioIIe  gefpielt  bat.  —  fein  Söunber,  ba|  bie 
£irdE)e  gegen  biefe  ?^.§fitten  ebenfo  proteftiert 
bat  luie  gegen  bie  beibnifdbe  9?euiobr§feier.  2tber 
meber  nüfete  ba§  3Serbot  üon  (Seiten  ber  !ird^= 
Iic£)en  unb  ber  ftaatlid^en  Obrigfeiten,  nod)  30g 
bie  ginfütirung  be§  404tünbigen  &ehet^  öor 
2[fd)ermittmod)  bie  ©laubigen  mirüidö  öon  ienen 
Suftbar!eiten  fort.  e§  ift  ber  SHrd)e  !aum  ge* 
lungen,  bie  f^töblidbfeit  einigermaßen  ,,unfd)ul= 
big"  äu  geftalten  unb  bie  gröbften  Ünftätigfeiten 
3U  entfernen.  ®ie  f5  a  ftn  0  d)  t  §  b  r  am  en, 
bie  mir  befonber§  feit  bem  15.  ^f\b.  in  reid)er 
3abl  fennen,  finb  in  ibrer  aJJefirsabl  öoll  boöon. 
2ludb  bie  9fleformation  bat  ben  f ameüal  nid)t 
fofort  unb  ntd)t  bauernb  äu  unterbrücfen  ber= 
mod^t.  SSir  finben  öielmebr  im  16.  unb  nod)  im 
17.  SI)b.  proteftantifcbe  f5aftnad)t§fpielbicbter, 
barunter  bor  allem  JpanS  Tl©acb§tn  9Jüm= 
berg,  ber  öauptftätte  ber  beutfd^en  f^.gbid^tung 
(bafelbft  &an§  «Rofenblüt  unb  &an§  %o\i  im  15. 
3bb.),  unb  gji!lau§  9K  a  n  u  e  I  (1484— 
1530;  ögl.  RE»  XII,  ©.  240  ff),  ben  aU  Sieb- 
ter bon  ©ebaftian  H  58rant  ftar!  beeinflußten 
Öauptförberer  ber  9leformation  in  93em,  ber 
feine  S-fpiele  mit  fonfeffioneller  ^olemi!  burd)* 
fefete  („3Som  $apft  unb  feiner  ^riefterfc^aft"; 
„58om  ^apft§  unb  (s;i)rifti  ©egenfar;  beibe  1522 
in  S&evx  aufgefübrt).    Sie  allmäfjlicf)  bodb  bon 


ben  ebangelifdien  tirdEien  unterbrüdten  93?a§- 
feraben  famen  im  Sauf  be§  19.  ^hb.5  mebex  auf; 
fie  fxnb  fogar  in  norb*  unb  mittelbeutfd)en  ©töb= 
ten  (Berlin,  Hamburg,  Seipäig  u.  0.),  menn  auc^ 
md)t  öffentlid)  unb  bi§ber  obne  großen  grfolg, 
nacbgeabmt  morben. 

KL «  IV,  ©p.  1408  ff ;  —  9K  e  t)  e  r  §  ©roßes  tonöerfo= 
tionSlejiton:  g.,  g.Sfpiele,  ffarneöal,  SafdiinB;  —  3.  $. 
©  (f)  m  i  b  t  :  ®efd)icf)tämä6ige  Unterfud)un8  ber  goftel- 
abenb§gc6räud)e  in  Seutfcfilanb,  1752';  —  3.  Äemö: 
Sux  ®efcf)id)te  ber  Kölner  Sv  1906;  —  ©einr.  SBeerfe: 
®er  Äölner  Äarneonl  bei  20.  3i)b.i.  Äriti!  unb  9{efonn= 
t)orfd)Iäoe,  1906;  —  $.  ©.  9ie^m:  S)eutfcf)c  Sßolföfeftc 
unb  a?oIf§vitten,  1908;  —  SS  ilt).  ffli  anni)  ar  b  t:  3BaIb= 
unb  gclblulte,  (1875  f)  1904  f«;  —  &.  Saf^n:  g^aftnod^ä^ 
unb  £ird)tt)ei:öfa5rten  bon  unb  nad)  Uri  im  15.  unb  16.  ^^b., 
1904;  —  J?arneöaI6räud)e  in  aSuIßarien  (AR  11,  1908, 
®.  407  ff;  —  m.  |)öfler:  ©eBilbbrote  ber  gafd)ine§= 
ufiD..3eit  (Seitjdirift  f.  öfterr.  «ollSfunbe:  5.  ©upplem.), 
1908;  —  ^  an&  SßoIImer:  3efu8  unb  ba«  ©acäenopfer, 
1905,  ©.14ff.—  fjaftnad)  tgfpiele  (=  ^.e):  SL  üon 
Seiler:  g.e  beS  15.  ^l^b-S,  4  SSbe.,  1853—58;  —  ,^ul. 
Sittmann:  ©d)aufpiele  au«  b.  16.  3§b.,  2  58be.,  1868; 

—  a?  i f  to  i-  SK  i  d)  e  I  §  :  ©tubien  ju  ben  ölteften  beutfd^en 
5?.cn,  1896;  —  £  i  e  r:  ©tubien  aur  @efd}id^te  ber  «Rürnberger 
g.c,1889;  — STue-  ©d}nifelein:  $an§  ©ad)5.  Srei  %.c, 
1905;  —  (y.  ©  ö  t(  e:  ©ämtlidje  ^.c  bon  $anS  (Saä}i,  7  S3be., 
1880—1887;  —  3a!ob  SJot^toIb:  9Jif(aug  5KanueI 
(mUioti)el  älterer  ©djriftwerle  ber  beutjdien  ©d)tt)etä, 
aSb.  2),  1878;  —  Serf.:  ©d)hjei8eriid)e  ©diaufpiele  beg 
16.   3t)b.ä,  1891—93;  —8?.   ®.   ft  r  u  f  e:  fiarneüat.  g.e, 

%ate  htne  frotclli  (  =  „2;uet®ute§, Vorüber!"), 
auc^  95 e n f  r  a  t e II i,  in  rvtalien  boI!§tümIicbe  93e= 
3eid)nung  ber  1f  ^öarmljerjigen  93rüber,  nad)  ibrer 
93ittformeI  beim  Sllmofenfammeln.    3o^.  ascmct. 

fyatimtbcn,  religiös  begrünbete  fd)i'itifd^e  ®t)- 
naftie,  HS^Iom. 

S-aulI)aber,  Widjael,  fatboIifcI)er  Sbeo- 
löge,  geboren  1869  in  9Kor!tbeibenfeIb  (Unter- 
franfen),  mar  bon  1893—95  ©eminarpräfeft  in 
5Bürsburg,  bann  brei  9al)re  in  dtom  unb  ein  ©e= 
mefter  in  englifd^en  unb  fpanifdben  93ibIiotI)e= 
fen,  1899  ^ribatbosent  in  SSürgburg,  1903  or- 
bentlid)er  $rofeffor  ber  at.Iidjen  (Sjegefe  an  ber 
Uniberfität  ©tcoßburg. 

a?f.:  2)ie  »IJropfielenlatencn  nadi  römifd)en  ^lanbfdjriften, 
1899;  —  Hesychii  Hieros.  interpretatio  Isaiae  prophetae, 
1900;  —  |)o^elieb«,  iProöerbien-  unb  ^rebißerfotenen,  1902; 

—  Sie  SSefperpfalmen,  1906.  Sfifiel. 

5-aurc,  ei)arle§  (tl644),  1f ©enobefaner. 

§auftinuö  II  ^^ranfreid),  1. 

S-auftuä,  1.  bon  50?  i  I  e  b  e  (in  S^Jumibien, 
bort  geb.  um  350),  ber  bebeutenbfte  9Sertreter 
be§  abenbIänbifcE)en9Kanid)äi§mu§  (1l93kniufro.), 
fd)rieb  ein  t)oIemifd)e§  SSerf  „über  bie  !atI)oIifdE)e 
£el)re",  ba§  un§  in  2Iuguftin§  33  93üdöem  gegen 
^,  in  3ln§äügen  erl^alten  ift. 

RE»  XII,  ©.  225;  —  91.  SS  r  u  d  n  e  r:  g.  ö.  SKileöc, 
1901;  —  8(.  3ülid)er:  in  <l5auIt}=2Biifotoog  ffieolenst)«. 
b.  Haff.  SrUerlumS  VI,  ©o.  2092  f.  «inbifd^. 

2.  b  0  n  die  ix  CtRiei,  ca.  405 — ca.  495),  in 
93ritannien  geboren,  in§  Mofter  Serinum  ein=^ 
getreten,  433  2tbt  be§  tlofterS,  bann  ungefäbr 
ein  9JJenfdbenaIter  lang  99ifdbof  bon  9leii.  Qx  ift 
ein  fraftboller  9Sertreter  beS  fübgallifd)en  Stra= 
bittonaIi§mu§  gemefen,  ber  in  Serinum  feine 
Öeimftötte  batte  (HeaffianuS,  3ob.).  S)er  a§= 
fetifd)=fa!ramentale  (^eift,  ber  in  ber  pelagiani- 
fd)en  tontroberfe  über  ben  3luguftini§mu§  fid) 
burdbgefefet  ^atte,  »uurbe  bon  %.  (2  93üd)er  über 


841 


gauftu« 


f^e6roniu§. 


842 


bie  dJnabe,  im  3Iuftrog  ber  3.  (St)itobe  bon  3lrle§,  | 

ca.  473)  burcö  öerborfe^rung  ber  im  ©efdöen!  j 

be§  freien  SSilleng  mtb  be§  göttlicfien  @efe^e§  i 

beftef)enben  @nabe  auf  Sloften  ber  inneren  ®nabe  ! 

bem  ecf)ten  $elagiani§mu§  troö  9lblef)nung  be§  j 
$etagiu§  recf)t  na^e  gebracht  (If  $elagiu§  nfm.). 
^Ber   ba§   galt  bem  ft>äter  aU  ^eiligen    öer= 

elirten   93tf(^of    roie   feinen   g^rennben    aU  bie  ! 

ttabitionelle  !ir(f)Iid)e  Sebre.    SSrabitionalift  mar  j 

er  audö  in  ber  Ste^robmtion  ber  auguftinifd)en  | 

trinitorifrf)en  unb  d^riftologifcften  Formeln.    2n§  \ 

Stbt  öon  Serinum  bat  %.  bie  üUid)  gemorbenen  j 

giecbte  be§  2Ibte§  biefeS  tIofter§  gegen  bie  S^er-  { 

fucbe  bes!  39if(f)of§  STbeobor  öon  i5i^eju§,  bie  bi*  i 
fd^öfli(f)en  35efugniffe  über  ba§  S:Iofter  unb  feine 
;3nfaffen  gu  ermeitem,  mit  ©rfolg  öerteibigt. 

Seine  SS  e  r  f  e  finb  nid^t  alle  erhalten,  3.  3;.  nod^  nidjt 
ibcntifiaiert.  MSL  58,  ©.  783  ff;  —  CSEL  21,  öon  Sf. 
(SuQelhtedbt  Beforgt  mit  eingel)enben  ^roleflomena;  — 
5.  SBörter:  3ur  ®OömeHaefd)ici)te  beä  Semipclaöinniä« 
muS,  1898;  —  «r.  ßod):  Sei  U.  Sauftuä,  1895;  —  SR. 
oeebcrgin  RE'V,  2.  782  ff ;  —  C.  58arb  en'&eh)  er: 
*:i3atroIoöie,  1901»  (bort  weitere  Literatur).  —  'SßQi.  bie 
2)ogmenöcfd^td)ten  öon  SR.  Seeberg»  21-  ^arnacE, 
5  r.  S  0  0  f  §.  —  3ur  ©t)m6oIfragc  ^.  Äattenbufd): 
5>ad  at)oftotifcf)e  ©tjmbol,  Sb.  1  u.  2,  1900.  Sei^cct. 

??at)a,  SIrmanb   Sofe^^b  (1826—1899), 
franjöfifcber  SSifcbof,   geb.  in  @üin=9}JaImaifon 
(©e^jartement  Pas  de  Calais),  mürbe  1871  93ifcbof 
öon  ©t.  Pierre  et  lyort  be  ?5"^ance  (auf  ber  S'tfel 
9JJartinique),  1875  33ifcbof  öon  ©renoble.  ©(f)on  | 
1879  !am  er  in  ^onflift  mit  bem  Staatsrat,  meil  I 
er  bie  ^ircfie  öon  H  Sa  ©alette  al§  ^afili!a  er=  j 
ri(f)tete  auf  ®runb  einer  päpftlid^en  95uIIe,  bie  | 
ni(^t  pr  5Üenntni§  ber  Olegierung  gelangt  mar.  i 
1886  tüurbe  er  sum  smeitenmal  megen  9)Ji|braud)  \ 
ber  Stmt^gemalt  öor  bem  Staatsrat  öerflagt  unb  ! 
öerurteilt,  weil  er  in  einem  öii^tenbrief  gegen  bie 
neuen  ©cbulgefefee  t)roteftiert  batte.    9Son  1884  i 
— 1897  mar  ^.  bie  Seele  be§  ^^elbjugS,  ber  unter  i 
ber  Carole  „9?ieber  mit  ber  ©tjuagoge  @atan§"  | 
gegen  bie  ^^reimaurer,  im  ®runbe  aber  gegen  [ 
alle  antipä:öftli(i)en  9^icbtungen,  ^uben,  ^rote=  ! 
ftanten  unb  bie  ret)ubIilCanifcbe  S^egierung  ge*  i 
fübrt  mürbe.    ®ie  (Snät)ni!a  £eo§  XIII  öom  | 
20.  2tt)ril  1884  gegen  bie  t^reimaurer  ift  öon 
$8ifdE)of  f^.  inft)iriert.  @r  mor  ein  &aut)tförberer  ' 
be§  S)iana  SSaugban-Scbminbefe.    9II§  ^Xa^il  \ 
bereite  öon  ber  fatbotifcben  treffe  abgefd^üttelt 
mürbe,  forberte  ^.  in  einem  offenen  Sirief  ben  ! 
9?ebafteur  be§  jjelbürcber ,,^eli!an"  auf,  in  feinem.  I 
©lauben  an  bie  S^idbtigfeit  ber  ©ntbüllungen  ber  \ 
9JJi§  S5augban  firf)  burdö  nicf)t§  irre  marfien  ju  i 
laffen.    (£r  felbft  glaubte  bi§  on§  ßnbe  an  bie  1 
9Jit)ftififationen  Seo  Xa^iU.   madjbem  tarbinal 
H  Saöigerie  in  feinem  berübmten  ^oaft  in  Sllgier 
aur  3tugföbnung  mit  ber  diepuUit  aufgeforbert  I 
batte  (9Zoö.  1890),  mar  %.  einer  ber  erften,  ber  i 
bie  ^oliti!  be§  ,,RalIiement"  für  bie  flerifalen  i 
Blfede  ausjunügen  fucf)te.  (£r  öeröffentlicbte  in 
feiner  Semaine  religieuse  einen  Catechisme  de 
politique  chretienne,  in  bem  er  ben  ^Jrieftem  unb 
ben  ©laubigen  ben  „Stpoftolat  ber  SSablen"  anl 
^ers  legt. 

5.  fc^rieD:  La  Franc-maconnerie,  doctrine,  histoire, 
gouvernement,  1880;  —  Croisade  r^paratrice  des  Francs 
catholiques,  1884;  —  Le  secret  de  la  Franc-maconnerie, 
1884;  —  Jgsus  Christ,  roi  eternel,  1890.      Sac^enmann. 

g-oorc,  5{Jterre,  ^%aUx,  ^eter. 
S'att)6rott)   (5^afari),   (1820—1897),    ruff. 
Sbeologe,  mar  $rof.  an  ber  tifemer  Uniöerfität. 


geine  belonnteften  ®cf)riften  finb:  Sfiääen  ber  redE)t= 
gläubig=cf)riftlid)en  oittenlel&re,  (1884»)  1894«;  —  Sfiäaen  ber 
rec£)tgläubig'd)riftlid)en  bogmat.  Qeljie,  1878  (8  9Iuftagen);  — 
Sefungen  über  bie  bogmaliftfjen  2Baf)rf)eiten  be^  rcditgläubig« 
rf)riftIicEten  ©laubenä,  Siielo  1886  u.  1890;  —  §onbIettung 
äurfird)!.  llntertucifung  ober  ^omitetif,  1902».  ®r«ft. 

be  ^'Otje,  @  u  g  6  n  e ,  reformierter  Sibeologe, 
geb.  1860  in  St)on,  ftubierte  Siteratur  unb  3;beo= 
logie,  mürbe  1890  5[?faa-er  an  ber  frei!ircbli(^en 
Cliapelle  du  Nord  in  ^3ari§  unb  erhielt  jugleid) 
einen  Sebrauftrag  an  ber  Ecole  des  Hautes 
Etudes  ber  Sorbonne.  1908  mürbe  er  aU  9?a(f)= 
folger  ^ean  H  gft^öilles  Sireftor  ber  Section  des 
sciences  religieuses  an  ber  Ecole  des  Hautes 
Etudes  unb  ^rofeffor  ber  ^^atrifti!  an  ber  freien 
i^-afultät  für  ^roteftantifcbe  Sbeologie  in  ^ari§. 

SSf.:  Etüde  sur  las  idees  religieuses  d'Eschyle,  1884;  — 
Les  apocalypses  juives,  1892;  —  Introduction  ä  l'Etude 
du  Gnosticisme,  1903;  —  Clement  d'Alexandrie,  (1898) 
1906^  8n(i)cnmonH. 

he  lo  ?vot)e,  9t nt.,  USa  %at)e,  be  la. 

g-ebronioniömuä  H  ^ebroniu§  H  @^iffot)aIi§= 
mu§:  I,  «^^eutfrfjlanb:  III,  3. 

g-cbrontuö,  S  u  ft  i  n  u  §  ,  ^feubontim  be§ 
:3obonn  9?i!oIau§  öon  S)ontbeim 
(1701—1790).  er  geborte  einer2;rierifcE)en2tbeI§- 
famitie  an,  erbielt  bereite  mit  12  Qabren  eine 
^frünbe,  ftubierte  S^beologie  unb  ^nxa  in  Syrier, 
Sömen  unb  Seiben  unb  mürbe,  nacb  längeren 
Steifen,  bie  ibn  u.  a.  nad)  9tom  gefübrt  batten, 
1728  ^riefter  in  Srier,  feit  1732  jugleitf)  ^ro- 
feffor  an  ber  bortigen  Uniöerfität.  ©eit  1738 
!urer5bif(i)öfli(^er  Dffijial  in  toblenj,  mürbe  er 
5U  mancberlei  f(f)töierigen  bipIomatif(f)en  SSer- 
banblungen  öermenbet  (fo  bei  ben  SBablen  ber 
taifer  tarl  VI  unb  VII).  1747  febrte  er  nacb 
girier  jurücf,  mürbe  1748  bter  SBeibbifdbof.  SSon 
feinen  Iiterarifrf)en  Strbeiten  gelten  bie  sur  3:!rieri= 
fcben  ©efdbicbte  al§  febr  mertöoll;  berübmt  ge= 
mad)t  bat  ibn  aber  (11  ®eutfjf)Ianb:  III)  bie  unter 
obigem  5^feubont)m  1763  in  fyranffurt  a.  'SR. 
erfcJ^ienene  ©dbrift  De  statu  ecclesiae  et  legitima 
potestate  romani  pontificis.  Heber  bie  bier  öer= 
tretene  Sluffaffung  öon  be;;  SSerfaffung  ber  ^ird)e 
unb  ben  ©rensen  ber  ^äi)ftti(^en  ©ematt  H  (§:pi' 
f!ot)aIi?'mu§:  I.  ign  ber  3eit  ber  H  2luf!Iärung 
maren  alle  SSorauSfe^ungen  bafür  bo,  ba^  ein 
SSer!,  ba§  bie  (£inmif(iöung  ber  ^^äpfte  in  meltti(f)e 
S)inge  prüdmieS  unb  bie  ^irdien  ber  einzelnen 
Sauber  öom  ^at)fte  unabbängiger  su  mad)en 
ftrebte,  überbie§  öon  einem  fi^tlidb  genauen 
fenner  be§  fatbolifcben  f ir(f)enredbt§  gefcbrieben 
roar,  großen  ©rfolg  batte.  '^.  iie%  bem  erften 
no(^  3  58änbe  folgen ,  fobann  eine  öerfürjte 
Sluggabe  be»  ©anjen  (Febronius  abbreviatus, 
1777);  5ablrei(f)e  Ueberfe^ungen  erfdiienen;  bie 
bamal§  in  Spanien,  Portugal,  Neapel,  SSene= 
big  unb  anbem  fatboIif(i)en  Säubern  pr  (Sin- 
fcbrän!ung  ber  meltlic^en  SJ^acbt  ber  f  irii&e  un= 
ternommenen  SJJaferegeln  finb  j.  %.  unter  fe= 
bronianifcbem  ©influfe  erfolgt,  fo  audb  nocb  bie 
HSofeöbS  II  öon  OefterreidE);  öor  allem  baben 
%3  ©ebanfen  in  feiner  S)eimat  in  ben  ®mfer 
^unftationen  (IKSmfer  Slongre^)  eine  febr  cba= 
rafteriftifdbeSSirfunggebabt.  ^^reilid)  feine  blei= 
benbe,  unb  fdbon  öorber  batte  er  perfönlii^ 
bie  Uebermatfit  ber  ©egner  erfabren.  ^n  fRom 
batte  man  bereite  1764  baS^  S3ucb  auf  ben  3n= 
ber  gefegt,  unb  früb  erfabren,  mer  ber  3Ser^ 
faffer  fei.  "Ser  ;3efititenorben,  bem  bie  baupt= 
fäcblicbften  feiner  äabireicben  literarifcben   93e* 


843 


%ebxomu^  —  ?yegfeuet. 


844 


ftreiter  angel)örten,  mürbe  %tvax  aufgetöft;  aber 
römifd^er  (linflufe  hxadjte  e§  bei  bem  Äurfürften 
6Iemen§  3Sen?ie§Iau§  bon  %x\ex  bai)xn,  bafe  bem 
alten  fy.  ein  SBiberruf  abgeforbert  rrurbe.  ®r 
leiftete  ibn  1778,  gab  einen  (in  9iom  freilief)  mit 
®runb  nid)t  öoll  befriebigenben)  Commentarius 
in  suam  retractationem  (1781)  beraub  iinb  ift, 
faft  neunsigjäbrig,  obne  ba'iß  e§  je  äufeerlid)  jum 
33rud^  gtrifdien  ber  ^ir(f)e  unb  ibm  gefommen 
tüäre,  unb  nacbbem  er  nocf)  bi§  in  feine  le^te 
£eben§äeit  feine  fird)Ii(f)en  ^flicbten  treu  erfüllt 
I)atte,  auf  feinem  Sanbgut  äJiontquintin  geftorben. 

ADB  XIII,  @.  83  ff;  —  RE»  VIII,  €.  340  ff;  —  C  1 1  o 
ÜÄeier:  3-.,  1885»;  —  3.  ,Biüicf):  g.,  190G.       9RnIctt. 

%eäinex,  ©uftab  Sbeobor  (1801—87), 
geb.  in  ©rofefärdien  (9JieberIaufiö)  aU  ^farrer§= 
fobn,  geft.  aU  Uniöerfität^profeifor  in  £ei)3^ 
jig.  Urfprünglidö  SJ^ebisiner,  bann  $bt)fifer  unb 
^biIofot)b-  ^CL<i)  .^abren  unftäten  2:aften§,  burd) 
Iefifograpbif(f)e  unb  UeberfefeungSarbeiten  müb= 
fam  fein  33rot  öerbienenb,  würbe  er  faft  boff'' 
nung§Io§  neröenfran!  unb  üerlor  beinabe  fein 
Slugenlid^t,  rang  fid^  aber  mit  großer  Böbigteit 
langfam  biuburd)  unb  bradfite  e§  ju  einer  ftillen, 
xeid)  gefegneten  Steife  an^abren,  $ß5iffen  unb  6ba* 
rafter.  ®r  begrünbete  bie  „^fiocbot)bt)fir  (@mt)== 
finbungen  merben  ejalt  gemeffen,  bie  ©tärfe 
berfcbiebener  Steige  mirb  mit  ben  entft}recbenben 
(£mt>finbungen  öerglic^en),  mürbe  baburd)  SSater 
ber  mobernen  $ft)cbologie  unb  fcE)uf  äugleid^  ein 
eigenartiges  iJbüofoPbiftije^  ©t)ftem,  in  bem  fid) 
fein  umfaffenbeS  9Jaturer!ennen  bcirmonifdE)  Der* 
banb  mit  ben  ftarfen  95ebürfniffen  feine§  ünblicb 
frommen  unb  naturbaft  fröblicben  ®emüt§.  "Sie 
gange  SSelt  beftebt  nad)  ibm  au§  einer  f^ülle 
t)ft)d)ot)bt)fifd)er  ©tjfteme,  b.  b-  gtofeer  unb 
Keiner  ®rfd)einung§!omt)Iere  mie  ©teine,  9J?en= 
fd^en,  ©teme,  bie  alle  burd)  ein  feelifd)e§  ®in= 
beitSbanbäufammengebalten  merben.  ©ie  großen 
umfaffen  bie  Ileinen,  ba§  größte  ift  ®ott.  (9iö= 
bere§  barüber  1f  ^biiofot>ben  ber  ©egenmart.) 
©ine  flare  unb  reigöolle  ^bilofot^bie  be§  3luge§, 
bie  alle§  ©eienbe  gu  einem  fd)önen  ©efamt* 
bilb  lübn  gufammenfiebt,  ein  i  9JJoni§mu§,  ber 
bod^  burd^meg  ibeatiftifd)  ift,  meil  er  bie  tiefften 
feelifd)en  SSerte  in  feine  9f{edE)nung  einftellt, 
eine  SSerbinbung  öon  ^Religion  unb  9?aturft)iffen^ 
fd)aft  in  ber  3eit  be§  Kampfes  beiber,  meld)e 
bod),  bie  üblid)en  S)olbbeiten  unb  ^omt)romiffe 
t)erfd)mäbenb,  fd)IieBIid)  ben  ®arminismu§  im 
roefentlicben  aufnimmt,  obne  baburd)  bie  ^röm* 
migfeit  gu  berflad)en.  (9Kit  ber  barroiniftifcben 
USefäenbengtbeorie  fe^t  fid^  f^.  in  feinen  „igbeen 
jur  ©dE)ö^fung§=  unb  ßntn)idlung§gefd)id)te  ber 
Organismen",  1873,  auSeinanber.  Sie  (^tmict= 
lung  ift  üon  ber  „Xenbenj  gur  (Stabilität"  be== 
berrfd^t.  9ine§  Drganifcbe  bat  fidö  mitfamt  bem 
§tnorqanifd^en  au§  einem  „fo§morganifd)en" 
SUiittelguftanb  bifferengiert.)  ^ebod)  ift  ^.§  ^büo- 
fopbie  im  gangen  weniger  d)riftlid)  (mebr  gried)ifd)= 
ijantbeiftifd^)  aU  erfelber  glauben  mad^t  unb  aU  er 
felber  in  feinem  Seben  mar  (ögl.  Bölfd^e:  hinter 
ber  SSeltftabt,  f.  u.).  Sbre  größte  SSebeutung 
liegt  öielleidöt  barin,  ba%  fie  bie  3erfplitterung 
ber  miffenfd)aftlid)en  ®inselbetrad)tung  aufbebt, 
bie  rationaIiftifd)e  Dbieftiöierung  unb  begrifflid^e 
SSerfälfd^ung  („9iad)tanfid^t")  ber  un§  umge* 
benben  lebenbigen  9Jatur  überminbet  unb  bie 
SBelt  mit  neuen  2lugen,  b.  b-  itrx  ©runbe  mit 
unferen  urft)rünglid)en  Singen  oufd^auen  unb  be= 
greifen  lebrt  aU    ein  organifd)e§  ©ebilbe  im 


'•  gangen  unb  im  eingelnen  („2;age§anfid)t")-    Sn 

1  biefer  S)iufid)t  fann  ^.  aU  ein  SSegbereiter  be§ 

mobernen  „energetifd)en"  2SeItbiIbe§  (^gnergie 

ufiü.)  unb  Oielleidbt  aU  ber  ^ropbet  ber  notur* 

n)iffenfd)aftlid)en  2Beltanfd)auung  be§  20.  ^hb.ä 

;  be.^eicbnet  merben  (SSgl.  ben  3Serfud)  einer  „®e= 

fd)id)te  ber  (grbe"  oon  SBill)?  ^aftor  1903  u.  1904). 

;  "Sie  ©efamtpbilofopbie  %.§  aber  roirb  meiftenS 

al§  :pbQntaftifd)  abgetebnt.   ©ie  ift  aud)  gu  glatt 

unb  gu  einfadö,  um  luabr  fein  gu  fönnen.    6ie 

ift  naiü  realiftifd^,  ignoriert  bie  erfenntni§tbeore=» 

;  tifd)en  ^^robleme  unb  bergißt,  ba'Q  H  J!ant  gelebt 

[  bat.  Sttfonberbeit  ift  ba§'  ®otte§problem  biel  gu 

;  lom^jligiert,   aU  ba^  ^3  einfad)e   Söfung   als 

j  le^teS  SSort  in  ber  ©acbe  fönnte  betrad)tet  mer= 

ben.  —  'Sie  ®efomtmir!ung  %3  i]t  be^i)a\b  febr 

befd)ränft  geblieben,  gumal  bie  forglofe  Unorb* 

nung  ber  Sarftellung  unb  eine  bäufige  Unter= 

;  bred)ung  feiner  2lu§fübrungen  burd^  geiftreicbe 

I  einfalle  unb  meit  abfübrenbe,  oft  bilettantifd^e 

-  ©jfurfe  bie  Seftüre  feiner  ©d)riften  teilroeife 

unerfreulid^  mad)t.  9Kit  eingelnen  ©runbgeban* 

I  fen  aber  bat  er  einen  nad^baltigen,  nod)  immer 

!  tt)ad)fenben  ©influß  auggeübt,  in  ber  $ft)d)oIogie 

I  bor  allem  auf  11  SSunbt,  in  ber  '>fftetap'i)t)'\\t  auf 

\  1f  55aulfen,  in  ber  religiö§=naturaliftifd)en  ©tim^ 

:  mung  auf  Saßmiö,  33ölfd)e,  SB.  ^^oftor,  Bruno 

SBille,  bie  Vorüber  öart  ufm.  —  1f  ä)lt)ftif,  neue. 

I        g.  idE)rieb:  2)aä  S8ücf)Iein  uom  £e6en  nad)  bem  Xobc, 

;  (1836)  1900«;  —  Ueber  bag  I)ij(f)fte  @ut,  1846;  —  Benb- 

Slüefta  ober  über  bie  3)inße  beS  ^immelä  unb  beä  Senfeits, 

I  3  Sie.,  (1851)  1899—1901«;  —  ®te  Sageäanfidit  eeeenüber 

I  ber  9Jad)tanfid)t,  1879;  —  Sioßrapfiicn:  t  3-  6-  Äutifee: 

'   ®.  ZI).  S-,  1892  (mit  gutem  iUJaterial,  aber  nid)t  o^ue  ein- 

I  feitige  UrteUe  beS  Sf.);  —  Äurb   Safelniti:  @.  STf).  g. 

(IJrommannä  Älnffiler  S3b.  I),  1910»  (njiffenfd)aftlid^);  — 

SSillÖ.    SB  unb  t:    @.  Ti).  ^.,  1901  (@ebäcf)tni§rebe);  — 

Äritif(f)e  S8etracf|tungen:  SB.  SSölftfie:  hinter  ber  äBelt. 

I   ftabt,   1901;  —  31.    Siebe:  5.«  iOktopfj^fif,  1903;  —  ©. 

■   ^Dcfjfelb:  g.  ate  aieligion^pbilofopf),  1908.  Siebe. 

%eäit,  S  0  b  a  n  n  e  S  (1636—1716),  3öortfüb= 
j  rer  ber  Drtbobojie  in  ben  literarifdien  ©treitig= 
1  feiten  gegen  ben  $ieti§mu§.  SSielfeitig  gebilbet 
j  unb  aU  Sbeologe  bom  ©traßburger  Ij  Sanu' 
j  bauer  beeinflußt,  mürbe  fy.  1669.^oft)rebiger  unb 
i  ^beologieprofeffor  in  ®urlad);  1690  fiebelte  er 
1  nad)  9toftod  über,  nod)  bon  H  ©treuer  bortbin 
!  emjjfoblen.  Obmobl  er  für  $)ergenSfrömmigfeit 
j  SSerftänbni§  batte  unb  aud)  baS  t)ietiftifd)e  93ibel» 

ftubium  billigte,  trieb  ibn  bod)  ber  33IicE  auf  ®ott= 
i  frieb  1f  3tmoIb,  ßbr.  U  SbomafiuS,  H^i^elunb 
I  anbere  ejtreme  $ietiften  („i^nbifferentiften")  gum 
I  Äomt)f  gegen  ben  ^ieti§mu§  für  bie  reine  Sebre, 

bie  er  1698  in  ber  Sylloge  selectiorum 

controversiarum    recentiorum    praecipue     unb 

bieten  anbern  poIemifd)en  ©d^riften  barlegte. 

RE«  V,  e.  788.  3f*. 

i^cgf euer  (lateinifdf) :  Purgatorium ,  =  9lei= 
nigungSmittel  unb  =ort)  ift  nad^  ber  Sebte  ber 
römifd)*!atboIifd)en  Iird)e  ber  2lufentbaIt§ort 
ber  2;oten,  bie  gmar  SSergebung  ber  eroigen 
©d)ulb  erlangt  baben,  aber  aU  nodö  nid^t  boll* 
f ommene  1f  „arme  ©eelen"  ber  Säuterung  burdE) 
Söußleiben  (satispassio  gur  (Jrgöngung  ber 
satisf actio  im  ®ie§feit§)  unb  ber  9JJitbiIfe  ber 
nod^  Sebenben  (burcb  ®ebete,  t^aften,  ©eelen= 
meffen,  Stbläffe  u.  a.,  1l93ußmefen:  III,  2  unb 
4  b,  1[(glenben=33ruberfd)aften,  3)  bebürfen,  bebor 
fie  in  ben  ibnen  beftimmten  ©nabengenuß  beS 
bimmlifd)en  ®ottfd)tiuen§  eintreten  fönnen  — 
olfo   ein  3  «J  i  f  <i)  e  n  g  u  ft  a  n  b  ;   ®auer  unb 


845 


^egteuer. 


846 


®rab  be§  %3  ift  für  bie  einselnen  ie  nad)  \1)xtm 
3uftanb  tieritf)ieben.  ^ie  nur  gaitg  allgemein 
gef)dtene  'Definition  be§  H  Sri  b  entin  um  ö,  ha§ 
in  ber  6.,  22.  unb  25.  ©i^ung  bie  fy.-2ef)re  famt 
ber  Se^re  öon  bem  felbft  in§  %.  fjineinirirfenben 
miafe  al§  firfier  teftfte{)enbe  Sef)re  l^inftellte,  aber 
olleg  meitere  neugierige  «fragen  untevfagte, 
bat  e§  oerfcbulbet,  ba%  ^mifcben  ben  Oerfdöiebenen 
fatboIiirf)en  Sbeologen  felbft  ©runbfragen  norf) 
beute  (trittig  iinb,  unb  ha%  äraifd)en  ber  ftrengen 
!atboIif(f)en  5i5rofig,  bie  \\d)  aufeer  auf  H  Zi)oma^ 
üon  9(guino  öor  allem  auf  11  SSellarmin  (De 
purgatorio)  ftüfet,  unb  ber  mobernen  fatbolifcben 
Sbeologie  ungerügt  gro^e  Sifferenäen  beftefien. 
®er  ©treit  brebt  \id)  einerfeitg  um  bie  ^^rage 
nacb  ber  eigentlid^en  33eftintmung  be§  %.§,  ob 
in  i^m  nur  bie  nod)  nicbt  abgebüßten  seitlicben 
©ünbenftrafen  abgebüßt  föerben,  fobaf}  ba^i  %. 
öor  allem  ©trafort  ift,  ober  ob  firf),  wie  ber 
lateinifdfie  9iame  e§  nabelege,  bort  ein  allmäb^ 
lid^er  fittlidfier  Säuterunggproäeß  in  ben  armen 
©eelen  abfpiele,  fo  ba%  fie  nid}t  nur  üon  allen 
nocf)  nicbt  getilgten  IäfeIicE)en  ©ünben,  fonbern 
aud^  öon  allen  ibnen  nod)  öom  (Srbenleben  an= 
baftenben  ungeorbneten  ^eigimgen  befreit  tuer* 
ben,  bie  nacb  ber  Sebre  be§  H  ©uares  unb  ber 
93kbr5abl  ber  S:beoIogen  nid^t  erft  aUmäblidE)  burd^ 
ba^  %.  geboben  merben,  fonbern  fofort  nac^  bem 
2;obe  bejrt).  fofort  nad)  bem  Eintritt  in  ba§  %. 
burcE)  einen  3lft  intenfiöfter  @otte§liebe  fdöroin= 
ben,  fobafe  nad)  ©uarej  unb  ben  if)m  ^olgenben 
(gegen  1[©cben,  ^rj.  ©d^mib,  u.  a.,  f.  Siteratur) 
ba§  %.  bloßer  ©trafort  ift.  @ine  smeite  ©treit= 
frage  ift  bie  ?^rage  nad)  ber  Sefd)affenbeit  be§ 
i5-euer§,  ob  mirfIicE)e§  ^^euer  (fo  %i)oma§,  SSell^ 
armin:  ignis  corporeus,  SSauts,  ^enfe,  u.  a.)  ober 
ob  treuer  nur  geiftig,  bilblid)  gemeint  ift  (fo 
©d^ell,  naKöbler,  u.a.);  bier  beftänbe  bie  ©träfe 
nur  in  ber  (äntsiebung  ber  feiigen  2tnfd)auung 
®otte§  (poena  damni),  bort  außerbem  in  bem 
förperlicben  ©c£)mer5  (poena  sensus),  ben  ba§ 
roirflic^e  ^^euer,  öielleid)t  ba^  au§  ber  ^ölle  in 
ben  biefer  neben  ^.=Drt  binübermirfenbe  böl= 
lifd)e  flauer,  öerurfad^t.  'Siefe  f^rage  nadfi  bem 
Ort  be§  %.§  bat  übrigens  ebenfo  bie  ®emüter 
erregt,  mie  enblid)  bie  ^xage  nacb  ber  SSirfung 
ber  ©eelenmeffen,  betreffe  beren  e§  fid)  fragt, 
ob  fie  nur  al§  fi'ürbitten  (per  modum  suffragii) 
ben  „armen  ©eelen"  su  gute  fommen  (fo  95ell= 
armin),  ober  ob  fie  abfolut  mie  bie  ©aframente 
ex  opere  operato  unb  bireft  fünbentilgenb  (modo 
solutionis)  tüirfen. 

®ie  fatbolifdie  Sfird^e  füf)rt  il^re  %.\ef)xe  bi§ 
auf§  m:  iuxM;  58eraei§ftellen  finb  9Jfttf)  022. 
25  f  12  32  $bil  2  lof  I  $etr  3  is  ff  u.  a.,  öor  allem 
aber  I  ^ox  3h_i6,  mo  5l5aulu§  aber,  menn  ein 
„f^egefeuer"  (If  (£§d)atologie:  III,  3  e),  fo  bod^ 
nid)t  ba§  römifcE)-!at^olifd)e  lel)rt,  ba  e§  fidö  bei 
ibm  um  eine  ?^euert)robe  beim  ©nbgeric^t  (nid^t 
am  Xobe§taq)  bejm.  um  bie  mit  bem  jüngften 
%aQ  öerbunbenen  ?5euererfd)einungen  (ögl.  II 
j^beff  1  s)  bflTibelt.  2)en  sroeiten  Locus  classicus 
für  bie  Sebre  öom  %.  liefern  bie  'älpo!rt)pben  be§ 
m:,  II  gjiaü  1242-46,  rooburcb  man  —  biet 
mit  größerem  Ütecbt  —  bie  g'ürbitte  für  bie 
„armen  ©eelen"  unb  bie  ©rlö§bar!eit  biefer  im 
äroifcbenäuftanb  lebenben  begrünbet.  Dbwolil 
bie  3bee  ber  allmäblid)en  ©eelenreinigung  nadb 
bem  2;obe  in  febr  öielen  alten  Sfteligionen  unb  bei 
öielen  alten  ^bilofopben  begegnet  (^arfi§mu§; 
^latoni»mu§;  ©toüer:  empyrösis ;  £)xpi)\§mu§) 


unb  bie  3tnfd)auung  öon  ber  reinigenben  £caft 
be§  ^euexS  alt  ift,  unb  miemobl  beibe§  aud^  mit 
urd)riftlid^en  ®eban!en  öerträglid^  märe,  fo 
baben  bod)  erft  H  Element  öon  Sttejanbrien 
(Stromateis  VII  631)  unb  H  Drigene§  (Contra 
Celsum  V  15  VI  26;  In  Lucam  hom.  XIV,  u.  ö.) 
bog  ^.  al§  SäuterungSfeuer  in  ben  5?rei§  ber 
dbriftlid)en  (S^d^atologie  bineinbejogen  (Dri= 
gene§:  sacramentum  purgans);  nad^  beiben 
brennt  e§  aber  nicbt  äußerlidf),  fonbern  mirft 
gebeimniSöolI  innerlid).  Söäbrenb  bann  im 
SJiorgenlanb  biefe  SSorftellung  (außer  bei  H  ®re= 
gor  öon  9?t)ffa,  1l  Tregor  öon  ^Jasianj,  ^  99a^ 
filiu§  b.  @r.)  mieber  fallen  gelaffen  ift,  bat  fie  ba§ 
2tbenblanb,  ba^^  aud)  an  ber  Slnnabme  öerfc^ie* 
bener  ©tufen  ber  ©eligfeit  größeres  ^ntereffe 
befunbet  bat,  burd)  H  91mbrofiu§,  H  StuguftinuS 
(De  civitate  Dei  XXI  23  f,  XXII  30;  Enchi- 
ridion  68  f  109;  ignis  purgatorius)  unb  enblidb 
burcb  U  ©regor  I,  ben  (Großen  (Dialog.  IV,  39) 
meiter  ausgebaut,  nadEibem  fie  fd^on  burdf) 
11  Sertullian  (De  anima  57  f)  unb  1ISt)t)rian 
(Epistola  52)  öorbereitet  mar.  2)ie  i^bee  mürbe 
äur  Sebre  öon  bem  finnlidö  puälenben  i^euer 
unb  öerbanb  fidb  mit  bem  5ürbittft)ftem,  fjexnad) 
mit  bem  2tblaßft)ftem  (H  Bußmefen;  III)  ber 
Slirdbe,  beren  31utorität  baburdb  gefteigert  mürbe, 
ba%  fie  felbft  in  biefeS  %.  bineinjureidien  öer= 
mocE)te.  (Sine  offisielle  3Ibftimmung  über  biefe 
Sebre  unb  ibre  Slnnafime  burd^  ^ebrbeitSbe* 
fc^Iuß  erfolgte  erft  auf  bem  ^onsil  ju  ^lorenj 
öon  1439. 

^n  SBiberft)rud)  Iiat  eS  biefer  Se^re  gegen* 
über  im  SKittelolter  nid)t  gefeblt.  (£r  !am  einer* 
feitS  öon  ©eiten  berer,  bie  bie  bierard)ifd^en  9Jiiß= 
ftänbe  angriffen  unb  bemgemäß  aud^  bie  bietar* 
d)ifd)e  SluSbeutung  be§  ®ogma§  öom  fy.  be* 
fömtjfen  mußten  (HSSiclif,  UipuS,  1I9tud)ratf) 
öon  SBefel,  SSeffel  1f  ®an§fort  u.  a.);  anberer= 
feitS  mürbe  feit  ben  UnionSfonsilien  öon  St)on 
(1274)  unb  g-loreng  (1439)  mebr  befannt,  ba% 
bie  gried)ifd)=ortboboje  fird)e  ba^^  '^.  unb  bie 
^bee  öon  reinigenben  Seiftungen  ber  abgefd)ie* 
benen  ©eelen  nid^t  gutbieß;  bie  ®ried)en  unb 
Orientalen  fennen  ©ebete  unb  2Ilmofen  für  bie 
S^oten,  aber  fein  ©ritteS  neben  ^arobieS  unb 
Öölle  (IJConfessio  orthodoxa  I,  66)  unb  redE)= 
nen  bie  f^.*Sebre  ju  ben  UnterfdieibungSlebren, 
mäbrenb  bie  H  linierten  S?ird)en  beS  Orients 
famt  ben  anbem  fipejififcb  römifcben  Sebren 
and)  baS  %.  anerfennen  mußten;  einjelne  grie- 
dE)ifdöe  j^beologen  baben  eS  unter  bem  (Sinfluß 
beS  SlbenblanbeS  übernommen.  "Sie  Dt)pofition 
erreidöt  im  ^benbfanb  ibren  ^öbepunft  in  ber 
Sfiefonnation,  bie  biefe  in  ber  gangen  antieöange* 
lifdben  !atl)olifdöen  9tedf)tfertigungS*  unb  ©ünben* 
lebre  murjelnbe  ?^.*Sebre  nicE)t  ertragen  fonnte. 
©d)on  bie  Sbefen  SutlierS  greifen  bie  Slbläffe 
für  bie  $8erftorbenen  an.  51n  aJieland)tbonS 
llgonfeffio  5tuguftana  gefiel  eS  Sutber  nid^t, 
ba^  bie  %.'S,ei)xe  nid^t  ouSbrüdlid)  als  S^rlebre 
gefenuäeidbnet  mar,  fobaß  aKeland)tbon  ber  2tuS* 
gäbe  öon  1533  unb  ber  SSariata  (2lrt.  12)  eine  3Ser* 
bammung  bin^ufügte.  Sutber  felbft  bat  bann  in 
ben  1f  ©cbmalfalbifdien  Slrtüeln  baS  %.  unb  ol* 
leS,  maS  bamit  sufammenböngt,  alS  2eufelSft)uf 
(mera  diaboli  larva)  beseidmet.  2)ie  ©dbineiäer 
badf)ten  ebenfo.  Sem  ^roteft  ber  (Süangelifd)en 
mar  eS  su  banfen,  menn  baS  SSribentinum  in* 
bireft  eingeftanb,  ba'Q  mit  bem  %.  öiel  Unfug  ge* 
trieben  raorben  unb  öiel  Slberglauben  öerbunben 


847 


fjegfeuer  —  ö.  '^eXhiQex. 


848 


gewefen  fei;  aber  bie  sana  doctrina  de  purga- 
torio  tft  t)on  if)m  aufredet  etf)alten,  freüicl  ni(f)t 
burdö  9lnatf)eTna  gefcfiü^t. 

RE»  V,  @.  788  ff;  —  KL«  IV,  (S.  1284  ff  ($  e  n  f  e);  — 
KHL  I,  ©.  1434  f;  —  9KarIu8  Sanbau:  ^ölle  unb  g. 
im  $8ol!§gIauben,  5Dicf)tung  unb  £trd)enle'^re,  1909  (mit 
Dielen  reIi0ion§aefcf)iif)t{itf)en  parallelen  ju  ben  cf)riit[icf)en 
Slnfd^auunßen);  —  ©.  2;eid)mann:  «ßauliniid^e  S8or= 
fteUungen  oon  aiuferftefiung  unb  ©erid)t,  189G;  —  ®. 
2lnrid^:  Kiemen»  unb  Origeneä  at§  SBegrünber  ber  Seigre 
öom  5?.,  1902;  —  2lbDtf  ^arnad:  Se^rbucft  ber  ®og« 
mengefd)tdE)te  I,  1909«,  ©.  eiBj.  694,;  II,  1909*,  ©.  66i.  67,; 
in,  1897»,  ©.  246  f.  535  ff;  —  3)  e  r  f . :  ChrW  1900,  ©.61f; 
—  griebr.  Soofs:  Stjmboli!  I,  1902,  ©.  300  ff;  — 
30  fep5  ajauti:  Sa§  g.,  1883;  —  ^ofep^  $ot)Ie: 
SefirBud)  ber  ©ogmatif  III,  1906«,  <B.  684  ff;  —  ©döell: 
Äat^olifcfie  ®ogmati!  III,  2,  1893;  —  grä.  ©d)mib: 
®aä  2f-  ttacf)  !at^oIif(f)er  Seigre,  1904;  —  S  e  r  f.:  3)ie  See» 
lenläuterung  im  ^^enfeitg,  1907;  —  21.  Stceger:  S)ai 
flrofee  Strmefeelenbucf),  1906;  —  3fuliu8  ©d^mitt: 
Slrmefeelenfreunb  (3eitfdörift,  feit  1897).  —  Heber  bie  au§" 
gebe'önte  ijopuläre  Siteratur  ber  „Slrmefeelenbüd^Iein", 
„^immetef(f)lü{{el",  „9Irmefeetenfreunbe",  „Slrmefeelenblät^ 
ter"  u.  bgl.  ögl.  bie  fäfirlidfien  SSerit^te  im  JB.       3fi^avnad. 

^egfeuerbtbel  i)ex%t  bie  1670  mit  SSorrebe  be§ 
gjürnberger  ^rebiger§  ^o^.  SJiid).  ©il^err  er* 
fd^ienene  SSibel,  bie  imSubaSBrief  58.23  bieSöorte 
tiot:  „Unb  rücEt  fie  au§  bem  f^egfeuer".      3f«^. 

feiern  im  alten  i^ltael  "il  ^^efte  unb 
f^reiem  ^§xaeU. 

lyeiertoQC,  rcc^tlit^.  SSertt)aItung§re(f)tIicf)  fal- 
len bie  ftaattid^en  ^.  in  ber  Siegel  mit  ben 
öon  ben  ^riöitegierten  9fleIigionlge[enf(f)aften  am 
erlonnten  sufammen.  2lu§naf)men  befteben  in 
®eutf(f)Ianb  für  ba§  Biöilprojefe^  unb  ©traf* 
:t)roäe§öerfa^ren,  inbem  bie  9^ei(f)§5it)iIpro5e^= 
orbnung  in  §  216  anorbnet,  ba%  auf  ©onn*  unb 
allgemeine  §efttoge  2^ermine  nur  in  9Jotf allen 
anzuberaumen  finb,  femer  in  §  761,  ba%  an  foI= 
d^en  STagen  nur  mit  Erlaubnis  be§  2lmt§rid^ter§ 
eine  SSoIIftredfungSi^anblung  öorgenommen  tvev 
ben  barf,  inbem  tüeiter  bie  9teid)§jiöiIt)roäefe= 
orbnung  in  §  188  unb  bie  9leid)§ftrafpro3ei= 
orbnung  in  §  37  unter  öi^tüeig  auf  jenen  §  188 
Borfrf)reibt,  ba'Q  an  Sonntagen  unb  allgemeinen 
%.n  eine  SufteHung ,  f of em  fie  nidfit  burrf)  3tuf= 
gäbe  sur  $oft  erfolgt,  nur  mit  ric^terlirfier  ©r= 
laubnig  bert)ir!t  iuerben  barf,  —  unb  für  ba§  ge= 
famte  bürgerlid^e  Siedöt.  ©o  beftimmt  ba§  33ür= 
gerlidöe  ©efefebudE)  für  ba§  ©eutfd^e  dteiä),  ba'ß 
eine  SBillengerflärung,  bie  an  einem  „S^ermin" 
abzugeben  ift,  ober  eine  Seiftung,  bie  bann  ju  be* 
hjirfen  ift,  erft  am  nätfiftfolgenben  SSerftag  ob« 
gegeben  ju  h^erben  brandet,  roenn  ber  Termin 
auf  einen  (Sonntag  ober  einen  anberen  am  (&:= 
!Iärung§*  ober  SeiftungSorte  allgemein  aner* 
fannten  %.  fällt,  ©benfo  ttiirb  eine  f^rift,  bie  an 
einem  jener  S^age  enben  foll,  bi§  auf  ben  nädEiften 
SSerftag  oerlängert;  aud^  bie  SSeriäbrungSfrift. 
2)er  frei§  ber  allgemeinen  %.  ift  je  nadö 
ben  lonfeffionellen  Sßerfiältniffen  berfd^ieben  ge* 
jogen.  ^m  ©roBiierjogtum  Reffen  5.  33.  finb 
allgemeine  ^.  (aufeer  ben  (Sonntagen)  im  (Sinne 
be§  bürgerlidien  fReä)tö,  ber  3iöiIörose§orbnung 
unb  ber  (Strafprosefeorbnung  für  alle  ^roüinjen: 
9Jeuiabr§tag,  ©fiarfreitag,  Dftermontag,  SI)rifti 
Öinxmelfabrt§tag,  ^fingftmontag,  erfter  unb 
2it)eiter2öeibnaii)t§f  eiertag,  in  ber  ^^robinj  fR^ein^ 
leffen  aufeerbem  ?^ronIeid^nam§tag ,  Tlavi'd 
^immelfal)rt§tag  unb  Slllerbeiligentag.  SDaä 
®ro§beräogtum  SSaben  I)at  ber  „TOeltlid^en  g-eier" 


unterworfen:  au^er  ben  (Sonntagen  alle  ben 
beiben  rfirifttirfien  fonfeffionen  gemeinfomen 
^.  unb  bie  befonberen  fy.  einer  df)riftlirf)en  f  on= 
feifion  in  ben  ©emeinben,  in  benen  biefe  S^on= 
feffion  allein  ^farrredite  f)at.  —  gjarf)  §  105  a  ber 
beutfd^en  Steic^Sgetoerbeorbnung  tonnen  bie 
(SJettierbetreibenben  bie  2lrbeiter  gum  3lrbeiten 
an  (Sonn=  unb  ?^efttagen  niäjt  oerpflicEiten;  ie= 
bod)  finben  fid)  bereits  in  biefem  ®efe6  unb  in 
äablreid^en  9teirf)§=  unb  Sanbeggefe^en  2Iu§= 
nahmen  öon  biefer  Siegel  (SSergIeirf)e  aud)  §§  62, 
76  be§  ^eutfc^en  9?eicf)§^anbeBgefeöbud)§  unb 
§  127  ber  Sfteid)»gemerbeorbnung).  ^lad)  bem 
Oefterreirf)ifcf)en  ©efefe  bom  25.  V.  1868  fann 
niemanb  genötigt  trerben,  ficE)  an  ben  t^eier*  unb 
t^efttagen  einer  ibm  fremben  £'ird[)e  ober  9fleli= 
gionggefellftfiaft  ber  Slrbeit  gu  enthalten;  jebod) 
ift  tüätirenb  be§  (^otte§bienfte§  lebe  nicE)t  brin* 
genb  notraenbige  öffentlirfie  Slrbeit  einjuftetlen. 
®ie  meiften  beutfrfien  39unbe§ftaaten  beftrafen 
öffentlicEie  ober  geröufd^bolle  $)antierungen  an 
Sonn=unbi5.n  unb  mad)ennurfürbie2anbmirt* 
frf)aft  in  ^Jotfällen  eine  ?.(u§nal)me.  Stn  übrigen 
ift  bie  ©onntag§ruf)e  reid)§=^  unb  Ianbe§gefe^Iidö 
siemlid)  eini^eitlid)  geregelt,  ^aä)  §  360  9Jr.  1 
be§  S)eutfcE)en  9teicE)§ftrafgefe^bud)§  ift  ftrafbar, 
mer  ben  gegen  bie  (Störung  ber  ^^eier  ber  (Sonn= 
unb  T^efttage  erlaffenen  Sfnorbnungen  ^utvibex' 
banbelt.  —  ^n  ben  Säubern,  in  föeldien  ,,3^ren* 
nung  bon  (§taat  unb  IircE)e"  befte^t,  ift  bie 
öffentlid^e  @onntag§=  unb  ^eiertag§rube  meift 
befeitigt.  (So  in  5'ran!reidE)  fdE)on  burc^  ©efe^ 
bom  12.  Suli  1880;  jeborf)  werben  ijiex  bie 
Sonntage  unb  eine  Steige  latt)oIifcE)er  %.  oI§ 
ftaatlidie  Stubetage  gebalten,  unb  bie  ®efc^äft§= 
weit  bat  bie  ?^eiertag§rube  wie  früber  beibe* 
balten;  öffentlid6e  SSeomte  bleiben  al§  fottfie 
!ird)Iid^en  ^^eiem  fern,  ^n  Tleicito  finb  ebenfalls 
allgemeine  ?5.  ftaatlidf)  nirfit  anerfannt,  fonbem 
nur  (Sonntage  unb  9fiubetage.  2)agegen  erfennt 
ÖoIIanb  bie  !irrf)tidE)e  (SonntagSrube  an;  ebenfo 
9Jorb-2tmerifa.  —  H  SSufewefen:  VII  (SSufetag), 
1,  II  ©onntagSrube.  »ricörici^. 

^einbeäUebc  t  Siebe. 

§einc,  ^  a  u  I ,  eb.  3;beoIoge,  geb.  1859  in 
©olmSborf  b.  ^ena,  1884  ©tjmnafiallebrer  in 
^ena,  1886  Sr^ieber  ber  fürftl.  SSiebifcben  5[5rin= 
gen,  1889  ©t^mnafiallebrer  in  ©öttingen,  1893 
^ribatbogent  in  ©öttingen,  1894  $rof.  in  SSien, 
1907  0.  55rof.  in  S3re§Iau. 

SSf.  u.  a.:  &nc  öorfanonifdje  Ucbertiefening  beä  Sulaä 
in  ©Dangetium  unb  8I:pofteIgefcI)td)te,  1891;  —  Qe\\iB  &)t\' 
ftug  unb  ^autuS,  1902;  —  Sie  Erneuerung  beg  i^aulinifd^en 
(ifiriftentumg  burd)  2utr)er,  1903;  —  3)a§  (5'öriftentum  3?efu 
unb  bad  Gf)riftentum  ber  aipoftel  in  i^rer  STbgrenäung  gegen 
bie  9leltgion§gefd)id)te,  1904;  —  «ßauIuS  al§  Sü^eologe,  1906; 
—  SE^eoIogie  hei  5Jeuen  Seftamentg,  1910.  «nörö. 

0.  ^elbißcr,  Sobann  ^gnaj  (1724— 
1788),  «jjäbagoge  ber  fotbolifd^en  31ufflärung. 
©eboren  in  ©logau,  tcat  %.  naä)  bollenbetem 
2;beoIogieftubium  1746  in  ba§  Sluguftinerdöor* 
berrenftift  gu  ©agan  ein,  beffen  2lbt  er  1758 
würbe.  Offenen  SJIidy  für  bie  ©d^äben  be§  nur 
auf  gebä(i)tni§möBige§  S.exnen  auggebenben 
SSoIfgfrf)uIunterr{cbtg ,  begann  er  gunärf)ft  im 
(Stiftsgebiet  an  beffen  S)ebung  gu  arbeiten.  Obne 
inbattlicb  bon  bem  t  £atedf)i§muS  9tomanu§  unb 
bem  latboüfd^en  ®ogma  abzugeben,  folgte  er  in 
formeller  unb  metI)obifrf)er  SSejiebung  ber  auf* 
getlärten  $äbagogit  unb  nabm  ibre  ft)ntbetifd)e 
ajietbobe  (H  tatecbeti!)  an.  ßr  fcbeute  ficb  nicbt. 


849 


ü.  gelbtger  —  be  S'elice. 


850 


bei  anerfannten  t)roteftantif(^en  ^äbagogen  in 
bie  Seigre  su  ge^en;  er  beiud)te  1762  ben  Setter 
ber  berliner  9^ealfd)ule  11  pedev  unb  1765  be[fen 
frül)eren  ©etiilfen,  bamaltgen  2lbt  be§  £Iofter§ 
33erge,  ^of).  ?yriebr.  &äl}n,  beffen  Sabellar*  ober 
93ud)ftabeninet{)obe  er  übemal^m  (baber  ©agan= 
fd^e  9JfetI)obe  genannt;  bie  llnterricf)t§ftoffe,  um- 
fangreicbere  in  S^abellenform,  werben  sur  Ünter= 
ftü^ung  be§  ®ebä(f)tniffe§  an  bie  SSanbtafel 
gefd)rieben,  aber  meift  nur  burcf)  ben  '3tnfang§^ 
bud)ftaben  ber  einzelnen  SSörter  angebeutet). 
2tt§  fönigli(f)=f teu^ifi^er  ^nfpijient  an  Sie  ©t)i^e 
be§  fatbotifdben  ©rf)ultt)efen§  @c^Iefien§  unb  ber 
©raffcbaft  ®Ia6  geftellt,  fc^uf  er  1765  ba§  fatbo* 
lifdbe  Sebrerfeminar  in  93re§Iau  unb  ba§  !atbo= 
lifdbe  „Sanbfdbulreglement"  für  ©cblefien  (auf 
®runb  be§  ©enerallanbfdiulreglementg  üonl763). 
1774  trat  er,  öon  ^riebricf)  bem  ©roßen  beur- 
laubt, in  bie  Sienfte  Sfiaria  Sberefiag  über,  erft 
nur  öorübergebenb  jur  3lu§arbeitung  be§  „9111= 
gemeinen  !3if)ulplan§  für  bie  beutfc^en  ©cbulen 
in  ben  !.  !.  ©rblänbem"  (1774),  feit  1778  feft 
angeftellt  afö  ^ro^ft  ju  ^reßburg  unb  Ober= 
bireEtor  be»  öfterreidiifdben  9JonnaIf(f)uItDefen§, 
für  ba^  er  and)  ben  „liated[}i§mu§  für  bie  öfter= 
rei(5ifcben  Staaten"  (1777)  fcbrteb.  Unter  H  So- 
fepb  II  öerlor  er  feinen  @influ|  unb  tvax  nur  noc^ 
turse  3eit  (1782)  mit  ber  ifteform  be§  ungarif(i)en 
(Scf)ulraefen§  beauftragt. 

Slufeer  ben  angefüfirtcn  Sc^utorbuungen  unb  bem  Äate> 
djiämuä  feien  bon  feinen  Sd)riften  genannt:  fein  $aupt» 
merl:  {Si0enfd)aften,  SSiffenfdöaftcn  unb  SSeäcigen  red^t» 
fdjaffener  ©d)ulleute,  (1768;  ajeuaii^gaben  öon  SBii:^. 
Staf)I,  (1900)  1905%  Bon  Scfjiel,  1902,  »on  ©ottfr. 
a  e  n  n  a  r  s ,  1906).  —  ferner:  Meine  SdfjnlfcJiriften,  1772; 

—  Sern  ber  @eftf)icE)te  beg  912:  unb  'StZ  mit  betgefügten  lur» 
jen  ©ittenlel^ren; —  aKctljobcnbudf),  1775  (3leuau§gabe:  mit 
aefdöicf)tli(f)er  (Anleitung  über  ba§  beutfrfie  ajoHäfc^uIwefen 
üor  5.  unb  über  baä  Seben  unb  SSir!en  ^J.ä  unb  feiner  3eit- 
genoffen  gerb.  Äinbermann  unb  9llefiu§  Sinäcnj  ^argisef 
beorbeitet  unb  mit  GTläuterungen  nerfefien  öon  3^.  $  a  n« 
I)  0  l  ä  e  r,  1892);  —  g.g  Schriften  im  «uääug  erfdiienen  1904 
(in  „SSeiträgen  jur  i)fterreicfjif(f)en  ßräie'^ungg»  unb  ®ä)uU 
gefd)icf)te"  V,  3).—  KL»  IV,  S.  1299  ff;  —  KHL  I,  ©.  1437; 

—  g.  X..  ZI)  alt)  0]  ex:  ©ntwidetung  be§  lat'öoliftfien  ffa» 
te(f)i§muS  in  Seutfd)Ianb  Bon  (Sanifiug  biä  Scharbe,  1899, 
©.  58  ff;  —  gr  an  ä  a?  0 1  f  m  e  r:  15.  unb  feine  <SdE)utreform, 
1890;  —  (5.  (S.  SB  Ol tf)  er:  Sie  ©runbäüge  ber  $äba> 
gogil  3^.  ö.  g.§,  1903;  —  353.  D.  9M  c  o  I  a  Q:  3.  ^Reformator 
b.  tatf)ol.  (Sif)uln3cfen§  in  SdEjtefien  unb  Oefterreid)  3.  ü.  g., 
1908  (Diss);  —  2(  n  t.  «J  e  i «:  @efcf)irf)te  ber  2f)erefianif(f)en 
Sdiulreform  in  SBöbmen,  1907—08.  gfi^, 

^elbbiafonic  nannte  man  1866  unb  70/71  bie 
freiiDillige  H  Krankenpflege  (4)  im  Kriege  burd) 
eoangelifcbe  @enoffenfd)aften  («iSBicbern).  'Sie 
2JätgIieber  ber  „(Senoffenftfiaften  für  freiwillige 
Kranfenpflege  im  Kriege"  (feit  1886)  werben  oft 
!urj  ?yetbbia!onen  genannt. 

Sil  RE»  V,  S.  792  ff  imrb  unter  g.  bie  g  c  f  a  m  t  e  frci= 
miliige  Äranfentiflege  im  ftncgc  belianbelt.  3irac(. 

?rclbgcift,  ^-elbtcufel.  ©o  überfefet  Sutber  bo§ 
bebräifdie  SSort  se'irim,  ben  »Rannen  öergleid)bare 
SBefen  be§  bebräifcben  SBoüäglaubenS,  bod§= 
geftaltige  Dämonen  ber  SKüfte.  V  DJtofe  32 17 
überfefet  er  mit  „^elbteufel"  ba§  bebräifdie 
schedim,  SDämonen,  wobl  entlebnt  au§  aff^rifd) 
schedu,  ©tiergott,  ®ämon.  —  H  ®eifter,  ©ngel, 
■Samonen.  ®. 

?5cIbmonn,  ^  r  a  n  ?i ,  !atboIifcber  3:beoIoge, 
geb.  1866  in  Jpüften  (SBeftfalen),  1896  Ülepetent, 
1900  ^ofeffor  an  ber  pbüofopbifcfl-tbeologifc^en 


?i-afultät    ^aberborn,    1903    au^erorbentlidiet, 
I  1908  orbentlidier  ^rofeffor  für  altteftamentlicbe 
(Sregefe  unb  orientaIif(f)e  ^bitologie  an  ber  Uni== 
berfität  S'onn. 

SSf.:  ©t)rifd)e  SSedjfcIticber  oon  9tarfeö,  ft)rifd)  unb  beutfd), 
1896;  —  3;eEt!ritifd)e  TOaterien  äum  S8ud)  ber  SSei§f)eit,  1902: 
—  Ser  Sncdit  (äottcä  in  3faia  üap.  40—55,  1907.    SüficI. 

?5elbt>rebigcr,  ebg.,  unb  eüg.  3JiiIitärfeeIforge, 
HStrmee:  II. 

^yelbpropft,  fotlioItf(^er,  unb  !  a  t  b  o  H  f  d^  e 
9}JiIitärfeeIforge.  S)er  %.,  öom  Kaifer 
beftallt,  gebort  fircblicf»  ju  ben  2:itular*93ifd)öfen 
ber  fatbolifdben  Kircbe  unb  ift  ftaatSamtlicb  bin= 
fici^tlid)  ber  militärfirci^Iicben  2tngelegenbeiten 
bem  Krieg§minifterium  unb  bem  Kultu§mini= 
fterium  unterftellt.  ßn  ben  militär!ird)lidben 
Slngelegenbeiten  liegt  ibm  bie  allgemeine  2luffid)t 
unb  ^ürforge  ob,  wie  fie  u.  a.  in  iäbrlid)en 
95efid)tigung§Teifen  (eö.  mit  f^irmungen  ber' 
bunben),  in  bem  S8orgefe6tenberbäItni§  gegen- 
über  allen  anberen  fatbolif(f)en50?iiitärgeiftli(5en, 
in  ber  olte  3  ^abre  ftattfinbenben  SSerfammlung 
ber  Oberpfarrer  in  33erlin,  in  ber  (Sinmeibung 
bon  Kird)en  unb  in  SInregungen  beim  SJlinifte- 
dum  ibren  2Iu§brud  finbet.  ^em  %.  sur  Seite 
ftebt,  ebentuell  al§  55ertreter,  ein  @eneral= 
büar.  'Sie  Drganifation  be§  !atboIifd)en  3[RiIi- 
tär=  unb  5D?arine=Kircbenmefen§  ift  bem  eban- 
gelif(f)en  analog,  ^e  Oberpfarrer  (übiigen§ 
obne  ben  Site!  Konfiftorialrat)  bertreten  bie 
militärürditidien  igntereffen  eine§  ober  mebrerer 
9lTmeeforp§  burdb  SSifitationen,  Konferenjen  unb 
©jefutibe  bebörbticiber  Stnorbnungen.  ©ie  fteben 
äu  ben  ©eiftlidben  ibre»  95eäirt§  im  S3erbältni§ 
nid)t  eine§  SSorgefe^ten,  fonbem  eine§  ®ed)anten 
ober  ß-TspriefterS.  — 'Sie  ®ibifion§=,  ®arnifon§=, 
Kabettenbau§=  unb  9}iarinepforrer  werben  bom 
t^-  mit  ©enebmigung  ber  beiben  genannten 
^inifter  ernannt,  bie  öilflgeiftlidjen  auf  Künbi* 
gung  angeftellt.  ^n  bieten  ©tanborten  liegt  bie 
SJttlitärfeelforge  einem  wiberruflidb  beauftragten 
3ibilgeiftlid)en  ob.  91I§  obere  SJiilitärbeamte 
unterfteben  bie  SJiilitörgeiftlidben  (mit  9tu§nabme 
be»  f^elbpropften)  einer  boppelten  9teibe  bon 
j  SSorgefe^ten,  einerfeit§  ben  borgefe^ten  9)?ilitär* 
i  befebl§babern ,  anbererfeit§  ben  oben  bejeicf)- 
1  neten  33eamten  unb  SSebörben,  unb  gelten  bem- 
entfpreiiienb  al§  bon  ibrer  jibilürdblicben  58e- 
I  fiörbe  beurlaubt. 

I        Äatöolifd^c    militärlird)lid)e    Sienftorbnung    öon    1902; 
!    —  91.  §•  Ä  r  c  f  e:  SHrd)Iid)e3  $anbbudj,  1909.       $e^born. 

!      g-crgett^aucr,   ^  a  u  I  (1593  bi§  etwa  1660), 

I  war    eine    3eitlang  5Siafonu§    in  SSittenberg, 

mu^te  aber  biefe  ©tabt  wobi  feiner  „fd)Wärme- 

rif(^en"    2lnfd)auungen    wegen    berlaffen.     @r 

I  febrte  in  feine  biJbmifcbe  öeimat  surüd,  begab 

i  fid)  aber  infolge  be§  S^erlauf§  be§  breifeigiäb- 

I  rigen  Kriege§  1623  nad}  Stmfterbam,  ba§  bielen 

■  anber^wo    SSerfoIgten    ^uflud^t    bot.     ©päter 

'  lebte  er  in  9?orbbeutfd)Ianb,    eine  Zeitlang   in 

Hamburg,    ^n  feiner  „©bronologie"  [teilte  er 

abfonberlidbe    93erecbnungen    be§   SSeltanfang» 

unb  ^eltenbeS  fowie  be§  ®eburt§jobre§  Sefu 

auf;  in  feinem  „Seitfpiegel"  be!ämpfte  er  bie 

lutberifcibe  Kirdbe  unb  ©eiftlicbleit.  liefen  ©(f)rif= 

;  ten  (b.  i^abre  1620)  fotgten  nocf)  biele  anbere, 

meift  tieine,  bie  bom  nieberen  SSoI!  trofe  be§ 

$rotefte§  ber  ©eifllicbfeit  eifrig  gelefen  wur* 

ben.  —  H  9Jlt)ftit  gefd}icbtUdi,  H  2:beofopbie. 

RE»  VI,  @.  23  f:  —  ADB  Vni,  S.  278  f.       SMe^l^oni. 

be   %elut,    ©uillaume    Slbam    (1803 


851 


be  ^-elice  —  f^elij  ber  ^eilige. 


852 


— 1871),  franäölifdöer  ^jroteftanttfcöer  %ljeoloQe, 
geboren  in  Dtterberg  im  bamaligen  ftanäö= 
fifd^en  ®ef artement  ^ont=Sonnerre  (®onner§= 
Berg),  ftubierte  1821 — 1825  in  ©tra^Burg  unb 
iDutbe  1828  Pfarrer  in  93oI&ec.  öier  entfaltete 
er  eine  öielfeitige  journaliftifcfie  Stätigfeit:  poIi= 
tifdö  liberal,  fd)rieb  er  in  S.  be  ®irarbin§  Presse 
unb  ben  New  York  Observer;  tbeologifci)  ftreng 
fonferoatiö  mar  er  neben  Sllej.  H  S^inet  ber 
^»auptmitarbeiter  be§  Semeur  unb  ber  Archi- 
ves  du  Christianisme.  1838  erl^ielt  er  ben  Sel^r* 
ftubl  für  SJ^oral  unb  geiftlid)e  ^erebfamfeit  an 
ber  ^afultät  SJJontauban,  bie  ibm  unb  feinen 
Kollegen  IfSalaguier  unb  'ab.  USKonob  ifire 
SSIüteseit  üerbanfte.  2lu(f)  auf  ber  Mangel  raar 
er  neben  'ab.  SKonob  ber  bebeutenbfte  35ertre^ 
ter  ber  Drtbobojie  be§  3R^t)eiI.  SSäl^renb  be§ 
^iegeg  1870  legte  er  fein  9lmt  nieber  unb  gog 
fidö  nacf)  Saufanne  jurüd. 

2lu6er  äatilreldjen  Slrtifeln  unb  S8rofcf)üren  \ä)neh  be  g.: 
L'histoire  des  protestants  de  France,  (1864)  1895»,  bie  ber- 
breitetfte  ipopuläte  &eW<i)ie  beö  fransöiiftfjen  «ßroteftanti«. 
mu8,  aud)  in«  Seutid&e,  engliJcEie  unb  ^otlänbifcfie  über« 
je^t.  —  Sßac^  feinem  Sob  erid)iencn  Sermons,  1873.  — 
Ueber  5-:  5.  *4S  6  b  6  j  e  r  t:  G.  de  F.  prolesseur  et  pr6di- 
cateur,  (in:  Souvenirs  et  Etudes,  1888);  —  g.  S  i  d)  t  e  n. 
berget:  Encyclop6die  des  sciences  religieuses,  S8b.  IV, 
S.  686  ff.  Sac^enmann. 

?yeliciffimuö,  um  250  ®ia!on  in  Äartl^ogo, 
H  Sapfi. 

%tücita§ ,  1.  !artbagifd^e  5Kärtt)rerin, 
H  $ert)etua  unb  f^elicitaS. 

2.  römifc^e  a)iärtt)rerin,  bie  aU  SSitme  mit 
ibren  fieben  ©öfmen  ;^anuariu§,  %el\v,  ^^üipp, 
©ilöanug,  Sllejanber,  SSitati§,  2Jiartiali§  jur  3eit 
be§  taiferS  9lntoninu§  ($iu§?  ober  'Matt 
3lurel?)  ben  Sob  erlitten  ijahen  foll,  naifibem 
ber  ©tabtpräfeft  ^ubliu§  ($.  ©alöiuS  igulia- 
nu§,  162?)  fie  unb  if)re  ©ö^ne  oergeblicf)  gu 
be!ef)ren  berfurf)t  batte.  ®iefe  fd^on  im  alten 
römifcben  3Kartt)roIogium  (10.  3uli;  23.  9ioü.) 
ongebeutete  ®ef(f)icbte  erinnert  an  bie  ber 
©tjmpborofo  unb  ibrer  fieben  ©öbne  (unter 
^abrian)  unb  ift  tüie  biefe  eine  9Jad)biIbung  be§ 
jübif(f)en  SD?artt)rium§  au§  bem  IV  9Ka!fabäer* 
bucf)  ^ap.  8  ff.  '^.  galt  urft»rünglic£)  nidbt  al§ 
bie  SKutter  ber  7  SRärttjrer,  bie  aucb,  fomeit  fid^ 
ibre  (55rabinfrf)riften  {%elxv  unb  ^büipf u§  in  ber 
$ri§cina=^ata!ombe,  Sot^uciriu§  in  ber  be§ 
?|5räteEtatu§)  gefunben  baben,  nid)t  aU  99rüber 
beseidtinet  werben  unb  toobl  äu  öerfrfiiebenen 
Seiten  geftorben  finb;  fie  finb  aucf)  an  öier  ber* 
fc^iebenen  ©teilen  begraben,  ^ie  ^Reliquien  be§ 
Sllejanber  ft)ielen  audö  in  ®eutfd)lanb  eine  Stolle; 
Söilbe§t)aufen  (in  öoIftein=DIbenburg),  Älofter 
Ottobeuren  (in  ©dE)tt)aben)  unb  9Jeuit)erf  (bei 
Öalle)  erboben  ben  3tnft)rud),  fie  ju  befigen. 

Zejcte  in  Sluinortö  Acta  martyrum  sincera,  <S.  72 ff, 
unb  in  ben  Acta  martyrum  ber  ajollanbiften  (^iuli); 
—  3f.  83.  2  i  ö  t)  t  f  0  0  t:  The  Apostolic  Fathers  II,  1885: 
St.  Ignatius,  Sb.  I,  <S. 508  ff ;  —  3.  g  ü  :ö  r  e  r:  ©in  SSeitrag 
äur  Söfung  ber  g.=5rage,  1890  (GPr,  greifing);  —  KL« 
IV,  ©.  1304  ff;  —  KHL  I,  ©p.  1439;  —  Mlbert  g^r- 
I)  a  r  b  :  35ie  alt(f)riftlicf)e  Siteratur  unb  il^re  erforfdE)ung 
feit  1880,  S3b.  I,  1894,  ©.  573  ff.  Sfd^atttad. 

^tUx,  1.  9Jame  bon  5  ^  ä  p  ft  e  n. 

I  (269—294).  2Iug  ber  getrübten  Ueberliefe* 
rung  über  %.  —  er  foII  eine  93eftimmung  über 
ben  (5)otte§bienft  an  9[)lärtt)rergräbem  erlaffen 
baben  unb  felbft  oI§  3Jlärtt?rer  geftorben  fein  — 
ift  nur  eine  Zafiadoe  genügenb  berbürgt,  bie 


(gntfc^eibung  be§  £aifer§  21urelianu§  (270—275) 
im  antiocf)enifcf)en  S3ilberftreit  (H  $aulu§  bon 
©ainofata),  bo§  tirdbenbauS  fei  bemjenigen  99i= 
fd^of  einjuräumen ,  mit  bem  bie  9Sifd)öfe  in  ;3ta= 
Ken  unb  in  9ftom  ürcblidEien  35erfebr  pflegten. 

EE»  VI,   2.   24. 

n  (355—358).  trüber  2lrdf)ibiafon  ber  römi- 
fdfien  tirdöe,  batte  ^\  bei  SSerbannung  be§ 
$at)fteg  1TSiberiu§  fid}  eiblid)  berüfltd}tet,  bei 
beffen  Sebjeiten  feinen  anberen  alg  Bifcbof  bon 
9tom  onsuerfennen.  gjocb  im  ^a^t  355  liefe  er 
felbft  fid)  sum  ^at)ft  mäblen  unb  bon  arianifd)en 
35ifdböfen  meiben,  um  ben  2tnfd)IuB  an  bie  Unions* 
^oliti!  be§  taiferS  (Sonftantiug  II  (335—361) 
barptun.  S)a  ba§  SSoIf  tutberftrebte,  milligte 
ber  £aifer  in  bie  9tüdfel)r  beö  Siberiu§,  backte 
freilid^  an  eine  gemeinfame  SBirtfamfeit  be§  ^. 
unb  be§  SiberiuS,  bie  aber  burd^  bie  SSertrei== 
bung  be§  %.  (358)  bereitelt  tourbe. 

RE»  VI,  S.  24  f. 

m  (483—492),  tt)urbe  mit  Buftimmung  be§ 
tönigS  Dbobafar  (476-^93)  jum  $apft  ge= 
ibäblt.  SÖie  ®egnerfd)aft  tvibex  bie  monopbl?" 
fitifdbe  ^olitif  unter  taifer  geno  (1I9JJonop§t)- 
fiten)  fübrte  gum  SSrucf)  gtüifdien  ber  abenb*  unb 
ber  morgenlänbifdjen  tirdbe;  fy.  ber  langte  in 
®Iauben§fad)en  Unterttierfung  unter  ba§  Ux^ 
teil  be§  ©tellbertreterS  $etri  unb  SSieberber= 
ftellung  be»  Symbolum  Chalcedonense  b.  ^.  451. 

RE»  VI,  ©.  26  f. 

IV  (526—530),  bon  Sf)eoberid)  bem  ©rofeen 
(493 — 526)  nad)  bem  £obe  be§  eingeferferten 
H  3o^anne§  I  ben  9tömem  al§  ^apft  aufge= 
gmungen.  ßrtüäbnt  fei,  ba'iß  bie  enbgültige  SSer= 
urteilung  be§  ©emit)elagiani§mu§  burd)  bie  ©t)* 
nobe  bon  Drange  (529)  auf  i!^n  gurüdäufüliren  ift, 

RE»  VI,  S.  26  f. 

V  (1439—1449),  urft)rünglid)  S)eräog  9lma- 
beuS  bon  ©abot^en  (geb.  1383).  @r  batte  auf 
bie  9legierung  feinet  ^erjogtumS  unb  ber  @raf= 
fd^aft  @enf  gu  (SJunften  feine§  ©of)ne§  Subo* 
bico  ber§id)tet  unb  fid)  nad)  Stipaille  am  (Genfer 
©ee  gurüdgegogen,  um  bier  aU  S)e!an  einer  bon 
il^m  gegrünbeten  ritterlidien  ßremitengenoffen= 
fdiaft  bom  Drben  be§  ^l.  9}Zauritiu§  gu  leben. 
3luf  if)n  lenften  fid)  bie  Solide  be§  mit  ^  ©ugen 
IV  verfallenen  33a§Ier  5longiI§.  ®r  nabm  bie 
SBaI)I  im  Januar  1440  an.  ©eine  9lmt§äeit  mor 
aufgefüllt  mit  S3erfud)en  gur  93ilbung  einer 
H  Äurie,  mit  ©treitigfeiten  um  (SJelbforberungen 
mit  bem  ^onjil  felbft.  'Sie  beutfdie  9Jation  febrte 
1447  unter  bie  Dbebieng  (gugen§  IV  §urüd,  unb 
gebrängt  u.  a.  bon  ^xanheid),  (Snglanb  unb 
Sotbringen  entfagte  ff.  feiner  SSürbe  am  7.  2ItjriI 

!  1449.  dr  febrte  gurüd  nad^  9ftipaiIIe,  rt)o  er  am 
I  7.  Januar  1451  ftarb,  ber  legte  in  ber  dieiiie  jener 
1  39  ©egenpäpfte,  bie  bon  ber  fatf)oIifcf)en  iürdbe 
i  al§  foId)e  gesohlt  werben, 

RE«  VI,  S.  27  f ;  —  ^.  S  0  f  e  r  t  f) :  ßiefd)id)te  bei  fpiiteren 
[  ajlittelatterä,  1903,  ©.  524  ff.  aScrmiufl^off. 

2.    bon  3tptunga  U ®onati§mu§. 

I  3.  b  e  r  ö  e  i  I  i  g  e.    Unter  ben  berfcbtebenen 

i  ^eiligen  be§  5^amen  %.  ift  ber  befanntefte  ber 

I  3ürid)er  ©tabtbeilige,  ber  gufammen  mit  fei= 

j  ner  ©cbraefter  Slegula  in  ber  Bürid^er  ©egenb 

1  geprebigt  unb  unter  SKajimian  bag  2JZartt)rium 

j  erlitten  baben  foII.    SDie  ältefte  un§  erbaltene 

I  Raffung  feiner  Segenbe  ftammt  au§  bem  2tnfang 

j  be§   9.  Sbb.§,   fd)ilbert  ber   beiben  ©efdbtbifter 

I  Seiben  mit  ben  tljpifcEien  ffarben  unb  berfei^It 

'  aud)  nid^t  mit  einem  befonberg,  aber  nidE)t  ein* 


853 


^elis  ber  ^eilige  —  f^ellotü. 


854 


jig,  in  ^Jorbgallien  \id)  fmbenben  9[)2otib  511  er* 
sohlen,  rate  bie  beiben  S)eüigen  norf)  if)rer  (Snt- 
l^aiiptung  if)re  ^öp)e  nocft  40  ©llen  raeit  getro= 
gen  unb  fie  bort  niebergelegt  ftaben,  rao  fie  be= 
groben  fein  raollten.  SSeiber  9Jcartt)rium  ift,  raie 
bie  Segenbe  fagt,  bem  f)I.  Tlönd)  f^IorentiuS 
offenbart  raorben. 

RE»  VI,  S.  30;  —  KL»  IV,  S.  1319  f;  —  KHL  I, 
(Bp.  1439  ff;  —  §.  ßiünter:  Segenben»  Stubien,  1906, 
©.  95  ff.  8ocf*ife. 

4.  römifd^er  ©tottfialter  in  ^a= 
läftina  52—60  n.  Sf)r.  ^ad)  STacituS:  Hist. 
V,  9  bat  er  „mit  aller  ®raufam!eit  unb  Süftem* 
beit  fönigli(f)e§  S^ecbt  in  fflabifcber  ©inne§art 
gebanbbabt".  ^ie  Slpgfrf)  24  24  erraäf)nte  ®ru- 
filla,  eine  ^übin,  Socbter  2tgrippa§  I,  f)atte 
er  buxd)  einen  SEKagier  ©inxon  au§  ßöpern  ib* 
rem  9Jfonn  Sljijug,  Jlönig  öon  @mefa,  furj  nad) 
ibrer  öocbseit  obfpenftig  gemacbt  unb  gebeira- 
tet.  (Öofe^bu§:3üb.mtert.  20,  7,2).  Unter  if)m 
ftieg  bie  ®ärung  im  jübifcben  SSoIte.  @r  batte 
mit  ben  Beloten  unb  ©ifariem  %u  fämt)fen, 
:poIitifd)en  Siferern,  öon  benen  lefetere,  mit 
fleinen  'Sold^en  (lat.  sicae)  beraaffnet,  ibre  t>oIi= 
tifdien  ®egner  fogar  meu(i)ling§  ermorbeten 
(ügl.  2lt)9fcb  21 38,  Sofe^bu§:  ^üb.  Slltert.  20, 
8,5).  Sn  bie  legte  3ett  feiner  ?5ro!uratur  fällt 
bie  ©efangenfcbaft  be§  H  ^aulu§  in  ©äfarea 
(Slpgfcb  23  f).  SBatirfcbeinlicb  60  n.  S^r.,  nocf) 
'ab.  ^axnad  fd)on  etraa  56  n.  &)x.,  raurbe  er 
üon  ^ero  abberufen.  —  H^ubentum:  I.  3Som 
©Eil  bi§  £)abrtan. 

Schüret»,  1901,  ©.571—579;  —  {SB.  ©taerl: 
5ReuteftamentItd)e  SeitseWt^te  (©ammlung  ©öfdjen)  I, 
1907,  <B.  142  f.  &ie6ifl. 

5.  SD^iinuciuS,  H 9[Kinuciu§  l^elif. 

6.  üon  U  r  g  e  I  r  i  §  H  Sbriftologie :  II,  3  c. 

7.  bon  SSaloiS  li  2)reifaItig!eit§orben. 
t^cliäioncrinnen  (©c^raeftem  üom  'i)eil.  U  %e' 

lij),  aucb  Äa:pujinerinnen  öom  III.  Drben  be§ 
bl.  ?yranäi§!u§  (H 2:ertiarier),  religiöfe  ®enoffen= 
fc£)aft  für  ^ugenbunterricbt,  1865  in  5?rofau  ent- 
ftanben;  bafelbft  ba§  3entralbau§  unb  im  S3i§= 
tum  Jlta!au  15  Tcieberlaffungen.  (Seit  1875 
rair!en  bie  %.  audb  in  9Jorbamerifa,  rao  fie  bie 
^nber  ber  polnifd^en  Sinraanberer  unterrieb* 
ten;  bier  2  2Äutterbäufer  in  Detroit  (SRicb.) 
unb  ®oQle  (9Jera=?)orf)  unb  gegen  20  ^lieber* 
laffungen.  SfZeuerbingS  aud^  in  ©aliäien  rair= 
lenb.  Soll,  ascrncr. 

%elh  1.  S  0  f)  n  (1625—86),  englifcber  Sbeologe. 
Sn  Sbrift=ßt)urdö  ju  Djforb  gebilbet,  raurbe  er 
1660  ®e!an  öon  gbrift^ßburd),  raar  1666—69 
SSisefauäler  ber  Uniöerfität  unb  ftieg  1676  jum 
33ifd^of  öon  Dfforö  auf.  %.  raar  ein  ©diüler 
be§  aU  ^rebiger  unb  al§  ^ibelertlärer  gleidE) 
berüf)mten  $)enrt)  S)ammonb,  beffen  SSiograt>f)ie 
(Life  of  H.  H.)  er  1660-62  fc£)r{eb.  5llg  ^atri* 
ftifer  gab  %.  gt)t)rian§  SBerfe  (1662)  berau§, 
aU  ©feget  fcbrieb  er  5.  S5.  ^arapbtafen  über 
bie  tjaulinifc^en  Briefe  (1702),  al§  biblifcber 
2;ejtfritifer  ba§  anonyme,  oft  aufgelegte  SBerf 
Novi  Testamenti  libri  omnes  (1675),  rao  bem 
eijeöirfcben  Sejte  (USSibel:  II  B,  6),  jum  Seil 
im  2tnfd}Iufe  an  SSaIton§  englifcfie  ^Jolljglotte 
öon  1657,  SSarianten  au§  mebr  afö  100  ^anb* 
f(f)riften  unb  au§  ben  alten  Ueberfeöungen  (aucJ) 
ber  !ot)tifd)en  unb  gotifcben)  beigefügt  finb,  obne 
ba^  x^.,  raag  H  Söettftein  ibm  öorrairft,  ben  '^ext 
baxnad)  neugeftaltet  bätte.  Unter  %.§  ©influfe 
bat  S.  ^  2RiII  feine  berübmte  Stuggabe  begonnen. 


Dictionary  of  National  Biography  (oon  S  t  e  t)  t)  a  n  unb 
2  e  e)  XVIII,  2.  293  ff;  —  911 1  i  b  0  n  e  i  Dictionary  of 
english  literature  T,  ©.  584  f.  3f(iQ. 

2.  SEargaretba,  UQuäfer. 

o.S-cIIenberß,  ^  b  i  H  t)  ^  S  m  a  n  u  e  1(1771 

— 1844),  tJÖbagogifcber  S^efoxTfter  unb  Organi* 

fator.  ©eboren  in  SSern.  9tnfang§  poIitif(^  tätig. 

tauft  1799  ba§   @ut  $)ofraiI    bei  93ern  unb 

organifiert  biet;  eine  ©r^iefiungganftalt.  öier  öer= 

folgt  er  äbniicbe  ^been,  raie  H  ^eftalojäi.  (2)iefer 

lief  aud)  feine  nacbbarlirf)e   2tnftalt  9}lüncben* 

budifee  1804 — 05  mit  in  bie  S'.fcbe  Organifation 

einbejieben,   ein  SSerbältnig,   bo§  bei  ber  SSer= 

f(f)iebenbeit  beiber  SJfänner  nicbt  öon  ®auer  fein 

fonnte:  ^eftalojsi  bie  ©elbftlofigfeit  felbft,  fein 

Sf^edmer  unb  ungefcbidt  jum  9tegieren,  %.  eine 

eigenraillige,  raeltfluge,  fübl  berecbnenbe  öerr* 

fd)ematur.  2lud)  ein  ^raeiter  3Serfud),  1817,  ^efta* 

ioäji  bor  bem  Bufammenbrud^  in  'i)öerbon  ju 

retten   unb  if)n  bann  für  ^.  gu  gerainnen  unb 

%u  öerraertett,  fd)eiterte.)  — •  %3  (grjiel)ung§äiel 

beftanb,  raie  ba§  ^e\taloui^,  in  einer  SSerbinbung 

üon  9}ienfd)I)eit§biIbung  unb  S3eruf§bilbung.  S)ocb 

raäbrenb  ^geftaloäsi  in  feinen  JRomonen  bie  ^u^ 

genbbilbung  raefenttid)  an  bie  :^au§inbuftrie 

anfd)Iiefet,  betont  %.  ftärfer  bie  £anbrairt  = 

f  d)  a  f  t.    ^ofrail  follte  ficb  aU  Ianbrairtfd)aftli* 

dber  SJiufterbetrieb  felbft  erbalten  unb  jugleid)  ba§ 

SSorbilb    eine§    „?Kenfcf)biIbung§taboratorium§" 

fein,  raie  foId)e  injebem  einigermaßen  siöilifierten 

Sanbe  auf  bem  ganzen  Srbenrunbe  anjulegen 

raären.    1804   grünbete  f^.  in  5)ofraiI    für  bie 

„nieberen"  Waffen  bie  Ianbrairtfd)aftlid)e  @d)ule 

(=  Firmen*  ober  Snbuftriefc^ule).    1807—1820 

leitete  er  jugleid^  ein  „böbereS  tanbrairtfd)aft= 

lid^eS  Snftitut  jur  93ilbung  rationeller  Sanbrairte"; 

bie  SSerairtfdbaftung  be§  Sanbe§  foIIte  „ber  eini* 

genbe  SKittelpunft  ber  9JationaIeräiebung"  fein. 

1808  rid)tete  er  eine  ©rgiefiungsonftalt  für  bie 

Pieren  ©täube  ein.    (Sine  &au§baltung§fd^ule 

für  9Jiäbd)en,  eine  .tleinünberfdöule,   fd)Iie6tid) 

I  and)  (1830)  eine  „3fiealfcbule"  für  ben  äßittel- 

!  ftanb  glieberten  fid)  an.    ^ür  bie  Sebrerbilbung 

I  rairfte  iy.  bnxd)  befonbere  ^urfe  (i^eftig  raurbe  er 

I  angegriffen  üon  Stibert  11  BigiuS  in  ben  „Seiben 

I  unb  §reuben  eine§  ©d^uImeifterS").  —  S)ie  55efta= 

!  loääifdien  ©ebanfen  ber  ?5'ürforge  für  bie  nieberfte 

I  9D^enfd)beit  im  9iabmen  ber  ^ofrailer  ^Inftalten 

I  3u  üerrairüidben,  gelang  i^ob-Sa^ob  HSÖe^r* 

i  I  i ,  ber  1810  bie  1804  gegrünbete  Slrmenanftatt 

i  übemabm,  fie  bi§  1833  leitete  unb  jur  SKufter* 

I  anftalt  machte.  —  ®oetf)e,  bem  ^eftalojäi  üerleibet 

!  raar,  ließ  fid)  fet)r  für  bie  t^.fdien  2lnftalten  ein* 

;  nebmen  unb  benügte  fie  at§  SSorloge  für  bie  be* 

j  rübmte   „^äbagogifdie    ^^roüing"   in    SSilbelm 

1  9Keifter§  Söanberjabren.   ®§  entgittg  ilim  babei, 

I  ba%  gerabe  ba§,  raa§  er  an  %.  am  böcbften  fdiägte, 

ou§  bem  ®eban!enreid)tum  ^eftalojjiä  ftammte. 

0.  ^unäiler:  *]3t).  e.  ö.  g.,  in:  ©d)lt)eiäerifcöe  Beit- 

ftfirift  für  ©emeinnü^igleit,  1871;  —  2)  er  f.:   «ßeftdoääi 

unb  ^.,  1897;  —  3)  er  f.  in:    *lSeftaIoäiiBIätter  XII,  1891, 

i    ©.36  ff;   —   ^iräel:    g.,   in:  Ä.  21.  ©(f)mibä  ens^Ho- 

j   päbie  beg  gef.  Unterri(f)tg«   unb  ©räieljungsroefenä,  SJb.  II, 

;    1878»,  ©.  418—426;  —  iR.  2»  i  e  t  r  i  cf):   g.,  in  EHP  II, 

I    ©.  792—807;  —  sjäaul  5«atorp:  «JSeftaloääiS  £eben  unb 

I    SBirfen,  1905,  Sap.  5,  §  27—29,  u.  Aap.  7,  §14;  —  Äarl 

501  u  tt)  e  f  iuä:  ©oetl^eu.  «Ueftalojäi.  1908,  tap.8.  ®«^iele. 

t^eHoit)  (=  ©enoffe;  abgefürst  %),  9?ame  ber 

orbentlidien  2JiitgIieber  ber  an  ben  englifdien 

^od)fd)uIen  (Ußambribge,  H  Drforb)  befielen* 

I  ben  unb  xeid)  au^geftatteten  5l*onegien;  al§  fol* 


855 


^^elloh)  —  f^eognöft. 


856 


d^e  tarnen  frül^er  olle  ©tubenten,  fpäter  meift 
nur  bie  ©rabuterten  (93accoIauTeii§,  SJilagifter, 
S)oftor)  in  93ettad}t.  ®ie  6ef)ielten,  aud^  töenn 
fie  nod)  Säeenbtgung  ber  ©tubien  ausmärte  tt)of)n= 
ten,  ifite  Ginfünfte  unb  ii)xe  Stimme  im 
ÄoIIeg.  91I§  ©eiftlid^e  bettarfitet,  tüaren  bie 
f^.§  äum  H  3ölibat  öerpflid)tet.  Sie  neuere 
©efeigebung  ^at  an  bem  Ueberfommenen  man* 
(fierlei  geänbert:  ber  3ölibat§3it)ang  ift  aufge* 
boben,  unb  man  ift  beftrebt,  bie  fogenannten 
idle  fellowships  (untätige  fy.§)  äu  befeitigen  unb 
bie  ©eiber  teil§  %u  miffenfi^attlicfien  ?^orfdöung§* 
ätoeden,  teils  jur  2lu§ftattung  üon  ^rofeffuren, 
beren  ^nbaber  af§  Tutor  (©tubienteiter)  ober 
?5.  im  löl^eren  ©inne  on  ben  Kollegien  amtie= 
ren,  su  öertüenben.  —  ^n  roeiterem  ©inn  ift  3^. 
ber  9iame  ber  SD^itglieber  jebeg  geteerten  SSereinI 
ober  ieber  inijfenfcfiaftlidien  ^ört)erf(i)aft. 

Sorb  ßurjon:  Principles  and  methods  of  University 
Reform,  being  a  letter  addressed  to  the  Univ.  of  Oxford 
(%eü  3:  Bourses,  exhibitions  and  fellowships),  1909.   3f<^. 

%dUn,  S  0  f  e  f,  !atl).  Xbeologe,  geboren 
1851  in  ®üren,  1877  ©ogent  ber  5£f)eoIogie  am 
bifdiöflid^en  ©t.  Sutbbert§  SoIIege  in  UfbaU) 
bei  2)urbam  (englanb),  1886  Kaplan  in  ©üd^* 
teln,  1888  au§erorbentIicf)er  unb  1892  orbent* 
lid^er  ^rofeffor  für  neuteftamentlid)e  ©jegefe 
in  S3onn. 

S8f.:  S^ap^t  ©rcgor  IX,  1886;  —  SRo6evt  ©rojfetefte,  S8i' 
?d)of  üon  Sincoln,  1887;  —  Sie  3lt3oftel0e?d^id)te  überfefet 
unb  erllärt,  1892;  —  2)ie  ©rünbung  unb  bie  Sätigleit  be§ 
S8erein§  Dom  löeilißen  Äarl  Sorromäug,  1895.  Stuiet. 

%tme   1i  ®eridE)t§barIeit. 

i^encbcrg ,  SKicbaeigJatfianaer  (1751 
—1812),  !atb.  Srbeologe,  geb.  ju  Dberborf  (M- 
gäu),  $riefter  unb  Sebrer  an  öerfd^iebenen  Or* 
ten  S5at)em§,  1793  Pfarrer  in  ©eeg  b.  ^^üfeen, 
öon  1805  an  in  SSöbringen,  befreunbet  mit 
H  ©ailer,  tuar  äu  innerlidfiem,  au§  ber  93ibel  ge* 
nöbrtem,  bie  dtgenart  be§  religiöfen  ®Iauben§ 
unb  in  faft  ebongelifrf)er  SSeife  bie  ©rlöfung  burd^ 
SbriftuS  betonenbem  ßbciftentum  getommen, 
oline  fidö  eine§  B^oiefpoItS  mit  feiner  ^rd)e 
betöufet  ju  fein.  3"  feinen  öon  ibm  beeinflußten 
ta:plänen  geborten  W.  H  S3oo§,  Sbr.  H  ©c^mib, 
11  ©ofener.  33erbreitet  mar  feine  bon  SBittmann 
berouSgegebene  Ueberfe^ung  be§  9?S. 

RE«  VI,  3.  31;  —  KL«  IV,  S.  1324  ff.  Wlulcrt. 

^6neIon,  ^rongoiS  be  ©alignac  be 
Sa  5D^  0  t  b  e  (1651—1715).  ®eb.  auf  bem  gräf- 
lidien  ©rfiloffe  t^önelon  bei  ©arlat  (^^rigorb* 
9?oir),  tüirb  er  fc[)on  aU  ^nb  burd)  feine  SJiutter 
ber  beiKse^  Jungfrau  gemeibt.  '?flaQ  furjem 
SSefud)  ber  Uniüerfität  ßabor§  treibt  er  gu  ^ari§ 
in  einem  fefuitifdien  ßollege  unb  bann  im  ©e* 
minar©t.=©utpicepbiIofopbifdöe  unb  tbeologifdfie 
©tubien.  ©ein  febnlid^er  SBunfd),  al§  50?iffionar 
im  Orient  ju  mirfen,  blieb  unerfüllt;  gemiffer= 
maßen  sum  ©rfag  bafür  trat  er  in  bie  93e!ebrung§* 
arbeit  an  ben  ^roteftanten  ein.  1678  übemabm 
^.  bie  Seitung  be§  für  iunge  f  onüertitinnen  be^ 
ftimmten  3Serein§  ber  „Nouvelles  catholiques", 
unb  1686  erbielt  er  ben  ?Iuftrag,  bie  befonber§ 
ftar!  öon  ber  eöangelifd^en  95emegung  ergriffenen 
Sonbfi^aften  StuniS  unb  ©aintonge  ju  re!atbo* 
lifieren.  §)ier  brid^t  er  mit  bem  biSbei^igen  ©t}ftem 
ber  ©emaltmaferegetn  unb  H  Sragonaben  unb 
fud^t  öor  allem  burd)  ba§  SSort  (^rebigt  unb 
!ated)etifcf)e  IXnterrebung)  auf  bie  2tbtrünnigen 
einsuiuirfen;  nur  im  §-atIe  ber  S)artnäc!igfeit 
bieit  audö  er  ben  S^öong  für  beüfam.  '3)ie  ftar!en 


;  äußerticben  (Srfolge  biefer  ämeüäbrigen  9!}Ziffion§= 

tätigfeit,  beren  9Jieberfd)Iog  ber  Traitö  sur  le 

ministere  des  pasteurs   (^etöei§  ber  %ottuenbig= 

feit  t»riefterlic6er  3lutorität  aU   eine§   Bürgen 

reiner  Sebre)  bilbet,  mad)ten  ibn  befannt,  unb 

I  fo  übertrug  ibm  Subroig  XIV   1689  bie  (Srsie- 

i  biing  feiner  brei  ßnfel.    ^.  batte  bereite  1681 

feine  päbogogifd^e  93efäbigung  in  bem  Traite  sur 

reducation  des  filles  beiuiefen  unb  ftellte  aurf) 

!  ieöt  feine  literarifcbe  ^Begabung  in  ben  S)ienft 

I  ber    ®räiebung§orbeit    (Fahles,    Dialogues    des 

!  Morts,  Vie  de  Charlemagne;  für  ©erjog  Subtöig 

;  öon  S3urgunb  al§  ben  fünftigen  S)errfd9er  mar 

j  fein  berübmtefteS  S3ucb  beftimmt,  bie  Aventures 

I  de  Telemaque,   ba§  Jüiber  feinen  SSillen  jum 

:  ®rud  gebracht  mürbe  (1699).    2)iefer  r^ürften- 

I  fpiegel  erregte  ungebeure§  2luffeben;  entbielt  er 

i  bod),  obne  eine  birefte  ©atire  ju  fein,  mannig* 

'  fad^e  3lnfpielungen  auf  ba§  abfoIutiftifd)e  9tegi* 

i  ment  SubU)ig§  XIV.    S)ie  r^olge  baüon  tüar, 

I  ba'Q  %.  öollenb?  in  bie  fönißlidie  Ungnabe  fiel. 

!  ©(^on  borber  bitten  jtnei  Umftänbe  feine  ©tel* 

I  lung  erfdjüttert:  ber  freimütige  SSriefmed^fel  mit 

f^tau  bon  9Jlaintenon  unb  ber  Slnteil  an  ber  guie- 

tiftifd)en83emegung(119JiQfti!,  gefcb.).  f?r.,  beröon 

öornberein  bie   H  @ut)on  milber  beurteilt  bfttte, 

lieferte  1697  in  ber  Explication  des    maximes 

des  saints  ben  ^JaditüeiS,  ba'Q  \i)xe  „fefeerifd^en" 

I  Sebren  and)  bei  anerfannten  ^eiligen  (Hi^tanj 

i  bon  ©ale§,  bt-  USberefe  u.  a.)  ju  finben  feien. 

I  2)ie  burdö  H  SSoffuet  gefübrte  Gegenpartei  fefete 

I  e§  burd),  baß  ^nnoseng  XII  jögemb  in  einem 

I  SSrebe  23  ©ä^e  ber  Explication  für  irrig  (nid£)t 

für  bäretifd))  erflärte.    %.  untermarf  fi^  obne 

j  lüeitereS  biefer  (Sntfdieibung.  ©eitbem  befcE)ränf= 

>  te  er  fid)  im  töefentlidf)en  auf  bie  S3eriüattung 

1  be§  auggebebnten  (SrgbiStumS  gambrai,  ba^  ibm 

'  1695  übertragen  mar.   ©ein  öauptintereffe  galt 

ber  öeranbilbung  eine§  tüd^tigen  0eru§  (geift= 

;  Iid)e  ©eminare,  SSifitationen).   ®ie  borraiegenb 

:  patbetifc^e  ^rebigtmeife  befäm^jfte  er  in  ben 

;  Dialogues  sur  Teloquence;     ben   barin  aufge* 

ftellten   ©runbforberungen   ber   Marbeit,    3tn= 

;  fd^ouIidEifeit  unb  (Sinbringlid)feit  entf:pracf)en  feine 

eigenen  Sermons,  bie  alferbingS  nur  jum  fteinen 

I  Seit  auSgefübrt  erbalten  finb.    SBäbrenb   ber 

!  legten  SebenSjatire,  bie  burcb  ben  früben  %ob 

I  öerjog  Submigg  (1712)  getrübt  mürben,  fanb  %. 

\  ©elegenbeit,  in  bie  janfeniftifdien  ©treitig feiten 

i  (1l:5anfeni§mu§)  einzugreifen  unb  bemieS  babei 

■■  feine  gut  fotbolifdPie  ©efinnung. 

Oeuvres,  10  vol.,  $ariö  1852  ff;  —  Correspondance  de 
':  F.,  ed.  par  e  a  r  o  n,  11  vol.,  1827—29;  —  ©tfiriften  reit- 
giöfen  ^fnl^altg  ,  überfefet  öon  ^atil).  (S  I  a  u  b  i u  2 , 
3  58be.,  (1800— 09)  1878»;  —  KL»  IV,  ©.1327—1348;  — 
BE»  VI,  S.  32—37  (bort  ältere  Siteratur);  —  S.  SJou- 
tie,  S.  J.:  5-,  1900;  —  fflh  ßagnac:  F.  directeur 
de  conscience,  1901 ;  —  2)  e  r  f . :  F.  Lettres  de  direction, 
\  1906»;  —  5ß.  3anet:  F.,  1903»;  —  aKaur.  SKaffon: 
F.  et  Madame  Guyon,  1907.  ^etj. 

^eognöft  (in  ber  „Söelt"  ^egör  ^manomitfd) 

:  Söbebem)  (1829— 1903),  ruff.  2;beoIoge,  mar  feit 

'  1867  $ßifar  be§  23ifd)of§  bon  SSaltü  in  ^obolien, 

bann  Sifdf)of  in  2lftrad)on,  .tamenes^^obolff  unb 

SSlabimir.  ©eit  1883  ©rgbifcbof,  äuerft  in  SSIobi* 

mir,  bann  in  gjomgorob  unb  Äijem.   %.  mar  ein 

eifriger  ^isfet,  baute  unb  berfdiönte  öiele  ^ird)en, 

;  grünbete   firdöenbiftorifd)==ard^äoIogifdöe  ©amm= 

'  iungen,  5lird|enfd^ulen ,  93ruberfdf)aften  jur  reti* 

giöfen  Slufflärung,  fübrte  überotl  ba^  ^nftitut 

,  ber  antifeftiererifdfien  Sl^iffionare  ein.  33efonber§ 


857 


^Jeognöft  —  ^erienfurfe,  tl^eoloöildfie. 


858 


ließ  er  fid^  bie  ©ri^altuug  unb  fönteuerung  alter 
^rdfien  öon  I^iftorifcfier  93ebeutung  ongelegen 
fein,  fo  ber  SSIabtmtri(f)en  ^at^ebrale,  ber  9?ott)= 
gorober  ber  f)I.  ©op^ie,  ber  äixdoe  be§  ^jeluer 
£)ö^len!tofterö.  «öroß. 

%topl)än  (in  ber  „^ett"  ®eorgt  SBafiljenjitfcö 
©omorotü)  (1815—1894),  rnfj.  Sfieologe,  feit 
1857  ^rof.  unb  gteüor  ber  q3eter§burger  ®eift= 
lid^en  3lfabemie.  ©eit  1859  SSifc^of  öon  Xam- 
botü  unb  ©d^asf,  bann  in  SBIabimir.  1866  %oq 
er  fid)  oI§  (ginfiebler  (satwörnik)  in  ha§  SSüf(l)a= 
fd)e  Softer  im  Slambotpfd^en  ^urücE.  93eliebter 
geiftlidier  ©döriftfteller. 

^  auptw  etle:  ®er  SBcß  äur  Gi-rettunfl,  Stbriß  einer 
9t§Iett!,  ®t.  %  1868—69;  —  e-rllärunß  bei  Säriefe  beä  f). 
Slpüftelg  $autu§,  gjJoSlau  1879—1882;  —  Sie  etianGeUicf)e 
0efd^id)te  öom  (ioI}ne  (SottcJ-,  gjloölau  1885;  —  «ufriß 
ber  d}riftricf)cn  Sittenlefire,  aKoSlou  1891.  «iroß. 

?yerbinanbea  J)edarotio  H  ®eutf(f)tanb :  II,  2 
(1548—55). 

t^-eriac  (?Jerien),  1.  au§  bem  römifdien  3(Iter=^ 
tum  übernommene  SSejei^nung  ber  1f  f^efte  unb 
?5'eiertoge.  —  2.  Feria  quarta  unb  sexta  l^ießen 
f(f)on  gu  2;ertunian§  Betten  bie  beiben  möcöent^ 
iidöen  ?^aftentage,  ber  3)ätth)0(f)  aU  ber  4.  unb  ber 
t^reitag  al§  ber  6.  SBocfientog.  ©eit  S)ieront)mu§ 
mirb  ba?-  Söort  feria  mit  $)inäufügung  ber  2:age§= 
äot)I  (prima,  secunda  ufm.)  and)  üon  benanberen 
SSocE)entagen  gebraurfit,  —  eine  S5e§eid^nung, 
bie  man  bielfacJ)  au§  ber  Slufd^ounng  abgeleitet 
bat,  bü%  für  ben  ©briften  jeber  SCag  ein  ju  bei= 
ligenber  l^efttag  fei.  —  aJJit  jener  f^jesiellen 
5Bebeutung  üon  %.  (1.)  bangt  ber  2;erminu§ 
Feriales  libri  gufammen  (=  SSerseicbniffe  ber 
t^efttoge,  befonber§  berSJJärt^rerfefte),  mit  bie= 
fer  allgemeinen  (2.)  bie  SSeseid^nung  ber  im 
^  Sreoier  für  jeben  3^ag  öorgefctiriebenen  ©tun- 
bengebete  al§  feriale  officium. 

5)u  Sänge:  Glossarium  latin.:  „FerJae";  —  KL'  IV, 
©.  1357  ff.  3|ci^. 

gcrienfurfc,  tlieoloßifdöc. 

1.  a5or6ilbIid[)e  SBeftrebungen  ouf  anberen  ©ebieten;  — 
2.  S)er  aSonner  5enenfur§;  —  3.  gntnjicHimo  in  ©eutfd^« 
lanb;  —  4.  ©efamtbeiirteilunß. 

1.  ®o§  fd^nelle  t^ortfdireiten  ber  @rlenntni§ 
in  ^Jaturtüiffenfdbaft,  ©bemie,  SKebijin  unb  äbn* 
lidfien  ?5orfdbung§gebieten,  neue  2tu§grabungen 
ber  Slrcbäologen,  üetänberte  3ftecf)t§anf(f)au= 
ungen  unb  ®efeöe§ummäläungen  brachten  e§ 
mit  fidi,  bafß  bie  afabemifcben  Sebrer  in  ibren 
Serien  ben  im  9lmt  fte^enben  Zieraten,  Sebrem 
unb  ;3uriften  eine  9leibe  öon  äufommenfaffen* 
ben  ^orlefungen  unb  'Semonftrationen  barbo* 
ten,  um  fie  mit  ben  i^ortfcbritten  ber  SBiffenfcbaft 
auf  bem  laufenben  ju  erbalten  unb  überbauet 
bie  S3eäiebung  be§  55ra!ti!er§  gu  ber  SSiffen= 
fdbaft  toadbäuerbalten  ober  tuieber  toarfiäurufen. 
f^ür  S^beologen  gab  e§  unb  gibt  e§  önftru!tionl= 
furfe  über  beftimmte  praftifd^e  Siufgaben  auf 
bem  ©ebiete  ber  inneren  9)?iffion,  ber  foäialen 
f^rage  ober  ber  ^ircbenmufif.  3ln  einer  äbn= 
lidben  ©inrirf)tung  für  rDiffenfdbaftIid)=tbeoIogifd)e 
^^betnata  feblte  e§  in  ®eutfcblanb  lange;  in 
©nglanb  beftebt  bie  (Sinrid)tung  ber  burrf) 
Stiftungen  ermöglichten  „Secture§",  in  benen 
ein  be!annter  einbeimifrf)er  ober  au§Iänbifrf)er 
(Zelebrier  eine  ©erie  §ufammenbängenber  SSor= 
lefungen  über  ein  aftuelleS  h)iffenfdbaftlid)e§ 
2;bema  bält,  unb  ju  benen  fid)  ®eiftlid)e  unb 
intereffierte  Saien  öon  meit  ber  öerfammelten, 
h)ie  bie  S)ibbert  unb  bie  SSamJJton  Secture?. 


9tu§  bem  beftimmten  Qwed,  bie  im  9tmt  fteben= 
ben  ®eiftlid)en  in  SSerfebr  mit  ben  5'ortfcbritten 
ber  SSiffenfcbaft  %n  erbalten,  ift  im  Sabr  1892 
ba§  fogen.  „©ommerftubium."  in  9Jcan§fieIb 
entftanben:  ba§  ^urotorium  be§  !ongregatio= 
naliftifdjen  STcanSfielb  (College  liefe  mäbrenb  ber 
©ommerferien  für  bie  ®eiftlidben  ibrer  Äirdbe 
eine  9teibe  öon  S3orIefungen  au§  allen  ®e* 
bieten  ber  Sl^beologie  an  12  SSormittagen  ab^ah 
ten;  bie  Slnäabl  ber  S3en)erber  betrug  gleid)  ju 
Einfang  über  300. 

2.  ©in  S3erid)t  bierüber  in  ber  CcW  öeron= 
lafete  ^aftor  iloevpex  in  2)ubmeiler  im  GRhW 
(=  ©emeinbeblatt  für  gibeinlanb  unb  SSeftfalen) 
1892,  9Jo.  19  „eine  Slnfrage  an  bie  $rofeffo= 
reu  ber  Stbeologie"  ju  rid)ten,  in  ber  bie  ®e* 
fabr  ber  ®eiftlid)en,  bie  ^üblung  mit  ber 
SSiffenfdiaft  su  öerlieren,  lebbaft  gefc|ilbert  mar 
unb  bie  SSitte  on  bie  ^Jrofefforen  geriditet 
mürbe,  eine  äbniidbe  ©inridbtung  mie  in  SJianS* 
fielb  and)  bei  un§  ju  ermöglidben.  ^n  9io.  22 
erflärte  £>.  ®unfel,  bamal§  ^riöatbojent  in 
Öalle,  in  ^o.  25  ^rofeffor  ©.  ®rafe  in  S3onn 
ibre  lebbafte  f^reube  über  eine  foldbe  9lnre= 
gung;  in  9?o.  30  fdbon  fonnte  ein  t3roöifo= 
rifd)e§  Komitee  öon  ®eiftlid)en  aller  9ftid)tungen 
au§  Stbeinlanb  unb  SBeftfalen  ju  einem  %.  ein* 
laben,  ber  öom  10. — 12.  Stuguft  in  23onn  ftatt= 
finben  follte.  <öie  ganje  ^^atultät  botte  fidb  jur 
SÄitmirlung  bereit  erüört,  bie  2)o?enten  öer* 
jid)teten  auf  febe  SSergütung,  für  billige?  Guar* 
tier  tuar  ©orge  getragen,  ^er  £urfu§  fanb  sur 
beftimmten  3eit  ftatt,  abgefeben  öon  einer  SSer= 
binberung  mirfte  bie  gange  ijafultät  mit,  abenb§ 
mürben  fragen  beantmortet  unb  lebbafte  ®i§* 
fuffionen  gefübrt,  über  70  Seilnebmer  bitten 
fid)  eingefunben.  (£in  SSorftanb  mürbe  geroäblt, 
ber  forton  bie  äußeren  @inrid)tungen  traf  unb 
mit  ber  gafultät  über  bie  ©ogenten  unb  bie 
S^bemata  für  bie  fommenben  5?urfe  öerbanbelte. 
Sin  ber  ©|3iöe  ftanb  D.  SinI,  Pfarrer  in  ©ob* 
leng;  ber  febeSmalige  ^elan  ber  ^afultät  ge* 
borte  für  feine  2tmt§äeit  bem  SSorftanb  öon  fei* 
ber  an.  2)er  S3erid)t  über  biefen  erften  5l*urfu§ 
in  9Jo.  34  be§  GRhW  atmet  berglicbe  f^reube 
über  ba§:  Gelingen  unb  ®an!bar!eit  gegen  bie 
Sogenten;  befonberS  mirb  ber  marme  j£on  ber* 
öorgeboben,  mit  bem  alle  religiöfen  t^ragen  be* 
banbelt  maren;  !ein  9!JJißton  mar  su  öergeid^nen. 
Slebnlid)  öerlief  ber  jmeite  £urfu§  10.— 12.  Dt* 
tober  1893,  an  bem  mie  öon  je^t  an  immer  nur 
eine  2lu§mabl  öon  Sosenten  mittuirüe.  (£r  toax 
d^arafterifiert  burdb  ba^  SS  ort  öon  Xxoeli^ä): 
©er  3tt"f  ber  tbeologifdben  ©d)ulen  ift  (gegen* 
über  bem  braußen  berrfd)enben  2KateriaIi§mu§) 
mie  ein  ^inberftreit  im  brennenben  S)aufe 
(S8gl.  GRhW,  mo.  43).  ®er  britte  ^urfu§  16. 
—18.  Dftober  1894  bradbte  u.  a.  bie  SSortröge 
öon  ^rof.  ®rafe:  ®ie  neueften  ^^orfdbungen 
über  bie  urd)riftlid)e  Slbenbmabl^feier,  unb  öon 
^rof.  SJteinboIb:  Stnfänge  ber  i§raelitifd)en  3fie* 
ligion  unb  ®efdbid)te,  öon  benen  ber  erfte  rein 
fad)Iid)  über  bie  ?^orfd)ungen  unb  Slufftellungen 
öon  S^axnad,  Böb^/  Sülidjer  unb  ©pitta  berid^* 
tete,  ber  anbere  im  ©inüerftänbni§  mit  ber  alt* 
teftamentlid^en  ^liti!  ben  fagenbaften  (n)axattex 
ber  Urgefdbidöte  S§rael§  beleud^tete  unb  bie 
gefdöid)tlid)e  drifteng  ber  55atriard)en  leugnete; 
um  fo  ftär!er  mürbe  bie  Offenbarung  ©otte?  in 
SRofeg  unb  ben  ^xopljcten  betont.  ®ie  SSid^tig* 
!eit  ber  bebanbelten  r^ragen  unb  ber  ©ruft,  h)o* 


859 


f^erienfurj'e,  t^eologififie. 


860 


mit  [ie  bel^anbelt  mürben,  goben  ben  Debatten 
getabe  biefe§  tion  112  Steilneljmern  befud)ten 
^urfu§  eine  befonber§  ftjeifjeöolle  Stimmung, 
ber  u.  a.  bei  ^räfe§  ber  ^roöinjialfQnobe  D. 
Umbedf  wannen  2Iu§bru(f  gab.  (33gl.  GRhW, 
9Jo.  43.)  9Jiemanb  abnte  baber,  eine  wie 
tüeittragenbe  3lgitation  unb  (Srregung  ficf)  im 
^nfcbluß  an  biegen  furfu§  entwickeln  follte. 
9lm  24.  Oftober  bielt  bie  öorber  fcbon  ge* 
grünbete  9lbeinifcb=weftfälifd)e  ^Bereinigung  ber 
^reunbe  be§  firrf}licben  3^e!enntni[fe§  ibre  erfte 
Sabregüerfammlung  in  ©ffen  ob;  ^aftor  ^  "Sam* 
mann  bon  Sffen  bericbtete  auf  ®runb  bon  un* 
genauen  93ericbten  eine§  ängftlicb  au§  bem  S3on= 
ner  .f  urfu§  ©eflobenen  imb  feftte  bann  feine  2Igi= 
tatiott  in  feinem  Drgan  ,,Sid)t  unb  Seben"  fort; 
batb  traten  aucb  ber  9teicb§bote  unb  bie  ^reuä== 
Leitung  auf  ben  ^lan;  allmäbtirf)  folgte  aud^  ba^ 
^rdölicbe  2}ionat§bIatt  für  3f{beinIanb-2Seft* 
falen,  beffen  Seiter  ^a'\tox  ^übn  einft  mit  ?ium 
^urfu§  eingelaben  batte.  ^n  offen  befrf)Iofe 
man,  „gewiffenbafte  Ermittelungen  ansuftel* 
len",  unb  fii)  bann  an  £onfiftorium  unb  ^ul= 
tugminifter  su  wenben,  um  ber  in  gläubigen 
Reifen  entftanbenen  93eunrubigung  3lu§brud 
iu  geben.  ^a§  GRhW  nabm  fid^  ber  SIngegrif* 
fenen  worm  an  (9Jo.  47 — 51).  '3)er  SSorftanb 
be§  r^.S  richtete  26.  9Joüember  eine  (Singabe 
jum  ©dmö  ber  angegriffenen  ^rofefforen  an 
ben  ÄuItuSminifter.  ßine  SSerfammlung  bon 
f^reunben  be§  %.§  befd^Ioß,  eine  SSertrauen^^ 
obreffe  an  bie  beiben  Sojenten  ju  ricbten,  bie 
bon  200  2;beoIogen  unb  140  Saien  unterseicb^ 
net  am  18.  %eh.  überreidöt  würbe  (abgebrudt 
GRhW  mt.  51).  2)er  4.  ^urfug  bereinigte 
120  SS^eilnebmer,  bie  aufeer  über  wiffenfcbaft* 
lid^e  fragen  aucb  über  bie  tir(f)ent)oIitifdöe  Sage 
emftlicb  berieten.  SSon  ber  ©egenfeite  würben 
bann  über  10  000  Unterfdöriften  au§  Saien* 
Ireifen  äufammengebradbt;  ^aftor  bon  ^  ^obeI= 
fdbrt)ingb  ülante  eine  freie  f^afuttöt  su  $)erforb, 
bie  in  biefer  "^otm  ni(f)t  ju  ©taube  fam;  auf  ber 
lanbegfird^Iid^en  £onfecenj  ju  Berlin  im  'SJtai 
1895  forberte  man  bielmebr  fircblicbe  Unter* 
ftü^ung  gläubiger  'Sojenten  im  (Sinne  ber  „^ari= 
tat".  ®er  ^ultuSminifter  D.  SJoffe  erüärte,  er 
fönne  ficb  bon  ber  ©nrid^tung  ber  ^urfe  feinen 
Wirflieben  ®ewinn  berffred^en.  Ser  ^^orbe* 
rung  nad)  Rarität  berfuiite  er  baburd^  nad^gu* 
fommen,  ba^  er  bie  Berufung  bon  brei  „t)ofi= 
üben"  ®oäenten  nad^  93onn  tjlante,  für  bie  man 
in  ^Berlin  ben  3Iu§brucE  „Strafprofefforen" 
prägte.  3lß  erfter  Würbe  tonf.*3ftot  ©.  II  ®öbel 
1895  nadb  93onn  berufen.  2)ie  Weitere  58ebanb* 
lung  ber  ^afultät,  bie  fortgefe^te  2Igitation  ge= 
gen  bie  „ungläubigen  ^rofcfforen"  unb  bie  ®e* 
genbewegungen  geboren  nirfit  bietber.  ®er 
Bonner  f^erienturfuS  bat  fid)  mit  feiner  Xeih 
nebmerjabl  bon  meift  über  100  bi§  beute  in  ber 
gefdfiilberten  ^orm  forterbalten.  3unärf)ft  blieb 
bie  f^afultät  in  ibrem  bi§berigen  35eftanb  bem 
%.  ixen;  aber  bie  ©efcbloffenbeit  war  fd}on  ba^ 
burd)  aufgeboben,  ba%  9Jeuberufene  ibm  nid^t 
beitraten;  nad)ber  traten  aud)  frübere  ?JHtwir= 
fenbe  jurüd,  wäbrenb  '»Jieubinjutommenbe  bei* 
ber  9lid)tungen  ibm  wieber  bienten.  StUmäblidö 
bat  ba?^  SKifetrauen  ber  9led)ten  gegen  ben  ^ur* 
fu§  abgenommen.  ®a§  ^onfiftorium  bat  fidE) 
empfeblenb  über  ibn  auSgefprodben.  ®ie  rbei* 
nifc^e  ^robin^ialftjnobe  wünfd)te,  ba'ß  man  in 
ben  (Staub  gefegt  fei,  bie  ju  bebanbelnben  ®e* 


genftänbe  felbftänbig  5u  ftubieren;  bierju  ift 
burdö  bie  jebe§mal  borber  mitgeteilte  Siteratur 
reid)Iidb  ©elegenbeit  geboten. 

3.  Sag  93onner  33eifpiel  bat  trofe  ber  beben!* 
lidien  gjad}fpiele  bennod)  weitbin  gjadiobmung 
gefunben;  aud^  bie  Drtbobofie  madit  fid)  bie 
äuerft  befebbete  ©inrid^tung  mit  (grfolg  bienft* 
bar.  Sie  folgenbe  Ueberfid)t  nennt  aufeer  bem 
SBortraggort  Womöglidb  ba§  Stnfanggjabr,  bie  58er* 
einigung,  bon  (b:)  ber  ber^ur?  beranlafet  Würbe, 
unb  bie  öerfunft  ber  Sojenten  (Soä.).  9lu§ge* 
fprod^en  ortboboj  gemeinte  5?urfe  finb  mit  t  be* 
seidfinet:  S)effen*9^affau  unb  öeffen; 
f^ranffurt  1904,  SO^arburg  1906,  ©iefeen  1908; 
b;  einem  bon  35fr.  fyörfter*^ranffurt  berufenen 
Komitee;  Sog.  bon  SD^arburg,  ®ie§en,  ^erborn, 
Hofgeismar,  ifriebberg.  —  ^annober:  S)an* 
noberl903;  b:wiffenfd)aftlicbem  ^Jrebigerberein; 
©öttinger  S05.  —  t  ®egenfur§  1904.  —  (S  d)  I  e  §* 
wig*$)oIftein  t  2:beoIogifdöe  Sebrf onf erenj  in 
SD^öIIn.  —  a)ialente*®remgmüblen  1908  b :  fyreun* 
ben  ber  GhrW,  Soj.  bon  ^el  unb  anberwärtg. 

—  ^rob.  ©ad)fen:  t  SSeferlingen  (3lltmarf); 
b:  ©up.  1lS)ol6beuer;  fortgefe^t  in  ®nabau.  — 
Erfurt  1899  b:  ^farrberein.  —  58  e  r  I  i  n  1900, 
b;  firc^licb^beol.  ^onfereng  (^r.  b.  ChrW).  — 
tl905  Soä.  Üleinbolb  H  ©eeberg,  Lic.  IjgjJumm 
u.  a.  —  1906  apologetifdöer  ^nftcuftiongfurg  b: 
3entratberein  für  innere  5)?iffion. —  (Sd^Iefien: 
SSreglau  1895  b;  ^farrberein;  Soj.  ber  ^aful* 
tat.  —  ^reufen;  töniggberg  1904  b;  oft* 
preu|.  ^farrberein;  Sog.  b.  )^öniggberg.—  1 9lpo* 
logetifdbe  S3ortcäge.  —  DJiedlenburg:  t  9fto* 
ftod  1904  b:  Mg.  eb.  lutb.  tonferenj.—  tMge* 
meine  £)od)fdöuIfurfe  1905.  Soj.  ber  ^-af.  — 
t  SSerfammlungen  bon  t^reunben  fird^I.  SJ^b^o* 
logie.  3?oftoder  S05.  u.  3Sf .  —  58  r  a  u  n  * 
fdtüeig:  58raunfd5weig  1902  b:  SSiffenfd). 
tbeolog.  SSereinigung.  S05.  aug  gan^  Seutfcb* 
lanb.  ©eit  1903  t  ©egenfurg.  —  S  b  ü  r  i  n  * 
gen;  ^ena  1905  b:  Sbüringer  ^farrberein, 
S05.  ber  %al  — ^gr.  ©ad)  fen:  1903  meift 
ßbemniö  b:  ©äd)f.  fird)I.  ^onferenj,  S05.  aug 
gans  Seutfcblanb.  —  1 1905:  „2;beoI.  Sebrfonfe* 
rens".  —  Seipsig  1907:  b:  @b.*fos.  S3ereinigung. 

—  Oefterreidb:  SBien,  SSerfamml.  b.  öfterrei(5. 
^farrbereing.  Sog.  ber  f^rafultät.  —  ©  d)  w  e  i  5: 
Bürid)  1902,  Sog. ber ^af.  —  ^ür  SSoIfgf  d)ut* 
I  e  b  t  e  r;  58onn  1903  u.  Sortmunb  1906,  Soj. 
aug  gans  Seutfdf)lanb.  ^ena  1901  unb  Bürid) 
1909  (algSeilbegallg.^.eg).  Soj.  ber^af.u.  55f. 
Bürid^,  So§.  ber  %al.  fSBitten  (für  Sebrerin* 
neu)  1903.    t  Sortmunb  1903,   58onner  S05. 

4.  ©oldbe  Slufregung  in  fird^Iid^en  Reifen 
ober  gar  bebörblidie  9)Za§nobmen,  wie  fie  ber 
58onner  ^^erieniurS  berborrief,  baben  fid)  fonfl 
nirgenbwo  an  einen  tbeologifd^en  £urfug  an* 
gefd)Ioffen,  womit  nid^t  auggefcbloffen  ift,  ba^ 
man  mausern  eine  offene  ?lugfprod)e  in  einem 
^urfug  wobi  nodögetragen  bat.  Sen  Steilnebmem 
am  Sortmunber  religionggefd^idötlid^en  ^ur* 
fug  ift  ber  nad)gefud)te  Urlaub  bon  feiten  ber 
^Regierung  berfagt  worben,  ben  man  ben  pofi* 
tiben  Untemebmungen  in  SSeftfalen  unb  bem 
58onner  ^urfug  gewäbrt  bat.  Sie  Ueberjeugung, 
ba%  £urfe  für  ©eiftlidbe  wie  für  bie  Sebrer,  jebe 
in  ibrerStrt,  nüfelid),  ja  nötig  feien,  bat  fid)  linfg 
wie  red^tg  in  weiten  Reifen  burd^gefefet.  SBid^* 
tig  ift  bie  58eobodE)tung,  wie  bie  ©inrid^tung  fot* 
dber  turfe,  bie  bie  wiffenfd)aftlicbe  £ritif  ju 
SBorte  fommen  liefen,  alle  firdölid)en  ^eife 


861 


^yetienlurfe,  t^eologifdöe  —  fyerreriu§. 


862 


äur  SSertiefung  iijxex  it)iffenfd)oftIi(f)en  ^enntniffe 
trieb.  @in  gjarf)laffen  im  SSefud),  mo  bei  9leiä 
be§  ^f^euen  fel^It,  ober  feine  Mtifdjen  Sj;age§== 
fragen  unb  ^yälle  borliegen,  ift  nur  natürlich; 
bod)  Ijaben  einzelne  ^urfe  eine  ftetige,  ja  mocö^ 
fenbe  Steilne^meräol^I  (5.  33.  SSonn  über  100). 
®ben[o  natürlicf)  ift,  ba%  fid)  „^ofitiber"  ®erid)= 
tete  äurüdbalten,  mo  man  fritifdje  2öiffenfd)aft 
öorträgt,  ober  ba'ß  bie  „Siberalen"  fid)  nid)t  an* 
gesogen  füf)Ien,  mo  ^Rettung  ber  ©läubigfeit 
ber  au§gefprod)ene  Qwed  ift,  ober  mo  man  ber- 
mittelnb  bie  ©pi^en  abbrid)t.  ©onft  baben 
Wirflid)  miffenfd}aftlid)  gefübrte  furfe  unb  bie 
nadifolgenben  '^Debatten  ?,ur  3Serftänbigung  5tüi= 
fdien  SBiffenfdiaft  unb  ®eiftlid)feit  fomie  jroi- 
fdien  ben  giiditungen  gebolfen.  ©elbftberftänb* 
lid)  {önnen  fo  furstnäbrenbe  Selebrungen  !eine§* 
meg§  eigenes  ©tubium  erfefeen,  fie  follen  bie§ 
bieimebr  gerabe  anregen.  SSorau§gebenbe  95e= 
fd)äftigung  ber  2;eitnebmer  mit  ben  55robIemen 
ift  bringenb  ju  münfcben;  namenttid)  !ann  nur 
nacb  foId)er  bie  Debatte  förberlid)  fein.  Siie 
$8ortragenben  irerben  bor  allem  in  ben  ©tanb 
ber  ?3-rage  unb  bie  neuere  Siteratur  einjufüb* 
ren,  erft  in  ^weiter  Sinie  eigene  ®ebanfen  mit* 
äuteilen  beftrebt  fein.  Söenige  au§fübrlid)e  3Sor= 
träge  finb  raertb oller  aU  ein  bunte§  SSielerlei; 
ein  längere?  Bufammenbleiben  unb  ein  öfteres 
3ufammen!ommen  bringt  erft  red)te  ©tintmung, 
SlrbeitSgemeinfd^aft  unb  5Serftänbni§  ju  SBege. 
Tlit  biefen  SSemerfungen  ift  aud)  angebeutet, 
in  roeld)er  Sftid^tung  bie  mebrfad)  nod)  gebegten 
$8ebenfen  fid)  betregen,  unb  äugleicb,  tüte  man 
fie  übertuinben  fann.  5Bäbrenb  mand)e  ®egen* 
ben,  5.  93.  in  ©übbeutfd)Ianb,  anbermeit  gut 
mit  miffenfd)aftlicber  Slnregung  berforgt  finb, 
gibt  e§  auiij  ürd^Iid^e  ®ebiete,  mo  ein  tüiffen* 
fdjaftlic^er  S?urfu§  borläufig  mebr  tlnrube  aU 
^örberung  ftiften  fönnte.  (Sine  getuiffe  ©d)ttJie= 
rigfeit  fpielt  aud)  bie  ©elbfrage,  bod^  feine  all* 
jugrofee,  ba  bisher  toenigftenS  auf  ben  Surfen 
für  bie  ©eiftlid^en  ber  öeimatprobinj  bie  SDojen* 
ten  mobt  burdjgebenb  obne  jebe  SSergütung  ge* 
fprod)en  baben,  aud)  bie  Pfarrer  obnebin  einmal 
eine  f leine  Steife  unternebmen.  SSomöglid)  follte 
für  fjreiquartier  geforgt  tuerben;  tuenn  bie  Sirdje 
ibre  3eit  berftünbe,  mürbe  fie  ben  Pfarrern,  tnie 
bie  be§  Santong  ®Iaru§,  eine  9teifeunterftüfeung 
unb  ben  ^ojenten  ein  Honorar  geträbren. 

3iacf)ricf)ten  im  Sü.  ®em.S3I.  f-  Svtjeinlanb  u.  iSeftfalen 
(GEhW)  unb  ber  CcW;  —  gerienluräsettung  be§  ficffifdöen 
JcricnlurfeS  (mit  Programm,  S'fjefen,  Siteraturanoaben, 
SKitteiluttflen  ü6er  bie  ®ef(f)id)te  ber  jy.,  fiai?en6erid)t  unb 
Statuten),  1908.  —  2)ie  o6en  gegebene  S'4ammenfteIIung 
über  bie  berfc[)iebenen  Unterne'ömungen  ift  ben  Slntnjorten 
auf  eine  SJunbfrage  entnommen.  Sie  ift  faitm  bollftänbig, 
aud^  finb  bie  (Srensen  smifd^cn  einer  ein»  ober  zweitägigen 
fird}lid)en  Äonfercnj  mit  »üfenfdiaftUdEjen  SBorträgcn  unb 
einem  lurjcn  2et)r=  ober  Serien!urfu§  flicfjenb.     91.  9Ret)er. 

g-ermcntarter  ttjurben  bie  ©ried^en  bon  ben 
3lbenblänbem  genannt,  meil  fie  beim  3lbenb* 
maf)I  gefäuerte§  93rot  (fermentum)  gebraud)* 
ten.   Heber  biefe  Unterfdiiebe  H  Sljtjmiten.   3fci&. 

?yctmo,  mittelitalienifd)e§  ©rsbistum,  umfaßt 
ben  größten  S^eil  ber  ^robin^  3l§coIi*^iceno 
fotüie  12  ®emeinben  ber  ^robing  3Kacerata,  unb 
bilbet  mit  ben  ©uffraganbistümem  SJJacerata* 
2;oIentino,  SKontalto,  Stifiatranfone  unb  <Ban 
©eberino  bie  Sird)en^robinä  %.  1908  ;iäblte  %. 
147  Pfarreien,  660  tird)en,  tapellen  unb 
Oratorien,   368  SSelt^jriefter,   208   tierifer,   6 


SlJiännerflöfter  mit  86  DrbenSfrieftem  unb  40 
Saien,  52  9JieberIoffungen  meibiid)er  Drben 
unb  .Kongregationen  mit  189  ©d}tbeftem,  unb 

185  000  ©laubige.  2tufeer  bem  ersbifcböftid^en 
©eminar  in  f^.  beftebt  bafelbft  nod)  eine  t)ät'ft* 
liebe  tbeoIogifd)e  ^-afultät  (1398  bon  H  33onifa* 
tiu§  IX  aU  Uniberfität  gegrünbet)  mit  ^vo^ 
motion§red)t.  —  ^.  ift  aB  93i§tum  um  246  ge* 
grünbet  (erfter  93ifd)of  tüar  ber  bl-  Wdxtt)xev 
^Itejanber,  ber  246  unb  250  genannt  mirb); 
burd)  II  ©ijtus  V,  ber  1571—77  93ifd)of  bon  %. 
mar,  tourbe  e§  1589  sum  ©rgbistum  mit  ber 
SBürbe  einer  9}ktrot)oIe  erboben.  Sie  (Srg* 
bifd)öfe  finb  feitber  regelmäßig  mit  bem  Sarbi* 
nal§t)urt3ur  gefdjmüdt  morben;  ben  f^ürftentitel 
fübrt  aB  erfter  SafobuS  ba  ©ngoli  (1334). 

gern.  UgöeHi:  Italia  sacra  II,  S.  G79  ff;  —  @  a  e  t. 
9Koroni:  Dizionario  di  erudizione  storico-ecclesiastica 
XXIV,  e.  5  ff;  —  KL«  IV,  ©.  1359  ff;  —  Siteratur  bei  UI. 
6  f)  e  b  a  I  i  e  r:  Topo-Bibliographie  I,  ©.  1090  f;  —  ©totijiif 
in  Annuario  ecclesiastico,  9?om  1909,  S.  445  ff.        8in3. 

t^-errara,  1.  ©rsbiStum,  umfaßt  6  ®e* 
meinben  ber  ^robinj  %.  (^eife  ?5.  u.  Som* 
maccbio  5um  S^eil)  unb  jäblte  1908:  89  ^far* 
reien,  15  SSifariate,  140  £ird)en  unb  Sa^ellen, 

186  SSeltpriefter,  45  tierifer  im  er5bifd)öf lieben 
©eminar,  9  5WännerfIöfter  mit  36  £)rben§t)rie* 
ftem  unb  27  Saien,  19  ^rauenflöfter  mit  233 
©d)tbeftem,  130  950  ©eelen,  je  2  fird)Iid)e  ©r* 
sicbungSinftitute  für  Knaben  unb  SJiäbcben,  1 
©eminar  unb  1  tbeoIogifd^eS  ÄoIIeg;  bie  1391 
geftiftete  Uniberfität  ift  eine  „freie"  Uniberfität 
(nid)t  bom  ©taat  unterbalten).  —  f^.  mürbe  um 
bie  9J?itte  be§  7.  ^abrbunbertS  jur  ©tabt  erbo* 
ben  unb  ©ife  be§  um  330  gegrünbeten,  um  670 
bierber  berlegten  93i§tum§  bon  SSogbenja.  5Sie 
93ifd)öfe  tnaren  bolb  ©uffragane  bon  5Rabenna, 
balb  eremt.  USIemenS  XII  erbob  %.  1735  sum 
SJJetcopoIitanfiti  unb  unterftellte  ibm  oI§  @uf* 
fraganat  ßommacd)io,  ba§  aber  bon  H  ^iu§  IX 
mieber  abgetrennt  mürbe.  1438/39  tagte  in 
^y.  ba§  Uniongfonjü  (^UnionSbeftrebungen, 
latb.).  Heber  bie  9leformation§bemegung  \n%. 
H  3flenata  bon  %. 

5-  e  r  n.  U  g  ^  e  11  i:  Italia  sacra  II,  ©.  523  ff;  —  KL« 
IV,  ©.  1361— 63.  — Siteratur :UI.  e^cö  alter:  Topo- 
Bibliographie  I,  <B.  1092—94.  —  ©totiftit:  Annuario  ec- 
clesiastico, 9?om  1909,   ©.  450 — 452.  8itt9. 

2.  .tonsil  bon  1438  USugen  IV  II  Uni* 
onSbeftrebungen,  fatbolifcbe,  ^  Steformfonsile. 

f^-crrato,  ®  o  m  i  n  i  f  u  §,  römifd^er  Furien* 
farbinal,  geb.  1847  in  ©raboli,  rtjar  ^uerft  $ro* 
feffor  be§  fanonifd^en  9ted)te§  om  römifd)en 
©eminar,  trat  1877  mit  feiner  93erufung  in  bie 
Kongregation  für  außerorbentIid)e  fird)Iid^e  5tn* 
gelegenbeiten  in  bie  päpftlidf^e  ®it>Iomatie.  3Som 
^at)ft  tüurbe  er  tuieberbolt  mit  SJiiffionen  nad) 
ber  ©d^meij  jut  SSeilegung  ber  t^olgen  be§  5?ul* 
turfampfeS  belegiert.  2tl§  9^untiu§  in  ^ari§,  feit 
1891,  fübrte  er  bie  neue  ^olitif  Seo»  XIII  ein, 
bie  auf  eine  9lu§föbnung  mit  ber  Stepublif 
äielte.  1896  mürbe  er  torbinal.  ßr  ift  ^räfeft 
ber  Kongregation  ber  ©aframente  unb  ^ro* 
feffor  ber  Jjäpftlidöen  2Ifabemie.  ^M). 

^•crreriuö  ,  3S  i  n  c  e  n  t  i  u  §  (ettüa  1350— 
1419),  fpanifd)er  Somittifaner,  berübmt  al§ 
ber  größte  ^rebiger  feiner  ßeit,  lebte  im  Klo* 
fter  m  3SoIencia,  bann  je  jtuei  ^abre  auf 
ben  Uniberfitäten  %u  93arceIona  unb '  Seriba, 
unb  ergriff  im  H  ©d)i§ma  bon  1378—1417 
für   6Iemen§    VII   gegen    Urban    VI    Partei. 


863 


f^erreriuS  —  ^^efie:  I.  ^efte  unb  freiem  ^^xaeU 


864 


1395  würbe  er  Bei  SSenebüt  XIII  ©rofe^ö* 
nttentiar  in  Slöignon.  SSon  tiefem  ©dfimeräe 
über  bie  3ei^nffenf)eit  ber  ^ird)e  erfüllt,  begab 
er  fid^  ©nbe  be§  14.  ^i)b3  auf  auggebe^^nte 
^rebigtfaf)rten,  bie  ibn  narf)  ^yranfreirf),  ©:panien 
unb  ;3talien  fübrten.  9JantentIi(f)  betrieb  er 
mit  großem  ©rfolg  bie  S3e!ef)rung  ber  ^uben. 
U  g-Iagellanten  begleiteten  ibn  unter  2Ibfingen 
ber  öon  f^.  gebic^teten  S3ufegefänge.  2lIIer= 
5anb  SSunber  werben  ibm  sugefcl)rieben,  1455 
würbe  er  bon  ßalijt  III  f)eilig  gefprod^en. 

RE»  VI,  ©,  48—51;  —  KL«  XII,  S.  978—983;  —  $. 
?5  a  a  e  § :  Histoire  de  Saint  V.  F.,  2  S3be.,  1894  (baäu  Otto 
Bö  dl  er:  SBeroeig  bcS  ©laubenä,  1897,  ©.  257—269);  — 
®erf.:  Procös  de  canonisation  k  S.  V.  F.  Enquete  de 
Bretagne,   1903.  Stotdev. 

?^-ef4  Sofe^)^  (1763—1839),  (gräbifd^of 
öon  St)on  unb  römifrf)er  f  arbinal,  '^^apoleon  I. 

i^efeler,  1.  Sanas  3turel  (1755—1839), 
geb.  in  Ungarn,  juerft  ^apuimex,  1779  ^riefter, 
frül^  unter  bem  @influ§  ber  Ij  9luf!Iärung  bem 
fatöoIiäi§mu§  innerlid^  entfrembet.  1784—88 
$rof.  in  Semberg,  trat  1791  gur  tut^erifrf)en 
tird^e  über;  1798—1807  $8eomter  für  tird^en- 
unb  (3cE)uIfacben  in  ben  bamalS  ^reu^en  äuge=^ 
fallenen  t)oInifd^en  Gebieten,  feit  1809  in  9?ub= 
lanb,  äule^t  (bon  1833  an)  ®eneralfuperinten= 
beut  ber  lutb.  ^rrf)e  in  @t.  ^eter§burg,  ber» 
trat  ollmöfilidö  immer  entfdE)iebener  eine  ge* 
fü^I§mä§ige,    mt)ftifd)e    9teIigion§auffaffung. 

g.§  Sflücfblicfe  auf  feine  70  jäliriee  «JSilgerfdöaft,  1824.  — 
KL«  IV,   (S.  1386  ff. 

2.  Sofepb  (1813—72),  fatf).  2;beoIoge, 
geb.  m  Socfiau  b.  Bregens,  1837  ^riefter,  1838 
^rofeffor  in  Briden,  1852  in  SBien,  1864  33i- 
ftf)of  bon  ©t.  gölten,  ©efretär  be§  9Sati!anifrf)en 
I'onäiB  (t  SSatüanum).  ©eine  ©rfiriften  finb 
teils  fird}engefd)irf)ttidö  (u.  a.  Institutiones  pa- 
trologiae,  1850),  teil§  fird^enreditlicE)  unb  'pO' 
litifdE);  er  war  ein  §)au^3tbertreter  be§  Unfebibar* 
!ettlbogmo§  in  Defterreid). 

KL«  IV,  (S.  1388  ff.  aRillctt. 

?5eftc.   Ueb erficht. 

I.  g.  unb  ?Jeiern  ^äraelä;  —  (II.  g.  im  nrd)riftcntum 
1  ^cibendjriftentunt  f  Urßemeinbe;  — )   III.  Äird)tid)e  g. 

Heber  fultifc^e  Reiten  im  allgemeinen  (?5efte, 
reIigion§gefd^id)tIi($)  H  erfrf)  einung  §  weit  ber 
Steligionen:  I,  B  4. 

I.  §cfte  «nb  geicrn  Söraclö. 

A.  2)ie  einjelnen  fjefte  unb  ü)xe  65efdE)id5te:  1.  2)ie  9JJonb« 
fefte:  a)  9}eumonb;  —  b)  Sabbatf).  —  2.  S)ie  Sü'^nefefte: 
a)  «)3a§cE)a;  —  b)  Sßerfö^nungStaß.  —  3.  5rJomabifdöe  gefte: 
©(f)affd)ur.  —  4.  erntefefte:  a)  Manotl}-;  —  b)  aBod)en=; 

—  c)  Saubl&üttenfeft;  —  d)  @efd)id)te  ber  emtcfefte.  —  5.  (So- 
ciale gefte:  a)  iSaIi6atf)JQf)r;  —  b)  finllja^r;  —  c)  $urim.  — 
6.  fidenberfefte  unb  r)iftorifd)e  gefte:  a)  9?euiaf)r;  — b)  Sem» 
pclwcil^feft;  —  c)  5RiIanorfeft;  —  d)  geft  ber  58urgeroberung. 

—  B.  anigemeine  ®efdjid)te. 

A.  1.  Sie  Slnfdiauungen  ber  9JaturböIfer  ebenfo 
wie  bie  ^tjtfien  ber  antuen  SSöIfer  lebren,  weld^e  | 
bobe  58ebeutung  bem  Tlonb  e  für  ba§  reli* 
giöfe  Seben  ber  Jsrimitiben  Wen^öjen  jufommt. 
®ie  rötfelbaften  ^bafen  be§  SJionbeS  baben  bie 
?3bantafie  unb  bor  allem  ba§  prattifdöe  S^tereffe 
be§  Wenlfijen  erregt,  wie  e§  gum  Steil  beute  nodb 
ber  %aU  ift.  SSenn  ber  2Jionb  unfid)tbar  wirb, 
entftebt  ©direden  unb  2lngft:  in  9Jorbabeffinien 
wirb,  fobalb  ber  '^flonb  „tot  ift",  jebe  Slrbeit  unb 
jebe  Steife  unterbrod^en;  jebermann  fürd)tet 
fitf),  trauert  unb  betet.  3Inber§Wo  glaubt  man, 
ber  aJJonb  werbe  bon  bi)fen  Dämonen  bebrol^t, 


unb  fud)t  ifim  burcb  9titen  ober  Zauberformeln 
$)ilfe  m  bringen;  bäufig  bemüfit  man  fi4  burcb 
gewaltigen  Särm  feine  ^einbe  ju  berftfieud^en. 
gin  Ueberreft  bat  fid)  in  bem  Srom^etenblafen 
am  iübifdien  9^eumonbtage  erbolten  (IV  SQJofe 
10  lo);  ba§  iübifd}e  ^ZeujabrSfeft  bat  fogar  feinen 
9?amen  baber  „STag  be§  Särmblafens"  (III 23  24). 
Söenn  bann  bie  ©idfiel  be§  neuen  9!)?onbe§  er* 
fd)eint,  weidjt  bie  ^Trauer  ber  t^reube,  unb  ba§ 
Seben  beräRenfdien  nimmt  wieber  feinen  gewöbn* 
lidien  Sauf.  ®iefe  ©ebanfen  unb  ©m^jfinbungen 
ber  Urgeit  finb  ft>äter,  fo  mufe  mon  betonen,  im 
allgemeinen  nid^t  melir  lebenbig  gewefen,  fon= 
bexn  bie  ^^efte  werben  nur  be§^alh  gefeiert,  weil 
fie  überliefert  finb.  ©0  pflegt  e§  ja  überall  in 
ber  SBelt  äu  ge^en;  bie  urfprünglid)en  SRotibe 
berlieren  fid^,  unb  anbere  treten  an  ifire  ©teile, 
bie  mit  jenen  oft  nid)t  ba§  minbefte  gemein  baben. 

1.  a)  $öa  bie  Cuellen  nur  bürftige  funbe 
geben,  Iö§t  fid)  eine  wirfHc^e  ©efd^id^te  be§ 
gfJeumonbfefteS  (be§  Xage§,  ba  bie  2Konb= 
fid)el  suerft  wieber  erfd^eint)  nid)t  fd^reiben.  ©0= 
Weit  überbaut>t  9^ad)rid)ten  ju  ©ebote  fielen, 
fdieint  e§  im  Wefentlid)en  bon  ben  älteften  bi§  ju 
ben  jüngften  Reiten  benfelben  ©barafter  be- 
wahrt SU  baben.  ®ie  TO(^terwöf)nung  in  bem 
unter  igofia  berfaf^ten  fünften  9Sud)e  SRofe 
beftätigt  biefe  Sluffaffung:  biefe  Steformgefe^^ 
gebung  f)atte  offenbar  am  gjeumonbfefte  nid)t§ 
SU  reformieren.  %n  eine  ftillfd^weigenbe  2Ib» 
lebnung  biefe§  ^JefteS  barf  man  fd^werlidb 
benfen,  weil  e§  ft)äter  bei  @sed)iel  unb  im 
53riefter!obeE  (1[9}Zofe§büd)er)  anerfannt  worben 
ift  med)  46iff  IV2Kofe  28  „ff).  Sie  ÜtoIIe, 
bie  eg  fd)on  in  ber  alten  3eit  geftjielt  Iiaben  mufe, 
!ann  man  au§  einigen  beiläufigen  9Jotisen  er= 
fd)Iie§en.  ©o  Wirb  bon  einer  ^oftafel  ersäblt, 
bie  ©oul  am  9Jeumonbtage  su  beranftalten 
pflegte;  am  felben  Sage  bereinigten  fid)  WoI)I 
aud^  gewiffe  <Bxppen  sur  gemeinfamen  ^amilien= 
feier  (I  ©am  20).  ^n  ber  $oIemi!  ber  ^xopf)eten 
begegnen  un§  9?eumonb  unb  (Bahhatf)  oft  mit 
yiamen,  wäbrenb  bie  übrigen  freiem  meift  nur 
gans  allgemein  unter  bem  ©ammeibegriff  ber 
„f^efte"  erfdieinen  (2lmo§  8  4  f  Öof  2 13  3ef  1 13  ff 
6623).  Siefe  Satfadie  erflärt  fid)  barauS,  ba% 
9Jeumonb  unb  ©ahhati)  am  bäufigften  wieber= 
!ef)rten  unb  burd)  xi)xe  Besiebung  sutn  9Jionbe 
eine  gewiffe  ^tuänabmeftellung  gegenüber  ben 
©mtefeften  innebatten.  Beseid^nenb  für  ben 
9?eumonb  wie  für  ben  <Babhat{)  war  bie  (£nt= 
Haltung  ber  Saien  bon  ber  Slrbeit  (2Imo§  8  4  f), 
wäbrenb  bie  ®otte§männer  mit  SSorliebe  gerabe 
on  biefen  Sagen  um  ein  Drafel  gebeten  würben 
(II  £ön  423).  Sie  9?eumonbfeiern  fanben  iebe§= 
mal  am  erften  be§  Monats  ftatt;  wann  aftro* 
nomifdb  ber  ^fJeumonb  eintritt,  baben  bie  alten 
Israeliten  gewife  fo  wenig  gewufet  wie  beute  bie 
SIraber  ^aläftinaS. 

1.  b)  ®twa§  tiefer  blidt  man  in  bie  @efd)id^te 
beS  ©  a  b  b  a  t  b  S  binein,  obwobi  aud)  iiiex  nodb 
biele  t^ragen  einer  befriebigenben  2lntWort  f)ar= 
reu.  ®a§  aud)  ber  ©abbatl^  urft)rüngUd)  eine 
9D?onbfeier  ift,  ift  sn^ar  nid^t  !Iar  beseugt,  gel^t 
aber  auS  feiner  engen  SSerbinbung  mit  bem  9^eu= 
monb  unanfed^tbar  berbor:  S^eumonb  unb  (Bah' 
batb  werben  oft  als  srt'ei  sufammengebörige 
t^eiem  neben  einanber  erwöbnt  (II  ^ön  423 
Slm  oS  8  4  f  Ö  of  2 13  3(ef  1 13  f f  66  23) .  %exnex  w  erben 
in  ber  fpäteren  9titualgefe6gebung  gemeinfame 
3Sorfd)riften  über  bie  Opfer  am  9Jeumonb  unb 


865 


f^efte:  I.  %.  mxb  feiern  S§rael§. 


866 


©abbatf)  erlaf[en  (©äerf)  46 1_;  IV  gjJofe  28n-i5). 
(gnblic^  tragen  Beibe  Stage  benfelben  SliaraJter, 
fofem  man  firf)  an  il^nen  ber  ^2{vbeit  enthalten 
mu§  (2Imo§  Sif).  9)?an  f)at  jid)  aber  nid}t  be^' 
gnügt,  au§  biefer  ^febeneinanberftellung  ber 
beiben  f^efte  auf  einen  Urfprung  be§  ©abbotb^ 
au§  50ionböerebrung  su  fd)Iie§en,  fonbem  bat 
roeiter  bebau^tet,  ber  ^abhaü)  Tonne  neben  beni 
9Jeunionb,  tüenigften§  anfänglid),  nicbtS  onbere§ 
al§  ben  „SBoItmonb"  heheutet  boben.  ®iefe  3Ser^ 
ntutung,  bie  an  fid)  roobi  einleui^tet,  aber  freüidö 
nur  für  bie  üorgefd)id)t(icbe  3eit  S^T-'aelg  gelten 
fönnte,  läfet  fid)  inbeffen  au§  ben2;ei-ten  burd)  fei= 
nen  ftid)baltigen  ®runb  red)tfertigen.  S)a§  SBort 
©abbatb  bejeidinet  im  9f3^  nirgenbtpo  ben  SSoII^ 
monbtag  —  aud)  III  5Kofe  23  „  nicbt,  lt)ie  SS  is  f 
bemeift— fonbem  ftet§  ben  fiebenten Stag  ber28o= 
die.  Sie  @tt)moIogie  Don  (^abhatl)  aU  „ber  fertige" 
iWonb)  =  „SBoIImonb"  ift  febr  fraglid).  ®o  ba§ 
Sßerbum  schäbäth  „ruben"  erft  öon  bem  ®ub= 
ftantiöum  scliäbbäth  obgeleitet  ift,  fo  fann  bie 
(Srflärung  „Sf^ubetag"  ebenfallg  nid)t  in  33etrad^t 
fommen.  Sie  3Babrfd}einIid)feit  fprid)t  üielmebr 
bafür,  ba'Q  bie  Benennung  unb  bamit  aud^  bie 
:3nftitution  bei  <S>ahhatl)^  au§  ber  f^rembe 
ftammt.  ®o  bat  fid^  bog  ^ntereffe  ber  f^orfdier 
öor  allem  auf  S3abt)Ionien  gericbtet.  ©id^ere 
ßrgebniffe  finb  inbeffen  nod)  nidf)t  erjielt  tüorben: 
3unäd)ft  ift  bie  ^rage  nad)  ber  ®tt}moIogie  bei 
Nortel  (Bahhati)  au§  bem  babijlonifd^en  Sejüon 
beute  nod)  fo  ungelöft  Wie  juüor.  (Sine  Zeitlang 
glaubte  man,  sabattu  al§  SSejeidEinung  be§  15. 
XüQe^  be§  9Konat§  lefen  unb  al§  „SSoIImonbStag" 
beuten  gu  bürfen.  Slllein,  bie  überlieferten  ^eil= 
fdörift5eid)en  laffen  fidö  aud)  sa  pat-ti  lefen  unb 
all  „Sag  ber  Söenbe"  beuten.  5luf  ®runb  biefer 
nod)  unflaren  9Jotis  ift  man  überbau^jt  erft  bar= 
auf  berfttllen,  ba§  biblifd)e  SBort  ©obbatb 
bem  SSolImonbStage  glei(^3ufet5en !  SSocfid^ti* 
ger  ift  e§,  oon  ber  S3erh)ertung  biefer  yiaä)'' 
rid^t  borläufig  §lbftanb  su  nebmen,  bi§  fie  burd^ 
neue  %exte  beftätigt  imb  erläutert  mirb.  9lun 
bleibt  aber  nod)  ^^otgenbeS  ju  beaditen:  5tug  bem 
bab^Ionifd)en  ^eftfalenber  gebt  berbor,  ba^  bei 
7.,  14.,  19.,  21.  unb  28.  %aQ  (fid)er  ber  beiben  SKo- 
nate  ®IuI  unb  5UJardE)efd)it)an,  t)ieneid)t  jebod)) 
iebel  9Konate§  all  „böfe  Xage"  galten,  an 
benen  bie  Könige,  SSabrfager  unb  3ter§te  getuiffe 
®inge  nic^t  oornebmen  burften.  2lm  ©d)Iu§  ber 
für  biefe  S;age  geltenben  SSorfc^riften  beißt  el 
bann  allgemeiner:  „ein  SSorbaben  aulsufübren, 
ift  ber  S^ag  nid^t  geeignet,"  unb  aulbrüdlid) 
tüirb  binsugefügt:  „nad^tl  foll  ber  tönig  feine 
®obe  ben  großen  ©öttem  bringen",  ©in  8u= 
fammenbang  biefer  „böfen  Stage",  für  bie  bi§bet 
ber  ^ame  (Babhatl)  nid)t  belegt  ift,  mit  bem 
ilraelitifdien  ©abbotb  ift  jlüar  !eine§tüegl  fid)er, 
aber  bod^  ttjabrfdieinlid).  Senn  1.  bottbelt  el  ficf) 
in  33abt)Ionien  tuie  in  S^rael  um  ©iebenertage. 
®er  19.  bei  9[Ronatl  föurbe  t)ieIIeicE)t  belbalb 
gefeiert,  tüeil  er,  mit  bem  üorbergebenben  SJbnat 
5ufommengered)net  (19+30=49),  ber  7x7.  ^ag 
ift.  2.  ^n  95abt)Ionien  toie  in  ^§xaei  baben  biefe 
©iebenertage  ben  SbaraÜer  Don  Ötubetagen, 
toenn  auc^  bie  (Sntboltung  bon  ber  Slrbeit  t)er== 
fd)ieben  begrünbet  tnirb:  bort  ttjeil  el„böfe",  ben 
Nomonen  gertjeibte,  bier  meil  el  „beilige",  ber 
®ottbeit  gebörige  Sage  finb.  SDiefer  UnterfdE)ieb 
läßt  fid)  oul  einer  SSeiterenttuidlung  ber  ur* 
ft)rünglid)en  3lnfd)auungen  unge-tuungen  ber* 
ftef)en.  9)lan  brauet  fid)  nur  baran  su  erinnern, 

3:'ie  Steliflion  in  ®e\ä)i(i)te  unb  öeßcntoart.    II. 


I  tbie  iglrael  bie  ^"anfljeiten,  bie  auf  einer  frü* 

beren  ©tufe  ben  Söämonen  pgefdprieben  tourben, 

bon  ^abbe  ableitete   unb  fo   überbaut)t  allel 

infolge  feiner  monotbeiftifd^en  tonjentrotion  mit 

ber  ©ottbeitin  SSerbinbung  bradf)te.  3.  S3efonbere 

95ead3tung  berbient  bie  S3esiebung  jum  Monbe. 

©ie  fommt  bei  ben  93aböioniern  mie  bei  ben 

Siraeliten  junäd^ft  in  ber  ©ieben^abl  äum  2tul* 

brud,  bie  ibre  SSebeutung  bodf)  aller  9Babrfd)ein= 

lic^feit  nad^  nid)t  be§l)a{h  erlangt  bat,  tt)eil  fie 

eine  „runbe"  S<^U  ift  —  tbal  beißt  „runb"?  unb 

tbarum  ift  gerabe  fieben  „runb"?  — ,  aud)  nid)t 

belbalb,  rtJeil  el  fieben  ^^laneten  gab  —  äu  biefer 

Sftedmuug  ift  el  erft  febr  bielf^jöter  gefommen;  in 

ber  älteren  3eit  bat  man  fünf  ^laneten  gejäblt 

— ,  fonbem,  lüie  immer  allgemeiner  erfannt  unb 

anerfannt  trirb,  burd)  eine  58ierteilung  ber  28tägi= 

genSKonbtJeriobe.  ®iefe  ^uf faffung  tüirb  beftätigt 

burd)  ba§  für  bie  „böfen  jj^oge"  in  S3abt)Ionien  bor« 

gefd^riebene  nädötlidf)e  Dplex,  in  S^rael  burdö  bie 

Bufammenftellung  bei  ©nbbatbl  mit  bem  9?eu= 

monbe.  SnblidE)  föeift  bie  ©ntbaltung  bon  ber  9lr= 

beit  am  S^Jeumonb,  am  <Babhat^   unb  an  ben 

„böfen  S^agen"  auf  einen  gleidf)en  Urf^rung  ber 

i  brei  Strien  bon  f^eiertagen.  Obtuoblnunberilrae* 

j  Iitifdf)e  (Babhaii)  aul  ben  eben  genannten  ®rün= 

i  ben  feinen  Sufammenbang  mit  bem  SJionbe  beut= 

I  lid)  genug  berrät,  ift  bennod^  fein  lunarer  (Sbara!* 

I  ter  burdf)  bie  Sollöfung  bon  ben  SD^onb^bafen  fef)r 

i  ftarf  berlx)TfdE)t  Sorben.    SBäbrenb  in  SSobiglonien 

i  ber  ©iebenertag  fteti  an  ben  9Jionatlanfang  ge* 

I  bunben  ift,  alfo  regelmäßig  auf  ben  7.,  14.,  (19.,) 

I  21.,  28.  bei  gjfonati  fällt  unb  jebelmal  einem 

1  tatfäcblicben    SD^onbbiertel  entft)rid)t,  rollt  ber 

I  ilraelitifdie  (Bahhati)  unabbängig  bom  SKonatI* 

;  anfang  unb  bom  SRonbumlauf,  genau  fo  Voie  bei 

I  unl  ber  ©onntag,  gleidf)mäßig  burd^  ba§  gan^e 

:5abr.   ®iefe  SSerfd)iebenbeit  jiüifd^en  ben  ©ie= 

I  benertagen  ift  ein  fd)Iagenber  33etoeil  für  bie 

i  Stbbängigteit  bei  ilraeIitifdE)en  (Babhath^  bon  bem 

j  entf^jred^enben  bab t)Ionifd6en  t^eiertage;    benn 

I  tbal  in  93abt5lonien  einen  guten  ©inn  gibt,  bat 

I  in  Sitael  ben  ©inn  berloren:  auf  ber  einen  ©eite 

j  beutet  ber  Babhat^  auf  eine  SSejiebung  jum 

I  SUJonbe,  auf  ber  anberen  ©eite  aber  ift  jebe 

I  58eäiebung  aufgeboben!  ®iefe  SSemad)Iäffigung 

I  ber  SJ^onbpbafen  burdf)  bie  S^i^aeliten  aber  läßt 

j  fid^  febr  Ieid)t  begreifen:  fie  baben  biefen  t^eiertag 

[  burd^   bie   SSermittlung   ber   tanaanäer  über* 

I  nommen  unb  batten  infolgebeffen  nid)t  balfelbe 

!  Sntereffe  baran  toie  feine  ©d^öpfer.    SSielleidE)! 

I  boben  fie  ibn  fogar  in  poIemifd)er  2tbfid)t,  irie 

i  el  meift  ju  gefcbeben  p\leQt,  umgebeutet  unb  ibm 

j  einen  neuen  ©barafter  berlieben.    SSenn  bie 

!  tanaanöer  (im  5{nfd)Iuß  an  bie  SSabtjIonier)  be= 

:  baut)teten,  ber  Bahhat^  fei  ein  „böfer  SCag", 

!  ein  Xaq  ber  Dämonen,  fo  betonten  bie  ^§xae' 

I  liten  im  ©egenfa^  baju:  nein,  er  ift  ein  „beiliger 

i  Sag",  ein  „%aQ  igabbel",  ben  er  fid^  fd)on  bei 

i  ber  SBeltfcböpfung  borbebatten  bat  (I  SKofe  2  2  f). 

,  Slußerbem  föaren   bie  Israeliten  in   ber   93e* 

j  obad)tung  ber  öimmel§erfd)einungen  biet  tt)e= 

]  niger   geübt,   fobaß  el  ibnen  imbeguem  mar, 

jebelmal  ben  ©iebenertag  nod^  bem  tatfäd)tidE)en 

I  eintritt  bei  9?eumonbel  neu  gu  beftimmen.  S)a* 

j  ber  säbtten  fie  einfad^   bon  fieben  äu  fieben 

I  5::agen   tneiter  unb   brad)ten  fo   infolge  ibrer 

I  aftronomifd)en  Unbegabtbeit  einen  gemaltigen 

i  tulturfortfdöritt:  bie  bom  SWonat  unabbängige 

j  8BodE)e.  —  3Bie  man  bon  bornberein  erlnarten 

barf,  ift  ber  ©abbatb  fd^on  früb  all  fiebentägiger 

28 


867 


f^efte:  I.  fj.  unb  f^fetem  S§rael§. 


868 


f^eiertag  in  ^§rae\  be!onnt  geroefen.  ®a§  Be^ 
meift  it)a{)rfcf)emtidö  ber  ©dööpfung§mt)tliu§,  ber 
ättjar  evft  fpät  aufgeäeid)net  tuurbe,  beffen  ein^ 
seine  S3eftanbteile  aber  bt§meilen  in  eine  fe^^r 
alte  3eit  äurücfret(f)en.  ©er  ftarfe  Slntbropo- 
mort)I)i§mu»,  bo§  (Sott,  bon  ber  fed)§tägtgen 
SBevfarbeit  ermübet,  ben  Siebenten  ^ag  jur  @t* 
bolung  btau(i)t,  ift  mof)I  ein  ^enn^eidöen  flogen 
3llter§  (I  gjJofe  2  2  r).  SSon  einer  ©nfül^rang  be§ 
@aBbatf)§  burcö  ©äecBiel  !ann  bemnocf)  feine 
9tebe  fein.  SBenfo  falfrf)  ift  e§,  toenn  man  ben 
(Babhati)  ber  älteren  Qeit  itn  ©egenfa^  jur 
jüngeren  für  einen  ^^reubentag  ausgegeben  bat; 
©teilen  hjie  2Imo§  8  4  f  S)of  2 ,3  fönnen  biefe 
3luffaffung  nic^t  red)tfertigen.  Unterfd&iebe  finb 
allerbingS  borbanben,  aber  e§  bat  feine  SSer= 
februng  in§  ©egenteil  ftattgefunben:  ^n  ber 
älteren  3eit  töurbe  ntebr  ber  fojiale,  in  ber 
jüngeren  mebr  ber  religiöfe  Sbarafter  be§  2age§ 
betont;  bort  fianbelt  e§  fid^  um  bie  fftu^e  nacf» 
ber  Slrbeit,  um  bie  ©rbolung  be§  Sanbmanne§, 
feiner  ©flaben  unb  feinet  S5iebe§  (II  aJJofe  23 12 
3421  V  5 14),  Bier  bagegen  um  ba^  ^eiligbalten 
eines  ber  ©ottBeit  geföeibten  Sage§  (II  SJJofe 

16  27  ff  IV  15  32  ff),  ferner  mürbe  in  ber  älteren 
Beit  bem  Sinjelnen  meBr  58emegung§freiBeit 
gelaffen;  ®efd)äfte  maren  stüar  berBoten  (3tmo§ 
8  5),  aBer  man  fonnte  bocB  Steifen  untemebmen 
unb  bie  ©olbaten  in  ben  ®ienft  frf)iden  (II  Äön 
423  11).  ©fäter  würbe  bie  ©ntBaltung  bon  ber 
SlrBeit  immer  ftrenget  geforbert;  bie  3fluBe 
ttjurbe  Bis  in§  einjelne  Binein  polijeilid^  geregelt. 
®iefe  S3eftreBungen  Begannen  Balb  nocb  bem 
(Sril,  »nie  bie  Magen  lebren  ^ef  56  2  ff  Serem 

17  22  f  ©äecB  20 16  ff  gJeB  13 15  ff.  e§ra  unb  gJeBe- 
mta  baben  mit  fd^arfer  ^anb  bur abgegriffen  unb 
ben  (Babhati)  al§  ben  t^ag  ööltiner  9tuBe  jum 
unterfcBeibenben  9J?ertmaI  be§  SubentumS  er= 
Boben  (9JeB  13  is  ff),  ^n  ber  9Jiaffabäeräeit  mar 
bie  ©abbatbrube  bereits  jur  Unbemunft  ge* 
morben  (I  9JJaff  231  ff).  ®er  flaffifcbe  3lu§ft)rudö 
Sefu,  ba'Q  ber  5!JienfdB  nicbt  um  be§  Babhat^^ 
roillen,  fonbem  ber  ©aBbatb  um  be§  Sl^ienfdien 
millen  gefdEiaffen  fei,  unb  feine  2lu§einanber* 
fefeung  mit  ben  ©abbatbborfd^rif ten  (2Jlarf  2  23  ff 
S!«attb  12iff  ßuf  13 14  ff)  Batte  auf  bas,  ^uben- 
tum  feiner  3eit  feine  SSirfung,  ba§  fidb  immer 
mebr  berfat)felte  unb  ftcf)  in  ben  fpiöfinbigen 
(Erörterungen  ber  ©abbatBrube  ein  ®enfmal 
fe^te,  mie  eS  eigenartiger  ni(i)t  gebacBt  werben 
fann. 

2.  a)  (£in  uralteS  ©üBnefeft  ift  ba§  $  a  §  cb  a  / 
beffen  (Sntmidflung  bon  Befonberem  ^ntereffe  ift, 
treil  fid)  in  iBr  bie  ®efcbid)te  ber  iSraelitifdöen 
Sfteligion  üBerBaupt  mieberft)iegelt.  Slnfänglic^ 
trug  e§  einen  rein  familiären  SBarafter, 
ben  e§  aucB  fpäter,  menigftenS  teilmeife,  nod) 
BeroaBrt  Bat.  ®a§  V  93u(f)  9}Jofe  forberte  aller- 
bingS,  baS  ^aScba  am  5)eiligtum  bon  ^ei^ufalem 
äu  opfern  (V  9[Jiofe  16  5  f),  aBer  ber  ^riefterfobej 
BefieBIt  auSbrüdlicB,  ba§  Samm  im  öaufe, 
genauer  in  einem  ^aufe  äu  effen  unb  fein 
^leifdB  au§  bem  öaufe  BinauSjutragen  (II  9Kofe 
12  4«).  ^n  ber  9legel  foll  nur  eine  ^^amilie  ba§ 
SJiabI  Balten;  auSnaBmSmeife  batf  man  ficb 
inbeffen  mit  ber  näd^ftmoBnenbeu  S'amilie  gu* 
fammentun,  menn  ju  menig  ^DZitglieber  borBan* 
ben  finb,  um  ba§  Samm  allein  ju  berjeBren 
(II  SJJofe  123  f).  9Jun  ift  jmar  ber  ^ßriefterfober 
ein  iüngereS  9ftitualgefeö  als  baS  V  SSucB  33lok, 
aBer  eS  Bat  in  biefem  ^^alle,  roie  fo  oft,  bie  älteren 


■  iBräucBe  üBerliefert.    '2)a  bie  in  V  SJJofe  ber- 

'  fud)ten  9Jeuerungen  nid)t  burdigebrungen  maren, 

;  fo  greift  ber  ^riefterfobej  barüBer  Binmeg  auf  bie 

trüberen  boIfStümIid)en  Uebcrliefenmgen  surüd. 

9JJag  aucb  boS  ^aSd)a  burcb  bie  BäuSlicbe  ^eier 

fpäter  feines  Ot)ferd)ara!terS  enttleibet  fein,  fo 

'  Bätte  bennocB   ber  ^riefterfobej,  für  ben  bie 

gentralifation   beS    ^ultuS   im   ierufalemifd)en 

I  äempel    felBftberftänblid^e    93orauSfefeung    ift, 

niemals  ein  foId)eS  ?5amilienfeft  borgefcBrieBen, 

rvenn  er  nid^t  burd)  bie  9^ad^mirfung  älterer, 

I  bom  SSoIfe  gäB  feftgebaltener  33räuc^e  bagu  ge= 

jtüungen  morben  märe.  ®ie  9lltertümlid}!eit  ber 

t^eftfitten  geigt  fid^  in  bielen  ©ngelBeiten.   '^ladi 

:  bem  ^riefterf obef  foII  baS  ^aSd^alamm  meber  roB 

I  berfd)Iungen    nod)    gefod^t,    fonbem    geBraten 

!  merben  (II  9Jiofe  12  9).    ©0  gemife  baS  Braten 

I  älter  ift  als  baS  ^od)en,  fo  gemife  bertritt  oud) 

!  Biet  ber  ^riefterfobej  bie  ältere  ©itte  gcgenüBer 

V  gjlofe,  baS  auSbrüdlicb  baS  tod)en  beS  Steifd)eS 

I  Beftimmt  (16  7).    Uralt  ift  femer  ber  V  TloW 

nicbt  ermäBnte  58"audö,  baS  93Iut  beS  S^iereS  an 

©d^mellen  unb  Sürt>foften  gu  ftreid)en  (II  SKofe 

!  12  7),    ber   mieberum   gang   beutlid)   mit  bem 

ÖauS  unb  ben  SiauSBemoBnem  gufammenBängt, 

bagegen  auS  ber  fpäteren  ©ntmidlung  beS  ^aSdBa= 

fefteS  nid^t  erflärt  merben  fann.  Uralt  ift  fobann 

bie  SSorfd^rift,  baS  gange  Samm  mit  £ot)f  unb 

^Beinen,  bor  allem  aBer  mitfamt  ben  ©ingemeiben 

gu  bergeBren,  aBer  feinen  ^odBen  gu  gerBrecBen 

I  (II  ajiofe  129.  4s);  uralt  aucB  ber  33efeBI,  baS 

i  Xiex  am  StBenb  gu  fd)Iad)ten,  menn  bie  ©onne 

I  untergegangen  ift  (II  9Jiofe  12  «  V  16  «),  unb  baS 

I  f^Ieifc^  mäBrenb  ber  9Jad)t  gu  effen,  bamit  nid)tS 

\  Bis  gum  anberen  SJiorgen  üBrig  Bleibe  (II  9)lofe 

!  12 10  V  16  7).   2IucB  biefe  ©ingelBeit  ift  auS  ber 

i  ftȊteren  (5)efdBid)te  beS  ^aScBofefteS  nid)t  ber= 

ftänblid)  imb  im  legten  ®runbe  mit  bem  SSefen 

I  SaBbeS  ober  einer  ©ottBeit  üBerBaut)t  unber* 

j  träglid).  ©ie  mu§  bielmeBr  urfprüngtidB  mit  bem 

j  ©lauBen  an  2)ämonen  gufammenBängen,  bie  in 

ber  ^iad^tgeit  umgeBen  unb  baS  SeBen  ber  9Jien= 

fdBen  BebroBen,  mie  ber  „SSürgenget"  ober  ridj- 

tiger  SBürgbämon  ber  ^uSgugSfage  (bgl.  II  9!JJofe 

'  1223).   ®ie  Bufammenfaffnng  ber  berfdBiebenen 

3üge  ergiBt  ein  flareS  unb  einBeitlic^eS  S3ilb: 

1  baS  ^aSdBa  ift  ein  uraltes  ©ÜBnefeft,  um  Un* 

glüd,  £ranfBeit,  5^ot  bon  ber  ?^amilie  ober  bem 

Öaufe  oBgumeBren;  ben  unBeilBringenben,  nädBt= 

lidEien  2)ämon  Bält  man  baburd)  fem,  ba%  man 

j  baS  93Iut  eines  SammeS  an  2;ürt)foften  unb 

©dimellen  ftreidBt  unb  iBn  burdö  biefen  Slnteil 

an  bem  BodBBeilisen  Ot)fer  gufrieben  fteltt.  93ei 

I  ben  StraBem  ^aläftinaS  finb  beute  nodB  biefelben 

58räud)e  üblid),  ein  3eid)en  bafür,  mie  uralt  unb 

frimitib  bie  ibnen  gu  ©runbe  liegenben  5ln- 

!  fd^auungen  fein  muffen:  fo  fd)Iad)tet  man,  um 

!  nur  ein  58eifpiel  angufübren,  bei  ber  ©nmeibung 

eines  S)aufeS  auf  bem  ®acBe  ein  ©d)of,  beffen 

j  aSIut  über  ^foften  unb  Sürfturg  fliegt.    ^aS 

i  gefd)iebt  „für  ben  öerm  (b.  b-  ben  ®ämon) 

I  beS  ?I5fafeeS"  ober  „für  baS  ^auS,  bamit  niemanb 

j  fterbe".   3lud^  bie  ©itte  febrt  mieber,  ba%  man 

!  bem  2;ier  feinen  ^nod^en  gerbridit,  menn  man 

I  ein  Opfer  für  ein  fieben  SCage  alteS  ^nb  bar* 

1  bringt,  „fonft  mürben  bie  ^nod)en  beS  ^inbeS 

ebenfalls  gerbrod)en  merben".  —  %xo^  beS  boben 

I  SllterS  ber  für  baS  ^aSd^a  geltenben  ^orfd)riften 

Iä§t  fid),  ailerbingS  nur  bunfel,  eine  nocB  ältere 

©tufe  erfennen;    benn  menn  berboten   mirb, 

baS  Samm  ro^  gu  effen  unb  bie  ^nodjen  gu  ger* 


869 


^•efte:  I.  %.  iinb  %ekxn  S^rael§. 


870 


brechen  (II  93Zofe  12  9.  40),  [0  folot  baxau§,  ba% 
ha§  Sßerbotene  tatfää)Iid)  gefdbebeti  fein  mufe, 
äl^nlirf)  tvxe  bei  bem  ebenfatl?  ttädötlicfien  ^amel= 
ot)fei-  ber  ©arajenert,  bte  norf)  9KIu§  bor  ©onnen^ 
aufociTtQ  ba§  f^Ieifrf)  be§  Siere§  rob  berfd)Iangen 
unb  bie  .^nocEjen  f^ialtetert,  um  ba§  aU  Slräger  ber 
©eele  geltenbe  5)tnrf  ju   üeräebren.    —    9Jät 
neuem  ^nfialt  lüurbe  ba^  ^a§d)a  erfüllt,  al§  e§ 
au§  einem  S'^inilienf eft  su  einem  @tamme§  = 
f  eft  trurbe.  ®ie  alten  S3räucbe  blieben  slnnr  be= 
fteben,  aber  in  ben  SOHttelpunft  trat  nun  bie 
®arbringung    ber    tierifcben     ®  r  ft  g  e  b  u  r  t , 
um  bie  ©ottfieit  mit  ber  ©djiacbtung  ber  S)erben=^ 
tiere  ju  öerföbnen  unb  ibre  ^ilfe  für  ferneres 
3öad)§tum  be§  SSie()§  ju  gemimten,  ^a  bie  2;iere 
im  ^rübjabr  merfen,  fo  mürbe  ber  ^-rübiabr§= 
monat  (Stbib,  fpäter  narf)  babt)Ionifd)em  ^alenber 
TOfan  genannt)  jum  ©übnemonat.   Stttmäfilic]^ 
mürbe  and)  ber  Sag  feftgelegt;  man  mät)Ite  ben 
Slbenb  be§  14.  (=  9Jlorgen  be§  15.)  al§  ben 
SSoIImonbtag    öermutlid)    be§l)alb,    meil   man 
bem   ^lonb   ©influfe   auf    ba§  2öad)§tum   ber 
liiere  äufdirieb.    Seber  erfte  SSurf,  fomeit  el 
SlZönnd^en  maren,   geborte  fortan  ber  ®ottI)eit; 
bie  erftgebornen  ^inber  mußten  burd)  ein  Samnt 
auSgelöft  merben,  mäbrenb  bie§  bei  ben  ©fein 
freigeftellt  mar;  im  anberen  ^-alle  follte  man  fie 
nid)t  fd)Iad)ten,  fonbem  it)nen  ba§  ©enid  bred)en 
(II  5DfJofe  13 12  f).  —  m§  S^rael  nad)  S^anaan  !am 
unb   sum   Stderbau   überging,    berfcbmolj   ba§  \ 
?5a§d)afeft  mit  bem  urfprünglidb  felbftänbigen 
9Jiaä30tf)f eft  (f.  u.)  unb  mürbe  fo  ju  einem  ö  e  g  e* 
t  a  1 1  b  e  n    @  ü  b  rt  e  f  e  ft.    (Sine  SSereinigung  ; 
beiber  ift  begreiflid^,  meil  fie  ungefötir  in  biefelbe  ; 
3eit,  in  ba§>  f^'i^übiabr,  fielen,  unb  meil  ber  ©inn  1 
ber  t^eier  berfelbe  blieb;   nunmebr  gefeilte  fid)  | 
sum  SSiel)  ba§  ©etreibe,  ba§  mit  fenem  unb  bor! 
jenem  unter  ben  ©d)uö  ber  ©ottbeit  gebrad)t 
raurbe.    ®ie  Biifötnmenlegung  ber  beiben  ^^efte  : 
mufe  fd)on  früb  bolljogen  fein,  ba  fie  un§  im  91SJ;  ; 
faft  nur  gemeinfam  begegnen  (II  S[)?ofe  34 13—20; 
bier  fef)It  ber  3Iu§brud  ^a§cba,  bod)  bgl.  58. 25  f ;   i 
V  16i_8    n  12iff  (Säed)  45  .,1).    ©in  einjigeS  1 
Wal  mirb  ba§  HKaäsotbfeft  of)ne  bol  ^a§d)a  uer= 
orbnet  (II  9[Rofe  23i5f).  —  2tm  ©nbe  ift  ba§ 
'^a§d)a  iü  einem  ^iftorifdben  ®rinne  = 
r  u  n  g  g  f  e  ft   gemorben.   9Iud)  ba§  fdjeint  febr 
früb  gefdieben  p  fein,  ba  fc^on  ber  ^afibift,  bie  i 
ältefte  un§  überlieferte  ©agenfammlung  in  3§=  I 
rael  (119Jiofe§büd)er),  ba§:  ^a§ä)a  benufet,  um  ! 
e§  aU  Woti'o  be§  ?Iu§jug2  gu    bermerten   (II  i 
aJiofe  3 18  0  3  8  21  ff  10  g  ff),   ^aä)  feiner  9Jiei=  \ 
nung   beftanb   bemnac^  bo§  ^a§dn   fc^on  jur  ! 
3eit  be§  9J?ofe,  unb  feine  ^^eier  foltte    gerabe  I 
um  bie   3eit  be§   2tu§sug8  ftottfinben.    Qpä' 
ter    f)at    man    bo§    3Serbältni§    etma§     ber= 
fcboben  unb  behauptet,  ba§  55a§cba  fei  erft  beim 
3lu§äug   geftiftet  unb   pr  Erinnerung   an  bie 
^Befreiung    au§    3legt)t)ten    eingefe^t    morben 
(II  mo\e  12 14. 2,  ff),  g^an  bat  ficb  bann  aud)  be- 
mübt,  bie  einzelnen  Büge  be§  ^efteS  im  9lnfd)Iu6 
an  jeneg  (Sreignig  ju  beuten  unb  öor  allem  ben 
9?amen   „^a§c^a"   al§   „SSerfi^onunq"    %u    ev 
flären  (II  3Kofe  12 13.  23).   ®a§  ift  bolfgtümlic^e 
ett)mologie;   moI)er  ba§  Söort  nodi  miffenfd)aft== 
lieber  3lnfd)auung  abzuleiten  ift,  bleibt  ungemiß. 
©eitbem  ift  bie  (Sriöfung  au§  ber  ägt)ptifd)en 
tned)tfd)aft  ba§  ftönbige  SKotio  ber  $a§d)oIieber 
gemorben.  —  Ueber^efug  als  5>agcba- 
lamm  H  Samm  ®otte§. 
2.  b)  me  bog  ^aSc^afeft  Ier)rt,  I^ot  mon  fd)on 


j  in  ber  alten  Seit  ©üfmefefte  gefannl.   2lber  ber 

I  große   33  e  r  f  ö  b  n  u  n  g  §  t  a  g  ,   ber  om  10. 

i  be§  7.  S}?onat§  gefeiert  mirb,  ift  in  ber  boreyi^ 

lifdien  Siteratur  nirgenb§  heiemt  unb  fdieint 

I  üudj  in  bem  bon  ®§ra  444  ö.  6br.  oeröffent^ 

i  liebten  ©efe^bud)  nod)  nid)t  oorgefd)rieben  ge= 

I  mefen  su  fein,  ba  ein  '^n%^  unb  S3ettag  erft  am 

:  24.  be§  7.  SRonatS  üeranftaltet  mirb  (gjeb  9i  ff). 

'  Semnadö   ift   ber  große   SSerföt)nung§tag   eine 

i  ©d}öpfung  be§  ^ubenti.mg  in  ber  Beit  nad)  @§ro. 

®r  überflügelte  inbeffen  balb  alle  anberen  g-eier= 

j  toge  unb  mürbe  ?,u  „bem  3;eft"  fd)Ied)tt)in.  %nx 

feinen  iungen  Urfprung  ft)rid)t  aud),  ba^  er  bon 

allen  g-efttagen  ba§  reid)fte  'tkitual  l)ai.  S)ie  an 

i;^m  borgenommenen  Seremonien  finb  im  ein* 

seinen  uralt,  mie  ibr  primitiber,  in  ben  ©ämonen* 

j  glauben  bwnlJi^eidöenber  6f)ara!ter  bemeift,  aber 

ibce  it>äufiing  unb  Bufammenftellung  %u  einem 

;  eingigen  großen  ^Ritual  ift  ein  beutlid)e§  S!enn* 

;  äei(^enfpäter(äntftel)ung.  ®er  ©inn  aller  für  ben 

SSerföbnunggtag    geltenben    S3räud)e    ift    ein 

burcbauS    einbeitlidier:    bie    ©ntfünbigung    be§ 

S)eiligtume§  unb  SSoIfeS  öon  ber  ©d)ulb  eine§ 

SobreS  (III  aiJofe  16).    Qu  bem  Btuede  muß 

äunädbft  ber  ^obepriefter  für  fid^  unb  fein  $au§ 

©übne  fdiaffen,  bamit  er  böllig  rein  bie  ^ult= 

Ijanblungen  bolljiebe  (III3J?ofe  16n).  SII§  gmei- 

ter  2t!t  folgt  bie  ®arbringung  bon  9^äud)ermerf 

im  Slllerbeiligften;    biefe  9^äud)eriing  ift  eine 

fpätere  SSerfeinerung  ber  älteren  ©itte,  burd) 


treuer  su  reinigen  (III  Wo^e  16 : 


2)er  britte 


9l!t  ift  bie  ©c^Iacbtung  eine§  S3odel  al§  ©ü^n-» 
otifer  für  bie  ©ott^eit;  gugleid)  mirb  ba§  23Iut 
aU  magifd)e§  9!einigung§mittel  für  ba^:  heilig* 
tum  unb  ben  Slltar  benufet  (III  16 15-19).  ®en 
Ööbepunft  ber  Beremonien  bilbet  ber  bierte 
Slft:  ber  §)oI)el3riefter  ftemmt  beibe  giänbe  auf 
einen  lebenbigen  $8od,  befennt  über  i^im  bie 
©ünben  be§  SSolfeS  unb  läßt  \j)n  burd)  einen  bereit 
gel)altenen  9JJann  in  bie  Söüfte  jum  3tfafel  trei* 
ben  (III  16  20—22).  i^ür  ben  ©d)Iußa!t  finb  mei* 
tere  ©ül)nl)anblungen  angeorbnet  (III  1623_28). 
—  'Ser  äuletjt  gefc^ilberte  S)auptcitu§  berul^t  ouf 
einer  meit  berbreiteten  Böuberibee:  SBie  ^anl^ 
I)eiten  be§  ©injelnen  auf  leblofe  ©egenftänbe 
ober  auf  Stiere  burd)  ©inbaudben,  S3efd)mörungg= 
formein  ober  bloße  Berül)rung  übertragen 
merben  fönnen,  fo  mirb  l^ier  bie  ©ünbe  be§ 
gangen  SSoIfeS  gleicbfam  t)^t)fif^  burd)  bie 
$)anb  be§  S)obenpriefter§  auf  ben  S3odE  gelegt, 
bamit  biefer  fie  au§  ber  förperlicben  9Mbe  ber 
Otjfemben  fortfd)affe.  Urf^jrünglid)  ift  babei  bie 
©ünbe  mobi  mie  bie  5h;anff)eit  al§  ein  ®ämon 
gebad)t,  ber  bie  9Jlenfc^en  befeffen  ^at  unb  burcb 
Bauber  in  ba§  3:;ier  gebannt  mirb  (bgl.  bie  @r= 
säf)Iung  im  dlX  bon  ben  gabarenifd)en  ©dbrtJeinen 
Tlaxt  öl  ff).  ®a  bie  Dämonen  in  ber  SSüfte  gu 
Öaufe  finb,  muß  ber  S8od  bortliin  gefübrt  merben, 
bamit  ber  "Sämon  nid^t  mieber  gurüdfebre.  ®iefe 
SSüftenbämonen,  benen  man  bi§metlen  aucb 
Opfer  gebrad)t  bat  (III  Wo\e  17  7),  mürben  in 
SSodggeftalt  gebad)t  H  ©eifter,  ©ngel  unb  ®ä= 
monen.  ©0  erflärt  fid),  marum  mon  al§  ©übne* 
tier  gerabe  einen  $8od  gemöblt  liat  unb  morum 
ber  S3od  felbft  ^fofel  gleicbgefefet  merben  fonn 
unb  bodb  mieber  bon  ibm  unterfd)ieben  merben 
muß.  S)iefe  5auberl)aften  SSorftellungen  finb 
fpäter  iebenfall§  gnrüdgebröngt  morben  ju 
(JJunften  ber  ^bee  be§  unblutigen  DpferS,  ba§ 
ftellbertcetenb  für  bie  ©ünbe  ber  SRenfo^en  öer= 
onftoltet  mirb  (^Dpfer  unb  ©oben  im  SUZ). 
28* 


871 


f^efte:  I.  %.  mb  freiem  ^§xaeU. 


872 


^afe  her  flroße  S^erfö^nung^tag  alle  anbeten 
%efle  übeTflügelt  Iiat,  ift  au§  ber  großen  S3ebeu* 
tung  ber  3bee  ber  ©ünbe  (USünbe  itnb  ©d^ulb 
im  ^Z)  im  nad^efilifcBen  igubentum  ju  t)erftel)en. 

3.  SSon  ben  nomabifd}en  heften  Iioben  fid^  nur 
menig  ©puren  erhalten:  aufeer  bem  $a§(f)a,  an 
bem  norf)  eine  Erinnerung  an§  ber  9^omabenjeit 
I)aftet  (bgl.  A.  2  a),  ift  bie  ©  d^  a  f  f  d^  u  r  ju 
nennen.  "Sa  mürben,  wie  ^eute  nod^  in  $alö^ 
ftina,  bie  Srftlinge  ber  @rf)afe  gefd)Iad)tet  unb 
beim  0^3ferfdi)mau§  gegeffen,  aud)  bon  ber  SBoIIe 
ba§  5ßeft'  ber  ©ottbeit  bargebradjt  (I  ©am  25  2  f 

II  ©am  13  23  ff  V  mo\e  18  4  Öof  2  ,). 

4.  ©eitbem  ;3§rael  in  ^aläftina  anfäfjig  tüar, 
traten  naturgemäß  bie  51  cE  e  r  b  a  u  f  e  ft  e  in 
ben  SSorbergrunb.  ©ie  galten  in  ber  alten  3eit 
oI§  „bie"  ^efte  ftf)Ied)tbin  unb  Jnurben  gegen* 
über  ben  anberen  ju  einer  ©inljeit  jufammen* 
gefaßt:  „dreimal  im  ^af)xe  follft  bu  mir  ein 
Mt  feiern"  (II  SDZofe  23 14  3423).  a)  58ei  58e- 
ginn  ber  Smte,  bie  in  ^aläftina  um  Dftem  mit 
ber  ®erfte  anfängt,  beim  3{n!f)ieb  ber  ©id^el  in 
bie  öalme,  rourbe  ba§  SOi  a  §  ä  0  t  b  f  e  ft  ge* 
feiert,  ©n  olter  SSraucf»,  ber  III  2«ofe  23  9  ff 
aufbehjafirt  ift,  war  ba^  darbringen  ber  @rft== 
linglgarbe  (urfprünglidE)  tvo'i)l  auf  bem  f^elbe, 
ft)äter  im  Heiligtum  „bor  Sa^be"):  fie  mußte 
„gebebt"  b.  I).  I)in=  unb  ^ergefrf)U)ungen  werben: 
eine  Beremonie  bon  unbefannter  Säebeutung; 
fjjöter  wirb  man  in  ber  ©rftlingSgarbe  ein 
®efd^en!  an  bie  ©ottl^eit  gefeiten  baben.  ©ie 
S)auj3tfarf)e  beim  f^efte,  nacf)  ber  e§  feinen  Sflamen 
bot,  waren  bie  SJ^asjotb,  bie  ungefäuerten  33rote; 
bod)  War  baneben  aurf)  ber  ®enuß  bon  geröfteten 
ober  gerftoßenen  ©etreibeföiTtem  geftottet  (III 
5Kofe  23 14  Sof  5  u),  fobalb  ^a^üe  feine  ©rftlingS- 
garbe  empfangen  Iiatte.  ®ie  ^rote  wäl)renb  ber 
fiebentägigen  ^^eftjeit  mußten  ungefäuert  fein, 
weil  bie§  bie  ältefte  9labrung  war.  ®er  ©auer* 
teig  war  al§  ein  berpltni§mäßig  junget  ^uttur= 
probuft  ber  ®ottI)eit  unangenebm  (II  9}?ofe  23  ig 

III  9!}iofe  2  u),  unb  eben  barum  bereitete  man  bie 
SBrotflaben  naä)  älterem  SSxaud)  mit  SSaffer 
ober  Del  (III  2 15  f).  Sebenfam  fiaben  bie  Qs* 
raeliten  ben  urfprünglit^en  ©inn  bes  9titu§  nid^t 
mebr  berftanben;  benn  fie  bradfiten  fpäter,  all 
ba§  2}Jaä3otbfeft  mit  bem  ^a^äja  berfdjmolä 
(bgl.  A.  2  a)  unb  al§  beibe  mit  bem  9lu§jug  au§ 
2legi)pten  berbunben  waren,  fälfd)lidö  bie  fdEmell 
gebodenen  Tlaaoti)  mit  ber  ©ile  sufammen,  bie 
ju  fdE)Ieunigem  Slufbrud^  bröngte  unb  feine  B^it 
äum  ©äuern  ließ  (II  SlJiofe  12  33  ff),  b)  ^e 
fieben  SBod^en  nad)  bem  SWaäsotbfeft  fallenbe 
freier  fübtt  öerfdbiebene  9?amen:  teil!  Iieißt  fie 
SS  0  d)  e  n  f  e  ft  ( V  5Kofe  16  9  III  23 15),  tveü  fie 
ben  ©d)Iuß  ber  fieben  SSodEien  bauemben  (£mte 
bilbet;  wie  ba§  SKajäotfifeft  unferm  Dftem,  fo 
würbe  ba^  SSod^enfeft  unferem  ^fingften  ent= 
fpredien,  Wobon  „-ßfingften"  =  pentekost6  = 
ber  50.  Sag  aud^  ben  9Jomen  t)at.  Seil!  wirb 
bie§  §eft  „©d^nittfeft"  genannt,  weil  e§  ben 
SBeijenfdinitt  beenbet  (II  SRofe  23,6).  9ln  bie- 
fem  eintägigen  ^Jefte  werben  bie  „©rftlinge 
be§  SöeisenS"  ober  jwei  gefäuerte  SSeigenbrote 
bargebrad)t  (III  23i7);  baber  bie  S3e5eid)nung 
„2;ag  ber  (gifttinge"  (IV  282«).  c)  21I§  britte§ 
folgt  im  öerbft  ba§  £  a  u  b  b  ü  1 1  e  n  f  e  ft ,  wo 
man  in  S)ütten  auf  ben  SSeinbergen  wobnt  unb 
ben  ^ein  teltert,  fieben  Sage  Iang(  V  SKof e  16 13  ff) . 
5)a  man  Del,  Dbft,  SSein  einbeimft,  fo  wirb  aud^ 
bom„Sefefeft"  gefprodien  (II9Kofe23i6).  3u  glei- 


d^er  Seit  wirb  ba§  ^om  aebrofd)en.  Urfprünglid) 

mag  e§  fid^  um  gwei  berfdiiebene  Sofalfefte  ^an^ 

beln,  bie  fpäter  (fo  fd^on,  nad)  ben  uua  öorliegen- 

ben  Dueltenfcbriften)  mit  einanber  berbunben 

finb.  ©ies  öerbftfeft,  ba^  ben  ©barafter  lännenber 

^röblid}!eit  trug,  fd^eint  unter  ben  ©rntef eften  ba§ 

:  bebeutenbfte  gewefen  ju  fein,  unb  wirb  barum  oft 

einfad)  „ba^"  %e\t  genannt  (I  ©om  1  I  ^ön  82 

1232  Öof  95).   d)  Sie  @  e  f  d)  i  d)  t  e  ber  Ernte- 

fefte  ift  für  un§  berbältniSmößig  beutlidf).   SSie 

ba§  §)erbftfeft,  ba§  auSbrüdüd)  al§  fanaonäifd^el 

f^eft  bezeugt  ift  {dtx(i)t  9  27),  fo  werben  aud)  bie 

anberen  ©mtefefte  bon  ben  Äanaanäem  ent= 

le^nt  fein,  aU  ߧxael  bom  9?omabenIeben  jum 

S3aueni leben  überging.    Sn   ber  älteren   3eit 

bangen  biefe  tiefte  auf§  engfte  mit  ben  natür* 

Iid)en  31nläffen  äufammen;   ibr  ®atum  ift  nid^t 

falenbarifd^  feftgefefet,  fonbernrid^tctfid)  nod)  bem 

jeweiligen  ©tanbe  ber  Ernte,  bie  freiließ  im 

:  2JiorgenIanbe  feinen  fo  großen  3eitfd)Wanfungen 

;  unterworfen  ift  Wie  im  Slbenblanb.  Sänje  unb 

!  Umzüge,  Effen  unb  Srinfen,  f^reube  unb  ^ubel 

'  finb  bie  &ouptfad)e  an  biefen  Sagen.  Sie  Suft 

1  be§  SebenS  bot  fid)  mit  ber  ©anfbarfeit  gegen 

bie  ©ottbeit  berbunben,  man  „ift  fröl)lid)  bor 

Sal^be".    ©urcb  bie  3entraIifation  be§  tultul 

unter   ^ofia    (11$)eiligtümer   ^^raelS)    werben 

bann  bie  f^efte  nad)  Set:ufalem  berlegt.  ©aburd^ 

i  wirb  bie  ^Bejie^ung  sur  Ernte  allmäl^Iid)  gelodert. 

9ln  ibre  ©teile  tritt  bie  Erinnerung  an  gefd)id)t= 

lidie  E-reigniffe:  juerft  wirb  ba§  mit  bem  '^a§<i)a 

•  bereinigte  aJJajäot^feft  äum  ®ebäd)tni§  be§  3lu§= 

:  sug§  au§  Slegtjpten  gefeiert;    fpäter  wirb  ba^ 

Saubbüttenfeft    auf    bie    Belte    wäbrenb    ber 

SBüftenWanberung  gebeutet  (III  HJfofe  23  43),  in 

ber  nad)biblifd)en  3eit  oudö  ba§  SBodöenfeft  auf 

bie  ©inaioffenbarung.    ©ie  ®auer  ber  ^efte 

wirb  genau  geregelt,  bie  Tieftjeiten  werben  nad) 

bem  im  Efil  einbringenben  bab t)Ionifd)en  ^a* 

lenber  feftgefe^t,  bie  fonfreten  9?amen  werben 

i  burd^  abftraftere  berbrängt.   ©iefe  Entwidlung, 

]  bie  mit  bem   V  33ud)e  SKofe  beginnt,  ift  im 

I  ^riefterfobej  bollenbet.  ®a  finb  aus  ben  beiteren 

Emtefeften  büftere   ©ülmefefte  geworben,   bie 

fem  bom  2lder  bie  Erinnerung   an   bie   &eil§* 

toten  &otte§  in  ber  S8ergangenl)eit  wad)boIten. 

5.  a)  Unter  ben  fojiolen  heften  ift  bo§  ©  0  b  = 

botbio^r   alten  Urfprungl:  '^ad)    je   fed)§ 

t  ;5of)ten  —  ber  ^obej  öommurobi  befieblt,  nad) 

I  je  brei  Sal)ren  (§  117)  —  muß  ber  be&töifdöe 

©d)ulbfflabe  entloffen  werben  (II  SQbfe  21iff). 

i  Ebenfo  follen  Weder,  Sßeinberge  unb  Delpflanäun= 

I  gen  {ebe§  fiebente  ^at)x  brod)  liegen;  il)r  etwaiger 

:  Ertrag    gel)ört   ben    Firmen   unb    ben    wilben 

:  Sieren  (II  9}iofe  23iof).    Sm  V  58ud)e  9Jiofe 

werben  biefe  SSorfdf)riften  wieberf)oIt  unb  burd^ 

ba^   Erlaffen  \eben  ©orlebenS   am  Enbe   bei 

fiebenten  ^obrel  erweitert  (V  15iff). 

5.  b)  ^m  $riefterfobeE  ift  bo§  6  0  H  i  0  1&  r , 

bol  7x7.  ^at)X  binjugefommen,  bol  burd^  ben 

\  „Öair  ber  Sörmtrompeten  eingeleitet  wirb:  ba§ 

;  Sonb  foll  ruben  wie  im  ©obbatbiabr,  bie  ©tiaben 

foIIen  fcei  Werben,  unb  jeber  foll  wieber  ben 

alten  i^omilienbefife  erlangen  (III  9)bfe  25  g  ff) 

TfSImte  unb  Slrmengefe^gebung  im  51S. 

j      5.  c)  gJodb  jünger  ift  ba§  ^  u  r  i  m  f  e  ft ,  ba§  bom 

;  S3ud)  HEftber  empfohlen  wirb.    El  follgeftiftet 

;  worben  fein  gur  Erinnerung  on  bie  Errettung 

ber  :5uben  unb  bie  Ermorbung  ber  Reiben  im 

:  feTfifd)en  fReid):  man  feierte  ben  14.  unb  15. 

i  §lbar  C^äxi)  burd)  gegenfeitige  ®ahen  unb  burd) 


873 


%e\te''  I-  ry-  unb  freiem  S§rael§  —  III.  tixdjtic^e  ^. 


874 


®ei'd[}enfe  an  bie  Firmen  (©ft^er  922).  2)n  ba§  i 
SSort  ^urtm  feine  I)e6räifrf)e  (Stt)mülü(jie  fjat,  ! 
fo  mu6  e§  njoljl  ebenso  lute  ba§  ^eft  felbft  au§  ber  ! 
i^-rembe  ftaimnen.  Unter  hen  ötelen  t)orge=  ; 
fd(}Iaöenen  9}JöoItd}feiten  ift  eine  bie  9Ibleitung  \ 
au§  Bern  &abt}tonifd)en  gJeujal^rSfeft,  bie  freili(^  | 
an  hex  offenfunbigen  9Serf(f)iebenf)eit  ber  beiben  { 
i^efttennine  fd}eitert.  I 

6.  a)  Unter  ben  ^alenbetfefttagen  ift  ?J  e  u  -  : 
i  a  ö  r    tüol)!  3u  allen  Seiten  gefeiert  niorben,  i 
obgleirf)  jum  erften  3}lak  ein  foId)e§  erft  eriüä^nt  \ 
mirb  djedö  45 13:  ant  erften  S^age  be§  erften 
3Jionat§.    2(I§  bonn  im  9lnfd)IuB  an  bie  habt)' 
Ionifd)e  @itte  ber  ^afireSined^fel  nid^t  mel^r  mie 
frü!^er  in  ben  öerbft,  fonbern  in  ba§  ^rül)iabr  i 
fiel,    fd^eint  man  umbrenb  be§  (Sjil§  ba§  alte  ; 
bürgerlid)e  ^Jeuja^r  al§  ben  2tnfang  be§  thd)=  \ 
lid^en  3aÖre§  beibehalten  ju  baben:  tnenn  ba§  ä 
$)aniabr  am  10.  be§  7.  äRonatS  mit  XxonWßeten'  \ 
blafen  beginnt,  fo  bürfte  biefer  j£ag  einmal  aU  \ 
9?eujabr§tag  gegolten  t)aben  (III  9Kofe  209).  i 
Safe  man  ben  großen  35erföbnung§tag  gerabe  | 
bierber  legte,  ift  um  fo  begreiflid)er,  aU  mit  einem 
foId)en  ©übnefefte  ba§  ^af)x  paffenb  eingeleitet  j 
tüirb.    dJlan  bat  fid)  jebod)   balb   entfdiloffen,  ! 
tüobl  ber  ^epuemlidbfeit  be§  dteä)nen§  balber,  ' 
ba§  fird)Iid)e  ^^eujabr  bem  1.  be§  7.  9J?onat§  1 
gleid^sufeöen.    tiefer  „2;ag  be§  £ärmbIofen§" 
(III  mo]e  2323-25  IV  29i_5)  mirb  im  Satmub  | 
„9?euiabt5tag"  genannt. 

6.  b)  ''Rad)  bem  @jil  tuaren  sluar  bie  meiften  ; 
%e\te  ber  ^uben  d)ronoIogifcb  beftimmt  unb  mit 
nefd)id)tlicben  Greigniffen  tjerfnüijft,  ober  biefer  i 
SSorgang  ift  überall  erft  nad)träglid)  tiolläogen  toor*  | 
ben  unb  mar  erft  möglid),  al§  fi'd^  ber  urft»rünglid)e  i 
Sbarafter  ber  %e\te  geänbert  batte.    ©in  öon  | 
Stnfang  an  biftorifcber  ©ebenftag  bogegen  ift  ba§  \ 
165  ö.  &)x.  geftiftete  3;  e  m  p  e  I  m  e  i  b  f  e  ft  jur 
(Erinnerung  an  bie  9fteinigung  be§  ierufalemifdben 
XempeU  t)om  beibnifd)en  ©ööenbienft  (I  'SRatt 
4  36  ff  n  lOeff  Sof)  10  22). 

6.  c)  ^urje  2)auer  mar  bem  9Jifanorfeft 
befcbieben,  ba§'  jum  ®ebäcbtni§  on  ben  ©ieg  ber 
:3uben  über  9?ifanor,  ben  t^elbbemt  be§  2)ente* 
triu§,  am  13.  3Ibar  {man)  161  0.  ©bt.  eingefefet 
mürbe  (I  Tlafl  7  49  II  1533).  Später  mürbe  an 
biefem  Sage,  al§  am  SSortage  be§  $urimfefte§, 
ba§  fogen.  ©ftberfaften  gebalten. 

6.  d)  SöaS  ?lnbenfen  an  bie  58urg==®rübe=  ' 
rung)  am  23.  .3Jiar  9JJai)  142  ö.  Sbr.  burcb  ben 
äRaffabäer  ©imon  mürbe  eine  Bett  lang  gefeiert  ' 
(I3Kaf!13  5,ff). 

B.  ®a§  bebr.  SBort  für  „f^eft"  (häg)  beseic^net 
urfprünglidb  bie  ^^roseffion,  für  bie  Siansreigen, 
©efang  unb  ?Kufi!  diarafteriftifd)  finb.  2)iefe 
brei,  in  ber  älteften  Beit  meift  mit  einanber  ber* 
bunbenen  cborifdien  fünfte  ^aben  anfänglid)  i 
einen  fuItifd)=T:ituelIen  ©inn  gebabt,  finb  ober 
ollmöblid)  äu  mebr  )3rofanen  5leufeerungen  ber  ■ 
Sebengfreube  gemorben.  (Sie  finb  in  ber  bifto= 
rifcben  Beit  S§rael§  öon  ibrer  erften  Stellung 
bereits  überall  burd)  bie  Dpfer  öerbröngt  morben, 
menngleid)  fie  nocb  bie  äVoeite  Stelle  nodb  bem 
Ot)ferbienft  einnebmen.  gg  l)aben  ätuar  oud^ 
öor  bem  @ril  ?^efttage  nidbt  gefeblt,  bie  einen 
emften  Bug  batten,  mie  bie  ?f ofttoge  ( H  StSfefe :  I), 
ba§  ^ogdia,  gjeumonb  unb  Sabbatb;  im  allge* 
meinen  ober  übermog  ba§  fröblidbe  ©epröge,  ba^ 
üor  ollem  ben  ©rntefeften  eigen  mar  unb  mobl 
oudb  ouf  bie  meiften  onberen  ^efte  mebr  ober 
minber  abfärbte.    "Sie  ^Jefte  moren  greuben* 


tage  für  alle§  3Solf,  nid)t  nur  für  bie  3JJänner, 
fonbern  and)  für  ?^rauen  unb  S^inber;  benn  olle 
nabmen  baran  teil  (II  HKofe  32  6  9tid)t  21 21 
I  Sam  li3f  25  8  2tmo§  2^  f  810).  S^roel  mar 
ein  meinfrobe»  SSolf;  bie  ^yelber,  ^erge  unb 
Strafen  ballten  an  jenen  Sagen  öon  ben  ^aud)' 
gern  unb  Srillern,  ben  Siebern  unb  Spielmeifen 
ber  ?5eiemben  mieber.  Bu  ben  Unterboltungen 
burd)  Sän^e,  (Srääblungen  unb  S^ötfel  gefeilten 
fid)  bi§meilen  'SluSfcbtueifungen,  bie  bei  emfter 
Senfenben  ^(nftofe  erregten  imb  ben  $rot»beten 
9lnlaB  gaben,  bie  S'cfte  al§  unfromm  ju  be* 
fämpfen.  ®§  mar  Sitte,  äu  biefen  f^eften  bon 
nob  imb  fern  gu  mottf obren:  eine  Sitte,  bie  für 
ben  Bufommenfcbluß  be§  alten  S^roel  unb  bann 
mieber  be§  fpäteren  ^ubentum§  bon  größter 
S3ebeutung  gemefen  fein  mu^.  Sonn  baben  bie 
riefte  eine  boppelte  ®efd)icbte  erlebt.  2)urd)  bie 
©efe^gebung  be§  :3ofia  mürbe  i^erufolem  ba§ 
einjige  legitime  Heiligtum,  mofelbft  bon  nun  an 
olle  f^efte  begangen  merben  follten.  Unb  nad) 
bem  @jil  tourbe  ber  Sübnegebante  gur  beberr= 
fdbenben  :5bee  ber  tiefte.  %nd)  berboten  bie  um 
glüdlidben  58erbältniffe,  unter  benen  baS^  Suben* 
tum  %n  leiben  batte,  bon  felbft  ben  roufdjenben 
Subel  ber  älteren  Beit.  9Kit  ber  Slbtrennung  ber 
Dt}ferm.ablDeiten  bom  ^0:pfer  (1)  mürbe  ber  S5oll= 
gug  ber  £)t)ferbräud}e  äum  einzigen  ^n^alt  be§ 
^5efte§.  '3)te  ©ntboltung  bon  ber  3trbeit,  bie  einft 
al§  Slnfong  ber ^Jteube gegolten botte,  mürbe  nun= 
mebr  eine  Soft,  unter  ber  man  feufgte.  ©emife 
berfdimonb  bie  5-röblid)feit  and)  je^t  nid)t  gong, 
ober  im  allgemeinen  moren  Srouer  unb  ^ufee 
bie  S^enngeidjen  ber  %e\te.  SSie  Sie  ©rntefeiem  ber 
boreEilifd}en  Bett  ibr  ©epröge  berlieben  batten, 
fo  moren  für  bie  nad)ejilifd)e  Beit  ber  grofee  3Ser* 
föbnunggtog  unb  bie  obfolute  Sobbotbrube 
bejeicbnenb.  Ueber  bie  Sieber,  bie  an  ben  ein* 
seinen  ^Jeften  gefungen  mürben,  miffen  mir 
leiber  nur  febr  menig  33efd)eib,  t  ^folmen. 

S^uliuS  S2Jent)aufen:  »proleßontena  5ur  Q5e« 
fd)icf)te  3sracl3,  1895»,  A.  ^av.  3.  —  «u  A,  1  b:  3f  o  I)  a  ii . 
ne§2«ein^oIb:  (Babbaif)  unb  aBocr)e  im  212:,  1905;  — 
t  2)erf.:  (Babiaiii  unb  Sonntag  (SBiffenftfioft  unb  aSilbung 
mt.  45),  1909;  —  g'.  $  e  1&  n:  Siebensafjt  unb  (Bahhat^  bei 
ben  Sab^Ioniern  unb  im  913:,  1907;  —  ©eorg  S8ecr: 
Sabßatf)  (Muögetuä^Ite  9Ki{(f)natra!tate,  Don  ^  a  u  I  5  i  e- 
b  i  ö  tjerau^geg.  5),  1908.  —  ^u  A,  5  c:  $  au  I  ^  a  u  p  t: 
$urim,  1906;  —  ferner  bie  üblid^en  9li(^äoIogien  unb  58iDt. 
Sfieol.  föreBinann. 

?yeftß :  II.  9)-.  unb  g-eicrn  imUrd^riftentum 

H  £)eibend)riftentum  H  Urgemeinbe  ^  Sonntag. 
?yefte:  III.  5^ir(iblit5&e  pr.  (im  ollgemeinen.  ®e* 
fdbid)te  unb  ^eier  ber  einzelnen  fyefte  merben  in 
bef onberen  Sirtiteln  bargeftellt,  UDftern  If^fing* 
ften  ufm.). 

1.  ßntfteljung  unb  5?eftaub;  —  2.  SiuUifdjc  Jöebculung. 

1.  Qu  ollen  9teligionen  nebmen  bie  religiöfen 
f^eftfeiem  einen  bebeutfamen  $lafe  ein  unb  bilben 
fid)  im  Sauf  ber  Beit  ju  einer  feften  Drbnung 
ou§,  bie  ficb  bei  58emeglid)feit  im  einzelnen  ju 
einer  gemiffen  Storrbeit  berbärtet.  Sie  geben 
bem  SlultuS  einen  beftimmten  Ütobmen  unb 
fid)em  ibm  gegenüber  einer  gemiffen  ®intönig= 
feit  bie  ©öbepunfte  bon  befonberer  Eigenart, 
beren  er  gu  feiner  Sebenbigfeit  beborf.  SDobei 
merben  fie  jugleid)  bem  ®emeingefübt  ber 
®lauben§genoffen  geredet,  ba§  nad)  einem  er* 
bebenben  unb  beftätigenben  5lu§brud  berlangt. 
Ueberoll,  oudb  nocb  i«  ben  burcbouS  geiftigen 
9teligionen,   ift   ibr   Bufommenbong   mit   bem 


875 


%e\te:  III.  ^ircf)lidöe  %. 


876 


9?atutüerlauf  beutli(f)  unb  erl)ält  ftrf)  auä)  ha 
nod^  oI§  (SJrunbloge,  wo  bte  Iieiliße  ®e[d)irf)te, 
auf   bte   bte   9ieItflion  ftd)   qtüttbet,   [df}Ue§It(f) 
9Befen  unb  3tüe(!  ber  religiöfen  S-etertage  6e^ 
ftimtnt.    2)ie  Stufen  biefer  (Sntmidluna  laffen 
fidö  ^eute  nocf)  an  ber  ®ef(f)td)te  ber  Ö^eligton 
3§raeB  beutltd)  madien  (UMte:  I).  ®n§  (S^rt- 
ftentum  finbet  im  i^ubentum  eine  ftar!  gefügte 
f^eftorbnung   öor.    @§  fefet  in  feiner  eigenen 
gotte§bienftIid)en  %eiev  tnit  einem  ^roteft  bage= 
gen  ein  (Dgl.  bie  t>aulinifd)e  $oIemi!  gegen  ©aö^ 
bat^e  unb  9?eumonbe),  fdieint  babei  aber  nid)t 
fort)of)I  gegen  bie  gotte§bienftIid)eS"eftorbnung  an 
fid},  afö  öielmebr  gegen  ben  gefefelidjen  B^otiö 
tjroteftiert  ju  baben,  mit  bem  fie  au§  bem  Mtagä^ 
leben  berauggeboben  mürbe.  2)er„entbufiaftifd)e" 
ßbatafter  ber  neuen  9fieIigion  unb  ibre  gefamte 
3ufunft§ermartung  mocbte  fie  allerbingg  gegen 
iebe  neue  fefte  Drbnung  jum  SKinbeften  gleicb== 
gültig,  unb  e§  läfet  ficb  nocb  beobad)ten,  ba%  bie 
ollmäblid)  entftebenben  neuen,  (^riftlidjen  §efte 
gegenüber  biefer  (Stimmung  gerechtfertigt  merben 
muf5ten.    igmmerbin  bebt  fid)  fcbon  ber  üUr*  i 
gemeinbe  ber  erfte  %aQ  ber  SSocbe  al§  ber  Siag  | 
ber  Sluferftebung  Qefu  bebeutfam  berau§  unb  j 
mirb  fd)on  früb  3um  feften  Xaq  be§  gemeinfamen  1 
tuItuS  (^(Sonntag  im  Urdjriftentum).   ©rft  all-  ' 
möblid)  gibt  bie  beilige  ®efd}id)te  be§  (S:bnften== 
tum§  %nh^  5U  regelmäßig  mieberfebrenben  ?^eft- 
feiern  unter  9?ad) wirf utig  ber  iübifd}en  ^eftorb- 
nung,  auf  bie  bie  (Ebriftenbeit  ja  burd)  ben  tat* 
fä(^Iid)en  3SerIauf  ber  ®efd)id)te  :3efu  gefübrt  I 
mürbe.    ®aö  jübifc^e  ^affab  tfirb  jum  d)rift-  I 
lid^en  H  Dftern,  ba§  an  Seiben  unb  Sluferftebung  ! 
:Sefu  erinnert,  unb  an  ba^  fid)  eine  aud)  litur*  i 
gifd)  berauggebobene  t^reubenseit  anfd)tie6t,  bie  1 
im  II  öimmetfabrtf eft  unb  in  U  ?lJfingften  gi^if elt.  | 
©ine  freie  ©cböpfung  ber5^ird}e  ift  bemgegenüber  i 
ba§  il  ©pi^ba^ienfeft,  an  bie  Staufe  i^efu  unb  | 
feine  „ßrfc^einung  im  ?^Ieifcb"  anfnüpfenb.   3111= 
mäblidö  tüurbe  e§  überftrablt  Don  SÖßeibnacbten,  \ 
ba§  in  ber  2Kitte  be?  4.  ^^b3  in  3ftom  ent*  1 
ftanb  unb  nadf)  unb  nad)  aud^  in  ben  ©rient  | 
einbrang,  ber  nocb  länger  ba§  ©pipbanienfeft  al§ 
®eburt§tag  ©bnfti  feierte.    (Eingeleitet  mürbe  e§  i 
(äbnlid)  mie  Dftern  burd)  bie  ^5affion§=)  burcb  bie 
öorbereitenbe  3tbbent§äeit.  —  2)amit  maren  bie  i 
©runblagen  für  einen  ^al)xe§hei§  üon  heften  • 
gelegt:   Dftem   (^immelfabrt),    ^fingften   unb  j 
SBeibnad^ten  (@t)it)bania§).  ©d)on  erbielten  aucb  : 
Oiete  basmifc^enliegenbe  (Sonntage  einen  befon=  ! 
bereu  gjamen  im  Stnfd^Iuß  an  bie  (^dfirif tieftionen,  I 
bie  ibnen  jugeorbnet  moren  {^  Stircbenjabr).  Bmi=  I 
fdien  ^fingften  unb  Slbüent  blieb  aber  ein  foft  ; 
balbiäbriger  Blfiftfienraum,  ber  burd)  fein  gro§e§  I 
fjeft  auggeäeicbnet  mar.  ®a§  1I2:rinitati§feft  bat  I 
fidö  aU  großes  t^eft  nid)t  burdife^en  fönnen,  unb 
ein  beberrfdjenber  ®  ebanf  e,  mie  er  ficb  für  bie  erfte  \ 
Öälfte  in  ^efu  ©eburt,  Seiben  unb  Stuferfteben  1 
felbftöerftänblicb  ergeben  batte,  bilbete  fid)  für  I 
bie  smeite  S)ätfte  nid)t  berauS.  Sluä  ber  Unsabl  i 
ber  fteineren  i^efte,  bon  beuen  menige  allge*  | 
meine  ©eltung  erlangt  baben,  fann  man  ])M}'  \ 
ften§  aB  eine   bod)  immerbin  nod)  unbeuttidje  : 
Senbenj  berauSfüblen,  neben  ber  QJefcbicbte  ;3efu  ' 
in  ber  erften  §)älf te,  nun  bie  ®efd)icbte  ber  Slircbe 
äu  feiern:  bie  2;age  ber  Stpoftel,  9)?ärtt)rer  unb  i 
^eiligen,  au§  benen  ficb  mit  bem  $)erüorbrängen  i 
be§  3}?orienfuttu§  bie  H  5Karienfefte  al§  bie  mid)*  i 
tigften  augfonbern,  biefe  allerbingS  seitlid^  an 
ben  Sagen  ber  (SbriftuSfefte  orientiert.  3tucb  bie 


tiefte  H  ^ronleicbnam  unb  treuäeä  ©rfinbung 
unb  ©rböbung  (H  freujeSfefte)  finb  in  biefem 
Sufammenbang  nid)t  eigeutlid)  gbriftuSfefte, 
fonbern  f^refte  ber  £ird)e.  9?eben  i^-ronIeid)nam 
bilbete  fid)  in  ber  fatboIifd)en  Sird)e  aU  befonberS 
mid)tig,  2Kärtt)rer-  unb  öeiligentage  jufommen- 
foffenb,  bü?^  §eft  Slllerbeiligen  au§  (1.  ^oö.), 
feit  bem  8.  ^l)b.,  mit  Sttlerfeelen  (2.  %oö.)  al§ 
9?acbtag  (H  9JMrtt)rerfefte,  Hiöeiligenöerebrung). 
3n§  (Sitgelfeft  ift  nur  ein§,  ba§  2Jtid)aeIi§feft  am 
29.  September,  öolfstümlicb  gemorben  (11(£ngel= 
berebrung) .  —  Ueber  bie  g-  a  ft  e  n  s  e  i  t  ( G,ua= 
bragefimalfaften,  9}krtittitag,  Sfpoftelfaften,  Qua- 
temberfaften,  S3ittage,  Ifcbermittmocf),  ßbarfrei^ 
tag,  StationStage  ufm.)  1f 'haften:  IL  —  Heber 
ben  .tornebal  1I^aftnad)t. 

®ie  9^eformatton  fd^nitt  in  biefe  milbmu= 
fi)exnbe  ?5eftfreube  fräftig  biuein,  bnuptfäd)Iid) 
au§  boIf§er5ieberifd)en  ©rünben,  benn  „mir 
finb  mit  bielen  ^^eiertagen  geplaget  gur  58er- 
berbung  ber  Seelen,  Seib  unb  ®üter,  babon 
biet  5U  fagen  märe".  SieS  Slfornent  trieb  fogar 
innerbalb  ber  fatbolifcben  5tird)e  gur  9tebuftion 
ber  B^bl  ber  ^efttage,  nad)bem  man  auf  ©runb 
ber  $8efd)merben  ber  beutfd)en  9?ation  (^®ra= 
bamina)  fd)on  auf  bem  9Hlrnberger  9fteid)gtag 
1522  barüber  berbanbelt  batte.  •[[  Itrban  VIII 
(1642),  1I93enebift  XIV  (1742 ff),  HSIemenS 
XIV  (1773)  maren  einfid)tig  genug,  biefe  3f{e- 
buftion  für  bie  ®efamtfird)e  ober  für  (Sinsel- 
gebiete  fortsufübreu,  äitmal  bie  au§  ber  ^ülle 
ber  f^efttage  f ommenben  foäialen  SJJifeftänbe  in  ber 
3eit  ber  H  Slufflärung  aud)  bom  (Staat  nad)' 
brüdlid)  geltenb  gemad)t  mürben.  ®ie  rabifaleren 
unter  ben  reformatorifc^en  9ftic^tungen  maren 
fd^on  in  ber  SfieformationSgeit  fomeit  gegangen, 
eigentlidö  nur  ben  Sonntag  beiäubebalten,  unb 
hvadjen  im  angelfäd)fifd)en  ^roteftanti§mu§ 
mebrfad^  überbaupt  mit  bem  Slird)eniabr.  ®ie 
^lauptfefte  SSeibnad)ten,  Dftern,  $fingften,  lange 
3eit  breitägig  gefeiert,  mit(Sinfd)Iuß  be§  (SJrünbon* 
ner§tag§,  Karfreitag«,  ^immelfabrt§=  unb  9ieu' 
iabr§fefte§,  bebaupteten  fid)  bocb,  in  ®eutfd)Ianb 
unter  ausbrüdflid)er  Buftimmung  £utber§.  SKit 
bem  reformatorifdöen  ^roteft  gegen  'Maxien'  unb 
Öeiligenfult  unb  römif4)e  Safromentglebre  maren 
bie  Sonntage  ber  ^weiten  Hälfte  aber  eigeutlid^ 
ibre§  ®ebülte§  unb  Sinnes  entleert,  unb  man  ge* 
riet  in  bie  bürftige  Bäbluug  ber  Sonntage  nad) 
2:rinitati§  binein,  bie  fid)  ba^  ^ird)enboIf  gemüt* 
boller  unb  märmer  äu  geftalten  fud)te,  inbem  e§ 
ben  fonntägIid)en  (id)riftIeftionen  neue  5^amen 
entfebnte  ((Sonntag  ,,bom  barmbergigen  (Sama= 
riter",  „bon  ben  Silien",  „bom  (ScbalfSfnecbt")- 
S)ie  Slpofteltage  maren  berfd)mimben  (nur  in  ein= 
seinen  beutfd)en  Sanbe§fird)en  fümmerlid)  er= 
balten,  j.  $8.  in  93ranbenburg  famt  9J?arien=  unb 
Öeiligenfeften  bi§  1608  refp.  1696),  unb  bamit 
fd)manb  aud)  bie  ©riunerung  an  ben  erften  großen 
^ampf  unb  Sieg  ber  cbriftlid)en  £ird)e.  Safür 
trat  allmäblid)  ba§  H  9?eformation§feft,  am  31. 
Dftober  ober  bem  Sonntog  bonad)  gefeiert, 
berbor  unb  lenfte  bie  SSIide  auf  bie  (Mefd5id)te  ber 
ebangelifd)en  Slird)e.  ^n  biefelbe  Seit  be§  Söbi-"e» 
rüdte,  raenigftenS  für  bie  meiften  beutfd)en  eban- 
gelifd)en  SanbeSfird^en,  aud)  ba§  einzige  g-eft, 
ba§  bmd)  ba§  IanbeSberrIid)e  S^ird)enregiment 
gefd^affen  mürbe,  ber  £anbe§buß=  unb  25ettag 
(HBußmefen:  VII).  ^ür  ben  (e^ten  Sonntog 
nad)  2;rinitati§  bot  fid)  feit  bem  3tu§gang  be§ 
18.  ^^b.^  bie  5-eier  beS  ®ebäd)lniffe§  ber  SSer- 


877 


%e^te:  III.  tird^lic^e  %. 


878 


ftorbenen,  ba§  HSotenfeft,  l^erauSgebübet.  9ltt 
ben  eigentIicE)€n  Urfprung  ber  religiöfen  fyefte  er= 
innert  mofil  nur  nod^  ba§  ^  @mteban!f eft,  ba§ 
Otelfarf)  am  ©onntag  nacf)  bem  SDiid^aeliStag,  tüeit* 
Öin  aber  ftfjon  früfier  gefeiert  ttjirb.  ^nt  übrigen 
bietet  biefe  „feftlofe"  $)älf te  bielerorten  9ftaum  für 
g-eiem  ber  93ibelgefellfd)aften,  ber  SKiffion  unb 
anberer  (^riftlid)er  SSereine;  bocE)  Imben  biefe  nur 
lofale  ober  tJroöinsieUe  ©eltung.  —  ®er  fefte  (£r= 
trag,  ber  fic^  au§  biefer  langen  unb  fdömanfenben 
©ntiüidlung  ergeben  bat,  ift  ba5  5tird)enjal)r,  be= 
ginnenb  mit  bem  1.  3lbüent,  bem  4.  (Sonntag  bor 
bem  25.  ©egember,  unb  fdfiliefeenb  mit  bem  legten 
(Sonntag  nacf)  STrinitati?.  "Sie  93emeglid)feit 
be§  Dfter^  unb  bamit  aud)  be§  $fingftfefte§  bat 
bie  medbfeinbe  3aI}I  biefer  ©onntoge  nadi  %xi' 
nitati§  unb  rüdtcärtg  bie  ber  (Sonntage  narf)  <&pi' 
piiania^'  jur  3^otge.  2il§  ^irdbeninbr  bat  e§  fid) 
erft  fpät  bem  bürgerlidien  ^ai)x  beutlid)  gegen- 
über geftellt,  beffen  3tnfang  mit  bem  1.  Sanuor 
erft  bom  16.  Sbb.  an  ficf)  in  S)eutf(^Iaub  burd)= 
fefete,  cnbergtüo  nod)  fpäter,  unb  auc^  notbürftig 
in  ba§  ^rd)eniabr  eingegliebert  tuurbe.  'Sie 
berborftecbenben  fünfte  finb  2öeibnad)ten,  Dftem 
unb  ^fingften  geblieben,  iebe§mal  mit  einer 
SSor=  unb  9?odbfeier,  bie  benSInlafe  gaben,  bon 
einem  SSeibnad^t§frei§  (mit  3lbbent§=  unb  @t)i= 
:pbania§seit),  OfterfreiS  (mit  „Siorpaffion",  5l5af= 
fiongjeit  unb  ?5"i'eubenäeit  hi^  S)immeifabrt)  unb 
5|5fingftfrei§  ((%aubi  8  Sage  bor  unb  SrinitatiS 
8  Sage  nad)  ^fingften)  su  reben.  ®abei  bleiben 
bie  (Sonntage  nad)  Srinitatig  ben:enIo§  ober 
merben  bon  liturgifdben  Sbeoretifem  nod)  gum 
^fingftfrei§  gerechnet. 

2.  2)Jan  tüirb  gunädift  geneigt  fein,  bon  ber 
religiöfen  Sebeutung  biefer  ganjen  ßinric^tung 
gering  ju  beulen,  nid)t  nur  bom  ©tanb^unft 
einer  inbiüibualiftifdien  unb  ftimmungSmäfeigen 
JReligiofität  au§,  bie  bon  &aufe  au§  bie  ®emein= 
famfeit  ber  ?^eier  unb  ibre  fefte  Orbnimg  gente 
abfd^äöig  beurteilt,  fonbern  aud),  toenn  man  über 
ben  ©uäelmenfdien  bittauS  on  bie  93ebürfniffe 
einer  SSoI!§fircbe  benft.  ©enn  man  l-oirb  toum 
bebau^ten  bürfen,  ba%  ba§  tirc^eniabr  aU  foldieä 
bolfstümlidb  ift.  SSeite  ©treden  in  ibm  fudien 
üergeblid)  eine  innere  Buftimmung  bei  ber  breiten 
SOiaffe.  (Selbft  Seiten  bon  einem  auSgeprögten 
gefübl§mäfeigen  SbaraÜer,  mie  bie  ^affionSgeit, 
jo  fogar  bie  ^i)axtüodje,  tnerben  nur  ba  toirflid) 
miterlebt,  mo  bie  Iird)Iid)e  ©itte  Mftig  ift  ober 
Heinere  ^eife  fidi  äu  betüu^ter  „tircblid)!eil" 
baben  ergieben  laffen.  SSenn  nidbt  bie  ftaatlidbe 
©elualt  belfettb  eingreift  unb  mit  t^eiertogSrube 
unb  @infd)rän!ung  ber  SSergnügungen  in  ber 
ßbatmodbe,  am  ^ufetage  unb  Sotenfeft  biefe 
beftimmten  Seiten  au§  bem  Stblauf  be§  3intag§ 
berau§bebt,  fo  mürbe  bie  innere  93eteiligung  be§ 
5Eird)enboI!§  fcbtoerlid)  ftarf  genug  fein,  um  eine 
allgemeine  imb  mobrbaftige  f^eftftimmung  ju 
fcbaffen.  ©Tft  recbt  ift  ba§  tirdienjabr  aU  ©anjeS 
bem  SSoIfe  fremb  geblieben.  2?oI!§tümIid)  finb 
nur  bie  brei  großen  i^efte,  bielleidit  einfd}liefelid) 
be§  Sbarfreitag§,  unb  neben  ibnen  ba§  9^efor= 
mationSfeft  unb  ber  Sotenfonntag,  unb  menn 
mon  an  SSeibnacbten  unb  Dftem  benft,  bie  au§ 
biefer  fleinen  SabI  om  ftärfften  gemürbigt  merben, 
füblt  man  fid)  beranlafet,  aU  treibenbe§  9Jiotib 
für  biefe  (Sd^ä^ung  nicbt  nur  ben  gefd)idbtlid)= 
d)riftlid)en  Sbarafter  biefer  ^^efttage,  fonbern  aud) 
bie  9?aturft)mboIif,  bie  au§  berllräeit,  unb  bal 
9leinmenfd)Iid)==?^-omiIienbafte,  ba§  au§  ben  Stin- 


bertagen  nad)mirft,  angufeben.  —  'Sie  religiöfe 

58ebeutung  gebt  aber  über  bie§  unmittelbar  $opu* 

läre  bitiauS.    Sie  meift  un§  auf  bie  liturgifd)e, 

allgemeiner  auf  bie  fultifdje  93ebeutung  ber  ürcb* 

lieben  tyefte.  Sie  23etätigung  be§  ®range§  nas^ 

religiöfer    @emeinfd)aft,    nacb     gemeinfamem 

„®otle§bienft"  muß  unter  einer  gleicbmä^igen 

©ntönigfeit  ber!ümmem.  S)er  2Sed)feI  gmifdien 

S)öbe^un!ten  unb  Stlltagen  entft)rid}t  ber  übhe 

unb  g-Iut  be§  feelifdien  Seben§,  unb  ift  natürlidier 

unb  barum  trabrbaftiger  al§  eine  grunbföölid) 

1  f eftgebaltene  unb  oft  erquälte  gleidimäfeige  §)öben= 

I  läge,    ßr  trägt  aud)  ben  ^boTitafiebebürfniffen 

\  9ted}nung,  bie  fdjiiefelidb  nur  einem  berbältni§= 

I  mäfeig  fleinen,  nüd)tern  geftimmten  Greife  fern= 

I  liegen  merben.    3"9leid)  bamit  bietet  bie  jäbr^ 

!  Itd)e  t^eftorbnung  einen  förberlid}en  2{nlafe,  bie 

tyülle  ber  religiöfen  §lnfd)ouungen  unb  ©ebanfen, 

bie  eine  gefd)icbtlid)e  ^Religion,  mie  bas  ßbnften= 

i  tum,  bon  &aufe  au§  umfdiHefjt  unb  in  einer 

I  langen  ©nimidlung  gem.ebrt  bat,  in  ibrer  ©inbeit 

:  unb  9)knnigfaltig!eit,  in  ibrem  ©runbton  unb 

'  bod)  in  ibren  3Ibtönungen  augeinanbergulegen. 

!  SSeibnadbten  prebigt  ^efuS  anber§  al§  Dftern  unb 

1  ßbfltfreitag,   unb   ber  SBedifel  ber  Seiten  im 

j  ^ird^enjabr  läßt  nad)einanber  auf  einer  gefcbi(i)t^ 

I  lieben  ©runblage  ba§  religiöfe  (Sud)en  unb  bie 

Erfüllung,  bie  (Stimmimg  emfter  @elbftt)rüfung 

j  unb  bober  g-reube,  ben  gbriftuS  be§  ^aulu§  unb 

i  Sbbaune§  unb  ben  ;3efu§  ber  (Si)not)tifer  bor  bie 

i  feiembe  ©emeinbe  treten.    SBie  fid)  in  biefen 

1  meiten  Stabmen  ganj  natürli^  ber  große  $fteicb= 

I  tum   be§  @bongeIium§  einfügt  unb  ber  Üteibe 

i  nad)  anfdiaulid)  mad)t,  ba§  j^eigt  oud)  bem  ^^-enter^ 

j  ftebenben  am  beften  ein  SSIirf  in  eine  forgfältig 

I  unb  liebebotl  burd)gearbeitete  Slgenbe,  roie  etmo 

I  ba§  ^ircbenbud)  für  ©Ifaß^Sotbringen  bon  ©menb. 

I  ®amtt  aber  tun  un§  gerabe  bie  fird)Iidöen  tiefte 

unbermerft  ben  großen  'Sienft,  bie  gegenmärtige 

i  9tu§t}rägung   be§   d)riftlid)en   ®Iauben§,    beren 

i  Sftecbt  nid)t  berfümmert  merben  barf,  in  leben^ 

[  bigem   S^fammenbang  mit  ber  ®efd)idbte  ju 

1  balten,  au§  ber  er  ermad^fen  ift.  ©ie  geben  burd) 

I  ibr  Safein  ein  forreftib  gegenüber  einem  „6bn= 

I  ftentum  obne  6bnftu§",  gegen  eine  SSerbünnung 

^  be§  ©bnftentumS  gu  einer  gefd)id)t§Iofen  natür- 

I  Iid)en  ^Religion,  ob  fie  nun  mt)ftifd)  ober  mora^^ 

lifiifdö  merben  mill.   Samit  ober  fommt  jugleid^ 

;  aud)  ba§  9}tom.ent  ber  3lnbad)t  in  bie  l^eier  bin^ 

ein:  neben  bie  3lnregung  jur  ©elbfttätigfeit  tritt 

ba^  Dbjeftibe,  ba§  ©efdbebene,  ba§  SBirfenbe. 

'Sie  Ü^eligion  tnirft  al§  &abe  unb  bringt  ba§  ®e^ 

I  fübl  ber  9tube,  bes  9?ebmen§  unb  be§  Sanfen§, 

'  unb  barüber  bergemiffert  bie  ®emeinbe  fid)  immer 

mieber  eine§  großen  gemeinfamen  93efiöe§,  ber 

I  ibr  in  ibrer  ®efcbid)te  gegeben  ift.   Sarum  aber 

I  bttt  jugleid)  bie  feiembe  ^unft  einen  imerfdööf  1== 

t  lieben  5[nlaß,  in  ben  ®otte§bienft  bineinäutoirfen : 

I  man  braud)t  nur  an  bie  SSeibnad)t§m^fterien 

I  unb  ^affionSmufifen  ju  erinnern,    ^a,  gerabe 

I  bie  bödbften  !irdblid)en  ^efte  geben  einen  ftarfen 

j  Slnlaß,  auf  einen  ^rebigtgotte§bienft  einmal  su 

I  beräid)ten  unb  nur  biefe  feientbe   Slnbac^t  in 

i  einem  rein  Iiturgifd)en  @otte§bienft  beberrfebenb 

j  berbortreten  ju  laffen.  —  Sa§  alleS  ftellt  fid^ 

I  bodb  al§  eine  $8erei(f)erung  be§  SluItuS  unb  infolge 

i  beffen  aT§  eine  SSereicberung  ber  i^römmigfeit  bor. 

I  Sie  Stuf  gäbe  ift  nid)t  auöreid)enb  gelöft;  bier  liegt 

1  nodb  eine  große  Arbeit  für  ben  Siturgifer  bor, 

I  unb  er  mirb  fid)  nid)t  baburd)  abfd)reden  laffen, 

'  ba'e  et  auf  ein  ouSgebreitete§  SSerftänbni§  in  ber 


879 


^efte:  III.  ^rdEilirfie  %.  —  %euetbaä). 


880 


tüeiten  S8oIf§fir(f)e  nid)t  überall  redfinen  lann. 
^ier  l^anbelt  e§  '\\ä)  oudf)  nocf)  um  ein  ©tüd  SSoIf»^ 
erjiel^uTtg. 

BE'  VI,  <B.  52  ff;  —  S.  ST.  Jp.  t  e  11  n  e  r:  ©eortotoeie, 

1906«.  asoiff. 

i^eftu^,  9Jadöf  olger  be§  f^elir  al§  römifcfter  (Statt* 
Iialter  in  Subäa,  60—62  n.  &)x.,  untei1d)ieb  ficf) 
bur(^  feinen  &saxaltex  öotteilliaft  bon  feinem 
S5orgänger.  ©r  f)atte  wie  biefer  gegen  einen  ben 
©üariern  (H^yelif,  4)  angefiörenben  9}^effia§  ju 
fämpf en  (Sofep{)ug :  9lltert.  XX,  8, 10) .  11  $anlu§ 
tüurbe  unter  xi)m  nacf)  9tom  abgefülirt  (2tpgfd^ 
25—27).  Sroö  be§  beften  SBiIIen§  fonnte  er  ba§ 
über  ba§  unglü(flid}e  Sanb  I)ereinbred)enbe  3Ser* 
betben  nid)t  mef)r  abwenben.  ©r  ftatb  62  n.  Sf)r. 

—  H^ubentum:  I.  SSom  @ril  bi§  S)abrian.  ^ 
G.  ©  d)  ü  r  e  r:  1 1901»,  ©.  579—581;  —  t  SB.  ©  t  a  c  t  f : 

9leuteftantcnttid)e  Se{teef(f)id)tc  (©ammlung  ®öf(f)en),  1907, 
©.  143  f.  »ieBifl. 

i^etif(^i§muö  H  @rf(f)einung§rt)elt  ber  9teli= 
gion:  I,  B  1  b  a. 

b  e  as  r  of  f  e  :  Du  culte  des  dieux  f6tiches,  «ßariS  1760; 

—  91  u 9.  (£0  mt  e  :  Cours  de  Philosophie  positive,  SSb.  V, 
$ari§  1830;  —  S^o^n  Subbod:  The  origin  ot  civilisa- 
tion,  1870;  —  Q^.  21.  JJorrer:  Primitive  manners  and 
customs,  1879;  —  %  x.  Sdö«Ifee:  Ser  5y-#  1871;  — 
Slbolf  SSaftian:  2)er  Setifd^  an  ber  Äüfte  ©uincaä,  1884; 

—  2)  er  f.:  Ueber  g.,  1894;  — «KaEÜKüUer:  «orlefungcn 
über  ben  Urfjjrung  unb  bie  Gntoidlung  ber  SRcIigion,  1880 
(barin  SSorlejung  II:  3'ft  S«  bie  Urform  aller  SReligion?); 

—  0.  SS  agner:  ®ie  fjeibnifc^cn  Äulturreligioncn  unb  ber 
g.,  1899;  —  be  SJiffer:  De  Graecorum  diis  non  refe- 
rentibus  speciem  humanam,  Seiben  1900;  —  g?.  $.  ^Kul- 
ler: 5.  unb  ©eelenöere^rung  bei  5RaturtiöIlern  unb  Glji» 
nefen,  1901;  —  {  $.  SSofiuer:  ^m  Sanbe  be«  t?ettfd)e§, 
Sebengbtlb  alä  ©piegel  afrilanifd^en  SBoHsIebenä  gejeicönet, 
(1890)1905;  —  g r.  931  ü  11  er:  5cHid)iftiid)e§  au§  Sütal» 
pame,  35eutfdö=2;ogo  (in:  SSeiträge  5.  Äolonialpolitif,  1902, 
9ir.  18);  —  «ß.  {Ridöter:  5.  ber  SWcgerftämme  int  ffongo« 
gebiet  (in:  2)ie  eüangel.  2Riffionen,  1902,  ©.  278—82);  — 
83.  5(nlermann:  Setifd^e  au§  Zoqo  (in:  SSerl^anblungen 
ber  ©efellfdiaft  für  Slnt^rojjologie,  1902,  ©.  208—212);  — 
81.  931.  9)1  e^  er:  g.  (in:  AR  1908,  ©  320—338). 

%et\r}8i,  religiö§=iuri[tifd)e§  ®uta(f)ten  im  ^^^' 
lam. 

i^-euer  1f  ®rf(f)einung§tt)elt  ber  9fteiigion:  I, 
B  1  a  e  unb  I,  B  2  b  y. 

S-euerbo4  Subwig  (1804-1872),  ©ol^n 
be§  Sttiminatiften,  Dbeim  be§  9D^aIer§  9lnfelm 
%.  %.  ftubierte  in  öeibelberg  erft  ^beologie, 
bann  ^büofopliie,  unb  mürbe  burcE)  H  ®aub  auf 
H&egel  geführt,  unter  bem  er  1824  feine  ©tu- 
bien  in  ^Berlin  fortfefete.  21I§  lXniüerfität§Iebrer 
(1828  ^riöatbojent  in  Erlangen)  !am  er  ni(f)t 
bormärtg  unb  ficbelte  al§  ^ribatgelebrter  narf) 
S5ru(iberg  (bei  2In§barf)),  1860  auf  ben  «Recfien- 
berg  bei  9Jümberg  über,  bor  allem  literadfcf) 
tätig,  nur  feiten  fonft  in  ber  £)effentlid)leit  'i^ari" 
belnb:  1848  bielt  er  §.  $8.  ben  ^eibelberger  ©tu* 
beuten  auf  beren  33itten  bie  „^ßorlefungen  über 
ba§  SBefen  ber  gteligion"  (gebrudt  1851);  aber 
felbft  am  '2)emofraten!ongreß  in  ^ranffurt  (1849) 
nabm  er  nur  paffiüen  9tnteil.  —  ^.  geborte  mx 
Öegelfdien  £in!en.  2tu§gebenb  üon  einer  pan- 
tt)eiftifd)*mt)ftifd)en  SBeltanfcbauung  fommt  er 
Wätex  äum  2ltbei§mu§.  ©eit  1837  mit  ben 
Sjallefdien  (refp.  ®eutfd)en)  igabrbüdiern  H  IRw 
ge§  in  SSerbinbung,  brid)t  er  in  biefen  juerft  mit 
ber  £ird)e  (^ritit  gegen  ben  pofitiöen  ©eng* 
ier),  bann  mit  ber  ganjen  döriftlid^en  ^bitofo' 
Pbie.  ©cblie^Iid)  ift  i|m  aud)  S)egel§  ^f)iIofopbie 


nur  nod)  eine  5(rt  3:beoIogie,  bie  überföunben 
merben  mufe.  @o  fommt  ^.  jum  9^aturali§* 
mu§.  @r  gebt  au§  öon  ber  im  Drganifd)en  ge* 
gebenen  ©nbeit  bon  ®ei[t  unb  SDtoterie.  @3 
gibt  feine  ©rfenntniö  aufeer  burd)  (Srfabrung. 
%.  ift  alfo  fonfeguenter  Vertreter  be§  ©enfuati«* 
mu§  unb  ber  beutfd)e  ^egrüuber  be§  II  ^ofi= 
tibi§mu§.  ^Infnüpfenb  an  einen  üon  ©d)Ieier* 
madier  geäußerten  ®ebanfeu,  ba%  ber  Wlen(d} 
ba§  ®öttlid)e  nad)  feinem  ßbeubilbe  gefd}affen 
I)abe,  erflärt  er  in  feinem  öauptraerf  „2)a§  Söe* 
fen  be§  ßbriftentumg"  (1841)  ben  ^nbalt  aller 
ateligion  für  „©djöpfung  be§  fubieftiben  SJZen* 
f(^engeifte§",  für  S^raumgeftalten  ober  „perfo^ 
nifijierte  2Sünfd)e",  unb  begann  bamit  bie  alleS 
pft)d^oIogifd)  ableitenbe  ,,S5erroanbIung  unb  Stuf* 
iöfung  ber  %^eoloQie  in  bie  Slntbropologie". 
—  ^.  felbft  meift  barauf  bin,  baß  feine  ©d|rif* 
ten  ibre  Sntftebuug  bem  ©egenfaö  5U  einer 
3eit  öerbanfen,  in  ber  man  bie  aJtenfcbbeit  ge* 
waltfam  in  bie  §inftemi§  bergougener  ^abrbun* 
berte  äurürffd)eu(f)en  mollte;  ba§  'Sogma  fei  ein 
SSerbot  ju  benfen  unb  läbme  ben  tbeoxetifdien 
^ortfdiritt;  ber  SenfeitSglaube  macbe  ben  %ob 
5um  ©dbeintob  unb  entfd)ulbige  alle  Uebel;  ba^' 
burd)  läbme  er  ben  praftifcben  ^ortfdbritt.  ®ie 
STbeoIogie  fei  eine  Entartung  ber  ^büofo.fbie. 
©eit  1f  ©pinoja^  Beit  befinbe  fid)  ba§  ©bnften* 
tum  in  fortfd^reitenber  3luflöfung.  ©o  febr  auä) 
biefe  ^ritif  über  ba§  3iel  bitiauSfdjiefet,  fo  seigt 
fie  anbererfeitS  bod)  ibren  SSorpg  bor  ber  H  9luf* 
flärung.  ^ie  9teligion  trirb  nid)t  al§  ^rieftertxug 
unb  9JliBberftänbni§  beifeite  gefd)oben,  fonbern 
in  ibrer  ©ntroidlung  au^  biftorifdjen  unb  pfi?(i)o* 
logifdben  SBebingungen  erflärt.  2lud)  entbe|rt 
f^.  nid^t  böllig  be§  SSerftänbniffeS  für  religiöfe 
^ebürfniffe.  §reilid)  fiebt  er  ibre  Berechtigung 
äu  eng  einerfeitS  (mieber  an  ©d)leierma(f)er 
anfnüpfenb)  im  2lbl)ängigfeit§gefübl  be§  9Jien* 
fd)en  bem  9?aturgansen  gegenüber,  unb  ferner 
in  ben  menf(f)lid)en  ^bealen.  —  2Ba§  bon  ®ott 
gilt,  gilt  audb  bon  ber  6bi"iftu§geftalt.  S)ie  bifto* 
rifcbe  ^rage  nad)  bem  mirf lid^en  ^e\n§  intereffiert 
f^.  ni^t.  @r  unterfud)t  nur,  luie  bie  9.1^en* 
fd)en  fidb  ba§  93ilb  be§  religiöfen  (Sb^iftuS  ge* 
ftaltet  baben,  unb  erflärt  e§  au§  bem  SSerlangen 
naä)  einem  anfd)auli(f)en  Beifpiel  ber  fittlicben 
SSollenbung  unb  au§  bem  93ebürfni§  ber  58e* 
fd^mid)tigung  be§  ©emiffenS.  S)amit  unb  mit 
ber  U  S§(f)atologie  be§  ©btiftentum«  fei  aber 
audb  bie  ©efabr  ber  ^^ortfdörittäfeinbtidöfeit, 
be§  ©tillftanb§  gegeben.  —  ©er  ®ebanfe,  ba^ 
an  ©teile  aller  ^enfeitsbbffitungen  lebiglid)  bie§* 
feitige  5?ultnribeale  ju  treten  bitten,  ift  bon  %. 
gum  erften  Wale  mit  ganjem  $atbo§  bertreten 
morben.  ©eine  Stbif  (1I@goi§mu§,  1)  baut 
f|.  auf  bem  ®lüdfeligfeit§gefübl  auf;  biefe§ 
fübrt  ben  SKenfd^en  bon  felbft  jum  ®uten,  nur 
muffe  er  eingefdbrönft  tüerben  burd)  9lürffid5t 
auf  bie  folgen  unb  burd)  Slnerfennung  ber  58e* 
reditigung  be§  gleicben  3:riebe§  bei  allen  an* 
bexn.  %a^  ©nbsiel  aber  ift  materielle«  Sßobl* 
ergeben  unb  geiftige  Steife  ber  ©efamtbeit.  ©o 
ift  %.  etbifdö  burd)au§  igbealift.  —  ©eine  SSirtung 
mor  am  ftärfften  in  ben  ^abren  bor  ber  9lebo* 
lution  bon  1848.  ®ie  folgenbe  ©nttäufdbung 
unb  9fieaftion§berrfdbaft  liefe  ibn  in  SSergeffen* 
beit  geraten,  t'arl  1}  Waxx  bilbet  3^.§  ©ebanfen 
Sabin  meiter,  ba%  ex  bie  geiftigen  SSemegimgen 
auf  bie  materiellen  jurüdfübrt;  bie  ©rflärung 
ber  „Steligion  jur  $ribatfad)e"  feiten§  ber  ©o* 


881 


fjeuerbad)  —  %euexbe^tattunQ. 


882 


äialbemofratie  entzog  aber  ber  %Jd)en  $f)i* 
lofo^J^ie  benjenigen  Boben,  ber  für  fie  fonft 
om  nxeiften  in  S3etTa(^t  gefommen  lüäre.  ©ein 
©influ^  ift  trofebeni  nicEit  gering.  Sirefte  ©deutet 
bon  ifint  finb  ber  9fte(f)t§Ief)rer  ^lapp,  ber  9?a= 
turforfcfier  9JIoIef(f)ott  (H  9Jiateriali§mu§.  Sn 
einer  äftejenfion  über  biefen  f(f)rieb  f^.  ba§  biel* 
zitierte  2Sort:  „S)er  aJienfcE)  ift,  maS  er  ifet"),  ber 
5(eftl)etifer  S)ettler.  ®ie  Sinmirfung  feiner  ®e= 
banfen  ift  ju  fpüren  bei  2;t)eoIogen  tüie  2IIbredf)t 
Uaflitfcöl,  ©ören  H  tierfegaarb,  H  iü'altboff,  bei 
tünftleni  föie  9fticl)arb  tSSagner,  ©ottfrieb 
usueller  nnb  mancben  onbeni.  Sind)  ^©tirnerg 
unb  H  9?ieöfd^e§  55t)iIofopI)ie  ftellen  ficf)  in  bieten 
SSejiebungen  aU  einfeitige  5?onfequen3en  au§ 
%.^(i)en  ^rämiffen  bor.  ©ein  jüngfter  SSruber, 
^riebricf)  %.  (1806—80),  ftellle  ficf)  übrigens 
burcf)au§  in  ben  ®ienft  feiner  Sef)re  (bie  ^eli* 
gion  ber  3u?ui^ft,  1893,  u.  a.). 

g.S  (Sämtlid)e  SScrfe,  10  SSbe.,  1845—66  (9JeuaufIaoe 
öon  SBilfietm  Solin  unb  griebrid)  ^obl,  fett  1903).  SDarauä 
ieien  ßenannt:  ©ebanlen  Ü5er  Sob  unb  llnfterblic{)feit,  1830 
(fonftläiert;  SJeuaudgabe  öon  gr.  3^obI,  1903);  —  SDorftcI. 
lung  ber  65efd)id)te  ber  neueren  $^itoiot):^ie  öon  Saco  ö. 
Sßerulam  bis  35.  <Bpmoia,  1833;  —  2)arftcnunö,  Gntloid« 
luiig  unb  Äritif  ber  SeiDniäfd)en  l'^ilofo^jljie,  1837;  — 
ÜHerre  Satjle  narf)  feinen  für  bie  ®efd^irf)te  ber  $f)i(o5oijf)ie 
intereffantcften  ffllomenten,  1838;  —  Ueber  *l5f)i(ofopöie  unb 
GI)riftcntunt,  1839;  —  3ur  Äritil  ber  ^egelfdjen  «l5r)ilofop:öie, 
1839;  —  ajorläufjoe  3;:&efen  sur  JReform  ber  <J3I)iIofopl&ie, 
1842;  —  65runb(äöe  ber  $f)itofopI)ie  ber  Sutunft,  1843;  — 
Sa§  SBefen  bc8  6I)riftentumS,  (1840)  1844»  (3fleclam  4571 
— 75);  —  ®qS  aSefcn  beä  ®Iauben§  im  ©tnne  £nt:öer§, 
ein  ffieitrag  jum  SBefen  beS  G^riftentumS,  1844;  —  ©aä  SSe« 
fen  ber  Religion,  1845;  —  «Borlefungen  über  baä  iBefcn  ber 
^Religion,  1851;  —  S^eogonie,  1857;  —  ©otl^eit,  grei^eit 
unb  Unfterbltrf)leit  öom  ©tnnbpunft  ber  Stnt^ropologie,  1866. 

—  g.§  Sljftem  ögtr  Ue"  IV,  ©.  171  ff;  —  gr.  S  o  bl:  2. 
5.,  1904;  —  aibert  26oi}:La  Philosophie  de  F.,  1904; 

—  Slbolf   So^ut:  2.  5.,  1909.  StreÄet. 

?^-euerbcftottung. 

1.  ©runbfäöIidjeS  (Ueöer  ba§  @efdöid)tlid)c  H  SBegräbntS); 

—  2.  ©tatifHfdjel;  —  3.  mrd)Iid)e  SÄttloirlung  bei 
gällen  öon  %.:  a)  Sird)lid)e  $rQEi§;  —  b)  Beurteilung;  — 
c)  Slufnafinte  öon  2lfd)enurnen. 

1.  3tn  alten  ^^tael  fe^te  man  bie  Seicfien  in 
Öö^Ien  ober  au§gef)anenen  ©rotten  bei  (H  93e^ 
gräbniS:  I);  nur  SSerbredjer  tüurben  üerbrannt. 
SefuS  fagt  pofitiü  nirf)t§  iu  93egröbni§fitten. 
^ad)  Suf  9  60  finb  fie  ibm  gleicfigültig  gegen 
bie  h)i(f)tigere  3lufgabe  ber  SSerfünbigung  be§ 
®otte§rei(i)§.  ®a§  Urdöriftentum  folgte  erft  ber 
iübif(f)en  BegräbniSfitte,  bann  bem  bitligeren 
SSegräbniSbraudö  ber  fojial  niebem  ©c^irfit  ber 
erften  §)eibencbriften.  ^^arfigemiefen  ift  bei  ben 
Sbnften  ber  erften  i^abrbnnberte  voebex.  £ei(^en= 
Verbrennung  noc^  beren  !ird)ticbe§  SSerbot.  ^arl 
b.  ®r.  erliefe  ba§  erfte  3Serbot  784,  wobl  nur  jur 
58e!äm|)fung  beibnifd^er  33räudf)e  bei  ben  faum 
c^riftianifierten  ©ertnanen.  Sie  !atb.  £ircbe  ber= 
bietet  nod^  beute  il)ren  ©liebem  bie  %.  Sutber 
bagegen  \vie§  einmal  bei  StufroIIung  ber  §rage, 
ob  man  bie  2:oten  nad^  altbeiligem  SSraudö  in 
ber  ©tabt  um  bie  ^rdEje  ober  bor  ber  ©tobt 
beerbigen  folle,  einfarf)  auf  bie  gefunbbeitlid^en 
S5oräüge  be§  lefetereu  93raudöe§  bin  unb  rühmte 
babei  audE)  bon  ben  olten  Stömern:  „Senn  fie 
trugen  fie  nidf)t  allein  binau§,  fonbent  berbrann= 
ten  bie  Seute  alle  ju  ^ulber,  auf  ba%  bie  Suft 
ia  auf§  reinefte  blieb",  ©o  Ijat  man  aud)  in  ben 
ebangelifrf)en  Sanbe5!irrf)en  unb  anbem  Senomi* 


nationen  ©nglanbS,  ©c^ottlanbS,  ©dfinjebenS  unb 
'ämexitaä  leine  grunbfäöticf)  ablebnenbe  ©tellung 
gur  %.  eingenommen,  ebenfo  in  ben  beutfd[)en 
SanbeSürdfien  mit  borbetrfd^enbem  ßiberalig» 
mu§.  9Iuber§  in  ben  beuifd^en  SanbeSfircben 
mit  mebr  ober  meniger  ortbobojem  ©e^räge. 
Sbre  fdf)roff  ablebnenbe  Haltung  erflärt  fidö  fcei^ 
lidö  5.2^.  au5  ibrer  5(bbängig!eit  bon  ftaatgbebörb= 
Iidf)er  Stblebnung  ber  f^-.  überbauet  unb  finbet  eine 
©ntfd^ulbigung  in  ber  berau§forbemben  9Irt, 
mie  einzelne  atbeiftifd^e  ^anatüer  bie  %.  rf)riften=^ 
tumSfeinblidf)  gegen  ben  ©lauben  an  ein  einiges 
Seben  beuten,  i^nbeffen  bnben  bie  ^-.Sbereine  al§ 
offizielle  jträg er  ber  93emegung  biefe  S3egrünbung 
nie  aufgenommen,  fämpften  bielmebr  feit  jefier 
für  Bulaffung  firrf)Iidf)er  ^-eiem  bei  xS'-  3ln  fid)  ge= 
ben  foldf)e  S'euerbeftatter  feinen  ©runb  jur  3Ser= 
merfung  ber  ^adje  felbft,  ebenfomenig  mie  man 
megen  einjelner  fd)Ied)ter  Sbriften  ba§  6briften= 
tum  felbft  bnffen  foü.  Senn  bie  S3emegung  felbft 
fußt  tt)efentlid)  auf  gefunbbeitlidfien  ©rünben,  ba 
bei  (Srbbeftattung  ba§  ©runbmaffer  Ieid)t  burd) 
5?:mnfbeit§ba3inen  unb  Seid)enolfaloibe  infiziert 
merbe,  auf  boIf§mirtfd)a|tIid}en  ©rünben,  ba  für 
©rofeftäbte  bie  93efd)affung  unb  Unterbattung 
nicbt  alläuf erner  t?rriebböfe  biel  foftfpieliger  merbe 
als  bie  bon  Nematoden  unb  Kolumbarien,  enb= 
lid^  auf  öftbetifd)en  ©rünben,  um  ben  8erfe6ung§=' 
borgang  ab^ufürjen.  ^ier  ift  nun  nidit  ber  Ort 
iu  biefer  ted^nifdien,  anä)  nid^t  jur  iuriftifd)=frimi- 
naliftifdien  ^Beurteilung  ber  (Ba(i)e,  fonbern  nur 
sur  grunbföötidtien  ^Beurteilung  ber  ^\  bom  d^rift=» 
Iid)en  ©tanbt)unft  ou§.  Stile  genamilen  SSettjeg« 
grünbe  miberf^red^en  ebenfoluenig  mie  bie  ®ad)e 
fetbft  bem  Sbriftentum,  meber  religiös  nocb  fitt* 
lid^.  %xet)he  (f.  u.)  finbet  jmar  in  ©en  3 19  eine 
götttid)e  „Urorbnung"  ber  (grbbeftattung,  fönnte 
aber  au§  ©en  3  is  gteid)  bemeiSfräftig  ben  SSege= 
tariani§mu§  at»  götttid)  geboten  folgern.  f5ret)be, 
$8arb  (f.  u.)  unb  ©tauge  (LK 1907, 35)  tabetn  and), 
ba'iß  man  bei  %.  fid)  öftbetifd^^fentimental  über 
ba§  fittlid)=förbertid^e  ©rouen  bor  ©ünben^, 
SobeS^  unb  SSermefungSftud^  binnjegtäufd^e. 
„(gtbifdie  tnüttettüeiSbeit"  nod)  Pr  1907,  46! 
2atfäd}tidE)  bertritt  aud^  feine  ^rdfie  offijiieti 
bie  bogmatifd^en  SSebenfen  einsetner  medEIen* 
burgifd)er  .^ocbtutberoner,  at§  miberfttredbe  bie 
%\  ber  9tuferftebung§boffnung,  bie  SSarb  fett= 
fam  unftar  au  einem  „Keim  be§  5tuferftebung§:= 
ieibe§"  im  9Wenfd)enteib  onfnütjft.  Um  fo  mebr 
finben  ^rd^enbebörben  unb  Iird)enäeitung§* 
tiolemifer  bie  fird)tic^e  ©itte  burdö  bie  %.  beriefet. 
©0  aud^  bie  erfte  STbefe  imter  ben  betr.  SSefd^tüf* 
fen  ber  (Sifenacber  H  S^onferenj  ber  beutf(^en  ^r* 
dienregierungen  bon  1898:  „Sie  S^.  ift,  obf(^on 
fie  feinem  ©ebot  ©otte§  unb  feinem  Prüfet  be§ 
d)riftlidöen  ©laubenS  an  fid^  miberf^rid^t  unb 
and)  in  ben  Säefenutniffen  ber  ebangelifd^en 
Kircben  nirgenbS  bermorfen  roirb,  bod)  ber  an 
bie  $)eiti_ge  ©d)rift  ficb  aufcbtiefeenben,  in  ber  dbrift* 
lidien  ^rd)e  allgemein  beftebenben  uralten  ©itte 
unb  ben  biefer  entftiredbenben  Drbnungen  äunii=» 
ber".  Sie  gangbarften  ©nseteinmänbe  gegen  i^. 
bon  biefem  ©tanbpunft  ber  fird)Iid)eu  ©itte  aul 
fenngeicbnen  ein  ganjeS  SJfenfd^enalter  beutfd^er 
Drtbobofie.  I.®rbbpftattungfeid5riftlid)e,  f^.beib* 
nifd)e  ©itte.  2tbänberimg  fei  bebenftid).  —  Stber 
©rbbeftattung  ift  and)  beibnifcfie  ©itte  unb  gar  nid)t 
fpejififd)  d^riftlidi.  Unb  nod)  bebenflid)er  mar  bie 
bod)  audö  gefd^ebene  unb  bie  @t)mboIif  bon  dtöm 
6  3—5  serftörenbe  Stblöfung  be§  Untertaud^en§  bei 


883 


i^euerBeftattung. 


884 


ber2;oufe  butcf)  ©timfeeneöung  ober  be§  mirflidien 
Tlai)^  bei  ber  Kommunion  burc^  prieftcrIidE)e 
ober  :paftoraIe  „©penbuttö"  öon  93rot  unb  SBetn. 
2.  ^efu  93eörä&m§  f)abe  bie  (Srbbeftattung  „ge* 
l^etltgt".  —  ®aTtn  bätte  e§  aber  nid^t  ba§  23egra= 
ben  ber  Seid^en  gur  ^Berraefung,  fonbern  ibre  ^ei= 
fe^ung  jur  ©inbalfamterung  gebeiligt.  2)er  febr 
mtjftifd^e  93egriff  be§  „$)eiligen§"  bier  ftemi^elt 
ben  gansen  dintuanb  äur  unflaren  ©d^Iogmort= 
t)btafe.  3.  S)ie  SfKettge  merbe  au§  ber  %.  fi^m* 
bolifd^  nur  bie  SSemid^tung  bon  Seib  unb  ©eete 
berau§Iefen  unb  annebmen.  —  2Iber  ber  Un* 
glaube  an  en)ige§  Zehen  beftebt  aud)  obne  %., 
unb  \üo  ber  ®Iaube  baran  nur  an  ber  ^üde  ber 
2Iuferftebnng§boffnung  für  ben  begrabenen  finn* 
lijfien  Seib  gebt,  ift  er  in  biefer  S'Otm  ein  ju  be= 
fämt)fenber  Sfberglaube.  395o  bliebe  fonft  and} 
bie  (S;n)ig!eit§b Öffnung  für  berbrannte  9}inr^ 
tt)rer  unb  bon  f^ifd)en  gefreffene  ©d^iffbrüdiige? 
4.  SfJur  unfird)Iid)e  .freife  feien  für  %.  —  %a§ 
ift  einfacb  unföabr.  5.  ®ie  jur  ^ietötpflege 
iricbtige  @nt:pfinbung  ber  bauernben  @robe§^ 
rube  feble  bei  ber  f^.  —  Stber  bie  ®rabe§rube 
feblt  aucb  ben  gro^ftäbtifdien  fVriebböfen  mit 
ibren  batb  ber  2(ufrt)üblung  berfallenben  ®rä^ 
hexn,  unb  bie  Pietät  !ann  gerobefogut  an  bie 
Urne  an!nüpfen.  —  2lIIe  berartigen  ©intnänbe 
bemänteln  nur  fdilnad)  ba§  cigentlicbe  fatboli* 
fierenbe  ©treben,  einen  öufeeren  S3raud)  mie 
©rbbeftattung,  unb  §n)ar  obtoobi  man  ibn  al§ 
fittlid)=reltgiö§  irrelebant  anertennt,  bod)  jur 
bogmatifd)==etbifd)en  ^Jorm  ju  „berobfohttieren". 

2.  1909  fanben  in  ben  bamaB  19  beutfd^en 
^ematorien  4779  ©iuäfdierungen  ftatt  gegen 
4050  im  ^dt)X  1908,  b.  b-  eine  3unabme  bon 
729.  SSon  ben  ©ingeäfdierten  tüaren  2977 
männlicb,  1802  meiblid),  3727  ebaugelifd),  401 
latbolifcb,  38  altfatbolifd),  220  jübifd),  65  frei- 
religiös, 68  biffibentifdö,  11  anberen  ^efennt* 
niffe§;  bei  249  n)ar  ba§  99e!enntni§  nicbt  an* 
gegeben.  93ei  3229  fanb  religiöfe  S^rauerfeier 
im  Krematorium  ftatt,  alfo  bei  minbeftenS  80  % 
ber  Sbangelifd)en,  bei  ben  meiften  anberen  — 
genaue  Ballen  finb  nidbt  5u  ermitteln  — 
bor  ber  Ueberfübrung  bom  ©terbe=  nad)  bem 
SSerbrennung§ort.  S5i§  (Snbe  1909  fanben  in 
ollen  beutfcben  Irematorien  23900  (Sinäfd)e- 
rangen  ftatt;  2)eulfd)Ianb  batte  (&nbe  1909  in 
^Betrieb  19,  bicbt  bor  ber  93etrieb§eröffnung 
5  Krematorien,  baju  180  %3'oeteine  mit  etwa 
60000  aKitgliebern. 

iJtiebrid^  Äüd)eninetfter:  S)ie Sotenbeftattungen  ber 
SSibel  imb  bie  g.,  1893;  —  SSSillöelnt  S8af)n|en: 
2)ie  ©tellung  ber  et).  Mxä)e  jur  {JeuerOcftathing,  1898;  — 
S  0  f).  3  a  n  I  e  n:  2)ie  geuerfeeftattung,  1906;  —  $.  S8  a  r  b: 
®ie  Seicfienuerbrennung  unb  bie  fiirdje  Seiu  (Slirifti,  1903; 
—  91.  iJretjlJe:  ©rbbeftattung  unb  £eirf)ent)erbrennung, 
1908.  —  3eitfdörtften  ber  g.'SBelöegung:  „Sie  glant» 
me"  (feit  1884).  „Wönif  (feit  1888).  „®eutfd)e  gcuerbe- 
ftattungS'Seitung"  (feit  1908).  Sünflft. 

3.  a)  ®ie  feit  einigen  Qabrsebnten  neu  auf= 
!ommenbe  ©itte  ber  %.  bat  bie  !  i  r  d)  I  i  db  e 
^  r  a  5  i  §  bor  erafte  f^ragen  geftellt.  ©ie  micb* 
tigfte  berfelben  ift:  mie  foH  e§  in  biefen  f^rällen 
mit  einer  !ird)Iidben  freier  gebalten  werben? 
®ie  fatbolifdbe  tircbe  bat  1886  lebe  firdfilidie 
Beteiligung  berboten,  aber  fd)on  1892  eine  nidbt 
ebenfo  fdEiroff  unb  au§nabm§lo§  oblebnenbe 
93eftimmung  folgen  laffen.  ®ie  ebangelifd^en 
^rd)en  baben  leine  gleidbmäfeige  Haltung  be- 
tätigt,   ©ie   ©fenadier  H  Konferenz    beutfdber 


ebangelifcber  lircbenregierungen  fjjracb  fid)  1898 
bafür  au§,  „ben  ®eiftlid)en  bie  amilidie  93etei= 
ligung  bei  einer  ^.  unb  allen  mit  biefer  jufam* 
menbängenben  f^^eierlidjteiten  nid£)t  ju  geftatten." 
hierbei  bleibt  bie  ^flid)t  befteben,  im  engeren 
Streife  ber  Seibtragenben  ben  S^roft  be§  gött- 
lieben  SSorte§  unb  be§  (^eleteS  barjubieten. 
Sodb  fefete  fidb  in  ben  Sanbe§!ircben  berienigen 
«Staaten,  weldie  bie  ©rridbtung  bon  ^-emato« 
rien  geftatteten,  eine  anbere  ^rari§  burdb;  bie 
Pfarrer  erbielten  ba§  9fted)t,  irgenbtueld^e  '^eier 
abgubalten.  S-  ^-  würben  fie  in  28ürttemberg 
1905  ermäd}tigt,  bor  Ueberbringung  ber  Seidbe 
in  ben  eigentlidien  SSerbrennungsraum  einen 
Strauergottesbienft  mit  9ftebe,  ©ebet  unb  litur= 
gifcbem  2l!t  ju  balten.  2)a§  !ird)licbe  ©eläut 
finbet  bort  in  berfelben  Söeife  ftatt  wie  bei  einer 
SSeerbigimg.  9?ocb  weiter  gebt  bie  Drbnung  für 
einige  anbere  Saubelfird^en.  ^m  ^ex%0Qtum 
®otba,  ba§  suerft  ein  Krematorium  in  feinen 
©renjen  batte,  amtieren  bie  ®eiftlid)en  hei  ^. 
Wie  bei  ©rbbeftattung  bi§  jum  ©egen  nad)  S^er* 
fenhmg  be§  ©argeö;  bie  t^riebbofäfa^ielle  Mit 
in  SSerbinbung  mit  bem  SSerbrennunggofen  unb 
wirb  bei  beiben  93eftattung§arten  in  gleidjer 
SSeife  benu^t.  Slebnlid)  berfäbrt  ©ad;fen=SSei= 
mar.  ©ort  ift  (wenigften§  in  gifenod^)  Kapelle 
imb  Krematorium  bereinigt;  bor  bem  Slltar 
befinbet  fidb  eine  SSerfenfung§borrid)tung  für 
ben  ©arg.  ®er  ®eiftlid)e  amtiert  bi§  gur 
SSerfenfung;  bie  SanbeSfimobe  1907  fprad^  fid) 
bofür  au§,  ba%  er  aucb  wäbrenb  ber  SSerfenfung 
bleiben  bürfe;  ebenfo  ertlärte  fie  fid)  für  bie  ^n= 
bringung  öbnlidber  ©nrid)tungen  im  Krema- 
torium Sena  (CcW  1907,  404).  ^n  gifenacb 
ftebt  ein  ^weiter  gotte§bienftlid)er  9fiaum  äur 
SSerfügung,  wenn  bei  einer  93eerbigung  3lnge= 
börige  bie  Ka^jelle,  bon  ber  au§  oud)  %.en  ftatt- 
finben,  nid)t  benutjen  mögen;  bod)  wirb  feiten 
bon  biefem  9taum  ©ebraud)  gemad)t.  9lud) 
SSaben,  Reffen,  Slnbalt  (CcW  1907,  162  f), 
Königreid)  ©ad)fen  (CcW  1907,  20)  orbnen 
bie  ifeier  äbnlid),  wenn  anä)  nid)t  alle  ebenfo 
weit  entgegenfommenb  wie  ©ad)fen-SSeimar 
unb  ®otba.  ©adbfen-SKeiningen  bat,  nad^bem 
ein  Krematorium  im  öergogtum  errid^tet  war, 
aföbalb  angeorbnet,  ba'Q  bie  ©eiftlid^en  ge- 
legentlidb  ber  f^f.  fei  e§  im  ©terbebaufe,  fei 
e§  in  einem  würbig  auSgeftatteten  9toum  auf 
bem  f^riebbof  mit  Sflebe  unb  ®ebet  ibre§ 
3Imt§  äu  warten  baben;  ®eiftlicE)e,  benen  ibr 
©ewiffen  fold}e  9Jiitwir!ung  berfagt,  werben  ju 
i  berfelben  nid^t  genötigt,  baben  ober  ba§  erfor- 
!  beriid)e  Simiff oriole  für  einen  anberen  ©eiftlid^en 
ouSäuftellen  (CcW  1909,  77).  Sluf  ber  anberen 
©eite  baben  bie  SonbeSlird^en,  in  beren  ©toatSge- 
biet  %.  nod)  nid)t  erlaubt  ift,  and)  eine  bäu§lid)e 
fircblid)e  öonblung  am  ©terbeort  im  Bufammen* 
I)ang  mitberlleberfübrung  ber  Seid}e  in  einau§* 
wörtigeg  Kremotorium  jum  2;eil  unterfagt;  fo 
oufeer  öonnober  (CcW  1909,  201)  inSbefonbere 
9llt:preu6en,  wo  lebe  ^Beteiligung  be§  ®eiftlid)en 
mit  ober  obne  S^alor  unterfagt  ift  (SSerfügung 
be§  (£b.  Dber!ird)enrat§  an  ba^  Konfiftorium  gu 
SSerlin  bom  15.  San.  1885,  woburd^  berfdjiebene 
früber  erlaffenen  Konfiftoriolberfügungen  beftö- 
tigt  würben);  bogegen  bat  ©d^le^wig-öolftein 
einen  2lu§fegnung§oft  bor  ber  SSerbringung  ber 
£eid)e  ou§  bem  S;rauerbou§  freigegeben  (CcW 
1909,  201).  Sn  S5at)ern,  ba^  nod^  fein  Krema- 
torium bat,  ift  ber  ®eiftlid)e  nicbt  gebinbert. 


885 


f^euerbeftattung  —  ^euer=  unb  aSoIfenfäuIe. 


886 


aber  aiuf)  mdjt  genötiot,  bie  SluSfegnumj  üoräu== 
neunten;  fie  foll  nbet  (18.  %ehx.  1884)  nuc  öer^ 
tueigert  tüerben,  roenn  bie  ^erfon  be§  ^erftot^ 
benen  {{)rer  nid^t  mürbig  eracf)tet  wixb.  ^n 
^reujjen  bat  fid)  aber  bie  ^rajiS  itic^t  ftreitg 
nad)  bem  öölligen  3Serbot  geridbtet;  öielfadb  ba= 
hen  bie  (S)eiftlid)en  obne  S^alar  im  S^rouerbaufe 
amtiert;  bie  lefete  Seit  brad)te  ben  5ßeroeis,  ha% 
in  mandjen  ^roüinjen  aud)  bie  ^irdjenbebörben 
unb  bie  ©t)nobaImaioritäten  milber  pt  benfen 
anfangen;  mit  infolge  baüon  bot  bie  ®eneral* 
ft)nobe  1909  einen  Stntrag  angenommen,  ber 
ficb  äiuar  nadibrüdlidb  für  bie  burd)  bie  fbrifllidbe 
©itte  gebeiligle  ©rbbeftaltung  ousf|)ridbt,  ber 
aber  bod)  eine  erneute  Prüfung  ber  ^-rage  ber 
ürd^Iidien  9}iitrt)ir!ung  für  nüglidb  erflärt  unb 
füld)e  bem  ©oangel,  Dberürcbenrat  übertneift. 
©ine  milbere  $raji§  föirb  roabrfdbeinlidb  bie 
^olge  fein.  (£§  ift  nidbt  su  besraeifetn,  boB,  fo- 
balb  bie  fV.  aud)  bier  gefetslid)  5ugelaffen  fein 
mirb,  bie  preuf3ifdben  ^ird)en  fid)  meit  entgegen^ 
!ommenber  [teilen  werben. 

3.  b)  '3)a§  3ögern  Dieter  eöangelifober  ^rdben, 
bie  fird)Iid)e  SDZitwirfung  bei  S"-  Su  getoäbren, 
ift  au§  ibrer  ©tellung  jur  %.  (f.  ?tr.  1)  überbautet 
äu  öerfteben.  Söermirft  man  biefe  grunbfäölidb, 
fo  barf  man  ibren  3SoIIäug  nid)t  firdiftd)  Iegi= 
limieren.  ^ält  man  bie  ©itte  ber  ©rbbeftattung 
für  nabeju  tteefentlid)  mit  bem  Sbtiftentum  bev 
bunben,  fo  barf  man  bie  (Sinfübrung  einer  neuen 
©itte  nid}t  burd)  fird}Ud)e  SJtitmirtung  begün= 
ftigen.  ©laubt  man  ba§  33egebren  nacb  %.  mit 
9fteIigion§^  ober  5Hrd)enfeinbfd)oft  eng  öerfnütjft, 
meint  man  burd)  fird)Iid)e  ^^eier,  bie  nur  auf 
SBunfd)  ber  Hinterbliebenen  erfolgt,  iene  ®e= 
finnung  be§  ^erftorbenen  su  förbem,  fo  muB 
man  fie  Oertüetgern.  ^a^u  treten  befonbere 
®rünbe:  bie  berfömmlidben  93eftattimg§orbnun* 
gen  nebmen  natürlid)  feine  Sftürfficbt  ouf  %.; 
ba§  SJJaterial,  lt)elcbe§  $8ibel  nnb  ©efangbucb 
bieten,  :pa^t  für  fie  nid)t.  —  9Iber  jene  3Sorau§^ 
fefeungen  finb  (f.  9h\  1)  burd)rt)eg  nid)t  battbar; 
einzig  ba^  SJiotib  ber  SSettjabrung  altgefeftigter 
dbriftlidier  unb  fircblidier  ©itte  faim  ernftlid) 
in§  ©etüicbt  follen.  (Snbgültig  entfd)eiben  barf 
and)  bieg  SJlotiö  nid)t:  eine  eOangeHfd)e  Slird)e 
barf  ficb  an  ©itten,  bie  nid)t  burcbauS  notföen= 
big  sunt  58eftonb  be§  ßbtiftentum§  geboren, 
nid)t  binben,  föen^t  anber§  fie  nid)t  biefem  felbft 
©dbaben  sufügen  njill.  5)ie  93eftattung§orb^ 
nungen  aber  laffen  ficb  umgeftalten,  n^ie  ba^ 
Iird)enbucb  für  bie  eoangetifdbe  5Hrd)e  be§ 
®ro6bersogtum§  Reffen  (1904)  mit  ®Iüc!  Uer= 
fudbt  bot.  (Somit  muß  oud)  berienige  (S.l)x\'\t,  wel' 
ober  ficb  f erfönlidb  jur  %.  burdbauS  ablebnenb 
öerbält,  forbern,  bofe  ber  !ird)Hcbe  SBiberftanb 
gegen  fircblicbe  SJHtmirhmg  bei  berfelben  aufbore. 

3.  c)  i^n  3?erbinbung  mit  biefen  fragen  ftebt 
bie  nacb  ber  5t  u  f  n  a  b  tu  e  ton  31  f  d)  e  n« 
u  r  n  e  n  auf  !ird)ticben  ^riebböfen.  2)a§  9^eicb§* 
geriebt  bat  (29.  Wai  1902)  in  einem  ^-att  enlfd)ie- 
bett,  bü%  eine  Urne  mit  ?tfd)enreften  auf  einem 
fatbolifd^en  griebbof  im  ^^omitienerbbegröbniS 
aufjunebmen  fei.  ®er  freufeifd^e  C)berfird)enrat 
bot  am  10.  %ehx.  1903  berfügt,  ba^  bie  entfcbei- 
bung  barüber  ben  S?ird)ent)orftänben  äu  über* 
taffen  fei.  ©ie  it)irb  iefet  jumeift  befabenb  au§* 
falten,  ^rcbtidbe  S)anblung  bei  SSeftottung  öon 
^fdbenreften  ift  überatI  imsutöffig.  ®ocb  be* 
bött  Söürttemberg  befonberer  (£ntfd)tie|ung. 
Uor   bie  ©eftattung   einer   etwaigen   !irdblid)en 


^eier  für  bie  t^title,  in  lüetd)en  bie  2tfdbenrefte 
Oom  Ort  be§  S?rematorium§  in  eine  anbere  @e* 
meinbe  berbrad)t  merben,  obne  ba^  bor  ber 
Söegfübrung  ber  Seid^e  eine  öffenttid)e  !ird)tidbe 
T^eier  ftattgefunben  bot.  —  iftird)bof greift. 

$3  it  1)6  Int  2I)ümmeI:  2)ie  SBerfaoung  ber  tird)= 
Xiäjen  SSeftattunßSfeicr,  üjxe  ocf(f)icf)tIid)e  ßitfwidfuno  unb 
oeoentoärtige  S3ebeiituno,  1902;  —  §  ermann  Crtloff: 
Stixäjüdje  unb  ftonllidje  (iojiale)  SSebenten  gegen  Seichen» 
öerbrennung  unb  9(fd)ebeifetiung  (fogen.  gfueröeftoftung), 
DZKRSb.  9,  1899/1900,  @.  303—341.  3-19—403,  Def. 
@.  330  if;  —  «JJouI  ©laue:  2)aä  lird)Iidf|e  Seben  bet 
ebangcUJdjen  Sanbcflirdöe«  ber  t^üringüdöen  Staaten  (Sog. 
S-irdfienlunbe,  S8b.  5),  1910;  —  Sluguft  S5Jäd)tIer: 
©üangelifdie  <(5farramt«funbe,  1905,  ®.  279  ff;  —  Sie  Qx- 
lalfe  ber  Äircöenöel}örben,  @l)nobat6efd)(üife  ufw.  im  9Wg. 
fiirdienfilatt  für  i)i\i  eüangelifd)e  S!entfd)Ianb  (Stuttgart) 
unb  in  3-.  ©djneiber:  Sird)Ud)e5  3^alöt6ud).       <Zti)iau. 

lycuerlonb    II  ^atagonien. 

S-euer=  unb  Söolfcnföwle.  9Jod)  ber  ©age  bom 
©urc^jug  ö§raet§  burdb  ba§  fRote  Tltex  tft  eine 
SSoIfenfäute,  bei  9?ad)t  eine  ^^euerfäute  on  ber 
@pit3e  S§raet§,  um  ibm  ben  SSeg  gu  geigen, 
einbergegogen  unb  bot,  inbem  fie  binter  ben 
i§raetitifd)en  peexe^nQ  trat,  ibn  bor  ben  3te* 
gtj^tern  befdf)üt;t ;  in  biefer  ©rfdbeinung  tüax, 
wie  e§  auSbrüdtid)  beißt,  Sobfe  felbft  gegen* 
luärtig  II  Tlo'ie  13  21  f  14  i»  b ;  fo  beim  ^d)' 
biften.  ^n  f:päterer  3eit  wixb  biefe  Seitung 
;5§rael§  burd)  bie  manbetnbe  t^^euer^SBoIfe  auf 
ben  ganjen  SSüftenjug  au»gebebnt  II  Wo\e 
40  36  ff  IV  9 15  ff  14 14  V 1 33  31 15  ^flm  78 ,4  ^^eb 
9 12. 19;  ^T^<in  fteltte  ficb  öor,  ba%  fie,  njenn  S^raet 
ruben  foltte,  fid)  über  ber  H  ©tift§bütte  gelagert 
bobe.  0ar  ift,  ba%  biefe  Ueberlieferung  fagen* 
baft  ift,  gugteid)  aber,  ba^  —  tüenn  wix  aud) 
bon  einer  „natürticben  ©rftarung"  roeit  entfernt 
finb  —  bod)  irgenb  etn)a§  ®egebene§  biefer 
SSorftettung  gu  ®runbe  tiegen  muß.  Tlan  bot 
ficb  feit  tauge  ben  ^o:pf  gerbrod)en,  tvaä  bieg 
begebene  gemefen  fei.  'Sie  bon  unfern  rationa- 
liftifdben  SSorfabren  erfonnene  imb  nocb  gegen* 
UJÖrtig  guroeiten  berlretene  (grftärung,  e§  feien 
Sflaud)*  unb?^euerfignate  begigraetitifd)enS)eere§ 
gemefen,  bebarf  feiner  ernftboften  SSiberlegung, 
ba  ia  nid)t  abgufeben  ift,  mie  ^graet  in  feinen 
eigenen  Sftaud)*  unb  ^^euerfignaten  bie  Dffen* 
barung  feineg  ©otteg  bobe  feben  fönnen.  ®a* 
gegen  bot  biefe  SBotfen*  unb  ^^euerfäute  eine 
©ogenbariante  in  ber  febr  bebeutfamen  unb  ein* 
ftußreicben  ßrgäbtung  bon  ^abbe§  @rfd)einung 
om  ©inai,  mobei  er  fid)  gteid)fattg  im  '2)unfet 
beg  ©emötfeg  unb  9laucbeg  unb  gugteidb  im  ^euer 
offenbarte  II  SDMe  Wg.i«.  is  20 1«.  21  34  5  V 
4 11  620  II  19 18  V  4 11  f  38  ö  20  u.  0.;  einer  ©r* 
fdbeinung,  bie  ebenfo  mie  Sie  rtjanbernbe  f^euer* 
njotfe  II  5Wofe  40  34  ff  I  tön  8  u,  f  u.  a  „bie 
$)errtid)feit",  b.i).  bie  maieftätifd)e  Offenbarung 
Soböeg  genannt  wirb  II  2JJofe  24 15  ff  33  ig 
u.  a.  U  ^eitigfeit  unb  ^errtidbfeit  igabbeg.  Sllfo 
aud)  bier  SSotfe  unb  Steuer  atg  Offenbarung 
bon  ^abbeg  9)?ajeftät.  ©ober  barf  man  atg 
fidber  annebmen,  bofi  bie  ^euer*  unb  Sßotfenföute 
au§  berfelben  9?oturerfd)einung  föie  bie  ©inai* 
offenborung  abguteiten  ift.  ©egenttJÖrtig  pflegt 
man  babei  gewöbnticb  on  bie  fcbtnorge,  bon 
58tifeen  beftrablte  (MettJittcrföotfe  gu  benfen,  bie 
aber  bod)  unmögticb  eine  ©ante  genannt  njerben 
fann  unb  am  menigften  in  ber  9^acbt  mie  eine 
^euer fönte  augfiebt.  SSielmebr  fübren  ©tet* 
ten  mie  II  9)Jofe  19 13  20  jg  V  4  n  5  20  9  51,  n^onad) 


887 


freuet'  unb  SSoIfenfäuIe  —  %i(i)ie. 


888 


ber  SSero  felber  mit  ]^od)id)Iagenber  2of)e  brannte 
unb  ein  ^and)  tote  öon  einem  (Sd)meIäofen  üon 
i^m  aufftieg,  barauf ,  ha^  ber  ^©tud  ein  9SuI= 
tan  gert)e[en  ift.   ®ie  SSoIfen^  unb  ?5euerfäule 
ift  bemnad)  nid^tS  anbere»  aU  bie  ^olfe,  bie  j 
roie  eine  ©äule  ou§  bem  SSutfan  Sinai  em|3orftieg  \ 
unb  bei  9Jarf)t,  butcf)  ba§  innere  ?^euer  be§  93er=  \ 
ge§  beIeudE)tet,  [clber  wie  ?veuer  erftrablte  {ba§'  j 
felbe  beim  3lu§brurf)  be§  5Be'fub  im  Sa^^re  79,  ögl.  ; 
$)errtid)  in  Sebmann§  unb  ^ornemann§  S3ei=  j 
trägen  sur  alten  ®efcf)id)te  33b.  IV,  1904,  ©.  215) : 
ein  gert)altig*maieftätifd)e§  ©ebilbe,  in  bem  ba§  t 
ältefte  ^§xael  bie  $)errlid)!eit  feine§  ®otte§  er=  ! 
fannte.    ®ie  ältere  ©inai=UeberIieferung  tneife  ! 
eg  nod)  red^t  gut,  ba^  1\d)  biefe  SBoIfe  über  bem  I 
@inai  felber  erbob.    3lber  bie  fpätere  Seit  ijat  \ 
biefe  SSerbinbung  bergeffen  unb  fidö  borgeftcllt,  i 
ba'Q  fie  aud)  ferne  bom  ©inai  erfd)ienen  fei.  — 
Sn  ber  ^ropbetie,  bie  aud)  fonft  Urseitige§  in 
bie  ©nbseit  überträgt,  finbet  fid)  in  fpäterer  3eit 
bie  pf)antaftifd)e  ^bee,  ba'Q  ficb  einft  3af)be§  S)err* 
lid)feit  über  3ion  lagern  folle,   bei  Sage   aU 
SBoIfe  unb  'tRaud),   bei  9Jad)t  al§  flammenbeS 
treuer,  gum  ©d)u^  bor  ©onnenglut  unb  Stegen; 
bier  ift  bie  t^euermolfe  bont  ©inai  auf  ben  ^erg 
3ion  übertragen,  Sef  45f. 

^i^x.  0.  ©all:  ^ertU^Ieit  @otte§,  1900,  ©.  53;  — 
$U80  ©reßmann:  Urftrung  ber  iSraelitifdö'Jübifdöen 
eädjatoloßie,  1905,  ©.  45.  C&unlel. 

i^-euertaufe  mürbe  ber  SJlärt^rertob  genannt, 
menn  er  burd)  SSerbrennen  erfolgte.  ®en  9lu§= 
brüden  %.  unb  93Iuttaufe  liegt  bie  SSor* 
ftellung  %u  ©runbe,  ba%  ba§  2Kartt)rium  bie 
3:aufe  erfe^t.  Sfdj. 

g-euillonten  ober  f^  u  U  e  n  f  e  r,  felbftänbige 
3fteform==^ongregation  ber  1f  Bifteräienfer,  ge= 
nannt  nac^  bem  ^lofter  Se§  ^Jeuillantg  (f^-ulium) 
bei  55:ouIoufe,  beffen  o§!etifd)er  2{bt  ^ean  be 
\a  S^arriere  (1544—1600)  um  1580  bie 
ftrenge  alte  Siegel  öon  Siteaup  mieber  einfü!^rte 
unb  nod)  oerfd)ärfte  (©d^Iofen  auf  Streitern, 
^nieen  mäbrenb  ber  SJiabljeiten).  ©eine  Sleform 
mürbe  1587  bon  ©ijtu§  V  genebmigt  mit  ber 
SSeftimmung,  baiß  bie  ^löfter,  meldje  fie  annef)= 
men,  eine  felbftänbige  Kongregation  bilben 
foHten;  1592  mürbe  biefe  burd)  ßlemeng  VIII 
ber  SuriSbiftion  bon  Siteauj  böllig  entjogen. 
3umal  nad)bem  ber  $at>ft  nod^  gu  95arri6re§ 
Sebäeiten  1595  beffen  allgu  ftrenge  9tegel  mie* 
ber  gemilbert  l^atte,  breitete  fi(^  ber  Drben 
in  i^ranfreid)  unb  i^talien  au§.  Urban  VIII 
teilte  il)n  1630  in  gtüei  felbftänbige  Kongre== 
gationen,  eine  franäöfifd)e  (Cisterciens  de  N.- 
D.  des  Feuillants)  unb  eine  italienifd)e  (Rifor- 
mati  di  S.  Bernardo);  jene  umfaßte  in  ibrer 
33Iüteseit  31,  biefe  43  tlöfter.  ®ie  ebenfalls 
bon  ^arriöre  begrünbeten  unb  ber  Stegel  ber 
%  folgenben  f^euillantinnen  ^aben  nur 
einige  5?Iöfter  in  %xaxihe\ä:)  befeffen.  ©omobi 
bie  Spönnen,  mie  bie  beiben  Stfeige  be§  9JJöncb§= 
orben§  finb  in  ber  franjöfifdjen  Stebolution  unb 
ben  na:poIeonifd)en  S!tiegen  untergegangen. 

§  e  i  nt  6  u  cf)  e  r«  I,  S.  474  ff ;  —  RE»  VI,  S.  62  f ;  —  2t. 
S  a  ä  ^:  Vie  du  v6n.  J.  de  la  Barriöre,  1885.  ^of). 9Betner. 

S-curborn,  Suftu§  (1587—1656),  geb.  gu 
Öerforb,  mirfte  1612—1616  aU  ^ribatinforma- 
tor,  1616—1618  aU  auBerotbenttid)er,  1618—24 
unb  1650—56  al§  orbentlid^er  $rofeffor  ber 
3:beoIogie  in  ©iefeen,  1624—50  in  Tlaxbim; 
im  5^ebenamte  mar  er  1616 — 1624  ©tipenbiaten* 
ebboru§,  1617—1650  Pfarrer  unb  1650—1656 


©uperintenbent.  %.  mar  ber  2;i5pu§  eine§  ort^o^ 
bojen  ©tteittbeologen  be§  17.  ^^b.^.  ®r  t)at 
fid)  als  junger  Tlamx  im  fenotifd)en  ©treit 
(H  Sbriftologie:  II,  4  c)  in  ber  ©efoigfcbaft  feine§ 
©d^miegerbater§  H  SD^ien^er  bie  erften  ©poreu 
berbient  unb  fpäter  mit  feinem  ©d)miegerfoI)n 
H^aberfont  snfammen  berart  beftig  für  bie  reine 
Sebre  gefämpft,  ba'ß  nod)  im  19.  ^^b.  e§  al§ 
geflügeltes  SSort  in  ©iefeen  galt:  „^er  xS:  unb 
Öaberforn,  bie  f)aben  bie  gonse  SSelt  bermorm". 
§.  gilt  al§  ber  Urbeber  ber  orttjobojen  Sef)re 
bon  ber  ^  Unio  mt)ftica. 

CJriebr.  SSil^.  «triebe  r:  $eiiifdE)c  ©elcl^rten- 
(Sef(f)i(f)te  IV,  S.  98  ff;  —  Sie  ^erfonalia  in  ^b.  50c  i  g  I  e  r: 
Getreuer  Se^rer  Sebenä  tron,  1656;  —  ©.  SS  e  6  e  r:  ®er 
einfluö  ber  ijroteftantijdien  @cf)uIpI)itofot)5te  auf  bie  ort^o« 
boj.lutI)erifd)e  Soomatif,  1908,  ©.  96  ff  u.  ö.  'Siit^l. 

%et),  K I  a  r  a,  H  Mnb  Sefu,  religiöfe  ©enoff en- 
fd)aften  bom  (3). 

g-itl^te,  1.  SiTimanuel^ermann  (1797 
—1879),  fpefulatiber  ^bilofopb  unb  3:beoIoge, 
oI§  ©obn  be§  berübmten  S-  ®.  H  j^'icbte  geb. 
m  Sena,  1822  ®t)mn.=$rofeffor,  1836  a.o.  ^rof. 
in  23onn,  1840  o.  ^rof.,  1842  in  2:übingen,  t  in 
©tuttgart.  ©ud)te  %.  lange  3eit  auf  ft^elu* 
latibem  Söege  bie  ©elbftänbigfeit  imb  bod)  ge= 
genfeitige  S3ejogenbeit  be§  Unenblid)en  unb  be§ 
©nblidien  aufjumeifen,  fo  fübrte  it)n  ba§  (&:= 
mad)en  ber  (SrfatjrungSmiffenfc^aft  fpäterbin 
äur  pföd)oIogifcl^en  ©runblegung  feine?  %^e\§' 
mu§,  infofem  er  für  bie  Stuffaffung,  ba'Q  lieber* 
empirifd)e§  im  @mt)irifd)en,  ba%  im  30^enfd)en 
eine  bösere  Snbibibualität  (®eniu§)  neben  ber 
finnlid^en  bort)anben  fei,  'tat\a<i)en  beibrad)te 
unb  fomit,  menn  aud)  mit  unjureidjenben  9Jlit= 
teln,  ben  SBeg  mie§,  ben  bie  miffenfdiaftlic^en  SSer* 
treter  be§Sbei§mu§  nod)lE)eute  teiltoeife  manbeln. 

%'i)eoL  ^autJtfc^riften:  Sleligion  unb  '^^üo- 
fop:^ic  in  i^rem  ßegenloärligen  5ScrI)äItni§,  1834;  —  Ueljer 
bie  SSebingungeit  eineä  fpelutatiben  3:^eigmu§,  1835;  — 
©ie  fpefulotiöe  Slieologie,  1846—47;  —  ®te  t^eiftifdje 
äBeltanfid^t  unb  i:^re  SSeredjtigung,  1873.  —  UeBer  g-.:  31. 
e  u  tf  e  n  :  Snx  (Srinnening  an  3.  $.  g.  (3eitfd)rift  für 
«PPofop^ie  unb  pljilof.  Ärttil,  S3b.  CX);  —  Ä.  .^art- 
mann:  ADB,  S9b.  48.  ^e^bom. 

2.  3oI)ann  ©ottlieb  (1762—1814). 

1.  Se6en  unb  altgemeine  SJebeutung;  —  2.  ^.d  „SSiffen* 
idfiaftälelöre";  —  3.  ©ein  ©tjftcm  in  ber  fpötem  Seit  (1800 
—1814). 

1.  ©obn  eine§  SeinemeberS  äu  Slamenau  in 
ber  Dberlaufiö,  ftubierte  r^\  nod)  ijaxtet  ^ugenb 
2;t)eoIogie  unb  5l?biIofot>bie  in  Sena  unb  £ei:p= 
äig,  mar  bann  $)au§Iei)rer  in  3ütid),  Sei:|35ig, 
2Barfd)au,  ging  1792  ju  taut  nacb  Königsberg, 
gab  bort  1792  anont)m  feine  erfte  ©d)rift:  „3Ser= 
fud)  einer  Kritif  aller  Offenbarung"  berauS,  bie, 
für  ein  SSer!  KantS  gebatten,  feinen  Stuf  be== 
grünbete.  ''Jlad)  erneutem  furjen  Slufentbalt 
in  3ürid)  mürbe  er  1794  ^bi^ofopbie^^rofeffor 
in  ^ena.  1799  mürbe  er  burd)  ben  SttbeiS* 
muSftreit  ^U^orberg)  bon  bort  bertcieben. 
©eine  ©egner  batten  hefianptet,  bo§  feine  ^bi= 
Iofot)t)ie  alte  fjrömmigteit  jerftören  muffe.  @r 
batte  bebaui3tet,  ba%  biefe  erft  in  ibrer  magren 
traft  fo  fid)  entfalte.  SSerfd)ärft  mar  ber 
Kampf  burd)  f^.S  fd)roffe§  Stuftreten  gegenüber 
feiner  borgefe^ten  93ebörbe  raorben,  bie  beSt)aIb 
feine  blofee  "Srobung  mit  StmtSnieberlegung  als 
SlmtSnieberlegung  aufgefaßt  unb  if)n  entlaffen 
I)atte.  @r  ging  nod)  iöerlin,  mo  er  ^-ibotbor* 
lefungen  bielt.     1805   mürbe   er  ^rofeffor  in 


889 


f^icfite. 


890 


Sriangen  mit  ber  (Si"Iaubtii§,  ben  SSinter  in 
Säerlinfic^  aufjul^dten-  ^m  Striege  nax  er  einige 
3eit  in  5?önig§berg.  dlad)  bem  ^-rieben  fefirte 
er  narf)  ^Berlin  jurücf,  Bi§  er  1810  bei  ber  @rün= 
bung  ber  Uniuerfität  (H  S3erlin,  bgl.  „®ebucirter 
^lan  einer  %n  SSerlin  §u  erri(f)tenben  fieberen 
Se^ranftalt",  1807,  ©ämtl.  SBerfe  III,  3,  iinb 
bie  „Sieben  an  bie  beutfc^e  Nation",  gel)alten 
in  Berlin  2ö.-©.  1807/1808)  bort  ^\-ofeffor 
unb  ber  erfte  gemöblte  9te!tor  ber  Uniöerjität 
würbe,  JDäI)renb  bie  SSerliner  2Ifabemie  einen  3In« 
trag,  ibn  %um  9JiitgIieb  gu  ntod)en,  um  %x.  H  9ii= 
coIai§  tuillen  ablebnte  (H  5l!abemie,  3).  Bei  ber 
^mnfenpflege  an  ben  ^riegSöerwimbeten  (6nbe 
1813)  ^atte  fid^  feine  f^ran  ba§  Sajaretfifieber 
äugejogen.  «Sie  gena§;  aber  %.  fterfte  fid)  an 
unb  ftorb  boran  im  Oattuor  1814.  —  %.  ift  p{)iIo= 
fopbifi^  betradötet  ein  ©cbüler  5lant§  unb  boc^ 
aud)  ber,  ber  bie  grofee  ©rmeitenrng  unb  seitmeife 
Ueberminbung  ber  f  antfd)en  55I)iIofopf)ie  begann, 
bie  fidö  im  beutfd^en  H  Sbeali§mu§  boltgog.  6r 
ftel^t  neben  ^ont,  bem  nüd)ternen,  Haren  Gen- 
fer, ber  ba§  SBefen  ber  berjdjiebenen  geiftigen 
f^unltionen  unb  bie  ©renken  men[d)Iid)er  @r= 
!enntni§  feftäuftellen  fud^te,  al§  ber  gemaltige, 
wenn  aud)  einfeitige  ^^ro^bet,  ber  H'antg  gr= 
fenntniffe  su  einem  (jöangelium  menfdilid^er 
®rö§e  unb  f^-rei!^eit  wanbelt.  ©erabe  al§  fo^ 
d)er  mad)t  er  in  fdjroffer  9fiüdfid)t§IofigIeit  ber 
Beit  !Iar,  mit  weld)  üernidjtenber  SBudit  bie 
neue  SSeltanfd^auung  alle?  fd)Iaffe  ®eWo^n]^eit§= 
tum  fittlid)er  unb  religiöfer  ?j(rt  trifft. 

2.  Sbe  %.  ^ant  fennen  lernte,  war  er  nad^  fei= 
ner  eigenen  3tu§foge  ,,'2)eterminift".  @r  Iiatte 
bie  bolle  ©efe^mäfeigfeit  ber  $föelt  erfannt  unb 
orbnete  ibr  ha§  menfc^Iidöe  ©eifte§=  unb  SSillenS^ 
leben  in  fonfequentem  ®enfen  ein,  obwohl  fid) 
fein  $)erä  gegen  biefe  ^onfepuenj  fträubte.  9Jun 
Ieud)tete  il)m  tn  ^ani§  Söerfen  bie  aJiöglid^feit 
einer  öollenbeten  Umlebrung  auf.  TOd^t  in  ber 
SSelt  broufeen  liegen  bie  eifernen  ®efefee,  fo= 
ba'Q  fid)  ibnen  ber  menfd)Iid^e  (SJeift  beugen  mufe, 
fonbern  fie  finb  bie  ©efefee  be§  ®eifte§,  bie  er 
ber  3öelt  aufbrüdt,  wenn  fie  in  fein  95ewufetfein 
eintritt,  ^a,  biefe  Sßett  be§  S3ewufetfeing  er= 
fd)afft  er.  ®arau§  aber  ergibt  fid)  ibm  mit  un= 
erbittlid)er  ^onfequeuä  —  biefe  f  onfequens  be* 
ftreitet  ibm  £ant  —  bie  2lnnaf)me,  ba%  biefer 
fd)affenbe  ®eift  bie  wabre  unb  einzige  $BirfIid)= 
ifeit  ber  SSelt  ift,  bie  er  mit  feinem  fittlidjen  £)an= 
beln  beberrfd)t  (tSbealiSmug).  ßr  ift  ber  S)err* 
fd)enbe,  unb  fein  fittlid)e§  Spanbeln  mufe  in  if)r 
immer  jum  Qxele  fübren.  3u  biefem  Sftefultat 
fü{)rt  ü)n  sunöd^ft  bie  fittlid^e  Ueberlegung,  ba 
ber  9J?enf(^  ofine  bie§  feine  fittlid^en  Stuede 
nid)t  erreid^en  fönnte.  Slber  aud)  bie  wiffen* 
fd)aftticbe  er-forfd)ung  be§  SöefenS  be§  ®eifte§ 
ergibt  bie  Sratfad}e  be§  Sbeali§mu§.  ^n  unenb= 
lid)  fd^wierigen  i)ft)d)oIogifd)en,  erfenntni§tf)eo= 
retifd)en  unb  logifdben  Erörterungen  fud^t  %. 
nocbäuweifen,  ba%  ber  SKenfdE)  bie§  g)anbeln  be§ 
@eifte§  in  fidf)  beobad)ten  unb  bann  burd)  '^ad)' 
benfen  entbeden  fönne,  ba§  biefe  Söelt  ein  eben 
foIdbeS  ^anbeln  oI§  ibren  legten  ®rimb  baben 
muffe.  —  ^eutlid)  liegt  biefen  ®ebu!tionen  ber 
®Iaube  5U  ®runbe,  ba%  man  bie  gefamte  SBir!* 
Iid)feit  ou§  bem  einmal  erfannten  lefeten  ^rin= 
?,\p  berftanbegmäfeig  muffe  ableiten  !önnen; 
ba§  ift  ber  nodf)  unüberwunbene,  ibm  mit  ber 
mitteialterlid)en  ©d^oloftif,  ber  proteftantifdien 
Drt^oboyie  unb  ber  Slufflörung  gemeinfome  :3n= 


tetleftualiSmug.  £ant  bat  biefe  Ueberjeugung 
erfdjüttert  unb  betont,  ba'^  eine  erfd)öt)fenbe 
S!öeltanfd)auung  nur  auf  ®runb  fittlid)er  Ueber= 
geugung  aufgeftellt  werben  fönne.  %.  I)atte 
\\d)  bem  angefdjloffen  unb  ben  ®eban!en  gu 
Dotier  ^onfequens  au§gebilbet.  S)ier  aber  blieb 
er  ein  ö^fer  ber  oud)  in  ibm  noc^  nidjt  über* 
wunbenen  SSergangenbeit.  ©erabe  biefe  ©eite 
feiner  ^bilofot^bie  aber  !^at  bü§  meifte  baju  bei* 
getragen,  fein  ©tjftem  su  bisfrebitieren.  —  %. 
nennt  fein  ©t)ftem  bie  „SBiff enfd)af t§* 
I  e  b  r  e".  ^i>v  ©runbgebanfe  ift  ein  etbifdber.  2)ie 
2SiffenfdE)aft§Iet)re,  fagt  er,  „will  alleg,  wa§  ^^br 
5U  bewunbernt,  äu  begebren,  gU  fürdbten  t)flegt, 
bor  (Suren  Stugen  in  nid^tS  berwanbeln. .  .  Sbr 
follt  ©ud)  nur  gum  3Sewufetfein  ®ure§  reinen 
fittlid)en  ßbarafter?  erlieben.  .  .  ^l)X  werbet 
.  .  .  !übn  Eure  Unenblidbfeit  bem  unermefe* 
lidben  3tn  gegenüberftellen  unb  fagen:  wie  fönnte 
id^  beine  9JJad)t  fürd)ten,  bie  fid)  nur  gegen  bo§ 
rid)tet,  rüa§  bir  gleid)  ift,  aber  nie  bi§  ju  mir 
reid)t.  Su  bift  wanbelbar,  nid)t  ic^  .  .  .  SSenn 
unter  ben  SO^itlionen  ©onnen,  bie  über  meinem 
Stäupte  leudfiten,  bie  jüngftgeborene  ibren  lefe* 
ten  Sid^tfunfen  längft  wirb  auSgeftrömt  i)aben, 
bann  werbe  id)  nod)  imberfet)rt  unb  unberwan* 
belt  berfelbe  fein,  ber  id)  je^t  bin,  .  .  .  werbe 
nod)  wollen,  tvü§  xäj  beute  will,  meine  $flid)t; 
unb  bie  f^olgen  meines  %un§  unb  £eiben§  wer* 
ben  nocf)  fein,  aufbebalten  in  ber  ©eligfeit  aller". 
(©.  SS.  V,  263  ff.)  ewiges  ©ein  unb  f ortfd)reitenbe 
SSoIIenbung  be§  9[Renfd)en  ift  ber  ^ni)alt  biefe§ 
ebangeliumg.  e§  [teilt  bie  fittlid)e  ^flid)t, 
nidöt  bie  ©lüdfeligfeit  al§  SSefen  be§  SKeufd^en 
bin  unb  f)ebt  bamit  U  tantS  fittlid)e  ^oftutate 
auf.  %a§  ®efeö,  ba%  in  ber  Sßelt  ein  ewige§ 
S'ortfd^reiten  jum  ®uten  ift,  ift  i^m  sugleid)  ber 
ign^alt  alles  ®otte§gIauben§.  ©inen  perfönlid)en 
©Ott  glauben  bie,  bie  einen  gütigen  ipemt  ber 
5föelt  wünfd^en,  ber  auf  ibre  ;perfönlid)en  SSün* 
fd)e  fd)Wad)  9tüdfid)t  nimmt.  ®iefer  (Slaube  ift 
aber  eigentlid)  fittlidbe  ©ottlofigfeit.  ©ittlidf)e 
©tärfe  wei§,  ba'iß  naä)  ewigen  ©efegen  ba^ 
©Ute  fiegt,  unb  bieS  ewige  ©efefe  ift  für  fie 
„®ott".  ®iefe  fd}roffe  93etonung  fittiid)er  ©elbft* 
genügfamfeit  entfeffelte  (f.  o.)  ben  ^Iti^eiSmuSftreit. 
3.  ©ben  biefe  innerlidbe  SSefreiung  bon  ber 
^Religion  al§  fittlid)  stoingenber  9[Rad)t  unb  bon 
jebem  ©nfdE)Iag  egoiftifd)er  93ebürfniffe  ermög* 
Iid)te  %.,  allmöblicb  äu  dner  gered)teren  SSürbi* 
gung  ber  überlieferten  Steligion  fortäufcE)reiten. 
31eu|erlid^  wir!te  babei  nocE)  bie  xsxembljext' 
fdbaft  mit,  bereu  5'Jot  gerabe  ben  felbftänbigen 
©eiftem  bie  93ebeutung  ber  Ueberlieferung, 
bei  gefd)id)tlid)  geworbenen  58oIfStumS  unb 
feiner  bilbenben  Wäd)te  flar  mad)te.  3tud)  log 
im  ©ijftem  felbft  ein  SBiberfprud^  jwifdben  ber 
fittlid)en  unb  erfenntni§tf)eoretifd)en  SSegrün* 
bung  beS  SbeoIiSmuS  bor,  ber  ju  tieferem  ©r* 
faffen  gerabe  biefer  SBirfIid}!eitS werte  brängte. 
®a§  gefd)al)  fo,  ba^  ber  SbeoIiSmuS  immer  euer* 
gifd}er  auf  eine  rein  t)fpd)oIogifdöe  unb  er!ennt* 
niStbeoretifdie  58eWeiSfübrung  gegrünbet  würbe. 
®abei  würbe  eS  x^.  aber  intnier  flarer,  ba%  aud) 
ba§  im  SSeWufetfein  erfd)einenbe  „^d^"  eben  nur 
erfd)einung  fei,  wie  bie  in§  S3ewufetfein  aufge* 
nommene  Stufeenwelt.  %a§  ©ewiffen  ober  ftellt 
feft,  bofe  beibe  erfdfieinenbe  SSelten  burdf)  ben 
fitttidöen  Söillen,  ber  in  ber  STufeenwelt  SBirf* 
Iid)!eit  werben  mufe,  ju  einer  ßinbeit  berbunben 
finb.    ÖTibe^  ^er  „fittlid)e  ®Ioube"  ober  biefe 


891 


fjidjte  —  f^irfer. 


gmr)eit  ber  SBelt  feftftellt,  erl^ebt  er  fid)  Ü6et  ba§ 
SBiffen,  ba§  nur  ben  ©d^ein  —  bie  S>üeigeftalt 
ber  SSelt  —  fielet,  jitr  ©rfenntiti§  be§  rcalirert,  1^= 
Benbigen,  etnfieitliifien  ©ein?,  ba?"  biefe  bop:peIte 
SSelt  unifd}tie6t  nnb  fdjafft.  ®r  erfennt  ba§ 
roai^re  ©ein  ber  2öelt  aU  einen  gewaltigen  SBillen, 
ber  un§  in  eine  nioralifd^e  Orbnung  eingliebert, 
in  un§  fittlid)er  SSille  ift,  allen  ©eiftem  bie  ge* 
meinfame  SSorftelhmg  ber  ©inneniüelt  gibt, 
bomit  fie  für  einonber  ba  fein  fönnen.  ©o  er= 
fd)eint  beni  fittlid)en  9}ienfd)en  „ba?  Uniberfum 
in  öerüärter  ©eftatt".  2tn  ©teile  ber  „toten 
laftenben  9}Zaffe"  „fließt,  mögt  unb  raufd)t  ber 
eluige  ©trom  öon  Seben,  ^aft  unb  Xat,  bon 
urfprünglidiem  Seben,  Don  beinern  Seben,  Un= 
enblid)er,  benn  alleS  Seben  ift  bein  Seben,  unb 
nur  ba§  religiöfe  9Inge  bringt  ein  in  ba§  fRexi) 
ber  wafiren  ©d)önf)eit.  Sd)  bin  bir  berroanbt, 
unb  \üa§  id)  runb  um  mid^  erblide,  ift  mir  ber* 
tüanbt".  „Sftein  unb  f)eitig  unb  beinem  eigenen 
SSefen  fo  na^e,  oI§  im  Sluge  be§  ©terblidien 
ettüa§  ii)m  fein  lann,  fließet  biefe§  bein  Seben 
I)in  aU  ^anb,  ba§  ®eifter  in  (5in§  üerfd^Iingt,  al§ 
Suf t  unb  Slet'^er  ber  einen  SSemunfttüelt,  unbenf= 
bar  unb  unbegreiflid)  unb  bodi  offen  baliegenb 
bor  bem  geiftigen  ^uge"  (©.  SS.  II,  ©.  315  f: 
„®ie  ^eftimmung  bei  SJienfdjen",  1800).  „Tlaq 
e§  bod)  immer  ®ott  felbft  fein ,  ber  I)inter 
allen  biefen  ©eftalten  lebt,  mir  fe^en  nid)t  i^n, 
fonbem  immer  nur  feine  S)üne.  .  .  SSillft  bu 
®ott  fd^auen,  mie  er  in  fid)  felber  ift,  bon  2lnge= 
fid^t  5u  3lngefid)t?  ©ud)e  iljn  nid^t  fenfeitl  ber 
Sßolfen,  .  .  ©dfiaue  an  ba§  Seben  feiner  (£r= 
gebenen,  unb  bu  fd^aueft  if)n  an;  ergib  bic^  felber 
if)m,  unb  bu  fd)aueft  ibn  in  beiner  SSruft"  (©. 
SS.  V,  ©.  471  f,  „?lnmeifung  jum  feiigen  Seben", 
1806).  (g§  ift  ein  fittlid^er  ^antf)ei§mu§,  ber  bi§ 
äu  einer  SIrt  mt)ftifd)em  9ligori§mu§  fül^rt.  ^al* 
ten  mir  biefe  ®ebanfen  äufamnten  mit  beut 
Seben  be§  2}Janne§,  bann  berfteben  mir,  baß  bon 
il^nen  eine  SSiebergeburt  d)tiftlid^er  ^römmigfeit 
nnb  be§  SSoIfllebenl  in  ©eutfd^Ianb  ausging. 
^  a  up  t  to  c  r  I  c  (bie  SBönbe  ber  „©ämtl.  SBerIc",  1845 
—46,  8  S8be.,  finb  in  Älamtnent  augefüßt):  l.  $  lö  i  I  o  • 
f  0  p  lö  i  i  dj  c  :  Ueber  ben  »eßtiff  ber  SBinenJdfiaftgle^rc, 
1794  (I.  1);  —  ©runblage  ber  ßeSamten  SBiffenfdjaftSte^re, 
(1794)  1802»  (I.  1);  —  @runbrt6  beä  (gigentflmltdöen  ber 
Sa}iifen?d)aftglel)re,  (1795)  1802«  (I.  1);  —  ®ie  beiben  (£in- 
leitunßen  in  bie  SBiiJenfdjaftsIe^re,  1797  (I.  i);  —  ©arftel« 
lung  ber  SBifienfd^aftäle^re  bon  1801  (3tug  bem  9?ad)la6) 
(I.  2);  —  Sie  Seftimmunß  beg  ffllenfcfjen,  (1800)  1801«  (I.  2); 
—  ©onncnüarer  S3crid)t,  1801  (I.  2).  —  2.  SR  e  I  i  ß  i  o  n  g. 
pöilofop^iidie  ©cf)riftcn  unb  (gntwidEIunß  feiner 
reIißiö§.JittU(f)cn  SBeltonfdjaiiunß:  Sßerfud^  einer  Sritil  aller 
Offcnbarunß,  (1792)  1793  «  (II.  B.  3);  —  Ueber  bie  SESürbc 
be«  9Kenfrf)en,  1794  (I.  l);  —  Ueber  ben  @runb  unferä  &lau' 
beni  an  eine  flöttlid^e  äBcltreßierunß  (in:  $f)tlo{op^i5d^cd 
3oumat),  1798;  —  3.  0.  ^id)ieS  Slppellation  an  baä  «ßubU« 
lum,  1799  (IL  B.  3);  —  SieSTnlueifunfl  jum  ^eelißen  Seben, 
1806  (II.  3).  —  3.  3lcd)ts.  unb  ©ittcnlel)rc: 
(»runbloße  be«  9?aturred)t«,  1796  (II.  A.  l);  —  ©t)ftem 
ber  ©ittenlefire,  1798  (II.  A.  2);  —  2)er  ße{dE)toi{ene  $an. 
beigftaat,  1800  (H.  A.  1);  —  günf  SJorleJunßen  über  bie 
Säefttmmuno  bei  (Selefirten,  1811  (^aätaela^ene  SS.  3).  — 
4.  «JSolitifd^e  ©diriften:  Surüdf  orberuuß  ber  2>enl' 
frei^eit  bon  ben  gürftcn  ©uropa?,  1792  (III.  i);  —  SJel. 
fraß  jur  SBerirfiHßung  ber  Urteile  beg  «ßublifumS  über  bie 
franäöiUdje  {Retjolution,  (1793)  1795 «  (III.  1);  —  S)ie 
(Snmbjüfle  bc8  ßeoenioärtißen  Seitaltrrg,  1806  (III.  2);  — 
Meben  an  bie  beutfc^e  «Lotion,  1808  (III.  2).  —  5.  18 rief. 
it)ed)f  el:  3.  0.  g.g  ßeben  unb  literarifd)cr  S8rieftt)ed)fel, 


2  »bc,  (1831)  1862«.  —  Ueber  g  i  d)  t  c:  Ue  "  IV,  ©.  6  ff; 

—  S  u  n  0  giidö  er:  g.S  Seben,  SSerle  unb  Seigre,  1900«; 

—  (Smit  S  a  §  I:  g.S  SbcoliSmu«  unb  bie  @cfd)id)te,  1902; 

—  t(Smil  5ud)g:  S8om  aSerben  breicr  Scnicr,  gid)te, 
©d)cllinß,  ©d)leiermad)er  in  ber  crftcn  <)Berxobc  if)xex  S-nt> 
töidtunfl,  1904;  —  SR  a  j  SR  i  e  6 :  3f.  (S.  3%,  ein  güonßeliunt 
ber  5rcil)ett,  1905;  —  (Sxiä)  ©  d^  m  i  b  t:  5.§  SReben  an 
bie  beutfdje  ?2ation,  1908;  —  0.  «Kortius:  3.  0.  g., 
1909;  —  g.  9Jlebtcu§:  3.  0.  g.,  13  iSorleiunoen,  1905; 

—  9Jl  0  r  i  a  n  n  e  SS  e  b  e  r  :  2f.§  ©Oiialümug  unb  fein 
S8crf)ältni§  jut  2)Jorjfd)en  iDoItrin,  1900.  &u«^8. 

§icino,2}JarfiIio  (1433-99),  ital.  ^büofopl), 
Öaupt  ber  ^latonifer  in  ber  ital.  9tenoiffance. 
82ßäl)renb  fid)  bie  SSieberaufnoI)me  be§  2llter= 
tum§  bi§  %ui  5[Ritte  be§  15.  ^i)b3  foft  nur  auf 
bol  römifdje  £ulturgebiet  befd)räntt  batte,  tritt 
mit  ber  v^inmenbung  jum  5|5Iatom§mu§  feit* 
bem  ein  neuer  ^luffdjmung  ein.  f^.  ift  ba§  ^aupt 
biefer  JRidbtung.  9JJit  meitem  S3Iide  fiötte  Sofimo 
be'  S!}iebtci  fd)on  ben  Knaben,  ben  ©obn  eine§ 
Florentiner  3lrste§,  für  biefe  2lufgabe  beftimmt 
unb  ibn  im  eigenen  S)aufe  mie  einen  ©ofin  Q^' 
Ibolten.  ^ad)  5BoIIenbung  feiner  SluSbilbung  be* 
gann  %.  im  Sluftrog  (SofimoS,  juerft  nocf)  neben 
bem  @ried)en  %g^)roi)uIo§,  bie  ©döriften  ^la* 
to§  in§  Soteinifdje  su  überfej5en;  1477  mar  bie 
3lrbeit  bollenbet.  %.  mir!te  außerbem  für  ^la* 
to  (unb  bamit  gegen  WriftoteleS)  burd)  Slblianb* 
lungen,  SSortröge  unb  burd)  bie  bon  ibm  gelei* 
tete  ^latonifdje  3l!abemie,  bie  (Sofimo  bereite 
1440  geftiftet  botte,  bie  aber  erft  unter  Sorenjo 
be'  SRebici  ibre  bolle  SSIüte  erreid)te.  5)ie  S?er* 
ebruug  ^Iato§  mar  fo  groß,  ba'Q  ^.  fo  menig  mie 
anbete  öumoniften  jur  ©ntmidlung  einer  felbftän* 
bigen  ^büofopbie  gelongte;  aber  audb  ma§  man 
al§  ©l?ftem  $Iato§  bejeic|nete,  mar  nid)t  bie  edite 
Sebre,  fonbem  bie  neut)Iatonifd)e  (H^JeupIato* 
niSmul).  5)em  SSunfdf)  einer  SSereinigung  ^Ia= 
tonifdber  unb  d)riftlidber  ^been  biente  %.§  SBerf 
De  Christiana  religione  (gegen  1474  gefcbrieben) 
unb  feine  ßrllärung  ber  ^aulinifcben  $8riefe. 
^n  %.§  i)erfönlid)em  Seben  berbanben  fidb  ©bti* 
ftentum  unb  ^Iatoni§mu§  auf§  engfte;  e§  ift  be* 
seidjnenb,  ba%  er  —  feit  1473  ©eiftlidber  —  ^re* 
bigten  mit  ben  SSorten  ,,®eliebte  in  $Iato"  be= 
ginnen  fonnte.  f^.  bot  jebenfall§  ben  5^Iatoni§* 
mul  auf§  engfte  mit  bem  italienifdben  ®eifte§* 
leben  berbunben. 

9t.  0  a  8  p  a  r  t):  ©efd^idjtc  ber  ital.  Siteratur  II,  1888, 
©.  160  ff;  —  2.  «U  a  ft  0  r:  ©efd^idite  ber  «Päpfte  III,  1899; 

—  ©aleotti:  Saggio  intomo  alla  vita  ed  agli  scritti  di 
M.  F.  (Arch.  stör.  ital.  Nuova  Serie  IX,  2;  X,  1);  — 
«JJauI  SS  er  nie:  Sie  SRenaijfance  beg  CSl&riftentumg  im 
16. 3bb.,  1904,  ©.  9  ff.  asalter  ®oe^. 

%idcx,  1.  ®  e  t  b  a  r  b,  eb.  SJ^beoIoge,  geb. 
1865  in  Seit>;^ig*3;bonberg,  1892  ^aftor  in  ©ob* 
lanb  a.  b.  ©t)ree,  1893  ?Jrib.*®oä.  in  ^aUe, 
1903  a.o.  ^rof.  in  S)aIIe.  1906  0.  ^rof.  in  tiel. 

SSerfofete  u.  a.:  Sie  «öHtralig  be§  ©ifarbu«,  1889;  — 
©tubien  äu  SßioiHus  oon  Xfjatifu?,  1893;  —  Sag  auggelienbc 
aJHttelalter  unb  fein  SScr^ältitig  Bur  SRefürmation,  1903;  — 
Sie  $etruga!tcn,  SSeiträße  1903;  —  Sie  ^etrugaften,  Ueber. 
fefeung  unb  Kommentar,  1904;  —  Sie  ^^unboßiaßiten,  1908; 

—  &ttf)eTmi  t)on  Xt)ana,  1908. 

2.  S  0  b  ß  n  n  e  §,  eb.  S^beologe,  geb.  1861 
in  SeiJJäig'^fJeureubniö,  1890  $rib.=®05.  in 
Öalle,  1892  a.o.  ^vol  in  ©traßburg,  1900  0. 
5Srof.  bafelbft. 

58crfa6te  u.  a.:  Sie  SarfteUune  ber  2lpoftel  in  ber  olt- 
d^riftl.  ffunft,  1887;  —  Sic  fionfutotion  beg  Stußgburger  SJe- 
lenntniffeg,  1891;  —  $anbfdörtftent)robcn  beg  16.  3i)t).i, 


893 


tjtder  —  fJinbelEiäuj'er. 


894 


1905';  —  euangeUfdjer  tirdjenöau,  1905;  —  Slnfänge  re- 
formatoriid)ei'  S3ibelnu§lcgung:  I.  £ut^er§  SSorleiung  über 
ben  atömerörief  1515/16:  1.  ®te  ®Ioffe;  2.  ®ie  ©cf)oIien, 
1908;  —  sntd)rtftlid)e  Senlmäler  unb  9lnfange  beg  6I)riften- 
tumS  im  8lt)etngebiet,  1909.  —  ©ab  f)exau%:  Strc^äologifdie 
©tubien  i.  d)riftt.  aritertum  unb  SKittelatter,  1895—99;  — 
^erauggeber  ber  ©tubien  über  d}ri)"tIidE)e  S)cn!niäler;  — 
5!)lttarbeiter  on  ber  SSraunfc^weig.  unb  Sßeimarer  Suf^er« 
ausgäbe.  Änbr«. 

lyibansa,  ^  o  :^  a  n  n,  ber  bürgerliche  9^ame 
be§  U  S3onaüentura. 

g-ib et  ratio  1I2)eutfc^Ianb:  11,2  (1529—32). 

S'ibeiömug  H  ©abatier,  5tug.,  T[  dMxi^QOi. 
S3efämpft  öon   H  2)oumergue. 

g-ibeiften  H  ^accanariften. 

§iböle^  ©omtjagneg  be  36fuö  1f  ®efäf)rtin- 
nen  (Sefu),  treue. 

^ibßiy,  b.  f)I.,  eigentlid)  2Ji  a r !  u  §  3fl  o  i)  (1Ö77 
— 1622),  ftubierte  ^mi^pvuberii,  trat  aber,  un^ 
ntütelbar  Tiadgbem  er  \idj  aU  9tecE)t§artn)aIt  in 
(SnfiSfieim  niebergelaffen  Statte,  in  ben  S?a)3u= 
ginerorben  ein  (1611),  mürbe  i)kx  ^riefter, 
empfing  ben  -J^amen  ^ibeliS,  ftubierte  SJ^I^eoIogie 
unb  roirfte  mit  folcfjem  ©rfolg  al§  ^rebiger,  ba%, 
aU  unter  Defterreid^S  ^üfirung  bie  Sfte!att)oli= 
fierung  ®raubünben§  in  Eingriff  genommen 
unb  öon  ber  römifcfien  ^rofiaganba  t)ier  eine 
befonbere  Miffion  gegrünbet  mürbe,  er  1622 
an  beren  ©pi^e  geftellt  mürbe.  9lo(f)  am  24. 
Stpril  be§felben  Sa^^eS  mürbe  er  nadt)  einer 
il?rebigt  in  ber  SHrrf)e  su  ®eemi§  bon  ber  eixegten 
'SRenQe  erfdilagen. 

RE»  VI,  ©.  63;  —  KL»  IV,  ©.  1482  ff;  —  KHL  I, 
©.  1464.  goeft^cTc. 

^ibelitaö  11Sj;reueib. 

g-ibeä  Urlaube. 

%ite§  implicita  bei^t  ber  If  ©taube,  ber  er= 
flärt,  „i(f)  glaube  alle^,  ma§  bie  ^irif)e  glaubt". 
■Sie  altproteftantifcöe  kirct)enlet)re  forbert,  ba'Q 
fides  explicita  öorfianben  fei,  b.  1^.  ein 
©taube,  ber  alle  notmenbigen  ®Iouben§artifeI 
auSbrüdlidö  unb  bemüht  umfaßt. 

C»einr.  ©djmib:  Sie  Dogmatil  ber  eög.Jut^.  ßirt^e, 
1853',  §  41;  —  @eorg  ^offmann:  Sie  Seigre  öon  ber 
g.  i.,  3  aSbe.,  1903.     1906.     1909. 

?riebi0,  ^aul,  et).  2;f)eoIoge,  geb.  1876  gu 
Öalle  a.  ©.,  1902  am  Institutum  Judaicum 
Delitzschianum  in  Seipjig,  1903  ©tubienin* 
fpeftor  am  ^rebigerfeminar  su  SBittenberg, 
feit  1904  @t)mnafiaIoberIeI)rer  in  ©ottia,  ^er^ 
auSgeber  ber  „9tu§gemat)Iten  SRifdEmatraftate  in 
beutfd}er  Ueberfeöung"  feit  1905  (öom  S)erau§= 
geber  felbft  öeft  1—3,  1905.  1906). 

©rfirieb  u.  a.:  2)er  9Kenfd)enfor)n,  1901;  —  2:alntub  unb 
Sl^eotogie,  1903;  —  2atiübifcf)e  (SIeicfjuiffe  unb  bie  ©leid), 
niffe  a^efu,  1904;  —  Säbel  unb  bai  meue  STeftament,  1905; 
—  ^efu  lölut  ein  ©e^eimnig?,  1906;  —  Sie  Offenbarung 
beö  3'o^anne§  unb  bie  iübifc^e  2tt)oIaIl?Vtit  ber  römifc^en 
ßaifctäeit,  1907;  —  Süufgaben  ber  nt.tic^en  SJSiffenfdöaft  in 
ber  ©egenwart,  1909.  ®. 

%xtf),  bie  ^flid^tenlel^re  be§  1fS§Iam. 

^tliol,  im  meiteren  ©inn  S^od^terinftitut 
(filia  =  3;oct)ter),  beseirf)net  im  firdt)lid^en  ©prarf)= 
gebrautf)  eine  mit  ber  £)auptgemeinbe  eng  ber= 
bunbene,  in  ben  firdEiIid^en  9ted)ten  aber  itir 
nirf)t  gteic^ftet)enbe  ©emeinbe.  (Sine  ^.gemeinbe 
I)at  ein  eigene»  ©ottesbauS  unb  in  ibm  eigene 
@otte§bienfte,  aud^,  mo  über|)aupt  ©elbftöer= 
maltung  plafegreift,  meift  (ni^t  unter  allen 
Umftänben)  eigene  firdblirfie  ^örperfc^aften;  ja 
bie  (meitere)   (Semeinbeüertretung  mirb  für  fie 


in  mand}en  SanbeSfird^en  (j.  S3.  Stttpreufeen), 
obne  giüctfidöt  auf  bie  fonft  beftimmte  3Winbeft= 
feeleuäabl,  jebeSmal  gebilbet,  falls  nur  bie 
®efamtfeelenäat)l  ber  öerbunbenen  ©emeinben 
bie  @rrid}tung  einer  foId)en  forbert.  Slber  bie 
t^.gemeinbe  ift  an  ben  in  ber  9J?uttergemeinbe 
mobnenben  $farrer  gemiefen  unb  t)at  beffen 
Seiftungen  meift  nid)t  im  gleid^en  @rab  mie  fie 
äu  beanfprud)en  (j.  93.  meniger  ®otte§bienfte; 
l^oufirmanbenunterricbt  u.  U.  nur  im  ^farrort; 
ba§  S)er!ommen  ift  im  ©injelnen  örtüd)  febr 
berfdbieben).  ^n  gemeinfamen  2lngelegenf)eiten 
öon  3}?utter*  unb  ^^od^tergemeinbe  befd}Iie§en 
in  ber  Siegel  bie  ju  einer  llörperfd)aft  jufam^ 
mentretenben  ©emeinbeürc^enräte  bejm.  @e= 
meinbeoerti-etutigen  beiber  ©emeinben.  —  2)ie 
©ntftebung  ber  jefet  borbanbenen  i5.t)erbältniffe 
berul}t  auf  fet)r  mannigfaltigen  Urfadien;  ur^ 
fprünglid)  finb  fie  in  ber  Stbgmeigung  entfent= 
terer  ©emeinbeteile  öon  ber  eigentlichen  Tlut' 
tergemeinbe  begrünbet  ju  benfen. 

Sfarl  ^  'öi)lct:  Se^rbu^  be§  beulfd^^eüangelifd^en 
S?ird)enred)tä,  1895;  —  gmtl  Sriebberg:  SaS  gel- 
tenbe  SSerfaffung§rcd)t  ber  eoangelifd^en  SanbeSürc^en  in 
®eutfd)Ianb  unb  Defterreid),  1888.  Sd^io«. 

S-ilippo,  g-ra,  U  3?enaiffance :  II,  2  c. 

%indi),  SD?  a  r  t  i  n,  eö.  STbeoIoge,  geb.  1856 
äu  ©ager^beim  (SSürtt.),  ©tabtpfarrer  in  9fJa= 
golb  1882,  in  eßlingen  feit  1891.  Ueber  bie  bon 
%.  äufammen  mit  H  ©melin  unb  H  ©teubel  in 
ben  Stampfen,  bie  fid)  an  ben  ^all  H  ©dirempf 
anfd)Ioffen,  unternommenen  ©d^ritte,  überbaupt 
bie  !ird)Iidben  93emegungen  in  SSürttemberg  in 
ber  erften  ^älfte  ber  90er  ^di)xe  1[Sßürttemberg. 

g.  fd)rieb:  Äritif  unb  eTiviftentum,  1893.  3». 

^inbcli^äufer  nennt  man  9lnftalten,  bie  Üeine, 
bon  ifiren  (SItem  berlaff  ene  ^nber  aufnebmen  unb 
für  i^re  Pflege  bauemb  forgen.  ®a§  erfte  f^inbel* 
iiauS  mirb  im  8.  ^^b.  in  SOZaiknb  ermöbnt;  fie  ber= 
breiteten  fidb  bannnamentlidbrafd^  über  bie  roma- 
nifdben  Sänber;  biet  meniger  sal^Ireidt)  marenfie  in 
®eutfd)Ionb  unb  (£nglanb;  erft  fpät  prt  man  bon 
f^.n  in  a^ufetanb.  55)ie  dbriftlid)e  ^rd^e,  bie  fd)on 
in  alter  3eit  ^^ürforge  für  ausgefegte  ^inber  ju 
il^ren  SiebeSaufgaben  gered)net  batte,  förberte 
unb  fd)irmte  im  SJiittetalter  aud^  bie  %.  ^n  Ia= 
tl^olifdben  Säubern  l^aben  fie  fid^,  allerbingS  mit 
mandtierlei  Söanblungen  unb  in  berminberter 
3at)I,  bi§  fieut  erf)alten.  ®a§  bielfad)  in  ^^.n 
eingefübrte  ©pftem  ber  Anlieferung  mittelft 
©retilabe,  bei  meldbem  ber  (Sinliefembe  bötlig 
unbemerft  blieb,  führte  ju  ungeheurem  9tn= 
fdbmellen  ber  i^inblingSsaf)!;  e§  ift  meift  mieber 
abgefdbafft.  ®afe  e§  feinen  Stfedf  —  SSermin* 
berung  ber  £inbe§morbe  —  erreid)t  bötte,  ift 
nid^t  einmal  mit  ©idierbeit  feftgefteltt  (bgl. 
$)ügel,  f.  u.);  bie  S3eförberung  elterlid)er  ®e= 
miffenlofigfeit  burd)  baSfelbe  mufete  bei  emftem 
Urteil  iebenfattS  auf  ftarfen  Söiberfprudb  ftofeen. 
Sind)  obne  biefeS  ©pftem  mirb  e§  burd)  bie  %., 
fofem  bie  9tufnaf)me  unbebingt  ift,  ben  ©Item 
gar  äu  bequem  gemad)t,  fid)  ibrer  Mnber  %u  ent== 
lebigen.  SSiele  italienifdbe  %.  nebmen  außer 
eigentlid)en  t^inblingen  aud)  unefielidEie  ^inber 
auf,  für  bie  ber  SSater  nidbt  forgt,  unter  gemiffen 
93ebingungen  fogar  legitime  5?inber.  ^n  9tuB= 
lonb  merben  bie  ^inber  bielfad)  obne  lebe  S9e= 
bingung  aufgenommen;  bie  in  Defterreid)  be* 
ftebenben  ^-.  finb  nidbt  biet  anbre§  al§  ©äug= 
iinggfpitäler.  ^n  proteftantifdben  Säubern  fa= 
men  bie  %.  altmäf)tid)  ab;  in  '3)eutfdE)Ianb  gibt 


895 


f^inbell^Qufer  —  f^innlanb. 


896 


e§  feine  ntefir.  S)ie  eüangelifdfie  tiirf^e  i)at  il^nen 
nie  ©t)ntpatf)ien  entgegengebrarfit;  bie  innere 
9Jäffion  niemals  foId)e  gegriinbet.  ®ie  burc£)= 
au§  erfoiberlidje  tinbetfürfovge  ift  in  etangelt= 
fcfjen  Sönbern  nirfjt  nad)  bent  romanifd)en  ©t)= 
ftem  ber  %.  eingerid)tet,  fonbern  naä)  bem 
„germanifd^en",  ineldieS  bie  :pfIegeBebürftigen 
^inber  meift  aU  S?oft=  unb  $)alte!inber  in  %amx' 
lienpflege,  teils  in  ^aifen|äufern  unterbringt. 
Sin  biefer  leiteten  2Itt  finbetfürforge  f)at  fid) 
bie  H  innere  STtiffion  eifrig  beteiligt. 

iJr.  S.  §üflel:  Sie  5ini>el^äujer  unb  boS  ginbelloefen 
©uropaä,  1863;  —  2)  ruf  fei:  3n  n)etd)er  SBeife  (inb  bie 
ben  Slrmenöerbänben  jur  Saft  fallenben  ^leugeborenen  unter« 
jubriuflen?  (a$ierteliaf|rgfcörift  f.  gericfitl.  SKebiäin  unb  öff. 
(SanitätSiüefen),  «Reue  golfle,  50.  S8b.,  1889,  Supijlement« 
^eft  ©.  126  ff.;  —diai)ti:  Strt.  ginbelhjefen  in  Sommer« 
^anbwörterbutf)  b.  öff.  u.  t)riti.  Oefunb^eitSpflege,  ©.  227  ff; 
—  ©erwarb  Ul^Ilöorn:  Sie  dötiftli(i)e  Siebestötigleit, 
1895.  e^ian. 

%%nU,  ^  e  i  n  X  i  d) ,  fatf)oIifd}er  ®efd)id)t§* 
foxfd)er,  geboren  1855  in  txed^ting  (2Beft= 
falen),  wuxbe  nad)  rrief)xiöl)rigex  ordiiüa^ 
lifd^ex  unb  jouxnaliftifdiex  Sätigfeit  unb  nad) 
au§gebef)nten  ©tubienxeifen  1888  ^xiüatbosent, 
1891  aufeerorbentlidier,  1897  oxbentlid)ex  ^rofef=^ 
fox  füx  ®efd)id)le  in  aTiünftex,  1898  in  f^xeiburg 
i.  58r.  ©ein  befonbereS  ^oxfd^ungSgebiet  ift  bie 
Äulturgefc]öid)te  unb  5lixd)ent)oliti!  be§  f^^ätexen 
aKittelaltexS,  namentlid)  bie  ®efd)id)te  be§  ton* 
jil§  öon  tonftauä,  übex  ha§  ex  xeid)e  SJtatexialien 
gefamntett  unb  gum  'iteü  bexijffentlidjt  I)at.  3R\t 
be  Söaal  gxünbete  ex  1892  bie  „Stömifd^e  Buax= 
toIfd)xift";  feit  1900  gibt  ex  bie„SSonefoxmation§= 
gefd)id)tlid)en  ^^oxfc^ungen"  I)exau§.  Sfifiei. 

S-innet),  ef)axleg  ©xanbifon  (1792— 
1875),  amexüanifdjex  Sbeologe  unb  (güangelift. 
^.  ftubierte  in  5?ehJ*?)or!  3fteclöt§tt)iifenfd)aft, 
ging  aber  nad^  feinex  S3e!el)xung  (1821)  gux  Zlieo' 
logie  übex.  %üx  feine  (JüangelifationStätigfeit 
faufte  man  1832  ba§  Chatham  Str.  S;E)eatex, 
bai  man  in  eine  S^xd)e  umtnanbelte,  unb  exxid)= 
tete  ii)m  s^ei  öa^i^e  fpätex  in  9Jem=^ox!  ba§ 
Broadway  Tabernacle.  ©iefe  ^ätigfeit  hJurbe 
nur  seitmeife  buxd)  feine  ^aftoxatSbextualtung 
in  Dbexlin,  tt)o  ex  aud)  1851—66  aU  ^xäfibent 
bei  t?te§bt)texianifd)en  ßollege  fungierte,  untex= 
bxod)en.  ©eine  ®t)angetifation§xebe  tvat  boftxi= 
näx,  aud)  njo  ex  etbifd)e  t^xagen  bebanbelte;  bon 
feinen  95e!ef)xten  bexlangte  ex  3l§fefe,  öollen  58xud) 
mit  bex  SSelt  unb  Stbftineng  (1f  göangelifation). 
ijeinexe  ©eelen  ftie§  ex  ab.  —  HSoongelifation. 

EE*  VI,  ©.  63  ff;  —  g.g  (5eIbftbioQrap{)ie  (Memoirs) 
erft  1876  nad)  feinem  Sobe  beröffentlidöt  (beulfcE)  1879, 
ßöln).  ^atM>t. 

^nnlonb   (©uomi),  ®xo§fürftentum. 

1.  ajliffiongßefdjic^te  unb  bie  lattiolifd^e  Seit;  —  2.  3le. 
formation  unb  £rlI)oboEie;  —  3.  Sa^  19.  35b.  unb  feine 
relißiöfen  aSeloeflunßen;  —  4,  ^efeiße  !ircf)Iidf)e  SJet^ättniffe. 

1.  f^.  tnax  buxd)  feine  geogxapbifd)e  Sage 
beftimmt,  bon  jmei  ©eiten  I)ex  miffioniert  su 
merben.  Sm  Dften  fud)te  ba§  gried)ifd)=fatf)o= 
Iifd)e  ©rofefürftentum  ^Jowgoxob  feine  9teIigion 
Jüie  feinen  politifdien  ©influfe  unter  ben  oftfin= 
nifd)en  Kareliern  ju  berbreiten.  ^m  SSeften 
bagegen  brang  bie  römifd)=!atboIifd)e  Äird)e 
bon  H  ©d^tbeben  au§  gu  ber  fd)tt)ebifd^en  58e= 
bölferung  in  Sllanb  unb  an  ben  lüften  ^.§.  %et 
erfte  Ereujäug  nad^  f^.  trurbe  bon  fönig  ©rif 
IX  um  1155  unternommen.  ®ex  geiftlid^e  ^üb= 
xex  be§  Unter-nebmenS  roax  bex  bon  gnglanb  bex= 


i  ftammenbe  93ifdf)of  ö  e  n  x  i  f  au§  Upfala, 
:  tüeldjex  fleißig  miffioniexte  unb  taufte,  bi§  ibn 
\  ein  ^abx  baxauf  bex  9)Mrtt}xertob  burd)  bie 
I  $)anb  eines  £)eibnifd)en  SSouern  traf,  ßrft  im 
2lnfang  beS  13.  SÖb.S  mürbe  bie  5DUffion§= 
arbeit  bon  bem  ebenfalls  auS  ©nglanb  berftam= 
menben  Sl  b  o  m  a  S  (S3ifd)of  bon  i^.,  1215— 
45,  t  1248)  mit  neuer  Itxaft  aufgenommen, 
©x  mürbe  aber  an  bex  SSefebrung  beS  am  näd)* 
ften  mobnenben  ©tammeS,  berSamaften,  burdb 
ben  ©rofefürften  bon  Ü^omgorob  gebinbert,  unb 
ber  ^euääug  gegen  5Zomgorob  (1240)  enbete 
mit  einer  TOeberlage.  ^e^t  nal)m  inbeffen  bie 
fd)mebifdpe  Ütegierung  bie  S3e!ebrung  %.§  Mf* 
tiger  in  ibre  ^anb.  ®ie  Seit  war  füx  ©djtoeben 
günftig,  benn  9tu§Ianb  max  buxdb  ben  Ginfall 
bex  SKongoIen  bauernb  gefd^mädbt.  1249  tüur* 
ben  bie  Stotnaften,  1293  bie  Karelier  befiegt  unb 
jum  römifd)=fatboIifd}en  ©tauben  befebrt. 

2.  gjacbbem  ©uftaf  SBafa  ben  tönigStbron 
©dbtuebenS  beftiegen  (1523),  fing  bie  Üteforma* 
tion  bex  fdbmebifdö=finnifd)en  firdie  an.  2tuf 
bem  gteid)Stage  in  SßeftexäS  (1527)  mürbe  fo* 
mobi  bie  SSexteilung  beS  übexgro^en  f  ixdbenbex* 
mögenS  als  bie  $xebigt  beS  xeinen  ®otteSmox= 
teS  befdE)Ioffen.  '2)ex  exfte  ijxoteftantifdbe  S5ifd)of 
bon  9lbo,  2)ioxtin  ©ft)tte  (1527—1550), 
fanbte  iunge  heQabte  9JJännex  nad)  SSittenberg, 
bamit  fie  bort  ferfönlid)  bie  beutfdbe  9lefox* 
mation  fennen  leritten.  Untex  biefen  max  bex 
bebeutenbfte  bex  eigentlidbe  9fteformatox  %.§, 
93Zid)aeI  Stgxicola  (1510—1557);  bon  SSit* 
tenberg  gurüdgefebrt  (1539),  mit  bex  3Kagiftex=^ 
müxbe  unb  ben  Gm^ifeblungen  SutbexS  unb  SOte« 
londbtbonS  bexfeben,  mixfte  ex  exft  als  ©dE)uI= 
reftor,  fpäter  als  SSiStumSbermefex  unb  feit 
1554  als  S3ifd)of  in  2Ibo.  ©ein  SebenSmexI 
mar  bie  5luSbiIbung  einex  finnifd)en  ©d)xift= 
fpxadbe  mittelft  Uebexfe^ung  biblifcbex  93üd)ex 
ins  ^^innifcbe;  baS  ^Z  exfcbien  1548,  fpäter 
etma  Yz  beS  21S  unb  biete  anbexe  xeligiöfe 
©djxiften.  ©ein  9teformationSmex!  muxbe  foxt» 
gefübxt  bon  $aul  fünften,  bem  exften 
85ifd)of  in  bem  füx  bie  Dftbölfte  exxid)teten  58iS== 
tum  aSiboxg  1554—63,  bonn  in  2lbo  (t  1576), 
bex  audb  in  Söittenbexg  ftubiert  batte.  ©x  ifi 
buxd^  fein  Chronicon  episcoporum  Finlan- 
densium  audb  bex  SSatex  ber  tirdiengefdbidbtS* 
fd)reibung  f^.S  gemorben.  —  Stn  Bebeutung 
fommt  ibm  im  Zeitalter  bex  ©egenreformation 
bex  biegfame,  ahex  litexaxifd}  febx  bexbiente 
©xicuS  gxici  (S3ifd)of  in  9tbo  1583—1625) 
gleidb;  ex  fdbxieb  baS  exfte  ^rebigtbud)  in  fin= 
nifd^er  (Bpmäje  (1621—25).  3tuS  bem  Seitalter 
bex  Dxtbobojie  bexbient  genannt  ju  mexben  bex 
gemaltige  Dxganifatox  öfaf  ÜlotbobiuS, 
SSifdiof  bon  5lbo  (1627—52),   ^Biäefanglex  bex 

1640  in  ^bo  begxünbeten  Stfabemie;  untex 
ibm  erfd)ien  guerft  1642  bie  gange  58ibel  in  fin= 
nifd)er  Ueberfe^ung.  SobantteS  STexferuS, 
fein  Seitgenoffe,  erinnert  unS  an  ben  f ampf 
gmifdben  Örtbobogie  unb  einer  nid)t  fonfeffionell 
eingeengten  STbeoIogie;  er  mürbe  1664  megen 
feiner  ftjnfretiftifdben  2(nfid)ten  (U^jelfingforS,  1) 
beS  5ßifd)ofSamtS  entfe^t.  SKit  ben  bxei  ®e- 
S  e  n  u  S  am  ©übe  beS  17.  unb  Stnfang  beS  18. 
Sbb.S  erreidbte  bie  finnifdbe  Drtbobojie  einen 
^ö^epuntt  (bgl.  über  fie  RE «  VI,  ©.  654  ff). 
SobanneS  ©egeliuS,  bex  ältexe  (1615—1690),  ber 

1641  ^rofeffor  ber  2;beoIogie  in  ®orpat,  1660 
®eneralfui)erintenbent  in  Siblanb  unb  1664  S3i= 


897 


^innlanb. 


898 


fc^of  in  2lbo  in  f^'W^Ianb  würbe,  f)at  burd)  feine  i 
£ir(i)enorbnung  (1673)  unb  feinen  S?atec^i§mu§  | 
tt)ie  burd^  feine  SSutfibniderei  nnb  feine  ©(^ul=  j 
orbnung  (1683)  bie  gtöfeten  35erbienfte  um  %. 
©r  begann  aud)  ein  grofee§  ^ibelmer!  in  f(f)tüe=  i 
bifcEier  ©^rad^e,  ba^^  aber  erft  üon  feinem  ©ofine  \ 
SoI)ann  ©ejeling  bem  jüngeren  (1647—1718)  i 
unb  feinem  (gnfel  :3obann  ©eseling  9^epo§  I 
(1686—1733)  öollenbet  tourbe  (1711—13  ^Z,  j 
1724 — 28  Wt).  58on  il}nen  mar  ber  erftgenannte 
narf)  mel^rjä^riger  Sfleife  in  (änglanb,  %xanttexd) 
unb  ®eutfcf)Ianb  1697  ^ofeffor  in2Ibo,  1681  ©u-  \ 
perintenbent  in  Snoe'-'manlanb  unb  1690  58i^  i 
f(f)of  in  9ibo  geworben,  unb  ©ejeliu«  '>Repo§  (Dgl.  ! 
D.  ®ro  teuf  eil:  S-  ®.  91.  1908)  mürbe  nacE)  ©tu-  | 
bien  in  'Seutfdjlanb,  S)olIanb  unb  ©nglanb  1710  i 
^ofeffor  in  3lbo,  1721  Sifrf)of  in  SSorgä.  (£r  fiatte  i 
al§  SSifd^of  bie  öon  Kriegen  burc^tobte  foge=  - 
nannte  äeit  be§  großen  tlnfrieben§  fdf)on  |)inter  I 
fid^  unb  fonnte  unter  öielfadf)  beränberten  SSer=  I 
pltniffen  ba§  Berftörte  mieber  bauen  unb  bag  j 
Slngefangene  boüenben.  | 

3.  ©eit  ^eter  bem  ©rofeen  (t  1725)  mürbe 
bie  Eroberung  %.§  eine  ber  Hauptaufgaben  ber 
ruffifrf)en  ^olitü.  ®iefe§  3iel  mürbe  burd^  bie 
g-rieben§obfcf)Iiiffe  in  9Zt)ftab  (1721),  Stbo  (1743) 
unb  ^^rebri!§bctntn  (1809)  erreid^t;  aber  ^aifer 
3flejanber  I  fid^erte  ben  ©inmolinern  be§  San- 
be§  feierlidf)  ($8orgä  1809)  bie  (Sr^altung  i^rer  Sie- 
ligion  unb  innere  Slutonomie  ju.  —  93if(f)of  in  5lbo 
mor  bamal§  ber  fein  gebilbete,  ber  3tufflärung  ju- 
geneigte  ^afob  Sengftröm  (t  1832,  Ij^el- 
fingfor§,  1),  ber  erfte  finnifdfie  ßrsbifdfiof  (feit 
1817).  ©cf)on  1817  mürbe  öon  i^m  ein  neue§ 
£ird)engefel3,  neue  ©efangbüdöer  (fdjmebifcEie  unb 
finnifd^e)  unb  eine  neue  ^ated)i§mu§er!Iörung 
angeregt  unb  brei  fird^Iidien  Äommiffionen  über- 
tragen. Sie  2lrbeiten  fd)ritten  jebod)  lanafam 
fort.  ®a§  tird^engefefe,  ein  SSerf  beg  Sif(|of§, 
x^vani  Submig  ©d)a  um  an  bon  58orgä  (1865 
— t  77,  1[&eIfingfor§,  2)  mürbe  guerft  fertig 
(1869).  ®ie  ®efangbüd)er  mürben  erft  1886  üon 
ber  Sanbegftjnobe  beftätigt.  ©d^Iiefelid^  mürbe 
1893  aud^  bie  neue  ^atedöi§mu§erflärung,  l^aupt- 
fädilid)  ein  2öer!  be§  S3ifd)of§  ®.  S  o  b  «  n  g  - 
f  on  (If^etfingforg,  2,  feit  1901  ©räbifdjof)  on- 
genommen.  —  ©d)on  im  18.  ^f)b.  gemann  ber 
55ieti§mu§  biete  3tnbänger  unter  ben  tüd^tigften 
@eiftlid)en  unb  ben  ©ebilbeten  be§  Sonbeg.  5lber 
erft  bag  19.  Sbb.  mürbe  bie  Seit  ber  großen  re- 
ligiöfen  SSoIfgbemegungen.  ^n  ben  gmanjiger 
Sabren  trat  ber  S3auer  ^aamo  Stuotfalai- 
nen  (f  1852)  alg  fittenftrenger  g-rmedungg- 
unb  SSußprebiger  auf.  ®ie  S3emegung  oerbrei- 
tete  fidb  fdinell  im  Innern  %3  unb  in  Defterbotten 
unb  riB  aud)  biete  ®eifttid)e  unb  literarifd)  ©ebit- 
bete  (2.  ©tenbäd)  mit.  SSon  biefer  SSemegung 
smeigte  fid)  1844  eine  3u  berfetben  im  ®egenfaö 
ftebenbe  fogenannte  neu-ebangetifd)e  $Rid)tung 
ab,  geteitet  bon  bem  ^rot^ft  ^-reberic  ©abriet 
Öebberg  (t  1893),  ber  im  ©egenfafe  gu  93u6- 
ftreben  unb  SSerltebre  befonberg  bie  objeftiben 
Öeilgmittet  (2:aufe)  betonte  (H  93ombotmer). 
©ditiefetid)  trat  aud)  ein  großer  Bußprebiger, 
2.  S.  Saeftabiug  (t  1861)  im  boben  S^orben 
auf  unb  grünbete  eine  retigiöfe  Semegung, 
metd)e  bag  S)aut»tgemid)t  auf  perföntid^e  SSeidbte 
unb  2tbfotution  bor  ber  berfammetten  gtöubigen 
©emeinbe  legte.  S«  ibten  ©ottegbienften  fom- 
men  oftmatg  efflatifdje  ©rfdbeinungen  bor.  '3)ie 
33emegung  berbreitete  fid)  atg  ©e!te  überatt  im 

JDie  SRcIifiton  in  ©efd^tcfile  unb  (Scgentoart.    II. 


S,anbe.  Sitte  brei  3?otf§bemegungen  mirfen  nodö 
jefet  fort:  ber  ^ietigmug  in  Defterbotten,  bie 
neu-ebangetifdf)e  9lid)tung  im  füb=mefttid)en  ^. 
unb  ber  2aeftabianigmug  im  9^orben.  —  Slußer 
biefen  neueren  retigiöfen  33emegungen  bat  im 
19.  ^\)b.  bie  notmenbig  gemorbene  Üiebifion  beg 
SSertjöttniffeg  bon  Sird)e  unb  ©toat  am  tiefften 
auf  bie  fircbtid^e  Sage  eingemirft.  'Sie  tutberifdbe 
ilirdbe  ift  audö  nad^  ber  SSereinigung  beg  Sanbeg 
mit  Stußtanb  ©taatgürdie  geblieben.  ®att  suerft 
nod)  bag  fd)mebifd^e  Slirdfjengefefc,  bag  ben  Stugtritt 
aug  ber  £ird)e  nid)t  ertaubte,  unb  mar  nur  ber 
Hebertritt  in  bie  gried)ifd)-!att)otifdbe  £ird)e 
burd)  befonbere  taiferlidbe  SSerorbnung  geftattet, 
fo  mürbe  burd)  bag  neue  S^irdfiengefefe  bon  1869 
bie  Sfietigiongfreibeit  im  ^rinäip  jugeftanben 
unb  burc5  bag  ®iffentergefej3  bon  1889  in  ber 
SBeife  geregelt,  ba%  ben  9JtitgIiebern  ber  tutbe* 
rifd^en  fird)e  nacb  bottenbetem  21.  Sebengiabre 
ber  Uebertritt  pi  anberen  proteftontifdben  9^e- 
Iigionggemeinfd)aften  freiftebt.  ©ine  fo  eng  be- 
grenzte 9tetigiongfreibeit  entfprid^t  aber  nidbt  met)r 
ben  ledigen  BeitberbätlTtiffen,  nad)bem  fomobl 
ein  großer  SS;eit  ber  ©ebitbeten  atg  befonberg 
bie  im  SSot!  feit  bem  S^otionatftreif  bon  1905 
feft  gemursette  foäialiftifdbe  SSemegung  einen 
burdiaug  retigiongfeinbtidien  ©tanbpunft  ein- 
genommen I)aben.  ®ie  ^Regierung  bat  begme- 
gen  einen  ©efe^egentmurf  über  attgemeine 
Öietigiongf  reib  eit  auggearbeitet,  unb  bie  Sanbeg- 
ft)nobe  bon  1908  bat  ein  bittigenbeg  ©utad^ten 
barüber  abgegeben. 

4.  ®ag  oberfte  ^rdienregiment  mirb  je^t 
nadb  bem  ^rd^engefe^  bon  bem  ^aifer  burd^ 
ben  finntfd)en  ©enat  auggeübt,  ^n  jebem  ber 
bier  93igtümer  (Stbo,  Söiborg,  ba^u  feit  1850 
tuopio  unb  feit  1896  9Jt)gIott)  ftebt  bie  ürd)- 
tidfie  SSermattung  bem  58ifdbof  unb  bem  2)om- 
fa;pitet  ju.  ®ie  ^nitiatibe  äur  innerIird)tidE)en 
©efefegebung  tiegt  bei  ber  Sanbegft)nobe,  bie 
aug  35  ©eiftticben  unb  49  Saien  beftebt  unb 
jebeg  fünfte  ^a^x  sufammen tritt;  bie  ©efeöeg- 
bortagen  ber  ©t)nobe  muffen  aber  bom  fianbtage 
geprüft  unb  bom  Äoifer  beftätigt  merben,  aug- 
genommen  bie  S3efcbtüffe  in  betreff  ber  lird)- 
tidben  S3üdE)er  (®efangbucb,  ^ated)igmug  ufm.). 
Sn  ben  ©efefegebunggfragen,  metdbe  bag  SSer- 
böttnig  bon  ^irdbe  unb  ©taat  betreffen,  mirb 
bag  ©utad^ten  ber  Sanbegftinobe  bon  ber  9legie- 
rung  eingebott.  —  ©ie  3abt  ber  Iutberifd)en  ®e- 
meinben  in  %.  mar  1906  518,  bie  ber  im 
©ienfte  ftebenben  ©eifttic^en  878.  ®iefe  ah' 
fotbieren  ibre  ©tubien  an  ber  Uniberfität  in 
U  S)etfingforg,  beginnenb  mit  einem  borberei- 
tenben  ^urfug  in  ber  9ietigionggefcbid)te  unb 
ber  pbilofop^ifd^en  ^ropäbeutif  (feit  1886)  unb 
nadb  4  Sabi^eit  enbenb  mit  bem  ©imiffiongefa- 
men.  Qn  neuerer  3sit  bat  bie  ßa1)l  ber  ©tubie- 
renben  ber  ^^beotogie  beträd^ttid)  abgenommen, 
fo  ba%  bie  tird)e  bon  9Jlanget  an  (Sjeifttid)en  be- 
brobt  ift.  Sie  SSermattung  beg  ©dbutmefeng 
mürbe  burd)  bag  ©d)utgefeö  bon  1872  ben  Som- 
fapitetn  genommen  unb  in  bie  ^anb  einer  ftaat- 
tidben  £)berfd)utbermattung  getegt.  Sie  SSotfg« 
fcbute  t^.g  ift  baber  mebr  fäfutarifiert  atg  §.  ^. 
bie  58ot!gfdbute  ©djmebeng.  Sie  gabt  ber  2anb- 
botfgfdmten  mar  1.  ^an.  1907  2400  unb  ber 
©tabtbotfgfdbuten  1036.  Sie  93eauffid)tigung 
beg  9ietigiongunteiTid)tg  in  fämttid)en  ©d)uten 
ftebt  ber  £ird)e  ju.  Unb  ebenfo  befifet  bie  ^ircbe 
nod)  bie  große  3abl  ber  fogenannten  ^nber- 
29 


899 


g-innlanb  —  fjirtnung. 


900 


fd^ulen;  beim  ber  erfte  Unterrt(f)t  ift  nod)  immer 
<Baä)e  be§  S)au[e§  unb  ber  ©emeinben.  "Sie 
Sa^I  biefer  ambuIatorifrf)en  firciölicf)en  5finber= 
fcfiulen  tüax  1.  ^an.  1907  1370.  ^aju  fommen 
nodö  bie  üon  ben  ^faiTem  organifierten  (Sonn= 
tog§frf)uIen  mit  15  826  freimilligen  Sefirertt 
unb  169  266  (Scf)ülern  (1907).  —  «ftege§  Seben 
]^errf(f)t  aud)  in  ben  ^ßereinen,  Uor  allem  in  ber 
1859  gegrünbeten  finnifrfien  9Jtiffion§gefenfif)aft. 
®tefe  arbeitet  feit  1870  unter  ben  Dit)ambo= 
öölfem  in  S)eutfd)=©üb=^2Seftafrifa,  auf  jefet 
8  öau^t-  unb  15  giebenftationen.  ©eit  1903 
l^at  bie  ©efellfd^aft  ein  neue§  9Jliffion§gebiet 
in  öunon  in  ß^ina  betreten  unb  fiat  bort  3  (Bta^ 
tionen  (H  ^eibenmiffion :  III.  IV).  S3on  ben 
übrigen  cl)riftlid)en  $8ereinen  ift  befonber§  nod) 
bie  ©eemannSmiffion  in  t)erfd)iebenen  Riefen* 
ftöbten  bemerfenStuert  unb  ber  !ird)Ii(^e  5ßerein 
für  Si^nere  2Jtiffion,  ber  eine  jiemlic^  grofee 
®ia!onen=  unb  ®iafoniffen=9[nftatt  im  ©or= 
taroola  am  Sabogafee  befigt.  —  Xh^oloQxlä^e 
3eitfd)riften  gibt  e§  äinei:  ,3artija"  (ber  ^äd)= 
ter)  in  finnifdier  ©pradöe  (feit  1888;  meift  pxat' 
tifd)=tt)eologifd)e  f^ragen)  unb  bie  jtreifitjradjige 
,,2;eoIogiff  2;ibf!rift"  (feit  1896).  —  ©tatifti! 
(1.  San.  1907):  Unter  ben  2  933  856  ©nmob- 
nem  maren  2879165  Sutberaner,  49461  ®rie= 
d)ifd)=Orlbobore,  854  9f{ömifd)-tatf)oIifd)e,  3856 
S3at)tiften,  520  SKetbobiften. 

3.  31.  6  e  b  e  r  b  e  r  o:  RE»  VI,  ©.  66—79  (mit  reitfien 
ßiteraturangaben);  —  dtii  Sergrot^:  ©uomen  JHrdo, 
2  iSbe.,  1901—1903  {mTä)enQe\ä)iä)te  ^mnlanb&);  —  m. 
Stiianber:  Historiska  upplysningar  om  de  religiösa 
rörelserna  i  Finnland,  7  S8be.,  1857 — 63;  —  (Jine  t)or= 
äüolid)e  SJarftcIIung  beS  ftnnifcE)cn  *J5icttSmu§  enthält  ber 
SRotnon  öon  ^fu^ani  'ü^o:  Kevät  ja  takatalvi,  fdjtoe» 
bifrf):  Vardagar  och  frostnätter,  2  S3be.,  1905 — 1906;  — 
Finska  Kyrkohistoriska  Samfiindets  protokoU  och  medde- 
landen,  7  83be.,  1892 — 1907.  —  Ueber  bie  finni|d)e  SEfteoIogie 
t  |)eIfingfor8,  UniBer?ität.  fiaila. 

fingier,  ®  e  o  r  g  (1814—99),  eb.  2;f)eoIoge, 
geb.  äu  3üridö,  bon  1844  an  ®eifttidber  im  I'anton 
Sürid),  feit  1871  om  ©rofemünfter  in  Sürid^,  ber 
legte  „3lntifte§"  ber  Büricber  ^irdbe  (mit  ©infüb* 
rung  ber  neuen  ^rcbenöerfaffung  1895  fiörte 
biefeg  2lmt  auf),  sulet5t  nod)  ^räfibent  be§  £ir= 
d)enrat§,  ein  Rubrer  ber  öermitteinben  9tid)tung. 

SJon  {J.g  h)i?fenid)aftli(f)en,  nomentlid)  firdien»  unb  lolah 
ßetd)id)tUd)en  2Irbeiten  ieien  genannt:  S'ird)lidje  ©tatifttf  ber 
reformierten  @d)it)eia,  1854—56;  —  @efd)id)te  ber  t^eologijd^» 
Krdjlii^en  ©ntmitHung  in  ber  beutid^=reformierten  ©dfiloeij 
feit  ben  30er  ^a^ren,  1881.  —  Sßgt.  ADB  49,  S.  556  ff.    9». 

S-inftcrmettcn  (Tenebrae,  Officium  Tene- 
brarum)  beißen  bie  9Ketten,  bie  in  ber  fatbo* 
lifdien  £ir(^e  am  SKittmocb,  ®onner§tag,  ?>rei= 
tag  ber  farmodie  (U  Dftem)  9lbenb§  (4—5  ober 
6 — 6  Ubr,  früber  gjad^t§)  abgebalten  merben, 
unter  SSormegnabme  ber  am  9Jiorgen  be§  barauf 
folgenben  2;age§  fälligen  SJiatutin  unb  ber  Sau* 
be§.  Sie  t)flegen  mufüalifd^  borjüglid)  au§ge* 
ftattet  äu  fein  {ba^  SJiiferere  Oon  ©regorio 
^Illegri).  SSon  ben  Sid)tem  ber  Std)tpt)ramibe 
(ieöt  15;  früber  fdbmanfenb  jmifdben  7,  12,  24 
unb  72  mit  berfd^iebener  ftimbolifd^er  $8ebeu* 
tung),  bie  bei  ber  S)anblung  brennen,  mirb 
nad)  iebem  ^falm  ein§  gelöfd)t.  —  2)ie  %.  bie* 
neu  ber  Erinnerung  an  bie  ©efangennabme 
Sefu  im  Slbenbbunlel  burd^  bie  ^uben,  bereu 
Sörmen  angebeutet  ju  werben  t)flegt  burd) 
®e:poIter  ber  2;eilnebmcr  (baber  9flumt)el*  ober 
SiSumpermetten) ;  aud)  ba§  in  biefen  SJTagen  üb= 


1  Iid)e  „öuläengelöut"  (^Iat)^em,  5^narren,  9In* 
I  fd)logen  an  S)oIäbretter  u.  bergt,  bor  unb  in  ber 
Stircbe)  anftatt  be§  ©lodenläutenS  f)at  biefe  93e= 
beutung. 

«JSI)iIit3t)$artmann:  Repertorium  Rituum,  (1864  f) 
1904",  ©.  690  ff;  —  Ueber  ben  aud)  in  proteftanttfd)en 
Kirchen  nodi  längere  Seit  feftgclönltenen  S3raud)  ögl.  ?lif. 
m  Uli  et:  S)er  Som  ju  SSerlin,  I,  1906,  ©.  448  ff.  3f«l(, 
t^-irmclung  H  ^nrmung. 
0.  Bfirmian,  SeopoIbSInton  (1679—1744), 
®raf,  @räbifd)of  bon  ©alsburg,  ber  1731—32 
bie  ©aljburger  ^roteftonten  bertrieb  (HOefter* 
reid):  I). 

S'itmicuö  SRatcrnuö  fdirieb  aufeer  einem  aftro= 
logifdien  SSer!  um  345  ein  befonberS  gegen  bie 
orientaIifd)en  li  9)^t)fterien  gerid)tete§  S3ud^  „Ueber 
ben  S^Ttum  ber  :profanen  9teIigionen",  in  bem 
er  bie  beibnifdien  £'ulte  eutmeber  eubemeriftifd) 
(SSergottung  bon  S!J?enfd)en)  ober  al§  ^lad^ab* 
mungen  be§  d)riftlid)en  ^ultu§  erflärte  unb  bie 
^aifer,  on  bie  SSorbilber  be§  Wt  eriunemb,  ^u 
gemaltfamer  SSemid)tung  be§  ^eibentumS  auf* 
forberte. 

CSEL  2;  —  RE»  XII,  S.  424  f;  —  g.  «J5  roll:  in 
$OUlt:)=5K5ifioiüaS  RE  VI,   ©p.  2565—2579.  SBinbifiiö. 

?fitmiltan,  33ifd)of  bon  (Säfarea  in  ^aippa^ 

bojien  (t  264),  einer  ber  angefebcTiften  SBifi^öfe 

I  feiner  Seit,  f^reunb  be§  H  DrigeneS,  na^m  an 

j  bem  römifcb*fartbagifd)en  U  I'efeertaufftreit  leb* 

I  fiaften  Stnteil.    ®ie  ^efeemeutaufe  mit  H  Kt)* 

I  prian  bermerfenb,  manbte  er  fidb  in  einem  ©d^rei* 

ben  an  ßt))3rian  (SSrief  75)  in  fd)ärffter  SBeife 

gegen  bie  ^übnbeit,  Unberfd)ämtl^eit  unb  STor* 

|eit  be§  römifd^en  53ifd)of§. 

RE'  VI,  ©.  79;  —  91  b.  ^atnad:  @efd)itf)te  ber  olt- 

d)riftlid)en  Siteratur  1,  1893,  ©.  407  ff;  —  3fo]^.   ernft: 

2)ie  erf)tr)eit  be8  Sriefeg  girmilianä  über  ben  tefeertoufftrcit 

(ZkathTh   18,  1898,  ©.  209.  259);  —  W.  3fülidöcr:  i« 

I    ?ßault)'5SiJfott)oä  RE  VI,  ©p.  2379  f.  SBtwbifr^. 

I  ^^trmung  (=  ^-irmcIimB) ,  ©aframent  be§ 
I  U  #atboIiäi§mu§  unb  ber  t  ortboboj^anotolifd^en 
{  iHrd^e  (f)ier  H  SbriSma  genonnt).  ©ie  fetit  bie 
Xau\e  borau§,  fann  grunbfäglid)  an  jebem  @e* 
tauften  bolläogen  merben  unb  mirb  in  ber 
^raji§  ber  ortl)oboj*anatolifdben  S^irc^e  un* 
mittelbar  mit  ber  Saufe  ber!nüt)ft,  mäbrenb 
bie  römifdbe  eine  SSorbereitung  burd)  fatedEie* 
tifd)en  UnterridEit,  58eid)te  unb  Kommunion  ber* 
langt,  bie  genaue  f^eftfefeung  be§  3llter§  aber 
ben  93ifd)öfen  überlädt,  bie  auf  ibren  regel* 
mäßigen  ^^irmreifen  in  ber  Siegel  tinber  meb* 
rerer  ^abrgäuge  firmeln.  Sie  SCrabition  fül^rt 
bie  %.  auf  bie  öanbauflegung  ber  Sl^oftel  ju* 
rüd  unb  läfet  fie  burdf)  bie  £ird)enbäter  beftätigt 
merben;  menn  biefe  aber  oft  nur  bie  Saufe  er* 
mäbnen,  fo  mirb  ba§  bamit  erflärt,  „ba'^  in  ben 
erften  ^abrbunberten  meiften§  H  Saufe  unb  x^. 
nad)  einanber  geft)enbet  mürben",  ba§  Gine  alfo 
ba§  SInbere  einfd)Iofe.  Sjiftorifd^e  ?5orfc£)ung  !ann 
biefen  Srabition§bemei§  nid^t  gelten  laffen,  fie 
bält  Saufe  unb  Salbung  sunät^ft  fdbarf  auSein* 
anber,  um  bie  ©albung  al§  etma§  jur  Saufe  auf 
bem  Söege  ber  ©nttuidlung  öinjugetreteneS  %u 
faffen.  SSann  bas,  gefd)eben  ift,  läft  fid^  jeitlid) 
nid)t  genau  fijieren,  iebenfallg  febr  früf),  in 
SSerbinbung  mit  ber  fafcamentalen  StuSprägung 
be§  gangen  £ultu§.  ®er  ©inn  ber  ©albung 
(^  6bri§ma)  ift  fdbroerlid^  „eine  ft)mboIifd)e  2)ar* 
ftelluug  ber  ®eifte§mitteilung"  gemefen  (fo 
ßafpari  in  RE^),  fonbern  bie  Uebermittlung 
bon   ®eifte§fräften    nad^     3lTt   ber   9}Zt)fterien, 


901 


f^ixmung  —  f^tfdjart. 


902 


bie  iebenfallS  auf  bie  SSerbinbuno  bort  ©olbung  i 
unb  Saufe  öon  Sinflufe  tuareu.  Safe  bie  Salbung  | 
nur  ber  2(u»öang§punft  be§  fpäteren  ©aframen*  I 
te§  ber  %.  war,  folgt  au§  ber  ®efdöi(i)te  ber  H  ©a=  | 
fromente.    ©ie  bat  ficb  allmäblirf)  afö  felbftän*  | 
biger  Slft  bon  ber  SCauf e  Io§geIöft,  unb  ätüor  öcr=  i 
mutlid)  im  2(nfd)Iufe  an  ben  H^efeertaufftreit;  bie  ; 
5?irdbe,  bie  jebe  formell  forreft  öotlsogene  S^aufe,  , 
felbft    burd)   einen   ^e^er    anerfannte,   bebielt 
fid)  bie  ^.  bor.  9lber  mon  fann  nid)t  fagen,  ba'Q 
baburd)   ber  SSert   ber  3^.  fonberlid^   geftiegen 
märe,  mie  raenn  fie  nun  etwa  bie  3:aufe  ergänzt 
unb  ibr  erft  bie  red)te  ^ebeutung  berüeben  bätte; 
biefen  $Iaö  bat  bielmebr  ha§  ©alrament  ber 
33uße  (H  93ufert)efen:  I)  eingenommen,  imb  bie  ! 
^.  ift  über  eine  beforatibe  93ebeutung,  bie  sugleicb 
ein  Mittel  ber  £ird)enjucbt  fein  !ann,  fofern  \ 
fie  bie  i^nber  bem  Dberbirten  ber  ©iöjefe  ent* 
gegenfübrt,  nidat  binauSgefommen;   nottuenbig 
sunt  S)eile  ift  fie  nid)t.    ©ie  fatboIifd)e  ©a!ra= 
ment«tbeorie  (bgt.  sessio  VII  de  Confirmatione 
be§  U  2;ribentinum§)  unterfcbeibet   bei   ber   fy. 
einmal  bie  SJfaterie  (=  ba§  au§  Oel  unb  Balfam 
bereitete   H  (EbriSmo),  femer  bie  f^orm  (signo 
te  signo  crucis  et  confirmo  te  chrismate  salutis 
in  nomine  patris  et  filii  et  spiritus  sancti  =  id) 
jeidine  2)id)  mit  bem  3eid)en  be§  ^reujeS  unb 
fonfirmiere  ®idb  mit  bem  Dete  be§  ^eil§  im 
dlamen  be§  33ater§,  be§  ©obne§  unb  be§  bl- 
@eifte§),  ben  red)tmäfeigen  SSoIIsieber  =   ben 
58ifdöof,  bie  SSir!ung  =  Gm^jfang  be§  i)i.  ®ei= 
fte§  pr  ©tärlung.    ®ie  ©olbung  mirb  an  ber 
©time  bolljogen,  fobann  gibt  ber  58ifd)of  bem 
^onfirmanben  einen  leifen  ^adenftreid)  =  ba§ 
Ueberbleibfet   bon   ber   a)}oftoI{fd)en   $)anbauf* 
legung;  er  1)at  jugleid)  ayoräiftifcbe  ^ebeutung 
äur  ^ßertreibung  böfer  ©eifter  (II  @jorsi§mu§), 
foll  gleicbfam    ba^  ©oframent   bem  ®ebäcbtni§ 
a^plijieren  unb  häftigen.  Ueber  bie  ^raji»  ber 
ortboboE^onatolifdien  ^ird^e  USbriSma.  ®ie  9fte^ 
foiinatoren  l)aben  ba^  ©aframent  ber  f^.  :prei§= 
gegeben.  Sutber  bat  in  feiner  ©cbrift  De  captivi-  j 
täte  babylonica  ecclesiae  1520  ben  (Mrnnbfaö  j 
au§gefpro'd)en:  „SBir  aber  fudien  bie  bon  ®  o  1 1  [ 
eingefeöten  ©aframente  unb  finben  feine  Ur=  j 

fad)e,  biefen  bie  ^^irmung  äusujäblen SSir  i 

lefen  fein  SSort  babon,  ba^  Sbtiftu§  fe  eine  SSer=^  i 
beifeung  für  bie  %.  gegeben,  obgleid)  er  felbft 
bieten  bie  ^änbe  aufgelegt  bat".  9?ur  aU  Jhdy  \ 
Iid)en  93raud)  ober  eine  faframentale  Be^'e^no^ie"  ^ 
(1[©aframentalien)   mollte  er  fie  bamal§  nod) 
gelten  laffen,  um  fie  fpäter  ol»  „ber  95ifd)of=  | 
gö^en   lügenbaftig    ©aufeln^erf,    ber  „93eftien 
Sbatafter"   (Stpot  13!)  ju  berwerfen.     galbin 
bat  in  feiner  Institutio  bie  S^.  gu  ben  „faifcben 
©aframenten"  gered)net:  „^ie  fönnen  fie  un§  1 
gemi^  macben,  ibr  (Sbn§ma  fei  ein  ®efä§  be§  I 
bl.  ®eifte§?  Cel  feben  mir,  eine  bide  unb  fette  i 
^lüffigfeit,  weiter  nicbt§".  ^I§  U  tonfinnation  ift  I 
aber  mit  beränberter  ^orm  unb  beränbertem  ^w 
balte  bie  ^y.  in  ben  ^roteftanti§mu§  übergegangen. 

KHL  I,  ®.  1470  ff;  —  RE«  X,  ©.  675  ff;  —  SBflt.  ferner 
bie  Sitcratur  su  H  (Sa!ramente,  eeWid)tIicf).  &&f)Uv. 

%m  11©innbilber,  firc^Iicbe. 

S-ift^,  ©  e  0  r  g  e  §  (1814—1881),  franjöfifdier  i 
Jjroteftontifdier  STbeoIoge,  geb.  in  ^JJtjon  (SBaabt^ 
lanb),  ftubierte  irt  Saufanne,  tvax  juerft  Pfarrer 
ber  beutfcben  ©emeinbe  in  3Sebet)  unb  mürbe 
bann  öüfSftebiger  unb  9Zad)foIger  'ab.  HSKo^  \ 
nob§  in  £t)on.  1849  nabm  er  betborragenben 
?lnteil  on  ber  fonftituierenben  ©tjnobe  ber  freien  ' 


^ircben  unb  mürbe  nad)  bem  Xob  ^riebrid) 
1I2Konob§  ibr  geiftige§  S)aut»t.  t^.  mar  bie  ©eele 
ber  ©bangeUfdben  H  3lllian5  in  ^^ranfreid)  unb 
banf  feiner  bielfeitigen  ©^radifenntniffe  einer 
ber  erfolgreicbften  Sftebner  auf  ibren  interna- 
tionalen S5erfammlungen.  itinblid)  fromm  unb 
frei  bon  aller  fird^Iicben  Sngbergigfeit  beteiligte 
er  fid),  befonber§  feit  feiner  ^Berufung  an  bie 
Ohapelle  Taitbout  in  ^ariä  (1855),  an  allen 
SBerfen  ber  SttTteren  9JJiffion  unb  ©bangelifation 
unb  ermarb  fid^  namentlidb  um  bie  ^  @bangeli= 
fd)e  ®efeUfd)aft  bon  fyranfreid)  aU  ibr  lang* 
iübriger  SDireftor  grofee  3?erbienfte  (Ij^^reifircben: 
III,  3).    er  ftarb  in  Orbe  (SBaabtIanb). 

9Jad)ruf  (Sb.  be  <ßreffenf6§  in  ber  Revue  Chr6tienne 
S8b.  XXVIII,  ©.  527  ff.  Sttfiöentnann. 

g-ifi^Qtt,  So  bann  (ca.  1548—90),  nad) 
&an§  11©ad)fen§  2;obe  1576  ber  berübmtefte 
^id)ter  ©eutfcblanbS,  bei^öorragenb  in  ber  S3e= 
fämt)fung  ber  ®egenreformotion;  feit  1579  coI= 
binifd)  gefinnt.  ®er  SSeiname  SlZenjer,  mit  bem 
er  in  5lfroftid)en  gern  fpielt,  ift  fdbon  bom  SSater 
ererbt,  mit  SJiainj  bat  x^.  barum  nid)t§  gu  tun. 
er  ift  in  ©Ita^urg  geboren  unb  mobi  and)  ge* 
ftorben,  auf  meiten  iReifen  jum  fenntni§rei(^ften 
'3)eutfd)en  feiner  3eit  gebilbet.  ©iefe  ^ennt* 
niffe  belaften  feine  ^obuftion,  mie  bie  alläu 
nabe  ©tcafeburger  ®ruderei  feine§  ©d)mager§ 
iSobin,  für  bie  er,  borübergebenb  Slbbofat  in 
©peier  unb  2lmtmann  in  %oxbad),  meift  gear* 
beitet  bat,  fie  berflacbte.  ©eine  ca.  80  SSerfe 
umfaffen  bie  SSelt  moralifd)  unb  j'bilofotJbifd), 
religio»  unb  :poIitifcb,  ftet§  fatirifcf)  in  ber  9luf* 
faffung,  bijorr  in  ber  f^-orm,  meifterbaft  in  SBort 
unb  Söortfjpiel,  fjjrübenb  bon  ®eift,  anmutig  in 
©ebanfenfübrung  unb  ©ai3bilbung.  IfÜiabe* 
Iai§'  „@argantua"  fcbmellt  er  1575  pm  bunten 
©ittenroman  an;  immer  Ieid)t  unb  füf)n,  lau* 
nig  unb  fräftig,  bocb  überreid),  obne  Sinbeit 
unb  ?rortfd)ritt.  2II§  SSort)robe  gu  biefer 
„®efd)idbt§flitterung"  ermeitert  er  1572  (ber* 
mebrt  1574)  ein  ^a^itel  3ftabelai§'  (Prognosti- 
cation)  p  „etiler  ^aftif  ©rofemutter",  einer 
luftigen  ©atire  auf  olle  f alenberfro^^beseiung, 
feie  im  ©elbftberftänblicben  billige  STrium^be 
feiert,  ^m  „^^löbas"  1573  entmidelt  er  ein 
2;iergebi^t  SRattbiaS  ^oljmartS  ju  nid)t  mieber 
erreichter  Harmonie  be»  gemagten  ©toff§  mit 
feiner  muntern  "Sarftenung.  ?}.§  breite  ^olemif 
gegen  ben  fatboIi5i§mu§  eine§  fRah  unb  9?o§ 
gipfelt  im  „33ienen!orb  be»  beiügett  römifcben 
Smmenfdbmarmg",  1579  bem  ^olVdnbex  If  SJJor* 
nij  bon©t.2lIbegonbe  profaifd)  nad)gebilbet,  unb 
1580  im  ^efuiterbütlein  („93efd)reibung  be§  bier* 
bömigen  ^ütlein§"),  ba§  nad)  einem  bugetxotti* 
fd^en  ®ebid)t  fd^ilbert,  mie  bie  öerftellung  be§ 
S)ut§  bem  Steufel  erft  unter  Stufbietung  aller 
2;üde  gelingt,  ^m  geiftlidben  Sieb,  in  bem  ^. 
bie  lorifdben  %öne  glüdtid)  mabrt,  bermag  er  al§ 
Saie  tro6  mandber  originellen  Seiftimg  nidbt 
burdbäubringen.  ^olitif^  arbeitet  er  auf  SSer* 
binbung  be§  ifolierten  ©trafeburg  mit  ber 
©cbmeiä  bin  unb  feiert  bie  ©meuung  be§  alten 
93unbe§  mit  gürid»  1576  im  „©lüdbaften  ©d^iff 
bon  Bürid)".  ®ie  frof tboHen,  formfieberen  SSerfe 
geben  bem  ©id^ter,  ber  bie  alte  SSoIfSfunft  mie  bie 
neue  gelebrte  Söeife  beberrf(f)t  unb  fransöfifdbem 
Sinflufe  fd)on  offen  ift,  feinen  ^la^  5mifd)en 
Qad)^  unb  £)p\^.  @rö^er  unb  reid^er  al§  ber  me* 
fen§bermanbte  ^eon^aul  teilt  f^.  mit  biefemba§ 
So§,  früb  berübmt  unb  balb  bergeffen  5U  merben. 


903 


%mmt  —  ^tfcfier. 


904 


erid)  @d)mtbt:  in  ADB  VII,  (£.31—47;—  Cine 
SDlonooraplÖie  über  ^.  ftellt  9(boIf  ^auffen  in  SluS« 
^td)t;  —  S)er{.:  9Jcue  g.-Stubicn,  im  „ßupiöfrion",  ßr» 
ßänäunoSfieft  7,  1908  ( S.  VIII  Siteratur);  —%  S3  e  f  f  o  n: 
Etüde  sur  J.  F.,  1889;  —  g.8  $nuptid)rtitcn  in  Sraiineä 
9?cubniden  2.  5.  65 — 71.  182,  unb  uon  9t.  $Quffcn  ieatb.  in 
Kürfd)nerg  beuljc^er  gJationalUteratur,  1893  f,  3  SSbe.  «ö^e. 

g-ifd^e  alö  Dpferftieife  ^  (£rf(f)einung§ft)elt 
ber  9teIigion :  I,  B  2b  s.         ^tn  rsii'']  i~j 

g-ifd^er,  1.  9tntoniu§  S;)uhext ,  tati)0' 
lifcfier  93ifrf)of,  geboren  1840  in  Sütirf),  1863 
^riefter,  1864  9ieIigion§»  unb  Dberlefirer  am 
©ömnaftum  in  (äffen,  1888  '2)om!apituIar  in 
töln,  1889  äux  Unterftüöung  be§  tarbinafe 
tremens  ätneitex  3BeiI)bifcE)of,  1903  aU  ^ad)- 
folger  ©intar§  ©rjbifdöof  bon  ^öln  unb  ^arbinal, 

1904  9)?itglieb  be§  preufeifdien  S)erren{)aufe§. 
33ei  Uebemai^me  feine§  3lmte§  öerfirf)erte  %. 
bie  5lat|)oIi!en  ber  ©iö^efe  f  öln  feineS  SSerftönb^ 
niffeg  für  bie  ®rö§e,  bie  Einlagen  unb  Gräfte  be§ 
beutfd^en  3SoI!e§  unb  ber  unentniegten  Streue 
gegeti  feinen  allergnäbigften  faiferlirfien  Gerrit, 
unb  ermabnte  fie,  üerträglid^  gegen  ibre  anber§= 
gläubigen  SQHtbürger  äu  fein,  fie  aufrid)tig  gu 
lieben  unb  für  fie  äu  beten  (CcW  1903,  ©.  259). 
®Iei(f)äeitig  ri(f)tete  er  an  ben  ÄleruS  ein  lateini* 
fd^e§  $aftoratfcbreiben;  barin  wanbte  er  fidb  fd^arf 
gegen  bie  Bestrebungen,  bie  fircfie  mit  bem 
Söeltgeift  ju  berföbnen,  empfabi  bem  .tleru§ 
ba§  Stubium  ber  älteren  ^^beologen,  unb  bie 
SSorfcfiriften  be§  H  ©DllabuS  ^iu§  IX,  biefe§ 
$rüff]tein§  unferer  Beit  unb  betonte  bie  Sflot' 
raenbigfeit  ftrenger  Söi^siplin,  namentlidb  bie 
^flid^t  be§  ®eborfam§  gegen  ibren  $8ifd)of  (CcW 
1903,  @.310).  Söeiterbin  bat  ^.  feine  ©elegenbeit 
öerftreidien  laffen,  obne  Patriotismus  unb  fon= 
feffionellen  ^rieben  äu  berfünbigen;  felbft  im 
tarbinalfüllegium  öerf^jradb  er,  bie  beutfdben 
:3ntereffen  npabren  su  mollen.  ^m  ^erbft  1903 
fanb  in  töln  ber  50.  tatbolüentag  ftatt;  biebei 
mar  tarbinal  ^^errari  t)on  SKailanb  %3  ®aft,  unb 
%.  üerebrte  ibm  gum  5lbfcbieb  ein  paar  ©tücfe 
bon  ben  üleliquien  ber  beiligen  H  brei  fönige, 
bie  feinerjeit  5laifer  SSarbaroffo  aU  Säeute  bon 
SJJoilanb  mit  nadb  '3)eutfdblanb  genommen  ^aüe. 

1905  übertüieS  %.  ben  ftreüenben  Bergleuten 
be§  0lubrrebier§  2000  9Karf  jur  Unterftüöung 
ber  ?^amilien  notleibenber  Bergleute.  1907  trat 
er  im  „SöeftfälifdEjen  5^'urier"  oftentatib  für  Smft 
H  (Sommer  ein,  beffen  Bucf)  über  ^erman 
H  ©dbell  !urä  jubor  ^rofeffor  H  ^efl  in  ber 
Beilage  jur  fötner  BoIfSjeitimg  einer  bernidö= 
tenben  fritif  untersogen  batte  (^  Sfteformfatbo* 
Iiäi§mu§).  Snt  ^erbft  be§  gleichen  ^abreS  tvuxbe 
^.  in  ben  „%aU  H  ©dbrörs"  berwidEelt;  bierbei 
treten  ibm  bie  öffentlicbe  SJieinung  unb  bie  ;preu» 
6ifdE)e  ©taatSregierung  energifdb  entgegen.  Sine 
sufammenfaffenbe  Beurteilung  ^ifdE)er§  finbet 
fidb  ChrW  1907,  @p.  1165.  mui. 

2.  (Engelbert,  latb.  Sbeologe  unb  ^biIo= 
fopb,  geboren  1845  in  2lfcf)offenburg,  ift  feit  1893 
päpftlid)er  Prälat  unb  ©tabtpfarrer  in  SSürsburg, 
arbeitet  im  ©inn  ber  (£nät)!ii!a  Aeterni  Patris 
(1879)  an  ber  5Biebereinfübrung  ber  ariftotelifdö* 
tbomiftifdben  ^bilofofbie,  ifirb  aber  bon  Hernie 
oI§  fdiarfer  5h"itifer  unb  felbftänbiger  Genfer 
getüürbigt.  „®er  fritifdbe  9leaii§mu§  %.§  läuft 
barauf  binauS,  ha%  bie  (SJefefee  unfereS  ®enfen§ 
audb  in  ber  realen  3tufeenmelt  berwirflidit  finb, 
fobaß  eine  Uebereinftimmimg  jiüifdben  ®enfen 
unb  ©ein  ftattfinbet,  obne  bie  überbauet  ein 


(£r!ennen  nid)t  möglid)  märe,  ©o  ift  bie  äußere 
SSelt  bon  ©ebanfen  beberrfd)t,  unb  bie  Ueberein^ 
ftimmung  ift  nur  möglid),  roenn  2)enfen  unb 
©ein  bemfelben  ^rinsi)?  entf^jrungen  finb,  baS^ 
nid)t  nur  eine  ^bee  fein  !ann,  fonbem  ein  leoIeS 
unb  gugleid)  logifcbeS  Söefen  fein  mufe.  ©o  wirb 
ein  intelligentes  abfoIuteS  ^^rinjip  berlangt, 
b.  b-  (55ott.  ©aber  ift  bie  abfolute  Bernunft^ 
energie  als  ber  &xunb  alleS  ^föirflicben,  baS  in 
Srt)ei  flaffen  bon  ßnergiemefen,  nämlid)  in 
t)bt)fifd)e  unb  pft)d)ifdbe,  äerfällt,  su  beulen. 
®enn  jebeS  einselne  SSefen,  aud)  baS  materielle, 
ift  ein  ©Oftem  bon  Straften  unb  mxit  als  foIdbeS. 
©a  alle  SSefen  im  legten  (^runbe  einbeitlid) 
finb,  ftimmen  fie  and)  in  ben  ^^unbamental* 
gefe^en  überein,  bie  auSnabmSloS  (SJeltung  ba= 
ben  unb  beSbalb  Uniberfalgefefee  genannt  rt)er= 
ben!önnen".     (Ue"  IV,  ©.  224.) 

e.  g.  Df.  u.  Q.:  $eiiimi§ntu#,  1880;  —  Sag  «Problem  be§ 
Uebelä  unb  bie  Sl^eobicce,  1883;  —  ^aS  Sßrinaip  ber  Cr- 
flanifotion  unb  bie  «ßflanäcnfeele,  1888;  —  eSrunbfrogen  ber 
(lT:!enntnt§tI)eorie,  Äritif  ber  biäljeriöen  erIenntnt§tf)eoreli' 
fd)en  Stonbpunfte  unb  ©runblegung  bc§  Iriti{d}en  8ieali§» 
muS,  1887;  —  ^eibentum  unb  Cf fenbarung ,  1889;  — 
2:l)eorie  ber  ®eitd)tgloa{)rne!öntung,  1891;  —  Sa§  ®runb= 
Problem  ber  fflJetaptiQfif ,  eine  frilijd)C  Unterfud)ung  ber 
biäl^erigen  metapl)t)jifd)en  §auptft)fteme  unb  Snrftellung 
beä  ajernunftenergi8mu§,  1894;  —  S)er  Sriumpfi  ber  ä)x\iU 
Iid)en  ^JS^ilofopl^ie  gegenüber  ber  antii^rifllid^en  3BeltQn= 
fdjouung  am  ©übe  be§  19.  3^b.§,  1900;  —  ©oel^ei  Seben«. 
unb  ®^ara!terbilb,  1905;  —  Uehexpf)ilo\opli\e,  1907;  —  Ueber 
ben  SnbiöibuaUämui,  1907.  ftübel. 

3.  f  uno  (1824—1907),  ^büofopb,  geb.  sn 
©anbemalbe  (©cblefien),  föurbe  1850  $ribat=^ 
bosent  in  ^eibelberg.  2)ie  babifdbe  Ü^egierung 
entjog  ibm  1853  bie  (Erlaubnis  surn  nibbelten 
bon  Borlefungen,  obne  förünbe  ansugeben; 
tatfädf)Iid)  lagen  fie  in  %.§  reIigion§bfilofot)bi* 
fdben  3lnfidbten,  bie  in  iener  Seit  ber  9tea!tion 
nid)t  gebulbet  würben;  su  feinen  ©egnem  ge^ 
borte  auä)  H  ©d)enlel  fbgl.  m.  ^au§xaüy.  W.. 
3totbe,  II,  1906,  ©.  285  ff).  %.  lebte  sunäcbft  als 
^ribatgelebrter  in  $)eibelberg,  fud)te  1855  ber* 
geblidb  in  Berlin  bie  (Senebmigung  sur  S)abili== 
tation  SU  erlangen,  mürbe  1856  als  $rofeffor  nad) 
^ena  berufen  unb  1872  mieber  naä)  öeibelberg, 
mo  er  als  bödbft  angefebener  Sebrer  bis  su  feinem 
Stöbe  mir!te.  ©aS  t)biIofofbifd)e  Sutereffe  ber^ 
banb  fid)  bei  ibm  aufS  engfte  mit  bem  Iiteratur= 
miffenfd)aftlid)en  (®oetbeS  f^auft,  1892^,  unb 
sabireicbe  anbere  ©dbriften  sur  Siteraturge= 
fdbid)te),  fein  Soaupfmexl  ift  bie  große  „(S5efdbid)te 
ber  neueren  $biIofot)bie"  (1852  ff.  1897  ff^),  tat- 
fädblidb  eine  Steibe  eingebenber  SJZonograpbfen 
über  bie  großen  ^bilofo^^ben  bon  ^eScarteS  an. 
©tar!  bon  S)egel  beeinflußt,  ift  er  burd)  feine 
^arftellung  f ontS  bod)  aud^  für  ben  9?eu!an* 
tianiSmuS  bebeutfam  getnorben.  —  Ueber  %3 
©tellung  su  Üteligion  unb  ßbnftentum  H  $biIo= 
fot)ben  ber  (SJegenmart. 

SJBilli.  SBinbelbanbtÄ.  gi^er,  eSebädjtnigrebe, 
1907.  9R. 

4.  SlTt  a  f ,  eb.  2;beoIoge,  geb.  1847  su  ®roß= 
Säßmi^  in  ©d)Iefien,  ®eiftlid)er  feit  1872,  suerft 
in  ©dblefien,  feit  1893  ^farcer  an  ber  9JJarIuS= 
!ird)e  in  Berlin,  ©ein  1904  auf  bem  beutfdöen 
^roteftantentage  in  Berlin  geboltener  Bortrog 
„S)ie  d)riftl.  £ebre  nad)  bem  gegenmärtigen 
©tanbe  ber  tbeol.  SSiffenfdjaft  unb  ibre  Ber* 
mittlung  an  bie  &exmh\be"  mürbe  sum  3tnIoß 
für  ben  „%all  %.'\    Seil  ^.  bier  bie  2tnfcbou- 


905 


f^ifd^er  —  f^Iaciu§. 


906 


ung  au§geipro(^en  fiatte,  SI)riftu§  fönrte  nirf)t 
®egenftanb  ber  ?(n6etung  fein,  trenbete  firf) 
eine  ftarfe  3tgitation  bet  „pofitiDen"  Greife  gegen 
if)n;  Dom  branbenburgifd)en  ^onfiftorium  jur 
SSetantiDortung  aufgeforbett,  gab  er  eine  ©r- 
üärung  ab  (CcW  1905,  m-.  3),  auf  bie  bin  ba§ 
i^onfiftorium  in  einem  ©rlafe  unter  üerlehenbften 
9lu§brü(fen  gegen  %.§  ^erfon  feine  Sebre  al§  un- 
suläffig  be^eicbnete.  %.  befcbwerte  firf)  beim  Dber= 
fird^enrat,  ber  in  feiner  9tnttüort  (CcW  1905, 
5?r.  14)  bem  ^onfiftorium  in  ber  ©ocbe  im  tve- 
fentlicben  suftimmle  unb  nur  in  ber  %oxm  un= 
rerfit  gab. 

31 1 1  c  n  ft  ü  tf  e  im  Srnöeleßcnfteit  beä  <)ßfarrerS  D.  gt- 
fd^er,  i)exauSQeQeien  wm  SSorftanb  bei  beutidöen  ^roteftan» 
tenöereinS,  1905. —  5.  bf.  u.  a.:  (£(i)Ietermad)er.  3um 
100jä:ör-  @ebäcl)tnis  ber  «Reben  über  bie  aieligion,  1899;  — 
Sie  SBar)rI)oftiß!eit  in  ber  äixä^e,  1900;  —  3)ie  aielißton  unb 
ba«  Seben,  1908.  9K. 

^•ifd^errtng  (Annulus  piscatoris  ober  pisca- 
torius),  feit  bem  13.  S^b.  ber  pät)fttid^e  Siegel* 
ring,  mit  bem  99ilbe  be§  bo§  9?et3  auStüerfenben 
ober  mieber  in  ben  9^acben  giebenben  ^etTU§  unb 
bem  barüber  ftefienben  9Jamen  be§  $apfte§  (ä.  S6. 
Leo  XIII  ober  Plus  X  Pont.  max.  [=  Pon- 
tifex  maximus]).  Söie  päpftlirf)en  l|  SSreben 
merben  bamit  berfiegelt  ober  (feit  1843)  geftem* 
i)elt  unb  tragen  be§:^alb  ha§  'Satum:  Datum 
Romac  sub  annulo  piscatoris  („begeben  ju 
9lom  bei  @t.  $eter  unter  bem  ^^ifdjerring"). 

KHL  I,  ©p.  1474  (bort  eine  3tbbilbung);  —  RE*  I, 
e.  559.  3f«^. 

?fiff)er,  S  0  ö  n  (1459—1535),  geb.  in  SSeberlet) 
(?)or!),  1504  tanjier  ber  Uniberfität  ßambribge 
unb  fürs  barnacf)  58if(i)of  öon  ^Rodbefter,  labt  al§ 
i^reunb  ber  öumaniften  11  @ra§mu§  narf)  ©ngtanb 
ein,  befämpft  im  SSerein  mit  H  ^einrid^  VIII  bie 
?tnfdE)auungen  Sut^erS  (Defensio  assertionum 
regis  Angliae;  Assertionis  Lutheranae  confu- 
tatio),  miberfe^t  fidb  mit  fteigenber  (Energie  at§ 
S3eitf)töater  £at{)arina§  öon  Slragonien  ben  ©dbei* 
bung§)3länen  be§  f  önig§  unb  ber  barau§  berbor* 
gefienben  firdblidben  Oteform,  mirb  nad)  3(ufer= 
legung  einer  boben  ©elbftrafe  1534  megen  f)ort« 
nädiger  ^ermeigerung  be§  @ufäeffion§*  unb 
©upremat§eibes  in  ben  SJ^oiner  gebrad^t  unb  al§ 
£)od)ben-äter  entr)aut)tet.  $apft  1f  ^aul  III  ^atte 
miber  feine  3lbfid)t  biefe§  getnattfame  @nbe  be* 
fdbleunigt,  inbem  er  ben  ©efangenen  al§  33e* 
lobnung  feiner  ©tanbbaftigfeit  jum  ^arbinal  er- 
nannte. —  HSnglanb:  I,  3. 

Opera  latina,  ed.  {yleifd^mann,  1597;  —  BngUsh 
Works,  ed.  by  ^.  6.  «8.  3»  a  k)  o  r  (Early  English  Text 
Society),  Vol.  I,  1876;  —  ^folön  S  e  tu  i  ä  unb  S.  Jp. 
Xurner:  Life  of  J.  F.,  2  vol.,  1855;  —  SJribßett: 
Life  of  F.,  Bishop  of  Roehester,  1890";  —  9t  u  b.  93  u  b  » 
benUee:  RE'  VI,  ©.  80—82.  ^erj. 

t^-iftulo,  Otöbre  au§  ®oIb  ober  ©über  sum 
©äugen  be§  3lbenbmabl§mein§  au§  bem  teldbe, 
in  ber  abenblönbifd^en  fatbolifc^en  Eird^e  big  jur 
^eldientäiebung  gebräudblidf),  bente  nur  nod^ 
bei  ber  öom  ^apft  selebrierten  SOkffe. 

S-Iaciuö  (SSIacidi),  SJi  a  1 1  b  i  a  §  (1520—1575), 
geb.  5U  ^Ibona  an  ber  tüfte  ^ftrieng  (bal^er  fein 
S3einame  ^IltiricuS),  erjogen  burdb  feinen  SSater 
unb  nadö  beffen  Stöbe  burdb  ben  öumaniften 
93a:ptifta  ®gnatiu§  in  SSenebig,  mürbe,  im  Be- 
griffe, SJtöncb  äu  werben,  burd)  feinen  Dbeim, 
ben  ^^robinsiat  ber  f^ransi§!aner-tonbentuaIen, 
1539  nadb  2)eutfd)Ianb  gefdbidt,  um  bie  9^efor= 
mation  fennen  ju  lernen.    35on  9lug§burg  !om 


er  nad)  58afel,  öon  bort  nad)  Sj;übingen,  enbüd) 
1541  nad)  Söittenberg  unb  mürbe  bier  ©cE)üIer 
Sut^er§,  1544  ^rofeffor  für  bebräifd^e  ©t)rad)e. 
'3)en  Epigonen  be§  großen  9^eformator§  ange- 
börenb,  ift  er  in  ben  nad)  Sutber§  STobe  au§- 
bred)enben  bogmatifcben  ©treitig feiten  SSor* 
fämpfer  ber  H  Drtbobojie,  be§  fogen.  genuinen 
H  Sutbertum§.  Qn  4  f  ontroöerfen  ift  er  j^ü^rer 
getrefen:  1.  im  H  abiai)boriftifd)en  ©treit;  %3 
©runbfaö:  nihil  est  adiaphoron  in  casu  con- 
fessionis  et  scandali  (uid)t§  ift  fittlid)  inbiffe= 
rent,  menn  e§  fidb  um  99efenntni§  unb  SIergerni§ 
banbelt)  tuar  stöeifelloS  rid)tig,  baS^  bat  fein 
©egner,  H  SJielandbtbon,  felbft  gugeben  muffen; 
er  öerftierrte  freilid)  jebe  f^rieben§a!tion  ju 
©unften  eineS  ftarren  f onfeffionaIi§mu§,  aber 
bem  fatbolifierenben  H  Interim  gegenüber  mar 
biefe  SIbfperrung  eine  befreienbe  Xat,  fie  bat  ba^ 
Sut^ertum  gerettet;  —  2.  im  majoriftifcben 
©treit  (®eorg  H  a)?aior);  ^atte  StKajor  bie  für  bie 
ßtbif  gefäbriidbe  Sttennung  öon  ©lauben  unb 
fittlid)em  ^anbeln  befämpfen  mollen,  fo  mie§ 
%.  in  fdfirofffter  S-orm  bie  ^ßerbinbung  beiber 
©röfeen  ab :  ber  ©laube  allein  mad)t  feiig,  fogar 
bie  ^emaf)rung  in  ber  ©eligfeit  pngt  nur  üom 
©lauben  ah;  ba§  ibn  leitenbe,  berechtigte  ^nter- 
effe  mar  bie  SSat)rung  ber  göttlid^en  S^itiatiöe 
im  öeiI§t)roäeffe,  aber  feine  Ueberf))annung 
biefeg  ?^a!tor§  Iie§  gegen  Sutberg  Slbfic^ten  bag 
ajJoment  beg  ^erfönlic^en  im  Glauben  jurüd- 
treten,  bie  ©eligfeit  mürbe  sum  9li(^terfprudE)e, 
ber  ben  3lngeflagten  freift>rad),  obne  feine  mo- 
ralifdie  Oualität  gu  önbem;  ein  f^e^^Ier  beiber 
5j:eiie  mar  e§,  bie  Stntinomie  beg  ©lauben», 
bie  gerabe  in  bem  9J  e  b  e  n  einanber  beg  gött- 
lid^en  unb  menfd)Iidöen  f^aftorg  beftebt,  löfen  ju 
moIIen  burdf)  einfeitige  Betonung  e  i  n  e  g  %ah 
torg;  — •  3.  im  ofianbrifd)en  ©treit  (3Inbreag 
II  Dfianber) ;  auc^  bier  geigt  er  ficE)  alg  guter  Su- 
tberaner,  ber  eine  fubftantielle,  gered)t  mad)enbe 
(Sinmobnung  ber  ©ered^tigfeit  6i)rifti  in- 
folge beg  ©laubeng  ablebnte  unb  an  ii^re  ©teile 
bie  21  n  r  e  d)  n  u  n  g  (fraft  9ticbterft)rudf)eg)  ber 
öon  Sbriftug  geleifteten  Genugtuung  alg  ®e- 
red)tigfeit  für  ben  ©laubigen  fe^te;  %.  ift  l)\ex 
flaffifdt)er  Interpret  ber  ortbobojen  ©atigfaf- 
tionglebre;  —  4.  im  ft)nergiftifcf)en  ©treit 
(11©t)nergigmug)  gegen  SSalentin  H  ©trigel, 
gegen  ben  %.  bie  grbfünbe  gur  ©ubftanj  beg 
9}Zenfd)en  [tempelte,  aber  bamit  ©efal^r  lief,  ben 
Öeiigproäefe  ang  ber  etbifdi-religiöfen  ©ppre  in 
bie  pböfifdbe  äu  öerlegen  unb  fid)  bem  SKanid^äig- 
mug  _(1I9Kani  ufm.)  gu  nö^ern.  9Jiit  9ledf)t  1)aben 
ibn  I)ier  bie  Sutberaner  befömpft,  benn  tco^  aller 
S3etonung  ber  Söillengfnecbtfdbaft  f)atte  Sut^er 
bag  ©ebiet  beg  $bt)fifd)en  bier  nidfit  betteten.  — 
3n  ben  öuBeren  ©cbidfalen  beg  %.  batte  fidb,  ge- 
rabe burd)  biefe  Sebrftteitig feiten,  mancberlei 
geänbert.  infolge  beg  obiopbonftif'^en  ©treiteg 
mar  er  1549  über  SJJagbeburg  unb  Süneburg 
nad)  $)amburg  gefommen,  um  1551  längeren 
^lufentl^alt  in  ^agbeburg  ju  nebmen.  1557 
mürbe  er  ^rofeffor  beg  ^Z  in  ^seno,  aber  1561 
infolge  beg  ft)nergiftifcben  ©treiteg  abgefetit. 
©ein  $Ian,  eine  Iutberifd)e  ®elef)rten-2lfabemie 
in  9legengburg  gu  grünben,  fdieiterte,  bod)  burfte 
er  bei  feinem  fyreunbe  5^if.  1f  ©allug  bortfelbft 
mobnen.  1566  mürbe  er  Pfarrer  ber  lutljerifdben 
©emeinbe  in  Slntmerpen,  1567  fam  er  nad) 
t^ranffurt  a.  W.,  öon  bort  nacb©trapurg.  1573 
aud^  öon  ■^ier  öertcieben,    fanb    er  enblid^  in 


907 


f^Iaciug  —  glatt. 


908 


f^ranffurt  im  SSeifefxauenüofter  ein  Iftjl;  oud^ 
biefe§  follte  if)m  gefünbigt  trerben,  abet  er  ftarb 
am  11.  Wäth  1575  öor  ber  SluSmeifung.  —  ©eine 
©c^tiften  finb  jumeift  ©treitfcJiriften  anläßlirf) 
ber  oben  angegebenen  5l:ämpfe.  2II§  tüiffen* 
fd)oftIi(i)e  Seiftungen  beonfprud^en  no(f)  beute 
$8ebeutung:  fein  Catalogus  testium  veritatis 
1556  unb  feine  Ecclesiastica  historia  .  .  .  se- 
cundum  singulas  centurias  feit  1559  (lurgiüeg 
„SJiagbeburger  Senturien"  genannt),  beibe  SBerfe 
epo(i)emad)enb  für  bie  proteftantifd)e  H  ^r= 
diengefd^idötfdireibung;  in  bem  ßataloguS  fud)t 
er  burd)  SSorfüIirung  tion  „beugen"  su  erroeifen, 
ba%  bie  SSabrbeit  ju  allen  Beiten  in  ber  ^rd)e 
tcofe  aller  SSerbunfelungen  beftanben  ^abe;  um= 
gefebrt  fübrt  ba^  (unöollenbete)  sttjeile  SBerf, 
bei  bem  %.  burd)  einen  ©tab  bon  SKitarbeitem 
unterftügt  würbe,  ben  9^ad^lt)ei§,  ba%  unb  n)o= 
burdö  bie  d)riftlid)e  ^xä)e  feit  ber  Sl^oftel  Seiten 
berberbt  würbe,  bi§  Sutber  bie  Üleligion  wieber* 
berftellte.  ^üi  bie  H  SSibelmiffenfdiaft  (I,  E  2c) 
leiftete  %.  ^erüorragenbeS  burd^  fein  1567  in 
äWei  2^eilen  erfd^ieneneS  3öer!  Clavis  scripturae 
sacrae  seu  de  sermone  sacrarum  literarum,  ein 
58ibelroörterbudö  unb  öermeneutif,  bie  ?^rage 
nadö  ;5"fpiration  unb  ^ononigität  ber  biblifd^en 
33üd)er  bebanbelnb,  unb  gegen  bie  Slllegorie  auf= 
tretenb;  beutlid)  erfennt  man  Stnfäfee  wiffen* 
fd^aftlidjer  ©d^riftbebanblung,  aber  fie  werben 
öerbunlelt  burc^  einen  maffiöen  3^fpiration§= 
begriff,  wie  er  ibn  fd)on  1553  gegen  11  ©d^wend* 
felb  burd)  bie  ^Betonung  ber  S^ewtität  bon 
©d^rift  unb  SSort  ®otte§  bertreten  batte.  (Sr  ift 
ber  erfte  SSertreter  ber  SSerbalinfpiration  unter 
ben  Iutberifd)en  Sbeologen.  1570  erfd^ien  feine 
Glossa  compendiaria  in  N.  Testamentum  (grie= 
d)ifcE)er  2^ejt,  lateinifd^e  Ueberfefeung,  kommen* 
tar),  bie  ©loffe  äum  W^  ift  Sorfo  geblieben. 
9111  erfter  $)erau§geber  bon  H  Dtfrib§  ©bange« 
lienbud)  bat  %.  fid^  gleid)fall§  SSerbienfte  er* 
worben.  S«  feiner  2lrt  ift  er  ti)pifd)  bafür,  ba% 
bie  bogmotifd)  fo  enge  Drtbobojie  bod^  biftorifd^* 
wiffenfd)aftUcb  etwa§  ju  leiften  wußte. 

@.  Ä  a  w  e  r  a  u:  RE»  VI,  <B.  82  ff;  —  Ue6er  ben  5>Ia. 
ctaniämuä  in  ©teiermarl  f.  Sa^rbutf)  f.  ©cfdi.  b.  «ßroteftan- 
tiämug  in  Cefterreicf)  93b.  20;  —  lieber  fj.§  S3i6liot^eI  O. 
Sie  r  mann:  Henr.  Petr.  Herdesianus,  1901;  —  gu  fei- 
nem Slntttjerpener  9lufent{)alt:  3=.  SB.  $ont:  Nieuwe 
bljdragen  tot  kennis  van  de  geschiedenis  en  het  wezen  van 
het  Lutheranisme  en  de  Nederlanden  I,  1907.  —  Qu  feiner 
Soßmotil:  C.  JRitfdE)!:  ajogmcngefdiidöte  bei  $roteftan. 
tiSmuä,  aSb.  I,  1908.  ftdl^ler. 

t^Iogellonten  (=  ©eitler;  bon  lateinifdE)  fla- 
gellum,  ®ei§el,  ^eitfd)e).  ®ie  ©eißelung  würbe 
al§  fird)Iidöe  ©tcafe  big  ©nbe  be§  17.  ^\)b.§  gegen 
0erifer,  Wönäje  unb  9^onnen  bei  fd)Wereren 
SSergebungen  unb  gegen  Saien  namentlid^  gur 
3eit  ber  ^nquifition  aU  relatib  Ieid)te  ©tcafe  an* 
gewanbt.  9tl§  SöufebiSsipIin  Würbe  fie  mit  bem 
10.  Sbb.  allgemein  beliebt;  felbft  Könige  baben 
fidö  ibr,  teils  au§  Sfleue  über  fd^were  ©ünben, 
wie  S)einridö  II  bon  ©nglanb,  ^aifer  Dtto  IV 
u.  a.,  teils  au§  reinem  ©fer,  wie  Subwig  ber 
Öeilige,  unterjogen.  —  Sie  9lnfänge  ber  a§fe* 
tifd)en  ©elbftgeifeelung  geben  jurüd  auf 
oberitalifd^e  W6n<i)e  unb  ßinfiebler;  bie  clunia* 
äenfifd)e  9teformbeWegung  unb  bie  bon  ben  S3et* 
telorben  get)rebigte  2t§fefe  berfd^afften  ibr  weite 
SSerbreitung ;  in  bieten  ftrengen  Drben  {Zxap' 
giften,  ^Rebemjjtoriften,  Äartbäufer  u.  a.)  ift  fie 
bis  beute  üblid^.  —  5)ie  troftlofen  SSerbättniffe, 


©tJibemien  unb  bie  an  ben  beitigen  1f  ^^ranj  b. 
9Iffifi  anfnüt)fenbe  religiöfe  (£n;egung  weiter 
5b:eife  fübrte  gur  1.  großen  @eif3lerfabrt  bon 
1260  in  Dberitalien.  ®roße  ©d^aren  fid)  geißeln* 
ber  Saien  unb  ^riefter  gingen  nod)  1260  nad) 
®eutfd)Ianb  über,  bie  ^Bewegung  würbe  aber 
balb  mit  ®ewalt  bon  ber  ^rdje  unterbunben.  $8ei 
ber  2.  großen  ©eißlerfabrt,  bie  fid)  1348/49  int 
9lnfd)Iuß  on  bie  $eft  in  SKitteleuropa  bi§  (Snglanb 
unb  $oIen  erftredte,  brobte  bie  ^ird)e  aller  ibrer 
3Kad}t  berluftig  gu  geben;  in  ben  Siebem  ber 
©eißler  würbe  ber  MeruS  al§  pfliditbergeffen 
unb  böllig  ber!ommen  bcftig  angegriffen,  fobaß 
ßlemenS  VI  1349  eine  febr  fd}arfe  SSuIIe  gegen 
bie  %.  rid^tete.  1399  überfluteten  neue  ©djaren 
namentlid)  Italien,  ©t)anien  unb  granfreid),  ge* 
förbert  burd)  bie  $8ußprebigten  beS  beiligen  SSin* 
centiuS  H  gerreriuS.  ^n  ®eutfd^Ianb  beftonben 
©eißlergenoffenfd^often  im  gebeimen  nament* 
lid)  in  Sbüringen  fort,  um  balb  ber  S^iquifi* 
tion  sum  Df fer  ju  fallen,  dagegen  erwarb  fidö 
bie  ©eißlerbewegung  in  Italien  bie  ©t)mpatbie 
ber  ^r^e,  würbe  geförbert  burd}  bie  SSettelor* 
ben  imb  entwidelte  in  ibrem  ®efange  ba^  bolfs* 
tümlid)e  geiftIidE)e  Sieb,  ©urd^  ben  Sefuiten* 
orben,  ber  bie  ©elbftgeißlung  für  feine  9JHt* 
glieber  borfd)rieb,  ift  fie  in  2)eutfd)Ianb,  Stauen, 
©übamerifa  ufw.  feit  bem  17.  ^l)b.  wieber  auf* 
gefommen  unb  bat  fid)  bis  in  bie  Gegenwart 
(bgl.  auä)  1f  (Sd)temad))  gebalten. 

RE«  VI,  ®.  432-^44;  —  SS  ill i a m  6  o  o  p  e  r:  5Der 
glaßcllnntiämug  unb  bie  g.,  £eutfd)  üon  |).  'S:of)vn,  1902»;  — 
5  r  i  ^  2  ö  W  e:  5.  ©in  QpoS,  1902;  —  G.  g  i  f  d)  e  r:  ®ie 
©eifeler,  bearb.  öon  granj  Unger,  1904.  3h»i(Icr. 

8-lQtt,  1.  SoI)ann  griebrid)  (1759— 
1821),  ebangelifd)er  Sbeologe,  geb.  %u  STübingen, 
ebenba  1785  a.o.  ^rofeffor  ber  ^bilofopbie,  1792 
a.o.,  1798  0.  ^rofeffor  ber  2;beoIogie. 

2.  t  a  r  I  6  b  r  i  ft  i  a  n  (1772—1843),  eban* 
gelifd)er  S:beoIoge,  geb.  in  Stuttgart,  1804  a.o., 
1805  0.  ^rofeffor  ber  Sbeologie  in  S^übingen, 
1812  ©tiftSt»rebiger  unb  Dberfonfiftorialrat  in 
©tuttgart,  1829  ®ireftor  beS  OberftubienratS, 
gleid)seitig  ©eneralfuöerintenbent  bon  Ulm. 
—  ®ie  beiben  83rüber  %.  finb  neben  t  ©üSünb 
bie  bebeutenbften  ©d)üler  beS  ^iibingerS  H  ©ton; 
unb  bertceten  in  ibren  i3biIofot)bifcben,  bogma* 
tifd)en  unb  ejegetifd^en  ©djriften  ben  nüd)ter* 
neu  bibIifcE)en  ©u^ranaturaliSmuS  biefer  älteren 
2;übinger  ©d)ule.  ©ie  grünben  auf  bie  ge* 
fdöidötlid)e  ©loubwürbigfeit  bie  lebrgefelilirbe 
Geltung  ber  at»oftoIifd)en  ©d^riften.  Sußleid) 
bon  H  #ant  beeinflußt,  werben  fie  su  einer  ftar! 
berftanbeSmößigen,  auf  moraIifd)e  S3efferung  ab' 
jielenben  9luf  f  affung  ber  übemotürUd)en  Df  f  enba* 
rung  gefübrt.  S^eibe  aber  erleben  aud)  bie  burd) 
bie  ibealiftifd)e  ^bilofo^ie  (HQbealiSmuS,  gefd^.) 
ber  9?ad)f olger  £antS  bebingte  Stbfebr  bon  biefem 
bermittelnben©tanbt)unft;  unb  in  ben  fpäteren 
Qabren,  unter  bem  ©inbrud  biefer  beränberten 
wiffenfcboftIid)en  Soge,  erlabmt  ibre  Iiterarifd)e 
^robuftibität.  SSergeblid^  fucbte  tarl  &)v.  %. 
in  feiner  boben  leitenben  ©tellung  bem  mit 
ber  Berufung  g.  ßbr.  H  33aurS  1826  erfolgen* 
ben  ©inbrudö  ber  9Jeuen  in  bie  Stübinger  f^aful* 
tat  äu  Webren;  bittgegen  errang  er  über  ^.  f^r. 
11©tcauß  einen  berbängniSboIIen  ©ieg;  benn 
wefentlid)  feiner  überfd)nellen,  amtlid)en  95eur* 
teilung  beS  erften  93anbeS  beS  „SebenS  :5efu" 
1835,  fällt  bie  (Entfernung  bon  ©trauß  auS  ber 
afobemifd)en  Saufbabn  jur  Saft.  ; 


909 


f^Iatt  —  f^Ieifcf)  unb  ®eift. 


910 


D.  Äirn:  RE'  XVI,  ©.  459  f;  XX,  ©.  149  ff;  — 
getb.  eiiiift.  83  cur  in  Slüpfelä  @efd)tcf)te  unb  S3e= 
f^reiBung  ber  Uniüerfität  Sübingen,  1849,  ©.  231  f.  239  f; 

—  ^  ax\  SSetäfädet  im  iJeftprogramm  ber  eb.4f)eoI. 
gafultät  äur  bierten  ©ähilarfeier  ber  llniöerfität  ^^übingen, 
1877,    ©.  132  ff.  ed. 

S-ratttd),  SoI).  ^riebridf)  (1713—97), 
Pfarrer  (1742  öolienafperg,  1747  9JJetterätm- 
mern,  1760  9}tÜTtcf)mgen)  imb  ^^äbagoge,  burcf) 
f)eute  nod)  umlaufenbe  2lne!boten  berüf)Tnt  al§ 
fd)n)äbifd)e§  „Original".  31I§  ©d)üIeT  Stibr. 
II  S3eTtgeI§  ongeregt  burd)  bcrt  tüürttembergifdöen 
^iett§mu?v  betüal)rte  et  fid)  bod)  ben  offenen 
SBIid  fÜT  ba§  ed)t  SQcenfd}Iid)e  nnb  berül)rte  fid^ 
al§  ^äbagoge  öielfad^  mit  ben  anfgeüarten  H  ^f)i= 
Iant:^rot)iniften.  ©t  begann  fc^on  al§  (gtubent  in 
Stübingen  mit  bem  „informieren"  unb  unter* 
rid)tete  fpäter  regelmäßig  15—20  Zöglinge  in 
feinem  ^farrf)ou§.  ^m  „©enbfdjreiben  üon  ber 
redeten  ^rt  5linber  su  untermeifen"  fjat  er  feine 
erfaf)rungen   unb  ®runbfäfee   äufammengefaßt. 

ffi.  gr.  ßebberliofe:  Selien  unb  ©tfiriftcn  bon  ^. 
g.  g.,  1873';  —  RE»  VI,   ©.  92  f.  ^etmcKwl. 

?ylooia  2)omttilIa  H  5)omitina. 

g-Ioüian,  1.  feit  381  93tfd)of  oon  2tntio  = 
d^  i  0  (t  404) ,  ftel^t  in  ben  diriftologif d^en 
tämijfen  (11  Slniftologie:  II,  3  a.  b)  auf  Seiten 
feines  t^reunbeS  1f  ®iobor  fomie  be§  H  &)xt)' 
foftomu§  unb  H  SKIjeobor  bon  SWopfueftia,  bie  er 
beibe  ju  ^re§bt)tem  gemacht  ^_at.  ®r  galt  ben 
®ried)en  fd}on  al§  ^eiliger,  löngft  bebor  man 
ben  S)äut)tern  ber  S[ntiod)enifd)en  ©d^ule  ben 
55ro3e§  machte,  bem  er  baf)er  entging. 

RE«  VI,  ©.  93  ff;  —  g.  eaöoUera:  S.  Eusthatii 
Antiocheni  in  lararum  .  .  .  homil.  christolog.,  1905  (ent« 
1)ält  großmentc  ouä  ^omilicn  unb  Sontntentaren  (J.§).    3f «tö. 

2.  58ifd)üf  bontanftanttno;peI(t 449), 
©egner  be§  (gütt)d)e§  (H^Kono^Ilt^ftten)  IKS^rt* 
ftologie:  II,  3  b. 

^iQOiug  eiemcng,  tonfui,  ©atte  ber  H^omi- 
tilla,  bon  feinem  SSerUjanbten  ©omitian  95  n. 
6^r.  f)ingeridE)tet  (H  ß^riftenüerfolgungen  2  a), 
mirb  bon  Wanäjen  mit  1f(5:iemen§  ^omanu§ 
ibentifiäiert. 

?5Ic(^öre,  So^ttSStlHcm,  H  fytetd^er. 

S-I6d)ier,  (£  f  p  r  i  t  (1632—1710),  franjöfifdier 
^anjelrebner  unb  ©c^riftfteller.  ©oI)n  ormer 
gltem.  (Seinen  9luf  al§  Sftebner  f)at  er  in  ^ari§ 
begrünbet,  mo{)tn  er  fid)  1659  nad)  feinem  2tu§= 
tritt  au§  ber  l?ongregation  ber  1f  Softrinarier 
begeben  Iiatte  unb  mo  er  bie  ©unft  SubmigS  XIV 
gemann.  ©r  mürbe  1685  93ifd)of  bon  Sabaur, 
1687  bon  5^1me§,  tuo  er  bie  Slfabemie  grünbete. 
3lm  berülimteften  finb  feine  formöollenbeten 
Seid^enreben  (1673—90),  befonberS  bie  auf  ben 
3Rarfdian  ^urenne  (1676). 

SBerlc  in  10  S8ben.,  5«imeä  1728,  neu  öon  SJHßne,  2  SBbc, 
1856;  —  Oraisons  fun^bres,  1681,  beutfcf)  tion  ^-of.  £uts,  1847; 

—  PanSgyrlques  des  Saints,  1690;  —  Histoire  du  cardinal 
Ximenes,  1693.  —  RE '  VI,  @.  95  f;  —  ^L  gabre: 
La  jeunesse  de  F.,  1882;  —  2)  er  f.:  E.  orateur  (1672 
—90),  1886».  3f(^. 

glcift^  unb  ®eift. 

1.  ^'m  2l£  unb  ^^ubentum;  —  2.  3m  ^%. 

1.  ©ie  at.IicE)e  ©egenüberftellung  bon  ?^Ieifd^ 
unb  ®eift  entstammt  einer  2lntf)rot)oIogie,  bie  bon 
§)au§  au§  bon  berjenigen  tjrimitiber  Pollex  nid)t 
berfd)ieben  ift  (H  2Kenfd)  im  %T).  Sffio  mir  biefer 
(Siegenüberftellung  aber  in  ber  33ibel  begegnen, 
ba  finben  mir  mit  il)r  fcf)on  eine  ganj  beftimmte 
SSertbeurteilung     be§    gleifd^Iidien    unb     be§ 


®eifttgen  berbunben,  bie  inneri^alb  ber  gefamten 
folgenben  Sfteligiongentmidelung  eine  f)erbor= 
ragenbe  SioIIe  ft)ielt.  Sn  foId)em  ©inne  gefaxt 
tritt  im§  ber  ©egenfoö  bon  %k\i6)  unb  ©eift 
auger  in  I  S[ßofe  6  3  erftmalig  bei  Sefaja  entgegen: 
„3legt)pten  ift  SD^enfc^  unb  nid^t  ®ott,  unb  i^re 
g^offe  ^leifd)  unb  nid)t  ®eift"  (31 3).  ®a§  beißt, 
ha^  fid)  für  ben  ^ro^beten  g-Ieifd)  unb  @eift 
5u  einanber  ber^^alten  mie  SDlenfd)  unb  ®ott  ober 
menfd^lid^e  ©d)mad)beit  unb  göttlid)e  Straft;  unb 
im  5lam^3fe  biefer  beiben  entgegengefe^ten  ^rin* 
äipien,  ber  jum  ©iege  be§  ®eiftigen  führen  muß, 
entbedt  Sefaja  ben  eigentlidjen  ©inn  be§  meltge* 
fd)id)ttict)en  gtingen§  ber  33öl!errt)elt,  mobei fürten 
^a^üe  allein  ba§  geiftige  ^ringip  bertritt  (ügl. 
■JjufimS  Kommentar  jur  ©teile) .  ^n  biefer  großen 
Slntiti^efe  mar  ber  teim  gegeben,  au§  bem  in  ber 
i§raeIitifdE)en  3fteIigion  ber  Bug  auf  simel;menbe 
©eiftigfett,  auf  eine  biefer  för^jerfiaften  unb  ber- 
gänglid^en  SSelt  mef)r  unb  mefir  entrüdte  ^erx^ 
feitigfeit  ermadifen  mußte.  „^llleS  ?5Ieifd)  ift 
mie  ®ra§  .  .  .  aber  ba§  SBort  unfere§  @otte§ 
bleibt  in  Smigfeit"  (^ef  40  g—g).  Unb  ber  fromme 
©laube  be§  ^nbibibuumS  läßt  fidf)  burd)  feine 
menfd)Iidf)e  ©d^einmad^t  irre  mad)en:  „Sluf 
©Ott  bertraue  id),  fürd)te  mid^  nidf)t;  ma§  fönnte 
mir  Sleifc^  an{)aben?"  (^flm  56  5).  i^Ieifd)  mirb 
ber  Subegriff  aller  ©d)mad)f)eit  unb  $8ergäng= 
lic^feit  (qSflm  78  39  $)iob  10  4) ;  ha§  bebeutet  pgleicö 
feine  SSiberftanb§Iofig!eit  allen  fünbigen  ©n== 
f lüffen  gegenüber.  Unb  bamit  fielet  man  au§  bem 
bon  öau§  au§  t5f)t)fifdf)en  ©egenfa^  ben  fittlidien 
emt)ormad)fen:  „'Ser  ®eift  ift  millig,  aber  baS' 
SIeifd)  ift  fd)mad)"  (aJJttf)  2641).  9?od)  ift  ba§ 
^leifdö  nid^t  aU  foIc£)e§  Sräger  ber  ©ünbe.  '2)iefer 
©ebanfe  ift  ^aulu§  bom  (Griechentum  I)er  su=' 
gefommen.  ®er  fcE)roff  bualiftifcben  f)enenifcE)en 
^luffaffung  be§  3Serf)öItniffe§  bon  Seib  unb  ©eele 
ift  bo§  Subentum  im  ©ansen  unb  ©roßen  fern- 
geblieben (bgl.  SöiIf)eIm95ouffet:  Sie  gtetigion  be§ 
SubentumS  im  nt.Iid^en  Zeitalter,  1906^  ©.  461), 
mie  benn  aud)  a§!etif(^e  ^ceujigung  be§  f5Ieifd)e§ 
(bgl.  öenodö  108  9)  nicE)t  auf  jübifcEiem  33oben 
murjelftänbig  mar.  33efonber§  ftar!  betont  nocf) 
ber  SSerfaffer  be§  2;eftamente§  9Ja^f)taIi§  (2) 
fogar  eine  munberbare  @ntft)redöung  bon  f^teifd^ 
unb  ®eift:  „2öie  ber  Zöp^ei  ba§  ©efäß  fennt,  mie 
biel  e§  faßt,  unb  su  \i)m  S^on  l^injunimmt,  fo 
mad)t  auc^  ber  §)err  nad)  bei  2te!^nlid)fett  be§ 
®eifte§  ben  Seib,  unb  nad^  ber  ^aft  be§  Seibe§ 
fefet  er  ben  ©eift  ein,  unb  e§  entfprid^t  eine§ 
bem  anbem  bi§  auf  ba^  Srittel  eine§  &aare§". 
^m  allgemeinen  aber  fjat  fid)  im  ©ipätjubentum 
ber  ©egenfaö  bon  t^Ieifd^  unb  ®eift  burdE)au§ 
berfd)ärft.  2öie  getrennt  bie  SSereid^e  finb, 
benen  fie  angepren,  mag  man  %.  33.  au§  bem 
l^erauSlefen,  ma§  ^enod)  15  4  ben  gefallenen 
Engeln  borgemorfen  mirb:  „Dbmof)I  il)r  l^eilig 
unb  emig  lebenbe  ©eifter  maret,  l^abt  ibr  mit 
bem  SSIute  be§  ?5Ieifd)e§  tinber  gezeugt,  nadö 
bem  ^lute  ber  ^enfd^en  begebt  unb  ^^leifd^ 
unb  58lut  ]^erborgebrad}t,  mie  fene  tun,  bie  fterb* 
lidö  unb  bergänglid)  finb";  ober  106 17 :  „©ie 
geugten  auf  ber  ©rbe  bie  9ftiefen,  nid)t  bem 
©elfte  fonbem  bem  f^Ieifdfie  nod)".  Sie  Heiligung 
be§  £eibe§  al§  %empeU  be§  ^eiligen  ®eifte§ 
blieb  bem  SI)riftentum  borbet)aIten  (bgl.  I  f  or 
619).  —  H  ®eift  unb  ®eifte§gaben  im  ^%  1[5menfd) 
im  212:  (bort  Siteratur).  »ett^oiet. 

2.  9Jur  in  ber  ^  a  u  1 1  n  i  f  dö  e  n    ©  e  b  a  n^= 
!  e  n  m  e  1 1  vt  ber  ©egenfafe  bon  f^Ieifd)  unb 


911 


%md)  unb  ©etil. 


912 


®eift,  auf  bert  mv  fonft  in  allen  ©)3rad)en,  reli* 
fliöfen  nnb  pf)iIofot»f)if(f)en  ©t)ftemen  ftofeen, 
ju  fo  centraler  ^ebeutung  gelanQt,  i>a%  ha§  bolle 
S3erftänbni§  ber  Xi^eologie  be§  $aulu§  unb  feiner 
$erfönlicf)feit  abfiängt  öon  ber  @infi(f)t  in  feine 
Sluffaffung  öon  ^yleifd^  unb  ®eift.  ©r  felber  \)at 
ben  i^-ortfdjritt,  ben  er  an  biefem  ^n!te  über  bie 
St^eologie  feiner  Umgebung  gemarf)t  ))at,  !aum 
Bemerft;  btelfad)  f(f)Iie§t  er  fidf)  nocf)  bem  Ijer= 
fömmli^en  ®pra(i)gebraud)  an:  in  ber  (Steige^ 
rung  be§  „®eifte§"*33egriff§  roaren  ibnt  roofil 
fd)on  anbere  ßfiriftuSgläubige  öorangegangen, 
fobaB  er  nur  ba§  %lex\<i)  nun  and)  in  bie  xedjte 
Sage  gegenüber  bem  ®eift,  bem  ®eift  ®otte§, 
bem  ®eift  be§  S)erm  —  ß{)riftu5=®eift,  ober  tüie 
er  e§  nennen  mo(f)te  —  (1f  ®eift  unb  ®eifte§= 
gaben  im  9J2;),  m  öerfetien  l)atte. 

%lex]d)  aU  SSeftanbteil  be§  menfd)Iid)en 
Körpers  neben  ^nod^en  ober  S3Iut  ift  etit)a§ 
alten  nt.Iicfien  ©c&riftfteUem  (toie  Suf  2439  3Ipo! 
17  16  19  18.  21)  ®elöufige§ ;  e§  med^felt  oft 
mit  £eib  (§.  ^.  bem  Seibe  nad)  abn^efenb  fein 
I  Sor  0  3,  bem  f^Ieifdie  nadi  tot  2  5).  SBie  im 
m:  ift  „alteg  Steifet)"  SSeseidinung  ber  aKenfd)- 
§eit,  be§gteid)en  „Steifd)  unb  S3tut"  (fo  Tltt^ 
16 17  at§  ©egenfati  3u:  mein  SSater  im  öimmet). 
®afe  unfer  ^^teifd)  fo  fd)tt)ad),  mie  unfer  ®eift 
botter  (Sifer  ift,  fann  Sefu§  (9)irl  14  3«  u.  Baratt.) 
gefagt  tiaben,  trie  e§  ^ob  6  63  Reifet,  ba%  ber  ®eift 
e§  ift,  ber  tebenbig  mad)t,  ba§  i5"Ieifd)  aber  nid)t§ 
nü^e.  ©omit  ift,  toie  in  ben  jabtreidien  ©tetten, 
iüo  mit  $)itfe  be§  SSorte§  „f^teifd)"  2«te  be§ 
®efd)ted^t§teben§  umfd)rieben  tuerben  (93lttf) 
19  5  f  9töm  1 3  Sob  li3  3  e)/  ber  9J^enfc^  nad) feiner 
fid)tbaren,  bergänglid)en  ©eite  beseid^net,  ba§, 
n)a§  er  mit  ben  Spieren  gemein  bat,  mie  ben 
®eift  mit  ®ott.  ©tetten  mie  gtöm  6 14  (©d^tüad^^ 
beit  eures  f^teifd^eS)  unb  9^öm  2  28  (S3efd)neibung 
be§  öerjeng  an  ©tette  ber  S3efd}neibung  am 
t^teifd))  füf)ren  über  eine  3öettanfd)auung  nid)t 
I)inau§,  bie  ba§  t^teifd)  nur  al§  ben  bürftigftcn, 
om  meiteften  öon  ®ott  entfernten  Seit  an  ber 
menfd)tid)en  Kreatur  faßte.  SSenn  ^autu§ 
I  tor  15  50  feiertid)  aufruft:  ^teifd)  unb  33tut 
txjerben  ba§  dteid)  ®otte§  nid)t  ererben,  f 0  f önnte 
ba§  in  anberem  3ufammenbang  ganj  Ieid)t  ber 
getüö!^ntid)en  Stuffaffung  angepaßt  merben  burd) 
ein  bittsugebad)te§ :  obne  ba^  ber  (SJeift  itmen 
iu  ^ilfe  fommt;  „nad)  bem  f^teifd^"  manbetn,  er== 
fennen,  tüiffen  ufir.  b  r  a  u  cb  t  e  btoß  bie  arge 
9Jiangett)aftigfeit  atte§  9}?enfd)tid)en  gu  bejeid)* 
neu  gegenüber  ben  3»ftäTiben  ber  SSoItfommen- 
beit,  bie  ber  ®eift  fdiafft.  Stttein  ^autu§  ftettt 
I  £or  15  50  neben  ben  angefüf)rten  ©ati  at§ 
gteid)bebeutenb :  „nimmermebr  erbt  ba§  SSer= 
gängticbe  (mörttid):  bie  SSermefung)  bie  Unöer= 
gängtidbfeit".  ©onadö  finb  il^m  ^teifd)  unb  ®eift 
einanber  ougfdötiefeenbe  ©egenfä^e  ge^ 
morben.  SSon  einem  geifttid)en  t^teifd)  (mie  'äw 
guftin  fpäter,  ber  bie  Set)re  öon  ber  Stufer^ 
ftebung  be§  ?^teifd)e§  äu  üerteibigen  batte)  fonnte 
^autu§  fo  menig  wie  Uon  einer  unfeligen  ©etig= 
feit  fpredben.  2Bie  er  aber  ba§  @d)idfat  be§  f^tei^ 
fd)e§  benft,  ^eigt  I  tor  5  5,  wo  er  ben  33tut^ 
fd)änber  an  ben  ©atan  ausliefert,  bamit  ber  — 
ot§batb !  —  fein  f^teifd)  öerberbe,  weit  auf  fotdie 
SBeife  öielteicbt  nod)  ber  ®eift  be§  SSerbred)er§ 
amXage  be§  ®erid)t§  errettet  merben  fönne.  Saut 
9löm  7  5  ift  bie  Seit,  mo  roir  obne  ßbriftuS,  b.  b- 
olme  ©tauben  maren,  eine  jugteid)  im  ^teifdb 
unb  in  ber  ©ünbe  t)erbrad)te;  9?öm  8  5—9  iubett 


ber  2tpoftet  barüber,  ba%  biefe  Beit  bergangen 
ift  unb  mir  nunmebr  ni^t  im  i^teifd),  fonbem 
im  ©eift  finb.  ©d)on  in  ber  Saufe  baben  mir 
eigenttid)  alte  ben  ?5teifd)esteib  ausgesogen  £oI 
2 11;  bie  unfiditbare  ^efd}neibung,  bie  mir  ba  er^ 
teben,  ift  tot  2 13  bie  ©ntfemung  ber  ba§  f^Ieifd^ 
bebeutenben  SSorbaut,  moS  mieberum  mit  ben 
©ünben  gteidigefegt  mirb:  mie  fonnte  ^autuS 
fidö  fo  auSbrüden,  menn  er  bem  ^lei'idj,  öbntid) 
mie  bem  Seibe,  auc^  eine  9lotte  im  BufunftSbilb 
be§  bottenbeten  ©täubigen  juerfonnte?  SSottenbS 
©at  5  unb  Wöm  7  taffen  feinen  Btt'eifet  barüber, 
baß  für  ^autuS  ba§  ijteifd)  im  empbatifdien 
©inn  eine  auSfdötießtic^  im  ®ienft  beS  93öfen 
ftet)enbe  ©röße  ift.  9^id)t  nur  finb  bie  Söerfe  beS 
Steifd)e§  tauter  Safter,  bie  S-rud}t  be§  ©eifteS 
iebe  2trt  bon  Sugenb,  nid)t  nur  bebeutet  nadö 
©at  5 16  „im  ©eift  manbetn"  fo  biet  mie :  atteS  S3e= 
gebren  bcS  ?5"teifd)e§  unterbrüden,  fonbem  eS 
ftefien  nad)  ©at  5 17  ©eift  unb  t^teifd^  gerabeju 
in  unberfö^ntidiem  SSiberfprud^,  mobei  ba^ 
SB  0  1 1  e  n  be§  ä^fenfc^en  fid)  auf  ber  ©eite  be§ 
©eifteS  befinbet,  fein  Sun  aber,  folange  nod) 
nid)t  ber  ©eift  bon  i^m  S3efife  ergriffen  ^at,  bo§ 
genaue  ©egenteit  feines  SSottenS  barftettt.  Wöm 
7 14-25  fd)itbert  baS  Stenb  beS  „fteifd)tid)en" 
9Jfenf(^en,  ber  mot)t  bie  ©rfenntniS  beS  ©eift= 
tid^en  in  feinem  Bemußtfein  bebätt  unb  bie  ©et)n= 
fud)t  nad)  bem  ©uten  nid^t  toS  mirb,  in  feinem 
Sun  aber  —  eben  burdE)  fein  g-teifd)  —  mie  ein 
©ftabe  ben  ©eboten  ber  ©ünbe  ©eborfam  teiftet. 
3n  feinem  f^Ieifdje  fann  ja  nid^tS  ©itteS  mobnen; 
er  ift  berfauft  unter  bie  ©ünbe;  erft  menn  ber 
©eift  Sbtifti  fid)  feiner  bemäd)tigt  bat,  fommt 
bie  Säl^igfeit  mx  ©rfüftung  beS  SBitlenS  ©otteS 
in  ibn.  2)aS  t^teifd)  ift  nid^t  im  ©taube,  ©ott  ju 
geI)ord)en,  b.  f).  irgenb  etmaS  ©uteS  ju  tun  9ftöm 
87;  fein  Sradbten  beftel)t  in  öaß  toiber  ©ott. 

^ier  tiegen  nid)t  nur  unborfid)tige  ^tjperbetn 
bor,  bie  burd^  bie  ©röße  beS  SlbftanbeS  stuifdben 
bem  ©inft  unb  3e^t  bie  Unentbebrtidt)feit  beS 
^eitStobeS  g^rifti  berbeuttid^en  fotlen;  ^autuS 
nimmt  bietmebr  ben  ©egenfafe  jiüifd)en  S^teifd)  unb 
©eift  fo  entft  mie  ben  ämifd)en  ©ott  unb  Seu= 
fet,  smifdben  bem  jeöigen  Sleon  (SSettseit)  unb  bem 
äufünftigen,  smifd)en  Sid^t  unb  i?fmftemiS.  ©ein 
©uotiSmuS  ift  fein  unbegreuäter;  in  I  St'or  15  28 
offenbaren  fid)  bie  ©renken ;  eS  fommt  ber  Sag, 
mo  atteS  ©ottiuibrige  berfd)munben  fein  mirb, 
aud)  ber  Seufet  unb  aud^  bie  i^-mftemiS,  aud)  ber 
Sob  unb  audf)  bie  ©ünbe,  aber  nid)t  minber  fic£)er 
audt)  baS  ^leifd).  ®S  mirb  feine  5)en;fcE)aft  über 
ben  9]?enfd)en  an  ben  ©eift  ©otteS  abtceten, 
ber  unferem  ©eift  of)nebin  mefenSbermanbt  ift; 
balß  ber  9}ienfd)  biefen  SBedbfet  atS  Srtöfung,  unb 
smar  für  feinen  Seib  mie  für  feine  ©eete,  emp- 
finbet,  tiefert  ben  93emeiS,  baß  baS  ^^'teifdö 
nidE)t  notmenbig  unb  bon  ^auS  auS  ein  $8eftanb= 
teit  ber  menfd^tidben  9?atur  ift.  Seiber  bat  "»^au- 
tuS  feine  Sebre  bom  Wenldjen  nirgenbS  genau 
bargetegt  unb  begrünbet,  aud)  im  ©prad^ge* 
braudö  nid)t  naä)  burcf)ge!^enber  StuSmerjung 
älterer  f^ormetn  geftrebt.  ^n  feine  2(ntf)ro^ 
potogie  (H  Slienfdö  im  9JS)  paßt  aber  feinenfallS 
ein  ouS  ?^teifd)  unb  ©eiff  gemifdbteS  9[IZenfd)en* 
mefen  btnein:  ber  erfte  3lbam  mirb  fogar  I  tor 
15  44  f  nid)t  fteifd)tid),  fonbem  feetifd),  auS  ©rbe, 
bon  ©taub  genannt:  ibn  fann  ©ott,  ber  bod)  atl 
feine  Söerfe  fe^r  gut  fanb,  nid)t  „im  f^teifdt)"  ge= 
fdpaffen  baben.  §teifd)ticb  ift  ber  9J?enfd)  (unb 
bie  bon  if)m  abt)ängige  SSett  9löm  8  20  ff)  _  erft 


913 


IJIeifd^  unb  ®eift  —  fjleifcfimann. 


914 


geworben  burd)  ben  ©ünbenfall,  jenen  9l!t, 
ben  fRöm  7  s  f  befd)rei6t;  unb  mit  bem  ^Begriff 
„§Ieif(f)"  fafet  ^aulu§  ba§  äufammen,  \va§  ben 
9Jienfrf)en  feit  bem  g-all  an  bie  ©ünbe  unb  an 
ben  stob,  alfo  an  bie  „$8ergäuglid)feit"  im  boWeI= 
ten  ©inne  be§  SSortS  binbet.  93ei  feinem  mafft^ 
»en  Senfen  ift  „^-leifd)"  natürlid)  fo  lüenig  ah' 
ftrafte  93e5eid)nung  eine§  3uftanbe§  mie  ©eift, 
fonbem  eine  fef)r  reale,  mirffame,  ftoffIid)e,  faft 
petfönlidje  3Jiad)t;  fie  ift  ba^  ©ift,  ba§  ber  SSeufel 
bem  berfü^rten  9Jienf(^en  eingefpri^t  ^at,  um 
il^n  in  ®otte§  ®emeinfd)aft  für  immer  unmög* 
lid)  äu  mad)en;  nur  burd)  ba§  ©egengift  be§  @ei^ 
fte§,  ben  ber  gnäbige  @ott  burd^  St)riftu§  in  bie 
9[)tenfd)f)eit  einfüfirt,  fann  bie  berljeerenbe  SBir= 
fung  jene?  ^ranft)eit§ftoffe§  roenigfienS  bei  bem 
2;etl  ber  9)ienfd)en,  ber  fein  §)erj  (feinen  Greift) 
burd)  ben  Glauben  bem  ©eifte  ®otte§  ober 
£f)rifti  öffnet,  oufgef)oben  merben.  'Sie  SSor- 
ftellung  be§  2tpofteI§  öon  bem  Sermanblungg^ 
pxoie%,  an  beffen  Einfang  ein  ganj  unb  gar 
fleifd)lid)er  9Jlenfd},  on  beffen  (S^xbe  ein  gänstid) 
geiftlid)er,  —  bod)  ebenfo  mie  su  Slnfang  ou§ 
Seib  unb  ©eele  sufammengefe^ter  —  ftef)t, 
muB  etma§  (Sd}inernbe§  be^olten.  5)afe  eine 
Sßerroanblung  für  bie  ^Jleifdigemorbenen  un* 
öermeibtid^  ift,  betont  er  I  £ or  15  51  fo  laut  mie 
II  ^ox  3 IS-  wenn  er  !orintbifd)e  Sfiriften,  bie 
feit  ^al)ren  ben  ®eift  empfangen  baben,  %.  S3. 
I  ^or  3 1. 3  bod)  nod)  „fleifd)lid)"  nennt,  fo  fprid)t 
er  al§  ^;ßäbagog,  3 1«  f  fübrt  er  au§  gleichem 
©runbe  inieber  bie  entgegengefe^te  (Sprad)e. 
"Ser  ßtirift  ift  00m  §üigenblid  be§  ®Iäubig=  imb 
®etauftrt)erben§  an  grunbfäölidö  bem  ?5rleifd)  ent= 
riffen,  föie  er  am  2;age  ber  ^arufie  ^e\u  ben  testen 
9ieft  bon  ^^-leifc^lidifeit  öerlieren  mirb.  ^n  ber 
3toifd)enäeit  mag  er,  mie  fein  große?  SSorbilb 
Sefu§  ©btiftu»,  ba  fid)  bie  3ufammenf)änge  mit 
9lbam  nic^t  fo  rafd)  serfc^neiben  laffen,  i  m  ^lex^ 
fd)e  meiter  tvanbeln,  aber  nid)t  n  a  d)  bem  5Iei= 
fd^e,  ba§  ibm  ober  rid)tiger  bem  in  i^n  eingejo^ 
genen  ®eift  gegenüber  %uv  Dbnmad)t  oerbammt 
ift:  ^aulu§  fa|t  biefen  Btfifdjensuftanb  mancb* 
mal  mte  eine  afute  SSergötttid)ung,  ber  nid)t§ 
aU  bie  S^ac^folge  ber  umgebenben  SSelt  febtt, 
mand)mol  metir  mie  ein  allmäblid^e?  pexau§' 
madifen  au§  ber  bergänglicben  SBelt  in  bie  SSelt 
bei  Senfeits,  ber  tinber  ®otte§.  —  ®er  9Jiut  ju 
foId)en  S?onftru!tionen  ift  bem  ^aulu§  gemiß  5u= 
gemad)fen  burd)  feine  SSefanntfd^aft  mit  bua^ 
Iiftifd)en  (Stimmungen,  bie  au§  bem  Orient  unb 
au§  griedöifd)er  ^bi^ofopbie  in  bie  fpätjübifdje 
2;ipeoiogie  eingebrungen  moren;  ba%  ein  9Jiann 
mie  ^filo  gelegentlicb  fd)on  ganj  äbntid^  tnie 
^aulu?  altteftamentlidie  2lu§fagen  über  f^Ieifd) 
unb  @eift  interpretiert,  ift  audi  ein  3eic^en  ba^' 
bon,  baß  biefe  ^bee  bamal?  in  ber  Suft  lag. 
9lber  ibre  fpesififc^  paulinifd)e  ©eftalt  ift  ein  für 
feine  ?^römmig!eit  im  böcbften  93kß  diarafteri^ 
ftifd)e§  ©rjeugnil  feineS  ®eifte§;  bamit  ber  erlöfte 
SJienfd)  ba§  „alle?  au§  ®nabe  allein"  geroaltig 
berfpüre,  muß  ibn  ein  Stbgrunb  bon  bem  un= 
erlöften  trennen:  obne  ®ott  gibt§  für  ibn  nur 
ein  ©ünbigenfönnen,  im  ®eift  mit  @ott  fein 
©ünbigenfönnen  mebr.  %üx  fittlid)  unbi§äi= 
plinierte  SJlenfcben  mar  biefe  Stnfdjauung  jufam^ 
men  mit  ber  Sebre  bon  bem  ©eifteSBefi^  jebe§ 
©löubigen  (mie  bie  Storintberbriefe,  fpäter  and) 
ein  jj^eil  ber  gnoftifd)en  „©cbulen"  beftötigen)  eine 
große  ©efabr.  —  ![  ©ittlid)!eit  be§  Urd)riftentum§. 

spaul   Söcrnle:   Ser  Gürift  unb  bie   Süube,   1897, 


©.  16 — 25;  —  Jp  ermann  Ounlel:  S)ie  SDäitlunoen 
be§  ^eUiflen  Reifte«,  1888,  be(.  ©.  106—110;  —  €  1 1  o  «ß  f  I  e  i« 
ber  er:  'Sex  '^aiilimSmnS,  1890»,  <S.  60—78.      3tt«(ifter. 

^yleift^monn,  31 1  b  e  r  t  (geb.  1862),  orb.  ^rof . 

ber  Boologie  in  ©riongen  (feit  1898),  bnt  fid) 

burd)  feine  energifcbe2lbfage  an  ben  H 'SarlriniS^ 

mu»  mie  überbaupt  an  bie  3lbftammung§Iebre 

befannt  gemad)t  unb  biefe  in  feinen  ©d)'^iften 

(Sie    Sefsenbeuätfjeorie.      ®emeinberftänblid)e 

SSorlefungen  über  ben  ^luf-  unb  9^iebergong 

einer   naturtt)iffenfd)aftlid)en    £)t)pot:^efe,    1901 

[jitiert  aU  I];  bie  Sarminfcbe  ^^beorie.  @emein= 

berftönblid^e  SBortefungen  über  bie  5fJaturpbiIo= 

fopbie  ber  ®egenmart  1903  [eine  fcbr  grünblid)e 

99efpred)ung  unb  ^itif  bon  Sarming  (Sntftebung 

ber  Strien,  zitiert  oI§  II])  eingel^enb  begrünbet. 

©ein  Sinfprud)  gebt  nidit  bon  ber  alten  SSorau§^ 

fe^ung  ber  Unberänberlidifeit  ber  Strien  (II  31) 

ober    bon    tI)eoIogifd)*apoIogetifd)en    @efidöt§= 

punften  ou§,  fonbem  babon,  boß  im  Sarminil* 

mu§  „bie  gleid)e  9Sefd)rän!tbeit  betrfd)t,  meldie 

mid)  bon  ber  bibtifcben  ©c^öpfung§mt)tbe  ah' 

ftößt"  (II  401).  Ser  ©ebanfe  eine?  UeberlebenS 

be§  ^äbigften  gilt  it)m  aU  „fentimentale  58er= 

nünftelei"  (154),  bie  ^^ü^tidifeitltbeorie  all  eine 

„rationaUftifd)e,     antbropomorpbe     9tcfIejion", 

meld)e  „ba§  engber^ige,  främerifd)e,  fd)mutüg 

auf  ben  eignen  Sßorteil  hebad^te  £>aTibeIn  be§ 

VRen\d)en   aU   SfKaßftab   be§   gefamten   9?atur^ 

gefd)eben§"  anfief)t  (367—69)  unb  fid)  nur  menig 

bon  ber  alten  rationaIiftifd)en  2;eIeoIog{e  mit 

tbeologifdber  ^^ärbung  unterfdieibet  (385).    Sie 

„natürlid)e  Bucbt^oabl"  entbält  nid)t»  bon  mir!^ 

Iid)er  But^tmabl  in  fic^  (158)  unb  ift  mertIo§, 

j  med  fie  bie  Stnmenbung  auf  ben  einzelnen  %aU 

nid)t  äuläßt,  fid)  audb  nid^t  an  einem  einzigen 

i  pofitiben  S3eifpiel  bemonftrieren  läßt  (191.  321 

j   ufro.).    Sem  gleid)en  Urteil  berfätlt  ober  aud^ 

:   bie  @nttt)idlung§lel)re  übert)aupt,  bie  auf  ben 

!   (Sinfluß  be§  „mobemen  t^ortfdf)ritt§mat)ne§"  su= 

I  rüdgefübrt  mirb  (I  259).    „9liemanb  auf  ber 

!  ganzen  SSelt  berntog  beftimmte  SIrten  bon  @äu^ 

1  gent,    S3ögeln,   9teptilien,   ?5ifi^en  äu  nennen, 

j  melcbe  bie  jefet  befannten  Gruppen  mirflid)  in 

I  berfelben  einleud)tenben  SSeife  berfnüpfen,  mie 

I  fidf)  eine  5^uppe  al§  notmenbige?  ©lieb  smifdjen 

!  baS:  9ftaupen*  unb  @d)metterling§ft)ftem  einfügt" 

j  (I  128).     gbenfo   berfagt  ^^MeU    Ubiogene- 

j  tifc^eS  ©runbgefeö.  Samit  aber  ift  „bie  praltifd^e 

9J?ögIidf)feit,  etmaS  über  bie  Urgefd^id^te  be§  Xxex' 

I  reidbel  m  ergrünben,  bollftänbig  erfd)öpft  unb 

;  bie  Hoffnung  für  alle  Bufunft  jerftört"  (251). 

j  ^a  %.  hetxaä)tet  „ben  ®ntn)idlunglgeban!en  für 

!  bie  Zoologie  al§  bermerflid^,  al§  fo  febler^aft, 

;   baß  ein  auf  emfte  Strbeit  geridbteter  ©inn  fid) 

gar  n\d)i  mit  i^m  befc^äftigen  foll,  med  er  baburd^ 

I  nur  äu  SSa^ngebilben  unb  $bnntaftereien  ber^^ 

I  fübrt  mirb:  benn  moberne  ©tamme§gefdbid)te 

i  befielt  au§  leeren,  baltlofen  SSemxutungen"  (253) . 

;  ©in  allen  Stuf  orb  er  un  gen  ber  ejaften  '^R.atxiX' 

\  forfd)ung   entfpredbenber  miffenf($aftlid)er  93e= 

I  rt)ei§  für  bie  StbftammungSlebre  lönnte  nur  burd) 

I  S>emonftration  ber  Ummanblunglformen  felbft 

I  erbrad^t  roerben;    aud^   genügt  e§  nidit,    bie 

I  2le{)ntid)!eit  bon  ^Tierarten  in  einem  Drgan  nadb= 

j  sumeifen,  ba  biefe  mit  ben  bebeutenbften  Untere 

fd)ieben  in  anbem  Organen  berfnüpft  fein  fann, 

1  fonbem  bie  5l5rüfung  muß  auf  ben  ganzen  Dr= 

1  gani§mu§  auSgebebnt  tnerben.    Sa  biefen  2(n« 

I  forberungen  nidbt  entfproc^en  merben  fann,  liegt 

!  baä  ganse  Problem  jenfeit?  be§  (5Jebiete§  ejafter 


915 


f^Ieifdömann  —  t^Iiebner. 


916 


f^orfcJjung  (50.  48. 108  ufm.).  (£§  ift  fe^t  tuid^tig, 
ba%  ein  ^ad^mann  eingel^enb  rtarfigetpiefen  ^ai, 
ba%  ein  graingenber  $8enjei§  für  bie  ©ntmidE^ 
Iung§Ief)re  für  immer  ouggefcf)Ioffen  ift.  'an 
eine  ®Ieid)fteIIung  biefer  Stfieorie  mit  einem  em= 
pixi'idj  feftgeftellten  9Jaturgefeö  mirb  ba^er  nie=^ 
maU  im  dmfte  gebadet  merben  fönnen.  ®egen 
%.  aber  f)3rid)t,  ba%  er  firf)  ben  logifd^en  Söert 
be§  ®nttt)idlung§geban!en§  (H  @ntmicEiung§tef)re, 
1),  ber  mit  ber  pf)antafieöoIIen  Äonftruftion  öon 
Stammbäumen  ni(f)t§  ju  tun  fjat,  nid^t  !Iar  ge= 
mad^t  l^at;  auf  il)n  lann  bie  SSiffenfd^aft  nid^t 
öerjirf)ten.  Wutf)  mit  feiner  öölligen  ®ering^ 
mertung  ber  frfion  big^er  für  eine  mirftidö  erfolgte 
Ummanblung  öon  Wirten  beigebraditen  XafiadQen 
\tei)t  %.  innerfialb  ber  t^a^treife  fefir  ifoliert. 
Slllem  Qlnfd^ein  nadö  föirb  bie  biologifdie  SSiffen= 
fdE)oft  am  ©efsenbensgebonfen  feftfialten,  aud) 
menn  ber  barminiftifd^e  SSerfud^,  bie  ©nttüidftung 
erflörlirf)  %u  macijen,  burrf)  tiefergef)enbe  (äin= 
fid^ten  erfefetfein  mirb.  —  1f  ^efjenbenätlieorie,  3. 

$ittu§. 

g-Ieifd^toerbutig  U  Sliriftologie :  I,  2e  unb  II. 

f^flcmmins  (audE)  Fleming),  ^aul  (1609 
—1640),  ajJebisiner  unb  SÖi(f)ter  meltlirfier 
unb  geiftlid^er  Sieber,  ftf)on  in  feiner  Sei^^äiger 
©tubienjeit  (1628—33)  ber  ftfilefifc^en  ®id^ter- 
fd^ule,  ia  Dpiö  felber  ^erfönlirf)  nai)e  getreten. 
1633 — 39  nalim  er  an  ber  öom  S)ersog  §riebrirf) 
öon  S)oIftein=@ottort3  auSgerüfteten  ®efanbtfd)aft 
narf)  Ütu^Ianb  unb  ^Jerfien  teil,  beenbete  erft  bann 
in  Seiben  feine  ©tubien  unb  liefe  fid^  wenige 
2öorf)en  öor  feinem  frül^en  Sobe  in  Hamburg 
nieber.  ^n  feinen,  oft  freüidö  burd)  bombaftifrfien 
9f{enaiffanceftil  entftellten,  aber  auf  f  erfönlitf)em 
(gileben  berubenben  Siebem,  meift  ®elegenbeit§= 
gebid^ten,  feiert  er  neben  f^reunbfdiaft,  Siebe, 
Patriotismus  ufm.  aud)  bie  9leIigion  unb  trifft 
nidE)t  feiten  bie  2;öne  erf)tefter  f^römmig!eit.  ®a§ 
befonntefte  ift  fein  „^n  allen  meinen  ^^aten"; 
meniger  öerbreitet  ift  fein:  „(Sin  getreues  ^exie 
ttJtffen". 

©efamtaugßabe  öon  3. 9R.  S  a  p  ^3  e  n  b  e  i  o  {©tuttfloitet 
Siteror.  SBerein,  S8b.  73  [lateitt.  @ebidl)te],  fflb.  82—83 
[beutfdfie  Oeb.]),  1863—66;  —  SSJil^.  SBoinemann: 
«J5.  5.,  1899;—  $.  »Ott  Stoben:  $.5.0!«  relifliöier 
St)riler,  1908  (Diss);  —  RE*  VI,  <B.  105  ff;  —  ADB  Xn, 
®.  115  ff.  3fi«. 

^Icnöburger  3)if|)utotion  (1529)  U  ioofmann, 
meWox. 

%l€täitt  (f^Iedö^re),  iSoIin  Söilliam 
(1729—1785),  ®el)ilfe  HSSeSleljS  (1l9[JietI)obi- 
ften),  öon  ®eburt  ein  ©cfimeiäer  au§  9Jt)on  am 
®enfer  ©ee.  9Jadö  medEifelöoIIen  ©rfiidfalen  als 
©olbat  unb  als  ©rsielier  entfrfilofe  er  fidp  1755 
in  ©nglanb  unter  bem  ©inbrud  metbobiftifdE)er 
^rebigten,  ©eiftUdier  ju  werben;  er  batte  fd^on 
in  ®enf  Xbeologie  gu  ftubieren  begonnen.  SSon 
1760  bis  gu  feinem  %obe  batte  er  mit  furjer 
Unterbred^ung  (er  mar  1777—1781  auS  gefunb= 
beitlidien  ®rünben  in  feiner  Reimet)  bie  Pfarre 
SKabelet)  (bei  S3irmingbam)  inne  unb  mar  ba' 
neben  ber  erfte  Seiter  beS  ©eminorS  in  Srebecca 
(©üb-SBaleS),  baS  für  bie  öon  ber  ®röfin  H  öun= 
tingbon  jabtreicE)  gebauten  ^ajjellen  ^apläne 
beranbilben  fottte  unb  1768  öon  H  Söbitefielb 
eröffnet  mürbe,  ©iefe  ©tellung  brad)te  eS  mit 
fid),  ba%  er  im  ©treit  ber  ßalbiniften  unb  2öeS= 
le^aner  (1f9!}ietbobiften)  in  öorberfter  9leibe 
ftritt;  er  bat  ieberjeit  bem  33rud)  entgegenge* 
mirft  unb  ift  mieberbolt  literorifcb  (gegen  SSatter 


©btrle^,  ben  9Jeffen  ber  Sabt)  öuntingbon; 
gegen  bie  Brüber  öill;  gegen  3:ot>Iabt))  für 
SöeSlet)  unb  feinen  ©nabenuniberfaliSmuS  ein* 
getreten  (5.  Sß.  1771  Vindication  of  the  Rev. 
Mr.  Wesleys  last  Minutes).  SItS  ^rebiger  mar 
er  betöorragenb. 

Dictionary  of  National  Biography  XIX,  1889,  <B.  312  ff; 

—  Seben  Q.  2S.  J?.§  nad)  ber  SBearbeitung  öon  Q.  S8  e  n= 
f  0  n  (Life  of  J.  W.  Fl.)-  STuä  bem  enßtiidjen.  Sßlit  SBorrebc 
öon  2(.  X^olud,  1833;  —  RE '  XII:  9Ket^obiämu3 
(@.  775  f  u.  ö.).  3fe^. 

glcurt),  e  I  a  u  b  e  (1640—1723),  frongöfifdier 
^rd^enbiftoriter  unb  ^äbagoge  im  Bettalter 
SubmigS  XIV,  beffen  ©obn,  ben  trafen  öon 
58ermanboiS,  er  1680—83,  unb  beffen  (Snfel,  bie 
S)eräöge  öon  S^ourgogne,  'änjon  unb  58err^,  er 
1689—1706  am  $»ofe  erjog.  %.  mar  öon  S)auS 
aus  Surift  unb  gob  erft  1667,  burd)  ben  Umgong 
mit  feinen  ^^reunben  H  93offuet,  H  SSourbaloue 
u.a.  bewogen,  ben2tbbo!atenberuf auf,  um@eift* 
lidier  gu  werben  unb  öor  allem  ber  S?ontemt)Iation 
unb  feinen  ftillen  ©tubien  gu  leben.  1716 — 22 
wor  er  93eid)töater  SubwigS  XV. 

©ein  ©auptroerl  finb  bie  20  SBänbe  Histoire  ecclesiasti- 
que,  1691—1720;  biS  1414  reid)enb  (für  bie  erften  O^b.e  be. 
I  oeiftert);  fortaefefet  öon  (Staube  gabre,  1726^0  (bi§ 
1595),  16  aSbe.,  unb  (lateinifd))  öon  STIej.  «acrotj, 
1776—87,  6  S8be.  (bis  1765);  griebrid^  b.  ®r.  beforßte  einen 
9tu§iug  beä  SSerlö  mit  eißener  SBorrebe  (Abr6g6  de  l'hist. 
eccl6s.  de  F.,  1766).  S)a§  bon  5.  l^interlaffene  9Kanuffript 
für  b.  3.  1414—1517  erf(f)ien  juerft  in  ber  «Unrijer  «u^gobe 
feiner  Hist.  eccl6s.  öon  1840.  —  ^n  bcmfelben  ©eifte  gC' 
fd)rieben  finb  bie  Histoire  du  droit  francais,  1674,  bie  Insti- 
tution au  droit  eccl6siastique,  1692,  unb  bie  Discours  sur 
les  libertgs  de  l'^glise  gallicane,  1690  (^auptmanifefte  beS 
Tf  (SallifanismuS  unb  11  ©piflopaliSmug).  Sein  Grand  cat6- 
chisme  historique,  1679,  tritt  für  biblifd^e  ©runblegung  be§ 
9leIigion?unterrid)tg  ein.  —  2lnbereg  ögl.  RE'  VI,  S.  107  f; 

—  KL  •  rv,  ©.  1552  ff;  —  91  e  i  n  ^  o  I  b  ©  d)  e  n  I:  5Die 
aSerftanbeS«  unb  UrteilSbilbung  in  i^rer  SBebeutung  für  bie 
(Jrjiel^ung  bei  TOcoIe,  aKoIebrand^e,  glcurtj  unb  Sode  (Diss. 
©riangcn),  1909.  3f(i^. 

?5Hcbner,  1.  ?rrt^  (1845—1901),  eö.^beologe, 
geb.  gu  ^aiferSwertb  als  ©obn  öon  Sb-  ?^Iiebner, 
öon  1870  an  bis  gu  feinem  Zobe  im  2)ienfte  ber 
eöangelifdben  ^ixäje  in  SKabrib  unb  gang  ©panien 
tätig,  organifierte  bie  beutfd)en  eö.  ©emeinben 
beS  SanbeS,  förberte  aber  öor  allem  bie  einbei= 
mifd^e  eö.  iirdie  (erfte  ©emeinbe  begrünbet  öon 
%.  be  55aula  Sluet  1 1878,  ögt.  Ußabrera)  burcb 
©emeinbebilbung,  33egrünbung  öon  ©deuten  (in 
SKabrib  ein  eö.  ®t)mnofium),  eineS  5SSaifenbau= 
feS,  burd)  literarifdbe  2ätig!eit  (^lalbmonatfdbrift 
Revista  Cristiana)  u.  a.  ^n  fpäteren  igabren 
erwarb  er  nebenber  burd)  mebiginifdbeS  ©tubium 
ben  2;itel  eines  StrgteS.  Sie  ^Kittel  für  feine 
Arbeit  gewäbrten  ibm  freiwillige  ®aben  ber 
©öangelifdben  auS  öerfd)iebenen  Säubern,  in 
bie  ibn  ouSgebebnte  9f{eifen  fübrten;  fortgefefet 
wirb  fie  öon  feinen  brei  ©öbnen  X^eobox,  ©eorg 
unb   öanS   ^liebner.   —    H  ©t)onien. 

griögliebner:  SIuö  meinem  Seben,  2  SSbe.,  1 1902», 
n  1903»;  —  2)  er  f.:  (Srää{)Iungen  ouS  Sponien  (fiaiferä- 
wcrt^,  a3udö5- 1>-  Sialoniffenanftalt).  —  SB  I  ä  1 1  e  r  auS  (Bpa- 
nien,  jäl&rl.  3  ^ef  te  (Sooft,  Sangenberg  im  9if)einlanb).     3». 

2.  2;beobor  (1800—64),  eöang.  Xbeologe, 
geb.  gu  (Sp:pftein  im  SCaunuS,  war  feit  1822 
Pfarrer  ber  eög.  9!Kinberbeit  in  ÄaiferSwertb  a. 
W).  3Iuf  auSgebebnten  Steifen  fammelt  er  für , 
bie  öerarmte  ©emeinbe  („tolleftenreife  nad^ 
ÖoIIanb  unb  gnglanb",  2  93be.,  1831)  unb  mad)t 


917 


^(iebner  —  f^Iorentint. 


918 


ba§,  tüa§  et  gefefien  l^atte,  für  fein  Sanb  unb 
für  bie  gonje  eöang.  ^rd^e  frud^tbar.  ®aäu  Iä§t 
t^m  fein  fleine§  ©tnbtijfarramt  3eit,  ha§'  er  6i§ 
1849  inne  ^atte.  55on  1825—28  ^ält  er  int  ®üf- 
felborfer  ®efängni§  in  ber  %üx  ämifrfien  ben 
©d}laffälen  ber  9)Mnner  unb  f^-rauen  $rebiflten 
unb  regt  1826  bie  erfte  ©efängniggefellfcfiaft 
(H  ®efongeuenfürforge)  an.  1833  nimmt  er  ent= 
loffene  n^eiblid^e  «Strafgefangene  in  feinem  ©ar^ 
tenl^auS  auf;  barau§  entmidEelt  fidö  rafdö  eine  9tn= 
ftalt.  1836  grünbet  er  ben  rtieinifdö^lüeftfätifd^en 
©iafoniffenöerein  (1f®ia!oniffen,  1)  imb  erijffnet 
ba§  meltbefonnt  gemorbene  ©iofoniffenbauS  in 
^aiferStoertt).  ^^n  feinem  3;obe§iaI)re  gab  e§ 
30  SKutterMufer  mit  1600  ®ia!oniffen;  feine 
425  taifer§mertf)er  ©c^raeftem  pflegten  1864 
auf  100  Stationen  in  4  SSeltteilen  2600  Äranfe 
unb  über  3000  IHnber.  ®r  grünbet  femer  eine 
Meintinberfd^ule ,  für  bie  er  ba§  „Sieberbnd^" 
berauggibt,  ein  Sebrerinnenfeminor,  ein  Söaifen^ 
ftift,  ein  ©rboIung§*  unb  ein  ?^eierabenbbau§  für 
bie  33eruf§orbeiterinnen;  in  ®ui§burg  bie  ^afto- 
ratgebilfenanftalt  (Ij^iafonen),  in  Berlin  bie 
SJiägbeanftalt  ?[Kartba§  $)of.  ®r  regt  einen  „pro= 
teftantifd^en  SSerein"  gegen  römifd^e  Uebergriffe 
an  unb  öerfafet  bie  Eingabe  ber  ©üffelborfer 
Itei§ft)nobe  an  bie  9^egierung,  ber^ufolge  bie 
BiHertaler  in  SdEitefien  aufgenommen  merben. 
Sc  nimmt  fid^  ber  unglücEIidEien  'ü  9}?aroniten  be§ 
Sibanon  an  unb  errietet  ba§  SBaifenbaug  Soax 
in  ^Beirut.  @r  reift  mieberbolt  narf)  ©nglanb  unb 
in  alle  ©egenben  ®eutfd)Ianb§,  nad^  ^iorbamerifa, 
Serufalem  unb  S^onftantinopel,  überall  feine 
©cbtüefternfrfiaft  einfübrenb.  —  ©eine  erfte  f^rau, 
grieberife  geb.  9Mnfter  (geft.  1842),  unb  bie 
groeite,  Caroline  geb.  ^öertbeau  (geft.  1892),  bie 
^iafoniffenmütter,  finb  ibm  bie  bauptfädf)Iid)ften 
©ebilfinnen  geltefen.  —  ^.  befa|  jene  9Kifrf)ung 
öon  männlid^er  ^aft  unb  liebeüoller  ^attbeit, 
bie  5ur  Leitung  jimger  SRöbd^en  befäbigt;  auf 
ber  Äan^el  unb  im  feeIforgerIid}en  ®eft)röd^  foll 
er  biel  gemeint  baben.  ®ie  legten  ^obre  feinet 
Seben§  mar  er  lungenfran!.  Sibeologifd^  enU 
midfelte  er  fid^  öom  t)äterIid)en9lationaIi§mu§  alh 
mäblid^  sur  ßrmecfungSfrömmigfeit  feiner  SS^age 
(1I^ieti§mu§  beg  19.  ^hb.^),  tvoUte  fid)  aber  öon 
ben  „böperortboboren  9J?t)ftifem"  unterf (Reiben; 
er  mar  gegen  ba§  treuj  ouf  bem  ^Itar  ober  am 
&al§  ber  ®ia!oniffe.  58eseid)nenb  für  bie  9trt 
feiner  fyrömmigfeit  ift  ba^^  93ilb  in  ber  2tnftalt§- 
ficd)e:  bie  S;aube,  fid)  in  Sefu  ®d)oß  bergenb. 
@r  mar  ein  entfd)iebener  §örberer  ber  Union, 
iebod)  ®egner  ber  :preufeifS)en  Slgenbe  (Situr^ 
gifd^e  2)?itteilungen  au§  ^ollanb  unb  (änglanb, 
1825).  Sn  ber  ©efdiic^te  ber  eö.  ^rd)e  lebt  er 
fort  aU  ©meurer  ber  meiblid)en  ®iafonie.  @r 
felbft  glaubte  unmittelbar  an  ba§  „apoftolifd^e 
©iafoniffenamt"  ansufnüpfen,  nabm  aber  babei 
gut  mitteIaIterIid)-^3atriord)alifcE)e  Ueberlieferun= 
gen  auf.  Slebnlicb  fudite  er  in  feinem  „35ucb  ber 
9D?ärtt)rer  unb  anberer  ®Iauben§äeugen  ber  eü. 
£ird)e"  (bon  bem  1864  eine  fürjere  9(u§gabe  in 
2  33bn.  erfdf)ien  mit  je  einem  ©briftenleben  für 
ieben  'Haq  be§  Sabte§)  nad^jumeifen,  ba'n  2Iugu= 
ftin,  ebrQfoftomu§,  XertuIIian  ufm.  nid)t  ju  9lom, 
fonbem  ju  Sutber,  Salüin  unb  2)?eIancbtbon 
geboren.  —  %.  gebort  ju  ben  großen  ©rünbern 
ber  H  :5nnern  SKiffion,  benen  auf  mirtfd^aftlicbem 
®ebiet  bie  gleid) zeitigen  Snbuftriefönige  ent= 
fprecben.  m§  unfer  $8oIf  fid)  anfcbidte,  gro§  an 
3abl,  9Kad)t  unb  Üteid^tum  ju  merben,  unb  neben 


bem  öugeren  ©lanj  fdjtnarje  ©dE)atten  fab,  geigte 
ibm  ber  Pfarrer  am  9?ieberrbein,  ma§  für  unge== 
beure  ^äfte  an  Df  f ermut,  Siebe  unb  'Mitleib  bie 
^rauenmelt  im  ®ienfte  ^efu  ju  entf olten  bermag. 

©eorg  Slicbner  (So^u):  %^.  ^.  Äurjer  ofbriB, 
1892«;  —  S)erf.:  Sf).  5-.  ©ein  Seben  unb  S3Jir!en  I, 
1908  (ee^jlant:  II:  cdi  Erneurer  ber  tt)eiWicf)en  Sialonie, 
III:  Urfunbenbud});  —  grife  gliebner  (©o^n,  iPaftor 
in  aJJabrib):  9(uä  meinem  Seben  I,  1902»,  gibt  ©.  1—206 
ein  Silb  üom  g-amitienleben  Zf).  g.S.  Sftacl. 

^«eftcben,  ^eter  (t  1529),  au§  bem  gleicb= 
namigen  Orte  im  ebemaligen  S)erjogtum  igülid^ 
ftammenb;  einer  bererften  ebangelifdien  9Kärtt)= 
rer  am  9^bein.  9(uf  feinen  Dteifen  burd^  Seutfd)* 
lanb  fam  er  aud)  nad)  5töln,  „bie  ®emeinb  ju  un= 
terrid^ten  unb  ju  lebren  ben  redeten  SSeg  gur  ©e^ 
ligfeit,  unb  ben  Irrtum,  bamit  fie  bebaft,  gu  öff= 
nen".  Bei  ber  SKeffe  im  Som  bielt  er  mäbrenb 
ber  (Siebation  fein  öoupt  bebedt  unb  'ipie  au§  bor 
bem  „©ööenbienft".  (jr  mürbe  gefangen  gefegt 
unb  gefoltert,  ^lad)  ber  SSerbaftung  11glaren= 
bad)§  ift  fein  meitere§  Seiben  nnb  fein  ©terben 
unIö§IidE)  mit  bem  be§  geiftig  bebeutenberen  unb 
befonneneren  ©enoffen  ber!nüpft.  ®o6  er  unter 
bem  einflufe  ©erbarb  2Befterburg§,  be§  SInbän* 
ger§  bon  H  ^arlftabt,  geftanben,  aud)  Begiebun^ 
gen  gu  ben  Greifen  „d)riftlid6er  Brüber"  gebabt 
))ahe,  ift  nid)t  unmabrfd)einlid). 

2iterat-ur  unler  H  Glarenbadi.  iSb.  Simonis. 

g-lint,  9t  0  b  e  r  t ,  fd)ottifd^er  5i;beoIoge,  geb. 
1838,  bi§  1903  $rof.  ber  Xbeologie  in  ©binburgb- 

S8on  feinen  SBerlen  ift  ju  nennen  Theism,  1871;  —  Anti 
Theistic  Theories,  1879;  —  Socialism,  1894;  —  Agnosti- 
cism,  1903.  ^onfrtjläflcr. 

^■loboorb  bon  9ftetm§  (893  ober  894— 
966),  erft  merifer  ber  3Reimfer  tatbebral!ird)e, 
bemadö  bereu  9lrdf)ibar.  ©eine  „3(nnalen"  (bon 
919—966)  unb  feine  „Historia  Remensis"  (bi§ 
948  reicbenb)  finb  mid()tige  Guellenmerfe,  ba  fie 
großenteils  auf  2(ugenäeugenfd)aft  unb  auf  S9e= 
nütjung  be§  Sfteimfer  3i[rd)ib§  beruben. 

MSL  135;  —  RE»  VI,  g.  110  f;  —  Los  annales  de  F., 
publies d'apres les  manuscrits  par  $^.  £auer,  1906.   3f<*&- 

?fIorentini  (?^Iortntöni),  S^beobofiug 
(1808—1865) ,  fdötüeiäerifd)er  tatjuginerpater, 
DrbenSftifter  unb  ^bücmtbrop,  ber  auf  ben  2fuf= 
fd^mung  be§  religiög=firdölid)en  Seben§  in  ber  fa= 
tboIifd)en  ©dfitoeis  bebcutenben  ßinfluß  ausgeübt 
bat,  geb.  ju  SRünfter  in  ®raubünben,  feit  1845 
^SfaiTer  in  Ebur,  feit  1860  ©eneralbitar  feine§ 
SSetter§,  be§  BifdiofS  mMau§  f^Iorentini  bon 
6bur.  §.  ftiftete  bie  je^t  meit  berbreiteten  Sebr= 
fd)meftem  bon  9)ienäingen  (1844)  unb  (1852) 
SSarmbergigen  ©d^meftem  bon  SttgenbobI  (über 
beibe  II  f  reuj,  beiIige-3,  relig.  @enoffenfd)aften), 
grünbete  d)aritatibe  3lnftalten,  ba§  „i^ollegium 
9}Jaria=S)iIf'  in  ©d)mt)s  (bgl.  dt.  ©teimer:  2)a§ 
„^oll.  2K.-&."  in  ©d)tüt)s  1856—1906, 1906),  ben 
SSerein  fürinlänbifdje  SJtiffion  (für  bie  !atboIifd)e 
®iafpora  in  ber  ©d)mei5),  ben  Büd^erberein  für 
bie  fatbolifd)e  ©d^roeij.  eigenartig  mar  fein  (fi= 
nanjiell  freilid)  mißglüdter)  SSerfuc^,  ber  bon  ibm 
frübjeitig  empfunbenen  foäialen  9^ot  ber  f^abrit^ 
arbeiter  burdö  (£rrid[)tung  inbuftrieller  Unter* 
nebmungen  unter  !löfterlid)er  Seitung  abjubel= 
fen  (BoummoIIfabrif  1857  fomie  Bud^bruderei 
unb  =binberei  in  ^ngenbobl,  2^u(bfabrif  in  Dber= 
Ieuten§borf  in  Böbmen,  ^apierfabri!  bei  ©t. 
©allen).  'äU  BoIfSfcbriftfteller  ift  %.  namentlid) 
burdö  fein  4bönbige§  „Seben  ber  ^eiligen"  unb 
feine  3lu§gabe  bon  ®offine§  öauS^oftilte  befannt. 


919 


IJIorentini  —  f^torian. 


920 


KL«  XI,  ©p.  1545  ff;  —  «Ja.  e.  ö.  «Ja  I  a  n  t  a:  P.  Söeo- 
bofiii«,  bct  größte  |df|»eiacr.  «Philanthrop,  1893;  —  g3io= 
flrap^ien  t'on  3oi).  Oefdör  1897,  unb  P.  9116  utn, 
Srijen  1908;  —  e5ebß(f)tm8rebe  bon  9J.  ©  t  e  i  m  e  r,  1906; 
—  SS.  ©ibler:  2(rcf)iöaHicf)e  ©tubien  über  P.  %f).  (in: 
Seitfdfir.  für  fc^wei^er.  Äird)enfleftf).,  1907).  ^o^.  «Sentcr. 

?5Iorentiu^  9iabett)i)n§  (um  1350—1400), 
©tifter  ber  Tf  99rüber  be§  gemeinfamen  Sebenl. 

1.  ©tabt;  —  2.  (JrjbiStum. 

1.  ®ie  ©tabt  %.  tuurbe  um  200  ö.  ef)r.  bon 
ben  ^Römern  gegrünbet  unb  erfiielt  90  b.  S^r. 
ba§  Iatinif(f)e  S3ürgerred^t.  SSon  ©ulfa  82  ger« 
fiört,  mürbe  e§  bon  ßäfor  meiter  unterl)al6  er^ 
neuert.  ®a§  S|riftentum  fanb  bereits  im  1.  ^i)b. 
©ngang.  ®ie  älteften  nocf)  bor^anbenen  ^ird}en 
finb  ©an  Sorenjo,  393  bom  ftl.  H  3(m6rofiu§ 
gemeif)t,  im  15.  3f)b.  bon  93runene§(f)i  umgebaut, 
unb  ©an  ©iobanni,  au§  bem  7.  S^b.,  Bi§  1128 
^atfiebrale  ber  ©tabt.  Sm  frür)en  a)^ittelalter  bon 
geringer  Bebeutung,  frfimang  fidf)  g.  feit  bem 
12.  S^b.  burrf)  gIüdEIi(l)e  Itriege  gegen  feine 
5?arf)6arftäbte  ©iena,  ^iftoia,  ^^iefole,  unb  burd^ 
feine  aufblüfienbe  ^nbuftrie  jur  bebeutenbften 
©tabt  SD^ittelitoIieng  auf.  SSenn  aud)  mel^rmote 
geämungen,  fid^  ber  beutfdf)en  ^errfdfiaft  ju  unter= 
werfen,  mafirte  fidö  bie  guelfifd)  gefinnte  ©tabt 
meift  siemlid^e  Unabfjängigfeit  bon  ben  ^aifem 
unb  übemat)m  1198  bie  ^übrung  be§  gegen  bie 
beutf(f)e  Dberbobeit  gericbteten  tuScifcben  ©töbte^ 
bunbe§.  Sie  9f?egierung  ber  abeligen  ©efdfilediter, 
bie  fidf)  fortmäbrenb  auf  ba§  bitterfte  befebbeten, 
mürbe  um  1250  bom  SSoIf  nad)  langen  ^ämt)fen 
befeitigt  unb  burd^  eine  bemofratifd^e  SSerfaffung 
erfeöt,  bie  nad)  1282  ganj  auf  bie  Bünfte  auf== 
gebaut  mar;  bie  SSorfteber  (Priori)  ber  Bünfte 
ftanben  aU  Signoria  an  ber  ©^ifee  ber  SSermal^ 
tung.  gjiit  bem  ^Beginn  be§  14.  3bb.§  brad)en 
neue  ^ämt)fe  unter  ben  9(bel§t)arteien  au§,  möb= 
renb  ioetd)er  1[®ante  megen  feiner  gbibetlinifdfien 
©efinnung  berbannt  mürbe.  S5ergeblid^  fud)te 
bie  ©tabt  im  14.  3bb.  burc^  Uebertragung  ber 
Öerrfcbaft  an  frembe  f^ürften  (fori  3ftobert 
b.  Neapel  1314—21,  feinen  ©obn  tarl  1326,  ben 
©rafen  ^altber  bon  93rienne,  öerjog  b.  ?Jtben, 
1342—43)  bie  innere  9lube  iu  fidiern;  nad) 
mannigfadöen  lüöanblungen  unb  3iöbriger  $öbel= 
berrfc^aft  (1378—81)  gelangte  bie  bon  bem  ®e^ 
fd)Iecbt  ber  9llbisäi  gefübrte  3lbel§^}artei  gur  öerr- 
fcbaft.  Unter  ibr  fämpfte  %.  fiegreicb  gegen  Wai- 
lanb  unb  Sabi§Iaug  b.  '^leapel,  eroberte  ^ifa 
(1406),  erroorb  ©ortona  (1411)  unb  Siborno 
(1421)  unb  erreid^te  eine  bobe  mirtfdöaftlidf)e 
S5Iüte  (©elbbanbel,  ^011=  unb  ©eibeninbuftrie). 
®a§  burc^  S3an!iergefd^äfte  reid)  gemorbene 
nicbtabelige  ^an§  ber  9W  e  b  i  c  i  erlangte  im 
SBettftreit  mit  ben  %\hxm  bie  Dberbanb;  feit 
1434  leitete  Sofimo  9Kebici,  obtüobi  obne  ?Imt 
unb  Slitel  unb  unter  Seibebaltung  ber  formen 
ber  rejjubtifanifd^en  ©taotäberfaffung,  mit  faft 
fürftlicber  3Jiacbt  bie  ©efcbide  ber  ©tabt  (geft, 
1464).  Unter  ibm  unb  feinem  Snfel  Sorengo  il 
aßagnifico  (1469—1492)  erlebten  fünfte  unb 
SBiffenfd)aften  ibre  böd)fte  SSIüte,  %.  mürbe  ber 
SJlittelpunft  ber  geiftigen  unb  fünftlerifd)en  (£nt= 
midtlung  ^tolieng,  bie  SBiege  nnb  ber  Brenne 
t)un!t  ber  1f  3ftenaiffance.  1499  erfolgte  beim 
fiegreicben  SSorbringen  be§  fran5Öfifd)en  f  önigg 
fori  VIII  ber  ©turj  ber  gjJebici  unb  bie  @rrid)- 
tung  einer  gemäßigten  ®emo!ratie,  beren  gei= 
flige§  ^oupt  1[  ©abonarola  mar.    1512  mürben 


SorenjoS  ©öbne  ©iobanni  (ber  f^JÖtere  11  Seo  X) 
unb  ©iuliano  burd)  fpanifd)e  Xxnpipen  äurücE== 
gefübrt,  unb  %.  blieb  mit  furjer  Unterbrediung 
(1527—30)  im  SSefiö  ber  3J^ebici  bi§  ju  beren 
©rlöfcben  (1737).  ©eit  1569  öautJtftabt  be§  bon 
Sofimo  I  au§  berfd^iebenen  Gebieten  gefd^af fenen 
©rofebersogtumg  2;o§fana,  !am  §.  1737  an  ba§ 
S)au§  Sotbringen,  mürbe  1801  ^auptftabt  be§ 
furslebigen  f  önigreid)§  ©trurien,  1807  be§  fran- 
äöfifdien  StrnobepartementS,  1814  be§  mieber 
bergeftellten  ®rofeberäogtum§.  ^aä)  ber  $8er- 
treibung  be§  ®ro§berjog§  1859  mürbe  ^.  bem 
neuen  fönigreicb  Stauen  einberleibt,  beffen 
S)auptftabt  e§  1865—71  mar. 

9J.  2)  aöibf  o^n:  ©efdjirfitetiong.  I,  1896;  11,1,1908; 
—  S)erf.:  3orftf)un0en  jur  @efcf)id)te  bon  g-.,  4  Söänbe, 
1896—1908;  —  9(1  f  r.  3)  o  r  e  n:  Slubien  au«  ber  gtoren« 
tiner  SBirtfrfiaftSßefdöid^te,  2  JSänbc,  1901—08;  —  t  e  b. 
^et)d:  giorenä  unb  bie  9Kebiceer,  1902;  —  J  9(  b.  <J5  :&  i- 
I  i  p  p  i:  g.,  1903  (in  „SSerül^mte  Snnftftätten");  —  SB  i  1 1  o- 
r  i  0  911  i  n  a  r  i:  Eglises  et  couvents  de  Florence,  1905;  — 
e.  ©eb^arbt:  Florence,  1907;  —  ©apponi:  Storia 
della  republica  di  Firenze,  2  S3be.,  1883  »  (beutfd^  bon 
Sütfdjfe,  1876);  —  «JSerreng:  Histoire  de  Florence, 
9  aSfae.,  1877—90. 

2.  ®a§  (£  r  5  b  i  §  t  u  m  %.  umfaßt  ben  mitt- 
leren SCeil  ber  ^robinj  ^.  unb  bilbet  mit  ben 
©uffraganbiStümern  ^iefole,  SSorgo  ©an  ©e= 
polcro,  (s:one  bi  SSal  b'(SIfa,  9)?obigliono,  ^iftoja, 
^rato  unb  ©an  SKiniato  bie  fird^en^robinj 
^.  ®a§  (£räbi§tum  gäblte  1908  an  500  000  ©ee- 
len,  475  Pfarreien,  1900  f ircben  unb  f  a^Jellen, 
800  SSeltpriefter,  200  flerifer,  45  93cänner!töfter 
mit  336  $atre§  unb  150  Saienbrübern,  81  gjieber- 
laffungen  meiblid)er  Drben  unb  Kongregationen 
mit  1600  ©d)meftern,  eine  tbeologifd^e  Uniberfität 
mit  12  5|5rofefforen.  —  ®er  erfte  beglaubigte 
SSifcbof  ift  ber  %  H  ^^elij,  ber  auf  ber  römifd)en 
©Dnobe  bon  313  erfd^eint;  mit  bem  bl.  "Stepaia' 
tu§,  ber  679  in  9tom  auf  einer  ©tmobe  anmefenb 
ift,  beginnt  bie  ununterbro(f)en  bezeugte  Bif(^of§= 
reibe.  3Son  f  aifer  tarl  IV  erhielten  bie  S3ifcböfe 
bon  t?.  bie  Söürbe  eine§  3fleid)§fürften  unb  ba§ 
tan^Ieramt  ber  1348  gegrünbeten  Uniberfität. 
H  a)lartinu§  V  erbob  1420  ben  ©tubl  gur  SJ^etro- 
pole.  $8on  ben  $-Iorenser  93if(f)öfen  beftiegen  3 
ben  :päpftlid)en  ©tubl:  ngjüolaug  II,  U  Sie- 
mens VII  unb  H  Seo  XI;  ^u  ben  bebeutenbften 
Dberbirten  gebort  ber  bl-  11  ^^(ntoninuS. 

Sern.  Ugl^eni:  Italia  sacra  III,  ©.  14  ff;  —  ®. 
Moroni:  Dizionario  di  erudizlone  storico-ecclesiastica, 
XXV,  @.  5  ff;  —  KL»  IV,  ©.  1568  ff;  —  ßiteratur  bei  U. 
C£  Ö  e  b  a  I  i  e  r:  Topo-Bibliogiaphie  I,  ©.  1120/31,  urtb  bei 
*J5auI  Äcfir:  Italia  pontificia  111,1908,  @.  5  f.  — 
©tatiftil:  Annuario  ecclesiastico,  SRom  1909,  @.  458 
—67).  «jn8. 

%loventx  Äotisil  bon  1439  1[(£ugen  IV 
HÜnionSbeftrebungen,  fotbol.,  U  9tef ormf onjile. 

S-rorcä,  $)  e  n  r  i  q  u  e  (1701—1773),  fpanifcber 
fird^enbiftorifer;  2;beoIogieprofeffor  in  2lIcato, 
äulefet  ©eneralaffiftent  be§  2tuguftinerorben§, 
bem  er  feit  1715  angebörte.  t^ür  bie  fpanifd^e 
firdbengefd^id)t§fd)reibung  grunblegenb  ift  ba^ 
bon  ibm  begonnene  Unternebmen  ber  Espana 
sagrada,  theatro  geografico-historico  de  la  iglesia 
de  Espana  (1747—73,  29  S3be.;  bon  OrbenS- 
genoffen  bis  auf  bie  ®egenmart  fortgefet^t). 

RE  •  VI,  ©.  114  f;  —  eine  alte  Säiograpl^ie  f(^rieb 
fjranjiäco  iDlenbeg:  Noticia  de  la  vida  y  escritos 
de  H.  F.,  1780.  3fi!^, 

Slorion  ber  &  e  i li  g  e ,   angeblid^er  9)?dr- 


921 


f^Ioxian  —  f^öbemltl^eoloöie. 


922 


tt)rer  unter  2)tofIetian  (H  6I)riftent)erfoIoungen, 
2b),  bod)  fällt  feine  früfiefte  (grtüäfinung  erft  in§ 
8.  Sl)b.  ©d)ufef)eiliger  Dberöfterceirf)^ ,  ©diuö* 
potron  gegen  ^-euersgefai^r.  $)eiligentag :  4.  'Mai. 

RE*  VI,  S.  115;  —  KHL  I,  Sp.  1485.  Softer. 

g-lortasenfer  11  Soad)im  öon  ^lotis. 

§Iorileöien  (Florilegium,  lateinifd);  griectiifd) 
anthologia  =  ^lütenlefe)  nennt  man  bie  großen 
©omntlungen  Don  9(u§f^tüd)en  unb  3lu§sügen 
au§  alten  ©djriftftellem,  bie  nad)  beftimmten 
®efid&t§pun!ten  öon  bt^jantinifd^en  ®elef)rten 
bergeftellt  tüorben  finb.  6f)riftlid)e  ^lorilegien 
finb  Sammlungen  Don  93ibeIinoTten  unb  ^ird)en= 
näterftellen,  bie  bie  ?^ragen  be§  fittlid)=religiöfen 
:Oeben§  betreffen,  ^fmen  Oermoubt  finb  bie 
S^atenen  (IJCatenae). 

Äarl  ^rumbadfier:  @efcf)t(f)te  ber  bt)5antinifd)en 
Siteratur,  (1890)  1897«,  @.  206  ff .  600  ff ;  —  t  u  r  t  SB  a  d)  g  • 
mutl^:  ©tubieu  su  ben  oned)tfdE)en  gtoriteßicn,  1882;  — 
ÄatI  1)0  11:  Sie  Sacra  parallela  beg  SofjanneS  Santa?' 
cenu§  (TU,  9J.  g.  1 1,  1897).  aSinWfei^. 

^loTiS  1.  =  H  Soarfiitn  Don  ^Iort§;  —  2.  = 
t^Iorentiu§  9^abett)t)n§  1fS3rüber  b.  gem.  Seben«. 

i^-Iotu^,  93^  a  g  i  ft  e  r  (t  um  860),  fd^on  unter 
^  9igobarb  Sioton  in  St)on.  5ßerfed)ter  ber  O^rei* 
Reiten  ber  gallifanifd^en  ^ixdje,  aud)  ifirer  ah 
ten  Siturgie  (felbft  gegen  3(gobarb),  unb  ber 
Unabfiängigfeit  ber  ®eiftlid)en.  ©eine  @d)riften 
unb  Sieber  finb  galjIreicE). 

Qx  fdfirieb  u.  a.:De  divina  psalmodia.  De  electionibus 
episcoporum,  Expositio  missae  (ßeßen  51Safd)afiuä  9?abbcr« 
tug  HSrbenbmabl:  II,  6),  «ßauluslommentar.  —  RE»  VI, 
e.  116  f.  8f«^. 

^•lournot) ,  %'i) Robote,  geb.  1854 ,  $rof . 
ber  $bt)fioIogie  unb  5?ft:id)oIogie  in  @enf,  IfSRe* 
Hgion§t)ft)d)oIogie. 

§Iud)  im  alten  Sötoel.  f^lud)  ift  bie  3lntDÜn=' 
fd)ung  Hon  Unlieil  im  ©egenfofe  äum  ©egen,  ber 
2lnn)ünfd)ung  öon  ©utern  (H  ©rfd^einungSföelt 
ufm.:  III,  G  1).  f^lud)en  ift  im  alten  S^rael 
nid)t  mie  gegenwärtig  eine  fd)lec^te  (S5eroof)n= 
l)eit  unersogener  9Kenfd)en,  fonbem  eine  burd)= 
au§  legitime,  ja  oftfeierlid)e  unb  öffentliche  S)anb= 
lung.  'Sie  ©ott^eit  felber  ftud)t;  in  ibrem  9iamen 
ftudjen  bie  ®otte§männer,  aud)  bie  ^rot)l)e= 
ten,  bie  ^riefter,  gottbegeifterte  ©änger,  bie 
Urbäter.  3um  t^lud)  werben,  um  xi)n  ju  üer= 
ftärfen,  gelegentlid)  fultifd)e  ^anblungen  Dor= 
genommen.  Wandjxnal  l)at  ber  ?>lud)  :poetifdöe 
f^omt.  Man  berfludit  ben  S3eleibiger  ober  Uebel= 
täter,  gegen  ben  man  feine  anbere  SSaffe  l^at, 
ober  ben  3ufünftigen,  ben  man  nid)t  anber§ 
treffen  fann.  %\nd)e  finb  im  alten  S^rael  fo 
bäufig,  ba'^  fie  eine  mebr  ober  ireniger  feft  um* 
fd)riebene  literarifd)e  ©attung  getuorben  finb. 
Sm  W^  finben  fid^  %lüiiie  befonber§  in  ben  üon 
©Ott,  Don  ^atriard^en  unb  ®otte§männern  auS- 
gefprodbenen  Urttiorten  im  ^entateud);  bie  @e= 
fe^büdber  pflegen  mit  SSerflud^ungen  be§  lieber* 
treter§  ju  fd)liefeen;  bie  UnbeilSbrobungen  ber 
'^xopiieten  finb  ben  ?^lüd)eu  Oermanbt  ober  ge= 
rabeju  %lüd)e  ju  nennen;  tylüd)e  fd^leubent  bie 
^falmiften  gegen  bie  fyeinbe  il)re§  ®otte§,  ibre?^ 
58ol!e§  unb  ibrer  eigenen  ^^erfon.  ^m  Unter* 
fd)iebe  üon  ber  SJioberne  bat  bie  Sinti! e  an  bie  SBir* 
lung  fold)er  SSertüünfd)ungen  geglaubt  unb  fid^ 
öor  ibnen  gefürd)tet.  —  1f  ®ebet:  IL         Gjunici. 

S-Iüe,  9Ji!olau§  üon  ber  (1417—1487), 
genonnt  „SSruber  tlau§",  Oerliefe  1467  bai'  bom 
SSater  ererbte  ©ut  unb  lebte  fortan,  öon  ®attin 
unb   Zubern  getrennt,   ol§  ©infiebler  in  ber 


i^-elfenfd)lud)t  fRanft,  unmeit  feine§  ®ebuct§* 
orteg,  be§  ^lüeli,  im  fanton  Untertoalben,  — 
ein  ftrenger  9l§!et,  ber  nad)  bem  ©erüdbt  nur 
Don  ber  ^oftie  lebte  imb  balb  grofee  Stengen  oon 
pilgern  anlodte.  ©efd)id}tlid)  bebeutfam  mürbe 
bie  9}?abnung  jum  ?^rieben§fd)lu6  jmifdfien  ben 
eibgenöffifd)en  ©täbten  unb  ben  Sanbgemeinben, 
bie  er  1481  an  bie  S^agfa^ung  in  ©tang  fanbte, 
unb  burd)  bie  ba§  ©runbgefefe  öom  22.  S)e5. 
1481  („58er!ommni§  ju  ©tan§")  juftanbe  !am. 
f^.  ift  1669  feliggefproc^en;  feine  ©rabftätte  in 
©ad)fetn  ift  nod)  beute  beliebter  SöallfabrtSort. 

RE' VI,  S.  117  ff;  —  Sßouin  berge  r:  2;  er  feiige 
9HIoIau§  0.  g.,  1907.  3f,^. 

?rlü0el,  Otto,  eü.  2;beologe,  ^i^ilofo;^]^  au§ 
ber  @d)ule  H&erbartS,  geb.  1842  in  Sii^en, 
®eiftlid)er  feit  1869,  üon  1883—1903  in  SSan§* 
leben  b.  $)alle,  lebt  in  3)ölau  b.  Stalle. 

Sf.  u.  o.:  9Jitf(i)Is  pf)iIofop^ifd)e  unb  t{)eolo0ifd)e  2tn- 
fid)ten,  1895»;  —  Sie  fvcfulatiüe  S;i)eoIoöie  ber  ©egenloort 
Irilifcf)  bcleud)tct,  1888«;  —  Sie  ©ittenlcJire  ^efu,  1898«;  — 
SaS  Sd)  unb  bie  fitttidjen  S^been  im  £eben  ber  SSölter,  1904'; 

—  Sie  Probleme  ber  $f)ilofot)f)ie  unb  iljre  fiöfungen,  1906'; 

—  Sur  Seelenfrage,  1902»;  —  Bur  W^op^e  beg  e^riften« 
tumg,  1900;  —  3^.  5-.  Cierbart  alg  «ßl^ilofotjt),  1905;  —  8Je« 
Iiöiong)Jbnofot>I)ie  in  (Jingelbarftellungen,  1905  ff;  —  ^er- 
bartg  Seigre  unb  Seben,  1907.  —  ©ab  l^ernug:  §erbariS 
fänttl.  SSerle,  1907;  —  «KitberauSgeber  ber  3tfd)r.  für  eja!te 
$:öiIofot)f)ic  unb  ber  3eitfd)rift  für  <I;r)iIofopI)ie  unb  $üba. 
gogil.  —  Ueber  gl. :  t.  $  e  nt  p  r  t  d^ :  C  giügelg  Seben  unb 
©d)riften,  1908.  «itörö. 

?^-Iufefdöiffermtffion,  e  b  a  n  g.,  1f  f^ürforge  für 
^eimatfrembe  S3et)ölterung,  4a;  —  fotl^o* 
Hf  döe,  USboritaS,  4. 

%öbexa\tl)eo\oQU.  9Jomentlid)  in  ber  ®e* 
fdöid)te  ber  nieberlänbifdben  refonnierten  ^rd)e 
bat  bie  f^.  SSebeutung  getronnen.  ®od^  finb 
föberaltl^eologifdbe  ©ebanfen  fd)on  früb  nod)* 
mei§bar  audb  auf  bem  93oben  ®nglanb§,  ®eutfd)* 
lanb§,  ber  @d)tt)ei5  imb  Ungarns,  ©ine  au§rei* 
d)enbe,  ber  beutigen  ^orfd}ung  geredbt  mer* 
benbe,  beutfdbe,  monogra)3bifd^e  Unterfud)ung 
über  bie  @ntfte!^ung,  Sßerbreitung  unb  allge* 
meingefdbidf)tlidbe  ©tellung  biefer  S^beologie 
fel)lt  bi§bet-  2)fl§  H  SoccejuS  nid)t  ber  ^Begrün* 
ber  ber  %.  ift,  mirb  l^eute  allgem.ein  anerfannt. 
SDie  SSurjeln  biefer  ben  ©nabenbunb  ®otte§ 
(foedus  Dei  gratuitum)  mit  ben  SJ^enfdjen  in 
ben  93?ittelpun!t  ftellenben  unb  bamad^  bie 
Dogmatil  geftaltenben  S:i)eologie  reid)en  big 
in  bie  9?eformation»5eit  äurüd.  2öabrfd)einlidf) 
finb,  abgefeben  üon  58erübrungen  mit  bem  ®ot* 
te§*  unb  Offenbarung§gebon!en  ber  Steforma* 
tion  (ügl.  5.  r^.  Sutber  WA  III,  289)  ^Jlnre* 
gungen  meland)tl)onifd)er  unb  bucerifd)  *  cal* 
üinifd)er  (audb  inbirett  täuferifdE)er?)  ®eban!en 
in  ber  '^.  üerarbeitet.  S)ie  erften  SSertreter 
föberaltöeologifdber  ©ebanfen,  ftjic  H  93ullinger, 
H  Dleüian,  H  Urfinu§  unb  Suräu§  laffen  foldbe 
S3eäiebungen  üermuten.  '2)er  f^öberalbegriff, 
bie  5lnfd)auung  üon  einem  S3unbe  grt)ifd)en 
©Ott  unb  ben  Menldjen,  burdb  ben  ©ott 
ben  9}lenfdöen  bie  ©ünbenüergebung,  ba§  neue 
Seben  unb  bie  ©eligfeit  üerbei^t,  bie  9[Renfd)en 
fid)  äum  ©lauben  unb  jur  85u§e  üerpflidbten, 
unb  ber  buid)  äußere  ©t)mbole,  bie  ©atramente 
genannt  werben,  befröftigt  wirb  (Urfin),  rul)t 
ouf  foteriologifdber  ©runblage,  ift  orientiert  an 
ber  gefd^idbtlidben  Offenbarung  unb  (£rlöfung§tat 
©otte§,  läßt  fid)  beleben  burd^  bie  fd)olaftifdb 
nid)t    eingezwängten    biblifd)en    5lnfd)auungen 


923 


fjöberaltl^eologie  —  t^örner. 


924 


urtb  ift  folgerirfjttg  nt(f)t  intereffiert  an  hen  ^on= 
fcQuenjen  be§  fonfef^ionellen  S)oGma§  in  ber 
faframentatiftif  cf)en  unb  präbefttnatianifcfien  SSen= 
bung.  5Ste  beutfd^e  „reformierte"  2;f)eoIogie 
seigt  frü^  ben  föberaltt^eologifcöen  (Sinfdötag. 
SSir  begegnen  ifnn  anf  ben  öocf)fd[)uIen  g)eibel= 
Berg,  ^exhoui,  Slkrburg  ((gglin  ober  Sconiu§, 
ber  bem  fyöberalbegriff  eine  breitere  (Stellung 
%u  geben  fuc^te),  unb  S3remen  (5[Jtartiniu§,  ber 
auf  ber  11  ©orbrecfiter  ©t)nobe  ben  ©ieg  ber  fu* 
üralopfarifd^en  $cäbeftination§Iebre  üerf)inberte). 
®afe  biefer  föberaItI)eoIogifd)e  ®ebanfe  hen  ^xrx' 
t>ulfen  ber  9?eformation  näfier  ftebt  all  ber 
^röbeftinatianiSmuS  unb  (Sa!ramentali§mu§ 
ber  fonfeffionellen  Drtbobofie,  erleibet  feinen 
Btüeifel.  ^n  Um  lag  ber  eintrieb  %u  einer  ^or= 
re!tur  ber  ortboboren  (SntmidEIung  ber  !onfeffio^ 
nellen  2;beoIogie  burd)  ben  ©ebanfen  ber  t>ofiti= 
ben  gef(f)id)tli($en  &eiII=Dffenbarung.  ®a§  geigt 
aud)  bie  meitere  ®efd)id}te  ber  ?5.  ^n  ®Iieb  ber 
58remer  ©d)ule,  ?  ßocceiul,  gab  ber  %.  in  ben 
9^eberlanben  bie  ft)ftemotifd)c  ®urd) arbeitung 
unb  einer  nadi  ibm  benannten,  flarf  aufditüellen* 
ben,  and)  auf  ba^  norbmeftbeutfcbe  ®ebiet  (®ui§= 
bürg,  $8remen  u.  a.,  aber  aucb  Sübingen)  5urüd= 
h)ir!enben  9?id}tung  bie  leitenben  ^been.  SSon 
@tt)igf eit  I)er  beftebt  smifcben  ®ott  unb  bem  ©obn 
ein  &eil§pa!t.  Sllle,  bie  ber  bl.  ®eift  in  ben  mt)fti= 
fd^en  Körper  be§  ©obne§  aufnimmt,  werben  feiner 
teilbaft.  SSor  bem  ©ünbenfall  beftanb  ber  93unb 
ber  SBerfe  ober9?atur.  ''Jlaä)  bem  ©ünbenf all  fe^t 
mit  bem  ^rotebangelium  ber  üoUe  ©nabenbunb 
ein  (®Iieberung:  bor  bem  ®efe^  bi§  3Kofe§,  unter 
bem  ©efefe  bi§  SbciftuS,  nad)  bem  ©efefe  in  ber 
d)riftlid)en  £ird)e,  in  ber  bie  ®efd)id)te  be§  9^ei= 
cbe§  @otte§  fidö  boUsiel^t).  2)a§  3Serbältni§  öon 
^Z  unb  ^Z  ift  bier  freilid)  biftorifd)  nod^  ganj 
unäulänglidi  gebeutet  (tl)^oIogifdöe  ©rflärung). 
5)ie  SSesiel^ung  ber  beiben  ^ünbniffe  ju  einanber 
ift  meber  ft)ftematifdb  flar  nod)  ungefäbriid). 
9lber  e§  mar  bodi  ber  SSerfud^  gemadöt,  öon  i)e\U' 
gefd^id^ttidjer  ©runblage  bie  gefd)id)tlid)  borgen 
ftellte  Offenbarung  ju  begreifen,  ba§  in  ber  $rä= 
beftinationSlebre  entbaltene  SDefret  ®otte§  burd» 
ben  i^iftorifd)  unb  reIigiö§=t)ft)d^oIogifc^  mertboI= 
leren  ©ebanfen  ber  ®nabenfü{)rung  äurürfsu* 
brängen  unb  bie  in  erfter  Sinie  am  ber))flid)ten* 
ben  Sebrft)mbol  unb  ber  fd)ulmä§igen  2lu§geftal= 
tung  be§  SDogmaS  orientierte  fonfeffionelle  Xi)eo' 
logie  burd)  eine  bibligiftifdie  ju  erfefeen.  r^rans 
S3urmann  bilbete  bie  ©öftematit  ber  %.  meiter 
au§,  inbem  er  in§befonbere  ber  ftufentüeifen  @nt* 
mirflung  be§  (SinabenbunbeS  nadiging  unb  ibn 
gefd)id)tlid)  fd)ärfer  ju  erfaffen  fud)te.  —  ®ie 
%.  i)at  tbie  ber  9trminiani§mu§  (U  2trminiul) 
äur  Srttjeidjung  ber  fonfeffionellen  Drtfioboyie 
beigetragen.  Unb  beiber  SSurjeln  reichen  ins 
9feformation§geitaIter  äurücf.  ^n  ßoccejug  ber= 
bid)tet  fidb  alfo  eine  bon  Slnfang  an  borbanbene 
unb  mit  ber  Offenbarung§tbeologie  ber  9?efor^ 
maliott  in  ^ü^Iung  gebliebene  9^ebenftrömung 
SU  einer  gef(^id)tlid)  mirfung§boHen  ©röfee. 
%vo^  ber  an  ber  Sßertung  be§  Qahhatl)§  ent= 
brannten  !^eftigen  ©egentrefir  (feit  1658)  ber 
SSoetianer  (1f  5ßoetiu§)  gemannen  bie  ßocce= 
ianer,  bie  aud^  ^jolitifd)  in  ©egenfafe  jur  Drtbo* 
bofie  gerieten  (IiberaI=T:et)ubtifanifc]ö  gegen  ben 
3pntrali§mu§  ber  oranifdien  ©tattbalterfdiaft), 
33oben.  (Sie  maren  erfüllt  bon  bem  93emu§t* 
fein,  fortfcbrittlic^en  ®eban!en  gegenüber  ber 
„befdirönften"  ©timbolgtöubigfeit  ber  SSoetianer 


$Raum  äu  geben.  2Iud)  in  ber  Sebeuafübrung 
emanzipierten  fie  fid)  bon  ber  gefe^tid^en  Strenge, 
bon  ber  „$rä§ifion"  ber  SSoetianer.  Unb  wenn 
Soccejaner  wie  H  $)eibanu§  unb  ^.  33raun  auf 
bie  bon  33oet  beftig  befebbete  ^bi{ofüt)bie  eine! 
11®e§carte§  fid)  einliefen,  fo  mar  aud)  bier- 
burdb  ein  mobemeS  SIement  aufgenommen, 
modfite  aud)  .^eibanul  felbft  bie  S^beologie  un- 
abbängig  neben  bie  ^bilofopbie  ftelten.  %\e 
©runblagen  ber  ortbobojen  'Sogmatif  maren 
bod)  angetaftet.  3lnbererfeit§  i)dben  cocce== 
ianifd)e  Z'i)eoloQen  bie  pietiftifd)e  58elt)egung 
borbereiten  unb  aud)  begünftigen  belfen. 
®enn  ber  .tonbentifelbilbung  bat  ßocceiul, 
obne  e§  ju  moKen,  of)ne  überf)aut)t  eine 
„Steformation"  ber  £ircf)e  bireft  %u  erftreben, 
SSorfdbub  geleiftet  burdb  bie  3?ertaufd)ung  be§ 
9Segriff§  ber  tird)e  mit  bem  be§  9teid)e§  @otte§ 
aU  ber  ©emeinfd^aft  bon  ed)ten  ßbriften,  bie  in 
ber  praftifd^en  d)riftlidöen  ©efinnung  ibr  SBefen 
5um  9(u§brud  bringt,  unb  bereu  9Sermir!Ii(^ung 
auf  ©rben  er  nur  bon  einem  munberbaften,  mit 
ben  f^arben  ber  biblifd}cn  ®§d^atoIogie  au§ge* 
malten  Eingreifen  ®otte§  ermartet.  2)a  femer 
eine  jumeilen  forglofe  S3eftimmung  ber  Begriffe 
9(tedötfertigung  unb  S)eiligung  ben  ©ebanfen 
begünftigte,  al§  merbe  ber  SJienfd)  gered}tfertigt, 
menn  er  au§  eigener  2lnftrengung  mit  SbnftuS 
fidö  bereinigt  i)abe,  fo  mar  ber  Uebergang  gu 
einem  pietiftifd^en  ^eiligunglftreben  nid^t  fdbmer. 
„(gmftige"  ßocceianer  gingen  biefen  3Beg.  ©df)on 
if  35itringa  ber  Pleitere  berbanb  bie  %.  mit  ber 
„gravis  ber  t^römmigfeit",  wie  fie  in  ben  ^ei= 
fen  $8oet§  geübt  mürbe.  ?5.  31.  H  Sampe,  in 
^yranefer,  bon  35itringa  lemenb,  bat  cocce= 
ianifdf)e  unb  pietiftifdie,  aber  nid^t  feparatiftifdje 
©ebanfen  in  Bremen  mit  ©rfolg  unb  nad)baltig 
berbreitet.  ©ein  Urentel  mar  ^  SJJenfen,  ber  bie 
cocceianifcE)=Iampefd^e  Suft  93remen§  eingeat* 
met  f)atte  unb  mieberum  ber  ^eil§gefd)icötlid)en 
St:beoIogie  §ofmann§  (Uförlanger  ©d^ule)  bor= 
orbeitete. 

91.  9H  t  i  d)  I:  @cfd)id)te  beS  ^ietigmuä,  Sb.  I,  1880;  — 
®.  S.  Ä.  iDl  ü  H  e  r:  GoccejuS,  in  RE«  IV,  ©.  186  ff;  — 
2)ieftel:  ©tubien  jur  g.  (Satirb.  f.  beutfd)e  S;t)eol.  X, 
1865;  —  3.  91.  eramer:  Abr.  Heidanus  en  Zijn 
Cartesianism,  Utied)t  1889;  —  3f.  @.  äßald):  Mtorifd^e 
unb  t^eoloßifdje  Ginleilung  in  bie  aJeligionäftreitigleiten. . . . 
auger  ber  lutf).  üixä)e,  1734;  —  91.  s;  ^  o  l  u  d:  Saä  afab. 
Seben  beä  17. 3t)b.§,  1853;  —  SB.  G5  a  6:  ®e\ä}iä)te  ber  pro» 
teftant.  Soßmatif,  1857;  —  e  1^  r.  (Bep»:  Hed  godgeleerd 
Onderwijs  in  Nederlaud,  1874;  —  3oü&ni)i:  ®efd)id)te 
beS  Gocceianiimug,  1890  (ungarifd^);  —  Q.  b.  Äorff: 
Sie  9lnfönge  ber  g.  uiib  il^re  erfte  9lu§geftoItung  in  äürid) 
unb  |»onanb,  1908  («Sonner  Diss).  Sti^eel. 

?förner,  5-riebrid)  (ca.  1570—1630),  feit 
1612  SBeibbifd)of  bon  Bamberg  unb  al§  foId)er 
ein  Sräger  ber  Gegenreformation  burd)  feine 
jablreidien  literarifdjen  5lrbeiten  (5.  B.  1612 
„£atboIifd)e  ^inberlef)re")  unb  feine  praftifdE)e 
S^ätigfeit  in  ^rebigt,  ©eelforge,  ^onbertiten* 
unterrid)t,  Bifitotion,  Seitung  be§  flerifalfe* 
minarS.  (Sr  mirfte,  auf  bem  CoUepum  Ger- 
manicum  (IJ  Kollegien,  römifd)e)  gebilbet,  fdbon 
früb  gegen  bie  Sleformation,  mar  aud)  1611 
an  ber  ©rünbung  be§  Bamberger  ;3efuitenIoI« 
Ieg§  beteiligt,  erbielt  aber  freie  &anb  erft  nad^ 
ber  Stbfeöung  bei  proteftantifd^  gefinnten  SSeil^* 
bifdE)of§  ^ob.  ©dböner  unb  bem  Xobe  bei  milben 
^ürftbifdiofl  ^ob.  ^bilip^P  öon  ©ebfattet. 

KL«  IV,  @.  1586  ff;  —  KHL  I,  @.  1495  f.  3fc^. 


925 


fjoerfter  —  ^Jolmar. 


926 


%oex^ex,  1.  ©rief),  ebang.  S^fieologe,  geb. 
1865  SU  ®reif§malb,  1893  Pfarrer  in  J^irfc^berg 
(©c^Iefien),  feit  1895  ^Jfarrer  ber  beutfc^-refor- 
mierten  ©emeinbe  in  f^tanffurt  a.  W. 

S8f.  u.  a.:  Sie  9KDolicf)feit  beS  6:öri[tentumS  in  ber  mo« 
benten  3BeIt,  1898;  —  SnS  ßfiriftentutn  ber  Seitgenojfen, 
(1899)  1902»;  —  fietienSibeale,  1901;  —  2)ie  9leif)t«Ia0e  beg 
beutirf)en  *15roteftantiämu2  1800  unb  1900,  1901;  —  Sa«  3iel 
be§  aSotlenö  («Prebigten),  1902;  —  SBeglöal6  ton  in  ber  Sird^e 
Bleiben,  1905;  —  Sie  entfteI)uno  ber  preufi.  Sanbeäfirc^e 
unter  ber  aJegieruno  ^nebr.  5!®ilf)elm§  III,  1905/6;  —  (Sab 
1891—1903  bie  &)xonit  ber  cf)riftl.  SSelt  fsernuS. 

2.  f^riebric^SSilbelm,  ^fiilofop!^  unb 
^äbagoge,  geb.  1869  ju  93erlin,  ©obn  be§  Slftro- 
nomen  feilfelm  r^örfter,  äuerft  ^riöatbosent  in 
f^reiburg  i.  S3r.,  mit  feinem  SSater  bamal§ 
ein  öauptförberer  bet  Stbifdien  Bewegung 
(Hetfiifcfie  Sultur),  gab  1895—98  bie  3eit= 
fd^rift  (gtf)if(f)e  5?ultut  berau§,  ttjurbe  megen  ei= 
ne§  2lrti!el§  „®er  ^aifer  unb  bie  ©osiaIbemo= 
fratie"  ju  ?yeftung§f)aft  öerurteilt,  fiebelte  nadj 
Bürirf)  über,  mo  er  feit  1898  aU  $ribatbo= 
sent  ber  ^j^ilofo^jbie  trir!t.  3Iu§  ben  „(Stbifdjen 
Surfen",  bie  %.  bier  mit  Knaben  unb  SRäbdben 
|ielt,  eriDUcbfen  bie  ©cE)riften,  bie  feinen  9iomen 
in  bie  rtjeiteften  greife  getragen  baben:  ^ugenb^ 
lebre  (1904,  40.  2:aufenb  1909)  unb  bie  barau§ 
entnommene  Seben§!unbe  (1904,  14.  Soufenb 
1907).  öier  fu(f)t  er,  obne  ben  SSert  religiöfer 
(Sräiebung  su  beftreiten,  bie  fittlidben  SKotiöe 
rein  au§  fid)  fetbft  beraub  |u  lebenbiger  3öir!ung 
ju  bringen.  SSor  er  in  Büricf)  äunö(i)ft  norf)  at§ 
©efretär  be§  :5«temationaIen  93unbe§  ber 
(Stbif(f)en  ©efellf^aften  tätig,  fo  trat  namentlid^ 
in  ben  legten  ^obren  eine  (Sutiuicflung  feiner  3tn= 
fd^auungen  beröor,  bie  ibn  innerlid)  unb  äufeerlid) 
auf  anbere  SBege  fübrte,  auf  eine  ftarfe  ^Betonung 
be§  2Berte§  ber  9lutoritöt  unb  ber  &e\ai)xen  be§ 
mobernen  i^nbibibnaliSmuS  auf  geiftig=^fittlid)em 
(5)ebiet,  im  3ufammenbang  bamit  auf  eine  immer 
böbere  @d)ä6ung  diriftlidier  ^beale  fttesiell  in 
ibrer  fatboIifd}en  f^orm  (II doppelte  Woxal,  1). 
®r  bat  fid)  über  ba§,  tuaS  nad^  feiner  Uebergeu^ 
gung  ber  et)angelifd)e  ©eelfovger  unb  ^äbngoge 
Don  ber  fatbolifdjen  f ird)e  lernen  !ann  unb  foH, 
au5gef:prod)en  ©dbroeij.  ^^beoloq.  8eitfd)r.  1907, 
1.  öeft,  unb  gZeue  SSege  1908,  5maibeft. 

aSon  fj.§  anberen  (Bd}viflen  feien  eenannt:  Ser  entroid» 
lungäoang  ber  ÄantifdE)en  ett)il  biä  jur  ffritif  ber  reinen 
SSernunft,  1894;  —  &l)i\ä)e  STuf gaben  ber  foäialen  S3e> 
lüegung,  1895;  —  Sie  9(rbeil§IofigIeit  unb  bie  moberne 
2BirtfcE)aftgentioitKung,  1898;  —  aSiUenSfreifieit  unb  iittU(f)e 
a5erantwortIid)Ieit,  1898;—  6(f)ule  unb  (S^aralter,  1908'; 
—  eijriftentum  unb  Slailenlampf,  6.  SEaufenb  1908;  — 
©etualetfjif  unb  ©ejualpabagogil,  1909*;  —  Sebenäfü^rung, 
1909;  —  Autorität  unb  Sreiljeit,  58etrad)tungen  gunt  ÄuI« 
turvroblem  ber  ähdje,  1910.  —  Ucberg.  (öom  ©tanbpunit 
ber  ctl)i{cf)en  fiultur  au§):  23  il5-  59  ö  rn  er:  g.  3B.  goer- 
fter  unb  feine  el^ifdE)=reIigiö?en  ©runbanfdjauungcn,  1909. 

3.  ö  einrieb  (1800—81),  !atb.  Stbeologe, 
geb.  äu  ©logau,  1825  ^riefter,  1837  ^omberr 
unb  erfter  'Somprebiger  in  Breslau,  tt)irlte 
in  ben  40  er  Qabren  energifd^  bem  H  ®eutfd)* 
IatboIiäi§mu§  entgegen,  bertrat  auf  ber  SSürj« 
burger  S3ifd)of§berfammIung  1848  ben  f^ürft= 
bifcbof  TI  S)iet3enbrod,  beffen  gjad^folger  er  1853 
rburbe.  91I§  9ftom  bie  Sebren  H  @üntber§  ber= 
urteilt  batte,  ging  er  gegen  S-  93.  U  $8al^er  unb 
gegen  bie  93re§Iauer  Iatb.4beoIog.  f^afultöt  bor, 
ebenfo  fpäter  gegen  ;[  ^ReinfenS  unb  bie  anbern 
bem  UnfebIbarfeitSbogma  tniberftrebenben  Tlxt' 


I  gtieber  ber  ^-ofuMt;  er  felbft  botte  fid)  bem 
®ogma  nur  nad)  onfängIid}em  Söiberftreben 
j  gefügt  (H  SSatifanum).  ^m  1f  f  ulturfampf  ben 
!  SJiaigefetien  mebrfadö  äumiberbanbelnb,  mürbe 
1  er  äunäd)ft  su  ©elbftrafen  berurteilt  unb  1875 
I  bom  ®ericbt§bof  für  Iird)Iid)e  Stngelegenbeiten 
I  abgefegt,  morauf  er  fid)  auf  ba§  ©d)Io§  ^oban^ 
i  ni§berg  im  öfterreicf)ifd)en  2;eit  ber  ^iö^efe  S3re§= 
;  lau  gurüdfjog.  S)ier  ftarb  er  1881.  ©erborragenb 
mar  er  oI§  ^anselrebner. 

\        ©efamntelte  tanäelöorträge,  6  SSbe.,  (1849)  1878—79«; 

j   —  ©efammelte  Hirtenbriefe,  1880.  —  S8on  ^.ä  fonftigen 

j    ©dfiriften  feien  genannt:  Sie  djriftl.  fjantilie,  1893«;  —  Ser 

SUuf  ber  üix&ie  in  bie  ®egenwart,  1879';  —  ßarbinol  Sie- 

ipenhtod,  1878».  —  Ueber  5-:  ADB,  Ob. 48,  ©.  670.  «»Julert. 

i  %OQauaxo,  Antonio,  italienifd)er  ©d)rift= 
■  fteller,  geb.  1842  in  SSicensa,  ftubierte  bie  9fled)te 
I  in  ^abua  unb  Surin,  roar  lurje  3eit  9ted)t§an^ 
malt,  um  fid)  bann  ganj  ber  Siteratur  ju  tuibmen, 
gebort  feit  1900  bem  itoIienifd)en  Senat  unb  bem 
oberften  (Srsiebunggrat  an.  S8on  feinen  '^idi' 
;  tungen  finb  bie  bebeutenbften  Daniele  Cortis 
'  (1887),  II  piccolo  Mondo  antico  (1895),  II  pic- 
^  colo  Mondo  moderno  (1901,  alle  brei  audb  in§ 
j  2)eutfdöe  überfet^t).  9lm  befannteften  mürbe  ber 
9?oman  II  Santo  (1905,  beutfcb  „2)er  Zeitige" 
1906),  in  bem  %.  im  ®eifte  H  9lo§mini§  bie  gtüd- 
ftänbigfeit  ber  römifd)en  ^rd^e  beflagt  unb 
einem  religiös  bertieften  ^bealtatiio\vSmu§' 
(1l9fieformfatboIi5i§mu§)  baS^  SBort  rebet.  ®er 
bon  mobemiftifd)en  S^een  burd^tcönfte,  im 
übrigen  aber  in  feiner  mt)ftifd)=Quietiftifdben 
unb  ftramm  antiproteftantifd^en  Stimmung 
gut  fatbolifdöe  9tomon  fam  am  5.  %pxil  1906 
auf  ben  ^^nbej-.  %.§•  Unterwerfung  batte  in 
i^talien  ftürmifc^e  ^roteftfunbgebungen  anti=^ 
flerüaler  ©tubenten,  ^rofefforen  unb  ^olitifer 
äur  fjolge,  bie  feine  ©ntfemung  au§  bem  ober^ 
ften  9tat  für  ba^  öffentlidbe  UnterridbtSmefen 
forberten.  %.  berteibigte  feine  Unterwerfung 
al§  eine  55flid)t  be§  folbatifdben  ®eborfam§,  bie 
an  feiner  Ueberjeugung  gar  nicbtS  önbere.  ^ür 
ben  Santo  felbft  mar  bie  S^bisierung  bie  befte 
9fteIIame.  ^n  Italien  mürben  allein  im  Dftober 
1906  30  000  Qxemplaxe  abgefegt,  in  Stmerüa 
in  17  Sagen  14  000,  in  (gnglanb  (Snbe  1906  tag* 
lid)  1000  (gjemplare  ber  englifcben  Ueberfegung. 
m§  S.  im  Sanuar  1907  in  ®enf  unb  ^ari§  SSor- 
träge  bielt  über  bie  religiöfen  ^been  ©ioüanni 
(Selba§,  be§  gelben  feine?  9ffoman§,  sog  er  ficb 
mieber  ben  SSormurf  bfr  ^ropaganba  für  ben 
a)iobemi§mu§(1I9teform!atbotisi§mu§)  ju.  ©eine 
©efinnung  finbet  eine  trefflid)e  (Sbarafteriftil 
in  ben  SSorten,  mit  benen  er  ba§  (Srfd)einen 
ber  im  ^uli  1907  mieber  eingegangenen  St^oner 
reformfatbolifd^en  SBod)enf^rift  Domain  be* 
grü^t  bat:  Soyez  toujours  Domain,  ne  soyez 
Jamals  Aprös-Demain  (Domain  b.  8.  ©ej.  190)5). 
SBeitere  Schriften  f^.S:  Per  un  recente  confronto  suUe 
teoria  di  Darwin  et  Sant' Agostino  circa  la  creazione,  1891; 

—  L'origine  dell'  uomo  e  11  sentimento  religioso,  1893;  — 
La  figura  di  Antonio  Rosmini,  1897.  —  3.  ÄüB  et:  ©e» 
f d)id}te  beg  Iat:&oHfdE)en  SKoberniSmuS,  1909,  ©.  136—139 ; 

—  <l5r  ej  i  olini:  SSefen,  ©efd^id^te  unb  S'ele  be«  SRo- 
bemiamu«,  1909,  S.  261  f.  goc^enntann. 

?yoImor,  tropft  bon  3;riefenftein  in 
S^ran!en  (t  1181),  befannt  burdö  feinen  ©treit 
über  ©briftologie  unb  Slbenbmabl  mit  H®  erb  ob 
unb  anbern.  dr  lebrte,  ba^  im  Slbenbmabt  mobt 
„Seib  unb  93Iut"  ßbrifti  borbanben  feien,  aber 
nidf)t  ber  ganse  meufd^üdbe,  ber  biftorifd^e  £eib 


927 


t^-olmot  —  tjontebrault. 


928 


©Jiriftt,  her  üielmefir  feit  ber  fitintmelfal^rt  lofal 
umfdörieben  im  ^immel  fei.  'Somit  öetbanb  ficf) 
ühexf)aupt  eine  geraiffe  5ßeracf)tung  be§  r)ifto= 
rifrfien  ^e'\u§,  ber  aU  9JJenf(f)  md)t  ber  eigentIicE)e 
©of)n  @otte§,  fonbem  ®otte§fof)n  tuie  jeber 
9JJenfcö  fei.  ®a§  ©c^i§ma  strifcfien  ^apft  mp 
tor  IV  unb  Sllejanber  III  fd^ü^te  %.  bor  SSer= 
urteilung,  obtüofil  er  bor  bem  Samberger  S5i== 
fc^of  feine  Slbenbmofißlel^re  miberrafen  mufete. 

KE«  VI,  ©.  122  f.  3f(^. 

^•olter  1f  Snquifition. 

^•oncf,  S  0  b.  6  f)  r.  £  e  o  ^  o  I  b,  !atb.  Sbeo- 
löge,  geb.  1865  ju  Sßiffen  (9flbetnlanb),  ftubierte 
in  $Rom,  rtjirfte  2  ^abre  al§  9leIigion§Iebrer  in 
Selgte  (SBeftfalen)  unb  trat  1902  in  öollonb  in 
ben  Sefuitenorben.  3um  ©tubium  ber  ^ibel= 
miffenfcöaften  unb  ber  orientatifdöen  ©prarfien 
bielt  er  firf)  längere  3eit  in  ßnglanb,  Berlin  unb 
SMnd^en  auf,  bi§  er  1901  al§  ^ofeffor  ber  ®je= 
gefe  nadö  Snngbrud  berufen  rtJurbe.  93eurlaubt 
bielt  er  1908  an  ber  gregorianifcben  Uniberfitöt 
in  Sf^om  SSorlefungen,  i.  ^.  1909  ernannte  ibn 
ber  ^apft  auf  3Sorf(i)Iag  be§  ^efuitengenerols 
jum  9teftor  be§  burd^  ^ci§  apoftolifcbe  ©d^rei* 
ben  Vinea  electa  bom  7.  SKoi  1909  neu  errid^^ 
teten  päpftlid^en  33ibelinftitute§  in  9ftom. 

i8\.  u.  a.:  Sie  Parabeln  bei  ^»errn  im  eüangelium,  1909'; 
—  Sie  SSunber  beä  ^errn  im  eeaneclium,  1907«;  —  25er 
Sampf  um  bie  SBofir^eit  beg  ©üangeliumä  feit  25  Sn^rcn» 
1907.  —  SBefannt  Würbe  er  in  toeiteren  Äretfen  burd^  feine 
©treitfd^rift  gegen  «ßrof.  USBal^rmunb:  Äatf)oIi|ci}e  SSelt» 
anfdfiauung  unb  freie  Siffenftf)aft,  1908.  Süt^. 

t^-onfcgtiöc^Sefpinaffe,  Pierre  ®eorge, 
frauäöfifd^er  ^bitofopb  ber  neufantianifcben 
9tirf)tung,  geb.  1852  in  2JJouIe^bier  (®eparte= 
ment  ©orbogne),  tft  feit  1889  ^rofeffor  ber  ^bi^ 
Iofot)bie  am  Lycee  Buffon  in  $ari§.  ?^.§  frud)t* 
bare  literarifd^e  Stätigfeit  ift  aufeer  pbiIofopf)if(^en 
r^ragen  bem  3Serfurf)  einer  SSerföbnung  5roifdE)en 
^atbolisi§mu§  unb  mobenter  Kultur  getoibmet. 
5)ie  1894  bon  ibm  gegrünbete  3eitfdE)rift  La 
Quinzaine  mürbe  balb  ba§  bomebmfte  Organ 
ber  reformfatbolifd^en  Sbeen,  bi§  fie  1907  al§ 
ein  Djjfer  ber  SJioberniftenberfoIgung  einging. 
S)ie  für  bie  ®efd^irf)te  ber  mobemiftifd^en  58e* 
njegung  UJertboIIen  Prefaces  §u  ben  einzelnen 
Sabrgängen  ber  Quinzaine  bat  %.  1908  in  bem 
^anb  Regards  en  arriere  berauSgegeben, 

58f .  u.  a. :  Essai  sur  le  libre  arbitre,  sa  thöorie  et  sou 
histoire,  (1887)  1896»;  —  i;16ments  de  Philosophie,  2  SBbe., 
(1890—1891)  1908»;  —  la  causalite  efficiente,  1892;  — 
FrancoisBacon,  1893;  —  Les  Uvres  et  les  idöes,  1895;  — 
Catholicisme  et  Dgmocratie,  1898;  —  L6on  0116-laprune, 
1898;  —  Le  Catholicisme  et  la  vie  de  l'Esprit,  1899;  —  La 
Crise  sociale,  1901;  —  Mariage  et  Union  libre,  1904;  — 
Catholicisme  et  Libre  pens6e,  1905;  —  Morale  et  Soci6t6, 
1907;  —Ferdinand  Brunetifire,  1908.  —  Unter  bem  «ßfeu- 
bont)m  ?)t)e§  le  Guerbec  fc^rieb  g.:  Lettres  d'un 
cur6  de  Campagne,  1894;  —  Lettres  d'un  curö  de  canton, 
1895;  —  Le  Journal  d'un  Evgque  I:  Pendant  leConcordat, 
1896;  II:  Aprös  leConcordat,  1897;  —  Le  fUs  de  l'Esprit 
(fojialer  SRoman),   1905.  Soji&enmotm. 

^fontanöö,  1.  f^erbinanb  (1797—1862), 
franjöfifd^er  t»roteftantifrf)er  2;beoIoge,  geb.  in 
^SmeS,  berbradE)te  au^er  feiner  ©tubienseit  in 
®enf  faft  fein  ganse§  Seben  in  feiner  SSater= 
ftobt,  bie  ibn  1826  äum  «j&faiTer  wäblte.  1824 
lam  feine  (Ernennung  5um  Ijßrofeffor  an  ber  tbeo=» 
logifiien  ^afultöt  in  SKontauban  beS^alh  nid^t 
äuftanbe,  tneil  er  aU  J^rinstpieller  ©egner 
aller  ®tauben§be!enntniffe  fidb  weigerte,  eine 


9Ser^fIidötung§formeI  ju  unterfd^reiben,  obtnobl 
er  mit  ibrem  bogmatifd)en  ®ebalt  ganj  einber- 
ftanben  roar.  ©d)üler  unb  S'reunb  ©amuel 
Ü  S^incentg  mar  %.  nad)  beffen  %ob  ber  Rubrer 
ber  liberalen  ^roteftanten  ©übfroufreid^g.  ^n 
feiner  eigenen  $erfon  lebenbige  g^römmigfeit 
mit  njiffenfcbaftlid)er  SSeitberjigfeit  berbinbenb, 
tüußte  er  in  ber  liberalen  Partei  für  bie  ^ofi* 
tiben  unb  pra!tifdf)en  3tufgaben  be§  ©bange* 
Iium§  SSerftänbnig  ju  tneden  unb  ibre  bielfodf) 
nod)  mit  9iegationen  fid)  begnügenbe  bürftige 
2;beoIogie  neu  ju  beleben  burdi  ben  ®eift  ber 
äeitgenöffifdien  beutfd)en  Sibeologen,  bon  benen  er 
11  ©df)Ieiermad)er  unb  9(.  H  9?eanber  am  nädjften 
ftanb.  %.  \vai  S)ön;ptmitarbeiter  3Sincent§  an 
feinen  Melanges  de  religion,  de  morale  et  de 
critique  sacree,  in  benen  olle  tnid^tigen  (grfd)ei= 
nungen  ber  beutfd^en  2;beoIogie  onolrifiert  irur* 
ben.  '^adj  SSincentS  %ob  fe^te  er  bie  ©ommlung 
fort  unter  bem  2;itel  Religion  et  Christianisme 
unb  in  ber  3eitfd)rift  L'Evangeliste  (1837  bi§ 
1840),  in  ber  er  eine  Ueberfefeung  bon  9Jeonber§ 
„®efcbidE)te  ber  ^flonjung  unb  Seitung  ber 
d)riftlid)en  £ird)e  burd^  bie  3tt)ofter'  beröf  f  entlid^te. 

iJ.  fdjrieb  aufeerbem:  De  la  lutte  eugagee  danslesEglises 
protestantes,  1842;  —  De  l'unitö  religieuse  dans  l'Eglise 
r6form6e  de  France,  1844;  —  Histoire  sainte,  1866*;  — 
Catöchisme  6väng61ique,  1867«;  —  Sie  biograVMiiie  &'uu 
leitung  ju  ben  fpötercn  STuflagen  öon  Sßincent:  Vues 
siu:  le  protestantisme.  —  Ueber  ^.:  %v.  2idöten» 
b  e  r  0  e  r:  EncyclopMie  des  sciences  religieuses,  S8b.  IV, 
@.  686  ff. 

2.  (g  r  n  e  ft ,  ©obn  be§  borigen  (1828—1903), 
ftubierte  1845—1851  in  ®enf,  Strasburg,  93onn, 
Öeibelberg,  ^Berlin,  tpurbe  1852  §)ilf§t)rebiger 
in  gDbntpellier,  1856  ^forrer  unb  1860  $räfi= 
beut  be§  reformierten  f onfiftorium§  in  ^a'oxe. 
%.  ttJor  neben  ben  beiben  3Itb.  H  Soquerel  ber 
bebeutenbfte  liberole  ^onjelrebner.  So  feit 
ber  Slbfe^ung  be§  jüngeren  2ttb.  SoQuerel  ben 
Siberolen  in  ^ori§  feine  f  onjel  mebr  jugönglid) 
iDor,  rid^teten  fie  ouf  ibre  eigenen  Soften  un= 
obböngige  ®otte§bienfte  ein,  bie  fie  ouci^  beibe= 
bielten,  nod)bem  bie  ©emeinbebertretung  ber 
Dratoire!ird)e,  mo  fie  in  ber  9)ZebrsobI  ttjoren, 
iuenigftenS  alte  brei  SBod^en  eine  liberale  ^re* 
bigt  gemottete.  1887  übemobm  %.  neben  feinem 
Pfarramt  in  $)obre  ben  unobbängigen  liberolen 
©ottelbienft  in  55ari§  in  ber  Salle  de  la  Societe  de 
Geographie,  1896  fiebelte  er  ganj  nod)  ^ari§ 
über,  mo  er,  al§  ^forrer  obne  ©emeinbe,  burdf) 
bie  religiöfe  SSörme  feiner  SSortröge  eine  grofee 
3lnäiebun0§!raft  übte.  %U  er  ficb  1902  surüd* 
sog,  fübrte  (iiiatle§  H  SSogner  ben  unabbängi* 
gen  liberalen  ®otte§bienft  weiter. 

Sßon  g.g  S8eröf f entlidjungen  fei  genannt :  Le  christianisme 
liberal  (*l?rebigten),  1874.  tadietimann. 

^•ontc  Slocnono.  frontabelloner  (Slbel^ 
lauer)  ober  Drben  bon  i)L  ^reuj  ju  ?5.  2t.  ift  ber 
9Jame  ber  burd)  ftrengfte  2t§fefe  ou§geseid)neten 
^Reform  =  ^ongregotion  bon  ©infiebterftöftern 
("üßinfieblerorbeu)  auf  ®runb  ber  33enebi!tiner= 
reget,  bie  fid)  an  ba§  um  1000  gegrünbete,  bef  on^ 
ber§  burd)  53etru§  1fS)amiani  geförberte  ©remi^ 
tenftofter  ^onte  Stbettono  bei  ^aenjo  (Umbrien) 
anfd)toffen;  1570  bereinigten  fid)  bie  lyontabet^ 
loner  mit  ben  H  ^omotbutenfem.     Soij.  iSctner. 

f^-onteurault,  Drben  bon,  (f^ontebralbenfer, 
ordo  Fontis  Evraldi),  fronsijfifdjer  II  Soiptielor* 
ben  auf  ber  @5runbtflge  ber  S3enebi!tinerregel. 
©r  ift  in  ber  ^eriobe  ber  retigiöfen  ©rregung  3. 


929 


§onteörauIt  —  Formeln,  liturgifd^e,  ünb  ®e6et§formeIn. 


930 


3.  be§  elften  StreujäugS  entftanben,  inbem  ber 
^anbert)rebiger  9iobert  üon  2IrbriffeI  (um 
1050—1117:  felig  gefpro(f)en)  bie  feinec  S8u§* 
tjrebigt  S'JarfifoIgenben  pnädEift  1100/1  in  §on' 
tebrault  (®et).  9)?aine=et=2oire)  m  einer  ftöfter* 
lid^en  Kolonie  fammelte,  beten  SD^itglieber  er 
„bie  Firmen  Sfirifti"  (Pauperes  Christi)  nannte; 
gleicf)artige  ®rünbungen  fd^Ioffen  fid^  alSbdb 
on.  2)ie  Eigenart  be§  bereits  1106  unb  1113  öon 
^afd^aliS  II  beftätigten  Drben§  beftel)t  barin, 
ba%  in  i!^m  9Jonnen==  unb  9Kön(f)§!iöfter  unter 
ber  gemeinfamen  Oberleitung  ber  9(ebtiffin, 
bie  al§  bie  fid^tbare  ©tellöertreterin  ber  l^ieil. 
Jungfrau  gilt,  bereinigt  finb;  bie  Wönd)e  i)üben 
für  bie  ©eelfotge  unb  ben  SebenSunterl^alt  ber 
Tonnen  su  forgen.  Stöbert  ergängte  unb  öer= 
fci^ärfte  bie  58enebiltinerregel  burd)  befonbere 
Statuten  (ftete§  ©dötüeigen;  ftrenge  ^laufur  für 
bie  Spönnen;  ^^leift^genufe  felbfl  bei  ^ranlbeit 
unterfagt).  2)er  Drben  i)at  fid^  in  f^ranfreid^ 
rafd)  berbreitet,  bei  bem  j^obe  feine?  ©tif ter§  mirb 
er  auf  3000,  1150  auf  5000  2KitgIieber  gefc^ä^t; 
im  Saufe  ber  3eit  entftanben  innerbolb  be§fel* 
ben  mebrere  ^Kongregationen  unb  bat  er  burd^ 
9KiIberungen  ber  Siegel  unb  njieber  biefe  berfd^är* 
fenbe  9ftefonnen  mand^e  SBanblung  burd)ge* 
marf)t.  2lu§erbalb  i^ranfreidiS  nabmen  nur  ei* 
nige  t^i^auenflöfter  in  ©nglanb  unb  ©^»anien  bie 
Siegel  bon  %.  an.  ®er  Orben,  ber  julefet  57 
^iorate  befaß,  ift  in  ber  fransöf.  Slebolution 
untergegangen.  3In  feine  Sj;rabition  !nüt»fte  bie 
im  Slnfang  be§  19.  Sbb.§  entftanbene  Sebrgenof* 
fenfdbaftber  Soeurs  de  Ste.  Marie  de  Fontevrault 
an,  bie  1902  nocö  3  Softer  in  ^ranlreicb  befaß. 

$  e  t  m  6  u  ^  e  r»  I,  ©.  417  ff;  —  RE»  VI,  ©.  125  f ;  — 
30]^.  ö.  SSalter:  ®ie  elften  SSanbertJtebioer  ;JranIreid)g. 
I:  SRob.  ö.  SrrBriifel,  1903  (bßt.  baju  $.  Sommer  in 
ThLZ  1904,  mx.  11).  Sofi.  ^ctnc«. 

t^otbad^er  Sd^ttieftern  1f  SSorfebung,  religiöfe 
®enoffenfrf)aften  bon  ber  göttlidben,  4. 

f^orberg,  ^riebrid)  ^arl  (1770—1848),  ge= 
boren  in  91KeufeItt)iö,  babilitierte  fid)  1792in^eno 
für  $biIofoi)bie,  ttjurbe  1797  ^onreftor  (bann 
Sfleltor)  in  ©aolfelb,  fpäter  5trdbibrat,  ^anjleirat 
unb  (1817)  Stuffeber  ber  ^ofbibliotbel  in  ®otba. 
©ein  Sluffaö  in  S"i(^te§  unb  9Jietbammer§  ^bi= 
Iofopbtfd)em  Journal  1798:  „entttjicflung  be§  $8e* 
griffe  ber  Üteligion",  eingeleitet  burd)  %\ä)te§ 
Sluffaö  „Heber  ben  ®runb  unfereS  ®Iauben§  an 
eine  gi)ttlid)e  SSeltregierung",  beronlaßte  ben  fog. 
3Itbei§mu§ftreit  (bgl.  ^.  ®.  H^idbte).  %.  nabm 
ben  SSermeiS,  ben  bie  SRegierung  ibm  erteilte, 
rubig  bi«  unb  blieb  auf  feinem  Soften  {rooiu 
t^idbte  bemerfte:  „Söenn  id)  ^armenio  märe,  fo 
bätte  idb  e§  aud)  getan ;  ba  id)  aber  Sllejanber 
bin,  fo  fonnte  ic^  nid)t")-  ©einer  Ueberjeugung 
blieb  er  in  ber  ©tille  treu.  „"SeS  ®Iauben§  babe 
idb  in  feiner  Soge  meine§  Sebena  beburft  unb 
gebenfe  in  meinem  entfdbiebenen  Unglauben  ju 
berbarren  bi§  an  bo§  @nbe",  fdbrieb  er  1821  an 
Ö.  e.  ®.  $aulu§.  er  flarb  1848  al§  ®eb.  tir- 
dbenrat  in  ^ilbburgboufen. 

Se6enälauf  eincS  Sßerfdöonenen,  1840  (9Iu<obioßrat)I)ie); 
—  a)ie  Silcratut  sum  21 1  "^  c  i  8  m  u  §  ft  r  e  i  t  Bei  Ue  "  IV, 

©.  21.  ed^. 

^•otcl,  31  u  g  u  ft  e,  3JJebtsiner,  geb.  1848  in 
9Korgeg  (©d)n)eiä),  1877  ^rib.=®oä.  in  Wün' 
d)en,  bann  ^of.  ber  ^ft)dbiatrie  in  Büridb  unb 
big  1898  ®ireftor  ber  SKanton-^rrenanftalt  Burg« 
böljli  hei  Büridb,  legte  1906  fein  Sebramt  nieber. 
dt  bat  fidb  befonberg  um  bie  Slnatomie  be§  ®e= 

Sie  JReliflion  in  0e{(^i(f)te  unb  ©eflentoart.    II. 


bim§  berbient  gemadbt  unb  gilt  al§  Slutoritot 
auf  bem  ®ebiet  be§  öö^jnotiSmul,  ift  S8or* 
fämt)fer  für  eine  9teform  be§  ©trafredbtS  unb 
für  bie  93efämt3fung  ber  Srunffuj^t.  Sebt  in 
^bome  (SBaobt).  %.§  ^lufruf  pr  ©rünbung  eine§ 
internationalen  Drben§  für  ©tbif  unb  Slultur  ift 
abgebrucEt  CcW  1909  gjr.  51.  —  H^-reibenfer. 

Sßf.  u.  a.:  ®er  ©tjpnotiSmug,  1907»;  —  ©ei^im  unb 
(Seele,  1907";  —  Sie  fcEuelte  große,  1907';  —  Sßerbred^en 
unb  fonftitutionetle  ©eelenobnormitäten,  1907.      9(nbvae. 

g-ort  tiribilegium  ift  ba§  g^edbt  be§  ^Ieri!er§, 
nur  bor  geiftlidben  ®erid)ten  9ted)t  nebmen  ju 
muffen,  H  eibilgerid)t§bar!eit,  firdblidbe,  11®e- 
ridbte,  fircblidje. 

^ormatoc  1f  Siterae  formatae. 

Formeln,  liturflifdbC/  unb  ©cbetöformeln. 

1.  Stturßife^e  tJormetn;  —  2.  ®e6etgfornteIn. 

(Sine  ftrenge  ©dbeibung  jirif  dben  liturgifdben  unb 
®ebet§formetn  ift  infofern  unmöglich,  al§  bie 
liturgifdben  f^ormeln  urft)rünglidb  —  e§  ift  nur 
ba§  S3eh)ußtfein  babon  infolge  ibrer  beftönbigen 
SSieberboIung  bielfad)  gefdbföunben  —  ©ebetg« 
cbarafter  tragen,  ®ebete  ober  ®ebet§teile  finb 
( 1f  ®ebet),  unb  anbererfeitS  bie  bef annteften  ® e* 
bete  fidb  ibre  ©teile  in  ben  Siturgien  gewonnen 
baben  (H  Siturgie).  S)ier  foll  lebiglid^  eine  furge 
Bufammenftellung  bon  dbriftlidben  f^ormeln  bie= 
fer  3trt  gegeben  merben.  ©enannt  feien  folgenbe: 

1.  Siturgifdbe  »Formeln,  a)  3lmen 
( Halmen).  Urfjjrünglidb  irobi  in  ber  dbrift- 
lidben £irdbe  ber  ©emeinbe  borbebalten,  mo* 
für  fid)  ©puren  im  "^flX  unb  Jöinlreife  in  Si* 
turgien  ber  orientalifdben  ^irdben  finben,  ifi 
biefe  S3efröftigung§formeI  in  ber  römifdben 
^rdbe  bem  SlRiniftranten,  bemßbor  ober  bem  ^Jrie" 
fter  borbebalten.  ^n  ben  ebangelifdben  ^rdben, 
fottjeit  9lef^3onforien  üblidb  finb,  bringt  e§  bie 
®emeinbe  aU  Stntmort  auf  ®ebet  unb  ©egen  unb 
©dbluß   be§   Sobgefangel. 

b)  ®ie  ®  0  f  0  I  0  g  i  e  (doxologia,  Qohpxei" 
fung,  bon  doxa,  giubm)  fnü^jft  ebenfalls  on  ben 
Säroudb  be§  SubentumS  an  unb  bat  fidb  unter  bem 
(Sinflul  be§  trinitarifdben  ®ogma§  auSgebilbet 
bi§  bobin,  ba'e  SSater,  ©obn  unb  ®eift  foorbiniert 
fteben:  „^iixe  fei  bem  SSoter  unb  bem  ©obne 
unb  bem  beiligen  ®eift".  Mer  SSobrfdbeinlidb* 
feit  nad)  bat  fie  in  9flom  im  4.  $5abrb.  bie  ©d)Iuß=» 
formet  erbalten:  „mie  e§  mar  im  9lnfang,  je^t 
unb  immerbar  unb  bon  6mig!eit  äu  ©migfeit". 
Sn  biefer  t^orm  erfdbeint  fie  bann  al§  „Heine 
©ojologie"  ober  Gloria  patri  in  ber  römifdben 
Siturgie  unb  ift  audb  in  bie  ebangelifdben  @otte§* 
bienftorbnungen  übergegangen.  2)od)  mirb  fie 
bier  in  früberer  3eit  oft  burdb  „ein  geiftlidb  Sieb 
ober  einen  beutfdben  ^folm"  erfe^t,  mie  in 
SutberS  beutfdber  9Jteffe,  bat  fidb  aber  in  neuem 
Stgenben  beboutJtet.  —  Mgemeiner  ift  bie  SSer=» 
menbung  be§  Gloria  in  excelsis ,  ber  „großen  ®  050* 
logie",  aufgebaut  ouf  bem  (gngelgefong  au§  Suc 
2j4:  @bre  fei®ott  in  ber  &öbe.  Sbre  öerfunft 
ifl  unbefonnt.  ^n  ber  römifdben  SD^effe  ift  fie 
nur  für  bie  f^reubenseit  unb  bie  ^Jefttage  guge* 
loffen.  Stt  ben  lutberifdben  Siturgien  erf(^eint 
fie  nodb  bem  Kyrie,  bodb  tritt  nodb  bem  (£ngelge= 
fang  an  ©teile  be§:  „SSir  loben  l)idb,  mir  bene« 
beien  ®idb"  mobi  audb  ein  Sieb,  etmo:  „Mein 
©Ott  in  ber  ^öb  fei  ©br". 

c)  ®a§  H  ö  a  1 1  e  I  u  i  a  (lobet  Saböe)  ift  un* 
überfefet  au§  bem  öebräifdben  in§  ®ried)ifdbe 
unb  meiter  in  bie  onbem  ©t)radben  übergegangen, 
©dbon  Stpol  19 1—8  läßt  erlennen,  ba%  e§  audb 

30 


931 


Formeln,  Itturgifc^e,  unb  ®ebet§formeIn  —  ^omtula  ©oncorbiae. 


932 


im  d^rtftlicfien  ^ultu§  eine  ©teile  gefunben  5at. 
5E3af)rfd^einlid)  ff)äterf)in  on  berfd^iebenen  ©tel= 
len,  (o  naä)  ber  SSerlefung  ber  ©piftel  unb  beim 
©anigefang  nad)  ber  Kommunion.  3n  ber  abenb^ 
länbifdöen  ^rdie  tüirb  ber  ©ebraurf)  auf  bie 
f^eftäeiten  befd)rän!t.  ^n  ben  Iut{)eri[ci)en  Situr= 
gien  ftel^t  e§  Ijinter  ber  SSerlefung  ber  Spiftel. 

d)  Kyrie  eleison  (öerr,  erbarme  S)idj) 
f{|)eint  fd^on  in  biefer  gried)ifcf)en  ^orm  im  jü* 
bifdfien  ^ultu§  gebräu(f)Ii(f)  getnefen  ju  fein. 
®ie  (f)riftlid)e  Siturgie  ^at  biefen  Sftuf  mit  über= 
nommen.  ^m  Often  tritt  er  fi(f)er  im  4.  ^ai)X' 
j^unbert  fdjon  auf,  unb  jlnar  aB  ®ebet§ruf  ber 
©emeinbe  in  hen  Sitaneien  auf  bie  einjelnen 
©ebetfö^e,  bie  ber  ©eiftlic^e  borftJrid^t.  ^\ä)t 
aU  Qroi'idienxu'i,  fonbem  aU  felbftönbigel  ®ebet 
ift  ba^  ^grie  aud^  im  Slbenblanb  berbreitet,  naii^ 
bem  Vorgänge  ber  £ird)e9ftom^  ebenfalB  in  grie- 
dlifd^er  (Bptaä)e.  @§  mirb  im  SOflittelalter  ba§  po^ 
puldrfte  ©türf  ber  Siturgie  unb  (bom  SSoüe  aud^ 
bem  ^riefter=  unb  ©borgefong  gegenüber  ate  (Ei- 
gentum bebau)3tet)  ber  religiöfe  9fluf  aB  foW)er 
unb  barum  fdöließlitf)  fogar  aU  ^reubenruf  ge^ 
brauc£)t  (^Seifen).  :3"  ^en  ebangelifd^en  ^gen* 
ben  tritt  ba§  ®ebet,  allmäblirf)  tüobi  überall  in 
ber  beutfdEien  ^orm,  al§  Slntlrort  ber  ®emeinbe 
auf  ba§  bom  ©eifttid^en  borgefprod^ene  ©ün* 
benbelenntniS  auf. 

e)  ®a§  $)  0  f  a  n  n  a  fommt  nur  in  bem  Bene- 
dictus  ber  römifdE)en  Sßeffe  bor  unb  ift  in  bie 
ebongelifd^en  Slgenben  faum  eingebrungen. 

f)  ®ie  S  a  1  u  t  a  t  i  o:  Pax  vobiscum  et  cum 
spiritu  tuo  (f^riebe  fei  mit  ßudf)  —  besh).  Domi- 
nus vobiscum,  5)er  ^err  fei  mit  @u^,  —  imb 
mit  ©einem  ©eifte)  tnüp'it  an  ben  bebröifdöen 
©rufe  an  (Sob  20iff)  unb  bilbete  sunöd)ft  ben 
©rufe  be§  $8ifcf)of§  an  bie  ©emeinbe,  ouf  ben 
biefe  mit  bem  im  2.  STeil  entbaltenen  ©egengrufe 
anttu ortete,  ©ie  mürbe  im  Saufe  be§  ®otte§= 
bienfteg  bor  ben  gröfeeren  ©ebeten  immer  toieber* 
bolt.  (g§  toar  lange  jmeifelbaft,  ob  fie  aurf)  bem 
^riefter  juftanb.  3n  ben  ebangelifd^en  Siturgien 
erfdfieint  fie  beutftf),  ibre  ©tellung  ift  fdjitianlenb. 
Söarumaud)  neuere  ?lgenben  fie  in  berSSJütte  ber 
Siturgie  fteben  laffen,  ift  fdE)Ied)tbin  unberftänb* 
lidE).  SSenn  fie  im  ebang.  ®otte§bienft  über* 
baut)t  ein3fledE)t  bat,  bann  fidEier  nur  om  Slnfang. 

g)  '?(leben  biefen  feften  Formeln  finb  'i)iei 
etwa  nod^  folgenbe  liturgifäie  SBenbungen  su 
erroäbnen:  ®er  ©ingang  mit  ber  lurjen  trinitari* 
fd^en  t^ormet:  ,,^m  9Jamen  be§  SSaterS,  be§  ©of)* 
ne§  unb  be§  l^eiligen  ®eifte§"  unb  bol  ftereott)|)e, 
namenttid^  am  ©d^Iufe  ber  fogenannten  ^ollef* 
tengebete  tt)ieber!ebrenbe„um;3efu©btifti  tnillen" 
ober  „burrf)  ©einen  ©obu,  ^efum  Sbtiftum,  unfe* 
reu  ^errn",  fomie  ba§  „®ratia§":  „©anlet  bem 
^erm,  benn  erift  freunbli(|)  ufto.,  ^flm  101  y  asoiff. 

2.  Unter  ben  ©  e  b  e  t  §  f  o  r  m  e  I  n  finb  f oI= 
genbe  im  Sb^ftentum  bie  gebräurf)Iitf)ften: 
a)  HSSaterunfer.  —  b)  SlbeSWaria,  ©ugeB- 
ober  englifd^er  ©rufe  (be§  ©abriel  an  SD^aria 
Sul  1 2s.  42),  angelica  salutatio.  ©eutfd^er  SSort* 
laut:  „©egrüfet  feift  ©u,  SJtaria,  boll  ber  ©nabe, 
ber  ^err  ift  mit  ®ir,  ©u  bift  gebenebeit  unter 
ben  SSeibem,  unb  gebenebeit  ift  bie  ?5rud£)t 
S)eine§  Seibe§,  :3efu§  ebnftuS.  Öeilige  9)loria, 
SDlutter  ®otte§,  bitte  für  un§  ©ünber,  jefet  unb 
in  ber  ©tunbe  unfereS  2;obe§.  ?tmeu"  (®ie 
©rfilufetDorte:  ^eiligeSJiariauftü.feitlöOS;  gegen 
ba§  „boll  ber  ©naben"  bat  Sut^er  in  feinem  ©enb= 
brief  bom  ©olmetfd^en  feine  Ueberfefeung  „bu 


Öolbfelige",  tüie  fie  unfer  ^ibelte^t  bietet,  euer* 
gifdö  bertueten,  bem  5|5roteftanti8mu§  ift  biefeS  ®e= 
bet  tüie  bie  gefamte  9JJorienberebrung  fremb  ge= 
tnorben).  ^ä:pftlirf)er  SSerorbnung  bon  1362  ge* 
mäfe  foil  ieber  Slatboli!  burrf)  Sauten  morgen§, 
mittogg  unb  abenb§  (fog.  3lngeIu§*Säuten)  er= 
mabnt  toerben,  je  3  31.  3K.  ju  beten,  ©ie  perlen 
be§  U  a^ofenfranjeS  bebeuten  eine  beftimmte 
3abl  bon  31.  Tl.  unb  SSaterunfern.  —  c)  llrfprüng* 
lieb  (^^i^i  ift  aurf)  ber  fatbolifcbe  ©rufe:  ©elobt 
fei  :3efu§  Sbriftu§  —  ^n  gmigfeit.  3tmen.  — 
d)  lieber  bie  ©ebet§f onneln,  bie  in  ber  9JJ  e  f  f  e 
entbalten  finb,  j.  33.  ba^  confiteor  (©ünbenbe* 
fenntniS)  IJSJJeffe.  Ueber  einige  aud^  in  ber  ebang. 
^irdEie  febr  berbreitete  tyormeln  (5.  58.  ba^  fog. 
S3ei(|)tgebet :  SCIImäd^tiger  ©ott,  barmber jiger  3Sa= 
ter,  iä)  ormer,  elenber,  fünbbafter  SJJenfdö  uftü.) 
bgl.  H  ©ebet,  liturgiftf).  —  33efannt  ift,  ba%  in  ber 
römifrf)=!atboIifdE)en  £irdöe  mandje  ©ebetSfor* 
mein  burd)  reidEie  3tbläffe  auSgeäeid^net  finb 
(HSSufemefen:  III,  5,  Uöebete,  fatbolifdje).  — 
©er  SSoIBbraud)  gibt  bon  ^abrbunbert  %u  ^ai)X' 
bunbert  neuen,  nodf)  in  feine  „ürd^IicEien  33üd^er" 
aufgenommenen  ©ebetSf  ormeln  eine  SSerbreitung 
unb  i^eftig!eit,  in  ber  fie  altüberlieferte  ©ebete 
überbolen.  ©0  tritt  5.  33.  „5lomm  ^err  igefu, 
fei  ©u  unfer  ©aft  unb  fegne,  ma§  ©u  unl  be^ 
fd^eret  I)aft"  an  bie  ©teile  be§  „Senebicite"  (3IIIer 
3tugen  toarten  auf  ©id)  ufro  ).  —  31B  Slnrufungen 
©otte§  finb  enblidf)  au^  bie  f^Iudiformeln 
urfprünglid)  ©ebetSformeln  (f  f^Iud)  uftn.),  j.  83. 
31  n  a  t  b  e  m  a  (grted)if d^ :  SBeibegef dienf ,  ba^ 
©Ott  ©argebrad)te,  bann  ba§  ober  ber  ©ebannte, 
1[S3onn),  in  ber  d^riftlid^en  Stirdie  bie  ?^ormeIfür 
ben  grofeen  ^irdienbann  II  fird)enäud)t.    muUtt. 

%ovmo\u§,  891—896  «ßa^ft.  llm§  ^a^t  816 
geb.,  toar  %.  burd)  ^a^jft  9Ji!oIou§  I  sum  torbi* 
naIbifd)of  bon  ^orto  erboben  unb  866  äur  Miy 
fion  unter  ben  S3ulgaren  entfanbt  tuorben,  bie 
ibn  fid)  aber  bergeblid^  mm  Sr^bifd^of  erbaten. 
3iudEi  unter  Jpabrian  II  unb  Sobattti  VIII 
tuurbe  er  gu  micbtigen  ©efanbtfdiaften  benu^t, 
bod^  eben  unter  ^obann  feines  $8i§tum§  entfe^t 
unb  gebannt,  weil  er  u.  a.  feine  bon  ben  ©ara« 
jenen  bebrobte  ©iöjefe  auf  längere  Beit  berlaffen 
unb  gegen  ben  '^ap\t  tuie  ben  bon  ibm  ge!rön= 
ten  ^aifer  ^arl  ben  Äal^Ien  SSerfd^tüijrungen 
angebettelt  ^abe.  9D^arinu§  I  aber  fefete  ibn  toie* 
ber  in  feine  SJBürben  ein,  unb  f5-  febrte  äurüdf, 
obhjobi  bie§  feinem  Soboi^i^  VIII  gegebenen 
©df)lt)ur  tniberf^rad).  891  $at)ft  geirorben,  griff 
%.  boll  ©trenge,  aber  ofme  ©rfolg  in  ben  ©treit 
mit  1f  $botiu§  unb  ber  morgenlönbifdien  ^rdie 
ein.  3n  Italien  mufete  er  fid^  SSibo  bon  (Bpoleto 
(^aifer  feit  891)  anfd)Iiefeen  unb  biefen  nodimaB 
unb  mit  ibm  feinen  ©obn  Sambert  jum  ^aifer 
frönen;  gegen  bie  Uebermad^t  beiber  aber  rief 
er  ben  beutfcben  Karolinger  3trnoIf  (887—899) 
5u  S)ilfe  unb  frönte  ibn  jum  Kaifer  (896).  ^adj 
^.§  %obe  trat  in  fftom  ein  Umfdöwung  gu  ®un* 
ften  ber  fpoletinifdöen  Partei  ein;  bie  „©tjnobe 
be§  (Sntfefeen§"  (f^ebruar  897)  mad)te  ber  au§ 
bem  ©rabe  gejerrten  im  bollen  t)äpftlid^en  Ornat 
ouf  bie  t)ät)ftlid)e  ^atliebxa  in  ©t.  ^eter  gefegten 
Seid^e  be§  %.  förmlid)  ben  ^rojefe.  ©ie  ^er« 
fammlung  fprad^  ibn  be§  ßibbru^l  fd^ulbig,  er* 
flärte  alle  feine  SBeiben  für  nid)tig,  entfleibete 
bann  bie  Seid^e,  badte  bie  brei  ©d)tüurfinger  ber 
$)anb  ab  unb  jerrte  ben  Seid^nam  in  ben  Siber. 

BE»  VI,  (s.  127  ff.  aScrminflönff. 

t^'ormulo  ßoncorbioe  H  Konforbienformel. 


933 


i^ormula  ©onfettfül  ^elüetica  —  ?5ortBUbung§fdöuIen. 


934 


^formula  ßonfcnjüö  C^eloetica  HßonfenfüS 
tjortjiula  öelüetica. 

S-orfter,  SoÖ-  (1496—1558),  $)eBroift  unb 
^Reformator,  geboren  unb  öorgebilbet  in  9tug§' 
burg,  ftubierte  in  ^Tigolftabt  unb  Seipsig,  bort 
®d)üler  119ieurf)Un§,  f)ier  UälZofellanuS'  Oon  bem 
empf  ol^Ien  er  Dftern  1522  al§  ^ebraift  an  bie  Ia= 
teiniicE)=griecf)ifc]öe  (Sd}ule  äu  BtütdEau  ging.  (Seit 
:5uni  1530  lebte  er  in  SSittenberg  aU  ^rebiger, 
ÖauSfreunb  Sutf)er§  unb  9JJitarbeiter  an  beffen 
^ibelüberfefeung.  5(uguft  1535  föurbe  er  ^re^ 
biger  in  2Iug§burg,  rao  er  ben  äiüinglianifd^  ge= 
finnten  @eiftli(f)en  entgegentrat,  Januar  1539 
$rofeffor  be§  ^ebräifd^en  in  $:übingen,  ft)o  er 
gleichfalls  bie  gföinglianifd^e  2Ibenbntaf)IgIef)re 
befäm^fte,  9)Mrä  1542  ^ro^fteiberraalter  bei 
©t.  Sorens  in  9^ürnberg,  bon  tvo  au§  er  feit  D!= 
tober  1542  9tegen§burg  reformierte.  Dftober 
1543  fiebelte  er  narf)  ©djieufingen  über,  um  in 
ber  ©raffdöaft  ^enneberg  bie  9teformation  burrf)= 
äufübren.  Wdxi  1548  mürbe  er  @ut)erintenbent 
in  SOterfeburg,  Dftern  1549  ^rofeffor  be§  &e- 
bräifcf)en  unb  ^^rebiger  on  ber  ©d^Iofefird^e  ju 
SBittenberg.  ©ein  £eben§mer!  ift  ba§  gro|e 
l^ebräifdb^ateinifd^e  Sefifon,  1557. 

RE»  VI,  ®.  129—131;  —  g.  3lot5:  Stuflgburßg  SRe- 
forTnatiou8öcfdf)tdöte  II  u.  III,  1904  unb  1907.  C,  etemen. 
S-ortbilbungöfd^uIen. 

1. 5Rotwenbiöfeit;  —  2.  enttoidEeluno;  —  3.  (Streitfraflen; 
—  4.  ©tatiftil. 

1.  S)er  Unterrid^t  ber  f  SBoIfSfdjuIe  enbet  in 
ben  meiften  beutfd^en  Staaten  mit  bem  bollen* 
beten  14.  £eben§ial)re,  in  S3at)ern  für  beibe  ®e= 
f(^Ie(f)ter,  in  93aben  unb  gIfafe=£otbringen  für 
bie  9)l(ib(f)en  fogar  fd)on  mit  bem  öollenbeten 
13.  ^al)xe,  alfo  in  einem  Stiter,  in  bem  bie  gei= 
ftige  (gnttuidelung  unb  bie  fittlid^e  ©rsie^ung  in 
feiner  9f^id)tung  abgefc^Ioffen  fein  lönnen.  9Ji(f)t§ 
aber  ift  oergängliä)er  al§  bie  ©rgebniffe  einer 
früf)  abgebrodöenen  ©diulbilbung.  ©ollen  fie 
erfiatten  unb  für  bie  SebenSfüi^rung  frurf)tbar 
gemad^t  werben,  fo  ift  bie  ©rridjtung  üon  Seör= 
auftauen,  bie  ben  SSoIf§fd^uIunterridbt  fortfül^ren 
unb  ijraftifd^  ergänzen,  eine  9Jottt)enbigfeit.  ®a§ 
ifl  Slufgabe  ber  %.  —  ^l)v  Stüed  ift  nid)t  ju 
allen  Seiten  gIeid)mäBig  feftgeftellt  trorben.  2)ie 
ölteften  %.  bie  f^on  im  17.  unb  18.  ^al)xi)un' 
bert,  bereinselt  fogar  nod)  früher,  entftanben, 
t)atten  üomei^mlid)  lird^Iidje  Biele  ober  er^iefie* 
rifd)e  Stufgaben  im  weiteren  ©inne.  'Sann  trat 
bie  ßrbaltung  unb  ©rgänjung  be§  £eI)rftoffe§ 
ber  SSoIf§fd)uIe  mel^r  in  ben  SSorbergrunb.  ©pä^ 
ter,  al§  bie  alte  SJieifterle^re  aud)  in  rein  getnerb^ 
lidier  33eäiebung  immer  nieniger  au§reidbte, 
legte  man  ba§  ^aupiQetv\<i)t  auf  bie  2lu§mün= 
äung  be§  ©d)ulmiffen§  für  ben  Beruf.  ®iefer 
i^orberung  entfpred^enb  baben  fid)  in§befon=^ 
bere  in  ben  beiben  legten  ^abräetinten  Unterridöt, 
Sebrbücber  unb  Waffen*  unb  ©d^ulorganifation 
ber  fy.  immer  mebr  nad)  ben  ^Berufen  ber  ©d^ü^ 
ler  gegliebert  unb  au§_gebilbet.  2)ie  beruflid^e 
©inteilimg  be§  Sebrftoffe§  erftredt  fidb  felbft  auf 
Gebiete,  bie  einer  foUfien  fyaffung  moI)I  entbef)- 
ren  fönnten.  9)?a6gebenb  ift  babei  aud)  ber  ®e^ 
ficE)t§punft,  ba^  bas,  ^ntereffe  ber  arbeitenben 
Sugenb  um  fo  leidster  ju  lueden  unb  feftäubalten 
ift,  ie  mebr  ber  Unterridlt  ibrer  getuerblidien  3tr= 
beit  folgt  unb  bamit  feinen  SSert  für  ba§  pxaP 
tifd)e  Seben  of)ne  roeitereS  erfenneu  lä§t.  Db 
barunter  bie  ibealen  Stufgaben,  bie  ber  §ortbiI= 
bungSunterricbt  mie  jebe  ^ugenberäiebung  bat. 


äurüdgebröngt  rtjerben,  fann  jur  3eit  nodb  nid)t 
enifd)ieben  werben,  benn  iefet  ift  bier  nodb  alleä 
im  SSerben  unb  öielc§  nod)  Sbeorie  unb  ©ff eri^ 
ment.  :3ebenfaII§  geben  bie  norbifdfieu\  ^oIf§= 
bod)fcbuIen  (Sllumnate  für  Souemföbne  unb 
33auerntöd)ter,  in  benen  ber  Unter-ricbt  in  ber 
93lutterft)rad)e,  in  ber  öaterlänbifcben  ©efd^icbte 
unb  in  allen  jur  geiftigen  unb  fittlidben  Snttöide* 
lung  be§  9Jknfd)en  obne  9lüdficbt  auf  bie  ©rn)erb§= 
arbeit  gebörenben  fyäd)ern  bem  g'adiunterridbte 
gegenüber  ftarf  boriuiegt)  einen  anbern  SSeg  unb 
gebeiben  babei  ooräüglid).  ^Bielleidbt  liegt  bie 
SBabrbeit  audb  bier  in  ber  'SJlitte. 

SD?it  biefer  inneren  (Sutmidelung  ber  ^•.  bangt 
e§  äufammen,  ba'B  in  ^reufeen  bie  gelrerb* 
liefen  unb  faufmännifdben  ^.  burd)  Silier* 
bödiften  ßrlafe  Dom  3.  ©et)tember  1884  üom 
Öleffort  be§  9Jänifterium§  ber  geiftlidben.  Untere 
ridbt§=  unb  SWebiäinalangelegenbeiten  auf  ba§ 
9fteffort  be§  9Jiinifterium§  für  ^anbel  unb  ®e^ 
Werbe,  unb  bie  lönbtidben  ^.  burd)  SSerorbnung 
Dom  24.  Sanuar  1895  auf  ba§  9leffort  be§  5D?ini- 
fteriumS  für  Sanbmirtfd)aft  übergegangen  finb. 
SlllerbingS  f eblt  e§  uidbt  an  ©timmen,  bie  bie  9tüd* 
gäbe  aller  %.  an  ba§'  S^uItuSminifterium  empfeb^ 
len,  bod)  fdbeinen  bafür  weniger  ®rünbe  ber  Söei^^ 
terentwidelung  ber  ?^.  al§  gewiffe  fdbulpolitifd^e 
©rünbe  mafegebenb  äufein(ä.  95.  f  onfeffionaIifie= 
rung  ber  %.).  SBirfIid)e  Uebelftänbe  baben  fid)  au§ 
ber  ledigen  Drbnung  ber  ®inge  faum  ergeben. 

Ungenügenb  ift,  wa§  bie  ^.  bi§ber  für  bie  !ör= 
t)  e  r  I  i  d)  e  ©ntwidelung  ber  i^ugenb  getan  bat.  ^n 
biefer  Begiebung  finb  faum  SInfänge  üorbanben. 
Sine  ©rgänjung  ber  ^.  ift  Wobl  bier  aud^  nur  in 
Sßerbinbung  mit  einer  ^^ortentwideluug  ober  9JeU'= 
geftaltung  ber  SBebrpflidbt  gu  erwarten,  etn)a 
nad)  bem  3SorbiIbe  ber  ©d}WCiäer  3Serbättniffe. 

2.  Sludb  bie  x^.  bat  in  ibrer  dntwidelung  ben 
alten  SBeg  aller  ©d^ulen  bon  ber  ©tabt  jum 
fianbe  gemadbt,  fogar  nodb  t)iel  au§geft)rod)ener 
a\§  bie  SSoIfSfdbuIe.  SDcan  fann  fc^on  in  ben 
©d)reib=  unb  Sftedbenfdbulen  ber  mittelalterlidben 
^anbel§ftöbte  bie  Sl^eime  ber  f:päteren  gewerb* 
lidben  unb  faufmännifd)en  f^.  erbliden.  SBie  bie 
SSoIfgfd^uIe,  fo  ift  audb  bie  %.  in  ben  ©täbten 
au§  ben  Bebürfniffen  be§  t>raftifdöen  £eben§ 
unb  bamit  au§  bem  eigenen  Stntrieb  ber  93et)öl* 
ferung  berborgegangen.  ®ie  gewerblidben  Dr^ 
ganifationen  (Innungen,  gewerblicbe  SSereine), 
aber  aud)  3SoIf§biIbung§^  unb  3SoIf§WobIfaI)rt§- 
bereine,  baben  bor  unb  neben  ben  fommunalen 
58ebörben  ßinridbtungen  für  bie  f^ortbilbung 
ber  jungen  ^anbwerfer  unb  ^aufleute  gefdbaffen, 
wäbrenb  ba§  Sanb  audb  in  biefer  ^ejiebung 
faft  alles  bem  ftaatlicben  S^Jange  berbanft.  2>em 
entfpred)en  aud)  Dt»fer  unb  Opferwilligfeit  bier 
unb  bort.  S)unberte  bon  ftäbtifcben  f^.  finb  bon 
Innungen  unb  SSereinen  nicbt  nur  begrünbet, 
fonbern  aud)  lauge  3eit  unterbalten  unb  oft 
äu  bober  SSIüte  gebrad)t  worben.  9luf  bem  Sanbe 
bagegen  ift  bie  %.  eine  ftaatlid^e  ©d)öpfung, 
burdb  ©taatSgefeö  in§  Seben  gerufen  ober.  Wo 
ber  gefet3lid)e  93oben  nod)  feblte,  wie  in  ben 
meiften  ^iSrobinjen  $reu|en§,  burd^  ftaatlid^e 
SKittel  borwiegenb  begrünbet  worben.  ^m 
^abre  1906  erforberten  bie  länblidien  %. 
Preußens  für  42  6u7  ©cbüler  426  663  m.  Sin 
biefen  Seiftungen  waren  bie  ©emeinben  nur  in 
ben  ^robinjen  $)annober,  SSeftfalen  unb  Reffen* 
S'Jaffau  mit  nennenswerten  9KitteIn  beteiligt 
(in  SBeftpreufeen  mit  86  Tt.l).  9Jodb  weniger 
30* 


9ä5 


^ortbilbungSfd^uten. 


936 


leifleten  bie  lanbtüirtfdöaftlidöen  SBereine  (im 
ßansen  ©toate  1712  m.,  in  SSefitJreufeen  unb 
©adöfen  nid)t§,  in  S)effen*9?afiau  20  Tl.,  in  ^o* 
fen  37  3R.).  ®a6  aber  bie  länbltd^e  58eüölferung 
unter  Umftänben  für  bie  SSeiterbilbung  i^rer 
Sugenb  ebenfalls  erbeblid^e  Opfer  gu  bringen 
bereit  ift,  betueift  ba§  S3eifpiel  'Sänemarlg.  — 
^ie  &öbe  be§  ^ortbitbung§f(i)uI»Defen§  tuirb 
öor  allem  boburd)  gefennseid^net,  wieroeit  bie 
f5ortbiIbung§f(i)uIt)fIid&t  auSgefprodjen  ift  ober 
nid)t.  %vix  ba§  ganje  ®ebiet  be§  ©eutfd^en  9lei=' 
rf)e§  gibt  ber  §  120  ber  9lei(f)§gerDerbeorbnung 
ben  ®emeinben  ba^  JRed^t,  legt  ifinen  aber  nid^t 
bie  $fli(f)t  auf,  für  bie  männlidien  Slrbeiter  unb 
bie  tüeiblidöen  JpanblungSge^ilfen  unb  £ef)rtinge 
unter  18  i^afiren  bie  SSer^jflicfitung  jum  93efu(^e 
einer  %.  au§suft)rec]öen.  2)ie  %ux  3eit  gel* 
tenben  33eftimmungen  be§  §  120  ber  ^ei(f)§ge« 
tuerbeorbnung  lauten: 

®te  (Setocrbcuntemelönter  finb  öerpflid^tct ,  i^ren  Sir« 
Beitern  unter  18  ^a^ren,  toeld^e  eine  bon  ber  eSenteinbefie- 
^örbc  ober  öom  Staate  ali  5-  ancrianntc  Unterricf)tSan' 
ftalt  be?ud^en,  l^iersu  bie  erforberlid^en  jJalleS  bon  ber  ju« 
ftänbiflen  SBe^örbe  fefläufefeenbe  Seit  ju  ßctuä^ren.  9Im 
©onntaee  barf  ber  Unterridjt  nur  ftattfinben,  toenn  bie 
Unterrid^tgftunben  io  eelegt  toerben,  baß  bie  ©d^üler  ni(f)t 
flel^inbert  »erben,  ben  ^auptgotteäbienft  ober  einen  mit 
©ene^migung  ber  lircölid^en  SBel^örben  für  fic  cingerid^teten 
6e)onberen  ©otteibienft  i^rer  Äonfeffion  äu  Befuc^en.  — 
SUS  5-  im  ©inne  biefer  SBeftimmung  gelten  auä}  STnftallen, 
in  tpeld^en  Unterridjt  in  tteiblicften  ^anb-  unb  ^ausarbeiten 
erteilt  toirb.  ®urrf)  ftatutarifd^e  58efHmmung  einer  ®e« 
meinbe  ober  cineä  weiteren  Äommunalberbanbeg  (§  142) 
lann  für  männlidje  2Irbeiter  unter  18  ^al^ren  fotoie  für  weiß« 
lic^e  ^anblungSge^^üfen  unb  •fie^rlinge  unter  18  Sauren 
bie  SBerpflid^tung  jum  SSefucfie  einer  g.,  fottjeit  biefe  SScr« 
pf(i(f)tung  nic^t  lanbeSgcJefelidf)  beflel&t,  begrünbet  merben. 
2luf  bemielben  SSJege  lönnen  bie  jur  ©urc^fü^rung  biefer 
ajerppidötuttfl  erforberlid^cn  S3  eftimntungen  getroffen  wer- 
ben, a'näbefonbcre  lönnen  burd^  ftatutarifd^e  SSeflimmung 
bie  jur  ©idöerung  eineg  regelmögigen  ©tf)ulbefud)§  ben 
©cf)ult)fli(f)tigen,  fowie  berrn  ©Item,  SBormünbem  unb 
StrbettgcBem  obliegenben  SBerpfIicf)tungen  Beftimmt  unb  bie« 
ienigen  Sßorfcfirtften  erlaffen  werben,  burd^  weld^e  bie  Erb- 
nung  in  ber  g.  unb  ein  geBü^rUd^eä  Sßer^alten  ber  ©tfiüler 
gefidöert  wirb.  SJon  ber  burd^  flatutarifdje  SBeftimmung  be- 
grünbeten  58ert)flidötung  jum  SSefut^  einer  JJ.  finb  biejenigen 
Befreit,  weldfie  eine  3fnnung8»  ober  anbere  gortbilbungS«  ober 
8fadf)fdE)uIe  Beiud^en,  fofem  ber  Unterridjt  biefer  Sd^ule  öon 
ber  l^öl^eren  aserwattungäbe^rbe  aU  ein  auSreidfienber  ©r« 
fafe  beä  allgemeinen  (J.'Unterrtd^tä  anerlannt  wirb. 

darüber  f)inou§  I)at  bie  große  Me^rjal)!  ber 
beutfdien  Staaten  burd)  ©taatigefeö  bie  ^Jort* 
bilbung§fc]^utt»flitf)t  auSgefJjrod^en,  allerbingS  in 
fe^r  öerfdöiebener  Slulbel^nung  unb  S3egrenjung. 
Sm  allgemeinen  finb  bie  füb=  unb  mittelbeutfdöen 
Staaten  mit  einer  lanbelgefefelidöen  Siegelung 
be§  f^ortbiIbung§f(f)uItt3efeng  boraufgegangen, 
toä^renb  bie  norbbeutfd^en  ©ebiete  in  biefer  S3e= 
jiebung  bi§  Iieute  im  Sflücfftanb  geblieben  finb. 
Sn  einer  9leif)e  bon  beutfcfien  Staaten  ift  bie 
%.  aU  ein  organifdöer  Seil  be§  aSoIf§f(i)uIunter= 
ri(f)t§  be^anbelt;  bier  finb  bemgemäfe  in  ba§ 
58oIfgf(f)uIgefeö  33efiimmungen  über  bie  x^.  auf* 
genommen  tuorben.  2)a§  ift  ber  ^rall  im  f  ö* 
nigreidE)  ©arfjfen,  im  ©rofe^erjogtum  Reffen, 
in  @ad^fen  =  SSeimar,  SJieiningen ,  ^lltenburg, 
Soburg  unb  in  SSalbedE.  dagegen  ift  bie  §. 
in  93at)em,  SBürttemberg ,  95aben,  ®otba, 
©dE)tt)aräburg=©onber§baufen  unb  Sd^tDarsburg* 
fRuboIftabt  ätoar  lonbeSgefe^Iic^  geregelt,  aber 


nid^t  in  organifd^er  SSerbinbung  mit  ber  SSoIfS» 
fd^ulgefe^gebung.  9ludE)  bie  ©rofefiersogtümet 
SRedlenburg  f)aben  in  getüiffem  Sinne  eine  ge» 
fefelid^e  Siegelung  be§  S-ortbiIbung§fcöuIrt)efen§, 
bie  fid)  aber  auf  bie  Stäbte  bef^ränft.  Sen 
allgemeinen  i5ortbiIbung§fd}uIäroang  baben  norf) 
ni^t  burd^gefüt)rt:  ^^IJreufeen,  bie  öerjogtümer 
$8raunfd)meig  unb  2inbalt,  9leu§  j.  S.,  JReufe 
ä.  S.,  Sippe,  Sc^aumburg* Sippe  unb  (Slfaß« 
Sot^ringen.  —  2)ie  SSorfrfjriften  ber  Sanbel* 
gefefee  geben  teilroeife  über  bie  SSeftimmungen 
ber  Sleid^Sgetüerbeorbnung  nid[}t  F)inau§.  Sie 
begnügen  fid^  mie  biefe  5.  %.  bamit,  ben  ©emeiu' 
ben  ba§  9lerf)t  pr  ®rridf)tung  bon  obIigatorifdE)en 
r^.  äu  geben  (SKedEIenburg ,  Sadfifen^^tltenburg, 
Sarf)fen=9Jieiningen,  ®otI)a,  Sdilrarsburg  Stu* 
bolftabt),  lüöl^renb  anbere  Staaten  bie  ftaallid^e 
^ortbiIbung§fdf)uIpfIirf)t  au§fpredE)en  (93at)em, 
SSürttemberg,  Sac^fen,  58aben,  $)effen,  SadE)» 
fen=SSeimar,  SSalbedf,  (Coburg,  Sciitüoräburg* 
Sonber§I)aufen).  —  Preußen  ^at  alfo  feine 
ftaotIid}e  S"OTtbiIbung§fd^uIpfIid}t.  ©eroerblid^e 
unb  !aufmännifdE)e  %.,  fotüeit  fie  Sd)ulätt)ang  I)a* 
ben,  berufien  bier  auf  ben  33eftimmungen  be§  §  120 
ber  9leidö§gett)erbeorbnung.  r^ür  ^ofen  unb  $föeft= 
Preußen  fiat  ber  SQZinifter  für  öanbel  unb  ®e= 
merbe  laut  ©efefe  bom  4.  Wai  1886  Um.  24.  f^e- 
bruar  1897  barüber  I)inau§gel)enbe  S3efugniffe. 
%vix  ba^  platte  Sanb  ift  bie  aRögIid)feit,  ben 
§ortbiIbung§fd^uIstt)ang  au§äufpre^en,  in  ein* 
seinen  Sanbe§teilen  burd^  Spegialgefe^e  ge* 
fdfiaffen  lüorben,  fo  in  $)effen=9Jaffau  burd^  ®e- 
fefe  bom  8.  Stuguft  1904  unb  in  öannober 
burd^  ®efeö  bom  25.  Januar  1909.  ®ine  ba§ 
ganje  Staatsgebiet  umfaffenbe  Siegelung  ift 
aud)  feine§lt)eg§ ,  felbft  für  bie  Stäbte  nid^t, 
in  näd)fter  Beit  Su  ertüarten.  (Sin  bon  ber 
^Regierung  in  ?tu§fid^t  geftellteS  ©efeö  foll  nur 
in  ben  Stäbten  mit  mefir  aU  10  000  ©nlrolinent 
bie  Sdf)ulpflid)t  gefe^Iid)  feftlegen.  —  ©in  33ilb 
bon  ber  SSielgeftaltigfeit  be§  gortbilbungSfdjuI* 
irefenS  in  ben  größeren  ©emeinben  ^eußenS 
erf)ält  man,  menn  man  bie  f^.  ber  Stabt  58ertin 
überblidt.  ^n  S3erlin  befteben  a)  %.,  bie 
bon  ber  Stabt  unterf)alten  tüerben  mit  fceituil* 
ligem  S3efud)  für  foldie  in  einem  praÜifdEien  83e* 
rufe  ftefienbe  ^erfonen,  bie  bie  in  SJlittelfc^uIen 
ertborbenen  ^enntniffe  befeftigen  ober  ergänsen 
tüollen  (SBaI)I-i5ortbiIbung§anftaIten);  %.  mit 
freitüilligem  S3efud)e  für  Jünglinge,  bie  au§  bei 
SSolfSfdöuIe  in  einen  praftifd^en  23eruf  überge* 
treten  finb  (3öa^I*f^ortbiIbung§fd)uIen) ;  freitüil* 
lige  %.  für  bie  tüeiblidie  ^ugenb;  fdfiließlid)  frei* 
tüillige  %.  für  bie  mönnlicfie  unb  treiblidöe 
Sugenb  (für  Sd^tüad^finnige,  SCaubftumme  unb 
^linbe).  —  b)  SSon  ber  Stabt  unterl^oltene  %. 
mit  ScbuIähJang  für  bie  männlidje  Sugenb  (1908 
bon  30  392  SdE)üIem  befuc^t).  —  c)  %.,  bie  bon 
SSereinen  ober  Kuratorien  geleitet  unb  bon  ber 
Stabt  mebr  ober  i-üeniger  unterftüfet  merben, 
für  bie  männlidfie  ruie  roeiblidie  i^ugenb.  — 
d)  f^ad)fd)ulen,  bon  ber  Stabt,  bem  Staate  unb 
bon  Si^wungen,  ^Bereinigungen  unb  Sntereffem 
ten  unterftüfet  ufro.,  bie  teilroeife  bon  bem  33e* 
fud^  ber  ^fIid)lfortbiIbung§fd)uIen  entbinben, 
teilweife  nid^t.  Sämtlidfie  ^Berliner  %.  würben 
im  SSinter]^aIbja;^r  1907/8  bon  56  826  Schülern 
unb  7970  Schülerinnen  befud^t.  (SSgl.  ben 
„S3eridöt  über  ba§  ftäbtifd^e  f^.=lüefen".) 

3.    ^ie  tüiditigften  Streitfragen    auf 
bem  (gebiete  be§  fJortbilbungSfc^uIhjefenS  finb: 


937 


^ortbilbungSfd^uten. 


938 


a)  @(f)ulpfltc^t  ober  Sd^ulfreifieit  he^w.  o6Iiga= 
torifcfie  ober  fofultatioe  %.?  b)  ©oII  ber  Unter* 
rid^t  burcf)  päbagogifrf)  gebilbete  Seigrer,  bie  ficf) 
für  ben  f5ottbiIbung§fcf)uIunterri(^t  burd)  tecJ)= 
ni[(f)e  ©tubien  oorbereitet  {)aben,  ober  burd) 
$)onbtüerfer,  2:^ed)nifer  unb  ^aufleute,  bie  um= 
ge!e!^rt  fidb  eine  gemiffe  päbagogifdie  58ilbung 
erworben  traben,  erteilt  toerben?  c)  ;3nttjieroeit 
ift  bie  %.  nad)  ben  ^Berufen  ber  ©diüter  p  glie* 
bem?  d)  ©ebört  ber  9fteIigion§untervid)t  in  ben 
£ebrt)Ian  ber  %.?  —  ®er  $8erfaffer  biefe§  STr- 
ti!el§  [teilt  fid^  äu  biefen  f^ragen  tvxe  folgt:  a) 
Df)ne  bie  f?fortbiIbung§fc^uIp|Iid)t  bleibt  ber  äurüd* 
gebliebenfte  Seil  ber  ^ugenb  bem  i^ortbilbungS* 
fdbulunterric^t  fern ;  nur  bie  ©cßulpflidit  ge^- 
ttjär^rleiftet  bie  allgemeine  unb  reftlofe  ^urd^füb* 
rung  be§  f^ortbiIbung§fd^uIunterricöt§,  3tnberer* 
feit§  birgt  ber  ^toang  bie  ®efabr  ber  ©djabloni* 
fierung  in  fid).  Siefer  ®efabr  fann  baburd)  öor* 
gebeugt  merben,  ba^  ber  93efud)  gefefelid^  aner= 
fannter  tjad^fd^ulen  üon  bem  95efudö  ber  ^flid^t* 
fd)ule  entbinbet.  ©o  fönnen  $flid)tfd)uie  unb 
frein)illige  ©djule  nebeneinanber  unb  jebe  an 
ibrer  Stelle  mirffam  merben.  —  b)  S)er  ©treit 
um  ben  5'0ttbilbung§fd)ul  I  e  b  r  e  r  bürf te  babin  su 
entfd)eiben  fein,  ba'Q  ber  päbagogifd^  gebilbete 
Sebrer,  ber  ficb  geirerblid)  unb  faufmännifd) 
fortgebitbet  bat,  bie  Siegel,  ber  Dom  öanbmerf, 
ber  Sed^nif  unb  bem  $)anbel  fommenbe  Sebrer 
bagegen  bie  2Iu§nabme  bilbet.  ®ie  93eanttüor* 
tung  ber  f^roge  bangt  aber  babon  ab,  inmiemeit 
man  ber  %.  rein  beruflid^e  ^tufgaben  jumeift, 
b.  b-  ob  unb  inmiemeit  man  fie  nidbt  nur  all  (£r* 
gänjung,  fonbeni  aU  ©rfafe  ber  2lu§bilbung  in 
SBerffiatt  unb  Kontor  anfiebt.  —  c)  SSon  ber 
$8eantrt)ortung  eben  biefer  %xaQe  bangt  aud^  bie 


mebr  ober  weniger  weitgebenbe  beruflid^e  ®Iie= 
berung  ber  r^.  unb  bie  beruflicbe  9tu§t)rägung  be§ 
Unterrid)te§  ab.  Scb  balte  e§  für  eine  S8er=' 
fennung  ber  (Sd)ule,  menn  man  fie  an  bie  ©teile 
ber  SSerfftott  unb  be§  tontorS  ju  feöen  bemübt 
ift.  —  d)  ®er  ^ReligionSunterricbt  fönnte  für  bie 
%.  nur  infoweit  in  Betracbt  fommen,  al§ 
e§  fid)  um  bie  ©rireiterung  ber  9?eItgion§= 
!  e  n  n  t  n  i  f  f  e  bcmbelte.  (Sine  93eeinfluffung 
ber  reiferen  Sugenb  in  ibrer  religiöfen  unb  ftrd)* 
lidben  ©efinnung  aber  ift  ©adie  ber  ©eelforge 
unb  nid)t  ber  ^.  ®a  in  biefem  3IIter  öomebmiidb 
ober  allein  eine  foId)e  93eeinfluffung  in  Se* 
tracbt  fommt,  gebort  ber  ^leligionlunterricbt 
nidit  in  bie  %. 

4.  ®ie  nad)ftebenbe  Ueberfidit  über  bie  %. 
in  ben  beutfd^en  ©taaten  ift  tüeber  erfdböpfenb 
nod)  überall  ganj  juöerläffig.  ®ie  SSerfdbie* 
benbeit  ber  ^Benennung  ber  ©d)ulen,  bie  Süden* 
baftigleit  ber  borliegenben  Labien  unb  ber 
berfd^iebene  3ett|)unlt  ber  Slufnabme  (bie  mei* 
fien  Soblen  flammen  aul  ben  igabren  1904 
unb  1905)  geflatten  feine  einmanbfreie  2luf* 
ftellung.  ^^Jamentlidb  finb  bie  eingaben  über 
bie  fJortbiIbung§anftaIten  für  ba§  meiblidbe  ®e* 
fdbled^t  unjulänglicb.  '2)ie  ©dpülerinnen  finb 
entmeber  in  bie  ©efamtgablen  eingered)net  ober 
feblen  gänslicb.  Öoffentlid)  mirb  bie  ©tatiftil 
bei  2)eutfcben  9fteicbe§,  bie  au§  nabeliegenben 
©rünben  bi§  in  bie  neuefte  Beit  ba§  Unterridf)t§=» 
Wefen  nid^t  in  ben  5öereicb  ibter  Slufnobmen  ge* 
jogen  bat  (1901  ift  jum  erften  9JtaIe  ba§  58oI!§* 
fd)ultt)efen  bearbeitet  rtjorben,  unb  ba§  ©tatiftifdie 
Sabrbud^  für  ba§®eutfd)e9?eid)  entbält  1909  jum 
erften  9JiaI  eingaben  über  ba^,  $)od^fdbuIroefen), 
biefem  fei^r  empfinblidien  SKangel  abbelfen. 


®eh)cr!)Iid&e     \  Äaufmännifd^c      saißemelnc     '      Sänblld^e 

gfortbilbunflS-   !   fjortbilbunö«»      SfortöilbungS»      fjortöilbune«. 

fdöüler  fcfiüler  fcf)üler  fc^üler 


2 

1       3 

256  500») 

j   39  831  •) 

45  202 

!    5  195 

9  139 

1    6  273 

19  319  •) 

i    1501 

14  992 

!    4139 

10145 

1    1055 

5  661 

(17  Schulen) 

2  645 

!      398 

779 

(3  ®cf)ulen) 

2  896 

i      413 

0.  1  700 

1000—1100 

1632 

528 

314') 

152 

583 

72 

3  248  •) 

665 

431 

CO.  100 

1229 

770 

6  241 

2  145 

ißreufeen  (1906) 
»a^ern  (1904/5) 
©ad^fen 

SBürttemberg  (1905/6) 
SB  oben 

TOe(nen6urö'6(f)ioerin 

Oroö^erjOGtunt  Sad&fen 

9)letflenburö.©treli& 

DIbenburg 

Sraunfd)Hjeig 

©odöfen.TOeiningeti '") 

(5acf)fen"9ntenbura 

©arfifen.CJoburg 

©acI)Ien"@ot^a 

Meuß  ä.  2. 
SüfeedE  (1906) 
Hamburg  (1905) 


ca.  50  000 


42  607 
7  315 

f.  ©polte  4 

f.  ©tjolte  4 

f.  ©polte  4 

23  984 


CO.  400 
3  467 


1  135  •) 


')  9ltdjt  cingeredfinet  finb  bie  ©cf)üler  ber  336  3nnung8fadE)fd^uIen  unb  bie  ©rfiülerinnen  ber  |»anbel8',  ©etoerbe« 
unb  $auä^altung8fc[)ulen  für  9Räbcf)en  (1906/07:  10  332  ©^ülerinncn).  —  •)  Darunter  3222  ©dEjüIerinnen.  —  »)  ©onn« 
tag8id)üler  (120  188)  unb  ©onntagSfdjüIerinnen  (164  142).  —  *)  ®ie  Singcmeincn  gnrtbilbungSfcfjuIen  finb  «um  grogcn 
Zeü  „Iänblicf)e".  —  »)  D^ne  bie  ©d^üter  unb  ©dE)ülerinnen  b:r  gewerblid^en  3eid)enfcf)ulen  (862  ©dEiüIer),  ber  gewerb« 
Hd^en  ©dt)ulen  für  grauen  unb  a)läbd)en  (1018  ©c^ülertnnen)  unb  ber  fjrauenarbeit^fdfiulcn  (6877  ©d^ülerinncn).  — 
•)  5Dabon35  300  gfeiertagä!d^ülerunb'©(^ülerinnen  (testere  in  ber  mei)xiaf)l).  —  ')  5«ur  ftäbtifd^e  geiuerblid^e  ©döüler. 
—  •)  3)iefe  tänblic^en  gortbilbunggfc^üler  finb  gröötentetlä  geiocrbltdöe.  —  •)  3um  2eU  lönbUc^e  CJ.  —  ")  aiufeerbetn 
624  8rortbiIbung8fd)üIerinnen. 


939 


fjortbilbunggfdöulen  —  f^ouUI^e. 


940 


Cgior  $adöe:  ^anbbud^  beö  beutfd^en  g-ortbilbungä» 
fdöuItoefenS,  7  S8bc.,  1896—1905;  —  $.  ©tercE«:  2)a§ 
beutidöe  fJortbilbun0gfci)ulh)efen,  1908;  —  SJerhJoI. 
tunßSberid)t  be§  Äöniglic^  ?I5reu6i?dicn  Sanbegge« 
ioerbcamteg,  1905;  —  2)  e  nl?  d^  r  i  f  t  e  n  ber  Jjreug. 
SJlinifterien .  f ür  ^anbel  unb  ©eirerbe  unb  für  SanbWirt» 
fdjaft  öon  1891,  1896  unb  1904  bcäto.  1897,  1904  unb  1905; 

—  ^.  ©  i  e  r  d  S  unb  jjr.  öemble:  Se^r^jlan  unb 
«ßenjenöerteilung  für  ßeloerblidje  gortbiIbungäfd)uIen,  1903; 

—  ©.  ©ierd«  unb  3K.  3)ennert:  gettfcfirift  für  baS 
gefamte  fjortbilbunggfdjulwefen  in  Preußen,  fett  1903;  — 
%^.  Sdjarf:  ®ie  beutfc^e  fJortbitbungäfd)uIe,  1892;  — 
5  r.  ©  t  i  1 1  d  e  :  Seitfcf)rift  für  geinerblidien  Unterrid^t. 
Sentrolblatt  für  bag  beutfdöe  fjad)«  unb  gortb«bunggfd)uI. 
mefen,  feit  1886;  —  S  e  i  t  f  d^  r  i  f  t  für  baS  gefamte  lauf« 
männifdöe  UnterridE)täwefen,  feit  1898;  —  Äarl  gfec^» 
ner:  ®ie  ?5ortbiIbung8fcf)uIe.  SSeilagejur  „^äbagogifdE)en 
8citung",  feit  1906;  —  3Jl  i  n  i  ft  e  r  i  a  I  b  I  a  1 1  ber  ^an- 
beU'  jinb  @ehjerbe»58ertDoItung,  1908,  Seitagen  ju  9?o.  9, 
10  unb  11.  —  U  e  b  e  r  f  i  d^  t  über  ben  (Staub  unb  bie 
ajerl^ältniffe  ber  lanblidfien  jJortbilbungSfdfjuten  im  ^al^re 
1899,  1906.  —  3[u«fü5rlidöen  Siteraturnodfiweiä  gibt 
©dfiüttlerä  ?JortbiIbungSfdE|uI.ffatatog ,  feit  1904  (gr. 
Ärufeä  SSudö^anblung,  ^annoöer).  Setod. 

^ortentttJtdCIunö    ber    d^riftlid^en    9leItöton 

1f  ^eiterenttutdHunq  uftü. 

%oxtlaQe,  ^orl  (1806—1881),  W^o\opl), 
geb.  in  0§nabrüdE,  1846  o.  ^rof.  in  i^etta.  SSte 
bie  %olQe  feiner  ©cfiriften  jeigt  (®ie  Süden  be§ 
Öegelfd&en  ©ijftemS,  1832;  —  ^^arftellung  unb 
tritif  ber  SSeJreife  für  ba§  ®afein  ©ottel, 
1840;  —  (Stiftern  ber  '^\t)d)oloQ\e,  1855;  —  93ei- 
träge  gur  ^ftid^ologie  al§  SSiffenf(f)aft  au§ 
©pefulation  unb  grfal^rung,  1875)  frf)ritt  f^., 
ber  religiös  lebhaft  intereffiert  tvav,  bom  Jpe* 
geliani§mu§  allmäl^Iicf)  fort  gu  einer  SSerbin= 
bung  ber  ^id^tefd^en  SSiffenfcf)aft§IeI)re  mit  ber 
empirifcf)en  ^f ^id^ologie,  bie  er  felbft  al§  tranfsen* 
bentalen  ^ant;^ei§mu§  fennjeid^nete.      .©e^born. 

i^ortfd^ritt  IKSntmidflung,  religiöfe,  be§  SJJen- 
f(f)en. 

f^ortunatu^,  1.   bon  ^artl^ago   1Ißat)fi. 

2.  S8  e  n  a  n  t  i  u  §,  au§  Oberitalien  gebür* 
tig  (um  535)  liefe  ficf)  naä)  einem  langen  SSan* 
berieben,  ba§  ü)n  buxi^  ®ermanien  unb  ©allien 
füljrte,  in  $oitier§  nieber,  wo  er  um  600  aU 
SSifd^of  ftarb.  (£r  tüar  ein  aud)  bei  ^ofe  gefdE)äöter 
®eIegenbeit§bidE)ter.  5IudE)  einige  belannte  re= 
ligiöfe  §)t)mnen  {ba%  ^affionSlieb  Vexilla  regis 
prodeunt,  ba§  SlKarienlieb  Quem  terra  pontus 
aethera)  flammen  bon  il^m,  ebenfo  eine  2)id^= 
tung  über  ba§  S,ehen  be§  ^eiligen  1[9)iartinu§  bon 
2:our§  unb  anbere  profaifdie  5)eitigenleben. 

MG  IV,  1.  2;  —  MSL  88;  —  2  e  i  m  b  a  rf):  RE«  VI, 
©.  131  ff;  —  3  r.  S  e  o:  SS.  g.,  ber  letste  römifd^e  Sid^ter 
(in:  Seuifdlje  8f?unbfdf)ou  SSb.  32,  1882,  @.  414  ff); — 
@ui.  9Ka.  2)reüeg:  ^Qmnologift^e  ©tubien  ju  S8.  g. 
unb  ?Robonu§  SKauruS,  1908;  —  E.  ,&ofiu§:  S)ie  ÜKofel. 
gebid^te  beä  ®ec.  TOagn.  SlufoniuS  unb  beS  SJ.  g.,  1909. 

SStnbifd^. 

^•orum  IfßibitgeriditSbarfeit,  fird^Iidie,  1[@e= 
rid)te,  !itdE)tid)e. 

^oäcarari,  (Sgibio  (1512—1564),  ®omini- 
!aner,  feit  1550  S5ifdöof  bon  SKobena,  tötiger 
3;eilne^mer  am  Sribentiner  tonsil  (1551/2, 
1561/4);  er  gel^örte  ju  ben  ^ommiffionen,  bie 
ben  U  ^nbej  unb  ben  U  ^oted&i§mu§  3flomanu§ 
abfaffen  unb  H  SSrebier  unb  U  2JJtffaIe  berbeffem 
follten.  §.  mar  bejüglid)  be§  Saienfeld)e§,  ber 
3lbenbmabI§IeJ)re  u.  a.  ntilb  reformatorifd^  ge* 
finnt    unb    batte    be§tt)egen    1558/59    unter 


1f  ^aul  IV,  ber  ^efeerei  berbäd^tigt,  mehrere 
SJdonate  im  Werfer  berbringen  muffen. 

RE»  VI,  ©.  134.  3f|i^. 

%o^ovt§  (Stotengräber),  aud)  ^Opiaten  ge* 
nannt  1f  SSeomte:  I,  1. 

t^oftcr,  1.  ®  e  0  r  g  e  33  urman,  baptiftifd)er 
^rofeffor  ber  Dleligionspbilofo^bie  an  ber  Uni* 
berfitöt  Sbicago,  SIIS.,  geb.  1858  in  Sllberfon, 
SSir.,  1887—91  $rof.  an  ber  9Jic.  9Kafeter  Unib., 
92 — 95  $rof.  ber  ft)ftematifd5en  Sfieologie  in 
S^icago.  ,StI§  $rof.  an  biefer  boptiftifc^en  Uni=' 
berfitöt  war  er  jugleid)  9KitgIieb  ber  „Baptist 
ministers  Conference  of  Chicago",  tüurbe  aber 
1909  bon  berfelben  roegen  ^rrle^re  auggeftofeen. 
®ie  Ätagen  gegen  ifin  lauteten  auf  „?[t5ei§mu§" 
unb  „Unitari§mu§". 

S8f.  u.  a.:  The  finality  of  the  Christian  religion,  1906;  - 
The  function  of  religion,  in:  Man's  struggle  for  Existence, 
1909.  ^,  JO<»«*»t. 

2.  gsobn  (1770—1843),  au§  frommen ^anb- 
Werferlreifen  ftammenb,  fd)Iiefet  fid^  ben  ^iJartifu* 
Ior=93optiften  an  unb  bereitet  fid)  mit  großem 
©ifer  für  ben  geifttidEien  93eruf  bor.  3It§  ^rebi= 
ger  freilidE»  batte  er  nur  febr  geringen  ©rfolg, 
ba  ibm  bie  ®dbe  einfad^er,  bie  bur(^fd^nittlid)e 
?5affung§fraft  berüdfidbtigenber  SRebe  fehlte,  unb 
ba  bauembe  Wänqel  be§  Drgan§  bie  SSirfung 
ftarf  abfd)Wödbten.  SBegen  einiger  Sebrabwei^ 
d)ungen  bejüglid)  ber  Sbriftologie  unb  ^^rinitöt, 
fowie  ber  ewigen  ©trafen,  gebt  er  in  ba^  Säger 
ber  ©eneralbaptiften  über,  erregt  aber  bort  burd) 
fein  ftarre§  ^^eftbatten  am  ^röbeftination§bogma 
3tnftofe.  ©d)liefelidö  entfagte  %.  überbauet  bem 
^rebigeramte  unb  befd^rönfte  fid)  auf  fdEirift^ 
ftellerifd^e  2iötigfeit,  für  bie  ibn  feine  betbor- 
ragenben  ftitiftifdjen  Oualitöten  befonber§  be^ 
föfigten.  ^ie  geringe  3a^I  feiner  meift  etbifd)en 
3Ber!e  erltört  fid)  burd)  bie  ijeinlid^e  ©ewiffen^ 
baftig!eit,  bie  er  ftet§  auf  ba§  f^ormale  berwen= 
bete:  The  Evils  of  Populär  Ignorance,  Lectures 
delivered  at  Broadmead  Chapel,  On  Decision  of 
Character. 

S-  e.  91  Q  I  a  n  b :  The  Life  and  CJorrespondance  of  J.  F., 
2  vol.,  1846;  —  9llbert  §.  91  e  lu  m  an  :  RE  •  VI, 
©.  134—136.  ^ctj. 

i5ofterIanb=©tif  tung,  fdE)Webifdöe  SJiiffionS^ 
gefellfd^aft,  H  (Sd^weben. 

S'outn^c,  Srifreb,  franjöfifcber  ^bilofo^b, 
geb.  1838  in  ^oueje  (©epartement  2Kaine^et^ 
Soire),  ftubierte  in  ^ari§,  war  eine  3eitlang 
5Jrofeffor  an  ber  t^bilofo^bifd^en  ^-a!ultät  in 
58orbeauj  unb  an  ber  Ecole  Normale  in  $ari§, 
lebt  feit  1879  al§  ^ribatgelebrter  in  SD^eutone, 
SDiitglieb  be§  Institut  de  France.  ^.§  pbi^ofo* 
t)bifd)e§  Softem  ift  eine  ©tjntbefe  be§  pIato== 
nifd^en  :3beali§mu§  mit  bem  englifdien  Söolutio^ 
ni§mu§  äum  @boIutioni§mu§  ber  Sbeen=£röfte 
(Idees-forces).  5)ie  ^bee  ift  eine  willfürlidje 
^aft,  beftrebt,  ba§  ^beal  in  ber  33?aterie  ju 
berwirflid)en.  ®ie  allgemeine  ßntwidelung  wirb 
berborgebrad)t  burd)  bie  allmöblidje  ®urd)= 
bringung  ber  5D?aterie  burd^  bie  wirfenb'en 
^been.  SSon  biefem  (Stanbpunit  bebanbelt  %.  in 
feinen  äablreidf)en  ©d)riften  befonberS  bie  ^ro= 
bleme  ber  ^nft,  ber  SJloral  unb  ber  ©rgiebung. 

5.  fdftrieb:  La  libertö  et  le  döterminisme,  (1872)  1905«; 
—  La  Philosophie  de  Piaton,  2  a3be.,  (1869)  1888—1889*, 
4  S8be.;  —  La  Philosophie  de  Socrate,  2  Sßbc.,  1874;  — 
Histoire  de  la  Philosophie,  (1875)  1894';  — Critique  des 
Systömes  de  morale  contemporaine,  (1883)  1905';  — L'Ave- 
nir  de  la  metaphysique  fond6e  sur  l'expörience,  1889;  — 


941 


%ouxU6e  —  %ov. 


942 


L'evolutionisme  des  idöes-forces,  1890;  — La  Psychologie 
des  id6es-forces,  2  SSbe.,  1893;  —  Le  mouvement  poslti- 
viste  et  la  conception  sociologique  du  monde,  (1896)  1905*; 

—  Le  mouvement  idealistc  et  la  r^action  contre  la  science 
positive,  (1896)  1903=;  — La  Psychologie  du  peuple  francais, 
(1898)  1905»;  —  Nietzsche  et  l'immoralisme,  1902;  —  Es- 
quisse  psychologique  des  penples  europeens,  (1903)  1905»; 

—  Le  moralisme  de  Kant  et  l'amoralisme  eontemporain, 
1903;  —  La  France  au  point  de  vue  moral,  1900;  —  La 
morale  des  idees  forces,  1908;  —  La  morale,  l'art  et  la 
religion  selon  Guyau,  (1889)  1905»  (mit  25iograpI)ic  ®ut)au€). 

§.§  5  tD  e  i  t  e  ®  a  1 1  { n,  bie  Tluttet  be§  $^i- 
lofopfien  H  ®ut)au,  ift  (unter  bem  ^[euboTil^m 
®.  93  r  u  n  o)  bie  ^Berfaiferin  ber  in  alle  ^ultuv 
fprarfien  üöerfetiten  nnb  in  t^ranfreidf)  in  g)un= 
berten  üon  Sluflogen  berbreiteten  ©d)uI6üc^er, 
bie  in  einem  elementaren,  mittleren  unb  fiöfieren 
^ur§  bie  Instruction  morale  et  civique  nad^  bem 
^Programm  bom  27.  :5uli  1882  be^anbeln:  In- 
struction morale  et  le(jons  des  dieses  civiques 
pour  les  petits  enfants;  —  Premier  livre  de 
lecture  et  d'instruction  pour  l'enfant;  —  Livre 
de  lecture  et  d'instruction  pour  l'adolescent;  — 
Les  enfants  de  Marcel ;  —  Le  tour  de  la  France 
par  deux  enfants;  —  Francinet.       Sac^enmantt, 

%ouxitx,  ^etru§  (1565—1640),  1730  fe= 
lig,  1897  fieitig  gefijrocEien,  Pfarrer  üon  9Jiattain= 
court  (93i§tnm  Soul),  eifriger  ^^örberer  be§  fo== 
äialen  (®rünbung  einer  £eif)anftalt,  ©farfaffe, 
Seben§öerfi(f)erung,  ©(f)ieb§gerirf)t§  für  Streitige 
leiten)  unb  religiöfen  Seben§  feiner  ©emeinbe, 
Befonber§  aber  ber  ©räie^ung  unb  be§  Untere 
ric^tS  ber  Suflenb;  ju  lefeterem  ^wede  grün* 
bete  er  1598  bie  ef)orfrouen=S!ongregation  H  Un* 
frer  lieben  grau  unb  1623  bie  ©borlierm^^on* 
gregation  (Hßborfierren,  2),  bon  Unferem 
1f  S)eilanb,  beren  erfter  ©eneral  er  mar. 

$  e  i  m  ti  u  d)  e  t*  II,  ©.  47  f  (I)ter  bie  reid)e  Biogr.  Sit.); 

—  KL»  IX,  <Sp.  1910  ff;  —  aSioßrapl^ieen  Bon  SR  o  g  i  c, 
SSerbun  1887;  —  S?.  81.  S.  §  el  b,  StrafeBurg  1897«;  — 
($  b  m.  Ä  r  e  u  i  dö  ,  Stet)l  1899«;  —  $.  e  5  6  r  o  t:  St.  P. 
F.  d'aprds  sa  correspondance,   1898.  ^off.  SSemcr. 

g-oiület,  1.  (S;  b  a  1 1  e  §  $).,  $8if(f)of  ber  ameri= 
fanifdöen  9)Zetbobiften!irrf)e,  mürbe  1837  in 
^anaba  geboren,  in  ben  ^Bereinigten  (Staaten 
erjogen  unb  1861  orbiniert.  ^)t  er  al§  ^rebiger 
geachtet,  fo  liegt  borf)  feine  ©tärfe  in  feiner  58e* 
gabung  al§  Organifator  unb  SSermalter.  1872 
— 76  mar  er  ^räfibent  ber  Northwestern  Uni- 
versity  in  ©banfton,  :3ninoi§,  mürbe  bann  5Re= 
bafteur  be§  Christian  Advocate,  be§  ^auptof 
gan§  ber  9fKetbobiften  ?lmeri!a§,  1880  9)Jiffion§- 
fefretär,  unb  empfing  1884  bie  93if(^of§meibe. 
Sm  ^aW  1888  grünbete  er  felbft  bie  „Pekin 
University"  unb  „Nankin  University"  in  &)ma 
unb  begab  fid)  bon  bort  nacb  ?J5eter§bura ,  tno 
er  bie  erfte  metbobiftifd^e  £irci)e  organifierte. 
©eine  legten  ^al)xe  bienten  bann  mefentlicb 
ber  fefteren  Organifation  feiner  Denomination 
in  Jf^alifomien  unb  ben  meftlid^en  ©taaten  ber 
Union.  «.  f^au^t 

2.  2;  b  0  m  a  §  (1832—1904),  englifcber  pW 
Iofopbifd)er  ©dEirififteller,  geb.  in  SSurton  ©tatber, 
Sincolnfbire,  feit  1873  $rof .  ber  Sogif  in  Djforb, 
feit  1881  ^räfibent  be§  Corpus  Christi  College. 

©auptlö  erle:  Elements  of  Deduetive  Logic,  (1867) 
1892";  —  Elements  of  Inductive  Logic,  (1870)  1892«;  — 
Locke,  1880;  — Francis  Bacon,  1881;  — Shaftesbury  and 
Hutcheson,  1882;  —  Progressive  Morality,  1884.  —  %ex' 
ner  gab  er  neu  I)eraua  aSacon'«  Novum  Organum,  1878;  — 
SodCeg  Conduct  of  the  Understanding,  1878.  SBoHfiiSCöfler. 


%or,  ©eorge  (1624—1691),  $8egrünber 
ber  bem  !onfequenten  mt)ftifd)en  ©pirituali§* 
mu§  biilbigenben  „©efellfi^aft  ber  f^reunbe" 
ober  ber  ^  Ouäfer.  %.,  in  S)rai5ton  (Seicefter= 
fbire)  al§  ©obn  eine§  iöanbmer!er§  geboren, 
mor  felber  feit  bem.  12.  SebenSjabr  bei  einem 
©cbufter  unb  ©cbafbirten  in  bie  Sebre  gegangen, 
©rüblerifd),  rigoriftifd),  Ieibenfcbaftli(f),  emft 
unb  pbaTttaftifd)  beranlagt,  lam  er  am  9.  ^uli 
1643  §um  93rud^  mit  ber  ©taat§!ircbe,  beren 
©eiftlicbe  („SSerföufer  be§  2öort§")  ibm  nicbt 
emft  genug  fdiienen  unb  aud^  in  ben  fotgenben 
Sabten  feine  quälenben  Brt'eifel  nid)t  pt  be= 
fdbtüidjtigen  bermocbten.  93alb  gab  er  feinen 
93eruf  auf,  um,  in  einen  Seberangug  gefleibet, 
unter  (Sntbebrungen  unb  ©efabren  al§  SSanber* 
propbet  bnxd)  ba^^  Sanb  ju  jieben,  aU  „ein  Wann 
ber  ©dpmersen",  bon  unb  in  bem,  mie  er  e§ 
felber  in  feinem  St:agebud^  fd)ilbert,  ber  öerr 
arbeitete,  bom  9SoI!  berfpottet  unb  mi^bnnbelt, 
unb  bon  ber  Obrigfeit  berfolgt  megen  feiner 
^rebigt  bom„©btiftu§  in  un§",  bonber„©aIbung 
bon  oben"  nnb  bom  „inneren  Sid^t",  obne  ba§ 
man  bie  aud^  bon  ibm  bei  allem  ^nbibibuali§* 
mu§  meift  al§  9lutorität  gemertete  unb  ftet§ 
gern  zitierte  93ibel  nidPit  berftebe,  unb  obne  meM}e§ 
man  trofe  aller  ©tubien  fein  ®eiftlid)er  fei.  ©eit 
1649  fammelt  er  einige  ©enoffen  um  fidE);  1652 
finbet  er  eine  bleibenbe  ©tätte  im  ^errenbaufe 
bon  ©martbmoor,  mo  bie  ©emeinbe  begrünbet 
mürbe  (U  Ouäfer;  bort  aucb  über  ben  5BanbeI, 
ben  bie  2tnfd^auungen  ber  älteften  „^^reunbe", 
auii)  %.§,  burd^gemad^t  boben).  f^.§  S^ätigfeit 
mürbe  burdö  ®efängni§ftrafen  (1650, 1653, 1654, 
1656,  1660,  1663,  1666,  1674)  immer  mieber 
unterbrodben,  aber  er  benu^te  biefe  ©trafjeiten 
gu  ©dbriftfteilerei,  burdb  bie  er  einflufereic!)  ouf 
bie  meitere  ©eftaltung  be§  OuäfertumS  mirfte, 
auci)  al§  er  (feit  1666)  immer  mebr  bor  ben 
SDZönnem  ber  S^at  unb  Drganifotion  surücEtrat. 
^m  Dienfte  ber  SSeltfirdbe,  bie  e§  in  bermir!* 
Iid)en  galt,  untemabm  er  1670 — 73  feine  9teife 
nadb  SSeftinbien  unb  9Jorbamerifa,  1677  nad^ 
®eutfd)Ianb.  Die  (SJeftalt  %3  ift  megen  ber  ef= 
ftatiftiien  (griebniffe,  bie  er  in  feinem  „Journal", 
menn  audb  —  meil  rüdblidenb  —  ni^t  ftreng 
objeltib  felber  befdbrieben  bat,  beliebter  (Segen* 
ftanb  reIigion§pft;cboIogifd)er  f^orfd^ung  gemor* 
ben.  Wan  tann  an  ibm  retigiöfe  ^atbologie 
ftubieren  (SSoItaire  i)at  bereinft  Sefu§  unb  ibn  aU 
närrifdie  ©d^märmer  auf  eine  ©tufe  geftellt);  aber 
man  fann  jugleid)  ßarlt^Ie  9led)t  geben,  ber  fein 
^Auftreten  unb  feinen  meit  über  ben  ber  ibm  bor* 
arbeitenben  H  Puritaner  binau§gebenben  ^«bibi* 
bualigmug  unb  ©pirituali§mu§  aU  „bielleid^t  ba§ 
merfmürbigfte  (SreigniSin  ber  neueren  ©efcbidbte" 
gefeiert  bat.    Ueber  feine  SSebeutung  T  Quöfer. 

RE»  XVI,  ®.  356  ff:  Quäler  (bort  reicf)e  Stteratur);  — 
Dictionary  of  National  Biography  XX,  117—122;  —  A 
Journal  of  the  Life  of  G.  F.,  1694,  oft  aufgelegt;  —  Epistles 
of  G.  F.,  1698;  —  0.  g.,  Slufgetdinungen  unb  Söriefe  beS 
erften  Quäferg.  3fn  'üuiwaiil  üöerfe^t  üon  9R  a  r  g.  ©  t  ä» 
lö  e Ix n  ,  mit  (Sinfül^rung  üon  «U.  SEß  e  r  n t  c,  1908;  —  91. 
e.  93  i  dl  e  ^  :  G.  F.  and  the  early  Friends,  1884  (S.  406 
—412  $?.§  ©dEiriften);  —  S^.  $  o  b  glin:  ®.  ??.,  1896; 
—  t  O  1 1  0  ©  df)  n  i  j  e  r:  S)ie  erften  dualer  ®.  fj.  unb  38. 
$enn,  1907;  —  ®.  gf.  unb  bie  Ouäler  (SDlonatS^efte  ber 
Gomeniulgefenfcfiaft  18,  5, 1909);  —  aBiniantSameg: 
Sie  religtöfe  (ärfa^rung  in  i£)rer  iOlanntgfaltigfeit.  UeBertragen 
üon  @.  SB  0  b  b  e  r  m  i  n,  1907,  @.  4  ff.  318  ff  u.  ö.;  —  Zi). 
(Sarlljle:  Sartor  SRefartug,  a3udö  3,  Sap.l.       S^ätatnaä. 


943 


fjräulein  —  %xand. 


944 


^rräulcin,  S n  9  li  f  if)  e,  U ©nglifdfie  t^räulein. 

g-rogmentc,  SBoIfenbüttler ,  1[  $Retmaru§ 
USeffing. 

SroQmcntum  SKutatörianum  H  SRurotorifd^eS 
^rngment. 

%xanck,  di.  Öv  U 'Sefäenbenst^eorie,  2. 

@an  g-raticiäco,  noTbanteri!amfd)e§  Sri  = 
6  t  §  t  u  m  ,  umfaßt  ben  Union§ftaat  I'altfor* 
nten  nörbltd^  öom  37."  n.  95r.,  foroie  Sj:eile  Don 
Uta:^  unb  9?eüaba  imb  btibet  mit  ben  ©uffragon= 
bigtümern  g}lonteret)=Sol  Angeles,  ©acramento 
unb  ©alt  Safe  ©tt)  bie  ^rä)ent»Toüins  ©.  ?^. 
®te  ©iöäefe  jätilte  1909  an  250  000  ^at^olifen, 
177  SSeltprieftet,  119  Drben§geiftlic^e,  158  ^farr* 
fixrfien,  16  ©tationen,  57  Kapellen,  1  ^rieftet' 
[emtnar,  3  DrbenSfeminare,  7  StnabenloIIegS 
unb  ^afabemien,  21  yöiiexe  9Jiäbd^en[cöuIen,  37 
5Ufauf(^uIen,  35  Slieberlaffungen  männüd^er, 
50  tt)et6lid^er  Drben,  —  1776  ttjurbe  bon  meji* 
fanifcfien  ^^ranjigfanem  bie  StRijfiongftation  ©.  f^. 
be  S)oIore§  gut  S3e!ef)rung  ber  ^nbianer  gegrün* 
bet,  im  Sßeid^bilb  ber  heutigen  ©tabt,  bie  au§ 
bem  1835  weiter  im  SSeften  angelegten  ®orf  Ser== 
ia  93uena  J)eröorging.  1846  rourbe  biefe  3ln= 
fieblung  öon  ben  ^bereinigten  ©taaten  in  SSefiö 
genommen,  1847  ibr  ber  fieutige  9?ame  beigelegt, 
^aäj  ber  (gntberfung  ber  ®oIbfelber  Kaliforniens 
toü<ij§  ©.  ^.  aufeerorbentlidö  rafd^  an  unb  würbe 
©itj  be§  1853  auf  S9etreiben  be§  1.  norbameri^^ 
lanifc^en  ^lenarfouäilS  bon  ^Baltimore  gegrün* 
beten  ersbi§tum§,  bem  ba§  feit  1840  beftefienbe 
fatifomifdöe  2t:poftotif(f)e  SSifariat  SD^onteret)  un= 
terftellt  würbe.  ®em  Srbbeben  bom  18.  9lpril 
1906  fiel  aud)  bie  Stat^ebrale  gum  Opfer. 

American  Catholic  Directory  (aRüroauIee  1909)  I,  ©.  195 
—204;  —  3.  QriQelfi  avbU  The  Missions  and  Mlssio- 
naries  of  California,  ©an  JJranctäco  1908.  8fn8. 

?rronciäcuö,  ber  fieilige,  H ?^ranj  bon ?lffifi. 

^onef,  1.  S  0 1)  a  n  n  (1618—77),  eb.  Sieber* 
bic^ter;  wäl^renb  feine§  iuriftifdien  ©tubiumS 
in  Königsberg  (1638—40)  formell  burd^  bie 
©(f)ule  ©imon  Tl'SadiS  beftimmt,  ftebt  er  in 
feinem  religiöfen  Seben  unb  ®enfen  ^aul  H  ®er* 
^arbt  nabe.  ©d^oit  SU  feinen  Sebjeiten  finb  biele 
feiner  mebr  al§  100,  gum  SCeil  recfit  fubjeftiben 
unb  mt)ftifd^en,  juweilen  aud^  fpielerifd)en  unb 
prunfenben  Sieber  nidEit  blofe  in  bie  ©efangbüd^er 
feiner  SSaterftabt  ®uben  aufgenommen,  beren 
SSürgermeifter  er  feit  1661  war,  fonbem  burd^ 
bie  ^Berliner  ©efongbüd^er  i^o^ann  Krüger!  weit 
berbreitet  worben.  ©emeingut  finb  nod^  beute 
fein  3tbenbmabl§lieb :  „©cbmücEe  bidj,  o  liebe 
©eele",  fein  ®pipbania§Iieb:  „^err  Sefu,  Sid^t 
ber  Reiben",  ba§  biet  nadögeabmte  3>efu§lieb: 
„Sefu,  meine  t^reube",  ba§  ©terbelieb:  „"3)u, 
0  frf)öne§  SSeltgeböube",  aud^  „Komm,  S)ei* 
benbeitanb,  Söfegelb"  u.  a. 

RE«  VI,  @.  141  f;  —  ABB  VII,  ©.  211  f ;  —  $  u  g  o 
3f  e  n  t  f  dö  :  a)ie  StbfaifunßSäelt  unb  bie  erfte  SBeröffent- 
lidjung  ber  oeiftt.  Siebet  3.  5-ä  (in:  5RieberIau?.  TOittei- 
lungen  10,  1907,  @.  51— €2).  —  Sine  abfdöUeßenbe  ©amm- 
tunß  ßob  fj.  ielber  1674  l^erauS  („Xeutfd^c  @ebidf)te,  be» 
ftel^enb  im  (Seiftlid^en  3ion,  ufw.")  8f«^. 

2.  ©  e  b  a  ft  i  0  n  (1499—1542  ober  43). 

1.  Seben;  —  2.  ©oötnengeic^idötUdöe  SSebeutung. 

1.  Geboren  in  ber  gieid)§ftabt  5)onauwörtb, 
ftubierte  fj.  in  ^ngotftabt  unb  ^eibelberg.  War 
Hefter  im  93i§tum  giugSburg,  1526  f?rrübmeffer 
in  ?8ucE)enbad^  bei  ©rfiwabadb,  1527  ebongelifrfier 
tjrübprebiger  in  ®uftenfelben  bei  9Jümberg, 
ftrenger  Sutberaner,  ber  1f  ?(Itbamer§  „'Siallage" 


gegen  bie  ©rf)Warmgeifter  beutfd^  bearbeitete. 
3tud)  bie  ©ittenprebigt  „bon  bem  gräuIidEien 
Safter  ber  2;runfenbeit"  geigt  ibn  nod)  al§  Sutbe* 
raner:  feine  2;ürfend^ronif  bon  1530  aber  entbält 
fcE)on  ben  d)ara!teriftifd)en  ^^.fd^en  ©ebanlen, 
neben  bie  brei  berrfi^enben  ©lauben,  Sutbertum, 
3wingliani§mu§,  Säufertum  einen  bierten  ju 
fetien  obne  ^rebigt,  obne  äußeren  KuItuS,  obne 
©aframente  unb  S3ann  —  bie  unfid^tbare  ®e* 
meinfd)aft  ber  ©laubigen,  bie  geiftlicfie  Kirdie 
unter  allerlei  SSoI! !  Seiber  wiffen  wir  nid)t,  auf 
Weld^em  SSege  ber  Sutberoner  f^.  fo  gum  ©piri* 
tualiften  geworben  ift.  ©ein  ^rebigeramt  bat 
er  1528  niebergelegt,  lam  in  bemfelben  ^abre 
nad)  9?ürnberg,  wo  er  Dttilie  93ebaim,  bie 
©d)Wefter  eine§  ber  „brei  gottlofen  SKaler" 
(1f2)end)  beiratete,  ^erbft  1529  nad)  ©trafeburg. 
Smmer  enger  tritt  er  mit  ben  SSiebertäufem  unb 
§reigeiftem  (U  ©erbet,  SSünberlin,  1I©df)Wend* 
felb)  in  SSerfe^r.  ^n  ©traßburg  boltenbete  er 
1531  feine  ©bronica,  Seitbud)  unb  ®efd)idöt§* 
bibel;  if)r  bebeutenbfter  Seil  ift  bie  „Kefeer* 
d)ronif',  formell  gwar  angefdiloffen  an  ben 
Catalogus  haereticorum  be§  'SominifanerpriorS 
"^emiiaxb  b.  Sujemburg,  bod)  fad)Iid^  eine  origi* 
naie  Seiftung,  weil  burd^Ieudltet  bon  bem  rela* 
tibiftifdjen  ®ebanfen,  ba%  eine  ^ülle  bon  ®e* 
meinfdbaften  unb  ©eften  meint,  bie  SSabrbeit  gu 
baben,  aber  fie  niemanb  wirüidf)  bat.  SJiit  biefem 
S3ud)e  beginnt  %3  Seibenggeit.  9Iuf  eine  Klage 
be§  S)efiberiu§  Tf  ©ra§mu§  \)\n,  bon  beffen  ®eiftfo 
biel  in  bem  SBerle  ftedte,  beffen  @mpfinblid)feit 
aber  bie  ©nreibung  in  ben  Kefeerfatalog  nid^t 
bertrug,  wirb  %.  auSgewiefen  unb  ber  SSerfauf 
feiner  Sbtonif  berboten.  9^acb  bartem  ^ufent* 
balt  in  Sfetingen  —  er  lebte  bier  all  ©eif enfieber 
—  fanb  er  1534  Slufnabme  in  Ulm.  ©of ort  aber 
beginnen  bier  neue  SSerfoIgungen,  an  beren 
©pifee  gjJartin  1f  ^red^t  ftebt.  f^.  trat  in  bie 
58udE)bruderei  be§  ^an^  SSarnier  ein,  um  1535 
eine  eigene  treffe  mit  eigenem  SSuc^Iaben  gu 
eröffnen,  ^n  biefen  labten  erfd)einen  fein 
„SSeltbud)"  (1534,  in  S^übingen  gebrudt);  ur* 
fprünglidE)  gebad)t  al§  bierter  Seil  ber  ®efd)id^t§* 
bibel,  ift  e§  eine  geograpbifd^e  Arbeit,  ein  SSor* 
lauf  er  bon  '©ebaftian  9}iünfter§  KoSmograpbie; 
am  wid^tigften  fein  fester  ^tbfd^nitt,  ber  bie  ber* 
fd)iebenen  ©lauben  ber  @rbe  bebanbelt.  ®antt 
folgen  feine  Paradoxa  (1534,  in  Ulm,  geiftbolle 
^bilofopl^eme  über  ®ott  unb  Söelt),  feine  lieber* 
fefeung  bon  be§  ©ra§mu§  Encömion  Moriae  mit 
SSeigabe  breier  Sraftate  (1534,  fogen.  „Kronbüd)* 
lein")/  feine  „®ulbin  Slrdb"  imb  fein  „Chronicon 
Germaniae"  (1538,  in  ^ranffurt)  unb  Heinere 
©cbriften.  2)ie  SInfeinbungen  feiner  ®egner  er* 
reichen,  unterftüfet  bon  93ucer,  SJieland^tbon  unb 
^I)ilipp  b.  Reffen,  tro^  ber  f^reunbfd^aft,  bie 
%.  bei  einflufereid^en  ^erfönlid)feiten  ber  ©tobt 
gefunben  bat,  fd^Iiefelid)  bod)  ibr  3iel:  1539  wirb 
er  gufammen  mit  U  ©d)WendfeIb  auSgewiefen, 
ein  SbeoIogen!onbent  gu  ©d)malfalben  1540  ber* 
bammt  bie^beiben  nodf)  auSbrüdtidE).  ^.  flüd)tet 
nad)  93afel  unb  bat  bier  wabrfcEieinlid)  in  9lube 
feine  legten  Sage  berbringen  fönnen.  2tu§  feiner 
lieber  erfd^ienen  1541  in  ?5ranlfurt  feine  ©prüd^* 
wörterfammlung,  1539  fein  KriegSbüd^Iein  be§ 
t^iebenS,  ba^  SSerbütfd^ierte  Sud),  eine  3tu§* 
legung  be§  64.  $falm§  u.  a.;  aud)  bat  er  bie 
1f  ,,'3)eutfd)e  Sbeotogie"  lateinifdb  parap^rafiert 
(nid^t  gebrudt). 
2,  Sn  bem  Siebe  „5Son  bier  gwieträdf)tigen 


945 


%tand  —  %xande. 


946 


^rd&en,  beten  jebe  bie  anbere  ber^affet  unb  Der^ 
bammet"  f}at  %.  felbft  feine  bogmengefd^id^tticfie 
Stellung  beftimmt.  ®r  beginnt  bie  brei  erften 
©trot)ben:  „^dj  tüitl  unb  mag  nit  93at)ftifd^  fein", 
„^ä)  tüill  unb  mag  nit  Sutbrifrf)  fein",  „^c^  mill 
unb  mog  nit  3rt)inglif(f)  fein",  aber  er  fefet  in 
ber  bierten  <Bttopi)e  auä)  ^inju:  „^ein  2Bieber= 
täufer  ttjill  id)  fein".  Unb  in  ber  %at  fann  man 
ibn  feiner  ^onfeffion  einteilten,  er  fte^tfür  fid^,  ift 
einer  ber  großen  ©infamen  ber  ^rcfiengefdöic^te. 
(gebt  richtig  aber  bat  er  fid^  ben  H  SBiebertäufern 
am  nädfiften  bertüanbt  gefüblt,  fie  nennt  er 
„näfier  bei  ®ott,  bann  anber  all  brei  ö^ufen". 
©r  teilt  mit  ben  SBiebettäufem  bie  fcbroffe  3Sen* 
bung  gegen  alleS  „fircbentum",  auf  römifdier 
tüxe  bor  allem  aud^  auf  Sutberifd^er  ©eite.  ©ie 
frfiroffe  ^atteinabme  Sutbet§  gegen  bie  93auem 
bot  ibn  em^iört,  unb  er  bot  rid^tig  em^funben, 
ba%  mit  ber  ^iiebertnerfung  be§  93auemftanbe§ 
ber  (£ntbufia§mu§  ber  Sf^efotmotion  in  ba§  bet= 
hiödöetnbe  Sanbegütd^entum  einmünbete.  SSie» 
betum  bat  et  mit  ben  St^äufetn  gemein  bie  ^ole* 
mif  gegen  bie  Sutbetifdbe  9lerf)tfettigung§Tebte, 
Weil  er  ibre  SJJifebeutung  5um  fittlidfien  9ftube= 
üffen,  bem  eingruben  auf  ben  SSerbienften  Kbtifti, 
ber  ja  alleS  fd^on  geleiftet  'i)abe,  infolgebeffen 
BügelTofigfeit  unb  Unfittli(^feit  beobadbtet.  Sie 
bogmatif(ien  3änfereien  in  ben  berfdbiebenen 
Ianbe§firdölidöen  ©ebilben  bereifen  ibm  ibre 
Undöriftlidfifeit.  9Kit  einem  SJ^eile  ber  Säufer  bat 
er  ben  ©pirituatiSmu?  gemein,  ber  an  bie  Stelle 
jeber  äußeren  9lutotität  unb  Ötbnung  bie  inner* 
lid^e  ßrleutfitung  burdE)  ®otte§  ®eift  fefet,  bon  ba 
au§  aud^  gegen  ben  „pai^iemen  ^at)ft"  ber 
©cbriftautotität  anfämt)ft.  Unb  biefe  innete  ©r* 
leuc^tung  ift  ganj  fubjeftib,  e§  gelingt  ibm  nidE)t 
—  er  mad^t  überbauet  nid^t  ben  SSerfud^  baju  — 
fie  nöber  ju  umreiten,  ft^ftematifd^  barplegen, 
au§  3tngft,  bann  mieber  ©emeinfcbaft,  ^rrf)e, 
Slutorität  SU  erjielen.  Senn  aucb  bie  täuferifdien 
^onbentifel  lebnt  er  ab.  ©c£)uTe  bat  er  um  biefe§ 
einfamen  ©ubie!tibi§mu§  tnillen  nid^t  mad)en 
fönnen.  Unb  bodj  gebort  er  %u  ben  meift  gele= 
fenften  ©dbtiftftelletn  ber  9leformation§seit,  bie 
ibre  2tn5tebung§fraft  bi§  pr  ©egenmart  be* 
mabrt  baben.  g^id^t  bie  f^ülle  be§  2Biffen§  be- 
mirlt  ba^  —  er  bat  in  feinen  ®efdbicbt§tDerIen 
oft  febr  fomt»iIatorifdö  unb  flüd^tig  gearbeitet  — , 
fonbem  bie  an  @ra§mu§  unb  anberen  ^uma= 
niften  gefdbulte  ^^einbeit  unb  SSeite  be§  @rfaffen§ 
in  Urteil  unb  ftitif;  feine  Paradoxa  j.  58.  ge= 
böten  ^um  ©eiftbollften,  tna?  je  übet  ®ott,  SSelt, 
9JJenfd£),  ©ünbe  unb  ^Uut  gefdbrieben  tt)urbe. 
@r  betmag  ben  engen  Sflabmen  bet  rfitiftlid^en 
Dffenbatung§gefdöi(l)te  gu  butcbbterfien  unb  bie 
biet  9lu§gefdf)Ioffenen,  Reiben  unb  ^efeer,  — 
äbnlid)  rt)ie  ©ottftieb  1f  Itnolb  —  aU  3Babrbeit§- 
sengen  5u  metten.  Set  ftatfe Untetton  bet9Kt)ftif, 
au§  jj^aulet  unb  ber  „©eutfdben  Sbeologie"  u.  a. 
getüonnen,  gibt  feinen  9tefIesionen  etrtia?  bon 
teligiöfet  9Bätme,  obmobi  ^.  ein  ftommet  SRenfdE) 
im  ©inne  einet  ftetigen  Buftänblid^feit  be§  ®ott= 
betttauen§  nicbt  ift,  —  baju  ift  p  biel  Stimmung, 
SU  biet  9fletatibitat  in  ibm.  ®et  SD^ann,  ber  über 
allen  ^onfeffionen  ftanb,  ftebt  fcbtiellid^  aud^ 
über  ber  Sleligion.  ©t  fennt  fie  unb  fteut  fid), 
ibten  Stuten  in  bet  ©efcbidbte  nad^sugeben, 
abet  et  ftebt  ibt  gu  teflettietenb  gegenübet,  um 
fie  anbet?  aU  in  mt)ftifdf)=^antbeifietenbet  (Sc= 
bebung  etleben  ju  fönnen.  Sin  Sutbet  fonnte 
ü)n  um  beSmillen  nicbt  betfteben,  er  bat  ibn  aU 


„ein  böfe,  läfterlidb  9??ouI,  baS  nid^t»  fann  benn 
läftem  unb  fdbänben",  oI§  „(Sntbufiaft  ober 
©eifier,  bem  nidbt§  gefallet  benn  ®eift,  (Seift, 
®eift",  al§  Sdlimeifefliege  betutteilt  mit  bei  93e* 
gtünbung:  „'3)enn  au§  feinen  23üd)em  tuirft  bu 
nid^t  n)obI  lernen,  ma§  ein  ©brift  glauben  ober 
ein  fromm  SD^ann  tun  fotl".  ®a§  tüirb  man  alter^ 
bing§  nid[)t.  9lber  eine  Seit,  bie  banf  bet  1[  9Iuf* 
flärung  gebrocben  bat  mit  bem  maffiben  (Sut)ro= 
naturali§mu§,  bie  ba§  Sbriftentum  in  ben  f^Iu§ 
gefdbirf)tlidöen  9öerben§  bineinftellt,  bie  um  ber 
lüacbfenben  inneren  UnfidE)er^eit  ttjillen  ben 
SufIud^t§ort  ber  9J?t)ftif  neu  ju  frf)äl3en  beginnt, 
tüirb  in  r^\  banfbar  unb  in  boller  3i[netfennung 
ben  „mobetnen  SJJenfd^en"  f^jüten.  Qt  obnte  bie 
55tobIeme,  an  benen  mit  beute  atbeiten;  feine 
„unfitdöliiie  Sbeotogie",  fein  SSetftänbnig  für  bie 
2Babrbeit§feime  im  ^eibentum  unb  bei  ben 
^e^em,  fein  Subieftibi§mu§  unb  9flelalibi§mu§ 

—  e§  finb  Saiten  be§  geiftigen  Seben§,  bie  in  ber 
©egentoart  ftärüet  flingen  al§  bet  .^onfeffionaIi§= 
mu§,  ber  ifin  su  feiner  3ett  au§  ber  ®efeIIfdE)aft 
au§ftie§. 

51.  $eöter:IlE»  VI,  ®.  142  ff ;  —  ?y  r.  SB  ein'Iauff: 
ADB  vn,  ®.  214  ff;  —  Su  ber  RE»  genannten  Siteratut 
treten  löinju:  ff.  @  d)  o  r  n  6  au  m:  ©.  ??.  ol8  grüfimeffer 
in  a5ud)en'6ad)  (^Beiträge  jur  6at)rif(f)en  ffirdfiengefd^it^te, 
aSb.  10);  —  91.  |)  e  ö  I  e  r  :  5)ie  lateinifdöe  «BaratJ^rafe 
ber  „®eutfdöen2:i)eoIoQie",  1901;  —  S)  erf.:  SBeiträge  sur 
®ef(i)t(f)te  ber  5Kt)fttI  in  ber  SReformationääeit,  l^rSg.  bon 
SS.  toller,  1905;  —  t  $.  ßncEen:  ©.  ^.  aU  §iftoriIer 
(HZ  82);  —  33.  «Brenjel:  ffritifdie  Unterfudfiung  unb 
SSürbtgung  bon  <S.  S?-^  Chronicon  Germaniae,  1908;  — 
Sut5er§  SSerle,  C-rlanger  9Iu§gabe,  SJb.  63,  1854,  ©.  384  ff; 

—  g.§  «Parabo ja,  ^3g.  bon  C>.  S  t  e  g  I  e  r ,  1909 ;  —  ®  e  r  f . : 
©.  ^.,  ffurje  Sarftellung  feincä  t5eoIogtfdE)en  (5tanb}3unlte§ 
nacE)  feinem  SBud)  ber  280  gSaraboja  (in  ZwTh  SSb.  50, 
1907,  ©.  383^21).  ttdtHet. 

9ixande,  1.  ^Tugufl  ^ermann  (1663— 
1727),  geb.  in  Süberf,  fommt  früb  in  bie  Heimat 
feiner  t^amilie,  Stbüringen,  jurücf,  ftubiert  '^eo' 
iogie  in  ^el  imb  S*ei)?m.  öier  babilitiert  er 
ficb  1685  unb  nimmt  mit  ^aul  1f  Slnton  u.  a. 
am  CoUegium  philobiblicum  ( ^  ^ieti§mu§ :  I)  teil. 
1687  siebt  er  fid^  su  ftillen  Stubien  nadb  Süne* 
bürg  sutücf,  mo  er  eine  für  fein  inneres  Seben 
entfdbeibenbe  SBenbung  erlebt:  bei  ber  SSor* 
bereitung  auf  eine  ^rebigt  bemärf)tigt  fidb  fetner 
ber  3ttJeifeI  on  bem  Glauben  unb  bem  ®ott,  ben 
er  ptebxQen  mill.  (Sr  betutteilt  fein  ganjeS  bi§* 
betige§  Seben  unb  tvhb  auf  feine  enetgifd^e 
93itte  an  ®ott,  ibm  su  l^elfen,  menn  et  eriftiete, 
„mit  einem  Sttom  bet  f^teuben  t^Iöfelicb  übet* 
fdöüttet".  ^n  biefem  31ugenblidf,  befennt  et  fjjätet, 
i)abe  fein  ©nabenftanb,  ftänbige§  ©bnftentum 
unb  f^teube  an  ber  SeTbftberleugnung  begonnen, 
©in  furser  Slufentbalt  bei  ^aflor  ^obann  SSinf« 
tcr  in  öamburg  gibt  i^m  ©elegenbeit,  fidö  im 
Unletricbten  su  üben;  ein  93efudb  bei  f  Stiener 
in  '2)re§ben  befiegelt  bie  für  bie  ©ntmidlung  be§ 
?l5ieti§mu§  mid^tige  i^teunbfdöaft  unb  S3unbe§* 
genoffenfcbaft  ber  beiben  berborragenben  Wän' 
ner.  1689  treffen  mir  %.  mieber  in  Qexpm,  toie 
er  mit  neuem  ©ifer  an  Stubenten  in  biblifdben, 
erbaulid^en  SSorlefungen  arbeitet  unter  ftarfem 
Bulauf  audb  au§  ber  ^ürgerfdEiaft.  .^ollegenneib, 
aber  audfi  9lu§müd)fe  bei  feinen  Sdf)ülem  (SSer* 
ad^tung  emfter,  miffenfdbaftlidfier  Stubien  unb 
t>borifäifd[)e  Selbftüberbebung)  beranloffen  bie 
Uniberfität,  %.  bie  3tbbaltung  ber  93ibelftänsdöen 
SU  unterfagen.    ®önner  berfd^affen  ibm  eine 


947 


'Stande  —  %t<mttex. 


948 


^Ufarrftelle  in  ©rfurt,  bann,  al§  er  bort  al§ 
Unrufiftifter  ftfion  nad)  anbertFialb  igöfii^en  be§ 
9(mte§  enf^oben  irorben  mar,  in  ©laudfia,  bidjt 
Bei  £)ane  o.  ®.  —  9?un  f)atte  f^-.  enblirf)  eine 
Meibenbe  ©tätte  gefunben,  über  feine  ^aft  in 
2lnf^rucf)  genommen  biird)  fein  "JJo^felamt  al§ 
Pfarrer  in  ©lancfia  (feit  1715  in  ber  ©tobt  önlle 
felbft  on  ©t.  Ulrich)  unb  aU  Sebrer  an  ber  1694 
gegrünbeten  Unioerfität  ^olle.  Sin  britte§  9lmt 
fcbuf  er  fid^  felbft  burdö  hie  ®rünbung  feiner 
51nftalten.  "Ser  Strmenfcfiule,  bie  er  1695  m' 
näd)ft  in  feinem  ^farr!^au§  grünbete,  fdbloffen 
fid^  balb  ^äbogogium,  Söaifenanftalt,  Selirer^ 
femtnar,  bie  U  ©anftein'fcfie  58ibelanftalt  uftt).  an, 
mie  e§  f?.  felbft  in  ber  @cf)rift:  „©egen§t)one 
f^ufeftat)fen  be§  nod^  lebenben  unb  waltenben, 
IieBrei(f)en  unb  getreuen  ®otte§"  (1709^)  be* 
f(f)rieben  fiat.  5lu§  ganj  '3)eutf(f)Ianb  floffen  bie 
®aben  für  bie  nocf)  beute  blüfienben  ©tiftungen, 
ba§  erfte  Untemebmen,  ba^^  buxdj  berartige  frei-- 
millige  ®aben  unterfialten  trurbe.  ®urrf)  %.  ift 
Öalle  ber  SlRittelpunft  be§  ^ieti§mu§  nac^  ©pe* 
ner§  %öbe  getnorben.  2Iud^  bie  erften  ©enblinge 
ber  bänifcfien  ^eibenmiffion  tüurben  bon  ifim 
au§gebilbet.  —  ^efonber§  bie  ©rsiebungSanftal* 
ten  erlüiefen  fid^  al§  frurfitbare  ^fIanäfdE)uIen 
t»ieti[tifcben  ®eifte§;  tnurben  bod^  in  %.§  ^obe§= 
iaiir  (1727)  me^r  a\§  2200  finber  bon  167 
Sel^i^em,  8  Sebrerinnen  unb  8  ignf^eftoren  bort 
unterridf)tet;  baju  batten  250  ©tnbenten  bort 
il^ren  f^reitifd^  mit  ber  ®elegen£)eit  unb  S3er^ 
t)flirf)tung  gur  aJlitarbeit.  S3i§  1746  finb  25 
®rafen  unb  69  f^reiberren  burrf)  ba$  ^äbagogium 
gegangen,  ©iefe  3af)I  erüärt  ba§  bäufige  SSor^ 
fommen  „frommer  ©rafenböfe"  im  18.  Sf)b. 
unb  bie  93efe^ung  bon  ^farrftellen  ftnnbe§löerrli= 
iS)tn  ^atronatS  mit  t>ietiftifd^  gerichteten  STbeo* 
logen,  %.  Iiat  audE)  ben  Wem  ber  preufeifdEien 
a^egierung  su  benuien  berftanben,  fo  5.  ^.  um 
ben  ^bilofojjben  Sbriftian  IfSöoIff,  beffen  ©in- 
f lufe  er  für  feelengefäbrbenb  fiielt,  öon  ^aUe  fort* 
anbringen,  ^n  ber  ©rsiebung  fud^t  er  wie  beim 
Uniberfitöt§ftubium  nid^t  SSiffenfdboft,  fonbern 
?5römmigfeit  in  erfter  Sinie  ju  förbem  (SSergl. 
feine  ©dbriften:  3^imotf)eu§  jum  f^ürbilbe  allen 
theologiae  studiosis  öorgeftellet,  1695;  —  Idea 
Studiosi  theologiae,  1712;  —  Methodus  studii 
theologici,  1723).  S«  ber  ©efd^id^te  ber  ^äba- 
gogil  ift  er  öon  SSebeutung  burd^  bie  ^Betonung 
be§  ®runbfoöe§,  ba%  UnterridE)t  o^ne  ©rjiel^ung 
wertlos  fei,  unb  burd^  ©infüfirung  ber  9lealien 
in  ben  Sebrt)Ian.  'SRanäje  3tnregung  bon  ibm 
ift  in  ber  Drganifation  be§  preufeifd^en  ©dE)uI= 
mefeng  berttiirflid^t  Worben.  93etreff§  ber  jOJäb* 
d^enersiebung  ifi  er  öon  Hr^^nelon  abböngig, 
beffen  @df)rift  er  fc^on  1698  berbeutfcbt  Ut 
93ebenlIidE),  faft  jefuitifd^,  mutet  un§  bie  feel= 
forgerifdfie  S5eeinfluffung  unb  93eauffidE)tigung 
ber  Sugenb  an.    H^ietiSmuS:  I. 

EE«  VI,  ©.  150  ff;  —  ADB  VII,  ©.  219  ff;  —  «R.  Q. 
^attmann:  ^.  ^.  %.,  1897;  —  ®.  g.  $er^bcrg: 
9r.  ©.  g.  unb  fein  ^onifd^eä  5!Baifen^au§,  1898;  —  Sl.  D  1 1  o: 
91.  $.  g.,  2  SBbe.  (in  ben  „«ßöbagoflifdfjen  ffiloffifem"),  1902 
u.  04.  —  aSeitere  Siteratur  H  «J5ieti§mu8: 1.      Sanfegrefte. 

2.  ®ottI)iIf  «Huguft  (1696—1769), 
©obn  be§  borigen,  geb.  in  ®lanä)a,  im  ®eift  be§ 
^ieti§mu§  in  $>ane  unb  ^ena  pm  Sbeo= 
logen  borgebitbet,  1723  ^Ibjunft  an  ber  Äirdbc 
lt.  S.  I^rauen  unb  an  ber  tbeologifdien  f^afultät 
in  ^alle,  1726  au§erorbentIitf)er,  1727  nadE)-be§ 
Katers  Xob  orbentIi(f)er  ?l5rofeffor  unb  S)ireftor 


ber  SSaifenanftalten  unb  be§  ^gl.  ?ßäbagogium§. 
^erfönlidb  fromm  unb  fleißig,  batte  er  nid^t  be§ 
S3ater§  Begabung,  ©ein  ^ieti§mu§  war  fo  ber* 
engt,  ba'^  bie  Kollegen  borunter  feufsten,  unb 
grembe  über  gterrfudöt,  Befdbränftbeit  unb  ^ody 
mut  üogten.  3n§  ^rofeffor  o{)ne  iebe  93ebeu* 
tung,  l^ot  er  bie  ^roftifdfie  SSerwoItung  ber  ?ln= 
ftolten  geförbert;  fie  wurf)fen  nodf)  bi§  1760, 
teils  infolge  be§  burdb  ben  SSoter  gefdboffenen 
9luf e§,  teils  burc^  bie  ®unft  ^riebridb  2öilbelm§  I, 
ber  %.  fe^r  gewogen  war,  ibn  oft  in  SSufter* 
boufen  äur  SCafel  äog  unb  bie  ^ribilegien  ber 
Slnftolten  bergrö^erte.  H  fyriebrid^  ber  ®ro|e  bo* 
gegen,  beffen  Born  f^.§  überf^jonnter  ^ietiSmuS 
fd^on  in  ber  #ront)rinäenäeit  erregt  fiatte,  l^ot 
i^m  mand^e  unberbiente  Itänfung  pgefügt. 

3f.  ®.  S  n  0 1)  p :  5J)enf mal  ber  f döulbigen  ^od^ad^tung 
. . .  bem  $ernt  D.  ®.  9{.  grandfen,  ^atle  1770;  —  28.  ©  d)  r  a« 
ber:  OJefd^idEife  ber  griebrtd^§4lnitierfität  äu  §alle  I,  1894, 
<B.  135  f;  —  91.  X^  olutf:  eSefcI)ici}te  be§  9?ationoIiSntu?, 
1.  grbteilung,  1865;  —  0.  ff  n  n  1 1^:  fjrandes  9}Zitarbeiter  an 
feinen  ©Hftungen,  1898;  —  @.  SB.  SJoIä:  9Iug  ber  Seit 
griebrid^g  beg  OSroßen,  1908;  — SSitlö.  ©toläe:  gricbridl) 
SBit^elm  I  unb  ber  5ßieti§muS  Oa'^rBüd^er  für  branfaen« 
burgifdfie  Sirrfiengefd^id^te,  V,  1909,  S.  172  ff).        aSitte. 

^onco ,  ^at)ft  (974  u.  984—85)  unter  bem 
tarnen  H  SSonifotinS  VII. 

t^oneier,  1585  gegrünbete  colbinifd^e  Uniber»« 
fität  in  ben  ^fJieberlonben,  bie  für  bie  SluSbilbung 
ber  bonönbifdfien  unb  Weftbeutfdien  Xiieologen 
grofee  58ebeutung  gel^abt  fiat.  ®er  erfte  Stbeolo- 
giet)rofeffor  war  ber  ftreitluftige  ©ibronbuS  S  u  b* 
bertuS  (1556  ober  57—1625;  bgl.  RE^  XI, 
©.  653  f ),  ein  ©d^üler  H  S^ejoS,  eifriger  ©egner 
HSSellorminS  unb  überl^aupt  3flom§  fowie  ber 
©ojinianer  unb  ber  2trminioner  (H  SIrminiuS). 
gjeben  il^m  ftanben  &.  %  9?erbenu§  (t  1614)  unb 
bor  ollem  9Jiartin  StjbiuS  (1539—1601; 
bgl.  RE3  XII,  ©.  25  f),  ber  ©reget,  ber  1586  ber 
erfte  9teftor  ber  öodEifc^uIe  würbe,  oIS  SJ^beoIoge 
irenifd^  unb  l^umoniftiftf)  geridbtet  (bgl.  feine 
Apologia  pro  Erasmo).  ©er  erften  (SJeneration 
geliört  audö  ber  berübmte  Drientolift  ban  ber 
H  ®riefdE)e  an  (bon  1585—1616).  ®ie  ÜJodifoIger 
ber  beiben  Sbeotogen  9?erbenu§  unb  St^biuS  wo* 
ren  (feit  1615)  ber  wegen  feineS  unfittüdben  Se* 
ben§  unb  feiner  2;eiIno!^me  an  ftubentifdben  3Iu§* 
fdE)reitungen  wenig  geodbtete  ^obonn  'Macco' 
b  i  u  §  (1588—1644;  bgl.  RE^  XII,  ©.  36  ff)  unb 
(feitl622)2BiIf)etm3rmefiu§  (1576— 1633;  bgl. 
RE3  I,  ©.  447  ff),  —  beibe  bor  ollem  bogmatifdb 
intereffiert.  9[Raccobiu§  wareinftorrerSifererfür 
ben  ©ut)ralat>fari§mu§  (H  ^räbeftination,  bog* 
mengefdbid}tlid[});  ber  borüber  gwifdben  il^m  unb 
Subbert  entbrannte  ©treit  würbe  erft  burd^  bie 
H^orbred^ter  ©tpnobe  1619  gefcfilid^tet.  9tuf  biefer 
ftonb  SlmefiuS  bem  9[)loccobiuS  gur  ©eite,  obwol)! 
feine  ST^eoIogie  mit  ber  jenes  ni(f)t  f(f)Ied^tf)in 
ibentif(f)  war;  er  würbe  ber  SSerfoffer  beS  be* 
rül^mten  bibligiftifdf)  gerid£)teten,  ouf  etbifdfiem 
®ebiet  ftreng  puritonifcben  Sebrf^ftemS  unter 
bem  2;itel  MeduUa  theologiae.  ^n  ber  ©jegefe 
War  er  ber  Seigrer  beS  1f  ©  o  c  c  e  j  u  S,  ber  nod)  beS 
SlmefiuS  Stöbe  felber  in  ben  Seirförper  ^.S  ein* 
trot,  erft  (1636)  als  Selirer  beS  öebräifcben,  Iier* 
nodb  outf)  beS  ®riedbifdben,  1643  enblic^  als 
SCbeoIogieprofeffor  (bis  1650).  9tIS  SSertreter  ber 
1f  ^öberoltbeologie  brodbte  er  ^.  bon  neuem  gu 
bober  93Iüte.  ®iefe  erften  70  ^obre  waren  bie 
eigenttid^e  ®Ianggeit  ber  Uniberfität,  mit  ber  fid) 
bie  nöd^ften  1  Vz  S^b.e  nid)t  meffen  fönnen,  SIuS 


949 


tJranefer  —  %xanUn. 


950 


bem  IS.S^b.  fei  f)ingetüiefen  auf  XiberiuS  £)  em* 
fl  e  r  ^  u  t  §  (t  1749)  unb  feinen  9?a(i)foIget,  ben 
©räctften  Subtüig  ßafpar  SSalcfenaer  (1715— 
1785;  1741— 1766 in fy.,  bann  Seiben),  öonbenen 
tl^eologifrf^e  ©tubien  g.  99.  in  ben  Orationes  et 
observationes  criticae  in  Novum  Testamentum 
(1784)  öotliegen.  ®ie  Uniuerfiiät  ift  1811  i'on 
9JapoIeon  anfgehoben,  1815al§„9ieic[)»atf)enänm" 
i^o^e  @cf)ule  ot)ne  ^romotion?recf)t)  mieberfier^ 
geftellt.    ^lufgel^oben  1843. 

3r.  %i)olua:  Sog  alabemiicfie  Sebeii  beä  17.  Sf)b.S, 
1854;  —  as.  58.  S.  S8  0  e  I  e  8:  Fiieslands  Hoogeschool  en 
het  Rijks  Athenaeum  te  Franeker,  2  S8be.,  1878—89.    3I«^. 

gtanf ,  1.  f^^ranä  S)ermann  9lein== 
f)  0  I  b  föon),  (25.  3.  1827  bi§  7.  2.  1894),  geb. 
in  Slltenburg,  ftubierte  2;beoIogie  in  Seipäiß  feit 
1845.  9Joc£)  öietiäbriger  STätigfeit  aU  ©ubreltor 
unb  9fieIigion§IeI)ret  in  9?afeebnrg  unb  Slltenburg 
ttjurbe  er  in  (griongen  aufeerorbentlidjer  ^ofeffor 
1857,  orbentIi(f}er  1858.  Heber  bie  ^erbortagenbe 
Sebeutung,  bie  ?5.  in  ber  (55efd)id}te  ber  SCfieo« 
logie  sufommt,  1I(£rIanger  ©rfiule,  4,  ^(Sbrifto- 
logie:  II,  5  c,  H  ®reieinigfeit,  3. 

$  a  u  p  t  w  e  r  I  e:  3)ie  Slieoloßie  ber  Sonforbienformet, 
4  XIc,  1858—64;  —  ©t)ftem  ber  d)riitlidöen  (SetoiB^ett, 
2  S3be.,  (1870—73)  1881—83«;  —  (St)ftem  ber  (f)rifrticf)en 
3Ba:^r'öeit,  2  S3be.,  (1878—80)  1893—94';  —  ©t)ftem  ber 
dfjrifüidöen  ©iftlicf)!cit,  2  SSbe.,  1884—87;  —  Ueber  bie 
lirdöIicijeSebeutung  ber  X^öeologie  2l.9Ktid)l8,  (1888)  1891»; 

—  ®e?d)i(^te  unb  Sriti!  ber  neueren  2::^eoIogie,  (1894)  1907«; 

—  RE«  VI,  <S.  158—163;  —  ADB  48,  ©.  683  ff.  ©if. 

2.  ®  u  ft  a  ö  (1832—1904),  eö.  S^eologe,  geb. 
äu  (S(f)Iei5,  1859  ^riöatbojent  in  Sena,  luo  i^n 
fdion  all  ©tubenten  öor  allem  $)afe  beeinflußt 
batte,  1864  a.o.  ^Jrof.  bafelbft,  1866  o.  ^of.  für 
©ogntati!  9lug§b.  93e!.  in3Bien,  jugteid)  aJiitglieb 
be§  OberIird)enrat§,  [teilte  1902  feine  a!abemifd)e 
3^ätigfeit  ein,  ftarb  in  ^interbrüt)!  b.  SSien. 
©0  menig  er  in  feinem  ^au^jttnerf  (f.  u.)  feinen 
eigenen,  frei^eitlid^en,  ienaifd)en  ©tanbpunft 
üerleugnet,  fo  groß  tüar  feine  §ä!pigleit,  fid^  in 
frembe  (SJebanfen  %u  berfefeen;  feine  ^unft  unb 
Suft,  SSertreter  aller  Stnfdiauungen  mit  if)ren  ei* 
genen  braftifd)ften9teu§erimgen  juSSortefommen 
SU  laffen,  mad)t  feine  auf  folibeften  SSorarbeiten 
rubenbe  ©arftellung  biStueilen  anefbotenbaft,  im* 
mer  öergnüglidö-  —  HSÖien,  eb.*tbeoI.  15«^ultät. 

t5.§  ^auptwerl  (nad)  Heineren  ©d^riften  toie:  Sie  3ena« 
ifcl^e  3;^eo(oßie  in  t^rer  oeic[)i(^tIi(f)en  (Sntwtdluna,  1858) 
ift  feine  ©efdöidöte  ber  »jroteftanttfdEien  S^cologie  (3  SBbe., 
1863.  65.  75;  ber  britte  ftellt  bie  3eit  be§  aJaliondtämuS  unb 
feiner  (Seßcnfä^c  bar,  ber  4.  ift  aui  g.§  9Jad)ta6  bon  Soefdje 
1905  ^erauggeßeben  Worben  unb  f(f)Ubert  bie  (Jntwidtung  im 
19.  3t)b.,  aber  nur  bis  ettoa  in  bie  fediäiger  3at)re,  5.  Z. 
weiter,  5.  2.  nid)t  fo  tueit).  3^m  ßuten  (Sinne  d^araltertftifdö 
für  if)n  ift  ber  nac^gclaffene  STuffo^  „Eut^er  im  <S<3iegeI  feiner 
ffirdje"  (in  ZwTh  1905).  —  Subloig  Qlrimm:  @.  ff., 
1905;  —  a  0  ef  d)  e  in  ber  SSorrebe  jum  4.  S8be.  bon  ff.ä 
®efd).  b.  ttrot.  Sfieot.,  1905.  aSuIert. 

^tanf c ,  Jp  e  r  m  a  n  n ,  eö.  Sj:beoIoge,  geb. 
1861 3U  Sangenfaljo,  1891  Pfarrer  in  93rud)ftebt, 
feit  1904  Pfarrer  in  Siegnit^.  ®a§  fdilefifdie  ^on* 
fiftorium  batte  bie  1903  erfolgte  SSabl  nid)t  be* 
ftätigt,  auf  (SJrunb  eine§  gegen  %.§  ?|3robeprebigt 
eingereichten  ^rotcfte^S  (ber  fid)  befonber§  gegen 
feine  tritifd^e  (Stellung  gur  ©gd^otologie  ridltete), 
wobei  e§  suQleid)  9KoteriaI  au§  ^.§  früberen 
©d)riften  beranjog;  ber  Dberlirdienrat  in  SSerlin 
erteilte  aber  bie  ^eftätigung  auf  &tmib  einer 
öon  ^.  abgegebenen,  bie  pofitioen  9[Jiomente 
feiner  ©tellung  fürs  borlegenben   (grflärung. 


SJf.  u.  a.:  (Sfiriftentum  unb  ®arwini§mug  in  if)rer  Sßer« 
fötjnung,  1901;  —  $err,  bin  id)§?  «jSaffionSbctradötunßen, 
1903;  —  Sibelßlaube,  e^^riftuSßlaube,  erlöfunggßlaubc,  1906; 
—  (S^riftlidier  aKoniSmuS,  1908.  a». 

gtanfel,  BadiariaS  (1801—1875),  1832 
9tabbiner  in  %ep\x\^,  1835  Dberrabbiner  in 
Bresben,  1854  ®ire!tor  be§  jübifd^-tbeologifdjen 
©eminorS  in  93re§Iau.  (£r  öertrat  ben  ©taub* 
puntt  einer  gemäßigten  Üieform  be§  Subentumä, 
bie  ha$  religiöfe  Seben  be§  iübif($en  $8oIfe§ 
fc^onen  unb  bod)  äugleid^  ben  95ebürfniffen  ber 
mobemen  Seit  Sted^nung  tragen  tvHi.  91I§  ein 
lüefentlid^eg  StJüttel  ju  foId)er  befonnenen  üteform 
betonte  er  eine  grünblid)e  tDiffenfd)aftIid)e  58it* 
bung.  ©eine  ©tubien  betrafen  bie  ©eptuaginta, 
bie  S:argumim,  ba^  SSerbältniS  ber  palöftinen* 
fifdEien  imb  alejonbrinifdien  93ibelau§legung  ju 
einonber,  öor  ollem  aud)  bie  t^-ragen  nad^  S^balt 
unb  3ufammenfel3ung  ber  9}?ifdöna  unb  be§ 
jerufalemifdien  2;baltnub.  2)ie  „SKonatSfdEjrift  für 
®efd)id)te  unb  2Biffenfd)aft  be§  SubentumS" 
(beute  berouSgegeben  öon  9W.  99rann)  bat  er 
1851  gegrünbet  unb  bi§  1868  rebigiert.  —  ^  93i= 
beltüiffenfcbaft:  I,  E  2e. 

Jewish  EncyclopediaV,  1903,  ©.482f,  wo. 
felbft  ein  Sßerjeidiniä  feiner  SSerle;  —  „9K  o  n  a  t  §  f  d)  r  i  f  t" 
1875.  1876.  1901 ;  —  f^-  «ßl^iliWfon:  «Reuefte  ©c« 
fd)id)te  beS  iübifd)en  S8oIfeg  I,  1907,  ©.  201.  »icftlß. 

?rtanfen,  Sanbfd^aft,  IfSSat^em:  I,  1. 

tytanfcn,  germanifd^er  ©tamm  am  9J?itteI*  unb 
9Jieberrbein,  beffen  öerfd^iebene  Seile  im  SInfange 
be§  6.  Sbb.§  öon  tönig  Sblobttiig  (U  ^ranfreid),  2) 
ju  einem  ^Reid^e  öereinigt  mürben;  unter  bem* 
felben  fönige  erfolgte  bie  (Eroberung  be§  größten 
Seils  öon  ©ollien,  feine  ©öbne  eroberten  bie 
IReidi^e  ber  ^öurgunber  imb  Sbüringer.  ®urdö 
feinen  Ueberhritt  äum  5!atI)oIisi§mu§  (496?) 
gemann  ©blobmig  nid^t  nur  eine  ©tüfee  an  ben 
95ifdf)öfen  feine§  9f{eid)e§,  fonbem  ertnarb  fidö 
aud)  bie  ©t)mt)atbien  ber  romanifd^en,  fatboli* 
fcben  SSoI!§teiIe  in  ben  arianifd^en  (SJermanen* 
reicben  ©allienS  (3Seftgoten  [1f  ®oten]  unb  93ur* 
gunber  H  S)eibenmiffion :  III,  2),  ma§  für  feine 
fpöteren  Shiege  n)id)tig  mar.  2)er  größte  Seil  ber 
^.  mürbe  nad^  496  d^riftlid).  —  2)ie  frönfifd)e  tird)e 
mar  Sanbe§!irdE)e;  fein  Seil  be§  t^ronfenreid)e§ 
burfte  einemnidöt*fränlifdöen  93ifd^ofe  ober  SKetro* 
t)oIiten  unterfteben;  ber  ^Ibfdfiließung  nadE)  außen 
ftanb  ber  innere  3ufammenfd)Iuß  in  ben  9JationaI* 
fonjilien  gegenüber,  ©ie  fränjifd^e  ^rd^e  mar 
femer  ©taatsfird^e;  ber  fönig  (bejm.  ber  laro* 
lingifd^e  &au§meier)  tüar  ibr  oberfter  Seiter,  bem 
öußerft  JDeitgebenbe  93efugniffe  ifi  fird)IidE)er  99e* 
siebung  suftanben  (TJ-Seuifdilanb:  I,  4).  S)er 
(gintritt  in  ben  geiftlid^en  ©tanb  mar  nur  mit 
ber  (gintnilligung  be§  f  önigS  ober  be§  (Strafen 
sulöffig;  bie  35ifd)öfe  mürben  öielfad^  öom  fönige 
ernannt;  mürben  fie  gemölilt,  fo  erbielt  bieSBabI 
erft  burd)  bie  löniglidie  (SJenebmigung  ©ültigfeit; 
im  ^ai}ve  614  mürbe  burd)  ein  ©bift  fönig  SbIo= 
tad)ar§  II  bie  (grbebung  ber  93ifd)öfe  burd)  SöabI 
unb  föniglid)e  93eftötigimg  gefefelid)  angeorbnet, 
©omobi  bie  ^Jationalfonsilien  be§  ®efamtreid)e§ 
al§  and)  bie  ^artifularfonsilien  ber  Seilreidie 
finb  entmeber  öon  ben  fönigen  felbfl  berufen 
ober  bod)  auf  bereu  3SeranIoffung  ober  mit  ibrer 
dJenebmigung  sufammengetreten;  felbft  ^o* 
oingialftmoben  baben  im  7.  ^^b.  nur  mit  lönigl. 
(Erlaubnis  ftattfinben  !önnen.  ®er  fönig  befaß 
aud)  ein  firdjt.  (Sefe^gebungSred^t:  er  lonnte  in 
feinen  (SJefefeen  (H  f  apitulorien)  nid)t  nur  f  on* 


951 


(Stanicn  —  fjfranffutl  u.  D. 


952 


äil^bcfdiliUfc  bcftntitK»,  fonboni  er  foiiiite  fie 
nnrf)  nlninbevti  ober  felbftänbiii  !irrf)tid)C  S5of 
fd)nftcn  crlnffcn.  ®ic  5öcsicl)unacii  bcr  ^rnnfi- 
)d)cu  .s?iui;)0  Mi  3iom  iitnrcn  felir  lofc:  and)  bic  (Sr- 
^ebiiiui  mclircrcr  "!lMfd)öfc  non  'ülrloi?  jii  vnipftli' 
d)CM  ÜNifiivcit  iinberle  baraii  uid)t  uiol.  '^yiMdjtiiio 
9leitberuniicn  in  ber  :^aiic  bcr  iränTifd)on  M'ivibo 
^atlc  ov  SHV  (S-oI(ie,  ciU  bic  iTovoIniflcr  —  sucvft 
aU  !öaii>5nicicr,  bann  al§  sTönioe  —  jiir  .^err» 
f^aft  faincn.  '3)ic  frürier  offenbar  nur  Memlid) 
feiten  Dornenonuncnc  ©insiel^inig  Don  M^rdieu- 
gütent  (H  ©iifularifation)  nnirbe  —  ticfonber? 
unter  5tarl  «iJfartell  (714—742)  —  in  n?eiteui 
Umfanflc  flcübt;  öIeid)5eitio  nnirben  bie  58i3* 
tfnncr  tnicber  ttielfnd)  burd)  ©-mcnnnnfl  feiten? 
be§  !v)ciTfdicr'?  bcfelU.  9^\?äbvenb  in  bcr  früf)eren 
3eit  uicitlidie  IJIcnieute  nn  ben  .vhmjil'obcratnnflen 
njobi  niemals  teiI(ienoinnicn  tjatten,  traten  iejjt 
Qeifilid)e  nnb  »neltlidje  ©rofte  ju  gemeinfamen 
«erfamminnocn  jnfamnien;  i^re  5öcfd)Iüffe 
flalten  bcnt  $)ei"rfd)cr  aU  Statfdiläflc,  bic  er,  memi 
fie  feine  'i^illiiinnii  fanben,  aU  feine  ©efetic  ber* 
öffentlidite.  '3)a§  föniol.  S?'ird)cnrcgiinent  erreid)te 
feinen  S)öI)e^u"Jt  unter  H  ^arl  bem  ©rofeen, 
unter  bem  aber  bie  fränfifd^e  £anbe§fird)e  burd) 
bie  9teid)§fird)e  (112)entfd)Ianb:  I)  erfefet  mutbe. 

RE  '  VI,  ®.  163  ff;  —  W  l  b  e  r  t  S»  e  r  m  i  n  ö  ^  o  f  f  : 
®cfrf)ld)tc  ber  JHrd^cnt)crfoffuno  S>eutfd)Ionb«  im  aHittelaltcr 
1, 1905;  —  «H)crt«)au(f:  JHrd)fnöefd)i(i)te  S)eutfd)Ianb8 
I,  (1887)  1904';  —  (Sboor  ßoeninß:  ®cfcf)ttftte  bea 
bculfdjcn  JHrd)enrcdöt8  II:  a)n8  JHrci&enredöt  im  Steid^e  ber 
5RerotT)inoer,  1878.  eoiflt. 

0.  ^yranfcnbcrfl ,  ^oHnn  öeinrid^ 
?5  e  r  b  i  n  a  n  b ,  ®raf  (1726—1804).  Sm  Col- 
legium  Germanicum  ju  9tom  (II  5l~oIIegien,  rü=' 
mifd)e)  gebilbet,  iunrbe  S-.  1750  ©ebilfe  be§ 
©örjer  Srsbifdjof?,  1754  ©tift§befan  in  ^xaQ, 
1755  S)efan  in  58unslau,  1759  erjbifc^of  öon 
2Wed)eIn  unb  bantit  ?pTima§  bon  ^Belgien;  feit 
1778  ^rbinal.  Sn  bem  ©tteit  mit  H  ^ofeUö  II 
wegen  ber  Slnfftebung  ber  bifd)öflid)en  ^iösefan* 
feminare  nnb  5lIofterfd)nTen  unb  (Sinrid)tnng  be§ 
obligatorifdien  f!aatlidien  Somener  ®eneral* 
feminar?  (1786),  bem  §.  bie  Drtftoborie  abfprad), 
fiegte  er,  ba  bie  unter  ben  Böflüngen  gefd^ürte 
SDWfefKmmimg  gegen  bie  jonfeniflifdben  Sefirer 
unb  bie  baxau^  entflanbenen  Unrui)en  ba§  <Be' 
minar  tatfäd)tidö  auflöflen,  unb  ba  ber  5lufftanb 
bon  1789/90  bie  oflerreidöifdie  SRegienmg  aufi^ob 
unb  ba§  felbftänbig  gemorbene  S3elgien  ben  alten 
3uftonb  roieber  bcrfiellte.  9?eue  ^onflifte  brad&te 
bie  franäöfifd)e  ^efetsnng  unb  %3  SBiberflanb 
gegen  bie  fran'^öfifd)e  ?fteboIution;  er  würbe 
1797  äur  ^Deportation  benirteitt,  lebte  erfl  in 
©mmeridö,  bann  in  Borfen,  jutefet  nadö  feiner 
^uSmeifung  au§  ^eu§en  im  fiollanbifdien  Sjreba. 

'ftonjlontin  t».  SBurjbotft:  »iooropWiieä  Sefilon 
be«  itaifcrtum«  Cefterreicft  IV,  6.  330  ff;  —  KL »  IV, 
S.  1699  ff;  —  KHL  I,  @.  1506;  —  RE»  VI  @.  165  f ;  —  gf.8 
2>enff cferif ten  im  Recueil  des  reprdsentatioiM,  protestations 
et  r^clamations  faites  k  S.  M.  Joseph  par  las  repr6sentants 
et  6tats  des  Pays-Bas  autrichiens,  1787—90.  3fi!^. 

?yranfcnt{jQlcr  ©cfpräd^  1571  H  SSiebertoufer. 

?vrQn!furt  o.  »1.,  St)nobe  794  H  Bilberfhei- 
tigleiten  HSOriftoIogie:  II,  3c,  H^abrion  I 
(bort  Siteratut).  —  fyronffurter  ?lnflanb  (1538, 
1I5)eutfdbIanb:  II,  2  (1534-^3).  —  ?h:anffurter 
giejefe  U^euifdötonb:  II,  3  (1558).  —  f^ran!^ 
furter'^arlament  (1848)  H  Parlament,  fjrtonf- 
futtet,  ?®öninger,3.  — ^onfiftorialbesirf 
^Tonffutt  1IS)effen:  IV  unb  VI,  c 


Sfronlfutt  n.  £).,  Uniberfitftt  (Viadrina). 

C  1.  I^ii'  lutl)cri|if)e  *45criübo  bi«  1016;  —  2.  f^.  als  rcfur- 
miortc  Uiih'eriitöt. 

1.  ®iefe  cl)cmalige  .^urbronbcnburgifd)e  San» 
be'?nnibcrfitnt  unirbc  im  'ilpxW  1506  Dom  Stur* 
fiivftcn  :^ond)ini  I  eröffnet,  nadibcni  bie  faifcr* 
tidicn  nnb  päpftlid)en  i^-reil)eit'?lnicfc  bafür  au§' 
(lebrndit  U'aren.  ^H'o  erfter  Sieftoviiiirfte  ber  mit 
nnbern  i3ef)vern  an?  ScipMn  berufene  'i^'of.  ber 
'  ^beol.  ilonvab  Tj  SB  i  m  p  i  n  a.   'i^cad)  iicipjiger 
t  DJJnfter  würbe  and)  bie  Uniberfitnt  eingerid)tet 
[  nnb  neben  ber  S'n^dtätcn»ginteilnng  I)ier  ^nm 
:  le^tenmalc  bie  mitteliitternd)e  ©licbernng  ber 
j  afabcmifd)en  'i^iivgerfdiaft  nad)  "ilJationcu  (11  Uni* 
j  berfitäten)  beliebt.  J*hin>',Un-  war  ber  5^ifd)of  non 
H  fiebn?,  feit  bcr  9teformation  bcr  Üanbesljcrr. 
Xrofebem  SBimpina    tiid)tige   Stnpvcifniigen   in 
j  bie  2öelt  gefd)i(ft  I)atte,  gebicl^  bie  ©tiftnng  nid)t 
i  red)t.  @ie  litt  bon  ^3(nfang  an  unter  bem  98ett* 
I  bewerb  H  Sittenberg  §  nnb  blieb  j^inter  biefer 
'  9?ad)barnniberfität   nmfomef)r  snrüdf,   je  mef)r 
bie  Branbenbnrger  ber  bon  bort  ou§ger)enben 
I  jRefornmtion   jnftimmten,    wäl^rcnb   iiire   I)of)e 
©d)ule  nod)  beim  ^^apfttum  berfiaate  unb  im 
®eburt§ia^re  ber  9leformation  ben  Slblafefrämer 
1i%eUl  äum   Dr.  theol.  ernannte.    Sind)  9In* 
fange  be§  $)»wani»mn§,  mit  bem  f)ier  fdiön  ge- 
tan würbe,  fonnten  nid)t  aufhelfen,  jumol  wieber* 
bolt  ^eflial)re  einfielen  nnb  bie  Uniberfitot  jer* 
fheuten  (1516  war  fie  nad^  Cottbus  bcriegt). 
SBimpina  felbft,  SntfierS  ftaner  ©egner,  berließ 
1530  bie  berfaflenbe  Stiftung.  —  ©ine  glüd* 
Iid)ere  ^eriobe  fd)ien  mit  ber  9?egierung  H  ^o-- 
odöint§  II  (feit  1535)  anjur)eben,  unter  bem  %. 
nad)  ©infül)rung  bcr  9tef ormation  1539  eine  pro* 
teflantifd)*tf)coIogifd)e  ^^'O^ultät  erl)iclt  unb    in 
neuen  Statuten  1544  ben  mitteIaIterIid^*fd^oIa* 
ftifdien  Kfiarafter  ablegte:  ®eorg  ©abinu§, 
?[lteIand)tF)on§  ©dömiegerfol^n,  war  jn  biefer  Um* 
wanblung  au?  SSittenberg  berufen  worben.  3ur 
$)ebung  be?  SBefndi?  ertie|  ber  .turfürft  im  Sa* 
nuar  1541  ein  (Sbift,   bai3  ©tipenbiaten  in  %. 
!  flubieren  müßten,  unb  ba%  ?Jkgiftrate  il)re  ^re* 
1  biger,  Se^rer  unb  ©d)reiber  bon  bat)er  bejielien 
!  foftten.   ;5eöt  fdiien'?  boranäugeI)en;  aber  nad) 
jwei  freubigen  3iöf)rsebnten  mad)te  ber  ©treit 
jbe?    Stnbrea?    1iaKu?cuIu?    unb    91  b- 
,  bio?  ^rotoriu?  über  g^iotwenbigfeit  unb 
I  SSerbienfl  ber  guten  SSerfe  ber  öerrlid^fcit  wie^ 
ber  ein  (Snbe.  ®er  näd)fte  £urf ürft  ^obann  ®eorg 
(1571—98)  fudite  ifir  jwar  1572  burd)  Stiftung 
bon  fed^sig  ?jreitifd^en  für  anne  ©tubierenbe  auf* 
äu^elfen;  aber  bergeben?.   Söeil  bie  Uniberfität 
ou?  fidö  nid^t?  bebeutete,  fo  genoß  fie  audö  feine? 
Slnfe^en?  bei  SInbern:  ber  umliegenbe  Slbel  unb 
ber  Stabtmagiftrat  woren  um  bie  SBette  bemüfit, 
:  ifire  9ledöte  ju  fränfen. 
I      2.  :3njwifc^en  erreid^te  fie  il)r  erfte?  ^al)xl)nn' 
!  bert.  3ur  Jubelfeier  1606  tat  ^rfürft  Joachim 
!  f?rriebridö  ein  f^ön  ©tüd  ®elb  au?,  unb  ber 
!  ®eneralfuperintenbent  ber  Maxi  ^xol   K  ^  r  i* 
Ifloplb    ^elargn?    I)ielt  bic  f^efhrebe  (bei 
'  SÖecmann,  a.  a-  €.),  bie  borjüglid)  ber  9tef orma* 
tion  bon  1539  unb  i^rer  Segnungen  für  Staot  unb 
Stabt  unb  Uniberfität  gebodbte.  ©r  oI)nte  nid)t, 
:  ba%  ein  paor  ^))xe  fpäter  fd^on  bie  Uniberfität 
j  einen    neuen    ®Iauben?wedöfeI    unterfd^reiben 
I  würbe.    3ioI)ann  Sigi?munb  trat  nämtid)  1613 
'  ber  reformierten  .^rd^e  bei,  ftrid)  1616  bie  Su* 
tl^erfdie  9IbenbmaI)I?leI)re  au?  ben  tl^eologifd^en 
i  Statuten  unb  befefete  1617  bie  5tat^eber  mit  rc* 


95S 


M,€', 


^4 


et 


M(V|Mll<$«Kii$  tS»%mt 


mtitm^iae 


^^_  <^«*^^^citL  flinke 


955 


t^anfreid^. 


956 


©egner  ^  9ioöatian§.  3lod)  brnng,  bou  ben  93i== 
f(f)öfen,  ix)ie  j.  93.  öon  Stenoeul  in  ber  9tf)6ne= 
gegenb  Qepieb'iQt,  ba§  ß^riftentum  nur  langfam 
bor,  in  glei(^em  Tla%e  etraa,  mie  bie  Satinifierung 
be§  flad^en  S.anbe^  iJortfd)ritte  madjte.  —  Um 
bie  SO^itte  be§  3.  ^i)b.§  ttjurben  naä)  bem  93eridöt 
®regor§  üon  5Cour§  bon  9tom  7  @Iauben§boten 
nadö  ©allien  gefanbt,  unter  ifinen  ber  fpätere 
9Mrtt)rer  ®iont)fiu§  (t  285),  ber  1.  58ifd)of  bon 
$ari§.  ®ie  (gjiftenä  eineS  93ifd^of§  bon  H  31rle§ 
ift  fd)on  um  255  bejeugt;  balb  nadE)  300  gibt  e§ 
ou(f)  93i[(i)öfe  in  SKarjeiile,  Drange,  S3orbeauE 
unb  einigen  anberen  Orten;  bieÄir^en  in  $ari§, 
Sflouen,  ÖieimI,  Slutun  unb  ®en§  finb  fdion  etwag 
ölter.  S5om  ^aifer  inurbe  bie  gatlifde  ilird}e 
bamalS  ni(f)t  mefir  bebrängt,  unb  aU  ba§  EI)riften= 
tum  anerfonnt  worben  lt)ar,  \ud)te  bie  erfte  große 
abenblönbifcf)e  ©tjnobe  bon  H  91rle§  (314  ober 
316),  bie  unter  ÄonftantinS  SSorfiö  tagte,  bie 
£ird^e  ben  neuen  SSerf)äItniffen  burd^  ©rlaf* 
fung  ttjid^tiger  bi[jiplinärer  £anone§  anjutiaffen. 
Slufeerbem  beftätigte  biefe  ©tjnobe  bie  Befd^Iüffe 
ber  römifc^en  ©tjnobe  (313)  im  ©onotiftenftreit 
(1I®onatilmu§);  bie  gallifd^e  tixc^e  frfilofe  fidö 
alfo  irieberum  eng  an  9ftom  an.  —  S)ie  (Sntn)idlung 
ber  firtf)IicE)en  SSer^öItniffe  ©allienS  naf)m  in  ber 
folgenben  Beit  einen  menig  günftigen  5ßerlauf; 
befonberS  beSl^oIb,  meil  ba§  Sanb  in  bie  ber= 
fieerenben  Sei^rftreitigfeiten  über  ben  Slrianil* 
mu§  (1f  3lrianifrf)er  Streit,  3)  l^ineingegogen 
lüurbe.  ©ie  galtifd^en  58ifrf)öfe  ftanben  mit  bem 
übrigen  Slbenblanb  bon  Slnfang  an  auf  Seiten 
ber  Sltlianafianer,  bielleid)t  autf)  bon  H  Slt^ona* 
fiu§  felbft  bon  feinem  (Sjil  in  Syrier  aul  beein= 
flußt.  ?Iuf  ber  ©ijnobe  bon  Striel  bon  353,  auf 
ber  bem  Dfäibent  ber  9triani§mu§  ouf gebrängt 
werben  follte,  unb  auf  ber  Äaifer  ^onftantiuS 
bie  SSerurteilung  be§  2tt^anafiu§  forberte,  trar 
ber  SBiberftanb  ber  goltifrfien  ^ird^e  allerbingg 
nur  fd^madö  getnefen,  batb  bamad^  aber  fe^rten 
fie  gu  ifirer  früheren  abIeiE)nenben  Haltung  jurüd 
unb  fanben  in  H^ilariug  bon  $oitier§  einen 
burd^  feine  miffenfdfiaftlicpen  Äenntniffe  unb  burrf) 
fein  Temperament  gleid^  boräüglid)  au§gerü= 
fteten  S5or!ämi3fer.  —  3tudö  ber  ©treit  um  ben 
$ri§ciniani§mu§,  b.  I).  um  bie  ^öered^tigung  unb 
Slrt  ber  9t§!efe,  rief  in  ©allien  eine  tiefe  ®ä|rung 
l^erbor,  ba  bie  o§fefefeinbIidöen  gallifd^en  SSifd^öfe 
firf)  meift  auf  ©eiten  ber  @egner  be§  H  $ri§cil= 
iianuS  ftetlten  unb  fid^  bon  1[50iartinu§  bon2:our§ 
trennten,  bet  jttjar  mit  jenem  aurf)  nidE)t  unbe= 
bingt  übereinftimmte,  aber  boci)  ber  2l§!efe  im 
atlgemeinen  günftig  mar.  3II§  ber  bebeutenbfte 
58ifdf)of  biefer  Beit  füf)rte  er  troö  be§  SSiberftan= 
be§  bal  SJiöndötum  in  ©alüen  ein.  9Jodö  mar 
ba§  ^eibentum  unb  mit  ibm  bie  feltifd^e  ©pradEie 
in  Pallien,  befonbevl  auf  bem  Sanbe  febr  n)eit 
berbreitet,  unb  auä)  in  ben  Reifen  be§  gallifrfi^ 
römifdfien  2lbel§  fanb  ba§  (Sbtiftentum  pufig 
nur  laue  95efenner;  SJiortin  errang  aU  58elebrer 
bie  größten  ©rfolge,  bor  allem  im  mittleren 
SanbeSteil.  ^n  feinem  ©treit  für  ba§  SÖiöndEitum 
fanb  er  bebeutenbe  30?it!ämt)fer  unb  SfJadöfoIger, 
fo  öonoratu§,  426—429  Söifc^of  bon  3We§,  ber 
ämifdöen  400  unb  410  ba§  Softer  in  Serinuin  ge= 
grünbet  f)atte  (bgl.  RE  ^  XI,  ©.  400  f ) ,  beffen 
SSertranbten  H  öüariuS  bon  Strle§,  ben  öonora= 
tu§  felber  jum  Mofterleben  in  Serinunt  beftimmt 
Iiatte,  unb  ber  bort  fein  9JacE)foIger  mürbe,  bor 
allem  aber  So^anneS  H  (SaffianuS,  ber  415  äb?ei 
weitere  Softer  in  gjJarfeille  ftiftete  unb  für  baä 


füblirf)e  ©allien  ber  ©efeögeber  für  ba§  ^lofterle^ 
j  ben  würbe  (H^tltdiriftli^e  Eunft:  I,  3  c).  ^ie 
'  ^rd^e  bollenbete  mit  ber  f ortfdE)reitenben  (s;f)riftia= 
I  nifierung  be§  Sanbe§  and)  feine  Ü^omanifierung, 
unb  SKartin  bon  %oux§  ift  babei  ber  erfoIgreid)fte 
I  Kämpfer  gemefen.  —  3u  gleid)er  Seit  organi= 
fierte  fid^  bie  £irrf)e  fefter.  S)ie  fird)Iidöe 
(Einteilung  be§  SanbeS  Jjflegte  im  allge^ 
meinen  ber  ftaatlidien  ju  entf^Jted^en:  fo  ba§ 
Bistum  ber  civitas.  S)ie  aJJetropoIitanberfaffung 
mürbe  um  400  allmä^Iid)  in  ©allien  eingeführt, 
bod^  berfloß  nod)  geraume  3eit  big  ju  einer  gang 
feften  Slbgrenjung  ber  93igtümer.  ®ie  S3ebeu* 
tung  ber  93ifd)öfe  mud}§;  fie  follten  ber  [Regel 
nad)  bom  5llerug  unb  ben  Saien  if)re§  Bifd)of§= 
fiöeg  gemäblt  werben,  boc^  wußte  allmäblid^ 
bie  gallifcb^römifd^e  2lrifto!ratie  bie  begehrten 
@i^e  an  fid)  ju  bringen.  2)ie  5Bifd)öfe  fiaben  ben 
SSorfiö  in  ben  ©^noben,  gelegentlid)  balten 
mehrere  SJietropoIitanberbänbe  gemeinfd^aftlidie 
Konsilien  ab.  ©en  <Bt)noben  fällt  gleidiäeitig 
bi§äi|)Iinäre,  gerid^tlicfie  unb  berwaltenbe  2;ätig= 
!eit  SU,  bodö  finb  aud^  fie  nod)  feine  fefte,  ^eriobi^= 
fd^e  (£inrid)tung.  ^n  bem  ©treit,  ber  swifdien 
H  Slrleg  unb  SSienne  um  ba§  SSüariat  entftanb, 
fiegte  2lrle§  infolge  ber  t)oIitifd)en  SSerI)äIt= 
niffe  unb  befam  417  bon  9fiom  nid^t  nur  5Ke= 
tropoIitanred)te  über  mehrere  ^robinjen,  fon= 
bexn  auä)  ba^  SSüariat,  ba§  e§  hi^  ettva  620 
beljielt,  ba§  bet  58ifd)of  aber  aud)  in  biefer  Beit 
nid)t  äu  einer  (£inrid)tung  bon  großer  $8ebeutung 
erbeben  fonnte.  ®a§  Uebergewidit  9tom§,  bon 
Slnbeginn  an  anerJannt,  ift  auä)  je^t  nid)t  entft== 
baft  beftritten  worben  unb  fonnte  aud)  gegen* 
über  ben  ©elbftänbig!eit§gelüften  ber  93if(^öfe 
bon  3lrleg  obne  große  ©d)Wierigfeiten  aufrecht  er* 
balten  werben.  —  öatte  fo  bie  Drganifation  gute 
5ortfd)ritte  gemad)t,  fo  geigte  bod^  ba§  innere 
Seben  ber  £trd)e  nodf)  feine  günftige  (Sntwid* 
lung.  9Im  Einfang  be§  5.  Sbb.§  war  eg  ber  ©treit 
um  bie  ülnfidjten  beg  1f  ^elagiug,  ber  SSerwirrung 
fd)uf.  Bnerft  gwar  [teilte  fi^  bie  ganifd)e  ilirdbe 
auf  ©eiten  H  2tugufting,  bod)  bilbete  fidb  ft)äter 
bie  femi^pelogianifdbe  9fiid)tung,  bie  in  Serinum 
ibren  90?ittelpunft  fanb;  ^o^.  H  (Saffianug  unb 
fdbärfer  nod)  H  f^auftug  bon  gieji  (t  um  490)  waren 
ibre  ^auptbertreter.  ®te  köpfte  befäm^jften  bie 
fogenannten  „SKarfeillaifer"  lange  Beit  mit  wenig 
(Erfolg,  erft  bie  ©^nobe  bon  Orange,  529  (H  Eae* 
fariug  bon  5trteg),  auf  ber  25  ^anoneg  gegen  bie 
©emtpelagianer  erlaffen  Würben,  beenbete  ben 
©treit.  ©0  berwiuenb  aud)  foldbe  5läm^3fe 
Wirften,  fo  sengt  bie  S^eilnabme  an  ibnen,  bie 
bie  gange  dbriftlidje  Söelt  bewegte,  bod)  and) 
bon  einem  ftarfen  inneren  Seben  ber  gallifd^en 
^ird)e.  —  S«  biefer  Beit  brangen  bie  germanifdben 
SSöIferfdbaren  fdbon  in  ©allien  ein,  unb  gugleidE) 
mit  ber  ftaatlid^en  Drbnung  löften  fidb  aud)  bie 
fittlidben  93anbe  gufebenbg.  2)er  ©taat  unb  feine 
SSeamten  berfagten,  aber  anftatt  ba%  baburdb  bie 
©emeinben  gu  erböbter  Sätigfeit  ongeftJornt 
worben  wären,  berrfd}te  int  ©egenteil  ©fet>fig 
unb  ©leidbgültigfeit  in  ibnen.  (Sine  oberfläcblidbe 
SSorliebe  für  rbetorifd)e  ©ffefte  mad)te  fid^  breit, 
unb  oberflädblid)  war  bag  Seben  ühet^aupt. 
@ine  gange  Sfteibe  bon  ©emeinben  würbe  and) 
buxd)  bog  SSorbringen  ber  ©ermanen  bireft  ger= 
ftört.  9?ur  bog  9JJönd}tum  mad)te  innerlidö  unb 
äußerlid)  f^ortfd^ritte,  wenn  fid)  and)  bie  f  löfter 
nod)  nxd)t  in  irgenb  einer  t^orm  einbeittidf)  ber* 
banben;  unb  ba  eine  SReibe  bon  93ifdböfen  au§ 


957 


%xanftei(i). 


958 


bem  ^lofter  öeröorgingen,  fo  fel)lte  e§  nid)t  an 
öoräüglid^en  5^erfönUcE)!eiteTi,  unb  aud)  bieiemgen 
SSifd^öfe,  bie  au§  ben  Reifen  ber  galtifdEieti  Strt= 
ftofratie  famen,  jeirfineten  \\d)  I)äufig  au§.  2(11^ 
mä^Iicf)  änberte  fid)  aucf)  bie  ablel)nenbe  $)altung 
be§  J?Ieru§  gegen  ba^  3)JöncI}§roefen.  ©o  war 
el  bod)  ber  Meru§  unb  mar  e§  bie  Drganifation, 
bie  bie  S^ird)e  in  bem  BufaTnmenfturä  bei  9^eid)e§ 
rettete. 

2.  Seit  3tnfang  be§  5.  S^b.§  begann  bie  rö= 
mifd)e  SKad^t  in  ©allien  in  fteigenbem  ^a%e 
5U  üerfalleu  unb  butd)  germanifd)e  ^eu\d)a\' 
ten  erfe^t  gu  JDerben.  3Son  Italien  fier  fanien 
bie  arianifd)en  SS  e  ft  g  o  t  e  n  (1f  ®oten,  1)  unb 
grünbeten  ätt)i)d)en  ©aronne  unb  Soire  ba§ 
tolofanifd^e  SBeftgotenreid)  (415—507),  benannt 
nadö  feiner  öaupt[tabt  STouIoufe.  S)ie  3Rel)Xial)l 
i^rer  5l;önige  fud)te  frieblid)  mit  ben  33if(^öfen 
au§äu!ommen.  9^ur  ber  bebeutenbe  ©nrid) 
(466 — 485)  bemü{)te  \x<i)  —  menn  aud)  o^ne  gro= 
§en  (Srfolg  —  ben  arianifdien  ©lauben  aud)  burc^ 
3wang  ju  oerbreiten.  ^n  ben  firc^Iidien  3Ser= 
pitniffen  tnurbe  wenig  geänbert:  bie  alte  lird)^ 
lid^e  Sanbeäeinteilung  blieb  befteben,  unb  ber 
S?Ieru§  blieb  in  ber  atten  Slbböngigfeit  öon  ben 
$8ifd)öfen.  Unter  biegen  ift  H  ©iboniuS  St^jolüna^ 
ril,  SSifd^of  bon  SIermont,  ber  bebeutenbfte,  toeil 
er  einer  ber  legten  Vertreter  ber  alten  galUfdöen 
9tbetorenbiIbung  mar.  S8on  nad^ba^tigem  (Sinflufe 
mürbe  ba§  SSoIfSrec^t  ber  ®oten,  bie  lex  Visi- 
gothorum,  bie  ber  römifc^en  ^rd)e  grofee  5rei= 
beit  gemäbrte,  um  fie  mit  ber  $)en:fdöaft  be§ 
arianifdben  SSoIfel  au§äuföbnen.  —  @tma  jur 
gleidien  3eit  nabmen  bie  23urgunber 
(1f  Öeibenmiffion:  III,  2)  einen  anberen  Sanbe§= 
teil  in  SSefijj:  fie  mürben  bon  2tetiu§,  bem  römi* 
fd^en  ^atriciu§,  ber  451  bie  einfallenben  Hunnen 
äum  Otüdjug  jmang,  auf  beiben  9ftböneuf em  bi§ 
fofl  an  ba§  ^eer  bitt  angefiebelt.  2lud}  fie  ma= 
ren  Strianer,  aber  fd)on  ibr  fönig  ©igiSmunb 
(516—523)  mürbe  bon  2lbitu§  bon  SSienne 
(t518;  bgl.  RE^  n,  ©.  317  ff)  jum  f  atboIiäi§mu§ 
belebrt:  bier  mürbe  alfo  guerft  bie  arianifdie 
§tvc<i)e  mieber  surücEgebrängt.  Sludb  bier  blieben 
bie  alten  9Ketrot)oHtanberbänbe  befteben  unb  bie 
SSifdböfe,  befonberS  burd)  3{bitu§  SSemübungen, 
abbängig  bon  9lom.  ^n  beiben  9teid)en  mar  ba§ 
fatboIif(^e  (Spiffopat  bie  einzig  mirflid^  ftarfe 
SRadbt,  mit  ber  bie  (gröberer  äu  redbnen  unb  bie 
fie  baber  äu  adjten  batten;  baber  mucb§  in  ifinen 
bie  f  irdbe  trofe  aller  SSirren  unb  blübte  ein  Ieb= 
baftel  fird)Iid)e§  Seben.  —  SSon  unenblid^  biel 
größerer  95ebeutung  ift  bie  Eroberung  be§  Sanbe§ 
burd)  bie  falifdben  ^raufen,  bie,  nodb  al§ 
Reiben,  bom  Unterrbein  ber  eingebrodben  maren. 
©cbon  ätüifd^en  (^Ijilbexid),  bem  SToumal)  al§  9le= 
fibenä  biente,  unb  ber  römifd^en  Äirdbe  beftanb 
ein  gute§  58erbältm§;  audb  fein  (Sobn  6bIob= 
mig  (481 — 511),  neben  S^beoberidb  ber  größte 
Öerrfdber  feiner  Seit  unb  bon  bödbfter  SSebeutung 
für  bie  ganje  gefdbid^tIidE)e  ©ntmidlung  t^-.§  unb 
bei  2lbenblanbe§,  ftanb  ber  ^rdbe  bon  bornberein 
freunblidb  gegenüber,  (gr  bebnte  fein  9teid) 
burdb  ben  ©ieg  über  ben  legten  römifdben  «Statte 
balter  ©t)agriu§  bi§  5ur  ©eine,  bann  bi§  jur 
Soire  aul.  (Später  mad)te  er  audb  bie  93urgunber 
Singpflicbtig  unb  untermarf  bie  Söeftgoten  unb 
ripuarifdben  ^raufen,  ^m  ^ai)xe  496  gelobte 
er  in  einer  ©d)Iadbt  gegen  bie  Sllamannen  (nid^t 
bei  Bülpid))  ben  Uebertritt  jur  fatbolifdjen 
^rd^e  unb  mürbe  im  felben  Sabr  (nad)  anberen 


507  ober  508)  bon  ütemigiul  in  9ieim§  getauft. 

dlehen  bei  S3ebeutung  bei  Stugenblidl  fpielten 

bei  biefer  ^efebrung  aud)  politifd^e  unb  perfön^ 

Iid)e  giüc!fid)ten  mit:  (Sblobmig  gemann  burd)  fie 

ben  romifdjen  Sllerul  unb  mit  ibm  ba^  33ol!  unb 

bat  bamit  fidberlid)  gerecbnet.    ®aäu  fam,  ba§ 

feine  burgunbifcbe  ©emablin  Statboliün  mar  unb 

feit  langem  —  mobi  äufammen  mit  Siemigiul  bon 

gieimi  (geb.  um  440,  geft.  bor  535;  RE^  XVI, 

©.  634  f )  —  an  feiner  33efebrung  gearbeitet  botte; 

baber  braud)en  aud^  rein  religiöfe^®rünbe  feinel* 

megl  aulgefcb hoffen  gu  merben.   'Sie  unenbUd)e 

SSebeutung   bei   ©d)rittel  liegt ;  einmol  barin, 

ba%  bei  firdbe  nun  ein  neuer  Stampf  mit  bem 

Öeibentum  erfpart  blieb,  bann  barin,  balß  bei 

S^atboliäilmul  el  mar,  bem  ©blobmig  fid)  an= 

fdbIof3:  ba  ber  gefd)id}tlid^e  §ortfd)ritt  burd)  ba§ 

^ranfentum  erreicbt  mürbe  —  unb  bal  gefd)ab 

teilmeife  audb  infolge  biefel  Uebertrittl  — ,  fo 

!  mar  nun  bal  3trianertum  gum  Stulfterben  berur* 

I  teilt  unb  bie  !ird)Iidbe  (ginbeit  be§  2lbenblanbe§ 

I  gemabrt.     Stuf    bie  33efebrung  feinel  eigenen 

S5oI!el  bat  ber  fönig   aber  feinerlei  Sinflu§ 

auläuüben  gefud)t.  —  (s;bIobmigl  «Söbne,  unter 

bie  bal  9teid),  alter  ©itte  getreu,  nad)  feinem 

%obe  (511)  geteilt  mürbe,  festen  fein  (£roberungl= 

mer!  fort.  ®ie  f  öniglmad)t  ftieg  meiter  an,  aber 

j  bal  ©briftentunx  mürbe  jeljt  audb  burdb  ftaatlid)en 

;  (Sinflu^  meiter  berbreitet.  SSorübergebenb  mürbe 

I  bal  9leid)  nod^  gmeimal  mieber  geeinigt,  fdbtiefe^ 

I  lidb  äerfiel  el  in  Sluftrafien  (öftl.  bon  ©dbelbe  unb 

j  9}iaal)  unb  bie  bereinigten  9?euftrien  (bil  jur 

i  Soire)  unb  93urgunb  (ber  ©üben).    Unter  ben 

\  fpäteren  9Keromingem  mürben  milbe  fömpfe 

gefübrt,  bie  fönige  felber  aber  erfd^Iafften,  fo 

baß  bie  Striftofratie  eine  immer  madbfenbe  S3e* 

beutung  erbielt  unb  befonberl  bie  SJiajorbome  — 

urfprünglidb  nur  bie  SSermalter  bei  föniglicben 

j  (S5utel   —    emporfliegen.    Unter   ibnen   ragen 

!  ^ippin  (I,  bonSanben)  unb  Slmulf,  berfpätere 

I  SÖifd)of  bon  Tle^,  berbor  (1f  Stmulf,  ber  Jöeilige). 

:  —  9tul  ©allien  mürbe  in  biefer  Seit  allmäblid^ 

I  %.,  unb  bie  f  ird^e  mürbe  —  ba^  ift  bal  (gntfd^ei* 

I  benfte   —  S  a  n  b  e  1^  unb  äugleidf)  ©  t  a  a  1 1= 

!  i  r  cb  e  (H  fyran!en,  H  ®eutf(^Ianb:  I,  4).  ®ie 

93ifcböfe  maren  Untertanen  bei  f  önigl,  fie  batten 

ftaatlid)e   unb   fojiale,    bom   fönig   beftimmte 

^flidbten.  ®er  ^apft  blieb  jmar  fteti  bie  „oberfte 

ibeelle  Stutorität",  aber  bie  fränlifdbe  fird^e  mar 

bodb  nid^t  bon  ibm  abbängig,  unb  im  ganjen 

maren  bie  Be^iebungen  nur  lofe;  bergebtidb  l)at 

U  Seo  ber  (SJrofee  berfudjt,  mebr  (Einfluß  ju  ge= 

minnen.  ®a§  SSilariat  bon  H  Striel  büßte  baber 

aud)  mit  Beginn  bei  7.  i^bb.l  alle  SÖebeutung  ein, 

unb  ie  mebr  ba§  (Sbtiftentum  unter  ben  t5rran!en 

einbrang,    um    fo    bäufiger    mürben    ^raufen 

58ifdböfe.  ^n  ber  Seit  ber  finfenben  f  önigimadbt 

famen  bäufig  argefimoniftifcbeSO^ifebräudje  (1[©i* 

monie)  bor.    ®al  ©egenftüd  gu  biefem  (Sinfluß 

I  ber  S)errfdber  bilbet  bal  bobe  Stnfeben  ber  S3i= 

fdööfe  bei  ibnen,   bal  erft  unter  ben  fpäteren 

fönigen  auf  bie  tieffte  ©tufe  fanf.    %ie  alten 

I  9Jieü:opoIitan=  unb  Siöäefanfprengel  blieben  im 

atigemeinen  befteben;  für  ben  SJJetcopoIitan  fam 

ieöt  altmäblidb  ber  Stulbrud  archiepiscopus  (®rä= 

bifdbof)  auf.    Studb  bie  f  onjitien  maren  —  bal 

33eifpiel  bei  f  ouäill  bon  Drl^anl,  bal  (Sblob- 

mig  511  berief,   unb  bem  er  bie  (SJegenftänbe 

ber  Säeratung  bocfd)Iug,   geigt  el  —  abbängig 

bom  fönig;   gerabe  bei  ibnen  jeigt  fid)   ber 

®ebonfe  ber  Sanbelfird)e ,    benn  böufig  mur= 


959 


t^anfreid^. 


960 


ben  ^oTiäilien  für  ein  Ztiheid)  abgei^olten. 
®a§  ^t^enQut,  nad^  fanonifd^em  9ied)te  un= 
öeräulerlicf),  raurf)»  burd^  SSermädötniffe,  Sd^en= 
!ungen  unb  bie  auffommenbe  ®elüoI;nf)eit  ber 
Äir5)en5ef)ttten  (H  3el)nte)  ftarf  an;  htvax  mürbe 
e§  aud}  feinerfeit§  ju  ftaatUd)en  Saften  Ijerange* 
äogen,  aber  e§  mürben  bocf)  fdjon  fel)r  pufig 
SmmunitätSprtöilegien  (HSntmunität)  erteilt. 
®Ieid)seitig  üerlor  bie  ^rd)e  burd^  ©rünbung 
öieler  ^arod^ialfirdEien  mit  eigenem  Säefiß  il)ren 
bi§I)erigen  ftäbtifd^en  ß^arafter,  bod)  blieben 
bie  bifd)öflid)en  5lirdE)en  bie  reic^ften,  unb  bem 
Säifd^of  blieb  bie  2luffid)t  geroalirt.  —  $8efonber§ 
ift  ba^  9lufblül)en  be§  ^lo  ft  er  tu  e  f  en  § 
—  oud^  ber  9Jonnen!löfter  —  ju  betonen.  SKöndEi^ 
tum  unb  ©piftotjat  |atten  fic^  au§gefö^nt;  biete 
l^eroorragenbe  35ifd)öfe  gingen  felber  au§  bem 
SKöndi^ftanbe  l^erüor;  babei  blieben  i^löfter  unb 
Siebte  üon  ben  5öifd)öfen  abl)ängig.  2)ie  Könige 
felber  begünftigten  baä  Moftertüefen  aufeerorbent* 
iidö  unb  ragten  felber  al§  ^lofterftifter  Iierüor. 
SSiele  9tegeln  waren  in  Geltung,  bie  bei  11  ßäfa* 
riu§  bon  3(rle§,  bei  iSol^annel  H  6affianu§,  bei  %a' 
d)omiul  ufm.  (H  9Jiönd)tum),  fo  ba'ß  faft  iebel  Mo* 
fter  nad^  einer  anberen  3ftegei  lebte.  Sine  befon* 
bere  58ebeutung  getüann  aber  bieienige  bei  Sten 
H  ©olumba  bei  jüngeren,  ber  ©nbe  bei  6.  ^i)b.§ 
Sureuil  unb  2  anbere  Softer  grünbete,  ßolumba 
forberte  mit  äufeerfter  ©nergie  bie  Unterbrüdung 
be§  eigenen  SSillenl,  feine  ^bf)öngigleit  bom  ©e* 
bot.  ®ie  Säufesud^t  unb  bie  95eid)te,  bie  er  in 
©allien  einfül)rte,  tuaren  babei  feine  mid^tigften 
SKittel.  Slber  feine  55erfon  tourbe  nur  fdömer 
ertragen,  benn  er  fügte  fid)  —  in  ber  Dfterfrage 
befonberl  (1f  Srif(^=f^ottifd)e  ^rd^e)  —  nic^t  ben 
Sanbelgetüo^nlieiten,  unb  erftrebte  eine  größere 
Unabl)öngig!eit  ter  0öfier  bom  ®t>iffot)at.  Slll 
er  aud^  nod^  in  bie  2;^ronftreitig feiten  eingriff, 
mußte  er  610  bal  Sanb  wieber  berlaffen.  ©ein 
(Sinfluß  aber  blieb  burd)  gafilreidie  weitere 
0oftergrünbungen  nad)  feiner  Siegel  beftel^en 
unb  wirfte  ftarf  auf  bal  9Sol!  ein,  mit  bem  fid^ 
bie  frül^eren  Softer  faum  befd)äftigt  fiatten. 
S3alb  bamadö  brang  bie  Siegel  H  Senebütl  bon 
S^urfia  ein  unb  würbe  biel  befolgt. — SSiel  weniger 
günftig  Waren  bie  religiöfen  unb  fitt* 
lid^en  Buftänbe  im  S3olf.  Slüar  ftieß 
bal  (Sbriftentum  auf  feinen  ftarfen  5Biberftanb, 
aber  bie  t^rrömmigfeit  bei  SSolfl  war  mit  bielem 
3ßunber=  unb  Slberglauben  berquidt  unb  War  bem 
heiligen»  unb  Slelipuienfult  mefir  all  billig  f)olb 
(am  meiften  würbe  9Jiartin  bon  2;ourl  berel^rt). 
®ie  fittlid)e  SSerwilberung  war  groß;  freilid) 
öußerte  fic^  fo  ein  an  fidö  gefunbel  Äraftgefül^l/ 
unb  el  borf  bon  ben  berüditigten  ©eWalttaten 
ber  Könige  nidit  oline  weiterei  auf  bal  SSolf  ge* 
fcf)loffen  werben.  ®er  £lerul  würbe  bon  bem 
fittlid^en  SSerfall  mitangeftedt,  aber  aud)  ^ier 
feblt  el  nid)t  an  Siditfeiten:  bie  bifdjöflid^e 
$flidf)t  ber  ^rebigt  würbe  bead)tet  —  9iemigiul 
War  ein  berühmter  Slebner;  —  eifrig  würben 
^rdien  gebaut,  unb  man  befäm^sfte  bie  9lnnut 
mit  Srfolg;  unb  nur  ber  0ernl  war  S^röger 
ber  S3ilbung,  fo  gering  biefe  audEi  fein  mod^te. 
StbituI  bon  Slrlel  beljanbelte  bie  $8ibelcrääl)lungen 
in  epifd^en  ©ebid^ten,  H  ©regor  bon  S^ourl 
fdEirieb  feine  berüfimte  3i^anfengefd)idöte  unb  SSe* 
nantiul  Ift^ortunatul,  $8ifd)of  bon  ^oitierl,  ber=^ 
faßte  äablreid^e  liöfifd^e  ®ebid)te,  bie  allerbingl 
nodö  gans  ben  ©tempet  ber  alten  Sllietoren* 
fd^ulen  trugen. 


3.  ®em  Karolinger  ^itjfin  (H, 
bon  öeriltal),  gelang  el  nod^  langen  ^ömt)fen, 
in  benen  aud)  ber  Merul  gänälid)  beiwilberte, 
£iau§meier  be§  gauäen  9teid)l  ju  Werben  (687); 
in  eigentlid)  fird)lid)e  2ingelegenl)eiten  griff  er 
nidE)t  ein,  begünftigte  aber  auc^  feinerfeiti  ba^ 
mofterwefen.  SHu<i)  fein  ©oI)n  Karl  SDlar- 
teil,  ber  balfelbe  2tmt  an  fid)  brod^te,  wor  in 
erfter  Sinie  ^oUtifer,  ftanb  aber  in  gutem  SSer= 
pltnil  äu  SSinfrib  11  SSonifotiul,  ber  in  bieferBeit 
eine  engere  SJerbinbung  ber  fränfifd)en£ir(^e  mit 
bem  ^apfttum  Ijersuftellen  fud)te;  freilid)  ent= 
fprad)  er  feinen  Slbfid)ten  nid)t  immer.  (Sine 
folgenreid^e  9^euerung  war  el,  ba'Q  Karl  Kird)en= 
gut  an  Saien  bergab,  benen  er  ftaatlid)e  SSerpfli(fi= 
tungen  auferlegte  (11®eutfd)lanb:  I,  4.).  2)urd) 
feinen  ©ieg  bei55oitierl(732)  rettete  er  bal2lbenb* 
lanb  bor  ben  2lrabem,  bie  bon  <Bpankn  lier  feit 
Sol)ren  in  ba§  iJranfenreid)  eingefallen  Waren, 
balb  aber  wieber  auf  ©t>anien  befd^ränft  wur* 
ben:  ber  erfte  unb  fofort  ein  entfdöeibenber  ©d)lag 
gegen  ben  borftürmenben  t  SHam.  ^  i  p  ^j  i  n, 
Karll  9iad^folger,  tat  751  ben  entfd)eibenben 
®d)ritt,  ben  legten  2Jierowingerfönig  abjufefeen, 
fidö  Sum  König  wälilen  unb  burd^  S3onifaj  falben 
ju  laffen,  eine  ^anblung,  bie  bie  3lnerfennung 
feinel  KönigtumI  burcE)  bie  Kird)e  f^mbolifieren 
follte.  Sif ei  r^ragen  fommen  für  unl  in  ^xp' 
t)inl  Ülegierung  in  S3etrad^t:  feine  Stellung 
äum  ^a:pfttum  unb  feine  Kird^enreform.  $ipt>in 
latte  ben  ^ai)ft  H  Badiarial  über  bie  Sftedötmäßig* 
feit  ber  Königlabfe^ung  befragt,  batte  alfo  eine 
@inmifdE)ung  be^  ^apfttuml  ermöglid)t,  bie  bor 
SSonifas'  SBirfen  ganj  femgelegen  Iiatte.  5lber 
ber  König  blieb  ber  Ueberlegene:  bem  ©d^uö 
fudienben  H  <Btep^an  II  gewälirte  er  feine  öilfe 
gegen  bie  11  ßangobarben  unb  fdienfte  i^m  bie 
bon  ber  Kirdie  beanfprud^ten  (SJebiete  (ben  Kir* 
dEienftaat,  11  Italien),  ©aburc^,  ba^  ber  ^atjft 
i^n  äum  „^atriciul"  ernannte,  würbe  ^JSippin 
fogar  ber  anerfonnte  ©d^u^berr  unb  bamit 
Dberfierr  be§  ^apftel.  —  Sin  ber  Sleform  ber 
Kirdfie  arbeitete  ber  König  äufammen  mit  93onifoj 
unb  H  Sbtobegang  bon  SKefe  unb  führte  fie  auf 
mel^reren  ©t)noben  burd).  ©ie  regelmäßige 
SSieberfe^r  ber  Konzile  wirb  beftimmt,  bal  ®pi= 
ffopat  georbnet,  bal  KlofterWefen ,  befonberl 
burd)  Ef)robegang  (H  ®om!a)jitel)  reformiert  unb 
bie  vita  canonica  für  ben  SSeltflerul  eingeführt. 
Sie  neu  bergeftellte  SSerbinbung  mit  9lom  be* 
rüi^rte  nid)t  ben  &)axattex  ber  fränfifd)en  Kirdie 
all  einer  £anbelfird)e,  im  (SJegenteil,  fie  bel)nt 
fidö  jur  „9fleid)lfird^e"  aul.  —  Söiefen  (jftarafter 
behielt  fie  aud)  unter  HKarl  bem  (S)roßen 
(768—814).  %a§:  bebeutete,  ba^  biefer  ibr  Ober- 
i)aupt  war  unb  bor  allem  bie  $8ifd)öfe  entWeber 
ernannte  ober  bod)  bie  SBabI  bon  feiner  (Srlaubnil 
abbängig'mad^te.  Unter  ibm  wud^l  ber  ©runbbefi^ 
ber  Kirdöe  gewaltig  an,  benn  er  fe^te  feinel  ®roß= 
baterl  ?^olitif  fort,  nur  baß  fid)  jefet  beren  (55e= 
fabren  fd^on  beutlid^  geigten:  ber  em)3orftetgenbe 
Slbel,  nid)t  ber  ©toat,  bat  ben  SSorteil  bon  ber 
SSergabimg  bei  Kird&engutl.  ®er  (Spiffot}at 
mußte,  fdf)on  Weil  bie  Kir^e  eine  fo  bebeutenbe 
(SJrunbeigentümerin  War,  berweltlid^en.  @inen 
beutlidben  Slulbrud  fanb  ber  ^^avattex  ber  frön* 
fifdEien  Kirdie  baburd),  ba^  9leid)ltage  unb  Kon* 
äilien  nid)t  mebr  ftreng  gefd)ieben  Würben;  aud) 
jenen  würben  mancbe  fird)lid^en  t^ragen  unter» 
ftellt.  (Sl  War  eine  ^ortfeiung  ber  alten  SKero« 
Winger^jolitif,  ba^  man  bie  Slutorität  be§  Königl 


961 


i^xanheidö. 


962 


überall  ju  ftärfen  fud^te,  a&er  man  tat  eä  entfdöie* 
bener  unb  fcf)ärfer.  (Sine  Slenberung  aber  trat 
im  $8erl)älmig  äum  ^apfttum  ein  burd)  bie  2lrt, 
lüie  Äarl  feine  ^atrisiatötoürbe  tianb^abte.  ®er 
^'apft  tüurbe  ber  Untertan  ^ax\§.  Safe  if)n  ber 
$apft  äum  i^aifer  frönte,  ift  in  ber  t^olge  roirfitiger 
für  bie  üftlict)en  Sfteic^^teile  geraorben  (II  S)eutfrf)= 
ionb:  I,  4),  al§  für  bie  treftUc^en,  aber  bie  ^err= 
fc^aft  be§  ^aiferg  über  ben  ^apft  njirfte  natürlict) 
auct)  auf  bie  politifctien  unb  firdjlic^en  SSerIjältniffe 
be§  SSefteng  tief  ein.  SDenn  ^arB  ©tellung  mar 
fo  übetlegen,  ba%  er  fogar  in  Sebrftreitigfeiten 
entfc^ieb  (j.  35.  U  33ilberftreitigteiten).  ©eine 
Stutorität  über  bie  ^irdie  gebraud}te  er  in  grofe* 
artigem  SlRafeftabe  su  inneren  üteformen:  Hebung 
be§  ßpiftopate§  burc^  bie  ^offd)uIe,  Sleuorbnung 
ber  ajietropolitanöerfaffung  unb  ber  'Siösefanbe^ 
äirfe,  ßinfü^rung  ber  ^ird)enüifitationen  (IlS^arl 
bef  öJrofee).  Sie  unmittelbare  i^olge  war  bie 
geiftig*Iiterarifd)e  SSIüte,  bie  fid^  überrafd)enb 
fc^nell  einftellte  ( H  3tl!uin).  —  ©d)on  S  u  b  tt)  i  g 
ber  i^romme  (814—840)  irufete  bie§  Q)t)' 
ftem  nid^t  aufred)täuert)alten.  2)ie  Stutorität  über 
ben  5ISapft  fd)ttjanb  in  tt)eltlid)en  raie  in  Sebr= 
[treitigteiten,  unb  wenn  aud^  Submig  ba^  (£in== 
öerftänbniS  mit  ber  fird^e  aufrei^täuerbalten 
fudite,  fo  ift  ibm  ba^  bod)  nur  unäureid)enb  ge^ 
glüdt.  Sind)  mit  ben  SSerfud)en  einer  erneuten 
Mofterreform  unb  Söieberf)eifteIIung  be§  bene« 
biftinifc^en  SO^önd)tum§  mit  öilfe  H  33enebi!t§ 
don  2tniane  batte  ber  ^aifer  roenig  nac^baltigen 
(Erfolg.  —  Unter  ben  9iad)foIgem  lourben  in 
äabllofen  kämpfen  fd)liefelid)  bie  öftlidie  unb  meft- 
lic^e  9ftei(^§bälfte  üon  einanber  getrennt:  %.  be= 
gann  su  entfteben.  ^ier  regierten  bie  Karolinger 
fort  big  987,  aber  ba^  Sanb  verfiel,  e§  bilbeten 
fid)  unabböngige  £önigreid)e,  bie  (jirofeen  tt)ur=' 
ben  üon  neuem  übermöcbtig,  bie  9Jormannen 
festen  fid)  im  Sanbe  feft,  bie  beutfj^en  Kaifer  — 
öon  2Ibalbert  bon  3fteim§  unterftüßt  —  griffen 
mebrmal§  in  bie  franjöfifcben  Slngelegenbeiten 
ein,  fürs  ba§  mäd)tige  'Sieid)  jerfiel  auf§  ärgfte. 
©eine  roirtfdbaf  tlid)en  unb  SSerf  affungSgrunblagen 
önberten  ficb  unterbeffen  öoltfommen  burd)  bie 
2lu§geftaltung  unb  $8efefligung  be§  fyeubotft)= 
ftem§.  Slud)  bie  Kird)e  Oerfiel;  fie  fpoltete  fid) 
in  Parteien,  beren  eine  bie  päpfttidben  2lnfprüd)e 
unterftüfete:  eine  gefäbrtidbe  SBenbung.  ®ie  S)err= 
fdber  griffen  groar  nod)  al§  Reifer  ber  ^äpfte  in 
bie  italienifdben  Slngelegenbeiten  ein,  ober  nid}t 
aU  bie  anerfannten  Dberberren.  SSon  ber  anbem 
Seite  ftellte  U  9Ji!otau§  I  al»  erfter  bie  Sbeorie 
öon  ber  geiftlidben  mie  nieltlicben  Suprematie 
ber  ^äpfte  auf  unb  tuufete  über  einen  Tlann 
tüie  ben  gettjaltigen  H  ^infmar  bon  9teim§  ben 
©ieg  baöonäutragen.  (Sine  3eit  lang  waren 
bie  köpfte  bie  anerfannten  ©(^iebSticbter  audb 
in  ttjeltti(^en  ?5i"agen,  freilief)  gelang  e§ibnennid)t, 
bon  neuem  ein  frän!ifd)e§  SSüariat  bauernb  äui^ 
(SJeltung  iu  bringen,  unb  balb  berfiel  ba§  ^opft^  | 
tum  felber  föieber  in  äufeerfte  Unbebeutenbbeit  | 
(H  ^apfttum:  I).  Sie  33ifdböfe  berrtanbelten  fidb,  | 
ba  ber  (S^runbbefife  ber  ^ixdje  bom  Sebn§ft)ftem 
boUfommen  erfaßt  mürbe,  in  rt)eltlid)e  (JJrofee, 
bie  ibre  9Jlad)t  auf  ibren  S3efiö  ftüfeten,  bie  aber  j 
onbererfeit§  bon  ibren  Sebn§berren  bei  ber 
SBabt  unb  in  allen  anberen  §lngelegenl)eiten  ab' 
bängig  mürben. 

4.  Unter  ben  erften  bier  Kapetingern 
(987—1108)  mürben  fomobi  »Königtum  al§  tirdie 
burd)  bie  f^olgen  bei  SeubalfoftemS  boHfommen 

2ie  {Relißion  in  ®eftf)itf)te  unb  ©eaenwart.    II. 


äu  S3oben  gebrüdt,  unb  bei  ber  SßabI  ber  ^Bifd^öfe, 
biefem  $rüfftein  ber  a)Jad)tberbäItniffe  im  9Jiittel= 
alter,  blübte  infolge  ber  Stbböngigteit  bon  ben 
Sebn^berren  bie  U  Simonie.  Sroß  fcbmadber  2ln=' 
äeidben  einer  2lrt  bon  gaUifanifd)er  Dppofition 
batte  ba^  ^apfttum  bolltommen  bie  Obermadbt 
unb  mufete  ba§  (Spiffopat  burdb  11  (Sjemption 
ber  Möfter  ju  fcbmädben.  ©er  fjeinb  be§  föpiffo* 
pat§  mar  baber  neben  ben  iöaronen  ba^  Klofter; 
bon  biefem  aber  ging  bie  grofee  Oteformbemegung 
au§.  H  (Sluni,  ba^  bireft  unter  bem  $apft  ftanb, 
manbte  fidb  äuerft  im  Moftermefen  felber  gegen 
bie  SSermeltlidbung,  grünbete  gablreidbe  Ilöfter 
feiner  2trt  unb  fdjloß  fie  jum  erften  SKal  äu  einer 
^Kongregation  jufammen.  2)ie  Kirdbe  nabm  jeöt 
and)  in  berftürftem  Wa^e  burdb  bie  ©dbulen  in 
ben  Bifcbofgfißen  unb  ben  tlöftem  ((Sluni, 
(SbartreS,  3fieim§)  bie  SBiffenfc^aft  unb  beren 
Unterrid)t  in  bie  Öanb;  baburdb  berftärtte  fie  and) 
ibre  ^errfd)aft  über  bie  ©eifter,  fo  ba'Q  bie  auf* 
tretenben  S>arefien  (H^erengar  bon  SlourS, 
H  51'atbarer)  ber  (S)Iauben§norm  nur  menig  (Bdia^^ 
ben  tun  fonnten.  —  2Jät  (Snbe  be§  11.  ^\)b.§ 
trat  bann  bie  grofee  S^eformbemegung 
auf,  bie  fidb  iti  %.  erbeblidb  leidbter  burdbfefete 
als  in  2)eutfdblanb;  benn  Königtum  unb  KleruS, 
beibe  fdbmadb,  fonnten  nidbt  fo  beftigen  SSiber=' 
ftanb  ieiften  unb  batten  im  (SJrunbe  felber  ein 
unmittelbares  Sntereffe  an  einer  Slenberung  be§ 
®t)ftem§.  ®a  faft  nur  bie  (Srjbifdjöfe,  bie  felber 
grofee  £eben§berren  maren,  fidb  miberfefeten, 
feblt  e§  an  ben  großen  bramatifdben  Slftionen 
ber  beutfcben  (5Jefcbid)te  (11®eutfd)lanb:  I,  4). 
S)ie  f^rage  mürbe  in  %.  nad)  langen  (Sinselfämp« 
fen  im  Anfang  be§  12.  ^i)b.§  frieblidb  unb  obne 
au§brüdli(^en  SSertrag  burdb  einen  3lu§gleicb  ge* 
löft,  bei  bem  ber  König  ouf  bie  geiftlidbe  H  ^nüe" 
ftitur  unb  ben  SebenSeib  bersidbtete,  aber  ba§ 
Ueci)t  bebielt,  ben  S^reueib  gu  berlangen.  (£r  mar 
alfo  feinegmegl  fdbled)tbin  ber  SSefiegte,  bitten 
bodb  audb  bie  rabifalen  Sfieformer  nidbt  alle  ibre 
Hoffnungen  bermirflicben  fönnen,  unb  mar  e§ 
bod)  and)  eine  f^olge  be§  Kampfes,  baß  ba§ 
©piffopat  —  im  ©egenfaö  mieber  jur  beutfdben 
©ntmicfelung  —  ftarf  berabgebrüdt  mürbe,  ©aju 
fam,  ba^  ba§  Königtum  (S  u  b  m  i  g  VI,  ber 
®ide,  1108—1137,  regierte  aber  tatföd)Iid)  feit 
1100)  unterbeffen  aufeerorbentlidb  erftarft  mar,  fo 
ba^  ba§,  ^apfttum  (H  ^afcbafiuS  II,  H  (SJelofiuS  II 
unb  H  ©alijtuS  II)  in  ibm  feine  befte  Unterftü^ung 
gegen  ben  beutfd)en  Kaifer  f anb.  ®ie  erfte  ^rudbt 
ber  fidb  anbabnenben  engen  SSerbinbung  be§ 
^apfttumS  mit  %.  mar  ber  1.  Kreussug  (H  Kreuj* 
äuge),  ben  ba^  ingmifcben  bnxd)  @inflö|ung  firdb= 
lidber  unb  religiöfer  ^beale  berdbriftlid)te  fran^ 
äöfifdbe  ^Rittertum  untemabm.  —  (Sine  meitere 
^erabbrüdung  ber  bifdböflidben  Stellung  mürbe 
burdb  bie  ÖJrünbung  bon  H  Somfapiteln  erreidbt, 
bie  im  öiegenfa^  ju  ben  biSberigen  grunbbe* 
fiöenben  unb  ftarf  bermeltlicbten  Kapiteln  feiner* 
lei  Befiö  baben  burften,  unb  beren  Snfaffen  bie 
aJiöndbSgelübbe  ablegten.  3iudb  biefe  33emegung, 
bie  als  SJ^ufteranftalten  bie  Stbteien  St.  SSictor 
unb  ^r^montr^  fdbuf,  fübrte  in  %.,  bon  mo  fie 
mieberum  ausging,  gu  erbitterten  Kämpfen 
jmifcben  alten  unb  neuen  Kapiteln.  2)aS  König* 
tum  unterftügte  babei  auS  religiöfem  unb  poli* 
tifd)em  ^ntereffe,  baS  bie  Sd)äbigung  jeber 
felbftänbigen  Tlad)t  gebot,  bie  neuen  Kopitel, 
unb  fonnte  fidb  iti  Sufunft  immer  enger  mit  bem 
fdbu^bebürftig  merbenben  KleruS  berbinben.  ®a 
31 


des 


fjranfreid&. 


964 


inätoifdöen  au6)  bie  Sluniacenfer  fel&er  ber  ber« 
lt)eltltrf)enben  Senbens  be§  ^JeubalftjftemS  unb 
be§  58e|t6eg  ber  SO^ad^t  unterlegen  roaren,  hjurben 
oI§  $)eilmittel  eine  grofee  3a^I  neuer  Drben§* 
fongregationen  gefd)affen,  fo  bie  H  ^artäufer 
öon  H  58runo  unb  üor  allem  bie  H  3ifteräienfer 
öon  11  S5em{)arb  öon  ßlairöeauj,  bie  burd^  neue 
©inrid^tungen  bal  alte  9)iönd)§ibeal  hu  berwirf* 
lid^en  ftrebten.  —  Stuf  bie  S3Iüte  ber  firdf)Iid^en 
SBiffenfrf)af  t,  bie  H  ©diolaftif,  fei  nur  f)ingett)iefen; 
einSJiann  mie  HStbaelarb  trat  if)r  jroar  entgegen, 
unterlag  aber,  bon  SSeml^arb  bon  ßlairbeauj  be= 
fei^bet,  in  bem  ungleidfien  (Streit.  ©leidEiseitig 
ftellten  fid)  bie  erften  SSorboten  ber  H  SD'lt)ftif  ein, 
ober  ourf)  ntand^e  öörefien  traten  bei  ber  Snten* 
fitöt  ber  fird^lid^en  ©enfart  jener  3eit  inl  £e* 
ben  (H  Stpoftelbrüber,  1,  H  tatbarer).  —  2)ie 
enge  SSerbinbung  ärtifd^en  tönig* 
unb  ^Jopfttum  brüd!t  ber  f olgenben  Spod^e 
bog  Beicfien  auf.  ß  u  b  m  i  g  VII  (1137—1180) 
wiberftrebte  allerbingS  im  ^Beginn  feiner  9te* 
gierung  ber  reformierenben  ©eiftlid^feit  unb 
fud^te  feine  (Stellung  bei  ber  ©infe^ung  ber  S3i* 
fd^öfe  ju  ftörfen,  fo  ba%  eine  3eitlang  ba^  Sanb 
mit  bem  ignterbift  belegt  tüurbe,  aber  Söembarb 
bon  Slairbeour  unb  ©uger,  Stbt  bon  ©t.  ®enil, 
fd^on  2ubn?ig§  VI  bebeutenber  ^Ratgeber,  be* 
mübten  ficf)  mit  ©rfolg,  einen  Sluägleid^  I)erbei= 
äufübren.  ©uger,  ber  fid^  —  im  ©egenfag  iu 
SBemfiarb  bon  glairbeauj  —  ganj  in  ben  3)ienft 
ber  beintatlidfien  2)i5naftie  ftellte,  füfirte  mäbrenb 
be§  2.  ÄreuääugeS  (If  treussüge),  ben  ber  überaus 
fromme  tönig  ttjobi  felber  geplant  batte,  ben 
ober  ber  ^apft  unb  93embarb  äu  einem  ollge* 
mein*dE)riftiid)en  Untemebmen  aulgeftalteten,  mit 
glüd!lidöftem  ©rfolg  bie  Stegentfdjaft  in  ^.  unb 
ttjufete  oudö,  felber  ein  ©eiftlid^er,  bie  Slutoritöt 
be§  Königtums  über  ben  tierug  ju  tuobren.  ^n 
Submig§  3flegierung§äeit  nad)  ber  9lüdfebr  bon 
bem  unglücEIid)  berlaufenen  treujäug  fiel  ber 
beginn  be§  tampfel  mit  ben  $Iantagenet§  in 
©nglonb,  einem  frohsöfifrfien  ®efd^Ierf)t,  bem  teil§ 
als  ongeftammter  ^efiö,  teill  burc^  Srbfdbaft 
oufeer  engtonb  faft  bie  öölfte  %3  geborte  (2ln* 
jou,  ^Uoitou,  (SJuienne,  SKaine  unb  9iormanbie). 
Sn  bem  ttjedöfelbollen  tompf  batte  beim  Sobe 
be§  tönig§  ber  5JIantagenet  swor  bei  ttjeitem  bie 
Uebermodbt,  Subittig  aber  würbe  fdbliefelidp  burd^ 
bol  ^apfttum  gefd£)üfet,  bog  er  \id),  ber  trabitionell 
getporbenen  tapetingerpolitil  folgenb,  buxd) 
feine  Unterftü^ung  im  tampf  gegen  11  ?^rieb* 
ridö  I  $8arbaroffa  berpflidbtet  batte.  3ur  3eit  bei 
<Bd)i§ma§,  ba§  bomalS  eingetreten  toor,  lebte 
1f  Stlefonber  III  mebrere  ^a^xe  in  fj.  unb  berrfd^* 
te  faft  mebr  all  ber  bebot  untergebene  tönig. 
SSenn  fo  Subrt)ig  felber  nur  menig  berborragte, 
fo  mod^te  bod)  bie  Sbee  be§  tönigtumi  weitere 
ijortfdbritte.  2)er  ^eubalabel  hmrbe  äurürfge== 
bröngt,  unb  el  babnte  firf)  ba§  $8ünbni§  stüifdien 
tönig*  unb  95ürgertum  an,  ba§  bie  ©ojialge* 
fdbidbte  ber  folgenben  ^^b.e  beberrftfit.  —  ©in 
SopuS  bei  aud)  in  firrfjlid^en  3lngelegenbeiten 
rein  politifdb  benfenben  öerrfdberg  War  ^bi' 
lipp  II  3tuguftu§  (1180—1223),  beffen 
gonjel  (Streben  auf  ^Jieberwerfung  ber  großen 
j^eubolberren,  unb  befonberl  bei  ftärfften  bon 
ibnen,  be§  tönig§  bon  (Snglanb,  ging.  Smmer 
toieber  trat  er  bei  feinen  politifdöen  Untemeb* 
mungen  in  mebr  ober  minber  ftarfen  (SJegenfafe 
äu  ben  köpften,  (grft  nadb  langem  ©rängen,  bol 
bi§  5ur  2)robung  mit  bem  Snterbift  ging,  bc 


teiligte  er  fidb  am  3.  treujjug  (U  treuääüge), 
febrte  ober  fdf)on  nad^  ber  (äinnabme  bon  5tffon 
äurüd,  um  ben  trieg  gegen  (Snglanb  fortäufegen. 
Sie  Sßermittlung  H  ^nnocenj'  III  jmifcben  ibm 
unb  ^obann  obne  Sanb  wie!  er  fübl  unb  ent= 
fdbieben  jurüdE,  ba  ber  ^opft  in  tt)eltlid)en  Stnge- 
legenbeiten  nid)t  eingreifen  bürfe.  Slll  Sobann 
(1I(£ngIanb:  I,  2)  nad^  bieten  SBenbungen  im 
tampf  ber  SSafall  bei  5iJapfte§  geworben  wor  unb 
bon  biefem  unterftü^t  würbe,  war  ^b^iPP  ivm 
Stufgeben  feiner  Weitgebenben  $Iäne  gezwungen, 
triumpbierte  aber  in  ber  @(^Iad)t  bei  58oubine§ 
1214  über  ba§  58ünbni§  feiner  englifdöen,  beutfdben 
unb  ftämifdE)en  ®egner  unb  brad)te  ben  (Stotj 
feine!  SSoIfeS  gum  Stufflammen,  ©ein  SSunfdb, 
feine  ©be  niit  einer  bänifdben  ^rinseffin  möge 
bom  ^apfte  gef(f)ieben  werben,  beranlafete 
©oeleftin  III,  %.  mit  bem  Snterbift  äu  belegen; 
ober  bo  ^bitiPP  bennod)  nidbt  nadjgab,  unb  ba 
bie  meiften  SSifd^öfe  bie  SSerfünbung  bei  Snter* 
bifti  berweigerten,  mußte  el  wieber  aufgeboben 
werben,  unb  felbft  ber  mödbtige  ^unocens  wagte 
el  nidbt,  in  ber  Stngelegenbeit  fcborf  burdEiju* 
greifen.  —  (Sin  weiterer  (S)egenfa|3  gegen  ben 
^opft  ergab  ficb  in  ber  beutfdben  ^olitü.  '2)er 
tonbibot  im  Stbronftreit  nad)  taifer  &einrid)l  VI 
%obe  war  ber  SBetfe  Otto;  ba  für  ^bitipp  ber  dle^^- 
fe  be§  englifdben  tönigl  ber  ärgfte  f?reinb  fein 
mußte,  erftörte  er  fid)  für  ^bitipp  bon  (Scbwaben; 
oll  fid)  ober  Otto  fetber  gegen  ben  $apft  toanbte, 
^ielt  ber  franäöfifdbe  tönig  fidb  borfid)tig  jurüd, 
unb  erft  in  H  ifriebrid^  II  fanb  ficb  ei«  bon  beiben 
(SJewalten  begünftigter  Slbronbewerber.  —  Sinen 
botlen  SSrudb  mit  bem  perfönlidb  frommen,  aber 
politifcb  fteti  unabböngigen  mädbtigen  tönig 
burfte  fidb  ber  $apft  bod)  nie  ertauben,  oucb 
belbatb  nidbt,  weit  er  in  ibm  einen  Reifer  im 
tampf  gegen  bie  tefeer  fanb,  bie  ben  (Süben  f^.l 
überfdbwemmten.  2)ie  USBatbenfer  batten  fidb 
feit  etwa  1170  über  weite  (Streden  aulgebreitet, 
unb  nod)  gefäbrlid^er  Woren  bie  1f  Sttbigenfer, 
bie  bon  Staimunb  bon  Sloutoufe  befd)üfet  wur* 
ben  unb  bie  Dberbanb  über  bie  tatbolüen  ge* 
Wannen.  Sttl  ein  Segat^nnocens'  III  bon  ibnen 
ermorbet  War,  entftanb  ein  graufom  gefübrter 
treujgug  gegen  fie  unter  ^übrung  ©imoni 
bon  SJJontfort  unb  im  gebeimen  (Sinberftönbnil 
mit  bem  tönig.  ©rft  ß  u  b  w  i  g  VIII  (1223 
bil  1225)  übemabm  auf  ^Bitten  be§  ^apftel, 
aber  audb  auf  toften  ber  tircbe  ben  Sttbigenfer* 
Weg  fetber  unb  faßte  auf  bie  SSeife  feften  f^uß 
in  bem  eroberten  Sangueboc.  —  SSie  in  ber 
öußeren  ^otitif  —  ju  ber  ber  SItbigenferfrieg 
ja  äu  reebnen  ift  —  fo  war  audb  in  ber  inneren 
bie  2J?acbtftettung  ^b^iPP  StuguftI  überaul  groß. 
®urdb  SSerträge  mit  ben  geifttid)en  $)ercen  über 
SSerWattung  ibrel  (SJebietel  burd)  ben  tönig 
bebnte  er  feine  öerrfdbaft  aul,  ba  foldbe  SSerwoI* 
tung  fdbtießtid)  immer  jur  Stnnerion  fübrte;  et 
erböbte  ben  SJJadbtbereidb  feinel  ©ericbtl,  aud^ 
gegenüber  ber  firdbtidben  @erid)tlbar!eit,  bie 
gerabe  in  biefer  3eit  ibre  tompetenj  aud)  auf 
wetttidbe  Stngetegenbeiten  ouljubebnen  ftrebte, 
er  bemidbtete  bie  Unabbängigfeit  ber  (SJroßen, 
er  äog  bie  33ifdböfe  fogor  wieber  5um  triegibienft 
beran.  SSenn  er  bie  tirdie  fdbü^te  unb  fetbfl  be* 
reid^erte,  ]o  forberte  er  bafür  ©eborfam,  sog 
fie  äu  (Setoleiftungen  ftarf  beran  unb  fefete  fid^ 
babei  über  ben  SJionget  päpfttidber  (grtaubnil 
binweg.  (gr  fonnte  bol  mit  um  fo  größerem 
9Jufeen  tun,  atl  bie  tirdie  troö  atter  ^Reformen 


965 


^anfteiä). 


966 


norf)  immet  fef)r  reidE)  tuar;  nod)  immer  lebten 
bie  Sifd^öfe  olg  grofee  f^eubdfietren.  5)a62i 
luar  bet  0eru§  in  rein  ürdölidöen  'Singen  ftarf 
abl)ängig  öom  Zapfte,  unb  al§  bie  Uniüer|ität 
5Saril  begrünbet  lüurbe,  entzog  jiefid}bem93if(^of 
i}on  5[5ari§  unb  würbe  unmittelbar  bem  ^ap\t 
unterftellt.  2tuf  ba^  innere  2ehen  werfen  religiöfe 
3Jeräü(fung§erfd)einungen  wie  ber  ^inberfreuj* 
äug  (1Itreuääüge),unbbie2lu§breitung  ber^täre* 
fien  in  ©übfranfreidE)  ein  fd^arfel  Sicftt.  (Sine 
grofee  9Zeuerung  bilbete  bie  ®n;id)tung  beS  OrbenS 
ber  Sominifaner  (H  2)ominifu§)  unb  be§  ^ran= 
äi^fanerorbenl,  bie  aud)  in  %.  febr  üiele  9?ieber* 
laffungen  errichteten  unb  in  ©egenfaö  ä"  ben  rei^ 
geworbenen  11  Bifterjienfern  traten.  —  ©ine  gans 
anbere  Stellung  aU  '^i)\\\pp  Sluguft  nabm  ber 
übertrieben  fromme  Subwig  IX,  ber  5»ei^ 
I  i  g  e  (1226—1270),  ju  ben  äöeltfragen  ein. 
©ein  einjigeS  ^beal  War  nidbt  Sroberung,  fon* 
bem  ber  Äreujäug;  um  ü)n  gu  ermöglid)en, 
fud^te  er,  ber  §)errf(i)er  be§  mäc§tigften  SanbeS, 
baber  jwifcben  S^aifer  H  t^riebricf)  II  unb  ^apft 
H  ®regor  IX  ju  oermitteln.  Unb  bocb  würben 
nid)t  feine  beiben  mifelingenben  H  Streujäüge 
bal  wicbtigfte  (greigni§  feiner  Süegierung,  fonbern 
bie  f^eftfe^ung  feineS  S3ruber0  5?orl  öon  Slniou 
in  (Siäilien,  wo  ber  $apft  ein  ®egengewi(f)t 
gegen  bie  ©taufermacbt  in  fd)affen  fucbte.  — 
S3ei  allebem  bebielt  ber  fromme,  aber  willenS^» 
ftarfe  ^önig  bie  alte  Dbermod)t  über  feinen  Äle* 
rui.  aJlit  I30pftlid)er  ©rlaubnig  befteuerte  er  ibn 
bart  für  feine  ^enäjugSunternebmungen;  al§ 
bie  t^rage  auftaud)te,  ob  bem  ^ap'\te  ba§  93e* 
fteuerung§red)t  ber  geiftlid)en  ®üter  pfäme, 
beren  9'iie§nut3  ber  franjöfifcbe  ÄIeru§  batte,  unb 
allgemein  über  bie  ^^inangpolitif  be0  i)L  ©tubl§ 
unb  bie  großen  ©ummen  geflagt  Würbe,  bie  er 
au§  bem  Sanbe  sog,  unterftüßte  ber  tönig  bod) 
ben  $apft,  ba  er  feine  ©inwilligung  für  bie  eige= 
nen  ©elbforberungen  nid)t  entbebren  fonnte. 
2lud)  bei  ber  iefet  erfolgenben  ©infübrung  ber 
päpftlidien  H  Snpuifition  an  ©teile  ber  bifd)öf^ 
lieben  lonnte  ber  ^apft  auf  Subwigg  S)ilfe  ted)= 
nen;  nur  war  bieSmat  aud^  ber  Älerug  ganj 
einüerftanben,  benn  er  batte  fo  gut  wie  ber 
tönig  üon  ber  fcbärferen  ®urd^fübrung  bebeu* 
tenbe  finansielle  SSorteile. 

5.  SBaren  tönig=  unb  ^apfttum  bi§I)er  eng 
berbunben  gewefen,  fo  würbe  nunmebr  ber 
tönig  S)errfd)er  über  ben  $apft.  (S§  war  ber 
3wift,  in  ben  515  b  i  H  p  p  IV,  b  e  r  ©  dö  ö  n  e 
(1285—1314),  mit  ^apft  1193onifatiu§VIII 
geriet,  berbajufübrte;  benn  biefer  rollte  bie  $rin* 
äipienfrage  über  ba§  SSerbättniS  öon  ^apft  unb 
weltlicber  ^errfd^aft  auf,  geriet  aber  an  einen 
tönig,  ber,  geftü^t  auf  feinen  tierul  unb  feine 
iuriftifd^en  Dtatgeber,  bie  ^Jrage  mit  weltlidben 
SD^adbtmitteln  rüdfid)t§Io§  gu  feinen  eigenen 
®unften  löfte.  2li§  ber  tönig  ©ubfibien  für 
ben  englifd)en  trieg  öon  ber  (SJeiftIid)!eit  f orberte, 
unb  eine  SJfinorität  an  ben  ^jSapft  appellierte,  er= 
liefe  biefer  1296  gegen  $biIiPP  bie  93uIIe  H  Clericis 
laicos.  'Sa  aber  biefe  SäuIIe  unb  eine  ibr  f olgenbe 
in  j^.  bie  größte  (Sntrüftung  erregten,  mufete 
SSonifaä  bollftänbig  nad^geben.  ®er  ©treit  bradf) 
öon  neuem  au§,  al§  ber  tönig  ben  ^ifd^of  öon 
^amier§  üor  ein  &>ex\ct)t  sog.  ^öonifaj  öerbot 
foIdbe§  SSorgeben  1301  in  ben  Säuüen  „Salvator 
mundi"  unb  „Ausculta  tili"  unb  [teilte  bie  Stbeo^ 
rie  auf,  ber  ^apft  ftefie  aud)  in  weltlidben  3inge* 
legenbeiten  über  ben  tönigen.    SSieber  [tiefe  er 


ouf  ben  [tär![ten  SBiberfprud)  in  %.  9Kag  audö 
^biliPP  bie  ^öulle  nid^t  öerbrannt  boben,  fo  öer== 
bot  er  bod)  in  ben  (SJeneralftänben  öon  1302,  in 
benen  bie  Slbligen  unb  Gemeinen  gonj  auf  feine 
©eite  traten  unb  ber  tIeruS  fd)Wäd)lid)  ju  öer^ 
mittein  fud)te,  feinen  (SJeiftlidöen,  jum  tonjil 
nad)  9lom  ju  geben,  unb  erreid)te,  ba'iß  bie§  SSer* 
bot  öon  ben  meiften  Bifdböfen  befolgt  würbe. 
2tuf  biefem  tonjil  fübrte  ber  ^apft,  ber  fid)  burdö 
$biliPP§  5^iebertage  gegen  ijlanbetn  in  ber  Ueber= 
mad)t  fübtte,  ben  S)auptfd^lag,  burd^  bie  SSulle 
1f  Unam  sanctam.  91I§  ^büiPP  barauf  ben 
^apft  für  einen  tel^er  erflären  liefe  unb  ein  al^ 
gemeines  tonjil  üorfd)lug,  bo§  über  feine  2Ser= 
urteilung  befinben  follte,  würbe  er  ejfommuni= 
Siert.  Ühex  biefe  SSaffe  blieb  bei  ber  Untere 
ftüfeung  ^biliPP§  burd)  bie  nationale  ©timmung 
gönälid)  wirfung§Io§.  ©d)on  93onifaä'§  9Jod)=' 
folger,  H  93enebift  XI,  trat  ben  9ftücEsug  an,  unb 
bei  ber  balb  erfolgenben  9?euwabl  fiegte  %.  boll* 
[tänbig :  H  (SlemenS  V,  ein  ^^"ranäofe,  [tanb  ganj 
unter  franjöfifdbem  ©influfe;  er  betrat  nie  italie=' 
nifdöen  SSoben  unb  jog  1309  enbgültig  nadb  5löi= 
gnon,  er  franjöfierte  ba§  tarbinal§folIegium, 
billigte  ba^  SSorgeben  gegen  93onifas  unb  bob 
beffen  93ullen  teilweife  auf.  Sie  Slbbängigfeit 
be§  55ap[te§  nu^te  ber  tönig  am  mei[ten  bei 
bem  ^rojefe  gegen  bie  $;empell)erren  (USftitter^ 
orben)  au§,  bie  fic^  burd)  ibren  adeidbtum  ber= 
bafet  gemacbt  batten.  Sen  tönig  lodtte  wobl  nur 
ibr  @elb;  bie  te^ereien,  berentwegen  er  fie  anfla* 
gen  liefe,  waren  ibm  ein  SSorWanb.  Ser  ^rojefe 
war  fo  febr  eine  ^arce,  ba%  felbft  ber  ^apft  ben 
Drben  nur  aufbob,  nii^t  öerurteilte  (tonjil  öon 
Sßienne,  1312).  (SJegenüber  einem  fo  felbft* 
berrlidben  tönig  blieb  bie  frangöfifdbe  tirdbe  na* 
türlid)  ööllig  abbängig:  fie  fonnte  nur  auf  ben 
©^noben,  auf  benen  fie  ben  ibr  auferlegten  fdbwe* 
ren  ®elblaften  juftimmen  mufete,  tlagen  gegen 
bie  bürgerlidö=iuri[tifdben  JRatgeber  bei  tönigS 
öorbringen.  —  Sie  brei  furjen  3ftegierungen  ber 
©öbne  5iSbiliPP§  (1314—1328)  baben  nur  im 
einzelnen  SßJanblungen  gebrad)t,  bie  ©runblagen 
blieben  befteben:  bie  (IntwicEelung  be§  bürger* 
lidben  unb  ftäbtifdben  Clements,  bie  langfame 
©djaffung  be§  mobemen  ©taat§  burd)  9lu§bil* 
bung  ber  93ebörbenorganifotion,  bie  ßurüdbrän* 
gung  be§  ^eubalabelS.  SSefteben  blieb  aud^  bie 
Slbböngigfeit  ber  ?5äpfte.  —  9Jät  ^ß  b  i  1  i  P  P  VI 
(1328—1350)  beftieg  ba^  ^an^  58  a  l  o  i  §  ben 
3:bron  unb  begann  ber  100  iäbrige  trieg  gegen 
©nglanb,  ber  fidb  au§  politifd)en,  bt)naftifcben 
unb  fommersiellen  Olüdfidbten  erllärt.  ^biliPP 
!onnte  babei  öollfommen  auf  bie  Unterftü^ung 
be§  5l5apfte§  in  Slüignon  red)nen,  aud^  (5lemen§ 
gjacbf olger,  H  Sobann  XXII,  war  ein  ^ranjofe 
unb  ernannte  l)ouptfäd)licE)  franjöfifd^e  tarbinäle, 
ba  er  3lüignon  gans  an  bie  ©teile  Sftoml  fefeen 
wollte,  er  bewilligte  aucb  trofe  mancber  $ro* 
tefte  grofee  (SJelbforberungen  be§  tönig§.  9Jieber^ 
lagen  gegen  bie  auSlänbifdben  ^^einbe  (©d^ladbt 
bei  (S;r^ct)  1346),  innere  Stufftänbe  unb  furcbtbare 
$8auemempörungen  fdbwöd)ten  ba§  Sanb  unter 
^biltpp  unb  feinem  9?acbf olger;  erft  t  a  r  I  V 
(1364—1380)  bracbte  ba§  tönigtum  Wieber  ju 
j  Slnfeben  unb  wufete  feine  2tutorität  gegenüber 
'  ^apft  unb  tleru§  ju  wabren.  H  Urban  V  unter* 
;  ftüfete  jwar  ben  tönig  nod),  fudbte  aber  bod^  au§ 
'  ber  Stbbängigfeit  berauSjufommen  unb  febrte 
i  erft  für  fur^e  Seit,  bann  1370  nodb  einmal  nad) 
'  9lom  äurüd,  wo  er  im  felben  Sat)Te  ftorb.  93eiber 
31* 


967 


f5tan!reid&. 


968 


8Baf)I  feinel  2.  g?o(f)foIget§  trat  1378  ba§  grofee 
®(i)i§iTia  ein  (U  ^opfttum:  I).  ®ie  franjöfifd^en 
tarbinäle  wäfilten  gegen  ben  Italiener  If  Ut= 
bonVI  1f  eiemenS  VII  [1],  beffen  Stnerfennung 
aber  ber  ^önig  trofe  fräftiger  Unterftüfeung  nt(f)t 
burdöfe^en  formte,  ©elbft  bie  ^arifer  Uniüerfität 
erfannte  ibn  nur  auf  ftar!e§  drängen  be§  ^önig§ 
an,  weigerte  fid^  aber  bennodE)  fpäter,  bon  ^  @er= 
fon  beeinflußt,  in  ibm  ben  atigemeinen  S^ap\t  gu 
feben.  ®a  troö  ber  $8emübungen  ^  a  r  l  §  VI 
(1380—1422)  ftar  würbe,  ba§  ber  SSelt  fein  fron- 
äöfifd^er  ^apft  aufjubrängen  ttjor,  ßlemeng 
mcbfolger,  t  $8enebi!t  XIII  [1],  aber  nicbt  äum 
JRüdEtritt  su  bewegen  war,  brad)te  bie  Uniüer* 
fität  ben  ©ebanfen  einer  allgemeinen 
^trdöenreform  auf  (H  9tef  ormf  onjite). 
eine  SSei-fammlung  be§  £Ieru§  in  $ari§  (1398) 
befd)Iofe,  S3enebift  hen  (SJeborfam  ju  fünbigen, 
batte  aber  felbft  in  f^.  geringen  (Irfolg,  fobafe 
1403  auf  ^Betreiben  ber  öon  H  ©erfon  unb  Pierre 
b'  H  Slilli  unterftüfeten  ©roßen ,  DrI6an§  unb 
SSurgunb,  ber  ©eborfam  wieber  befcf)Ioffen 
Würbe,  ^nnm  SSirren  bermifd^ten  ficb  auf§ 
engfte  mit  biefen  ©treitigfeiten,  fd^Iiefetid)  ging 
fogar  bie  Uniöerfität,  öon  Scan  ^etit  gefübrt, 
gegen  39enebift  bor  unb  ftimmte  für  teilweife 
©ntäiebung  ber  (Steuern  für  ben  ^apft  (1407). 
Wan  fab  biefe  „substractio  partialis"  aB  eine 
„9lüd!febr  sur  alten  f^reibeit  ber  gallifanifd^en 
^rcbe"  an;  ber  ^önig  billigte  fie  in  feinen  Dr* 
bonnanjen  öom  f^ebruar  1407,  bie  erft  1408  ber= 
fünbet  würben,  al§  S3enebift  ben  £önig  ej!om= 
munijiert  batte.  ®a  ber  ^önig  beibe  55äpfte  ber* 
warf,  fudöte  ber  franjöfifd^e  Merul  in  einer 
SSerfammlung  bom  Sluguft  bi§  jum  9^obember 
1408  bie  SüdCe  burd)  eine  3Irt  neuer  Sßerfaffung 
auSäufüIIen.  —  ®a§  Äonsil  bon  ^ifa  1409  (HJRe- 
formfonäile:  II,  1),  unter  ber  geiftigen  Seitung 
ber  ^orifer  Uniberfität  ftebenb,  f Raffte  ba^  <Sd^i§= 
ma  nid)t  au§  ber  SSelt.  @rft  ba§  ^onftanjer 
tonsil  (Hgieformfonäile:  II,  2),  auf  bem  b'^lilli, 
(SJerfon  unb  anbere  ^ranjofen  glänzten,  mad)te 
ibm  ein  (Snbe.  5)er  auf  ibm  aufgeftellte  ©aö  bon 
ber  ©uperiorität  be§  ^onsilS  über  ben  ^apft 
würbe  ber  öauptpunft  be§  1f  ®  a  11  i  f  a  n  i  §* 
m  u  §  :  man  berlangte  aufeerbem  größere  Un* 
abbängigfeit  bon  ber  Äurie,  fo  bei  ben  33ifd)of§* 
wablen,  iäbrlid)e  ^robinsialfonsilien,  ba^  ^ec^t 
ber  ^frünbenberleibung;  man  betonte  bie  na= 
tionoie  ^rd)e  gegenüber  ber  uniberfalen  unb 
ging  bor  gegen  ben  t»öt)ftlid^en  3entrali§mu§ 
unb  ^^iStafemul.  ®er  franjöfifdie  (Staat,  ber 
bom  SSürgerfrieg  ber  „6abod)ienl"  unb  „3lrma- 
gnac§"  burc^wüblt  würbe,  unb  felbft  bie  Uniber= 
fität  unterftü^ten  biefe  ijorberungen  anfangs 
faum;  erft  nad)  einer  ?^arteiberänberung  im 
Snnem  würben  bom  ^önig  auf  bem  ^onsil  bie 
§reibeiten  ber  ^rdie  unb  große  9fteformationen 
gef orbert.  ©in  ^onforbat  brad)te  jwar  (Einigung, 
fonnte  aber  bie  2tnft)rüd)e  be§  ^apfteS  nur  mäßi= 
gen,  nid)t  aufbeben,  unb  ber  ^ürgerfrieg  in  x^. 
bradöte  mit  fid),  ba'Q  ba^  ^onforbat  nur  für  einen 
SCeil  be§  ©taateS  galt.  —  Unterbeffen  batten  bie 
(Snglänber,  unterftüßt  bon  ben  burgunbifd^en 
Königen,  große  Steile  be§  9leidöel  befe^t;  erft 
unter  ^  o  r  I  VII  (1422—1461)  gelang  el,  mit 
S)ilfe  ber  Hi^eanne  b'Strc  ben  öußeren  ^einb 
äurüdäutreiben  unb  Wefentlid^e  innere  9lefor= 
men  burd^äufübren.  Surd^  biefen  6ieg  be§  tö== 
nigtumS  würbe  aud^  bo§  ^onforbat  auf  ben  bon 
ibm  bcberrfd^ten  Seil  %3  ou§gebef)nt.  —  5luf 


bem  58afeler  ^onjil  (t9^eformfonäiIe:  II,  3)  batte 
bie  „franjöfifdie  52ation"  in  fd^arfem  (Segenfafe 
äum  U-  ©tubl  geftanben,  ber  fein  §tnfeben  wie* 
ber  augjubebnen  fud^te;  ber  £önig  ftellte  fid) 
1438  auf  ibre  ©eite:  bie  auf  einer  3fteid)§* 
berfammiung  befd}Ioffene  pragmatifc^e 
©  a  n  f  t  i  0  n  bon  58ourge§  gab  sum  erften 
'Male  eine  offizielle  ©arftellung  ber  gallifanifcben 
Sebre  unb  brängte  bie  "SRadjt  be§  ^apfte§  über 
bie  nationale  Äirdje  bei  ben  ^frünbenberleibun* 
gen  unb  ben  (SJelbforberungen  ftarf  prüd.  Söenn 
bie  ^ä^jfte  bie§  ©efefe  and)  niemolg  anerfannten, 
unb  wenn  oud)  bie  Könige  felber  e§  nid)t  burdE)* 
weg  anwanbten,  fo  würbe  ei  bod^  für  bie  fot= 
genben  SaI)i^I)iiTiberte  bie  (SJrunblage  für  bie  S3e= 
jiebungen  äWifd)en  %.  unb  ben  köpften.  —  2)er 
©ebanfe  einer  ^ird)enreform  war  in  ben  ©cbi§= 
men  unb  ben  (Streitigfeiten  um  bie  gallifanifdie 
^rd)e  untergegangen,  ber  0erul  wäbrenb  be§ 
1(X)  jäbrigen  Shiegel  unb  ber  inneren  äöirren  fo 
febr  berwilbert,  ba'Q  er  fid)  bi§  jur  9leformation, 
bie  burdö  biefe  Entartung  begünftigt  unb  teil* 
weife  erflärt  wirb,  nid)t  mebr  wefentlid^  erbolt 
bat.  ®a§  mittelalterlid)e  SJ^öncbtum  ftorb  ah, 
unb  Weber  9legular*  nod)  ©äfulargeiftlid)feit 
fam  ibren  eigentlid)en  ^tufgoben  irgenbwie  ge* 
nügenb  nad).  ®ie  ^eriobe,  bie  mit  fo  großen 
(Erwartungen  auf  ^Reformen  begonnen  war, 
täufd)te  minbeftenS  biefe  S)o?fnungen  burd^aul, 

—  S  u  b  W  i  g  XI  (1461—1483)  bollenbete  bo§ 
unter  feinem  SSorgänger  begonnene  SSerf  unb 
bebnte  ^^.  bi§  faft  an  feine  natürlid)en  (S^renjen 
aul.  ©einem  perf önlic^en  (Sbaraf ter  entfpred)enb, 
unterbrüdte  er  bie  pragmatifd)e  ©anftion  ober 
ftellte  fie  wieber  bet  unb  wanbte  fie  an,  ie  nad) 
feinen  augenblidlid)en  Sieden;  wie  ein  Sefpot 
beberrf^te  er  bie  fransöfifd)e  ^rd)e.  ©eine 
^olitif  weifer  Söefd^ränfung  auf  ba§  eigene 
©taatSgebiet  festen  feine  9?ad)foIger  51  a  r  I  VIII 
(1483—1498)  unb  £  u  b  w  i  g  XII  (1498—1515) 
nid)t  fort,  fonbem  griffen  über  bie  (SJrenjen  be§ 
unter  ibnen  bollfontmen  gewonnenen  f^.§  biti= 
über,  um  in  Stauen  feften  ^5-uß  ju  faffen.  ©a* 
burdö  würben  bie  religiöfen  unb  friegerifd)en  ?ln* 
gelegenbeiten  mit  einonber  berquidt,  benn  bie 
|)errfd)er  ftießen  mit  ben  Zapften  ber  SRenaiffance 
äufammen,  bie  aucE)  ibrerfeitg  Sanbe§berren 
waren  unb  italienifd^e  S^tereffen  bertroten. 
Sbte  ©tellung  ju  ben  ijrongofen  rid^tete  fid)  bo* 
ber  nad)  ibren  3ielen  in  ber  weItUd)en  ^olitif. 
II  Sllefonber  VI  war  ibnen  günftig,  11  Suiiu^  H/ 
ber  itotienifd)e  Patriot,  feinblid^.  ©inen  enbgül* 
tigen  (Erfolg  bot  biefe  $oIitif  für  %.  nid^t  gebobt; 
e§  ift  nidf)t  gelungen,  bie  3[ßod)tfpbäre  bouentb 
ouf  Stolien  ouSjubebnen.  g?ad)baltiger  woren 
bie  Sortfd)ritte  im  S"«em:  in  ber  SSerubigung 
be§  2anbe§,  feiner  junebmenben  gentrolifierung 
unb  in  ber  9teformierung  ber  Parlamente. 

6.  S)attenfd)onim  lefeten  ^^b.  11&umani§mu§ 
unb  H  gienaiffance  —  früber  aU  in  ®eutfdöIonb 

—  ibren  ©injug  gebolten,  f o  brod)  mit  ber  iRegie* 
rung  H fjr an  j' I  (1515— 1547),  be§  glönsenben 
gienaiffancefürften,  bie  neue  Seit  boIIenbS  an. 
©eine  9tegierung  wirb  in  poIitifd)er  öinfid)t 
burd)  ben  ®egenfoö  sur  fpanifdö*bab§burgifd)en 
SBeltmod^t,  berförpert  in  H  Slorl  V,  ausgefüllt: 
e§  glüdte  %vani  in  ben  bieten  ^egen  nid)t,  bie 
itoIienif(f)en  (Eroberungen  feftsubalten,  aber  and) 
^arl  blieb  nidjt  eigentlid)  (Sieger.  3"  gleid^er 
3eit  begann  bieülef  ormation  bon  oben  ber 
einjubringen,  l^ier  unbeftritten  im  3tnfang  oI§ 


969 


^xanhexd). 


970 


eine  58egle{t*  unb  f^oIgeerf($einimg  be§  £)u* 
mam§ntu§.  H  f^aber  ©tat)ulenftl  unb  SSetquin 
finb  bte  ^aupttiextxeiev  biefer  erften  reform= 
freunblid^en  ©enerntion,  bte  mit  ber  alten  Ziiec 
iogie  unb  ben  @rf)äben  ber  ^trf)e  aufräumen, 
nirf)t  aber  mit  ber  £ir(f)e  felber  bredfien  tüollte. 
'2)iefe  93ett)egung  fanb  in  H  SJJargaret^^a  bon  9^a* 
üarra,  be§  #önig§  (Srf}lüefter,  iftre  Sefcfiüöerin. 
%n&)  Sutberg  unb  B^üiitgli^  ©dötiften  fanben 
frübäeitig  ßingang  unb  Stnbönger.  Sie  @or* 
bonne  imb  ba^  ^arifer  Parlament  füf)rten  ben 
^ompf  gegen  beibe  JRicfjtungen,  bie  firf)  balb  bon 
einanber  trennten,  ©er  ^ampf  mürbe  fdönell  gur 
graufamen  33erfoIgung,  bie  %vani  unterftüt5te, 
fo  tuenig  er  aud^  perföntid^  eigenttid^  !ircblic£)e 
ober  religiöie  Sntereffen  batte.  —  @§  ift  fc^tner 
ju  glauben,  ba'Q  bie  9licJ)tung  ^aber§  ie  einen 
grofen  ©rfolg  bätte  {)aben  fönnen;  aud^  bie  £u= 
tberaner  brad^ten  e§  nid^t  m  irgenb  einer  £)rga= 
nifation,  oblüobl  fid^  bie  5ßetüegung  in  einigen 
SanbeSteilen  äufebenbS  ausbreitete,  (ärft  aU 
II  ßalüin  in  fie  eintrat,  fie  an  jid)  rife  unb,  feit 
1541,  bon  ®enf  au§  befierrfd^te,  tuurbe  fie  bem 
latbotifcben  ®Iauben  toirflid)  gefäbriidb.  ®er 
U  (Salbini§mu§,  in  bem  bie  ber  franjöfifdöen  9trt 
entfpred^enbfte,  togifrfie,  auf  ben  ^ntelleft  ein= 
ttjirfenbe  ^orm  be§  ^roteftanti§mu§  ju  fe^en 
ifl,  mu^te  feine  grofee  Sßirifamleit  bor  allem 
burd)  bie  ü)m  eigene  t)otitif(^e  Drganifation  ju 
entfetten,  ©aju  ging  ba§  f  olitifdbe  Streben  be§ 
ßoIbini§mu§  bon  2tnfang  on  barauf  bin,  ba§ 
ganse  Sanb  ju  getüinnen.  ^Illerbingg  fanb  er 
in  ö  e  i  n  r  i  c^  II  (1547—1559  H  ©albinig* 
mu§,  1)  einen  entfdbloffenen  ®egner,  ber  burd^ 
bie  ©rünbung  ber  ^  ßbambre  arbente  unb  bie 
SSerbrennung  t  ©ubourgS  feinem  SSillen  ätueifel* 
lofen  9lu§brucf  gab.  ^ber  nadb  feinem  Xobe 
famen  mit  f^  r  a  tt  s  II  (1559—1560)  unb  £  a  r  I 
IX  (1560 — 1574)  minberjäbrige  Könige  auf  ben 
Sbron,  unb  bie  Ö^egentfd^aften  liefen  S^aum  für 
ben  ^am^f  ber  Parteien.  ®enn  fdinell  toan= 
betten  fid^  fe^t  bie  religiöfen  Parteien  um  in  )50* 
litifd&e.  SSäfrenb  bie  ©uifen  at§  bie  f^übrer  ber 
latbolifdien  auftraten  unb  bie  H  Hugenotten 
unter  ber  Seitung  ber  93ourbonen  unb  (^afparbS 
bon  1[  Sotignt)  ftanben,  fudbte  bie  Äönigin=9D?utter, 
^atbarina  bon  9}lebici,  über  ben 
Parteien  ju  bteiben,  inbem  fie  e§  mit  leiner  gan5 
berbarb.  9?adöbem  ber  ^^umult  bon  Slmboife, 
1560,  bon  ben  ®uifen  unterbrüdEt  mar,  unb  ba§ 
9fletigion§gefpräd)  bon  ?[Joiffö,  1561,  in  bem 
H  93eäa  ber  ^auptmortfübrer  ber  Hugenotten 
mar,  eine  (Einigung  nid)t  bötte  fierbeifübren  fön* 
nen,  brac^  bie  5[5eriobe  ber  S3ürgerfriege  an  (1f  Sat* 
bini§mu§,  1).  aJJetirere  ^rieben§fd^Iüffe  unb  9te* 
ligionSebifte  fonnten  ben  ^ieg,  in  ben  audö  ba% 
9Iu§tanb  unauSgefeöt  eingriff,  nidf)t  fdblid)ten; 
erft  ber  f^rieben  bon  ©t.  ®ennain,  1570,  fd^ien 
ben  Hugenotten  günftig  genug  jn  fein,  fd)to6  aber 
für  bie  ^att)oIifen  bie  (Sef af)r  in  fid),  ba^  ibre  ©eg« 
ner  einen  „Staat  im  Staate"  errid^ten  fönnten. 
(Solign^i,  ber  jefet  am  Hofe  borf)errfdbte,  bolte  nun 
ju  einer  größeren  ^otitif  au§,  inbem  er  burd^ 
eine  SSerbinbung  mit  ben  aufftänbifd^en  ^Zieber* 
lanben  ba§  ^eid)  in  antifpanifdbe  iBal^n  ju  brin»» 
gen  fudbte,  ba  eine  fotd)e  ^otitif  ba§  Sanb  ganj 
in  bie  ?(rme  be§  ^roteftanti§mu§  treiben  mu^te. 
®ie  93artbotomäu§nadöt  (24.  Slu- 
guft  1572,  Ifßotignt),  3)  bereitere  biefe  ^otitif: 
bie  Königin,  biefid^  nid^t  bon  einer  Partei  unb 
einem  ?Wanne  be^errfdEien  laffen  mottte,  befreite 


fidfi  burdö  einen  ®emaltaft.  ®ie  ??rage,  ob  ba§ 
93tutbab  bon  langer  Honb  borbereitet  mar  ober 
erft  im  testen  9tugenblide  get)tant  mürbe,  ift  nad^ 
unferer  bi§bertgen  5?enntni§  in  te^terem  Sinne 
%u  beantmorten.  ®ie  ^raft  be§  franjöfifdien  (Eah 
bini§mu§  mar  im  fem  getroffen.  —  9ltlerbing§ 
geigte  fid)  biefe  SBirfung  erft  nac^  längerer  'Sauer; 
benn  bie  nun  entftebenbe  S[RitteIt)artei  ber  ^0«=» 
tifer  mußte  bod^  1576  mieber  größere  t^reibeiten 
für  bie  Hugenotten  burdisufefeen.  2)a  erfotgte 
bie  (SJrünbung  ber  fatboIifd)en  „btg.  Siga",  bie 
unter  Seitung  ber  (SJuifen  unb  bon  ?5fjili^j3  II  bon 
St»anien  unterftü^t,  bie  fd^ärffte  Gegnerin  be§ 
£önig§  Heinrid^  III  (1574—1589)  mürbe, 
ben  fie,  im  SSerein  mit  bem  f1:et§  ftreng  fatbo= 
tifdben  ^ari§,  am  „^ag  ber  93arrilaben"  tief  ju 
bemütigen  mußte.  ®ie  ^iege  maren  immer 
mef)r  gu  f^e^ben  berfeinbeter  StbelSJjarteien  ge«= 
morben,  benen  bie  Sftetigion,  menn  and}  meift  un* 
bemüht,  nur  SSormanb  mar.  9Jur  menige  fuditen, 
mie  11®u  ^Ieffi§=5[Romat),  ben  atten  igbealen  (So* 
Iignt5§  treu  ju  bleiben.  ®ie  Sigue  ergmang  bie 
9lu§fdblie6ung  be§  gefürd)teten  f)ugenottifd)en 
Königs  bon  9?abarra,  be§  fünftigen  Heinrid^S  IV, 
bom  jj^ron,  bertor  aber  furj  barauf  itiren  beflen 
t^üfirer  Heinrid^  bon  (SJuife:  ber  fönig  tiefe  ibn 
ermorben,  mürbe  aber  fetber  bon  einem  2)omi= 
nifanermöndöe  menige  Tlonate  Ipätex  erftod^en. 
7.  Söenngteid)  H  e  i  n  r  i  d)  IV  (1589—1610), 
ber  erfte  93ourbonenfönig,  gegen  bie  Sigue  unb 
55bilif P  II  fiegreid)  mar,  fo  mürbe  bod^  ftar,  bofe 
niematS  ein  l^ugenottifdber  fönig  über  %.  fierr* 
fd^en  fonnte.  ®ie  übermöttigenbe  Wet^ti^eit  mar 
fatbolifdb  gebtieben,  unb  ber  (JinfieitSbrang  mar 
bon  jeber  in  %.  biet  gu  ftart  gemefen,  al§  ba%  jmei 
9tetigionen  neben  einanber  im  Staat  mögtidE)  ge* 
mefen  mären.  ®a  jubem  ber  ©tauben  für  ben 
fönig  Jjerföntid^  nur  menig  bebeutete,  tat  er 
1593  unter  bem  (ginftufe  be§  farbinat§  11®u* 
Perron  ben  Sd^ritt,  mieber  jum  fatboIigigmuS 
überjutreten;  er  öffnete  fid)  baburdö  bie  Ti)oxe 
bon  ^ari§,  ba§  ex  nid^t  Iiatte  einnet)men  fönnen, 
mürbe  bom  Zapfte  anerfannt  unb  mar  nad)  für* 
ser  Beit  ber  unbeftrittene  Herrfdber  be§  nad)  40* 
iät)rigem  93ürgerfrieg  mieber  geeinten  %.  95atb 
baxnad)  beenbete  ber  f^rieben  bon  SSerbinS  1598 
ben  frieg  gegen  Spanien,  ba^  bon  ber  Stelle 
ber  auSf^taggebenben  (5Jrofemad)t  gurüdtreten 
mußte.  —  ^m  gteid^en  ^ai}x  ertieß  Heittrid)  ba§ 
(gbift  bon  9Jante§  (13.  Slpril  unb  2. 5Wai 
1598),  bo§  ben  9teformierten  ®emiffen§freibeit 
fomie  freie  5Retigion§übung  in  befHmmten  Stab* 
ten  unb  3ulaffung  ju  otten  öffenttic£)en  Slemtem 
Sugeftanb,  if)nen  ibre  eigene  SSerfaffung  tiefe, 
Sid)er^eit§ptäöe  unb  in  mebreren  ^artamenten 
(ben  fogenannten  cliambres  mi-partles)  bie  Hälfte 
ber  9iid^terftetten  gab.  83eibe  55arteien  maren 
anfangt  mit  bem  (Sbift  unäufrieben,  aber  bi§ 
1600  fonnte  bod)  bie  Sflegiftrierung  bei  ben  ^ar* 
tamenten  burd^gefe^t  merben.  ®a§  (Sbift  ber* 
fd^tofe  smar  ben  Hugenotten  ibr  eigenttid)e§  Biet, 
bie  ©eminnung  be§  ganjen  SanbeS,  für  immer, 
aber  e§  gemäbrteiftete  ibnen  bodb  fidbereSSafein 
unb  brad)te  ifinen  bie  ftaattidie  SInerfennung, 
unb  minbeflen§  mäbrenb  ber  3ftegierung  Hein* 
ridb§  felber  ift  ba§  (Sbift  im  mefenttid)en  lot)al 
au§gefüt)rt  morben.  Heinridb  fudbte  bie  Rarität 
ämifd)en  ben  beiben  f  onfeffionen  mögtid)fi  auf* 
red£)tsu  erbalten;  allerbing§mufete  er  immer  IRüd* 
fid)t  auf  ben  ^apft  nebmen,  unb  menn  er  s.  58. 
bie  tribentinifd)en  Söefd)tüffe  nid)t  puBtiäierte,  fo 


971 


^ranfreid^. 


972 


tarn  er  bem  55at)ft  boä)  in  ber  Burüdberufung 
ber  feit  1594  au§gef(f)Ioffenen  Sefuiten  entgegen. 
2)er  ^urie  tüat  ba§  um  fo  mid^tiger,  al§  bie  Se= 
fuiten  bie  natürlid)en  ©egnet  be§  ©dlüaniSmuS 
waren.  Sie  10  ^ai)xe,  bie  ber  £önig  nod)  re* 
gierte,  Bi§  a^abaillac  il)n  ermorbete,  benu^te  er, 
unterftüfet  bon  <Bullt),  su  einer  burcfjgefienben 
^ieuorbnung  be§  ganjen  ©taate§.  Sn  ber  äu|e* 
ren  $oUtif  fdiritt  er  in  ber  9lid)tung  fort,  bie  feit 
%xan%  I  mafegebenb  gewefen  tuor  unb  e§  bi§ 
äum  @nbe  be§  Stncien  9t^gime  faft  burd)ge{)enb§ 
bleiben  follte:  S3efömi3fung  ber  f)ab§burgif(f)= 
f^janifdien  Wa^t,  bie  %.  iu  umüammem  bro^^te, 
unb  Unterftüfeung  ilirer  ®egner,  ber  Surfen  unb 
ber  beutfdien  ^roteftanten. 

8.  3inerbing§  fdölug  Maxia  bon  9Kebici  wäfi* 
renb  il^rer  Sftegentfrfiaft  für  £  u  b  tt)  i  g  XIII 
(1610—1643)  eine  fpanienfreunblic^e  ^ßolitif  ein; 
narfibem  aber  ^arbinal  81  i  rf)  e  I  i  e  u  bie  Sei* 
tung  ber  ®ef(f)äfte  übernommen  Iiatte,  würbe 
fd^nell  in  bie  alten  S3al)nen  äurüdgelenft.  9li(i)e* 
lieu,  unterftüöt  bom  ^aterSofe^)!),  füfirte  bie  l&er* 
fömmlid^e  ©inf)eit§t)oIitiI  fort  unb  ftiefe  baf)er 
mit  ben  Hugenotten  jufammen,  bie  fcfion  wä^* 
renb  ber  Slegentfcfiaft  bon  neuem  bie  SSaffen 
ergriffen  Iiatten.  ©ie  lämpften  je^t  faum  nod^ 
für  rein  religiöfe  ober  firrfilidie  ^ntereffen,  fon= 
bem  liegen  fidE)  ftarf  bon  abeligen  Elementen 
beeinfluffen,  bie  fid^  gegen  bie  wadöfenbe  Slllmadit 
ber  ^one  erl^oben.  SBenngleirf)  iRidEielieu  per* 
fönli(f)  ein  frommer  Äatl^olil  war,  fo  finb  bodf) 
feine  ^^elbjüge  gegen  bie  $>ugenotten  (93elage* 
rung  bon  Sa  giodfielle  1627/28)  aurf)  bon  feiner 
©eite  nidEit  aU  eigentlidfje  9fleIigion§!riege  iu  be* 
trad^ten:  er  fämjsfte  für  bie  ©inlieit  be§  (Staate? 
unb  ben  9lbfoIuti§mu§  ber  ^rone 
gegen  bie  ©onberftellung,  bie  bie  Jpugenotten 
ni^t  aufgeben  Wollten.  9JadE)bem  fie  befiegt 
Waren,  Würbe  bodö  im  f^rieben  bon  9ltai§  1629 
ba§  (Sbift  bon  9Jante§  erneuert,  2)a§  mit  ben 
Hugenotten  berbünbete  ©nglanb  l^atte  SflidE)eIieu 
belämpft;  er  unterftüfete  trofebem  wenig  fpäter 
bie  beutfc^en  <|5roteftanten  unb  H  ©uftab  3IboIf 
Wäbrenb  be§  30  iöl^rigen  triege§,  ba  jebe  (Srf)Wä* 
dEiung  ber  l^obsburgifdfien  Wa6)t  bem  franjöfi* 
fdien  Sntereffe  förberlirf)  war.  S)iefe  ffrui^ellofe 
unb  mit  unenblidEiem  ®efdE)id!  burd^gefül)rte  ^O" 
liti!  Iiatte  ben  ®rf olg,  ^.  jur  erften  ®ro§marf)t  be§ 
Kontinents  ju  machen.  Stud^  im  S^item  wußte 
ber  Karbinal  alle  3lufftänbe  gegen  feine  antifpa* 
nifd^e  unb  au§fdE)lie§lidE)  rot)oliftifrf)e  ^oliti!  fieg* 
reidE)  jurüdfjufcfilagen  (bie  journ^e  des  dupes, 
1630).  panb  in  &anb  bamit  ging  eine  bon  ibm 
teils  beeinflußte,  teit§  geleitete  fatt)oIifdöe9ftenaif* 
fance*S3ewegung,  bie  fidEi  auf  alle  alten  @inrid&* 
tungen  be§  fat^olifd^en  ®tauben§  erftredEte  unb 
neue  wirifamere  fd)uf  (©rünbung  ber  Congr6- 
gation  de  l'Oratoire  de  J6sus  1611,  3lufblül)en 
bon  H  ^ort=giot)aI  in  ^ari§).  StfifdEien  bem  Uh 
tramontani§mu§,  ben  bor  allem  bie  Sefuiten  ber= 
traten,  unb  bem  ©otlüaniSmuS  f)at  9lidE)eIieu  nidE)t 
grunbfäöIidE)  gewäfilt,  aber  feine  ^rasi§  War  bodE) 
im  wefentlic^en  bie  ber  gallifanifdEien  ^rdE)e. 
3ltlerbing§  bel^errfdEite  er  bafür  ben  £teru§  burdE)* 
au§  unb  na^m  i^n  audE)  finansielt  ftarf  in  3ln* 
ft)rucE).  —  ^ie  Haltung  ber  ^one  gegen  bie  H«* 
genotten  önbertc  fidö  unter  S  u  b  w  i  g  XIV 
(1643—1715),  für  ben  wä:örenb  feiner  9Kinber= 
iäbrigfeit  H  aJJasarin  regiert  I)atte,  bollfommen, 
®ie  Hugenotten  bilbeten  längfl  nid^t  mef)r  eine 
otflanifierte  ttoUtifd^e  ^ortei,  fie  l^atten  aud^  ben 


3tufftonb  ber  „rjronbe"  gegen  SKajarinnid^t  unter* 
flüfet.  2l6er  bem  t)erfönIidE)  frommen,  jo  beboten 
König,  ber  jubem  ben  9IbfoIuti§mu§  auf  bie  <Bp\H 
trieb,  Waren  abWeidE)enbe  religiöfe  9)?einungen  ein 
?5rebel  gegen  (SJott  unb  gegen  fid^  felber,  unb  bie 
gjie^r^eit  be§  SSoIfeS  (j.93.  bie  IKSilben)  backte 
wenig  anber§  al§  ber  König,  ©a  ficE)  bie  58e* 
fef)rung  ber  ^roteftanten  burdE)  ^rebigt,  gf)i!ane 
unb  Btoanggmittel  (IJ'Sragonaben)  nidE)t  errei* 
dE)en  ließ,  I)ob  ber  König  ba^  (Sbift  bon  9Jante§ 
1685  mit  ber  58egrünbung  auf,  bie  erfolgte  SSe* 
felirung  l^obe  fein  iöeftelien  überflüffig  gemadE)t. 
®ie  x^olQe  war,  ba'Q  tro^  be§  au§brüdEtidE)en  SSer* 
bote§  mel^r  al§  200  000  f^ranjofen  nadE)  HoIIanb, 
(Snglanb,  ©d^weij,  'SeutfdEitanb  —  befonberS 
ber  große  Kurfürft  jog  fie  in  fein  Sanb  —  au§* 
Wonberten  unb  überall  burdE)  iliren  ^^leiß,  ibre 
wirtfd^aftlid^en  Kenntniffe  unb  f^äliigfeiten  ber 
neuen  Heimat  einen  wertbollen  Bufc^uß  an 
Kräften  brad^ten.  %m  %.  aber  War  bie  3tu§* 
Wanberung  ber  „9lefugi^§"  um  fo  berbängniS* 
boller,  üU  e§  großenteils  gerabe  bie  beften,  audE) 
wirtfdE)aftIidö  fröftigften  ©lemente  Waren,  bie 
bem  Sanbe  entzogen  würben.  5)er  ^roteftan« 
tiSmuS  als  einbeitIidE)e  9KadE)t  war  bamit  ber* 
nid^tet,  bie  H«9enotten  waren  audE)  biet  ju  ge* 
fdE)WädE)t  unb  ju  wenig  organifiert,  um  eine  all* 
gemeine  SSiberflanbSbeWegung  burdöjufübren, 
nur  in  ben  (Sebennen  loberte  nadE)  1700  ber  (Sa* 
mifarbenfrieg  ouf  (U  ßabalier),  ber  nur  mit  Wü\)e 
unterbrüdEt  werben  fonnte.  —  ®ie  Stellung  Sub* 
wigS  äum  55at)fttum  War  nid^t  immer  gleidE).  ©er 
Slnfprudö  beS  Königs,  einziger  Herr  gu  fein,  führte 
ibn  in  Konflift  mit  bem  ^ap\t  (H^nnocens  XI)  in 
einer  ®elbfrage,  bie  fidE)  über  ibre  eigentlidbe  S3e* 
beutung  auSbebnte.  S)ie  Kird^e  trat  fdE)IießIicb  auf 
ber  SSerfammlung  bon  1682  unter  H  ^offuets 
Seitung  nadE)  fruä)tIofen  SSermittlungSberfudben 
gegen  ben  ^ap^t  auf  unb  f^^radE)  in  ben  „4  ?(rtifeln" 
ben  SSorrang  ber  Konsilien  über  ben  ^aijft  fo* 
wie  bie  ®  a  1 1  i  f  a  n  i  f  d^  e  n  ?^  r  e  i  b  e  i  t  e  n 
auS;  ft)äter  gab  ber  König,  ber  eine  grunbfäö* 
lidöc  ©tellungnabme  in  biefer  f^rage  fdE)eute, 
bie  4  Slrtifel  wieber  t>reiS  unb  berfe^te  bamit 
bem  ©allifaniSmuS  einen  fd^weren  ©dblag.  Sur 
eigentlidE)en  (£ntfdE)eibung  würbe  bie  wichtige  unb 
mit  großem  ©ifer  begonnene  3lngelegen|eit  nidE)t 
gebradbt,  tro^bem  bie  SSerbanblungen  mit  ^a^ift 
H  Sllejanber  VIII  nodE)  iobrelang  fortgefefet  wur* 
ben.  SlnberS  war  bie  ©tellimg  beS  Königs  im 
Kam^jf  ber  ^efuiten  gegen  ben  H  SanfeniSmuS, 
ba  eS  fidE)  bier  um  i^agen  beS  (SJlaubenS  banbelte. 
Sn  bem  Kamt»f,  ber  gefäbrlidE)e  ®imenfionen 
an§unelE)men  brobte,  würbe  1668  eine  SluSfunft 
getroffen,  bei  ber  ficE)  fdbließlidE)  alle  Parteien 
berubigten.  —  ®ing  Subwig  im  Innern  in  ber 
58efömi3fung  ber  Hugenotten  weit  über  bie  bis* 
ber  eingeboltenen  ©renken  biuauS,  fo  audE)  in 
ber  äußeren  ^olitif,  inbem  er  —  mit  ©rfolg  — 
bamadb  ftrebte,  ben  Sanbbefife  ^-.S  ju  bergrößem. 
2lber  fcf)ließlicb  bradbte  SSilbelm  III  (I)  bon  Dra* 
nien,  ber  an  ©teile  ber  bon  Subwig  unterftüfeten 
©tuartS  ben  englifdben  S^bron  beftiegen  bcitte 
(Hßnglanb:  1, 3),  ein  allgemeines  S3ünbniS  gegen 
ben  König  äuftonbe,  beffen  Erfolge  ben  ®lans 
beS  franjöfifdben  Königreichs  wieber  ftarf  be* 
fdE)ränften.  SubwigS  Ölegierung  botte  ^.  bie 
größte  S:)'öf)e  an  ijolitifdber,  friegerifdber  unb  Wirt* 
fdbaftlidber  (golbertS  5J?erfontilft)ftem)  SRadbt  ge* 
brad^t,  fie  batte  bie  größte  58lüte  ber  SBiffenfdbaf- 
ten  unb  Künjle  berbeigefübrt,  aber  fie  enbete  mit 


973 


^antxeiä). 


974 


bemTOebcrgangc  be§  ganjen  @taate§,  mit  einem 
©ttllftanb  auf  allen  ©ebieten. 

9,  ®a§  18.  ^fib.  tvax  ba'bex  auä)  in  t\xä)l\djet 
^infid^t  ein§  beu  unfnicE)tbarften.  ©er  reid^geh)or=' 
bene  ^Ieru§  üimmerte  fid)  wenig  um  feine  eigent* 
licEien  9luf gaben;  große  ©eifter,  bie  mie  H  Säoffuet 
unb  H  f^^nölon  neue  ©ebanf  en  in  glänjenber  f^orm 
borgebrac^t  ptten,  gab  e§  nid}t.  'SDie  geiftigen 
;3ntereffen  mürben  bon  ben  entmebet  antiürrfi* 
liefen  ober  bocfi  gleirfigültigen  ^bilofoftien  ber^ 
treten,  ben  H  (gnspflopäbiften,  Slrgenfon,  t  Wow 
te§quieu,  H  Voltaire  unb  1i9louffeou,beren©cf)rif= 
ten  eine  Sftebolution  ber  ©efinnungen  brod^ten 
(1[®ei§mu§:  I,  3  b  Ij  Slufüärung),  bie  bie  pO' 
Iitif(f)e  Slebotution  borbereitete.  'Sie  Eingriffe 
3?oItaire§  auf  bie  £ir(f)e  brangen  tief  in  otle 
@df)i(f)ten  unb  balfen  jenen  öofe  gegen  alleg 
£ircf)lic^e  unb  9teligiöfe  ju  berbreiten,  ber  für 
bie  a^ebolution  beseid^nenb  ift.  'Sabei  bauer* 
ten  bodö  bie  religiöfen  ©isfuffionen  in  ber  ®eift^ 
Iitf)feit  felber  fort,  bor  altem  in  bem  ©treit  ber 
Sanfeniften  unb  ^efuiten,  ber  —  mie  in  allen 
romanifrf)en  Sänbem  —  burrf)  bie  9lu§meifung 
ber  Sefuiten  (1764)  beenbet  mürbe.  ®ie  $rote=^ 
[tauten  mürben  felbft  bon  einem  fo  ffeptifd^en 
Slegenten  mie  ^biliW  fon  Orleans,  ber  möf)= 
renb  ber  SD'iinberiäbrigfeit  be§  ^önig§  regierte, 
unb  ftjäter  bon  S  u  b  m  i  g  XV  (1715—1774) 
felber  meiter  berfolgt,  unb  erft  ber  bon  ben  beften 
3tbfi(^ten  erfüllte,  aber  bur(f)au§  ftfimacEie  S  u  b^ 
m  i  g  XVI  (1774—1793)  gab  furj  bor  ber  die- 
bolution  ein  neue§  SToIeran^ebüt  (1787),  ba§ 
iVoax  ben  ^atboIisi§mu§  aU  ©taatSreligion  auf= 
recE)terI)ieIt,  aber  bocf)  ber  SSerfoIgung  ein  Snbe 
mad^te  unb  für  bie  ^roteftonten  fogar  fd^on  bie 
Bulaffung  ber  Biöüebe  beftimmte.  9lber  biel 
@bi!t  mar  im  ganzen  genommen  bodö  oudt}  ein 
91u§flu6  ber  ®leid)gültig!eit  in  religiöfen  fingen, 
bie  ba§  Zeitalter  bel^errfd^te.  "Ser  Suftanb 
mürbe  berfd^Ied^tert  baburdö,  ba^  ba§  Königtum, 
ba?>  bie  Seitung  aller  3tngelegenf)eiten  in  bie 
Öanb  genommen  Satte,  aufborte,  Seiftungen 
für  bie  ^fJation  ju  boHbringen:  e§  mar  unfrud^t* 
bar  gemorben.  3Iud^  feine  SSeltfiellung  tonnte 
e§  bem  Sanbe  ni(f)t  erbalten,  fonbem  mußte  bie 
gefäbrlirf)en  f^olgen  einer  ^olitif  ertragen,  bk 
mit  ber  fo  natürlidEien,  antibob§burgifdf)en  ^en= 
benj  brad^.  ©aju  ftürjten  bie  bieten  Kriege, 
ber  Susu§  am  ^ofe  unb  in  ben  böberen  ®efett= 
frf)aft§frf)idöten,  bie  9tu§faugung§^otitif  ber  95e= 
amten  unb  bie  altgemeine  aJHßmirtfdbaft  bo§ 
Sanb  in  eine  fcbmere  finanjiette  ^ife.  —  '3)iefe 
finanjiette  9Jottage  ift  ber  unmittelbare  ?lntaß 
Sur  Einberufung  ber  feit  1614  nid^t  mebr  ju* 
f ammengetretenen  (SJeneratftönbe  (Etats  g^^ 
nSraux)  gemefen,  für  bie  mie  atte  ©tänbe  aud^ 
ber  Meru§  in  ben  „Cahiers  de  dolöance"  feine 
Magen  unb  t^orberungen  pfammenfteltte.  9tu§ 
ibnen  ergibt  fid^,  ba'Q  bie  ©eifttid^Ieit  im  attge= 
meinen  —  e§  ift  bei  ber  großen  SJJannigfattigfeit 
fd^mer,  ein  SDurct)fd^nitt§bitb  ju  geminnen  — 
ibre  ©tettung  at§  erfter  ©tanb,  ibre  ^Sorred^te, 
befonber§  bie  ©teuerfreibeit,  fomie  bie  ?Iner* 
fennung  ber  fatbotifdien  9tetigion  at§  ber  einzigen 
aufred^terbatten  moltte.  Ueber  bie  ^ätfte  be§ 
^Ieru§  fdbtoß  fidE)  bonn  bocb  bem  brüten  ©tanb 
(tiers  6tat)  an,  ber  fidb  at§  ^ationalberfammtung 
ionftituierte  (AssembI6e  Constituante  1789 — 
1791).  Ueber  bie  meiteren  Sreigniffe  1If^ran= 
SÖfifdbe9tebotution.  (S§  folgten  ber  S3aftitte= 
jlurm  (14.  :3uti)  unb  bie  „ßrftärung  ber  H  9)?en- 


fdbenrec^te"  (26.  Stuguft),  bie  fidfi  an  äbntid^e  (Sx'' 
ftärungen  in  einigen  norbamerifanifd^en  ©taa* 
ten  antebnte  unb  ibre  te^te  SSurjet  in  ben 
Sebren  Sode§  unb  ber  9Jaturred)tter  finbet.  ^n 
ibr  mürbe  bie  ^^reibeit  retigiöfer  ^Üieinungen 
garantiert,  ben  ^roteftanten  atfo  bie  erfebnte 
^reibeit  gefdjenft.  (£§  fotgt  bie  Stbfdöaffung 
be§  Mrdbenjebnten  unb  bie  öeransiebung  ber 
Jlirdbengüter  gur  SDedung  be§  ®efijit§.  1790 
mürben  bie  SKöndb^getübbe  abgefdbafft,  unb  ba 
man  ben  0eru§  al§  befonberen  ©taub  befeitigen 
mottte,  mürbe  am  12.  ^uti  bie  fog.  Bibitfonfti* 
tution  be§  0eru§  befdbloffen  unb  bann  gegen  bie 
einfefeenbe  fterifale  ©egenbemegung  bon  ben 
S3ifdböfen  unb  Pfarrern  ber  @ib  geforbert,  fidb 
ber  ^onfHtution  untermerfen  ju  motten.  ®aß 
ber  ^apft  \e^t  enbtid^  eine  fdbarfe  $ßerurteilung 
ber  Biöitlonftitution  au§ft)radb,  entfadbte  bie 
ftrenge  SSerfotgung  ber  nidbtbereibigten  ^riefter. 
90?on  ging  nun  mit  Sliefenfcbritten  auf  bem  ein* 
gefcbtagenen  SSege  meiter,  bie  (Sbegefe^gebung 
mürbe  geänbert,  bie  ^riefterebe  gefefetid^  er* 
täubt,  bie  f^übrung  ber  Bit'itftanbSregifter  ben 
93ebörben  übergeben,  bie  (^rifttidbe  Seitred^nung 
abgefd^afft.  ®er  9Jationatfonbent  (1792—1795), 
ber  unter  ber  §)errfd^aft  ber  ^a'Cobiner  unb 
9flobe§pierre§  ben  ^önig  unb  ft)äter  bie  Königin 
Maxie  5(ntoinette  botte  binric^ten  taffen,  fübrte 
ben  „^uttu§  ber  SSemunft"  ein;  an  feiner  ©tette 
mürbe  batb  bie  „SSerebrung  be§  bödbfien  9Befen§" 
)3roftamiert.  Stber  bie§  mar  aucb  ber  ööbet)unft 
ber  Säemegung,  bie  fid^  fetber  überftürjt  batte 
unb  einfab,  ba^  auf  biefem  SSege  $)aU  gemadbt 
merben  müßte.  ®er  d^rifttidbe  (5Jotte§b{en^  mürbe 
nun  mieber  gebutbet,  bie  ^onftitution  bom  25. 
Slugufl  1795  erftärte  bie  9letigion§freibeit.  Unter 
ber  gemäßigteren  öerrfdbaft  be§  „'SireftoriumS" 
(1795—1799)  mürben  aucE)  bie  ©efefee  gegen  bie 
auSgemanberten  ^riefter  gemitbert,  atterbing§ 
nadb  bem  ©taatSftreidi  bom  18.  ^ructibor  1797 
(4.  ©ept.),  ber  bie  ejtremeren  9lettubtifanet 
mieber  jur  ^errfdbaft  bradbte,  bon  neuem  ber* 
fdjärft.  3lber  burdf)  ben  au§  2legi5|3ten  jurüdf- 
febrenben  1I9Jat)oteon,  ber  burdö  ben 
©taatsftreid)  bom  18.  SSrumoire  1799  (9.  SfJob.) 
ba§  ©ireüorium  geftürjt  unb  ficE)  jum  erften 
^onfut  tiatte  froftamieren  taffen,  mürben  bie 
©efefee  gegen  bie  nidfitbeeibeten  ^iefter  meiter 
gemitbert,  ja  fogar  SSerbanbtungen  mit  bem 
^a^ft  H  ^iu§  Vil  begonnen,  ba  9lai3oteon  er* 
lannte,  boß  feine  ^Regierung  eine§  feften  OlüdbaltS 
bebürfe,  ben  bie  0rd)e  il)m  geben  fonnte.  ®ie 
SSerbanbtungen  mit  ber  ^urie  bradbten  ba§ 
tonforbat  bom  15.  Suti  1801  (If^ran- 
äöfifdbe  Ülebotution,  6,  H  (Sonfalbi,  1f  ^onforbate). 
®ie  ^rdbe  bersidbtete  auf  9fledbt§anft}rü^e  an  ba§ 
mä^renb  ber  Sf^ebotution  beränberte  Mrdbengut, 
ber  ©taat  berfprad)  feinerfeit§  ein  genügenbeS 
(SJebalt  SU  äobten.  ®urdb  bie  f^ormet,  e§  merbe 
anerfannt,  ba%  bie  !atboIifdöe  Religion  biejenige 
ber  großen  9JZet)rbeit  ber  ?jranjofen  fei,  I)otte 
man  bie  ©dbmierigfeit  umgangen,  bie  im  3tn* 
ft)rud)e  ber  tird)e  auf  ?[nerfennung  ber  fatbo* 
tifdben  ^Religion  at§  ©taatSretigion  tag.  ®urdb 
eine  befonbere  (£r!törung  mürbe  1802  be!räftigt, 
balß  in  biedern  ©afe  nid^t  bie  9lnerfennung  eine§ 
SSorjugeS  ber  fatbolifdien  9ftetigion  bor  ber  tjro- 
teftantifdben  (1If^anäöfifd)e  9ftebotution,  7)  tie* 
gen  fotle. 

10.  ®ie  (ginfübrung  be§  £on!orbate§  ftieß  nod& 
auf  mand^ertei  ©d^mierigfeiten,  ba  ein  2^eil  ber 


975 


f^öttfrctrfi. 


976 


6i§f)erigett  95ifrf)öfe  ntd)t,  tüte  S(rt.  3  otiorbiiete, 
tl^r  9Imt  nieberlegen  tüoltte.  ©rft  im  2(t>rtl  1802 
fonntc  e§  sufammen  mit  slrei  „Drganifdhen  5lr= 
tifetn"  (U  i^onjöfi[rf)e^9?eboüttion,  6)  für  ben 
fotfiolifd^en  unb  ben  frote|lQtitifcf}en  ^ultu§  aU 
@cfet5  üeröffentlid}t  merbett.  ®ie  (Sinrirf)timgen 
ber  Sffebohition  hjaren  bomit  tuieber  obpefdöofft 
ober  bodö  flarf  gemilbert  unb  «.  a.  bie  fird^Iic^e 
(Sf)e  mieber  eingeführt,  ^ie  ^rdie  Iiatte  bod) 
einen  großen  3:^eil  ifirer  früheren  '^Slaäjt  it)ieber=' 
erlangt,  unb  baB  58erf)ältni§  f^u  %.  trar  tnieber 
ouf  eine  fefte  ©runbloge  geflellt  trorben.  — 
9?at)oteon  tie§  firf)  im  'Se^emBer  1804  bon  ^ot)fl 
^iu§  VII  jum  ^aifer  frönen;  bie  Sesie^ungen 
jttjifrfien  i^nen  traren  ftet§  abfiangig  bon  ber  3lu§* 
Breitung  ber  franjöfifdöen  öerrfdEiaf t  üBer  Italien, 
bft§  9?at)oIeon  sum  größten  ^eil  troö  :f  at»flli(f)en 
?J5roteile§  bem  ^onforbat  unterfiellte.  3tl§  er  oBer 
bon  ^iu§  ben  ^nfdöluß  be§  ^rdöenftaateS  an  feine 
gegen  Sngtanb  geridötete  ^otiti!  niefit  erlangen 
fonnte,  berleiBte  er  im  '>Slax  1809  ben  ^rcfienftoat 
bem  ^aiferreid^  ein  unb  ließ  ben  ^atjft,  aU  biefer 
mit  bem  93anne  antwortete,  gefangen  fortfüBren. 
^en  Sßiberflanb  be§  ^aijfles,  ber  bie  fanonifd^e 
1f  :3f^bei!itur  ber  bafanten  SSifcfiofSfi^e  bermeiger* 
te,  unb  ben  ber  franjöfifcfien  95if(fiöfe,  bie  fid^ 
ouf  einem  bom  .^aifer  einBerufenen  ^onj^il  an- 
fangt mit  ^iu§  folibarifdf)  erÜärten,  fonnte  ''fla" 
tjoleon  nur  mit  ben  größten  (Srfituierigleiten 
Bred&en:  ba^  moralifcBc  3Infefien  be§  ^ot)fttum§ 
itiar  mäBrenb  unb  fogar  infolge  ber  SfJcboIution 
unenblidö  gertjacfifen.  Um  be§  ^at)fte§  gang 
firfjer  SU  fein,  ließ  ber  f  aifer  iBn  bor  bem  ruffifdfien 
??plbxug  nadö  x^.  Bringen  imb  fd^Ioß  nodCi  feiner 
9lü(!feBr  in  rein  tJerfönlitBen  SSerBanblungen 
mit  ifim  ba%  ^onforbat  bon  ^^ontaineBIeau  (25. 
^nuat  1813)  oB,  ba^  er  triber  be§  ^at)jle§ 
SBillen,  ber  e§  nid^t  anerfannte,  beröffentlirfite. 
®er  Balbige  BufantmenBrud^  ber  noDoIeonifdfien 
Öerrfdöaft  berBinberte,  ba%  e§  iemal§  eine  18e* 
beutung  erBielt. 

^n  ber  (göod&c  ber  ?R  e  fl  a  u  r  a  t  i  o  n  (S  u  b^- 
tt)  i  g  XVIII,  1814—1824;  ^  o  r  I  X,  1824  Bi§ 
1830)  ging  in  ^t.  mie  in  gans  ßurof  a,  ba§  unter 
bem  3eid6cn  ber  Beiligen  IfSlIIianj  flonb,  eine 
böHige  UmfeBrung  ber  ®efinnung  bor  fidEj.  Hn« 
ter  bem  ©influß  bon  90?annem  tbie  Hßfiateau* 
Brianb,  be  1f  5D?nifh:e,  H  Samennaig,  H  95onaIb 
boTIj^og  fidf)  eine  SSieberermedfung  be§  fatBoTifd^en 
(5JIauBen§  unb  bie  ©ntfleBung  einer  romontifrfien, 
rotioliftifd^en,  bor  allem  aBer  uTtramontanen 
®efinnung,  bereu  SluBonger  fidB  Balb  9,u  einer 
flerifaten  ^ortei  äufammenfrfiloffen.  9Iuf  ber 
anbem  ©eite  toax  feit  bem  BufammenBrud^e 
■gans  (Suro^ia?  ba^  5lnfeBen  unb  bie  Waäjt  be§ 
?l?oi3fltum§  außerorbentlidP)  getttadBfen,  mor  el 
bodB  bie  einzige  ^Kadfit,  bie  üBer  ben  geBredBIidBen 
Staaten  p  i^eBen  fcBien,  unb  beren  ^ofeinS^« 
grimb  bon  9)?cnfd6en  unaBBongig  mar.  Unb 
eBen  norf»  Batte  biefc  SPfJadit,  bie  9?oboIcon  frfion 
faft  xerbrüdEt  m  BaBen  fdEiien,  iBre  (Stärfe  boburdE) 
ermiefen,  ba%  fie  im  ?V.  be§  ^onforbate?  ourf)  ben 
58ifd6öfen  iBre  ©telten  Batte  neBmen  fönncn, 
bie  nod^  iBren  eigenen  9lnfdf)auungen  redötmößige 
moren.  (Sie  Bottc  alfo  fefet  ein  meit  größere? 
?lnfeBett  oT§  bor  ber  SReboTution.  (5§  bjor  na* 
türlidE),  ba^  ba^  f  öntotum  firf)  auf  bie  leqitimifti* 
fd^en  ^äfte  in  ^.  flüfete  unb  ein  93ünbni§  mit 
ber  neuen  Partei  einging;  bie  erfte  t>roftifd5e 
%olae  follte  ein  neue§  tonforbat  tuerben,  ba§ 
an  ©teile  be§ienigen  bon  1801  fotoie'ber  Drga* 


nifdöen  9IrtifcI  %u  treten  BefHmmt  mar,  unb  ba^ 
burdö  gleichseitig  gegen  bie  ^roteftanten  gerirf)tet 
Vüar.  %n  bie  Kammern  bem  55Ione  inbeffen  Bef« 
tigen  SBiberftanb  entgegenfelUen,  mußte  e§  lieber 
Surüdfge?iogen  merben.  9}?eBr  ©rf  olg  Botte  bie  ^or=" 
tei  mit  ber  fog.  Kongregation  (ber  Compagnie  du 
Trös-Saint  Sacrement  de  Jesus),  bie  großen, 
rtjenn  aud^  feBr  geBeim  BleiBenben  (Sinfluß  au§* 
SuüBen  berftanb  unb  bie  legitimiftifdfien  .freife 
leitete.  —  ®ie  i^-orberungen  be§  „Parti  Prgtrs" 
Beftanben  bor  oHem  in  ber  botlen  UnaBBongig* 
feit  ber  ^riefter,  ber  freien  ©uBerufung  bon  ©t)= 
noben  unb  Konsilien,  bem  Unterridfit^monotjol, 
ber  3lufBeBung  ber  DrganifdFien  9tttifeT,  furj  in 
ber  fofl  bollftänbigen  SSieberBerftellung  be§  bor* 
rebolutionären  3uftanbe§;  ia  iBre  f^orberungen 
gingen  teittneife  barüBcr  nodft  Biuau§.  %ex  f amt>f 
breBte  firf)  borerft  Baut)tfärf)Tidö  um  bie  i^efuiten; 
biefe  mürben  allerbing?  1828  auSgefdbloffen,  oI§ 
oBer  Karl  X  unb  fein  S[)?inifter  ^olignoc  Bolb 
bomadE)  bon  neuem  in  bie  SSa^nen  ber  fatBoIifdfien 
„UItra§"  einlenften,  !am  e§  sur  l^ulirebolution 
bon  1830,  bie  Submig  «JgBitiöt)  (1830 
—1848)  auf  ben  21)ron  Brad^te.  —  ®ie  ©Barte 
bon  1830  Batte  bie  f^reiBeit  be§  UnterridE)t§  ber* 
fpTodBen;  biefen  für  fidö  gu  gewinnen,  rtjor  nun 
bo§  öauftMel  ber  eBen  gefdölagenen  ^ortei. 
SiBerate  ®eiftIidE)e  unb  Soien,  mie  1[®ut)an* 
loujj,  1f  9!J?ontaIemBert,  H  Sacorboire,  bor  ollem 
U  Samennais  fodfiten  gegen  ba§  Unterrid6t§* 
tjribiTeg  ber  flaotlidBen  „Üniberfit^"  ?u  fünften 
geifltidfier  (Sd^uten;  ber  Kambf  tüurbe  in  bem 
„9Ibenir",  ber  Bettung  ber  Partei,  unb  burd^ 
©dBuIgrünbungen,  in  ben  Kammern  unb  ben 
(5Jerid6t§fäIen  gefüBrt,  mürbe  oBer  für  Samennoi? 
unb  feine  fVreunbe  buvdCi  bie  ©egnerfdEioft  ber 
^efuiten  imb  be§  ^abfle§  erfdBmert,  Bei  benen 
iBr  geiftlirfier  SiBeraTi?mu§  SInftoß  erregte.  — 
(Srfl  nadB  ber  f^eBruarreboIution  bon  1848,  bie 
ben  „58ürgerfönig"  Siibtoig  ^BilitJt»  flürj^te  unb 
9?  0  t>  0 1  e  0  n  bie  5?rofibentfdP)oft  BradEite,  mur* 
ben  biefe  t^ragen  geTöft.  (SJIeidE)  bem  erften  ^a\)o* 
teon  Bötte  ber  ^äfibent  ein  ftarTeS  l^ntereffe 
boron,  ben  fronsöfifdBen  Kferu?  für  fidEi  ?u  gemin* 
neu;  er  ließ  be§BaIB  burdE)  eine  ©rt^ebition  ben 
au§  fftom  bertrieBenen  ^ap^  1[  ^iu§  IX  mieber 
einfeben,  er  goB  burdE)  bie  BerüBmte  Soi  fVallouj 
(1850;  U^atrour)  ben  ftaatlidEien  UnterridEtt  jum 
größten  %ex\  frei§  unb  üBerantmortete  iBn  ben 
Klerifolen.  %er.  Kteru?  Batte" bollfommcn  ge* 
fiegt,  er  geigte  fidö  bonfBar,  inbem  er'9?at>oIeon§ 
©toat§ftreidE)  bom  2.  ®e?emBer  1851,  ber  iBm  bie 
^Bröfibentfdiaft  für  10  :5aBre  gaB,  fnnfttonierte. 
©in  ^aBr  barauf  mürbe  ba^  2.  KaiferreicB  öro* 
ffomiert.  —  ^at)o\6on  III  (1852—1870) 
flutte  fidE)  feinen  ^Tnföngen  entfpredfienb  möBrenb 
be§  größten  5^eite§  feiner  ^Regierung  ouf  bie  ®eifl* 
tidE)!eit  unb  bie  ffenfole  Partei;  um  fidE)  aBer  beren 
fortboucmbe  öilfe  ju  fidlem,  mußte  er  oudEi  mit 
bem  ^ojjfte  in  gutem  (SinbemeBmen  fteBen. 
'3)ie§  i^ntereffe  oBer  ftieß  fidE)  mit  feinen  ^Tönen, 
bie  ©nBeit§Bemegung  1[:5tatien§  gegen  Defter* 
reidE)  gu  förbem,  meil  ber  bon  ber  JReboIution 
geBorene  öerrfdfier  ba§  SRed^t  ber  SSöTTer,  iBr 
(SdE)id!fflt  felBer  m  BefHmmen,  in  bem  liBeroIen 
Zeitalter  unterftü^en  mußte,  mcnn  er  ficfi  feinen 
^ron  erBoIten  mollte.  SBie  nun,  menn  fidEi  bie 
itotienifdEie  5Bemegung  ouf  ben  KirdBenftoot 
au§beBnen  mürbe?  ^m  SInfongc  ber  60er  IJvoBre 
mürbe  biefe  ^^roge  immer  Brennenber,  ^apo" 
leon  fd^monfte  unb  goB  boburd^  bem  ^ap^  unb 


977 


f?ranfreirf). 


978 


bet  flertfalert  Partei  3tnla§  ju  fdöarfen  Sltigriffen 
nuf  feine  ^olitü.  ?hidö  in  anberen  fragen  ent= 
ftanben  ©dfUDierigfeiten:  bie  meiften  fransöfifrfien 
©rsbifdööfe  unb  99ifd[)öfe  beröffentlid^ten  ben 
römifc^en  H  (S^lInBit§  tro^  be§  58er6ote§  ber  9te* 
gierimg,  ba§  bie  9lutoIratie  be§  f)I.  (Stu!5Ie§  su 
fürrf)ten  Begann.  —  DBgleidi  bie  f^^ronjofen  1866 
ben  ^tc^enfiaot  gemäß  früheren  9tBmad)ungen 
geräumt  fiatten,  fefete  fidö  Sfla!poleon  boä)  ttjieber 
feierlidö  für  bie  t^rei^eit  9ftom§  ein  unb  ließ  e§ 
öon  neuem  Befeljen ,  aU  ©ariBalbi  bort  ein* 
gefallen  hjar.  ©§  l^alf  9?ot)oIeon  nid)t§,  ba%  er 
nun  in  ber  inneren  ^olitif  in  liBerale  93afinen 
Ien!te ;  er  ^atte  feine  Gelegenheit  meBr,  ben  3tt)ie= 
f^jalt,  ber  nun  sh:)ifd^en  feiner  inneren  unb  feiner 
itolienifd^en  ^olitif  entj^eBen  mußte,  ju  töfen: 
eine  ber  erften  ?^-oIgen  feiner  9lBfetung  (©ef* 
temBer  1870)  mar  bie  italienifdöe  Sn=^efit!== 
naBme  be§  ^rd)enftaate§  (H Italien),  ben  bie 
franjöfifdöen  5j:ru^Dt)en  fdfion  im  9luguft  1870  ge* 
räumt  Batten. 

11.  ®er  fronäöfifd^e  ^teru§  Batte  unter  9?a|)o= 
leon  feine  Befte  Beit  erleBt,  oBer  er  mar  gteid^* 
zeitig  immer  oBBängiger  Don  ber  ^urie  gemor= 
ben:  bie  fransöfifdf)en  SSifcBöfe  maren  bie  ftörfften 
SlnBänger  be§  ^ot)fte§  auf  bem  H  SSatifonum; 
aurf)  fotdöc,  bie  ficB  rt)ie  H  ®ut)anTout)  anfangs 
tüiberfefeten,  erfannten  ba^  UnfetilBarMtgbogma 
fcBIießlidB  borBeBaltlog  an,  unb  bie  U SIttfa* 
tBoTifen  BaBen  in  %.  unter  U  Sot)fon§  Seitung 
nidBt  biet  95oben  geminnen  fönnen.  Sßie  aBer 
fiellte  fidfi  ber  0eru§  jefet  jiur  b  r  i  1 1  e  n  $R  e* 
^  u  B li  f ?  ^m  ?Infange  fdBien  e§,  aU  follte  bie 
SteJJuBIi!  nur  eine  fur^e  ^urdigong§f^ufe  sur 
erneuten  SrricBtung  ber  9[)?onortf)ie  fein,  unb 
barauf  richteten  firf)  bie  SBünfcBe  ber  fterifolen 
Partei:  ba§  Königtum  mar  ftet§  iBr  93ef(f)iifeer 
gemefen:  fie  Befömtjfte  baBer  bie  9tet»uBIif  mit 
ben  frfiärfften  5[RitteIn  unb  unterftüfete  bie 
9flot)a!iften.  "Sie  9Ret)uBIiI  Beantmortete  bie  öer= 
augf orberung ,  aU  fie  firf)  feit  bem  58eginn  ber 
80er  ^a1)te  immer  meBr  Befeftigte,  in  gleidöer 
3Beife,  unb  e§  entmidfcite  firf)  ein  geBeimer  ^rieg§= 
^uftanb,  ber  aBer  borerfl  nocB  burrf)  bie  guten 
99eMeBungen  jmifdöen  bem  (Staat  unb  ber 
^urie  flarf  gemitbert  mürbe.  ®iefe  BeruBten 
bor  altem  auf  ber  feinblirfien  Gattung  ber  ffteipw 
Blif  gegenüBer  ber  ^eiBunb^freunbtirfien  ita= 
lienifrfjen  Wonaxdne.  —  ^n  biefen  ^aBr^eBnten 
bollsog  fidB  nun  oBer  in  ber  franj^öfifrfjen  ©efell* 
frf}aft  eine  tiefe  9Ienberung:  ie  meBr  ba?'  9Ser=^ 
trauen  jur  9Ret)uBIif,  ber  ©lauBe  an  iBre  50?odöt 
unb  ^auerBaftigfeit  mudB§,  um  fo  meBr  ftrcBte 
mon  aucft  bamarf),  fie  ganj  ouf  eigene  f^üße  su 
ftellen,  unb  bon  ber  Leitung,  bie  5Rom  in  geiftli= 
rfjen  '^Singen  ou§üBte,  m  Befreien.  %am  Tom,  baf? 
ber  0eru§  feiner  SlufgaBe  anfd^einenb  nirfit  gang 
ge»Darf)fen  mar.  (Sr  mie§  feben  neuen  ©ebanfen, 
ber  in  bem  regfamen  9SoI!e  in  geiftlirfien  f^ragen 
auftaurfite,  unb  Befonberl  bie  miffenfcBaftlicBe 
tBeotogifrfie  imb  Biftorifrfie  ^itif  %m\id  unb  Be^ 
fämüfte  fie  (eibenfd^aftlirfi  unb  Böufig  mit  menig 
gemöBIten  SJJitteln.  @§  Tonnte  nid^t  ousBIeiBen, 
ba'{\  im  ^Ieru§  felBer  aBmeirfjenbe  SKeinimoen 
SU  3^age  traten.  (Seit  longem  fdBon  Batte  1f  9?e= 
nan  tiefen  ©nfluf^  auSgeüBt,  nunmeBr  traten 
bie  58emegungen  be§  Tf  3lmeriTani§mu§  unb  be§ 
9JZobemi§mu§  {1[9?eformTatBoKsi§niu§)  auf  unb 
ftctiten  Beftimmte  ?^orberungen.  ©o  mürbe  bie 
offisielte  ^rrfie  bon  stnef  (Seiten  Ber  angegriffen. 
Smmer  mefir  mad^te  fic^  gegen  ©nbe  be§  ;5Bb.§ 


bie  antiTIerifale  (Stimmung  geltenb  unb  ber* 
bid^tete  fid^  snr  f^orberung  ber  2;  r  c  n  n  u  n  g 
bon  Äird^e  unb  (Stoat.  ®ie  inner* 
tJoIitifdfien  3;oIgen  ber  „^et)fuß=^5lffaiTe"  Brad^* 
ten  ben  ©tein  ing'SftoIIen,  ba  fidö  gezeigt  Bötte, 
ba^  bie  rot^aliftifdöen  unb  flerifalen  Parteien 
ben  58eftanb  ber  5Ret3uBIif  entftBaft  gefäBrbeten, 
äum  minbeften  ein  gefäBrIirfieS  ©ijiel  mit  iBr 
ftjielten.  ®ie  rabifaTen  imb  antÜIeriTalen  Kammer»- 
meBrBeiten  unb  SiJZinifterien,  bie  feit  1899  auf 
einanber  folgten,  festen  bie  ^täne  mit  öußerfter 
Energie  in  bie  %at  um,  mandömal  moBI  tneiter 
aU  Billig  bon  ber  ^amt)fftimmung  fortgeriffen. 
®a§  ^aBinett  9BaTbedf=9louffeau  tie|  ein  ®efet? 
botieren  (1.  SuH  1901),  ba§  bie  religiöfen  Kon- 
gregationen bem  Bürgerlirfien  SSereinSgefefc  un= 
terflellte,  iBre  ©fiftenj  bon  ber  ftaatlirf)en  ®enel^* 
migung  aBBöngig  mad^te  unb  allen  SJJitgliebem 
nid^tgeneBmigter  .Kongregationen  bo§  Unterrid^* 
ten  berBot.  SöaS  SDNnifterium  be§  meit  rabiTaleren 
Kultu§minifter§  H  SomBeS,  ba§  fidE)  auf  ben 
„93Ioc",  bie  gefamte  KammerlinTe,  ftü^en  Tonnte, 
fefete  bie  5lufBeBung  alter  nidBtgeneBmigten 
Kongregationen  unb  sugteidB  iBrer  ©deuten 
burdö  unb  Brad^te  fdöIiefitidB  ein  ®efe6  ein,  ba§ 
ben  Kongregationen  jegtidBen  Unterridfit  unter* 
fagte  unb  bie  Binnen  10  ^oBren  ju  botljieBenbe 
9lufBeBung  berjenigen  anorbnete,  bie  nur  für 
ben  UnterridBt  Beftimmt  maren.    9Im  7,  i^uti 

1904  mürbe  aud^  bie§  ®efeö  angenommen,  bo§ 
eine  flarTe  ?Iu§manberung  ber  OrbenSteute  nadö 
anberen  TatBotifrfien  Säubern  jur  f^otge  Batte.  — 
Unterbeffen  mar  audB  bie  ?^rage  ber  jtrennung 
bon  KircBe  unb  ©taat  unb  ber  SlBfdöaffung  be§ 
Kuttu§Bubget§  emftBaft  in  Eingriff  genommen 
morben.  (Sd^on  feit  taugen  SoBren  Batte  man 
üBer  bie  f^rage  in  ber  Kammer  bi§Iutiert  unb  aB* 
geftimmt,  aBer  nur  tangfam  mar  bie  ©timmen* 
saBt  für  bie  StBfdBaffung  be§  KonTorbote§  ge* 
madöfen,  tro^bem  man  ba§  Kuttu§Bubget  fdBon 
1885  BefdBnitten  fiatte.  SlBer  ©treitigTeiten  mit 
ber  Kurie  Betreff?  bereu  ®if^i:|3tinargemalt  üBer 
bie  franjöfifrfien  95ifdf)öfe  unb  ber  ^rotefl  2eo^ 
XITI  gegen  ben  Befudü,  ben  ?lJräfibent  SouBet 
(1899—1906)  bem  itatienifrfien  König  in  9?om 
aBftattete  —  '^.  unb  Statien  Batten  firf)  einanber 
genäBert  —  Booten  ben  t)tö^tirf)en  5lBBrudB  ber 
bit)tomatifdBen  95e?ieBungen  gmifdBen  bem  SSa* 
tiTan  unb  ^.  gur  f^otge  md  unb  ^n\x  1904). 
9?unmeBr  mürbe  ein  ©efet^entmurf  üBer  bie 
5^rennung  bon  ©toat  unb  Kirrf)e  au§gearBeitet. 
Merbingg  ging  ©omBeS  rabiTaler  ©ntmurf  nidf)t 
burrf),  bietmeBr  mürbe  ber  .KuttuSminifter  feinet* 
megen  geftürst,  unb  fein  9?adBfotger  93ienbenu* 
9!)?artin  tegte  im  f^eBruar  1905  einen  gemäßig* 
teren  @ntrt)UTf  bor,  ber  fid^  on  benjenigen  on* 
fdE)toß,  ben  H  SSrianb  in  ber  Kommiffton  auSge* 
arBeitet  Batte.    tiefer  mürbe  am  9.  ®esemBer 

1905  ©efefe:  bie  ®emiffen§*  unb  KuItu§freiBett 
unb  ber  ©c^ufe  be§  Kuttu?  mirb  barin  jugefirfiert, 
ftaattidBe  ijetuniöre  UnterBattung  unb  SIner* 
Tennung  eine§  Kuttu§  oBer  berfagt.  ®ie  Kirrf)en* 
guter  fotten  auf  ®runb  einer  Sttöe^ttur  Kuttu§* 
bereinen  üBergeBen  merben,  bereu  93itbung  er* 
märtet  mirb.  SSitben  firf)  fotrf)e  Kuttu§bereine 
nicBt,  fo  merben  bie  Kirrf)engüter  öffentlid6en 
moBttätigen  Stiftungen  üBermiefen.  ®a§  Kut* 
tu§Bubget  mirb  aBgefrfiafft;  bie  Tirdötirf)en  ®e* 
Bäube  finb  Staatseigentum,  merben  oBer  ben 
Kultugbereinen  unentgettlirfi  für  ben  Kuttu§ 
äur  SSerfügung  geftettt.  —  ®amit  tüar  ba§  Kon* 


979 


^anfretdö  -  -  %xani  bon  Slffifi. 


980 


foxbat  bon  ^3  Seite  aufgehoben.  ^a)jft  H  ^iu§ 
X  f)atte  fd^on  im  SD^ärs  1905  gegen  ben  ©ntniutf 
tirotefttert  unb  berbatnmte  nun  ba§  @efefe  in 
ber  <Snit)llita  Vehementer  nos,  er  berbot  aufeer= 
bem  in  einer  ©nst^flifa  bom  10.  Stuguft  1906 
(Gravissimo  officii)  bie  58ilbung  bon  Mtu§= 
bereinen;  ber  franjöfifd^e  SlleruS  unterttjarf  fidf) 
ifim  bebingung§Io§.  ^ie  Stufnafime  be§  Stiben= 
tar§  ber  ^rd^engüter,  bie  an  fidf)  nid^tg  SSerlefeen* 
bei  f)atte  unb  eine  nottoenbige  ^ertt)altung§= 
maferegel  toat,  füfirte  ju  großen  Unrulien,  ba 
bie  fatl^oliftf)  benfenbe  SSeböIferung  unb  ber 
niebere  ^Ieru§  —  sunt  ^eit  felbft  ber  I)oI)c  — 
fidö  hjiberfefeten.  —  Sie  bollfornmen  ablel^nenbe 
Haltung  be§  ^apfteg  führte  unter  bem  SlJiini* 
fterium  HSIemenceau  (D!t.  1906— ^uli  1909; 
^röfibent  tft  feit  bem  17.  Januar  1906  f^alli^reg) 
ju  neuen  9!Jia|regeIn.  ®a  bie  ^ultu§bereine  nidE)t 
gebilbet  waren,  njurbe  bie  Uebemalime  be§ 
^rd^enguteS  burcE)  ben  (Staat  näf)er  georbnet 
(2.  ^an.  1907);  bod^  würben  bie  ®üter,  bie  au§ 
frommen  (Stiftungen  fietrübrten,  SSereinen  §ur 
Unterflüfeung  alter  unb  franfer  ®eiftIidE)er  über* 
laffen  (13.  Slpril  1908);  inbeffen  ^at  ber  «&at)ft 
aud£)  bie  SSilbung  folrfier  SSereine  berboten.  — 
©in  IatboIifrf)e§  öffentlid&e§  ^rdE)enred)t  beftel^t 
bemgemäß  in  %.  beute  überbauet  nid^t,  mobrenb 
ftd&  bie  ijroteftantifdöe  £irrf)e  unb  aud^  bie  fran= 
jöfifd&en  H  ^reifirt^en  bem  StrennungSgefefe 
unterworfen  ^aben  unb  nadö  ibm  leben.  %et 
^amt)f  bauert,  audEi  feitbem  93rianb  bie  SJiinifter* 
t»räfibcntfd^aft  übernommen  bat  (i^uti  1909), 
fort  unb  brelit  firf)  :^aut)tfädE)tidE)  um  bie  ftaat* 
lid^en  ©diulen,  beren  Sätigfeit  bie  93ifdööfe  an* 
greifen. 

12.  ©enaue fiatiftifd^e  2lngoben über 
bie  Stnbänger  ber  berfd^iebenen  Äonfeffionen 
ftnb  nid^t  borbanben,  ba  ber  (Staat  bei  ben  58oI!§= 
Säblungen  nid^t  natf)  ber  !irrf)tidE)en  Suflebörig* 
feit  fragt.  SSon  ben  39  SJJillionen  ©inmobnem 
%3  (4.  man  1906;  39  252  267)  werben  inbe§ 
nur  650  000  aU  «^roteftanten  unb  etwa  100  000 
aU  S^taeliten  angegeben;  anbrerfeit§  gebort  su 
ben  Übrigbleibenben  38  500  000  aurf)  bie  grofee, 
wad^fenbe  unb  nicE)t  absufd^äfeenbe  93?enge  ber 
©iffibenten.  —  ®a§  fatbolifd^e  f^.  wirb 
eingeteilt  in  17  ©rsbistümer  (Slir,  Stibi,  9lu(b, 
Slbignon,  -  1f  9SefanQon,  iöorbeaug,  $8ourge§, 
ßornbrai,  (Sbamb^rt),  U  St)on,  U  ^ari§,  H  9fteim§ 
1f  9lenne§,  1f  $Rouen,  ©en§,  ^^ouloufe  unb  SCourS) 
mit  67  ©uffraganbi§tümem.  'i^ain  lommen 
nod^  in  ben  Kolonien  3  ©rsbiStümer  (fartbago 
unb  3llgier  in  9lfrifa,  $onbidf)^rt)  in  Dftinbien), 
5T93i§tümer,  bon  benen  brei  (SuffraganbiStümer 
bon  93orbeauy  finb  (<St.  ©eniS  auf  9l6union, 
93affe  Sperre  auf  ®uobelou^e  unb  ©t.  5ßierre 
ouf  SDlartinique),  fowie  24  Stpoftot.  SSiforiate 
unb  6  9(poftoI.  ^räfefturen.  —  9tudö  über  bie 
Ürdf)Iid^en  ®enoffenfdE)aften  loffen  fid^  feit  bem 
SSereinSgefeö  unb  ber  Trennung  bon  (Staat  unb 
^rd^e  leine  genauen  eingaben  mebr  mad^en. 
1901  gab  e§  152  männlidöe  Orben  unb  5^ongre* 
gationen  mit  etwa  30  000  9!JJitgIiebem  unb  1511 
weibtidöe  mit  etwa  184  000  aJJitgliebem.  SDodf) 
baben  firf)  biefe  Sagten  feitber  jebenf alB  febr  ftarl 
beränbert.  g?a$  ber  giegierung§ben!fdi)rift  bon 
1900  re^röfentierte  ber  gefamte  ^mmobiliarbefi^ 
ber  Orben  unb  Kongregationen  einen  SSert  bon 
mebr  aU  einer  aJiitiiarbe  ?^rf§.  —  ®ie  tird^e 
unterbielt'5  fatbol.  Uniberfitäten  reft).  ^aful* 
taten  in  $ari§,  2;ouIoufe,  3lnger§,  Sljon  unb 


Sille.  —  ®ie  ^roteftanten  gerfallen  in 
gieformierte  unb  Sutberaner.  ^ene  unterfteben 
bem  3entroIrat  unb  101  Konfiftorien,  bie  Su= 
tberaner  einer  ®eneralf^nobe  imb  6  Konfifto= 
rien.  58eibe  9^icE)tungen  baben  bie  proteftan* 
tifrf)e  ^afultät  ber  ^^orifer  Uniberfität  gemeinfom, 
bie  9leformierten  au^erbem  eine  tbeoIogifd)e  ^a* 
fiiltät  in  H  a^ontauban.  Ueber  bie  franjöfiftfie 
grei!irrf)e  11  greifirrf)en :  III.  —  ®ie  S§raeliten 
unterfteben  einem  Sentrallonfiftorium  unb  4 
tonfiftorien.  —  ®a§  KuItuSbubget  ift  nod)  nid^t 
bolllommen  abgefdfiofft,  ba  nod^  ^enfionen 
auSgejablt  werben,  beträgt  aber  nur  nodh  etwa 

42  mm  ^u. 

eine  neuere  mräjenäe\d\iä)tc  g.S  ift  nid^t  bort)onben; 
0  u  e  1 1  6  e  :  Hist.  de  rfglise  de  France,  12  asbe.,  1854— 
56,  unb  3'-  9J.  3f  0  ö  e  r:  Hist.  de  l'^gJise  cathol.  en  France, 
19  aSbe.,  1862—73,  finb  beialtet.  —  g.  Saöiffe:  Hist. 
de  France,  8  ®oppel6änbe,  1903—08  (Di8  1715),  itirb  nod) 
fortgefelst  unb  ift  oud^  für  bie  srirdjengefdjidöte  Uoräüglidi;  — 
@.  SKonob:  Bibliographie  de  I'hist.  de  France,  1888;  — 
91.  $  0  u  d  :  ffird)enflef(f)id^te  S)eutfdölanbg ,  BefonberS  I, 
1901«—*  u.  II,  1898« ;  —  Sr.  SB  er  m  i  n  g  I|  0  f  f :  aSefd^id^te 
ber  ffiirdjenberfoffunö  SDeutfdöIonbä  im  aßittelalter  I,  1905; 

—  2.  ©ud^eSne:  Fastes  öpiscopaux  de  l'ancienne Gaule 
I,  1907«;  —  %  gournier:  Officialitds  au  Moyen-äge, 
1880;  —  2:  Q  no  n  :  Hist.  des  tribunaux  de  l'inquisition 
en  France,  1893;  —  %  SJioIIet:  Hist.  des  institutions 
polit.  et  administrat.  de  la  France,  3  SBbe.,  1890—1903; 

—  $.  2)  e  n  i  f  I  e:  La  d6solation  des  6glises  .  .  .  en  France 
pendant  la  guerre  de  cent  ans,  2  SSbe.,  1897 — 99;  —  «ß. 
S8  ol  0  i  g:  La  France  et  le  Grand  Schisme,  4  S8be.,  1896 — 
1902;  —  ®.  ©eSbebifeä  bu  »esert:  L'^glise  et  l'ötat 
en  France  (1598— 1906),  2S3be.,  1907—08;—  O.  3  m  6  ort 
b  e  la  2  0  ur:  Les  origines  de  la  rßforme,  2  83 be.,  1905 — 
1909;  —  ®.  be  561  ice:  Hist  d.  protestants  de  France, 
1873»;  —  ^aoe  et  SBorbier:  La  France  protestante, 
lOSBbe.,  1846—52;  5  SBbe.,  1877-87«  (untiolfenbet);  —  3. 
@  u  i  r  a  u  b:  L'6glise  et  les  origines  de  la  renaissance,  1902; 

—  ß.  b.  JRanle:  granjöf.  Oefdfjid^te,  borneömlidö  im  16. 
u.  17.31öb.,  6a3be.,  1876— 77«;- 2».  $ ^ ilip pf on:  S)a8 
Seitotter  fiubhjiß«  xrv,  1889«;  —  jReöoIutionMiteratur 
t  gronjöfifdöe  JReöoIution;  — STnt.  Sebibour:  Hist.  des 
rapports  de  Töglise  et  de  l'Etat  en  France,  1789—1870, 
1898;  —  g.  3)  e  f  p  0  0  n  e  t:  La  B^publique  et  le  Vatican, 
1906;  —  3.  S3.  ©ö emulier:  S)ie  Xrennunß  bon  Äird&e 
unb  ©taat,  1907;  —  m.  ®  e i ß  el:  Sie  Xrennunß  öon  Staat 
unb  Äird^e  in  %.,  1908.  —  ®a§  frauäöfifd&e  ©efefe  bom 
9.  ©ej.  1905  über  bie  Srennunß  ber  Äird^en  bom  ©toate. 
DrißinQltejt.  1906,  Xübinßen  (9Ko^r).  —  ©totiftifd^eä 
in  KHL  I,  ©.  1507  ff;  —  RE»  VI,  <B.  172  ff.  «Wrtit. 

g-rans  uon  Slffifi  (etwa  1181—1226). 

1.  asi«  1216;  —  2.  a3i«  1221;  —  3.  »ig  ju  feinem  Zobe. 

1.  %.  ift  bie  einbrudlbollfte,  anjiebenbfte  ^er* 
fönlicbfeit  be§  an  ^eiligen  unb  Kefeem  fo  reiben 
13.  :3t)b.§.  31I§  (Sobn  eines  bermögenben  SCudi* 
bänbler§  fpielte  er  berangewarf)fen  unter  ber 
ibr  Seben  geniefeenben  ^ugenb  3lffifi§  eine 
fübrenbe  SioIIe.  gjeben  franjöfifdöen  ©t)rarf)* 
fenntniffen,  bie  ibm  ber  faufmännifdEie  ^erlebr 
be§  SSaterS  nobebrad^te,  lernte  er  oud^  Satein, 
bod)  waren  unb  blieben  ibm  gelebrte  9Jeigungen 
gauä  fem.  (SidE)  au§äuleben,  fei  e§  in  beiterer 
©efetligfeit,  fei  e§  in  friegerifrfien  Slbenteuem, 
wor  fein  93eftreben.  ®a  ba^en  in  ben  ^abren 
1204—06  tranfbeit,  $8ifionen,  2:räume  ibn  in 
gans  anbere  93abnen  gebogen  —  nad^  wieber« 
boltem  9ftü(iftf)Iag.  ®afe  er  feinen  ®IeI  bor  ben 
3tu§fäfeigen  in  bacmbersige  Siebe  ju  wonbeln 
bermod^te,  erfd)ien  ibm  nod^malS  aU  ber  Einfang 
feiner  inneren  Säuterung.  9fJun  bolläog  er  sum 


981 


^rtonä  bott  Slffifi. 


982 


©tauneu  ber  2BeIt,  sum  Kummer  be§  3Sater§  ben 
SSersirf)!  auf  ®Ianj  unb  afteidötum.  ©ein  SSer* 
mögen  ttjollte  er  einem  ^rieftet  für  ^hdjenhau 
unb  Strmenpflege  üöergeben.  9Ibn)ei(f)enb  bon 
Petrus  Söalbeg  (H  SBalbenfer),  mit  beffen  9tn^ 
fangen  biejenigen  f^.S  —  of)ne  nad)tt)ei§Baren 
Bufammenl^ang  —  auffällige  SBerwanbtfdöaft 
geigen,  lefinte  firf)  t^.,  a\§  er  feine  ^abe  meggeben 
mollte,  rtjie  noct)I}er  (^ebr.  1208  ober  1209)  bei  ber 
2lufnal)me  ber  ?(u§fenbung§morte  ^efu   (ajittl) 

10  7  ff)  an  bie  Wiener  ber  ^rctie  an.  ®iefe§ 
S)erreniüort  bewirfte  feine  SSenbung  pm  ar* 
men  SBanberprebiger.  %.  Iiatte  ba§  3iel  feine§ 
'3)afein§,  ©meuerung  be§  religiöfen  Seben§  ber 
ßbriftenbeit  in  5lrmut,  ©emut  unb  9?äc£)ften= 
liebe,  audj  in  bucfiftäblidöer  9Ja(f)a§mung  be§ 
a^3ofioIif(f)en  Seben§  erfannt.  ©r  nabm  ^utte 
unb  ©trid  unb  nabm  ba§  2lmt  be§  93u§)3rebiger§ 
auf.  93alb  getnann  er  ©enoffen,  bie  gleid)  ibm 
ibre  ^ahe  bon  ficf)  marfen  unb  oI§  arme  S3uS* 
tjrebiger  ober  al§  Pfleger  ber  ^onfen  unb  @Ien= 
ben  in  fröblirf)er  iBefifelofigteit  umberjogen 
(H  t^ranjiSfanerorben).  ®iefe  freie  SSereinigung 
ber  ähjölf  ©enoffen  sollte  %.  auä)  teineSmegS  ju 
einem  Drben  geftalten,  al§  er  narf)  9tom  ju  ^apft 

11  Snnocenä  III  sog,  (Erlaubnis  für  feine  SDliffion§* 
tätigteit  unb  93eftätigung  ber  furjen,  wefentlid^ 
au§  S3ibelft)rücöen  beftebenben  Iftegel  sn  erbitten, 
©emütig,  feIbftIo§,  natf)  Snnen  gemanbt  unb 
obne  Einlage  für  organifatorifdEie  ©eftaltung, 
burd^brungen  bon  Eingebung  unb  SSereI)rung 
für  bie  Mrcbe,  fo  erfcbeint  er  in  allen  ©tabien 
feine§  £eben§,  fo  tcat  er  aud^  bem  großen  S)ierar= 
(fien  S^tnocens  gegenüber,  unb  biefer  mar  fing 
genug,  bie  S3u6^rebigt  biefer  bemütigen  Scanner 
ju  fegnen  unb  ibnen  für  bie  Suiunft,  menn 
ibre  Sai)l  firf)  gemebrt  'i)abe,  weitere  ®unft  ju 
berfpredöen.  '3)o§  Seben,  ba§  ^.  unb  bie  ©eini= 
gen,  jurüdgefelirt  in  bie  umbrifdEie  öeintat, 
fübrten,  übertraf  ba§  bergebradfite  mönd)ifcbe 
^beal  burrf)  gefteigerte  91§fefe,  aber  e§  föid^  fonfl 
gans  bon  £Iofter=  unb  ©remitenleben  ab.  9Jur 
jumeilen  sogen  fie  fidö  su  einfamer  SSefdiauIirfi' 
feit  in  eine  abgelegene  Seile  jurüd.  ^n  ber 
^ortiunfulafa^jelle  unterbalb  9lffifi§,  in  beren 
Mbe  fie  ficE)  einige  Bütten  erbauten,  fanben  fie 
einen  ©ammelpunft.  ©ine  anbere  ber  ^rdE)en, 
bie  %.  früber  mieber  bergeftellt  Ifatte,  ©an  ®a* 
miau,  tüurbe  bie  erfte  S)eimftätte  ber  ©rfimeftem 
(1f  SDamianiftinnen  t  tiariffenorben) ;  benn  in 
einem  £)äu§cben  bei  ©an  ®amion  batte  %.  nadE) 
mand^erlei  SSerfoIgung  bie  bl.  ^lara  unterge* 
bradEit,  bie  1212,  a^tsebnjäbrig,  bie  brei  ©elübbe 
in  feine  $)änbe  abgelegt  batte. 

2.  9tu§  bem  ^abre  1216  erbalten  tt)ir  eine  börf)ft 
bemerfenSwerte  ©rf)ilberung  ber  Mnoriten  bon 
^^a!ob  bon  SSitct).  9Im  ©i^  ber  in  melttidbe 
S)änbel  gans  berftriften  römifrfien  £urie  ju 
Perugia  bat  er  im  öittblidE  auf  ben  gleicbseitig 
bort  anmefenben  %.  unb  bie  SJJinoriten  $)off== 
nungen  für  bie.Sufunft  gefaßt.  Sugleicb  ift  er 
Beuge  für  bie  ftarfe  ^ngiebunggfraft  ber  neuen 
©emeinfd^oft.  ^er  3uflu6  SSieler  unb  ber  @in= 
tcitt  ©eiftlid^er,  aud^  au§  anberen  Orben,  mußte 
bon  großem  ©influß  ouf  beren  innere  unb  äußere 
©eftoltung  fein.  —  'Sen  SInfängen  ber  9Jliffion 
bei  ben  Ungläubigen,  ju  melrf)er  %.  felbft  fdbon 
feit  1212  mit  mebrfad^em  9Kißgefd)id  au§ge* 
sogen  war,  gefeilte  firf)  feit  1219  bie  t)Ianmäßige 
SKiffion  im  gansen  9lbenblanbe.  1217,  al§  %. 
GJenoffen  nad^  S;uni§  unb  ©t)rien  fanbte,  fiatte 


er  felbft  nad^  f^ranlreid^  ge^en  mollen.  %a  föurbe 
er  in  f^Iorens  abgelenit  burd)  ^arbinal  Ugo^ 
lino,  ben  fpäteren  ^apft  H  Tregor  IX,  ^n  ibm 
fanb  er  einen  neuen  aufriditigen  ®önner  feiner 
©emeinfd^aft  an  ©teile  be§  1216  berftorbenen 
farbinate  Sobann.  ßtüifcben  %.  unb  Ugolino 
enttoidelte  fid^  eine  berslidf)e  ^reunbfd^aft,  unb 
UgoIino§  organifatorifc^e  ^Begabung  ift  für  bie 
®eftaltung  be§  t  t^ransi§fanerorben§  bon  größter 
^ebeutung  geworben,  namentlicb  feit  er  —  im 
f^rübiabr  1220  —  bon  S)onoriu§  III  auf  bie  58itte 
^.§  sum  ^roteftor  be§  Drben§  beftellt  morben 
mar.  'Siefe  2lnlebnung  an  bie  ^uric  fudbte  ^. 
bamal§,  um  ©efabren  su  befcbtuören,  bie  über 
feine  ©rfiöpfung  bereingebrodben  maren,  aU  er 
Italien  für  längere  Seit  berlaffen  batte.  SSäb== 
renb  soblreicbe  feiner  58rüber  im  ^ai)xe  1219 
nadö  ^ranfreicb,  ®eutfdblanb,  Ungarn,  ©t^anien 
sogen,  Iiatte  %.  fidE)  nirf)t  me:^r  abbalten  laffen, 
SU  ben  Ungläubigen  su  geben,  unb  st^ar  nad^ 
Stegt^ften,  sur  3eit  be§  ^eussugS  bon  '3)amiette 
(H  ^eussüge).  ®roß  mar  ber  ©nbrud  be§  un« 
erf(f)ro(!enen  ^rebiger§  ©brifti  auf  ben  ©ultan. 
SSon  ?[SaIäftina,  ba§  er  bann  auffudEite,  riefen 
ibn  fd^on  im  Söinter  1219—20  9f?acbric^ten  beim, 
bie  er  über  bie  93eftrebungen  fleinerer  ®eifter, 
fein  SSer!  in  ibrem  ©inne  au§suBauen,  emt)fing. 
©ie  trad^teten  feine  ©emeinfd^aft  ben  anberen 
Drben  ansuäbnlitfien  mit  flrengeren  f^aftenbor* 
fdfiriften,  mit  SKilberung  ber  Slrmut.  Butüdtge* 
febrt,  ftieß  ^.  in  ^Bologna  auf  ein  eben  errid^tete§ 
©tubienbau§  unb  entbrannte  in  Born  gegen  biefe 
SD^üßatfitung  feine§  :3beal§,  ba^  ja  iebe§  tjribate 
unb  gemeinfame  Sigentum  au§fdE)Ioß.  Unb  bod) 
mar  bie  5^flege  ber  SüBiffenfdbaft,  fo  fe^r  audb  %. 
für  bie  beilige  ©nfalt  be§  |)ersen§  bon  ibr  fürrf)* 
ten  modöte,  auf  bie  ®auer  nid^t  femsubalten,  nid£)t 
bloß  megen  ber  ©elel^rten  be§  £)rben§,  fonbem 
au(5  meil  bie  SSefämi^fung  ber  Äeöerei  unb  ber 
SBetteifer  mit  anberen  Drben  ofme  tuiffenfrfiaft^ 
lidEie  ©tubien  erlafimen  mußte.  3öabrfdE)einIic^ 
eben  jefet,  al§  er  im  f^rübjafir  1220  an  bie 
^urie  fam,  ift  er  mit  H  ©ominüuS  sufammenge* 
troffen.  Unter  SSermittelung  UgoIino§  ift  bamalS 
ben  3Bünfrf)en  ber  IfSKinifter,  meldbe  ouf  Drgani=' 
fation,  in§befonbere  ©infübrung  be§  5^obisiatl, 
unb  auf  eigene  9lnteilnabme  an  ber  Seitung 
bei  £)rben§  brangen,  fRaum  geinäl^rt  morben. 
93etrübt  über  biefe  5tntaftung  feiner  Sbeale  gab 
%.  feine  offisielle  ©tetlung  an  ber  ©pi^e  be§ 
Drben»  auf  unb  madE)te  ben  i^m  befonber§  ber* 
trauten  ^ettu§  ßatanii  sunt  ®eneralminifter, 
nadE)  beffen  %obe  im  nädbften  ^^rübiabr  (1221) 
ben  SSruber  J,  @Iia§  (bon  Sortona).  ®efunbbeit§= 
rüdEfidE)ten  mögen  mitgefprodben  baben;  bie  Quel* 
len  feben  in  %3  Unterwerfung  unter  ba§  ®ebot 
eines  9lnbem  einen  3Ift  ber  ©elbftbemütigung. 
3. 9JatürIicb  War  ^.  mit  bem  großen  moralifdben 
3lnfef)en,  ba^  ibm  felbftberftänblidb  berblieb,  an 
ber  weiteren  ©eftaltung  be§  Drben§  in  erfter 
Sinie  beteiligt;  er  bat  1221  eine  neue  9legel  ent- 
worfen; wabrfdEieinlidb  bemfelben  :3abre  gel^ört 
audb  bie  IRegel  für  bie  1f  STertiarier  an,  bie  %.  mit 
Ugolino  entwarf.  SSenn  bie  lefete  3ftegel  bon  1223 
(H  f^ransi§fanerorben)  Ieine§weg§  al§  ba§  eigen* 
fte  SSerf  be§  %.  ansufeben  ift,  fo  atmet  bagegen 
in  allen  Sj;eilen  boll  feinen  ®eift  bie  bäterIidE)e  ©r- 
mabnung  an  bie  Vorüber  au§  feinen  lefeten  £eben§* 
jabren,  oielleitfit  au§  ben  legten  2JJonaten  bor 
feinem  Xobe,  ba§  fogenannte  STeftament.  --®iefe§ 
bielbefprodEiene  ©d^riftftücE  ift  burdEjsogen  bon 


983 


Sftanj  bott  Stfftfi  —  tJrtanj. 


984 


lüel^mütiger  Trauer  über  ben  Untcrfcfjieb  Don 
©infl  unbi^eöt  jiüifdöen  bem  fcfilicöten  bemütigen 
SBanberleben  ber  erften  Vorüber  imb  auf  ber 
onbem  (Seite  ben  großen  5tont)ent§f)äufem  mit 
©tubienbetrieb,  bem  fribilegierten  ®afein,  ba§ 
ber  ^at)ft  geiüäfirte,  bem  ftärfer  betonten  95ettel, 
ber  jum  ^üfeiggang  berfübrte,  bem  ^odjxrmt, 
ber  bie  ^-iejlcr  ber  ^ird^e  nid^t  genugfam  ebrte 
unb  bom  ®ei)orfam  gegen  ben  Oberen  njfd^.  SSer 
billig  urteilt,  niirb  zugeben,  bofe  bie  SSanbetimg 
ber  erften  ©erooi^nlöeiten  unb  Slnfdöauungen  fi(5 
naturgemäß  bolljogen  I)at.  Mt  fRüdEficfit  auf 
bie  hänfen  unb  ©elelirten  !onnte  man  fid^  ttirfjt 
auf  entlegene  ©remitenjellen  gur  Unterfunft  be= 
fd^ränlen;  unb  tüenn  bem  Drben  bie  ^tnna^me 
bon  ©gentum  berfagt  bleiben  follte,  fo  mußte 
man  fi^  l^elfen  mit  ber  Uebertragung  be§  ©i* 
gentumg  an  britte  ^erfonen;  bie  ^rd^e  l^ätte 
bie  3lu§breitung  be§  Drben§,  ber  ein  luirffameg 
SBerfseug  ber  S)ierardE)ie  äu  merben  bex'ipvad), 
unterbunben,  menn  fie  if)n  nidEjt  mit  ^ribilegien 
geförbert  Iiätte;  bie  bienenbe  3Irbeit,  bie  Jganb* 
orbett,  bie  ^.  im  S^eflament  bon  allen  SSrübem 
forberte,  \oax  au§  mebr  aU  einem  ®runbe  tat= 
fodötidö  nid&t  bon  alten  ju  Teijten,  mie  Iiätte  man 
fie  einem  ®elebrten,  hjie  1f  3tntoniu§  bon  ^abua, 
jumuten  f ollen !  3Iber  fo  unleugbar  bie  ©ettialt 
biefer  S;atfadöen  war,  fo  unbered^tigt  ift  e§,  mit 
©abatier  bem  SSertreter  ber  öierart^ie  (Ugolino) 
biefe  berflanbnilbolle  Drganifation  im  ©inne  ber 
rauben  SiSirflirfifeit  jum  Vorwurf  %n  madften,  il^n 
al§  ba§  böfe  ^rinsit»  be§  Orben§  au§äurufen,  fo 
begreiflidö  ift  e§  mieberum,  ba'ß  %.,  ber  bom  Orga* 
nifator  aud)  gar  nirf)t§  batte,  mit  tiefer  99etnibni§ 
ouf  bie  ^Ibfc^möd^ung  ber  urftjrüngtidfien  igbeale 
unb  ouf  bie  neue  toeltläufige  ©ntmidfetung  btidCte. 
®abei  bat  er  nie  ber  Jc)ierard6ie  bie  ©d^ulb  ge* 
geben;  baju  mar  er  nidöt  frei  genug,  Qn  bem  ^b= 
foH  ber  ©rüber  bon  ber  maf)ren  Siebe  unb  ®emut 
fab  er  bie  SBurjel  be§  Uebel§.  — 9Sonf^.§  ferfön* 
iid^em  Seben  finb  un§  aud^  au§  ben  legten  leib* 
bollen  Sabren  außer  bem  S^efiament  föflTidfie 
©rbftüdfe  geblieben,  geugniffe  feiner  tiefen  feeti* 
fd^en  5Serfen!ung  in  ba§  Seben  unb  Setben  ©brifK: 
^ie  Söeil^narfitgfeier  ju  ©reccio  1223  mit  ^itJije, 
Ddö§  unb  (gfel  unb  bie  SSunbmale  (©tigmata; 
H  ©tigmatifierte),  bie  er  feit  bem  öerbft  1224  an 
fidö  trug,  ba^,  ®rgebni§  einer  feiner  SSifionen,  ba§  in 
ber  ®efd)id^te  oudö  onberer  Sleligionen  nid^t  ol^ne 
©citenflüdE  i^.  ^^ene  98eibnadE)t§f eier  unb  ber  @on= 
nengefang,  ein  Sob=  unb  ^rei§Iieb  ®  otte§  in  feinen 
^fJoturgebilben,  ba^  er  a\§  ©terbenber  ju  ©nbe 
fübrte  unb  bon  allen  feinen  igüngem  al§  ©t)iel* 
leuten  ®otte§  in  alter  SGSett  gefungen  tüünfdfite, 
!önnen  un§  eine  SSorftetlung  ermedfen  bon  ber 
ijadfenben  9lnfdE)autid^Ieit  feiner  mit  fübtänbifdöer 
Sebbaftigfeit  bertaufcnben  ^rebigt.  i8on  ibr 
finb  ®anf  ber  innerlidöen  (grgriffenbeit  unb  be§ 
bidEjterifdöen  ©d[)it)unge§,  ber  ibm  eigen  ttjar,  mar^« 
me  öeräenStöne  in  bie  ^rebigt  be§  fpäteren 
9Jiittetatter§  geftoffen,  fein  t)erfönlidöe§  ®afein 
Iiat  ben  fünften  atter  Slrt  tief  gebenbe  9Inregungen 
gehjöbrt.  1)er  ©egenmart  mit  atl  ben  58eftre= 
bungen,  meldte  ba^  So§  ber  Slrmen  unb  kaufen 
äu  mitbem  fudöen,  ftebt  f^.  n)obt  am  meiften  natie 
aU  $)elb  tatfräftigfter  gjäcbftenliebe.  ^^x  bot  er 
fid^  in  roftlofem  odötsebniöbrigem  SSonbedeben 
geot»fert.  (£r  ber!ört>ert  in  fidE)  ben  Uebergong 
bon  ber  9Jorf)fotge  im  Seiben  jur  gteidfiseitigen 
iJJacbfotge  in  ben  SBerfen  Sbrifti,  ben  H  Semborb 
bon  eiairbouf  ongebolint  Iiotte.  ^ie  3Ie^ntid)feit 


feiner  ©rfd^einung  mit  berjenigen  be§  öeitanb§ 
ifl  oft  betont  Sorben,  ©rft  44  ^obre  att  ift  %,  am 
3.  D!t.  1226  SU  giieti  geftorben.  gjocfi  nid)t  jmei 
Sobr  f)3äter,  om  16.  ^uti  1228,  bot  fein  f^reunb 
ngotino  ot§  5?apft  ©regor^IX  feine  öeitigft)re= 
rf)ung  bottjogen. 

S)te  luertoollften  UoQxaioiiiiä)en  Ouellen  ou8  olter  Seit 
finb  bie  beibcn  Vitae,  bieS^omad  bon  Eelano  (tjßl. 
RE«  XIX,  ©.  717  ff)  1228  refp.  1244—47  berfagte,  o^ne 
ein  perfönlid)  nafieS  Sßet'öältmä  ju  g-  0el)abt  ju  r)aben,  aber 
unter  bem  STnteil  feiner  bertrauten  jünger,  mit  naibem 
SSa^rI)eit§finn,  aber  oudö  mit  ber  9lbficf)t  erboulid^er  SSir. 
!ung.  Sie  sweite  S3ioßrauf)ie  (Vita  altera)  fpiegelt  bie 
injtbtfdöen  erfolflte  enttoirfelung  beg  Crbenä  unb  bie  5Bonb« 
lung  ber  9lnfd5auungen  ibiber,  inbem  er  gegenüber  ber 
8[bf(f)tt)ödjung  ber  DrbenSibeate  bie  Qieale  ber  ©rünber« 
jeit  fd)ärfer  betont  (ffritifdje  3luggobe  beiber:  S.  Francisci 
Assislensis  Vita  et  Miracula  .  .  auctore  Fr.  Tboma  de  Ce- 
lano . .  rec.  P.  Ed.  Alenconiensis,  1906).  —  SJie  grouäiSIoner 
bei  CoUegium  Bonaventurae  in  Ouarocdii  bei  jjloienäf 
gaben  feit  1885  bier  S3änbc  Analecta  Franciscana,  Ouetlen« 
publilationen,  l^erauS  unb  feit  1908  eine  bielfpradiige  3eit« 
f dE)rift,  ba8  Archivum  Franciscanum  hlstoricum.  2>ie  eigenen 
©d)riften  beä  fj.  finb  om  beften  ju  benufeen  in:  Sinateften 
äur  ®efd)id)te  beS  5.  b.  91.,  löerauSg.  b.  ©.  SS  5  ^  m  e  r, 
1904;  bafelbft  p.  LXin— LXXn  eine  trefflidje  Ueberficfit 
über  bie  Ouellen  unb  Siteratur  jur  ®efcf).  beä  g.  —  (Jine 
umfaffenbe  Iritifdje  Grörterung  ber  Ouellen  bietet:  SS  o  1 1  e  r 
®  0  e  fe:  Sie  Ouellen  a.  ®efrf)id)te  be§  l&Ig.  g.  b.  91.,  1904.— 
35aju  lommt  bie  bon  $aul  ©abatier  begrünbete  Collectlon 
de  documents  pour  l'histoire  religieuse  et  littßraire  du 
moyen  ftge  (feit  1898;  bis  jc^t  fedf)«,  bon  berfdjiebenen  @e- 
lebrten  bearbeitete  SBänbe)  unb  bie  Opuscules  de  critique 
historique  (feit  1901);  —  8u  ber  RE »  VI,  @.  197  ff  ge- 
nonnten  Siteratur  treten  ^erm.  JJtfdjer:  S)er  ^Ig.  gf. 
b.  9t.  hjä:^renb  ber  Saf)xe  1219 — 21.  S^ronotogifcf)-Wtor. 
Unterfudiungen,  1907;  —  g.  J.  ©  e»  D  el  t:  9Blffenfd)oft 
unb  JJranäiSfanerorben,  ibr  SSerbältniä  im  erften  3af)rje^nt 
beS  lefeteren  (fi<rd)engefcf)irf)tl.  91b^anblungen  ^erauäg.  bon 
©bralel,  93b.  4,  1906,  ©.  51—79);  —  $.  3;t)obe: 
g.  b.  9t.  unb  bie  9tnfänge  ber  ^nft  ber  {Renaiffancc  in 
Italien,  (1885)  1904«;  —  <J3.  ©  o  b  a  t  i  c  r :  Vie  de  S.  F.  d'A., 
(1893)  1907»*,  t  beutfdö  1897;  —  @.  ©  d^  n  ü  r  e  r:  5-  ö.  9t., 
(1905)  1907«;  —  J  ff.  38  e  n  dt  (in:  Unfere  religiSfen  (Jrjieber, 
^rSg.  bon  93.  S9e6)  I,  1908;  —  3f.  ^förgenfen:  Ser 
^l.  fj.  b.  91.,  1908;  —  SB.  ®  0  eö:  OTifi  (»erübmte  ffunft« 
ftätten  S3b.  44),  1909;  —  Heribert  ^oläobfel: 
|)anbbud^  ber  ®efdjid)te  beg  ^ranai^IanerorbenS,  1909;  — 
??elice   Socco:  Studii  Francescani,  1909.      «.  9Send. 

^•rttns  I  (1494—1547) ,  tönig  bon  f^  r  a  n  f- 
reidö,  geb.  jußognoc  oI§  ber  ©ol^n  be§  JperäogS 
Äorl  bon  Orteon?  unb  ber  ftugen  unb  totfröftigen 
Suife  bon  ©abo^)en.  3ur  ^Regierung  fom  er  om 
1.  :3onuar  1515,  nod^bem  fein  ©döiniegerboter 
Sublüig  XII,  ol^ne  männticbe  ©rben  %u  binter- 
toffen,  geftorben  mor.  ?|}otitifdö  trat  %.  gonj  in 
bie  t^ußficipfen  feine§  SSorgöngerl.  5)urd&  feinen 
Stotiensug  1515  unb  ben  ©ieg  über  bie  SJZoilonb 
befefet  battenben  ©ibgenoffen  be5aut)tete  er  bie 
fronsöfifd^e  SBormadötftetlung  in  ber  Somborbei. 
®teidE)ieitig  ertongte  er  —  nad)  einer  ^Begegnung 
mit  $opft  H  Qeo  X,  in  93otogno  —  ben  f^rieben 
mit  ber  ^urie  unb  ben  Stbfd^tuß  be§  tonforboteS 
bom  18.  giuguft  1516.  ®a§  ©reigniS  iebocb,  bo§ 
ben  tiefften  ©nftuß  auf  bie  ^otitif  ?^.§  ou§geübt 
bot,  ift  fein  50?ißerfotg  hei  ber  tonbibotur  um 
bie  toiferttjürbe  im  S.  1519,  bie  28abl  H  tort§  V. 
(USeutfdEitanb:  II,  2).  f^ortan  galt  e§  für  %., 
feinen  ©toot  bor  ber  bob§burgifdE)=burgunbifdöen 
UmHommerung  %u  retten;  e§  roor  ein  9tingen 
boll  tiefer  9?otmenbigfeit,  ba§  mit  einigen  Unter* 


985 


%tanh 


986 


Brecf)ungen  bort  1521  ah  bie  9?egierung  Beiber 
^errfdier  erfüllt,  fie  Beibe  üBerbauert  unb  erft 
im  ^rieben  öom  S-  1559  nad)  mannigfad)en 
Söed^felfällen  feinen  ^tBfdöIufe  gefunben  Bat.  %. 
Bat  in  4  S^^riegen  gegen  ^aü  V  mit  ©Bcen  aBge= 
fcBnitten.  1521  Begann  ber  ^amjjf,  sugleid)  an 
3  öerfd^iebenen  ©teilen,  in  DBeritalien,  an  ben 
^^prenäen  unb  an  ber  nieberlönbifdjen  ©renge. 
®ie  Bebeutfamften  ©reigniffe  finb  bie  92ieberlage 
ber  f^rangofen  Bei  $8icocca  (1522),  moburrf)  Sta= 
lien  öerloren  ging,  ber  ^IBfall  ^ourBon§  (1523) 
unb  bie  (Sd)Iad)t  Bei  ^aDia  am  24.  t^eBruar  1525, 
in  ber  %.  felBft  Befiegt  unb  gefangen  genommen 
mürbe.  Sm  r^neben  öon  ?JJabrib  (f^eBr.  1526) 
mußte  erTid),  um  bie  f^reiBeit  rtjieber  ju  erlangen, 
äu  bemütigenben  S3ebingungen  üerfteBen,  bie  er 
iebod)  troö  Beüifler  (Sibe  entfcBIoffen  njar  nid)t 
äu  Balten.  (Sd)on  im  9J?ai  1526  rtjor  ein  neuer 
$8unb  gegen  tarl  V  fertig,  bie  fog.  Beiligc  £iga 
bon  gognoc.  'SDer  ^rieg  Bat  gebauert  Bi§  sum 
$5.  1529:  im  fog.  ®amenf rieben  oon  ßambrai 
fanb  ber  Äam^f  ein  üorldufigeS  (Snbe.  ©er 
britte  ^rieg  Brad)  1536  au§  nad)  bem  S£obe  %xani 
©forja'S  oon  SJiailanb;  oBne  entfd)eibenbe  (£r= 
folge  Bat  er  fid)  Bingefd)Iet)pt  Bi§  äum  S-  1538, 
6i§  äum  seBniäBrigen  SBaffenftillftanb  tion  ^cijäa. 
9lBer  fd)on  4;5at)re  fpäter  [tauben  fid)  bieSftiöalen 
npieber  in  SSaffen  gegenüBer:  uod)  einem  fieg= 
reicBen  (Sinmarfd^  be§  taiferg  in  ba§  S)erä  %xanl' 
reid)§  fanb  biefer  lefete  5^rieg  ?^.§  gegen  tarl 
feinen  SIBfdöIufe  im  ^rieben  üon  Sre§pQ  (13.  (Sep= 
temBer  1544).  äJierfroürbig  an  biefen  langmierigen 
tämpfeu  ift  ba^  geBlen  jeglidjer  großen  (5d)lad)t 
feit  ^aoia:  f^.  ttjar  üorfid) liger  geworben,  er  Bü= 
tele  fid),  oBermalS  alleS  auf  bie  zufällige  (Snt= 
fd)eibung  eineä  Sageä  gu  feßen;  BefouberS  aBer 
trat,  ba  meift  an  allen  ©reuäen  tJranfreicB§  ge= 
fod)ten  mürbe,  eine  berartige  Berfplitterung  ber 
5lräfte  ein,  ba'Q  eine  große  Slftion  fid)  bon 
felBf^t  oerBot.  ©er  tampf  mit  bem  ^oifer  mar 
ein  nationaler  (Jjiftensfampf,  unb  be^BalB  mar 
x^.  \ebe$  9Jättel  red)t,  burd)  ba§  er  feinen  ®egner 
fd)äbigen  tonnte.  ®o  nur  erflärt  fid)  fein  üiel 
berurteilteä  58ünbni§  mit  bem  ©ultan  Dom 
S.  1536,  ba§  in  ben  Singen  ber  3eitgenoffen 
mie  ein  9teligion§freoel  angefeBen  mürbe,  ba§ 
aber  anbererfeit§  für  bie  ßntraidlung  bei  SSölfer* 
recBt§  oon  ungeBeurer  93ebeutuug  gemorben  ift, 
infofem  mit  ber  mittelalterlicBen  ^rajil  ge=^ 
Brod)en  unb  bie  (SinBeit  ber  aBenblänbifd)en  (SBri* 
ftenBeit  ^jreilgegeBen  mürbe.  2lu§  ber  politifd)en 
gjotlage  ^y.S  I  erflären  fid)  aud)  feine  3^erBanb= 
lungen  mit  ben  beutfd^en  $roteftanten,  müBrenb 
er  im  Innern  —  barin  ein  SSorgönger  H  9tid)e= 
lieu'S  —  feine  neugläuBigen  Untertanen  Blutig 
»erfolgen  ließ  (Söalbenferoerfolgungen).  (gnblicB 
mar  er  aud)  auf  bie  Unterftüliung  ber  5?urie  in  fei* 
ner  italienifcBen  ^oliti!  angemiefen,  me§BalB  ein 
mirflid)er  2infd)luß  an  bie  neue  SeBre,  ein  prote* 
ftontif(^e§  franäöfifd)e§  Sl'önigtum,  bon  jeBer  au§* 
gef^loffen  mar.  S)inneigung  gu  ben  ref ormatori« 
fcBen  ^bten  Bat  %.  gu  beginn  feiner  9tegierung 
moBl  Befeffen,  aBer  biefe  S3egünftigung  entfprang 
nicBt  fo  feBr  religiöfer  UeBerseugung,  aU  ber  ber= 
meintlicBen  SSermanbtfcBaft  biefer  S3eftreBungen 
mit  benjenigen  be§  Humanismus,  unbrooBlaudB 
bemginfluß  feiner  ©cBmefter  HSJJargaretBa  bon 
SfJabarra  (H  SalbiniSmuS,  1,  H  %xantxeiä),  6).  — 
Strog  feiner  Blutigen  (Strenge  Bat  biefer  ritterliche 
Jperrfd)er,  ein  ^^örberer  bon  5l;unft  unb  SSiffen* 
fcBaft,  Bei  ber  9iod)melt  mit  9fted)t  ein  gute! 


i  9(nben!en  Binterlaffen  —  nid)t  nur  be§BalB,  meil 
fid)  bie  Beit  feiner  ^errfcBaft  lid)tboll  aBBeBt  bon 
bem  büfteren  S3ilb,  ba§  bie  ^Regierung  feiner 
9fad)folger  Bi§  auf  ^eiurid)  IV  fenngeicBnet. 

ä.  11.  {Ranle:  JJranaüüidje  @cjif)id[)te  I,  1877>;  — 
ij.  2)  e  c  r  u  e:  Anne  de  Montmorency  I,  1885;  —  3^ ii  l  i  a 
«Botboe:  Court  and  reign  of  Francis  I,  1902,  3  S3be.; 
—  S8.  S.  SSourrillt):  Guillaume  du  Belley,  seigneur 
de  Laugey  (1491— 1543),  1905;  —  ^f.  Urtu:  La  politique 
Orientale  de  F.  I  (1515—1647),  1909.  —  S8ot-  aud)  bie 
Siteratur  übet  1  Äail  V.  ^afenctettev. 

I  g-rons,  1.  bon  93orgia  (1510—1572),  au§ 
j  bem  Befanuten  fpanifd)en,  feit  bem  15.  SBb. 
i  aucB  in  i^talien  mäd)tigen  2lbel§gefd)lecBt  ftam* 
menb ,  ber  britte  OrbenSgeueral  ber  ^efuiten 
(1565—72;  Ui^efuiten,  4),  benen  er  fi^  1546 
nacB  bem  Stöbe  feiner  ®attin  angefd)loffen  Batte. 
@r  BlieB  nod)  Bi§  1550  S)eräog  bon  ®anbia,  beffen 
;3efuiteufolleg  bon  iBm  geftiftet  ift,  mürbe  1551 
5|5riefter,  mar  1554 — 61  Seiter  ber  fpanifd)en  unb 
)jortugiefifd)en  OrbeuSprobinsen.  ^^m  berbanft 
ber  Drben  bie  SlpproBation  be§  SjeräilienBüd)* 
lein§  (11  ©jergitien,  geiftlid)e)  burd)  bie  $8ulle 
Pastoralis  officii  cura  (31.  Suli  1548)  unb  bie 
9Jiöglid)feit  einer  auSgebeBnten  Scitigfeit  im 
9teid)e  H  ^arlS  V,  an  beffen  &of  er  lange  :3aBi^e 
gelebt  Batte.  ®ie  9Jiiffion§tätigfeit  mürbe  unter 
iBm  aud)  auf  $eru  (l568)  unb  9)leji!o  (1572) 
auSgebeBnt.  ®a§  Collegium  Romanum  (1f  ^ol* 
legten,  römifd)e)  ift  bon  iBm  1551  geftiftet.  — 
i^.  ift  fd)on  1671  Beilig  geft»rod)en,  oBmoBl  bie 
5?anonifation§Bulle  erft  1724  bon  58enebi!t  XIII 
ausgefertigt  morben  ift;  fein  S^ag:  10.  DftoBer. 

KHL  I,  ©.  1517  f;  —  KL»  IV,  S.  1815  ff;  —  RE«  VIII, 
(5.  769  f.  —  S)ie  Monumenta  iiistorica  Societatis  Jesu  I,  X 
—XI,  XV— XVI  (1894, 1903/04, 1909)  enthalten  feine  «riefe 
unb  SSiograp^ie;  feine  ngtctifdjen  21&f)anblungen  (äuerft  1556) 
finb  oft  aufeeleßt  unb  in  öiele  ©pracf)en  überfe^t.       3l(iö. 

2.  b  0  n  ^  a  r  i  S  (1690-1727),  ianfenifKfcJ^er 
®eiftlid)er  in  ^ariS;  als  ftrenger  3tSfet  geftorben 
infolge  feiner  ©elßft:peinigungen;  bon  ben'äppel' 
lauten  (H^anfeniSmuS)  als  ^eiliger  tereBrt,  gu 
beffen  ®raBe  auf  bem  ^ir(f)Bof  ju  ©t.  Tletatb 
in  ^ariS  man  mallfaBrtete  (S)eilungSrounber). 
SSegen  ber  efftatifcBen  ©cBmärmerei,  bie  fici) 
Bei  feinen  SSereBrern  (5^onbulfionörc 
genannt)  unter  bem  ®rucf  ber  burd)  iBre  9iidöt= 
annaBme  ber  33ulle  Unlgenitus  (1713)  Berbor* 
gerufenen  SSerfolgung  einftellte,  ließ  bie  fran* 

!  äöfifcBe  9tegierung  ben  ^rd)Bof  1732  jumauern 
unb  militärifcB  abftjerren,  oBne  aBer  bie  $8eme* 
gung  erftiden  ju  fönnen. 

KHL  I,  ©.  1522;  —  2116.  Sero^:  Le  GaUicanisme 
au  18.  siöcle,  1892;  —  9t.  2«.  <ß.  3f  n  g  o  l  b:  Rome  et  la 
France:  la  seconde  phase  du  Jans6nisme,  1901.  8\^' 

3.  bon  ^aula  1| 9Jduimen. 

4.  b  0  n  6  a  l  e  S  (1567-1622),  eine  ber  einfluß= 
reid)ften  ^erfönli(f)!eiten  ber  fatBolifcBen  ©egen* 
reformation,  mar  als  @oBn  eines  fabot)ifd)en 
®rafengefcBled)tS  ju  ^nnect)  geBoren,  mürbe  in 
^ariS  bon  ben  Sefuiten  erjogen,  ftubierte  in 
$abua  bie  9led)te  unb  unter  bem  Sefuiten 
11  ^offebin  SBeologie,  empfing  1591  bie  ^riefter- 
meiBe  unb  mürbe  bem  in  Slnnect)  refibierenben 
nominellen  S3ifd)of  bon  ®enf  jur  Seite  gegeben, 
beffen  9?acBfolger  er  1612  mürbe.  @r  Bat  fein 
Stmt  gemiffenBaft  bermaltet,  in  UnterricBt  unb 
^rebigt  feBr  tätig  unb  eifrig  BemüBt  um  bie 
SSilbung  unb  ©rgieBung  beS  SlleruS,  ba  ex  bon 
?^offebin  gelernt  Batte,  ba'iß  beffen  UnBilbung 
ber  öauptgrunb  für  bie  ^ortfcBritte  ber  JRefor* 


LIBRARY  ST. MARYS  CCHLKE 


987 


tJrartä  —  fjransisfancrorben. 


988 


mation  getüefen  fei.  —  ®ie  fatl^otifdfie  ^td^e 
feiert  i^n  al§  ben  großen  ^ej3er6efei)rer  unb 
©eelenl^itten.  ®ie  Sftefat^olifierung  ber  beiben 
Sanbfd)often  6f)a6Iai§  unb  ®ej,  bie  1564  bon 
Bern  an  ©aüo^en  surüdEfielen,  war  im  roefent* 
tid^en  fein  SBerf;  bie  „S3efef)rung"  erfolgte  burd^ 
©ewaltmittel  (aud^  H  ®ragonaben),  nadfibem 
feine  frieblirfien  S3e!e{)rung§üerfurf)e  tro^  I)in^ 
gebenbfter  3Irbeit  gefdt)eitert  maren.  dagegen 
f dt) lugen  feine  2tbfi(^ten  auf  ®enf,  ba§  fein  S)er= 
jog  1612  burrf)  einen  nädE)tIidE)en  §)anbftreid^  öer= 
geblidö  m  überrumpeln  öerfudtite,  ööllig  fe^l; 
fein  törid^ter  SSerfud),  ben  ergrauten  11  SÖeja 
burd^  93efterf)ung  jum  SIbfatI  su  bewegen,  fanb 
bie  gebü^renbe  2lbfertigung.  —  %.  ift  ba§  Ur* 
bilb  be§  öomel^men  S3eid)tt)ater§  ber  franjöfifdien 
©efellfcJioft  be§  17.  unb  18.  Sf)b.§.  Sr  öertritt 
eine  gefü^ISfelige,  puietiftift^e  HSJi^ftif  mit 
flar!en  ^onjeffionen  an  ba§  Seben  in  ben  (SatonI, 
berftetit  in  feinen  ©diriften  geiftreid^  unb  elegant 
iu  iJIaubem  unb  all  geiftlic^er  t^reunb  ber  t?rrauen 
bie  $)eräen  ber  ©amenroelt  für  feine  3fleligiofität 
SU  geroinnen,  ^n  enger  ©eelenfreunbfrf)aft  lebte 
er  mit  f^tau  üon  ßliantal;  mit  ibr  äufammen  be* 
grünbete  er  1604  ben  f5"i^auenorben  ber  SSifitan* 
rinnen  (1f  ©alefianerinnen).  SSon  feinen  beiben 
^aut)tfc^iriften  ift  bie  auf  &einric^§  IV  Sßunfif) 
gefdEiriebene  Introduction  k  la  vie  d§vote  (1618) 
ein  öerbreiteteS  fatI)olifdE)e§  ©rbauungSbud^  ge» 
roorben;  ber  Trait6  de  l'amour  de  Dieu  gibt 
eine  sufammenbängenbe  Darlegung  feiner  mtj* 
frifd^en  S^beologie.  —  1665  rourbe  %.  heilig  ge* 
fprodien;  feit  1878  gebort  er  ju  ben  U  Doctores 
ecclesiae. 

3.  ®  5  n  i  in  RE«  VI,  ©.  224—228;  —  (5.  ®  o  t  ^  e  t  n: 
©toot  unb  ©eieüfcfiaft  bei  3eitalter§  ber  ©eflenrefotmation 
(in:  ^Itur  ber  ©eßenwart,  f^etiQ.  öon  ^iuneberg,  2.  Zeil, 
SBb.  V  1),  1908,  ©.  166—168.  «euffl  unb  Cl^oif^. 

5.  bon  ©idfingen  IfSidfingen. 

6.  3£aberiu§  H  ^Eabier,  t^ranj. 
gratis  9lc9iö=S3eteinc  H  6batita§,  5, 
^rans  Xot)criug*S3crcin  H  S)eibenmiffion,  tatl^. 
?5rron56n,  ^ronj  aJlicE).  (1772—1847),  93ifdöof 

unb  ^id^ter,  IfSdfiroeben. 

t^ansiöf ancrinnen  bom  2.  Orben  be§  bl-  ^ftanj 
=  U  0ariffenotben,  H^amianiftinnen;  —  ^.  bom 
3.  Drben  be§  bl-  t^ranj  II  Serriarierinnen. 

f^ranäiätanerorben  (Ordo  fratrum  minorum, 
obgelürjt  0.  F.  M.,  b.  i.  Orben  ber  „SDlinberbrü" 
bei";  3!)linoriten),  neben  bem  2)ominifanerorben 
(U  ®ominifu§)  ber  bebeutenbfte  33ettelorben. 
@r  erroudfii  au§  bem  a§!erifd)en  ^eife  ber ,,bü§en= 
ben  99rüber  bon  Stffifi"  (viri  paenitentiales  de 
civitate  Assisi),  ber  fid^  feit  1209  on  Hieraus 
bon  3lffifi  anfrf)lof;.  "tiefer  badete  nid)t  an  bie 
©rünbung  eines  eigentlirf)en  9Jiönd)§orben§;  er 
bat  bie  altmöblid^e  Umbilbung  feiner  ganj  freien 
S3u6prebigergenoffenfdE)aft  in  einen  Wönd)^' 
orben,  bie  bomebmlidj  bon  bem  ^arbinal  Ugo^ 
lino  (bem  f)3äteren  ^at»ft  H  ®regor  IX) ,  unb 
bon  bem  S3ruber  H  @lia§  bon  Sortono  betrieben 
rourbe,  mit  au§gefprocbenem  Unroillen  mit  an- 
gefeben.  2)ie  erfte  Siegel  be§  %ianii§lu§  ftanb 
benn  aud^  einer  0ofterorbnung  nod^  böllig  fem; 
bie  gtegel  bon  1221,  bie  bereits  unter  UgolinoS 
einflufe  abgefaßt  ift,  fommt  einer  9Jiön(|§regel 
f(|)on  bebeutenb  nä^er;  in  ber  britten  ©eftolt, 
bie  im  roefentlirf)en  ein  38er!  UgolinoS  ift  unb 
1223  bon  S)onoriu§  III  beftätigt  rourbe  (Re- 
gula bullata),  ift  fie  ju  einer  förmlidien  tlofter= 
reget  geroorben.  ©ie  ©efdEiid^te  be§  %.  im  enge- 


ren  ©inne  beginnt  baber  1223.  —  "Sie  ibeelle 
©runblage  be§  Drben§  bilbet  ba§  ^beal  ber 
5^adöfolge  be§  armen  Seben§  6bnfri  unb  ber 
Stpoftel.  9Jicbt  bloß  bie  einselnen  OrbenSglie^' 
ber  muffen,  roie  in  ben  älteren  Drben,  auf  ie= 
ben  S5efi6  berjidöten,  fonbem  aucb  ber  Orben 
felbft  f oll  feinen  93efiö,  leine  Käufer,  feine  ®runb* 
ftüdfe  ufro.  baben  bürfen.  2)ie  ©lieber  leben  nid^t 
bom  DrbenSbermögen,  fonbem  bon  freiroilligen 
<Bpenben,  bie  ibnen  gebrarfjt  roerben,  ober  bom 
©rtrage  ibrer  Bettelgönge.  ^ie  Drben§tradE)t 
follte  bie  Slrmut  roie  bie  ®emut  jum  9lu§brucE 
bringen  (grobe?  ©eroanb  mit  bi^tten  berab= 
bangenber  Äapuje,  um  bie  öüften  burdj  einen 
©trief  äufammengefafet;  ©df)ube  nur  in  befon= 
bereu  f^ällen,  H^öarfüfeer).  ®a§  ©ebiet  be§  £)r- 
ben§  umfpannte  alle  Sauber,  audE)  bie  ber  Un= 
gläubigen,  bereu  SlJiiffionierung  bereits  Hieran j 
b.  Slffifi  in  Eingriff  ju  nebmen  fud)te.  Unter 
bem  an  ber  ©pifee  be§  DrbenS  ftebenben  ®ene* 
ral  (minister  generalis,  auf  12  ^a^xe  geroöblt) 
fteben  bie  ^robinjialen  (ministri  provinciales), 
bereu  ieber  eine  DrbenSprobinj  ju  berroalten 
bat;  iebe  ^robinj  ift  in  eine  Slnjabl  ^uftobien 
eingeteilt,  jebe  mit  einem  £uftoS  als  Seiter. 
Sin  alle  3  ^a))xe  ju  ^fingften  abjubaltenbeS 
©eneralfa^jitel  fämtlicEier  53robinjialen  unb  nadb 
SÖebürfniS  einjuberufenbe  ^robinjial-  unb  Äu* 
ftobialfa^jitel  beraten  über  bie  DrbenSangelegen* 
beiten.  Sie  Säegiebungen  jur  ^urie  bermittelt 
ein  Äarbinal  als  ^roteftor.  'Sie  Seiter  ber  Äon= 
bentSbäufer,  bie  ber  Orben  balb  in  giemlid) 
großer  3ol)l  burd^  ©dbenfungen  erbielt,  fül^rten 
ben  2^itel  ®uarbian.  Sie  2lrbeit  ber  Mnoriten 
roar,  roaS  firfi  auS  ber  gntftebungSgefdfiid^te  beS 
OrbenS  erllärt,  nid^t  auSfd^ließlid)  Slrbeit  am 
eigenen  ©eelenbeil  naä)  31rt  beS  älteren  Wönd)' 
tumS,  fonbem  religiöfe  SBirfung  auf  bie  Saien= 
roelt  burrf)  95uß|3rebigt,  SSeid^tebören  ufro.;  ba^' 
ber  rourben  ibre  ^onbentSbäufer  nid^t  in  ber 
©inöbe  angelegt,  roie  bie  $8enebifriner=  unb 
Bifteräienfertlöfter,  fonbem  in  ben  ©tobten. 
Sßeitge^enbe  i3äpftlirf)e  ^ribilegien  'i)ahen  ibre 
Slrbeit  an  ben  Saien  erleidE)tert,  bor  allem  baS 
SSorredEit,  in  jeber  Siösefe  obne  Erlaubnis  beS 
Bifd^ofS  äu  tJrebigen  unb  $8eid)te  iu  boren.  Sa= 
ber  roar  bie  ^aiHstroirfung  beS  ÖrbenS  in  ben 
erften  ^abrsel^nten  feineS  SSefte^enS  bie  Ueber* 
tragung  beS  mönd)ifdE)en  ©eifteS  auf  bie  Saien= 
bebölferung  ber  aufblül^enben  ©tobte.  @S  ent* 
ftanben  (bereinjelt  fc^on  feit  1221)  religiöfe 
Saienbereine  bon  SJiännem  unb  bon  ^Jrauen, 
bereu  SOtitglieber  in  ber  SBelt  blieben,  aber  ibr 
roeltlirfieS  Seben  bijllig  in  mönd^ifrf)em  ©eifie 
fübrten  unb  fid^  su  SSerfen  ber  Söarmbersigfeit, 
frommen  Hebungen  ufro.  beri)flid)teten.  SaS 
ift  ber  fog.  britte  Orben  beS  beiligen  f^ranj  ober 
Orben  ber  H  Sertiarier;  als  jroeiter  Orben  gilt 
ber  roeiblidf)e  SweiQ  ber  g^ranjiSfaner,  ber  fog. 
H  0ariffenorben ,  geftiftet  bon  mara  ©ciffi 
(USamianiftinnen).  Sie  S3eliebtbeit  ber  f?fran^ 
äiSfaner  beim  SSolf  unb  bie  3abl  il)rer  TOeber- 
laffungen  roud)fen  außerorbentlid^  rafd^.  SoS 
fog.  SKettenfapitel  (1221)  bereinigte  bereits 
gegen  3000  SSrüber.  ^n  Seutfd^lonb  entftanben 
bie  erften  9Jieberlaffungen  in  51ugSburg,  9iegenS= 
bürg,  ©aljburg,  SBürjburg,  5flörblingen.  Sie 
2:ärigfeit  ber  9Jiinoriten  roirfte  freilid)  nid^t  bloß 
aufbauenb,  fonbem  teilroeife  aud)  jerfeöenb,  ba 
fie  bie  Söirffamfeit  ber  Pfarrer  bielfarf)  läbmten. 
—  ^m  Snnem  erlebte  ber  Orben  eine  überaus 


989 


f^ronäilfanetorben  —  ^ftanäöfifd^e  SleUoIution. 


990 


6etregte  (Sefd^td^te.  ©(f)on  äit  SeBseiten  be§  ^\g. 
11  %xam  oon  Slffiji öat  e§  an  (Streitig feiten  nidfit  ge* 
fef)lt.  @§  fam  unter  ben  ^ranjigfanern  aUhalb 
äu  einer  ^iJarteibilbung ;  gegen  eine  laxe  9f^i(^* 
tung,  rveldje  bie  urfprünglid^e  Strenge  jn  er= 
tnäfigen  trarf)tete  (fratres  de  communitate), 
Idmpften  bie  ^Rigoriften  (Spirituales,  Zelatores), 
welche  an  bem  eckten  t^tanjiSfaneribeal  feft* 
hielten.  ®rei  Saf)tf)unberte  f)oben  bie  ©emöfeig* 
ten  unb  bie  (Schroffen  ntiteinanber  um  ba§  Str* 
mutSibeat  gefömtjft;  in  ber  erften  öölfte  be§ 
14.  S^bJ  erreicfjte  ber  ©treit  feine  fd}ärffte  %onn 
(HStJtntualen).  ^m  15.  Sf)b.  6ilbete  ficf) 
au§  ber  rigoriftifd&en  ^Jartei  eine  eigene  S^ongre^ 
gation,  bie  HDbf erüanten;  Seo  X  {)at  1517 
bie  2;Tennung  be§  £)rben§  in  bie  beiben  Sü^eige 
ber  £)  b  f  e  r  ü  a  n  t  e  n  unb  ber  ^  o  n  ü  e  n  t  u  a  I  e  n 
befinitit»  gemad^t,  mobei  er  bem  obferüantifcfien 
3tt)e{ge  eine  beöon;ecE)tete  Stellung  gab.  ®er 
5tufirf)mung,  ben  bie  Db^erbanten  infolgebeffen 
nahmen,  fä)äbigte  aber  bie  Strenge  i^rer  3l§^ 
fefe  berart,  ba'Q  neue,  rigoriftifcö  geri(f)tete  9lb= 
fplitterungen  erfolgten,  öon  benen  bie  be!ann^ 
tefte  ber  H  ta^ujiner-Orben  ift.  —  %\e  Sei" 
ten  be§  größten  (SinfluffeS  ber  ^^r.  maren  bie 
legten  ^al)x^unbette  be»  SJJittelalter»;  bamalS 
öerfügte  er  über  eine  lange  steifte  glänjenber 
9Jamen,  föie:  H  Antonius  bon  $abua,  1I@Iio§ 
öon  ßortona,  ^  Vt)oma§  öon  ßelano,  H  33ona* 
öentura,  H  Sllejanber  öon  öoIe§,  9loger  H  S3a= 
CO,  11®un§  ©cotu§,  1I93ertboIb  öon  OtegenS- 
bürg,  H^acopone  ba  STobi,  SBilfielm  öon 
H  Dccam.  Bur  9fleformation§seit  trar  bie  innere 
Sage  be§  Drbenä  ni(f)t  ungünftig;  ber  äußere 
^üdgang,  ben  er  unter  ben  ©türmen  ber  9fle= 
formation  in  ®eutf(f)Ianb,  in  ber  ©cEinjeiä,  in 
ben  9iieberlanben,  in  ®änemarf  unb  nament^ 
lief)  in  ©nglanb  erlebte,  würbe  burdö  feine  9}iif= 
fion§erfoIge  in  ben  überfeeiftfien  Säubern  nod^ 
im  16.  ^bb.  einigermaßen  auSgeglidöen.  ®er 
9fteformation  fielen  nur  öerbältniSmdfeig  wenige 
^ranjiSfaner  ju;  genannt  feien  H  ©berlin  öon 
©ünäburg,  öeinrid^  öon  1f  ^ettenbad^,  t^riebrid^ 
U  2Jlt)Coniu§ ,  Sobann  H  99riefemann ,  f^ranj 
Ü  Sambert  öon  ^löignon.  3u  ben  eifrigften  ®eg= 
nem  Sutberl  geborte  ber  ^ranjisfaner  X^oma§ 
^Tluxnex.  ©(^tuere  SSerlufte  erlitt  ber  Drben 
im  ^reißigiäbrigen  Kriege,  bann  micber  bei 
ben  großen  ©üfularifationen  ber  na^ oleonifdfien 
Beit.  Bu  2lnfang  be§  20.  ^I)b3  ääblte  ber 
größere  feiner  beiben  Brt)eige,  ber  ber  Dbfer* 
öonten,  etUJa  17  000  ©lieber  unb  1440  Käufer, 
ber  Brt'eig  ber  tonüentualen  etwa  1800  ®tie* 
ber  unb  gegen  300  S)äufer.  ^n  neuefter  Beit 
erfreute  fic^  ber  Drben  ber  befonberen  ®unft 
£eo§  XIII,  ber  fid)  öor  allem  um  bie  3Sereini* 
gung  feiner  Bweige  bemüfite.  ^iu§  X  erließ 
Dftober  1909  anläßlidb  ber  fiebenten  S^lb.'i^eier 
ber  ©rünbung  be§  Drben§  eine  längere  @nsQ* 
Ilifa,  nad)  ber  Dbferöanten,  ^onöentualen  unb 
£at)Uäiner  al§  B^eige  be§  einen  SRinoriten^ 
orben§  äu  betradbten  finb ,  öon  einanber  nur 
burd)  ibre  befonberen  ^onftitutionen  unterfd^ie* 
ben;  bie  Dbferöanten  bürfen  fidE)  feitbem  nid^t 
mebr  al§  5Jlinoriten  fcbled)tbin  beseidbnen. 

$  c  i  m  b  u  c^  e  r'  II,  ©.  307—527,  bofelbft  ©.  308—322 
reid)e  Siteraturongaben.  —  a)a§  $aut)ttoerI,  au§  älterer 
Seit,  ift:  äucaS  SS  a  b  b  i  n  ß  (0.  M.):  Annales  Minorum, 
8  Folianten,  1625—1654;  —  ««euerbinßg  §er.  $otj. 
a  t"  f  e  I  (O.  M.):  ^anbburf)  ber  @efcfjict)te  beS  j^xaniülanet- 
orbenS,  1909.  —  SBeitere  Sit.  bei  t  granä  ö.  SlMÜi.     «euffi. 


%xanUtn§,  ber  i)l,  H^anj  öon  Slffifi.  — 
©^wefternöombt.  %.  II (Stifabetbinerinnen. 

^ranäöfifc^e  ©emeinben  in  2)eutf(f)Ianb  H  Hu- 
genotten. 

?rranäöfifc^c  9lcoolution  (1789—1804). 

1.  58orge{d)i(f)te;  —  2.  Kampf  um  boä  fiircfienöut;  — 
3.  aitiiUonftimtion  beä  fileruä;  —  4.  fflefeitieuno  beä  ß^ti» 
Pentumä;  —  5.  Seiftiicfier  Äultiiä  unb  ateUgionSfrei^eit;  — 
6.  ffonlorbat  unb  ßrganijcfie  21rtilel ;  —  7.  Sie  franäöjifd^en 
^roteftanten  in  ber  3leuoIution§jeit. 

1.  3(I§  Subtüig  XVI 1774  auf  ben  2:bron  !am, 
begrüßte  ibn  ba§  SSolf  boffnungSfreubig  aU  le 
desire,  unb  in  ber  %at  feblte  e§  bem  neuen  S)en' 
fcber  (11  ^^ranfreid),  9)  nicbt  an  einem  faft  über* 
triebenen  Steformeifer.  SSenn  trofebem  feine 
9legierung  eine  Beit  junebmenber  Stnardbie 
rtjurbe,  fo  lag  ba§  teils  an  bem  ungefd)idten  unb 
t)IanIofen  SSorgeben  be§  Königtums,  teil§  an 
feiner  Unfäbigfeit,  eine  tuirflid)  burd) greif enbe 
Umgeftaltung  gegen  bie  D^pofition  ber  real* 
tionären  Parlamente  berbeipfübren,  in  benen 
Slbel  unb  ®eiftlid)!eit,  bie  priöilegierten  ©täube, 
berrfcbten.  Sind)  ber  britte  ©taub  (tiers-6tat, 
Bürger  unb  ^Bauern)  beteiligte  fid^  pnädift  an 
biefer  D^j^ofition,  bereu  böut)tfäd^lid)fte  Strieb* 
feber  bie  ^jolitifdbe  ajJadbtfrage  unb  bereu  Biel 
eine  öerfaffunggmäßige  $8efdbränfung  bei  ob* 
folutiftifdden  Königtums  mar.  S)ie  ber  fa^ji* 
tulierenben  trone  abgenötigte  ^Berufung  ber 
®eneralftänbe  trennte  bie  bilber  (Einigen  unb 
leitete  ben  felbftänbigen  tampf  be§  britten 
©tanbeg  um  bie  ®Ieic^beit  ein.  ©tatt  bie 
©Haltung  ju  benü^en  unb  fid)  entfcbieben 
auf  ©eite  be§  tiers-6tat  ju  [teilen  ließ  fic^ 
bie  9ftegierung  öon  ben  ^riöilegierten  beraten, 
beiDÜIigte  nur  bie  bebeutungSlofe  SSerbot)^3eI* 
ung  ber  StbgeorbnetenäabI  be§  britten  ©taube! 
unb  lebnte  bie  gleicbseitig  geforberte  3tbftimmung 
nacb  köpfen  ah.  'Saß  33ürger  unb  ^Bauern  nid)t 
baran  baditen,  fid^  biermit  abft)eifen  %u  laffen, 
beriefen  mit  erfd^redenber  'Seutlidbfeit  ©diriften 
wie  ber  „^ated^i§mu§  be§  3.  ©tanbe§"  unb  öor 
allem  ber  entbufiaftifd)e2;raftat  bei  ?lbb^  ©i6t)el: 
Qu'est-ce  que  le  tiers-§tat?  Unter  brobenben 
SSorseicöen  traten  am  27.  3lt)ril  1789  bie  Etats 
g6neraux  jufammen. 

2.  ®ie  S)au^tforge  be§  3fteid^§tage§  (feit  17. 
^uni  Assemblöe  nationale)  golt  ber  Slblnenbung 
be§  ©taat§ban!erott§;  ba  bot  bie  Slirdbe  mit  ifirem 
ung eb euren  Sfteidbtum  ein  geeignete!  Eingriff!* 
felb.  gefet  follte  fidb  ibt  enger  Bufammenbang 
mit  bem  §eubalftaat  rädben;  bie  Erbitterung,  bie 
fidb  gegen  biefen  rid)tete,  galt  and)  bem  ^ribile* 
gierten  Slirdbentum.  Dbtoobt  Slbel  unb  tleru§ 
nur  ettüa  1%  ber  franjöfifcben  (SJefamtbeööI* 
ferung  au§mad)ten,  befaßen  fie  bod)  Vs  be§  (S)run* 
be§  unb  8Soben§;  bloß  einen  ganj  geringen  93rudö* 
teil  ibrer  ©infünfte  überließen  fie  großmütig  bem 
©taote  al§  den  gratuit.  S)errfd)füdbtig  batte 
bie  ®eiftlid)feit  bilber  über  ibren  SSorrecbten  ge* 
luadit.  2ll§  1786  ber  $Ian  einer  Befteuerung 
be§  tircbengutS  auftaucbte,  rt)ie§  man  entrüftet 
biefen  &ebanlen  jurüd.  Xxo^  allebem  blieb 
bie  tircbe  junäc^ft  öon  beftigeren  ©türmen  öer* 
fd^ont,  meit  bie  SKebrsabl  ber  flerifalen  ®et)u* 
tierten  fid}  unter  f^übrung  bei  93ifd)ofg  USallet)* 
raub  unb  be§  Slbbe  H  (S5r^goire  bem  3.  ©taube 
anfd)Ioß,  unb  njeil  bie  93ifdböfe,  öon  ber  allgemei* 
neu  93egeifterung  angeftedt,  in  ber  S^acbtfiöung 
öom  4. 5um  5.  Sluguft  ibre  f  eubalen  ^riöilegien  auf 
bem  21Itar  be§  3SaterIanbe§  ot)ferten.  SUhex  fd^on 


991 


iJranäöfifd&e  gieöolution. 


992 


fürs  bavnad)  tarn  bie  ^rcfienf  einbfd)af  t  ber  3[>iaiort* 
tat  äu  unüerI)of)Ienem  Slugbrud.  ®ag  mar  fein 
SSunber;  benn  1I2)ei§mu§  (I)  unb  H  Stuft lärung 
l^atten  auä)  in  S'^antreict)  roeite  £ceife  be§  58ütget«= 
tum§  bem  Äott)oIi5i§mu§  entfrembet,  unb  biefer 
I)atte  faum  etma§  baju  geton,  fie  gu  galten  unb  ben 
allgemeinen  5^iebergang  be§  religiöfen  unb  fitt* 
lictien  Sebenl  ju  öert)inbern.  2)ie  ^rct)e  I)atte 
im  SSo^IIeben  ©nergie  unb  ©tjanntraft  öerloren; 
i^r  5lnfef)en  galt  nid)t  melir  aU  unantaftbar. 
S)er  H  Be^nte  tuurbe,  ungead^tet  aller  f^ürfpradie, 
o^ne  @tfa^  aufgehoben,  mit  ber  $ßegrünbung, 
ba%  ber  ^lerul  nidijt  fein  ßigentümer,  fon^ 
bexn  nur  Sfiußniefeer  fei.  '2)ie  enbgültige  ^^affung 
berDöclaration  des  droits  derhomme 
etducitoyen  (26. 3lug.)  beäei(f)nete  ni(f)t,  wie 
berfönttpurf  gemolltliatte,  bie  Slugübung  be§  ^1== 
tu§  aU  9Kenfct)enre(i)t,  fonbem  garantierte  blofe 
bie  ?Jreif)eit  religiöfer  9)Jeinungen,  foiueit  biefe 
nict)t  bie  gefefelic^e  Drbnung  ftören.  Sßegen  ber 
ftetig  madifenben  f^inauäfrifiS  gibt  ber  0erul 
tüof)!  ober  übel  feine  Buftimmung  baju,  bafe  alle 
trgenbmie  überflüffigen  ^ultu§geräte  in  ben 
SKünäftätten  eingefct)moIjen  werben.  5)o(f)  ber 
Staat,  ber  eine  Sedung  für  bie  get>Ianten  3tf= 
ftgnaten  (^^apiergelb)  brandet,  ift  mit  biefen 
Opfern  noct)  ni(f)t  befriebigt.  S^alleljranb  felbft 
befürwortet  ben  Antrag,  50  SJüIlionen  Siörel 
bon  ben  tird^Iid^en  föintünften  sur  33eftreitung 
ber  öffentli(f)en  $8ebürfniffe  äu  beripenben,  unb 
SWirabeau  erflärt  ba§  ^  i  r  d)  e  n  g  u  t  überhaupt 
all  ©taatSeigentum.  %adö  breih)ö(f)iger  leiben* 
fd^aftlidier  ^isfuffion  fiegt  bie  rabifalere  9!Jiei* 
nung  mit  240  (Stimmen  SJie^rfieit  (2.  5^oöem* 
ber).  2[IIe  firdjlidien  ®üter  gelten  fünftig  al§ 
S3efiö  ber  9Zation,  bie  it)rerfeit§  für  Slrmen* 
J)flege,  S3efoIbung  ber  ©eiftlidien  unb  Unter* 
loltung  bei  ®otte§bienfte§  forgt.  @in  befon* 
berer  Slulfd^ufe  i)cttte  ju  prüfen,  wie  fid)  ber 
fird)Iid)e  Söefiö  am  borteiltiafteften  beröu^em 
laffe;  er  berfaufte  baöon  für  400  SD^iillionen  Siörel 
on  bie  ©emeinben  unb  überlief  biefen  bie  weitere 
SSerwertung.  ®er  ^Ieru§  I}atte  nod)  bil  anlegt 
gel^offt,  ba§  brobenbe  SSeri)ängnil  abwenben  ju 
fönnen,  aber  felbft  fein  Slnerbieten,  bie  genannte 
©umme  fiopottiefarifd^  auf  ba§  £ird)engut  ein* 
tragen  ju  laffen,  iu  berjinfen  unb  allmälilid)  ju 
amortifieren,  fanb  fein  ®e!)ör.  ^m  13.  f^ebruar 
1790  würben  für  immer  alle  bie  Drben  unb  ^on= 
gregationen  aufgel^oben,  bie  fid)  nid)t  mit  ^an* 
fenpflege  unb  ©rsie^unglarbeit  befdjäftigen, 
unb  ben  auStretenben  9)iönd)en  unb  ^fJonnen 
ftaatlidie  ^enfionen  gefid^ert. 

3.  Sflaö)  ber  S3efeitigung  ber  finansiellen  ©elb* 
ftänbigfeit  ber  ^rd^e  fdiritt  bie  ^fJationalöer* 
fammlung  baju  fort,  burd)  eine  neue  SSerfaffung 
bem  fatfiolifd^en  £ird)enwefen  bie  legten  9f{efte 
feiner  billierigen  Unabt)ängigfeit  ju  rauben.  2luf 
®runb  aulgebelinter  ^Beratungen,  bie  anbert* 
I)alb  ai^onate  auffüllten,  fam  12.  ;3uli  1790  bie 
Bibilfonftitution  be§  t  lern  I  (Con- 
stitution civile  du  clerg6)  juftanbe.  S)ie  böllige 
(Singlieberung  ber  ^rd)e  in  ba^  ®taat§wefen 
fom  tiier  baburdf)  äum  SlulbrudC,  ba%  bie  Ba^I 
ber  ^iöäefen  (bili^er  134)  in  Uebereinftimmung 
mit  ber  ber  Departements  (83)  gebradit  Würbe; 
entfpredienb  follen  fid^  bie  ^farrfprengel  mit 
ben  Kantonen  beäen.  "fliehen  bie  S3ifd)öfe,  bie 
äugleid)  al§  Pfarrer  i^rer  Slefibenjgemeinbe  fun* 
gieren,  treten  jum  (£rfaö  ber  Domfapitel  mel^rere 
SSifare  mit  beratenber  (Stimme  in  allen  fird^en* 


red)tlid^en  Stngelegentieiten.  S3ifd)öfe  unb  ^far* 
rer  werben  mit  einfacher  Stimmenmehrheit  ge= 
wät)lt,  jene  burd^  benfelben  SSa^ItiJrper,  ber  bie 
©lieber  ber  S)epartement§oerWaUung  ernennt, 
biefe  burd)  alle  Slftiübürger  eine!  Söejirfl  (alfo 
aud^  2lfatbolifen).  S)ie  gewäl)lten  5^farrer  wer= 
ben  burd^  bie  S3ifd)öfe  beftötigt,  bie  befugt  finb, 
bie  33etreffenben  Dörfer  auf  2el)ve  unb  ^anbel 
iü  prüfen;  ergibt  fid)  babei  ein  SInftofe,  fo  fte^t 
ber  SBeg  fd)riftlid)en  9ieturfe§  bei  ber  weltlid)en 
SSerwaltung  offen.  2)ie  Söifd)öfe  finb  burd)  bie 
3Ketropoliten  (im  gangen  10)  ober  ben  ^roüiuäial* 
fenior  in  i^r  Slmt  einsufefeen  ol)ne  ^Beteiligung 
beg  ^apftel.  Sft  el  boc^  iebem  fransöfifd^en 
^Bürger  oerboten,  bie  Stutorität  eines  auölön= 
bif d)en  $Bif d)of I  ober  feiner  Legaten  onäuertennen, 
„unbefd^abet  ber  @int)eit  be§  ©loubenS  unb  ber 
©emeinfd^aft,  weld)e  mit  bem  geiftlid)en  Ober* 
baupte  ber  ^iid)e  unterl)oIten  werben  wirb".  2)ie 
S3efolbung  ber  ®eiftlid)en,  aud)  bie  Sorge  für 
bie  ^enfionen,  übernimmt  fünftig  ber  Staot;  an 
@el)ältem  werben  (ungered)net  freie  SBo^nung) 
auSgefeöt  für  (ärgbifc^öfe  50  000,  für  S3ifc^öfe 
20  000,  für  SSifare  2—6000,  für  Pfarrer  1200 
— 4000  SiöreS.  SSon  allen  wirb  ein  öffentlidier 
2;reueib  gegenüber  ber  9Jation,  bem  ®efeö,  bem 
^önig  unb  ber  neuen  ^onftitution  »erlangt.  SBi§ 
äu  feiner  Stbleiftung  gelten  alle  geiftlid^en  Stellen 
aU  erlebigt,  feine  Verweigerung  siebt  ben  2lmt§= 
berluft  nad)  fid^.  —  Bumal  in  ber  legten  t^orberung 
lag  ber  S!eim  ju  neuen  kämpfen.  Subwig  XVI 
geriet  burd)  bie  $Befd)Iüffe  ber  9lationalüerfamm* 
lung  in  eine  fatale  Sage;  einerfeitS  erwartete 
man  bon  if)m  unüergüglidie  33eftötigung  ber  Äon= 
ftitution,  anberfeitg  f)atte  il)n  H  $iul  VI  nodö 
bor  2tbfd)lu6  ber  S3eratungen  jum  Söiberftanbe 
ermahnt,  ^n  feiner  9?ot  wanbte  fid^  ber  £önig 
an  ben  ^apft,  aber  beffen  Slntwort  entl)ielt  fei* 
nerlei  beftimmte  Slnweifungen  unb  melbete  nur, 
ba%  bie  Sad)e  einer  £arbinal§fongregation  ju 
weiterer  58el)anblung  übergeben  fei.  S)em  f ortge* 
festen  Drängen  bei  Parlament!  mufe  fid)  Sub* 
wig  enblid)  fügen;  24.  Sluguft  gibt  er  ber  neuen 
^rd)enüerfaffung  feine  Unterfd^rift.  SBeniger 
nad^giebig  jeigte  fid)  bie  ®eiftlid)feit.  Die  bifd^öf* 
lid)en  ©lieber  ber  9Jationaioerfammlung  erflär* 
ten  ^iul  ibre  SSereitwilligfeit  jum  SSiberftanb 
unb  erbaten  fid^  genauere  ^Berbaltunglmaferegeln. 
*U  aller  franäöfifd)en  $Bifd)öfe  proteftierten  ge* 
meinfam  in  ber  Exposition  des  principes  gegen 
bie  Äonftitution.  Da  fid)  allerorten  im  tlerul 
SSiberftanb  regt,  fie^t  fid)  ba^  Parlament  ju 
fdöärferen  SD'ia6nof)men  genötigt  unb  nimmt  27. 
ÜZooember  unter  bem  (ginbrud  einer  mäd^tigen 
diebe  2)iirabeau§  einen  Eintrag  an,  ber  binnen 
furjem  bie  (Sibelleiftung  »erlangt  unb  ben  SBiber* 
feölid^en  $8erluft  ii)rer  Stellen  unb  ber  bürger* 
lid)en  (gt)renred)te  anbrol)t.  2ludö  biefel  Defret 
mu§  ber  melir  unb  mel)r  eingeengte  ^önig  be* 
[tätigen;  bergeblid)  f)atte  er  burd^  einen  ^bge* 
fanbten  öerfud)t,  ben  ^apft  gur  (SJenebmigung 
ber  wefentlid)en  fünfte  ber  ^onftitution  iu  be* 
wegen.  (£twa  30%  ber  in  ber  ^fJationaloerfamm* 
lung  fi^enben  Merifer  legen  unter  (S5r§goire§  unb 
Stalle^ranbl  f^üf)rung  ben  Sreufd^wur  oI)ne  SSi* 
berftreben  ah;  bie  übrigen  follen  4.  ^aituar  1791 
nadbfolgen.  2tber  ungeadbtet  aller  (Sinfdöüd)te>= 
rungloerfud^e  blieben  bie  ®eiftlid)en  faft  fämtlid) 
I  ftanböaft.  Dalfelbe  Sc^oufpiel  wieberbolte  fid) 
I  im  ganjen  fianbe;  etwa  75%  bei  Merul  ber* 
'  ganten  im  SBiberflanbe.    Sflnx  in  ^aril  waren 


993 


fjratiäöfifd^e  SReöoIution. 


994 


bte  ©tböertüeigerer  in  ber  9?änbert)eit.  —  ®er 
offenbare  SJii^erfoIg  be§  ^arÄmentS,  ba§  gegen 
foldjen  t^aifiöen  SSiberftanb  einfadf)  niacEitloS  voax 
unb  anfef)en  mufete,  tüte  bie  au§  bem  Slmte  ®e^ 
triebenen  ^rioatgotteSbienfte  einrtcfiteten,  mad^te 
bem  Zapfte  SJiut  ju  fräftigem  (Eingreifen.  (Sin 
Breöe  öom  13.  'äpxil,  ba§  firf)  an  S?Ieru§  unb  SSoI! 
roanbte,  erfiärte  bie  ganje  f  onftitution  für  mdcj^ 
tig  unb  alte  auf  ©runb  baöon  getroffenen  Tla%' 
regeln  (5.  33.  geiftlid^e  SSa^Ien)  für  ungültig  unb 
bebrof)te  bie  §Ibtrünnigen  bei  S)artnäcfig!eit  mit 
fd)roeren  ©trafen.  S)ie  energifd)e  ©^radfie  biefe§ 
(grlaffe§  ftanb  in  fo  völligem  tontraft  ju  ber  hx§' 
teerigen  3ui--ü(ff)altung  be§  ^a^fte§,  ba§  man 
anfangg  ba§  SSretie  öielfarf)  für  apo!rt)^b  bielt; 
iebenfallg^atte  e§  eine  große  ^n^aU  öon  SSiber= 
rufen  be§  bereits  geleifteten  (£ibe§  unb  eine  SSer= 
fcf)ärfung  be§  (SJegenfafeeS  smifcfien  S'Zationalöer^ 
fammlung  unb  llird)e  jur  ?5oIge.  ^a§  Sl'önigtum 
rüdt  immer  meljr  auf  bie  Seite  ber  renitenten 
^riefter;  infolgebeffen  äief)t  ha§  @d}eitern  be§ 
!öniglid}en  ^luditüerfudieg  (20.  ^uli  1791)  aud) 
ftärfere  93ebrüdungen  ber  (SJeiftlid^teit  naä)  fid). 
3n  ber  Sat  fd)eint  fie  bei  bem  ganjen  Untere 
nelimen  ifire  öanb  mit  im  S^iel  gehabt  äu  f)aben. 
(Sbenfo  n)uf3te  ber  ^a^jft  barum  unb  gratulierte 
etmaS  boreilig  in  einem  aufgefangenen  ©direiben 
äum  ®elingeu  be§  ^Iane§.  Um  fic^  an  ^iu§  für 
biefe  (Sinmifd)ung  ju  räd^en,  annektierte  t^ran!* 
reid)  14.  ©et)tember  pöpftlid^eS  ®ebiet  (2tüignon 
unb  ©raffc^aft  58enaiffin).  (Segen  bie  (Sibuer* 
meigerer  aber  ging  bie  9JationaIberfammIung 
mit  neuen  (S5efeöe§beftimmungen  öor:  Deffent= 
Iid}er  tultug  barf  blofe  in  beftimmten  Stird^en  ge=^ 
i^alten  tuerben,  an  benen  öereibigte  ^riefter  am== 
tieren;  bie  anberen  fultifd^en  ©ebäube  finb  gu 
fc^Iiefeen  unb  su  ^ribatgotteSbienften  nur  bann 
SU  überlaffen,  menn  biefe  unter  poliseilidie  Sluf= 
fid)t  geftellt  tüerben  unb  obne  93eteiligung  reni= 
tenter  (Seiftlid)er  ftattfinben.  28er  nid)t  in  SSo=^ 
d^enfrift  bie  Sllonftitution  bor  hen  Drt§bef)örbeu 
befc^mört,  mirb  n)egen  9tufruf)rberbad)t§  über= 
tüad^t.  Söiberfe^t  er  ficf)  ben  3Inorbnungen  ber 
^epartementSbertualtung,  fo  !ann  er  bi§  ju 
einem  ^al)x  eingefperrt  merben;  Slufreijung  an= 
berer  wirb  mit  stueijä^riger  öaft  geal)nbet.  — 
^eöt  enblic^  raffte  fid)  SublDig  ju  einem  SSeto 
auf;  freilid^  mar  bie  SntraicEIung  fd)on  gu  weit  bor== 
tüärtggefdfiritten,  al§  ba'Q  folcfier  (Sinfprud)  erfieb* 
Iid)e  SSirfungen  geliabt  bätte.  ^m  (S^egenteil 
werben  bie  ?ftefte  be§  2(Iten  immer  grünblid^er 
befeitigt.  @d)on  gelegentlid)  ber  SSeratung  ber 
tonftitution  war  bei  5^irabeau  unb  9tobe§t)ieiTe 
ber  ©ebanfe  ber  ^bfdiaffnng  be§  H  3ölibat§  auf= 
getaud)t;  bod)  batten  beibe  e§  nid)t  gewagt,  ibn 
im  5i5arlamente  ju  bertreten.  ^efet  forbert  bie 
9JationaIberfammIung  bie  fonftitutionelle  (SJeift- 
lidbfeit  auSbrüdlic^  5um  heiraten  ouf,  ba§  bmä) 
feine  gefefelicfie  SSeftimmung  berboten  fei,  ofine 
ba%  e§  freilid^  äu  offiäieller  ^efeitigung  t)riefter= 
Iid)er  (Sbelofigfeit  gefommen  wäre.  '3)er  Eintrag, 
bie  befonbere  fciefterlicfie  Slleibung  aufgufieben, 
finbet  einftimmige  Slnnabme.  2)er  fortbauembe 
ftilte  ©influfe,  ben  bie  unbeeibeten  ?[5riefter  aller 
Ueberwad)ung  jum  S^roö  ausüben,  beranlafet 
bie  9)ia§reget  ber  SanbeSberWeifung.  SSäf)renb 
ber  erfte  ^efdf)Iu§  barüber  bie  Deportation  bon 
einem  (S^efud)  bon  minbeftenS  20  Stftibbürgem 
abf)öngig  gemacht  fiatte,  berlangt  bie  enbgültige 
?5affung  be§  (^efelieS  (23.  Stuguft  1792),  ba^  alle 
fid)  SSeigeiitben  binnen  14  SCagen  ^^ranfreid) 
®ie  ateligion  in  ©ejdjic^te  unb  ©eßentuatt.    II. 


nad)  borberiger  Eingabe  i()re§  3iele§  ju  berlaffen 
baben.  Söiberfpenftige  werben  nad^  ber  ©traf* 
Kolonie  ®ut)ana  transportiert,  of)ne  Erlaubnis 
Burüd!ef)renbe  für  10  ^alire  eingeterfert.  ^od) 
ebe  bie  gefegte  ?^rift  abgelaufen  war,  fielen  S)un* 
berie  bon  (^eiftlid^en,  bor  allem  in  $ari§,  ber 
entfeffelten  3SoI!§wut  äum  Dpfer.  2)ie  (55efamt= 
sabi  ber  in  bie  S5erbannung  (SJebenben  betrug 
etwa  40  000;  fie  Wanbten  ficb  nad)  ßnglanb,  wo 
nidbt  weniger  aU  Vs  eine  3uflud)t  fanb,  nad)  ben 
TOeberlanben,  ber  ©diweij,  ©ponien  unb  bem 
firdienftaat. 

4. 9JJit  allebem  War  bo§  3iel  ein  ©tüd  näljer  ge^ 
rüdt,  ba§  Mixaheau  bereits  1790  für  bie  Stebolution 
aufgeftellt  batte:  H  faut  decatholiser  la  France. 
Sollte  man  e§  ganj  erreid)en,  fo  mu^te  ficb  not= 
wenbigerweife  an  bie  93e!ämpfung  be§  tIeruS 
bie  StuSrottung  ber  !atboIifd)en  Üteligion  unb 
be§  SOriftentumS  anfd)Iiefeen.  ^e  länger,  befto 
me^r  trat  biefe  ?[bfid)t  I)erbor.  ^m  Einfang  ber 
^Bewegung  batte  freilid)  bie  9JationaIberfamm= 
lung  feierlid^  erflärt,  in  ben  Dingen  ber  Ü^eligion 
unb  beS  ©ewiffenS  mafee  fie  fidb  feine  (SeWalt  an. 
^ei  ben  Debatten  über  bie  Bibilf  onftitution  würbe 
bonfanfeniftifdier  ©eite  gefliffenttid)  bieUeberein»» 
ftimmung  ber  neuen  ©d)öpfung  mit  ber  ^eiligen 
©d^rift  unb  ber  alten  SHrdie  fierborgefioben; 
feine  (SIauben§Ief)re  fei  baburd^  bem  ©inne  nad) 
berüfirt  ober  gar  beriefet.  Die  tumultuarifdien 
©jenen  bagegen,  bie  fid)  an  bie  SSeröffentIid)ung 
be§  päpfttid)en(SrIaffeS  (f.  o.S)  anfc^Ioffen,  geigen 
ba^  3tnwadbfen  beS  ^affeS  gegen  bie  ^rd)e  über* 
fiaupt;  eine  Slarrifatur  5l5iu§'  VI  mit  bem  S3rebe 
in  ber  öanb  wirb  unter  großem  S3eifaII  öffent* 
lid)  berbrannt.  Die  Sa^obiner  botlenbS  wenbeten 
fid)  bon  bornf)erein  gegen  leben  ©otteSglauben. 
93eiif)nen  erregte  e§  fd)on  3tnfto§,  als  9tobeSpierre 
einmal  bon  einer  „©d)idung  ber  SSorfebung" 
fprad);  man  fanb  in  foId)er  3ftebe  feinen  ©inn  unb 
eine  bebenflid)e  S)inwenbung  jur  „©flaberei  beS 
SlberglaubenS".  ?IIS  ÜiobeSpierre  baraufbin  mit 
warmen  SBorten  für  ben  (SJebanfen  einer  (SJottbeit 
eintrat,  bie  „ganj  befonberS  über  ber  franäöfifd)en 
gtebolution  ju  tvadjen  fd)eint",  fanb  er  uuäWei* 
beutige  Slblebnung.  —  @ine  ber  legten  2:aten  ber 
fterbenben  9?ationaIberfammIung  war  bie  (Sin= 
fübrung  bon  BibilftanbSregiftem  ( H  (SibilftanbS* 
gefefegebung)  für  (SJeburten,  Slrauimgen  unb 
2;obeSfäIIe  unb  ber  ebefd)eibung  nac§  Ueber* 
einfunft  beiber  Seile.  Der  21.  ©eptember  1792 
äufammengetretene  ^fJationalfonbent  [teilte  eine 
bewußt  und)riftlid)e  3eitred)nung  feft,  bie  mit 
ber  f)erbftlid)en  STag*  unb  9iad)tgleid)e  (22.  ©ep* 
tember),  bem  Sage  ber  ©rflärung  ^JranfreidbS 
äur  etepublif,  begann  unb  24.  Dftober  1793  in 
traft  trat.  Die  neu  benannten  SJJonate  jer* 
fielen  fünftiq  in  brei  gebntägige  2lbfd)nitte;  je» 
ber  Primidi  follte  alS  9lu:^etag  gelten.  Die  am 
©d^Iuffe  bleibenben  5  Sage,  bie  %u  feinem  9}Jo= 
nat  gef)örten,  würben  gu  nationalen  ^^efttagen 
(sansculottides)  beftimmt.  2[n  bie  ©teile  ber  bis* 
berigen  Stalenbernamen  traten  S3e5eid)nungen, 
bie  fid)  auf  5lderbau  unb  SaI)reSäeit  belogen. 
Smmerl)in  bielt  fid)  ber  tonbent  jnnäc^ft  bon 
größeren  2luSfd)reitungen  gegen  baS  ebnften* 
tum  fern.  Die  nocb  beftebenben  tulte  erI)oIten 
bie  3ufid)erung  beS  ©d)uöeS;  eine  Slborbnung, 
bie  burcb  tinbermunb  (!)  2Ibfd)affung  beS  (iJe* 
betS  „im  9?amen  eineS  fogenannten  ®otteS"  unb 
grünblic^en  Unterrid)t  „in  ben  (Srunbfäfeen  ber 
'meidj^eii,  ber  aj^enfc^enredöte  unb  ber  ton* 
32 


995 


fjranäöfifrfie  9leboIution. 


996 


ftitution"  Jt)ünf(f)t,  tüixb  fräftig  oBgelüiefen. 
Slbev  immer  mef)r  befommt  hex  iiUrarabifale 
^arifer  ®emeinberat  ba§  ^e\t  in  bie  ^änbe;  er 
öeranlafet  7.  9?ot)ember  1793  bie  üöllige  5(  u  f= 
Hebung  be§  ßbriftentumS.  S)er  $a= 
rifer  ©rsbifcfiof  H  ®obeI  üerjirfitet,  gefolgt  öon 
feinen  S8ifaren,  üox  bem  Slonöent  in  feierlid)er 
Sftebe  auf  bie  ^unftionen  aU  Wiener  ber  fatbo= 
lifdtien  äixd)e.  H  ©r^goire  proteftiert  aB  ein= 
äiger,  ungead^tet  aller  ©roliungen,  gegen  ber* 
artige  SSürbetofigfeiten,  3ur  %ekx  ber  $8efei= 
tigung  be§  ©bnftentumg  fanb  10.  92oöember 
in  ber  ^arifer  DJotre^Same  ein  ?^eft  ber  SSer= 
nunft  ftatt,  bie  öon  einer  Dpemfängerin  bar= 
geftellt  niurbe.  ©elbft  ber  ^onöent,  ber  fidE) 
erft  ablebnenb  berliielt,  tuurbe  burd)  eine  ge= 
fd)icfte  Ueberrumpelung  äur  S^eilnaljme  an  bem 
obgef(f)madtten  9)Zummenfd)anäe  gebrad^t.  9Za* 
türlid)  fanb  ba§  SSeifpiel  im  gangen  Sanbe  jabl* 
reid)e  9lad}a]^mung:  nid^t  feiten  njurben  babei 
S)imen  aU  SSemunf tgöttinnen  bermenbet !  ®iefe 
Orgien  begleitete  ein  großer  ^rd)enftunn,  bem 
£unftfd)ä6e  öon  unermefelidiem  Söerte  äum 
Dpfer  fielen;  bie  auSgepIünberten  &ehäube  muß* 
ten  oft  genug  aU  SSiebftälte  bienen. 

5.  2)iefer  müfte  3ftabifali§mu§  ber  ^arifer 
fonnte  ouf  bie  ©auer  nid)t  lebengfäfiig  bleiben; 
immerbin  ptte  er  fid^  tüobi  lönger  bel)aut)tet 
menn  fidb  nid^t  9lobe§fierre  mit  mann= 
bafter  DptJofition  bagegen  aufgelebnt  bötte. 
21.  9Joü.  1793  eräielte  er  im  igafobinerflub  tiefen 
(Sinbrud  mit  einer  9tebe,  bie  auf  ba^  Unöolf^* 
tümlid)e  unb  3(riftofratifdbe  ber  „9teligion  be§ 
2Itbei§mu§"  bitttüiel  unb  im  9Jamen  be§  SSoIfeg 
bie^bee  eine§böd)ften  Söefenl  bertei* 
bigte;  „SBenn  e§  ®ott  nid^t  gäbe,  müfete  man 
ibn  erfinben".  ;5nf olgebeffen  erf lörte  fid^  ber  ^on* 
beut  gegen  bie  ©efcbmadlofigfeiten  bei  SSemunft* 
Iultu§  unb  getböbrte  freie  2lu§übung  be§  fatbo* 
lifdben  ®otte§bienfte§,  obne  ba%  freiüd)  biefer 
S3efd)Iu6  überall  befolgt  Jrorben  tüäre.  7.  Wai 
1794  entmidelte  9lobe§pierre  feine  religiöfen  ®e== 
banfen  bor  bem  ^onbeni  in  einem  aulfübrlidien 
SSortrage  „über  bie  ^öejiebungen  ber  religiöfen 
unb  moralifdien  igbeen  gu  ben  republitanifdben 
Sbeen",  mit  [tarier  formaler  unb  inbaltlic^er 
Stbböngigleit  bon  §tnfd)auungen  U  9flouffeau§ 
unb  @t.-Suft§.  33ei  aller  forcierten  3tblebnung 
t)riefterlid)er  ©dbarlatanerie,  bie  ®ott  t>lanmä6ig 
berunftaltet  l)abe,  nannte  er  bod^  ba^  S)afein 
®otte§  unb  bie  UnfterblicbJeit  ber  ©eele  fcbönfte 
unb  unerfe6lid)e  ®d}öt)fungen  beg  menfdjlidben 
®eifte§.  ®er  folgenbe  lebbafte  SSeifall  golt 
rtjobl  mebr  ber  negatiben  al§  ber  pofitiben  Seite 
ber  'Siebe;  febenfalll  aber  bereinigte  fid^  ber  ^on= 
beut  auf  breiS^befen,  Welcbe  bie  errtjöbnten  beiben 
^been  im  'tarnen  be§  frangöfifdben  SSolfeä  aner* 
fannten,  al§  njürbigften  5luttu§  ^flidbterfüllung 
beäeid)neten  unb  befonbere  riefte  gu  @bren  be§ 
®otte§gebanfenl  einfetten.  %a^  erfte  biefer  g-efte 
(8.  iguni),  bei  bem  9lobe§t)ien:e  al§  Dbert)rieftei- 
fungierte,  unterfdiieb  fid)  in  feinen  ^^ormen 
nur  relatib  bon  bem  abgefd^afften  SSemunft= 
fultu§  unb  bebeutete  feine  3lbfebr  bon  bem  bi§* 
berigen  S3lutregiment.  Dbtüobl  ber  ©tifter  ber 
neuen  ßinricbtung  balb  barauf  felbft  bas  Schafott 
befteigen  mufete,  hxüd)te  bod)  fein  entfdöiebenel 
©intreten  für  ben  ®otte§gebanfen  einen  bauem== 
ben  UmfdbhJung  mit  fid).  ®ie  beiftifdb  geförbte 
f^römmigfeit  8ftobe§pierre§  fanb  gumal  in  ben 
greifen  ber  ©ebilbeten  äol)lreid)e  9lnbönger  unb 


organifierte  fid)  feit  Stnfang  1797  mit  Unter= 
ftügung  be»  2)ire6*orium§  ol§  @emeinfd)aft  ber 
^2;f)eopbilantbrotien.  S3alb  übten  fie  ibren  li= 
turgifd)  reid)  augigeftalteten  9Zalurhiltul  in  10 
^arifer  JÜrdjen;  tro^  rafdjem  35erfall  fonnten 
fie  fid)  bebau^Jten,  big  9?üpoleon  (1802)  fie  aug 
ben  Slirdben  bertrieb.  9^un  febtte  bie  WeljxiaU 
5ur  fatbolifd^cn  £ird)e  gurüd,  anbete  fd)loffen 
fidE)  ben  Freimaurern  an.  —  ®ie  2.  Äonftitution 
bon  1795  ^jrollomierte  ben  ©runbfali  ber  9t  e= 
l  i  g  i  0  n  5  f  r  e  i  b  e  i  t  für  alle,  bie  fid)  ben  re= 
t>ublifanifd)en  ©efe^enunterJüerfen.  Sabonbotte 
natürlid)  ber  ^atbolisiSmuS  ben  unmittelbarften 
©ewinn,  nienn  er  audb  nodb  mandberlei  ^e- 
brüdungen  auSgefefet  blieb  (SSerbot  öffentli^er 
®otte§bienfte,  be§  ®lodengeläut§  unb  obliga* 
torifdber  tirdbenfteuern).  9lur  in  bem  S^erf ab* 
ren  gegen  bie  nid)tfonftitutionelle  ®eiftlid)!eit 
trat  borläufig  feinerlei  SJälberung  ein;  ia  man 
bebrol^te  fogar  bie  Buriidfebrenben  mit  ber  Zo' 
belftrafe.  9Jad)bem  ber  fRat  ber  günfbunbert 
24.  3lug.  1797  auf  ben  ^rieftereib  ber§id)tet  batte, 
berfd)ledbterte  ficb  bie  fird)lid)e  Sage  bon  neuem 
burdb  ben  ©turg  ber  Ülegierung  (3.  <Bept.).  2)er 
SleruS  foll  üinftig  befd)trören,  Stönigtum  unb 
^nardbie  gu  boffen,  9tet)ublif  unb  2.  Sl'onftitution 
onsuertennen.  ^efet  fügten  fidb,  um  in  ber 
Öeimat  bleiben  ju  fönnen,  oud)  mand)e  bon 
benen,  bie  ficb  früber  gemeigert  bcitten.  —  @rft 
ba§  ^onfulat  (feit  9.  92ob.  1799)  beränberte 
bie  firdblidbe  Sage  bon  ®runb  au§;  freilieb  nur 
politifdbe  ^eredbnung  tvax  e§,  bie  bem  etften 
iTonful,  H  9Japoleon,  eine  möglid)ft  befdbleunigte 
58erföbnung  mit  bem  ^atboligiSmuS  ettoünfdbt 
mad)te.  2)ie  (Seiftlidben  broud)ten  fünftig  blofe 
©eborfam  gegen  bie  neue  SSerfaffung  gu  geloben; 
bie  nodb  borentbaltenen  Slirdben  (j.  58.  9?otre* 
^ame)  rourben  für  ben  alten  (^ottesbienft  frei* 
gegeben  unb  bie  bigl)erigen  Sefd)cän!ungen  be§ 
^ltu§  befeitigt. 

6.  ®amit  mar  bie  nötige  (Mrunblage  für  eine 
neue  gefe^lidbe  t^eftftellung  be§  93erbältniffe§  bon 
franjöfifdbem  ©taat  unb  fatbolifdier  ^rdbe  ge* 
fdiaffen,  über  bie  gJa:poleon  feit  9J?itte  1800  mit 
^at)ft  H  ^iu§  VII  berbanbelte.  3lber  man  fam 
lange  nid)t  bom  %'kde,  ba  bie  beiberfeitigen 
f^forberungen  fd)led)tbin  unbereinbar  maten,  ©rft 
dlapoleon^  ®robung,  bie  lirdblidben  3lngelegen= 
beiten  eigenmädbtig  gu  orbnen,  mad)te  ben  ^apft 
gefügig,  unb  fo  fam  15.  ^uli  1801  bie  Conven- 
tion entre  le  gouvernement  fran^ais  et  sa  Sain- 
tete  Pie  VII  pftanbe,  bie  für  bie  £urie  eine 
bolle  SfJieberlage  bebeutete.  ®er  Äatbolisi§mu§ 
mürbe  im  .^  o  n  f  o  r  b  a  t  nid)t  al§  ©taat§* 
religion,  fonbem  nur  al§  religion  de  la  grande 
majorite  des  citoyens  fran^ais  anerfannt;  ba§ 
£irdbenbermögen  blieb  in  ber  §anb  be§  ©taateS, 
ber  bafür  bie  S3efolbung  be§  £leru§  übemabm 
((£rsbifdböfe:  15  000,  93ifd)öfe:  10  000,  ^fauer: 
1000—1500  Sib-ie§).  ®em  erftentonful  ftebt  bie 
Ernennung  ber  ®r5bifd)öfe  unb  95ifd)öfe  ju,  bie 
ibm  Streue  ju  fdbföören  boben ;  bem  ^a)3fte 
berbleibt  nur  bie  Beftätigung  ber  (^mannten. 
3n§  ^farrer  bürfen  bon  ben  $8ifd)öfen  nur  foldbe 
^anbibaten  gemäblt  n^erben,  bie  ber  9legierung 
genebm  finb.  13.  3lug.  gab  ^iu§  fd^meren  £)er* 
äenl  ben  getroffenen  5tbmad)ungen  burdö  bie 
Bulle  Ecclesia  Christi  firdbenred)tlid)e  (^ültigfeit. 
2)er  ®urd)fübrung  be§  tonforbatS  [teilte  fid) 
al§  fdbluereg  S)inbemi§  bie  ©^jaltung  ber  (SJeift* 
lid^feit  in  ,^on[titutionelle  unb  3ftenitente  ent* 


997 


^ranäöfifd^e  Sfleöolution  —  3=rotre§. 


998 


gegen.  (Sin  bon  ©r^goire  öeranftalteteS  SSer* 
föf)nung§fonäiI  roat  ergebnislos  herlaufen,  ba 
bie  Siböertüeigerer  nii$t  erfd)ienen.  (So  blieb 
als  einzige  9Jföglid5feit  ber  SSer|id)t  aller  93t* 
fd)öfe  auf  ifir  3lmt,  raogu  ein  pätJfttid^eS  SSrebe 
oufforberte.  S)ie  Äonftitutionellen  fügten  fid) 
ofine  grofee  (Sd))Dierigfeiten  unb  erl)ielten  Vs 
ber  bifd)öflid)en  ©teilen;  bie  sunt  SKeil  nod)  im 
SluSlanb  lebenben  9ftenitenten  lt)iberf^rad)en 
meift  I)artnäcfig,  bod)  mirfungSloS.  dlüpo\eon 
liefe  feinerfeitS,  ol)ne  fid)  mit  ^iuS  in  SSerbinbung 
äu  fe^en,  ba§  tontorbot  burd)  jwei  üoranSge- 
fd)idte  Organifc^e  3lrti!el  ergänjen, 
mel(^e  bie  ftaatlid)e  ?lbl)ängigfeit  ber  tirdje  nod) 
ftärfer  ^erbor^oben,  %üx  ha§  ©anje  mar  bejeid)* 
nenb  bie  93erufnng  anf  bie  Propositiones  cleri 
Gallicani  öon  1682  ( II  jJtanJreid),  8),  bie  bem 
topfte  nur  in  ben  Spiritualia  @ef)orfam  üer= 
fprüd}en.  Sie  3Seröffentlid)ung  !urialer  ©riaffe 
unb  ber  Bufammentritt  üon  tonsilien  unb  ©t)no* 
ben  auf  fransöfifd)em  Boben  merben  an  bie  @r* 
laubniS  ber  9legierung  gefnüpft.  ®ie  !ird)Iid)e 
Einteilung  be§  SanbeS  ift  entfprec^enb  ber  :politi* 
fd)en  ©lieberung  ju  geftalten  (10  ©rsbiStümer,  50 
^Bistümer).  2)er  Staat  erftattet  Don  bem  einge= 
äogenen  f  ird)engut  nur  ^farrliöufer  unb  =gärten 
gurüd.  ®a§  9ied)t  ber  (£rl)ebung  öon  ©tolge* 
bül)ren  bleibt  beftelien,  bod)  finb  fie  nur  auf 
®runb  eines  beftimmten  SarifS  julöffig,  unb 
grunbfäfelid)  follen  !ird)lid)e  tafualien  unentgelt= 
lid)  gett)ät)rt  merben.  2)errepubli!anifd)e  f  alenber 
mirb  äur  Hälfte  (^al)r*  unb  ältonatSbeftimmung) 
beibef)alten,  im  übrigen  (SSodieneinteilung,  XaQ' 
benennung)  tritt  bie  alte  Beitred)nung  mieber  in 
traft;  Stnfang  1806  folgte  bie  üolle  SBieberber- 
ftellung  beS  gregorianifd)en  folenberS.  'SaS 
ganje  ^irdiengefefe,  baS  bis  1905  galt,  mürbe  bon 
9^a|Joleon  ben  gefefegebenben  tör)jerfd)aften  erft 
borgelegt,  nad^bem  bie  ejtremften  Sftepublüaner 
auSgefd)ieben  mareu;  fo  erfolgte  benn  8.  5tpril 
1802  bie  9lnnal)me  gegen  berfd)tt)inbenbe  SJün* 
berlieiten. 

7.  5)ie  franäöfifd)en  ^roteftonten  mur* 
ben  bon  ben  ©türmen  ber  SftebolutionSseit  biel 
tneniger  getroffen  als  bie  tatbolüen;  im  @egen= 
teil  brad)ten  ifinen  gerabe  btefe  ^aijxe  ganj  me= 
fentlid)e  (Srleid)terungen.  33ereitS  1788  fanb  im 
Parlament  baS  ®efe^  über  ben  bürgerlid^en 
©taub  ber  9Ji(^t!at^olifen  Slnnal)me.  ®ie  ^ro* 
teftanten  erl)ielten  baburd)  baS  9fted)t,  bor  bem 
fat^olifdien  OrtSgeiftlidien  ober  =tid)ter  gültige 
@l)en  SU  fc^liefeen,  Eigentum  ju  befi^en,  @rb= 
fdiaften  anptreten,  ^efc^äfte  ju  betreiben  unb 
anftänbig  begraben  ju  lüerben.  dagegen  mußten 
fie  aud)  meiter  bie  !atl)olifd)en  iiirdienfteuem 
mittragen,  burften  feine  befonberen  ®emeinben 
bilben  unb  blieben  bon  allen  öffentlidien  3tem= 
tern  auSgefc^loffen.  (£rft  bie  ©rflörung  ber  Wew 
fd)enred)te  gelrä^rte  aud)  bem  i3roteftantifd)en 
©otteSbienft  bie  ^reilieit.  tein  Söunber,  ba§ 
man  auf  biefer  ©eite  baS  f^ortfdireiten  ber  9lebo* 
lution  mit  freubiger  2;eilnabme  berfolgte.  5)ie 
im  3lnf(^lufe  an  bie  Bibilfonftitution  aufgeftellte 
r^orberung  beS  99ürgereibeS  ber  ®eiftlid)en  ftiefe 
I)ier  faum  auf  SSiberftanb,  unb  ebenfo  mürbe  bie 
2.  tonftitution  bon  1795  bon  ben  ebangelifdien 
®eiftlid)en  oline  meitereS  befd)tüoren.  93ei  ber 
miberlid^en  ©jene  am  7.  ^^iob.  1793  (oben  4)  be== 
teiligte  fic^  ein  froteftantifd^er  ^rebiger,  ber 
„im  'tarnen  ber  SSernunft,  ber  ^^ilofopl)ie  unb 
unferer  erl^abenen  SSerfoffung"  fein  Slmt  niebet'= 


legte  unb  bie  Sftepubli!  als  fein  fünftigeS  (Sbange= 
lium  unb  bie  g-rei^eit  als  feine  einzige  ®ottl)eit 
beäeid)nete.  1802  mürben  bie  fird)lid)en  Singe«» 
legenbeiten  ber  lutl)erifci^en  unb  reformierten 
^roteftanten  enbgültig  geregelt.  3Son  jeöt  an 
ftonben  fie  bollig  gleid)bered)tigt  in  bürgerlid)er 
unb  polilifdjer  93e?,iel)ung  neben  ben  tatbolüen. 
•©er  ©taat  befolbet  aud)  bie  proteftantifd)en 
Pfarrer;  Stenberungen  in  Sebre  unb  SSerfaffung 
finb  an  baS  plaget  ber  9legierung  gebunben. 

S;  5  i  e  r«:  Histoire  de  la  R.  fr.,  10  vol.,  1823  ff,  beutfd^ 
6  a3be.,  1846;  —  5J:^oma8  6arIt)Ie:  The  French  Revo- 
lution, 3  vol.,  1834  f,  ed.  by  3f.  $.  81  o  f  e,  1902,  neue  Stuä- 
Qabe  in  2  S3bn.,  üOcrJeöt  öon  ö.  S  auf  ali!  (^enbel);  — 
g.  Sr.  aw  i  0  n  e  t:  ®efrf)icf)te  ber  fr.  m.,  beulfdft  bon  5  r.  Ä  ö  5. 
I  e  r  (Miclam);  —  ^einridöüonS^Bel:  @efdö-  ber  »Je- 
t)olution§aeit  1789—1802,  6  SBbe.,  1897— 1900%-  —  $  t  p  *)  0= 
lt)ie  2:aine:  Les  origines  de  la  France  contemporaine, 
6  vol.,  1875—1894,  beutfdö  öon  S  e  0  p  0 1  b  Sf  a  t  f  d)  e  r, 
3  SBbe.,  1904  ff»;  (basu:  St.  Stularb:  Taine,  historien  de 
la  R.  fr.,  1907);  —  91 1  b  e  r  t  S  0  r  el:  L'Europe  et  la  R. 
fr.,  8  vol.,  1885—1904;  —  The  French  Rev.  (Cambridge 
Modern  History,  Vol.  8),  1904;  —  9(b.  SSof)!:  Sßorge. 
Wä}te  ber  fr.  8i.,  2  »be.,  1905—1907;  —  ®erf.:  Ueber 
bie  Urfad^en  ber  fr.SR.  (HZ  101,2,  1908);  —  Jp.  (aiogau: 
SReformöerfudöe  unö  Sturs  beä  9tbfoIutigmu§  in  g-ranlreid^ 
(1774—1788),  1908;  —  RE»  XVI,  ©.  713—734;  —  KL" 
X,  <B.  1122—1160;  —  Slufl.  Sljeiner:  Documents  in- 
6dlt8  relatifs  aux  affaires  religieuses  de  la  France  1790  ä 
1800,  2  vol.,  1857  f;  —  (Sb.  be  *)3reff  enf  6:  L'EgUse  et 
la  R.  fr.,  1890»;  —  8.  ©  c  i  a  u  t :  Histoire  de  la  Consti- 
tution civile  du  clergö  (1790—1801),  4  vol.,  1872—1881; 

—  SSouIet)  beSaüJlcurtlöe:  Documents  sur  la  n6go- 
eiation  du  Concordat,  3  vol.,  1891—93;  —  Söertronb 
aiobibou:  Hist.  du  clerg6  pendant  la  R.,   2  vol.,  1898; 

—  e.  S3ir6:  Le  clerg6  de  France  pendant  la  R.,  1902; 

—  21.  ©icorb  :  L'ancien  clergö  de  France,  Vol.  2.  3, 
1903;  —  811  p  1^  0  n f  e  21  ul  a  r  b  :  Le  culte  de  la  raison  et 
le  culte  de  l'Etre  suprgme  (1793—1794),  1904«;  —  ®erf.: 
Etudes  et  lecons  sur  la  R.  fr.  (biä  1907  5  S6ries);  —  ?l. 
®  i  0  b  b  i  0 :  La  Chiesa  et  lo  Stato  in  Francia  durante  la 
Rivoluzione,  1904;  —  91.  9)lat^ieä:  La  Thfiophilanthro- 
pie  ou  le  culte  decadaire  (1796—1808),  1904;  —  ®erf.: 
Les  origines  des  cultes  r6volutionnaires(1789 — 1792),  1904; 

—  «g.  <ßif  ani :  L'dglise  de  Paris  et  la  R.,  2  SBbe.,  1908 
—09;  —  ©mile  Sofont:  La  politique  religieuse  de  la 
R.,  1909  (©.  149— 298  2: ejte);  —  ^lerre  be  la  (Sorce: 
Histoire  religieuse  de  la  R.  fr.,  vol.  1, 1909  (4  SSbe.  fle^ilant); 

—  $.  6^6rot:  Figures  de  martyrs,  1907';  —  %  S». 
5J3  a  0  6  8  :  L'h6roisme  des  catholiques  pendant  la  R., 
Vol.  1,  1907;  —  2)ie  \)xoie^tanü^d)e  Äird^e  ^xanlte\ä)i  öon 
1787—1846,  r)r?0.  bon  a.  ©.  2.  Oiefeler,  2  S3be.,  1848; 

—  dt).  Suranb:  Hist.  du  protestantisme  francais  pen- 
dant la  R.  et  l'Empire,  1902;  —  «ß.  ©.  S  u  c  i  u  ä  :  Sona- 
parte  unb  bie  Vtoteftantififien  Äirdöen  grantreid)^,  1903.  — 
SSiele  ttertbolle  einjetftubien  enthalten  bie  beiben  Seit« 
f  cf)  r  i  f  t  e  n  La  Revolution  fr.,  f)rä0.  bon  91.  9t  u  I  a  r  b 
(iefet  30.  a^o^ro.)  unb  Annales  Rßvolutionnaires  (feit  1908) 
bon  9t.  SKot^ieä,   (£f).  SB  eil  a  t)  u.a.  Jöetj. 

Stotcttierren  ift  eine  ber  bielen  33ejei(|)nungen 
ber  U  SSrüber  beS  gemeinfamen  SebenS. 

%vaü  (ital.)  =  H  f^ratreS.  —  ^  r  a  t  i  b  i  g  i 
1f  @raue  93rüber. 

S-roticcIlen  {S8xübex<i)en)  H  Dbferbonten.  ®er 
9iame  ift  gumeilen  aud)  als  allgemeiner  5?e^er= 
name  gebraud)t,  gleid)bebeutenb  mit  H  93eginen, 
H  Sollbarben  u.  a.  Sf*. 

t^-ratteö  =  DrbenSbrüber.  —  %.  bonae  bo  = 

luntatiS  ober  de  vita  communi  ober  devoti 

=    1l93rüber  beS  gemeinfamen  SebenS.  —  %. 

c  a  I  e  n  b  a  r  ii  (aucfi ;  calenbarum)  H  ta* 

32* 


999 


f5rratre§  —  %tau:  IL  ^m  ^%  unb  in  ber  Mrd^engefcfiidEite. 


iooo 


lanb.  —  f5^.  conüentualeS  unb  minores 
=  IFf^ranjiStauerorben.  —  f^.  gaubenteg 
(frati  gaudenti,  ordine  de'  frati  cavalieri  della  B. 
V.  Maria  gloriosa)  italienifcbet  3ftitterorben  äum 
@(f)Uö  ber  öffentlid^en  ©id^er^eit,  geftiftet  um 
1233  bon  bem  fei.  Bartl^olomaeu»  öon  SSraganja 
(gelel)rter  2)ontinif aner ;  feit  1255  S8ifrf)of  üon 
aSiceuätt,  t  1270),  1261  p'cip\tM)  Beftätigt;  bie 
leöten  3ftefte  erlofcfien  im  18.  Söb.  SSgl.  RE » 
XII,  (S.  339.  —  5.  legig  (S^rifti  (9J?äf)rif(f)e 
Vorüber)  HöuSuftü.  —%.  militiae  S^rifti 
((Scf)n)ertBrüber)  unb  militiae  1  e  m  tJ  H 
(2;empler)  UStitterorben.  —  f^.  n  o  u  i  f  f  i  m  i 
33irgittini  H 58irgittenorben.  —  %.  piarum 
f  rf)  0 1 0  r  u  m  H  ^iariften.  —  %.  präbica  = 
1 0  r  e  §  ('2)omini!aneT)  U  ©ominihiä  ufro.  —  ?5. 
pontifice§  H  SSrücEenbrüber. 
S-rau.  Ueberfid^t. 

I.  g.  im  SIX;  —  II.  3m  ^X  unb  in  ber  mxä)enQe^ä)i(i)te; 
—  III.  Sie  aiedöte  ber  g.  in  ber  Äirrfie. 

3fn6eionberen  Strtilelnift  folßenbeä  einzelne 
be:^anbelt:  1f  Urauenämter;  —  H  ^Frauenarbeit;  —  t  grauen» 
frage;  —  U  iJrauenüerbänbe. 

Sufammenftellung  ber  ajertoeifungen:  Unfere 
Ueie  ?J r  a u,  (S^rentitel  9Rariaä,  f  SKaria.  —  grauen 
ift  ber  9Jome  äal)lreic^er  religiöfer  @enoffenfd)aften; 
biefe  finb  unter  bem  betr.  (Btid)toott  ju  fud^en,  j.  58.  grouen 
öon  ber  H  Sarm'&erjigleit,  öon  ber  H  Sreifoltigleit,  üom 
t  ©Uten  ©irten,  öon  H  Unferer  lieben  grau  ufw.  —  8?  e- 
ligion§gefdöidE)tnci)e  SBürbigung  ber  grau  H  ©r» 
id^einungäwelt  ber  SÄeligion:  III,  B4.  —  grauenbunb, 
beutfc^er  eöangclifdöei/  lotl^oliid^er,  H  grauenöerbänbe, 
iixd)liä)e,  (grauenöereine,  lird^I.,  H  ©emeinbe,  3). — 
grauenüöfter  unb  »ftifter  H  <S,^oi\tauen,  ^  ffanoniler 
unb  Äanonili'en ,  H  Mofter ,  H  SKöni^tum.  —  ftircf|Iic^cS 
grauen  ftimmred^t  H  grou :  III. 

I.  %xaü  im  m. 

©ie  i§roeIitifd}e  %.,  bie,  juriftifcf)  betrarfitet, 
üöllig  rec£)tIo§  war  (II  (Slie:  I),  I)at  eine  6ebeuten= 
bere  Atolle  im  SSolfgleben  geffielt,  al§  man  ba= 
nad)  (unb  nad)  bem  mobemen  Orient)  errt)orten 
follte.  '2)a§  öarem§Ieben  ift  für  fie  auf  feinen 
^^all  döarafteriftifcf),  ba  fie  öon  ber  ^tufeenmelt 
ni(f)t  f)ermetifd)  obgefc^Ioffen  irar,  fonbem  am 
SSerfelir  ber  SJiänner  3lnteil  nel^men  burfte. 
SSo  ber  SKann  mef)rere  ^.en  f)atte,  |at  bie 
©iferfud^t,  bie  üon  ben  ©cjäfilem  aU  ftänbigeS 
9Jiotib  benufet  mtrb,  geiüil  oft  bie  9luf)e  be§ 
Öaufeg  geftört;  aber  bie  9}ie|rn)ei6erei  rttar  unter 
ben  primitiben  SSerfiältniffen  bei  alten  :5§tael 
feiten,  unb  bie  ^^rau,  bie  Salent  gum  S)errfd)en 
|atte,  hjufete  fic^  trogbem  burd}5ufefeen  unb  fidE) 
über  bie  Slrbeitgff labin  binau§  gur  trirf liefen 
$)errin  ju  erbeben.  %a§  befte  SSeifpiel  bafür  ift 
1f  ©ara,  bie  fein  ^fJebenmeib  bulbete  unb  in  ibrer 
Öerrfd^fudjt  nid^t  nur  ber  SJJagb  Höagar  ba§ 
Seben  fauer  mad^te,  fonbem  aud^  ibren  Mann 
Sum  (Sieborfam  ätöang  (I  SJiofe  16).  ®ine  anbere 
refolute  %.  mor  H  2lbigail,  bie  bü§  ^erj  auf  bem 
red)ten  t^Ied  bßtte,  unb  ibrem  9!J?ann,  bem 
„2:oren"  gjabol,  an  SSeitblid  unb  (gntfdöloffen- 
beit  burd^auS  überlegen  roar  (I  ©am  25).  2tn 
©d^Iaubeit  mirb  fie  bon  1I9lebeIfa  übertroffen, 
bie  äufammen  mit  bem  Si'lutterföbTtdben  ;3afob 
ibren  Wann,  ben  blinben  Sfaof,  überliftet  (läRofe 
27).  U  3iPPora,  ba§  SCSeib  be§  9Kofe,  mirb  al§  ©nt- 
bedferin  ber  23efdbneibung  berberrlidbt,  eine§  9Jiit= 
tel§,  ba^:  fie  gefunben  bat,  tüobi  um  ibren  SSröuti^ 
gam  au§  ben  ^änben  ber  ©ottbeit  ju  retten,  bie 
ba§  ius  primae  noctis  forbert  (II  SKofe  4  24  ff). 
Ueberbaupt  siebt,  toenn  man  ba§  313:  überfdiaut. 


j  eine  bunte  ?^ülle  bon  ®eftoIten  an  imferem  Stuge 

}  borüber,  bie  un§  teil§  f^mpatbifcb  berübren, 
teiB  abfto^en.  ®er  Xt)pu§  ber  tro^igen  ©flabin 
ift  in  J;)agar  geseicbnet  (I  SJbfe  16).  ®ie  ed)t 
orientaIifd)e,  aber  Q^xael  berbafete  Königin  ift 
in  IlSfebel  berförpert  (I  tön  16  31  ff  II  Oaiff). 
91I§  §>elbinnen  werben  gefeiert  igael,  bie  ben 

'  ©ifera  erfcblug  (9ticbt  5  24),  H  £otg  Söd^ter  unb 
UStbamar,  bie  fid^  in  ber"oifd)er  3Beife  tinber 

'  berfd)afften  ( 1 9Jbfe  19  30  ff  38iff),  unb  USubitb, 
bie  ben  ^olofemeS  ermorbete.  Bm^tere  Söne 
merben  nur  feiten  angefdE)Iagen.  9tübrenb  ift 
ber  ©df)merj  ber  finberlofen  11§)anna  (I  ©am  1) 
unb  bie  (SJattentreue  ber  IfStutb,  ersahen  bie 
(SJeftalt  Sftiäpog,  bie  ibren  tinbem  bie  grau= 
fige  2:otenroad)t  bült  (H  ©am  21),  bie  i§raeliti= 
fd^e  Stntigone.  ®ie  ^.en,  bie  fid)  Ieid)ter  fort» 
reiben  laffen  al§  bie  9Jiänner  unb  für  bie  58e= 
geifterung  empfänglidier  finb,  boben  barum  audb 
in  ber  propbetif d)en  Bewegung  eine  SftoIIe  gefpielt : 
H  SKirjam,  bie  eine  „^ropbetin"  genannt  Wirb, 
war  ©öngerin  unb  SBortänjerin  (II  9JJofe  15  20); 
1I5)ebora,  „bie  9J?utter  in  S^tael",  bat  bor  Säaraf 
unb  feinen  Scannen  ba§  SSerbelieb  gefungen 
(9lidbt  5  7  ff)  unb  gleid)  ber  germanifd)en  Söeleba 
ben  beiligen  trieg  entflammt;  bie  ^ropbetin 
S)ulba  war  bei  ber  5tuffinbung  beg  beuterono^ 
mifdien  ©efefebud^eS  unter  öisüa  beteiligt  (II 
tön  22 14  ff),  unb  nod)  fpäter  boren  wir  bon  ber 
^ropbetin  9Joabja  (9?eb  614).  58om  tuItuS 
waren  bie  t^.en  gwar  ni^t  au§gefd)Ioffen,  burf= 
ten  inbeffen  feine  Opfer  barbringen.  Umfo  mebr 
aber  würbe  in  ibren  treifen  ber  2tberglaube  ge= 
pflegt:  119flabelifte§,  bie  benaromäifdöenSbera* 
Pbim  ftieblt  (I  aJlofe  31 19),  ein  Söeib  ift  e§,  ba§ 
aU  ,^eie  bon  ©nbor"  bie  Soten  befd)Wört 
(I  ©am  28  4  ff),  bie  iubäifd)en  ry.en  finb  e§,  bie 
bem  ^ropbeten  ^etemia  gegenüber  ba§  füeäjt  äur 
S8erebrung  ber  $)immel§fönigin  beitreten  (Ser 
44 15  ff),  $:ropbetinnen  finb  e§,  bie  mit  99inben 
unb  ©d^Ieiern  ©eelenfang  treiben,  9)ienfd)en 
töten  unb  lebenbig  mad^en  (@äed)  13 17  ff).  SSon 
ibrem  SiebeSjauber  legen  bie  £iebe§äpfel  ber 
USea  (ISO^ofe  30 14  ff)  ebenfo  febr  3eugm§  ah  wie 
bie  Weiblid)en  ©ötterbilber,  bie  man  bei  ben  SHu^' 
grabungen  gefunben  bot  (1I93iIber).  ©innli(^e 
Seibenfd^aft  gtübt  im  Höobenliebe,  wäbrenb  bie 
55roftitution  ber  ^^empelbirnen  religiös  begrünbet 
ift.  Urfprünglidie  3}lärd)engeftalten  wie  'Seiila 
unb  (Söttergeftalten  wie  IKSftber  berbollftäubi^ 
gen  baB  33ilb.  —  %.  im  ^ubentum  H  i^xau :  II,  1. 
g  r  i  ö  SB  i  T I  e :  Sa§  graucnibeal  unb  bie  (Stftäfeung  beS 
SBeibeS  im  SIS,  1907;  —  SKa  j  Sö^r:  Sie  Stellung  be§ 
3Seibe§  ju  Sa^öe-JReligion  unb  «ftult,  1908.      ©reßmnnn. 

grou :  II.  gm  91X  unb  in  ber  tirrf)en0ef(!bid|te. 

1.  Sie  2S  e  r  t  u  n  fl  ber  grau  im  IIX  unb  in  ber  alten 
mxä)e;  —  2.  3fm  9KitteIaIter;  —  3.  3n  ber  SReformationä- 
jeit;  —  4.  3n  ber  neuen  Seit;  —  5.  SaS  grauenibeal 
ber  SHrd^e  üon  ber  älteften  Seit  hii  jur  ©egentoart. 

SRan  fann  bie  SSertung  ber  %.  in  ber  d^riftlidien 
tird^e  nid£)t  unbebingt  crfd)Iieien  wollen  au§  ber 
©tellung,  bie  biefe  tird^e  in  ben  einjelnen  ^erio* 
ben  sur  ^rage  ber  H  f^rouenömter  unb  ber  9ied)te 
ber  %.  in  ber  tirdie  (H  ^rau:  III)  eingenommen 
bat  ober  einnimmt,  tiefer  ©aß  ift  bon  ©eiten 
d^riftlidier  Sbeologen  immer  wieber  berfod)ten 
worben,  fo  oft  inmitten  ber  mobemen  f^rauen= 
bewegung  entWeber  im  ^ntereffe  ber  ®Ieicbwer= 
tung  bon  SDJann  unb?y.  aud^  ba§  gleid^eSftedöt  für 
beibe  innerbalb  ber  (^emeinben  unb  ber  (5iefamt== 
ürd^e  geforbert  ober  au§  ber  ^Iblebnung  foldjer 


1001 


%xau:  IL  Sni  '^%  unb  in  ber  ^rdienöefd^icfite. 


1002 


f^orberungen  im  Sauf  faft  ber  gattäen  titd^er.ge* 
fdE)idöte  auf  bie  ?5'tauenfeinbfdE)aft  be§  6§rifteu= 
tum§  besrt).  ber  d)nftlicf)en  firdje  gefcfiloffen 
lüurbe.  ^n  ber  Sat  ift  ber  ©d^IuB  nid)t  un6e= 
bingt  gtüiugenb.  9fieligiö§*fittlicf)e  @Iei(f)trer^ 
tung  unb  foäiale  ©leid^ftellung  ift  stüeierlei,  unb 
ba§  ß^riftentum  ift  nic^t  in  erfter  Sinie  eine  fojiale 
iKeformbetuegung,  fonbern  eine  religiöfe  58eiüe* 
gung.  2t6er  innere  ®Ieirf)tr)ertung  unb  äußere 
®Ieicf)ftenung  I)ängen  borf)  mit  einanber  fo  eng 
äufammen  mie  Urfacfie  unb  äBirfung;  unb  ha% 
bie  döriftlidj=religiöfe  9teformbemegung  au§  fidb 
I)erau§  aud)  bie  t)errfd)enben  fosialen  Buftänbe 
allmäfilicö  umgeftalten  mußte  unb  follte,  mirb 
audö  öon  benen  aner!annt,  bie  hen  %u  Einfang  ge= 
nannten  Sintüanb  erlioben  f)aben.  ^n  biefem 
(Sinne  ift  bie  @efd)id)te  ber  f^rauenämter  unb  ber 
giedöte  ber  f^.  in  ber  ^ird^e  bod)  ein  SJiittel  5ur 
93eftimmung  ber  SSertung  ber  %.  in  eben  bie== 
fer  llirdie;  unb  e§  ift  eine  bead)ten§tüerte  S:at=^ 
fac^e,  ba'Q  eine  Qext,  bie  mit  bem  ©ebanfen  beS 
allgemeinen  ^rieftertum§  unb  ber  §(ufl)ebung 
ber  3Bertunterfd)iebe  üon  SOZann  unb  SBeib  (®al 
3  28)  ©i^t^ft  mad^te,  aud)  eine  auSgebetmte  3;ätig= 
feit  ber  %.  in  ber  ©emeinbe  (H  ?^rauenömter,  1) 
lannte,  tnäi^renb  in  ber  Beit,  tuo  in  ber  organi^ 
fierten  ^rd^e  ber  ^-rauenbienft  surüdgebröngt 
unb  ^raueniiilfe  unmöglich  gemadfit  tt)irb,  anti) 
bie  öor*  unb  imterc^riftlidie  öerfdjiebene  Söertung 
bon  Wann  unb  %.  fidE)  toieber  immer  mefir  burd^* 
gefefet  unb  —  bon  bm  außerfialb  ber  %.  unb  ber 
^rauenfrage  liegenben  f^aftoren  abgefel)en  — 
neben  bem  3tuffommen  be§  a§fetifd)en  Sbeal§ 
( H  9)iönd^tum)  am  meiften  jur  SSerbrängung  ber 
%.  au§  bem  ^rd^enamt  beigetragen  5at.  ©iefe 
innere  SB  e  r  t  u  n  g  b  er  ^  §•  r  a  u  b  u  r  d^  bie 
S?ird)e  unb  ba§  ^rauenibeal  ber 
^  i  r  d)  e  ift  alfo  ber  $)intergrunb,  bon  bem  au§ 
aud)  bie  ®efd)tdE)te  ber  H  t^rauenämter  ju  ber* 
fteben  ift.  liefen  S)intergrunb  auf  ®runb  ber 
meift  gelegentlidEien  Sleufeerungen  unb  ber  äuße=^ 
reu  Buftänbe,  in  benen  er  fid)  fpiegelt,  ju  seid)* 
neu,  ift  bier  unfere  Stufgabe. 

1.  ®a§  93itb,  ba§  fid)  betreff?  ber  SS  e  r  t  u  n  g 
ber  f^  r  a  u  für  bie  ä  1 1  e  ft  e  dE)  r  i  ft  li  df)  e 
Generation  ergibt,  ift  nidbt  einbeitlid^.  (Sin„öer= 
renmort"  befaß  man  für  biefe  f^rage  nid)t.  SIber 
ba§,  lna§  man  fidE)  bon  ber  5i5rafi§  ^efu,  feinem 
:perfönlid^en  3Ser!ef)r  mit  ben  f^.en  (Suf  10  33  ff 
^ol)  4  5  ff),  feiner  Sf^egelung  ber  ®befd^eibung§= 
frage  {Wxf  10  2—12)  unb  ber  9toIIe  ber  f^.en  im 
Seben  Sefu  (^-f  15  40  f  Suf  8  2  f  7  3«  ff  Sob  12  3  ff 
gjkttb  28  7  ff)  erjäblte,  brängte  bod^  gu  bem 
(SJrunbfaö  biu,  ber  etwa  I  $etr  3  7  („SRiterben"; 
trofe  SS.  5  f)  unb  am  fdjärfften  bei  ^aulu§  im 
©alaterbrief  (3  23)  au§gefprod^en  ift:  „$)ie  ift 
fein  Sube  nod)  ®ried)e,  t)ie  ift  fein  fned^t  nod^ 
f^reier,  bie  ift  fein  9Kann  nodE)  SSeib;  benn  ibr  feib 
atlsumal  Siner  in  ßl^rifto  ^ef"-"  '3)iefer  ®runb* 
fafe  fübrte  über  bie  ^xa^i§  ber  fübifdien  ^rdEie 
burd)au§  biuauS.  ®enn  it)rem  Sftabbi  galt  ba§ 
SBeib  mie  ber  S)eibe  al§  unfät)ig,  Sebren  ansu- 
nebmen,  unb  er  tuieS  ben  Wann  an,  @ott  gu  ban= 
fen,  ba'\^  er  ibn  nid)t  aU  Reiben,  nid)t  al§  Xoren 
unb  nid)t  al§  SSeib  gefd^affen  ^abe !  9JJit  %.en, 
biefem  fd)n)adE)en,  pufefüd^tigen  (^ef  3  12  ff;  bgt. 
I  ^etr  3  3  I  %xm  2  ») ,  Ieid)t  berfübrbaren  unb 
ruenig  emften  (^rebiger  7  28—28)  ®efcbled^t,  Ipxaöj 
fein  9labbi  über  ba?^  ®efeö,  wenn  man  aud)  bon 
ber  ©nbäeit  ermartete,  ba'iß  ba  andi  über  bie  'köä)^ 
ter  S§rael§  roie  in  ber  alten  Seit.  (II  f^rau:  I)  über 


SlJliriam,  ^ebora  u.  a.,  ber  ®eift  auSgegoffen  tüer= 
ben  mürbe  (^oel  3 1  f f ;  zitiert  Slpgfd)  2 17  f ).  SSöI* 
lig  überhjunben  ift  biefer  borcbriftlid^e  (Stanb= 
:punft  nun  aber  felbft  im  neuteftamentlidben 
©df)rifttum  feine§roeg§.  hieben  ®al  3  2«  beftebt 
bei  ^aulu§  felber  (I^or  11 3.  7)  bie  antifeSdjät- 
äung  fort,  monad^  bie  %.  eine  9JJenfd)t)eit  stoeiter 
•Drbnung  barftellt  unb  a\§  Slbglanj  be§  9)tanne§ 
eine  nur  burd)  ibn  bermittelte  ©otteSebenbilb- 
lidEifeit  aufmeift.  'Siefe  niebere  Söertung  ber 
%.  bat  bie  böJiere  in  ber  f^olgejeit  mieber  faft 
böllig  erftidt.  Söenn  nad)  ber  manid)äifd)en 
Sebre  (H  Wani  uftü.)  @ba  imb  febe  '^.  nur  einen 
f  leinen  Sid)tfunfen  in  fid^  t)at,  f  0  ift  man  bier  unter 
bie  fird^Iidie  ®urd)fdE)nitt§tt)ertung  ber  S'-  uid)t 
toefentlidö  f)erobgegangen,  obwobi  Wir  bei  ben 
^  i  r  d)  e  n  b  ä  t  e  r  n  ,  aud)  bei  ben  a§fetifd)ften, 
mobi  faum  fo  beutlid)  wie  im  ?(Kanid)äi§mu§ 
ben  fejuellen  @runb  für  biefe  llnterfd)äfeung  ber 
'^.  genannt  finben:  bie  '^.  gilt  bem  SJionidiäer 
aU  bie  berfüt)rerifd)e  ®innlid)f eit !  SIebnIicE)e§ 
freitid)  legte  audö  bie  ^rd)e  ber  %.  jur  Saft: 
„Wbam  ließ  fid^  nicE)t  berfül)ren;  ba§  SSeib  aber 
warb  berfüfirt  unb  fam  äu  %al\"  (I  ^im  2 14 ;  bgl. 
S®ir  25  32  n  tor  11 3).  ®iefe  ©efd^ic^te  bom 
©ünbenfall  berwanbte  man  nur  feiten,  wie  etwa 
SImbrofiu§  (de  Institut,  virgin.25),  5ur@ntfd)ul= 
bigung  @ba§,  bie  bod)  naturgemäß  bem  flügften 
Stiere  nid)t  fiabe  wiberfteben  fönnen,  unb  jur  S3e* 
laftung  be§  9Kanne§,  ber  fid)  fd^wädEier  al§  bie  r^. 
erwiefen  unb  fid)  bon  einem  fd^wad)en  SBeibe  f)ahe 
berfübren  laffen.  5D?eiftf)atfie  bielmefir  neben  bem 
99erid)t  bon  ber  (Srfd)affung  be§  SSeibeS  au§  ber 
^i\)pe  9lbam§  (1 5?or  11 8—9  I2:im  213)  unb  bem  al- 
ten 9}Jl5tf)u§  bom(£ngeIfan(I$mofe6i_2bgI.  I  tor 
11 10)  für  bie  niebere  SSertung  ber  r^.  entfd)ieben: 
fie  ift  gum  9?ufeen  be§  SJJanneS  gefc^affen  unb  fiat 
i!^m  bodb  foId)en  ©dbaben  gebrad)t.  Qu  weldber  ^0* 
lemif  biefe  altteftamentlidben  ®efdöidE)ten  ©toff  bo* 
ten,  erfief)t  man  etwa  an  bem  bofier  fd^on  bei  fei« 
neu  Sebjeiten  (bgl.  de  cultu  feminarum  II,  8) 
al§  SBeiberfeinb  berfd^rieenen  SertuIIian,  ber 
(ebenba  I  1)  bie  fy.  beseidEinet  aU  „be§  jj:eufel§ 
5&forte"  unb  feftftellt,  ba%  ®otte§  ©trafurteil  nod) 
für  @ba§  9Jad)fommen  gelte:  benn  „®otte§  @ben= 
bilb,  ben  5D^ann,  baft  bu  fo  Ieid)t  %n  f^all  gebrad)t; 
weil  beine  ©d)ulb  ben  &ob  in  bie  SSelt  brad^te, 
f)at  aud^  ®otte§  ©o^n  fterben  muffen"  (bgl.  de 
virginibus  velandis  5, 7—8).  S)iefe  fd)arfen  SÜSorte 
febren  aud)  bei  anbem  wieber,  nur  wenig  ge= 
milbert  burdö  bie  93etonung  be§  ®eqenbilbe§  sur 
ßba,  ber  maxia,  bie  aU  SKutter  be§  ®otte§fof)ne§ 
?,m  ©rlöfung  be§  9!J?enfd)engefd)Ied)t§  beitrug  unb 
fo  audb  bie  „i^ürfpred^erin  ber  ©ba"?  würbe  (3re= 
nöu§  III  22  4,  V  19  1;  SlmbrofinS:  de  paradiso 
46—47;  bgl.  bie  bon  ^obanne§  ©ama^cenuS  in 
feinen  Sacra  parallela  III  8—12  [MSG  95,  ©. 
1311 — 31]  suf  ammeng  eftellten  Urteile,  •  befon= 
ber§  Sitel  12  bie  3itate  au§  ©brtifoftomua).  ^ene 
erft  genannte  —  man  fönnte  biefer  ©teile  in§be= 
fonbere  für  bie  (Sfiefrau  1 5tor  11  n  biujufügen  — 
bösere  ©ebanfenreibe  bon  ®al  3  23  ift  freiließ 
innerl^alb  ber  alten  ^rdie  nid)t  böllig  berloren 
gegangen,  ©ie  wirb  %.  93.  im  allgemeinen  bon 
t  StmbrofiuS  bertreten  (Exhortatio  virginum 
68;  in  Lucam  II  28.  54  u.  ö.),  obWoI)t  berfelbe 
Stmbrofiu§  ben  Wann  ate  bie  überlegene,  bie 
^.  al§  bie  untergebene  ^eatur  bejei^nen  unb 
mit  SertuIIian  auf  bie  bon  ©ba  „ererbte  S3egebr= 
Iid)feit"  bitttrieifen  fann.  S?onfequenter  ift  H  ßle= 
men§  bon  Stieranbrien.    SSie  biefer  in  ber  ®^e= 


1003 


grnu:  II.  ^m  dl%  iinb  in  her  .ttrrf)engefd)idE»te. 


1004 


frage  eine  l^öfjere  fittlicfie  Sluffaffung  mit  fttlen 
^onfequenäeit  burdfigefü^rt  I)at  (bgl.  Stromata 
II  23  §  140  ff.),  fo  aucf)  bejüglic^  hex  SSertung 
ber  f^.  ©r  betont  ben  Wann  unb  S'-  in  fid]  fd}He= 
§enben  Gattungsbegriff  „SJienfcf)",  au§  bem  er 
beiber  ®Iei(f)tt)ertigfeit  folgert,  unb  auf  ®runb 
beffen  er,  ber  gried)if(^e  ^r)iIofopI),  ber  3eit  fo* 
gar  bie  Slufgabe  ftetlt,  bie  t^.en  ^mav  nid)t  5u 
„Stmajonen",  aber  bod)  ben  9Jiännem  gleidö  ju 
„^()iIofot)l^en"  t)eronsubitben  (Paedag  14;  Stro- 
mata III 8  §  63,  IV  8  §  59—61),  —  eine  3lufgabe, 
bie  aud^  öon  H  3:;atian  (Oratio  ad  Graecos  32  f ) 
gutgel)eif;en,  bon  USactantiu?  f)ingegen  (Insti- 
tut. III  25  5—13)  in  5Iu§einanberfe^ung  mit  ben 
©toüem  abgelehnt  wirb.  SactantiuS  fül^rt  un§  ba- 
mit  mieber  in  bie  allgemeiner  berrfd)enbe  ©tim== 
mung  äurüd,  bie  nic§t  sule^t  in  ber  geringeren 
SSerftanbeSbegabung  ber  x^.  ben  S)auptgrunb  für 
i^reaKinberwertigfeit  überhaupt  fab :  batier  hjurbe 
fie  t)on  ber  ©d)lange  berfüfirt;  bafier  iftfie  aud^nod^ 
ftet§  äur  §)errfd)aft  unb  juIjöbererXätigfeitunge* 
eignet  (bgl.  ?luguftinu§:  De  civitate  Del  XIV  11; 
Quaestiones  in  Genesim  I  153  u.  a.).  ®afe  bie 
meltlidien  Genfer  fid)  t)ierin  bon  if)ren  ürdf)tidE)en 
Beitgenoffen  nid^t  unterfd^ieben,  foll  übrigens 
burd^auS  betont  werben;  bie  fircf)Iid)e  Unter= 
fd)ä^ung  ber  %.  mar  eben  ber  gangen  Qext  eigen, 
b.  f).  aber:  bie  ^xä)e  ift  an  biefem  ^un!te  trofe 
ber  neuteftamentlidEjen  Stnföfee  über  iJire  Umwelt 
nid£)t  binauSgegangen;  and)  ein  fatl^olifd^er  f^or* 
fd)er  wie  9Jiau§bad)  (f.  Siteratur)  bermoI)rt  fid^ 
bagegen,  „bie  frauenfreunbIicE)e  (Stellung  be§  1)1. 
5tmbrofiu§  al§  bie  ber  £ird^enböter  unb  ^Iieolo* 
gen  fd^Iedit^in  auszugeben." 

2.  ®a§  9J?  i  1 1  e  I  a  1 1  e  r  bringt  in  biefem 
fünfte  feinen  nennenswerten  ijortfdiritt;  bie 
jtrabition  ber  ^rd)ent)äter  beftimmt  bie  SSertung 
ber  %.  SSenn  aud^  auf  ber  gallifdien  ©t)nobe  bon 
SWäcon  ((£nbe  beS  6.  SbbS.)  jener  93ifdf)of,  ber 
erflürte,  bie  %.en  !önnten  bod)  !aum  „aJienfdEien" 
(homines)  genannt  Werben,  bon  ber  ©tinobe  5U= 
red^tgewiefen  würbe  ((SJregor  bon  XourS:  histo- 
ria  Francorum  VIII  20),  fo  ftanb  er  mit  feiner 
Sfiefe  bodö  faum  fo  ifoliert,  wie  eS  fd)eint.  SSie 
f)ätte  fonft  i.  58.  ein  95efd^Iu§  gefaxt  werben  fön* 
nen  wie  ber  jener  etwa  gleid^seitigen  ©t)nobe  bon 
Slurerre  (can.  36),  bie  ben  %.en  berbot,  beim 
Slbenbmal^I  baS  SSrot  mit  unbebedEter  &anb  ju 
empfangen  ?  Söie  erf  lörtfid)  fonft  ferner  ber  eifrige 
5|5roteft  ber  fird)Iid)en  S3ifd)öfe  gegen  bie  (Seften 
ober  einseinen  SanbeSfird^en,  in  benen  f^.en  eine 
größere  atolle  fpielten,  gegen  bie  bretonifd)e 
^rdie,  bie  ^.en  bie  ©Jjenbung  beS  9lbenbmabIS 
geftattete,  gegen  bie  H  ^at^orer,  bei  benen  bie 
?5.en  als  2)iafoniffen  u.  a.  berbortcaten,  gegen  bie 
H  Söalbenfer  unb  ibre  ^rebigerinnen  unb  $riefte* 
rinnen  ufw.?  9XuS  ber  ^rt^e  beS  DftenS,  in  ber 
baS  Snftitut  ber  ®ia!oniffen  nod)  lange  fortbe= 
ftanb,  fei  l^ingewiefen  auf  baS  bielfagenbe  SSerbot, 
ba%  biefef^.en  wegen  berSJJenftruatton  ben  3IItar= 
taum  nid^t  betreten  bürfen  unb  beSWegen  ibre 
alten  9lmtSbefugniffe  einäufdE)rän!en  feien.  3u 
biefen  !ird)Iid^en  ^eftimmungen  ober  S^unbgebun= 
gen  tritt  im  ©t'ätmittelolter  bie  reidEie  frauen= 
feinblid^e  Siteratur,  bie  ©dE)Wanfbüd)er,  Sieber, 
©atiren,  f^aftnaditSfpiele,  bie  ben  feftftelienben 
SC^puS  ber  t>ufefüd)tigen,  untreuen,  fofetten, 
eiteln,  lafterbaften,  falfdjen  %.  seidenen  unb  bie= 
fem  „öauSteufel"  gegenüber  ein  t^rannifdieS, 
„brutoIeS  ^auftred^t"  t>rofIamieren  (tawerau). 
Wan§Ud)  rät  jwar,  „ftatt  fobiel  (5)ewid^t  auf  ge- 


{)äffige,  t)ebantifd}e  ober  burle§!e  ^tufsöl^Iungen 
weiblid^er  f^ebler  ju  legen,  anberen  nafieliegen^ 
ben  Cuelten,  ben  SebenSbefdjreibungen  weib== 
lid^er  gieiligen,  ber  SlTofter='  unb  (SrsiebungSge* 
fd)id)te,  ber  fünftlerifd^en  ©arftellung  weiblidE)en 
SSefenS  ufw.  größere  23ead)tung"  5U  fd^enfen, 
unb  er  ift  überzeugt,  ba^  bann  aud)  baS  SJJittel- 
alter  ein  weit  freunbticfiereS  ®efid)t  zeigen  würbe. 
W)et  iene  bunÜe  ©eite  tritt  bod)  in  ber  SSoI!S= 
literatur  fo  berbor,  ba'^  fie  fid)  nid)t  wegleugnen 
läßt.  Unb  bie  fird)tidf)e  unb  tI)eoIogifd)e  Sitera* 
tur  beS  9}litteIaIterS  entpit  oft  nid)t  weniger 
grobe  SSamungen  bor  ber  %.  als  ber  SSerfübrerin 
unb  beurteilt  bie  fy.  alS  „berftümmelten  SJiann". 
WaQ  biefe  Siteratur  nun  auc^  (worauf  gj^auS^- 
haä)  (5Jewid)t  legt)  sunt  allergrößten  Steil  bon 
9Jiönd)en  ober  für  9J^önd^e  gefdE)rteben  fein,  fo 
ift  bieS  bod)  immer  eine  !irdf)Iid)e  Siteratur,  bie 
biefen  (SJeift  nid)t  nur  ben  nun  einmal  sur  £euf(^= 
l^eit  berpflidf)teten  Wönäjen  unb  (SJeiftlid^en  ein* 
flößte  ober  erbielt,  fonbern  über  weite  SSoIfS* 
freife  aller  Sänber  berbreitete,  befonberS  aud)  in 
'Seutfdölanb.  DbwoI)l  bem  altgermanifd)en  ßt)a= 
rafter  eine  garte  ©d^eu  bor  ber  S"-  sugefd)rieben 
wirb  (bie  bod^  red^tüd)  bem  Wann  nid)t  gleid)ge= 
ftelltift,  ^(S:l,e:  II,  2  c),  unb  wiewol)!  auS  biefer 
natürlid)en  i8erel)rung  ber  weibtid)en  9Jatur  als 
ber  I)öberen,  reinen  unb  beiligcn  im  9}titteIoIter  ber 
romantifd)e  ^^-rauenbienft  beS  ^Rittertums  unb  beS 
SJJinnegefangS  f)erauSwud)S,  fo  fam  jene  xitter= 
lid^e  f^rauenberebrung  bod)  außer  ber  ©eliebten 
im  wefentlid)en  nur  ber  SJiaria  jugut  (bgl.  RE^ 
XII,  @.  316  ff),  aber  nid)t  ber  ^•.  ühex^anpt  SBaS 
Iiatä.  ^.  bie  ^rd^e  in  ben  H  $)ejen=^roseffen  über 
bie  %.,  bie  bem  S^eufel  mebr  berfallen  fei  als  ber 
Wann,  auSgefagt!  Sagegen  berfd)Iägt  boS  in 
ben  „@f)ebüd)Iein"  unb  in  ^oftillen  begegnenbe 
Sob  ber  tugenbfamen  ^auSfrau  nid^tS.  —  9cur 
an  wenigen  55un!ten  ift  man  auf  Hebung  ber 
©tellimg  ber  %.  hebaiijt  gewefen.  ©0  bat  man, 
befonberS  feitbem  bie  ©täbte  bie  So-M  bex  bor* 
banbenen  ©tiftS*  unb  0ofterfd)uIen  burc^  @rün* 
bung  bon  58ürgerfd)ulen  su  mebren  begannen, 
angefangen,  ber  3lenberung  beS  iJrauenibealS  (f. 
5a)entfprec^enb,  aucE)  bem  9Jläbd^en  bie  SRöglic^* 
feit  einer  befferen  (5räief)ung  ju  fd)affen  (bie 
ältefte  befannte  9Jiäbdöenfd)uIorbnung  ift  bie 
SSrüffeler  bom  25.  £)!tober  1320).  Saß  man  all* 
mäl^ticb  beS  weiteren  baju  überging,  ju  biefer  pä* 
bagogifd^enSiätigfeit  aud)  f^.en^^eransuäiefien,  be* 
beutete  wieber  einen  S3rud)  mit  einem  58orur* 
teil,  baS  in  ber  %i)eoxxe  boä)  nod)  lange  beftanben 
f)at.  ^iiwieweit  aber  bie  £ird)e  an  biefem  Um* 
fd^wung  beteiligt  war,  ift  eine  g-rage  für  fid).  Sbte 
©d)riftftener  (bgl.  felbft  H  58incentiuS  bon  93eau* 
baiS,  ^ap.  42 — 51  feiner  55äbagogi!)  begnügten 
fid£)  bod)  nod)  lange  unter  beut  ©nfluß  beS  alt* 
!irdölid)en  f^rauenibealS  mit  ber  (gmpfeblung 
frommer  Seftüre  ober  bertraten  gar,  Wie  and) 
n\d)t  möndf)ifd)e  unb  nid)t  fird)Iicf)e  ©d)riftfteller 
ber  Seit,  ben  ©tanbpunft,  ba%  bie  r^-.  für  bie 
SSiffenfc^aften  nid)t  tauge,  unb  ba^  bie  W'äbd)en' 
bilbung  auf  bie  weiblid)en  $)anbarbeiten  su  be* 
fd)rcnfen  fei  (j.  S8.  Wti|?p  bon  9^abarra,  13. 
Sib.,  %xan^  bon  SSarbarino,  14.  ^fib.).  Qn  biefem 
$unftf)atfid^  ja  befanntlidf)  bie  ®Teic^ Wertung  bon 
50Jann  unb  %.  fefir  langfam  burd)gefefet  (f.  5  b). 
aJian  f)at  femer  ber  tird)e,  inSbefonbere  bem 
^apfttum  baS  SSerbienftäugefd)rieben,  burd)  99e* 
fäm^jfung  beS  SSrautfaufS  unb  beS  bon  benCSItem 
ou§gef)enben  ^eiratSäWangS,  b.  i).  buxd)  ®ewöf)* 


1005 


%xan:  II.  Sm  9J5;  unb  in  bet  tird^engefd^idöte. 


1006 


rungber  ß^efreifieit  für  bief^.  (im^egenfa^ 

sunt  altgerntanifc^en  f^amitien^  imb  äutn  frQn= 

ftfd^en  S{)erecf)t),  beten  ©tellung  in  ber  (Sf)C  ge* 

:^oben  gu  fiafien.    5t6er  mit  biefem  tampf  ge= 

gen  ben  ^atTiar(f)aIi§mu§  (IKSfie:  II,  2  b— c) 

war   bie   ©leic^ftellung   Beibet   ®ef(f)Ied)ter  in 

bex  e^e  feine§h)eg§  gegeben.    Se  mel)i;  neutefta= 

mentlicöe  ©teilen   einer  lüirüicf)  ftttlic^en  9luf= 

faifung  ber  ©fie  (s.  93. 1  ^or  7 «.  5. 9. 1 3;f)eff  4  4-5) 

unb  einer  ©leid^ftellnng  öon  9Kann  nnb  %.  in  ber 

(£5e  (I  ^etx  3  s-e;  ttoö  33.  ,!)  entgegenftanben, 

befto  fdE)merer  mor  für  bie  firc^e  eine  Umwer* 

tung  ber  alten  SSerte.    I  tor  11  n  blieb  Derbrängt 

bur^  ha§  I  ^etr  3  g  geäeid)nete  antue  Sbeal: 

„Untertan  ibren  gJZännern,  wie  ©ara  beni  2lbra= 

bam  gebori^te  unb  ibn  ,S)err'  (ba'al)  nannte". 

^aran  bat  Weber  ba§  ©beredbt  etit)a§  geänbert, 

nodb  bie  3SoI!§fitte,  bie  bie  ^.  swang,  ben  ®atten 

„3bt"  sn  nennen,  wäbtenb  er  fie  bujte  unb  bantit 

bem  ©cfinbe  gleicbftellte,  obwobl  bie  3Sotf§Iitera* 

tut  bon  bieten  „©iemönnern"  ju  ersäblen  weift,  bie 

fidb  9tecbte  über  ben  StJiann  ju  üerfdbaffen  wußten. 

3.  ®ie    Sfieformation§seit   seigt  be= 

treff§  ber  SSertitng  ber  1^.  ein  bunteS  93itb.    3"== 

nä(f)ft  finb  bie  9leformatoren  beftrebt,  bem  ®eift 

be§  ®robiani§mu§  ju  webren,  mod)te  er  ibnen 

bei  ben  3SoI!§bicbtem  —  felbft  $an§  ©acf)§  bat 

jidb  öon  ibm  nicbt  freigebalten  —  ober  bei  ben 

^umaniften  begegnen.  'Siefe  tjftegten  nicbt 

feiten  mit  wiöiger  »^riüolitöt  ben  SSeiberf^ott. 

II  ?Igrippa  bon  9iette§beim,  ber  in  feiner  frauen^ 

freunblirfien  9tebe  bon  1509  bie  f^.  fogar  bodb 

über  ben  Wann  [teilte  unb  gegen  ibre  93efcbrän= 

lung  auf  9JabeI  unb  f^aben  proteftierte,  ftebt  ba^ 

mit  im  S)umani§mu§  nur  mit  wenigen  pfammen, 

unb  man  weift  nid^t,  wo  bei  i^m  bie  ©cbmeidbelei 

beginnt,  unb  wie  weit  er  e§  emft  meint.  ^.  H  93e^ 

bel§  ©d)Wön!e,-  bie  (S^sigramme  be§  H  @uriciu§ 

Sorbu§,  9IIbrerf)t  bon  (St)b§  ©bebücblein  (1472), 

bie  3(ufjei(f)nungen  be§  SSittenberger  9)iagifter§ 

StReinbarb  (bgl.  ^au§Ieiter:  Söittenberg  bor  bem 

(gintritt  £utber§,  1507;  ©.  42  ff)  u.  a.  geben  einen 

gans  anberen  (ginbruc!  bon  ber  bumaniftifcben 

SSertung  ber  %.,  berwanbt  bem  93ilb,  ba^  biele 

^umaniften  bon  ber  @be  entwarfen:  bie  S-.  oI§ 

©enuftmittel,  fogar  mebreren  ober  allen  9Kän* 

nem  gemeinfam,  ju  minberwertig,  al§  ba'iß  man 

fie  am  ©tubium  teilnebmen  laffen  fönnte;  fie  foll 

baber  bei  ber  ^rdbenlefjre  bleiben,  ber  9!JJann  ba= 

gegen  lebt  in  ^lato.  SBie  biel  freunblidber  1[(Sro§* 

mu§  bon  Sflotterbam,  ber  übrigen§  aucb  mit  ge= 

lebrten  f^.en  in  93riefwecf)fel  ftanb,  bie  Ivanen' 

frage  bebanbelte,  jeigen  feine  „®eft)räcbe"  Ab- 

batis  et  Eruditae,  Conjugium  impar,  Gynaiko- 

synedrium.     ^n  feinem  ©eifte  :j)roteftiert  9Jle= 

Iand)tbon  (Corpus  Reformatorum  III,  1172)  ge* 

gen  bie  „SKifantbro^^en,  bie  r^rauenberad)tung 

unb  Sabel  ber  (Sbe  für  ein  befonbere§  ^ennjei« 

ä)en  ber  SBeifen  balten".   ^n  biefem  f  omt>f  ge= 

gen  ben  bumaniftifcben  unb  boI!§tümIicben  ®ro^ 

biani§mu§,    ber  übrigen?  bamal§  in  ben  anti^ 

Iutberifd)en  Söerfen  Sobanne§  H  ?5aber§,  StbomaS 

H  gjlurnerS  u.  a.  eine  neue  93Iüte  erlebte,  griffen 

and)    bie   anberen    9leformatoren    unb 

ibre  SInbänger  ein.    ^uftuS  H  ^ona§  nabm  fid) 

in  feiner  ©dirift  gegen  ^aber  (Pro  conjugio  sa- 

cerdotali,  1523)  and)  be§  geläfterten  weiblidien 

®efcblecbt§  an.    ^n  Sutbcrä  unb  feiner  ®egner 

©treit  um  bie  ^oftergelübbe  (II  Sutber)  wirb 

gleidöf  all§  ba§2;bema  „SSert  ber  ?^."  nid^t  feiten  he-- 

rübrt.   91I§  ©ebaftian  Hf^rand  1541   in  feine 


©prid)WörterfammIung  äal)lreidbc  weiberfeinb^ 
liebe  ?iu§fprüd)e  aufgenommen  batte,  beröffent= 
Iid)te  ^obann  f^reber  feinen  „"SDioIoguS  bem  ©be= 
ftanb  5u  ©bten  gefcbrieben"  (1545),  in  beffen  9Sor= 
rebe  Sutber  felber  t^randeS  „böfe§  Iäfterlid)e§ 
9Jf aul"  burd)  (Erinnerung  an  feine  SRutter  unb  feine 
%_.  5U  ftoijfen  bemübt  war.  @§  fei  nocb  erinnert  an 
bie  reid^e  Siteratur  ber  ebangelifdben  ©befpiegel 
ober  @bebüd)Iein  (5.  33.  ßtir.  H  ©pangenberg, 
1562;  ®r.  H  Silber,  1539  u.  i).;  mt  H  ©eineder, 
1589)  unb  Sbebramen  (befonber§  über  bie  S)od)* 
jeit  %u  £ana  unb  über  ©ufanna;  über  beibe§  5.  33. 
^aul  «Rebbun  1535  unb  1538).  ®ie  f^tage  nad) 
bem  3Bert  ber  %.  würbe  nod)  einmal  febr  aftuell, 
al§  1595  in  SSittenberg  51  ^befen  über  ba^  audb 
fpäter  nodb  wieberbolt  im  ©dberj  bebanbelte  alte 
Problem,  ob  bie  SBeiber9[)?enfd)enfeien(f.2),  ber^ 
breitet  würben;  am  grünblidbften  fertigte  ber  2öer= 
nigerober  Pfarrer  9tnbrea§  <bd)oppt  in  feiner  Co- 
rona dignitatis  muliebris  (1596)  ben  i^rager  ah. 
—  ©0  wid)tig  biefe  ©tellungnabme  ber  ©bange* 
lifcben  ift,  fo  feblt  e§  nun  bod)  anbererfeitg  auä) 
in  ben  9leformation§!irdöen  faft  böllig  an  redbt* 
lidben  ^tenberungen.  ^m  ©egenfa^  jur  !otbo= 
lifd^en,  aud)  auf  bem  H  STribentinum  (Sessio  24) 
anerf  annten  (Sbe^jrajiSbat  Sutber  fogar  wieber 
äum  ^atriard)ali§mu§  jurüdgegriffen  (1I(5be: 
II  2  c)  unb  and)  im  f^amilienleben  bie  Unterorb* 
nung  bon  %.  unb  Zubern  betont;  wir  fioften  in 
ber  oben  genannten  Siteratur  nidbt  feiten  ouf  ener= 
gifdbe  Butüdweifung  ber  ungeborfamen,  batt* 
ttädigen,  bodbtrabenben  %.,  —  i^ebler,  bie  bon 
einseinen  fogar  ber  weiblicben  9Jatur  al§  foldber 
jur  Saft  gelegt  werben,  imb  burdb  bie  bie  Sieb* 
lofigfeit  be§  ^anne§  entfd)ulbigt  ober  beredbtigt 
erfc^eint:  ber  Pfarrer  Sobann  ©ommer  läftt  1609 
in  feinem  groben  ?[5amt»blet  Malus  Mulier  nodb 
einmal  fene  bon  ben  9leformotoren  felber  fo  be* 
fäm^f te  Siteraturgattung  wieber  aufleben.  (Sben* 
fo  blieben  bie  9fled)te  ber  S.  in  ber  ^irdbe  be* 
fdbttitten.  Sn  ber  ^inficbt  bat  eiifabetb  5maIo  (f. 
Siteratur)  bie  froteftantifd^e  ^rd)e  mit  9ledbt 
bie  red)tlid^  organifierte  SJlännerürdbe  genannt. 
Senn  troö  ber  grunbfäfelid)  anerfannten  religio* 
fen  ©leidbberedbtigung  bon  Tlann  unb  ^.  unb 
ber  33etonung  be§  allgemeinen  ^rieftertum§  bielt 
Sutber  ben  ©a6  be§  fatbolifdben  ^rdbenrecbtS 
bon  ber  ^nfapasität  ber  f^.,  b.  b-  bon  ifirer  Un« 
fabigfeit,  orbiniert  ju  werben,  feft,  ba  „ba^  weib* 
lidbe  ©efcbledbt  bon  ®ott  nidbt  berorbnet  ift  jum 
gflegimente,  Weber  in  ber  ^rdbe  ober  fonft  in 
weltlidben  Slemtem".  ©elbft  bie  bienenben  ^^rau* 
enämter  finb  in  ber  lutberifdben  ^rcbe,  bie  offen* 
bar  ba?:  33ebürfni§  erft  fpät  emt>_funben  bat,  nur 
langfam  au§gebilbet  worben,  bie  9teformierten 
gingen  fdEineller  boran  (H^iafoniffen,  1).  ^ebe 
nocb  weiter  greifenbe  Stätigfeit  ber  f^.  berbot  ba^ 
in  bielem  nodb  beftebenbe  mittelalterlid^e  ^^rauen* 
ibeal  (f.  5)  unb  bie  tro^  allem  gebliebene  gerin* 
gere  SBertung  ber  ^\  Sutber  ift  nodb  mit  ben 
mittelalterlidben  ^ejenberfolgern  ber  Uebergeu* 
gung,  ba'iß  bie  „%.en,  wie  fdbon  @ba  geigt,  ienem 
©atanSfpn!  mebr  berfallen  finb  al§  bie  90?änner" 
(SSeimarer  5lu§gabe  XVI,  551;  er  \px\djt  für  bie 
Öinridbtung  biefer  sapientes  mulieres);  er  fann 
bie  §.en  bei  ^u§Icgung  be§  1.  ®ebot§  (SSraun* 
fdiweiger  31.  VII,  55  ff)  al§  bie  ^riefter  be§  böfen 
f5einbe§  bejeidbnen,  weil  biefer  burdb  fie  //alle 
Sanbe  mit  unjäbligem  Qtberglauben,  ©egen  unb 
©ebeimmitteln"  füllt,  fobaft  fie  für  ba§  bon  ®ott 
ben  Wännexn  33ef oI)Iene,  „®otte§bienft,  ^ßriefter* 


1007 


f^rau:  IL  Sm  '^X  unb  in  ber  ^rc^engefd^id^tc. 


1008 


tum  unb  ®otte§  SSott",  nid^t  taugen.  %xat  l^in* 
5U  bie  Ueberseugung,  ba%  auä)  ©timme,  ®e= 
bäd)tni§  unb  anbete  natürlicEie  @aBen  bei  ber  f^. 
geringer  finb,  tute  f onnte  er  if)nen  ha  ^rebtgt  unb 
Unterrict)t  jugeftel^en,  au^  tttenn  nirf)t  fein  S9ibli= 
5i§mu§  (I  ^or  1434 ff!)  ibu  frf)on  baran  ge^in* 
bertptte.  SSon  ba  aus  gefeben,  bebeutet  e§f(f)oti 
ein  grofecö  @ntgegen!otnmen,  tuetin  Sutber  (bei 
3Iu§Iegung  öon  I  ^etr  2)  für  Orte,  wo  feine  Wäu' 
ner,  fonbem  nur  ^.en  feien  (j.  33.  9lonnen!Iöftet), 
einer  %.  ba§  ^rebigtamt  geftotten  luill,  ober 
tnetin  er  („9Som  9KiPraucb  ber  9)ieffe",  1522)  ^u- 
geftebt:  „wenn  aber  fein  9Jlann  prebiget,  fo  rt)är§ 
üonnöten,  ba%  bie  SSeiber  :prebigten",  —  ©äfee, 
au§  benen  norf)  einmal  a\§  feine  ©runbüberjeu- 
gung  bie  entgegenflingt,  ba%  e§  „einem  SRanne 
t)ielmebr  su  reben  eignet  unb  gebübrt"  (93raun= 
fc^weiger  2lu§gabe  II,  201  ff) !  ®§  bat  übrigen! 
nid^t  an  Stimmen  gefeblt,  bie  bamal§  unter  $8e« 
rufung  auf  ^oet  2,  ^ob  6  45  u.  a.  audb  für  bie  %. 
bo§  9?erf)t  in  ?lnfprucb  nabmen,  „im  ^au§  unb 
auf  ber  ©trafen",  irie  Slrgula  bon  ©rumbadb 
fagt,  in  ber  i^amilie  unb  öffentlidb  5um  ©dE)uö  be§ 
@öangelium§  aufäutreten.  —  ©anfbar  fei  enblid) 
ber  bie  Slnfänge  (f.  2)  auSbauenben  STätigfeit 
ber  Sflef ormatoren  auf  bem  ®ebiet  ber  9Ji  ä  b  * 
dbenerjiebung  gebadet,  bie  Sutber  ben 
Möftem  genommen  unb  für  bie  er  wieberliolt 
(j.  93.  in  Sei§nig)  gute  ©dbulen  m  grünben  ge= 
mabnt  bat  (ögl.  ebenba  III  27 ff;  VII 129);  neben 
ber  fitttidb^religiöfen  unb  ber  tJtaftifdben  (Sr* 
giebung  follte  bier,  tuenigftenS  in  ber  S)au}3tfadbe, 
bie  tbeoretifdbe  einbergeben  unb  iDenn  möglidb 
ber  Unterridbt  Sebrerinnen  übertragen  merben. 
Sn  feinem  Reifte  tritt  oudb  Sobonn  1f  $8renj  in 
ber  S)anifdben  ^irdbenorbnung  für  Wäbdjtnbil' 
bung  ein  („bie  (5Jef(f)rift  bort  ja  nit  ben  9[Rannen 
SU  allein;  fie  gebort  audf)  ben  SBeibern  ju,  fo  mit 
ben  Wanmn  gleicb  einen  S)inmel  unb  etnig  2e* 
ben  trarten"),  ebenfo  ^93ugenbagenin  ber  93raun= 
fdbtneiger  unb  Hamburger,  f^ranj  H  Sambert  b. 
3It)ignon  in  ber  beffifdien  ^r(^enorbnung  (£t).  31) 
u.  a.;  au§  ber  Witte  be§  ^^b3  flammt  j.  93.  be§ 
3lnbrea§  H  aJiu§cuIu§  93ucb  für  2JiobdbenfdbuIen 
t)on  1569.  öier  finb  immerbin  bie  9Infä§e  ge= 
fd)affen,  auf  bie  bie  t^otgejeit  jurüdEgreifen 
fonnte,  obtuofil  erft  bie  93emübungen  be§  17. 
(IKSomeniuS,  Hf^^nelon,  9t.  §).  H  f^ranrfe  u.  a.) 
unb  befonber§  be§  18.  ^i)b.§  (f.  4)  eine  bebeuten* 
bere  (Srböbung  ber  aKäbdbenbilbung  erjielt  baben. 
4.  (g§  beburfte  aber  eine?  anbem  9Infto6e§,  ba' 
mit  bie  f^rauenfrage  in  93etüegung  fam  tmb  bie 
^tdbe  bie  9led)te  ber  f^.  ju  rettibieren  begann, 
tiefer  Slnfto^  ift  nidbt  au§  ben  großen  ^rd^en 
gefommen;  biefe  finb  oielmebr  nur  langfam  unb 
anwerft  wibertoillig  ber  93eiuegung  gefolgt.  58on 
58ebeutung  tnar  einerfeit?  bie  r  e  H  g  i  ö  f  e 
e  m  a  n  5 1 1)  a  t  i  0  n  ber  1^.  bei  ben  H  9Sieber= 
töufem,  K  Snbepenbenten,  HBuäfem,  ^ietiften 
(U  ^ieti§mu§)  unb  anbem  religiöfen  ©emeinfdbaf* 
ten,  in  benen  fidb  ber  mobeme  3ttbit)ibuali§mu§ 
gauä  anber§  93abn  gebrodben  unb  jur  ^öflama* 
tion  ber  ©elbftönbigfeit  ber  %.  gefübrt  batte  al§ 
in  ben  ©tofefircben,  fobafe  balb  t)on  ©eiten  ber 
grofefirdbtidben  Sbeologen  (5.  93.  bem  tton  Sef= 
fing  überfe^ten  Ineptus  religiosus,  §  8)  öoller 
©bott  auf  bie  „9!BeibIein"  ber  englifdben  unb 
bollänbifdben  ©eften  bingetüiefen  tnurbe.  ^n 
jenen  Reifen  finb  nicbt  nur  bie  9fledE)te  jeber 
%.  barmebrt,  fie  \)aben  audb  bie  firdblidben  f^auen^ 
ämter,  ben  beamteten  f^auenbienft_bi§  W  äum 


roeiblidöen  ^rebigtomt  toieber  in  Sluffdbtüung  ge= 
bradbt  (für  bie  93rübergemeinbe  t  ^5"rauenamter, 
3;  bgl.  ChrW  1904,  ©.  37  ff;  für  anbere  H  grau: 
III).  —  %m  tüettere  Greife  foitb  bann  ber  SSati^ 
bei  gebradbt  burd)  bie  naturredbtlid^en 
S^beorien  ber  U  Slufflörung  (l[9Jaturred)t), 
bie  nidbt  nur  bie  %.  felber  mit  böberen  9tnft3rüd)en 
unb  mit  fritifd^en  ^^orberungen  bor  bte  ©efelt^ 
fdbaft  bintreten  liefe  (H  f^rauenfrage,  2),  fonbem 
audb  bie  SKännertoelt  tueitbin  ba?:  9^ed)t  ber 
^^rauenemanjipation  einfeben  unb  für  93il= 
bung  ber  %.  eintreten  lebrte.  ^ie  %.en  greifen 
felber  in  bie  Siterotur  ein.  SSir  boren  oud)  öfter 
bon  ^rauetiftubium.  Wan  fiebt  bie  9Jotlnenbig= 
feit  ber  9}?öbdbeneräiebung  mebr  unb  mebr  ein. 
^riebrid)  ber  ©rofee  fpracb  fid)  in  feinem  „93rief 
über  bie  (^rsiebung"  (1769)  audb  barüber  au§ 
unb  ntar  „gerabeju  entrüftet  barüber,  balß  man  in 
(Suro^ja  bie  eine  Hälfte  be§  3Renfd)engefd^Ied)t§ 
berart  geringfdbäfet,  bof3  man  fo  bluttoenig  bafür 
tut,  ibren  ^erftanb  auSjubilben",  obtuobi  bie 
7^.  bod)  bem  9Jtann  ebenbürtig  ift;  in  berfetben 
©dbrift  forbert  ber  Zottig  3fteform  ber  (äbegefeö^ 
gebung  ju  ©unflen  ber  93raut  unb  r^.  ®§ 
fommt  bie  3eit  ber  ®amen*9t(manad)e,  ber  Sla= 
fcbenbüdber  für  beutfd^e  ^-.en;  ber  ©amen^^on- 
berfationgtejifa.  'Sie  Sbefrage  tnirb  biet  ber= 
banbelt  unb  ba^  ^Familienleben  ju  ©imften  ber 
%.  reformiert  (5.  93.  Sb-  &•  ö.  ^'mel:  Heber 
bie  (Sbe,  1774,  1776  2,  1792 »,  1793*  [ibm  ant- 
trortete  ^.  (3.  t  öamattn:  SSerfudb  einer  ©ibt)ne 
über  bie  (Sbe,  1775];  berfelbe  fdbrieb:  Ueber  bie 
bürgerlidfie  SSerbefferung  ber  SSeiber,  1792;  5^od)= 
laß  über  föeibtidie  93ilbung,  1801.  Heber  f^idbteS 
realtionSre  ©tellung  Hßbe;  H,  2c).  ^üdjer  über 
bie  ?5tauenfrage  unb  aJläbdbenersiebung,  audb 
über  religiöfe  Slufflärung  be§  raeiblidben  ®e= 
fdbledbtS  erfd}ienen  in  großer  So^U  e§  fei  unter 
ben  beutfd)en  Stbeologen  erinnert  an  ^@bten= 
berg  (93lätter  bem  (Seniu§  ber  2BeibIid)feit  ge= 
weibt,  1809;  9lnbad)t§bud)  für  (Mebilbete  be§ 
tneiblidben  ®efd)Ied)t§,  1816,  1818  2,  1820',  «Re- 
ben an  ©ebilbete  be§  tneiblidben  (S)efd}Iedbt§, 
1804,  1811 »,  1817  3),  an  Sob-  ©ottlob  aJJaresoII 
(9lnbacbt§budf)  für  ba^  tueiblidbe  ©efcblecbt, 
1788  ff,  1817  *)  u.  a.,  unter  ben  ^äbagogen  bor 
allem  an  (S;br.  ®.  ©alämann,  ber  1793/94  Waxxa 
3Bonftonecraft§  „9lettung  ber  «Redete  be§  9Seibe§" 
au^  bem  ©nglifdten  überfetite,  au§  bem  9lu§Ianb 
an  (s;onborcet,  ber  feit  1787  boHe  ®Ieid)beredöti^ 
gung  ber  %.  forberte,  femer  an  f^ourier,  gierte 
Serouf  u.  a.  ®a§  f^rauenibeal  (f.  5)  ift  gleidbseitig 
bönigumgetttanbeltiuorben.  ^afe  e§  übrigen?  ben 
©man5it)ation§'93eftrebungen  gegenüber  bamal§ 
audb  feine§tt)eg§  an  ©Jjott  feblte,  jeigt  ettra  bie 
gjad^ricbt,  bie^o^M.  IKSromerS  „gJorbifd)er  2tuf= 
feber",  1759,  im  54.  ©tüd  über  bie  „©efellfdtoft 
ber  neuen  Slmajonen"  bradEite,  unb  über  bie  Sef= 
fing  im  50.  Siteraturbrief  beriditet.  9Iber  bie  Sflot 
ber  ^egSseiten  im  SInfang  be§  19.  ^^^b3  fübrte 
in  bielem  über  ben  ©pott  bintueg  unb  zeigte  ben 
©eutfdben  ben  9Ju6en  ber  f^.en,  bie  fidb  in 
ibren  f^-rauenbereincn  ber  9?ot  be§  25aterlanbe§ 
annabmen.  —  'Sie  ebangetifdie  tinb  bie  fatbo* 
lifdbe  ^rdöe  folgten  biefem  f^ortfdbritt  langfom. 
S>ie  ebangelifdbe  ging  fogar  erft  feit  g-riebrid) 
^Iönne§  ©d)rift  „lieber  ba§  SSieberaufleben  ber 
■Siafoniffen  ber  altdbriftlidten  ^irdte  in  unfern 
?^rauenbereineit"  (1820.  9?eubrud:  ^^-rauenbienft 
IV,  ©.  289  ff)  sur  9?eueinrid)tung  ber  ©dinjeftem- 
fdbaft  übet  (If  2)iafoniffen,  1),  beten  fid^  bie  fotl^o* 


1009 


%xau :  IL  Stn  9JS  unb  in  bet  tirrf)en0ef(f)id)te. 


1010 


lifd^e  £ii-(f)e  f(f)on  feit  bem  Seitaltet  bet  ®egen=  i 
reformation  rege  bebient  I)atte  (H  «^rauenämter,  ' 
2).   ©in  93ebürfni§,  bet  ?y.  mei)x  iu  oett)äf)ten,  | 
übet,  tüa»  lüirfjtiger  ift,  bie  Gräfte  bet  3^.  mel)t  i 
sum  3tufbau  bet  ©emeinbe  ju  öetwenben,  mod)te  | 
fid)  nicf)t  geltenb.  ®ie  ^^rtage  nad)  bem  fytauen=  ' 
ftimmted)t  h)ttb  nod)  r)eut  ief)t  öetidöieben  beant*  ' 
mottet  (^  T^tau:  III);  unb  felbft  in  einet  3eit  Wo  ! 
bie  ^^.  im  ftäbtifd)en  'Sienft  aU  SSaifen^^flegetin, 
in  bet  Sttnienl^flege  nnb  =biteftion  nftu.  mit  ©t- 
folg  tätig  ift  nnb  ifit  (Sinttitt  in  bie  (5d)ulbeputa= 
tionen  etmögtic^t  unb  üieIetott§  and)  etfotgt  ift, 
wo  if)t  fetnet  I)öf)ete  93ernfe  geöffnet  finb,  öet* 
fd)Iie|t  bie  .fitd)e  nod)  immer  i^t  £)i)x,  tüenn, 
tt)ie  bot  einigen  ^aliten  butc^  9luboIf  H  Dtto  unb 
auf  SSetfammlnngen  öielet  f^tauenüereinigungen, 
sum  ?Iu§bau  bet  !ird)tid)en  ^tauenämtet  aufge* 
tufen  toitb  (ögl.  ChrW  1903,  ©.  920  ff;  1904, 
©.  37  ff;  1906,  ©.  542  ff).  9Jian  em^finbet  eben 
nod)  Dielfad)  ittebet  ba§  93ebütfni§,  bie  fo  nötigen 
iüeibtid)en   öiifgftäfte  nad)   bem   ^eif|}iel   ber 
alten  ^rd^e  tjeransusiefien  nnb  bet  ^.en  93itte 
um  Mögtid)!eit  bet  9)iitf)ilfe  gn  etpten,  nod^  ge== 
f)ot^t  man  6i§I)et  bem  motalifc^en  Swang  bet 
2;atfad)en,  biebod^  ba^in  btängen,  roenigftenS  jit^ 
näd)ft  bie  ©iafoniffe,  bie  an  immet  mef)t  Dtten 
au§  einet  ^anfen:pftegetin  gut  ®emeinbet)elfetin 
übet'^aupt  mitb,  aud)  ted)ttid)  al§  bie  neben  bem 
^fattet  mid^tigfte  ©emeinbebeamtin  ju  bel)an= 
betn  unb  tf)t  bie  i^ten  ^fHd)ten  entf^ted^enben 
gted)te   (j£eilnaf)me   an   SSetatnngen  nnb   93e= 
fdjiüffen  be§  ©emeinbe!itd)enrat§  uftr.)  gu  ge^ 
mähten,    ©ie  ^irc^e  ift  auf  hen  SBanbel  be§ 
?^tanenibeal§  (f.  5.)  in  üielem  eingegangen;  in 
bet  ?5tage  bet  t5tauented)te  abet  Vä%t  fie  fid) 
offenbat  nod)  %u  oft  leiten  Don  einet  nid)t  seit= 
gemäßen  SBettung  bet  %.,   obmo!^!  gefagt  gu 
tnetben  betbient,  ba%  bie  miffionietenbe  jHtd)e  ! 
butdö  ibte  im  Sauf  bet  Seit  gef)obenen  ®eban!en  j 
Dom  SBett  bet  %.  im  19.  ^I)b.  I)öd)ft  lüobltätig  auf 
bie  SSettung  unb  (Stellung  be§  toeiblid^en  ®e^ 
fd)Ied)t§  in  ben  außeteuto^äifdöen  Sänbetn,  tüo 
fie  5[JJiffion  ttieb,  eingetüitft  iiat. 

5.  ©a  im  SSotf)etgebenben  nid)t  feiten  auf  ba§ 
f^- 1  a  u  e  n  i  b  e  a  I  bet  £ird)e  f)ingeit)iefen  ift, 
unb  oI)ne  beffen  5?enntni§  ba^^  SSerI)aIten  bet 
IHtd)e  jut  f^tauenftage  bielfad)  unüerftänblid) 
bleibt,  fo  foll  bet  Söanbel  biefe§  3beal§  im  folgen^ 
ben  gut  ©tgäuäung  bon  1 — 4  futj  fügsiert  tt)er= 
ben.  SSat  bott  bon  9^ed)ten,  2lnfprüd)en  unb  bem 
Sßett  bet  ^.  bie  Siebe,  fo  ift  ^iet  gn  f:t>tedöen  bon 
ben  ^flic^ten,  bie  man  bet  %  obet  bie  bie  f^.  fid) 
fetbet  5umie§,  —  S'tagen,  bie  in  einanbet  übet= 
geben:  in  bet  mobetnen  @mangi)3ation§betüegung 
fpielt  neben  bem  ©treben  nad)  9led^t  ba§  S5ett)ußt= 
fein  neuet  ^ftid)ten  eine  gto^e  iRoIIe,  unb  in  bet 
f itd)e  fonnte  oft  bie  9fled)t§fotbetnng  aud^  be§= 
balb  nid)t  etfültt  wetben,  weil  bie  ütc^lid^e  93e= 
fd)tän!ung  be§  5|5flidbten!teife§  bet  i^.  bogegen 
fptad).  —  a)  $£)a§  f^rauenibeal  bet  fitcf)e  bat 
fid)  lüie  bie  SSertung  bet  %.  nut  febt  langfam 
bon  bem  antifen  i^beal  entfetnt,  ba§  bie  t^.  aucb 
ba,  tno  man  fie  nid)t  mie  eine  (befangene  bielt, 
im  mefentlicben  bon  bet  Deffentlid)!eit  fetn= 
bielt  unb  ibt  sugleid)  bie  STeilnabme  am  gei= 
ftigen  t^ottfdbtitt  betf^Detttc.  Sa,  inbem  im 
Sbtiftentum  bet  ftüb  einfefeenbe  bualiftifd)e, 
a§!etifdbe  3ug  unb  bie  bie  5Religiofität  bet  äl* 
teften  ©emeinben  beberrfcbenbe  e?d)atologifd[)e 
Stimmung  bet  %.  aud)  bielfacb  bie  @be  berfd)lo^ 
unb  ibt  ba§  alte  Sbeal,  Wuttex  gu  fein,  nabm 


(HSittticbfeit  be§  Urd)tiftentum§),  btobte  ba^ 
cbtiftlid)e  ^tauenibeal  nod)  h)eltfIücE)tiget  %u  tuet* 
ben,  al§  e§  ba§  antifeiöbeal  meift  mat.  Wau  bat 
bin  unb  lieber  biefe  „@befeinbfd)aft"  be§  alten 
©btiftentumS  au§  bet  ^touenfeinbfd)aft  etfläten, 
alfo  in  ibt  einen  SSeweiS  füt  bie  (in  1  gefd)ilbette) 
getinge  Söettimg  bet  %.  feben  trollen.  ®a§  toat 
ittig.  3lbet  fie  ift  ein  3eid)en  füt  bie  2Ö  e  1 1= 
flüd)tig!eit  bet  alten  tird)e,  bie  fid)  balb 
gang  befonbetS  aud)  ibtem  ^^tauenibeal  aufge== 
ptägt  unb  batinbi§  an  ba§(£nbe  be§  9)Zittelaltet§ 
gebettfd)t  bat.  ^^^atütlid)  bat  e§  bnbei  an  betbeita= 
teten  ^tauen  Itofe  mattl)  2230  nnb  I  .tot  7  7-3. 
32—34  uidbt  gefeblt;  ja  I  %mx  2 15  ift  bie  Slnfbebnng 
be§  a§!etifd)en  ^^tanenibeafö  imb  madbt  bie  bie 
^inbet  etgiebenbe  9}?uttet  gum  Sbeal.  ©benfo 
töenig  bat  e§  an  ^^.en  gefeblt,  benen  bie 
dbori§matifdbe  HTciffionSgeit  unb  betnadb  felbft  bie 
ältete  otgonifiette  5litd)e  audb  bie  öffentlid)e 
SSitffamfeit  geftattete  (H  S'tauenämtet,  1), 
tüeil  mon  bem®eift  nidbt  lüebtentüollte,  unb  toeil 
man  bet  f^tauenbilfe  auf  bem  ©ebiet  bet  äufeetn 
tüie  bet  innetn  SKiffion  (Ih:an!ent3flege  u.  a.) 
innetbalb  bet  antifen  Söelt  bebutfte.  ^a,  tat- 
fäd)lid)  bat  bie  alte  ^td)e  bon  febet  ^^.  ettüattet, 
ba^  fie  fiüb  audb  ou|etbalb  ibre§  &aufe§  an  ben 
$8tnbent  unb  ©cbtüeftetn  fojial  betätige,  toie  e§ 
am  beften  I  STim  5 10  obet  au§  fpäteret  Seit  bei 
Settullian  (Ad  uxorem  II,  4)  begeugt  ift.  ®iefe 
9Jädbftenliebe  unb  bet  gefamte  fittlicbe 
SB  an  bei  —  ^eufcbbeit  imb  (Sanftmut  tüetben 
befonbetS  betborgeboben— iftbet(Scbmud  bex%., 
bei  beffen  93efi^  fie  auf  onbetn  (Scbmud  betgidbtcn 
foll  (ISim  2  9;  I  «ßett  33;  Settullian:  de  cultu 
feminarum);  benn  ba§  2leftbetifd)e  ftebt  bem  alten 
©btiften  böllig  biutet  bem  ©tbifdben  gutüd,  butd) 
ba§,  tüie  I  ^ett  3 1  f  bofft,  getabe  bie  i^.en  „obne 
SSott"  bie  Ungläubigen  gum  ®lauben  fübten 
tüetben.  SSie  febt  butdC)  biefe  t)ta!tifdbe  S5etäti= 
gung  bie  f^.en  öan^jtträget  be§  ©btiftentumS  in 
ben  etften  Sab'cbunbetten  tnaten,  geigen  nidbt 
fotüobl  eingelne  93eifp{ele,  bie  bon  ben  paulinifdben 
58tiefen  (iRöm  16  2—15  ^btl  4  2)  unb  bon  bet 
^Mtelgefdbidbte  du  5 14  61  83  12i2f  16x3f 
17  34  18 18  ff)  an  gablteidb  begegnen,  fonbetn 
mebt  nod)  bet  «S^jott  bet  Reiben  übet  biefe  9fte= 
ligion  bet  Ungebilbeten,  bet  ©flaben  unb  bet 
Söeibet  (Dtigene§:  contra  Celsum  III  44;  bgl. 
III  9.  55)  obet  iene§  ©büt  be§  f  aifet§  Siciniu§ 
( 11  ßbtiftenbetf  olgungen :  2  b),  ba§,  um  bie  £irdbe 
möglicbft  batt  gu  treffen,  ben  '^.en  bie  SSeteiligung 
am  @otte§bienft  betbot;  botten  biefe  bodb  auc^ 
gu  ben  9JJättt)tetn  bet  SSerfolgungSgeiten  leine 
getinge  3abl  beigefteuert:  „SSiele  ?5.en  baben, 
ftar!gemadbtbutdb®otte§  ®nabe,  biele'a}Zanne§== 
taten  bollbtacbt"  (I  ©lemen§btief  50  2),  —  eine 
SJ^atfadbe,  auf  bie  mon  um  fo  liebet  bitttnieS,  al§ 
©tätfe  unb  2:!o:pfetfeit  an  fidb  nidbt  al§  <Baä)e 
bet  %.en  galt. 

®a§  bi§bet  gefdbilbette  Sbeal  bat  in  ben 
folgenben  i^bb.en  einen  ftatlen  SSanbel  etlebt 
unb  ift  im  tbefentlidben  butd)  ba§  m  ö  n  d)  i  = 
fdbe  Sbeal  bet  teinen  :öungftau,  bie  fid) 
in  (S)ebet  unb  Kontemplation  bem  S)ettn  allein 
bingibt,  betbtänpt  tnotben.  ©§  fd)tt)inbet  au§ 
bem  ;5beal  (natüilidb  nidbt  au§  bet  ^taji§)  bet 
fdbon  bei  ^anlu§  beifeite  gefdbobene  SJtuttetbetuf ; 
e§  gebt  fetnet  ba§  3beal  bet  aucb  in  ber  Oeffent* 
Iid)!eit  banbelnben,  ja  bielfadb  übetbautJt  ber 
banbelnben  %.  berloren,  entftjredbenb  ber  SBanb* 
lung,  bie  aucb  f  onft  betreff!  ber  SSertung  bon  H  Sit* 


1011 


^•rau:  IL  3m  ^1%  mb  in  ber  ^tcf)engef(f)id)te. 


1012 


6eit  unb  1f  93eruf  ju  heohaäjttn  ift.  SSeftimmenb 
lüurbe  bai  „Mulier  taceat  in  ecclesia",  bn§  ^au= 
iu§  I  Slor  14  34  ff  in  93e5ng  auf  bn§  biSputierenbe 
'iJluftreten  ber  fürintl)ifcf)en  %.en  geprägt  ^at, 
opne  beten  pxopljetildje^  Söirlen  (I  Slor  11 2  ff) 
l^inbem  su  wollen,  bem  man  aber  balb  (fd^on 
ISim2i2)  ben  tüeiteften@inniintergef(f)obenf)ot: 
„@in  SSeib  lerne  in  ber  Stille  mit  aller  Unter- 
tönigfeit";  fie  joH  nid)t  Ief)ren,  ni(f)t  be§  SO^anneg 
Öerr  fein,  nic£)t  öffentlich)  wirfen,  fonbem  „ftille 
fein".  ®er  „äöanbel  o^ne  5Sort"  (I  ^etr  3if; 
bgl.  aud^  I  ßlemenlbrief  21 7)  wirb  immer  wieber 
gef orbert,  um  fo  me!^r,  je  metir  ba§  1f  SRönd^tum 
fic^  burdifefet.  SDJaria,  nid)t  9JlartI)a  gilt  bnrd^  ba§ 
Beugnil  Sefu  (Suf  IG«?)  al§  bie  ^Mtin. 
^enn  einft  bie  alte  ft)rifd)e  ®iba§!alia  bie  f^. 
mal)nte :  „^eine  öänbe  ftcede  au§  narf)  berSSoIIe, 
unb  bein  ®eban!e  fei  auf  bie  ©pinbel  gerid^tet", 
fo  trat  balb  biefel  Sbeal  ber  arbeitfamen  %.  jurücf, 
obwobi  bie  9lot  be§  2ehen§  bie  %.  natürlirf)  nid^t 
mit  2trbeit  t)erfrf)onte.  ®e§bttlb  äiebtman  allmäl^* 
lid^  audE)  bie  bilber  ber  ^irrf)e  bienenbe  Jungfrau* 
lidEie  Siafoniffe  (H  t^rouenämter,  1)  au§  bem  ^r* 
d^enbtenft  berau§,  um  fie  barait-ai^-„^tteSi)er* 
lobte"  unb  al§  „Sbtiftulbraut"  au§  ber  in  bie 
^rdEie  bineinragenbenSSeItberau§susieben.  ^ene 
20  000  gjonnen,  bie  fd)on  im  4.  Sbb.  in  ber  ®e- 
genb  bon  DEt)rt)nd£)u§,  einem  ber  flaffifd^en  ©ifee 
be§  9Könrf)tum§,  angefiebelt  waren  unb  bem  ®e= 
bet,  nid)t  ber  9^ödE)ftenIiebe,  lebten,  galten  oI§ 
bollfommener  unb  feiiger  al§  bie,  bie  borbem 
ibre  ^aft  ben  ©emeinben  gewibmet  bitten. 
®iefe§  Sbeal  mußte  audE)  auf  bie  in  ber  „Söelt" 
bleibenben  '^.en,  bon  benen  fidö  bie  Jungfrau  in 
ftoljem  ©elbftbewußtfein  gefd^ieben  batte  (ögl. 
fOteront)mu§ :  Ad  Eustochium),  gurüdwirfen  — 
mit  ein  ®runb  für  ben  9Jiebergang  ber  H  2tebe§* 
tätigfeit  in  ber  erften  Hälfte  be§  9JlittetaIter§, 
bie  ilirem  ftreng  a§!etifd)en  t^auenibeal  gemöfe 
Weber  ein  fird)Iid^e§  i^rauenamt  nodE)  ein  bie 
innere  SJiiffion  beforgenbeg  9JJönd)tum  nodb  fonft 
regfame  Drgone  für  eine  SiebeStätigfeit  befaß, 
big  ba§  12.  Sbb.  ben  SSanbet  hxaöite  (H  f^rauen- 
ömter,  2).  W)ex  audE)  ba  nodE)  würbe  ber  neu  etn= 
fefeenbe  S£ätig!eit§brang  bon  bem  ftreng  a§!eti* 
fdöen  Sbeal  gerabe  bei  ben  ?5.en  lönger  unb 
ftorfer  gebemmt  at§  in  ber  Männerwelt.  3« 
berfetben  3eit,  wo  bie  febr  energifdE)  einfe^enbe 
t^auenfrage  be§  9)WtteIaIter§  bie  f^.en  ber  un= 
teren  ©tänbe  ou§  fosiater  9Jot  in  allerlei  58efd^äf= 
tigungen  (befonberS  j^eftitinbuftrie)  bitteintrieb, 
galten  im  weiblid^en  9Jiöncbtum  (im  ®egenfafe 
äum  männlid)en)  nodE)  weitbin  ßborbienft  unb 
geiftlidEie  SSefd^äftigung  aU  bie  einsige  ober  aller* 
oberfte  $fIidE)t,  bie  audE)  bie  nur  fd)einbar  Si;ätig= 
!eit§brang  atmenbe  Siegel  be§  H  58irgittenorben§ 
nidE)t  umgeftoßen  bat:  „®ie  SKutter  ®otte§  batte 
tl)re  Sj:age§äeit  in  brei  Steile  geteilt:  in  bem  erften 
tjrie§  fie  ®ott  mit  ibrem  SlJiunbe;  im  ^weiten 
biente  fie  ibm  mit  ibren  S)änben;  im  britten  nabm 
fie  fidE)  mitIeib§botI  ber  för^erlid)en  (ScE)Wad)= 
beit  an  unb  teilte  nadE)  S3ebürfni§  ba§  9Jötige  mit" 
(toj).  20);  eine  Sätigfeit  außerbalb  be§  tIofter§ 
ift  aber  aud^  ben  Sßrigitten  burdb  ftrengfte  Maiifur 
f aft  mtmögtidE)  gemad^t.  ®ie  H  $8eginen  ober  finb 
ben  bon  ben  bürgerlid^en  ®emeinben  begrünbeten 
Jpof^jitälent  aU  eine  aud)  in  ber  Deffenttid^feit 
wirfenbe  ^flegerfdbaft  nur  baburd^  erbalten  ge= 
blieben,  ba%  bie  ftäbtifcben  Wate  bie  S3eginen* 
böufer  babor  fd)üöten,  !irdE)tidE)e  3tnftalten  ju  Wer* 
ben.  ^enn  jene!  gewiß  audE)  nod)  ftarf  a§fetifd^ 


I  beftimmte  Sbeal  bet  H  ßtifabetb  bon  %f)üxmQtn, 

I  wonacE}  bie  ©btiftin  balb  „feiemb  o^jfert  imb  foftet 

bie  bimmlifd)en  ©oben",  bolb  ober  oudE)  on  ^-on* 

fen  unb  2Irmen  „ftillet  ben  junger  unb  bedet 

mit  Reibung  bie  ^löße",  bot,  foweit  baju  öffent* 

i  IicE)c  SSetätigung  notwenbig  War,  erft  attmäblid^ 

bie  IatboIifdE)e  5!ird)e  wieber  gewonnen.  'Soß  e§  ge* 

fd)eben  ift,  geigt  bie  gntwidlung  ber  H  ^5^tauenäm* 

ter  (2—3)  feit  bem  16.  Sbb.  unb  jubor  fd)on  ba^ 

\  ^etbortreten   einzelner  S^rouengeftolten  in  ber 

I  mittetalterlid)en  ^ird)e  H  Slifobetb  bon  Slbü* 

j  ringen,    H^ebwig,   IJSIifobetb  bon  ©d^önou, 

1IS)iIbegatb  bon  93ingen,  naRecbtbitb,  H^otbatina 

bon  ©ieno,  bie  l}\.  HSäitgitto,  Tl^toSwitba  u.  o.), 

j  bie  5.  %.  au<i)  in  ba^  öffentlid[}e  Seben  eingtiffen. 

Stber  prinji^siell  bleibt  neben  f  eufdE)beit,  'Semut, 

1  Sanftmut,  SJiilbtötigfeit  oudE)  bie  (Sd)Weigfam!ett 

I  f^rauenpflid)t;   bie§  finb  %.   9S.  nod^  SSilbelm 

I  ^eralbul,  bem  2)omini!aner  (t  um  1260),  ber 

i  in  ben  legten  ^o^teln  fetne§  2öetf§  übet  ^ütften* 

etäiebung  auc^  bie  (Srjiebung  ber  %öii)iex  in  9tn* 

lebnung  an  §ietont)mu§  bebanbelt,  bie  fünf  Zw 

genben,  „wotin  bie  SödE)ter  frübseitig  befeftigt 

Werben  muffen." 

b)  SSoS  bie  (gntwidlung  feit  bem  16.  ^i)b.  he-- 
trifft,  fo  !ann  man  Weber  fogen,  boß  bie  Öief  or* 
mation,  nod^  boß  ber  reorganifierte  <^a* 
t  b  0  I  i  5  i  §  m  u  §  Sie  S.  fof  ort  mit  beiben  ^üßen 
wiebet  auf  ®otte§  (grbboben  geftellt  bat.  5föie 
ftorfe  Welt*  unb  futturftüdE)tige  3üge  ba^  fotbo* 
lifdbe  T^-rauenibeoI  nod)  'i)eute  trögt,  wie  febr  e§ 
bom  Morienbilb  beftimmt  ift,  seigt  s.  93.  felbft 
Sofepb  1I9Kau§bacE)§  apoIogetifd)e  ©d)rift:  „^e 
©tetiung  ber  f^-  im  9JJenfdE)beit§Ieben.  (jine  3(n* 
wenbung  fatboIifdE)er  ©runbfä^e  auf  bie  grauen* 
frage"  (1906)  ober  ba^  in  ber  Siterotur  gu  nen* 
nenbe  SBerf  bon  SEuguftin  SlöSler.  ®odE)  fann 
SüJJauSbac^  (o.a.  D.  @.  80 ff)  mitOled^t  borouf  bin* 
weifen,  boß  bie  !IoffifdE)en  9Keifter  ber  !atboIif^en 
^rouenpäbagogi!  feit  bem  g)umani§mu§,  H  9Sibe§ 
(De  institutione  feminae  christianae),  llf^^ne* 
Ion,  1f 'Supanloup  u.  a.  in  f^ortfübrung  bet  mit* 
teIaItetIidE)en  9Köbd)enetäiebung  (f.  2)  ebenfo  ftor! 
wie  bie  proteftontifd]en  5IßäbdE)enfd)uIreformer 
(f.  3— 4)  neben  ber  ®efübl§bilbung  bie  93  erft  an* 
beSbilbung  unb  bomit  jj:eilnabme  ber  %.  an 
ber  fulturellen  (Sittwidlung  geforbett  unb  fo 
oudE)  ibten  ebentuellen  (Eintritt  in  ö  f  f  e  n  t* 
I  i  d)  e  95  e  r  u  f  e  ermöglidbt  baben,  obne  gerabe 
auf  le^terel  abpsielen.  Sebenfolll  finb  bier  in 
neuerer  3eit  in  ollen  fird^en  Büge  in  ba§ 
f^touenibeol  aufgenommen,  bie  juweilen  fdöon 
im  dE)tiftIidE)en  2tltettum  bei  (SIemeng  unb  2;atian 
(f.  1),  auä)  in  bem  H  S)ietont)mu§  nobeftebenben 
?^auenfteife  befürwortet  würben  unb  bei  ben 
9?onnen  nidE)t  feiten  aud)  in  ber  ft)äteren  Beit 
93ead^tung  fonben.  ®ie  9?ot  ber  Beit  botte  ber 
%.  bann  am  (Snbe  be§  9KitteIoIter§  biele  95erufe 
geöffnet,  bon  ben  gelebrten  9Serufen  wenigften§ 
bie  örstlid^e  ^rori^  unb  (f.  2)  bo§  ©d^ulomt;  unb 
oltmöblicb  begann,  natürlidE)  unobböngig  bon  ber 
^rd)e,  bo§  ©rängen  nod)  ofobemifd^er  99il* 
bung.  ®ofür  fei  au§  bem  17.  ^iib.  'änna 
5[Jlarie  bon  t  (Sd)ünnan  genonnt,  ber  „©tem 
bon  UtredE)t",  bie  felber  eine  Beitlang  bei 
HSSoetiul  3;beoIogie  ftubiert  unb  1638  bem 
jtbeologen  2lnbreo§  9libetu§  eine  2)iffertotion  jur 
(gm^jfeblung  be§  ^ouenftubium§  eingereidE)t 
bot  (ChrW  1895,  ©.  1126  ff ).  9tber  erft  bie 
wadbfenbe  31ufflärung§bewegung  fteigert  bie* 
fe§  95ilbung§ftreben  (f.  4)  unb  bie  aRöglid^feit,  c§ 


1013        ^vnit:  II.  ^ni  ^%  it.  in  b.  Äiidöengefdjici^te    -  III.  ^^xe  9ledjte  in  b.  ^irdöe. 


1014 


ju  befriebigen.  @§  ift  aber  c^arafteriftifc^,  ba%  ge^ 
rabe  bie  pleren  ^Berufe  bi§  oitf  ben  f)euttgen2:ag 
gerobe  audj  üon  2;^eoIogen  mtb  Mrd)enntännent 
al§  ber  S-.  imangemeffen  em^jfunben  unb  au§ge* 
geben  voerben,  nid^t  nur  weil  jie  bie  Strafte  ber 
%.  überfd^reiten,  fonbern  öor  allem  oucf)  tuobt 
meit  fie  bie  i^.,  bem ^beal  njiberipred^enb,  gu  ief)r 
in  bie  Deffentlic&feit  I^ineinjiefien  rtjürben.  'SaS 
ift  audj  bei  ber  Beurteilung  ber  ^rebigttätigfeit 
ber  ^.  (f.  3;  ^  ?^rau:  HI)  beftimmenb.  öier  jeigt 
fidE)  ein  [Reft  antüer  ^tuffaffung  nod^  im  firdEjIidöen 
i^rauenibeal  ber  neueren  Qext,  obroof)!  biefe§ 
fyrauenibeal  befonber§  im  ®ebiet  ber  et)an>- 
gelifc^en  f ird)e  erft  burd)  bie  ^Reformation,  bann  i 
burcö  bie  ?Iuf!Iärung  ftar!  öerWeltlicEit  rtjorben  ift, 
niie  firf)  in  ber  Säeurteilnng  ber  %.  al§  SJJutter,  fo^^ 
mie  in  ber  neueren  ®efrf)i(|)te  be§  tt3eiblid)en'2)ia= 
fonat§  in  ber  ^ixd)e  xmb  in  ber  ©ntiricEIung  ber 
nieberen  unb  mittleren  Frauenberufe  geigt,  ^n 
allem  f)at  man  fidö  bem  93ebürfni§  imb  ber  ^Jot- 
läge  ober  ben  tatfäc[)tidf)beftebenbenS3erbäItniffen 
aud)  im  ^ringip  ange^jafet.  2)ie  ©ntmidflung  ber= 
läuft  parallel  ber  ®efd)irf)te,  bie  bie  SBertung  bon 
H  ?trbeit  unb  H  SSeruf  überbauet  feit  ber  9lefor= 
mationburd)gemad^tbat.  ®a§  rt)id)tigfte  tuar,  baß 
Sutber  ba§  ^ranenibeal  t)om  9^onnenibeaI  fcbieb. 
„(Sine  t5.,  bie  ber  ^nber  wartet  mit  ©ff en,  Strinfen« 
geben,  SBifdjen,  58aben,  bie  barf  nadb  feinem  bei= 
tigeren,  gottfetigeren  ©taub  fragen",  fagt  Sutber 
ä.  93.  in  ber  ^rebigt  über  bie  §od)seit  ju  Stana 
(1533).  %aiu  ftimmt  i)a§  Sob,  bo§  er  im  (SJrofeen 
^oted)i§mu§  (SSraunfdbtüeiger  21.  III,  @.  157. 
162. 166)  ber  „täglidben  §)  a  u  §  a  r  b  e  i  t"  imb  jeber 
„fäuberlid)en  3(rbeit"  ber  ^.,  felbft  ber  niebrigften 
tllaqb  fpenbet:  „2öie  willft  bit  feiiger  fein  unb 
beiliger  leben,  fooiel  bie  SBerfe  betrifft?"  'SurdE) 
©rünbung  be§  eöangetifdjen  ^farrboufe§  mürbe 
ber  ©taub  ber  (£  b  e  f  r  a  u  unb  ber  5iR  u  1 1  e  r 
al§  ?^rauenibeal  anerfannt  unb  aU  ?^oIge  bat)on 
bie  fyülle  ber  mit  fenem  ©tanb  jufamTuenbängen- 
ben  j£citig!eiten  al§  ^^rauenpflicbt  ober  t^-rauen^ 
red)t  aud)  außerbalb  ber  eignen  Familie  beftätigt. 
Seutfdbe  fy.en  ber  9fleformation§seit  wie  ^atba* 
rina  bon  H  93ora,  ^atbarina  H  Bell,  bie  fic^ 
fogar  literarifd)  betätigte,  SKargarete  H  Sälarer, 
in  ber  Folgezeit  (55eftalten  wie  ^eote  H  ©türm, 
(Stifabetb  11  %rt),  Slmolie  U  (Siebeling,  u.  a.^aben 
biefeS  2;ätigfeit§^^beal  in  SSir!tid)feit  umgefefet. 
9tudb  in  ber  religiöfen  9?ef ormbewegung  be§  2(u§* 
Ianbe§  fpielten  f^.en  eine  Atolle;  e§  fei  %.  93.  au?^ 
Statten  erinnert  an  ©iutia  H  (^onjaga  unb  SSittoria 
IKSoIonna  (über  beibe  bgl.  ChrW  1899,  ©.  59  ff), 
f^reilid)  würbe  eine  allju  öffentli(^e  j^ätigfeit  ber 
§.  felbft  in  ber  Strmen^jflege  ufw.  nod)  bi§  an§ 
Snbe  be§  18.  ^^b.§  oft  mißliebig  angefeben. 
9)Jit  allen  benfenigen  in  ber  S^eugeit  gef orberten 
SSerufen,  bie  nid)t  mit  bem  2Kutterberuf  ber  f^. 
gufammenbängen,  bat  fid)  bie  £ircbe  nid)t  be= 
freunben  fönnen,  obwobl  bie  9tuf!tärung  unb 
bie  ibr  folgenbe  3eit  bie  %.  im  Sienfte  aller  5luf= 
gaben  nu^bar  gu  mad)en  beftrebt  war.  Sßeldbe 
^obleme  mit  biefer  neuen  93eruf§arbeit  für  bie 
%.  neu  ober  bodb  in  berftärfter  SBeife  entftanben, 
jeigen  bie  9IrtifeI  H  ^Frauenarbeit  unb  H  ?^-auen= 
frage.  "Sie  Äirdbe  ift  wie  in  ber  f^rage  be§  SSert« 
ber  %.  unb  ber  ^rauenrecbte,  fo  and)  in  ber  Um-- 
wanbtung  be§  i^rauenibeatS  in  bielem  auf  i)ah 
bem  SSege  fteben  geblieben  unb  arbeitet  nod} 
baran,  fi^  ben  neuen  SSerbältniffen  anjupaffen. 
^mmerbin  jeigenbiefirdilicben  Tfi^rauenberbänbe 
in  2)eutfd)Ianb  unb  außerbalb,  fowie  bie  Slrbeit 


ber  H  !ird)lid)=fo5iaIen  ^onf erenj  unb  be§  H  ^üan^ 
getifdb=foäinIen  ^ongreffe§,  ba'ii  man  fid)  ber  neuen 
^tufgaben  bewußt  geworben  unb  ba^  ba§  alte 
^beal  fd)on  ftarf  erweitert  ift. 

9tuguftin  Möäler:  ®ie  grauenfrage  Dom  ©tanb. 
punite  ber  9fatur,  ber  @efd)idf)tc  unb  ber  CffenBarung,  (1893) 
1907»;  —  §enrt)  ®reooire:De  l'influeuce  du  chri- 
stianisme  sur  la  condition  des  femmes,  1821;  —  t  $  e  i  n« 
rief)  aJlerj:  S'^riftUdie  grouenbilber,  (1852)  1898«;  — 
tSB.  SRiggenbacf):  grouengeftalten  aui  ber  ®e\d)iä)tc 
beS  3?eid}c§  Q5ottc§,  1884;  —  J®.  Wittenätoet):  5?rau» 
engeftatten,  1898;  —  t  6  b  u  a  r  b  ü.  b.  6)  o  I  ^:  ®cr  3){enft 
ber  3.  in  ber  d)riftlid^en  tird)e,  1905;  —  (Slifabetl) 
Walo:  Sa§  9Jecf)t  ber  fj.  in  ber  d)riftlirf)en  S?irrf)e,  1897 
(baju  i'tire  9tuffal3c  in:  *läroteftantiid)e  Sirdjeuäeitung  1896, 
©.  520  ff,  539  ff;  DEBl  1907,  @.  490  ff);  —  Marianne 
Söeber:  ©l^efrau  unb  OTutter  in  ber  9Jed)t§enttoi(I(ung, 
1907;  —  t  931  a  r  t  i  n  9?  a  b  e:  5Die  ©tellung  be«  Crjrifteu. 
tumä  äuui  ®efd)Ied)t§Ieben  (^efug.  «ßaulu?.  2(uguftiu.  fin- 
tier. (Sd)Iciermad)er),  BV  V,  7,  1910;  —  g-.  S3  e  r  n  • 
f)öft:  Srnuenleben  in  ber  SBorseit,  1893;  —  3fameg 
Sonalbfon  :  Woman.  Her  position  and  Influence  in 
ancient  Greece  and  Rome  and  among  the  early  Christians, 
3  SSbe.,  1907;  —  Seopolb  BfdjarnadE:  ®er  2)ienft 
ber  ??.  in  ben  erften  ^al^r'^unbcrten  ber  djriftlidien  S'irrf)e, 
1902;  —  t  S  1}  b  i  0  ©  t  ö  dt  e  r:  ®ie  g.  in  ber  olfen  mtäje, 
1906;  —  t$ermann  ^orban:  2)aä  grauenibeal  bed 
9J2  unb  ber  älteften  Glrnften^eit,  1909;  —  t  S-  9Raug. 
haäj:  9ötd)rtftlid)e  unb  mobcrne  GSebonlen  üBer  grauen' 
Beruf,  1906;  —  Henriette  Sacier:  St.  Jean  Chryso- 
stöme  et  la  femme  chrötienne  au  quatriöme  si6cle  de 
I'eglise  grecque,  1908;  —  Jföbuarb  Ctto:  3)eutfd)eä 
grauenteben  im  Sßanbet  ber  3'a'örr)unberte,  1903;  —  t  Ä. 
SB  e  i  n  I)  0 1  b :  ®ie  beutfd)eu  g.en  im  aiHttelatter,  (1880) 
1897';  —  9{iIoIau§  $autug:  ©ebrudte  unb  un- 
gebrudEte  beutfd)e  (ST)ebüdölein  bei  auSge^enben  9)JitteIaUcr§ 
(Siterarifd^e  SBeilage  gut  tölnifdfien  SßoIIgäeitung,  1903,  9}o. 
20);  —  2)  e  r  f.:  2){e  ©I)e  in  ben  beutfdfien  ^oftitlen  bei  au«= 
ge^enben  SHittelalterä  (ebenba  9^r.  14);  —  3)  er  f.:  ©ie 
SBertfd)äöung  ber  ß^efrau  im  9«ittelalter  (ebenbo,  1904 
9?o.  20);  —  ®  e  rf.:  ®ie  3loUe  ber  g.  in  ber  eJefdfiid^te  beS 
^ejenttia'^nä  (|)iftorifd)e§  S'a'^rbud)  ber  ©örreSgefetlfdiaft 
XXIX,  1908,  ®.  72  ff.  565  ff;  ügl.  ^»tftoritdf) .  «ßolitifd^e 
aSIätter  134,  ©.  812  f);  —  t  SS.  ff  a  tu  e  r  a  u:  3)ie  m^ox- 
mation  unb  bie  (Sife,  1892;  —  JSS.  SSornemaun:  ®er 
$roteftanti«mu§  unb  bie  grauen,  1900;  —  S8gi.  aud)  bie 
Siteratur  bei  ben  ergänjeuben  Strtiteln.  Sfd^amatf. 

^•rau:  III.  Sbte  9ledötc  in  ber  ^irdbe.  ^^.en 
baben  gwar  in  ber  alten  dfiriftlidben  ^rd^e  at* 
lerbanb  Iff^rauenämterbeüeibet,  finb  aber  bom 
eigentlidben  geiftlidien  ?JCmt  ftet§  au§gefd)Iof= 
fen  gewefen  unb  baßen  nie  jum  £teru§  gebort, 
^ßorbebingung  ber  ^  Orbination  ift  in  allen  dbrift= 
lidien  $)auptfonfeffionen  männlid^eg  ©efdbledbt. 
Sn  neuerer  3eit  beftebt  in  mandben  Heineren  eban^ 
getifcben  firdiengemeinfd^aften,  namentlidb  in 
fold^en  englifcben  unb  ameriJanifdben  Urf)3rung§, 
bie  9JiögIid)!eit,  ba%  eine  %xan  aU  ^rebigerin 
ouftritt.  ©0  bei  ben  H  Quäfem,  benen  1f  f on= 
gregationatiften,  H  Uniberfaliften  unb  HUni^ 
tarier  nacbfolgten.  'änd)  bie  II  9JJetbobiften  ber== 
Wanbelten  1891  il^re  ablebnenbe  $)altung  in 
eine  juftimmenbe.  93ei  ber  H  S)eil§armee  ft}ielt 
bie  ^rebigt  ber  %.  eine  große  iRoIIe.  '3)ie  (5)e* 
neralin  33ootb  bot  gur  SSerteibigung  berfelben 
eine  befonbere  ©d)rift  berfaßt:  „Female  mi- 
nistry,  er  Woman's  right  to  preach  the  Go- 
spel".  (gin  Heiner  ^^eben^weig  ber  ameritani* 
fdien  93at)tiften,  bie  „Christians",  läßt  gleidbfallS 
f^.enprebigt  ju.  ^n  ben  SSereinigten  ©taaten 
ääblte  man  1905  nadb  ^.  ©dbirmad^er  in§ge= 


1015 


Bfrau:  III.  ^xe  gied^te  in  her  tird^e. 


1016 


famt  12Ö0  ^Jtebigerinnen,  bie  158  beri'djiebenen 
©emeinfcEiaf ten  anöel)örten.  ^n  ©nglanb  ift  feit 
einigen  Sot)i-"en  eine  geborene  ^eutfc^e,  ®er== 
trüb  öon  ^e^olb,  aß  erfte  S^fia&erin  eine§  re* 
gulären  Pfarramts  öon  einer  Unitariergemeinbe 
ongeftellt.  (lieber  SutfierS  ©tellnng  ?,ur  ?5-rauen= 
ijrebigt  If^rau:  II,  3).  —  tatf)oIif(f)e  H  Or= 
btn  unb  U  Kongregationen  tonnen  S^.en  — 
mit  geringen  2lblt)ei(i)ungen  —  unter  ben* 
felben  S3ebingungen  bilben  tüie  9Jiänner.  — 
SnI)oberinnen  bon  ^atronatSred^ten 
(H^otronat) "^tonnen  ?5.en  in  ber  eöangelif(f)en 
mie  in  ber  fat]^oIifrf)en  ^rrfie  unter  benfelben 
3Sorau§feöungen  fein  wie  SJiänner.  ©od)  finb 
fie  in  ber  f5;orm  ber  9Iu§übung  if)rer  ffteä)te, 
5.  $8.  {)inficf)tTid)  be§  (Eintritts  in  ben  ®emeinbe= 
fird^enrat  (If  ©emeinbeüerfaffung),  anberggeftellt 
oI§  männlirf)e  Patrone;  fie  muffen  einen  3Ser= 
treter  an  ilirec  ©teile  entfenben.  ^m  übrigen  ie' 
fifeen  fie,  fofern  fie  einfädle  ©emeinbegtiebec 
finb,  in  ber  fatliotifd^en  ^rdfie  feinerlei  recEit* 
iidE)en  3tnteil  an  ber  ©emeinbeleitung;  in  ben 
beutfd^en  eöangelifrfien  Kird^en  gilt  baSfelbe 
mit  wenigen  in  befonberen  S8erf)öltniffen  begrün= 
beten  5tu§nal)men.  S^Jotf)  bem  ^reufeifd^en  9(nge= 
meinen  Sanbred^t  f)aben  f^.en,  fofern  fie  nicE)t 
einem  mitiräfjlenben  ©emeinbeglieb  unterge= 
orbnet  finb,  in  ber  SSerfammlung  ber  gangen 
©emeinbe  (bie  freilitf)  audö  nur  in  beftimmten 
f^öllen  tüaf)Ibered[)tigt  ift)  ba§  fSieäjt,  bei  H  ^farr- 
tt)af)Ien  unb  bei  ^roteften  gegen  folrfie  mitsu= 
ftimmen,  bürfen  bk§  ffteä)t  aber  nur  burcE)  ge^ 
eignete  bebollmädötigte  männlidöe  ©tellöer* 
treter  ausüben,  ^n  ©dE)Ie§n)ig=S)oIftein  baben 
SSefi^erinnen  abiiger  ®nter,  falls  ^rrfienlaften 
auf  il)nen  rulien,  a!tiöe§  SSaI)Ired)t  unter  ber 
gteidE)en  58ebingung  ber  SSertretung;  nadf)  ber 
bremifdE)en  Sanbgemeinbeorbnung  fann  eine 
Sßitme  fid^  in  ber  (SJemeinbeberfammlung  burrf) 
i^ren  maiorennen  ©obn  bertreten  laffen;  in 
^edtlenburg  l^aben  ®ut§befi^erinnen,  hjenn  fie 
ben  9Jadött)eil  be§  $)er!ommen§  fü!^ren  fönnen, 
ba§  SBablred^t.  —  9leuerbing§  |)at  im  SSerfoIg 
ber  f^rauenbetuegung  bie  2tgitation  für  ®ett)äf)* 
rung  ürd^Iitfier  grauen ftimmred^te  lebl^aft 
eingefefet.  ®er  beulfd&e  SSerbanb  für  t^rauen* 
ftimmred^t  bilbete  eine  ^ommiffion  für  firdf)IidE)e§ 
Srauenftimmred)t  (CcW  1905,  ©.  568);  ber 
^eutftf)*ebangelifdf)e  ^rauenbunb  petitionierte 
1905  mef)rf adE)  bei  preulifcEien  @t)noben  um  ®e= 
Jüä^rung  firc^IidEien  ©timmrecE)t§  an  bie  ^^.en 
unter  benfelben  33ebingungen,  unter  benen  bie 
Wannet  e§  befifeen,  bod)  nur  rtjenn  erftere  „ba^ 
®  elübbe  eine§  religiöfen  unb  fird^IidEien  £eben§  ah' 
legen"  (CcW  1905,  ©.  544.  592).  ®ie  Petitionen 
fanben  nidEit  unfreunblirf)e  2lufnabme,  seitigten 
aber  feine  i)raftifd[)en  ©rgebniffe.  ^n  @Ifa§=SotI)* 
ringen  batba§  Dberfonfiftorium  ber  S?irrf)e  2lug§b. 
Konf.  ben  Sntmurf  einer  KircE)enorbnung  ange= 
nommen,  in  ix)eIrf)erbent^.enba§a!tibe2öaf)IrecE)t 
für  ben  ®emeinbe!ircbenrat  unter  benfelben  83e* 
bingungen  rt)ie  ben  SD^ännern  eingeröumt  wirb, 
ebenfo  ift  ibnen  ba§  paffibe  SSa^Ired^t  suge* 
ft)rod^en  moxben,  nur  barf  bie  Qa\)\  ber  njeib* 
iid)en  50?itgtieber  im  ^ird^enrot  nicf)t  mebr  al§ 
ein  drittel  betragen,  f^ür  bie  SSafilen  in  bie 
Slonfiftorien,  ba§  Dber!onfiftorium  unb  ba§  %\' 
reüorium  finb  feine  (£infd()ränfungen  gemad^t 
irorben.  ®ie  (Sntfrf)eibung  liegt  nun  bei  ber 
adegierung,  bie  23ebenfen  tragen  foll  wegen  ber 
angeblid^en   Konfequenäen   für    bie   t)oUtifdöen 


SBalilen.  %{e  ©tinobe  ber  reformierten  ^rd^e 
bon  ©Ifag^Sotliringen  erflärte  ftcE)  1909  grunb* 
fäölidf)  für  ba§  aftibe  unb  ^affibe  SBablreäit  ber 
^.en  unb  beauftragte  eine  ll!ommiffion  mit  9lu§= 
arbeitung  eine§  entft)red[}enben  ®efefeentrt)urf§, 
ber  nad)  ©enebmigung  burdf)  bie  ©i^nobe  ber 
Stegierung  borjulegen  fein  wirb,  ^n  aufeer= 
beutfd^en  Säubern  ift  ba§  firrf)Iid)e  l^-rauenftimm^ 
red^t  ebangelifrf)erfeit§  bereits  mebrfac^  jur 
©infüfirung  gelangt.  B-  93.  in  ben  freien  Kir* 
döen  ber  franjöfifc^en  ©cEiWeij  befifeen  bie  f^.en 
ba§  firdf)Iic^e  Stimmrecht;  in  ber  unabbängigen 
Kird^e  bon  9?euenburg  ift  e§  burc^  bie  ©ijnobe 
gegen  bie  Urabstimmung  ber  roeiblid^en  S?irdE)en= 
glieber  berworfen.  ©ie  iDaabtlänbifdöe  9?atio* 
nalfircEie  Iiat  eS  eingefübrt  (biefe  D^otijen  nad) 
©tudEert).  ®er  Kanton  Büridi  befd^Iofe  1905  bo§ 
t)affibe  (nid}t  ba§  aftibe)  ©timmred)t  für  bie 
^.en  (CcW  1905,  ©.  587).  ^n  f^innlanb  Iiat  bie 
SanbeSf^nobe  1908  ba§  allgemeine,  gleid^e  fird^* 
IidE)e  @timmredf)t,  eingefd)Ioffen  3^rauenftimm= 
red^t,  unb  bie  SSä^Ibarfeit  ber  %.  jur  9KitgIieb= 
fd)aft  in  Kird)enrat  unb  ©t)nobe  befd)Ioffen. 
2)o(f)  fann  ber  Befdjlu^  erft  burd)  Buftintmung 
ber  ftaatlidien  ^^aftoren  ®efeö  werben  (CcW 
1909, 6.251).  Wandle  ber  englif di-amerif anifc^en 
fird)engemeinfd^aften  betradjten  SKönner  unb 
%.en  im  ®emeinbeleben  alS  ganj  ober  5.  %. 
gIeicE)bered)tigt.  ®ie  Ouäfer  laffen  Scanner  unb 
%.en  in  i!^ren  berfdEiiebeneu  „SKeetingS"  getrennt, 
aber  ftetS  gleidiseitig  ber^anbeln;  nur  ®in= 
gang§=  unb  ©döIuBanbad)t  ift  gemeinfam. 

®runbfööli(^  ift  gegen  bie  ©ewäbrung  irgenb* 
Weld^er  S^ed^te  an  bie  %.  in  ber  d^riftlidien  Kird)e 
unjäblige  9D?aIe  I  Kor  14  34  angefübrt  worben; 
ba§  Mulier  taceat  in  ecclesia  {ba^  SBeib  fd)Weige 
in  ber  ©emeinbe)  galt  unb  gilt  nod)  !^eut  bielen 
als  ein  ®efeö,  beffen  ©renjen  nid)t  Ieid)t  %n 
weit  gefaxt  werben  fönnen.  @§  bebarf  feineS 
SöorteS,  ba^  bmä)  ein  berartigeS  Bitat  für  %xa' 
gen  ber  gemeinblid^en  unb  firdilic^en  Drganifa= 
tion  nid^tS  bewiefen  unb  nidEitS  entfcE)ieben  ift; 
bie  religiöfe  ©leidiftellung  bon  9}iann  unb  SSeib 
im  Sliriftentum  (®al  3  2,)  mufe  bielmefir  in  ber 
Otid^tung  auf  gIeidE)e  95e!^anblung  unb  ©tellung 
beiber  in  ber  Kird)e  füfiren.  ®ie  3f?ücEfid)t  auf 
fefteingebürgerte  ©itten  unb  eingewurjelte  ?(n= 
fd)auungen  unb  and)  auf  gan^  bestimmte,  in  ber 
®eftaltung  unferer  foäialen  $8erf)ältniffe  liegenbe 
^raftifd)e  ©d)Wierig feiten,  bie  biefer  ®IeidE)fteI= 
iung  im  SBege  ftef)en,  muB  allerbingS  bon  über^ 
ftürjten  3fleformen  ab|)alten;  aber  fie  barf  nxdjt 
berbinbern,  bafe  für  biefelben  in  rubiger  Slrbeit 
SSerftänbniS  gewedft  unb  93obn  gebrod^en  wirb. 
■SaB  baS  fird)Iid^e  ©emeinbeleben,  baS  fd)on  jefet 
%u  einem  guten  S^eil  bon  t^-en  getragen  wirb,  burd) 
bie  ©ewölirung  fird)Ud^en  ©timmreditS  an  bie 
^.  an  Sebenbigfeit  gewinnen  wirb,  ftebt  außer 
§rage.  Db  i^.en  jum  ^rebigtamt  gugulaffen 
finb,  ift  eine  bon  ber  ©timmred)tSreform  ge= 
fonbert  ju  bel)anbelnbe,  jebenfallS  aber  im  leö* 
ten  ®runb  nur  frattifd^e  f^rage;  fie  fann  nur 
unter  93ead)tung  aller  für  bie  3ImtSbefäf)igung 
in  93etracE)t  fommenben  ©efiditSpunfte  entfd)ie« 
ben  werben.  5!)Jit  5Red)t  wirb  biefe  %xa5e  in  ber 
gegenwärtigen  ^Bewegung,  foweit  beutfd^e  9Ser* 
pitniffe  in  f^roge  fommen,  ganj  auSgefd)ieben. 

©mil  JJricbberg:  So«  geltenbe  S8evf ajfungSredöt 
ber  eüan0eItfdE)en  £onbeäItrci)en  in  3)eul|dE)Iaub  unb  Oeftet' 
reicf),  1888; —  S  erf.:  Selirbud)  beS  lat^olifd^en  unb  eöan« 
gelifdjen  tircf)enrecf)t§,  1909«;  —  C- ruft    ^a\h:  mt<i)en 


1017 


%iaui  III.  :5^re  gied^te  in  her  ^rd^e  —  ^auenömter. 


1018 


unb  (Selten  ber  ©eoenttjart,  (1905)  1907';  —  Sljeobor 
Äolbe:  ®ic  ©etlSarmee,  1899«;  —  ©te  Slrtilel  öon  RE» 
über  bie  uerjdfjiebenen  Sirci)enoeinemfd)aften  (Guöfer  u|tt».); 

—  $eteue  Saufle  unb  ©ertrub  SSäumer: 
^aiibbud)  bcr  g-rauenbetüeßuna  I,  1901  ((eiber  mit  SBejug 
auf  bie  tird)Iid)en  3ie(f)te  je^r  unöollfommcn  orientterenb) ; 

—  Gläbetf)  ^rufenberg:  2)ie  grauenbeweflune, 
i()re  Siele  unb  il)re  SSebeutung,  1905;  —  Äaetl^e  Sd)ir» 
mad^er:  Sie  moberne  tJrauenberoegung  (9(uä  Statur  unb 
(iSeifteiitjelt  67),  1905;  —  grifctJteiner:  3)ie  S8er= 
faffungäänberung  in  ber  Äircl)e  9(ug§burgijd}er  Äonfeifion 
üon  Glfajj  =  Sütl^rtngen,  DZKR  1909,  (S.  23  ff;  —He- 
lene öon  5DlüIinen:  9lrt.  g-rauenbehjegung  in  3fJei> 
döegbergS  ^anbwörterbud)  b.  fcfimciä.  SJoIKioirtfdjaft  II, 
©.45;  —  91.  2  od)  et:  S8om  grauenftiinmrerf)t,  inSbef. 
iii  lird^Iicfien  9(ugelegenl)eiten.  <Bd)Weii,.  Sentralblatt  für 
©taatä.  unb  (Semeinbeüerfödtung,   1903,   ©.  l  ff.  11  ff; 

—  Äarl  ©tudert:  SßJai  ift  ben  3teid)§beutfcf)en  an  ben 
firdöUdjen  3uftänben  ber  ®d)iücis  intereffant?  §efte  i. 
(£t)riftl.  SeSelt  55,  1906;  —  «öl  a  r  t  i  n  ©  d)  i  a  n:  i8eftel)t  ein 
(äJegenfaö  äluifd)en  bem  (S^riftentuni  unb  ber  mobernen 
grauenbettjegung  ?,  1903;  —  «ßaula  SKüIIer  unb 
9(boIf  ©töder:  SRedite  unb  $f(id)ten  ber  JJrau  in  ber 
tird)Iid)en  unb  ber  bürgcr(id)en  ©emeinbc,  1903;  —  ^  a  n  § 
©d^mibt:  35er  ©tceit  unx  ba§  !ird)Iid)e  grauenftiinm= 
red^t  in  Hamburg,  MkPr,  1904;  —  ©räfin  S8  er  n  ftor  f  f 
unb  9lboIf  ©toeder:  ^eransie^ung  ber  grauen  an 
bie  fird)Iidöe  9trbeit,  1905;  — «Wartf)a  3ieö:  SSie  ur= 
teilen  S'^eologen  über  baä  fird)li(^e  ©timmredjt  ber  grau? 
®efammelte  SIntnjorten,  1905;  —  griebric^  ©ieg« 
in  u  n  b  »  ©  d^  u  (  ö  e  :  Sie  STeitua^me  ber  grau  an  ber 
Strbeit  ber  organifierten  tirdje ,  DEBl  1906,  ©.  279  ff. 
348  ff.  419  ff;  —  6 1  i  f  a  b  e  t  f)  9!«aIo:S)ie  2:eitna:öine 
ber  grau  an  ber  9lrbeit  ber  organifierten  Ätrdjc,  ebba.  1907, 
©.  490  ff;  —  Sri  d^  Jp  au pt:  3)ie  grauenfrage  unb  bie 
Sibel,  ebba.  1907,  ©.  539  f;  —  SS.  2K  e  t)  e  r:  (Sinorbnung 
ber  grau  in  bie  lird^lidie  ©emeinbcöerwaltung?,  ebba. 
1908,  ©.  453  ff;  —  (Jmit  ©über:  3)aS  ©timmred^t  ber 
grauen  in  lird^Iidöen  Wngdegen^eiten,  1904;  —  9JJ  a  r  t  i  n 
©  d)  i  a  n:  Sie  eo.  S?ird)gemcinbc,  1907,   ©.  41  ff.    gd^Jatt. 

grauenämtcr. 

1.  g.  unb  grauenbienft  in  ber  alten  JHrdje;  —  2.  ^fnt 
gjlittelatter  unb  fpäteren  Äatl&olisiSmug;  —  3.  3m  *Prote= 
ftantismu#. 

1.  SBer  Stolle,  bie  bie  f^^rauen  ju  allen  Seiten 
Bei  ber  35er&reitung  neuer  Spulte  unb  fpesieü  in 
ber  römifcJien  ^aiferjeit  Bei  ber  SSerBreitung 
orientalifd^er  Stulte  geft)ielt  I)aBen,  entj|)ridE)t 
bie  Sebeutung,  bie  bie  ?jrauen  audE)  für  bie  öl^ 
tefte  d)riftlid[)e  SRiffion  geBaBt  BaBen,  mögen  fie 
nun  bie  $rebigt  Dom  S)eilanb  in  bie  ben  SJJännem 
öerfdBIoffenen  ^^rauengemäcBer  unter  ber  Jpanb 
getragen  BaBen,  ober  gelegentlicB  aucB  einmal 
menigfteng  öor  grauen  öffenttid)  ober  BalB* 
öffentlidB  aufgetreten  fein,  unb  ber  Sebeutung 
ber  f^rauen  für  bie  urcBriftlicBe  3Kiffion  entfpri(f)t 
iBr  ^erbortreten  in  ben  älteften  cBriftlicBen  ®e= 
meinben:  in  ^erufalem  neBmen  fie  an  ben  @e* 
meinbeberfammlungen  teil  (^pgfcf)  I14),  unb 
ftellt  SKaria,  bie  SRutter  be§  SoBattneS  9)torcu§, 
fogar  einen  SSerfammIung§raum  (3tpgfcB  12 12); 
in  ben  ^jauItnifcBen  ©emeinben  Befii3t  neBen 
^i§ca  unb  iBrem  ®atten  Stquila  in  Sftom  {dtöm 
16  3)  aucB  yit)mp'i)a  in  ^oloffae  eine  eigene  ^au§* 
gemeinbe  (^ol  4 15)  unb  BaBen  neBen  iBnen  auä) 
onbere  eifrig  für  ha§  ©öangelium  gearBeitet 
(g^öm  161.6.12.13.15;  $BiI  43).  ®ie  grauen 
ftreBen  mäcBtig  em^jor  unb  berfucBen  (j.  %.  lue* 
nigftenS)  ben  ©runbfafe,  ba^  in  SBrifto  Weber 
Tlann  nod)  SBeiB  fei  (©alSas),  in  bie  ^rafiS 
umpfefeen:  in  ^orintB  Beten  unb   meisfagen 


fie  i.  93.  nidBt  nur  im  ®otte§bienft,  fonbent  tun 
e§  aud}  aller  ©itte  äuiniber  mie  bie  9Känner 
mit  imBebedtem  öaupt  (I  for  11 4  ff).  Slufier^ 
BalB  ber  ©rofefircfje  BaBen  fie  in  biefer  ^e- 
äieBung  oucB  üiel  erreicBt:  11  StpelleS  unb  feine 
StnBänger  fcBä^ten  bie  DffenBarungen  ber  ^Bi^ 
lumene  auf  ba§  ^öcBfte;  J^ainiten  (H  ®nof}iäig= 
nius)  unb  SKarcioniten  (IfHJiarcion)  geftatteten 
^^rouen  ju  leBren  unb  ju  taufen;  ber  ®noft'> 
fer  Waxcu§  meiBte  ^^rauen  ju  t^ropBetinnen 
unb  liefe  fie  bie  (SucBariftie  öoIIgieBen,  SJionta^- 
niften  (U  SJfontaniSmuS)  mußten  öon  ineiSfa* 
genben,  taufenben  unb  ba^^  SIBenbmaBI  fon- 
fefrierenben  ^^^anen;  nad)  einer  allerbingS  feBr 
unfidBeren  f^äteren  9?ad)ridöt  foUen  fie  fogor 
rt)eiBIidE)e  ^re§Bt)ter  unb  ^ifd)öfe  Befeffen  BaBen, 
SIBer  innerBalB  ber  ©rofeürdBe  finb  bie  3SerBä(t= 
niffe  anbere  getoefen.  ®enn  oBmoBI  man  aud) 
Bier  meiSfagenbe  f^rauen  urft>rünglid)  gefonnt 
Bat,  mie,  um  öon  ben  ungenannten  beS  erften 
^orintB erBriefe»  be§  5JauIu§  oBäufeBen,  bie  SödB= 
ter  be§  5ISBiIiPPn§  (^tt^öfcB  21 9)  unb  bie  ettua 
150  in  Stfien  leBenbe  $rot)Betin  SCmmaea,  unb 
üBtüoBI  aucB  Bier  Bi§  minbeftenS  in  ben  Einfang 
be§  3.  ^Bb.§  leBrenbe  f^rauen  öereinjelt  öorge!om= 
men  finb  unb  tt)enigften§  in  fpäterer  3eit  unb 
im  Drient  iBnen  aud)  einmal  ein  Stmt  irie  bo§, 
f inbetn  unter  5  ^aBren  bie  öom  ^rieiter  fonfe* 
frierte  S^ommunion  ju  reidBen,  üBertragen  h)or* 
ben  ift,  fo  Bat  man  Bier  im  allgemeinen  bodB  fd)on 
früBäeitig,  Beftimmt  unb  mit  gutem  Srfolg  ben 
i^rauen  ba^^  StedBt  ber  öffentlid)en  SeBre  ober 
gar  be§  ©aframentäüoIIäugeS  aBgefprod)en. 
(SdBon  $aulu3  öerBietet  iBnen  I  I'or  14  34  (bocB 
ögl.  11 4  ff)  ba^  öffentlidBe  Sieben  in  ber  ®e* 
meinbeöerfammlung,  unb  feinem  SSeifpiel  folgen 
ber  öon  ^aulu§  bocB  tvoi)\  ju  bifferengierenbe 
3Serfaffer  Besiü.  Slebaftor  be§  I  jCimotBeu§Brie== 
fe§,  tnenn  er  2  „.12  fdBreiBt:  „ein  SSeiB  foH  in 
ber  ©tille  lernen  in  jeglid^em  ©eBorfam;  gu 
leBren  aBer  geftatte  idB  einem  SBeiBe  nidBt", 
eBenfo  jCertuIIian,  tvenn  er  urteilt,  ba'ß  ein  SSeiB 
meber  leBren,  nod)  taufen,  nodB  bie  @U(^oriftie 
barBringen,  nodB  irgenb  ein  männIicBe§  2tmt 
ober  eine  priefterlidie  ©tellung  für  fidB  öer* 
langen  bürfe,  aud)  Drigene§  unb  anbere.  —  Qn 
ben  männUd)en  3(emtem  ber  ©roßtirdBen  Batten 
bie  f^rauen  alfo  feinen  gutritt.  Unb  bodB  Waren 
audB  fie  anfänglidB  nidBt  oBne  meitere§  öom 
0eru§  ou§gefd)Ioffen.  SßielmeBr  gaB  e§  in  ber 
älteften  ^rd)e  jwei  f^jejififdB  weiBIidBe  Stemter, 
ba§  ber  SBitloen  unb  ba§  ber  ©iafoniffen. 
2)ie  Söttmen  merben  moBI  fcBon  ISümögff,  bie 
'Siafoniffen,  menn  ntd)t  fdBon  Wöm  I61  unb  IS^im 
3ii  (ögl.  ben  3ufammenBang  öon  SSer§8  unb  12), 
fo  im  93riefe  be§  $Iiniu§  an  3:;raian  üBer  bie 
fleinafiatifdBen  ©Btiftengemeinben  ermäBnt.  ^fjxe 
SlufgaBen  finb  in  älterer  3eit  nid^t  redBt  er* 
fennBar,  in  fjjäterer  baburd)  angebeutet,  ba'Q 
bie  ®ia!oniffen  —  (tnoburd)  bie  Söittüen  fi($ 
öon  iBnen  unterfdBieben,  miffen  mir  nid)t  Be* 
ftimmt)  —  ni(f)t  nur  ineiBIidBe  £ranfe  ju  ^jflegen 
unb  ^auSBefudBe  ju  madBen  BaBen,  fonbern  auä) 
meiBIid)e  S?ated)umenen  öor  ber  Staufe  unter* 
weifen,  bie  ©alBung  am  Körper  erwadjfener 
grauen  nacB  ber  SCaufe  öotläieBen,  an  ben  für 
bie  ?5rauen  Beftimmten  ©ingängen  ber  ^ird^e 
tnad^en,  SSaifen  unb  armen  f^rauen  in  ber  ^ird)e 
iBre  ^läöe  anmeifen  ufm.  S)ie  ®efd)id)te  Beiber 
2temter  ift  feine  feBr  glüdlid)e.  Söenn  ma§  ben 
Orient  angeBt,  fo  finb,  wäBrenb  öor  unb  um 


1019 


^auenämter. 


1020 


200  bie  SSitwen  ben  ©iafoniffen  tninbefteng 
gleid^ftattben  (einjelne  ©emeinben  tüie  j.  58.  bie 
oIeranbrinif(f)e  tnüffen  fogar  nur  SSitmen  gefiabt 
fiabert),  in  ber  ^olgejeit  simäd)ft  bie  Söitroen 
mel^r  unb  me^r  gurüdEgetreten,  unb  minbeften§ 
feit  bem  8.  ^al^rfiunbert  finb  aucf)  bie  ®iafo= 
niffen  immer  bebeutungSlofer  geworben  unb 
I)oben  mel)r  formell  aU  tatfä(f)Ii(f)  fortbeftanben: 
Slebtiffinnen  unb  5^onnen  finb  bamoI§  ju  ®ia== 
foniffen  getüeil)t  ober  and)  nur  fo  genannt  roor- 
ben.  Unb  tnaS  ben  Dfsibent  betrifft,  fo  fdjeinen 
bie  ©iafoniffen  liier  urfjjrünglicf)  überl)aupt  nid^t 
befannt  geroefen  gu  fein,  unb  berfditoinben  bie 
SSittnen  feit  ettra  250  fo  bollftänbig,  ba%  jur 
Seit  be§  1[  S)ieront)mu§  bie  nbenblänbifdie  ©rofe^ 
fird^e  feinerlei  f^rauenamt  befigt;  in  fpäterer 
Beit  ttterben  bann  gelegentlidi  audf)  in  i^r  S)ia= 
foniffen  ertt)äl;nt;  irgenbroeld^e  S3ebeutung  fön= 
nen  fie,  felbft  wenn  e§  fidE)  nidit  um  einen  bloßen 
Sitel  ^anbeln  follte,  nid[)t  gehabt  l^aben;  bie 
^riScillianiften  (If^rigcillianuS)  mit  ifiren  regel= 
mäßigen  ©iafoniffen  unb  bie  irifcEie  0rd)e  mit 
ifiren  fogar  ben  eud^ariftif dien  ^eld)  auSteilenben 
i^rauen  nel^men  eine  ganj  ifolierte  (Stellung  ein. 
2.  ^m  90?ittelolter  fett  fid)  an  biefer  Sachlage 
nid^t  biet  geänbert.  ©in  eigene»  ^^rrauenamt  ^at 
audö  ba  in  ber  £ird)e  nidE)t  beftanben  (e§  ift  über^ 
'i^aupt  nie»rt)ieber  aufgelebt),  unb  bie  tird)Iid)e  Sie* 
bestätigfeit  —  (fie  bomel^mlid^  fommt  in  Sufunft 
al§  t^elb  für  Weiblidie  2Irbeit  innerf)alb  ber  ^ird)e 
in  f^rage)  —  ift  gerabe,  tt)a§  bie  ?^rauen  angebt, 
in  feiner  erften  Hälfte  relatiö  jurüdgetreten. 
'Senn  fiier  berrfdite  aU  !ird)Iid^  tneibtid^eS  ^beal 
gauä  unbebingt  bie  9Jonne,  bei  ber  fojiate  unb 
öbnlid^e  S^tereffen  getnife  nid^t  festen,  aber  bod) 
erft  in  jmeiter  Sinie  fte^en,  unb  bie  überbie§ 
bon  ber  SSelt  unb  baber  aucb  bon  einer  irgenb 
bebeutenberen  £iebe§tätigfeit  in  ber  Söelt  burd) 
ibre  0oftermauem  abgefdE)Ioffen,  böd)ften§  in 
einem  innerhalb  ber  Umfriebigung  be§  MofterS 
gelegenen  öofpital  unb  bödf)ften§  grauen  unb 
a)Jäbdöen  Pflege  unb  SSerforgung  äu  SCeil  wer* 
ben  laffen  fann.  ^n  ber  j^weiten  |)ölfte  be§  90?it= 
telalterS  ift  ba§  j.  %.  anberS  geworben:  weit* 
lidie  grauen  wie  H  ©lifabetb  bon  2Ibüringen 
ober  bie  fd^Iefifd^e  3;ürftin  1|  |)ebwig  l)ahen  fid) 
d^riftlidiem  £iebe§bienft  bittgegeben;  ©pitaf* 
orben  wie  ber  ber  ^obanniter  ober  ber  "Seuifd^en 
9litter  (1f  Stitterorben)  baben  grauen  wenigften§ 
aU  &atbfd)Weftem  äugeloffen;  Scanner  unb 
T^rauen  jugleidE)  umfaffenbe  Kongregationen  wie 
bie  H  Xertiarier*Drben  ber  r^ransiSfoner  unb 
Sominifaner  ober  ber  1f  58irgittenorben  ba- 
ben  im  ©egenfaö  ju  ben  alten  0oftergemein* 
fdbaften  tbren  ^Üiftgtiebern  an§  ^»ers  gelegt, 
SSerfe  ber  S3armber3igfeit  innerbolb  ber  SBelt 
SU  tun,  Vorüber  unb  (Sd)Weftem  in  SInfedbtungen, 
Unglüd^seiten  unb  £ranfbeiten  ju  befudien  unb 
äu  tröften.  ®a§  12.  unb  bann  bor  allem  ba§ 
13.  unb  14.  3bb.  finb  e§,  bie  bo§  alleS  berborge* 
brad)t  ^ahen.  Stber  e§  bßt  nidbt  S3eftanb  gebabt, 
unb  mit  bem  allgemeinen  SSerfall  ber  ^rdbe  ift 
Q^db  ber  ber  firdilicben  Siebeltötigfeit  einge* 
treten;  im  15.  ^^b.  finb  bie  einzigen,  bie  weib* 
lidben  SiebeSbienft  nod)  in  gröferem  Umfange 
üben,  bie  mit  ber  £ird)e  in  beftänbiger  'Bpau'^ 
nung  lebenben  H  95eginen.  —  ®a  fe^t  bie  fa* 
tbolifdbe  9leftauration  (®egenreformotion)  ein, 
äunädbft  in  (Spanien  unb  Italien,  wo  im  Btt= 
fammenbang  mit  ibr  1535  bie  Kongregation 
ber  HUrfulinen  entftebt  mit   ber  3lufgabe  ber 


Kranfent)flege  unb  be§  Unterrid)t§,  bann  aud)  in 
^yranfreidb,  wo  (um  bon  fleineren  su  fd)Weigen) 
ll^^ranä  bon  (Sale§  bie  Kongregation  ber  ibr 
Seben  in  ben  Sienft  ber  3Irmen*  unb  Kranfen* 
:pf{egc  ftellenben  SBifitantinnen  (H  Salefianer* 
innen)  ftiftet,  unb  bor  allem  SSincenj  bon  ^aul 
feine  in  ber  ®efcbid)te  be§  fird)tid)en  f^rauenbien* 
fte§  epodbemadienbe  2;ätigfeit  entfaltet  (USa* 
äariften  II  SSinjentinerinnen) ;  er  grünbet  ju* 
nädbft  an  berfcbiebenen  Drten  feine  Confr§ries 
de  la  charit6  pour  I'assistence  spirituelle  et 
corporelle  des  pauvres  malades  unb  ftiftet,  oI§ 
biefe  ibren  9lufgaben  nid)t  boll  genügen,  bie 
@enoffenfd)aften  ber  Filles  servantes  des  pauvres 
de  la  charite,  in  ber  einfad)e  9}?äbdben  sunt 
Kranfenbienft  ausgebilbet  werben,  unb  ber  für 
bomebmere  Kreife  beftimmten  Dames  de  la 
charite.  $8efonber§  bie  erfteren  baben  weiter* 
gelebt  unb  bilben  pfammen  mit  ben  Soeurs 
de  la  Charit«  ober  H  39orromäerinnen  nocf) 
beute  ben  ©runbftod  unb  Überwiegenben  j^eil 
ber  fog.  H  58armberjigen  Sdbweftern.  ^m  üb* 
rigen  finb  in  ber  fReftauration§seit  aucb  für  Un* 
terrid)t§äWede  ^^rauenfongregationen  gefdbaffen 
worben.  ®ie  befonber^  für  ®eutfdblanb  widb* 
tigfte  ift  au§  ben  urfprünglid)  aU  ein  weiblidjer 
Sefuitenorben  gebadeten  H  (gnglifd)en  ^^räulein 
berau§gewad)fen. 

3.  ®ie  ijroteftantifdben  Kirdben  finb  in  ber 
Drganifation  be§  f^rauenbienfteg  ber  fatbolifdben 
erft  ft)ät  unb  langfam  gefolgt.  '2)enn  bie  (Sd)ö* 
)3fungen  SutberS  unb  SalbinS  faben  einen  orga* 
nifierten  f^^rauenbienft  nid}t  bor,  unb  bie  f^olge 
babon  war,  ba'Q  nidbt  nur  bie  S'ürforge  für  2lrme 
unb  Kranfe  ober  bie  SSetätignng  ber  t^rauen  am 
3Wäbcbenunterricbt  in  ibnen  bie  längfte  Seit  ben 
(Sbarafter  be§  Bufälligen  trug,  fonbern  ba^  and), 
al§  bie  calbiniftifdben,  nieberlänbifdjen  unb  nie* 
berrbeinifdben  ®emeinben  bon  fid)  au§  einen 
2)iatoniffenbienft  organifierten  (H^iafoniffen), 
unb  ®rof  H  Sinjenborf  in  feiner  58rübergemeinbe 
entfpredbenbe  Helferinnen  aufteilen  Iie§,  ,,ba% 
fie  bei  ibrem  ®efdbled)te  in  allerbanb  3SorfäIIen 
in  ber  ©emeinbe  jur  S)ilfe  wären",  bie  SO^enge 
ber  firdien  babon  äunädbft  unbeeinflußt  blieb, 
©rft  al§  2lufflärung§ibeen  audb  bie  grau  im  'Sienft 
ber  SSoIfeS  nu^bar  ju  madben  ftrebten,  bie  5^ot 
ber  greibeitSfriege  bem  SSoterlanb  bienenbe 
grauenbereine  berborcief,  unb  bie  ©dböpfungen 
be§  SSincens  teil§  bireft,  teils  burdb  bie  unter 
ibrem  ©influß  entftanbenen  ©enoffenfdbaf ten  ber 
„93armberäioen  SSitwen"  ^Petersburgs,  beS  „3en* 
tralen  SOSobltätigfeitSbereinS"  SBürttembergS  unb 
beS  „$atriotifd)en  SttftitutS  ber  grauenbereine" 
SBeimarS  aud)  auf  baS  t)roteftantifd)e  ®eutfdb* 
lanb  ©influfe  gewannen,  ift  bie  (Stimmung  um* 
gefdblagen.  (Seit  bem  Einfang  beS  19.  Sbb.S 
finb  eine  ganje  9leibe  bon  33orfdbtägen  unb  SSer* 
fudben  gemadjt  worben,  um  aud)  ben  proteftan* 
tifcben  Kircben  ^[ebnlicbeS  äu  fdbenfen  (11®ia* 
foniffen,  1).  SSerwirflidbt  worben  ift  bon  ibnen 
nicbt  biel,  unb  tva^  etwa  jur  StuSfübrung  ge* 
fommen,  baS  ift  balb  surüdgetreten  btnter  ben 
großen  (Sd)öt)fungen  U  gliebnerS  in  KaiferS* 
Wertb  unb  11  SöbeS  in  SfJeuenbettelSau ;  fie 
bornebntlidb  ijoben  ber  ^jroteftantifdben  Kirdbe 
ben  'Sienft  beS  SSincenj  geleiftet  unb  ibr  Helferin* 
nengeftellt,  bie  neben  ben  3tuf  gaben  beS  Kranfett* 
bienfte^  unb  beS  Unterrid)teS  je  länger  ie  mebr 
aud)  als  @emeinbefd)Weftern  in  bem  allgemeinen 
®emeinbebienft  58erWenbung  finben  unb  fidb  ba' 


1021 


t^rauenomter  —  ^rauenaxBeit. 


1022 


mit  ben  altftrrf)lirf)en  'Siafortiffen  langfam  tüieber 
näfiern.  —  H  ©iafoniffen  If  'Sialomeöereme. 

3u  ber  Siteratur  ü&cr  H  Sialonijien  füge  I)iuäu:  RE'  IV, 
©.  604  ff.  616  ff;  V,  @.  390  ff;  VI,  ©.  236  ff;  XVIII, 
@.  82  ff;  XX,  ©.357  ff. 696  ff;  —  t  2 1)  b i  a  StöcEer:  Sic 
grau  in  ber  nltcn  fiirdE)e,1907;  —  JScopoIb  S\ä)aX' 
nadt  in:  „5rnuenf)i(fe",   1908—09.  Soef^Äe. 

Srouenarbeit. 

1.  einleitenbeg;  —  2.  SDie  ©rwerlJgarBeit  ber  3Rüttcr;  — 
3.  2)ie  GrlDerSStätigleit  ber  SUJäbd^en. 

1.  ®o  mannigfaltige  f^ormen  bie  3;ätigfeit  ber 
t^-ran  in  ben  öerf(f)iebenen  3eitaltem  unb  SSöIf  er= 
Mturen  angenommen  f)ot,  fo  blieb  it)r  in  ber 
bisherigen  ®efc^icf)te  bod}  ein  ein^eitlid^er  3u8 
erl^olten:  bie  t'-  luar  im  n)cfenllid)en  ^-amilien* 
arbeit;  jie  biente  ben  materiellen  unb  feelifdien 
$8ebürfntifen    ber    S)au§gemeinfd^aft.     ^iiaxaP 


teriftifd)  für  bie  moberne  ©nttüidtung  ifl  bagegen 
bie  in  großem  Umfange  betriebene  @riner6§= 
arbeit  ber  §rau,  bie  beruf§mö§ige  unb  bejalilte 
$ßerit)ertung  ber  njeiblidien  9lrbeit§!räfte.  SlJcit 
bem  Eintritt  in  ein  ®rtüerb§öer]^ältni§  teilt  bie 
^yrau  ba§  fojiale  ©djidffal  be§  betreffenben  93e^ 
rufftanbe§,  feine  rairtfc^aftlid^e  unb  red)tlid}e 
Sage,  Sof)n!ämpfe,  ^nfen,  ftaatlid)e  SSerfid^e* 
rung  ufm.  SDa§  21rbeit§üerl)ältni§  bringt  aber 
and)  befonbere  Sßirfungen  für  i^x  tüeiblid)e§ 
Seben  f)eröor  unb  beeinfltr^t  bie  ^fk)d)e  ber  f^rau 
auf§  tieffte.  m§  dMüex  unb  Soc^ter  fielit  fid^ 
bie  moberne  SerufSarbeiterin  bor  neue  fd^tüierige 
Seben§fragen  geftellt. 

2.  ®ie  23eruf§säblung  bom  14.  Suni  1907  gibt 
bon  ber  %.  im  2)eutf^en  9fleid)  ba^  folgenbe 
3ai)lenbilb: 


SSon  ben  \veiUiä)en  ©rttjerBätätiflen  finb: 


©tellunö  im  SBeruf 


lebifl 


Verheiratet 


öcrwltttct  ober 
flefd^teben 


A.  Sanbh)irtfd^aft,  Gärtnerei 

unb  2;iersuc§t,  ^^orfttüirtfd^af t  [ 

unb  t^ifd)erei.  \ 


a)  (Selbftänbige ! 

b)  gtngeftellte 

c)  Slrbeiter 


30  863 

13  023 

2  045  809 


B.  ^nbuftrie  einfd)Iiefelid) 
SSergbau    unb  SSaugeinerbe. 

a)  ©elbftänbige 

b)  Stngeftellte 

c)  3Irbeiter 

241 175 

59196 

1 111  691 

111  717 

3  211 

333  018 

124  398 

1528 

117  989 

477  290 

63  936 

1 562  698 

C.  öanbet  unb  SSer!eI)r  ein= 

fd)liefelic^  ®aft-  unb  ©c^anf- 

mirtfd^aft. 

a)  ©elbftänbige 

b)  Slngeftellte 

c)  Slrbeiter 

46  619 

75  925 

397  753 

77  791 

2  345 

182  933 

122  231 

1419 

24  357 

246  641 

79  689 

605  043 

D.   ^äuSlidie  ®ienfte,  auc^ 
Sofinarbeit  ttjedifelnber  9lrt. 

177  053 

52  822 

91029 

320  904 

E.  Deffentlidier  ®ienft,  freie 
Beruf  garten. 

235  032 

31611 

21688 

288  311 

F.  Dline  Beruf  unb  Berufg- 
angabe. 

605  714 

141  465 

1 045  028 

1  792  207 

3ufammen 

5  039  853 

2  950  329 

2  045  523 

10  035  705 

40  867 

1393 

1  971 155 


256504 

1848 
237  525 


Summe  ber 
toeiblidöen  Qx' 
toerbätätiflen 


328  234 

16  264 

4  254  488 


9Jadö  3Ibäug  ber  BaI)Ien  bon  ©ruttt'e  F.  njaren 
bemnad^  8  243  598  f^tauen  in  ©eutfdölanb  be- 
rufstätig, babon  3  809  359  berl)eiratet,  bertüit- 
tuet  ober  gefd)ieben,  alfo  f^rauen,  Ujeldie  ganj 
übertüiegenb  bie  Berantmortung  für  ein  $)au§= 
ttjefen  unb  ha§  I)erantt)ad)fenbe  ®efdöled)t  tragen. 
SBof)I  !^aben  im  allgemeinen  ©taat  unb  ®e- 
meinbe  bie  berlbeiratete  f^rau,  unb  jiuar  au§ 
grunbfäfelidien  Bebenfen,  nid^t  in  if)ren  ®ienft 
gesogen.  ®afür  ift  fie  umfo  ftärfer  in  ba§  Jjribate 
2trbeitSbert)öItni§  getreten.  Bon  ben  beruf§= 
tötigen  grauen  [tauben  nur  733  508  in  felb- 
ftänbigem  3öirfung§!rei§,  nac^  5tbäug  ber  53  279 
in  freien  Berufen  tätigen  roaren  3  022  572  al§ 
^Ingeftellte  ober  2lrbeiterinnen  befd^äftigt.  31I§ 
abpngige  Soipnarbeiterin  berliert  aber  bie  f^rau 
bie  9D?ögIid)feit,  in  i^rem  rueiblidien  ^flid)ten= 
Ireife  frei  ju  tüalten.  ©ie  tüirb  einer  fremben 
SlrbeitSorganifation  unterworfen,  ©ei  fie  S(r= 
beiterinim  Großbetriebe,  bie  ber  f^oBtifubr  folgen 
muß,  ober  S)eimarb eiterin,  meldte  on  beftimmte 
Sieferung§äeiien  gebunben  ift,  fie  l^at  mit  einem 
fremben  ^a!tor  in  itjrer  SebenSgeftaltung  gu 
red^nen  unb  if)r  g)au§  i:^m  untertau  su  mad)en. 
%ex  ^onflift  äiDifcfjen  sfuei  $fUd)tgebieten  ift 
gegeben  unb  jerftört  bie  ©nl^eit  ibre§  3öefen§, 
bie  ber  f^-rau  im  abgernnbeten  bäu§lid)en  5)afein 
beiDot)rt  blieb.  ®ie9Jiutter  ^ört  auf,  ber  fefte  ^ol 


be§  $)aufe§  ju  fein,  bie  ©tätte  an  ber  bie  aul* 
einanberftrebenben  S^ttereffen  ber  £inber  äu= 
fammengef) alten  unb  bie  ^eime  ibreS  feelifdfien 
Seben§  ru{)ig  gepflegt  ujerben  fönnen.  92ur 
förperlidf)  unb  fittlid)  ftarfe  f^rauen  tnerben  ben 
Dualismus,  ber  burd)  bie  Berufsarbeit  in  Übrem 
Seben  berborgerufen  tüirb,  auSäugleidben  ber* 
mögen  unb  innerlidb  gefammelte  ^erfönIicE)!eiten 
bleiben.  5)ie  fdinjöc^eren  9Jaturen  bersmeifeln 
in  biefem  SSiberftreit  unb  geben  ben  Berfudö  auf, 
eine  moratifdb  befriebigenbe  Söfung  ju  finben.  — 
2)ie  ©cbnpierigfeiten  ibrer  SebenSfübrung  werben 
burd)  bie  t^ürforge  bon  ©taot,  £ir(^e  unb  Äom* 
mune  (Strbeiterfd^uögefe^e,  9}iutterfd)aftSberfid)e=» 
rung,  '^etvaiiX'  unb  ^flegeftätten  für  ^inber  unb 
^ugenblidfie)  tt)oI)I  ju  milbem,  bod^  nidbt  ju 
überroinben  fein.  Stm  meiftcn  ift  buidb  bie  ®e* 
feögebung  ber  mobernen  ignbuftrieftoaten,  jum 
2:eil  auf  bem  SSege  internationaler  3lrbeiter= 
fd)ufeberträge,  für  eine  Befd)ränfung  ber  3lr* 
beitSäeit  ber  arbeitenben  f^rauen  gefdieben, 
®urd)  §  137  ber  ©eioerbeorbnung  in  ber  bom 
1.  Sanuflt  1910  ah  gültigen  ®eftalt  ift  im  beut* 
fd)en  gteidb  für  alle  lt)eiblid)en  Strbeiter  ber  fog. 
//Beb^ftunbentag"  unb  ba§  Berbot  ber  5^ad)tar* 
beit  eingefübrt.  2)ie  Befdbäftigung  bon  2lrbei* 
terinnen  barf  in  ben  ber  ©emerbeorbnung  un* 
terftellten  ge«)erblid)en  Betrieben  mit  minbeftenS 


1023 


%xauenaxbe\t  —  ^J^ouenfrage. 


1024 


10  9{rbeit§!iäften  bie  ®auer  bon  10  ©tunben 
täglid),  an  ben  SSorabenben  ber  ©onn^  unb 
t^eiertage  öon  8  ©tunben,  nid^t  überschreiten, 
^öd^nermnen  bürfen  tt)äf)renb  8  2Sorf)en  ni(f)t 
befd^äftigt  tuerben, 

®urdö  biefe  ©rleid^terungen  ift  bie  Sage  ber 
arbeitenben  ^^rauen  tüobi  etroa§  berbeffert.  ®ie 
gegennjörtige  SSerfaffung  unfre§  SSirtfdiaftsIe* 
ben§  bürfte  aber  auf  lange  binauS  einen  barmo^ 
nifd^en  SluSgleid)  in  ibrem  Seben  nid)t  überall 
ermöglidien.  2tm  gefunbeften  föürbe  ficb  hai 
2ehen  ber  2JZütter  in  einem  inbuftriellen  Staate 
roobi  burdE)  eine  ©ntwirflung  geftalten,  in  ber  bie 
äßännerlöbne  ju  au§reidbenbem  f^amiüeneinfom* 
menfteigen,  unb  burrf)  ©rünbung  länblidEier  ^eim* 
ftätten  aucii  für  bie  geirerblidien  2Irbeiter  bie 
i^rau  au§  ber  SSerfebr§rt)irtfdöaft  lieber  ntebr  in 
bie  gjaturalmirtfdiaft  gesogen  wirb.  SebenfallS 
bebarf  e§  ber  regetnben  unb  belfenben  5;ötig!eit 
ber  ©efellfdiaft,  um  auf  bem  ©ebiete  ber  ?5. 
bie  ©droben  ber  medE)anifd^en  Söirtfdöaftlent* 
midEIung  5U  befämpfen  unb  biefe  unter  fittlid)^ 
fojiale  ^^orberungen  äu  beugen. 

3.  ®roI)en  ber  äJiutter  burd^  bie  Sinbesiefiung 
in  bie  mobeme  58er!ef)r§tt)irtfcbaft  ganj  be* 
fonbere  ©efabren,  fo  bat  biefelbe  anbererfeit§ 
audö  grofee  ©ntroicflungSmöglidöfeiten  für  bie 
n)eiblid)e  $erfönlid)!eit  gef(|)affen.  ®enn  bie 
%xau  mirb  nun  nid)t  mebr  in  allen  £eben§* 
Pbafen  burd)  ben  Sienfi  ber  f^amilie  befcblag^' 
nafimt,  ber  fie  früber  gauä,  oft  auf  iBoften 
ber  eigenen  SSeiterbilbung,  abforbierte.  ©ie 
bleibt  nid)t  nur  ®Iieb  ber  ^^amilie  unb  fe^t 
bereu  Ebarafter  unb  Srabitionen  fort,  fonbem 
mirb  §um  igubibibnum  mit  felbftgehjonnenen  58e* 
griffen  unb  fetbftänbiger  Seben§geftaltung.  ®ie 
i^rou  tüirb  tüirtfd)aftlid)  unabbängig  burd^  ben 
eigenen  SSerbienft,  ber,  tnenn  aud)  oft  eine  ®e* 
fabr  für  bie  unreife  weiblidie  Sugenb,  bod)  ba§ 
3SerantiüortIid)feit§gefübt  unb  bie  SSerfügungS* 
fäbigleit  entmidelt  imb  fo  ein  SD^ttel  für  bie 
^erfönlid)!eit§bilbung  toerben  !ann.  SSor  allem 
entwidelt  fid)  bie  3SorfteIlung§tt3eIt  be§  9Kabd)en§ 
burd)  ben  ©ntritt  in  ha§  bürgerlidbe  £eben  unb 
feine  Segiebungen.  ®ä  empfängt  (ginbrüde  un* 
mittelbar,  bie  e§  bi^^bet  nur  burd)  ba^  SKebium 
ber  männlidben  f^amilienmitglieber  erl^ielt,  unb 
fein  Sntereffe,  ha§  bi§ber  auSfdjUefelid)  mit  bem 
®ienft  am  (Sinselmeufdöen  befd)äftigt  war,  Ujeitet 
fidE)  burd)  bie  unperfönlid)e  3Irbeit  über  bie  per* 
fönlid^en  Sebengätoede  bi^auS.  2)ie  ©d))rierig= 
feiten  biefer  ©ntn)idlung  liegen  in  ber  früb= 
zeitigen  (Smansipation  bon  ber  elterlidben  Sluto* 
ritöt,  folüie  in  ber  übermöfeigen  @eltenbmadf)ung 
ber  ^erfönlid)feit§red)te  gegenüber  ben  $ßebürf= 
niffen  ber  i^amilie.  SSeldber  Slompromife  bon  ber 
©inselnen  ätüif  d)eu  bem  Söunf  d^e  nad)  freier  ©elbft= 
enttnidlung  in  einer  unobbängigen  33eruf§arbeit 
unb  ben  töd)terlid)en  ^ietöt§pflid)ten  gefd^toffen 
mirb,  ba^  tuirb  mefentlid)  babon  abbängen,  in 
meld^em  fittlidö=religiöfen  ®runbe  fie  beranfert 
ift.  ^ür  bie  erjiebenben  ^a!toren  muß  e§  barauf 
anlommen,  ba§  9Jiöbd)en  fomobi  für  bie  t^amilie 
al§  für  bie  bürgerlid)e  ©pbäre  borjubilben  unb 
SU  bifsiplinieren,  bamit  e§  burdb  bie  93eruf§arbeit 
äu  geiftiger  unb  ö!onomifd)er  ©elbftänbigfeit  ge- 
langen !ann,  unb  anbererfeitS  befäbiflt  mirb, 
feine  Strbeit  im  ®ienfte  ber  ©injelfamitie  rid)tig 
einsufefeen.  ®ie  gefamte  Siteratur  über  bie 
%.  mirb  im  ©runbe  bon  ber  ^^rage  beberrfd)t: 
„Sßie  ift  bie  (£rtt)erb§tötigleit  ber  §rau  im.&in* 


blid  auf  bie  f^amilie  ju  regeln?".  —  ©ie  Stntmort 
ber  fonfeffionell  organifierten  grauen  unb  be§ 
gemäßigten  '^lüqeU  ber  interfonfeffionell  orga= 
nifierten  f^rauen  lautet  bierauf,  ba%  bie  gemerb* 
Iid)e  Slrbeit  ber  ?^rau  ibrem  lüeiblid^en  ^ftid)ten- 
!reife  unterporbnen  fei,  mäbrenb  bie  ©osiat* 
bemofratie  unb  bie  rabifalbürgerlidje  Sinte  ber 
t^rauenbelüegung  ben  meiblidöen  ^flid)ten!rei§ 
sugunften  be§  felbftönbigen  SSerufsIebenS  ein* 
fd)ränfen  bsill.  9Zadö  biefem  oberften  ©efid^tS* 
pun!te  beftimmt  fid^  bann  aud^  bie  9lnttt)ort  auf 
bie  weiteren  fragen  ber  Stu^bilbung  ber  9Jiäbd^en, 
ber  öffentlid)en  Sfted)te  ber  g-rau,  ber  fonfuvrens 
ber  @efd)Ied}ter,  be§  9J[rbeiterinnenfd)ut3e§  ufm. 

3fuliu§  ^ierftorff:  graueuarbeit  unb  %rauen-- 
frage  ($anbroörter6udE)  b.  ©taat§n3ifienfif)often,  SBb.III,  1900, 
3.119;'.),  nebft  iSibltoßrapIiie;  —  „^rauenerwerb",  9{eid)ä= 
ftatifHf  i8b.  111, 1899,  ©.  157;  —  911  f  r  e  b  SS  e  b  e  r:  ®ie 
entwidHungäflninblagen  ber  groöftäbtiidEien  5raueu:^ausinbu= 
ftrte  (@(f)riften  be§  SSerein«  für  ©oäialpolirtl  S8b.  85, 1899);  — 
S  il  t)  33  r  a  u  n:  Sie  ^rauenfrage,  i^re  geidit(f)tlt(i)e  (£nt. 
totcflung  unb  i^re  tt)irtid)aftlirf)e  Seite,  1901;  —  ^  dene 
Sänge  unb  ©ertrub  IBäumer:  |)anbbud)  ber 
grauenbehjegung,  Sb.  IV,  1902;  —  eiifabet^Suaut- 
ÄüIine:  S)ie  beutftf)e  S-rau  nn  ber  ^a^r^unbertmenbe, 
1900;  — @ertrub  i8äumer:S>ie  fojiolen  gorberungen 
ber  jjrauenbenjegung  im  Sufantmenl^ange  mit  ber  Wirt» 
fcf)aftUcf)en  Sage  ber  JJrau  (S5erl|anbl.  b.  et).=foa.  Äongreffeä 
1906);  —  SR  0  6  e  r  t  803  i  I  b  r  a  n  b  t:  Sie  grauenarbeit, 
ein  «Broblem  beg  tapitolismuö,  1906;  —  ßl^arlotte 
5I5erIin8«©tetfon:  Women  and  Economics.  ®eutjd) : 
«Kannurtb  grau.  Ueberj.  bonSK.  ©tritt,  1901.   2)^]^venfurtl^. 

tytaucnfraoe. 

1.  Sie  lt)irtid}aftlicf)e  grauenfrage;  —  2.  Sie  grauen» 
bewegung  aU  et]^tfd)=tioIitifd)e  Strömung. 

1.  ®er  ^Begriff  ber  mobemen  %.  ift  nid^t 
erfd)öpft  mit  ber  ®arftellung  be§  mirtfd)aft* 
lidben  S^atbeftanbeS,  ber  ibr  ju  ©runbe  liegt. 
I  SSielmebr  berubt  ibr  SSefen  barin,  balß  getüfffe 
j  tt)irtfd)aftlid^e  Suftänbe  äufammentreffen  mit 
I  gemiffen  in  geiftigen  ©ntlridlungen  entftanbenen 
j  SSertmaBftäben  unb  inneren  Seben§onfprüd)en. 
I  ®iefe  inneren,  ibeenbaften  2;atfad^en  beftimmen 
'  bie  3trt,  Wie  bie  mirtfd^aftlicbe  @rfd)einung  ber 
%.  empfunben  unb  erlebt  wirb,  unb  bie  SSege, 
auf  benen  ibre  Söfung  gefud)t  wirb.  %a§  fc^wie* 
'  rigfte  Problem  ber  w  i  r  t  f  d^  a  f  t  li  db  e  n  ^. 
ift  bie  (Sinbejiebung  ber  ?^rau  in  bie  mobeme 
5ßerfebr§wirtfd)aft  aU  S3eruf§arb eiterin  (H  f^rau* 
enarbeit).  daneben  Ijat  bie  boIfgwirtfd^)aftlid)e 
©ntwidlung  ber  neueften  3eit  eine  9?eibe  bon 
(Srfdf)einungen  gejeitigt,  bie  auf  bie  foäiale  ©tel= 
tung  ber  ^^i^au  bon  entfd)eibenber  ^ebeutung 
waren.  2)er  f^amilienwirtfd^aft  würben  burd) 
bie  größeren  ^ultur!reife,  burcb  S)onbwerf  unb 
Snbuftrie,  burcb  ©emeinbe  unb  ©taat  (öffentl. 
©rsiebung  ufw.)  eine  nad)  ber  anbem  bon  ben 
Stufgaben  entjogen,  bie  fie  früber  ju  leiften 
batte.  ?^ür  ben  9)iann  bebeutet  bie  wadfifenbe 
©pesiatifierung  ber  Slrbeit,  in  ber  fid^  biefer 
^rojep  fortfefet,  ein  S)inaufrüden  ber  (Sbefd)Iie* 
ßung  in  gewiffen  ®efenfdf)aft§fd^i_d)ten,  bie  Um* 
wanblung  S^aufenber  bon  felbftönbigen  ^lein* 
untemebmem  ober  «befi^em  in  ®ebalt§empfän* 
ger,  bie  in  ibrer  wirtfdjoftlid^en  ©jiftens  auf 
gewiffe  unberänberlid)e  ©renken  angewiefen 
finb.  i5"ür  bie  %mu  fommt  im  Sauf  biefer  Wirt* 
fdöaftlidjen  ©ntwidlung  ber  geitpunft,  wo  bie  au§ 
ber  ©rofefamilie  allmäblid)  entftanbene  £Iein* 
familie  nur  nod)  einer  weiblic£)en  3lrbeit§fraft, 
ber  SOJutter,  bauemb  SebenSinbalt  unb  Wirt* 


1025 


f^auenfroge  —  f^rauenberbanbe,  ftt(f)Ii^c,  in  %eut^ä)\anb. 


1026 


fd)aftlid)e  ©jiftens  fidlem  !ann.  2In  bie[em  3ett^  j 
:punlt,  ben  bie  ra^jtbe  inbuftrielle  ©ntlDidluttö  be§  | 
19.  Sf)b.§  für  2;aufenbe  öon  f^amilien  mit  einem  \ 
Schlage  I)erBeifüf)rte,  entftanb  bie„?5rauenfrage".  j 

2.  %üx  bie  93etro(f)tung  biefe§  $ro6Iem§  unb 
für  bie  Söfung§oerfucf)e  entf(f)eibenb  finb  nun 
bie  geiftigen  maWähe,  bie  ba§  19.  Si)b.  für  i^re  I 
Beurteilung  lieferte.  Unb  ba  ift  e§  oor  allem  j 
roi(f)tig,  ba|  e§  eine  Frauenbewegung  aU  rein  i 
et^if(f)=^poHtifrf)e  Strömung  go6,  ! 
ef)e  üon  einer  rairtfd^aftlirfjen  %.  im  mobemen 
©inn  bie  9lebe  fein  fonnte.  Sie  tf)eoretifcf)en 
(Mrunblagen  biefer  ^rnuenberaegung  maren  in 
bem  SlugenBIid  gegeben,  aU  ficö  ba^  ^nbiöibuum, 
öon  reIigiö§=t)f)iIofot)bif<i)et  ©eite  ber  jum  ^d)' 
benju^tfein  geraecft,  ber  ©efellfcfiaft  fritifcf)  gegen- 
überftellt  mit  ber  f^rage:  wa§  barf  unb  mufe  id^ 
aU  gj^enfcb,  al§  fittlicbe  ^erfönlicbfeit,  at§  Präger 
ber  göttlicben  SSemunft,  bon  ber  ©efellfrfiaft  öer* 
langen?  ®ie  Frauenbewegung  n)ä(f)ft  um  bie 
SSenbe  be§  18.  Sbb.§  au§  ben  naturre(f)tlid^en 
STbeorien  beraub,  bie  ba^  biftorifcbe  SSerbäItni§ 
be§  ©inselnen  jum  Staat  einer  Shiti!  unb  einer 
9?euorbnung  untersieben  wollten,  ^m  Sid^te  ! 
biefer  S?riti!  ift  e§  3lufgabe  be§  ©taate§,  ber  fitt-  ' 
liefen  ^erfönlirfjfeit  F^eibeit  unb  Entfaltung, 
®(f)uö  unb  aSetötigung  auf  allen  Seben§gebieten 
äu  fiebern.  STcit  einer  3lrt  innerer  gjotwenbigfeit, 
bie  in  jebem  f oldjen  neuen  SJfenfcbbeit^ibeal  liegt, 
bat  ficb  biefer  ©ebanfe  bem  ©ewiffen  ber  9JJenfä)* 
beit,  ibremfittlidben  S^emufetfein  eingegraben  unb 
brängt  auf  Erfüllung.  ®§  ift  frfiledbtbin  unertrög- 
Ii(^,  in  feiner  Jjerfönlid^en  Seben^entfaltung  ge= 
binbert  ju  fein,  wenn  biefe  al§  ein  fittticbe§  Ülecbt 
unb  al§  eigentlirf)e§  tennseicben  fittlicber  SSürbe 
gilt.  —  '^eben  biefer  einen  beberrfd^t  aber  ba^ 
Seben§gefübl  iener  3eit  norf)  eine  anbere  geiftige 
Bewegung,  ber  äftbetifc^e  i^nbiöibnali^muS,  ben  I 
©oetbe  unb  nad)  ibm  bie  ^omanti!  öerfünbete. 
(Sie  fd)uf  eine  gm^finblid^teit  für  organifcbe  (int' 
faltung  aller  inbiötbuelleu  ^äfte,  lebrte  bie 
5ßerfönlicbfeit  al§  Söert  betrad)ten,  ja  al§  ben 
Sföert  frf)Iecbtbin.  %xex  unb  ungebinbert  mufe  fie 
bie  „ge^jrägte  Form",  ibrer  ©igenart  lebenb,  ent= 
wideln  bürfen.  2öo  biefer  ©ntwirflung  burd) 
Sitte  unb  @efe^  Sd&ranfen  gefefet  finb,  gebt 
tEBertüoIIeS  unrettbar  unb  unwieberbringlid»  ber^ 
loren.  —  2ltfo  auf  ber  einen  Seite  ein  neue§ 
©efübl  für  ben  ^ert  be§  Snbiöibuum§,  ba§  feinen 
eigenen  ©efe^en  gemäß  fid)  entwidtelt,  auf  ber 
anbem  Seite  bie  fittlid^e  Fotberung,  balß  biefe§ 
JRed^t  auf  Selbftbeftimmung  allen  glei(l)mä|ig 
burdö  bie  Drbnung  ber  ®efellfrf)aft  gefid^ert  wer* 
ben  muß:  biefe  beiben  großen  ©rgebniffe  ber 
mobemen  ®eifte§!ultur  würben  in  ben  Fi^auen 
jum  SJiaßftab  ibrer  eigenen  gefeltfdbaf  tlicben  Sage. 
©§  fonnte  niäjt  ausbleiben,  ba^  fie  au§  ben 
Söerten,  bie  öon  ber  2öeItanfdE)auung  ber  Beit 
in  f  ur§  gefegt  waren,  perfönlid^e  Stnf^rüdbe  ab' 
leiteten.  'Ser  etbifdö=poIitifdf)e  @eban!e  ber  auto* 
nomen  ^erfönlicbfeit,  bon  einem  weiblidben 
teufen  nacbgebilbet,  mußte  !onfequenter  2Beife 
äur  Forberung  ber  SD'ienfi^enrec^te  für  bie 
Fronen  fübren.  9JJan  forberte  für  fie  (£rwerb§= 
freibeit,  ftibatredbtlirfie  unb  t)oIitif(i)e  Selbftän* 
bigfeit.  8unöd)ft  norf)  gar  nidf)t,  weil  fie  unter 
ber  burd)  Sitte  unb  ®efeö  gebotenen  @inge= 
fdEirönftbeit  ibrer  wirtfcbaftlic^en  unb  red)tlirf)en 
Spböre  talfäd)Iid)  9?ot  litten,  fonbem  au§  bem 
rein  fittlidien  ©runbe,  balß  biefe  gied)te  al§  ein 
bon    ber   SJJenfd^enwürbe   untrennbarer   33efife 

3)ie  adeligion  in  ®ef(i)id)te  unb  ©eeentoart.    IL 


galten.  Unb  ebenfowenig  tonnten  fid)  bie  Frauen 
Ben  Forberungen  beä  äftbetifdben  önbibibuali§= 
mu§  entjieben,  fofem  fie  überboupt  ju  bem 
geiftigen  Seben  ibrer  3eit  in  ein  inneres  aSer= 
baltniS  traten.  "SaS  alle§  bätte,  minbeftenS  in 
bem  fleinen  greife  ber  geiftig  fübrenben  Sd)icb= 
ten,  mit  ber  3eit  sn  einer  „Frouenbewegung" 
gefübrt,  and)  obne  wirtfdiaftlidbe  F-  Snt  3n* 
fammenftoß  nun  ber  wirtfrf)aftlidben  F-  ntit  biefen 
geiftigen  ^Infprüd^en  fam  eine  jwiefadEie  2öir= 
fung  äuftonbe:  1.  "Sie  Söfung  ber  F-  ifurbe  in 
emanäipatorifd^em  Sinne  gefucbt.  @§  bätte  ja 
für  bie  rein  wirtfdbaf tticben  Probleme  aurf)  anbere 
Söfungen  gegeben:  ^unggefellenfteuer,  S3erbot 
ber  Ftauenarbeit  ufw.  ®iefe  Söfungen  würben 
abgelebnt,  weil  fie  bem  neuen  teufen,  ben  gei= 
ftigen  Slnf^^rüdben  ber  Ftauen  an  Selbftbeftim= 
mung  unö  f  erfönlidbe  S^'raftentfoltung  nirf)t  ent* 
fprecben.  2. 2)ie  geiftige  ©ntwidEIung  würbe  burdb 
biefe  wirtfdfiaftlidben  S3erbältniffe  an  Energie  unb 
S3reite  ungemein  gefteigert.  2lu§  ber  rein  inner* 
lid^en,  auf  ibeelle  SBerte  geridbteten  SSewegung 
wirb  eine  fojiale,  in  ber  geitweife  bie  wirtfdE)aft= 
lidien  ®inge  al§  bie  ^jraftifcb  nabeliegenben  unb 
af  ut  befferunggbebürf  tigen  bie  beberrf  (lienbe  'tRoUe 
ft»ielen.  —  "Sie  F.  ift  alfo  nicbt  obne  weitere?  bon 
bem  9tabmen  rein  wirtfdbaftlidjer  Satfacben  um* 
fc^Ioffen.  Sie  ift  ibrem  geiftigen  ©botafter  nad^ 
burrf)  ben  —im  legten  ©runbe in  bem  ^jroteftan* 
tifcben  ^oftulat  ber  ®ewiffen§freibeit  wurjelnben 
— mobemen  Snbibibuali§mu§beftimmt.  2II§foId^e 
ift  fie  bie  F^age  nad)  bem  SJtaße  bon  SäeWegungS* 
freibeit  unb  SelbftbefKmmung,  ba§  bie  ©efell* 
fcboft  ber  Ftau  al§  geiftig*fittli(i)er  ^erfönlicbteit 
gewöbren  foll.  Sie  wirb  nidf)t  jum  SdE)Weigen 
tommen  —  ganj  abgefeben  bon  allen  wirtfdbaft* 
Iid)en  9tüdfitf)ten — ,  fo  lange  ber  anberen  S)älf te 
ber  2KenfdE)beit  augenfd^einlidE)  weitere  unb 
mannigfaltigere  9JiögIicbfeiten  inbibibueller  Se* 
benSgeftaltung,  ein  'i)öi\ete§  Wa%  bon  Selbft* 
beftimmung,  unb  beffere  ©elegenbeiten  gur  SSer* 
Wertung  ibrer  träfte  im  S)ienft  be§  ©angen 
gegeben  finb.  —  SSgl.  unter  H  ©briftentum,  feine 
Sage  in  ber  ©egenwart,  2  c,  yix.  3.  Sind)  H  Soe* 
bucation  H  ®oWeIte  aJJoral,  3,  UEbe:  II,  4. 

Siteratur  l  unter  ^  Jrauenarbcit.       ©ertruö  ©äuwcr. 

Ftaucnroub  Hßntfübrung. 
Fraucnberbänbe,  fitd^liti^e,  in  2)eutf(iölanb. 

1.  ^xauenQxwppe  ber  greien  fiird)HcE)=joäiaIen  Äonfe» 
rena;  —  2.  grauen^ilfe  beä  dVQAixäjliäten  ^ilföüereinS;  —  3. 
2)eutfdf)=eög.  grauenbunb;  —  4.  Ser  Äatiellenüerein;  — 
5.  Sntemationaler  a?erein  ber  greunbinnen  iunger  ÜJldb- 
dien;  —  6.  SSerbanb  ber  eüg.  3:un0frauent)ereine  35eutfd)= 
lanbg;  —  7.  tatf)otifd^er  grauenbunb  (U  GfjaritaS,  10). 

1.  %tauenQxupp  e  b  ex  Freien 
H  tird)Iidb*f  osictlen      tonferenj, 

1899  in  aSerlin  gegrünbet.  Siß  bafelbft.  ^efeige 
aRitgliebersabl  350.  ^n  SSerlin  12  Greife  unter 
je  einer  Seiterin;  auswärtige  ©rutJ^^en  12. 
SabreSbeitrag  3  Wl  2)ie  95erliner  ®xuppe  ber* 
anftaltet  monatlidbe  SSorträge  mit  ®i§fuffion  gur 
Einleitung  in  ber  Slrbeit.   ^xaltm  ftrebt  fie  feit 

1900  Sammlung  unb  Crganifation  ber  ^eim* 
orbeiterinnen  an;  feit  1902  Fürforge  für  ent* 
laffene  Strafgefangene  unb  ©efangenenfeelforge; 
tegt  audb  Sugenbfürforge  burcb  SSormünberin  unb 
SBaifenpf legerin;  fünftig  foll  Fürforge  für  Sd^ul* 
entlaffene,  für  mittellofe  Flauen  aller  Stäube, 
(unter  anberm  burdb  „9!Kütterberfammlungen" 
aufgenommen  werben.  10  ^ommiffionen  unter  je 
einer  Seiterin  beorbeiten  bie  berfd^iebenen  3luf* 

33 


1027 


%xanenbexbänbe,  ürd^Iirfie,  in  Seutfcfilanb. 


1028 


gaben:  1.  ßJeföngm^feelforge  nnb  f^ütforge;  2. 
SSormunbfcfiaft;  3.  ?}ürfoTge  für  ®efäf)rbete  unb 
^ugenblicfie;  4.  @ittli(^feit§ar&eit  unb  9iettung 
©efallenet ;  5.  Slntiatfol^olbemegung ;  6.  Wäh' 
(fienfdöulTeform;  7.  ^äuferbunb;  8.  Hausfrauen* 
6unb;  9.  SötenftbotenberufSbereine;  10.  $)eim= 
arbeit.  Söie  ©rupfe  ift  angefcf)Ioffen  an  ben 
SSerliner  ©tabtau§frf)u|  für  innere  9)äf)ion  unb 
an  ben  beutfd)=enangeltfc]^en  f^rauenbunb. 

2.  ^rauenbilfe  b  es  (SöangeHf(^= 
firdöHdöen  IJ^ilfSöereinS.  ®egrün= 
bet  1898,  auf  $8eranlaffung  ber  ^aiferin,  umfafet 
Öeute  1530  S^ereine,  600  finb  au§  früf)er  befte- 
l^enben  fyrauenöereinen  l^eröorgegangen.  14  ^ro* 
öin^ialberbönbe  gliebem  ficf)  in  ^rei^öerbänbe, 
biefe  in  lofale  ©rutJpen.  2  au^erpreufeifdie  unb 
3  9lu§tanböereine  fommen  binju.  Sie  SSereine 
baben  1,8  9MI.  mi.  Sabre§einnabme  unb  4  SJlill. 
SJif.  SSermögen.  "Sie  Seitung  liegt  in  ben  &ön= 
ben  be§  engeren  9(u§fdöuffe§  be§  eüangelifcb=!irrf)= 
lid^en  öilf§beretn§  unb  be§  SSern)aItung§rat§  ber 
??rauenbilfe.  ®er  SSerein  JDill  fird^Iirfier  SSerein 
fein  unb  gu  t)erfönlid)er  Slrbeit  erjieben,  einfiel- 
lung  öon  '2)iafoniffen  unb  anbern  geeigneten 
^erfönlid^feiten  förbern,  ebenfo  33egrünbung  bon 
©emeinbebäufern  unb  anbern  ben  Sebürfniffen 
ber  ©emeinbe  entf^srerfienben  Siebe§lt)er!en, 
©c  begann  mit  ber(£rrid)tungfelbftänbiger  tran= 
lentjflegeftationen  in  $8erlin  (gegentüörtig  15  mit 
130  @(f)roeftern),  bie,  über  bie  ganje  ©tabt  öer* 
breitet,  jebermann  obne  Unterfäieb  ber  .f  onfef= 
fion  gur  SSerfügung  fteben.  ©onftige  S8eran= 
ftaltungen  finb  Snftru!tion§furfe,  turfe  jur  %u^' 
bilbung  lönblider  £ran!ent)f legerinnen;  ber^ 
fdöiebene  ^robinsialberbänbe  imterbalten  auc^ 
t^eierabenbl)äufer,  ^eilanftalten  u.  bgl.;  fogar 
^eiSberbänbe  baben  eigene  Untemebmungen. 
ÜJeben  ber  9lrmen=,  hänfen-,  Sugenb=,  £inber= 
unb  ©efangenenfürforge  macfit  fi^  ber  SSerein 
nocf)  bie  öiffeteiftung  bei  befonberen  9?otftänben 
gur  3tufgabe. 

3.  '2)eutfd)  =  ®bangeHfdber  fyrau- 
e  n  b  u  n  b.  Slngeregt  burct)  ^  ©töcEer  unb  H  SSe* 
ber4I}>.=®Iabba(i),  gegrünbet  in  taffei  etwa  glei(f)= 
geitig  mit  ber  i^rauengru:ppe  ber  firrf)Iicb=fogiaIen 
tonfereng  1899.  1901  narf)  S)annober  berlegt. 
1907  befteben  83  Drt§grut»)3en  mit  über  8000 
gKitgliebem.  SSorfifeenbe  %tl  ^aula  Wüllex, 
Öannober.  ®er  SSorftanb  beftebt  au§  18  Mtglie- 
betn,  bagu  3  männlidtien  ^Beiräten,  ©in  3tu§fd^uB 
ttjirb  gebilbet  burrf)  bie  SSorfi^enben  ber  Drt§grup= 
Hn.  ®er  SSerein  bat  9  SlrbeitSlommiffionen  gur 
^Bearbeitung  befonberer  fragen:  1.  Bentrale  ber 
©tellenbermittlung  mit  9tu§!unf  tSftelte  in  99eruf  §= 
unb  ©rtüerbSfragen;  2.  tommiffion  für  bie 
d^riftlicb-fogiale  f^rauenfcbule;  3.  Siterarifcbe  tom= 
miffion,  $rbt>aganba  unb  ©intuirfung  auf  bie 
treffe;  4. 9tecbt§!ommiffion; 5.  t.  für  5linberfd^u^ 
unb  Sugenbfürforge;  6.  t.  für  9trbeiterinnenfür= 
forge;  7.  t.  gum  ©tubium  ber  ©ittlid)feit§frage; 
8.  t.  für  bie  ®ienftbotenfrage;  9.  f.  für  ba§,  fircb= 
liebe  ©timmrecbt.  ^ebe  bat  eine  befonbere  Sßor* 
fi^enbe.  S)ie  3lrbeit  ber  Ortsgruppen  umfaßt  f ol- 
genbe  ®ebiete:  I.  SSiffenfd^aftlidbe,  bau§tt)irt= 
fd^aftlirfie  unb  gewerblicfie  9tu§bilbung.  Il.ebnft* 
lidEie  Siebes-  unb  fogiale  öilfstätigfeit.  III.  öe= 
bung  ber  ©ittli(f)!eit  unb  93e!ämpf ung  ber  3;runf= 
fucbt.  IV.  9lecbt§fcbuö.  ®iefe  3fiubri!en  nmfaffen 
eine  tbeitbergiueigte,  bielfeitige  3trbeit,  über  bie 
bier  ni(f)t  au§fübrlid^  bericf)tet  tvexben  !ann.  ^öem 
SSerein  angefd^Ioffen  finb  eine  gange  bleibe  an= 


berer  SSereine,  teiB  ollgemein  beutfcbe,  wie  g.  ». 
bie  r^rouengruppen  ber  freien  fircbticb  fogialen 
S^bufereng,  teil§  loMe,  mie  ber  g-rauenbunb  gur 
Hebung  ber  ©ittlirf)feit  in  §eibelberg,  ber  SSerein 
cbriftlid)er  Sebrerinnen,  $)onnober,  ber  SSerein 
cbriftlicber  junger  Wdbdoen  ebenba  u.  a.  2)er 
le^tgenannte  ift  bbrbilblid)  für  bie  ^Irbeite^meife 
on  faufmännifdien  Stngeftellten,  tonfe!tion§- 
arbeiterinnen  u.  bgl. 

4.  ®er  tapellenberein.  ®egrünbet 
1885  unter  @ti3(ferfcbem  ©influfe.  ©ife  Berlin. 
®er  urfprünglicbe  Qtved  mar,  ber  tirrfiennot 
SSerling  burd)  ben  93au  bon  tapellen  unb  .tirdien 
abgubelfen.  1904ricbtete  ber  SSerein  2iu§bilbung§= 
!urfe  für  fyrauen  ein,  bie  in  ber  ©emeinbe  &ilf§= 
tätigfeit  üben  n)onen;  feit  1905  finben  bie  iurfe 
unter  9J?ittt)irfung  be§  3Serein§  gur  ^^ürforge 
für  bie  meiblid)e  Sugenb  ftott.  'an  ibnen  betei= 
ligten  fid)  im  SSinter  1908/09  35  turfiftinnen 
unb  39  öofpitontinnen.  ^m  gangen  gingen 
burd)  bie  turfe  140  furfiftinnen  unb  200'öofpi- 
tantinnen.  9IngefteIItfinb  bonerfteren38.  ^auer 
ber  turfe  anfänglicb  3  Monate,  jefet  6.  5^euer= 
bingS  betreibt  ber  SSerein  and)  SöoblfabrlSpflege, 
grünbet  Grippen,  SSudibanblungen  u.  bgl.  Qm 
gangen  finb  e§  1678  aKitglieber,  ber  ajiitglieb§= 
beitrag  beträgt  3  Wt. 

5.  S^ternationaler  SSerein  ber 
ijreunbinnen  junger  SRäbdien  (ar=^ 
beitet,  menn  and)  nid^t  auf  einer  im  engeren  ©inne 
fird)Iid^en,  fo  bod)  auf  religiöfer  ©runblage).  ©i^ 
be§  BentratborftanbeS  ift  ^Jeucbätel.  ®efd)äft§- 
fübrerin  be§  9JationaIbbrftanbe§  für  'Seutfcblonb 
Dberin  .ö.  SSoIImar,  SSerlin,  .tötbenerftr.  43. 
$robingioI=  unb  Sofalborftänbe  in  allen  Sanbeg* 
teilen.  SabreSbeitrag  1  Wt  ®er  SSerein  bat  ben 
Stüed,  ftellungfud^enben  jungen  ajfäbdben,  be= 
fonber§  foId)en,  bie  in§3tu§Ianb  geben,  2tu§funft, 
9tat  unb  ©d^ufe  gu  bermitteln.  3tn  ungäbligen 
Drten  be§  Sn=  unb  5tu§Ianbe§  baben  ficb  ^reun= 
binnen  gefunben,  bie  bereit  finb,  im  boraus  (Sr= 
funbigungen  eingugieben,  fomie  fid)  ber  Dxt§' 
fremben,  bie  an  fie  empfoblen  finb,  ongunebmen. 
9Iud)  am  SSabnbof  rairb  bei  borberiger  Senacb= 
rid)tigung  abgebolt.  2)ie  „9JJitgIieberIifte  be§ 
beutfd)en  B^ueigeS  be§  SSerein§  ber  f^i^eunbinnen 
junger  90^äbd)en",  bie  fämttidbe  SO^itglieber  er- 
bauen, gibt  5tu§funft  über  bie  Stbreffen  2)eutfd)= 
Ianb§,  eine  intemotionale  Sifte,  meift  im  SSefit; 
ber  SanbeSborftänbe,  and)  über  au^erbeutfcbe. 
®ie  jungen  SKäbcben  erbalten  ben  fogen.  9iat= 
geber,  ber  gugleid)  al§  SluSmeiS  bienen  fann.  @r 
entbält  ein  SSergeid)ni§  empfeblen§merter  Ver- 
bergen unb  öofpige,  Stbreffen  bilfSbereiter  f^rreun- 
binnen,  unb  Sftatfd)Iäge  für  in  ©ienft  gebenbe 
junge  Wäbd)en.  Sie  SSirffamfeit  be§  SSereing 
fönnte  auSgebebnter  fein,  trenn  er  befannter 
tüäxe,  aU  bie§  bi§ber  leiber  ber  %äi\  ift. 

6.  SSerbanb  ber  ebangelifd)en 
;3  u  n  g  f  r  a  u  e  n  b  e  r  e  i  n  e  ©eutfcb- 
I  a  n  b  §.  9lu§  bem  1892  gegrünbeten  SSorftänbe- 
berbanb  ging  er  fcbon  1893  berbor.  ©it^  S3erlin. 
BrtJed:  ?5ürforge  für  bie  meiblicbe  Qugenb  aller 
©tänbe;  ©rforfcbung  ber  3lrbeit§auf gaben,  3(u§- 
taufd)  unb  9Jufebarmacbung  ber  gefammelten  ®r- 
fabrungen,  gemeinfameSwangriffnabme  größerer 
Siebe§arbeiten.  S3eitritt  ganger  SSereine  wie 
eingelner  ^erfonen  ift  möglid).  (£c  berpflid^tet 
bie  fyad)fd)rift  gu  balten.  93eitrag§böbe  freiwillig. 
4000  SSereine  ®eutf.d)Ianb§  geboren  gum  SSer= 
banb.   ©ne  fogen.  „f  aiferinfpenbe"  begroedEt  bie 


1029 


f^auenberbönbe,  ftrdjiicfie,  in  '3)eutf(i)Ionb  —  ^^reber. 


1030 


(Sröffnung  öon  @rf)oIung5f)äufem.  —  Ueber  bie 
^unpfrauenöereineim  einäelnen  H Su* 
genbfürforge. 

7.  Ue6er  ben  fatfioUfd^en  t^rauen* 
b  u  n  b  ,  ber  auf  manchen  ©ebteten  in  enger 
t5-üf)Iung  mit  bem  '3)eutf(i)=^@t)angelifdöen  «5rauen= 
bunb  arbeitet,  1|6barita§,  10  (ögl.  aurf)  5). 
(SSgl.  bie  3eitfd)ritt  ßfiaritaS  1909,  m.  10,  ^xeU 
bürg  i.  93.,  ßf)arita§üerlag). 

a3erid)t  über  bie  9lrbeit  ber  berliner  g-rauengrmjpe  ber 
freien  fird)t.  joätalen  Sonferenj,  1906;  —  grauenfjilfe  beä 
et).  Iird)t.  §iIfSBcreinä ,  ^afirbud)  1908;  —  ^anbbucf)  jur 
g-raoienfraße ,  1907;  —  Sraueitfalenbcr ,  1909;  —  9?eue 
Seiten,  1909;  —  internationale  unb  beutfcf)e  aKitßlieber» 
lifte  beä  SSereinä  ber  greunbinnen  iunger  S!«äbd)en;  —  ^. 
SS  0  n  m  n  r:  3)er  g-reunbinnenDerein  (o.  3f.);  —  Safennßen 
beä  SSer6anbc§  ber  etiang.  ^unofrcuenüereine  3;euti(f)Ianbä. 
Safiregbericfjt  beä  SBcrbanbe«,  1907;  —  SSurcfljarbt: 
SeS  ^funflfrauenöcreinä  Sebcutunö  ufm.,  1907;  — 3;äf)rlid)e 
S8erid)te  in  3.  ©d)neiber:  Sirdf)ticf)Cä  3^a^rbud),  unter: 
aSercinc,  ^fnncre  aKülion  unb  ffitrrf^lid)  =fojiaIc  (iljronil. 
Helene  ijon  ttimetn. 

lyrooafcöi  (im  SKittelperfifcfien  fröhar,  mo= 
bem  ferver)  beißen  bie  ©cbu^geifter  in  ber  50^ 
roaftrifc^en  9teligion.  2)a§  SBort  fann  ebenfogut 
„©cbuti"  tüie  „®Iauben§be!enntniö"  bebeuten. 
■Sie  Sbee  ber  ^.§  murgelt  in  bem  ©lauben,  ba% 
lebet  fromme  feinen  befonberen  ©d^ufeengel 
ober  guten  ®eift  bibe.  ^n  manrfien  3Ü9en  er= 
innern  fie  an  bie  Genü  ber  JRömer.  9?ur  ber 
9ftecbtgläubige  bat  eine  %.  Sie  ?^.  ift  ba§  gött^ 
Iid)e  unb  emqe  (SIement  be§  SKenfdjen,  fein 
bimmtifcbe»  Urbilb  unb  SSorbilb,  ba§  gu  Sebseiten 
im  §)immel  berbleibt  oI§  fein  guter  ©tem.  ^m 
Mainyo  i  Khard  49,22  tvexben  fie  ben  unsäbligen 
©ternen  gleid^gefefet.  ''flad)  bem  Zobe  bereinigt 
fidb  bie  ©eele  mit  ibrer  %.  unb  tüixb  fo  unfterb' 
iid).  i^m  Boi^oaftri§mu§  ift  ber  5.*®Iaube  an  bie 
©teile  be§  älteren  9)JanenfuItu§  getreten,  'äuä) 
öerfdimilst  mit  ibm  bie  fpätere  Sebre  bon  ber 
gciftigen  ©dböpfung  be§  Ormajb,  n:)eld)e  ber 
materiellen  ©diöpfung  borau^ging.  S)ie  %.  finb 
bie  geiftigen  Urbilber  aller  SSefen  unb  biefen 
gleidigeartet  (a.  a.  D.  23).  9Jid)t  nur  bie  frommen 
9Kenfd)en,  fonbern  audb  bie  ßngel,  einfcblie^ticb 
be§  Ormaäb,  baben  ibre  befonbere  f^.  DbmobI 
fie  eine  einbeittid)e  gefd)Ioffene  öeerfd)ar  bilben, 
finb  fie  bennocb  fe  nad)  ibrem  j^räger  inbibibuell 
berfd^ieben.  %xe  '^.  ber  einen  SJienfdien  finb  ftär= 
fer  aU  bie  anberer  je  nacb  ben  geiftigen  &ühen. 
■Sie  %.  ber  Sebenben  finb  ftärfer  aU  bie  ber 
Soten.  ^ie  größte,  befte,  fd)önfte  unb  roeifefte  ^. 
befifet  Drmasb.  SJiit  ben  ibnen  jugebörigen 
ajJenfcbenfeelen  teilen  fie  bie  3lnbänglid)!eit  an 
ibre  engere  Heimat.  3Sann  bie  3ftegenseit  nabt, 
fudben  fie  in  eblem  SSetteifer  eine  jebe  für  ibr 
.t)au§  unb  $)eim  am  meiften  SSaffer  ju  betommen. 
©ie  bilben  eine  9lrt  ftreitbarer  Seibgarbe  be§ 
Ormagb  unb  finb  feine  unermübtid^en  £)elfer  bei 
ber  ©cbö^jfung  unb  (Srboltung  ber  Söelt  unb  im 
fteten  tamt)f  rt^iber  bie  böfen  ®eifter.  man  ftellte 
fie  fid)  aU  fleine  2Räbd)en  bor,  tro^bem  finb  fie 
!riegerifd)e  Söefen,  bie  in  eifemer  9f{üftung  mit 
ber  9Baffe  in  ber  ^anb  in  ber  ©cblad)t  eingreifen 
äu  ©unften  eine§  gerediten  S)errfd)er§,  ber  fie 
ftet§  berebrt.  ^n  biefem  ^untt  finb  fie  febr  eifer- 
füdbtig  unb  empfinblidb-  Sbren  treuen  SSerebrer 
laffen  fie  in  feiner  ©efobr  im  ©tid).  S)ie  legten 
sebn  Soge  be§  Sabre§  finb  ibnen  gemeibt.  'an 
biegen  lommen  fie  berab  auf  bie  ®rbe  su  ibrem 
Slan,  SU  bem  ibre  ©eelen  geboren,  unb  bitten  um 


ein  Soblieb,  um  öf'ferfpeifen  unb  fonftige  &ahen. 
Söafür  fpenben  fie  §um  ®anf  reidben  ©egen. 
"^aä)  ibnen  ift  aud)  ber  erfte  SJfonat  unb  ber  neun= 
sebnte  iWonatgtag  be§  ^arfen!oIenber§,  «Barbar* 
bin  benannt,  ^^b^er  93efd)reibung  ift  ber  lange 
breijebnte  ?)afd)t  im  Slbefta  getbibmet.  ^n  ben 
@ätbä§  werben  fie  nid)t  genannt,  ©g  ift  barum 
fraglicb,  ob  ibr  5^ult  nicbt  erft  nadbträglidb  aug 
bem  ^oügglauben  in  bie  joroaftrifcbe  Steligion 
aufgenommen  morben  ift. 

9?.    Söberblom:  Les  Fravashis,   1899.       ®e(bncr. 

S-ret^t,  5m  artin  (1494—1556),  2;beoIoge 
ber  äfteformation^seit.  9Jad)  boltenbetem  ©tu^ 
bium  tt)ar  er  suerft  in  £)eibelberg  aU  p'i)\lo'\0' 
)3bifd)er  Sebrer  im  bumaniftifdien  ©eifte  tätig 
unb  raurbe  1529  2;beoIogiet)rofeffor.  ©cbon  burcb 
H  Sutber§  J^eibelberger  ^ig^utation  (1518)  für 
bie  9teformation  gewonnen,  nabm  er  1531  ben 
9luf  in  feine  eben  reformierte  SSaterftabt  Ulm  an, 
beren  Äircbe  er  bann  1533  bi§  gu  ben  H  ^nterimS* 
©treitigfeiten  bon  1548  leitete;  babei  näberte 
er  fid)  immer  mebr  Sutber,  beffen  Slbenbmablg* 
ftreit  er  früber  aU  ©cbmad)  empfunben  batte, 
unb  fämpfte  energifd)  gegen  bie  ©^irituatiften, 
befonber§  bie  in  Ulm  lebenben  ©eb.  H  ^rand 
unb  ©afp.  H  ©d^irenffelb,  beren  SSerbammung 
er  auf  bem  ^onbent  ju  ©djmalfalben  (1540) 
burdbfe^te.  ©ein  Äampf  gegen  ba§  i^nterim 
fübrte  feinen  ©turj  berbei;  abgefegt  unb  monate= 
lang  gefangen  gebalten,  folgte  er  1551  einem  9^uf 
nad)  2;übingen,  erft  aU  ^orfteber  be§  ©tift§, 
1552  al§  3:beoIogieprofeffor. 

BE»  VI,  S.  242  tf;  —  5.ä  S8rieftüecE)feI  unb  Saßebüdjer 
(Beibe  nod)  nid}t  ebiert)  finb  wertvolle  @efc^id)tique  Ilen.  3f*^. 

lyrebegifug  (aucb  S'ribugi§)  bon  j^ourg 
(t  834),  ©cbüler  H  2ll!uin§,  mit  bem  er  bon  ?)orf 
in§  i^ranfenreid)  fam,  unb  bem  er  804  al§  '3tbt 
bon  STourS  folgte;  al§  ^anjler  Subinigg  be§ 
^^rommen  (819 — 832)  nabm  er  bann  eine  be* 
beutenbe  ©tellung  ein.  —  ©eine  ©d)rift  De 
nihilo  et  tenebris  (Ueber  ba§  9Jidbt§  unb  bie 
r^infternig)  bebanbelt  bie  ©d^öt)fung  aug  bem 
9Jicbtg;  ba  lebet  5^ame  etroag  bebeute,  fo  fafet 
%.  and)  bag  9'Jid)tg  beg  biblifd)en  ©dbö^ifungg* 
berid^tS  al^  etroag  StealeS  auf,  alg  eine  unbe= 
fannte  SKaterie  (bielleidbt  beutete  er  eg  ouf  bie 
göttlicbe  9?atur).  Bn  feinen  ®egnem  gebi)rt 
u.  a.  II  3lgobarb  (Adversus  Fredegisum). 

MSL  105,  (S.  751  ff;  —  KL»  IV,  ®.  1942  f;  —  KHL  I, 
S.  1532.  3frf). 

%xetev,  Sobann  (1510—62),  ©döwager 
beg  ^nftug  H  ^onag,  ift  für  bie  ^rd)engefd)ic5te 
bebeutfam  geworben  bntä}  ben  mit  ^  o  ^  <i  n  = 
neg  5^nit)ftro  gefübrten  Orbinationgftreit. 
(£r  mar  1540  jum  ^rebiger  am  ®om  in  Hamburg 
berufen  worben,  batte  aber  nid^t  orbiniert  wer= 
ben  !önnen,  ba  bie  fatbolifdben  ^omberren  bie 
Öanbauflegung  berweigerten.  Sllg  ibn  nun  1547 
ber  5Rat  bon  ©tralfunb  jum  ©ut)erintenbenten 
bortfelbft  berief,  berlangte  S?nit)ftro  alg  ®eneral= 
fuperintenbent  borberige  Drbination;  ba  fie 
aber  jugleid^  bie  fird)lid)e  Unterorbnung  ©tral= 
funbg  unter  bie®eneralfuperintenbentur3Solgaft 
bartun  follte,  lebnte  bie  auf  ibre  fird)lid)e  ©elb* 
ftönbigfeit  macbfame  ©tabt  bag  Stnfinnen  ah. 
®er  ©treit  blieb  unerlebigt,  %.  mufete  1549 
alg  ©egner  beg  U  ^nterimg  weid)en,  würbe 
55rofeffor  in  ©reifgwalb,  1550  ©u)3erintenbent 
bon  9tügen,  bag  !ird)lid)  jum  93igtum  9ftoegfilbe 
geborte,  ©ie  Drbination  unterblieb  wieberum; 
^i^jftro,  ber  bigber  bie©u^erintenbenturgefd^äfte 
33* 


1031 


%xebex  —  f^reiburg. 


1032 


öerfefien  fiatte,  führte  %.  ein.  ®ex  9loe§!iIber 
Bifd^of  ^etTU§  ^allQbiuä  forberte  jebodf)  bie 
Örbination  buxd)  ifinfelbft,  territoriale  ©egenfäfee 
ätüifd^en  Sommern  unb  ©änemarf  ffielen  in 
biefe  9?eibereien  binein.  ^I§  f^.  nur  ^allabiuS 
aU  feinen  SSorgefe^ten  aner!ennen  tnollte,  [teilte 
Init)ftro  bie  ^rinäitJienfroge:  irie  fann  ?^.  orbi= 
nieren,  obne  f elbft  orbiniert  %u  fein  ?  %.  reebnete 
bie  Örbination  ju  ben  ^  Slbia^bora.  SDie  3Bitten= 
berger  Uniüerfität  entfciiieb  1551:  mafegebenb  für 
red^tmä^ige  Slnftellung  ift  bie  orbnung§mäfeige 
Berufung;  bie  $)anbauf legung  ift  jtuar  ein 
löblidber,  atjoftolifdber  58raudb,  aber  nid)t  not= 
rcenbig.  Oftober  1551  liefe  fid^  %■  trofebem  bon 
^allabiuS  burd^  öanbauflegung  orbinieren,  ftdg 
bamit  bönifrfjer  firdE)Iirf)er  ^uriSbiftion  unter= 
ftellenb.  (gg  tum  ibm  nur  barauf  an,  üon  ber  Un- 
terorbnung  unter  Iltitiftro  frei  jufein;  nad)  tuie 
bor  berfidbt  er  gegen  biefen  bie  TOdbt=5^ottüenbig= 
!eit  ber  Örbination.  (Sine  1556  ju  ©reifgmalb 
tagenbe  ©tinobe  entfrf)ieb  aber  gegen  ibn  unb 
beftritt  bie  ©ültigleit  ber  bor  feiner  eigenen 
Örbination  bolläogenen  öanbauflegungen.  5. 
berliefe  nun  feine  ©teile  unb  ging  aU  ©uper= 
intenbent  nadb  SSiSmar.  ®er  ganje  ©treit  rubt 
nid^t  foluobl  auf  bogmatifrfien  'iDifferensen  al§ 
auf  tJerfönlidben  9teibereien,  berborgerufen  burdb 
ba§  Unnatürlid^e  einer  ©ut)erintenbentur  9tügen 
unter  bönifd^er  firdblidber  Oberleitung  —  11  Orbi* 
nation,  recbtiicb. 

@.  9Kof)ni!e:  ^o^.  greberui,  3  Seite,  1837—40;  — 
RE»  X,  ©.  594  ff.;   —  ADB  VII,   ©.  327  ff.  »i^ltt. 

%xec  (El)ur(^  of  (»cotlanb  1f  f^reifirc^en :  II,  4. 
—  f^ree  ^reSbuterian  ßb- of  ©c.  ebenba: 
II,  5.  —  Uniteb  ^ree  Sburrf)  ebenba:  II,  6. 

i^reetl^tnfet    H  r^reiben!er  1[®ei§mu§:    I,  1. 

^ecwilt  ©aptiftö  1f  93a^tiften,  3  b. 

^reibutg,  1.  ®  r  ä  b  i  e  t  u  nt ,  erft  eine  <B(i)öp' 
fung  be§  19.  ;5bb.§.  infolge  ber  territorialen 
9JeugeftaItung  ®eutfdblanb§  auf  bem  SSiener 
^ongrefe  tourbe  ^.  für  1f  Söaben  unb  1IS)obensoI= 
lern  au§  jt^eilen  ber  ebemaligen  ©iögefen  1I^on= 
ftanj,  HBafel,  H  Strasburg  («i§t.),  1f  ©petjer, 
1f  2Sonn§  unb  H  3!JJainä  burrf)  bie  33uIIe  Provida 
sollersque  1821  al§  ^eil  ber  Oberrbeinifd^en 
^rdEienprobinj  qebilbet.  ©eine  ©uffraganbi§= 
tümer  finb  Hf^ulba,  H Limburg,  MWam,  UfRot- 
tenburg.  ^.  söblt  ungefäbr  1  200  000  ©eelen  in 
löaben  (1I93aben,  7)  unb  63000  in  öobensollem, 
neben  770  000  bejtr.  4000  StnberSgläubigen. 
©ngeteilt  ift  e§  in  43  ^efonate  (3  ©tabt-,  36  ha^ 
biftf)e,  4  bobenjollerfdie  ©efanate)  unb  875  $far= 
reien.  9KännerfIöfter  gibt  e§  nur  in  §)oben* 
sollem;  in  S3aben  finb  fie  bi§ber  nicf)t  geneb* 
migt,  obiuobl  ibter  ©infübrung  nidbt§  entgegen^ 
fiebt;  ba§  Äircbengefefe  bom  9.  Oltober  1860 
(§  11)  mad^t  bie  ©infübrung  religiöfer  Orben 
unb  bie  ©rridbtung  bon  2lnftalten  burdb  biefe  nur 
abbängig  bon  ber  tniberruflidben  ©enebmigung 
ber  ©taat§regierung.  S>agegen  gibt  e0  in  bei= 
ben  Säubern  f^rauenflöfter  (in  93aben:  ber  Or^ 
ben  für  gräiebung  unb  tranfenfflege)  berfdbie^ 
benfter  3lrt.  SaS  SKetro^oIitanfatjitel  beftebt  au§ 
bem  2)e!an,  6  ^apitularen,  6  ^röbenbaren;  für 
bie  tbeologifd^e  (Srsiebung  befteben  1  ^riefter* 
feminar  in  ©t.  ^eter,  1  tbeoIogifdbe§  ^onbift  in 
t^reiburg,  5  ^abenfeminare;  ebenfo  eine  latb. 
tbeologifdbe  ^afultät  an  ber  Uniberfitöt  1f  f^rei* 
bürg.  5)ie  ©efd^icbte  be§  (gräbi§tunt§  ift  auf§ 
engfte  berbunben  mit  ber  ©efdbidbte  ber  fatbo^ 
Itfd^en  ^rcbe  in  93aben.    'Sie  Unftimmigfeiten 


i  in  ben  ^^orberungen  bon  £urie  unb  3ftegierung 

I  betüirften  nicbt  nur,  ha%  erft  8  ^a^xe  nad)  ber 

!  (Srrirfitung  ba§  SräbiStum  befefet  mürbe,  fie  ber- 

fcbulbeten  audb  biele  9teibungen  ätbifdEien  bem 

1  jeiDeiligen  Snbober  be§  erjbifcböflicben  ©tubB 

unb  bem  9)iinifterium.   ©o  liefe  ba^^  le^tere  ben 

ßräbifd^of  öerrmann  bon  U  SSicari  1854  fogar 

mebrere  2:age  in  feinem  ^alafte  internieren.  1867 

—1881  blieb  ber  erjbifcböflitfie  ©tubl  unbefefet. 

©rft  1882  iDurbe  bie  ©pannung  bnxd)  gegenfeiti- 

geg  9?adögeben  ipenigfteng  einigermafeen  beboben. 

KL»  IV,  ®.  1949  ff;  —  KHL  I,  ®.  1533  f;  —  Jer  Si- 
teratur  über  H  ISaben  unb  H  ©ofjenäollern  feien  ftinäugefügt 
(Jmil  fjriebberg:  Ser  Staat  unb  bie  fatf)oIifdE)e  fiird)e 
im  ©roB^eräOßtum  SSaben  feit  bem  3a^re  1860,  1871,  unb 
bie  ultramontanen  (2tf)riften  öon  $.  maaS  (I8ül)  unb 
^ermonn  Sauer  (1908)  über  bie  „  ®efdE)iti)te  ber  latf)o-- 
Iifcf)en  mtdit  im  ©rofefjeriogtum  SBaben".  ^äfotribaum. 
2.     Uniberfitöt    (Alberto-Ludoviciana). 

j        1.  S8on  ber  ©rünbung  fci§  gur  Surdjfü^rung  ber  @egen= 

I    reformation;  —  2.  Sas  18.  unb  19.  ^p. 

i  1.  Sie  Uniberfitöt  ^.  mürbe  bon  ©rsberjog 
[  ?llbrecbt  VI  mit  ©enebmigung  be§  ^at»fte§ 
SalijtuS  III  om  21.  ©et)t.  1457  errid^tet  unb  mit 
i  reid^en  ^Satronaten  in  SSorberöfterreirf)  au§ge- 
!  ftattet.  Unter  ibrem  erften  3fie!tor  „9[Keifter  Tlat' 
I  tböu§  öummel,  geiftlidber  JRedbte  unb  ber  Slrjnei- 
funbe  Sebrer",  au§  SSillingen  mürben  1460  bon 
[  Sebrem,  bie  ou§  S)eibelberg  unb  SBien  berufen 
I  maren,  bie  SSorlefungen  eröffnet,  ^n  jmei  ^erio= 
ben  ibreS  58efteben§  bat  fie  ibren  SSeruf,  „ein 
58runn  be§  £eben§  ju  merben",  rübmiidb  erfüllt, 
I  in  ibren  erften  6  ®e3ennien  unb  mieber  feit  ibrer 
I  5f^eugrünbung  im  borigen  Sabrbimbert.  SBobI 
batte  e§  feit  ibrer  ©tiftung  nidbt  an  bebeutenben 
®elebrten  gefeblt;  ber  i3biIofo:pbifcbe  ©ncöflo- 
tJÖbift  Tregor  Sleifcb  (t  1525),  ber  Sbeologe  Sob- 
Hßdf  (1502—1510),  ber  öumanift  H  gro§mug 
bon  9lotterbam  (1529—1535),  ber  ^urift  Ulrirf) 
3afiu§  (t  1535,  ein  Sfiefonnator  in  feinem  %aä), 
aber  nadb  anfönglidEier  Zuneigung  febr  intolerant 
in  ber  lirdblicben  %xaQe)  moren  an  ibr  tätig.  5ln 
Sob.  H  ®eiler  bon  taifersberg  (1460—70  unb 
1476—77)  unb  bem  Orbinariu§  ber  $oetif 
^mpP  ©ngelbredbt  (t  1528)  befofe  fie  SKÖnner, 
bie  ber  ^Deformation  in  SSort  unb  ©dE)rift  bor= 
arbeiteten,  unb  manrfje  fpötere  Oleformatoren 
meilten  bier  teilg  al§  Sebrer  teils  aU  ©cbüler,  mie 
9Kattböu§  H  3eII,  ^afpar  H  $)ebio,  SB.  %.  H  (Sa- 
t)ito,  Safob  H  Otter,  ^aUh  t  ©türm,  Urbanug 
1f9f beging.  Slllein  bie  Uniberfitöt  mar  ju  Sutberg 
Seiten  bereitg  im  9^iebergang,  nidbt  im  legten 
©runbe  megen  ibrer  ablebnenben  ©teihmg  gur 
Sfieformation,  ju  meld^er  fie  burdE)  ben  ©tabtrat, 
bie  Stegierung  ju  ©nfigbeim  unb  ben  (Sräberjog 
t^erbinanb  f elbft  firf)  batte  bröngen  laffen.  ®ag 
^ormfer  (Sbüt  mürbe  ftreng  burd^gefübrt,  unb 
in  einem  ®utodbten  für  ben  ©pet)erer  9fleidbgtag 
1526  mürben  „38  Sebrföfee  ber  9Zeuerer"  ber= 
morfen.  ©eit  1567  mürbe  fogar  bie  Stnmatri- 
lulation  bon  ber  Slnerfennung  beg  tribentinifd^en 
©laubengbefenntniffeg  ( H  2;ribentinum)  abbön= 
gig  gemadöt.  2)ie  ftrengfte  SSürfierjenfur  mürbe 
geübt,  ^nfolgebeffen  ging  bie  ^requenj  jurüdE. 
®ie  fbilofopbifrfie  fyafultöt  begann  jmar  mit 
ber  9fieform  ber  ©tubien,  inbem  fie  1572  ibr 
^öbagogium  grünbete,  gtef  ormen  in  ben  anberen 
^^olultöten  fdbeiterten  aber  teilg  am  guten  SSillen, 
teilg  mürben  fie  bnxd)  bie  „^eft"  binauggefdEioben, 
bie  1501 — 1594  fünfjebnmol  auftrat  unb  bie 
Uniberfitöt  jur  f^Iud^t,  meifteng  nadb  SSillingen, 


1033 


%xeihuxQ  —  f^reibenfer. 


1034 


Sluang,  teils  burcf)  bie  Stätigfeit  ber  :5efuiten  1 
üereitelt.  'Siefeiben  f)atten  fc^on  1577  ben  SSer^  { 
fufi)  gemocht,  fid^  an  ber  Uniberfität  feftjufeöen, 
waren  aber  burcE)  ha§  mannbafte,  freifinnige  3tuf=  : 
treten  be§  tbeol.  ®e!an§  SobofuS  Sorid^iuS  baron  I 
gebinbert   iDorben.    9Jarf)bem  ibnen   aber   ber  i 
gjiünfterpfarrer  ßbnfto^b    5Jiftoriu§   bie  SSege  j 
gebabnt  bßtte,  mürben  fie  am  ®ebuct§tag  ibre§ 
"^roteftorä,  be§®rsberäog§Seo^oIb,  93ifcbof5öon 
(Strapurg,  (16.  ?^oö.  1620)  feierlirf)  eingetübrt.  i 
5tud)  bie  ©teilen  ber  fbilofopbil'cfjen  ^^afultät 
mürben  mit  Qefuiten  befefet.    Sm  SSann  ibrer 
ftrengen  Settfur  raie  unter  bem  Srud  ber  foI= 
genben    triege    !onnte    fein    wiffenfd^aftlidöeS 
Seben  mebr  gebeiben. 

2.  ^m  20iäbrigen  f  rieg  ibrer  3^onb§  beraubt 
unb  burrf)  bie  ^ämt)fe  mit  granfreicb  fcbmer  ge= 
fdbäbigt,  f(ücbtete  bie  Uniberfitöt  nadb  bem  yit)m' 
roeger  ?5rieben  (1678)  [ogar  nacb  ^onftanj,  febrte 
aber  1698  mieber  iuxüd.  SSäbrenb  bie  öorber^ 
öfterreicbifcben  Sanbftönbe  bie  juriftifcbe  unb 
mebijinifcbe  i^afultät  unterftüßten,  fud)te  Tlaxia 
Sberefia  (1740—1780)  burd)  ben  Sebrplan  öon 
1752  ba§  geiftige  Seben  ber  Uniöerfität  üon  ber 
jefuitifdben  Sebrmeife  ju  befreien.  3lber  nodb 
H  Sofe^b  II  (1780—1790)  mufete  bei  ber  ©tubien^ 
reform  mit  bem  ^Siberftanb  ber  tbeologifdien 
unb  t)biIofofbifcben  ^^afultät  fämt)fen.  ^obl 
reformierte  ber  93enebiftiner  ©tepbun  H  9lauten= 
ftraud)  nadb  '5tufbebung  be§  ;3efuitenorben§  bie 
tbeologifdbe  ^^afultät,  aber  nur  ber  einftimmige 
SBiberf^rucb  ber  ^rofefforen  fonnte  e§  öer^ 
binbem,  ba%  fie  ben  Söenebütinem  in  f  onftanj 
in  bie  &änbe  gefpielt  mürbe.  ®urc6  ben  $refe* 
burger  ^^tieben  1805  an  33aben  gefommen  be= 
gann  jebodb  bie  Uniöerfität  firf)  allmäblidö  m 
neuer  33Iüte  ju  erbeben.  Bei  ibrer  fcblecbten 
^^inanjlage  brobte  ibr  jmar  mieberbolt  bie  3tuf* 
bebung  ober  SSertümmerung  neben  ber  öeibet= 
berger  ©cbmefter,  beren  fatbolifcbe  ^^afuttät  fie 
1807  aufnabm,  aber  fie  fanb  in  @ro§betäog 
Submig  (1818—1830)  ibren  Steftaurator  unb 
"Potator.  ®urd)  ©emäbrung  eine§  ftänbigen 
@taat§äufcbuffe§,  burdb  ein  ©efefe  über  ©tubier^ 
freibeit  1822  unb  mirf)tige  Stenberungen  in  ber 
Organifation,  fomie  burcb  33erufung  tüd)tiger 
Sebr!röfte  erftarfte  ba§  äupere  mie  innere  Seben. 
^ie  tbeot.  ^afultät  blieb  nidbt  unberübrt  bon  bem 
Reifte  t  SBeffenbergS  (tl860);  in  feinem  ©inn 
mirfte  befonberS  ber  ©reget  S.  S.  ^ug  (1791— 
1846),  ber  audb  aU  ®egner  bon  ^.  '^x.  H  ©traufe 
be!annt  mürbe.  S^Jad)  ben  t)oIitif(f)en  SSirren 
ber  Stebolution^iabre  fonnte  firf)  bie  Uniberfität 
unter  ber  mobtmollenben  Sflegierung  be§  ®rofe* 
berjogg  %xiebxxd)  in  auffteigenber  Sinie  meiter 
entmicfeln.  ^n  ber  fatbotifcb^tbeologifd^en  f^aful^ 
tat  ragte  befonberS  ^ranj  Xaber  H  ^au§  berbor. 
@ine  i^afultät  für  proteftantifdie  S;beotogie  be* 
ftebt  in  ^.  nicbt. 

KL»  IV,  ®.  1953  ff;  —  KHL  I,  ©.  1534;  —  ^.  <B(i)xeu 
6  er:  (Sefrf).  b.  snbert^SubtuiBä.UniOerfität  ju  g.,  1857—60; 

—  ^.  a»at)  er:  ®efd).  b.  Untö.  gr.  1806—1852,  1892/94; 

—  S)crf.:  ®ie  ÜHatrifel  ber  Unio.  g.  1460—1656,  1908; 

—  3.  Äönta  :  aSeiträge  jur  @efrf)i(i)te  ber  t^eologifd^en 
gafultät  g.  (im  J^reiBurger  Siöjefanarcf)iö  XI— XII,  1877); 

—  tijriö  ajaumgarten:  ??.  im  Sreiägau,  1907.  — 
aSeitere  Stteratur  bei  (£rinan  unb  ©orn:  mUioQiap^ie 
ber  bcutfdfien  Uniöerfitäten,  1904.  <2(i^anev. 

%xtibenUx  (aurf)  ?^reigeifter;  englifd):  Free- 
thinkers;  franjöfifd):  Libres  penseurs,  aurf)  liber- 
tins  unb  esprits  forts;  italienifcf) :  liberi  pensatori) 


merben  bie  SDenfer  genonnt,  bie  fid)  unter  So§* 
löfung  bon  ber  Stutoritöt,  fpesiell  bon  ber  9Iutori* 
tat  ber  ^irdbe,  ber  pofitiben  d)riftlid)en  Sfteligion 
unb  ibre§  ©ogmaS,  ba§  'Senf-  unb  (SJemiffenS- 
freibeit  bittbere  unb  entfittlidbenb  mirfe,  auf  ba§ 
eigene  ®enfen  ftüfeen  unb  in  ®Iauben§*unb  ©it= 
tenfragen  an  ©teile  be§  2Iutorität§gIauben§  felb* 
ftanbigeS  S)enf  en  erftreben. — ®er  febr  allgemeine 
9?ame  ift  nidjt  geeignet,  auf  eine  beftimmte  ge= 
fd)id)tlid)e  ®ru:p}pe  angemenbet  ju  merben.  Tlan 
feftt  %.  meift  fcblec^tbin  mit  Steiften  oberiRationa* 
liften  gleid)  (U^eismuS:  I,  1,  U  Ü^ationalismu«, 
gefd).),  au§  ber  beutfcben  ^ufflörung  in§befonbere 
mit  Seuten  nad)  ^  @belmann§,  H  ®ippel§,  t.  %. 
1l99obrbt§  ober  HSteimaruS'  9lrt,  au§  ber  fran= 
jöfifcben  befonber§  mit  ben  H  ®nät)!Io)3äbiften 
unb  ber  (3xuppe  um  1I$)oIbad)  unb  ^$)elbetiu§, 
aber  aud^  H  SSoItaire  unb  II  giouffeau.  SIber  alt 
biefe  ®rö§en  beden  fid)  nid^t  bollftänbig.  ^IIer= 
bing§  bat  fid)  ber  ^Begriff  befonberS  mäbrenb 
ber  3tufflörung  be§  18.  ^i)b§.  eingebürgert 
unb  ift  bon  einigen  Slufflärem  jener  3eit  al§ 
©elbftbejeidinung  bermenbet  raorben.  hieben 
U  ©baf te§burt)  bat  ibm  H  eoItinS  —  er  rebet 
gerabeju  bon  einer  „©efte"  ber  „f^reibenfer"  — 
burd)  feinen  oft  aufgelegten  Discourse  of  Free- 
tliinking  (1713)  meite  Sßerbreitung  berfcbafft 
(franjöfifdie  3lu§gabe  1714):  er  ermeift  barin 
ba§  9fted)t  be§  f^reibenfenS  überbauet  (tap.  1) 
unb  in§befonbere  in  ©adben  ber  Steligion  (S?ap.2) 
unb  äeiflt  beffen  etbifdfien  ^u^en  an  ben  „f^rei* 
benfem"  bon  ©ofrateS  bi§  H  Sode  unb  H  äiIIot= 
fon.  ßoIIin§  bat  baburd)  bie  93emegung  nid)t 
menig  geförbert,  obmol)!  gegen  ibn  fofort 
sablreidie  ©egner  auftraten  (bgl.  bie  ^  93ot)Ie= 
fcben  ^rebigten  SSenjamin  Sb6ot§  1713/14, 
bie  anontimen  „Remarks"  "If 93entlet)§,  be§ 
„Phileleutherus  Lipsiensis",  1713,  beutfd)  1745 
bon  %.  (S.  Stambad^,  unb  bie  „Reflections"  bon 
2B.  H  aSbifton);  bie  SKebräabl  ber  bon  6oIIin§  5ur 
^Reflame  aufgebotenen  9?amen  mar  übrigeng 
mit  Unred)t  angefübrt.  %üx  ben  auf  beutfdiem 
58oben  bamalS  gebröudblicberen  tarnen  f5  r  e  i* 
g  e  i  ft  fei  s.  93.  bermiefen  auf  Seffing§  ^U9enb== 
brama  „'Der  f^reigeift"  (1749)  ober  auf  bie  ältere 
(feit  1745)  gleidbnamige,  übrigeng  jiemlid)  jabme 
3eitfd)rift  feine§  f^reunbeS  9[Rt)Iiu§.  —  SSäbrenb 
ber  sroeiten  S)älfte  beg  19.  ^'i)b3  ift  bie  S.=95eme- 
gung  mieber  ftärfer  angemacbfen  unter  bem  @in* 
ftufe  ber  mobemen  naturroiffenfdbaftlidben  ©nt* 
midlung  unb  ber  tbeotogifd^en  ^ritif,  bie  fd^on  in 
ben  40er  ^abren  jur  ^ropaganba  beg  f ogenannten 
H  '2)eutfd)fatboIiäigmug  unb  ber  1f  Sidbtfreunbe 
unb  bemjufolge  sur  Sntftebung  bon  freireligiöfen 
©emeinben  (H  Sicbtfreunbe)  unb  jur  93ilbung 
bon  freibenferifd^en  (SJruppen  gefübrt  batten.  ^m 
legten  SSiertel  beg  Sbb.g  ift  eg  fogar  ju  einer  feften 
Organifation  gefommen,  bie  ben  älteren  %.n  ge== 
feblt  bat.  ®er  9?ame  ^.  baftet  beute  alg  ©elbft= 
beäeidbnung  bor  allem  an  bem  1880  in  SSrüffet  ge= 
grünbeten  internationalen  i^.-SSunb  unb  feinen 
einselnen  @rupt)en;  alg  ein  ®Iieb  biefeg  großen 
SSunbeg  fonftituierte  ficb  1881  ber  „®eutfcbe  %.' 
$8unb".  ®ag  93unbegorgan  „Der  ^."  gibt  Bruno 
1f  SSille  beraug.  ^n  bie  ©ebanfenmelt  biefer  r^. 
fülirt  ebenbegfelben  „Sebrbud)  für  ben  ^ugenb= 
unterrid)t  freier  ©emeinben"  (1905  *)  ein  ober  3tn* 
breag  Barbg  „f^reibenfertejte"  (1909),  für  bag 
3luglanb  fei  ©bgar  SJJonteilg  rabifal  pofitibiftifdber 
(t  ^ofitibigmug)  Catechisme  du  libre  penseur  ge* 
nannt.    3u  ibten  naturmiffenfdbaftlidben  3lutoTt= 


1035 


f^reibenfer  —  t^reilird^en  (gef(f)tcf)tli(f)). 


1036 


täten  urtb  ben  $)auptftüöen  xt)xex  Songreffe  ge= 
:^örte  in  ölterer  Beit  Submig  H  S3ü(f)ner,  bi§  gu 
feinem  Slobe  (1899)  bet  SSorfit-^enbe  be«  beutfrfien 
Sunbes,  banad)  H&äcfel,  ber  bem  int  (September 
1904  in  9^om  tagenben  <^ongre§  aucf)  bie  ®rün= 
bung  eine§  9Koniftenbunbe§  (H^IRoniften)  nalie 
gelegt  unb  baju  im„t^reien  SSort"  (1904,  ^.  13) 
feine  2BeItanfd)auungötbefen  öeröffentlidEit  iiat. 
(Sine  Weitere  Drganifation,  ja  eine  %.'^nd)e,  ift 
(Snbe  1908  begrünbet  tüorben,  ber  internationale 
„Orben  für  (Stbif  unb  Kultur",  beffen  gentrale 
in  93ern  ift,  unb  beffen  Ort§grupt)en  („^eime") 
in  i^ren  n)ö(f)entli(f)en  SSerfammlungen  auct)  (Sr* 
banung  t)flegen  follen.  Senn  —  fo  führte  e§  21. 
11  i^orel  in  bem  großen  Slufruf  biefe§Drben§üom 
9iob.  1909  (ögl.  CcW  1909,  @.  637)  au§  —  bie 
(SJrut»|)en  ber  1f  (gtfiifdfien  Kultur  unb  be§  %xe\' 
ben!ertum§  muffen,  aU  ber  seitgemäfee  „(Srfa^ 
für  bie  jerfallenben  9?eIigionen"  unb  fird^en 
oud)  „bem  @emüt  9Jabrnng"  geben  unb  ni(f)t 
melir  nur  „bem  ®eift  freie  58abn"  fd^affen.  ©ie 
tjrebigen  bie  metapf)t)fif  freie  ^Religion  be§  „menfd)= 
iid^en  ©osioIgefüblS"  unb  ber  „tatfräftigen  9Jädö= 
ftenliebe";  man  {)offt  ourf)  nacf)  unb  nad^  bie 
Organe  fi^affen  ju  fönnen,  bie  bei  jJ^rauungen, 
2;obe§fäIIen  u.  bergt,  an  (Stelle  ber  (SJeiftlid^en  ber 
alten  ^ird^en  treten  fönnen. 

S.  3R.  JRobertfon:  Short  history  of  free  thought, 
1899;  —  SBil^.  2)iltf)et):  Stutonomie  bei  Senleng, 
ber  lonftrultioe  3lationaUämu§  unb  ber  pantl)ei)'tijci)e  9Ko« 
niämuä  im  17.  S^b.  nad)  i^rem  Suiamnten^anße  (2rrcf)iö 
für  @ef(f|t^te  ber  «ßl^üofop^ie,  1894);  —  @.  S.  S  e  tf)  I  e  r: 
®efd}id^te  be§  englijdjen  Setemui,  1841,  ©.  222  ff  (ü6er 
GoIItnä).  456  ff;  —  Subioifl  «RoadE:  Sie  5- in  ber  SReltgion, 
2  S8be.,  1853—1855;  —  SSßl.  au«  älterer  Seit  bie  ©d)riften 
üon  Q.i)xi\toip'ii  ©ottlob  ©runbig:  @efd)itf)te 
ber  l^euttgen  «Jreigeifter,  1749;  —  3^oI).  9Inton  2;ri= 
niu§:  5.=£eEifon  ober  (Einleitung  in  bie  @efd)id)te  ber 
neueren  greigeifter,  1759  („förfte  gugabe",  1765);  —  Ur= 
ban  ©ottlob  2;:^orfcf)mibt:  SSerfucf)  einer  t3on= 
ftänbigen  englnnbifd)en  g.=58ibUott)eI,  1765—1767,  4  Seile; 
—  5ür  bie  neuere  ajewegung  ögl.  außer  ben  im  Sejt  ge« 
nannten  ©d^riften  bie  Siteratur  im  91rtilel  H  9Jloniften.  — 
3ur  ff  r  i  t  i  I:  SM.  ©  t  c  i  n  e  r :  SDie  SRücEftänbigleit  be§  mo= 
bernen  2freiben!ertumS,    1905.  Sfii^amad. 

%xde  S3erufc. 

1.  Einteilung;  —  2.  ©osidct^ifdie  SSebeutung. 

1.  'Ser  ©prad^gebraudö  ber  93ejeitf)nung  „freie 
S3eruf e"  lann  faum  auf  eine  f efte  formet  gebrad^t 
tuerben.  (g§  gelten  tüobi  bafür  üon  S)ciu§  au§  bie 
ber  „freien  fünfte  unb  3Biffenfd)aften"  SSeflif* 
fenen.  SIber  bie  II  artes  liberales  finb  un§  ^eute 
nirfit  me^r  aK  eine  9lebefIo§feI.  'Man  red)net 
etma  sufammen:  Slrjt,  9tedöt§anmalt,  ©d^rift= 
fteller,  ^ünftler,  ^riüatgelebrter,  Tlenlä^en,  öie 
meber  in  einem  ftaatli^en  SSeomtenberböItniS 
fteben,  nodf)  ibren  Seben§unterl)alt  burrf)  %eiU 
naiime  am  gemerblic^en  Seben  im  engeren  ©inn 
öerbienen.  S8or§ug§roeife  begreift  man  borunter 
Berufe  bon  afabemifrf)em  ®rab  ober  &)axaltex. 
2)abei  fliegen  bie  ©renjen.  'Ser  S8eruf§(f)ara!ter 
be§  Straten  unb  9f{etf)t§antt)alte§  ift  bi§  su  einem 
gemtffen  ®rab  au§  foäialer  unb  ftaatlid)er  9lot= 
menbigfeit  befdbräntt:  er  erforbert  beftimmte 
©tubienjeit,  beftimmte  Prüfungen;  äubem  be* 
fteben  für  beibe  jur  ^^ontrolle  ber  fittlid^en  SSür= 
bigteit  grofee  ©tanbe^organifationen.  ®Ieid)faII§ 
imterliegen  Honorare  unb  33esüge  gemiffen 
feftgefe^ten  Xaven. 

2.  ®o§  foäiale  (5f)ara!teriftitum  ber  „freien 
^Berufe"  ift  bie  relatiüe  Unabbängigfeit.    ©ie 


mirb  für  bie  fdE)märf)eren  (Elemente  unter  Um^ 
ftönben  jur  ®efobr:  fie  bebürften  eine§  feften 
2[rbeit§=  unb  33eruf§t)erbältniffe§,  um  erfpriefe^ 
Ii(^e§  3U  leiften.  SSer  menig  taugt,  finft  beim 
„freien  S3eruf"  leidet  äum  Proletariat.  3lber  im 
allgemeinen  finb  bie  9tngel)örigen  ber  freien 
^Berufe  für  bie  SSoItsentmidlung  febr  tüertbolle 
Gräfte.  SBäbrenb  ber  Beamte  ben  ©toat§ge=^ 
baufen  trägt  unb  bamit  einer  gefdjioffenen,  fc^rt)et= 
fälligen  Drganifotion  bient,  ber(SJemerbetreibenbe 
üoräugStoeife  bem  blofeen  2öirtfd}aft§Ieben  fein 
können  mibmet,  erfäbrt  ba§  f ojiale  unb  fulturelle 
Seben  im  engeren  ©inn  bon  ber  ©eite  ber  „freien 
^Berufe"  bie  ftärffte  S3efrud^tunp.  ©ie  teilen  bie 
Strbett  be§  Sebrer§  unb  be§  Pfarrer?.  Oft  finb 
fie  literarifd)  ober  propaganbiftifd)  bie  Ouelle 
neuer  gefellfdiaftlidier  unb  fultureller  93ilbungen 
unb  SSemegungen.  j&eufi. 

g-teie  g-orfd^ung  11  Sebrbert)flid)tung. 
§Tcie  (iiemeinben  11t5-reifird)en:  I— III  H  Sid)t> 
freunbe  H  Söeutfd^fatboIisigmuS,  2. 

Stete  Siebe  ^  doppelte  moxal,  3,  lf(gbe:  H, 
3  unb  4. 
i^-reigeift  H  ^^reibenfer. 
Stei^eit  H  iapriori§mu§  H  SSillenSfrei^eit. 
gtei^eit,  freunbe  eöongelifdfier,  H  Parteien, 
!h:d)Iid)e. 

i^ei^eit  (bet  Älcrifer)  oon  (Steuern  HSm^ 
munitöt. 

S-rei^eitcn  ,   (SalUfonifd^e ,    U  ®anifoni§mu§ 
llf^ranfreid),  8. 

§rcifirti^e    ift    enttneber    eine    ^irc^e,     bie 

feine  geborenen  SOZitglieber,  fonbem  nur  fold)e 

anerfennt,  bie  fid)  burcb  au§brüdlid^e  3Biilen^= 

erüärung  (unb  (5ilauben§be!enntni§)  ibr  anfd^lie= 

%en;    ober  eine  bom  ©taat  unabf)ängige,  ficf) 

felbft  bermaltenbe  unb  regierenbe  ^rdfie.  (55egeu= 

fag  äur  x^.  in  jenem  ©inne  ift  bie    U  SSoIfy« 

ifirdbe,  in  biefem  bie  1j  ©taatg=^  ober  1f  Sauber» 

Hrdbe.    ^y.   jener  SIrt  mar  bie  urd^riftlid^e,   bie 

I  bugenottifd)e,    bie     nieberrI)einifd)=reformierte; 

I  biefer  3lrt  bie  auf  bem  93oben  be§  Salbini§mu§ 

I  ermadjfenen  Sl'ird^engebilbe,  mie  bie  norbameri^ 

I  fanifcben  Denominationen,    bie  maabtlänbifdie, 

!  fd)ottifd)e  %.,  aber  audi  bie  £ird)e  ber  freu^i- 

I  fdöen  H  Slltlutberaner  u.  a.     ©inb  biefe   burdb 

I  ©e^tarationen  bom  ©taate  entftanben,  meil  e§ 

i  fit^  al§  unmöglid)  ertüieS,   ouf  bie  Dauer  ben 

j  ©taat  unter  religiöfer  Leitung  äu  bctlten,  unb 

!  fid)  be§^ü\h  bie  ©d)eibung  aU  ba§  ber  SReligion 

j  relatib  ^effere  unb  SüBütbigere  emöfabl  fo  finb 

I  neuerbing§  bie  ^rdien  in  %xanxxeid)  burd)  ben 

j  ©taat  in  bie  ©tellung   ber  %.   biueingebrängt 

I  morben(11^rd)enberfaffung: III).Ueberbie?yrage, 

I  meldte  ?^orm  für  ba§  religiöfe  Seben  bie  ipaffenbfte 

j  ober  für  ben  <Btaat  bie  borteilbaftefte  ift,  mirb  in 

ber  ©egenmart  unter  bem  ©inbrud  ber  in  ?^ranf= 

reid)  bollgogenen  ©ejjaration  biel  geftritten.  — 

i   1Itird)e  (V)  unb  ©taat  1IDeutfd)tanb:  II,  4. 

i  ®inc  fel)r  befonncne  StblBÖgung  unter  erftcren  ©ejic^ts^ 

I  punf ten  beiGbuarb    SimonS:  greifirrfie,  Sßo(flfird)e, 

I  Saubeälird^e,  1895.  —  SBeitcrc  £it. :aBil{)eIm  Saber: 

I  2ünbeslird)c,  SSoKelirdie,  Jyrcilird)e  (PrJ  1892).    goerftcr. 

;      t^teifird^en  (gefdiidbtlid^). 

I  Unter  ben  äa5Ireid)cn  frcitirdjlid^en  iBilbungen  (f.  bie 
;  redötlidje  Definition  ber  H  t^xeHhäfe)  foIIen  l^ier  biejcnigen 
(meift  im  19.  ^^b.  entftanbenen),  bie  fid)  all  @eäeffionS= 
iird)en  ausbrüdlid^  burd)  ben  9?amen  grcilird^e  (EgUse  libre, 
Free  Church)  in  ©egenfa^  ju  ben  älteren  Sird)en  fteltten, 
il^re  befonbere  Sarftellung  finben :  I.  £d)ttjeiäerifrf)e 
%.  (1.  ©enfer;  —  2.  «Reuenburger;  —  3.  SSaabtIänbifd)e);  — 


1037 


%teitix<i)en:  I.  ©rf/tuciäerifd^e. 


1038 


IL  Sdjottifd&e  g.;  —  III.  5ranäöfifd)c  5.  — 
Ueber  bie  i  t  a  I  i  e  n  t  f  d)  e  freie  d)riftlttf)e  äixäje  IfChiesa 
evangelica  Italiana ;  über  bie  Iut:5erifdf)en  ^reilircfien 
Seutid)Ianb>3  1;  9ntlutf)eraner.  StucT)  bie  ©eften  '^0= 
ben  Sonberartifet :  l|  SSatJtiften  ,  f  9Ket^obiften  (bafelbft 
aud)  bie  United  Methodist  Free  Church),  If  2ürbl)ften, 
HSJJormonen,  H  ^^röingiancruitD.  5(u6erbem:  H  ^errn^uter, 
^  Sempel,  beutjdjcr,  !l  SSalbenjer,  H  Stonaregationaliften, 
!i  S8orn{)otmer  u}ttj.  Ueber  anbere  fieifir(f)lid)e  Süe[trebunßen 
unb  iljre  Sebeutung  {ür  bie  2anbesttrd)en  orientieren  bie 
Sänberartilel,  5.  58.  H  ßnglanb:  II,  1.  2.  4;  H  Sänemail, 
3  a  (SSablgemcinbcn);  f  Sßereinißle  Staaten  ufio. 

I.  Sd^weiserifd^e  g-reifird^en.  9?td)t  bie  beut= 
fdie,  fonbern  nur  bie  il)rer  ®eifte§ric£)tung  nad) 
patttfutariftifrfiere  uub  bem  ?Jrinäip  be§  alten 
9JJan(f)efterIibeTaIi§mu§  nodö  treuere  franäöfifd)e 
H  ©(f)tt)eis,  bie  üon  bem  ^^reifinn  be§  9tefor= 
mertumS  ($)egcIioni§mu§)  toenig  berüf)rt  rourbe, 
befiöt  organifierte  ^.rt.  'Sie  beutfd^e  ©diroeij  f)at 
groar  bereinjelte  freie  ®emeinben  infolge  ört= 
Iid}er  ©diismen,  aber  feine  gufammenfdilieBenbe 
Drganifation. 

1.  ^ie  ©enfer  ^Jretfitd^e  (Eglise  evan- 
gelique  de  Geneve)  tüurbe  1848  aU  eine  S8er= 
fd^meläung  feit  bem  Einfang  be§  :5oI)rf)unbert§  in 
ber  ©tabt  beftebenber  ©emeinben  gegrünbet, 
bie  öon  ®eiftlid)en  geleitet  tuurben,  bieumibrer 
üietiftifcben  ober  ortbobojen  9^id)tung  iDÜIen 
burd)  bie  rabüale  ^Regierung  obgefe^t  traven. 
%{e  ©enfer  %.  ift  mie  bie  anbem  fd)it)ei5einfd)en 
eine  ortboboje  %.;  aber  unter  ben  fd)lüeiäe= 
rifcben  %.n  ift  fie  bejügtid)  ber  Sebre  tnie  ber  3urf)t 
bie  ftrengfte.  Qu  ibr  ftebt  bie  1831  gegrünbete 
^  ßöangetifd}e  ©efellfdiaft  bon  ®enf  mit  ibrer 
tbeologifd^en  ©d)ule  in  engem  SSerbäItni§.  ?^ür 
bie  fed)§  ^farreien  ber  ©enfer  %.  tv'dxe  eine 
r^afultät  überflüffig,  bätte  fie  nid)t  ftarfen  3u= 
5ug  au§  ben  SSalbenfer  ®emeinben  unb  aug 
ben  öerfd)iebenften  SllterS*  unb  93ilbung§freifett 
Don  Seuten,  bie  feine  regelmäßige  SSorbilbung 
genoffen  baben,  oft  oud)  au§  anberen  93erufen 
tommen,  um  fidb  ber  Xi)eoloQie  unb  bem  ^forr^ 
amt  SU  tribmen.  Sie  SSübung  ber  Sljeologen 
ftebt  gtuar  miffenfd)aftlid)  redbt  bocE)/  aber  bie 
9tbgang§äeugniffe  ber  freien  f^afultät  tuerben 
meber  öon  irgenb  einer  (Staat§tird)e  nod)  bon 
ben  anbem  beiben  %.n  obne  9^ad)t)rüfung  an=^ 
erfannt.  (Seit  bie  pofitiöe  9^icbtung  in  ber  ®en* 
fer  ftaatlicben  ^^afultät  mit  jtüei  9camen  üer^ 
treten  ift,  feit  öor  allem  bie  Sl^rennung  ber  ®enfer 
tirdbe  öom  ©taat  erfolgt  ift  (1907  H  ®enf ),  be- 
ben bie  700  Slnbänger  ber  %.  nur  nod)  ein  bifto= 
rifd)e§  dteä)t  auf  ibre  ©onberftellung.  Qu  grö- 
ßerem ©nfluß  in  ibrem  fanton  ift  fie  bei  oller 
anerfennenS teerten  fRegfamfeit  unb  Xüd)tigfeit 
nie  red)t  gelangt.  3(ucb  für  bie  Bufunft  beftebt 
basu  feine  begrünbete  öoffwung. 

2.  2)ie  ÜJeuenburger  i^reifirdbe 
(Eglise  evangelique  neuchäteloise  independante 
de  l'Etat)  mit  ibren  etrtia  12000  ajiitgliebern  in 
21  Pfarreien  mit  ettna  30  Pfarrern  ift  nicbt  nur 
ber  SobI  nadi  bebeutenber.  ©ie  stneigte  fidi  1873 
ab,  aU  ba§  fantonale  Parlament  bie  93efugniffe 
ber  Ianbe§!ird)Iid)en  ©t)nobe  einfcbrönfte,  ben  58e= 
fenntni§5tüang  aufbob  unb  unbegrenjte  £ebr- 
fretbett  einfübrte.  (g§  banbelte  fid)  bier  offen- 
bar  um  eine  33etüegung  ber  ^ofitioen  gegen 
bie  „SSunberleugner".  ©ine  eigentlidie  9Jot= 
roenbigfeit  ber  Trennung  lag  bier  nid)t  bor. 
Smmerbin  ift  bie  äußerft  fd)roffe  Haltung  ber 
Säebörben  an  ber  ©Haltung  fcbulb.    (Sin  Eintrag 


j  auf  jlrennung   üon  £ird)e  unb  Staat  tüar  in 

j  9Jeuenburg  1871  üom  ©roften  iRat  abgetniefen 

1  tüorben  imb  tüurbe  aud)  1906  öon  bem  9Jeuen= 

burger  3SoIf  öermorfen;  ee  märe  intereffant  ge= 

wefen,    gu  febcn,    trie  fid)  bie  alte,   bcrbältnic- 

mäßig  große  %.  ju  ber  öom  ©taate  neu  Io§ge- 

löften  1^.  oeftcllt  bätte.   ^m  übrigen  erfreuen  fid) 

beibe  einer  normalen  unb  befriebigenben(£ntiüide- 

lung,  leiben  aber  aud^  beibe  unter  ben  engen 

SSerbältniffen.    Sie  ijafultäten  beiber  tircben 

tuerben  öon  Pfarrern  ober  Sebrem  bebient,  bie 

meift  nur  im  ^Jebenamt  ^rofefforen  finb.    3lu§ 

ber  %.  finb  al§  Sibeologen  ^.  U  ®  0  b  e  t  unb 

Sluguft  (SJ  r  e  t  i  H  a  t  befannt.    Sbte  3ftid)tung 

j  ift  fonferöatiö  geblieben. 

3.  :3n  ber  SS  a  a  b  t ,    bem  größten  ber  brei 
i   fantone  mit  f^.n,  jäblt  bie  ^^.  (Eglise  evangeli- 
que libre  du  Canton  de  Vaud)  nur  ettua  5000 
9}iitglieber  mit  etira  42  (SJemeinben  unb  ettna  50 
Pfarrern,    (ginige  (Siemeinben  ou§  bem  franjö- 
fifcben  2;eil  be§  f  anton§  9?em  baben  fid)  ibr  an- 
gefd)Ioffen.  Urfacbe  ber  ©pattung  tuar  aud)  bier 
ein  fcbonfeit^abrsebnten  fid)  öerfcbärfenber  (5)e- 
I  genfaö  ber  pofitiö-:pietiftifd)=ortbobojen  unb  ber 
i  fotitifd)geförbten,  rabi!aHiberaIen9ticbtung,  9ln- 
I  laß  ein  (Mefe^  öon  1839,  ha§  bem  ©taate  größere 
!  9fted)te  über  bie  f  ird)e  öerlieb  unb  bie  93efenntni§= 
!  grunblage  erfd)ütterte.    Sie  tbeoretifcbe  ®runb- 
^  läge  ber  9?eugrünbung  tuar  burd)  11  35  i  n  e  t  § 
!  befannte  ©d)riften   gefd)affen.    150   (Seiftlid)e 
'  traten  1845  au§  ober  tnurben  abgefegt,    ©eit- 
I  bem    bat  fid)    öiele§    öeränbert.      Ser   ©taat 
ift  in  allen  brei  fantonen,   öor  allem  in   ber 
SSaabt,  öon  feinen  2tnft)rüd)en  jurüdgetreten, 
läßt   ber  „©taat§fircbe"    in   allen    3tngelegen- 
beiten  ööllige  f^reibeit  unb  befdjränft  fid)  auf 
bie  58eftätigung  ibrer  SSefdilüffe.   Qn  beibe  ^a= 
fultöten  ift  burd)  ben  (Sinfluß  beutfd)er  Sbeo- 
logie  ber  neue  ®eift  eingesogen,  unb  e§  berrfd)t 
I  anbererfeitS  aud)  in  ber  ^.  eine  Sebrfreibeit,  bie 
öon  mand)en  Saien  peinlidb  empfunben  mirb. 
(£in  (SJegenfaö  smifd^en  beiben  fird)en  beftebt 
nid)t  mebr.    ©emeinfame  tbeoIogifd)e  35erfamm- 
lungen  unb  (S^otte§bienfte  finb  feine  ©eltenbeit. 
Sie  tbeoretifd)  -  tuiffenfd^aftlicbe  SSorbilbung  ift 
aud)  in  ber  ^.  fo  öorjüglid),  boß  mebrere  treff- 
Iid)e  f öt)fe  bei  ibrer  öortüiegenb   tbeoretifdben 
j   3SeranIagung  ibrer  fird)e  ben  9tüden  febrten, 
I  um  tniffenfd^aftlid)  tüeiterguarbeiten.  @§  erfolg- 
!  ten  fogar  in  ben  legten  ^abren  stnei  9lu§tritte 
I  tüegen  ju  enger  ijaffung  be§  (5)Iauben§befennt- 
i  niffe§.    So§  alleS  gefäbrbet  bie  (Sriftens  ber  %. 
j  feine§tt)eg§  unb  ift  eber  ein  9ftubme§titel  al§  ein 
Unglüd.  —  Sie  t^rage  einer  2öieberöereinigung 
!  mit  ber  ©taat§fird)e  tüurbe  öfter  aufgetrorfen. 
i  Sin  S3unb  öon  iungen  Pfarrern  beiber  f  ird)en  tritt 
!  inlefeterSeitfürfieein.   Sodö  fd)eint  bie  ©tunbe 
I  nod)  nid)t  gefommen.    5lnbererfeit§  ift  bie  Xtew 
;  nung  öon  fird^e  unb  ©taat  hei  bem  gegentüär- 
I  tigen  öoräüglid)en  (Sinüemebmen  beiber  in  ber 
j  SSaabt  erft  fpäter  ju  erinarten,  al§  ettöa  in  9kuen= 
I  bürg,  SSofel,  3üri(^,  ©t.  ©allen  uftn.    tommt 
i  e§  aber  baju,  fo  ift  eine  ^Bereinigung  ber  jtnei 
i  ©dE)lT)efterfird)en  mit  5iemlid)er   ©idberbeit  äu 
i  ertnarten. 

Sie  brei  ?^.n  ber  tt)elfd)en  ©dbtöeig  fteben 
\  in  beftem  dinöernebmen.  Tlan  fann  aber 
I  nid^t  fagen,  ba%  fie  einanber  öertnanbter  finb, 
i  al§  eine  jebe  ber  ©taatsfird^e  ibre§  f  anton§ 
i  ift;  äumal  bie  Genfer  %.  ftebt  ettnaS  abfeitg. 
•  ©inen  93unb  untereinanber  ju  fd)Iießen  1)ahen 


1039 


t^reifird^en:  I.  ScEiweiserifdöe  —  IL  ©dEiottifd^e. 


1040 


fie  mehrmals  t)erfu(f)t,  ftet§  o^ne  ©rfolg;  ^aben 
fie  e§  bod^  nodö  nid^t  einmol  ju  einem  gemein« 
tarnen  ®efangbu(f)  gebrarfit.  einfi(f)tige  Tlit' 
glieber  aller  brei  fiteren  leiben  unter  biefer  3er= 
ft)Iitterung  ber  Gräfte,  bie  beute  meniger  benn 
je  ein  9?ecbt  bat,  ba  ber  ©egner  nidbt  nur  ber 
^rcbe  unb  ber  ^irdbenformen,  fonbem  aller  9le= 
ligion  ber  gemeinjame  j^einb  alter  ift.  ^i)n  bei^t 
e§  iu  befämpfen  unb  nidbt  fircbent)oIittfrf)e  öaar= 
fpalterei  treiben,  ©in  Beitatter  ber  Bnfammen= 
faffung  aller  5!täfte  tt)ie  ba§  unfere  fjjridbt  ben 
^.n  ibr  Urteil.  2(ber  nodb  finb  bie  biftorifrfien 
©tceitigfeiten  ftärfer  al§  ber  2)rang  ju  gemein« 
famem  öanbeln.  Sie  Seit  ber  58erföbnung  tvixb 
iommen  unb  bereitet  fidb  beute  frf)on  bor.  WÖQe 
el  fdbon  jefet  bei  nodt)  getrenntem  9)Zarfd)ieren 
möglirf)  fein,  üereint  ju  frfilagen. 

RE»  VI,   e.  •252—259.  *Io^$off'8e}ettne. 

^eiürdben:  n.  ©tJ^ottifd^c.  U  ©(iiottlanb  ift 
ba^  Üaffifd^e  Sanb  ber  ^reifirtfien.  Qn  biefem 
Sonbe,  ba§  bi§  etttja  gum  ^abre  1760  lüirtfdEiaft« 
lidb  unb  geiftig  ööllig  ifoliert  war,  belnobnt  bon 
einem  ärmlidöen  SSolf,  ba^^  in  frfimerer  3trbeit  unb 
unter  faum  jemals  beränberten  patriardbalifdben 
SSerbältniffen  bem  ©rbboben  bie  färglid^e  f^rud^t 
obrang,  baben  ber  Jjuritanifdbe  Seben§ernft 
(U  55uritaner)  unb  bie  großen  ©runbgebanfen 
be§  U  Salbini§mu§  fo  fefte  ^urjel  fdblagen  Ton- 
nen nie  nirgenbg  fonft.  ^ein  ®Iauben§fa^  aber 
ifl  bem  SSoIf  ber  ©dbotten  fo  tief  in§  ^erj  ge« 
graben  tvoxben,  mie  ber  ®aö  bon  ber  freien, 
t)re§bt)terianifd)en^rrf)e,  bie  ßbriftum  allein  jum 
Könige  bat.  %vix  biefen  ®lauben§artifelbat  ©d^ott« 
lanb  150  :3abr  gegen  bie  ©tuart§  blutig  ju  !äm= 
Jjfen  gebabt,  bie  ibm  bie  bifcböftidEie  £irdöenform 
aufzwingen  iDoIIten,  bi§  SSitbelm  bon  Oranien 
1690  bie  pre§bt)terianifdf)e  £ird^enform  enbgüttig 
äur  allein  bered)tigten  unb  ftaatlidb  anerfannten 
erbob.  Söurbe  nun  bie§  teuer  erfaufte  ®ut  bon 
^remben  angetaftet,  ober  mürbe  e§  bon  ber  Äirdbe 
felbft  nid^t  in  boHer  ^leinbeit  bemabrt,  fo  erfd^ien 
bo§  öeiligfte  gefäbrbet,  unb  ber  58rud^  mit  einer 
beflecften  ^rdEie  mar  bann  ®emiffen§fad)e.  ©o 
finb  bie  frf)ottifd)en  fj.n  entftanben:  niemals  au§ 
rein  bogmatifdEien  ©rünben,  niemals  infolge 
religiöfer  ^Bewegungen,  niemat§  um  einen  ^^ott= 
fdbritt  §u  ersmingen,  fonbem  flet§  um  ba§  alte 
^rdbenibeal  ju  wabren,  ftet§  mit  bem  2tnf|)rurf), 
ba%  bie  neue  f^.  bie  altein  reditmofeige  £irdbe 
<Bä)ottlanb§  fei. 

1.  ®ie  Säitbung  ber  f^.n  beginnt  unmittelbar  mit 
bem  ßnbe  be§  großen  Kampfe!  1690.  ®in  paar 
bartnädEige  5|}re§bt)terianer  bermeigerten  bie  3ln= 
erfennung  ber  Established  Church,  weit  in  ben 
Urfunben  bon  1690  bie  grofee  93unbe§urfunbe 
ber  SSäter,  ber  fogen.  Covenant  (If  53uritaner), 
nirf)t  in  atter  f^orm  anerlannt  fei.  (Sie  frf)Ioffen 
fidb  1743  jur  Reformed  Presbyterian 
Church  äuf ammen,  bon  ber  ein  Sftefl,  12  ®e= 
meinben,  nod)  beute  borbanben  ift. 

2.  2)ie  weiteren  freifird^tirfien  93itbungen  neb« 
men  ibren  9tu§gang  bon  ber  SSieberberftetlung 
be§  ^atronat§  i.  S-  1712  im  Sntereffe  be§ 
grunbbefiöenben  9lbet§.  9lt§  bie  General-As- 
sembly,  in  StJiilberung  biefe§  $atronat§rerf)t§,  bie 
ßinfübrung  be§  präfentierten  ^anbibaten  bon 
ber  Suftimmung  ber  9letteften  unb  ber  ®runb« 
befifeer,  atfo  nirf)t  ber  gefamten  ®emeinbe  ab' 
bangig  madbte,  beantwortete  (Sbeneser  ßrSfine 
(t  1754;  fein  SSruber  «Ratpb  bebeutfamer  qSre« 
biger  unb  fiieberbicbter)  biefen  SSerrat  am  ^ird^en« 


'  begriff  ber  SSäter  i.  S.  1733  mit  ber  ©rünbung 
berSecession  Church,  bon  ber  fidb  26  ®e= 
meinben  at§  United  Original  Seceders  bi§  auf  ben 
beutigen  %aQ  erbatten  baben, 

3.  ^m.  Sabre  1752  !am  e§  pr  S3itbung  ber 
I  Relief  Church  burrf)  2:boma§  ®ilte§pie,  ber 
:  feineg  2lmte§  entfefet  worben  war,  weit  er  fidb 

weigerte,  einen  fräfentierten  ^anbibaten  ein« 
sufübren,  ben  bie  SKebrbeit  ber  ®emeinbe  ab« 
lebnte.  Qu  biefer  R.  Ch.  unb  jur  Secession 
Church  (2)  traten  im  Saufe  ber  3eit  immer 
sabtreicber  biejenigen  ©lieber  ber  ©taatsürdbe 
über,  benen  ber  ®eift  retigiöfer  unb  fircbtidE)er 
Soubeit,  ber  um  bie  Söenbe  be§  18.  ^i)b.§  in  ber 
(3taat§!irdbe  ^ta^  griff,  unertrögtid)  war.  S5eibe 
%.ntoaxen  auf  etwa  500®  emeinben  angewadbfen, 
at§  fie  fitf)  1847  jur  United  Presbyterian 
Church  berfrf)moIsen.  ©ie  R.  Ch.  batte  bamit 
aufgebort  ju  ejiftieren.  Ueber  bie  weitere  58er« 
fdimetjung  f.  6. 

4.  S3ei  weitem  bie  bebeutenbfte  frei!irrf)Iidbe  Dr« 
ganifation  auf  fd^ottifdbem  S3oben  war  bie  Free 
Church  of  See tl and,  i.^.  1843  unter  bem 
Überragenben  (Sinftu^  bon  X^oma^  ^  ßbatmerS 
gegrünbet.  Sturf)  bier  gab  ba§  ^atronatSred^t 
ben  äußeren  3lntafe  jum  ©treit.  9tber  ber  ^ampf 
wucb§  fidb  bieSmat  iu  einem  äeb^Jäbrigen  er« 
bitteiten,  pringipielten  ©treit  äwifcfien  ftaattirf)er 
unb  !irdE)tidber  Gewalt  au§.  Sie  ftaattidben  ®e« 
rid)t§böfe  erftärten  atte  firdblidE)en  ©efefee,  bie 
nit^t  bie  ftaattidbe  ©anftion  erbatten  bätten,  für 

j  null  unb  nid)tig;  fie  sogen  biejenigen  ®eifttirf)en, 

j  bie  ben  Söeifungen   ber  General-Assembly  fot« 

i  genb,  ben  ftaattidben  ^norbnungen  %xo^  boten, 

i  bor    ibre    ©rf)ran!en.     3lnbrerfeit§    feite    bie 

I  General-Assembly  furjerbanb  bieienigen  ®eift« 

j  tidben  ah,  bie  fidb  Wnorbnungen  be§  ©taate§  in 

Singen  be§  geifttid)en  S(mte§  unterwarfen.  SSer« 

mittlimggberfudbe  blieben  erfolglos,  ©o  fdbieben 

om  18.  mai  1843  mebr  at§  470®eifttid)e,  bon  ber 

begeifterten  ^uftimmung  ibrer  ©emeinben  ge« 

tragen,  au§  ber  ©taatSürdbe  au§  unb  bitbeten  bie 

F.  Ch.  '3)iefe  ^irdbe  entfaltete  nun  eine  wabrbaft 

großartige  Sätigfeit.   95innen  Sat)i^e§frift  waren 

mebr    at§    500    Slirdben    gebaut,    ^farrbäufer, 

^otteggebäube  unb  ©deuten  folgten;    unb  troi 

ber  ungel)euren  Opfer,  bie  biefer  3{ufbau  eine§ 

neuen  £irdf)enwefen§  erforberte,  batte  bie  ^irdbe 

nodb  ^aft  unb  ®elb  genug,  im  ^abre  nad)  ber 

fogen.  Disruption  mebr  an  9JJiffion§gaben  auf« 

anbringen,  al§  bie  ungebrodbene  Church  of  Scot- 

land  im  ^abre  borber  getan  batte. 

5.  ®iefe  %.  bat  eine  fleine  ^bfptitterung  er« 
lebt.  Sm  Sabre  1892  befcbtofe  bie  General-As- 
sembly bie  fogen.  Declaratory-9Ifte ,  bie  etwa 
befagt,   ba'Q  bie  Unterjeidbnung  ber  firdbtidben 

i  S3e!enntniffe,  wie  fie  für  ®eiftlid)e  unb  SIettefte 
geforbert  wirb,  nidfit  at§  Buftimmung  %u  einer 
engbersigen  Sluffaffung  be§  Satbini§mu§  gemeint 
fei.  SÖaburd)  fab  eine  Slnjabt  bon  ©eifttidben  unb 
Saien  bie  ©runblagen  ber  £irdbe  berieft  unb 
f onftituierte  fidö  al§  bie  F  r  e  e  Presbyterian 
Church  of  Scotland,  bie  beute  20  ®e« 
meinben  jäbtt.  3tudö  bier  überwogen  bie  ürdE)« 
tid)en  ®efidbt§pun!te  bie  bogmatifdben. 

6.  ®urdb  all  biefe  Heineren  unb  größeren 
£irdbentrennungen  war  bie  ürd^ticbe  Berfplit« 
terung  ©dbotttanb§  fo  groß  geworben,  ba^  fidö 
ba§  93ebürfni§  narf)  einer  ©inigung  immer  ftärfer 
regte,  ^m  ^abre  1900  berfdbmoljen  fid^  United 
Presbyterian   Church  (3)  unb  Free   Church  (4) 


1041 


%xeitix(i)en:  II.  ©c£)ottif(f)e  —  III.  ^ranäöfifd^e. 


1042 


äur  United  Free  C  h  u  r  c  h ,  bie  nun  mit 
1620  ®emeinben  unb  506  000  ^ommunüonten 
ber  Ohurch  of  Scotland  mit  i^ren  1442  ®e»= 
meinben  unb  702  000  ^ommunifanten  naijem 
ebenbürtig  jur  Seite  fte^t.  27  ©eiftlid^e  ber 
Free  Cliuich  erfannten  inbeffen  bie  Union  nid^t 
an  unb  fonftituierten  fidt)  aU  rerf)tmäfeige  %. 
©cf)ottIanb§.  ®urcf)  ©ntfdöeibung  be§  i)öii)\ten 
®erid^t§f)of§  mürbe  ibnen  ba§  gejamte  Sftiefen* 
öermögen  ber  alten  F.  Gh.,  ba§>  beraegtirfie  unb 
un6eröeglid)e,  jugefprocfien.  tiefer  ungeheuer* 
Ii(f)e  Urteilgfprud)  trurbe  inbeffen  burcf)  bie  ©in* 
fefeung  einer  ftaatlid^en  tommiffion  nocf)  bem 
©runbfafee  etmag  eingefrf)ran!t,  bafe  ber  üeinen 
F.  Gh.  nur  baSjenige  (Eigentum  m  übergeben 
fei,  ba§  fte  facEigemäi  ju  benu^en  imftanbe  raäre. 
Smmerbin  bot  (CcW  1910,  ©.  54f)  bie  tom- 
miffion  &\be  1909  faft  bie  Hälfte  oom  Slapitat- 
öermögen  ber  urfprünglicben  t^reifircbe  ber  flei= 
nen  F.  Gh.,  alfo  einer  üerfdöifinbenben  50?inber^ 
beit  öon  einigen  taufenb  ©emeinbegtiebern, 
Sugeft>roc6en.  (I§  finb  gegenwärtig  185  @emein= 
ben  mit  72  ®eiftltcben,  bie  biefe  Slird^e  bilben; 
fie  ift  faft  au§fdbtie§ticb  auf  ba§  S)ocbIanb  be= 
fcbränft  unb  mir!t  bort  in  £ultu§  unb  Sebre  ibre 
reaftionären  55tin5it)ien  au§. 

'Siefe  %.n  waren  im  18.  ^bb.  ber  S)ort  religiöfen 
@ifer§  unb  religiöfer  llraft  gegenüber  ber  nü(f)= 
temer  unb  weitbersiger  werbenben  ^fJotional^ 
ürdbe.  'Sie  Disruption  bebeutet  jlneifelloS  ben 
S)öbepunft  be§  lirdbüdben  SebenS  in  ber  ®e= 
fcbidbte  H  ©dbotttanb§,  unb  ibre  ?^adbtüirfungen 
finb  nodE)  beute  in  ber  großen  firdb^cben  0^fer= 
willigfeit  unb  in  bem  lebenbigen  ®emeinbeleben 
äu  f^üren.  ^mmerbin  fübrt  ba^  3^ebeneinanber= 
arbeiten  sweier  gleid)  großer  unb  gleidborgani* 
fierter  £ircben  ju  einer  Serfplitterung  ber  f  roft; 
unb  fo  ift  gegenwärtig  ber  Söunfdb  nadb  einer 
^Bereinigung  ber  Ghurcli  of  Scotland  unb  ber 
United  Free  Ghurch  febr  tebbaft.  Slllein  bie 
Seit  fdbeint  bafür  nocb  nidbt  reif  gu  fein.  2)ie 
fleinen  ^.n  (1.  2.  5.  6.)  finb  für  ba§  fircblicbe  Se= 
ben  ©cbotttanbS  ööllig  bebeutung§Io§.—  1I©cbott= 
lanb;  bort  audb  genauere  ©tatiftif. 

RE«  VI,  ©.  246  fr  (bort  ältere  Siteratur);  —  6.  65.  3R  a  c 
G  r  t  e :  The  Church  of  Scotland.  Her  Divisions  and  her 
Be-Unions,  1901;  —  «JJ.  Carnegie  ©im^Dfon:  The 
life  of  Principal  Rainy,  1909.  ß.  ®f6eUuS. 

^reiürdben:  III.  ^^-ronjöfifdbe. 

1.  ®ie  21  n  f  ä  n  g  e  ber  freiürd^Iidben  S5e= 
wegung  in  %xanheid)  geben  auf  bie  (SrroecEung 
äurücE,  bie  nacb  ben  naJpoleonifdben  S^'riegen  ben 
^roteftanti§mu§  franjöfifdEier  BuTtge  ou§  bem 
geiftigen  ©(f)Iaf  ouf rüttelte,  gjad^  5-ran!reicb  fam 
bie  SSeiuegung  burd)  bie  au§  ber  (Genfer  9JationaI= 
lirdbe  ausgetretenen  ober  au§gefd)Ioffenen  ^dM^ 
mier§  (1I@enf).  "Saneben  baben  öon  Einfang 
an  öiele  übergetretene  ^atbolifen  für  bie  freie 
(Sbangelifation  gewirft,  ©benfo  fanben  fid)  unter 
ben  ©liebem  biefer  erften  freien  ©emeinben 
mondbmal  mebr  ebemalige  ^atbolüen  al§  au§ge= 
ttetene  ^roteftanten :  bie  freie  ^irdie  öon 
Sljon,  1832  öon  3t.  1I9[)Jonob  gegrünbet,  jäbtte 
öon  1832—1907  unter  ibren  2439  2tnbängem 
1385  tatbolifen  unb  nur  1044  ^Jroteftanten 
(aufeerbem  8  Israeliten  unb  2  93ubbbiften).  £t)on 
wor  ba§  tl5pifd)e  99eift)iel  ber  in  ben  brei|iger 
Sabten  inmitten  be§  ^am^fs  swifcben  bem  ab' 
fterbenben  (Sut)ranaturali§mu§  unb  ber  an  reli= 
giöfer  ^raft  überlegenen  neuen  Ortbobojie  ge^ 
bilbeten  fe))arierten  ©emeinben.  91I§  bann  burcb 


j  bie  ^'Cttultät  9)?ontauban  (®.  be  Uf^etice,  HS«* 

1  laguier,  21.  H  SKonob)  bü§  nadbwa($fenbe  2;beo* 

logengefcblecbt  immer  mebr  für  bieStbeoIogie  be§ 

:  9l(^öetl  unb  unter  bem  (Sinflufe  2IIef .  1f  9Sinet§  für 

i  bie  frei!ird)Iicben  ^been  gewonnen  würbe,  traten 

!  bie  bogmattfd)en  ®egenfäöe  innerbalb  ber  refor= 

1  mierten  9JationaI!iTd)e  fo  fd)roff  au§einanber, 

ba%  eine  ^rifi§  unoermeiblid)  würbe.  ®a§  ^abr 

i  1848  bracbte  mit  ber  )3oIitifcben  Umwäläung  aud) 

I  ben  öu|eren  2lnIaB  äur  ürcbltcben  9fteöoIution  im 

franjöfifcben  ^roteftantiSmuS.  2tuf  ber  offijiöfen 

(b.  b.  nid)t  öon  ber  ^Regierung  einberufenen)  ®e= 

neralftmobe  in  ^ari§  (September  1848)  berlang^ 

ten  bie  Ortbobojen  unter  ^übrung  öon  f^tiebridb 

H  SRonob  unb  Slgenor  be  U  ©afparin  Sie  Stuf* 

ftellung    eines    ©laubenSbefenntniffeS    für    bie 

reformierte  fircbe.    2)ie  Slblebnung  ibreS  9ln= 

j  tca^S  beantworteten  fie  mit  bem  2luStcitt  auS  ber 

lirdbe  in  ber  Hoffnung,  ba'Q  bie  ortbobojen  SJiit* 

glieber  ber  (3t)nobe  ibrem  S3eift)iel  folgen  werben. 

i  Stber  nur  wenige  taten  e§.   Sßor  allem  öerfagte, 

!  trofebem  er  bie  bogmatifdjen  Ueberäeugungen  fei'= 

ne§  S3ruber§  teilte,  9lb.  9}Zonob.  dagegen  gelang 

e§  %v.  'SRonob,   bie  früber  infolge  beS  9l^öeü 

entftanbenen  freien  ©emeinben  5U  einer  gemein* 

famen  Drganifation  ju  öeranlaffen.  ©o  fd)Ioffen 

ficb  auf  ber  fonftituierenben  ©tjnobe  öom  20. 2Iug. 

bis  1.  Sept.  1849  jebn  freie  ©emeinben  jufam* 

men  gur    Union    des    Eglises    evan- 

geliques   libres   de   France. 

2.  2)ie  nädiften  ^ai)xe  bebeuteten  für  bie  Union 
eine  3eit  fröblidben  SSad)StumS.  Sabei  famen 
ibr  bie  inneren  SSirren  in  ber  burcb  ben  £ampf 
jwifdien  Siberaten  unb  Drtbobojen  jerriffenen 
reformierten  9lationaIfird)e  gu  gut,  öor  altem 
aber  eine  mit  bem  f^euer  ber  erften  Siebe  geübte 
©öangetifationSarbeit  unb  SSibetfot^sortage,  in 
ber  bie  Union  burdb  bie  *[f  (äöangetifdien  @efetl= 
fdbaften  öon  ^^ranfreicb  unb  ®enf  fräftig  unter* 
ftüfet  würbe.  @o  ftieg  bie  Ba^I  ber  gur  Union 
gebörigcn  ^.n  biS  auf  46  im  Qabr  1873.  ®a* 
mit  batte  aber  bie  freifirditidbe  Bewegung  ibcen 
S)öbe:|3unft  erreid^t.  (SS  beginnt  bie  ^ücEwanbe* 
rung  in  bie  9^ationatfirdbe,  bie  nadb  ben  (Sreig* 
niffen  öon  1872  in  ber  Synode  general  officieux 
unter  2tuSfd)Iufe  ber  Siberaten  \\ä)  bie  BefenntniS* 
grunbtage  gegeben  batte,  bie  %v.  SJionob  einft 
öergebenS  geforbert  batte.  2)amit  fiet  ber  bog= 
matifdöe  Stntafe  jur  ©d^eibung.  5)eröorragenbe 
Rubrer  ber  freien  Äird)e,  wie  Sbeobor  H  SOionob, 
ber  ©obn  beS  ©rünberS  ber  llnion,  unb  ®ug. 
^  SSerfier  febrten  in  bie  9Jationatfirdbe  jurüd. 
3tnbere  blieben  ber  Union  tceu;  aber  nid)t  um 
ibreS  ortbobojen  $8efenntniffeS  Witten,  fonbem 
weit  fie  in  ibr  bie  SSerwirftidtiung  ibreS  firdben= 
t)otitifd^en  ^bealS  fanben,  ber  S^rennung  öon 
£ird)e  unb  ©taat,  unb  ber  Ueberjeugung  waren, 
ba'Q  bie  reformierten  t^.n  atS  erfte  afle^räfentanten 
biefeS  ^rinjipS  in  ^ranfreidb  nod)  eine  Stufgabe 
unb  eine  3ufunft  baben  würben:  fo  ©bmonb  be 
H  ^reffenfe,  «Roger  H  ^ottarb,  Seofiotb  aJionob 
(äweiter  ©obn  ^-r. H SKonobS).  ^n  ®.  be  ^^reffenf 6 
bat  bie  Union  bem  ©ebanfcn  ber  Sirennung  öon 
lirdbe  unb  ©taat  einen  ber  wirffamften  2Beg= 
bereiter  im  ^artament  unb  in  ber  treffe  ge* 
ftettt.  giad)bem  baS  2;rennungSgefe6  (H  5?ird)e 
unb  (Staat)  am  9.  ©esember  1905  öerab= 
fdbiebet  war,  fonnte  bie  Union  fdbon  am  16. 
9Joöember  1906  obne  wefenttidbe  OrganifationS* 
änberungen  atS  Union  d'associations  cultuelles 
bem  neuen  ®efeöi®enüge  teiften.  2öie  ber  SSott= 


1043 


%text\xd}en:  III.  fjtanäöfifrfie  —  fjreintaurerei. 


1044 


jug  be§  3:;rennung§geiefee'3  ]üx  bie  Union  of)ne 
emftlidie  ©rfd^üttetungen  öerlief,  fo  aurf)  bie  (St= 
lebigung  einer  üiel  ^eüleren  %vaQe'-  bie  äteöifion 
il)re§  ®Iauben§be!enntniffe§.  'Sie  tf)eoIogifcf)e 
gntiüidEIung  mar  an  ben  freien  tiTd)en  nid^t 
fpurloS  borübergegangen.  ®erobe  bie  SKönner, 
benen  bie  Union  \i)xe  ^lüteseit  berbanfte,  bie 
SBerfier,  be  ?5reffenfe,  §)oIIarb,  bie  nieit  über 
bie  SKauem  ibrer  fleinen  ©onberfirdEje  f)inau§ 
mit  bent  geiftigen  Seben  ibrer  5Zation  in  eng= 
fter  f^üblung  ftanben,  bitten  bei  altem  per[ön= 
licEien  ^eftbalten  an  fonferüatiben  ©ebanfen 
ein  marines  SSerftönbnis  für  bie  Probleme  ber 
mobernen  S^beologie  unb  bie  S3ebürfniffe  einer 
tüirffamen  3lt>oIogeti!.  S^ax  fpracf)  bie  ©Ijnobe 
bon  Drtbes  1893  norf)  einmal  ibre  Suftimmung 
äu  bem  58e!enntni§  bon  1849  ou§;  aber  mit  bem 
3ufaö  „tout  en  reservant  ä  chacun  la  libertö  de 
ses  opinions  theologiques"  naf)m  fie  ifim  gleicb^ 
jeitig  feinen  berpflitfjtenben  ßbarafter.  9Jac£)bem 
bie  ©t)nobe  bon  SRoncoutant  1905  bie  f^roge  ber 
Sftebifion  iprinsipiell  aU  sutäffig  anerfannt  batte, 
mürbe  1907  auf  ber  ©ijnobe  bon  ©t.  ©tienne 
bon  ben  bier  ©emeinben  ©t.  ßtienne,  aJiarfiI= 
largueg,  Stjon  unb  ^ari§=gjorb  ber  formelle 
Eintrag  auf  eine  geitgemäfee  i^affung  be§  S3e= 
fenntniffeS  ber  Union  geftellt  unb  am  23.  Slpril 
1909  auf  ber  ©tjnobe  bon  ©ainte^f^ot)  mit  65 
(Stimmen  gegen  2  ©ntbaltungen  eine  bon  $rof. 
gtaoul  H  Slllier  nad)  bem  SSorbilb  be§  1905  rebi= 
bierten  S3e!enntniffe§  ber  maabtiänbifcben  f^.  for^ 
mutierte  rein  religiöfe  ©rftärung  al§  ©timbot  ber 
Union  ongenommen. 

3.  2)ie  3S  e  r  f  a  f  f  u  n  g  ber  Union  töfet  ber 
©inselgemeinbe  in  alten  fyragen  ber  SSermattung, 
be§  tuttu§,  ber  2)ifäit)tin  freie  öanb.  ®ie  ®e= 
meinben  ftetlen  je  nad)  it)rer  ©röfee  1 — 3  3lb= 
georbnete  (aud)  grauen  Iiaben  aftibe§  unb  paf= 
fibe§  2öat)tred)t)  su  ber  alte  2  ^abre  tagenben 
(S^nobe,  für  bereu  SSerbanblungen  bier  je  au§ 
fünf  9J?itgtiebem  befte!^enbe  ftönbige  ^ommiffio=^ 
ncn  bie  3:age§orbnung  borbereiten.  ®ie2lusfübr= 
ung  unb  bie  ©efamtbertoattung  tiegt  in  ben  Soäw 
ben  ber  Commission  synodale,  be§  ©t)nobatau§' 
fcbuffeS,  beffen  erfter  ^röfibent  ^riebrid)  9J?onob 
mor  (1849—1863).  ©eine  g?ad)fotger  finb:  ®. 
H  ^ifcb  (1864—1881),  (ab.  be  1l  ^reffenfe  (1881 
biä  1891),  gt.  1I$)oIIarb  (1891—1902),  e.  ®runer, 
ein  Saie  (feit  1902).  S)ie  Commission  d'Evang^li- 
sation  (feit  1852)  teitet  bie  2lrbeit  auf  ben  ©bange* 
Iifation§:poften,  bie  feit  1907  bon  20  auf  11  äurüd* 
gegongen  finb,  no(^bem  bie  ©t^nobe  bon  ©t.  @ti= 
enne  eine  bleibe  bon  gbangetifation§poften  in  bie 
3al)t  ber  ©emeinben  oufgenommen  bat,  bie  ba^ 
burdb  bon  35  auf  46  mit  2912  ©eeten  geftiegen  if|t. 
'3)ie  Commission  d'Etudes  (feit  1856)  forgt  für  bie 
9tu§bitbung  bon  ^rebigem  burd)  ®emöbrung 
bon  ©tipenbien.  '^aö)  bem  S3erid)t  ber  Commis- 
sion des  Finances  bon  1909  betrugen  bie  3Iu§= 
gaben  ber  Union  im  Sabr  1908  ^x§.  148  915,  bie 
(Sinnofimen  %x§.  154  466,  b.  l).  pro  ^opf  etma 
53  f^r§.  (Sine  omttid)e  tirdieuäeitung  bat  bie 
Union  nid^t:  bie  feit  1869  erfc^eit^etibe  Eglise 
libre  (gtebafteur:  ^f.  ßt).  Suigi,  Wontpelüex) 
bertritt  bie  ftreng  fonferbatibe  Slidbtung;  bie 
urfprüngtidö  freifirditidöe,  1854  bon  ^b.  be 
^reffenfe  gegrünbete  Revue  Chretienne  ift  mit 
ber  Beit  äu  einem  bome^men  Organ  be§  fran^- 
5Öiifd)en  ®efamtproteftanti§mu§   au§gemad)fen. 

L' Union  des  Eglises  libres  de  France:  ses  origines, 
son   histoire,  son  oeuvre  (3ubUäuingidöritl),  1899;  —    2. 


a«au  r  t):  Eöveil  religieux  dans  l'Eglise  refonn6e  k  Genöve 
et  en  France  (1810—1850),  2  SSfae.,  1892;  —  atrt.  über 
griebridi  ÜKonob  in  RE'  XIII,  ©.  362—367;  —  Iie  Sy- 
node de  St.  Etienne,  Notice  historique,  1907;  —  Ilie  Sy- 
node de  Sainte-Foy,  Xotice  historique,  1909,    Sadenmattn. 

Freimaurerei. 

1.  Urfprur.g  iinb  Q5cid)id)tc;  —  2.  (Seeenioärtige  3[uä. 
bebnung  unb  SßcrfaiJung;  —  3.  Siteratur  unb  SBirIfamIcit 
nad)  8(u6en;  SBof)ltätigfeit;  —  4.  SSirlen  nacf)  Snnen;  ©^m= 
6oItI:  @cf)eimlef)re;  —  5.  »cäiebung  ju  (Staat,  SirdEje  unb 
SKeligion;  —  6.  Sßcrlüanbtc  SBeftrcbungcn. 

1.  SÖer  U  r  f  t)  r  u  n  g  ber  STcaurerei  liegt  im  ®un- 

letn,  unb  aucb  einjetne  ©rfcbeinungen  ibrer  fpäte* 

reu  (gntmidelung  finb  nid)t  genügenb  gef tärt.  ®a§ 

hxadfte  ibr  ^efen  at§  (Mebeimfult  mit  fid).  S^re 

Buelten  mürben  nid)t  nur  nidfit  bloßgelegt,  fon= 

bexn  e§  berrfdite  fogar  jemeilig  bie  2lbfid)t  bor, 

ibre  Slnfänge  in  mt)ftifd)e§  Sunfel,  in  bie  älteften 

$erioben  ber  @efd)id)te,  ja  fogar  in  bie  SSorge- 

fd^idite  ( !)  ber  ^enfdibeit,  ju  berlegen.  (g§  fteben 

fid)  l^ier  jmei  öaitptiditungen  gegenüber.    '3)ie 

einen  betraditen  bie  %.  aU  bie  f^ortfe^ung  eine§ 

attorientatifd^en   (SJebeimfults,    ber  feine   2lu§= 

bitbung  im  äJiitbragbienft,  in  ottbellenifdien  unb 

dbriftlidien  9Jit)fterien  unb   befonber§   oud^  im 

®nofti5i§mu§    gefunben    unb    bann    al§    eine 

Saienreligion  im  Unterfd)ieb  unb  jum  S^eit  im 

©egenfaö  äu  ber  d)rifttid)en  ^riefterreligion  fid^ 

f  ortentmidelt  l^abe.  ©ie  tcete  bann  mieber  3u  ^^ag 

in  ben  58augenoffenfdöaften  ber  iRömer,  in  ben 

H  S3aubütten  be§  engtifcben  unb  beutfdien  9}Jittet= 

alters,  in  ben  (SJenoffenfdjaften  unb  in  ben  ^  3lfo= 

I  bemien  Italiens  unb  S)eutfdötanb§,  bi§  e§  bann 

I  enbtidb  im  Stnfange  be§  18.  ^i)b.§  5ur  ©rünbung 

I  ber   englifdben   ©rofetoge  gefommen  fei.     (©o 

I  u.  a.  ber  „gintieitsbunb   beutfdier  f^reimaurer" 

I  in    SSraunfdbmeig   unb  Submig  fetter.)    ®iefe 

j  ©runbanfcbauung  finbet  bann  nod)  mand^ertei 

SKobifüationen,  jum  SSeifpiet  SIbleitung  ber  %. 

bon  (Sbriftug  unb  ber  ölteften  (Jbnftengemeinbe 

ober  bon  bem  Siempelorben.  (©o  bie  fogenannten 

dörifttid)en  ©^)fteme  mit  ibren  podiQxaben.  ©ie 

bitben  numerifd)  bie  febr  übermiegenbe  SJiaiorität 

unb  Ief)nen  bie  2lufnof)me  fübifdier  SKitglieber 

meift  grunbfä^tidt)  ob;  eine  (SJrofetoge  bon  i^nen 

fd)tiefet  bie  ^iihen  jmar  nid^t  grunbfätitid)  au§, 

meift  ober  jeben  einjetnen  burcE)  2lu§fugelung 

totfödblidb  ab.)  Smmer  botiert  man  bier  bie  rein 

geiftigen  S3eftrebungen  ber  %.,  menn  oud^  ber* 

bunben  mit  ber  SBerfmourerei,  in  otte  Beiten. 

5)ie  onbere  9iid)tung  bogegen  löBt  bie  @efd)id)te 

be§  Sogenmefen§  mit  ber  (SJrünbung  ber  eng* 

lifctien  ®ro§loge  im  ^abre  1717  beginnen  unb 

betrodbtet  bie  Slrbeiten  ber  früberen  beutfdien 

unb  englifdien  SSerfmeifter  lebiglid)  al§  eine  3trt 

Sßorftufe,  au§  ber  ^mor  gemiffe  ©tjmbole  unb 

j  S^ituatbeftonbteile  übernommen  feien,  bie  ober 

!  bennod)  %u  biefer  geiftigen  ajJourerei  in  feinem 

I  anberen  ^ßerböltnis  ftünben,  al§  etma  bie  diavüpe 

I  unb  ^üppe  äum  ©dbmetterting.  Senn  auf  biefer 

j  SSorftufe  fjahe  e§  fidb  ber  S)auptfad}e  nad)  um 

j  mirftid}e  Söerfmaurerei  gebonbett,  möbrenb  bie 

[  beute  beftebenbe  rein  geiftige  Sogenarbeit  lebig* 

1  tid)  mit  bem  :3abr  1717  beginne,    (©o  bie  rein 

j  buTttanitäre  ober  :3obanne§*3Jtaurerei.  $)ier  mer* 

]  benaudöSuben  aufgenommen;  bod)  gibt  e§  So* 

gen,  bie  audi  nur  bormiegenb  au§  i§raelitifd)en 

Särübern  beftünben,  nur  febr  menige.)  '2)ie  eng* 

lifd^e  (SJrofetoge,  entftonben  in  ben  Beiten  be§ 

engtifd^en  ^®ei§mu§,    mar   burdbbrungen  bon 

beffen  (Seift,  unb  mar  ftor!  beeinflußt  bon  ben 


1045 


Freimaurerei , 


1046 


politifdjen  unb  religiösen  SSircen,  bie  tDäöretib 
unb  Tioc^  ber  engtifd)eTi  9tet)oIution  (S)ro§= 
britannien  jo  Iebf)aft  erregten,  ©ie  Blühte 
rafd^  auf  unb  bel^nte  fid)  6alb  aucf)  auf  ba§ 
übrige  (juropa,  befonberS  ^ranfeeicE),  ©d)ott=^ 
lanb,  Urlaub,  ®eutfcf)Ionb  unb  ©liimeben  au». 
Sbte  ®runbibee  ift  bie  befannte  Sriag:  ®ott, 
Freibeit  (©ittlicb!eit)  unb  Unfterblicbfeit.  9tber 
febr  balb  geigt  ficb  aud)  eine  Entartung  bie= 
fer  urfprünglicben  ©infacbbeit.  ^batttafterei 
unb  9)it)ftiäi§mu§ ,  ^jerfönlicber  ©brgeiä  unb 
@rößentt)abn,  ja  offenbarer  93etrug  unb  ®elb* 
fd)inberei  marf)ten  ficb  geltenb.  %üx  berartige 
^bantaftereien  bot  \id)  umfontebr  ^laö,  al§ 
bie  i^orm  be§  maurerifdben  2lrbeiten§  bie  ber 
©t^mboli!  mav  unb  ift  (f.  u.  4),  beren  9In§= 
legung  öielfad)  ber  fubieftiöen  SSillfür  über* 
laffen  bleibt.  9lnbererfeitg  würbe  biefer  §)ang  jur 
^bantafterei  n)efentlidb  geförbert  burrf)  ben  SOcan= 
gel  einer  quellenntäfeigen  ©efcbicbte.  Söafür  fcbuf 
man  firf)  eben  eine  ®efcbidbte,  unb  ber  ben 
ilTienfdben,  gumal  ben  SDlenfrfien  bes  18.  ^'ijb.^, 
fo  nabe  liegenbe  $)ang  sunt  ©ebeimniSöoIIen 
fanb  biet  ben  ttieiteften  ©Kielraum.  ®rft  gegen 
®nbe  be§  18.  unb  im  93eginne  be§  19.  ^f)b.§ 
hjerben  jene  Entartungen  faft  gänjiicb  trieber 
abgeftofeen.  (£§  ift  aber  ein  $)auptfebler  ber  uh 
tramontanen  unb  bie  unb  ba  aud)  ber  t)rote* 
ftantifrf)en  tritif,  ba'ß  fie  biefe  bon  ber  Waw 
rerei  fetbft  üerinorfenen  unb  übermunbenen  3Ser= 
irrungen  unb  S^oÜbeiten  aU  nocb  %u  9ie(f)[  be= 
ftebenb  unb  aHgemein  berrfcbenb  barftellt.  ©eit- 
bem  entiüicfelt  fidb  bie  %.  faft  in  allen  f ultur* 
länbem  ber  SSelt.  9Jur  9R:u^Ianb,  bie  3:;ür!ei  unb 
Defterreicb  (aber  nicbt  Ungarn)  finb  logenfrei. 
(^n  Defterreirf)  gibt  e§  fog.  bumanitäre  SSereine, 
bie  mit  benfelben  Senbenäen  unb  jum  Seil  in 
benfelben  f^ormen  arbeiten  tüie  bk  Sogen.) 

2.  %ie  ©ingellogen  finb  in  ber  9tegel  roieber  ju 
35erbänben  ober  ®rofeIogen  üerbunben.  2tn 
Säebeutung  unb  SJ^itgliebersabl  finb  biefe  eingel= 
nen  Sogen  unb  ®ro|logen  febr  öerfdiieben.  ©o 
5äblt  bie  ©rofeloge  öon  (Snglanb  2668  Socbter- 
logen  mit  152  000  SDätgliebernt,  tt)äbrenb  bie 
®rofeIoge  öon  Sujremburg  nur  au§  einer  Soge 
mit  etwa  50  $8rübem  beftebt.  ^n  Europa  gibt 
e§  in§gefamt  27  ©rofelogen  mit  5737  2;ocbterIogen 
unb  über  400  000  aKitgliebern,  in  giorbamerita 
58  ©rofelogen  mit  etma  13  000  Sogen  unb  meit 
über  einer  SJlillion  SSrüber,  ungerecbnet  35  mei= 
tere  ©rofelogen  mit  etiDa  30  000  forbigen  a}tit=^ 
gliebem.  ©benfo  gibt  e§  jablreicbe  ©ro^Iogen 
in  3entral=  unb  ©übamerüa,  in  Stuftralien,  fogar 
in  9legt)t)ten,  ©übafrifa,  Seutfcb^Sübmeftafrifo 
unb  in  Ebina  (©(i)angbai).  —  S)eutfcblanb  bat 
8  ©rofjlogen  unb  5  unabbängige  Sogen  mit 
äufammen  52  000  aSrübent;  g-ranfreid)  etma 
32  000  f^reimaurer.  ®ie  ©efamtsabi  ber  Sogen== 
brüber  tann  ouf  etma  1800000  beranfdf)Iagt 
merben,  imgeredbnet  eine  grofee  Sünjabl  2öin!el= 
(b.  b-  offiziell  nicbt  anerfannter)  Sogen.  Stber 
biefe  grofee  Slnsabl  Don  Sogen  unb  Sogenmit* 
gliebem  ift  bodj  tatföcblirf)  burd)  fein  onbereS 
Banb  t)er!nüpft  aU  burcb  ben  allen  gemeinfamen 
®ebanfen  ber  g)umanität,  unb  au^  biefer  ®e= 
ban!e  wirb  mieber  in  ben  üerfcbiebenen  Sogen- 
ft)ftemen  mannigfaltig  genug  aufgefaßt. .  SöobI 
Pflegen  ficb  bie  einzelnen  ©rofelogen  burrf)  S3e= 
ftellen  öon  SSertretern  gegenfeitig  anjuerfennen, 
um  in  einer  gemiffen,  menn  aucb  febr  lofen,  t^üb= 
lung  äu  bleiben,  ^n  Söeutfcblanb  ba&en  \iä)  bie 


i  ®ro§Iogen    mieber   su    einem    ©ro^Iogenbunb 

unter  fäbrlid)  metfifeinbem  ^räfibium  sufammen* 

!  gefdbloffen.  ^ebod)  bie§  95anb  ift  augerorbentlid^ 

fcf)tnacb  unb  bie  erftrebte  ®emeinfam!eit  ber  2trbeit 

red)t  mirfung§Io§.  Stber  nodi)  meit  meniger  33e= 

redbtigung  bat  bie  fo  manrf)mal,  befonberS  öon 

ultramontaner  ©eite,  aufgeftellte  33ebauptung 

einer  gemeinfamen  Oberleitung  burd)  befannte 

ober  gar  burd)  unbefannte  Obere  ober  „fyrei- 

maurergeneräle"  nad)  bem  ^orbilbe  etma  be§ 

I  ;3efuitenorben§.    ©oldbe  gemeinfamen  „Drben§* 

i  generale"  ejiftieren  nicbt,  baben  niemals  ejiftiert, 

ja  würben  nicbt  einmal  je  erftrebt.  2)urcb  foldbe 

^  ^ebauptungen  fud)te  unb  fud)t  man  befonberS 

öon  ultramontaner  ©eite  mobi  ba§  Sogenrtjefen 

;  gegenüber  ängftlicben  ^Regierungen  aU  eine  ge= 

':  fäbriicbe  SSerfcbtuörung  gegen  ©taat  unb  £ird)e 

:  ju  üerbäd)tigen  ober  einzelne  S3rüber,  beren  Stuf 

I  unb  SSanbel  einnianbSfrei  mar,  als  betrogene 

^Betrüger  barsuftellen.    Sj:atfäd)Iicb  ift  aber  ber 

3ufammenbang   gmifcben   ben   Sinsetlogen,   ja 

fogar  ber  Einfluß  ber  ©rofelogen  auf  ibre  S£ocbter= 

logen  ungemein  gering,  ßmifdben  ben  öerfdbiebe* 

nen  ©tjftemen  innerbalb  ber  %.  berrfc^t  bäufig 

genug  ein  großer  ©egenfa^,  ja  biStueilen  ein 

erbitterter  ilampf,  unb  bei  aller  ©emeinfamfeit 

ber  ®runbibee,  nämlid)  be§  bumanitären  'J)en!en§ 

unb  öanbelnS,  bietet  bie  Soge  im  ganzen  bod) 

ba^:  93ilb  großer  Serriffenbeit  unb  Berfplitterung. 

;      @§  gab  eine  3eit,  in  ben  legten  ©ejennien  be§ 

j  18.  unb  ben  erften  be§  19.  ^^b.§,  \üo  fo  jiemlid^ 

olleS,  ma§  2lnfprud)  auf  SSilbung  unb  bebeuten= 

bere  SSetätigung  im  öffentlicben  Seben  macbte, 

ber  Soge  angebörte.  Sie  beröoaagenbften  f^ür* 

ften,  'Siebter  unb  ^bilofopben,  Sbeologen,  ©taat§= 

männer  unb  Offiziere  maren  faft  alle  t^reimaurer. 

®amal§,  5ur  Bett  eine§  U  ?5^riebricb  be§  ®roßen  unb 

IfSofepb  II,  mar  bie  Soge  jugleid)  ber  beöorjugte 

JÖort  ber  ®en!freibeit.  3tud)  beute  nodb  fteben  in 

:  ©nglanb  unb  ©fanbinaöien  t^ürften  unb  !önig= 

lidie  grinsen,  bismeilen  aud)  bie  oberften  58er= 

;  treter  ber  ^ird)e,  an  ber  ©pi^e  ber  ©rofelogen. 

SSon  f^^riebrid)  bem  ®ro|en  bi§  auf  f^riebricb  HI 

tuaren  alle  preu6ifd)en£~önige9)iitglieber  unb  $ro= 

;  teftoren  ber  Soge.  (Srft  taifer  SBilbelm  II  bat  bie 

i  |jerfönIicbeSeiInabmeanberSogeabgeIebnt.®en' 

no(f)  ift  er  ben  S'reimaurern  gegenüber  freunb= 

j  lieb  gefinnt,  unb  (iebenfaltS  mit  feinem  SSillen) 

ift  ein  föniglicber  ^innj  (^^riebricb  Seopolb)  ^ro= 

tettor   ber   brei  altpreu|ifd)en  ®ro§Iogen   unb 

i  Drbensmeifter  in  einer  berfelben    ^n  ben  roma* 

j  nifd)en  Säubern,   ^ranfreid»,  Stolien,  ©panien 

unb  Portugal,  mo  ein  berrfdbfüdltiger  £lerikli§= 

1  mu§  in  bem  oufftrebenben  SSürgertum  feinen 

1  öauptgegner  fiebt,  fudben  bäufig  bie  93eften  ber 

j  9ktion  unb  borunter  befonberg  aud)  bie  ©taat§= 

!  männer  in  ber  Soge  einen  Sftüdbalt. 

^m  übrigen  aber  läßt  e§  fid)  nid^t  öerfennen, 

j  ba%  beutjutage  bie  %.  !aum  nod)  ouf  bie  ©rofeen 

I  unb  Sleicben  biefer  SSelt  einen  ©influfe  ausübt. 

©ie  ift  öielm.ebr  fo  redit  ber  Stipug  beg  Witieh 

i  ftonb§  unferer  Seit.  2tber  oudb  in  biefen  l!reifen 

i  nimmt  ber  Einfluß  ber  %.  eber  ob  oI§  ju.  2)enn 

i  bie  93ilbung  biefe§  3JtitteIftonbe§  ift  burd)  Pflege 

I  be§  ©cbulmefeng,  burcb  tuiffenfcboftlidie  unb  ^w 

':  monitäre  SSereine  otler  2trt  fo  öiel  reid)er  (menn 

aud)  nicbt  gerobe  tiefer)  gemorben  unb  erftredt 

fid)  auf  fo  öiel  meitere  ©d)id)ten  unfereS  3SoIEe§, 

oB  e§  ebebem  ber  xsall  mar;  aud)  eine  öerebelte 

©efelligfeit,    öerbunben   mit   reicblid)er,    tüenn 

aud)  nicbt  immer  tiefer  Pflege  ber  lllnnft,  befon* 


1047 


^einxaurerei. 


1048 


bers  ber  9)Jufif,  f)at  fidö  anerorten  fo  fetir  geltenb 
gemad^t;  ein  gett)if[e§  Wla%  bon  ftaatSbürgerlid^et 
^rei^eit  unb  9)ätit)tr!ung  am  öffentlichen  Seben 
nimmt  bo§  ^ntereffe  be§  95ürgertum§  fo  toeit  in 
9tnft)ru(f),  ba|  für  bie  Pflege  be§  SogentrefenS 
ni(f)t  metir  basfelbe  58ebürfniö  öorfianben  ift,  tüte 
etma  bor  70  Satiren,  ^mmer^in  ftef)t  in  ber  ^ette 
ber  35rüber  nod)  fo  mand^  tüd^tiger  SJJann,  ber 
mit  (Sifer  bemül)t  ift,  ba§  geiftige  Seben  ber  Soge 
imb  bamit  rt)eiter  ^ürgerfreife  su  t)flegen  unb  ju 
fieben.  %üx  gafilTeicEje  anbere  Särüber,  bie  öon 
ber  f  onf  effionell  ausgeprägten  9leIigion  niäjt  mel)r 
erfofet  tuerben  unb  burd)  ben  ®ogmati§mu§  ber  I 
©inäelKrdien  fid^  abgeftofeen  füblen,  bilbet  bann 
bie  Sogenarbeit  eine  'äxt  öon  ©urrogat  ber  9le»  | 
ligion  gegenüber  ber  brotienben  3SerfIarf)ung  be§  i 
Seben§ibeal§  unb  bem  SSerfinfen  in  platten  9Ka=  ' 
teriali§mu§.  ©änslirf)  öerfel)lt  ift  e§  aber,  nun  i 
bie  Sogen  aU  bie  Statten  be§  UngTaubenS,  ber 
OberfIärf)Iid)feit  ober  ber  ©leid^gültigfeit  gegen 
bie  SReligion  5u  betracE)ten.  ©oli^e  ©efinnungen 
lommen  allerbing?  gar  manrf)e§mal  auf  bem 
meiten  ®ebiet  ber  SKaurerei  öor.  ©aneben  !ann 
man  borten  aurf)  SSorträge  unb  9lnfid^ten  boren, 
beren  fid^  audb  ber  ort^obojefte  ^aftor  nid^t  ju 
frfjämen  brandete  —  unb  fie  werben  meift  un= 
beanftanbet  entgegengenommen. 
—  H  (grfrf)einung§melt  ber  9?eIigton:  III,  H4. 
3.  'Ser  grofeen  9lu§bel)nung  be§  SogentnefenS 
entfpridEit nun oudö feine reid^e Siteratur.  9Bof)I 
bie  meiften  ©rofelogen  unb  febr  biel  ©insellogen 
öerfügen  über  anfefinlidöe  Säibliotliefen.  daneben 
erfiieint  nod^  eine  grofee  Stnjablperiobifd^er  Beit* 
fdEiriften  —  gegenniärtig  ettua  150  — ,  in  allen 
Äulturlänbem,  baju  ^a{)rbüd^er  unb  ^alenber, 
mandöerlei  ©rgeugniffe  ber  ^unft,  befonberS  ber 
SUiufif,  tuie  benn  eble  SJJuftf  bei  ben  Bufammen« 
fünften  ber  Soge  eifrig  gepflegt  toirb.  ©ie 
%xauen  fiaben  an  ber  Sogenarbeit  feinen  un= 
mittelbaren  Slnteil;  ieborf)  werben  fie  böufig  ju 
gefelligen  Bufommenfünften  unb  SSorträgen  über 
atlgemein  intereffante  ©egenftänbe  au§  allen 
©ebieten  berSBiffenfdioftsugelaffen.  ^a  in  neue* 
fter  Bett  tritt  bie  f^rauenfrage  infofem  audE)  on 
bie  Pforten  ber  Sogen,  a{§  man  bie  unb  ba  on* 
fängt,  in  befonberen  Slbteilungen  innerfialb  ber 
Sogen  ben  ^^rauen  unb  SEödEitem  ber  33rüber 
©elegenl^eit  ju  organifierter  bnmanitärer  3Irbett 
ju  geben.  —  ®ie  oft  f o  gerüf)mte  SS  o  ^  1 1  ä  t  i  g  * 
teit§*  unb  2öobtfaf)rt§arbeit  ber  Soge  entfpri^t 
faum  ben  ^Infd^auungen,  tueld^e  man  barüber  in 
ber  profanen  SSelt  ju  begen  pflegt.  B^iar  bürfte 
e§  nur  wenig  Sogen  geben,  bie  nirf)t  wenigfteng 
einen  berartigen  2BobItätigfeit§berein  unterbiet* 
ten.  5lber  bie  3lrbeit  biefer  SSereine  erftredt  fidE) 
meift  nur  auf  bie  ^^ürforge  für  bie  SSitwen  unb 
SSaifen  ber  SJJitglieber,  l^ie  unb  ba  audö  auf  bie 
Unterftü^ung  in  9Jot  geratener  Vorüber  unb  aifw 
\iä)e  Qvoede,  ftellt  alfo  eine  2lrt  gegenfeitiger 
SSerfid^erung  bar.  ®emeinnü^ige  SSeranftal* 
tungen  jum  S3eften  aurf)  ber  9Jicf)tfreimaurer 
fef)Ien  jwar  nirf)t,  finb  ober  boä)  im  ®onjen  feiten 
unb  fönnen  in  ifirer  Soi)l  unb  95ebeutung  nid)t 
mit  bem  berglid^en  werben,  wa§  bie  oerfdEiiebenen 
9?eIigion§gemeinfdöaften  in  biefer  &infidE)t  lei* 
ften.  Um  fo  l^öufiger  unb  norf)brüdIid)er  ober 
wirb  in  ben  Sogen  bie  5tnregung  jur  ©rünbung 
unb  Unterftüfeung  foIdE)er  öffentlidien  SSol^Itätig* 
feit§untemebmungen  gegeben,  unb  fef)r  I)äufig 
finb  in  ben  bumonitören  SSeretnen  unferer  ®rofe* 
ftöbte  f^reimourer  bie  treibenben  imb  Iierüorra* 


genb  tätigen  Gräfte,  obne  bofe  bie  Söelt  es  fonber* 
lirf)  merfte,  wo  bie  Quelle  folrfien  eifer§  ent* 
fprungen  ift. 

4.  ^a§  treiben  nun  bie  i^reimou* 
r  e  r  in  ibren  Sogen?  flehen  ben  oben  angeben* 
teten  SSorträgen  über  olle  möglid^en  ©egenftänbe 
be§  SSiffeng,  bonbelt  e§  firf»  meiftens  um  bie  nod^ 
beftimmten  ütitualen  aufgearbeitete  ©rflörung  ber 
maurerifrf)en  ©timbole,  befonber§  bei  feftfteben* 
ben  ©elegenfieiten,  wie  2Iufnabmen  neuer  unb 
93eförberungen  alter  SMtglieber.  ©iefe  ©t)mboIe 
ftommen  jum  Steil  au§  uralter  Beit,  fie  tebren  gu 
berfrfjiebenen  Betten  unb  an  OerfdEiiebenen  Orten 
Wieber,  belieben  firf)  teil§  auf  fo§mifd^e  Dbjette 
wie  Sonne,  SKonb,  öimmelSgegenben,  ben  Ziex' 
freig  unb  bergleid^en,  teils  ouf  ©egenftönbe  unb 
®eräte  ber  Baufunft  wie  Btrfet,  Söintelmofe, 
Söafferwoge,  rauber  Stein,  bebauener  Stein 
u.  0.  m.,  teils  auf  ©egenftönbe  beS  falomonifd^en 
Stempels.  ^Bisweilen  oud^  finb  e§  oltbiblifdie 
9Jamen  (Stubalfoin,  SdEiibboIetf),  ^e^obab,  Öiram 
u.  0.  m.),  bie  man  ju  ber  mourerifd^en  Strbeit  in 
33eäiebung  fefet,  unb  befonberS  fiäufig  ftammen 
biefe  geI)eimniSboIIen  SBörter  —  waS  ben  mei* 
ften  oud^  unter  ben  ^^teimourern  unbefonnt 
ift  —  ouS  ben  Beiten  ber  englifd^en  Sfteöolution 
unb  ber  SSertreibung  ber  Stuarts.  Oft  ift  ber  Sinn 
unb  S'Jome  biefer  ©egenftänbe  nidEit  ridiitig  geben* 
tet,  unb  man  erflärt  lebiglidE)  nadj  ber  ^batttofie 
ober  nod)  einer  gewiffen  Strobition,  bie  fidö  im 
Saufe  ber  3ot)r|)unberte  ouSgebilbet  bot.  ©urd^* 
weg  ober  ift  bie  ^^enbenj  biefer  St)mboIe  unb 
ibrer  ©rflärung  morolifrf)  unb  teilweife  fogor  and} 
religiös.  ®ott,  SKenftfienliebe,  Selbftberebelung, 
Unfterblirf)feit  ber  Seele  finb  bie  igbeale,  bie  man 
bort  le^rt.  9Jun  werben  ja  freilid)  biefe  Deutungen 
leidit  pbrofenbaft  unb  oberflödilid^;  bie  an  fid^ 
gered)tfertigte  ^tbneigung  gegen  ben  ©ogmotiS* 
muS  füfirt  SU  beiftifdien,  boS  immer  wieber  ge* 
forberte  Streben  nod)  Selbftberebelung  ju  pelo* 
gionifd^en  9tnfdE)ouungen.  ©oburdE),  boB  bie  an 
fid^  einfod^en  ^been  ber  SittlidE)feit  fidE)  burdEiauS 
an  bie  freimourerifd^en  Si)mboIe  unb  f^ormen 
beS  SlituoIS  onpoffen  muffen,  werben  fie  mit  ber 
Beit  in  nod^  böbetem  ®rabe  langweilig  unb 
ftereotljp,  wie  bieS  für  biele  Sf)riften  gegenüber 
ben  immer  wieberf)oIten  ?^ormen  firdEiIid^er 
Siturgie  ber  %aü  ift.  Unb  fo  tommt  eS,  ba%  biete 
i^reimourer  —  unb  nidE)t  immer  bie  fcf)tedE)teften 
—  biefer  Sfrt  mourerifdEien  SlrbeitenS  überbrüffig 
werben.  9Iber  notürlidE)  bangt  bier  fe^r  biel  bon 
bem  ®eift  unb  ber  natürlid)en  33egabung  ber 
Sftebner  unb  leitenben  33eamten  ob  —  ganj  äbn* 
lid^  wie  eS  in  ber  ^rdEje  mit  ibren  balb  longweili* 
gen,  bolb  geiftbollen  $rebigem,  Siturgien  unb 
9tttuoIen  ber  f^olt  ift.  Wüq  olfo  oucb  biefe  9lrt 
beS  StrbeitenS  in  mondEier  öinfid^t  unäulönglid^ 
fein,  fo  ift  bodE)  i^r  Biel  Iöbli(^:  bie  dtebe  gewinnt 
burdE)  ibre  3Intnüpfung  an  tonfrete  SSilber  unb 
BeidEien  eine  lebenbigere  SSirffomfeit,  fo  longe 
olS  biefe  Stjmbole  fidE)  nid^t  burdE)  ifire  beftönbige 
SBieberboIung  abgestumpft  ^oben.  —  S)iefe  St)m* 
bole  unb  9lituale  finb  ober  oud)  boS  (Sinjige, 
woS  ^eutäutoge  in  bec  SJiourerei  gebeim  gesotten 
wirb.  (SS  finb  SrfennungSgeid^en  für  ben  SSer* 
febr  ber  58rüber  untereinonber,  f^rormen,  in 
weIdE)e  ber  ®eift  unb  bie  9)ietbobe  beS  5trbeitenS 
gegoffen  ift,  f^ormen,  burdE)  weld^e  bie  monrerifd^e 
Slrbeit  in  ibrer  (SigentümlidEifeit  fidE)  bewa!E)rt 
unb  bon  ollem  ^remben  fidE)  untei^fd^eibet. 
^lllerbingS  bat  mon  in  ber  (gntortung  beS  '^xei' 


1049 


i^reimauteret. 


1050 


maurertumi  träfirenb  De^  SKitte  be§  18.  Sf)b.§  aud^ 
ein  über  biefe  ?^ormen  f)inau§gef)enbe§  @e:^eim= 
miffen  beanft)rucf)t,  gar  febr  jum  ©rfiaben  ber 
f^.;  benn  bie  SSelt  unb  nod)  tnebr  bie  £trc^e,  bie 
ja  iJ^rerfeitS  bie  {)öcf)fte  unb  abfcEiIiefeenbe  SSabr^eit 
ju  bertreten  beonfprucbt,  ttJttterte  in  biefer  93e* 
baut)tung  eine§  befonberen  SSiffenS  gefäbrlidöe 
SSerfd)mörung§tenbensen.  ^m  übrigen  aber  ift 
ba§,  roa§  beutjutage  in  ben  Sogen,  sumal  ber 
Sof)anne§=^9[JJaurerei,  gebeim  gebalten  roirb,  ^ödj' 
ften§  ber  Onantität,  nidbt  aber  bem  @runb= 
fo^e  naä)  mebr,  aU  tva§  fo  mancfier  meltlicfje 
ober  ürdblicbe  SSetein  a\§  fein  i^ntemum  ju  bean= 
ft>rudöen  pflegt.  SSon  (jibfdimüren,  bie  „ben 
Dberen"  ju  leiften  roären,  ift  tüenigfteng  in  ben 
bumanitären  Sogen  —  böcbftmabrfdbeinlicb  audb 
in  ben  §)0(^graben  —  nidbt  bie  3flebe.  S)a§ 
mar  im  18.  ^bb.  ber  f^all.  öente  begnügt 
man  fid)  mit  bem  einfadben  SSerfpredben,  bie  @r= 
fennungSgeicben  unb  interna  be§  betreffenben 
@rabe§  gebeim  ju  f)alten.  —  2ludb  bie  SSormürfe, 
bie  man  biStneilen  gegen  bie  ©efelligfeit  ber 
Sogen  erbebt,  finb  ungeredbtfertigt.  ®iefe  ®e* 
felligfeit  ift  burcfiauS  möfeig  unb  moblanftänbig, 
genjürjt  burd^  mufi!alifd)e  unb  rebnerifd^e  SSor- 
träge  unb  aud)  iI)Terfeit§  nadfi  ben  moralifdien 
©runbfäöen  be§  SogenmefenS  überbauet  ge= 
regelt  unb  beftimmt.  ©urjf)  bie  2lbgefdbIoffenbeit 
be§  SogenIeben§  ift  biec  bie  5Rögfi(^!eit  eine§  of* 
fenbergigen  unb  jugleic^  bi§!reten  SSerfebr§  ge= 
boten,  ber  ein  meitere§  9}^oment  für  ben  3ufaw 
menl)alt  ber  SSrüber  barbietet. 

5.  5)er  ftärffte  SSormurf,  ber  befonber§  bon 
ultramontaner  ©eite  gegen  bie  Soge  erfioben 
äu  merben  t)flegt,  ift  ber,  baß  fie  gegenüber  bem 
©taat,  ber  tird^e  unb  ber  3fteIigion  feinb=^ 
lidb  gefinnt  fei.  ^n  SBirflidbfeit  betämt)ft  fie  nur 
ben  ^Ierifali§mu§,  ben  Dogmatismus  unb  bie  fa= 
natifd)e  Unbulbfamfeit.  SDagegen  betont  unb  Der- 
langt  fie  mit  aller  (Energie  bie  Streue  gegen  ben 
Staat  unb  bie  beftebenbe  ^Regierung,  bie  2Id^= 
tung  ieber  religiöfen  Ueberjeugung,  folueit  bie= 
felbe  auf  bem  93oben  ber  ©ittlidbfeit  fielet,  ben 
Glauben  an  ®ott  unb  bie  Unfterblid)feit  ber 
ber  ©eele,  bie  2lblebnung  eine§  groben  Wate^ 
Tiali§mu§  unb  bie  2tnerfennung  bes  abfoluten 
SSertg  be§  ©uten.  ®iefe  ©runbföfee  finb  üon 
iel)er  in  ben  Statuten  fämtlidber  ©rofelogen  au§* 
geft)rod}en  unb  raerben  aud^  in  ber  t^rajiS  ent= 
fd)ieben  bef)aut)tet.  Unb  roenn  je  einmal  einjelne 
©rofelogen,  s.  93.  bie  franäöfifd)en,  neuerbingS 
biefe  religiöfen  $ßerpfIidE)tungen  itjeglaffen,  fo 
gefdbiebt  ba§,  mie  ftet§  ausbrüdlid)  bemerft  mirb, 
nid^t  in  bem  ©inne  einer  Seugnung,  fonbem 
bielmebr  in  ber  5lbfidöt,  üon  einem  t)ert)fliditen* 
ben  93e!enntni§  absufeben.  @§  mirb  feine  größere 
gefellige  ^Bereinigung  abgebalten,  obne  be§  San= 
beSfürften  feierlid)  jugebenfen.  ®i§fuffionen  über 
^oliti!  ober  über  ^jarteimäfeig  au§gei)rägte  fRe= 
ligion  finb  grunbfö^Iidb  »erboten,  ^m  großen 
unb  ganjen  berrfdbt  in  ben  Sogen,  menigften§ 
benen  germanifd)er  9^affe,  meit  mebr  ein  getüiffer 
fonferöatiöer  2:on  aU  umftürgenbe  S^enbensen. 
^Ile  t)oIitifd)en  Parteien  finb  in  ber  Soge  »er* 
treten,  nur  bie  ©ojialbemofratie  unb  ber  2lnar= 
d)iSmu§  baben  bort  feine  ober  bod)  nur  oer* 
fdbminbenb  menige  Stnbänger.  ßtmag  anber§ 
freilidb  ift  e§  in  ben  romanifdien  unb  öormiegenb 
fatboUfdien  ©ebieten.  Die  fatboIifd)e  tird)e  fann 
ibrem  SSefen  unb  ibrer  ©efd^idbte  nod)  bie  ®Ieid)= 
bered)tigung    öerfd^iebener    ^onfeffionen    nidbt 


anerfennen;  audö  eine  33ebormunbung  be§  ©taa* 

te§,  be§  9SoI!§Ieben§  unb  be»  SaienbemufetfeinS 

liegt  in  ibrer  Stenbenj.  Darum  fiat  fie  audb  öon 

ieber  in  ber  ^.  ibren  3Inti^oben,  ja  ifiren  fata= 

nifd^en  ©egner  gefeben,  unb  aud)  fonferöatibe 

ebongelifdbe  9tid)tungen  finb  ibr  binfid)tlidö  ber 

Abneigung  gegen  bie  %.  in  bem  Wa'ße  gefolgt, 

als  fie  3Sermanbtfdbaft  mit  jenem  fatboIifd)en 

5lird)enibeal  in  fid)  trugen.  Da  ift  e§  bann  be= 

I  greiflid),  ba'iß  bei  ben  ^Freimaurern  jener  Sänber, 

I  lüeldie  öomebmiidb  unter  bem  Drud  be§  Ultra^ 

1  montaniSmuS  leiben,    fid)   ®egnerfdE)aft  gegen 

I  ba§  ^rd)enregiment  auSbilbet  unb  je  länger  je 

mebr  ju  inodifen  fd^eint.   ^m  allgemeinen  aber 

finb    bie   f^reimaurer,    befonberS   audb    bie   in 

Deutfd)Ianb  mobnenben,  oiel  ju  ^armloS  unb 

gegen  bie  ürdbe  oft  iu  gleidfigültig,  um  ibr  ge^ 

i  fäbriid)  raerben  ju  fönnen. 

6.  6ine  mit  ben  Freimaurern  üermanbte 
Säemegung  baben  mir  in  bem  Orben  ber  odd 
Fellows.  ©r  l^at  eine  furje  3Sorgefdbid)te  im 
18.  ^^b.  unb  itvax  in  ©nglanb.  ©eine  eigenttid^e 
©rünbung  aber  erfolgte  am  26.  2lpril  1819  in 
,  ^Baltimore.  Diefe  Soge  ftiftete  fpäterbin  aud^ 
anbermärtS  ©roßlogen,  bebielt  aber  ibre  Dberlei= 
tung  unb  SSerbreitung  ]^aut)tfäd)Iidb  in  3lmerifa. 
Die  odd  Fellows  arbeiten  nacb  einem  äbnlidjen 
Stitual  mie  bie  S^reimaurer,  forbem  aud^  ba§ 
i  83efenntni§  jum  Dafein  ®otteS  unb  einen  fitt= 
lidben  SebenSmanbel,  legen  aber  ba§  $)auDtge= 
mid)t  auf  bie  Uebung  ber  SBobltätigfeit  unb  ber 
gegenfeitigen  Unterftügung.  ©ie  baben  audö  eine 
meiblid)e  3lbteilung,  bie  fogenannten  9ftebef!a= 
logen.  Der  ©taub  be§  DrbenS  mar  im  beutfdben 
9teicb  im  Wm  1907  99  Sogen  mit  5806  SKit- 
gliebem.  gr  jablte  in  Deutfcf)Ianb  bon  Wai 
1906—07  141000  maxi  Die  SKitglieberjabI 
auf  ber  ganzen  ©rbe,  befonberS  in  3tmerifa,  be= 
trägt  gegenmärtig  etma  2  SfJiillionen,  fein  58er== 
mögen  am  (Snbe  be§  ^ül)xes,  1906  44 117  842 
Dollar;  an  Unterftütmngen  mürben  bon  ben  odd 
Fellows  im  Qa^re  1906  5  005  763  Dollar  gejalilt. 
2tud)  in  gemiffen  jübifd^en  Reifen  rebet  man 
bon  „®roßIogen",  „Sogen",  ,,Drben",  „58unb"  unb 
„93rübem".  (S§  finb  bieS  bie  Bene  Berith,  alfo 
„©öl)ne  beS  SBunbeS".  SSie  meit  aud)  f)ier  frei* 
maurerifd^e  SSorbilber  nacEigeabmt  merben,  ftebe 
bafjin.  ^ebenfalls  ftelien  bie  Bene  Berith  in  fei= 
ner  bireften  S^egiebung  su  Freimaurern  unb  odd 
Fellows.  ^bre  Strbeit  erftredt  fidb  ber  paupt- 
fadie  naä)  ouf  bie  Unterftüfeung  bitf^bebürftiger 
unb  berfolgter  iSraelitifcber  SSrüber,  j.  S5.  ber 
D^fer  ruffifdber  ^ogromS. 

2  f  d)  a  cf  e  r  t:  RE'  VI,  ©.  259  ff  (ffüfet  ficf»,  toie  er  fetöft 
angibt,  auf  3r.  «Raid});  —  91.  31  a  i  dE):  KL»  IV,  ©.  1869  ff 
(Oom  ultramontanen  Stanbpunft);  —  Slllg.  ^anbbud^ 
ber  Freimaurerei  (3.  3IiifI.  üon  Senningg  ©nä^flopäbie  ber 
g.),  2S8be.,  1900—01;  —  ©eoro  Älog:  Sie  Frei- 
maurerei in  il)rer  Joal)ren  SBebeuhing  auS  ben  alten  unb 
eä)ten  Urlunben  ber  ©teinme(5en,  TOafonen  unb  g-reimaurer 
nad)gett)iefen,  (1846)  1855';  —  Otto  ißeumann:  ®aä 
greimaurertum,  1908  (fürs,  überfid)tlid)  unb  inarm);  — 
^ermann  ©ettegaft:  Sie  beutf(f)c  Freimiurerci, 
1908";  —  3.  ®.  ginbel:  ®eWä)te  ber  §.,  1900';  — 
^einrid)  S8ooS:  @e\d}id}te  ber  g.,  1906«;  —  Diobert 
3S.  ©oiilb  :  History  of  Freemasonry,  6  IBbc,  Sonbon 
1884  ff;  —  SB  i H)  e  I  m  iö  e  ß  e  m  a  n  n:  S8orgefd)id}te  unb 
Slnfänge  ber  S-  in  ©nglanb  I,  1909  (olg  erfter  SSanb  eine§ 
umfaffenben  SSerleS,  baä  aud^  bie  g.  in  ©djottlanb,  Qt= 
lanb,  ^xantrcid),  ©djtueben  be^anbeln  foll).  —  Sßgl.  2  u  b- 
h)  i  g  Ä  e  1 1  e  r  §  ja'ölreid^e  Sd)riften  unb  Sluffä^e,  befonberS 


1051 


^Freimaurerei  —  f^rembe  unb  Reiben  in  Israel. 


1052 


aud)  in  bcn  2Konat2t|eftcn  ber  H  6oineniu3eefrfifcf)aft;  —  g. 
(Bäioli:  Sursum  corda!,  1898;  —  öan  SalenS  Äalenber 
für  gf.,  Ijcarbeitet  üon  ^erm.  Sßcrler.  —  Bulletin, 
internationales  SSureau  für  maureriid)e  Se^ictjungen.  3fJe« 
boltion:  Sb.    Quartier  =  2a  =  Xentc,    SSleuenhuxQ   (Sd)tt)eij). 

t^tcireligiöfe.  Unter  S^.n  finb  liier  nid^t  bie 
H^reibenfer  im  allgemeinen  gemeint,  [onbem 
bie  in  Befonberen  freireligiöfen  ©emeinben  ju= 
f ammeng ef(f)Ioffenen  g-reibenfer.  ®iefe  @emein= 
ben  bilben  bie  ^ortfeöung  ber  fogen.  „iid^tfreunb= 
lidien"  93emegung.  ®af)er  emt)fief)It  e§  \\d),  bie 
Sarftellung  ber  freireligiöfen  Semegung  on  bie 
@ef(i)id)te  ber  ^  Sid^tfreunbe  ansufcfiliefeen.  Srewa. 

S-reifing,  93i§tum,  739  burcf)  SSinfrib  TS5o= 
nifatiug  orgonifiert.  ®§  umfofete  nur  einen  Seit 
be§  fieutigen  ^reife§  OBerbat)ern.  ^od)  geringer 
mor  ba§  ®e6iet,  ha§  1294reicf)§unmittelbar  mürbe. 
%ie  ©(fientungen  bon  ©ütern  in  Kärnten  burrf) 
^aifer  Slrnulf,  bie  ©rmerbung  ber  frainifcfien  2Kar! 
burcf)  58ifcf)of  3l6raf)am  (957—993)  unb  be§  2Ber= 
benfelfer  Sanbe§  unter  ©mirfio  (1283—1311) 
boten  bielmefir  bie  Unterlage  für  ben  9teic^§= 
fürftenftanb,  na(f)bem  $Bif(f)of  •IDtto  I,  ber  be= 
fannte  ®efcf)ic&t§fc^reiber  (1137—1158),  bieSSog- 
tei  ber  Söittelgbad^er  abjufcfiütteln  öerftanben 
fiatte.  Smie.unb  17.  St)b.  batten  ben  S^ifcEiofS- 
fiö  meift  SSitteBbacber  ^rinjen  inne.  '3)er  le^te 
f^ürftbifd^of  Sob-  ^onrab  öon  ©cbroffenberg 
(1790—1803)  ftarb  gu  S3er(^te§gaben  mitten  in 
ber  ©äfularifation,  bie  feit  1802  rücfficbt§Io§ 
burdEjgefübrt  mürbe.  1817  mürbe  ba§  (SrsbiStum 
1f  9Jiünd^en=f5reifing  erricbtet  unb  ber  @iS  be§= 
felben  nad^  9}lüncben  berlegt.  ^n  fy.  blieb  nur 
ein  St)äeum  unb  ein  ^Ieri!al=unb  Enabenfeminar. 
—  2)a§  93i§tum  säbüe  jablreicbe  ^löfter;  bie 
befannteften  finb  Stegernfee,  ^lltomünfter,  ©rf)ar= 
niö,  ©rfiäftlam.  SSifd^of  Sofepb  öon  SSelben 
(1769—88)  mürbe  1785/86  in  ben  2Jiünd)ener  i 
H  9Juntiaturftreit  oermicEelt. 

ar.  93  r  a  (f  m  a  n  n  in  HZ  33b.  102,  $,  2,  1909  (bel^anbelt 
g.  als  Sfiufterbeifpicl  äu  einer  @eitf)id)te  ber  Germania 
Sacra).  Sd^otnlfrautti. 

?5rciftäbtc,  9Ift)Iftäbte,  'äre  ham-miklät,  finb 
bie  an  ber  ©teile  ber  älteren  fultifrfien  3lft)Ie  bon 
ber  f^äteren  ©efefegebung  feftgefe^ten  ©tobte, 
in  benen  ber  2:otfd)Iäger  bor  bem  93IuträdE)er 
©rfmö  finbet.  —  U  9Ift)I.  &. 

^eiftötte  H  9lft)Irecbt. 

Steitag,  ber  ©onntog  ber  SOf^uSlime,  ^  ^§Iam. 

gtcmbe  unb  .t>ciben  in  3§roet.  ®ie  SSorftel^ 
lung,  ba^  in  alter  Seit  bie  2?ölfer  gegeneinanber 
abgefperrt  gemefen  feien,  batlängft  ber  ridf)  tigeren 
meirf)en  muffen,  ba^  audj  bamal§  smifrfien  Sän= 
bem,  bie  einmal  eine  gemiffe  tulturftufe  erreirfit 
baben,  ein  reger  SSerfifelberlebr  ftattgef  unben  bat. 
^oliti!  (bgl.  5. 33.  3ef  I82),  ^anbel  (Sef  23^  (Ssecb 
27),  öanbmer!  (II  ©am  5u  I  tön  5  20),  fiJejiell 
aud^  ^eg§banbmerl  (II  ©am  15 1»  f),  aber  nidEit 
äum  menigften  bie  9Jot,  namentti^  Hungersnot 
(I  gjJof  12 10  26 1  474  9fiutb  li),  9tecf)tung  unb 
fjeinbfd&aft  (I  9Kofe  4,«  II  2^5  I  ©am  27,  ff 
II 13  33)  ufro.  maren  bie  S)aut)ttriebfebem,  meldte 
bie  Seute,  einjeln  ober  in  gröfeem  SSerbänben, 
balb  bauernb,  balb  borübergebenb  in  frembeg 
Sanb  trieben,  'äud)  ba§  iSraelitifdie  ift  babon  nicbt 
aufgenommen,  im  ©egenteil;  fdfion  feine  Sage 
mitten  smifrfien  jmei  tulturäentren  bon  ber  95e= 
beutung  i8abt)Ionien§  unb  'iäeQt)pten§  tvax  baju 
angetan,  ba'B  ^rembe  öfter  ibren  f^ufe  auf  i§rae= 
litifrfien  S3oben  fe^en  mußten;  fübrten  boc^  bon 


alters  ber  mid^tige  taramanenftraften  burdi 
t»aläftinenfifcbe§  (SJebiet,  fo  ba%  (Säecbiel  (262) 
nirfit  umfonft  ^erufalem  bie  Xür  ber  $8ölf  er  nennt. 
^§rael  felber,  im  tulturlanbe  bon  öau§  au§  ein 
^rembling,  ■mu(i}§  in  feinen  S3efiö  jum  guten 
%eil  baburd)  biuein,  ba|  e§  bie  frübem  93eroob= 
ner  allmöblid)  in  fid)  auffog  unb  fo  frembe§  9Stut 
in  fid)  aufnobm  (bgl.  3.  33.  I  SJiofe  38  2  9tid)t  3  e). 
®en  beliebten  ©ebanfen  ber  jubifcben  (Sjflufibität 
muB  man  fid)  alfo  für  bie  alte  3eit  burdiauS  aii?- 
bem  topfe  fd)Iagen.  gjaturgemöfe  mirb  aber  — 
fdE)on  im  ©prad^gebraudö  —  ein  mefentlid^er  Un= 
terfd)ieb  gemalt  ämifd^en  bem  S^remben,  ber 
fid)  nur  borübergebenb  unter  Israeliten  aufbölt, 
unb  bem,  ber.bauemb  unter  ibnen  feinen  3Sobn= 
fife  auffdilägt;  ienen  bejefdinet  ber  ^ehcäex 
als  „nokhri",  biefen  alS  ,,ger".  Unter  ben  erften 
^Begriff  fällt  5.  $8.  ber  $)aufierer,  nad^  einem 
fulturgefd)id)tlid)  Iebrreid)en  9tuSbrud„  tonaa= 
näer"  genannt  d.  33.  ©pr  31 24),  unb  ber  tarama^ 
nenreifenbe  (bgl.  I  a)Jofe37  25  SefeOef  Ser  620 
Öiob  6 19);  unter  biefen  f ollen  u.  a.  bie  SSemobner 
ber  !anaanäifd)en  (Snflaben,  meldte  bie  Israeliten 
nadE)  ber  Sroberung  beS  SanbeS  nod)  in  ibrer 
aWtte  bulbeten,  aber  aud)  frembe  öänbler,  bereu 
©taaten  jumeilen,  3.  $ö.  als  eine  i^riebenSbe^ 
bingung  nad)  einer  S'iieberlage,  baS  TOeberlaf- 
fungSred)t  eingeräumt  mürbe  (I  tön  20  34). 

9^un  gilt,  bom  SSerbolten  im  triege  gar  nid^t 
erft  SU  fpred^en,  im  allgemeinen,  ba^  man  fid^ 
bem  ^remben  gegenüber  nic^t  ber  gleid^en  fittti= 
döen  ^erpflidfitungen  bemüht  ift  mie  ben  eigenen 
Seuten  gegenüber  (bgl.  I  SKofe  12.  26.  30 37  ff  II 
3  22  12  36  I  ©am  27  s  ff).  9Iuf  frembem  93oben 
ift  ber  SKenfd)  bon  öauS  auS  reditloS  (bgl. 
I  gjiofe  14 14).  mex  fdion  bie  SSed)feIfeitigfeit 
ber  Sntereffen  berlangt,  ganj  abgefeben  bon 
menfd)Iidöeren  (S^efüblen  beS  (Erbarmens  unb  9J?it= 
leibeS,  SKittel  unb  3Bege,  boS  SoS  beS  i^remben 
äu  erleid^tem,  unb  1:  ®aftfreunbfd)af t  ift  bie  felbft= 
t)erftänblid)e  2;ugenb  beS  Orientalen  (bgl.  I  SKofe 
18  f  24.  43.  II  2  gfiicbt  13.  19  I  tön  17  ^iob 
31 32).  SSer  einmal  baS  3elt  ober  baS  öauS  be= 
treten  bat,  ift  tro^  aller  O^obbeit  ber  ®raufeen= 
ftebenben  in  fidierm  ©d^uö  (I  5Kofe  19  4  ff 
9lid)t  19  22  f).  2lud)  bon  ber  öilfe,  bie  man  burd)= 
äiebenben  taramanen  entgegenbringt,  ift  im 
m:  öfter  bie  9tebe  (IV  5Dfofe  20 19  Sef  21 13  f  ^er 
31 21).  2)agegen  finb  öffentlid^e  S)erbergen  (bgl. 
Suf  10  34)  erft  eine  (£inrid)tung  ber  griecEiifdien 
3eit.  ©aftfreunbfd^aft  berrfd^t  aud)  am  &eilig= 
tum  (bgl.  I  ©am  9  22  ff),  inbem  bie  ®ottbeit 
felbft  als  bie  natürlicbe  33efd)üöerin  ber  ^remben 
gilt.  "Saber  meilen  in  ibrem  Stempel  „gerim", 
b.  b-  iu  biefem  ^alle  S^empelbiener  ober  Xem^ 
tjelfüaben,  bie  ibr  etma  als  triegSgefangene 
gefd)enft  morben  finb,  ober  bie  bei  ibr  S)ilfe 
gefucbt  baben  (bgl.  Sof  9  2,  unb  V  ajJofe  29 1« 
@äed^  44  7  ff,  femer  ben  bilblidien  3tuSbrud  ^flm 
15 1  61 5).  Sm  ^rembenfd)uß  mirb  ber  tönig 
SSertreter  ber  ©ottbeit  auf  ©rben,  unb  ber  öof 
mirb  ber  natürlicbe  ©ammelpunft  frember  @Ie= 
mente  (bgl.  I  ©am  22  3  f  ®obibS  ^tretbi  unb 
^^letbi).  SSie  ftrenge  ©übne  ein  93ruc^  beS  bom 
tönig  einmal  übernommenen  ©d)ut5berbäItniffeS 
nad)  fid)  sieben  fann,  seigt  II  ©am  21 2  ff.  — 
SSäbrenb  borübergebenbe  ©aftfreunbfdfiaft  un= 
entgeltlid)  ift,  ermäd)ft  auS  längerem  5lufentbalt 
ein  öörigfeitSberbältniS.  ®ofür  ift  5.  93.  2)abibS 
SSermeilen  bei  tönig  1I9Id)iS  bon  ®atb  dja' 
rafteriftifd) :  er  mufe  bie  ©renje  befd^ügen,  fid^ 


1053 


^rentbe  unb  Reiben  in  S^J^ael. 


1054 


sunt  ^eexhann  ftelteit,  oielleicfit  autf)  SSeute  ein= 
liefern  (I  ©am  27.  29  f).  3u  ©runbbefiö  fann 
e§  ber  ger  nid^t  bringen,  tnobl  aber  sur  öeirat 
mit  einer  S^raelitin  (ögl.  I  aiiofe  29i9fT  H 
221  tnit  3i);  mie  benn  überl^au^t  ®f)en  mit 
i^remben  in  ber  altern  3eit,  äumol  am  ^önig§^ 
bot,  nid)t§  Ungeroöbnliä)e§  getnefen  finb  (ügl. 

I  Wo\e  41 45   IV 12 1  V  21  lo  ff  9tirf)t  14  ^  ff  16  4  ff 

II  ©am  3  3 11 3  I  tön  11 1 16  31).  Sßie  menig  im 
übrigen  bie  Stellung  be§  ger  beneiben^mert  mar, 
geigt  ber  Umftanb,  ha%  fction  im  1f  93unbe§bu(^ 
üor  feiner  SSebrücfung  getüarnt  tüirb  (11  9J?ofe 
22  20  ff  289).  2)ie  tebrfeite  allerbingS  ift,  ba% 
öon  ben  g^remben  luenigfteng  ein  gemiffe§  9Jiin= 
beftmais  ber  SSerebrung  ber  Sanbe§gottbeit  er= 
mortet  unb  öerlangt  rourbe  (ögl.  II  fön  17  24  ff), 
\va§  praftifdb  bor  allem  einer  5(d)tung  ber 
©tammfitte  gleicbfam  (ögl.  II  ©am  I14  2tmo§ 
8  5).  '2)a§  fd^Iiefet  aber  nid^t  au§,  ba^  e§  %äl\e 
gab,  wo  jum  fremben  Guartier  ein  9IItar,  tvo 
nicbt  gar  ein  i^empel  be§  fremben  ®otte§  ge= 
borte  (I  fön  11 7  f  II  2813),  iromöglicö  auf 
beimatlicber  ©rbe  erridbtet  (bgl.  II 5 17).  ®a§  ent- 
bob  allerbing^  feine  2ln!^änger  fäbmerlid^  einer 
gemiffen  (Sbrerbietung  bem  @otte  ^^xaeU  gegen* 
über. 

2ßäf)renb  ficb  alfo  in  ber  alten  3eit  öon  einem 
Ijrinji^jiellen  ©egenfa^  gegen  ^rembe  im  Sanbe 
nid^tS  bemerfen  läßt  —  ba§  frembenfeinb* 
Iirf)e  ©ebafiren  ber  9legt)pter  erregt  gerabeju 
©rftaunen  (I  9Jiofe  4832)  —  ifirb  ba§  in  ber 
pro^betifdben  Seit  anbeiy.  2)ie  9leaftion  gegen 
bie  ©efabren  einer  SSermifdbung,  öorab  einer 
3Sermifrf)ung  mit  t)bönisifrf)em  SÖefen,  ift  ba§ 
Sebensraerf  eine§  11  (£Iia§.  ^n  H  ^fJafiräem  unb 
11 9f{edbabiten  öerförpert  fid^  ber  ^roteft  gegen 
alleg  fremblänbifdbe  SBefen,  in  ba§  man  im  f  ultur* 
lanbe  ganj  öon  fetbft  unb  nur  alläuleidbt  binein= 
geroorfifen  luar.  S)ergleicben  blieb  auf  ba§  ®mt)= 
finben  ber  3eit  nidEit  obne  ©influfe.  ©rf)on  trer= 
ben  @ben  mit  ©tammfremben  treniger  gerne 
gefeiten  (I  5Kofe  243. 37).  9Jlan  erfennt  in  ibnen 
öiefabren  für  bie  9leinbeit  ber  eigenen  ^Religion 
(IV  SJiofe  25 1—5),  unb  bie  Slblneifung  frember 
f  ultbräudbe  bringt  bi§  in  bie  ätteften  ©efefee 
(II  SKofe  84  28  28 19).  Sie  ^rofibeten  eifern  gegen 
bie  SBerberbtbeit  be§  S)anbel§  unb  ber  $oIitif,  bie 
Don  bem  (Sinen,  toorauf  e§  in  ber  Üteligion  an* 
lommt,  absieben.  S8or  allem  gegen  ben  unter  fa* 
naanäifdE)em  (ginflufe  jur  ©ntluidelung  gefomme* 
nen  f  ult  erbebt  §)ofea  fdbarf  en  ©infprudi.  SSon  ibm 
ftammt  ba§  inbalt§fcf)tt)ere  SSort  (90 :  „^sraet  foll 
ixd)  nidbt  freuen  mie  bie  SSöIter"—  jum  erftenSCiale 
ift  man  öerfurf)t  ju  fagen  „$)eiben".  3I{fo  ^srael 
anber§  al§  bie  anbem  SSöIlev,  S^^rael  eine  ßlite 
ber  SKenfdbbeit  —  ba§  ift  einer  ber  ©runbgeban* 
fen  be§  H  SJ)euteronomium§,  ba§  S^rael  au§  bem 
Umfreig  ber  SSöIler  (gojiim),  b.  b-  ber  Reiben 
berausbebt,  bie  fo  geredete  ©oftungen  unb  Sfterfite 
nicbt  fiaben  (V  gjJofe  4  8  ögl.  2619).  Sbnen  bat 
^aifbe  nur  bie  ibm  untergeorbneten  ©eftirn* 
götter  zugeteilt,  mäfirenb  ^Srael  fein  @igentum§* 
öol!  ift  (4i9f  bgl.  29  2b).  ©0  tbirb  au§  bem 
nationalen  ©egenfafe  jefet  ourf}  ein  religiöfer, 
ber  fidf)  nottüenbig  nodE)  fteigert,  mo  bie  ab' 
fd^öBigere  ^Beurteilung  be§  $eibentum§  auf= 
fommt,  balß  e§  ©ötter  berefire,  bie  in  SSir!Iid)feit 
überbaut)!  feine  feien  (Ser  2^  1620)-  5)ie  praf* 
ttfc^e  f  ebrfeite  foldier  ©ebanfen  ift  nacb  au^en 
bie  tuadbfenbe  Stbfebr  bon  allen  fremben,  ber 
3(bbrucb  be§  tonnubium§  mit  ibnen  (V  ajiofe  7  3 


I  ^of  2812),  i^re  geringfrfiöfeigere  S3e^anblung  (bgl. 

!  V  gjlofe  28  20  f  15  2  f).    ^ad)  innen  freiließ  ba^ 

I  Umgefebrte :  bie  ijremben,  bie  in  3^r"ael  bauemb 

I  roeilen,  näbert  mon  fi^  religiös  an:  ba§  bebeutet, 

ba%  man  fie  burcb  9lufnabme  in  ben  eigenen  reli* 

giöfen  SSerbanb  unfc^öblidb  ju  madben   berfud}t. 

Samit  erbält  fd)on  ber  3lu§brud  ger  bie  9^ebenbe= 

beutung  eine?  ^yremben,  ber  jur  religiöfen  3Ser* 

I  faffung  be§  SSolfeS  in  eine  getuiffe  SSejiebung 

I  eingetreten  ift  (bgl.  V  gjJofe  16 10  f    26  ^  5 14 

!  unb  bie  beuteronomiftifd}  überarbeiteten  ©teilen 

II  SKofe  20 10  2812).    m§  fold)er  mirb  ber  ger 

j  aucb  ©egenftanb  befonberer  menf diltd)er  $8ebanb= 

j  lung  (V  SKofe  10 1»  f  14  28  f  24  14. 17. 19-21).    Sn 

I  allebem  ift  eine  9iad)iDir!ung  ber  uniberfaliftifd)en 

I  (SJebanfen  ber  ^ropbeten  nid^t  ju  berfennen. 

9Jodf)  ift  s^bar  im  Söeuteronomium  ber  ger  nid)t 

I  ju  allen  religiöfen  ©eboten  bert)flidf)tet  (Mai); 

j  aber  er  ift  auf  bem  Söege,  e§  5U  tüerben  (29  9  ff 

81 12) ;  unb  bie  3Serl)ältniffe  im  @jil  mußten  ba^ 

i  ibre  baju  beitragen,  ben  Stnfdblufe  gu  beförbem 

(bgl.  (gged)  4722f  147  Sef  56iff).  Sm  U  ^riefter* 

fobef  feben  mir  ibn  gänglidb  bolljogen,  nic^t  ma§ 

1  bürgerlid^e,  mobl  aber  retigiöfe  öileidbftellung  an= 

\  belangt.  9ln  einem  SSergleidb  bon  IV  SQZofe  17 15  f 

I  mit  V  14  21  läßt  fid)  ber  ?5-ortfcbritt  ermeffen: 

einerlei  ®efeö  gilt  iefet  für  ben  ger  mie  für  ben 

I  (gingeborenen  (II  5Kofe  12«  HI  24  22  IV  9 14 

I  15 16.  29).    ^öd^ftenS  ber  HJiangel  ber  ©efd)nei= 

[  bung  trennt  fenen  nod)  bon  biefem;  aber  fdbon 

j  mirb  fie  ibm  nabegelegt  (II  SKofe  124«).   S)a§ 

;   berlangt  bie  ^eiligfeit  ber  ©emeinbe.   &anb  in 

§)anb  bamit  gebt  ber  mac^fenbe  9lu§fd^lufe  alle§ 

nid)t  rein  3übifd)en.  %üx  (gäed)iel  {^ap.  25—32) 

ift  ba^:  S3emid)tung§geridbt  über  bie  ^»eiben  bie 

unerlöfelidbe  SSebingung  für  ein  fieberet  SBofinen 

3§rael§    (28  25  f  34  27  f) ;    befcbämt  muffen  fie 

baburd)  jur  notgebrungenen  Slnerfennung  bon 

Sabbe§  @ered)tigfeit  unb  SRadbt  gebracht  merben. 

3e  mebr  biefer  letiten  gegenüber  bie  abfolute 

9Jicbtigfeit  ber  @ö^en  unb  ibrer  SSilber  betont 

mirb   (5.  $8.  Sef.  41 21  ff  44  9  ff  3er  10  u.  a.), 

um  fo  mei)x  mirb  ba§  öeibentum  al§  fold)e§  in§ 

Unredbt  gefegt.    Sie  (Stimmen,  bie  e§  anber§ 

beurteilen,  merben  feltener  (9Jialeadbi  1  u  f  S®ii^ 

17 17).   ®er  ©ieg  11(£§ra§  unb  1f9lebemia§  be* 

beutet  ben  ©ieg  be§  ®runbfaöe§  ber  abfoluten 

©c^eibung  bon  allem  S)eibentum  (9Jeb  9  2  18  30); 

befonberg  lebrreicE)  ift  (S§ra§  entfdE)iebene§  SSor* 

geben  gegen  bie  SKifdiel^en  ((£gra  9f  bgl.  9leb 

10  31).    ^e  mebr  aber  ber  ©ebanfe  be§  Sinen 

®otte§  über  alle  ®ötter  burdbbrad),  um  fo  meniger 

fonnte  e§  babei  bleiben,  ba'iß  bie  aufeerigraeliti* 

fdöe  5Dcenf(^beit  nur  eine   „massa  perditionis" 

(eine  gum  Untergang  beftimmte  Ttenge)  fei.  ®er 

©ebanfe  Ü^rer  95efebrung,  ber  bielleid)t  fd)on  bei 

Sefaja  anflingt  (raenn  er  aBUrbeber  bon  2 2— 4  in 

3lnft)rud)  SU  nebmen  ift)  unb  hei  ^eremia  meiter* 

mir!t  (5.  S.  16 19),  ei-reidbt  feinen  ^'ö'i)epuntt  im 

S5uc^e  Seuterojefaia  (^ef  40—55;   bgl.  5.  93. 

41 25  44  5  45 14  ff.  22),  namentlidb  in  ben  fogenann* 

ten  (Sbeb=Sal)beftüden,  mo  gerabeju  bon  einer 

SKiffion  an  ben  Reiben  gefprodben  mirb  (42  g 

bgl.  Hfnedit  ^a^üe^).  f^reilicb  ftebt  biefer  ®e= 

banfe  einer  ^ro^iaganba  erft  unter  bem  3eid)en 

ber  3u!unft§boffnung.   2öa§  in  ber  (SJegenmart 

burdb  bie  (Jinfübrung  be§  ^riefterfober  praftifdf) 

bermir!lid)t  ift,  bebeutet  nur  eine  3lnglieberung 

ber  innerbalb  ber  ®emeinbe  mobnenben  f^rem* 

ben.  2lber  bodb  unterläßt  e§  ba§  ®efe^  nid)t,  bie 

3tnfprüd)e  ber  ©emeinbe  ober  bielmel^r  i^reS 


1055 


fjrembe  unb  Reiben  in  igSrael  —  f^renffert. 


1056 


®otte§  ouf  bie  au§eri§raelitif(f)e  9Jcenf(f)f)eit 
burrf)  bie  f^orberung  ju  befunben,  ba§  fie  tuenig= 
[ten§  äu  einem  gemiffen  3Ka6  öon  ®efeöe§er^ 
füHung,  jur  9}leibung  be§  SSIutüergieBenS  unb 
58Iutgenuffe§,  bert)flicf)tet  fei  (I  HKofe  9  4  ff 
\  gjoac^Üdöe  ©ebote).  ®er  nöAfte  Schritt, 
bie  eigentliche  9Kifiion§tätigfeit,  bie  narf)  innen 
äu  9^ecf)t  beftanb,  nacE)  oufeen  au§subef)nen,  trie 
fie  im  ^X  burrf)  9JJtt{)  23 15  bejeugt  ift,  blieb  ber 
t^olgegeit  borbefidten  (ögl.  bie  Einbeulungen 
lebron  13  2  n  15  9  30 1  $flm  80 3  6823),  Wobei 
ger  ganj  in  bie  93ebeutung:  ^ro§eIt)t  übergebt, 
^ie  gemaltfamen  93efebrungen,  tneltfie  bie  Tlat= 
fabäer  ben  93efiegten  auferlegten,  roaren  ein  un= 
mifet)erftänblirf)er  2lu§brudE  ber  ^^orberung,  ba% 
njenigften§,  tner  unter  iübifd)em  9legiment  lebe, 
fi(^  ber  iübifdben  3fteIigion  unterwerfen  muffe. 
®ie  ^Beurteilung  be§  ^eibentumg  würbe,  ^anb 
in  öanb  mit  ber  ^Beurteilung  be§  ®ö^en=  unb 
5BiIberbienfte§,  in  ber  9flegel  immer  obfcEiäfeiger; 
bagegen  fdiwanften  bie  2lu§fogen  über  fein  enb* 
gültige^  So§  äwifcben  ber  Slnbrobung  ber  3Ser= 
nicf)tung  (5.  39.  Sftber,  Subitf),  ^ef  34,  Ser46— 51 
öieie  ^falmen)  unb  ber  SSerbei^ung  einer  58e= 
lebrung  (^ona,  ©acf)  14  ^obit  14  6).  2)a§  min' 
befte,  tna§  man  »erlangte,  aber  ganj  unbebingt 
öerlangte,  mar  bie  2lner!ennung  ber  überlegenen 
Madft  ^aböeS,  fogar  feiten§  eine§  ©räböferoicfiteS 
Dom  ©d)Iage  9JebuIabreäarl  (®an  2  47  3  31  ff 
434).  SBeiter  ging  man  öor  allem  auf  bellenifti^ 
frfiem  S3oben:  bier  gefrfiab  olleS,  um  ben  S)eiben 
ba§  :3ubentum  munbgerecbt  ju  machen:  man  öer^ 
teibigte  e§  gegen  ben  bielgebörten  SSorrourf  be§ 
f^rembenbaffeS,  man  öerfud^te  fid^  im  9Jad^it)ei§ 
ber  SIbbängigfeit  bellenifdöer  Kultur  bon  ber 
jübifd^en,  bereu  9llter  unb  bereu  35oräüge  ju 
rübmen  man  ni(f)t  mübe  tnurbe,  man  f  rie§  bie 
SSemunftgemäpeitiübifcf)en  ®otte§gIauben§  unb 
bie  9leinbeit  jübifdEier  ©itte;  unb  ber  ©rfolg  in 
ber  ®ett)innung  bon  ^  ^rbfel^)ten  lobnte  reicl)licf) 
bie  3lnftrengungen  (11  ^ropaganba,  jübifcbe). 

Sllfrcb  a3eit^Dlet:S)ie  ©tellung  ber  3:äraeliten 
unb  ber  Quben  au  ben  gremben,  1896;  —  ßntil  S  d^  ü> 
r  e  r  IV,  1909«,  ©.  150—188;  —  aBii:&eIm  SSouffet: 
aJte  {Religion  be§  ^ubentumS  im  nt.Iid^en  Beitalter,  1906, 
©.  88—94.  349—352.  ^Ctt^olet. 

t^enffcn,  ®uftab. 

1.  Sein  Seben;  —  2.  Seine  2)orfprebigten;  —  3.  ©eine 
Slomane. 

1.  %.  ift  1863  in  93arltin  ^itbmarfcben  geboren 
ot§  @obn  eines  ®orffrf)reiner§,  bat  bie  ^orffcbule 
unb  ba§  SKelborfer  ®t)mnafium,  bann  bie  Uni* 
berfitäten  Tübingen,  58erlin,  ^el  befu(f)t,  war 
bon  1892  bi§  1902  ^a)tot  in  bem  böllig  unürcb^ 
Ii(f)en  5)orf  $)emme  am  2lu§flui  ber  ©iber  in  ba§ 
SBattenmeer,  beröffentlicbte  bort  feine  9tomane 
„^e  ©anbgräfin"  1895,  „®ie  brei  ®etreuen" 
1898,  „Söm  Ubr  1901,  gab  bon  1899  bi§  1902 
3  5Bänbe  ®orftirebigten  berau§,  legte  1902,  nid)t 
etwa  bom  £ir^enregiment  wegen  religiöfer  ober 
fittlidöet  3tnftöfeig!eit  feiner  Romane  gebröngt 
ober  innerlid)  bem  (Sbangelium  entfrembet,  aber 
burdE)  ben  3lüieft>alt  äwifcben  feinem  paftoralen 
5Beruf  unb  feiner  tjoetifcben  Seben§aufgabe  beran= 
lapt,  fein  ^JJfarramt  nieber  unb  wibmete  fid)  äu= 
nä(i)ft  in  äRelborf,  bann  in  93Ian!enefe  feiner 
©dbrif tftellerei ,  burdf)  ben  aufeerorbentlicben 
butf)bänblerif(f)en  ©rfolg  feiner  93üdöer  unab* 
böngig  geftellt.  ®ie  Uniberfität  ipeibelberg  er* 
nannte  ibn  1903  jum  (SbrenboÜor  ber  Sibeologie. 
©ein  lefeter  9loman  „S)inigenlei",  1905  erfcfiienen, 


'  1906  fcbon  im  100.  S^aufenb,  erregte  einen  ©türm 

;  bon  ©egenfcbriften,  worüber  am  beften  in  ber 

ChrW  Öaf)rgang   1906  referiert  ift.    ©eitbem 

wartete  man  gef^onnt  auf  bie  ^^ortfefeung  feine§ 

©ucben§  nad)  bem  beiligen  Sonb,  ba  man  in 

„S)illigenlei"   bie  Söfung    allgemein   bermifete. 

©tatt  beffen  bot  er  ber  beutfcben  Sflation  1906 

auf  ®runb  bon  b  ortreff  lieben  Stufseicbnungen 

I  eines  aJiitftreiterS  eine  ibre  ©leicbgültigfeit  unb 

i  Säffigfeit  ftrafenbe   f5relbsug§gefd)i(f)te:  „^eter 

9Koor§  fyabrt  nacb  ©übweft".  ©übe  1909  erfrfnen 

I  bann  „f  Iau§  $)inTid)  S8aa§",  eine  an  „3öm  Ui)\" 

gemabnenbe  Sebenc>gefcbid)te,  bie  aber  nirf)t  oI§ 

!  Antwort  auf  bie  in  „S)inigenlei"  aufgeworfenen 

I  f^ragen  gelten  fann,  böd)ften§  beffen  SinbrudE 

{  berfrfiärft. 

I  2.  t5.§  2)orft)rebigten  finb  in  über  40  000  (gjem* 
[  plaxen  berbreitet,  sweifelloS  bie  gelefenften  $re* 
j  bigten  ber  Gegenwart,  ©ie  finb  auSgeseidönet 
j  burd)  einen  neuen,  fdölid)ten,  menfd^Iid^en 
j  ©til,  ber  nur  an  Söieberbolung  beftimmter  bebor* 
jugter  Söenbungen  leibet;  ber  SSerjid^t  auf  oHe 
1  rationaliftifdie  Sebrbaftigleit  unb  bie  3(bwefen= 
i  beit  aud)  ber  leifeften  (Erinnerung  an  bie  ©prad)e 
1  Kanaans,  bie  Umfefeung  ber  biblifd)en  Sefte  in 
I  ©ituationen  unb  ®ebonfen=  unb  ©efüblSgänge 
j  ber  bitbmarfifd^en  Gegenwart,  berbunben  mit 
I  einer  ungemeinen  ^lafti!  unb  ©innlid)!eit  ber 
©}3rad)e,  mufete  al§  eine  ©rlöfung  wirfen  bon 
bem  berfömmlidien  ©til  unb  Sotgon  ber  ^rebigt. 
^asu  bie  überall  berborIeud)tenbe  öeimotfunft, 
bie  alles,  audb  bo§  ^evn'ite,  auf  ben  @rfabrung§* 
unb  ©timmungSboben  berSJiarfd)  berfefet.  9?eben 
bem  ®id)ter  wirlte  aber  aud^  ber  SSereinfadier 
be§  @bangelium§:  alleS  fonjentriert  er  auf  ben 
ft)no}3tifd)en  SefuS,  ber  unS  ben  SSoter  geigt.  ®r 
„^rebigt  ein  belläugigeS,  frobgemuteS,  ta)3fere§ 
©briftentum.  6r  ersäblt  frifd)  unb  warm  bon 
bem  öitnmelSfönig,  bem  ©tarfen,  kleinen  unb 
©Uten,  ber  burdö  bie  Sanbe  siebt,  ben  9)Zenfd)en 
ba§  ®lüd  SU  bringen.  Unb  er  ersäblt  mit  ber* 
baltenem  £)eräton  bon  bem  SSater,  ber  brennen* 
ben  3luge§  am  öoftor  ftebt,  bie  Otüdfebr  be§  ber* 
lorenen  ^inbeS  ju  erwarten"  (öabermann).  Ob« 
fd^on  aber  %.  ben  9lationali§mu§  unb  fein  5linb, 
ben  9KateriaIi§mu§,  als  Xobfünbe  beS  ßbriften* 
tumS  berabfd^eut  unb  SBunber  über  Söunber  in 
ber  gangen  Söelt,  unter  unfern  %ü%en  unb  über 
unferem  fot»f  fiebt  —  bgl.  bie  begeidPinenbe 
©fisse:  „3Sor  ber  (5:briftbeft)er"  ChrW  1899  — , 
gebt  feine  impreffioniftifd^e,  rbapfobifcEie  ^rebigt* 
weife  inbaltlid)  wefentlicb  in  ben  ©eleifen  ber 
mobemen  biftorifdö*Iritifd)en  S^beologie.  'Sie  2tlt* 
gläubigen  baben  ibm  eine  „jerfloffene  d^riftlid^ö 
©laubenSwelt"  borgeworfen;  gweifelloS  berrfdit 
in  feinen  5[5rebigten  nid)t  blofe  ein  unbogmatifd^eS, 
aud)  ein  in  gewiffem  ©inn  natürlid^eS  ©btiften* 
tum,  baS  nid^t  burd)  ben  S3rud^  mit  ber  9Zatur, 
burd)  SSiebergeburt  unb  SSerföbnung,  fonbem  un* 
mittelbar  gur  ©emeinfdiaft  mit  bem  bimmlifdien 
SSater  fübrt.  „®orfprebigten"  finb  eS  nur  info* 
fem,  als  ibre  ^Iluftrationen  unb  3lnfdiauungS* 
bilber  gang  im  börf lieben  9)iilieu  fteben;  fie  be* 
wegen  fid^  bagegen  burdiauS  nid)t  in  ber  ®mp* 
finbungS*  unb  ®enfwetfe  beS  SanbbolfeS,  fonbem 
genügen  bem  berfeinerten  9JaturgefübI  unb  fom* 
t)Iigierten  ©eelenleben  beS  bifferengierten  ftöbti* 
fd)en  ^ulturmenfcben.  SSaS  alfo  ibre  ungemeine 
SBerbreitung  bewirfte,  war 

3.  ber  2iid)ter  %.  SSar  bereits  in  ber  „©anb* 
gräfin"  bie  wunberbare  f^einbeit   unb    28udE)t 


1057 


t?frenffett. 


1058 


ber  ^Jaturbetradötung  aufgefallen  unb  neben 
einer  nirfit  redbt  überjeugenben  pft)dboIogtf(f)en 
^tföidelung  bie  bobenftänbige  (Energie  ber 
alten  3öei§fagungen,  ber  Slfmungen  unb  SSifto^ 
nen,  fo  ift  in  ben  „®rei  ©etreuen"  ba§  roman= 
tifdbe  (älement  meifterf)aft  mit  bem  religiöfen  üer* 
rtjoben:  bie  Statur  geminnt  überall  eigene^  per« 
fönli(f)e§  SSefen;  bie  (Slfen  unb  SSii^te,  ^rau 
ÖoIIe  unb  bie  ©ngel  fiebt  er  mit  ber  W)antafie  be§ 
SSoI!e§,  bog  jene  ©eftalten  fd^uf.  ®abei  ift  ba^ 
gbriftentum  eigentümlicf)  germonifiert,  dbriftlidb 
unb  beutfdb  berfcfimoläen :  „feine  ßbriften  finb 
ni(f)t  fc^mädölicbe,  frömmeinbe  SJJenfdben  mit  mei= 
eben,  lofen  $)änben  unb  bemütigen  klugen,  fon« 
bem  gegen  ®ott  bemütig,  aber  gegen  ^Jienfdben 
ftols,  b.  b-  tein  unb  frei".  'Ser  tt))3ifcbe  SSertreter 
beg  gbriftentumg,  ^aftor  f^rifiug,  f  dbaut  neugierig, 
mit  großen,  fragenben  9tugen  in  ha^  S,ehen,  in 
bie  5^atur  unb  in  bie  SSüdber,  pleftt  auä)  in  ba§ 
neue,  jenfeitige  Sanb.  —  Sie  grofie  3Inbadbt,  bie 
%.  gu  allen  feinen  93tenfcben  bat,  feffelt  am  mei« 
ften  bei  feinem  „^örn  Übt".  Ungesöblte  in  un= 
ferem  SSoIfe  baben  burdb  biefe  anbäcbtige  Seben§= 
gefdbidbte  eine§  58auem,  ber  feine  ©eele  äurüc!= 
f orbert  öon  feinem  S)of,  5U  einer  reinen  @innlidb= 
feit  geneft  unb  bann  gu  einem  freien  unb 
fröblidb=fcbö)3ferifcben  ©ottöertrauen  gefübrt 
toirb,  h)ieber  SSertrauen  gefaxt  ju  einem  ganj 
männlidben,  ganj  natürlidben,  ganj  beutfdben 
Sbriftentum,  ba§,  irenn  aurf)  mit  bangen,  taften= 
ben  ©dbritten,  bodb  mit  bem  SSertrauen  eine§ 
£inbe§  auf  bie  göttlidbe  traft  be§  3Sater§  fidb 
feinem  ©d)öpf er  nabt.  S)ie  mit  biefem  fidb  müi)' 
fam  burdbringenben  mobemen  ßb^^fte^tum  fon* 
traftierenbe  offijietle  tirdbtidbfeit,  audb  ber  ta* 
tedbi§mu§betrieb  finbet  in  bem  9loman  eine  bor« 
nebme,  aber  rücfbaltlofe  S^ritif.  SSon  größter 
Bebeutung  für  bie  f^olfloriftif  finb  bie  einge« 
ftreuten  S^^ifoben,  obenan  bie  üon  SBieten  0oo!, 
bie  ben  reidben  farbigen  §)intergrunb  be§  a&ge= 
flärten  ßbriftentumg  im  naioen  S?otfggemüt  auf« 
zeigen,  mit  einem  „ganj  munberfamen  SSitte« 
runggüermögen  für  lebenbige,  milbmadbfenbe 
3^eIigion"  (^BemouIIi).  Sbenfo  ftar!  unb  edbt  ift 
bie  üoIf§tümIid)e  Grotü,  bie  in  berfdbiebenften 
©eftalten  fidb  ibt  Ötedbt  erobert  gegenüber  ber 
a§!etifcben  imb  !ran!baften  ©eben  bor  feyueller 
S)ingabe.  ©o  tuenbet  fidb  ber  Stoman  audb  euer« 
gifdb  gegen  ein  bermeintlidb  dbriftlidbe§  ©beibeal, 
ba§  bas,  @rab  innerer  SSabrbaftigfeit  unb  leib« 
geiftiger  ©emeinfdbaft  ift.  —  Söäbrenb  nun  g. 
burdb  biefen  9toman  ber  33annertröger  einer 
mobemen,  aber  !eine§tt5eg§  rabitalen  ober  natura« 
liftifdben  9tetigiofität  unb  ©ittlidbfett  getuorben 
war,  überfdbritt  er  mit  feinem  näcbften  9loman 
„billig enlei"  bie  jubor  innegebaltene  ©renje  nadb 
ber  naturaliftifdben  ©eite  bin.  'Ser  enorme  ©r« 
folg  be§  Sßerfe§  marb  jum  Steil  bem  nieberbeut« 
fdben  Ingrimm  berbanft,  tuomit  ^.  „bem  mo« 
bevnen  ©efdbledbt  im  beutfdben  35oI!  auf  ben 
©runb  feines  öersen§  ju  feben,  ibm  feine  ur^ 
eigenften  ?^ragen  bon  ben  9(ugen  abjulefen  unb 
auf  biefe  ^^ragen  —  bie  tiefften  unb  größten !  — 
emfte,  rtjorme  9lnttt)ort  ju  geben"  (©dbian)  ber« 
modbte.  'Ser  ©uc^er  nadb  bem  beiligen  Sanb, 
ber  e§  meber  in  feiner  $)eimat,  unter  ben  S3auern, 
Mein«  unb  ®roMtäbtern,  nocb  in  meiter  f^eme, 
unter  bem  ©dbifferbolf,  nodb  in  SSerlin  unter  ben 
Proletariern  fanb,  finbet  e§  fdbliefelidb  in  bem 
Seben  feine§  öeilanbeS;  fo  münbet  ba§  ©anje 
au§  in  bie  ©rsäblung  biefeS  £eben§  aU  ©runb« 

Sie  ajelißion  in  ©cfd^idjte  unb  ©egenniart.    II. 


'  läge  beutfdber  SSiebergeburt.  ®a  bie§  ©eilanb§« 

leben  nadb  bem  ^adbmort  auf  @runb  ber  ange« 

j  fübrten  mobem«tbeoIogifdben  Siteratur  entlüor« 

{  fen  ift,  entfeffelte  e§  einen  tbeotogifdben  £amt)f, 

in   bem   bie  ^ofitiben   ben  9JJobernen  in  %.§ 

Sefu§  ba§  fonfeguente  ^Refultat  ibrer  beftruftiben 

9lrbeit  borbielten,  bie  SKobemen  felbft  faft  au§« 

nabm§Io§  ben  rein  fubfeftiben,  bon  ibrer  miffen« 

fdbaftlicben  unb  religiöfen  Stnfdbauung  abroeidben« 

ben  (Sbarafter  ber  f^.fdben  9?adbbidbtung  betonten. 

©i(f)er  ift  bie  SJIarbeit  unb  innere  $)obeit  ^efu  in 

ben  unauSgefe^ten  ©rübeleien  unb  tlittereien 

!  be§  mit  bem  gelben  be§  9toman§  altäu  bermanb« 

\  ten  ©innierer§  untergegangen,  fo  ba^  ber  „(Sr= 

löfer"  ©egenftanb  unfere§  MtleibenS  tüixb.  ©o« 

i  bann  feblt  ibnt  alle§  ^erbe  unb  tjorbembe,  jumal 

im  58erfebr  mit  ben  meidbmütig  mebr  berftanbenen 

als  beurteilten  ©ünbem  —  biet  mir!t  bie  biel  be« 

j  flagte  noturaliftifdbe  (grotif  be§  9ftoman§  nadb  — . 

j  Unb  enblidb  ift  burdb  bie  SSerbeutfdbung  unb  SSer« 

I  gegenroärtigung    ber  ©bangelienfijracbe    beren 

SSudjt  unb  9?aibitöt,  Stiefe  unb  ergreifenbe  Un« 

,  mittelbarfeit  berloren  gegangen  (bodb  bgl.  11® er« 

manifierung    be§    Ebriftentum§).      Snbem   bie 

mobeme  Sbeologie  fidb  öott  biefem  SebenSbilb 

I  Sefu  loSfagte,  fo  tueit  e§  fid)  al§  Ütefultat  ibrer  2tr« 

;  Beit  gab,  lebnte  fie  e§  sugleid)  al§  eine  ©runb« 

läge  ber  beutfdben  SBiebergeburt  ab,  tveil  xi)x  ju 

.  foldber  bie  männlicbe  ©ntfdbloffenbeit  be§  über« 

I  tueltlidben,   bie   ^tatm  meiftemben   ®Iauben§* 

j  geifteg  unentbebriidb  fd)ien.    Sine  ebenfo  euer« 

'  gifcbe  S[blebnung  fonb  hei  Otiten  unb  Suttgen 

I  bie  neue  Stbif  be§  fRoman^,  ber  jmar  nad)  einem 

I  „©dblufemort"  %.§  in  9lnna  unb  S)einte  Säoje  nur 

„Söirre,"  „3tre",  „SSabnfinnige  be§  SebenS",  imb 

in  bem  S)in«  unb  öerfdbnjanfen  ber  SSeurteilung  be§ 

@bebru^§ :  „heilig  —  unbeilig  —  beilig"  nidbt  feine 

j  eigene  ©tellung,  fonbem  bie  SBirmiffe  ber  SSer« 

I  irrten  fdbtibem  foll,  aber  tatfädblidb  einer  meit« 

I  gebenben,    berftänbniSboIIen    ©t)mt)atbie    mit 

I  benen  9tu§brud  gibt,  benen  ibr  9Jaturredbt  auf 

2tu§Ieben  be§  fejuellen  STriebeS  burdb  ©cbidffal 

unb  ©efetlfdbaft  befd)rönft  wirb.    SSäbrenb  bie 

2JJutterfdbuö«93etüegung    in    bem  9toman,    be* 

fonberS    in    ber   „Sungmeibemot",    bie   lieber 

fterben  aU  obne  5Hnber  bleiben  tüiU,  eine  mädbtige 

Unterftü^ung  für  ibr  Erbarmen  mit  ber  9^ot  ber 

finntidben  Siebe  in  ber  SSelt  fanb,  bermögen  aud^ 

foId)e,  bie  in  „^öm  Ubl"  bie  9fJedbte  gefunber 

©innlidbfeit  bertreten  finben,  in  ber  f^reube  an 

ungebunbenem  SSaltenlaffen  be§  fejuellen  3:rie« 

be§,  bie  ba§  ©anje  burdb^iebt,  fein  Clement  ber 

SBiebergeburt  be§  beutfdben  SSoIfeS  m  erfennen. 

®ie§   Urteil  bermag  audb   ber  neufte  Oiomon 

„f  Iau§  öinridb  23aa5"  nidbt  umsuftofeen,  ba  et 

jroar  biel  mebr  männlidbe  (Sntfdbloffenbeit  unb 

fittlidbe  fyeinfübligfeit  im  gelben  bilbenb  rairf« 

fam  fein  läfet,  aber  audb  'oon  erbitterter  ^einb« 

feligfeit  tüiber  ba§  „muffige  ©equäf"  bon  tirdbe 

unb  ©dbule  gegen  eine  tüd)tige,  b.  b-  öom  ®etft 

unb   ber  3ufunft§beranttüortIidbfeit  nidbt   bi§« 

äiplinierte  ©innlidbfeit  erfüllt  ift.     2)ie§  93ud) 

bürfte  nodb  eine  aftolle  fpielen  bei  ber  ^ropa« 

ganba  für  ba§  neue  ©beibeal  unb  bie  @bten« 

fel§fdie  Heiaffenetbif. 

Sie  e^ii)tli(f)e  SSelt,  bejonberö  ^afiröang  1906; 

—  SJlartin  Scf)tan:  grenfjeng  SRoman  „3örn  UW, 
feine  2Sir!ung  unb  fein  SBert,  1904;  —  Otto  5Ö  a  u  m= 
ßarten:  @uftat)  g.§  (Slauben^befenntniä,  1906;  —  JJr. 
91  i  e  B  e  r  8  a  11:  JpilliBcnlei  unb  moberne  Sl^eoloflte,  1906; 

—  ernft  (Sdjüfe:  g.g  ^efug,  1906.  «aumgavtcn. 

34 


1059 


f^eppel  —  ^ridEe. 


1060 


?)rreppel,  S f)  a r  r e  §(£ m i  I e  (1827-1891),  fran- 

ftubierte  in  ©tralburg,  tuurbe  1849  ^rieftet, 
1854  ^rofeffor  her  geiftitdien  Säerebfamfeit  an 
ber  tf)eoIogifcJ)ert  fyafultät  in  5^ari§;  1869  jirc 
SSorbereitung  be§  tonsil«  nacö  dtom  einberufen, 
roar  er  einer  ber  eifrigften  58erfedöter  be§  Un* 
fef)Ibarfeit§bogma§.  1870  ttjurbe  er  93tfdöof  bon 
2lnger§.  '^ad)  bem  ^ieg  öon  1870/71  ridötete  er 
at§  eifäffer  an  taifer  SSilfielm  einen  ^roteft 
gegen  bie  Stnnerion  be§  ^Reicl^lanbes.  SSä^renb 
be§  ^ulturfampfe§  in  ^reufeen  mifc^te  er  ficJ)  in 
bie  beutfd^en  !ir(^en:poIitif(f)en  ©treitigfeiten  ein, 
fo  ba%  bie  franjöfifdöe  ^Regierung  i^m  entgegen» 
treten  mufete.  ®ie  Drganifation  ber  d^auöinifti« 
frfien  SSallfafirten  nad)  H  $axat)4e'Tlonial  unb 
H  £ourbe§  1872  unb  1873  tvax  ^aupt\ä(i)l\i)  fein 
SGSer!.  3lt§  SKitgüeb  ber  Conseil  superieur  de  1' In- 
struction publique  (1873)  bertrat  er  eifrig  bie 
ijorberung  be§  9teIigion§unterrid^t§  gegenüber 
ben  antifleritalen  S^enbenäen.  ^n  2lnger§  grün» 
bete  er  eine  freie  fat{)oIifd)e  Uniberfität.  ^aä) 
bem  3;ob  H  ®u)3anIout)§  (1878)  mar  %.  ber 
28ortfüf)rer  be§  antiret)ubli!anifrf)en  i)ol)en  £Ie= 
ru§.  1880  ttJurbe  er  aU  monarc^iftifd^er  2lbge= 
orbneter  bon  Breft  in  bie  Kammer  gemäl^It,  tt)o 
er  bie  f^orberung  be§  obtigatorifrfien  SSoIf§f(f)uI= 
unterriä)t§  auf§  leftigfte  befäm^jfte.  1882  berbot 
er  feinem  tleru§  bie  Steilnafime  am  5^ationaIfeft 
(14.  Suli),  ba§  er  l'anniversaire  des  massacres 
les  plus  odieux  de  notre  histoire  nannte.  %. 
geliört  iu  ben  fat^^olifd^en  Prälaten,  bie  in 
^ranfreicf»  ben  f  olitifdfien  unb  religiöfen  £rebit 
Der  römifdjen  ^rcfie  erf(f)üttert  unb  gegen  il^ren 
SSillen  ber  Trennung  bon  ^rcJ)e  unb  (Staat  ouf§ 
wirffomfte  borgearbeitet  ^aben. 

SBon  feinen  («d)riften  finb  ju  nennen:  Les  pöres  apostoli- 
ques  et  leur  öpoque,  (1859)  1870»;  —  Examen  critique 
de  la  vie  de  J6sus  de  M.  Renan,  1863;  —  Tertullien,  1864; 
—  Saint-Cyprien  et  l'Eglise  d'Afrique  au  Ille  siöcle,  (1865) 
1873»;  —  Clement  d'Alexandrie,  (1865)  1873«;  —  Origöne, 
1868;  —  L'Eglise  et  les  Ouvriers,  1876;  —  Les  devoirs  du 
chretlen  dans  la  vie  civile,  1876,  —  A  propos  du  Centenaire 
de  Luther,  1883 ;  —  Oeuvres  pastorales  et  oratoires,  10  58be., 
1869 — 1888;  —  Oeuvres  polömiques  et  discours  politiques, 
9  aSbe.,  1874 — 1888;  —  La  Revolution  francaise  ä  propos 
du  centenaire  de  1789, 1889;  —  Sefur  etSournanb: 
Un  grand  6vSque,  Mgr.  F.,  1893;  —  (E  o  r  n  u  t:  Mgr.  F., 
1893;  —  21.  <l5at)ie:  Mgr.  F.,  Paris  1906.     ta^tnmann. 

%xi)xe§  U^ratreS.  2)ie  einjelnen  SSrüber 
unter  ben  c^araf teriftif d^en  ©tid) mortem, 
S.  5Ö.  ^rere§  be  la  K^orit6  1f  58armf)eriige 
Vorüber.  ^^rereS  be  I'inftruction  d)rä= 
tienne  unb  %xete§  be§  6coIe§  (f)r^= 
t  i  e  n  n  e  §  1f  ©d^ulbrüber  unb  biele  anbere. 

i^rcfeniu§,Sof)ann^^iIi^t)(1705— 61),bon 
1743  bi§  äu  feinem  Stöbe  Pfarrer,  fpäter  ©enior, 
in  ?5tanffurt  a.  Tl.,  ortl^oboy,  mit  9Jeigung  jum 
t)ra!tifc^en  $ieti§mu§  9t.  &.  H  ?5rancfe§,  mit  ^efti» 
ger  Slbneigung  gegen  bie  1f  £)ermf)uter,  bie  er  Ii= 
terarifcf)  be!ämpfte  („9Jötige  Prüfung  ber3in?,en= 
borfff(i)en  Sefirart",  1748,  u.  a.).  ©oetbe  ertuätjnt 
ifm  im  4.  S3u(^e  bon  „^id)tung  unb  Söafiröeit" 
aU  einen  „fanften  'Mann,  bon  fd^önem,  gefälligen 
9tnfef)en,  melcEier  bon  feiner  ©emeinbe,  ja  bon 
ber  ganjen  ©tabt  aU  ein  efemt>Iarifd)er  ©eiftlic^er 
unb  guter  ^anjelrebner  berefirt  marb." 

RE»  VT,  (g.  265  ff.  Sandgrelbe. 

^•reunbe  ber  (Etjriftlic^en  Söelt  H  (Sfiriftlidöe 
SBelt.  — f^reunbegbg.  ^rei^eit  H^ar» 
teien,  firc^Iitfie. 


g-ret),  SofianneS,  ebang.  S^fieologe,  geb. 
1867  in  ®t.  Petersburg,  feit  i898  ^ribatbojent 
ber  ejeg.  2;^eoI.  in  'Sorpat. 

aSf-  u.  a.:  2ob,  Sectenßlaube  unb  SeelenMt  int  alten 
Qirael,  1898;  —  25ie  äWeimalifle  römifcf)e  ®efangenfd)aft 
unb  baä  SobeSjal&r  be§  SlpofteB  «ßauluä,  1901;  —  Sie 
tf)eologtfd)e  gatultöt  ber  laiferlidfien  Uniüerfität  ^oxpaU 
Surfett)  1802—1903,  1905;  —  2!ie  Probleme  ber  2eibcns= 
eefd)id)te  3^efu  I,  1907;  —  2)er  flaöifdje  3'ofcpt)uli6erid)t  über 
bie  urdöriftlid^e  Q5cftf)t(f)te  nebft  feinen  parallelen  Iritifd) 
unterfudf)t,  1908;  —  S)ie  testen  Seben§ja:&re  bei  flSaiüuä, 
1910.  —  Gearbeitete  bie  9Jeuteftainentlid)e  Sficoloßle  in  ber 
„jr&eotoaie  ber  (Scßcntnart"  II,  1908.  —  Stebigierte  1904 
— 1905  bie  „Mitteilungen  unb  3taätxi(^ttn  für  bie  eöongc« 
lifcdc  Sird^e  in  SRuglanb". 

%xtt)he ,  91 1  b  e  r  t ,  eb.  X^eologe,  geb.  1835 
5U  SSalbecf,  1860—1905  ^ehtex  am  &t)mna' 
fium  gu  $ard)im,  lebt  in  ^arc^im. 

SJf.  Diele  @d)riften  äur  @efdE)id)te  ber  beutfdjen  SSolt*» 
fitten  unb  ber  älteren  beutfd)en  Siteratur,  u.a.:  Slltbeutfd^eä 
geben,  1878  ff;  —  Sauft  unb  «Barjiöal,  1896;  —  Sa«  beutfdje 
$auä  unb  feine  ©itte,  (1892)  1909«;  —  2)ie  1)1.  Saufe  unb 
ber  2auffd)afe  in  beutfdjem  ©lauben  ufhJ.,  1899;  —  SSeifi' 
nackten  in  beutfd^er  Sidjtung,  1906«;  —  Ser  beutfd^e  iBolfg» 
ab  ergtaube,  1910.  9R. 

t5TCt)Iingt)aufen ,  ^obann  9lnaftafiu§ 
(1670—1739),  feit  1695  91.  g).  1I^rande§  ©ebilfe, 
ipätex  (BdE)tt)iegerfo{)n,  feit  1723  ©ubbireftor  unb 
enblid)  9?adfifoIger  91.  $)•  Standes  in  ^alle,  fünfter 
al§  iener  in  feinem  9(uttreten,  aber  bod)  naditialtig 
in  feinen  3öirfungen,  megen  feiner  53tebigtgabe 
bon  ber  'Safnität  mit  ber  Seitung  l^omiletifdier 
Uebungen  betraut,  einer  9Jeuerung  im  afabemi» 
fdjen  betrieb.  %.  berfafete  eine  „®runblegung 
ber  Sbeologie"(1703  unb  öfter),  bie  in^olle  no(^ 
unter  ©.  S-  1f  S5aumgarten  ben  SSorlefungen  ju 
(SJrunbe  gelegt  tnurbe.  9tm  befannteften  ift  ^. 
als  ©iditer  bon  44  geiftlic^en  Siebern  unb  ^erauS» 
geber  bon  ©efangbüdiem  (Sammlung  I  1704, 
II  1714,  9lu§sug  1718;  1741  bon  ®ottb.  9Iug. 
II  f^rande  in  einer  9tuSgabe  bereinigt  als 
„®eiftreid&eS  ®efangbud)").  @r  l^at  bie  t^ietifti» 
fd)en  geiftlicEien  Sieber  mit  if)rem  ©ubjeftibiSmuS, 
auä)  eine  9tnjabl  lebliafter,  „menuettartiger" 
aJJelobien  in  ben  fird)IicE)en  ©ebraud)  eingefüfirt; 
einige  feiner  Sieber  („SSer  ift  h)of)l  tnie  bu", 
„SKein  S)erä,  gib  bid^  sufiieben",  „2)er  Xag  ift  I)in" 
u.  a.)  fielen  nod)  fieute  im  ©efangbud). 

RE«  VI,  ©.  269  ff;  —  ADB  VII,  ©.  370  f;  —  SBilf). 
©tolse:  Sriebri(^  3BUt)elnt  I  u.  b.  *eieti§mu§  (^a'^rbud) 
für  branbenb.  Äird)engefdi.  V),  1909,  S.  172  ff.  gttnbfltcfte. 

%xiä,  ^axl,  fatbolifdier 2;beoIoge,  geb.  ia56 
in  ^elbtird),  trat  1872  in  ben  Sefuitenorben  ein, 
mürbe  1897  Ütettor  beS  SanatiuSfottegS  in  SSal» 
fenburg  (9JieberIanbe),  feit  1903  ©uperior  beS 
(SdiriftfiellerbeimS  auf  S^ellebue  in  Sujemburg 
unb  §)aut»treba!teur  ber  „Stimmen  auS  9Jiaria= 
Qaad)".  «ö&ci. 

S-ri(fe,  ©uftab  9lboIf  (1822—1908), 
eb.  Stfieologe,  geb.  ju  Sei:psig,  aufgemad^fen  in 
ärmlid)ften  SSerbältniffen,  mürbe  1846  i^ier  ^ri= 
batbojent  für  3;beoIogie  unb  ^f)iIofot»bie,  be» 
teiligte  fid)  eifrig  in  freilieitlidiem  ©inne  am 
öffentlidien  Seben,  trat  inSbefonbere  1848  für 
Trennung  bon  ©taot  unb  ^irc^e  unb  für  bie 
afteformforberungen  ber  SSoIfSfdmllelirer  ein, 
mürbe  1849  a.o.  $rof.  in  Seipjig,  1851  orb. 
^ofeffor  ber  ft)ft.  3:^eoIogie  in  tiel.  1865  tebrte 
er  als  £)berfated)et  an  ber  ^eterSfirdfie  nad)  Seip» 
äig  äurüd,  mürbe  1867  fier  jugleid)  orbentl. 
^rofeffor.  ©ein  Pfarramt  f)at  er  bis  1887  ber» 


1061 


%x\de  —  f^ebenlbewegung. 


1062 


waltet,  feine  Sefirtättgfett  bt§  1901  ausgeübt, 
^3  literarifdfie  ^robuftion  war  öerbältrtiSmäfeig 
gering ;  ein  gute§  jTeil  feiner  erftaunlicfien  2trbeit§= 
fcaf t  f)at  er  bem  H  ®uftaü=S(bolt=3Serein  geroibmet, 
beffen  SSorfigenber  er  ein  SSierteljabrbunbert 
lang  voax,  unb  burcJ)  beffen  SSerfammlungen  er 
eine  ber  befannteften  ^erfonen  im  fird)Iirf)en 
Seben  ©euifd^Ianbä  rourbe.  3tl§  Unit)erfität§= 
leerer  öermo(f)te  er  oft  burd^  feinen  efirtnürbigen 
:3beati§mu§  ed^te  SSegeifterung  gu  weden;  f)at 
er  in  ber  S^beologie  feinerlei  ©c^ule  fiinter* 
laffen,  fo  lag  ba§  großenteils  an  ber  Originalität 
feiner  (u.  a.  Seibniäfd^e  ^been  öerinertenben) 
©Refutation;  S^beologen  o|ne  f^efuIatiüeS  ^n= 
tereffe  f(f)ä6te  er  gering.  'Daß  91.  H  'Stit\ä)l  and) 
öiele  ber  jüngeren  färf)fifdf)en  X^eoloQen  ftarf 
beeinflußte,  bermod^te  er  freilidf)  nirf)t  ju  fiinbern, 
aber  für  bie  firc^Iirfie  (SntraidEIung  @ad^fen§  ^at 
er  bennod)  naml^afte  SSebeutung  gewonnen  aU 
SSertreter  einer,  jwar  im  tnefentli^en  bie  über= 
lieferten  Slnfdiauungen  wabrenben,  fidf)  jeboc^ 
!eine§wegg  an  bie  ^^ormeln  ber  58efenntni§fdbrif= 
ten  gebunben  füblenben  S^beologie  unb  einer 
öermittelnben  ^ird^enpoliti!  in  ber  3eit,  Wo 
1f  ^abni§,  H  Sutbarbt  u.  a.  in  Seipjig  ein  er= 
neute§  ftrenge§  Sutbertum  lebrten  unb  baburd^ 
bie  £onbeg!irdE)e  auf§  ftärffte  beeinflußten,  tüoi)' 
renb  e§  bodb  aud^  an  foldben  nidbt  feblte,  bie,  wie 
1f  ©ulje,  ftfiarf  entgegengefefeten  ^fnfcEiauungen 
bulbigten.  ^n  biefem  ©inne  bat  %.  namentlicb 
auf  ber  Sanbe§ft)nobe  unb  al§  SSorfi^enber  ber 
Slteißner  £irrf)en*  unb  ^aftoralfonferenä  gewirft. 
H  ©adfifen,  tönigreidb- 

SBon  feinen  <S($riften  feien  ßenannt:  3ur  SSerftänbigung 
über  SRepufitif,  tonftitutionette  9Konar(f)ie  unb  beutfcf)e3  (Sii- 
faijertunt,  1848;  —  äe^riud)  ber  £irüE)en0efcE)id)te,  1850 
(unöollenbet,  umfaßt  bie  erften  8  3^b.e);  —  2Ketcip:öt)iiI  unb 
®O0moti{  unter  öefonberer  SSesiel^ung  auf  bie  Mitfrfilfdöe 
2:f)eoIogie,  1882;—  ©ottegötüge  («Prebigten),  1883  u.  1886; 

—  Ser  tjaulinif(f)c  ©runbbegriff  ber  dikaiosynetheü,  1888; 

—  3^ft  ®ott  perfönlid)?,  1896;  —  Sluä  bem  Sclbauge  1866, 
1889.  —  Ueber  g.:  @  e  o  r  g  S3  u  c^  tu  a  I  b  in  ben  SSeiträ- 
gen  äur  fäd)f.  fiird)engefd)id)te,  1908.  aSttleift. 

f^ribolin,  bem  bie  Stiftung  be§  juerft  878  er* 
wäbnten  tIofter§  ©ädingen  jugefcbrieben  wirb, 
öielleirfit  au§  :3rlanb  ftammenb,  foll  firf)  nad)  er* 
foIgreid^erBefebrunggtätig  feit  unter  ben  2(rianern 
in  9(quitanien  befonber§  für  bie  SSerebrung  be§ 
H  ^ilariu§  öon  ^oitierg  eingefe^t  imb  su  @bren 
biefeS  ^eiligen  mebrere  ^r(^en  s.  95.  in  ben  ^o= 
gefen,  in  ©traßburg.  in  ber  ©cbweij,  barunter 
510  aud)  bie  ,^rd)e  unb  ba§  i^rauenflofter  auf 
ber  ibm  öom^ranfenfönig  gefcbenften  9^beininfel 
gegrünbet  ^ahen.  'äU  Xobe§tag  be§  burd)  öiele 
SBunbec  bezeugten  „erften  2lt)ofteI§  ber  9lleman= 
neu",  ber  alg  Patron  be§  tantonS  ®Iaru§  in 
beffen  Wappen  ftebt,  gilt  ber  6.  mä^.  Sebod) 
fommt  ber  öom  ajiöndb  95altber  öon  ©t.  ©allen 
im  11.  ^^b.  öerfaßten,  weitfd)Weifigen  Vita 
Fndolini,  auf  ber  biefe  fowie  alle  ftJÖteren  ''flaii)' 
rid)ten  beruben,  feine  ©laub  würbig  feit  gu. 

RE»  VI,  S.  272  f.  @ltt„e. 

^fttebbcrg,  1837  gegrünbeteS  beffifcbe§  ^re* 
bigetfeminar  ((gjternat)  mit  Ijäbrigem  £urfu§. 
H  5ßrebigerfeminare. 

S-riebbcrg,  (Smil,  5Hrd)enrecbt§Iebrer,  geb. 
1837  in  toniö,  1862  q5rio.*®o5.  in  ^alle,  1865 
a.o.  Jßrof.  in  ^alle,  1868  o.  $rof.  in  f^reiburg, 
fett  1869  in  SeitJjig. 

ajerfagte  u.  a.:  ®a§  3Jed)t  ber  e^efd^tieSung  in  feiner 
gefd)id)tti(^en  enttoidlung,  1865;  —  @efd^id|te  ber  ^ioitefie, 


1877»;  —  S)ie  ©rensen  stoifdjcn  Staat  unb  Sird)c,  3  Sbe., 
1872;  —  2)er  ©toat  unb  bie  93ifc^ofäWa:6Ien,  1874;  —  Sel^r- 
bud)  beä  tat^.  u.  eöang.  Äirdienred^tS,  1903";  —  Sie  gel- 
tenben  S^erfaffungsgefe^e  ber  eö.  beutfd)en  £anbc?fird)en, 
1885  ff;  —  Corpus  iuris  canonici ,  1879  ff  (frittfd)e  2tug. 
gäbe,  baju  1882  bie  Quinque  compilationes  antiquae);  — 
2)a§  geltenbe  SJerfaffungäredjt  ber  eoang.  SanbeSIird^en  in 
3)eutfd)Ianb  unb  ßefterreid),  1888.  —  g.  gab  (bis  1890,  mit 
H  Soöe)  bie  Seitfd)rift  für  Äird)enred)t  £)erau^,  feit  1891 
mit  ©e^ting  beren  golge  oli  3)eutfd)e  geitfc^rift  für  Äird)en» 
redit.  Mnbtae. 

^^tiebenäbcwegung. 

1.  ®runbgebanlen;  —  2.  @efd)itf)te;  —  3.  2;räger  ber  g. 

1.  ®ie  in  unfrer  3eit  nod)  bielfadö  üerfannte 
unb  mißadötete  ^.  bat  ein  2[nred)t  barauf, 
sum  minbeften  gerechte  SSeurteilung  ju  for* 
bem.  ^aju  ift  aber  in  erfter  Sinie  Kenntnis 
ibrer  treibenben  ©runbgebanfen  nötig.  —  @§ 
banbelt  fid)  bier  nidbt  barum,  burd)  bie  ^^orbe* 
rung  allgemeiner  2(ibrüftung  ben  ^ieg  au§  ber 
Söelt  äu  fcbaffen,  fonbern  barum,  bie  ^öejiebun* 
gen  ber  einzelnen  ^ulturftaaten  ju  einanber  auS 
ber  ©pbäre  ber  ©ewalt  p  erbeben  unb  fie  auf 
ben  93oben  be§  dteä)t§  m  ftellen.  ®a§  ift  bereits 
in  großem  Umfange  2öirflid)feit  geworben; 
e§  finb  in  ben  legten  Sabrgebnten  eine  gonge 
9teibe  emfter  Rolitifdijer  Streitfragen  jwifd^en 
S^ulturmödbten,  au§  benen  fcbwere  SSerWide* 
lungen  ju  entfteben  brobten,  burd^  freies  lieber* 
einfommen  beiber  ^ontrabenten  ober  burdö 
Unterwerfung  unter  fdbiebSridbterlid^eS  Urteil 
nocb  ben  ©runbfä^en  ber  58emunft  unb  Billig* 
feit  gefdblid)tet  worben.  'Sie  ©taaten  würben 
auf  biefen  SSeg  gebrängt  burd)  bie  nüdbterne 
93eredf)nung,  ba^  bei  ber  beute  auSgebilbeten 
^ieg§ted)nif  unferer  f  ulturnationen  ieber  ^ieg 
beibe  ©egner  unermeßlid^  fd)öbigen  unb  für 
Sabräebnte  in  ibrer  inneren  ftaatlidben  ©ntwid* 
lung  nieberbalten  würbe.  Ser  £rieg  ift  nod) 
Slnficbt  ber  ^riebenSfreunbe  gIeid)WobI  bomit 
nid^t  aus  ber  SSelt  gefd)afft,  ober  er  wirb  ouS 
einem  9(ft  brutaler  ©elbftbilfe  5um  Mittel  ftro* 
fenber  ©jefutibgewalt  in  ben  pänben  ber  auf 
red)ttid)er  ©runblage  fontrattlid)  mit  einanber 
berbunbenen  SKäd)te  gegenüber  einem  3fted)tS* 
brecber  in  ibrem  eignen  IteiS  ober  gegenüber 
unsibilifierten  3SöIfern,  bie  fid)  bem  ÖtecbtSber* 
bonb  ber  S^ulturftoaten  nodf)  nid)t  ongefdjioffen 
^ahen.  ®ie  ®röße  ber  ftebenben  öeere  fönnte, 
bobon  finb  bie  tJriebenSfreunbe  überzeugt,  hei 
jeber  9Jation  gonj  bebeutenb  berminbert  wer* 
ben;  baS  burd)  feine  enorme  ^oftf)3ieIigfeit  be* 
beutenbfte  Hemmnis  fultureller  unb  national* 
öfonomifd)er  SSeiterentwidlung  ber  einjelnen 
©tooten  wäre  bomit  ouS  ber  SSelt  gefd^offt.  @S 
würbe,  fo  nebmen  fie  an,  für  jeben  innerbolb 
beS  9ted)tSberbonbeS  befinblid^en  ©toot  eine  ber* 
bältniSmäßig  fleine  ^räfensftörfe  genügen;  fie 
feben  im  beutigen  3uftanb,  wo  bie  ^iotionen 
ficb  wed^felfeitig  in  ibren  Sfiüftungen  binouftrei* 
ben,  bie  bollenbete  ©innlofigfeit,  bie  in  gor 
nid^t  allju  ferner  3ufunft  bomit  enben  muffe, 
boß  bie  einzelnen  ©tooten  bon  ber  enormen 
^oftf)?ieIigfeit  beS  ^riegSmoIod)S  ouSgefougt 
unb  ibrem  fidlem  wirtfd)oftIid)en  3fluin  ent* 
gegengetrieben  werben. 

2.  2ln  ©timmen,  bie  ben  £rieg  befämt)ften  unb 
für  t^rieben  warben,  f)at  eS  in  ber  ®efd)id)te  ber 
euroRäifd)en  SWenfd^beit  nid)t  gefeblt.  5lber  erft 
bie  ^roflamierung  beS  ewigen  SonbfriebenS  burc^ 
9}JayimiIion  I  ouf  bem  9teid)Stag  ju  SSormS  1495 

34* 


1063 


%nebe\\5hetoeQunQ  —  fyrieben§burg. 


1064 


htadfte  einen  erften  f^ortfrfiritt  im  Sinne  ber 
?5rieben§ibee,  inbem  an  ©teile  ber  bi§{)erigen 
^ef)be  nunmehr  ba^^  9tei(f)S!ammergeri(l)t  trat. 
2)er  Guä!er  Söilliam  1f  5^enn  mit  feinem  ,, Essay 
on  the  present  and  future  peace  of  Europe" 
bom  ^ai)xe  1693  ift  gmar  al§  ein  n)id)tiger 
SSorläufer  ber  mobernen  f^.  ju  betracf)ten,  aber 
erft  H  ^  a  n  t  bat  1795  in  feiner  ©(f)rift  „3um 
etüigen  f^rieben"  oI§  (£rgebn'§  feine§  tiefbob= 
renben  5^a(i)ben!en§  bie§  ou§:,efprod^en,  ba^  im 
Soufe  ber  biftorifcfien  ©nttnicflung  bie  Sßölfer 
geswungen  fein  tuerben,  in  ein  föberatiüeS,  jeben 
Ärieg  au§fd^liefeenbe§  SSerbäItni§  ju  einanber 
5U  treten,  inbem  bie  Äulturftaaten  firf)  einem 
öon  ibnen  felbft  m  fonftitnierenben  Strang  untere 
werfen.  ®er  SBienet  Kongreß  bom  ^a^xe  1815 
mit  feinem  9tufti-ag  on  bie  §errfd)er  bon  9^ufe= 
lanb,  Defterreicb  unb  ^^reufeen  gur  SSabrung  be§ 
f^rieben§  (^utopa§  bebeutet  bei  aller  UnboII^ 
fommenbeit  bie  erfte  Umfefeung  ber  Sbeorie, 
ba%  eine  ©emeinfcbaft  bon  tulturftaaten  bie 
allgemeinen  ^ntereffen  frieblitf)  jn  orbnen  ^ahe, 
in  bie  ^rafi§;  bon  biefem  ibrem  ©eburtSjabr 
ab  befinbet  fidfi  bie  mobeme  %.  in  ^wax 
langfamem,  aber  ununterbrodfienem  ^ufftieg. 
—  Sie  ©ebanlen  bon  ^enn  unb  .fant  n)irf= 
ten  fort,  unterftü^t  bom  ®ange  ber  biftoti^ 
fd^en  ©ntmicflung.  SSon  Cuäfem  gegrünbet, 
entftanb  1815  bie  erfte  ryriebenSgefell^ 
f  (^  a  f  t  in  9Jelt)=^orf,  bie  in  erweiterter  ®eftalt 
als  American  Peace  Society  mit  bem  ©i^  in 
95ofton  nocb  beute  beftebt;  bie  erfte  eurot)äifd^e 
g^riebenSgefelifdiaft  ift  bie  ebenfalls  bon  Ouä= 
lern  1816  gegrünbete,  nocb  beute  beftebenbe 
Peace  Society  in  Sonbon,  bie  erfte  fontinentale 
bie  1830  bom  ©rafen  bon  ©ellon  in  ®enf  in§ 
2eben  gerufene  ^^riebenSgefellfd^aft,  bie  bon 
f^riebricb  ^ilbelm  IV  burcb  ein  ^anbfd^reiben 
an  ben  ®rünber  beifällig  begrüfet  mürbe.  Sie 
erfte  beutfcbe  t^riebenSgefellfcfiaft  mürbe  1850 
in  ber  ^antftabt  Königsberg  bon  Dr.  SEKotberbt) 
begrünbet.  @in  erfter  griebenSfongre^ 
trot  1843  in  Sonbon  jiufammen,  ber  erfte  auf 
beutfdiem  33oben  im  ^ai)xe  1850  in  f^ranffurt 
0.  Tl.,  ber  feine  ©i^ungen  in  ber  15  SJJonate 
borber  fo  berübmt  geworbenen  ^aulsürcbe  ah^ 
bielt.  Sie  SöeltauSfteltung  in  ^axiä  bon  1889 
als  Sentenarfeier  ber  franjöfifcben  9fieboIution 
bejeicbnet  ben  2tnfang  ber  2B  e  1 1  f  r  i  e  b  e  n  S^ 
fongreffe,  bie  bon  ba  ah  in  regelmÖBigen 
3tüif(l)enräumen  abgebalten  Würben.  —  fcad)' 
bem  eS  1835  ben  Stmeritanem  unb  1849  in  @u= 
rotJa  ben  ©nglänbem  gelungen  Wor,  ber  ^rie* 
benSibee  ©ingang  in  bie  Parlamente  su  ber= 
fcbaffen,  gewann  ber  ®eban!e  ber  <3cbiebS= 
gericbtSbertcäge  aud^  in  anbern  Säubern  3u= 
nebmenbe  93ebeutung.  igm  ^abre  1873  erfolgte 
in  ®ent  bie  ©rünbung  beS  Institut  du  droit 
international,  baS  feitbem  eifrig  an  ber  ?luS= 
bilbung  beS  internationalen  55ribatre(f)tS  unb 
beS  58öIferrerf)tS  arbeitet  unb  für  internationale 
©(f)iebSgeriif)tSbar!eit  wirft,  ^n  SSem  Würbe 
1892  ein  internationales  f^riebenSbureau  unb 
ein  intert)arIamentarifcbeS  5lmt  begrünbet.  ©eit 
bem  3BeItfciebenSfongre§  bon  1889  tagten  all* 
iöbriitf)  in  ben  berf(f)iebenften  Sänbem  inter  = 
t>  orlamen  tarif  cb  e  Konferenzen, 
als  3Seranftattungen  ber  1888  bon  bem  eng* 
lifcben  2trbeiter  Ötanbol  9ö.  Eremer  unb  bem 
franjöfifcben  ®rafen  f^r^b^ric  $afft)  in  $ariS 
begrünbeten  interparlamentarifcben 


Union.  Sefet  'i)at  aucf)  5)eutf(f)Ianb  biefer  95e* 
wegung  feine  Xoxe  geöffnet;  im  ©eptember 
1908  tagte  unter  9JJitanwefenbeit  bon  ^affo 
ber  interparlamentorifcbe  Kongreß  jum  erften 
aKaie  auf  beutfd^em  Soben  im  9f{eid[)Stag§ge* 
bäube  %n  SSerlin,  bom  SfleirfiSfansIer  freunblid) 
begrübt.  Kircblid^erfeitS  nimmt  man  bei  unS 
bie  S^riebenSbeftrebungen  nocb  bebeutenb  weni« 
ger  ernft,  als  baS  g.  93.  in  ©nglonb  ber  3;an  ift. 
—  9Jicbt  imerwäbnt  bleiben  barf  bie  Söirffam- 
feit  ber  öfterreic^ifcben  Baronin  o.  ©uttner  für 
bie  fy.  burd)  ibren  1890  erfcbienenen  5Roman 
„Sie  SBaffen  nieber",  fowie  baS  oud)  nad^  biefer 
©eite  anft)omenbe  ^^eftament  beS  St)namit* 
erfinberS  9llfreb  5^obeI  bom  Sabre  1895;  bie 
Sinfen  beS  fünften  ^^eilS  eines  co.  40  SJiillionen 
dJlaxt  betragenben  SSermögenS  follen  bemjeni* 
gen  sugute  fommen,  ber  am  beften  für  bie  ^^rie* 
benSfaäie  gewirft  i)at  (TI5f?obeIpreiS).  Ser  §rie* 
benSt)reiS  biefer  ©tiftung  fam  5um  erftenmal  am 
10.Sej.l901  sur  SSerteilung;  g-röb^ric  $affö  unb 
ber  ©(!)Weiser  S)enri  Sunont  würben  %u  gleid^en 
S;eilen  bebad)t.  (3tuf  Sunant  fübrt  bie  ©enfer 
Konbention  bom  ^obre  1864  firf)  gurürf,  bie 
auf  bnmanere  KriegSfübrung  brängte  unb  baS 
SoS  ber  im  %elb  berwunbeten  ©olbaten  ertrag* 
Iid)er  gu  geftalten  furf)te.)  SaS  Barenmani* 
feft  bom  28.  3Iug.  1898  blieb  infofem  nicbt 
obne  SSirfung,  als  mit  burd)  feine  SSeranlaffung 
am  18.  mai  1899  im  öaufe  im  58ufcb  bie  ^aa- 
ger  Konferenz  gufammentrat,  bie  feit* 
bem  wieberbolt  als  Hüterin  beS  f^riebenS  fid) 
hetvä^xt  bat.  SSebenft  man,  baB  biefe  ton* 
ferens,  bie  bis  gum  29.  Snni  togte,  teineS* 
wegS  ben  ©dilußftein,  fonbem  erft  ben  2In* 
fang  eineS  großen  bölfergefd^id)tlid)en  SBerfeS 
bilbet,  fo  muß  man  ibre  S3ebeutung  bocf)  an* 
fcblagen.  ©ie  'i)at  nid)t  nur  burd^  ®rrid)tung 
eines  ftänbigen  internationalen 
©d)iebSgerid)tSbofeS  bie  biSber  be* 
beutenbfte  Neuerung  in  baS  SSöIferred^t  einge* 
fübrt,  fonbern  l)at  bor  allem  ben  3ftedf)tSge* 
bonfen  im  SSerfebr  ber  SBöIfer  ausgebaut,  inbem 
fie  eS  erreid)te,  ba%  Wefentlidfie  SSeftanbteile  beS 
SSöIferred^tS,  baS  biSber  blofeeS  ©ewobnbeits* 
red^t  war,  gefdiriebeneS  9ted)t  würben.  SaS  ift 
ein  Wefentlid)er  ©d^ritt  borwärtS  auf  ber  Sinie, 
bie  5ur  obIigatorifd)en  Unterorbnung  ber  Kul* 
turbölfer  unter  baS  9ied)t  fübrt,  wo  bann  ^olitif 
unb  9}ZoraI  nid)t  mebr  äWei  bon  einanber  un* 
obbängige  SSegriffe  fein  werben. 

3.  ^üx  biefeS  Biel  wirfen  außer  bem  offigiellen, 
bon  25  (Btaaten  unterbaltenen  Snftitut  beS  ^aa.-^ 
ger  ©diiebSgerid^tSbofeS  eine  ganje  9teibe  t)ri* 
bater  ^tiftitute  unb  SSerbönbe  internationaler 
Slrt  famt  einer  faft  unüberfebbaren  SabI  öon 
®efellfd)aften  unb  SSereinen  unb  bielen  ^^olitifd) 
unb  gefellfd)aftlid)  bebeutenben  ©injelnen. 

eine  §odf)fIut  jjaaififtijd^er  Siteratur  ßel^t  bem  aur  ©eite. 
Stlfreb  $.  gricb  ßibt  in  feinem  ^anbbucf)  ber  ^ric« 
bcnSbehJCflung,  SE3ien  unb  Seipäifl  1905,  S.  435  ff  eine 
erfcf)Dpfenbe  Ueberfid)t;  —  <Sam.  9».  aRelameb:  %'i)eO' 
rie,  Urfprunß  unb  ®efd)ici)te  ber  griebenäibee,  1909.  — 
2)ai  Crgan  ber  beutfcfien  gricbenSöcfellfdiaft  finb  bie  feit 
1900  im  SBerlag  bon  SS.  Sanggutf)  in  eglingen  monatlid)  jhjei- 
mal  für  einen  3a:^reSbeitrag  »on  1  9K.  erfcf)einenben„5rie« 
benSblätter".  —  3)er  ®iö  ber  beutfd)en  gricbenggefellfdiaft 
Befinbet  fid)  in  Stuttgart,  asä(f)terftra6e  3  A.         .$.  @oe^. 

^•ricbcnsburg ,  9S  a  1 1  e  r ,  S)iftorifer ,  geb. 
1855  äu  Hamburg,  1889  $rof.  in  öalle  a.  ©., 
1892  erfter  ©efretär  am  preuß.  biftorifd)en  Snfti* 


1065 


t^riebenSIiurg  —  f^riebrid^  I  23arbato[fo. 


1066 


tut  SU  9lom,  feit  1901  Slrd^ibbtreftor  in  (Stettin. 

g.ä  StrBeiten  gelten  l^auptjäcfjlicf)  ber  SReformationägc 
fdötd^te;  genannt  fei  t)ier  befonber»  feine  §crau§gaBe  ber 
5Runttatur6ericE)te  auä  2!eutiif|Ianb  nebft  ergänäenben  STEten» 
ftücEen  (1533 — i9,  8  aSänbe),  1889  ff.  —  Seit  1903  gibt  g. 
baä  9rrd)iü  für  SReformationägefd^itfjte  f)erauä.  9R. 

griebengfufe  („fieiliger  tur  9fföm  16 1« 
I  #or  16  20  uttb  fonft),  beim  W)enbmafil  unb 
anbeten  gottegbienftUd^en  freiem,  fiat  fid^  al§ 
fird^licöe  Sitte  im  Slbenblanb  bi§  in§  13.  Sf)b. 
erl^alten,  ift  bon  ber  93L-übergemeine  ttjieber  auf= 
genommen  ttjorben;  in  ber  morgenlönbifcfien 
^irdfie  finbet  er  nocE)  am  Dftermorgen  ftatt; 
bem  neugewä^Iten  ^at»ft  !üf[en  bie  Starbinäle 
ben  i^ü%  unb  er  erteilt  ilinen  auf  bie  SSange 
ben  %. 

%vubi\of  H  93egräBnil  H  ^rdfifiofgrecöt.  — 
Ueber  bie  Orientierung  ber  ^-riebfiöfe  1f  ©rfd^ei* 
nung§roelt  ber  Üteligion:  I,  3  b;  —  Ue6er  ?>rieb= 
^ofSmäler  H  3lu§ftattung,  firdölicfie,  3  f. 

S-riebrit^  I  S3orboroffa,  1152—90  beutfd^er 
faifer  (H^eutfcfilanb:  I,  4).  Um  1122  geb., 
afö  fcön)äbifrf)er  öerjog  (feit  1147)  em^orge== 
fommen,  gelangte  %.  al§  9Jadf)foIger  feineS 
O^eimg  ^onrab  III  burd^  i^ürftenmall  auf  ben 
beutf(f)en  ^önig§tf)ron.  ©r  gab  bem  9?eidf)e 
burdf)  SSerföbnung  be§  ftaufift^^Ujelfifd^en  ®e= 
genfa^eS  bie  langentbebrte  Sinigfeit  jurürf  (bi§ 
1156)  unb  ftärfte  bie  ^önigSmad^t  namenttid^ 
boburdE),  ba%  er  bie  burcE)  ben  ^nüeftiturftreit 
(1f  Seutfrfilanb:  I,  4)  geloderte  Stbtiängigfeit  be§ 
beutfd^en  ß^jiffopateS  burrf)  fräftige  SSaI)meI)= 
mung  aller  nac^  bem  SBotmfer  Sonforbat  noc^ 
öerbliebenen  f  ronred£)te,  gelegentlid^  felbft  bar= 
über  biitaug,  fierftellte.  ^eutfd^e  ^rd^enfürften 
maren  nun  ^3  (Staatsmänner,  f^elbberren  unb 
SSermaltungSorgane ,  öor  anberen  Öteinalb  ö. 
1f  ®affel.  S)er  nadEi  bem  Srfieitem  be§  stueiten 
^euääuge§  (H  ^reu^jüge)  mä(f)tig  anidEinjellenbe 
meltfreubige,  ber  $at)ftfirrf)e  ab^olbe  ®eift  ber 
3eittrug?5.§  ^olitü,  bie  halb  in  fd^arfen  ©egenfafe 
5uben3tnfprü(^en  ber  i'urie  geriet.  StnfangS  frei= 
lidö  üerbünbete  er  fidE)  mit  H  (äugen  III  im  ^on= 
ftanjer  SSertrage  (1153)  gegen  bie  aufftänbifdEien 
9tömer  unb  feinblid^en  9Jormannen,  lieferte  auf 
feinem  erften  atomjuge  (1154/5)  II  2ImoIb  ö. 
93re§cia  ber  ^urie  au§  unb  em^jfing  bie  Staifer= 
frone  Don  H  ^abrian  IV.  (Sbenbiefer  aber  öolljog, 
al§  bie  f aiferlidEie  5)itf e  gegen  ©übitalien  ausblieb, 
im  SSertrage  oon  Senebent  (1156)  feinen  3tn= 
fd^Iug  an  ben  reid^SfeinblidEien  9Jormannen= 
fönig  ^ilbelm  I.  (Seitbem  I)errfdE)te  (S^jannung 
5rt)ifdE)en  H'urie  unb  toifertum.  2luf  bem  gteicE)§= 
tage  ju  93efan9on  (1157)  mad^te  fie  fidE),  al§  in 
einem  Oon  Segaten  überbrad^ten  (Schreiben  $)a= 
brianS  bie  SJlaiferfrone  bo^pelbeutig  al§  ^äpft= 
lid^eS  Beneficium  (SSobltat  ober  Se|en)  beseidE)* 
net  ttjurbe,  in  ©emaltmaferegeln  gegen  bie  Se* 
gaten  Suft.  ©ie  mudE)§,  al§  auf  bem  srtJeiten 
3flomäuge  (1158—62)  feit  ben  93ef(f)Iüffen  öon 
Sffoncaglia  %.§  ©treben  nadj  einem  ftraffen  93e= 
amtenregiment  in  9?ei(f)§italien  immer  beutlic^er 
berüortrat;  benn  mit  foIdE}er  ^oIitifdE)=mititärifd^en 
S3e^errfdE)ung  Italiens  fd^ien  bie  (gntfdE)IuMrei= 
beit  be§  ^apfttum»  faum  nodE)  üereinbar.  9?acf) 
ÖabrianS  ^obe  (1159)  bebeutete  bie  SSabI 
H  SlleyanberS  III  ben  offenen  33rudE).  Sine  reirf)§= 
freuublidbe  f  arbinalSminberbeit  erbob  H  SSictor 
IV  oIS  (5)egenpat)ft.  Sie  g^ieberrtjerfung  '$flai- 
Ianb§  (1162)  entfcbieb  ^3  Ueberlegenbeit  in 
Sftalien.'^  SEIejanber  fIüdE)tete  nadE)   fyranfreidE). 


93alb  geujann  f^.  öeittridb  II  bon  ©nglanb,  ber 
eben  burd^  ben  (Srjbifcbof  %\)oma§  U  ^edfet  üon 
ßanterburt)  audE)  mit  Slleranber  in  fd^arfen 
^onflift  geraten  max  (1165).  Unter  bem  ©in= 
brud  biefe§  ©rfolge»  ttjurbe  bann  auf  bem 
SSürjburger  9teidE)Stage  (1165)  ber  fdbroantenbe 
beutf(f)e  ©piffo^jat  nicbt  obne  3b3ang  bauernb 
für  ba§  ®egent)at)fttum  üert)flicötet.  'Sarauf 
richtete  %.  ben  Singriff  unmittelbar  gegen  ben 
nadE)  9ftom  jurücfgefebrten  2tlejanber.  Siefer 
felbft  entfam  jtüar,  aber  bie  ©tabt  fiel  in  bie 
Öönbe  be§  ^aiferS  (1167).  Sa  raffte  eine  plö^- 
lidE)  auSbred^enbe,  furdEitbare  Seud^e  bie  beften 
Staatsmänner  f^.§,  oucb  ^Reinalb  0.  Saffel,  unb 
einen  großen  SSeil  feines  S)eereS  binn^eg,  unb 
nun  erboben  bie  surüdEgebrängten  ®egner  allent* 
balben  ibr  &aupt,  ber  Sombarbenbunb  sUJang 
%.,  aus  Italien  su  weidEien.  ©ein  erneutes 
gingreifen  (1174)  fübrte  gut  militärifrf)en  5^ie== 
berlage  öon  Segnano  (1176)  unb  jum  ©onber* 
frieben  mit  ber  Iturie  ( H  Stle^anber  III).  SEber 
ber  SSertrag  bon  SSenebig  (1177),  ber  burcE)  bie 
Stnerfennung  StIeranberS  (j  1181)  bem  $at)ft- 
tum  bie  erftrebte  ©elbftänbigfeit  äugeftanb,  liefe 
bie  öerrfi^aft  ?5S.  über  bie  beutfdEie  ^rd^e  im 
wefentlidöen  unangetaftet.  3n  ber  Stat  i)at  et  bie 
'^ai)n  freigemarfit  für  eine  9teibe  großer  ©rfolge 
S'.S:  bie  gjiebertüerfung  ^eintidE)S  beS  Sötoen 
(1181),  ben  betbältniSmäfeig  günftigen  ^riebenS^ 
f  dE)Iufe  mit  ben  Sombarben  in  ^onftanj  (1183),  ber 
bem  Sfleidöe  tt)enigftenS  ba§  nottoenbige  SWinbeft^ 
ma%  bon  £)obeitSredE)ten  fieberte,  enblidE)  bie  SSor= 
bereitung  beS  fünftigen  SEnfallSbonSisilien  burdb 
bie  SSermäblung  beS  SCbronfoIgerS  ^eintic^  VI 
mit  bet  normannifdben  (Srbin  f  onftanje  (1186). 
Sie  baburdö  auf  neuer  ©tunblage  betgeftellte 
Uebetlegenbeit  beS  ÄaifertumS  über  baS  ^ap'\t^ 
tum  trat  beutlidE)  berbor  in  einem  legten  ©treite 
%3  mit  ber  turie.  1f  Urban  III  fanb  im  DteicEie 
ätüar  einige  SäunbeSgenoffen,  uamentlidEi  (ärj^ 
bifdbof  ^biEiW  öon  ^öln,  mübte  fidE)  iebod)  bet^ 
geblidE),  bom  f  oifer  bie  SKebrbeit  beS  beutfdben 
@i)iffot)atS  loSpteifeen,  ber  bielmebr  auf  bem 
9teidE)Stage  bon  (SJelnbaufen  (1186)  eine  tt)irffame 
^unbgebung  gegen  ben  ^ap\t  erliefe.  UrbanS 
92ad^f olger  lenften  balb  ein;  fogar  bie  Äaifer^ 
frönung  öeinricbS  VI  mürbe  in  9(uSfidbt  geftellt. 
SaS  5laifertum  bitte  feine  alte  ©tellung  an  bet 
©t)iöe  (Surot)aS  bliebet  gewonnen  unb  btüdCte 
baS  ^apfttum  sur  DbnmadE)t  berab.  Sem  ent= 
fpradb  eS,  ba^  §.  bie  Seitung  beS  brüten  ^euä= 
äugS  übernabm  (1189  ^  Sheuäjüge).  ''fladj 
anerfennenSmerter  Uebertüinbung  bebeutenber 
©dE)n)ierig feiten  im  griedE)ifd)en  9leid^e  unb  in 
Äleinafien  fanb  %.,  ebe  er  fein  3iel  erreid)te,  am 
10.  Suni  1190  in  ben  g-Iuten  beS  ©alepb  feinen 
Xob.  (Beine  ed)t  belbenbafte  ^erfönlicbfeit,  ein 
bonfommeneS  Urbilb  beS  bamatigen  beutfd^en 
gtittertumS,  l^aHete  im  (SJebäcbtniS  beS  SSoIteS, 
aber  erft  im  19.  Sbb.  trat  Säarbatoffa  in  bet 
beutfd^en  ^aifetfage  an  bie  ©teile  feineS  (gnfelS 
H  IJtiebticb  II. 

SS  i  I  f).  0.  65  i  e  f  e  b  r  e  d)  t :  ©efdjid^te  ber  beutfd^en 
taiferjeit,  aSb.  V,  1888  u.  VI  (ö.  Simfon),  1895;  —  .&  e  n  r  t) 
©  i  nt  0  n  ä  f  e  I  b:  3^af)rbüd)er  beS  beutfd^en  8Jeici)e3  unter 
g.  I,  S8b.  I,  1908;  —  <l>aul  ©d)effer.58üid)orft: 
S?aifer  griebrid)«  I  lefeter  (Streit  mit  ber  turie,  1866;  — 
ari  b.  $  a  u  cE:  Sirdöengefd)icf)te  2)eutfcf)Ianb§,  S8b.IV,  1903; 
—  Äarl  JpamtJe:  35eutf(^e  Äoifergef(f)icf)te  in  ber  Seit 
ber  SaUer  unb  Staufer,  1909.  Ä.  i^umpe. 


1067 


^riebrid^  II,  ber  §)oI)enftaute. 


1068 


%nebnäi  n,  ber  ^ol^enftaufe  (1194— 
1250). 

1.  einleitune;  —  2.  ^ugenb  unb  (StfjebunQ  auf  ben 
beutfd^en  Sfiron;  —  3.  ©iäilien;  — 4.  2er  Äampf  mit  bem 
<|?apfttum;  —  5.  g.  als  Stuffldrer. 

1.  Söenn  t^riebrid^  Stürfert  in  feinem  ©ebid^te 
bom  „alten  Säatbaroffa,  bem  ^aifer  t^rieberid^" 
ba§  ©efmen  be§  SSoIte§  nad^  bem  rettenben  Äat= 
fer  in  i)oetifrf)e,  finnige  ?5orm  fleibete,  fo  f)at 
biefe  @ef)nfud)t§ertt)artung  urfprünglid^  feinem 
©nfel,  ^aifer  %.  II,  gegolten,  ©d^on  gu  feinen 
Sebjeiten  fiat  i^n  bie  bidfitenbe  ©age  mit  il)rem 
©dEiimmer  ummoben.  @r  follte  ber  grofee  ^aifer 
fein,  ber  ba§  ^at)en  be§  jüngften  Sage§  anfün* 
bete;  er  foHte  meiter  ber  ^ürft  fein,  ber  ba§  b.  ®rab 
ouf  ®oIgatf)a  löfen  föürbe  au§  ben  öänben  ber 
Ungläubigen,  unb  mieberum  follte  er  ber  ^mpe' 
rator  fein,  ber  in  bem  bom  SSoIfe  lebi^aft  mitem^ 
t)funbenen  Oliefenfampfe  jnjifdjen  ^(Ja^fttum  unb 
Äaifertum  bie  Letten  ber  ^urie  fprengen  unb 
ben  freien  beutfdE)en  ©inbeitiftaat  aufrid^ten 
tvüxbe.  Unb  al§  nun  ber  ^aifer  mitten  im  9tin* 
gen  um  biefe  ®üter  unermartet  ftarb,  ba  bat  ba§ 
in  (Srregung  bodbgefpannte  SSoIf  ben  £ob  be§ 
erbofften  unb  erfebnten  9tetter§  nid)t  glauben 
inolfen;  balb  Ijiet,  halb  ba  taurfjte  bie  ilunbe  auf, 
er  lebe,  balte  fi(i)  im  SIetnaberge  auf  ©ijüien, 
au§  bem  ft)äter  ber  beutfrf)e  ^^ffbäuferberg 
ttjurbe,  berborgen  unb  muffe  unb  werbe  Jt)ieber= 
fommen  %u  feiner  Beit,  be§  beutfdEjen  9fieidbe§ 
Öerrlidjteit  neu  gu  fdbaffen.  ©rft  allmäblid) 
mirb,  lebiglidb  burd)  i!Sertt)edö§Iung,  in  ber  ®e= 
fd^id^te  ber  faiferfage  unb  £aiferpro^betie  au§ 
^.  II  griebridö  ber  D^otbart.  —  3lber  ift  biefe§ 
Sbeatbilb  ba^^  biftorifd^e?  mobexne  f^orfdber 
baben  in  iJ.  einen  fraffen  Sgoiften  feben  mollen ! 

2.  1194  geboren,  mürbe  %.  fdion  aU  £nabe 
burdb  ben  früben  Xob  ber  ©Item,  £)einridb§  VI 
unb  ber  ^onftanje  b.  ©ijüien,  in  ba§  Si^triguen* 
ft)tel  ber  ^olitif  bineingeftellt.  ^n  2)eutf(^Ianb 
entbrennt  ber  St^bronfrieg  jtüifdben  Otto  IV 
unb  55biIiP^  ö.  ©dbtuaben;  fein  fijitifdbeS  @rbe 
aber  bermaltet  ber  ^apft  H^nnocens  III  aU  SSor* 
munb  (U^eutfdbtanb:  I,  4).  2)ie  ganje  fpätere 
ßbaraÜerentmicEIung  f^.§,  bie  ©frupellofigfeit  in 
ber  SöobI  feiner  S^ittel,  fein  SJJifetrauen  unb 
Sm^Jeratorenbelrufetfein  crflären  fid)  au§  biefen 
Sugenbfdiirffalen.  ®a§  SSouüden  Dttol  IV  im 
Mrdbenftaate  lägt  ben  ^a^ift  in  einer  9trt  Sßer= 
äliieiflung§fd)ritt  ben  jungen  ©taufen  äum 
beutfdjen  Könige  t)rofIamieren.  f^.  erringt  (£r* 
folge,  aber  fein  Königtum  mirb  ein  foId)e§  bon 
be§  ^aijftel  ®naben.  %.  beftötigt  bie  2lnft)rüd)e 
ber  ^rd)e  on  italienifdben  SÖefi^ungen  unb  ber* 
äidbtet  auf  ben  (Sinflufe  bei  ben  firdblidben  SSablen 
(fogen.  ©olbbulle  bon  (gger  1213).  Söenn  %. 
nad)  ber  gjiebertrerfung  feine§  (MegnerS  Dtto 
ben  ©(|)tt)erpunft  feiner  ^olitit  nadb  Stalten  ber= 
legte,  infolgebeffen  um  bie  9leid)^angelegenbei== 
ten  fid)  wenig  fümmerte  unb  bem  territorial* 
fürftentum  9Sorfd)ub  leiftete,  fo  mar  ba^  eine 
nüd^teme  realtjolitifdbe  Srmägung,  bie  man 
nidbt  al§  ^flidbtberlefeung  branbmarfen  follte. 
®ie  bon  %.  in  ©iäilien  erhielten  munberbaren 
erfolge  finb  ber  befte  S3en)ei§  für  bie  rid)tige  ©in* 
fdbäfeung  biefeS  £anbe§,  ba§  er  jur  S3afi§  einer 
SSelt^oIiti!  im  ©inne  feineS  3Sater§  S)einridb§  VI 
madben  mollte. 

3.  ®ett)i§  ift  f5.§  ©ijilien  nid^t  Originoltnerf 
im  ftrengen  ©inne  be§  SSorte§.  ©ein  ®ro§boter 
SRoger  unb  anbere  f^ürften  au§  jt;ancreb§  ®e* 


fd)Ied)t  boben  erbeblidbe  SSorarbeit  geleiftet. 
3Iber  bie  93ett)unberung  bleibt  bor  ber  Seiftung, 
ba§  bon  ber  Stebolution  burdbmüblte  Sanb  binnen 
meniger  ^abre  in  einen  SKufterftaat  umgeman* 
belt  %u  baben.  3tn  bie  ©teile  ber  SSillfür  unb 
Budbtiofigfeit  traten  ba§  "Stedjt  unb  bie  Drbnung, 
ein  neue§  ©efe^bud),  bie  Slffifen  bon  ßapua 
(1220),  banb  bie  SSergebung  bon  58efife  an  ben 
SSillen  ber  £rone,  mebrte  ber  3Inbäufung  bon 
®runb  unb  93oben  in  ber  toten  &anb  unb  fe^te  bie 
mirtfd)aftlid)e  9lu§nu6ung  ber  £eiftung§fäbig!eit 
be§  £anbe§  an  ibre  ©teile.  %.  befiebelt  bie  jabl* 
reidben  in  ben  kämpfen  beröbeten  ©triebe  ber 
Snfel  mit  ^oloniften,  errid)tet  al§  Sööcbter  ber 
£rone  allentbalben  $8urgen  unb  B^eftungen 
unb  umfpannt  ba§  gefamte  mirtfdbaftlidge  unb 
foäiale  Seben  mit  feinen  ©efefeen,  beren'berübm* 
tefte  bie  tonftitutionen  bon  SKelfi  (1231)  finb,  im 
tnefentlidien  SSermaItung§redbt,  auf  bem  gel* 
tenben  SanbeSredbte  aufgebaut.  Ttonolpok, 
bober  SoIItarif  u.  bgl.  bradbten  ®elb  in  bie 
föniglidben  Waffen.  SIber  ba§  ®elb  !am  %.  X. 
bem  Sanbe  mieber  gu  gute;  nid^t  genug,  ba% 
Drbnung  unb  ©itte  ibren  Sinjug  in  ©i^ilien 
bielten,  für  ba§'  SSilbungsmefen  eröffnete  %. 
1224  bie  ©taat§uniberfität  Neapel,  bie  er  auf 
iebe  SSeife  gu  förbent  fudbte.  Sti^gefamt  bat  %. 
in  ©igilien  ein  gefdbIoffene§  ©taat^mefen  ge* 
fdbaffen,  eine  tro^  formeller  SSeibebaltung  ber 
Seben§bobeit  be§  55at)fte§  abfolute  SJlonardbie, 
bereu  ©elbftänbigfeit  fd)on  bie  2Künsen  (fogen. 
Sluguftalen)  mit  ber  Säüfte  ^\§  in  römifdber  Snt* 
t)eratorentrad)t  lunbtaten,  —  eine  9{nte5i:t)ation 
be§  ©taate§  SubmigS  XIV,  nidbt  obne  ^rutali* 
tat,  aber  audb  nidbt  obne  einen  3u9  öon  @rofe* 
artigfeit ! 

4.  SBer  ©igilien  bebeiTfdbte,  fa§  bem  ^rdben* 
ftaate  auf  bem  Sfladen;  bon  bem  Stugenblide  on, 
mo  eine  ftarfe  Wla<i}t,  bie  ber  Ü^ormannen,  fidb  in 
©ijilien  feftgefeöt  batte,  mar  baber  bie  ?3oIitif 
ber  ^urie  babin  gegongen,  ben  S)erm  ©ijilienS 
in  ibre  ®ienfte  ju  jmingen.  2)iefe  furioliftifdie 
^olitif  burdbfreujte  r^-.§  fisilifdber  9)Zadbtftaat,  jo, 
ber  £urie  brobte  bie  Umklammerung  burd)  ben 
©toufen,  fofem  %.  entgegen  bem  bem  ^offttum 
gegebenen  ^erft)redben  aud)  bie  Dberbobeit  über 
®eutfdbIonb  fidb  mobrte  unb  bomit  bie  ^erfonal* 
Union  SDeutfdbIonb*©isiIien  totfödblid)  reftitu* 
ierte,  bie  bo§  ^apfttum  unter  allen  Umftönben 
botte  berbinbern  mollen.  r^emer:  bie  ^affoge 
jmifcben  'Seutfdblonb  unb  ©igilien  f^errten  im 
gjorben  bie  lomborbifdben  ©tobte,  bie  alten  dJeg* 
ner  U  ^^riebridb  I  95arbaroffa§.  SBenn  g-.  ibre  frifd» 
er!äm^fte  ijreibeit  jerbredben  mollte,  fo  mar  ba§ 
ebenfo  begreiflieb  mie  bog  ^Tttetieffe  ber  f urie, 
bier  im  9?orben  Italiens  eine  felbftönbige  3Jiad)t 
äu  boben,  bie  burd)  ©perrung  ber  Sllfenpäffe 
ben  ©ijilianer  im  (Bd^adj  bielt  unb  bie  Union 
®eutfdblanb*©i5ilien  proftifd^  unmirffom  madbte. 
©0  lag  bier  ein  gmeiter  casus  belli  gmifdben 
f^.  unb  bem  ^a^jfttum.  SSor  bomit  ber  f  ompf 
ämifdben  beiben  eine  9Jotmenbigfeit,  fo  bat  nid)t 
'^.,  fonbern  ber  ^at>ft  ben  geft)onnten  33ogen 
äum  ©pringen  gebradbt.  3^.  bodbte  politifdb  biel 
%u  flug,  um  einen  SBrucb  ju  t)roboäieren;  fo 
lange  e§  irgenb  onging,  füllten  ©toot  unb  ^rd)e 
al§  bie  beiben  meltbeberrfdbenben  9Köd)te  in  (Sin* 
Ilong  neben  einonber  regieren.  Unbeben!lidb  bat 
%.  ber  £irdbe  ben  meltlidben  Strm  jur  SSerfü* 
gung  geftellt  für  bie  SSemidbtung  ber  £e^er 
(t  Getier  unb  ^eöerprojefe);  ouf  biefem  (Siebiete 


1069 


%nebü(i)  II,  ber  S)of)enftoufe  —  griebridö  H/  bet  ©rofee. 


1070 


be§  ®IauBen§  unb  ber  Snd}t  l\e%  ?5.  ber  tircfie 
ööllig  freie  ^ttttb;  auf6egel)rt  ^at  er  erft  bonn, 
als  man  bte  SSürbe  be§  ©taate§  —  unb  ba§  war 
feine  perfönticfie  g^re  —  antaftete.  '^ad)  einem 
3BetterIeu(i)ten  unter  H&onoriuS  III  brad)  ber 
©turnt  unter  H  ®regoriu§  IX  Io§.  ®er  ^opft 
bannt  ben  f  aifer,  al§  biefer  burd^  5?eft  in  ber 
3tmiee  unb  eigene  Itonfbeit  an  ber  §tu§füf)rung 
be§  olten  3Serfpre(f)eng  eine§  treujäugeg  fidfi  ge=^ 
Mnbert  fiefit  (^^eugäüge).  %.  anerfennt  ben 
^ann,  äief)t  al§  ©ebonnter  nad)  ^aläftina, 
frönt  ficf)  al§  fold^er  felbft  in^erufalem  unb  er== 
äielt  burrf)  finge  S)it>Iomatie  grofee  (Srfolge. 
9lber  oI§  er  nun  nadö  iStalien  äurücffebrt  unb 
bte  Söfuitg  Oom  33onne  aU  fein  gute§  'Siedet  for== 
bert,  weigert  fie  ber  $ot>ft,  ber  ben  fampf 
U)  c  1 1 1  e.  fy.  in  fluger  SOTäfeigung  mirft  bie  feinb= 
lid^en  Xrut)pen  an§  ©iäilien  IjinanS  unb  f(f)Iiefet 
bann  ^rieben  ju  ©.  ©emtano  (1230).  3{ber 
ein  neuer  ^ieg  brt(f)t  al§balb  über  ber  lombar^ 
bifdten  fyrage  au§.  Unb  bier  öerläfet  %.  feine 
ntaßoolle  Ueberlegung.  Sr  öerlangt  nad)  fei^ 
nem  ©iege  über  Sie  Sontbarben  bei  ©ortenuoba 
(1237)  bebingungslofe  Untertnerfung  unb  öeran- 
lafet  bontit  ben  Uebertritt  be§  $apfte§  auf  bie 
©eite  ber  D^ebellen.  ^at)fttunt  unb  ^aifertum 
öerbantmen  fid)  gegenfeitig  oI§  Stntid^rift;  f5Iug= 
fdiriften  unb  ©rflärungen  tüüblen  bie  5[Raffen 
ouf.  ®er  f ontpf  Iä§t  and)  unter  beut  neuen 
^a\}\te  HSnnocens  IV  nid)t  nad);  in  ^eutfd)^ 
lanb  unb  Stauen  jüngeln  bie  Stufrubrflantnten 
empor;  ber  ^apft  magt  es,  auf  bem  tonsile  ju 
St)on  (1245)  %.  abfegen  ju  laffen,  (Segenfönige 
fteben  ouf,  unb  tnitten  in  biefem  3ftingen,  in  einem 
Stugenblide,  ba  e§  mit  feiner  (Bad)e  beffer  ju 
merben  fc^ien,  ftirbt  %.  om  13.  5)e5.  1250  —  bie 
„faiferlofe,  bie  fdöredlid^e  Seit"  beginnt;  in  Sta= 
lien  tt)irb  i^-rontreid)  %3  drbe. 

5.  :3n  jenem  Jlompfe  stuifdien  %.  unb  ©regor 
ift  bon  päpftlid)er  ©eite  ba§  berühmte  SBort 
gegen  ben  itaifer  gefollen,  er  bobe  gefagt,  bon 
brei  ©d^tüinblem,  SJJofes,  (SbriftuS  unb  9)tubom= 
meb,  fei  bie  SSelt  betrogen  morben,  unb  albern 
feien  alle,  bie  ba  glaubten,  ba'Q  bon  einer  Sung= 
frau  ber  ®ott  bötte  geboren  merben  tonnen, 
ber  bie  DJatur  unb  3ltleg  gefd}affen  f)obe.  tiefem 
©ahe  feble  ber  (£rfobrung§bett)ei§,  unb  \va§  er 
nid)t  benieifen  fönne,  folle  ber  SKenfd^  nid^t 
glauben.  %.  bat  biefe§  SSort  surüdgemiefen; 
nod)tt)et§bar  ift  e§  bei  ibm  nicbt;  ba^  er  e§  ge* 
fprod^en  baben  f  a  n  n,  ift  äujugeben.  "Senn  %. 
mar  ©d^üler  be§  H  ^berroe§  unb  al§  foldier 
^ntelleftualift,  ber  auf  ben  ©tauben  aU  ettvaS 
Sfünberirertigeg,  für  bie  SKenge  gerabe  gut  ge= 
nug,  ffeptifd)  berobblicfte.  S)en  ©afe;  tüa§  ber 
SKenfd)  nid)t  beroeifen  faitn,  foll  er  nidit  glauben, 
bat  %.  in  ftaunen§mertem  SSiffen§brange  ju  be* 
tätigen  gefudit,  aU  goologe  (fein  Sud)  „über 
bie  Slunft,  mit  3Si3geIn  ju  jagen"),  al§  Tlebx' 
giner,  SWatbentatifer,  Kenner  bon  fieben  ©pra* 
d)en,  3lrd)iteft,  ^büofoPb  ift  er  gefd)äöt.  dx  ift 
5U  reidö  an  SSiffen  unb  33ilbung,  um  in  ben 
engen  mittelalterlidi^fupranaturaliftifdien  ^ai)" 
men  fid)  fpannen  %u  laffen;  ibm,  ber  überall 
^23abri)eit5feime  ju  finben  fäbig  mar,  blieb  e§ 
fogar  unmöglid^,  bie  SSaf)ri)eit  in  eine  einsige 
9leIigton  gefaxt  jn  benfen.  Qu  feinem  ©ijüien 
fteben  (3xxed)en,  dbriften,  9JJubammebaner  gleid)^ 
bered)tigt  nebeneinanber  —  ber  erfte  jloIeranj= 
ftaat!  2)abei  mad)t  ^.  perfönlid)  fein  S)ebl  au§ 
feiner  SSorliebe  unb  ©t)mpatbie  für  orientalifcbe 


^Itur  unb  Seben§auffaffung,  ortentalifcben 
^imf  unb  orientalifd^e  ©innlic^fett.  '3)a§  (Sbri* 
ftentum  braud)t  unb  ad)tet  er  nur,  fofern  e§ 
ibm  nüglid)  ift.  (Sin  feiten  geiftboller  5Dfenfd), 
ein  ©tüdcben  Uebermenfd),  gebort  %.  in  bie  ®e= 
fdöid)te  ber  1|  3Iufflärung  biuein,  menn  anber§ 
bie  ^Jlufflärung  bie  Verbreitung  bes  mittelalter== 
liefen  ©upranaturalismuS  bebeutete. 

t  B.  ^  amip  e:  2eut?d)e  fi'atfergef(i)id)te  im  S^italtcr  ber 
Salier  uub  Staufen,  1909;  —  9t Ib.  §aucf:  mxä)enQe- 
i(f)icf)te  3)euti(f)Ianb§  IV,  1903  (baju  ff.  $  a  m  p  e  in  HZ 
58b.  93);  —  SS.  toller:  Emperor  Frederic,  the  Hohen- 
staufe  (American  Journal  of  Theology  1903);  —  9t  u  g. 
golä:  fiaifer  S-  H  iinb  <J?apft  ^nnocenj  IV,  1907;  — 
SSeitere  Siteratur  •[  Seuljcfilanb:  I.  fiö^ler. 

^rtebri(^  ni  1|  2)eutf erlaub ;  1,4. 

^riebridö  in,  ber  fromme  (1515 — 76),  ^ur= 
fürft  bon  ber  ^f  alä  feit  1559,  U  33at)ern;  II,  1. 

g-riebrid^I,  tönig  bon  ^ renken  ^Ißreufeen, 
tönigreicb,  U  Slfabemie,  3. 

§-riebrir^  II,  ber  (SJrofec  (1712—1786). 

1.  SRelißiöie  unb  p:öüofo}){)ifdE)e  ©nttoicflung;  —  2.  SReli» 
giöfe  unb  p^ilofDiJ^ücfie  ©runbgebanlen;  —  3.  Stellung  ju 
(Sl^riftentum  unb  ffonfejfionen;  —  4.  gr.  b.  ®r.  unb  bie  3e> 
fuiten. 

1.  ^y.SSuQenbsett  ftanb  unter  ber  benfbar  ftärf^ 

ften  religiöfen  SSeeinfluffung.    ©d)on  in  ber  erften 

(Srsiebung  fpielte  baS  religiöfe  SJJoment  eine  tüid^= 

I  tige  SioIIe,  unb  mit  bem  7.  i^abre  begonn  ber  plan= 

i  mäßige  Unterrid)t,  bem  f^riebrid)  ^il^elm  I  bie= 

j  felbe  Snftruftion  gu  (SJrunbe  legte,  nad^  ber  er 

einft  erlogen  morben  mar.    2)er  ^rinj  ift  jur 

j  mabren  d)riftlid|en  ^Religion  anzuleiten;  bor  al= 

lem  foII  bem  fünftigen  S^räger  ber  menfd^Iidf)en 

©efegen  übergeorbneten  fouberänen  Wadjt  buxd) 

biblifd}e  unb  gefd^id^tlid)e  58eifpiele  bie  ©otte§= 

furd)t  eingefd^ärft  roerben.  S^ungen  unb  ©eften, 

I  mie  2(tbei§mu§,  3lriani§mu§,  ©oginiani§mu§  unb 

j  ®eiämu§  bürfen  in  ©egenmart  be§  3ögling§  gar 

j  n\d)t  genonnt  merben,  bor  ber  abfurben  fatbo* 

!  lifd^en  ^Religion,  bie  jenen  „mit  gutem  5'ug"  Qleid)' 

'[  ftebt,  aber  nid)t  ignoriert  tuerben  fann,  fomie  bor 

ber  calbinifd^en  ^-äbefttnationSIefjre  ift  ibm  fraf= 

tiger  3Ibfd)eu  einpflölen.    3tüei  ^at)xe  baxnad) 

I  mirb  %3  religiöfe§  Siagemerf  auf§  genauefte  ge* 

regelt.    %em  ©onntag§gotte§bienfte  ge!^en  5mei= 

ftünbige  ^römmigfeit§übungen  borau§,  bie  au§ 

borgefdbriebenem  ©ebet,  Sieb,  tatediifation,  93t= 

1  belleftüre  unb  =au§Iegung  befteben;  SKontag  unb 

'3)ien§tag    ftnb   mit   entfpredjenben    geiftlid^en 

Hebungen  au§geftattet.    Stroö  biefer  ftarfen  reit* 

gtöfen  SSeetnfluffung  mufete  ber  fronprinsltd^e 

'  (Sr^ieber  furj  bor  ber  Konfirmation  fetne§  ©d^ü* 

Ier§  (1727)  urteilen,  biefer  l)abe  menig  bom  (S;bri= 

ftentum  profitiert.    "Safe  fid^  überbaupt  allmöf)* 

Itd)  eine  innere  SSanblung  bei  %.  bolljog,  erfubr 

ä.  35.  ber  jüngere  (® .  31.)  U  f^ranrfe,  ben  ber  5Mnj 

gelegentlid)eine§33efud)e§  einen  ^barifäer  nannte 

unb  megen  feine»  ©efpenfterglauben?  berfpottete. 

9[Jtebr  unb  mebr  madjen  fid)  bie  ?i-oIgen  ber  ber= 

I  febrten  ©räiebungsroetfe  bemerfbar,  bie  burcb  %.§ 

\  ganjeg  Seben  nad)gen:)irft  bat.    ©emife  ntcbt  iw 

,  fälligertueife  fd)altet  baS  poIitifd)e  Steftamcnt  bon 

j  1752  bie  9fteItgion  au§  ber  t^ürftenerjiebung  au§ 

i  unb  empfieblt  bafür  „SSertiefung  ber  S)eräen§bil= 

i  bung  unb  2Infpornung  be§  @eelenabel§."  —  5Iud} 

in  ben  Konflift  mit  bem  SSater  fpielte  ba?'  9fleli= 

I  gtöfe  bitiein.    Kein  SSttnber,  ba^  ber  grübeinbe 

I   ^onprins  unter  bem  nieberbrüdenben  Bluange, 

'  ber  auf  ibm  laftete,  äu  einem  ftrengen  fyatalität§= 

'  glauben  fam.   'Set  ^önig  liefe  il)n  baraufbin  butd^ 


1071 


ijriebrid^  II,  ber  ©rofee. 


1072 


bett  ©enbarmenprebiget  TlüUex  in  Slüftrin  he= 
atbeiten.  Söglicf)  bi§putierten  bie  Beiben  über 
religiöfe  f^ragen  unb  öor  allem  übet  bie  -Jkäbefti* 
nation.  %.  Wollte  jie  nur  aufgeben,  trenn  er  mit 
fd^Iagenben  ®rünben  rüiberlegt  mürbe,  unb  be= 
rief  \\ä)  auf  ©tfiriftftenen  unb  Sutber  („Söa^  ber 
freie  SSille  nicbt§  fei"),  '^uxd)  gefcbicEte§  @in= 
greifen  bätte  fid^  bamal§  notf)  öiele§  retten  laffen. 
Slber  ber  SSater  berbarb  mieber  alleS;  bie  ^art= 
nöcfigfeit  bei  (5of)ne§  reiste  i^n  gum  äufeerften 
3ome  unb  öeranlafete  neue  Strafmaferegeln 
(breimaliger  SHrd^enbefutf»  am  ©onntag,  Ueber=^ 
fenbung  gefd)riebener  ^rebigten,  99efd()rän!ung 
ber  Seftüre  ouf  ©ibel,  ©efangbutf)  unb  ^. 
1f3tmbt§  „38abre§  ebriftentum").  SBenn  ^. 
f(f)Iiepd)  ben  geforberten  SSiberruf  leiftete, 
fo  tat  er  e§  fi^er  ni(f)t  ou§  Ueberäeugung, 
fonbem  nur  in  ber  (Srfenntnil,  ba'Q  bie  @aif)e 
ein  SJiartljrium  nirfit  öerloline.  'Sie  ?5olge^ 
seit  milberte  ben  ®roII  gegen  ben  SSater  unb 
fübrte  ben  ^onprinjen  ju  aufricbtiger  5ßereb= 
rung;  allein,  roa§  an  feinem  Innenleben  in  biefen 
Sabten  gefünbigt  worben  mar,  ba§  ließ  fidE)  nie 
tüieber  gut  macf)en.  %.  bat  jmar  oudb  roeiter  ben 
@otte§gIauben  feftgei)alten:  gegen  ben  3ltbei§= 
mu§,  ben  man  ibm  gelegentlich)  bormarf,  fonnte 
er  ni(f)t  genug  fd^arfe  SSorte  finben;  aber  er  ent^ 
wicEelte  fid^  me!^r  unb  me{)r  gu  bem  „pbitofot)f)i= 
fd)en  Unc^riften",  aU  ben  ibn  Berber  bejeidE)net 
iiat.  Seit  9lf)ein§berg  ftanb  bas,  Stubium  ber 
^bilofopfiie  bauemb  im  9JiitteIpun!t  feiner  3n^ 
tereffen.  -58on  H  SDeScartel  (®otte§bewei§)  ging 
er  au§.  9JianteuffeI  unb  ©ubm  öermittelten  ibm 
bie  93e!anntfcf)aft  mitß^r.  ^  SSoIffS  ©ebanfen;  in 
ben  ©äfeen  öom  SSiberfprucf)  unb  ^ureidEienben 
©runbe  entbedEt  er  bie  „%xme  unb  Steine"  feiner 
SSemunf  t,  bie  baburdE)  öon  ben  „^rürfen  be§  3lber= 
gtauben§  unb  be§  Irrtum?"  frei  mirb.  S.  fanb 
ba$  93egIücEenbe  biefeS  ©t^ftemS  öor  allem  barin, 
ba^  man  e§  bertreten  !önne,  obne  bie  3lnflage 
auf  ^rretigiofität  fürrf)ten  %u  muffen,  unb  legte 
ein  ®lauben§be!enntni§  ab,  ba^  öon  T^reunbeS^ 
feite  bie  Benfur  einer  eigenartigen  Ortbobojie  er^ 
bielt.  3nbe§  bie  9Xnnä^erung  an  H  SSoItaire  (1736) 
bradE)te  einen  öölligen  Umfdilüung  mit  fidE);  ber 
begeifterte  jünger  2ßoIff§  menbet  fidE)  immer 
grünblidber  öon  bem  bi§f)er  öerebrten  9Jieifter  ab, 
beffen  $biIofot)bie  if)m  fdE)lieBtidE)  abfurb  er* 
fd^eint,  unb  fdbtiegt  fidö  an  H  Sodfe  unb  bie 
engtif(f)=franjöfifdE)e  Slufflärung  (H  ©baftelburt), 
1[  aSat^Ie)  an.  3luf  biefem  ©tanbpunfte  ift  %.  im 
tt)efentIidE)en  ftef)en  geblieben,  o^ne  fid^  in  allen 
(Sinjel^eiten  mit  bem  neuen  Genien  5U  ibenti^^ 
fixieren  (Stbneigung  gegen  HfRouffeau  unb  bie 
H  (5nät)Hopäbiften). 

2.  93ei  aller  einbringenben  $öefdE)äftigung  mit 
t)biIofopbifcE)en  i^ragen  ift  %.  nie  ju  einem  ge* 
fd^Ioffenen  Softem  gefommen;  biefer  SSerjid^t 
entföradE)  ber  3Beite  feine§  ®efidE)t§!reife§,  feiner 
ftarfen  ©ntmidlunglfä^igfeit  unb  ber  @!et)fi§, 
ju  ber  er  immer  mieber  unter  93at)Ie§  ©influ^  3u= 
rüdEfe^rte,  tüenn  er  ©rünbe  unb  ®egengrünbe 
einer  SEuffaffung  abmog.  ©rfennen  gilt  ibm 
gteidE)bebeutenb  mit  Bii^eifeln,  wir  gelangen  nur 
äu  SBa{)rfdE)eintidE) feiten.  ®ie  WetapWil  gleidbt 
einem  burdE)  ©cEjiffbrüd^e  berüdbtigten  Speere; 
ber  aJienfdb  ift  öielmebr  gefd^offen  5U  i^anbeln. 
®ie  SÖ^oral  ift  barnad^  bie  „wabrbaft  frudE)tbare 
unter  ben  ^roöinjen  ber  ^fiilof ot)bie" !  5lu§  je* 
ner  ffe^Jtifcben  Haltung  ergab  fic^  aU  tonfe- 
quens  ber  ©runbfafe  ber  2;oteran5.    95ereit§  ber 


„3tntimacdE)iaöeU"  beäeicf)nete  e§  aU  3tuf  gäbe  eine! 
©ouöeränl,  ben  ©lauben  feiner  Untertanen  un= 
angetaftet  gu  laffen  unb  fie  mit  bem  ®eifte  ber 
?JliIbe  unb  ^ulbung  ju  erfüllen.  Slurj  nad)  bem 
9tegierung§antritt  folgte  ber  berübmte  SSefcbeib : 
„■SHe  9^eligionen  muffen  alle  toleriert  merben, 
unb  mufe  ber  %iUal  nur  ba^  "-JEuge  barauf  baben, 
ba'^  feine  ber  anberen  ^bbrudE)  tut;  benn  bier 
muB  ein  jeber  nadb  feiner  ^affon  feiig  werben", 
unb  öon  bem  alten  tönig  nocE)  boren  wir  bas, 
Wöne  SSort:  „Sin  jeber  fann  bei  mir  glauben, 
Wal  er  will,  wenn  er  nur  ebrlidE)  ift".  9JadE)  ben 
fdE)merjlicben  Sugenberfabrungen  fab  %.  in  ie= 
bem  religiöfen  Btf  ang  einen  Eingriff  in  bie  9iedbte 
@otte§,  bem  allein  bie  öerrfcE)aft  über  bie  (5ie= 
wiffen  gebübrt.  ®er  ?5örberung  bei  Soleranj* 
gebanfenl  follte  bie  ^Berliner  Slfabemie  bienen 
(If^lfabemie,  3).  ^reu^en  würbe  burcE)  %.  ber 
©taat,  in  bem  man  faum  nad)  ber  tonfef= 
fion  einel  ©inwanbernben  fragte.  SSenn  bie 
^uben  troöbem  eine  gewiffe  2lulnaf)meftellung 
bebielten,  fo  war  bal  gerabe  bem  Umftanbe  §u^ 
Sufd^reiben,  ba%  fie  all  befonberl  intolerant  gal* 
ten.  3n  berfelben  Sinie  liegt  ber  „bebenflidE)e 
Dfipottunilmul",  ben  ^.  gegenüber  ben  „ge* 
heiligten  3Sorurteilen"  bei  SSolfel  bewiel,  inbem 
er  mit  einer  faft  ängftlidE)en  3Sorficbt  alle  öffent* 
lid^e  Sfteligionlfpötterei  abjufdbneiben  fudE)te.  ®r 
für  feine  5[5erfon  i^ielt  fidE)  jebenfalll  praftifdE)  nidE)t 
an  bie  öon  ibm  aufgericl)tete  ©renje;  oft  genug 
ergofe  fidb  feine  beißenbe  Ironie  über  dbriftlidE)e 
(Slaubenlfä^e,  unb  er  fanb  gar  nidbtl  barin,  „mit 
öollen  §)änben  SädE)erIidbfeit  über  ben  9tberglau= 
ben  auljuftreuen."  —  ®ol  auf  biefer  ©runbloge 
fidE)  aufbauenbe  pbilofopbifdEie  Renten  %3  grup= 
t)iert  fidE)  im  wefentlicben  um  brei  Sbeen,  bie  ben 
tönig  immer  neu  befdE)äftigten:  ®ott,  ?^reil)eit, 
Unfterblidbfeit.  %.  i>at  bil  jum  (Enbe  —  nodE)  ein 
na(i)gelaffenel  ®ebidE)t  öerteibigt  bie  (Sfiftenj  ®ot= 
tel  —  ben  ©ottelglauben  feftgebalten  gegenüber 
allen  atbeiftifd^en  Slrgumenten,  bie  ibm  jumal 
9[)iaupertuil  in  ben  SBeg  ftellte.  ®a§  bem  SJlen* 
fd^en  gefdbenfte  £idE)t  ber  SSemunft  unb  bie  wun= 
berbare  Swedfmä^igfeit  ber  28elt  finb  bie  §)aupt' 
ftü^en  feinel  ^^beilmul.  'Sie  Üebel  finb  fein 
fdE)lagenber  SSeweil  bagegen;  wir  öerfteben  nur 
ibre  93ebeutung  für  ben  ®efamtöerlauf  nidE)t. 
®ott  bat  swar  nidE)t  bie  ^elt  aul  bem  9?idötl  ge* 
fd^affen,  benn  beibe  finb  ewig.  9Iber  er  ift  ba§ 
„(Senforium"  bei  tolmol,  bie  in  bem  SSelten= 
organilmul  entgegentcetenbe  intelligent,  ^uf 
eine  genauere  95egrifflbeftimmung  bei  göttlidben 
SBefenl  öerjidE)tet  %.  „Wir  werben  nicbt  bie  ein* 
äigen  fein,  bie  basu  berurteilt  finb,  bie  9?atur 
©ottel  immerbar  nicE)t  ju  erfennen."  öatte  %. 
anfangl  eine  göttlicE)e  SSorfebung  im  ©inne  biref* 
ter  UeberwadE)ung  unb  Seitung  ber  inbiöibuellen 
©efcbidEe  öertreten,  fo  leugnet  er  fie  füäter.  Sie 
3Belt  funfiioniert  gleidö  einer  Ubr  naä)  ben  öon 
®ott  aufgeftellten  ©efe^en,  bal  bödbfte  SSefen 
übt  nur  eine  „allgemeine  OberauffidE)t".  '^a^ 
Snbiöibuum  ift  etwal  gu  ©eringfügigel,  all  ba^ 
fid^  ®ott  ju  ibm  berabliefee;  jubem  wirb  burdE) 
ben  ©lauben  an  eine  SBorfebung  ber  ?[JJenfdE)  nicbt 
beffer.  'Sa  bal  Biet  unferer  SSege  jwar  notwen* 
big  feftftebt,  aber  menfdblicben  ^ugen  öerfdE)lof* 
fen  ift,  fo  fommt  el  öor  allem  barauf  an,  „fidö  für 
alle  (greigniffe  fertig  ju  madE)en."  Siefe  t^^eo* 
retifd^en  ©ebanfen  bei  tönigl  (USeilmul:  II) 
fanben  in  ber  ^rajil  mannigfadE)e  torreftur.  3«' 
mal  in  ben  fci[)Weren  triegljabren  bradE)  immer 


1073 


f^r{ebii(f)  II,  hex  ©rofee. 


1074 


tüieber  bie  Hoffnung  auf  bie  £)tlfe  öon  oben  mac£)= 
tig  bei  xi)m  biird^;  anberfeit»  üerftärftett  gerabe 
bie  i)iex  burc^Iebten  9^öte  bie  resignierte  Ueber* 
seugung,  ®ott  fei  „taub  gegen  bie  bitten  ber  ju 
SSoben  gejdömetterten  SJienjcben/'  —  ^m  fünfte 
ber  menf(f)ti(i)en  SSillenSfreibeit  Ijahen  firf)  bie 
5tnfcE)auungen  ?^.§  [tat!  öeränbert,  obne  ba%  ficE) 
eine  gerablinige  (Snttüidlung  fonftatieren  liefee; 
bier  tritt  ba^  ^mj3utiiöe  unb  Unft)ftematii(^e  be§ 
fönigtid^en  ^büofopben  befonber§  !tar  511  S^age. 
®ie  Grübeleien  ber  ^onflütgiabre  bitten  if)n  jur 
^Innabme  ber  ^räbeftination  in  ibrer  ortbobo^e^ 
ften  ©eftalt  gefübrt.  "Siefe  fcbon  im  .Kampfe  mit 
bem  SSater  ftanbbaft  feftgebaltene  ^ofition  mirb 
meiter  angegriffen  burcE)  ben  ^riefmedjfel  mit 
SSoItaire,  ber  menfcblidbe  f^reibeit  mit  ftrenger 
S^aufalität  öereinbar  finbet;  bocb  audö  jefet  bleibt 
5.  bei  feiner  9Jieinung.  "Ser  bem  $enbel  öer= 
glei(i)bare  2)tenfcb  btmb sIt  nur  fcbeinbar  unab^ 
bängig;  in  SSirflirfifeit  erfüllt  er  mit  all  feinem 
Sun  nur  bal  üon  ber  ®ottt)ett  SSorbergefebene 
imb  wirb  öon  bem  ©trome  folgericiötiger  @r= 
eigniffe  railtenloS  mit  fortgeriffen.  ©iefe  em:pi= 
rifcE)  gewonnene  Ueberjeugung  einer  abfoluten 
»Fatalität  batte  für  %.  ettüa§  ^erubigenbe§  unb 
STröftlic^eS,  wenn  e§  galt,  33ittere§  ju  frfjmeiien, 
unb  öertrug  fic^  bei  i^m  mit  bem  (Siefübl  fteter 
33erontwortli(f)!eit  unb  bem  felbftauferlegten  ®e= 
bot  ftrenger  Pflichterfüllung.  3lber  ha§  ganje 
''ijSroblem  reifte  5U  immer  neuem  9Ja(f)ben!en. 
35orübergebenb  war  %.  geneigt,  eine  begrenzte 
^reibett  anjuerfennen,  bie  fi(^  in  ber  WÖQÜä)' 
feit  be§  SBiberftanbe-3  gegen  bie  SeibenfcEiaften 
unb  ber  fittlid^en  93efferung  offenbart.  <Bä)l\e%= 
lief)  jebodb  fiegte  wieber  bie  ölte  Ü^efignation. 
■Sie  9)ienf(f)en  finb  S^Jarionetten,  bewegt  öon 
göttlicfien  S)änben,  tt)rannifiert  öon  ben  bei  ber 
Geburt  empfangenen  Seibenfdiaften.  %xe  58er=^ 
wir!lid)ung  ibrer  SSorfafee  bangt  nid^t  öon  ilmen 
ab,  fonbern  öon  unbereclienbaren,  bunflen  Ur= 
facfien  jweiter  Drbnung  (causes  secondes),  bie 
ein  planöolleg  öanbeln  auSfd^lieSen;  „ber  l)ei= 
lige  SSater  Sufall",  ber  „Hasard"  beftimmt  % 
aller  SSeltereigniffe.  —  "Sie  ©d^wierigfeiten,  bie 
fdE)on  ber  ^rinj  bei  bem  ®eban!en  ber  Unfterb^ 
licb!eit  empfanb,  löfte  i^m  junärfift  SSolff ;  bie 
Seele  ift  ein  einfad)e§  unb  unteilbare?  ®ing,  ba^ 
Gott  nidE)t  üemicbten  wirb.  9lber  burcb  Sode 
erwacEien  neue  3ttJeifel.  "Ser  Geift  ift  blo^  „ein 
Sln^ängfel  be§  Körper?";  bie  ©eele  gleidbt  ber 
aüngelnben  f^lamme,  bie  mit  bem  ©cEieite  ftirbt. 
(Seitbem  ift  3^.  nie  wieber  m  bem  alten  gewiffen 
Glauben  an  bie  Unfterbli(f)!eit  gefommen;  fein 
„SSieberfel^en  im  %ale  Qofapliat"  ift  gu  erboffen, 
bem  Sobe  folgt  tiefet  SSergeffen  unb  baue-cnbe 
9lube.  5^ur  ah  unb  an  leucbtete  wie  ein  feme§, 
öersauberteS  (5(f)lo§  bie  9KögIid^feit  öor  %.  auf, 
ber  Geift  werbe  bie  irbifd^e  öülle  überbauem. 
9ll§  ber  Grei§  furj  öor  bem  «Sterben  einmal  in 
bie  Sonne  fcEiaute,  borte  man  i^n  murmeln: 
„SSielleicbt  werbe  icf)  bir  balb  nälier  fein."  —  '^.s, 
Ttoml  blieb  öon  allen  SBanblungen  feine§  pbilo^ 
f opl)ifdf)en  ®enfen§  ?iiemlicb  unberübrt.  Stets  ftan= 
ben  ibm  peinlicbe  ^flidbterfüllung  al§  i)öd)\te§  Ge^ 
bot  unb  §)ingabe  an  ba§  SBobl  ber  Gemeinfd^aft 
al§  menfdbliäie  Säeftimmung  feft;  nur  bie  9Ko= 
tiöierung  be§  fittlicben  öanbeln§  oerfc^ob  fic^ 
für  ibn.  Galten  ifim  anfangs  2Jienfdöen=  unb  SSa- 
terlanbsliebe  al§  wirfungSfräftige  eintriebe,  fo 
begeifterte  ibn  fpäter  bie  intereffelofe  ftoifc^e  9D^o= 
rol,  bie  ba^^  Gute  um  feiner  felbft  willen  tut.   ^er= 


fönlirfie  (Srfabrung  bradfite  i^m  frfilieBlii^  bie  @r= 
fenntniS,  ba%  fein  Temperament  nie  biefen  über* 
menfcblirfien  Stanbpunft  ber  Unempfinblidöfeit 
erreid)en  werbe;  barum  öerteibigt  er  im  '2tlter 
ben  amour-propre  (Eigenliebe)  al§  ba§  allen  an= 
bereu  überlegene  SJioralprinsip  unb  jeigt  in  einem 
tatedE)i§mu§,  wie  ficb  ein  barauf  aufgebauter  9JZo= 
ralunterrid^t  praftifdö  geftaltet.  Ueberbaupt  wen* 
bet  fidf)  ie  länger  befto  au§fcbliefelidc)er  %3  ^nter* 
effe  bem  Gebiete  ber  ®rsiel)ung  unb  Hebung  be? 
SSolfe§  äu.  fyreilicE)  batte  er  babei  mit  ftarfer 
9KenfdE)enöeracf)tung  ^ufämpfen;  bie  „zweibeinige 
SpegieS  obne  ^ebern",  bie  maudite  race  mit 
ibrem  „Sauerteig  öon  ^föilbbeit"  üerbient  eigent* 
lief)  nicE)t  aufgeflärt  ^u  werben.  3lber  wenn  e§ 
auc^  auSfid}t§lo§  erfdieint,  bem  ^öbel  ba§  2)ia= 
leftifcbe  naiie  su  bringen  unb  allen  SIberglauben 
iu  befeitigen,  fo  ift  e§  bodö  möglicE),  bie  ber  Ge* 
fellfc^aft  fdE)äblid^en  Irrtümer  auszurotten. 

3.  ®ie  siemlidE)  gleichmäßige  ©ntfrembung  beS 
Königs  öon  allen  fonfreten  jjo'cmen  ber  9teligion 
erleid^terte  ibm  bie  SSerwirflicEmng  ber  feinen 
Untertanen  jugefid^erten  Glauben§=  unb  Gewif^ 
fenSfreibeit.  ©r  Wußte,  ixiaS  für  eine  wertöolle 
Stüge  ber  9tltar  für  ben  S^bron  fei,  aber  er  ^atte 
fein  perfönlic^eS  SSerbältniS  %u  einem  ber  in  fei* 
nem  3fteidöe  öorbanbenen  S^eligionSfl^fteme.  'J)a§ 
beftebenbe  Sliriftentum  betradfitete  er  als  eine 
flerifale  (Sntftellung  ber  reinen  Urform,  bie  er  in 
ben  Sebren  ber  „berrlid^en  SSergprebigf '  unb  bor 
allem  in  bem  Gebot  9Kattb  7  p  fattb.  „Unfere 
beutige  Sdeligion  gleid^t  ber  Oteligion  ß^riftt  eben* 
fowenig  wie  ber  3fteligion  ber  Srofefen."  SefuS 
war  im  Grunbe  ein  (Sffäer  unb  öertrat  einen  ur* 
fprünglicben  1I2)eiSmuS,  ber  bie  Sfteligion  aller 
$bilofopben  ift.  ^ie  Unterfcfiiebe  ber  tf)riftlirf)en 
£onfeffionen  waren  f^.  infolgebeffen  febr  gleicE)* 
gültig.  SSobl  War  ibm  ber  ^roteftantiSmuS 
wegen  feines  geringeren  ?lberglaubenS  unb  feiner 
größeren  ©ulbfamfeit  fpmpat^ifrfier  als  ber  ta* 
tbolijiSmuS,  aber  im  allgemeinen  erflärte  er  fid^ 
als  „neutral  äWifcE)en  dtom  unb  Genf",  ^-ür  Su* 
tber  batte  %.  um  feiner  leibenfdEiaftlic^en  ©nergie 
willen  mandbeS  übrig,  bod^  l)ielt  er  benüteforma* 
tor  für  infonfequent,  weil  er  ben  ^roteftantiSmuS 
nicE)t  zur  „9teligion  eineS  einsigen  GotteS"  geftaltet 
l^ätte.  3m  übrigen  war  nai^  %.  bie  3eit  öorüber, 
wo  man  fidf)  für  Sutber  ober  ©alöin  fanatifieren 
ließ.  —  9Jadö  allebem  erfdEieint  eS  merfwürbig, 
baß  ein  Tlann,  ber  fo  unfonfeffionell  badete, 
boä)  me^rfadö  öon  einem  beftimmten  S3efenntniS 
in  SlnfprucE)  genommen  würbe.  Sdf)on  öon  bem 
Kronprinzen  würbe  gefugt,  er  wolle  jum  tatbo* 
liäiSmuS  übertreten,  ein  Gerüd£)t,  ba^  fpäter  nodb 
wieberbolt  auftautf)te.  ©benfo  furf)te  ein  öerrn* 
buter  il^n  für  feine  Gemeinfcbaft  ju  gewinnen. 
©aß  ^.  öon  ben  fd^lefifcben  ^roteftanten  entl^u* 
fiaftifd^  als  GotteSftreiter  begrüßt  unb  mit  innigen 
Gebeten  begleitet  würbe,  bing  mit  bem  ftarfen 
religiöfen  ©infcblag  beS  fiebenföbrigen  ^egeS 
sufammen.  —  ®aS  Prinzip  ber  SColeranz,  auf 
bie  praftifc^e  MrdEienpolitif  angewenbet,. beben* 
tete  feine  öolle  bürgerlid^e  Gleicbftellimg  ber  ein* 
zelnen  5KeligionSgemeinfd)aften.  ©er  Staat 
fdbüöte  bie  §rei^eit  ibreS  Glaubens  unb  ibren 
GotteSbienft  nur  unter  ber  SSorauSfe^ung,  baf, 
fie  i^re  Glieber  zur  J^reue  gegen  ben  Staat  unb 
zum  Geborfam  gegenüber  ben  Gefeöen  anbiel* 
ten.  SJlit  ben  3lngelegenbeiten  ber  (Söangelifdben 
bat  fid^  ?5.  eigentlid)  nur  bann  befaßt,  wenn  an 
feinen  Summepiffopat  appelliert  würbe.    ®en 


1075 


%nebxiä)  II,  ber  ©rofee. 


1076 


Dualismus  ber  SBefenntntffe  liefe  erruftig  BeftefieTt, 
ha  \i)m  iebeS  unioniftifrfie  Stttereffe  abging.  Stn 
einzelnen  f)ielt  ber  tönig  barauf,  ba%  bie  ®e= 
meinbeortI)obojie  gef(f)ont  unb  nirf)t  unnötig  an 
olten  Ueberlieferungen  gerüttelt  rourbe.  ©o 
manbte  er  fid^  gegen  bie  getroltfame  ©infübrung 
eine§  rationaliftifd^  gefärbten  ®efangbud^§  in 
miberftrebenben  ©emeinben;  menn  e§  and)  „öer* 
ftönblid^er,  öemünftiger  unb  bem  tt)at)ren  ®otte§= 
bienft  angenteffener"  fei,  fo  ftefie  bod)  jebeni  „frei 
iu  fingen:  5^un  rul^en  alle  SSälber  ober  bergleitfien 
buntmeg  unb  töri(f)te§  3eug  mefir."  2tnberfeit§ 
»erbot  er  fird)Iid)e  S(u§na|memaferegeln  gegen 
liberale  ©tiriften  unb  fd^irmte  ®eiftlid^e,  tnie  ben 
fogenannten  3opf^©(^uIj  unb  ben  tönig§berger 
©eneralfuperintenbenten  ©tar!,  bie  wegen  ibrer 
Iiterarifc£)en  Sätigfeit,  nid)t  wegen  ibrer  ^rebig* 
ten,  al§  te^er  öerbäd)tigt  würben.  SBenn  ein 
©eelforger  feinen  ©emeinbegliebem  ein  gute§ 
SSorbilb  gibt  unb  fie  gu  woblgefinnten  9Jtenfd)en 
bilbet,  fo  liegt  für  ba§  tircfienregiment  fein  ®runb 
sunt  ©infcbreiten  oor.  SSo  5l5roteftanti§mu§  unb 
tatboIiäi§mu§  nebeneinanber  beftanben,  geigte 
%.  eine  faft  öngftlidfie  Dbjeftiöität.  ^ie  fdE)Iefi* 
fdien  ^roteftonten  würben  aud)  burd)  ben  $)u= 
bertu§burger  t^rieben  (1763)  nirfit  üon  allen  ©in=^ 
fdiränfungen  befreit,  bie  ibnen  bie  ®egenrefor= 
mation  auferlegt  batte;  ja  in  ben  erften  Seiten 
ber  t)reu6ifd)en  S)errf(i)aft  mußten  fie  fogar  nod^ 
©tolgebübren  an  bie  !atboIif(f)en  53forrer  ent* 
ri(f)ten.  ®er  tatf)oIiäi§mu§  ftellte  ben  tönig 
öor  biet  fd^wierigere  !irrf)en)3oIitifd)e  Slufgaben, 
äumal  feitbem  burjf)  bie  Erwerbung  (Sd)Iefien§ 
bie  Scd)i  ber  tjreufeifd^en  tatbolüen  fid)  auf  ba§ 
(Sed)§fadE)e  be§  bi§berigen  33eftanbe§  erböbt  batte. 
%.  bat  nie  ein  S)ebl  au§  feiner  ftarfen  Abneigung 
gegen  bie  fatbolifdie  9fleIigion  gemad^t;  ibre  9Iu§= 
Übung  bmd)  bie  llngebilbeten  erfdtiien  ibm  ein= 
fad)  aU  ©öfeenbienft.  Um  fo  mebr  bemübte  er 
fidE),  in  feinem  ^ra!tifd)en  SSerbalten  ieben  ©djein 
öon  Ungereditigfeit  gu  bermeiben.  ©leicf)  bei 
SSeginn  ber  fd)Iefifd)en  triege  öer)3flid)tete  er 
fid^  äur  5lufred)terbaltung  be§  beftebenben  !ird)= 
licfien  Buftanbe§.  2IucE)  wenn  in  einem  Orte  nur 
ein  einziger  tatboli!  üorbanben  war,  fo  öerblieb 
bie  tird)e  in  fatbolifdiem  5öefife,  unb  felbft  bei 
bölligem  3tu§fterben  ber  9tömifd)en  war  ba^^  &oU 
te§bau§  für  etwaige  fünftige  toloniften  ju  refer* 
öieren.  ©olcfieS  übertriebene  ßntgegenfommen 
fdE)Iofe  bie  energifd)e  ®eltenbmacf)ung  ber  ftaat^ 
iidien  Oberbobeit  nid)t  au§.  35ei  ben  baburd^  ent= 
ftebenben  tonfliften  mit  ber  turie  blieb  %.  faft 
ftet§  ©ieger;  bie  ^ätjfte  wußten,  tüa^  bie  preu* 
lifdien  tatbolifen  bem  tönige  %n  berbanfen  bat= 
ten,  unb  geigten  fid)  be§^alh  i>xev  biel  nadt)giebi= 
ger  al§  anberwärt§.  ^n  SBeft^reufeen  ging  ber 
fird^Iid£)e  ©runbbefife  in  bie  SSerwaltung  be§  @taa= 
te§  über,  ^n  ©d^Iefien  fefete  %.  bie  S3abl  eine§ 
ibm  genebmen  toabjutorS  burdö,  fnüpfte  bie 
$ßeröffenttid)ung  t)äpftlid)er  ©rlöffe  an  ba^  fönig= 
lidEie  H  plaget,  forberte  bon  allen  tierifem  einen 
ftrengen  2;reueib,  fowie  tenntniS  ber  beutfc^en 
<Bpxad)e,  befd)ränfte  bie  SaU  ber  fatbolifdien 
Feiertage  unb  erleid)terte  bie  ©diliefeung  ge* 
mifditer  ©ben.  Sllleg  in  allem  ift  e§  %.  burd)  biefe 
tird)en)3oIitif  gelungen,  fid)  ganj  allmöblid)  bie 
Öerjen  feiner  neuen  Untertanen  gu  gewinnen  unb 
©d)Iefien  unauflöSlid)  mit  ^reufeen  gu  berbinben. 
^ucö  bie  fleinen  5Religion§gemeinfdöaften,  wie 
^ermbuter  (nac^  ^.  eine  „miferable  ©efte"),  ©o= 
ginianer  unb  SRennoniten  bcitten  Slnteil  an  ber 


bom  tönig  berft)rod)enen  'iJuIbung;  nur  war 
ibnen  bo§  SIgitieren  berboten. 

4.  SSon  jeber  ift  ber  ©d)ug,  ben  ber  SSorfäm^fer 
be§  SoIeranggebanfen§  ben  ^efuiten  guteil  wer* 
ben  liefe,  afö  eine  „gefdiicbtli^e  Slnomalie"  emp' 
funben  worben,  unb  in  ber  Sat  liegt  barin  biet 
S8efrembtidE)e§.  S)ie  9JlöncE)§orben  waren  über= 
bautet  bem  tönige  unf timpatbifc^ ;  e§  ift  nid^t  gu= 
fällig,  bafe  bie  3abl  ber  fd)Iefifd)en  tlofterinfaffen 
in  breifeig  ^obren  preufeifd)en  9^egiment§  faft  auf 
bie  Hälfte  gurüdging.  Unter  allen  SKöndpen  aber 
erfd}ienen  ibm  bie  Sefuiten  al§  „bie  gefäbrlid)fte 
2Irt",  aU  „fcf)öblid)e§  ©ewürm".  Unter  bem 
©inbrud  ibrer  SSertreibung  au§  53ortugaI  be= 
geid)nete  er  bie  böllige  Slufbebung  ber  ©efell* 
fcbaft  ^efu  al§  wünfd)en§wert,  unb  nod)  1763 
liefe  er,  erbittert  burd)  ibre  feinbfelige  5)oItung 
Wäbrenb  be§  triege§,  ein  ®utad)ten  ausarbeiten, 
ba§  fid)  mit  ber  SSerwirflidjung  biefe§  ®ebanfen§ 
befafete.  ^ür  bie  plöfelid^e  Stenberung  feine§ 
©tanbpunft§  Waren  febr  berfd)iebene  3Kotibe 
mafegebenb.  SBie  anberwärt§,  fo  lag  audö  in 
©d)Iefien  faft  ber  gefamte  ®t)mnafial*  unb  Uni* 
berfität§unterridf)t  in  jefuitifdfien  $iänben.  95ei 
ber  finangiellen  9?otIage  be§  ©taate§  liefe  fid)  ein 
entfi}red)enber  ©rfafe  für  biefe  unentgeltlid)  ar= 
beitenben  Sebrfräfte  faum  befd)affen.  Stufeerbem 
fab  ber  tönig  bie  jefuitifd)e  @rgiebung§weife  mit 
ibrem  ©ingeben  auf  ba§  i^nbibibuelle  unb  f^or= 
male  aU  nad^abmen§wert  an;  aud)  ein  SSoItaire 
war  bon  Sefuiten  berangebilbet  worben.  ^-ür  f^.§ 
©mpfinben  lag  ein  befonberer  JReig  barin,  im  ®e= 
genfaö  gu  gang  (^nxopa  als  SSefd^ü^er  ber  SSerfem* 
ten  aufguirelen.  Qbre  ®efäbrlid)!eit  fd^öfete  er 
jefet,  allen  ©inwänben  b'^llembertg  gum  Sroö 
(„bie  75-riebrid)e  geben,  unb  bie  ^efuiten  bleiben"), 
gering  ein;  ber  (Btaat  befi^t  genug  9)Zad^tmitteI, 
um  Uebergriffe  bon  biefer  ©eite  gu  bermeiben. 
©ie  bartnärfige  SSerfagung  be§  föniglid)en  %xteU 
burd)  ©lemeng  XIV  unb  ber  Umftanb,  ba^  ber 
$a^ft  eine  feiner  ©d)riften  auf  ben  Qnbes  gefefet 
batte,  ft)ielten  bei  ^.§  (Sntfdjeibung  feine  SftoUe; 
benn  beibeS  war  ibm  gleid)gültig.  ©o  würbe 
benn  bie  2lufbebung§buIIe  bon  1773  (H  ^efuiten, 
2)  in  ^reufeen  nid^t  beröffentlid)t.  %\e  fd)Iefi* 
f(ben  :3efuiten  beftanben  unter  bem  5^amen  „®eift* 
iid)e  be§  föniglid)en  ©d)ulinftitut5"  weiter,  be= 
bietten  al§  eingelne  ba^  fRedf)t  be§  S^genbunter* 
rid^tS,  ber  ^i^rebigt  unb  ber  9tu§teilung  be§  58eicbt* 
faframent§  unb  blieben  in  ben  alten  Drben§bäu= 
fem  wobnen;  nur  mufeten  fie  ibr  DrbenSgewanb 
ablegen  unb  fid)  ber  bifd)öflid)en  ^uriSbiftion 
unb  ber  ftaatlid)en  93eauffid)ttgung  unterftellen. 
%ie  ®efenfd}aft  Sefu  banfte  bem  tönig,  bem  fie 
nod)  bor  1773  ba^^  ^roteftorat  be§  Drben§  ange* 
boten  batte,  burdE)  lauteS  Sob;  täglidi  würben 
15  ajieffen  für  ba§  föniglid)e  S)au§  gelefen. 

Oeuvres  de  rrM^ric  le  Grand ,  30  SBbe. ,  1844—57 
(1 — 7:  historiques,  8.  9:  philosophiques ,  10 — 15:  po6- 
tiques,  16—27:  Correspondance);  —  gr.  b.  ®r.  int  Si(f)te 
(einer  aSerle.  ©in  ©eelenbüb  öon  fi'arl  aJIeibtreu. 
(Slug  ber  ©ebanlenttelt  ßrofeer  Oeifter  58b.  8),  1907;  — 
gr.  b.  ®r.  Sruglnal^I  au§  feinen  ecf)riften,  f^xQ.  »on  3  r  i  fe 
ßienl^arb  (SBüdier  ber  SSSeiätieit  unb  Sdjönfiett),  1907; 

—  3.  2).  e.  «15  r  e  u  6:  &r.  b.  ®r.,  eine  2cben§gejcf)icf)te  (mit 
UrfunbenbudE)),  9  S3be.,  1832—34;  —  C-  ®  r  o  t)  f  e  n  unb 
m.  t  Df  er:  Sr.ä  b.  ®r.  SBriefhjedjfcI  mit  SBoItdre  (biäl&er 
2  SBbe.,  1908—09);—  X^omaö  ^axli)le:  @ei(f)icf)te 
gr.«  II  bon  Preußen.  3;cutfd)  bon  ^'^  5J  e  u  b  e  r  g,  6  SBbe., 
1863—69  (gelüräte  2tu§0abe  bon  Sf.  Sinnebad),  1906«); 

—  ®ieubonn6  2:t(i6BauIt:  Mes  Souvenirs  de  vingt 


1077 


^riebtid)  II,  ber  ©rofee  —  f^riebric^  3SiIf)eIm  III. 


1078 


ans  de  söjour  k  Berlin  ou  FrM.  le  Grand.,  5  SSbe.,  1804 
(beutfd):  „gr.  b.  ®r.  unb  fein  ^of",  2SSbe.,  1901;  — 
D  n  n  0  Ä  t  0  p  J) :  Ser  Sönig  gr.  II  öon  «Breufeen  unb 
bie  beut?d}e  Station,  1860  (fotrjoliftfie  SluffaUung);  —  g.  3J. 
«U  aulig:  St-  b.  @r.  (gamilienfleidjidjte  beg  ^oljenäoUern. 
fdfien  U-dJerl&auieS  III)  1902«;  —  J^ermann  öon 
sß  e  t  e  r  8  b  0  r  t  f :  Sr-  b.  ®r.,  1902;—  SSil5-3Bieoonb: 
5r.  b.  ®r.  (?inonoorapf)ten  jur  SSeltgefdiidEite  XV),  1902;  — 
gi  e  i n  I)  0  1  b  Ä  o  i  c  r:  5r.  b.  @r.  d«  Sronprins,  1901«; 
—  2)  e  r  i.:  Siönig  gr.  b.  ®r.,  2  Sbc,  1903/5»;  —  ®  c  r  i.: 
Staat  unb  ®eienid)aft  jur  $öf)Cäeit  be§  aibfolutigntuä  (in: 
^innebergS  Suttur  ber  ®egentt)art,  mt.  2:  Seit  VI,  1908, 
S.  231—332);  —  ®  c  0  r  g  SB  i  n  t  e  r:  ^r.  b.  ®r.,  3  SSbe., 
1908;  — tSf).  a3itterauf:5r.  b.  ®r.,  1909;  — g  rieb  r. 
gtiptJoIb:  Religion  unb  tirdjcnpolitif  gr.§  b.  ®r.  (Deut. 
id)e  3eit-  unb  Streitfragen,  Cieft  126),  1879;  —  C>.  $  i  g  g  c: 
Sie  2:olcranäanid)auungen  gr.§  b.  ®r.,  1897;  —  ©rofe: 
gr.S  b.  ®r.  «J5anegtirtlu§  auf  ben  Sdjufter  9{einf)art  (DEBl 
31,  1906,  ©.  636—652);  —  Seopolb  SSitte:  fjr.  b. 
@r.  «nb  bie  Muiten,  1901«;  —  ®.  £  o  cf)  nt  ann:  ^x. 
b.  ®r. ,  bie  fd)Iefifcf)en  Äatt)oUIen  unb  bie  ^efuiten  feit 
1736,  1903;  —Ottmar  $  e  g  e  m  a  n  n:  f^r.  b.  @r.  unb 
bie  fat^oliid)e  Äird^e  in  ben  reid)§rcd}tlicf)en  Territorien, 
1904;  —  e  b  u  a  r  b  3  e  11  e  r  :  5r.  b.  @r.  als  $I)iIofop'^, 
1886;  —  }  e.  5ßor  mann:  %x.  t).  ®r.  al§  2Renfd^  unb 
«ß^üofopl),  1908.  $crä. 

^•ticbrit^  bcrSÖcife  (1463-1525),  turfürft  öon 
H© ad) fett,  fett  1486,  ber 2anbe§f)err  Sutf)er§, 
ber  in  \i)m  ben  forgfamett,  liebeöollett,  treube* 
forgtett  ?^örberer  uttb  ©diu^^ernt  erbltdett  burfte, 
beffen  fluge  Diplomatie,  namentlid)  in  ben  friti= 
fcf)ett  ^aijxen  1518—1521,  ba§  9?eforination§- 
trerf  gerabeju  gerettet  l^at  (für  bie  (gittsellieiten 
11®eutfrf)lanb:  11,2).  2)ie  ^orfdiungen  taI!off§ 
f)aBen  bargetan,  ba^  nid}t  (fo  tolbe)  ba§  Snte= 
reffe  be§  £anbe§^erm  am  ©ebei^en  feiner  Uniüer^^ 
fität  ben  berühmten  Dojenten  fdiü^en  liefe,  üieh 
meiix  fd^o"  feit  ettüa  1518  ein  t>erfönlid^e§  $8er= 
f)ältni§  SU  Sutber»  Sebre  eintrat,  ©er  bi§ber  fo 
eifrige  ©ommler  üon  SIblafe  unb  3fteliquien  für 
feine  @d)Iofe!ird)e  in  SBittenberg  bort  bomit  unter 
bemSinfluffe  be§  miafefampfe§  auf;  %.  b.  SS.  tüirb 
„einer  ber  erften  @d)üler  unb  2Inf)änger  Sutberg", 
unb  babei  baben  Öteformator  unb  2anbe§f)err 
nie  t)erföntid}  aud)  nur  ein  SBort  mit  einanoer 
getüed)felt!  SSenn  eine  ^^lugfcbrift,  bie  ba§ 
3^ema  „Sutber  in  SSorm§"  in  ber  literarifdien 
Sorm  be§  ^affion§fpiete§  1521/22  betianbelte, 
in  f^.  b.  SB.  ben  ^etru§  fab,  ber  feinen  §)errn 
breimal  öerteugnete,  fo  I)at  fie  feinem  ftitlen  SBir* 
!en  i^inter  ben  ^uliffen  eine  öotn  Saienftanbt»unft, 
ber  nur  ba§  ©piel  auf  ber  SSübne  fab,  itvat  öer= 
ftänblidie,  aber  gänslid^  falfdie  'Deutung  ge== 
geben.  ®r  ^at  mebr  gearbeitet  benn  fie  alle! 
3luf  feinem  Sterbelager  bat  er  al§  erfter  eüan^ 
gelifd^er  f^ürft  ba§  2lbenbmabl  unter  beiberlei 
(^eftalt  genotnmen;  in  ber  ©cblofeürdie  ju  SSitten* 
berg,  für  beren  fünftlerifdien  6d)mud  fein  feineS, 
febr  tätiges  ^unftgefüf)!  berborragenb  forgte, 
liegt  er  begraben. 

fi  0  I  b  e:  RE»  VI,  ©.  279  ff;  —  ai.  S3  r  u  d:  gr.  b.  SB. 
als  görberer  ber  tunft,  1903;  —  (S.  ®  u  r  I  i  1 1:  ®ie  Suttier- 
ftabt  asittenberg  (of)ne  S^W;  —  $.  » i  r  d:  gr.  b.  SB.  unb 
Sutfier  (DEBl  S3anb  29);  —  $.  S  a  I !  o  f  f :  9tbla6  unb  die- 
liquienöereljrunß  an  ber  ©d)Io6firdje  ju  SBittenberg  unter 
IJr.  b.  SB.,  1907;  —  Sl.  t  r  e  n  d  e  r:  gr.  b.  SB.  öon  (Sad)fen 
beim  SBeginn  ber  aieformation,  1906.  fiöl^lrr. 

i^riebrid^,  S  o  b  a  ^  rt,  altfatbolifd^er  SJ^fieoIoge, 
aeb.  1836  in  ^ofborf  (Oberfranfen),  1859  ?5rie- 
fter  unb  taplan  in  9Jlar!t  ©cbeinfelb,  1862  ^xi- 
oatbojent  unb  1865  a.o.  $rofeffor  ber  ^rd)en= 


I  gefd)id)te  an  ber  Uniöerfität  'Xftnnä)en.  1869/70 
inobnte  er  bem  batifanifcben  ^onsil  al§  tI)eoIo* 
gifcber  Berater  be§  ^arbinalS  S)o{)enIobe  bei; 
'  aufeer  Sorb  f  Dicton  töar  er  e§,  ber  If  'SöIIinger 
bas  SJlaterial  ju  feinen  „9f^ömifd)en  93riefen" 
lieferte.  (Sein  „S^agebud)  iuäl)renb  be§  batifani* 
I  fc^en  ^onjilS  gefübrt"  (1871,  1873  ^)  unb  feine 
;  Documenta  ad  illustrandum  Concilium  Va- 
i  ticanum  (1871)  baben  ibren  gefdiidötlidien  5SBert 
:  nocb  i^eute  nid)t  öerloren.  SSlad)  bem  ^^'onjil  ber* 
;  weigerte  er  bie  SInnabme  be§  Unfeblbar!eit§* 
i  bogma§  unb  mürbe  mit  ©öllinger  1871  ejfommu* 
!  nijiert.  ^^ro^bem  ernannte  ibn  £önig  Subtüig  II 
i  1872  äum  0.  ^rofeffor  ber  STfieoIogie.  ^n  ber 
i  i^olge  nafim  %.  lebbaften  Slnteil  an  ber  alt» 
j  fatboIifd)en  ^Bewegung.  1875  liefe  er  fid)  auf 
I  ein  ©emefter  nad^  S3ern  beurlauben  unb  bie'ft 
j  bort  SSorlefungen  über  Äircbengefd)id)te.  1882 
i  tüurbe  er  au§  ber  tbeologifcben  in  bie  pljxlo' 
I  fopbiftfie  ?5a!ultät  ber  Uniöerfität  9J?ünd)en  ber* 
i  fefet.  —  H  3tIt!atI)oIifen  H  58at)ern:  I,  4. 

SSeröffentlidjte  außer  ben  genannten  ©d)riften:  Sird)en« 

gefdiidöte  S)eutfd)Ianb§,  2  Sbe.,  1867—69;  —  SBortbrüdiig' 

1    feit  unb  Unhjafir^aftigleit  beutfdier  S8i?d^öfe,  1873*;  —  2)er 

I    Äampf  gegen  bie  beutfd)e  S^cologie  unb  bie  tf)eoIogifdjen 

5a!uUäten  in  ben  legten  20  Qa{)ren,  1875;  —  Ser  SSleäja- 

niämuS  ber  batifanifdien  Steligion,  1876';  —  SSeiträge  jur 

£ird)engefdöid)te  beä  18.  Sl^b.ö,  1876;  —  ®efd)id)te  bc8  Da« 

tifanifd)en  Äonsil«,  3  Söbe.,  1877—1887;  —  SJeiträge  äur 

®efcf)id^te   beä   ^efuitenorbcnä,    1881;   —  O^o^ann  9lbam 

;    Wollet,  ber  Stjmboliler,  1894;  —  Q^gnag  bon  Söltinger, 

'    3  asbe.,  1899—1901.  —  2Iuf5erbem  gab  d-  1890  bie  ahjcite 

i    Sluflage  öon  SöItingerS  „  *}?apftfabeln  bcS  SKittelaltcrä"  unb 

:    1892  unter  bem  Site!  „3ad  ^a^ifttum"  eine  SJeubearbeitung 

öon  ©öllingerg  „^fanus"  lietaui.  Stühtl. 

\      ^iebri(iö    SBilbelm ,   ber   ntofee    ^tfürft, 

I   ^  «JSreufeen  (93ranbenburg)  1I(SJerbarbt,  ^aulu§. 

^^rtebridö  2BUI)eIm  I  U^reufeen,  ^önigreid), 

:   Hf^iebrid)  II  ber  ®rofee,  1,  H^Tfabemie,  3. 

§-ricbrid^  35tlf)elm  II  1IS3reufeen,  ^önigreid^, 

USSöIIner. 

I      gftiebrit^  2BiIf)cIm  III  (1770-1840),  ^önig 

[  bon  $reufeen  1797—1840.  Unter  ben  nac^refor- 

\  matorifdien  öobensollem  ift  er  für  bie  f ird)en* 

i  gefd)id)te  ber  mid)tigfte.   „SSon  ber  ©d^ulb  roie 

I  bon  bem  Slul^me  feinec  langen  Stegierung  gebüljrt 

ibm  felber  toeit  melir,  al§  bie  Qeitgenoffen  an^ 

nabmen",   —  biefer   (Ba^   2;reitfd)!e§   gilt   auf 

!ir(f)Iid)em  (SJebiete  in  befonberem  SJJafee;  benn 

{)ier  ftanben  bem  Ilönige,  ba  ex  H  ©d^teiermac^erä 

^aft  unoermertet  liefe,  nid)t  mie  auf  ftaatlidiem 

unb  militärifdiem  ©ebiete  fd)öt>ferifd)e  ©eifter 

5ur  (Seite.  (Seine  ttJid^tigften  lird^lid^en  9?atgeber 

maren  H  Slltenftein  unb  il(Sl)Iert,  bie  beibe  infolge 

einer  tiefen  SSerebrung  unb  ibrer  Sl'enntniS  bon 

ber  gäben  (Sigentuilligfeit  be§  £önig§  oft  aud^ 

ba  nad)gaben,  tuo  fie  urfprünglidE)  anber§  bad)ten. 

Die  fyaftoren,  bie  feine  religiöfe  unb  ürdEiIid^e 

Spaltung  beftimmten,  maren  ber  ®influfe  ber  mil* 

ben  beutfcben  H  2luf!Iärung  (feine  Sebrer  3.  ^. 

liengel  unb  %x.  ©.  &.  H  ©ad),  ber  Slbfcbeu 

bor  bem  gjaturali§mu§  unb  ber  ©ittenlofigfeit 

ber  fran§öfifd)en  Slufflörung,  bie  nieberbeugen* 

ben  unb  erbebenben  ©riebniffe  bon  1806—14, 

baju  ein  pietätboll-fonferbatiber  Qnq  unb  ein 

bei  aller  t>erfönlid)en  93efd)eiben^eit  unb  9Jüd^= 

tembeit  bod)  bod^gefpannte§  95elrufetfetn  lönig* 

licEier  SSürbe. 

©ein  eingeben  auf  bie  preufeifd)e  unb  bie  bon 
SJiettemidö  geleitete  internationale  9ftea!tion  ift 
religiös  it)id)tig,  fofent  fie  infolge  ber  SSerquidung 


1079 


Sriebricf)  Söiirjelm  III  —  ^riebrtcE)  miMm  IV, 


1080 


mit  religtöfen  a}iotiüen  beu  i)otitij(f)en  Siberali§= 
mu§  allmäfilidö  in  S^rdienfeinbfdöaft  treiben  l^alf. 
®orf)  lommt  l^ier  nur  fein  biretter  @influ§  auf 
bie  fir(f)Ii(f)e  ©ntmidlung  in  33etra(f)t.  ®a§  er  ba§ 
^  SBötlnerfcEie  9^eIigion§ebi!t  fofort  ^jrei^gob,  ent= 
f^rang  nicöt  einer  SSorliebe  für  bie  Slufflärung, 
fonbern  religiö§=fittlicf}er  Slbneigung  gegen  än|e= 
ren  3tuang  unb  gegen  bie  beteiligten  ^erfön= 
Iirf)feiten.  ^m.  übrigen  war  öerftellung  ber  firdi^ 
Iid)en  Drbnung  unb  ©törfung  ber  Stutorität  aud) 
fein  Biet.  2)a  er  öon  feiner  fdfilid^ten  Saiener= 
fafirung  ausging,  fo  manbte  fein  i^ntereffe  fidf) 
äunädöft  ber  einleitlid^en  9tegelung  ber  Siturgie 
5u(112tgenbe).  '2tn  allerlei  SSorfd^Iäge  befonberg 
<Bad§  anfnüt)fenb,  feöte  er  nod^  1798  eine  £om= 
ntiffion  gu  i^vex  f^örberung  ein.  SSie  bei  ©acf, 
fo  öerbanb  firf)  aurf)  hei  if)m  mit  bem  liturgifd^en 
3tele  öon  bom^erein  ba^  ber  Union  (UUniong- 
beftrebungen,  proteftant.).  Slber  bie  S3eratungen 
fanben,  ebenfo  mie  bie  öon  allen  (Seiten  auftaue 
(iienben  umfaffenben  SSorfc^Iäge  §ur  9Jeuorbnung 
ber  firdE)ti(^en  SSer^ältniffe,  jur  33erebelung  be§ 
religiöfen  Seben§  unb  be§  geiftlid^en  (Stanbe§, 
öorläufig  unüberminblicEie  öemmniffe,  teil§  in  ber 
©cfirDerfänigfeit  ber  33eprben,  teils  in  ber  poli' 
tifc^en  9Jot  ber  3eit.  31I§  ©tein  ber  tirc^e  burd^ 
bie  engfte  SSerbinbung  mit  ber  9?euorbnung  be§ 
©taateS  aufjubelfen  fud^te,  liefe  ber  £önig  e§ 
gef(f)e]^en.  f^ür  feine  eigene  meitere  ^ird^enpoliti! 
aber  entnat)m  er  barau§  nur  bie  2tnregung,  auf 
eine  gleidöntäfeige  sentcalifierenbe  Drganifation 
ber  gonjen  t)reufeif(^en  ürdEie  fiinsuftreben.  SDie 
fircEiIidöen  ffteäfte  unb  ^ftid)ten,  bie  Stein  für 
ben  ©taat  in  feinen  öerfc£)iebenen  ©liebern  ge= 
forbert  l^atte,  fudfite  er  öielmebr  auf  feine  lanbeS^ 
fürftlic^e  ^erfon  gu  fammeln:  ba§  tanbe§berrl{(f)e 
£ird£)enregiment  (1ISanbe§beiTlidöe§  ^rd^enregi= 
ment)  berbanft  in  bo^em  &xabe  feiner  Snitiatiöe 
bie  fieutige  ©eftalt.  58alb  nad^  feiner  9lüdEfe^r 
öon  ^ari§  (1814)  fefete  er  mit  feinen  5öeftre== 
bungen  ein.  ®ocf)  mor  bie  2tufgobe  injmifrfien 
meit  fd^merer  getüorben.  S)enn  ba§  neue  ^reu* 
§en  öerbanb  bie  öerfdfiiebenften  ®ebiete  mit  ben 
mannigfaltigften  firdf)Iirf)en  ®ert)öbnungen;  ein 
bodE)gef)3annter  ®rang  nadö  fird^Iid^er  ©elb= 
jiänbigieit  regte  fidf),  jumal  au§  ben  t)ietiftifd^= 
gläubigen  Reifen  (1I^ieti§mu§:  II)  f)erau§,  in 
engem  Bufammenfiang  mit  ber  ©e^nfud^t  nad^ 
^oIitifrf)er  ©elbftöermaltung.  Seiber  öerfannte 
ber  i'önig  biefe  ©rf)lt)ierigfeiten.  —  ^m  50JitteI= 
punft  ftanb  ibm  nadf)  wie  öor  bie  Drbnung  ber 
iiturgifd^en  3öirrni§,  mieberum  üerbunben  mit 
bem  ©treben  nadE)  Union  ber  beiben  ^sroteftanti* 
fdEien  ^onfeffionen.  öiet  marf  er  feine  t)erfönlid^e 
Slutorität  unb  9lrbeit  mädfitig  in  bie  SöagfdEiale, 
iDÖbrenb  er  ba§  ©ebiet  ber  9Serrt)aItung§organifa* 
tion  bem  langfamen  ®ang  ber  ^ommiffionen  unb 
S3ebörben  überliefe,  —  freitidE)  um  audE)  f)ier 
feine  Siebting§geban!en  (5.  33.  (Sinfü^rung  ber 
S3ifrf)of§h)ürbe,  Ernennung  U  33oron)§fi§  jum  (Srs* 
bifd^of )  gegen  allen  SSiberfprurf)  burd^jufefeen.  %a 
bie  ^ixä)e  nun  feine  Organe  befafe,  um  über  (£in== 
füi^rung  ber  Union  unb  2lgenbe  ju  befd^Iiefeen,  fo 
mar  ber  £önig  öon  öomberein  auf  3Bege  gebrängt, 
bie  religiöfen  ober  red^tlidfien  58ebenfen  begegnen 
mufeten.  SSar  bodf)  aud^  feine  SSorftellung  öon 
ber  Union  äufeerft  unflar  unb  feine  liturgifd^e 
Ueberjeugung  trofe  ebriirfier  ©tubien  red^t  an^ 
greifbar  (ogl.  feine  ©c^rift  öon  1827:  „Sutfier 
in  bejug  auf  bie  freufeifdfie  ^rd^enagenbe  öon 
1822  unb  23").    ®ie  einfieitlic^e  ©urd^fü^rung 


unb  SSerbefferung  ber  Slgenbe  unb  bie  tlärung 
ber  Union  gelang  baber  nur  febr  allmäblict), 
unter  öielen  Klampfen;  burrf)  bie  lutberifd^e 
©eparation  (H  Slltlutberaner)  gingen  babei  ber 
£anbe§firrf)e  mertöolle  Jltäfte  öerloren.  %a5 
3iel  aber  würbe  erreicht:  al§  ber  £önig  unb  3IIten«= 
ftein  1840  ftarben,  mar  ba§  eöangelifä)e  Sbnften- 
tum  ^reufeenä  im  mefentlirfien  einbeitlid^  organi= 
fiert  um  eine  SSerfaffung  unb  eine  Slgenbe. 
Söogmatifd^  bat  ber  J^önig  im  Saufe  ber  ^äm^fe 
feine  Haltung  geänbert:  er  brängte  immer  ftärfer 
auf  3lnerfennung  ber  99e!enntniffe  unb  mar  in= 
folge  ber  $)anefcf)en  Senunsiation  öon  1830 
(H  Öengftenberg)  fogar  jur  SBefdEmeibung  ber  ata- 
bemifd^en  Sebrfreibeit  geneigt  (Ij^tltenftein),  obne 
äu  erfennen,  ba%  eine  öolle  3lufrirf)timg  be§  $8e>- 
!enntni§ärt)ang§  bie  Union  auSfcbliefeen  mufete; 
ja  er  geriet  burdö  Erbitterung  über  bie  fteten 
SSiberftänbe  auf  bie  ibm  anfangt,  öerbafete  '!&a])n 
be»  äufeeren  BinangS.  ©0  ift  boS  Senfmal,  ba^^ 
ber  fromme  unb  überall  @ute§  wollenbe  £önig 
fidf)  mit  ber  Drganifation  ber  l^reufeifrfien  Sanbe§' 
fird^egeftiftet  bat,  burd^  grofee  ©d^atten  öerbüftert. 
—  ©eine  Haltung  gegenüber  bem  ^atf)oiiii§mu^ 
mar  erft  burdb  <Bt)mpat^ie  mit  firdPiIid^er  Slutorität 
unb  ?>ürforge  für  bie  fatbolifrfien  Untertanen  ge= 
leitet;  in  feinen  Hoffnungen  getäufcbt  unb  gereist, 
ging  er  aber  audf)  iiiex  gu  ©emaltmitteln  über 
(Utonforbate,  H  Kölner  tird^enftreit).  —  SSgl. 
feine  STeilnabme  an  ber  bl-  IfSlIIianj. 

ADB  VII,  @.  700—29;  —  griebric^  Stiert: 
&iavalteriÜQe  unb  l^iftorifdie  fjragmente  aus  bem  Sebeu 
S.  as.ä  III,  3  S3be.,  1842—46  (SSoIfäauäöoBe  1847);  —  2t  I  - 
freb  Sitcoloöiuä:  ©rinnerungen  on  bie  Sutfürften 
b.  SSranbenburg  u.  Äönige  ü.  ^ßreufeen  f)iniid)tlici)  i^reS  SSer= 
l^altenS  in  Stngelegenl^eiten  ber  3{cl.  unb  ber  £ird)c,  1838;  — 
(Sridö  (Joerfter:  ®ie  Sntfte^ung  ber  :preu6ijcf)cn  San« 
beäfirdfie  unter  ber  9legierung  ??.  SS.d  III,  2  Sbe.,  1905 
—07;  —  «Balter  SBenblanb:  Sie  fReligiofitöt  unb 
bie  lirdöenpotitifd^en  Orunbfä^e  g.  2B.§  III  in  if)rer  aSebeu= 
tung  für  bie  ©efcf)idf)te  ber  firdf)!.  Sleftauration,  1909  (reicf)> 
Iid)e  Siteraturangabcn).  <Ste|>l^an. 

^•ricbritft  Söilf)clm  IV  (1795—1861),  tönig 
öon  qSreufeen  1840—61.  9tl§  ältefter  ©obn 
Hf^riebricb  SSilbelmS  III  unb  ber  Königin 
Suife  empfing  er  eine  trefflidbe  (Sr^iebung.  ©eine 
Sebrer  Waren  erft  ber  gemäfeigte  Stufflärer  ®el=-- 
brüd,  bann  ber  mebr  romantifrf)  geriditete 
H  ^tncillon,  ba^u  auf  ©pejialgebieten  bie  bebeu= 
tenbften  f^ad^mönner  (9iiebubr,  ©aöignt)  u.  a.). 
©0  fam  äu  feinen  boben  &aben  eine  öorsüglirfje 
^uSbilbung;  ber  Steidbtum  ber  3eit  an  SSiffen, 
ibre  f^äbigfeit  ber  (ginfüblung  in  öergangene 
'^exioben,  ii)x  bo^er  ®eifte§fd£)Wung  gingen  über 
in  feine  empfänglidfie  ©eele.  %o<S)  gelang  eö 
feinen  ©rjiebent  nidöt,  feinen  früb  beröortreten^ 
ben  (Eigenwillen  unb  SiRangel  an  ©elbftbeberr^ 
f(^ung  äu  meiftem:  boppelt  fdölimm  in  einer 
über  ibre  eigentlid^en  2:enbenäen  fo  unflaren  3eit. 
3)urdö  ®eburt,  i)o^e8  ^ewufetfein  föniglid&er 
SSürbe,  ebeln  ©inn  unb  reicbe«  3Biffen  sunt 
%ü^xex  berufen,  entbebrte  er  ber  ©tetigfeit,  ber 
©nergie,  be§  rubigen  SSirfIitf)feit§finne§,  bie 
allein  jur  f^übrung  befäbigen;  „er  l^atte  öiel= 
leidbt  mebr  ®emüt,  al§  ber  ©taat  ertragen 
fonnte"  (9tanfe).  ®a§  Seitmotiö  feinet  $)anbeln§ 
würbe  negatiö  ber  3oi^n  gegen  bie  niüellierenbe 
unb  reöolutionäre  H  Slufflärung,  pofitiö  ba§  edjt 
romantifcbe,  aber  gefäbriidbe  ©treben,  in  ber 
Sortbilbung  öon  ©taat  unb  ^ixd)e  bireft  an  bie 
öor^aufflärerifd^e    SSergangenbeit   auäufnüpfen. 


1081 


f^riebnd)  SSil^elm  IV  —  ^ries 


1082 


ßr  geprt  alfo,  obtno^I  geiftig  öiel  reicfier  unb 
audj  mit  freier  ^enfenben  tuie  Tf  93un[en  eng 
befreunbet,  5U  ber  ©ruppe  ber  Brüber  "!  ö. 
©erlarf);  nur  bafe  er  noc^  me^r  aU  bie'ie  in  ber 
n)irfli(f)en  9lomantif  iDurselte.  2)a§  tvav  möglirf) 
für  eine  poIitifd)e  Partei,  aber  nid^t  für  ben 
Seiter  eine§  mobemen  Staates,  ©o  erflärt  fid^ 
bie  2;ragi!  feineS  Königtums.  —  ©d)on  al§ 
^onprins  l^atte  er  überall  bie  (Sad)e  be§  roman= 
tifcf)en  9ieut)ieti§mu§  ( U  $ieti»mu§ :  II)  unb 
.fonferboti§mu§  geförbert.  3^rot(bem  mürben 
1840  an  feinen  9?egierung§antritt  begeifterte  ®r= 
Wartungen  gehtüpft.  ®afe  er  fofort  bie  BmangS- 
ntafenatimen  feine§  9Sater§  gegen  bie  fatbolifd^en 
^rcbenfürften  (H  tölner  tird^enftreit)  unb  bie 
H  Sritlntberaner  surüdnabm,  (g.  Tt.  U  STmbt 
tviebex  in  feine  $rofeffur  einfette  u.  a.,  fd^ien 
fie  äu  redjtfertigen.  SIHein  balb  geigte  e§  fid), 
ba'ß  er  bie  realen  ©egenfäfee  nod)  weiter  ber= 
irirrte,  ftatt  fie  ju  überJüinben:  fo  ben  ®egen* 
faö  swifd^en  ben  gro^beutfd^en  unb  ben  preu= 
feifdfien  ^ntereffen,  gmifdien  2IbfoIuti§mu§  unb 
.#onftitutionaIi§mu§ ,  äwifdjen  fortfd^reitenber 
®eifte§bilbung ,  lebenbiger  t^römmigfeit  unb 
Sogmenjinang.  ^e  firdE)Iid^e  unb  ftaatlid^e  9^e= 
aftion  fam  §ur  öollften  SSIüte.  Sn  ber  ^olitif 
füfirte  feine  $)altung  gur  Slblel^nung  be§  burd^ 
ba§  tyranffurter  Parlament  if)m  übertragenen 
erblichen  ^aifertum?  (1849)  unb  gur  Dlmü^er 
Demütigung  (1850),  im  Innern' 5ur  9?eöoIution 
bon  1848.  ®ie  folgenbe  furje  liberale  2tera  legte 
ähJar  in  ber  o!trot)ierten  Sßerfaffung  bon  1848 
unb  50  ben  ®runb  ju  ftetiger  SSeiterentwidlung, 
roid)  aber  balb  einer  neuen  &errfd)aft  ber  !on= 
ferbatiben  Partei.  — ■  2)er  tird^e  unb  Steligion 
inanbte  er  Wie  fein  SSater  bo§  bödifte  unb  innerfte 
.gntereffe  gu,  bod)  ganj  im  romantifd)=neupietifti= 
fdien  ©inn.  Der  £atboIiäi8mu§  erbielt  nid^t  nur 
^reibeit,  fonbem  g^örberung.  S.  31.  %x.  1|(£id)= 
\)oxn  würbe  fultu§minifter  (1840—48);  al§  pbiIo= 
fopbifcöe  unb  juriftifd^e  ©tü^en  ber  Offenbarung 
würben  ^  ©cEiening  unb  ^  ©tabi  nad)  SSerlin 
berufen;  ber  (ginflu§  ber  9?eulutberaner,  be- 
fonberS  II  §engftenberg§,  Wudb§  immer  böber. 
Wie  anbern  fird)Iid)en  SBeftrebungen  be§  £önig§ 
erbielten  baburt^  ibre  ^arbe  —  unb  ibre  ^m- 
bemiffe.  "Sie  ebangelifd)e  tircbe  follte  borjüg^ 
lidb  ibre  ©elbftänbigfeit  jurüderbalten;  aber  ber 
tönig  badbte  fie  organifiert  nad^  bem  Sßorbilb 
ber  anglüanifdien  tirdbe  unb  be§  4.  ^abr= 
bunbertg,  unter  einer  bifd^öflidjen  öierarcbie. 
©0  Würben  gwar  bie  eingeid^Iafenen  trei§f^)no= 
ben  unb  enblid)  1844  aucb  ^Jrobinsialftinoben 
berufen  (1f  ©önobalberfaffung).  91B  aber  bie 
fird^Iidie  9^otabeInberfammIung  bon  1846  („®e^ 
neralf^nobe")  fid)  Weber  bem  ftrengen  33e= 
!enntni§ftanbpunft  nodb  bem  9Serfaffung§ibeaI 
be§  tönig§  anbequemte,  fdieiterte  biefe  gange 
^olitif.  2lnbrerfeitg  bermod^ten  fidö  bie  liberalen 
3Serfaffung§berfud)e  bon  1848  ni(^t  gegen  ben 
tönig  unb  bie  ben-fdbenben  fird)Iidf)en  3tutori= 
täten  burdisufefeen.  91I§  nun  bie  neue  Sßerfaffung 
1850  ben  tirdien  ba§  9ted)t  gufpracb,  ibre  2In= 
gelegenbeiten  felbftänbig  gu  orbnen,  batte  jWar 
bie  !atboIifd)e  ftarfen  ^ßorteil  babon,  ber  eban= 
gelifd^en  aber  f eblte  e§  an  Organen  bagu.  (£inige§ 
würbe  wenigften§  nod}  1850  baburd)  erreid)t,  ba% 
ein  ®emeinbefird)enrat  eingefübrt  unb  ber  tirdie 
im.  Dberfirdienrat  eine  nid)t  bem  9Kinifterium, 
fonbem  bem  Sanbe§berru  al§  tirdienoberbaupt 
(^Sanbe§berrlid^e§  tirdienregiment)  bireft  ber= 


antwortIid)e  ©pifee  berlieben  würbe.  SSeiter  ge= 
bieb  bie  (gntwidlung  unter  %.  SB.  IV  trofe  neuer 
SSerfudbe  (aTfonbijou'tonferenj  1856)  nidjt.  S)en 
anti=unioniftifdben  Beftrebungen  be§  9?eulutber* 
tumS  gab  er  gwar  1852  faft  bi§  jur  Stuf  bebung  ber 
Union  nadö,  betonte  aber  1853  energifdf)  bie  @r= 
baltung  ber  unierten  Sanbe6tird)e  unb  fd)enfte 
fein  SSertrauen  in  wadbfenbem  2)?afee  bem  f ietifti^ 
fd^en  Unioniften  $ß5ilbelm  1I$)offmann.  ©o  bitte 
bie  birefte  ebangelifdb=firdbli(|e  Sätigfeit  be§  tö= 
nig§  wefentlid)  nur  ba§  S^efultat,  ba%  gWar  bie 
^rage  ber  ebangelifd^en  tirdienberfaffung  wieber 
lebbaft  in§  öffentlidie  iöewufetfein  trat,  ba%  fie 
aber  gugleidb  burd)  fotbolifierenbe  (Einengung  er= 
fd)Wert  würbe.  —  üleiner  äußerte  ber  tief  religiöfe 
©inn  be§  tönigg  unb  feine  tyreube  an  frommer 
Seben§betätigung  fid^  in  ber  f^örberung  ber 
H  Snnern  SJiiffion,  ber  H  tird^entage  unb  ©ban* 
gelifdien  H  Sllliang.  —  (J§  War  für  ©taat  unb 
tirdbe  ein  &iüd,  ba%  feine  Sflegierung  früb  enbete: 
unbeilbar  ertranft,  mußte  er  1858  feinem  Vorüber 
SBilbelm  enbgültig  bie  9tegentfcbaft  übertragen. 

S.  ü.  9t  an!e:  ADB  VII,  S.  729— 76;  —  §erm.  ö. 
«Meters  bor  ff:  Sönig  fj.  3B.  IV,  1900;  —  2.  ü.  SRonfe: 
9lug  bem  a3rieflued)fel  %.  SB.g  IV  u.  SBunfen«,  1874»;  — 
€tto  b.  aJlanteuffel:  Unter  Q.  SB.  IV,  3  93be.,  1901; 
—  ^riebrid)  SüKeinede:  SBeltbürgertum  unb  9JattonaI= 
ftaat,  1908;  —  ßmil  grieb6erg:S)ie  Orunblagen  ber 
preu6ifcf)en  tirdienpolitif  unter  Sönig  SJ.  aS.  IV,  1882;  — 
SS.  S'Zittjacf  =  Stal&n:  S)ie  t>reu6.  Sanbeälirtfie  unter  g. 
28.  IV  (PrJ  128,  1907,  ©.  191—208);  —  Ötm.  ßubtt. 
9i  i  d)  t  e  r  :  fiönig  g.  SS.  IV  unb  bie  »erfaffung  ber  eög. 
[  Äirdöe,  1861;  —31.  ©d^ulfec:  5.  SS.ä  IV  ®ebanfen  üBer 
bie  Sulunft  ber  preug.  2anbc§Iird)en,  1867.  —  ferner  bie 
Srufjeidinungen  ber  beiben  U  Oeriad).  ®tet>l^an. 

^•Tieg,  1.  Safobf^riebrid)  (1773-1843), 
^bilofopb  ber  tantifd)en  ©d)ule.  ©eine  ein= 
tönige  (grjiebung  in  ber  öerrnbuter  58rüberge= 
gemeinbe  (geb.  in  33arbt))  fdbilbert  er  felbft.  3m 
©eminar  weife  er  fid)  tcoö  be§  SSerboteS  H  tantS 
tritifen  gu  berfdiaffen,  bor  benen  feine  bi§berige 
3SeItanf(^auung  äufammenbrid)t.  'äuä)  Seffing, 
Reibet  unb  ©d)iller  wirften  ftarf  auf  ibn.  'kad) 
SÖeenbigung  ber  tbeoIogifd)en  ©tubien  foll  er 
al§  Sebrer  SSerWenbung  finben.  ©ein  freimütig 
niebergefd)riebene5  ®Iauben§befenntni§  jiebt  ibm 
aber  bie  SSerfeöung  in  eine  febr  entlegene  ©teile 
äu.  SDa  bersid^tet  er  gang  unb  gebt  1795  onf  bie 
Uniberfität  Seipsig.  Sn  :3ena  wirb  er  $ribat= 
bogent,  bann  ^büofopbieprofeffor  in  öeibelberg, 
wo  er  ©runer,  1f  S)e  SBette  u.  a.  fennen  lernt 
unb  fein  öauptwerf,  bie  „9?eue  triti!  ber  SSer= 
nunft"  (1807),  fdbreibt,  bie  weitere  3lu§fübrung 
ber  1805  in  „Söiffen,  ©laube  unb  3lbnbung" 
gegebenen  ^^ringipien.  2(u§  politifdben  &vünben 
febrt  er  1816  nad^  ^ena  gurüd.  S)iev  wirb  er 
wegen  33eteiligung  am  SSartburgfeft  1817  ouf 
^reufeenS  SBeranlaffung  gemaferegelt,  unb,  frei* 
lid^  nur  für  einige  :3abre,  fuSpenbiert.  —  %.  unter* 
fd)eibet  mit  H  taut  gwifdien  ben  a  priori-  unb 
ben  a  posteriori  -  Elementen  unferer  (Srfennt* 
ni§,  §wifd)en  SSemunft  unb  3Serftanb.  (Sr  über* 
nimmt  bon  tant  bie  tategorien,  fd) liefet  aber 
nid)t  mit  ibm  bon  bereu  SIpriorität  auf  ibre 
©ubfeftibität,  fiebt  bielmebr  in  ibnen  eine  felb* 
ftänbige  9lrt  ber  (£rfenntni§,  eine  Urerfenntni§ 
bor  aller  ©rfabrung,  bie  er  ®Iaube  nennt.  :3bnt 
ift  alfo  ©laube  Weber  ein  ^^ürwabrbalten  au§ 
blofeer  2öabrfd)einlid)feit  nod)  ein  ^^ürwabrbalten 
aug  moraIifd)em  Sntereffe  (tont),  ^^reilidb  fann 
ber  ®Iaube  feine  (Srfenntniffe  nur  negatib  au§* 


1083 


^yrie§  —  i^rtöett. 


1084 


brüdfen,  inbem  er  Bei  93ei'döreibung  ber  „SSelt  an 
firf)"  bie  @cf)ron!en  ber  fi(f)tbaren  SBelt  leugnet; 
alles  ^ofitiöe  an  jener  eigentlichen,  ewigen  SSelt 
Bleibt  ®ef)eimni§.  ®efirf)ert  aber  ift  auf  biefe 
3Beife  bie  Sfiftenä  ©ottel,  ber  ©eele  unb  ber 
SöillenSfreifieit.  Siefe  S^een  be§  ©laubenS 
mertet  unfer  ®efübt  (UrteiBfraft),  foba§  fie  gu 
9[Jiotiöen  für  ben  SSillen  tt^erben.  ®ie  f  antfc^en 
3lntinomien  löfen  ficE)  baburd^  auf,  ba%  fie  fid^ 
teils  auf  bie  SSelt  al»  ©cfc^einung,  teil§  auf  bie 
iS3eIt  an  firf)  besiegen.  —  @ine  britte  3lrt  beS  ©r« 
fennenS  neben  SBiffen  unb  ©lauben  ift  nad^  ^. 
bie  Slbnbung.  ©ie  läßt  uu§  ba§  Smige  im  Beit* 
lidfien  fdöauen,  im  ®rf)önen,  beffen  SSirfung  fid^ 
begrifflicher  ^ßegrünbung  im  raefentlidEien  ent= 
iiei)t  'Sie  r^reube  am  @d)önen  beruht  auf  ber 
Buftimmung  jener  bunfeln  apriorifd^en  tlrer= 
!enntni§  ju  einer  ©rfd^einung.  ©o  mirb  ba§ 
3teftf)etifdöe  in§  9fteligiöfe .  berflärt;  eine  ütn= 
fdf)auung§tt)eife,  bie  %.  ber  Sleftbeti!  ber  1f  fRo= 
mantif  (©olger)  fefir  naf)e  bringt,  ^i^rer  @e* 
füi^Igberfc^tüommenfieit  gegenüber  ober  betont 
er  ben  SSert  ftrenger  ^enfarbeit.  dJlh  bem 
H  ®ei§mu§  öerbinbet  ^\  bie  ®eringfd}ä6ung  ber 
f)iftorifd)en  („pofitiöen")  3fteIigionen  im  @egen= 
faö  äu  ber  natürlid^^bernünftigen.  ©eine  ur* 
f^rünglid)  antifirdE)IicE)e  Haltung  tüicE)  erft  ft>äter 
bem  ©treben  nad^  Stnfnütjfung  an  bie  gegebenen 
formen  beS  religiöfen  SebenS.  ©ein  ©dEiüIer 
1f  ®e  SJBette  führte  bann  öoüenbS  feine  pitiU' 
fopf)ifrf)en  :5been  in  bie  %l)eoloQie  ein.  9luboIf 
1f  Otto  fiefit  in  %.  fieute  nod^  bie  fid^erfte  pbilo* 
fopbifd^e  ©runblage  für  bie  2:f)eoIogie.  SSon 
H  ©d^Ieiermad^er  unterfrfieibet  fidE)  %.  bmd)  bie 
üerftanbeSmäfeigere  unb  eingefienbere  ©rflärung 
be§  religiöfen  ©efüfils.—  1[;SbeaIi§mu§,  beutfcEier. 

Ue"  IV,  <S.  56  ff;  —  g.S  „SBiffen,  ©taube  unb  2If)nbunß" 
gab  £.  5ReIf  on  1905  neu  f)erau§;  —  Sebenäbefdjreibuno 
bon  e.  Z^.  $enle  (feinem  (Bä)ioxcßex\of)n),  1867;  — 
X^  eobor  elf  en^  anä:  g.  u.  Äant,  2  S8be.,  1906;  — 
91  u  b  0 1  f  Otto:  Äantif(f)=grieäfc6e  gteligionöpljilofop^ie, 
1909.  StreÄct. 

2.  ©amuel  %nbxea§,  eöang.  S^^eologe, 
geb.  1867  in  Sin!öt>ing  (©ditoeben),  einer  ber 
bebeutenbften  ^^fieologen  ©dfjroebenS,  bem  aber 
megen  feiner  freien  ©tellung  bie  a!abemifrf)e 
Saufbafm  abgefrfmitten  mürbe;  feit  1894  ift  er 
©eiftlic^er  in  ©todE^oIm,  feit  1907  ^onfiftorialrat 
bafelbft. 

©dElriften:  Den  israelitiska  kultus  centralisation,  1895; 
—  Israels  historia,  1894;  —  Fredrik  Fehr,  1896;  —  Det 
fjärde  evangeliet  och  Hebreerevangeliet,  1898;  —  9Roberne 
2)arfteIIunaen  ber  @eicf)icf)te  ^äraelg,  1898;  —  Jesu  lif, 
1902;  —  Sie  OiefeöeSfcfirift  beg  Äöniß«  3ofia,  1903;  — 
Konfirmationsundervisning,  1903;  —  Gamla  testamentets 
religion,  1908;  —  Keligionsvetenskapliga  kongressens  i 
Stockholm  1897  alster,  1898.  «.  ®«^miM. 

t^ricfen,  germanifdfier  SSoIfSftamm  an  ber 
9Jorbfeefüfte.  "Sie  33efel)rung§t)erfucf)e  (llöeiben= 
miffon;  III,  2),  bie  in  ber  erften  Hälfte  be§  7. 
SBbS.  in  ben  jum  ?5ranfenreirf)e  gehörigen  Steilen 
^rie§Ianb§  mit  Unterftü^ung  tönig  Dagoberts  I 
unternommen  luirrben,  Ratten  feine  bauembe  SSir* 
hing.  ®ie  gegen  &ibe  be§  7.  3Bb.§  einfefeenbe 
angelfädöfifd^e  SOf^iffion,  bie  öon  bem  frän!ifrf)en 
$)au§meier  ^i^^iin  bem  9}?ittleren  geförbert  iDur= 
be,  unb  bereu  ^aujjtöertceter  HSSitlibrorb  tvax, 
f^aüe  im  fränf.  §rie§Ianb  größeren  ©rfolg;  SBitli^ 
brorb,  695  in  $Rom  jum  ©rjbifdöof  gemeint,  erl)ielt 
öon  $it)t)in  H  UtredEit  aU  93ifd[)of§fi6  angetniefen. 
dagegen  blieben  bie  $8e!ef)rung§öerfudf)e  in  bem 


unabMitgißen  S^riefenreic^e  S)eräog  ^RabbobS  er== 
foIgloS;  ja  biefer  [teilte  fogar  burc^  bie  DtticEer= 
tuerbung  be§  fränüfd^en  Seile?  aud)  bort  alleS 
bisset  (£rreirf)te  mieber  in  ^xage.  '2)iefer  un= 
günftige  Buftanb  roar  jeborf)  nur  Don  furjer 'Sauer. 
^ad)  ^abhob§  %obe  (719)  ttjurbe  boS  tviebei- 
getüonnene  fränüfd^e  ^rieSlanb  burd)  SSillibrorb, 
bem  jeittüeife  fein  SanbSmann  SSlmfritb  (If  95oni= 
fatiuS)  äur  ©eite  ftanb,  bauernb  für  ba§  Sf)riften* 
tum  gewonnen.  Sagegen  blieben  bie  öon  tarl 
TlatteU  im  ^al)xe  734  neu  eroberten  friefifc!)en 
©ebiete  noct)  längere  Beit  I^eibnifrf),  t)ier  ift 
93onifatiu§  auf  einem  ^iffionSjuge  im  Qal^xe 
754  erfd)Iagen  tuorben;  erft  unter  H  torl  bem 
©rofeen,  ber  gang  ?^rie§Ianb  eroberte,  gelangte 
ba§  ßbtiftentum  überall  jum  ©iege.  Sen  ^lan 
515ift>in§  beS  SJJittleren,  eine  befonbere  friefifdfie 
tird^enproöinä  mit  Utrerfit  aU  9)JetropoIe  ju 
fdEiaffen,  Iiat  tarl  aber  nicEit  ausgeführt;  er  bot 
feine  eigenen  friefifdöen  33i§tümer  gegrünbet,  fon= 
bexn  ba§  Sanb  imter  bie  Bistümer  H  Ütred)t,  9Sre= 
nten  (1IS)amburg=93r.)  unb  ^  9)iünfter  aufgeteilt. 

RE»  VI,  ©.  284  ff;  —  S[Ibert  ©  a  u  cf :  Sirdjenöe. 
f(f)idöte  2)eutfd)Ianbg  I,  (1887)  1904'.  II,  (1890)  1900».  «oigt. 

%xint ,  Slnton  Submig  (1823—81), 
fatb.  Sbeologe,  geb.  ju  £)ainf:padö  (93ö:^men), 
55riefter  unb  Sebrer  an  öerfd)iebenen  Drten  ^öb- 
menS,  feit  1879  33ifd)of  öon  Seitmeri^. 

sieben  einer  Äat^.  atpologeti!  für  gebilbete  (5I)riften, 
1877»,  öerfaßte  g-r.  nantentlid):  S'irdöengefd)id)tc  S3ö!)men§, 
4  SSbe.,  1864  ff  (retd^t  biä  1561).  a». 

mtii  (oud)  5rt)tt)),  3obn  (1503—34), 
englifd^er  9f{eformator  unb  Wdxtt)xex.  ^n  (Sam= 
bribge  burdf)  SSilliam  ^  Xt)nbale  für  lutfierifdöe 
©ebanfen  getoonnen,  luurbe  er  1525  öom  tarbi* 
natSSoIfet},  bem (SJünftling  tönig  If^einricbSVIII, 
in  ba§  tarbinalSfoIIeg  (fpäter  Christ  Church  Col- 
lege) in  Djforb  berufen,  aber  balb  mit  anbem 
wegen  feiner  eüangelifd^en  ©efinnung  gefangen 
gefegt,  ©eit  1528  ^oq  er  al§  t^lüd)tling  burd^ 
S)oIIanb  unb  Seutfdilanb.  93ei  feiner  Sflücffefir 
nad^  ©nglanb  (tüol^I  1534)  geriet  er  fofort  mie= 
ber  in  ®efongenf(^aft  unb  mürbe  bieSmal  tvf 
gen  Seugnung  ber  SranSfubftantiation  unb  beS 
^egfeuerS  jum  S^obe  öerurteilt. 

3luä  feinen  ia^heid)en  ©döriften  feien  genannt:  2)ic 
Ueberfe^ung  ber  Loci  ȧatrtcC  t  Hamiltons  unter  bem  3;itel: 
Fruitful  Gatherings  of  scripture,  1529;  —  A  Disputacyon 
of  Purgatorye  (etwa  1531;  gegen  SRaftcII,  Zfiomai  1f  SKo- 
m«^»  H  S-iJÖer)-  —  Qx  fjat  aud^  bei  U  2t)nbaIeS  SBiüelüber» 
fe^ung  gel^olfen.  —  RE»  VI,  ©.  286  ff.  3fdö. 

S-rifecn,  1.  21  b  0  I  f,  fatbol.  «ifdiof,  geb.  1838 
in  eieöe,  1862  ^riefter,  1866  Sebrer  am  bifd^öfl. 
©eminar  in  &ae§bond,  1874  <poffat)Ian  unb  (^^ 
äieber  bei  bem  ^^rinjen,  nadbmaligem  tönig 
©eorg  in  SreSben,  1887  Sireftor  beS  bifcböflicben 
(SJOtnnafiumS  in  aJZontignt)  bei  9«e6,  1891  93i- 
fcbof  öon  ©trafeburg.  9tl§  folcber  bat  er  fidb  um 
bie  (jrridbtung  ber  fatbotifdb^tbeologifdieuijafultät 
an  ber  Uniöerfität  ©tra|burg  öerbient  gemadit. 

2.  3t  I  0  i  § ,  33ruber  beS  öorigen ,  ultramon^- 
taner  Parlamentarier,  geboren  1840  in  (s;ieöe, 
1866  Slffeffor  am  £anbgerid)t  in  Gteöe,  1868 
erfter  S3eigeorbneter  ber  ©tabt  Süffelborf, 
1875  SanbeSrat  bei  ber  rbeinifd^eu  ^robingial* 
öerroaltung,  legte  1889  fein  Slmt  nieber  unb  inib* 
mete  fidb  fortan  auSfd^Iiefelicb  ber  ^olitif,  ift  feit 
1881  90?itglieb  beS  gieic^StagS  unb  mar  öon  1889 
hiS  1903  audö  9Jiitglieb  beS  iJreufeifcben  SanbtagS; 
öon  1900  bis  1903  löar  er  SSorfifeenber  ber  £anb= 
tagSfraftion  beS  BentrumS.  mba. 


1085 


^ri^Iar  —  ^'öM. 


1086 


grilälar,  eiiemalS  58enebi!ttnerabtei  unb  ©tift 
in  öeffen.  732  grünbete  SKinftib  H  93onifatiu§  in 
^.  eine  9tbtei  (erfter  3tbt  2Big6ert)  unb  baute 
eine  bem  f)I.  betrug  geföeifite  tir(i)e;  738  en;i(f)te= 
te  er  auf  ber  naben  H  93üraburg  (ügl.  töbler 
in  ZKG  1905)  einen  33il(i)of§nfe,  ber  nad)  ber 
3erftörung  burrf)  bie  ©o(i)fen  774  nacö  f?.  öerlegt 
tüurbe  unb  mit  bem  2.  SSifcbot  einging.  Um  1000 
mürbe  bie  Stbtei  in  ein  (Jboi^f)errenftift  ßerrnan^ 
belt,  mit  beffen  ^rot)ftei  ba§  Slrifiibiafonat  über 
bie  9  Sanbbed)aneien  be§  frän!i)(f)en  S)e[)en§ 
üerbunben  mürbe;  im  11.  ^abrbunbert  fam  ba^ 
^etecSftift  an  9Jioinä.  ^n  ber  9teformation§3eit 
bielt  e§,  im  ©egenfaö  5ur  ©tabt,  gur  fatbolifc^en 
Sebre,  raurbe  1632  üom  Sanbgrafen  SSilbelm  V 
aufgehoben,  nacb  ber  3?ü(fgabe  an  SRainj  1638 
mieber  bergeftellt.  'Surcb  ben  ^rieben  öon 
Suneöille  fäfularifiert,  fam  e§  a\§  ©ntfcfiäbigung 
an  turbeffen  (1802  in  S3efiö  genommen),  mit 
biefem  1866  an  ^reufeen. 

Sr.  $aud:  Äit(f)enoefrf)idE;te  2)eutf(i)Ianb§  I,  1904«, 
S.  493  f;  —  ^tol^.  33.  SR  ab  ^:  @efcf)id^te  ber  latfioUfd^en 
mid)e  in  Reffen  öom  f)I.  SSonifatiui  6iä  ju  bereit  Stuf^ebung 
burdj  'iß^ilipp  ben  ©rogmütigen  (Ijerauäg.  öon  3o^.  M. 
Mdcf)),  1904;  —  te.  §e§Ier:  $ePdE)e  Sanbeä»  unb 
SBoIfSIunbe  I  2,  1907,  @.  173  ff.  ginS. 

gtifefdöe,  1.  (Sbriftian  f^riebridö 
(1776—1850),  eöangelifci)er  S^beologe,  mar  nad^ 
anbermeitiger  tsfarramtlid^erSCdtigfeit  a\§  Supev 
intenbent  in  ©obrilug!  an  ber  S^Jeuorbnung  ber 
5lir(f)en*  unb  ©djulüerbältniffe  ber  an  ^reufeen 
übergegangenen  9Jieber=Saufiö  erfoIgreicE)  be= 
teiltgt.  ©d^merbörigfeit  nötigte  ibn,  fein  3tmt 
niebergulegen.  (tc  mürbe  in  ^alle  1827  Honorar* 
tjrofeffor,  1830  OrbinariuS,  unb  ^at  i)\et  aU 
SSertreter  be§  H  ©upematuraliSmug,  ober  ber 
neumobifcbeuDrtboboEie  ber  1f  öengftenbergfd^en 
^rdfienseitung  abbolb,  mit  9B.  HÖJefeniuS  unb 
H  SSegfäieiber  befreunbet,  ätüifdöen  ben  erregten 
Parteien  für  friebti(f)e  tt)iffenf(i)aftlicf)e  unb  fir(f)= 
lidöe  2(rbeit  getüirft. 

2.  ^  a  r  I  91  u  g  u  ft  S-  r  i  e  b  r  i  cb  (1801—46), 
ältefter  ©obn  be§  üorigen,  eöangetifdfier  2;beo^ 
löge,  1823  ^^rioatbojent,  1825  a.o.  ^rofeffor  in 
Seip5i9,  1826  o.  ^rofeffor  in  Ü^oftocf,  1841  in 
©ießen.  (Sin  ©cbüler  be§  ^bilologen  (5)ottfrieb 
Öermann,  bat  er  beffen  SKet^obe  auf  ba§  "^X 
angettianbt  unb  in  Iateinifif)en  Kommentaren  ju 
2Kattbäu§  (1826)  unb  Waxtu^  (1830),  bie  aucb  ®. 
%x.  H  ©traufe  im  SSormort  jum  erften  S3anbe  be§ 
Seben§  ^efu  üon  1835  al§  bie  trefflicbfte  SSorar- 
beit  für  eine  fritifd^e  ^Bearbeitung  be§  Sebeng 
Sefuanerfannte,  unb  gumütömerbrief  (1836 — 43), 
eine  ftreng  grammatifrfie,  biftorifdf)=pbiioIogif(f)e 
2tu§Iegung  burd^gefübrt.  @r  bat  fid^  babuxä) 
neben  bem  Sei^^äiger  U^öiner  ba§  große  3Ser* 
bienft  ermorben,  ba§  (Snbe  „ber  3etten  be§  f^auft^ 
red^tg  in  ber  neuteftamentlid^en  (SJrammatif" 
l^erbeifübren  m  belfen.  Tlit  feinen  t)eintid^en 
tejtfritifdöen  93emüf)ungen  geriet  er  mit  Sad^* 
mann  (H  93ibel:  II,  B  6)  in  eine  beftige  ^e^be, 
ba  er  an  beffen  ^X  bon  1831  mof)I  ba§  Unge« 
nügenbe  ber  Surd^fübrung,  nidE)t  aber  ba§  met^^o* 
bifrfie  $Rerf)t  ber  neuen  Si;eEte§öet:ftenung  %ü 
burdfifcfiauen  mußte.  (S§  feblte  ibm  aud)  ber  meite 
unb  fd^arfe  gefdE)icE)tlidf)e  ^lid  ber  gleirf)äeitigen 
Sübinger  (H  SSaur  u.  b.  Sübinger  ©rf)ule),  toie 
feine§  (SJießener  totlegen  Hßrebner. 

3.  Dtto  ^ribolin  (1812—96),  eban- 
getifd^er  Sbeologe,  jüngfter  58ruber  be§  öorigen, 
1836  ^ßribatbojent  in  ^alle,  1837  a.o.,  1842  o. 


j^itulartjrofeffor,  1860  o.  55rofeffor  in  3üridE), 
2tnfang§  für  ba§  '^X,  ft)äter  and)  für  Kird)enge^ 
fd^id^te.  2tu§  ber  gleichen  f  bilologifdfien  ©d^ulung 
:^erborgegangen  mie  fein  Araber,  baben  ibn, 
öon  einzelnen  firdöengefdöirf)tlid)en  Unterfu= 
d^ungen  unb  biogra^b^fdien  ®arftellungen  abge* 
feben,  .^erftellung  unb  (Srflärung  alter  j^ejte 
befrf)äftigt  (2lu§gaben  bon  SactantiuS;  Stbeobor 
bon  SIEopfueftia,  'iJlnfelmbonganterburt)).  ©eine 
Seben^aufgabe  aber  fanb  er  in  bem  ©d^rifttum, 
ba?>  \pxad)\[d)  unferm  SflX  am  nöcfiften  ftebt.  (Sr 
bat  (Sftber,  8lutb,  O^id^ter  in  if)rer  griec^ifdEien 
Ueberfe^ung  neuberauSgegeben,  um  bamit^ro= 
ben  einer  neuen  fritifc^en  9lu§gabe  ber  ©et)* 
tuaginta  (USSibel:  I,  4  9^r.  I)  p  liefern.  58or 
allem  aber  bat  er  eine  9lu§gabe  ber  H  9lpo= 
fröt)ben  be§  'äX  (1871)  beranftaltet,  ber  ein,  im 
SSerein  mit  SSillibalb  H  @rimm  bearbeitetet, 
,,Kur5gefaßte§  eyegetifcEieS&anbbuc^"  (1851—60) 
in  6  ^änben  borau§gegangen  mar.  '2)iefe  2lr= 
beiten  f)aben  Hilfsmittel  für  ©tubien  unb  %ox' 
fcbungen  gefd^affen,  beren  SSebeutung  erft  in  ber 
©egenmart  meiteren  Greifen  aufgefit. 

RE»  VI,  S.  289  ff  (über  1—3).  «Ä. 

gtöbel,  Sri  eb  rief)  (1782—1852). 
1.  Seben;  —  2.  «ßäbagogifdEjeä  SSerl;  —  3.  afeeligiöS-iJ^t« 
Iofop^ifdE)e  Stnfd^auungen. 

1.  %.  mürbe  geboren  in  Dbermeißbac^ 
(©d)roaräburg=9tuboIftabt).  ©ein  SSater  mar 
5Ufarrer  bafelbft.  f^rübseitig  berlor  er  feine 
9Ölutter  unb  balb  barauf  buri^  eine  ©tiefmutter 
aud^  fein  SSaterbauS.  Sllad)  feiner  Konfirmation 
mürbe  er  ju  einem  t^örfter  in  bie  Sebre  gegeben, 
aber  nur  jmei  ^ai)xe  f)ielt  er  au§,  bann  ging  er 
auf  eigene  f^auft  nad)  ^ena,  too  er  9laturlDiffen= 
fd^aften  unb  9)iatf)emati!  ftubierte.  9^adE)bem 
er  firf)  an  berfrf)iebenen  Orten  aU  ©eometer  unb 
55ribatfe!retär  aufgefialten,  fam  er  enblid)  al§ 
Sebrer  an  ®runer§  SJiufterfc^uIe  in  ^ranffurt 
a.  Wain.  Qn^ei  ^ai)xe  fpäter  mürbe  er  (Srjiefjer 
ber  brei  ©öf)ne  be§  &erm  bon  öoläbaufen,  mit 
benen  er  bon  1808 — 1810  in  Dberbon  bei  ^e= 
ftalojäi  meilte.  SSon  1811  an  fe^te  er  in  ®öttin* 
gen  unb  SSerlin  enblid^  feine  ©tubien  fort.  Hier 
gemann  ber  Itiftallogra^^  3Sei§  ben  größten 
©influß  auf  ü)n.  %U  Sü^omer  nabm  f5-  am  $8e= 
freiung§fciege  teil,  nad)  beffen  33eenbigung  er 
Slffiftent  bei  SSeiß  mürbe.  ®ocJ)  balb  trieb  e§  il^n 
mieber  fort  aug  Berlin,  um  feine  ©ebanfen  über 
(Sräiebung  gu  realifieren,  bie  er  frf)on  feit  einem 
furgen  erften  «lufent^alt  bei  ^eftalogji  (1805) 
in  firf)  trug.  3u  biefem  Bifed  grünbete  er  1816 
eine  @rjiebung§anftalt  in  ®rie§f)eim  bei  ©tobt= 
itm,  bie  er  1817  nad)  Keil^au  bei  giubolftabt 
berlegte,  mo  fie  nod)  beute  blübt.  1831  ging  %. 
nad)  ber  ©d^Jüeij,  um  neue  Stnftalten  in§  2ehen 
äu  rufen  (Söartenfee,  Söillifau,  SSurgborf ).  ^ad) 
®eutfdE)tanb  gurücEgefe^rt  lebte  er  bon  1837 — 
1844  in  93Ianfenburg  im  ©rfimargatal  ber  SSer= 
mirflid^ung  feiner  neuen  ^been.  ©ie  folgenben 
Sa^re  mürben  buxd)  große  3lgitation§reifen  au§* 
gefüllt  (Sranffurt  a.  9K.,  2)armftobt,  ®re§ben, 
Hamburg  u.  a.)  unb  burd^  bie  ©rünbung  einer 
^nja^I  bon  Ktnbergärten.  (gnblirf)  nabm  er  1849 
bauernb  2Bof)nung  in  Siebenftein.  ©eit  1850 
bemobnte  er  bi§  gu  feinem  2;obe  ba^^  in  ber  9Jäf)e 
liegenbe  igagbfdöloß  3JcarientaI,  ba§  if)m  ber  Het= 
jog  bon  9D?einingen  gur  SSerfügung  geftellt  ^atte. 

2.  ^m  Sabte  1826  fcbrieb  ^.  fein  öauptmerf 
„©ie  SJienfdöenergiebung",  bon  bem  leiber  nur 
ber  erfte  ^anb  erfd^ienen  ift.  Kein  boIIftänbigeS 


1087 


S-röbel. 


1088 


t)äbagogifd^_e§  ©t)ftem  enthält  tiefe  Sdjrift,  ober 
eine  3;üIIe  feinfter  :pit)d^oIogifd)er  ^eobad^tungen 
unb  eine  Unmenge  überraf(f)enber  tiäbagogifrfiet 
3Baf)rf)eiten.  SSon  ^^egel  unb  ^.  Sbt.  %r. 
'^^auW  beeinflußt  gewann  %.  bie  Ueberjeu^ 
gung,  ba'Q  eine  neue  ^podje  ber  3Jtenfrf)beit§ent= 
roicflung  beborftebe.  Sein  beutfcbe§  S3oIf  reif  gu 
ntacben  für  bie  anbredfienbe  grofee  3eit,  e§ 
bur(f)  ©räiebung  binaufjubeben  auf  bie  neue 
©tufe,  baju  füblte  fid)  %.  berufen,  ^n  ber 
®dbtx)ei5  üärten  fidö  mäbrenb  ber  30er  ^aijxe  feine 
t)äbagogifdben  9lnfd)auungen  mebr  unb  mebr. 
Smmer  beutlid)er  erfonnte  er,  bofe  nid)t  bie 
©d)ule,  fonbem  nur  ba§>  $)au§,  nur  bie  f^-amilie 
ber  Drt  fein  fönnte,  tuo  rtabre  ed)te  SKenfd)en= 
btibung  rttöglid^  fei.  ®ie  S-amilien  ju  befäbigen, 
biefe  fdimere  Slufgabe  ju  löfen,  ha§  trat  nun  in 
ben  2JiitteIt)unft  feiner  58eftrebungen.  ^Tcid^t 
SSüdier  tüollte  er  ju  biefem  S^ede  fdbreiben, 
fonbem  einen  großen  äufanimenbängenben 
S3iIbung§ftoff  toollte  er  fd}aff en,  an  bem 
fid)  ieber  ©inselne  felbfttätig  burcö  Hebung  unb 
SSerfeinerung  aller  ©eelenfräfte  ju  ben  |)öben 
reinen  9Kenfd)entunt§  emporarbeiten  fönnte. 
gjiit  biefem  ^lan  !am  %.  1837  nod)  S3Ian!en= 
bürg,  linter  bem  9?amen  einer  „Slutobiba!^ 
tifd)en  SInftalt"  eröffnete  er  nun  biet  ein  gro= 
Be§  inbuftrielle§  Untemebmen.  Slllmäblid)  be= 
fd)ränfte  er  fid)  bei  ber  ^erftellung  bon  58ilbung§^ 
mittein  immer  mebr  ouf  bie  borfd)uIpfIicbtige 
^nbbeit.  W.  bie  unflaren  Q^een  öon  ^öber* 
bilbung  ber  SKenfdibeit  im  ganjen  oerfanfen 
je^t  bor  bem  neuen  engumgrensten  Biele:  ba§ 
Äinb  gleid)  bon  feiner  ®eburt 
an  angemeffen  iu  befd)äftigen. 
„Slnftalt  sur  Pflege  be§  33efd)äftigung§triebe§ 
ber  5!inbbeit  unb  Susenb"  nannte  er  nun  fein 
®efd)äft;  unb  in  raf(|er  ^olge  erfdE)ienen  jefet, 
burd)  3eid)ttnngen  unb  Sejte  erläutert,  feine 
„&aben".  SKit  ben  etnfad)ften  ^^-eftgeftalten 
beginnen  fie,  mit  SSall,  tugel,  Söürfel  unb 
SBalje,  aber  in  ibrer  ©efamtbeit  bieten  fie  eine 
ungeabnte  f^ülle  bon  ©eftalten  unb  f^ormen, 
bon  9tnregungen  unb  5ßefd)äftigungen.  —  Hm 
feine  <Bpie\e  in§  Seben,  befonberS  in  bie  fd)on 
äabireid)  beftebenben  ^Ieinfinberbetnabranftal= 
ten  einäufübren,  bielt  ^-  feit  1839  regelmäßige 
SSilbunggfurfe  für  ^nber:pfleger  unb  ^pflege=^ 
rinnen  in  Blanfenburg  ab.  5)ie  öffentlid)e  9Ket= 
nung  foar  fid)  bamal§  nod)  nid)t  ganj  flar  bar^ 
über,  ob  eine  £leiniinberbett)abranftalt  beffer 
bon  einem  Wann  ober  bon  einer  ^^rau  geleitet 
mürbe.  %.  erfannte  inbeffen  immer  beutlid)er, 
ba%  bie  grauen  bie  berufenen  Pflegerinnen 
ber  erften  ^nbbeit  feien  unb  ba'ß  ibr  eigentlicber 
bober  Äulturberuf  barin  beftebe,  fd^on  bie  auf= 
feimenbe  3D?enfd)beit  mit  SSemufetfein  gu  einem 
neuen  böberen  SWenfd^entum  em^jorgubilben. 
5Kit  begeifterten  SSorten  rief  er  baber  bie  beut* 
fd)en  i^rauen  unb  Jungfrauen  auf  jum  3ufam* 
menfd)Iufe,  gu  einem  mäd)tigen  $8unb,  bamit 
burdb  ©etualt  ber  5[Kenge  unb  allmäblicb  aud) 
burcb  ©emobnbeit  jebe,  aud)  bie  nacbläffigfte 
SJiutter,  gegmungen  mürbe,  ibre  tinber  ange= 
meffen  gu  ergieben.  SaS  mar  feine  3lbficbt,  al§ 
er  am  28.  Juni  1840  feinen  „allgemeinen 
beutfd)en  ^inbergarten"  begrünbete. 
®er  9[JiitteIt)unft  biefe§  5Riefenbunbe§  follte  eine 
glöngenbe  Slnftalt  merben,  bie  %.  in  93Ianfen= 
bürg  in§  Seben  rufen  mollte,  gleidöfam  eine 
^od)fd)uIe  be§  meiblid)en  ®ef(^Iecbt§.   2)er  ge= 


rooltige  ^lon  fcbeiterte  on  ©elbmongel.  —  ??ät 
ben  S3ilbung§furfen  für  ^nbertjfleger  batte  %. 
„©t>t  elftun  ben"  für  tinber  berbunben, 
bamit  feine  ©d)üler  ba§  tjraftifd)  aniDenben 
lernten,  tva§  er  ibnen  in  ben  tbeoretifdjen  ©tun= 
ben  bortrug,  ©rft  mebrere  Jabre  fpäter  entftanb 
au§  biefen  giemlid)  regellofen  ©pielftunben  ein 
finbergarten  in  unferm  beutigen  Sinne.  — 
2)er  ^Verbreitung  folcber  Äinbergärten 
mibmete  %.  ba§  gange  lefete  Qabrgebnt  feineg 
£eben§.  9^id)t  ©elbftgined  follten  bie  ^nber= 
gärten  fein,  fonbem  nur  SJiittel  gum  3med: 
fie  follten  ©tätten  ber  2Infd)auung  merben  für 
etbte  tinberergiebung.  Jn  ibnen  follten  bie 
9QMi  1 1  e  r  für  ibren  boben,  beiligen  SSeruf  Ier= 
neu.  2)er  linbergarten  foIIte  bie  g-amilie  nid^t 
überflüffig  macben,  fonbem  fie  nur  befäbigen, 
tüirüid)  ein  Drt  gegenfeitig  fid)  erbebenber  Wen^^ 
fd)enbilbung  gu  merben.  3{IIe  ^ublüationen 
%.§  berfolgen  im  ©runbe  biefen  Bmed,  freilieb 
erft  mit  allmäblid)  fteigenber  tiarbeit,  bon  ber 
3eitfd)rift  „bie  etgiebenben  fyamilien"  (1826)  an 
über  ba§  „©onntagsblatt"  (1838  u.  1840)  bi§ 
gu  ben  „aJlutter-  unb  tofeliebem"  (1844). 

3.  f^.greligiöfe  Uebergeugungen 
fcbtbanfen  in  unbeftimmtem  ®ämmerlid)t.  SSie 
bei  fo  bielen  großen,  ftarfen  9?aturen,  greifen 
aud)  bei  ibm  in  biefem  fünfte  gmei  SSelten  in= 
einanber:  eine  djriftlid^^religiöfe  (S)emüt§melt 
unb  eine  pbilofof  bifd)e  ^erftanbegmelt.  —  SSon 
Jugenb  auf  ftreng  religiös  ergogen,  bat  fy., 
feinem  finnigen,  tiefen  @  e  m  ü  t  e  folgenb,  geit* 
iebeng  treu  gur  £ird)e  gebalten  unb  rüdbaltloS 
befannt:  „Sllle  unb  febe  (Srgiebung,  bie  fid)  nid)t 
auf  bie  d)riftlid)e  9^eligion,  auf  bie  Ü^eligion  Jefu 
grünbet,  ift  mangelbaft  unb  einfeitig".  9^acb 
ben  Slusfagen  berer,  bie  feine  päbagogifcben  2ln* 
ftalten  fannten,  l)at  er  audö  in  ber  5^roji§  ftet§ 
nad)  biefem  SSort  gebonbelt.  SSom  £inbergarten 
allerbingS  bat  er,  mie  jeben  llnterrid)t§ftoff,  fo 
audb  bie  biblifcbe  Hntermeifung  au§gefd)Ioffen. 
®a§  gog  ibm  ben  &afe  ber  fircbli^en  9^ea!tion  gu, 
unb  1851  berbot  ber  ^ultuSminifter  bon  Sftaumer 
bie  ^übergärten  für  Preußen,  meit  fie  „auf 
$)eronbiIbung  ber  Jugenb  gum  2ttbei§mu§  be= 
red)net"  feien,  ^^aft  10  Jabre  bat  biefeS  3Serbot 
beftanben,  unb  erft  jefet  fiebt  man  allmäblid)  ein, 
mie  unred)t  man  bem  ^öbagogen  %.  bamit  ge= 
tan  bat.  —  ^^reilid)  mo  nur  fein  ^  e  r  ft  a  n  b, 
nid)t  fein  (SJemüt  ftjrad),  folgte  %.■  bem  mäd^= 
tigen  fpefulatiben  Buge  ber  nad)fantifd)en  '$i)ilo' 
fot)bie,  bie  SBelt  bem  (S5öttlid)en  näber  gu  brin* 
gen  unb  auf  biefe  Söeife  &oü  in  jebem  ^unft  be§ 
SBeltalB  in  lebenbiger  Sföirffamfeit  gu  erfaffen. 
"Sod)  aud)  in  feinem  ©treben,  bie  alten  religiöfen 
^orftellungen  mit  ben  neu  erreid)ten  Begriffen 
ber  Sflaiuv  unb  @eifte§miffenfd)aften  au§gu= 
gleicben,  ift  er  nie  ^antbeift  ober  Sttbeift  ge= 
mefen.  5tm  treffenbften  lä^t  fid)  mobi  feine 
gange  3BeItanfd)auung  mit  bem  traufefd^en 
3lu§brud  „^anentbei§mu§"  begeicbnen:  bie  SSelt 
mirb  bon  einer  lebenbigen  ßinbeit  getragen  unb 
gufammengebalten.  ©te  ift  ein  Sfteid)  ber  3Ser= 
nunft,  ein  großer  Drgani§mu§.  "Sarin  berrfd^t 
eine  unermeßlid)e  SKannigfaltigfeit,  bie  ba§  2111* 
leben  an  jebem  55un!te  neu  unb  eigentümlid) 
geftaltet,  „®ie  felbftbemußte  abfolute  ßinbeit", 
Sie  llrfad)e  ibrer  felbft  unb  gugleid)  bie  ®runb= 
urfad^e  be§  gangen  9tn§,  ba§  ift  für  %.  ba§  böcbfte 
SSefen.  (Sin  SÖSefen  aber,  ba§  ©elbftbemußtfein 
fjat,  nennen  mir  eine  ^erfönticbfeit.    ®ott  a\§ 


1089 


f^röbel  —  ^roI)fcöammer. 


1090 


^erfönlitfifeit  ift  ©eift,  ein  ®eift,  ber  fid)  al§  ba§ 
etnt)eitlirf)e,  alle?  tiereinigenbe  ©ubjeft  roei^. 
©Ott  unb  SSelt  finb  bemnacf)  nid)t  em§.  „SllleS 
(gnblirfie  ift  in  ©Ott,  aber  ©Ott  felbft  gel)t  nidit 
in  ber  SBelt  auf.  Stt©ott  ift  bieSBelt,  nid)t  oufeer 
©Ott,  benn  er  ift  alleg,  Wag  ift,  fie  ift  aber  eben= 
fomenig  ©Ott  felbft,  fonbem  nur  in  unb  burcJ) 
©Ott,  gleid)  raie  ba§  ©ebad)te,  in  unb  aufeer  bem 
^enfenben  ift".  So  ftrebt  %.  nadö  einer  ©t)n= 
tfiefe  ber  Slranfsenbenj  unb  ^mmaneui,  me  er 
aud)  ben  ntobemen  ®öoIutioni§mu§  ber  9?atur= 
raiffenfdbaft  mit  feiner  ©manation§Ief)re,  alle» 
ift  f)ert)orgegangen  au§  bem  ©öttlid)en ,  au§ 
©Ott,  au§5ugleid)en  fud^t.  —  Unb  wie  offenbart 
fid)  ©Ott?  ®r  ift  ba^  Seben  an  fidö  unb  ift  bal)er 
überall  gegenwärtig,  bemnad)  mu|  bie  9Jatur 
bie  erfte  ©od)=  unb  Satoffenbarung  ©otte§  fein, 
^m  aKateriellen  offenbart  fid)  ©Ott,  ba§  Un' 
fid^tbare  im  ©icbtbaren,  ba§  Snnere  im  2Ieufee= 
ren.  9iur  auf  bem  SSege  bes  3urüdfd)Iiefeen§ 
fann  man  auf  bie  abfolute  ginbeit  surücfgeben. 
©eftalt  ift  für  %.  ftet§  ber  2tu§= 
brud  eines  inneren  Sebeng,  baber 
feine  fonft  unberftänblid)e  SSorliebe  für  matbe= 
matifdie  f^iguren  imb  „^Jeftgeftalten",  baber  ber 
mer!n)ürbig  matbematifd^e  Sbarafter  aller  feiner 
©^iele  unb  93efd)äftigungen.  2)urdb  fie,  burcE) 
bie  Stufenfolge  feiner  „©aben",  boffte  er  eben 
„ein  Slbc  unb  ein  ginmalein§  ju  liefern,  ba^ 
man  enblid)  ©otte§  (Bad)'  unb  STatoffenbarung, 
bie  ^atm,  werbe  lefen  lernen"  unb  baburd)  ju 
inniger  ßinigung  gelange  mit  ber  ©ottbeit. 

eine  ©e^amtauSßabe  ber  SBerle  irirb  für  bie 
MG  Paedagogica  öorbereitet;  —  @e\ammelte  tJäbaßOflifc^e 
Sdjriften.  ^xsq.  tion3!Btd)arb  Sänge,  3  S3be.,  1862— 
63;  —  «Uäboßogiftfie  ©diriften.  ^rgg.  öon  gr.  (Seibel, 
3  S8be.,  1883;  — SR.  SudEen:  gr.  g.  olö  ein  Sßorlämpfer 
innerer  fiuttur  (in:  ®efamntelte  STuffäfee  j.  <B'öiIofot)f|ie  u. 
SeBenäanfc^auung,  1903,  ©.  97—102);  —  |).  ©olb- 
fdöntibt:  SSog  id)  üon  g.  lernte  unb  lefirte,  1909;  — 
^»ermann  ^ogen:  gr.  g.  im  tontpf  um  ben  fiinber- 
garten,  1882;  —  SIIer-SBruno  |)anfcf|mann:  fjr. 
g.,  bie  (äntwitflung  feiner  ersiel)ung8ibee  in  feinem  SeBen, 
1900»;  —  e.  ^eerwart:  SBxI^elmine,  g.§  erfte  ®attin 
(9Jr.  2  b.  gröbeI=a)Jufeum.<Serie),  1905;  -SB.  Sauge: 
3um  SBerftänbniffe  gr.  g.g.  3tt)ei  Beiträge,  1849—50;  — 
95erta  0.  9Jlarenf)oIfe'S3ülott):  ©efammelte  SSei- 
träge  jum  SBerftänbniä  ber  5-.fd£)en    GräieBungäibee,  1877; 

—  $•  SKorf:  Gin  ©rünber  unb  eine  ©rünbung  ^ö^ercn 
SRangeS  (in:  2)itte«  «Bäbagogium,  1894,  €.  500  ff  u.  564  ff); 

—  ©ugen  S^appeni)eim:  gr.  g.S  STuffä^e  auä  ben 
3faf)ren  1861—1893;  —  91  b.  ö.  $  o  r  t  u  g  a  1 1:  gr.  g.,  fein 
Seben  unb  fein  38ir!en  (SIu«  9?atur  unb  ©eifteStoett,  5Kr.  82), 
1905;  —  ^.  «ßöfdje:  ^J.ä  9JJenf(f)enbiIbung  aU  (St)ftem, 
1862;  —  ®  e  r  f.:  gr. g.S fiinbergartenbriefe,  1887;  —  3:0^. 
Prüfer:  Sie  fäbagogifdien  S3eftre6ungen  gr.  g.8  in  ben 
3a^ren  1836 — 42  (in:  Mitteilungen  b.  Oefellfefiaft  f.  beutfdöe 
eräief)ung§»  unb  ©d)ulgef(i)id)te,  1909,  ©.  131— 188);  — 9J. 
SR  e  g  m  a  n  n:  gr.  g.S  ©eifteSart  u.  "^ijiU^oip^e,  Dlss  1907; 

—  ^ermann  9leinec[e:5r.  g.ä  Seben  unb  Sebre, 
58b.  I,  1885;  —  3f.  ©  d)  u  I  j:  5Die  t)bilofoPbif<i}e  ®runblage 
ber5l5äbagogiI5r.g.«,  Dlss  1905;  —  griebr.  91  ug.  Steg« 
lid):  Ueber  bie  päbagogifdie  ^bee  g.§  in  ibrerpbiIofofbif<f)en 
SBegrünbuug  burdt)  grD{)f(i)ammer,  Diss  1898.  —  (S.  ^  e  e  r- 
ro  art:  ©infübrung  in  bie  Sbeorie  unb  ^rajiS  beä  Äinber» 
garten«,  1901;  —  9t.  Söblcr:  3)ie  ^raji«  be§  SHnber« 
garteng,  3  SBbe.,  I  1908«,  II 1907*,  III  1899«;  —  S8  e  r  t  a 
ti.  9Karen:öoI^.SBülott):  3)ie  9rrbcit  unb  neue  Gr« 
äiebung  nad)  g.§  SKctbobe,  1875«;  —  5Dief.:  ^anbbud) 
ber  g.fd)en  (Srsiebungilebre,  2  Seile,  1886;  —  Gugen 
<J5apt)enbeim:  ®runbri6  ber  fileinlinber-  unb  fiinber- 

25ie  {Religion  in  ®efd)id)te  unb  ®egentt)art.    11. 


garten^äbagogil  Sr.  gf.S,  1895;  —  3  eit  f  d)  rif  t  en; 
„^übergärten",  Iierauägeg.  ö.  beutfd)en  gröbeI»Sßerbanb, 
1860  ff;  —  3eitfd)rtft  für  ba§  Sinbergartenroefen,  1882  ff 
(Crgan  be§  SBereinä  für  Sinbcrgärten  in  Cefterreid));  — 
Souig  SSoIter:  g-röbelliteratur,  1881.  ^Prüfer. 

^yröl^Iid^taner  nennen  fidb  gemiffe  nodb  beut 
im  ©Ifafe,  in  ber  ©d^tuei^  u.  a.  beftebenbe  anwerft 
ürdbenfeinblidbe  baptiftifd^e  ©emeinfdbaften 
(„^fJeutäufer"),  bie  in  ibrem  Urf:prung  auf  ©  a= 
muel  iJröbHdb  (geb.  1808  im  2trgau)  su= 
rüdgeben.  21I§  abgefegter  ^anbibat  begann  er 
im  2lnfang  ber  breifeiger  :3abre  in  ber  ©cbtneis 
feine  ©rwedungS^rebigt  unb  fd)uf  ber  neuen 
SSewegung  befonber§  in  Jpau^jtrD^I  (Danton 
Sbutgou;  feit  1833)  einen  ajiittelt)unlt.  ®ie 
©emeinfdbaft,  beren  ©lieber  bem  Söerufe  ber 
9l:pofteI  leben  follten,  fdbieb  ficb  ftreng  t)on  bem 
in  ber  „teuflif(i)en"  ^rdbe  lebenben  „ebebredberi= 
fdben  ©efdbledbt";  bie  SSiebergeburt,  seitlidb  be= 
ftimmbar  unb  bin  unb  wieber  burd)  äufeere  9Jiit= 
tel  (9?abelftid^e,  ^euseinbrennen)  beförbert, 
tüurbe  geforbert,  bie  ©loubenStaufe  burdb  Untere 
taudben  in  fliefeenbem  Söaffer  eingefübrt,  neben 
ber  ©laubenggeredbtigfeit  bie  Sobnibee  ftor! 
betont,  ben  ©laubigen  böllige  ©ünblofigfeit 
(nadb  Sftöm  8i)  jugefdjrieben;  ©dbtnören  ift  ber»^ 
boten;  infolge  ber  betrfdbenben  biblifdben  jCra= 
bition  finb  biblifdbe  ©ebräudbc  tnie  ber  S3ruber= 
fui  äBabI  burd)§  So§  ufto.  üblid).  gröbticb 
würben  aud)  SBunberbeilungen  burdb  1f  @ror5i§= 
mu§  unb  ©ebet  sugefdbrieben.  —  ®er  Pfarrer 
Don  ^anptmi  S-  ^.  ^upifofer  (f.  Siteratur) 
griff  äWar  fofort  literarifdb  ein,  unb  bie  5Regie= 
rung  wie§  f^töblid)  au§.  Stber  bie  ^Bewegung 
bauerte  im  fanton  j£b«tgau  befonber§  unter  ber 
^anbrDerfer=93eööIferung  fort  unb  griff  nad)  bem 
©Ifafe  über,  jumal  feitbem  ^^röblid)  2[nfang§ 
ber  öierjiger  ^abre  nadb  Strasburg  übergefie= 
belt  war  unb  bie  ^ietiften  in  SHfirdb  (bei  ®trofe= 
bürg),  bem  SKittel^Junft  ber  ^Bewegung  im 
(Slfafe,  für  ficb  gewonnen  batte.  2)ie  ^^.  finb,  be= 
fonber§  aud^  burdb  9tu§Wonberung  na$  51merila, 
in  Seutfdblanb  unb  ber  ©dbweij  an  3ctbl  febr 
äurüdgegangen,  übrigen?  wegen  ibrer  SSer= 
wanbtfdbaft  mit  anbem  „Saufgefinnten"  ftati= 
ftifdb  fdbwer  ju  faffen.  'Sie  ungarifdben  H^Ja* 
äarener  (feit  etwa  1845)  geben  in  ibren  5lnföngen 
wabrfdbeinlid)  auf  biefelbe  ^Bewegung  surüd  unb 
fteben  nodb  beute  mit  ben  %.n  in  S?erfebr. 

S-  21.  53ut3iIofer:  Sie  neue  tirdfie  in  ber  ©d^toeij, 
bcfonberS  in  $auj3tnjt)l,  ober  SarfteHung  ber  Iir(f)Iid)en  S5e= 
tüegungen  in  ©aupttet)!,  famt  einer  $rebigt  über  Xaufe, 
Äinbertaufe,  SBiebertaufe  unb  ein  ®Iauben§beIenntni3  ber 
neuen  ®Iaubenggefenfd)aft,  1834;  —  2t.  Srölid):  ©el« 
tentum  unb  ©eparatigmuS  im  ledigen  !irdölid)en  Seben  ber 
eoang.  S8et)ölferung  GIfa6=Sotbringeng,  1889,  ©.23 — 35;  — 
S.  S.  ©seberengi:  Sie  ©efte  ber  SRojarener in  Ungarn 
(JpTh  1890,   ©.  484  ff).  3f(i^atnad. 

^•rofifiJbammer,  Safob  (1821—1893),  ta- 
tbolifdber  STbeoIoge  unb  f^jefulatiüer  ^biIofot>b/ 
geb.  m  Sllfofen  (^ieberbat^em),  1847  ^riefter, 
1850  ^riöatboäent  ber  S:beoIogie  in  SKündben, 
1854  ^rofeffor  ber  ^bitofojjbie  ebenbort,  1863 
ejfommunijiert.  —  §.  war  eine  burdbauS  felb= 
ftänbige,  emfte  5^atur.  2Bie  er  ouf  ber  einen 
©eite  ba§  ^a^fttum  (SSatifanum,  (Sl?IIabu§) 
unb  ben  Sbouxi§mu»  energifd)  befämpfte,  fo 
ftanb  er  auf  ber  anbem  (Seite  feinen  9Kann 
ebenfowobi  gegen  £arl  3Sogt  (in:  ajJenfcbenfeele 
unb  $bt)fioIogie,  1855)  wie  gegen  'S.  fyr.  ©traufe 
(in:  2)a§  neue  SSiffen  unb  ber  neue  ©laube, 
35 


1091 


%xof)](i)ammet  —  f^tommel. 


1092 


1873)  unb  tvax  trog  ©ffommuniäierung  tueit 
entfernt  ftd^  bem  2lItfatI)oIiji§mu§  ober  ber 
eöangelifdften  Mvd)e  anjuf(^Iteien.  ©eine  ©elb= 
ftänbigfeit  liefe  ifin  auf  i)f)iIofo:p!^ifrf)em  ©ebtet 
SU  einem  Befonberen  ©t^ftem  gelangen,  ba§  mepv 
fadie  Sarftellung  in  fpäterer  Seit,  aber  feine 
gja(f)foIge  gefunben  ^at.  2Ba§  für  öegel  ber 
93egriff,  irar  für  ^y.  bie  ^f)antafie.  "Sie  ^fiantafie 
ift  bie  grofee  Bauberin,  bie  alle»  ©ein  unb  ®e= 
f(f)el)en  bewirft,  ©ie  ift  nid)t  nur  fubjeftiü  ein 
(grfenntni§mittel,  fie  ift  üielmefir  objeftiü  im 
9Jotur^rosefe  tüirffam.  S)enn  bie  ^eltp^antofie 
bringt,  sum  Betüußtfein  ibrer  felbft  gelangt,  olleg 
materiell  ©jiftierenbe  berbor  unb  erzeugt  in 
bem  (ginjelbetDufetfein  bie  fi(f)  toeiter  geftaltenbe 
3nbiüibual=^batttafie,  bie  ibrerfeit§  ruieber  Mut^ 
ter  ber  im  SSöIferbafein  ficf)  au§roirfenben  ©ojial^ 
^bantafie  ift.  ©o  tüirb  bie  ^bantafie  jum  $rin^ 
%ip  ber  Sßelt  unb  be§  2BeItgefdbeben§;  fie  lebrt 
ba§  ^ft^dbifdbe  Seben  unb  bie  Slufeentüelt  al§ 
mefen§ein§  begreifen. 

^.  öerfofete  u.  a.:  Ueber  ben  Urfprung  ber  menfcf)Iicöen 
©eelen,  1854;  —  Sa«  6f)rii'tentum  unb  bie  moberne  9iatur= 
toiffenfc^aft,  1868;  —  Sie  *I5f)antafie  aU  ©runbijrinäip  be§ 
SBeltprojeifeä,  1877;  —  Ueber  baä  Wtjfterium  aRaßnum  beg 
3)afeinö,  1891.  —  Slutobiograpl^ie  in:  3eutj(f)e  Senler 
unb  i:^re  ©eifteSfdfjöpfunßen  II.  —  Ueber  IJ.:  ©b.  SRetd^: 
SBeltanfdjauung  unb  SKenfdfienleben.  S8etrad)tunöen  über 
bie  «ßf|üofopI)ie  g.g,  1884;  —  SSern:^.  9Künä:  S)er 
«BPofo^j^  ber  SBeltp^ontafie,  1894;  —  2)  er  f.:  Öriefe  öon 
unb  über  3^.  g.,  1897;  — ^  ob.  5  r  i  e  b  r  i  cf):  3-  3-,  1896; 

—  91 1 1  e  n  f  p  e  r  0  e  r:  3.  %.ä  p^üol  Stiftern  im  ©runb« 
ri6,  1899;  —  §einge:  ADB,  S3b.  49.  ^c^bont. 

^otffart,  Seon  (1338— etwa  1405),  oI§ 
geiftlidber  unb  meltlidber  ©idbter  unb  burrf)  feine 
9ffeifen  fenntniäreidber  ©bronift  berübmt;  feine 
Chroniques  de  France,  d'Angleterre,  d'Espagne, 
de  Bretagne  über  bie  M^e  1326—1400  unb  bie 
Chroniques  abregees  über  bie  3eit  Oon  1322 
bi§  1378  finb  trog  ibrer  t»bantafiereidben  "Sar* 
ftellung  eine  öautitauelle  für  jene  Beit.  %.  tvax 
feit  1361  ^o\tapian  in  ©nglanb,  bann  in  ben 
fiebjiger  Saflten  ©efretär  beim  öerjog  bon 
SSrabont,  1393  tanonifu§  bon  Sille  unb  1394 
bon  ßbimat). 

KHL  I,  ©.  1553;  —  KL'  IV,  ©.  2061  f;  —  «P  o  1 1  ^  a  ft: 
Bibliotheca  historica  medii  aevi,  (1862)  1896«,  S3b.  I, 
<S.  472  ff;  —  ©ein  fRoman  Meliador  ift  1897—1900  t)on 
Soßnon  neu  ebiert  (3  93be.),  feine  Chroniques  in  Iritif(^er 
8tu8öabe  bon  ©imSon  Suce  unb  91  a  t)  n  a  u  b  (1869 
—99,  11  S8be.);  H  ©leibanuS  ifatte  1537  einen  lateinifdfien 
9lu8jU0  öeranftoltet.  3fdJ. 

Moment,  21  n  t  0  n  (1508—1581),  fpielte  eine 
midbtige  dtolle  in  ber  erften  3eit  ber  ^Reformation 
in  i\  ®enf .  ©r  trat  mit  H  t^aber  ©tat)ulenfi§  unb 
H  %axel  in  3Serbinbung  unb  begleitete  lefeteren 
in  bie  SSeftfcbtneiä.  1532  eröffnete  er  in  @enf 
eine  ©dbule,  in  ber  er  in  einem  SKonat  febermann 
frangöfifcb  lefen  unb  fdbreiben  lebren  tnoUte. 
„SSer  in  befagter  3eit  nidbt  lernt",  fo  biefe  e§ 
auf  ber  Sinlabung,  „braurf)t  nidbt§  su  bejablen. 

—  3Iudb  beilt  er  biele  tranfbeiten  umfonft".  %. 
lebrte  aucf)  ba§  ©bangelium.  9ieuiabr  1533  bielt 
er  auf  offnem  SDiarfte  bie  erfte  ebangelifdbe  öffent= 
lidbe  ^rebigt  in  ®enf  über  9Kttb  li^  f.  —  9Jiebrfac^ 
au§  @enf  berjagt,  febrte  er  bodb,  bon  9Sem  ge= 
fdbügt,  immer  mieber  babin  gurücf,  ft)ielte  bort 
aber  feit  Varels  unb  SJiret§  SInroefenbeit  nur 
eine  untergeorbnete  9lolIe.  f^.  batte  fdbon  1534 
bei  ben  SSalbenfem  in  ^iemont  unb  in  ber 
'Saupbinö  gemirft.    1536  äog  er  at§  9teformator 


in  ben  58em  gebörenben  Sanbftricb  Gbablais 
unb  ^ancignl?.  Quü  1537  würbe  er  'J)iQfonug 
in  2:bonon.  3lber  bäu§Iidbe  SSerbälmiffe  (lln= 
tceue  feiner  f^rau)  trieben  ibn  balb  au§  bem  geift= 
lieben  2lmt.  1552  liefe  er  fidb  sunt  gjotar  er= 
nennen,  UJurbe  aber  1562  tuegen  Unjucbt  ein= 
geferfert  unb  berbannt;  1572  erft  erbielt  er  bie 
©riaubniä  gur  ütüdEfebr  nadb  ®enf  unb  1574  jur 
Söieberaufnabme  feinet  9Jotariat§. 

g.ä  Itauptttjerf  ift  bie  G^roni!:  Les  actes  et  gestes  mer- 
veiUeux  de  la  cit6  de  Genöve,  nouveUement  convertie  ä 
l'Evangile,  .  .  .  par  A.  Froment.  Mis  en  lumiere  par  G. 
Revilliod,  Genöve  1854.  —  RE'  VI,  ©.  296  ff-       ß^olft». 

^•rommc  5lrbeitcr,  S^Jame  religiöfer  @enoffen= 
fdbaften:  1.  "Sie  bon  bem  ebrtnürb.  ßarlo  Sa- 
r  a  f  f  a  (1561—1633,  bi§  1595  Offijier,  feit  1599 
^riefter  unb  eifriger  3SoIf§miffionar  in  Neapel) 
1601  SU  'Neapel  jur  ©eelforge  unter  ben  religiög 
beriuabrloften  unteren  ©täuben  geftiftete  SSett« 
t>riefterfongregation  ber  P  ii  o  p  e  r  a  r  i i, 
1621  o)3t)robiert;  menige  Ü^efte  in  Italien.  —  2. 
SDie  Stnfang  be§  19.  ^^b3  in  (S,apua  jur  mW' 
tung  bon  3SoIf§miffionen  gegrünbete  2öeltt)riefter= 
fongregation  ber  P  11  o  p  e  r  a  r  1  i,  1833  be= 
[tätigt,  9Jiutterbau§  in  9ftom.  —  3.  2)ie  H  (Sata- 
fantiner.  —  4.  Söie  belgifdben  „^elbfa^Iäne  ber 
Slrbeit"  ober  Tf  Aumönlers  du  travail.  —  5.  "Sie 
1[  2lrbeiter  im  SSeinberg. 

3ul:|)cimbud}er»  III,  ©.  427  f.     ^of).  SBetner. 

g-rommel,  1.  emil  (1828—98),  ebang. 
3:beoIoge.  (3eh.  in  tarBrube  aU  ©obn  be§  SKa= 
Ier§  unb  fuijferftedber»  £arl  Subtüig  ^.,  wudb» 
er  mit  feinem  jüngeren  S3ruber  Tlaic  %.  (f.  u.) 
in  einer  ebenfo  fünftlerifdben  mie  entfdbieben 
dbriftlidben  '2ltmoft)bäre  auf,  mufete  fidb  aber  im 
Unterfcbieb  bon  biefem  unb  feinen  (Altern  bem 
engen  ^ieti§mu§  unb  ber  lutberifdben  <Bepava' 
tion  fem  ju  balten.  9tuf  ben  Uniberfitäten  Stalle, 
(Erlangen  unb  ^eibelberg  bat  er  nur  fo  biel  ^^beo* 
logie  in  fidb  aufgenommen,  al§  fidb  mit  feinem 
biblifdben,  tJoefieboIIen  Saiendbriftentum  bertrug. 
1850  SBifar  in  Mtlufebeim,  1853  $8ifar  ^  ^en- 
böfer§,  beffen  Qehen  er  fpäter  fdbrieb,  in  ©pödE, 
1854  $)of-  unb  ©tabtbifar,  1863  ©tabtpfarrer 
in  £arl§rube,  nabm  er  in  meit  jurüd!baltenberer 
^orm  aU  fein  ^^reunb  1f  93et)fcf)Iag  an  ben  ha' 
bifdben  firdblidben  £äm^fen  (©tceit  um  USc^en^ 
fei)  teil,  unb  berliefe  ben  beifeen  93oben  gern,  um 
1864  ?lSfarrer  in  S3armen  gu  rtjerben.  ^Sie  fünf 
^ai)xe  im  Wnppextal  nötigten  ibn  gu  einer  un= 
gemeinen  Konzentration  auf  bie  SÖibel,  liefeen 
aber  ben  Künftler  unb  öumaniften  in  ibm  unan= 
geft>rodben  unb  unbefriebigt.  1869  oI§  ©amifon* 
tifarrer  nadb  33erlin  berufen,  fonnte  er  bie  SSeite 
feiner  2tnlage  unb  ba§  treuer  feiner  dbriftlidben 
©eele  aufleben,  gunädbft  aU  ?^elbprebiger  im 
beutfdb^frangöfifdben  Krieg,  bann  1872,  jum  S)of= 
t»rebiger  ernannt,  al§  ©eelforger  unb  ^au§freunb 
ber  bebeutenbften  Kreife,  im  ©taat^bienft,  in 
Strmee  unb  Kunft.  Surdb  unb  burdb  (Siemüt§= 
menfdb,  mit  einer  3Sirtuofität  ber  ©infüblung  in 
alle  9Jaturen  unb  ^ebürfniffe,  mit  einem  gerabeju 
glänjenben  öumor,  ber  bie  ©renken  be§  feinften 
2;afte§  nie  überfcbritt,  ift  %.  in  Berlin  ber  nie 
erreidbte  9}Jeifter  ebangelifcber,  ebenfo  meltoffener 
mie  gemüt^tiefer  ©eelforge  geinorben,  roofür 
feine  gefeierten  Kafual*  unb  ^^ifdbreben  unb  feine 
SSriefe  au§  Stmt  unb  S)au§  flaffifcbe  Beugniffe 
bieten.  SSertrauen§mann  ebenfo  be§  erften  Kai= 
ferg  mie  be§  Kutfdber?,  ber  ibn  fubr,  ftetä  nur 
nadb  3lnftänbigfeit  ber  (SJefinnung,  nie  nadb  ©taub* 


1093 


fyrommel. 


1094 


tjunft  ober  ^artetäuge^örigfeit  fragenb,  mit  feiner 
bidE)terifrf)en  ©ubjeftiüität  unfähig  äu  garten 
f  ämpfen  um  bie  SSettanfcfiauung,  barum  allem 
^arteitreiben  unb  tbeoIogi[d)en  3ai^f  öon  fersen 
gram,  rairfte  er  aB  bie  Sßerförperung  ber  Union 
5roiyd)en  Sbriftentum  unb  S)umanität,  Ütetigion 
unb  l^unft,  ämifcften  J!opf  unb  öerj,  9?orb  unb 
©üb,  in  unDergeßlicfiem  Segen.  @r  ftarb  1898 
in  ^lön  aU  ÜteligionSlefirer  unb  ©eelforger  ber 
beiben  älteften  ©öbne  f  aifer  2BiIbeIm§  II.  ©eine 
^rebigten:  „®ie  sebn  ©ebote  ©otte^'  (1857), 
„^a§  ®ebet  be§  öerm"  (1861),  „^n  Seft=  unb 
^afteni^eit"  (1872)  unb  „2)o§  (Soangelium  £ufa§ 
in  ^rebigten  unb  ^omiüen  aufgelegt"  (1895 — 97) 
äeic^neten  fid)  oorjüglid)  burd^  bie  unmittelbar 
biblifd^*praitifc^e,  aller  bogmatifdien  Sebrent* 
micflung  unb  apologetifd^en  2)iale!ti!  frembe, 
alle  fofualen  SSejiebungen  öon  Xeict  unb  3u= 
börern  auSnußenbe  9ftid)tung  au§;  leiten  mobi 
ift  ba§5"a6uIiertaIentio  glüdlid)  in  ben 'Slienft  ber 
©rbauung  geftellt:  roer  gebanflicbe  5ßertiefung 
ber  d)riftlid)en  ©runbanfcbauung  Dennifete,  fonnte 
ficb  an  bie  feine  9ftebe  öon  '3Infang  ju  Snbe  burd)- 
äiebenben  ^Ifuftrationen,  eigene  unb  anberer  (är= 
lebniffe,  (Mefcbicbten,  '3tu§beutungen,  58eranicbau= 
Iid)ungen  balten.  ^nbalttid)  geigen  bie  ^rebig* 
ten  bie  gange  ©onnigfeit  einer  cbriftlicb  oer^ 
flärten  Humanität,  eine§  mit  ber  Kultur  unb  ben 
©piöen  ber  2öelt  im  33unbe  lebenben  f(^Iid)t 
biblifdien  Sbriftentum§.  2)a  bie  ^erföntidie  2trt 
be§  ^rebiger»  bier  ba§  Sntfcbeibenbe,  bie  ©e- 
banfenarbeit  9Zebenfad)e  ift,  läßt  fid)  auy  biefen 
^rebigten  roenig  lernen,  meniger  aU  au§  ben 
fdiärfer  gefd)Iiffenen  feine§  93ruber?'  Wav.  ®a^ 
gegen  finb  bie  lebenfprubelnben  StmtSerinne^ 
rangen,  bie  '^.  unter  ben  J^iteln:  „%u§  Seng  unb 
Öerbft",  „^yeftf lammen"  unb  „Sn  brei  ©tufen"  in 
tiielen  3luflagen  betauygab,  üon  au§erorbent= 
licbent  SSert  für  bie  ©elbftfdbau  be§  ©eelforgerS, 
aufeerbem  al§  ürcbengefdjidbtlicbe  Guellen  für 
ibre  3eit  unb  ©efellfdiaft,  bie  fie  mit  fünftlerifd^er 
■JJIaftif  unb  Iieben§roürbigem  S)umor  fcbilbern, 
öon  bober  35ebeutung. 

S^ielleicbt  am  bebeutenbften  ttjirb  bie  9Jadb= 
mirfung  ^-3  aU  diriftlicben  SSoIföfdiriftftelterg 
fein,  ©eine  Beiträge  ju  ber  mit  köQ^l  unb 
99our  feit  1880  berouggegebenen  „9?euen  (Sbrifto* 
terpe"  unb  feine  in  11  SSänben  erfdiienenen 
„(^efammetten  ©cbriften,  (grääblungen  für  ba^ 
35oIf,  Stuffäfee  unb  SSortröge"  unb  3  93änbe 
„©rjäblungen,  (vJefomtauggabe"  geigen  ibn  aB 
ben  5Keifter  cbriftlidier  (Srgäblerfunft,  ber  bie 
öiel  gerügte  diriftlicbe  2tbfid)tlid)feit  unb  ah^ 
ftrafte  9teIigiofität  nid)t  einmal  al§  SSerfudbung 
fennt,  bie  glüdlicbfte  3Serbinbung  üoIf§tümUd)er, 
felbftöerftänblidier  ^römmigfeit  unb  tiefgrün* 
bigen,  feingebilbeten  $)umor§  barftellt.  „'J)er 
Öeinerle  bon  Sinbelbronn"  unb  „2{u§  bem  unter* 
ften  ©tocfroer!"  bürften  neben  ben  Erinnerungen 
an  ben  alten  taifer  in  ©oftein  ben  beften  groben 
beutfd)er  (grääblerfunft  an  bie  ©eite  gu  ftellen  fein. 

©0  roirb  benn  and)  ba§  roeit  angelegte,  bon 
feiner  f^amilie  berauSgegebene  „f^rommeI=®e* 
ben!roerf' ,  ba§  mand)e  ^adjtxäqe  gu  ben  bon 
ibm  üeröffentUd)ten  ^rebtgten  unb  tafualreben, 
befonberg  ober  biogra:pbifcbe  (Erinnerungen,  Stn* 
fprocben,  Briefe  liefert,  bon  bieten  gum  ©egen 
gelefen,  meil  eg  ben  ©tempel  einer  feiten  bar* 
monifdien,  öftbetifdi  geftimmten,  aber  tronfgen* 
beut  geriditeten,  ebenfo  boIfgtümIid)en  mie 
burd)gebilbeten  ßbriftlicbfeit  überall  an  ficb  trögt. 


I        Sa«  grommel-öebenfwcrf,   f)erauägege6en  Don  ber  ga« 

i    milie,  1900  ff.    2)araug  bie  beiben  erften  SSänbe:  ^rommelS 

i    £c&eng6ilb.   S8on  feinem  Sofine  Ctto  g.,  1900  unb  1903; — 

Äonrab    Ä  a  t)  f  e  r:  Gmü  Trommel,  1898   (babiicf)e  ©r« 

innerungen);  —  ^.   ©(flottier:  Gmil  grommel,    1898 

i    (SSu^pertäler   Grinnerungen);    —    ^n    ber  ChrW  tjat   'S. 

i    aS.CIoncfmeifterl  1888,  Sp.   309  „Gmi(  grommel  unb  feine 

j    Sd)riften",  9tboIf  Scf)mitt{)enner  1900,  Sp.  735  ff. 

1    1903,  (Bp.  208  fein  2e6en  öortref flicf)  gewürbißt,  Hermann 

©  cf)  0  I  j  1897  ungemein  treffficl)ere  „Grinnerungen  an  Gmil 

I    {Jrommel"  oeröffentUrfit.  ^aumgavten. 

2.  ®  a  ft  0  n  (g  b  u  a  r  b  (1862—1906),   refor* 
j  mierter  Xf)eoloQe. 

I        a)  Sein  Sebenägang;  —  b)  Seine  S^eologie. 

i      a)  ^.  ift  in  3IItfird)  ((Stfofe)  geboren.  ®ie  ^a* 

!  milie  roar  au§  58aben  eingeroanbert,  bermonbt 
mit  ®mil  unb  ßtaic  ?^.  9Jacb  bem  beutfc^^fron* 
göfifcben  ^ieg  lie^  fid^  fy.§  3Sater  ol^  Sanbroirt 
in  3lbendöe§  (SSaobtlanb)  nieber.  ^n  ber  3{b* 
fid)t,  oug  reiner  S^reube  an  ber  9?atur  i)exan§> 
f  olonift  in  5llgier  ober  3(meri!a  gu  werben,  be* 
fucbte  %.  bie  Sierargneifd)ule  in  SSera.  Sie  (£nt* 
fd)eibung  für  bie  S^beologie  mor  bie  3^rud)t  einer 
religiöfen  ^rifi§  möbrenb  eineg  3tufentbalt§  bei 
Pfarrer  ©todmat)er  in  öauptmeil,  mo  er  (S)e* 
nefung  bon  einem  öergleiben  fonb.  ^n  ber  dtebe, 

j  mit  ber  er  fein  erfteö  Pfarramt  ontrot,  bot  er 
biefeg  für  ba^  SSerftönbniS  feiner  Sbeologie  tuidö* 
tige  Erlebnis  gefd)ilbert  (bgl.  @obet,  ©.  12  f). 
T^.  ftubierte  nun  %i)eoloQ\e  in  9?eu(^ätel,  @r* 
langen  unb  S3erlin  (1883—1887).    Qn  Berlin 

1  fe^te  feine  in  literarifcben  Greifen  biel  bead)tete 
fdiriftftellerifcbe  Sötigfeit  ein  mit  ben  guerft  in 
ber    Revue   chretienne   beröffentlid)ten   (Sffot)§ 

!  über  S).  '^.  3tmiel  (1f  Siebter  unb  2)en!er  be§ 
SCuSlanbes)  unb  ^ierce  Soti.  9ln  ba§  ©tubium 
in  'Seutfdblanb,  mo  %.  §.91.  Ht^ronf  in  (Erlangen 
am  tiefften  auf  ibn  gemirft  batte,  fdölofe  fidb  ein 
2tufentbalt  in  ^ari§,  morauf  er  1888  in  9Jiar* 
fauceuj*9?ononcourt  (Eure  et  Loire)  ^Jforrer 
mürbe.  '3)ann  fe^te  er  feine  ©tubien  unb  lite* 
rorifdien  3Irbeiten  in  ©naianb  unb  (5)enf  fort, 
mürbe  1892  Pfarrer  ber  Eglise  libre  in  SKiff»?* 
©ronbcour  (SSoabtlonb),  1893  Pfarrer  ber  Union 
nationale  evangelique  in  ®enf,  1894  bier  9Jacb* 
folger  Sing.  H  ^oubier§  an  ber  Uniberfität  ouf 
bem  Sebrftubl  für  ft)ftematifcbe  j^beologie,  ben 
er  bi§  gu  feinem  in  fyrontenef  bei  ®enf  erfolg* 
ten  %ob  inne  bitte. 

b)  %.  bot  im  tbeoIogif(^en  92ad)mud)§  be§  ^ro* 
teftanti§mu§  ber  frangöfifdien  ©cbmeig  unb  ^ronf* 
reid)§  tiefe  ©puren  binterlaffen.  ©einen  ©influß 
berbanfte  er  ber  feelforgerlidien  Xreue,  mit  ber 
er  fid)  um  ben  eingelnen  ©tubenten  onnobm, 
bem  reid)en  $5nnenleben  bon  feltener  religiöfer 
Siefe,  bog  au§  [einer  55erfon  unb  feinem  SSort 
fid)  offenbarte,  unb  befonberS  ber  (Eigenart 
feiner  Xbeologie,  bie  bei  ollem  ^^eftbolten  an 
ben  fonferbotiben  (SJrunbpofitionen  mobernen 
©timmungen  unb  f^rageftellungen  mit  feinem 
3Serftänbni§  entgegenfommt.  ©er  9tu§gang§* 
punft  feiner  ^ogmatif  liegt  in  ber  religüjfen  ®r* 
fabrung,  bereu  Objeft  Sefu§  (Ebnftu§,  ber  (Sie* 
freugigte  unb  9tuferftanbene,  bereu  t^orm  bie 
SSerpfIid)tung  ift.  ^bren  '^loxma\it)pu§  bietet 
ba§  Seben  be§  9IpofteI§  ^oulu^.  %3  gobireidbe 
Strbeiten  finb  feinfinnige  ©figgen  religiöfer  93io* 
logie,  in  benen  er  bie  ^bönontene  ber  58efeb= 
rung,  ber  58ergebung,  be§  ®ebet§,  ber  (Efftofe 
ufro.  mit  einer  reicben  tenntni§  be§  menfdö* 
lieben  öergeng  ftubiert  unb  au§  ibnen  ben  ber* 
35* 


1095 


f^rommel  —  t^ronto. 


1096 


i)fli(i)tenben  Slp^jell  on  ba^  ©etrtffen,  ben  im- 
peratif  de  conscience,  ableitet.  9Iuf  bie  |)ft)(f)oIo= 
gtfcfie  3lnalt)fe  be§  ^n^altS  ber  religiöfen  ®r= 
faf)rung  mit  etf)ifdö=religiöfet  3u[t)iöung  be* 
f(f)rän!t  firf)  fein  bogmatif^eS  ^ntereffe.  „3)ieine 
^ogmatif  bat  jtrei  t^eile,  —  t)flegte  er  gu  fagen  — 
einen  streiten,  nuf  ben  icb  mirf)  niemals  einlaffe, 
unb  einen  erften,  ber  allein  auf  ber  ©rfalirung 
berubt."  2Iuf  bie  bem  unmittelbaren  t^erfön^ 
lidEien  (&:Ieben  fem  gerüdten  ^^robleme  ber 
^o§mogonie  unb  @§(f)atoIogie  ging  er  fo  tüenig 
ein  aB  ouf  @inleitung§fragen  unb  fiiftorifd^e 
@(f)tüierigfeiten.  9Iu§  biefer  einfeitig  intuititien 
3lnIoge  ftammt  bie  ©tärfe,  aber  aucb  bie  ©dE)rt)äcf)e 
ber  2:f)eoIogie  ?5.§.  ®§  feblt  ibr  ber  gefd)idbtli(f)e 
®inn.  ©0  meifterf)aft  er  ber  pfticbologifcben  SSer* 
mittlung  unb  ber  organifdien  ©nttöidelung  be§ 
religiöfen  (£rlebniffe§  im  einselnen  9Kenf(i)en 
nadE)äuge£)en  tueif;,  fo  unf^mpatliifcl)  ift  ibm  bie 
Slnmenbung  be§  ®ntn)idelung§gebanlen§  auf 
bie  9leligion§gef(f)id)te.  SSälirenb  er  in  Sßilliam 
1l:5ame§  unb  ben  SBertretem  ber  religion§t)f^)= 
(f)ologif(f)en  ©(i)ule  in  9lmeri!a  unb  ©nglanb 
58unbe§genoffen  fal),  belämt)fte  er  bie  9fleligion§^ 
tJbilofopbie  Slug,  IlSabatierS  al§  eine  ®efabr 
für  bie  f^römmigfeit  unb  bie  @ittlid)feit.  ®r 
fürcf)tete  öon  ber  ®bolution§tl)eorie  eine  ®nt= 
leerung  ber  ^Begriffe  f^all  unb  ©rlöfung,  ©ünbe 
unb  ®nabe,  bie  bem  ^euj  (S:t)rifti  feinen  uni= 
berfalen  unb  obfoluten  SSert  nelime.  %ie  ®e* 
f(f)i(f)te  feiner  eigenen  33efebrung  tuar  für  il)n 
ba^  @(f)ema  ber  religiöfen  ®efrf)i(f)te  ber  9)ienf(f)= 
l^eit.  @r  mar  ein  ©eifteSberiranbter  H  ^a§cal§ 
unb  2llej.  1fSSinet§.  Slurf)  in  feinen  firdfilidben 
Ueberseugungen  ift  bie  SSermanbtfcfiaft  mit  SSinet 
unberfennbar.  ^n  ber  Drganifation  ber  tüaabt* 
lönbifdEien  3;reifir(f)e  fd^ä^te  er  bie  gefünbefte 
unb  leben§fä{)igfte  f^orm  für  ben  franjöfifcben 
«UroteftantiSmuS.  3ll§  fein  SSetter  %vant  ^%^0' 
mo§  1898  au§  ber  ®enfer  9?ational!ir(f)e  austrat, 
beteiligte  fid^  %.  mit  ibm  an  ber  ®rünbung 
ber  Association  chretienne  6vangelique  (15. 
2)e5ember  1898).  ©einem  (Sinflu§  ift  e§  iiaupt^ 
fäcf)lidö  äu  berbanfen,  bafe  in  ibre  Statuten  mit 
ben  Söorten  :3ob  S«  unb  SKattl)  I624  ein  reli- 
giöfe§  unb  nicfit  ein  bogmatifrf)  formuliertet 
®lauben§be!enntni§  aufgenommen  irurbe.  SSeil 
er  in  ber  Association  chrötienne  evang§lique  in 
®enf  eine  geiftige  S)eimat  fanb,  bradEite  er  e§ 
über  fidb,  ben  berlodenben  9luf  nad)  Saufanne 
al§  9Jad^folger  1f  93ot)on§  an  ber  gafultät  ber 
freien  £ir(f)e  absulei^nen. 

5.  Ijat  leine  ©ejamtborftenung  feiner  SC^eoIogie  hinter- 
lafien.  ©eine  äaf)treicf)en  S8eröf{entli{f)unflen  Sinb  in  3eit' 
fdfiriften  unb  S3rofcf)üren  jerftreut.  3tm  inftmltiüften  für 
bie  Kenntnis  feiner  ©ißenart  finb  aufjer  ben  Esquisses  con- 
temporaines  (1891)  bie  ©d^riften:  Le  danger  moral  de  l'ßvo- 
lutlonisme,  1898;  —  La  Situation  religieuse  et  eccl6siastique 
ä  Genöve,  Appel  en  faveur  d'une  Solution  pratique,  1898; 

—  In  Memoriam,  C6sar  Malan  fils,  1900;  —  SBebingungen 
be§  dE)riftIid)en  ®Iau6en§  in  ber  ©egentnart  ($efte  jur  ChrW 
20);  —  La  Psychologie  du  pardon,  1905;  —  La  priöre  chrö- 
tienne,    ses    conditions  morales  et  psychologiques,  1905. 

—  aSon  ber  ©efanttau^BalJe  feiner  Schriften  liegen  big  jefet 
(1907—09)  folgenbe  93änbe  oor:  Btudes  litt6raires  et  mo- 
rales; Etudes  morales  et  religieuses;  Etudes  religieuses  et 
sociales;  Etudes  de  th6ologie  moderne.  —  Ucber  ^.:  0. 
@  0  b  e  t :  @.  g.,  1906.  Sai^enmann. 

S.  Wav  (1830—1890),  eöang.  Xbeologe, 
geb.  in  ^arlSrube,  S3ruber  bon  (Smil  %.  ©dion  in 
feiner  Heimat  :pietiftifdö  beeinflußt,   tnurbe  er 


al§  ©tubent  in  Seipsig  unb  Erlangen  jnm  !on- 
feffionellen  Sutl)eraner;  bieg  beranlaßte  il^n, 
au§  ber  unierten  Sanbeafircbe  93aben§  au§än= 
treten,  ßr  mar  bann  ^rebiger  in  mebreren  \epa' 
rierten  lutberifrf)en  ©emeinben  ^reufeenS  unb 
bon  1858  an  in  Sft)ringen  bei  ^for^beim,  1865 
löfte  er  unb  feine  ©emeinbe  ba§  S3anb  mit  ben 
t)reufeifcben  H  3lltlut^eranem,  1880  folgte  er 
einem  9tufe  in  bie  lutberifcbe  Sanbe§!ird)e 
^annoberS  al§  (SeneralfutJerintenbent  in  (Seile. 
2lfö  $8erfaffer  ja^lreicber  2lnbacbt§büdE)er  ftebt 
er  nocb  f)eute  bei  ftreng  fonfeffionellen  £utber= 
anem  in  bobem  Slnfeben. 

5.  t)f.  u.  a.:  3)ie  üivä)e  ber  Sufunft  unb  bie  3ulunft  ber 
Äir(f)e,  1869;  —  (S^aralterbilber  jur  Gl^arafterbilbung,  1881; 
—  einh)ärt«,  aufniärtS,  bornjörfS,  «JSilgergebanlen  unb 
Seben^erfo^^rungen,  1886«;  —  Jöerapoftille,  eöangelienpre« 
bigten,  1890*;  —  ©auäpofttlle,  et)ifteltirebigten,  1897*;  — 
«Bilgerpoftüle,  1890.  —  Ueber  ^x.:  e.  6^r.  8l(f)  eli«: 
ADB  aSb.  49,  ©.202  ff.  «nbroc. 

gronictdöttom,  grauen  bon,  H^lboration,  2. 

g-rottleic^namäfeft  (geft  be§  Seibe§  ßbrifti, 
festum  corporis  Christi).  2)en  äußern  Slnlaß  jur 
(Sinfefeung  biefe§  3^efte§  gaben  bie  SSifionen  ber 
Süttidber  9Jonne  Juliane  bon  9Kont=(Someillo, 
bie  bei  il)rem  e!ftatiftf)en  SSeten  in  ber  9D?onb* 
fdE)eibe  eine  Sütfe  fab  unb  bie  Offenbarung  emp* 
fing,  ba'iß  im  jäbrlicfien  %e]tit)Uu§  ber  ^irdbe 
noä)  ein  ^^eft  jur  SSerberrlid^ung  be§  t!Sunber§ 
ber  2;ron§fubftantiation  (Umenbmabl:  H,  6) 
feble.  93ifcbof  Stöbert  beftimmte  1246,  ba^  ein 
entf^jredienbeS  i5^eft  am  2)onner§tag  nacb  2ri= 
nitati§  gefeiert  merben  follte.  (S§  blübte  jebodö  erft 
re(f)t  auf,  al§  ber  £ütti(f)er  3ft:cbibia!onu§  ^an= 
taleon  1261  al§  ^Urban  IV  ben  ©tubl  ?Jetri 
beftieg  unb  auf  drängen  ber  fiütticber  ^eife 
1246  in  einer  SSulle,  bie  1311  bon  (SlemenS  V 
auf  bem  ^onjil  bon  SSienne  nocl)mal§  feierlirf» 
berfünbigt  mürbe,  allen  ©briften  befabl,  ba§  %e\i 
am  Donnerstag  nadb  ber  $fingftmod^e  ju  feiern. 
3Son  einer  55rojeffion  ift  anfangs  nodf)  nid^t 
bie  9f{ebe;  erft  So^^a^n  XXII  orbnete  fie  an; 
balb  metteiferten  babei  ürrfilidber  $omp  unb 
meltlid)e§  ©eprönge.  öatte  fd)on  Urban  IV  ben 
Zeilmijrmm  an  bem  f^efte  reid^e  2tbläffe  be= 
milligt,  fo  fügte  SKartin  V  unb  (gugen  IV  neue 
l^inju.  ©0  mürbe  ba§  ?5eft  baS  glänjenbfte 
unb  bolf§tümlirf)fte  ber  fatt)olifd^en  ^rd^e. 
Sut^er  be!äm:pfte  e§  als  fdE)riftmibrig  unb  gotteS= 
löfterlirf).  ^Dagegen  berftärfte  baS  U  S^ribentinum 
ben  bem  ^efte  bon  bomberein  eigentüm lieben 
bemonftratiben,  t}robo!atorifd)en  unb  t^ropagan^ 
biftifrf)en(S;i)ara!ter:  „Unb  jmar  foll  bie  fiegreirfie 
SSabrbeit  fo  über  bie  Süge  unb  te^erei  trium= 
pikieren,  ba%  ibre  ©egner  beim  2InblicE  folrf)en 
©langes  unb  bei  folrfiem  ^ubel  ber  gefamten 
^rdbe  niebergeftrecft ,  geläbmt  unb  gebrod)en 
bergeben  ober  in  ©dfiam  unb  ©rröten  enblidb 
äur  SSernunft  fommen."  —  ll^^efte:  III,  1, 
j  HSlboraHon,  2,  t  ^Ibenbmabl:  H,  6. 

'  KL«  IV,  S.  2062  ff;  —  KHL  I,  ©.  1554  f ;  —  RE»  VI, 
©.  298  ff ;   —   e.  9K  i  r  b  t  :    ClueUen  jur   @efd)id)te  bog 

i    «ßapftluntg,  1901«,  ©.  221.  C.  ©lernen. 

'  %xonto,  SKariuS  (JorneliuS  (geft.  nacb 
175  n.  (Sbr.),  3ftbetor,  auS  (Sirta  in  9?umibien  ge- 
bürtig, gemann  in  9ftom  als  Sebrer  ber  93ereb* 
famfeit  folrfieS  3Infeben,  ba^  il)m  ^aifer  2lnto= 
ninuS  ^iuS  bie  (grsiebung  feiner  ©öbne  H  9Jiar= 

'  cuS  StureliuS  unb  SuciuS  SSeruS  anbertraute, 
unb  ba'B  er  ©enator  unb  ^onful  (143)  mürbe. 
©ein  ©treben  mar,  bie  gried^ifclie  ©opbiftiJ  mit 


1097 


fyronto  —  ^ürforge  für  öeimatfrembe  SB^öIferung. 


1098 


i^ret  aüe§  öerflad^enben  ^firafe  au§äurotten 
unb  bie  römifc^e  ©t)rarf)e  iDiebet  ju  if)rer  alten 
©nfac^fieit  äurücf5ufül)ren.  ®abet  üerfiel  er  oft 
in  ben  §ef)Ier  pebantifcf)er  3IItertünteIei.  (£r  fte^t 
neben  llßelfug,  H  Sudan  t>.  ©amofata  u.  a. 
ßf)rtftentum§gegnern  biefer  3eit  aB  einer  ber 
erften  einfluBreidöen  literarifd^en  95efämpfer  ber 
neuen  9fteligion,  beffen  Singriffe  norf)  ifMnuciuS 
f^elij  abiue^rte. 

Oejamtauggabe  öon  ©.  91.  5Raber,  1867;  —  9K. 
©  df)  Q  ns  :  @ej(f)icf)te  ber  röm.  Siteratur,  58b.  III,  1905«;  — 
S:^.  5K  0  m  m  f  e  n:  Sie  (E^ronologie  ber  »riefe  g.§  (^ermeä 
1874);  —  Seinen  58riefttjed)fel  mit  ÜKarf  Sturel  {)at  ST.  9)1  a  i 
1815  in  einem  <)5atimpfeft  entberft.  ^rcufdQcn. 

^roubc,  1.  3ame§3lntf(ont)  (1818—94), 
englifcfier  @ef(i)id^tgf(f)reiber,  urfOrünglicJ)  Zi)eo' 
löge,  1842  ^^elloro  be§  (£jeter=SoIIege  in  Drfotb, 
mar  unter  bem  @influ|  1f  ^leiDmanS,  ber  mit 
feinem  älteren  Vorüber  9tirf)arb  .^urcel  i?.  (f.  2) 
fel)r  befreunbet  mar,  fdfirif tftellerifd^  im  ©inne  ber 
Djforber  Bewegung  tätig  (IfSnglanb:  II,  1),  fiel 
aber  burd^  Verausgabe  öon  The  Nemesis  of  Faith 
(1849*)  öon  ibr  ab  unb  fc^ieb  au§  feiner  ©tellung 
an  ber  Uniüerfität  unb  au§  bem  geiftlicEien  ©taube 
au§.  @r  betüie§  eine  unabbängige,  menn  aucö 
oft  tüillfürlicöe  (5Jefd)icöt§auffaffung  in  ben  12 
SSänben  feiner  History  of  England  from  the  Fall 
of  Wolsey  to  the  Defeat  of  the  Spanish  Armada 
(1856—70).  ©eine  Short  Studies  on  great 
Subjects  (1867—85,  4  33be.)  jeigen  feine  geift- 
oolle,  bon  (Sarlt)le  beeinflußte  ©cEireibtüeife  am 
glänsenbften.  ®r  irurbe  ber  SÖiograp^  feineS 
t^reunbeg  (Sarlt)le,  ba§  SSilb  feineS  Reiben  feine§= 
toeg§  burrf)  ©cJ)meiif)eIei  öerfälfrfienb  (Eemi- 
niscences,  1881;  Mrs.  Carlyles  Letters,  1883; 
Life  of  Carlyle,  1882).  ©eit  1892  «ßrofeffor  ber 
neueren  ®efcbicf)te  in  Djforb,  gab  er  f)erau§: 
Life  and  Letters  of  Erasmus,  1894;  —  Lectures 
on  the  Council  of  Trent,  1896.  aSoUfiS^täacr. 

2.  gticbarbS)urren  (1803—36) ,  engli= 
fd^ex  Sfieotoge,  berüorragenber  Steilnelmer  an 
ber  Off  orber  ^etüegung  (1[(Sngtanb:  II,  1)  jur 
^atbolifierimg  ber  englifcben  ©taatsürd^e.  ®e= 
boren  ju  'Sartington  CSeOonftiire),  mürbe  %. 
1826  i^ellom,  1827  Sutor  be§  Oriel  (SoIIege  in 
Ojforb,  1829  orbiniert,  berfafete  ben  63.  ber 
Tracts  for  the  Time  (erft  narf)  feinem  Xobe 
berau§gegeben),  manbte  aber  ba§  ^beal  einer 
Öerftetlung  be§  Sllten,  tatbolifd^en  nicl)t  nur 
gegen  bie  proteftantifdEien  (Elemente  be§  fieimi^ 
fdben  ^r(f)entum§,  fonbem  üon  1832  an,  na^= 
bem  er  öon  einer  mit  1f  9Jemman  unternom= 
menen  Dftomreife  üöllig  enttäufd^t  jurüdfge!om= 
men  mar,  ebenfo  gegen  bie  römifcbe  f  irrfie  al§ 
eine  SSerbilbung  ber  „primitiöen  ^rd^e".  ?5.§ 
gjac^Iafe  mürbe  unter  bem  ^itel  Remains  1838/39 
öeröffentlidbt  (SSorrebe  9Jemman§;  SSiograpbie). 

Dictionary  of  National  Biography  XX,  1889,   S.  290  f; 

—  RE'  XX,  ©.  22  ff.  a». 

^^-rud^tborteitömogie  H  ®rfdf)einung§roe(t  ber 
gteligion:  I,  B  2  c  ß. 

gtüfimcffe  1I9)leffe. 

^rü^toirt^,  91  n  b  r  e  a  §,  SDominifanermönrfi, 
geb.  1845  su  ©t.  2lnna  am  9Iigen  (©teiermarf), 
trat  1863  in  ben  Orben.  (Sr  mürbe  Sebrer  ber 
Xbeologie  im  Drbeng^aufe  ju  (SJraä,  1880—1891 
^roöinäial  ber  öfterreirf)ifdb'ungarifdöen  £)rben§= 
ttrobinj,  1891  ©eneralmagifter  be§  ganzen  Or= 
ben§.  unb  al§  folcber  tonfultor  be§  ^I.  Offiziums. 
1908  ernannte  ibn  ber  ^apft  sum  9Juntiu§  in 
ajiüncben.     ©eine   SBabI    mürbe   in   beutfc^en 


fatbolifd^en  Greifen  befonber§  be§i)alh  begrüßt, 
meil  feine  9[)Jutterft»radbe  ba§  'Seutfifie  ift.  «ürt». 
S;rt),  (gliäabctb  (1780—1845),  Begrün* 
berin  ber  neueren  H  ©efangenenfürforge  an 
grauen,  geb.  1780  aU  ^ocbter  be§  ®ut§befi6er§ 
©urnet),  grünbete  eine  ?5reifd^ule  für  öermaifte 
Wäbdjen,  beiratete  1800  ben  Sonboner  5?auf= 
mann  %.,  lernte  1813  bie  traurigen  Suftänbe 
im  f^rauengefängniS  ju  gjemgate  fennen,  be* 
gann  unter  ben  ©efangenen  religiös  su  mir!en, 
äugleidö  aber  für  SSerbefferung  ibrer  Sage  im 
®efängni§  unb  nad)  ber  (Sntlaffung  su  arbeiten, 
befurf)te  bie  ©efängniffe  nidbt  nur  (SJroßbrt»» 
tannienS,  fonbem  audb  be§  £ontinent§,  fanb 
Unterftüöung  u.  a.  bei  H  35unfen  unb  ^^riebrid^ 
Söilbelm  IV  öon  Preußen,  unb  mirfte  auf  ibren 
auSgebebnten  Steifen  augleidb  für  öiele  anbere 
gemeinnüfeige  Sweäe  (©üaöenbefreiung,  93e= 
fömpfung  be§  0)3iumbanbel§,  S)ienftbotenfür* 
forge),  ein  öielbemunberteg  SSorbilb  d^riftlidber 
H  SiebeStätigfeit.  ©ie  ftarb  ju  9tamSgate.  ^tjxex 
^onfeffion  nacb  mar  fie  Ouäferin. 

Unter  itjren  Schriften  finb  ju  nennen:  Observations  on 
female  prisoners,  1827;  —  Slnbad^tsbud):  Texts  for  every 
Day  in  the  Year,  1831.  —  Uefier  ß.  g.:  Memoirs  of  the 
life  of  E.  Fr.,  1847,  beutfdö  1850  alä  $eft  2  ber  „Sebeng. 
bilber  aus  ber  ©eftfiid^te  ber  inneren  ÜKiffion".  —  ^it- 
man:  (£.  g.,  1884.  3». 

%mi).  S  0  b  n ,  U  f^ritf). 

tyürbitte  Hiebet:  IV.  —  Fürbitte  für 
bie  5:oten  1|95egräbnt§:  II,  3. 

gürforße  für  ©efangene  1I(5Jefongenenfür* 
forge. 

g-ürforge  für  Eieimatfrembe  SSeoöIferung. 
Obre  ©efcbicbte  H  SiebeStätigfeit,  gefcf)icf)tlic^. 
Ueber  3Ift)Ie  für  Dbbarfilofe  1I3Sof)Ifabrt§pfIege.) 

1.  SBanberarme:  a)  ©ojide  §erlunft  unb  SSebeutuna; 
—  b)  ©efe^gebung,  9Jaturatt)erpftegung  unb  SBanberarbeitg« 
ftötten;  —  c)  Verbergen  jur  ^eimot,  @en)er!|(f)aft§^äufer;  — 
d)  Strbeiter!oIonien;  —  2.  Stugwanberermiffion;  —  3.  3)te 
regelmäßig  hjanbernbe  SSeööIferung:  a)  6adE)fengänger;  — 
b)  ^ollanbgänger  unb  Sieflier;  —  c)  Äanal»  unb  ©ifenbal^n« 
arbeiter;  —  4.  a)  gtuöfd^iffermiffion;  —  b)  Seemann«- 
miffion. 

1.  a)  ©ag  §)eer  ber  SBanberarmen  ift  mannig* 
fadb  abgeftuft,  öon  bem  reifenben  S)anbmerf§* 
burfrfien  unb  arbeitSIofen  ^nbuftriearbeiter  bi§ 
5um  ®emof)n{)eit§bettIer  unb  bi§  an  bie  öJrenje 
be§  9Serbre(f)ertum§.  ytad)  neueren  i^orfdE)ungen 
ift  ein  überrafdbenb  großer  SSerbäItni§teiI  ber 
eigentIidE)en  Sanbftreic|er  (tunben)  geifte§!ran!. 
®ie  unregelmäßigen  ©aifongefdbäfte  unb  bie 
tJeriobifdben  Söirtfd^aftSfrifen  loffen  ben  ©trom 
ber  ^anberarmen  jeitmeilig  anfdbmellen.  ^m 
beutfdben  9^eidb  fdbmanit  ibre  Bo^t  smifdben 
70  000  unb  200  000,  bie  jum  Unterbalt  jäbrlic^ 
25—73  SD^illionen  SKarf  braucf)en,  b.  b-  in  ben 
meiften  f^ällen  sufammenbetteln.  'Sie  ^nnung§= 
gefdben!e  fommen  allen  SSanbemben  be§  be= 
treffenben  öanbmerfg  ju ,  reidben  aber  nid^t 
äum  Seben§unteri^alt  au§.  'Sie  @emer!fd)aften 
bagegen  unterftüöen  nur  ibre  Spiiitglieber,  mit 
2  Pfennig  für  ben  Kilometer  bi§  su  1  Tlaxt  für 
ben  XaQ.  ^ußerbem  baben  fie  bie  mid^tigen  9tr= 
beitslofensäblungen  eingefübüt  (1908  :  144). 
2Bir!Ii(i)e  öilfe  ift  erft  öon  einer  allgemeinen 
9trbeit§Iofenoerfidberung  ju  ermarten. 

1.  b)  gjacf)  §  361  be§  gteicf)§ftrafgefeöburf)e§ 
merben  ^Bettelei  unb  Dbbadblofigfeit  beftraft. 
SIber  Bebittaufenbe  finb  gejmungen,  5U  betteln, 
menn  fie  nid^t  üerfiungem  mollen.   Siefem  un* 


1099 


^ürjorge  für  Iieimatfrembe  93eböl!erung. 


1100 


ertröglidjen  3uftanbe  f)tlft  aud)  baä  Unter= 
ftüöung§n3o^nTiö=®efe6  (nid^t  eingefütirt  in  S9at)= 
em  itnb  ®Ifa6=Sotf)ringen)  nid)t  ah,  beffen  §  28 
bie  (Sorge  für  mittellofe  SSanberer  ben  Drt§' 
armen=SSerbänben  überträgt,  bie  bem  aber  nirf)t 
geroad)ien  finb.  2)ie  grofee  SSonberarmentoelle 
Tta(^  bem  £rad}  ber  ©rünberseit  rief  feit  1880 
bie  SSereine  gegen  Slrmennot  unb  SSettelei 
(SS.  93öl)ntert  in  '3)re§ben)  fomie  bie  9?atural= 
ber^jftegftationen  (3lmtmann  ^ujel  in  95Iau* 
beuren)  ^erbor.  ©eit  1884  berfu(f)t  b.  H  S3obeI= 
frflitiing]^  ein  ©tationenneö  über  gang  ^leutfdö^ 
lanb  auSsufpannen  (ber  barmlieräige  öoIjftalO. 
'^a  aber  bie  Drganifation  ni(f)t  einbeitlirf)  burdö= 
gefül^rt  luerben  fonnte,  gingen  bie  fleinen  ®ta^ 
tionen  tüieber  ein  (1890:  1957,  1900:  1287  Sta- 
tionen). 2)em  unermüblirfien  einbringen  b. 
35obeIfc^n)ingf)§  für  feine  33rüber  bon  ter  Sanb= 
ftrafee  ift  ba^  2Banberorbeit§ftättengefeö  für 
^Sreufeen  (29.  Sutti  1907)  gu  berbanfen.  ^ür 
(Slfafe-Sotliringen  tritt  am  1.  9I^riI  1910  eine 
umfaffenbe  ^Regelung  be§  gefamten  2öanberar= 
menJt)efen§  in  ^aft.  (Sine  gerec£)te  unb  inbibi= 
buatifierenbe  f^ürforge  »nirb  erft  möglid^  fein, 
menn  ba^  ganje  fitexd)  mit  SSanberarbeitgftätten 
unb  gentralifierten  3lrbeit§narf)tt)eifen  berfefien  ift, 
bon  benen  bie  2Irbeit§ billigen  aufgefaugt,  bie 
£ran!en  gur  SSerforgung,  bie  2lrbeit§f(i)euen  sur 
3tüang§arbeit  au§gef(f)ieben  ttierben. 

1.  c)  @(f)on  1844  ^atSSid^em  auf  bie  Verbergen 
al§  SSerberber  ber  $)anbmerf§burfrf)en  bingeiüie^ 
fen.  2)er  Sunft  &.  Sti).  55ertf)e§  begann,  bem 
(SIenb  abjulielfen;  er  eröffnete  1854  in  S3onn 
bie  9?eue  Verberge  gur  öeimat.  1869  gab  e§  be= 
reit§  60  S)erbergen  cf)riftlic]öen  (S;i)aro!ter§.  Seit 
1886  beftebt  ber  ^eutfcEie  £) erb erg§ berein.  1908 
gibt  e§  in  $öeutf($Ianb  454  Verbergen  gur  öeimat, 
bereu  ^auSbäter  meiften§  in  93rüber|äufem 
ber  Snnem  SJiiffion  borgebilbet  finb.  (S§  fanben 
1908  Unterfunft:  2  587  544  ®urc^reifenbe  in 
3  799  478  Metten  unb  34  456  ^oftgänger  in 
747  550  ^Jäc^ten.  Qu  SBeifinadfiten  merben  in 
ben  Verbergen  (unb  3lrbeiter!oIonien)  ettna 
50000  SSonberarme  befd^enlt,  rv'cL\)xenb  kaufen» 
be  norf)  äurüdEgeiüiefen  merben  muffen,  ^n  ben 
fegengreid^en  S)erberg§ff  arfaffen  merben  jäfirlicf) 
für  ettoa  400()0  Tlavt  ©t»armarfen  ausgegeben. 
—  (Seit  1900  befinben  fid)  bie  $)erbergen  j.  ^.  in 
einer  £rifi§,  unter  ber  bie  fleineren  su  leiben 
^aben.  1903  berrtjeigerte  ber  fTeufeif(i)e  Ober* 
fird^enrat  eine  ^ollefte  für  ben  ^erbergSberein, 
tneil  „beffen  3lrbeiten  tüefentlirf)  bem  fojialen 
(SJebiet  angefiören".  'Sie  d)riftUd)en  (SJemerf* 
frf)aften  berlangen  eine  grünblidie  9^eform  ber 
Verbergen  5.  &.,  njerben  lüobi  aber  eigene  &er* 
bergen  grünben,  mie  bie  freien  ©ettJerffd^aften, 
bie  (1908)  48  teilmeife  muftertiaft  eingeridfitete 
3entralf)erbergen  unb  255  S)erbergen  beim  ®aft* 
Jrirt  Iiaben.  —  Ueber  bie  fati).  ©efellen^ofpiäe 
H  eiiaritaS,  4. 

1.  d)  ^ür  arbeitSrailtige  öeimatfrembe  grün» 
bete  ^aftor  b.  SSobelfd^tningb  1882  in  ber  Senne 
bei  SSielefelb  bie  Slrbeiterfolonie  2öiIf)eIm§borf. 
1886  gibt  e§  14, 1908  einfcfitiefelid)  ber  in  Sonbon 
35.  (Sie  gef)ören  bem  bereits  1882  gefd)affenen 
„3entralberbanb  beutfd^er  Slrbeiterfolonien"  an 
(barunter  4  fatf)oIifrf)e  bon  t^ransiSfanem  unb 
3;rat)t»iften  geleitete).  'Saju  fommt  eine  jübifdie 
in  SSeißenfee=^93erIin.  9?ur  3  Kolonien  befdEjäf» 
tigen  ibre  ^nfoffen  inbuftriell,  bie  übrigen  Ianb= 
ttJirtfdioftlic^.      1905    betrug    i^r    (SJrunbbefife 


6717  ha  mit  beträ(f)tli(f)em  SSiebbeftanb.  1908 
gab  e§  4697  ^lä^e  mit  einem  &öcf)ftbeftanb  bon 
12  587  (barunter  8369  ebangelifdie  unb  4106 
!atI)oIifd)e)  unb  einem  9^iebrigftbeftanb  bon 
3089  .^oloniften,  bie  an  1  093  348  ^IrbeitStagen 
befd)äftigt  maren;  in  fefte  ©teilen  famen  bon 
11  754  (gntloffenen  1903.  ®ie  3lrbeiter!olonien 
braudlien  ftaatlid^en  3ufd^ufe,  ba  bie  Seute  unge= 
fdl)ult  finb  unb  ber  (Ertrag  beS  urbar  gu  madE)enben 
OeblanbeS  gering  ift.  —  Sie  ^eimotfolonien 
(^aftor  Sronemet}er=33remer^aben  feit  1886) 
fudfien  tüditige  Äoloniften  burd)  (Srbt)ad}t  unb 
©enoffenfdöaftöbetrieb  fefeliaft  %u  mad^en.  2lud) 
bie  9[)Jännerbeime  ber  ^nnent  9}iiffion,  bie  in 
SSerbinbung  mit  ©direibftuben  für  ©tellenlofe 
beftef)n,  fudien  ibre  ^nfaffen  in  fefte  Stellung 
3u  bringen,  f^ür  bie  ganj  Öefunfenen  forgen  jefit 
nur  bie  SJiännec^eime  ber  Heilsarmee  (1908:  7) 
unD  einjelne  Untemel^mungen  toie  bie  rafd^  fid^ 
bergröfeembe  ©tranbmiffion  gmil  9Ket)er§  in 
Hamburg,  9lid)arbftra§e.  f^ür  bie  Berliner 
Dbbad)lofen  t)at  b.  93obelfd^tt)ingl)  im  ^eife 
Cberbamim  3  Kolonien  nad)  3llterSunterfd)ieben 
eingerid)tet  {®naben',  Sobe»  unb  HoffttungStal). 

t®er  aSanberer,  ieit  1884,  f)g.  oon  P.  S.  9!JJ  ö  r= 
d)  e  n,  SJerjeidjniä  ber  2Ir6etterfolonien  in  iebem  $eft;  — 
JSBruber  ©troubinßer:  Spalt  6.  9?ürnberg,  $atb= 
Tnonatfcf)rift  in  Äunbenfpracf)e;  —  t(£I.  S^.  ^ertlöeg: 
S)aä  ^erbergitDefen  ber  ^anbttJerlSgcfellcn,  (1855)  1883«;  — 

—  ^.  C  ft  tt)  a  I  b :  S)ie  Sefänipfung  ber  2anbftreitf)erei,  1903; 

—  Dr.  med.  Ä.  SS  i  I  m  a  n  n  s :  3ur  ^iQd^opatl^olDgie  be§ 
SanbftreidjerS,  1906;  —  t^.  SBetjbmann:  3)ie  aBanber» 
ormenfürforge  in  2)eutfd)Ianb,  1908. 

2.  Sie  eiuStnanbererjiffer  ftieg  in  Seutfd^lanb 
1881  auf  ettüa  220  000,  1901  fiel  fie  auf  ettra 
22  000.  Safür  ift  bie  3iffer  ber  D^üdroanbe- 
rung  ungel)euer  geftiegen  (1907  allein  über 
^Bremen  unb  Hamburg  mit  ginfd)lu6  ber  gjid)t- 
beutfc&en  217  000).  Sie  Hafenmiffionen  ber 
70er  ^diixe  in  Ho^^urg  unb  SSremen  finb  ber 
eiuSgangSfunft  für  bie  3lu§manberer=  mie  für 
bie  ©eemannSmiffion.  Seit  1882  beftel^t  bie 
eüAüü}.  SluStüanberermiffion  in  Hamburg  als  ge= 
meinfameS  Untemebmen  ber  beutfd)=lutl).  ^r=^ 
d^en.  %üx  (Sintuanberer  gibt  eS  in  amerifanifdien 
Häfen  „Seutf  die  ®efellfd)aften",  in  gJem-?)or!  feit 
1784,  foraie  (Smigrantenliäufer.  —  Sie  SluSman- 
berermiffion  forgt  für  ben  firdilid^en  3itfaiTimen= 
ijariQ  bei  ber  Ueberfieblung  bon  ber  alten  Heimat 
jur  neuen,  in  einem  smar  furjen,  aber  oft  für  bie 
®efunbl)eit  SeibeS  unb  ber  Seele  entfd)eibenben 
3eitraum.  Sie  begutad^tet  3luSit)onberungSt)läne 
unb  tüamt  bor  Ieid)tfertiger  eiuStuanberung.  Sie 
übernimmt  auä}  alles  @efd!äftlid)e  (i^abr!arten, 
Pepcid,  SluSmeiSpapiere,  (^elbtt)ed)fel,  fidlere  lln= 
terfunft).  Sie  übernimmt  jebod»  feine  ^flegfdiaft 
für  (Sntgleifte;  fold)e  über  See  ju  fdiiden,  ift  ge- 
fälirlidt);  bier  ?^ünftel  bon  ilmen  fommen  um.  — 
Ueber  ben  !atl).  St.  9tat)baelSberein  für  2tuS- 
roanberer  H  (S^aritaS,  6. 

2t.  ©d)röter:  2)ie  lixd)tiä)e  SBerforgung  ber  Sluälu., 
1890;  —  Zf).  ©  (f)  ä  f  e  r:  Seitfaben  b.  3.  ^;  1903*,  §  58; 

—  G.  6.  35itt  m  ar:  Siie  ©inwanberung  gebilbeter  ttjeibl. 
förWerbSbebürftiger  nacf)  ben  Sß.  Staaten;  m.  2lnl).:  bie 
ßintt).  iunger  SlKänner,  1909. 

3.  a)  Sad)fengänger  (aud)  @rnte=,  9luft==,  Dft= 
ganger),  lanbroirtfd^aftlidie  SBanberarbeiter,  ]^a= 
ben  ä»t)ar  eine  Heimat,  arbeiten  febod)  ben  gröft= 
ten  2;eil  beS  ^ai)xe§  in  ber  f^rembe,  frülier  blofe 
auf  ben  großen  ©ütem  beS  CftenS  unb  ben 
giübenfelbem  ber  $rob.  Sadifen,  jefet  aud)  auf 


1101 


^ürforge  für  ^eimatfrembe  93eööl!erung. 


1102 


ben  Sledern  3Befteuropa§.  ®er  ©acfiiengänger 
beutftfier  S)er!unft  ift  in  ber  ^nbuftctearbeiter* 
fc^aft  aufgegangen,  ©te  nötigen  300  000  2lrbeit§= 
fräfte,  bciuptfä(f)Ii(f)  junge»  SSoIf  im  2IIter  öon 
18  big  25  Sorten,  merben  öon  Slgenten  au§  bem 
©ebiete,  ba^  üom  5^iemen  unb  ben  f  art)atf)en 
begrenjt  mirb,  gesogen.  Stilen  au§Iänbitd)en  3lr= 
beitem  ift  ber  2lufentbalt  im  2)eutfc]öen  SReidf) 
bom  21.  'Se^ember  bi§  31.  Januar  oerboten, 
aucf)  wenn  fie  fefte  (Stellungen  inne  i)ahen;  feit 
1907  muffen  fie  befonbere  £egitimation§!arten 
baben;  folonge  ber  Strbeitgeber  biefe  5urü(Jbe= 
bält,  finben  fie  feine  anbre  9(rbeit  (1909  bipto- 
matifdier  ©infprudE)  ber  italienif(f)en  3fiegierung). 
©er  gefefelid^en  9tu§nabmefteIIung  entfprid)t  bie 
gefellfc^aftlicfie.  3Ba§  ba§  ®efeö  über  Unterfunf t§- 
unb  ©d^Iafräume,  (Sd}ulbefu(^  ber  £inber  unb 
(Sonntaggrube  borfd)reibt,  rairb  üielfact)  nidjt 
burcfigefübrt.  ®ag  SSerantwortlic^feitSgefübl  ber 
3trbeitgeber  unb  Stuffeber  mu^  geraerft  trerben. 
^  Sanbarbeiter.  —  3.  b)  2)ie  f^ürforge  für  bie 
^ollanbgänger  f)at  ber  3entralau§fd^u§  für  bie 
innere  SKiffion  unb  ba^  ^onfiftorium  ber  ^roö. 
Öannoüer  übernommen,  au§  ber  iobriicf)  biele 
^unberte,  früber  bi§  5000,  (Saifonarbeiter  nad^ 
ben  3:;orfgruben  unb  SSiefen  $)onanb§  man== 
bem.  SSon  1849  ah  befud)te  fie  ^aftor  Senbarfe 
unter  SSi(i)em§  föinflufe  auf  ibren  S[rbeit§t»Iäöen, 
jefet  tun  ba§  bie  ©eiftlidien  ber  §)eimatgemeinben, 
bie  auc^  bie  mirtfcbaftlidien  SSerbältniffe  unb 
SBofmungen  ber  öoHanbgänger  mefentlirf)  ge* 
beffert  baben.  —  Ueber  10  000  Biegler  au§  Qippe 
werben  öon  ben  ©eiftlid^en  ibrer  SanbeSfircbe 
in  ber  l^rembe  i^aftoriert.  ^aftor  Beife  in 
@(f)tDaIenberg  fammelte  auB  ibnen  ben  elften 
eb.  ©emerfoerein.  —  %üx  biefe  alle  unb  für 
bie  f^IuBfcf)iffer  bat  ber  3etttcalau§f(f)ufe  f.  b. 
^.  W.  ben  „SBegmeifer  jur  öeimat"  aU  @r= 
bauunggburf)  berauSgegeben.  —  3.  c)  ®ie  6ifen= 
babn=  unb  ^analarbeiter  gelten  öielfacb  aU  ber 
9lbfrf)aum  beg  SSoI!e§,  oft  bort  man  öon  ifiren  ®e= 
roalttötigfeiten.  Buerft  benfen  mir  jebocf)  baran, 
mie  unöerbälttti§mäfeig  öiele  öon  ibnen  erfranfen, 
öerftümmelt  werben,  ibr  Seben  üerlieren;  unfre 
SSer!ebr§fuItur  ruf)t  auf  ibren  D:pfem.  'Sie  9fie* 
gierungen  (juerft  bie  roürttembergifcbe)  forgen 
ie^t  für  33araden  mit  <Bd)la\^,  2Sirtfci^aft§=  unb 
Seferäumen  unb  fteuem  bamit  bem  größten 
Uebel,  ben  (Sdf)na)3gbubifen.  9iarf)bem  infolge 
be§  erften  SSittenberger  ^rrf)entage§  einzelne 
9teifet)rebiger  ausgesogen  Waren,  übernabmen 
fpäter  bie  juftänbigen  Äirdöen  unb  SSereine  für 
innere  SWiffion  bie  ürc^Iirfie  33erf orgung. 

4.  a)  ^lufe^unb  fanalfrfiiffermiffion.  '3)iebeut= 
fd^e  93innenfcbiffabrt  umfaßte  1902: 23  949  m^ne 
unb  äablte  über  55  SJüIIionen  Watt  Söbne  au§. 
2)urc^  SSerlin  allein  fabren  jäbrlidE)  etwa  40  000 
Säbne.  ^obl  bie  öölfte  ber  <Srf)iffer  liat  einen 
ftänbigen  Söobnfi^,  bie  anberen  fdfireiben  fic^  nad) 
bem  ©teuerort.  'Sie  SSerbeirateten  fül^ren  ein 
georbneteS  f^antilienleben;  bie  unöerbeirateten 
Sd^iffgfnedf)te  unb  ©c^iffSjungen  finb  allen  ®e* 
fabren  be§  SSanberlebeng  ausgefegt.  —  Sie  öer* 
ftceuten  Slnfönge  einer  f^Iufefcbiffermiffion  feit 
1878  fübrten  1902  ju  ber  „^Bereinigung  jur 
fird^Iidöen  fyürforge  für  bie  ^-lug-  unb  tanal= 
fdbiffer"  in  SSerlin,  balb  äu  SSereinigungen  in 
anbem  Uferbejirfen,  bereu  gemeinfamer  aJiittel* 
tJunft  bie  „Seutfd)e  tonferenj  für  f^Iufefcbiffer* 
feelforge"  ift.  g§  beftebt  ein  d^riftlicber  $8ootl= 
mannsöerein  unb   ber  ^ünglingäöerein  „®ute 


fyabrt"  (1907).  din  ®dbiffergemeinbef)au§  mit 
^ootämanngbetm  unb  Mnberflinif  ift  geplant. 
9lrbeit§nadbweife  unb  9terf)t§au§!unftftenen  finb 
borbanben.  ^n  93erlin  gibt  ey  eine  f(^wimmenbe 
.tirdje  mit  Sdbifferbeim,  größere  (Srfiifferbeime 
in  £)amburg=SoDenfIeetb,  9Jlagbeburg=SSerber, 
aftubrort  ufw.  1909  gibt  e§  um  93erlin  3  tinber- 
borte  mit  etwa  6000  Sdbifferünbern;  ©rf)iffer= 
finberbeime  in  Steltow  (30  58etten)  unb  58realau 
(1909).  —  tatb.  ©t.  TOfoIou§-©cbifferöerbanb 
I16barita§,  4©(f)Iufi.  —  4.  b)  ©eemannSmiffion. 
Sbr  2tnfänger  unb  ber  (grfinber  ibrer  berfd^iebe^ 
neu  $>iIfSntitteI  ift  ber  englifdbe  (Seeoffijier  unb 
fpätere  ^rebiger  (SbarleS  ©eorge  ©mitb  (feit 
1803).  m§  Strbeit  an  ben  ©ölbnem  ber  trieg§= 
marine  würbe  bie  ©eemannSmiffion  in  ©nglanb 
aufeerorbentlid)  bolfötümlid^.  ^n  ben  ffanbina= 
oifrfien  Säubern  (1864  ^^aftor  ©toriobann=9Zor= 
wegen)  wirb  fie  bon  ben  kixäjen  getragen  unb 
teilweife  bom  Staate  unterftüfet.  —  ®ie  beutfrf)e 
©eemannSmiffion  bat  in  (gnglanb  begonnen; 
55aftor  ^orm§  in  ©unberlanb  bilbete  ein  Drt§= 
lomitee,  ba^  fidf)  1884  mit  bem  SentralauSfd^ufe 
für  bie  innere  SJJiffion  gur  „(SJeneralfommiffion 
für  beutfdbe  ©eemannimiffion  in  (SJrofebritan* 
nien"  üerbanb.  —  ©eit  1886  befielt  alg  Söer! 
ber  lutb.  SSereine  für  innere  SJiiffion  ber  beutfdö= 
lutb-  ©eemann§fürforge=SSerbanb,  beffen  erfter 
SSorfi^enber  Slbt  ®.  H  Ubiborn  war;  er  fenbet 
(Seemanngpaftoren  au§  unb  unterbölt  (3eemann§= 
beime,  barunter  ba§  1906  mit  S)ilfe  ber  beutfd^en 
(^rfiiffabrtSgefellfdiaften  in  9Jew=Dorf  errichtete 
(1909:  14  ©tationen).  SSie  neben  bem  @otte§- 
faften  ber  (SJuftab=3lboIf=SSerein,  fo  ftebt  neben 
bem  lutb.  SSerbanb  feit  1894  ba§  Komitee  für 
beutfd^e  ebang.  ©eemann§miffion  in  S3erlin 
(erfter  SSorfifeenber  ^rof.  '!8exn^.  HSÖeife).  ©ein 
etat  betrug  1908/9:  75100  9Jff.,  barunter 
31262  mi  für  ba§  ®eneraIfomitee  in  (5)rofe= 
britannien;  e§  ftanb  1909  mit  140  ©tationen 
in  SSerbinbung.  —  ©rötere  binnenlänbif dbe 
SSereine  befteben  in  Joannen  (©eemann§= 
9)Jiffion§berein)  unb  ©tuttgart  (SSerein  ©ee* 
mann§f)eim),  baju  fog.  buntanitäre  wie  ber 
Berliner  SSerein  ©eemannSbeitn.  —  1908  gab 
e§  71  853  beutfc^e  ©eeleute  unb  4571  beutfrf)e 
©eefrf)iffe;  bagu  fommt  bie  beutfcbe  S3efa^ung 
auf  ©döiffen  frember  Sönber  (etwa  20  000) 
unb  bie  ber  Kriegsmarine  (50  536).  —  'Sie  ©ee= 
mannSpaftoren  bolten  in  ben  öäfen  be§  ^n^  unb 
3lu§Ianbe§  (SJotteSbienfte  unb  befudben  bie  ©ee= 
leute  on  93orb  unb  an  Sanb,  fie  rirfiten  öeuer* 
ftellen  ein  unb  öerwal^ren  ben  Sobn  ber  ©ee= 
leute.  (Sie  früber  befonberS  fd^amlofe  2lu§= 
beutung  burd^  Söirte  unb  3SermittIer  ift  wenige 
ften§  in  Seutfd^Ianb  bmä)  gefefelidbe  Dtegelung 
beS  ^euerWefenS  teilweife  unterbunben  worben). 
SSidbtig  finb  bie  ©eemannS^eime,  gebobenen 
Verbergen  jur  Heimat  bergleid^bar.  (Einige 
Bablen  mögen  auf  bie  wirifd^aftlid^e  S3ebeu= 
tung  ber  ©eemannSmiffion  binweifen.  ^n  (SJenua 
Würben  1908  runb  100  000  Sire  bei  ibr  binter- 
legt  ober  bon  ibr  in  bie  Heimat  überwiefen;  in 
33ueno§  3lire§  77000  Wt,  in  STntwerpen  77  000 
t^ranf.  9(u§  Stntwerpen  wirb  notf)  berid^tet: 
1908  befud^ten  5229  ©eeleute  bie  llnterbaltung§= 
abenbe,  12  869  öerfebrten  im  Sefefaal,  im  &eim 
wobnten  630  &'d]te  an  4308  Sagen,  1987  würben 
auf  502  beutfcbe  ©dbiffe  berbeuert,  595  naiimen 
an  ber  SSeibnad)t§feier  teil;  ber  ©eemannS^ 
poftor  macbte  1734  ©c^iff§=  unb  679  $)ofpitaI- 


1103 


f^ürforge  für  fieimatfrembe  58eöölfetung  —  iJüriorgeersie^ung. 


1104 


befudöe.  —  SSon  ber  ©cf){ff§iungenfürforge  irur* 
ben  533  35ett)erBungen  t.  S.  1908  erlebigt.  ^n 
Stettin  lüurbe  1909  ein  „S^riftl.  ©eemann§= 
üerein  an  ber  Oftfee"  mit  45  9J?itgIiebem  gegrün= 
bet,  ber  auf  ^amt)f  um  rcirtfcfiaftlic^e  Sti= 
tereffen  öetsirfitet.  ^m  Manien  gibt  e§  1909: 
30  5)ein^e/  45  Sefejimmer  unb  70  @eemann§= 
:paftoren  unb  =miffionare.  —  ^a§  ©tanbesbe- 
lüufetfein  ber  ©eeleute  ift  teilireife  ftarf  ausge- 
prägt. 3lber  i^re  ^roletarifierung  gel)t  immer 
rofc^er  bor  ficf);  ber  ©eemann  tnirb  äum  ©ee* 
arbeiter.  ©er  beutfcfie  <Seemann§öerbanb  (freie 
®eiDer!f(f)aft)  jäblte  in  bem  ©treifjal^r  1907 
bereits  7720  90?itglieber  in  37  3tt)eigüereinen  mit 
einer  Sai^reSeinna^me  öon  188000  SRf.  unb  2lu§= 
gäbe  öon  254  000  9Kf.  (SSerfctimeläung  mit  bem 
5afen=  unb  £ran§portarbeiter=SSerbonb  bebor« 
ftebenb).  —  Ueber  bie  fatf).  SeemannSmiffion 
HSl^aritaS,  4  unb  6. 

Zf).  ©  d^  ä  f  e  r:  Seitfaben  ber  3-  3K.,  1903«,  §  56  unb 
57;  —  t  ©  u  t  e  g  a  I)  r  t:  SSodöenblatt  für  SSinnenftfiiffer, 
$erau§g.  P.  Ärauje,  Berlin;  —  {Sieutfc^er  Sdfjif» 
ferlalenber,  jeit  1904;  —  tSBlätter  für  ©eetnannS' 
miffion,  tiierteliä^rlid),  feit  1888;  —  G.  gritftf):  See» 
monngmiffion  RE»,  XVHI,  S.  145—148;  —  t  3)te  Sa:^  • 
reäberit^te  be§  ^annoöerfdien  (9Im  SBoIema^^te  2)  unb 
Jöerliner  (Sa:^Iem=®r.2idötcrfelbe«SBeft,  autenfteinftr.  51) 
Äomiteeö  (mit  ajeraeid^nig  ber  Seemanng^eime  unb  ©tatio« 
nen);  —  jaRünc^metier:  (SoU  iä)  (Seemann  Werben? 
Unentgeltl.  öom  ©eemanns^eim  Stettin  ju  besielien;  — 
tS>er  redete  turS,  Crgon  für  bie  l^öt^ften  3=ntereffen 
beg  Seemanns,  2  mal  monatlicf),  Sraltdtd^enftU;  —  J  ©  e  e» 
mannöJalenber  (Sruftage  12  000);  —  e.  S  d^  m  ib  t 
(©eemanngpaftor  inSonbon):  ©efd^eiterte (äsiftenjen,  1909; 
3fn  SSorbereitung:  $anbbudt|  ber  beutfdEjen  eög.  See» 
mannömiffion,  l^räg.    öon    ©eemannäpaftor   SKünc^me^er. 

Sfraet. 

S-ürforgeersiel^ung. 

1.  @ef(f)idf)tlidöeg;  —  2.  5«otnjenbig!eit;  —  3.  S)aä  tireu- 
Bifdfie  gürforgegefefe  öom  2.  ^fuli  1900;  —  4.  Sie  erfolge 
ber  §. 

1.  ®ie  in  ba^  ®ebiet  ber  fo^ialen  unb  ipäha' 
gogif(f)en  ^ürforge  geprenben  ftaatüdien  SJiafe* 
na|men  batieren  au§  ben  legten  igabrjebnten 
beS  borigen  ^tib.S.  ©ie  atte  3eit  fannte  nu^ 
fircf)Iicf)e,  fort)oratibe  unb  f^amilienbilfe  auf  bie» 
fem  ©ebiete.  ^mmerbin  rei(f)en  bie  gefefelic£)en 
93eftimmungen  über  bie  ?Jürforge  für  fittlid)  ge* 
fät)rbete  0nber  bi§  in  ba§  18.  Sbb.  jurüdE.  ®ie 
§§  90  unb  91  %exl  II  be§  giügemeinen  Sanb= 
recf)tS  fdireiben  bor:  „©oltten  ©Item  ibre  ^nber 
graufam  mifebanbeln  ober  jum  SSöfen  berteiten 
ober  ibnen  ben  notbürf tigften  Unterbalt  berfagen, 
fo  ift  ba§  bormunbf(f)aftIicf)e  ®eri(f)t  fd)ulbig, 
firf)  ber  ^nber  bon  3Imt§  megen  ansunebmen. 
9Jad)  33efunb  ber  Umftänbe  fann  ben  ©Item  in 
einem  folrfien  ^^alle  bie  ©rjiebung  genommen 
unb  auf  ibte  Soften  anbem  äuberläffigen  $er» 
fönen  anbertraut  werben."  2)a  bie  Unterbringung 
auf  Soften  ber  ©Item  ftattfinben  follte,  fo  blieben 
biefe  ^eftimmungen  obne  jebe  prahifcbe  33e= 
beutung,  benn  biejenigen  ©Item,  „bie  ibre  £inber 
graufam  mi^batibeln  ober  jum  ^öfen  berleiten 
ober  ibnen  ben  notbürftigften  Unterbalt  ber= 
fagen",  finb  in  ber  großen  SSJiebrsabt  ber  %ixUe 
fo  arm,  ba§  fie  bie  Soften  ber  Unterbringung 
nid)t  tragen  fönnen.  %a(i)bem  bie  ^btIantbro= 
;pen,  bie  jünger  $eftaIoääi§  unb  bie  „©rmedE* 
ten"  am  Einfang  be§  19.  3bb.§  bem  ©ebanfen 
ber  %.  bie  93abn  gebrorf)en  batten  (bgl.  S. 
3f(i)amacE:  2Bidbem§  Stellung  in  ber  ®efcbi(f)te 


ber  %.  ufft).,  in:  50iünfterberg§  3eitfcbrift  für 
bas,  9Irmenmefen,  1909,  dir.  10,  ©.  303),  gingen 
bon  3-&-  IfSSidiem  bie  ftärfften  eintriebe  aus. 
2tber  alle§  ba§  beraegte  ficb  ouf  ^jribatem  ©e^ 
biete.  Oeffentlicb  unb  gefefelicf)  baben  im  ®eut= 
fdjen  9fteici)e  erft  bie  ^eftimmungen  be§  ®traf= 
gefeöbud)e§  bom  31.  Wai  1870  (§§55  unb  56) 
unb  bann  bie  betreffenben  Beftimmungen  See 
SSürgerlicfien  (SJefefebucbeS  (§§  1666  unb  1838) 
eine  allgemeine  3lufnabme  ber  ftaatlid)en  ^ür» 
forge  beranlafet.  'Sie  betreffenben  ^aragra= 
phen  lauten:  §1666:  „2Birb  ba§  geiftige  ober 
leiblidie  SßobI  be§  tinbe§  baburdb  gefäbrbet, 
ba'Q  ber  SSater  ba§  Stecbt  ber  ©orge  für  bie 
53erfon  be§  ^nbe§  mifebrau^t,  ba§  ^inb  ber= 
nacbläffigt  ober  fidb  eine§  ebriofen  ober  un* 
fittli(f)en  SSerbattenS  fcbulbig  mad^t,  fo  bat  ba^ 
SSormunbfdbaftSgeridbt  bie  gur  Slbmenbung  ber 
®efabr  erforberlicben  SJJaferegeln  ju  treffen. 
2)a§  ^ormunbfdbaf  tSgericbt  fann  inSbefonbere  an= 
orbnen,  ba'^  ba^^  kinb  jum  ßweäe  ber  (Sr^iebung 
in  einer  geeigneten  f^amilie  ober  in  einer  (Sr^ 
jiebungSanftalt  ober  einer  93efferung§anftalt 
untergebracbt  mirb."  —  §  1838:  „®a§  SSor- 
munbfdbaftSgeridbt  fann  anorbnen,  ba%  ber 
SJiünbel  jum  3tt)e(fe  ber  (Srsiebung  in  einer 
geeigneten  i^amilie  ober  in  einer  ©räiebung§= 
anftalt  ober  einer  SSefferungSanftalt  unterge* 
bradbt  mirb.  ©tebt  bem  SSater  ober  ber  9Kutter 
bie  ©orge  für  bie  ^erfon  be§  9}iünbel§  hu,  fo 
ift  eine  foldbe  Stnorbnung  nur  unter  ben  3Sorau5= 
fe^ungen  be§  §  1666  pläffig."  —  Sluf  ®runb 
ber  §§  55  unb  56  be§  ©trafgefe^budbeS  mürben 
bie  älteren  3rt>a«9§etäiebung§gefe^e  erlaffen 
(in  ?5reufeen  ba§  ®efe6  bom  13.  Wäxi  1878). 
;3bt  größter  SJiangel  beftanb  borin,  bafe  bie 
3tbang§er5iebung  erft  bann  eintreten  fonnte, 
menn  ber  9}iinberjäbrige  bereits  mit  bem  Strafe 
gefe^  in  ^onflift  gefommen  mar,  nicbt  aber,  um 
ber  SSermabrIofung  borjubeugen.  ®iefe  ©rmei* 
terung  erfubr  bie  ©efeigebung  auf  ®runb  beS 
35ürgerlicben  (SiefetjbucbeS.  Unter  bem  (ginflufe 
einer  meniger  juriftifcben  als  ^jäbagogifrfien  2luf= 
faffung  ber  SSerbältniffe  ber  ^ugenblid^en  fbridbt 
man  feitbem  bon  ^.  ®a§  preufeifcbe  (Sefefe 
bom  2.  ^uli  1900,  baS  in  ber  2SorIoge  nodb 
als  ®efe6  über  bie  3b3angSeräiebung 
beseidbnet  mar,  erbielt  in  ber  parlamentari^ 
fcben  Beratung  ben  SCitel  „(SJefefe  über  bie  '^. 
SJiinberjäbriger".  9Jian  fennseicbnet  bamit  bie 
©rjiebungSmittel  mie  bie  ©rsiebungSsmede  beffer 
als  bei  ben  älteren  ©efefeen. 

2.  "Die  gjotmenbigfeit  einer  ftaatlidben  %.  tvirb 
in  ber  Flegel  mit  bem  SSerfall  ber  f^amilie  be^ 
grünbet.  ©§  foll  bier  im  58orbeigeben  nicbt  unter^ 
fudbt  roerben,  ob  bie  Slrbeiterfamilie,  um  bie 
eS  fidb  bier  fa  im  roefentlicben  banbelt,  beute 
Däbagogifd)  weniger  t)otent  ift  als  in  früberer 
3eit.  Scb  neige  ju  ber  mnficf)t,  ba%  ba^  Gegen- 
teil ber  fyall  ift.  ^ie  ftaatlidbe  gtegelung  ber  %. 
ift  in  erfter  Sinie  eine  fyolge  ber  (Erweiterung 
ber  ftaatlidben  jTätigfeit  auf  allen  berwanbten 
(SJebicten.  "Ser  ^olijeiftaat  bon  ebebem  ift  jum 
fojialen  Staat  geworben  unb  fann  barum 
offenbaren  Scbäben  in  ber  ^ugenber^iebung 
nid^t  mit  berfdbränften  Slrmen  gegenüberfteben, 
um  fo  weniger,  als  baS  SJiitgefübl  mit  ben 
firmen  unb  ^erlaffenen  in  ber  Gegenwart  all= 
gemein  ftärfer  geworben  ift  unb  ben  ^ugenbli- 
ä)en  gegenüber  gebieterifdb  nadb  umfaffenber  9Ib= 
bilfe  berlangt.  ©ie  alten  ©mpfinbungen  beS  Tat' 


1105 


f5ürforgeeräiel)ung. 


1106 


Ietb§  unb  hex  93arm!^erjtg!e{t,  bie  in  ber  3Ser= 
gangenl^eit  %u  ^riöater  g)tlfe  antrieben,  'ijaben  in 
ber  ©egentuart  aud)  ba§  größte  ©emeinmefen, 
ben  (Staat,  fic^  bienftbar  gemad^t,  einer  ber  ftär!= 
ften  Säenjeife  bafür,  ba%  ha§  S^riftentum  in  ber 
©egentüart  nid)t  ausftirbt,  f  onbem  mebr  unb  mebr 
in  bie  ©ebiete  unb  Seben^formen  einbringt,  bie 
feinem  ßinflufe  am  jäbeften  SBiberftanb  geteiftet 
baben.  ^mmer  ftärfer  tritt  in  ba§  Säeroufetj'ein 
ber  Slllgemeinbeit  bie  Ueberjeugung,  ba^  jeber 
gjJenfdb,  and)  ber  ärmfte  unb  förperlid)  unb  geiftig 
elenbefte,  Stnfprucb  auf  Pflege  unb  @rsief)ung  bat. 
%aiu  fommt,  ha%  bie  ©cöäben  unb  ^anfbeiten 
im  95oI!§för)3er  beute  [tärfer  jum  9Semufetfein 
lommen.  38ir  säblen  unb  regiftrieren  beute  unb 
bringen  baburcb  in  feiner  ©efamtbeit  sur  allge^ 
meinen  ^enntitig,  raa§  früber  nur  in  öereinjelten 
©rfcbeinungen  befannt  trurbe;  unb  unfere  rübri^ 
gere,  öfter  gar  ^u  rübrige  3le(f)t§^flege  brüdt 
au(f)  fleinen  3tu§f(i)reitungen  einen  ©tempel 
auf,  ben  oft  ein  jabr^ebutelangeS  ebrbare§  Se* 
ben  nicbt  toieber  abroäfcbt.  'Saburdö  ift  ber  @in= 
brucE  ber  fteigenben  SSermabrIofung  ber  ^ugenb 
entftanben.  ©idjer  ift  nur,  ha%  bie  ^iminalität 
ber  Augenblicken  im  allgemeinen  ettoa  in  glei* 
c^em  SKafee  mie  bie  ^riminalitöt  übert)aut)t  ge^ 
ftiegen  ift.  2)ie  iugenbticben  SSerbredier  betrugen 
im  -Seutfcben  3fteicf)e  1882:  9,3%,  1892:  11%, 
1902:10%,  1906:10,4%.  ^n  abfoluten  Biffem 
ift  bie  3abl  ber  jugenblidben  SBerurteilten  öon 
30  719  im  ^ai)xe  1882  allerbingS  auf  54  074  im 
Sabre  1907  geftiegen.  2öie  biel  baöon  auf  eine 
ftärfere  Sj;ätigfeit  be§  juriftifcben  2[pparate§  unb 
tüie  üiel  auf  eine  größere  S5ermabrIofung  ber 
Sugenb  ju  bud)en  ift,  fann  erft  entfdbieben  irer* 
ben,  tuenn  bie  neueren  milberen,  päbagogifd^ 
beeinflußten  2tnfdE)auungen  in  ber  9^edöt§t)flegc 
eine  längere  9teibe  öon  ^abren  roirifam  ge^ 
wefen  finb.  ^n  ©nglanb  würben  1856:  11808 
tnaben  unb  2173  Wdbäjen  unter  16  ^a^^en  ju 
®eföngni§ftrafen  üerurteilt,  1891  nur  3465  Kna- 
ben unb  390  SJläbcben  be§felben  3ttter§,  eine 
fyolge  ber  inätDifdien  eingetretenen  allgemeinen 
^efc^ulung  ber  Sugenb  unb  anberer  juriftifd^en 
Sluff affungen  gegenüber  ben  Augenbti(f)en.  ©i(l)er 
ift,  baß  bie  frübseitigere  ©rtrerb^fäbigfeit  unb 
größere  f^reibeit  ber  iugenbticben  in  SSerbinbung 
mit  bem  3[nraacbfen  ber  Stäbte,  ba§  ben  (Sinsel* 
neu  bem  ®efid)t§freife  ber  f|amitie  unb  ber  ^e= 
fannten  entrücEt,  für  bie  ^Betätigung  üerbredberi= 
fcber  S^riebe  mebr  ©elegenbeit  bietet  al§  bie  engen 
SSerbältniffe  früberer  3eiten.  9lber  bie  ?^olgen 
biefer  fo^ialen  unb  toirtfdiaftlicben  Umbilbungen 
fiir  bie  fitttid)e  ©ntroirfelung  ber  Sugenb  inerben 
bäufiger  aus  ^arteianfrf)auungen  berau§  !on= 
ftruiert  al§  an  ber  &anb  üon  Satfad^en  nad)ge= 
miefen.  28ie  bem  aber  aucb  fei  —  bie  Scf-^l  ber 
fittlidf)  ©efäbrbeten  unb  frübseitig  an  Seib  unb 
(Seele  öerberbenben  Äinber  ift  fo  groß,  ba%  alle 
®rjiebung§fa!toren  ju  $)ilfe  unb  S3eiftanb  ber^ 
t)flirf)tet  finb,  aud)  neben  ber  ftaatlicben  ?^.,  um 
bie  e§  fid)  in  biefer  ^arftellung  in  erfter  Sinie 
banbelt. 

3.  ®ie  neueren  f^ürforgegefe^e  (BtuaugSersie^ 
bungggefefee)  ber  beutfd)en  Staaten  finb  fämtlidb 
!urs  öor  ober  fürs  nad)  bem  $5nfrafttreten  be§ 
99ürgerlid)en  ©efetibud^e«,  atfo  öom  ^abre  1898 
ab  erlaffen  morben,  unb  entfpredien  einanber  in 
allen  mefentticben  SSeftimmungen.  'J)te  85egrün= 
bung  be§  ^reußifd^en  ?5ürforgegefe^e§  greift  gu= 
rücf  auf  bie  früberen  ©efe^e  in  S3aben,  etfaß= 


Sotliringen  unb  Öeffen,  tüo  bamat§  bereits  jefm 
Sabre  biuburdö  bie  3wang§eräiebung  ungefäbr 
biefelbe  9Iu§bebnung  batte,  bie  i^r  in  ^IJreußen 
burcb  ba^  neue  (5Jefeö  gegeben  tüerben  foUte.  — 
^ad}  bem  :preußifdöen  fjürforge* 
g  e  f  e  6  öom  2.  ^uli  1900  finbet  bie  lieber* 
meifung  in  ^^.ftatt:  l.„menn  bie  3Sorau§fe^ungen 
be§  §  1666  ober  be§  §  1838  be§  Bürgerlicben 
@efeibudbe§  üorliegen  unb  bie  %.  erforberlidb  ift, 
um  bieSSermabi^Iofung  ber  5!Jiinber= 
ii'ä  beigen  ju  berbüten;  —  2.  menn 
ber  9Rinberiäf)rige  eine  ftrafbore 
§)anblung  begangen  bat,  megen  ber 
er  in  SInbetracbt  feineS  jugenbtidien  5llter§  ftraf= 
recöttidf)  nidit  üerfolgt  werben  !ann  unb  bie  ^5- 
mit  9lüdfid)t  auf  bie  ^efd)affenbeit  ber  ^anblung, 
bie  ^erfönlicbfeit  ber  SItem  ober  fonftigen  6r= 
sieber  unb  bie  übrigen  'Seben§öer{)ältniffe  5  u  r 
SSerbütung  weiterer  fittHd)er 
58ertt)abtIofung  be§  9)linberiäbrigen  er' 
forberlid)  ift;  —  3.  wenp  bie  %.  außer  biefen 
f^ällen  wegen  Unjulänglidifeit  ber 
er§iebHd)en  ©inwirfung  ber  ©1  = 
t  e  r  n  ober  fonftigen  ©rjieber  ober  ber 
©  db  u  I  e  jur  SSerbütung  be§  bölligen  fittlid^en 
$8erberben§  be§  SOlinberiä^rigen  notwenbig  ift." 
—  'Sie  Unterbringung  ber  ^^ürforgejöglinge  er* 
folgt  unter  öffentüd^er  3luffid)t  unb  auf  öffent* 
tid)e  5l;often  in  einer  geeigneten  Familie  ober 
in  einer  ©rsiebungS*  unb  99  e  f  f  e  == 
rungSanftalt,  unb  jwar  auf  SSorfdiIag  be§ 
58ormunbfdöaft§gerid)te§.  'Ser  Säe* 
fdbluß  fann  bon  3Imt§  wegen  ober  auf  Eintrag 
erfolgen.  Einträge  ju  ftellen  finb  beredbtigt  unb 
berpflid)tet  ber  Sanbrat  (in  öobenäollem  ber 
Dberamtmann),  in  ©täbten  mit  mebr  aU  10  000 
©inwobnem  unb  ben  in  ^annober  biefen  gleid)* 
geftellten  (Stäbten  ber  ©emeinbeborftanb,  in 
©tabtfreifen  ber  ©emeinbeborftanb  unb  ber  S5or* 
fteber  ber  fgl  ^otijeibebörbe.  3Sor  ber  58efcE)Iuß* 
faffung  folt  ba^  3Sormunbfc^aft§gericE)t  außer  ben 
©Item  ober  ibren  gefe^ticEien  SSertretern  unb  bem 
©emeinbeborftanb  aud)  ben  juftänbigen  @eift* 
lidben  unb  ben  Seiter  ober  Sebrer  ber  (Sd^ule, 
bie  ber  SRinberjäbrige  befud)t,  boren.  Sie  2lu§* 
f übrung  be§  i5"ürforgegefe6e§  liegt  in  ben  Rauben 
ber  !ommunaIen  SSerbänbe,  ba§  finb 
j  bie  ^robinjialberbänbe;  für  einzelne  Sanbe§* 
teile  (93ejirfe  SSieSbaben  unb  Gaffel  unb  Sauen* 
j  bürg)  bat  ber  engere  SSejir!  bie  %.  ju  über* 
;  nebmen.  %u^  bie  ©tabt  SSerlin  bilbet  einen 
eigenen  SSerbanb.  ^m  %al\e  ber  ^tnftaltSerjie* 
bung  ift  ber  3ögling,  fo  weit  möglidb,  in  einer 
Slnftalt  feines  93  e  !  enn  tn  if  f  e  §  un* 
terjubringen,  im  i^atle  ber  fyamilienersiebung 
minbefteng  bi§  jum  Sluf^ören  ber  (Scbult^füd)! 
in  einer  Familie  feineS  93e!enntniffe§.  9Jid)t 
geftattet  ift  bie  Unterbringung  in  9lrbeit§f)äufern 
unb  in  Sanbarmenbäufem.  i^ebem  in  einer 
Familie  untergebradfiten  3ögling  ift  ein  |^  ü  r  * 
f  0  r  g  e  r  %u  beftetten.  "SiefeS  3lmt  fann  aud} 
grauen  übertragen  werben.  ®ie  %.  e  n  b  i  g  t 
mit  ber  SRinberiäbrigfeit ;  bie  frübere  2luf* 
bebung  fann  erfolgen,  wenn  ber  S^eä  ber 
^.  erreidbt  ober  onberweitig  fid^ergeftetlt  ift. 
%ie  Soften  ber  eigenttidben  ?}.  trägt  ju 
äWei  dritteln  ber  Staat,  ju  einem  drittel 
ber  fommunale  58erbanb.  (Sinige  5^ebenfoften 
(^eförberung ,  2tu§ftattung  ufw.)  baben  bie 
OrtSarmenberbänbe  ju  übemebmen.  S  db  u  I  * 
p  f  l  i  d)  t  i  g  e     Bögünge   befud)en   bie    9Solf§= 


1107 


^ürjorgeersiefiung. 


1108 


fcfiule,  ober  e§  inu§  ber  erforberlidie  ltnterti(f)t 
onberroeitig  erteilt  merben.  '2)ie  21  u  f  f  i  d^  t 
über  bie  %.  üben  bie  suftänbigen  ftaatlidtien  3luf= 
jic^t^bebörben  ber  !ommunaIen  SSerbänbe  unb 
in  böberer  Sttftanä  ber  3Winifter  bee  Innern  au». 
—  Ueber  bie  9Iu§fübrung  be§  ®e  = 
f  e  ö  e  §  erftattet  au§fübrlirf)en  ^erid)t  bie  all* 
iätirlidf)  im  9Jiinifterium  be§  Innern  bearbeitete 
„©tatiftif.  S)anac^  würben  im  Sobre  1901: 
7787,  1902:  6196,  1903:  6523,  1904:  6458, 
1905:  6636,  1906:  6923,  1907:  6921  gjlinber- 
jötirige  ber  %.  übertüiefen,  ju  jn^ei  dritteln 
Knaben  (1907:  4664)  unb  p  einem  2)rittel 
aß  äbcfien  (1907:  2257).  ®ie  t  o  n  f  ef  f  io  = 
n  e  n  maren  babei  ettua  im  SSerbäItni§  ber 
33eöölferung§äiffer  öertreten.  2Son  ben  1007  ber 
ijürforge  überiüiefenen  6921  ^ugenblid^en  tüaren 
4982  im  ©Itembaufe,  1939  gänslicf)  ober  teilmeife 
aufeecbalb  be§  ßltembaufe§  erlogen,  1525  maren 
einmaligem  .ober  öfterem  (gräiebunggtoerfifel 
untertDorfen.  '3)em  21 1 1  e  r  nacf)  maren  205 
nocf)  nicbt  icf)ult)flicf)tig,  3781  fcbulpflicbtig,  2935 
fcf)ulentlaffen.  $ßon  ben  ^aben  [tanben  etira 
ein  drittel  (1699),  bon  ben  9Käbcf)en  mebr  aU 
bie  Hälfte  (1236)  im  n  a  d)  f(f)ulpfIicE)tigen  2llter. 
"Sie  3Sertt)a!^rIo[ung  ber  9)Jöbd)en  erfolgt  ju* 
meift  erft  in  fjjäterem  2llter  (fejuelle  (SJrünbe). 
^i)xe  ©d^ulbilbung  f)otten  bie  Qöglinge 
mit  wenigen  2tu§nabmen  in  ber  3SoI!§f^uIe  er* 
balten:  im  ^a^xe  1907  öon  ben  (4651)  über  12 
^abre  alten  Bögtingen  2078  öolle  $8oIf§fcbuIbiI- 
bung,  17  pbere  @(f)ulbilbung ,  1904  fonnten 
fertig  lefen,  fcbreiben  unb  im  3aI)Ienfreife  bon  1 
—100  redönen;  138  fonnten  teilmeife  lefen,  frf)rei= 
ben  unb  im  3tti)Iewfreife  öon  1  bi§  100  red^nen; 
502  fiatten  ginar  eine  ©cE)uIe  befud^t,  fonnten 
ober  meber  lefen  unb  frf)reiben,  norf)  redEinen; 
12  waren  obne  ©rf)ulbilbung.  ^n  allen  öabr= 
gangen  batte  bie  Hälfte  ber  Böglinge  bie  ©  cb  u  le 
unregelmäßig  befud^t.  „®ie  ®d)ul* 
öerföumniffe  bilben  bie  erften  2lnfänge  ber  SSer* 
wabrlofung.  3^nen  follten  bie  Sebrer  unb  dbari= 
tatiöe  ®inrid£)tungen  ibre  ganj  befonbere  2Iuf= 
merffamfeit  juwenben."  SSon  ben  im  i^alire  1907 
aufgenommenen  Söglingen  waren  1977  g  e  * 
r  i  (f)  t  H  d^  b  e  ft  r  0  f  t ,  bie  große  Wel)x%ai)i 
wegen  einfad^en  unb  frf)Weren  '2)iebftaf)l§. 
©d)Iedbten  9Jeigungen  (Sanbftreid^en,  Strunf* 
fudE)t,  Unjurf)t,  'Siebftaf)!)  waren  1578  ergeben. 
(Sin  ©edbftel  ift  unebelirf)  geboren.  SSon  ben 
männlid^en  fd)ulentlaffenen  ^ugenblirfien  war 
bie  SJiebrsal^I  al§  Saufburfd&en,  2lrbeit§burfdben 
unb  f^abrifarbeiter,  bie  aKebrjobl  ber  SKöbdEien 
aU  ^abrifarbeiterinnen  befdbäftigt  gewefen. 
6190  ber  1907  2lufgenommenen  würben  al§ 
g  e  i  ft  i  g  g  e  f  u  n  b  ,  731  al§  g  e  i  ft  i  g  n  i  df)  t 
normal,  5727  al§  förperlid)  ge  = 
f  u  n  b  ,  1194  al§  mit  ©ebrec^en  unb 
ajJängeln  b  e  b  a  f  t  e  t  befunben.  „'3)a§  58ilb 
be§  geiftigen  (55efunbbeit§suftanbe§  ber  f^ürforge* 
SÖglinge  wirb  öorau§ficf)tIidE)  eine  erbebtid^e  5ßer= 
frfiiebung  erfabren,  wenn  erft  in  allen  ^roüinjen 
beren  tlnterfurf)ung  burdE)  einen  ^f^cbiater  ftatt= 
gefunben  bat  unb  regelmäßig  weiter  ftattfinben 
wirb."  (Sin  berbältniSmälig  großer  S^eil  ber 
f^ürforgejöglinge  ift  e  r  b  li  ^  b  e  I  a  ft  e t;  oiele 
@Item  finb  gericEitiidö  beftraft.  (Sin  großer  Xeil 
ber  3öglinge  fommt  au§  t^amilien  mit  ©  t  i  e  f  = 
eitern.  Untergebrarfit  finb  bie  ?Jürforge= 
äöglinge  im  2)urcbfrf)nitt  3U  80%  in  Sräie- 
bungganft  alten.  2lnftalten,  bie  gan§  ober 


sum  Steil  für  bie  9(ufnabme  öon  fyürforgesög* 
lingen  beftimmt  finb,  befteben  in  Dftpreußen  40, 
in  Söeft^reußen  15,  in  93ranbenburg  59,  in  95erlin 
7,  in  Sommern  21,  in  5^ofen  10,  in  Scblefien  51, 
in  ©acbfen  17,  in  3cbIe§wig=S)oIftein  10,  in  öan- 
nooer  23,  in  Sßeftfalen  28,  in  £)effen=9Jaffau  22, 
in  ber  9tbeinprooinä  64,  in  S)obenjonem  1.  ^ie 
Wei)Xia^\  biefer  2tnftalten  finb  fonfeffionell  unb 
nur  für  bie  2Iufnobme  eine§  (Mefdilecbtes  be- 
ftimmt. Unterbalten  werben  fie  Don  ben  ^ro= 
öinäialoerbänben,  ©tabtgemeinben,  £ir(f)enge- 
meinben,  ^ei§ft)noben,  SBereinen,  «Stiftungen 
unb  einzelnen  ^erfonen.  einige  Slnftalten  finb 
^riöatanftatten.  ®ie  ©efamtjabl  ber  r^ürforge- 
Söglinge  betief  ficb  in  Preußen  am  31.  Wläxi  1908 
auf  38  600.  ^agu  fommen  nocb  3955  Bwangs- 
jöglinge  auf  (5)runb  be§  (SJefefees  öom  13.  DMrj 
1878  unb  526  nacb  §  56  be§  @trafgefefebucbe§. 
2)ie  Soften  ber  3^.  beliefen  firf)  1907  auf  in§ge= 
famt  8  259  237  9Kf.,  wotion  ber  Staat  5  447  168, 
bie  fommunalen  $ßerbänbe  2  812  069  Wt.  auf- 
brad)ten.  ®a§  monattirfje  ^fleqegelb  fd^wanfte 
in  ben  21nftalten  äiüifcben  6  unb  78,6  mu  m 
ben  f^amilien  jwifcben  1,70  unb  37,50  Will 

4.  lieber  bie  (S  r  f  o  I  g  e  ber  ^.  äußert  fid^ 
ber  preußifrf)e  93erirf)t  red)t  o^timiftifd).  „©ämt- 
lidöe  ftaatlid)e  Srjiebungsanftalten  glauben  be= 
sengen  su  fönnen,  ba%  bas  fRefuItat  bei  ber  9}iebr- 
gabt  ber  3öglinge  ein  burd)au§  günftige§  fei." 
„©inb  bie  Snttäufd)ungen  aud)  zuweilen  groß, 
befonber§  bei  ben  im  öorgerüdten  Sllter  in  bie 
Slnftalten  eingelieferten  männlid^en  unb  nod} 
mebr  bei  ben  weiblid^en  ßöglingen,  bie  fidö  in 
ber  2lnftalt  wobi  äußerlicb  ber  S)au§orbnung 
fügen,  braußen  aber  meift  wieber  in  ibr  Strei- 
ben  oerfallcn  he?)^).  fid)  ber  ©ewerbSunjud^t 
wieber  ergeben,  ift  ber  ftete  I'ampf  gegen  Süge, 
©iebftabi,  feguelle  2lu§fd)Weifungen,  Unorbnung, 
Unebrlid)feit  oft  ermübenb,  fo  barf  bocb  feft= 
geftellt  werben,  ba^  faft  jeber  3ögling  bei  feiner 
^Beurlaubung  au§  ber  Wnftalt  förperlid)  fröftiger, 
in  feinem  93enebmen  böflid^er,  in  feinen  (S5efid)t§= 
äugen  offener  unb  beller,  in  feinem  Söillen  ftärfer 
unb  für  fein  i^ortfommen  geeigneter  geworben 
unb  balß  bei  ben  meiften  wenigftenS  ber  2lnfang 
äu  einer  günftigen  (Sntwidelung  gemad^t  ift." 
„SSon  ben  au§  ber  B^oattg^*  ober  fy.  mit  20  ober 
21  SebenSjabren  entlaffenen  männlichen  3ög= 
lingen  fann  öon  ca.  80%  gefagt  werben,  baß  ibr 
(SJefamtüerbalten  befriebigenb  war  unb  baß  auf 
eine  günftige  ©ntwidelung  unb  ^ewäbrung  im 
ftȊteren  Seben  gered^net  werben  fann.  SSei  ben 
weiblid^en  Böglingen  ift  ber  ^i^rojentfa^  nid)t 
unerbeblid)  geringer.   (Sr  beträgt  ca.  50—60%". 

93eim  ©tubium  ber  einzelnen  SSerid^te  ge= 
winnt  man  allerbing§  ein  weniger  gün- 
ft  i  g  e  §  58  i  l  b.  •^luffällig  ift  in§befonbere,  baß 
nur  eine  öerbältni§mäßig  fleine  Qa^l  ber  3ög= 
linge  öorjeitig  au§  ber  %.  entlaffen  werben  fann. 
9Ji§t  wenige  2Inftalten  finb  öiel  ju  groß,  al§  baß 
bie  3öglinge  inbiöibuell  gepflegt  werben  fonnten. 
SSieberbolte  üble  SSorfommniffe  beweifen  über- 
bieg,  ba%  an  tüd)tigen,  t)äbagogifd^  emftlid)  ge= 
bilbeten  unb  an  bumanen  2lnftalt§leitern,  öom 
übrigen  ^erfonal  ju  fd)Weigen,  nod^  red^ter  SJian- 
gel  berrfd^en  muß.  2{u§  allgemeinen  (SJrünben 
wirb  man  öor  allem  audf)  ber  Unterbringung  einer 
größeren  3^1)1  fittlid)  anomaler  Augenblicken  in 
einer  2lnftalt  immer  mit  großen  33ebenfen  gegen- 
übertreten muffen,  ©ine  fold}e  SSereinigung  bon 
©eföl^rbeten  unb  9lbnormen  fdjafft  für  bie  fug= 


1109 


^ütforgeetäie^ung  —  %u\ba. 


1110 


geftiöe  Uebertragung  f(f)Iecf)ter  ©igenfd^aften  bie 
benfbar  fd^Iimmfte  ©elegenbeit.  ®a  aber  bie 
3foIierung  in  ber  31nftalt  nur  burd^  gefängni§= 
artige  2t6fdölieftung  möglidi  i[t  unb  bamit  aurf) 
5ugleid}  bie  eigenilirfie  erjiebtidöe  93ebanblung 
aufgegeben  ttjirb,  fo  fteben  bie  3tnftalten  bei  allen 
frfimereren  i^ormen  öon  SSferraalirlofung  üor  einer 
nabesu  unIi3§boren  2lufgabe.  (S§  ift  beSmegen 
ein  anerfennengroerter  ©runbfafe  (in  ber  $raji§ 
ift  er  leiber  anfrfieinenb  nirf)t  öoll  burd^gefübtt), 
ba'^  bie  Zöglinge  nur  folange  in  Stnftalten  unter= 
gebrarf)t  raerben  follen,  aU  rpegen  ftärfcrer  3?er= 
roobriofung  ibre  Unterbringung  in  guten  5a= 
milien  ni(f)t  ntöglicfi  ift.  2)afe  bie  Unterbringung 
fittlirb  geföbrbeter  .tinber  in  guten  Familien  in 
ber  großen  ?JfebrsabI  ber  ^^rälle  aucb  öon  ent^ 
)!pved)enbem.  ©rfolge  ift,  bebarf  feiner  befonberen 
"Darlegung.  —  feinenfalB  bürfen  bie  ©rfolge 
ber  %.  überfd^äöt  tnerben.  ©ine  meitblidfenbe 
foäiaIi)äbugogif(f)e  f^ücforge  mirb  fi(^  immer  aU 
eigentli(f)e  ^^ürforge  gegenüber  ber  9?ad^= 
forge  betätigen.  "Sie  ®rrid}tung  oon  £inber= 
görten,  £inberborten,  l^l^nberfpeifung,  angemef= 
fene  SSefdbäftigung  ber  ^nber,  bie  ®rrirf)tung  öon 
Sefegimmem,  ^ugenböereinen  (H^ugeubfür* 
forge),  üor  allem  aber  bie  Kräftigung  ber  fyamilie 
(^ßltem)  burd^  auSreid^enbe,  bem  ^yamilien- 
ftanbe  ongetJafete  (Sntlobnung  jeber  2lrbeit  unb 
bie  befonbere  ^^ürforge  für  fittlicf)  gefäbrbete 
finber  in  ber  ©diule  rairb  in  öielen  fällen  bie 
f^.  überflüffig  mad^en  unb  ba§  fittlirf)  frf)tt)arf)e 
ober  gefäbrbete  £inb  in  9leib  unb  ©lieb  mit  gut  j 
erlogenen  Sl'ameraben  fidlerer  nn§  3iel  bringen 
aU  burrf)  befonbere  Sebanblung,  bie  freilid^  für 
gemiffe  Sßerbältniffe  baburd}  nid)t  gu  umgeben  ift.  : 
2luf  ieben  %all  follte  bie  ©d)ule  biejenigen  ^nber, 
bie  einer  befonberen  ergieblidien  Dbbut  bebürfen,  ! 
fo  forgfam  al§  möglief)  bebanbetn  unb  nid)t  obne  | 
bringenbe  9Jot  au§  ibrem  SSerbanbe  entfernen,  i 
felbft  auf  bie  ®efabr  bin,  ba\i  über  biefer  ed)ten 
_^eftaIoääiarbeit  bie  äußeren  unterriditlid^en  Sfte- 
fultate  äutoeilen  ettua?  geringer  ausfallen  follten.  | 
Sllle  ©rsiebungsarbeit  berubt  äum  großen  3:;eil 
auf  fuggeftiben  ©inflüffen.  ®ute  Umgebung 
(unb  bobin  ift  Oor  altem  bie  intafte  Kamerab= 
fdbaft,  bie  ein  fittlid)  fd)hjacf)e§  ^'mb  in  einer 
guten  ©d)ule  bat,  §u  red)nen)  mirft  auf  ba§ 
Innenleben  mie  gute  Suft  unb  gute  ©mäbrung  j 
auf  ben  Sförper.  '^ad)  anberer  Sfticbtung  ift  eine 
beilfame  ©intoirfung  auf  bie  weitere  (gntwirflung 
ber  %.  bon  ben  Sitoenbgericbtgl^öfen  ju  er* 
roarten. 

GntWurf  emei  @efe^e§.über  bie  Stoonfl^cräie'^ung  $l!Rin= 
berjä^rißer.  SSorlaße  ber  t>reu6iid}en  SReeierunß  üom  8. 
O^an-uar  1909;  —  ©tatiftif  über  bie  5.  aKinberiäl^riöcr  (©eieg 
»om  2.  ^ult  1900)  unb  über  bie  SttKinfläeriieflung  3Hßenb= 
lidfier  (§  56  be§  ©trafgejepudies)  für  bie  9?erf)nunßSia^re 
1901—09  (jäf)rlirf)  ein  SBanb).  Gearbeitet  im  ftßl.  preufe. 
greinifteriunt  beä  Innern,  SBerlin;  —  3.  ?RabomStt): 
3ttiono«eräief)ung  9JHnberiäf)rifler,  1900;  —  G.  ö  o  n  SK  a  j« 
f  Diu:  3)a8  t)reufti)d)e  gürforgeaefe^  com  2.  ^uli  1900  unb 
bie  9JJittt)irfung  ber  bürgerlid)en  ©eiellfdiaft  bei  feiner  Sluä» 
füfiruuß,  1901;  —  ü.  Srgafib:  $raftifci)e  UInweifung  jur 
aiuäfüfirunß  be«  preufeifdien  Jyürforgeerjie^ung^gefeöeä, 
1901 ;  —  e.  2B  u  I  f  f  e  n:  Sie  Srintinalität  ber  ^'ugenblidien. 
SSortrag,  1905;  —  3)ie  ^ußenbfürforge.  ^erau^fle« 
geben  »on  {?.  qä  a  g  e  I,  feit  1900;  —  t.  21  g  a  f)  b:  2ef)rer= 
fcf)aft  unb  ^ugenbfürforge  in  Stabt  unb  2anb,  1909.  2:ew8, 

t^ÜTft,  S  u  I  i  u  §  (1805—73,  Drientatift),  iübi= 
fd)er  $)erfunft,  geb.  in  3er!omo  (^roüinj  ^ofen), 
feit  1833  ^ritiatbosent  in  Seipjig,  1864  ^rofeffor 


■  ber  aramöifd^en  unb  tatmubifd^en  Spradien  ba^' 
:  felbft,  geft.  ebenba. 

3-  Dcrfaßte  eine  gütle  oou  3Ber!en  über  bie  öerfdjiebenen 
\  ©ebiete  ber  jübifd}en,  inibefonbere  ber  at.tidjen  2Biffenfcf)aft, 
i  9.  S8.  über  ©rammatit,  S3ibIioßrapt)ie,  SeEiloßrap^ie,  £ite= 
1  ratur»,  finltur«  unb  ©eltengefd)id)te,  beren  h)iffenfd)aftlici}cr 
i  SBert  5.  2.  burd)  ben  SKangel  an  ®rünblid)leit  unb  ßritif 
:  beeinträchtigt  tuirb.  —  3.  9B  i  n  t  e  r  unb  91.  335  ü  n  f  d^  e: 
Sie  iübifcf)e  Siteratur  III,  1896,  e.  746  ff.  SteBtg. 

I      ?^rftbif(^of  IlSSeomte:  I,  2. 

I      dürften,  g  e  i  ft  I  i  d)  e ,  H  £ird)enüerfaffung :  I 

'   H^eutfdilanb:  I,  2  unb  4. 

^ugger,  burd^  öanbel,  inbuftrielle  Untemeb^ 

mungen   unb    t^inansgefdbäfte   berübmteS   (^e* 

fcbled}t,  beffen  ©lieber  al§  SJiänner  ber  tunft 

unb  2Siffenfd)aft  unb  aU  ^^inanjierS  ber  Äurie 

unb  ber  f  aifer  im  enbenben  SJfittelalter  unb  in 

!  ber    9^eformation§5eit    aud)    firdbengefdbicbtiidb 

bebeutfam   maren.    Sie   %.   geben  äurüd  auf 

U I  r  i  d)  ^.  unb  beffen  ©obn  $)  a  n  §  %.,  bie 

SSeber  aus  ©raben  (Sed^felb),  bie  neben  bem 

SBebebanbtüer!   ben   SlugSburger  SSarenbanbel 

begannen.    '3)er  (£n!el    ^  a !  o  b  5.   I  ift  ber 

;  @tamml)err  ber  reidben  „?5.  bon  ber  Silie".   (gr 

j  unb  fein  ©obn  ^  a  f  o  b  5.  II  (1459—1525),  ber 

;  in  ben  (SJrafenftanb  erboben  würbe,  finb  bie  93e* 

'  grünber  ber  2öeltmad)t  ber  fy.;    fie  begannen 

:  ben  93ergbau  (in  Kärnten,  SEiroI,  Ungarn),  er^ 

langten  ba^  33^onopoI  im  2:iroIer  ©ilberbanbel 

unb    trieben    ^^inansgefdbäfte    (1495    gtömifd)e 

!  93an!;  SSermittlung  bon  Qebnten,  Slnnaten,  $al= 

j  liengelbern  {%.  95.  1I9tIbred)t,  1),  aud)  mm- 

gelbem),   ^afob  fy.§  fojiaIe§  Söirfen  d)ara!teri* 

fiert  bie  fogen.  ^^uggerei  in  3lug»burg,  eine  1519 

I  erbaute,  au§  53  $)äufem  beftebenbe  SCnfieblung 

I  mit  mebr  al§  100  billigen  Söobnungen  für  ^Irbeiter 

unb  2lrme.    9lud)  an  bie  bon  ben  f5"-n  gegrün* 

bete  3tug§burger  SSibliotbef  (H  93ibliotbe!§mefen) 

fei  erinnert.    $)umaniftifd)  gerid)tet,  mar  fd)on 

Safob  %.  ein  entfd^iebener  (SJegner  ber  Stefor- 

mation;    feine  9Jad)f olger  betätigten  fid)  in  ber 

Gegenreformation  u.  o.  burd)  bie  ©rrid^tung  be§ 

3tug§burger  ^efuitenfoIIegS  (1580). 

KHL  I,  <B.  1557;  —  21 1.  S  d)  u  1 1  e:  Sie  5.  in  9iom 
1495—1523,  1904;  —  gjj  a  j  ^fanf  en:  Sie  2lnfänge  ber 
g.  [bii  1494],  1907;  —  Serf.:  3^atob  g.,  ber  meiäje  ($i- 
ftorifdf)e§  ^alirbud)  XXX,  3,  1909);  —  ©corg  Stil: 
©an§  5.  (1531—98)  unb  bie  S'unft,  1908;  —  fR.  gieren- 
berg:  ©rofee  9?ermögen,  i^re  ßntfte^ung  unb  i^re  Soeben» 
tung,  1905.  3|«i^. 

§ufol^ä,  Sebrer  be§  i§Iamifd^en  religiöfen 
fRed)t§,  ^S^Iam. 

^•ulbert  bon(s;bartre§  (etwa  960-1028), 
aU  Stifter  ber  ©d^ule  bon  (Sbartre»  ber  einflufe* 
reid)fte  ©d)üler  ®erbert§  bon  9lbeim§  (1l©t)I= 
befter  II),  feit  1006  aud)  93ifd)of  bon  (SbartreS. 
9iur  feiten  mit  eigentlid)  tt:)iffenfd)afttid)en  9lr= 
beiten  berbortretenb,  bat  er  bod^  al«  ^äbagoge 
unb  ^rebiger,  foroie  burd)  feine  reidbe  Korre== 
ft)onbenä  ba§  miffenfdbaftlidbe,  firdblid^e  unb  t)oIi= 
tifdE)e  Seben  feiner  3eit  mitbeftimmt,  obne  eine 
gefdbloffene  tbeologifcbe  ©cbule  m  binterlaffen : 
fo  berfdbieben  gerid)tete  tüie  ^  ^belmann  unb 
H  93erengar  finb  bon  ibm  ausgegangen;  %.  felber 
bertrat  bie  S;ran§fubftantion§Iebre  ( H  ^benb* 
mabi:  II,  6). 

RE»  VI,  ©.  310  f ;  —  MSL,  141.  3fi^. 

t^ulba,  93enebiftinerabtei  unb  93i§tum.  SaS 
f  lofter  %.  ift  bon  *f|  (3turmiu§  nadb  ben  Stnmei= 
fungen  be§  SSinfrieb  H  93onifatiuy  744  gegrünbet 
unb  bann  nad)  bem  SfKufter  be»  50?utterflofter§ 


1111 


Sulba. 


1112 


5IRonte  Saffino  eingericJ)tet  tporben.  Sie  neue  ©tif^ 
tung  lüurbe  ber  unmittelbaren  ©etoalt  be§  römi* 
fcften  ©tuf)Ie§  unterftellt;  gräbifd^of  Sul  öonSRainj 
oermod^te  nut  t)orü6ergei)enb  %.  gegenüber  feine 
bif(f)öfli(f)e  öol^eit  burtfisufe^en.  ®a§  Softer,  ba^ 
SU  Sebjeiten  be§  33ontfatiu5  ftet§  unter  feiner 
oberften  Seitung  geblieben  tuar,  ift  al§  ®rab= 
ftätte  be§  öeiligen  rafd^  emporgebIüf)t;  öor 
©turm§  %ob  (779)  lebten  f)ier  fd)on  ungefäfir 
400  Wön(i)e.  hieben  beut  befd^aulic^en  Qehen 
galt  bie  SJiiffion  al§  tf)re  Stufgabe.  ©dbon  unter 
©turnt  (H  ©igil)  ift  ?^.  aucf)  eine  ©tätte  ber  9SiI= 
bung  getnorben.  £^eoIogifrf)e  ®elebrfamfett 
toai  ber  I)öd)fte  9ftul)m  ber  SlIofterf(i)uIe,  unb  unter 
ber  Seitung  be§  H^tabanuS  9)iauru§  galt  fie  al§ 
bie  befte  auf  beutfcf)em  93oben.  ©eit  bem  11.  ^I^b. 
trat  fie  mefir  unb  mef)r  surüd .  'Sie  tüirtfdöafttid^e 
föntroidflung  ^at  fid)  ettraS  länger  in  auffteigenber 
Sinie  gebalten,  ^n  farolingifrf)er  3eit  mar  '^.  tüobi 
ha§  retd^fte  beutfdE)e  Softer,  unb  fein  Sanbbefi^ 
ift  im  10.  unb  11.  S^b.  burd)  !önigtirf)e  unb  anbere 
©d)en!ungen  öermebrt  toorben.  5lber  bie  Könige 
l^aben  ba§  ttofter,  beffen  5lbt  9leid)§fürft  war, 
aud^  fräftig  für  ben  9leidE)§btenft  betangejogen. 
9?o(f)  S)einrid)  IV  I)at  bie  93efefeung  be§  tlofterS 
in  ber  ^anb  gehabt,  unb  bie  erften  ©taufer 
tüufeten  fidE)  Seben§güter  öon  %.  ju  öerfdbaffen. 
Ueberfiaujjt  ift  bie  Zat^aäie,  ba%  %.  9fiei(f)§abtei 
toar,  Don  größerer  gefd)id^tlidber  ^ebeutung  al§ 
feine  unmittelbare  Unterorbnung  unter  ^om. 
®urd)  ben  Slüdfgang  be§  fönigtit^en  ©inftuffeS, 
ben  feine  pöijftlid^e  ®nabe  erfe^en  lonnte,  ift  ber 
SflüdEgang  im  93eftöftanb  f^.§  bielleirf)t  erft  er* 
möglidbt,  iebenfalte  roefentlid)  erIeidE)tert  luorben. 
©er  reidbe  friefifdie  23efig  ging  bem  tlofter  infolge 
ber  friefifdöen  i5i;eif)eit§erflärung  tnol)!  im  SSeginn 
be§  12.  3bb.§  öerloren,  anbere§  fpäter.  ^m 
^amt»f  um  Befife  unb  ^jolitifd^e  @elbftänbig=^ 
feit  geitjannen  bie  politifc^en  ^i^tereffen  boll* 
fommen  ba§  Uebergeroid)t.  ®ie  Sftitter  be§ 
S3udbenlanbe§  unb  anbere  3Sefögefd)IedE)ter  brad^= 
ten  feit  bem  13.  ^^b.  öomebmtid)  ibre  ©öbne  in 
bie  ^apitelftellen,  bie  balb  fa^ungSgemäfe  febem 
58ürgerlidben  üerfdbtoffen  blieben.  2)afe  ba§  allein 
JuabIberedEitigte  ^at»itel  (SSai^IfapituIationen  feit 
ber  gjiitte  be§  14.  ^bb.g)  bem  3lbte  felbftänbig 
gegenüber  ftanb,  unb  ba§  e§  in  feiner  abiigen 
Slbgefd^Ioffenbeit  burd)  eine  tiefe  ^luft  bon  ben 
cinfadben  SSenebiftinem  be§  ^onbente§  getrennt 
lüar,  ba?:  bat  namentlicb  in  ber  Sftef  ormation§seit 
bie  ®efdbidbte  ^.§  mefentlid^  mitbeftimmt.  ©ie 
bud^onifd)e9tttterfd)oft  war  in  ibrer  großen  9}iebr* 
beit  rafd)  für  Sutber§  (Baä)e  gewonnen;  ber  2lbt 
ftanb  ber  ebangelif d^en  ^Bewegung  macEitloS  gegen* 
über.  SSie  im  ©tift§gebiet  überbauet,  f o  befannte 
fid)  aud)  in  ber  ©tabt  %.  um  bie  SJiitte  be§  16. 
:5bb.§  bie  9J?affe  ber  23ebölferung  ju  bem  neuen 
©tauben,  liefen  SSerbältniffen  gegenüber  bat 
ber  1570  mit  22  Sagten  jum  W)t  geroäblte 
SSaltbafat  ö.  ®ermbadb  (=  'Sernbadb, 
RE3 II,  ©.  375  ff;  ADB  II,  @.  24  ff ;  H  ®eutfd)* 
tanb :  II,  3)  ben  ^ampf  unter  ©infefeung  feiner 
ganjen  ^erfönlidbfeit  aufgenommen  unb  gu* 
gleidö  bie  3fleform  be§  fatboIifcE)en  ^ird)entum§ 
begonnen.  ®r  rief  bie  i^efuiten,  bie  1572  ibr 
Kollegium  errid)teten.  3flitterfdbaft  unb  tapitel 
wiberfefeten  fid)  unb  ersmangen  1576  gemein* 
fam  mit  bem  ^ürjburger  95ifd)of  bie  Stbbanfung 
33altbafar§;  erft  1602  fonnte  er  aU  mt  äurüd* 
febren  (t  1606).  ®ie  Sefuiten  l^atten  fid)  aud^  in 
ber  3tbifd)enäeit  in  %.  gu  bebaupten  t)ermodE)t. 


j  Sbr  Kolleg  jäblte  1601  über  500  ©d)üler.  ©eit 
i  1584  beftanb  audb  ein  ;t)ä^ftlid)e§  ©eminar  für 
I  3Ibelige.  ®ie  S)offnung  auf  9fte!atboIifierung  be§ 
1  bud)onifd)en  3tbel§  blieb  freilid)  eitel.  2)ie  9lefor* 
men  be§  H  S^ribentinums  bat  erft  ber  l^ürftabt  ^o^. 
SSemb.  ©dben!  ju  ©d)mem§berg  (1623—32)  ein* 
sufübren  berfud)t,  burd)  bie  SSUitation  be§  päpft* 
Iid)en  9Juntiu§  ^etr.  3tIoif.  (Sarafa  (1627)  unter* 
ftüöt.  93ürgerlid)en  33enebiftinem  mar  ber  SBeg 
in  ba§  bomebme  tlofter  fortan  erleid)tert;  aber 
fie  blieben  einfache  f onbentualen.  gjadb  wie 
bor  bebielt  ba§  rein  abtige  fapitet  ba^  au§fd)tiefe* 
ticEie  9ied)t  ber  9tbt§wabl  unb  feine  potitifd)en 
58orredE)te,  nomenttidb  ba^  9ted)t  ber  ©teuer* 
bewittigung  unb  ber  SKitwirfung  bei  ber  ®efe^* 
gebung  unb  in  ber  SSerwattung. 

Sie  ©rbebung    ber  Slbtei  jum     33  i  §  t  u  m 

bat  biefe  SSerfoffung  in  ibrem  £eme  nidbt  be* 

I  rübrt.    ®urd)  bie  93utte  H  23enebift§  XIV  bom 

I  5.  Dftober  1752,  bie  ba§  S3i§tum  ^.  fd)uf,  wur* 

j  ben  bielmebr  bie  beftet)enben  SSerbältniffe  aner* 

'  fannt   untf  nur   öuBerticb     umgeftottet.      5)er 

j  f^ürftabt   würbe  ?^ürftbifd)of,    bas,  ^apitet  ber 

9lbtei  (14  tapitulore,  bon  benen  8  ^ropfteien 

1  befafeen)  war  fortan  äugleid)  H  ©omfapitet.  Sie 

!  £at»ttet§berren  btieben  93enebiftiner,  wenn  fie 

:  audb  aufeerbalb  ber  0oftermauem  tebten  unb 

j  mit   ben    f tofterinfaffen   faum   in    SSerübrung 

i  famen.  SSie  borber  ber  9tbt,  fo  war  ber  Säifdbof 

in  feinen  9led)ten  burdb  ba^:  ^apitet  befd)ränft. 

2)ennodö  'i)at  ber  zweite  unb  einjig  bebeutenbe 

SSifdbof,  öeinrid)  b.  93ibra  (1759—88),  feine  ^ex- 

föntidbfeit  jur  Geltung   gu  bringen   bermod^t. 

!  (Siegen  ben  anfängtidP)en  5Biberftanb  ber  99eböt* 

ferung  unb  ibrer  fleinen  geiftlidben  SSormünber 

bat  er  —  mit  berftänbigem  9JJa§batten  —  ber 

©dE)ulbitbung,  ber  9fledE)t§pftege,  bem  3SoI!steben 

überbauet  frud)tbare  ©ebanfen  ber  ^ufflärung 

sugefübrt.    ^n  feinem  geifttidben  ©taate  tebten 

bie    ^roteftanten  in   bottfommener  9tetigion§* 

freibeit.    ©ein  9?ad)fotger  f)at  1802  fein  Sanb 

bem  ^rinjen  bon  Dranien  überlaffen  muffen. 

mit  bem  gürftbiitum  ift  ba§  Softer  ju  (SJrabe 

gegangen.  —  1821  würbe  bag  S3i§tum  %.  burdE) 

?3iu§  VII  mit   ber  Säulte  „Provida  solersque" 

neu  gegrünbet  unb  ber  oberrt)etnifd)en  .tird)en* 

probins  eingeorbnet.    ^n  ben  fir(^enpotitifd)en 

kämpfen,  jumat  in  ben  ©treitig feiten  über  bie 

gemifc^ten  @f)en,  boben  SSifdbof  unb  ^omfapitet 

ibre  ©tettung  ju  bebaupten  gewußt,    ©ie  ber* 

ftanben  e§  audb,  bie  tbeotogifcbe  Sebranftalt  in 

%.,  at§  fie  1831  burcb  bie  ajiarburger  fatbolifc^* 

tbeotogifdE)e  i^afuttät  (HSO^arburg)  bebrobt  war, 

'  äu  retten.   ®a§  93i§tum  ^.  5ät)Ite  1908  200  000 

!  ©eelen,    barunter  226  aftibe  'Siösefanpriefter, 

,  132  männtidbe  Drben§geifttid)e ,  6  barmbergige 

:  iörüber;  363  barmberj^ige  ©cbweftern,  183  fon* 

'  ftige  .tlofterfrauen.    SSifcbof  ift  feit  ^öejember 

I  1906  Dr.  Sof.  SBamian  ©d)mitt  (geb.  1858). 

eine  befriebigenbe  ©efamtbarftcUung  fel^It;  Ä.  9trnb: 

©efcf).  beä  ^od^fHft«  3f.,  1862,  ift  bürftifl;  —  2t.  $  a  u  d: 

mxd)enQe\d}.  ©eutfd)!.  I,  1904«,  befonberg  ©.  580  ff,  II, 

I  1900«,  III,  1906«,  IV,  1903  (oßt.  bie  Oiegifter);  —  KL«  IV, 

i    ©.  2100—13;  —  RE«  VI,  (g.  313  ff ;  —  @  r  e  ß  0  r    91  i  d)' 

ter:    S)te    erften  Slnfönge   ber  SBau-  u.  Shinfttätigleit  beS 

i   ÄlofterS  g.  (=  Sweite   S8eröffentUcf)ung  bei   gutbaer  @e. 

;  fdiidEitioereing)  1900  (aucf)  aU  greiburger  Siff.);  —  Statuta 

maioris  ecclesiae  Fuldensis.  UngebrudEte  Duellen  jur  fird)l. 

9le(i)tä»   unb    ajerfaffungigefd).   ber    55enebiltinera6tei  g., 

^erauig.  u.  erläutert  öon  ©  r.  91  i  d)  t  e  r  (=  Quellen  u.  2t6« 

^anblungen  jur  ®ef(f)td)te  ber  9t&tei  u.  ®iöäefe  g.  I),  1904; 


1113 


%ü\ba  —  SufefuB. 


1114 


—  gulbaer  ®eicf)idjtSbIätter,  feit  1901  (barin 
nainentli(f)  Stufiäfee  öon  ®r.  SRidjter:  ^'a^rgans  IV, 
1905,  unb  VII,  1908);  —  $8ernl)arb  2)u^r:  ©efd). 
ber  ^efuiten  in  ben  Sänbern  beut(d)er  Sunge  im  16.  3I)b., 
1907,  befonberä  (2.  128  ff;  —  $  aul  S)  a  r  m  ft  ä  b  t  e  r: 
Saa  ©rofe^öeräoßhim  granJfurt,  1901,  @.  51—67;  —  $.  2r. 
ffr  of  e:  Sir(f)t.  ©anbbud}  I  1908,  S.  29  f.  «igenet. 

?5ulgentiu§  (tum  533),  ex^tWönä),  bannS3ifc£)of 
Don  9luipe  (in  Slfrtfa);  aBbalb  burdö  ben  SSan= 
balenfönig  SC^rafamunb  mit  mef)t  aU  60  Kollegen 
üertrieben,  ging  er  narf)  ©arbinien,  rao  er  ein 
tlofter  nacf)  ber  Siegel  3Iugufting  (H  3lugu[tiner- 
regel)  grünbete.  9?od)  bem  Xobe  2;{)raiamunb§ 
lehrte  er  surüc!  unb  üerttjaltete  fein  23i§tum  norf) 
etraa  17  ^a^re.  ©eine  ©d^riften  richteten  fid) 
Domeftmlirf)  gegen  ben  2triani§mu§  unb  gegen 
ben  ©emi^elagioniämug;  er  i)at  ben  9luguftini§* 
mu§  mit  erfolg  üerteibigt. 

MSL  65  ftier  ouc^  ©.  117  ff  bie  oon  feinem  Sdiüler,  bem 
tartl)aaifcf)en  Siafon  gulgentiuö  gerranbu«  [ögl. 
RE»  VI,  <B.  315  f]  gefd)riebene  Vita  f?.);  —  RE  •  VI, 
S.  316 — 318;  —  ®erf)arb  gidEer:  3ui  SBütbigung  ber 
Vita  Fulgentii  (ZKG  21,  1901,  g.  9—42).  SSinÖiJii^. 

g-ulicnfcr  H  ^^euillanten. 

g-uHo  0  0  n  9^  e  u  i  U  t)  (t  1202),  aU  SSoIf§- 
unb  Äreuäjuggprebiger  berühmter  Pfarrer  öon 
■JZeuillt)  bei  5|5ari§,  beffen  getüaltige  93erebfomfeit 
unterftüfet  mürbe  burc^  feinen  Stuf  aU  SSunber= 
täter.  (£r  f)at  bie  ftarfe  93eteiligung  %xanlteid)^ 
am  4.  ^eusäug  (1198;  U  ^eu§äüge)  tierantafet. 

RE«  VI,  S.  312  f.  3f<^. 

g-uHer,  Slnbrett)  (1754—1815),  geboren 
in  (Sambribgeff)ire  ((Snglanb),  batiert  feine  93e* 
fefirung  auf  1769  unb  liefe  fic^  1770  öon  ben  SSap* 
tiften  äu  ©ol^am  taufen;  1774  rourbe  er  i!^r 
^aftor.  SSon  1782  6i§  %u  feinem  %obe  war  er 
^J5aftor  in  ^ettering.  ^n  bem  ©treit  äraifd^en  ben 
arminianif  dEien  ^reeroiil  33a)3tift§  ( 1135aptiften,  3b) 
unb  ben  ]^ti)t)ercalöinifc^en  Seugnem  jeber  ^reifieit 
unb  ^ä{)igfeit  gu  eignem  guten  öaubeln  trat  er 
unter  bem  (Sinflufe  ber  metl^obiftifdien  (SrroedEung 
(112RetI)obiften)  unb  ^onatf)an  H  (£bmarb§'  für 
ben  öermitteinben  gemäßigten  (SalöinigmuS  ein, 
unter  ftarfer  ^Betonung  ber  etf)ifrf)en  3Retigiofitöt, 
be§  praltifdöen  (Söarafter§  ber  ^Religion;  %.  würbe 
fo  äugleid)  ber  93egrünber  ber  neueren  (göangeli* 
fation§tätig!eit  unb  ber  9Jfiffion§arbeit  ber  H  SSa^)» 
tiften  (fein  ©d)üler  SSilliam  H  (Saret)). 

S?on  feinen  ©diriften  ift  bie  berü'^mtefte  baö  glugblatt 
The  Gospel  worthy  of  all  acceptation,  1784;  —  SBeiter  fei 
genannt:  The  calviiiistic  and  socinian  Systems  examined 
to  their  moral  tendency,  1792;  —  RE»  YI,  S.  318  ff.  3f(i^. 

g-ulliquet,  ®  e  o  r  g  e  §  ,  reformierter  Slieo* 
löge,  geb.  in  @enf  1863,  ftubierte  in  (SJenf  unb 
5D^arburg,  tuurbe  1889  ^i^farrer  in  St)on,  mo  er 
18  ^aiire  lang  auf  fojialem  (SJebiet  unb  al§ 
Slpologet  be§  Sf)riftentum§  gegenüber  bem  bie 
3trbeiterbeDöIferung  betierrfd^enben  SO'laterioIig* 
mu§  eine  f)erüorrogenbe  Stötigfeit  übte.  Sflad) 
bem  Zobe  ©afton  ^  ^rommeI§  mürbe  er  auf  ben 
Sef)rftu^I  für  '3)ogmati!  an  bie  Uniüerfität  ®enf 
berufen  unb  1909  jum  Pfarrer  an  ber  i!atf)ebrale 
©t.  ?[5ierre  gemäfilt. 

iJ.  fd)rieb:  La  pensöe  religieuse  dans  le  Nouveau  Testa- 
ment, 1893;  —  Essai  sur  robligation  morale,  1898;  —  Le 
mlracle  dans  la  Bible,  1904;  —  Les  Exp6riences  du  Chr6- 
tien,  1908.  taäfenmatm. 

%mä,  Sodann  (1518—66),  eö.  X'ijeoloQe, 
^rebiger  in  SSöfirb  bei  9?ürnberg,  ging  1547 
nacf)  ^öniggberg,  rourbe  bort  ^ofprebiger  be§ 
S)eräog§  ^tbrerf)t.  3lnf)änger  2{nbr.  !I  Dfianber§, 


mürbe  er  nocf)  beffen  Zob  öaupt  ber  gartet. 
9JJit  ben  tl^eologifcfien  ©treitigfeiten  (^Ofianber* 
fcEier  ©treit)  öerbanben  ficft  poIitifrf)e,  §.  mürbe 
üor  (55erid)t  gebogen  unb  1566  enthauptet. 

RE«  VI,   ©.  320  ff.  9R. 

S-unde,  Dtto,  eö.  Sbeologe,  geb.  1836  in 
SSÜIfratl)  b.  eiberfelb,  1862  ^aftor  in  S)afpe, 
1868 — 1904  an  ber  ?5rieben§fircf)e  in  33remen. 
(£r  ift  befannt  al§  äu|erft  fru(f)tbarer  erbaulidier 
H  SSoIfgfcfiriftfteller. 

Sßon  feinen  äaf)lreid)en,  bielfad^  aufgelegten  Gdjriftcn 
feien  genannt:  ©otteS  SBciöI^eitinberffinberftube;  —  Säglic^e 
2tnbad)ten;  —  SBie  man  glütftid)  toirb  unb  mad)t;  —  ®ie 
SJugfpuren  beg  lebenbigen  (Sottet  in  meinen  Sebenähjegen; 

—  S>er  aSeg  sum  ^eü;  —  Ungefdjminlte  SBaf)rI)eiten  über 
d)riftlid)eä  Seben;  —  greub,  Seib,  3lrbeit;  —  SefuS  unb 
bie  95lenfd)en;  —  @t.  ^auluä  gu  SBaffer  unb  ju  2anbe  u.  a. 

—  (Sine  Sßolfgaulgabe  bon  ©efammelten  ©d^rif- 
ten  g.g  erfd)ien  1893/94  in  19  SSänben.  «nfctoe. 

g-unbomentale  (SJIoubenöartifel  H  ©laube: 
VI.  ^unbamentole  ®Iauben§artifeI. 

iyuneralien  ^  Begräbnis. 

g-unf ,  5  r  a  n  s  36  a  ö  e  r  (1840—1907),  !att). 
Stieologe,  1870,  aU  9?ad)foIger  S)efele§,  aufeer* 
orbentlid^er,  1875  orbentIi(|er  ^rofeffor  ber 
£ird)engef{f)icf)te,  ^atrologie  unb  cj)riftlid)en  2Ir= 
rf)äoIogie  an  ber  Uniöerfität  SCübingen.  f^unf 
ift  ben  mafeöollen  lleberlieferungen  be§  öor= 
öattfanifd)en  ^at^oIijigmuS,  ben  SSorauSfe^un* 
gen  ber  neuseitlicfien,  t)iftorifc£)==Iritifdöen  ^or* 
frf)ung§metbobe  treu  geblieben.  %ai)ex  gelang 
e§  if)m,  ein  „Sefirbud)  ber  iird^engefc^icf)te" 
(1886.  1901*)  SU  fc^affen,  ba§  Sof)ann  öeinric^ 
^ur6  rül)mt  al§  ba^  „in  mögtic^ft  !napper,  über* 
fic^tli(f)er  Raffung  unb  Dbjeftiöität,  burd)au§ 
mürbiger  unb  frieblidöer  Haltung  eine  fietöor* 
ragenbe  ®efdE)icEIi(f)feit  mit  tüdE)tiger  ©ad^fennt* 
ni§  fomie  einem  auf  !atbolif(f)er  ©eite  fettenem 
SJiaß  gefrf)idötlidöer  Unbefangenf)eit  bemafirenbe 
Sebrburf)"  (^ur^:  £et)rbudö  ber  ürdiengefd^id^te 
I,  1890",  ©.  18). 

g.  öeröffentlid)te  aufeerbem:  ©efc^idjte  be§  lird^Iidien 
I  Sinätjerbofg,  1876;  —  Opera  patrtun  apostolorum,  2  aSbe., 
j    1878—1881.   2.  Auflage  unter  bem  Sitel  Patres  apostoUci, 

2  SBbe.,  1901;  —  ®ie  edjt^eit  ber  3gnattanifd)en  »riefe, 
i  1883;  —  Doctrina  duodecim  apostolorum,  1887;  —  3lpofto> 
i  lifd^e  tonftitutionen,  1891;  —  So«  8.  SSud)  ber  aDoftoIifd)en 
I  Äonftitutionen  unb  ber  berwanbten  ©d)riften  neu  unter- 
I  fud)t,  1893;  —  fiird)engcfd)id)tlid)e  Slbl^anblungen  unb 
!  Unterfud)ungen,  2  S8be.,  1897—1899;  —  S)a«  Seftament 
j  unfereg  ©erm  unb  bie  üerwanbten  <£d)riften,  1901;  —  ®ie 
j  apoftolifdien  SSöter,  1901;  —  Didascalia  et  Constitutiones 
i  apostolorum,  2  S8be.,  1905;  —  tatbolifd^e«  ß^riftentum 
!  unb  ßird)e  SSefteuropaä  in  ber  SJeugeit  (in  ber  1.  Stufl. 
[  t)on  Sultur  ber  ®egenmart  I,  4,  ©.  221—252),  1906;  — 
j  3o^Irei<f)e  Sluffä^e  in  ber  5Eübinger  „2:f)eologifd)en  Ouor. 
i    talfdirift",  bie  ^.  feit  1875  mit  l^erauggab,  unb  bem  Mio* 

rifd)en  3^a^rbud)  ber  ©ürreSgefellfdiaft.  Äü6el. 

S-urrcr,  S^  o  n  r  a  b  (1838—1908),  eö.  Z^eo- 
löge,  geb.  in  3üritf),  1869  ^riöat*'2)oäent  in 
3ürirf),  1876  53farrer  an  ©t.  ^eter  bafelbft, 
1885  sugleid)  ^rof.  für  allgemeine  9leIigion§* 
gefd^idEite. 

S5f.  u.  0.:  Sie  SSebeutung  ber  bibl.  ®eogra¥t)ie  für  bie 
bibl.  (Jjegefe,  1872;  —  SSanbcrungen  burd)  $aläftina,  1891; 

—  Sie  aSebeutung  ber  allgem.  SReIigionägefd)id)te  für  bie 
religiöfe  SSilbung,  1883;  —  ffatljolijigmug  unb  $roteftan= 
tiämuä,  1899«;  —  Vorträge  über  baä  Seben  O^efu  (Tfirifti, 
1905^  «nbrö. 

t?rufefufe.  ®iefe  im  Orient  üblirfie,  aud^  im  Wl 
(3ef  49  23  Wm  71 ,)  bezeugte  (£f)rfur(^t§be5eu= 


Uli 


IJufefufe  —  ®a6riel. 


1116 


gung  gegen  ben  ^errfc^er  tft  in  ber  au§gef)enben 
2(ntife  aud)  aU  bie  bem  ^a^ft  5u!ommenbe 
^  2lboration  (3)  übernommen  rootben,  „in  reve- 
rentia  Salvatoris",  b.  {).  um  in  if)m  ben  §)eiIonb 
äu  ef)ren,  ober  jum  3ei(i)en  beffen,  ba%  er  ber 
Stellüertreterefiriftiift,  beffen  ^üfee  £uf  Tg«  bie 
©ünberin  füfete;  man  meift  aud)  §in  auf  3lpgfd^ 
10  25,  tno  bem  betrug  biefelbe  (St)rung  juteil 
wirb.  ®ur(f)  f^.  mürbe  unb  roirb  bei  Slubienjen 
bem  ^apft  get)ulbigt,  im  93ättelalter  {bi§  auf 
^arl  V)  aud^  öon  ben  beutfd^en  Slaifem  unb 
anbem  regierenben  f^ürften.  'Sie  firf)  auf  ben  ^. 
bejiefienbe  f^ormel  Devota  pedum  oscula  bea- 
torum  finbet  fid^  w  faiferlic^en  ©d^reiben  äuerft 
in  benen  9ftuboIf§  öon  ^abSburg  an  (Tregor  X. 
5)er  %.  begegnet  auä)  in  ber  Siturgie:  35ei  ber 
öom  5^at)ft  gehaltenen  5Keffe  (^apftmeffe)  ijf legen 
nad)  ber  gpiftelleftion  bie  beiben  ©ubbiafone  unb 
üor  ber  (grie(f)ifd)en)  ©öangelienlefung  ber  2)ia* 
fon  bem  $apft  ben  %u%  ju  !ü§en;  baneben 
finb  on  anbem  ©teilen  ber  Siturgie  and)  norf) 
beut  öanbtui  SSruftfufe,  tniefufe  gebräuc£)Iid). 

KL'  IV,   ©.  2143  ff.  3f($. 

Sntfetoaft^ung,  ein  im  Orient  burrf)  ba^  3:ragen 
ber  ©anboten  geforberter  3Ift  ber  ®aftfreunb* 
fc^aft,  ben  aucf)  bie  33ibel  %%.§  unb  m:.§  fennt 
(I  SJiofe  18  4  192  I  ©am  2641  Sut  744  u.  ö.). 
Siefe  ©itte  behielt  man  ben  f^remben  gegen* 
über  im  tfiriftlidjen  Rittertum  (ügl.  I  Sim  5 10) 
unb  in  ben  tlöftem  be§  SWittelalterg  bielfadö  bei. 
ein  befonberer  liturgifrfier  2t!t  ber  %.  mar  burd) 
Sefu  %.  am  Zag  be§  legten  ^affabmat)Ie§  (3o^ 
13 1  ff)  unb  burd^  bie  al§  „©infefeungSmorte"  ju 
beutenben  SS.  14  f  nabe  gelegt.  'Siefe  S)anblung 
Sefu  mürbe  öorbilblirf)  1.  für  bie  in  galliftfien, 
fpanifd)en,  afrifanifd)en,  oberitalienifd^en  £ir(f)en 
öielfarf)  üblirfie  1^.  ber  9J  e  u  g  e  t  a  u  f  t  e  n , 
bor  ober  nadj  bem  einlegen  be§  meinen  £Ieibe§, 
in  ber  Dftemadöt,  fpöter  nirf)t  feiten  erft  am 
S)ien§tag  ober  ©onntag  nadb  ber  Saufe,  —  eine 
Öanblung,  bie  im  frühen  SDlittelalter  troö  (ober 
infolge?)  ber  Trennung  öom  2;auffa!rament  äu= 
Weilen  all  ©aframent  bejeidbnet  wirb;  —  2.  für 


i  bie  5.  in  ber  ®  r  ü  n  b  0  n  n  e  r  §  t  a  g  §  I  i  t  u  r= 

gie,   bie  fcbon  früher  bier  unb  ba  üblid^,  öon 

ber  ©t)nobe  öon  Xolebo  (694,  ^ap.  3)  ftreng  gefor= 

bert  mürbe;  e§  follten  beim 9tbenbmai)I  be^Sageg 

:  nad)  SSerlefung  öon  ^ol)  13u_i5  bie  SSifc^öfe 

unb  ^riefter  ibren  Untergebenen  (tierifem  unb 

[armen]  (SJemeinbegliebern)  bie  %ü%e  mafcben. 

^n  ten  tlöftem  pflegte  öor  ber  SSefper  jeber 

9Jiöncb  ben  3lrmen  unb  sum  ©d)Iu§  ber  3Ibt 

unb  $rior  ben  Ttöndijen  bie  f^üfee  äu  roafcben. 

i  9ludb  ber  $apft  öolljog  im  Mttelalter  nad)  ber 

:  9Keffe  an  12  ©ubbiafonen,  nadb  ber  9}JabIäeit  an 

13  3(rmen  bie  %.  mit  ?^u6!u|,  fpäter  nur  an 

legieren,  an  bereu  ©teile  aber  in  neuefter  3eit 

i  13  meifegefleibete  ^riefter  getreten  finb.  —  "Siefe 

!  %.  am  (SJrünbonnergtag  beftebt  oudb  öeute  nod) 

in  ber  ortboboj=anatoIifcben  ^irdfie,  befonber§  in 

ben  Möftem  (ögl.  @oar:  Euchologium  Graecum, 

j  ©.  591  ff),  unb  blieb  tro6  SutberS  ^roteft  gegen 

!  bie  „beu(f)Ierifcbe  %."  and)  in  ben  eöangelifc^en 

I  Mrrfien   nod)  öielfadE)   erbalten.     'Sie  2öieber= 

!  tauf  er  bielten  fie  al§  biblifdie  ©itte  feft;  in  ber 

i  branbenburgifdben  tirrfie  bat  nodb  bie  tirrfien* 

orbnung  ^oacbiml  II  öon  1540  bie  %.  öerorbnet; 

bie  englif^e  iircbe  I)atte  fie  gleid)fall§  anfangt 

feftgebalten;    bie  33rübergemeinbe  bat  fie  erft 

im  19.  ^\)b.  aufgeboben.  Sie  ^  Church  of  God 

unb  anbere  fleine  (äiemeinfcbaften  üben  fie  nodö 

ieöt. 

KL»  IV,  S.  2145  ff;  —  KHL  I,  S.  1568  ff;  —  BE»  VI, 
S.  324  f.  3f,^. 

S'uset,  gbmonb  IJreb^ric,  franjö^^ 
fifder  ^rölat,  geb.  in  33eauöert  (Sep.  &axb) 
1839,  mürbe  1887  33ifcI)of  öon  ©aint-Seni§ 
(Snfel  dt6un\on),  1892  öon  33eauöai§  (Separ= 
tement  Dife),  ©rsbifcfiof  öon  Ütouen  1899.  ^3 
S5emüf)ungen  um  bie  Iot)aIe  Surdbfübrung  be§ 
©efefeel  über  bie  S^rennung  öon  £irdbe  unb  ©taat 
öom  9.  Sejember  1905  fcEieiterten  an  bem  SSiber= 
fprudb  be§  2Sati!an§. 

er  fcf)rieb:  Petrarque  1883;  —  Dix  ans  d'Episcopat, 
1899;  — Le  Grand  Söminaire,  1905;  —  Derniers  annees  con- 
cordataires;  —  Le  manoir  episcopal  de  Ronen.  Sac^enmann. 


@ 


%abcn,  ^etUßc,  1f  (£rfdbeinung§melt  ber  9fteli= 
gion:  I,  B  2a  s.  —  ^eilige  ®aben  im  WZ 
"H  Opfer  unb  (Stäben  im  'äZ. 

©abirol,  jübifc^er  ^bilofopl)  bei  2)ättelalter§, 
U  Slöicebron.  { 

(^oMcr,  So  bann  ^biliPP  (1753—1826),  | 
geb.  ju  granifurt  a.5Kain,  ©dbüler  S.  ®.  11(Sidb=  : 
bom§  unb  II  ®rie§bacb§,  feit  1785  ^rofefforin  3llt= 
borf,  1804—1826  in  Sena,  rationaliftifcber  Sbeo*  { 
löge  öon  emfter  t^römmigfeit,  mannbaftem  (^t)a='  > 
xaUex  unb  grünblidber  (Sielebrfamteit,  rebigierte  | 
tbeologifdbe  Beitfcbriften  unb  öerfafete  äabireidbe  ; 
SIbbanblungen,  mäbrenb  er  su  größeren  SBerfen 
nidbt  fam.   ©ein  öauptgebiet  mar  bie  ©rflärung  ^ 
bei  ^Z.   5^eben  ber  im  H  Slationalilmul   üb=  I 
lidben  natürlidben  ©rüärung  ber  SSunbergefdbidb* 
ten  finbet  ficb  bei  ibm  and)  fdbon  bie  3Iuffaf= 
fung  berfelben  all  aJjQtben.    ^n  feinem  ^ro* 
gramm  De  justo  discrimine  theologiae  biblicae 
et  dogmaticae  (1787)  [teilte  er  ba§  mirf)tige  ^rin= 


ätp  auf,  ba^  bie  biblif(f)e  j£beoIogte  unobbängig 
öon  ber  Sogmati!  all  biftorifdbel  Sebrfacb  bie 
Slnfcfiauungen  ber  biblifdben  ©cbriftfteller  bar^ 
[teilen  folle  (H  «ibelmiffenfcbaft:  I,  E  2e). 

RE»  VI,  6.  326  f ;  —  @  u  ft  a  0  ^lan  f :  ®efdj.  ber  prot. 
SEl^eoIogie  III,  1875,  ®.  349  f.  355.  #.  ^offmonn. 

(Sobriel,  Ttann  ®otlel,  i[t  ber  ^lame  einel  ber 
bebeutfamften  unter  ben  fieben  (ober  öier)  iü= 
bifrf)=rf)ri[tli(f)en  (Sr^engeln.  ©dbon  im  58udbe  'Sa=' 
niel  erfrfieint  er  all  „erflärenber  ßngel"  (angelus 
interpres),  ber  SSifionen  beutet  unb  bie  Bufu^ft 
erfcblie^t  8 15  ff  9  21  ff ;  aucb  ber  in  top.  10—12  in 
menfdblicber  Sidbtgeftalt  erfcbeinenbe  (£ngel,  ber 
bie  legten  ©dbirffale  bei  SSeltreictjl  öerfünbet  unb 
mit  ben  (Sngeln  ber  2BeItreirf)e  fämpfen  muß,  i[t 
öielleidbt  ®.  ^ad)  ber  dbri[tlidben  Segenbe  wirb 
er  SU  3adbarial  unb  Watia  gefanbt,  um  ibnen  bie 
®eburt  ibrer  ^nber  anjufagen  Su!  1  n  ff.  28  ff- 
■Semnarf)  wirb  er  all  ber  (grfte  unter  ben  offen* 
barenben  (Sngeln  gegolten  boben.   ^a,  öielleidbt 


1117 


©abriel  —  b.  ®alen. 


1118 


ift  er,  ber  nac^  Ueti).  $)enoc^  40  9  „35orftef)er  alter 
Wdäjte"  ift,  urftJrünglid)  ber  ©rfte  unter  ollen 
®räengeln  gemefen  (Su!  Ijs).  (Sinige  ©puren 
führen  barauf,  ba%  „ber  93lann  ®."  (San  9  21), 
ber  über  ba§  ^arabie§,  bie  ©erlangen  unb  bie 
teruben  gefegt  ift  (Stet^.  ^enoc^  20  7),  au§  ber 
©eftalt  be§  t)immIifdöenUrmenf(f)enerroarf)fen  ift. 
—  93ei  ben  Sftabbinen,  mo  er  eine  grofee  SloIIe 
fpielt  unb  mannigfache  Slemter  öolläiei^t,  ift  er 
ber  ©rfte  näcfjft  Mrfiael.  ©ein  gjame  erfd^eint 
tuieber  auf  ft}nfretiftifd^en  3auberpapt)ri  unb  gno= 
ftifc^en  ©emmen.  3lu(f)  in  ber  cf)riftlirf)en  tirrf)e 
ift  er  aU  9Jäcf)fter  nad)  1f9)li(f)ael  bere^rt  tDor= 
ben.  —  H  ©eifter,  (Sngel  unb  Sänomen. 

SS.  S8  0  u  i  j  e  t:  UcÜQion  beS  S^ubentumS,  (1903)  1906», 
e.  377f;  — SB.  Suefen:5!Kirf)acI,  1898,  f.SRegtfter.  ©unler. 

©abriet,  99rüber  ber  ct)riftl.  Seiire 
öom  t)I.,  (©abrietöbrüber),  franjöfififie 
©c^utbrüberfongregation,  gegrünbet  1835  üon  ®. 
®e§öat5e§  {©eneratüifar  öon  9ftenneg,  t  1841), 
eigentlict)  eine  (Smeuerung  ber  1705  öon  l®rig- 
non  be  9)iontfort  geftifteten  ©diutbrüber  oom 
f)I.  @eift.  &aut)tbau§  in  St.-Laurent-sur-Sevre 
(Vendee);  ca.  1420  33rüber.  ©ie  bienen  bem 
^abenunterrid&t,  fpeaietl  aucf)  in  2;aubftummen= 
unb  93Iinbenanftatten.  ^n  ^ranfreict)  leiteten  fie 
1903  150  ©lementarfrfiuten,  3  ^enfionate,  8 
SCaubftummen*  unb  4  33tinben=STiftitute;  bie 
neuere  frauäöfifdtie  ©efefegebung  tiat  if)re  Stötig^ 
feit  bef(i)rän!t;  fie  mirfen  aucE)  in  ßanaba,  ©iom, 
3legt)t3ten  unb  SBeftafrifa  (@abun). 

^etm6ud)er»  III,  S.  360  f ;  —  9t.  58  I  a  i  n:  *eottier§, 
1897;  —  ^.m.  3ouet:  Quel  est  le  fondateur  des  Fröres 
de  l'instruction  chrötienne  de  S.  G.  ?  Recherches  histori- 
ques,   dtom  1908.  gol^.   aBemct. 

©abriet  ©coerug  (1541—1616),  geb.  in  9Ja= 
:poti  bi  9KaIöafia  (9)Jonembofia)  auf  9D?orea,  1577 
33ifc^of  üon  2tIIafd^ef)er  in  5!Ieinafien,  begob  fict) 
fpäter  nadö  SSenebig,  wo  er  al§  93if(f)of  ber  in  ber 
9lepubti!  lebenben  ni(f)t  unierten  ©riedjen  tüixtte. 
Öier  lüar  er  aucf»  frfiriftftellerifrf)  tätig,  ©o  ber= 
fafite  er  gegen  bie  römifdö=fatt)oIifcf)e  £ircf)e  1600 
eine  Slbtianblung  über  bie  ©aframente  unb  t)er= 
teibigte  in  feiner  Slpotogie  (1604)  bie  griec^ifdie 
9lbenbmaf)I§Ief)re.  Siefe,  fomie  einige  anbere 
2tbl) anbiungen  gab  9tic^arb  H  ©imon  in  lateini- 
fdier  Ueberfeöung  mit  grierfiifd^em  Xe^te  berau§ 
unter  bem  3;itel:  Fides  ecciesiae  orientalis  (1671). 

RE»  VI,  2.  327  f.  9lotö. 

©abriet  «ionita  1i©ionita,  ©abriet 

©abim  =  lltongo,  franjöfifd). 

(^at,  ifraelitifclier  ©tamm,  ©o^n  Safob§  unb 
ber  ©iltja,  ber  Seibmagb  Sea§  (I  2)iofe  30  lof). 
©eine  SSo^nfifee  lagen  in  H  ®iteab,  b.  b-  int  Oft= 
iorbanlanb  unb  %tvax  gmifrfien  H  9fiuben  im  ©üben 
unb  bem  balben  ©tamm  USWanaffe  im  9Jorben. 
Sie  näbem  eingaben  hierüber  geben  auSeinanber 
(Sof  13  24-27,  ügl.  IV  5Kofe  32  34  ff;  ju  lefeterer 
©teile  ftimmt  bie  Eingabe  ber  ^nfciirift  H  9J?efa§, 
bafe  (3.  öon  olterg  bet  im  Sanbe  öon  2Itarot 
mobnte);  im  ganjen  fdEjeint  ber  9Jame  nacE) 
9Jorben  geroanbert  ju  fein.  3.  »enjinflcir. 

f  ©drten,  t) eilige.  Sa§  55arabie§,  bie  SSobnung 
ber  ®ötter,  ber  ©eligen  unb  ber  erften  aKenfcben, 
mirb  al§  bie  fcbönfte  Sanbfcbaft  gebacbt,  bie  man 
!ennt,  unb  eben  barum  aU  ein  veid)  bemäfferter, 
mit  5ru(f)t=  unb  Bauberbäumen  beftanbener 
©arten;  I  SKofe  2  f.  ^m  SKärcfien  finb  bie  &. 
be§  ©onnengotte§,  in  benen  bie  golbenen  'äep^el 
Wacbfen,  unb  ber  aU  ©ärtnerburfdbe  angeftellte 
Öelb  ein  äußerft  beliebtet  SWotiö.   ©cI)on  in  ben 


bobt)Ionifcben  tönig§geburt§Iegenben  fpielt  ber 
©ärtner,  urfprünglid)  raobl  ber  ©onnengott, 
eine  grofee  9toIIe.  Sarum  tjflanjt  man  aud),  raie 
aug  ben  'Sluggrabungen  in  3Iffur  befannt  ift, 
einen  ©arten  um  ben  Xempel  berum,  um  ben 
©Ottern  einen  angenebmen  2tufentbaIt§ort  „in 
ber  füble  be»  S!Horqen§"  su  berfd}affen,  ögl. 
93oe(fIin§  $8ilb :  ®ie  Feueranbeter,  ^ef  1 29  er* 
n^äbut  beilige  ©.  in  ^§rael.  Heber  bie  3Iboni§= 
gürten  1}  9tboniö.  —  Sie  ,,bängenben  ©.  ber 
©emiramig"  finb  tuobi  urfprüngtid)  bie  om  S)im= 
mel  lofalifierten  ©.  ber  ©ötter,  bann  mieber 
auf  bie  (Srbe  öerlegt  unb  mit  bem  9iamen  ber 
fagenbaften  ©emiramiS  öer!nüt)ft.  —  ^  58äume, 
beilige.  «reftmonn. 

©oetano  öon  2;iene  =  H ©ajetan ,  1, 
H  Sbeatiner. 

©atater,  ©atatctbrief  H  ^auIuSbriefe. 

ü.  ©aten,  1.  (s;briftot)b  »ernarb  (1606— 
1678),  feit  1650  f^ürftbifd)of  öon  9Jlünfter.  Sem 
münfterlänbifcben  fatbolifdien  3tbel  entftommenb, 
erbielt  ©.  in  SJiünfter  auf  bem  ^efuitengtimna* 
fium  unb  bann  auf  ben  Uniöerfitäten  Äöln, 
Wain?,,  Söipen,  93orbeaus  feine  9lu§bilbung  unb 
war  3;befaurar  be§  9Mnfterfcben  SomfapiteB, 
beöor  er  ben  bifcböflid)en  ©tubl  beftieg.  91I§  93i= 
fd)of  unb  Sanbe§berr  würbe  er  ber  O^eftaurator 
H  SD'iünfterS.  (5r  fud)te  burdi  rege  eigne  f riefter* 
liebe  j£ätig!eit,  bie  bie  SKünfterfcben  95ifd)öfe 
fd)on  faft  ein  ^abrbunbert  lang  nicbt  mebr  geübt 
batten,  burcb  ^Reform  ber(Sräiebung  ber  (äeiftlid)= 
!eit  unb  regelmäßige  (sweimol  iäbrlid))3tbbaltung 
ber  SiÖ5efanft)noben,  burd)  ^Regelung  ber  ©eel* 
forge  unter  SSeibilfe  ber  Drben  (befonber§  Se= 
fuiten)  unb  burcb  ftrengere  ^anbliabung  ber 
3ud)t,  aucb  gegenüber  ben  nid)t  feiten  gegen 
bie  H  3öIibat§=SSorfdbtiften  öerftofeenben  ©eift= 
lidien  (1651  (ärlaß  gegen  bie  £on!ubinarier), 
femer  burd^  £ird)enbau,  ^oftergrünbung,  Orb* 
nung  be§  (Elementar*  unb  ©t)mnafial*©d^ul= 
wefeng,  ber  91rmen:pflege  unb  be§  3fted^t§=  unb 
^oliäeiwefenS  für  93efferung  ber  allgemeinen 
unb  in§befonbere  ber  religiöfen  unb  !ird)Iid)en 
3uftänbe  5U  forgen,  bie  unter  ben  SSirren  be§ 
breißigfäbrigen  ^ege§  (1ISeutfd)Ianb:  11,3) 
febr  gelitten  bitten ;  unb  sugleidb  war  e§ 
fein  ^öeftreben,  feine  Siösefanglieber  gegen  ben 
^roteftanti§mu§  gu  fdiü^en.  ©.  war  audb  ein 
ftteitbarer  £rieg§mann,  ber  1661  bie  ©tabt 
SRünfter  burcb  (Eroberung  jwang,  feine  t^ürften* 
recbte  anjuerfennen,  unb  ber  burcb  gtüdlicbe 
^iege  mit  §)oIIanb  unb  ©dbweben  (wegen  ^er= 
ausgäbe  ber  alten  ©tift§Ieben  33orfeIo  in  £)oIIanb 
unb  Selmenborft  bei  93remen)  ben  norböftlidien 
Seil  $)oIIanb§  unb  bie  (feit  1648)  fd)Webifd)en  93e- 
fiöungen  ^Bremen  unb  SSerben  an  SWünfter  hxad)' 
te,  um  aucb  bort  bem  ^atboIiäi§mu§  Sulbung, 
wenn  nid)t  öerrfdiaft  ju  öerfdiaffen.  ©eine  frie= 
gerifdien  Untemebmungen  baben  ben  9tubm,  ben 
ibm  feine  gegenreformatorifd^e  2;ätig!eit  feitenS 
ber  ^atbolifen  eingebradbt  batte,  öielfacE)  beein= 
trädbtigt. 

KL»  V,  ®.  13  ff ;  —  91  u  ß  u  ft  t  n  |)  ü  f  i  n  ß:  gürftbifcfiof 
&it.  aS.  0.  ©.,  ein  Iatt|oIifdE)er  aieformator  be«  17.  3t)b.8, 
1904;  —  gr.  |)eeri:  S3eiträfle  aur  asifdfiofätoo'öl  Gl^r.  89  .§ 
ö.  @.  jum  3ürft6ifcf)of  öon  ÜJJünfter  (aSeiträße  für  b.  @efd^. 
Weberfadöfeng  u.  SBeftfateng  15),  1908;  —  ^.  5Winn: 
Sie  SebenSbefd&reiBunfl  beä  gürftBifdjofg  (Jtir.  58.  ö.  @. 
(ebenba  9),  1907;  —  2.  Sßeräpolöl:  2)a«  ^eertoefen  Qf}X. 
S8.ä  0.  &.,  Diss.  aKünfter,  1908.  Sf^amad. 

2.  SSilbelm  emanuel,   ©raf  ö.  ©.,  al§ 


1119 


ö.  ©alett  —  ©alüei. 


1120 


58enebi!tmer  ^ater  2luguftinu§,  1895  )3reuBi= 
fcJier  ©erid^tS*,  1897  gtegierunggteferenbar,  trat 
im  felben  ^ai)te  in  ben  Benebittiner  =  Crben 
ein.  (£r  gibt  in  SinauS^^rag  bie  58onitatiu§= 
^orrefponbens  ]^erau§.  9». 

(üalctiu^,  (Säfor  unb  ©d^toiegerfofin  be§ 
11 2)iocIetianu§,  notf)  beffen  IRüdEtritt  (304)  fein 
9ZadöfoIger  aU  ^luguftuS.  ®.  mar  ber  eigentlidEie 
3Inftifter  ber  H  Sliriftenüerfolgungen  {2b;  1I£)ie* 
rofie§),  bie  er  mit  £eibenfd)aft  burd)füt)rte.  ^nxi 
öor  feinem  Sobe,  öon  fcfittjerer  tonfi^eit  ge* 
t)einigt,  erlief  er  mit  feinen  SKitregenten  ba§ 
2;oIeransebift  bon  SJiailanb  (311). 

^ermann  ©d)iller:  ®ef(f)ic^te  ber  rotniid^en 
Äaiferjeit  11,1887;  —  «ßaul  21 11  a  r  b :  La  persdcution 
de  Diocl6tieii,  1890.  9@inbtfii^. 

©alfrieb  ((5)  e  o  f  f  r  e  t))  öon  3Konmoutö  in 
SSalel  (etwo  1110—1154),  SSenebiftinermönc^ 
unb  Slrc^ibiafon  bafelbft,  feit  1152  33ifd)of  bon 
Slfat)]^,  Bebeutfam  aU  (^ef(i)i(f)t§f(^reiber  93ritan= 
nien§,  obrtjofil  feine  „©efd^id^te"  fagenliaft  unb 
fritifIo§  gefd^rieben  ift  (fie  ift  §.  S3.  bie  (5)runb= 
läge  ber  ^önig  5Irtu§=9lomane)  unb  mit  0te(i)t 
frfjon  im  12.  ^i)b.  bon  bem  5Iuguftiner(i)orI)erm 
SSill^elm  bon^Zemburgf)  (9'Jeubrigenfi§, 
1135  ober  1136—1198;  bgl.  RE«  XIII,  @.  753) 
in  ber  SSorrebe  feiner  Historia  rerum  Anglica- 
rum  fd^arf  fritifiert  toorben  ift.  ®.  be^onbelt  bie 
3eit  bom  Untergang  2;roia§  bi§  jur  SSemitf)tung 
be§  ^eltenreid)§  in  Säritannien  (H  ©nglanb:  1, 1). 

KL'  V,  ©.  17  f;  —  RE»  VI,  ©.  336;  —  Dictionary  of 
National  Biography  XXI,  S.  133  ff ;  —  2  e  m  o  t)  n  e  b  e 
la  aSorberie:  Etudes  historiques  bretonnes,  1883.  — 
Sein  SBerl  ift  1508  in  $aril  aU  Britanniae  utriusque  regum 
et  principum  origo  et  gesta  insignia  eebnidt;  9?euauSeabe 
öon  San  SKarte  (SrihJ.  Sd)ulä)  1854:  Historia  regum 
Britanniae.  Sf^Avnatf. 

(Saltloea,  bie  nörblid^fte  ber  Sanbf(f)aften 
H  ^anaan§;  bollftänbiger  ^fJame:  ®.  betreiben 
ib.  I).  ^ei§  ber  Reiben)  ^ef  8  23-  ®a§  f)ier  ge- 
meinte (SJebirgSlanb  im  Sorben  ber  (Sbene  bon 
58attöf  ttjar  bon  ben  Sftaeliten  nid^t  böllig  unter* 
tborfen.  3Iurf)  ftJÖter  in  ben  3lramäerfriegen  war 
ber  33efi6  bon®.  umftritten;  734  b. &)t.  fcE)Iug el 
^^iglat^'^ilefer  gu  feinem  9fleirf)  unb  befiebelte  e§ 
mit  fremben  Äoloniften.  ®er  SJJaffabäer  ©imon 
fülirte  165  b.  (Slir.  bie  ^uben  &.§  nad)  ^ubäa 
(1  matt  5 14-23).  Slriftobul  fdfieint  ®.  erobert  unb 
iubaifiert  ju  Iiaben.  @§  blieb  unter  ^ompejul 
mit  Suböa  bereinigt.  Unter  unb  nadö  öerobe§ 
fam  e§  ju  Iieftigen  Ääm^jfen;  bie  ©d^äfeung  be§ 
Cluiriniug  füfirte  gut  (£mt>örung  ber  Belotentjat- 
tei  unter  Suba§  bon  (SJamala.  SSlad)  &erobe§ 
S[ntipo§  unb  2lgri:pt)a  !am  ®.  unter  bie  ^rofura= 
toren  bon  ^ubäa.  ^m  großen  Slufftanb  gegen  bie 
3fiömer  lüurbe  66  n.  (S.l)V.  ^labiu^  1f3ofep|u§  iü= 
bifd^er  33efe^I§f)aber  bon  ®.,  aber  gleid^  im  erften 
^eg§ial)r  (67  n.  (SI)r.)  bejrtjangen  bie  9flömer 
bie  Sonbfd)aft,  bie  bon  ba  ab  bie  ®efrf)ide  be§ 
übrigen  55alöftina  teilte.  SSaren  nod)  ju  (S:i)rifti 
3eit  bie  ©aliläer  bon  ben  ^uböem  mit  SSeradEi- 
tung  bettadfitet  (^of)  1  «e  7  52),  fo  tburbe  iefet  &. 
ber  SRittel^Junft  be§  (S5efe^ftubium§  unb  ©ife  be§ 
©t)nebrium§,  ba§  längere  3eit  in  (BeW^oxi§  unb 
anber§tt)0  mar  unb  fd)Iie6IidE)  in  H  S£iberia§  ber=^ 
blieb.  3«  »enjlnflet. 

(Salilei,  ®aIiIeo  (1564—1642),  geb.  in 
t^Iorenj  aU  ©o^n  eine§  unbemittelten  fIorentini= 
fd^en  Sblen.  ©er  ungertjötinlirf)  begabte  £nabe 
mürbe  1581  nod^  ?ßifa  gef(|idEt,  um  Wlebiiin  %u 
flubieren.    5)ier  gemann  ifm  ber  SKat^ematifer 


!  9licci  für  bie  9^aturmiffenfrf)aften.    ®.  ftubierte 
j  befonberS  fleißig  ben  5[riftoteIe§,  mit  bem  er  fid^ 
;  inbe§  bon  Slnfong  an  menig  befreunben  fonnte. 
'  1589  ert)ielt  er  eine  färglid)  befolbete  ^rofeffur 
I  ber  SDZat^ematif  in  ^ifa,  brei  ^ai)xe  fpäter  mürbe 
j  er  an  bie  Uniberfität  $abua  berufen.   9iad)  18 
I  Sauren  ie^xte  er  nad^  ^fa  gurücf.  S«f olße  feiner 
1  aftronomifd^en  unb  )Di)t)fifaHfd)en  (gntbedungen 
i  mar  ®.  einer  ber  gefeiertften  Sebrer  be§  Saf)r= 
I  I)unbert§.  Qn  ber  Slftronomie  fd)Iofe  er  fid)  an  bie 
I  ^ot)emifanifd)e  Seigre  (1f  ^opexnitu§)  an.   31I§ 
I  1609  bie  tunbe  bon  ber  erfinbung  be§  f^em= 
1  rot)re§  uad^  Stauen  fam,  fonftruierte  ®.  felbft  ein 
j  foId)e§  unb  beobad)tete  bamit  ben  ^»immel.   (£r 
j  erfannte  bie  Sufotnmenfe^ung  ber  9KiId)ftra6e 
!  au§  taufenben  unb  abertaufenben  bon  ©ternen, 
i  entbedte  bie  monbartigen  ^tiofen  ber  3Senu§, 
bie  feltfame  (SJeftalt  be§  ©otum  unb  bie  ?^Ieden 
auf  ber  ©onne.   ®urdö  feine  SSerfünbigung  ber 
SSemegung  ber  (Srbe  in  bem  „Dialogo  dei  massi- 
mi  sistemi"  berfeinbete  er  fid^  enbgültig  mit  ber 
©d)oIoftif,   unb  ba  ex  gubem  burd)  einen  ©treit 
über  bie  Priorität  ber  ©ntbedung  ber  ©onnen= 
flede  mit  bem  Sefuiten  ©dieiner  fid)  ben  $)afe 
ber  ganzen  (SJefellfdiaft  ^efu  angezogen  Iiatte, 
fo  mad^te  il)m  bie  Sttpuifition  ouf  eine  2)enun= 
Station  be§  ^.  Sorini  I)in  ben  ^rogefe.  5^ur  mit 
Wiiiie  entging  er  bem  Sobe  unb  mürbe  ge^mun* 
gen,  feine  £e|re  au§brüdlid^  gu  miberrufen.  ®ie 
befannte  (Srääf)Iung  bon  feinem  3(u§rufe:  „Unb 
fie  bemegt  fidE)  boc^ !"  ift  legenbarifd).  ®ie  legten 
Seben§iof)re,  möf)renb  beren  er  auct)  unter  för= 
perlid^en  (SJebredien  (befonberg  58IinbI)eit)  ftarf 
äu  leiben  Iiatte,     brad)te  er  in  3Ircetri,  einem 
oberlialb  bon  f^Iorenj  gelegenen  f leinen  t^Ieden, 
SU,  mie  e§  fdieint,  in  einer  2trt  bon  ^aft,  bie  il^n 
inbeffen  an  feinen  miffenfdf)aftlid)en  i^orfd)ungen 
nid)t  l^inberte.  'am  8.  Januar  1642  ftarb  er  ^ier 
unb  mürbe  in  ?^Iorens  in  ber  firdie  „jum  l^eili* 
gen  tteus"  beftattet.  (£rft  1693  burfte  e§  fein  ge- 
treuer ©d)üler  SSibiani  magen,  ifim  l^ier  ein 
®en!mal  %n  fe^en.  —  S^ro^  feiner  lerborragen- 
ben  SSerbienfte  um  bie  3lftronomie  liegt  ®.§  ex- 
gentlid^e  $8ebeutung  in  ber  :i)f)iIofot)f)ifd)en  S3e- 
grünbung  ber  ^f)t)fi!.   (£r  überminbet  ben  2tri- 
ftoteIe§  fo   grünblidE),   ba'ß  feitbem  bie  9(rifto= 
telifdie  55I)^fif  nur  nod)  einen  f)iftorifd^en,  feinen 
ftjftematifdien  SSert  meiir  fiat.  —  3Biffenfd)aft 
bebeutet  ®.  fidfieren  SSefife,  objeftibe  ®emi§I)eit; 
unb  bie  ^aben  mir  unbeftreitbar  in  ben  matf)e- 
matifd)en  9^aturmiffenfd)aften.    'Sie  @emifel)eit 
ber  SJJatl^ematif  ift  intensive,  b.  f).  ma§  bie  SBoII- 
fommenlieit  betrifft,  ber  göttlid^en  gleid),  meil 
fie  bie  (Sinfid)t  in  bie  9Jotmenbigfeit  entbält.  ^n 
ber  9Jaturmiffenfd)aft  fianbelt  e^  fid)  allein  um 
bie  SSegrünbung  ber  ©rfd^einungen.  S)ie  (SJrunb- 
metl^obe  ift  babei  bie  ^nbuftion.    ©ie  bebeutet 
aber  nid)t  einfad)e§  ©ammeln  ber  ©rfabrungg- 
fölle.   SSielme^r  get)t  ber  SSerftanb  über  bie  gr- 
fal^rung  i)man§,  fomobi  menn  er  bie  allgemeine 
(SJefe^mä^igfeit  ber  9?atur  boraugfefet,  mie  menn 
er  ba§  befonbere  gjaturgefefe  auf  ®runb  ber  ^e- 
obad)tungen  formuliert.  9IIIe  9?aturbetänberung 
ift  nun  Bemegung.    ®.  legt  bal^er  eine  gleid)- 
förmige,  gerablinige  SSemegung  jugrunbe.  2)ann 
fdE)reitet  er  fort  gur  gleid)förmig  befd)Ieunigten 
Sßemegung,  bie  fid)  am  einfad)ften  in  ber  %a\l' 
bemegung,  bem  fog.  freien  ^yaW,  barftellt.    ©0 
mirb  ®.  in  ber  Stftronomie,  in  ber  ^t)t)fif  unb 
aud)  in  ber  ^^iIofot)^ie,  fomeit  fie  oI§  grfennt- 
nigt^eorie  bie  ©runblegung  ber  matbematifd)en 


1121 


®altlet  —  ©t.  ©allen. 


1122 


9?aturtütffenfc£)aft  ju  öolläiefiett  '^at,  sum  S3al)n= 
brecfier  ber  neuen  Bett. 

®.S  ^auptloerfe  iinb:  Sermones  de  motu  gravium  (üBer 
bte  ßalüeifcfjen  g-allßcieöe.  ©rft  1854  gebrucEt);  —  Sidereus 
nuntius,  1610  (S3erid)t  über  bie  entbetfung  ber  Supitcrtra= 
banten);  —  Istoria  e  dimonstrazioni  intorno  alle  macchie 
solari  (Sonnenflerfen)  e  loro  accidenti,  1613  (ißcrteibiguns 
beä  SiopernilamämuS);  —  S3rief  ü.  21.  XII.  1613  an  eaftelli, 
baö  bie  2:i)eolDgen  bie  58i6el  im  einflang  mit  ben  geiid^erten 
ergebniffen  ber  SUatairJriifenfdiaft  ju  erflären  fjätten  (gab  ben 
SCnlafe  äu  einem  erften,  erfolgloicn  Snauiiitionäprogeß  gegen 
&.);  —  Lettera  a  Cristina  dl  Lorena  sulla  interpretazione 
delle  sacre  scritture  in  materie  meramente  natural!,  1615 
(gebnitit  erft  1636  in  Strasburg);  —  H  saggiatore  (ber  @olb= 
mager),  1623  (©treilid)rift);  —Dialogo  sopra  i  due  massimi 
sistemi  del  mondo  Tolemaico  e  Copernicano,  proponendo 
indeterminatamente  le  ragioni  filosofiche  e  natiurali  tanto 
per  l'una  quanto  per  l'altra  parte,  1682  (beut?c^  Bon  (£. 
Strang,  1892.  Siefer  2d)rift  Wegen  mod)te  bie  3^nquiUtion 
0.  ium  ämeiten  Wal  ben  $roje6,  bei  bem  er  1633  ben  to= 
pemifaniSmuS  abfc^mur);  —  Dialoghi  delle  nuove  scienze, 
gebrurft  Seiben  1638  (gollgeie^e.  Äo^^äiionsle'^re.  ®runb» 
legung  ber  medjanijdien  $t|t)iil);  —  Opere  complete  di  G., 
16  SBbe.,  giorenä  1842—56.  —  Seit  1890  eine  neue  2Iuä= 
go6e,  beforgt  öon  5  a  ü  a  r  0.  —  lieber®.:  Srinltoa« 
ter,  Sonbon  1829;  —  @.  ©uentl&er,  1896;  —  3R. 
(£  a  n  1 0  r  (in  ber  3eitfd)rift  für  5mai:öematil  unb  ^f)t)iil  IX); 

—  $  ^.  6  ö  a  8  I  e  § :  G.  G.,  sa  vie,  son  procös  et  ses  con- 
temporains  d'aprös  des  documents  originaux,  1862,  u.  21.; 

—  9lntonio  gaöaro:  Cronologla  Galileiana,  1892; 
ertoeüert:  Regesto  blografico  Galileiano,  1907;  —  2)  er  f.: 
Trenf  anni  di  studi  Galileiani,  1907;  —  9Ji.  (£  i  o  n  i:  I  docu- 
laenti  Galileiani  del  S.  Ufficio  di  Firenze,  1908  (Ogt.  bie  SSe» 
fpred)ung  burd^  2(.  gabaro  im  Archivio  Storico  Italiano 
42,  1908,  ©.  451-469);  —  3t  b  o  I  f  iK  ü  H  e  r ,  S.  J.: 
0.  0.  unb  baS  fo^Dernifanifdje  SBeltitjftem,  1909;  —  2)  e  r  f.: 
35er  ®.=$roäCB  (1632—33)  nad)  Urjtirung,  »erlauf  unb  golge 
1909;  —  KL"  V,  ©.  18  ff ;  —  KHL  I,  @.  1577  f ;  —  Ue"  lU, 
1907,   ©.  46  f.  57  f.  fSu^tmtU 

^alxmbtxth  £  u  i  g  i  (1836—96),  fatf).  X\)eo- 
löge  unb  jpöt)ftlic]öer  ®it)Iomat,  geb.  äu  9lom,  flieg 
f)ier  in  feiner  fir(i)Iicf)en  Saufbafin  bi§  gum  ®ont* 
I)errn  an  ber  ^jSetergfird^e  unb  ©efretär  ber  ^on* 
gregation  für  aufeerorbentIirf)e  firrfilidie  (b.  I). 
roefentlid)  ijolitifdöe)  Slngelegenfieiten  (If^urie) 
enttJor,  trar  Iieröortagenb  beteiligt  an  ben  SSer* 
banblungen,  bie  srt)ifd}en  ber  Äurie  unb  ^reufeen 
narf)  bem  ^ulturfampf  ben  ^rieben  ^erftellten, 
bearbeitete  u.  o.  aud)  bie  Stngelegenbeit  ber  ^aro= 
linen  (H  £eo  XIII),  unb  galt  al§  ^^örberer  eine! 
freunbli(i^en  3Serf)äItniffe§  jtoifd^en  bem  ^ap\t 
unb  ben  S)reibunb=3JJäcbten.  1887  9fJuntiu§  in 
SSßien,  1892  ^arbinal,  febrte  1893  nad)  9f{om  äu= 
rüd  unb  tümbe  I)ier  1894  t)ät)ftlid^er  ^Ircfiiöar.  ». 

©altäien  H  Defterreid)=Ungarn:  I. 

©ollonb  II  göangelifdie  ®efenfd)aft:  1.  öon 
@enf.    ipier  ift  (ftatt  ©allarb)  ©altanb  m  lefen. 

<©t.  (Collen,  1.  S3enebi!tinerabtei. 
©t.  &.  entftanb  an  ber  ©teile  ber  614  öon  U  ®al- 
Iu§  an  ber  ©teinacf)  erbouten  Seile,  bie  nad) 
bem  Stöbe  be§  ©tifterS  ein  befuditer  SSSallfal^rtS- 
ort  unb  720  in  ein  SSenebiftinerllofter  umgeman^ 
belt  hJurbe  (erfter  2Ibt  Dtbmar  720—59).  STn^ 
fang§  batte  bie  Stbtei  unter  ber  6iferfud)t  ber 
fonftanser  $8ifd)öfe  ju  leiben.  3tbt  ©ogbert 
(816—37)  baute  bü§  tlofter  nad)  einem  nod)  er= 
baltenen  ^lan  um;  Submig  ber  '3)eutfd)e  öerlieb 
ibm  ben  Stang  einer  fönigl.  Slbtei  unb  freie  Stbtg^ 
ttjabl.  S)ie  ^  I  0  ft  e  r  f  d)  u  I  e,  an  ber  berbor^ 
rogenbe  5mufifer,  ©elebrte  unb  tünftler  (H  5?otfer 
93albulu§  unb  Sabeo,  Ijgffebarb,  ^aipert,  Xu* 
Sie  »Jeligion  in  0efc^i(f)te  unb  ®egennjart.    II. 


tilo,  S03altrom  u.  a.)  mirften,  mar  im  9. — 11. 
;5bb.  eine  ber  berübmteften  ber  abenblänbifd^en 
(Sbriftenbeit.  Unter  U  ©alomon  (890— 919),  äu= 
gleid^  S8ifd)of  öon  fonftanj,  mar  ber  Softer- 
befig  auf  4000  $)ufen  angemacbfen.  Slbt  Ulrid) 
VI  erbielt  1210  bie  SSürbe  eine§  beutfcben 
9ieid^§fürften.  "Surc^  innere  kämpfe  äiüifd^en 
2lbt  unb  aJJöndien,  SSerfall  ber  Sifsiplin,  kämpfe 
mit  bem  (Strafen  öon  2;oggenburg,  bem  Softer* 
öogt  9ftuboIf  öon  öab§burg,  ber  für  bie  neben 
bem  tlofter  erblübte  ©tabt  ©t.  ®.  eintrat, 
mit  ber  ©tobt  (bie  1401  freie  9?eid)§ftabt  tourbe) 
unb  mit  ben  2{^f  engellern  fan!  bie  9Ibtei  unb 
erlitt  gro§e  SSerlufte,  bie  erft  burd»  bie  (Srtüer» 
bung  ber  ®roff(f)aft  Stoggenburg  (1468)  unter 
bem  trefflid)en  3Ibt  Ulrid)  VIII  gnöfd)  (1463—90) 
aulgeglic^en  mürben.  1451  trat  bie  Slbtei,  1454 
bie  ©tobt  ber  @ibgenoffenf(f)oft  oI§  pgemanbter 
Ort  bei.  —  'Sie  Steformotion  fanb  raf(f)  bei  ben 
Stoggenburgern  (Eingang;  bie  1525  t»roteftantif(^ 
gemorbene  ©tobt  (St.  @.  (Soad)im  H  SSobian) 
öerbünbete  ficf)  mit  3ürid) ;  bief e§  erftürmte  bie 
Stbtei  unb  öertrieb  3lbt  unb  Wöndje  unb  gab  ben 
®otte§ban§Ieuten  bie  ?^reibeit  (1529).  S)urd)  ben 
©ieg  ber  !atboIifd)ett  Partei  bei  kappel  1531 
(1f  Blfingli)  mürbe  ber  Stbt  mieber  in  feine  öerr= 
f(^aft  eingefefet;  9lbt  ©ietbelm  dolorer  öon  3Bar- 
tenfee  (1530—64),  Otbmor  II  turj  öon  SSil 
(1564—77)  unb  Soodiim  Opfer  (1577—94) 
fübrten  bie  ©egenreformotion  im  ©tift  burcf). 
1645  mürbe  eine  ber  bebeutenbften  2)rudereien 
ber  ©d^meij  im  Mofter  errid^tet.  2)er  oudb  ote 
tbeologifc^er  ©dirififteller  tüd)tige  3tbt  (Söleftin 
©fonbroti  (1687—95)  mürbe  1695  gum  torbinol 
ernannt;  fein  ®önner,  ^ot)ft  ^nnocenj  XII,  fam 
megen  feine§  pelogionifierenben  ( II  55elagiu§  ufm.) 
i8ud)e§  über  bie  ^räbeftinotion  mitt  Sßoffuet  unb 
onbem  fronjöfifdfjen  33ifd)öfen  in  orge§  ©ebrönge. 
Unter  (öfonbrotiS  ^fJod^foIger  Seobegar  SSürgiffer 
(1696^ — 1717)  hxadt)  megen  ber  ftrengen  33ermoI= 
tung  im  Stoggenburgifcfien  1712  ber  Stoggen^ 
burger  ^ieg  au§,  möbrenb  beffen  ber  Bürici^er 
S)aui3tmann  9JabboIä  ba§  ©tift  eroberte.  S)er 
S-riebe  1718  gob  bem  3tbt  bo§  tlofter  unb  bie 
Jperrfdjoft  über  S^oggenburg  mit  bebeutenben 
^efd^rönfungen  jurürf.  1756  mürbe  ber  (SJrunb* 
ftein  sur  ledigen  folbebrale  gelegt.  ®ie  fron* 
äöfifd^e  ^Reöolution  unb  ber  ®inmarf(i^  ber  t^ton^ 
sofen  in  ©t.  &.  (1798  unb,  nad)  furjer  SBieber* 
berftellung  ber  olten  SSerbältniffe  burd^  Defter^ 
reid),  1799)  mocbten  ber  meltlid^en  ^errf(i)aft 
ein  (jnbe;  nad)  ber  (SJrünbung  be§  ^anton§  ©t.  dJ. 
(1803)  mürbe  om  8.  SOcoi  1805  bie  mtei  enbgültig 
oufgeboben;  ber  lefete  9lbt,  ^onfros  SSorfter 
(feit  1796),  ftorb  1829  ju  2J?uri. 

RE»  VI,  ©.  344  ff  (bort  reicf)e  Siteratur);  —  $•  SS  ar  t= 
m  0  n  n:  Urfunbenbud)  ber  Slbtei  ®t.  0.,  4  SBbc,  1863—92; 
—  9t.  .Jiarbegger:  S3augcftf)idE)te  be8  Slofterä  St.  ®., 
1887;  —  3^oad^im  0.  SBatt:  OSl^rcnil  ber  Stebte  öon 
(St.  ©.,  herausgegeben  öon  ©öfetnger,  2  SBönbe,  1875 
—77;  —  g.  .^.  SS  etsel:  ®ie  SBiffenfd}aft  unb  ffunft  im 
filofter  St.  0.  im  9.  u.  10.  3t)b.,  1877;  —  2)  er  f.:  ®a8 
golbene  geitalfer  beS  filofterö  St.  0.,  1900;  —  t0abr. 
3R  e  i  e  r:  35a8  Slofter  St.  ®.,  1908. 

2.  fd)meiserifd)e§  93i§tum,  bem  t)ä:pfttid)en 
©tubl  unmittelbar  unterftellt,  umfaßt  bie  ^atbo= 
lifen  be§  gleidinamigen  ^anton§  unb  t)roöiforifd) 
bie  be§  tontonS  9lt)pen?en;  eg  äöblte  1909  in  9 
Sefonoten  169  000  tatbolifen  neben  151000 
3lnbeT§gIäubigen,  117  53forreien,  80  I'oploneien 
unb  SSenefijien,  230  Söeltt)riefter,  40  Drbenl= 
36 


1123 


(St.  ©allen  —  ©alluS. 


1124 


geiftlt(f)e,  (4  ^apuäinerflöfter),  1  ?Srteftetfemt* 
nor,  1  fatf)oIif(f)e  ^anton§TeaIf(i)uIe,  9^iebetlaf= 
fungen  öon  8  roeiblirfien  DrbenggenoffenfcfiQf* 
ten  (befonberS  93arm!^eräige  ©cfitueftem  üom  1)1. 
^eu5  imb  ?^Tanät§!anerinnen).  —  21I§  ber  nacE) 
ber  Slufbebung  bet  Benebütinerabtei  ©t.  @, 
1803  aufgetaud^te  ^lan,  an  beffen  ©teile  ein 
35i§tum  ju  errichten,  gefcfjeitert  war,  rourben  bie 
5ur  ^iöjeje  H  Äonftanj  gefiörigen  2;eile  be§  5lan= 
ton§  ©t.  ®.  öon  biefer  loSgelöft  unb  bann  unter 
bie  probiforifcJie  SSerlualtung  be§  $rot)fte§  ®ölb* 
lin  öon  33eromünfter  geftellt,  nad)  feinem  S^obe 
unter  bie  be§  93ifcftof§  bon  H  Stiur.  1823  mür- 
be ©t,  ®.  äum  9Ji§tum  erfioben,  unb  mit  bem 
üon  &)m  in  ^erfonalunion  bereinigt,  erhielt 
aber  fein  eigene^  ®om!apiteI,  ©eminar  unb  einen 
©eneralbüar.  ^ad)  bem  Sobe  be§  $8ifcf)of§  ^arl 
3fiuboIf  b.  S3uoI=©(i)auenftein  ttjurbe  biefe  3Ser* 
einigung,  mit  ber  bie  beiben  9tegierungen  bon 
©t.  ®.  unb  &)m  nicE)t  einberftanben  waren,  bom 
©rofeen  9tat  bon  ©t.  ®.  oI§  gelöft  erflärt,  bas 
t)roteftierenbe  '3)omfat)iteI  aufgef)oben  unb  bie 
®üter  be§  58i§tum§  eingesogen.  S)a  aurf)  ®rau* 
bünben  ben  bom  ^a^fte  ernannten  neuen  Söifd^of 
bon  6f)ur  nur  al§  SSerhjefer  anerfannte,  f)ob 
©regor  XVI  ba§  2)ot)^eIbigtum  lieber  auf  unb 
ernannte  ben  Pfarrer  bon  ©argan§,  ^o^ann 
«I5eter  Mrer,  jum  9tpoftoIifd^en  58ifar  bon  ©t.  ®. 
9Jacf)  langen  SSerfianblungen  tüurbe  burc^  ba^ 
Äonforbat  bon  1845  ba§  $8iltum  ©t.  ®.  lieber 
erneuert.  5luf  SKirer,  beffen  SSirffamfeit  burd^ 
bie  firdienfeinblid^en  SJia^regeln  ber  rabifalen 
^antonlregierung  jafirelang  fefir  beeinträd^tigt 
Würben,  folgten  1862  tarl  :3o^ann  ©reit^, 
1882  Stuguftin  (ggger,  1906  ^erb.  9h:egg. 

0.  3f.  Sauntgartner:  Qie\ä}id}te  bei  i(f)tt)eläeriid^en 
gfreiftaat«  unb  Äantonä  ©t.  ®.,  3  S8be.,  1868  unb  1890;  — 
SlIcE.  SBoumgartner:  0.  3.  Söaumgartner,  Sanb. 
ammann  öon  St.  ©.,  1884;  —  91  b.  S  äl^:  3)ie  ffat^ebrate 
in  ©t.  &.,  2  Seile,  1896  unb  1900;  —  }  91 1 6.  S8  ü  d^  i:  ®te 
&at1)oli\ä)e  Äirdje  in  ber  ©dötneiä,  1902,  ©.  49—56.    ginS. 

©allicona  Sonfeffio  UEonfeffio  $8elgica  ufm. 

©ollien  (Ktidftiamfierung)  H^ranfreirf),  1. 

©ollienug,  ^ubliug  £iciniu§,  rö= 
mifc^er  taifer  260—268,  feit  253  ßäfar  unb  97«t= 
regent  feinet  SSater§  33alerian,  fiel  im  SQJär?  268 
aU  Opfer  einer  SSerfc^rtJÖrung.  ©eine  2tuff)e= 
bimg  ber  SSerfoIgungSebifte  feines  SSaterS 
(Hß^riftenberfolgungen,  2  b)  Iie|  ifin  ben  (£^xi' 
ften  (bgl.  ®iont)fiu§  bon  3tlejanbria  bei  @ufebiu§ : 
bist.  eccl.  VII,  23)  aU  einen  faft  ibealen  S)errfrf)er 
crfdEieinen;  in  Söirflid^feit  wor  er  trofe  aller  58e- 
gabung  beguem,  imreif,  d&arafterIo§  unb  ben 
3tufgaben  be§  öerrfdE)er§  nid)t  gemad^fen.  H  ^m* 
tierium  9f{omanum. 

RB»  VI,   @.  353—355.  3f|!^. 

©alUf onifd^c  ??rei^citen  H  ®anifani§mu§. 

©allifanift^e  tirc^e  H  mt!atboIifen,  5. 

®onifoniömu§  ift  bie  lefirbofte  miffeufdEiaft* 
lid^e  58ef)anbtung  ber  gaüüanifrfien  i^eitieiten  in 
ber  ©rllärung  be§  fransöfifdien  Meru§  (decla- 
ratio  cleri  Gallicani)  bon  1682  über  ba§  SSer{)öIt* 
ni§  be§  franjöfifcE)en  ©taate§  unb  ber  franjö* 
fifd^en  5öifdE)öfe  jum  Zapfte,  ©ie  [teilte  folgenbe 
©äöe  auf:  1.  ber  ^at)ft  Iiat  in  tüeltlid^en  "S^ingen 
nid^t§  mitjureben,  fann  in§befonbere  ben  ^önig 
nid)t  abfegen;  2.  in  geiftlidien  fingen  ift  er  ba^ 
gegen  lebiglid)  bmdj  bie  ©ut)erioritöt  be§  ^on= 
iiU  in  ®emäfe:^eit  ber  tonftanjer  S3efd^Iüffe  be* 
fdiränit;  3.  überhaupt  ift  er  an  ^onsilSfcfilüffe 
gebunben  unb  §at  audE)  bie  gallifanifdEjen  %xei' 


Ijeiten  ju  beobarf)ten;  4.  in  ©laubenSfad^en  ent= 
fdieibet  er  allein;  bod)  finb  feine  'Sefrete  of)ne  3u== 
ftimmung  ber  f irrf)e  nidbt  irreformabel.  —  ®ie 
„gallifanifrf)en  ffreilieiten"  finb  ein  am 
{  15.  aJlai  140.8  Oerf ünbeteS  ®efe^  (Libertes  et  fran- 
chises  de  TEglise  Gallicane),  ba§  bi§  jum  f  on!or- 
bat  stoifc^en  1f  %xani  I  unb  H  £eo  X  oom  Saf)re 
1516  in  ^aft  mar  unb  ben  ^apft  bon  jeber  un* 
mittelbaren  SSerfügung  über  9temter  unb  3Ser= 
mögen  ber  £irc^e  in  §ranfreidf)  augfdE)Io§.  ®ie 
Dppofition  gegen  bie  päpftlid^en  S3efteuerung§= 
unb  @ebül)renerl)ebung§anfprüd^e,  fotüie  ber 
Äampf  gegen  bie  SSefefeung  ber  geiftlidien  Stemter 
burd)  ben  ^afift  —  kämpfe,  an  benen  bie  Uni= 
berfität  ^ari§  um  bie  Söenbe  be§  14.  Saf)r!^un= 
bertg  großen  Slnteil  fiatte  —  bilben  bie  negatioe, 
ba§  ©treben  nad)  einer  nationalen  SanbeSürrfie, 
einer  franjöfifdEien  ©taat§!ircöe ,  in  bertmfeter 
9Jad)aI)mung  be§  93eifpiel5  ®nglanb§,  bie  tjofitibe 
Stenbenj  ber  gollifanifd^en  ^-reifjeiten.  —  t  %xanh 
teid),  5  unb  8. 

3f.  Malier:  $apfttum  unb  Äircfienrefomt  I,  1903, 
©.465  ff;  —  2)  et  f.:  in  ber  MtorifdEien  Seitfc^rift  öon 
©t)bel,  »b.  91,  S«eue  g-olge  55,  ©.  193  ff;  —  ««  o  81  Sß  a» 
loiS:  Histoire  de  la  Pragmatique  Sanction  de  Bourges 
sous  Charles  VII,  $ariä  1906,  boju:  3.  |)  all  er:  in  ber 
^iftorifdien  SeitfdE)rift  öon  ©t)6el,  SBb.  103,  britte  Sotgc  7, 
©.  1  ff;  —  RE»  VI,  ©.  355  ff.  »tie&riii§. 

0.  ©ollitsin,  31  m  0 1  i  e  (1748—1806),  f^ür- 
ftin,  2;odöter  be§  tJteufe.  f^elbmarfdfiallg  bon 
@d)mettau  unb  einer  fatI)oIifdE)en  SKutter,  I)ei= 
ratete  1768  ben  ruff.  Diplomaten  f^ürften  ®., 
lebte  mit  if)m  im  öaag,  befreunbet  mit  H  '2)iberot 
unb  bem  ^fiilofopben  1I$)emfterI)ut)§,  fiebelte 
1779  nad)  SJiünfter  über,  lüo  fid)  um  ben  bifd^öfl. 
®eneralbifar  ^x^xn.  bon  ^^ürftenberg  ein  ^ei§ 
frommer,  geiftig  angeregter  unb  in  fraftifd^en 
(namentlid)  ©(|uI-)9teformen  tötiger  9JJänner 
gefammelt  ^atte,  ju  bem  1783  IfOberberg  trat. 
SSar  if)re  (£rjiei)ung  bemad)Iäffigt  morben,  fo 
gab  fie  fid)  feit  berBeit  im^aagbengrünblidjften 
©tubien  t)in;  mar  fie  nidEit  allen,  bie  mit  il^r  in 
SBerül^rung  famen,  ft)mt)atl)ifc^,  fo  erfannten  bod^ 
alle  i!^re  geiftige  95ebeutung  an,  ®oet!^e,  Sa!obi 
unb  biele  anbere  i^aben  fie  ^oä)  gefd)äfet;  t  öo- 
mann  mürbe  1787  nadö  SJiünfter  gebogen;  aU  er 
im  nödiften  ^a^re  ftorb,  fanb  er  fein  ®rab  im 
©arten  ber  f^ürftin.  ^x  ®otte§gIaube  Iiatte 
früf)er  feine  eigentlid)  d)riftlid)e  ober  gar  tati)0' 
lifdEie  ^^ärbung  gefiabt,  1786  manbte  fie  fid)  einem 
bemühten  ^atboIiji§mu§  ju;  fo  feltfam  biefer 
©d)ritt  in  ber  3eit  ber  9luf flörung  bielen  erfd^ien, 
fo  bebeutfam  ift  er  gemorben;  ber  ibeale  £atf)o* 
Iisi§mu§  biefe§  a)Jünfterfd)en  £reife§  mar  e§,  ber 
1800  al§  erften  ber  3tomantifer  f^riebrid)  ©toI= 
berg  jum  Uebertritt  oeranlafete  (U  9tomonti!). 
Die  ?Jürftin,  bie  auf  mannigfacEien  Sfleifen  ibren 
f^reunbeä!rei§  ftänbig  ermeiterte,  unb  burd^  tätige 
gjödE)ftenIiebe  ben  gmft  il)re§  ©btiftentumS  treu 
ermiefen  f)atte,  ftarb  1806  in  Tlün\tex;  \i)x  ©ol^n 
ift  fat5oIifd)er  aJZiffionSpriefier  in  9?orbamerifa 
gemefen. 

ADB  VIII,  ©.  338  ff,  bafelbft  Weitere  Siteraturangaben; 
—  KL»  V,  ©.  74  ff ;  —  ^  0  n  n  ^  ©  r  e  n  t  a  n  o :  9t.  ^. 
b.  ®.,  1910.  9RuIert. 

©alluö,  ®aiu§  58ibiu§  ^rebonia- 
n  u  § ,  römifc^er  taifer  251—253;  al§  9J?itau- 
guflu?  crfd)eint  erft  ber  batb  oerftorbene  ©ol^n  be§ 
1f®eciu§,  öoftilianug,  feit  252  be§  ®.  eigner 
@of)n,  SSoIufian.  ®.  unb  fein  ©oI)n  fielen  in  ber 
©dE)Iadöt  gegen  ben  ©eneral  unb  fpäteren  tat* 


1125 


®allu§  — 


1126 


fer  Slemilian,  ben  bie  Segtonett  an  ber  ®otiau 
äum  Äatfer  ausgerufen  Iiatten.  Uebet  bie  3«* 
ftänbe  unter  ®.  1l6i)riftenöerfoIgungen,  2  b, 
l[:3mperium  fRontanum. 

HE'  VI,  S.  359—361;  —  Oute  duellen  betreffs  ber 
Sage  ber  ßliriften  im  Sleitf)  bilben  bte  SBriefc  H  S^prianä 
»on  Äartljago  (Sluägabe  tion  Partei,  befonber«  ep.  57 — 61) 
unb  bie  bei  Gufebiuä:  bist,  eccles.  VII,  1  aufbewaörten 
aSriefe  beS  1  2)ion^|iuö  bon  SlIeEoribrien.  8f<&. 

©alluö  (eallo,  ©allun  ober  ©ilian),  al§  jünger 
H  6oIumba§  (2)  mit  12  ©efä^rten  au§  Qrlanb 
narf)  Säurgunb  ausgesogen,  trennte  fid^,  aU  ber 
aJieifter  nad)  ^taWen  ging  (infolge  eineS  BluifteS 
mit  il)m  ober  ttieil  er  franf  mürbe?),  öon  i^m  unb 
grünbete  in  ber  ®ebirg§lrilbni§  on  ber  ©teinad) 
ettoa  613  mit  wenigen  ©enoffen  ein  fleineS,  ar= 
me§  tlofter.  ®ie  9JZiffion§arBeit,  bie  ®.,  be§ 
"Seutfctien  funbig,  in  SSerbinbung  mit  ben  ^rie* 
ftem  ber  bort  fd)on  öorbanbenen  dfirifttidien  ®e= 
meinben  unternatim,  fd^eint  nic^t  alt  ju  gro§  ge= 
roefen  ju  fein;  ben  ©brentitel  eine§  SIpoftelg  ber 
Alemannen  öerbient  &.  föot)!  faum.  St)m  ange= 
botene  SBürben  eine§  58ifd)of§  öon  ^onftanj, 
eine§  3lbte§  tion  Suyeuil  foll  er  auSgefdöIagen 
baben.  9Jacbbem  ®.,  95iäbrig,  627  —  fo  met)et 
öon  ^nonau,  645  nad)  t>ciuc!  —  geftorben  mar, 
blieb  bie  Seile  be§  menf^enfcfieuen  2l§Ieten  unb 
frommen  (Sinfiebler§  bei  ben  Ummobnem  unb 
irifcben  pilgern  in  SSerebrung;  erft  etma  100  Sab= 
re  f:päter  ftieg  bie  SSebeutung  be§  0ofter§  t  ©t. 
©allen,  lieber  ben  b-  ®v  beffen  Slttribute  bex 
58är,  ber  ibm  feine  ööble  einräumte,  93rot  unb 
^ilgerftab  finb,  gibt  bie  mit  tiielen  Segenben  imb 
Siöunbergefd^icbten  auSgefdbmüdte,  tion  bem  824 
tierftorbenen  Wand)  SSetti  üerfafete  Vita  9tu§* 
fünft  (MG  bist.,  S3b.  2). 

9Ret)er  üon  Änonaurin  BE»  VI,  @.  345  f;  — 
§  a  u  cE  I',  ©.  327  f.  mmt. 

©ttlluö,  gjif  oIau§  (öan)  (1516—1570),  lu- 
tberifdber  2:beoIoge,  geb.  in  £ötben,  geft.  in  SeU 
lerbab,  !am  1543  nad)  9fiegen§burg,  bem  $)aupt' 
fife  feiner  reirfien  Seben§arbeit,  bie  infolge  be§ 
tion  ibm  aucb  literarifcb  befämi)ften  ^  ^nterimS 
auf  einige  ^obre  (1548 — 53)  nacb  3Bittenberg 
unb  namentlidb  an  bie  ©t.  UlricbSfirdbe  ju  5!Kag* 
beburg  tierlegt  mürbe.  DbmobI  er  SJJelandbtbon 
öerft»ro(f)en,  für  bie  ©intradbt  ju  mirfen,  trat  er  in 
SBort  unb  ©dbrift  unb  Xat  für  H  ?5Iaciu§  ein, 
freilid)  meit  rubiger  unb  mafeüoller  ate  biefer. 
©eine  (5)egnerf(i)aft  gegen  9JieIancbtbon  tier* 
fdbärfte  fidb  ober  je  länger  je  mebr,  gumal  biefer 
ibn  at§  STberfiteS  unb  ^oltji^bem  branbmarfte 
unb  bie  ^biüppiften  ibn  nocb  giftiger  bemabmen. 
®.  mürbe  nicbt  nur  ein  ^ort  be§  Sutbertum§  in 
33al5em,  er  förberte  unb  fdiü^te  audb  bie  (Stiange- 
lifdben  in  Defterreicb.  'Satiib  TKJb t)träu§,  ber  jur 
®eftaltung  be§  ^rdbenmefenS  nad)  9Jieber=  unb 
Suner^Defterreicb  berufen  mürbe,  rübmt  teb= 
baft  biefe  f^ürforge.  Sabtsebute  lang  mürben 
iunge  Seute  ibm  jur  Prüfung  unb  Drbination 
au§  Oefterreid)  jugefanbt.  3rt)ifdöen  9legen§burg, 
Nienburg  unb  Sauingen  fanb  ein  reger  SSer!ebr 
auf  ber  ©onau  ftatt,  ber  fidb  bi§  Sinj  unb  28ien 
erftredte, 

RE>  VI,  S.  361  ff ;  —  e  b. »  5  ^  t:  aSeitröge  jur  ©efd^id&te 
ber  SReformation  in  CefterreidE),  1902,  ©.  179—205.  Soef(4e. 

©omaliel,  gZame  jübifcber  (SJelebrter,  befon- 
ber§  smeier  Gielebrten  ber  neuteftamentlicben 
3eit:  1.  gftabbän  (tigl.  Sob  201«)  (Barn' 
1 1 '  e  11,  aucb  „ber  5llte"  genannt  jum  Unterfcbieb 
tion  feinem  ©nfel  &.  II  (f.  gjr.  2),  Sebxer  be§ 


$aulu§  (Stpgfcb  223).    Sie  eingaben  be§  m: 

über  ibn  ftimmen  mit  benen  ber  rabbinifdben 

Siteratur  überein.    S3ei  aller  ^einlicb!eit  fafui* 

ftifd)er  (SJefe^eSbeobacbtung  mabrte  er  fid^  ben 

SSIirf  für  bie  (£rforbemiffe  be§  Seben§,  trat  smar 

energifd^  für  ^arbeit  unb  Drbnung  auf,  mar 

ober  boc^  nidbt  rüdEfidbt§Io§.  SSie  er  Slpgfdb  5  34  ff 

sum  ^^rieben  unb  2lbmarten  rät  unb  jebe  ®emalt= 

fomfeit  tiermirf t,  fo  tritt  er  Gittin  4  2  f  in  ®be^ 

i  fd)eibung§*   unb   (Srbfdbaft§angelegenbeiten   für 

1  SSerorbnungen  ein,  bie  Unflorbeiten  unb  ©treitig= 

I  feiten  ouSfd^Iiefeen.   9Jad)  Jebamoth  16  ^  erleid)' 

terte  er  ben  in  ^eg§äeiten  tiermitmeten  ^^rouen 

bie  SSiebertierbeiratung,  nadb  Rosch  haschana  2  5 

geftottete  er  ben  3eugen,  bie  ba§  (Eintreten  be§ 

9?eumonb§  gemelbet  botten,  firf)  au§  bem  &of, 

in  bem  fie  tierbört  mürben  unb  ben  fie  bi^ber  ben 

ganzen  Xaq  über  nicbt  tierloffen  burften,  einen 

©obbotbmeg  meit  ju  entfernen.  9J?it  ;fraftifdbem 

©inn  entfd^eibet  er  'Orla  2 12  eine  edbt  rabbinifdbe 

f^roge  über  ba§  ®urcbfäuern  be§  Seige§.  SBie 

bodb  er  gefdbä^t  morben  ift,   jeigt  ba^  SSort, 

bo§  au§  ben  halb  nad)  feinem  ^obe  (tior  70 

n.  (Sbr.)  folgenben  ^ieg^iobren  ftommen  mufe, 

'   Sota  9 15:  „©eit  9tabban  ®.  ber  3IIte  geftorben  ift, 

1  bot  bie  ^l)xe  bex  %t)Oxa  aufgebort  imb  ift  Steinbeit 

i  unb  Slbfonberung  erftorben".    3!Jierfmürbig  ift, 

i  bof;  ber  proftifcbe,  rüdEfidbtgtioIIe,  nidbt§  meniger 

j  aU  fanotifdbe  &.  einen  ©dbüler  mie  $ouIu§  (ber 

i  übrigen§  im  Salmub  nicfit  ermäbnt  mirb)  gebobt 

j  bot;  bodb  mögen  fid^  bie  ©egenföfee  ber  beiben 

ßboroftere  angesogen  boben.  ^n  ben  un§  über« 

'  lieferten  S[u§ft>rüdben  ®.§  erinnert  'Orla  2 12  an 

I  tot  5  6,  ®al  5  8,  tigl.  oucb  SD^ttb  13  33  u.  ^or.; 

Jebamoth  16  7  on  Wöm  7  2.  3/  oud^  megen  be§ 

9lu§brudE§ ;  „Scb  bobe  tion  91.  ®aml.,  bem  3lt= 

ten,  bet  empfangen"  an  I  ^or  11 23. 

2.  ®.  II,  Snfel  be§  SSorigen,  ft)ielte  um  90— 110 
n.  &)x.  in  Sobne  eine  gro|e  SRoIIe.  ©ein  eifriges 
58eftreben  mor,  mieber  (Sinbeit  in  fein  burdb  in* 
nere  ^orteiungen  serriffeneS  3SoIf  gu  bringen, 
mobei  er  fdfimere  kämpfe  5u  befteben  batte. 
Sie  2[npoffung  be§  jübifcben  ^ultu§  an  bie  feit 
ber  3erftörung  be§  Sempelg  tiöllig  berönberte 
Soge  mor  5.  %.  fein  SSerf.  ^m  SSerfebr  mit  ben 
(Sriedben  unb  Sftömem  geftottete  man  ibm  mon* 
(derlei  f^reibeiten.  2Jieffianifdbe  Hoffnungen  bo* 
ben  ibn  bemegt  (Derech  'erez  zutta  10,  Schabb. 
30  b).  —  1l:5ubentum:  I.  aSomejiIbi§$)abrian. 
Sul:3'.  4>ainburgcr:  SRealenäDflotjäbie  be§  Jfuben- 
tum«,  1896,  II,  ®.  236  f;  —  @.  SDalman  in  RE»  VI, 
@.  363  f;  —  3B.  33  r  a  u  n  f  <f)  h)  e  i  g  e  r:  ®ie  Sebrer  ber 
mmnaii,  (1889)  1903»,  ©.  55  ff;  —  ^.  S.  S  t  r  a  d:  ©inl. 
i.  b.  Xalnixtb,  (1887)  1908*.  S.  85;  —  C?.  ©  d)  ü  r  c  r:  @m. 
b.  iüb.  SSoIIe«  II«,  S.  429  ff;  —  SB.  39  a  d)  e  r  in:  Jewish 
Encyclopedia  V,  1903,  @.  558  ff;  —  Ä.  (5 1^  r.  $  a  I  m  e  r: 
«ßouIu8  unb  ®.,  1806;  —  Ueber  bie  tfiriftlidje  (Sage,  baß 
®.  I  (£brift  geworben  fei,  ögl.  (5.  ®  d^  ü  r  e  r  a.  a.  C.  H«, 
©.  430.  —  3u  2 :  SSgl.  ^.  ^amburger:33raunfdjtt)ci- 
ger,  Strad,  @d)ürer,S9adöer  a.  a.  O.;  —  Sluger« 
bem:  9t.  ©  rf)  e  i  n  i  n:  Sie  $odf)fcf)uIe  ju  Samnia,  1878.  — 
Sie  un§  erl^oltenen  brei  SSriefe  eine«  ®.  an  bie  35enjo:önet 
SübiubäaS,  QSaliläaS  unb  bie  Diafpora  tson  S3abel,  SKebien, 
eSriecf)enIanb  unb  bie  übrigen  e5ulanten  rühren  toobl  öon 
®.  II,  nicf)t  bon  ®.  I  ber,  Bgl.  ®.  ®  a  I  m  a  n:  Sialeltproben 
1896,  ©.  3.  —  9tud)  tuirb  »on  ®.  II  ber  ©prudf)  Aboth  1  „ 
ftammen:  „SSerfdjaffe  bir  einen  Seigrer.  —  ^olte  bid^  fem 
öon  bem  Stöeifelbaften.  —  95erjebnte  nid^t  oft  nad^  (unge« 
f obrer)  9rbfrf)äöung".  ^itix», 

©ambacorti,  ^  e  t  r  u  §,    t  ^ierontjmiten. 
^am§,  ^iu§  $Bonifatiu§  (1816—92), 
36* 


1127 


®am§  —  ©araffe. 


1128 


fati^-  X^eologe,  geb.  %u  SOJtttelbud^  (SiBürttetn^ 
berg),  1839  ^{Jrtefter,  1847  ^rof.  in  &tlbe§beim, 
feit  1855  SSenebiftiner  \n3Rmii)en,  befannt  aU 
Sßerf.  be§  üielgebraurfiten  ^erfe»  Series  episco- 
porum  ecclesiae  catholicae,  1873  (©upt)Iement 
1879  unb  1886). 

@.  öf.  aufeerbem  u.  a.:  Äircf)eneeidE)idöte  üon  (Bpanien, 
5  3Jbe.,  1862—79;  —  ®e\i)id)te  ber  ÄirdE)e  e^rtfti  im  19. 
3f)b.,  3  S8be.,  1854—58.  —  Ueber  0.:  ADB,  SSb.  49, 
3.  249  f{,  bort  weitere  Siteratur.  a». 

(SongancIIi  =  H  ßlemeng  XIV. 

©on^fort  (nieberbeutfd)  ©oefefott  ober  ®o§= 
fort,  ber  f^amiliennome),  28  e  f  f  e  I  (ber  Xaui' 
name,  grä^ifiert  33ofiIiu§)  (1420—1489),  einer  ber 
fog.  58orreformatoren,  geb.  unb  geft.  ju  (S)rönin= 
gen,  tüegen  feiner  ®elebrfamfeit  lux  mundi  (£i(^t 
ber  SSelt),  wegen  feine§  3öiberfpruc£)§geifte§  ma- 
gister  contradictionis  (SJieifter  be§  SBiberft^tud^S) 
genannt.  ®er  SSomame  ^o^anne^  ift  ibm  in= 
folge  bon  SSermedbSlung  mit  ^oi).  H  9fludörat^ 
oon  SSefet  irrtümlicf)  beigelegt  morben.  ®.  be* 
fud^te  bie  berübmte  ©d^ule  ju  Btt^oIIe  unb  ipobnte 
ttJÖfirenb  biefer  3eit  in  einem  oon  ben  1f  23rü= 
bexn  be§  gemeinfamen  8.ehen§  unterbaltenen 
S^onbifte,  bem  fog.  „üeinen  $)aufe";  na(f)bem 
er  bie  1.  unb  2.  0affe  al§  (Sd)üler  burd)Iaufen, 
mürbe  er  Sel)rer  ber  SCertia  —  eine  befonbere 
9tu§äei(f)nung.  1449  mürbe  er  in  ^öln  immatri* 
fuliert;  f)ier  mürbe  er  audb  STcagifter  unb  foll 
nirf)t  nur  ©riecfiifcf)  unb  ^ebräifrf),  fonbem  oudE) 
(Slialböifc^  unb  2lrabifc^  (?)  gelernt  fioben.  1456 
mürbe  er  in  S)eibelberg  inffcibiert,  mo  er  bann 
aud)  in  ber  3trtiftenfafultät,  unb  jmar  in  ber  W)' 
teilung  ber  9flealiften  (II  <Scf)oIaftif)  bojierte. 
(Snbe  1457  ober  Slnfong  1458  !am  er  nad)  $ari§, 
um  bort  jmei  berübmte  Sanb§Ieute,  bie  ^ojenten 
^einxxd)  üon  3owteren  unb  9JifoIau§  oon  Utred^t, 
öon  ben  f^ormaliften  (H  ®(f)oIaftit)  bitimeg  auf 
bie  (Seite  ber  9tealiften  äu  bringen;  er  erfannte 
iebodj  halb  bie  Ueberlegenbeit  ber  (SJegner  unb 
ging  su  i|^rer  '^axtei  über;  ft)äter  änberte  er  nod)' 
mal§  feine  SÖieinung  unb  mürbe  9?ominaIift 
( 11®(f)oIaftif).  25orübergeI)enb  meilte  er  in  2tnger§, 
9lom,  SSenebig  unb  SSafel.  1474  febrte  er  naä) 
ber  Heimat  jurücf  unb  lebte  nun  bi§  su  feinem 
Sobe  balb  bei  ben  fjraterberm  in  BwoIIe,  balb 
auf  bem  nafien  5lgnetenberge  bei  ben  regu= 
lierten  (Sborberm,  balb  in  ber  3ifteräienferabtei 
Slbmerb  in  t^rie§Ianb,  balb  in  einem  i^^rauen* 
!(ofter  in  ©röningen  rubig  unb  unangefod^ten 
ganä  ber  2öiffenf(f)aft  unb  f^römmigfeit.  ©eine 
Srfiriften  furfierten  junädift  nur  bcinbfrf)riftlid). 
@rft  Slnfang  1522  erfd)ien  eine  (Sammlung  bon 
(gfgeripten  unb  fleineren  Xraftaten  öon  if)m  im 
®rucE.  5Kitte  1522  folgte  eine  Sammlung  bon 
Briefen  bon  if)m  unb  an  ibn;  in  le^terer  finbet  fid^ 
erftmalig  jenes  empfeljlenbe  3Sormort  Sutberg, 
inbem  biefer  befennt:  „SSenn  id^  ben  SSeffel 
subor  gelefen  l^ätte,  fo  liefen  meine  SSiberfadier 
fidö  bün!en,  Sutber  'i)abe  alleS  bon  SSeffel  ge= 
nommen,  alfo  ftimmt  unfer  beiber  ©eift  sufam* 
men."  Sutber  ben!t  babei  mobi  nur  im  allgemein 
neu  an  bie  fräftige93etonung  bergöttlid^en  &nabe 
in  SSeffelg  @d)riften  unb  on  bie  mijftifdbe  ^nnig^ 
feit  unb  (SJemütStiefe  feiner  f^römmigfeit  imb 
3^beoIogie.  ^n  feinen  Spefulationen  über  (SJott, 
Srinität,  SSelt,  aßenfrfienfeele,  ©ünbe,  2Jienfcb- 
merbung  unb  (griöfung  ift  Söeffel  bon  ^lato, 
3luguftin,  2)iont)fiu§  ^Ireofagita  unb  SSembarb 
obl^öngig.  Originell  ift  er  in  feinen  Eingriffen 
gegen  bie  llnfeblbarfeit  ber  köpfte  unb  .ton= 


äilien,  gegen  bie  gefeögeberifrf)e  unb  rid^terlid)e 
©emalt  ber  tird^e,  gegen  Elblofe  unb  f^egfeuer. 
2)a  er  firf)  jebodb  borfidfitig  unb  abfid)tlicl)  bunfel 
äußerte  unb  feine  ©dbriften  bei  feinen  Sebseiten 
ni^t  in  bie  £)effentlid)!eit  brangen,  blieb  er  üon 
ber  ^nquifition  berfd^ont. 

BE'  XXI,  ©.  131—147;  —  9?  i  I.  $  a  u  I  u  g:  Ueber  23. 
@.§  £eben  unb  Se^re  (Äat:&oliI  II,  1900,  ®.  11—29.  138 
—154.  226—247);  —  SBeintarer  autr)er=8lu8en6e  X  2, 
<S.  311  ff.  C.  eiewien. 

©ansojjfcr.  ®ie  ®.  finb  eine  anbere  9äeäeicb= 
nung  für  bie  „95ranb Opfer",  bei  benen  ba§  2;ier 
gans  ber  (Sottbeit  bargebra(f)t  mürbe  im  @egen= 
fa^  SU  ben  Steilo^jfern,  bon  benen  bie  ©ottbeit 
nur  beftimmte  Seile,  namentlirf)  g-ett  unb  S3lut 
erbielt,  mäbrenb  baS^  Uebrige  bon  ber  f^eftge= 
noffenfrfiaft  bergebrt  mürbe.  ®ie  ®.,  bie  in  ber 
borefilifdjen  ßeit  nur  feiten  maren,  finb  ft)äter  bie 
$)au:ptfodt)e  gemorben  unb  mit  bem  93egriff  ber 
@ül)ne  berbunben.  H  Dt}fer  (I)  unb  ®aben  im 
912;  11(£rfdbeinung§meltufm.:  I,  B  2  a.  «tcftmonn. 

(Saoncn,  jübifrfie  ©elebrte  nad)  3lbfd)luB  be§ 
2;almub,  um  700  n.  (il)x.  @enauere§  U  ^uben« 
tum:  II.  SSon  S)abrian  bi§  jur  ©egenmart. 

©aramiJi,  (3iu\eppe  (1725—1792),  feit  1751 
^räfeft  be§  SSatifanifcben  3lTd)ib§  unb  feit  1759 
aud)  be§  9lrd)ibg  ber  (£ngel§burg,  beffen  33eftönbe 
er  burdö  feine  3ettelfataloge  miffenfd^aftlidb  nufe* 
j  bar  gu  macben  fud^te  unb  felber  für  feine  grünb= 
lidben  biftorifd)en  Slrbeiten  au^nufetc  {ba§  um= 
faffenbfte  Untemebmen,  eine  (Sefd)id)te  fämt= 
lidber  $8i§tümer  [Orbis  christianus],  blieb  un= 
bollenbet  unb  unüeröffentlid)t).  6r  bat  aud) 
'i)evnüä),  al§  (SlemenS  XIII  burd)  bie  neue 
SSibliotbe!§orbnung  üon  1761  unb  befonbere 
SSerorbnungen  Betritt  jur  SSatifanifc^en  93iblio= 
tl)e!  unb  SSenu^ung  ber  ^anbfd)riften  erfdimert 
batte,  für  ®rleid)terung  biefer  ^eftimmungen  im 
Sutereffe  ber  SBiffenfdbaft  gemirtt  unb  für  t^ort* 
fefeung  ber  SSeröffentlidiung  ber  ^anbfd^riften^ 
fataloge  geftimmt.  ^n  bit)lomatifd)en  SKiffionen 
mar  ®.  mebrfad)  (5.  SS.  1761  al§  SSertreter  5Be= 
nebiftS  XIV  auf  bem  freilidb  im  ©anbe  üerlau= 
fenben  9lug§burger  f^riebenSfongrefe)  in  '2)'eutfd)= 
lanb,  fud)te  bie  gmifd^en  ©eutfi^lanb  unb  ülom 
beftebenbe  ©t^annung  au§äugleid)en,  bereifte  bie 
58ibliotbefen  ^eutfd)lanb§,  S)ollanb§,  %xanl- 
reic^§  unb  ber  ©djmeij  unb  beteiligte  fid)  on  bem 
literarifd^en  ©tceit  gegen  ben  f^ebroniani§mu§ 
(H  f^ebroniuS).  ©e^Jtember  1772  mürbe  er  9?un= 
tiu§  in  ^ßolen,  1776  in  SSien  unb  erbielt  1785  bie 
tarbinalSmürbe,  —  moblüerbient  burd^  feine 
rege  Stätigfeit  im  iofet)binifd)en  ^rdienftreit 
(1I3ofet)b  11)/  bie  bei  unb  nad)  ber  9lnmefenl)eit 
^iu§'  VI  in  SSien  (1781/82)  menigften§  jur 
SiRilberung  einiger  älteren  jofepbi^ifd^en  $8e= 
ftimmungen  (^rage  be§  t  plaget  für  bogmotifd)e 
58ullen;  (Sbebifpenfe;  SSerfebr  mit  $Rom)  gefübrt 
batte.  ®.  lebte  feit  1785  teil§  in  feinem  alten 
SSiStum  SKontef  iagcone  unb  (Someto,  teiB  in  9lom. 

KHL  I,  ©.  1591;  —  3^ ß  n  a  ä  $  ^  il.  S  e  n  g  el:  Sie 
J)oIilifd)e  unb  fird)Iid)c  Sätißfeit  beS  So].  ®.  in  2eutfdE)lonb 
1761 — 63,  1905  (auf  @runb  bcä  umfanereirfien  STadjtaffeS 
©.§);  —  2)  e  r  f.  :  (Sutad)ten  bei  SBiener  9?untiuä  3-  ®- 
über  bie  botttanifdfie  SBibliotl^el  auä  b.  S-  1780  («Kitteilunflen 
beö  3nftttut§  für  öfterreidfiifdöe  @efci)i(f)t8forfd)uno  25,  1904, 
S.  294—322).  Sfii^amatt. 

Karaffe,  ??  r  a  n  s  (1584—1631),  franjöfifcber 
^efuit,  geb.  %u  Slngoutöme,  gern  gebörter  Äanjel^ 
rebner,  geitmeife  audb  in  ^ori§,  übel  berüd)tigt 
megen  feiner  meift  febr  unfeinen  ^olemi!  gegen 


1129 


®ataf[e  —  ®arbe. 


1130 


3lnber§ben!enbe,  befonber§  gegen  bie  9^eformier= 
ten  (Elixir  calvinisticum ,  1615;  Rabelais  re- 
forme, 1619)  unb  gegen  bie  in  i^anfreid^  auf= 
fommenben  ^^reigeifter  unb  ©!et)ti!er  (j.  89. 
H  ©fiarTon).  3tud^  fatf)oIif(i)erfeit§  tnirb  if)m  feine 
„mafelofe  ©atire  unb  unirürbige  '2)arfteIIung" 
borgeraorfen.  5)ie  (Sorbonne  beanftanbete  übrt= 
gen§  1626  Oerfd^iebene  ©ä^e  ou§  ®.§  Somme 
theologique  des  verites  capitales  de  la  religion 
chretienne  Wegen  ibrer  rationaIifti[d)en  Haltung,  i 

BE»  VI,  (S.  364  f ;  —  KHL  I,  ©.  1592;  —  KL'  V,  <S.  93  ff;    j 
—  Garlog  Sommerüogel:  Bibliothöque  de  la  Com- 
pagnie  de  J6sus  III,  1892,  ©.  1184  ff.  3fi^. 

&axbtnopfcx  Tf  (&:irf)einung§mettber9leIigion; 
I,  B  2  a. 

©orbiner,  ©tepban  (1483?— 1555),  bat 
oßll'anslet  bet  Uniberfität  Eambtibge  beten  ®e= 
fcbi(f)te  ftar!  beeinflußt,  ft(f)  audf)  um  bie  iurifti= 
fd^en  ©tubien  in  ©nglanb  üerbient  gemarfit,  feine 
eigentlicfien  SCalente  aber,  feine  SSielgettJanbt* 
beit  unb  ®ef(i)meibig!eit,  erft  im  ©ienfte  pem- 
ridpi  VIII  in  ben  fcbtnierigften  biplomatifcben 
SKiffionen,  befonberg  luäbrenb  peintiä)^  @be= 
banbel  (HSnglanb:  I,  3),  betätigt.  @r  mürbe 
<3efretär  be§  £önig§  unb  ^ifcbof  bon  SBind^efter. 
^ad)  einigem  ©cbmanfen  erfannte  er  audb  bie 
Suprematie  be§  ^önig§  über  bie  fircbe  an,  ja 
fu(f)te  in  feiner  Oratio  de  vera  obedientia  (1535) 
ben  neugefd^affenen  Buftanb  aU  ben  einzig 
gottixioblgefälligen  ju  ermeifen  unb  frfjmeij^elte 
frf)amIo§  &einridf)§  abfolutiftifcben  ©elüften. 
®abei  bielt  er  aber  am  !atboIiftf)en  ©ogma  feft 
unb  beteiligte  fid^  an  ber  SSerfoIgung  ber  ^rote= 
[tauten;  er  gilt  fogar  al§  SSerfaffer  ber  berüdf)^ 
tigten  „fedE)§  Irtifel".  ^Raä)  öeinrid^g  2;ob  trat 
er  gegen  bie  O^egentfd^aft,  mit  ber  ber  (Salbinig^ 
mu§  emporfam,  auf  unb  mürbe  im  $:omer  ge= 
fongen  gefegt.  SSon  ber  blutigen  'SRavxa  befreit 
unb  5um  ^anjler  erhoben,  rädE)te  er  fidb  an 
feinen  fyeinben  unb  betrieb  nidEit  nur  energifd^ 
bie  9teftauration  be§  ^atboIigiSmuS  unb  bie  9lu§= 
rottung  be§  5^roteftanti§mu§  (öinricfitung  ber 
95ifdböfe  H  Satimer  unb  ^  'Stxblet)),  fonbem  aurf) 
bie  9tücEuntertrerfung  ber  englifdEien  ^rc^e  unter 
ba^  ^apfttum.  —  H  (gnglanb;  I,  3. 

RE»  VI,    @.  365—368.  £).  eieuteit. 

©atisim,  93erg  im  Söeftiorbanlanb  bei  H  ©i^ 
(f)em  beute  Dschebel  et-Tör,  870  m  bod^.  3u^ 
lammen  mit  bem  ibm  nörbtirf)  gegenüber  lie^ 
genben  IKSboI  bilbet  er  bie  öftlirfie  (£ingang§* 
Pforte  in  baS  frurfjtbare  Xal  bon  ©ic^em.  (äbal 
unb  ®.  finb  im  %%  bie  Berge  be§  §Iudf)§  unb 
be§  ©egen§  (®eut  11 29;  27 12).  maä)  ber  Tren- 
nung ber  H  ©amaritaner  bon  ben  ^uben  trug 
ber  (3.  ben  Sempel  ber  ©amaritaner,  ber  bon 
ÖtjrfanuS  gerftört  mürbe  (129  b.  (Sbr.);  aber  ber 
SSerg  blieb  bi§  beute  ba§  t)eiligtum  ber  ©amari= 
taner  (bgl.  Sob  4  20),  mo  fie  nod^  immer  ibr 
^af fablamm  fd)Iarf)ten  (58ef(f)reibung  be§  ?5efte§ 
f.  bei  eber§-(SJutbe;  ^alöftina  1, 1883,  ©.  264  ff). 
—  H  tanaan.  3.  «enjinflet. 

%atmex,  1.  ^ean  (1611  ober  1612—1681), 
iefuitifcber  ^atriftifer  unb  tird^enbiftorifer. 
®eb.  in  ^aü§,  trat  ®.  1628  %u  9touen  in  ben 
Sefuitenorben;  1643—53  Sebrer  ber  ^bilofopbte 
äu  (Slermont-f^ernranb,  1653—81  ber  3:beotogie 
m  99ourge§.  (&c  ftarb  mäbrenb  einer  in  Drben§= 
angelegenbeiten  unternommenen  Steife  nadf)  9lom. 

mi  ^atrifHler  ßoü  er  u.  a.  Julian  bon  (5Honum  (1648), 
manui  9Rercator  (1673),    S'^eoboret  (1684),    ben  ULiber    j 
diumus  (1680;  TI  SRabüIon  gab  in  feinem  Museum  Italicum 


II,  2,  S.  32  ff  9JadE)träae),  ^erauS,  alle  mit  boräüßlid^en  unb 
weit  auä^olenbcn  (Einleitungen  unb  Slnmerlungen  (@e= 
fci)i(f)tc  be§  ^elagianiörnui  unb  9teftorianiimu?,  tonaiI§= 
gefcüicöte  u.  a.);  —  RE»  VT,  (S.  368  f ;  —  KL«  V,  ©.  104  f; 

—  Earloä  Sommeröogel:  Bibliothöque  de  la  Com- 
pagnle  de  J6sus  III,  1892,  @.  1228  ff. 

2.  Sulien  (1670—1725),  feit  1699  9J?au= 
riner,  9)Jitarbeiter  H  ^XcabillonS  in  ©t.  ®er= 
main-be§=^$r^§. 

Stuägabe  ber  SBerfe  beä  SBafüiuä  (2  S8be.,  1721  f),  1730 
öollenbet  burcf)  9Karan;  —  RE*  V,  ©.  369.  3fii^. 

(Sorricoitö,  9J^icb.,  H&ers  Sefu  ufm.,  (SJe= 
noffenfd)aften. 

(SJorrucci,  3?  a  f  f  a  e  I  e  (1812—85),  italienifc^er 
Strcböolog,  feit  1826  :5efuit,  lebte  in  3fiom, 
matfite  fi(f)  neben  be  tStoffi  befonber§  um  bie 
^atafombenforfdbung  berbient. 

C)outith)er!:  Storia  dell'  Arte  Christiana  nei  primi  otte 
seculi  della  Chiesa  (@efd)idöte  ber  cfiriftl.  fiitnft  in  ben  erften 
8  Q'a^rJiunberten),  6  S3be.  mit  reirf)em  SSilbermoterial,  1872  ff. 

—  Ueber  ®.:  KL  V,  <B.  105.  Vi. 

(Sorten,  ticiliger,  U  (SJörten. 

©oroc,  1.  (Sbriftian  (1742—1798),  $opu= 
larpbüofopb,  1769—72  nadb  ©ellertS  Sobe  ouger- 
orbentl.  ^rofeffor  ber  ^bilofopbte  in  Seipjig, 
pribatifierte  bonn  in  58re§Ian. 

Sßerf.  u.  a.:  Ueber  ben  ef)aralter  ber  SBauern  unb  tl&r 
ajerfjältniä  ju  ben  ®ut§^errn  unb  ber  ^Regierung,  (1786) 
1796«  (USIgrargefd^idfite:  11,  RGG  I,  ®)3.  282);  —  Ueber 
bie  58erbinbung  ber  Wtoml  mit  ber  $oIitif,  1788;  —  Frag- 
mente gur  @d)ilbcrung  be§  OSeifteg,  g^aralterä  unb  ber  31e- 
gierung  ?Jriebri(f)§  IL  1798.  —  @.  überfe^te  u.  a.  ben 
a)loraIp:&iIofot):öen  gergufon,  ben  Mefttjetifer  SSurle,  ben 
a^otionalöfonomen  Slbam  1f  Smit^  unb,  im  STuftrage  g-rieb- 
ridfiä  be§  Orofeen,  (Sicerog  ©d^rift  bon  ben  ^Uftid^ten.  — 
yiad)  feinem  Sobe  erfc^ienen  feine  33  r  i  c  f  e  an  eine  greun» 
bin,  1801,  an  SBei&e,  1803,  on  SoHilofer,  1804,  on  feine 
SKutter,  1830.     Ue"  III,   <S.  243.  ©lij, 

2.  t  a  r  I  S3  e  r  n  b  a  r  b  (1763—1841).  ®er 
©obn  eine§  mit  ber  93rübergemeine  (Ij^erm* 
buter)  eng  befreunbeten  9tittergut§pädbter§  in 
Seinfen  bei  S)onnober,  erbielt  er  feine  (Srsiebung 
in  ben  SInftalten  ber  Srübergemeine  unb  ftu= 
bierte  auf  ibrem  tbeol.  ©eminar  in  Barbt). 
®.  mürbe  1784  Sebrer  am  ^öbagogiumin  TOe§!t), 
1789  Söogent  an  bem  bortbin  berlegten  ©eminar. 
SSon  H  £ant§  ^tisiSmug  auggebenb,  fud^te  er  im 
engen  Slnfd^Iuß  an  %ic.  §einr.  1f  ^acobi  bie  brübe= 
rifrfie  (SbriftentumSauffoffung  gu  unterbauen  unb 
mußte  bei  feinen  ©d)ülem  nad)  bem  Slusfprud) 
be§  befonnteften  unter  ibnen,  be§  ^b^ofopben  ^. 
t^.  H  ?^rie§,  einen  „pbiIofopbifd^=moraIifd)en  en= 
tbufia§mu§"  gu  entfadjen.  ^ber  feiten§  ber  Be= 
börbe  mürbe  fein  (Einfluß  al§  negatib  beurteilt, 
unb  bi§  äu  einem  gemiffen  ®rabe  mußte  er  audb 
in  biefer  9tid)tung  mirfen,  meil  bie  eigentlich 
tbeologifcben  SSorlefungen  in  feiner  SSeife  mit 
ben  bon  ibm  gemedten  fritifdben  Söebürfniffen 
red^neten.  1797  erfolgte  feine  3lbberufung. 
"^ad)  einer  borübergeben  ben  Slnftellung  am 
Unität§ard)ib  mar  er  $rebiger  in  berfd^iebenen 
93rübergem einen,  am  löngften  in  ^Jeufal^  a.  D. 
(1816 — 36).  ©eine  bleibenbe  93ebeutung  liegt  in 
feiner  geiftlid^en  Sieberbid^tung.  Urfprünglid) 
meift  ®elegenbeit§gebid)te,  i)aben  feine  Sieber 
banf  ibrer  meifterbaften  f^orm  unb  ibrer  gc* 
fdbmadboUen  ©prad)e  mebr  aU  bie  anberer 
©änger  ber  Srübergemeine  (H  Sllbertini)  3Iuf= 
nabme  in  ben  firdilid^en  ©efangbüdbem  ge= 
funben. 

®.  »erfaßte:  Gf)rtftlicf)e  (Sefänge,  1825;  —  SSrübergefänge, 


1131 


®aröe  —  ©affenbt. 


1132 


1827;  —  2)er  beutjd^e  SBerSbau,  1827;  —  3^.  gRüIIcr: 
in  BE»  VI,  S.  370  f.  «eid^er. 

öe  ^afDarin,  1. 91  g  e n  0  r,  ®raf  (1810—1871), 
fransöfif(i)er  ^olttifer  unb  ©cf)riftftener,  geboren 
in  Drange,  ftubierte  bie  9ie(f)te  in  $ari§  unb 
rourbe  unter  ber  Suli^otiard^ie  (H  r^xantxeid),  10) 
tabinett§d)ef  feines  SSaterS  im  3D^inifterium  be§ 
:5nnem.  1842  at§  SSertreter  öon  SSaftia  (^orfifa) 
in  bie  Kammer  geraä^It,  ertuieS  er  ficf)  al§  eif= 
riger  ^Inroalt  oller  Humanitären  SSeftrebungen; 
mit  großer  ©nergie  fämtjfte  er  gegen  bie  <SfIa= 
öerei  unb  gegen  bie  S3efd)rän!ung  ber  religiöfen 
f^reifieit  ber  ^roteftanten,  feiner  ®Iauben§ge=^ 
noffen,  für  bie  er  ba§  9fierf)t  ber  ©öangelifation 
unb  ber  $8ibeIfoIportage  in  2lnft)rucf)  naiim.  21I§ 
et  1846  bei  ben  2öa!^Ien  burdEifiel,  sog  er  fid) 
ou§  bem  öffentlidien  t>oIitifdöen  Seben  äurücE, 
um  fi(f)  fortan  faft  au§fd)tiefelid)  religöfen  f^ragen, 
namentlid)  ben  S^tereffen  ber  reformierten 
Mrd^e  f^ranfreid^S  m  njibmen.  ©(i)on  1843 
!batte  er  ein  S&ud)  Les  intdrgts  generaux  du 
protestantisme  fraiKjais  gefd)rteben.  1846  öer= 
teibigte  er,  anlöfelid^  ber  fird)Ii(i)en  Ummölsung 
imSSaabtlanb  (Hf^reifirdien:  I.  ©dömeigerifcfie), 
ba^  ^rinstp  ber  2:rennung  öon  fird^e  unb 
©taat.  %U  auf  ber  ®eneralft)nobe  ber  franj. 
reformierten  ^irtfien  1848  bie  ^orberung  eine§ 
formulierten  ®tauben§be!enntniffe§  burd)fiel, 
grünbete  ®.  mit  ^^r^b.  HSD^onob  1849  bie  Union 
des  Eglises  libres  övangeliques  de  France  (t  i5rei= 
ürdjen:  III.  ^ransöfifcEie).  ®ann  jog  er  fic^ 
an  ben  ®enfer  See  jurüdE,  öon  wo  au§  er  nod^ 
23  ^ai)xe  lang  in  ©d^riften  unb  SSorträgen  am 
religiöfen  unb  literarifdEien  Seben  unb  an  ben 
kämpfen  ber  Drti^oboEie  gegen  ben  Siberali§mu§ 
fid^  beteiligte. 

@.  f(f)ricb  außer  sal^Ireid^en  SBeiträgen  äu  ben  Archives 
du  Christianisme  u.  a.  3eit?d)riften :  Esclavage  et  traitß, 
1838;  —  De  raffranchissement  des  esclaves  et  de  ses  rap- 
ports  avec  la  politique  actuelle,  1839;  —  Christianisme  et 
paganisme,  2  Säbe.,  1850;  —  Les  Ecoles  du  doute  et  l'Ecole 
delafoi,  1853;  —  La  Bible  dAfendue  contre  ceux  qui  ne 
sont  ni  disciples  ni  adversaires  de  M.  Scherer,  1854;  — 
La  famiUe,  ses  devoirs,  ses  joies  et  ses  douleurs,  1865 
(Seutfd^  1870);  —  La  France,  nos  fautes,  nos  perils,  notre 
avenir,  2  SSbe.,  (1872)  1881*;  —  Pens6es  de  libertß  inßdites, 
1876;  —  Sßfll.  Sr.  9J  a  ö  ill  e:  Le  comte  A.  de  G.,  1871;  — 

2  ]&.  S8  0  r  e  I:  Le  comte  A.  de  G.,  1879. 

2.  SSaUrie,  geb.  SSoiffiet  (1813 
— 94),  ©attin  be§  borigen,  geb.  in  (SJenf  in 
einer  Sftef ugi6§f amilie ,  öermä^Ite  firf)  1837 
unb  nalim  an  ben  ^jolitifd^en  unb  religiöfen  93e* 
ftrebungen  be§  ©atten  lebliaften  Slnteil.  Mt 
ftreng  ortfiobojen  Ueberjeugungen  öerbanb  fie 
eine  fd^roffe  Abneigung  gegen  olle  Hntemeb* 
mungen,  binter  benen  fie  feftiererifd^e  Zexi' 
benjen  Gitterte.  ©0  voax  \i)x  ba§  SCuf fommen  ber 
Siof  oniffenfod^e  im  fronjöfifdEien  ^roteftonti§mu§ 
ebenfo  unftjmpotifdf)  aU  fpöter  ba^  (Einbringen 
ber  II  öeilSormee.  ^aä)  bem  2;obe  ibre§  Motten 
roibmete  fie  ilire  Beit  unb  \i)X  SSermögen  tf)rift* 
lidEien  Siebeswerfen;  au^erbem  morfite  fie  fidE) 
oI§  SSerfofferin  ouSgeseid^neter  :3ugenbfd)riften 
einen  Flomen. 

Sie  f(i)rieb  u.  a.:  Le  mariage  au  point  de  vue  chrßtien, 

3  asbe.,  (1842)  1853'  (beut^d)  1844),  afigelürät unb  populari- 
Uert  in  Livre  pour  les  femmes  marides,  (1845)  1852»;  — 
Quelques  ddfauts  des  chr6tiens  d'aujourd'hui,  1853;  — 
Les  corporations  monastiques  au  sein  du  protestantisme, 
2  Sbe.,  1855  (gegen  bie  eöangelifc^en  3)iaIoniJien);  —  Les 
tristesses  humaines,  (1863)   1888*  (beutfd^   1865);  —  Les 


horizonts  prochains,  (1858)  1872«  (beutid^  1864);  —  Les 
horizonts  cölöstes,  (1859)  1868»;  —  La  löpre  sociale,  1871 
(gegen  bie  ÜSroftitution);  — Lisez  et  jugez:  Arm6e  soi-disant 
du  salut,  1883;  —  J6sus,  quelques  seines  de  sa  vie  terrestre, 
1885.  —  SSgl.  9K.  2)  u  t  0  i  t:  La  comtesse  A.  de  G.,  1901;  — 
Sarbeij-SBoiniei:  La  comtesse  A.  de  G.  et  sa 
famille,    2    Sänbe,    1902.  ttt^enmam. 

dJa^ijatri,  $  i  e  t  r  o,  römifrfier  turien  tar= 
binol,  geb.  1852  in  SSiffo,  mar  1880—96  ^rofeffor 
be§  fononifd)en  üted^tS  in  $ari§,  trat  fiierouf  in 
bie  päpftlirf)e  S)it)Iomotie,  mürbe  o^joftolifdtier 
S)eIegot  in  (Jcuobor,  58oIiüia  unb  ^eru,  3::ituIor^ 
erjbifcEiof  öon  ^conium  unb  1907  ^orbinol.  ®r 
ift  gjlitglieb  be§  böd^ften  @erirf)t§bofe§  ber  o^30- 
ftoIifd)en  ©egnoturo  unb  $räfibent  ber  öon 
^iu§  X  eingefegten  ^ommiffion  jur  Ü^eöifion 
unb  ^obififotion  be§  !anonifrf)en  9f{edöt§.      «ür^. 

@afe,  1.  Soodiim  Sfiriftion  (1766— 
1831),  eö.  5Cf)eoIoge,  geb.  gu  Seopolbsbogen  bei 
Slnflom,  1795  Selb^jrebiger  in  Stettin,  1808 
^rebiger  on  ber  SO?orien!ir^e  in  ^Berlin,  öon  1811 
an  $rofeffor  unb  ^onfiftoriolrot  in  SSreSlou, 
eng  befreunbet  mit  ©d^Ieiermarfier,  ber  ibm 
1808  feine  ©dEirift  über  ben  fog.  1.  93rief  be§ 
^oulus  on  3;imotbeu§  mibmete.  "So  er  eine  um= 
foffenbe  firrf)lidE)e  9teform  erftrebte  unb  förberte, 
mar  er  mit  ber  9lrt,  mie  unter  H  ^^riebr.  SSilbelm 
III  bie  (Sinfübrung  einer  ©t)nobaIöerfaffung 
fd^lie^iidf)  mieber  ^preisgegeben  unb  öor  ollem 
bie  Verbreitung  ber  H  2tgenbe  beS  Königs  be= 
trieben  mürbe,  menig  einüerftonben;  boS  l^ot 
feine  Stellung  öielforf)  erfrfimert. 

©ein  SSriefttJetfifel  mit  ©c^Ieiermatfier  ift  l^erouSgegeben 
öon  3B.  ®  0  6  1852,  in  ber  einleitung  finbet  fid^  eine  SBio« 
Qxaipf)\e  ®.§. 

2.  SBillielm  (1813—89),  eö.  Slieologe, 
geb.  SU  SSreSlou  al§  ©ol^n  be§  öorigen,  1839 
^riöotbosent  in  SSreSlou,  1847  $rof.  in  ®reifg= 
molb,  1861  in  ©iefeen,  1868  in  $)eibelberg; 
ürdEienpolitifdö  SSertreter  eineS  gemäßigten  £i= 
beroliSmuS  unb  beS  UnionSgebonfenS,  miffen* 
f(^aftlid)  tötig  nomentlidt)  in  ber  (Stl)it  unb  olS 
^iftorifer  ber  ft)ftemotifd)en  ©ifsiplinen  unb  ber 
morgenlänbifcben  ^rd)e. 

SBf.  u.  a.:  ®efcf)i(f)te  ber  jjroteftantifd^en  SDogmotil, 
4  aSbe.,  1854—67;  —  Sic  Seigre  öom  ®elt)iifen,  1869;  — 
(S^mbolil  ber  gried).  ^rd)e,  1872;  —  CptimiSmuS  unb 
5J5ef|tmi8mu2  ober  ber  ®ong  ber  d)riftli(f)en  5ß}elt«  nub  ßebenä« 
anfitfit,  1876;  —  ®e\d)iä)te  ber  ©t^il,  1881—87.  —  @ab 
mit  S5iot  1874—80  <S.  2.  Xf).  fienleä  Steuere  Äirdiengeid^idöte 
l^eraug.  —  RE»  VI,  ©.  373  ff.  S». 

©affenbi ,  Pierre  (eigentlich  ®offenb) 
geb.  1592  in  ber  ^roöence,  geft.  1655  in  $ori5. 
@rf)on  in  feinem  16.  SebenSjobre  erbielt  er  einen 
Sebrftubl  ber  «Rbetori!  in  9lij,  lebte  bann  ol§ 
^ononüuS  in  ^ifon  unb  mibmete  fidö  öomel)m= 
lirf)  außer  ber  $t)üofopbie  bem  ©tubium  ber 
gioturmiffenfc^aften.  —  Sn  ®.  tritt  ber  fenfuoli= 
ftifd)e  H  (SmJjiriSmuS  unb  II  9Kateriali§mu§  mie» 
ber  als  ©tjftem  auf;  ben  9ftationoliSmuS  H  ®eS= 
corteS'  befämtjft  er  gemeinfom  mit  HöobbeS. 
©eine  erfte  ©d^rift  (Exercitationes  paradoxicae 
adversus  Aristoteleos)  ftebt  ber  ©Iet)fiS  redbt  nobe, 
er  mogte  nur  bie  erften  beiben  SSüdber  biefeS 
ben  9lriftoteleS  mit  (£ntfd)iebenl)eit  befämpfen^ 
ben  SÖ3er!eS  erfd^einen  ju  loffen.  ^n  ben  beiben 
©döriften  De  vita,  moribus  et  doctrina  Epicuri 
(1647)  unb  Syntagma  philosophiae  Epicuri 
(1649)  öerteibigte  er  bie  ^bt'^ofo^bie  ©püurS 
( t  (Spifureer,  H  ^bilofopbie,  grie(f)ifcf)=römifd£)e), 
bie  iW  gerobeju  i^re  ©infülirung  in  bie  mobeme 


1133 


©ajienbi  —  ©aflfreunbfd^aft. 


1134 


SSelt  berbanft;  it)äl)renb  fie  öorfier  bon  ber 
^Td^e  bertubrfen  raorben  war,  galt  fie  feit  ®. 
al§  mit  ber  fir(i)Iidöen  Sefire  bereinbar.  ^n  ber 
®rfenntni§tf)eorie  gel)t  ®.  bon  ber  SSaf)meI)Tnung 
au§;  fie  !ann  burrf)  nid^tS  entfräftet  werben, 
^ebe  ©rf)IuBfoIgerung  beruht  auf  ifir.  3uTtäd)ft 
gilt  e§  bei  ber  ®r!enntni§,  fid)  bon  bem  finnlicj) 
begebenen  ein  Sßilb  ju  modöen.  ^abei  fefet  er 
SSilb  (imago)  einfod^  gleicf)  Qbee  (idea).  (gg  fommt 
alfo  alles  in  ber  Sogi!  auf  ba§  bene  imaginari  an, 
bo§  ibnt  in  bene  cogitare  unb  bene  ratiocinari 
äerfällt.  ®iefer  prinji^ielle  9Iu§gang§)3un!t  ift 
gans  efiifureifd^;  immerbin  gibt  &>.  ju,  bü%  ba^ 
Urteil  (quasi  de  suo)  ber  SBabmebmung  etmoS 
binsufügt.  (g§  gibt  für  ibn  feine  anbre  2öiffen= 
fcbaft  al§  bie  gjaturroiffenfrf)aft:  bie  yiaiuv  in 
9ftaum  unb  3eit  ift  ba§  einzige  Problem.  Stile 
9laturborgänge  erflört  er  au§  ber  ^Bemegung, 
bierin  tvxe  in  ollen  (ginselaugfübrungen  in  Heber» 
einftimmung  mit  ber  merf)onif(f)en  gJaturauffaf* 
fung  feiner  3eit.  SSie  au§  med)anifd)en  58erän=^ 
berungen  ßmpfinbung  entfteben  !ann,  Iä§t  firf) 
nad^  &.  nid)t  erüären.  Heber  ba§  SSerböItniS 
bon  Körper  unb  ®eift  benft  er  fo,  bofe  er  ben  ®eift 
al§  ein  feinet  f^Iuibum  auffaßt,  ba§  bie  groben 
2;eile  —  ba§,  tt)a§  man  genröbniirf)  „Körper" 
nennt  —  burdbbringt  unb  ibnen  £eben  unb  9Se= 
megung  berleibt.  —  ^n  ber  tlloxal  frfiliefet  fidb  ®. 
an  Sufres,  feinen  Sieblinggfdbriftfteller,  unb  ßpi* 
für  an;  er  ift  ©ubämonift  wie  biefe.  ®.  bat  auf 
ba§  ganje  18.  ;3bb.,  foföobi  burcf)  feine  ©bif 
roie  burrf)  feine  naturmiffenfcbaftlicben  Sebren, 
in§befonbere  feine  ganj  et)ifureifdöe  ^tomiftif 
einen  tiefen,  ))euie  bielfadb  norf)  nidbt  richtig  ge= 
würbigten  ©influfe  ausgeübt. 

Ue"  ni,  ©.  103  unb  106  f;  —  g.  3t.  S  a  n  e  e:  ®e. 
idlitfitc  be§  aRateriüIiSmu«  I,  1902',  ©.  223  ff;  —  fiiefl 
@.g  erlenntnigliieorie,  1893;  —  <ß.  9J  a  t  o  r  )j:  3tnalelten 
(in:  «BPof.  «monatll^efte  1882,  ©.  572  ff);  —  Ueber  bie  <ätel> 
lung  @.S  äu  TI  ®  eScorteS  ftcl^e  91.  SBud^enauä  fiommentor 
ju  S.§  aWebitationen,  1904,  unb  $ernt.  ©d)neiber: 
Sie  ©tellune  ®.§  ju  ®eScarteö,  1904.  «uii^ettou. 

©Qfencr,  SobannSofet)b  (1727—1779), 
geboren  ju  93ras  in  SSorarlberg,  feit  1758  Pfarrer 
SU  tlöfterle  (SDiöjefe  (Sbur).  1774  in  giegenSburg, 
wo  fidb  ber  erblinbete  f^ürftbifd)of  ®raf  t^ugger 
feiner  Stur  unteräieben  wollte,  bonn  in  (Sllwangen 
al§  SSunberboftor  tätig,  feit  1770  wieber  ^far= 
rer  unb  ®ed^ant  in  ^onborf  CDiösefe  9ftegen§= 
bürg).  Ueberall  erregte  er  burdb  II  SforsiSmuS 
(Öanbauflegen,  ^eusseidben,  5^amen  ^e\u)  an 
ben  Traufen,  bereu  ^ranfbeiten  er  wie  feine 
eigenen  auf  bämonifdien  ©influfe  äurüdfübrte 
unb  al§  einbrudESboIIerSKagnetifeur  bielfad^  beute, 
ba§  größte  Sluffeben  —  ©Ilwongen  fab  in  bem 
einen  Sabr  1774—1775  etwa  20  000  „turgöfte" 
—  unb  beranlafete  baburd^  ijroteftantifdbe  unb 
fatbolifrfie  ©elebrte  ju  ^3ft)cboIogifdben  unb  bi* 
ftorifd^en  Unterfudbungen  über  bie  f^rage  be§ 
(Sjorji§mu§  unb  ber  S),eifungen.  ®ie  iS^goIftäbter 
Uniberfität§=tommiffion  gab  ibm  1775  9^ecbt; 
trofebem  fdE)ritt  bie  SBiener  Sfiegierung  ^f^obember 
1775  ?um  SSerbot  be§  Treibens ;  ber  5^apft  billigte 
ben  (äyorsi§mu§,  war  aber  gegen  bü§  loute  öffent» 
lidbe  Sluftreten  unb  ben  ^eufelSglauben  &.§ 
unb  forberte  ftrenge  i^nnebaltung  be§  römifrf)en 
0?itual§.  3Son  ben  ^roteftanten  geigte  H  Sobater 
firf)  al§  gläubigen  SSerebrer  (S5.§,  wäbrenb  H  ©em= 
ler  in  biefen  ^»eilungen  ®.§  neuen  ©toff  jur  ®r= 
gänäung  feiner  ©tubien  über  „S)ie  SBunberfuren 
unb  SJJirafel  in  ben  älteren  3eiten,  einfdbliefelidb 


ber  neuteftamentlidben"  (1767),  gefunben  ju  baben 
glaubte,  bie  er  burcbweg  natürticb  erflärte.  Unter 
Ben  Äatbolifen  fanb  ®.  einen  energifdben  S3e» 
fämfifer  in  bem  um  bie  95efämpfung  be§  %bet' 
glaubend  in  S3a^ern  überbauet  boä)berbienten 
^erbinanb  ©terjinger  in  SJJündben,  ber  ibn  1774 
in  Sllwangen  beobacbtet  batte  unb  mebrfadb 
literarifdb  in  ben  tampf  eingriff. 

®.  ftellt  feine  ©runbfäfee  bor  in  ber  „SBeife,  fromtn  unb 
gefunb  ju  leben,  aucf)  rul^ig  unb  gottfeliö  äu  fterben,  ober 
nü^lid^er  Unterricfjt,  iniber  ben  2:eufel  ju  ftreiten",  (1774) 
1787";  —  (Steraingcr  f(f)rieb  u.  a.:  Sie  aufgebedten 
®.fd)en  SBJunberhiren,  (1774)  1776»;  —  ©  e  ml  er:  ©amm= 
lung  öon  SSriefen  unb  Sluffä^en  über  bie  ©.fd^en  unb  (B(i)x'dp= 
ferfcf)en  ®eifterbefcf)n)örungen,  2S8be.,  1775—76;  —  9lnbere 
©döriften  finb  in  ber  anonymen  „Sauheiiibüotljet"  (5Kün» 
dfien  1776)  unb  in  ber  „Slltgemeinen  beutfrf)en  SBibHot^el" 
24,  ©.  608  ff;  27,  ©.  596  ff  äufammengetragen;  —  KL*  V, 
©.  114  ff ;  —  $  a  n  ^  g  i  e  g  e  r:  Son  gerbinanb  ©tersinger, 
SSefämffer  beä  2IbergIau6enS  unb  ^ejenttal^nS  unb  ber 
«ISfarrer  ®.fcE)en  SDäunbcrfuren,  1907,  ©.  169—234.  263—267. 

^aftfreunbfdboft. 

1.  3m  alten  ^ärael;  —  2.  Sm  Urdfiriftentum. 

1.  3luf  bem  SSoben  einer  Äultur,  ba  man  nur 
notgebrungen  reift,  ba  ber  ?^rembe  feinen 
9le(^tfdbuö  geniest  unb  ba  e§  feine  eigentlid)en 
(SJaftbäufer  gibt,  ift  bie  freiwillige,  gütige  3luf= 
nabme  ber  SSanberer  eine  bobe  j^ugenb,  ja  bie  ab' 
ligfte  ^ugenb  be§  bornebmen  SDcanneS.  Söie  gart 
unb  feinfinnig  ba§  alte  S^rael  e§  berftanben  bat, 
biefe  ^ugenb  su  üben,  geigt  befonberS  bie  (SJefdbidb* 
te  bom  gmpfang  ber  brei  Wannet  burcb  Slbrabam 
I  Wo^e  18.  Wan  folt  ben  gremben  —  fo  benft 
ba§  alte  SSoIf  —  nidfit  erft  lange  um  Slufnabme 
bitten  laffen,  fonbem  fein  (Sinfebren  al§  eine 
(SJnabe  betradbten  unb  ibn  auf§  bringenbfte  nöti= 
gen  (bgl.  aucb  I  SRofe  19  3  SWcbter  19  5  ff.  20); 
frf)Ieunigft  foll  man  ibm  ba^  Sffen  borfe^en  unb 
jwar  ba§:  93efte,  n)a§'  ba^  &au§  bietet;  alleS  aber, 

j  n)a§  man  ibm  bamxdjt,   foII  man  al§  gang 

\  gering  barftellen;  beim  SKabI  barf  man  nidEjt 

I  felber  miteffen ,  fonbem  foII  ibn  ftebenb  unb 

I  fd^Weigenb  bebienen.    ®en  „(Srfiatten  ber  S3al= 

1  fen"  foH  man  beilig  bebten;  Sot  gibt  lieber  bie 

i  eigenen  Xöd)tev  aU  bie  fremben  SSanberer  pxei§ 

I  I  9Kofe  19«  bgl.  giicbter  1924.    aSerle^ung  ber  ®. 

i  aber  ift  ber  fd^änblid^fte  §rebel,  ber  furdbtbare 

I  aftacbe  berbient  1 2J?ofe  19  4  ff  bgl.  Sf^idbter  19  22  ff; 

unb  nur  ber  grimmigfte  )3atriotifrf)e  ^^anatiSmu? 

fann  firf)  über  biefe  ©cbranfe  binwegfegen  bgl. 

bie  %at  ber  :3ael  9lidbter  4 17  ff  5  24  ff.     3unt 

©dE)Iu§  wirb  ber  gaftlidbe  SSirt  bann  ben  ^rem= 

ben  norf)  eine  ©trede  3Bege§  begleiten  I  SKofe 

18 16.    3ine§  bie§  mag  ber  (SJeijige  tun,  weil  er 

ein  ©aftgefcbenf  bofft  I  2)Jofe  24  30  f;  ber  Wabr== 

baft  SIblige  aber  ift  gütig  gegen  f^rembe,  aud^ 

wenn  fie  nocb  fo  arm  finb,  wie  gegen  Söitwen 

unb  Söaifen  (&iob  31 32).    Unb  gern  erjäblt  bie 

©age,  audb  in  Israel,  ba§  bie  ©ottbeit  felbft  su= 

Weilen  auf  ©rben  al§  armer  SBanberer  erfd)eine, 

um  fo  am  eigenen  ©cbicEfal  bie  9Kenfrf)en  fen= 

neu  äu  lernen  unb  bann  bie  ®uten  gu  belobnen, 

bie  58öfen  gu  beftrafen  I  Wo\e  18.  19.  —  gjocb 

beute  ift  ber  9tubm  ber  arabifdfien  fd^ranfentofen 

®.,  bie  wefentlidö  unter  benfelben  formen  ge^ 

übt  wirb,  nidbt  erlofdfien. 

SRaj  2öf)x:  ®oftfreunbfd)aft  im  Sanbe  ber  SBibel  einft 
unb  jefet,  $oläftinaja!)rbu(^  II,  1906,  6.  52  ff.        «unlel. 

2.  Sn  ber  SBertfd&ä^ung  ber  (S5aftlid)f  eit  ftanb  ba§ 
Urdfiriftentum  binter  bem  alten  ^§xael  ni(i)t  gurüd. 


1135 


©oftfreunbfc^aft  —  ®ätf)ä. 


1136 


©er  ^rrfigänger,  ber  i^eute,  ol^ne  genauere  ^enttt^^ 
nt§  be§  Urd^riftentum§,  bie  befannte  gewaltige  ^e= 
rifo^e  bom  iüngften  ®eri(f)t  "Mttl-)  2631  ü  öorlefen 
prt,  mag  fid)  ttJof)I  barüber  rounbern,  ha%  in 
ber  Segrünbung  be§  Urteilä  öon  bem  9lirf)ter 
auif)  ba§  SSeberbergen  be§  ®afte§  ober  ba§  ^5'eb== 
len  ber  ®aftlirf)feit  erraäl)nt  mtrb.  2Ber  aber  bie 
Urfunben  ber  älteften  ©briftenbeit  burd^blättert, 
finbet,  ba'iß  bie  fdblicbt=menfcblicbe  Sieben§tt)ür= 
bigfeit  ber  ©afttidbfeit  and)  fonft  unter  ben  ^aupt^ 
bereifen  ttjabrbaft  diriftlidben  ©inneS  erfcbeint. 
^aulu§  unterläßt  e§  nidbt,  ben  fRömerdbriften 
jusurufen  12 13:  „berberget  gern"  (roörtlic^: 
mübet  eucb  um  bie  ®.).  'Ser  ^ebräerbrief  mabnt 
182:  „bie  ®.  bergeffet  nirf)t"  unb  begrünbet  ba§ 
mit  bem  öintt)ei§  auf  3lbrabam§  ©riebnis  (f.  0. 1) : 
„benn  burrf)  fie  ^ahen  etlicbe,  obne  e§  3U  merfen, 
©ngel  beberbergt".  „@eib  gaftfrei  gegen  ein* 
anber  obne  SKurren"  bemerft  I  ^etr  4  9  in  einer 
3eit,  in  ber  man  offenbar  bie  mit  ber  ®aftlicb= 
!eit  oerbunbene  33elaftung  aU  brüdEenb  empfanb. 
2)ie  ©emeinbe  9ftom§  sablt  in  ibrem  ©dbreiben 
an  bie  öon  ^orintb  unter  ben  9tubme§titeln  bie* 
fer  ©emeinbe  ibre  bielgefeierte  ©aftlidileit  auf 
I  (SIem  1 2  unb  [teilt  bie  ®aftlicb!eit  unmittelbar 
neben  „®Iauben"  unb  „<^römmig!eif'  10?  11 1 
12 1.  SSom  93if(f)of  ermartet  man,  ba§  er  ein  SSor= 
bilb  cbriftlidben  9BanbeI§  fei,  unb  reebnet  unter 
bie  2;ugenben,  bie  ber  Bifd^ofSf anbibat  betätigt 
^ahen  mufe ,  bie  ®aftlicf)!eit  I  Sim  3  2  3:it  1  g, 
ügl.  öerma§,  sim.  1X272.  ®a§®teicbe  gilt  bon 
ber  z^rau,  bie  aU  „Sitme"  gelten  roill  I  %xm  5 10. 
S)ie  Slpotogie  be§  1f  9(riftibel  roeiß  bon  ben  @Iäu* 
bigen  5u  erjäblen  ^ap.  15:  menn  fie  einen  ^rem= 
ben  feben,  fübren  fie  ibn  unter  %a<i)  unb  freuen 
fid^  über  ibn  mie  über  einen  roirflitfien  Vorüber. 
SSgl.  no(f)  Wöm  16 1. 2  H  unb  III  ^ob-  —  ©§  ift 
ja  nidbt  berlt)unberli(f),  ba§  in  einer  ®emeinfcbaft, 
au§  bereu  @eift  ba§  munberbolle  Sieb  bon  ber 
Siebe  I  ^or  13  entftanben  ift,  bie  menfcbtid^  fcböne 
^Betätigung  ber  &.  blübte;  ba^  fie  aber  fo  bo(f) 
eingefc^äfet,  aU  ein  öaut)tmer!mal  be§  @eifte§ 
Sbtifti  angefeben  würbe,  erüört  fidb  au§  ber  eigen* 
tümlidben  Sage  ber  älteften  Kbriftenbeit.  %a§ 
Urcbriftentum  toar  red^t  eigenttidb  eine  SBanber* 
religion.  Sie  2tu§breitung  mürbe  getragen  unb 
bie  Srbauung  borbanbener  (Semeinben  mürbe 
äum  großen  Zeil  beftritten  bmdj  2öanbert)rebiger, 
roanbembe  „^Ipofter  unb  „Sbangeliften":  e§  galt 
fie  aufsunebmen  unb  %u  unterbalten.  '3)ie  gläu* 
bige  3lnnabme  be§  (£bangelium§  mar  bielfadb 
mit  SSerfoIgung  berfnüpft,  fie  bertrieb  bie  Sbrift 
©emorbenen  nid^t  feiten  au§  Heimat  unb  S3e* 
ruf,  biefe  ?5Iüdbtigen  unb  $)eimatIofen  fonnten 
nur  bei  anbern  Sbtiften  Bufludbt  fud^en:  fie 
mußten  aufgenommen  merben.  Unb  enblidb, 
bie  bin  unb  ber  jerftreuten  ©emeinben  batten 
SSerbinbung  unb  BuföTumenbang  mefentlidb 
nur  burdb  manbembe,  reifenbe  trüber.  @o 
mar  bie  ©aftlidbfeit,  meldte  bie  f^remblinge  auf* 
nimmt,  näbrt  unb  t)flegt,  gans  natürli^  eine 
^auptäufeerung  ber  „58ruberliebe".  Sie  ®. 
mar  in  jener  erften  Qext  ein  midbtiger  ^u§brurf 
unb  eine  ^^orberung  ber  3ufammengebörig!eit 
ber  berftreuten  ©inäelgemeinben,  —  ber  „^r^e". 
—  ^e  mebr  bie  ®emeinben  f idE)  organifierten  unb 
feftigten,  je  jablreidEieT  bie  ©briftenbeit  mürbe, 
befto  mebr  mürbe  biefe  Säetätigung  dbriftlirf)en 
(3inne§  Slufgabe  unb  ©acbe  ber  organifierten 
(Semeinbe,  obne  ba%  baburcf)  bie  pribate  ©aft* 
lid^feit  unterbunben  merben  follte  ober  mürbe. 


©idbere  <Bpuxen  biefer  organifierten,  bon  ber 
©emeinbe  get)flegten  ®aftlidf)feit  finben  fitf) 
in  ber  Stpoftellebre  (H  ^Ipofrt^Pben  :  II,  4  a) 
ßap  11.  12  unb  bermutlidb  aurf)  in  ben  $;aftO' 
ralbriefen.  2)enn  menn  bon  bem  ^ifdbof  er* 
märtet  mirb,  ba%  er  gaftlitf)  fei  (f.  oben),  fo 
bat  ba§  feinen  ®runb  bod^  mobi  autf)  barin, 
ba'iß  er  nun  im  9Jomen  ber  ©emeinbe  bie  ®. 
ausüben  mufe;  bgl.  femer  Quftin  Sltjol  I  67.  95e* 
fonberS  reid)e  ®elegenbeit,  biefe  5;orm  ber  58tu* 
berliebe  ju  betätigen,  botte  natürlid^  bie  ®e* 
meinbe  9ftom§,  ber  Ü^eidb§baul3tftabt,  bie  au§ 
berfd^iebenen  ©rünben  ben  ©trom  ber  reifen* 
ben  unb  manbemben  trüber  befonber§  ftar!  an* 


j  sog.  2)urdb  meitberjige  unb  ridbtige  panbl^a^ 
I  bung  ber  ®aftlidb!eit  fonnte  biefe  ®emeinbe  ba^ 
©efübl  ber  3ufammengebörig!eit  ber  ßbriften 
in  berborragenbem  ?JJa|e  förbem  unb  ftärfen; 
unb  e§  ift  ber  römifrfien  ©emeinbe  nac^jurübmen, 
ba'B  fie  biefe  ^lufgabe  früb  er!annt  unb  eifriq  er* 
füllt  bat(eufebiu§:  tirdfiengefrfiicbte  IV  23 10).  — 
%a%  bie  @.  in  ber  jungen  ©bi^tftenbeit  nidbt  nur 
mit  SBorten,  fonbem  burdb  bie  %at  get>riefen 
mürbe,  erfennen  mir  am  beften  barauS,  balß  biefer 
Sug  an  ben  Ebriftengemeinben  ben  brausen 
ftebenben  Reiben  auffiel  unb  ba^  biefe  Stugenb 
früb  mifebraurfit  mürbe,  ^n  feiner  ©dbrift  über 
ben  %ob  be§  $eregrinu§  f)3ottet  Sucian  über  bie 
gutgläubige  Unterftüfeung§freubigfeit  ber  ©bri* 
ften,  ^at).  16.  (g§marnurnatürlidb,  bafe  unlautere 
(Elemente  bie  reidblidb  unb  gern  gemäbrte  ®.  fidb 
SU  9Juöe  mad^ten.  Unb  fo  fab  man  firf)  früb  Su 
SSorfebrungen  gegen  berartige  ?lu§beutung  burd^ 
manbernbe  bermeintlidbe  ^roipbeten  unb  Srü* 
ber  genötigt,  3tt)ofteIIebre  ^ap.  11.  12. 

91  b  0 1  f  $  a  r  n  a  ö:  ®{e  SKiffion  u.  SluSbreitung  beä 
e^riftentumä  I,  (1902)  1906»,  ©.  152  ff;  —  e  r  n  ft  ö.  2)  o  6- 
f  (f)  ü  fe:  Sie  uri^rifttid^eit  (Semeinben,  1902  (f.  ©acEiregifter). 

«ettmünet. 

®aftE)au§reform  H  9JJäfeigfeit§*  unb  ©ntbalt* 
fam!eit§beftrebungen. 

©oftmabi  H  ©innbilber,  ürdblidbe. 

©afton,  Stifter  be§  9tntoniu§orben§,  ^'ß:'6n- 
nie§berm. 

©aftorebigt  1f  ^farrmabl. 

®aftre(^t  beim  StbenbmabI  U  Slbenb* 
mabi:  tV.  Olecbtlicb,  2. 

®ätbä,  mörtlidb  fangbare  <Bttop\)e,  ift  ein  ben 
^nbem  unb  ben  alten  ^mniern  gemeinfamer 
Siteraturbegriff.  ^n  ber  älteren  brabmanifrfien 
unb  in  ber  bubbbiftifdben  Siteratur  finb  bie  ®.5 
bie  in  bie  erjäblenbe  ^rofa  eingelegten  ©tropben, 
melcEie  bie  midbtigften  ^Bed^felreben,  'än§)pmä)e, 
ben  S^balt  ober  bie  9JioraI  ber  ©rjöblung  in 
f^orm  poetifrfier  ^em*  unb  SJZerffprüdbe  jufam* 
menfaffen.  ©ie  merben  audE)  oft  obne  begleitenbe 
^rofa  überliefert,  5.  95.  bie  Sberagätbäg  unb 
2^berigätbä§,  bie  ©ttfitungen  bon  bubbbiftifdben 
^öndben  unb  Ü^onnen.  —  ^m  1f  Stoefta  beinen 
bie  älteften  metrifdEien  ©tücfe  ®.§.  ®iefe  ®.  finb 
bie  einzigen  ©tütfe  ber  ^arfenbibel,  bie  aU  ecbte 
Slugfprüdbe  be§  3otoafter  gelten  bürfen.  S§  finb 
burdöau§  eigenartige,  femige,  in  gan?,  altertüm* 
lid^er  ©prarfie  (bem  fogen.  ©.bialeft)  gebnitene 
^ropbetenmorte,  9JZabnungen  unb  $8erbei§ungen 
au§f|3redbenb  unb  in  Slnbeutungen  unb  Umriffen 
bie  $)auptfä^e  ber  neuen  Sebre  ^ufammenfaffenb. 
©ie  bilbeten  urfprüngtidb  mobI  Einlagen  in  ben 
berloren  gegangenen  „^ebigten"  be§  Boroafter, 
bereu  S^balt  fie  am  dnbe  eine§  Slbfd^nitteS  ober 
am  @cblu§  in  Äürje  mieberbolten.  2)ie  (SJ.§  finb 


1137 


©ätfiä  —  ©aüaääi. 


1138 


infialttid^  unb  fprarfilid)  ba§  Stllermertbonfte  her 
flansen  oltiranifc^en  Siteratur  imb  bie  ein^tge 
Q-uelle  für  bie  alte  8oroafterIeI)re.  Söegen  i^rer 
5)unfelt)eit  ift  iebe  Ueberfe^ung  gur  3eit  nur  aU 
ein  SSerfudi  ju  betracf)ten.  Stlte  Ueberfefeer  be§ 
Stöefta  baben  fie  mitüberfe^t.  —  H  Werfer  ufra. 

aSßt.  auBerbem :  ©firiftian  Sartl^Dtomae:  Sie 
®att)a'§  be§  STroefta,  1905.  ©elbner. 

(Saume,  Sean  ^ofepb  (1802—1879), 
fran5Öfif(f)er  ^bbe,  geb.  ini5uan5(2)oub§),  tüurbe 
1827  ^rofeffor  ber  Xbeologie,  fpäter  ßborberr 
unb  ©eneratoüar  in  9?eüer§  (2)epartement 
^ftiööre),  1854  päpftlicber  ^Jrälat;  nacbbem  er  fidE) 
mit  feinem  93ifd[)of  übermorfen  batte,  erhielt  er 
ba§  ®eneralüi!ariat  in  9teim§  unb  ?J^ontauban; 
in  SRontauban  ftarb  er.  ®.  ift  ber  fdbrofffte  unb 
offenfte  SSertreter  ber  ultraüerifalen  9tea!tion 
auf  bem  ©ebiet  be§  Unterricbt§.  <3(f)on  in  Jeiner 
erften  ©cbrift  (Du  Catholicisme  dans  l'Educa- 
tion,  1835)  be!ämpfte  er  bie  Seftüre  ber  alten 
0affifer  in  ben  ©tjmnafien.  ^n  bem  berübm» 
ten  ^ampb^et  Ver  rongeur  des  societes  modernes, 
1851  (beutf^:  9?agenber  SSurm  ber  (SJegenmart 
ober  ba§  öeibentum  in  ber  Srsiebung,  1852),  unb 
in  ben  Lettres  sur  le  paganisme  dans  l'Education, 
1852,  öerlongte  er  nidbts  ®eringere§,  aU  bie 
(ginfübrung  be§  (Stubium§  ber  mittelalterlidben 
^r(^enöäter  an  ©teile  ber  beibnifdien  S!^Iaffi!er, 
meil  bie  edbte  cbriftlicbe  93ilbung  nur  ju  bolen 
fei  au§  bem  3eitraum  gtuifcben  bem  Untergang 
be§  römifdben  9^eicbe§  unb  bem  3luf!ommen  ber 
9?enaiffance.  'Sie  ^rdbenüäter  be§  4.  Sbb.§  (Stu- 
guftin,  §)ieronpmu§,  (Sbrt)foftomu§)  tragen  bie 
(Bpuxen  beibnifcben  (Sinfluffe§  ebenfo  an  fidb, 
mie  bie  $eter§rirdbe  in  9tom,  bie  9Kabonnen  Sfia= 
fael§  unb  bie  ©cbriften  95offuet§.  SSäbrenb  ®. 
in  H  Su^Danlout)  einen  beftigen  (Siegner  fanb, 
tDurbe  er  üon  Soui§  H  SSeuiltot  unb  ben  Univers 
fo  leibenfcbaftticf)  unterftüfet,  ba^  ber  ©r^ibifdbof 
öon  55ari§  ba§  93Iatt  üerbot  unb  felbft  5[5iu§  IX 
mit  einer  ®njt)!Ii!a  öom  21.  'Mäxp  1853  in  ben 
(Streit  eingreifen  mu^te,  mouacb  bie  beften  beib= 
nifdben  £Iaffi!er  neben  ben  cbriftlidben  Slutoren 
in  ben  ©cbulen  ju  lefen  feien.  ®.  öeröffent^ 
lidbte  felbft  eine  Bibliothöque  des  classiques 
chretiens,  latins  et  grecs,  1852,  unb  eine  „gefäu== 
berte"  ©dbuIauSgabe  ber  beibnifdben  Maffifer 
(Pontes  et  prosateurs  profanes  completement 
expurges,  2  S5änbe,  1857).  ^n  bem  12  bänbigen 
SSerf  La  Revolution  (1856)  berfudbte  er  ben 
9?adbtt)ei§,  ba%  alleS  Söfe  in  ber  SSelt  üon  ber 
9f{enaiffance  bi§  ^ur  9fleöoIution  feinen  Urf:prung 
in  ber  in  ben  ®cbulen  erteilten  flaffif(^en  93il* 
bung  babe.  91I§  ^iu§  IX  nodb  einmal  bie  (S5runb= 
fäöe  ber  (gnsQflifa  üon  1853  geltenb  machte,  trat 
ibm  &.  in  ber  ©cbrift  Pie  IX  et  les  §tudes  classi- 
ques, 1875,  entgegen. 

KL«  V,   (Bp.  118—120.  8n(§enm««n. 

©aufecn,  Submig  (1790—1863),  geboren 
äu  ®enf.  9Ja(f)bem  er  feine  Stubien  in  ®enf  üoH^ 
enbet,  mürbe  er,  26  ^abre  alt,  ^aftor  in  ©atignt) 
(bei  ®enf).  2)er  %ob  feiner  jungen  i^au  nnb 
ber  9Ser!ebr  mit  Stöbert  il  öalbane  madbten  einen 
tiefen  ©nbrucf  auf  ibn.  ^ro^  ber  9Jia^regeIn, 
bie  üon  ber  „Venerable  Compagnie"  (IKSatüin,  3) 
getroffen  mürben,  um  bie  ^^reibeit  ber  ^rebiger 
einjufcbränfen,  blieb  ®.  jwar  in  ber  ©taat§!ir(^e, 
aber  er  proteftierte  gegen  ba§  9?eglement  ber 
„Compagnie",  inbem  er  bie  &elüetif(f)e  ^onfeffion 
(1[  Confessio  Belgica  ufm.)  berauSgab,  bie  im 
«Infang  be§  18.  3bb.§  in  ®enf  abgefcbafft  mor- 


ben  mar.  ^ie  Compagnie  marf  @.  üor,  ba%  er 
fi(^  beim  Unterridbt  ber  Sugenb  ber  58ibel  be= 
biene  unb  nidbt  be§  offiziellen  —  rationaliftifdben 
—  £atecbi§mu§,  ba%  er  religiöfe  SSerfammlun- 
gen  aufeerbalb  ber  Äirdie  üeranftaltet  imb  bei 
ber  ©rünbimg  ber  1i  ®oangelifd)en  (S)efellfd:)aft 
üon  @enf  unb  ibrer  tbeologifdien  ©d)ute  mit= 
gemirft  f^abe.  2lm  30.  September  1831  mürbe 
er  abgefetit.  '^Jlit  ben  Slnböngem  be§  ,,Reveil" 
mürbe  ®.  ein  SSertceter  ber  ftrengften  reformier- 
ten Drtbobojie.  ^n  feiner  ,,Theopneustie'" 
(1840  unb  1842)  bat  er  bie  Sebre  üon  ber  mört= 
lidien  Qnfpiration  aller  ©diriften  bes  k%  unb 
9J2;  üertreten.  Sm  Sobre  1834  mürbe  &.  ^o- 
feffor  ber  ®ogmatif  in  ber  tbeologifdben  ©(^ule 
ber  eüangelifd)en  ©efellfdiaft. 

RE^  VI,  @.  382  ft;  —  SS  0  n  ber  @  o  l  &:  Sie  ref.  ^irc^e 
eSenfä  im  19.  ^I)b.,  1862;  —  S.  9}1  a  u  r  tj:  Le  E,6veil  reli- 
gieux,  2  58änbe,  1892.  gl^oU^. 

©outter,  ßbarle§  Sucien,  refor=^ 
mierter  Sbeologe,  geb.  1850  in  (Solognt)  bei 
(SJenf,  ftubierte  S^beologie  unb  femitifdbe  ©pra^ 
eben  in  (SJenf,  Seipsig  unb  SSübingen,  mürbe 
1877  ^rofeffor  für  Sregefe  be§  %%  an  ber  %a' 
fultöt  ber  freien  ^iri^e  be§  2öaobtlanbe§  in 
Saufanne,  bereifte  1893  unb  1899  ^aläftina,  legte 
1898  fein  Sebramt  nieber.  ©eit  1906  ift  er  ber 
SSorfiienbe  be§  SSerein§  für  bie  (grricbtung  eine§ 
internationalen  9teformation§benfmal6  in  &enf, 
feit  1909  S)onorarprofefior  ber  Uniüerfität  ®enf. 

0.  rebißierte  mit  f  58ribcl  unb  t  SBobon  bon  1898 — 1907 
bie  3eitf(f)rift  La  libertö  chrötienne,  unb  War  1906 — 1908 
^räfibent  ber  Association  Chr6tienne  Evangölique  de  Ge- 
növe,  ebenfo  ber  Soci6t6  de  Geographie  de  Genöve  (1902 
— 1907). —  ©dörieb.-Le  sacerdoce  dans  l'Ancien  Testament, 
1874;  —  La  mission  du  prophöte  Ez6chiel,  1891;  —  Au 
delädu  Jourdain,  (1895)  1896^;  —  Souvenir  de  Terre  sainte, 
(1898)  1898»;  —  Vocations  de  prophötes,  1901  (bcutid)  öon 
$.  58  u  d,  1903);  —  Autour  de  la  Mer  morte,  1901;  —  In- ' 
troduction  ä  l'Ancien  Testament,  2  S8bc.,  1906;  —  La  loi 
dans  l'ancienne  alliance,  1908.  Sarijenmonn. 

©000551,  91 1  e  f  f  0  n  b  r  0  (1809—1889),  ita= 
lienifd)er  ^riefter  unb  ^olitifer,  geb.  in  SSologna, 
trat  1825  in  ben  S3amabitenorben  ein,  mürbe 
^rofeffor  ber  Slbetori!  in  5^eapel.  9tl§  binreifeen^ 
ber  ^rebiger  unb  58ol!§rebner  in  allen  ©d)i(f)= 
ten  ber  99eüöl!erung  beliebt,  mürbe  er  unter  Tre- 
gor XVI  megen  feiner  liberalen  Qbeen  im  hinter* 
grunb  gebalten.  'äU  1846  bie  Dtegierung  ^iu§  IX 
mit  einer  liberalen  2tera  einfefete,  mürbe  ®.  ibr 
begeiftertfter  öerolb:  „^ieg  gegen  Defterreid), 
r^reibeit  unb  Orbnung  in  Italien"  mar  feine  So^ 
fung.  55iu§  IX  ernannte  ibn  mm  f^elbprebiger 
eine?  gegen  Defterreidb  marfd)ierenben  ^yrei^ 
!orp§,  bodb  liefe  er  ibn  balb  fallen,  '^ad)  ber 
^lud)t  be§  ^apfte§  unb  ber  ^ro!lamierung  ber 
Sflepubli!  mürbe  &.  ^elbpropft  ber  reüolutionä= 
ren  Slrmee  im  ^ieg  gegen  Oefterreid)  unb 
f^ranfeeicb.  9Kit  ber  (Sinnabme  Ütom§  (1849) 
burdb  bie  f^ranjofen  mar  feine  politifdbe  ülolle 
auSgefpielt.  (Ex  begab  fidb  nadb  (gnglanb,  ©cbott- 
lanb  unb  9lmerifa  unb  befämpfte  üon  bort  au§ 
namentlid)  burd)  feine  3eitf<f)rift  Gavazzi  Free- 
word  ba§  ^apfttum,  ^riefter  unb  Sefuiten.  1860 
finben  mir  itm  mieber  bei  (SJaribalbi  als  ^elb= 
faplan.  g^acb  ber  @d)lad)t  bei  9J?entana  1867 
manbte  er  feine  3^äti_g!eit  ganj  ber  Chiesa  libera 
3U  (H  Chiesa  evangelica  italiana),  bereu  (Gemein- 
ben  er  al§  Unione  delle  chiese  libere  in  Italia  or= 
ganifierte.  1870  nadb  ber  (Sinnabme  9lom§  burd) 
bie  Italiener  nabm  er  bier  feinen  SSobufi^'unb 


1139 


©oüoääi  —  ®eböube,  fird^tid^e. 


1140 


roirfte  äule^t  aU  fielirer  an  ber  1875  öon  i^m  be= 
grünbeten  tlieologifrfien  ©d^ule  bet  freien  ^rcfjen. 
®.  l^ot  1851  eine  (Beli^MoQtapl)ie  unb  eine  SluSwol^I 
ieiner  ^rebißtcn  üeröffentlidjt;  —  1860  crfc^ienen  franäö- 
fifdf)  Sermons  du  P.  Gavazzi;  —  2Iu6erbem:  No  union  with 
Borne,  1871 :  —  The  priest  in  absolution,  1877.  Sad^entnann. 

©owriil,  1.  ©eorgi  S^oanoiritfcf) 
®  0  r  0  b  I  ö  tu  (1785—1862),  1814  Mag.  theol. 
unb  ^roffefor  am  geiftlid^en  (Seminar  gu  9lia= 
fan,  1815  W'önd)  unb  öieromonad),  1816  5lr(f)i= 
manbrit.  Stbt  berfcf)iebener  f  löfter  unb  ^rofeffor 
an  berfd)iebenen  ©eminarien,  aud^  9leftor  be§ 
Driolfrfien,  feit  1828  93ifd&of  bon  ^aluga  unb 
33orotüff,  bann  bon  5moI)iIert),  feit  1834  <Sxr 
bifd^of.  $»ier  nal)m  er  auf  SSeranlaffung  ber  9le* 
gierung  eifrigen  3tnteil  an  ber  SSereinigung  ber 
roeftruffifrfien  Unierten  mit  ber  „rerf)tgläubigen" 
£ird)e.  Stn  60  000  tüurben  wäbrenb  feine§  dpU 
ffo^ateg  ort^obos.  1858  trat  er  in  ben  3ftu:^e= 
ftanb,  iDeü  ibn  ein  geifte§!ranfer  &ierobia!on  bei 
einer  feierlirf)en  SSerfammlung  bei  ber  5tebtiffin 
be§  SKobiletrer  ?5tauenfIofter§  in§  ®efirf)t  ge* 
fdE)Iagen  Iiatte. 

9(utobioörat)]Öie  int  „©trannil"  (ber  aSonberer),  1864. 

2.  Söafili  gJifoUiemitfdt)  SESoffrefön- 
f  f  i  (1795—1868),  1820  Mag.  theol.,  1821  SKÖncf), 
barauf  jum  £)ieromonadE)  gemeil)t,  1825  9Ird)iman^ 
brit.  2II§  foId)er  tüar  er  2Ibt  berfd£)iebener  f  löfter 
unb  sugleirf)  Sefirer  unb  ^rofeffor  an  berfd^iebe* 
nen  geiftlicEien  ©eminarien  unb  Uniberfitöten. 
®r  ttJar  ber  erfte  ruffifdfie  ^biIofot)I)ieI)iftori!er. 

Serie:  ®efd)id^te  ber  müo'iome,  (1839—49)  1867^;  — 
$]^UofDtji)te  beä  SRcd)tä,  1843;  —  Sie  (Srunblagen  ber  eE*jeri- 
mentellen  $ft)d)oIoöie,  1845;  —  S)er  SBegriff  beS  £irdE)en> 
red)t§  unb  feine  ®efct)i(f)te,  1844.  @rag. 

©a^er,  5)einrid),  5l5rot)I)et  ber  gjeuirbingio== 
ner,  H  Stbing  unb  i^rbingianer,  3. 

©oqtanb,  S)  i  ;|3  :p  0  1 1)  t  e ,  franjöfifdEier  Slbbö 
unb  «l^olitifer,  geb.  1856  in  Sabit  (2am-et=®a= 
rönne),  ftubierte  in  'Sominüanerorben ,  hiar 
1883—1893  £el)rer  am  Institut  catholique  in 
2:ouIoufe,  mürbe  1897  als  gibgeorbneter  be§  55e= 
partement  ^^iniftere  in  bie  ®eputiertenfammer 
gemäblt,  mo  er  mit  9lbb6  1f  Semire  ber  einzige 
3Sertreter  be§  0eru§  ift  unb  im  ©egenfaö  äu  ben 
flerilalen  fonferbatiben  oufrid^tige  republifa* 
nifd^e  Ueberjeugungen  bertritt  unb  um  ben  t^ort« 
fd)ritt  auf  bem  ©ebiet  ber  fo^ialen  ®efefegebung 
erfolgreidb  fidE)  bemül)t. 

®.  ift  anä)  literarifd)  tätig:  Thomisme  et  Molinisme,  1889; 
—  Providence  et  libre  arbitre,  1892;  —  St.  Thomas  est-il 
pr6d6terministe?,  1895;  —  L'antisdmitisme  de  St.  Thomas, 
1896;  —  Questions  du  jour,  1897;  —  La  R6publique  et 
la  paix  religieuse,  1899;  —  Les  d6mocrat€S  chr^tiens. 
La  crise  de  la  Foi,  1900;  —  Un  catholique  peut-il  gtre  so- 
cialiste?,  1901;  —La  Foidevant  la  Raison,  1906;  — La  loi 
de  Separation  et  le  Pape  Pie  X,  1906.  Snd^enmattn. 

©oja,  Iieute  Rasse,  fübIidE)fte  ©tabt  an  ber 
paläftinenfifcben  ^fte  (bgl.  Sftirfit  64),  bilbet 
feit  ältefter  3eit  ben  (Snb^jimft  ber  S)onbeI§ftra6e 
bon  ^Irabien  unb  bon  ©latb  I)er  unb  ift  baber  ber 
'SRaxlt  für  ben  gangen  ©üben  ^aläftinas,  unb 
ein  mid^tiger  ^unft  —  bie  erfte  Dafe  norf)  2)urdE)= 
querung  ber  SSüfte  —  an  ber  großen  öeerftrafee 
bon  ^legp^Dten  nadE)  ©tirien  unb  bem  (£ut)btat. 
®er  58efi^  ber  ©tabt  ift  baber  burrf)  alle  Seiten 
biet  umftritten.  Xxo^  aller  $8ermüftungen  in  ben 
^ieg§Iäuften  bi§  berunter  auf  bie  ©eleuciben= 
geit  unb  ftiäter  ift  ®.  baut  feiner  Sage  immer  eine 
bebeutenbe  grofee  ©tabt  geblieben,  ^m  ^X  be= 
gegnet  fie  un§  al§  eine  ber  fünf  öauiJtftöbte  ber 


^Ililifter  (I  ©am  617);  S^rael  ^at  ®.  niemals 
erobert  (9ticbt  3  3).  (Sin  Xeil  ber  H  ©imfon- 
(Sefd)irf)ten  f:pielt  in  ®.  ^eute  bat  bie  ©tabt 
etraa  75  000  ©nmobner;  bebeutenbe  StuSfubr 
bon  ©erfte,  öauptmarft  für  bie  S3ebuinen.  — 
ÜS^od^barböIter  S§tael§.  3.  «enjinjjer. 

©asÄIi  (Sllgasel)  (1059—1111),  Sebrer  in  SSag- 
bab  (1IS§Iamifd}e  ^biIofot)bie),  f^JÖter  ©üfi  in 
©t)rien.  Qx  ift  ber  befanntefte  2;beoIoge  be§  $5^= 
lam.  ©ujüti  fagt  bon  ibm:  „5SBäre  nad^  'SRo^ 
Iiammeb  nod)  ein  $rot)bet  möglirf)  gemefen, 
bann  möre  bie§  ®.  gemorben."  ©ein  ^aupt» 
mer!:  „%\e  9leubelebung  ber  9leIigion§miffen* 
fdiaften"  ftellt  bie  STbeoIogie  be§  S^Iam  bar, 
unter  Slufnabme  ber  gangen  ©umme  ber  grie= 
tf)ifrf)en  ©ebanfen,  bie  für  ben  S^Iam  ber^^ 
menbbar  finb.  3tuf  biefe  SBeife  mad^te  er  mit 
3ubilfenaf)me  grierf)ifrf)er  ^Begriffe  unb  unter 
3lner!ennung  aller  noturmiffenfrf)oftIid)en  (Sr* 
fenntniffe  feiner  Qeit  eine  t>biIofo|DbifdE)e  $8etradö= 
tunggnjeife  ber  SSelt  gum  Gemeingut  ber  mu§= 
Iimifd)en  S^beologen  unb  bollenbet  bamit  bie 
ffelulatibe  StI)eoIogie  be§  :3§Iam,  bei  meirfier 
58erbinbung  bon  ^fieologie  unb  ^^ilofopbie 
bann  freilidE)  aurf)  ber  le^teren  bie  größten  3»^ 
geftönbniffe  an  bie  ®Iauben§Iebren  (2lnferfie= 
bung  be§  Seibe§,  (Srfcf)affung  ber  SBelt  au§  nid)t§, 
äSunber  unb  ©trafgerid)te  ®otte§  uftü.)  guge* 
mutet  merben.  ^ad)  ifim  beginnt  erft  ber  breite, 
aber  audf)  berflaifite  ©trom  ber  ^biIofot)bie  im 
Driente.  ^n  feinen  „Bielen  ber  5^|)iIofopben" 
ftellt  er  ba§  ©tiftem  ber  ejtrem='griecf)ifrf)en  aftirf)= 
tung  innerbalb  ber  i§Iamifd)en  ^iiilofopbie  bar, 
an  beren  Sel)ren  er  in  feiner  fle;ptif(i)en  „5ßer= 
nitf)tung  ber  ?ßi^iIofo:|Dbett"  eitte  nur  gum  %e\i 
bered)tigte  tritif  übt  ((SJotteSlefire).  ®a  mon 
früber  glaubte,  biefe§  $8ud^  rirfjte  fitf)  gegen  bie 
^l^ilofopbie  aU  folifie  unb  nirf)t  nur  gegen  jene 
ejtrem^gried^ifd^e  ?ftirf)tung,  unb  toeil  man  bon 
ber  iSlamiftfien  $biIofot)bie  nad^  ®.  in  (SurotJa 
feine  ^unbe  batte,  entftanb  bie  irrige  SDJeinung, 
®.  \)ahe  bie  $bitofo;pbie  int  ö^Iam  „bernirfitet", 
möbrenb  er  bod)  nur  in  eingelnen  fünften  bie 
)3biIofo^f)ifrf)e  Erörterung  onregte,  bie  ibm  aber 
in  ben  meiften  feiner  2;f)efen  Unretf)t  gab.  (Sott 
ift  nad)  i^m  ber  alleS  beberrfrfienbe  SSeltmille 
(Energie),  ber  bireft  auf  bie  materiellen  55)inge 
mie  auf  ben  menfcblidEien  SBillen  einttjirft.  ©eine 
erfenntni§tI)eoretifdE)en  3Iu§fübrungen  finb  ba' 
buxä)  bon  Bebeutung,  ba'Q  fie  eine  ^itif  be§ 
^aufalgefe^eg  entbalten.  —  ^n  ©t>anien  frfirieb 
H  3lberroe§  eine  ®egenfcE)rift  ■  gegen  ®. ,  bie 
„SSemitf)tung  ber  SSemid^tung  ber  ^bilofotflien", 
unb  tabelt  \i)n,  baß  er  überbauet  mit  feinen 
t)I)iIofopbif<f)en  (Erörterungen  firf)  an  bie  unn)if« 
fenbe  SJienge,  nirfit  bIo§  an  bie  ®elebrten  tuenbe. 

Ue*  II,  1905,  ©.  234  ff.  249;— SR.  ®of(i)e:  Ueber  ®.g 
£eBen  unb  SBerle  (Slb^anblungen  ber  berliner  Sllabentic  ber 
SBiffenfdiaftcn),  1858;  —  6arra  beSBauE:®.,  <Bari§, 
1902;  —  SBeitere  Sit.  f.  3trd)iö  für  ®efdj.  b.  $f)Uofot)f)ie 
19,  @.  426 — 446;  20,  ©.  241 — 248.    Streiter  u.  Rotten, 

©cbäubc,  ürciblidje,  trerben  im  !anonifdE)en 
9lerf)t  (•[[  ^itdE)enred)t)  nirfjt  nur  bie  im  Eigentum 
einer  §\xd)e,  ^rd^ent)robing,  firdfiengemeinbe 
ftebenben  ©ebäube  genannt  (H  SSermögen§red^t, 
!ir(i)Iirf)e§),  fonbem  auä)  bie  fird)lirf)en  gmeden 
bienenben  ©ebäube.  3II§  folrfie  beifeen  fie  firrf)* 
lidEie  ©adöen  (res  ecclesiasticae)  unb  gerfallen  in 
^ultu§gebäube  (res  sacrae),  bie  entmeber  burrf) 
einen  58ifrf)of  ober  einen  bom  ^a^jft  beauftragten 
^Jriefter  feierlirf)  gu  ibrer  S^bedfbeftimmung  ge* 


1141 


®ebäubc,  fird&Ii(f)e  —  ®ebet:  I.  ®efd^ic!)tltdö. 


1142 


tüci^t,  gefalbt,  fonfefriert  finb  (res  consecratae), 
ober  burrf)  einen  bom  33ifdöof  beauftragten  ^riefter 
gefegnet,  benebiätert  finb  (res  benedictae),  unb  in 
fonftige  ürcfilidöe  ©eböube,  ju  benen  namentlid^ 
auö)  bie  unter  milbe  (Stiftungen  fallenben  (res 
religiosae)  geboren.  SSäbrenb  biefe  binfid^tlid^  ber 
SSeräufeerung  gefe^Iirf)  beftimmten  83efd)rän!un* 
gen  unterliegen,  fteben  bie  res  sacrae,  worunter 
aurf)  bo§  eöangelif(f)e  Eircfienredöt  bie  jum  (SJotte§* 
bienft  beftimmten  ©ebäube  mitumfafet,  grunbfä^* 
lid)  im  freien,  nur  im  SSerttjaltungSroege  beauf= 
lic{)tigten  SSerfebr.  (Sine  3it)ang§bonftredEung  in 
fird^Iicbe  &ehäube,  fotoeit  fie  bem  öffentlidien 
®otte§bienfte  unentbebriid)  finb,  ift  regelmäßig 
nid^t  suläffig  (H  SSermögenSrecbt,  firdf)Iid)e5); 
iebenfaltS  mufe,  wenn  foIcf)e  gulöffig  fein  foll, 
au§brürfli(f)  eine  berartige  95eftimmung  borbe= 
balten  toerben,  S)ie  neueren  S£rennung§gefej3e 
(litircbe  [V]  unb  Staat),  ingbefonbere  bie  fran= 
jöfifd^en  öom  11.  SJejember  1905  unb  13.  'iSpril 
1908,  befd)äftigen  fid)  eingebenb  mit  (Sigen= 
tum,  93efiö  unb  ^^ufeniefeung  an  Iird)lid)en  &e' 
bäuben.  ©ag  beutfd)e  9teid)§ftrafgefeöbud)  be= 
[traft  in  §  243  >  ben  ^iebftabl,  ber  baburcb  be- 
gangen lüirb,  balß  ber  ®ieb  au§  einem  jum 
®otte§bienft  beftimmten  (SJebäube  (SJegenftänbe, 
roeldie  bem  (SJotteSbienft  getoibmet  finb,  ftieblt, 
mit  3ud)tbau§  big  gu  10  $5abren.  SSielfad)  (j. 
39.  in  'Seutfdilanb,  f^ranfreid))  werben  !ird)Iid)e 
®ebäube,  weld)e  biftotifd^en  ober  fünftlerifd)en 
SSert  baben,  einem  gefe^Iidien  Senfmalgfdöuö 
unb  58eröu§erung§t)erboten  unterworfen.  — 
Heber  bie  SSerpfIid)tungen  sum  S3au  unb  jur 
Unterbaltung  bon  fird)Iid^en  ®ehäi\ben  H  93au= 
laft.  »tiebtidj. 

^thtt  Ucberfit^t. 

I.  ®ef(f)id^tli(f)  (äuflteid)  (Spejidartilel  für  bie  ®efd){cf)tc 
beS  @.«  in  ber  djriftlidien  Sircf)e);  —  II.  ®ebet  unb  ®ebet§. 
fitten  in  ^itael  unb  bem  ^fubentum;  —  III.  Sm  ^Z;  — 
IV.  Soematifd);  —  V.  Situreifcf). 

8lu6erbetn  (in  dip'ifaieti\d)ex  golße)  foleenbe  Slrtilel: 
!I  esebetbüdier  H  ®e6cte  in  ber  !atfi.  fiirdje  H  ®ebet§tialtunö 
in  ber  d)riftl.  Rirrfie  'i  ®ebet§'öcilune  H  ®ebetgmantel  %  ©e» 
betgridjtung  H  ©ebetSriemen  1  @ebetgöerf)ör  U  ®ebetääeiten. 

SSergleid&e  über  ®ebet§formetn  1[  gormein  uftt).,  über 
®ebetgmeinuno  U  SSoIIäfrömmißlett,  fat^oUfd^e,  über  ®e» 
betstjroäcffionen  ü  SBittßänße,  über  ®ebet*räber  T  ©rfcfiei» 
nun8§n)elt  ber  aieliflion:  II,  A  1. 

1.  Sntaemeineg;  —  2.  SSor«  unb  aufeerdiriftlidEif  ©ebete: 
a)  Sn  5eibmfd)en  SSoIIirelißtonen;  —  b)  Qn  ber  jübifd^en 
SReUßion;  —  c)  bai  islamitiid)e  ©ebet;  —  3.  ©ntfte^ung 
unb  (Siflentümlidjleit  beS  d)riftUcf)en  ©ebetslebeng;  —  4.  Sie 
Weitere  ©ntttjitflunß  ber  ©ebete  im  9KitteIaUer;  —  5.  35a8 
©ebet  in  ber  eöonßelijdöen  Sirene. 

1.  ®a§  2Bort  „®."  ift  ein  ©efamtauSbrucf  für 
ben  SSerfebr  be§  9Jienfd)en  mit  (5)ott,  wie  er  fid) 
ä^nlid)  wie  ber  SSerfebr  bon  SKenfd^  5«  9Kenfd) 
at§  ein  9leben  mit  ®ott  barftellt.  (S§  ift  gwar 
nid)t  notwenbig,  bafe  ba§  (SJ.  fid^  in  lauten  au§= 
geft)rod)enen  Sorten  bollsiebt,  aber  immer  mufe 
e§  fidö  bom  frommen  '3)en!en,  bon  ber  SJZebitation, 
bon  fubieftiben  (5JefübI§5uftänben,  fowie  bon 
frommen  SJJonoIogen  ober  einem  9leben  ju  an= 
bem  SiKenfcöen  beutlidö  olg  ein  SSerlebr  mit  ®ott 
unterfdieiben.  ^n  irgenb  einer  ^orm  finbet 
fidö  biefe  ^leufeerung  religiöfen  2eben§  bei  allen 
SSöIIem  (1I(Srfd)einung§weIt  ber  Sleligion:  II, 
A  1);  über  feine  93ered)tigung  ober  feine  33er- 
nunftgemöfebeit  unb  feine  SSerirrungen  Hiebet: 
IV.  ©ogmatifdf).    Seine  gefd)id)tlid)e  Sntwidlung 


ift  nur  infoweit  barftellbar,  alg  eg  fidt)  aud)  für 
anbere  alg  ben  ^eter  f  elbft  burdö  beurfunbete  Sfiebe 
ober  fcfiriftlic^e  2lufäeid)nung  erfennbar  gemad)t 
bat.  'I)ieg  ift  gefd)eben  in  bem  felteneren  %aU 
ber  (Selbftaufäeicbnung  beg  23eterg  gleid^jeitig 
ober  unmittelbar  nad^  bem  religiöfen  SSorgang 
(ä.  B.  in  mand^en  &anbfd)riften  bon  Wandten 
unb  in  j£agebüd)ern),  meift  aber  p  bem  Stünde, 
um  bie  ©emeinfamfeit  (Hiebet:  V.  Siturgifd),  1) 
ber  (^bebung  ber  fersen  gu  ®ott  äu  ermöglidien 
ober  um  (Sinjelne  ober  eine  ©efamtbeit  in  bie 
gleiche  Sebengäufeerung  gegenüber  ®ott  bittein- 
äufübren.  ©o  finb  alle  gefd)riebenen  unb  gebrudf- 
ten  (3.e  nur  nad)träglid)e  SBiebergaben  wir!Iid)er 
©ebetgborgänge  ober  Einleitungen,  um  in  folcbe 
bineinjufübren.  ©ie  @ef(^id^te  beg  ®.g  ift  ba' 
ber  nur  auf  ft>ärtid)e  unb  nur  mittelbare  Cuellen 
angewiefen,  bie  erft  burcb  S3iogra^3bie,  Kultur- 
gefcbid)te  unb  9leIigionggefcbid)te  ibre  5öeleud)- 
tung  erbalten;  fie  Wirb  freilid)  aud)  nie  bärge- 
[teilt  werben  fönnen  obne  bog  fongeniale  SSer- 
[tönbnig,  bog  oug  eigener  ^3erfönlid)er  Srfabrung 
unb  Uebung  berborgebt.  ^n  ber  nad)foIgenben 
furjen  Ueberfidöt  über  bie  gefd)id)tlid^en  (Srfd)ei- 
nunggformen  beg  (SJ.g  fönnen  nur  bie  wid)tig- 
[ten  2;t)pen,  ingbefonbere  bie  ber  d)ri[tlid)en  (3.e, 
SSerüdfid^tigung  finben. 

2.  a)  2tuf  ben  nieberen  (Stufen  ber 
91  e  I  i  g  i  0  n  ift  bag  &.,  entfpredienb  bem  S3itten 
ber  Einber,  ein  Slugbrud  für  beftimmte  einzelne 
SSünf(^e,  bie  im  (SJefübl  ber  Slbbängigfeit  bon 
ber  göttlid)en  SJiac^t  an  biefe  gerid)tet  werben. 
Um  bie  Slbwenbung  bon  ©efabren  unb  (Strafen, 
um  bag  ®efd)enf  beftimmter  erfebnter  Sebeng- 
güter  wirb  gebetet.  Um  bie  (55ottbeit  günftig  ju 
[timmen,  brüdt  bie  Slnrufung  jugleid)  bag  (Me- 
fübl  ber  t^urd)t  unb  3Serebrung  aug.  @o  ift  bie 
berebrenbe  2Inrufung  mit  ber  beftimmten  SSitte 
unmittelbar  berbunben,  am  Stnfang  unb  wobi 
oud)  am  (Sd)Iu6  beg  ®.§.  SSielfad)  ift  bamit  aud) 
bie  SSorftellung  berfnüjjft,  bie  ©ottbeit  burd)  be- 
ftimmte SSorte,  9Jamen  unb  ^nrufunggweifen 
in  ben  bienft  beg  SSeterg  zwingen  ju  fönnen. 
©old^e  mit  ber  SSorftellung  jauberbaft  jwingen- 
ber  ^-gf t  berbunbene  58efd^wörunggge- 
h  ete  finben  fidf)  ouf  ben  nieberen  (Sntwid- 
lunggftufen  aller  9?eIigionen,  fowobi  su  Jjerfön- 
lid^em  ©injelgebraud^,  alg  aud^  im  öffentlidien 
fultifd)en  (SJebraud^  ber  ^riefter  ( ^  (Srfd)einungg- 
welt  ber  Sdeligion:  II,  A  1).  'SRan  broud^t  nid)t 
erft  auf  neu  gefunbene  ägtif tifd)e  3atibergeb6te 
binjuweifen,  fo  d^arafteriftifd^  biefe  aud)  finb. 
?lud)  bie  moberne  SRiffiongliteratur,  fowie  bie 
®efd)id)te  beg  religiöfen  Sßoifgglaubeng  in  allen 
Steilen  ber  3Kenfdf)beit  weift  foli^e  SSeifpiele  nad). 
S^rofebem  bürfte  man  febigeben,  wollte  man 
foId)e  3aubergebete  unb  S3efd)toörunggformeln 
für  bie  einjige  ^orm  beibnifd)er  (3.e  balten.  3Bir 
finben  bag  ®.  mit  ober  obne  Opferbanblung  oud) 
alg  9lugbrud  allgemeiner  fultifd)er  Sßer- 
e  b  r  u  n  g  ,  freilid)  immer  mit  bem  9?ebenge- 
bonfen,  bie  S)ulb  ber  ©ottbeit  für  ben  S3eter  ober 
für  bog  SSoIf  5U  gewinnen,  ^n  ben  9J?^fterien- 
feiem  ber  (SJried^en  finben  fi($  beibe  3trten,  bie 
berebrenbe  £)ulbigung  unb  bie  fpesielle  mogifd^e 
58efdött)örung;  ba^  gefeilt  fid)  bier  nid)t  feiten 
bie  SSorftellung  gebeimnigboller  ©emeinfdfioft 
beg  S3eterg  mit  ber  (SJottbeit  —  fultifd)e,  magifd)e 
unb  m  Q  ft  i  f  d)  e  (Elemente  finb  olfo  mitein^ 
onber  berbunben,  bie  fultifd)e  3Serebrung  ober 
nimmt  bier  fpejiell  9flüdfid)t  auf  bie  fd^on  erfob' 


1143 


©ebet:  I.  ©eidjic^tlid^. 


1144 


reiten  ©nabenertüeife,  bie  öertrauenerlüectenben 
Saaten  unb  Segnungen  ber  ®ottf)eit,  unb  öon 
fiter  ift  nur  nod)  ein  ©dirttt  äunt  3lu§brucf  ber 
®anfe§beseugung.  ®iefe  tritt  freilirf)  int  öor= 
cftriftlic^en  ®.  au|erorbentIt(f)  surücf  (bie  öebifrf)e 
©pradtie  5.  33.  fennt  fein  SBort  für  ban!en),  fet)It 
aber  ni(i)t  üöllig.  2)er  5tu§brucf  für  ba§  @efüf)I 
ber  58erf(f)ulbung,  befonber§  in  ben  babolonifcfien 
99ufe|3foImen  (II  Saab  ^lonien  unb  Slffprien:  4,  D), 
ftef)t  meift  in  birefter  SSerbinbung  mit  ber  ^urdit 
Dor  ©träfe.  —  ©et)en  wir  öon  bem  unfontrollier^ 
baren  (SJebiet  be§  :perfönlic!)en  ©injelgebetS  ab, 
auf  bem  e§  nie  unb  nirgenb»  an  einfad^en  unb 
mürbigen  ®.en  gefe^^It  fjühen  wirb,  fo  bemerfen 
tt)ir  eine  Burüdbröngung  ber  magifc^en  ober  rein 
Mtifrfien  ®ebet§auffaffung  ober  einer  Sluffaffung 
öon  Seiftung  unb  ©egenleiftung  erft  unter  bem 
(ginfluffe  ber  g  r  i  e  c^  i  f  cE)  e  n  5i5^itofot)f)ie. 
Tlan  [teilte  nun  ben  (SJöttem  anl)eim,  ba§  ®ute 
SU  geben,  tüa§  nac^  i^rer  f)öf)eren  (Sinfidit  ba§ 
®ute  fei,  ober  man  empfatil  nur  geiftige  unb  fitt* 
Iid)e  (SJüter  al§  ©egenftänbe  be§  ®.»;  aud^  bie 
Bwedlofigfeit  be§  ©J  mürbe  bel)au:|3tet  (5.  S. 
öon  ben  H  (gpifureem).  ^er  ^raftifd^e  (Sinflu^ 
fold^er  Sbeorien  mar  aber  gering.  —  Stuf  ba§ 
(SJanje  gefeben,  blieb  ba§  öorc^riftlidje  ®.  unficEier 
in  feiner  3lbreffe  (ein  afft^rifc^er  H^önig  nennt 
65(X)  ©Otter,  um  jebenfalB  feinen  ju  überfefien), 
felbftfürfitig  in  feinen  SIKotiben,  obergläubifä)  in 
feinen  formen  unb,  meil  ofme  fräftige  S3eru:^i= 
gung  für  ben  Säeter,  ju  immer  neuen  SSieber= 
^Ölungen  unb  Häufungen  geneigt. 

2.  b)  ®a6  (Siebet  unb  (55ebet§fitten  in  S§roeI, 
obirobl  alle  bie  genannten  Büge  aurf)  bort  bor* 
fommen,  fid)  auf  ein  biel  böfiere»  9Jiöeau  ertie* 
ben,  ift  bie  notmenbige  f^olge  ber  boben  religiöfen 
(gntwitflung  biefeS  5ßoIfe§.  9luf  biefer  S)öf)e  bleibt 
ba§®.  anä)  im  ölteren^ubentum(  11  (Siebet:  11,4), 
bi§  ber  gefefelid^e  unb  fafuiftifdie  ®eift  fidb  oud^ 
biefe§  ®ebiete§  bemäd^tigt,  foba^  ba§  grofee  gei= 
füge  (£rbe  ber  SSöter,  öor  allem  ber  ^rot)beten, 
im  t^otmelmefen  unter jugeben  brobt.  ®a  mirbier 
üom  Sem^jelgebet  abfeben,  fo  bleibt  für  ba§  Su  = 
b  e  n  t  u  m  ba§  inbiüibuelle  (Siuäelgebet ,  ba§ 
rituelle  SCageg*  unb  ©tunbengebet  unb  eng  bamit 
äufammengebörig  ba§  rituelle  Sifdbgebet  ber  f^a* 
milie  unb  enblid)  ba^  &.  in  ber  gotteSbienfttid^en 
3SerfammIunct.  "^üx  alle  möglid^en  (ginäelfälle 
entfteben  feftftefienbe  ^^ormeln;  ber  ^^almub 
(IfSDWfdinauftt).)  befdbäftigt  fid)  fd)on  auSfüfirlidb 
mit  einer  ^afuiftif  ber  ®ebet§formen  (f.  Xraftat 
Säerad^otb).  2lu§  ber  t^ülle  be§  bier  öorliegen* 
ben  ©toff§  fei  nut  b erborget) oben,  ba^  fomo^^I 
bie  Sifdigebete  ber  S^antilie,  oI§  anäj  ba^  ftina* 
gogale  ^ürbittengebet  in  feinen  ©runbbeftanb- 
teilen  bi§  in  öord)riftlidE)e  Bett  jurüdgebt.  Bu 
ben  Sifd^gebeten  geboren  aud)  bie  rituellen  ®.e 
ber  ^affabma^Ijeit  unb  SSorfeiertagSmabUeiten, 
bie  nidbt  nur  ben  3lnfnü^fung§punft  für  bie 
©eftaltung  ber  älteften  d^riftlidien  2tbenbmabl§* 
gebete  (f.  3)  barboten,  fonbem  in  ibrer  ?ftad^mir= 
fung  einen  meltgefdbid)ttid)en  ®influ§  auf  bie  (5)e= 
betgfitten  bei  d^riftlidien  ^aufe§  unb  ber  d^rift* 
HdEien  Sebenggemeinfd^aften  (Softer)  big  beute 
ausgeübt  fiaben.  ®a§  H  @d)mone=(S§re ,  ba§ 
alte  t^ürbtttengebet  ber  (St)nagoge,  ift  bie  ur= 
ftjrünglidbe  ©runbtage  (f.  3)  be§  beutigen  „allge* 
meinen  ^irdiengebetg"  (H  ®ebet:  V.  Siturgifdi,  6; 
bgl.  ©cbürer:  ®efdöid)te  be§  iübifd}en  ^Solfes*  II, 
©.  386):  <3)er  umfangreidien  3lnrufung  ®otte§ 
mit  einer  Erinnerung  an  feine  S)eil§taten  folgen 


bie  S3itten  unb  ?5ürbitten,  toeldbe  bie^ntereffen  bei- 
@otte§reidf)g  ebenfo  mie  bie  ber  irbifcEien  SSof)I= 
faf)rt  berüdEficbtigen.  —  'Sie  fpätere  (Sntroidlung 
biefer  ®ebet§terte  in  ber  fübifdjen  £ird)e  bebarf 
nodö  ber  miffenfdfiaftlidien  Unterfudiung.  ©ie  ift 
nid)t  unbeeinflußt  bon  ben  ft^äteren  ©cbidfalen 
berauben  in  ber  Berftreuung  unb  ber  immer  mie= 
ber  jum  9{u§brud  gebrad)ten  Hoffnung  3§rael§. 
3n  neuerer  Beit  bat  bei  ber  fübifdien  9teIigion§' 
gemeinfdbaft  aucb  eine  Siebuftion  foibie  eine 
aJJobemifierung  be§  3Iu§brud§  ber  im  tt)efent= 
Iid)en  unberänberten  alten  (S^ebetSte^te  fidb  gel* 
tenb  gemadbt,  bielleidit  nid)t  obne  einen  inbiref* 
ten  ©nflufe  be§  d)riftIicE)en  (55otte§bienfteg. 

2.  c)  (Sbe  mir  auf  biefen  übergeben,  fei  nur  aud) 
ber  ben  jübifd^en  in  bielem  öerraanbten  i  §  I  a  * 
m  i  t  i  f  c^  e  n  ®ebet§fitten  (H  S§Iam)  furje  @r* 
möbnung  getan,  ^^ünfmal  am  S^age  (äbnlid)  bem 
iübifdben  unb  d^riftlidien  H  58rebier*(SJebet)  ruft 
ber  5niue§5in  mit  lauter  ©timme  bon  ben  tfäna^ 
ret§,  ben  fd)Ianfen  Stürmen  ber  SJfofd^een,  bie 
(Siläubigen  sunt  &.,  ba§  äu  ben  f)eiligen  £)aupt= 
t)flidbten  be§  9Jlobammebaner§  gebort.  ^ebeS 
(5J.  beftebt  au§  minbefteng  sföei  ^'M  (Stbfcbnit* 
ten),  lebe  9l«f«  umfaßt  eine  genau  borgefd^rie* , 
bene  bleibe  bon  ^ör^erbemegungen  unb  eine ' 
ebenfo  genau  feftgelegte  3fteibe  öon  bergefagten 
religiöfen  ^^ormeln,  für  beren  genaue  '^ad^aii' 
mung  ber  SSorbeter  (^mam)  in  ben  9Kofdbeen 
beforgt  ift.  ^ebeg  ®.  mill  eine  geiftige  S)ulbi* 
gung  bor  Slllab  fein,  fteigert  fid)  aber  in  ben  a§= 
fetifdien  SebenSgemeinfdfiaften  ber  '2)erh)ifd)e 
bi§  gu  mt)ftifd^en  SSeräüdung§äuftänben,  bie  öon 
milbem  (SJebärbenfpiel  {%anh  ä)iufif  unb  bgl.) 
begleitet  finb.  5)ie  S3itte  tritt  in  ber  Sfteligion 
ber  fataliftifd)en  Srgebung  in  Stllabg  3Binen  gans 
jurücE,  aber  bie  S)ulbigung  änbert  bod)  Ü^ren  Ef)a= 
rafter  5u  Beiten  ber  2;rauer,  ber  großen  ®ürre, 
ber  ©onnen=  unb  SJionbfinftemiffe  unb  bei  midE)= 
tigen  Untemebmungen  (f.  ^Ijaniepie  be  la  @auf= 
fat)e:  Sef)rbud)ber5ReIigion§gefd)id)te  I,  ©.499). 

3.  2Sie  febr  bie  (SJeftaltung  be§  ®.§  abbängig 
ift  öon  bem  (^eift  ber  Sfteligion  be§  SSeter?,  ift  nir* 
genb§  beutlid)er  ju  erfennen  al§  bei  ber  (S  n  t* 
ftebung  ber  dbriftlid^en  @.  e.  Waci 
man  im  ^ortfdiaö  unb  bem  ©ebanfenmaterial 
ber  ®.e  ^efu  nod)  fobiel  Slnflänge  an  fübifd)e  &.e 
finben,  ber  (SJeift  ift  ein  anberer,  unb  bon  biefem 
(Sieift  ift  bo§  H  (3.  im  m:  bef)errfd)t.  (£§  ift  aber 
SU  beadbten,  bafe  ber  neue  (Steift  erft  ganj  allmäb* 
lid^  aud)  auf  bie  ®ebet§formeIn  (Sinflufe  gewinnt. 
(SJerabe  bie  beweglid)e  Slulbrudgweife  bei  über* 
miegenb  fierrfdbenben  freien  ®.§  wirb  juerft  öon 
bem  neuen  ©eift  befeelt.  2)agegen  fe^t  überoll 
ba,  wo  man  an  beftimmte  ^^otmen  gewöbnt  ift, 
ber  überlieferte  SSortlaut  bem  ''Reuen  einen  3Bi* 
berftanb  entgegen.  Srofebem  öoltsiebt  fid)  aud) 
bie  ©briftianifierung  ber  f^orm,  inbetn  fowobi  in 
bie  S3e?^eid)nung  ®otte§  wie  aud)  in  bie  Sofo* 
logie  (tSiturgie),  ebenfo  in  bie  ©rwäbnung  ber 
bi§berigen  STaten  ©ottel  ber  '^ame  Sefu  unb  ber 
■Sanf  für  feine  (griöfung  3Iufnobme  finbet.  — 
9tn  äwei  fünften  fefet  bie  ©ntftebung  cbriftlidöer 
liturgifdber  ®.e  ein,  beim  "Sanfgebet  be?  9Ibenb* 
mabi§  (II  ©ud&ariftie)  im  ^nfd)Iufe  an  bie  f^ormen 
be§  iübifd)en  Sj;ifdöfegen§,  unb  im  ^ürbittengebet 
ber  gotte§bienftIid)en  SSortberfammlung  im  9ln* 
fc^Iufe  an  baS:  «I  ©d)mone  *  @§re  ber  iübifdben 
©tjnagoge  (f.  2  b).  S3et  ber  9(  b  e  n  b  m  a  b  1 1' 
f  e  i  e  r  werben  bie  furjen  ©egen§formeIn,  bie 
ber  iübtfd^e  öauSbater  ju  Einfang  über  93rot  unb 


1145 


®e6et:  I.  ©efd^ic^tlidö. 


1146 


SBein  f:prad),  djtiftianijiert,  fo  tüte  e§  bie  ®.e  ber 
®iba{f)e  (Ü  9Ipofrt)föen:  II,  4  a)  tat).  9  äeigen; 
bal  ©anfgebet  nadj  Xiiäje  rt)itb  mit  ber  3eit  5um 
eigentlid)en  SBei^egebet  (ebenbo,  ^ap.  10).  3Itt 
©teile  ber  Erinnerung  an  bie  S)eil§taten  ©otteg 
im  olten  SSunbe  treten  neben  ben  Sobt)rei§ 
ber  (Sd)öffung  bie  (Erinnerung  on  bie  c^riftlid^e 
©clöfung.  2)a§  allgemeine  tird)en= 
ober  ?5ürbittengebet  behält  im  allge* 
meinen  feinen  ®til;  bod)  tritt  an  bie  ©teile  ber 
'Sitte  um  Erfüllung  ber  öoff^uT^ge«  S«rael§  bie 
Bitte  um  ©ammlung  aller  SSöÜer  unb  bie  33oII^ 
enbung  be§  gleiches  ^efu  ebrifti.  Sin  SSeifpiel 
befi^en  tüir  im  1.  tiemengbrief  (U  2lt)o!rt)t)ben: 
II,  3  a),  ^ap.  59—61.  —  S)ie  ®.e  für  einjelne 
Iiturgifd)e  öonblungen  fomie  anbere  ®.e  in  ber 
gotte^bienftlid^en  58erfommIung  merben  biefen 
beiben  älteften  ©runbformen  nad}gebilbet.  '2)a' 
bei  mad)t  fid)  im  Sauf  be§  2.3I)b.§  aud)  ber@in= 
flu§  be§  beibnifd)en  @ebetftil§  geltenb,  obne  bod) 
oorerft  etma§  baran  5U  änbem,  ba'^  bie  (5).e  ber 
ßbtiften  betüußtermafeen  au§  ber  geiftigen  ®e= 
meinfdjaft  ber  ^etenben  mit  bem  lebenbigen  ®ott 
beröorgeben  unb  fic^  bierburd)  grunbfä^lid)  unb 
beutlii^  öon  ben  magifdien  Baubergebeten  ber 
gleid)en  3eit  unterfd)eiben.  SBenn  in  neuerer 
3eit  (S)eitmüIIer,  D.  'Sibeliug)  melirfad)  barauf 
bingemiefen  roorben  ift,  ba%  ber  SSermenbung  be§ 
gjameng  Sefu  (Hiebet:  III.  ^m  9?£,  ngjamen- 
glauben  im  TcSC)  an  fidö  fd^on  magifd)  tüirfenbe 
^aft  audö  in  döriftlid)en  ^'eifen  äugefd^rieben 
rourbc,  unb  ba%  aud)bie®.e  ber  Sbriften  nurful= 
tifd^e  SSerebrung  ober  magifd^e  S3eeinfluffung  be§ 
6btiftengotte§  bebeutet  bätten,  fo  ift  biefe  S3e= 
bout)tung  mobi  babin  einäufd^ränlen,  bai  biefe 
3luffaffung§meife  üom  2.  Sbb.  immer  böufiger 
auä)  in  d)riftlid)en  Reifen  (nid)t  nur  in  gnoftifd^en 
©eften)  borfommt.  ®en  öauptftrom  ber  (£nt= 
mirflung  bat  biefer  @eift  in  ben  erften  brei  SÖb.en 
nid)t  beeinflußt,  ^ie  jablreidjften  ^öeif^jiele  für 
SSunber*  unb  Baubergebete  finben  fid)  in  ben 
atJofrtjpben  2lt)ofteIgefd)id^ten  (^  SlpoIrt}pben: 
II,  2  e).  ®o§  bemeift  aber  nur,  ha%  ba§  £)eiben* 
tum,  tüie  nodö  beute  in  !otI)oIifdf)en  Säubern,  im 
3SoI!§gIauben  fräftig  nacl)mirfte,  ofme  ba%  man 
bie  ©efamtfird^e  mit  bem  gangen  üoI!§mäfeigen 
SIberglauben  beloften  barf.  9lur  bie  91usbrrdg= 
roeife  lueift  äu|erlidb  oft  eine  große  S5ertüanbt= 
fd&aft  auf;  fie  ift  ober  tro^bem  üom  %%  ftärfer 
abbängig,  al§  öon  ber  religiöfen  3eitft)rad)e. 

4.  %\e  meitere  (Snttoidlung  ber  !irdölid)en  ®.e 
in  ber  f  a  t  b  o  I  i  f  d^  e  n  t  i  r  d)  e  beroegt  fid) 
mieber  in  einer  botJ^jelten  Sinie:  SBir  unter= 
f^eiben  ba§  fird^Iid^-Iiturgifdie  ®.  in  ®otte§= 
bienften  unb  bei  allen  t5tiefterlid)en  3lmt§baTib= 
lungen,  mie  e§  fid)  in  ber  meiteren  3tu§geftaltung 
ber  HSJieffe  auSbilbet  (aJiefegebete,  mmh 
gebete);  e§  fd^Iiefet  fid^  gefd)id)tlic:b  an  bie  gotte§= 
bienftlid)en  5'otmen  ber  aItfatboIifd)en  3eit  on 
unb  belrobrt  feinen  d)riftlidöen,  ftar!  bon  ber 
©tJrad^e  beg  3I2^§  beeinflußten  ßborofter,  fotoeit 
nid)t  bie  bogmatifd)en  ©egenfä^e  ben  d)riftoIo= 
gif(^en  Stu^brud  nöber  beftimmen.  ®ie  anbere 
®rut)t3e  d)riftlid)er  ®.e  bat  if)re  SSurjel  in  ben 
regelmäßigen  ©tunbengebeten  (H  35re* 
bier)  ber  frommen;  überbou^t  in  bem  ®ebet§= 
leben  ber  frommen  Familie  einerfeit§,  ber  2l§= 
feten  anbererfeit§.  @§  ift  ftärler  ben  ginflüffen 
be§  SBoIf§tum§  unb  ber  religiöfen  53bantafie  ou§= 
gefegt,  unb  mie  ba§  liturgifd^e  ®.  immer  mebr 
äur  l^eiligen  ijonnel  erftarrt,  fo  breitet  fid^  bie 


a§Ietifd)e  ©ebetStoelt  immer  mebr  über  olle 
ßinäelbeiten  be§  töglid^en  unb  feftlid^en  Se= 
ben§  üu§.  SoS  iird)Iid)=Iiturgifd)e  ®.  bleibt 
bei  ber  2lnrebe  an  @ott  gong  übermiegenb 
fteben  (freilid^  fommen  audj  &.e  an  _Sefu§ 
ollein,  üor  ollen  fingen  ober  an  STcorio  fpöter 
in  ben  tirc^Iid)en  SiÜuItuS  biuein).  ©s  bereid^ert 
lid)  nur  burd^  SSieberboIungen  unb  ööu* 
fungen  berfelben  ®runbgebon!en  unb  mirb  mit 
ber  3eit  (itt  einer  i3ieli:paltigen  SSereinigung 
bon  Srtreiterimgen  unb  SSeränberungen)  ju 
einer  wörtlich  feftftebenben,  um  ibrer  felbft  millen 
mieberbolten  gotte»bienftIid^en  freier.  ®a§ 
tloft  er  gebet  erbält  fid)  feine  größere  9)ion* 
nigfoltigfeit  unb  bereichert  fid)  burd)  2lnmen= 
bung  ouf  bie  gefomte  SSelt  ber  ^»eiligen,  auf 
olle  Slnläffe  be§  Seben§,  unb  burd)  bie  mannig= 
foltigfte  SInpaffung  on  ^a'i)xe,  SWonote,  2:age  unb 
©tunben,  tiefte,  ©Reifen,  Seben§ereigniffe  unb 
befonberen  ®elegenl)eiten,  eine  ©ntmidlung, 
ttjeld^e  befonberS  beutlidb  geigt,  wie  febr  e§  bie 
!otboIifd)e  Iird)e  berftonben  bat,  fid)  ollen  9Se* 
bürfniffen  be§  ^raftifd)en  $ßoIf§Ieben§  onjutJoffen. 
Sluf  bie  ^ouer  bleibt  e§  bann  notürlid)  nidi)t  au§, 
ba^  beibe  SnttridlungSlinien  fid)  beeinfluffen. 
®er  Sdeid^tum  ber  tloftergebete  fügt  fid^  ein  in 
bo§  gotte§bienftIid)e  Seben,  unb  ber  fefte  9litu§ 
ber  53tiefter  befommt  feinen  ^sloö  im  tlofter* 
leben.  Slrofebem  mirb  man  noci)  bo§  gonge  9Jlit* 
I  telolter  biuburd)  biefe  bo^jpelte  ©ebetsgrup^je 
I  unterfd^eiben  fönnen.  Sie  firdölid)e  finbet  il)ren 
TOeberfd)lag  in  ben  9)Jeßbüd)ern,  gule^t  im 
j  Rituale  Romanum,  bie  flöfterlidje  im  ©ebetbud) 
j  (H  ßud)oIogion  H  SSrebier).  —  S)o§  :perfönlid)e 
&.  fomie  ba§  ®ebet§Ieben  in  ber  i^omilie  ober 
in  !Ieinen  ®enoffenfd)af ten  fd)Iießt  fid)  in  feinem 
ßl^orofter  ben  !ird)Iid)en  formen,  inSbefonbere 
ber  flöfterlid^en  3Irt  on,  ober  e§  entgiebt  fid^ 
bollfommen  unferer  93eobad}tung.  9?ur  fei 
borouf  oufmerffom  gemad)t,  boß  bie  93eme* 
gung  ber  33etteIorben  unb  bann  oudb  bie  ber 
Soienbruberfd)aften  ber  ©ntwidlung  oud)  be§ 
t)erfönlid)en,  in§befonbere  be§  mt)ftifd)  gefärb=^ 
ten  ®.§  förberlid)  getoefen  ift.  Söir  ^aben  olfo 
beim  3Iu§gong  be§  SKitteloIterS  ötjulid)  mie  in 
ber  bord^riftli^en  Slntife  neben  bem  inbioibuell 
perfönlii^en  ein  fo!raI*öffentIidöe§ ,  ein  fribot« 
mogifd)e§  ober  gefe^Iid)e§  unb  ein  mt)ftifcbe§  ®. 
nebeneinonber.  ^n  allen  brei  j£t)i)en  ift  ober 
bo§  genuin=döriftlid)e  nie  gong  berloren  gegangen 
unb  ftebt  bober  in  feinem  ®urd^fdf)nitt§nibeou 
bod)  über  bem  anti^bord)riftIidöen.  —  %üx  ben 
gegeurtJortigen  tat^oIigi§mu§  bgl.  U  ®ebete  in 
ber  fotbol.  mrd)e. 

5.  9Wit  bem  Srmad^en  be§  neuen  tjerfönlidben 
religiöfen  Seben§  in  ber  9ft  e  f  o  r  m  o  t  i  o  n  mußte 
oud)  ba§  d)riftlid^e  ®.  im  ©inne  be§  Urd)riften= 
j  tum§  fid)  erneuern.  ®a§  (gntfd^eibenbe  mar  bie 
SSefeitigung  be§  bom  3.  ^l)b.  on  in  n^ie  .tird)e  im= 
mer  ftärfer  eingebrungenen  ^iJriefter*  unb  £)f fer= 
begriffet.  Slber  ber  ©influß  be§  neuen  ®eifte§ 
auf  ba§  !ird)Iid)e  ®.  mor  gerobe  mie  gur  3eit  ber 
5lt)ofteI  nur  ein  febr  oIImäi)Iid)er.  —  %\e  entit)id= 
lung  fnü^if te  aud)  bier  on  beftimmte  SSorbilber  an, 
bie  fie  freilid)  mit  gong  neuem  ®eift  burd^brong. 
%üt  bog  beffere  SßerftänbniS  be§  fird)Iid^en  ®.§ 
batten  fid^  fd)on  im  15.  ^i)b.  bie  H  ^lenorien  ein^^ 
gebürgert;  fie  entbielten  ©cflärungen  ber  Spfieffe 
für  bie  Soien  unb  überfefete  SJfeßgebete, 
bie  iüäbrenb  ber  unberftonbenen  SJieffe  bon  ben 
Soien  gebetet  tuerben  fonnten.    9Iußerbem  gab 


1147 


©efiet:  L  ©efc^ic^tlic^. 


1148 


e§  &ebethüd)et  (5.  33.   Hortulus  animae  1508, 
Salus  animae  1503,  Paradisus  animae  unb  äf)n= 
licEie),  in  betten  bte  We^gehete  erflärenb  um= 
frfirieben  traten.    Sutl^et  i)at  biefen  ©rjeugniffen 
wenig  &e\d)mad  abgeroinnen  lönnen,  aber  fie  bil=  i 
beten  bod)  einen  5lnfnüt)fung§t)un!t  für  bte  Üeber=  1 
gang§seit.  Sutber  unb  feine  t^reunbe  gaben  fd^on  ; 
früb  Stnieitung  §u  gläubigetn  ®.  öor  unb  narf)  bem  : 
2lbenbntaf)I,  unb  fpäter  öerfafete  man  (5).e  teil§  \ 
äum  ©rfoö  für  bte  öerbtnberte  t)erfönlirf)e  2;eil=  I 
nabnte  ber  Saien  am  ®otte§bienft,  teil§  aurf)  jum  | 
bäu§Ii(f)en  ©ebraud^  für  foldie,  bie  einen  ebange^ 
lifcben  ®otte§bienft  narf)  il^rem  ®ett)tffen  ju  feiern 
nocf)  feine  ©elegenbeit  batten    (^uliu§  ©menb: 
S)ie  ebangelifrf)en  beutfd)en  SJieffen  öor  £utber§ 
beutfcber  3Keffe,  1896,  (©.  12  ff).  Sn  ber  weiteren 
9leform  be§  firdblicEien  ®otte§bienfte§  überfe^te 
man  entweber  bie  Iateintf(f)en  SRe^gebete  ein* 
fodb  iw  ba§  ®eutfd)e  (IJStgenbe,  2),   ober  man 
tJerfofete  neue  beutf(f)e  ®.e,  ober  man  überlief 
ba§  freie  &.  bem  ^rebiger.    9Iuf  lutberifdEiem 
®ebiet  mar  ber  2lnfcblu|  ber  neuen  ©ebetStejte 
on  bie  alten  f^ormeln  ein  febr  naber;  Btt'i^fll^ 
imb  ßalöin  bewegten  ficE)  freier,  fie  gaben  aber 
ouc^  beftimmte  Serte,  bie  bei  ßalüin  jwar  nod^ 
an  bie  alt!ird)li(i)e  ©runblage  erinnern,  aber  oft 
leiirliaft,  lang  unb  ^rebigtartig  finb.  —  ©ie  an* 
bere  (£ntwi(ftung§Iinie,  bie  ?5ortfefeung  be§  Mo* 
ftergebet§,  beginnt  fdEion  Dor  ber  9tef ormation  in 
ben  fogen.  „©ittensudöten",  „Sbriftenf^jiegeln" 
unb  ä!önU(f)en  ^Inweifimgen  für  ba§    I)  ö  u  §* 
licEie  d)riftlicbe  Seben  (1I©eeIforge:  ©rbauungg* 
literatur).    Sut^er  legt  gerabe  auf  biefe  3tn« 
leitung  jum  S3eten  in  ber  cbriftlicben  t^amitie  j 
grofeeS  ®ewid)t  unb  nimmt  beS^alb  SJiorgen*,  t 
9lbenb*  unb  Stifcfigebete  nadö  bem  SKufter  ber  I 
f loftergebete  in  ben  ^atedöi§mu§  auf.  ®ie  93et* 
büd^Iein,  bie  Slnweifungen  für  ©rf)ulen  unb  anbere 
reltgiöfe  Sebrbüdber  ber  3fleformation§5eit  berüd* 
fid^tigen  ben  gleirfien  ©toff  (^^erbinanb  ®oI)r§: 
"Sie  eöangelifc^en  tated^i§mu§berfudbe  oor  Su* 
tl)er§  ©ncbiribion,  1902,  S5b.  IV,  ®.  319  ff). 

2Bir  unterfdieiben  alfo  auf  bem  ©ebiete  ber 
eöangetif tf)en  SfJef ormation :  ba§  IiturgifcE)e  ® .  im 
ebangelifd^en  ®otte§bienft  (einfrf)lieftlidb  berSEauf  e 
unb  ber  anberen  3tmt§bflnblungen),  ba§  g)au§= 
gebet  unb  ba^  @cE)uIgebet.  SDer  9fieid£)tum  reli= 
giöfen  Seben§  bot  aber  gerabe  aurf)  ba§  J)  e  r  f  ö  n* 
Iirf)e  ©injelgebet  reirf)  unb  lebenbig  ge= 
madE)t,  unb  wir  befi^en  bon  Sutlier  nid^t  Wenige 
®.e,  bei  befttmmten  3tnlöffen  au§  bem  öerjen 
gebetet  unb  bon  feinen  f^reunben  aufgejeidbnet, 
ingbefonbere  bie  bon  feinem  (Sterbebett  (Sine 
Sufammenftellung  finbet  firf)  j.  95.  in  ber  ©amm= 
lung:  ©ebetbudf),  entbaltenb  bie  fämttid^en  ®.e 
unb  ©eufser  Dr.  9D?artin  Sutl)er§  wie  aud^  ®.e 
bon  S!JZeIancE)tf)on,  SSugenfiagen,  SKatbefiuS  u.  9{., 
beraulgegeben  bom  ©bangelifdöen  $8üdberberein, 
1866).  mie  biefe  ®.e  be§  16.  Sf)b.§  finb  frfilirfit, 
lemig  unb  boll  gläubiger  Bnberficbt,  in  ber  9flegel 
SSitte  unb  %ant,  '3)emut  unb  ©rbebung  in  fd^Itdb= 
ter  finblidber  3lrt  jum  3lu§brudE  bringenb.  ®er 
Beter  refleltiert  nid^t  lange  über  fiä),  fonbem 
rebet  mit  bem  barmbergigen  ®ott.  9Jur  bie  ^ate* 
d)i§mu§gebete  berbinben  ben  betebrenbenS^on  mit 
ber  betenben  9lnrebe.  'Ser  ©inftuß  be§  altfirdö* 
lidben  ®.§  ifl  neben  bem  ©infd^iog  ebangelifrf)er 
S)eil§geban!en  überall  bemerfbar.  ^n  bie  feier= 
tidbe  9lnrufung  ift  eine  Erinnerung  an  bie  er* 
fobrene  unb  berbeifeene  ®otte§gnabe  aufgenom- 
men, bann  folgt  ber  2)anf  ober  bie  Säitte  um  bie 


göttlidbe  ®nabe  in  befonberer  5(nwenbung  unb 
5um  ©cblu§,  angefügt  mit  „bamit"  ober  „auf  ba'ß" 
unb  bergt,  ein  SluSbrucf  für  ben  bon  ber  Srfül* 
lung  erwarteten  Segen.  ®ie  ünbtidEie  93itte  um 
©ottel  unberbiente  ®nabe  unb  93armberjtg!eit 
befieufdbt  ben  ®ebet§ton.  ®ott  ift  norf)  gönslid) 
berfd^ont  mit  ber  auSfü^rlidben Darlegung  menfdE>* 
Iid)er  ®efübl§5uftänbe.  tiefer  würbtge  unb 
fird^lirf)e  ©ebetsftil  bleibt  aurf)  in  ber  Iutber= 
ifrf)en  Mrcbe  erbalten  unb  ift  in  tbren  beften 
®efang*  unb  (£rbauung§büdE)em  be§  19.  :3^b.§ 
erneuert  worben.  —  ^n  ber  reformierten  ^irdie 
bat  man  firf)  für  einzelne  ®.e  im  firrf)  lieben  ®otte§* 
bienft  and)  ben  alten  SWuftem  angefd^Ioffen,  biel* 
le\d)t  mit  einem  etwa§  ftärferen  ©influfe  ber  93ibel* 
fpradbe,  ober  man  bat  weitbin  ba§  freie  ®.  be* 
borjugt,  fo  5.  93.  in  ber  fdE)ottifrf)en  Mrcbe.  ^n 
neuerer  Bett  Iiat  man  fitf)  and)  bier  wieber  ber 
alten  (SdEiä^e  erinnert  (bgt.  ®erf).  ©oebel:  9le* 
formierte?  ^rdEienbutf),  1889). 

®a§  18.  ^'i)b.  l)atte  wie  für  bie  überlieferten 
f^ormen  be§  öffentlirfien  ®otte§bienfte§  über* 
l^anpt  (1f^teti§mu§:  I  f  9luf üörung ,  5f),  fo 
aud^  für  bie  ®.e  einen  gerftörenben  6f)arafter. 
9D?orf)te  man  im  17.  ^f)b.  gelegentlid^  ben  lieben 
®ott  bogmatifdb  belebrt  baben,  fo  lernte  man  e§ 
ie^t  au§  gefüblSreidbem  öerjen  bie  menfc^Iid^en 
(gtnt)finbungen  bor  ibm  auszubreiten.  Sit  bem 
©efprärf)  mit  i:^m  fcbwieg  ®ott,  unb  ber  SJJenfrf) 
rebete.  Dber  man  betete,  um  anbere,  fei  e§  jum 
©tauben  ju  erwedfen,  fei  e§  sur  anbetenben  93e* 
wunberung  ber  ©dböpfung  anguteiten.  ®er  ^^on 
be§  perfönlidEien  ©njetgebetS  beeinftu^te  and) 
ba§  öffentlid^e  'i&eten,  unb  fo  gewtfe  baburdb  oft 
ba§  ®.  an  Söärme,  ^nnigfeit  unb  fubfeftiber  3luf* 
ridEitigfeit  gewann,  fo  bertor  e§  bod^  feine  fd^Iidöte 
®rö§e  unb  ©infadöbeit.  ®§  t)ftanäte  ficb  biet  bie 
@ntwidEtung§tinie  be§  fubfeftiben  ®.§  ber  Mofter* 
teute  fort,  ^n  ber  neu  entftefienben  ©efangbudö* 
unb  ©rbauungStiteratur  ft)iette  ba§  t)ietiftifdbe 
®.  §um  ^etlanb  eine  groie  9totIe;  e§  entftanb 
bamat§  ein  gewiffer  3;t)pu§  bon  l^atb  btbtifdfiem, 
balb  fentimental  refteftierenbem  ®.,  ber  nodb 
beute  in  mantfien  2tnbadbt§bürf)em  su  ftnben  ift. 
^reitidf)  nod)  bürftiger  at§  biefe  bod)  au§  leben* 
bigem  d^riftttdöen  ©rtöfungSgtauben  ftommen* 
ben  ®.e  finb  bie  UmfdEireibungen  !irrf)tidber  f^or* 
metn  unb  bie  3lnreben  an  bte  attgemeine  SSor* 
febung,  mit  benen  e§  bie  Stufflärer  berfudbten 
(95eift)iete  bei  öeinr.  9tb.  5löfttin :  ©efc^icbte 
be§  cbrifttidben  ®otte§bienfte§,  1887,  @.  227  ff). 
Sine  intereffante  5!Jitfd^ung  beiber  5j:öt)en  be§  18. 
^I)b3  finben  wir  in  ber  intereffanten  „©ammtung 
cbrifttidEier  ©ebet^er"  bon  Sob.  ßaftiar  t  Sabater, 
9lümb.  1801,  beren  SSorWort  febr  wertbotte  unb 
beadE)ten§werte  ©ebanlen  entbött  unb  ei  berbien* 
te,  ber  SSergeffenfieit  wieber  entciffen  su  werben. 

^ie  ©meuerung  rettgiöfen  unb  ürcbtidben  Se* 
beug  im  19.  S  t)  b. ,  bte  9lef orm  ber  ®otte§bienft* 
orbnungen  in  ganj  ©eutfdblonb  (H^tgenbe,  2), 
bie  reicbe  ©ntfaltung  unb  3lu§breitung  ber  @r* 
bauung§titeratur,  and)  bie  reid^erc  ©ntfattung 
be§  3Serein§teben§  unb  ®emeinfdöaft§Ieben§  l^a' 
ben  nidbt  nur  <Bd)'ä^e  ber  ®ebet§wett  au§  alten 
Sbb.en  wieber  frud£)tbar  gemadbt  —  barum  ^a^ 
ben  ficb  ®aniet  (Codex  liturgicus,  1847),  Httie* 
fotb,  (Siturgifdfie  Slbbanbtungen,  1854)  II  fiöbe 
(©amenlörner  be§  ®ebet§,  1840)  unb  t  93un* 
fen  (9tttg.  ©bonget,  ©efang*  unb  (3ehethnä), 
1846  ff)  bei  un§  befonbere  58erbienfte  erworben 
— ,  fonbem  e§  fiat  aud)  eine  reirfie  unb  unbe= 


1149 


(SJebet:  I.  (Sefc^id^tUcft  —  II.  ®.  u.  ®.§fitten  in  S§toeI  u.  im  ^ubentum. 


1150 


^inberte  ßntfattung  her  öerfdöiebenften  ®e6etg= 
arten  ftattgefunben.  —  SSir  lüerben  baä  tixö)' 
Iid)e  &.,  ba§  ®emein1d^_aft§=  unb  @rbauung§= 
gebet  im  fleineren  ^eife,  ha§  t^amtlien=  unb 
(S(f)ulgebet  unb  ba§  perfönlicfie  ®.  unterfd)eiben 
fönnen.  Tlan  tonnte  auä)  ba§  9SeTein§=,  3Ser= 
fammlung§=  unb  ©t^nobolgebet  nocö  aU  eine 
bejonbere  ©titgruppe  beseiäinen.  @§  rairb  fid) 
nicf)t  öer!ennen  laffen,  ba|  überall  ein  lebhafterer 
®inn  für  fd^ti(f)te  2Bat)r^aftig!eit  unb  3tngemef= 
fenbeit  in  unferer  3eit  erlnacbt  ift.  2)amit  bangt 
aucb  äufammen,  boß  iebe  all^ufebr  altertümelnbe 
^u§bru(i§roeife  unbeliebt  geworben  ift  —  ja,  nid^t 
wenige  luünfcben  nacb  biefer  9fti(f)tung  nocb  eine 
erbeblicbe  Umgeftaltung  aucb  ber  bi^bei:  gültigen 
Iiturgif(^en  3Iu§brucE§formen.  S)a§  freie  ®.,  ba^ 
im  gotte§bienftlicben  Qehen,  fofem  e§  allein  f)eu' 
fcben  will,  jur  58erarmung  fübrt,  gewinnt  im 
religiöfen  ©emeinfdöaftgleben  immer  mef)r  SSo= 
ben.  ;3n  Söejug  auf  bie  3Ibreffe  ber  ®.e  bet)or= 
äugt  ba§  liturgifcbe  ®.  narf)  wie  bor  bie  ^nrebe 
an  ©Ott,  ben  ^oter,  im  Sflamen  Sefu  ßbtifti  (ober 
burc^  ibn).  dagegen  erfreut  firf)  ba§  ®.  ju  Se== 
fu§  allein  befonberg  im  H  ®emeinfd^aft§d)riften* 
tum  einer  großen  33eliebtbeit.  (Sine  magif(f)e  ®e* 
bet§auffaffung  wirb  beute  aucb  im  SSoIfe  feiten 
^nflang  finben,  bagegen  t)flegt  bie  ^larbeit 
über  bie  SSorauSfe^ungen  be§  rerf)ten  93ittgebet» 
feine  febr  gro^c  gu  fein.  SSeite  Sheife  (befonberS 
unter  ben  9Jlännem)  glauben  be§  ®.§  übertiaupt 
entraten  %u  fönnen.  ^n  paftoralen  Reifen  ift 
ber  SJiipraucJ)  be§  ®.§  nicfit  feiten,  um  unter  ber 
2form  be§  ®.§  Söirfungen  ftatt  auf  ®ott,  auf 
anbere  9Jienf(f)en  ju  öerfud^en.  (Sine  febr  tref» 
fenbe  ßbarafteriftif  foIcf)er  ®ebet§unarten  gibt  2t. 
^au%:  Sebrbucb  ber  praftifcben 3;beoIogie,  1890, 
I,  ©.  81  f  (nad^  35ifeiu§).  ©ie  alle  finben  ibre  befte 
^orreftur  burd^  ben  reidben  ©d^afe  fcböner  ®.e, 
ben  ung  Siturgien  unb  ©ebetbücber  aller  Seiten 
al§  Beugniffe  inneren  Sebeng  aufbewabrt  baben. 

Sine  äuiammen^ängenbe  ®e?dE)id)te  be§  @.ö  ift  norf) 
nid)t  gefd)rie6en  toorben,  oud)  nidjt  bie  ©ejdjid^te  bcS  dE)rift= 
lid^cn  ®.ä.  ein  älteres  SBerl  öon  SS  a  r  I  5  r  i  e  b  r.  ©  t  ä  u  b= 
lin:  ©efd^id^te  ber  Se^ren  unb  SJorfteltungen  öon  bem 
®.,  1825,  ift  berdtet;  bie  reIigiongöef(f)tdE)tIidjcn  äei)x- 
bücf)er  befjanbcin  baS  @.  nur  nebenbei.  ®ie  liturgifcfie  äi- 
teratur  f.  bei  ®  e  o  r  g  91  i  e  t  f  rf)  e  I:  Siturgil,  Sb.  I,  1900. 

—  Ueber  baä  @.  in  ber  alten  Äird)e  ögt.  ©buarb  grei« 
Öerröon  ber  Ool^:®.  inber  älteften  Sliriften. 
tieit,  1902;  —  2)  er  f.:  Sifc^gebete  unb  9lbenbma^Iggebete 
(TU,  <ß.  §.  xrv  2  b),  1905;  —  Otto  S  i  b  e  Hu  g:  2)a3 
SSaterunfer,  Umriffe  ju  einer  @efdE)icf)te  beö  ®.ä  in  ber 
dten  unb  mittleren  Äirdje,  1905;  —  ^Cl^eobor  <5tf)  er- 
mann: ®riecE)ifcöe  BauberpaVOri  unb  ba«  ©emeinbe«  unb 
Sanigebet  im  1.  Älemengbriefe  (TU,  3.  SReitie  IV  2),  1909. 

—  Ueber  öorctiriftlidje  @.e  finben  fidE)  audö  intereffante 
einsel^eitcn  Bei3tlbrecf)t  Sieterid):  ©ine  9Kitt)ra«. 
liturgie,  1903;  —  (grnft  t»  o  n  S  af  auls:  Sie  @.e  ber 
©ried^en  unb  9lömer,  1842;  —  gfrife  «ßrabel:  ©rie- 
d^ifcfie  unb  fübitalienifd^e  ®.e,  Car.  Ansfeld  de  Graeconim 
precatlonibus  quaestiones  (in  ^^a^rb.  f.  Haff.  *J5büoIogie 
XXVIII  Suppl.,  1903);  — Äonrab  3iegIer:De pre- 
cationum  apudOraecos  formis  quaestiones  selectae,  1905. 

—  Ueber  @.e  au«  ber  SReformatton^äeit  ögl.  bie  oben  (5) 
genannte  Sammlung  beS  (Joang.  SBerein«.  —  Steuere  ®ebetS» 
tejte  in  ben  meiften  ®efangbüd)ern  unb  förbauungöbüdiern 
(f  ©eelforgerV).  —  ^-übifdie  ®.e:  „Scutfdie  ®.e  an  SBo- 
rf)en.  unb  gfefttagen  für  ^aud  unb  ©Qnagoge",  jufammcnge- 
ftellt  öon  9R  i  d)  a  e  l  iSaä)i,  1898.  —  SJgl.  bie  Siteratur 
über  H  ®ebet:  IV.  2>ogmattfd),  1[  ®ebet  (II)  unb  ®ebetg> 
fitten  in  3«rael,  f  @ebet:  III.  3m  ^Z.    «ft.  bott  be«  «ol*. 


(Sebet:  II.  ©cbct  unb  ©ebetöfittcn  in  Sätael 
unb  im  Subentum. 

1.  ajefonber^eit  ber  idraelitifd^en  unb  jübifdjen  ®ebete; 

—  2.  2)a«  0ebet  im  Shiltuä  ber  iSroelttifdjen  SBolfSreligion; 

—  3.  a3erinnerlid)ung  beS  ®ebete«  burd)  bie  großen  ^ßropl^e» 
ten;  —  4.  ®aö  @ebct  im  nad)eEilifc^en  ^ubentum. 

1.  Sm  212;  begegnet  —  oon  berfdöwinbenben, 
beutlidb  al§  Stbfall  bon  ber  i§raelitifd^en  gieligion 
cbarafterifierten  2tu§nabmen  wie  I  £ön  18  26  ab' 
gefeben  —  fein  bon  S^taeliten  gefprod^eneg  &>., 
ba^  nic^t  an  ^ai)'oe,  „ben  ®ott  ^^xaeW,  geridE)= 
tet  wäre,  äöenn  e§  3ofua  10 12  beifet:  „Sonne, 
ftelie  ftill  äu  ®ibeon  unb  SQionb  im  2;ale  ju 
Slfolon!"  fo  wirb  biefer  2tnruf  ber  ©onne  unb 
be§  Wonbe^  gIeirf)Wobt  eingeleitet  burdf)  ben 
©a^:  „damals  'ipxad)  Sofua  su  ^ai)üe'\  2(urf) 
wo  etwa  ein  frember  ®otte§name,  wie  ber 
be§  Baal,  einmal  al§  Slnrebe  gebraurf)t  wirb, 
bat  ber  SSetenbe  bie  Ueberjeugung ,  bamit 
:5abbe  anzurufen  (öofea  2 10  ).  hierin  fommt 
woll  am  ftärfften  bie  (SJeWalt  be§  t»  r  a  f  t  i= 
f  cb  e  n  SJionotbeiSmug  ,  ber  bie  iSraelitifrfie 
9teIigion  fd^on  in  ältefter  3eit  auSgegeidinet  l^at, 
gum  2lu§brud.  ®amit  bangt  etwa§  anbereS 
eng  sufammen.  —  ^n  anbem  antifen  9teIigio= 
nen  unb  norf)  im  gegenwärtig  lebenbigen  2lber- 
gtauben  finben  wir  bäufig  (S).e  unb  ®ebet§= 
fitten,  burdf)  bie  man  glaubt,  bie  G)ottI)eit  j  w  i  n= 
gen  ju  fönnen  (HSJiantifufw.).  2)iefe  2lnfdbau= 
ung  ift  audö  bem  21S  nid^t  böllig  fremb.  SSir 
begegnen  ibr  j.  33.  II  SJJofe  17  n,  wo  ber  ©ieg 
über  bie  21malefiter  fo  lange  an  ba§  iSraelitifcbe 
$)eer  gebannt  erfcE)eint,  wie  9Kofe  mit  feinen 
firmen  bie  ®eberbe  be§  &.&  mad)t;  ober  I  SJiofe 
32  30,  wo  ^atoh  ber  ®ottbeit  ibren  9^amen  abju^ 
äWingen  berfucf)t,  fid^tlirf),  weil  er  mit  ber 
Kenntnis  be§  9?amen§  bie  ©ottfieit  felbft  in  fei^ 
ner  ®ewalt  :^aben  würbe  (ll^Jamenglauben  im 
%%  bergt,  aud^  ba^  weiter  unten  über  ©egen 
unb  iJIüdbe  2lu§gefübrte)  ober  enbticf)  I  ^ön 
18  42,  wo  @Iia  burdö  anfiattenbeg  23eten  eine 
SBotfe  am  S)immel  ^^eraufsufül^ren  bermag 
(1[  ^oiJl^etentum,  ältefte§,  bi§  auf  2tmo§).  ^m 
atigemeinen  aber  ift  ba§  @.§Ieben  fdbon  im  ätte^ 
ften  ;5§raet  über  Bauber  unb  S3efcbwörung  weit 
f)inau§.  ©er  93etenbe  „ruft"  ^abbe,  ber  ibm 
nodö  freier  ©ntfdfieibung  ^itfe  gewäbrt  ober 
berfogt  (Wm  81«  663  91 15  145  ig),  gjur  ein 
©tüdE  täfet  firf)  bejeidönen,  in  bem  bie  alte  2tn= 
fdfiauung  bon  ber  93efdf)Wörung  ber  (SJottbeit 
aurf)  in  :3§raet  bi§  in  bie  fpätefte  Beit  nad^ge= 
wirft  t)at.  '2)er  Ort,  an  bem  ®.e  Qe\pxoä)en 
werben,  ift  faft  immer  ba^  S)eitigtum,  bie  ©tätte, 
wo  man  (liott  begegnen,  feiner  f)abf)aft  werben 
fann  (I  gjJofe  12,  281«  H  ^ön  5 17  Wm  ög). 
93i§weiten  jeigt  fidb  biefe  Stnfd^auung  fogar  bo 
wirffam,  wo  au§na^m§weife  einmal  am  pxc 
fanen  Orte  gebetet  wirb.  2tl§  ®abib  auf  ber 
t^tud^t  bor  2lbfatom  bom  2lbfatt  feine§  ftugen 
^inifter§  ^Ibitopl^et  l^ört,  betet  er  auf  offener 
Sanbftrafee,  (SJott  möge  ben  diät  be§  2tbitop^et 
SU  nirf)te  mad^en.  5)iefe§  &.  beginnt  gerabe  in 
bem  2tugenbtidt  in  Erfüllung  äu  geben,  „at§ 
©abib  auf  bem  ®it)fet  be§  S3erge§  angefommen 
ift,  wo  man  fid^  bor  (SJott  nieberwirft  unb  ibn 
anbetet"  (II  ©am  15  32,  bgt.  Subitb  9 1).  3n  fpä= 
terer  Beit,  al§  ber  2;empel  bon  Serufatem  at§  ba^ 
einjig  legitime  Heiligtum  galt,  bat  man  fidb  beim 
$8eten  wenigfteng  nadö  ber  9tic^tung  gewenbet,  in 
ber  :5erufalem  tag  (I  tön  833  ®aniel  6„,  bgt. 
Sobit  3  u  II  e^ron  6  34).     H  (S^ebetSric^tung. 


1151 


®eBet:  II.  ®.  unb  ©.Ifitten  in  ;3§rael  unb  im  Subentum. 


1152 


2.  Söitb  baö  ®.  in  ber  9tegel  am  tultugorte 
öem(f)tet,  fo  tierftef)t  fid^  öon  felbft,  ba^  e§  öon 
oanj  beftimmten  fultifcf)en  ^anblungen 
begleitet  ift.  ^n  bett  antifen  9fleIigionen  tüirb 
im  ÄuItuS  überl^aupt  faum  irgertb  etiraB  ge= 
fproc^en,  oi)ne  bü%  mon  ettüal  ganj  $8eftimmte§ 
bobei  tut.  ®ie  ©eberben  unb  S)onbIungen,  bie 
roäfirenb  be§  ®.§anrufe§  bollgogen  tüerben,  bie= 
nen  bem  2lu§brud  ber  SSerebrung.  ®er  58e= 
tenbe  „tritt",  nod^bem  er  feine  ©anbalen  abge= 
legt  f)at  (II  Wo]e  3  s),  äunä(f)ft  „üor  Sabbe  bin", 
fniet  bonn  nieber  (^ef  40  23  H  Sbron  613),  er= 
bebt  bie  öönbe  fo,  ba§  bie  öanbflädben  entroeber 
bem  inneren  Heiligtum  (^)Im  282  134  2)  ober 
bem  öimmel  (II  SÖiofe  9  29  I  tön  8  22.  54  S§ra  9  5 
Magelieber  2i9  II  Watt  3  20)  äugetüonbt  finb  unb 
wirft  fid)  bann  böllig  bin  ($flm  5  g  IS!Kofe  24  28 
Öiob  1 20  Subitb  9 1  II  (Sbron  29  29),  fo  ba%  ba^ 
©efid^tunb  bie  ^anbfläcfien  ben  ©taub  berühren. 
(Selegentlid^  tvixb  rvoiil  aurf)  gefogt,  bo§  jemanb 
beim  SSeten  „fte^t"  (I  ©am  1 26  I  tön  8  22  Serem 
18  20  bergl.  £u!  18  u.  13)  ober  „fi^t"  (II  ©om  7  ig); 
inbeffen,  e§  ift  ju  fragen,  ob  ba§  „©teben"  nicbt 
nur  ben  erften  2[!t  ber  (5).§banblung  meint,  bem 
bann  ber  tniefall  folgt,  unb  ob  ftatt  „er  faf;  bor 
^a^be"  nirfit  bielmebr  iu  überfe^en  ift  „er  üer= 
meilte  bor  Sabbe".  ©ebr  mannigfaltig  muffen 
mir  un§  bie  bem  eigentlid^en  ®.§ritu§  b  0  r  a  n= 
gebenben  fultifd£)en  $)onbIungen  benfen. 
©0  lören  mir  j.  58.  einmal,  ba%  bei  einem  öffent= 
licfjen  ^Bittgebet  feierlid)  SBaffer  au^gegoffen 
wirb  (I  ©am  7  g);  fo  merben  bor  bem  9lnruf  be§ 
(SJotteS  al§  $)üter  einel  SSertrageS  gang  be= 
fümmte  Spiere  in  ber  äJiitte  gerfdbnitten  (1f  SSimb 
im  21S£).  UeberfiautJt  ift  fd^Iiefelit^  jebe  Slrt  be§ 
D^jfemS  (1f  £)t)fer  [I]  unb  ©aben  im  212;)  al§  ein 
(S.§ritu§  im  toeiteren  ©inne  be§  SSorte§  ansu= 
fel)en,  mie  benn  oud^  ber  gemö^nlidbfte  %u§== 
bxnd  für  „beten"  ('athar)  urfprünglidb  „opfern, 
räud^em"  bebeutet,  ßbenfo  eng  finb  bie  ber* 
frfiiebenen  Strien  teligiöfer  ©elbftfafteiung  (g.  58. 
ba§  Hf^aften)  mit  bem  ®.  berbunben.  ©in 
5Jlu§brucE  für  58eten  (pillel)  fommt  bielleidbt 
bon  einem  SSerbalftamme,  ber  urfjjrünglid^ 
„fi(f)  ßinf(f)nitte  madien"  b.  fi.  „fid^  felbft  ber= 
nmnben"  bebeutet. 

®er  9lrt  ber  begleitenben  S)anblungen,  bem 
^nlialte  unb  ber  fyorm  narf)  wirb  man  bie  ®.e 
ber  ilraelitifd^en  SSolfgreligion  am  einfadbften  in 
58ittgebete  unb  ®anfgebete  einteilen 
unb  bei  beiben  Strien  mieber  gmifd^en  ö  f  f  e  n  t= 
I  i  dö  e  n  unb  f  r  i  b  a  t  e  n  ®.en  unterfd^eiben. 
Deffentlirfie  58ittgebete  werben  gelialten  bei 
großer  öffentlirf)er  9Jot,  j.  58.  5)ürre,  ^unger§= 
not,  ^eft,  ©etreibebronb,  Jpeufd^reden^jlage  unb 
triegSunglüd  (I  tön  837).  Man  ruft  bann  ba§ 
gonje  SSoIf,  aud^  bie  Sßeiber,  bie  (Streife  unb  bie 
fleinen  tinber  in§  ^»eiligtum.  5JtIIe  fommen  in 
©odturf)  ober  serriffenen  tieibem,  bie  S)aare 
mit  StfdEie  beftreut.  "äud)  bie  $riefter  tragen 
3:;rauergeh)änber,  ja  felbft  ber  Slltar  wirb  mit 
©acftuci  umfleibet.  ®ann  werfen  fidb  alle  mit 
bem  Stngefid^t  in  ben  ©taub,  unb  einer  fpridbt, 
bom  ©f)or  mit  lautem  SQSebüagen  begleitet,  ba§ 
®.  (Soel  1  u.  2,  Subitf)  4ioff  I  9KaI!  3  47.  54 
4  39f  IiaJJaH  3i5ff). 

■Sag  öffentlidbe  S)anfgebet  berridbtet  mon 
jeweils  beim  Slufbören  einer  SanbeSnot.  6§ 
unterfcbeibet  fidf)  bon  bem  58ittgebet  äufeerlidb 
burdb  ba§  borangefienbe  SSerboIten  ber  (SJemeinbe : 
3n  T^eierfleibem  fommt  man  jum  Heiligtum. 


St:rompetengefd)metter,  ©aitenfpiel  unb  $)änbe= 
flatfcben  ertönt  (^m  27«  33  3  47  2).  Wan 
tranbelt  im  Sansfdbritt  einber,  „im  feftlidben 
(Setöfe"  (^flm  42  5).  58ei  bem  eigentlicben  @. 
liegt  aud)  bie  banfenbe  ©emeinbe  mit  bem  2tnt= 
liS  im  ©taube  (?5ftm  95  «  9^ebem  8  «). 

93ion  bat  gefagt,  ba'iß  ficb  ba§  &Meben  beg  alten 
S§rael  in  biefen  öffentlicben  ®.en  erfrf)öt)ft  liabe 
( 1f  $5nbibibuoIi§mu§  im  Wl).  ,^m  alten  S§raet" 
fo  f^reibt  %.  58.  Waxü  (®efcl)icbte  ber  i§raelitifcben 
^Religion,  1903*,  ©.  259),  „fam  ber  (ginjelne  nur 
al§  ©lieb  be§  gefomten  SSoIfe§  in  58elrarf)t.  (£rft 
Seremia  tiatte  ben5ß5ert  be§Snbibibuum§erfannt. 
58on  ba  an  war  e§  bem  (Sinjelnen  Wiöglid),  für  firf) 
felber  ju  beten".  Snbeffen,  biefe§  Urteil  ent= 
fpricbt  nidtit  bem  Statbeftanb.  ©owobi  bei  ber 
ßrwäbnung  allgemeiner  DtJferfefte  al§  aud^  fonft 
boren  wir  fdbon  in  alter  3eit  bon  (3.en,  bie 
^ribatperfonenim  S)eiligtum  f  ü  r  f  i  d^ 
felber  berrid^ten.  ©0  betet  ^anna  am 
großen  ^erbftfefte  nad^  bem  Ot)ferfä)mau§  um 
il^r  erfteS  tinb.  ©0  iiat  fid),  wie  in  58ab^Ion  unb 
2legt)t)ten,  fidöerlid^  audb  im  alten  S^roel  ber 
tranfe  in  ben  Xem\)el  tragen  loffen,  um  SSer= 
gebung  feiner  ©ünbe  unb  Teilung  gu  erf leben. 
9JamentIirf)  fdEieinen  bie  &.e  um  eine  bestimmte 
5tu§funft  au§  bem  SJJunbe  be§  (5)otte§  audb  bon 
^ribatt)erfonen  bäufig  gewefen  äu  fein  (1lDf= 
fenbarung  im  StX).  5)a§  5S5ort  für  ®.§erbörung 
läfit  ba§  erfennen;  benn  e§  bebeutet  eigentli^ 
fobiel  wie„3lntWort  geben".  Oflid^tig  bagegenift 
in  SKarti'l  angefülirtem  Urteil  bie§,  ba'Q  im  alten 
Sirael  aud)  in  &.en  be§  dinjelnen  bie  3ufontmen=' 
geprigfeit  Sat)be§  mit  feinem  SSoIfe  al§  ®runb 
ber  3nberfirf)t  be§  58etenben  betont  ju  werben 
Jjflegle  (I©am  Ija  bergt.  VgTcofe  4,).  ®ie  pxi- 
baten  58ittgebete  fdblie|en  faft  regelmäßig  mit 
einem  H  ®etübbe  (II).  S)ie  S)arbringung  berart 
gelobter  ®inge  ift  bie  gewöbnlid^e  (55elegenbeit  für 
ba§  ©aufgebet  be§  ©nselnen  (bergt,  ^on  2 10). 
9tber  audb  fonft  finbet  e§  fidf)  ba,  wo  im  tuttuB 
Stbgaben  entrirfitet  werben  (bergt.  %,  58.  V  SJ^ofe 

26  4  ff).  . 

©amit  batien  wir  bereits  ein  58itb  bon 
bem  ®  e  g  e  n  ft  a  n  b  ber  atti§raelitifdben  ®.e 
erfialten.  (S§  finb  ganj  Wefentlidb  äußere  unb 
egoiftifdbe  Stntiegen,  bie  ben  9!JJenfdben  in  je* 
ner  Seit  ber  alten  3Sotf§reIigion  „bor  ^ai^be" 
treiben,  unb  unter  biefen  wieber  namenttidb 
fotdfie,  bereu  58efriebigung  nidEit  in  ber  3)tarf)t 
ber  SJJenfdEien  ftebt:  ,Xan  bom  Stimmet  unb 
fetter  58oben,  Ueberfluß  on  tom  unb  5JBein, 
©egen  au§  58rüften  unb  aTiutterfd^oß"  (I  SKofe 

27  28  4925),  baneben  ©ieg  im  triege,  $)eitung 
bon  tranf^eit,  ©dE)uö  auf  ber  5Eßanberfdboft  unb 
^Rettung  bon  atterlei  Sonbt)Iagen,  ba§  ift  eg, 
tva§  bie  ©efamtbeit  unb  ber  dinsetne  für  fidb 
bon  ®ott  beget)ren  unb  wofür  man  ibm  banft. 
—  ®ie  @.e  finb  enlweber  in  gebunbener  ober  un= 
gebunbener  9?ebe  geft)rodE)en  worben.  $oetifdbe 
^orm  wirb  naturgemäß  in  ben  feierlid)en  öf* 
fenttid}en  ®.en  überwogen  boben,  ebenfo  bei 
ben  ©egen  unb  ^^tüdben  (f.  u.);  benn  biefe  finb 
ober  geben  fidb  at§  Drafetworte ,  unb  ba§ 
Ocafet  f^jridbt  in  SBerfen  (H  ^rojsbetentum, 
ältefte§,  bis  auf  9tmo§).  ^aft  Überott  täßt  ficb 
in  ben  ®.en  ein  feftgejjrägter  ©til  beobodb* 
ten  (1f  ?l5fotmen).  9tudb  für  bie  tjrofoifdben  (SJ.e, 
bei  benen  mon  om  efieften  böltige  f^reibeit  ber 
|5orm  erWorten  fottte,  gitt  bieS.  ©ie  beginnen 
in  ber  9?eget  mit  einem  2lnruf  Sal^beS,  ju  beffen 


1153 


®eBet:  IL  ®.  unb  ©Jfitten  in  ^xael  unb  im  Sw^eiitum. 


1154 


9?amen  babei  geroöl^nlicf)  eine  ober  mefirere 
9?ä!^eTbeftimmungen  im  ^artijiipium  (im  beut= 
f(f)en  gielatiöfä^e)  f)insugefiigt  tüerben.  S)ann 
folgt  5unö(^ft  ein  Sob^3rei§  ober  eine  'Sanffa* 
gung  für  friÜ^er  erraiefene  ^ilfe.  ÜJad^bem  mon 
fo  feiner  ®f)rerbietung  unb  3uöerfid)t  oft  tt)ort= 
rei(f)en  StuSbrud  gegeben  ^at,  folgt  in  hen  93itt* 
gebeten  eine  ©d^ilberung  ber  9?ot,  in  ber  fid)  ber 
SSetenbe  ober  bie  Säetenben  befinben  unb  jum 
©rfilufe  bie  SSitte  um  ©ilf«.  S)abei  werben  na= 
mentlid)  bie  SKomente  betont,  Oon  benen  man 
glaubt,  baf^  ®ott  felbft  burd)  fie  berührt  merbe: 
Smmer  mieber  mirb  if)m  5.  $8.  üotge^alten,  ba% 
oor  allen  fingen  bie  ©bte  feine§  eigenen  5^a= 
men§  fein  @infd)reiten  ertieifclje.  ©aneben  tüixb 
bie  öinfälligfeit  unb  (in  fpäterer  3eit  Mufiger 
al§  oorber)  bie  ©ünbfiaftigfeit  ber  93etenben  I)er= 
oorge^^oben.  Sieg-orm  ber  ©anfgebete  ent* 
fpridit  ber  ber  93ittgebete  genau:  an  ©teile  ber 
Sd)ilberung  ber  9cot  tritt  bier  bie  ©rjäblung 
oon  ber  befonberen  S)ilfe  ®otte§,  für  bie  ber 
S5etenbe  banfen  toill,  an  ©teile  ber  93itte  tritt 
ber  '3)anf  (öergl.  ju  biefer  ©tilbetrad)tung  bie  in 
^rofa  gefc^riebenen  ®.e:  Sef  37i6ff  I  SKofe 
32 10  ff  Serem  32 19  ff  I  tön  8  23  ff  ©an  9  4  ff  I  Watt 
4  30  III  Watt  2 1  ff  2;ob  3  2  ff  U  ^falmen).  ^n 
ber  (ginfadbbeit  unb  Sogif  biefer  ®ebanfenfüb= 
rung  liegt  eine  befonbere  ©d}önl)eit  ber  at.Iidien 
®.e.  —  ©d)IieBlid)  ift  nod)  ju  ertoäbnen,  ba'^  man 
mit  ftl^r  lauter  ©timme  betet  (bergl.  bie  SSer= 
munberung  be§  (Sli,  al§  ^anna  leife  betet  I  ©am 
las,  unb  s.  93.  ^flm  222).  Sern  liegt  bie  2tn- 
fd)auung  ju  ©runbe,  ba%  e^  eine^  lauten  3n= 
rufeä  bebarf,  um  bie  Ütufmerffamfeit  be§  im 
$)immel  tI)ronenben  @otte§  äu  erregen  (bergl. 
$flm  6  9,  magelieber  3  55-57). 

'äU  eine  befonbere  2lrt  ber  ®.e  ber  älteften 
9SoIf§reIigion  finb  f)ier  no(^  fürs  bie  ©  e  g  e  n 
unb  %lüd)  e  ju  erwäl^nen.  Unter  ©egen  unb 
g-Iüdien  berfteben  tüir  ®.§tt)ünfd)e  foldier  ^er* 
fönen,  bie  ju  ber  ©ottbeit  bauemb  ober  in 
einem  beftimmten  Stugenblide  in  engfter  93e* 
äiebung  fteben  (j.  33.  ^rot)beten,  ^riefter,  ©ter= 
benbe)  unb  baber  für  fäbig  gebalten  nierben, 
burdö  ibt  ®.  ba§  ©d)idfal  anbrer  SKeufd^en  obec 
gar  ba§>  ©dbidfal  Oon  Drten  unb  Säubern  jum 
©Uten  ober  jum  93öfen  ju  beftimmen.  2{ud) 
©egen  unb  %\ü(i)e  muffen  mir  un§  in  ber  JRegel 
am  beiligen  Drte  unb  nad)  Dt>ferfeiem  ge= 
fprodien  beulen  (bergl.  9tid)t  d^,  IVgjJofe  23 «ff). 
2lber  aucb  ba,  tt)o  fie  am  profanen  Drte  gefpro= 
dien  toerben,  toirb  nid)t  etrtja  Stitgegenmart  ber 
©ottbeit,  fonbem  nur  eine  anbere  Slrt  i:^rer  2ln= 
mefenbeit  borauggefe^t :  3faa!  mufe  erft  ein 
Wat)l  bereiten  laffeu,  ebe  er  ben  ©egen  ft)red)en 
fann:  bem  liegt  bielleidit  bie  2tnfd)auung  ju 
©runbe,  ba^  bie  ©ottbeit  beim  9KabIe  au^  im 
^ribatbaufe  jugegen  ift.  ©er  ©terbenbe  aber  unb 
ber  ^rot}bet  fönnen  an  jebem  beliebigen  Drte 
fegnen,  meil  fie  felbft  al§  inft?iriert,  al§  Organ 
ber  ©ottbeit  gebadit  Serben.  (93ei  bem  ©terben== 
ben  ift  urfprünglidi  tüobi  bie  eigene  fid)  bom  tör= 
pex  befreienbe  ©eele  al§  überirbifd)e§  SSefen  an= 
gefeben  Sorben.)  ©iefe  Stnfdiauung  bon  ber 
©ottbefeeltbeit  be§  ©egnenben  ft)iegelt  fid)  in 
ber  tultuäbanblung,  ba%  mon  ben,  bem  ber 
©egengmunfd»  gilt,  irgenbmie  berübrt,  i^m  bie 
Öanb  auflegt  ober  bie  ^anb  über  ibn  breitet 
(I  9Kofe  27.  48 14  ff),  ©egen  unb  f^lud)  fteben 
bon  allen  at.lid)en  ®.en  ben  93efdbrt)örung§for= 
mein  anberer  ^Religionen  am  nädbften.  (g§  finb 
Sie  «eliflion  in  ©efd^id^te  unb  esegentoort.    n. 


smingenbe  SSorte,  bie  fic^  nid)t  änbern  ober 
miberrufen  laffeu.  Oft  erfdjeinen  fie  baber 
ibrer  ^orm  nad)  gar  nid)t  al§  SSünfcbe  ober 
®.e,  fonbem  al§  93efeble  ober  al§  einfädle 
Slusfagen  über  bie  3u^'unft.  ©ie  Sage  bat  fidb 
im  'äZ  tt)ie  aud)  nod)  beute  oft  ©egen  unb 
f^Iüd}e  ber  Slbnen  erbid)tet,  um  babur(^  3u= 
ftönbe  ber  (SJegenroart  ju  erflären  (I  ajiofe  49 
V  mo\e  33  ufU).).  9(m  fidierften  gebt  ber 
©egen  unb  %\u(i)  beä  ^ropbeten  unb  be§  @ter= 
benben  in  Erfüllung;  ober  oud)  eine  gonj 
onberg  begrünbete  enge  S^ejiebung  sur  ®ott= 
beit  berleibt  ®ett)olt  über  bie  Sulunft;  ber 
unfdbulbig  SSerfolgte  fcbeint,  wie  bei  ben  2lra= 
hem  (bergl.  S-  Söellboufen:  Sftefte  oltorobifcbett 
^eibentums,  1897^,  ©.  139),  fo  oud)  nod)  alt- 
igraelitifd)er  Stnfcbouung  tüirffom  flud)en  ju 
fönnen  (II  @om  IGjff  21iff)  unb  ferner:  „©e§ 
33ater§  ©egen  bout  ben  tinbern  S)äufer,  ber 
Wuttex  ^lucö  ober  reifet  fie  nieber"  (S©ir  3  9). 
©en  &)axattex  eine§  ed)ten  ®.e§,  bei  bem  bie 
(Erfüllung  nid)t  aU  notnienbig,  fonbem  al§  im 
SSillen  ber  Öiott^eit  flebenb  ongefeben  mirb, 
finben  mix  mebrfod)  bei  ©egenStüorten  ot.lic^er 
^riefter.  Wan  bente  an  I  ©am  I17  ober  bog 
f(^öne  ölte  ©.:  „Sobbe  fegne  bicb  unb  bebüte  bid); 
•Sobbe  loffe  fein  5tngefid)t  leuditen  über  bir  unb 
fei  bir  gnäbig;  Qobbe  erbebe  fein  Slngefid^t  über 
bid)  unb  fcboffe  bir  ®lüd"  (IV  a^ofe  624-26), 
bog  —  burdb  bie  beutfdbe  Ueberfefeung  (f^rieben!) 
berinnerlidbt  unb  bergeiftigt  —  nod)  beute,  Sabr* 
toufenbe  nad)  feiner  (Sntftel)ung,  unter  un§  le- 
benbig  unb  it)ir!fam  ift.  —  (Sine  befonbere  2trt 
beg  f^ludbeg  ift  ber  ©  db  m  u  r.  ©er  ©d)tt)örenbe 
bittet  urfprünglidb  on  beiliger  ©tötte  (I  ^ön  831, 
IV  SKofe  5u)  ©Ott,  ibn  für  ben  mi  bofe  er  bie 
Untool^rbeit  foge,  ju  bemicbten.  ©abei  wirb 
bie  ©tcof e,  bie  mon  bon  ®ott  erbittet,  au§  ^urcbt, 
fie  fcbon  boburd),  bofe  man  fie  nennt,  jur  Söirf- 
iicbfeit  ju  mod^en,  meift  nur  ongebeutet  (I  ©om 
25  22)  ober  gonj  unterbrüdt  (9lid^t  11 10  onberg  5.  S. 
Sef  65 15  Ser  29  22  IV  SJfofe  5  21  uftt).).  2ll§  eine 
borfid^tige  Slnbeutung  ift  oud)  Sie  f^ormel  su  ber= 
fteben:  „fo  tüobr  ^at)\)e  lebt"  (ergönje:  „unb 
mid),  wenn  idb  lüge,  ftrofen  wirb"),  ^iemad)  ift 
—  burd)  Uebertrogung  ou§  bem  religiöfen  ing 
tjrofone  S-ehen  —  bie  ?^ormel  „fo  wobr  bu  lebft" 
gebilbet.  ©iefe  t^ormel  wirb  ougfdbliefelid) 
tönigen  gegenüber  gebroudbt  unb  brüdt  tiefe 
SSerebrung  be§  ©dbwörenben  oug,  ber  ben 
Slngerebeten  gewiffermofeen  an  bie  ©teile  beg 
?^lücbe  erfüllenben  ©otteg  ftellt  (Ueber  bie 
SSermeibung  beg  ©ottegnomeng  im  ©d)Wur 
H  5fJomenglauben  im  %%).  ©ie  äußere  $)anblung 
beim  ©dbwören  gleidbt  ber  beg  ©.g  überbaut>t: 
man  erbebt  bie  öönbe  (unb  jwor  meift  beibe, 
feiten  bie  redete  £)onb  allein)  äum  Fimmel  (I  SlJJofe 
14  22  V  Wo\e  32  40).  ©idberlid)  gab  eg  urft)rüng=' 
lidb  ouc^  nodb  anbere,  unb  jwor  für  berfdbiebene 
trolle  befonbere  Zeremonien  (bergl.  3.  S3.  IV 
9Kofe  5  n  ff  I  gWofe  24  2).  Wan  bot  bermutet, 
bofe  bei  einer  foldben  ©d)Wur=3eremonie  irgenb= 
wie  7  ©egenftänbe  (Dt»fertiere?  I  Tto\e  21 28  f) 
eine  SRolle  gefpielt  baben,  unb  bofe  borouf  ber 
bebräifcbe  5tugbrud  für  ©dbwören  nischba'  unb 
für  ©dbwur  schebu'a  jurüdgebt. 

3.  ©ie  fultifdbe  ©tbunbenbeit  beg  &).e§  in  ber 
igraelitifdben  ^olfgreligion  bot  bie  großen  ^  r  0= 
p  b  e  t  e  n  ju  einer  fcftroffen  tritit  beg  ®.eg 
gefübrt.  i^efoia  berfünbet  ^obbeg  Söort:  „2Beil 
biefeg  3Solf  fid)  mir  mit  feinem  Wunbe  natjt  unb 
37 


1155 


©ebet:  II.  ®.  mb  ©Jfttten  in  3§toeI  unb  im  igubcntum. 


1156 


midE)  mit  feinen  Sippen  el^rt,  fein  S)ers  aber  fem 
öon  mir  l^ält,  ireil  i\)x  ®otte§bien[t  ni(f)t§  ift  aU 
ungelernte  9Jienf(i)entt)orte,  barum  fianble  idE) 
mit  biefem  SSoÜe  tüunberbar !"  (^ef  29 13,  üergl. 
?lmo§  523).  Ober:  „SBenn  if)r  eure  Jpönbe  au§= 
breitet,  fo  tiertiüne  id)  meine  Singen  bor  euä), 
wnb  menn  ii)v  nodö  fo  fef)r  betet,  fo  i)öre  id)  eud) 
•nict)t,  eure  S)änbe  finb  ja  öoll  $8Iut"  ^ef  li5- 
5)iefe  tritit  be§  ©Jfultug  fdiliefet  nic^t  au§, 
bafe  eine  anbere  2lrt  be§  ®.e§  öon  ben  ^roptieten 
felbft  gepflegt  mirb.  92iemanb  l)at  fo,  mt  fie, 
in  S^rfurcfit  unb  SBertrauen  bor  ®ott  gelebt.  9Jie^ 
monb  I)at  fo  unbebingt  ba§  ®efct)i(f  ber  ©efamt* 
■^eit  unb  be§  (Sinsetnen  afö  au§  ®otte§  ^anb 
fommenb  angefeben.  "Sie  ©tunben,  in  benen  fie 
ein  „28ort  ®otte§"  ertnarten,  finb  fidjerlid)  öom 
®.  erfüllt  geiuefen.  9Iber  fold^e  ®.e  finb  ni(f)t 
mebr  an  ben  ©tufen  be§  9lltare§  laut  gerufen 
äu  benfen.  Sie  finb  ©efpröd^e  ber  (Seele  mit 
tbrem  ®ott,  bie  nidjt  öor  ber  üerfammelten  ®e= 
meinbe,  fonbem  in  ber  ftilten  glitte  ober  im 
einfamen  Sj:empel  gebetet  roorben  finb.  Sarum 
finb  fie  auc^  bei  ben  ölteren  unter  ben  großen 
^ropbeten  nid^t  literarifd)  belegbar.  2Sa§  biefe 
SiRänner  aufgefcbrieben  baben,  mar  ba§,  trag  fie 
äu  öer!ünbigen  bcitten,  ®otte§  SSille  unb  ?Ibfid)t 
gegenüber  feinem  SSoIf.  ^^x  eigenes  frommes 
©rieben  entsieben  fie,  fotoeit  e§  nid)t  mit  ibrer 
93otfd£)aft  untrennbar  öerbunben  ift,  ber  Deffent* 
Iid)feit  imb  ber  9Jad^h)eIt.  ^n  biefer  SSegiebung 
bilbet  1f  S  e  r  e  m  i  a  einen  entfdieibenben  SSenbe* 
punft  in  ber  ®efd)id^te  bei  i§raetitifd)en  ®.e§. 
©ine  sart  empfinbenbe,  im  ®runbe  anfcbtufebe= 
bürftige9Jatur,  fat)  fidi^etemia  in  ben  ©egenfa^ 
äu  allen,  bie  ibm  nabe  [tauben,  btneingetrieben. 
SSerleumbet  unb  »erfolgt,  batte  er  niemanben, 
bem  er  fein  ^erj  ouSfd^ütten  fonnte  al§  feinen 
®ott.  ©a  bat  er  ben  Bt^ang  ber  gebräudE)* 
lidben  ©tilarten  ber  ^ropbetenrebe  gefprengt 
unb  aud)  über  fein  eigenes  ©rieben  in  feinen 
2luf  jeid^nimgen  gefprodien  (8  ig.  23  11  is).  ©0 
lommt  e§,  ba'Q  un§  bei  ^eremia  eigentlid» 
sum  erften  SKale  rein  innerlid^e  ®.e  begegnen, 
©rgüffe  beffen,  maS  fein  Sperj  bis  jum  3erfpringen 
füllt,  SSorte  bitigebenben  3Sertra"uenS  unb  i)a' 
bemben  3otne§,  oft  mebr  ein  ®efüge  mit* 
einanber  ringenber  ©ebanfen  als  eigentlid)e 
Säitt*  ober  ©anfgebete  (^erem  17 14  4io  6u 
12iff  15 15  ff  16iff  17 12  ff  20  7  ff).  3m  Sin* 
fd^Iufe  an  bie  f^orm  !ultifd)er  ®.e  (ber  0age* 
lieber  1f  $falmen)  bat  ^eremia  fo  einen  perfön* 
lid&en  ©til  beS  ®.eS  gefdiaffen.  ©S  öerftebt  fid), 
ba'Q  fold^e  ®.e  mie  oud|  inbaltlid^  bon  benen 
ber  alten  Beit  weit  oerfcbieben  finb.  93etete  man 
trüber  um  bie  ©rfüllung  öufeerer  egoiftifdEier  Sin* 
liegen,  fo  ift  ber  eigentlid)e  ©egenftanb  beS  ®.S 
bei  ^iCtemia  bie  ©  a  d)  e  ®  0  1 1  e  S.  ^ie  ©r* 
füllung  beS  ben  ^ropbeten  gegebenen  SföorteS, 
bie  S3ett)äbrung  ber  2Jiad^t  unb  SSeiSbeit  ©otteS 
burd)  bie  ©reigniffe  finb  feine  eigentlidien  Sin* 
liegen.  9Jian  fönnte  über  alle  feine  ®.e  fd^rei* 
hen:  „'Sein  Sfieid)  fomme"  (^erem  12 1  ff  15 15). 
4.  ^ie  großen  ^ropbeten  f)aben  in  ber  ®e* 
fd^id^te  beS  iSraelitifd^en  ®.eS  fort)obI  burd)  ibre 
^tif  als  aud)  burdö  ibre  eigene  Slrt  beS  58etenS 
©pod^e  gemadtit.  „9Jid)t  wegen  ber  Opfer  roill 
id)  mit  bir  rechten,  ©ffe  icb  etwa  f^Ieifd)  öon 
©tieren  unb  trinfe  id^  ber  93öde  58Iut?  Dpfere 
©Ott  ®an!  unb  begabte  bamit  beine  ®elübbe. 
Stufe  mid)  an  am  2;age  ber  9Jot"  (^flm  50  g— 15 
ölisf).    ©in  foId^eS  SBort  geigt,   wie  gut  man 


bie  ^iti!  an  ben  baS  @.  begleitenben  !ultifdöen 
Öanblungen  Oerftanben  bat.  2)ie  ©brfurd£)t  ber 
^ropbeten  femer  bor  bem  auf  feinen  Drt  unb 
fein  SSoIf  befcbränften  ®ott  barf  man  faft  als 
ben  berborfted)enbften  Bug  in  ben  @.en  beS 
SubentumS  bis  in  bie  fpätefte  Beit  beäeid)nen: 
„Söo  foll  id)  bingeben  bor  beinem  ®eift,  unb 
wo  foll  idb  binflieben  bor  beinem  Slngefid)te. 
Steige  idb  äum  öimmel  empor,  fo  bift  bu  ba, 
bette  icb  mir  in  ber  Unterwelt,  fo  bift  bu  auä) 
ba"  iWm  139  8).  „S)err,  unfer  ®ott,  fürd)ten 
follen  bid^  all  beine  SSerfe  unb  anbeten  bor  bir 
oll  beine  Kreatur  .  .  .  benn  öerrfd^aft  wanbelt 

bor  bir,  traft  ift  in  beiner  ^anb unb  bein 

9Jame  ift  furchtbar  aller  Sheatur"  (^übifcbeS 
©ebetbud),  nacb  Bouffet:  giel.  b.  Sub.,  1906  S 
@.  427).  2)em  entfprid)t  ein  tiefeS  ©efübl  für 
bie  ©ünbe  beS  SSetenben.  „©u  5)err  bift  in 
beiner  ®ered)tigfeit  bollfommen,  unS  aber  fteigt 
bie  ©cbamröte  inS  ©eficbt"  (®an  9  7).  ,^d) 
unb  mein  S)auS  baben  gefünbigt.  ©ebr  böfe 
baben  wir  gegen  bid)  gebanbelt"  C^e^  1 5). 
„©traf  midö  nid)t  na<i)  meinen  ©ünben  .  .  . 
unb  benen  meiner  3Säter,  bie  bor  mir  fünbigten" 
(2^ob  3  2  f).  SSor  allem  aber  beberrfd^t  bie 
©ebnfucbt,  ©otteS  gewife  gu  bleiben,  boS  jere* 
mianifd)e  giingen  um  bie  Söabrbeit  beS  ©laubenS 
baS  nad)propbetifd^e  ®.:  „Sluf  bid)  warb  id^ 
geworfen  bon  9Jiutterleibe  an,  bom  ©d)o6e 
meiner  9!Jiutter  ber  bift  bu  mein  ®ott,  bleib  mir 
nid)t  feme"  («ßflm  22 12).  „5!)ieine  ©eele  bürftet 
nad)  ®ott,  nad)  bem  lebenbigen  ®ott"  (^flm 
423).  „3Benn  idb  nur  bidE)  i)abe,  fo  frage  id) 
nid^t  nadE)  §)immel  unb  ©rbe.  Dh  mir  gleidE)  Seib 
unb  ©eele  berfdbntadE)ten,  fo  bift  bu  bodE)  meines 
ÖerjenS  Sroft  unb  mein  Seil"  (^flm  7325f 
Sutber).  „Sj;ue  beinen  Söillen  im  $)immel,  gib 
benen,  bie  bid^  fürdbten  brunten,  f^rieben  inS 
Öerj  unb  tue,  waS  bir  gut  bünft"  (Seradbotb 
29  b).  9Jebmen  wir  nod^  baS  frobe  SSertrauen 
binju,  baS  in  bielen  nadE)pTopbetifdE)en  ^fal* 
men  lebt,  baS  aber  freilidE)  im  fpäteren  igu* 
bentum  immer  mebr  einer  bumpfen  ©rge* 
bung  weidE)t,  fo  baben  wir  gefennjeid^net,  waS 
boS  iübifdE)e  ®.  bon  ben  ^ropbeten  überfommen 
bat.  SSenn  wir  nun  bebenfen,  ba%  im  fpäteren 
^ubentum  au^erorbentlidE)  biel  gebetet  würbe, 
ba'Q  feine  ©peife  obne  'J)anfgebet  genoffen,  feine 
SIrbeit  obne  SSitte  um  ©egen  begonnen  würbe, 
fo  gewinnen  wir  einen  ftarfen  ©inbrud  bon  bem 
©mft  unb  ber  SSerinnerlid^ung,  bie  baS  ganje 
Seben  burdE)  baS  ®.  erfubr. 

^^eilid)  bürfen  wir  babei  aucE)  eine  anbere  je 
lönger  befto  ftärfer  berbortretenbe  Sinie  ber  ©nt* 
widtlung  nicbt  überfeben.  SSenn  im  50.  ^falm  ber 
DpferfultuSjugunftien  beS@.eS  fraftbollabgelebnt 
wirb,  fo  ift  baS  Wobl  propbetifdb  gebadE)t,  gugleidb 
seigt  fidE)  aber  in  bem  SSorte  „Opfere  ®ott  ®anf" 
redE)t  beutlid),  wie  fem  man  bei  allebem  ber  ful* 
tuSlofen,  fid)  nur  in  ©efinnung  unb  fittlid^em 
Sun  auSlebenben  Sleligion  ber  ^ropbeten  ge* 
blieben  war.  ®ie  mit  bem  ®.  berbunbenen  tul* 
tuSbanblungen  würben  bielfad^  berworfen, 
waren  io  audö  bielfadE)  im  ©ril  nid^t  auS* 
fübrbar;  aber  baS  ®.  felbft,  baS  @predE)en  ber 
beiligen  SSorte,  würbe  nun  als  fultifdE)e  Seiflimg 
empfunben.  ®aS  jeigt  fidö  in  ber  immer  ftrenge* 
ren  ^nnebaltung  beftimmter  t  ©.Sjeiten  unb 
in  bem  SSraud^e,  beftimmt  formulierte  ®.e  gu 
fpredE)en.  ©0  mufete  j.  B.  baS  H  „©d^ma"  — 
eigentlidö  fein  &.,  fonbem  ein  auS  V  $0iofe  6  «—9 


1157 


©ebet:  IL  ®.  uftt).  in  ;3§roeI  —  III.  ^m  9?euen  SCeftoment. 


1158 


lli3— a  IV  SIRofe  10  37—41  äufammengefefetel 
58e!enntni§  ju  bem  ®otte  ^§TaeI§  täglirf)  ältiei* 
mal,  ba§  (f^äter  etttftanbene)  au§  18  S3itten  be= 
ftebenbe  H  (Sd)mone=(S§re,  motgenS,  mittag? 
unb  abenbg  gebetet  roerben.  ^n  fteigenbem  SlKofee 
tüerben  bie  ®.e  babei  rDortreicöer  unb  berlieren 
eben  boburd^  ben  Sbatafter  eigentlirfien  SebenS: 
eine  enblofe  Häufung  rübmenber  93eirt)orte 
®otte§  unb  eine  lange  3lufsäblung  gefd)i(f)t* 
Ii(f)er  (greigniffe  btibet  oft  ba§  gange  fogenannte 
®.  (3^ebem  9 «  üergl.  91Kattb  6  7.  s).  Sttn  beut= 
lic^ften  aber  tritt  bie  ?Ib!ebr  üom  $ropbeti§mu§ 
in  ber  fpätiübifdöen  SSorf(i)rift  ju  2;age,  öor  bem 
Säeten  bie  fogenannten  „©enfjeic^en"  anju= 
legen.  ®a§  finb :  1.  bie  „Biäiiotb",  Ouaften  ober 
tyranfen  au§  blauer  ober  weiter  SBoIIe,  bie  an 
ben  4  Bipfel^  ^e§  Dbergett)anbe§  getragen  mer* 
ben  (narf)  IVajJofe  15  37  ff  V  gjiofe  22^2,  bgl.  mt^ 
235,  11®ebetlmantel);2.  bie  II  ®.§riemen  („The- 
phillin"),  an  benen  ^apfeln  mit  ?lSergament= 
rollen  befeftigt  raaren.  ®iefer  ft)ötiübif^e  ®.§= 
ritu§,  ber  aber  ficöerlidf)  red^t  olte  SBurjeln  bat, 
mu%  afö  ein  aftürffall  in  bie  ®.§mantif,  bon  ber 
roir  ausgingen,  bejeidinet  merben  (9iad^tt)ir* 
fungen  in  ber  d^riftlid^en  ^irrfie  1f  ®ebet:  I. 
®efc^icE)tlicb,  2  b.  3). 

^urjer  ©rroöbnung  bebarf  enblic^  nodb,  ba'iß 
einmal  in  ber  Sntmidlung  beB  iäraelitifcti^iübi* 
f(f)en  ®.e§  aud)  eine  —  itvar  borfidbtige  — 
@fepfi§  äu  Söorte  gefommen  ift:  „®ott  ift  im 
Öimmel  unb  bu  bift  auf  ©rben,  barum  feien 
beiner  SSorte  menige",  fagt  ber  ^rebiger  (5  2), 
ein  ©ebanfe,  ber  in  feiner  f  onfequens  ba§  ®. 
überbaut)t  aufbebt. 

SB.  $  r  e  f  f  e  I:  @.  bei  ben  alten  unb  ben  Fieutiöen  $e. 
Bräern,  RE»  IV,  ®.  763;  —  3.  83  u  ^  I:  ®.  im  9(2:,  RE»  VI, 
@.  393;  —  a«  a  r  t  i  n  Ä  e  g  e  I :  Sa§  ®.  im  212,  1908;  — 
afuftuä  Äöberle:3ie  SKotiöe  beg  ©laubenä  an  bie 
®.8er:^ömng  im  3t2;,  1901;  —  Jp.  Ounlel:  aiuggeWäl^Itc 
5I3faImen,  1905'  (©acfiregifter);  —  SB.  58  o  u  f  f  e  t:  SRel.  be« 
SubentumI,  1906»  (®ad)regifter);  —  ©d^ürer:  II«, 
<B.  486  ff.  üfanä  Sü^tnibt. 

Oiebct:  III.  Sm  bleuen  3;eftoment. 

1.  3e\ui;  —  2.  SJJauIuä;  —  3.  ^oiianmi. 

(Selbftoerftänblirf)  gebort  ollerrtjärtS  im  Sfl% 
ba§  ®.  5u  ben  föid^tigften  3lu§brud§formen  ber 
?5römmig!eit.  'Safe  babon  meift  rt)ie  bon  etn)a§ 
©elbftberftänbticbem  gefprocben  unb  audö  bie  Sr^ 
örterung  über  einzelne  sttjetfelbafte  ©tüde  im 
©.lieben  obne  jebe  ©rregtbeit  gefübrt  mxb, 
geigt,  ba%  e§  über  biefen  5|Sunft  innerbalb  ber 
alten  ©emeinben  nie  ju  bertJufeten  ©ifferenjen 
gefommen  tvat.  ^n  bem  £ampf  gegen  gewiffe 
SluSJDÜdbfe  ber  ®3pta]cx§  be§  ft)äteren  iguben* 
tum§  batte  Sefu§  bie  95eften  feine!  3SoIf§  ouf 
feiner  Seite,  eine  neue  Sebre  bom  @.  bat  er 
nicbt  ju  bringen  braud^en. 

1.  S  e  f  u  §  felber  ift  ein  großer  SSeter  gewefen, 
2)ie  (Sbangelien  ^ahen  ja  gar  fein  ^ntereffe  bar* 
an,  bie§  berborgubeben.  2lber  immer  mieber  be* 
fommen  fie,  bomebmtidö  Sufa§,  bem  biefer 
©egenftanb  überbauet  am  meiften  om  $)erjen 
liegt,  Slnlafe  babon  gu  bericbten,  toie  treu  ;3efu§ 
ba^  ®.  pflegt,  allein  ober  mit  einigen  3Sertrauten 
(Suf  9  28  f),  an  einfamer  ©teile  bor  ber  ©tabt 
(aJirf  I35)  ober  auf  58erge§böbe  {Wxl  648);  im 
1f  aSaterunfer  bat  er  nic^t  bloß  eine  Slntueifung 
für  feine  jünger,  mie  fie  beten  follten,  fonbem 
ein  fd^öneg  SSeifpiel  feiner  2trt  ju  beten  bittter= 
laffen,  unb  ber  ©eufger  bon  ©etbfemane  Wtt 
1435f/  ber  ba  fd^Iiefet  mit:  „gjicbt  wie  id^  rtJill, 


fonbem  me  bu",  entfprirf)t  bem  9Jlufter  SfKttb 
6  9  ff  =  Suf  11 2  ff.  e§  ift  nur  Bufall,  ba%  un§ 
blofe  9lefte  bon  23  i  1 1  gebeten  au§  feinem  SJiunbe 
erbalten  finb;  er  bat  alle  formen  be§  ®.§  ge= 
übt,  namentlidb  aucb  ®anffagung  unb  Sob^jrei* 
fung,  unb  bat  bagu  ben  Sfteii^tum  ber  ^falmen 
feine!  SSoIfeS  nicbt  erft  am  freuj  9Krf  15  34  au§- 
äunüfeen  begonnen.  —  2lber  eben,  raeil  er  ba^  ®. 
fo  ^oä)  fcbä^te,  emt)örte  ibn  ba^  ^^reiben  bon 
^barifäem,  bie  burdb  ba^  STragen  bon  H  ®e= 
betSriemen  (9)ittb  23  5)  ober  burdb  SSerridbtung 
ber  ®.e  raomöglicb  an  ben  ©trafeenerfen  (SJJttb 
6  5)  bie  3tufmerffamfeit  beg  SSoI!§  auf  ibre 
forrefte  t^römmigfeit  bit^äusieben  mußten.  ®a§ 
(3.  gebort  in!  Kämmerlein,  föo  ber  SJJenfdb 
allein  ift  mit  feinem  ®ott,  unb  an  niemanb  al§ 
an  feinen  bintmlifrfien  SSater  barf  ber  SSeter  beim 
S3eten  benfen.  (£r  foll  aud^  nidbt  nadb  beibnifdber 
Unfitte  burdE)  bie  Sänge  ber  ®.e  ibren  SJ^anget 
an  2Inba(^t  unb  ©ebanfen  berbüllen:  ®ott  be= 
barf  feiner  breiten  SSegrünbungen,  er  weife,  roa§ 
un§  feblt,  fcbon  ebe  rair  ibn  bitten  (SKttb  6  «-s). 
"Sie  brei  ®.§ftunben  am  j^age,  bie  in  ber  2tpofteI= 
lebre  83  fdbon  toieber  borgefcbrieben  werben  unb 
bie  audb  in  ber  Urgemeinbe  2It)gfdb  3 1  beobodbtet 
morben  finb,  bat  alfo  Sefu§  feine§fall§  innege* 
balten,  nod)  weniger  gemeint,  ba'ß  ein  &.  an  bei= 
liger  ©tätte,  im  Sempel,  im  93etbau§  böbereSßirf* 
famfeit  i)ahe;  aucb  bier  bangt  ibm  alle!  allein  ab 
bon  ber  S3ef(i)af f enbeit  be§  ^ergenl,  au§  bem  bol 
®.  fommt.  ®ie  ^raf t  aber,  ia  bie  UnwiberfteblidE)» 
feit  eine§  wabrbaft  frommen  ®.§  ftebt  ibm  aufeer 
Sweif el.  9Krf  13  23  f  ift  ba§  SSort  bon  ber  gewiffen 
©rbörung  eine§  ®.§  um  SSergelberfegung  ibm 
boller  ©ruft,  unb  wenn  bie  Austreibung  eine! 
böfen  ®eifte§  feinen  i^üngem  mifelungen  war, 
fo  erflärt  er  e§  HKrf  9  29  barau§,  bafe  fie  e§  an  ®. 

—  bielletd)t  an  einem  burd^  1f  ^^aften  berftärften 
®.  —  baben  f eblen  laffen.  Söenn  fdbon  ein  irbif(ber 
SSater  feinen  Zubern  ibre  93itte  nidbt  abfdblägt, 
fo  fann  ber  bimmlifdbe  e§  erft  rerf)t  nidbt  Suf  11 9  ff 
=  9Kttb  7  7  ff;  unb  biefe  SSerbeifeung  gilt  glei* 
dberweife  bem,  ber  ®ott  um  Jpilfe  auflebt  in  leib* 
lidber  9iot,  wie  bem,  ber  bon  ibm  SBergebung  für 
fdbwere  ©dbulb  wie  ber  berlorene  ©obn  (Suf 
15 11  ff)  erbittet.  ®egen  bie  (Srf)tbeit  bon  ^ara= 
belreben  wie  Suf  11 5  ff  unb  Suf  18 1  ff  —  bom 
bittenben  f^reunb,  bom  9f{idE)ter  unb  ber  Sßitwe 

—  baben  dienere  $öebenfen  geäufeert,  weil  barin 
eine  Subringlicbfeit  berlangt  werbe,  bie  faft  ba§ 
©egenteil  fei  bon  ber  befcbeibenen  3wtüd!baltung 
eines :  b  e  i  n  2ßiIIe  gefd^ebe.  9Iber  mit  ber  glei* 
dben  Konfepuengmadberei  müfete  man  au§  SJJttb 
6  8  unb  6  32  f  (S^radbtet  am  erften  nocb  bem  JKeidb 
unb  nad)  ®otte§  ©erecbtigfeit ,  fo  wirb  eudb 
foId^eS  alles  jufallen)  ein  SSerbot  beS  S3itten§ 
um  irgenb  ein  irbifdieS  ®ut  ableiten:  n)a§  foII 
benn  Sefu§  in  einfamen  9Zädbten  gebetet  baben, 
wenn  er  feinem  SSater  nie  bon  bem  ft»radb,  toa§ 
ber  obnebin  fcbon  wufete?  9lein,  eS  finb  nur 
anbre  Seute,  bie  man  sur  3ubringlid)feit,  b.  b- 
ju  unermüblidier  2lu§bauer  im  &.,  trofebem 
immer  wieber  ber  Srfolg  ausbleibt,  mabnen  mufe, 
unb  onbre,  bie  eS  ju  women  gilt  bor  gefcbwö^i« 
ger  58ielbeterei.  Safe  ein  ®.  um  fRad^e  an  einem 
^einb  tro^  aller  Sringlidifeit  bei  ®ott  feine  9luS* 
fid)tauf  ©rbörung  bat,  wufete  ber9JJann  wobi,  ber 
3!)ittb  6i4f  unb  5  23  ff  gefprodben;  für  ibn  ftebt 
gleidberweife  feft,  ba%  @ott  gern  ®.e  erbört,  wie 
ba%  er  fidb  nie  etwaS  SSöfeS  wirb  abbringen  laf* 
fen,  aber  enblidb  audb:  ®ott  will  gebeten  fein. 

37* 


1159 


®ebet:  III.  Sm  «JJeuen  STeftament. 


1160 


2.  ^n  ber  älteften  f  ttdöe  rt)ir!en  SSorbilb  unb 
SSorfdörift  Qefu  in  SSejug  auf  ba§  ®. Sieben  giem^ 
Itd^  lange  narf).  ^  a  u  I  u  §  fd^reibt  bem  ®., 
namentlid)  au^  ber  t^-ürbitte  ber  SSrüber  für= 
einanber,  i)o^e  93ebeutung  ju;  audE)  bei  ben  anbem 
nt.Iid^en  ©(firiflftellern  barf  in  bem  93ilbe  eine§ 
frommen  9J?enfd}en  (£u!  2  47  ?IpgfcJ)  10  4. 31  1 2;im 
65)  nie  ber  ®. Reifer  fe{)len;  bead) tenSrtjert  ift 
immer^^in,  mie  fiäufig  fc^on  ju  unabläffigem  &>. 
(i.  S8.  I  STfieff  5 17  3*öm  12 12  ©pf)  6  ig)  ermaf)nt 
wirb.  ®a§  2;rofttt)ort  be§  ^aulu§  fRöm  826, 
bafe  njo  tüir  in  unferer  ©d)tt)a(f)f)eit  nicE)t  tüiffen, 
tüa§  wir  re(f)t  beten  follen,  ber  ®eift  für  un§ 
bittet  mit  trortlofen  ©eufsem,  fcfieint  an  el^e* 
mal§  beibnif(f)e  Sbriften  gerid^tet,  bie  tnegen 
ibrer  Unfäbig!eit  %u  einem  mürbigen  ®.§rt)ort 
beforgt  finb;  I  ^ox  Tsf  feben  tt)ir  bereits  eine 
Gattung  Don  ßbriften,  bie  ibre  Sage  berteilen 
ätt)ifrf)en  SebenSgenujB  unb  ©.;  ebeli(f)em  3Ser= 
febr  ä.  93.  entfagen  fie  geitmeilig,  roenn  fie  bem 
®.  obliegen  möd^ten  (ogl.  I  ^etr.  4  7).  ®a  näbert 
fi(f)  bo§  ®.  einer  faframentalen  ^anblung,  auf 
bie  man  fid)  gebübrenb  borjubereiten  bat:  bie 
3SertrauIicö!eit  be§  58er!ebr§  mit  ®ott  ift  im 
(Sd)tt)inben.  Slber  aurf)  ba  finb  boreilige  ?5oIge= 
rungen  für  ba^^  ®.§ibeal,  etrca  be§  ^aulu§,  ju  ber^ 
meiben;  er  bat  anbereS  SKenfdienmaterial  sur 
©rjiebung  in  feinen  ©emeinben  bor  firf)  aU  3efug 
im  Süngerfreife.  — ■  Sine  rt)efentlid)e  9Jeuerung 
war  inbe§  im  opoftoliftf)en  Beitalter  auf  biefem 
®ebiet  notmenbig  geworben  burd^  bie  (Sinridö= 
tung  eigener  ®otte§bienfte  ber  d^riftu§gläubigen 
®emeinben.  ©0  eng  man  firf)  bier  aurf)  in  Ben 
paulinifc^en  ©emeinben  an  ba§  SSorbilb  ber 
©Dnagoge  anfdöliefeen  mod)te,  aud)  ibre  ®.e 
teilweife  wörtlid^  übemabm,  fo  fonnte  man  bod^ 
neue  f^ormen,  in  benen  ba§  eigentlid^  ßbtiftlirf)e 
äum  9lu§bru(i  fam,  unmöglirf)  ganj  entbebren. 
2)ie  rf)ari§matifdöen  93eter  unb  5ISfaImenfönger 
I  ^or  14 13—26  bciben  ficber  im  Flamen  ßefu  ©brifti 
gebetet,  ibr  ^e!enntni§  ju  ©briftug  in  £ob  unb 
^anf  sum  2Iu§brud  gebrad)t,  unb  tüa§  fie  ba  in 
ber  ©emeinbeberfammlung  borten,  ba§  abmten 
bie  93?eiften  gewi^  in  ibrem  ^ribatgebete  al§= 
balb  nacb.  |)ier  wäre  bon  börfiftem  i^tttereffe, 
beutlidb  beftimmen  su  lönnen,  wann  unb  wie 
au§  unb  neben  bem  ®.  ber  ©briften  ju  ®ott  fid^ 
ba§  an  ibren  ^erm  Sbriftug,  ben  nad^  ibrem 
©lauben  ia  jur  dtedjten  ®otte§  (Srböbten,  ent= 
WidEelt  bat.  ^n  ber  Sat  getröftet  ficb  ^aulu§  für 
j£ob  unb  Seben  feiner  Fürbitte  9töm  834,  unb 
I  £or  16  22  bat  er  in  bem  fogar  oramäifrfien 
Marana  tha  =  ^err,  !omm  (äbniirf)  wie  bie 
9lt)of  Sob  22  20  mit  einem  gried^ifrf)en:  „9Imen, 
fomm  $)err  ^efu"  enbet)  ba§  ©cblufeftüdE  eine§ 
uralten  @emeinbegebet§  überliefert,  ^ie  93e= 
jeirf)nung  bon  ©briften  I  ^or  1 2  al§  foId)er, 
bie  ben  9Jamen  unfere§  ^erm  ^efu  Kbrifti  „anru= 
fen",  ift  äWeibeutig;  fie  an  fitf)  !ann  ebenfogut 
(na(f)  gipgfcb  15 17  [au§  Serem  12  „J  ^af  27  „ben 
58einamen  ßbrifti  fübren")  aU  UmfdE)reibung 
für  „©briften"  berftanben  werben,  wie  nadö  fRöm 
10 12— 14  aU  ein  'ätt  ft)e5ififd^er  religiöfer  SSereb^^ 
rung.  3u9unften  ber  jweiten  Deutung  erbeben 
fidE)  ©teilen  wie  Slpgfcb  9 14. 21  22  le,  äutnal  an= 
gefitf)t§  bon  %gfdE)  7  59,  wo  e§  bom  fterbenben 
©tepbanu§  beifet:  unter  ben  ©teinwürfen  rief 
er  an  unb  fpracb:  Öerr  ^efu,  nimm  meinen 
®eift  auf.  ^amit  fd^eint  ja  ber  erböbte  „&err" 
Sefu§  an  bie  ©teile  be§  3Sater§  getreten,  ben 
fonft  ber  i^romme  in  feiner  9?ot  anrief,  unb  in 


beffen  ^änbe  er,  wie  ^efuä  felber  £u!  23  4«, 
feinen  ©eift  befabl.  Slber  ba^  bierburd^  eigent^ 
liebe  9Inbetung  unb  fonarf)  bie  SSergöttlii^ung 
Sefu  ebrifti  fcbon  für  bie  paulinifcbe  Beit  aU 
bollenbet  erwiefen  wöre,  ift  ein  3n:tum.  ^em 
antifen  SJ'cenfdjen  ift  immer,  wie  au(^  ber  ^0* 
lofferbrief  beftötigt,  bie  3Inrufung  bon  SKittel* 
wefen  ein  93ebürfni§  geblieben;  bie  2Inrufung 
be§>  9?amen§  Sbrifti  im  @.  braurf)t  über  beffen 
bimmlifd)e  SSürbe  nidtit  einmal  ®rö6ere§  borau§* 
sufeöen  aU  bie  fpäter  fo  beliebte  2lnrufung  bon 
9Jamen  beiliger  9)iärtt)rer  unb  31§feten.  @igent= 
lid)  wirb  nirgenb§  im  ^%  fo  ftarf  wie  in  ^^bit 
2  9—11  ber  Stnfprurf)  ß^btifti  ouf  allgemeine  3ln= 
betung  feine§  9?amen§  jum  Slu^brucf  gebracbt, 
unb  e§  ift  eber  gu  berwunbern,  boB  bie  ^rafiS, 
firf)  im  ®.  obne  weitereg  unb  au§fc()IieBlicb  an 
„ben  öerrn"  („wie  an  einen  ®ott",  fagt  ber  öeibe 
$Iiniu§  junior)  ju  wenben,  erft  bom  2.  ^l-)b.  an 
bem  „®.  äu  ©Ott"  allein  ba§  f^elb  abgewinnt. 

3.  Sw  Sobannegebangelium  wirb 
ba^'  @.  im  DIamen  ^efu  beutlid^  fi^on  aU  ber  ®e= 
meinbe  bertrout  borauSgefefet  unb  burrf)  bie 
©rböbung  be§  S)errn  religiös  gereditfertigt.  2(uf 
(Srben  bollbringt  ^efu§  alle  feine  SBimberwerfe 
mit  öilfe  be§  58ater§;  felbft  bei  ber  ©rwedEung 
be§  Sasaru§  3ob  H  n  öibt  er  ®ott  bie  ©bre,  inbem 
er  aufruft:  58ater,  id)  banie  bir,  ba%  bu  mirf)  er- 
bort  baft.  9lber  wäbrenb  er  bamal§  aud)  ber  Wax^ 
ti)a  einf adb  ben  2;roftru  fpenbet:  Söa§  immer 
bu  bon  ®ott  erbitteft,  wirb  @ott  bir  geben, 
fcbreitet  er  in  ben  3lbfd[^ieb§reben  fort  ju  ber  Sßer= 
firfierung,  ba^  nad)  feinem  Eingänge  er  bie  in 
feinem  Flamen  gefprod^enen  @.e  felber  erfüllen 
werbe  14 13  f  16  24  ff.  S^tmer  norf)  wed^felt  ba^ 
„unb  id)  werbe  tun,  wo§  ibr  erbittet"  mit  bem 
alten  „ber  SSater  wirb  e§  eud)  geben  in  meinem 
9Jamen"  15  le  16  23.  ©iner  3SermittIung  in  14  le: 
„id)  werbe  ben  SSater  bitten,  unb  er  wirb  eud)  einen 
anbem  f^ürfpred)er  fenben"  bebarf  e§  eigent* 
lid)  nid)t  erft,  bie  Söfung  ift  14 13  gegeben:  „ba' 
mit  ber  SSater  in  bem  ©obne  berberrlid)t  werbe". 
®ie  beiben  finb  nad)  ber  Srböbung  be§  ©obneS 
fo  böllig  ein§,  ba'iß  burc^  einen  S[Rad)tsuWadö§  für 
ben  ©obn  nid)t  etwa  bie  SKad^t  be§  SSaterS  eine 
SJlinberung  erfäbrt,  bielmebr  feine  $)errlid)!eit 
nun  erft  im  böd)ften  ©lang  ber  SSoII=Dffenbarung 
ftrablt:  ba§  ®.  jum  ©obne  liegt  in  ber  ^onfequenj 
eine§  ®Iauben§,  wie  ibn  ba§  bereits  in  Wtti)  11 27 
aufgenommene  Söort  atmet:  „SllleS  ift  mir  über=- 
geben  bon  meinem  SSater",  ober  SJJttb  11 29: 
„5^ebmet  auf  eud)  mein  ^od)  unb  lernet  bon  mir". 
SWttb  18 19  f  berbeifet  benn  aud),  nur  in  etwaS  äu= 
rüdbaltenberer  r^orm  als  bei  ;3obanneS,  bie  ®r* 
füllung  iebe^  ®.e§,  felbft  ber  fleinften  d)riftuS= 
gläubigen  ©emeinfd^aft:  SSo  gwei  ober  brei  in 
meinem  5^amen  berfammelt  finb,  ba  bin  i  d)  mit* 
ten  unter  ibnen !  —  SDaS  ©inftrömen  unterd)rift* 
IidE)er  IReligiofität  unb  ©itte  in  ba§>  fircblid)e 
®.§wefen,  baS  bon  ber  nod^apoftolifd)en  Seit  an 
SU  beobacbten  ift  (Hiebet:  I,  3),  geigt  fid) 
weniger  in  ben  f^ormen  al§  im  ^nbalt  ber  ®.e 
unb  in  abergläubifd^em  SSertcauen  auf  sauber* 
bafte  SSirfung  beS  angerufenen  9JamenS.  SBaS 
alles  man  in  fein  ©.,  jumal  baS  fürbittenbe,  ein* 
äufd)Iiefeen  pflegte,  j.  ^.  ob  aud)  bie  Ungläubigen, 
bie  fyeinbe,  bie  Dbrigteit,  ob  blofe  bie  biwmli* 
fd)en  SDinge  ober  aud)  bie  fteinen  irbifd^en  ^nter* 
effen  —  baS  ift  für  bie  ®efd)id)te  ber  d)rifttid)en 
©ittlid)feit  unb  Kultur  bon  ber  größten  5Bebeu= 
tung;  benn  eS  gibt  feinen  befferen  ®rabmeffer 


1161 


®ebet:  III.  ^m  bleuen  Xeftament  —  IV.  'Sogmatifcf). 


1162 


für  bie  Sieurteilung  ber  geiftigen  58efd)affenöeit 
eme§  äKenfc^en  als  ben  Umfang  beffen,  roorüber 
er  in  feinen  ®.en  fid^  mit  feinem  ®ott  üerftänbigt; 
aber  au§  ber  nt.Iidjen  ©pod^e  finb  ung  feine  3eu9= 
niffe  über  bie  ®.e  ber  '3)urd)f(f)nitt§döriften,  neube^ 
!ebrter  Reiben,  übergetretener  ^batifäer  er= 
balten,  Wo  fid^erlirf)  aud)  bamaB  grofee  SSer= 
frf)iebenbeit  berüorgetreten  märe:  unfere  9JiitteI 
reid)en  nur  eben  au»,  um  bie  üon  ben  größten 
©eiftern  in  ber  erften  ^rc^e  bertretenen  Sbeole 
be§  ®ebet§Ieben§  %u  befcfireiben. 

EB  III,  3823  ff;  —  eb.  öon  ber  @olö:  2ia«  0. 
in  ber  ülteften  eTjriftenljeit,  1901;  —  SB.  ©eitmüller: 
Qm  Flamen  ^m,  1903,  S.  77  ff.  2.  257  ff.  ^üüätet. 

@ebet:  IV.  J)08matiftö. 

1.  @efc^id)tlicf)e  triW;  —  2.  2;ogmatifif)e  Beurteilung. 

1.  '3)a§  ®.  ift  ber  unmittelbarfte  unb  öerftänb^ 
Iicf)fte  2Iu§bru(f  be§  religiöfen  Seben^.  @§  be* 
gleitet  feinen  @ong,  foroeit  mir  ibn  »erfolgen  fön- 
neu,  burcö  alle  Seiten  (Hiebet:  I.  ®efd)icE)tIicö; 
1f  ©rfdöeinungyroelt  ber  9teIigion:  II,  A  1)  unb 
barf  unbebenflid)  aU  tüefentlicbe  unb  d)arofte* 
riftifd^e  Steufeerung  be»  retigiöfen  S5erau§tfein§ 
angefeben  tuerben.  f^reilidb  aber  bat  e§  bierbei 
mit  ber  S5erfd)iebenbeit  ber  9fteIigion§ftufen  unb 
^rten  felbft  febr  üerfdiiebenen  ©inn  angenom* 
men,  raobei  bie  SSettjegung  üielfad)  aU  ©elbft^ 
fritif  be§  ®.§  erf^eint.  3Inläffe  äu  einer  foldben 
bat  e§  reicbtid)  gegeben.  2Jian  roirb  ben  3auber* 
fprud)  !aum  aU  eine  SSorftufe  (H  ®rfcbeinung§= 
tüeltberSteligion:  II,  A  1),  eber  al§  einen ^ieben^^ 
fd)ö6ting  be§  ®.§  einfdöä^en  bürfen.  3Ibcr  ©pU' 
ren  öon  3Seriuanbtfd)aft  mit  ibm  laffen  fidb  in  ber 
®efcbid)te  be§  ®.§  meitbin  üerfolgen.  9Kit  ber 
9Jennung  be»  9iamen§  in  ber  Slnrebe  bleibt  bie 
^ßorftellung  ber  Bauberfraft  berbunben,  bie 
bem  Slngerufenen  &etüa\t  antut,  ^m  ©egen 
unb  ^lucb,  im  ©dimur,  mirft  ba^  fort.  3tu§  bie= 
fem  i!eim  roacbfen  bie  beiligen  Sßorte,  ©früd^e, 
^^ormeln;  unb  ba§  ©afein  biefer  unöerftanben 
tt)ir!famen  Saute  äiebt  ein  gebanfenlofeS  S)er= 
t)Iappem  nadb  fidb.  ^ann  babei  bie  innere  SSe- 
teiligung  be§  93etenben  ganj  jurüdtceten,  fo 
wirb  ber  ©ebraud)  medbanifd)er  öüf^mittel,  be§ 
iübifd^en  H  ®ebet§riemen§,  fatboIifd)en  1I3flofen= 
!ronäe§,  bubbbiftifd)en  ®ebet§rabe§  öerftänblid). 
"Sag  ®.  begleitet  alle  anberen  i^ormen  be§  ^ultu§ 
unb  gibt  ibnen  erft  im  beutenben  ^ort  ben  be- 
ftimmten  ©inn,  bie  93e?iiebung  auf  bie  ©ottbeit. 
(S§  nimmt  an  ber  ®efd)icbte  biefer  ^^ormen  teil 
unb  tüirb  bon  ibr  beeinflußt,  ^n  toeitem  Um^ 
fang  mirb  e§  jum  3eugen  mebr  ber  allgemeinen 
^ulturlage,  ber  e§  ongebört,  al§  eine§  unmittel= 
baren  religiöfen  Smtjfinbeng.  ©er  ^ultu§  tuirb 
bon  beborrecbteten  ^erfonen,  ^rieftem,  geübt. 
®ie  immer  fd)tt)ierigere  Kenntnis  ber  beiligett 
SBorte  unb  ^anblungen  roirb  eine  befonbere 
®ebeimtDiffenfd)aft  biefe§  ©tanbe§.  ^bt  93efi6 
bebt  aub  ber  SJJaffe  ber  Unfunbigen  beraub  unb 
ftellt  in  bie  9^äbe  ber  ©ottbeit.  ^a§  &>.  wirb  ju 
einer  gebeimni^b ollen  ^anblung.  'Sie  58or= 
ftellung  bon  feiner  2öirfung§fraft  wädbft  in§  un== 
ermefetidie.  ^n  Qnbien  bebt  fidb  in  33efiö  unb 
Hebung  biefer  beiligen  Tlad)t  ber  ©taub  ber 
Brabmanen  jur  überragenben  Äafte  empor. 
Unb  gleidbseitig  wirb  „ba^  beitige  SSort,  ber 
ftete  ^Begleiter  be§  £)pferwer!§",  felbft  jum 
93rabma,  5um  ^'6(i)'\ten  ber  ®ötter.  ®a§  SSort, 
ba§  bie  alten  ®ötter  mit  feiner  3ciuber!raft  be= 
zwingt,  bat  felbft  bie  bödifte  göttlid^e  SBürbe  unb 
SSefenbeit  empfangen,    gbenfo  liegt  in  ber  rö= 


mifd)en  H  9Jceffe  ein  ©ott'jwingenber,  tbeurgifdjer 
3t!t  bor.  Sie  @otte§erfd)einung  in  ber  S)oftie  wirb 
burd)  bo§  ©ebetgwort  ober  bie  im  ^erfogen  ber 
Sinfefeunggworte  befdbloffene  SSeibebanblung  be§ 
^iefter§  berborgejaubert.  —  "Siefer  ganjen  (£nt= 
widlung  werfen  fid)  bie  großen  9teform=  unb  9ie= 
bolutionsbewegungen  ber  9fteIigionSgefcbid)te  mit 
leibenfd^aftlidber  3öud)t  entgegen.  5)a§  barte  5föort 
ber  ^ropbeten  ^§rael§  ftört  ben  fröblidben 
?5efttaumel  unb  trifft  bie  blinbe  ©ebetgjuberfidbt 
ber  ^eiernben  mit  fdineibenbem  g)obn.  Sefu§ 
fübrt  feinen  Seben^fampf  gegen  pbarifoifdbe 
3SeräußerIid)ung  ber  ^römmigfeit  unb  becft  ben 
Söabn  auf,  ber  bem  @d)WurWort  eine  2öir!ung 
5ufd)reibt  unb  in  langen,  bergeplapperten  @.en 
ben  ©cbein  ber  S)eiligfeit  um  fid)  breitet.  Su= 
tber§  ganzer  3oi^  lobert  auf,  wo  er  auf  ben 
9JiitteIpunft  be§  SSerfunwefen»  feiner  3eit  ftößt. 
£aum  eine  2;befe  be§  9teformator§  bat  fidb  fo  un* 
wiberfteblicb  burd)gefeöt.  Wie  feine  S3eurteilung 
ber  WeWe  al§  ®ööenbienft.  ©ie  legte  in  prote= 
ftantifdien  Sanben  bie  %xt  an  biefen  uralten 
SJaum  be§  3auberfult§.  3lber  bie  rabüalfte  ^en== 
bung  nimmt  ber  urfprünglidbe  H  SSubbbi^mu?, 
eine  Sfteligion  obne  ®otte§gebanfen  unb  foIge= 
recbt  obne  ®.  %n  feine  ©teile  tritt  bie  „58er= 
fenfung",  ba§  (Singeben  in  bie  lautlofe  ©tille 
unb  (Sinfamfeit.  2öo  ba^  beilige  SSort  im  ^ultu§ 
ba§  äußerfte  an  3SergöttIidbung  erlebt  bat,  wirb 
e§  audb  böllig  abgetan,  ein  religiöfe?  Seben  ien= 
feit§  alter  93egebrlid)feit  unb  bermeintlid^en 
2Sirfung§!räftigfeit  be§  ®.e§  eröffnet.  'Sie  be= 
wußte  ©eele  bat  ibren  S^balt  an  ber  SSett,  aber 
fie  ftrebt  über  biefe  biitauS  ju  ®ott  biti.  "SieS 
3iet  fd^eint  im  33ubbbi§mu§  erreicht.  'Sie  2BeIt 
ift  bemeint.  Sie  ©ebanfen  fteben  ftill,  not^ 
wenbig  fommt  audb  ibt  9tu§brucE,  ba§  3öort,  jum 
©db weigen.  9}iit  allem  ^nbalt  aber  finft  bie  ©eele, 
mit  biefer  bie  ©ottbeit  in  ba§  ungebeure  &xab 
ber  SBeltbemeinung  ^nab.  %n  ba^  3^el  biefer 
Seben^bewegimg  bat  fid)  alle  1I9Kt)ftif  audb  alt= 
griedbifcber  unb  d^riftlicber  S)erfunft  angebeftet. 
3(uf  einer  Seiter  bon  3Serneinungen  ftieg  man 
äu  ©Ott  biitan,  um  sulefet  in  ibm  ben  5lbgrunb, 
ba§  Sunfel,  ba§  @d}Weigen,  ba^  wunberreid^e 
^idjtö  SU  finben.  ^n  biefer  fternlofen  9?adöt  war 
aud)  bier  bie  ©eele  fortwäbrenb  in  ®efabr  mit 
unterjugeben.  Söenn  ba^  nidjt  wie  in  ^nbien 
wirflid)  gefdbiebt,  fo  ftebt  bie  ganje  f^ülle  tätigfter 
Sebenbigfeit,  bie  unfre  ®efdbidöt§entwidlung 
fennseidbuet,  für  bie  Unerreid)bar!eit  biefe§  3ie= 
Ie§  ein.  9tber  auf  bem  SSege  babin  ift  man  bodö 
begriffen.  Sie  ungebeure  ©pannung  ber  ^ut* 
turentfaltung  jiebt  ben  Slüdfdblag  ber  @rmü= 
bung  unb  be§  ®fet§  nad)  fidb.  S3ietet  ber  ®otte§* 
gebanfe  ben  3tbgefpannten  ba$  le^te  Slf^I,  fo 
muß,  in  ibm  auf=  unb  unterjugeben,  aud)  ibre 
le^te  Hoffnung  werben.  Sa§  ®.  auf  biefem 
SSege  !onn  nur  aU  borübergebenbe  (Srfdbeinung 
gewürbigt  werben.  (S§  ift  nur  ein  $8orIäufige§, 
in  feiner  SSeife  ba§  Snbgültige. 

2.  Sn  i§raetitifdö^iübifdö*dbriftlidber  9teIigion§= 
gefcbid)te  ift  biefe  91uflöfung  ber  legten  ©runb* 
begriffe  ^elt  ©eele  ®ott  Weber  urfprüngtidb 
ongelegt  nod)  al§  3iel  beseid^net.  Sa§  ^nb  ift 
nicbt  bahn  ba,  im  58ater  untersugeben,  fonbern 
au§  feiner  ^raft  ju  befteben.  3Bie  feft  bie  Siebe 
beibe  umfd)Iingt  unb  bi§  ju  boller  geiftiger  @in= 
beit  aneinanberfügt,  ber  S3egriff  berliert  {eben 
©inn,  wo  nidbt  ein  geliebte^  unb  ein  Iiebenbe§ 
SSefen  fidb  in  ibi-"  finben,  jene?  in  biefem  bie 


1163 


®eBet:  IV.  'Sogmotifd^. 


1164 


f^ülle  feinel  SeBenl  fud^t,  btefe§  ienent  ben 
afteid^tum  be§  feinigen  fc^enft.  ^n  biefem  SSer* 
pitnig  I)at  ba§  ®.  eine  bauembe  ©tätte.  ^n 
®ott  f(f)aut  ber  ®Iaube  bie§  t)erfönli(f)e  Seben 
in  feinet  SSoIIenbung  an,  if)m  felbft  ift  e§  immer 
nur  oI§  trerbenbeS  gegeben.  S3ie  follte  bie§ 
tieffte  ©mpfinben  Don  perfönlidiem  ©lud  unb 
Seib  fidö  ntc^t  in  Söorte  ju  f offen  furf)en  ?  TOdEit  oI§ 
eigne  ©(fiöpfung,  al§  SSirfung  unb  ®abe  emp* 
finbet  e§  ber  ®Iaube.  ®ann  fönnen  @eban!e  unb 
SSorte  ni(f)t  im  Säetüuitfein  befcJ)Ioffen  bleiben, 
fie  muffen  binauSftreben  naä)  bem  perfönlidEien 
Cuell,  au§  bem  biefe  geiftige  SSir!Ii(i)!eit  ftrömt. 
Sn  ®an!  unb  93itte,  0age  unb  Sob^rei§  ttjerben 
fie  fi(f)  äufeem.  31I§  bergeblicf)  muß  e§  abge= 
miefen  werben,  fei  e§  eine  biefer  9teu|erungen 
öor  anberen  ju  beöorsugen,  fei  e§  eine  ^Regelung 
be§  ®.§  nadE)  Drt,  Seit,  ©ebonfenfolge  |erbei= 
füllten  SU  wollen,  ©eine  5S3a!^r]^eit  ruf)t  auf  bem 
inbiöibuellen  Seben  felbft,  beffen  tieffter  9Iu§brucE 
e§  fein  will,  unb  ba§  gerabe  im  allgemeinen 
9labmen  einer  d)riftIirf)en®efomtanfrf)auung  eine 
%üUe  bon  SSerfrf)iebenI)eit  juläfet  unb  forbert. 
^it  biefer  Säejiefiung  auf  inbibibuelleS  Seben 
fann  aber  natürlidö  nirfit  eine  93efdöränfung  auf 
bo§  bereinselte  ©elbft  ber  93etenben  gemeint  fein. 
Snt  ©inselnen  wirb  fid^  bielmel^t  ba§  ®.  auf  alle 
bie  erftredfen,  bie  mit  ibm  in  perfönlidEjer  SSer* 
binbung  fteben.  (5r  felbft,  ba§  :3nbiöibuum,  ifi 
ia  nie  für  fidfi  allein.  @r  lebt  mit  SInberen,  öon 
9lnberen  unb  für  2lnbere.  ^li)i  Seben  ift  bem 
feinigen  eingeorbnet,  ba^  feinige  breitet  fidE)  über 
ba^  ibrige  aul.  2öie  ba§  eigne  barum  wirb  er 
i^r  ©lud  unb  Seib  em^finben.  Sie  93ebeutung 
ber  Siebe  im  ßliriftentum  bertieft  unb  erweitert 
nur  biefen  natürlich)  gegebenen  9ieid^tum  an  :per= 
fönlid)en  S3esie{)ungen  be§  inbibibuellen  Seben§. 
%a§  ® .  wirb  bamit  jur  f^  ü  r  b  1 1 1  e.  (£§  ift  aber 
ein  einfeitiger  ©prad^gebraud^,  ber  in  bem  9Bort 
nur  ba§  58ittgebet  l^erauäbebt,  al§  ob  nid)t  all 
bie  SSerfdöieben^eit,  bie  wir  borbin  nannten,  and) 
in  biefer  SBenbung  auf  frembeS,  aber  bem  eigenen 
berbunbenel  Seben  wieber  jum  3Iu§brud  fom= 
men  müfete.  —  ^Illein  bie§  menfd^tic^=t'erfönlid)e 
Seben  rul)t  auf  farf)IidE)em  ®runbe.  ®ie  SSelt 
bietet  ifim  allen  Snbalt  an  Slnfd^auung,  SSorftel* 
lung,  bie  e§  in  ®efül)l§=  unb  SSillenSregung  fid^ 
oneignet.  Unb  fie  fte{)t  bo(^  in  fortwäbrenbem 
©egenfaö  ju  ibm;  er  felbft  wirb  unb  wädEiftnur  in 
unauff)örlirf)em  ^amt)f  gegen  fie  unb  I)ot  bie  93e* 
freiung  bon  ilirer  Üebermacfit  ftet§  im  ©inn. 
5)iefe  wiberfprerfienben  SSe^iebungen  finb  audE) 
ou§  bem  dE)riftIidE)en  ®.§Ieben  nid)t  ju  entfernen, 
hinein  biefe  ©inorbnung  be§  3BeItgebanIen§  in  ben 
@otte§gebanfen  ober  bie  Unterotbnung  unter  if)n 
ift  bon  größten  ©dE)Wierigfeiten  behaftet,  ©enn 
bie  reirfie  Entfaltung,  bie  ber  SSeltgebanfe  in 
ber  ®efdE)idE)te  erlebt,  berleibt  ibm  eine  ©elb* 
ftänbigfeit,  bie  fid)  fpröbe  in  firf)  felbft  abju* 
fd)Iiefeen  beftrebt  ift.  ®ie  SSelt  wirb  bem  per* 
fönti(l)en  Seben  jur  unenblidöen  5lufgabe  ber 
?fJaturbef)errfdE)ung.  (5§  fann  biefe  3lufgabe  nur 
erfüllen,  wenn  e§  ifire  93ebingungen  immer  ge* 
nauer  feftjufteüen  fudEit,  b.  b-  9Jaturer!ennen  übt. 
SSie  biefe§  für  un§  jur  umfaffenben  3Bir!lirf)feit 
geworben  ift,  trägt  e§  ben  ®eban!en  ftrenger  ®e* 
fefeIidE)feit  in  fid^.  WaQ  biefe  al§  bloße  &t)t)o* 
tbefe  beurteilt  werben,  fie  bat  ilire  SSafirbeit 
nid^t  nur  in  ben  ©rfolgen,  bie  fie  fortwäbrenb  er= 
sielt,  fonbem  grunblegenb  in  ber  Einlage  be§ 
®etfte§  felbft,  in  biefen  f^otmen  su  benfen  unb  su 


erfennen,  unb  mit  ilirer  Jpilfe  ber  SÖBirflid^feit 
^err  su  Werben.  SSirb  bamit  alle  SSillfür  au§ 
ben  93esief)ungen  jur  ^^Jatur  entfernt,  fo  fdE)eint 
SWar  bem  ©eift  im  ganjen  bie  5Iu§beI)nung 
feiner  öerrfd^aft  über  fie  gefid)ert,  aber  er  in 
feiner  inbibibuellen  2öirIIirf)!eit  um  fo  fefter 
an  fie,  an  bie  ®efeöIidE)Ieit,  bie  er  felbft  in  ibt 
feftftellt,  gebunben.  SSenn  bo§  ®.  gerabe  biefe 
inbibibuellen  Sejiefiungen  ^jflegt  unb  in  il&nen 
lebt,  fo  brol^t  feiner  SSafirbeit  biet  bie  äußerfte 
®efal)r.  ®ie  9Jaturbebingungen  be§  geiftigen 
Seben§  erfd^einen  allem  Eingriff  ®otte§  ent= 
rüdt,  ober  fie  finb  bon  i^m  felbft  allem  willfür* 
lidEien  SSonbel  entsogen  unb  unabänberlid^er 
Drbnung  unterworfen.  Tlan  fann  fogen,  ba% 
foId)e  ©ebanfen  auä)  tiefftem  religiöfem  Qmp^ 
finben  niäjt  burrf)au§  femfteben.  Wobevne 
9Jaturgefe^Iid)feit  weift  einen  ftarfen  S^g  ber 
SSerwanbtfd)aft  mit  ber  3tnfrf)ouung  ewiger  SSor* 
berbeftimmung,  göttlidier  H  ^röbeftination  auf. 
Slllein  biefe  SSor^erbeftimmung  galt  bem  Seben 
ber  ©eelen,  fie  waren  bon  ©wigfeit  ber  ba^  Biet, 
bem  alle  2öirfItdE)feit  entgegenftrebte,  für  ba^  fie 
ollein  93eftanb  f)atte.  'Sie  9^aturgefefetid^feit  um* 
gefebtt  weife  bon  einem  fold^en  Biete  nidE)t§. 
©ie  siebt  alleS  geiftige  Seben  in  ben  unabänber* 
lid^en  ^ei§Iauf  ibre§  ®efd)eben§  biuein,  unb 
entsie^t  if)m  alle  urfprünglirf)  felbftönbige 
©eltung.  ©arum  entfagen  auc^  bie  leiben* 
fdE)oftIi(^ften  SSertreter  ber  3Sorberbeftimmung 
bem  ®.e  nidE)t,  ob  fie  if)m  gleidö  f oIgererf)t  feiner* 
lei  ®influ|  auf  Söelt  unb  ©eeIengef(f)idE  ein* 
räumen  bürften.  ©ie  wollen  unb  fönnen  ber 
3wiefprad)e  mit  bem  ®ott  nid^t  entraten,  ber 
of)ne  unb  wiber  ibren  SBillen  ^llleS  bon  Ewig* 
feit  f)er  georbnet  fiat,  aber  eben  in  biefer  Dtb* 
nung  fie  einem  unenblirfien  3iel  ber  f^rei^ieit,  ber 
feiigen  5^otwenbigfeit  be§  ®uten,  will  ent* 
gegenreifen  laffen.  ®ef)t  aber  ber  (SJeift  im  9?a* 
turgefdöe^en  unter,  wem  bann  foll  er  feine  Sflot 
f lagen?  unb  bor  wem  ba^  Subellieb  bon  feiner 
erfefinten  IJreifieit  fingen?  —  3Bo  biefe  ®enf* 
Weife  fid^  bi§  sur  2Iu§frf)IiefeIidöfeit  burdjfefeen 
will,  ba  ift  bem  ®.  jeber  benfbare  ©inn  entso* 
gen.  9lnber§,  wo  bei  aller  Slnerfennung  ber  9?a* 
turgefe^tidEifeit  ber  ®eift  fidö  bennod)  feiner 
Eigenart  unb  ©elbftänbigfeit  bewußt  bleibt. 
9Jid)t§  bon  ber  5?ot  freilid),  in  bie  biefe  neue  SSelt 
ibn  berfefet,  wirb  er  fid^  betbergen  bürfen  unb 
fönnen.  ©ie  bebrängt  if)n  I)ärter  al§  ebemalS: 
alle§  ©eelifdie,  ibm  felbft  SSetWanbte,  ift  au§  il^r 
gewid^en.  %\e  ©eifter  unb  Dämonen  ließen  mit 
fidE)  reben,  unb  e§  war  berftönblidö,  wenn  gegen 
fie  ®otte§  öilfe  angerufen  würbe.  ®ie  Söelt 
iefet  ift  taub  unb  ftumm:  wie  foII  fie  in  il^rer 
blinben  ®efe^Iidöfeit  bem  SSefeb^wott  ®otte§ 
f^olge  leiften?  ©ennodE),  wenn  nid^t  mit  biefer, 
mit  einer  SSett  überl^au^pt  fiatte  e§  ber  SKenfdE) 
fdE)on  immer  su  tun.  ©ie  bebtobt  ibn  mit  ifirer 
©efe^Iid^feit  beut,  wie  einft  mit  ibrer  bämoni* 
fdEien  SSillfür.  Unb  an  beiben  war  er  felbft,  fein 
geiftigeg  Seben,  bodö  immer  nidE)t  bloß  erleibenb, 
fonbem  tätig  beteiligt;  er  fd^uf  fidö  mit  ungesü* 
gelter  ^bautafie  einft,  mit  gefdEiuItem  SSerftanbe 
leute,  ba§:  33ilb  ber  SBelt,  bie  ibn  fned^tet  unb  bie 
er  beberrfdE)t.  Er  trägt  bie  ^^äbigfeit  in  fid^,  bie§ 
betriebe  nidE)t  nur  in  feinen  ^ienft  su  swingen, 
fonbem  e§  su  berftet)en,  geiftig  su  erfaffen,  il&m 
ben  ©temt)el  feine§  ©enfenS  unb  SSoIIen?  auf* 
sutjrägen.  Ungefünftelte§  Emtjfinben  wirb  au§ 
biefer  SBed^felwirfung  immer  wieber  bie  uralte 


1165 


®eBet:  IV.  ©ogmotifc^  —  V.  Siturgifc^. 


1166 


SSotfd^aft  ber  Oteligion  bemelimen:  tiefe  SSelt, 
eine  ©(i)ö^fung  für  ben  ©eift,  in  xijvex  nted)a= 
nifdöen  (Sa(f)Ii(l)teit  nur  üorfianben,  um  einem 
t)erfönlicf)en  Seben  ju  bienen,  unb  aud)  in  if)ren 
l^arten  SSiberftänben  bennod^  baju  berufen, 
neue  ©egenfräfte  ju  pcf)fter  Entfaltung  ju 
bringen.  Sritt  biefe  religiöfe  ^Beurteilung  ber 
SSelt  (HSöeltämecf)  in  \t)x'>Red)t,  fo  ift  mit  i^x  aud) 
ber  ®otte§gebanfe  in  feiner  gangen  Sebenbigfeit 
mieber  ba.  Unb  bie  9tebe  äu  if)m,  bem  ©rfiöpfer 
ber  SBelt  unb  ber  ®eifter,  ber  jene  orbnet  für 
biefe,  biefe  aber  al§  ba§  S^el  feiner  Siebe  rtill, 
f inbet  9taum  aucf)  in  unb  über  mobemem  gjatur= 
erfennen.  —  ^lllein  ber  ©inn  unb  bie  3iele  be§ 
®.§  treten  nun  in  eine  neue  Drbnung.  2)iefe 
Orbnung  aber  brüdt  ibm  nicfitg  f^rembe§  auf, 
fonbem  folgt  nur  ben  SSeifungen,  bie  in  feiner 
eigenen  ®ef(^icf)te,  b.  i.  ber  ©efc^id^te  ber  Oteli* 
gion  liegen.  (Sriöfung  unb  f^reilieit  finb  ba^  3iel- 
^e  enger  bie  SBelt  in  ifirer  ®efeöli(i)feit  ben 
@eift  umf(f)nürt,  um  fo  bringenber  bod^  muß  if)m 
bie  ©eönfud^t  nad)  jenen  griebniffen  werben. 
Sr  fann  aber  nun  nid^t  mefir  meinen,  fie  burd^ 
fd^nellen  SSunbereingriff  ber  ©ottbeit  in  ba§  äu= 
feere  betriebe  ju  erreidEien.  SSenn  biefer  (Singriff 
gefrf)el)en,  bie  SSelt  alfo  an  biefem  einen  ^un!t 
eine  anbere  geworben  wöre,  er  felbft  aber  ftünbe 
ibr  mit  feiner  SSegebrIidbfeit  unb  ©elbftfurf)t, 
alfo  feiner  SBeltabböngigfeit,  unöeränbert  gegen* 
über,  tt)a§  wäre  für  ifn  bamit  erreidöt?  ©ie 
alten  ?^orberungen  ber  Srgebung  unb  ©ntfa== 
gung,  ber  5BeIt=  unb  ©elbft'Ueberwinbung,  ber 
33efä)eibung  unb  ber  5Bemut  (112l§fefe),  muffen 
fidb  ftärfer  al§  je  feinem  ®.  ein^irägen.  @l  muß 
Willem  suöor  bie  9lidE)tung  auf  fein  eigenes  i^tinere 
nehmen.  ®enn  ba%  er  werbe,  ba%  fidb  Seben  in 
ibm  geftatte,  muß  fein  böd^fteS  Slnliegen  fein. 
9lber  biefe  9?icbtung  auf  ba§  Seelenleben  fann 
nidbt  al§  ein  bIoß=pft)(i)oIogifcf)e§  SSerftönbniS 
ber  ®.§wir!ung  ober  ®.§erbörung  berftanben 
werben.  S)a§  Seelenleben,  in  bem  biefe  3Sir* 
fungen  berbortreten,  ift  felbft  wieber  ein  ä^eil  ber 
SBelt,  e§  ifl  aurf)  feinerfeit?  an  ben  9Jied)ani§mu§ 
gebunben,  bem  biefe  unterworfen  fdbeint.  'äew 
berungen,  Sßanblungen,  bie  in  ibm  betborgeru= 
fen  werben,  finb  gar  nidE)t  gu  berfteben  al§  auf 
biefen  einen  ^un!t  be§  ®efomtIeben§  befdbränft. 
®iefe§  felbft,  bie  SBelt  alfo  wirb  fd)Iedbterbing§ 
eine  anbere  in  febem  SJJoment,  in  bem  ein  ©ee* 
lenleben  in  ibr  fidb  wanbelt  unb  umgeftaltet.  ^ie 
SSanblung  im  (Sinjelnen  forbert  überbie§,  ba% 
bie  SBelt  für  bie§  ©eelenleben  eine  anbre  ge= 
worben  fei,  nidbt  in  ibrem  9Kedbani§mu§  geftört, 
aber  mit  ber  9KögIidbfeit  onber§artiger  SBir= 
!ung  auf  ©mpfinben  unb  SBoIIen  begabt.  'Siefe 
S3eäiebung  aber  ift  nidbt  etwa  ein  willfürlic^eS 
Slnböngfel  an  eine  übrig  en§  audb  obne  fie  be= 
ftebenbe  SSeltwirüidbfeit,  fonbem  fie  ift,  bei  bem 
borauSgefe^ten  SSerbäItni§  be§  medbanifdben 
äum  geiftigen  S&afein,  ibr  eigentlidbeS  SBefen, 
ba§  ibr  allein  ©inn  unb  93eftanb  berleibt.  ®.§ 
erbörung  aU  ©eelenwirlung  ift  borum  obne 
weiteres  SSeltwirlung  ®otte§.  'Sag  eine  um- 
fdbließt  unb  forbert  ba^  anbere.  Unb  nur  um 
bie  innere  Orbnung  unb  SBertabftufung  swifdben 
SSelt*  unb  ©eelengefdbeben  banbelt  e§  fidb.  — 
SSegreifen  lößt  fidb  al§  28ir!ung  ®otte§  ba§  eine 
fo  wenig  wie  ba§  anbere.  3tber  biefe  Unbegreif* 
lidbfeit  unterliegt  feinen  frfiwereren  93ebenfen 
aI0  bie  Unbegreiflidfifeit  be§  geiftigen  SebenS 
überbau:pt  auf  bem  ©runbe  medEianifdb  gefefe* 


lidber  9Jaturorbnung.  —  2)ie  bie§  „Sßunber" 
tatfädblidb  erleben  ober  erleben  wollen,  rirf)tiger 
nodb  SU  erleben  glauben  unb  boffen,  benen  wirb 
ba§  ®.  ber  berftänblidbe  2tu§brucf  tiefften  ©eb* 
nen§  eine§  SJJenfd^enberseng  fein  unb  bleiben. 
S^idbt  um  irgenb  einen  ®eift  überbauet  ober  ba^ 
allgemeine  geiftige  Seben  ber  SKenfdbbeit  fann 
e§  fidb  babei  banbeln.  @§  gilt  ben  Singelnen, 
aber  ibn  f o,  wie  er  nur  im  religiöfen  unb  fittlidben 
Sbeal  feine  SSabrbeit  unb  fein  9tedbt  finbet. 
3lber  wenn  bie§  fleine  ^db  fi,db  ber  ungebeuren 
Uebermodbt  ber  3BeIt  gegenüber  gu  bebaujjten 
wagen  will,  fo  gefd)iebt  e§  biet  im  SSertrauen 
ju  ber  weltüberlegenen  ®otte§madbt,  bie  in  bem 
Seben  aller  9f{eIigion  fid)  ibm  funbgetan  bat, 
auf  bereu  Offenbarung  e§  ontwortet  beute,  Wie 
immer,  im  ®ebet. 

Äarl  griebrtd)  ©  t  ö  u  b  1 1  n :  ®ef(f)t(f)te  ber  SSot. 
ftetluneen  unb  Seigren  öon  bem  ®.,  1824;  —  fjornell: 
The  evolution  of  religion,  Sonbon  1905;  —  SBill&elm 
3Siener:  5Da§  ®.,  l^iftorifd^,  bogntatifd^,  etf)ifdE),  litureiid^ 
unb  tjaftoraltl^eoloßiftfi  bettaditet,  1885;  —  aTCortin  Ää^. 
ler:  2)oomatiicf)e  geitf ragen  (barunter:  SBereditißung  unb 
3uberftrf)tli(f)leit  be8  SBittßcbetg),  (1898)  1908«;  —  833  iL 
:öelm  §errmann:  3)er  SJerfe^r  be§  6f)riften  mit  Oott, 
(1886)   1908«;  —  ©erj.:  RE«  VI,   ©.  386—393.  6«. 

%ehet:  V.  ßiturgift^. 

1.  ShJedE;  —  2.  5n:^alt;  —  3.  STuSbrutf,  Stil;  —  4.  SSor- 
trag;  —  5.  SBeteüigung  ber  ©emeinbe;  —  6.  ÄoIIelten,  gro» 
ieä  ^rd^engebet;  —  7.  @.  im  9?amen  3e?u. 

1.  ^a§  liturgifdbe  ®.,  ba§  fidb  überoll  unter  ben 
t)rimitibften  tüie  unter  ben  auSgebilbetften  f^or* 
men  ber  ®otte§berebrung  finbet,  ift  „ber  natür= 
lidie  SIuSbrudE  ber  ^nbadbt  einer  ficb  in  ibrer 
§römmigfeit  ein§  wiffenben  ©emeinfdbaft". 
^atte  e§  urfjjrünglidb  unb  Wieberum  in  ber  fa* 
tbolifdben  ^rdbe  ben  Swed,  bie  3flatfdblüffe  ber 
©ottbeit  im  Stitereffe  ber  ©emeinbe  äu  beein* 
fluffen  burdb  gemeinfameS  58eftürmen  unb  Um* 
fd^meidbeln,  ibren  3om  gu  befdE)Widbtigen,  ibre 
®unft  3U  erlangen,  wobei  bie  ööufung  unb  9Kaf= 
fenbaftigfeit  ber  ®.e  bon  S3ebeutung  ift,  fo  bat 
e§  im  Urdiriftentum  unb  feit  ber  ^Deformation 
mebr  unb  mebr  ben  Stveä  ber  ©arftellung  be§ 
frommen  93eWußtfein§  mit  feinen  3lnliegen  unb 
2)anfgefüblen.  Sutber  bat  gwar  ben  ®ebanfen, 
ba'B  ba§  gemeinfame  ®.  ,,nodb  ein§  fo  fröftig 
anbringet",  jufammen  mit  ber  ttöbagogifdben 
Slbfidbt,  bie  ©emeinbeglieber  gum  Säitten,  Soben 
unb  ®anfen  ju  ergieben,  fo  ftarf  betont,  ba^  et 
bon  bem  ®.  mit  bem  S)aufen  unb  in  ber  ©amm* 
lung  rübmt,  ba%  „ba  einS  ba§  anbre  reigt,  be* 
wegt  unb  erbiet,  boß  e§  ftarf  ju  ©ott  bringt 
unb  bamit  erlanget  obne  allen  Biueifel,  ü)a§  e§ 
Will",  unb  unter  ^Berufung  auf  Sef«  3ufage: 
„wo  jween  ein§  fein  auf  Srben,  etwaS  ju  bitten, 
foll  gefcbeben  SllleS,  tva§  fie  bitten"  gefdiloffen: 
„wie  biel  mebr  follten  erlangen,  tva§  fie  bitten. 
Wo  eine  gange  ©tobt  gufammenfommt,  ®ott 
einträdbtiglidb  gu  loben  unb  gu  bitten";  aber  er 
bat  an  anbem  ©teilen  neben  biefe  unebangelifdbe 
(tbeurgifdöe)  3tbgwedEung  be§  ®.§  al§  SKaffen* 
:t>etition  bie  gut  jobanneifcbe  2luffaffung  al§ 
Sanfo^fer  ber  t)riefterlidben  ©emeinbe  gefiellt. 
%vix  ben,  ber  bie  SOßirfung  be§  ®.§  in  bie  unber= 
brüdblidie  göttlidbe  SBeltorbnung  eingefdbloffen 
benfen  muß  unb  bie  bemütige  Unterorbnung 
unter  biefe  al§  S)aut>taufgabe  aller  f^tömmigfeit 
adbtet,  fann  ber  Sned  be§  liturg.  ®.§  nur  in  ber 
reinen  ©arftellung  be§  erregteren  religiöfen  S3e* 
WußtfeinS  ber  ©emeinbe  unb    boneben  in  ber 


1167 


dJe&et:  V.  Siturgifd^. 


1168 


t)f^)d^oIog{icf)  tt)of)It)erftänbIicf)en  ^Beeirtfluffung 
her  9Jiit6etenben  jur  bemütigen  ©rgebung  in 
®otte§  SSillen  unb  äur  banfbaren  SSerelirurtg 
be§  göttlirfien  9BaIten§  liegen. 

2.  (S(f)Ieiermad)er  i>at  in  berber  tonfeguenj 
bieröon  »erlangt,  „ba%  e§  feinen  anbem  ®egen=^ 
ftanb  be§  ®.§  gibt  oI§  bie  f^örberung  be§  3ftei(f)e§ 
@otte§  unb  firf)  alleS  Stnbere  auf  biefe§  beliebt", 
unb  barum  meiter  gefoxbert,  „ba^  oHe  öffent= 
lid^en  gemeinfamen  ®.e  nur  fo  weit  priöate 
SBünfcbe  in  fidb  oufneönten  bürfen,  al§  fie  bie 
bon  rtieltlictien  ^ntereffen  auSgebenben  2BünfcE)e 
in  ba^  ®.  um  ©rgebung  umlenfen",  'SaS  ift  ein* 
feitig,  tüeil,  wer  ben  Qtved  tüilt,  aurf)  bie  9JJitteI 
baju  ficf)  erbitten  mufe :  bie  ©rfialtung  ber  äufeeten 
unb  moralifdtien  ©fiftens  für  ficb  felbft,  für  %a' 
milie  unb  i^reunbfrfiaft,  ber  ftaatlidien  unb  fönt- 
munalen  Orbnung,  bie  jene  ermöglidit,  ben 
Segen  in  ^eer  unb  ©cf)ule,  in  ^anbel  unb  ^n* 
buftrie  unb  Sanbtt)irtf(f)aft,  furj  aik§,  „tüa§  un§ 
aU  ©lieber  be§  großen  pauS'fjaiteS  @otte§  an= 
gef)t,  ma§  un§  al§  foId)e  in  %xeub  unb  Seib  ber* 
binbet".  dagegen  fann  ba^  liturg.  @.  feinerlei 
belebrenbe  9tu§fübrungen  sunt  Sttlialt  baben, 
ba  e§  ben  SJienfcben  nidbt  ju  anbem  9??enf(f)en, 
fonbem  lebiglirf)  gu  ®ott  fiprec£)en  Iö§t.  Umge= 
fel)rt  ift  feit  Slnbeginn  ber  f  ird^e  ^ulbigung  unb 
Sobpreig  ber  in  ©btiftug  erfcbienenen  ®nabe 
unb  «Jreunblicbfeit  ®otte§  ba§  SJ^ittelftüd  ber 
liturg.  ®.e.  ^e  ftärfer fie  bo§  innere  ®Iücf,  ben  öon 
S)ersen  fontmenben  San!  für  bie  Errettung  au§ 
ber  SSelt  ber  f^inftemiä  unb  ©d^ulb  in§  9teicf) 
be§  Si(f)te§,  be§  Seben§  unb  ber  &nabe  au§= 
ftjrec£)en,  befto  eöongelifcber  ift  i^r  ^nbolt.  '2)a= 
neben  reicht  ber  STrieb,  möglit^ft  alle  ^Jotleiben* 
ben  unb  öi^f^^ebürftigen,  aucb  oHe  Strien  unb 
©täube  unb  SebenSlagen  ber  ßbriften  nombaft 
äu  madjen,  fd)on  in  bie  älteften  3eiten  ber  erften 
Siebe  jur  ©emeinbe  jurüdE,  unb  fein  Stbfterben 
würbe  ein  fieberet  3eugni§  erlatimenber  ®e* 
meinbetreue  fein. 

3.  91I§  allgemeingültige  f^otberung  mufe  t)or= 
angeftellt  werben,  ba%  iebe§  fircbengebetfo  gebal* 
ten  werbe,  ba^  „febeS  in  ber  ®emeinbe  anwefenbe 
aJZitglieb,  fofem  e§  nur  ber  allgemeinen  3SoIf§* 
bilbung  teilboftig  geworben  ift,  ba§felbe  obne 
Weiteres  berftelien  unb  mitbeten  fönne".  ©or* 
um  mu§  ficf)  ber  ©til  ber  ®.e  ebenfo  weit  öon 
ardöoiftifcfier  H  3l!fommobation  wie  bon  gefudEit 
mobemem,  t)ointiert  fubie!tibem  ®efc£)ma(J  iiah 
ten.  @§  mufe  unfer  emftefte§  93emüben  barauf 
gerid^tet  fein,  ba'Q  nidbt,  entgegen  bem  ^rinji^j  be§ 
^oteftanti§mu§,  eine  befonbere  ©onntag§= 
religion  firf)  auSbrücfe  in  ®.n,  bie  eine  S)äufung 
biblifdöer  58ilber  unb  1Jtu§brüde  {„©pracbe  So* 
naan§"),  eine  fuperlatibifdöe  ©rböbung  @otte§, 
feines  SöefenS  unb  feiner  ®aben,  unb  eine  eben* 
foldfie  ©etbftemiebrigung  be§  äJJenfd^en,  über* 
fiau^Jt  ein  Uebermafe  religiöfer  ©efüble  unferem 
ebleren,  gemäßigteren  unb  wabrbaftigeren  ®e= 
fd^madE  jumuten.  'Sie  biet  beliebte  SInwenbung 
einer  bergangenen  (3^racE)form  ober  einer  ^a* 
tbetifcEien  Steigerung  bewirft  am  fid^erften  bie 
9tuffaffung  be§  lit.  ®.§  al§  eine§  blofeen  ^rc^en* 
banbelnS  be§  Siturgen.  ^SöIIig  unjuläffig  ift  ber 
bon  £ut!^er  gebulbete  f^ortgebraud^  lateinifrfier 
ober  griedbifdber  r^Io§feIn  wie  Kyrieleis;  ob  wir 
nidE)t  äubiel  „^allelufab"  unb  „öofiannab"  unb 
„Slmen"  anwenben,  ift  aud^  ju  fragen.  ®ie  Un* 
natur  ber  meiften  agenbarifdben  ®.e  bi§  in  bie 
neueften  5lgenben  binein  trägt  biel  <Sdf)uIb  am 


bölligen  92ad)Iaffen  be§  SRitbeteng  ber  ©emeinbe. 
9lnbererfeitS  berlangt  leötere»,  ba%  ibm,  wo  nid^t 
etwas  SäefannteS,  borf)  ourf)  nidjtS  ^^rembeS  unb 
if)r  i^tembbleibenbeS,  nid)t§  äufällig  unb  rein 
fubjeftib  ©infallenbeS  zugemutet  Werbe,  „^uf* 
merffamfeit  unb  9tnbad)t  fteben  fid)  im  SSege; 
was  jene  beförbert,  ftört  biefe",  fagt  ßlauS 
ÖarmS.  gin  gewiffer  leidbter,  ficb  jebem  un* 
mittelbar  aufbrängenber  (^ang  ber  ©ebonfen, 
eine  gewiffe,  Weber  matte,  glatte  norf)  gefurf)t 
fiod^trabenbe  Siftion,  jwar  fein  metrifdEier  ^w 
meruS  —  man  benfe  an  H  SSitfdfielS  böc^ft  un* 
gereimte  ®.e  in  3fteimen!  —  aber  borf)  ein  mit* 
5ief)enber  9ibt)tbmuS,  bie  ©inbeit  ©ineS  ^übeS, 
bie  3Surf)t  ©ineS  SSunfd^eS  —  man  bergleirfie  bie 
@.e  ber  StpofteUebre  mit  benen  ber  neuen  tu* 
tberifdien  Slgenben !  —  eS  ift  eine  fdfiwere  5lunft, 
ben  xed)ten  ©emeinbeftil  gu  finben.  Unb  bod) 
bebeutet  bie  ^^orm  für  biefe  ®.e  biet:  fie  fann 
bie  Stnfaffung  ber  SJiitbetenben  berftörfen,  fie 
für  ben  ^nbalt  gewinnen  ober  aber  ibnen  bie 
Öänbe  unb  ^lergen  auSeinanber  zwingen.  Sie 
Intimität  beS  SSerfebrS  mit  @ott  unb  bie  ©br* 
furdbt  bor  ibm  will  gleid^ermafeen  jum  SluS* 
brudE  fommen  in  einem  ©til,  ber  gleid^  weit  ent* 
femt  ift  bon  allem  ©pradiwibrigen,  9iond)a* 
lauten  unb  bem  eblen  ©efdbmad  Quwiberlau* 
fenben  wie  bon  allem  ®efIamatorifd)en  unb 
®eft)rei5ten.  S)eSbaIb  werben  nur  wenige  Si* 
turgen  fidE)  ber  freien  Eingebung  ber  ©tunbe 
überlaffen  bürfen.  SaS  freie  ®.  war  ftetS  ber 
®efaf)r  auSgefe^t,  ftereott)t)  in  werben,  mebr 
als  baS  fixierte,  agenbarifd^e,  baS  bei  aller  mit 
öffentlirf)em  ©pred^en  naturgemäß  berbunbenen 
®emeffenbeit  unb  t^eierlidjfeit  beS  2tuSbrucE§ 
bodE)  burrf)  ben  9teid)tum  ber  Ueberlieferung 
bor  SKonotonie  bewabrt  wirb.  SJJan  berficE)ert 
uns,  ba%  „bie  SJiannigfaltigfeit  ber  @.e  bei  einem 
beftimmten  9titual  einer  SanbeSfirc^e  oft  größer 
ift  als  bei  ben  freien  ®.n  einer  immer  in  bemfel* 
ben  ©ebanfenfreiS  fidb  bewegenben  ijreifirdbe". 
4.  'Ser  SSortrag  ber  liturg.  ®.e  muß  fd)ticbt 
unb  feierli(^  jugleidb,  obne  alle  9Iffeftation  unb 
alles  SSorbrängen  ber  Qnbibibualität  gefd^eben. 
9Ji^fd^  forbert:  fein  £onberfationSton,  fein  5tn* 
f lang  bon  träger,  gleicbgültiger  ©eelenftimmung ; 
aber  aurf)  nid)t  unauSfprerf)Iid^e  ©eufjer,  ah' 
geriffene  SluSbrüd^e;  nidit  in  ber  Söeife  ber  58e* 
traditung  unb  ©rwögung;  feine  0!  unb  feine  ^! 
aber  aucb  feine  lebrbaften  „bofier,  nämlid)".  2)er 
®efang  ber  ®.e  ift  wie  alter  @i)redE)gefang  auS 
bem  bemünftigen  ©otteSbienft  ju  berbannen; 
benn,  wät)renb  gemeinfameS  ©t'tedien  ber  ®.e, 
um  georbnet  unb  feierlid^  ju  fein,  baS  ©ingen 
erforbert,  bewirft  baS  ©ingen  ber  ®.e  burdb  Ben 
Siturgen  faft  notwenbig  eine  ©ebanfenlofig* 
feit  ber  ©emeinbe,  worein  fie  obnebieS  fo  teidi}t 
berfättt.  ßbenfo  ift  aber  aud)  atter  bojierenbe 
unb  beflamierenbe  SSortrag  unerträglid),  ba  ber 
Siturg  tebigtid)  Ttunb  ber  betenben  ©emeinbe 
fein  fott.  Studb  beSbatb  emtjfeblen  fid}  bie  obge* 
tefenen  ®.e  mebr  atS  bie  frei  gefd&affenen  unb 
gefprodienen,  obfd^on  biefe,  bon  einem  beS  ®.S 
mädbtigen  unb  im  StuSbrud  fid)eren  Siturgen 
geftJrodien,  bie  beS  SäetenS  entwöbnte  ©emeinbe 
biel  energifd)er  in  innere  93ewegung  unb  inS 
SJiitbeten  bineinjwingen.  StIterbingS  baBen  bie 
feftftebenben  ®.e  teicbt  etwaS  fatt  unb  nüdbtem 
^ojierenbeS,  etwaS  ©ntfemenbeS,  unb  ftebt  baS 
SSudf)  fef)r  oft,  jumot  bei  mobemen  ©emeinben, 
äWifd)en  ber  ©eele  unb  ®ott;  ba  unb  bort  wirft 


1169 


@ebet:  V.  Siturgijd)  —  ©ebetbürfier. 


1170 


baä  3lblefen  ber  @.e  tuie  eine  @.§mafdE)me.  5tber 
für  ben  ®utd^f(^nitt  gilt,  ba'Q  bie  meift  langen 
unb  breiten,  meil  unöorbereitet  nidjt  notmenbig 
bom  beil.  ©eift  eingegebenen  freien  @.e,  jumal 
wenn  fie  „@ott  au§  ber  borangegangenen  ^rebigt 
ba§  SBicbtigfte  noct)  einmal  äu  gefälliger  dlotii' 
nabme"  ober  einen  S)ieb  gegen  bie  ©emeinbe 
ober  Steil  berfelben  in  ®.§form  aufteilen,  nid^t 
blofe  ba§  9[)iitbeten  öerbinbern,  fonbem  aud^  alle 
5tnbarf)t  auflöfen.  3tu(f)  ber  freie,  memorierte 
SSortcag  ber  agenbarifdE)en  ®.e  ift  ju  miberraten, 
meil  bie  ^erfönlicbfeit  ganj  juriidtceten  unb  ba§ 
laute  ©i^redben  be§  Siturgen  nur  baju  bienen 
foll,  ba'iß  ieber  einzelne  anroefenbe  ©laubige  ba§ 
®.  Ieirf)ter  mitbeten  lann.  £)b  nidbt  ba^  ©tili* 
gebet  be»  SSaterunfer§  öorjusieben  tü'dxe? 

5.  (S§  beftebt  bei  lutberifdben  Siturgifem  bie 
^^iftion,  als  eignete  fid)  bie  ©emeinbe  bie  ®.e  an 
burd)  bie  furzen  ©Jrufe:  II  9Imen  (bo§  fceilid) 
urfljrünglid)  al§  3Intit)ort  gebadet  ift),  öalleluia, 
Öerr,  erborm  bidb  uff.  (HiJormeln,  lit.).  Unter 
ben  unääbligen  f^iftionen,  bie  bie  Siturgi!  burcb 
bie  ;3abrbunberte  fd)Iet)t)t,  ift  biefe  eine  ber  bürf- 
tigften.  ®ie  Söenigften  in  ber  ®emeinbe  abnen 
bie  bobe  S5ebeutung  biefer  ftebenben  SSorte,  fo= 
wenig  wie  bie  be§  @ela;  bie  Söenigften  baben  ein 
S3ebürfni§  be§  (äinftimmeng.  SStetmebr  üollsiebt 
ficb  ibr  9}ätbeten  birelt  unb  unmittelbar  burdb  ben 
®efang  be§  Äirdbenliebe§,  unb  e§  ift  un§  feine§= 
Wegs  jraeifelbaft,  bafe  bie  reformierte  ?Iufbebung 
aller  9^eft»onforien  in  Sieboerfe  ben  93ebürfniffen 
unb  ber  Söabrbaftigfeit  ber  ©emeinbe  mebr  ent« 
f^rädbe.  'Sie  Beteiligung  ber  ©emeinbe  wirb 
am  meiften  burdb  bie  feierlicbe  unb  innige  Strt 
be§  SSortcag§  gefidbert.  9JJan  foII  aber  audb  bie 
58ebeutung  ber  ft)mbotifdben  Haltung  nid)t  unter= 
fdbäfeen.  SBäbrenb  ba^  9Jieber!nieen  bie  S5u§e 
unb  ba§  tnecbtggefübl  barftettt,  begünftigt 
ba§  ©tillefi^en  ba§  ®.  im  eigenen  Kämmerlein, 
fOmbolifiert  bo§  ebrerbietige  ©teben  ba^  ^nb= 
fd)aft§bewufetfein  imb  ba§  wir!lid)e  $)änbefalten 

—  nidbt  blo|  läffige?  3ufantmenlegen  ber  S)änbe 

—  einfadb  unb  natürlidb  bie  Bufammenfaffung  ber 
3lnbad)t  in  ber  Sticbtung  auf  ®ott. 

6.  ISon  einzelnen  bauptfädilicben  ®.en  feien 
bier  nur  ba§  fogen.  große  tirdbengebet  unb  bie 
tolleften  genannt  (H  Siturgie:  I  H  &aut)tgotte§= 
bienftorbnung).  infolge  be§  allp  langen  ®otte§= 
bienfte§,  ber  üorangebt,  unb  ber  ftereott):pen 
?5orm,  in  ber  gewiffe  uralte,  an  fidb  febr  wertüolle 
^Formulierungen  allfonntöglidb  wieberfebren,  ift 
ba§  allgemeine  ^rcben=  ober  ^ürbittengebet 
(überfeine  ©efdbidbte  II ®ebet:  I.  ®efcbid)tlid),  2 b 
— 3)  in  ber  mobemen  ©emeinbe  aud)  in  Wi^' 
frebit  gefommen,  obfdbon  e§  bodb  jebem  £btiften= 
menfdben  S5ebürfni§  fein  follte,  33itte  unb  ^ür* 
bitte  5U  tun  für  alle  Dbrigfeit  unb  olle  öau^t= 
grut»t>en  ber  (Sinjel*  unb  ©emeinbeanliegen. 
@§  mu§  berfudbt  werben,  burdb  gtofee  ^at)f  beit 
im  5lu§brud,  wecbfelnbe  f^affung  bei  gleidbblei^ 
benbem  ®ang,  bielleidit  audb  burdb  ^oranftel* 
lung  bor  bie  abfpannenbe  ^rebigt  bem  unge= 
mein  widbtigen  3tu§brud  be§  allgemeinen  ^rie= 
ftertum§  unb  ber  glieblidien  SSerbunbenbeit 
feine  bolle  Geltung  ju  öerfdiaffen.  '3)ie  H  Äol= 
leften,  nad)  !atbolifd)er  3luffaffung  „95ittgebete, 
in  benen  bie  ^rcbe  burcb  ben  Tlunb  be§  $rie- 
fter§  ©Ott  bem  öerrn  ibre  mütterlid)en  SBünfdbe 
unb  9lnliegen  borträgt,  um  für  alle  ibre  tinber 
jene  fpejiellen  ®aben  unb  ®naben  äu  erlangen, 
bie  ieweil§  ben  berfcbiebenen  Seiten  unb  f^eften 


be§  b-  3abre§  entf)3redben",  begegnen  in  ben  lu= 
tberifdben  ©otteSbienftorbnungen  nur  im  @in= 
gang  unb  ©cblufe  unb  entbalten  meift  nur  einen 
93ittfaö  um  gefegnete§  $)innebmen  beffen,  na^ 
biefe  Sfirdbenjeit,  biefe§  %e^t  ober  biefer  ©onntag 
au§  @otte§  ©nabenfdbafe  anbietet,  ©ie  finb  burd) 
ibre  ftereott)pen  gefcbraubten  ^erioben:  „ber 
bu  . . . ,  wir  bitten  bidb,  ...  um  beine§  lieben 
©obneg,  3efu  Sbrifti  willen.  9tmen",  ber  mo= 
bernen  ©emeinbe  befonberg  unft)mt)atbifdb, 
barum  unbebingt  um^uwanbeln  in  ganj  lurjen, 
fdblid)ten  ®anf  für  bie  Q^ahe  ber  3eit  unb  in 
ebenfo  gebrungene  93itte  um  gefegnete  5tufnabme 
be§  SBorteS.  '^ie  S3orerääblung  an  ®ott  ift  ebenfo 
abgefdimadt  wie  bie  ^ugbrüde:  „bemütiglidb" 
„berleibe  un§  gnäbiglidb".  Sine  wenig  gu  emp' 
feblenbe  9ieuerung  ift  bie  SSerarbeitung  ber 
©runbgebanfen  ber  erft  nadbber  gelefenen 
©dbriftleftion  in  ©.form.  SSe§balb  ber  ftänbige 
©dblu§ :  „um  be§  2Serbienfte§  ^efu  Sbtifti  willen", 
„um  beine§  lieben  ©obne§  .  .  .  willen"  ober 
„burdb  Sefum  ©briftum  . . .",  für  t»roteftantifdbe 
gbtiften  entbebrlid)  ift,  foll  nun  gum  ©cblufe  er= 
flärt  werben. 

7.  ®a§  ®.  im  9Zamen  Sefu,  auf  einer  budb= 
ftäblidben  Stnwenbung  bon  S^b  14 14:  „2Ba§  ibr 
bitten  werbet  in  meinem  Flamen,  ba§  will  idb 
tun"  berubenb,  würbe  in  ber  alten  ^irdbe  bereits 
al§  ^Berufung  auf  ^efu  ftellbertretenbeS  Seiben 
unb  Sterben,  al§  SttanfPi:u(f)ttabme  be§  3lnredbt§ 
auf  ©ewäbrung  ber  93itte  gefaxt,  bon  ber  lutbe* 
rifdben  ^ird^e  mit  ber  Sebre  bom  SSerbienft 
©btifti  fombtniert,  bon  ©dbleiermadber  aber  al§ 
®.  in  ben  9(ngelegenbeiten  Sefu  ober  um  bie 
f^örberung  feine§  9^eicb§  „in  Uebereinftimmung 
mit  ben  göttlidben  Drbnungen,  in  weldben  ©bri= 
ftu§  feine  ^rc^e  regiert",  gebeutet  unb  bem» 
gemä§  al§  ba§  einjige  guläffige  öffentlidbe  ®. 
ber  Sbriften  beftimmt.  Siefe  (Sinfdbränfung  be§ 
liturgifdben  @.§  auf  58itte  um  i^örberung  Wabr= 
baft  dbriftlidben  Seben§  im  ©injelnen  unb  in  ber 
©emeinfdbaft  ober  um  fortfdbreitenbe  SSerwirf= 
lidbung  be§  S!Berfe§  ßbrifti  in  ber  SSelt  mit  ®in= 
fdbluB  unferer  religiöfen  unb  fittlicben  SSollenbung 
fdbeint  un§  ju  eng  unb  übergeiftig,  würbe  aber, 
felbft  wenn  fie  gu  redbt  beftänbe,  eine  formelbafte, 
monotone  SSieberbolung  ber  ^Berufung  auf 
©briftuS  nidbt  red^tfertigen.  ^n  ®eift  unb  ©inn 
Sefu  wirb  gewiß  iebe^  ®.  ber  dbriftlidben  ©e* 
metnbe  gefdbeben;  aber  eine  ftete  SSergegen* 
wärtigung  feiner  9Jiittlerfd)aft  wirb  !aum  im 
(Sinne  beffen  fein,  ber  un§  in  ein  unmittelbare^ 
5ßerbältni§  jum  bimmlifdien  58ater  fübren  unb 
un§  im  SSaterunfer  ba§  9)?uftergebet  geben  wollte. 

e.  diiet\ä}el:  Se^rbud)  ber  Siturgi!  I,  1900;  —  G. 
C^r.  9rd)eH8:  Qei)xiu.ä)bevipxalti\dien1f)eoloQieI,  1898', 
§  87—89;  —  91.  Ar  au  6:  Sel&rbud)  ber  t)ra!tifcf)en  Sl^eo- 
logie,  I.  Xeü,  1890,  ©.  73—84;  —  (SlauS  ^ortnä: 
«Uoftoralt^eoloöie,  1878»,  <S.  145—148;  —  g  r.  ©  d^  I  e  i  e  r- 
m  acf)  er:  «J5rQltifd)e  Sfieologie,  1850,  ©.  187  ff;—  ®  er  f.: 
6tiriftli(f)er  ®Iau6e II,  §  146u.  147;  — eb.ö.b.  Oolfe:  ®a§ 
@.  in  ber  älteften  Eftriftentieit,  1901,  befonberg  @.  256.  135. 
193;  —  sr.  Silleffcn:  (Sin  Kapitel  bom  liturgifdjen 
®.,  in:  EFr  1909,    ©.  394 — 401.  iSaumgavten. 

^ebetbüdb^t:  H  ®rfdbeinung§welt  ber  ^Religion: 
II,  B  4,  ^  Särebier  (@rbauung§literatur  f.  unter 
USeelforge:  V).  @mige§  unter  11®ebet:  I.  ®e- 
fdbidbtlidb,  4.5.  SSgl.  aud)  ba§  englifdbe  HSommon 
^rat)er  Bool.  ^a§  eigentlidbe  ®.bud)  ber  ebangel. 
©emeinbe  ift  ba§  H  ©efangbucb,  ba§  meift  einen 
^nbang  bon  @.en  für  befonbere  Beiten  bat.       «. 


1171 


®ebete  in  ber  fatl^olifrfien  Mtä)e. 


1172 


^ehete  in  ber  fot^olifd^cn  ^rd^e. 

1.  ®a§  aSefen  bei  ®.«;  —  2.  ®ad  @.  al«  «Pftidlt  unb 
!irdE)Iid&cS  ®ebot;  —  3.  eiflenfd^aften  beä  ®.S  unb  beä  »e- 
tenben;  —  4.  SBerbienftlid^Ieit  be§  @.«;  —  5.  35a§  0.  alä 
SittßeBet;  —  6.  ®ic  2Ibreffe;  —  7.  Sie  gürBitte;  — 
8.  SIeugereä  SJer^alten  Beim  ®.;  —  9.  öeBetBüd^er;  — 
10.  Sie  üBIid^ften  ®.e;  —  11.  3wr  SBeurteilung. 

1.  ®a§  &.  geprt  in  ber  fatl^oIifdEien  ^rd)e  su 
ben  brei  SSerfen,  auf  bie  nacE)  Sj;obia§  12  g  (9) 
alle§  ®ute§tnn  äurüdsufüfiren  ift:  ®.,  ^llmofen, 
f^ailen.  ©§  foH  abfielen  auf  bie  SS  e  r  I)  e  r  r  I  i= 
^ung  ®otte§.  'SJenn  ba  ®ott  alle§  lennt, 
!onn  ba§  SKotiö  be§  $8eten§  nid^t  ba^  fein,  i^m 
ba^,  lt)a§  man  Begel^rt,  äur  Kenntnis  su  bringen, 
fonbem  nur,  feine  @I)re  ju  öermefiren.  Unb  biefe 
(gfirung  foll  ®ott  sur  ®ett)äbrung  ber  33itte  ber= 
anlaffen.  Sie  frommen  Slffefte  macf)en  ba§  ®. 
sum  borjüglid^ften  3tft  ber  Sleligion,  alle  ^eiligen 
^anblungen  finb  babon  begleitet.  @§  ift  übe  r= 
n  a  t  ü  r  I  i  d)  in  ber  Eingebung  an  ®ott,  bie  nur 
burdE)  übematürlid^e  ®nabe  juftanbe  fommt. 
Slud^  oI)ne  foIcf)e  altuelle  ®nabe  fönnen  au§  na* 
türlicJier  ®elt)ot)ni)eit  unb  f^ätiigfeit  rerf)te  ®. 
fließen:  il^nen  fefilt  ober  bie  SSerfieifeimg  ber  (£r= 
i)örung.  ®a§  ®.  ift  91  e  b  e  n  mit  ®ott,  mag 
bie§  Sieben  mit  bem  9Jtunbe  ober  burdE)  ba^  ver- 
bum  mentis  (innerlidE))  erfolgen.  ®§  geprt  äum 
®.  im  fatpIifdEien  ©inne  ber  (jum  minbeften  I)a= 
bituelle)  SBille  äum  ®.  unb  ba§  SSemufetfein  be§ 
S5eten§  afö  eine§  rt)ortebiIbenben  9teben§  mit 
®ott  —  fdE)on  barin  liegt  ein  bebeutfamer  Unter* 
fdE)ieb  gegenüber  ber  t)roteftantifdE)en  5luffaffung 
be§  ®.§,  SU  bem  —  in  feiner  innerlid^ften  f^orm 
—  un§  biefe  äußerlidEie  Kbarafterifierung  nidE)t 
SU  paffen  fdE)eint.  9?odE)  ftärfer  tritt  ber  Unter* 
fdEiieb  berbor  in  ber  Stuffaffung  be§  ®.§  al§  gute§ 
SSerf  einer*  unb  lirdEjIidEie  bejlt).  religiöfe  ^flidEit 
anbererfeit§. 

2.  ®ie  ^  f  H  cE)  t  bei  ®  .§  liegt  in  ber  Stellung, 
bie  ©Ott  ben  ®.n  all  causae  secundariae  (^Dlit* 
Urfad^en)  in  ber  SBeltorbnung  eingeräumt 
l^at;  bie  (&cbörung  ift  möglidE)  audE)  obne  ^unber, 
meil  in  ben^Jaturfräften  genug  HKittel  imb  ^äfte 
befdE)Ioffen  liegen,  ^ie  ^^tid^t  liegt  anbererfeiti 
in  ber  5)  eifln  o  t  to  en  big  f  eit  bei  ®.§. 
Btüor  gibt  ®ott  ®aben  oudE)  obne  ®.,  aber  ber 
^enfdE)  fällt  obne  ®.  in  ©ünbe.  '2)ie  römifdEie 
^afuiftif  toeife  bie  Beit  äu  beftimmen,  nadE)  ber  ein 
Seben  ofine  ®.  in  fdEitrere  ©ünbe  gerät:  nad^  ei* 
nem  Wonat  ift  bal  &eil  beffen,  ber  nidE)t  gebetet 
bat,  geföpbet.  'Sodö  finben  fidE)  autf)  anbere 
Zeitangaben.  ®ie  ^rcEje  unterfdEieibet  obligatio 
orandi  per  se  (SSerpflid^tung  jum  Söeten  an  unb 
für  fidE))  unb  eine  fold^e  per  accidens  existens 
(auf  befonbere  SSerantoffung).  %xe  erftere  ftüfet 
fid^  auf  bal  9JaturredE)t:  tüie  fönnte  ber  93ienfdE) 
an  ®ott  glauben  unb  nidE)t  feiner  3lbbängigfeit, 
feinen  S3itten  SSorte  berleiben  ?  (Sie  ift  aber  aud^ 
t)rot)bt)Ia!tifdE) :  bemt  man  roeife,  ba'Q  bal  öeil 
IeidE)t  gefäbrbet  mirb,  unb  muß  fidE)  bober  oudE) 
obne  befonbere  SSeronloffung  gegen  bie  SSerfu* 
dE)ung  toopt'nen.  ©ie  obligatio  orandi  per  acci- 
dens tritt  bagegen  ein  beim  '?(lal)ert  einer  SSerfu* 
dE)ung,  bei  berufIidE)en  ©d^mierigfeiten,  bei  (grfül* 
lung  !irdE)IidE)er  5ISfIidE)ten,  mie  bor  Smpfang  ber 
©ofromente  ufm.  dagegen  finb  SD^orgen*  unb 
9lbenb*®.,  Sifc^*®.  unb  ®.  beim  SIngelulIäuten 
mit  9lüdEfid^t  auf  ben  frommen  (SebroudE),  nidE)t 
burdE)  !irdE)IidE)el  ®ebot  obligotorifdE).  ®ibt  man 
burcE)  beren  SSerfäumnil  onberen  Stergemil, 
bringt  bal  (3ünbenfdE)uIb  mit  fid^. 


3.  2tll  e  i  g  e  n  f  c^  0  f  t  e  n  einel  rechten  ®.l 
unterfcE)eibet  bie  fotboIifdEje  ^rdE)e:  intentio,  at- 
tentio  imb  devotio.  2)ie  intentio  ober  H  ,M  e  i* 
nung"  (1f S3u§rt)efen:  III,  4b)  muß  borauf 
geben,  ®ott  burdb  bol  ®.  ®f)re  ju  ertüeifen,  beim 
93itt*®.  fidö  oudE)  auf  ben  erbetenen  ©egenftonb 
richten.  Attentio,  2{ufmer!fam!eit:bol 
®.  wirb  äum  religiöfen  9l!t  fdE)on  burcE)  attentio 
superficialis  ober  ad  verba,  oberfIädE)Iid^e  Stuf* 
merffam!eit,  bie  fidö  nur  ouf  bal  ridE)tige  ?Iul* 
fpredE)en  ber  SBorte  ridE)tet.  S)öber  ift  fä)on  bie 
attentio  litteralis  ober  ad  sensum  verborum,  bie 
bud^ftäbIidE)e,  bie  fi(^  mit  bem  nädE)ften  (Sinn  ber 
SSorte  befdE)  öftigt.  ®ie  geiftlicEie  Slufmerffom* 
feit  (attentio  spiritualis)  betrod^tet  bagegen  ben 
geiftlid^en,  m^ftifdE)en  (Sinn  bei  ®.l.  3lul  biefen 
$8eftimmungen  fiebt  man,  tüie  bol  ©.Iformulor 
bol  SSeten  in  ber  fotboIifdE)en  ^rd^e  beprrf(f)t. 
(Sd^IiefelidE)  bie  SD  e  b  o  t  i  o  n  ober  9tnbadE)t.  Man 
fonn  fie  oll  Eingebung  bei  SBillenl  an  benSDienft 
(SJottel  beseidE)nen.  'Sol  fonn  bouembel  SSerboI* 
ten,  habitus,  fein,  ober  oudE)  ein  befonberer  2t!t. 
©ie  ©ebotion  bat  ^inbemiffe  in  bem  SSetenben 
gu  überminben.  ©er  SSille,  ®ott  su  bienen,  ift 
oft  tcäge,  3erftreuungen  fübren  bom  &.  unb  bon 
®ott  leidet  ob.  ©eforbert  tüixb  nur  bie  „f  u  b* 
ftontiale  5)ebotion",  bie  Eingebung 
bei  SSillenl  an  ®ott,  bie  ber  intentio,  ajJeinung, 
nobe  ftebt,  nur  fidE)  ouf  bie  Ueberrt)inbung  ber 
SSinenlbinbemiffe  fonsentriert,  olfo  Slngriffld^o* 
rofter  trägt.  ®ie  olsibentelle  (gelegent* 
lid^e)  ©ebotion  tritt  ibr  öfterl  jur  (Seite  in 
(Sefüblen  ber  Sj;röftung  unb  ©ü|igfeit  bor,  trab* 
renb  ober  nadE)  bem  &.,  ober  ju  93eginn  bei 
©nobenftonbel;  fie  ift  geiftig,  ober  ou(|  finnlidE) 
fpürbor,  bod^  fein  notroenbigel  (Srforbemil. 
2öie  man  fiebt,  tüirb  ber  BttJong  bei  firdE)Iidöen 
®ebotl  äum  ®.  burcb  ben  Bi^ong,  ben  man  fidE) 
antut,  um  in  bie  redete  (SJ.Iftimmung  ju  lommen, 
obgelöft.  (ginerfeiti  fcbeint  iml  bie  attentio  su- 
perficialis (f.  0.)  reidE)Ii(^  gering,  onbererfeiti  bal 
©eforberte  oll  reicE)Iid^  biel,  oll  ein  Bbpong,  ber 
bem^Jotürlid^ften,  tüol  el  geben  follte,  bem  &.,  et* 
tüol  UnnotürIidE)el,  ©estüungenel  gibt.  2)ober  bie 
in  ber  !otboIif(i)en  SSelt  ber  ^^rommen  immer 
ttjieber!ebrenben  flogen,  man  fei  ju  lau,  ju  tröge 
äum  ®.,  äu  serftreut  beim  SSeten.  ^mmer  tüieber 
bol  SSerlongen,  onberl  für  bol  ®.  ju  fein,  oll  man 
ift,  ftott  fo,  tüie  man  gerobe  ift,  %u  (SJott  p  fom* 
men.  '2)iefe  2lengftlirf)!eit  bei  (SJ.I  ftef)t  in  pro!* 
tifdE)em  ©egenfoö  ju  ber  ?^orberung ,  mit  SSer* 
trouen  bor  (5)ott  im  ®.  ju  treten.  SSeiter  berlongt 
bie  ^rdE)e  bon  bem  SSetenben  ®emut  unb  ©rge* 
bung  in  ®ottel  SSillen  unb  33ebarrIidE)feit  be§ 
@3  —  reidE)IidE)  biel  SSebingungen  für  bol  (3.,  fo* 
bofe  ein  ettüol  bebenf  IicE)e§  ®emüt  über  ber  ^^urc^t, 
bol  bem  ®.  nodö  eine  notmenbige  SSoroulfefeung 
feblen  fönnte,  fcb^ber  äu  berf^reube  om  &.  fom* 
men  mog. 

4.  ®ie  93  e  r  b  i  e  n  ft  e  bei  33etenben  baben 
(ginflufe  auf  bie  (Srbörung  bei  ®.l.  f^ürbitte  bat 
um  fo  mebr  ^tulfid^t  auf  (Erfüllung,  je  gotttnobl* 
gefälliger  ber  SSetenbe  ober  ber,  für  ben  gebetet 
tüirb,  ift.  S)od)  erflört  bie  £irdE)e  oulbrücEIid^ 
bie  (S5.  bei  (Sünberl  audE)  für  redE)te  ®.  5tuf  bie 
eigenen  SSerbienfte  foII  fid^  ber  SSetenbe  nid^t  be* 
rufen  —  ®ott  gibt  oul  ®nobe  oul  bem  (SdE)o6  ber 
SSerbienfte  Ebrifti  —  ober  er  borf  fie  in  2)emut 
bodE)  beim  ®.  nennen  unb  fidE)  ber  größeren  £raft 
feine!  &3  beiüußt  fein:  IogifdE)e  Unterfd^eibun* 
gen  ätT)ifdE)en  größerer  (&;börbarfeit  unb  3lnredE)t, 


1173 


©ebete  in  her  latl^oIifdEien  ^itrfie. 


1174 


bie  un§  arg  geüinftelt  erfdöeinen.  ©aneBen  f>at 
ba§  ®.  afö  gute§  2Berf  an  fid)  fd^on  ben  ßfiaralter 
be§  SS  e  r  b  i  e  n  ft  e  §  ,  bem  al§  anbete  ©eite 
bie  ©enugtnung  eniftirid^t  (U  93u§n)efen: 
III,  1).  SSätjtenb  baS^  SSerbienft  unübertragbar 
ift,  fann  bie  Genugtuung  anberen  ju  gute  !ont= 
men.  58ei  ber  fati§faftorif(f)en  f^ür= 
bitte  (suffragia  per  modum  satisfactionis)  bietet 
man  ®ott  jur  ^efriebigung  feiner  ®erec£)tigfeit 
einen  ©rfa^  ber  öon  beut  anberen  Dertüirften  @tra= 
fen  in  ben  eigenen  ©enugtuungen  an.  ^ei  ber 
imt)etratorifdpen,  auf  (griangung  öon  etmag, 
impetratio,  gerichteten  f^ürbitte  (suffragia  per 
modum  impetrationis)  erbittet  man  öon  ®ott  eine 
SSobltat  für  ben  2lnberen  ober  auä)  ben  (Sriafe 
ber  ©ünbenftrafen,  of)ne  ®ott  bafür  ein  ©ntgelt 
barjureid^en.  'Siefelbe  ^^ürbitte  fann 
nun  nod^  ibrer  impetratorifdöen  unb  fati§fa!to= 
rif(f)en  ©eite  bin  berfcbiebenen  9[Renfrf)en 
gugute  fommen,  j.  S3.:  S(f)  bete  für  einen  ^reunb 
um  ©efunbbeit.  ;3btn  fommt  ber  im;petratorifrf)e 
Söert  be§  ®.§  jugute.  QuQleid)  bat  ba§  &.  aU 
foIcbeS,  fofern  el  ein  einigermaßen  mit  9J^übe 
OerbunbeneS  SBerf,  ein  opus  poenale,  ift,  meri= 
torifcben  (öerbienftlicben)  unb  fati§fa!torif(f)en 
(®enugtuung§«)3Sert.  Unb  lefeteren  SSert  fann 
id)  bann  etföa  ben  armen  ©eelen  im  f^egfeuer 
aufotjfem,  i)e\^e  alfo  mit  bem  gleid^en  &.,  nur 
nacb  öerf(^iebenen  ©eiten  bin,  bem  f^reunb  unb 
ben  atmen  ©eelen !  Uebrigen§  baben  bie  öeili* 
gen,  bereu  gürbitte  bie  0rd)e  anruft,  nur  nod) 
bie  imt)etratorifd)e  Fürbitte  jur  SSerfügung. 
Sbt  ®.  ift  fein  mit  Tluije  berbunbeneS  ^erf  mebr, 
bat  alfo  feinen  fati§f aftorifd^en  SSert  mebr  %u  ber* 
geben. 

5  SD^an  erfiebt  an§  bem  bi§betigen,  ba%  ba§ 
95  i  1 1  =  ®.  in  ber  fatbolifd^en  ^rdfie  bei  weitem 
an  erfter  ©teile  ftebt.  Tlan  begeidmet  e§  gerabeju 
al§  (3.  im  eigentlidien  ©inne.  '2)a§  Sob*  unb 
®anf==®.  erfdieint  borsugStneife  al§  ba§  ®.  ber 
©Ott  Qänuenben,  ba§  SSitt*®.  al§  bo§  ber  ftrei* 
tenben  Mrdie.  :3m  93itt=®.  liegt  eine  bex^aupt' 
fräfte  be§  beutigen  tatboIisi§mu§.  folbe:  2)ie 
fird^lirfien  Säruberfd^aften  (f.  u.)  bringt  au§  fatbo= 
Iifrf)en  3eitfd^tiften  bie  intereffanteften  58elege 
für  bie  SIrt  ber  33itt=®.  S)ie  mand)erlei  ®.,  bie 
man  in  SSallfabrtS orten  an  ta^ellen,  an  ben  SSän* 
ben  ber  lirdEien  augefrfirieben  finbet,  geben  babon 
ebenfalls  eine  gemiffe  5lbnung.  Um  fo  eigentüm= 
Itrfier  mutet  e§  ben  ^roteftanteu  an,  ba§  bie  ^er= 
fönlirfie  33itte  unb  Fürbitte  fo  ftarf  an  ba§  ^ormu* 
lar  gebunben  ift.  'Sie  f^^ormen  gemiffer  Stblafe* 
unb  öerrSefu*®-  fUngen  in  ben  ^erföntidiften 
SSitten  an,  unb  bie  ©leicbförmigfeit  be§  9Sitt==®.§ 
hei  ©laubigen  berfcbiebenften  2IIter§,  ®efd)Ied)tg 
unb  SSilbung  erfd^einen  un§  reidilirf)  unperfönüd^. 
Ob  nictit  audj  ba§  2tnfd)reiben  jener  93itten  barauf 
berubt,  bofe  man  bem  gefrfiriebenen  SSort,  bom 
®.§fonnuIar  berfo^nmeub,  unbeiuufet  gröfjere 
Tlaäjt  zutraut?  ©benfo  merfroürbig  ift  e§  mobi, 
menn  bie  S^beologen  eine  Fürbitte  ber  (borf)  felbft 
„leibenben")  im  f^egefeuer  befinblid^en ,  ävc<i)e 
onnebmen,  ba§  für  bie  Sebenben  bon  SBert  unb 
^aft  fein  fönne. 

6.  'Sie  Stnnabme  einer  niirffamen  i^ürbitte 
ber  SSerftorbenen  im  f^egefeuer  bat  äu  bem  ha" 
roden  „i'ult  ber  armen  ©eelen"  ge* 
fübrt.  Wan  fann  bie  unb  ba  fogar  fcbriftlicbe 
©anffagungen  an  bie  armen  ©eelen  lefen,  %.  $8. 
für  «Rettung  au§  tranfbeit§not.  Slnbere  laffen 
fid)  burd)  biefe  (£rf abrungen  ibrer  füirffamen  %üx' 


bitte  nid^t  überjeugen.  3Iber  fie  fed^ten  fie  nidit 
megen  ber  UnmögIidE)!eit  ober  Unmabrfdieinlid^* 
feit  ibrer  f^ürbitte  an;  e§  erfd)eint  ibnen  nur  frog* 
lid),  ob  fie  burd)  unmittelbare  ober  mittelbare 
Offenbarung  (burdEi  ©ngel)  bon  ben  ^[nrufungen 
ber  SJienfdöen  fenntni§  ^ahen  fönnten.  §ür 
bie  ^  e  i  I  i  g  e  n  beftebt  bagegen  bie§  33ebenfen 
nid^t.  'S)a§  ®Ieid)ni§  bom  reid)en  SlJiann  unb 
armen  SajaruS  bemeift,  ba^  SSrüdet.  bin  ju  ibnen 
fübren.  ®ie  ©ngellebre  gibt  meitere§  SKatertal. 
Unb  bie  STeilnabme  am  ^eid)  Sbnfti  läßt  fie  aud) 
an  bem  göttlidien  SHIiüiffen  3lnteil  baben,  fei  e§ 
auf  bie  eine  ober  anbere  SSeife,  über  bie  bie  fatbo* 
Iifd)e  Stibeologie  auSfübrIidfie  S;beorien  bat. 
©d)liefelid)  menbet  man  fic^  aud)  an  bie  (£  n  g  e  I 
al§  ffürbitter.  'Sie  3Inrufuug  unb  SSerebrung 
ber  ©ugel  unb  S)eiligen  (unb  ber  armen  ©eelen) 
gilt  al§  mittelbares  ®.  ^n  ibnen  ebrt 
man  ®ott.  ®a§  unmittelbare  &.  menbet 
fid)  an  (SJott  unb  jmar  an  ibn  aU  ben  (Sinen  ober 
ben  'Sreifaltigen  ober  an  eine  ber  brei  göttUd)en 
^erfonen.  ©emöbniid)  mirb  aber  nur  ber  SSater 
angerufen,  (Sbriftuä  namentlich  aud)  in  feiner  irbi=^ 
fdf)en  (SJegenmart  im  ©aframent.  2tl§  SJienfdö 
bittet  er  für  bie  frommen  gum  SSater  unb  erbört 
bann  felbft  al§  ®ott  biefelben  &.  Sn  biefer  SSeife 
tt)irft  feine  ©ottbeit  immer  bei  feiner  f^ürbitte 
mit.  Sa§  gleid)e  gilt  bon  ber  Stnrufung  be§  ^er* 
seng  Sefu.  S)er  ®eift  mirb  nur  in  Sitaneien  an= 
gerufen,  fonft  bittet  man  um  ibn  aU  (3ahe.  ^n^ 
fofern  mirb  ber  ©obn  in§  &.  ftänbig  einbezogen, 
a\§  bie  Mrd^e  ibre  &.,  meil  man  im  9Jamen  Sefu 
beten  foll,  bielfad)  mit  ber  f^ormel  „per  Domi- 
num nostrum  Jesum  Christum"  ober  äbntid^en 
fd)Iie§t.  —  58ei  biefer  9?iannigfaltigfeit  ber  ^er* 
fönlid)feiten,  bie  angerufen  metben  fönnen,  ber* 
iiert  ba§  SSoIf  febeS  (SJefübl  bafür,  an  men  e§ 
fidE)  im  ®.  tvenben  barf  unb  an  wen  nid)t.  ^olbe 
(f.  u.)  bringt  93eift)iele  ber  Slurufung  be§  ^ot)fte§ 
5^iu§  IX,  be§  58ifd)of§  5ÖIum  bon  Simberg,  ber 
Stac^ener  0eiberfammer.  Sie  fircE)enred)tIid)en 
UnterfdE)eibungen  bermag  ein  einfadE)e§  ®emüt 
nun  einmal  nid)t  su  faffen.  Ser  tult  ber  H  (S)na= 
benbilber  bermebrt  bie  Sßermirrung.  S)ie  offi* 
äielle  fird^e  mui,  menn  audfi  langfam,  biefe 
©ntmidlung  einfad)  anerfennen,  mie  bie§  beim 
f ult  ber  armen  ©eelen  fdt)on  mebr  ober  meni* 
ger  gefd)eben  ift. 

7.  Surcb  ben  3lblafe  ift  bie  ^  ü  r  b  i  1 1  e  bas^ 
S)ers  be§  fatboIifd)en  ®.§tüefen§  gehjorben. 
©ubjeftib  betrad)tet  beißt  fie  5ürft3rad)e,  inter- 
ventio,  intercessio,  objeftib  93eibilfe,  suffragium. 
©  u  f  f  r  a  g  i  e  n  beißen  bann  fpesieller  bie  öilf elei* 
ftungen  innerbalb  ber  (SJemeinfd)aft  ber  S)eiligen 
imb  bie  9KitteI,  bereu  fie  fid^  babei  bebient.  'Sie 
©uffragien  finb  entmeber  foId£)e  für  Sebenbe 
(pro  vivis)  ober  für  2lbgefd)iebene  im  t^ege* 
feuer  (pro  defunctis).  ^ür  bie  SSerbammten  ift 
bie  g^ürbitte  smedloS.  ©uffragien  im  übettra* 
genen  ©inn  finb  bie  &.e  bei  tird^e  für  bie  $>ei= 
ligen  be§  &immel§  um  9Jiebrung  ibrer  afjiben* 
teilen  ®Iorie.  Senn  eigentlicE)  finb  ©uffragien 
f^ürbitten  für  SRenfd^en,  bie  fid)  in  einer  9Jot 
befinben.  ^ürbitter  finb  ©briftuS,  bie  (gngel  unb 
^eiligen,  bie  ^rd^e.  ©b^ifti  ^^ürbitte  ift  unbe= 
bingt  mirffam.  93ei  aller  anberen  ^^ürbitte  läßt 
(SJott  entfpred)enb  einer  gemiffen  2Ingemeffen= 
beit,  aber  obne  baju  berbunben  %u  fein,  bie 
Seiftung  be§  (ginen  für  ben  Stnberen  au§  ®nabe 
unb  S3ormberpgfeit  gelten.  9ln  ben  Sebenben 
al§  (Sliebem  am  fieib  Sbrifti  ift  bie  ^^ürbitte 


1175 


©ebete  in  ber  fatJioIifcfien  ^rd^e. 


1176 


tüirfi'amer  al§  an  ben  ©eelen  im  ^egfeuer. 
Ueber  biefen  iDaltet  @otte§  ©ered^tigfeit  ftrenger, 
lueil  fie  im  Buftatxb  bet  ©träfe  fitf»  befinben. 
Ob  &ott  üon  iönert  befonbere  SSebirtgurtgen, 
ä.  33.  Siebe^merfe  tuäf)renb  ii)re§  ©rbenlebeng, 
forbert,  um  für  fie  bie  ©uffragien  ansunebmett, 
ob  er  fie  in  öollem  Umfange  ober  nur  teilraeife 
für  fie  gelten  läfet,  mirb  öielf adb  ertrogen :  ©icfjer^ 
beit  bat  bie  ^rd^e  in  biefer  S)infidbt  nirf)t.  ©ie 
neigt  aber  iu  ber  9tnfirf)t,  ba^  ba§  einmol  für* 
bittmeife  bargebrad^te  9JJe§o^fer,  ba§  fa  an  firf) 
einen  unermefeticben  3Sert  bat,  nid)t  obne  toei* 
tere§  ben  9}Jenfrf)en  au§  bem  ^egfeuer  befreit 
H  ®regorianifcf)e  Steffen  H  ®regorianiftf)e  3IItäre. 
3(ufeer  bem  fürbittlDeife  bargebradbten  Tte%op\ex 
finb  ©uffragien  bie  fpeäiellen  S3ittgebete  unb  bie 
(Genugtuungen.  Qu  le^teren  geboren  bann  '>äh 
mofen  unb  'JHbläffe,  foweit  ibre  Genugtuungen 
onberen  jugettjenbet  irerben  (H  SSu^tnefen:  III, 
2).  2)afür,  ba^  bie  3lbläffe  nidbt  Sebenben  über^^ 
laffen  werben  fönnen  ögl.  H  33u§roefen:  III,  4  c. 
®ie  ©uffragien  fönnen  einjelnen  beftimmten 
^erfönlidbfeiten,  mebreren  ober  ber  ®efamtbeit 
ber  ©laubigen  jufommen.  Man  unterfdieibet 
bemgemäfe  eine  „mittlere  f^  r  u  db  t"  (fruc- 
tus  specialis)  unb  eine  „allgemeine  f^rudbt"  (fruc- 
tus  universalis  ober  generalis)  ber  ©uffragien. 
®ie  mittlere  i5rud}t,  öon  ber  beftimmte  ^er= 
fönlid^feiten  SSorteil  baben,  ift  am  roirifamften, 
wenn  fie  nur  einem  jufommt,  ba  fie,  menn  meb* 
reren  jugemenbet,  oerteilt  wirb,  ille  ©uffra* 
gien  aber  boben  neben  ber  mittleren  ijrudbt  nod^ 
eine  a  H  g  e  m  e  i  n  e  ,  bie  ber  Sßerfügung  beffen, 
ber  fie  barbringt,  nid)t  unterftebt  unb  bem  Seibe 
(Sbrifti  obne  tueitereS  aufliefet  unb  feinen  ©dbaö 
bermebrt.  %ü%ex  ber  mittleren  unb  ber  allge= 
meinen  ^rud^t  gibte§  aber  nodb  eine  ipeiieUe 
ober  t)  e  r  f  i)  n  I  i  db  e  f^rud)t  ber  ©uffragien 
(fructus  specialissimus),  bie  bem  ^ürbittenben 
felbft  bleibt  bestu.  öon  ibm  referoiert  mirb,  ®ie 
befanntefte  unb  umfaffenbfte  ?5orm  ber  ^^ür* 
bitte  ift  ber  „beroif dbe  SiebeSaft"  (H  S^ufemefen: 
III,  4  b),  burcb  ben  man  alle  eigenen  ®enugtu* 
ungen  wie  bie,  bie  man  nadb  feinem  2^obe  burrf) 
@.  unb  Genugtuungen  ber  Ueberlebenben  er= 
balten  würbe,  burdb  ^ermittelung  ber  Wlaxia  ben 
ormen  ©eelen  aufopfert.  3ur  Pflege  ber  f^ür* 
bitte  baben  fidb  audb  eigene  ^Jürbittenöereini* 
gungen  gebilbet. 

8.  9Jicbt  nur  ift  ba§  ®.  felbft  fircblicbe§  Gebot, 
audb  über  ba§  öufeere  SSerbaltenbeim 
®.  gibt  e§  genaue  SSeftimmungen.  Geiftlidbe 
imb  Orben§Ieute  baben  bie  einjelnen  ©teilen 
be§  G.§  mit  ganj  beftimmten  ^Bewegungen  ju 
begleiten.  TOrf)t  nur  3tuffteben  unb  TOeberfnien, 
audb  bie  Xiefe  ber  SSerbeugung,  bie  S)öbe  be§ 
3tugenauffd)Iag§  unterliegt  ürdblid^er  SSorfdbrift. 
?5ür  bie  Saienwelt  finb  bie  33eftimmungen  ein* 
fa(f)er.  '2)odf)  ift  audb  für  fie  tiefe  SSemeigung, 
9lieberfnieen,  ©idb  an  bie  93ruft  fdblagen  geboten. 
UnüerbältniSmöfeig  grofee  3tbläffe  futfien  bie 
Unterwerfung  unter  bie  firdblid^e  f^orm  ju  be* 
förbem.  ©o  bringt  ba^  9^ieberfnien  unb  S3e= 
ten,  wenn  ba^  GIödEIein  jur  SSanbelung  bei  ber 
aReffe  ertönt,  ein  Qai)i  3tblafe,  gwei  ^abre,  wenn 
man  ju  bem  S^ede  in  bie  ^irrf)e  gebt  unb  in 
jenem  ^tugenblidE  bo§  allerbeiligfie  ©aframent  an^ 
betet.  ^a§  5f^ieber!nien  unb  SÖeten  be§  2tngelu§ 
bringt  jebe^mal  100  Xaqe  unb  bei  regetmä^igem 
®.,  audb  nur  einmal,  nid^t  breimal  täglidbem, 
einmal  im  SJlonat  üollfornmenen  9tblafe.    Wan 


erfiebt  barau§,  welcben  SBert  9lom  auf  bie  93e* 
folgung  biefer  G.Sformen  legt  —  e§  ift  ein  ©tüdf 
ber  gewaltigen  ©uggeftion  be§  römifdben  ©otteS* 
bienfte§,  bie  ben  baran  Gewöbnten  mit  foft  ma= 
gifdber  ^aft  bei  btn  betr.  ©teilen  auf  bie  S!:nie 
swingt.  Unb  9tom  »erfolgt  unnadbfidf)tlidb  unter 
ber  ^egrünbung,  es  werbe  baburdb  3lergerni§ 
gegeben,  alle  bie,  bie  fidb  biefen  formen  §u  ent* 
sieben  fudben. 

9.  3n  ber  fatbolifdben  tircbe  berrfdfit  ba§ 
Gebetgformular.  9Jidbt  nur  im  ®otte§* 
bienft,  wo  ein  freie§  G.  au§gefdbloffen  ift.  9Jidbt 
nur  bei  ber  in  ber  93eid)te  auferlegten  falramen* 
talen  SuBe,  bie  meift  in  einem  bielfadfien  §)er= 
fagen  be§  SSaterunferg  unb  2loe  Ataxia  beftebt. 
2lud)  im  t)erfönlidöen  ^rioatgebet.  ©elbft  in 
augenblidElicber  Sebenägefabr  nimmt  ber  ^atbo^ 
lif  feine  3uflud^t  ju  einem  befonber^  „fröftigen" 
G.Sformular,  ba§  er  au§wenbig  weife.  %ud}  ba§ 
G.,  ba§  für  ba§  öeil  anberer  beftimmt  ift,  bält  fidb 
an  beftimmte  ^^ormulare.  ©ie  werben  öon  ben 
Zubern  fdbon  au§wenbig  gelernt.  2ln  fid)  läfet 
fidb  ja  wenig  bagegen  einwenben,  bafe  fid^  aud) 
bie  Ungebilbeten  auf  biefe  SScife  einen  ©d^aö 
bon  G.n  fammeln,  ber  für  mand^  einen  nad^ 
Sabren  religiöfer  Gleidbgültigleit  wieber  jum 
^orfdbein  fommt.  9lber  ber  me(^anif(^e  Ge* 
braudö,  bie  ewigen  SBieberbolungen,  bei  benen 
wirflieb  bie  attentio  fcbliefelidb  nur  nodb  auf  ba§ 
riditige  3tu§ft>redben  ber  SSorte  geben  fann 
(f.  oben  3),  bienen  ber  SSeräufeerlid^ung  ber  'Sie' 
ligion.  '3)er  1[9lofenfran5  wirft  wobl  bor 
allem  in  biefer  ÖUd^tung.  Unb  oft  genug  audb  bie 
G.  b  ü  d^  er.  3n  ber  Jperau§gabe  bon  G.büdbern, 
bie  feltener  offiziell,  meift  nur  approbiert  finb, 
beweift  9tom  feine  ganse  ^äbigfeit  in  ber  33e= 
berrfd)ung  ber  SlJiaffe.  "Man  beröffentlicbt  G.* 
büd^er  für  9Jiänner,  für  %xauen,  für  d)riftlid)e  2lr* 
beiter,  für  ^riefter.  Man  fpesialifiert  —  aber 
nur  in  ber  ^orm.  SJiateriell  ift  e§,  für  bie  Saien* 
Welt  wenigften§,  immer  wieber  ba§felbe,  nur  ba% 
ber  ©toff  balb  enger,  balb  weiter  gefaßt  wirb. 
Man  benuöt  bie  bem  betr.  ©taube  nabeliegen* 
ben  Gebanfenreiben,  um  bie  fünfte  ben  Sefern 
einzuprägen,  auf  bie  9tom§  SJiadbt  fidb  grünbet, 
^a§  gefcbiebt  in  ben  ben  G.n  öfter§  borgefdbid* 
ten  ©tanbeSbelebrungen,  in  benen  bie  SBar* 
nungen  bor  ber  afatbolifd)en  ^reffe  unb  ber  5!}iifdb* 
el^e  mit  Säelebrungen  über  ^irdbe  unb  ^apft  ah^ 
wedbfeln.  ^n  bem  5lrbeitergebetbudb  feblt  bie 
^lufforberung  jum  (Eintritt  in  ben  Gefellenberein 
unb  in  SSruberfcbaften  nid)t.  ®a§  Gebanfenmate* 
rial  ift  bagfelbe,  nur  bie  ?^orm,  bie  ^rögung  ber 
Gebanfen  wedbfelt  je  nadb  ©taub  unb  33eruf. 
©igentümlidb  ift  bie  fortfdbreitenbe  "Surdifeßung 
ber  G.büdber  mit  Slblafebermerfen.  Tlitten  im 
Zeict  finbet  ficb  ba?,  „R[accoltä]  100  Sage"  uff. 
©0  betet  man  fdbliefelid),  um  ju  beten  —  für 
unfer  Gefübl  fcbon  bie  beginnenbe,  wenn  nidbt 
fdbon  fertige  Entartung  be§  G.§.  Man  bergleidie 
bagegen  etwa  ba^  G.budb  bon  11©ailer  (f-  Si* 
teratur).  SBeldbe  9Jüd)tembeit  ber  G.  unb  ba* 
bei  weldfie  innerlidbe  Sluifaffung  be§  G.§.  Unb 
fein  SSort  bon  Slbläffen  unb  3tblafegebeten !  Man 
erfennt  beim  SSergleidö,  weld)  gewaltige  (Sntwid* 
lung  auf  biefem  innerften  Gebiet  ber  9^eligion 
bie  römifd)e  gted)t§firdöe  in  ben  legten  :3abr* 
sebnten  burdigemad^t  bot.  %xe  "Surcbfe^ung 
be§  beutigen  G.bu(^§  mit  9tblafegebeten  unb 
^Iblafebermerfen  bringt  naturgemöfe  bie  fatbo* 
lifdben  ^^rommen  in  immer  größere  Slbbängig* 


1177 


(SJeJiete  in  bei  fati)oIifrf)en  ^rd^e. 


1178 


feit  öom  ®.§formuIar.  'Senn  al§  juribifrfie  %ot' 
tnel,  bie  feine  SSeränberung  öerträgt,  of)ne  i^ren 
^Iblafetuert  ju  öerlieren,  anfingt  fie  ben  ^etenben 
äUT  peinlicfiften  ©enautgfeit.  3ft§  aöer  nid^t 
t)ft){f)oIogtfd)  nottüenbig,  ba^  burrf)  biefe  äü§er= 
lid^e  ^tufmerffamfeit  ber  inneiltd^e  &i)axaltex  be§ 
©.§  leibet?  Ilein  SBunber,  roenn  bann  ©.«= 
fornteln  gerabeäu  ju  51muletten  öermanbt  roer* 
ben.  ©0  bleibt  ber  ©inbrud,  bafe  bem  qunntitatiö 
ungebeuren  @.§eifer  in  ber  fatbolifcben  £ir(^e 
bie  ©Jfraft  unb  ®.§tiefe  nirf)t  entfpredEien,  bie 
feine  SSirfungen  fein  fönnten. 

10.  ^n  ben  für  ba§  SSoIf  beftimmten  ®.bü(f)ern 
fällt  auf,  melj^en  breiten  9iaum  bie  für  ©otte»* 
bienfte  unb  für  9(nbacbten  in  ber  5Ür(f)e  berect)= 
neten  g-ormularien  einnebmen,  ein  unbefongene^ 
3eugni§  bafür,  tuie  ba§'  ®.§Ieben  ber  frommen 
fein  Zentrum  im  @otte§baufe  bat.  Unter  biefen 
merben  9JJe§gebete,  S3eicbt=  unb  5tomnTunion= 
anbacbten ,  93ef)3eranbacbten ,  Sitaneien  ufro., 
unterfdbieben.  2)er  für  ba?^  ^«riüatgebet  beftimm* 
ten  t^ormulore  ift  febr  öiel  weniger.  2öir  fin= 
ben  ba  aJJorgen=  unb  2Ibenb-®.,  2tbla§=®.,  bie 
notmenbigften  @.  unb  Sebrftüde,  üon  benen 
freilieb  öiele  audb  mieber  im  ©ottesbienft  öor= 
nebmiid)  öerrtjenbet  merben.  ^ie  n  o  t  ra  e  n= 
b  i  g  ft  e  n  @.  unb  S  e  b  t  ft  ü  d  e  finb  aufeer 
bem  SSaterunfer  ba§  2lbeSKarial[  f^ormeln, 
liturgifcbe,  ba§  31  p  o  ft  o  I  i  f  u  m  ober  mie  e§ 
beifet,  ba§  S  r  e  b  0  (ourf)  anbere  SBefenntniffe 
finben  ficb),  bie  jebn  ®ebote  unb  bie  „fünf 
Gebote  ber  ^ird^e"  —  galten  ber  freier* 
tage,  SSefurf)  ber  5!Keffe  an  ©onn*  unb  ^eier* 
togen,  galten  ber  t^afttage,  einmal  minbeften§ 
im  Qa^v  beicbten,  minbeften§  einmal  unb  gmar 
in  ber  öfter lirfien  Seit  fommunijieren  (T[  ^ü'q- 
mefen:  II,  1)  — ,  bie  „©tu de",  bie  jur  ©eligfeit 
äu  miffen  notroenbig  finb,  b.  b-  fecb§  furje 
bogmatifcbe  ©ä^e ,  bie  1I„eoangeIifdben 
9t  ä  t  e"  —  Strmut,  5leufd^beit  unb  ©eborfam 
unter  einem  geiftlidben  Oberen  —  bie  acbt  ©  e= 
I  i  g  f  e  i  t  e  n ,  bie  „leiblirfien  unb  geiftlidben 
Sßerfe  ber  SSarmberjigfei  t",  bie 
„brei  göttlidben  2:ugenben",  famt 
„91  e  u  e  unb  SS  o  r  f  a  6",  ein  ®.,  ba§  jebeS^ 
mal  7  ^abre  unb  7  Ouabragenen  bringt,  ^ir 
würben  ja  auä)  ba§  Stpoftolifum  nidbt  gu  ben 
®.§formuIaren  rei^nen.  9Jadb  bem  fatboIifrf)en 
SSegriff  be§  ®.§,  äumal  e§  im  ®otte§bienft  öiel 
üermenbet  luirb,  erfd^eint  e§  al§  foldbeg.  —  Unter 
ben  f^-ormularien  be§  ftiöaten  ®.g  gebraucbt 
man  gern  bie  „©  t  o  §=  ober  ©d)  umgebet  e", 
gans  furje  ®.§tt)orte,  bie  man  au^menbig  meife. 
(gm^foblen  merben  foldbe  mit  9(blafe,  aucb  ba 
alfo  ein  SSorcüden  be§  9lbla%gebet§.  derartige 
®.  finb  i.  95.  ber  fatbolifcbe  ©rufe  (HSSufetuefen: 
III,  5)  ober  &.  mie:  ©üfee§  $)er3  ^efu,  fei  meine 
Siebe  (gibt,  einmal  töglicb  gebetet,  300  Xage 
?tblafe),  ©üfee§  öerj  9Jfariä,  fei  meine  Sftettung 
(iebe§mal  300  2;age),  äRein  ^efu§,  SSarmbersig* 
feit  (iebegmal  100  Sage),  ^efu,  ©obn  ®aöibä, 
erbarme  bid^  meiner  (einmal  täglid^  100  Xaqe) 
ufm.  ®er  ^^exi  Sefu-tultu§  madjt  ficb  an 
biefer  ©teile  febr  geltenb.  Stucb  längere  2t  b  I  a  fe^ 
g  e  b  e  t  e ,  gerabe  audb  foldbe,  bie  öon  beliebten 
^eiligen  ftammen,  finben  Stnflang.  ^m  übrigen 
ttjirb  aber  ba^  ®.§Ieben  ber  fatbolifcben  tircbe 
burrf)  bie  Formulare  beberrfd^t,  bie  au§  ber 
firdilicben  Siturgie  ftammen:  ®ie  fieben  95ufe= 
;)  f  a  I  m  e  n  finb  ju  nennen:  ^flm  6,  31,  37,  50, 
101,  129  unb  142  nacb  ber  Bäblung  ber  SSuIgata, 


bie  abgefeben  Oon  ^flm  6  gegen  bie  unfere  um 
eine  3af)Uurüdift.  $flm50,  befannt  nadb  feinem 
Einfang  aU  Miserere,  unb  55flm  129  De  pro- 
fundis  (leöterer  bat  3tbIofe)  finb  befonber§  beliebt. 
®a§  9)i  a  g  n  i  f  i  f  a  t ,  Suf  1 46—55,  ba§  reid^Iic^ 
9tbIaB  bringt,  mirb  burd)  feinen  bäufigen  gotte§* 
bienftlid}en  ©ebraud),  felbft  beim  3:;otenamt  unb 
in  ber  Q,t)axtüod)e,  ben  5"tommen  einget)rägt. 
2lud)  mandbe  £  i  t  a  n  e  i  e  n  ,  mie  bie  Stller^^ 
beiligenlitanei,  in  ber  bie  öauptbeiligen  ber 
9?eibe  nadb  um  ibre  f^ürbitte  in  ber  2Bed)feIrebe 
5it)ifd^en  ^riefter  unb  3SoI!  angerufen  merben, 
baben  fid)  febr  bei  bem  SSoIf  eingefübrt,  ebenfo 
bie  .t  r  e  u  ä  tu  e  g  onbad^t  H  5h:euärt)eg.  Sludb 
mand}e  S)ömnen  unb  (S)  eq  uen%  en 
(11tird)enlieb:  II)  btenen  afe  ®.§formulare, 
3.  93.  ba§  Te  deum,  bie  ©equenj  Stabat  Ma- 
ter (100  2;age  3lblaf3)  unb  bie  gjijmne  Veni 
Creator,  bie  jebeSmal  100  3;age  unb  einmal  mo= 
natlicb  öollfommenen  2lblafe  bringt.  3UIe§  aber 
überftrablt  natürlidb  ber  H  9t  0  f  e  1:  f  r  a  n  j.  — 
©d^Iiefelid}  fei  nodb  ertnäbnt  ba§  „9S  i  e  r  3  i  g= 
ft  ü  n  b  i  g  e  ®.",  ba§  ijerbunben  mit  ber  3tu§^ 
ftellung  be§  2tltarfaframent§  jur  (Sbte  ber  40* 
ftünbigen  (3xahe§xui)e  (S;bnfti  entroeber  ununter= 
brodien,  ober  an  brei  S^agen  gebalten  mirb. 
Sn  ©täbten  mit  oielen  £irdben  medbfeln  bie  t)er= 
fd)iebenen  ^rdben  mit  einonber  in  ber  SSeife  ah, 
ba^  ftänbig  gebetet  unb  bamit  eine  (S  m  i  g  e 
9t  n  b  e  t  u  n  g  erhielt  itiirb.  '3)a§  9SoIf  beteiligt 
fidb  gern  baxan.  ^n  bieten  ©egenben  ift  ba§  @. 
beim  9lngetu§Iäuten  morgen^,  mittags 
unb  abenb§  nodb  ©itte.  3tud)  bie§  ift  mit  9lbIaB 
Oerbunben. 

11.  ^ie  ®.§formuIare  reben  öon  fotd)  einet 
Eingabe  an  @ott,  fotdb  innerticbfter  93ufee,  fotdier 
^einbeSliebe  ufm.,  ba'^  e§  au§gefd)toffen  erfdbeint, 
bie  SJfaffe  ber  93eter  fönne  bie§  aud)  nur  öon 
ferne  empfinben.  SSenn  fie  fie  gtei(^mobt  ge* 
braudien,  fo  m.erben  fie  baburd)  entnebex  jur 
Dbertlädblid)feit  ober  ©elbfttäufdbung  gefübrt. 
Sediere  liegt  raobt  audb  bann  öor,  menn  ber  ^rom* 
me  fidö  fetbft  in  bie  entfpredienbe  ©timmung  ju 
öerfefeen,  einen  2tft  ber  betreffenben  Sugenb  in 
fid)  äu  erirecfen  fud^t,  mie  e§  ibm  öon  feiten  ber 
ürd^e  öietfadf)  geraten  mirb.  S)enn  babei  batt^ 
bett  e§  fidb  oft  nur  um  ein  Stn*  ober  9?a(^emt)fin= 
ben,  ba^  \e  länger  je  mebr  mit  ed)tem,  perfönti» 
dbem  (£mt)finben  öertuei^fett  mirb.  ©omirfenbie 
aU  perföntidie  3eugniffe  religiöfen  Seben§  öiel* 
fad^  ergreifenben  ®.§formutare  auf  ba^  SSotf,  ba^^ 
fie  gebraud)en  folt,  öerftadbenb.  ®aäu  fommt 
ber  93?edbani§mul  ber  öietfadien  SSieberbotungen 
unb  bie  yvx  (Srtangung  be§  2tblaffe§  gebotene  ju* 
ribifd)  genaue  93eobad)tung  be§  SSorttautg. 
©cbtiefelicb  bie  feltfome  933unberfud)t,  bgt.  tolbe. 
©teidbtüobt  ift  bo§  ®.  tnobl  mit  bie  bauptfäd)* 
tid^fte  tebenerbattenbe  £raft  ber 
f  a  t  b  0  t i f  d)  e  n  k\x6)e.  2)enn  oudb  ber,  ber 
fid)  öon  ibren  ®.§formen  immer  toieber  abge* 
ftofeen  füblt,  tüirb  burd^  ben  frommen  ©.Reifer 
gerübrt,  öon  bem  man  auc^  in  ber  eöangelifd^en 
^rd^e  fernen  fönnte.  SSenn  man  aud^  oft  ntd)t 
red)t  beten  fann,  fo  möd)te  man  bodö  heien  — 
unb  ba^  ift  bod^  mobt  öor  ®utt  bie  öaut)tfad^e. 

KL  •,  airtilel  Oebet,  gürbitte,  ©ebetgformulare,  Oebet, 
biersiöftünbigeg,  9lnbetung,  ewige,  SSufepfoImcn,  3Ragnificat, 
?tngelug  Somini  u.  a.;  — granäSäeringer:  Sie  2lb= 
läjfe,  i^r  SBefen  unb  ©ebrauc^,  1906";  —  2;:^.  Äolbe: 
2)ie  lircfilidjen  SBruberfd^aften  unb  ba§  reltgiöje  Seben  int 
ntobernen  ÄatfioIiäiSmuä,  1895;  —  Sab.  Äunte:  SBege, 


1179 


©ebete  in  bcr  fot^olifd^en  tird^e  —  ®ebet§öeilung. 


1180 


bie  icf)  fling  (t!döecf)ifdö),  ^rag  1907  (Slugjüße  in  UeBer» 
fe^ung  in  ben  58ö^m.'3Rä^r.  »lottern,  ^errn^ut  1907—09); 
—  21  u  0.  S  e  m  I  u  t)  I  S.  J. :  25er  ä)n\tüd)e  Slrbeiler,  (SSebet- 
unb  SBele^runggburf)  für  ben  SlrBeiterftanb,  1895;  —  ^.  e. 
©oefer:  Preces  et  meditationes  ante  et  post  missam, 
1905»;  —  3  0  i  e  f  9t  e  u  ft  i  f  t e  r:  3efu§  meine  guüerfitfit. 
®ebet'  unb  (Srbauunßgbudf)  für  latijoL  S^riften;  —  2)  e  r  f.: 
©erj  3efu,  bu  atettung  in  unfern  STagen.  UnterridEitä-  unb 
(grbauungSbudö,  1896»;  —3oi).  W.id).  Sailer:  ©ebet- 
iud)  für  taü)oL  ©Briften,  1842.  «8.  (g.  ®^mil»t. 

©ebetser^örung  ^©ebet:  IV.  ©ogtnatifcf). 

©ebetöformeln  H  Formeln,  lilurgifdöe  ufro. 

(äebetö^altung.  (^eußere  ^altung  unb  ©tel« 
lung  be§  93etenben  in  ber  (f)riftlid)en  ^rcJie.)  S)te 
alten  Sfiriften,  bie  HJiänner  entblößten  ^aupte§, 
biet^tauen  öerfcfileiert  ober  tt)enigften§  mit  einem 
%ud)  bebectt,  beteten  meift  fnieenb,  namentlidf) 
beim  58itt^  unb  93ufegebet,  bod^  aud)  ab  unb  ju 
ftebenb,  fo  immer  an  (Sonntagen  unb  in  ber 
Ofterpfingftäeit.  ^m  ©egenfafe  gegen  bie  Suben 
ftredten  jie  bie  ^änbe  ju  ®ott  em)3or,  gert)ö{)nlidö 
erlioben  fie  fie  nur  mö§ig  in  Äreujegform.  Sie 
»üanbten  fi(f),  mie  mir  e§  aucf)  in  beibnifd^en  "Ste^ 
ligionen  finben,  beim  93eten  ber  ©onne  (==  SidE)t, 
für  ®ott,  ber  Sirf)t  ift  unb  geiftlic£)e  @rIeudE)tung 
ftJenbet,  ober  für  ßb^iftug  gefefet,  bie  Sonne  ber 
©ered^tigfeit  9JiaI  Az)  äu;  baber  ber  SSormurf 
gegen  bie  ©briften,  ©onnenanbeter  ju  fein.  ;5n§= 
befonbere  ridf)teten  fie  fid^  nadE)  (Sonnenaufgang 
(Sefu§  ßbtiftu§,  beffen  9Jame  ber  Stufgang  ©a(^ 
6 12,  ber  ber  5lufgang  ou§  ber  S)öbe  ift  Su!  I78/ 
ober  meil  bort  ba^  $arabie§  lag  Basil.  de  spir. 
s.  c.  27).  3tu(^  beim  tultu§  betete  ber  Siturg, 
ba§  31ntlife  nacf)  Dften  gemanbt;  ob  eg  auc^  bie 
®emeinbe  tat,  ift  nid^t  fidfier.  %at  fie  e§,  bann 
brebte  fie  bei  roefttidf)  orientierten  ^rd^en  bem 
®eiftIidE)en  beim  ®ebet  ben  JRüdEen  ju,  in  öftlid^ 
orientierten  betete  ber  ©eiftlidfie  ber  ®emeinbe 
ben  Etüden  äugeroanbt.  ^n  ber  fatboIifdEien  ^rdEie 
bat  firf)  ba§  SJieifte  üon  biefer  (S^'mboli!  erbalten. 
Sn  ber  ebangeIifdE)en  ^rdfie  mirb  im  allgemeinen 
leinSöert  barauf  gelegt;  bod^  gibt  e§  lutberifd^e 
®eiftIidE)e,  bie  fid£)  beim  ®ebet  üon  ber  ®emeinbc 
ab  unb  bem  togifis  sutuenben. 

5.  3E.  Ä  r  a  u  6:  SRealenä^Hopäbie  bcr  döriföit^en  Sßter- 
tümer,  58b.  I,  ©.  557—561.  «laue. 

©ebetöbcilung  ((©cientiömu^). 

1.  OTgemeine«;  —  2.  Sie  cf)riftli(^e  Siffenfd^oft;  — 
3.  SSerföanbte  Sefttebungen;  —  4.  ©eurteüung. 

1.  DbttJobl  man  bei.®,  ober,  mie  man  nodE) 
Ilöufiger  fagt,  beim  ©efunbbeten  iefet  geroöbnlid^ 
on  ben  fog.  @cienti§mu§  ober  bie  „c^riftlidöe  SSif* 
fenfd^aft"  beult,  finbet  unb  fanb  firf)  bie  ©rfdfiei* 
nung  bod^  aucE)  fonft,  jefet  unb  früber,  im  6bri* 
flentum  unb  in  anberen  ^Religionen.  :3nfofem 
bo§  ®ebet  urfprüngtidö  bie  f?form  ber  SÖefdE)tt)ö= 
rung  batte,  gebort  auc^  bereu  Sßermenbung  %u 
ipeilstuedEen  bierber  (1[(Srfrf)einung§n)ett  ber 
Religion:  I,  A  le).  Umgefebrt  mirb  fid^  f^DÖter 
Seigen,  ba%  bie  döriftlidfie  SSiffenfdEiaft  fein  ®ebet 
in  bem  fonft  üblicben  ©inne  be§  3öorte§  fennt, 
fonbem  nur  SSertiefung  in  ibre  Sebren  öerlangt: 
fo  finb  enbüdö  audE)  alle  Teilungen  burrf)  ben 
©tauben  (nidE)t  nur  ben  retigiöfen)  ju  bergteidEien. 
S)amit  finb  jugteid^  frf)on  bie  oon  ber  dE)rifttirf)en 
SBiffenfdE)aft  unb  anbem  retigiöfen  9lidE)tungen 
beridöteten  Jpeitroirfungen  üerftänbtidE)  gemad^t; 
ebe  ba§  aber  meiter  auSgefübrt  werben  !ann, 
muß  erft  bie  abmeidEienbe,  bon  fenen  fetbft  ge= 
gebene  ©rüärung  äurüdgetotefen  werben. 


2.  'Sie  33egrünberin  ber  cbriftlicben  SQSiffen* 
fcbaft,  f^rau  ajiart)  SSater  ®.  gbbl?  mürbe  (atä 
malt)  $8a!er)  1820  in  bem  2)orfe  S3om  hei 
ßoncorb  in  dlew  ©ampfbire  at§  ^nb  frommer 
ettem  fd^ottifd^er  öerfunft  geboren,  ©ie  mar 
ein  frübreifeg  Ttähdjen,  ba^  fd^on  mit  12  ^abren 
an  ber  Sebre  ibrer  tird)e  tritif  übte  unb  batb 
nad^ber  öffentlirf)  at§  ©d)riftftellerin  auftrot. 
Sbte  erfte  ©be  mit  bem  Dberften  ®.  2B.  ©tober 
mürbe  nad)  einigen  Tlonaten  bmd)  ben  Zob 
be§  ©atten  getöft;  fie  febrte  in§  gttembaul  äu= 
rücE,  gebar  bort  einen  ^aben,  ben  man  ibr  aber 
nabm,  unb  bertor  ba^^  bon  ibrem  2Jiann  geerbte 
aSermögen.  ©ne  jmeite  @be  mar  fo  ungtüdlid^, 
ba%  fie  firf)  mieber  fd)eiben  tiefe;  aud^  ibr  ©efunb* 
beit§äuftanb  mürbe  tro^  ibrer  mebisinifdien 
(Stubien  immer  ungünftiger,  namenttid)  at§ 
fie  fidE)  burdt)  einen  f^att  eine  fcfimere  innere  2Ser* 
te^ung  jugejogen  batte.  3tber  nad)  brei  ^df)ven 
mürbe  fie  :ptö^tidE)  mieber  gefunb  unb  jos  fidö 
brei  meitere  ^at)xe  in  bie  ©infamfeit  jurüdE,  mo 
fie  nun  an  ber  ^anb  ber  33ibel  bie  ibr  fd^on  frü* 
ber  aufgegangenen  Stnfd^auungen  meiter  au»* 
baute.  %ex  erfte  SSerfud^,  fie  ju  beröffentlidien, 
mifetang;  1875  erfdtiien  ibr  ^auptmerf:  Science 
and  Health,  neu  bearbeitet  1902.  g§  entbätt 
13  mfcbnitte,  betitelt;  ©ebet,  SSerföbnung  unb 
©ucbariftie,  ©be,  (Sbtiftlicbe  SSiffenfcbaft  unb 
@t>irituali§mu§  (b.  b-  nad)  unferem  ©J)radE)ge* 
braud^  (Spiriti§mu§),  9lnimatifd}er  2)lagneti§* 
mu§,  SSiffenfdiaft,  3;beotogie,  Tlebi^in,  ^bt)* 
fiotogie,  2Siffenfd)aft  be§  (Sein§,  ^rajiS  ber 
dtiriftlidien  SBiffenfd)oft,  Unterrid^t  in  ber  dE)rift= 
tidtien  SSiffenfcE)aft,  9lefat)itutation;  ein  Slnbang: 
„@d)tüffet  äur  (ScE)rift"  jerfätttin  bie  brei  tapitet; 
©enefi§,  Offenbarung,  ©toffar;  ein  tefeter  %b' 
fd^nitt  entbött  3eugntffe  ©ebeitter.  —  Stm  100. 
Sabre§tag  ber  amerifanifd)en  Unabbängigfeitg* 
erflärung,  4.  ^uli  1876  trat  f^rau  SSafer  ©tober, 
mie  fie  bamal§  l)ie^,  in  Bofton  mit  fed)§  Sin* 
bangem  ju  einem  herein  jufammen,  baS  ^di)t 
barauf  beiratete  fie  ben  eifrigften  berfetben, 
Dr.  31.  ©.  ebbQ  unb  nennt  fit  feitbem  ^rau 
^Raxt)  93afer  ©.  ebbt).  ®ann  bermanbette  fid^ 
ber  herein  in  eine  neue  £ircE)e,  bie  f^rau  (Sbbt) 
ju  ibrer  ^rebigerin  berief;  bod)  trat  fie  nad)  ei* 
nigen  ^abren  bon  biefer  (Stellung  jurüd.  2lucö 
ba§  1881  eröffnete  Masacliussetts  Metaphysical 
College  mürbe  1889  mieber  gefd)toffen  —  atler* 
bing§  um  1899  bon  neuem  eröffnet  ju  merben; 
unb  and)  fonft  breitete  fid)  bie  35emegung  rafd^ 
au§.  (Seit  1883  erfd)eint  ba§  Christian  Science 
Journal,  bem  fpäter  ein  9Bod)enbIatt  unb  eine 
2;age§jeitung  jur  ©eite  traten;  1886  mürbe  eine 
National  C.  S.  Association  gefd^toffen.  29ereit§ 
1899  entftanb  aud^  in  ©eutfdölanb  unb  jmar 
in  öannober  eine  f  ird)e  ßbrifti  ber  ©cientiften 
unb  gteidöjeitig  eine  SSereinigung  ber  ßbtift* 
ticben  SSiffenfcbaftler  in  ^eutfcbtanb;  feit  1900 
erfdöeint  ba§  Seutfdfie  9Konat§beft  ber  ©brifttidien 
Söiffenfdiaft.  ^n  S3ofton  mürbe  1895  eine  präd)* 
tige,  5000  ^erfonen  faffenbe  ^rd)e  unter  bem 
tarnen  Mother  Church  eröffnet;  im  ganzen  gibt 
e§  jeöt  (nad)  einer  ©totiftif  bom  liesember  1908) 
runb  720  ^rd^en  (in  (£urot)a  in  SSertin,  '2)re§* 
ben,  öaag,  S)annober,  ^ari§),  383  ©efettfcbaften 
(borunter  in  i^torenj,  i^rtonffurt,  ©tuttgart)  unb 
minbeften§  4000  ^raftifanten,  bie  über  bie  ganje 
aSett  serftreut  finb.  —  Ser  ©otteSbienft  be* 
ftebt  au§  ©efang,  ftitlem  ©ebet,  ©cbriftber* 
tefung  unb    einer    fog.  ^rebigt,    bie    fid)  aber 


1181 


®eBet§l^eiIung  —  ®eBet§monteI  im  ^ubentum. 


1182 


oudö  nur  ou§  SStbelftelten  unb  5l6f(f)nttten 
au§  Science  and  Health  sufammenfefet.  5inp§ 
i|l  überall  gleidE)  unb  lüirb  öon  i^rau  (Sbbi) 
im  Christian  Science  Quarterly  je  für  ein  SSier* 
teliaf)r  im  öorauS  borgefd^rieben.  %uä)  fonft 
übt  fie  über  ibre  2lnbänger  eine  biftatorifd^e 
S)errf(f)aft  au§  unb  berfügt  namentlicf)  über  ba§ 
gefamte  SSermögen  ber  Äirc^e.  'Safe  fie  baöon 
nidbt§  äu  roobltätigen  ßtoeden  öerirenbet  — 
aufeer  etroa  um  Unbemittelte  d)riftli(f)e  SSiffen« 
fd)aft  ftubieren  ju  laffen;  bie  übrigen  muffen 
teuer  bafür  bejablen  —  ift  bagegen  bei  ibrer 
gleicf)  5u  ertüöbnenben  3tuffaffung  be§  Uebet§ 
ni(f)t  weiter  üerwunberlitf);  ebenfoiuenig  bei 
ibrer  3;beorie  über  feine  99efeitigung,  ha'Q  feber 
«Scientift  ibr  Säucb  faufen  mufe  unb  biefe§  fo  in 
über  350  000  ©remplaren  üerbreitet  ift.  — 
®ie  Teilungen,  bie  bie  d^riftlicbe  SSiffenfcbaft 
fidb  äufdbreibt  unb  bie  ibr  sraeifeltoS  bie  meiften 
Stnbänger  jugefübrt  baben,  besieben  fidb  jumeift 
auf  ^tjfterie  unb  Sbl^podöonbrie,  3tI!oboIi§mu§, 
SJielandöoIie,  ©(f)IafIofig!eit,  3^eigung  jum  (Selbft= 
morb  unb  bergt,  ^xau  @bbt)  meint  allerbing§, 
fünftigbin  tüürben  ibre  Slnbänger  aud^  bie 
©biturgie  unb  ®eburt§büfe  übemebmen,  ia 
ber  ©tieife  nidbt  mebr  bebürfen,  nidbt  in  ber  ®be 
leben  unb  nidbt  fterben,  aber  junädfift  banbelt  e§ 
ficE)  nur  um  fene  ©rfolge;  wie  werben  fie  erflärt? 
—  ?5rau  Sbbt)  bat  allerlei  mebijinifdie  ©tubien 
getrieben  unb  namentlidb  jabrelang  mit  einem 
SfJlagnetifeur  Dr.  Cluimbt)  sufammengearbeitct. 
SäU  ibr  1883  ein  untreuer  5tnbänger  3tbbängig= 
feit  bon  ibm  borroarf,  liefe  fie  ibn  geridbtiicb  ber* 
folgen  unb  beftcafen;  trofebem  ^aben  Tlaxt 
Stüain  u.a.  neuerbing§au§  bemUnterfdbieb  be§ 
©til§  nacbäUJtteifen  gefudbt,  ba%  %xau  @bbt)  nur 
bie  SSorrebe  ju  Science  and  Health  gefdbrieben 
^aben  fönnte.  ^ebenfalls  ift  bie  ©rflärung,  bie 
bier  für  fene  Teilungen  gegeben  mirb,  febr  eigen* 
artig,  ©ie  werben  nidbt  auf  ba^  ®ebet  jurüdE* 
gefübrt;  ftatt  ©efunbbeten  follte  man  lieber 
©efunbbenfen  fagen:  benn  je  mebr  man  fidb 
Ilar  madbt,  ba^,  weil  ®ott  alleS  in  allem  ift, 
©toff  unb  Uebel  nid^t  fein  lönnen,  befto  mebr 
berfdbwinbet  biefe§,  auf  natürti(^em  fowobi 
als  ouf  fittlidEiem  ®ebiete.  ®afe  biefe  audb  im 
einseinen  in  bie  beiltge  ©dbrift  bineingelefene 
^bilofopbie  unbaltbar  ift,  läfet  fidb  leidbt  geigen; 
wie  bie  S)eilungen,  foweit  fie  Statfacbe  finb,  er= 
Hart  werben  muffen,  !ann  erft  unterfudbt  wer* 
ben,  wenn  bie  anberen  öbnlidE)en  SÖeftrebungen 
befprodben  finb. 

■-i.  SBie  früber,  fo  würben  audb  nadb  bem  9luf* 
treten  ber  dbrifttid^en  SSiffenfdbaft  namentlicf)  in 
3lmeri!a  ®.n  borgenommen,  fo  j.  58.  bon  bem 
befannten  U  ®owie.  ®ann  bilbete  fidb  1905  in 
fönglanb  eine  Society  of  Emmanuel,  bie  aucb 
£reb§,  SSrudbleiben  ufw.  burdb  ^anbauflegung 
beilen  ju  fönnen  bebau:ptet.  ®abon  unabbängtg 
ift  bie  amerifanifdbe  ©mmanuet*93ewegung,  bie 
bon  ber  anglüanifdben  Mrdbe  biefe§  9Jamen§  in 
33ofton  ausgebt.  $5bre  beiben  ©eiftlidben,  Dr. 
®.  SSorcefter  unb  ©.  SJicßomb  luben  ju  einer 
Sefpredbung  ber  %xaQe  ber  &.  ein,  unb  ba  baju 
gteicb  ba^  erfte  Wal  240  Seute  erfd&ienen,  be* 
fafeten  fie  fidb  weiter  bamit  unb  begannen  felbft 
£ranle  iu  bebanbeln,  aber  nur  foldbe,  bie  an 
funftionellen  ©törungen  be§  gjerbenft)ftem§ 
litten,  imb  narf)  Unterfudiung  berfelben  burrf) 
einen  3trät,  Dr.  ^.  §>.  ßoriat.  Stile  brei  bericbten 
über  ibre  SCötigfeit  in  Religion  and  Medicine, 


1908.  58on  ibnen  würbe  wieber  ber  35at)tift  Dr. 
gt.  SKacbonalb  in  Brooft^in  angeregt;  er  bat  feine 
©ebanfen  unb  Srfabrungen  in  Mind,  Religion 
and  Health,  1908  entwidett.  5tucb  bie  ber* 
fdbiebenften  anbern  ^irdben  in  jabtreidben  norb* 
amerifanifdben  ©tobten  beteiligten  fidb  an  ber 
^Bewegung,  auf  ^aftoralfonferensen  unb  ^r* 
cbenfongreffen  würbe  über  fie  bebattiert.  9Zatür* 
lidö  erbielt  fie  audb  batb  ein  eigenem  Drgan;  feit 
1903  erf(fieint  Psychotherapy,  a  course  of  rea- 
ding  in  sound  psychology,  sound  medicine  and 
sound  religion.  —  ßur  ©rflärung  ber  $)eitungen, 
bie  audb  ^ier  tatfäcblidb  borfommen,  berweift 
man  ouf  ba§  Unbewufete  ober  ftetit  bie  S^beorie 
bon  einer  ©inbeit  be§  geiftigen  Seben§  auf. 
Sumeift  beruft  man  fidb  auf  bie  ^raf t  be§  ®ebet§. 
Wogegen  bon  anbern  wieber  bie  au§  93iömfon§ 
„Ueber  bie  ^aft"  betannten  ©inwenbungen 
erboben  werben  (H  2)idbter  unb  ®en!er  be§ 
9tu§tanb§  in  ibrem  SSerbättni§  jur  ^Religion,  3). 
2)ie  %xaQe  tann  in  ber  2;at  nur  beantwortet  wer* 
ben,  wenn  man  bie  entft)redbenben  ^leiterfotge 
binjunimmt,  bie  obne  ^Tianfprudbnabme  ber 
äieligion  erhielt  werben  unb  früber  fdbon  ersiett 
worben  finb. 

4.  9tuf  berfdE)iebene  SSeife  lönnen  nidE)t  nur 
^an!beiten  be§  9'ierbenft)fteml,  fonbem  audb 
2tffe!tionen  be§  9fieft>iration§*,  BitfutationS*, 
3Serbauung§*,  ©ejualapfarat§,  ©eleu!*  unb 
aJlu§fetfrantbeiten,  ®efidbt§*  unb  ®eböraffe!tio* 
nen  burcb  btofee  ©inwirfung  auf  ba^  ©eelenteben 
gebeitt  ober  wenigftenl  gebeffert  werben.  SSo 
aud)  in  anbern  %ailen  eine  Leitung  ober  S3effe* 
rung  ftattgefunben  ju  baben  fdbeint,  tag  fatfdbe 
®iagnofe  bor  —  wenn  bie  betreffenben  f^ätte 
ntcbt  etwa  ganj  anber§  ?,u  erüären  ober  fogar 
einfadb  fingiert  waren.  SSiefem  fidb  bie  ^rd^e 
im  altgemeinen  mit  ber  SBebanbtung  fotdber 
Äranlen  ju  befaffen  unb  ibre  ©eetforge  barauf 
au§5ubebnen  bat,  bgt.  H  ^ßf^d^analDfe. 

1.  \.  unter*.  —  2.  SBa«  le^ttman  in  ber  Sird^e  (S^rifti 
beg  ©cientiften  ?,  1891;  —  9Ib.  ©töieru.  .©.  (Sc^toabe. 
biiien:  e^riftl.  SBUfenfd)aft  unb  ©laubenäl^eaunfl,  1901; 

—  ^l).  Sl^omaffin:  Christian   Science,  ChrW  1901; 

—  £).  Rödler:  S)ie  d^riftlidEie  SBHJenfdöaft,  Seweiä  beä 
esinubenS,  1901;  —  «ß-  ©erl^arb:  2Ba8  ift  öon  ben 
©cientiften  ju  Ratten?,  ebenb.  1902  (audö  feparat);  —  ®. 
Älein:  SSiber  bie  ©efunbbenler,  bie  fdlidfilidö  ®efunb- 
beter  l^eißen,  1902;  —  .©.  SB.  5)reffer:  äRet^oben  unb 
5BrobIeme  ber  geiftigen  ^eilbe^anblung,  beutfd^e  Ueberf., 
1902;  —  e.  SS.  SK  0  0  r  e  :  ®ie  diriftl.  SBiffenfd^oft,  toa% 
fie  ift  unb  too^er  fie  ftammt,  beutfd^e  Ueberfefeung,  1904; 

—  €.  $  f  ü  I  f  :  ®ie  neue  amerilanifdöe  Onofig  C.  8., 
in:  ©timmen  au§  9Karia  äaad),  1905;  —  6.  Giemen: 
Sie  pf^d^ot^eropeut.  SSettjegung  in  5«orbanteriIo,  ChrW 
1909;  —  SB.  (S  dö  t  a  1 1  e  r  unb  «J5.  SB  a  r  t  ]&:  SBoS  ift 
„Christian  Science"?,  1910;  —  S.  {Jiat:  SBa«  ift 
„Christian  Science"?,  1910  (fänitli(^  t).  —  3.  f.  unter  2. 

—  4.  g.  S.  Xudet)  :  «J5ft)(5oti)erapie,  beutfd^e  Ueberf., 
1895;  —  5.  9JaörfttiI:  5Die  (demente  ber  ^jf^d^olog. 
Xl^erapie,  1896;  —  $.  ©tabelmann:  ®er  $ft}d5o- 
t^erapeut,  1896;  —  S.  Söwenfelb:  Sebrbudö  ber  gef. 
^f^d^ot^era^jie,  1897;  —Zf).  Sieben:  $ft)(^ot]öerat)ie 
(in®ulenburg  unb  ©  a  m  u  e  1 8  Se^rbudi  ber  aüg. 
Zljexaipie  III),  1898.  —  2)ie  fe^r  umfangreid^e  auälänbifdEie 
Siteratur  ift  außer  S5etrodE)t  geblieben.  £.  eiemen. 

©ebetömontcl  im  Subentum,  beBr.  tallith, 
ein  tängtid^  biererfige§,  weifee§  Studb  au§  SSoIte 
ober  ©eibe,  bietfadb  gegen  ben3flanb  ber  ©dbmal* 
feiten  bin  mit  fdbwargen  ©tceifen  unb  an  ben  bier 
©den  mit  gotb*  ober  fitberburd^wirftem  ©aum 


1183 


®eBet§monteI  im  Subentum  —  ®ebet§äeiten. 


1184 


berfef)en.  9ln  ben  üier  ©den  befinben  fid^  ipeifee 
ober  blaue  ^äben  (fogen.  ©d)aufäbeit)  ober  an 
berartigen  ^äben  befeftigte  Cuaften  (f)ebr.  zi- 
zijoth,  gried^.  kräspeda,  ögl.  gjjttb  23  5).  2)ie 
Rubelt  legen  fid^  bieg  Xurf)  beim  3}iorgengotte§= 
bienft  in  ber  ©tmogoge  über  il)te  fonftige  tieibung 
um  bie  ©d^ultern.  Slufeerbem  tragen  fie  unter 
if)rer  Reibung  hen  ganjen  Sag  über  ben  fogen. 
„fleinen  tallith"  ober  „'arba'  kanphoth".  Xlr= 
fprünglirf)  ift  ber  tallith  ha§  C)bergeh3anb,  unb 
bie  zizijoth  finb  mobi  eine  2lrt  2lmulett.  ®ie 
IV  gjJofe  15  37  ff  unb  V  2Kofe  22^2  gegebene 
®eutung ,  monad^  bie  zizijoth  on  bie  Gebote 
®otte§  erinnern  follen,  trifft  firfier  nid^t  il)ren 
urffirünglidben  ©inn. 

^el)nl\d)e  Sitte  bei  ben  STrabern:  SR  0  b.  Smit^:  SRe« 
lißion  ber  Semiten,  1899,  S.  334,  9(nm.  757;  —  Stbbübungen 
in:  The  Jewish  Encyclopedia,  2lrt.  Arba  Kanfot,  II,  1902, 
®.  75  f,  2rrt.  TaUit,  XI,  1905,  ©.  676  ff;  —  Siteratur  bei 
e.  ©  d)  ü  r  e  r  II,  1907  *,  S.  566;  —  3u  ben  ot.Iidien 
Steaen:  SS.  83  a  en  t  f  c^:  ©j.,  2eö.,  «Rum.,  1903,  S.  538  f 
(in  iRotuadEä  §anbIommentar  jum  StS).  Siebig. 

©ebet^meinung  U  ©ebete  in  ber  fatfiolifd^en 
tirrfie,  3,  119Jieinung  H^Bufetrefen:  III,  4  b. 

©cbetöräbet  H  ®rfrf)einung§tüelt  ber  Sdeligion: 
II,  A  1. 

©ebetörid^tung  im  51X  unb  Subentum.  ®ie 
©itte  ber  &.  ftammt  au§  einer  ©tufe  ber  9leli= 
gion,  ba  man  fid^  bie  ©ottbeit  an  beftimmter 
©teile,  ettva  im  SSaum,  ©tein,  ^Brunnen,  ^ilb 
ober  ©eftirn  borf)anben  borftellt:  auf  foldfier 
©tufe  irenbet  man  fid^  noturgemäfe  bem  ®egen= 
ftanbe,  ber  ben  ®ott  barftellt,  beim  Seten  %u: 
fo  %.  SS.  ber  SKitbraSpriefter  jur  Sonne  (bgl. 
ßumont:  gjitifterien  be§  2ratbro,  1903,  ©.  124). 
Slber  audö  in  ben  böIieren  unb  f)öd^ften  9leIigionen 
ifl  biefe  ©itte  ber  ®.  5.  S.  befteben  geblieben  unb 
nodf)  iefet  im  S^Iam  üblid^,  mo  man  fidb  be= 
fonntlic^  nacb  Wetta  bintuenbet,  (qibla),  «[f  gr* 
fdE)einung§hjelt  ber  9teIigion:  II,  AI.  —  ^m 
:5ubentum  gebt  bie  ®.  j.  $8.  nadE)  ^aläftina,  Setu= 
folem,  bem  Semt)el  ober  bem  Slllerb eilig ften, 
je  nodb  bem  ©tanbort  be§  33eter§.  3SgI.  für 
ba^  m::  Wm  5«  282  134  2  I  ^ön  84«  ©serf) 
8 16  ff  (f)ier  mirb  ba§  anbeten  ber  ©onne  mit 
bem  3lngefid)t  gen  Dften  unb  bem  9tücEen  ge= 
gen  ben  Sabbetemt)el  at§  ©ünbe  bertoorfen), 
II  ebron  634  ®an  6u  III  matt  2i,  für  bie 
nt.Iidie  Seit:  33erarf).  IV  5.  g,  baju  b.  SBerarf). 
fol.  30  a,  Xo\.  33eradE).  III 15,  ©ipbre,  eb.  ^rieb- 
mann,  71  b/72  a,  femer:  Sof.  2Jieg.  IV  21  ff. 
9ludö  ba§  S3eten  jum  Fimmel  bi^  fommt  im  %% 
bor  bgl.  $flm  123  j.  —  Ueber  bie  d)  r  i fl  li  c^  e 
@ebet§ricbtung :  11®ebet§baltung  HDrientierung 
UÄird^enbou:  I. 

e.  6.  91.  31  i  e  5  m:  §anbwörterbu(f)  beS  biW.  Satertumg, 

(1874  ff)  1893«,  I,  ©.  484  ff ;  —  e.  @  d)  ü  r  e  r  *  II,  S.  529. 

(^tntlel  unb  ^^iebig. 

(Sebet^riemcn  im  Subentum,  fiebr.  tephillin, 
finb  Stiemen,  bie  am  Iin!en  9lrm  unb  an  ber 
©tim  beim  SiRorgengebet  ber  SBerftage  getragen 
merben,  unb  smar  berart,  ba%  je  ein  auf  ben 
Sftiemen  befeftigte?  ^äftdfien,  in  bem  fid^  ein  mit 
II  a^ofe  13 1-10.  11-16  V  SKofe  64-9  H  13-21 
befdf)riebener  $ergamentftreifen  befinbet,  in 
ber  aJlitte  ber  ©tim  unb  am  Dberorm  gegenüber 
bem  öerjen  angebrad^t  mirb.  ©er  :3ube  glaubt 
biermit  II  9JJofe  13  9.  i«  V  9Wofe  Gg  His  Su 
befolgen  unb  faßt  bemgemä^  bie  jJ^e^ibinin 
aU  drinnerung^seirfien  an  ®otte§  ®ebote  auf. 
Urfprünglirf)  trerben  fie  3tmulette  getoefen  fein 


(HSlmuIett,  4  a),  baber  luobl  ilire  SSegeic^nung 
alg  „phylakteria"  «Kttb  23  5.  ®ie  ©itte,  Ze- 
^biHin  SU  tragen,  ift  ficber  fcbon  borrf)riftIicb,  Hl 
5.  33.  Strifteasbrief  159;  3of.  Mtert.  IV,  813; 
med).  SU  II  2)Me  13 1«;  ©ipbri  ju  Y  dJlo)e  6 .; 
Säeracb.  IIIi.3;©cbabb.  VIII3. 

e.  ®d)ürer  II,  1907*,  S.  567  ff;  —-31.  aSünf  d&e: 
RE'  XIX,  S.  510  ff;  —  Jewish  Encyclopedia,  2Irt.  Phy- 
lacteries  XII,  1905,  £.  21  ff  (mit  STbbilbungen).      gfiebifl. 

©ebet^tJcrcine,  fatbolifcbe,  bon  1}  tremens  unb 
Sulie  b.  ^9J?affotD  begrünbet. 

©ebetöoerbör,  urfprünglid)  ba^  SIbbören  be= 
ftimmter  ®ebet§=  unb  anberer  firdblicber  Formeln 
(SSaterunfer,  3lt>oftoIifum  u.  a.)  burd}  ben  ®eift= 
lirfien;  biefem  SSerfiör  fiatten  fidE)  im  SKittelalter 
bie  ^aten  bor  ber  SJÜauf  e,  bie  99eidBtenben  bor  ber 
Kommunion  %u  unterwerfen;  aU  ^raut= 
e  j  a  m  e  n  ift  ba§  ®.  für  bie  Brautleute  nament* 
Ii(f)  auf  lutl^erifdEiem  ®ebiet  burd^  bie  ^rd)en* 
orbnungen  be§  16.  Sbb.§  bielfacb  eingefülirt 
morben;  baneben  maren  fird^Iidie  Unterrebungen 
mit  ber  „^ugenb"  unb  bem  „®efinbe"  borgen 
frfjrieben,  bie  burd^  ben  ^ieti^mu?  belebt  tr)ur=^ 
ben;  über  bie  beutigen  Iird)Iicben  @inrid)tungen 
biefer  9trt  für  bie  Stonfirmierten  U  SugenbgotteS* 
bienfte.  ^n  ©diroeben,  in  Dftpreufeen  unb  aud) 
fonft  iüar  ba§  ®.  al§  eine  §lrt  &au§gotte§bienft 
üblid),  an  bem  fid)  alle  su  beteiligen  batten, 
bodb  bölt  fid)  ber  ©ebraud)  nid)t. 

©ebetöseiten.  1.  Stn  312:  unb  im  3u- 
b  e  n  t  u  m.  ®.  ftammen  für  bie  jübifdbe  ©nt* 
roidtlung  au§  bem  Dt?ferbienft  be§  alten  S§tael§. 
3m  i§raelitifd)en  f ultu§  mar  e§  ©itte, 
SU  beftimmten  Sage^seiten  ba^  D^fer  barju« 
bringen;  eine  ©itte,  bie  il)rerfeit§  tuieber  auf 
©onnenbienft  surüdgeben  unb  überbau^Jt  mit 
ben  natürlid^en  SSerfiöItniffen  be»  StageSber* 
laufe?  sufammenbängen  mirb.  Sil?  in  ber  ber* 
geiftigten  ^Religion  ber  nad)prot)betifd)en  3eit, 
bor  allem  feit  70  n.  Sbr. ,  an  bie  ©teile  ber 
öu^eren  Dt>fer  ba§  ®ebet  tritt,  ift  bie  3eit,  ba 
man  früber  Dt)f er  bielt,  sur  ®ebet?seit  gemorben. 
—  ^m  ^ubentum  merben  nod)  2)an  611  tag* 
lid)  brei  &.  gebalten,  nad)  ^flm  55  ig  bielleicbt  am 
9tbenb,  aJJorgen  unb  2Kittog.  ^aä)  Wm  119  «2 
ift  SKittemacbt  ®.,  ebenfo  mof)I  Subitb  125«  183, 
noäj  I  Sl^ron  23  30  9Korgen  unb  ^benb.  ^erad>. 
1 1  ff  ertoäbnt  ba^  Slbenb^  unb  90?orgengebet, 
IVi  bie  3eit  be§  9)lorgengebet§  (bi§  SKittag,  nad) 
9t.  3®f)uba  big  4  ©tunben  nad)  ©onnenaufgang), 
be§  SSef^ergebetg  (big  jum  2tbenb,  b.  b-  swifd)en 
4  unb  6  Ubr),  be§  Stbenbgebetg  (nad)  Ii  ff  big  etma 
10  Ubr  abenbg  ober  big  sum  9Korgengrauen). 
mad)  ber  „Sebre  ber  12  Slpoftel"  VIII 3  follen 
bie  (Sbriften  bog  SSaterunfer  täglid)  breimal  beten. 
Sm  Wl  mirb  nur  Sl^jgfd)  3i  augbrüdlid)  eine 
©ebetgftunbe  ertoäbnt,  bodb  ift  bier  „um  bie 
©tunbe  be§  ®ebetg,  bie  neunte"  ein  unmög« 
lid^er  3lugbrucE,  alfo  tuobi  „beg  (Siebets"  alg 
cbrifttidber  3ufaö  äu  ftreid)en.  9Ipgfd)  2 ,5  10  9 
16  25  ift  ebenfalls  nidbt  augbrüdEIid)  bon  beftimm* 
ten  ©ebetgftun  ben  bie  giebe. 

e.  ®  tf)  ü  r  e  r  *  II,  ©.  350,  STnm.  40;  —  The  Jewish 
Encyclopaedia,  S8b.  X,  ©.  168;  —  $.  ^iebig:  Slugge. 
Wäfilte  aRif(f)natraftate  in  beutfd}er  Ucberfefeunß,  $eft  3: 
aSeradjot^,  1906,  @.  1  f  10.  »iefiifl  unb  Rüttlet. 

2.  '3)ie  ®.  i  n  b  e  r  £  i  r  d)  e,  bie  öoren,  be* 
l^anbelt  ber  Slrtifel  H  SSrebier.  —  3Iu|er  ^uben 
unb  (S^briften  bflben  bor  ollem  aud)  bie  1f  ^erfer 
unb  ber  ^  ^§{am  ibre  ®ebet§ftunben.  ®ie  fünf 
(SJäb?  ((SJebetgftunben)  ber  53erfer  tpurben  im 


1185 


®eBet§äeiten  —  ®ebuxt. 


1186 


%euettempel  burdfi  ©lodfengeläute  ber  ©emeinbe 
lunbgetan.  ®Ieid{)äeitig  trat  ein  ?Uriefter  in  ba§ 
tJeuergemad^  hinein,  um  bo§  f)eilige  freuet  su 
f^üxen.  Sefeterer  pra!tifd)e  Umftanb  mag  bie 
3al)l  ber  ®ä{)g  beftimmt  baben.  2)iefe  i5ünf=  i 
jabl  Iiat  offenbar  hen  S§fam  beeinflußt,  ber  | 
fid^  balb  nacf)  Eroberung  5Ueriien§  mit  fünf  ftatt 
ber  urfprünglid)en  brei  (iübifd^en?)  ©ebetSftun* 
ben  einrid^tete. 

3ame§  ®armefteter:Le  Zend  Avesta,  Sb.  1, 1892, 
6.  25  ff;  —  2.  «p.  $UöI)eä:  Dictionary  of  Islam,  1895, 
SÄrtilel  Prayer,  S.  469  unb  Houra  of  Prayer,  €.  177;  — 
3.  ©olbäi^er:  Influence  Perse  sur  l'lsläm,  in:  Revue  de 
l'histoire  des  Religions,  1901.  Cbto.  Se^mamu 

@eböarbII,®räbifd)of  unb  ^urfürft  bon 
^öln  1577— 1583 (t  1601),  au§  bem alten fd)tx)ö- 
bifrfien ®ef(i)Ie(f)te  ber2;rud)feffen  öon  SSalb^ 
bürg,  früb  äum  geiftlicben  ©tanbe  beftimmt, 
batte  in  ©illingen,  Sttflolftabt,  aber  auii)  in  £ö= 
Wen  unb  iStalic"  ftubiert,  rafrf)  Karriere  ge= 
ma(f)t  unb  tnurbe  am  5.  ©ejember  1577  öon  ben 
^roteftanten  unb  lauen  ^atbolifen  im  fat)itel 
5um  ersbifcbof  üon  H  ^öln  geh)öblt.  ©ein  fSlit' 
betoerber,  ^exiOQ  ©ruft  öon  SSatierit,  für  ben  bie 
turie  eintrat,  unterlag  mit  2  Stimmen.  S)ie  f ana= 
tif(f)'fatboIif(f)e  (iefuitif(i)e)9ti(f)tung  fcE)ien  surüd!'= 
gebrängt  unb  auf  ^abre  binau§  an  energifd^erer 
^aftentfaltung  am  ^fJieberrbein  gebinbert.  9Jun 
tnüpf te  aber  ®.  öier  Sabre  natf)  feiner  SBabI  (etttja 
1580)  mit  ber  ©räfin  9Igne§  bon  SD'ianSfelb,  einer 
©tift§bame  be§  0ofter§  ®erre§beim,  ein  Siebe§* 
öerbältniS  an.  3luf  5)rängen  ber  SSerttiaubten 
ber  ©ntebrten  entfd^Iofe  er  ficb,  fie  ju  beiraten. 
5tnfängli(f)  beabfidE)tigte  er  babei  mobl,  feine  geift= 
lid^e  SBürbe  abäulegen ;  ^roteftantifd)e  greunbe  be» 
rebeten  ibn  aber,  ba§  ©cäftif  t  tro^bem  äu  bebalten. 
Dbne  ficb  ber  nötigen  Unterftüfeung  innerbalb 
unb  aufeerbalb  be§  ©tift§  öerfidiert,  obne  %xup'= 
t)en  unb  ®elb  gefammelt  ju  baben,  berfünbete  er 
©nbe  1582  unb  Stnfang  1583,  ba%  er  im  ©tift  83e- 
lenntnigfreibeit  gewäbren,  felbft  jur  2tug§bur= 
gifrfien  ^onfeffion  übertreten  unb  beiraten,  aber 
©räbifd^of  bleiben  werbe.  Slugenblidflirf)  erboben 
firf)  feine  ©egner:  ba§  bie  ©äfularifation  be§ 
©tift§  unb  bamit  ba§  (Snbe  feiner  §)errlid)feit  be* 
fürd)tenbe  tölner  'SomfotJitel,  bie  meiften  ©tön* 
be  be§  ©tift§,  aud)  bie  ©tabt  töln.  ©ofort  Ieb= 
ten  nun  aurf)  bie  baJ^erifdien  Hoffnungen  wieber 
auf;  öerjog  ßmft  erfd£)ien  al§  ber  einzige  ®egen* 
betberber;  am  23.  3Rai  1583  mürbe  er  einftimmig 
gehjöblt.  e§  lam  5um  triege,  hjobei  ©rnft,  bem 
eine  ftattIidE)e  2:rut)t)enmatf)t  sur  SBerfügung 
ftanb,  unb  ber  bon  9fiom  unb  5ßrüffel  ber  Unter* 
ftü^ungen  erbielt  —  hjöbrenb  &.  ejlommuniäiert 
unb  mit  ber  3fleirf)§adöt  bebrobt  tourbe  — ,  bie 
€berbanb  gewann;  1585  tburbe  erin§  turfürften* 
follegium  aufgenommen.  ®ie  politifrfien  ^^übrer 
be§  beutfd^en  ?l5roteftanti§mu§ ,  bon  turfürft 
3luguft  bon  ©od^fen  gurüdfgebalten,  botten  ®. 
fdinöbe  im  ©tirf)  gelaffen.  @r  lebte  nod^  einige 
Sabre  in  ben  9?ieberlanben  unb  bann  bi§  ju  fei* 
nem  ^^obe  oI§  ^ombecbont  in  ©trafeburg.  2Im 
9?ieberrbein  aber  50g  bie  Gegenreformation  ein, 
bie  Sefuiten  unb  bie  pät)ftlirf)en  9?untien  mad)ten 
firf)  an  bie  5lrbeit.  —  H  töln. 

SS.  ®  0  e  ^  in:  RE»  VI,  ©.  397—402.  ß.  Clemen. 

©ebbarb  bon  ton  ft  ans,  ©egner  H  ^ein= 
ridö§  IV,  H  tonftanj. 

t).  ©cbbarbt,  O  §  f  a  r  (1844—1906),  ebang. 
Sbeologe,  geb.  in  SBefenberg  (gftlanb),  feit  1875 
an  berfrf)iebenen  SSibliotbefen  tätig,  bon  1893 
S)ie  Welieton  in  ©efd^idöte  unb  ©eßentttart.    n. 


an  Dberbibliotbefar  ber  Uniberfität§bibIiotbef 
unb  0.  S)on.=$rof.  in  Seipjig,    1901  SDireftor. 

SSerf afete  besto.  gab  5erctu§  u.  a.:  Patrum  apostolicorum 
opera  (mit  $antocE  unb  3<»5n),  1875 — 1877;  —  Evangelio- 
nim  Codex  Graecus  purpureus  Rossanensis  (mit  ^amadt), 
1880;  —  S)aä  ^%  Qxied).  u.  bcutjd),  1896«;  —  Novum 
testamentum  graece,  1901»;  —  Sog  ebanßelium  unb  bie 
9(poIalQpie  beS  *ßetni§,  1893;  —  ®ie  «ßfalmen  ©domoS, 
1895;  —  ^uSQetvai)lie  SBlärttjreralten  unb  anbete  Urhinben 
aui  ber  SSerfoIßunflgaeit  ber  d^riftl.  fiirdie,  1902;  —  Passlo 
S.  Theclae  virginis,  1902.  —  ÜKit  ^»arnacC  ßab  er  bon  1892 
an  baä  ßrofee  Sammetoerl  heraus :  3;ejte  unb  Unterludjungen 
iur  @efcf)icftte  ber  altd)riftl.  Siteratur.  9(nbvae. 

©ebote,  fittlij^e,  H  Wiä)t 

Gebote,  3ebn,  wabrfdieinlidö  finb  swei  böllig 
berfrf)iebene  9lesenfionen  bon  „3ebTi  Geboten" 
überliefert.  H  'Sefalog.  —  Heber  bie  Sebti  G. 
al§  ©tücf  be§  llnterri(i)t§  H  tated^etif  Ij  täte* 
d)i§mu§.  «. 

©ebübrcn,  fird^Iid^c,  im  engeren  ©inne  (im 
tbeiteren  ©inne  umfofet  ber  ^Begriff  aud^  bie  ©toi* 
gebübren)  ober  S^ajen  finb  ©eiber,  bie  ber  sur 
®i§:penfotion  bon  ber  (Sinbaltung  einer  latbo* 
lifdben  firrf)enredE)tIirf)en  SSorfd^rift  im  eingel* 
nen  f^alle  SSered^tigte  (ber  S^ap^t  ober  ein  bon 
ibm  ^Beauftragter)  bon  bem  (SJefudbfteller  für 
bie  ^Befreiung  bon  ber  SSorfd^rift  erbebt.  ®e* 
bübren  trerben  gans  allgemein  in  ben  für  ben 
5|5apft  äur  3Iu§übung  ber  SSinbe*  unb  Söfegetualt 
borbebaltenen  f^öllen  (II  Casus  reservati)  fowie 
für  alle  :pöt)ftIidtienSrIaffe  in  5BuIIenform  erboben. 
Joierfür  ift  ein  Sajburf)  aufgeftellt  Sorben,  ba§ 
bielfad^  geönbert  worben  ift.  5lud)  tanjleitajen 
ber  93ifdE)öfe  unb  ber  turie  fallen  unter  ben  ^e* 
griff  ber  Gebübren.  9?euerbing§  tuerben  aud^  bie 
S)i§t)en§tajen  al§  tanjieitaren  ober  al§  2:ajen 
äu  3*üedEen  ber  S3u|e,  Der  ©übne  ober.aI§  211* 
mofen  angefeben. —  ^^Ibgaben  H  ©tolgebübren. 

5.  SB.  SB  0 1  e  r:  2)aä  Sinangtoefen  ber  köpfte,  1878;  — 
(£.  ©öller:  Ser  über  taxarum  ber  x>äp\Üiä)en  Äammer 
(Quellen  unb  goridöungen  auS  ital.  Slrdö.  u.  S3ibl.  vm, 
1905,  6.  113  ff);  —  3)  er  f.:  S)ie  päpftlid^e  «JJönitentiarie, 
S3b.  n  (erfd^eint  bemnäd&ft;  SSb.  I,  1907).  gfriebtifi^. 

®ebutt    H  erfd^einung§iüelt    ber    ^Religion: 

I,  B  2c  ß. 

C»  a  ft  in  0ä:  Encyclopaedia  of  Religion  and  Ethics,  ^rt.: 
Birth  unb  Birth-day,  ©.  635—666.  —  aiUßemeinca 
unb  »3rimitit)e  SSöIIer:  ^.  $Io6:  S)aS  ffinb  in 
aSraud)  unb  ©itte  ber  Sßöller,  2  S8be.,  1884«;  —  Serf.: 
S)aä  SBeib  in  ber  iRatur.  u.  SBöIferhinbe,  1891».  —  3^n  bif  tf): 
®runbri6  ber inboarifdien  «B'öiloloßie unb Sntertumglunbe 
III,  2  (^illebrant:  3nbifd)e  ßpfer  unb  Sauber,  <S.48), 

II,  8,  ©.  152  f  u.  III,  10,  ©.  53—58.  61—68  (3foIlQ: 
md)t  unb  (Sitte;  35  er  f.:  9Kebiäin);  — Jp.21.  SR  0  f  e:  Hindu- 
Birth  observances  in  the  Punjab,  in:  J.  A.  J.  37,  <B.  220, 
1907;  —  SB.  2).  ©  u  t  ]^  e  r  I  a  n b  in:  aKüncfiener  mebiginifd^e 
SBod)en|d)r.,  1906.  —  «ßerfiftfca".  S)armefteter: 
Le  Zend  Avesta  II,  1893,  ©.686  ff.  723  ff;  — 91.  SJ.  3  a  d- 
f  0  n  :  Persla  Past  and  Present,  1906,  ©.  378  f ;  —  ©  ^  r. 
51S  e  t  e  r  f  e  n:  Ueber  bie  ®eburtätaß8feier  Bei  ben  (Srierfien, 
in:  Sa^rb.  f. Haff.  «IS^üoI.,  Suppl.,  SSb.H,  1856,  ©.  285  ff;  — 
©  a  m  t  e  r:  gamilienfefte  ber  ®rierf)en  unb  8Jömer,  1901, 
©.  59  ff.  —  ®  e  r  m  a  n  i  f  df) :  Ä.  2R  a  u  r  e  r:  Ueber  bie 
SBafferhjeif)e  beä  ßermonifdien  ^eibentumS,  1880;  —  3. 
®  r  i  m  m:  S)eutfcf)e  SKtiffiDloflie  I,  1875—78«,  ©.  335 ff;  — 
Sl.  SB  u  1 1 1  e:  Ser  beutfdie  Sßoffäoberßloube,  1869»,  §579 ff. 
—  3  g  r  a  e  I. .  i  ü  b  i f  cf):  ®.  83.  SB  i  n  e r:  SSiblifdjeS Sdeol. 
ttörterbudö,  9Irt. :  tinber;  —  ^amburßer:  ateolenat)« 
HotJäbie  beä  ^fubentumä  n,  ©.  254  ff,  8trt.  ®eburt.  — 
3SIom:  2.  ©.  ^ußlieS:  Dictionary  of  Islam,  2Irt. 
„Birth",  ©.  42  unb  „ChUdren",  @.  56.         ebb.  «elömoitn. 

38 


1187 


©eburt  efirifti  —  ©ebulb. 


1188 


öeburt  diixm  ^Sefu^  S^xiftuS. 

eieburtötog  1I9Zatati§  bieg. 

üiebalio,  ©of)n  9tf)i!am§,  öornef)mer  ^uböer 
aus  ben  legten  ^agen  ^erufalemS,  ?5üf)rer,  n^te 
e§  fcfieint,  ber  d^olbäifcfien  Partei  im  Stampf  ge= 
gen  bie  ägt}ptifrf)e,  me^^alb  it)n  Ü^ebufabnejar 
nacö  bem  ^yall  Serufalemä  (586)  äum  ©tattfialtet 
^uba§  in  ^iiäpa  (roaf)rfci^einlirf)  =  Nebi  Samwil, 
nörblid)  öon  ^erufalem)  einfegte.  Sie  ibm  bon 
ben  ß^albäern  gefegte  Stufgabe  wirb  gemefen 
fein,  äufamtnen  mit  djalbäifd^en  ^Beamten  bie 
im  Sanbe  gelaffenen  (Geringen  ju  berubigen,  bie 
SSerfprengten  ju  fammeln,  ben  bi§bet  3tufrübte= 
rifcben  bie  SSergeibung  be§  ^önig§  ju  öerfünbigen 
unb  ^rieben  unb  ©eborfam  su  ftiften.  Stber  bie 
erbitterte  Seibenfcbaft  ber  bi§berigen  £rieg§partei 
iüie  ber  @goi§mu§  ber  9Jacbbam,  bie  üon  :3uba§ 
Ungtüc!  klugen  gu  sieben  tnünfdbten,  liefe  e§  nicbt 
5U  ber  üon  9^ebufabne5ar§  9Jienf(f)tidb!eit  geplant 
ten  9Jeugrünbung  fommen.  ©dbon  na^  smei 
SJionaten  marb  (3.  nebft  feiner  Umgebung  auf 
^nftiften  be§  ammonitifcben  Äönig§  burdb,  S§== 
mael,  einen  !önigli(^en  ^ringen  unb  3lnbönger 
ber  ^ieggpartei,  beim  ©aftmabi  ermorbet.  ?Kit 
ibm  gingen  bie  legten  Hoffnungen  ^uba§  (Sjedb 
33  23—29)  5U  ©runbe.  —  ®.  fpiett  eine  Stolle  in 
ber  ©efcbidbte  be§  H  Seremia,  ben  er  (mie  fdbon 
fein  58ater  2Ibi!am  Serem  26  24)  befdjügt  (Serem 
39 14),  unb  beffen  §rieben§poIitif  ber  ^ropbet 
mit  feinem  getreuen  II  33arucb  (Setem  43  3)  un= 
terftügt  bat  (Serem  40  6).  Ueber  ®.  II  ^ön 
25  22—26  Setem  40  5— 41 3.  «uniei. 

&tbte§,  21 1  e  E  a  n  b  e  r  (1737—1802),  nam= 
Ibafter  !atbolifdber  Sbeologe,  geb.  %u  Strrabotül 
in  @db  ottlanb,  ftubierte  im  ^riefterfeminar  ju 
©calan  (Scbottlanb)  unb  in  $ari§.  1764  in  feine 
Öeimat  gurüdgefebrt,  berfab  er  bi§  1782  berfcbie= 
bene  trieft erftellen.  'Sabei  fübrte  ibn  feine  frei* 
mutige,  proteftantenfreunblidbe  (SJefinnung  — 
er  nennt  fidb  itt  einem  offenen  58rief e  felbft  einmal 
einen  „Protestant  Catholic"  —  gelegentlirf)  su 
borten  3ufammenftÖBen  mit  bem  58tfdbof  $>at), 
bi§  er  firf)  1780  nadb  Sonbon  manbte.  ©er  $Ian 
feines  Seben§  rtjor  eine  neue  SSibelüberfegung 
nadb  berbeffertem  (SJrunbtejt  gum  (SJebraudb  ber 
englifdben  ^atbolifen,  moju  er  fidb  ber  9latfrf)täge 
öon  (SJelebrten  bom  Stange  eine§  H  £ennicott 
unb  U  Sort)tb  bebiente.    (S§  erfdbienen  baüon  iw 

näcbft  2  93änbe,  The  Holy  Bible faithfully 

translated  ....  bie  @efdbidbt§büdber  umfaffenb 
1792.  1797.  ^n  einem  weiteren  93anbe  liefe  er 
1800  ibnen  „Critical  Remarks",  b.  b-  nur  auf  ben 
^entoteucb  besüglicbe  fritifdbe  2tnmer!ungen  fol* 
gen,  njorin  bie  göttlidbe  ^nfpiration  ber  ©dbrift 
geleugnet  unb  feine  Slbfaffung  buxä)  9Kofe  ber* 
neint  mirb.  ®.  begrünbet  borin  bie  in  ber  ^en* 
toteud)!ritif  unter  bem  9iamen  „f^ogmenten* 
bt)potbefe"  begannt  geroorbene,  burdb  Sobonn 
©eberin  H  SSoter  in  ©eutfdblonb  eingefübrte 
Sbeorie,  bofe  ber  ^entoteudb  burdb  einen  Sftebo!* 
tor  au§  touter  einjetnen  gegcnfeitig  unabbän= 
gigen  unb  einonber  oft  tuiberfpredbenben  SSrudb* 
flüdEen  sufommengeftüdEelt  fei  (II  9[Jlofe§bü(^er 
ufro.).  ©in  ©türm  ber  (Sntrüftung  ouf  fotbo* 
lifdber  mie  auf  proteftontifdber  ©eite,  unb  auf 
erfterer  nod)  bo§  offisielle  SSerbot  feber  9lmt§au§= 
Übung  für  &.  unb  be§  ®ebraudb§  ber  neuen  Ue= 
berfegung  für  bie  ©laubigen,  waren  bie  Slntwort. 
®.  ftarb,  berfeben  mit  ben  ©ofromenten  feiner 
^rdbe;  ober  fie  berweigerte  ibm  bie  öffentlidbe 
Sotenmeffe.    (£r  mor  ein  Wann  bon  uniberfolfter 


95ilbung;  fo  beröffentlidbte  er  neben  bielen  an= 
beren  SSerfen  Uebertrogungen  botogifdber  ©a* 
tiren  unb  be§  erften  99ucbe§  ber  ^lia^  unb  emp* 
fing  bon  ber  Uniberfitöt  Slberbeen  al§  erfter 
tatboli!  ben  Softorbut  ber  SuriSpruben^. 

3o5n  SSla\on  @oob:  Life  of  Geddes,  1804;  — 
Dictionary  of  National  Biography  XXI,  ®.  98 — 101;  — 
BB»  X,  ©.  127  f;  —  erjcf)  unb  ©ruber:  aotöememc 
enät)not)äbie  ber  SSifienf(f)often  unb  Mnfte,  ©elt.  I,  55 
©.  418  f.  »Ctt^Xct 

©ebtfe,  f^riebricb  (1754—1803),  ^öbo- 
goge.  1776  ©ubreftor  am  ^5i^iebridb§=2Berberfdben 
©pmnofium  in  SSerlin  unb,  bei  feinen  glöngenben 
©rfolgen  aU  Sebrer  unb  Orgonifator,  fdbon  1778 
^roreftor  unb  1779  ®ire!tor.  1791  SKitbireftor, 
1793  ©ireftor  be§  33erlinifdben  ®t)mnafium§. 
Siterorifdb  trot  er  1779  mit  ber  ©dbrift  berbor: 
9Iriftoteie§  unb  33ofebott)  ober  f^rogmente  über 
©rjiebung  bei  ben  2llten  unb  9?eueren.  58ei  ber 
©dbulreform  be«  93?inifter5  bon  Beblig  mar 
er  berborrogenb  beteiligt.  @r  war  ein  ®egner 
ber  „©TäiebungSmengerei":  bie  unjäbligen  Iei= 
ftung§unföbigen  Sateinfdbulen  ber  fleinen  ©tobte 
wollte  er  in  9lealfcbulen  umgewonbelt,  ba§ 
H  (SJtimnofium  bogegen  ju  einer  wirüidben  ©tätte 
emfter  (SJelebrtenbilbung  beftimmt  wiffen.  ®ie 
olten  ©procben  fob  er  bober  auf  ben  ©Qmnafien 
(entgegen  ben  (Sinfeitig feiten  ber  pbitontbropi* 
niftifdben  3eitftrömung)  aU  bie  §)auptfadbe  an. 
(Sr  leitete  perfönücb  bog  1787  begrünbete  ©  e= 
minar  für  gelebtte  ©dbulen.  2Bie 
biefe§  ©eminor  eine  befonbere  33  e  r  u  f  §  bil* 
bung  für  bie  Sebrer  böberer  ©dbulen  bermittelte 
unb  fo  bie  S^rennung  be§  Sebrerftonbe§  bom  geift* 
lidben  ©tonbe  borbereitete,  fo  würbe  oudb  bircdb 
bo§  gIeidbfoII§  1787  begrünbete  D  b  e  r  f  db  u  1= 
foHegium,  bem  er  oI§  Dberfdbulrot  onge* 
borte  (e§  wor  eine  bem  Könige  unmittelbar  un= 
terftellte  S3ebörbe),  bie  S^rennung  bon  ©dE)uIe 
unb  £irdbe  einen  grofeen  ©dbritt  borwörtS  ge* 
brodbt.  Unter  feinen  bewunbem^wert  gewanb* 
ten  ©utodbten,  33eridbten,  Entwürfen  ufw.  ift  ber 
widbtigfte  ber  bon  ibm  (unb  931eierotto)  au§ge= 
arbeitete  ©rlofe  bon  1788 ,  wo  eine  91  e  i  f  e= 
Prüfung  ber  ©dbüler  bei  ibrem  Stbgonge  bon 
ber  ©dbule  (ftatt  be§  bi§berigen  Sf amen§  auf  ber 
Uniberfitöt  bor  ben  'Sefanen)  eingefübrt  würbe. 
^n  ber  ©dbulorgonifotion  tcat  er  für 
ba^  ?5odbIebrertum  onftelle  be§  0offenIebrer* 
wefeng  ein :  ein  Sebrer  f ollte  in  bemfelben  ^odb 
auf  mebreren  ©tufen  unterridbten;  bementfpre* 
cbenb  follte  oudb  e  i  n  ©dbüler,  je  nadb  feinen 
i^ortfdbritten  in  berf(f)iebenen  ?5ödbern  berfdbie* 
benen  klaffen  angeboren  bürfen.  ©eine  bie* 
ten  ©  db  u  t  b  ü  db  e  r ,  auf  möglidbfte  9J?annig* 
fottigfeit  unb  ^bwedb§tung  be§  ©toffe§  bebadbt, 
boben  fidb  tonge  grofeer  58etiebtbeit  erfreut.  — 
®a§  wiffenfdbofttid)e  Organ  ber  ^Berliner  Stuf* 
flärung,  bie  „33ertinifdbe  SD^onot^f dbrift",  bot 
er  1783  mit  feinem  t^reunbe  ^ob-  @tid)  95iefter 
äufommen  begrünbet. 

g.  0.  Qah  5crau§:  2tnnalen  bc§  *J5reu6-  Äirdöen=  u.  ^d)uU 
wefen«,  95b.  I,  1796,  unb  9lnnalcn  beä  «ßreufe.  Srf)ut»  unb 
Ätrcf)enrt)efen§,  SBb.  I,  1800;  —  ©efontmclte  ©cf)ul?(i)riften, 
2S3be.,  1789  u.  1795.  —  Ue6er  &.:  ^tani  ^orn:  ??.  ®., 
1808;  —  Äonr.  3let^h>iid&:  2)er  ©taat^mintfter  JJrl^r. 
t).  Sebtiö  unb  «ßreuöeni  I)öt)ere3  ©d)ulwefen,  1886».  ^ätitU. 

©ebulb.  gticborb  5Rotbe  befiniert  bie  ®.  we* 
fentti^  al§  bie  ©elbftbeberrfdbung  ber  ^oft,  nö* 
ber  ber  2BiIIen§!raft,  SS.  öerrmann  aU  felbftber* 
leugnenben  ©eborfom  in  ben  Stiefpunften,  wo 


1189 


®ebulb  —  dJefä^rtinnen. 


1190 


irirunS  Don  ®ott  ilnb  traft  oerloffen  füllen.  2öix 
ntö(f)ten  mit  unferer  S3egriff§beftimTnuttg  näfiet 
bei  bem  ©pracfigebraud)  bleiben.     SBorte  unb 
^Begriffe  beden  fid)  nict)t  ööIHg;  jene  baben  einen 
9ZebenfIang,  ber  über  ben  S^egriff  bitiauggebt 
ober  bittter  ifim  äurüdbleibt.    3Iber  bie  Spracbe 
fpiegelt  ba^beroegte  Seelenleben  reid)eral§  unfere 
ft)ftematifd)en  begriffe.  —  '2)er  ©prad)gebroud} 
ben!t  nun  bei  ®.  junädjft  ttjobi  on  eine  geroiffe 
©igenfcbaft  ber  3;emperoment§anIage.    ®.  bat, 
raer  nid)t  fanguinifcb  ober  d)oIerifcb  jufäbrt,  ficb 
gebulben  fann,  ftott  ju  jerfobren  unb  äerfplitter-n 
in  Unraft,  in  ficb  geroiditig  ruben  fann.    ®abei 
unterfdbeibet  fid)  im  allgemeinen  ©pradbgefübl 
®.  boben  dbarafteriftifd)  üon  '2)ulben,  baöon  e§ 
natürlicb  bergeleitet  ift:  e§  fprid)t  nid)t  blofe  eine 
j^atfadie,  audb  eine  Xat,  ben  Söiberftanb  gegen 
bIofee§  öingenommenmerben ,    atfo    mebr    aU 
etroag  ^affioeg  au§;  SSettJu^tbeit  ift  bo^u  aber 
nidbt  erforberlid),  nur  bie  fcblid)te  ^Tat.  — ■  'Ser 
©t?rad)gebraud)  raie  bie  ©rfabrung  bittbert  un§ 
ttjeiterbin  aber,  bie  Sugenb  ber  ®.  auf  bie  religiöfe, 
gar  nur  bie  diriftlicbe  9Jcenfd)beit  ju  befd)ränfen. 
Ttan  nennt  allgemein  (SJ.  bie  traft  rubigen  93e= 
barreng   in    einem   unbefriebigenben    3uftanb, 
eine  ©elbftbebauptung ,    bie  mit  ber   getüiffen 
Hoffnung  onf  Ueberminbung  biefe§  Buftanbe§, 
alfo  mit  bem  93emufetfein  einer  3-rift  unb  ber 
2[u§fid)t  auf  ibr  abfebbare§  ©nbe  berbunben  ift. 
SSer  aifo  Wöm  64:  „®ebulb  bringet  ©rfabrung, 
©rfabrung  Hoffnung"  preffen  unb  au§   biefer 
fReibenfoIge  eine  seitlidbe  ^o\ge  madben  mürbe, 
ber  müfete  e^  minbeften§  fo  beuten:    bie  in  ber 
®.  implizite  tt)ir!fame  Hoffnung  mirb  burd)  bie 
(Srfabrung  in  ber  ®.  5u  einer  roobigegrünbeten, 
erpliäierten  $)offnung.    'Sogegen  meine  icb  nid)t 
äu  irren,  tt)enn  idb  fage:  wir  reben  oon  ®.  nidbt 
mebr,    menn   iemanb   fid)   in§   UnOermeibIid)e 
fdiicft;  ®.  ^aben  bort  bem  enbgültig  ®efd)ebenen 
gegenüber  auf  unb  gebt  in§  reine  Bulben  mit  @r= 
gebung  über.  'Sarum  ift  ber  ©toisi§mu§,  bie§  3Ser= 
trauen  auf  bie  ^»armonie  be§  2öeltlauf§,  bem  man 
fid)  ergeben  einjufügen  bat,  in  feiner  flaffifdien  j 
§orm,  Stimmung  unb  SJJotiöierung  nicbt  al§  ^e=  | 
wäbrung  ber  ®.,  fonbem  ber  ^Refignation  unb  ©r=  j 
gebung anjufpredben;  ©.erforbertbenf^ortbeftanb  t 
einer  Spannung  smifd)en  ^beat  unb  SSirftid)=  | 
feit.  —  ßnblidb  öertief t  fid)  bie  ®.  au§  einer  blofeen  j 
eigenfd)aft  be§  3;emperament§  unb  einer  Xu-  \ 
genb  be§  fittlidben  6barafter§  su  einem  2tu§flu§  | 
ber  religiöfen  ©efinnung,  fpejiell  ber  d)riftUd)en  1 
©eiuifebeit,  bie  mibrigen  ©rfabrungen  gegenüber  i 
bemüht  unb  au§bauernb  gu  beboupten,  Me  58e=  } 
möbrung  ber  ^-römmigfeit  faft  erfdböpft.    Unb  , 
mir  gebraueben  ben  2Iu§brud  aU  religiöfen  in  i 
einer  breifadfien  58esiebung:  1.  mo  e§  gilt,  einem  j 
mibrigen,    unöerftanbenen  Sd)idfat    gegenüber  [ 
feinen  Sbarafter  aU  ®otte§  tnedbt  ober  ®otte§  | 
tinb  SU  bebaupten  —  in  ber  Xat  banbelt  e§  fid)  j 
ba  mefenttidb  um  H  ®eborfam  gegen  einen  in  fei= 
nem  gtued  nid)t  berftanbenen  Sßitlen  ®otte§,  mie  ! 
©alüin  betont,    f^raglid)  bleibt,  ob  nid)t  bie  gran=  i 
biofe  i^orm  ber  ®.,  bie  in  ber  Segenbe  be§  11$)iob=  ; 
bud)e§  ba§>  ^falmenmort  39^0 :  „3d)  wilt  fcbtneigen 
unb  meinen  ajtunb  nid)t  auf  tun ;  benn  bu  baft'§  ge-  | 
madbt"  erfüllt,  religiös  ebenfo  bod)ftebt  wie  bie  be§  | 
guten  (5nbäiel§  olle?  Bulben?  frobgemiffe  f^orm:  j 
„^enen,  bie  ®ott  lieben,  muffen  alle  Singe  pm  i 
93eften  mittuirfen,  bcnen,  bie  nadb  bem  SSorfaö  1 
berufen  finb"  (9f^öm  8  as).  —  2.  mo  e§  gilt,  al§  vir  ! 
propositi  tenax  (alg  oorfa^treuer  Sbarafter)  im  ' 


(Srftreben  bobet  ober  naber  Sebeng§iele  ben  9lücf= 
fd)Iägen  ber  Stirägbeit  ber  9Jfaffe  ober  ber  eigenen 
@d)mad)beit  gegenüber  feftsubleiben.  ^äj  glaube 
nidbt,  ba^  bie  ®.  blofe  ein  Stnfang,  nicbt  ein  Er- 
leben be§  UeberrtJinben§  be§  2Biberftanbe§  ift 
(Öerrmann).  Safe  man  öon  ber  Srquidfung  burd) 
bie  9Jäbe  unb  ben  ^eiftanb  ®otte§  üerlaffen  fein 
muffe,  um  ®.  ju  entmideln,  fdbeint  mir  nid)t  im 
©pradbgebrau^  äu  liegen,  ßbet  bürfte  ^treffen, 
menn  gefogt  mirb:  „raer  ganj  über  bie  (Smpfin* 
bung  binmeg  märe,  ba'ß  er  in  bem,  ma§  er  für  ficb 
felbft  fein  möd)te,  eingefdbrönft  fei,  roöre  audb 
über  bie  ®.  bitttoeg".  93ei  ftarfen,  Ieibenfdbaft= 
lieben  ^Temperamenten  mirb  ber  mibrige  'iSufent^ 
balt  im  Streben  aucb  mit  bem  SSemufetfein  tt)irf= 
lidben  Sulben»  oerbunben  fein.  —  3.  mo  e§  gilt, 
im  ©rftreben  Oon  3ielen  für  anbere,  bon  (Srjieb^ 
ung§äielen  für  bie  ^ugenb  ober  für  bas,  SSoIf,  bon 
tulturjielen  für  bie  ©efamtbeit  allen  6nttäu= 
fd)ungen  burd)  bie  9}Zad)t  ber  9?atur  unb  ©emobn- 
beit  gegenüber  an  bem  äielbeföufeten,  jäben  @in= 
faö  aller  traft  unb  alleS  ®Iauben§  feftäubalten. 
@§  bebarf  feiner  tüeiteren  3tu§fübrung  beffen, 
mie  für  foId)e  ®.  mit  anberen  mirffamer  aU  ein 
unbermüftlidber  ®Iaube  an  bie  9J?enfdbbeit  ober 
an  ben  guten  ®runb  beg  ©injelnen  baS^  fetfenfefte 
58ertrauen  auf  ba§  tommen  be§  9fteid)e§  @otte§ 
unb  auf  bie  Smigfeit  ift,  bie  ®ott  ben  9)Jenfd)en 
in§  ^erj  gelegt  bat.  —  Sie  ^rebigt  unb  Untere 
tüeifung  in  ber  ®.  mup  nadb  SSorftebenbem  fern 
fein  öon  aller  tt)eidblicben  Seibentlidbfeit,  aber 
aud)  bon  aller  ftoifd)en  ®elaffenbeit,  bielmebr 
getragen  •  bon  männlid)em  öunger  unb  ©urft 
nadb  ber  ®ered)tigfeit  unb  bon  ber  ©emifebeit 
ibrer  eiüigen  Sättigung. 

Sääilfielm  |)errmonn:in:  RE'  VI,  ©.  410  ff; — 
9lid)atb  3lott)e:  ©tfiif,  1867,  S. 642. 1035;  —  ©'^  ar« 
lotte  Sunder:  ßwigeä  unb  snitägHcfjeg,  1886,  3lrt.  ®e- 
bulb,  ©.364  ff.  »attmflavten. 

©eefinf,  ®  er  b  ar  b  &  erm.  Sob.  SBilb-, 
bollänbifdier  Xi)eo\oqe,  geb.  1854  ju  Slmfterbam, 
1879  ^fai-rer  in  aftotterbam,  feit  1890  ^rofeffor 
an  ber  f^reien  Uniberfität  gu  Imfterbam. 

®d)riet)  Gerard  Zerbold  van  Zutphen,  1879;  —  Voetius 
beginselen  van  Kerkrecht,  1883;  —  Calvinisten  in  Holland, 
1887;  —  De  Ethiek  in  de  Gereformeerde  Theologie,  1897; 
—  De  dogmatische  grondslag  der  Vrije  Universiteit  te 
Amsterdam,  1904;  —  ©ine  luräe  ®efd)i(i)te  („Beknopt 
©verzieht")  ber  „Nederduitschen  Gereformeerden  Kerken" 
im  19.  3f)b.; —  ©ine  SRei^e  Bon  ^rebtgten  („Om  te  doen  ge- 
denken", gcfttaßgprebigten ,  1905).  —  <3ab  neu  l^erouä: 
9BiIIem  aintejeä  Vijf  boeken  van  de  conscientie  in  ber 
Bibliotheca  Reformata,  1896.  i^ätotottttet. 

©cfäbttinncn,  ^lame  religiöfer  ©enoffem 
fdbaften:  1.  2!  r  e  u  e  ®.  S  e  f  u  (Fid^Ies  com- 
pagnes  de  Jesus,  Faithful  Companions  of  Jesus), 
gegrünbet  1820  ju  9tmien§  bon  ber  burdi  ben  :3e= 
fuitenpoter  SSarin  geleiteten  Wab.  be  S^onnault 
b'S)ouet  (t  1858;  SeligfpredbungSprogel  ift  ein= 
geleitet),  1837  päpftlid)  beftätigt.  Stved:  &c- 
äiebung  unb  Xlnterrid)t  bon  SKäbdben,  urfprüng- 
lidb  befonber§  bon  armen,  jefet  fomobi  in  pberen 
mie  nieberen  Sdbulen.  9[Rutterbau§  feit  1847  in 
qjorig;  ettoa  1200  Sdjbjeftem  in  (1903)  41  me^ 
berlaffungen  in  f^ranfreid),  ©ngtanb,  Sd)ottIanb 
unb  Sttanb,  Stauen,  ^luftralien  unb  9^orbamerifa. 
Sflad)  ber  Sd)Iie6ung  ibrer  Käufer  baben  fiel)  bie 
franäöfifd)en  Sd))t)eftent  meift  in  ^Belgien,  mo 
fid)  fe^t  aud)  ba§  9Wutterbau§  (in  ^Jamur)  be= 
finbet,  femer  audö  in  ^^reiburg^Sdbmeig  nieberge= 
laffen.  9Jobijiate  in  9JamuT,  Üpton  Sali  bei  £iber= 
38* 


1191 


®eföf)rtinnen  —  ©egenftätibe,  t^otnme. 


1192 


Pool,  Simerid  (Srianb)  unb  f^itd^burg,  (SUJaff). 
—  2.  1 1  e  i  n  e  &.  maxia§,  1877  gu  ?Jot- 
tingipam  bon  Tli'Q  Dotter  unter  SSeiftanb  be§ 
bortigen  $8ifdöof§  S3ag§f)att)e  (t  1904)  gegrünbet 
für  £)au§fcatt!ent>flege;  9!Jiutterf)au§  in  9flom; 
9iieberlaffungen  aufeer  in  ©nglanb  unb  ^rtanb 
autf)  in  Stauen,  Walta,  9Jorbamerifa,  Sluftralien 
unb  ©übafrifa. 

C>eimbud)er'  III,  ©.  562  unb  401;  —  Su  1 :  Catholic 
Encyclopedia  (<«em»?)Drf)  V,  1909,  <B.  769  f.  30^.  9Seimer. 

(ilefängniöfeclforge  USeelforge:  III. 

©efängniöocreinc  H  ©efangenenfürforge. 

©efäfee,  tjeilige,  H  3lu§ftattung,  fird^Iicfie,  6. 

©cfangencnfürforge.  ®ie  üome^mlidö  burd^ 
ben  ©nglänber  Sof)n  II  Öomarb  (t  1790)  unb  bie 
englifcfie  Guäferin  ©lifabetl)  H  %vt)  ongeregte 
Säehjegung  jur  9flefomt  be§  in  allen  Sänbem  im 
^rgen  liegenben  ©eföngniSwefeng  tüurbe  in 
®eutfcf)Ianb  befonberS  buxd)  ben  fatf)oIifcf)en  2lrjt 
9J.  ö.  Julius  in  99erlin  (t  1862)  in  t^eoretifcfier, 
burcf)  ben  befannten  S^beobor  H  jjliebner  in  pvat' 
tifdEier,  burd^  ^.  S).  H  Söidfiem  in  beiberlei  f^or* 
men  mit  umfajfenber  ©nergie  aufgenommen. 
®ie  Organe,  in  ttjelrfjen  fie  hjirffam  mürbe,  finb 
bomebmlicE)  bie  ®efängni§gefellfd^aften,  ®e= 
föngniS bereine,  SSereine  jur  ^^ürforge  für  ent= 
laffene  ©trafgefangene  ufm.  '2)ie  erfte  berar= 
tige  Drganifation,  bie  bi§  f)eut  fül^renbe  S3ebeu* 
tung  behalten  i)at,  ift  bie  bon  f^Iiebner  in§  Seben 
gerufene  9lf)einifcE)^tt)eftfäIifrf)e  ®efängni§gefen= 
fc^aft  (1828).  1898  jöfilte  bie  ©tatiftif  beg  3en= 
tralau§frf)uffe§  für  ^nnere  ^Jiiffion  421  größere 
unb  Heinere  ^Bereinigungen  biefer  2lrt  mit  32  109 
SKitgliebem;  bie  meiften  berfelben  baben  nur 
lofale  S3ebeutung.  Sin  S^eit  ift  lonfeffionell,  ber 
Weitaus  größere  interfonfeffionell;  ba§  Qntereffe 
für  biefe  Slrbeit  ift  auf  ebangelifd^er  ©eite  fe^r 
biet  reger  gewefen  al§  auf  fatbolifd^er;  in  bieten 
tnterfonfeffionellen  SSereinen  finb  bie  ©bange* 
lifdEien  mit  ®aben  unb  9lrbeit§Ieiftung  ftorf  im 
Uebergettiid^t.  —  ®ie  Biele  ber  SSereinigungen 
moren  unb  finb  jum  Seil  febr  mannigfaltig,  na* 
mentlitf)  bie  größeren  ©efellfd^aften  bebolten 
ba§  gefamte  ®ebiet  be§  ®efängni§trefen§  im 
2tuge.  ©ie  forgen  für  bie  ®efangenen  fohjobi 
in  ber  ©traf seit  mie  narf)  ber  Sntlaffung.  ©ie 
förberten  bie  (ginridE)tung  geregelter  ®efängni§* 
feelforge  (1I©eeIforge:  III).  5föidbem§  Slrbeiten 
für  9tnfteIIung  bon  Särübem  be§  Slaulien  $)aufe§ 
aU  ®efängni§auffeber  berliefen  ol^ne  bauembe 
@rfoIge(1[S3id^em);  bie  2tu§biibung  ber  2luffet)er* 
innen  förbert  ber  3entcoIau§fdöuß  für  i^nnere 
aJliffion  feit  1891  burrf)  Unterric^tSfurfe.  3In 
mand^en  Orten  finb  aud)  S3efud^e  ber  ©efange* 
nen  burd^  männlirf)e  ober  meiblidEie  SSerein§mit= 
glieber  eingefübrt.  Sn  ben  SSorbergrunb  trat 
aber  bielfat^  mefir  bie  ^^ürforge  für  bie  ©ntlaffe* 
nen,  alfo  SSermittlung  bon  3trbeit,  5tufnof)me  in 
9lf^)te  (biete  für  f^rauen,  wenige  für  9Känner;  für 
le^tere  fönnen  bie  Slrbeiterlolonien  [H  «Jürforge 
für  beitttatfrembe  93ebölferung]  aU  fold^e  bie= 
nen),  SSerwaltung  be§  bon  ben  (^eföngniSberwal* 
tungen  an  bie  Vereine  ouSgelieferten  3Irbeit§* 
berbienfteS  ou§  ber  ©trafjeit;  in  ^reußen  fann 
ben  SSereinen  neuerbingS  bie  2lu§übung  ber  fo 
in  f^ürforgeauffirfit  ju  wanbeinben  ^oli^eiauf* 
fidöt  übertragen  werben.  ®ie  Arbeit  ift  febr  not* 
wenbig,  aber  auc^  febr  fdbwierig;  freiwillige 
Reifer  finb  mübfam  ju  gewinnen;  mand^e  SSereine 
bebienen  fidö  bober  ber  ©tabtmiffionare  unb 
©emeinbebelfer;  ba^  bie  Seitung  burdb  SSeamte 


be§  ©trafbolljugg  aug  tJf^dfioIogifrfien  @tünben 

wenig  geeignet  ift,  wirb  nod)  immer  nicbt  überall 

ertannt.  —  3tud)  für  bie  ijamilien  ber  (SJefan* 

genen  wäfirenb  beren  ©trafgeit  wirfen  bie  SSereine 

burdE)  Unterftüfeungen  unb  t'erfönli(f)e  ^Beratung. 

©uftatj    t>.    SRo^ben:  Probleme   ber  Oefanßenen- 

ieelforßc  unb  ©ntlajfenenfüriorse,  1908;  —   2)  er  f.:  @e« 

fanflenenfürjorge  (in  S^eobor  ®dE)äfer«  eöanß.  SJoIMeEilon); 

—  X£)eobor  Scf)öfer:   ©cfangenenfürforöe,  in:  RE» 

VI,  ©.  415  ff ;  —  «J3  a  u  I   äS  u  r  ft  e  r:  Sie  £el)re  öon  ber 

I    inneren  SKiffion,  1895,   ©.  301  ff;  —  Sal^regberitfite  ber 

I    9{I)einiftf).SSeftfäIif(f)en  ©efänöniSaefellfdiaft.  iSil^ian. 

I       (Scfongenfj^oftöbricfe  bt§  ^auluö  IT  $aulu§* 

I  briefe. 

1  (iJegcnreformation1I2)eutf(f)Ianb:  11,3,  USug* 
lanb:  I,  3,  ufw.  bie  anberen  euroäl^iftfien  Sänber. 
(SJcgenftönbc,  gtomme.  (9}?it  9tu§nobme  ber 
©aframentalien.)  S3ei  ^opftaubienjen  ift  e§ 
©itte,  ben  ^opft  nid^t  nur  um  ben  ©egen  für 
bie  eigene  ^erfon  iu  bitten,  fonbem  ibm  audö 
®.  äum  ©egnen  borjulegen  (H  ^äpftlidfie  ©e* 
gen).  SSon  $iu§  VII  wirb  beri(f)tet,  er  Iiabe 
%u  einem  SSertrauten  gefagt:  „5)iefe  guten 
l^ranjofen  bätten  gewünfcfit,  ba%  irf)  ibnen 
©teine  mit  Slbläffen  berfebe;  ja  fie  ließen  midi 
S^afdbenubren  weiben.  ©ie  tonnen  fid^  wobi 
benfen,  baß  id^  alle§  Weibte,  toa^^  man  mir  bar* 
reid^te,  obne  nad)  ben  einjelnen  ®.n  ju  fragen, 
idö  Weil)te  alleS,  inbem  id)  fagte:  in  quantum 
possum,  foweit  id)  fann.  ©ie  legten  mir  fo 
biele  ®.  in  fo  gutem  (SJIauben  bor,  ba%  id)  fie 
buxd)  meine  Steigerung,  fie  ju  weilten,  nicbt  betrii* 
ben,  mid)  aber  aud)  md)t  bamit  aufbalten  fonnte, 
alles  iu  unterfudjen".  ©ofem  e§  fid)  nid)t  um  @. 
banbelte,  bie  ben  Slbloßforberungen  entfpradien, 
unb  benen  infolge  babon  ber  Slblaß  buxd)  ben 
©egen  gefpenbet  würbe.  Würbe  il^nen  alfo  für 
ben  (SJebraud)  ber  einfadie  ©egen  erteilt,  ^n 
gleid^er  SBeife  fegnen  aud)  bie  nieberen  Söürben* 
tröger  eine  unenblid)e  3J^enge  bon  &.n,  meift 
be§  töglid)en  ®ebraud)§.  28a§  man  jum 
©egnen  borlegt,  ift  je  nad)  ben  ©itten  ber  betr. 
(Siegenben  berfd)ieben.  S)em  Sßifdbof  ift,  abge* 
feilen  bon  tuItuSftätten  unb  (SJ.n  be§  Äultus, 
bie  Söenebiftion  bon  Selegrapben,  bie  feierlidie 
S3enebiftion  bon  So!omotiben  unb  ©d^ienen* 
ftröngen  bei  ber  ©röffnung  neuer  (Sifenbafmen 
borbebalten,  UebrigenS  ift  ber  pöpftlidie  unb 
bifd)öflid)e  ©egen  für  fold^e  (5J.  feiner  2Bir* 
fung  nad)  ni(^t  berfd)ieben.  ®ie  S8oIImad)t 
ift  bie  gleidbe,  nur  balß  ber  ^apft  fie  für  bie  ®e* 
famtfirdie,  ber  33ifdbof  für  bie  Siöjefe  bat.  Obne 
S8efd)ränfung  auf  ein  befonbere§  !ird)Itd)e§  3lmt 
Werben  ©diulen  unb  öffentlidbe  ^Bauten,  aber 
aud)  ^ribatbäufer,  ebe  fie  in  ®ebraudö  genom* 
men  werben,  ba§  (Sliebett,  SSrot  unb  ©als,  SSein, 
fonftige  ©peifen,  3leder  unb  f^elbfrüdite,  f  leiber, 
SBaffen  u.  b.  a.  gefegnet.  'äud)  iux  ©egnung 
bon  9Kafd)inen  für  eleftrifdjeS  2id)t  finbet  ficb 
im  Rituale  Romanum  ein  f^ormular.  %ie  QaU 
feiner  ^^ormulare  %ux  ©egnung  berfdbiebener 
®.  gel^t  über  100  5inau§.  %üx  alle  baxin  nid)t 
berüdfidbtigten  (3.  gibt  e§  eine  benedictio  ad 
omnia.  Sie  auf  biefe  SSeife  geweif)ten  ®.  Wer* 
ben  burdb  ben  ©egen  bem  göttlid^en  ©dbu^  beim 
&ebxaud)  empfoblen.  ffflan  nennt  bo§  eine  bene- 
dictio invocativa.  ©ie  Werben  aber  nid)t  felbft  ju 
©aframentalien.  —  9lnber§  ftebt  e§  mit  ben  (5).n 
ber  Stnbad^t,  bie  jum  frommen  ©ebraud^ 
ber  (SJIöubigen  aufgeteilt  wer* 
b  e  n.    TOdbt  nur  i^re  ©egnung  ift  ein  ©afra* 


1193 


©egenfiönbe,  fromme  —  ®ei6el. 


1194 


mentale,  fie  felbft  finb  boju  getüorben.    SSgt. 
übet  fie  ben  Slrtifel  1f  ©aframentalien. 

EE»  XVn,  ©.  381  (Balxamentalien;  —  KL«  X,  Qp.  1469 
Solramentalien; —  grangSBerinfler:  2)ie  2l6IäHe, 
i^r  SSeSen  unb  (Scbraud),  1906".  SS.  &.  ^mibt. 

©e^eimbünbe  unb  @ef)eimle^rcn  HOrben: 
II.  ®el)eime  ®efellf(i)aften  unb  i^re  Seiten. 

©el^cnno,  ®eenna,  9Jame  ber  H  ^öUe  im  Sa= 
teinifrf)en  unb  ®riecf)ifdt)en,  entf^iricf)!  bem  bebrä* 
ifc^en,  bei  ben  9tabbinen  übiicf)en  G@-hinn6m 
(aram.  Gehinnäm),  b.  §.  bem  ll^innomtale.  ®u«iei. 

©e^orfam ,  päbagogifrf)  =  etfiifcf).  3u  allen 
©pra(f)en  ift  bie  finnlid^e  Söutjel  öon  ®.  nodE) 
na(f)n)irf enb :  e§  bebeutet  roefentlic^  ba§  öordöen, 
2lufmerfen  auf  eine  befe^Ienbe  ©timme  unb  bar= 
um  bie  Unterotbnung  unter  eine  gebietenbe  2luto= 
rität.  ®a§  ift  nun  bie  notmale  Haltung  aller  Un= 
münbigen  unb  audf)  ber  SJiünbigen  auf  ben  ®ebie= 
ten,  auf  benen  fie  noif)  unmünbig  geblieben  finb. 
©0  lange,  fübrt  1f  ©(^leiermaäiet  etfdjöpfenb 
au§,  ber  ®eift  nocf)  nid^t  felbftänbig  t»erfonifi= 
äiert  ift,  fo  lange  ift  ®.  ibm  nötig,  um  bie  ^err= 
f(f)aft  be§  ®eifte§  über  bie  (3innliä)!eit  ju  begtün- 
ben  ober  raieberfieräuftellen.  (Gegenüber  bem 
übertriebenen  t^teibeitsbrang  ber  ©egentuart, 
ber  ben  ^egenfaß:  „SSäter  unb  ©öbne"  fc^on  ben 
Zubern  gegenüber  al§  9ftecf)tfertigung  ber  9luto= 
nomie  ober  Unbotmäfeigfeit  jur  ©eltung  bringt 
unb  jeben  blinben  ®.  obne  Eingabe  jureirfienber 
®rünbe  öerroirft,  mu^  mit  ©(^Ieiermarf)er  jebe 
(Erörterung  über  bie  fittlic^en  ©rünbe  elterlid^en 
reinigenben  öanbetnS  abgelehnt  merben.  „(£§ 
ift  eine  mefentli(f)e  ^orrut)tion  ber  (Srsiebung  un* 
ferer  Seit,  ba^  man  für  nötig  bält,  ben  Unmün* 
bigen  bie  ®rünbe  be§  Unfittlirfien  ju  entmicEeln 
unb  barüber  mit  ibnen  %u  raifonnieren."  „"©er 
®eift  al§  ^riuäit)  be§  einzelnen  Seben§  ift  bier 
nodö  nid^t  auSgebilbet;  ba^  einjelne  Seben  ift  alfo 
aud^  nocf)  nid^t  anjufeben  al§  ein  geiftig  unabbön* 
gige§  unb  für  fid£)  beftebenbe§,  fonbern  nur  ot§ 
integrierenber  Seil  be^  ®efamtleben§,  ber  fein 
eigentlid^e§  ^rinjit)  in  biefem  bat.  ®a§  fönnen 
tt)ir  in  biefe  r^ormel  ^ufammenfaffen,  balß  e§  für 
^nber  feine  anbere  ©ittlid^feit  gibt  al§  ben  ®.; 
benn  bamit  ift  au§gef^rocE)en,  ba%  nur  in  bem  ®e= 
famtleben,  melrfjeS  bon  ben  ©Item  unb  ©rsiebem 
oertreten  mirb,  ba§  ben  SSillen  ber  ^nbet  Iei= 
tenbe  ^rinjit)  liegt."  3ur  93egrünbung  ber  Un* 
abbängigfeit  be§  geiftigen  Seben?  in  ben  Zubern 
ift  bie  ©ntmidEelung  ber  fittlirf)en  ©rünbe  Wobt  5U 
empfeblen;  aber  e§  foÜ  nid)t  in  bie  SebenSmo* 
mente  fallen,  tuo  ein  n)ieberberftenenbe§,  reini= 
genbe§,  jüdfitigenbeS  ^anbeln  nötig  ift.  Senn 
bann  mu§,  um  mit  ^antfd^en  ©ebanfen  fortju* 
fabren,  ba§  ©efefe  frf)Iecf)tbin  felbftöerftänblicb, 
®.  beifc£)enb  ben  £inbem  gegenübertceten,  ba= 
mit  ber  fategorifrfie  ^mperatiö  be§:„®u  foUft" 
fidb  ouSbilbe  unb  ben  launenbaft  med^felnben 
^ollungen  be§  smiefpältigen  ^cb  firf)  ot§  beilige 
Sinbeit  gegenüberftelle.  —  2lber  audö  im  Buftanb 
ber  aKünbig!eit  ift  nun  smar  fein  grunblofer,  blin= 
ber,  aber  ein  freiwilliger  ®.  ben  Orbnungen  unb 
Slutoritöten  be§  Seben§  gegenüber  %u  forbem. 
®enn  bie  ^^reibeit  fcbliefet  nicbt  bie  abbängigfeit 
üon  Autoritäten  unb  Orbnungen  ou§,  forbert 
nur,  bofe  fie  frei  beiabt  unb  frei  befolgt  werben. 
®a§  ^ISrinsit)  be§  ^roteftanti§mu§ :  ®etüiffen§- 
unb  i)etfönlicbe  95eftimmung§freibeit  be§  ^nbi'' 
bibuum?  lebnt  nur  einen  gegmungenen,  überjeu* 
gungSlofen  ®.  ab,  nicbt  aber  ben  freien  Stnfcblufe 
an  fetbft  gettjäblte,  fittlicb  begrünbete  3tutoritä= 


ten.  e§  märe  für  bie  3SoIf§t'äbogogif  bon  großer 
^ebeutung,  menn  ber  ®.  in  biefem  ©inne  ber 
Unterorbnung  unter  frei  gemäblte  Slutoritäten 
mieber  al§  f^unbament  aller  ©elbftersiebung  audb 
ber  3[Jiünbigen  erfannt  mürbe,  unb  f^acbautoritä* 
ten  gegenüber  anä)  ein  3lnfrf)Iufe  obne  übetjeu^ 
genbe  ©rünbe  möglidf)  erfdE)iene,  ftatt  ba%  jebem 
Sie  bolle  Slutonomie  aud^  jum  „9Jarr  fein  auf 
eigene  ^anb"  im  ®ebiet  ber  9öiffenfdE)aft  unb 
^nft,  ber  "^eäjnit  unb  ^ad^bilbung  angemöbnt 
mirb.  '2)ie  menigften  fönnen  für  fi(^  ein  ©anjeS 
bilben;  fo  ift  fein  befferet  ®ebrau(^  ibrer  ^^reibeit 
ju  benfen  aU  ber  9tnfrf)tu§  an  ein  ®anse§  unb 
an  ©anje  über  ibnen.  —  Stuf  bem  ®ebiet  ber  9fte= 
ligion  bat  ber  ®.  bei  bollfter  9[Rünbigfeit  bleibenbe 
SSebeutung.  "^Sliäjt  blofe,  meil  mir  ®ott  unb  feinen 
SSertretem  gegenüber  ftet§  im  3SerbäItni§  ber 
fdöledbtbinigen  Stbbängigfeit  bleiben,  fonbern 
aucb,  weil  feinem  beiligen  Söillen,  bem  befeblen= 
ben  wie  bem  jumutenben  gegenüber  nidbt?  an= 
bere§  benfbar  ift,  oI§  bemütige  Unterorbnung. 
SBenn  ^aulu§  diöm  1 5  ben  „®eborfam  be§  ®tau= 
ben§"  al§  ®runblage  ber  ebangelifrf)en  SSerfün= 
bigung  unb  be§  öfteren  aU  3tufnabmeorgan  ber 
Sfteligion  beseid^net,  fo  liegt  barin  bie  tiefe  3öabr* 
beit,  ba'B  mir  in  ber  Üteligion  nur  fo  biel  befi^en, 
aU  mir  banfbar  em^sfangen,  weil  ia  alle  gteligion 
nur  mie  bie  &anb  ift,  meirfie  bie  Offenborung  er* 
greift,  bie  bor  ibr  ba  ift,  ba'Q  Wir  nur  bann  freie 
©öbne  ®otte§  werben,  wenn  wir  geborfam  gewot* 
ben  finb  ber  SSabrbeit,  bie  un§  überwältigt.  2)a§ 
f(f)Iiefet  Wabriidö  nid^t  ©efangennebmung  ber  SSer* 
nunft  unter  ba^  ®ogma  ein,  wobi  aber  ein  Willige? 
©id^öffnen  unb  SSirf  enlaffen  ber  göttlidöen®nabe. 
©0  ift  ber  ®Iaube  ®.  unb  aller  Unglaube  im  tief= 
ften  ©inn  Ungeborfam,  wie  ^aulu§  benn  beibe 
93egriffe  mit  bemfelben  2öort  beseid^net.  ^at  1 
19—21  entbält  eine  tiefe  Söabrbeit,  wenn  e§  bie 
5E3amung  bor  rafcbem  Bufabren  unb  5)reinreben 
unb  bie  Wai^nunQ  gu  fanftmütigem  Slufnebmen 
be§  2Borte§  sufammenftellt;  benn  nidE)t§  betrügt 
un§  fo  febr  um  ben  ©egen  ber  Offenbarung,  al§ 
Wenn  wir  nirf)t  immer  wieber  un§  in  H  ©elaffen* 
beit  ibm  bingeben  unb  feine  9lu§faat  erft  tief  in  bie 
©eele  falten  taffen,  ebe  wir  barüber  refteftieren 
unb  babon  reben.  ®a§  ®ebeimni§  tiefer  f^öm* 
migfeit  fanb  aud^  ®artt)te  in  bem  wunberbaren, 
tiefen  ©rf)Weigen  bor  bem  ®ott,  ber  firf)  offenbart. 
Unb  bie  neuere  SfteligionSpftjd^otogie  erfennt  im* 
mer  ftarer  bie  gewattige  53ebeutung  ber  Unter* 
orbnung  unb  ©etbftaufgabe  (self-surrender)  ne* 
ben  ben  wittfürlid^en  unb  bewußten  Stften  nitf)t 
bto§  für  bie  SSefebrung,  aud^  für  bie  ©ntfattung 
be§  retigiöfen  Seben§.  ©0  wirb  gewi§  wieber 
bie  Beit  fommen,  wo  man  audb  auf  freierer  ©eite 
ben  ®.,  ba§  öinnebmen  ouf  Slutorität,  ba§  SBir* 
fentaffen,  obne  nad)  ®runb  ju  fragen,  borum 
auäj  ba§  fdE)tidf)te  ©tääblen  unb  ©arftetten  ber 
beitigen  Singe  ftatt  be§  ewigen  f^ragen?  unb 
3lntworten§  at§  bie  ©runblage  atler  retigiöfen  (St* 
jiebung  erfennen  unb  üben  wirb. 

%t.  ©d)teierinod)er:  Sie  (f)rtftlidE)e  ©Ute,  1884, 
©.  219  ff:  Sic  |)au«äU(f)t,  unb  »cilage  B  §  9  u.  14;  — 
6  a  r  1 1)  I  e:  gelben  unb  ©elbenöeretining,  1897»;  —  5.  SB. 
St  0  b  e  r  t  f  0  n :  ^rebigt  über  „  ©e^orfoin,  boS  Organ  ber  SReli» 
gion"  (in :  Sermons,  preached  atBrighton,  II.  Series),  1883;  — 
SB.  3f  a  m  e  ä:  Sic TOannigfaltigleit  ber  religiöfen  ©rfa^rung, 
überf.  bon  SBobberntin,  1907,  ©.  200  ff.        <}aumfiatten. 

@eI)orfam  ©^rifti  H  SSerf  (Sbrifti. 
©cibcl,  1.  ©mannet  (1815—1884),  at§  reti* 
giöfer  "Sidbter,  ^  9letigiöfe  SidCjtung  unferer  Seit. 


1195 


©eibel  —  ®eiiet. 


1196 


2.    Sof)anne§    (1776—1853),  ber  SSater  | 

be§  'Std^terg  ©manuel  ®.,  reformierter  Pfarrer  I 

in  Sübecf  Don  1797—1847.    Surcf)  ben  S?er!eör  | 
mit  :3acobi  in  @utin  unb  burcf)  ba§  ©tubium  ber 

SBibel  gelangte  er  p  einer  tiefen  innerlichen  (Sr*  ; 

faffung  be§  ©oangetiumg  öon  6f)rifto  unb  ber  : 

red}tfertigenben  ®nabe,  bie  er  nun  in  tiinreifeen*  | 
ber  begeiftember  ©pracfie  oerfünbigte.    @r  trat 

in  bie  Sfteiiie  ber  großen  reformierten  ^rebiger  1 

®eutfrf)tanb§,  eine§  H  2Kenfen,  ®.  ®.  H  5b:um=  j 
mad^er,  3Ö.  II  £rafft  u.  a.  ein,  bie  ben  SSann  be§ 

9lationaIi§mu§    gebrorfien   unb    ba^   SrtnacJien  1 

eine§  neuen  religiöfen  fiebeng  ju  Einfang  be§  l 

19.  Si)b.§  ongebof)nt  Iiaben.  ! 

RE»  VI,  @.  423  ff.  ^abovn.    \ 

(Seiocr,   1.  3lbraf)am  (1810—1874),  iübi=  j 
fct)er  ®elef)rter,  öon  1834  an  ^Rabbiner  in  3Sie§=  I 
baben,  SÖreSlau,  ^ranffurt  a.  9Ji.  unb  Berlin;   j 
öertritt  mit  feiner  rürffidötglofen  £riti!,  aud)  ber  j 
SSibel,  bie  Sin!e  ber  mobemeren  jübifcben  %l)eo'  i 
logie,  wie  ©amfon  3ftat)bael  H  öirfcf)  bie  9tedöte  i 
unb  Qad)ax\a§  II  i^ranfel  bie  9WitteI:partei.    ®ab  I 
1835—1844  bie  „3Biffenfd)aftIicf)e  Beitfcfirift  für 
bie  jübifrfie  S^beologie"  betau§.    ®ocb  war  bie 
3eit  für  ®.§  rabifale  tritif  nocf)  nid)t  reif,    ©eit 
1870  in  23erlin  an  ber  „Sebranftalt  für  bie  Söiffen- 
fd^aft  be§  Subentum§". 

©eine  aBerfe!öanbeIn  j.  %.  über  boä  ^ubentum  be«  3RittcI= 
altera ;  auä  SBorttäflen  entftanben  iftbie  Schrift:  ®aS  3^uben» 
tum  unb  feine  @efcf)ici)te,  3  ajbe.,  1864—71, 1 1865«;  —  SSe« 
beutfam  finb  aud):  Urfd^rift  unb  Ueberfe^ungen  ber  SBibet  in 
i^rer  Stb'^ängißleit  »on  ber  inneren  enttuidelung  beS  Gliben, 
tum?,  1857;  —  ©abbujäer  unb  55f)arifder,  1863,  u.  a.  — 
©enauereS  in  feinen  „S'Jac^gelaffenen  Schriften",  :^erau§« 
gegeben  oon  Subtoig  ®eiger,5  ISbe.,  1875 — 78;  — 
Sßgl.  aud)  t^R.  «l5f)iHt)»jfon:  5Weuefte  @efd)id)te  be§ 
jübifcfien  SSolIeö  I,  1907,  S.  179  ff;  —  J  SR.  58  r  a  nn:  ©e« 
f(f)icf)te  ber  ^uben  unb  i&rer  Siteratur  II,  1899»,  S.  450  ff;  — 
t  g.  ^  e  m  a  n:  @efcf)idöte  be§  jübifdEien  aSolfeä  feit  ber  3er. 
ftörung  ^erufalem«,  1908,  S.  536.  3fieBtfl. 

2.  S  r  a  n  5  (1755—1843),  fatf)oIifrf)er  2;beo= 
löge,  geb.  %u  S^atting  bei  Sftegen§burg,  würbe 
f^ranjigfaner,  war  aU  Sebrer  an  öerfdbiebenen 
9lnftalten  ©übbeutfcblanb§  unb  ber  @d)Weis  tätig, 
feit  1792  at§  ^rofeffor  ber  Sbeologie  in  Susem. 
^erfönlirf)  emft  unb  fromm,  würbe  er  burrf)  au§= 
gebebnte  brieflidbe  unb  fd)riftftenerifdbe  2:ätig= 
feit  ber  öauptförberer  ber  9teftauration  be§  Sla= 
tboIiäi§mu§  in  ber  ©diweij,  befämpfte  bie  ^xei' 
maurerei  unb  ben  ^roteftanti§mu§  auf§  eifrigfte. 
Obwobt  ber  Sujemer  9luntiu§  unb  ^iuS  VII 
ibn  bo(f)  fd)ööten,  erreid^ten  e§  feine  ®egner  1819, 
bafe  er  bon  feiner  ^rofeffur  entfernt  unb  auf 
fein  fanonifat  befdiränft  würbe;  in  ^rebigten 
unb  ^lugfcbtiften  bat  er  fidb  aurf)  weiterbin  al§ 
$8ertreter  eine§  ftrengen  ^atboli5i§mu§  betätigt. 

@.g  fämtl.  ©djriften  finb  in  8  SSänben  1824—1839 
Iierauägegeben  worben.  —  Ueber  ®.:  KL*  V,  @.  186;  — 
BB»  VI,  ©.  425  ff.  a». 

(Scijer,  e  r  i  f  (5)  u  ft  a  f  (1783—1847),  fcf)We= 
bifrfier  öiftorifer,  ber  äugleidb  alg  Genfer  unb 
"Siebter  einen  ftarfen  (Sinflufe  auf  ba§  geiftige 
unb  religiöfe  Seben  feine§  SSoIfe§  ausgeübt  \)at. 
(Seit  1810  ®oäent  in  Ut^fala,  bann  einige  Sobte 
am  9fteicb§ar(f)ib  in  (StocEboIm  tätig,  feit  1815 
wieber  in  Ujjfala  unb  bier  öon  1817  bi^S  iu  feiner 
emeritierung  1846  (t  23. 3tpril  1847  in  ©tocfbolm) 
aB  ^rofeffor  ber  ©efdbicbte  wirfenb,  war  unb 
blieb  ®.  bon  SSeruf  öiftorifer;  aU  foldber  burcb 
fcbarfe  ^itif  unb  eble  ©arftellungSweife  fidb  ciu§- 
seidbnenb,  bat  er  bie  (gntwidEelung  ber  neueren 


frfiwebifdben  ®efdbidbt§fdbreibung  unb  ben  in 
©dbweben  befonberg  au^gebilbeten  @inn  für 
(^efcbicbte  Wefentlicb  geförbert;  feine  biftorifcben 
Öauptwerfe  finb  Svea  Rikes  häfder  (nur  S3b.  I, 
1825),  bie  bi§  jum  Stbronüeräidbt  ber  tönigin 
H  (Sbriftine  reicbenbe  (^efcbic^te  beg  fcbwebi= 
fdben  SSoIfe§  (Svenska  folkets  historia,  33b 
1—3,  1832—36;  beutfd)  bon  Seffler,  1832—36) 
unb  „Konung  Gustafs  III  efterlemnade  papper" 
(3  S3be.,  1843  ff;  beutfcb  1843  ff ).  SSie  weit 
aber  ®.§  2öir!en  unb  SÖebeutung  fidb  über  ben 
Umfreig  feiner  S3eruf§tätigfeit  'i)man§  auf  ba§ 
religiöfe  unb  fulturelle  ®ebiet  erftredte,  erbellt 
baraug,  ba§  ibm  ber  tönig  1834  ba§  93ifcbof§= 
amt  über  ba§  ©tift  58ärmlanb  ((^.§  Sieimat)  an== 
bot,  unb  ba'^  mon  feine  SSebeutung  mit  ber 
©dbleiermadberg  für  ^eutfdblanb,  feine  ^er= 
fönlidbfeit  mit  ber  (SJoetbeg  bot  bergleidben  bürfen. 
Sene§  2tngebot  bat  ®.  abgelebnt.  %a§  öiebeimni^ 
feines  weiten  unb  tiefen  ®influffe§  lag  in  ber 
fembaften  gefunben  ^^'tifdbe  unb  ©elbftänbigfeit 
unb  in  ber  Uniberfalität  feiner  5^erfönli(^feit. 
®er  öiftorüer  war  jugleidb  SteligionS*  unb  @e= 
fdbidbtif bilofopb ,  Siebter  unb  tomponift  unb 
(feit  ca.  1838;  liberaler)  ^olitifer;  bei  unb  bor 
allem  aber  befdbäftigtenibn  bie  Probleme  be§reli= 
giöfen  £eben§.  'äU  junger  9Kann  geborte  er  neben 
H  2^egn6r  ju  ben  fübrenben  ®eiftem  ber  gegen  bie 
9Serftanbe§auffIärung  gericbteten  93ewegung,  bie 
in  bem  bon  (5).  1812  in  ©todbolm  geftifteten 
„®otbif dben  5ßunb"  einen  ©ammelpunft  batte; 
fein  58üdölein  „Ueber  falfdbe  unb  wabre  3tufflä= 
rung  mit  Sfiüdfidbt  auf  bie  9fieIigion"  (1811; 
3lu§gabe  bon  1842  mit  widbtigem  2tnbong)  bat 
in  ©dbweben  eine  äbnlicbe  SSebeutung  unb  SSir= 
fung  gebabt,  wie  ©dbleiermadber§  „Sieben  über  bie 
9fleIigion"  in  2)eutfcblanb.  ®.  ift,  weit  er  fidb  fo'' 
wobi  ber  bogmatifrfien  Drtbobojie  wie  bem  t)ie* 
tiftifdben  ©efüblSdbriftentum  gegenüber  abteb* 
nenb  berbielt,  oft  felbft  al§  9tationolift  bejeidbnet 
worben;  er  ift  ba§  fo  wenig  unb  fo  febr  wie 
©dbleiermadber;  mit  feiner  religiöfen  C^ebanfen* 
Welt  bertritt  er  einen  bamal§  neuen  S;t)pu§  ber 
i^römmigfeit,  bereu  Sebenbigfeit  unb  ©genart 
fi(^  namentlidb  aurf)  in  feinen  „2)emut  unb  mann* 
iidbe  3Inbetung,  ^anfbarfeit  unb  ftarfeS  ^Bertrau" 
en"  atmenben  religiöfen  Siebern  offenbart, 
©dbon  1812  beröffentlidbte  er  „Försök  tili  Psal- 
mer", bon  benen  einige  in  ba§  fdbwebifdbe 
©efangbudb  aufgenommen  finb;  feine  &ebid)te, 
bie  er  j.  %.  felbft  in  2Kufi!  gefegt  bat,  finb  al§ 
„Skaldestycken"  (1835  ff)  erfdbienen  (3tu§wabt, 
beutfdb  bon  21rent§fdbilbt,  in  $RecIam§  „llniberfal= 
SSibliotbef").  Sn  feinen  pbüofopbifcben  Sugenb= 
fdbriften  bon  ©dbelling  abbängig,  betonte  er  in 
feiner  ausgereiften  5ReIigions=  unb  @efdbidbt§* 
Pbflofopbie,  wie  fie  befonberS  in  feinen  S8or== 
lefungen  über  bie  (^efdbidbte  ber  9Jfenfdbbeit 
(Föreläsningar  öfver  menniskans  historia,  au§ 
bem  ytad)la%  brsg.  bon  9tibbing,  1856)  borliegt, 
ba§  „qjrinjip  ber  ^erfönlirfifeit"  (bgl.  Uei»  IV, 
6. 599);  nabe  berwanbt  finb  ibm  jwei  eigenartige 
unb  einflu^reicbe  religiöfe  Genfer  be§  neueren 
©cbwebenS,  SB.  H  «Rftbberg  unb  ^.  H  Söifner. 
&.  bat  felbft  bon  fidb  gefagt,  er  fei  Weber  ein 
£irrf)en(^rift  nodb  ein  SSibelcfirift,  aber  bodb  fo  biel 
ßbtift,  ba^  er  (grbauung  finben  fönne  fowobi  in 
ber  £irdbe,  wie  in  ber  93ibel;  er  bat  fidb  ,,einen 
ßbnften  auf  eigene  £)anb"  genannt,  ber  „ein  nadb 
bem  göttli(i)en  9teid)  ber  Söabrbeit  ©udbenber" 
fei.   ®ementfpredbenb  ift  audb  fein  (^nflufe  we= 


1197 


©eijer  —  ®eift  unb  (5Jeifie§gaben  im  91X. 


1198 


niger  ein  im  fird^Iidien  Seben  6cf)lüebeTt§  mefe= 
barer,  aU  üielmefir  ein  ba§>  religiöfe  Seben  im 
weiteren  Sinne  befru(f)tenber  geraefen. 

@.S  ©efammelte  Säerfe  (Samlede  skrifter)  finb  1849— 
55  in  13  SSbn.,  in  neuer  aiuigabe  (mit  58io0rapl)ie)  iO  S8be., 
1873—82  erid)ienen.  (Sinen  Seitraß  hut  eigenen  «ebenä- 
ßefd)itf)te  gab  ö5.  in  „Minnen",  1834*;  —  SSiograp^icn  bon 
3.  Jp  e  11  ft  e  n  i  u  S,  Stodbolm  1876;  3.  $»J  i  e  U  e  n,  Cbenje 
1902;  2.  as  a  ^  I  ftr  ö  m,  Stocffiolnt  1907;  —  Ur  Geijers 
brefväcsling,  1903;  —  RE'  XVIII,  S.  39  f.    ^0^.  SSemet. 

(Seiler,  ^obanneä  (1445—1510),  be- 
rübmter  ^rebiger,  geb.  in  ©rfiaffbaufen,  nac^  be§ 
SSaterg  balbigem  Zobe  im  S)aufe  feinet  ®rofe= 
öater§  in  tot)fer§berg  im  Ob.-eifafe  aufmad^fenb 
(baber  ®.  oon  f  at)[er§berg  genannt),  begog  1460 
bie  Unitierfitöt  ^eiburg,  mo  er  ^bilofopbie  ftu= 
bierte  unb  lebrte,  um  fid)  fobann  bier  unb  feit 
1471  in  SSofel  ber  Stbeologie  sujuttjenben.  5^ocb* 
bem  er  in  33afel  über  fcbolaftifc^e  Stbeologie  gu 
lejen  begonnen,  raurbe  er  1476  al§  ^rofeffor  nad^ 
f^eiburg  berufen  unb  liefe  firf)  1478,  im  ^Begriffe, 
eine  ^rebigerftelle  in  SSürgburg  anjutreten,  in 
H  (Strasburg  feftbalten,  tvo  bie  ©teile  eine§  Wün' 
ftert)rebiger§  für  ibn  begrünbet  mürbe,  bie  er  bi§ 
3u  feinem  Sobe  innebatte.  —  'Sie  imgemeine  93e= 
rüfjmtbeit,  ber  ficb  ö).  al§  ^rebiger  bei  feinen 
ßeitgenoffen  ju  erfreuen  batte,  berubte  einmat 
in  ber  öoIBtümlitfien,  bumorüollen,  bi§  jum  93ur= 
leSlen  berben  unb  braftifcben  Strt  feine§  ganj  in 
urlüüdöfiger  SSoIBfprarf)e  fidb  bemegenben  SSor* 
tragg,  fobonn  in  bem  boben  fittlicben  ©ruft,  mit 
bem  er  bie  ©d^äben  ber  5lir(f)e,  in§befonbere  bie 
SSermeltlid^ung  unb  ©ntfittli(f)ung  öon  @eiftlicb=^ 
feit  unb  aJiöncbtum,  felbft  üor  f  aifer  9J?ajimiIian 
mit  unerfcbrocfenem  Freimut  geißelte.  SBeit  ent= 
femt,  bamit  ein  SSorläufer  ber  Üieformation  ju 
fein,  ift  ®.  in  feiner  baut)tfä(f)Iid)  auf  H  ®erfon 
fufeenben  fcboIaftifd)en  3;beoIogie  obne  jebe  Dri= 
ginalität,  ein  SSertreter  mitteIaIterIi(f)=!atf)oIif(f)er 
^rd) liebfeit  unb  Söeltanfd^auung.  3Bar  er  mit 
feinen  ^^reunben  H  SSimt)f eling  unb  ©ebaftion 
H  93ront,  über  beffen  „9?arrenfrf)iff'  er  tjrebigte, 
SSertreter  eine§  ftreng  ürcblicf)  fonferbatiöen 
H  Joumani§mu§  unb  in  biefem  ©inne  auf  öebung 
be§  ©dbutmefenS  htbad^t,  fo  ftanb  er  bem  fonftigen 
S)umoni§mu§  febrmifetrauifrf)  gegenüber.  (Sr  en= 
bete  inrefignierter  ©timmung,  roeilficb  öon  feinen 
g^eformforberungen  foft  niä)t§  burcbfefeen  liefe. 

RW  VI,  ®.  427—32;  —  ADB  VIII,  S.  509  ff;  —  3{. 
eruel:  ©eid^idöte  ber  beutfd^en  52rebi0t,  1879,  ©.  538  ff. 

0.  ©eiffel,  S  0  b  a  n  n  e  §  (1796—1864),  U" 
tbolifrfjer  2:beoIoge,  geb.  %u  (S5immelbingen 
(^falj),  55riefter  feit  1818,  1836  SSifcbof  öon 
©t)et)er,  1842  al§  toabjutor  S)rofte-SSifcöering§ 
(H  Kölner  tirrf}enftreit)  Ibminiftrator  be§  (&:§= 
bi§tum§  töln,  1845  ^räbifdiof  tjon  töln,  1848 
SSorfi|enber  ber  beutfdjen  93ifcbof§Oerfammtung 
in  SSürjburg,  1850  tarbinal,  erfolgreidier  3Ser= 
tteter  ultramontaner  S^enbenjen,  erreid)te  1850, 
ba%  bie  9ftegierung  auf  ba§  t  ^lajet  ber?id)tete. 

(Sci)r{ften  unb  Sieben  @.§  t)at  Sumont  5erau§ee0e6en 
(4  58be.,  1876»).  —  aSon  ®.g  3)i(f)lnn6en  ift  am  belanntc 
ften  getoorben:  Sier  Äaiferbom  au  (Spet)er,  3  SSbe.,  1876«. 
—  Ucber  &.:  Otto  $f  ülf:  ffarbinal  bon  ©.,  2  S3be., 
1895/96.  SR. 

©cifeler  1i(£rfd^einungstt)elt  ber  Steligion:  III, 
C  1,  t  Flagellanten. 
©eift.  Ucberfid^t. 

3)ie  Sliditoörter  finb  in  folgenber  Sdei^enfolgc  georbnet: 
©eift  unb  ©eiftc^gaben  im  912:,   (Seift  unb  dSeifteSgaben  im 


31%;  —  @eift,  fieiliger  (H  ®reieinigfeit);  —  ®eift,  ^eiliger, 
relig.  ©enoffenfc^aften  unb  IRitterorben;  —  ©eift  be§  SKen« 
fdjen;  —  ©eifter,  (Sngel,  Sämonen  im  "&%,  ^fubentum  unb 
9J2;  —  ®eiftUd)cr  ufttJ. 

@cift  unb  ©etfteögaben  im  m..  2JHt  %.  über- 
fetien  mir  im  912  ben  bebrüifdien  SluSbrud  rüach, 
mit  bem  fid^  ber  bebräifcbe  3lu§brud  nephesch 
(meift  mit  „©eele"  miebergegeben)  fo  meit  be- 
rübrt,  ba^  beibe  al§  bie  93ebingung  ber  SCatfadien 
be§  menfd)lid)en  £eben§  gelten  (USWenfd)  im 
StSt).  SSill  mon  fid^  üom  SGSefen  ber  rüach  eine 
SSorftellung  madben,  fo  gebt  man  am  beften  ba= 
öon  au§,  ba'^  im  ®egenfafe  jur  nephesch,  bie  ur= 
fprünglid)  ber  3Item  ift  (ögl.  öiob  41  13),  ruach 
öon  ^aufe  au§  ben  $)audb,  b.  b-  nidit  blofe  ben 
Seben^fiaud)  (I  9(Jiofe  6 17  7 15  Sef  11 4  42  5),  fon- 
beiTi  aud)  ben  Suftboud),  b.  b-  ben  2öinb  begeid)* 
net.  '3)em  entf)3ri(i)t  e§,  ba'^  bie  rüach  in  einer 
grofeen  3obI  öon  Italien  bem  5Dtenfdien  al§  etma§ 
@egenftänblid^e§  gegenübertritt,  beffen  SJladbt* 
mirlungen,  grofeenteiI§  unf)eimli(f)en  ober  menig= 
ften§  gebeimniSöoIIen,  er  fid)  nid^t  ju  entjieben 
öermag.  ©0  fann  bie  rüach  ben  9)ienfdf)en  „fto= 
feen"  unb  „treiben"  (9tidöt  13  25),  ibti  fortraffen, 
mie  ber  SQBinb  ein  93Iatt  fortträgt  (I  tön  18 12  II 
2 16  ©äed)  3 12. 14  8  3 11 1. 24  37 1  43  5  3Ietb.  S)enod> 
71 5;  im  m.  mxl  1 12  unb  parallelen  Stpgfd)  8  39). 
%tx  SKenfd^  ift  il)r  gegenüber  burd^au?  millen* 
Io§,  fie  überfommt  ibn  al§  Ueberma(j^t  (IV  9Kofe 
5 14. 30  24  2),  überfällt  ibn  ((Sjed)  11 5)  ober  f^jringt 
auf  ibn  (3ftid^t  14  g.  19 15 14  I  ©am  11  e);  fie  sie^t 
ibn  an,  tüie  man  ein  0eib  angiefit  (9^tdf)t  6  34 
I  (Sbron  12 is).  :3n  allen  fällen  ftammt  biefe  rüach 
öon  ©Ott,  ber  fie  gibt  (II  fön  19  7  ^flmi  51 12), 
unb  e§  banbelt  fid)  bei  biefer  „93egeifterung",  bie 
freilidb  für  ein  antifeS  Senfen  ganj  anber§  fon* 
freie  SSorftellungen  wedt,  al§  tüir  fie  mit  einem 
berartigen  SluSbrud  su  öerbinben  öermögen,  äu= 
nädift  nur  um  augenblidlidie,  öorübergefienbe 
3uftänbe,  bie  für  ben  $D?enf(^en  eine  gelüaltige 
£eben§erböbung  bebeuten  imb  ibn  ju  Saaten  ober 
SSorten  befäbigen,  bie  meit  über  ba^  (SJetuöfm* 
lid^e  binausliegen.  '3)er  9lrt  finb  bie  ^elbentaten, 
bie  ein  H  ©imfon,  öom  (SJeifte  erfafet,  ju  öoll* 
bringen  öermag  (Olidit  14  g.  19  15 14  ff),  ber  3Irt 
überbaut)t  bie  !riegerifd)en  Sftubme^taten  gemiffer 
9^id)ter  (bliebt  3 10  6  34  H  29),  oucb  eine§  11  ©aul 
(I  ©am  11 6  ff);  aber  nid^t  minber  bie  aufeerge* 
möbnlid)e  ^efäbigung  gur  Seitung  be§  $8oIfe§ 
(IV  HTcofe  11 17. 25  ff),  äu  einem  9fledbt§urteil  in 
einem  öergmeifelten  ^^olle  (©ufanna  45),  jur  5)eu* 
tung  öon  S^räumen  unb  anberer  öerborgener 
®inge  (I  9Kofe  41 3«  ögl.  ®an  4  5  f.  15  5n),  su 
böberem  SSiffen  unb  2öei§fagung  (3©it:  4834 
9letb.  Öenod)  91 1  Jubiläen  31 12  IV  (S§ra  14  22). 
■Ueberbaut)t  finb  alle  3uftänbe  )3rot)betifd)er  ®f= 
ftafe  (I  ©am  10  e.  10  ff  19  20. 23)/  3u«genreben  (IV 
SWofe  11 25  ff),  SSunbermadit  oller  ?lrt  (H  2Sunber 
im  %%),  mie  %.  33.  bie  eine§  H  eiifa  (II  fön  2 
9—15),  öon  ber  rüach  bewirft.  ®er  ^rot)I)et  ifl 
ber  (SJeiftbefeffene  (öof  9  7  mi^a  3  s  Sef  61 1  ögl. 
30 1  ©ad)  7 12).  ?ll§  „^neumatifer"  füblt  er  ju 
fingen  unb  SBorten  ben  eintrieb,  moju  bem  3111= 
tag§menfd)en  bie  Ma6)i  feblt,  unb  ragt  bodf)  über 
ibn  binau^.  „SSeftänbe  bodö  ba^  ganje  SSoII  au§ 
©ottbegeifterten,  ba.'^  ^abbe  feinen  ®.  über  fie 
lommen  liefee"!  fann  SJJofe  (IV  SKofe  11 29  H  ©I- 
bab  unb  9D?obab)  fagen,  ein  SSunfdö,  ben  e§d)ato= 
logif  d)e  unb  apof  alt)t)tifd)e  (ärroartung  in  Sxf  üllung 
geben  fiebt  (Sef  32 15  Soel  3,  ff).  Söebe  aber, 
mo  ber  ®.  ben  '^tn\6)tn  jum  93öfen  überfommt. 


1199 


®eifi  unb  ®eifte§gaben  im  ^Z  —  im  9^2;. 


1200 


rote  ben  11  ©aul,  beffen  trübe  ©timmungen  auf 
foI(f)e  ®etftbefeifenl)e{t  surüdgefübrt  roerben  (I 
©am  16 14  ff  09I.  Sef  29  24) !  3luc^  ba^  bie  Süge  in 
®otte§  ?^amen  au§  einem  yprid)t,  ift  ®eifte§roir* 
lung,  ober  SSirfung  eine§  Sügengeifte§  (I  ^ön 
22  23).  Slebnlirf)  !ann  öon  einem  böfen  ®eift  bie 
giebe  fein,  ber  Broietrad^t  roirft  (9ti(f)t  9  23)  ober 
f^eig^eit  (^er  37  ^  II  ^ön  19  7),  üon  einem  ®.  ber 
eiferfurf)t  (IV  9Jiofe  5  u.  30),  ber  SSerfe^rtbeit  (3ef 
19 14),  ber  SSerblenbung  ($l'Im  @aIomo§  814),  ber 
Unreinheit  (©adö  13  2),  ber  Hurerei  (öof  4 12 
5  4),  aber  aucf)  be§  2;ieffcölaf§  (^ef  29 10),  be§  ®e- 
ri^t§  unb  ber  3Semi(f)tung  (4  4).  Unb  immer  roill 
ba§  roeit  fonfreter  gefaßt  fein,  oI§  tvenn  roir  un§ 
etroa  äbnlicEier  9tu§brüd£e  bebienen.  @§  gibt 
^ätle,  roo  fid)  bie  3tuffaffung  einer  perfönlid^en 
näbert  (11®eifter,  ©ngel,  ©ämonen);  aber  im 
allgemeinen  benft  man  ficE)  ben  ®.  oI§  eine 
^aft,  bie  ober  jugleidf)  in  materieller  f^orm 
borgeftellt  roirb;  befonber§  beliebt  ift  bie  SSor* 
ftellung,  ba%  er  eine  9lrt  ?5rtüffigfeit  fei,  er  roirb 
„ouggegoffen"  (^ef  29 1«  32  15  ©secb  39  29  Soel 
3 1  <Ba6)  12 10;  ögl.  nomentlid)  oud)  bie  lebrreidie 
(Stelle  IV  ®§ro  14  39  f).  2lul  biefer  moteriel» 
len  ^uff affung  erf lärt  fid^ ,  ba^  ber  ®eifte§be= 
fiö  etroa§  ^nftec!enbe§  ift  (8aul  unter  ben  5ßro= 
t)beten  I  ©am  10  5  ff-  10  ff),  unb  ba%  er  burd^ 
Öonbouf legung  roeiterg^Ieitet  roerben  fonn  {IV 
aJiofe  27  18. 20. 23  V  34  9).  —  ®ie  3Sirfungen  ber 
ruach  finb  urfprüngtidö  burrf)au§  fpontone,  fo 
bafi  fie,  roie  bereit?  erroäfmt,  nur  öorübergebenbe 
3uftänbe  fd)affen:  bober  über!ommt  bie  ruach 
ben  ^xop^eten  immer  roieber  neu,  roie  oud^  ber 
böfe  ®eift  ©aul  nur  jeitroeife  gefaxt  bält,  um 
burc^  '3)aüib§  ©piel  ftet§  roieber  öertrieben  ju 
roerben  (I  ©am  16  23).  6§  beseidEinet  fd^on  einen 
SSorjug  be§  1f  SJieffiog,  ba%  nod)  befonnter  SBei§* 
fogung  (3ef  11 2)  ber  ^aböegeift,  b.  b-  ber  ®.  ber 
SSei§beit  unb  ber  (Sinfid^t,  be§  Slatel  unb  ber 
^raf t,  ber  ©rfenntnii  unb  ber  ^abüefurd^t  ftänbig 
ouf  ibm  ruben  foU.  ?tber  e§  ift  oud^  unfd^roer 
öerjtönblid^,  ba%,  roo  man  bie  bon  ou^en  fommen* 
be  ruach  einmal  bom  3»nTiern  be§  9Jienfd)cn  93e* 
fiö  ergreifen  lä&t  (@jecb  2  2  3  24),  fie  fidE)  gelegent* 
iid^  überbauet  jum  geiftigen  ^rin^it)  im  9Ken= 
fd^en  §u  entroidEeln  bermag.  9lodö  leitet  man  bo* 
bei  borjug^roeife  ©tgenfdEiaften  bon  ibr  ob,  bie 
über  ba§  SJüttetmofe  binauSragen,  roie  %.  33.  be= 
fonbere  tunftfertig!eit  (bgl.  II  9J?ofe  28  3  31  2  ff 
3031  f).  —  3Berben  in  biefem  unb  in  einigen  ber 
oben  erroäbnten  %'äile  nid^t  mebr  blofe  Jjböfifd^e, 
fonbern  fcEion  in  unferm  ©inne  geiftige  3Btr!un* 
gen  auf  bie  ruach  surütfgefübrt,  fo  ift  ber  ©iiritt 
nid^t  mebr  gro§,  toenn  eine  böber  entroidEette  3eit 
bon  ibr  oui^  geifttidEie,  b.  b.  fittlidEie  unb  retigiöfe 
3Sirfungen,  bie  £raft  jum  ®uten,  bie  Wöqliii)' 
feit  ®ott  rooblgefättiger  Seiftungen  ufro.  ableitet 
(bgt.  IV  g^ofe  14  24  S^ecb  11 19  f  36  27  Wm  143 10). 
^n  biefem  ©inne  flebt  ba^  tiefe  ®ebet  be§  ^fat= 
miften  ^flm  51 12  f  um  einen  neuen  feften  ®.  unb 
bittet  ®ott,  feinen  „beiligen  ®."  nidE)t  bon  ibm  ju 
nebmen  (ber  ^uSbrudE  „beiliger  (B."  finbet  fid^ 
innerbalb  be§  WZ  fonft  nur  nodE)  ^ef  63  lo  f  jur 
95eäeidE)nung  be§  Offenbarung§geifte§,  ber  roie 
ein  felbftönbige?  Sefen,  eine  göttlidEie  H  &t)Po= 
ftofe  in  ber  Seitung  be§  SSot!e§  beim  3tu§jug  tötig 
roor;  bgl.  fonft  Wm  ©atomo§  17  37).  ©§  ift  otfo, 
roie  mon  fiebt,  nur  feiten  (bödEiften?  ^ef  32 15  ©odE) 
12  10  mögen  biujugenommen  roerben),  ba^  fid^ 
bie  SSirfung  ber  ruach  aU  unmittelbar  fitttidEie 
ober  retigiöfe  borfteüt.  —  ©oneben  ift  ollerbingS 


einer  3fleibe  äum  Zeil  ölterer,  befonberS  ober  iün= 
gerer  (roobi  auf  felbftönbiger  33egriff§entroidEe* 
lung  berubenber)  ©teilen  ju  gebenfen,  in  benen 
bie  rüach  gerabeju  al§  S^rägerin  ber  menfd^Iidien 
(Smpfinbung  unb  (SJefinnung,  al§  ©iö  ber  5lffe!te 
(nomentlidE)  3om,  Ungebutb  unb  bergt.)  erfd^eint 
(bgl.  s.  33.  I  gjiofe  41  g  II  ajJofe  6  »  35  21  V  SKofe 
2  30  @äecb  3 14 11 5  21 12 1  (Sbron  5  2«  28 12  ^rb  ©at 
3 19,  in  fpäteren  ©cE)riften  j.  33.  ©ufanno  64,  &itn= 
metfabrt  SJlofeS  11  is  ^ubitöen  25  1.  7.  i»  ufro.). 
©amit  roirb  bie  ruach  gerobeju  ju  einem  SBefen§= 
beftonbteit  be§  SJienfdEien,  unb  roie  böttig  fie  gete- 
genttidE)  at§  fotdE)er  ongefeben  roirb,  jeigen  SSorte 
roieCSjecE)  I33,  roo  bon  ^ropbeten  bie  9lebe  ift,  bie 
ibrem  &.  nadE)geben,  ftatt  ber  götttidEien  ^nfpiro^ 
tion  äu  folgen,  ober  18  31,  roo  bie  Suben  ouf* 
geforbert  roerben,  fid^  fetber  einen  neuen  ®.  ju 
fcbaffen  (bgt.  nocb  ä.  33.  '3tetb.  ^enocf)  71  u  gtöm 
8  is).  Se  mebr  fo  bie  ruach  jum  2Befen  be§  3Ren' 
fdE»en  geredEinet  roirb,  um  fo  mebr  mu§  fidE)  ber 
Unterfd^ieb  sroifd^en  ibr  unb  ber  nephesch  at§ 
bem  eigenttidöen  SebenSprin^iö  berroifd^en,  unb 
ba^  ©eetifdEi=®eiftige  im  SJJenfcEien  roirb  al§  ®an= 
äe§  bem  ©inntidE)'S^örpertidE)en  gegenübergefteltt 
(Hf^teifcb  unb  ©eift  119)lenfcf)  im  2tX).  2)a§ 
näbert  bie  fpätfübifc^e  SiEuffaffung  ber  gried^ifd^en 
on,  unter  beren  (Sinftufe  man  oudE)  iübifdE)erfeit§, 
unb  nid^t  btoft  auf  ate?anbrinifc^em  33oben,  ge= 
legenttidE)  bi§  %u  förmtidEiem  '3)uati§mu§  fortge^ 
fcbrittenift  (bgt.  2Sei§b  9i5  IV(£§ra  7  88,  H  ®i- 
fener). 

9tu6erben  ©orftenungen  ber  atlid>en  %i)eoloQie  unb  SReli» 
gionSgcfcfiidöte:  $an§  §inrid^  SOSenbt:  Sie  SJegriffe 
gfleifdö  unö  ®eift  int  bibtijd^en  ©prad^gebraudf),  1878;  —  21. 
SBeftp^al:  Chair  et  Esprit,  1885;  —  3uftu«  Soeberic: 
««atur  unb  ®cift  nai)  ber  Sluffaffung  beS  912;,  1901;  — 
Slbolp^e  Sobä:]ja  croyanoe  ä  la  vie  future  I,  1906, 
©.  43 — 72;  —  5läaul  SEorge:  Seelenglaube  unb  Un« 
fterMi(f)feit0^offnung  im  913;,  1909,  ©.  1—42;  —  2B  i  I  ^  e  I  m 
S8  0  u  f  f  e  t :  ®ie  aieligion  be§  3fubentumS  im  nt.Iidöen 
Beitdter,  190ff,  <B.  459  ff;  —  ^ermann  (Sunlel:  3)ie 
SBirtungen  be?  1j.  @eifte§  naäi  ber  populären  9lnfd^auung 
ber  apoftotifdöen  Seit  unb  ber  ße^re  beä  UlpoftelS  $autuä, 
(1888)  1909».  ©ert^olet. 

®cift  unb  (SJeifteggaben  im  SflZ. 

1.  ®er  (Seift  aU  bie  Äraft  ber  ju!ünftigen  SSelt;  —  2.  2)ie 
b^namifd^en  SBirlungen  beS  ©eifteS;  —  3.  S»er  @eift  unb  boä 
Seben;  —  4.  SDer  ®eift  unb  e^riftuS;  —  5.  2)er  (Seift  unb  bie 
2;aufe;  —  6.  S)er  Seift  unb  bie  ffircfie;  —  7.  ®er  (Seift  als 
^erfon. 

1.  '3)ie  9lpoftetgefd^idE)te  erjöbtt  bon  ber  3tu§' 
giefeung  be§  bt.  ®.e§  at§  bem  Einfang  unb  bem 
Urfprung  ber  dEirifttidEien  ^rcbe  {3tpgfdE)  2  i  ff). 
2Senn  bier  oudE)  ouf  einen  beftimmten  Sag  unb 
in  einen  rounberbaren  %U  sufammengebrängt 
ifl,  roa§  fidE)  in  unmerftidEier  (SrttroidEtung  ou§ 
bem  ^unfel  ber  (SiefdE)idE)te  jum  SidE)t  emporge= 
rungen  bot,  fo  batbod^  bie  (grsöblung  barin  9?e(f)t, 
ba%  bas,  eigenttid^  "D^eue  im  retigiöfen  SSefifeftanbe 
ber  erften  dEitifttid^en  ©emeinben  in  ber  ©eroife* 
beit  be§  (5Jeifte§befiöe§  tag.  ®er  bt.  ®.  roor  bie 
®abe,  bie  feber  empfangen  fottte,  ber  burdE)  bie 
3:aufe  ebtift  rourbe  (3tpgfcb  2  3s  ögt.  dJat  3  2). 
—  "Siefe  Ueberseugung  berubte  auf  jitiei  SSor* 
au§fefeungen:  erften?  auf  ber SatfadEie,  bofemanin 
ber  ®emeinbe  ©riebniffc  batte  unb  Srfobrungen 
mod^te,  bie  allgemein  at§  Söirtungen  be§  ®.e§ 
ongefeben  würben;  sroeitenS  auf  ber  Sebre,  ba% 
ber  i)l.  ®.  ba§  bon  ®ott  berbei^ene  e^d^ototo* 
gifd&c  öeitlgut  fei.  'So?  3ufammenroir!en  beiber 
33orau§feöungen  bat  bie  nt.tidE)e  Sebre  bom  &. 


1201 


®etfi  unb  ©eifteSgaben  im  'iflX. 


1202 


unb  feinen  ®a6en  geftaltet.  ^Zatürlicö  mufete 
man  bie  SBirfungen  bei  ®.e§  erft  itgenbwie  er* 
leben,  efie  man  feine§  89eUöe§  geroi§  unb  ficf) 
ber  ©rfüllung  ber  SSerfieifeungen  ®otte§  Beroufet 
merben  fonnte.  ©ie  bitben  bafier  bie  grunble* 
genbe  SSorau§feöung.  Slucf)  ^etru§  [(f>Iie§t  in 
ber  $fingftgefc^icE)te  öon  bem  @tlebnt§  be§  9ßun= 
ber§  auf  ben  ®.  ®otte§  aU  btn  Urf)eber  beSfelben. 
—  ®§  ift  aber  ju  beadE)ten,  bafe  im  SSerlauf  ber  (Sr= 
ääblung  nirf)t  bie  im  Bungenreben  beftebenbe 
2Sir!ung  be§  ®.e§  at§  bie  öauptfad^e  erf(f)eint,  fo 
febr  bagfelbe  aucb  in§  SSunberbare  (©rbbeben, 
r^euerflammen,  ©prad^enrounber)  gefteigert  ift. 
aSielmebr  erüärt  5|Setru§  ^pgfcb  2  i«  ff  bie  ^u§- 
giefeung  be§  bt-  ®-e§  al§  ©tfüllung  beffen,  ma§ 
buxd)  ben  ^ßropbeten  ^oel  (3 1  ff)  für  „bie  testen 
^age"  gemeiSfagt  fei.  '3)a§  SSunber  felbft  fpielt 
feine  9loIIe  mebr;  e§  bient  nur  jur  ^eftftellung 
ber  2:atfacbe;  bie  $)auptfa(f)e  ift  ber  @tf)tufe,  bafe 
bie  3öei§fagung  jur  Erfüllung  geraorben,  bai 
bie  legten  STage  ber  alten  3BeIt  gefommen  feien 
unb  fomit  ber  neue  ?teon  (SSeltseit)  mit9Kacbt  ber= 
einbreche.  ®a§  ift  aber  ein  St^Iu^,  ber  nid^t  au§ 
ben  2Bir!ungen  be§  ®.e§  an  ficf)  gejogen  merben 
fonnte,  fonbern  auf  einer  fertigen  Sebre  t)om  ®.e 
berubt  bie  fdbon  au§  bem  ^ubentum  ftammt: 
unb  biefe  Sebre  bat  btn  feftftebenben  ®efi(^t§* 
t)unft  geliefert,  unter  bem  ba^  Urd^riftentum  felbfl 
ben  ®.  erlebt  unb  betcad^tet  bat.  ©in  mirflicb 
gef(f)id^tticbe§  SSerftänbniS  ber  95ebeutung  be§ 
bl.  ®.e§  im  Urd^riftentum  Iäf;t  fid^  baber  nirf)t 
atlein  au§  ber  93eobadE)tung  feiner  SSirfungen  ge= 
winnen,  fonbern  nur,  wenn  man  ibn  jugleicb  al§ 
e§cbotologifdf)e§  $)eit§gut  öerftebt  (H  @§d)atoIogie: 
III).  Söie  ead^atotogifd^e  Stuffaffung  be§  ®.e§ 
bat  erft  feinen  SSirfungen  ben  religiöfen  SSert  für 
ben  ©lauben  ber  Urgemeinben  gegeben;  fie  bat 
aud^  bie  ©r^äblung  öon  feinen  SSirfungen  ftarf 
beeinflußt,  ja  gum  guten  ^^eile,  iiiie  s.  33.  bie 
5|}fingftgefdE)idE)te  unb  biete  Söunber,  erft  gefd)af= 
fen;  fie  bat  t)or  allem  bie  d^riftlid^e  3Beiterbilbung 
ber  Sebre  öom  @.  bebingt  unb  bewirft.  Sie 
e§cbatoIogifdE)e  'iJtnfd^auung  bom  ®.  im  fpäteren 
^ubentum  tritt  un§  befonberS  in  ber  Ueber;ieu= 
gung  entgegen,  ba'B  bie  ©egenroart  obne  ®.e§= 
gaben  fei  I  matt  9  27  bgl.  4  46  14  «  ^flm  74  ». 
„■Sie  ^ropbeten  baben  fidf)  fdE)tafen  gelegt"  beißt 
e§  3lpof  93ar  85 1. 3.  3tucb  nacbSofepbu§  (c. Apion. 

1  u)  gibt  e§  feine  propbetifdbe  Sebre  mebr,  unb 
na^  bem^almub  feblt  ber  bt.  ®.mit  öieranbem 
'Singen  im  stneiten  Tempel.  93efonber§  bejeicb== 
nenb  tritt  biefe  Stnfd^auung  barin  %u  2^age,  ba'Q 
alle  propbetifrf)e  unb  apofaloptifdöe  ©dbriftftetle- 
rei  unter  frembem  ^^Jamen  auftritt.  ^Dian  inagte 
nid£)t  mebr,  im  eigenen  ^fJamen  ju  propbe^eien, 
raeilman  fidb  ben  93efi6  be§  ®.e§  nicbt  i^ufcbreiben 
burfte.  (£rft  ber  gjiaffta?,  ber  felbft  al§  Sräger  be§ 
®.e§  gebatfit  ift  (^flm  ©al  17  37  18  7  S)en493  62  2 
bgl.  ^ef  11 2),  mirb  ben  ®.  and)  auf  bie  ©laubigen 
ausgießen  (SCeft  XII  ^atr  Sebi  18  ^uba  24).  @nt- 
ft)recbenb  bat  fid^  autf)  bie  dbrifttirfie  Sluffaffung 
gebilbet.  '^la^  ^ob  7  39  tüar  bor  ber  3Serftärung 
^efu  norf)  fein  bl.  ®.  borbanben.  ©rft  ber  2Iuf* 
erftanbene  baucht  ibn  feinen  i^üngem  ein  ^ob 
20  22.  ©elbft  ber  geruattige  SSußprebiger  am  Sor= 
ban  tauft  nur  mit  SSaffer;  bie  ©.eStaufe  finbet 
erft  burcb  ben  9Jieffia§  ftatt  ajtttb  3  n  ^Ipgfcb  1 5.  s 

2  1  ff.  Sie  ^obanne§iünger  in  (£pbefu§  roiffen 
nocb  nicbt,  ba%  bl.  ®.  ba  ift  9tpgfcb  18  1  ff.  J;)ier 
ift  alfo  in  ber  Xbeorie  eine  fdf)arfe  ©d^eibung  jmi* 
fd^en  bordE)rifttii)er  unb  cbriftlirf)er  3eit  gemarfit: 


bie  Suben  erbofften  ben  ®.  in  ber  ©nbjeit;  bie 
ßbtiften  tuaren  überzeugt,  ibn  ju  befi^en  unb  ba' 
mit  in  ber  neuen  3eit  su  fteben.  ®ie  ^fingftge* 
fdöidE)te  ift  au§  biefer  SCbeorie  entftanben  unb  tvxU 
ben  SBenbepunft  genau  feftlegen.  i^n  SSirfticb* 
feit  raar  freiticb  meber  ba§  ^ubentum  fo  geiftber== 
laffen,  roie  e§  fidb  felber  borfam,  nod^  ba§  ©briften* 
tum  fo  geifterfüllt,  mie  e§  bie  S^beorie  erforberte. 
g^eneS  ergibt  firf),  bon  ©inselbeiten  abgefeben, 
bor  allem  au§  ber  St^atfad^e  ber  apofalt^ptifd^en 
©djrif tftetlerei  felbft.  ^n  ben  d^riftlid^en  ©emein« 
ben  aber  raaren  nidbt  alte  ©lieber  audE)  ^neuma= 
tifer  =  ©eiftbegabte  (3lpgfcf)  5  1  ff  I  tor  3  1  ff), 
unb  manrfie  nt.lidE)en  ©rääblungen  bon  ©.e§tt)ir* 
fungen  finb  erft  auf  ©runb  biefer  SJ^beorie  ent* 
ftanben.  ®iefe  Xbeorie  felbft  ift  lebiglidb  au§  ber 
e§(f)atologifd^en  SSertung  be§  ©.e§  al§  ber  £raft 
ber  äufünftigen  SBelt  ertoad^fen.  Um  biefe  3Sor= 
ftellung  al§  S3orau§feöimg  ber  diriftlicben  Sebre 
bom  ©.  red^t  ju  berfteben,  muffen  tüir  un§  furj 
ibre  (Sntftebung  flar  matten.  —  Sie  Sebre  bom 
®.  bangt  religion§gefdE)idötlirf)  mit  bem  allgemein 
berbreiteten  SSolf§glauben  jufammen,  nadb  bem 
„alle  außergetüöbnlidben  ©rfcbeinungen  in  9Jatur 
unb  SJienfd^enleben  auf  bieSSirfung  bon  ©eiftem 
SurücEgefubrt  werben,  bie  in  bem  betreffenben 
Objeft  baufen  unb  felbftänbig  banbeln"  (^flei* 
berer);  1f  ©eifter,  (gngel,  Dämonen,  ^m  W^  er= 
fdbeint  biefer  ©laube  mit  bem  alle§  umfaffenben 
©otteSglauben  berart  berbunben,  ba%  ber  ©.  ober 
bie  ©.er  bon  ©ott  au§gebenb  unb  in  feinem 
® teufte  ftebenb  gebadet  werben  (H  ©eift  unb  ©ei* 
fteggaben  im  'äV).  2Bie  febr  bier  ber  ©ottegglaube 
alle§  an  fidb  sog,  erfennt  man  befonber§  barau§, 
baß  in  alter  3eit  aucb  ©cbäblidf)e§  unb  93öfe§  bon 
©Ott  abgeleitet  würbe.  <Bo  erbält  ©aul  „einen 
böfen  ©.  bon  ©ott"  I  ©am  19  9  16  14  ff  18  10. 
©elbft  ber  H  ©atan  erfd^eint  anfangt,  al§  feine 
SSorftellung  in  i^^rael  auffam  ober  einbrang,  im 
Sienfte  ®otte§  ($)iob  1).  —  ^n  biefer  93esiebung 
trat  nun  aber  fpäter  ein  gewattiger  Umfdbwung 
ein,  ber  in  bem  SSergleidf)  bon  II  ©am  24  1  mit 
I  Sbton  21  1  jum  erften  SHole  beutlicb  betbor= 
tritt.  ®enn  wäbrenb  e§  bort  ©ott  felbfl  ift,  ber 
ben  ®aüib  jur  ©ünbe  ber  SSolfg^äblung  reijt,  ift 
e§  biet  ber  ©atan  al§  SSiberfadber  ©otte§.  ;3bm 
fallen  nun  ie  länger  je  mebr  alle  frf)äblidf)en  unb 
böfen  ©.er  al§  „"Sämonen"  ju.  '3)er  ©.  ©otte§  ba* 
gegen  wirb  jum „b eilig en©."3ef  63 10. n  ^flmölis. 
2öenn  and)  biefer  ©egenfa^  im  i^ubentum  nie  fo 
^um  grunbfäölidfien  '2)uali§mu§  geworben  ift  wie 
im  ^arfiSmu§,  au§  bem  er  böd^ft  wabrfdbeinlidb 
ftammt,  fo  wirb  bod^  and)  bier  ber  Xeufel  wie  fpä* 
ter  im  ©briftentum  jum  ©ott  biefer  2i3elt  (II  ^or 
4  4),  bie  er  mit  feinen  <5d)aten,  ben  böfen  ©eiftem 
unb  Dämonen,  beberrfdbt  unb  in  unwürbiger 
^nedbtfdöaft  bält  bgl.  (Spb  6  12.  %od)  über  ber 
bunflen  ©rbenwelt  lagert  bie  lidlite  öimmel§* 
weit,  beftimmt,  bereinft  am  (^nbe  ber  jj^age  fieg* 
reidb  berborsubredöen  unb  an  bie  ©teile  ber  alten 
28elt  äu  treten.  Unb  bie  ^aft,  ba§  Clement,  ba§ 
2öefen  biefer  $)immel§welt  ift  ber  ©.  2Senn  ©ott 
etwa§  toon  biefem  ©.  ben  Tlen'\d)en  fenbet,  fo  ifl 
ba^  „bie  bimmlifd^e  &ahe"  unb  ber  9Jlenfcb  6e* 
fommt  „bie  Gräfte  ber  bimmlifcben  Söelt  %u 
fdömecEen"S)ebr45f  bgl.  SSarnabagbriefl?.  Siefe 
Slnfdöauung  beberrfdbt  ba§  gan^e  '^%.  %nd)  nadb 
Öebr  2  3  f  finb  bie  „9lu§teilungen  be§  bl.  ©.e§" 
©otte§  3eugni§  bafür,  ba%  ba^  ©eil  feinen  ^n* 
fang  genommen  bat.  55aulu§  fe^t  I  ^or  15  40. 46 
bie  2Iu§brüde  „geiftig"  unb  „bimmlifcb"  parallel. 


1203 


®eift  unb  ®eifte§gaben  im  Wl. 


1204 


ef)ri[tu§  ift  oI§  „her  Iebenfrf)affenbe  ®."  „bet 
aKenfd)  bom  öimtnel".  ®a§  33eitt)OTt  „geiftitcf)" 
(getftig)  beseidjnet  bafier  nidit  ttur  ba?^,  roo§  öom 
®.  gemtrft  ift,  tute  geifttirf)e  ®aben  giöm  1  n  I  tor 
12 1 14 1,  ®üter  $Röm  15  27  I  tor  9  n,  Siebet  toi 
3  18  ep|  5  19,  2öei§I)eit  toi  1  9  unb  bergl.,  fon* 
bern  auci)  'I)inge,  bie  00m  öimtnel  ftammen  unb 
ba^  SSSefen  bet  sufünftigen  3BeIt  an  fid^  tragen. 
©0  fennt  ^aulug  „geiftlic^e  Seiber"  I  tor  15  44. 
46  ügl.  II  tot  5  1,  „geiftlicfie  ©^eife"  I  tor  10  3 
ogl.  Sob  6  31,  einen  „geiftlidben  Zxanl"  unb  „geift* 
lieben  ?^efe",  ben  er  mit  ßbriftug  gleid^fe^t  I  tot 
10  4.  ®er  innere  3ufammenbang  swifcben  bem 
&.  ®otte§  unb  bet  jufünftigen  Söelt  fommt  trei* 
ter  im  9iS  barin  5um  StuSbrucf,  ba'iß  er  aU  „®rft= 
lingSgabe"  bie  öolle  STeilnabme  an  ibrem  einfügen 
93efi$  gewäbrieiftet  ^Röm  8  23  Öebr  2  «  6  4  f.  ä«it 
bem  ®.  bat  ber  S)err  ben  Sbtiften  „üon  bem  S^' 
fünf tigen  bie  (Srftlinge  gu  fcbmeden"  gegeben  93ar= 
naba§btief  1 7.  SaSfelbe  befagt  feine  SSeseidbnung 
aU  „21ngelb"  unb  „Unterpf  anb"  II  tor  1 22  ®)3b  1 13  f 
1 :5ob  4  13.  ®r  ift  „Salbung"  unb  „©iegel",  ber 
Einfang  be§  guten  SSerfe§,  ber  für  feine  SSoIIen= 


bung  bürgt  I  Sob  2 


II 


et)b4 


ögl.  ^pot  Sob  7  3  nacb  Ssedb  9  4 1  tor  1 1-«  ^b« 

1  g.  ®er  ®.  im  9ij£  ift  bemnod)  nid)t  übematür= 
li^e  traft  fd)Iecbtbin,  fonbem  bie  traft 
ber  äufünftigen  3BeIt.  SaS  ift  bie  au§ 
bem  Subentum  ftammenbe  @runbanfd)auung, 
nad^  ber  alle  (Srf(f)einungen  unb  SGBirfungen  be§ 
®.e§  im  '^%  bemeffen  merben,  unb  au§  ber  alle 
weiteren  Slnfdbauungen  unb  Seiiren  über  ben= 
felben  gu  oerfteben  finb. 

2.  Ueberall,  tüo  ber  ®.  in  SSirffamfeit  tritt, 
lommt  er,  roie  in  ber  ^iJfingftgefdöidbte  3t)3gfcb  2  2, 
öon  oben,  bom  $)immel  ferab  I  ^etx  1 12  Wxt 
1 10  3oI)  1 32. 33-  @t  „fällt  I)ernieber"  Slpgfcb  10  44 
11 15;  gebt  bom  33ater  au§  ^oi)  15  ae  16 13.  ®ott 
fenbet  ober  gibt  ibn  Su!  11 13  I  ^oii  3  24  4 13  ®al 
4«  aftöm  815  f  II2:im  I7  bgl.  3Bei§b  ®al  9 7,  giefet 
it)n  au§  Sit  3  5f  2Ipgfcb  2 17  9löm  5  5.  —  Objeft 
unb  ©tätte  feiner  ^irffamfeit  ift  ber  SKenfrf), 
ber  ibn  „empfängt"  Slpgidb  1  s-  ^uf  ibn  „fommt 
er  berab"  ober  „fe^t  er  ficb"  Mit  1 10  Slpgfcf)  2  3, 
in  ibn,  befonber?  in  fein  ^erj  wirb  er  gefanbt  unb 
auSgegoffen  9töm  5  5  ®al  4 «.  ®o  mirb  ber 
SfRenfcf)  „boll"  bl.  ®eifte§    Suf  I15.  41   ^Ipgfcb 

2  4  4  8  6  35  7  55.  oft  ber  3uftanb  bauernb,  bann 
„rubt"  ber  ®.  auf  ibm  ober  „tnobnt"  in  ibm 
Su!  4i  mm  8  9.  —  ®ie  2Irt,  tüie  ber  ®.  in  ober 
an  bem  3Kenfd)en  tuirft,  ift  febr  berfcbieben,  im= 
mer  aber  fo,  ba'Q  er  ba^  eigentlid)  l^anbelnbe 
©ubfelt  bleibt,  bem  gegenüber  fidb  ber  SKenfcb 
tjaffib  berbält.  ©0  rtiirb  Sefu§  bom  &.  in  bie 
Söüfte  gefüfirt  9Wttb  4i,  ober  ^I)ilipt)u§  pm^ 
lid^  entrofft  3tt)gfd)  839.  ^auln§  meife  ficb  im 
®.  „gebunben"  3It)gfcI)  20  20;  ibtn  mirb  bom  ®. 
„geraebrt"  16  e-  ^er  ®.  „n)ir!t"  im  9Kenfcben 
ober  „treibt"  ibn  I  tor  12  n  «Rom  815.  Sft  bie 
geiftige  Stätigfeit  be§  9Wenf(f)en  felbft  babei  böllig 
ouggefdbaltet,  fo  ift  ber  SKenfrf)  „im  ©eifte",  b.  I). 
in  ber  efftafe  SUpot  Sob  1 10  4  2  u.  ö.  —  Unter 
ben  berfd)iebenen  ^irfungen  be§  ®.e§  ftebt 
ba§  3  u  n  g  e  n  t  e  b  e  n  an  erfter  ©teile.  @§ 
njor  eben  bie  einbrücEIirfifte  unb  iebenfall§  aucb 
bie  böufigfte  ^yorm  ber  ©.begabung.  ?^reilicb 
oud)  bie  t)rimitibfte,  mie  fie  fdbon  in  ben  efftatifdben 
3uftänben  ber  älteften  „^ropbetenfcbulen"  I 
©am  10  5  ff  19  20  ff  unb  bei  fieibnifcben  ©ebem 
unb  tort)banten  erfcbeint  unb  ft)öter  immer 
tt)ieber  in  fdbwärmerifdben  ©e!ten  unb  bei  @r= 


medungen  gu  Stage  tritt,  ^m  9^2  begegnet  ba§ 
3ungenreben  aufeer  in  ber  ^fingftgefcbid)te, 
tt)o  e§  al§  ©egenftüd  gur  ©inaigefe^gebung 
äum  ©pradientüunber  auSgebilbet  ift,  noc^ 
SIpgfd)  10  46  unb  19«  unb  ttjirb  bon  ^aulu§, 
ber  fid)  felbft  al§  Slieifter  biefer  tunft  befennt, 
I  tor  14  eingebenb  befd)rieben  unb  beurteilt. 
Öiemad)  ift  e§  ein  Sallen  ober  ©d)reien  in  be= 
mußtlofem  3uftanbe,  ba^  ^aulu§  mit  ungeorb= 
neten  Sönen  einer  3itber  ober  S^rompete  ber^ 
gleid)t.  3luf  ben  Uneingeireibten  madji  e§  ben 
©nbrud  ber  Srunfenbeit  SIpgfd)  2 13  ober  ber 
SSerrüdtbeit  I  tor  14  23.  ©njelne  berftänblidie 
SBorte  liefen  mit  unter.  3Babrfd)eintid)  gehört 
ba§  „2lbba"*©d)reien  im  ®.e  @al  4  6  Sftöm  815 
bierber.  3SieIIeid)t  aud)  ber  2Iu§ruf„  S)err  ift 
Sefu§"  ober  „berfludit  ift  ^efu§"  I  tor  12  3. 
Stud)  ba§  „maran  atha"  (ber  öerr  fommt)  I  tor 
16  22  fomie  ba^  „fomm",  ba§  „bei  ®.  unb  bie 
93raut"  fpredien  Upot  ^0^  22 17,  mögen  fold^em 
3ungenreben  entflammen,  ^on  gleid)er  %ct 
ift  femer  ba§  unau§f:pred)Iid)e  ©eufgen,  hjomit 
ber  ®.  un§  bertcitt  diöm  826,  gumal  ^aulu§ 
unter  ben  „Wirten"  bon  3ungenreben  ein  35eten 
unb  ^falmenfingen  nennt,  bgl.  baju  aud)  toi 
3 16  S^Jb  5 18  6 18.  Dbgleid)  ^aulu§  bem  Heber* 
fianbnebmen  be§  3ungenreben§  oI§  unfrud)tbar 
für  bie  ©emeinbe  n)ebrt,  fd^ägt  er  e§  bod)  febr 
boc^  I  tor  13 1  unb  banft  ©ott  für  biefe  ®ahe 
I  tor  14  28-  S§  galt  eben  al§  ber  fid)erfte  95ert)ei§ 
be§  ®.e§befi6e§.  ^er  3wTtgenrebner  ift  ber 
5[5neumatifer  (=  ©eiftbegabte)  fd)Ied)tbin  I  tor 
14 37.  —  '2)en  2Iu§tegern  ber  3ungenreben 
fdtirieb  man  ebenfalls  eine  befonbere  &dbe  gu 
I  tor  14  6.  27-  ©ie  berftonben  e§,  au§  ben  un= 
berftänbigen  Sauten  etwa  ben  Sobt)rei§  ber  gro= 
feen  Säten  ®otte§  su  boren  Slf  gfd)  2  n  10  46.  — 
9Jeben  ber  3ungenrebe  ftebt  bie  auf  Offenbarung 
be§  ®.e§  rubenbe  ^rofbetie  I  tor  14  29  ff. 
©ie  bient  ber  ©emeinbe  burd)  ©rmabnung 
unb  Sröftung  gur  förbauung.  SSir  baben  fie  un§ 
in  ber  3Irt  be§  SobgefangS  ber  Sltaria  unb  be§ 
3ad)aria8,  be§  ©imeon  unb  ber  S)anno  in  Suf  1  f 
äu  benfen.  ©efteigert  nod)  in  traft  unb  SSirfung 
tritt  fie  un§  in  ber  ^ebigt  ber  5lt)ofteI  entgegen 
I  tor  2  4.  „Sfir  feib  e§  nidbt,  bie  ba  reben,  fon= 
bexn  eures  S^aterS  ®.  ift  e§,  ber  au§  eud)  rebet" 
9Krf  13 11  Suf  12 12  9Kttb  10  20.  —  ©in  ^ropbet 
anberer  9Irt  ift  9Igabu§,  ber  eine  fommenbe 
$)unger§not  toeiSfagt  unb  bem  ^ouIu§  burd) 
^ort  unb  ©eberbe  feine  ®efangenfd)aft  berfün* 
bet  Slpgfd)  11 27  ff  20 10  f.  ©oId)e  wamenbe 
SSorberfogung  be§  „bl.  ©eiftes"  bat  ^aulu§  ayä) 
in  anbem  ©täbten  bemommen  19  6.  3Bie  biet, 
toirb  aud)  fonft  ber  bl-  ®.  bireft  al§  rebenb  einge* 
fübrt.  ©0  ft)ricbt  er  %u  ber  @emeinbeberfamm== 
lung  in  Slntiod^ien:  „©onbert  mir  au§  33arnaba§ 
unb  ©aulu§  gu  bem  SSerf,  bagu  id)  fie  berufen 
^dbe"  %pQ'\ä)  13  2.  —  ©S  toax  nid)t  immer  Ieid)t 
gu  erfennen,  ob  wirflid)  ber  beilige  ober  ein 
anberer  ®.  au§  einem  ^rot)beten  rebete.  2>enn 
aud)  bie  Seufel  unb  'Sämonen  fonnten  au§  ei= 
nem  aßenfdben  ft)redben  SKrf  1 24  5  9  u.  ö.  ©0 
tueiSfagte  bie  '^xopitetm  Sfebel  ©d)anbbare§ 
5Ipof  Sob  220.  24.  ^ie  SSamung  bor  falfd)en 
^Uropbeten  unb  bie  9J?abnung,  bie  ®.er  gu  pxü' 
f en,  febren  baber  bäufig  mieber  932ttb  7 15  3lt»gfdb 
20  29  4  8  5  32 1  Sbeff  5 1»  I  Sob  4 1. 2-  e-  Sin  äu^e* 
re§  Tlextxnal  gab  e§  nic^t;  fonnte  mon  bod^ 
felbft  Sefu§  befdbulbigen,  ba'ß  er  einen  Sömon 
'ijahe  unb  bie  'Dämonen  burdi)  SSeelgebub  auS* 


1205 


®eift  unb  ®eifte§gaben  im  «JJS, 


1206 


treibe  Wrl  3  30  5DätI)  12  29  Sof)  7  20  8  «s-  52  10  20- 
®a§  tenn5eirf)en,  ba^  ^aulii§  I  tot  12  3  angibt, 
ob  nömlid)  jemattb  im  ®.  S^fu^  einen  ^emt  beiße 
ober  öerflud)e,  gibt  bod)  nur  bie  äußerften  ^ole 
bejjen  an,  raa§  üorfommen  fonnte.  9^arf)  ber 
„fiebre  ber  12  3tt)oftel"  „.  15  folt  ber  falfcbe  ^ro= 
pbet  baran  erfannt  werben,  ba'^  er  in  ber  ©fftafe 
ausruft:  2)e(ft  ben  Zx'idjl  ober:  gebt  mir  ®elb! 
%U  eine  befonbere  ©eifteSgabe  fcbö^t  baber 
^aulug  bie  (3ahe  ber  U  n  t  e  r  f  d)  e  i  b  u  n  g 
ber  @  e  i  ft  e  r  I  tor  12 10  14  29  I  2;beff  5  21, 
bie  freititt),  mie  fcbon  im  %%  Serem  23  2  ff  28  gf  V 
SKofe  18  20  ff,  ebenfo  münfrfienSmert  mie  unjurei^ 
d)enb  geroefen  fein  mirb.  ©pöter  tt)urbe  bie 
£ird)enlebre  jum  tanon  ber  Unterfcbeibung  be§ 
©.es  ber  „SBabrbeit"  unb  be§  „Srrtum§"  erboben, 
worou»  bann  bis  beute  ba§  Slecbt  ber  tefeergericbte 
abgeleitet  rairb  I  Sob  4 1— g.  ^ropbetien  raerben 
aud)  fcbriftlicb  mitgeteilt.  Stile  SlpofaIt)pti!er  be= 
rufen  fid)  auf  ba§,  njas  fie  im  ®.  „gefc^aut"  unb 
„gebort"  baben.  ©0  bort  ^obanneS  binter  fid) 
eine  laute  (Stimme,  wie  üon  einer  Strompete, 
roeldje  fagte:  2Sa§  bu  fiebft,  fdjreibe  in  ein 
23ud)  2lt)of  Sob  le.  Sa,  ber  SIpofaltjptüer 
wirb  aucb  baburd)  5u  neuen  ^ropbetien  befä* 
bigt,  ba^  er  ein  pneumatifdies  SSud)  berfdjlingt 
9tpo!  3ob  10 10  f  üßl  ©äed)  2.  Slud)  ^aulu§  ift 
fidö  bemüht,  in  feinen  ^Briefen  ©ebeimniffe  ju 
entbüllcn,  bie  ibm  ber  ®.  geoffenbart  bat  9ftöm 
11 25  ff  I  tor  15  23  ff  ogl.  11  Sbeff  2  3  ff.  '^ad) 
^ob  14  26  berubt  au^  bie  fortgebenbe  SSertie^ 
fung  im  58erftänbni§  ber  öerrenrt) orte  auf  ®eifte§= 
roirfung.  hieben  ben  ^ropbeten  erfd^einen  aud)  bie 
„Ipofter,  bie  „Sebxer"  unb  bie„®t)ange= 
U  ft  e  n"  al§  J^röger  be§  göttlid)en  ®  .e» :  ibre  2:ätig^ 
feit  ift  nur  möglid)  öemtöge  befonberer  33egabung 
mit  bem  ®.  I  tot  1228. 29  @pf)  4n.  „®er  ®.  fpürt 
alle  S)inge  auf,  aud^  bie  äiief en  ber  ®ottbeit"  I  tor 
2 10:  ba§  ift  ber  tanon,  auf  bem  ber  SInfprud)  auf 
®Iaubtt)ürbig!eit  bei  allen  ^ropbeten  unb  9tpo= 
falt)ptifem  rubt.  —  'Saber  redbnet  $aulu§  aud^ 
SS  e  i  §  b  e  i  t  unb  ®  r  !  e  n  n  t  n  i  §  unter  bie 
befonberen  @eifte§gaben  I  tor  12 « f.  Unter 
jener  oerftebt  er  natürlid^  nid^t  bie  SSei^beit 
„biefer  Söelf  I  tor  2  4,  fonbem  eine  binimlifd)e 
SSei^beit,  mie  fie  etraa  ©tepbanu?  bemieS 
Slpgfd)  6  3.  10  ügl.  n  tot  10  5.  2tud)  bie  pneu- 
matifd)e  ®(^riftau§Iegung  bürfte  bierber  gebö= 
ren.  llnb  bie  ©rfenntniS  bejiebt  fidb  auf  ®inge 
ber  pfünftigen  Söelt,  bie  „fein  9Iuge  gefeben  unb 
fein  Dbt  gebort"  bat;  aber  aud)  auf  bie  red)te  93e= 
utteilung  onbrer  Singe,  toie  5.  58.  be§  ®öt^en= 
opferfIeifd)e§  I  for  81.  ®enau  Iä§t  ficb  beibe§ 
nicbt  unterfd)eiben.  9tudi  ber  ©taube  al§ 
©nabengabe  ift  nid)t  ber  ßbriftenglaube  fd)Iedöt= 
bin,  fonbem  ein  fold^er,  ber  „58erge  oerfefet" 
I  tor  13  3  mttl)  17  20  21 21  Sur  17  5  f  9Krf  9  24 
9tpgfd)  9  31 13  52.  —  ?5aulu§  ftellt  ibn  I  tor  12  9  f 
mit  ben  f)  e  i  I  u  n  g  e  n  unb  SB  u  n  b  e  r  n  iw 
fammen,  bie  natürlid)  befonberS  baju  angetan 
raoren,  bie  ©.begabung  eine§  "SRen^djen  ju 
ertt)eifen.  ®a§  „@tebe  auf  unb  n?anble"  mag 
jo  aud)  bamal§  bin  unb  ttsieber  mit  ©rfotg  ge= 
fprod^en  fein.  Söie  meiften  ber  in  ben  ßt)ange= 
lien  unb  ber  3tpofteIgefd)icbte  erjäblten  SSunber 
zeigen  aber  bod)  nur,  tna§  man  t»on  ben  ®.e§= 
roirfungen  ermartet,  nidbt,  tva^  man  erlebt  bat. 
®ie  großen  ^neumatopboren  (=  ©eiftträger) 
^etru§,  55aulus  unb  oor  altem  Sefu§  bad)te 
man  fid)  fpäter  fo  üom  &.  erfüttt,  ba%  fetbft  üon 
ibten  ©emänbern  eine  traft  ougging,  bie  atte 


beitte.  ^Tttmerbin  traute  fid)  audb  ^autu§  ju, 
au§  ber  ^5'erne  fraft  be§  ibm  öon  ®ott  berlie= 
benen  ®.e§  mit  Unterftü^ung  ber  ©emeinbe 
ein  ©trafgerid)t  an  bem  93Iutfcbänber  in  torintb 
äu  üottjieben,  nie  e§  5^etru§  nad^  5lpgfd)  5 1  ff 
an  3Inanio§  unb  ©appbita  bottjogen  \)aben  folt 
I  tor  5  4  f. 

3.  Sitte  bi§ber  befprod)enen  SSirfungen  be§  ®.e§ 
(=Sbari§mata)  tragen  nun  aU  fold^e  nocb 
nid^tä  eigentümlid)  „gbriftlidjes"  an  fid).  SSie 
^aulug  über  ba§  Qungenreben,  fo  banbelt  äbnlid^ 
^bito  unb  bor  ibm  fcbon  ^laton  über  bie  ©fftafe. 
@eiftige§  „©d)auen"  unb  „£)ören"  fannten  bie 
iübifd)en  fo  gut  föie  bie  djriftlicben  2IpofaIt)ptifer; 
unb  f  aft  alte  nt.lid^en  SSunber  baben  ibre  SSorbilber 
fd^on  im  SHX.  6btifttid)  ift  bietmebr  erft  ber  e§= 
d^atologifdbe  ®efid)t§pun!t,  unter  bem  man  bie 
®.e§mirfungen  erlebte  unb  wertete.  —  tiefer 
fommt  äunöi^ft  im  58erbältni§  ber  ®.e§mir* 
fungen  §um  9^eid[)e  ©otteg  gur  ©eltung.  2)abei 
genügt  e§  nocE)  nid^t,  äu  fagen,  ba%  ber  bt.  ©• 
Beid^en  unb  8eugni§  ber  9?äbe  bes  iReidöe? 
®otte§  fei  Stpgfd)  532  14  3:  fonbem  er  ift  fetbft 
bie  traft  ber  sufünftigen  Söelt;  fein  tommen 
bebeutet  ben  SInbrud)  ber  neuen  3eit.  ©0  ift 
SDZttb  12  28  3U  berfteben.  S)aß  Sefu§  bie  2)ä= 
monen  burd)  ben  ®eift  ®otte§  austreibt,  ift  ber 
SäetneiS  bafür,  ba'Q  ba§  dieidt)  ®otte§  für  feine 
3eitgenoffen  bereits  im  tommen  ift.  Slud^  für 
Paulus  ift  ba§  'Stexd)  grabeju  ®ered)tigfeit, 
?^riebe  unb  ^^reube  im  bt.  ®.  5Röm  14 17  bgl. 
£uf  17  20  f.  Snbeffen  bat  fid)  biefe  befcbränfte 
®teid)feöung  beS  9ieid)e§  @otte§  mit  bem  gegen* 
mürtigen  ®.befiö  nid)t  ju  batten  bermod^t. 
SSielmebr  bat  fi^  eine  Trennung  beibec  S3e= 
griffe  baburd)  bolljogen,  ba%  man  ba§  eigent= 
Iid)e  tommen  be§  9teid)e§  ®otte§  erft  mit  ber 
ja  aud)  balbigft  ettüarteten  ^arufie  ©brifti  ber= 
bunben  backte.  ®aburd)  ift  „bie  traft  be§  % 
®.eS"  fd)ließlid)  ber  gegenwärtige  (£rfa6  für 
bie  auf  unbeftimmte  3eit  bittauSgefcbobene 
Stufricbtung  beS  3fteid)e§  ©otteS  geworben  SIpgfdb 
j  1 6—8.  —  dagegen  fommt  bie  fad)Iidf)e  SSebeutung 
1  beS  ®.e§  als  traft  ber  pfünftigen  Sßelt  jur 
I  botten  ©eltung  in  bem  93egriff  beS  S  e  b  e  n  S,  ber 
im  dJZ  faft  gleid)bebeutenb  mit  bem  beS  SfteidbeS 
I  ®otteS  ftebt  (H  ewiges  Seben:  I).  ®enn  ba^ 
j  ewige  Seben  war  bamalS  jum  eigentlid)en  ®ut 
1  ber  pfünftigen  2SeIt  geworben.  ;5ft  nun  ber  ®. 
bie  traft  ber  sufünftigen  SSelt,  bann  muß  feine 
böd^fte  @igenfd)aft  and)  fein,  ba%  er  Seben  fdbafft 
unb  Seben  ift  giöm  8  2. 13  I  tor  15  45  II  tor  3  « 
Sob  6  63.  Samit  ift  aber  eine  ganj  neue  unb 
anberSartige  Söirfung  beS  ®.eS  gegeben,  eine 
SSirfung,  bie  otS  bie  eigenttid)  „d)rifttidie"  be= 
jeid^net  werben  barf.  S^bem  ^autuS  ba§ 
ewige  Ziehen  als  eine  3Sirfung  beS  ®.eS  ©otteS 
in  uns  betrad^tet,  bat  er  ben  erften  ©dbritt  baju 
getan,  baS  böd)fte  ®ut  ber  ^ufünftigen  SSett  in 
ein  gegenwärtiges  ^jeilSgut  unb  bamit  bie  (SS* 
d)atotogie  überbaupt  in  eine  Sebre  bom  gegen* 
wärtigen  ^eil  ju  berwanbetn.  "Sie  ganje  weitere 
©ntwidfung  ber  ©.eSlebre  beS  9IpoftetS  wie 
im  ^X  überboupt  ift  bon  biefem  fünfte  auS 
berftänbtid).  —  2)er  Originalität  biefeS  großen 
©ebanfenS  tut  eS  feinen  SIbbrudf),  wenn  fid) 
nad)Weifen  läßt,  ba'Q  bie  Stemente  borbanben 
woren,  bie  5u  feiner  SluSgeftaltung  fübren  fonn* 
ten.  SaS  Subentum  erwartete  nicbt  nur  im  att= 
gemeinen  auf  ®runb  ber  at.tid)en  3BeiSfagungen 
(Soel  3 1  ff  e^ecb  H 19  36  26)  bie  StuSgießung  beS 


1207 


©eift  unb  (SJeiftelgaBeit  im  «JJ^. 


1208 


f)l.  ®.e§  bei  'äribxud)  ber  neuen  Be^t  fonbern  e§ 
erblicfte  aud)  in  bent  f)I-  ®-  ben  @cJ)öpfer  be§ 
neuen  2eben§  (3lt)of  58aT23).  Unb  auf  Iieibnifc^em 
^oben  finbet  fid^  ttjobi,  wenn  aurf)  feiten,  ber 
Gebaute,  ba'Q  ber  „unfterblirf)e  ®/'  bie  „SBieber* 
geburt"  betüirle.  ^n  bem  öon  ©ietericf)  berau§= 
gegebenen  unb  aU  „9Jiitbra§IituTgie"  ( ?)  beseid)' 
neten  titurgieartigen  $apt)ru§tefte  roirb  berSJlt)« 
fte  baburdö  f^iux  Unfterbtid^feit  raiebergeboren", 
ba%  ber  „lieilige",  „unfterblicfie  ®."  if)n  erfüllt. 
^aulu§  fte{)t  alfo  mit  bem  ©ebanfen,  ba^  ber  ®. 
®otte§  im  9Jienfdöen  unfterblid^e§  Seben  mirfe, 
in  feiner  3eit  ni(i)t  allein.  9tber  er  bat  ibn  fraft^  | 
öoll  betont  unb  in  ben  SJJittelpunft  feiner  ®.e§=  i 
le^re  geftellt.  ®arau§  ergab  fid^  nun  für  ibn  bie 
9lnfdbauung,  ba%  bie  ßfiriften  bereits  bem  j£obe§= 
fdE)icEfaI  entnommen  unb  in  ba§  neue  2ehen  ein= 
getreten  feien.  ®a§  neue  2ehen  ift  ba  II  Äor 
5 17  &al  6 15  Wöm  6«;  e§  ift  nur  nod^  bi§  jur 
^arufie  ®{)rifti  öerborgen  Äol  Ssf;  ja,  ^aulu§ 
meife  öon  einem  täglichen  geiflgeiüirften  iBaä)^' 
tum  be§  innem  SDZenfd^en  öon  einer  pevclid)= 
feit  5ur  anbem  II  ^or  4i6  3i8.  ©nblid^  mirb 
®ott  aber  aud^  unfre  fterblirfjen  Seiber  burdf)  ben 
in  un§  luobnenben  ®.  lebenbig  madfien  9flöm 
8 10.  (So  ift  bie  iübifrf)=d^rifttirf)e 'Sebre  öom  ®. 
burc^  55aulu§  in  ganj  neue  93abnen  geteuft 
ttjorben;  ber  ®.  ift  aul  einer  öon  außen  ber 
lüirfenben  ^oft  %u  einem  mit  bem  innem 
SJienfrfien  organifcf)  öerbunbenen  ^rinjip  ge* 
lüorben.  —  '^toä)  bebeutfamer  unb  folgenreid^er 
aber  ifl  e§,  ba%  5[JauIu§  ben  ®.  and)  äum  ^n* 
jip  eines  neuen  fittlirf)en  Seben§  erhoben  bat. 
f^reilid)  öerbinbet  fdfion  bie  at.Iid)e  SBeiSfagung 
ben  neuen  ®.  ber  ©nbjeit  mit  bem  neuen  fitt= 
lidEien  Seben  ©jed)  36  2$  l  unb  im  ^ubentum, 
befonberl  in  ber  öon  $aulu§  benu^ten  SSeiS* 
beit  ©aIomoni§,  ift  ba§  neue  Seben  ftet§  aud)  ein 
Seben  in  (5Jered£)tigfeit  unb  öeiligfeit,  bie  öon 
©Ott  gefd^enft  ober  öom  ^l.  ®,  geiüirft  ift. 
©obalb  ba^er  ^aulu§  ben  ^I.  ®.  aU  tragenbe 
£raft  be§  neuen  2eben§  faßte,  mußte  er  ibn  audö 
al§  bie  luirlenbe  ^aft  bes  fitttid^en  Seben§  bin* 
fteüen.  3Iber  mie  er  e§  getan  bat,  tüxe  er  feine 
Sefire  öom  ®.  mit  ber  öom^^Ieifdö  unb  ©efefe  öer== 
bunben  {)at,  ba^  ift  im  bödifien  SHaße  eigenartig. 
—  ®ie  logifcbe  ?5oIge  feiner  ®.e§Iebre  wäre  aller* 
bingg  bie  (Sünblofigfeit  aller  Kbriften.  '2)enn  ber 
bl.  ®.  ift  bie  ba§  ^leifdb  überit)inbenbe3!Kad)t,  bie 
ben  ©laubigen  treibt  Wom  8 14,  er  ift  ba§  ©efefe, 
ba^  in  ü)m  bie  3f{edE)t§forberungen  ©otte§  äur 
Erfüllung  bringt  9S.  2—4-  ©päter  bat  man  biefe 
^otgerung  aud  gesogen  (ögl.  I  ^of)  3  s.  9  5  ig), 
unb  bie  fitttidE)e  (Setbftbeurteilung  be§  ^aulu§ 
(I  Äor  4  4. 16 11 1  I  3:beff  1  f)  ift  bod)  mobi  aud) 
burd^  foIc|e  Sebrgebanfen  beeinflußt.  ®ie  SSirf* 
lid^feit  seigt  aber,  baß  aud^  ber  ßbrift  nodb  — 
bi§  5ur  ^arufie  Sbtifti  —  „im  ^teifc^e"  lebt  (©al 
220),  baß  olfo  ba§  ^d)  be§  SKenfdien  (1[5[JJenfd) 
im  Sm^)  smifdien  bie  jroei  miberftreitenben 
gjiödbte,  ben  ©.  unb  ba§  f^Ieifd),  geftellt  ift  ©at 
5 17  Wöm  8  5  ff.  ©0  wirb  au§  ber  SCbeorie  öon 
ber  öorbanbenen  3BirfIid)feit  be§  ©.e§triebe§ 
ba§  ©ebot,  nad)  bem  ®.  ju  roanbeln  ©at  5  le.  25. 
■©er  Wenlii)  lann  auf  ba§  ?5teifd&  ober  auf  ben 
©.  foen  ©at  6  g.  ^ie  aber  mirb  für  55autu§  ba^ 
neue  fitttid^e  Seben  ju  einer  Sj:at  be§  9[Kenfd)en 
felbfl,  fonbern  e§  bleibt  bie  SBirfung  be§  ®.e§, 
ber  bie  au§  bem  neuen  Seben  ertnadfifenben  SCu* 
genben  at§  „?5rrüd)te"  seitigt  unb  ba§  f^teifd) 
altmäbtid)  überiuinbet  ©at  622  (Spt)  ö»  I  Äor 


3 1  ff.  —  Marer  unb  entfd)iebener  regett  ficE)  ba^ 
SSerbättniS  jrtiifdjen  ©.  unb  ©efe^,  weit  e§  aud) 
of)ne  bie  eäd^atotogifd^e  ©:piöe  burdigefübrt 
merben  fönnte.  öier  bat  ^autu§  in  ber  %at 
ba^  neue  ^rinjit»  entbedt,  ba^  au§  ber  ©efe^e§= 
retigion  bie  ©efinnunggretigion  madfit:  ber 
93udöftabe  tötet,  aber  ber  ©.  mad)t  tebenbig 
II  ^or  3  8.  Söen  ber  ©.  regiert,  ber  ift  nid)t 
mebr  unter  bem  ©efe^  ©at  5  ig  5Röm  229.  — 
Samit  ift  aud)  ba^  ^obtem  ber  f^reitieit  getöft. 
^fJegatiö  ttjirb  burc^  ba^  ©efefe  be§  ©.e§  bie 
Wadft  be§  f^teifc^eg  at§  be§  ©efe^eS  ber  ©ünbe 
unb  be§  %obe^  gebrod^en  fRöm  82;  öofitiö  tritt 
an  bie  ©tetle  be§  äußerlicE)  f  orbemben  93ud)ftaben§ 
bie  innertidö  treibenbe  traft  be§  ©.e§  II  £or 
3 17  ©at  431.—  SSon  ber  35ert)äbrung  be§  fitt* 
tidien  Seben§  im  ©.  mad)t  nun  ^autu§  bie  (£r= 
langung  be§  einigen  Seben§  tuieber  obpngig 
©at  63  9löm  813,  bie  bod)  eigenttid^  fd^on  mit 
bem  ©.  gegeben  ift.  (gr  fann  ba§  tun,  tueil  bodb 
aud)  er  bie  offenbare  3?erroir!Iid)ung  be§  Seben§ 
erft  bei  ber  SSieberfunft  ßbrifti  erraartet.  '3)aburdö 
tritt  bie  merfmürbige  ?^otge  ein,  ba'Q  bie  ®.e§^ 
te!^re  be§  ^aulu§,  bie  eine  ibeette  SSorau§nabme 
be§  3uftanbe§  ber  SSottenbung  in  ber  jufünf* 
tigen  SSett,  ben  urd^rifttidöen  @ntbufia§mu§  in 
feiner  t)ödE)ften  i^oxm  barftettt,  jugteid)  ber  erfle 
ungettjottte  ^nfa^  baju  ift,  cu§  bem  ®.  at§ 
^aft  ber  jufünftigen  SSett  ein  gegenmärtige§ 
^eil§gut  ju  mad^en.  9öa§  ^autu§  angefangen 
bat,  ba§  f)at  ^of)anne§  öottenbet.  33ei  if)m  ift  ber 
®.  gans  jum  immanenten  55rin5i:p  be§  ßt)riften= 
tebenS  geworben.  (5;f)rifttnerben  unb  tnieber^- 
geboren  werben  fatten  sufommen  ^o^  3.  ®e§= 
balb  ifl  oudE)  ba§  ewige  Seben  nid^t  mebr  nur  im 
^injit»  nnb  öerborgen,  fonbern  in  öottem  Um* 
fang  fd)on  gegenwärtige»  S)eit§gut  ^ob  5  24 
11 27  f.  :5nbeffen  ift  bier  bie  ®.e§tebre  fo  mit 
ber  ßbriftuStebre  öerfd)moIsen,  ba%  fie  obne  biefe 
nidcft  bebanbett  werben  fann. 

4.  3u  ber  e  b  r  i  ft  u  §  tet)re  be§  m:  ftebt  bie 
Sebre  öom  ®.  in  bot»petter  58esiebung,  infofem 
e§  fid)  um  ibr  9Serbättni§  jum  ©rbenteben  Sefu 
unb  sur  SSirffamfeit  be§  erböbten  ©btiftu?  ban= 
bett.  —  (Seit  ^jef  11 2  ift  ber  93egriff  be§  SOZeffiaS 
in  ber  iübifd)en  SCbeotogie  mit  bem  be§  ©.e§ 
unauftöStidö  öerbunben:  ber  3[JJeffia§  ift  ^^räger 
be§  ©.e§.  (Sobatb  man  ba^^er  in  $5efu§  ben 
2Jieffia§  erblidte,  mußte  man  il^n  audi  not= 
wenbig  mit  bem  ©.e  ®otte§  irgenbwie  in  93e* 
äiebung  fefeen.  ^ie  ättefte  SSorftettung  fd)eintnun 
bie  geWefen  %u  fein,  ba%  Sefu§  burd)  feine  3tuf= 
erwedung  unb  Srböbung  öon  ®ott  jum  9Jieffia§ 
gemad)t  worben  fei  3lpgfdö  23«  5  31  fRöm  1  4. 
^otgerid^tig  bat  er  audb  bann  erft  „bie  SSerf)eißung 
be§  f)t.  ®.e§  öom  SSater  empfangen"  Slpgfd^ 
233,  unb  bie  SSirfungen  be§  ®.e§  erfd)einen 
al§  „3eugni§"  für  ibn  ?tpgfdö  lg  2 32  5 32.  2tn 
teöterer  (Stette"  wirb  ber  bt.  ®.  felbft  „Beuge" 
genannt,  %üx  ^autu§  ifl  ber  ©briftug  aU  ber 
t)räej:iftente  ®otte§fobn  fetbft  ein  bimmtifdE)e§ 
®.wefen,  beffen  mod)töotte  SSirfung  burd)  feine 
©rl^öbung  nur  sur  ©ntfattung  ju  fommen 
brauchte  ^bit  2  » ff.  ^ie  e§d)atotogifd)e  SBertung 
be§  ®.e§  gab  ibm  nun  bie  3!)Jögtidöfeit,  bie  ©.e§= 
wirfungen  ot§  SSirfungen  ©btifti  äu  erteben  unb 
äu  beurteilen.  ®er  ©.,  ben  ©ott  fenbet,  ift  ber 
©.  feines  ©obne§  ©at  4 «  9ftöm  8  9  I  tor  2 1« 
II  Äor  3 17  ^m  I19).  Sa,  Ebriftuä  fetbft  ift  für 
55autu§  ber  ©.  II  tor  3 17  I  tor  15  45,  unb  bie 
©teid^ung  fann  nun  tauten:  ©.   ©otte§  =  ©. 


1209 


®etft  unb  ©eiftelgaben  im  ^X. 


1210 


e^rifti  =  efiriftug  Wöm  8  g.  9.  Snbem  fo  für 
^anln^  lebe  Söirfung  be§  (5J.e§  autf)  alg  SSitf= 
famfeit  ßf)rifti  gelten  fann,  erf)ält  bie  ©tirifto* 
logie  eine  geiraltige  ßrtreiterung.  ®ie  gonje 
2Bir!fam!eit  ©!f)rifti  üon  feiner  (Exi)'6^unQ  an 
bi§  iu  feiner  $arufie  ift  au§  ber  egci)atoIogi= 
f(f)en  SBertung  ber  ©.eShjirfungen  ertradifen. 
(SiriftuS  wirb  au§  einer  rein  e§c|atoIogifrf)  mir* 
fenben  5lSerfönIic^!eit,  bie  er  natürlid)  aud)  für 
^aulu§  bleibt  I  ^ox  15  23  ff  1 2;i)eff  4  „  ff  II  Xfieff 
1 7  ff)/  sugleid^  ein  gegentüärtigeg  $rinjip,  ba§ 
£eben§elentent  für  ben  Sfiriften.  „^n  (SfiriftuS 
fein"  ift  nun  baSfelbe  tüie  „im  ®.e  leben  unb 
hjanbeln".  „SBer  fid^  mit  bem  $)errn  öerbinbet, 
ift  mit  if)m  ©n  ®eift"  I  f  or  6 17.  —  SSon  tueit* 
tragenber  33ebeutung  ift  bie  jübifcfie  Slnfd^auung 
bon  ber  ©eiftbegabung  be§  XReffiaS  and)  für  bie 
©arftellung  be§  grbenlebeng  i^efu  geworben, 
©obalb  Sefu§  olg  aj?effia§  galt,  mu§te  er  aU 
„gefalbt  mit  1^1.  ®.e  unb  ^raft"  erfd^einen 
WpQ^d)  10  38  uttb  natürlidö  aud^  bie  geiftgett)irf= 
ten  SSerfe  be§  9JJeffia§  tun  SKttb  11 5  5t^gfc&  2  22. 
SSie  weit  folrfie  fö.eSwirfungen  bie  SSorfteI= 
lung  bon  ber  SlKeffianität  i^efu  begrünbet  baben 
ober  umgefebrt  au§  ibr  ertüad)fen  finb,  ift  ein 
notf)  ungelöfte§  Problem.  ©id)er  läfet  fid^  aud) 
bier  nur  bie  ©ntwicEIung  üon  einer  mebr  bt)' 
namifdben  (pro^betifcben)  gu  einer  wefenbaften 
(meffianifdben)  5Berbinbung  be§  ®.e§  mit  ber 
^erfon  ^efu  er!ennen.  —  S)ie  ®.begabung 
3efu  bei  ber  SToufe  SKrf  1 10  ftebt  auf  ber  ©renje. 
6inerfeit§  will  fie  bie  meffianifd^e  2[u§rüftung 
$5efu  mit  bem  ®.e  @otte§  jeitlirf)  beftimmen. 
Stnbrerfeitg  ift  bie  SSerbinbung*-  bei  ®.e§  mit 
SefuS  bodb  nodb  bt)namifdö  gebadet.  SefuI  wirb 
üom  ®.e  in  bie  SBüfte  geführt  S[Rttb  4i;  er 
treibt  bie  Teufel  ou§  burdö  ®otte§  &.  $mttb  12 
28  8 16  9Kr!  I27;  ber  ®.  be§  ^erm  ift  auf  ibm 
£uf  4 18  ögl.  Sef  61 1  42 1.  ®ie  ©ünbe  wiber  ben 
2JJenfcbenfobn  fann  öon  ber  ©ünbe  wiber  ben 
bl.  ®.  gefcbieben  werben  Mit  829  SKttb  12  32. 
5)ofe  nur  bie  lefetere  unüergebbar  ift,  geigt,  ba'e 
„ber  Süienfdienfobn"  nodb  nirf)t  (ober  nicbt  mebr?) 
unantaftbarer  S[Reffia§begriff  ift.  ©rft  im  So* 
bannelebangelium  ift  ber  ®.  wefenbaft  mit  ber 
^erfon  igefu  berbunben;  bier  befi^t  er  ibn  „nidbt 
nadb  bem  9}cafee"  i^ob  834,  fonbern  fo  böllig, 
ba%  e§  aufeer  ibm  feinen  gibt  7  39,  wäbrenb  Se== 
fu§  bodb  %.  93.  £uf  11 13  feine  jünger  barum 
bitten  beifet.  3lHe  feine  menfdbli($en  Biegungen 
gefcbeben  „im  ®.e"  Sob  H  33  13  21.  ®er  Slufer* 
ftanbene  bläft  ibn  feinen  Jüngern  an  20  22. 
%\e  t)aulinifdöe  (Singfe^ung  bon  &.  unb  ßb'riftuS 
ift  biei^  in  ba^  drbenleben  :3efu  jurüdfgetragen. 
9Jur  ift  ber  ®.  ganj  an  bie  ^erfon  Qefu  gebunben 
unb  wirb  erft  mit  feiner  „SSerflörung"  frei  Sob 
789-  Swt  ®.e  fommt  bann  :3efu§  felbft  wieber 
ju  feinen  Jüngern,  ©eine  „3Ser!Iätung"  in  ibnen 
ift  fdE)on  feine  $arufie  (If  $arufie).  (gnblicb  bat 
fidö  bie  9lnfd)auung  bon  ber  wefentIidE)en  ®.= 
natur  Sefu  all  be§  SJleffioS  oucb  ber  ftjnoptifdben 
®arftellung  bemädbtigt  unb  ibren  StuSbrudf  in 
ber  grääblung  feiner  übematürlidöen  ®eburt 
gefunben  SlJittb  lig.  20  2ut  I35.  ®a§  „em^= 
fangen  bom  i)l  ®."  ift  bann  bie  ©runbtage 
geworben,  auf  ber  bie  ürdblidie  Sebre  bon  ber 
wefenbaften  @otte§fobnfdbaft  Sefu  rubt  £u!  1 35. 
©0  geigt  ba§  9JX  eine  immer  enger  werbenbe 
SSerbinbung  ber  ^erfon  Sefu  mit  bem  ®.e 
®otte§.  9Jacb  t>ouIinifdber  SSorftellung  bilbet 
ber  S)eili9feit§geift  fein  2öefen,  fraf  t  beffen  er  auf* 


erWerft  würbe  Otöm  1 4.  9?adb  S)ebr  9 14  bat  er 
ficb  burdb  ben  bl.  ®.  geopfert,  unb  nac^  I  ^etr 
3 18  f  bat  er  in  biefem  ®.e  ben  ®eiftern  im 
®efängni§  get)rebigt.  —  51I§  ba§  e§d^atoIogifd)e 
SKoment  aug  bem  ©egenwartsbewufetfein  ber 
©emeinbe  mebr  unb  mebr  fd^wanb,  trat  in  an* 
berer  9lidbtung  wieber  eine  Unterfdieibung  be§ 
®.e§  bon  6btiftu§  ein.  Wan  begann,  ibn  neben 
(SbtiftuS  immer  mebr  perfönlicb  gu  berfelb* 
ftänbigen,  ein  ^Uroge^,  ber  mit  ber  ^luSbilbung 
ber  StrinitätSlebre  enbete.  ^m  ^X  geigt  ficb 
biefe  9f{idbtung  in  ber  SSorftellung  bei  bon  ©bri* 
ftu§  unterfdbiebenen  „anbem  St^röfters"  ber  3(b* 
fcbiebgreben  im  :3obanne§ebangeIium  unb  im 
fogenannten  Saufbefebl.  5lu§  bem  3:;aufen  mit 
bem  ®.e  ift  eine  Saufe  auf  ben  9?omen  be§  bl. 
@.e§  geworben, 

5.  2)ag  fübrt  uns  gu  näberer  95efpredöung  be§ 
SSerböItniffeg  bon  ® .  unb  5t  a  u  f  e  im  Sil%,  an  bem 
fidb  befonber§  beutlid)  bie  ©ntwirflung  ber  3Sor* 
ftellung  bom  ®.e  au§  einem  eldbatologifdöenin  ein 
immanentes  $)eilggut  geigt.  2Bir  [teilen  gunädbft 
bie  beiben  $oIe  ber  ©ntwidlung  einanber  gegen* 
über.  ®er  eine  ift  bie  3luffaffung  Sobonnig  bei 
!  S!äufer§,  ber  feine  Söaffertaufe  fd^arf  bon  ber 
1  erwarteten  ®.e§taufe  be§  3Jieffiag  unterfdbei* 
I  bet  artttb  8 11  Suf  3 16  Sob  1 33.  hierbei  ift  obne 
I  weitere^  flar,  ba§  biefe  @.e§taufe  be§  S[)ief* 
j  fia§  rein  e§d)atoIogifdbe  3Sebeutung  unb  mit 
einer  SSaffertaufe  überbaut>t,  aud)  mit  ber  dbrift* 
lidien,  nid)t§  gu  tun  bat.  S)er  3lu§brud  „taufen" 
:  ift  lebiglidb  bilblid)  gemeint,  wie  ber  bom  „?Iu§* 
i  gießen"  be§  ®.e§  ©adb  12 10  Soel  8 1  ff.  3tm  (gnb* 
t)unfte  ber  gntwidlung  aber  fallen  SBaffertaufe 
j  unb  @.e§taufe  böllig  gufammen.  2)ie  Saufe 
ift  ba§  58ab  ber  SBiebergeburt  unb  (Erneuerung 
!  bei  bl.  ®.e§  Sit  8  5;  SSaffer  unb  ®.  bewirfen 
gufammen  bie  neue  ®eburt  ^ob  3  5.  2)ie  Saufe 
auf  ben  tarnen  :3efu  wirb  gugleidb  gu  einer  fol* 
eben  auf  ben  bl.  ®.  I  tor  12 13  mi\)  2819.  5)a6 
fid)  biefe  (Sntwidlung  mit  einem  ©daläge  au^ 
ber  Umwanblung  ber  Sobanneltaufe  in  bie 
dbriftlidbe  Saufe  bollgogen  bobe,  ift  allerbingS  bie 
ftJÖtere  5Infdbauung  ber  Stpoftelgefdbidbte  5lt>gfd) 
1 5  2  38.  Jpier  wirb  aber  aud)  bie  „^u§giefeung 
beg  bl.  (S.eg"  augbrüdlid)  bon  ben  egdiatologi* 
fdben  SSorgängen  gelöft  unb  in  bie  ®egenWart 
ober  in  bie  SSergangenbeit  berlegt  1  g  ff.  ?tber 
gefd^idbtlidb  rid)tig  ift  biefe  Slnfd)auung  nidbt. 
SSielmebr  wirb  fiel  trofe  mebrfad)er  SSearbeitung 
bie  urfijrünglidbe  5luffaffung  in  foldien  ©rgäb* 
lungen  ber  Stpgfd)  erbalten  baben,  in  benen  ber 
(55.egem^3fang  balb  mit  ber  Saufe  gugleidb,  balb 
bor  ober  nadb  berfelben  erfolgt.  ©0  finb  bie 
©amariter  gwar  bon  5^bilit>f ug  geteuft,  erbalten 
aber  ben  bl.  ®.  erft  biel  fpöter  burd)  bie  ^anb^ 
auflegung  ber  2l)3ofteI  betrug  unb  Sobanneg 
9rpgfdi  8 14  ff.  (gbenfo  bermittelt  «JJauIug  ben 
Sobannegjüngem  erft  burdö  öanbauflegung 
ben  ®.,  nadbbem  fie  borber  auf  ben  tarnen  beS 
Öerm  ^efu  „diriftlid)"  getouft  finb  19«.  S)a6 
biefe  (SJ.eggabe  bei  ber  93e!ebrung  bei  for* 
neliug  ber  SBaffertaufe  borangebt  (Slpgfdb  10 
44  ff),  ift  gwar  nodb  ber  Sttjgfdb  alg  göttlidie  SBeibe 
ber  S)eibenmiffion  ein  gang  befonberer  Slugnabme* 
fall:  bie  erften  S)eiben  erbalten  bie  Qöahe  (SJot* 
teg  genau  fo  unbermittelt  wie  bie  3tt)ofteI  felbft 
11 15  ff  15  8  f.  3Iber  grabe  biefe  (Srgäblung  geigt 
bod)  wieber  beutlidb  bie  urft)rünglidbe  Unab* 
böngigfeit  ber  ®.egbegabung  aud)  bon  ber 
dbriftlid^en  SSaffertoufe.      ®ie  Saufe  auf  ben 


1211 


®etft  unb  Oieifteggafiett  im  ««St. 


1212 


tarnen  ^efu  bürfte  hai)ex  urfprünglid)  ebenfo* 
luenig  eine  unmittelbare  58eäiebung  ju  ber 
®.e§taufe  gehabt  böben  mie  bie  ^obanne§== 
toufe.  —  Se  mebr  aber  ber  ®.  au§  bem  e§rf)a* 
tologifdjen  ^eil§gut  ber  gegentuärtige  S)eil§= 
befig  ber  ©emeinbe  raurbe,  umfo  enger  mu|te  er 
fi(f)  mit  bem  SSorgange  ber  SCaufe  öerbinben. 
®ie  ^^aufe  rourbe  fif)tiefeli(f)  au§  einer  üoran^ 
gebenben  93ebingung  jur  bemirfenben  Urfarf)e 
be§  ©.esempfangeg.  ®a§  !onnte  um  fo  leidster 
gefrfieben,  aU  fie  urfprünglic^  auf  ben  9Jamen 
3efu  üolläogen  würbe,  ben  jtiöufling  alfo  in  eine 
faframentale  Segiebung  gu  ber  SJiacbtfpbäre  ^efu 
brachte,  üon  bem  jo  eben  aucf)  bie  ®.ou§giefeung 
erwartet  würbe.  ®a§  feben  wir  befonber^  bei 
^aulu§.  %üx  ibn  ift  bie  S^aufe  ber  SSoItäug  ber 
mljftiytfien  Stöbe»«  unb  £eben§gemeinfd)aft  mit 
ebriftuS  mm  6  j  n-  2öer  getauft  ift,  ber  ift  in 
bo§  neue  Seben  eingetreten,  bat  ßtiriftum  „an= 
gebogen"  @al  3  27.  Somit  ift  ibm  aucf)  bie  3Sor= 
ftellung  gegeben,  ba%  alle  „burcb  einen  ©.■"  ge* 
tauft  finb  I  ^or  12 13;  eine  SSorftellung,  bie  fidb 
au(f)  ofme  bie  fpesielle  ß^riftug^SDfJtjfti!  be§ 
^aulu§  einfinben  mußte,  wenn  man  überbauet 
an  bem  ©.befife  al§  bem  eigentümlid^  d)rift= 
Ii(f)en  ^eil§gute  feftbalten  wollte.  ©0  würbe 
bie  2;aufe  auf  ben  9?amen  ;3efu  sugleidE)  su  einer 
Saufe  auf  ben  bl-  ®.  SJ^ttb  2819  (bgl.  über  ®. 
unb  Saufe  ben  2Irtifel  H  Saufe  im  UrcE)Tiften= 
tum). 

6.  Saburd^,  baß  ber  @.  an  bie  Saufe  gebunben 
würbe,  ift  er  au§  einer  überweltlid^en  Eraft 
einzelner  ju  einem  ©emeingut  aller  geworben. 
3llle  erfc^einen  nun  burd)  dinen  ®.  %u  ©inem 
fieibe  getouft  I  ^or  12 13.  SSie  alle  ßbriften  in 
©inem  ®.e  Sugang  sum  35ater  baben,  fo  bilben 
fie  alle  jufammen  ©ine  33ebaufung  ®otte§  im 
®.  epb  2 18.  22.  ©in  Seib  unb  ©in  ®.:  bie  ©n^ 
beit  ber  £  i  r  ä)  e  war  nun  ba§  große  innerWelt* 
lirfie  Sbeal  geworben,  bem  bie  weitere  ©ntwid* 
lung  ber  d^riftlicben  ^ird^e  suftrebte  (Spb  4 1  ff.  — 
3Bieberum  ift  e§  ^aulu§  gewefen,  ber  ber  SSeiter= 
entwidElung  ber  (öeifte§witfungen  in  ber  ©emein* 
be  biefe§  neue  Biel  geftedt  bat;  bieSmal  aller^^ 
bing§  nid^t  au§  ber  inneren  Sogi!  feiner  d^tift* 
lid^en  i^been  i)exau§,  fonbem  au§  pra!rtfd)en 
Erwägungen  gegenüber  bem  äußeren  B^JQ^S 
ber  SSerbältniffe.  ^n  ber  ©emeinbe  ju  torintb 
brobten  bie  @eifte§gaben  bie  Drbnung  ber 
©emeinbeüerfammlungen  oöllig  ju  öemiditen. 
SSie  e§  barin  jugegangen  fein  muß,  läßt  fid)  bar= 
au§  fd)ließen,  ba^  $aulu§  um  ber  Drbnung 
willen  gebietet,  baß  immer  nur  fe  jwei  bi§  brei 
3ungenrebner  unb  ^ropbeten  unb  äWar  nad) 
einanber  auftreten  follen  I  £or  14  27  ff.  Siefe 
(Sinfd^ränfung  wiberfpricbt  ber  Sbeorie  ber  gött* 
lidien  ®.e§gaben  ebenfo  wie  bie  ?5otberung, 
boß  bie  ®.er  ber  ^ropbeten  biefen  Untertan 
feien  SS.  32.  Sa,  biefe  SSerbältniffe  fübrten  ben 
3lpoftel  baju,  bie  ®.e§gaben  einem  ibnen 
urfprünglidö  fremben  B^fetf  unterguorbnen,  bem 
ber  ©rbauung  ber  ©emeinbe  I  ^or  14 14.  26- 
©aburd)  würbe  einerfeit§  eine  ööllige  Umwer* 
tung  ber  ®.e§gaben  bewirft,  inbem  5.  95.  bie 
Bungenrebe,  ber  unter  bem  e§dbatologifcben 
@efi^t§t)unft  bie  erfte  ©teile  gebübrte,  ööllig 
ibren  SSert  berlor  I  tor  14  2  ff.  ?lnbrerfeits 
fonnten  nun  aud)  foldbe  ®aben  unb  Slemter  ju 
ben  ©.ergaben  gered)net  werben,  bie  mit  ben 
e§d)atologifdben  ®.e§wirfungen  nid)t§  ju  tun 
batten,  wie  bie  3lemter  ber  ®ia!ome,  ber  Seitung 


j  ber  ©emeinben  unb  ber  5llmofenpflege  9töm 

12  7  f.  SSegrünbet  aber  wirb  biefe  ganje  Umge* 
!  ftaltung  burd)  ba§  immanente  2öir!en  be§  ©inen 
i  @.e»  in  ber  ©emeinbe  I  tor  12  3  ff.  '3)as  berr= 
I  lid)e  93ilb,  baS-  ber  Stpoftel  üon  ber  ©emeinbe  al§ 
1  bem  Seibe  ©brifti  entwirft,  bot  biefem  ©ebonfen 
j  für  olle  Beit  bie  fefte  f^orm  gegeben  unb  bölt  äu= 

gleid)  bie  93ejiebung  be§  innerweltlidf)en  ®.e§ 

äu   bem  überweltlid}en  6briftu§  feft.    ^n  ber 

3lpoftelgefd)idite  wirb  bie  ^nnerweltlid^feit  be§ 

I  ©.es  ©otteg  fd)ließlid)  boburd)  jur  gefd)id)tlidben 

2tnfd)auung  gebraut,  boß  bie  unoermittelte  'iJtu§= 

:  gießung  be§  bl-  ®-e§  ein  für  allemal  5U  ^fingften 

i  gefd)eben  ift  unb  oon  bo  an  ber  ®.  nur  nod) 

[  burd)  bie  Slpoftel  bermittelt  werben  fann.   ©ine 

'  3lu§nabme  mad)t  bie  SSelebrung  ber  erften  öei== 

:  ben,  bie  beSbolb  oud^  ibre  befonbere  SSegrünbung 

'  erfäbrt  9tpgfd)   11 15  ff  15  g  f.     $biliWu§  aber 

I   fonn  ben  (Samaritern  ben  bl.  ©•  nid)t  öermitteln, 

bo  er  fein  2tpoftel  ift  51pgfd)  8 14  ff.  Sie  fpötere 

I  Sebte  öon  ber  9Zad)folge  ber  S3ifd)öfe  bot  f)ier 

j  il)re  SSurjel. 

1  7.  'Siefe  ^tnmonenj  ber  SSirfung  be§  ®.e§ 
1  in  ber  ©emeinbe  barf  nun  ober  für  ba§  9?S  nicbt 
etwa  auf  fein  SB  e  f  e  n  al§  einer  immanenten 
^oft  bejogen  werben,  fo  wie  wir  etwa  öon 
einem  cbriftlid^en  ©emeingeift  reben.  SSielmebr 
bleibt  ber  ®eift  feinem  SSefen  nocb  bie  über= 
weltlid^e,  perfönlic^  wirfenbe  5lroft  ber  gulünf* 
tigen  SBelt.  Senn  er  bleibt  ber  ®.  ®otte§  unb 
ber  @.  ©brifti.  S5eibe§  ift  im  Söefentlidöen  bo§- 
felbe,  infofem  ©briftuS  berjenige  ift,  bem  ®ott 
bi§  jum„©nbe"  olle§  übergeben  bot  I  tor  15  24  ff 
^bil  2  9  gjittb  11 27  28 18  Sob  835  17  2.  ort 
burd)  bie  SSerbinbung  mit  ©briftu§  ift  bie  2ln= 
fd)auung  öom  ®.  nod)  einl)eitlid)er  unb  perfön* 
Iid)er  geworben,  ©inbeitli^er;  benn  bie  2Birf= 
I  fomfeit  be§  @.e§  ift  auf  ben  2öir!ung§bereid) 
©brifti  befd)ränft,  unb  ber  ©ebanfe  ber  ,,©rbau= 
ung"  ber  ©emeinbe  al§  be§  SeibeS  ©brifti  unb 
ber  58ebaufung  @otte§  bot  ben  öerfdbiebenortigen 
SSirfungen  be§  ®.e§  einen  gemeinfomen  Biüed 
gegeben,  ^erfönlid&er;  benn  wenn  oudb  bie 
S)l)poftafierung  be§  ©.e§  uralt  ift  ogl.  1 9)iofe  I2, 
f 0  tritt  bod)  in  feiner  ^arollelifierung  mit  ©briftu§ 
bo§  perfönlidbe  SKoment  nocb  mebr  beröor.  Ser 
®.  rebet  unb  wirft  nid^t  nur  in  ben  ©briften:  man 
fonn  ibn  oudb  betrüben  ©ged)  4  30  unb  belügen 
2lpgfd)  5  3.  ©r  „öertritt"  un§  wie  ©briftu§  Wöm 
828-  34  ^ebr  725.  @o  ift  erim^obonneseüangelium 
grobeju  ber  „onbere"  3lnwalt  neben  bem  er* 
böbten  SefuS  ©briftu§  I  Sob  22,  wie  fd)on  bei 
^^ilo  ber  Sogo§  aud)  ber  fonft  oud^  im  ©rgengel 
SJäd^oel  perfonifigierte  f5ürfpred)er  S§rael§  ift. 
—  Siefe  ^erfonifijierung  be§  ®.e§  neben  ©ott 
unb  ©l)riftu§  l)at  im  gJS  ben  Sreiflang  33ateT, 
©obn  unb  ®.  erseugt  93?ttb  2819.  ©r  ift  ber 
äußere  9?adöflang  einer  inneren  öormonie, 
bie  in  ben  Siefen  ber  poulinifd^en  9Kt}ftif  Wur* 
gelt  unb  bier  in  ©teilen  wie  I  tor  12  4-6  II  tor 
13 13  ogl.  ©pb  4  4_6,  ober  oudö  fd)on  I  S^eff 

1 3  ff  5ur  ©rfd)einung  fommt.  Sie  bobei  gu 
®runbe  liegenbe  SSorftellung  berübrt  fidb  ftorf 
mit  „gnoftifdben"  ©ebonfen.  ©briftug  ift  bie 
©monation  (=  3lu§ftrablung)  ®otte§,  wie  ber  ®. 
bieienige  ©brifiti  ift,  beffen  Seib  ja  bie  ®emeinbe 
bilbet.  ©Ott  —  ©briftug  —  ©.  bilben  gewiffer* 
maßen  eine  ^ette  oon  brei  in  fid)  gufommen* 
bängenben  unb  bod^  ieweil§  felbftänbigen  ©lie= 
bem,  bie  öom  Fimmel  ouf  bie  ©rbe  reidbt.  Se§* 
bolb  fonn  aud)  wieberum  ber  einjelne  ©^rift 


1213 


®eift  imb  ®etfteäga6en  im  m:  —  @eift  be§  9Jienfc^en. 


1214 


oermittelft  be§  ®.e§  in  bie  SiÜefen  ber  ®ottf)eit 
einbringen  unb  bent  auf  ba§  (£nbe  gericf)teten 
95IicE  bie  '3)reil)eit  mieber  in  bie  (Sinf)eit  auf- 
gef)en,  auf  ba'Q  @ott  fei  alleS  in  atlem  I  5l'ot  2  ^^ 
15  28  @pl)  4  6  Siöm  11 36.  '2)ie  üerbinbenbe  @in= 
Iieit  in  ber  S)reif)eit  aber  bilbet  ba§  SSefen  be§ 
®.e§  al§  be§  Elementes  ber  jenfeitigen  SSelt, 
bie  nacf)  bem  ent{)ufiaftifcE)en  (Glauben  ber  ur= 
d^rifttic^en  ©emeinbe  in  jenen  „legten  S^agen" 
in  bie  ©rfrfieinung  treten  follte,  bereu  Gräfte  firf) 
aber  butc^  bie  anber§artige  ©ntwidlung  ber 
®inge  beftimmt,  eine  bleibenbe  ©tätte  in  ber  ®e= 
meinbe  ß^rifti  auf  ®rben  gefcfiaffen  fiaben.  3unt 
©cE)Iufe  fei  nod^  barauf  tiingetüiefen,  ba'^  man  fid) 
ba§  SSefen  be§  ®.e§  mie  ba^  ber  überfinnUd)en 
SSelt,  auc^  ßfirifti  unb  ®otte§  felbft,  mit  ber  SSor- 
fteltung  eine§  ftofflidfien  ©ubftrateS  öon  luftiger 
unb  feuriger  ©eftalt  öerbunben  barfite  Sl^gfrf) 
2  3  Sob  3  8  2lpgfrf)  9  3  SKttb  17  2.  3tber  biefe  ^ox- 
ftellung  bilbet  nur,  ebenfo  wie  bie  öon  ben  bt)-- 
namifc^enSSirfungen  beg  @.e§,  bie  übernommene 
©runblage,  auf  ber  firf)  bie  nt.Iirf)e  3lnfdöauung 
00m  ®.  unb  feinen  SSirfungen  aufbaut,  bereu 
börfifter  9tu§brucf  unter  au§brücflirf)em  9tu§= 
frf)Iufe  aller  finnlirf)en  unb  antbrot»omorpf)en 
SSorfteltungen  mobl  ba^  SSort  be§  ^obanni§* 
ebangeliumS  fein  bürfte:  „®ott  ift  ®.,  unb  bie 
ibn  anbeten,  muffen  ibn  im  (3.  unb  in  ber 
2öat)r!)eit  onbeten"  ^oi)  434. 

©ermann  ©unlel:  Sie  SBirhingen  be§  IfteUigen 
®eifteä  naä}  ber  populören  Slnfc^auung  ber  atJOftoHjc^en 
3cit  unb  nad)  ber  Se^re  beg  m^oftelg  «ßauluä,  (1888)  1909»; 
—  f)einricf)  aSeinel:  3;ie  SBirfungen  beä  (SeifteS  unb 
ber  ©etfter  im  nadjapoftoliic^en  3eitaltcr  6t§  auf  ^'renäul, 
1899.  «rütfne«. 

(Seift,  f)  eilig  er,  H  Söreieinigfeit. 

@cift:  I.  9lelig.  ©enoffenfd^often  üom  tieili^ 
gen  ®.  1.  9tuguftiner=  Hß^orberre  n=£on= 
gregation  öom  bl.  ®.  in  SSenebig,  1430  üom  fei. 
3lnbrea  Säonbimerio  (feit  1460  ^atriarrf)  oon  S5e= 
nebig,  f  1464)  gegrünbet,  1656  öon  ^lejanber 
VII  aufgeboben.  —  2.  ^  r  i  e  ft  e  r  öom  bl-  ®., 
2öeIt)3riefterfongregation  p  bem  Swed,  ben 
jüngeren  ÄIeru§  burrf)  ©rsiebung  unb  SSilbung 
öor  ber  um  ficb  greifenben  „2luf!Iärung"  ju  be= 
mabren,  gegrünbet  1703  öom  fei.  H  ®rignon, 
organifiert  burrf)  beffen  9?adöfoIger  9ften6  9JfuIot 
(baber  aurf)  SRuIotiner  genannt);  $)au)3tbau§ 
in  ©t.  Saurent  für  ©ööre;  1901  au§  ^ranfreirf) 
auggetüiefen,  roaubten  fie  ficb  befonber§  narf) 
"Säuemarf  (u.  a.  Station  in  9^o§!iIbe).  — 
3.  Kongregation  öom  bl.  @.  unb  bem  bl-  S)er5en 
gjJariae  =  H  SS  ä  t  e  r  öom  bl.  ®.  —  4.  öoft)i= 
tal  =  Vorüber  üom  bl.  ®.  foirie  „<oeiIigfeit§- 
brüber"  1f öof^italiter.  —  5.  ©rf)ulbrüber 
öom  1)1.  ®.  1f®abriel,  93rüber  öom  bl.  — 
6.  (Sborfrauen  öom  bl.  ®.  H Öoft)itaIite= 
rinnen.  —  7.  2)ienerinnen  üom  bt-  ®. 
H  ÖJefellfcbaft  be§  göttlirfien  SBorte§.  —  8.  S  ö  rfi- 
ter  be§  bl.®.§  (Filles  de  St.  Esprit)  mit SJJutter- 
bang  5U  ©t.'SSrieuc,  1706  gegrünbete  unb  in  ber 
SSretagne  roeit  üerbreitete  (1900:  ettüa  1500 
@rf)tt)eftern  unb  300  9?ieberlaffungen,  baöon  130 
©emeinbefcbulen)  f^rauenfongregation  für  9Käb^ 
rfienunterricbt,  ^onfen=,  9lrmen=,  SBoifen^  unb 
©reifen^flege:  bie  ftaatlidbe  ©d^Iiefeung  eine§ 
3;eil§  ibrer  31nftalten  üeranlafete  1902  einen 
tumultuorifdben  SBiberftanb  ber  bretonifcben  SSe- 
üölferung.  —  9.  ©cbmeftern  üom  bl.  ®. 
mit  bem  2JJutterbau§  9JJarienbof  bei  toblenj, 
1857  üon  ^bit.  be  Sorenji  (t  1898  alg  ®ombe- 


dbant  in  Syrier)  gegrünbet  für  ^an!ent}flege 
unb  Unterrid^t,  leben  norf)  ber  H  Sluguftinerregel; 
40  gjieberlaffungen  im  58i§tum  Strier,  250 
(Srf)tt)eftent. 

RE»  VI,  ©.  457  ff;  —  öeimbudöer*  III,  ®.  520 
(für  2),  (g.  551  f  (für  8),  S.  575  (für  9). 

II.  9titterorben  uom  1^1.  (§.,  1578  üon  öein* 
rid)  III  geftiftet,  einft  ber  üomebmfte  ber  fran= 
äöfifrf)en  H  Sftitterorben,  jeweilig  nur  an  100  9fiit= 
ter  üerlieben,  1792  burcb  bie  9fteüoIution  befeitigt, 
1814  burrf)  Submig  XVIII  erneuert,  1831  auf- 
geboben unb  burrf)  ben  Drben  ber  ©b^enlegion 
erfefet.  Sot).  aSerner. 

©eift  be§  9J{enfrfien.  ®er  „@eift"  be§  9Ken- 
fd^en  im  Unterfrfjieb  üon  bem  bloßen,  mit  oller 
tierifrf)en  Kreatur  gemeinfamen  Seelenleben  ift 
einer  ber  3entralbegriffe  ber  rf)rifttirf)en  3IntI)ro* 
:poIogie,  b.  b-  ber  rfiriftlidö^religiöfen  SSürbigung 
unb  Deutung  be§  93tenfrf)en.  2)urdb  ben  ®.  ift 
er  üermanbt  mit  bem  ®otte§geift,  unb  im  93e= 
reiti^  be§  ©eifte?  liegen  bie  legten  ^iele  unb 
SSerte  be§  9Jienf(f)en,  feine  ®tt)ig!eit§beftimmung. 
®ie  cbriftlicbe  Stntbropologie  ift  baburrf)  öor 
allem  rf)ara!terifiert,  ba%  ibr  ber  göttlirfie  ©inn 
be§  SKenfd)en  nid^t  mit  bem  naturgegebenen 
Seelenleben  sufammenfällt,  fonbem  in  einem 
böl)eren  geiftigen  Seben  beftebt,  bo§  au§  jenem 
erft  berau§gebilbet  tüirb.  2)aber  bat  bier  bie 
Unterfd^eibung  üon  @.  unb  Seele  eine  fo  grunb= 
legenbe  93ebeutung,  tnobei  freilidb  bie  t)urrf)=' 
furf)ung  biefer  Unterfdbeibung  eine  frf)rt)ierige 
Stufgabe  be§  religiöfen  ®en!eng  bleibt.  ®. 
unb  Seele  (1f  Seele)  finb  in  ibrer  99ebeu- 
tung  nid^t  fo  fci^arf  gegen  einanber  abgegrenzt, 
ba'^  fie  nirf)t  audb  beute  nodt)  al§  St)nont)ma 
gebraudtit  n^erben  fönnen.  ©emeinfam  ift  ibnen 
ber  ©egenfafe  gegen  ba§  ficf)t=  unb  taftbore 
törperlirfie,  fie  felbft  finb  bas,  Unficbtbore, 
Unförperlicbe/  aber  im  unmittelbaren  ©rieben 
©egeninörtige  unb  58e!annte.  ©ine  Unterfcbei= 
bung  stüifrf)en  ®.  unb  Seele  baben  wir  im  'k% 
nomentlirf)  bei  ^ouIuS  (H  ®eift  unb  ®eifte§= 
gaben  im  ^Z).  §)ier  ober  ift  ber  ^Begriff  ®. 
nirf)t  tjrimör  ein  t>ft)döoIogifcber  33egriff,  er  bejei^^ 
net  gunödbft  eine  reole  göttlicbe  S?!raft,  bie  in  ben 
9}ienfdben  bi«ein!ommt  unb  i^n  in  bie  göttliche 
Si^bäre  erbebt.  Sltlerbingg  trifft  er  auf  etmo§ 
SSerlDonbteS  im  9JJenfd^en,  benn  ^aulu§  !ennt 
oudö  einen  &.  be§  SJienfdfien,  ober  für  bie  93e= 
griff§beftimmung  mirb  man  bier  öon  bem  9Jie= 
topb^fifrf)en,  nidbt  bem  55ft)rf)oIogifrf)en  ou§- 
geben  muffen,  f^ür  bie  f  o  db  I  i  rf)  e  Unter= 
fdbeibung  öon  ®.  unb  Seele  innerbolb  be§  9Ken= 
fdben  finb  bann  ^jbilofo^bifdbe  5tnfidbten  bebeut= 
fom  geworben,  roenngleirf)  ba^  So  o  r  t  ®.  3U= 
nödbft  nur  fparfom  SSerwenbung  finbet.  Scbon 
^loto  frf)ieb  äWifrf}en  S)öberem  unb  9Jieberem 
in  ber  Seele.  (£§  !onnte  nidbt  unbemer!t  bleiben, 
ba%  in  bem  pft)rf)if(f)en  ©efomtbeftonbe  ein 
9t!tiüe§  gegen  ein  ^affiöeg,  ein  SIIIgemeingüItige§ 
gegen  ein  3;nbiüibueIIe§  fidb  obbob.  Sflamentüd) 
bie  Unterfurf)ung  über  bie  ©rfenntrti§,  bie  jo  ein 
©runbproblem  pbilofopbifdber  ?5orfrf)ung  ift, 
mußte  auf  biefe  Ünterfcbiebe  fübren.  :3ti  ber 
SSobmebmung  5.  93.  erf(f)eint  bo§  Smtere  be§ 
SRenfdben  tjoffiü  beftimmt,  oußerbem  ermeift  fidb 
bie  SSobmebmung  iit  üielen  f^ällen  inbiöibuell 
üerfdbieben,  je  nodb  üeinem  ober  großem  Slbwei* 
dbungen  in  ber  t)ft}rf)o=t)bt)fifrf)en  Orgonifotion. 
Sn  ber  SSilbung  üon  93egriffen  unb  in  ber  93e- 
wältigung  be§  begebenen,  bie  mit  i^rer  ^itfe  ge* 


1215 


®etjl  be§  SKenfd^en. 


1216 


lingt,  belunbet  bagegen  bü§  Annexe  be§  SKenfdien 
ein  aftiüeS  Sßermögen  unb  erfiebt  ficf)  über  bie  in* 
biüibuelle  58efonbernng  gur  ^lllgemein  gültig  feit. 
S3ei  forgfältigerem  ©prad^gebraud^  konnte  bet 
2lu§bruc!  ©eele  auf  ba§  ^iJaffiöe  unb  ^nbibibu* 
eile  befd^tänft  lüerben.  %ixx  ba§  ^Ittiüe  unb 
Slllgemeingültige  fonnte  ba§  SSßort  &.  neben 
onbem,  tuie  'Senfen,  ^ntelleft,  SBetftanb,  SSer= 
nunft  jur  Sßermenbung  fomnten.  'Jiie  Unter* 
jd^eibung,  bie  f)iermit  eingetreten  tuar,  ttjurbe 
öfter  bi§  ju  bem  ®egenfafe  üon  jföei  gänglicE) 
öerfdE)iebenen  Subftanjen  gefteigert.  <Bo  ift 
j.  $8.  für  ben  2lt)erroi§mu§  (H  3It)erroe§)  ber 
oftibe  S^ttelleft  eine  bie  menfrf)IidE)en  ^nbiöi* 
buen  umfaffenbe  SBefenbeit  unb  in  ilinen  gleirf)* 
mäfeig  wirfenbe  fo§mif(i)e  ^oft,  bie  öon  bem 
fonftigen  :pft)d)ifdE)en  ©ein  fubftantiell  berfd^ieben 
ift.  2Inbere  Genfer  finb  bem  gegenüber  immer 
tüieber  bafür  eingetreten,  ba^  el  firf)  nirf)t  um 
gefonberte  ©ubftanjen,  fonbem  um  blofee  Un* 
terftf)iebe  innerbalb  ein  unb  be§felben  SSetüu^t* 
fein§,  um  berfc^iebene  Seiftungen  be§  einf)eit* 
iirfien  SdE)  bctnble,  fo  j.  93.  gegen  ben  3lüerroil= 
mu§  '^ieixo  ^omponajäi.  —  @§  öerbient  nun 
befonber§  bemerft  ju  toerben,  ba%,  wie  frf)on  oben 
ongebeutet  mürbe,  für  ba^  ^öbere,  ba§i  Slftiüe 
unb  Slllgemeingültige,  bü§  bei  ber  Ünterfud^ung 
ber  menfrf)IidE)en  (Srfenntnig  äu  Sage  trat,  feine§= 
ft)eg§  ber  2tu§brud!  ®.  beborsugt  mürbe.  $Iato 
Iiotte  bon  bem  bemünftigen  2^eil  ber  ©eele, 
SlriftoteleS  bon  bem  tätigen  SSerftanbe,  2)enfer 
be§  SD?itteIaIter§  unb  ber  ^Renaiffance  bom  ^n* 
telleft  gefprod)en,  SSon  6artefiu§  unb  ©^jinoga 
toirb  ber  2lu§brud  ®enfen  gert)äf)It.  fant  I)at 
gerabeju  eine  3lbneigung  gegen  bie  SSermen= 
bung  be§  SSorteS  ®.,  e§  f(^eint  ilim  abergläu* 
bifrfien  SSorftellimgen  SSorfrf)ub  gu  leiften,  unb 
nur  in  ber  ^tif  ber  Urteilllraft  l^at  er  pofitiben 
©ebraudö  babon  gemacht,  inbem  er  ®.  all  ba§ 
belebenbe  55tinäi|)  ber  fünftlerifd^en  ©arftellung 
fafet.  ©onft  mar  ifjm  ba^  I)öbere  SSermögen  nirf)t 
ber  ®.,  fonbem  bie  SSemunft.  SSielleic^t  böngt 
biefe  Butüdlialtung  bamit  gufammen,  ba^  bie 
5&I)iIofot)bie  ibte  h)efentlid)e  9lufgabe  in  ber 
®rforfd)ung  ber  ©r!enntni§t)rinäij)ien  ober,  all« 
gemeiner  auSgebrüdEt,  in  ber  @rlenntni§  über* 
laupt  fat)  unb  ba%  fie  fü{)Ite,  bie  eigentlirfie  Sei* 
mat  be§  SSorteS  unb  SSegriff e§  ®.  fei  bie  9f{  e  = 
I  i  g  i  0  n,  bei  ®.  lomme  guerft  ein  Uebermenfrf)= 
Iirf)e§  unb  erft  abgeleiteter  SSeife  ein  2JJenfrf)= 
Iirf)e§  in  ^^rage.  ©rft  in  ber  nadt)Iantifrf)en  ${)i* 
Iofo:pf)ie  beginnt  bo§  Söort  ®.  I)errfdöenb  iu 
merben,  fo  bor  altem  bei  öegel,  unb  bei  biefem 
^^üofopben  tritt  aud)  fofort  f)erbor,  bü%  ®. 
t)rimär  nicE)t  ein  antbrottologifd^er,  fonbem  ein 
fo§mifrf)er  93egriff  ift.  ©enn  ®.  ift  guerft  ber 
obfolute  ®.  2)iefer  abfolute  ®.  ift  ®runb  oller 
SBirftidEifeit  unb  alleS  ®efd)eben§.  mie§,  m§  ift, 
ift  feine  Srfd^einungSform.  9Jun  ift  alle?  natur= 
Iiafte  ©ein  eine  inabäquate  ©rfrfjeinunggroeife, 
benn  ber  ®.  ift  reine  ^ttnerlirfiifeit,  ba§  natur* 
]&afte  ©ein  um  feiner  9ftäumlid)feit  unb  3eitIidE)* 
feit  millen  serftreute  3leufeerlirf)feit.  ®arum  gebt 
ou§  ber  9Jatur  aU  aböpuate  ©rfdEieinung  ber 
enbtidE)e  &.  fierbor,  ber  in  allmäljlid^em  @nt= 
mirflungS^jrojefe  gu  ber  (£r!enntni§  fommt,  ba% 
er  mit  bem  abfoluten  ®.e  toefenSgleid^  ift.  ©o 
I)aben  mir  bier  in  ber  2;at  etma§,  ma§  in  formaler 
SSejiebung  eine  SSertoanbtfd)aft  mit  ben  3lnfdE)au= 
ungen  bei  5^aulu§  aufmeift.  SSie  bei  $aulu§ 
ber  ®.  tjrimär  ber  göttlirfien  ©pböre  angeprt 


unb  erft  abgeleiteter  SSeife  bem  SIKenfdfien  gu* 
fommt,  fo  ift  e§  äbnlid)  bei  S)egel.  SIIS  58eftim- 
mung  be§  ®.e§  gegenüber  bem  gerftreuten  ©ein, 
troäu  audj  ba^  gelDÖ{)nlirf)e  feelifrf)e  betriebe 
mit  feiner  blofeen  Stffoäiation  gu  rechnen  ift,  gilt 
bier  bie  reine  3nnerlid)feit.  S^nerbalb  ber  neue* 
ren  $f)iIofopbie  ift  ber  ^Begriff  ®,  bon  grunb* 
legenber  Sebeutung  bei  ©uden  gemorben. 
Süden  gebt  aber  nic^t  bon  metapf)^fifrf)en  ober 
fo§moIogifd)en  ©tjefulationen  au§,  fonbem  bon 
bem,  ma§  fid)  beim  9J?enfd)en  aU  eigentümli^e 
jTatfadje  ermeift.  ^m  ajienfd^en  fommt  eine 
eigenartige  SSirfIid)feit  auf.  SSäbrenb  nämlid^ 
fonft  bie  SSirflidifeit  fid)  in  lauter  3tbbängigfeit§* 
berfiältniffe  berftridt  geigt,  nid)t§  für  ficfi  felbft, 
fonbem  nur  im  SSerbältniS  gu  einem  anbem  ba 
ift,  möbrenb  g.  93.  in  ber  2;iermelt  alle§  ©eelifd)e 
nur  ber  ©rbaltung  be§  SebenS  bient  unb  feinen 
©elbftgmed  bat,  entftebt  beim  9J?enfdE)en  ein 
Seben,  ba§>  feine  93ebeutung  nun  nid^t  mefir  in 
irgenb  einem  9SerbäItni§  gu  ettüaS  anberem  Iiat, 
fonbem  rein  bei  fid)  felbft  bleibt,  boller  ©elbft* 
gmed  geiüorben  ift.  SBenn  g.  93.  in  einem  SlKen* 
fdjen  ber  ©ebanfe  be§  SSabren  unb  ©uten  fid)  er* 
bebt,  fo  mollen  biefe  ®rö§en  nid)t  nad)  ibrer 
Seiftung  für  etmaS  anbere§,  fonbem  nad)  bem 
9Sert,  ben  fie  für  fid^  felbft  befifeen,  gefd^öfet  mer* 
ben.  51I§  allgemeinfte  93eftimmung  be§  ®eifte§* 
Ieben§  fann  barum  bie  felbftänbig  getuorbene 
Snnerlid)feit  auSgefe^t  merben.  $8emegen  mir 
un§  bier  nodö  gelüiffermafeen  innerbalb  ber  5ln* 
tbro:poIogie,  fo  erfolgt  bei  Süden  weiter  eine 
SSenbung  gur  S[Retap^t)fif.  g§  ift  bie  ©igen* 
tümlid^feit  be§  ®eifte§Ieben§,  ba^  e§  niemals 
blofee  Satfadie,  fonbem  immer  gugleidE)  5lufgabe 
ift,  mie  benn  bie  geiftige  9SirfIid)feit  nidit  in 
^aufal*,  fonbem  nur  in  ?fJormatgefefeen  au§ge* 
brüdt  merben  fonn,  mofür  g.  58.  bie  logifd^en 
unb  etf)ifd)en  ®efe^e  Beugen  finb.  ®§  fte^t  f)ier 
nid)t  in  f^rage,  mie  tatfäd)Iid()  gebad)t  unb  ge* 
banbelt  mirb,  fonbem  mie  gebadit  unb  gebanbelt 
merben  foll.  9?un  geigt  aber  bie  geiftige  Slufgabe 
eine  eigentümlid)e  ^ertüidlung.  5)a§  geiftige 
Seben  mufe  um  feine?  ®ef)alt§  millen  auf  boller 
©elbftänbigfeit  befteben,  bie  ungebeure  natu* 
raliftifdie  9!BirfIid)feit  aber  fd^eint  fie  il)m  gu 
bermeigem.  Sft  ba^^  ®eifte§Ieben  nur  eine  (£igen== 
fd^aft  be§  menfd^Iid^en  ^nbibibuum?,  bann  ifi 
bie  geiftige  Slufgabe  unmöglid),  bann  gebort 
audö  ba§  ®eifte§Ieben  ber  naturaliftifd)en  SSirf* 
lidbfeit,  bon  ber  e§  ein  blofeer  9iebenerf olg  ift,  an. 
©0  läfet  fid^  bie  geiftige  3lufgabe  nur  aufred)t 
erf)alten,  trenn  ber  SKenfd)  bei  fic^  bie  ®egen* 
mart  eine?  abfoluten  ®eifte§Ieben§  erfennen 
barf.  5lud)  bei  Süden  ift  alfo  ber  ®.  eine  fo§* 
mifd^e  ®röfee.  —  SSenngleid)  nid)t  gu  berfennen 
ift,  ba'e  ber  ^biIofot)bie  ba§  SSerbienft  gufommt, 
ben  93egriff  ®.  fd)ärfer  f)erau§gearbeitet  unb 
al§  feine  mefentlid)en  93eftimmungen  bie  :3nner* 
lic^feit,  bie  ©elbftänbigfeit,  bie  9JormoIgefe^Iid)* 
feit  berauggeftellt  gu  l^aben,  fo  barf  bod)  über 
biefcr  Seiftung  nid^t  überfeinen  merben,  ba^ 
ber  eigentlid^e  93oben  biefe?  93egriff§  bie  9fteIigion 
ift,  mie  fid)  bo?  aud)  innerbalb  ber  ^biIofopf)ie 
felbft  baran  gu  erfennen  gibt,  ba'^  ber  ®.  al§  eine 
übermenfd)Iidie  ®röfee  beftimmt  unb  in  93egie§ung 
gur  ®otte?ibee  gefefet  tüirb.  ignnerbalb  ber 
eigentlid)  religiöfen  93etrad)tung  merben  mit  bem 
93egriff  ®.  nod)  einige  treuere  93eftimmungen 
berbunben,  ma§  fid)  befonber?  an  ben  ^Kt^ftifem 
ftubieren  läßt.   ®er  ®.  ift  ba  ba^  erleud^tenbe 


1217 


®etfi  be§  SO^enfd^en  —  ©eifier,  (Sngel,  S)ämonen  ufm. 


1218 


•^rinjit),  ba§  bem  SDienfd^en  erft  ba^  3Serftänbni§ 
für  bie  religiöfe  2Bir!Ii(f)feit  öffnet,  unb  bte 
©otteSfraft,  bie  il)m  erft  ba§  SSermögen,  ein 
göttli(f)e§  Seben  ju  fül)ren,  öerleil^t.  ^n  biefer  : 
Öinfict)t  fte^t  ber  ®.  bemnad^  in  einem  getriffen  i 
©egenfaö  5U  natürlirf)er  SSernunft  unb  ©ittlidE)* 
feit.  :3nbem  im  ®.e  bem  9}?enf(f)en  bie  ertjige 
2Ba^rI)eit  unmittelbar  gegeben  ift,  entfielt  roeiter  ' 
ein  (SJegenfofe  gegen  äufeere  Slutorität  unb  58er= 
mittlung,  gegen  Eird^e  unb  Ueberüeferung, 
®.  f)ängt  äufommen  mit  ber  Unmittelbarfeit  unb 
©elbftgemifebeit  ber  ^Religion.  ®iefe  3Iuffaffun= 
gen  bom  ®.  finb  am  beutlicfiften  erfennbar  bei 
SK^ftifern,  finb  aber  oud^,  tcenngleid^  in  tempe* 
rierter  SBeife,  bei  religiöfen  5Kenfrf)en  bon  mebr 
fircf)Iicf)er  Ballung  öorfianben.  ©diliefelid^ 
fommt  ber  ®.  noc^  für  bie  t^rage  nad^  ber  Un* 
fterblirf)feit  in  SSetrarfit.  ®§  ift  möglidfi,  ba'iß  bie 
Unfterblicfifeit  allein  bem  böberen  geiftigen  fieben 
äuerfannt  mirb,  lüöbrenb  ba§  niebere  feelifd)e 
Seben  ebenfo  toie  ber  ^ör|)er  ber  SSergängIicJ)= 
feit  freiggegeben  mirb.  SBie  f)ierüber  bom  reli= 
giöfen  ©tanbpunft  au§  su  urteilen  ift,  tüirb  in 
bem  Slrtifel  IlSeele  bargelegt  merben.  ^kt 
tüixb  bann  auö)  öon  ben  $8esief)ungen  gur  £eib=  i 
li  tf)  f  eit  be§  9}tenfrf)en  bie  Ötebe  fein  muffen,  bie 
©egenftonb  teil§  ber  t)fi5(i^p;pbt)lif(i}en,  teil§  ber 
enttoicflungsgefrfiidötlic^en  SSelradiitung  ift,  aber 
burrf)  bie  Sluffaffung  ber  ©eele  binburd)  aucf)  | 
mit  ber  be§  ®eifte§  sufammenbängt.  —  H  ©eele 
Hföeift  unb  ®eifte§gaben  im  ^^.  \ 

aiubolf    (SudEenrSie  Gin^ett  be§  ®eiftcslebeng  in    ' 
58eJt)u6tfein  unb   lat  ber  9Kenfcf)^eit,   1888;  —   ®eri.: 
3)er  Wiaf)x^eiiieef>aU  ber  SRelißton,  (1901)  1905»;  —  ®  e  r  f.: 
©etftiee  «StrömuTiöcn  ber  ©eßentoart,  (erfte  STufloße  unter 
bem  Sitel:  ©runbbeßriffe  ber  ©eoentnart  1878)  1909';  — 
S  t  e  t)  e  r:  Ser  SScßriff  (Seift  in  ber  beutfd^en  *15I)iIo|Dt)I)ie    , 
öon  Sant  Mä  $eeel,  1908;  —  ®.  61  a  6:  Unterfudf)unßen    i 
äur  $pnonienoloßie  unb  Entoloßie  beä  nxen?dE)Iid)en  OeifteS, 
1896;  —  Sl^eobor  ^aerinß:  Ser  (f)riftlid[)e  ©laubc,    j 
1906,  @.  254  ff;  —  ,©.  $.  SB  e  n  b  t:  ©t)ftem  ber  d)riftltrf)en    ! 
Se^re,  1906,  ©.  169  ff.  *.  «oltoctt. 

©cifter,  ©ngcl,  2)ämonen  im  312,  Subentum 

unb  913;.  : 

1.  2[IIßenxeineS;  —  2.  Sic  boresilifdie  Seit;  —  3.  S)ie  nad)-    | 
cEÜifdöe  3eit;  —  4.  Sog  StJätjubentum  unb  SRS.  j 

1.  SBir  ijflegen  bem  ©eiftergtauben  öorlüie*  | 
genb  in  ben  Slnföngen  einer  ^Religion  ju  begeg=  i 
neu.  9iun  ift  mit  9fted)t  aufgefollen,  ba§  gerabe 
bie   öltern  Steile   be§   212;   baöon  merfnjürbig 
iuenig  burc^fdEieinen  laffen.   S)a§  \px\ii)t  im  all*  : 
gemeinen  für  eine   gefunbe  5^ü(i)ternf)eit  be§ 
alti§raelitifcf)en    SSoIfgdbarafterS    unb    legt    ein 
gutes  Seugnig  für  bie  £raft  be§  ^a^MQlauhenS 
ab,   unter   tüeldEiem   bem  SSudbern    bämonifti= 
frf)er  SSorftellungen  fdbon  früb  ©nbalt  geboten 
njorben  fein  mufe.    Stttnterbin  ift  gu  bebenfen, 
ba'iß  bie  un§   zufällig   erbaltene   Literatur  ber 
na(f)ejilifd^en    Seit   fdjon    burd^    ibre    eigenfte 
^atut  (fie  ift  borrtiegenb  ^oefie  unb  3ftitual= 
gefe^)  mebr  31nlafe  jur  3lufnabme  bömoniftifrfier 
(Elemente  bot  al§  bie  biftorifdbe  ber  älteren  Seit, 
bereu  fRebaftion  gubem  in  5lreifen  bor  firf)  ge= 
gangen  ift,   bie  bemüht  maren,   ben  ®Iauben 
an    bie    2Iu6fd)IiefeIid^feit    unb    ©njigartigfeit 
:5abbe§  allen  gegenteiligen  2lnfdE)auungen  jum  j 
%xot  äur  5lnfdf)auung  ju  bringen.  SBirb  bie§  in  \ 
gebübrenbe  ©rtuägung  gegogen,  fo  ift  e§  gerabeju  j 
erlaubt,  in  ben  berf^^rengten  Slngoben  narf)epili=  i 
fdier  ©dbriften,  bereu  3ftebaftoren  in  ber  2(uf=  I 
nabme    bämoniftifrf)er    SSorftellungen    meniger  ' 
iWe  JRdiflion  in  ®ef(f)idöte  unb  OegenWart.    II. 


ängftlid)  ju  fein  braudbten,  iueil  ju  ibrer  Seit  ber 
SKonotbei§mu§  feftftanb,  jum  Steil  äugfeid^  ben 
9?ieberfd)Iag  febr  biel  älteren  ®Iauben§  gu 
feben.  '2)amit  foll  freilid^  bie  2:atfacbe  einer  be» 
ftimmten  f^ortentmicflung  ber  i§raelitifd£)en  3Sor= 
ftellungen  audb  auf  biefem  ®ebiet  nid^t  geleugnet 
tüerben,  irobei  bie  ©iniüirfung  frember  ©inftüffe 
ansunebmen  fein  tüixb.  SSon  felber  aber  mufe 
gerabe  bier  bie  eriüäbnte  Sürftigfeit  bämonifti* 
fdben  SWaterialg  in  ber  altiSraelitifdben  Sitera= 
tur,  berglid}en  mit  feiner  pbantaftifdben  2(u§= 
bilbung  auf  babt)Ionifd)em  $8oben,  bor  einer 
Unterfdfiäöung  ber  ©igenart  i§raelitifd)er  9fteli= 
gion  niarnen. 

2.  ®ie  ältefte  unl  er  fennbare 
©  t  u  f  e  i§raelitifd)er  ^Religion  ift  bie  ijolt^bä* 
moniftifdbe:  S3äume,  ©teine,  Cuellen,  ©eftime 
finb  bie  Präger  bon  ©eiftem,  bereu  @unft  fid^ 
ber  Wer\\d)  burcb  feine  ®aben  gu  ertüerben  fudit. 
®ie  S3eäiebung,  in  bie  ä.  S3.  bie  Drafelterebintbe 
äu  ©icbem  (I  aJ(ofe  12  «f),  ber  ©tein  iu  SBetbel 
(28 11  ff),  bie  Drafelquelle  bon  tabefcb  (14  7), 
ba§  bintmlifdbe  ©ternenbeer  gu  Soböe  gebrad)t 
erfdieint,  bo§  ift  alleS  nur  llmbeulung  älterer 
2lnfd)ouungen,  moburdö  bie  felbftänbigen  ®eifter, 
bie  einft  in  SSaum  unb  ©lein  unb  Ouelle  unb 
©eftirn  ibre  SSebaufung  batten,  bon  Saböe  „ab' 
forbiert"  Jborben  finb.  9lud^  getüiffe  Stiere  gelten 
al§  SSerför)3erung  bon  ©eiftem,  meift  unbeim= 
lidben.  ©o  meinen  bie  5lrober,  ba'ß  in  jeber 
©dblange  ein  ®inn  (=  2)ämon)  toobne  H  ©d)Ian= 
gen.  ©d)langengeftaltige  ©ämonen  fcbeinen  in 
3IIti§raeI  bie  ©araJJben  gemefen  %u  fein  (IV 
gjJofe  21 4-9  V  815;  geflügelte  ©ara^ben  ^ef 
14  29  30  6;  bgl.  aud)  bie  5ßarabiefe§fd)Iange  aU 
bämonifdieS  Sier,  ferner  j.  S5.  Ubu  unb  ©trau§, 
Sef  13  21  34 13).  Stuf  ber  fjurdbt  bor  bämonifd^en 
Sieren  berubt  ämeifelloS  ein  Steil  ber  ©^eife=^ 
berbote  (III  SOlofe  11  V  14  Tf  Sebitifd)e§).  SSie- 
berum  gibt  e§  beftimmte  Drte,  an  tneldie  ©eifter 
feftgebunben  finb,  fo  bie  Stürfdimelle :  baber  ber 
S3raucb,  fie  nidit  ju  betreten,  fonbem  über  fie 
SU  büt)fen  (I  ©am  5  5  Se^banja  1 9),  nnb  bie 
®Iödd)en  om  ©etüanbe  ber  53riefter  (II  Wo\e 
2839—35),  burd)  bereu  Mingen  bielleidfit  bie 
©diwellengeifter  in  Kenntnis  gefegt  merben 
f ollen,  ba%  fid^  ibnen  ber  %u1ß  eine§  Söerufe== 
neu  nabe.  2Inbrerfeit§  gibt  e§  freifdbtrebenbe 
©eifter  unb  ®ämonen;  borab  ift  bie  Söüfte  ibr 
Stummelt)laö  (HSIsajet),  aud)  ba§  offene  ^elb. 
®en  Raunen  unb  ©att)rn  bergleidbbar,  finb  biefe 
f^elbgeifter  (=  schgdim,  irabrfdieinlidö  fd)on 
^ofea  12 12  bgl.  V  SfJJofe  32 17  Wm  106  37)  ttiobl 
etma  bodggeftaltig  (=  se'irim,  III  SD^Jofe  17  ^ 
Sef  13  21  34 14  II  ©bron  11 15,  föabrfdieinlicb  audb 
II  ^ön  23  g).  Su  ben  freifdimebenben  (SJeiftem 
liefern  aud)  berftorbene  SJJenfdien  ibr  Steil,  äu= 
mal  (Srmorbete  unb  ©ebenfte,  bie  böfen  ©:puf 
tceibenb  umgeben  (V  SD^ofe  21 1—9. 22  \X  audj  fo^ 
d)e,  bie  fd^on  im  Seben  nidbt  gebeuer  gemefen 
finb:  baber  bie  ©itte,  über  bem  £eid)nam  be§ 
SSerbredE)er§  ©teine  aufäubäufen,  um  fo  feinen 
®eift  an  feinem  Drte  feftgubalten.  Unter  ben 
mand^erlei  ©dbäben,  bereu  man  fid)  feitenS 
böfer  ®eifter  äu  berfeben  bot,  fteben  bor  allem 
^aufbetten:  fo  fd)eint  mon  einft  ben  2lu§fa^ 
auf  ben  „©d)Iag"  eine§  ®ämon§  prüdgefübrt 
iu  baben,  trenn  gleidb  in  unfern  gegentoärtigen 
Sejten  ^a\)t»e  oI§  Urbeber  aud)  biefer  Monfbeit 
erfcbeint  (j.  33.  II  ^ön  15  5).  9?od)  läfet  fid)  na(^= 
treifen,  mie  er  j.  93.  mit  bem  ^eftengel  (II  ©om 


1219 


©eifter,  engel,  Dämonen  im  %%,  Subentum  imb  ^%. 


1220 


24  le)  bie  gtolle  taufrf)t  (ögl.  II  SJlofe  1223  a  mit 
23  b).  Ueberfiaupt  ftanb  einft  ber  HSob  unb 
h)a§  ifm  beranlafete,  unter  bex  aHad^twirfung 
befonberer  Dämonen  (ögl.  ^ioB  18 13):  ha§  Gef)t 
nodö  au§  ber  3:;atfact)e  tieröor,  bafe,  iüa§  mit  bem 
2;obe  5ufammenf)ängt,  bom  ©tanb:pun!t  be§ 
ed^ten  :5at)0i§mu§  au§  „unrein"  (b.  f).  al§  in 
eine  anbere  ^ultf^pre  geliörig)  erfdfiten.  ®Iei= 
cf)e§  gilt  ober  aurf)  öon  ber  ®eburt,  wenn  aud^ 
Saflbe  fdEion  längft  an  bie  ©teile  be§  9lumen§ 
getreten  mar,  ba§  einft  „ben  SJiutterfrfioö  öffnete". 
Ueberfiaupt  mirfen  ©eifter  in  gutem  mie  in 
böfem  Sinn,  %.  58.  merben  bie  Seelen  berer, 
bie  all  58auo)5fer  %ux  SSerföt)nung  be»  2)ämon§ 
fallen,  auf  beffen  ©runbbefiö  firf)  ber  9Jeubau  er* 
bebt,  felber  %u  feinen  fd)üöeuben  ®enien  (ögl. 
Sofua  6  26  I  ^ön  16  34),  unb  SJ^otengeifter  madjt 
mon  fidE)  jur  ©rforf(l)ung  ber  Bu^unft  gu  9?ufee 
(1I2;otenora!eI).  SSenn  ©eifter  übrigens  „böfe" 
finb,  fo  finb  fie  e§  lebiglidt),  fofem  fie  bem  SJien* 
frfien  ©döaben  zufügen;  fie  finb  barum  nod^  nirfit 
moralifd^  fdE)Iec^t,  mie  benn  über  ibre  fittlid^e  S3e* 
fd^affenbeit  überfiaupt  faum  na(f)gebacf)t  mirb. 
$öd)ften§  Uebergänge  bon  b  erb  erbtief)  en  ju 
moralifdE)  böfen  SSefen  ftellen  ficf)  ein,  fo  in  ber 
©eftalt  ber  $arabiefe§frf)tange.  '^oä)  ift  man 
ober  meit  babon  entfernt,  bie  Nomonen,  etwa 
unter  H  (Saton§  §)errfdf)aft,  gu  einem  gottfeinb* 
lidien  dteidje  sufammenjufaffen.  ^m  alten 
ÖiobbolfSbucb  (1I&iobbudE))s.  S3.  ift  Satan  felber 
al§  ein  jur  klaffe  ber  öintmtifdien  (ber„®ottel= 
föbue"  $iob  1  e)  gebörigeS  SBefen  in  @otte§  Um* 
gebung,  ®ott  untergeorbnet,  er  bat  freien  Butritt 
äur  bintmtifrfien  9lat§berfammlung,  au§  ber  ®ott 
aud^  fonft  böfe  ©eifter  mit  einem  Auftrag  aulfen^ 
benlann(bgl.  I^ön222of0-  ®iefe  S)immltfd£)en, 
ein  im  S)ienfte  „3at)öel  ber  ^eerfrfiaren"  fteben= 
be§  georbnete§  ^eer  (bgt.  ^ofua  5 14),  finb  ibrem 
SSefen  nacb_  ®eift  (rüach,  Kneift  ufm.  im  ^%), 
unb  wenn  fiefid^,  burd^  bie©döönbeitbermenfd^= 
Iid£)en  SSeiber  betört,  jur  @be  trtit  itmen  berleiten 
laffen,  fo  lommt  nidöt§  (55ute§  betaug,  weit 
biefe  nur  ^leifd^  finb  (I  SDlofe  6 1  ff  H  f^Ieifcb  unb 
©eift).  —  SSon  all  biefen  ©eiftem  bebt  fidE)  be- 
•ftimmt  ber  H^ngel  (mäl'äch)  ^abbeS  ah,  eine 
merfmürbige  f^igur,  bie  burtf)  tbeoIogifdE)e  9le* 
flefion  entftanben  ift:  3tt)ifdE)en  ibm  unb  ^ai)'oe 
mirb  äumeilen  fo  wenig  unterfrf)ieben  (bgt.  j.  58. 

I  9Jiofe   16  7  ff   mit  13  31  u  mit  «  48  ^  mit  15 

II  3  2  mit  4  ff  IV  22  35  mit  33  giid^t  6  n  ff  mit  i«), 
ba%  man  anjunebmen  bat,  er  i)ahe  nur  bie  ©teile 
SabbeS  felber  übernommen,  ben  eine  naibere 
Beit  norf)  in  eigener  ^erfon  mit  ben  90?enfdE)en 
botte  berfebren  laffen.  2)ie  ft)ätere  3eit,  bie 
bann  ben  Engel  neben  ^aiiüe  felbft  in  ben  ^^ejten 
Ia§,  bat  beibeg  fo  bermittelt,  ba%  ein  gebeimni§* 
boHer  Bufanintenbang  5WifdE)en  beiben  beftebe, 
unb  ba'iß  im  Sa^öe^Sngel  Saböe  felber  bem  9}ien= 
fd^en  gegenüber  in  bie  (£rfd)einung  trete  (bgt. 
II  9)Jofe  23  20  ff),  fo  ba'iß  ber  (Snget  nur  feine 
finntidE)e  (£rf(^einung§form,  fein  „^ntti^"  fei  (II 
SKofe  33 14  V  437  bgt.  ^ef  639).  Sn  einjetnen 
Ratten  bertritt  ber  Sat)öe=(5nget  ein  bon  ^abbe 
urfprünglirf)  unterf3)iebene§  (SJeiftwefen,  ba§ 
nur  burdö  Umbeutung  9tufnabme  in  ben  igabbe* 
glauben  finben  fonnte  (bgt.  j.  58.  &ofeo  12  5 
mit  I  9)lofe  32  24  ff),  äbntirf)  Wie  firf)  bie  ^nber 
mit  fogen.  avatäras  (wörttidE):  ^emieberfünften) 
be§  böbem  ®otte§  bebatfen,  um  3U  ibm  gewiffe 
(Seftatten  be§  9Sotf§gIauben§  in  fefte  58eäiebung 
äu  bringen.  SDer  (gnget  Saböe§  bat  menfd)tidE)e§ 


?lu§feben  (bgt.  9flicöt  13 «.  u),  aber  übermenfdb* 
ticbe  tlugbeit  unb  Unfebtbarfeit  (II  ©am  14 1: 
19  28  bgt.  I  29  9).  SSäbrenb  sunä(i)ft  immer  nur 
bon  einem  Sngel  Qa^\)e§  bie  9lebe  ift,  feinten 
anbere  ©tetten  (beim  ^(globtften)  eine  JJiebrjabt 
(I  gjJofe  28 12  322);  ba§  ift  ber  9fleft  eine§  ur= 
fprüngti(f)en  ^ott)bömoni§mu§  ober  ^ott)tbei§* 
mu§. 

3.  9luf  ben  erften  58ticE  fättt  auf,  ba%  im  n  a  rf)* 
e  s  i  t  i  f  d)  e  n  Subentum  "Sämonen  unb  (Snget 
eine  wefenttidE)  größere  Siotte  fpieten.  Qm  ßr* 
Üärung  fommt  in  SÖetcadbt  bie  SatfacEie  ber  mit 
bem  ©fit  fidö  bollsiebenben  unmittetbaren 
58erübrung  SS^aets  mit  einer  Umgebung,  in 
Wetrf)er  ber  ©taube  an  (^eifter  unb  '2)ömonen, 
audE)  an  m^)tbotogifdE)e,  3.  %.  gottfeinbticbe  SSe= 
fen  in  bö(i)ftem  ©d^wange  ging  (1I'3)rad)e). 
5lber  aud)  im  eigenen  Sanbe,  burcb  beffen  SSer* 
beerung  ©t)u!geiftem  atter  Wct  eigenttidE)e  Sieb* 
ting§t>täöe  gefdE)affen  worben  waren,  tat  bie 
Untermifd^ung  mit  botfSfremben  dtementen 
ba§  St)re  baju;  überbieS  batte  bie  burdE)  ba§ 
1f  Seuteronomium  geforberte  Slufbebung  fämt= 
tidE)er  ^uttftätten  aufeerbatb  Serufateml  eine 
^erabbrüdung  ber  an  itmen  ongerufenen  ®ott= 
beiten  ju  bämonifd^en  SBefen  jur  i^otge,  wie 
benn  audE)  bon  ©päteren  bie  gefamte  SSerebrung 
frember  ®ötter  at§  jöämonenbienft  gebranb* 
marft  würbe  (bgt.  ^ftm  106  37).  „(Mötter,  bie 
ben  glimmet  unb  bie  (grbe  nid^t  gemadE)t  baben, 
bie  fotten  berfdE)Winben  bon  ber  ©rbe  unb  unter 
biefem  5)itnmet  Weg",  biefe  aramäifc^  un§  erbat* 
tene  58efdE)Wörung§formeI  (i^erem  10  u)  ift  ein 
f^jredöenber  5lu§brud  für  bie  ?5rurdE)t,  bie  ben 
Suben  ber  f))äteren  Beit  beim  ©ebanfen  an  bie 
erfdE)redenbe  Babt  ber  ibn  umgebenben  ®ä* 
monen  erfüllte.  (Sinige  bon  ibnen  finb  im§  mit 
gjamen  befannt,  fo  HSititb  (^ef  34^),  bon  ben 
Suben  bietteidE)t  at§  Okd^tgefpenft  aufgefofet 
(bgt.  öl)lieb  3  s,  wie  e§  anbrerfeit§  einen  ®ämon 
be§  9)littaG§  gab,  $flm9l6);  5llu!a  (©prSOis). 
ein  bampirartigeS  SSefen;  2t 305 et  (III  SWofe 
16  8  ff),  ein  SSüftenbämon,  ju  bem  am  SSerföb* 
nungStag  ber  ©ünbenbod  berauSgefanbt  wirb, 
H  21  §  m  0  b  i  (Sobiag  3  s),  ber  3lefbma  ber  Werfer. 
Bu  einer  berborragenben  ©tetlung  wäcE)ft  ber 
II  ©  a  t  a  n  emjjor,  ©adE)  3 1  ff  in  ber  5RolIe  be§ 
unerbitttid^en  2ln!täger§,  I  Sbron  21 1  fdE)on  ber 
58erfübrer  jum  moratifdE)  58öfen.  Stuf  ber  onbern 
©eite  fteigert  fidE)  bie  Babt  ber  ßngel,  fe  mebr  ber 
Subengott  an  Ueberwettticbfeit  gewinnt,  ^n 
fo  bieten  f^atten,  wo  er  einft  bireft  mit  bem 
aJienfdE)en  berlebrt  batte,  werben  fie  jefet  at§  bie 
bermitteinben  Bwifd&enwefen  eingefd)oben.  ©0 
brängt  fid^  in  bie  SSifionen  be§  1f  (Ssed^iel  (8  2  40  3 
47  3)  ober  be§  H  ©adE)ariabudE)e§  (1 9.  13  2  5  uff.) 
ber  „Angelus  interpres"  („(JngelbotmetfdE)")  ein, 
für  ben  bei  einem  H  2lmo§  (bgt.  7 15)  nodE)  tein 
9laum  gewefen  war.  (Ssed^iel  (9  2)  fennt  at§ 
Berftörer  SerufatemS  audE)  fd^on  fieben(SngeI, 
—  offenbar  eine  Umbeutung  ber  babtjlonifd^en 
^ßtaneteng Otter  — ,  in  ibrer  SOWtte  (9  2  f  10  2  ff) 
einen  ©cbreiberenget  —  offenbar  bem  babt)* 
tonifdE)en  ©d^reibergott  %obü  entft)redE)enb  (bgt. 
Öerm.  ©unfet:  AR  I,  1898,  ©.  294—300, 
II  58abt)Ionten  unb  3tfft)rien,  4  m).  5E8ie  fie  auf 
Qxben  @otte§  S93itten  au§ridE)ten  (^flm  103  20  f), 
fei  e§  äum  &ett  {Wm  34  s  35  5  91  „),  fei  e§  jum 
Unbeil  (öiob  3322)/  namentticb  im  58eftrafung 
ber  SJJenfcben  ($flm  78*9  ©pr  17«),  unb  im 
Söettott  bie  9)?äcbte  ber  ^latur  berwalten  (Wm 


1221 


©elfter,  (Sngel,  S)ämonen  im  %%,  3"öe"tunt  unb  ^f^. 


1222 


104  4),  fo  geben  fie  im  fiimmtifdfien  2;emt)el  „in 
^eiligem  ©d)mucr'  ®ott  bie  e^re  ($flm  29  2 
ügl.  1482),  fiaben  fie  i^m  {a  bocJ)  bereits  jur  SSeIt= 
fdöfifung  äugejaud^ät  ($)iob  38  7).  S)iob  5 1  (ögl. 
8823)  läfet  bur(^bUden,  bafe  man  äutüeilen  fct)on 
ibre  t^ürbitte  nao^fucbte. 

4.  Qm  ©t>ätiubentum  tuödöft  bie  3abl 
ber  ©ngel  in§  Ungemeffene  (ögl.  Sßttb  2653). 
lpofaIt)ptifer  ft)recben  gerne  öon  1000  X 1000 
unb  10  000X10  000  (®an  7 10  ^enocb  40 1); 
äugleirf)  erfrf)einen,  erftmalig  im  H  ©anielbudb 
(8 16  9  21  10 13.  21  12 1),  bann  öor  allem  in  ber 
^enod^Iiteratur,  eine  9^eibe  inbiöibueller  @nge^ 
namen,  beren  Präger  aud^  mebr  ober  minber 
unterfd)iebene  3lemter  baben  (II  Gabriel  1I9Ki= 
cbael  H  9tapbael  U  Uriel  H  ^banuel  ufro.), 
unb  bie  ©ngel  finb  ftreng  bierarcbifcb  gegliebert, 
ja  fie  nebmen  nac^  ibrem  9tange  öielleicbt  fcbon 
lofal  eine  böbere  ober  niebrigere  ©teile  ein:  on 
ber  ©pige,  bie  bier  ober  fieben  H  (Srsengel  (5.  S9. 
5Ipof  I4  45;  neben  7  oucb  6,  entfpred)enb  ber 
fcbraonfenben  3abl  ber  ijerfifdben  H  Slmefba 
©penta  ber  9Jome  „(Sräengel",  archängeloi  fommt 
im  9i2;  nur  stpeimal  öor  I  SCbeff  4i6  unb  ^ub  9); 
bann  febr  tierfdöiebene  (^gelflaffen  (bgl.  j.  B. 
^enocb  61  lo  71 7).    3u  ibnen  geboren  u.  a. 

4.  a)  bie  Kerubim:  ba§  finb  öon  &au§  aul 
mt)tbotogif(f)e  SSefen,  ujie  fie  and)  anbete  SSöIfer 
be§  Dften§  fannten,  bielleicbt  in  ©reiflgeftolt 
(„^erub"  fommt  möglid^er  SGSeife  bom  felben 
©tamm  tuie  „(^reif )/  urfprüngticb  iuobl  ^erfoni* 
fifation  ber  SSetterrtJoIfen;  tt)ie  biefe  bie  bitrtm* 
lifcbe  SBobnftätte  ber  ©ottbeit  einbüllen,  fo  gal* 
ten  bie  Kerubim  aU  bie  Söäd^ter  be§  ®öttlid)en, 
baber  ibre  'Stolle  aß  ^arabiefe§büter  (igjiofe  824 
©äecb  28i3_i6)  unb  ibre  fünftlidie  92arf)bilbung 
im  jtempel  unb  fpegiell  an  ber  Qabbelabe 
(I  tön  623-29-  35  7  29.  36  Sef  ©secb  41  ig— 20 
II  9Kofe  25 18— 20  26 1);  unb  tvie  bie  SSoIfen  wie^ 
berum  am  Fimmel  einberfabren  unb  ^aiiüe  aU 
gieitjeug  bienen  (Sef  19 1  ^flm  104  3),  fo  galten  bie 
terubim  anbrerfeitS  aU  feine  Sräger,  fei  e§,  ba'Q 
er  auf  ibnen  reitet  (55flm  18  u),  fei  e§,  ba%  fie  wie 
in  (Ssedbieß  SSifion  (1 5— u  berglid^en  mit  10 2  ff) 
feinen  Xbronn)ogen  fortbetüegen,  fei  e§,  ba'^  er 
überbauet  über  ibnen  tbront  (I  ©am  44  II  6  2 
Wm  80  2  99 1).  ©ie  madben,  mie  e§  fcbeint, 
biefelbe  allmäbticbe  SInnöberung  an  bie  menfd)= 
fidbe  ©eftalt,  in  ber  fie  in  bie  lobfingenben  öeer== 
fcbaren  Slufnabme  finben,  buid^,  wie  bie  Sipo!  4  s 
mit  ibnen  bie  9tolle  taufdienben 

4.  b)  ©  e  r  a  p  b  i  TU,  bie  au§  ben  oben  (in  2)  ge* 
nannten  fd^Iangengeftaltigen  Dämonen  ju  (Sngeln 
umgebeutet  ttjorben  finb.  ®ie  natürlid^e  9ln= 
fniipfung  bot  bie95erufung§bifion;5efttia§  (3ef6), 
wo  ber  5ßropbet  ©arapben  mit  6  fflügeln  in 
^abbe§  Umgebung  fiebt,  bie  einanber  ba§  „S)ei* 
lig"  äurufen  unb,  nadö  bem  SSorgeben  be§  einen  ju 
f^liefeen,  ber  ben  ^opbeten  burd)  SSerübrung 
feiner  Sippen  mit  einer  Slltarfoble  entfünbigt, 
bie  Slufgabe  baben,  bem  9Jienfcben  ben  3ugang 
äum  ®öttlid)en  ju  ermöglicben,  wo  fie  ibn  nid^t 
umgelebrt  berwebren.  Ueber  ibren  Urfprung 
bgl.  nodb  Sbantepie  be  la  ©auffalle:  Sebrbudb 
ber  gieligion§gefd)id)te  I,  1905 ^  ©.  304. 

4.  c)  ®ie  Opbannim,  eigentlidb  9läber.  ©ie 
berbanfen  ibre  Säenennung  ben  augenüberfäten 
unb  geiftbefeelten  Stöbern  be§  göttlid)en  %i)Xon' 
wagen§,  wie  ibn  (Sjed^  I15— 21  befcbreibt,  unb 
finb  au§  ibnen  ju  perfönlidien  SSefen  geworben. 
4.  d)  ©ngel  ber@ewalt  unb  ber  öerrfd^aften 


(bgl.  Ülöm  8  33  I  tor  15  24  ©Pb  1 21 6 12  toi  1  ig  2 1« 
ufw.).  (S§  finb  SBefen  berfd^iebenfter  Strt,  bie 
fcbliefelid)  unter  ben  ^Begriff  ber  ©ngel  sufammen* 
gefaxt  werben.  &ier  finb  e§  „^äd)ter"  bei 
bimmlifdben  Sbrones,  bie  ®otte§  ^ienerfcbaft 
bilben,  fo  gut  wie  irgenb  ein  irbifd)er  ®roi* 
fönig  feine  Wiener  um  fid)  bat;  nur  ba%  fidb  im 
befonbem  Sali  ibr  'Sienft  äu  fultifd)em  „®otte§* 
bienft"  erbebt:  fie  beten  an  unb  lobpreifen  (j.  33. 
^enodf)  89 1»  f).  ©ienftbare  ©eifter  finb  fie  aber 
namentlid)  „um  bereu  willen,  weld^e  bie  ©elig== 
feit  ererben  follen"  (&ebr  1 14).  ©ie  bermitteln 
swifcben  ®ott  unb  9}ienfd5,  bier  bie  menfd)lid)en 
®ebete  jum  S)immel  emportragenb  (STobiaS  12 
12-  15)  uitb  bort  ben  göttlicben  SSillen  auf  ©rben 
funbtuenb  (bgl.  Slpgfcb  7  33.  53  ®al  8 19  Öebr  2  2), 
befonber§  ben  Slpofalpptifem  bie  bimmlifdben 
(Sebeimniffe  offenbaren!)  (j.  58.  griedbifdbe  $öa* 
rud)apo!  1).  ^ier  wieberum  belfen  fie,  al§  ftimm* 
beredjtigte  9)iitglieber  ber  göttlidien  9tat§ber= 
fammlung  über  bie  menfd)lidben  (SJefd^ide  ben 
©ntfcbeib  fällen  CSan  4 14);  bort  bolläieben  fie 
all  ©trafengel  felber  ben  göttlidben  Urteil§fprud) 
(®an  4 10  ff  öenocb  62  n  63 1  Suf  16  22).  S)ier 
finb  fie,  eine  Umbeutung  ber  ®ötter  ber  früberen 
©taat§=  unb  9Jationalreligionen,  über  ganse 
SSölfer  gefefet  (S©ir  17 17  bgl.  bie  (£ngel  ®rie* 
dbenlanbl  unb  $erfien§,  2)an  10  20;  baber  audb 
(Sngel  einzelner  ®emeinben  Slpof  1 20)/  bort  finb 
fie  bie  ©d)u6engel  einjelner  (SJittb  18  lo), 
urfprünglidö  bielleid)t  felber  bie  ©eelen  $8er= 
ftorbener,  bie  fdbirmenb  über  ibren  9^adbfommen 
tvaä)en;  benn  bie  (SJeredbten  „werben  ©ngel  im 
Öimmel"  (S)enodö  51 4  bgl.  Suf  20 gg).  ^ier  wie* 
berum  finb  fie  eine  Umbeutung  alter  Elementar* 
geifter,  bgl.  bor  allem  Jubiläen  23:  (Sngel  be§ 
^euergeifte§  unb  be§  SSinbgeifteS,  be§  (5Jeifte§  ber 
Wolfen,  ber  f^inftemiS  unb  be§  ©dbneeS  unb  be§ 
Gagels  ufw.  (bgl.  Slpof  7 1 14i8 16  5 19i7  (3al  4  3. 9 
toi  2  8.  2o)-  turs,  e§  gibt  faum  ein  ®ebiet,  wo 
(gngel  ni(^t  jur  ©teile  wören  (bgl.  5.  93.  nod) 
93el  unb  ber  ^acbe  36  SKttb  1 20  2 13.  „  ^xt  1 13 
Suf  2243  uff.).  2)er  flammenbe  Sidit-  unb 
i^reuerglanj  ibre§  2tngefid)te§  unb  ibrer  tleibung 
weift  auf  ibre  Sic^tnatur  (93arud)apof  21  g 
59 11  a«ttb  283);  fie  finb  audb  infofem  überfinn- 
lid^,  all  fie  Weber  effen  nodb  trinfen  (Stobial  12 19) 
nod)  fd^lafen  (&enod^  89i2f  u.  a.)  aud)  „nidit 
freien  nod)  fidb  freien  laffen"  (SKrf  12  25  bgl. 
Öenodb  15  7)  unb  unfterblid^  finb  (penoä)  15  4). 
^ber  banf  ber  SSanblunglföbigfeit,  bie  ibnen 
überbaupt  eignet  (bgl.  2ehen  3lbam§  9  II 
tor  11 14),  fönnen  fie  finnlidbe  9)Jenf db eng eftalt 
onnebmen  (IJSdapbael  in  ber  2;obialgefdf)idöte), 
wie  fie  benn  fo  wie  fo  an  Slulfeben  menfd^en* 
äbnli(^  finb  (j.  93.  ®an  8 15  9  21  10 1«).  ©pricb* 
Wörtlid)  ift  ibre  biwmlifd^e  ^reube  (Jpenod^ 
104  4  bgl.  Suf.  157.10). 

9Son  öaul  aul  „beilig"  gefdE)affen  —  benn 
troö  allem  finb  fie  ,,treatur"  —  bermodbten  bodb 
nid)t  alle,  ibre  ^eiligfeit  ju  Wabren.  9lul  bem 
oben  erwöbnten  9Jit)tbul  I  SJiofe  6  wirb  eine 
ganje  ßebre  bom  „(gngelfall"  beraulgefponnen 
(borab  in  ber  ^enod^literatur  bgl.  I  55etr  819 
II  2  4  ^uba  e),  unb  nad)  ber  einen  Stuffaffung 
finb  bie  ®  ä  m  0  n  en  nid^tl  all  gefallene  (^gel 
ober  wenigftenl  bie  %xucli)t  ibrer  58erbinbung  mit 
menfdblid^en  SSeibem.  Sflad)  anberer  Sluffaffung 
freilidb  gab  el  fdbon  borber  Dämonen.  Sluf  $8er* 
fübrung  ber  9)?enfd)en  burdb  Dämonen  wirb 
3auberei,  3!Kagie,  (jiö^enbienft,  überbaupt  ollet 
39* 


1223 


(SJetfter,  ©nöel,  Nomonen  ufro.  —  ®elaf{u§  I. 


1224 


Slfterhilt,  ja  rDomögUrf)  bie  ©ünbe  im  allge* 
meinen,  gurüdgefüfjrt  (öenodE)  8.  10  g  69  u.  a. 
bgl.  I  tor  10 20  9rt)of  92o).  S3eionber§  bemet!en§* 
»rert  ift,  ba%  fid)  ®ämonen  unb  böfe  ©ngel  su 
einem  3fieirf)e  äufammenfd)Iiefeen,  an  i^rer  ©piie 
(Satan  ober  Säeliar  ober  SJiaftema  ober  ©ammael, 
ober  Säeelsebul,  „ber  oberfte  ber  Dämonen", 
burd^  ben  3efu§,  mie  if)m  bie  ©cöriftgelefirten 
(Sd)ulb  geben,  bie  'Sämonen  ausgetrieben  l^aben 
foH  mit  3  22  u.  a.).  aJJit  bem  9?amen  SS  e  e  I §  e- 
bul,  ttjoraus  fromm^ängftlidEie  £)f)ren  ba§  SSort 
,,9Jiiftgott"  I)erau0f)ören  mod)ten,  träfirenb  er 
in  SSir!Ii(f)!eit  ben  öetm  ber  [fiimmlifd^en] 
Söoljnung  =  ben  (Sonnengott  bejetdinet,  roed}* 
feit  in  ber  Ueberlieferung  ber  ©bangetien,  tüenn 
oud)  ineniger  gut  bezeugt,  SSeeljebub,  ma§  ur= 
fijrünglid)  33eäeid)nung  bei  in  ber  $I)iIifter* 
ftabt  Sfron  üerelirten  „^liegenboal"  ift  (II  £ön 
1 2  f  le)/  b.  I).  eines  ®otte§,  inafirfd^einlid)  eben* 
falls  (Sonnengottes,  bem  bie  f^Iiegen  f)eilig  Ina* 
ren,  ber  als  foldier  aud)  Waäjt  batte  fie  abgubal* 
ten,  unb  in  beffen  9Jamen  man  bie  Drafel  j.  S3.  in 
einem  ÄranfbeitSfalle,  bielleidit  auS  ibrem  S3e* 
nebmen  gegeben  baben  itjirb.  'SaS  SSicbtigfte  aber 
mar,  ba'Q,  mie  immer  ber  „ijürft  btefer  SBelt"  bei* 
feen  mo^tc,  er  fidb  in  junebmenbem  ©egenfafe  ju 
®ott  gerabeju  jum  böfen  (nad)  nt.Iidber  Sluffaf* 
fung :  baS  kommen  beS  ®otteSreid)e§  aufbalten* 
ben)  ?5rinäit)  entmidelt  (ögl.  %.  S3.  Suf  223. 31  ©pb 
22).  ©iefe  SSanblung  böngt  jufammen  mit  ber 
junebmenben  t)effimiftifdben  ^Beurteilung  „biefer 
Söclt".  3lucb  in  baS  ^llttagSleben  beS  einzelnen 
fljielen  bie  Nomonen  bittein:  ^anfbeiten  aller 
9lrt  (ogl.  mm  17 15 12  22  Su!  13 1«  II  ^or  12  ,), 
öor  allem  t)ft)d)ifdöe  unb  nerböfe  merben  auf  bä* 
monifd)e  „58efeffenbeit"  jurüdgefübrt:  ba§  leb* 
ren  $5efu  gablreidbe  ®ämonenauStreibungen 
(HßforäiSmuS:  II),  bie  einen  ®ämonengIauben 
borauSfe^en,  mie  er  ju  feiner  Bett  im  ^ubentum 
(außer  bei  ben  (Sabbusöem,  1f  ^barifäer  unb 
©abbuääer,  Slpgfd)  23«;  ögl.  fonft  19 13  ff  2«ttb 
12  27  SofepbuS  mtertümer  VI  82  11 2  VIII  2^ 
Sübift^er  £rieg  VII  63),  mie  aufeerbalb  beS 
SubentumS  gang  unb  gäbe  mor  (biel  SOJaterial 
bei  (Sontjbeare:  Christian  Demonology  in:  Jewish 
Quarterly  Review  VIII  f ,  1896  f ).  ®ie  5)ä* 
monen,  fonft  borjugSmeife  in  ber  SBüfte  (9!Kttf) 
4iff  1243),  febnen  fid)  gerabeju  nad)  einer 
83ebanfnng  im  2Renfd)en  (SKttb  12  44  f),  bon  bem 
fie  oft  in  einer  We1)t^ai)\  SSefiö  ergreifen  (SD^ittb 
1245  Suf  82);  fie  fönnen  aber  5.  §8.  aud)  in 
©d)meine  einfabren  (Suf  8  32  ff).  2)ie  bon  ibnen 
S3efeffenen  treiben  fie  an  einfame  ober  unreine 
Orte  (9Kttb  8  2«  Suf  8  „.  29),  fie  plaQen  fie  in  ieber 
SSeife  mm  15  22),  seixen  fie  umber  {Wil  9  20  ff) 
unb  geben  ibnen  mieber  übermenfd)iid)e  ^aft, 
ba^  fie  roobi  furd)tbor  merben  fönnen  (£ul  829 
5mttb  828).  ®d)tiefelid)  mirb  auf  fie  alleS  §luf* 
fällige  unb  91ufeergemöbnlid)e  äurüdgefübrt  (9JJttb 
11 18  9[Th:!  3  22  Sob  7  20  8  48  10  20).  3lber  fie  er* 
fennen  Sefu  überlegene  göttlid^e  ®eifteSmad)t 
(£uf  4  34  8  28),  ber  fie  untertuorfen  merben  muffen 
(9Kttb  12  28  aJir!  l23ff  £uf  10 17  ff  2I^o!  12 10); 
baber  ber  3luffd)rei  bei  ber  Begegnung  (£u! 
828);  namentlid)  bat  fie  Sefu  Zob  unb  2tufer* 
ftebung  ber  ajiac^t  „entfteibet"  (^ot  215);  enb* 
gültige  SSeftrafung  unb  SSemicbtung  aber  märtet 
ibrer  mie  ber  abgefallenen  ©ngel  im  (£nbgerid)t 
(bgl.  fd)on  ^ef  24  21,  bie  ^enocblüeratur  I  tor 
15  24  "n  ®erid)t,  1). 

Slu^er  ben  etnfdöläglöen  Slöfd^nitten  in  ben  Soiftellunöen 


ber  ot.IicfienS^coloßieunbaJeUßiDnSßefdiid^te:  S)e  SBiffer: 

j  De  Daemonologie  van  het  O.  T.,  Utrccf)t  1880;  —  C>  a  n  8 

I  Sul&m:    35te  böfen   Oeifter    im  9IX,  1904;    —    Ctto 

I  et)  erlin  g:  2)ie  l^aulinifdfie  Stnßeloloßte  unb  Sämonolc 

I  flte,  1888;  —  3f  0 1^.  as  e  i  6:  „Sämonen"  unb  „^äntomfd)e" 

I  RE»  IV,   (B.  408  ff.  410—419;  bafelbft  Ireitere  Siteratur. 

[  ongaBen.                                                             »ettl^olet. 

i      (Seifteöd^riften  ober  (S^  e  i  ft  i  g  e  (5  b  r  i  ft  e  n, 

i8eäeid)nung  einer  3fteibe  bon  feftiereinfcben  ober 

j  fetjaratiftifdjen   $öetnegungen,    bie  baS  „innere 

I  2öort"  ober  baS  SeugniS  beS  (SJeifteS  unb  baS 

;  eigene  DffenbarungSerlebniS  (^©rleud)tung,  in* 

nere)  böber  merten,  olS  bie  ©d)rift  unb  bie  ge* 

I  fd)id)tlid)e  Dffenborung  unb  fomt  ber  Säudireli* 

gion  alle  äußeren  Drbnungen  ber  f id)tbaren  ^rd)e 

!  bertoerfen.  SSeif|)ieIe:  bie „<Sd)tüätmer"  ober  ©)3i* 

ritualiften  be§16.Sbb.S  ((Seb.  H  Strand,  ^j^encf, 

H  (Sd)lt)en!felb);   bie   H  Snft>tration§gemeinben; 

bon  ben  t  9^uffifd)en  (Selten  befonberS  bie  ßb^t)* 

ften,  ©fopsen,  ©udboborjen,  9JioIo!anen.     8f«^. 

®eifte§!ranf  e  (©eelforge  an  ibnen)  1|(SeeIforge 

H  ^ft)d)analt)fe. 

©ciftlit^er  II  Pfarramt  H^forrer  11S3eamte: 

(Sciftlid^cr  SBörbeboIt  (=  9fteferbatum  ecciefia* 
fticum,  1555)  H  ®eutfd)anb:  II,  2. 

©eläut.  S)ie  SSenu^ung  ber  tirdbengloden 
3um  &.  ift  allen  ju  öffentlid)er  StuSübung  beS 
©otteSbienfteS  befugten  lircbengefellfd^aften  ge* 
ftattet.  5)aS  ®.  muß  auf  ben  ju  biefem  Stved 
borbanbenen  (5)ebäuben  ober  ©runbftüden  er* 
folgen.  %ie  bürgerlidie  ©emeinbe  beS  ©tanb* 
ortS  l^at  bielfad)  ein  SKitbenu^ungSredbt,  aud^ 
menn  ficb  baS  (Sebäube  im  ©gentum  ober  StIIein* 
befi^  ber  ^rd)e  ober  ^rd^engemeinbe  befinbet. 
©0  bei  geuerSbrünften,  Slufrubr,  feftlid)en  3ln* 
läffen,  bter  unb  ba  aud^  bei  58eerbigung  nidbt 
fonfeffionSberJnanbter  (libriften.  ®a§  (S5ro|* 
berjogtum  Reffen  bat  in  Strtifel  17  beS  (SefefeeS 
bom  6.  2luguft  1902  fogar  ein  «Redbt  ber  (5Je* 
meinbe  für  „allgemeine  (SJemeinbesmede"  gefd)af= 
fen.  ©ngebenb  bot  baS  frangöfifd^e  SrennungS* 
gefe^  bom  11.  'Sesember  1905  (1I^irdE)e: 
V.  ^irdEie  unb  Staat)  unb  boS  SluSfübrungS* 
befret  bom  16.  Wm  1906  bie  SSenufeung  beS 
(SJIodengeläuteS  für  bürgerlidbe  Srt)ede  (pour 
les  sonneries  civiles)  geregelt,  bie  meiteren  ^uS* 
fübrungSbeftimmungen  aber  ber  ftaotIid)en  (SJe* 
meinbebebörbe  überlaffen.  5)arnad^  !önnen  bie 
^rdEiengloden  im  f^aÜe  gemeiner  (SJefabr  (p6ril 
commun),  bie  fofortige  ^ilfe  erbeifd)t,  benu^it 
werben,  fotoeit  nid)t  (Sjefe^,  Steglement  ober 
DrtSgebraud^  einen  meitergebenben  ©ebraudf) 
geftatten.  (£in  ©dblüffel  gum  (SJIodenturm  — 
ober  menn  ber  (Sintritt  gu  biefem  nur  burd^  bie 
£ird)e  erfolgen  fann,  ein  ^rd)entürfd)lüffel  — 
ift  bei  bem  Bürgermeifter  %n  binterlegen.  "U  58er* 
mögenSred)t,  !irdE)IidbeS.  »riebrii^. 

©claftuö  I,  ^ap\t  492^96,  befäm^jfte  mie 
fein  SSorgänger  ^  t^elir  III  ben  9[Ronot)bt)ftti§* 
muS  (1I9Wonot)bt)ftten)  beS  taiferS  3Inaftafiu§ 
(491—518)  unb  beS  ?ßatriard)en  (^up^emm§  bon 
95t)jans  (490 — 496).  (£r  berlangte  babei  unter 
SSerufung  auf  Wam  16  is  f  bie  mögltd)ft  umfaf* 
fenbe  2tuSbebnung  beS  ^3ä:pftlidben  Primats ;  nad^ 
9ftom  follte  lebe  ^Berufung  ftattbaft  fein,  unmög* 
lid)  aber  eine  foId)e  bom  römifd)en  (^tubt  an 
einen  anberen,  tuobei  befonberS  bie  Slnft^rüd^e 
beS  ^otriordjen  bon  95t)janj  befäm:pft  tourben. 
Dft  mieberbolt  finb  bie  Söorle  au§  einem  Briefe 
bom  ^aljxe  494  an  ben  ^aifer:  „Stoei  ®inge  finb 


1225 


(SJelafiug  I  —  ©elaffen^eit. 


1226 


e§,  buTcf)  bie  grunbfäöücö  bie  SSelt  gelenft  irirb, 
bte  geheiligte  Itutorität  ber  ^^riefter  unb  bie  fönig= 
Ii(f)e  ©eiüatt.  SSon  i^nen  ift  bctS  ^Infefien  ber 
Hefter  um  fo  geroicfitiger,  al§  fie  aurf)  für  bie 
Könige  ber  9Jfenfd)en  im  göttlid)en  ®eri(i)t  die- 
d)en\d)a'\t  abäulegen  fiabeti."  —  3Iuf  &.  gel)t  — 
öielleicfit  freitid)  nur  bem  &aut)ttcil  uarf)  —  bie 
Berüfimte  Epistola  decretalis  de  recipiendis  et 
non  recipiendis  libris  jurüd  (06  üom^ai^re  496?). 
Sie  entl^ält  ein  SSerseidfiniä  ber  ^üd)er  be§  bibli= 
fd)en  S^anong,  eine  Srörterung  über  ben  Primat 
ber  römifdien  ^ird)e  unb  bie  anhexen  sedes  Petri, 
eine  Sifte  ber  öon  dtom  angenommenen  <Bt)no' 
ben  mcäa  325,  @pr)efu§431,  ßbalcebon  451)  unb 
©c^riften,  [oroieeine  Sifte  ber  Säüdöer,  opo!rt)pber 
unb  bäretifd^er,  bie  nidjt  angenommen  irerben 
bürfen,  ba§  erfte  ^ät»ftlid)e  93üd)erüerbot  (1I_Sii= 
bef ).  ®.  bat  bogmatifdie  unb  poIemifd)e  ©c^riften 
berfaßt,  ob  aud)  ba§  Sacramentarium  Gelasia- 
num,  ift  ftrittig.  ®r  belöm)3fte  bie  9tefte  be§  §)ei= 
bentumS  (i^eft  ber  Supercalien);  beseidjnenb 
für  feinen  t^anati§mu§  ift  ber  9tulft)rudö,  ba% 
®ulbung  ber  öäretifer  berberblic^er  fei  aU  bie 
fcblimmfte  SSertüüftung  ber  ^roüinjen  burd)  bie 
S3arbaren.  3Son  bem  ^önig  Dboöafar  öon  ^ta= 
lien  (476—493)  bielt  ibn  beffen  3triani§mu§  fem, 
ber  ibn  bei  bem  Oftgotenfönig  Sbeoberidb  bem 
©rofeen  (493 — 526)  lueniger  anf od)t.  ®.  tuirb  öon 
ber  fatbolifd^en  .^rd^e  ben  ^eiligen  äugered^net. 
RE«  VI,  (S.  473  ff ;  —  e.  3K  i  r  b  t:  Ouellen  jur  Oefdöidjte 
tie§  ^opfttumä,  1901«,  S.  67  ff;  —  5.  $  i I  g  e  r  «:  5Die  SSü- 
d^eroerbote  in  päjjftUdjen  SSriefen,  1907. 

II,  ^at)ft  1118—1119.  ;3obanne§  öon  (SJaeta, 
aU  tnabe  bem  ^lofter  H  HJionte  (Saffino  bärge- 
brad)t  unb  bier  unterriditet,  öon  Urban  II  §u  fei« 
nem  S^anjler  unb  gum  ^arbinalbiafon,  öon  $a- 
fd)ali§  II  äum  3lrd)ibia!on  ernannt,  mürbe  mit 
biefem  1111  öon  ^einrid)  V  (1106—1125)  in  ®e- 
fangenfdiaft  gefübrt;  im  ^abre  1116  berbinberte 
er  auf  einer  römifd^en  ©t)nobe  bie  SSerbammung 
be»  ^at)fte§,  gegen  ben  tüegen  feinel  SSertragg 
mit  ^leinridb  V  in  ber  f^rage  ber  1f  ^nöeftitur  fid) 
beftige  D^jpofition  erboben  batte.  1118  pm 
^atjft  getotibit,  rourbe  er  öon  ber  fjraction  be§ 
(Senciu§  ?5rangipani  gefangen  genommen  unb 
erft  auf  Betreiben  ber  9lömer  freigelaffen.  35alb 
barauf,  bei  ^einxx(S)§  3ug  nad^  9lom,  flob  er  nacö 
®aeta,  obne  auf  bie  ^orfdEitöge  öeinrid)§  in  ber 
^nöeftiturfrage  einzugeben.  ®egen  ibn  tüurbe 
ber  ®egenpapil  (Siregor  VIII  aufgeftellt,  ben 
®.  äugleidb  mit  bem  ^aifer  bannte,  um  bann,  öor= 
übergebenb  nacb  9?om  jurüdgefebrt,  öor  öein» 
rid^  unb  ben  ^ongipani  nad)  i^ranfreicb  äu 
fliel^en  (Dftober  1118).  S)ier  ebrenöoll  empfan* 
gen,  ift  er  in  (Stunt)  geftorben  unb  beerbigt  rt)or= 
ben.  (£rft  feinem  gfjacbfolger  ßalirt  II  1122  ge* 
lang  bie  93eilegung  be§  :3'töeftiturftreit§. 

[BE»  VI,  (5.  476  f.  aSerming^off. 

dJelaffcn^eit. 

1.  3fn  ber  ®eicE)ic^te;  —  2.  Qn  ber  ©eoentoart. 

1.  ®ie  (3.  fpielt  eine  gro^e  O^otle  in  ber  mittetal* 
tertidien  1I2Kt)ftif ;  aber  erft  bie  b  e  u  t  f  cb_  e  SlKtjftil  bat 
ben  ^Begriff  %n  jentraler  93ebeutung  für  bie  S)eil§« 
lebre  erboben.  1f  (gdebart  befdbreibt  fie  na(i)  ben 
ed)t  neu)3latonifd)en  SSorftellungen  öon  ber  3Ser= 
gottung:  „fotüeit  ber  Wenlci)  fid)  felbft  öerleugnet 
burd^  ®ott  unb  mit  (SJott  öereint  tnirb,  fo  meit  ift 
er  mebr  ®ott  al§  ^eatur.  ©obalb  ber  SDZenfd) 
öon  fid)  felbfl  bur^au§  lebig  ift  burd)  ®ott  unb 
er  niemanb  ift  aU  ®ott  allein  unb  burcb  nid)t§ 
lebet  aU  burd)  ®ott  allein,  fo  ift  er  tüabrbaftig 


baSfelbe  öon  &naben,  inaS  (SJott  ift  öon  9Jatur," 
Unb  bie  mit  2:;auler  öertüanbte  „'2)eutfd)«2;beo* 
logie"  fteigert  ba§  nocb:  ,/3u  ber  2öieberbrin= 
gung  unb  SSefferung  !ann  id)  unb  mag  unb  folt 
nid)t§  baju  tun,  fonbem  e§  foll  ein  blofe  lautere? 
Seiben  fein,  fo  ba"^  ®ott  altein  alle  Singe  in  mir 
tue  unb  tüirfe  unb  id)  alle  feine  Söerfe  unb  fein 
göttlid)en  SSillen  erleibe.  9lber  fo  idb  bo§  niäjt 
leiben  tuill,  fonbem  id)  mid)  befitie  mit  (£igen= 
fdbaft  aU  mein  unb  idb,  mir  unb  mid)  unb  bergt., 
ba§  binbert®ott  .  .  .,  barau§  folgt,  ba'ß  fidb  ber 
SJienfdb  nid^tS  annimmt,  tüeber  S3efen§,  SebenS, 
SSiffen»,  nod)  3Sermögen§,  Stun?  unb  Saffen§, 
nod)  alle?  beffen,  bo§  man  gut  nennen  mag. 
Unb  alfo  irirb  ber  äKenfdb  burcbau§  arm  unb  wirb 
aud^  ibm  felbft  junidöte  unb  in  ibm  unb  mit  ibm 
alle§  ©eienbe,  b.  b-  aUe  gefd^affenen  ®inge". 
®amit  erft  beginne  ba§  luabre  inwenbige  £e= 
ben,  im  SSerlauf  beffen  (SJott  felber  ber  SJJenfdb 
tuirb,  alfo,  ba%  ba  nid^tS  mebr  ift,  ba^  nidbt  ®ott 
ober  ®otte§  ift.  ®§  ift  fein  gifeifel,  ba%  Sutber 
äur  Beit  ber  9iömerbrief=3SorIefung  biefe  3(nf d^au« 
ungen  neben  feinem  fd^on  entlüidelten  t^ibugial- 
glauben  {(glaube  =  SBertrauen)  in  fidö  aufnabm 
unb  nun  bie  „^ieberberftellung"  audö  al§  einen 
rein  paffiöen  SSorgang,  nacb  3tnaIogie  biefer  9)Zt)ftif 
als  „ein  bloß  lauter  Seiben"  auffaßte.  ^Iltmäblidb 
flärte  fid)  ber  mtjftifcbe  (S^ifd^t  unb  mürbe  ber  pev 
fönlidb=fittlid)e  Sbatafter  ber  SBiebergeburt  be* 
ftimmt  erfannt.  ^Tber  nodb  in  ber  ©dE)rift  de  ser- 
vo  arbitrio  bält  er  an  bem  ©ebanfen  feft,  ba§ 
ber  Sßenfdb  ciU  ©ubfeft  eine§  über  ba^  9^atur« 
leben  bitiauSliegenben  fittlidben  unb  religiöfen 
SebenS  nur  böberen  (Sinwirfungen  ju  folgen, 
nid)t  au§  fidE)  felbft  gu  babbeln  öermöge,  gleicb= 
töie  ein  ^Reittier  nur  fein  5^aturleben  au»  eigener 
^oft  5u  leben  öermag,  in  ben  Sienft  guter  ober 
fdbledöter  Qn^eäe  aber  nur  treten  fann,  menn  e§ 
gelenft  töirb.  —  ®ie  mtttelalterlicbe  Sinie  ber  (3., 
für  bie  ba^  ööllige  2lufbi)ren  be§  eigenen  SSillenS 
wie  be§  ©elbftbewufetfein?,  eine  reine  3n?tfdben= 
leere,  böd^ftenl  erfüllt  öon  öalluginationen  unb 
SBifionen,  ttjefentlidb  ift,  bot  fid)  bann  in  ben  ft)a* 
nifdben  9Jlt)ftifem  aug  bem  Greife  be§  Sßttatiul 
öon  Soijola  f  ortgefefet  unb  in  einen  reinen  Guteti§* 
mu§  auggetüacbfen,  beffen  döarafteriftifd)fte  SSer= 
förperung  3D?abame  be  H  (S)ut)on  trar.  3t.  D^itfdbt 
bat  e§  nun  ertüiefen,  ba%  biefe  Sinie  fid)  fortfe^t 
in  ben  ^ietiften  ^ottanb§  unb  be§  TOeberrbein§, 
audö  in  :3obofu§  öon  H  Sobenftein  unb  H  %ex^ 
fleegen,  bie  '■  burdE)  ibte  Sieber  unfere  beutige 
f^römmigfeit  beeinftuffen.  ^H^ar  öerbinbet  fidb 
bei  ibnen  bie  ®.  mit  einer  gefunben  (Setbftbeur* 
teitung  unb  tüeitbersigen  9Jäd)ftentiebe;  aber  fie 
ifl  noc§  immer  quietiftifdb  geförbt:  ber  (SJtoube  ift 
Stnar  bie  Stufnabme  in  bie  SSereinigung  mit  Sbri= 
fitu§,  ober  er  erfd^eint  anbererfeit§  barin,  ba%  bie 
(Beete  in  ®.  ganslid^  in  ibr  TOdbt§,  in  ben  %ob 
ibrer  ©elbftbeit  finft,  rtjorin  jugteidb  ein  inniges 
Öungem  auSgeboren  tüirb,  weldbeS  $5efum  faffet 
unb  in  fid)  aufnimmt.  Studb  feine  SSerfe,  feinen 
93eruf  folt  man  in  fteter  gotte§bienfttid)er  öat* 
tung,  in  ftitter  &.,  obne  „Stnftebung"  b.  b-  Snter* 
effe  an  bem  3Serfe  fetbft,  audb  fo  üben,  ba'B  man 
mit  bem  töglid)en  «Sd^tufe  ber  Strbeit  au^  ben 
(SJebanfen  baran  oufgebe.  Sobenftein  luie  Ser* 
fleegen  nabmen  aud)  an  ber  mittelatterticben 
m^Mdben  ®.  feinen  ^nftofe;  fie  gtaubten,  e§ 
banbte  fidb  babei  um  bagfelbe  Sntereffe  tnie  bei 
ber  reformatorifd)en  (gntgegenfe^ung  smifdjen 
(SJIauben  unb  SBerfen.    ^n  SEerfteegenS  SSorrebe 


1227 


©elaffenfieit  —  ®elb  mb  trebit. 


1228 


jum  „931umengättlein"  läßt  er  un§  al§  trogen* 
ben  ®runb  fetner  ganjen  f)eiligen  ^oefie  er!ennen 
„ein  ®emüt,  ba§  burcö  bie  3tbtötung  feine§  %le\' 
f(f)e§,  feiner  Sinne,  feiner  2lff efte,  feiner  SSegier* 
ben  unb  feine§  SSillenS  fel^t  innig,  geiftlid^  unb 
fülle  gemarfit,  tt)ie  oudf)  burc^  bie  ^Verleugnung 
ber  mannigfaltigen  Ueberlegungen  unb  aSir!fam= 
feiten  ber  SSemunft  fef)r  bereinfältigt  unb  finb= 
lief)  geworben  ift".  Sabei  ntufe  man  aber  nid^t 
nur  atleS  3Ieufeere  mit  grofeer  ®leidögültig!eit, 
abgefd^ieben  bon  allem  Sntereffe  baron,  anfefien, 
fonbem  fijf)  and)  buxä)  bie  Erinnerung  an  bie 
eigene  ©ünbe  ni(f)t  ftören  laffen,  lieber  an  fie 
nicf)t  beulen,  um  bie  9ftube  in  ®ott  finben  äu 
lönnen,  in  ber  bie  ^eiligfeit  beftef)t.  SSon  fold^er 
®.  l^at  fid^  ber  fird)tid)fammelnbe,  im  ^eilanbl* 
tüerfe  tätige  ^ieti§mu§  fcei  gemad^t;  aber  bie 
©ef)nfurf)t  banadE)  burd)siel)t  öiele  feiner  innig* 
flen,  inner lid^ften  ©eftalten. 

2.  31I§  einen  gelaffenen  HRenfcfien  be^eidfinen 
mir  Ijeutjutage  einen  rufiig  unb  fi(f)er  in  firf)  unb 
©Ott  rul^enben,  ber  bie  3utnutungen  unb  @nt* 
töufd^ungen,  i8er!ennungen  unb  $8eraubungen 
be§  Seben§  oI)ne  Stufregung  unb  ®rfdf)ütterung 
Ilinnimmt.  5)a§  ift  teümeife  ©arfie  be§  SCempe* 
rament§,  fann  ober  oudEi  ©rtnerb  ber  ©elbfter* 
äiel)ung  fein,  ^n  ber  religiöfen  ©prodfie  ift  e§ 
nid^t  fel)r  berbreitet,  bürfte  ober  mel)r  ongemanbt 
roerben;  benn  e§  liegt  barin  ein  fel)r  n)efentlidöe§ 
a^oment:  ba^  ©egengetüid^t  gegen  bie  roftlofe 
^ftiüität  bei  religiöfen  StntriebeS,  bie  Cuelle 
ber  ^aftfommlung.  $Ritftf)I,  ber  ja  an  fid)  nienig 
(Sinn  für  bo§  ru!^enbe  Seben  ber  f^römmigfeit  l^ot, 
füf)It  \\ä)  boäj  bon  S^erfteegenS  ^Briefen  onge= 
mutet  mie  bon  einem  „fül^Ien  Biinmer  mit  ge* 
bömpftem  Sid^te,  in  meldfiem  man  fid^  bon  ber 
S)iöe  unb  bem  ^amt)fe  ber  Arbeit  unb  bon  ber 
^ölenbung  burdö  ba^  grelle  Soge§Iirf)t  erfiolt". 
„@§  ifl  freitidE)  nidjt  unfere  $8eftimmung,  in  folrfier 
(Sinfiebelei  ber  Sflu^e  su  pflegen;  allein  mon  be= 
Iiölt  ben  mofiltuenben  ©inbrudf  bobon,  oud^  ttienn 
man  mieber  sur  Slrbeit  mb  sum  .Kampfe  be§  Se* 
ben§  surüdfgefelirt  ift."  'Sie  ®.  fdieint  un§  ober 
nid)t  bloB  für  „©tille  im  Sonbe"  t^affenb,  „roeldje 
[treng  gegen  fid),  milb  gegen  9lnbere,  befd)ränlt 
in  ieber  drlenntni?,  in  ber  Siebe  lueitbersig,  emft 
unb  tüorm  in  ber  3^römmig!eit,  in  !ird)IidE)en  ^olli* 
fionen  I)ingegen  geloffen  unb  gebulbig  finb";  fie 
ift,  nid)t  al§  bouember  Suftonb,  tooiil  ober  al§ 
tragenbe  ©runbftimmung  ein  gefunbe§  Element 
oUer  f^römmigfeit,  mefentlid)  jum  normoten 
9flf)t)tbmu§  eine§  reid^en,  tätigen  Seben§.  ©o 
empfinbet  e§  oud^  bie  ©emeinbe,  menn  fie  in 
be§  3oöofu§  bon  Sobenftein  „^eilger  :5efu, 
^eirgungSquetle"  fingt:  „(Stiller  Sefu  •  •  •  alfo 
mod)'  oud)  gIeid)ermaBen  mir  $)er§  unb  SSillen 
gouä  geloffen;  od)  ftille  meinen  SSillen  gor!  . .  . 
|)ilf  mir  boju,  bof;  id)  fein  ftille  fei  mie  bu",  mo 
ber  quietiftifd)e  ©runbton  für  un§  Joeutige  auf= 
geI)oben  tuirb  in  ben  onbem,  ber  Eifer  unb  ^üd)= 
tigfeit  ju  ®otte§  9^eid)  beifd^t.  Söer  benft  nod^ 
an  bie  ungefunbe  Wt)\txt,  bie  fji^tter  ^erfteegenl 
berrlid^em  „®ott  ift  gegenmärtig",  fpesiell  bem 
„"3)0  liegt  unfer  SSilte",  fragIo§  ftebt,  menn  er 
ben  SSer§  fingt:  „®u  burd^bringeft  Slllel  .  .  .  3Bie 
bie  Sorten  58Iumen  millig  fidE)  entfalten  unb  ber 
Sonne  ftille  balten,  la%  mid^  fo  ftiti  unb  frol^ 
beine  Stroblen  foffen  unb  bid^  rtjir!en  laffen," 
ober  in  ben  fd)önften  Siebern  unfere§  ©efong« 
Bud)§:  „^oudE)jet,  it)r  öimmel",  „®ott  rufet  nod^", 
„fommt,  ^nber,  Ia|t  un§  gef)en"  {„©eftjonbt 


äum  ero'gen  ®ut" !).  Unb  menn  wir  ba§  92adf)t* 
lieb  beten:  „®er  9lbenb  fommt,  bie  Sonne  fid) 
berbedfet"  unb  lefen:  „Sofe  mid)  %u  bir,  mein  ®ott, 
gefebret  fein"  ober:  „^m  ftillen  ®runb,  mein 
®ott,  äu  fd^ouen  bidEi"  ober:  „^err,  rebe  bu,  la% 
mid)  gouä  ftille  fein  .  .  .  SKein  öerj  fid^  bir  jum 
2lbenbot)fer  fd)enfet,  mein  SSille  fid)  in  bic^  ge= 
laffen  fen!et.  ^egierben,  fdEiweigt !  S3ernunft  unb 
Sinne,  ftill!  3JJein  müber  ®eift  im  &erm  iefet 
ruben  mill"  ober  enblid) :  „So§  nid)t  ben  @eift  jer* 
ftreut  in  Unru!^'  fc^toeben !  9JZein  treuer  S)irt,  fü^r' 
micf)  in  bid)  bittein,  in  bir,  mit  bir  nur  lonn  idf) 
feiig  fein",  Iren  ftört  bo  ber  unberfennbore  3ln= 
flong  on  bie  quietiftifd^e  SKt)ftif?  So  bat  ein 
liebereidjer,  felbftlofer,  ringenber  unb  orbeitenber 
®eift  ben  alten  S3egriff  unb  S«^alt  ber  ®.  eine 
aJletomorpbofe  erleben  laffen,  bie  un§  nur  nod) 
bie  unenblid^e^nnigfeit  unb  @efommeItf)eit  einer 
in  ©Ott  ruf)enben  Seele  a\§  bie  gebeimniSboIIe 
^oft  ifirer  2öeltüberrt)inbung  berefiren  läfet. 
Sollte  tiefgrünbige,  trogfräftige  f^römmigfeit 
o{)ne  fold^e  ftille  toftquelle  %u  benfen  fein?  ®. 
ju  t}flegen,  ifir  jur  Sfleife  unb  immer  neuen  2tn= 
fommlung  3eit  unb  9iaum  %u  fd^offen,  ift  ein 
SioutJtonHegen  religiöfer  Selbftersiebung. 

fyr.  ßoofä:  Seitfaben  ber  ^OQmenQc\d)iä)te,  1906*, 
®.  629—633.  709.  759;  —  91.  SR  i  t  j  d)  I:  ®ei(f)i(f)te  be§  «Eie» 
tigmuä  I,  1880,  BefonberS  @.  458  ff;  —  @erl).  Ser« 
fteegen:  ®eiftlicf)cä  SBIujncnßärtlein,  15.  Cri0.=9lu8eQ6e 
burdö  ®.  Serien,  famt  SBorrebe,  1855.  Saitmgartcn. 

®elb  im  SIX  119«o§e  unb  ©emic^te  im  m.. 
@elb  unb  .^tcbit. 

1.  3)ie  l^eutige  ©elbtuirtfdEjafl;  —  2.  ®ic  ©elbfurroßate 
Bei  entttJidEelter  firebitwirtf(f)aft;  —  3.  3)te  aSorauSfe^ungen 
ber  tnobemcn  Strebittrirtfdjaft;  —  4.  Q^xc  SSirfungen;  — 
5.  ®te  mobeme  Srebitorflanifation. 

1.  SrtuerbSgeift  unb  Strebe  nod^  möglid)ft 
biel  ®elb  erfdE)einen  I)eute  bielen  al§  ein  unb  ba§' 
felbe.  3Birb  bie§  immer  fo  fein  muffen  unb  ift  bieg 
immer  fo  gemefen?  Söenn  fid)  bie  Bu!unft  ein* 
mol  je  nod)  foäiaIiftifd)en  ©runbfäfeen  aufbauen 
mürbe,  fo  fönnte  ®elb  im  beutigen  Sinne  ent* 
bet)rlid)  fein.  Söirb  mirflid)  jebem  nur  nad)  bem 
Wci%e  ber  bon  ibm  geleifteten  SIrbeit  feine  Ein* 
na|&me  %n  teil,  lenft  femer  eine  Bentrole  plan* 
möfeig  ben  gongen  $robu!tion§proäefe,  fo  rtjürbe 
e§  oud)  |3flid^t  ber  orbnenben  Sentrole  fein,  bie 
©enufegüter  iebem  auf  ©runb  feiner  2Irbeit§Iei* 
ftung  unb  feinel  S3ebarf§  onsuroeifen.  ®ie§ 
mürbe  ol3ne  Sufiüfe^a^tne  bon  @elb  möglid^  fein, 
tnenn  mirflic^  in  biefer  fosioliftifd^en  S5erfaffung 
ber  SBert  oller  ®enu|güter  nur  nod)  ber  Slrbeit?* 
seit  fid^  ridE)tet,  bie  geleiftet  mürbe  unb  gur  ?|Sro* 
buftion  ber  beburften  ©üter  nötig  mar  (H  Sojio* 
Ii§mu§).  Tdemonb  tneife,  ob  mirftid)  ein  foId)er  fo* 
Sialiftifd)er  Bu^unftsftoot  einen  befferen  Buftanb 
ot§  ben  l^eutigen  bebeuten  ttjürbe.  SSir  muffen 
e§  aber  oI§  logifd)  böllig  fonfequent  onfeben,  bafe 
bie  Soäioliften,  lDeId)e  Slbfd^offung  be§  Sonber* 
eigentumS  on  ^robu!tion§mitteIn  unb  eine  plan* 
mäßige  O^egelung  ber  ^obuftion  f orbem,  für  bie* 
I  fen  f^oll  foft  immer  ba§  beutige  ®elb  aU  entbebr* 
I  lid)  erüärt  I)oben.  —  Sie  heutige  ©  e  I  b* 
b  c  r  f  a  f  f  u  n  g  ift  eine  33egIeiterfcE) einung  ber 
I)eutigen  nid^tfosialiftifdpen  Söirtfdbof t§  *  unb 
9led)t§orbnung,  ift  mit  biefer  gefd)idötlid)  getnor* 
ben  unb  bilbet  eine  ©runbloge  i!5re§  beutigen  S3e* 
ftonbeg  (If  ^opitoülmu?).  SSon  ben  d^orofterifti* 
fd)en  9J?erfmaIen  ber  beutigen  3Birtfd)aft§orb* 
nung  fommen  l^ier  folgenbe  in  93etrad)t:  E§ 
I)errfdöt  nid)t  ettbo  eine  planmäßige  9f{egelung  ber 


1229 


®elb  unb  ^ebit. 


1230 


^obuftion  unb  SSertetlung  ber  ©üter  bmd)  eine 
3enttale;  el  6eftef)t  ©onbereigentum  nirf)t  nur 
an  ©enufegütem,  fonbem  aucf)  on  ^robuftion§= 
ntitteln;  für  bie  SSertfdfiööung  ber  ®üter  enblidf) 
ift  Iieute  nid)t  mafegebenb,  tute  btel  SIrbettsftunben 
fie  gefoftet  ijobexi,  fonbem  ba§  jetttetlige  2Bertur=^ 
teil  berjenigen  ^ottjutnenten,  bie  bereit  finb, 
Dt»fer  für  ben  ßm^erb  !on!reter  ®üter  ju  brin* 
gen.  Siefe  Werturteile  önbern  fid)  f ortträf)renb. 
—  SBenn  bei  biefer  3Birtf(^oft§t)erfaffung  jetnanb 
qI§  ©runbbefifeer,  Stftionör,  3lrbeiter  naä)  mefir 
®elb  ftrebt,  fo  ift  fein  le^teS  SkU  er  ttjill  tauf- 
!raft  unb  S)errf(i)oft§gett)aIt  f)Qben;  er  firebt  be§= 
balb  narf)  Stfci^tsigmarfftürfen,  um  fie  fc^Ieunigft 
gegen  anbere  Singe  nl§  ®elb  au§äutaufc^en,  feien 
e§  ©iiter  feiner  ÄonfumtionSfpl^äre  im  ^aus^alt 
ober  ®üter  jum  Qtvede  tueiterer  53t^obu!tion  ober 
enbli^  ^orberungen  auf  sufünftige  ©elbleiftun* 
gen.  —  2:Qt)ifrf)  ift  für  bie  ®eIbtt)irtf(f)oft,  ba^  bie 
Hnerfättli(^feit  be§  93ege:^ren§  nodf)  ©enufegütem 
ttnb  $robuftion§mitteIn  bie  Sluifd^enform  be§ 
©trebeng  natf)  £auf!raft  in  ®eIbe§form  an= 
nimmt.  Sie  Unerfättlit^feit  be§  5ßegef)ren§  ift 
aber  fd^on  in  früf)eren  (Stufen  be§  SSirtfd^aftS* 
lebenS  möglid}.  Tcur  ift  fie  battn  bireft  ouf  ben 
SSefi^  ber  fd^Iie^Iid)  erftrebten  ®üter  geridötet: 
fotnol^I  toenn  in  barbarifd)en  Reiten  bie  Wcääjti' 
gen  unb  ©tarfen  getraltfam  burd)  £anb=  unb 
(Seeraub,  trieg  unb  Unterjod^ung  fid)  @!Iat)en, 
Sd^mud  uftü.  aneignen,  tnie  aud^  in  ber  ^eriobe 
ber  fogenannten  ©igenluirtfd^aft,  in  ber  ätnar 
friebiid)  t)robusiert  ftjirb,  aber  mäji  für  ben  $8er= 
fauf,  fonbem  für  ben  $8erbraud)  in  ber  eigenen 
ober  ber  SSirtfdiaft  eine§  ^ertn.  ^n  ber  55eriobe 
ber  ©gen=  ober  ^^aturaltoirtfd^aft  treiben  bie 
gro|en  ®Tunbf)erren  if)re  ©üaben  unb  öijrigen 
an,  für  ben  SSerbrauc^  be§  ©runbberren  mi3glidf)ft 
btel  SSaren  bersuftellen,  obne  ba'Q  e§  ber  S)05tüi= 
fd)enfunft  be§  ®elbe§  bebürfte.  —  SaS  befonbere 
tennäeid^en  ber  @eIbJDirtfd)aft  liegt  öor,  menn 
auf  @runb  bon  5lu§taufd)beäiebungen  unb  bon 
SBerträgen,  —  nid)t  alfo  bon  bloßer  ©einalt  unb 
Unteriodiung  —  ba§  (Streben  fid)  äußert,  S)err= 
fd)aft  über  ©adEigüter,  9?uöungen,  menfdblid^e 
Sienfte  ju  erlangen.  —  iöei  ber  ungleidtjen  SSer* 
teilung  be§  SonbereigentumS  fann  aud)  auf 
®runb  bon  5lu§taufdf)beäiebungen  ber  SSefi^  3!Be== 
niger  gegenüber  befiglofen  SDiaffen  eine  getualtige 
9Jiac^t  bebeuten  (Htlaffen  unb  maffen!amt)f). 
Siefe  SKad^t  n)tr!t  aber  bier  auf  ®runb  bon  SSer= 
trägen.  SSorau§fefeung  be§  3lu§taufd^e§  ift,  balß 
eine  red^tlid^e  Orbnung,  irgenb  eine  SIrt  ©taat§* 
geroalt  erftenS  einen  Sdbuö  ber  inbiöibuellen 
9Zufeung  ber  ®üter,  jmeitenS  bie  SÜJöglid^feit, 
Sonberbefi^  ä«  beräufem,  anerfennt.  —  SSenn 
frei  berou§erIid)e§  ©onbereigentum  au§gebilbet 
ift  unb  für  ben  ^uStaufd)  probujiert  wirb,  fo  lön* 
nen  gunödift  möglidjertneife  bie  ^^robufte  obne 
Sasföifdjenfunft  eine§  allgemeinen  Saufd)mittel§ 
in  natura  gegeneinanber  ausgetaufd^t  tuerben. 
3eitrt)eilig  bat  e§  ^erioben  foldjer  9?atural= 
S^aufdött)irtfcE)aft,  bie  geföiffe  Unbequemlid)!eiten 
nad^  ficb  äieben  mu§,  in  ber  ®efd)icE)te  gegeben.  — 
SBie  entmidelt  fid)  bann  ba§  ®elb  al§  2JiitteIgIieb 
aller  5tu§taufd)beäiebungen  ?  8unöd)ft  berart, 
ba%  berfd^iebene  (Süter,  bie  al§  UjertboII  für  ben 
menfcblidben  ©ebraud)  angefeben  njurben,  3.  95. 
©tlatjeit,  SSiebarten,  aTcuf^eln,  ^elje,  ©0I5  al§ 
aJtoBftab  be§  SSert§  onberer  ©üter  bei  beren 
©d^ä^ung  unb  audb  al§  Staufdbmittel  tjertnenbet 
tüurben.    ^n  biefer  SloIIe  fönnen  nebeneinonber 


5unäd)ft  berfd)iebene  ©üterarten  fungieren  (9Sa=* 
rengelbftjfteme  ober  SSertffalen).  gtegelmäfeig 
getnannen  aber  bie  beut  ©d^mude  bienenben 
ßbelmetalle  fc^Iie^Iid^  bie  übermiegenbe  ©tellung 
aU  SSertmeffer,  j^aufcbmittel  unb  al§  ba§,  tnaS  ge= 
eignet  fd)ien,  SSermögen  gu  tl^efaurieren,  b.  b- 
tauf!raft  unb  &errfd)aft§madbt  für  fünftige  Rei- 
ten aufsubetrabren.  5'?af)rung§mittel  finb  fd)h)ie= 
riger  aufjubetrabren,  bie  ®enu§fäbig!eit  be§ 
SKenfd^en  gegenüber  ©t)eifen  unb  ©etrönfen  ift 
femer  quantitatio  begrenzt:  ba§  S3ebürfni§  nad) 
©d)mud,  beru{)enb  auf  ber  ©itelfeit  beiber  ®e- 
fd^Iec^ter,  ift  tueit  unerfättlid)er.  ^n  tyorm  ber 
©belmetalle  ift  3Sermi3gen  nid^t  nur  auf  unbe- 
greuäte  Sauer  aufsubetüa^ren,  btefe  ©toffe  finb 
audb  teilbar  unb  tuieberbereinbar  unb  bon  gleidf)* 
artiger  SKaffe,  (£igenfd)aftett,  bie  i^rer  $8em)en= 
bung  im  ©elböerfebr  befonberg  jugute  gefommen 
finb.  —  Sie  erfte  ?^orm  ber  auggebilbeten  ®  e  I  b* 
h)trtfd)aft  ftellt  fid)  f)iftorif^  folgenbermaien 
bar:  ©etnogene SJJengen  ber ßbelmetalle  werben 
beim  5lauf  unb  SSerfauf  al§  Ba^Iuttg  berwenbet. 
Ser  f^ötere  ^ortfdiritt  tuar  bie  SKünstjrögung, 
bie  9tu§ftattung  I)erfömmlid)er  ®etridbt§mengen 
©belmetallS  bon  beftimmter  ?5einf)eit  mit  einem 
obrigfeitlidben  ober  fafralen  Seidf)en;  bierju  trat 
bann  ber  9led)t§befebl,  bie§  al§  gültige  ©d)ulb= 
gablung  anäunef)men.  —  3^unmebr  fonn  gefiräg*  • 
te§  ®elb  bequem  bie  öier  fyunftionen  erfüllen,  bie 
bie  ^errfd)enbe  S^beorie  bon  SSoIIgelb  forbert:  al§ 
allgemeines  S!aufd)mittel,  aU  allgemeiner  3Bert= 
meffer,  al§  SSertträger  (2öertaufbett)a^rung§- 
unb  SSerttrangportmittel)  unb  bau!  ©efefe  ober 
®ettiof)nI)eit§redf)t  aU  red)tggültige§  3ablung§= 
mittel  in  einer  5Red)t§gemeinfdpaft  5u  bienen.  — 
3u  ben  bier  ®eIbfun!tionen  ift  erläutemb  fol* 
genbe§  gu  bemerfen:  a)  Sie  ©igenfdbaft  be§  ®el- 
be§  al§  allgemeines  ^aufd^mittel  ober  al§  foge- 
nannte§  allgemein  abfafeföbigeS  ®ut  bebeutet  in 
unferer  SSirtfd)aft§orbnung  nid^t,  ba^  1000  mait 
in  ®oIb  eine  Slntneifung  auf  beftimmte  2Kengen 
Noblen,  ©etreibe,  SSaurnttJoIIe  itftü.  feien.  Ser 
SSefifeer  öon  ®oIb  f)at  nur  erfabrung§mä§ig  bie 
5Iu§fid^t,  äu  einem  oft  nod)  unfidjeren  greife  nad) 
inbibibuellem  ©utbünfen  irgenb  it)eld)e  bon  il^m 
gelt)ünfd)te  SSaren  ju  laufen;  ob  unb  gu  tneldben 
S3ebingungen  geliefert  tnirb,  ift  freitDilliger  ©nt* 
fc^IuB  be§  SSerföuferS.  Sa§  ®elb  al§  allgemeines 
Saufc^mittel  gibt  eine  größere  f^rei^eit  in  ber 
SSabI  ber  Cuotität  unferer  ®enüffe.  SSerfeinerte 
3Sebürfniffe  finb  möglid)  unb  erleid^tem  eine  in* 
tenfioere  tüirtfdbaftlid)e  Kultur.  SttbibibualiftifdE)e 
f^reibeit  in  ber  58efriebigung  be§  ^ebarfS  wirb 
burd^  bie  jtaufcE)mitteIeigenfd)aft  be§  ®eIbeS  we« 
nigftenS  ben  SSegüterten  garantiert.  —  b)  ®oIb 
ober  ©über  fönnten  öoHfommene  Wa%\tabe  be§ 
3ßerte§  ber  übrigen  ®üter  fein,  wenn  ibr  SBert  ge= 
genüber  bem  Surdbfdbnitt  aller  @üter  niemals 
fd)Wanfen  würbe.  Siefe  SSoIlfommenbeit  ift  ie= 
boä)  beim  ©über,  baS  fidb  bon  1500  bis  1700  unb 
bon  1870  bis  I)eute  ftarf  entwertete,  itic^t  borl^an* 
ben.  5tuc^  ber  Sßert  beS  ®oIbeS  gegenüber  ber 
®efamtbeit  aller  @üter  fann  fid)  im  Saufe  ber 
3a:^rf)unberte  önbern.  Sie  ?^rage  ber  ©d)Won* 
fungen  beS„@eIbwertS"  gebort  ju  ben  allerfd^wie* 
rigften.  Sie  jtatfad)e,  balß  Sßertfd)Wanfungen 
beim  ^ESertmafeftabe  mögltd^  finb,  bebeutet  eine 
leiber  borbanbeneUnboIIfommenbeit  aller  metal* 
Iifd)en  ®elbft)fteme.  —  c)  ©obalb  5D?ünsen  geprägt 
Werben,  fann  ber  ©taot  burd)  gefefelidbe  2lnorb- 
nung  unb  burdb  bie  ^rojiS  ber  3lnnabme  unb  9Ser= 


1231 


®elb  unb  ttebit. 


1232 


auggabung  bon  Wunden  an  feinen  ^ajfen  njenig* 
ften§  innerf)aI6  be§  Sanbe§  ©influfe  barauf  üben, 
äu  welchem  9Jenntt)ert  fein  ®elb  gu  nehmen  ift;  er 
orbnet  jebenfallS  an,  roaS  3ftecJ)nung§einf)eit  fei. 
Sm  internationalen  SSer!ef)r  berfagt  biefer  (Stn= 
flufe  be§  ©taatg.  &ier  fommt  nur  in  ^etrad^t, 
h)ie  üiel  ßbelmetall  bie  SRünjen  njirüirf)  entbot 
ten.  ©ie  ®ef(f)ic£)te  jeigt,  ba%  au§  öerf(i)iebenen 
©rünben,  öor  allem  aber  tuegen  ber  intematio^ 
nalen  Sufammenbänge,  aud)  ber  mäcf)tigfte  &err= 
fd^er  in  bem,  tt)a§  er  aU  gefefelidfieS  3ablung§« 
mittel  proflamiert  unb  an  feinen  ©taatSfaffen 
pra!tifd)  anerfennt,  nid^t  njiHfürlid)  borgeben 
fann.  S)er  «Staat  ift  gewiffen  ©efe^en  be§  Söirt= 
fdbaft§Ieben§  unterworfen.  2)iefe  ©efefee  ju  er= 
!ennen,  ift  eine  ber  feineren  tüiffenfd£)aftlidben 
2lufgaben  ber  ®eIbtbeorie. 

2.  ^n  ber  ^caji§  tüerben  in  ber  ©egenwart 
!eine§ttjeg§  alle  Gablungen  in  SBöbrungSmünjen, 
b.  b-  in  ®elb,  ttJelcbeS  alle  bier  f^unltionen  erfültt, 
geleiftet.  Bunäcbft  gibt  e§  5Bäbrung§juftänbe, 
in  benen  ba§  ©dbidfal  be§  @elbtt)efen§  mebr  ober 
weniger  bom  (SbetmetoH  loSgelöft  ift  (fogenannte 
freie  Sßaluten,  %.  58.  bei  ^apierwirtfdjaft).  3luf 
biefe  fompliäierten  f^alle  !ann  bier  nid^t  eingegan* 
gen  werben.  2tber  aucb  wo  ®otb  SBertmeffer  ift, 
—  fo  s.  25.  V27»o  kg  f^eingolb  unter  b:m  9Jamen 
SKarf  in  ®eutf(|lanb,  —  bei  jlreug  metalliftfier 
SSäbrung  mit  58arsablung,  ift  in  ber  ^aji§  bo§ 
®oIb  nur  al§  SSertmeffer,  feinelwegS  ober  ftet§ 
oI§  SOlittel  ber  ßabtungSleiftung  unerfefelidb.  Sn 
le^terer  ^^unftion  werben  fogenannte  ®  e  I  b  = 
f  u  r  r  0  g  a  t  e  bäufiger  berwenbet  aU  ©olbftürfe. 
Unb  swar  joblt  man  bann  erfteng  in  metallifd^en 
®eIbfurrogaten,  innerbotb  be§  nationalen  ÄIein== 
berfebri,  in  fogenannten  ©d^eibemünjen,  jwei* 
ten§  bei  entwiäelter  ^ebitwirtfdbaft  burdb  &in* 
gäbe  unb  3SerredE)nung  bon  fforberungen,  bie 
auf  ®oIb  lauten  unb  in  ber  9flegel  freiwillig  on 
Bablunggftatt  genommen  werben. 

2.  a)  Sn  ©eutfd^Ianb  ftellt  fic^  in  ber  Gegen- 
wart ber  Buftanb  be§  3ab^ung§wefen§  folgenber* 
mafeen  bar:  Söir  baben  feit  1.  Oftober  1907  bie 
reine  ©olbwäbrung.  ®al  le^te  öinberniS 
berfelben,  ba'iß  ©ilbertaler  bon  1,50  Watt  unb 
Weniger  SUietatlwert  gteidb  hen  ©olbmünsen  ge* 
nommen  werben  mußten,  ift  beute  befeitigt.  5l3ofi= 
tib  gilt,  ba§  nur  gotbene  Wunden  beut\d)et  Ta- 
gung äu  20  unb  10  Tlatt  obne  93efd^rän!ung  be§ 
58etrag§  bon  iebem  ^ribatmann  in'iöeutfdEitanb  al§ 
Bablung  angenommen  werben  muffen.  ®a§  ®oIb, 
Welcbeg  in  2790  gJZar!  beutfd^en  ©olbftüden  (=  1 
kg  f^eingotb,  bem  au§  ted^nifd^en  Stürffidbten  V9 
kg  Tupfer  beigefügt  ift)  entbalten  ift,  fann  im  ^xi' 
lanb  unb  9lu§Ianb,  tvenn  man  SRünjen,  bie  nidEit 
abgenufet  finb,  einfdEimiljt,  obne  nennenswerten 
SSerluft  berwertet  werben,  ©ie  SSerwaltung  forgt 
bafür,  ba%  abgenufete  ©olbftücfe  eingesogen  wer* 
ben.  3lnbrerfeit§  bat  jebermann,  ber  ungemünj* 
te§  ®oIb  sur  SJiünsanftalt  bringt  (faftifd^  bebient 
man  fidb  biei^bei  ber  3SermittIung  ber  9leidb§banf ), 
3tnft)rucb  auf  2790  9JJar!  pxo  Kilogramm  ^eingolb 
abäügtid^  ber  5&rögung§foften  (fogenannte  ^ribat= 
)jrägung).  93i§  ^nbe  StRörj  1909  finb  für  runb 
4465  9!}Jinionen  SJlarf  ©olbmünjen  —  abjüglidb 
ber  wiebereingejogenen  ©tüdfe  —  get>rägt  wor== 
ben.  ©in  Xeii  babon  befinbet  fidb  iebodE)  nirfit 
mebr  im  Umtauf,  weil  bie  ©olbwareninbuftrie 
9!Jlünsen  für  SSerarbeitunggswedfe  einfdbmüjt  unb 
weit  zweitens  seitweife  ®oIb  an§  5lu§tanb  gebt, 
wenn  unfere  ©döulben  im  auswärtigen  SSerfet)re 


einmal  unfere  f^orberungen  überfteigen.  Sefe- 
tereS  ift  burd)au§  nidbt  bebrobtidE),  ba  Beiten  eine§ 
©dE)ulbfatbo§  mit  Beiten  eine§  ®utbabenüber= 
fdbuffeS  gegenüber  bem  2lu§lünbe  abjuwedbfetn 
pflegen:  ^n  Beiten  eines  ©utbabenüberfdbuffeS 
ftrömt  automatifd)  (bei  fogenanntem  günftigen 
SBedbfelfurS)  (SJolb  au§  bem  3tu§lanb  berein  unb 
wirb  bann  gur  3lu§t)rägung  on  bie  3fteid)§banf 
berfauft. 

2.  b)  ^ür  bie  fleineren  Bildungen  im  ^nlanbe 
berwenben  wir  wie  anbere  mobeme  ^ulturlän* 
ber  ©  db  e  i  b  e  m  ü  n  §  e  n ,  b.  ^.  SKünjen  au§ 
©ilber,  9licfel,  £upferbronse,  bie  nid)t  wie  bie 
©olbftücEe  fobiet  SJietatlwert  entbalten  al§  ber 
9Jennwert  ongibt,  fonbem  weniger,  ^ür  biefe 
©dbeibemünjen  finb  einige  wid^tige  @idE)erbeit§* 
maßregeln  getroffen.  Söie  SJZenge  be»  Umlaufs 
ift  begrenjt,  $ribatt>cägung  ejiftiert  nidEit,  bie 
BablungSfraft  ber  ©d^eibemünsen  ift  auf  S3e* 
träge  beS  ^leinberfebrS  gegenüber  ^ribatteuten 
befcbränft  (20  9JJarf  bei  ©itbergelb,  1  9Jiar!  bei 
Seidel'  unb  ^u^sferbronjemünjen).  ©ewiffe 
öffentlidEie  Waffen  nebmen  ©d^eibemünjen  nidbt 
nur  wie  bie  übrigen  Waffen  unbebingt  in  S<i^' 
lung,  fonbem  finb  berpftidbtet,  fie  in  ©olbgelb  auf 
SSerlongen  umäutoufcben,  foba§  ein  übermäßiger 
Umlauf  olSbotb  forrigiert  wirb.  ®ie  beutfdben 
Sd^eibemünjen  finb  nidf)t  SSollgetb,  fie  beon* 
fprurf)en  nid^t,  SSertmeffer  ober  Söertträger  neben 
bem  ®olbe  ju  fein.  (Sie  finb  nidbt  wie  ©olbmün* 
Sen  oudE)  im  '3tuStanbe  berwertbar.  ^m  ^nlonbe 
werben  fie  genommen,  weil  man  im  Meinbecfel^r 
ibrer  beborf  unb  nötigenfalls  ®olb  für  fie  er* 
langen  fann.  Sie  finb  nid^t  ®elb,  fonbern  ein 
©etbfurrogot.  :3bi;e  öerftellung  bringt  bem 
Stoate  betröd)ttirf)en  (Gewinn,  wäbrenb  an  ben 
(SJotbmünjen  fo  gut  wie  nid)tS  berbient  wirb. 

2.  c)  2Seit  wichtiger  für  ben  größeren  SSerfebr 
finb  biejenigen  ©elbfurrogate,  weld^e  ber  auS= 
gebitbeten  ^ebitwirtfd^oft  entftammen.  ^urj 
gefagt  man  jablt  beute  im  ©tofeberfebr  über* 
wiegenb  in  f^orberungen.  SBaS  beifet  bieS? 
2Bo  immer  ^ebit  gewäbrt  wirb,  begegnet  eineS: 
ein  Sfled^tSfubjeft  ift  bert>flitf)tet,  in  ber  Bu* 
fünft  einem  onberen  etwaS  juleiften:  ein  (SJläu* 
biger  unb  ein  Sd^ulbner  fteben  fidE)  gegenüber 
unb  bie  Sfled^tSorbnung  erzwingt  ju  ©unften 
beS  ©täubigerS  bie  Erfüllung  ber  ^^orberung, 
fofem  ber  Sdbulbner  überbauet  leiftungSfäbig 
ift.  —  (Sine  ber  juriftifd^en  93egteiterfdöeinun* 
gen  bocbentwidfetter  £rebitwirtfrf)aft  ift,  ba'Q 
bie  auf  (SJetb  toutenben  ^^orberungen  ber  ®täu* 
biger  als  übertragbar,  als  beräu^ertid^  bon  ber 
9ledE|tSorbnung  anerfonnt  werben.  (Sofern  eS 
fidb  um  obfotut  fidlere  berbriefte  i^orberungen 
auf  einen  naben  Beitpunft  ober  auf  ieberseitige 
Erfüllung  —  le^tereS  finb  bie  Sirfitpopiere 

—  banbelt,  ergibt  fidb  bann  bie  SJZögtid^feit,  bofe 
freiwillig  bon  ^ribatleuten  f^orberungen  auf 
(^olbftüdfe  an  (SJelbeSftott  in  Bablung  genommen 
werben.  «Jorberungen,  bie  in  Babluug  genom* 
men  ober  an  ©etbeSftatt  berred^net  werben, 
finb  ftetS  nur  (SJetbfurrogat,  nie  SSertmeffer,  wobt 
ober  bequemes  (Srfafemittel  für  ®olb  bei  ber  Bab= 
luugSteifiung.    ^n  ben  ang elf ädE)fif dien  Säubern 

—  in  (gnglanb  unb  ben  ^Bereinigten  Stooten  — 
wirb  bei  weitem  ber  größte  Xeil  aller  Bablungen 
in  fotdEien  i^orberungen  auf  öJolb  ftatt  in  barem 
®otbe  geleiftet;  bei  boi^entwidelter  ^ebitwirt* 
fdioft  gebt  im  BablnngSwefen  „^ebit  über  bor 
®elb";  iebodö  nur  unter  ber  SSorouSfe^ung  beS 


1233 


®etb  unb  ^ebit. 


1234 


33ertrauen§,  ba%  man  im  Säebatfäfatle  für  bie 
f^orberimg  imbebingt  unb  prompt  ®oIb  Ijdben  \ 
fönnte. 

Sn  "Seuifdölanb  finb  berseit  bie  JtJid^tigften  \ 
®oIb  erfparenben  3af)Iuttg§metf)oben,  bie  auf  ; 
bet    ^rebitmittidEiaft   berufen,    bie    fotgenben:  ! 
SSedöfel,  3fteid)§!affenf(f)eine,  ©c^ecfS  unb  ®iro= 
anföeifungen,    $8anfnoten,   2lbterf)nung§öerfebr.  i 
®er  SS  e  rf)  f  e  I  mar  früf)er  ba§  raid^tigfie  ®elb*  i 
furrogat.    _SnneröaIb  eine§  tteife§  bon  5^auf=  ! 
leuten,  bie  in  regelmäßigen  ®ef(f)äft§beäie^ungen  : 
fteben,  tüirb  3af)IuTtg  geleiftet,  inbem  man  in  ge*  '. 
miffen  ftreng  geregelten  tyormen  über  ein  fpäter  : 
ja^Ibare§  ©utbaben  bei  einem  dritten  öerfügt  j 
unb  biefe  f^orberung  unter  3itt§ab5ug  in  Saf)= 
lung  gibt.    ®er  Umlauf  ber  SSecJifel  ift  forttt)äb= 
renb  im  Steigen  im  nationalen  unb  intematio= 
naien  SSerfebr.    ^n  ibrer  33ebeutung  oI§  inlön^ 
bif(f)e§  3ablung§mittel  öolläieben  fici)  jebodö  in  ber  | 
©egenluart  gemiffe  SSeränberungen,  auf  bie  aber  j 
bier  nid^t  näber  eingegangen  ttjerben  fann.  — 
9t>  i  db  §  !  a  f  I  e  n  f  db  e  i  n  e    finb   ftet§  fällige  1 
auf  ben  ^nbaber  lautenbe  ©dbulben  be§  9fteidö§,   j 
bie  —  üon  je^t  ab  —  in  Stbfcbnitten  üon  5  unb  ; 
10  Tlaxt  bi§  äum  S)öcbftbetrage  üon  120  ^Otillionen  I 
2Jlar!  ausgegeben  unb  freiroillig  üon  ^riöaten 
an   ®elbe§ftatt   genommen   werben,     ^m  me= 
fenttid^en  berubt  bie  9)löglidb!eit,   folc^e  t^orbe^ 
rungen  an  ba^  iReid)  ju  Babtungen  ju  bermenben  1 
barauf,  balß  öffentlidbe  taffen  fie  an  ®elbe§ftatt  | 
annebmen  muffen,   ©inlöfung  in  ®oIb  ift  im  93e^ 
barfäfall  jugeficbert.    ®o  e§  aber  an  ber  nötigen 
©edung  bietfür  febtt,  fo  finb  biefe  (Scbeine  ber 
qualitatiö  fd^iled^tefte  Seil  unfere§  Umlaufs  an 
©elbfurrogaten.     ?^an!reidf)  unb  ©nglanb  fen* 
nen  fold^e  ©taatSjettel  nidbt.    Söeit  bebeutfamer 
unb  5u!unft§reidber,  bo§  eigentlidö  normale  ®elb* 
furrogat   ber   mobemen   ^ebitmirtfd^aft,    finb 
@d^ed§  unb  ©iroantoeif ungen.  ©urd^ 
5ßerfügung  über  ein  biSponibleS  95anfgutbaben, 
alfo  burdb  SSertuertung  einer  f^orberung  obne  Äün=  | 
bigung§frift,äabltman  einem  ©ritten.  93efiötaudE) 
ber  Empfänger  ein  SSanHonto,  tt)a§  beimUmfcbrei^ 
bung§=  ober  ®iroöerfebr  notmenbig,  beim  Sd^erf* 
öerfebr  münfcbenStüert  ift,  fo  braudbt  er  bie  %ox' 
berung  nidbt  bar  ab^ubeben,  fonbem  läfet  fie  fidö 
auf  fein  ^onto  gutf^reiben.    SSorauafe^ung  bie* 
fer  golbfparenben  3ablung§tec^ni!  ift  ba§  SSer* 
trauen  aller  93eteiligten,  ba^  bie  93anfen  at§ 
©d^utbner  ftet§  in  ber  Sage  finb,  ibren  ®Iäubi= 
gern  im  93ebarf§fatle  ®oIb  ju  berabfolgen.    Sie 
S3an!en  braudben  febodb  erfabrungggemäfe  nid^t 
ben  gefamten  ©egenroert  ibrer  ^affiba  in  bar  ju 
balten,  fie  legen  mieberum  einen  2^eit  ber  ®elber 
in  t^orberungen  an,  bie  ieberjeit  bertuertbar  finb 
unb  bann  in  ®oIb  berttianbelt  werben  fönnen: 
bornebmtid^  in  beften  faufmännifd^en  SBedbfeln. 
—  3{uf  einer  beftimmten  @ntttjid!Iung§ftufe,  bie 
©eutfd^tanb   unb   ^ranfreid^   im  ©egenfai  ju 
©nglanb    unb    ben    SSereinigten   Staaten    bon 
^merüa  nodb  nidbt  böllig  überrounben  ifahen, 
nebmen  bie  93  a  n  f  n  o  t  e  n  aU  fefter  SSeflanb- 
teil  be§  Umlaufet  eine  nod^  midbtigere  Stelle 
al§  SdbedfS  unb  ®iroanWeifungen  ein.  ©ie  ^anf* 
note  ift  ein  auf  ^n^abex  unb  Sid^t  lautenber 
Sdöulbfcbein  einer  Ü^otenbanf,   in    ©eutfdbtanb 
auf  ?tbf(^nitte  bon  100  SJJar!  unb  einem  3SteI^ 
facben  bierbon  fowie  neuerbing§  bei  ber  Sleidö^- 
ban!  aucb  bon  50  nnb  20  Wart  auggeftellt.    ®ie 
Stnnabme  bon  58an!noten  an  ®oIbe§ftatt  ift  für 
^ribatleute  ein  mt  ber  f^eirailligfeit.    SSon  1910 


ah  finb  jebocb  bie  Sfleid)§ban!noten  gefe^Iid^eS 
3abtung§mittel  geworben.  2)ie  9Jotenbanten 
felbft  finb  nidbt  nur  berpflidf)tet,  ibre  eigenen 
9Joten  al§  3nbIuTtg  anjunebmen,  fonbem  aud) 
jeberjeit  gegen  ®oIb  einäulöfen.  Sie  balten 
bolle  ®eäung  gegenüber  bem  ^Notenumlauf. 
2lber  nur  ein  Zeil  ber  "Secfung  beftebt  in  bar,  ber 
9teft  in  SSecbfeln  ber  ^unbfcbaft,  für  bie  bie  9lo= 
tenbanfen  im  SäebarfSfalte  ftet§  ©olbgelb  erbat* 
ten  fönnen.  93ei  boööentwicEelter  ^rebitwirt* 
fdbaft  follte  ber  ^auptbienft  ber  99an!noten  nidbt 
barin  befteben,  ba%  fie  bnuemb  on  Stelte  bon 
(gbelmetaU  umlaufen,  fonbem  in  ber  fogenann* 
ten  Slaftigität:  in  3eiten  eine§  borübergebenben 
9Jiebrbebarf§  an  3ablung§mittetn  finb  58an!noten 
leicbter  unb  beffer  iebermann  gegenüber  aU  3ab= 
tunggmittel  ju  bermenben  aU  SBedbfet;  befonberS 
in  3eiten  einer  Jh:ifi§,  n)enn  9Jiifetrauen  aurf)  ge= 
genüber  ben  Unterfdbriften  folibefter  ^ribatfir= 
men  brobt,  genie&en  nodb  immer  bie  9ioten  einer 
3entratban!  3Sertrauen  unb  fönnen  bie  SücEe  be§ 
Umlaufs  ausfüllen,  n}enn  bie  33an!  bei  ber  SSer* 
auSgabung  bon  9ioten  gegen  angefaufte  SBed^fel 
bestimmte  ®runbfäöe  ber  9Sorfi(|t  antuenbet.  — 
©ine  immer  junebmenbe  unb  nod^  febr  fteige= 
rungSfäbige  ©cfparung  an  (Sbelmetatl  finbet 
fdötiefelirf)  burdb  ben  Stbredbnung§=  ober 
ßlearingboufeberfebt  ftatt.  (Sin* 
seine  gro^ße  95anffirmen,  bie  täglid^  eine  gro^e 
SJienge  fälliger  f^orberungen  einjufaffieren  unb 
auSjujablen  baben,  treffen  miteinanber  Sßerab= 
rebungen,  benen  gemä§  tunlidbft  ftatt  barer  3ab* 
lung  eine  red^nerifd^e  2lbglei(f)ung  ber  fälligen 
fjorberimgen  unb  Sd^ulben  erfolgt. 

Sm  Sabte  1899  würbe  angenommen,  ba%  in 
®eutfrf)lanb  minbeftenS  täglidö  burdE)  SSedbfel, 
gteidbSfaffenfd^eine,  SdbedfS,  ®irober!ebr,  58anl* 
noten  unb  ^IbredbnungSberfebr  4667,8  aJiillionen 
Söiarf  gejablt  würben.  §)eute  ift  bie  93ebeutung 
biefe  auf  ber  ^ebitwirtfdE)aft  berubenben  ®olb 
erfparenben  3ablung§metbobe  Weit  größer.  — 
Bunädbft  ergibt  fid^  auS  biefer  $8etradbtung,  ba% 
ba§  SBirtfc^aftSprinsip,  mit  bem  geringften  3luf= 
Wanb  ben  größten  ©rfolg  ju  erftreben,  aud^  auf 
bie  3ablung§tedönif  anwenbbar  ift.  'äUe^  ®olb 
mu|  burdö  Opfer  erworben  werben.  SSenn  im 
Meinberfebr  Sd^eibemünj^en,  im  großen  SSerfebr 
bie  ®olb  fparenben  frebitwirtfd^aftlic^en  3ab= 
lungSmetboben  auSgebilbet  werben,  fo  Wirb  ber 
BablungSberfebr  unter  93eibebaltung  beS  ®olbe§ 
als  SSertmeffer  woblfeiler  erlebigt.  @S  ift  ein 
Srrtum  ju  glauben,  baß  ein  3Solf  feinen  3ablungS* 
berfebr  um  fo  beffer  georbnet  fjahe,  ie  mebr  ®olb* 
münjen  pro  ^opf  ber  95ebölferung  sirfulieren. 
Sin  großer  ©olbumlauf  fann  bebeuten,  ba%  bie 
®olb  erfparenben  BablungSmetboben  mangelbaft 
entwicfelt  finb  unb  ba%  man  norf)  nid^t  fparfam  ge= 
nug  mit  bem  ®olbe  umgebt.  9lber  aurf)  wo  bie 
bollfommenflen  3ablungSmetboben  ber  ^ebit= 
Wirtfdbaft  birtuoS  entwidfelt  finb,  bleibt  ®olb  ber 
SBertmeffer  fowobl  für  alle  ?5älle  beS  UmfafeeS 
bon  SSaren  unb  für  alle  ®elbforberungen  wie  für 
ben  weit  größeren  SCeil  beS  ?JationaIbermögenS, 
ber  nic^t  in  f^orm  bon  3ablungSwitteln,  fonbem 
in  ?5orm  bon  ©runbftüdEen,  gjtaf  deinen,  Olobftof  fen, 
Öalbfabrifaten,  fertigen  SSaren  ufw.  angelegt  ift. 
©ine  3tenberung  beS  ©elbwertS  bebrobt  bemnad^ 
alle  S(f)i(i)ten  mit  einer  Umwertimg  ber  Söerte. 
©aber  ein  allgemeines  ^ntereffe  an  fonferbatiber 
Örbnung  ber  SSäbrungSgrunblagen  bei  bodEient* 
Wtdelter  wirifd^aftliiier  Kultur. 


1235 


®elb  unb  ^ebit. 


1236 


3.  S)ie  Ä  r  e  b  1 1  lü  i  r  t  f  d^  a  f  t  ift  eine  SSet= 
terenttüidlung  aul  ber  ©elbipirtfd^aft.  2)ie  33  e= 
bittgungen,  unter  benen  fie  ficf)  enttüidelt, 
finb  ^auJJtfädEiIi^  folgenbe:  a)  ^er  an  Untet^ 
neunter  getuäl^rte  fogenannte  ©xtrerbSfrebit  fängt 
an,  gegenüber  bem  auf  nieberer  SSirtfdfiaftsftufe 
oorlierrf(i)enben  ^onfumtibfrebit,  bem  Slrebit  für 
3lufttjanb§bebürfniffe  iu  übernjiegen.  'S:)ahei 
tüixb  iebod)  ber  ^onfumtiüfrebit  nie  ganä  entbef)r* 
lid^.  —  b)  ®ie  red^tlicfien  S)enimniffe,  h)eld)e  in 
älterer  Beit  bie  lolinenbe  SSetföertung  größerer 
entliefiener  Äa)3italien  Ijemmen,  werben  allmäl)« 
lidö  befeitigt:  bie  2{u§fcf)IieBung  gehiiffer  ©tänbe 
tton  gelüiffen  ^robuftionsgtreigen,  bie  f^eftlegung 
einer  I)er!ömmlid)en  SJ^ed^nif,  bie  93ef{f)rän!ungen 
ber  ®el)ilfen=  unb  £el)rling§äal)l,  bie  ^rei§=  unb 
Solintajen  älterer  Beit,  fd)Iie|Iid^  ourf)  bie  3iTt§* 
üerbote,  tüeld^e  einer  agrarifd)=naturaltt)irtf(f)aft= 
licfien  SBerfaffung  mit  borhjiegenbem  Äonfumtib« 
frebit  entftammen,  fdiminben  bofiin:  n)irtfd)aft=^ 
lidie  SSelüegungSfreifieit  fommt  ber  Ärebitmirt* 
fdiaft  äu  öilfe.  —  c)  e§  änbert  fitf)  bie  ©elb^oliti! 
unb  ba§  ^ebitred^t.  ®eh)altfame  Eingriffe  be§ 
©taat§  in  bie  ©elbberfaffung  lüie  bie  im  9JcitteI* 
alter  fo  üblid^en  aKüngberfcfitedöterungen  finb 
unerträglid),  hjo  fid)  über  bem  'SRttall  ein  fünft* 
üoller  Uebecbau  bon  f^orberungen  aufbaut.  S5on 
ben  ebelmetallen  mu%  man  baS^  jetoeilig  im  SBert 
[tabuere  gur  ©runblage  tüöl)len,  bal^er  Iieute  ber 
allgemeine  8tt)ong  sur  ©olbbaluta  übergugelien. 
^araboy  erfd)eint  e§,  ba'ß  bie  fd)einbor  robifolfte 
S!5erh)ir!Iid)ung  einer  !rebittt)irtfd)aftlid)en  Qbee 
im  ©elbwefen,  nämlid^  bölliger  ßrfaö  be§  9Ke* 
tallS  burd)  uneinIö§Ud)e  ®taat§=  ober  SSanfnoten 
ober  fogenannte  $a^ierträl)rung,  fid^  nid)t  al§ 
f^örberung  ber  ttpeiteren  !rebittt)irtfd)aftlici^en 
ßnttnidlung  erlriefen  f)at.  2)er  ®runb  ift,  ba'iß 
e§  ba  an  einem  ftobilen  SBertmeffer  fel)lte,  h)o 
bloß  SlKenfdEienfunft  —  allen  SSerfud)ungen  unb 
Irrtümern  auggefe^t  —  einen  foldien  au§  fid^ 
fdf)uf,  unb  ba%  ba§  frebittoirtfdiaftlidie  ©ebäube 
äu  belifat  unb  su  fef)r  öom  SSertrauen  auf  einen 
feften  SSertmeffer  abi)ängig  ift,  um  l^eftige  Um* 
Wertungen  ber  SSerte  infolge  unfidfierer  ©elbber* 
faffung  ertragen  %u  fönnen.  2^t)^ifd^  ift  femer, 
ba%  bie  Ärebittoirtfdiaft  nid)t  nur  eine  Ieid)te 
Uebertragbarfeit  ber  f^orberungen,  fonbern  aud^ 
2lu§bilbung  eine§  ©d)ulb=  unb  6fefution§re(|t§, 
eines  ^rojefe*  unb  ^onfurSberfal^renl  nötig 
mad^t,  bie  bor  allem  t)romt)te  Erfüllung  ber  $8er= 
binblid)leiten  gum  berftjrodienen  Seitfunft  unb 
möglidjft  fdfmelle  SSefriebtgung  be§  ®Iäubiger§ 
berbürgen.  Ungeregeltes  SSorginefen  unb  ent* 
widelte  Ärebitwirtfc^aft  finb  feinblid^e  ®egen= 
fä^e.  —  d)  gSo  bie  ^ebitwirtfd^aft  erblülien  foll, 
bebarf  e§  ber  ^ebitmärfte  unb  an<i)  ber  SKitWir* 
fung  ber  ©fefulation  an  biefen  SSKärften,  ben 
93örfen,  an  benen  ®elber  in  ^^orberungen  unb  an= 
bere  Stniagetüerte  umgefefet  werben  lönnen  unb 
umgefelirt.  —  e)  3^atfä(^Iidf)  entwidelt  fid)  unter  all 
biefen  SSoraugfe^ungen  erft  bann  eine  Srebitwirt* 
fd^aft.  Wenn  eine  gewiffe  SHenge  bon  Einlage  fu= 
dienbem  ^  a  |)  i  t  a  I  aufgef)äuft  ift.  S)a§  naf)e= 
liegenbe  ift,  ba'^  biefe  Slffumulation  pnäd)ft  im 
Sanb  felbft  erfolgt,  igmmer  mef)r  brängt  aber 
fieute  bie  Ärebitwirtfd^aft  au§  Säubern  mit  alte* 
rer  Äaipitalaflumulation  in  fapitalärmere  Sauber 
ein,  fofem  nur  in  biefen  ®ewinnd)ancen,  $Red)t§* 
fd£)ufe  für  ben  ©laubiger  unb  eine  ftabile  SBälirung 
bie  Äa)3italeinwanberung  begünftigen. 

4.  SSeIdE)e    SB  i  r !  u  n  g  e  n   finb  nun  wal^r* 


ne:^mbar,  wo  unter  biefen  58orau§feöungen  ficE) 
bie  trebitwirtfdiaft  entwidelt?  ®§  ift  bon  bom* 
Iierein  begreiflich,  ba'^  bie  SSirfungen  einer  ent* 
widelten  Ärebitwirtfd)aft  wie  bie  eine§  jeben 
?5ortfd^ritt§  nidfit  bIo§  für  fe|)r  biele  ^erfonen  f ör= 
berlid),  fonbern  aud^  für  einjelne  ^ntereffenten 
unbequem,  ja  gefölirlid)  fein  fönnen.  —  a)  @ine 
gro^e  Sfieid^tumSbermeljrung  burd)  9J?e!^rprobuf= 
tion  tritt  ein.  %a'Q  außerbem  eine  @oIberft)a= 
rung  burd)  SSerWenbung  bon  futsfriftigen  f^-orbe= 
rungen  an  ®oIbe§  ftatt  im  8af)Iung§berfe;^r 
möglid)  ift,  würbe  bereits  gefdfiilbert.  ^lufeer  bie* 
fer  ©rfparung  ift  möglid^,  boß  f  ofitib  bie  ^robuf* 
tion,  ober  aud)  bie  8^e!uIation  über  bas,  Wa%  beS 
bem  UnternefjmungSluftigen  gur  SSerfügung 
ftef)enben  eigenen  S8ermögen§  fiinauS  gewaltig 
gesteigert  wirb.  ®ie  ^rebitwirtfd)aft  gaubett  je* 
bod)  nid^t  ^a^}italien  fierbor,  bie  nod)  nid^t  ba 
finb.  (Sie  [teilt  nur  bie  grfparniffe,  bie  bon  wenig 
j  untemef)mung§Iuftigen  ober  unternef)mung§fäf)i* 
I  gen  ^erfonen  bi§f)er  t|^efauriert  würben,  bem 
Erwerbsleben  gur  SSerfügung,  fie  gief)t  biSbe* 
rigeS  ScEia^b ermögen  als  Kapital  f)eran.  ©ie 
eTmögIid)t  ferner,  ba%  ibeenreid^e  9Kenfd^en, 
bie  frebit  finben,  mef)r  nüöfid)e  ©üter  t^robu* 
gieren  unb  ba'Q  auS  bem  neugefd^affenen  ®ü* 
terborrat  wieberum  fünftig  mel^r  erf)?art  unb 
als  f at)ital  angefiöuft  wirb.  —  b)  ®ie  93efd^Ieu* 
nigung  ber  ipribalen  unb  nationalen  9?eid)tum§* 
berme^rung  bei  enlwidelter  frebitwirtfdjoft  be* 
beutet  nid^t,  ba%  nunmel^r  ber  Unterfd^ieb  gwi* 
fd)en  ffteict)  unb  9lrm  wegfällt.  2)ie  SÖefifeenben 
finb  als  f  rebitnebmer  im  i8orft)rung.  9iid)t  olS 
ob  bie  S)öf)e  beS  3wfe§  ba§  in  erfter  Sinie  3luS* 
fd)Iaggebenbe  wäre.  2lber  baS  Erebitgeben  ift 
ein  ftetS  mit  IRtfifo  berbunbener  freiwilliger  9lft. 
SSer  SSermögen  befifet  unb  ©idfierl^eiten  gewäfiren 
fann,  bem  wirb  bereitwilliger  trebit  gegeben. 
Steigen  aud)  mit  §)ilfe  beS  frebitS  einige  Wirt* 
fd)aftlidö  f)erborragenb  ^Begabte  auS  bem  3lr* 
beiterftanb  gu  ®ro6untemef)mern  em^tor,  fo  Wirb 
für  bie  SJtaffe  berer,  bie  SIrbeiier  bleiben,  ber  Un* 
terfdE)ieb  gwifd^en  SSefifeenben  unb  5^id)tbefiöen* 
ben  gang  unb  gar  nidgt  aufgef)oben,  felbft  wenn 
©ewerffd^aften  unb  ®enoffenfd)aften  bie  SSor* 
teile  beS  ^ebitS  für  fid^  auSgunüteen  berfteben.  — 
c)  lud)  bei  entwideller  frebitwirtfdöaft  fönnen 
SlRifegriffe  unb  ^Betrügereien  ber  mit  ^ebit  ar* 
beitenben  Untemef)mer  in  ^robuftion  unb  6pe* 
fulation  borfommen.  ®ie  Urfod^en  ber  t)erio* 
bifd)en  ^irtfd)aftSfrifen  fallen  feineSWegS  fort, 
bie  SBirfung  berfelben  berfd)ärft  fid^  fogar,  wenn 
Ieid)tfinnig  frebit  gewährt  worben  ift.  ®o  un* 
gWeifel^oft  bieS  ift,  fo  mu^  aber  aud^  betont  wer* 
ben,  ba%  eine  i)od)entwideIte  frebitwirtfc^aft 
SWittel  gu  finben  Wußte,  mit  benen  bie  anfc^ei* 
nenb  unbermeiblid^en  f  rifen  fid^  bisweilen  beffer 
überwinben  laffen.  ^«§6efonbere  bie  3entral* 
notenbanfen  f)aben  eine  befonbere  SedEinif  auS* 
gebilbet,  in  frifen  ben  ungefunben  Untemeb* 
mungen  frebit  gu  berweigern  unb  if)ren  Suföw* 
menbrud^  gu  befd)Ieunigen,  ben  gefunben  Unter* 
nebmungen  gwar  genügenb  frebit  gu  erteilen, 
aber  gu  einem  febr  f)of)en  3i«§fiißr  bei  bon  einer 
weiteren  SluSbebnung  ber  Unternebmungen  ah^ 
fdE)reden  foII.  —  d)  SSenn  mit  ©ombart  bie  9fle* 
c^enf)aftigfeit  beS  UnternebmerS  olS  befonbereS 
f  enngeid^en  beS  f  apitaliSmuS  angufeben  ift,  fo 
wirb  bie  fapitali[tifd)e  Gntwidtung  burd^  ben 
3wang  gum  Sfted^nen,  ben  bie  frebiiwirtfd)aft 
unerbittlid)  ausübt,  erfjeblid^  befdjieunigt.    ©in 


1237 


®elb  unb  trebit. 


1238 


UnternefiTTier  mog  nocE)  jo  fel^t  itn  S)et!omTnen 
ftedcn,  nodö  fo  unwirtfcfiaftUdE)  biSponiert  ober 
auä)  nodf)  fo  Tnenfd^enfreunblicf)  unb  alttutftifcf) 
gefinnt  fein:  mettn  er  ttebit  beanfprurfjt,  mufe  ex 
rürffid^t§Io§  nadö  eiitem  günftigen  2lbi(i)Iufe  be§ 
©elDinn*  unb  SSerIuft!onto§  ftreben,  um  ©rf)ul^ 
ben  öerginfen  unb  tilgen  su  fönnen.  Söill  er  ni(f)t 
Banferott  werben,  fo  muß  er  balim  ju  gelangen 
[uc^en,  ha'^  feine  ©innafimen  bie  Soften  überftei= 
gen.  Söo  bie  9lrbeit§!often  ein  tric^tigeS  SlJioment 
ber  $robu!tion§!often  bilben,  ntufe  er  an  if)nen  gu 
fporen  fucJien,  and)  tt)o  er  tom  ®emüt§ftanbpun!t 
anber§  öerfabren  niöcJite.  ®ie  SSepefiungen  stt)i= 
ftf)en  Untemefinier  unb  2trbeiter  in  ber  Sanbh)irt= 
frf)af t  tt)ie  in  ber  i^nbuftrie  merben  bei  entwicfelter 
^•ebitft)irtfcJ)aft  meJ)r  unb  mebr  rein  gefd^äftlicfie. 
Sie  braudden  besfialb  nic!|t  ftet§  feinbfelig  su 
fein,  billige  Slrbeitgfoften  braucfjen  ourf)  ni(f)t  not= 
wenbig  in  niebrigen  Söhnen  ju  beftefien.  Slber 
ein  neues  ©ogialred)!  im  ©inne  ber  2tner!ennung 
be§  3Irbeiter§  als  glei(f)bererf)tigten  Stontralienten 
mit  befonberen  bem  Untemelimer  entgegenge* 
feöten  ^^tereffen  toirb  unbermeiblid^.  ^n  ber 
Sanblt)irtf(f)aft  finb  wir  erft  in  ben  2Inföngen, 
bie§  anjuerfennen.  —  e)  ©ie  ^ebürfniffe  be§ 
©rroerbSirebitS  »erlangen  im  mobernen  SBirt= 
fdiaftSleben  SSefeitigung  ber  frütieren  gefefelidien 
ßinf(f)rän!ungen  ber  3ii^§fteibeit.  ©oineit  ^on= 
furrenj  unter  ben  frebitgebern  f)errfc^t,  fommen 
unbeftreitbar  bie  ^tebitnebmer  bei  ber  bölligen 
^^reit)eit  beffer  Weg.  Slurf)  ift  ber  ©tanbt)un!t 
beute  üeraltet,  ba^  ber  ©d)ulbner  burcEiweg  ärmer 
unb  rt)irtf(f)aftlid)  frf)tDÖ(f)er  al§  ber  ©laubiger  fei. 
(Gegenüber  ben  großen  SSer!ebr§=  unb  Spontan* 
üntemei^mungen  ift  ber  ©löubiger,  ber  fleine  Ob* 
ligationenbefiger,  oft  ber  weit  fc^wädfiere  Xeil. 
©§  öerfrf)Winben  iebod^  aud^  in  ber  ^ebitwirt* 
fd^aft  gauä  unb  gar  ni(i)t  bie  %'d\\e  be§  ^onfum* 
tiüfrebit§.  SSer  in  einer  5^otIage,  aud)  infolge 
Seid)tfinn  ober  Unerfa^^tenfjeit  für  Stufwanbbe* 
bürfniffe  ein  ©arleben  aufnimmt,  ift  beute  Wie 
früber  im  wefentlid^en  ben  58ebingungen  unter* 
worfen,  bie  ber  ©elbgeber  einfeitig  feftfe^t.  ^ier 
Wirft  bie  ©itte,  femer  aud^  bie  @dE)eu  bot  bem 
Sflififo  babin,  ba^  bie  ^onfurrenj  ber  ©elbgeber 
befd)rön!t  ift  unb  eine  90?enge  f  at)italiften  fid£) 
ni(f)t  beteiligen  wollen,  ^e  SRögIid)!eit,  bo^ 
bier  bie  ^ebitnebmer  beWucEiert  werben,  bleibt. 
5.  Sn  ber  mobernen  arbeit§teitigen  3SoI!§wirt= 
fcbßft  föllt  bie  Stufgabe,  al§  ©ammler  unb  SSertei« 
ter  bon  trebit  ju  bienen,  einem  befonberen  @e= 
tüexbe,  ben  S3  a  n  f  e  n  unb  93  a  n  I  i  e  r  §  ,  %n. 
Sm  mobernen  Banfgewerbe  Werben  bie  wenig* 
ften  S)arleben  au§  bem  eigenen  ^at)ital  ber  ^anl 
gegeben.  9Jtan  bot  gefegt,  ba%  ba§  58an!gefcbäft 
ba  anfängt,  wo  man  ©d)ulben  aufnimmt,  um 
trebit  ju  geben.  ®er  Gewinn  beftebt  in  ber  ®if* 
ferens  be§  3ii^fe§,  ben  bie  SSanf  gewäbrt  unb  ben 
fie  forbert.  ^nbem  bie  58anf  felbft  ©diulbner  ift, 
ergeben  fid)  für  ibre  St!tiögefdE)äfte  bie  äWei  ®runb* 
fä^e  ber  ©olibität  unb  Siguibität.  ©ie  muf;  ftre= 
ben,  an  ibren  2tu§Ieibungen  nidf)t§  %u  öerlieren, 
unb  fie  mu^  bie  f^riften  ibrer  2Iu§Ieibungen  nad) 
ber  f^rift  bemeffen,  auf  bie  bin  ibr  felbft  ©eiber  an* 
öertcaut  worben  finb.  '3)ie  5^atur  ber  SluSleibun* 
gen,  bet  S[!tiba,  muß  fidb  nad)  ben  ©dbulben,  ben 
5l5affiba,  ridbten.  21I§  'Sedung  für  futgfriftige 
©dbulben  ber  93an!  finb  bare§  ©elb  unb  furjfrifti* 
ge  ^orberungen,  nid)t  jebodb  S)t)^otbe!en  geeignet. 
Um  auf  lange  f^-riften  auSguIeiben,  mufe  bie  S3an! 
®elb  auf  lange  tünbigung§friften,  3.  $8.  burcb 


$fanbbrtefau§gabe,  fidb  fdbaffen.  —  hieben  ber 
f^unftion  aU  Irebitöerteiler  erfüllen  bie  SSanfen 
regelmäßig  Munitionen  gur  (Srleid)terung  be§ 
3abIu^9Söerfebr§;  fie  Pflegen  ben 
®(i)ed'  unb  ©iroüerfebr,  eröffnen  Konten  in  lau* 
fenber  9ted)nung,  erteilen  Ätebitbriefe,  beteiligen 
fid),  Wenn  möglidb,  am  Slbredinungsöerlebr  ufw. 
—  ^n  ®eutfd)Ianb  unb  f^-ranfreidb,  nid)t  fo  in  ben 
angelfädbfifdien  Säubern,  bereinigen  bie  $8anfen 
mit  biefen  ^^-unftionen  bäufig  aucb  ben  Betrieb 
bon  @efd)äften  in  feftberäinSIidöen  unb  in  bibiben* 
bentcagenben  börfengängigen  2öertpat)ieren,  ba^^ 
@ffeftengefd)äft.  Qu  befonberen  ©:peäiftlitäten 
f ommt  man  in  ®eutfd)Ionb  erft  allmäblicb ;  gef efe* 
geberifdb  bat  man  begüglidb  ber  ^t)potbefenban* 
!en  unb  9^otenban!en  eingegriffen.  —  'Sie  ^  tj* 
^otbe!enbanfen  geben  ^fanbbriefe  au§; 
beten  ©laubiger  für  längere  Seit  auf  f  ünbigung 
bersid)ten  muffen.  ®ementfpredbenb  fönnen  bie 
^fanbbriefinftitute  ibren  ©(^ulbnem  btJ^otbefa* 
rifdie  ®arleben  auf  lange  ^ünbigungSfriften  ge* 
ben.  ©inigen  ölteren  S^^ftituten  ift  geftattet,  ne* 
ben  bem  ^t)pot^eten='  unb  $fanbbriefgefdf)äft 
eine  große  9teibe  anberer  ^öanfgefd^äfte  ber  ber* 
fdbiebenften  2lrt  %u  treiben,  ©ie  ©pesialifierung 
ift  biet  nid)t  bur(|iweg  ftreng  burd^gefübrt.  —  ®ie 
9Jotenbanfen,  berjeit  bie  ^eid)§banf  unb 
biet  55nbatnotenbanfen,  nebmen  felbft  nur  ^e* 
bit,  ber  iebergeit  gefünbigt  werben  !ann.  ^i)xe 
Widbtigften  ^affiba  finb  SSanfnoten  unb  ©irober* 
binblid)!eiten,  alfo  ©d)ulben  auf  ©idbt.  dement* 
fpredbenb  ift  für  fie  ber  frei§  ber  5lftibgefcbäfte 
ftreng  begrenzt,  im  wefentlidEien  auf  Slnlage  in 
©belmetall  unb  futsfriftigen  f^orberungen,  bor 
ollem  SBedjfeln  ber  tunbfdbaft.  S)ier  ift  bie 
©pesialifierung  ftreng  burdbgefübrt.  —  ®ie  übri* 
gen  SSanfen  erfreuen  fidb  eines  febr  monnigfalti* 
gen  ©efdbäftSfreifeS,  ber  regelmäßig  nur  bei  ben 
SSoIfSbanfen,  ben  ©  i?  a  r  f  a  f  f  e  n  unb  ^  r  e* 
bitgenoffenfd)aften,  au§  ©rünben  ber 
SSorfidbt  enger  begrenzt  ift.  —  3b3ei  ©tcöme  bon 
©eibern  fließen  ben  berfd^iebenen  trebitinftitu* 
ten  äu:  erftenS  @rf:paTniffe,  bie  ber  Stente  wegen 
für  längere  Seit  ben  58anfen  mit  längerer  £ün* 
bigunggfrift  anbertraut  werben  (fo  befonberS  bei 
ben  ©tJarfaffen),  unb  gweiten§  müßige  Waffen* 
beftänbe  ber  ©efd)äft§Ieute  unb  ^ribaten,  bei 
benen  weniger  auf  bie  9flente  al§  auf  bie  ftete 
SSerfügbarfeit  ber  ©utiiaben  gefeben  wirb.  %ie 
SWeite  t^unftion,  al§  ©ammelftelle  müßiger  ^affa* 
beftänbe  ju  bienen,  wirb  immer  widbtiger,  bie 
£unft,  biefe  ©eiber  einigermaßen  rentabel  unb 
bod)  flüffig  anzulegen.  Wirb  immer  mebr  bie 
fdbwierigfte  Slufgabe  ber  58anfen.  'SaS  :5beal  ift, 
ba%  iebermann  feine  ^affafübrung  einer  93anf 
überläßt,  bom  ©taote  ongefangen  bi§  %u  ben 
fleineren  ©efdbäftSleuten,  Sanbwirten  unb  ^ri* 
baten,  daneben  ft^ielt  jebodb  immer  auä)  bie 
©ewäbrung  langfriftigen  S3etrieb§frebit§  an  Un* 
temebmer  au§  geeignet  geftalteten  ^affiben  mit 
längerer  £ünbigung§frift,  bie  fommiffionSWeife 
2(nfd)affung  unb  SSeräußerung  bon  ©ffeften  bei 
großen  unb  fleinen  $8anfen,  außerbem  bei  ben 
ütiefeninftituten  bie  2Kitwirfung  bei  Stnieiben, 
^onberfionen  unb  ©rünbungen  eine  widbtige 
9toIIe.  Dbne  bier  auf  bie  ©inselfieiten  einju* 
geben,  mag  jufommenfaffenb  betont  werben,  ba% 
eine  leiftunggfäbige  Drganifation  be§  nationalen 
33an!wefen§  ebenfo  gur  notwenbigen  bolfswirt* 
fdbaftlicben  5tu§tüftung  beute  gebort  Wie  Ieiftung§* 
fäbige  t^abrifen  unb  faufmännifcbe  unb  lanbwirt* 


1239 


©elb  uttb  trebit  —  ©eloBteg  Sanb. 


1240 


fc^aftürfie  Seä-tebe,  ebenfo  ferner  mie  Ieiftung§^ 
fällige  '^al)mn  unb  ©tfiiffe. 

Sie  im  3trtilet  „®elb"  in  ©Ifterä  SBörterburf)  ber 
a5oIf«h)irtfcf)aft  2.  STufl.  angefül^rten  @d)riften;  —  Slrtifel 
öon  iRa?ie«ßeEi3:  ®a§  (Selb  unb  SOiünäloefen,  unb 
öon  91.  SB  agner:  Ser  Ärebit  unb  bo3  SBanIroeJen  in 
©d^önbergS  ^anbbud^  ber  tiolit.  Defonomie  I,  1896*, 
S.  412  f.  —  (Jolgenbe  Slrtilel  im  ^anbioörterfiudj  ber  ©taotä« 
n)iifenfd)aften:  @eIo ,  ©elbt^eorie,  ftaallid^e ,  ®oIb  unb 
®oIblt)ä]&rung,  ©itöerunb  ©ilöcrttjä^rung,  Soppelwä^rung, 
aRünjöunb,  Inteinifc^er,  TOunäroefen,  Ärebit,  Stebitgejdfiäfte, 
Sanlen,  Siätonto  unb  Siälontopolitif,  emiiiionägeft^äft, 
SBedfiiel,  ©c^ed,  0iroüer!ef)r,  «ßapiergelb.  —  SS.  S  o  ö:  ©e« 
fd|i(^te  unb  ^ritil  bc§  beutjdfien  SJanlgefefeeä  öom  14.  SRärs 
1875,  1888;  —  S)  e  r  f.:  S)ie  Sed^nil  beä  beuticf)en  emiffionä- 
geid^äftä,  1890;  —  S  u  n  5  a  r:  Chapters  on  the  theory  and 
history  of  banking,  1892;  —  91  b  o  I  f  28  e  5  e  r:  3)epofiten' 
banlen  unb  ©pelulationäbanlen,  1902;  —  GbgarSfaffä: 
SDaä  engliidöe  a3an!tt)efen,  1905;  —  t@eorg  Dbft:  Selb«, 
S8anl-  unb  Sörfenlücfen,  1908.  «o^. 

©eitert  ©^rtfttan^ürc^tegott  (1715 
— 1769),  ge6.  ju  öatnid^en  im  ©rjgeBirge  at§ 
^farrer§fof)n,  gebtlbet  (feit  1729)  auf  ber  9)lei- 
feener  i^ürftenf^ule  unb  (1734—38)  ber  Uniber^ 
fität  Seipsig.  ®.  tvax  SCfieoIoge,  ueräid^tcte  aber 
au§  angeborener  ©d^üe^terntieit  unb  feiner  ®e* 
bädötni§f(f)tt)äd^e  megen  auf  bie  9tulübung  be§ 
geiftlicfien  23eruf§  unb  tribmete  fidE),  nad)  furjer 
:päbagogif(f)er  jt^ätigleit,  in  Seipjig  litetarbifto* 
rif(f)en  ©tubien  unb  einer  erften  fd^riftftellerifcEien 
2;ätig!eit  an  ben  „SSeluftigungen  be§  3Serftonbe§ 
unb  SSiöe§"  unb  ben  „33remer  ^Beiträgen". 
$8efferen  ©rf olg  aU  biefe  üielfod^  jiemlidö  f(|)n)a=^ 
dien  Suftfpiele  Iiatte  feine  afabemifd^e  Sätig!eit 
(1745  f)abiütiert;  1751  ®jtraorbinariu§;  bo§ 
Drbinariat  1761  franff)eit§f)atber  au§gefd^ tagen). 
(£r  ta§  in  beutfc^er  Sprache  über  ©id^tfunft  unb 
^erebfamfeit  unb  —  Iiierin  ein  Kämpfer  gegen 
f^reigeifterei  unb  ein  %iii)xev  bon  ber  natürtic^en 
§ur  c^rifttid^en  @itttiä)!eit  —  über  SWorat  unb 
„moralifd^e  Gbat'aftere"  unb  mar  auf  benfetben 
Gebieten  aud^  titerarifd^  tätig,  ©ittenfkeng, 
gottergeben,  ftar,  gefüfilüott,  tütirenb  oft  bi§  jur 
meinertid)en  Sentimentalität,  unb  anbererfeitS 
hjieber  öernünftig  Ibete^renb,  gan§  im  ®eifte 
feiner  oufgeftärten  3eit,  in  ber  ^oetif  attmä^tid^ 
bon  H  ©ottfdEieb  ju  ben  @d£)nieiäem  58obmer  unb 
33reitinger  abgefd^n»en!t,  unb  bon  ben  ©ngtän* 
bem  (OlidEjarbfon)  ftarf  beftimmt,  gewann  er  batb 
einen  ftet§  rt)adE)fenben  3uöörer==  unb  Seferfrei§; 
?rriebric^  ber  ©rofee,  ber  mit  ®.  am  11.  ^ej.  1760 
eine  Unterrebung  Iiatte,  rü^^mte  if)n  at§  „le  plus 
raisonnable  de  tous  les  savants  allemands", 
imb  naä)  ®oett)e§  Urteit  (®id)tung  unb  SSal^rbeit, 
93uc^  6—7)  waren  ®.§  ©d^riften  „ba§  ?^unba- 
ment  ber  beutfd^en  fitttid^en  ^uttur".  S8on  fei* 
nen  „®eifttid^en  Oben  unb  Siebem"  (54  Sieber; 
meift  ?fiaturtieber  unb  etf)ifdf)e  Sieber;  nid^t  fetten 
im  Selirton  gefiatten),  bie  ®.  gro§enteit§  nad^ 
be!annten  ^ird^enmetobien  gebid)tet  bat,  finb 
nod^  beute  am  berbreitetften:  „^ie  grofe  ift  be§ 
Sttimäcbt'gen  ®üte",  „28enn  id^,  o  Sd^öpfer, 
beine  5Kad^t",  „®ott,  beine  ®üte  reid^t  fo  weit", 
„"Sie  S)immet  rübmen  be§  ©migen  ®bre",  ba§ 
2öeit)nac^t§tieb ;  „^ie§  ift  ber  Sag",  ba§  Dftertieb ; 
„:5efu§  tebt,  mit  ibm  audE)  idEi",  „?!Jtein  erft  ®efübt 
fei  ^ei§  unb  ®an!",  „®ott  ift  mein  S)ort", 
„®ott  ift  mein  Sieb",  „©o  iemanb  f)3rid|t:  id^ 
tiebe  ®ott",  ,,^ür  atte  ®üte  fei  gepreift",  ba^ 
c^ommuniongtieb :  „^cE)  fomme,  &err,  unb  fudfie 
Sidö",  „3ln  bir  attein,  an  bir  ijah  i<i)  gefünbigf , 


fein  Stbenbtieb:  „öeiT,  ber  bu  mir  ba§  Seben", 
ba§  ^affionStieb :  „S)err,  ftärfe  micE),  bein  Seiben 
iu  beben!en",  „^dti  i)ah  in  guten  ©tunben",  „3tuf 
®ott  unb  nid)t  auf  meinen  JRat",  „^cE)  !omme  bor 
bein  9tngeficE)t",  „"^enn  et)riftu§  feine  tircEie 
fd^üfet",  „^aä)  einer  Prüfung  furjer  2;age".  33e* 
benft  man,  ba%  aucE)  bie  9JiebrsaI)t  ber  anbern  Sie* 
ber  ®.§  bereinjett  nodE)  beute  begegnen,  fo  mufe 
man  fagen,  ba'Q  fidb  bie  SSir!ung  ®.§  at§  Äirc^en* 
tteberbidEitery  an  Umfang  burdE)au§  mit  ber  ^aut 
H  ®erbarbt§,  ia  U  SutberS  bergteidben  täfet.  ^m 
18.  ^^b.  waren  burd^  IfSöiterid^S  ©efangbuc^  bon 
1765  audb  eine  ganje  ä^bt  ber  1754  erfdEiienenen 
Se^rgebid^te  he^n.  „?ÖioraIifdben  ©ebid^te",  bie 
®.  nidbt  für  ben  fird^tid^en  ©ebraudb  gebidEitet 
batte,  in  bie  ©efangbüc^er  bineingebra(^t  worben. 
%ie  hiebet  &3  unb  feiner  ©d^üter  (3.  2t.  H  Sra* 
mer,  ©amuet  ©otttieb  93ürbe,  H  'Siterii^,  Sbtift. 
t^iebr.  9Jeanber,  ®aüib  SSxubn,  Ebtiftian  ^etif 
^eifee  u.  a.)  babcn  feit  1770  audj  in  fatbotifdben 
©efangbüdbem  ftarfe  93erüdlicE)tigung  gefunben. 
—  f5ür  ®.§  ©tettung  ju  ben  atten  ^irdbentiebem 
ifl  fein  Urteil  in  ber  Sßorrebe  ju  feinen  „®eift* 
tidEien  Oben  unb  Siebern"  (1757)  bemer!en§wert: 
troö  ber  formelten  f^oTtfdbritte,  bie  bie  geiftlid^e 
^oefie  (unb  bie  geifttidEie  Serebfamleit)  mad)en 
muffe,  forbert  er  bie  ©rbattung  (nidbt  wie  H  S^top* 
ftod,  H  ©ramer,  H  'Siteridb  u.  a.  bie  UmbidE)tung 
unb  SSerbefferung)  alter  Sieber,  bereu  ijrömmig* 
feit  er  in  feiner  eignen  Sftetigiofität  ehen  nod^ 
näber  ftanb  at§  bie  SD'iefirsabt  ber  anbern  seit* 
genöffifdben  "Sid^ter:  „wer  biefe  berbrängt,  nur 
um  neuere  bafür  unterjufd^ieben,  ber  ift  gegen 
unfere  SSäter  unbanfbar  unb  gegen  bie  grbauung, 
Wetd^e  fie  fdE)affen,  unempfinbtidb".  ®egen  bie 
neuen  Sieber,  „bie  !ein  anbere§  SSerbienft  ^ahen, 
at§  ba%  fie  rein  finb",  war  er  ffeptifd^,  !onnte  e§ 
aber  nidE)t  biitbern,  ba'^  man  fetbft  feine  Sieber 
ftitifüfd)  befferte  (fdbon  bei  H^itcrid)  1765). 
S^roö  biefer  fonferbatiben  ©timmung  ift  ©.  neben 
1f  ®ottfd^eb,  bem  er  bei  ber  Ueberfe^ung  bon 
II  $8at)te§  „Dictionnaire"  batf,  ber  ©d)öt>fer 
ber  beutfdEien  2tufftärung§titeratur  geworben. 

SB  erf  e:  fabeln  unb  erjä'^Iungen,  1746^8;  —  @eift' 
lidfie  Oben  unb  Sieber,  1757;  —  3Roratifcf)e  ajorlefungen 
(au§  bem  ««acftlaß  öon  3f.  9lb.  Sd^Ieget  unb  ®.  S.  ©etjer  1770 
^erauSg.);  —  ©riefe,  1774  (oon  benfetben  ^erSg.;  ögl.  ®.8 
„<|5ralttfdöe  Slbbanblung  oon  bem  guten  ®ef(f)mact  in  aSric» 
fcn",  1751;  ®.  galt  atä  TOeifter  beg  SSriefftiB);  —  Sämtlidfie 
SBerle  (10  »be.,  1769—1774;  oft  oufgelegt;  1867  9tu3gabe 
öon  S-  S.  fflee);  —  ®.g  Sagebud)  (1761),  f)erau§g.  öon 
2;.  D.  28  e  i  g  e  I,  1863».  —  Sebenäbefdjreibungen  öon  S.  9t. 
f  er  am  er,  1774;  —  $einr.  Söring,  1833;  — 
©.  g.  S  u  t  ^  a  r  b  t ,  1870  (UnioerfitätSrebe  Spjg.);  — ADB 
Vni,  ©.  544  ff;  —  RE«  VI,  ©.  482  ff ;  —  3  0  :^  a  n  n  e  ä 
© 0  ^  m:  ®.3  Suftfpiele,  1899;  —  |iugo  ^anbtoetd: 
©tubien  über  ®.3  JJabelftü,  1891;  —  2)  er  f.:  @.ä  ältefte 
gabeln,  au§  ben„S8eIuftigungen  bei  SBerftanbeä  unb  SBiöel", 
gefammelt  u.  ^erauäg.,  1904;  —  @.S  Sichtungen,  ffritifdö 
erläuterte  «uägabe  öon  ©  cI)  u  H  e  r  u  §  ,  1895;  —  3S  i  I  ö. 
5ß  e n  e:  ©erwarbt,  SRift,  Serfteegen,  ©ellert  in  unferen  beu- 
ttgen  ®efangbüc^ern  (MGkK,  X  5—6);  —  9Kattbäuä 
©döncibermirti):  3)ai  latbolifd&e  beutfdje  tirc^enUeb 
unter  bem  ©infiuffe  ©ellerti  u.  Älopftodä,  1908.  3J($amarf. 

©einkaufen  H  £onrab  bon  (SJetnbaufen. 

©elobt  fei  3efuä  dbriftu^  U  f^ormetn,  ufw. 

(Selobtcö  ßanb  beifet  nid)t,  wie  e§  bäufig  mife* 
berftanben  wirb  (Seffing ;  9^atban  III  617,  ©d)it* 
ter:  Sett  V  432),  ba^  gepriefene,  gerübmte,  fon* 
bexn  ba§  bon  ®ott  ben  Urbätern  burd^  ®etübbe 
berfpro(^ene  Sanb.  —  H  Kanaan. 


1241 


®eIobte§  Sanb  —  ©elübbe:  IV.  titc5eitTe(f)tIic&. 


1242 


S.  unb  SSJ.  ©  r  i  m  in:  Sieutidies  SBörterbud),  IV  l,  1897, 
s.  V.  geloben;  VI,  1885,  s.  v.  loben  11.  ». 

%elübbe.  Ueberfit^t. 

I.  ?ReIieton§geid)id)tIicf);  —  II.  3m  9(Ifen  Jeftatnent;  — 
—  III.  &l)m;  —  IV.  fitrdöenred)tlid). 

1. 9leli0ionö0efdöi(äÖtli(i^  •[f(Stf(f)emunö»tt)eItber 
g^eligion:  I,  B  2a  C. 

n.  3m  913;.  3tüei  beifrfiiebene  Wirten  bon  ®. 
finb  im  %%  lu  unterf d)eiben :  1.  ®.,  bei  benen  ber 
©ottbeit  für  ben  ^^all,  bois  fie  ein  ®ebet  erptt, 
beftimmte  ®  a  b  e  n  bex'ipxodjen  ruerbett,  j.  93. 
bie  ßrtirf)timg  eineS  £)eitigtum§  itttb  eine  regel* 
mäßige  Slbgabe  I  Wo\e  28  20,  ®elb  V  mo\e  23 19, 
ein  ^nb  al§  Stempelbiener  I  ©am  1,  2)?enfcf)en= 
opitx  ^\ä)t  11  30,  meifteng  aber  Stieroijfer,  bie 
bann  al§  „©elübbeo^jfer"  bon  ben  „freiroiligen" 
@aben  an  bie  ®ottf)eit  ourf)  fprad}Iid)  untetfrf}ie= 
ben  merben.  2.  ®.,  bei  benen  man  ber  ©ottbeit 
üerfprid)t,  bi§  gu  einem  beftimmten  3eitfun!t 
eine  beftimmte  ©  e  I  b  ft !  a  ft  e  i  u  n  g  auf  ficf) 
gu  nehmen,  ni(f)t§  su  effen  (I  ©am  14  24),  nid)t  in 
einem  SSette  ober  öaufe  gu  fd)Iafen  (^flm  132  2  tJ, 
fid)  be§  gefd}led)tlirf)en  SSerfebrg  gu  enthalten 
(I  ©am  21  e)  ufm.  SBäbrenb  bie  erfte  Slrt  ber 
®.  üorou§fe§t,  ba'^  fi(^  bie  ©ottbeit  in  ibren  ©nt= 
fd^Iiefeimgen  burd)  bie  9^üdfid)t  auf  ben  ®anf, 
ber  ibr  üerf^jrodien  mirb,  beftimmen  läßt,  l)an' 
belt  e§  fid)  bei  ber  jlüeiten  entn:)eber  um  eine  ab' 
fid^tlid^e  ©teigerung  ber  9lotIage,  in  ber  fid^  ein 
^ßetenber  befinbet,  moburd)  bo§  SOZitleib  ber  ®ott* 
beit  niad^gerufen  lüerben  foll  ober  —  bo§  ift  tuobi 
bü§  llrf)3rünglid)e  —  um  einen  SSeibeaft,  burd^ 
ben  man  in  ein  befonbere?  SSerbälmiS  jur  ®ott= 
beit  tritt,  ^n^befonbere  gilt  bie§  bom  ®elübbe  be§ 

II  9^afiräer§.  ^n  ben  $falmen  erfd^eint  oft  a\§ 
(SJegenftanb  be§  ®.§  ber  Sobgefang,  ben  ber  S3e= 
tenbe  für  ben  %a\l  ber  ©rbörung  ju  bid)ten  ber* 
ftjridit  (^flm  22  j«  50  i«).  Sn  ber  ©efefegebung 
mirb  bie  tJÜnftlidie  Erfüllung  ber  ®.  eingefd)ärft 
unb  bie  9lrt  ber  Stblöfung  genau  borgefdirieben 
(V  SKofe  23  22  in  a^^ofe  27  IV  SKofe  30).  11  ®ebet 
unb  ©ebetgfitten  in  3§rael  unb  im  igubentum 
H  Opfer  unb  ®aben  im  SIS. 

3f.  58  uf)I:  KE»  VI,  ©.  485  ff.  $an§  «d^wibt. 

©clübbe:  III.  @tf)if(^.  SBäbrenb  bie  fatbolifcbe 
Stbü  bem  ©.  einen  breiten  9taum  äuipeift,  eine 
au§fübrlid)e  tafuifti!  be§  ®.§  entmidelt  bat,  felbft 
ein  auf  ha^  ganje  Seben  fid)  erftredenbe§  &.  { HSib : 

III  H  gbangelifd)e  «Räte  H^Jiönditum)  unb  ba§ 
® .  aU  aJiittel  ber  2;ugenbübung  grunbfä^Iic^  red)t= 
fertigt,  föirb  gerabe  umgefebrt  eine  folgeritbtig 
öerfabrenbe  ebangelifd)e  ©tbif  grunbföfelidf)  ba§ 
®.  abiebnen.  SSermog  eine  ebangelifd)e  ßtbif 
mit  ber  H  S(§!efe  nid^tg  ansufangen,  bann  fann 
fie  au^  bem  @.  feine  notroenbige  ©teile  in 
ber  etbifd^en  ©tjftematif  äubilligen.  2)enn  ba 
alle  93etätigungen  be§  fittlid^  reifen  ©ubjeftS 
einer  inneren  9?otn)enbigfeit  entft)ringen  unb  nur 
ber  felbftberftänblid)e  9Iu§brud  be§  bon  ibm  auf* 
genommenen  £eben§äiele§  finb  (II  ©baralter), 
fann  e§  feine  93inbung  an  beftimmte  Seiftungen 
aSfetifd^er  ober  beroifd^er  ober  fonftirie  gearteter 
9?atur  burd)  ein  feierlid^eS  9Serfpred)en,  etlra  gor 
bor  bem  5Ingefid)t  ®otte§  geben,  ^enn  h:)o  eine 
fold^e  feierlid^e  $8inbung  erfolgt,  ift  fie  entnjeber 
überflüffig,  ba  fie  an  ber  innerlidjen  S)altung  be§ 
fidö  binbenben  ©ubjeftS  nid)t§  änbert,  ober,  foII§ 
fie  al§  notnjenbig  emt)funben  lt)irb,  ein  f  enn* 
jeid)en  mangeinber  fittlid)er  Steife  unb  innerer 
Unfid)erbeit  in  ber  ßrfenntniS  ber  jettjeiligen  fitt* 
lid^en  Slufgabe.     ^m  erften  %all  löft  fid)  ba§ 


%.  ühex^aupt  auf.  ^m  anleiten  f^all  fübrt  e§ 
auf  eine  (Stbif  ber  Unmünbigen  unb  berliert  eben 
baburdf)  feinen  5tnfprud)  auf  prin5it)ielle  S3erüd* 
fid)tigung  in  einer  ebangelifd^en  Stbif.  ^n  bie* 
fem  %al{  fann  bem  ®.  nur  päbagogifd^er  SBert 
äufommen.  S)er  fittlid)  ©dött)ad)e  ober  Unfelb* 
ftönbige  gettjinnt  burd^^baS  ®.  einen  §alt  im 
^amp'\  mit  berfud}erifdf)en  2:rieben  unb  einen 
©d)uö  gegen  9ftüdfäIIe.  Slber  aud^  bei  biefer  pä' 
bagogifd)=etbifd)en  SSBürbigung  be§  ®.§  muß  bem 
®.  alles  fern  liegen,  wa§  unter{f)riftlid)en  unb 
unterebangelifd}en  ßbcirafter  trägt.  ®§  barf 
alfo  fein  ®.  mit  ber  2IbfidE)t  berbunben  fein,  eben 
burdö  ba§  ®.  @ott  einen  befonberen  ®ienft  er* 
föeifen  jn  trollen  unb  fid^  felbft  baburd)  bor  ®ott 
einen  befonberen  2Inf:prud)  ju  fid)ern.  ©d^Ieid)en 
fid)  in  bü§  (3.  foId)e  meritorifdie  3)iotibe  ein, 
bann  ift  bon  bontberein  einem  au§  päbagogifcben 
(Srmägungen  sulöffigeu  ©.  ber  ebangelifdie  2If* 
Sent  genommen  unb  e§  berliert  jebe  93ered)tigung 
innerbalb  einer  reformatorifd)  aufgebauten  (Stbif. 
©benfo  roenxQ  fann  ein  ba§  ganje  Seben  binben* 
be§  ®.  bor  ber  ebangelifd^en  ©tbif  befteben,  boll* 
enb§  iüenn  e§  in  jungen  Söbten  abgelegt  lüirb. 
®enn  e«  greift  ber  Sebengfübrung  @otte§  bor  unb 
beraubt  ben  ©elobenben  ber  2rcöglid)feit,  bie 
bon  ©Ott  innerbalb  eineg  gangen  Sebeng  ge* 
n^iefenen  6räiebunggmöglid)feiten  boll  auggu* 
!  nüfeen.  Sßenn  bon  fatboIifd)er  ©eite  bem  ent* 
I  gegengebalten  tvixb,  ba^  @ott  bem  ©elobenben 
aud)  ftetg  bie  traft  gur  Erfüllung  beg  ®.g  geben 
tüirb,  fo  n)iberfprid)t  bem  bie  ßtfabrung.  SIber 
aud)  babon  abgefeben,  barf  ber  ©brift  ber  S"üb= 
rung  ©otteg  nid}t  eigenmöd)tig  borgreifen  unb 
um  ben  ^reig  ber  Streue  gegen  ein  in  feiner  Srag* 
n:)eite  nie  gang  ju  erfennenbeg  ®.  bie  Streue  gegen 
eine  f:pätea"e,  tiefere  Srfenntnig,  bie  mit  bem  SSer* 
barren  in  bem  burd)  bog  ®.  bebingten  3uftanb 
fid)  nid)t  berträgt,  bemod)Iäffigen.  9Iud)  ein 
foId)eg  ®.  fann  bor  bem  i^orum  beg  ©bongeliumg 
nid)t  93eftanb  baben,  bog  abgelegt  ift,  um  eine 
befonbere  &ilfe  ®otteg  gu  erlangen,  '^enn  eben 
boburdE)  trirb,  mag  aud^  nod)  fo  oft  in  foId)em  ®. 
eine  fromme,  ®ott  äugebponbte  S)altung  erblidt 
njerben,  ber  SSerfud^  gemad)t,  auf  ®ott  beftim* 
menb  einäutt)irfen  unb  bie  bemütige  Unterorb* 
nung  unter  ®ott  außer  3ld^t  %u  loffen.  ®.  unfitt* 
IidE)en  ^nboltg  finb  bollenbg  berineiilid).  (Sin 
ebongeIifd)*d)riftIid)eg  &.  fann  nur  ber  Stugbrudf 
ber  täglidjen  SSußgefinnung  unb  bouemben  (Sin* 
orbnung  in  ben  $)eilgrt)illen  ur.b  bie  Sebengfüb* 
rung  ©otteg  fein,  ^oburd)  ober  bebt  eg  fid)  alg 
befonbere,  feierlid^e  93inbung  auf.  SDenn  eg 
tüirb  5U  einem  bittenben  SfJoben  gu  &oü,  ju 
einer  aug  bem  fittlid^en  Sebenggiel  refultieren* 
ben  ^Betätigung  ber  fittlidien  ^erfönlid)feit  unb 
gu  einer  frei  f(^affenben  Strbeit  an  ben  fittlid)en 
Slufgoben,  bie  ber  Slugenblid  forbert.  —  (Singel* 
neg  1IS:rauung  H  (gib:  III  H  Konfirmation 
HSToufe:  I— V  HSO^Önd^tum  11®elübbe:  IV. 

SJefonberä  J?ut:^er§  Srf)rtft  über  bie  9KBnd)SoeIü6bc,  beutfd) 
in  Suf^erl  SBerfe,  SBerliner  STuSeabe,  erg.-SSb.  I,  1905;  — 
tJemer  außer  Slrlilel  ®.  in  EE'  unb  KL»  bie  ettiifd^e  Sitera» 
tur  5u  tSisfcfe:  III  unb  1f  GBanßdifdje  8lätc.  Sd^rel. 

©elübbe;  IV.  Kird^enredötlidö  ift  nod^  fononi* 
fd^em  9led)t  bog  ®ott  gegebene  5ßerfpred)en,  eine 
bom  ©tanbtJunf t  ber  tird)e  oug  tüertbolle  unb  nüt;* 
lidie  $»anblung  borgunebmen.  @g  ber^jflidötet  gur 
SSontabnte  biefer  S)anblung,  tnenn  ber  ®eIobenbe 
tüillengfrei,  bei  bollem  58eh)ußtfein,  in  tenntnig 
ber  S^raglreite  ber  ^onblung,  unb  obne  in  bie 


1243 


®etübbe:  IV.  ^rdöenred^tltcö  —  ©emeinbe. 


1244 


9flecf)te  2)rttter  einjugreifen,  ba^  &.  abgelegt  iiat. 
Sie  bürgerlic]ö=ted)tlitf)e  SBirfung  einer  gelobten 
gelbtuerten  Seiftung  an  bie  ^rdtie  ober  einer  ge= 
lobten  frommen  Stiftung,  meldte  and)  ha§  etion= 
gelifcfie  ^rdienred^t  anerfannte,  baben  neuere 
®taat§gefefee,  tnie  ba^  ^reufeifcfie  Sanbrecbt,  ba^ 
@öd^fifä)e  unb  Oefterreicbifdbe  83ürgerlicbe  ®efeö= 
bucb,  aufgeboben.  2(udb  ba§  SSürgerlid^e  ®efefe= 
bucb  für  ba§  beutfdE)e9leid^  !ennt  eine  priüatrecbt* 
liebe  9SerbinbIicb!eit  be§  ®.§  nic^t.  —  H  Drben, 
redötlid),  1f  Kongregationen  ufm.  Sfrtebrici^. 

©elser,  1.  &  e  i  n  r  i  cb  (1813-1889),  geb.  m 
©dbaffbaufen.  Dbwobl  ®.  öon  Stnfang  an  feine 
Sntereffen  öorjugStDeife  religiöfen  f^rogen  äu= 
getpanbt  batte,  ftubierte  er  bodb,  ba  ibm  feine 
sarte  ©efunbbeit  bie  S(u§übung  be§  ^ebigt= 
amte§  nidbt  geftattet  bätte,  neben  ber  S^beologie 
aucb  ©efcbicbte.  1839—1844  mirfte  er  afö  ata- 
bemifdber  Sojent  für  ©efd^idbte  in  S3afet,  mürbe 
1844  nadb  Säerlin  berufen,  legte  1848  biefe  ©tet^ 
lung  megen  einer  fdbtueren  ^anfbeit  nieber  unb 
fiebelte  1850  nad^  ^afel  über,  ba§  nun  feine 
smeite  Heimat  mürbe.  1853 — 70  gab  er  bon 
bort  bie  bon  i:^m  begrünbeten  „^roteftantifd)en 
2)ionat§bIätter  für  innere  3eitgef^i(i)te"  beraul. 
Bu  Einfang  ber  fedbäiger  ^abre  trat  er  in  eine 
näbere  SSertrauenSftellung  p  ©rofebergog  f^eb= 
ritf)  bon  S3aben.  (jr  fanb  in  biefer  ©tellung  fo* 
mobi  tüie  in  meJireren  bipIomatifcE)en  SJliffionen, 
in  benen  er  bon  Säaben  unb  ^reufeen  au§  mäb* 
renb  bei  batifanifdjen  £onäiI§  (Ij  SSatifanum) 
unb  ft)äter  nadb  9tom  gefrf)icft  mürbe,  belegen* 
beit,  bei  ber  Söfung  ber  ibm  am  öerjen  liegen* 
ben  großen  i3olitifrf)en  unb  lirtfilidben  i^ragen, 
bie  bamal§  ©eutfdblanb  bewegten,  tätig  ju  fein. 
@.§  ©d£)riften  fallen  gum  größten  Steile  in  feine 
jungem  ^aijte. 

Sein  belanntefteS  unb  bebeutenbfteg  SBerl  ift,  „3)ie  neuere 
beutid^e  9ZationatUteratur  naä)  i^ren  etl^ifc^en  u.  religiöjen 
©efidötSpunlten",  eine  „öergteidEienbe  ©eßenüberftellunö 
ber  d^riftlidi'et^iidöen  SJSeltaniidöt  mit  berjeniflen  ber  mo« 
bernen  beutid^en  SSilbung",  1841.  —  Su  nennen  finb  femer: 
aieliflion  im  Seben,  1863*;  —  ©traufeifd^e  BertoürfniHe  in 
güridö,  1843';  —  «Uroteftantifd^e  SBriefe  au§  (Sübfranireidö 
unb  Stdien,  (1852)1868«.  —  3n  ben  „$roteftanti?döen 
9Ronat§bIättem"  fud^te  @.  öor  otlem  bie  2:enbenäen  einer 
fittlid^en  unb  religiöfen  Erneuerung  ber  J^roteftantifd^en  SSelt 
gegenüber  ber  irreligiöfen  9Jegation  unb  ben  lonfeffionolifti« 
fd^en  unb  politifdf)  beftrultitien  Seftrebungen  ju  förbem.  — 
SBgt.  über  if)n  g.  ©urtiug:  ©•  ®.,  1892;  —  RE«  VI, 
©.  496  ff;  —  ADB  49,  ©.  277  ff.  3fuetCT. 

2.  öeinrtdö  (1847—1906),  ^büologe  unb 
Öiftorifer,  geb.  ju  SSerlin  at§  ©obn  be§  borigen, 
^ribatbojent  in  33afel,  a.o.  ^rof.  in  $)eibelberg, 
bon  1878  an  orb.  ^rofeffor  in  Sena,  mad^te 
fidE)  namentlid^  um  bie  ®efdbirf)te  bei  (Sbriften* 
tum§  im  Orient  berbient. 

ajon  @.§  ©döriften  feien  l^ier  genannt:  (Sejtu?  3ul.  Slfri- 
canug  unb  bie  bt)8antinifrf)c  ©^ronograp^ie,  1880—85,  9JadE)« 
trag  1898;  —  ®etfÜidE)e§  unb  2BeItlidf)e3  auS  bem  türüfcö« 
griecöifd^en  ßrient,  1900;  —  SluSgetoä^Ite  Heine  ©cfiriften, 
1907;  —  S8tiäantiniidf)e  Äulturgefd)id|te,  1909.  S». 

(Semaro,  b.  b-  „SSerbollftänbigung",  ift  bie 
um  500  n,  (Sbt.  abgefcbloffene  @(l)irf)t  bei  Xal' 
mub,  toeld^e  beffen  Zevt,  bie  fogenannte  H  aJiifdö= 
no,  äum  ©egenftanb  ibrer  Unterfudbungen  madE)t, 
ibn  burdb  bie  5tulfprücbe  alter  9labbinen,  ä.  %. 
foldber,  bie  bon  ber  SRifdbna  nicbt  ertüäbnt  finb, 
ergönst  unb  ibn  aullegt,  alfo  auf  alle  SBeife  %u 
„berbollftönbigen"  fudbt.  »ie*ifl. 

(Semotria  H  Kabbolo. 


(ScmeinbettJufetfein,  eoonoclifcbe^,  gegenüber 
ben  ©eften,  H  ©eftenroefen,  feine  Säeurteilung 
bom  ©tanbpunfte  ber  ebg.  ^xd)e  aul. 

Giemeinbe,  ^Imenifrfie,  U  Sjobulgemein- 
ben;  —  51 1)  o  ft  o  I  i  f  d)  e ,  1j  ^rbing  unb  ^rbin^ 
gianer;  —  %xeie  &.n  HSid^tfreunbe  l[®eutfd}* 
fatboliäilmul  1|  fyreiürdien;  —  9^euat>oftoli=^ 
fd}e  (=  9Zeuirbingianer),  ll^rbing  unb  Qrbingi* 
aner.  —  Söeiterel  H  ®emeinfd)aft5dbriftentum. 

©emeinbe  ((S  i  n  s  e  I  g  e  m  e  i  n  b  e),  !  i  r  d)^ 
lid)  e. 

1.  @efcE)idöte;  —  2.  05.  unb  Äirdöe;  —  3.  Drganifation 
unb  i^re  golgen;  —  4.  ©.  unb  3:nbiöibuali^mu§. 

9teHgionlgefd)idötHdöe§  H  (grfdbei* 
nungimelt  ber  Sfteligion:  III,  H  8. 

1.  2)al  Sbriftentum,  biefe  mäd)tigfte  (S5eiftel= 
macbt,  ift  sugleid)  auf  äußere  ®emeinfd)oft 
angelegt,  ja  bon  §)aufe  aul  ÖJemeinfd)aftlfadbe, 
unb  bal  befonbere  ©ebilbe,  bal  el  fidb  allbalb 
gefdbaffen  bat,  ift  bie  ®.,  bie  ekklesia.  (Siefel 
Söort  bebeutet  im  ^rofangriedbifd)  bie  berufene 
SSerfammlung  ber  S3ürger,  in  ber  gried)ifdben 
Ueberfefeung  bei  %%  bal  feierlidb  bor  ®ott  ber= 
fammelte  ilraelitifdie  SSolf).  2)aran  änbert  bie 
©rfenntnil  nidbtl,  ba%  bal  bon  ^eful  ber!ün* 
bigte  ©ottelreidb  etroal  anberel  ift,  all  bie 
ekklesia,  unb  ba%  bie  beiben  einjigen  3lulfprüd)e 
in  ben  ©bangelien,  in  benen  bal  Söort  @.  bor== 
fommt,  9Jittb  16 18  unb  18 17,  mabrfd)einlid) 
nid^t  bon  ibm  ftammen,  fonbem  f:päteren  Ur= 
fprungl  finb.  3Iber  einen  ^üngerfreil  bat  er 
berufen  jur  SSorbereitung  auf  bal  Kommen  bei 
(S)ottelreid)§,  er  bat  ibn  nid)t  auf  bie  B^bölfjafil 
befd^ränft,  bor  feinem  ^ropbetenauge  exfdbien 
ein  SSruberbunb,  ber  burd)  bal  Sun  bei  bon  ibm 
ber!ünbigten  (SJottelroillenl  äufammengebalten 
ift,  SUlrf  334.  35,  unb  balb  na^  feinem  %obe  ift 
baraul  eine  in  ©ebnfudfit  nadb  bem  ©ottelreid) 
unb  Siebe  gu  ^eful  berbunbene  ©emeinfdbaft 
gemorben.  Sbt  fd)Ioffen  fid)  bie  an,  bie  bon 
SefuI  aul  ber  fünbigen  SSelt  beraul  fidb  9e* 
rettet  mußten,  in  bem  Slnfdbluß  aber  bie  menfdE)= 
lidEie  ©eite  einel  Slftel  faben,  beffen  anbere  ibnen 
bie  göttlidie  93erufung  lüar.  ©ie  glieberten  fid) 
nadb  ben  ®aben  unb  Kräften,  bie  ®ott  bar* 
reidbte;  in  atler  f^reibeit  bilbete  fid)  allbalb  eine 
Drganifation  be§  (SJemeinfdjaftllebenl,  bie  ju* 
gleidb  Drganifation  ber  £iebeltätig!eit  mar. 
&.  ®ottel,  roörttidb  überfefet  ©ottelberfamm* 
tung,  ©ottel  SSolf,  öaul,  2;em^el,  SSraut  (Sbrifti 
finb  einige  ber  im  ^X  borlommenben  SSejeidb* 
nungen.  ^aulul  bebient  fid^  bor  anberen  bei 
SSilbel:  Seib  ßbrifti,  alfo  in  unferer  ©tJrad^e: 
bom  (SJeift  (S:brifti  belebter  Drganilmul.  (£r  gebt 
bon  ber  (Singelgemeinbe  aul,  bal  SSort  ekklesia 
gebraudbt  er  meift  in  .S5ejug  auf  fie,  audb  I  Kor 
10  32  12  28;  ober  ber  3uf ammenbang  gmif dben 
12  27  unb  28  ergibt,  baß  er  fie  bier  all  2;eilerfdbei* 
nung  einel  Jansen ,  bei  Seibel  (Sbrifti  ben!t,  ba 
mebrere  Seiber  (Jbnfttunbenfbar  finb;  in  ieber  ein* 
seinen  fiebt  er  bier  bie  anberen  mitbertreten,  eine 
j^ebt  ibnt  für  alle.  %am\t  ift  ber  Uebergang  ge* 
geben  §u  ber  in  ben  nad)pautinifd)en  ^Briefen, 
namentlidb  bem  ßt)beferbrief  berbortretenben 
SSorftellung  einer  ®efamtgemeinbe  ober  Kirdbe, 
bie  mit  bemfelben  SSort  dfflefia  genannt  Jnirb. 
$5bt  gegenüber  tritt  bie  ©injelgemeinbe  gurüd. 
Sn  ber  ^^otgegeit  geirann  fie  junöcbft  an  f^eftig* 
feit  bur^  bal  9tuffommen  fefter  Stemter,  na* 
mentticb  bei  mionardbifcben  33ifdboflamtel,  bann 
aber,  all  ber  alte  (SJegenfa^  bon  ^rieftem  unb 


1245 


©emeinbe. 


1246 


SSoH  auä)  in  ber  ©firiftenfieit  ficE)  auftat,  öerlor 
fte  je  länger  ie  me^r  an  felbftänbiger  SÖebeutung, 
unb  njurbe  in  ber  mittetatterlirfien  ^irc^e,  Wav 
jie  in  ber  I)eutigen  römifcf)=!atI)oIifd}en  nod^  ift: 
$aro(i)ie,  ein  abgegrenzter  SSerlrattungSbesirf, 
bem  ^arorf)u§  (^faiTer)  jugemiefen,  ber  an  bem 
SJiefealtar  biefeS  ^egirfS  %n  opfern  imb  bie  if)m 
unterftellten  ©eelen  in  ber  Unterlüerfung  unter 
bie  ^irc^e  ju  eri^alten  ^^at.  —  Sie  Oteformation 
:^at  ben  mittlerifd^en  ^riefterftanb  öerworfen, 
ba§  allgemeine  5i^rieftertum  berer  heljauptet, 
bie  bnxd)  bie  Sßerfünbigung  be§  ^eil»  in  SSort 
unb  ©aframent  jum  ©tauben  an  Eiiriftu»  ge= 
langen,  '3)urcf)  ben  Glauben  an  ßb^ftug  mit 
i:^m  derbunben  finb  fie  auc^  untereinanber  üer- 
bunben  al§  feine  ©lieber.  SDenn  ba^  ^eil  ift 
grunbfäölid^  etma§  ®emeinfame§;  feiner  barf 
e§  nur  für  fid^  genießen  tu  ollen,  feiner  fann  im 
Säunb  mit  Sf)riftu§  aber  au^erl^alb  be§  rfirift* 
lijiien  SSruberbunbe?  fielen.  Sie  innere  SSer= 
binbung  fommt  jur  ©rfc^einung  in  ber  ©emein^ 
fd^aft,  in  ber  man  fid^  an  einem  Drt  um  bie 
SSerfünbigung  be§  göttlirfien  3Borte§  unb  bie 
©penbung  ber  Saframente  fammelt.  9ttfo  finb 
&.  im  ©inn  üon  ©injelgemeinbe  unb  ^irdfje 
im  Sinn  bon  ©efamtgemeinbe  nid^t  wefentticE) 
öerfrf)ieben;  bie  ^ird^e  ift  niäjt  ba§  ^öbere  im 
Unterfd^ieb  bon  ®.,  bielmefir  bertt)irftid)t  fid) 
it)re  Sbee  in  ben  dinjelgemeinben.  Merbingg 
ift  auf  lutfierifd^em  £irrf)engebiet  bie  93ebeutung 
ber  ©injelgemeinbe  nicf)t  beuttid^  genug  beröor* 
getreten.  Bwar  an  Stnfäfeen  sur  Selbftänbigfeit 
ber  S?ird)gemeinbe  fefilte  e§  feine§it)eg§;  aber  bie 
enge  SSerbinbung,  in  bie  l^ier  bie  S^eformation 
mit  ber  obrigfeitIid)en  ®elt)alt  trat  unb  bie  nid^t 
urfprünglidöe,  aber  boc^  fd)on  batb  bemerfbare 
9^eigung,  ba§  ^rebigtamt  su  ifotieren,  ließen 
e§  SU  felbftänbigen  ®.n  mit  eigener  Drgani* 
fation,  eigenen  ^flirfiten  unb  9ledöten  nid^t 
fommen;  e§  btieb  in  ber  ^iJrafiS  befteben  bie 
^arod^ie  aU  Dbfeft  für  bie  pfarramtüdEie  ZätxQ^ 
feit.  ®a6  im  16.  unb  17.  SÖb.  ber  2)iangel  an 
Drganifation,  ba§  f^eblen  ber  ®.n  in  bem 
äu  Vio  eöangeIifd^=Iutt)erifdE)en  2)eutfd)Ianb  ber 
Gegenreformation  ibre  großen  ©rfotge  ermög^ 
Iirf)t  bat,  ift  nicbt  su  üerfennen.  ^nber§  bei  ben 
Ü^eformierten.  3>üflt  auf  bem  burdb  S^ingli 
beeinflußten  ©ebiet  tüar  bie  Stellung  ber  ®.n 
feine  tüefentlidö  anbere  al§  auf  lutberifdbem. 
%a%  fie  bei  58efe6ung  ber  ^Ufar-rftellen  mebr  ju 
fagen  batten,  berubte  auf  älteren  fd) meijerif dben 
^öilegien.  Stber  ßalbin  gab  ber  ©injelge^ 
meinbe  eine  bolie  S3ebeutung,  inbem  er  eine 
au§  ber  S3ibel  ju  erttjeifenbe  göttlicbe  Stiftung 
ibrer  Slemter  annabm.  3ut  bollen  Selbftänbig^ 
feit  gelangten  bie  nad)  feinen  ©ebanfen  orga* 
nifierten  ©.n  gegenüber  einer  feinblid^en 
Dbrigfeit  in  t^ranfreidf) ,  ben  9Jieberlanben, 
am  5^ieberrbein.  $)ier  mirfte  audb  bie  9Jiobifi* 
fation  calbinifcber  ^norbnung  burdb  ben  organi* 
fatorifd)  ibm  ebenbürtigen  H  Sa§fi  ein.  ®a§  ton* 
fiftorium,  beftebenb  au§  bem  ©iener  ober  ben 
Wienern  am  SSort  unb  ben  leitenben  Stelteften 
—  bie  ^rebiger  njerben  audb  al§  Steltefte,  al§ 
lebrenbe  im  Unterfdbieb  bon  ben  anberen,  ange* 
feben  —  übte  über  fämtlidbe  ©.glieber  eine  forg* 
fältige  feelforgerifdbe  3(uffid)t;  ben  ©iafonen, 
bie  in  größeren  (B.en  ein  befonbere§,  bem  ton* 
fiftorium  untergeorbnete§  Kollegium  bilbeten, 
in  ben  fleineren  jum  tonfiftorium  geborten, 
tag  bie  3lrmenpftege  ob.  Stuf  ®runb  biefer  Di" 


ganifation  geigten  bie  nieberrfieinifdben  ®.n 
„unter  bem  Sheuj",  b.  b-  unter  bem  ©rud  einer 
anberSgläubigen  Dbrigfeit,  eine  bemunberungg* 
iüürbige  f^eftigfeit  unb  S^nigfeit  be§  ®.leben§; 
burdb  ibre  ©eelforge,  £iebe§tätigfeit  unb  3udbt 
f)aben  fie  beriefen,  tt)a§  ber  $roteftanti§mu§ 
audb  in  fird)lidber  S)infidbt  ju  leiften  bermag.  ^n 
ibnen  liegen  bie  teime  tt3id)tiger  33eftimmungen 
für  bie  meiften  neueren  SHrdbenberfaffungen; 
benn  biefe  finb  faft  alte  unter  bem  (Sinftuß  ber 
in  ben  &.n  „unter  bem  treuj"  tuurselnben 
rbeinifdb^tüeftfälifdben  tircbenorbnung  juftanbe 
gefommen.  'Semnadb  föirb  bie  ®.  al§  ©runblage 
betradbtet,  unb  e§  mirb  \f)x  innerbatb  gemiffer 
©rengen  ©etbftänbigfeit  gelDÖbrteiftet. 

2.  2)ie  ®.  ift  ni(^t  nur  bie  ©runbform,  bie 
teimsette  atle§  tirdbenwefenS ,  fonbem  bie 
ebangetifcf)e  ^rd)e  bat  ibr  S.ehen  in  ben  ®.n. 
@inb  fie  gefunb,  bann  ift  bie  0rd£)e  gefunb; 
finb  fie  erftorben,  bann  fann  feine  SKebrung 
amttidber  9)iadbtboIlfommenbeit  bei  ben  S3ebör* 
ben,  feine  ©rbiJbung  ber  ^farrgebälter,  gefdbtüei* 
ge  benn  prunfbotler  ^rcbenbau  bie  0rd)e  am 
Seben  erbalten.  2)ie  eigentlicbe  firdblid^e  3trbeit 
gefdbief)t  in  ben  ®.n;  alle  3leform  —  unb  eine 
^rd)e  ber  Üleformation  obne  85ereittt)illigfeit 
äu  fortgefefeten  üteformen  ift  ein  ©elbfiroiber* 
ftjrudb  —  muß  bei  ben  ©inselgemeinben  einfefeen. 
Stber  ibre  Selbftänbigfeit  ift  mit  ber  BuQebörig* 
feit  äu  bem  firdblicben  ©efamtberbanb  berträg* 
lid^.  SBie  faft  alte  unfere  ^rdbenförper  nid^t  erft 
burd)  ben  Bufammenfc^tuß  bieler  ©insetgemein* 
ben  suftanbe  gefommen  finb,  fonbem  burd) 
fircblidbe  Organifation  ber  umliegenben  95ejirfe 
bon  9}iittet:bunften  au§,  fo  ftebt  audb  in  ben  beu* 
tigen  £ird)enberfaffungen  bie  (Sinjelgemeinbe 
in  einem  SSerbältni§  ber  3lbbängigfeit  bon  bem 
®efamtberbanb,  ber  Sanbelfirdbe.  ®a§  toiber* 
ft>rid^t  nidbt  ber  Säebau^jtung  ibrer  grunblegenben 
SSebeutung  für  allen  firdblidien  Sufammenbang, 
benn  fie  bat  in  fidb  felbft  ba§  SSebürfni§  be§ 
3ufammenfdbluffe§  mit  anberen;  außerbalb  eine§ 
^erbanbe§  fann  fie  fid)  bor  ber  (SJefabr  ber 
SSerfümmerung,  SSerflacbung,  SSerfnödberung 
nidbt  mirffam  fc^ü^en,  unb  fie  bringt  ein  Organ 
biefe§  SSerbanbe§,  bie  (St)nobe,  unmittelbar, 
teitenbe  Slemter  beSfelben  mittelbar  au§  fid)  f)er* 
bor.  SSerfaffung§mäßig  jeigt  fidb  bie  3lbbängig* 
feit  ber  Sinjetgemeinbe  bon  ber  £anbe§firdbe 
%.  93.  barin,  ba^  ebenfotüobl  bie  SSilbung  einer 
eigenen  neuen  ®.  ber  ©enebmigung  be§  ^r* 
dbenregiment?  bebarf  mie  bie  ^Bereinigung  mit 
anberen,  ba^  feine  ®.  at§  fotdje  fidb  au§  ber 
SanbeSfirdbe  löfen  fann.  %ie  einjelnen  ©lieber 
fönnen  austreten  unb  bann  eine  &.  außerbalb 
ber  Sanbe§fircf)e  bitben,  fie  fönnen  aber  feinen 
9lnft)rudE)  an  ben  93efi^  ber  Qf>.  erbeben,  bie  fie 
berlaffen  baben;  ber  berbteibt  ben  Burüdblei* 
benben,  ober  gebt,  menn  alle  ®.glieber  austreten 
foltten,  an  bie  Sanbegfirdbe.  ©aS  93ett)ußtfein 
eine§  organifdE)en,  nidbt  med^anifdben  Sufam* 
menbangeg  §h)ifdben  ®.  unb  Mx(i)e  fpridbt  fidb 
bierin  au§,  freitidb  in  einer  f^orm,  bie  einer  9le= 
bifion  bebarf.  —  'Sie  ebangelifdbe  ®.  ift  in  erfter 
Sinie  nidbt  Dbjeft  firdbenregimentlidber  %ixt' 
forge  ober  93ebormunbung ,  fonbem  ©ubieft 
fird)licben  öanbetng.  ^^reffenb  bat  93i§mard 
am  21.  4.  87  im  9lbgeorbnetenbau§  gegenüber 
ber  fatbolifdben  (aber  in  ber  ebangelifdben  £ird)e 
nodb  weit  berbreiteten)  bie  edbt  ebangelifdbe 
5tuffaffung  formuliert:  „®ie  fatfiotifd^e  tirdtie 


1247 


©enteinbe. 


1248 


ift  burdö  ir)re  ©eiftlid^fett  bollftänbig  I)ergeftent  \ 
imb  aBgefcf)Ioffen;  fie  fönnte  oljne  ®.  beftefiett.  | 
2)ie  9KejJe  fonn  gelefen  tDeiben  oI)Tte  ®.;  bie  ®.  | 
ift  ein  nü^IidöeS  Dbjeft  ber  Betätigung  be§  d^rift^ 
lirfjen  (Sinnes  ber  !atf)oIifd^en  ^ird^e,  aber  fie  1 
ift  äur  ©jiftens  ber  £irrf)e  nid^t  erforberlirf).  ^n  j 
ber  i3roteftantifrf)en  ^rd)e  aber  ift  bie  ®.  burd)^ 
au§  bie  ©runblage;  bie  gange  ^irrf)e,  ber  ganje  I 
®otte§bienft  ift  o|)ne  ®.  unben!bar;  bie  gange  j 
t)roteftantifrf)e  Äirrfienöerfoffung  berul)t  ur=  , 
ftjrünglid)  bem  ^rd^engebanten  gentäfe  auf  ber  1 
®/'  @§  ift  ^Jad^trirfung  ober  ©intüirfung  rö= 
mifd^en  ©auerteig§,  tnenn  bie  ®.  I)inter  ber 
^rd)e  öerfrf)tüinbet.  ®ine§  öetftänbigen  Iird)en= 
regimentS  ©arf)e  toirb  e§  fein,  bie  ©runbform 
be§  !irtf)Iid)en  £eben§,  bie  &.,  in  gefunbem 
Buftanb  gu  erl)alten,  alfo  bem  SlnfdEjtüellen  ju 
unüberfe|)barer  9)laffe  burdE)  rerfitseitige  Steilung 
unb  (£rritf)tung  neuer  ^farrftellen  ebenfo  ju 
iüefiren  tnie  ber  SSertümmerung.  2Bo§  bie  ®. 
beweglitfier,  aftion§fät)iger  mad^t,  ift  gugulaffen 
ober  einäuridE)ten,  aber  alleS  gu  unterlaffen, 
tuaS  fie  in  i^rer  ©elbftbetätigung  ftört,  in  i!^rer 
@nttt)idlung  jur  ©elbftänbigfeit  f)intan^It, 
felbft  auf  bie  ©efafir  f)in,  ba'Q  babei  2J?enfd)Iid)e§ 
mit  unterläuft  unb  ba^  ©elbftgefüi)!  nadö 
ber  einen  ober  anberen  (Seite  ettnaS  gu  fdiarf 
firf)  aultJrägt.  ®arum  feine  SSergetüaltigung  ober 
Oerlefeenbe  SSebormunbung  ber  ®.n.  SSenn  fie, 
eingefd^üd^tert  ober  oerbroffen,  SUiut  unb  £uft 
berlieren,  fo  reift  9tom§  unb  ber  ©eften  ©rnte. 
^eine;  Häufung  ober  (Sd^mälerung  ifirer  9^erf)te! 
®ehji§  ge^en  auä)  bei  ilmen  bie  ^Iirf)ten  ben 
8fied^ten  boran.  5lber  für  biefe  einsutreten  ift 
nodE)  fein  SeidE)en  bon  ^ünfel  unb  9fted£)tbaberei. 
@§  mag  nid£)t  jebe  ®.  frf)on  je^t  reif  fein,  ba^ 
^farrtt)af)Irerf)t  berftänbig  gu  gebraud)en:  tt)irt= 
frfiaftlirf)  fd)ft)arf)en  ®.en  e§  nefimen  ober  be= 
frfiränfen,  bie  e§  feit  Sal)icl)unberten  Iiatten, 
barunter  ®.n,  bie  unter  fd^merem  ®rudt  unb 
in  großer  5fiot  firf)  aufredet  erl^alten  batten,  fann 
ourf)  burdE)  bie  9JotlDenbigfeit,  eine  2lngof)I  bon 
2lu§Ianb§=  unb  SD?iIitäit)fan-ern  gu  berforgen, 
nidE)t  gered)tfertigt  merben.  «Sold^e  finb  in 
S^atronatftellen  untergubringen ,  fo  lange  ber 
II  ^atronat  nodE)  beftef)t,  ber  aber  bem  ®.ge= 
banfen  überbau;pt  tbiberft»rid^t.  ©etuife  ftjerben 
unter  ben  ?^atronen  fromme  unb  berftönbige 
Scanner  fein.  %a%  fie  aber  nur  barum,  tneil 
fie  ein  großes  ®ut  geerbt  ober  gefauft  baben, 
ben  ®.en  ben  ^iJfarrer  fe^en,  bebeutet  allerbingS 
bereu  fortgefe^te  UnmünbigfeitSerflärung.  Sine 
®.  ift  feine  <SdöafI)erbe,  ber  mon  einen  £)ir* 
ten  beftimmt,  ober  eine  0affe  bon  ®rf)ul!in= 
bem,  ber  man  einen  fiebrer  fegt.  ®eft)iß  f ommen 
bei  &.\odi)\en  mitunter  unerfreuIidE)e  löegleit* 
erfc£)einungen  bor,  SSeroerbungen  um  bie  ©unft 
einflußreicher  $erfönIidE)feiten  einerfeitS,  3lu§* 
föütfife  ber  3tgitation  anbererfeitS  —  wie  fol* 
len  aber  bie  ®.n  au§  ibrer  SSerfd)Iofenbeit, 
ibrer  53affibität,  ibrer  ®leirf)gültigfeit  gegenüber 
ben  njid^tigften  ^ngelegenbeiten  bei^auSfommen 
unb  gur  (Selbftönbigfeit  gelangen,  h)enn  ibnen 
nidE)t§  gugetraut  unb  gugemutet  wirb?  S§  gibt 
feinen  anberen  SBeg,  fie  gur  (Selbfttätigfeit  gu 
ergieben,  al§  ba'Q  man  fie  bor  Stufgaben  ftellt, 
^abei  mag  man  bebäd^tig  borgefien  unb  in  ®.en, 
mo  nod^  nie  ^farrtnabl  tuar,  gunärfift  SBabI  unb 
SSefefeung  burd()§  ^rrfienregiment  mit  einanber 
lüerf)feln  laffen,  unb  man  trirb,  um  bie  ®efabr 
auftoübtenber  unb   berbittember  3lgitation  gu 


bermeiben,  ber  bireftenSöabI  burd^  )ämtlic^e®.= 
glieber  bie  inbirefte  burc^  bie  größere  ®.ber= 
Iretung  borgieben  —  bie  5|5fan-ioabI  ber  ®. 
überbauet  borentbalten  gebt  nid)t  an  in  einer 
5lircE)e,  bie  nirf)t  5l5aftoren=,  fonbent  ®.fird)e  unb 
SSoIfSfirrfie  fein  tuill.  2Küffen  aber  3lu§Ianb§= 
ober  33?ilitäTt)farrer  bom  ^irdienregiment  anber§* 
reo  untergebradE)t  nierben,  bann  follten  alle  ®.en 
babon  betroffen  toerben,  ein  eingelneS  Wal  auf 
bie  ^farrtt)ai)I  gugunften  ber  SSefefeung  burd)§ 
^rrfienregiment  gu  bergid^ten,  fo  ba'Q  eine  unb 
biefelbe  ®.  nur  ou§nobm§tt)eife  in  biefe  Sage 
fommt.  SSenn  in  ber  Slbeini^robing  eine  ®e* 
famtbelebung  be§  fird^Iirfien  SBefenS  burd)  bie 
freie  ^farrft)abl,  tro^  mand^er  unerfreulidien 
5(gitation  unb  eingelner  t^eblgriffe  in  ber  SSabI 
fi|)  nid^t  berfennen  läßt,  ba§  (Selbftbetüußt== 
fein  ber  ©.bertreter,  ba§  firdf)Iic^e  S^tereffe  bi§ 
gu  einer  oft  auffälligen  Steigerung  be§  ^rtf)en* 
befurf)§  geftärft  wirb,  fo  wirb  nicbt  angunebmen 
fein,  foIrf)e§  fei  nur  im  Sflbeinlanb  möglirf). 
—  ilm  ber  (Stimme  ber  ®.en  neben  ben  bom 
Äirrfienregiment  ernannten  SSebörben  ®ebör  gu 
berfcbaffen,  io  um  ibnen  ein  geWiffeS  SUJaß 
inbirefter  S3eteiligung  an  ber  ^rdbenleitung  gu 
gewäbren,  finb  bie  ©t)noben  in  ben  meiften 
beutfcben  £anbe§firrf)en  eingefübrt.  SSäbrenb 
nun  bie  alten  nieberrbeinifrf)en  ©tinoben"  offen* 
fid^tlid)  um  ber  ®.en  willen  ba  woren,  ©'.fragen 
in  ber  großen  2JiebrgabI  ber  t^älle  ©egenftänbe 
ber  SSerb anbiungen  waren,  fd)eint  beute  ba§ 
©t)nobatWefen  bau^tfädEilirf)  bagu  bo  gu  fein, 
SSorfd)Iägen  be§  £ird)enregiment§  guguftimmen, 
namentlid^  fird)Iid^e  gentralifationSbeftrebungen 
auf  Soften  ber  Sigenart  ber  ®.en  gu  förbem. 
2)ie  in  ben  ®.en  borbanbene  SKannigfaltigfeit 
bon  9lid)tungen,  bie  ben  berfrf)iebenen  ijröm* 
migfeit§tt)t3en  entft)red)en,  fommt  auf  ben 
böberen  (St)nobaIftufen  ebenfowenig  gum  5lu§* 
brudE  wie  ibre  ©lieberung  in  fogialer  ^infid^t. 
(Sine  ^3reußifd)e  ®eneraIft)nobe  fiebt  einem 
fonbent  bon  Slbel,  ©eiftlid^feit  unb  9legierung§= 
beamten  äbnlid^er  al§  einer  ©l^nobe,  bie  au§ 
ber  ebangelifd^en  SSoIfsfird^e  auf  ®runb  be§  ®.= 
t>ringip§  berborgegangen  ift.  ®eWiß  gibt  e§ 
feine  allein  feligmadbenbe  ©tjnobalorbnung  ober 
^rcbenberfaffung;  biejenige  ift  gut,  bie  bagu 
bilft,  ba%  bie  ©ingelgemeinbe  in  gute  SSerfaffung 
fommt,  aber  Sdube  imb  ®efügigfeit  finb  nocb 
nid^t  babon  übergeugenbe  SSeWeife.  5)ie  eban= 
gelifd^e  Äirdie  bot  nädift  bem  SBefife  be§  in  ©bti* 
ftu§  gegebenen  öeilS  feinen  größeren  <Bäja^, 
al§  ibre  ®.n.  2lber  ber  ©diafe  ift  bergraben, 
folange  bie  ®.n  in  Untötigfeit  berbarren,  in  Un* 
felbftänbigfeit  gurüdfgebalten  Werben.  ©§  fd)Ium* 
mem  ^äfte  in  ibnen,  bie  Wir  gang  anber§,  al§ 
biSber,  un§,  b.  b-  ber  ©briftenbeit,  gu  nufee 
mad^en  follten.  SBenn  fie  etwacben  unb  fid)  er= 
beben,  entfteben  freiließ  ©d^wierigfeiten.  ^ijx 
SSerböItniS  gur  ®efamtfircE)e  fann  gu  9fleibungen, 
gu  £omtjetengftreitigfeiten,  bielfeicbt  gu  Heber* 
griffen  fübren;  mit  ber  inneren  3[Kiffion,  ftjegiell 
ber  @bangeIifation  fönnen  £onfIifte  entfteben. 
Slber  e§  Wäre  Weber  firdienregimentlid^e  nod) 
fonftige  S!Sei§beit,  um  wirflid^er  ober  bermeint* 
lid^er  ©dfiwierigfeiten,  ia  ©efabren  Witten  atte§ 
beim  atten  gu  loffen  unb  rubig  Weiter  gugufeben, 
wie  ein  Seb^taufenb  nad)  bem  onbem  tatfädj* 
tid)  au§  bem  fird)tid)en  SSerbanb  aucE)  obne  bi* 
reften  9tu§tritt  fid)  löft,  beffen  lodfereg  ®efügc 
feinen  ^att  gewäbrt,  ja  nidit  einmat  ein  fd^Wa* 


1249 


©emeinbe. 


1250 


cfie§  SSelüu^tfein  öon  3uget)örigfeit  mib  ®emein= 
fdgaft  rae^r  auflotnmen  läßt.  2Inbererfeit§ 
bleibt  audö  bei  SSielen,  in  lüeldjen  rxidjt  nur  ein 
t)orübergeI)enbe§  ^ntereffe  für  bie  9fteIigion 
föieber  aufgetaudöt,  fonbern  n)irfticf)e§  religiöfe§ 
Seben  neu  ertüac^fen  ift,  ber  ©inn  für  fircE)e 
unb  alles  ^rdjlid^e  üerf(f)Ioffen.  '3)a§  liegt 
%.  Z.  baxan,  balß  ibnen  bie  tirrfie  aU  ein  fc^mer^ 
fälliger  Sl:t>t)arat  erfd^eint,  baju  ba,  altertüm^ 
li^e  SSräudöe  aufrerf)t  ju  ermatten,  in  alter^ 
tümeinber  <Bpxa6:)e  eine  öon  ber  SÖSiffenfd^aft 
überbolte  SBeltanfd^auung  lebren  äu  loffen,  ju 
bem  B^fedf,  bie  ßbrfurd^t  bor  bem  öon  alters  I)er 
58efte|enben  äu  erbalten  unb  ben  ©eborfom  bra= 
üer  Untertanen  al§  erfte  (s;briftenpfiid)t  ein5U= 
f(^ärfen.  ^n  ber  (Meftalt  lebenbiger  ®.en  ift 
ibnen  bie  ^rdfie  ober  nur  feiten  entgegengetreten, 
dagegen  mürben  biele  SSoriüürfe  miber  ba§ 
beutige  !ird)Iid)e  Seben  firf)  milbern,  ja  fcbföin* 
ben,  ein  gut  Steil  ber  9In!Iagen,  bie  g.  35.  H  Butler 
gegen  ^irrfien  unb  Pfarrer  fciileubert,  tvixb  bin= 
fällig,  Wenn  n)irflid]e  @.en  ba  finb  an  ©teile  ber 
fogenannten,  in  benen  e§  im  guten  f^all  ber  5|Sfar^ 
rer  ju  einer  ijerfönlirfjen  Slnbängerfd^aft  bringt, 
bon  beren  ^afein  allenfalls  ber  ©onntagS* 
gottesbienft  unb  ber  tonfirmanbenunterrid^t 
tunbe  gibt,  fonft  nicbtS. 

3.  2IIS  äur  3;ätigfeit  berufenes  ^olleftib- 
fubjeft  bebarf  bie  ®.  ber  Crgane.  9?un  ift  6al= 
DinS  2lnfcbauung  öon  einer  unmittelbar  gött= 
lid^en  Stiftung  ber  ©emeinbeämter,  bie  er 
aus  ber  b-  ©if)rift  erroeifen  h)oIIte,  fd^on  barum 
nid)t  baltbar,  tveü  baS  ^1%  lein  ©efe^budf)  für 
SSerfaffungSformen  ift.  2Iber  unerläfelirfie  58e= 
bingung  für  93eftanb  unb  S3etätigung  einer 
eöangelifrfien  ®.  ift  boS  ^farromt  alS  ftän* 
bigeS  Organ  ber  SSerfünbigung  beS  ßbonge= 
liumS  burd}  SSort  imb  S^at.  S)a§  urc^riftlid^e 
®.n  in  ber  Bett  beS  erften  ©ntbufiaSmuS  foldb 
ftänbigeS  SImt  entbebren  fonnten,  bemeift  nid)t, 
boß  mir  beute  barauf  öerjid)ten  follten,  unb  ber 
SSorgang  ber  ömterlofen  ^  'Sarböften  lodt  nicE)t 
äur  9f?ad)eiferung.  23Zag  nun  für  gan^  fleine 
®.n  einfad)fter  Biifammenfefeung  in  ben  gleid)^ 
förmigften  unb  gefid)ertften  SSerbältniffen  allen^ 
falls  baS  Pfarramt  als  einjigeS  9lmt  genügen, 
fo  ift  bod)  felbft  für  foldie  eine  §)inäusiebung 
geeigneter  ©.glieber  jur  Pflege  beS  ®.IebenS 
baS  S)eilfamere;  in  ber  übermiegenb  großen 
SJJebrjabl  unferer  ®.n  ift  fie  aber  einfad)  gr= 
forbemiS.  ©aber  ift  benn  oud)  in  faft  allen 
beutigen  ^irdienberfaffungen  nad^  bem  3SorbiIb 
ber  rbeinifd)=meftfälifd)en  Äird)enorbnnng  öon 
1835  für  iebe  ®.  ein  ®.-tird}enrat  (tircbenöor- 
ftanb,  ^reSbt)terium)  beftimmt  mit  bem  SSeruf, 
sum  religiöfen  unb  fittlid^en  3Iufbau  ber  ®.  ju 
belfen,  ibre  2trbeit  gu  förbem  unb  fie  in  inneren 
unb  äußeren  Stngelegenbeiten  ju  bertreten.  SIIS 
meitereS  Drgan  ber  ©elbftbermaltung  ber  ®. 
bient  ibr  in  mandfien  SanbeSfird^en  bie  ®.ber* 
tretung  (3flet)räfentation),  beren  9Jfitmirfung  ber 
®.*^rd)enrat  in  beftimmten  31ngelegenbeiten 
bebarf.  SBäre  nun  bie  ®.  nid)tS  anbereS  alS  ein 
SSerein,  ber  einmal  ober  einige  2KaIe  in  ber 
SSod^e  ©rbauungSftunben  bölt,  fo  märe  mit  ber 
genannten  berfaffungSmölig  borgefd)riebenen 
Drganifation  auSjufommen.  Slber  bie  ®.  ift 
mebr.  2tIS  d^riftlidie  ®.  ift  fie  nid)t  nur  ba  jur 
t^örberung  beS  ©laubenSlebenS  ibrer  ©lieber, 
eines  noc^  innen  gerid^teten  ßbnftentumS  bieler 
ßinjelner,  fonbern  fie  ift  jugleid)  eine  ©emein* 
£iie  {Religion  in  ffiefd&idftte  unb  Oeaenttjart.    11. 


fc^aft,  bie  Slufgaben  ber  9Jäd)ftenIiebe  bat. 
©arum  ift  fd)on  ibrem  ®otteSbienft,  menn  er  nur 
in  ber  ®emeinfd)aft  mit  ®ott  befeftigen  mill, 
bie  eine  ^anb  berborrt.  'J)ie  ©emeinfd^aft  mit= 
einanber  aber,  bie  ju  förbent  ber  ©otteSbienft 
nid)t  unterloffen  barf,  mu^  fidb  auSmirfen  au§er= 
balb  ber  tird^e.  Dber  märe  baS  eine  ®emein= 
fd^aft,  in  ber  man  jmar  „£)er§  unb  $)ers  bereint 
äufammen"  fingt,  aud)  für  bie  ®.  unb  ibre 
©täube  unb  befonbere  Kategorien  in  ibr  betet 
ober  beten  bort,  aber  feiner  fennt  ben  anberen, 
unb  fremb  unb  falt  treibt  fid)  bie  2Bod)e  binburd^ 
einer  am  anberen  borüber?  ©ine  ©briftenge* 
meinbe  ift  erft  bann  borbanbeu,  menn  ibre  ®Iie= 
ber  nicE)t  nur  nebeneinanber,  fonbern  für  einan= 
ber  ba  finb,  bereit  jum  dienen,  S)ilfe  su  leiften 
allen,  bie  in  ber  5trbeit  an  fid)  felbft,  im  Kam^f 
gegen  baS  93öfe  ber  p\\\e  bebürfen.  Kurs,  bie 
®.  erfüllt  ibre  83eftimmung  erft  alS  H  ©eel=^ 
forgegemeinbe.  ßS  ift  ein  unfd)äpareS  SSerbienft 
bon  ®.  H  ©ulje,  nad^brüdlid)ft  auf  biefe  ibre  93e= 
ftimmung  bi^gert'iefen  su  ba^en.  ®amit  fie 
eine  ©eelforgegemeinbe  merbe,  bebarf  eS  aber 
beftimmter  öufeerer  SSorauSfe^ungen.  ©ie  mwfe 
äunädift  überfebbar  fein.  9cur  in  fleinen  ®.n 
ift  eine  ©eelforge  möglid),  bie  alle  erreid^t.  ®ie 
SQkffenanbäufungen  in  S3erlin,  Hamburg  unb 
anberen  ©rofeftäbten  ba6en  ben  Tcarmn  &.n, 
finb  aber  baS  Gegenteil  bon  bem,  maS  ber  9Jame 
meint,  unb  eS  ift  eineS  ber  fd^merflen  fird)= 
lidben  SSerfäumniffe,  eine  ©d)ulb  bier  mebr 
ben  Kird)enbebörben,  bort  mebr  ber  ®.borftänbe 
unb  ber  ^fairer,  bafe  man  nid)t  redbtjeitig  Stei= 
lungen  borgenommen,  auf  ^Ib^meigungen  be= 
ftanben  bat.  ®ie  3a^I  ber  Kirdiengeböube,  nod) 
bop  burd)  ^runlfirdfien,  bermebren,  bie  Saf)l 
ber  ®.n  unb  ber  ^Jfarrftellen  beim  alten  laffen, 
beißt  bie  ^ferbe  bititer  ben  SKagen  f^Jannen. 
@S  ift  amtlidfje  ^flid)tberle^ung,  menn  ein  Kon= 
fiftorium  um  ber  su  ermartenben  ©dfimierig^ 
feiten  ober  um  tbeologifdber  ©egenfä^e  millen, 
menn  ein  Kird^  engem  ein  berat  um  eine  fleine  @r= 
böbung  ber  Kircbenfteuer  gu  bermeiben  einer 
beilfamen  STeilung  ober  SIbjmeigung  miberftrebt. 
^en  Pfarrern  aber,  bie  mit  ber  ®röfee  ber  ®. 
ibre  UnfenntniS  bieler  ®.glieber  entfd)ulbigen, 
gilt  Sflidiarb  33ajterS  %xaQe:  „SBar  eS  bie  g^ot 
ober  nid^t,  bie  eud)  eine  foldje  Saft  auf  bie  ©dEiuI* 
tern  gelegt  bat?  Bo  niddt,  fo  entfd^ulbigt  ibr  eine 
©ünbe  mit  ber  anbern".  9?odö  nid^t  baS  :5beal, 
nur  bie  SSorauSfe^ung  eineS  einigermaßen  er= 
träglidien  SuftanbeS  ift  erreid)t,  menn  nid^t  mel^r 
als  4000,  böd^ftenS  5000  ©eelen  auf  einen  Pfarrer 
fommen.  SBo  baS  fürS  ©rfte  nid)t  %u  erlangen  ift, 
muß  iebenfallS  nadE)  ber  3abl  ibter  $farrer 
eine  Steilung  ber  ®.  in  ^farrbegirfe  ftattfinben: 
unter  SSeoditung  etmaiger  burd)  bie  geograt)bi= 
fd^e  Sage  ober  bie  gefd^id^tlid^e  ©ntmidlung  ge= 
morbener  Bufammenbänge,  aber  in  florer  ©on= 
berung,  fo,  boß  jeber  ^forrer  genau  meiß,  mie 
meit  feine  SSerantmortIid)feit  reid)t,  unb  ba% 
feine  feeIforgerifd)e  SIrbeit  nid^t  bon  ber  eineS 
ober  mebrerer  StmtSbrüber  fortmöbrenb  burd)= 
freuet  mirb.  S)ie  ®.  borf  nid^t  bem  igogbrebier 
gleidien,  in  bem  bie  53fatrer  ouSsieben,  fid^ 
eine  SInbängerfcboft  ju  fommeln  unb  bobei  ein* 
onber  inS  ®ebege  geraten.  Slußerbolb  feineS  95e* 
jirfS  bot  ber  ^forrer  niemonb  aufäufud^en  alS 
biejenigen,  meldie  fd)riftlid)  bem  ©.borftonb 
erflären,  ba^  fie  bon  ibm  oIS  bem  9)ionn  ibreS 
SSertrauenS  oufgefud^t  ju  merben  münfd)en, 
40 


1251 


©emeinbe. 


1252 


fomit  auf  i^re§  S9eätrf§t)farter§  ©eetforge  öer= 
äi(i)ten.  (Sin  SSerfjfeln  mit  ben  Söejirfen,  luie  e§ 
manc£)erort§  ftattfinbet,  ift  unftattliaft,  weil  ba^' 
burci)  ein  ©intüurseln,  ber  ©rtüerb  einer  SSer= 
trauenSitellung  unb  bamit  eine  narf){)altige  Wc 
beit  im  SSe^irf  bereitelt  hjirb.  3u  lebenbigen 
®.n  gebort  allerbingg  auc^  eine  Slenberung  un= 
ferer  2Bobnung§öerbäItniffe  in  ben  ©rofeftäbten 
unb  Sni^ufh^iebejirfen;  wenn  burd£)fcf)nittlici)  iebe§ 
^af)x  ein  drittel  ber  Seute  in  eine  anbere  „®." 
öerjiebt,  f o  wirb  bei  aller  Sreue  be§  $aftor§  „®." 
eine  ^Ilufion.  ®er  Slbbilfe  biefer  SBobnung§== 
not  ift  barum  emftlid)  nad)äuben!en.  5Inbererfeit§ 
fann  jenem  9iomabentum  burdE)  innigeg  ®.= 
leben  borgebeugt  werben,  ^nnerlialb  be§  ^farr= 
beäirfS  ift  eine  weitere  Einteilung  erforber* 
lid).  ^n  ben  ®.n  unter  bem  ^euj  get)ör== 
ten  SU  ben  unumgänglidöen  SSorauSfefeungen 
georbneten  ®.Ieben§  bie  Quartiere,  in  welche 
Sie  ®.  geteilt  war.  ^ebem  Quartier  ftanb  ein 
Sleltefter  bor,  ber  fid)  mit  ben  i^m  anbertrauten 
©.gliebem  burdE)  regelmäßige  S3efu(!)e  in  enger 
^ülilung  SU  l^olten  unb  fie  nad^  $8ebarf  ju  ber= 
mafinen  unb  ju  tröften  fiatte.  2lebnli(i)e§  ift 
Iieute  unter  ^ingusiefiung  bon  &au§bätem  ni(f)t 
nur  möglid^,  fonbem  mancfierortS  wirflidE)  ein= 
gefüt)rt  (5.  ^.  in  ber  5tegibiengemeinbe  in  ^an* 
nober).  SÖSo  e§  norf)  nidf)t  ju  erreirfien  ift,  ba 
fann  man  borf)  ben  Säebürftigften  Reifer  ober 
Helferinnen  jur  ©eite  [teilen  unb  bon  ba  aul 
weiter  fommen:  bie  ürd^tidie  H  SIrmenpflege 
ift  ein  trefflidEier  Hebel  für  bie  ©.feelforge. 
daneben  finb  au§gebilbete  unb  befolbete  ^an* 
!enpf legerinnen  nirfit  gu  entbeliren,  befolbete 
®.I)eIfer  aber  erft  ansuftellen.  Wenn  Scanner  au§ 
ber  aKitte  ber  ®.  felbft,  bie  im  @f)renamt  Helfer* 
bienfte  tun  fönnen  unb  wollen,  nid)t  aufäufin* 
ben  fein  follten.  ©oldEje  ju  fudien,  beranjusieben 
unb,  u.  U.  in  befonberen  Surfen  beranäubüben 
ifl  ber  SJiütie  wert,  wie  um  ibrer  felbft,  fo  um 
ber  ®.  Witten.  ®enn  e§  gibt,  mit  ©d^teiermacber 
äu  reben,  lein  anbereS  ^Öiittel,  ben  ©emeingeift 
äu  erweden,  al§  inbem  man  ben  ©tiebern  eine 
Sätigfeit  anweift,  woburrf)  fie  babon  bie  un* 
mittelbare  ©rfabrung  befommen,  balß  fie  sum 
SBotit  be§  ©anjen  etwa§  teiften  fönnen.  2ll§ 
58ebingung  ber  3DZitarbeit  „®töubigfeif '  forbem, 
gel^t  nid^t  an,  ba  ber  9Ka|ftab  fe^tt,  fie  einwanb§= 
frei  feftäuftetlen;  aud)  ein  beftimmteS  Ma%  bon 
SHrd^tid)feit  ju  forbem,  wäre  nid)t  woljlgetan, 
weil  einerfeit§  fid)  leidet  ber  Heud^etei  eine  ^^ür 
ouftäte,  onbrerfeitS  tüd)tigen  unb  wittigen 
^erfonen,  bie  aber  bi§ber  bon  bem  ®otte§bienft 
in  biefer  ®.  au§  guten  ober  mangell)aften 
©rünben  nid^t  angejogen  Worben  finb,  ber  3u* 
gang  berfd^toffen  würbe.  SSielmebr  werben  alle, 
bie  wirftid^  mitarbeiten  wollen,  wittfommen  ju 
beißen  fein,  ibre  UnbefdE)ottenbeit  borauggefetit 
unb  baß  fie  bi§l)er  bem  3roedE  einer  ebangelifdgen 
®.  nitf)t  äuwiber  gebanbett  baben.  trifft  ouf  je* 
manb  eine  biefer  SSorau§fe§ungen  im  weiteren 
SSerlauf  nid^t  melir  gu,  fo  "i^at  bie  ®.  he^\io.  ibr 
SSorftanb  nid)t  nur  ba§  9led)t,  fonbem  bie  ^ftid[)t, 
ibnbon  weiterer  Mtarbeitaugsufd^tießen,  wie  fie 
benn  aud)  in  biefen  beiben  gälten  jeben  bom 
oftiben  unb  t>offiben  SßablrecEjt  ou§sufrf)tießen 
bat.  ©ie  fd)üfet  burd)  fold^e  9leaftion  ibre  Slftion 
unb  barf  fidE)  burd)  bo§  ®erebe  bon  @.tt)rannei 
in  ber  3lu§übung  ber  genannten  9trt  bon  ©.jud^t 
nid)t  irre  madben  laffen.  2ll§  9Kittet^unft  für  bie 
in  ber  ®.t)flege  3trbeitenben,  jugteid)  al§  ©am* 


metptaö  für  bie  2)iönner=  unb  l^rauen bereine 
ber  ®.,  bie  ^ugenbbereine  (USugenbfürforge), 
bie  Sltem*  unb  f^amitienabenbe  ift  ein  ®.= 
bau§  33ebürfni§.  e§  entbätt  gewöbnlidi  aud) 
^onfirmanbenraum,  ©ifeungSsimmer,  58ibIio* 
tbef,  SSot)nungen  für  bie  ©d)Weftem,  ben  f  üfter. 
9Jeuerbing§  bat  man  e§  ba  unb  bort  mit  ^rd^e 
unb  ^farrt)au§  gu  einem  ®rut>penbau  reiä* 
bolter  unb  anbeimelnber  9lrt  bereinigt  (j.  23. 
Sieformierte  ©emeinbe  D§nabrüd,  tutberifd^e 
9Jiattbäu§fird)e  f^ranffurt  a.  9Jiain).  ©in  @.blatt, 
in  bem  obne  ^^arteigeift  gemeinfame  2lngelegen= 
beiten  unb  3Iufgaben  befprod)en  werben,  bilft 
ba^  ®efübl  ber  3ufammengebörigfeit  ftärfen. 
Se  ftärfer  bie§  ®efüt)t  wirb,  befto  mef)r  wirb  bie 
Drganifation  be§  ®emeinfdöaft§leben§  jugteid) 
Drganifation  ber  SiebeStätigfeit.  2)amit  gewinnen 
aber  aud)  anbere  SSeranftaltungen  ben  ©barofter 
wieber,  ben  fie  gu  ibrem  ©d)aben  bertoren  f)aben. 
SSie  bie  SBortgotteSbienfte,  fo  werben  audb 
Saufe  unb  Slbenbmabt  erfannt  at§  jur  ©rbau* 
ung  im  botlen  ©inne  bienenb,  b.  I).  at§  ©.feiern, 
nicbt  nur  at§  bienlid)  äur  ©rwedung  inbibibuelter 
anbäd)tiger  ©timmung.  9tuffid)t  über  bie  ber* 
anwad)fenbe  Sugenb  unb  ?^ürforge  für  fie, 
Heranziehung  unb  Drganifation  erWacE)fener 
junger  Seute  jnr  SJiitarbeit  in  ber  ^rd)e,  wie  e§ 
in  ^merifa  mit  großem  ©rfolg  gefd)iet)t,  erfennen 
bann  bie  ©.firc^enräte  aU  su  ibrem  Slufgaben* 
frei§  gebörig.  SKänner*  unb  t^auenbereine  mit 
fir(blid)er  ©.arbeit,  berwanbt  ben  f)ermbutifd^en 
6|ören,  bürften,  wie  fie  ba  unb  bort  fid)  be* 
wäbrt  ba6en,  allgemeiner  eingefübrt  werben. 
©0  erwacbt  bie  ®.,  unb  nimmt  je§t  biete  3tr* 
beit  in  bie  Hänbe,  bie  bi§l)er  l^umanitäre  SSereine 
ober  aud)  bie  ber  inneren  9}iiffion  getan  baben; 
fo  wirb  fie  eine  Snfammenfoffung  bon  Höften, 
bie  äur  Sßerd)rifttid>ung  be§  58otf§teben§  wirffam 
finb,  gugteid)  3tnbalt  für  ba§  werbenbe  dörifttid)e 
fieben,  Einlaß  gu  feiner  in  ber  3lu§übung  fid) 
ftärfenben  S3etätigung. 

4.  ©ine  in  ©timmungen  fidf)  genügenbe  ^röm* 
migfeit  berfennt  ben  @emeinfd)aft§d^arafter 
be§  ßt)riftentum§.  Wie  er  bei  ben  ^Reformatoren 
in  bem  ©aö  fidö  au§ft)rid)t,  baß  ber  ba^^  Heil  er* 
greifenbe  ©taube  gugteidf)  bem  Seibe  ©btifti 
einberleibe.  ©pröber  Snbibibuali§mu§  wittert 
bon  ber  ©emeinfdjaft  ©efabr,  meint,  bie  liebe, 
berbätfd^ette  ©ubjeftibität  muffe  gu  ©runbe 
gef)en,  wenn  fie  für  emfte  Slrbeit  mit  anberen, 
für  anbere  ficE)  einfe^t,  wäl^renb  fie  bod)  baburdi 
erft  wat)ren  SSert  gewinnt.  9Bie  ba^  perfönticbe 
©btiftentum  nid)t  außerf)otb  ber  ©briftenl^eit  ent* 
ftet)t,  fo  fann  e§  aud^  nicbt  befteben  ot)ne  fie, 
bie  ßbtiftenbeit  aber,  aud)  bie  ebangelifd^e, 
fann  feinen  S3eftanb  baben  obne  Drganifation, 
in  ben  ber  ©eift  fidö  feinen  Körper  baut,  ©ie 
S3afi§  ift  unb  bleibt  bie  organifierte  ©.  ^n  ibre 
Siebe§tätigfeit  mit  eingutceten,  ift  fitttid^  mög* 
lid^,  aud)  wenn  man  lO^änget,  ©cbäben,  fftüd* 
ftänbige§  unb  Ungulänglid)e§  in  ibr  erfannt  l^at; 
in  ibr  gu  arbeiten  ift  ein  ®rwei§  ber  Siebe  gu 
unferem  SBotf.  3ft  bod^  ®emeinfd)aft  unb  ©e* 
meingeift  einer  ber  ftärfften  f^aftoren  gum  3«= 
ftanbefommen  religio?  belebter  ©itttid^feit,  wie 
u.  a.  S3rübergemeinbe,  9!JJetbobi§mu§,  Heil§= 
armee  beweifen.  Sn  ben  ©roßftäbten  unb  ibren 
SSororten  iebenfatt?  liegen  beute  fcE)on  für  mand)e 
©tabtteile  bie  ^inge  fo,  boß  ber  eingetne,  wenn 
er  nid)t  ein  ungewöbntid)  ftarfer  ©borafter  ift, 
o]^ne^9flüdf)alt  an  einer  wirflid^en  ®emeinfd)aft 


1253 


©emeinbe  —  ®emeinbeortf)oboEie. 


1254 


aU  ®I)tift  fic^  nid)tj.bef)aupten  !ann.  Unb  biefe 
Notlage  wirb  allem  Slnfcftein  nad)  in  ber  ttäd^ften 
3eit  firf)  uocö  tierf(f)ärfen.  ^fJocf)  Iieute  aber 
entäünbet  ba§  ®efül)l,  nicftt  ganj  berlaffen  ju 
fein,  ba§  ®ute  in  ber  SWenfd^enfeele  leidfiter  aU 
olte  ©rmalinung.  ©id^erlid^  roäre  bie  ^roftitu= 
tion  äu  ber  i5"Ut(f)tbarfeit,  bie  felbft  unberjagte 
SJiänner  unb  i^rauen  jur  öoffnung§Iofig!eit 
ftimmt,  ni(f)t  angetuacfifen,  f)ätte  e§  nid^t  an  ®.n, 
bie  if)re  ^flidbt  erfüllen  fonnten,  gefeblt.  ©er 
gunebntenben  ^amitienlofigfeit  fann  ein  innige! 
©.leben  einen  gemiffen  ßrfaö  geroäbren,  einen 
befferen  jebenfallS  aU  ha^  burd)frf)nittlid}e  SSer== 
einSwefen,  unb  einem  ^^ctmilienleben,  ba§>  t)iel= 
fad)  nur  erweiterte  ©elbftfud)t  ift,  bietet  e§ 
iieilfame  ©rgänäung.  Qiegen  bie  ©efabr  fd^Iaf* 
fen  ^ürfi(^baf)inleben§,  felbftfüd^tigen  ©icE)on§= 
Ieben§  bilbet  bie  tätige  ®.  ein  ®egengeh)id)t, 
tt)eoretifd)em  tüie  pra!tifd)em  9Jiateriali§mu§  unb 
auä)  bem  unfer  ©eifteSleben  mit  neuer  (Sefobr 
bebrofienben  5!JJoni§mu§  gegenüber  ein  in§  $raf* 
tifdbe  umgefe^teS  unb  bamit  einbringlid^e§  ©tüd 
c^riftlid^er  Sl^ologetif. 

9[rtifel  „Semeinbe"  üon  QefflinQ  unb  „ißerfaifune" 
oon  21  b.  $  a  r  n  a  dE  in  RE'  VI,  ©.  499  ff;  XX,  ©.  508  ff; 

—  ®  0  6  n  e  r:  *läreuBifcl)e§  eoangclifdfieä  Sirtf)enred)t,  1898; 

—  ©buarb  ©imonä:  9fieberr5eimfci)eä  6t)nobal«  unb 
©emeinbeleben  „unter  bem  Äreuj" ,  1897;  —  ®erf.: 
ein  aSermäd)tni§  ealoinä,  1909;  —  «JSauI  tieinert: 
Sur  cf)nftli(f)en  Shiltuä-  unb  tulturgefd)itf)te:  VII.  ®runb« 
fäöe  ebanßelxfdjer  ^rrfienöerfaffung ,  1889;  —  (Smil 
©ulje:  3)ie  eüanßelifdje  (Semeinbe,  1891;  —  5J)erf.: 
Sie  SReform  ber  ebangelifdien  ßanbeäfirc^en,  1906;  — 
SJlartin   <Scf)ian:  35te  eöangelifdie  Äirtf)gemeinbe,  1907; 

—  |)einrid)  21  b  ü  I  f  Äöftlin:  Sie  2ef|re  bon  ber 
©eelforge,  1907»;  —  <J5auI  SSernle:  (Sinfufirung  i.  b. 
t{)eoI.  ©tubium,  1908,  3.  Seil:  1.  2.  6;  —  ©ernfiarb 
S  ö  r  r  i  e  ä  :  Sie  (5räie^ung§iJf(id)t  ber  tirdjgemeinben 
gegenüber  foaialen  3KiBftönben  (in:  SSert)anbI.  be8  12.  eüg.» 
foj.  tongreffeä,  1901).  ®imon8. 

©emeinbeabgoben  H  5Hrd)enfteuem. 

(5Jemetnbe=9{rmcnj)flege  H^trmenj^flege,  !ird)I. 

©cmeinbeblotter  11©emeinbe,  3,  H  treffe, 
firdölid)e. 

©emeinbegefang  1f®otte§bienfl:  II  unb  HI,  | 
H  ©efangbud),  eüg.,    II  tirdfientieb :  I — III.  j 

@emeinbef)au§  H  ©emeinbe,  3. 

(§emcinbef)elfer  H^iafonen  ufw.,  3,  1f®e= 
meinbe,  3.  ! 

(Scmeinbcfirc^enrot  H  ©emeinbeberfaffung.      j 

©emeinbcleben  H^lrmenpflege,  2,  ^©emeinbe. 

(^emcinbcortf)oboxie. 

1.  Gl&aralteriftil  ber  @.;  —  2.  ö^r  ®tö;  —  3.  5ft  SRüdfidöt 
auf  fie  äu  nehmen? 

1.  ®.  ift  burdfiauS  ju  unterfdieiben  bon  Saien= 
frömmigfeit,  bie  an  fidf)  nid)t  on  Drtbobojie  in= 
tereffiert  ift.  Sene  rubt  auf  ber  ortboboyen  9luf^ 
faffung  be§  ©btiftentumS  überbauet  unb  in§be* 
fonbere  ber  $8ibel,  mie  fie  au§  einer  längeren 
Stirabition  ort^obojer  Sebre  erroäd)ft.  @ie  bält 
ficb  burd)au§  an  bie  großen  gefd^idbilid^en  9tea* 
iitäten.  Qu  biefen  gel^ört  aufter  ben  großen 
If&eil^tatfadien  (H ^eilige  ©efc^idöte)  ber  ®ott* 
beit  ©brifti,  ix»ie  fie  in  ^räejiftens  unb  ft)unber= 
barer  ®eburt  gefiebert  erfcbeint  (Hßbriftologie: 
II,  öd),  unb  feiner  3luferftebung  audb  bie 
(Sd^ötJfung  unb  bie  Sufidietung  be§  äu!ünfti= 
gen  S.ehen§.  SBer  bie  öeitstatfoc^en  ber  93ibel 
ontaftet,  wirft  grunbftürjenb.  ^aS  3It)oftotifum 
aU  39e!enntni»  bon  2;atfad)en  ift  ber  ®.  red^t 
eigentlid)   bo§  c^riftUc^e    93efenntni§    (H^po- 


ftolüumftreit).  ®a§  ßfiriftentum  ift  eben  im 
mefentlid)en  eine  fujjranoturale  ©efd^idite,  bie 
aber  feft  eingebaut  ift  in  biefe  irbifdie  ®efd)id)te. 
@§  ift  ein  fatbolifierenber  Quq  in  ber  ®.:  man 
braud)t  maffibe,  finnlid)  greifbare  3Serfidberungen 
be§  @Iauben§.  Sie  2;atfad^en  be§  m:  baben 
ibren  SBert  für  bie  ®.  wefentlid^  barin,  ba%  fie 
mit  finnUd)er  ©etrifebeit  ergriffen  werben  !ön= 
nen:  fie  finb  fid)erer  aU  irgenb  weld^e  Sj:atfad)en 
ber  ^rofangefd)id)te.  ©erabeju  unerträglidö  ift 
ber  ®.  ber  ®eban!e,  bafe  biefe  Statfad^en  felbft 
©rjeugniffe  einer  religiöfen  ©ntwidelung  finb. 
—  ©0  fommt  bei  ber  ©öttlidbfeit  ber  58ibel,  bie 
ber  &.  unbebingt  feftftebt,  bie  Säibel  weniger  al§ 
Offenbarung  göttiid)en  SSiltenS  ober  Sebrbudb 
überirbifdjer  SSabrbeiten  in  SSetracbt,  benn  al§ 
©ammtung  autf)entifd^er  93eri(^te  bon  ber  &eil§= 
gefcbid)te.  Seugnung  ober  nur  Säesweifelung 
biblifcber  2;atfod)en  ift  red)t  eigentlid)  Unglaube; 
\a  fd^on  bie  ^rei^gabe  be§  geringften  Details  gilt 
als  grunbftüräenb,  ba  man  nur  entweber  alleä 
ober  gar  nicE)t§  glauben  !onn,  and»  nid^t  einju* 
fe^en  ift,  wo  bann  ber  3rt)eifel,  wenn  man  ibm 
an  Sinem  ^unft  9iaum  berftattet,  ein  ©nbe 
ne{)men  wirb.  @§  gel^ört  unbebingt  eine  gewiffe 
SRoffibität  be§  Snfpiration§^  unb  SBunberglau* 
beul  sur  &.,  wie  fie  ein  Xfieologe  !aum  bef)aupten 
wirb.  %ie  biblifdien  Söunber,  obenan  bie  ©brifti, 
wieber  poberft  ba^  „am  britten  Sage  auferftan* 
ben" ( H ßliriftologie :  II, 5 d), aber  aud) ber (Bdti'öp' 
fung§beridbt  unb  ba§  Seben  ber  Srsbäter,  fur§  bie 
ganje  Iieilige  ®efd)id)te  ift  bor  bem  Unglouben 
fidier  ju  ftellen.  ®af)er  lebnt  man  fid)  auf  gegen 
ben  H  2)arwini§mu§  aU  unbereinbar  mit  bem  bib* 
lifc^en  (Sd)ö)3fung§berid)t,  bor  allem  aber  gegen 
bie  mobeme  93ibel!riti!.  2KanfieI)t  beutlidb:  ent= 
fd^eibenb  ift  für  bie  ©.,  ba'iß  ber  gefdbi(^tlid^e 
©inn,  wie  er  im  Saufe  be§  19.  S^b.g  aU  ein  be* 
fonberS  wertbolIeS  ®ut  ber  allgemeinen  93ilbung 
äugewacbfen  ift,  böllig  unauSgebilbet  ift.  5^idbt 
ba§  9Hdbtwiffen  ber  mannigfaltigen  Srgebniffe 
ber  fiiftorifdben  ^^orfdEjung  ift  biefür  widbtig, 
fonbem  ba%  bie  Sleligion  fein  f)iftorifdöe§  5^ro^ 
blem  ift  unb  feine  gefd)idE)tlid)en  Probleme  ent^- 
balten  barf.  ®e§f)alb  ift  faft  gar  fein  i^ntereffe 
für  bie  ©efdbid^te  be§  ßbriftentumS  aU  3fteti= 
gion  borbanben,  f)ödbften§  für  bie  ®efd^icbte  ber 
^rd^e;  aber  biefe  ®efd)id)te  ^at  mit  ber  ®e* 
f^icbte  ber  9teIigion  eigentlicb  nid)t§  ju  tun, 
ba  bie  d)rifttidbe  ^Religion  im  '^Z  fertig,  obne 
®efd)icbte  borliegt.  6§  fann  nur  bon  mebr  ober 
weniger  boHfommenen  ©rfaffungen  be§  ©d^rift* 
inbaltS  gerebet  werben  ober  bon  mef)r  ober  we* 
niger  Weitgreifenben  5tbweidbungen.  @benfo= 
wenig  gibt  e§  eine  gefd)id)tlidöe  ©ntwidelung 
ber  Sfteligion  innerbalb  ber  SSibel ,  ba  bie 
f^ortfdiritte  ia  burdf)  birefteS  göttlid)e§  @in= 
greifen  gewonnen  werben.  —  Sbatafteriftifd^ 
ober  ift  für  ba§  böllige  SJJanfo  t)roteftan^ 
tifdber  ®eifte§art  in  ber  fatbolifierenben  ®., 
ba%  man  fid)  eigentlid^  nur  für  bie  feftgelegten 
Stefultate  intereffiert,  gar  nid)t  für  bie  geiftige 
3lrbeit  ber  biblifd^en  ^itif,  Weld)e  fie  erzeugt. 
S)er  Unterfd)ieb  gwifdien  „t)ofitiber",  gläubiger 
unb  „negatiber",  ungläubiger  Sßiffenfd^aft  be== 
siebt  fidb  barum  bux<i)toeQ  auf  bie  9tefultate, 
nic^t  auf  bie  SJietbobe  ober  ben  ©runbtrieb. 
©oweit  wiffenfd^aftlidieS  Sntereffe  in  ber  ®. 
boä)  borbanben  ift,  gilt  e§  ber  Stpologetif,  bie  bor 
ollem  bie  ®efd}icbtlid)feit  ber  biblifdben  STot* 
fod^en  beweifen  foH.  —  3tUe  fpefulotiben  Sefiren 
40* 


1255 


©emeinbeorttiobofie. 


1256 


be§  ©öriftentum»  begegnen  bagegen  geringem 
Sntereife  bei  ber  @.  SSer  fragt  ha  narf)  ber  Sefire 
öon  ber  2)reieinig!eit  ober  nad)  bem  fubjeftiüen 
$)eiUpxoie%,  nad)  ber  eigenttid)en  5Hrd)enIeif)re 
öon  @ünbe  unb  ®nobe,  nadf)  ber  Sebre  üon  ber 
g{erf)tfertigung,  gar  nad^  ber  üom  3Serbienft  6bti= 
fti  unb  feiner  3utedE)nung  ?  mer  nad}  ber  S)eil§' 
orbnung  ?  9iur  in  bem  Tl  @emeinfd)af t§d)riften= 
tum  geigt  fid^  ein  meitergebenbe§  i^Tttereffe  für 
foldie  Sebrpunfte  mie:  ©rbfünbe,  gbrifti  @cnug= 
tuung  unb  ©rgreifen  ßbrifti.  ©ine  gans  fatbo= 
lifierenbe  ober  and)  rotionaliftifcbe  Sebre  üon  ber 
9f{ed)tfertigung  ober  ben  ©aframenten  tüürbe 
oon  ber  &.  !aum  beanftanbet  tuerben.  Unleugbar 
wirft  eine  mobem^tbeologifdie  Erörterung  irgenb 
eines  biblifcben  SSunberl  biel  aufregenber  al§ 
bie  Bestreitung  eineS  $un!te§  ber  :^eiI§orbnung. 
®§  ift  tüof)I  öon  ber  ®.  nie  ein  ©eiftUdjer  wegen 
5tbrDeid)ung  in  biefen  fünften  ongegriffen  mor= 
ben.  —  3u  ben  d)arafteriftifd)en  2öabräeid)en  ber 
®.  gebort  enblid)  nod)  ber  bijllige  SJiangel  an  SSer* 
trauen  ju  ber  eigenen  religiöfen  ©d)öpferfraft: 
eben  barum  muffen  bie  öeilgtatfad^en  fo  moffib 
baftel^en,  weil  man  oI)ne  fie,  mifetrauifd)  gegen 
ba§  fubieftibe  (Srlebni§,  gar  nid)tl  @ewiffe§  unter 
ben  t^üBen  bebielte.  ®a§  SJii^trauen  gegen  bie 
eigene  Vernunft  unb  ba§  eigene  ^ers  ftedt  aller 
®.  im  ©eblüt.  '>ilad)  aller  ®.  fängt  ber  ©laube 
bamit  an,  ba'^  man  fid)  entf(^Iie^t,  ba§  in  ber  ^I. 
(Sd)rift  Ueberlieferte  runbweg  für  wolir  gu  \)al' 
ten.  ©er  ®Iaube  ift  ba  nod)  immer  ein  blofeeS 
^ürwabrtialten. 

2.  3t)ten  eigentlidien  ©  i  ^  f)at  bie  ®.  in  fol* 
d^en  ®emeinben,  wo  ortfioboje  ^aftoren  bon 
lebenbiger,  fraftöoller  unb  berber  Oleligiofität 
eine  ganje  Generation  ober  fogar  mef)rere  ®e= 
nerationen  tief  greif  enb  beeinflußt  \)ahen;  ba 
öerläuft  bann  ba§  tird)lid)=religiöfe  Seben  burd)= 
au§  in  trabitionellen  93at)nen,  ofine  üom  mo== 
bemen  ®eifte§Ieben  berübrt  gu  werben,  ^un* 
be  er^^ält  man  üon  ber  mobemen  liberalen  „um* 
ftürgenben"  Stieologie  burd^  fird)Iidöe  3eit= 
fd^riften  unb  ©emeinbeblätter  —  am  beften 
wirb  bie  ®.  übrigeng  burd^  ben  ^Berliner  !onfer= 
toatiüen  „9fleid^§boten"  mit  feinem  SSüten  gegen 
ben  „9JaturaIi§mu§"  üertreten  — ,  ^Blätter,  bie, 
bon  pofitiüen  S^eologen  geleitet,  2lrgwobn  unb 
9Kißtrauen  gegen  bie  mobeme  SCbeoIogie  erregen 
unb  Wadö  erbatten.  f^emer  geboren  fiierber  bie 
©enbbrüber  ber  ®emeinfd)aft§!reife  mit  ibrem 
maffiüen,  ungefd)id^tlid£)en  §)eil§glauben.  @nb* 
lid)  finb  and}  gewiffe  f)oc£)fird^Iid)e  ^eife  be§ 
t)reu6ifdöen  9tbefö  ju  nennen,  weld^e  bie  mo= 
bexne  Sfieologie  and)  beB^alh  obIef)nen,  weil 
fie  al§  bem  poIitifd)en  £iberali§mu§  berwanbt 
gilt.  Unb  f)ier  baben  ibren  Urfprung  bie  Slftionen 
bomef)mIid)  ber  ^Berliner  5luguftfonferenj,  bie 
^rd^enregiment  unb  ^ultuSminifter  nad)brüdf* 
lid)  aufforbem,  bie  tbeologifdien  f^aMtäten 
bon  „unglöubigen"  5^rofefforen  gu  reinigen, 
and)  gegen  „ungläubige"  ©eiftlid^e  borjugeben. 
@§  muß  oner!onnt  werben,  ba%  bie  ©t)nobaI* 
berfaffungen  be§  19.  ^l)b.§,  bie  mannigfaltigen 
SSerfud)e,  bie  Saien  am  !ird)Iid)en  Seben  ju  be* 
teiligen,  unb  bie  mobeme  Slbneigung,  fid)  in 
Staat  unb  ^rd^e  einfad^  regieren  gu  laffen, 
foldbe  9flea!tionen  gegen  mobeme  tbeoIogifd)e 
SBiffenfdbaft  berftänblid)  unb  in  gewiffem  Um» 
fang  beredbtigt  erfdbeinen  laffen.  3tber  bie  ®. 
berfennt  ibre  ©dtiranfe,  wenn  fie,  unbefannt  mit 
ber  tief  begrünbeten  inneren  9Jotwenbig!eit  ber 


mobemen  t^eoIogifd)en  3Irbeit,  bie  ja  bielfad) 
eine  Serfefeung  be§  fird)Iid)en  trabitionellen 
®Iauben§  bebeutet,  burd)  bod)mütige§  5(burteilen 
über  ben  „fred)en  Unglauben"  unb  burd)  9Ib* 
feßung  üon  ^aftoren  unb  ^rofefforen  bie  geifttge 
©ntwidfelung  ber  mobernen  tbeoIogifd)en  SSif* 
fenfdjaft  gu  meiftern  glaubt. 

3.  (Sin  großer  S^eil  ber  „i^älle",  bie  ben  g'rie* 
ben  ber  Sanbe§!ird)en  getrübt  baben,lberban!t 
feine  ©ntftebung  ben  3J?ad^inationen  ber  @.  unb 
ber  2Ibf)ängig!eit  ber  ©Qnoben  unb  ^ird)enre= 
gierungen  bon  ibr.  ®§  ift  ba§  9ftefultat  ber  biel= 
berübmten  unb  bon  ben  liberalen  warm  erftreb* 
ten  II  ©emeinbe*  unb  1f  ©tjnobalberfaffung,  ba"^ 
ba§  allgemeine  ^rieftertum  fid)  al§  ®.  berufen 
glaubt,  Sebre  gu  urteilen  unb  bie  ©ntwicfelung 
ber  2:beoIogie  auf  ifir  D^ibeau  äurüdsufd)rauben. 
©tjnoben  unb  £ird)enregimenter  aber,  ftatt  ber 
®.  SU  bebenfen  gu  geben,  ba'iß  e§  ein  SBorred^t 
beg  $roteftanti§mu§  war  üon  Stnbeginn,  ben 
©tanb  ber  tf)eoIogifd)en  ^-ad)'  unb  (Sad)üer* 
ftänbigen  aU  ?^übrer  gur  immer  geläuterteren 
religiöfen  (£rfenntni§  bodfigufd^ä^en,  laffen  fid^ 
burd)  ibre  ®robungen  unb  and)  burd)  ibre  wirf* 
Iid)en  Stergemiffe  beftimmen,  ber  ^^beologie, 
minbeften§  aber  ben  ®eiftlid)en  eine  ftete  9flücf* 
fid)tnabme  auf  bie  ®.  gur  ^flid)t  gu  mad)en: 
bie  „SSerwirrung"  ber  ©ewiffen  ober  bec  ®e* 
meinben  ift  im  ©runbe  nur  bie  5Beunrubigung 
ber  ®.  in  ibrer  unbegrünbeten  falboIifd)en  ®e* 
wißfjeit.  Sft  e§  bered)tigt,  bie  ®ewiffen  ber  nad^ 
ber  SSabrbeit  ftrebenben,  im  2lmte  nur  üon  i!^r 
lebenben  'Siener  be§  2Bort§  gu  feffeln  burc^  bie 
ftete  9tüd!fid)t  auf  eine  ber  2Ba{)rbeit§frage  be* 
quem  au§weid)enbe  ^fides  implicita?  ®a§ 
fübrt  nur  bagu,  ba'Q  bie  „(Sd)Wad^en  im  Glauben" 
(9töm  14)  bie  ©tärferen  unb  9ieiferen  tt)ranni* 
fieren,  ba%  in  ber  ^rd^e  be§  ^$roteftanti§mu& 
ber  unentwidfelte  Stutorität^glaube  ben  t>erfön* 
lid^en,  entwidEelten  Glauben  nieberbält.  g& 
liegt  in  ber  f^rage,  ob  9lüdfid)t  unb  ©d)onung 
gegen  bie  G.  geübt  werben  foll,  gerabegu  ber 
©d^tüffel  ber  gangen  fird)enpoIitifd)en  ©ituation 
ber  Gegenwart.  @§  will  immer  mebr  greunben 
ber  eüangelifd^en  fyreif)eit  fo  fd)einen,  al§  ob  mit 
biefen  9tüdfid)ten,  bie  gegen  bie  Söabrbeit  gefjen 
unb  an  überwunbenen,  un^roteftantifd)en  Glau* 
bensbegriffen  feftf)alten,  gebrod^en  werben  muffe. 
S§  !ann  aber  faum  genügen,  in  ^lofitiü  bauen* 
ber  5trbeit  ber  Unterweifung  über  ben  ;proteftan* 
tifd)en  Glaubensbegriff  burd)  ^rebigt  unb  Un* 
terridbt  ber  Gemeinbe  ba§  Unred^t  eineS  fold^en 
fatbolifdben  9Serftänbniffe§  ber  Sebre  abgugewöf)* 
neu;  e§  bebarf  biet  wie  bei  ber  Ueberwinbung 
be§  1f  SlberglaubenS  ber  negatiüen,  fritifd^en 
3luf!Iärung  über  ba§  Unberecbtigte  beS  bud)ftäb* 
Iid)en  ©d)rift*  unb  33efenntni§glauben§.  ^n  bie* 
fem  ^Titereffe  werben  mebr  unb  mel)r  SSortragS* 
g^)flen  über  bie  Ütefultate  ber  mobernen  biftori* 
fdben  i^orfd)ung  ouf  bem  Gebiet  ber  $8ibelwiffen* 
fd^aft  unb  ber  ©t)mboIi!  mit  SMSfuffion  ber=* 
anftaltet,  bamit  Sie  Gemeinbe  gur  gut  t)rote* 
ftantifd)en  Unterfd^eibung  beS  bleibenben  ^etne§ 
unb  ber  bergänglid)en  ©dbale  ber  biblifd^en  unb 
ft)mboIifd)en  3eugniffe  crgogen  werbe.  33ei 
aller  ©d)onung  in  93egug  auf  f^orm  unb  Um* 
fang  unb  Stempo  ber  ©infübrung  in  bie  fRefuI* 
täte  ber  mobemen  ji:beoIogie  muß  bod)  ent* 
fd)ieben  auf  eine  anmäblid)e  Ueberwinbung  ber 
G.  bingearbeitet  werben,  weil  fie  ben  Gewiffen 
ber  3;f)eoIogen  unertröglid)e  Soften  gumutet  unb 


1257 


(SJemeinbeort^obofte  —  ©emeinbeberfaffung,  red^tltd^. 


1258 


bie  Saieu  bon  einer  tra^rtiaft  ebangelifd^en  ®Iau=» 
ben§geroifef)eit  fem  halt. 

SBill^etm  ^errmann:  3;te  $f nrrerlfrage  eine 
©emeinbefrage  (jum  ^a\i  Sd)rempf)  in:  ChrW  1903,  ®p. 
145  ff.  &i^^otn.  Oaumgatten. 

©cmeinbetJi-insit)    H  ©emeinbeöerfaffung. 

©emeinbcoerfaffung,  ted^tUd^.  ©in  red^t= 
It(^e§  ©emeinbeprinsip,  im  (Sinne  einer  an  bie 
^irc^enberfoffung  ju  ftellenben  Stnforberung, 
ba%  bie  glöubigen  ßfiriften  jidE)  freimitlig  ju  einer 
©emeinbe  sufammenfcf)Iießen  follen,  efiftiert 
nid^t.  3tt  ber  fatbolif(f)en  ^rrf)e  nic^t,  weit 
bort  nur  bie  @efamtfir(f)e  al§  bie  fid^tbare  red^t- 
Iirf)=öerfafete  3)arftenung  ber  communio  sanc- 
torum  (®emeinfc^aft  ber  ^eiligen)  angefeben 
tt)irb;  in  ber  ebangelifdben  Slirrfje  ni(i)t,  tüeil  bier 
bie  Sbealgemeinben  Sutber§  (in  ber  58orrebe  äu 
ber  ©cbrift  ,,®eutfdbe  9JJeffe  unb  Drbnung  be§ 
®otte§bienfte§",  1526)  ber  recbtiicben  ©eftaltung 
unfäbig  jinb.  '3)ogegen  lebrt  bie  gefdbidbttidbe 
ßntiüidtung,  ba%,  tt)ie  bie  ^rd^e  be§  Urcbriften= 
tum§  au§  ^erfonalgemeinben  entftanben  ift,  bie 
fidE)  allmäblid)  in  tofal  begrenzte  Slltar*  ober  ^r= 
d^engemeinben  umgebilbet  'ijoben,  ber  ©ebanfe 
einer  in  bauember  räumlid)er  9Jäbe  eine§  9tltar§ 
ober  eines  ^rdbengebäubeg  befinbtid)en  unb 
be^haib  SU  biefem  Slltar  ober  biefem  ^rrf)en= 
geböube  gebörigen  Sofalgemeinbe  ben  einzigen 
5tbgrenäung§mapftab  bilbet,  meldber  gefdbidbt= 
lic^e  3ufönig!eiten  überbauert  bat,  unb  ber 
be§balb  al§  ©runbgebanfe  ürdblidber  SSerfaf' 
fung§bilbung  anjufeben  ift,  ujäbrenb  ber  ®e= 
banfe  ber  „SSoIf§!ircbe",  fo  religiöS^roertüoII  er 
audb,  namentlidö  in  ber  ©egenmart,  fein  mag, 
al»  SSerfoffunggelement  ber  ficbtbaren  9ted)t§= 
lird^e  nidbt  öeriüertet  merben  fann.  ®amit  foll 
feine  jentrifugale  ober  gar  feftiererifcbe  %en' 
beni  be§  SbriftentumS  bebauptet  merben.  Snt 
Gegenteil:  ba^  ßbr'iftentum  bat  fomobt  in  feiner 
fatbolifdb*  trie  in  feiner  etiangelifdb=red^tlirf)en 
S(u§geftaltung  bie  9Zeigung  jum  Qufammenfcblufe 
in  größeren  S^erbänben  (^elanate,  ^eife,  5^ro^ 
öinjen,  ©iösefen,  9Jationalfircben,  SBeltürdbe), 
unb  ärt)ar  fotuobl  ouf  firdbenregimentlicber  (berr* 
fcbaftlidber)  Imie  auf  ftjnobaler  (genoffenfdbaft= 
iidber)  ©runblage.  %\e  firdbenregimentlicbe 
9^edbt§entrt)idEIung  fufet  burdbau§  auf  ber  £o!aI= 
gemeinbe  unb  mufe  auf  ibr  fugen.  Söagegen 
ftrebt  bie  genoffenfcbaft§redbtIidE)e  @nttt)idlung 
feit  langem  babin,  au§  einer  SJiebrjabl  bon  So= 
falgemeinben  unb  ben  weiteren  genoffenfdbaft^ 
ndjen  SSerbänben  CSefonaten,  Reifen,  55ro= 
binden,  2)iöäefen  ufra.)  genoffenfdbaftticbe  SSer= 
tretunggför^jer,  alfo  au§  ben  einzelnen  ibeellen 
@emeinfdbaft§gliebem  (gleicbfam  au§  ben  iuri= 
ftifd^en  ^erfonen  be§  ^rdbenredbtS)  55erfonaI= 
gemeinben  in  einem  böberen,  übertragenen 
(Sinne  ju  bilben.  ©iefe  Sluflöfung  ber  SofaI= 
gemeinben  in  bie  b obere  Ginbeit  ber  fidb  au§ 
SSertretem  ber  Sofalgemeinben  al§  redbttidber 
SSerbänbe  gufammenfe^enben  ^erfonaIgemein= 
ben  erfdbeint  gegenmärtig  al§  bie  einzige  au§= 
ficbt§reidbe  SJlögtidbfeit,  bie  ebangelifd^en  San* 
begfirdben  %u  größeren  lirdbenredEitlidben  3Ser= 
bönben  (9ZationaI!irdben,  SSeltürcbe)  sufam= 
mensufd^tiefeen.  —  inwieweit  genoffenfd)aft= 
lid^e  ^Bertcetunggförper  firdbenregimenttidbe  S9e= 
fugniffe  ausüben  follen,  ift  eine  weitere  redbt§* 
politifdie  i^age,  bie  mit  bem  fogenannten  ®e* 
meinbeprinjip  an  fidö  nidbtS  ju  tun  bat  unb  bie 
bon  ber  fatbolifd^en  ^irdbe  anber§  beantwortet 


ift,  aU  bon  ber  ebangelifdben.  33eiben  gemein* 
fam  ift  —  nad£)  ber  nötigen  3lnfid)t  —  bie  9Iuf= 
faffung,  ba'^ß  bie  ©elbftberwaltung  genoffen* 
fdbaftlidber  58erbänbe  nur  aU  3Iu§nabme  bon  ber 
JRegel  unb  al§  eine  bie  :prinäit)ien  unbefdbränfte 
58erwattung§befugni§  ber  ^rdbenregiment§be* 
börben  befrf)ränfenbe  ©ewalt    anjufeben  ift. 

1.  ®ie  f  a  t  b  0  I  i  f  rf)  e  tird)e  be§  ^mittet* 
alters  bßtte  feine  einbeitlidbe  ©emeinbeberfof* 
fung.  '3)ie§  beSboIb  nidbt,  weil  bie  3ugebörig* 
feit  ber  Sofalgemeinben  (^arodEiien)  ju  einem 
3tltar  ober  einer  5?atbebral-  ober  ^arod)iaIfird^e 
bielfad)  burdö  bie  83efugni§  ber  f  löfter  unb  ©tif* 
ter  burd&brod)en  war,  in  ibren  eigenen  ober  aud^ 
in  fremben  ^rd}en  ^jrebigen  unb  bie  (Safra* 
mente  fjjenben  %u  loffen.  ^ierbon  abgefeben 
würbe  ber  red)tlid)e  Qufammenbang  äWifdben 
bem  in  ber  ®emeinbe  wobnbaften  ©emeinbe* 

I  glieb  unb  bem  ©eiftlidben  fowie  ber  £ircbe  ber 

I  Sofalgemeinbe  burdi  ben  —  im  beutigen  üledbt 

j  teils  nid)t  mebr  teils  nidbt  mebr  bollftänbig  auf* 

1  red)t  erbaltenen  —  ^farrswang  (11  ^arod^ial* 

j  redbt)  geftüöt.    (Sine  bebeutenbe  Ü^oHe  bat  bie 

I  red)tlidb  berfagte  ©emeinbe  im  fatbolifdben  ^ir* 

d)enre(^t  niemals  gefpielt  unb  fpielt  fie  aud}  beute 

I  nodf)  nidbt.  ©ie  ift  in  ber  ^auistfadEie  Dbieft  ber 

j   SSerWaltung  beS  Pfarrers ;  audb  ba,  wo  fie,  äbn* 

j  lidb    wie   bie   ebangelifdben    ^rd^engemeinben, 

Stnteil  an  ber  (Selbftberwaltung,  inSbefonbere 

beS    (SJemeinbebermögenS,    erbalten    bat.     %\e 

Oiedbte  einer  felbftänbigen  „juriftifdjen  ^erfon" 

(USuriftlfdbe  ^erfönlid^feit)  im  (Sinne  beS  bür* 

gerlidöen  StedjtS  baben  bie  fatbolifdben  ^ird^en* 

gemeinben  nur  bier  unb  ba  (5.  93.  im  (SJebiet  beS 

^i^reufeifdben  SanbredbtS,  in  SBürttemberg,  93a* 

ben  ufw.).    2Bo  (Selbftberwaltung  beftebt,  tritt 

als  93ebingung  beS  bollen  ©emeinbebürgerredbtS 

SU  ber  9SorauSfe^ung  beS  SSobnfifeeS  in  ber  ®e* 

meinbe  nodb  baS  ©rforbemiS  ber  ®rofeiäbrig* 

feit,  eines  gewiffen  9llterS,  ber  bürgerlid)en  ©el6* 

ftänbigfeit  unb  beS  bürgerlidjen  ©btenredbtSbe* 

fi^eS  fowie  beS  männlidben  (SJefcbledbtS. 

2.  ®ie  ebangelifdien  ©emeinben  ber 
SteformationSjett  fielen,  waS  ibren  redbtlidben 
Umfang  anlangt,  bäufig  mit  ben  borreforma* 
torifcben  Elitär*  unb  ^rd)engemeinben  (ben 
(SJemeinben  um  einen  2lltar  ober  um  eine  ^rd^e) 
unb  feineSWegS  immer  mit  ben  t)olitifdben  ®e* 
meinben  jufammen.  (Sie  batten  meiftbie  ^flid)t, 
für  ba^  (Stnfommen  beS  Pfarrers  unb  bie  @rbal* 
tung  ber  firdblidben  ®ebäube  gu  forgen,  aber 
feine  entfpredbenben  9tedbte.  &ier  unb  ba  burf* 
ten  fie  ibnen  oufgeswungene  dJeiftlidbe  abiebnen 
ober  fid)  an  ber  ^ircbensudbt  beteiligen.  S  u* 
t  b  e  r  S  gläubige,  burd)  freiwilligen  Sufammen* 
tritt  gebilbete  ^bealgemeinben  finb  nirgenbS 
berwirflid)t  worben.  2tucb  bie  wiffenfd^aftlidbe 
93egrünbung  beS  lanbeSberrlid^en  ^rdbenre* 
gimentS  (H  SanbeSberrlidbeS  ^rd^enregiment), 
baS  ®^3iffot)al*,  territorial*  unb  f ollegialft)ftem 
(1[(Spiffot)aliSmuS:  I  u.  II,  H  2;erritorialiSmuS 
1f  f  ollegialiSmuS),  bat  in  ben  beiben  erften  ^di)X' 
bunberten  nad)  ber  9tef  ormation  bie  ©emeinbe  als 
9SerfaffungSelement  nidbt  jur  ©eltung  gu  brin* 
gen  bermocbt.  ^n  ben  auf  natuuedbtlidier  95afiS 
(H  9Jaturrecbt)  aufgebauten  (Stiftemen  beS  Serri* 
torialiSmuS  unb  ^ollegialiSmuS  ift  bon  ben 
9led)ten  ber  ®emeinbe,  bie  als  coUegium  aequale 
(9Serein  gleidliberedbtigter  9)iitglieber)  jum  9Sor* 
bilb  ber  (SJefamtfircbe  wirb,  biel  bie  'Siebe;  in 
bem  Serritorialf^ftem  berfd^winbet   iebod»  bie 


1259 


©emeinbeöerfaffung,  rerfitlicfi. 


1260 


^rd)entegimeTtt§geiT)aIt  bölliö  fiinter  ber  alle?  1 
bel^etrfrfienben  unb  bie  ©renje  äiDtfc^en  roelt^ 
Ii(f)en  unb  innerfit(^Iirf)en  (religiösen,  ®Iauben§*)  ! 
31ngelegenl)eiten  giefienben  ©taatggetüalt,  tvaf)'  | 
renb  nad)  bem  ^oltegiolfoftem  h)enigften§  bie 
„3lu§übung"  ber  ^rc^engewalt  hex  weltlidien 
Dbrigfeit  übertragen  worben  ift.  9IeI)nli(f)  tüie 
in  ben  Iutf)erif(f)en  Xerritorien  f)at  bie  ebangelifrfie 
^rdEiengemeinbe  auä)  in  ben  Gebieten  ber 
än)inglianifd)en  unb  c  a  I  b  i  n  i  f  d^  e  n 
äleformation  ntdiit  biet  jur  SSerfaffungSbilbung 
beitragen  fönnen.  ßwingli  bat  stttor  ba§  — 
fd^riftgemä^e  —  9legiment  auSbrücEIid^  ber  ®e* 
meinbe  überlaufen,  biefe  aber  mit  ber  :poIitifdben 
©emeinbe  ibentifijiert  unb  ber  n)eltlirf)en  Dbrig= 
feit  bie  3tu§übung  ber  ^rcbengetttalt  übertragen, 
hJObon  iidb  nur  einige  ©tabtgemeinben,  bjie 
Ulm  unb  6traPurg,  burd^  ßinfübrung  einer 
Wct  bon  ^irdbengemeinbebertretung  ju  eman= 
girieren  mußten.  Unb  aud^  (Salbin  fprid)t  %tüai 
ben  Saien  al§  foldben  5lnteit  am  ^rdbenregiment 
äu,  aber  nidE)t  aU  genoffenfrfiaftlid^en  58erbön^ 
ben,  fonbem  auf  ®runb  befonberer  Sigenfdbaf* 
ten  ober  ibnen  übertragener  ^^unftionen  {aU 
■©oftoren,  9leltefte,  'Siafonen);  audb  i)kx  bat  bie 
©emeinbe  nur  ba§  9tedöt,  mißliebige  (SJeiftlirfje 
objulebnen,  unb  fällt  im  lrefentli(§en  mit  ber 
t)olitifc|en  (SJemeinbe  sufammen.  9?ur  mo  firf) 
reformierte  (SJemeinben  bom  ©toate  loSlöften, 
tt)ie  in  ^ranfreidb,  am  ^Jieberrbein  imb  in  9Jte^ 
berfad^fen,  entroidelt  fid)  ein  ft)nobal*)3re§bt)= 
teriale§  ^rdbenregiment  ouf  genoffenfrfiaftlidber 
©runblage.  —  9ladbbem  ber  mobeme  ©taat  in 
ben  ebangelifdben  ^Territorien  ficb  faft  überall  im 
Saufe  be§  neunjebnten  Sabrbunbert§  fonftitutio* 
nelle  SSerfaffungen  zugelegt  batte,  fonnte  ba^ 
al§  Sinnes  (nicbt  al§  9lu§flu6)  ber  Sanbe§bolbett 
aufäufaffenbe  lanbe§betrlicbe  ^rdbenregiment 
ni(i)t  bauemb  „abfolut"  ouSgeübt  werben.  '3)ie§ 
fübrte  int  ©elbftberwaltungSorganifotion  ber 
Sanbe§firdben,  ober  föenigftenS  ber  ^robinjen, 
^eife,  (SJemeinben.  —  S)ie  beutige  ebangelifdbe 
©emeinbeberfaffung  ift  eine  berort  gefdbloffene, 
ba^  jeber  ebangelifdbe  (Sbtift  einer  —  regel* 
mäßig  lofal  abgegrenzten  —  (SJemeinbe  ange= 
boren  muß,  nur  burdb  Slufnabme  in  eine  ®e* 
meinbe  Qilieb  ber  ^rcbe  roerben  fann.  ®iefe 
Slufnabme  in  eine  ebangelifdbe  (3emexnbe  ge* 
fdbiebt:  1.  burdbbie^Caufe;  borber  fann  man  tüobl 
bom  religiöfen,  nid^t  aber  bom  redbtlidben  ©tanb^ 
punfte  au§  bon  einer  SDlitgliebfcbaft  be§  Unge* 
touften,  al§  £inbe§  eine§  ebangelifdben  ebe* 
lidben  SSater§  ober  einer  ebangelifdben  unebe* 
tidben  9)iutter,  reben;  nadb  ftaatlicfiem  9(ledbt 
bermittelt  fogar  audb  bie  Saufe  nur  bie  3uge^ 
börigfeit  jum  ©b^fteutum,  nidbt  biejenige  in 
einer  beftimmten  ^onfeffion,  roeldbe  bielmebr 
ber  ^nbaber  ber  elterlidben  (Gewalt  bi§  jum  14. 
SebenSjabre  be§  Äinbe§  nidbt  frei  beftimmen 
fann  ( H  2;auf e,  redbtlicb,  H  tonfeffionelle  ^nber^ 
eräiebung);  2.  burdb  bie  ^onfirmotion;  erft  burdb 
eigne  3lblegung  be§  SJüaufgelöbniffes  erwirbt 
ber  ebangelifdbe  ©btift  ba§  (SJemeinbebürger* 
redbt  in  bem  ©inne,  balß  ex  bie  ©aframente  in 
3lnft>rudb  nebmen,  bie  firdjlidben  Slnftalten  be= 
nu^en,  allgemeine  Stedbte  ber  ^rdbenglieber, 
i.  93.  bie  ^atenfdbaft,  ausüben  barf  unb  ^rdbe 
unb  ©emeinbe  religiös  unb  wirtfdbaftlidb  ju 
unterftüfeen  ber^jflidbtet  ift;  3.  burdb  3uäug  eine§ 
ermadbfenen  ebangelifdben  ©btiften,  ber  nidbt 
ber  Sanbe§firdbe  angebört  ober  ber  ?lu§lönber 


ift,  in  eine  ®emeinbe,  einerlei  ob  er  ben  SSillen 
bofumentiert  bat,  ©emeinbcangeböriger  ju 
werben  ober  nidbt,  wenn  nur  bie  9lufnabme  nid)t 
gegen  feinen  irgenbluie  geäußerten  SSillen  ge* 
fcbiebt  (iebocb  H  3tltlutberaner).  —  ©aS  burcb 
Konfirmation  in  ber  ®eme\nbe  unb  burdb  Sujug 
in  eine  (SJemeinbe  in  biefer  ©emeinbe  unb  ba* 
burdb  itt  ber  Sanbe§fird)e  erworbene  Sßürger* 
redbt  bat  man  ba§  „^affibe"  firdblidje  Bürgerredbt 
genannt.  '3)en  (SJegenfa^  baju  foll  ber  2Iftib= 
93ürger  bilben,  nämlid)  berjenige,  weldber, 
weil  er  im  $8efife  ber  bierju  erforberlidben  S3e= 
bingungen  (®roßiäbrigfeit ,  gewiffe§  Sllter, 
männlidbeg  dJefdbledbt,  :3nbaber  ber  bürgerlidben 
(Sbrenredbte)  ift,  bie  9^ed)te  ber  ©elbftberWol= 
tung  ber  (5)emeinbe  unb  ^rdbe  au§üben  fann. 
%\e  Unterfdbeibung  ift  irtefübrenb.  (Einmal  läßt 
fie  bie  SSerwecbfelung  mit  aftibem  unb  paffibem 
(SJemeinbewablredbt  ju.  2)onn  aber  ift  bie  ©tel* 
lung  be§  in  ber  ©emeinbe  fonfirmierten  unb  be§ 
jugejogenen  fonfinnierten  ebongelifdben  (Se^ 
meinbebürger§  feine§weg§  nur  eine  i^affibe, 
fonbem  er  berfügt  über  eine  'tRe\i)e  bon  $Redi)ten. 
Sutreffenber  wäre  baber  bie  Unterfdbeibung 
bon  firdblicben  ©emeinbebürgem  unb  firdblidben 
(SJemeinbebollbürgem.  —  2)ie  ebangelifdbe  ^r- 
d)engemeinbe  ift  biemadb  red)tlidb  nur  ba  ber* 
wirflidbt,  wo  eine  lofal  abgegrenzte  Slnjabl  bon 
firdblidben  (SJemeinbebürgem  unb  -bollbürgem  ju 
einer  beftimmten  £irdbe,  b.  b-  biet:  einem  ^r== 
dbengebäube,  geboren,  in  weldber  ein  ober  meb== 
rere  5l5farrer  bie  3Bort=  unb  ©afcomentSberwal* 
tung  ausüben.  SKan  fann  baber  bon  mebreren 
ßJemeinben  im  9ftedbt§finne  bann  nid)t  reben, 
wenn  mebrere  einzelne  ©tabt=  ober  Sanbge* 
meinben  su  einer  einzigen  5[5farrfirdbe  geboren. 
2)ie§  ift  umfo  bebeutfamer,  al§  bie  einzelne  ebau" 
gelifdbe  ^rdbengemeinbe  al§  foldbe  nidbt  nur 
iuriftifdbe  ^erfon  be§  öffentlidben  9fiedbt§,  fonbern 
audb  juriftifdje  ^erfon  be§  $ribatred)t§  ift,  mit* 
bin  ol§  9ledbt§einbeit  SSermögen  auf  ibren  9^omen 
erwerben  unb  ©dbulben  fontrabieren  fann.  — 
■Sie  frübere,  an  9^ed)tlofigfeit  grenzenbe,  redbt* 
lidb  unbebeutenbe  ©tellung  ber  (SJemeinben  bat 
fidb  nur  ba  erbalten,  wo  feine  ©t^nobal*  unb 
^reSbl^terialberfaffung  beftebt  (z.  33.  in  9J?ed* 
lenburg).  öier  erfdböpfen  fidb  ib^e  fom^jetenzen 
in  einer  geringen  ^Beteiligung  an  ber  SSermö* 
genSberWaltung,  bem  9ledbt  ber  Slblebnung 
mißliebiger  ®eiftlid)er  unb  beratenber  ©timme 
bei  ^arodbialänberungen.  2tnberwärt§  bagegen 
bat  fidb  T^<i<i)  bem  9)iufter  ber  in  ben  reformierten 
®emeinben  an§  $re§bt)tem  unb  S)iafonen  befte* 
benben  ^reSb^terien,  weldbe  neben  unb  um  ben 
®eiftlidben  bie  Sebre  beauffidbtigen,  bie  ^rdben* 
zudbt  üben,  ba§  ©emeinbebermögen  berwalten 
unb  fid)  ber  ^Irmen^jflege  wibmen,  in  ben  eban* 
gelifdjen  Sanbe§fird)en  faft  überall  (jefet  audb 
in  ©adbfen — ,  Coburg  unb  ®otbo)  im  Saufe  be§ 
neunzebnten  SabrbuttbertS  ba§  S^iftitut  ber 
^rdbenfenioren  ($»effen),  Kirdbenfonbente  (Söürt* 
temberg),  ^re§bt)terien  (Slurbeffen,  93at)em), 
Mrdbengemeinberäte  (93oben)  auSgebilbet  unb 
allmäblidb  im  3ufommenbong  mit  ber  ®nt* 
ftebung  ftjnoboler  (Elemente  %n  einet  ^  r  e  §* 
bt)terial*(S)emeinbe*  SSerfaffung 
entwidelt.  ®amit  finb  bie  ebangelifdben  Sofal* 
gemeinben  (über  bie  $erf onoig emeinben  fiebe 
unten  imter  3)  ©elbftberwaltunggtröger  inner* 
balb  ber  SSerfaffung  ber  SanbeSfirdben  geworben. 
Bur  SBabmebmung   ber  in   biefem_©elbftbcr* 


1261 


©emeinbeüerfoffung,  red^tlid^. 


1262 


tualtintgSredit  liegenben  SSefugniffe  finb  nur  bie 
fit(f)lid^en  ©emeinbeüollbürger  beredE)tigt.  Sie 
üben  bie  ©elbftüerrDaltung  entweber  in  ®emein=' 
fcf)aft  au§;nämlid)  in  bet  fogenannten  ©emeinbe* 
öerfammlüng,  ober  burd^  befonbere  ©elbftöer* 
rt>aItung§organe.  ®iefe  cfiarafterijieren  ficJ)  re(f)t= 
Ii(f)  oI§  aSertretungSorgane  ber  tirdöengemeinbe 
unb  treten  meift  in  ätrei  ©eftaltungen  ouf, 
1.  einem  engeren  ^ei§,  ben  man  generell  al§ 
SSorftanb  ober  ©^ifee  ber  ©elbftöernjaltung  ber 
©emeinbe  beäeid)nen  !ann,  unb  2.  einem  njeite^ 
ren  ^rei§,  ber  ben  9?amen  be§  eigentlid^en  aSer= 
tretunggorganS  be§l)alb  berbient,  n^eil  er  nid)t 
nur  in  ©emeinfd^aft  mit  bem  SSorftanb,  fonbern 
erforberlid^enfallg  aud)  biefem  gegenüber  bie 
^^ntereffen  ber  ©emeinbe  iu  bertreten  bat.  2öo 
feine  ©emeinbeüertretung  in  biefem  ©inne 
(unter  2)  ejiftiert,  übernimmt  bie  ©emeinbe* 
üerfommlung  oft  einen  Steil  ibrer  ?^unftionen 
(fo  inSReiningen,  SSeimar,  ber  lutberifdien  ^ird^e 
in  ^annoüer)  unb  föirb  baburd)  pm  ©elbft= 
öerföaltimgSorgan  im  ftrengen  ®inn.  2)ie  er= 
böl)te  $8ebeutung,  bie  fie  bierburd^  gewinnt, 
tvixb  \f)x  bier  unb  ba  {%.  93.  in  93remen)  allge^ 
mein  gugeffirodfien;  meift  jebod)  tritt  fie  nur  in 
9I!tion,  inenn  bie  ®emeinbe  nid^t  bie  pr  93il= 
bung  ber  übrigen  ©elbftbernjaltunggorgane  er=  | 
forberlicEie  Slnjobl  SSoIlbürger  ftellen  !ann  | 
{3lnf)alt,  SSoben,  reformierte  ^rd^e  öon  &Qn= 
noöer,  SfJaffau,  Defterreid),  ^reufeen,  (Sdöle§= 
njig^^iolftein),  ober  um  biefe  Drgane  gu  tüüi)len. 
gigentlidie  ©eIbftüern)aItung§organe  finb  ber 
SSorftonb  unb  bie   SSertretimg   ber  ©emeinbe. 

1.  ®er  Äird)enüorftanb,  aud^  ©cmeinbe^ 
ürdienrat  ober  $re§bt)terium  genannt,  beftebt 
in  ber  Otegel  au§  bem  53farrer  al§  SSorfifeenbem 
unb  einer  ^Injaf)!  gert)äblter  SO^itglieber.  ®odE) 
fommen  aud)  gefet3lid)e  95erufungSgrünbe  in 
ben  ^ird^enöerfaffungen  öor  (SSerufung  burd) 
ben  £anbe§f)errn,  Sn^ebabung  eine§  55atronat§, 
einer  Sebrerftelle,  eine§  tjolitifdien  ®emeinbe= 
amt§,  großen  ®runbbefifee§  in  ber  ®emeinbe). 
S)ie  SBof)!  nimmt  bie  ©emeinbe  „ouf  Seit" 
bon  gauä  berfdbiebener  Sauer  (2 — 12  igabre) 
bor;  meift  fdbeibet  nad)  Slblauf  ber  S)älfte  ber 
SSabläeit  aud^  bie  Hälfte  ber  SJlitglieber  au§. 
®iefe  äerfallen  in  befd)liefeenbe  unb  beratenbe 
(f rubere    SJiitglieber,    ^ilfsgeiftlidf)e ,    Sebrer). 

2.  'Sie  ©emeinbebertretung,  aud) 
^rdbenausfdöufe  genannt,  wirb  ebenfalls  bon 
ber  ©emeinbe  gewäfilt;  fie  tvixb  nid^t  überall 
gebilbet  (nid^t:  in  Bat)em ,  Säraunfd^föeig, 
Slfafe^Sotbringen,  ber  reformierten  £ir^e  in 
j^ranffurt  a.  W.,  ber  Iutberifd)en  ^irdie  bon 
^annober,  Sübed,  SOfeiningen,  fReu%  ältere  Sinie, 
©adbfen,  in  beiben  ©dihjarjburg,  SBeimar, 
SSürttemberg;  nid)t  in  ganj  f leinen  ©emeinben: 
in  ^nl^alt,  93aben,  Reffen,  ber  reformierten 
^rd)e  bon  öannober,  Defterreid),  5[5reufeen, 
©d)Ie§n)ig'$oIftein).  2öo  fie  beftef)t,  ift  fie  redE)t* 
lid)  al§  ein  befonbereS  ©emeinbeorgan  anjufeben, 
oud)  tuenn  fie  nur  in  ®emeinfd)aft  mit  bem 
3Sorftanb  berät  unb  befdbliefet.  —  %ixx  beibe 
Drgane  gelten  folgenbe  9tedbt§fä^e:  ^m  ®egen^ 
fa^  SU  ben  StRitgUebem  ber  ®emeinbeberfamm* 
iung  finb  bie  ^rcbenborftanb§=  unb  ©emeinbe* 
bertretungSmitglieber  öffentlidje  ©emeinbe^  unb 
bomit  ^rdöenbeamte;  fie  unterfteben  bi§5ipli* 
när  bem  ^rdienregiment.  ^^x  Slmt  ift  ein  un* 
begab tte§  (Sf)renamt;  aud)  Siäten  bürfen  ifinen 
grunbfä^Iid)  nid)t  genjäbrt  werben.    Unter  ba^ 


95eamtenre(^t  be§  beutfd^en  ©trafgefe^bud^S 
fallen  fie  nid^t,  weil  biefe§  fid^  nur  auf  Sie  im 
Sienfte  be§  3fteidb§  ober  im  unmittelbaren  ober 
mittelbaren  Sicnfte  eine§  93unbe§ftoat§  ange= 
ftellten  ^erfonen  bejiefit  (§  359);  iebod^  finb 
nad)  ber  2Iuffaffung  be§  beutfdfien  9ieidö§geridöt§ 
in  ^iJreu^en  bie  9tenbanten  (9ftedbnung§fübrer) 
einer  ebangelifd)en  ^rd)engemeinbe  (eine§  ®e= 
meinbefird^enratg;  audb  bie  Pfarrer,  wenn  fie 
9tenbanten  finb),  in  $8at)em  bie  ebangeIifdE)en 
Pfarrer  bi«fid)tlid)  ber  SSerWaltung  be§  ?|5far= 
rei^frünbenbermögeng  al§  SSeamte  im  ©inne 
be§  beutfd)en  ©trafred^tg  ansufefien  (Tl35e^ 
amte:  II).  Sa§  aftibe  2öaI)Ired)t  su  ben  Dr* 
ganen  ber  ©elbftberlraltung  fefet  SSoIlbürger* 
red^t  —  weldbe§  wieberum  bon  einem  gewiffen 
Sllter  (21—30  ^a^xe),  93efiti  be§  (Semeinbe- 
bürgerred)t§,  ber  bürgerlid)en  (Sbrenred^te,'  ber 
bürgerlidf)en  ©elbftänbigfeit,  ber  (Sriebigung 
!ird)Iidber  ©teuerbert)flid)tungen,  bier  unb  ba 
audf)  bem  fogenannten  ©taot§bürgerredöt  (93a= 
ben,  SSaQern,  93ir!enfelb,  93remen)  unb  meift 
bon  bem  9Jid)tborbanbenfein  eineS  öffentlidben 
(=  in  ber  ®emeinbe  öffentlidjen)  burdf)  Unfitt= 
lidbfeit,  Unürd^Iid^feit,  5lblef)nung  eine§  ®e= 
meinbeamtS  |)erborgegangenen  ober  sur  Sifji* 
tilinierung  eine§  (SJemeinbebeamten  füfirenben 
9(ergerniffe§  abbängig  ift  — ,  nad^  mand^en  aSer= 
faffungen  weiter  Stufnalime  in  eine  ©emeinbe* 
lifte,  unb  enblidb .  nod)  bieten  Iird)engefe&en 
borau§,  ba'Q  ba§  SSoIIbürgerredEit  nid^t  burd^ 
llnterlaffung  ber  firdblidien  Trauung  ober  ber 
2:;aufe  unb  Konfirmation  ber  5tinber  —  nad^ 
borgängiger  Slnbrol^ung  be§  SSerluftS  —  ber= 
loren  gegongen  ift.  Sie  t)affibe  SSoblberedEiti* 
gung,  ba§  ^ed)t  pm  SKitglieb  ber  ©elbftber= 
woItungSorgone  ber  (Semeinbe  geWäblt  su 
werben,  wirb  felbft  bei  SSorbonbenfein  ber 
aSorouSfefeungen  be§  oüiben  SSablTed)t§  nur 
erworben,  wenn  ber  f  onbibot  lird^Iid^en  ©inn, 
burd)  3lnbören  ber  ^rebigt  unb  (Sebraud)mod)en 
bon  ben  ©ofromenten,  t'ofitib  betätigt,  alfo 
einen  fird^Iid)en  £eben§wanbel  fübrt;  ber  gum 
tirdjenborftonbgomt  SSorgefd)Iagene  mu§  fo^l 
überall  30  Qo^re  alt  fein  unb  feinen  fird)tid^en 
©inn  md)t  nur  betätigen,  fonbern  oud)  „bewäbrt" 
:^aben.  Sie  ©elbftberwoltung  ber  ebongelifcfien 
Kirdfiengemeinben  erftredt  fid)  bor  ollem  auf  bie 
aSerWoItung  be§  ®emeinbebermögen§;  ober 
oud)  bei  ber  £irdöenpd)t,  ber  Ernennung  nie* 
berer  ^rdienbiener,  ber  SSerfügung  über  ba^ 
SHrdEiengebäube  äu  nid)t!irdölid)en  S^Jeden,  ber 
2Irmen*  unb  tronfenijflege,  ber  ^UQenbexiie' 
bung,  ber  SSeftellung  ber  Pfarrer  (in  folgenben 
Slbftufungen:  freie§  ober  befd)ränfte§  SSabI* 
red^t,  SSo!ation§red)t,  einfprud)§red)t,  fein  Sftedbt), 
ber  pribotredbtlidben  SSertretung  ber  ©emeinbe 
unb  fd^Iiefelid)  bei  ben  SBoblen  mx  Sefonat§= 
(^ei§-)  unbi  £anbe§ft)nobe  bo6en  bie  ©elbft* 
berWoItungSorgane  mitjuwirfen.  —  ©ie  fönnen 
dJemeinbeumlogen,  borbebältlidb  firdbenregi= 
mentlid)er  ©enebmigung,  befd^Iiefeen  unb  üben 
bas,  «Hedit  ber  &emembe,  Sofolftotuten  ju  er= 
ridöten  (befd)ränfte  Slutonomie),  au^. 

3.  eine  Surd)bred)ung  be§  fowobi  im  fot^o- 
Iifd)en  wie  im  ebangelifd)en  ^rd)enred^t  beute 
onerfonnten  ®ebanfen§  ber  lofolen  (SJemeinbe 
bebeutet  Sie  Slbgrengung  ber  ©emeinben  nod) 
tierfonoten  9)taMtäben  in  ben  &  o  f -,  .  2)t  i  H= 
t  ö  r*  unb  9t  n  ft  0  1 1  §  gemeinben.  2Bo  &ofge= 
meinben  beftef)en,   finb  fie  meift  bureoufratifd^ 


1263 


(SJemeinbebcrfaffung,  red^tltcf)  —  ®etneinfcf)aft§döriftenütm. 


1264 


(S)ofgeiftticf)e  füfiren  of)ne  SDitttüirfung  ber  ®e= 
meinbe  aU  Ianbe§{)errlid)e  Säeamte  bie  SSer* 
rooltuttg)  orgartifiert,  neuerbingS  aber  faft  alle 
ben  Sanbe^fird^en  beigetreten.  —  'SaS  pxew 
feif(f)=beutfdöe  9Jiiütärfirrf)enluefen  (H  2lrmee:  II) 
ift  burdö  bie  TniUtär!ir(f)Iid)en  'Sienftorbttungen 
öon  1902/03  geregelt  unb  jeigt  infofem  eine 
redE)tIi(f)e  99efonberf)eit,  al§  bie  9)lititärgeift* 
Ii(f)en  äugleicf)  (bom  2anbe§^eTcn  aU  foI(f)e  er* 
nannte)  SKilitörbeamte  unb  ©eifttid^e  ber  San* 
be§fird)en  finb,  tt)orau§  fidE)  eine  eigentümlirfie 
SSerfd^metjung  ftaattidE)er  unb  lirdf)tirf)er  SSerlDal* 
tung  ergibt.  %uii)  bie  Stnpaffung  ber^nftanjen  an 
bie  f^ormen  ber  ^eereSorganifation,  bei  ber  bie 
„©emeinben"  fo  gut  wie  gar  nid^t  gu  SSort  fom* 
men,  ift  eigenartig;  in§befonbere  bie  SSertooItung 
burd^  (ginjel^jerfonen.  ^m  ^alle  einer  S^rennung 
bon  Staat  unb  tirc^e  (Utird^e:  V)  mürbe  fic^  \)a§ 
aKilitärürdöentüefen  rec^ttirf)  aU  ©taotgfird^e  im 
2;rennung§ftaate  barftetlen.  9lud^  bie  3lnftalt§* 
geiftlid)en  ernennt  ber  Sanbe§berr  ober  ber 
ftäbtifdfie  SJtagiftcat,  obne  ba^  ber  9tnftalt§ge* 
meinbe  irgenb  ein  3Jiitlt)irfung§redf)t  juftänbe. 
(Sine  ©elbftberrtjaltung  ber  2lnftalt§gemeinbe  eji* 
ftiert  fo  menig,  wie  bicienige  ber  9)iilitärgemeinbe. 
ytux  für  9lnftalten  ber  inneren  SRiffion,  ®iafo* 
niffenanftalten  ufm.  beftefit  eine  9trt  bon  ©elbft* 
bertualtung;  ein  Kuratorium  tuäfilt  ben  ober 
bie  Pfarrer.  Ueber  bie  33eftrebungen,  ber  f^rau 
9lnteil  an  ber  ©emeinbe  äu  geben,  H  i^au:  III. 
^xe  9ftedE)te  in  ber  tircbe. 

Gtnil  grtebberg:  Sel^rbudö  bei  fatl^.  u.  eö.  Äir« 
d)enrecf)tS,  1909«,  ©.  83  ff.  214.  243.  394.  571;  —  2)  e  r  f.: 
S)a§  geltenbe  SßerfaffungSrec^t  ber  eöangeUfdjen  beutfi^en 
SanbegRrdien,  1888;  —  «ßaul  ®rewg:  (Süanöelifd^e 
ÄirdEienlunbe,  1902  ff ;  —  SR  u  b  o  I  f  ®  o  1^  m:  Äirdöenred^t  I, 
1892;  —  3oI)anneö  «ßtebner:  ©ranbaüge  ber  S8er= 
hialtunglorgamfation  ber  altpreufeifd^en  Sanbeifirdfie,  1902; 
—  Stemilil  Subwig  SRid^ter:  (Sefcf)id^te ber  eöange» 
lifdöenftirdfienöerfaffung,  1851;—  Otto  ÜKeier:  ®runb- 
tagen  bei  lut^erifd^en  Äird^enregimentl,  1864;  —  $aul 
Äle inert:  gur  d^riftlidöen  Äuttul^  unb  Äulturgefdöldöte, 
1883,  @.  172  ff;  —  Aar I  fRieler:  ®ie  redE|tIi(f)e  @tet= 
lung  ber  eöangeUfdfien  Ätrd^e  ©eutfd^Ianbl,  1893;  —  3)  e  r  f.: 
©runbfä^e  reformierter  Äirdfienöerfaffung ,  1899;  —  G. 
S8  i  e  l  i  I:  ®ef(f)id^te  ber  IdferUd^en  unb  föniglid^en  9RUitär= 
feelforge  unb  ber  apoftolifd^en  SJelböilare,  SBien  1901;  — 
.©.  ßünnemann:  ^onbbudEi  ber  lattiolifd^en  SRilitär« 
feetforge  «Breufeenl,  1870;  —  3fo:^annel  ißiebner: 
®ie  Säebeutung  bei  aKilitörlird^ennjefenl  für  baS  SJerI)ättnil 
bon  (Staat  unb  Äirifie  (Seitfd^rift  für  «ßolitif  I,  3,  1908, 
©.  471  ff);  —  SR  a  r  t  i  n  91  a  b  e :  S)er  gegennjärtige  Staub 
ber  lird^tid^en  ©emeinbeorgonifotion,  1900;  —  (£  a  r  I  ©  a  r« 
t  0  r  i  u  I:  2)ie  ftaatUdie  SBertoaltunglgerid^tlBarleit  auf  beut 
©ebiet  bei  Äird)enred)tl,  1891;  —  aK  a  r  t  i  n  (Bäfian: 
2)ie  eoangeUfdöe  Äirdjengemetnbe,  1907.  ^tittt'ti^. 

©emeinbeoertretung,  ürd^Ud^e,  1I@emeinbe* 
berfaffung. 

©emeinbettJa^I  1[®emeinbeüerfaffung  H^farr* 
Wabl. 

©emeiner  haften  1I2iebe§tätig!eit,  gefdEiid^tlidö. 

©cmeinfdöttft.  eüangelif(^e  =  H 2tlbrec^t§= 
leute.  —  9!JiidöaeI§*®.  1[®emeinfd^aft§döriften* 
tum,  la. —  ®.en,  Soaljuläje,  H&abn,  Sob- 
Wiäjael. —  3tnbere§  11®emeinfrf)aft§(^riftentum. 

©cmcinfdöttft  ber  Seligen  IjSufemefen:  III. 
Stblafe. 

©emeinfd^aften,  fieitige,  1f  ©rfd^einungSwelt 
ber  gietigion:  III,  G  unb  H. 

(Semeinft^cft^bewegung  H  ©emeinfd^aftSd^ri* 
ftentum. 


©emcittfti^oftödörtftcntum. 

1.  QSef(i)icI)te  unb  8tul6reitung;  —  2.  gfrömmigleit;  — 
3.  3lecf)tlitf)e  Stellung;  —  4.  SSeurteilung. 

1.  ®.  auf  ebangelifd[}em  S3oben  bat  fid^  juerft 
in  ber  reformierten  ^rdbe  entwidfelt.  ^n  ber 
lutberifdfien  ^rdbe  ift  feine  SSursel  ber  ^ieti§mu§. 
®ine  neue  SntwicEIung  leitete  3ftobert  ^earfalt 
H  ©rnitb  ein,  ber  im  9KitteI^un!t  ber  Dfforber 
SÖetüegung  ftanb.  9Jadö  Berlin  gerufen  bielt  er 
bom  31.  Mäxi  bi§  5.  Stpril  1875  Versammlungen 
bon  weitreid^enber  SSirfung  ab.  3n  feinem  ®eift 
mar  in  92orbbeutfd)Ianb  b.  ©  rf)  I  ü  m  b  a  dö 
tätig,  ein  (SdE)üIer  be§  amerifanifcben  KaufmonnI 
Hgjloobt).  gjlit  b.  9totb!irc|  grünbete  er 
ben  erften  ßbnftüdben  $8erein  junger  9Jlänner. 
"Sie  bon  ©mitb  auSgebeube  SSetuegung  bradbte 
brei  ©rgebniffe.  (Sie  ftörfte  bie  ginigleit  im  ®eift; 
fie  h)ie§  auf  bie  H  (Sbangelifation  al§  S)ilfe  für 
bie  un!irdE)Iid)en  SDkffen  bin  imb  betonte  bie 
Öeitigung  allein  burcb  ben  ©tauben.  2)iefe  brei 
©ebanfen  mürben  burd^  H  Sbtifttieb,  b.  Derfeen 
unb  H  SellingbauS  in  bie  alte  pietiftifdbe  ®emein* 
ftf)aft§^_flege  bineingetragen.  —  SSgl.  •[[  Sbriften* 
tum,  feine  Sage  in  ber  ©egenmart,  3  b,  1[®eutfd^* 
lanb:  III,  4. 

a)  ®  n  0  b  a  u.  —  %ie  ®eneralberfammlung 
be§  1882  bon  ©briftlieb  gegrünbeten  „^eutf^en 
(Sbangelifation§berein§"  befcblofe  1887,  gu  ^fing* 
ften  1888  narf)  ®nabau  eine  Konferenz  einjube* 
rufen,  unb  ftellte  ^mei  ^rogrammpunlte  auf: 
1.  ©tariere  ^Betonung  ber  Sebre  bon  ber  ^eili* 
gung;  2.  Mtarbeit  ber  Saien  in  ®emeinfdöaft§* 
tiflege  unb  Sbangelifation.  Sluf  ber  2. 5?onferenj 
1890  mürbe  ba§  „'Seutfcbe  Komitee  für  ebange- 
lifd^e  ®emeinfdbaft§pflege"  gegrünbet,  ba^  auf 
®röngen  be§  Sßorfiöenben  ©rafen  ^  ü  df  l  e  r 
1894  ju  bem  „Seutfcöen  Komitee  für  ebangelifd£)e 
®emeinfcbaft§fflege  '  unb  ©bangetifation"  er--= 
meitert  mürbe.  ®iefe§  Komitee  arbeitete  für 
feine  ^ntereffen  im  9Jlonat§blatt  $bilabelt)bia 
(®ietridb  in  Stuttgart)  unb  burdE)  3lnftellung 
bon  93eruf§arbeitem  sunädbft  in  2;büringen, 
Königreidb  ©ad^fen  unb  Säerlin.  infolge  be§ 
H  58ürgerlid&en  ©efefebud^e?  bilbete  fidb  ba§  Ko* 
mitee  um  ju  bem  redbt§fäbigen  „^eutfcben  ^bila= 
belpbtaberein".  ©ine  bebeutfame  Bentralifierung 
erfolgte  burdb  ben  bon  ^üdEler  1897  in§  Seben 
gerufenen  „'2)eutfdE)en  SSerbanb  fiir  ebangelifdbe 
®emeinfdE)aft§t)flege  unb  ©bangelifation".  ®ie= 
fer  SSerbanb  umfaßt  einzelne  ^robinjialberbänbe, 
an  bereu  ©t)iöe  ein  au§  6 — 12  SSrübem  berfd^ie* 
benen  (StanbeS  fidb  jufammenfefeenber  SSrüber- 
rat  ftebt.  ®er  SSorfi^enbe  be§  58rüberrate§  mirb 
aJtitglieb  im  Komitee  be§  58erbanbe§.  ®iefe  Dr* 
ganifation  fcbob  fidb  in  alte  beftebenbe  (Semein- 
fd^aften  binein  ober  liefe  im  ^Infdjlufe  an  eine  Kon* 
ferenj  neue  entfteben.  9tm  bollftänbigften  fe^te 
fie  fidb  im  Kgr.  ©acbfen  unb  in  ©d)lefien  burdb- 
"Sort  mürben  alle  ©emeinfrfjaften  1899  im  „9Srü* 
berrat  für  lanbeSfirdblid^e  ®emeinfdE)aft§pflege 
im  Kgr.  ©ad£)fen"  jufammengefafet;  bier  mürbe 
1896  ein  ®emeinfcbaft§bunb  begrünbet  mit  einem 
Särüberrat  an  ber  ©pi^e,  ber  bei  ber  9ieu!onftitu* 
ierung  1901  in  4  Säesirl^brüberröte  fidb  glieberte. 
—  :3n  ^ofen,  ^eft*,  Oftpreufeen  unb  Sommern 
bat  äunädbft  ber9leidö§brüberbunbben  gröfe* 
ten  3lnteil  an  ber  ®emeinfrf)aft§bilbung  gebabt. 
@r  ift  au§  smei  Strömungen  entftanben.  Sei^, 
ein  Vorüber  au§  SSürttemberg,  mar  einerfeit§  burdb 
%  ebr.  1f  SSlumbarbt  in  9)?öttlingen  unb  93ab  93oll 
beeinflußt  morben;    anbrerfeit§  ftanb  er  unter 


1265 


®eTneinf(f)aft§(f)iiftentum. 


1266 


bem  ©influfe  be§  Don  (Sfir.  1f  ^offmann  1861  ge^ 
grünbeten  S5erein§  be§  „'Seutfrfien  ^XempeW 
(II  ©öangelifotion).  SSon  biefem  trennte  er  \x(i) 
lieber  unb  grünbete  im  SSerein  mit  hen  Särü^ 
bem  93Iaitf),  Stfcr,  Seiftert  1878  ben  „(Söange- 
lifd^en  9teic^§brüberbunb".  ®er  yiame  ift  öon 
ber  biblifcf)en  Se^re  öom  taufenbiät)rigen  Sfteirf) 
genommen,  bie  fie  öertreten.  ©ie  n)onen  bib= 
Iifd^e§  ßfiriftentum  öerbreiten,  babei  befonber» 
bie  £ran!enpeilungen  betonenb.  3ln  ber  @piöe 
fte^t  ein  33rüberrat.  ^i)x  Organ  ift  ber  ,3rüber^ 
Bote".  1904  fc^Ioffen  fie  fic^  bem  ©entfd^en  S5er- 
banb  an.  "Sie  SSerbinbung  ber  genannten  5i5ro^ 
öingen  mit  bem  SSerbanb  mürbe  baburc^  ge- 
locEert,  ba^  firf)  i^re  93rüberräte  1903  aU  „SSerei= 
nigte  oftbeutfifie  93rüberräte"  äufammenfd^Ioffen, 
of)ne  t)on  ienem  anerfannt  ju  metben.  ^  Studf)  öer= 
tritt  biefer  oftbeutfd^e  SSerbanb  bie  eftremfte 
gti(f)tung  be§  ®emeinf(f)aft§döriftentum§  C^aul, 
©todfmatier,  33Ian!enburger  'StHianj),  bie  auf  ber 
9.  ©nabauer  ^fingftfonferen^  1904  abgelel^nt 
mürbe.  —  Surc^  ö.  Derben,  ben  erften  ^Borfi^en^ 
ben  ber  ©nabauer  $fingft!onferenj,  gemannen 
ber  ®emeinfc^aft§öerein  in  ©dE)Ie§mig^S)oIftein 
(fpäter  geleitet  üom  ©rafen  ^  ^ernftorf  f), 
femer  bie  1860  in  £)amburg  gegrünbete  9tnfd)ar^ 
gemeinbe  unb  bie  „ß^riftlid^e  ©emeinfcftaft  ^fiila^ 
bett){)ia"  am  öolftenmall  in  S)amburg  S5erbinbung 
mit  ber  ©nabauer  ^^ilabelpf)iabemegung.  'Sie 
©emeinfc^aft  am  S)otftenmaII  entmicfelte  ficf) 
bann  unter  SftubanomitfdE)  gu  einer  faft  freien  ®e== 
meinbe  mit  eigenen  ®otte§bienften  unb  3tbenb* 
maf)I§feiem,  ia  mit  SSeidötjmang  unb  öffentIidE)er 
Sfiüge.  —  ^n  83ranbenburg  bilbet  58erün  ben 
^mittetpunft  bur^  bie  feit  1883  entftanbenen  mU 
döaelSgemeinf cE)af  ten  be§  ®rafen  ^üdler 
unb  bur^  bie  1897  gegrünbete  „Sbriftlid)e  ®  emein= 
fdEiaft  2Beftenb'©f)arIottenburg"  be§  ©rafen  93ern= 
ftorff.  —  Sn  ber  ^robinj  ©arfifen  unb  in  ?ln^alt 
baben  ficf)  erft  unter  ®nabau§  @influ§  lebenbige 
^emeinfrfiaften  entmidelt,  bie  einen  gemein^^ 
famen,  feit  1898  bem  Seutfc^en  SSerbanb  ange= 
börenben  S5rüberrat  baben.  —  ©ebr  mannig= 
faltig  ift  ba?'  ®emeinf(^aft§Ieben  in  ben  beffifdben 
mxb  naffauifcben  Gebieten,  in  SSeftfalen  unb  in 
ber  aibeinproöins.  "^flehen  anberen  ©emeinfcbaf^ 
ten  mir!t  bier  bor  allem  bie  „Sbangelif  dbe 
®efenfcf)aftfürSDeutfcf|Ianb"in(gIberfeIb. 
3Im  25.  3tuguft  1848  ift  fie  gegrünbet  morben,  um 
aller  Jb;eatur  ba§  ©öangelium  ju  berfünben.  (Sie 
fenbet  £oIt)orteure  au§,  bie  ©cbriften  bertceiben 
unb  bie  ©laubigen  gu  einem  ^ruberbol!  bereinen 
follen.  %ie  ©efellfcfiaft  erbielt  1882  bie  9tecöte 
einer  furiftifcben  ^erfon  unb  ift  bem  ©eutfdben 
SSerbanb  beigetreten.  Snfolgelber  berfdbiebenen 
(Strömungen  ber  (55emeinf(f)aft§bttbung  in  biefen 
^obinjen  !onnte  bie  Organifation  ber  ©nabauer 
$bilabelpbiabe!r)egung  fidb  namentlicb  in  2öeft= 
falen  unb  in  ber  $Rbeiitt>robinj  nocb  nirf)t  in  fefter 
i^orm  burdbfeöen.  —  5^ocb  geringer  ift  ibre  ®in= 
mirfung  in  «Sübbeutfdblanb  geblieben.  Unter  bem 
erft  1889  aufgebobenen  SSerbot  ber  ^ribaterbau== 
ungggemeinfcbaf  ten  leibenb,  !onnte  in  $8at)ern  ba^ 
®emeinfdbaft§Ieben  ficb  nodb  menig  entfalten. 
Sn  ber  ^falj  feparierten  fi(^  unter  bem  ®ruc! 
be§  S5erein§gefeöc§  1881  bie  3tnbänger  SSifetuäi- 
fer§  (1I33at}ern:  II,  6);  iefet  macbt  bier  ba§  firc^-- 
liebe  ®.  ftarfe  f^ortfcbritte  (IJS^aDertt:  II,  4).  — 
Sm  flaffifdben  Sanb  ber  ®emeinfdbaft§bitbungen, 
in  Sßürttemberg,  tragen  bie meiftenattpietifti* 
fcbe§  ©epräge,  b.ii.  fie  pflegen  bie  einjetne^Seele, 


e»  febtt  bie  SSerbefraft.    Silehen  ben  ©emein* 

fcbaften  be§  SKid^ael  1f  £)abn  (t  1819)  unb  bes 

^farrerg  U  ^regijer  (tl824)  baben  bie  1I95engeI- 

fdben,   S)ermbutif(f)en  unb  S?uIIenfd)en  ®emein= 

fdbaften  ficb  feit  1881  ju  einer  „Sngeren  ^onferenj 

für   ©emeinfdbaftgpflege"   sufammengefdbloffen. 

@§  mürben  S5eäirfe  mit  ein  bi§  brei  95e5ir!§= 

brübem  an  ber  (spi^e  gebilbet,  bie  ficb  tüieber  ju 

einem  93rüber!rei§  bereinigten.  2lu§  biefem  ging 

bann  a\§  le^te  (Spiöe  eiu  engerer  93rüber!rei§ 

I  berbor,  ber  bon  bem  9le!tor  ®ietricb  in  (Stuttgart 

I  geleitet  wirb  (f.  o.  ®p.  1264).   ©ein  SSater  unb 

:  feit  1898  er  felbft  finb  2;räger  ber  ©nabauer 

I  ^fingftfonfereuä  unb  bermitteln  bie  ©ebanfen 

unb  Drganifation  biefer  neueren  93emegung  ibrem 

§)eimatlanb  (^bilabelpbia^tonfereuäenin  ©tutt= 

gart  unb  Ü^eutlingen).  —  ^n  SSaben  bat  fidb  nur 

ein  fteiner  2;eil  ber  ©emeinfdbaften,  bie  meift 

'  altpietiftif(f)e§  ©epräge  tragen,  bem  'Seutfdöen 

i  SBerbanb  angefcbloffen.  ^bilabelpbiafonferenjen 

!  merben  beranftaltet,  feit  1904  beftebt  eine  „93a- 

i  bifdbe  ®emeinfdbaft§!onferenj". 

b)  Sie  93Ian!enburger  Slltions- 
!  0  n  f  e  r  e  n  5  ift  im  Bufairtmenbang  mit  ber 
©bangelifcben  ^  ^Iltianj  entftanben.  §rl.  5tnna 
b.  2öeling'(t  1900)  ermarb  1886  ein  S)au§  für  ben 
©ienft  be§  ^erm  unb  beranftaltete  jäbrlicb  eine 
3lIlianj!onferen5,  äu  ber  fie  bauptfärfilicb  eng= 
Hfdbe  t.Sbangeliften  berief.  2)a§  bei  ibrem  %ob 
bebeutenb  ermeiterte  Untemebmen  mürbe  in 
eine  ©efellfdbaft  m.  b.  §).  umgemanbelt.  3uwt 
Seiter  be§  (Sbangelifdben  StllianjbaufeS  mürbe 
1906  SJJoberfobn  in  SJJüIbeim  berufen.  Siefe 
Sllliansfonfereuä  ftrebt  eine  SSerbrüberung  aller 
©laubigen  auf  rein  biblifdber  ©runblage  an  unb 
bebt  be^^alb  alle  fonfeffionellen  unb  nationalen 
Unterfdbiebe  auf.  ©ie  bertritt  bie  bon  ©nglanb 
au§gebenbe  barbijftifdbe  (gntrücEung§Iebre  (f.  u.). 
©ie  bat  ©tellung  genommen  gegen  jebe  S^beolo- 
gie,  bie  bie  göttli^e  S^fpiration  unb  Stutorität 
ber  biblifdbew  ©cbriften  irgenbmie  beeinträcbtigt. 
SSon  biefem  ©tanbpunft  au§  mürbe  1903  Dr. 
H  Sepfiug  berbammt,  ba  er  burif)  miffenfcbaftlidEie 
Sirbeit  äu  3tnftofe  erregenben  ©rgebniffen  ge* 
fommen  mar.  ^n  biefem  ©treit  trat  befonber§ 
^Rubanomitfdb  berbor:  ©ie  Sbeologie  ift  bom 
©atan  unb  ift  (Sünbe !  ®ie  f^olge  mar,  ba'Q  bie 
Sbeologen  fidb  surüdjogen  unb  SeIIingbou§  au§ 
bem  Komitee  '\ä)[eb. 

c)  ®er  ©ifenadfier  93unb.  —  Sepfiu§ 
mar  bereits  an  einer  neuen  ©emeinf(i)aft§fon= 
ferenj  beteiligt,  bie  suerft  1902  in  (Sifenadb  tagte, 
•©er  SSorftanb  ber  ©nabauer  ^fingftfonferenj 
begrüßte  bie  SSerfammlung  mit  ber  93itte,  e§ 
nidbt  3u  einem  9li^  innerbalb  ber  beutf(f)en  ®e* 
meinfdbaftSfreife  fommen  ju  laffen.  Siefe  95itte 
bermodbte  nicfit  bie  ^iti!  an  ber  ©emeinfd^aftS^ 
bemegung  §u  unterbrüden:  ba§  ©elbftbemuBtfein, 
ba^  SO'ieffen  inneren  Seben§  an  äußeren  Tlexh 
malen,  bie  englifdEie  Färbung,  bie  SSermerfiing 
ber  5^beoIogie  mürben  bemängelt,  ©er  auf  ber 
3.  Sifenadber  l^onferenj  1904  gegrünbete  „Sifen* 
ad^er  SSerbanb  für  ürclitidbe  (Sbongelifation  unb 
für  Pflege  ürdblidber  ©emeinfdbaft  unb  ebange= 
iifd^en  Seben§"  mürbe  al§  58eeinträcbtigung  be§ 
benfelben  BmecE  berfolgenben  Seutfdben  $8er= 
hanbe§  angefeben.  Sie  au§  biefem  ©runb  1905 
erfolgenbe  Ummanblung  in  ben  „ßifenacber 
93unb"  befeitigte  ba^  9}Zi|trauen  nidbt,  bie  ®na= 
bauer  ^fingftfonferenä  lebnte  ibn  ah.  Sie 
Sälanfenburger  Stttianjfonferenj  fab  in  ibm  ein 


1267 


®  emeinf  cfiaf  tgdiriftentum . 


1268 


au§fidöt§Iofe§  Untemelimen.  i^mmetliin  ent= 
tüidelte  er  ftdE).  Btüeigfonferenäen  irircbett  1905 
in  58remen,  1906  in  Hamburg,  SKagbeburg,  S9er= 
lin^iinb  Königsberg  obgeI)aIten.  2Iu(f)  in  5iJom^ 
metn,  ©d^Iefien  unb  ®(f)Ie§H)ig=^oIftein  niirb 
in  feinem  @eift  gearbeitet. 

d)  ßrttJecfungSberoegungen  in  ben 
Sabren  1905— 1907.— ®ie  (grhjedungSbetregung 
be§  SabteS  1905  ging  öon  SSaleS  au§.  ^a§  5öe^ 
jeidinenbe  berfelben  mar  eine  emfte  ®ünben= 
er!enntni§  unb  SSerlangen  narf)  S)eiligung,  öor 
otlem  bie  3lufbebung  aller  Unterfd)iebe  gttjifcben 
ben  ©löubigen,  ben  ©emeinfd^aften  unb  ©eften. 
Sn  'iSeutfrfjIanb  brad)  bie  ©rmedEung  guerft  in 
^iülbeim  a.  91.  in  ben  ©ölen  ber  Sllliangpaftoren 
©irfon  unb  3J?oberfobn  im  Wät^  1905  au§;  ferner 
in  SSarmen,  geleitet  burcb  b.  SSiebabn;  in  SSitten, 
öeranlafet  burd)  SKoberfobn;  in  SGSeftfalen,  ©cf)Ie§= 
roig^ÖoIftein;  in  Hamburg,  getragen  bon  SSitt 
unb  Sftubanotüitfd^;  auf  ber  ^ingftfonferens  in 
SGSanbSbef;  auf  ber^arsfonfereuä  inSSemigerobe, 
befonber§  aud)  im  Dften  unb  auf  ber  SSIanfen== 
burger  Sllliansfonferens  öon  1905,  hJäbrenb  1906 
le^tere  infolge  ber  (£ntü(f)terung  burcb  bie  ®na= 
bauer  ^i^ingftfonferenj  1906  tüieber-  äurüdbal^' 
tenber  irar.  —  ©ine  neue  (SrtredungSbemegung 
brarf)  1907  im  Buttsenreben  au§.  SSon  Sol 
SlngeleS  (Kalifornien)  über  ^Jortuegen  fam  bie 
äSelDcgung  nacfi  ®eutfd)Ianb,  tüo  fie  befonberS 
in  Reffen  bie  ©emüter  erregte.  SSom  7.  Suli  bi§ 
2.  ^uguft  bauerten  bie  ißerfammlungenin  ßaffel. 
®a§  Sungenreben  äußerte  fid^  in  bem  Sluefto^en 
öon  Sauten,  bie  toie  eine  frembe  ©tJrod^e  flangen, 
ober  meift  unüerftänbtid)  föaren.  P.  ^aul  mürbe 
einmal  beim  ©ingen  be§  Siebe§:  „Saßt  midb 
geben"  boSfelbe  in  3u«0etift'i''a(i)e  offenbart: 

schua  ea,  schua  ea, 
o  tschi  biro  ti  ra  pea 
akki  lungo  ta  ri  funga 
u  li  bara  ti  ra  tunga 
latschi  bungo  ti  tu  ta. 

5)a§  3utt9enreben  tüurbe  begleitet  bon  nerböfen 
Budungen.  'Sie  SSerfammlungen  entbebrten  je* 
ber  Drbnung  unb  Sucbt  unb  nahmen  oft  einen 
jeber  93efd^reibung  fpottenben  58erlauf.  tiefer 
^Bewegung  gegenüber  berbielt  firf)  bie  SSIanfen* 
burger  Miauäfonferens  1907  ablebnenb.  Sm 
Dften  bagegen  fanb  fie  guten  Säoben. 

e)  lieber  bie  ©eutfd^e  ßbriftlidje  ©tuben= 
ten*SSereinigung  (D.  C.  S.  V.)  ^©tubenten* 
berbinbungen,  cbriftlidie. 

f)  S)ie  SSibelfr ängd^en  für  ©diüler  böbe= 
rer  Sebranftalten  boben  fid)  feit  1883  über 
S)eutfd)lanb  berbreitet  (P.  SSeigIe  =  effen):  120 
Kränjdien  mit  ca.  5  000  SSefud^ern. 

2.  %ie  t^  r  ö  m  m  i  g  !  e  i  t  be§  ®.  wirb  bon 
3eIIingbau§  „beiliftifd)"  (!)  genannt,  weil  ibr 
^mpuntt  ba^  S)eil  ber  einzelnen  SKenfd^enfeete 
ifl.  ^aä)  biefem  ®eficbt§punlt  fei  fie  bargeftellt. 

2.  a)  S)ie  93egrünbungbe§^eil§  burd) 
3efu§  (SbxiftuS.  —  ®urdö  bie  organifd)e  Se= 
ben§berbinbung  mit  einem  neuen  ^aupt  mufeten 
ber SKenfd^beit  neue  Seben§fräfte  äugefübrt  tvex' 
ben.  9[Rit  biefem  (Slauben  finb  alle  juriftifdien  ®e* 
ban!en  ber  SSerf  öbnung  bei  3orTte§  (Sotte§  unb  be§ 
bon  ©briftuS  an  ©teile  ber  fd)ulbigen  2Kenfd)en 
erlittenen  ©trafleiben§  gurüdgewiefen.  ©teil* 
bertretenb  ift  (Sbrifti  (SrlöfungSttier!  infofem,  al§ 
bie  SJienfd^en  mäjt  bie  f^äbig!eit  5U  feiner  58oll= 
bringung  batten  unb  aU  e§  nun  nid)t  nod)  einmal 
nötig  ift.    ^iefeS  einmal  in  böllig  bittreicfienber 


SBeife  burd^  ben  Dpfertob  bollbrad)te  (grlöfung§= 
merf  ift  un§  nabe  in  H  Sbtifti  $8Iut.  ®arum  bat 
ba§  S3lut  ©btifti  im  (SJlauben  unb  in  ben  Siebern 
ber  ®emeinfd)aften  einen  febr  miditigen  ^la^. 
(Sbrifti  Blut  erlöft  nid)t  nur  bon  ©ünbenfcbulb, 
fonbem  aud)  bon  ©ünbenmad)t. 

2.  b)  ®ie  SS  e  r  m  i  1 1 1  u  n  g  b  e  §  §)  e  i  l  §. 
—  a)  'Sie  (grfenntniS  be§  S)eil§  tüirb  au§  ber  §)  e  i* 
l  i  g  e  n  ©  d)  r  i  f  t  gefd^öpft.  ©ie  ift  alleinige  unb 
böllig  au§reid)enbe  Slutorität  unb  allein  berpflidfi* 
tenbe  9iorm  be§  diriftlidien  ®lauben§  unb  SebenS. 
SSon  bielen  (S5emeinfd)aft§leuten  tuirb  an  ber  i8er= 
balinfpirationfeftgebalten:  iebe^  Söort  ift  gleid)* 
fam  bon  (SJott  biftiert.  ®iefe  ©tellung  jur  SSibel 
ift  grunbfäfelid^  aufgegeben  in  ber  D.  C.  S.  V.  (f. 
0.  le).  3lud)  einfid^tige,  emft  fromme  unb  h)iffen= 
fdfiaftlid)  gebilbete  (Sbriften  in  ben  ®emeinfdE)afts= 
freifen  teilen  fie  nidjt.  Slber  auä)  ibnen  ift  bie 
$)eilige  ©d)rift  bolle,  einzige  Autorität,  ©ne  sttJar 
ungenjolIte,aberbod)tatfäd)lid}e$8eeinträdt)tigung 
ber  3lutorität  erfäbrt  bie  S)eilige  ©d)rift  burd^  bie 
Slnfdiauung,  ba^  man  gu  ibrer  2Iu§legung  fiel) 
auf  be§  (SeifteS  'Seutung  unb  @rleud)tung  ber* 
laffen  muffe.  3luf  ber  7.  (S5nabauer  ?^fingft!on= 
fereuä  1900  würbe  bon  einigen  betont:  'Ser  SSer* 
ftanb  bürfe  nid^t  beräd)tlid)  bebanbelt  werben. 
Slber  bie  allgemeine  9?etgung  in  ®emeinfd)aft§* 
freifen  gebt  babin,  ba§  SSertrauen  auf  bie  (Seifte§* 
leitung  nid)t  burd^  bie  Slrbeit  be§  9Setftanbe§  m 
beeinlräd)tigen.  SBie  leicbt  wirb  au§  biefer  3ln* 
fdiauung  bie  ©dEjWörmerei  geboren,  biein  ©emein* 
fd)aft§freifen  tatfädilid^  immer  wieber  au§brid)t. 
2.  b  ß)  9Jäd)ft  ber  93ibel  baben  bie  33ebeutung 
ber  öeil§bermittlung  bie  ©  a  !  r  a  m  e  n  t  e.  ®ie 
^aufe  ber  Kinber  unb  aud^  ber  (SrWadBfenen  wirb 
nid)t  als  SD^itteilung  ber  SSiebergeburt  angefeben, 
fonbem  al§  Slufnabme  in  bie  fid)tbare  £irdE)e  unb 
ibren  ©egenSbereid)  unb  bomit  aud^  in  eine  5lrt 
bon  ®nabenberböltni§  gu  ©brtfto.  ©ie  finbet  ibre 
SSollenbung  unb  35eftätigung  in  bem  (SrlebniS 
ber  2;aufe  mit  bem  beiligen  (Steift.  '3)o§  beiKge 
j  3lbenbmabl  ftärft  ba^  ^ewufetfein  ber  „(Sin* 
wobnung  be§  85lute§  (S^bnfti  im  pexien".  5)ie 
fünbentilgenbe  unb  gegen  ©ünbenfranfbeit 
fd)ü^enbe  SSirfung  be§  3lbenbmabl§  erleben  SSiele 
nur,  wenn  fie  e§  in  ber  @emeinfd)aft  ber  (SJläu* 
bigen  feiern;  bie  SJ^eilnabme  eine§  „Unglöubigen", 
b.  b-  eine§  nid)t  ber  (SJemeinfd^aft  angebörenben 
(Sbriften  ftört. 

2.  b  y)  ©ebr  Wid^tig  für  bie  ^eil§bermittlung  ift 
ba§  ®  e  b  e  t,  weil  e§  bie  burd^  nid)t§  geftörte  SSer* 
binbung  mit  (Soit  ober  ©btiftuS  unb  bie  unmittel* 
bare  ®eifte§mitteilung  bebeutet.  S)ie  ®ahe  be§ 
beiligen  (55eifte§  für  bie  eigene  ©eele  unb  bie 
©eele  anberer  bilbet  ben  ^autJtinbolt  ber  (SJe* 
bete.  "Saneben  werben  aud)  onbere  Singe,  j.  93. 
Wirtfd^aftlid^e  f^ragen,  bem  $)errn  borgetragen, 
oft  ibm  gans  anbeimgeftellt.  ®iefer  S)err,  an 
ben  bie  meiften  ©ebete  gerid^tet  werben,  ifl 
ber  erböbte  (5;briftu§.  ßbarafteriftifd)  ift  e§, 
wie  febr  (SJott  für  bie  f^römmigleit  be§  (S.§ 
äurüdftritt.  ®a§  ®ebet  wirb  fleifeig  in  ber 
©tille  geübt,  aber  aud)  ba§>  gemeinfame  laute 
58eten  gilt  al§  notwenbig.  9Sei  ben  großen  Kon* 
ferenjen  gewinnt  e§  fogar  öffentlid)en  ^))a' 
rafter,  ba  an  ibnen  nid)t  nur  (Gläubige  teilneb* 
men.  95ei  bem  gemeinfamen  58eten  ift  bäufig, 
allerbing§  nid)t  bei  allen,  bie  redf)te  Keufd)beit  su 
bermiffen.  öW  liegt  ber  ©ebonfe  jugrunbe,  ba% 
e§  bei  (SJott  wirlfamer  fei  al§  ba§  ®ebet  be§ 
(Sinjelnen.   'Sarumlwirb  für  bie  (SJemeinfdbaften 


1269 


®  emeinf  (f)af  t§(f)riftentunt . 


1270 


einjelner  Sänber  unb  aud)  ber  ganjen  SBelt  ein 
%aQ  beftimmt,  an  bent  alle  ©laubigen  bor  ®ott 
treten  unb  xi)m  il)re  Slnliegen  funb  tun.  'Ser 
gemeinfome  ©ebetStag  ift  eine  Sleufeerung  be§ 
®ntf)ufia§mu§ ,  be§  tfiaralteriftifdien  geic^enS 
foldier  i^römmigleit.  S)iefer  ©nt^ufiaSmuS  für 
ben  ^emt  lann  fidE)  bi§  gur  ©fftofe  fteigem, 
in  ber  ber  ©laubige  ganj  unter  ber  &errfd[)aft 
be§  ®eifte§  ftef)t  unb  ber  ^uttgenfprad^e  rttäd)tig 
tüixb.  SSenn  auä)  ber  (£ntf)ufia§mu§  feine 
©d^attenfeiten  f)at,  fo  ift  er  bod)  eine  getDaltige 
traft  be§  ®.§. 

2.  b  §)  2)ie  tircfie  al§  58ermittterin  be§  öeifö 
begegnet  einer  fel^r  öerfd^iebenen  ©(fiäfeung.  ®ar 
feine  ^ebeutung  f)at  fie  für  bo§  33Ian!enburger 
5inian5cf)riftentum.  ^u^erbalb  ber  SanbeSürd^e 
ftel)en  %.  99.  aud^  bie  9ieu!irdjener  SSrüber,  bie 
„6f)riftlidöe  ©emeinfc^aft  ^bilabelpbia"  am  ^oh 
ftenman  in  $)amburg.  2)urd)au§  auf  bem  $öoben 
ber  £ird)e,  nur  mit  il)rem  ©egen  unb  gu  ibrem 
SSoI)I  tüill  ber  ©ifenod^er  95unb  föirfen.  @ine 
mittlere  (Stellung  nefimen  bie  altpietiftifd^e  unb 
©nabauer  9lid}tung  ein.  ^n  ber  ©intabung  äur 
erftcn  ©nabauer  ^fingftfonfereng  wirb  au§^ 
brüdEHd)  betont:  „^ie  bei  un§  beftebenbe  SSoIf§= 
lirdtie  ift  aU  ein  göttlidier  ©egen  äu  arf)ten  unb  ber 
(Sinflu^  be§  georbneten  3Imte§  in  ibr  äu  ftärfen". 
2tu(f)  ber  1897  gegrünbete  „^eutfdje  S5erbanb 
für  eöangelifdP)e  ®emeinfc^aft§t)flege  unb  ©ban* 
gelifation"  will  auf  bem  $8oben  ber  beiligen 
©dirift  unb  ber  reformatorifd}en  93e!enntuiffe 
fteben  unb  innerbalb  ber  SanbeSfird^en  d)riftlidöe 
©emeinfdiaf  t  f  örbem  unb  religiöfe§  2eiien  toedfen. 
®a§  befte  33erböltni§  smifdien  ®emeinfd)aften 
unb  £anbe§!ird)e  beftebt  im  Slönigreicb  ©acbfen. 
9Iud)  in  anberen  Sänbem  betonen  bie  ©emein* 
fdbaften  ibre  firdölid)e  Haltung  ober  e§  merben 
„^ird)IidE)e  SSereine"  ober  „Sanbe§!ird)Iid)e  ®e* 
meinfcbaften"  gegrünbet,  j.  93.  in  Dftt)reu6en, 
©diIe§tuig-S)oIftein,  SBeftfalen,  ®otba,  Reffen, 
©elbft  bie  bereinigten  oftbeutfd)en  SSrüberröte 
wollen  ibre  S^ätigfeit  swor  „in  boller  ©elbftönbig* 
feit  unb  j^reit^eit,  aber  innerljalb  ber  ebangelifd)en 
Sanbe§fird^e  unb,  fo  weit  e§  möglid)  ift,  mit  enger 
f^üblung  an  bie  firc^enamtlid)e  SSerfünbigung 
be§  @bangelium§  treiben".  Q;n  ^aben  wirb  in 
einer  amtlid}en  93efanntmad}ung  bon  1898  au§= 
brüdflicb  ber  faft  au§nabm§Iofe  treue  tirdben^ 
befud)  ber  ©emeinfcbaft§d)riften  betborgeboben. 
©0  nebmen  benn  bie  meiften  ©emeinfdbaften 
grunbfä^IidE)  eine  firdbenfreunblidbe  $)altung  ein. 
SSo  tirdbenregiment  unb  ©eiftlid^e  58erftänbni§ 
für  fie  ^aben,  ift  ba§  3SerbäItrti§  gut.  Qn  SBirf= 
iidbfeit  allerbingg  beftebt  meift  fein  redbteS  58er= 
trauen  jwifc^en  ^rd)e  unb  ©emeinfdiaft  unb 
feine  ßinmütigfeit  in  ber  9lrbeit.  'SaS  fann  feinen 
®runb  'i)aben  in  einer  ablebnenben  ^oltung  ber 
£ird)e,  wie  e§  ein  ©riofe  be§  f  gl.  Stonfiftorium§  in 
?(J?agbeburg  bom  16.  SKai  1901  jeigt:  „Sine  an* 
bere  fircblicEie  SbangelifationSarbeit  aufeer  ber 
bon  ber  ^rc^enbebörbe  in§  SSerf  gefegten 
gibt  e§  nid)t."  3lnbrerfeit§  liegt  ber  ©runb 
in  ber  5^otur  ber  ©emeinfdbaften,  bie  in  bem 
©tceben  nadb  emftem,  beitigem  ßbtiftenleben 
ba§  Sbriftentum  ber  SSoIf§fird)e  al§  minberwertig 
em^ifinben  muffen.  93e5eid)nenb  bafür  ift,  ba% 
ber  SSorftanb  ber  ©nabauer  ^Ufingftfonferenj 
fid)  nidbt  für  ein  3ufdmmengeben  mit  bem  (Sifen=» 
adber  SSunb,  fonbem  mit  ber  93Ianfenburger 
Sfäcbtung  entfd()ieb.  $)ier  fdbien  ifim  bodb  mebr 
®emeinfd)aft  ju  fein  wie  bort. 


2.  c)  ®ie  ©ewinnung  be§&eil§.  — 
a)  ©ie  wirb  un§  ermöglidbt  burc^  9(1  e  d^  t  f  e  r= 
t  i  g  u  n  g  unb  3Biebergeburt.  ®ie  9led)t^ 
fertigung  bebeutet  eine  ©rflönmg  ©ottes,  burdi 
bie  wir  S^eilbaber  an  ©brifti  ®ered)tigfeit  unb 
Seben  werben.  ®er  ®runb  ber  9tedbtfertigung 
liegt  nid)t  in  unferem  ®Iauben,  nid)t  in  unferem 
beiligen  SSanbel;  nid)t  in  bem,  \va^  ß^riftuS  in 
un§  ®ute§  wirft,  fonbem  allein  in  ßl)rifto,  in 
bem,  xoaS  er  für  un§  getan,  erworben  bat  unb 
geworben  ift.  'Sarum  gibt  e§  feine  @ntwidlung§* 
ftuf en  ber  9fied)tf ertigung,  fonbem  fie  ift  in  Sl^rifto 
bollbracbt  unb  bollenbet;  wo  fie  in  ein  9!JJenfcE)en' 
bers  eintritt,  ift  fie  fogleid)  ganj  unb  böllig  als 
©ünbenbergebung  unb  neue§  Seben  ba.  ©iefes 
neue  2eben  ift  ba§  3Biebergeboren=,  2lu§gott= 
geborenfein,  ©e^balb  finb  9^edbtfertigung  unb 
Söiebergeburt  ftet§  berbunben.  9Iud^  le^tere  ift 
nidbt  ein  allmäblidjeg  Söerf,  fonbem  fie  ift  burd} 
ßf)riftu§  fofort  ba  al§  neuer  SÖJittel-  unb  ©d^Wer^ 
t)unft  be§  Seben§.  '2)iefe  bon  ^ellingl^auS  imb 
SeiJfiu?  bertretene  imb  in  ben  ©emeinfdbaften 
berfünbigte  9(nfdöauung  f)at  fid)  nod^  nidbt  allge^ 
mein  burdbgefe^t.  ^n  einem  ©treit  über  bie 
SSiebergeburt  im  öabre  1901  bertraten  ^üdEIer  unb 
58rode§  bie  t3^t)fioIogifd)e  SSiebergeburt  aU 
5Df?itteiIung  einer  neuen  ®eifte§natur. 

2.  cß)  ®er  ©laube  iftbaSfubjeftibe^Kitteläur 
©eWinnung  be§  in  9ted)tfertigung  unb  SSieber* 
geburt  obfeftib  gegebenen  ^eil§.  2)urdE)  ben 
©louben  tritt  ein  organifd)e§  SSerWod)fen  mit 
ben  Seben§fräften  in  ßbtifto  ein,  beffen  @ered)* 
tigfeit  be§  9D^enfd)en  Eigentum  wirb.  '2)er  5Ift 
ber  ©igentumSboIIsieliung  ift  bie  58  e  f  e  f)  r  u  n  g, 
bie  normoler  SBeife  eine  t)löölid)e  ift  unb  eine 
centrale  3lufnobme  be§  bölligen  ^eil§  bebeutet. 
®er  ©laubige  fann  nur  fagen:  id)  bin  befel^rt, 
ober:  id)  bin  nod^  nid)t  befebrt;  er  barf  aber  nid)t 
fagen:  iä)  ftebe  in  ber  SSefel^rung.  Sttfofem  aber 
bie  SSefebrung  au§  ben  feelifd^en  SSorgängen 
ber  93u|e  unb  be§  ©laubenS  geboren  wirb  unb 
biefe  an  ^aft  unb  9leinf)eit  annehmen  fönnen, 
muB  audb  bie  93efe]^rung  tiefer  unb  grünblidber 
werben.  ®amit  ift  nidbt  gemeint,  ba%  fie  nod) 
einmal  fid^  bollsieben  muffe  —  fie  ift  nur  ein  ein* 
maliger  3tft  be§  Seben§  — ,  fonbem  ibre  3Bir= 
fungen  reifen  erft  allmälilidE)  au§;  ifire  tonfe= 
quenjen  für  alle  S)onbIungen  unb  SebenSgebiete 
fönnen  erft"nadE)'unb  nad)  gebogen  werben.  Unter 
ber  plöfelidben  SSefebrung  ift  nidbt  ein  gewalt= 
famer,  an  beftimmte  (Srlebniffe  unb  an  bei  allen 
gleidfie  ©efüble  gebunbener  SSorgang  ju  ber* 
ftef)en.  ©oWofil  bon  SellingljauS  al§  aud)  in  ben 
SSorträgen  über  93efel)rung  auf  ber  ©nabauer 
^fingftfonferenj  wirb  ouSbrüdlidb  ieber  SKe* 
tf)obi§mu§  ber  93efef)rung  abgelef)nt.  ^ie  93e* 
fe^rung  fann  gewaltfam  fein  wie  bei  5|5aulu§, 
fann  aber  aud)  ein  fid^  rul^ig  boltgiel^enber  S(ft 
Wie  bei  bem  S[pofteI  SobanneS  fein  ober  bei  bielen, 
bei  benen  burdb  3tnIoge,  frommen  i^amilienfinn 
ufw.  ein  entfdöiebener  93rudb  nid^t  einzutreten 
braudfit.  ®urd^  biefe  Sinwirfungen  ift  bie  S3e= 
fel^rung  febodb  nod^  nidbt  bolljogen,  fonbem 
nur  borbereitet.  %nd)  foIdEie  ßbriften  muffen 
fie  erleben,  b.  I).  mit  Sewußtfein,  eigenem  SSillen 
unb  ber  ganjen  ©nergie  be§  $)eräen§  muffen  fie 
ben  bölligen  ©rlöfer  erfaffen.  ^em  mannigfalti* 
gen  9^eid)titm  ber  ©nabe  ©otte§  entfpridbt  bie 
mannigfaltige  %xt  ber  93efebruTtg.  9?eben  biefer 
entfd)ieben  rid^tigen  5tuffoffung  ber  SSefebrung 
finbet  fid^  in  ©emeinfdboftsfreifen  immer  nod) 


1271 


®eme{n^c§aft§(f|riflentum. 


1272 


bie  anbete  bet  geröaltfamen  58e!ef)iung  mit  6e* 
ftimmter  WeÜjobe  be§  ©rlebeng.  "Sod)  ift  e§ 
erfreulidf),  bofe  bie  ^üfjtex  ber  ©nabauer  9lid)tung 
au§  bem  ®eift  ber  ^eiligen  ©dirift  l^etauS  eine 
tiefere  unb  meitliersigere  3tnfd)auung  getoonnen 
l^aben. 

2.  d)®ie  93ett)äf)rung  be§  &eil§.  — 
a)  ®a§  emfte  (Streben  ber  ®emeinfd^af tSd^riften  ift 
immer  barauf  gerid^tet  getrefen,  ba^  em^jfangene 
§)eit  burd^  Heiligung  be§  Se6en§  ju  6e^ 
mäf)ren.  ^n  biefem  ©treben  erfannte  ber  ®Iäu= 
bige,  wie  wenig  er  bem  SBillen  ®otte§  entfprac^, 
tt)ie  fünbtiaft  er  nod)  fei.  SSon  biefen  ®efidf)t§= 
punften  au§  bilbete  fidf)  ein  beftimmter  jtt}pu§ 
ber  f?rrömmig!eit:  ;peinlid)  fa^^en  bie  ©laubigen 
auf  ©rfüllung  be§  im  ®efeö  fid)  offenbarenben 
^illeng  ®otte§  unb  lebten  in  fteter  3tengftlid^!eit, 
ein  ®ebot  überfe^en  ju  fiaben,  ®arau§  ermud^fen 
bie  quälenben  ©elbftanüagen.  ^a  e§  tüurbe 
äum  ^ennäeidien  befonberer  ^Ji-'ömmigfeit,  tuenn 
(Siner  imt®ebet  biele  ©ünben  öor  ben  pexxn 
brad^te.  ®ie  ?Iengfttid)!eit  fteigerte  fid^  bi§  jur 
SSersogtl^eit  unb  S>eiI§ungert)iBf)eit.  '3)aber  zeigen 
biefe  ©laubigen  ein  fd)eue§,  gebrüdte§,  f^mer= 
mütige§  SSefen.  tiefer  2;^)t)u§  ift  |)aut)tföd^Iidf) 
iniben  altpietiftif dfien  ©emeinfd^aftSfreifen  §u 
finben.  3bnt  gegenüber  bilbete  fid)  unter  bem 
@influ§  bon  ©miti)  ber  anbere  SlOPuS  ber  neue= 
ren  ^eiligungSbewegung  f)erau§.  ®ie  öeiti= 
gung  ift  wie  bie  9^ed)tfertigung  in  ß^rifto  üölüg 
gegeben  unb  mirb  aU  eine  ©nabengabe  bem  9D?en* 
fd^en  geraäbrt.  '3)a§  religiöfe  Stttereffe  biefer  9ln* 
fdiauung  ift  ein  bot)peIte§:  e§  foll  au§gefd)toffen 
werben  jebe  felbftänbige  ^eiügfeit,  bie  ber  SJJenfcE) 
aU  fein  SSerbienft  anfeilen  lann,  unb  er  foII  bon 
aller  f^urdit  unb  SSersagtfieit  su  freubiger  S)eil§= 
unb  öeiligungSgewifeleit  erlöft  werben,  liefen 
®ebanfen  energifd)  betont  ju  baben  ift  ein  3Ser= 
bienft.  i^ellingbauS  unb  bie  SSertreter  ber  ®na= 
bauer  53fiTtgftfonferenj  l^aben  ficE)  reblid^  bemübt, 
bie  ®efaf)ren  biefer  Setire  femäu^alten.  ©ie 
wollen  ben  ^eitigung§emft  nid)t  minbem  unb 
ben  S)odE)mut  nid^t  ftärfen,  benn  in  jebem  ®täu= 
bigen  rubt  bie  ©ünbe  im  9laturgrunb  unb  !ann 
leben  3lugenbtid  I)erborbredE)en.  ®arum  ift 
SBadifamfeit  unb  emfte§  S)eiligung§ftreben  nötig, 
3tber  bie  ^onfeguensen  finb  bodE)  gesogen  worben. 
"Ser  ©laube  fd^aut  in  ß^rifto  bie  bollbrad&te  S)eiti= 
gung  an  unb  berfefet  ficf)  mit  fraf tboIIem'Sdöwung 
in  ba§  Säewufetfein  be§  Zeitigen  unb  SSolWomme* 
nen.  %a  wir  burdE)  Ktiriftug  nid^t  nur  ber  ©d)ulb, 
fonbem  audE)  ber  ©ünbe  Io§  unb  lebig  finb  unb 
be§1)aih  ber  täglidien  93ufee  nidbt  bebürfen,  fo 
mu^  oudE)  nod)  au^  unferem  5^aturgrunb  bie 
Sünbe  entfernt  werben,  fonft  wäre  Kbriftuä  nid^t 
ber  böllige  ©rtöfer.  SSir  finb  aU  öeilige  fünbIo§. 
■Siefe  Sebre  würbe  auf  ber  9.  ®nabauer  ^fingft* 
fonferens  bon  5|5aftor  ^aut  borgetragen,  ©ie 
fanb  SSiberfprud),  aber  aud^  begeifterte  3lufnab- 
me,  namentlidö  bei  ben  oftbeutfd)en  93rüberräten. 

2.  d  ß)  "Sag  ^eil,  bie  böllige  3ugebörig!eit  %u 
S^rifto  bewäbrt  fid)  audE)  in  einer  a  §  f  e  t  i* 
f'(^en©tenung  ber  2BeIt,  ber  ganjen 
.Kultur  gegenüber.  3unädE)ft  werben  bie  nationa* 
len  ©igenarten  burdE)  ben  ©tauben  befeitigt.  3tt)ar 
betont  ©raf  ^üdler'wieberbolt  unb  energifd^,  ba'Q 
bie"©emeinfd)aft§bewegung  beutfd^  bleiben  unb 
uidEit  englifdE)  werben  folle,  aber  ber  (£influ§  be§ 
3iniansgebanlen§  ift  größer.  33ei  biefer  9lnfdE)au* 
ung  fönnen  notürlidE)  nationale  S^tereffen  nidbt 
gebeil)en.  SSal  bie  Kultur  an  i^eube,  ©dE)ön5eit, 


^unft  unb  2Biffenfd)oft  bietet,  wirb  gering  ge* 
adE)tet.  9Sor  allem  bie  9^aturwiffenf(^aft  unb  bie 
tbeoIogifdE)e  SSiffenfdE)aft  genießen  leine  befonbere 
©unft.  2)enn  auf  ben  ©eift,  auf  bie  ©rieudbtung 
fommt  e»  an.  Sinmerbin  werben  audb  ©timmen 
laut,  bie  bor  ^o^mütiger  5ßerad)tung  ber  2Btffen= 
fdE)aft  warnen.  SSegrüßt  werben  bie  (Srrungen= 
fdEiaften  ber  2;ed)nif,  bie  ben  SSerfebr  erleichtern 
unb  bamit  audE)  ber  (Eroberung  ber  SSelt  für 
6t)rifto  bienen.  SSenn  audE)  in  ben  meiften  ©e=^ 
meinfd}aft§!reifen  eine  a§fetifdbe  Seben§baltung 
berlangt  wirb,  fo  barf  bodE)  nid^t  bergeffen  werben, 
ba'^  audE)  anbere  ©ebanfen  energifd)  betont  wer= 
ben:  e§  f ollen  nidbt  ©efefee  ber  S)eiligung  al§ 
^ennseid^en  be§  SbriftfeinS  aufgeftellt  werben; 
©Ott  t)at  bie  gange  SSelt  gefd^affen,  on  allem 
bürfen  wir  un§  freuen;  wa§  wir  mit  ^an!fagung 
genießen,  ift  nidE)t  ©ünbe. 

2.  d  y)  'Ser  ©taube  an  ba§  in  ß^rifto  empfan* 
gene  ^eil  löft  eine  große  ©pannfraft  unb  bewun= 
bem§werte  Energie  au§,  bie  im  UnterfcEiieb  bon 
ben  aItpietiftifcE)en  ©emeinfdE)af  ten  erft  unter  eng= 
Iifd^'amerifanifdE)em  ©nfluß  fidE)  entwidelt  !^at. 
SSerein§bäufer  werben  at§  $flegeftötten  gemein* 
fdE)aftIid)en  £eben§  gebaut,  in  benen  bie  ©btiften 
in  einjetnen  3tlter§*  unb  58eruf§genoffenfd)often 
fidö  fammeln.  i^n  58ibeIfcE)uIen  werben  @bonge= 
iiften  auSgebitbet,  in  Slnftalten  ©iafonen  unb 
^iafoniffen.  ^n  großen  ©täbten  werben  £)er= 
bergen  gur  Sieimat,  ^affeeftuben,  3uftud)t§beime 
für  gefallene  SÜJäbd^en  unterhalten.  Sie  9iErbeit 
be§  blauen  unb  Weißen  ^euse§  wirb  energifd)  ge= 
förbert  ( Wäßigfeitg-  ufw.'$8eftrebungen,  11©itt= 
tid)!eit§beftrebungen).  ^-ür  bie^lrbeit  ber2leuße= 
ren  SJiiffion  finb  etwa  14  ©efetifdbaften  in§  Seben 
gerufen  worben.  f^ür  bie  fojiale  ^age  ift  uodE) 
fe^r  wenig  2Serftönbni§  borfianben. 

2.  e)  ®ie  SSoIIenbung  be§  &eill.  — 
3Benn  ber  ©laubige  aud^  \ä)on  auf  (Srben  im 
©tauben  an  ba^  böllige  gegenwärtige  S)eil  in 
K^rifto  bollfommen  ift,  fo  liegt  bodE)  feine  SSoIIen* 
bung  erft  im  jenfeitigen  Seben.  S)ier  auf  ©rben 
fteben  i!^m  immer  nodö  tiefere  Srfabrungen  be§ 
©e!reusigtwerben§  unb  9tuferfte^en§  mit  ßbrifto 
bebor.  ®arum  barf  er  in  'Semut  fid)  nidbt  über* 
fdE)ä^en,  fonbem  muß  in  beiligem  ©ruft  nad^  ber 
gansen  ^ülle  ber  ^erfon  unb  beg  S8erfe§  ß^rifti 
fid)  au§ftreden  unb  ber  Hoffnung  auf  bie  erfte 
9tuferfte^ung  leben.  Slber  nicE)t  bie  SSollenbung 
ber  ©injelnen  ift  ©otte§  3iel,  fonbem  bie  boll* 
lommene  ©emeinbe,  bie  93raut  ©btifti.  ©eine 
83raut  %n  gewinnen  ift  ©^riftu§  bereinft  auf  bie 
6rbe  gefommen,  auf  ber  er  fein  9leid)  begrünbet 
f)at.  9lu§  biefem  3fleid)  ©otteg  wirb  bie  ©e* 
meinbe  ©otte§  au§gefonbert,  bie  jum  Seib 
©f)rifti  ^heranreifen  foll.  3ut  ©emeinbe  ©ottes 
gepren  „nidE)t  alle  ©rretteten,  fonbem  nur  bie, 
WeldE)e  al§  mit  Sbtifto  ©efreugigte,  ©eftorbene 
unb  Stuferftanbene  gielbewußt  unter  ben  Seiben 
biefer  3eit  in  ©ein  ©benbilb  fidE)  geftalten  laf= 
fen".  (^awielifefi,  12.  ©nabauet  ^fingftfonfe* 
rens,  ©.  23).  @§  ift  bie  93ebeutung  be§  ledigen 
3eitalter§,  ba'^  bie  3lu§wabl  ber  ©lieber  be§ 
Seibe§  ß^rifti  getroffen  wirb.  ®ie  3lu§erwäbl= 
ten  toaxten  auf  bie  3eit,  ba  ßbriftu§  in  feiner 
Öerrlid^feit  erfdE)einen  unb  feinen  ^i)xon  auf  biefer 
®rbe  aufrid)ten  wirb.  „®ann  bürfen  fie  3^m  ent* 
gegen!ommen,  Sbtn  entgegengerüdt  werben." 
3tuf  biefen  3;ag  be§©eridöte§  über  bie  bem  ©atan 
^ienenben  folgt  ba^  3eitalter  ber  1000  3abre,  ba 
„Sl^riftul  ^önig  ift  mit  ©einen  ©rftlingen".  9Jun 


1273 


©ememfd^aftgd^riiientum. 


1274 


fönnert  ®otte§  3Serf)eiBungen  am  ßonsen  S?oIf 
S§rael  Dertt)irfli(i)t  tvexben,  bamit  bmä)  i^stael 
bie  übrigen  9lationen  fid}  be!ef)ren.  '2)ie  „(Snt= 
rüdung§Iet)re"  ift  in  biefer  f^orm  nod)  nirfit  all* 
gentein  anerfannt,  weil  fie  für  bie  erbormenbe 
Siebe  unerträglicfie  S)ärten  bot. 

3. ®ie f^rage, tuelcbe  9ie(i)t§ftenung  ben 
©emeinf^af ten  einzuräumen  ift,  mürbe  1907  Quf= 
gerollt.  Unter  OiecbtöfteHung  ift  nidfit  bie  ©jiftenä^ 
berecbtigung  überbaut»t  ju  üerfteben,  ba  nad)  5(r= 
tifel  12  ber  preufeifd^en  SSerfaffimg  bie  ^^reibeit 
ber  SSereinigung  ju  Üteligionggefellfdiaften  ge= 
mäbrieiftet  ift,  fonbem  ba§  'Siedjt,  ©igentum  ju 
ermerben.  ^nSSanbSburg  (2Beftpr.)  moren 
burd^  notariellen  SSertrag  am  1.  9fJoö.  1900  ein 
„SSrüberöerein"  unb  ein  „@t)ongeIifd)e§  Gemein- 
fd)aft§*(Sd)meftembauö",  @.  m.  b.  ^.,  in§  S)an= 
beBregifter  eingetragen  morben.  2Im  25.  Wäx^ 
1907  teilte  ba§  2Iml§gerid)t  SSanbßburg  beiben 
(Mefellfdiaften  mit,  fie  löfdben  gu  muffen,  ba  fie 
al§  eine  SteligionSgefellfdjaft  onsufeben  feien, 
benen  nad)  9lrt.  13  ber  t)reu§ifcben  SSerfaffimg 
£orporation§red)te  nur  burd)  ein  befonbere§  ®e= 
feö  üerlieben  merben  fönnten.  i^nfolge  95efd)mer* 
be  beiber  ©efellfd^aften  entfd^ieb  ba^  Sanbge= 
ridit  in  tonife  am  23.  Mai  1908  in  bemfelben 
©inn,  fidö  ftüfeenb  auf  ein  ®utad)ten,  erbeten  öom 
I:önigl.  ^onfiftorium  ber  ^robinj  SSeftpr.  in 
'2)an5ig.  "SMefeS  ®utad)ten  meift  barauf  bin, 
bofe  bie  ©emeinfdiaften  in  ber  Sanbe§!ircbe  blei= 
ben  mollen,  bofe  fie  aber  burd)  befonbere„3I!sente" 
in  Sebre  unb  §römmig!eit  eine  ,,5;!enbenä  gegen 
bie  Sanbe§!ir($e"  annebmen.  hierauf  manbten 
fid)  bie  ®efellfd)aften  on  ba§  tammergeridbt  in 
SSerlin,  ba§  om  1.  Sluguft  1908  bie  S5efd)Iüffe 
oben  genannter  @erid)te  aufbob  au§  rein  formal* 
red)tlid)en  ©rünben,  ba  nad)  §  75  ber  t)reuMcben 
SSerfoffung  bie  SSorou§fefeung  ber  5^id)tig!eit§= 
flöge:  „ein  3KangeI  im  urfunblid)en  i^nbalt  be§ 
©efellfdjafts^bertrages"  nid)t  gegeben  fei.  Ob  bie 
©efellfdjaft  tatfäd)Iicb  at§3fteIigion§gefenfcbaft  im 
©inn  oon  9trt.  13  anjufeben  fei,  fönne  für  bie 
Söfd)ung  nicbt  geltenb  gemad)t  merben.  ®ie 
einmal  üom  S(mt§gerid)t  SßanbSburg  gemonnene 
Ueberjeugung  ber  3lnmenbbar!eit  beg  Slrt.  13  auf 
bie  bortige  ®emeinfd)aft  gemonn  pra!tifd)e  93e* 
beutung,  al§  aud)  ein  „®emeinfd)aft§brüberbau§" 
bie  Eintragung  al§  ®efellfd)aft  m.  b.  £).  bean= 
tragte.  Sie  ttjurbe  abgelebnt.  P.  ^omieli^ü  bat 
red)t:  „SJJit  folcben  SKitteln  bemmt  man  feine 
®eifte§bemegung,  fonbem  förbert  fie  nur  .  .  . 
2öir  erroarten  infoldjem^^allegrofee  (Segnungen". 
@§  bleibt  ben  ®emeinfd}often  bie  Eintragung  in 
bo§  SSereingregifter,  bodb  follen  aud)  bier  2lb* 
meifungen  öorgefommen  fein. 

4.  a)  ^m  ®emeinfd)aft§d)riftentum  bctben  luir 
biet  9ftid)timgen  ju  unterfd)eiben :  bie  altpietifti* 
fcbe,  ©nabauer,  ^lanfenburger,  (Sifenadber.  9lm 
meiften  bemobren  bie  altpietiftifd)en  ®emeinfd)af= 
ten  ibre  Eigenart.  BicTnlicb  für  fidö  ftebt  ber 
Eifenad)er  93unb.  'J)iefe  4  9fticbtungen  geben 
mannigfacb  in  einanber  über,  tüoburd)  SSer* 
raifdbung  ber  urft)rünglid)en  Eigenart  unb  SSer= 
mirrung  entftebt.  ®ie  Solge  babon  ift,  ba'ß 
in  mand)en  f^ragen  ber  einzelne  ©löubige 
fid)  nid)t  mebr  sured)tfinbet  unb  abbängig 
mirb  öon  ben  ?^übrem.  'Sie  5Inerfennung  aU 
T^übrer  ift  bebingt  burd)  ben  Einbrud  ber  ^er= 
fönlid)feit.  ©obalb  eine  geifte§mäd)tige  ^erfön= 
liebfeit  auftritt,  fd)afft  fie  fid)  ibren  Einflufefreis, 
einerlei  rtjober  fie  fommt  unb  meld)e§  ©epräge 


in  eingelnen  Sügen  fie  trägt.  ®iefe  Empfang* 
Iid)feit  für  (Meift  unb  fraft  ift  eine  ©arantie  ber 
Sebenbigfeit  unb  be§  t^ortfd)ritt§.  2lber  fie  ^at 
aud)  ftorfen  (2d)atten  berbortreten  laffen:  Un* 
befonnenbeit,  Unflarbeit,  SJJangel  on  Prüfung 
ber  ®eifter,  menig  pietätoolle  23ebanblung  ber 
älteren,  befonnenen  ^Jübrer.  —  b)  Slud)  bie 
tJrömmigfeit  be§  ®.§  meift  feinen  einbeitlidben 
2;t)pu§  auf.  ©ebr  biete  ®emeinfcbafi§d)riften 
baben  ein  moffibeS  religiöfe»  Senfen,  bo§  bie 
S)auplpunfte  ber  ortbobojen  ^ogmatif  über* 
nommen  bat.  ^fteben  ibnen  finben  mir  ernfte 
Ebriften,  benen  ein  beilige§  Seben  in  Ebrifto 
micbtiger  al§  bie  ®Iauben§anfd)auungen  ift.  Enb* 
lid)  gibt  e§  oudb  foldje,  bie  burdb  religiöfe  'Senf* 
orbeit  in  bie  Stiefe  ber  göttlid)en  SSobrbeit  einju* 
bringen  berfudben.  —  c)  '3)a§  ®.  tnill  mit  bem 
©ebonfen  be§  allgemeinen  5ßrieftertum§  bollen 
Ernft  modien,  ma§  bom  ebongelifcben  ©tonb* 
punft  ou§  nur  onsuerfennen  ift.  'Sorum  nebmen 
oucf)  bie  ^oftoren  feine  beborjugte  ©tellung  ein. 
5Kit  biefem  ©ebanfen  ift  bo§  ^rinjip  gegeben, 
bofe  jeber  einigermaf3en  felbftänbige  ®emein* 
fdiof t§d)rift  bornod)  ftrebt,  nur  on  ber  ^ibel  fid)  gu 
orientieren  unb  burcb  ib'fe  unb  be§  $)errn  ®eifte§* 
leitung  fid)  beftimmen  ju  loffen.  SlnbrerfeitS  mirb 
boburd^  eine  oft  unberftönbige  unb  gügellofe 
^»errfdbaft  moffiber  Soientbeologie  beronlofet,  bie 
ben  Einen  unerträglid)  mirb,  j.  35.  Sepfiu§,  Sei* 
lingbauS,  gegen  bie  aber  onbere  nid)t  oufsutreten 
tüagen.  —  d)  ®ie  Einbeit  ber  5Hnber  ®otte§  im 
©tauben  ift  ein  grofeeS  unb  fd)öne§  3ief.  5)er 
Srrtum  be§  SllliansgebanfenS  beftebt  barin,  bog 
bie  Einbeit  nid)t  geiftig  genug  gefaxt  mirb, 
fonbem  burdb  äufsere  äRerfmoIe  gorontiert  mer* 
ben  foll:  Sluf bebung. ieben  notionolen  Unterfc^ie* 
be§,  jeber  Drbnung,  jeber  3Keinung§berfdbieben= 
beit,  jeber  Seitnng  burcb  ben  religiös  benfenben 
©eift.  SSielmebr  mu§  bie  brüberlicbe  Einbeit  fo 
febr  geiftiger  unb  religiöfer  Slrt  fein,  ba%  bie  bom 
©dböpfer  gemollte  SSerfd)iebenbeit  ber  9Jienfd)en 
nidbt  trennenb,  fonbem  bereidbemb  mirft.  — 
e)  Säefonbere  öufeere  9JJerfmaIe  ber  ^-römmigfeit 
merben  bäufig  oudb  fonft  berlongt.  ©o  ift  e§ 
^flidbt  jebe§  ©emeinfdbof t§dbriften,  für  bie  öufeere 
SKiffion  äu  orbeiten  unb  ju  opfem;  oud)  mirb  e§ 
bon  bieten  al§  felbftberftönblid)  ongefeben,  jum 
meinen  imb  blauen  Sheuj  gu  geboren  ufm.  'Surd) 
bie  f^-orberung  berortiger  Seiftungen,  bie  gons 
ff  ejififd)  ben  ©tempel  be§  9teicbe§  ©otte§  tragen, 
gebt  bog  SSerftänbni§  für  fdblid)te  58eruf§treue 
oI§  Sienft^  ©otteg  berloren.  ®omit  mirb  ein 
foftbore§  ©ut,  ba^^  mir  Sutber  berbonfen,  preis* 
gegeben.  SSon  bier  ou§  berfteben  mir  oud),  mor* 
um  bog  Sntereffe  für  bie  fojiole  t^roge  fo  ge* 
ring  ift.  —  f)  Mt  ber  Slufftellung  befonberer  9J?erf* 
male  ber  f5"i^ömmigfeit  ift  ber  S^rieb  berbunben, 
fie  bei  ollen  Ebriften  feben  %u  moIIen.  ®orou§ 
erflärt  fidb  bie  S3efebrung§fud)t  ber  meiften  @e* 
meinfd)aft§dbriften,  bie  feelforgerlidb  olleaJienfdben 
in  gleid)er  SBeife  bebonbelt.  ©o  febr  finb  fie  bon 
ibrer  f^römmigfeit  oI§  ber  einzigen,  normolen 
überzeugt,  bo§  fie  eigene  religiöfe  3Sege  eine§ 
S[Kenfd)en  nid)t  onerfennen  unb  ibm  nid)t  über* 
loffen  mollen,  ba§  Seil  feiner  ©eele  su  fudben.  — 
g)  S)er  3KongeI  an  3Id)tung  religiöfer  Eigenort  unb 
©elbftänbigfeit  seigtfidb  oud)  in  ber  meitgebenben 
Slblebnung  religiöfen  9?adbbenfen§,  bie  in  mon* 
dber  ^inficbt  oI§  ein  etbifdber  SD^ongel  beurteilt 
merben  muß.  —  h)  ^um  9D?of;ftab  ber  SÖeur* 
teilung  borf  nidbt  bie  firdbfid^e  ober  ontifirdblid^e 


1275 


©emeinfdöaftSd^riftentum  —  (Semeinfinn. 


1276 


Haltung  be§  ®.§  genommen  rt)erben.  ^eber  ein= 
fi(f)tige,  emfte  ßfirift  fielet  bie  großen  ©droben 
be§  Sanbe§firc£)entum§,  ba§  oft  nur  Döerfläd^en* 
fultur  treiben  !ann.  ©r  mufe  bal)er  bie  9iotraen= 
bigfeit  üeinerer  ©emeinfd^aften  anerfennen,  fo- 
fem  fie  tüirüidE)  eine  ©rfiöpfung  be§  I)eiligen 
®otte§geifte§  finb.  —  i)  @benfon)enig  ift  ba^^ 
&.  einfad^  be§baI6  absulefinen,  meil  e§  englifdE)* 
amerifanifcf)  fei.  ©§  ift  richtig,  bofe  infolge  biefer 
(Sinmirfungen  eine  energifc^e  ©öangeIifation§^ 
arbeit  fid)  entfaltet  unb  bie  neuere  öeiligun9§= 
lef)re  fid)  gebilbet  bnt;  burd)  fie  rourben  bie  @r= 
bedungen  üeranla^t,  burd)  fie  ift  bie  ©ud^t  nad^ 
©eelengefoinnung,  ba§  9ftuf)eIofe,  SreiberifdEie 
ber  ^ropaganba  entftanben.  ^m  Slttiansgeban* 
fen,  in  ber  ®ntrüdung§lel)re,  in  ben  ©afeungen 
einjelnet  ©emeinfd^aften,  für  if)re  ?trbeit  nidEit 
ju  fammeln,  fonbem  gu  beten,  ba  fie  nur  auf  ben 
©tauben  gegrünbet  toerben  unb  nur  üon  un= 
mittelbarer  ®eifte§Ieitung  abf)ängig  fein  bürfe, 
jeigen  fid^  barbl^ftifdEie  9?eigungen  (RE^  IV, 
©.  483  ff).  ®iefe  fremblänbif^en  ©inflüffe  fonn- 
ten  be^^aih  fo  ftarf  ttierben,  tneil  fie  burcE)  ur^ 
cf)riftHd)e  ?lnfd)ouungen  unb  ©rtnartungen  ge= 
ftü^t  mürben  unb  fomit  bem  bereit»  borbanbenen 
93ibliäi§mu§  entgegenfamen.  (Sie  finb  erft 
bann  absulefmen,  lüenn  fie  bie  beutfd)e  5lrt  ber 
f^römmigfeit  nid£)t  bereidbem,  fonbem  berberben 
(llfönglänberei).  ©eutfdEi^reformatorifdie  f^röm^ 
migfeit  aber  ift  e§,  bie  ®emiffen§freibeit  be§  ©n* 
seinen  iu  adbten,  burd)  bie  eine  übereifrige  93e= 
februngSfud^t,  eine  alleS  ^nbibibuelle  nibeüieren* 
be|9tnianä  unb  bie  ftereott)pe  3trt,  bie  religiöfen 
©efüble  äum  3tu§brud  ju  bringen,  auSgefdbloffen 
werben.  '2)eutfd)er  3;römmig!eit  ift  bor  altem 
audb  religiöfe  Äeufdbbeit  eigen,  für  bie  ber  ®Iaube 
Ieid)t  ein  berfd^IoffeneS  SlllerbeiligfteS  ift,  ©urdb 
biefe  ^eufdbbeit  ift  aud^  bie  2Ibneigung  gegeben, 
beii§gert)iB  fid)  au§5ufonbem  au§  bem  £rei§ 
berer,  bie  nod)  fuc^en  unb  ringen  (1I@e!ten= 
mefen).  @§  mu§  anerfannt  tüerben,  bafe  in  ben 
@emeinfdf)af tSfreifen  bie  frembtänbifdben  ©ntuir* 
fungen  bielfad)  bon  ibren  für  beutfd)e§  (£mt)fin= 
ben  unerträglidben  ©nfeitig feiten  befreit  h)or= 
ben  finb.  —  k)  g^üdbaltlofe  5lnerfennung,  ja 
SSeUJunberung  berbient  bie  93egeifterung  be§ 
®Iauben§,  ber  ©ruft  ber  S)eiligung,  bie  ©elbft* 
überminbung  unb  fittlidbe  5lraft  ber  gangen 
Seben§fübrung.  ^a  befdbämenb  für  biete,  biete 
Sbtiften  mufe  Sie  großartige  Dpferfreubigfeit  bei 
@.§  mirfen.  —  II  ©bangelifation. 

5J5.  gleijü^:  ®ie  moberne  ®emeini(f)af«be«}e0unö  in 
®eutfcf)Ianb,  1906>;  —  2)  er  f.:  Sie  innere  ©ntwidlung  ber 
beutjtfien  (Semetnid^aftSbeweguna  in  ben  Qfo^&ren  1906  unb 
1907,  1908;  —  3)  e  r  j.:  2)ie  moberne  «ßfinöftbettjegung,  LK 
1909,  «Kr.  46  ff ;  —  G  ^  r.  3)  i  e  t  r  i  tf)  unb  Q.  58  r  o  dE  e  8: 
3)ie  $riöat'er6auung§gemeinfdE)aften  innerl^alb  ber  eöan» 
gelifd^en  ^rdien  2)eutfcf)Ianbg,  1903;  —  gr.  ©oerper: 
Sünfäig  Scüjxe  ber  eoangelifdEien  ©efellfcfiaft  für  Seutfdf). 
lanb  in  eiberfelb.SSarmen,  1898;  —  2B.  333  altl^  er:  Sie 
(5emeinfcE)aftgbeh)egung  ber  ©egenwart,  1900;  —  ®.  Ä  a  l  b: 
<siemeinfdE)aft§pflegc  unb  (Söangelifation  in  gef(^i(f)tli(f)er 
aSeleuditung,  1901;  —  3  o  5.  3  ü  n  g  ft:  S)er  «Ketl&obiSmuä 
in  ®eutfdE)Ianb,  (1875)  1906»;  —  §.  Sallme^er:  ©tfab« 
rungen  in  ber  «ßfiugftbeioegung,  1910;  —  (£.  Sd^renl: 
SBaä  le^rt  ung  bie  Eafferer  SSewegung?,  1907;  —  «ßrotololle 
ber  26.  beutfdfien  eöangelifcfien  ftirtfienlonferena,  1904;  — 
^f).  SellinQ^auS:  S)a§  ööllige gegenwärtige §eU burcf) 
(Sdriftum,  (1880)  1903«;  —  «ß.  ©ennrid):  SBiebergeburt 
unb  Heiligung  mit  9Sejug  auf  bie  gegenttjärtigen  Strömungen 
bei  religiöfen  2eben§,  1908;  —  Q.  ©döneiber:  2;iöeoIo. 


gifdfieg  Sa^rbudf)  1898;  —  Serf:  mrcf)li(^eg  3at)rbucf) 
1907. 1909,  <B.  94—100;  —  griebr.  SBieganb:  ^rd^l. 
S3eh)egungen  ber  Oegenttort,  58b.  I  {^aliv  1907),  1908, 
<B.  76  ff,  bort  weitere  Siterotur  über  bie  l^cffifdf)e  SBewegung, 
S8b.  II  (a-a^r  1908),  1909,  ©.  161  ff;  —  SJlttteUungen  ber 
D.  C.  S.  V.;  —  «ßrotololle  ber  1.— 13.  ©nabauer  «ßfingft- 
lonferena,  1888—1909;  —  ChrW  1888,  ©p.  418  ff  (»eur- 
teilung  ber  l.  ^fingftlonferens  üon  58aumgarten);  1905, 
@p.  854  ff  875  ff  890  ff;  1906,  Sp.  562  ff;  1907,  Sp.  335  f; 
1908,  ©p.  211  f  244  ff  271  ff  290  ff  953  ff  1064  ff  1143  ff 
1159  ff;  —  RE»  IV,  ©.  483  ff.  »eitfcr. 

©emcinfinn,  b.  b-  ber  ©inn  für  ba^,  SBobt 
ber  ©efamtbeit  (©emeinbe,  ©taat,  SSotf)  murjelt 
in  ber  SrfenntniS  ber  Säebeutung  ber  ®emein= 
fdbaf t  für  ben  ©inselnen  unb  n)ädbft  au§  bem  ©e^ 
fübt  ber  ©anfbarfeit  gegenüber  bem  großen  &an' 
sen,  in  bem  man  groß  geworben  ift  unb  lebt.  2Ba§ 
in  biefer  bie  SSergangenbeit  unb  GJegenmart  an 
fulturetten  ®ütem  erzeugt,  bermittett  fie  bem 
©insetnen.  Dbne  fie  müßte  jeber  bon  bom  an* 
fangen,  obne  bodb  je  ba§^  ju  erreidben,  ma§  ibm 
in  ibr  obne  2Kübe  in  ben  ©dboß  fällt.  2)ie  ®e* 
meinfdbaft  ift  eine  ®eberin  unb  ©rsieberin  bon 
großer  35ebeutung  für  ben  9Jienfd)en,  ber  burd) 
bie  SSebürftigfeit  feiner  teiblidien  unb  geiftigen 
SSerantagung  auf  öilfe  bon  feiten  ber  Umge« 
bung  angewiefen  ift.  S)iefe  ©infidbt  berpftidbtet 
aber  ben  ebel  Senfenben,  für  bie  ©emeinfdbaft 
feinerfeitS  etnja§  ju  leiften,  in  feinem  Seben  unb 
SBirfen  nidbt  nur  fein  Qntereffe,  fonbem  audb  ba^ 
ber  ©efamtbeit  im  3luge  ju  bebolten.  ^ür  ba5 
tebenbe  mie  fommenbe  ®efdblecbt  ift  eine  mög= 
tidbft  bottfommene  ©emeinfdbaft  bon  funbamen^^ 
tater  SSidbtigfeit.  @§  märe  nid)t  ba^  3eid)en 
einer  boraebmen  ©efinnung,  fidb  ber  ^ftidbt  ju 
entjieben,  in  berfetben  SBeife,  mie  einft  anbere 
unmittelbar  ober  mittelbar  ju  unferen  ©unften 
gearbeitet  baben  unb  nodb  arbeiten,  für  ba^  SBobt 
ber  Sltlgemeinbeit  bebadbt  ju  fein.  —  ®ie  93etä= 
tigung  be§  ®.§  wirb  burd^  ben  Hinweis  gewedt 
unb  geftärft,  baß  bie  ©emeinfdbaft  fid)  au§  ein= 
seinen  ^nbibibuen  sufammenfefet  unb  ba'Q  ein 
förberti($e§  ®€meinfdbaft§gebilbe  nur  burd)  ba§ 
förbembe  $)anbeln  ber  einzelnen  ©lieber  er* 
mögtid)t  wirb  (H^nbibibnaletbif  unb  ©ojial* 
etbif).  ^eine§  berfetben  bleibt  obne  (Sinftuß;  e§ 
fdbabet  ober  nü^t.  ^uf  iebe§  einjelne  fommt  e§ 
an.  —  ©oldber  ®.  mar  bewußt  ober  unbewußt 
immer  in  ber  SKenfdbbeit  lebenbig;  fie  lebt  bon 
ibm.  ©ebr  ftorf  ift  er  unbewußt  wirffam  bei  ben 
tjrimitiben  SSötfem,  mit  ibrer  S)orben*  ober  ®en* 
titberfaffung;  befonbere  Pflege  erfäbrt  er  in  ber 
antifen  ©taatämoral  unb  im  ©osiati§mu§  jeber 
5lrt.  ®ef äbrbet  unb  erfdbüttert  wirb  er  ftet§  bann, 
wenn  ber  Snbibibuali§mu§  mit  feinen  egoiftifdben 
2;enben5en  (USgoiSmuS)  eine  2Jiad^t  wirb,  wie 
j.  S8.  am  2lu§gange  ber  alten  3BeIt,  in  ber 
1f  Sdenaiffonce  (I)  unb  in  ber  ^oflamierung  be§ 
SftedbteS  be§  ©tärferen,  in  ber  §)errenmoraI 
unferer  SJ^age  (1f  9iie6fcbe).  SSiete,  bie  mit  ber 
®emeinfd)aft  (©taot  ober  ^rdbe)  nidbt  mebr 
einberftanben  finb  ober  fid)  in  ibr  bebrüdt  füblen, 
boren  auf,  in  ibr  unb  für  fie  ju  wirfen,  unb  ber* 
fdblimmem  baburd)  ben  3«ftanb,  ftatt  an  feiner 
Säefeitigung  ober  Sefferung  tatfräftig  mit  ju 
arbeiten.  —  'Sie  SSirfung  ber  9letigionen  auf 
ben  ®.  ift  berfd)ieben.  9?ationaI*  unb  58oIf§* 
retigionen  ftärfen  ibn.  9Son  ben  SSettreligionen 
baben  Weber  ber  ben  f^atali§mu§  förbembe  S§* 
lam  nodb  ber  93ubbbi§mu§  mit  feiner  tatentofen 
SÖefdboutidbfeit   einen   :pofitiben  ©inftuß,   wobi 


1277 


©emeinfinn  —  ©eneralabfolution. 


1278 


aber  ba§  bie  9Zä(f)ftenIie6e  prebigenbe  ßöriften= 
tum  mit  feinet  in  \i)m  lebenben  Senbenj  auf  ©e* 
meinfd^aft.  Siefe  bat  firf)  stoar  im  Utdöriftentum 
(H  Urgemeinbe)  nocf)  nid^t  öoll  au§geit)itft  (Hf  ul= 
tur),  aber  bodö  fcbon  in  ber  ||örberung  ber  ©taatS« 
intereffen  (9^öm  13  4  ff)  unb  im  ®ebet  aud^  für  bie 
beibnifcbe  Dbrigleit  bofumentiert.  ©ie  !atbo= 
Iif(f)e  ^rdfie  ift  eine  (Sräieberin  für  ben  ®.  getüe= 
fen,  tuenn  biefer  aud^  in  erfter  Sinie  für  bie  ^r= 
d)engemeinfrf)aft  frud^tbar  gemacht  rourbe.  (Srft 
bie  Deformation  bat  ben  ©inn  für  ben  felbftän= 
bigen  SSert  unb  bie  gottgeirollte  Sebeutung  audö 
ber  meltlitf)en  Organifationen  Qetvedt  unb  bamit 
bie  Slrbeit  für  biefelben  jur  ^flidbt  bei  ßbriften 
erboben.  Sutber  felbft  regte  auf  ber  S)öbe  feiner 
SSirffamfeit  ftebenb,  obttjobi  bei  ibm  ber  @eban!e 
be§  ®eborfam§  ber  beberrfrf)enbe  njar  (H  SSeruf), 
bod)  SU  ^Reformen  auf  ben  öerfd^iebenften  n)elt= 
Iirf)en  ©ebieten  an,  nidbt  nur  auf  bem  ber  ^rd)e 
(ögl.  ba§  ©enbfdöreiben  an  ben  (^riftlicben  Slbel 
beutfdE)er  D^ation).  ©eitbem  ift  bie  $iiidf)t  gemein= 
nügigen  2Sir!en§  in  ber  eöangelifd^en  £irrf)e,  aller* 
bing§  mit  n)erf)felnber  ©tärfe,  immer  betont  unb 
geübt  tüorben.  Unb  barüber  follte  audb  !ein  3tt3ei= 
fei  fein,  ba%  bie  SSeteiligung  an  ber  ©rbaltung, 
t^örberung  unb  SSerbefferung  audf)  ber  rtjeltlidöen 
©emeinfdbaft,  ibrer  Organifationen  unb  ^nftitu* 
tionen,  mit  jum  SBefen  edbt  ^^roteftantifdber  ®e= 
finnung  gebort. 

Sßßt.  Siteratur  unter  ^  „Snbiöifaualeföif  unb  ©oaioIetlöU". 
&.  9}attntattn. 

©emift^te  ei)C  IfSDWfcbebe. 

@emiftf)uö  ^IctJion,  ®  e  0  r  g  i  u  §  (1355—1452) 
(®emiftbu5  ber  eigentUrf)e  9Jame;  ^letbo  eine  an 
$Iato  erinnembe,  mit  ®.  gleidbbebeutenbe  Um= 
formung),  in  ÄonftantinotJel  geboren,  feit  etma 
1380  in  93rufa,  feit  1393  in  (Bpaxta  tebenb,  fam 
1438  tüie  H  99effarion  in  ^Begleitung  bei  grie= 
dtiifd^en  faifer»  igobann  VIII  ^aläoIogoS  §um 
Unionlfonsii  bon  ^5en;ara  unb  f^Iorenj  (U  Üni= 
onlbeftrebungen,  fatbolifd^e),  geborte  aber  at§ 
fcbroffer  9Jeut)Iatoni!er  ju  benjenigen  S;eilneb= 
mem,  bie  fid)  ber  Union  mit  ber  römifd)=fatbo* 
lifd^en  ^rdi)e,  fd)on  raeil  biefe  ben  3triftoteIe§  bem 
.515Iato  borgejogen  batte,  roiberfe^ten.  ®r  tt)ir!te 
banad^,  bon  ßofimo  bon  SJfebici  berufen,  furje 
Seit  in  ?^Iorenä  im  ©etfte  ber  H  9^enaiffance  (I) 
unb balf  baf elbft  bei  ber  ©rünbung  ber  ^latonif dben 
5t!abemie  (H  2t!abemie,  1),  febrte  aber  balb  wie* 
ber  nacb  ©parta  jurüd,  ttjo  er  um  1452  ftarb.  — 
Sateinifdie  Sbeologen  unb  unter  ben  griediifdjen 
j^beologen  befonberl  ber  ibm  ebemaB  befreun* 
bete  H  ©ennabiug  II,  ^atriard)  bon  ^onftanti- 
nopel,  griffen  ibn  all  9ieIigion§neuerer  an,  ber 
(burdö  bie  platonifdbe  ^beenlebre)  ben  5^oIt)* 
tbei§mu§  rtjieber  einfübren  b^olle.  @r  badete 
in  ber  %at  an  ben  ©ieg  einer  auf  $Iato  prüdf* 
gebenben,  über  ba^  ßbriftentum  btnau§grei= 
fenben  t)biIofot)bifd)en  unb  etbifdben  9leligion. 
@§  fann  ibm  aber  ein  religiöfel,  freiüdf)  bon 
ftarfem  igntelleftualiSmuS  beberrfd)te§  ^ntereffe 
nid^t  abgefprod^en  »Derben,  ja,  biefe§  gerabe 
fübrte  ibn  su  5l5Iato,  ber  (gegen  9lriftoteIe§)  ®ott 
all  ben  @dböt)fer  unb  bie  2SeIt  oll  beffen  bon  ibm 
in  ber  3eit  gefd)offenel  unb  burdE)  feine  58or= 
febung  geleitetel  Söerf  betrad)tet  unb  bie  ^rö= 
ejiftens  tvie  bie  Unfterblid)feit  ber  ©eele  betont 
batte.  ©al  Urteil  über  ®.  lautet  nod^  Ijeute 
in  ber  9legel  febr  ungünftig. 

aS  erle  (teUtoeife  oefammelt  in  MSG  160,  ©.  774  ff): 
De  Platonicae  et  Arlstotelicae  philosophiae  differentia,  No- 


mon syngraphe  (erfte  9tudgabe  mit  ttjertboHen  SSeißaben  öon 
G.  Sllejünber,  1858,  %ax\ä),  LibeUus  de  fato  (für  bie 
35orfe£)ung  im  platonifrfien  ©inn,  eegen  2lriftoteteS),  Zoro- 
astraeorum  et  Platonicorum  dogmatum  compendium  u.a. 
©eine  ®enff(f)riften  über  bie  SJTngelegenlöeiten  im  ^elo« 
t)onneg,  bie  i^n  auä)  als  notionolen  unb  foaialen  ^olitiler 
äeigen,  finbet  man  grie(f)ifcf)  unb  beutftf)  bei  2t.  (5 11  i  f  f  e  n: 
StnoIeWen  ber  mittel»  unb  neugrie(f)ifd)en  Sitecotur  IV  2, 
1860,  ©.  41—84;  —  SB.  GSag:  ©ennabiuS  unb  «Jäl.,  Stri» 
ftoteliämuS  unb  «JStatoniämuä  in  ber  griecf).  ftirrf)e,  1844;  — 
gri^  Sd)ulfee:  ®.  @.  *|}I.  unb  feine  reformatorif(f)en 
SSeftrebungen,  1874;  —  3'o:öanneg  3)räfele:  @.  ®. 
m-  (ZKG  19,  1899,  ©.  265—292);  —  SD  er  f.:  (Sennabiuä 
®cf)Olariug  (NkZ  VIII,  ©.  652  ff);  —  RE»  VI,  ©.  507  ff;  — 
KL«  X,  (S.  105  f ;  —  Ue"  III,  1907,  @.  8  f.  13  ff.       3fd^. 

®emmen  HStmuIette. 
©cneralabfolutton. 

1.  @.  ein  2tbla6;  —  2. 5Die  l^eutige  ©rftärung  beä  SJamenä 
®.;  —  3.  ®.  als  ©terbeabtaö  (tjäpftlirfier  ©cgen  in  ber  Zobei- 
ftunbe);  —  4.  @.  in  ben  Drben  unb  aSruberfd^aften. 

1.  2)em  9?amen  nad)  foIIte  man  annebmen,  ba^ 
bie  ®.  in  bal  ®ebiet  ber  Slbfolution,  ber  ©ünben* 
bergebung,  gebore.  2:atfäd)Kdb  gebort  beute  bie 
®.  SU  ben  Slbläffen  (II  S3ufert)efen:  III.  —  Ueber 
bie  ®eneral  b  e  i  cb  t  H  ^öufetüefen :  IL  ^atbo- 
Iifd)e  aSeidit,  2).  %hex  wir  fteben  bier  an  einer 
ber  ©teilen,  wo  bie  ©rensen  swifd^en  3lbla§  unb 
2tbfoIution  flüffig  waren,  ja  wo  ber  Stblag  in  bal 
®ebiet  ber  Stbfolution  übergegriffen  bat.  ^n 
älteren  ® .If  ormeln  für  Drben  unb  SBruberf cbaf  ten 
bieg  el,  bie  (Smtjfänger  ber  ©.  würben  in  ben 
Buftanb  berUnfdöuIbsurüdberfe^t,  in  weldbem  fie 
waren,  all  fie  getauft  würben  ufw.  Wandle  ^^or* 
mein  entbielten,  wie  KL^  V,  ©.  259  sugibt,  fogar 
„Unricbtigel".  KL^  erftürt  biel  bamit,  ba%  in  ie= 
neu  t^ormeln  nur  bie  3Sirfung  befcbrieben  fei,  bie 
jeber  bollfommeue  3tbla§  betborbringt,  wenn  er 
in  feiner  gansen  f^ülle  gewonnen  werbe.  ^^rei= 
lid)  fönnten  weniger  gebilbete  ©laubige  baburdg 
in  3trtum  gefübrt  werben,  weil  bie  wenigften 
ßbriften  bon  ber  ©d^ulb  ber  Iäfelid)en  ©ünben 
unb  bon  ber  9tnbänglicb!eit  baran  fo  rein  feien, 
ba%  fie  einen  bollfommenen  Stblafe  in  feiner 
gansen  ^^ülle  gewinnen  fönnten.  2)al  ift  mebr 
eine  giedbtfertigung  all  eine  ©rflärung.  9Jame 
wie  i^ormeln  beweifen,  ba'B  in  ber  ®.  bal  3lbIo§= 
wefen  über  ben  (§xia%  ber  ©ünbenftrafen  erbeb= 
lidö  binaulgegangen  ift,  wenn  man  fidb  aud)  in 
neuefter  3eit  in  ber  ^raji!  ber  ®.  wieber  auf  ba§ 
©ebiet  bei  reinen  SIblaffel  surüdgesogen  bat. 
SDal  bat  Seo  XIII  in  feinem  93rebe  bom  7.  :3uK 
1882  getan,  in  bem  fene  allsuweit  gebenben  tjor* 
mein  berboten  unb  einbeitlidie  an  ibre  ©teile 
gefefet  würben  (H  33u6wefen:  III,  6).  ®ie  römi= 
fd)e  ^rdbe  fud)t  aber  bie  (Baä)e  möglicbft  su  öer= 
bullen  unb  ben  9?amen  &.  berfdbwinben  su  laffen. 
%\e  ®.  für  ©terbenbe  foll  neuerbingl  ben  ^a^ 
men:  „Stj^oftolifd^er  (t)öt)ftlid)er)  ©egen  in  ber 
STobelftunbe"  tragen,  ©ie  f^ormel  für  bie  in  ber 
2öelt  lebenben  S^ertiarier  berfdbiebener  Drben 
unb  bie,  bie  fid)  ber  ©emeinfd^aft  ibrer  5^bile= 
gien  erfreuen,  beifet  beutsutage  ftatt  ®.  „©egen 
mit  bolifommenem  5lblafe".  9?ur  nodb  für  eigent= 
lidie  Drbenlleute  gibt  el  in  ben  offisiellen  ©oht»- 
menten  eine  ®.  ©o  bürfte  bie  ®.  allmäblid)  aul 
bem  SBörterbudö  ber  römifd^en  ^rdbe  berfdöwin* 
ben.  Um  fo  wünfdbenlwerter  wäre  el,  ba%  ba^ 
SBefen  ber  ®.,  wie  fie  bil  in  bie  neuefte  3eit  in 
^aft  war,  eingebenber  unterfudbt  würbe. 

2.  ®ie  beutige  ©rflärung  bei  9?amenl  &.  ift 
ebenfolll  gequält.    (£l  wirb  auf  ben  Unterfd^ieb 


1279 


©eneralabfolution. 


1280 


gegen  onbere  bollfotninene  ^bläffe  fiiitgerDiefen, 
ber  barin  Befte^t,  ba'^  bei  bex  ®.  erft  burc^  bie  aw 
toritatiöe  ßrflärung  eine§  l^ierju  bcöollmäd^tig* 
ten  ^rieftex§  bie  ü^od^Iaffung  ftaltfinbet,  tt)äf)Tenb 
bei  anbeten  bollfommenen  5tbläffen  ber  ^ap\t  bie 
9lad^Iaffung  ber  äeitlicJien  ©ünbenftrafen  unmit* 
telbar,  b.  'i).  of)ne  ©ajnjifdöenfunft  eine§  anbeten, 
geträbrt.  ®a  ber  ©penber  baju  bie  erforber= 
Ii(f)e  ;5uri5biItion§gett)oIt  befi^en  unb  bie  frei* 
fprerfienbe  f^ormel  annjenben  muffe,  öfinlicf)  tüxe 
biefe§  gut  Slbfolution  öon  ©ünben  itnb  ßenfuren 
erf otbetlid^  fei,  werbe  füglich  bie  SSerIeif)ung  biefe§ 
3lblaffe§  Slbfolution  genannt.  9lbet  gerabe  biefe 
befonbere  f^orm  ber  (&:teilung  ber  ®.  ift  ein  $ße* 
tt)ei§  gegen  jene  fjarmlofe  (Srflärung  ber  ®.  Söosu 
biefe  outoritotibe  ®:penbung,  bie  haS'  SSoI!  fonft 
nur  bei  ber  3(bfoIution  gewohnt  ift?  ®er  9ftüdE* 
jug  über  ben  H  pöpftliä)en  ©egen  njirb  ftärlicf) 
gerabe  luegen  biefer  ^ornt  if)rer  (^teilung  ange* 
treten.  3lIfo  oud^  biefe  ift  nur  ein  5ßett)ei§  bafür, 
ha^  ein  Uebergriff  be§  2lblafetttefen§  I)ier  üorliegt. 
®ie  obige  ©rüötung  trifft  nur  für  ben  fieutigen 
Satbeftanb  gu.  Seber  ^ßifd^of  f)at  ba§  gtecf)t,  ben 
^rieftem  feinet  2)iÖ5efe  bie  fpesielleSuri^biftionS* 
geföalt  für  ©rteilung  ber  &.,  be§  „pöpftlid)en  ©e= 
gen§  in  ber  Sobesftunbe",  ju  getDÖliren.  ^rieftern, 
bie  feiner  ©iösefe  angepren  ober  au§  fonftigen 
©rünben  biefe  öuri§biItion§gett)aIt  nicf)t  befifeen, 
fann  ber  ^apft  fie  auf  befonbere  ^itte  bireft  er* 
teilen.  2Ba§  wir  im  Weiteren  über  bie  Stnwen* 
bung  ber  ®.  fagen,  seid^net  ebenfallg  bie  ^Uraji! 
in  neuefter  Beit.  3Sie  fie  ftüf)et  gewefen  ift,  feft- 
aufteilen,  tnöre  3lufgabe  einer  notieren  Unter= 
furfiung. 

3.  2)ie  IiauiJtfäc^Iic^fte  ^orm  ber  ®.  ift  ber 
©  t  e  r  b  e  a  b  I  a  fj,  ber  (f.  o.)  in  legtet  3eit  ben 
offisiellen  9Jamen:  „St^oftolifdger  (pöpftli^er)  ©e* 
gen  in  ber  Sobegftunbe"  erf)alten  bat.  9^ad)bem 
bem  Sotfranfen  bie  Kommunion  aU  SSeggeb* 
rung  gereidbt,  fobann  bie  lefete  H  Celung  ge= 
fpenbet  wotben  ift  unb  fomit  alle  ©ünben  in  geit* 
iirfie  ©ünbenftrafen  umgewanbelt  finb,  wirb  ibm 
ber  ©terbeablafe  erteilt,  worauf  bem  augenbli(f= 
licfien  Eintritt  in  bie  ewige  ©eligfeit  nicf)t§  mebr 
im  SSege  ftebt.  ®r  foH  aber  oud^  foltfien  gegeben 
werben,  bie  burcf)  eigene  ©cfiulb  ©terbefa!ra* 
mente,  SSegsefirung  unb  lefete  Delung  nid^t  em^3= 
fangen  fiaben.  'Sienn  wäl^renb  biefe  nur  folrfien 
gerei(f)t  werben,  bie  fie  begef)tt  f)oben  ober,  wenn 
fie  ibrer  ©inne  mädötig  gewefen  wären,  begefirt 
i)a6en  würben  ober  wenigften§  3eicf)en  ber  Öteue 
burd)  ©eufgen,  ©töfinen  ufw.  gegeben  f)aben, 
red)net  man  bei  ber  ®.  bamit,  ba^  bet  ©tetbenbe 
in  einem  ber  lefeten  3lugenblide,  fo  fd)timm  bor* 
Iier  aud^  fein  ®ewiffen§äuftonb  gewefen  wöre, 
ben  Umftebenben  unerfennbar  burdE)  einen  3tft 
ber  9leue  9fiad)Iaffung  aller  feiner  ©ünben  er* 
langt  ba^en  fönnte.  %üx  biefen  möglidien  %aU 
foll  ii^m  ber  ©terbeablaB  oud^  bie  SSefreiung  Oon 
ben  jeitlid^en  ©ünbenftrafen  bringen,  ©o  fann 
et  aud)  sum  Stöbe  SSctutteilten,  bie  aU  ©efunbe 
bie  le^te  Delung  nid^t  erl^alten  fönnen,  gefpen* 
bet  werben,  wenn  fie  fid^  bufeferlig  geigen.  9?ur 
©jfommunijierten,  Unbufefertigen  unb  foldien, 
bie  in  offenbarer  Stobfünbe  ftetben,  ift  et  ju  bet* 
Weigern.  Unerlö^lidje  Säebingung  für  ben  @m* 
)3fang  be§  ©terbeablaffe§  ift,  ba'Q  ber  ©terbenbe 
mit  bem  SJiunbe  ober,  fallg  bie§  nid^t  möglid)  ift, 
mit  bem  bergen  ben  9?amen  Sefu  anruft.  Sößeiter 
mufe  ber  SSetreffenbe  „einen  Slft  ber  Siebe  gu 
©Ott  in  fidö  etweden",  inbem  et  mit  ©rgebung 


bie  Seiben  be§  Stobesfam^feS  unb  ben  %ob,  al§ 
au§  ®otte§  S)anb  fommenb,  annimmt  unb  barin 
eine  ©üf)ne  für  feine  ©ünben  erblidt.  2)er  ^rie* 
fter  bat  auf  all  biefe  'J)inge  ben  tranfen  Oorber 
binsuweifen.  9?ur  wenn  biefer  bem  ©nbe  na^e 
ift,  f)at  er  obne  biefe  ^Vorbereitungen  gleid)  bie 
Stblafeformel  unb  ben  ©egen  ju  fpredien.  'Siefe 
finb  al§  ftreng  liturgifd)  lateinifd)  äu  beten.  SSür* 
ben  fie  in  ber  2Jtutterfprad^e  gebraud^t,  wären  fie 
Wirfung§Io§.  5ßeim  3tu§fpred)en  ber  Formel 
erpit  ber  tranfe  ben  ©terbeablafe  nod)  nidt)t. 
©rft  in  bem  Stugenblid,  wo  Seib  unb  ©eele  fi(^ 
trennen,  wirb  ber  gef^senbete  Stblafe  tJerfeft. 
3iebt  fi^  bie  ^anfbeit  bin,  fo  fann  wobi  bie  lefete 
£)elung  wieberbolt  werben,  nidit  aber  bie  ®.  ©ie 
bleibt  latent  bi§  jum  SJJoment  be§  StobeS.  SBenn 
bagegen  ber  Traufe  genefen  ift  unb  fpäter  in  we* 
fentlidf)  onber§  geartete  SlobeSgefabt  gerät,  batf 
unb  foII  bie  ®.  auf§  neue  erteilt  werben.  %xoi 
fold^er  Söieberbolung  gewinnt  bie  ^erfon  aber 
nur  einen  ©terbeablafe  in  ber  Sobe§ftunbe,  nid)t 
mefirere,  aud)  wenn  fie  au§  öerfd^iebenen  Sj;iteln 
Slnfprud)  barauf  baben  follte  (1f  ©terbeablafe). 
2luf  bie  armen  ©eelen  im  f^egfeuer  fann  er  aud) 
burd)  ben  „beroifdjen  £iebe§aft"  (1I93ufeWefen: 
III,  4  b)  nid)t  übertragen  werben. 

4.  5)ie  (gntftef)ung  ber  SBejeidinung  ®.  ift  woi^I 
bei  ben  Orben  gu  fudjen.  ©iftu§  IV  gab  in  ber 
SSuIIe  Sacri  praedicatorum  1479  ben  5)omini* 
fanem  unb  f^TansiSfanem  gleidE)  wie  bereu  3^et* 
tiatiern  bie  Erlaubnis,  fid)  mit  Suftimmung  iiirer 
Oberen  einen  ^eid)toatet  gu  wäblen,  bet  fie  ein* 
mal  im  £eben  unb  in  ber  Sobe§ftunbe  bon  allen, 
aud)  bon  ben  referbierten,  ©ünben  unb  Benfuren 
fowie  bon  ben  geitlid^en  ©ünbenftrafen  Io§fptäd)e. 
@in  äif)nlid^e§  ^tibileg  gab  Seo  X  1515  einigen 
anbeten  Drben  für  mebrere  ber  iäf)rIidE)en  f^eft* 
tage,  unb  übertrug  e§  1519  auf  alle  95etteIorben. 
S)a§  War  alfo  eine  absolutio  plenaria  ober  gene- 
ralis, bei  ber  Weber  gwifd^en  genfurierten  ©ün* 
ben,  bie  ber  SuriSbiftion  ber  ^riefter  fonft  ent* 
sogen  finb,  unb  bergebbaren  ©ünben,  nod)  gwi* 
fd)en  ©ünben  unb  ©ünbenftrafen  unterfd)ieben 
würbe.  Unb  jWat  fonnten  Drben§geiftlid)e  bieg 
^ribileg  audf)  Sßeltleuten  gegenüber  ausüben. 
äRan  benfe:  fold)  weitgel^enbe  ©ünbenbetge* 
bung  fomt  ©enetalablafe  wutbe  an  einer  Slnjabl 
S^agen  in  febem  ^a^x  gef^jenbet!  ©oweit  gibt 
man  ben  S^atbeftanb  auf  fatl^olifdier  ©eite  äu. 
5)iefe§  ^ribileg  würbe  bann  bom  2^ribentinum 
unb  burd)  mefirere  päpftlidje  ^onftitutionen  erft 
befd)ränft,  bann  aufgeboben.  Geblieben  fei  bie 
autoritatibe  9Jad)Iaffung  ber  seitlidien  ©ünben* 
ftrafen  bei  ©terbenben  unb  an  gewiffen  i5refttagen 
für  bie  SWitglieber  mefjrerer  Crben  unb  bereu 
Xertiarier.  ®a§  iflt  für  beute  ridE)tig.  SIber  wann 
würbe  bie  58ef darauf ung  ienet  alten  ®.  butdö' 
gefübtt?  Tfebmen  wir  binju,  ba%  bie  ®.§for* 
mein  für  Drben  unb  93tuberfdE)aften  bi§  pm 
SSrebe  Seo§  XIII  2«ifeberftänblidöe§,  ja  „Uniic^* 
tiges"  entbielten  (f.  oben  1.),  fo  werben  wir 
ein  f^ortbefteljen  jener  alten  ®.  in  mebr  ober  we* 
niger  gemäßigter  f^orm  bi§  in  bie  neuefte  Qeit 
onsunebmen  baben.  —  ^a§  bie  gegenwärtige 
^rayi§  anbetrifft,  fei  foIgenbe§  gefagt.  ®er 
9?ame  ®.  wirb  ja  nur  nodö  bei  bollen  OrbenSleu* 
ten  (f.  oben  1.)  ongewenbet.  ©ie  werben  audö 
beute  nod)  in  bet  ®.  bon  ben  3enfuten  (al§  „3en* 
füren"  gelten:  S^terbift,  ©u§penfion,  jSffommu* 
nifation,  fie  braud)en  nid)t  offenfunbig  äu  fein) 
freigeft>rod)en.   2)a§  fommt  in  ber  fpesiellen  %ox' 


1281 


©enerdabfotution  —  ©eneralfutierintenbent. 


1282 


mel  äum  2lu§bru(f,  bie  angeluenbet  irerben  mufe, 
tt)ä{)renb  für  bie  Stertiatier  ein  anberl  geartetet 
„(Segen  mit  üollfommenem  Slblafe"  im  ©ebraurf) 
ift.  ^Jottuenbig  sum  Smpfang  biefer  ®.  ift  auf 
feiten  beg  Empfängers  roürbige  Söeid^te  unb 
Kommunion,  fobann  ein  @ebet  „naä)  ber  5üiei= 
nung  be§  ^apfteä"  (t  93uferoefen:  III,  4  c).  ®er 
bie  ®.  fpenbenbe  Drbenspriefter  l^at  übrigens 
felbft  oud)  baran  Steil.  ®ie  ®.  für  95ruberfciöaften 
trägt  beute  ja  (f.  o.  9Jr.  1)  ben  offiäiellen  9Jamen 
„©egen  mit  üollfommenem  5lbIofe".  ®er  ©pracb* 
gebrauch  bat  fic^  no(f)  nid}t  burd)gefefet.  ®ie  Ser= 
tiar-ier  unb  Bruberfd)often  erbalten  bie  ®.  an 
ettüa  neun  beftimmten  Stagen,  einer  ^Insabl  ber 
boben  ^ircbenfefttage,  bann  an  ©ebäcbtniStagen 
ber  fpesiellen  S)eiligen.  ©ie  toixb  ibnen  bei  einer 
S^ertiarieröerfammlung  gefpenbet,  fann  ibnen 
aber  aucb  pribotim  in  jenen  STagen  gugetnenbet 
hjerben,  fei  e§  tüegen  begrünbeter  SSerbinberung 
ober  aiiä)  megen  £ran!beit.  ©ie  St^ertiarier  ber 
^ranäiSfaner  unb  ©eröiten,  bie  Oblaten  be§  % 
Säenebift,  bie  SreifaltigfeitSbruberfdjaft  (H  ©fa- 
bulier) feien  al§  Säruberfdfiaften  genannt,  bie  an 
foldben  beftimmten  Stogen  bie  ®.  erbalten. 

KL»  Qlrlifcl  ©enerdabfolution,  9IWa6  ui«;  —  granj 
58  e  r  i  n  g  e  r:  3)ie  Stbläjfe,  i'^r  SSejen  unb  (SebroudC),  1906". 

©enerolbeit^t  1f  SSufetüefen :  II,  2. 

©cncralfcmincricn  II  Sofepb  H-  —  £  ö  m  e  = 
ner    ®enero!feminar    H  t^ranfenberg. 

©cnerolftubien  il  Uniöerfitäten  H  ^Bologna,  1. 

©enctolfutJerintenbent.  S«  mebreren  Iutbe= 
rifrfien  Säubern  traten  alSbalb  nadti  ©infübrung 
ber  Sfteformation  ®.en  al§  böd^fte  geifttidbe  3lmt§= 
träger  an  bie  ©teile  ber  95ifd)öfe  (Sommern, 
93raunfrf)lt)eig,  SSürttemberg),  unb  itoax  fo,  ha'^ 
jraifdien  ibnen  unb  ben  Pfarrern  in  ber  Siegel 
nocb  eine  3tüifcbeninftanä  eingerichtet  mürbe: 
bie  ©uperintenbenten  ober  5)efane,  tuäbrenb 
anberStüo  fdion  ber  Stitel  ©uperintenbent  ben 
bödjften  geiftlicben  SSorgefefeten  begeicbnete  (j.  SS. 
Öeffen).  Qi)xe  2tmt§pflicbten  unb  =9lecbte  tüaren 
freilirf)  gang  anber§  geartet  al§  bie  ber  fatboIi= 
fcben  SSifdööfe;  fie  waren  ^Beauftragte  be§  Ianbe§= 
bertlitfien  5lircbenregiment§,  nad)  ber  (Sinrid^* 
tung  öon  ^onfiftorien  sugleid»  SJlitglieber  biefer 
SSebörben  (H^rdbenbebörben).  Qn  ben  eingelnen 
Territorien  mar  ibre  ©tellung  mannigfai^  ber- 
fd^ieben,  unb  bie  gefdE)id^tIid)e  (fntmicEIimg  brad^te 
allerbanb  3lbtuanblungen  (t  H'irdienberfaffung, 
gefd)id)tlidö,  TI  ©uperintenbent).  ©egenirärtig 
fübren  ben  S^itel  ®.  bie  böd)ften  eüangelifd)en 
®eiftlid)en  in  ben  preufeifdfien  SanbeSürdben,  in 
5SSürttemberg  unb  mebreren  fleinen  beutfdben 
Säubern.  %üx  2IItpreu§en  tüurbe  ba^  3Imt  ber 
®.en  burd)  ^riebridi  SSilbelm  III  1828  gefdiaf- 
fen;  bie  meiften  altpreu|ifd)en  ^^robinjen  baben 
einen  ®.en,  ©d}Iefien  unb  ©adifen  2,  SSranben- 
bürg  3  unb  einen  ftellberlretenben  für  bie  9Jieber= 
laufiö.  ©ie  finb  SKitglieber  ber  ^Urobinsialfon- 
fiftorien,  in  ibren  eigenften  ?tmt§befugniffen 
aber  felbftänbig.  9Jacb  ber  nod)  gültigen  Snftru!= 
tion  bom  14.  ^ai  1829  liegt  ibnen  bor  allem  ob 
bie  SSifitation  in  ben  ®emeinben  ber  ibnen  unter» 
[teilten  ©uperintenbenten,  bie  ©ntoeifung  ber 
Sedieren,  bie  Drbination  unb  —  meift  —  bie  Sei- 
tung  ber  ^^rüfungen  ber  Äanbibaten  (SSorfi^  in 
ben  $rüfung§!ommiffionen);  bie  S[uffid)t  über 
ben  9teIigion§unterrid)t  in  ben  böbeten  ©dbulen 
unb  Sebrerfeminoren;  ber  SSoIIäug  bon  ^rd)- 
einnjeibungen  unb  äbniicben  ^anblungen;  ferner 
Sie  aiclieion  in  @efdE|tcf)te  unb  ©eoentoart.    II. 


©eneralfirdienßifitationen  ( ^^ird)enbifitationen), 
Äonferensen  mit  ben  unterftellten  ©uperinten- 
beuten  u.  a.  m.  ©ie  boben  fid)  nadb  ber  genann- 
ten önftruüion  „al§  Drgane  ber  geiftlid^en  Obe- 
ren äu  betrachten  unb  follen  al§  bäterlidie  Pfle- 
ger aller  Gräfte,  töeldbe  in  ben  ibnen  untergebe- 
nen 2luffid)t§freifen  für  bie  ebrtrürbigen  Qtvtde 
ber  ebangelifd)en  ^rd£)e  in  2;ätigfeit  berfe^t  tüer- 
ben  fönnen,  balb  anregenb,  balb  nacbbelfenb, 
balb  bermittelnb  auftreten  unb  burdb  ibre  SSeleb- 
rung,  ibren  g^at,  ibre  Sürfprad)e  beitragen,  ba% 
bie  biet  unb  ba  mabrgenommenen  Sebürfniffe 
auf  bie  fürjefte  unb  ben  Sofal-  unb  ^erfonalber- 
böltniffen  angemeffenfte  Slrt  ibre  Säefriebigung 
finben."  2)er  (3.  ift  geborenes  SKitglieb  ber  ®e- 
neraIft)nobe.  ©eine  ©rnennungt  erfolgt  burdb 
ben  ^önig  auf  gemeinfamen  SSorfcblag  be§  burdf) 
^injutritt  be§  ®eneraIft)nobaIborftonbe§  erwei- 
terten Ober!ird)enrat§  unbJbeS  tuItuSminifterS. 
S)em  altpreufeifd^en  äbnlidfi,  aber  nicbt  böllig 
gleidfiartig  ift  mit  mandben  SSerfd)iebenbeiten 
in  ben  einselnen  ©ebieten  ba§  Slmt  ber  ®.en  in 
ben  anberen  preufeifdfien  SanbeSürcben  organi- 
fiert.  ^n  SBürttemberg  ift  ibre  ©tellung  tüeit 
toeniger  inbaltSreicb;  biet  finb  fie  aufeerorbent- 
lidfie  ^onfiftorialmitglieber ,  bie  mit  bem  £on- 
fiftorium  jufammen  ben  fogen.  ©^nobuS  bilben, 
\)ahm  aber  in  ber^Jauptfadöenurbie  SSifitationen 
in  ben  ©emeinben  ber  H  %efane  jn  balten  unb 
bie  allgemeine  5luffid^t  über  ibren  ©prengel  m 
fübren.  ^n  ©ad^fen-f oburg-®otba  ift  ber  ®. 
aJiitglieb  beS  ©taatSminifteriumS,  er  bat  bie  ^an- 
bibaten  ju  orbinieren;  bie  Stuffidbt  über  1f  6pbo^ 
reu  unb  ^l'anbibaten  fotuie  bie  SIbbaltung  bon 
©eneralbifitationen  liegt  ibm  ob.  ^n  einigen 
fleineren  ©ebieten  fübren  ben  Stitel  eineS  @.en 
fold^e  ©uperintenbenten,  bie  sum  £onfiftorium 
geboren,  im  übrigen  aber  biefelben  SSefugniffe 
tüie  bie  anberen  ©uperintenbenten  berfeben.  — 
®ie  $8eobad)tung  ift  nid^t  ganj  unjutreffenb, 
ba§  biefeS  oberfte  geif^tlidbe  ?Imt  für  feine  Sträger 
eine  gemiffe  ®efabt  in  fidb  bitgt;  eS  prägt  ibm 
leidet  ben  ©barafter  eineS  „geifttidien  SSürben- 
trägerS"  mobi  gar  mit  bierard)ifd)er  5'Zote  auf; 
unb  für  bie  Stngebörigen  feineS  ©prengelS  liegt 
bie  SSerfud^ung  ju  überIot)aIer  ®ebotion  ge- 
gen ben  „bodEitoürbigen  geiftlicben  Dberbirten" 
(biefe  SSenennung  bürgert  fid)  leibet  immet  mebr 
ein)  nicbt  ganj  fem.  9lber  biefe  ®efabren  laffen 
fid)  bermeiben  unb  finb  bon  bieten  ®.en  bermie- 
ben  tüorben.  SJian  roirb  baber  in  ber  93euttei- 
lung  biefet  3Imt§organifation  Nobler  äuftimmen 
fönnen:  „'SaS  ®.enamt,  ridbtig  aufgefaßt,  ent- 
fprid^t  einem  in  bem  SBefen  ber  ebangelifd)en 
©emeinbe  tief  begrünbeten  S3ebürfni§,  fofem 
bereu  Seben  fidb  in  ber  lebenbigen  Sirffamfeit 
bon  ^[Jerfon  ju  ^erfon  bolläiebt.  Ungteidö- 
artig  unb  mangelbaft  auSgebilbet,  wie  eS  ift, 
trögt  e§  bodö  ben  9lnfa6  äu  einer  bebeutfamen 
unb  fegenSboIIen  Sntwidelung  in  fid^.  @S  fann 
äu  bem  bon  Sutber  berlangten  „red)ten  bifd)öf- 
licben  unb  S3efucbamte"  werben,  b.  b-  einem  Stmte 
ber  S^rdienleitung  für  weitere  Streife,  welcbeS 
fein  SSerf  sine  vi  humana,  obne  9ledbt§jWang, 
tut,  allein  burd)  ba§  SBorf' . 

emit  griebberß:  Sel&rbuc^  bei  lat^otifdjen  unb 
eöangeIifcE)en  tird^enredöl^»  1909«;  —  Äorl  Äöl^ler: 
Sel^rbudf)  beS  beutid)<eöanßeUic5en  SirdienredfttS,  1895, 
§21;  —  emit  griebberg:  ®aä  geltenbe  S8erfaffung§- 
red^t  ber  ebangeltfd)en  Sonbegfird^en  in  ®eutfd)Ianb  unb 
Ceftetteid^,  1888,  1 18;  —  ^  o  5  o  n  n  6 1^  r.  38.  81  u  g  u  ft  i: 
41 


1283 


©eneraljitperintenbent  —  ®enf. 


1284 


UeBer  baä  9Imt  eine§  ©eneralimjerintenbenten,  in:  SBeitröße 
äur  @eid}iä)te  unb  Statiftil  ber  eoangeli^djen  Äird}e  III, 
1837;  —  Äorl  S  e  (i)  t  e  r:  aSrennenbe  (Jragen.  @utn(f)ten 
über  ben  Stanb  ber  ©efe^Bcbung  in  ber  eöangelifcEjen  San« 
beSlircfie  aSürttemberg«,  1892.  3^i«n. 

(Leiter oIft)nobß  li  ©ijnobalüerfaffung. — Hebet 
ben  t)reufeif(f)en  @eneraiyt}nobaIbor=' 
ft  a  n  b  üqI.  auä)  H  i^afultäten,  tfieologifd^e.  — 
lieber  bie  ^  r  e  u  fe  i  f  rf)  e  ®eneraIft)nobe  bon 
1846  If^riebi-id)  SSübelm  IV  liSIpoftoIifumftreit. 

©cneroloifar  ^  93eamte,  ftrd)K(i)e,  2. 

©enefiö,  ber  grierfiifcfie  unb  lateintfcfie  Sflame 
be§  1 58ud^e§  90?ofe§,  fo  genannt,  toeil  e§  mit  ber 
„®eneft§",  ber  ®ntfte]^ung§geyd)t(i)te  ber  Söelt 
beginnt;  nndE)  feinem  Wnfang§rt)ort  Iiebräifrf) 
Bergschith  gefiei^en.  ©ie  ®.  entbält  lauter  ®r^ 
ääf)Iung§ftoff  öon  ber  ©cftöpfung  bi§  ju  Sofepfi^ 
2:0b,  au§  ben  duellen  (liSRofegbüc^er)  JE 
(etiüa  Ve)  unb  P  (ettna  Ve).  SSon  Rd  finbet  ficf) 
BIo§  265  eine  ©pur.  ^ap.  1—11  ift  Urgefd^idite: 
@cf)öt)fung ,  H  Urftanb ,  1f  ^arabieye§mt)tl)u§ 
<1ISSeIt=,  9iatur=  u)ti).'95etrac|tung)  unb  ©ünben* 
foll,  Iftain  unb  Ij^bel,  USamecl^Iieb,  HSintflut, 
l^ioal^,  babt)Ioni((f)er  II  Turmbau,  bastüiirfjen  bie 
®ef(f)Ie(i)t§regifter  (mit  ber  H  „SSöIfertaf el")  öon 
3lbam  bi§  ju  3tbraf)am§  5ßater  Steral).  ^ap.  12 
—50  entbatten  bie  ©efc^icftte  ber  erjöäter  1I9tb- 
rabam,  H  Sfßat  1F  3a!ob  unb  feiner  ©öbne,  fpe= 
Siell  H  Sofepb§-  93efonbere  ©tücfe  finb  49i_28a 
ber  1l:5af  ob  §fegen,  femer  bie  fpäteSegenbeau§ 
bem  Seben  2lbrabam§  tat».  14  (ögl.  II  Slbrabam). 

^tifd^e  9tu§gabe  be§  ^ebräifrfien  Ze^tei  bon  E.  3^.  93  all 
(in  ber  SRegenbogenbibel),  1896;  —  Äau^fd^-Socin: 
®ie  (Seneiiä  mit  äußerer  Unterfd^eibung  ber  Oueltenid^rif« 
ten,  (1888)  1891^;  —  Kommentare  öon  Sluguft  Äno-- 
bel,  1852,  üon  ber  3.  Slufloge  ab  bon  Stuguft  Sitl» 
mann,  1892',  g.  Zuä),  1838«,  bon  Slrnolb  unb 
SKcrj,  1871,  S-ranä  3)  el  tfef  df),  1887^  („neuer"  tom« 
mentar,  1852),  2.  ©ermann  ©tradE,  (1894)  1905«, 
©ermonn  @un!el,  (1901)  1910',  $.  §  o  I  ä  i  n  g  e  r, 
1898 ,  (Samuel  ®riber,  1904  ff  (in  Westminster 
Commentaries),  28.  $.  S3  e  n  n  e  1 1,  1904  (in  The  Century 
Bible);  —  K.  SSubbc:  2)ie  biblijdje  Urgefd)id)te  unter- 
iudf)t,  1883;  —  35.  SB.  SSacon:  The  Genesis  of  Gene- 
sis, 1893.  «ettöolet. 

^enefiö,  Slltfäc^fift^e,  H&elianb. 

©eiieftuö,  ber  beilige.  ®eben!tag :  25.  5luguft. 
(3.  fotl  ©(iiaufpieler  getuefen  fein.  9lt§  er  tüäb* 
renb  ber  biofletianifcben  (Sbriftenüerfolgung  jur 
SSerf:pottung  ber  ßbtiften  in  einem  ^^offenfpiel 
einen  tatediumenen  barftetlen  follte,  ber  fid^  auf 
feinem  SEotenbett  taufen  liefe,  würbe  er  bei  ber 
S)anblung  fo  ergriffen,  ba%  biefe  ©d^eintauf e  bei 
ibm  bie  SSirfung  ber  rid^tigen  S^aufe  batte  unb 
er  auf  ber  S3übne  für  bie  SSabrbeit  be§  Sbtiften* 
tum§  äeugte.  @r  mürbe  entbouptet.  ©eine  ®e= 
f{f)icbte  ift  in  ber  Segenbe,  aucb  im  ®rama  biel 
bebanbeltttüorben;  tt)a§  baran  biftorifcb  ift,  ift 
f(f)mer  feftsuftellen. 

anten  bei  ben  SSoItanbiften:  Acta  Sanctorum  V,  @.  122  f 
unb  bei  91  u  i  n  0  r  t:  Acta  martyrum,  ©.  312  ff ;  —  58  e  r- 
tl^abonber  Saoge:  (Stubien  jur  (5$enefiu§tegenbc 
(3'a'^re§beri(f)t  ber  ©^arlottenfdfiule  Serlin,  1898—99);  — 
S)er  l^eiüge  ®.  in  ber  Segenbe,  im  ®rama  unb  im  Ora« 
torium  (in  S.  ®iefebred[)t§  „®amariä",  1860);  —  $er« 
mann  «R  e  i  cE):  ®er  9Kimug  1, 1903,  ©.  84  ff.  —  58on  ben 
3)ramen  bejh).  Oratorien  fei  I)ingeh)iefen  auf  bie  SBerle 
bon  ®e§fontaine§  (1644),  «Rotrou  (1646),  JJeUj  SBeingartner 
(1892)  unb  Söhje«  „«ßoluä  bon  atetla".  3!«^. 

©encsarct^,  bie  burcb  ibre  f^ruditbarfeit  be^ 
rübmte  ebene  am  ^fJorbmeftufer  bei  %ihevxa§' 


fee§,  beute  el-Ruwer  mattii  14  34  9Jcr!  6  53,  »gl. 
Sofet)bUö:  Bellum  Judaicum  III  10  g),  in  alter 
Seit  Kinnereth  genannt.  %ex  „©ee  bon  Kinne- 
reth"(Sofl935),  imgiXaucb  „®aliläifcbe§  9}?eer" 
ober  „9}Zeer  bon  SiberiaS"  (^ob  21  j)  genannt, 
bat  ©üfemaffer  unb  ift  fifrfireicb.  (St  liegt  208  m 
unter  bem  aJiittelmeer,  ift  21  km  lang  (%orb^©üb) 
unb  bi§  gu  9,5  km  breit,  50—70  m  tief,  ©eine 
Dberflöcbe  (170  qkm)  bilbet  ein  unregelmöfeige§ 
Obal.  —  II  tanaan.  «enatnger. 

®enf. 

1.  aieformation  unb  Drtl^oboEie  in  OS.;  —  2.  9(uffiärung; 
(SrtoedEung;  Siberaliämuä;  Trennung  bon  (Staat  unb  Sirdhe. 

©enfer  9(Iabemie  H  ßaloin,  4,  f  ®enf,  l;  —  ®enfer 
95  i  g  t  u  m  1  Sauf  anne;  —  Ecole  de  Theologie  Evang61ique 
H  (Sbangelifdje  ®efenfcf)oft  (öon  (Senf);  —  ©enfer  Äate> 
d^  i  g  m  u  §  H  Kated[)i§muS  (Senebenfiä). 

1.  33or  ber  9teformation  mar  ®.  eine  ^anbel§* 
imb  $8ergnügung§ftabt,  ein  bifcböflicber  ©i^,  wo 
man  bie  ©eiftlid^en  ju  $)unberten  jäblte.  ^ie 
SSürger,  bie  gemiffe  ^reibeiten  befa|en  unb  fie 
fotgfältig  gegen  jeben  Eingriff  büteten,  muten  au 
ber  ftäbtif^en  unb  ber  ®ericbt§berroaltung  be^ 
teiligt.  5tl§  ber  33ifcbof,  ber  ben  ^itel  eine!  %üx- 
ften  bon  ®.  fübrte,  ficf)  mit  bem  $)aufe  bon  ©a= 
bot)en  berbünbete,  um  bie  f^teibeiten  ber  ©tabt 
äu  bemi(l)ten,  fucbten  bie  Patrioten  (H  93onibarb) 
in  ibrem  Kampfe  für  bie  Unabbängigfeit  ibrer 
©emeinbe  eine  ©tüfee  bei  ben  ©cbtueiser  (Sib- 
genoffen;  fie  betbanben  firf)  mit  ^yreiburg  unb 
33etn.  ®ie  ®eifttid^!eit ,  untoiffenb  unb  aber- 
gläubifd^,  mat  aufeerbem  fittenloS.  '^a'kex  fon^ 
ben  H  ^atel,  H  t^toment  unb  H  SSitet  in  ®.  einen 
günftigen  Boben  füt  bie  neue  Sebre.  %ev  S3i= 
fdbof  mollte  äuerft  jeglicibe  ^rebigt  be§  ®bange= 
iium§  foroie  ba§  Sefen  ber  beitigen  ©cbrift  ber= 
bieten;  baburcb  berlor  er  aber  ba^  geringe  3tn= 
feben,  bas,  et  nod^  bei  ber  ^ürgerfcbaft  be= 
fafe;  e§  blieben  ibm  nur  einige  eifrige  Stnbänger, 
aU  er  bie  ©tabt  berliefe  unb  firf)  mit  bem  öerjog 
bon  ©abotjen  berbünbete,  um  gegen  ®.  %n  sieben. 
SSon  ba  an  getrann  bie  ebangelifcbe  ^attei  ent= 
fdbieben  an  ^oben;  fie  mutbe  bie  f^teibeitliDattei. 
9lm  10.  9Iuguft  1535  befcblofe  bet  gtat  bet  S^ei- 
bunbett,  bon  bet  öffentlidöen  9!}ieinung  unb  bem 
feutigen,  betebten  ^ott  f^arell  biugeriffen,  bie 
93efeiligung  ber  9J?effe.  ©inige  SKonate  fpäter, 
am  21.  Wai  1536,  mürbe  bie  91  e  f  0  r  m  a  t  i  0  n 
ber  £irrf)e  einftimmig  bon  ber  95ürgetf(f)aft  be^ 
fcbtoffen.  9Jian  gelobte,  ben  ebangelif(f)en  ®e* 
fefeen  unb  bem  äBotte  ®otte§  gemäß  in  ein= 
tratf)t  leben  su  mollen,  ber  9JJeffe,  ben  93ilbetn 
unb  anberen  tJÖpftlidEien  2}Jifebräucben  ju  entfa= 
gen.  ©leicbseitig  mürbe  ber  ©runb  %u  obIigatori= 
fd^em  ©cbulunterridöt  gelegt.  —  %axel  batte  jefet 
eine  fdimierige  Stuf  gäbe  bor  f  irf) ;  e§  galt  bie  £)r= 
ganifation  imb  bie  SSieberberftellung  be§  geift= 
lid^en  unb  retigiöfen  SebenS  ber  ©tabt  butdEiäu^ 
fübren.  ©r  fanb  in  H  Salbin  (3)  einen  ^Dätat* 
beiter.  58eibe  legten  frf)on  im  i^a^uat  1537  bem 
giat  eine  geiftlic^e  tonftitution  bot,  meldte  auf 
ba^  SSott  ®otte§  gegtünbet,  bie  ©tabt  m  einet 
SSIbeo-Eratic,  ju  einer  bon  @ott  felbft  tegiet= 
ten  ©emeinbe,  madöen  foIIte.  Stber  bie  ®.er, 
bie  baH3ät»ftIidE)e  Sorf)  abgefdE)üttettbatten,  maren 
biefem  SSerfucbe  menig  äugängtidfi;  burdb  bie 
S3emer  ermutigt,  leifteten  fie  ben  Sfteformatoren 
beftigen  SSiberftanb,  unb  e§  fam  ju  einem  5luf= 
tubt,  roeld^erDftetn  1538  bie  SSetbannung  %axeU 
unb  ©albinl  jut  f^olge  f)atte.  SDie  f olgenben  ^abte 
maten  febr  betoegt  (H  ©albin,  3);  man  erfannte 


1285 


©enf. 


1286 


halb,  wie  tDertüoII  e§  fei,  an  ber  ©^i^e  einer  re* 
formierten  Slird^e  einen  einflu6reicf)en  SJiann,  wie 
©alüin,  SU  befiöen.  9Jacö  üielen  ^Bitten  ber  ®.er 
unb  feiner  ^reunbe  liefe  Sabin  fid^  bewegen,  ha§ 
f(f)Were  2(mt  wieber  auf  fic^  ju  nef)men  (©et)= 
tember  1541).  3rt>ei  2)ionate  fpäter  würben  bie 
öon  ßalöin  üerfafeten  Drbnungen  ber  £irrf}e 
(Ordonnances  ecclesiastiques)  öon  ber  95iirger= 
fd)aft  angenommen  (20.  9Joö.  1541).  Sie  waren 
brei  Saf)rf)unberte  lang  bie  3Serfaffung§urfunbe 
ber  65.er  ^rd)e  (lieber  ibren  ^nbalt  unb  bie 
(Sinric£)tung  ber  venerable  compagnie,  be§  5lon== 
fiftoriumg,  be§  9telte[tenamt§,  ber  ^ircbenjuc^t 
ufw.  H  (Salüin,  3).  —  (Sabin  würbe  öon  bem 
eiTtften  unb  gläubigen  Seil  be§  3SoI!e§  unter= 
ftü^t,  aber  öon  ollen  befämpft,  benen  bie  neue 
Drbnung  unbequem  war  ober  bie  mit  (Siferfud)t 
ben  immer  wad^fenben  (Sinflufe  ber  in  großer 
SabI  äuwanbernben  franjöfifdien  ®Iauben§* 
flüd)tlinge  faben;  fie  begebrten,  ba^  ber  (SJ.er 
9^at,  wie  in  ben  anberen  ©diweiger  Kantonen,  bie 
bifdböflidbe  (SJewalt  au§übe  unb  unter  anberm  ba§ 
^ed)t  ber  ®j!ommuni!ation  ijahe.  58on  1541  bi§ 
1555  war  &.  ber  ©dbauplafe  unaufbörlid)er,  fo= 
gar  oft  tragifcber  kämpfe  (IKSalbin,  4,  H  ^ot- 
fec,  il(£aftenio,  11  ©erbet).  @ie  enbeten  mit 
bem  ©iege  Galöin«.  —  ^m  ^abre  1559  erlangte 
ßalöin  bie  S^ewilligung  ber  9tegierung  jur  (Sjrün^ 
bung  be§  (St)mnafium§  unb  ber  3t  f  a  b  e  m  i  e, 
beren  33eftimmung  e§  fein  follte,  bie  jungen 
Seute  äum  geiftlid)en  2tmt  unb  ber  9Jlagiftratur 
borsubereiten.  Unter  bie  Seitung  ber  ^aftoren 
geftellt,  übte  bie  ©cbule  fofort  auf  bie  ©tubenten 
aller  proteftantifcben  Sänber  @uropa§  eine  be== 
wunbem§werte  ^(nsiebungafraft  ou§.  9Sei  ßat= 
bin§  2;ob  (1564)  war  bie  ©tabt  ber  9Ättetpunft 
be§  internationalen  ^roteftanti§mu§,  bor  atlem 
S)auptfiö  be§  ^roteftonti§mu§  franjöfifcber  ©pra^ 
d)e.  ©ie  blieb  e§  aud)  unter  galbin§  9Jod)fotgem. 
©ein  erfter  Dkcbfolger  war  S^beobor  bon  H  Seja 
(bis  1605),  bie  ©eele  ber  ^fabemie,  \a  be§  gan== 
sen  (3.ex  ©taat§.  Unter  ibm  befreite  fid)  ber  ®.er 
giat  bon  ber  geiftlidien  9Jlad)t;  er  liefe  bie  Pfarrer 
feine  Dberaufficbt  füblen;  bie  Compagnie  des 
Pasteurs  bebielt  fid)  aber  immer  ba§  Ütedit  bor, 
bie  öanblungen  ber  ^Regierung  nad)  bem  SSorte 
®otte§  äu  rieten;  fo  würben  fie  fojufagen  bie 
SSertreter  be§  3SoI!§gewiffen§  unb  ber  öffentlid^en 
5Jleinung,  au(^  aufeerbalb  be§  eigentlid)en  tbeo= 
logifcben  (55ebiet§.  SBaren  e§  bod)  am  ®nbe  be§ 
16.  SÖb.g  nid)t  mebr,  wie  m  ©albin§  3eit,  bog* 
m.atifcbe  i^ragen  unb  ?5ragen  ber  ^rdbenjudbt, 
weldbe  bie  ©eifter  befd)äftigten  unb  S)änbel  jwi* 
fdien  ben  beiben  SWädbten  berborriefen,  fonbem 
bielmebr  fojiale  unb  etbifd)e  ?5ragen  (®efefe* 
mäfeigfeit  be§  (55elbteiben§  auf  Binfen,  SSeftra* 
fung  be§  (Sbebrud)§,  bie  SSeredbtigung  be§  ^e= 
ge§,  politifcbe  Sfteformen  in  ber  SSerfaffung  u.  a.). 
^ie  bebeutenbften  SRänner  in  ber  ^rcbe  ®.§ 
waren  bamal§  neben  Säeja:  ©imon  1f®ouIart, 
^aftor  unb  SSietfdiretber,  Sambert  If'Saneau, 
€barle§  1f  ^HJerrot,  2lntoine  be  H  (Sbanbieu,  3tn- 
toine  be  H  Sa  ^at)e.  ^m  17.  ^i)b.  finben  wir 
(Siobanni  If^iobati  unb  Slbeobor  HSrondbin, 
bie  beibe  bie  ®.er  ^rd^e  auf  ber  1f  Sorbredbter 
©tinobe  bertraten:  weiter  ?^ran?oi§  1l2;urrettin(i), 
ben  ftrengen  SSorfämpfer  ber  reformierten  Or== 
t  b  0  b  0  r  i  e,  fowie  93enebift  H  Rietet  unb  SouiS 
1I2;rondöin.  SSa§  ba^  "Sogma  anbelangt,  tritt 
im  17.  ^^b.  eine  gewiffe  erfdblaffung  ein.  "Sie 
Institutio  religionis    christianae    (Heatbin,  2) 


unb  bie  $öefd)tüffe  ber  II  3)orbred)ter  ©tinobe 
befteben  in  boller  ^laft;  man  begnügt  fid)  aber, 
biefelben  ju  lebren  unb  ju  berteibigen,  einer= 
feit§  gegen  bie  ^efuiten,  bie  (SJegner  ber  9ftefor= 
mation,  unb  anbererfeitS  gegen  bie  11©0äinia= 
ner,  bie  bie  (SJottbeit  Qefu  dbrifti  befäm^jften. 
'3)ie  berborragenbfte  SSegebenbeit  be§  17.  ^i)b3 
für  (S).  ift  bie  ßinfübrung  be§  Consensus  ((Sin= 
trad)t»formeI).  ®er  ©treit  würbe  burdb  bie  bon 
ben  ^f  arramtSfanbibaten  gef  orberte  5lner!ennung 
ber  58efd)Iüffe  ber  ©t)nobe  bon  S)orbredbt  berbor* 
gerufen.  1561  bitte  man  bon  ben  ^anbibaten 
nur  berlangt,  bie  bon  ber  S^ircbe  befdbloffene  Sebre 
innejubalten,  namentlid)  ben  ^nbalt  be§  ^ate= 
d)i§mu§.  1576  würbe  bie  ©bformet  etwa§  ge= 
nauer  beftimmt.  (S§  biefe  ba,  bie  Sebren  ber  bei= 
ligen  9t)3ofteI  unb  $rot)beten  follten  beobad)tet 
werben,  wie  fie  im  alten  unb  neuen  Seftamente 
entbalten  finb,  „bie  wir  in  unferem  £atecbi§mu§ 
äuf ammeng efafet  finben".  S^folge  ber  ©treitig^ 
feiten,  bie  burdb  Sltefanber  Tloxu§  (5ßrofeffor  ber 
2;beoIogie  in  ®.  1642 — 49)  berborgerufen  waren, 
befdblofe  bie  ^omtJagnie  (6.  3tuguft  1647),  ba% 
bon  nun  an  fid)  ieber  Slanbibat  ber^jflidjten  foIIte, 
ben  SSeftimmungen  ber  ©orbrecbter  ©t)nobe  ge= 
mäfe  äu  lebren  unb  namentticb  bie  Sebre  ber 
Uniberfalfünbe  unb  ber  9?idbtsuredbnung  ber 
©ünbe  5lbam§  3U  berwerfen.  'Sann  (1649)  ber= 
fafete  bie  Äom^^agnie  über  biefe  i5"cagen  eine 
Slnjabl  Sbefen,  bie  bon  1669  an  jeber  neue 
©eiftlidbe  perfönlidb  unterseidbnen  mufete.  93i§ 
1709  würben  biefe  S^befen  bon  atlen  ^anbibatep 
mit  ben  StuSbrüden:  sie  sentio,  sie  profiteor,  sie 
docebo  et  contrarium  non  docebo  unterfdbrieben. 
(gnblicb  (im  f^ebruar  1678)  befdblofe  bie  f  ompag= 
nie  nad)  langer  93eratung  —  unb  nid)t  obne 
SSortebalt  —  bie  ©ntracbtSformel  (1[  Consen- 
sus Formula  Helvetica)  anjunebmen,  bie  bon 
allen  reformierten  ^rdben  ber  ©djWeij  gebilligt 
worben  war.  SSon  ba  an  würbe  ber  ^onfenfuS 
gleid)fan§  bon  ben  ^anbibaten  unterfdbrieben. 
2.  ^a§  war  nun  ber  lefete  grofee  ©ieg  ber  Drtbo* 
bojie.  Sean  Sllpbonfe  1l2urrettin(i)  (1671-1737), 
ber  ©obn  f^rangoiS  Surrettinig  (1623—1687), 
wanbte  (Sinf lufe  unb  ^^alent  auf  bie  3erftörung  ber 
engbersigen  unb  ftrengen  Sebren.  ©dbon  1706 
waren  bie  ?^ormeIn  ber  9tuf nobme  ber  ^anbibaten 
bereinfacbt  worben:  man  berlangte  bon  ibnen 
nur,  nidbtS  gegen  bie  S3efdblüffe  bon  ©orbredbt 
iu  lebren.  1725,  unter  bem  (SinflufeSiurrettiniS, 
fommt  man  einfad)  wieber  auf  bie  f^ormel  ber 
„Ordonnances"  bon  1576  äurüdf.  ®ie  (Spodbe  S- 
%  j^urrettiniS  war  bie  Beit  einer  grofeen  (Snt* 
widelung  für  &.  ®ie  au§  1f  ^^ranfreid)  burdb  bie 
Stufbebung  be§  (Sbütä  bon  gJanteS  (1685)  bertrie* 
benen  ^^lücbtlinge  bradbten  ein  rege§,  frommes 
Seben  in  bie  ©tabt.  Btüifcben  &.  unb  f^ranJreidb 
entftanb  baburdb  ein  regerer  SSerfebr.  S^urrettini 
beröffentlidbte  eine  lateinifcbe  „2tbbanbtung  über 
bie  Söabrbeit  ber  dbriftlidben  Öteligion",  bie  bon 
Safob  SSernet  in§  f^ranjöfifcbe  überfefet 
würbe.  SSemet  war  ein  tJerfönlicber  f^reunb 
H  giouffeauS  unb  H  9!Konte§quieu§,  beffen  Esprit 
des  lois  er  in  ®enf  bruden  liefe  (1748).  Bie 
grofe  aucb  ber  SSert  STurrettinig  unb  SSemet§  fein 
mag,  fo  mufe  man  bodb  anerfennen,  ba^  bie  Wab* 
ren  religiöfen  SSertreter  biefer  Seit  nur  Saien 
finb:  ber  gelebrte  ^bilofot^b  (SbarleS  S3on* 
n  e  t  (1720—1783) ,  ber  m  ben  Apologeten  be§ 
(SbriftentumS  geredbnet  werben  lann,  unb  S-'S- 
H  Sftouffeau  (1712—1778),  ber  berübmte  Gegner 
41* 


1287 


©enf. 


1288 


1  SSoItdres,  bei  betebte  SSetteibiger  be§  ®(au= 
ben§  an  (Sott  gegen  ben  2(tl)ei§mu§  bex  ^  ©njt)* 
flotJÖbiften.  9tuc^  bie  ®.er  ^aftoren  trurben 
Don  bem  ®eift  be§  ;3at)rf)unbert§  angeftedt;  fie 
prebigten  bie  lebenbige  fiebre  be§  ßbriften* 
tum§  ni(f)t;  fie  befdbränüen  fid)  barauf,  bie 
SSemunft  unb  bie  S^ugenb  ju  greifen,  unb 
öernad^Iäffigten  bie  Sebre  öon  ber  ©ünbe  unb 
öon  ber  ®nabe.  —  3tB  bie  9t  e  b  o  I  u  t  i  o  n  in 
^ran!teicb  au^bxad)  (^  ^yranäöfifd^e  gieöolution), 
erlitt  audb  bie  ®.er  .^ircbe  eine  beftige  Sri'dbütte* 
rung.  (S§  fanben  oufeerorbentlidb  lebfiafte  kämpfe 
Stt)ifd)en  ben  3Inbängem  unb  ©egnem  ber  SSoIfg* 
forberungen  ftatt.  1798  njurbe  ®.  auf  berräteri* 
fd^e  SBeife  mit  ?^ranfreid^  bereinigt.  Söfirenb  ber 
16  Sabte  be§  fransöfifdben  JRegimentg  bielten  ficb 
^r^e  unb  ®cf)ule  böllig  unabbängig  Dom  (Staat; 
fie  mürben  in  ©elbangelegenbeiten  bon  einer 
fogenannten  „societe  economique"  unterftüfet, 
bie  ba§  SSermögen  ber  „alten  ®.er"  berwaltete. 
3lu(f)  nac^  bem  ©rlafe  be§  tonforbat§  (1802) 
bebielt  bie  ®.er  ^rd^e  ibre  Unabl)ängigfeit,  fie 
würbe  bon  ber  fransöfifdben  9tegierung  in  feiner 
SSetfe  finanäiell  unterftüfet.  —  ©rft  nad)  ber 
3Sieberaufricl)tung  ber  Slepubti!  im  ^a\)x  1814 
nimmt  bie  ^rdbe  ibre  Begiefiungen  äum  ©taat 
mieber  auf;  fie  tuurbe  tüieber  ©taat§!irtf)e;  bie 
SSeftimmungen  ber  ^omt)agnie  waren  wieber  bon 
bem  ©utadbten  ber  Slegierung  abbängig.  Slber 
burd^  bie  Stnnefion  einer  gewiffen  ^tugabl  neuer 
fatI)oIifd)eT  ®emeinben  war  ber  ©taat  nicE)t  mebr 
ein  rein  ebangelifdber ;  bon  ba  an  würbe  bie  römifdf)= 
fat!^oIif(^e  neben  ber  reformierten  Äonf effion  bon 
ber  9legierung  finansiell  unterbalten.  ^n  f^olge 
beffen  gehörte  bie  wirflid^e  3Rad)t  unb  ber  ®in== 
flufe  in  ber  firdöe  ber  „Compagnie  des  Pasteurs", 
©iefer  3uftanb  bauerte  bi§  1842.  ^iefe  B^it  ift 
für  ®.  eine  grofee  geiftige  unb  religiöfe  Sntwide* 
lungSperiobe.  ^m  Saf)r  1835  beging  bie  re= 
formierte  ^irdbe  bie  breibunbertfälirige  ijeier 
ber  9leformation.  ®ie  gteaftion  gegen  ben  9ta= 
tionaIi§mu§  unb  bie  5tufflärung  be§  18.  SI)b.§ 
erzeugte  bie  ^Bewegung,  bie  unter  bem  9Jamen 
Reveil  (grWedung)  befannt  ift.  ©ie  Würbe  burdb 
berfd)iebene  ©inflüffe  fierborgerufen  unb  ber* 
ftörft:  burcb  bie  SSrübergemeine  (II  ^ermbuter), 
burdEi  ben  beutfd)en  ©nflufe  (1813),  burd^  Srau 
bon  H  ^übener  unb  ben  nocb  ftärferen  eng« 
Iifd)en  ©influfe  (1816)  bon  9lobert  Höalbane. 
%\e  9lnbönger  be§  9töbeil§  erbielten  ben  ©|}ott* 
namen  Ij  Mömiers  bon  benjenigen,  weld)e  nur 
5D?ummerei  in  ilirem  retigiöfen  (Sifer,  ibren  pri* 
baten  frommen  S)anblungen  unb  i^rer  93egei* 
fterung  für  ba^  2)ogma  ber  (SJottbeit  Sefu 
©btifti  foben.  Seiber  würbe  bie  ^omipagnie  über 
bie  Singriffe  unb  bie  bogmatifdbe  ©dbörfe  einiger 
junger  Slnbänger  be§  ^6beil§  erbittert;  fie  traf 
ärgerlid^e  90?a|regeln  gegen  fie,  befdjränfte  bie 
?5reibeit  ber  ^rebiger,  fefete  einige  bon  ibnen  ah. 
^n  ber  SSerorbnung  bom  3.  SKai  1817  berbot 
fie,  balß  man  auf  ber  Mangel  über  bie  %xaQen  bon 
ber  3lrt  ber  Union  ber  göttlid)en  mit  ber  menfdE)* 
lidöen  ?^atur  in  ^efu  Sbtifto,  bon  ber  (Srbfünbe, 
ber  wirifamen  @nabe  unb  ber  SSorberbeftim* 
mung  ^rebigten  lialte.  "Siefe  SSerorbnung  batte 
Sur  i^olge,  baft  fid)  jwei  getrennte  ^rd)en  bilbeten : 
bie  bom  58ourg  be  f^our  (1814),  ju  weld^er  ber 
befanntefte  5^aftor  &enri  Soui§  H  ©mpatjtas, 
ber  frübere  ©efretär  bon  %xau  bon  ^übener, 
fidb  [teilte,  unb  bie  ^rd)e  bom  St^moignage 
(1824),  bie  bon  bem  geiftreidien  döfar  USD^alan 


geleitet  würbe.  33eim  3Serfd)Winben  ber  £ird)e 
bon  „93ourg  be  %oux"  (1849)  trat  bie  „freie 
ebangelifd^e  ^ird^e"  in?  geben  (^  f^reifirdjen: 
I.  (S^weiserifd^e,  1).  ©ine  anbere  Stätte  be§ 
Ütöbeilö  war  bie  %  gbangelifd^e  (5iefellfd)aft  bon 
&.  S)urd}  fie  würbe  eine  ortboboje  tbeotogifdbe 
Scbule,  1831  gegrünbet,  bie  fid)  bie  9Serbreitung 
be§  @bangelium§  unb  bie  93ilbung  bon  ^aftoren 
äur  Slufgabe  madf)te.  SSon  ben  ^rofefforen  ber 
tbeologifd)en  Sdbule  finb  berborpbeben  HSKerle 
b'Slubign^,  H  ©auffen  unb  11  (Sd)erer.  ®ie  SKit* 
glieber  ber  freien  ^ird)e  waren  nid)t  jablreidb, 
aber  einflufereid).  Sie  würben  bie  SSerfjeuge 
einer  fegen§reid)en  9iid)tung§änberung  ber  na* 
tionalen  Äirdje.  2)ie  politifdie  SS  e  r  f  a  f  f  u  n  g 
bon  1842  berlieb  ben  Saien  einen  gewiffen 
Slnteil  an  ber  SSerwaltung  ber  nationalen  5tird)e 
unb  an  ber  SSal^l  ber  ^i^aftoren.  Slber  bie  SSer= 
faffung  bon  1847  ging  biel  weiter.  ®ie  rabi* 
fale  Partei,  bie  bmd)  bie  9lebolution  gur  ^JJ^ad^t 
fam,  berwanbelte  bie  alte  ^aftoren!ird)e  in 
eine  SSolfefirdfie.  ^ie  £irdf)e  würbe  nidf)t  mebr 
bon  ber  tomjjagnie,  fonbem  bon  bem  £onfi= 
ftorium  geleitet;  lefetere§  beftanb  ou§  21  Saien 
unb  6  (SJeiftlidben.  Sie  SSabl  ber  5[?aftoren  würbe 
ben  ebangelifdien  SSablberedjtigten  in  jeber  ®e= 
meinbe  anbertraut.  S)a§  „Reglement  organique" 
mad)te  jur  ©runblage  ber  tirdbe  eine  (55lauben§= 
erflörung;  e§  beftätigt  bie  göttlid^e  Slutorilät  ber 
©dbriften  unb  bo§  ^edjt  ber  freien  2lu§legung. 
2)iegefeögebenbepolitifdöeSKad)t  (Grand  Conseil), 
bon  ben  Äatt)olifen  unb  5l5roteftanten  gewählt, 
beftimmte  ba§  (SJebalt  ber  $aftoren  unb  ibre  3a§l- 
9?adöbem  eine  Beit  lang  SSerwinung  unb  (Jnt* 
mutigung  gebenfd)t  batte,  ind)tete  ficb  bie  £ird^e 
wieber  auf,  unb  e§  entfaltete  fid)  fobonn  eine  be* 
wunbeiTtSwerte  Xötigfeit  unb  ein  rege§  reli* 
giöfe§  Seben.  ®er  Beitraum  bon  1849—1869 
war  befonber§  gläuäenb.  SSäbrenb  bie  ©tabt 
in  ben  burd)  9Jieberlegung  ber  33ollwerfe  ge* 
wonnenen  ©tabtbierteln  ein  neue?  &en\  fd)uf, 
bemül)te  fid)  bie  £ird)e,  au§  ber  SSewegung  be§ 
9t^beilö  ein  geiftigeS  neue?  (SJenf  ju  fdjaffen. 
®ie  f)erborragenbften  9ftebner  unb  ^rebiger  biefer 
Beit  waren:  bie  ^rofefforen  '2)abib  3Jiunier, 
$.  t  Dltramare,  Slugufte  11  S^oubier,  Sob«  Gou* 
gnarb,  ber  ^bilofopb  Smft  1I9?abille,  bie  $a* 
ftoren  Soui§  Soumier,  %xant  ßoulin,  ?^elif 
93ungener,  Soui§  ßl)oift).  —  Söie  ein  Blit) 
au§  beiterem  $)immel  brad5  bie  liberale 
S5ewegung  I)erbor,  bie  eine  abfolute  £ebr=' 
frei^eit  in  ber  tird)e  berlangte.  58i§  baljin 
i)atte  man  feinen  ^ated)i§mu§,  fein  ?5ormular 
obne  bie  ©enebmigung  be§  ^onfiftorium?  an* 
wenben  bürfen.  ®en  (5Jeiftlid)en,  beren  SKeinung 
gefäbrlidf)  erfdbien,  fonnte  bie  Hansel  berweigert 
werben.  ®en  liberalen  franäöfifd)en  ^aftoren 
wie  t^ontan^g  unb  Gilbert  Sl^bille  war  aud)  ba^ 
9tedbt  äu  t)rebigen  berweigert  worben.  Qm  ^al^r 
1869  riefen  bie  SSorträge  f^erbinanb  H  23uiffon& 
über  bie  95ibel  unb  feine  Singriffe  gegen  ba§  alte 
^^eftament  einen  beftigen  ©türm  berbor.  (S?  bil* 
bete  fid)  in  ber  ^rdbe  eine  liberale  ^ortei,  bip  ficE^ 
mit  ber  rabifalen  t)olitifd)en  Partei  berbanb,  um 
fowobl  bie  tatbolifdbe  aU  aud)  bie  i^roteftantifdbe 
£ird)e  ju  „liberalifieren".  1873  würbe  eine  neue 
SSerfaffimg  angenommen,  fraft  weld)er  bie  römi* 
fdjen  Pfarrer  bon  ben  fotbolifdben  Söäblem  ge* 
Wäblt  werben  folllen.  Sie  tömifd^e  .tirdbe  wei* 
gerte  fidb,  bie  neue  SSerfaffung  anjunebmen,  un^ 
bilbete  eine  bom  ©taat  unabl)öngige  £ird)e.   Sie 


1289 


GJenf. 


1290 


9tegierung  förberte  barauf  bie  ©rünbung  einet 
latfolifd^en  9?ationolfirdf)e  auf  bemofratifdjer 
©rimblage,  bie  mit  ber  d)riftUd)=!atI)oIif(f)en  ober 
aItfatr)oIifd}en  (H  5ntfatf)otifen,  5)  ©djroeiser 
S)iöäefe  in  SSerbinbung  treten  follte.  ^ater 
Ötiacint^e  H  SoDfon,  ber  berüfimte  ^arifer  ^ßre^ 
biger,  würbe  ^forrer  bon  ®.,  ober  er  öerlor 
bdb  ben  9Jiut,  aU  er  fab,  ba^  in  28irfUd}feit 
bie  ^ßeraegung  uielmebr  eine  politifdie  aU  eine 
veligiöfe  war.  '^aäjbem  bie  rabifate  Partei  mit 
Öilfe  ber  ^roteftanten  bie  römifd)  =  fatboIifd)e 
^ird^e  ju  „liberalifieren"  berfucbt  batte,  luollte 
ixe  bie  proteftantifdbe  5Hrd)e  mit  &ilfe  ber  Ii== 
beraten  5?atboIifen  „tiberalifieren".  ©in  neue§ 
(SJefeö  lüurbe  1874  angenommen,  ba§  jnnädbft 
bie  5föabl  ber  2;beoIogiet)rofefforen  ber  „Com- 
pagnie"  entzog,  um  fie  ber  t)oIitifd)en  9tegie^ 
rung  anäubertrauen ,  unb  i>a§  jmeiten»  bie 
abfolute  Sefirfreibeit  in  bie  Äird^e  einfübrte; 
bie  t^reibeit  be§  ©eiftlidien  follte  Weber  burd) 
ein  ®Iauben§befenntni§,  nod)  burd)  bie  ^yormeln 
ber  Siturgie  beeinträd}tigt  werben.  %et  5lufrubr 
barüber  in  ber  proteftantifd)en  ^rdie  war  nidit 
gering.  Ser  lebenbigfte  Steil  ber  ^rd^e  war 
in  feinen  innerften  ©efüblen  berieft.  ®er  3u* 
gang  5um  geiftlid)en  ^mt  ftanb  bon  nun  an 
allen  ^nbabem  eine»  tbeologifdien  SDit)Iom§  ber 
UniberfitätSfafuItät  offen;  e§  war  nid^t  mebr  nö* 
tig,  fidb  bon  ber  ^om)Jagnie  orbinieren  ju  laffen. 
®ie  ^ofitibe  Partei,  bie  bereit  war,  fidb  öon  ber 
^tdbe  äu  trennen,  wenn  ibr  bie  i^reibeit  ber 
SSirffamfeit  berweigert  würbe,  bereitete  fidb  fdbon 
auf  bie  borausfid}tIid)e  Strennung  ber  ^rdbe  bom 
(Staat  bor,  bie  ganj  nabe  ju  fein  fdbien;  man  ber* 
anftaltete  aufeer  unb  neben  ber  ^rdbe  ®otte§= 
bienfte  unb  (5bangeIifation§werfe.  1880  würbe 
bie  bon  Sienri  ^^a^t)  borgefd)Iagene  2lbfd)affung 
be§  Budget  des  Cultes  burcb  ben  ©rofeen  9tat  an= 
genommen,  aber  mit  einer  ungebeueren  SKaJori* 
tat  bom  SSoIfe  jurücEgewiefen.  S)ie  SSelte  be§ 
^ulturfamt)fe§,  bie  burdb  bie  ^oüamation  ber 
t)äpftlidben  Unfeblbarfeit  (H  SSatifonum)  unb  be* 
fonberS  in  ®.  burcb  ben  Sbtgeij  be§  93ifdbof§  ®a§* 
parb  f  SJ^ermiltob  erjeugt  worben  war ,  war 
nocb  nidbt  gefunlen.  —  ®ie  barauf  folgenben  20 
Sabre  geftolteten  fidb  3"  einer  3eit  be§  ^^ortfdbrittg 
imb  ber  9^ube.  '3)ie  ^rd)en,  weldbe  ben  Sftömifdb* 
fatbolifdben  weggenommen  worben  waren,  wur= 
ben  ibnen  nai^  unb  nadfi  surüderftattet.  ®ie 
fatbolifd^e  9?ationatfirdbe,  bie  bon  ibren  eigenen 
9tnbängem  wenig  unterftüfet  würbe,  nabm  ftan* 
big  ab.  ®ie  proteftantifdbe  9ZationaIfirdbe  biti* 
gegen  gewann  ba§  SSertrauen  unb  madbte  be= 
beutenbe  ?^ortfdbritte.  %m  erften  f^reitag  be§ 
neuen  :3abrbunbert§  berfammelte  bie  „Com- 
pagnie"  in  einer  feiertidben  ©iftung  alle  in  @. 
gegenwartigen  ebangetifd^en  ®eiftlid)en.  ®ie 
©tabt  ®.,  bie  bi§  bobin  eine  einsige  ^arodbie 
bilbete,  würbe  in  fünf  ^arod)ien  geteilt,  ^n  ber 
©tabt  unb  auf  bem  2anbt  würben  ^rdbenbor* 
flänbe  eingefegt,  um  bie  ^aftoren  %n  unter* 
ftüfeen  unb  ein  93anb  swifd^en  ibnen  unb  ber 
®emeinbe  m  bilben.  ©o  waren  bie  Umftönbe, 
aU  burdb  bie  SSabI  bon  30.  Suni  1907  bie  faft 
bierbunbertjäbrigen  93anbe,  weldbe  bie  SHrd^e 
mit  bem  Staat  bereinigten,  gerriffen  würben. 
@§  f  am  bie  SSrennung  bon  ^irdbe  unb 
©  t  a  a  t.  %\e  rabüale  ^Regierungspartei  botte 
bie  Stbfdbaffung  ^e§  ^rd^enbubgetS  borgefdjtagen 
in  ber  9lbfidbt,  Streitfragen  %u  entfernen,  bie 
feit  1873  auf  ber  ®.er  ^olitif  lafteten.  %\e  römi* 


fdben  ^atbolifen  t^roteftierten  unaufbörlid)  gegen 
bie  Ungeredb  tig  feit,  ber  fie  jum  Dpfer  gefollen 
waren;  e§  war  in  ibren  klugen  ein  ©fanbal,  ba'Q 
ber  ©taat  bie  Pfarrer  unb  5Bifare  ber  fatbolifdben 
9?ationaIfirdbe,  bie  nur  eine  geringe  Slnjabl  ^n* 
bänger  jäblte,  befolbete,  wäbrenb  er  bie  ©ebölter 
ber  römifdb*fatbotifd)en  ®eiftlidben  gu  Söblen  ein* 
geftellt  batte,  bie  Slaufenbe  ju  ^farrfinbern  bat* 
ten.  S)ie  33orfdbIäge  ber  ^Regierung,  bie  nidbt  au§ 
^^•einbfeligfeit  gegen  bie  ^rcbe  entftanben  waren, 
fonben:  au§  bem  SBunfd),  eine  Streitfrage  ju 
orbnen,  würben  bon  bem  ©rofeen  9lat  angenom* 
men  unb  bon  bieten  ©bangetifd}en  gutgebei^en, 
namenttidb  bon  17  ^aftoren  ber  9^ationatfir(^e, 
bie  ben  Stugenblid  berbeiwünfdbten,  tvo  ibre 
^irdbe  boltftänbig  frei  in  ibren  93ewegungen 
imb  nid^t  mebr  bon  ber  D^egierung  unb  be= 
fonber»  bon  bem  @rofeen  diät  abbängig  fein 
würbe,  in  wetdiem  eine  gro^e  eingabt  ^atbo* 
tifen  unb  f^reifinnige  ibren  ©ib  batten.  ©aS 
©tidbwort  für  bie  17  ^aftoren,  bie  fid)  für  bie 
3:!rennung  erftärten,  war;  „Sie  ebangetifdbe  ^r* 
d)e  ber  ßbangetifdjen !"  ®ie  1899  bon  bem  5&aftor 
f^ranf  Stbomal  imb  bem  ^rofeffoc  ®afton  Hf^rom* 
met  gegrünbete  „association  chr6tienne  evan- 
gelique"  batte  neben  ber  (SbangetifationSoufgabe 
aud)  bie  Sßorbereitung  ber  ©rünbung  einer  fetb* 
ftönbigen  ^rdbe  unb  ber  St^rennung  bom  ©taot 
aufgenommen  unb  burdb  ibre  3lrbeit  biete  für 
ben  ©ebanfen  gewonnen,  ©o  würbe  bo§  ®e* 
fe^  ben  30.  ^uni  1907  burcb  eine  ^JJajorität 
bon  800  ©timmen  angenommen  unb  ift  feit 
bem  1.  Sfl^uat  1909  in  ^raft  getreten.  ©leicb* 
jeitig  ift  eine  neue  35  e  r  f  a  f  f  u  n  g  für  bie 
ebangetifdbe  9Zationotfirdöe  angenommen  worben, 
weldbe  bon  einer  „Constituante",  b.  b-  einer  ju 
biefem  Stuedfe  bon  ben  Sbangetifd^en  be§  Sanbe§ 
berufenen  gefefegebenben  SSerfammtung  berfafet 
worben  ift.  ©ie  neue  SSerfaffung  ift  burd)  bie  Slb* 
ftimmung  bom  27.  ©eptember  1908  angenommen 
worben.  ©en  5trbeiten  ber  „Constituante"  finb 
febr  tebbcifte  Sigfuffionen  borangegangen  — 
mandbmat  bätte  mon  fürdbten  fönnen,  ba%  bex 
®.er  ^roteftanti§mu§  fid^  in  mebrere  ^rdben 
fpatten  würbe.  Sfber  fdbtie^tidb  ift  bie  ©nigfeit 
burdb  gegenfeitigeg  5f?adbgeben  erbatten  worben; 
ben  berfd)iebenen  Parteien,  in  wetdje  bie  ®.er 
^roteftanten  jerfalten,  würbe  berfidbert,  bafe  fie 
audb  femerbin  eine  bottftänbige  i^reibeit  in  ber 
wiebererridbteten  ^ird)e  genießen  fottten.  ^U 
©runbtage  ber  neuen  ^rdbe  würbe  fotgenbe§ 
$8otum  angenommen ;  ^e  nationale  ebangetif df)e 
^irdbe  erfennt  at§  ibr  einziges  Oberbaupt  Sefum 
©btiftum,  ben  §)eitanb  ber  SIKenfdben,  an,  unb 
nimmt  jur  ©runblage  ibrer  Sebre  bie  93ibet,  bie 
fie  frei  im  Sidbte  be§  dbrifttidjen  ©ewiffen?  unb 
ber  SSiffenfdbaft  au§tegt.  ©ie  öffnet  atten  (Sban* 
getifdben  bon  @.  ibre  Spüren,  obne  bon  ibnen 
ein  ®tauben§befenntni§  %u  forbem;  ibr  gwed 
ifit,  fie  äu  grupt'ieten  unb  fie  in  $)infid5t  ibrer 
retigiöfen  unb  moratifdben  ©ntwidftung  ju  ber* 
einen.  —  Sie  ebangetifdbe  tbeotogifd)e  ^^oMtät 
auf  ber  ®.er  Uniberfität  ift  burd)  ba§  ®efefe  ber 
Trennung  nid)t  abgefdbafft  worben,  aber  ber 
3ugang  jum  3tmt  in  ber  neuen  ^ircbe  ift  audb 
geprüften  Sbeotogen  anberer  fyafuttöten  er* 
öffnet  worben.  'SHe  ^aftoren  werben  au§  einer 
3entratfaffe  befotbet,  bie  burdb  bie  ©infünfte  bet 
^rdbengüter  unb  bie  iäbrtidben  ®aben  ber  90?it* 
gtieber  gefpeift  wirb.  SRitgtieber  ber  nationalen 
proteftantifdben  .tirdbe  in  ®.  finb  alle  biejenigen, 


1291 


®enf  —  ©cnnricf). 


1292 


bie  fid^  al§  Sttt^nger  berfelben  betrocftten.  SSq|)= 
ler  ftnb  alle  biejenigen,  bereu  Söunfcf)  e§  ift,  in 
ber  S®äf)lerlifte  aufgejeidfjnet  %u  tnerben.  33on 
jeöt  an  finbet  ein  Untetf(f)ieb  jirifdien  ben  ^o^ 
litifdjen  unb  geiftlidEien  3t6ftimntungen  ftatt,  tüa^ 
einen  it)ir!ftcf)en  t^ottfrfiritt  bebeutet.  ®er  9fteli- 
gion§unterri(i)t,  ber  in  ben  ©d^ulflebäuben  auf 
Soften  ber  ^rcfie  üon  ben  ©eiftlicfieu  gegeben 
mürbe,  ift  beibel)atten  Sorben.  ®ie  ®eiftli(f)en, 
bie  im  2Imt  finb,  bejiel^en  noct)  für  10  Saf)re  üom 
31.  2)e5. 1908  an  %  if)re§  ®el)alte§  öom  ©taat 
unb  fobaun  eine  ^enfion  bi§  on  il)r  £eben§enbe. 
©egenträrtig  geprt  bie  (giultiof)neräaf)I  be§  ®.er 
^anton§  übertüiegenb  beut  fat^olif^en  Glauben 
an.  2)abei  ift  aber  ju  bemerfen,  ba'Q  bie  9)ieI)rsaf)I 
ber  ©(fitüeiser  S3eööl!erung  eöangelifdf)  ift;  auf 
eine  83et)öl!erung  bon  ungefäl)r  150000  ©eelen, 
fommen  ntebr  al§  60  000  f^rembe,  öon  benen 
Vs  fattiolifdö  fiub.  —  ®.  ift  ^eute  nod^  bie  borge= 
rüdttefte  i^eftung  be§  ^roteftanti§mu§  in  Söelfrf)* 
lanb;  aber  e§  fiat  einen  großen  ^am^jf  ju  befteben, 
um  in  bem  3SoI!§geift  unb  ben  ©itten  ba§  Ueber^ 
gettiicf)t  be§  ^jroteftantifdfien  ®eifte§  unb  ©in* 
fluffe§  aufredit  ju  bauten.  ®ie  ^xdje  unb  bie 
Uniöerfität  feierten  am  10.  i^uli  be§  QabreS 
1909  ben  400  iäbrigen  ®eburt§tag  be§  mannet, 
ber  au§  (3.  ba^  )jroteftantifd)e  $Rom  gemod)t  bat. 
aKöge  ®.  feine§  SSapt»enfpru(f)e§  fidb  erinnern 
„2\d)t  a  u  §  f^-  i  n  ft  e  r  n  i  §"  (Post  tenebras 
lux) ;  möge  e§  in  3ufunf t  bo§  bleiben,  U)a§  e§  in 
ber  SSergangenbeit  tuar:  eine  SBabIftatt  ber®e* 
redbtigfeit  unb  ber  f^reibeit,  ein  öerb  be§  SidjteS 
unb  be§  geifttgen  Sebeng. 

&.  $  c  t)  e  r:  L'Eglise  de  Gen^ve,  1909;  —  (S.  G  f)  o  i  f  t): 
La  thäocratie  ä  Genöve  au  temps  de  Calvin,  1897;  — 
S)  e  r  f. :  L'Etat  chrfitien  ä  Gen6ve  au  temps  de  Theodore 
de  Böze,  1902;  —  6  5.  SSorßeaub:  l'Acad6mie  de  Cal- 
vin, 1900;  —  $.  ö.  b.  ©olfe:  S)ie  reformierte  Sir(f)e  ®.8 
im  19.  3^b.,  1862;  —  Ä.  8fl  0  1 5  e  n  b  ü  d^  e  r:  Sie  Xren« 
nung  öon  Staat  unb  ^rd)e,  1908,  @.  387.  390  ff ;  —  91  b  0 1  f 
Ä  e  n  e  r :  S)ie  Srennung  öon  ^rd^e  unb  Staat  in  @.  (ChrW 
1907,  <B.  742  ff);  —  2)  er  f.:  3)ie  neue  Äirdienoreanifation 
in   @.  (ChrW  1908,  ©.  518  ff.  1028  ff).  ü^om. 

^engenbod^,  ^amp^\lu§,  ungefäbr  1503 
— 1523  Säürger,  93u(f)bru(ier  unb  ©d^riftfteller 
in  93afel,  „ber  erfte  beutfdbe  ®ramati!er  be§  16. 
S{)b.§",  derfafete  unb  brudte  2KeifterIieber,  bi= 
ftorifdbe  ©ebidbte,  3SoI!§büd^Iein,  ©dEiouf^jiele. 
1521  manbte  er  fidb,  toobl  öon  Hßberlin  bon 
©üngburg,  beffen  „15  39unb§genoffen"  er  brudte, 
angeregt,  ber  Sfteformation  %n;  feine  „jJ^oten* 
f reffer"  geißeln  bie  ©eiftlidben,  bie  bon  ben  Stoten^ 
meffen  Unterbalt  unb  SSoblleben  geminnen;  bie 
„gjobetia"  1523  üerf^ottet  H  9Kumer;  aber  auc^ 
fcbon  bie  f^aftnad^tsfpiete  „'Sie  10  5llter"  1514, 
„5)ie  ©oud^mat"  1515,  „®er  giollbarf  1517,  at- 
men reformotorifdfien  ®eift.  58ei  mebreren 
©tüdfen  ift  unfidier,  ob  ®.  fie  öerfafet  ober  nur 
gebrudt  bat. 

GG«  II,  ©.  146—148;  —  fi'.  ©  0  e  b  e  I  e:  «J5.  ®.,  1856;  — 
^.  ^olftein:  Sie  aieformation  im  ©piegelbilbe  ber  bra» 
matifd^en  Siteratur,  1886,  ®.  166  ff ;  —  ©.  ©  i  n  g  e  r:  Sic 
SBerle  beS  $.  ®.  (3tfd)r.  für  beutfd^eS  SHtertum  unb  beutfd&e 
ßiterotur  45,  1901,  (S.  153—176);  —  C»-  t  ö  nig:  <p.  @. 
oIS  aSerfaffer  ber  Sotenfreffer  unb  ber  Stoöella  (Stfdjr.  f. 
beutfdje  «U^ilologie  37,  1905,  S.  40—65.  207—252);  — 
8fIugfdE)rtften  au§  ben  erften  ^'a^ren  ber  ^Reformation,  ^er* 
auggeg.  ö.  O.  61  e  m  e  n,  S8b.  I,  1907,  S.  213  ff;  S8b.  III, 
1909,  ©.  7  ff.  E).  «Iftnett. 

®cnie  1I®o^t)eIte  9KoraI,  2. 

©cnnobiuö  ,1,  bon    aJiaffiUa,   ^re§- 


bt)ter  (um  492),  femipelagianifctier  O^id^tung,  ift 
ber  t^ortfefeer  bon  H  S)ieronl5mu§'  93iogra^3bien 
berühmter  SKänner.  ©onft  fd)eint  bon  feinen 
jabireidben  ©dbriften  nur  ein  „'Sie  !irdblid)en 
Sebren"  betiteltet  SSudb  erbalten  %u  fein. 

SluSgaBe  öon  De  viris  illustribus  öon  6.  9t.  58  e  r  n  c  n  1 1  i 
1895  (Sammlung  Iird)en«  unb  bogmengefd^.  Guellen- 
fdiriften,  l^.  ö.  @uftoö  Ärüger,  $cft  11);  —  RE»  VI, 
S.  513  f.  SSinbif«^. 

2.  @.  II  bon  tonftantinot»eI  (1453— 
1459),  ber  erfte  ^atciardb  unter  tür!ifdberS)errfd)aft 
(H  ^manr.  II,  2).  ®.  bieB  aU  Saie  ®  e  o  r  g  i  o  § 
©  cb  0  I  a  r  i  0  §,  geb.  um  1400  in  £onftantinot>eI, 
früb  aU  ©elebrter  berübmt,  fobaß  Ifaifer  Qo^ 
bonneS  VII  ^aläoIoguS  ibn  al§  diät  on  feinen 
|)of  äog.  6r  nabm  oI§  Union^freimb  an  bem 
Unionsfonsil  su  ^torenj  (1439;  Tj  UnionSbeftre- 
bungen,  fatboIifd)e)  teil,  ba  er  burd)  Union  mit 
5Rom  bie  abenblänbifdbe  öilfe  gegen  bie  S^ürfen 
äu  geminnen  boffte.  2(I§  biefe  t)olitifdben  S)off* 
nungen  fid)  nidbt  erfüllten  unb  bie  ©dbeinunion 
bon  3^om  nur  ju  eignem  S3orteiI  ausgenu^t  gu 
luerben  brobte,  mürbe  er  ein  fo  fdborfer  ©egner 
ber  Union,  boß  ältere  fyorfdber  jmei  ^erfonen, 
namen§  &.,  annebmen  gu  muffen  glaubten,  einen 
Union§freunb  unb  einen  Unionsf einb,  ba  man  fid^ 
ben  SBanbel  nidbt  erflären  ju  !önnen  glaubte. 
Slber  ber  politifd)e  SSonbel  erflärt  ben  !ird)en= 
politifc^en  Söedfifel  ®.§  bollftönbig.  ®.  gog  fid), 
mit  bem  immer  nodb  auf  9ftom  redbnenben  öof  ser- 
fallen,  in  baö  5?Iofter  ^antofrotor  ju  f  onftanti- 
nopel  gurüd  unb  mürbe  bon  bort  au§  1453  ein* 
ftimmig  auf  ben  ^ßatciard^enftubl  berufen,  ob* 
mobi  er  gar  fein  ®eiftlid)er  mar.  ©eit  1459  lebte 
er  in  bem  ^obannigftofter  bei  ©errö  in  9Jcace* 
bonien.  —  ©eine  Ektliösis  tes  pisteös,  entftanben 
auf  ®runb  einer  reIigiö§=tbeoIogif(^en  Unter* 
baltung  mit  bem  ©ultan  Tloljameb  II  unb  auf 
beffen  SBunfd)  1453  griedbifd)  unb  türüfd)  nieber* 
gefdbrieben,  gebort  ju  ben  ft)mboIifdben  öaupt* 
fdbriften  ber  1f  ortboboj*anatoIifdben  ^rcbe. 
2)er  SInbang  ^ap.  13—20  ift  uned)t;  ebenfo  ber 
fogenannte  „'Sialog  be§  ®.",  ein  ®eft)Täd}  jmi* 
fdben  einem  fragenben  %\ixien  unb  einem  ant* 
mortenben  ©briften,  ber  aber  j.  95.  in  ber  Sebre 
bom  ®eift  ( —  er  gebt  nadb  ibm  bom  SSater  unb 
bom  ©obn  au§  — )  nid)t  griedjifdb  beult  unb  bon 
bem  edbten  ®.  abmeidit. 

SBerle:  MSG  160;  —  Stjmbole  (mit  Anleitung)  oud^  bei 
30  n  9!Rirf)aIceScu:  Sie  S3elenntniffe  unb  bie  Joidö« 
tigften  ®Iaubenläeugniffe  ber  gried^ifd^^orientalifdien  Äird}e, 
1904,  e.  11  ff.  253  ff;  —  RE»  VI,  S.  510  ff;  —  KL«  V, 
®.  290  ff;  —  Ä.  J?rumb  adf)  er:  @efd)id&te  ber  bt)äan= 
tinifdien  Siteratur,  (1890)  1897«,  ®.  119  ff.  —  SSeitercg 
bei  1  (äemift^uä  «I5Ietf)on.  S^^atnaä, 

©ennart,  S  a  f  i  m  i  r,  römifdber  ^urienfar* 
binal,  geb.  1839  in  SKaratea,  ©rünber  unb  long* 
jäf)riger  ^erouSgeber  be§  93Iatte§  „U  monitore 
Ecclesiastico",  1897  ^^itulorerjbifdbof  bon  Sepon* 
to  unb  Slffeffor  be§  bl-  Offiziums,  1901  torbinol. 
@r  ift  ^röfeft  ber  i:onäiI§!ongregotion.       «ürt». 

@ennc5oretf)  H  ©enesoretb. 

©ennridb/  ^  o  u  I,  ebong.  Sbeologe,  geb.  1865 
in  3od}on  (^omm.),  1888  ^rebiger  in  ©dblofe 
(grlao  b.  aSien,  1896  ^tib.*®05.  in  58erlin,  1899 
^ireftor  be§  ^rebigerfeminor§  in  'Semboma* 
lonfo  (Söeft^r.),  1906  f  onfiftoriolrot  in  SSerlin, 
1907  0.  ^rof.  ber  :pro!t.  Sj:beoIogie  in  Sre§Iou. 

SBerf.  u.  a.:  Sic  Staats«  unb  Strd^enlebrc  3'obann§  ö. 
Saliäburt),  1894;  —  Srad^tet  am  erften  nad^  bem  3Jeid)e  dSot« 
tei.  «JJrebigtcn,  (1896)  1903«;  —  Ser  §:amp^  um  bie  Sdfirift 


1293 


©ennrid^  —  ©enoffenfcfiaften  im  SBtrtfcfiaftlleben  ber  ®egentüart. 


1294 


in  ber  beut?cf).eö.  mxä)e  beä  19.  31)b.S,  1898;  —  ®te  Sefire 
üon  ber  aBiebergebiirt  in  bO0nienöefcf)i(f)tIid)er  unb  relißionä« 
öefrf)id^tlicf)er  S9eleud)tun0,  1907;  —  SSiebergeburt  unb  ^ei« 
lißung  mit  SBesie^ung  auf  bie  eceento artigen  (Strömungen 
be«  religiöfen  £eben§,  1908.  «tnbttte. 

©enofjcnfd^aften,  9leli0iöfe,  lat^olifd^e  (93e= 
griff  unb  Unterfcf)eibung)  H  ^üngregationen  itfra. 

©enoffenfc^aften  im  SBirtftftoft^Iebcn  ber 
©egenttjort. 

1.  ®e\<i)iäiüidte%:  ©d)uläe>®eliifd)'fd)e  unb  SRaiffeifenfdie 
@.;  —  2.  SSirlunggfreiS  ber  ©.:  a)  SrebitgenoHenidfioften; 
—  b)  Äonfumöereine;  —  c)  ®inlaufä=  unb  SSerfaufSgenoHen» 
id^aften;  —  d)  «Järobuftiüöenoiienfdöaften;  —  e)  Souge» 
noHenjdöoften;  —  3.  SSeurteilung  unb  gingerseige. 

1.  ®a§  moberne  ®enoffenfcf)aft§iDefen  ift  au§ 
einer  Öteaftion  gegen  ben  ®rofefa^itaIi§mu§  ent= 
ftanben.  Buerft  (in  ber  erften  ^älfte  be§  19. 
^i)b.5)  tüurben  monnigfad^e  Siperimente  befannt 
unb  eine  %lut  tion  ©d)riften  taud)te  auf,  in  benen 
„ber  3ufamnienfd)Iui  be§  SWittelftonbeS  gegen 
bie  fa^jitaliftifdje  Uebermarf)t"  geprebigt  tüutbe, 
bamit  bie  93auetn,  S)anb»Der!er  unb  Slrbeiter 
burrf)  ben  ©roftfopitaliSmuS  nid)t  erbrüdt  tt)ür= 
ben.  2lu§  biefen  Unbeftimmtbeiten  einer  brän= 
genben  SSemegung  erhoben  fid)  bie  (2d)riften 
unb  SSerfudie  be§  5trei§rid)ter§  §)ermann  ©  d^  u  I^ 
5  e  -  ®  e  H  ö  f  dö  (geb.  am  28.  Sluguft  1808  in  ®e= 
\\m>  geft.  am  29.  %ril  1883).  Sn  einer  1850 
beröffentlid^ten  ©d)rift  „SKitteilungen  über  ge= 
merblidie  unb  Strbeiter^Slffosiationen"  berid^tete 
er  über  eine  neue  (S.?art  unb  brei  ^abre  fpäter 
über  12  Slffoäiationen,  bie  er  in  ^elifefd),  (Silen* 
bürg  unb  33itterfelb  ertid)tet  f)atte.  Sllle  feine 
©d^riften  batten  einen  nücbternen  unb  praltifdien 
(S^arafter.  2lu§  ben  ®d)öpfungen  ©d^uIäe^Se* 
Iitifdb§  traten  febr  balb  bie  5trebit'®.en  in  ben 
$8orbergrunb,  bie  er  1855  in  feinem  berübmten 
aSerfe  „SSorfd^ufe-  unb  trebitöereine  aU  SSoI!§- 
banfen"  befcfjrieben  I)at,  ©ein  ©runbgebanfe 
ftjar,  man  muffe  ber  !a^itaIiftifcE)en  Tlaä^t  al§ 
ein  nottüenbigeS  ©egengetüid^t  bie  „^erfonaI== 
mad)t  ber  bereinigten  ^teingetüerbetreibenben" 
gegenüber  ftellen.  "SMefe  $erfonafmadf)t  folle 
barauf  beruf)en ,  ba§  3?Jänner  be§  9KitteIftan= 
be§,  bie  einanber  !annten  unb  öertrauten,  auc^ 
für  einanber  bafteten  unb  fo  bie  SSorteile  für 
ibre  (Semeinfd)aft  erttjarben,  über  bie  fonft  nur 
ba^  gro^e  ^at)ital  öerfügte.  Um  ba^  „perfön^ 
Iid)e  2Koment"  ju  fidiern,  »erlangte  ©db.  =  ®. 
(unb  ba§  gef)ört  jum  SBefen  ber  mobemen 
&.),  ba'iß  bie  ®.en  SSereine  fein  follten  „bon 
nic^t  gefd^Ioffener  9JiitgIieberäabt";  femer  öer= 
langte  er  aU  wirffamfteg  SJtittet  bie  ^Betonung 
ber  ©egenfeitigfeit,  ,,bie  f^örberuno  be§  (Sr* 
werbet  imb  ber  SSirtfdfiaft  ibrer  9KitgIieber 
mittels  gemeinfd^aftlidien  ®efd)äft§betriebe§". 
Stffoäiationen  batte  ©d^.=2).  feine  neuen  <B(i)'öp' 
fungen  genonnt.  ©er  Kongreß  ber  Seutfd^en 
SSoIfSmirte  ober,  ber  fid)  Iebf)aft  mit  i^nen  be* 
fdiöftigte,  gab  ben  neuen  Stffojiationen  ben  alten 
guten  beutfdien  9?amen  „®enoffenfd)aften" 
(2.  Kongreß  ®eutfcber  SSoI!§n)irte  1859),  unb 
biefer  9Jame  ift  beibebalten  tüorben,  um  bie  ^er= 
fonalorganifationen  im  ©egenfaö  SU  ben  rein 
fapitaliftifdfien  Drganifotionen  ju  begeidbuen. 

SSobtenb  bie  @.en  ©di.-'S.S  fierantuudbfen 
unb  9Jadöaf)mung  fanben,  maren  in  ben  60er 
^abren  in  S)ebbe§borf  unb  Umgebung  fogen. 
„2)arle{)en§faffenbereine"  entftanben,  bie_öon 
ben  5l5rinäi:^)ien  ©cb.=®.§  in  augenfälliger 
abtüid^en,    ^^x   ©djö^fer   toar  f^riebrid^ 


f)elm  gtaiffeifen  (geb.  30.  mäxi  1818  ju 
^amm,  geft.  11.  Wäxi  1888  %u  &ebbe§borf). 
^eibe  ®.§arten,  foiüobi  bie  ©d^.'S.fd^en  roie 
bie  9laiffeifenfd)en  baben  fid)  feitbem  neben* 
einanber  ju  gemaltigen  tt)irtfcöafttid)en  unb 
fojialen  9[Käd)ten  entroidelt.  Zxo^  mancber  ge* 
meinfamer  ßüge  ftefien  fie  einanber  gegen* 
über  unb  befämpfen  fid^.  ©ie  SSertreter  be§ 
9taiffeifenft)ftem§  bebaupten,  ba§  „perfönlidbe 
ä)ioment"  beffer  ju  tuabren,  al§  bie  ©d^.=®.fd)e 
&.,  inbem  fie  ftreng  baran  feftbalten,  ba^  ber 
5föir!ung§!rei§  einer  ®.  eng  begrenzt  fein  foll, 
ja  baB  bie  a}ätglieber  fid^  gegenfeitig  fennen. 
tiefes  fogen.  „SofaIifierung§prinäi^"  Sftaiffeifen§ 
gemäbrt  ben  SSorjug,  ba^  fidb  bie  (S).en  ben 
länblicben  ©emeinben  eng  anfd)Iiefeen,  bie  '>!flad)' 
teile  bittgegen  finb:  erftenS  feblt  e§  biefer  HJioffe 
!(einfter  93anfen  Iiäufig  an  einem  funbigen  unb 
fäbigen  Seiter,  äit)eiten§  ift  e§  aufeerorbentlid^ 
fditüierig,  bie  Wänqel  fd)tt)adf)er  @inäel=®.en  ju 
einl)eitlid)er  3lrbeit  äufammengufaffen.  ^m 
©egenfa^e  bierju  »erlangt  ©dfi.^SS).:  ber  SSegir! 
einer  &.  foH  grofe  genug  fein,  um  ein  reguläre^ 
SSanfgefcbäft  entföidEeln  gu  fönnen  unb  eine  &. 
foIIe  nur  ba  gegrünbet  inerben,  tuo  man 
bie  ©idjerbeit  l^abe,  bauenib  eine  ban!ted£)nifd^e 
SSerttjaltung  ju  füfiren,  b.  b-  int  allgemeinen  in 
ben  ©tobten.  —  (S§  ift  nun  nid^t  nur  böIHg 
tnü^ig,  fonbem  fogar  ein  grobeS  SD^ifeöerftänbnig, 
tnenn  man  barüber  bi§^3utiert,  ob  ba^^  ©d^.=2).* 
©t)ftem  ober  ba§  5Raiffeifen=©t)ftem  ba§  befte 
fei.  ^ebe§  üon  beiben  ©t)ftemen  entfprid^t  ganj 
befonberen  unb  bringenben  SSebürfniffen.  'Sie 
©d).='35.fdöe  ®.  ift  bie  getüerblicbe  ®.,  bie  auf 
bie  £anbh)irtfd)aft  nur  fomeit  übergreift,  wie 
ftäbtifdber  ©anbei  unb  ftäbtifd)e§  ©etnerbe  fidE) 
auf  bü§  Sanb  erftreden.  ®ie  3fiaiffeifen*®.  I)in= 
gegen  ift  „bie  tt)irtfd)aftlid)e  2)orfeint)eit",  bie 
in  ibrer  ©riftenj  unabf)ängig  bon  ber  SBillfür 
ber  jetüeiligen  Snbibibuen  gebadE)t  trirb.  SSie 
nad)  ed)t  bäuerlidier  3Iuf faffung  nid^t  ber  H  SSauer 
ba^  ©ubieft  ift,  fonbem  ber  93auembof,  bie 
^^amilie,  fo  bier  nid^t  bie  SD'iitgliebcr  be§  SSereinS, 
fonbem  ber  SSerein,  ba§  ®orf.  %a§  ift  unjrtjei* 
\e\i)a\t  bie  t)ft)cE)oIogifdE)  tieffte  unb  rid^tigfte  5Iuf* 
faffung  be§  Iänblid)en  (S).§tüefen§  im  ©egenfafe 
äu  bem  ftöbtifd)en. 

2.  SSomit  befaffen  fid^  bie  ®.en?  SSaS  ift  ber 
©egenftanb  if)re§  Untemebmeng  ?  'SaS  ®efeö, 
ba^:  fie  nad)  äiemlidö  äu|erlidben  SJJerfmalen 
grutJ^iiiert,  fennt  fieben  S!}iöglicbfeiten.  S)ie 
aBir!iid)!eit  l^ingegen  ift  biel  bifferenjierter  unb 
fompliäierter,  unb  e§  gibt  faum  einen  Steil  ber 
getüerblid)en  unb  ber  Ianbwirtfd)afttidf)en  ^ro* 
buftion  unb  ^onfumtion,  ber  nid)t  genoffen* 
fdbaftlid)  orgonifiert  irerben  !önnte,  überbieS 
bleuen  mand^e  ®.en  mebreren  berfdjiebenen 
Streden  unb  fo  ift  bie  9JJannigfaItig!eit  faum 
äu  überfeben.  2tu§  ber  SJtenge  febod)  beben  fid) 
einige  befonberS  bebeutenbe  ®rui3t)en  berbor. 
a)  bie  ^rebitgenoffenfdbaften,  b)  bie  ^onfum* 
bereine,  c)  bie  (£in*  unb  3Serfauf§*®.en,  d)  bie 
^obuftib*(^.en  unb  e)  bie  S3au*®.ett. 

2.  a)  'Sie  ©tärfe  be§  beutfd)en  ®.§tt3efen§ 
rubt  in  ber  (gntmidlung  ber  ^  r  e  b  i  t  b  e  r  e  i  n  e, 
worin  mir  alle  anberen  Sänber  meit  übertreffen. 
Unter  ben  27  000  ©.enim  ®eutfd)en  3fleid)e  finb 
etmo  17  000  ^rebit*®.en  mit  faft  2  Yz  SKillionen 
gjlitgliebem  unb  etma  4  SKilliarben  Waxl  Äa* 
pital,  ba§  jöbrtic^  um  co.  200  gKiltionen  Wlaxt 
mödbft.   @ine  9[Renfd^enmad)t  unb  *^at)ital,  mit 


1295 


©enoffenfd^aften  im  SSirtfd^aftSleben  ber  ©egenirart. 


1296 


ber  in  ieber  S)infi(i)t  gered^net  ttjerben  mufe  unb 
bie  fosiatpolitifd)  unb  tr)iTtjrf)aftIid)  fef)r  öiel  be* 
beutet.  ®ie  58efämpfung  be§  SSud)er§  unb  bie 
Ö)ett)öf)nung  ber  breiten  SJiittetfdöici^ten  an  eine 
georbnete  ©elb-  unb  ^ebittrirtfcfiaft  öerban!t 
^eutfd^lanb  im  ft)efentli(f)en  ben  £rebit==®.en. 
SSon  ilirer  gefunben  ©ntroidlung  wirb  bie 
Sage  ber  beutfd^en  93eöölferung  jum  großen 
STeil  obI)ängen,  benn  bie  ^ebitöereine  beben 
immerfort  neue  9)ienfcf)en  au§  bem  Proletariat 
in  ben  SJiittelftanb  em^Dor  unb  mod^en  ben 
9)HtteIftanb  roiberftanbSfäbig  gegen  bie  ©rfcfiütte* 
rung  be§  großen  ®elbmarfte§.  ©ie  geben  ber 
$8eööl!erung  roirtfdEiafttid^e  ^aft  unb  ©elbft* 
bettju^tfein  unb  geboren  §u  ben  ftärfften  mora» 
lifd^en  ^JJ^öcfiten,  bie  beute  im  Seutfcben  Sdeidbe 
tüirffam  finb. 

2.  b)  3luf  bie  ^ebit=®.en  folgen  nadb  ibter 
$8ebeutung  (SSerbreitung  unb  SD^itgtieberjabD 
bie  ^  0  n  f  u  m  b  e  r  e  i  n  e ,  bie  beute  neben 
ben  großen  wirtfdbaftlidien  SSerbänben  ®eutfd^= 
Ianb§  eine  fdöueÜ  emporfteigenbe  Maäjt  bilben. 
®ie  ^onfumöereine  ftreben  banad^,  möglid^ft 
öiele  Süiitglieber  su  fammeln,  benen  fie  bie 
$8ebarf§gegenftänbe  burdE)  aJiaffenprobuftion 
unb  2Jlaffeneinfauf  befd^affen.  5)amit  ent= 
fteben  fcfitüierige  unb  fdbeinbar  unlösbare 
^obleme.  '2)enn  ber  }3robujierenbe  ftäbtifrfie 
SJüttelftanb,  ber  fid)  jum  ^eil  auf  bie  ^ebit* 
®.en'(3dö.='®.  ftüfete,  fiebt  in  ben  „^äuferorgani= 
fationen"  gefäb^it^e  ©egner,  bie  mit  eigenen 
SSerfauf^ftellen  unb  eigenen  f^abrübetrieben 
fonfurrierenb  in  bie  ©t)bäre  be§  ftäbtifd^en  &an= 
bel§  eingreifen.  (Solange  bie  £onfum=®.en 
öerbättni§mä§ig  Hein  maren,  unb  in  ber  ^aupt* 
fad^e  au§  ^Beamten  unb  Sflentnem  beftanben, 
lie^  fid^  bie  Muft  nodE)  einigermaßen  Überbrüden. 
Sebodö  plö^Iidb  in  ben  80er  S^bten  begannen 
oudE)  bie  Slrbeiter  ben  ^onfumoereinen  beiju* 
treten,  unb  eigene  ßonfumöereine  ju  begrünben. 
S§  war  ba^  eine  nodb  su  wenig  beadEitete  9lefle5= 
wirfung  be§  ©osiatiftengefefeeS,  benn  biete  ?lr* 
beiterfübrer,  bie  burdb  ba^  (Sojiatiftengefe^  üon 
ber  politifd^en  3trbeit  au§gef(f)loffen  waren,  wib= 
meten  pIöfetidE)  ibre  ^öfte  bem  ^onfumöerein. 
9Zodb  wenige  ^abre  borber  galt  bie  ^Beteiligung 
ber  9lrbeiter  on  ^onfumbereinen  al§  eine  „©f ie= 
lerei",  bie  bem  biftorifdben  ©ebanfen  ^arl  9JiarE 
wiberfpredbe.  ^efet  ouf  einmal  erfannte  man, 
weldbe  gewaltige  'SD^adbt  bie  Arbeiter  aU  organt^ 
fierte  Käufer  gewinnen  fonnten,  unb  in  glei* 
d^em  ©rfiritt  mit  ben  9lrbeitergewerlbereinen 
wudifen  nun  bie  ^onfumbereine  ber  9trbeiter 
em^or,  geleitet  bon  ©osialbemofraten,  beberrfdbt 
bon  foäialiftifdben  ©ebanfen  unb  Hoffnungen, 
getragen  burdb  bie  SJiadEit  ber  9Jlaffen.  ^er= 
geben§  riefen  bie  bebrobten  §)änbler  bie  «StaatS- 
bilf  e  gegen  bie  ^onfumbereine  auf.  3rtiar  würben 
in  bas.  ®.§gefe6  bon  1889  au§btüd!Iidb  95eftim- 
mungen  oufgenommen,  bie  ben  ®efdE)äft§bereidb 
ber  ^onfumbereine  befdbrönfen  follten;  um  ben 
SBerfauf  an  9JidE)tmitgIieber  ju  berbinbern,  wur* 
ben  1896  befonbere  ©trafbeftimmungen  einge* 
fübrt,  unb  SKaferegeln  würben  gefordert  {©on^ 
berfteuem),  um  bie  SntwidEIung  ber  Äonfumber* 
eine  ju  bemmen.  Sebodb  troö  atler  9Jia§regeln 
unb  ©bifcmen  wudE)fen  bie  ^onfumbereine  fdbnell 
empor  unb  fdbloffen  fidb  1902  ju  einem  eigenen 
„3entralberbanb  beutfdber  ^onfumbereine"  ju* 
fammen,  gefübrt  bon  9Kännem,  bie  ber  (Sojiat* 
bemofratie  angeboren  unb  bie  ben  t)roIetarifdE)en 


ßbatafter  ber  organifierten  Käufer  bewußt  be^ 
tonen,  im  ©egenfafe  su  ben  @db.^2).  ®.en  ben 
„Organifationen  be§  Meinfo)3itali§mu§".  2)arin 
liegt  allerbingS  eine  ©efabr;  bie  ©d^wäd^e  be-3 
beutfrf)en  ®.§wefen§  ift  sweifelloS  biefer  ^on= 
ftüt  äwifcben  ben  ^onfumbereinen  unb  ber 
„bürgerlidben"  ®.!  ®er  tiefe  9ftife,  ber  in 
■Seutfcblanb  jwifdien  2(rbeiterfcbaft  unb  95ürger= 
tum  üafft,  wirb,  wie  e§  fcbeint,  ber  beutfrf)en 
®.§bewegung  nodb  biet  su  fd[)affen  madben. 
$S5ir  bürfen  nidfit  bergeffen,  ba'Q  in  anbeten 
Säubern,  fo  inSbefonbere  in  Snglanb,  bie 
genoffenfrf)afttidE)e  SJiacbt  gerabe  barauf  betubt, 
ba'Q  bie  ^onfumbereine  eine  breite  ©runblage 
bilben,  auf  ber  ba§  ganje  ®.§wefen  ruben  fann, 
bei  un§  btugegen  fteben  bie  ^onfumbereine,  bie 
gu  75%  in  ben  ^änben  ber  ©ojialbemofratie 
finb,  ben  übrigen  ®.en  fremb,  ja  feinbfelig 
gegenüber,  unb  inbem  fie  gu  einer  wirtfcbaftli= 
^en  ©rofemadbt  beranwadEjfen,  bereiten  firf) 
Probleme  bor,  bon  benen  man  in  anberen  Sän= 
bexn  nid^t?  weiß. 

2.  c)  "Sie  lanbwirtfdbaf tlidben  @  i  n=  unb 
3S  e  r  f  a  u  f  §'®.en,  bie  beute  fdEion  in  ©eutfdb' 
lanb  einen  beträdbttid&en  SSeit  be§  9[)iar!te§  be= 
berrfd^en,  befinben  fid^  bodb  nodb  in  ben  Slnfän^ 
gen  unb  baben,  wenn  nidbt  atleS  täufcbt,  eine 
große  3uf«nft.  ^^xe  ftarle  ©ntwirflung  fefete 
erft  (Snbe  ber  90er  ^abre  ein,  b.  b-  erft  al§  bie 
^ebit=®.en  einigermaßen  befeftigt  waren  unb 
aU  ber  ^reußifd)e  Staat  in  ber  ^eußifcben 
3entral^®enoffenfd^oft§faffe  ben  lanbwirtfd^aft^ 
lidöen  SSereinen  eine  ftar!e  finanzielle  <3tü^e  bot 
(feit  1895).  Um  fidE)  bon  ibrer  beutigen  S3ebeu= 
tung  unb  bon  ibren  3ufunft§au§fidbten  eine  3Sor= 
ftellung  ju  ma<i)en,  muß  man  in  95etradf)t  sieben, 
baß  bie  beutfdEie  SanbwirtfdE)aft  fäbrlidf)  für  etwa 
200  gHillionen  matt  93ebarf§arti!et  genoffen- 
fdbaftlirf)  einlauft.  ®a  nun  ber  ©efamtbebarf  ber 
beutfdf)en  Sanbwirtfdbaft  auf  etwa  1300  miU 
tionen  SO^ar!  ju  fdE)äöen  ift,  bietet  fidö  offenbar 
nodö  ein  weiter  Spielraum;  bie  fd^netle  unb 
energifdbe  SntwidEIung  biefer  ®.en  läßt  feinen 
3weifel,  baß  man  im  ^Begriffe  ift,  biefe  9Jiög= 
lidbfeiten  auSjunufeen.  —  ©er  SSerfauf  Iänb= 
lidier  ^robufte  bittgegen  bat  mit  febr  großen 
(3{f)Wierig!eiten  gu  fämpfen.  58i§  ie^t  bat  nur 
ber  genoffenfdE)aftlidbe  ©etreibeberfauf  einen 
großen  Umfang  angenommen,  unb  man  fdbäfet  bie 
iäbrlid^  genoffenfäiaftlidb  berfauften  9}lengen 
auf  100  SJJillionen  aJior!.  ötitgegen  ftebt  ber  ge- 
noffenfdbaftlidbe  3lbfa6  anberer  ^robufte,  inS- 
befonbere  bie  3Siebberwertung,  weit  binter  ben 
grfolgen  gurüdf,  bie  man  anber§wo,  gang  be- 
fonber»  in  "Sänemar!,  erjielt.  ®änemar!a 
SanbWirtfdöaft  ift  burdö  bie  genoffenfdöafttidbe 
Drganifation  bei  9lbfaöe§  au§  einer  ungtüdEfeligen 
unb  fdbeinbar  boffnung§Iofen  Sage  bodö  empor- 
gewarfifen,  unb  bie  55robu!te  SöänemarlS  fteben 
auf  bem  englifdben  Tlaxlte  an  erfter  ©teile.  S)ier 
gibt  e§  für  bie  beutfdbe  Sanbwirtfdöaft  nodö  un- 
benufete  5  9)?öglidö feiten  ber  genoffenfdiaftlicben 
3trbeit. 

2.  d) 'Unter  ben  ^r  o  b  u  f  ti  b  -  ®.en,  bon 
benen  man  im  58eginn  ber  genoffenfdöoftlidEien 
^Bewegung  fo  biet  erboffte,  ^ahen  fidb  in  ®eutfcb= 
lanb  nur  bie  9Jieierei=®.en  ftar!  entwidelt.  '2)iefe 
ailerbingg  bewäbren  fidb  borjüglidö,  wie  fdbon 
ibre  große  SSerbreitung  beweift  {e§  gibt  in 
^eutfdötanb  über  3000  9Jieierei"®.en  mit  faft 
Va  2J«IIionen  gjiitglieber).   ^bre  3lufgabe  ift  bie 


1297 


®enoffenf(f)aften  im  3Sirtf(f)aft§IeBen  ber  ®egentüart  —  (SJenobefaner. 


1298 


SSerarbeitung  ber  SJ^ilcö  äu  93uttet  unb  ^äfe, 
unb  Iiäufig  fd^Iießt  jicf)  baran  au6)  ber  9Jätdf)= 
öerlauf,  inSBe^onbere  ba,  wo  e§  fid&  um  bte  9Ser= 
f orgung  bon  ©rofeftäbten  f)anbeIt(S3erIiner5!JiiId)* 
gentrale,  $annoüerf(f)e  SOfüId^öerrtjertungSöereine 

Uftt).). 

2.  e)  Sie  mobeme  99ou  =  ®.  ijl  au§  Sarlel^ng- 
bereinen  entftanben,  voelä^e  x^xen  9JJitgtiebem 
^ebit  äum  95au  eine»  S)aufe§  getüäf)rten.  ©iefe 
fogen.  Building-Societies  ftnb  in  92orbcmeri!a 
in  ber  erften  S)älfte  be§  19.  Sf)b.§  burd)  bie  ftarfe 
(Sintüanberung  unb  große  28of)nung§not  fierüor^ 
gerufen  ttjorben,  unb  mand^e  ©täbte  oerban!en 
Ben  t)IanöoII  üorge^enben  SarlefjnSbereinen 
itire  ©ntraicflung.  ^n  ber  gweiten  Hälfte  be? 
19.  Sf)b.§  begann  man  in  ®eutfcE)Ianb  SSerfucEie 
ju  macf)en,  ba§  ©.»roefen  jur  33e!ämpfung  ber 
SSof)nung§not  ju  benufeen.  ^ebod)  ging  man 
anber§  bor  al§  in  2lmerifa,  man  begnügte  fid^ 
nicJ)t  mit  SSereinen,  ttjelc^e  ©orlelien  gum  §)au§^ 
bau  geben,  fonbem  man  f(f)uf  ®.en,  bie  felbft 
bouten  ober  Käufer  ermarben,  um  jie  unter  S[u§^ 
f($[Iu§  ber  ©pefulation  ju  berfaufen  ober  ju  ber* 
mieten.  Wan  lann  nid^t  fagen,  ba§  fidE)  bie  bod^* 
gespannten  S)offnungen,  bie  man  an  bie  58au* 
®.en  fnüpfte,  boll  erfüllt  baben;  %tüax  gelang  e§, 
bie  (Spefulation  au§jufd^a(ten,  unb  hen  Strbeitem 
unb  ^anbmerfem  berbättni§mä§ig  billige  SSob= 
nungen  ju  fd^affen;  aber  iehe  tt)irtfdbaftlid)e  ^ri* 
fi»,  jeber  9^iebergang  ber  Qnbuftrie  geigte,  ba'^ 
nun  bie  ®.  ber  9[JiinberbemitteIten  ba§  Slififo 
tragen  mu§te,  unb  fo  blieben  aftürffdiläge  nidEit 
au§.  51I§  bann  in  ben  90er  Sagten  bie  93oben* 
reform=93ett)egung  einfette,  würbe  raieberum 
bie  93au=®.  su  einem  öauptmittel  emporgebo* 
ben,  iebodE)  balb  fab  man  ein,  bafe  eine  @.  nur 
unter  befonber§  günftigen  SSerbältniffen  ba§ 
Slififo  übemebmen  !ann,  SSobnbäufer  ju  bauen, 
unb  ba^  gerabe  in  ben  frfiroierigen  Situationen 
ber  größten  SSobnung§not  auf  bie  ^ilfe  be§ 
Staates,  ber  ©emeinben  unb  gemeinnü^igen 
©efeltfcfiaften  nid^t  berjidbtet  tnerben  fann. 

3.  Seutfdölanb  bat  beute  näcbft  ©nglanb  unb 
Sänemar!  bie  ftärffte  genoffenfdE)afttidöe  58e= 
hjegung,  unb  jebeS  neue  ^ai)X  lebrt  un§,  ba%  wir 
nod^  lange  nid^t  ben  ©ättigungggrab  erreid^t 
baben.  SSeld^e  SSorteite  biefe  ©ntraiälung  bringt, 
ift  im  SSorbergebenben  bargeftellt,  aber  man  barf 
aud)  nid)t  bergeffen,  bafe  bie  (Sdfinettigfeit  imb 
SSudEit  ber  33ett)egung  ©efabren  in  ficb  trägt. 
SnSbefonbere  geigt  fid)  immer  beutlidfier,  bo^ 
an  fäbigen  unb  unterrid^teten  9[Jiännem,  bie 
über  ba§  ^ebitmefen  orientiert  finb,  unb  bie 
ben  freubigen  SBillen  i)ahen,  am  ®.§tt)efen 
mitzuarbeiten,  5[JlangeI  berrfd^t.  Sie  !atbo= 
Iifd)e  ®eiftIidE)feit  bat  ba^  mit  fc^arfem,  foäialen 
unb  politifdöen  SSerftänbnig  erfannt,  unb  ftärlt 
ibre  9)Jad)t  baburd),  ba%  bie  Pfarrer  aU  3Sor= 
fi^enbe  ober  2(uffidöt§rat§mitglieber  ber  ®.en 
an  ber  mirtfdbaftlicben  ©rjiebung  ibrer  ®e* 
meinben  mitarbeiten.  ®§  ift  burcbau§  not* 
wenbig  —  wenn  man  bermeiben  Witt,  ba%  fid^ 
au§  bem  ®.§tt)efen  SeutfdilanbS  eine  „fotbo* 
tifdie  SJiad^t"  entroidett  —  oudE)  bon  ber  anberen 
Seite  Sebrer  unb  ©eifttidfie  in  böberem  Wa^e, 
at§  ba^  bi§ber  gefdbeben  ift,  beranjugieben. 
Sebrer  unb  ©eiftticbe,  bie  enger  at§  feber  anbere 
93eruf  mit  "^  ben  3Sot!§maffen  ^^übtung  baben, 
muffen,  wenn  fie  ibre  Strbeit  red)t  auffaffen, 
an  ber  genoffenfd^afttidben  Strbeit  at§  f^übrer 
teitnebmen.l  Sag  ift  !eine§weg§  fo  fdiwer,  wie 


ber  f^emftebenbe  gtaubt.  2tu§!unft  unb  praf* 
tifcbe  Slnteitung  erbätt  man  bon  bem  Seiter  lebe» 
örttidben  SSerbanbeg,  unb  ber  Sdireiber  biefer 
Seiten  ift  gern  bereit,  3tnfragen  ju  beantworten. 
%ie  brei  großen  Bentratberbänbe  finb:  1.  2tlt* 
gemeiner  3^erbanb  ber  ®rwerb§*  unb  ^irtfd)aft§= 
genoffenfd)aften  (Softem  Sd)utje*'2)etiöfdf)).  SSer= 
banb§anwatt  Dr.  §)an§  ©rüger,  St)arIotten= 
burg=99ertin;  2.  3fleidö§berbanb  ber  beutfd^en 
tanbwirtfdöafttid^en  ©enoffenfdbaften  (Softem 
Sftaiffeifen),  Bertin;  3.  Be^tralberbanb  beutfdEier 
S^onfumbereine.  —  ®ie  58ureau§  ber  SSerbänbe 
geben  in  genoffenfcbaftticben  ijragen  3tu§!unft. 
Hermann  ©d)ulje»2)eli^fdö:  58orfd^u6»  unb 
Ärebitöereine  aU  SSotfäbanlen  öon  S(ftut3e=5DeIiö5dö  (7.  tJtufl. 
üon  ^anäErüger),  1904';  —  |»an§erüger:  ©efeö, 
betreffenb  ermerög»  unb  3Birtfd^aft§genoJienjdf)aften  mit 
flommentar,  1906';  —  9trt.  „58augenoHenicf)aften",  „(Sr« 
roertS"»  unb  „?Birtfdöiftägenoffenfd^aftcn",  „Äoniumüer« 
eine"  im  §anbloörter6udE)  ber  ©taatättjijfenfd^aften;  —  3f. 
aS  e  r  n  i  d  e:  tapitalümug  unb  äßittelftonbäjjoUttf,  1907;  — 
9RaE  ©rabein:  SBirtfcfiaftlidfie  unb  fojiale  SSebeutung 
ber  Iänbli(^en  ©enojfenjtfiaften  in  Seutfd^tanb,  1908;  — 
Seitfdfiriften:  Sölätter  für  ©enojfenfdjaftgwefen  (@t). 
ftem  @döulje«®eli&jrf));  —  3)er  8?aiffeifen»58ote;  —  Äonfum« 
genoffenfd^aftUd)e  9lunbfdöou.  —  @ana  6e|onber§  ttjid^tig 
Unb  bie  iö^rUd)  erfd^einenben  «ßrotololte  ber  SSeröanbätage 
unb  bie  ^a^rbüd^er  ber  3entitttöerbänbe.  Sem^avb. 

©enooefa.  Unter  bem  Flamen  ber  &.  ift  in 
Seutfcbtanb  bomebmtid^  be!annt  unb  wirftid) 
botfgtümtid)  bie  ^fatjgräfin  ®.  bon  S5  r  a  = 
baut,  bie,  angebticE)  im  8.  S^b.  lebenb,  jur  3eit 
ber  Slbwefenbeit  ibre§  ®emabl§,  be§  ^falggrafen 
Siegfrieb,  bon  beffen  ^au§bofmeifter  ®oto  gur 
Untreue  berfübrt  werben  fott,  unb  at§  fie  ftanb* 
baft  bteibt,  jwar  nid)t,  wie  ®oIo  Witt,  ertränft 
wirb,  wobt  aber  mit  ibrem  neugeborenen  ^inb 
gufammen  in  ber  Sinöbe  unb  SSerborgenbeit  be§ 
?trbennenwatbe§  leben  mufe,  bi§  ibr  ©emafit, 
bon  einer  §)irfdE)!ub  geteitet,  fie  wieberfinbet  unb 
ibre  Sreue  erfennt.  ^i)xe  Segenbe  ift  fpätmittet* 
attertidö,  ibre  3Serebrung  bon  ber  tird^e  offijiett 
nid)t  anerfannt.  —  SSietmebr  ift  bie  bon  ber 
^rdöe  gefeierte  ®.  franjöfifdber  ^er!unft.  ^^xe 
in  ibrem  biftorif(^en  SSert  umftrittene  Segenbe 
erjäbtt,  wie  fie  422  %u  9lanterre  bei  ^ari§  ge* 
boren,  fid^  fd^on  al§  £inb  burd)  au§ergewöbn- 
tid^e  S)eitigleit  au§seidbnet,  mit  etwa  15  ^abren 
in  ^  a  r  i  §  ben  Sd^teier  nimmt,  unb  bei  bem 
^unneneinfatt  be§  ^ttita  fowobt  ben  Untergang 
ber  ^einbe  borberfagt,  at§  bo§  bon  ber  _^unger§* 
not  bebrängte  ^ari§  jufammen  mit  feinen 
9Jadbbarftäbten  burdb  wunberbare  SSerprobian* 
tierung  rettet.  ^ari§  feiert  fie  barum  at§  feine 
©döufepatronin. 

RE»  VI,  ©.  514  ff;  —  KL«  V,  ©.  295  ff ;  —  KHL  I, 
@.  1639.  SoefiJ^de. 

(SJenobef aner,  3tuguftiner*1I  (Sborberren*^on= 
gregation,  audb  „franjöfifdie  Kongregation"  ge* 
nannt;  fie  entftanb,  inbem  fidb  ber  Sfteform,  bie 
6barte§  f^  a  u  r  e  (t  1644)  auf  SSerantaffung  be§ 
^arbinat§  be  ta  fRodbefoucautb  1634  in  bem 
(angebtid)  1059  gegrünbeten)  Stifte  bon  ber 
bl.  H  ©enobefa  in  5^ari§  burdöfübrte,  atSbatb  15 
anbere  Möfter  unb  1646  auf  SSerantaffung  3nno= 
cens'  X  audb  bie  ,1201  gegrünbete  .tongrega* 
tion  bon  Val-des-Ecoliers  (Vallis  scholarium; 
bgl.  KL2  XII,  SP.  569  f )  anfd)toffen.  ^n  ibrer 
Btütejeit  im  18.  ^s^b.  umfaßte  bie  Kongregation 
77  mteien  unb  12  (?  28)  ^riorate  in  f^ranfreidi, 
fowie  3  ^Ibteien  unb  3  ^riorate  in  ben  92ieber* 


1299 


©enoöefaner  —  ®eorg. 


1300 


lanben;  fie  seidtinete  fid^  burdE)  mUfenfdiaftlid^ett 
eifet  ou§;  feit$mitte  17.  3^b.§  tüurbe  ber  tanjler 
ber  ^arijer  Uniöerfität  ftet§  au§  bem  bortigett 
©ttft  getüäf)It.  ®ie  ®.  finb  in  ber  äftebolution 
imtergegangen;  il)re  reid^e  S3ibIiot{)e!  (mit  7000 
$>anbfrf)rif  ten)  rourbe  1790  S'iationaleigenturtt  unb 
beftef)t  itodö,  feit  1850  in  neuem  ®ebäube,  feit 
1903  mit  befonberer  Slbteilung  „Bibliotheque 
Scandinave". 

RE»  VI,  ©.  516f;  —  ^eimbud^er»  II,  48  f;  — 
5  6  r  c  t :  L'Abbaye  de  Ste-Genevifere  et  la  Congr6g.  de 
France,  2  SSbe.,  1883, 

©enooefonctinncn,  naä)  bet  1)1.  H  ©enobefa 
benannte  ftonjöfifdEie  f^rrauenfongregation  für 
9trmen=  unb  £Tan!en:pflege  tüie  ^äbd)enunter= 
x\d)t,  gegrünbet  1636  %u  ^axi§  tion  f^ranäiSfa  be 
93 1  0  f  f  e  t  (t  1642),  einer  eifrigen  SJtitarb eiterin 
be§  bl-  H  Sincentiu5  Don  $aul.  %\e  ®.  tnurben 
1665  mit  ber  mefen§öern)anbten  ®enoffenfdE)aft 
ber  „Söd)ter  ber  bl-  ^^amilie"  bereinigt, 
bie  1660  öon  Waxie  SKiramion  (f  1696)  begrünbet 
morben  war;  le^tere  mürbe  ©uperiorin  ber  öer= 
einigten  Kongregation,  bie  bann  nadE)  ibr  ben 
9Jamen  SKiramionen  fübrte.  (Sie  ging  in 
ber  Sftebolution  unter,  ift  aber  feit  1806  junäd^ft 
in  58efanQon  (weitere  SJJutterbäufer  in  3lmien§ 
1817,  in  £t)on  ufw.,  nidbt  in  ^aris)  in  ben  Soeurs 
de  la  sainte  Familie  mieber  oufgeTebt. 

EE»  VI,  ©.  517;  —  $  e  t  m  6  u  d}  e  r»  III,  ©.  543  f ;  — 
2.  (Sl^abaub:  Mad.  de  Miramion  et  la  charit6  au  17. 
sifecle,  1904.  30)^.  metntv. 

©entiliö,  ©iobanni  SSalentino  (f 
1566),  italienifd£)er  9lntitrinitarier,  geb.  ju  60= 
fenja  (in  S^alabrien),  in  ber  bortigen  SSalbenfer* 
folonie  frübseitig  reformatorifdf)  ongeregt.  1556 
ober  1557  ging  er  5U  ber  ebangelifrfien  Italiener* 
Kolonie,  bie  fid)  in  ®enf  sufammengefunben 
batte.  "S^ort  [tiefe  er  mit  ber  recbtglöubigen  t»to= 
teftantifd^en  Kird^e  gum  erften  Wal  äufammen, 
mürbe  1558  %u  öffentlid^er  SSufeleiftung  üerur= 
teilt  unb  berliefe  (JJenf.  ®r  bielt  ficb  feitbem  an 
berfd)iebenen  franjöfifdien  Drten  auf  (mebrfad^ 
audi)  in  ^arge§  bei  H  ©ribalbi),  bi§  er  1563  nad^ 
$oIen  ging,  beffen  König  ©igi§munb  ?tnguft  er 
feine  Antidota  (auf  (Srunb  feiner  Kirrfienbäter* 
©tubien)  gemibmet  batte.  1566  Don  bort  ge* 
midien,  mürbe  er  balb  nad^  feiner  3tnfunft  in  ber 
Sanbfi^aft  ®ef,  bereu  Sanbüogt  ibn  frf)on  1561 
megen  feiner  gegen  ßalöin  geridf)teten  Antidota 
öerbaftet  batte,  mieber  gefangen  gefegt,  in  58em 
narf)  :|3 einlid)em  SSerbör  berurteilt  unb  am  10, 
(September  1566  entbauptet.  ©eine  biblifd^  ge= 
rid)tete  (baber  gegen  bie  S[u§brüde  Trinitas, 
Persona,  Essentia  u.  a.)  unb  fuborbinatianifdE)e 
3;rinität§Iebre  (H  Unitarier)  bat  er  in  feinen 
Annotationes  in  Symbolum  Athanasii  u.  a, 
SdEiriften  bargelegt. 

©.§  im  ©enfer  (Sefönßntä  eejd^rieBene  Confessio  bejlr. 
beren  Protheses  f)at  ßolDin  in  einer  Befonberen  (Sdjrift 
(Impietas  V.  G.  brevi  scripto  detecta  et  palam  traducta) 
belämpft  (im  Corpus  Reformatorum  IX,  (S.  361  ff);  ebenfo 
ritf)tete  Sllejanber  II  STIefiug  ßegen  i^n  feine  Assertio  doc- 
trinae  de  S.  Trinitate,  bie  H  SBeja  äufommen  mit  eignen 
3:^efen  oeßen  @.  unb  flleid)artißen  poIemifdE)en  ©d)riften 
be§  2^nbrea§  %  ^^^jeriul  unb  beS  ^fol^ann  H  asiflonb  in  ber 
Brevis  Explicatio  G.  impietatum  ac  triplicis  perfidiae  et 
periurii,  1567,  ^eraugßab.  —  RE»  VI,  ©.  517  ff;  —  KL»  V, 
S.  302  ff;  —  KHL  I,  ©.1640  f.  —  «I  Unitarier.  S^^atnaä. 

(SJenuo,  italienifd^eS  (SrsbiStum,  umfaßt  47 
(S^emeinben  ber  5[5robinä  ®.  unb  7  öon  2tleffan== 
bria  unb  bilbet  mit  ben  ©uffraganbi§tümem 


I  Stibenga,  95obbio,  SBrugnato,  (Sbioöari  (feit  1892), 

©aOona  unb  ^Joli,  Stortona,  SBentimiglia  bie 
:  Kircben)jrobin5  ®,  2)ie  (Srjbiöäefe  jäblt  (1909) 
!  471  000  Katbolifen,  200  Pfarreien,  30  SSüariate, 

400  Kirrfien  unb  Kat)enen,  956  SBelt^  270  Dr= 
!  benSgeiftlicbe,  52  SJ^önner-,  168  fjrauenflöfter, 
!  ein  eräbifrf)öflirf)e»  ©eminar  mit  28  ^i^rofefforen, 
:  ein  tbeoIogifrf)e§  Kolleg  ©t.  SlbomaS  0.  9lquin, 
j  eine  pöpftlidje  iuriftifrf)e  fyaMtät  unb  ein  Kleines 
I  ©eminar.  —  ©ag  ©btiftentum  mürbe  in  ®.  nocb 
I  gegen  (Snbe  be§  1.  ^i)b.s,  berfünbigt;  al§  ©i^ 
i  eines  93ifd)of§  ift  @.  fidler  bezeugt  gegen  (hibe 
j  be§   3.   ^f)b.§.    ®.   unterftonb   ber  5metrot)oIe 

HStRailanb  unb  mürbe  erft  1133  burcb  ^nnc 
i  cenj  II  sum  (SrjbiStum  erboben;  al§  ©uffragana* 

te  erbielt  e§  SKariano,  9iebbio,  Sljaccio,  93obbio 
[  unb  58rugnato,  um  1200  audb  ba§  übrige  Korfifa. 

SSefannte  (Srsbiftfiöfe  bon  ®.  finb  ber  Kanonift 
I  Otto  (1203—39),  ber  ©ominüaner  ^afobul  be 
i  SSoragine  (1292—98),  SSerfaffer  ber  II  Legenda 
j  aurea,  unb  ber  nad}malige  KarbinoIftaat§fe!retär 
I  Suigi  Sambru§d)ini  (1819—30;  \\  (5)regor  XVI); 
j  au§  ®.  ftammen  bie  ^ä:>3fte  S^nocenj  IV,  $)a= 

brian  V  unb  ^nnocens  VIII. 

©emeria:   Storia  della  metropoli   de  Genoa,  1843; 

—  gern.  Ußfielli:  Italia  sacra  IV,  ©.  830  ff ;  —  ®. 

SÜR  0  r  0  n  i:  Dizionario  dl  erudizione  ecclesiastica  XXVm, 
I  ©.  268  ff;  —  KL»  V,  @.  304  ff ;  —  Siteratur  bei  UI. 
i  G 1^  e  0  a  H  e  r  :  Topo-Bibliographie  I,  ©.  1277—84;  '— 
1  ©tatiftil:  Annuario  ecclesiastico  ({Rom  1910),  ©.  457 
i   —465.  «ins. 

I      Genugtuung  ß^rifti  t  SBerf  E^rifti.  —  Heber 
I  ©atigfaftionen  H  93ufemefen:  I  n.  III. 
t      ©eoffret)  bon    9Konmoutb   H  (^alfrieb. 
©eogtou^ic,    btblifcbe,  ^Kanaan  ^Serufa= 
lem.    ^ufeerbem  (Sinjelartifel  über  bie  mid^tig= 
ften  fonftigen  "tarnen. 
(Geologie  ^  (£nimicflung§lebre,  3. 
I      ©eomantü,  b.  b-  mantifdfie  9tu§beutung  ber 
I  t^ormen  ber  SSerge,  ber  öügel,  ber  SBinbungen 
i  ber  t^Iüffe  unb  iBödie,  ber  Umriffe  ber  Käufer, 
I  Semt)el,  t^elfen,  SKeere  ufm.,  1I(Srfdf)einung§meIt 
'  ber  g^eligion:  I,  B  3  b. 

(^eorg,berbctItgc, ber9?otbeIfer.  '3)erKuItbe§ 

i  bl.  ®.  bat  )\ä)  feit  bem  ©übe  be§  4.  ^f)b.§  bom 

I  Orient  au§  über  bie  ganje  cE)riftIid)e  Kirdie  ber= 

i  breitet  unb  nid^t  nur  in  Armenien  unb  Sftufelanb 

I  große  SSebeutung  erlangt,  fonbern  audb  im  3Ibenb^ 

I  lanb  &.  SU  einem  mirflid)  tjojjulären  ^eiligen  ge= 

mad)t.  (Seine  Segenbe  ergäblt  in  alter  3eit  eingig 

bon  feinem  unter  t  ©iocIetionuS  erlittenen  Wüv 

tt)rium,  feit  ber  Seit  ber  Kreusjüge  aber  aud^  bon 

feinem  ©rad^enfam^jf  unb  näbert  ibn  bamit  fa* 

genbaften  ©eftalten  mie  Sbefeu§  unb  ©iegfrieb, 

©eine  (Mefd)i(^tlid)!eit  ift  umftritten,  inbem  bie 

einen  ibn  ber  Segenbe  entf:pi"ed)enb  für  einen 

römifdfien  Dffijier  balten,  ber  tatfädjlid)  unter 

'Sioctetian  SSIutjeuge  gemorben  ift,  bie  anberen 

binter  ibm  einen  Strianer  ®.  bermuten,  ber  einft 

in  9IIeEanbrien  gegen  H  3ttbanafiu§  auf  ben  33i* 

fd^ofgftubl  erboben,  bann  aber  ermorbet  morben 

ift,  unb  bie  brüten  SSerfud^e  ber  ^bentififation 

bon  <3.  mit  olten  ©öttergeftalten  mie  9}citbra§ 

mad&en. 

RE»  VI,  ®.  538  f;  —  KL»  V,  (2.  330  ff;  —  KHL  I, 
<B.  1643.  goefc^Äe. 

Drben  bom  bl-  ©eorg:  1.  5(ugufti  = 
ner=1Ißborberren  =  Kongregation  bom 
bl.  &eoxQ  auf  Stiga  (Snfel  bei  SSenebig),  1404 
begrünbet,  1407  bon  ©regor  XII  beftätigt,  um= 
faßte  13  ©tifte,  1668  bon  (5;iemen§  XI  aufge= 


1301 


QJeorg  —  ®eorge. 


1302 


fioben.  ®ie  Äonftitutionen  öerfafete  ifir  erfter 
®eneraIoberer,  bet  1)1.  Saurentiu§  ©iuftiniani 
(1381—1455,  feit  1451  erfter  ^atriarc^  bon  SSe- 
nebig,  agfetifcfier  ©cfirififteller,  1590  fieilig  ge= 
fproäien).  —  2.  9iitterorben:a)2  ^äpft- 
Ii(f)e,  öon  Sllejanber  VI  1492  unb  öon  '>^aul  III 
1534  geftiftet,  beibe  im  16.  Sf)b.  non  ©regor 
XIII  oufgef)oBen;  —  b)  ber  öfterreid^ifrfie,  1468 
öon  taifer  ^riebrid^  III  geftiftet,  üon  ^apft 
'^anl  II  tnit  ben  S^orrec^ten  be§  ©eutfd^ritter- 
orbeng  auSgeftattet,  ebenfalls  am  (Snbe  16.  3bb.§ 
erlofcfien;  —  c)  ber  bai^rifd^e  $)au§ritterorben 
öom  bl.  ®./  au§  ber  3eit  ber  ^-eussüge  ftammenb, 
1729  burcf)  Enrfürft  f arl  ^Älbert  (ben  fpäteren 
taifer  tarl  VII)  erneuert  unb  öon  33enebift  XIII 
mit  ben  ^riöilegien  be§  S)eutfcE)orbena  Qu»ge= 
seid^net.  Srveä:  SSerteibigung  be§  fatbolifrfien 
@Iouben§;  feit  ber  9leorganifotion  (1871)  burrf) 
^önig  Subtüig  II  anä)  ^erfe  ber  23arm!^eräig^ 
feit  i<Bp\t'älex  in  '>Rt)mp'i)enbuxQ  unb  SSrüdenou). 
93enebi!t  XIV  beftimmte  1741,  ha%  neben  ben 
Otittem  au§  altem  fatr)oIifdE)en  5lbet  ftet§  aud) 
eine  Stnjabl  bon  Ijoben  (lieiftlid^en  al§  ritter=^ 
bürtig   aufjuneftmen  fei. 

3u  1 :  J&  e  i  m  b  u  d]  e  r  •  II,  ©.  45  f;  —  Su  2  c:  6. 
üon  S)c§tDucf)eg:  0eicl)itf)te  bei  Slßl.  ba^r.  ^au^. 
ritterorbenä  öom  ^I.  ©.,  1890.  309.  aSe«teif, 

@eorg ,  1.  ber  31  r  a  b  e  r  b  i  f  d)  0  f  (um 
640—724),  feit  686  93tfd)of  ber  arabifcben 
Stämme  am  ^^orboftranb  ber  arabifd)en  SBüfte, 
tbeologifdf)  ber  ft)rifdE)=iafobitifd)en  £ird)e  ange= 
börenb  (11  ^nfobiten)  —  er  [tanb  :3a!ob  bon 
(Sbeffa  i^erfönlid^  nofie  unb  boltenbete  nad)  beffen 
Xobe  (708)  beffen  .t)ei'flemeron.  —  &3  ©d)riften 
finb  eine  ber  tüiditigften  Cuellen  für  unfere 
!^enntni§  be§  bamaligen  @t)rien§;  burd)  feinen 
auSgebebnten  Srieftüed)fel,  ber  aud)  bon  ®.§ 
großer  33ielfeitigfeit  3eugni§  ablegt  ((gyegefe, 
^atriftü,  (Mefdiid^te,  Stftronomie,  ^riftologifdie 
'ißolemif,  u.  a.),  bilbete  ®.  einen  geiftigen  9JJitteI= 
punft  in  feiner  Heimat,  ^büofopbif^  ift  er  an 
2triftoteIe§  gefd)ult,  beffen  „Drganon"  er  jum 
"XeU  überfe^t  unb  fommentiert  bat. 

3B  e  r  I  e  bei  58.  SR  l)  1  f  e  t:  ©.8  be§  arraberbtidpfg  ©ebid^te 
unb  SSriefe,  1891.  —  ajon  ben  Briefen  ift  ber  au§fü:örlid)fte 
ber  an  ben  $re§bl)ter  Soiua  tom  3'uli  714  (beutfcfj  mit  (?r= 
louterangen  öon  SS.  fR  t}  if  e l :  ThStKr  1883,  @.  278—371; 
auä)  feparat  1883).  —  RE»  VI,  ®.  522— 529  (bort  weitere 
Siteratur).  3f(i^. 

2.  bon  ^  0 1  e  n  ö  Hb.  ^olenfe. 

3.  ®c^oIariu§=  H  ®ennabiu§,  2. 
©eorfl,  1.  b  0  n  2{  n  f)  a  1 1  (®.  ber  ©ottfelige) 

•|2rnl)alt,  1, 

2.  bon  Branbenburg,  SKarfgraf  bon 
^?tn§badö=tulmbad}  (1484—1543),  HS^atjem:  I, 
1,  H  Sooc^im  II. 

3.  II bon  $)effen=2)armftobt1I§)effen:I,5. 

4.  öeräog  bon  ©acbfen  (1471—1539), 
ber  SSärtige  ober  ber  9teid)e  jubenannt,  ber 
ältefte  ©obn  2ltbred)t§  be§  5öef)ersten  unb  feiner 
®attin  ©ibonie,  Stoditer  be§  S5öf)menfönig§ 
Sobann  ^obiebrab,  urfprünglid)  gum  ©eiftlid^en 
beftimmt  unb  bementfpred)enb  erjogen,  bann 
aber  17  iäbrng  bon  feinem  SSater  für  bie  Seit 
feiner  Slbföefenbeit  gum  9^egenten  befteltt  unb 
1500  auf  ben  3ug  gegen  bie  aufftänbifdöen  f^riefen 
mitgenommen,  auf  bem  2llbred)t  ftarb.  9n§ 
Öerrfd^er  jeigte  ®.  größte  Süditigfeit  unb  ®e* 
miffenbaftigfeit,  orbnete  hai  ®erid)t§=  unb 
?Künsmefen,  bie  ^anslei  unb  bor  allem  aud) 
feinen  eigenen  S)au5balt.    SSerI)ängni§bon  inurbe 


fein  gefpannte§  3SerI)äItni§  ju  ben  ernftinifd)en 
SSettem,  mogu  nod)  feine  ©iferfud)t  auf  bie  1502 
bon  t^riebrid)  bem  Reifen  gegrünbete,  H  Seip* 
äig  balb  überftrablenbe  Uniberfität  1j  SBitten= 
berg  unb  feine  f^einbfetigfeit  gegen  bie  bon  ben 
©iTtftinem  beft^ü^te  lutbeinfd^e  ^Deformation 
fam;  fein  Urteil  über  Sutber  ftanb  feft,  feitbem 
biefer  in  feiner  ©egenmart  auf  ber  Seipsiger  ^iS^ 
putation  1519  (H  Sutber)  für  S)u§  unb  gegen  ba^ 
Eonftanser  ll'onäil  aufgetreten  mar.  'J)abei  mar 
@.  burd)au§  nic^t  blinb  gegen  bie  ©d)äben  unb 
(5Jebred)en  ber  Slird)e;  bem  Stbla^banbel  mar  er 
feinb,  bie  päpftlid)en  ®elbmad)ereien  befämpfte 
er,  feine  ^lerifer  unb  Wöndje  bielt  er  ftreng  in 
Suc^t.  2tuf  bem  SSormfer  9Detd)§tag  1521  führte 
er  energifd)  SSefd)merbe  über  bie  SJJifeftänbe  an 
ber  furie  unb  in  ber  S)ierard)ie,  anbererfeit? 
forberte  er  bonn  aber  aud)  im  9fDetd:)§regiment 
rüdfid)t§Iofe  ®urd)fübrung  be§  SSSormfer  (£bift§ 
unb  9Iu§rottung  ber  tut^erifc^en  Sef)re.  9^ad}bem 
er  1525  fid)  nod)  einmal  bei  ber  Üiiebertberfung 
be§  Stf)üringer  S3auernaufrubr§  ben  (gntftinem 
genäf)ertbatte,  entfernte  er  fid)  gänätidE)  boni^nen 
bmä)  ba§  im  ;3uni  1525  su  'Seffau  mit  H  ^oa^ 
d)im  I  bon  SSranbenburg,  5ltbted)t  bon  Tlaini 
(1f3llbredf)t,  1)  unb  ben  S)ersögen  (Srid)  unb  $)einricf) 
bon  ^raunfd)meig  gur  Unterbrüdung  bes  Sut{)er= 
tum§  gefd)Ioffene  ^ünbni§.  %\e  foqenonnten 
^adfd)en  öänbel  (11®eutfd)tanb:  II,  1527. 1528) 
erweiterten  bie  S'Iuft  ämifd)en  ®.  unb  HSo^tttt 
bem  $8eftänbigen  bon  ©ad)fen  unb  II  $^ilipp 
bon  öeffen,  ber  1523  (^.§  Sod^ter  (S:briftine  ge^ 
beiratet  batte.  ^n  feinem  eigenen  Sanbe  ber= 
folgte  (5J.  bie  Sutberifcf)en  mit  fid^  fteigember$)ef= 
tigfeit;  au§  Dfcf)afe  unb  Seipjig  mußten  1532  unb 
1533  biele  ©bangetifcbe  au§tüanbern;  ber  peviOQ 
mifd)te  fid)  aud)  perfönlidf)  in  ben  geberfrieg  ge= 
gen  Sutber,  ben  er  fonft  ^auptfäd)Iid)  1f  (gmfer, 
1Ißod5Iöu§  unb  bem  Pfarrer  bon  (SöIIn  bei  Mex' 
Ben,  ^ranäi§!u§  5ImoIbi,  überlief.  SutberS  ®e= 
genfd)riften,  befonberS  „9Son  beimlid^en  unb  ge= 
ftof)Ienen  SSriefen"  1529  unb  „SBiber  ben  9Keud^= 
ier  SU  ©reiben"  1531  maren  freilid)  bon  faft  nodf) 
grölerer  Seibenfd)aftlid)feit  unb  Ungered)tig!eit. 
®abei  fucf)te  ©.  nadf)  mie  bor  bie  ä\xd)e  feine« 
£anbe§  im  Slnfd^Iufe  an  bie  S^rabition  su  refor= 
mieren,  forgte  j.  99.  aud)  für  eine  berftönbige 
SSermenbung  ber  (Sinfünfte  ber  eingebenben 
tlöfter.  —  %üxci)  ben  finberlofen  Xob  feiner 
®öf)ne  Sof)ann  (1537)  imb  g-riebrid)  (1539)  — 
fein  geliebtes  SSeib  93arbara,  eine  %o<i)tei  ^afi= 
mir§  IV  bon  ^olen,  mar  fd)on  1534  geftorben  — 
mürbe  fein  5Bruber  $)  e  i  n  r  i  d^  ,  ber  1505  bie 
Slemter  ^reiberg  unb  SSolfenftein  erbalten  unb 
feit  1536  bier  bie  ^Reformation  eingefübrt  bcttte, 
1537  aud)  bem  ©d)malfalbifd)en  SSunbe  beige= 
treten  mar,  fein  näd^fter  ©rbe.  9Kitten  in  2tn^ 
ftrengungen  um  Stbmenbung  bon  beffen  ''flaä}' 
folge  ftarb  &.  am  17.  Slpril  1539.  ^m  SJlei^ener 
®om  mürbe  er  beiqefelit. 

BE'  VI,  (S.  529  ff;  —  ADB  VIII,  ®.  684—687;  — 
^einric^  grei:^.  ».  SSeIrf:  &.  ber  aSärtiße,  ©eraog 
bon  Sadjfen,  1899;  —  gelician  ©efe:  9ntcn  imb 
SSriefe  jur  Slircf)en)3oIitiI  ^eräog  @.8  bon  ©atfifen  I:  1517 
—1524,  1905;  —  SSeimarer  £ut:öerau§gabe  XXX  2,  1909, 
(S.  1  ff;  XXX  3, 1910.  C.  eiewe«. 

©eorge ,  ^obann  i^riebrid^  Seo  = 
p  0  I  b  (1811—1873),  ftubierte  in  93erlin  S;f)eoIo- 
gie,  tüanbte  fid)  aber  au§  ©eföiffenSnöten  ber 
Drientatiftif  gu  unb  babilitierte  fid)  1834  an  ber 
pf)iIofopf)ifd^en  f5ra!ultät  gu  93eriin.    ?tber  bolb 


1303 


©eorgc  —  ©erbeion. 


1304 


trieb  i^n  HSd^IeiermacfieTl  ©influfe  tüieber  ju  ben 
t^eoIogifd)en  Problemen  surüdE.  1837  erfrfiien, 
üon  ®.  tJr.  ^  @tTau§en§  Seben  ^e\n  üeranlafet, 
feine  93xofcf)üre:  SfJJtjtbu?  unb  ©age,  tüorin  er 
bie  9JJögIid)feit  einer  SSerbinbung  be§  ©tauben^ 
mit  ber  2Innaf)me  mt)tbif(f)er  ©lemente  im  ^X 
nacfiroie?.  Bui^el^menb  raanbte  er  fid^  barauf 
pt)iIofopbif(f)ett,  äum  SCeil  aud)  in  3SerfoIgung 
öon  SInregungen,  bie  er  rtjöbrenb  eine§  5[5arifer 
5{ufentbalte§  1840  f  empfangen  fiatte,  naturtt)if= 
fenf(f)aftti(f)en  Problemen  §u;  et  fcfjrieb  über  bie 
fünf  ©inne,  über  ^f^dEioIogie  unb  9[fletap^t)fif, 
unb  entfaltete  baneben  eine  reid^e  2;ätig!eit  im 
Sd^ulbienft,  bi§  er  1856  an  bie  p^ilofopbifcfie  ^a* 
fultöt  nad^  ®reif§triatb  berufen  tüurbe.  ©ein 
S)aut)ttt)erf  ift:  ®ie  Sogif  al§  SSiffenfiiaftlle^re, 
1868.  ©ein  9^ame  ift  neuerbing§  luieber  in  ber 
^entoteud^triti!  ju  @t)ten  gesogen  worben,  fo= 
fem  fein  Sugenbmer!:  SDie  älteren  jübifrfien  ^efte 
mit  einer  ^tif  ber  ©efe^gebung  be§  $enta^ 
teudE)§,  1835,  in  geluiffem  ©inne  eine  SSorau§= 
nal^me  ber  I)eute  in  meitem  Umfang  ^ur  ^err* 
frf)af  t  gelangten  f  ogenannten  ®raffrf)en  ööpotliefe 
bebeutet  (1f9!Kofe§büdöer,  2,  U  Säibelmif fenf d^of t : 
I,  E  2e,  1[®raf).  ©eine  SSefangenlieit  in  ben 
'2)en!formen  $)egetfdöec  unb  ©d^IeiermadEierfdEier 
^I)iIofo:pI)ie  *t)ar  großenteils  fd^ulb  baran,  ba% 
baS:  9ted^t  feiner  ©arftellung  be§  ®ef(f)idöt§t)er- 
laufet  erft  fo  fpät  jur  3tnerfennung  gelangte. 
ADB  VIII,   ©.  710—712.  »ert^et. 

©corgicn,  oon  ben  ©inbeimifc^en  ©alartroelo, 
öon  ben  bluffen  ©rufinien  genannt,  Sanb= 
fd)aft  in  9luffifdE)=Sran§faufafien,  jtt)ifdE)en  bem 
©roßen  unb  kleinen  ^aufafu§,  ber  ^em  ber  Jieu* 
tigen  ®ouüemement§  2;ifli§  unb  ^utai§ ;  on 
81  000  qkm.  ^ie  ^auptmaffe  ber  SSeböIferung 
(1,5  gjällionen)  bilben  bie  Georgier,  mit  3tu§- 
nabme  bon  etuja  50  000  9!Jiot)ammebonem  unb 
40  000  ^at^olifen  (mit  armenifdEiem  unb  lotei* 
nifd^em  9ütu§)  befennen  fidE)  atle  (SJeorgier  jur 
griedE)ifdE)=ort^obofen  ^Religion  unb  unterflel^en 
bem  Sjard^en  bon  (SJrufinien  unb  3  ^ifdEiöfen.  — 
2)ie  S3ett)obner  ®.§,  ba'i  bei  ben  Eliten  Äold^ig 
unb  $5berien  bieß,  [tauben  bei  ibrem  (Eintritt  in 
bie  (Seftf)idbte  unter  ^jerfifd^er,  bann  mafeboni= 
fdier&errfdEiaft,  öon  ber  fie  fidö  im  3.  3bb.  b.  (s;^r. 
befreiten,  um  ein  felbftänbigeS  ^önigreid^  ju 
grünben.  ^m  4.  ^bb.  n.  (Sbr.  fam  &.  unter  ben 
SinfluB  be§  neutJerfifd^en  9fleid^§.  ®a§  Sbriften- 
tum  fanb  im  4.  ^\)b.  (Eingang  burdö  9Kiffionore 
au§  SS^sani  (bgl.  91.  ^almieri  in:  „Oriens  christi- 
anus",  1902  unb  1903);  bie  tirc^e  ®.§  war  bü' 
ber  big  jum  11.  ^l)b.  bem  ^ISatriardben  öon  9In* 
tiod^ia  unterftellt.  (grft  bamal§  erbielt  ber  ^otl)o* 
lifo?  öon  ®.  in  ben  ©renjen  be§  5Reid^§  bie  SSor= 
redfite  unb  9Iutoritot  ber  orientalifdEien  ^atriar* 
d^en.  '  Um  fitf)  bem  f  erfifrfien  (Sinfluß  ju  ent= 
sieben,  erfannte  &.  mieberfiolt  bie  Dberbobeit 
öon  99t)5a^ä  OTt.  Unter  bem  armenifdEien  öaufe 
ber  58agratiben  erlebte  ba§  9leid^  feine  böd^fte 
S3Iüte,  befonberS  unter  'Saöib  bem  (Erneuerer 
(1089—1125)  unb  ber  Königin  Stamara  (1184— 
1212).  ®a§  ©dbiSma  ätüifdfien  33t)äanj  unb  Sflom 
fanb  in  (^.  erft  im  13.  ^\)b.  (Eingang,  obne  ie= 
bodö  öoll  5ur  SInerfennung  su  fommen;  nodf) 
1223  erfannte  bie  Königin  ben  Primat  be§  $ap= 
fte§  an,  1240  rtjurbe  ein  Sominüanerftofter  in 
5^ifli§  gegrünbet,  bie  ^anjiSfaner  in  Qf>.  einge* 
fübrt  unb  1328  öon  :3obann  XXII  ba§  33i§tum 
©mt)ma  ouf  %\]l\§  übertragen  (13  lateinifc^e 
^öifdööfe  big  1493  nad^n)ei§bar).  —  (Snbe  be§  14. 


^i)b.§  erlag  &.  bem  ©nfall  ber  93?ongoIen  unter 
Simur,  baren  ^od^  erft  nacb  Ximuta  Xob  abge= 
frflüttett  merben  fonnte.  innere  ©treitigfeiten 
unb  bie  1424  erfolgenbe  ^^etlung  in  bie  3  '^önig= 
reirfie  ^artelien,  S!arf)etien  unb  Smeretien 
fdE)n)ädf)ten  bie  SSiberftanb§fraft  be§  35oIfe§  ge= 
genüber  ben  neu  entftanbenen  Sfteic^en  ber  Werfer 
unb  Surfen;  ein  2;eil  ber  (SJeorgier  nabm  bamak 
ben  S^Iom  an.  ©ie  93erübrung  mit  bem  9Ibenb* 
lanb,  befonber§  mit  italienifd^en  SQliffionaren 
(Sj;beatiner  feit  1626  im  öftlidöen  ®.,  tat»ujiner 
feit  1663  in  2:ifli§)  unb  ben  Sfluffen  unb  bie  Sätig- 
feit  mef)rerer  einbeimifd^er  f^ürften  unb  SSifd^öfe 
fütirten  im  18.  ^pb.  jur  natioitalen  3öieberge^ 
burt.  Um  gegenüber  bem  Stnfturm  be§  ^glam 
ben  Glauben  ju  retten,  untertuarf  fidE)  (3.  frei^ 
millig  bem  ruffifrf)en  9^eidb:  &erafiiu§  II  öon 
^artelien  unb  tac^etien  [teilte  ficf)  1783  burdö 
SSertrag  mit  ^atbaiina  II  unter  ruffifd^en  ©rf)uö, 
[ein  gjacfifolger  ®eorg  XIII  trot  1801  fein  Sanb 
förmlid)  ab;  bie  übrigen  georgifdfien  ©tömme  er* 
fannten  bi§  1878  bie  ruffifrfie  ^errfrfiaft,  jum 
Seil  erft  nacE)  blutigen  .dampfen,  an.  Obtöol^I 
im  SBertrag  öon  1783  ^Rußlanb  ben  ^atboIifoS 
al§  Dberl^au^jt  ber  georgifd)en  ^rdbe  anerfannt 
l^atte,  mürbe  bod^  1810  ber  le^te  ^at^olifog  9tn- 
toniug  II  gut  Slbbanfung  gezwungen  unb  nad^ 
Ülufelanb  abgefübrt,  bie  meiften  #Iöfter  aufge* 
l^oben,  bie  ©yardöien  auf  3  öerringert;  ber  (geor* 
gifd^e)  Sllietro^iolit  öon  Si^lscbeta  erl)ielt  ben  Sitel 
eine§  ©jardöen  öon  ©rufinien,  mürbe  aber  frfion 
1817  gesmungen  ju  entfagen.  ©eitber  tuerben 
nur  Oluffen  ju  ^nlabem  be§  (Sjarrf)ate§  unb  ber 
58ifd^of§ftü^te  erboben  unb  mirb  bie  9tuffifijie= 
rung  ber  georgifdEien  ^trdbe  unb  ©d)ule,  audö  bie 
SSerbrängung  ber  beimifdben  ©prad^e  unb  Situr= 
gie  öon  ^ufelanb  trofe  aller  ^rotefte  be§  S3olfe§ 
rüdEfirf)t§lo§  burd^gefül^tt. 

??.  58  r  0  f  f  e  t :  Voyage  archöologique  en  Transcaucasie, 
©t.  <J5eter§burg  1849—50;  —  S)erf:  Historie  de  la 
G6orgie  depuis  Tantiquitö  jusqu'au  XIX.  siöcle,  <Bt. 
5|5eterä5urg  1875  (baäu:  Additions  et Bclaircissements,  eben» 
ba  1864);  —  C.  SSarbro»:  Tlie  Kingdom  of  Georgia, 
1838;  —  21 1 1  f|  u  r  S  e  t  ft:  ®.,  9?atur,  Sitten  unb  58eh)0]6' 
ner,  1885;  —  ®erf.:  Sa?  fleorgiidfie  SBoIt,  1903;  —  ®ie 
ßcorgifd^e  Äird^e  unb  ber  SRuififilotion^projeg  im  Äaula» 
fuS  ($i)tortidö»*onttfcf)e  33Iätter  139,  1907,  ©.81-103; 
teicf)e  SiteraturangaBen);  —  &n  franjöfiid^eS  5Berf  öon 
fStitt).  Zamaxati  über  bie  georgifd^e  Äirdfie  in  SBorbe- 
reitung.  —  SJergl.  aad)  bie  SBerle  über  ben  Äaulafug  öon 
®.  9Wers6odöer,2  5öbe.,  1901;  9R.  o.  2»  6  d)  t),  3  S8be., 
1905—07.  «inä, 

©crarbu^ ,  ber  ^eilige ,  =  H  &ex^avb  öon 
Brogne. 

©erberon,  ®  a  b  r  i  e  l  (1628—1711),  ge= 
boren  ju  ©t.  (SalaiS,  feit  1649  Ttauxinet  (3lbtei 
©t.  aJielaine  ju  9flenne§),  im  'Sienfte  be§  Drbenl 
an  öerfdbiebenen  Orten  (1666—1672  in  ©t.  ®er- 
main^beg^^rög),  Sefirer  ber  Sbeologie  unb  ^bi* 
lofopbie,  töurbe,  obrt)of)I  fd^on  lange,  roegen  fei=^ 
ner  antifdöola[ti[dE)en ,  ianfeniftifdben  Sebrmeife 
(USanfenigmuS)  öerbädbtigt  unb  baber  ftreng  be= 
auffidf)tigt,  1675  ©ubprior  öon  (S;orbie,  öon  iro 
er  aber,  megen  feiner  S)altung  im  JRegalienftreit 
beim  ^önig  angefrfjiüärjt  (®.  war  gegen  ba§  Jus 
regale,  H^irdEienbobeit),  1682  nacb  Öollanb  flie- 
ben  mu^te.  (Sr  lebte  erft  in  S)elft  unb  Stotterbam, 
feit  1690  inSSrüffel,  mitQue§nel(1Sanfeni§mu§) 
eng  öerbunben,  würbe  aber  1703  öom  (Srjbifrf)of 
öon  9JiedE)eln  öerbaftet  unb  an  ^-ranfreid^  augge- 
liefert; nadf)  einigen  ^jabren  ber  (5)efangenfdE)aft 


1305 


©erberon  —  ©ered^tigfeit  ®otte§  im  ^%. 


1306 


(in  3{mien§  unb  SSincenne?)  freigelaufen,  lebte  er 
äurücEgesogen  in  @t.  "SeniS;  feine  Irrtümer  fiatte 
er  nur  stüanggroeife  miberrufen. 

2IuS  feinen  tjatrii'tticf)en  2Ir6eiten  fei  bie  STuSeabe  be§ 
«Kariuä  fflJerlator  (1673)  unb  be§  STnielm  (1675)  ßenannf? 
1676  0a6  er  öon  itfltcfiael  H  SBajuä  Opera  ^erauS.  Unter  feinen 
aaf)Iretd)en  meift  pjeubont^men  (2ci)riften  (»eräeicfjnet  bei 
2;  a  f  i  i  n:  Histoire  literaire  de  St.  Maur,  Seutfdje  SluSflabe 
aSb.  I,  1773,  ©.  524)  fei  oenannt:  Miroir  de  la  piet6  chr6- 
tienne,  1676;  — Histoire  generale  du  Jansönisme,  3  a3be., 
1700;  —  S)ie  antiproteftontifdje  Defense  del'eglise  romaine 
contre  les  calomnies  des  protestants,  1680 — 81;  —  BE' 
VI,  S.  543  ff;  —  KL»  V,  ©.  350  ff.  8f«^. 

©crbcrt,  1.  ö.  9teim§  H  ©ilöefter  II. 

2.  g?i  artin  (1720—1793),  greifierr  öon 
S)ornou,  geb.  su  $)orb  am  9?edar,  trat  1736  in 
bie  93enebi!tiner=2lbtei  ©t.  S3Iafien  im  füblid^en 
@cE)marätt)aIb  ein,  bereu  Slbt  bejtü.  f^ürftabt  er 
1764  mürbe,  gr  ^ot  nitf)t  nur  ba§  1768  abge= 
brannte  tlofter  mieber  aufgebaut,  fonbern  e§  öor 
allem  burrf)  feine  föiffenfrf)aftlidf)en  33eftrebungen 
($Ian  einer  Germania  sacra,  u.  a.)  äur  I)örf)ften 
93lüte  erboben.  ®.  mar  f(f)on  öor  feiner  Slbtmabl 
miffenfc£)aftli(f)  tötig  gemefen  unb  batte  aU  93i= 
bliotbefar  öon  @t.  SSIafien  auf  feinen  brei  ©tu= 
bienreifen  nacb  Seutfcblanb,  Stauen  unb  S-ran!= 
xexdj  (1759—1762)  aurf)  für  bie  58erei(f)erung  ber 
^lofterbibtiotbe!  geforgt. 

Unter  feinen  SSerten  ragen  bie  adjtBänbiße  nntif(f)Olafti« 
fd^e  t^eol.  $rinäii)'enlel)re  (Principia  theologiae,  1757 — 59) 
burdfi  if)re  enätjflo^äbifdje  SBe^^anbtung  aud)  ber  neueren  t^eol. 
Sel^rfädjer  (®efd)id)te,  S8ibel!ritif,  u.  a.)  l^erbor,  unb  bie 
ranfifgefd)id)tlidf)en  unb  titurgifdien  2(r6eiten:  De  cantu  et 
musica  sacra  (2  S8be.,  1774),  Vetus  liturgia  alemannica 
(2  58be.,  1776),  Monumenta  veteris  liturgiae  alemannicae 
(4  SJbe.,  1777 — 79),  Scriptores  ecclesiastici  de  musica  sacra 
(3  aSbe.,  1784.  9^eubrurfl905),  bie  bamalS  6a£)nbre(f)enb  ge» 
ttjirlt  ^oben  unb  nod^  ^eute  bielfad)  in  (ärmangelung  befferer 
OuellenWerle  ju  3{ate  gejogen  werben  muffen.  €ein  Iter 
alemannicum,  accedit  italicum  et  gallicum  (1765.  1773«; 
beutfd)  1767  t)on  ^.  ß.  Sföl)ter)  ift  ein  5eitgefd)id)tlid)  inter' 
effanteS  3?eifelt)erf.  —  BE''  VI,  S.  544  f;  —  ADB  VIII, 
©.  725  f ;  —  KL»  V,  S.  353  ff  C^ier  aud)  ein  c^ronologifdieä 
S8eräei(f)ni§  ber  Sdiriften  0.s).  31«^. 

©ercd^txQfcit  ©otteö  im  512;  unb  Swbentum. 

2)er  ®lauU  an  bie  ®.  Saf)üe§  (öQl.  auä)  11®ericbt 
dJotteS  im  91S)  mirb  im  alten  S^tael  burd) 
allerlei  entgegenftebenbe  ®eban!en  aufgebalten. 
(S§  meife  bon  Rollen,  mo  ^aböeS  3orn  aufIo= 
bert,  obne  ba^  im  boraufgebenben  SSerbalten 
be§  SD^enftfien  ein  ®runb  baju  öorläge.  Saböe 
bat  Sieblinge,  unb  anbererfeit§  gibt  e§  2Jien= 
fcben,  an  benen  er  meniger  ober  fein  SSoblge^ 
fallen  bat.  ^abin  geboren  öon  bornberein  bie, 
bie  nicbt  %n  feinem  SSoI!  geboren;  ift  man  fid^ 
ibnen  gegenüber  ja  bocE)  aurf)  nid^t  ber  gleid^en 
fittlidien  SSei)3fIid^tungen  bemufet  mie  S§i-'aeliten 
gegenüber  (^f^rembe  unb  Reiben  in  iö^tael). 
SIber  avd)  mit  bem  einseinen  33oIf§genoffen  b(m= 
belt  Sal)öe  gumeilen  nad)  ®utbün!en,  menn  nidfit 
gerabeju  SöilÜür  (bgl.  i.  S&.  II  ©am  15  25  f).  — 
'^oä)  foIcE)e  (S)ebanfen,  bie  im  2SoI!e  mobi  gang 
imb  gäbe  fein  mod)ten,  fonnten  öor  bem  Urteil 
ber  5l5rot)beten  nidit  ftanbbalten.  S)ie 
©ünbe  ruft  Soböe§  ©träfe  i)exab,  gleid^biel  mer 
ber  fünbige  Später  fei;  benn  fie  ift  fittlid^es  Un* 
red)t,  fo  lautet  fd)on  be§  3Imo§  unerbittlid)e§ 
Urteil  (bgl.  2Imo§  1  f).  ®a§  ®  e  f  e  ^  ift  bas. 
@d^o  foIc£)en  :propbetifd)en  @Iauben§  an  bie  Un* 
.beugfamfeit  bon  Sabbe§  Urteil^fprud) ;  „er  fiebt 
bie  53erfon  nid)t  an  unb  nimmt  !ein  33efted)ung§= 


gefc^enr  (V  9Jiofe  10 17).  ®arin  äufeert  fid^  fd)on 
ber  unbebingte  SSergeltungSglaube,  bon  bem  baä 
gange  Tl  ^euteronomium  getragen  ift,  unb  biefer 
©taube  mürbe  SDogma.  Wan  mufe  nur  feben, 
mag  ä.  33.  bei  (£äed)iel  (3 1«  ft  33 1  ff)  Saf)öe  ber 
SSergelter  fonbergleidien  ift.  —  3m  ©jil  erfennt 
man  ®otte§  gered)te  ©träfe  für  bie  ©ünben^ 
fd)ulb  be§  3SoIfe§,  bie  ficb  feit  langem  aufgebäuft 
bat  (bgl.  j.  33.  ^e[  5  ig,  eine  fe!unbäre  ©teile). 
Stber  mit  bem  (Sjil  ift  bie  ©d^ulb  aud^  gebüßt  (^ef 
40  2),  unb  iefet  mu§  fid)  Sabbeg  ®.  barin  funbtun, 
ba^  er  feinem  SSoIfe  au§  ber  ©ebrüdtbeit  ber 
©egenmart  jum  dtedjie  berbilft;  benn  menn  e§ 
Sabbe  gegenüber  aud)  imUnred)t  gemefenift(bgl. 
%.  58.  (£§ra  9  15),  ben  Reiben  gegenüber  ift  e§  im 
Oled^t,  unb  bo§  mirb  Qabbeg  ® .  an  ben  Sag  bringen. 
©0  faffen  fie  '2)euteroiefaia  unb  feine  9?ad)foIger 
(1f  Qefaia  unb  ;5efaia6udb)  in  einem  ©inn,  ba'^  fie 
faft  mit  (SJüte  unb  1I(S5nabe  (I)  bagfelbe  bebeutet 
(5.33. 42  e.  21  45a3. 24  46i2f  5l4ff;  bgl.  ferner  5.  S3. 
5ßflm  22  32  89 17 145  ,  33arud)  5  2  ^flm  62 13).  ®ot- 
te§  &.  mirb  unmittelbar  mit  feinem  §)eil  (Sef  45  21 
51 8  ^flm'  98  2)  unb  feiner  93armberäig!eit  (§e= 
nod)  71 3  33arud)  5  9)  berbunben.  '>Rai)e  bermanbt 
merben  ibr  bie  93egriffe  bon  (5Jotte§  SBabrbaftig= 
feit,  in  ber  er  bie  alten  SSerbeifeungen  mabr  mac^t, 
unb  (55otte§  Streue,  in  ber  er  bon  feinem  SSoIfe 
nid^t  mt  (bgl.  %.  33.  9?eb  9  33  mit  9  g).  Se= 
p'ijania  3  5  beifet  ^abbe  fogar  al§  ber,  ber  bie  9f?a= 
turorbnung  unberbrüd)Iid)  aufred)t  erbält,  ber 
®ered)te.  (Sotte§  ®.  mirb  nad)  bem  ©efagten  ju 
einer  @igenfd£)aft,  bie  bormiegenb  bie  im  engeren 
©inne  ju  ®ott  (Ijebörigen  angebt;  fo  berleibt  fie 
bem  ©önger  bie  3uberfidE)t  pm  (Siebet:  „^raft 
beiner  (3.  befreie  meine  ©eele  an§  ber  9Jot"  ($flm 
143  n;  bgl.  2)an  9  le  IV  (g§ra  8  ae).  dagegen 
fann  e§  bon  ben  ©ottlofen  gerabeju  beifeen: 
„lafe  fie  nid)t  %u  beiner  ®.  fommen"  (^flm 
69  29) !  —  (Sin  93ebeutung§manbel,  burd)  ben  frei= 
lidE)  bie  eben  genannte  33ebeutung  ber  ®.  (S5otte§ 
nic^t  gong  berbröngt  mirb,  tritt  im  ft)äteren 
:5  u  b  e  n  t  u  m  ein  al§  eine  ^rud)t  be§  gunebmen= 
ben  1I:SnbibibuaIi§mu§  (im  '^%).  „Sin  ©teile  ber 
barmbergigen  &.  (55otte§  tritt  bormiegenb  bie 
biftributibe,  forenfifdie,  intereffelofe  ®.  Senn 
bon  ibr  in  biefer  Seit  bie  'Siebe  ift,  fo  benft  man 
in  erfter  Sinie  an  ben  ftrafenben,  äümenben,  ber« 
bammenben  (SJott,  feltener  an  ben  ®ott,  ber  bie 
frommen  belobnt"  (3SiIbeIm  33ouffet:  S)ie  Sie-- 
ligion  be§Subentum§  im  ut.lidEien  geitalter,  1906^ 
©.  437;  bgl.  ®an  9 ,.  14 II  Wall  9  4.  is  ^flm  ©alo- 
mo§  2i5  424  ufm.).  —  '5)anebenber  gebt,  etma  feit 
ber^eit  be§  ®euteronomium§  (bgl.  625  24 13),  ber 
©pradigebraud),  monacE»  in  objeftibem  ©inne 
®otte§  ®.  (böufiger:  (SJ.  b  0  r  ®ott)  ba§  beseid)- 
net,  mo§  al§  Sufammenfaffung  ber  S^orberungen 
®otte§  on  ben  SDlenfdEien  auf  bie  33ebeutung  be?- 
fittlid)=religiöfen  Sbeale§  bittau§läuft.  SSenn 
%.  93.  ber  Siebter  (^flm  5  9)  ®ott  bittet:  „Seite 
mid)  in  beiner  &/',  fo  beifet  ba§  fobiel  mie:  in 
bem,  ma§  bu  nad)  bem  (S)efege  bon  mir  berlongft; 
bgl.  ä.  93.  aud)  Wm  119  142  Sef  33  5  ufm.  — 
11®nabe  ®otte§  im  91S  ufm. 

ajubolf  Smenb:  Sefirbud)  ber  at.Iid^en  fReligionSgc» 
fd}icE)te,  (1893)  1899»,  S.  182  ff.  351  ff.  388—394;  —  Ä  arl 
SW  0  r  t  i:  ®efcf)id)te  ber  i§raelitifd)en  SReligion,  (1886)  1907^ 
©.  152  ff ;  —  «J  D  :&  0  n  n  e  §  9)1  e  i  n  ^  o  I  b:  ®ie  aSeiäl&cit 
SäraelS,  1908,  (S.  57—68;  —  SubhJtg  (Jouarb:  ®ie 
religiöfen  unb  fittlid}en  STnfdiauungen  ber  at.Itdjen  Slf  oIrl)= 
t)f)en  unb  «Pfeubepigrapfien,  1907,  ©.  43  f.  133.  f8evti)0ltt. 

@erc(^ti0feit  &oüe§  im  911.    (g§  entfprid^t 


1307 


QJeredjttgfeit  ®otte§  im  m:  —  ©ered^ttgfeit  be§  SUienfc^en. 


1308 


burd^auS  ber  ur(f)riftlid)en  3{nfc^auuttg  bon  ©ott, 
ba'Q  in  ben  nt.lidöenScfiriftett  im  allgemeinen  fefir 
fetten  öon  ber  ®.  ©ottes  gefproc^en  wirb  (H^ott: 
II.  ®otte§begriff  im  Urcf)riftentum).  (Sine  mir!* 
licfie  dtoUe  fpielt  biefer  Begriff  nur  in  ber  5^f)eo= 
logie  be§  ^aulu§;  f)ier  aber  ftefit  er  in  engfter  93e= 
Sief)ung  jur  ^rebigt  öon  ber  fog.  fRed)tf ertigung : 
im  Bufammenbang  mit  ifir  mu§  be§J)aIb  über  „®. 
®otte§"  gefjanbelt  werben,  H  9fled^tfertigung  im 

m:.  «. 

©ered^tißfeit  be^  9Jienfc^en.  (9lbgefeben  mirb 
t)ier  öon  ber  urft)rüngli^en  unb  ber  angered)^ 
neten;  bafür  119led)tfertigung.) 

1.  SSeeriffäfieftimmung;  —  2.  @.  ot«  3uftanb  unb  3fbee; 
—  3.  @.  aB  Sugenb  unb  ißflicf)t;  —  4.  ©ntfteöung  unb  ©r. 
äiel^unfl  ber  0. 

1.  Tlan  barf  bei  ber  93egriff§beftimmung  föobl 
5urüdge!^en  auf  ben  fprad^lidien  3uf<iTnmen= 
lang  mit  bem  9led)t  al§  ©runbmort.  '^axnad) 
mürbe  geredet  fo  öiel  fein  aU  bem  9ledöt  ent= 
fpredienb  ober  angemeffen,  ®.  aber  bie  (£igen= 
f(^aft  öon  aJienfdien  unb  Buftänben,  ^er* 
f)ältniffen  ober  öanblungen,  monadö  fie  ba§  ben 
Slnforberungen  be§  9fted)t§  föntfpredöenbe  leiften. 
2)ie  ®.  bat  fic^  allerbingS  jutüeilen  über  ba^  gel- 
tenbe  U  giedjt  geftellt  unb  beffen  ^ti!  für  fid» 
beanf)3rud)t.  „Unfer  beutfd)e§  SBort  @.  !^at  eine 
förmlidie  ®efd)id)te",  bie  einerfeit§  öon  bebrä* 
ifd^er,  griedjifd^er  unb  lateinifd^er  Srbfd^aft,  an== 
bererfeitS  öon  ed)t  germonifd^en  unb  mieberum 
mobemen  Butaten  ^u  jenem  (Srbgut  %u  bericE)ten 
bätte.  ®er  IiebräifcEie  ^Begriff,  ber  nod^  in  ber 
23ergt3rebigt  angemenbet  mirb,  umfaßt  ba^ 
menfdfjlidöe  ©efamtöerbalten,  tüie  e§  bem  SBillen 
be§  göttlid^en  ®efeögeber§  unb  9lidE)ter§  ent= 
fprid^t;  fie  ift  feine  einjelne,  auä)  nid^t  eine  ouf 
ba^  Bufammenleben  mit  3lnberen  befd)rän!te 
S^ugenb,  fonbem  bie  einjige  STugenb,  bie  allge* 
meine  9ledötbefd)affenbeit.  9luf  flaffifd^-belle* 
nifd^em  93oben  geigt  ficE)  ber  93egriff  burd)  SBei§= 
beit,  Sapferfeit,  ©elbftbefierrfdiung  begrenjt, 
bodE)  al»  ^arbinaltugenb  für  bo§  menfdf)Iicbe  S^' 
fammenleben,  al§  ©runblage  ber  gefeltfd)aft= 
lidien  unb  ftaatlid)en  Drbnung.  5lriftoteIe§  bat 
bie  SIeguiöalens  imb  Proportionalität  öon  öanb* 
lung  unb  Seiftung  be§  einen  unb  ©egenleiftung 
be§  anberen  %eiU,  alfo  ba§  ®efeö  ber  SSergel= 
tung,  ba§  bei  ben  Hebräern  jum  SSegriff  ber  gött* 
licEien  ®.  gefiört,  ah  ttjx  SSefen  erfannt.  ®ie  9lö= 
mer  öerengen  bm  II  93inigfeit  unb  SKoral  ein= 
fd^Iiefeenben  iöegriff  auf  bie  9ted)tlidb!eit,  bie  Se* 
galität,  ben  feften  unb  beftänbigen  SSillen,  jebem 
fein  9fted)t  ju  gertjöbren,  in  ben  ©d^ranfen  ber 
9f{edöt§orbnung  ju  bleiben.  Ueber  biefer  mebr 
religiös  ober  mebr  etf)ifd^  ober  rein  redbtiid) 
gefaxten  ®.  ftanb  bei  allen  SSöÜem  ber  ^be^ 
albegriff  ber  ®.,  in  ben  ®öttem  angefd)aut, 
für  Sie  S[J?enfcE)en  normatiö,  einem  tiefften  ^o= 
flulat  be§  ®emüt§  entfpred)enb :  bie  Sbee  ber 
au§gleid^enben ,  allgemeinen  SSergeltung,  ber 
Huggleid^ung  öon  Stugenb  unb  ©lüdfeligfeit,  öon 
fittlid^er  unb  natürlidber  SBeltorbnung.  ®er 
JÖunger  unb  ®urft  nadb  biefer  ®.  ringt  fid^  allmö^* 
lidb  öon  ber  natöen,  finnlidien  S8ergeltung§ibee 
Io§,  paftiert  bei  Sefu§  mit  ber  Satfadbe,  ba%  ber 
allgemeine  SSeltlauf  mit  nidbten  öon  einem  ®e= 
fefe  ber  SSergeltung  beberrfdbt  mirb,  ba  ®ott  feine 
(Sonne  aufgeben  Iä§t  über  bie  ©uten  unb  über 
bie  SSöfen,  red^net  mit  ber  Unöereinbarfeit  ber 
glatten  SSergettung  mit  bem  mirflid)  fittlidben, 
felbft*  unb  intereffelofen  öanbeln,  bält  aber  bodb 


feft  an  einem  Qbeal,  einem  normatiöen  ®eban=^ 
fen,  ber  reformatorifdf),  felbft  reöolutionär  ber 
geltenben  ^elt«  unb  9tecf)t§orbnung,  ibren  Un- 
gleidbbeiten  unb  33rutolitäten  gegenüber  bie  eroig 
gleidben  S[)lenfdbbeit§red)te,  ntd)t  blofe  ,^ebem 
ba§  ©eine",  öielmebr  „^ebem  5tnteil  an  allen 
mabren  SJcenfd^beitSmerten"  forbert.  ©old^em 
ibeolen,  alle§  geltenbe  Siedet  unb  olle  3SergeI= 
tung  öon  Seiftung  unb  ©egenleiftung  überflie- 
genben  ®ered)tigfeit§ftreben  gegenüber  ftär!t  fid) 
in  ber  9lrbeit  ber  ^uriften  unb  ^olitifer  immer 
mieber  bie  SBertfdiäfeung  be§  realiftifd)en  'Sted)t5- 
gefübIS,  ber  9tcE)tung  öor  bem  geltenben  pofitiöen 
3led)t,  ber  ©ojioltugenb  be§  9lid)ter§  unb  9te= 
genten,  ber  S^arbinaltugenb  menfd)tidben  B"' 
fammenleben§.  (So  umfafet  ber  93egriff  ebenfo 
ben  ©egenfaö  öon  Buftanb  unb  Qbee  röte  ben  ber 
2;ugenb  unb  ^flid^t. 

2.  „®.  erböbet  ein  SSoIf,  iustitia  fundamen- 
tum  regnorum  —  ba§  gebt  auf  bie  Buftänblidb- 
feit  einer  ©efellfd^aft,  eines  ©taateS  unb  feiner 
einzelnen  ©lieber,  moburdf)  ba§  Suum  Cuique 
(Sebem  ba§  ©eine)  garantiert  mxb.  ^ebem  ba§ 
ibm  Buftebenbe  an  9tecbten  unb  ©ütern  ju  geH)äb= 
ren  unb  5«  fdiüfeen,  fein  ©gentum  bebaupten  ju 
l&elfen,  ba§  ift  ber  9Jormal5uftanb  ieber  georbne== 
ten  ©efellfdiaft.  2)er  ^^ortfdiritt  ber  BiöiHfntion 
tiegt  nun  aber  barin,  auf  meld)e  ©ebiete  biefer 
9ted)t§=  unb  ©igentumSbegriff  auSgebefmt  njirb 
unb  wie  I)od)  biefelben  bewertet  werben:  ju  ®elb 
unb  ®ut,  93efi6  unb  ßrbe  tritt  bie  perfönüdEie 
©f)re,  bie  bürgerlid^e  ©eltung,  ber  gute  9Jame, 
bie  Bured)nung  jur  anftänbigen  ©efellfdiaft,  wei= 
terbin  ber  Slnfprud^  auf  eine  eigentümlidie  Se^ 
benSanfd^auung  unb  ifire  93etätigung,  bie  ?^ei= 
^eit  ber  religiöfen  ober  irreligiöfen  lleberseu* 
gimg.  'Sie  ®.  eine§  $8oIfe§  bemißt  fid)  alfo  nadb 
bem  Umfang  be§  öon  i[)m  gefd^üfeten  Sfted)t§  unb 
nac^  bem  ®rabe  be§  ^ntereffeS,  ba§  e§  ben  inner* 
lieben  ^erfönlicbfeitS*  gegenüber  ben  foäialen 
unb  gar  rein  eigenwirtfdboftIid)en  9ied)ten  be- 
zeigt. ®en  SUJaBftab  liefert  ba^  ©traf*  unb  ©taat§- 
recbt.  —  Slber  5u  öerwerfen  ift  bie  Qbee  einer  öoll* 
fommenen  Sedung  be§  pofitiöen,  geltenben 
9tedbt§  mit  ber  ^bee  ber  ®.  2)iefe  forbert  ein 
So^n*  unb  S3erwertung§ft)ftem,  bei  welc£)em  je* 
bem  äuteit  wirb,  wa§  ibm  nad)  bem  inneren  SSert 
feiner  Seiftungen  unb  feiner  ^erfönlidbfeit  su* 
fommt.  ®er  ©efellfdbaft  aber  unb  ibrem  $Redbt 
festen  alte  93ebingungen  sur  t^eftftettung  biefeS 
inneren  SSerteS;  feber  SSerfud^  be§  ©emeinwe* 
fen§,  iebem  bie  ©tettung  unb  Sage  in  ber  SSett 
anjuweifen,  bie  feinen  Säften  unb  SSerbienften 
entfpredben,  würbe  ju  ben  fürd)tertid)ften  9JHfe* 
griffen  führen.  '2)a§  gettenbe  ®emeinfdftaft§* 
redfit  fann  Weber  betobnen  nodb  öergetten,  nur 
im  Kampfe  ftreitenber  ^ntereffen  ben  ©efamt* 
Witten,  bie  ©efamtorbnung  gegen  ben  rürffidbtS* 
lofen,  auftöfenben  ©onberwitten  jur  ©ettung 
bringen,  wobei  e§  freitid)  bem  ^jSoftutat  einer  fitt* 
Iidf)en  SSergeltung  in  ber  ©trafjumeffung  ffteä)- 
nung  trägt.  Ob  nun  at§  tefeter  S^ed  be§  9tedE)t§ 
unb  ber  baSfelbe  erftrebenben,  ftrafenben  unb 
fidbei-nben  @.  bie  SBobIfabrt  ber  ©efettfdbaft  ober 
bie  ®urd)fefeung  be§  9ted)t§  at§  ©etbftjwed  be* 
fiauptet  wirb,  fo  bteibt  bie  Qbee  ber  ®.,  b.  b-  bie 
SSeurteitung  unb  Gntfdf)eibung  jebe§  einjetnen 
%a[U  au§  fidö  felbft  berauS  unter  SSead^timg  atler 
befonberen  Umftänbe  unb  Tlethnale  —  5u  f_t)m* 
bolifieren  wäre  biefe  ^bee  nid^t  burdb  bie  58inbe 
öor  ben  9tugen,  bie  ba§  „^erfon  anfefien"  unmög* 


1309 


©ered^tigfeit  be§  aJienfd^en. 


1310 


lidö  mad)t,  biefe  SSoraugjeöuttg  boHcr  ®.  —  für 
tnenfd^Iirfien  ®ebraucE)  ööllig  unerreidibot,  batum 
eine  öertüerftidbe  ^Inmafeung.  'S)ie  (Stnorbnitng 
öieler inbiöibitener  '^äüe  unter  gemiffe  Gattungen 
unb  ©rittJpen  öon@rf(f)einungen  unb  ber  ^-orma^ 
Ii§mu§  ber  3Ibftraftion  öon  bem  ganj  fonfreten 
©nselfalt  ift  unöermeibtirf).  Sftun  fträubt  iic^  ge= 
genieneS  ©eneratifieren  unb  gegen  btefen  ?5otma= 
It§mu§  n{(|)t  blofe  ba^  ungemein  inbiöibuelle  33i^ 
Iig!eit§gefüf)I  ber  f^rauen,  fonbem  e§  entlüidfeltfid) 
on  beiben  unb  meiterf)in  an  ber  notwenbigen  Un* 
gered^ tigfeit  aller  (SJefell)(f)aftsorbnung  immer  neu 
ber  junger  unb  S)urft  nac|  einer  ® .,  bie  nirfit  fie^t, 
tt)a§  üor  Singen  ift,  fonbem  in  ben  S^ern  ber  ^er^ 
fönticf)!eiten,  in  it)ren  inneren  Söert  einbringt  unb 
i^nen  eine  entfpre(f)enbe  ®eltung  unb  93en)ertung 
fid)ert.  ©iefe  ^bee  ber  ®.  ift  „bie  t)ft)cf)oIogifd)e 
Söursel  alle«  9ied)t§,  ba§  bemegenbe,  tiortt)ärt§= 
brängenbe,  nie  ganj  sur  9lu§e  fommenbe  %ex' 
ment  in  ber  ©efellfclaft";  fie  gibt  aucJ)  ben  9}Jafe= 
ftab  ^er  jur  !ritif(i)en  Seroertung  unb  3f?:eform 
alles  pofitiüen  3fted)t§  unb  ertoeift  fid)  fomit  aU 
anwerft  wirffame  Ütealität.  S)od)  bleibt  fie  ein 
^^rembting  au§  einer  pberen  SSelt  unb  ift  ein 
$auptmotit)  aller  (Se'^nfu_d)t  nad)  einem  9teid) 
®otte§,  wo  ber  gerechte  9fticf)ter  unfer  Diet^t  ijex^' 
öorbringen  wirb  iuie  ben  SRittag.  ^n  bem  e§d)a= 
tologifc^en  3u!unft§bilb  ber  ^falmen  unb  5ßro= 
Jj^^eten,  ^efu  unb  ber  Slpoftel  fef)It  natürtid)  bie 
SSermirüidlung  ber  @.  in  ibrem  reditlic^en  fo 
wenig  wie  in  ibrem  religiöfen  imb  fittlicben 
(Sinn.  ®§  ift  ju  hoffen,  ba^  bie  einfeitige  Ueber= 
ft)annung  be§  33egriffl  ber  Siebe  aU  be»  ®efefee§ 
Erfüllung  wieber  einem  ftörferen  $atI)o§  für  bie 
®.  weichen  wirb,  ba§  in  ber  SSerlängerung  ber 
Sinie  be§  72.  ^falm§  ba§  ©attwerben  an  ®.  ju 
einem  S)aut)tmoment  ber  Hoffnung  majfien  wirb. 
3.  ©er  objeftiöen  ®.  ftebt  bie  fubjeftiüe  gegen^ 
über:  ®.  al§  S^ugenb  unb  ^flidbt.  !öier  bleiben 
notwenbig  bie  Erweiterungen  be§  9Segriff§  jur 
alles  umfaffenben  9fteclbtbefd)affenl)eit  aufter  ^e= 
trad)t;  eS  banbelt  ficb  um  bie  fpejififd)e  Stugenb 
ber  9fted)tlid)!eit.  ©ie  ift  nid)t  wefentlic!^  altru= 
iftifd),  fonbem  ein  ®efübl  für  9Jiein  unb  "Sein,  für 
ba§  eigene  wie  für  ba^  Sftedjt  be§  anberen,  für 
bie  ©igentumSgrenjen,  unb  ein  Xxieb,  ba^  9^ed)t 
äu  bebau|)ten.  @§  ift  öon  größter  Sebeutung  für 
bie  d)riftlid)e  93ilbung,  ba'\i  biefelbftänbigeSöursel 
biefeS  fRed)t§triebe§  anerfannt  unb  nid)t  burd) 
iöerleitung  au§  bem  attruiftifcben  SiebeStrieb  ge= 
fcbwäd)t  werbe.  SÄit  ber  SSerfeinerung  unb  58er= 
tiefung  ber  objeftiüen  ©.,  mit  ibrer  9lu§bebnimg 
bon  ber  äufeerlid)=wirtfdbaftlid)en  auf  bie  mora= 
lifdie  unb  religiöfe  ©pbäre,  ba§  geiftige,  ganj  per* 
fönlicbe  Eigentum,  bertieft  unb  berfeinertfid)  audb 
bie  fubieftibe  ®.:  bie  23ebauptung  ber  eigenen 
wie  bie  3td)tung  bor  ber  fremben  (Sigentum§=^ 
fpbäre  wirb  berinnerlid)t  unb  jum  (Gegenteil  ber 
weid)Iidben  9lad)giebig!eit  gegen  Uebergriffe  on= 
berer  wie  ber  berrifdien  $8ergewaltigung  anbe* 
rer  entwidett.  ©er  SSersicbt  auf  ben  ^ampf  um§ 
eigene  3fted)t,  wie  er  burd)  eine  budbftöblid)*legale 
93ef  olgung  bon  TlatÜ^  5  nabegelegt  wirb,  bebeutet 
bie  allmäblidie  ©rftirpation  be§  ^edbt§==  unb  (£br= 
triebet,  bie  fid)  bann  in  9fJid)tacbtung  ber  (Sbre 
unb  9fled)te  anberer  umfefet,  wie  benn  an  ben 
Jüngern  ber  SiebeSetbi!  bielfad)  9)iangel  an  ge* 
funber  9^ecbtlidb!eit  beobadbtet  wirb.  'Sogegen 
mu§  bie  ®.  mebr  unb  mebr  ba§  ganje  innere 
©gentum  aU  3flecbt§gebiet  umfaffen  unb  fidb  h^t 
Wir!Iid)en  unerbitttid)en  Std)tung  bor  ben  eigenen 


wie  fremben  ^erfönIid)!eitSred)ten,  le^tlidb  iux 
2ld)tung  bor  bem  9ted)t  auf  ©tauben  wie  auf  Un= 
glauben  anSWacbfen.  Sie  Stoleranj  gebeibt  weit 
fidberer  als  auf  bem  ©tamm  ber  SiebeSft)mpa= 
tbie  auf  bem  ber  S(d)tung  bor  bem  Siecbt  ber  an* 
bereu.  —  Stber  wie  bie  ^bee  ber  @.  ftetS  bem  pO' 
fitiben  Stecbt  übergeoibnet  bleibt,  fo  ift  ber  Su* 
genb  ber  ®.  als  9ied)tlid)feit,  als  2td)tung  ber  ge* 
jogenen,  gegebenen,  pofitiben  ©dbi-'flTifen  bie  Xw 
genb  ber  ®.  als  Seibenfdjaft  für  baS  ibeale  9fted}t 
übergeorbnet.  9}lag  man  nod)  fo  überzeugt 
fein  bon  bem  Söert  feneS  5Red)tSfinneS,  ber  fidb 
auf  ben  93oben  beS  SftedbteS,  ber  gegebenen  Söir!= 
Iid)!eit  fteltt,  eS  nidbt  bofmeiftert,  fonbern  aner* 
fennt,  fo  foU  man  baS  böbere  9ftedbt  einer  ibealen 
@.  nid)t  berfennen.  ®enn  bleibt  alleS  gegebene, 
fobifiäierte  Üiecbt  biitter  bem  tebenbigen  9ftedbtS* 
gefübl  in  ftarfem  Slbftanb  surüd,  fo  feuf jt  bie  &. 
in  ibrem  ebelften  S5erftanb  ftetS  unter  ber  Saft  ber 
®efd)icbte:  „@S  erben  fidb  ®efeö  unb  Sftedbte 
wie  eine  ew'ge  S?ran!beit  fort,"  Summum  ius 
summa  iniuria.  ®arum  eignet  bem  böberen 
9tedbtSgefübI  ein  ungebulbiger,  rebolutionärer 
SDrang,  wie  er  bon  §).  b.  ^leift  in  Wid^ael  .tobt* 
baaS  üaffifd)  gefd)ilbert  ift.  ©obalb  eine  ©tufe 
in  ber  Kultur  ber  @.  burd)fd)nittlicb  erreidbt  ift, 
fo  ba'^  fie  fidb  ii^  pofitiben  S^edbt  nieberfdblägt,  ift 
bie  fübrenbe  ^ilbung  barüber  bittauSgeWadbfen 
unb  füblt  fid)  bebrängt  bon  ber  9iobeit  ibrer  SSor* 
ftufe.  "SaS  gilt  befonberS  aucb  auf  bem  @ebiet 
beS  religiöfen  ©igentumSred)tS.  Sie  SSergeWal* 
tigung  unferer  religiöfen  5^ötigungen  burdb  ®Iau= 
benS*  unb  lluItuSuniform  wirb  wobt  am  bitter* 
ften  empfunben.  ©ie  innerlidbfte  ^erfönlidbfeitS* 
fultur  wirb  fo  in  fteter  ©pannung  gebalten  burdb 
bie  innere  Ungeredbtigfeit  beS  pofitiben  9iecbtS. 
Unb  fo  eignet  ber  boll  auSgebilbeten  ^^ugenb  ber 
®.  notwenbig  fowobi  ber  9ftefpe!t  bor  bem  gel* 
tenben  S^ecbt  wie  bie  unftiltbare  ©ebnfudbt  nacb 
bem  ewigen  9led)t.  %ie  S^ragi!  ber  SIntigone, 
bereu  Seibenfcbaft  für  baS  innerfte,  ungefdbrie* 
bene  9ledbt  ber  ^erfönlicbfeit  anftöfet  an  bem  bar* 
ten  ©eftein  ber  ©efeltfdbaftSorbnung,  ift  ber  Sobn 
aller  ibealen  Siebe  pr  ®.  unb  erbebt  fie  inS  ®e* 
biet  ber  lefeten  ®inge:  bie  ©eligfeit  beS  9^ecbtS* 
gefübis  liegt  nur  in  ber  ©ewifebeit  ibi^er  ewigen 
©ättigung. 

4.  (£S  ift  bod)  wobi  uicbt  auäuerfennen,  waS 
9ZieMdbe  über  bie  ©ntftebung  ber  ®.  gelegent* 
lidb  urteilt,  baf;  fie  wefenttid)  bem  öercfdbaftS* 
unb  SJiacbttrieb  beS  9D?enfd)en  gegenüber  ©teidb* 
gewaltigen  ibr  SDafein  berbanft:  man  finbet  bie 
StuSbebnung  ber  eigenen  ©pbäre  beengt  burdb 
bie  entgegengefeöte  ©leidbftebenber  unb  erfennt 
im  Mattieren  unb  f^eftftellen  bon  ©renjen  beS 
9ted}tS  baS  einjige  bittet  ber  ©elbftbebauptung. 
3Kag  biefe  foäiologifdbe  3fJötigung  jur  SluSbit* 
bung  beS  S^riebeS  ftar!  mitwirfen,  fo  finben  wir 
ibn  bodb  ebenfo  auf  ber  &öbe  ber  SO^enfdbbeit 
wie  in  ibren  9Jieberungen,  obne  ba^  wir  ibn  ba 
als  ^robuft  biftorifdjer  unb  pöbagogifdber  9tn* 
erjiebung  beurteilen  fönnten.  ®S  gebort  ber 
StecbtSfinn,  bieS  IXnterfc^eiben  eineS  eigenen  bon 
einem  fremben  SftedbtSgebiet,  uicbt  weniger  alS 
ber  ©elbftbebauptungS*  unb  ber  fQmpatbetifd}e 
Sj:rieb  ju  ben  fategorifdben  ©runbbeftanbteiten 
ber  menfd)Iicben  ©eeie,  freilid)  ben  berfdbiebe* 
neu  ^nbibibualitäten  mit  berfdbiebener  ^nten* 
fität  als  eintrieb  wie  alS  Hemmung  eingeboren 
unb  burd)  bie  (Sinbrüde  unb  Slnforberungen  beS 
SebenS  berfdbieben  ftarf  entwidelt,  weil  berfdbie* 


1311 


©eredfittgfeit  be§  SJJettfdöen  —  &exl}axb. 


1312 


ben  ftar!  ^eröorgereijt.  ©§  mag  eine  rirfjtige  93e=  '• 
obad^tung  fein,  ba^  bei  einzigen  Slinbern,  bei  < 
foId)en,  bie  nid^tS  ibx  eigen  nennen,  Äinbem  mit 
nur  einem  t)I)l)fifcI)=öfonomifc^en  ober  perfön^ 
lid^^geiftigen  ^funb  ober  bei  foIc£)en,  bie  fid)  olleä 
Iei(f)t  berf(f)affen  fönnen,  smar  ba^  ®efüt)I  be§ 
eigenen  9ted^t§  unb  bie  9fte(f)tf)aberei,  nic^t  aber 
ba§  ®efüf)I  für  ba§  9lerf)t  anberer  entmidelt  mirb. 
28e§balb  ©Item  gut  tun  werben,  bie  &.  i^xex  ^w 
ber  in  Slnfprud^  ju  nelimen  burc^  erjttjungene  ^ 
9ttirffid^t  auf  anbere,  an  benen  fie  fid^  reiben  unb 
ftofeen,  burd^  fefte§  S3el)arren  auf  bem  eigenen 
9terf)t  unb  ftarfe  Stnforberungen  an  if)r  9fie(i)t§ge=  , 
iüi)l  für  anbere.  SSon  fd)äblirf)ften  f^olgen  ift  '< 
einerfeit§  bie  Buliffung  nid)tacE)tenber  S3ebanb=  i 
lung  üon  ©ienftboten  unb  Untergebenen,  anbe* 
rerfeit§  bie  !Rötigung,  au§  BttJerfmöfeigfeitSgrün^ 
ben  auf  ben  ^ampf  um§  9lerf)t  gu  bersirfjten,  j.  S3. 
ungererf)te  SSorroürfe  unb  ©trafen  in  ber  ©ä)ule 
gebutbig  {jinjunebmen.  S?erfef)rt  ift  aud),  ju* 
nöd)ft  unb  juoberft  bie  SSerföbnlid^feit,  ba§  fie« 
benjigmal  fieben  Wal  SSergeben,  ben  SBerjirfjt 
auf§  '3ied)t  unb  9ftedE)t:^aben  anguergieben,  ftatt 
fidö  an  jebem  Seid^en  energifd^er  9lerf)t8bebaui3* 
tung  %u  freuen.  3lrf)tung  ber  !Rerf)te  anberer 
ern)öd)ft  nur  auf  ®runb  ftarfen  ®efübl§  für§ 
eigene  9ledE)t.  Unb  aud^  bie  2iebe§frf)onung  unb 
©elbftüerleugnung  be§  @öangelium§  ift  gefunb 
nur  auf  bem  ®runbe  boll  au§gebilbeter  ®.  Sll§ 
®egengeit)irf)t  be§  reijbaren  unb  leibenfd^oft* 
lidEien  —  benn  „feine  S^ugenb  ift  fidEier  obne  Sei* 
benfd^aft"  —  ibealen  9terf)t§triebe§  ift  aber  aud^ 
bei  Seiten  burd^  ginfj^annung  in  jhiingenbe  58e= 
äiebungen  einer  objeftioen  ©emeinfd^aft  —  S5e* 
fudE)  öffentlirfier  ©deuten,  fefte  ^iJerfpeftibe  eine§ 
öffentiid)en  S3eruf§,  ©njöbriger  SKilitärbienft, 
erfterer  gerabe  aurf)  bei  ben  allju  fubieftiben 
9KäbdE)en  —  ber  reale  9fled^t§finn,  bie  Sichtung 
bor  ben  ©d^ranfen  be§  t>ofitiOen  9fted^t§,  ttor  ben 
obieftiüen  gted)t§formen,  fo  lange  fie  3flerf)t§* 
fraft  baben,  anäuersieben.  9lur  burdE)  gleirf)* 
seitige  5|SfIege  biefer  boppelten  @.  ift  bie  bolle 
Steife  für  ba§  ®emeinfrf)aft§Ieben  ju  ersielen. 
@.  at  ü  m  e  I  i  n:  fianjlerxeben,  1907,  ©.  259  ff:  ®ie  3bee 
ber  ©ereditialeit  (1880);  —  gr.  $aulfen:  etfiil,  (1889) 
1906'  (8Jcaiftet)  (äu  utUitariftticf));  —  ©.  (£  o  ^  e  n:  Sie  (Stl^il 
be§  freien  SBillcnS,  1907«,  ©.  591  ff ;  —  3S.  ^  e  r  r  in  a  n  n: 
(St^il,  1908«,  ©.  151  ff;  —  5  r.  5R  i  e  fe  f  dE)  e:  SRenfd^Iidöe«, 
9insumenfc^Iid^e§,  1878,  Untwertung  aller  SBerte,  1901  u.  21.; 

—  8«ub.  a^erinß:  Sier  ÄampfumSfRed^t,  (1872)  1906"; 

—  (Sridö  JJoerfter:  Suftigrefonn  unb  döriftlidöe  &f)iti  in 
ChrW  1910,  befonberä  9Jr.  3:  ®er  tompf  umä  aied^t,  eine 
«EPid^t  be§  (Jinjelnen  ßeoen  baS  ®emeinh)efen.  iSmtntflairtett. 

©crl^arb,  1.  öon  Sörogne  (ber  bige.  ®erar* 
bu§;  t  959),  einer  ber  &aut)tfübrer  berfog.  Iotb= 
ringifd^en  tlofterreform  bei  10.  Sbb.§  (USUlöntf)- 
tum),  reformierte  aU  Slbt  be§  Älofterl  93rogne 
(ätt)ifdE)en  ßambrai  unb  Süttidfi)  eine  Stnsobl  nie* 
berlotbringifrfjer  Älöfter,  %.  58.  ©t.  ®bi§Iain, 
©t.  S3aöo,  ©t.  iöertin,  ©t.  2lmanb  u.  a. 

RE»  VI,  ©.  553  f.  $e»ffi. 

2.  ©egarelli  H Stpoftelbrüber,  1. 

©crl^arb,  1.  2tnbrea§,  au§  ?)t)em,  baf)er 
=  1IÖt)periu§. 

2.  S  0  b  a  n  n  (1582—1637) ,  ber  berübmtefte 
^ogmatifer  ber  lutberifd^en  f  Drtbobojie,  ber 
bod^  nitf)t  nur  beren  &öbet)unft,  fonbem  jugleid^ 
ben  Umfd)tt)ung  beäeicE)net,  inbem  er  burdE)  feine 
:praftifd^e  i^römmigfeit ,  feine  üielfad^  irenifd^e 
Haltung  (aurf)  ®eorg  ^(Salift  gegenüber,  jumol 
feit  beffen  95efurf)  in  ^ena  1634)  unb  burd^  feine 


J^eilnabme  an  ben  ?Reformbeftrebungen  ^  ©ntft§ 
be§  frommen  (jufammen  mit  feinem  ©d[}üler 
^(Silaffiug)  in  bie  neue  3eit  (H  $ieti§mu§:  I) 
bineintreift.  —  gu  Oueblinburg  al§  ©obn  einer 
üoniebmen  9^at§familie  geboren,  ttjurbe  &.  öon 
:3obann  ^  9(mbt,  ber  bamal§  Pfarrer  in  Cueblin= 
bürg  mar,  für  ben  geiftlidtien  $8eruf  gewonnen, 
©r  wibmete  fid^  nacb  furjem  2}Jebiäinftubium 
in  SSittenberg,  bem  ©tubium  ber  ^tbeologie  in 
Seno,  aus  ber  gerne  beraten  üon  9Imbt,  in 
beffen  (SJeifte  fein  erbaulid)e§  Sugenbnser!  Medi- 
tationes  sacrae  (1606)  gefcbrieben  ift,  unb  öor= 
übergebenb  (1604/5)  in  SJkrburg,  befonber§  be* 
einfhifet  bon  H  ajienfeer.  1606  trat  er  in  £oburg= 
fd)en  ^rdienbienft,  erft  al§  ©uperintenbent  bon 
Öelbburg  —  aU  fold^er  leitete  er  1613  bas,  SSifi* 
tationSttjerf  in  J^büringen  unb  f^ranfen  —  unb 
bann  furje  3eit  (feit  1615)  aU  (SJeneraIfut)erin= 
tenbent  in  Dieburg  (^rdienorbnung ,  1615). 
9lu§  biefer  t)roftifdE)en  5trbeit  tüurbe  er  1616  nad^ 
1l;5ena  in§  afabemifd^e  Sebramt  gerufen,  njo 
er  balb  ber  fübrenbe  X\)eoloQe  tuurbe  unb  ju» 
gleid^  ber  t>raftifdbe  unb  gelegentlirf)  aud^  t)oIi= 
tifdEie  93erater  ber  tbüringifd^en  Sonbe^fürften 
blieb.  2tl§  foldfier  beriet  er  bor  allem  (grnft  ben 
frommen  fortJobl  bei  ber  9leugeftaltung  be§ 
Eircben*  unb  ©cbuImefenS  im  ^ergogtum  SBürj* 
bürg  (1633)  irie  betnad)  beim  Slnfang  ber  9te= 
formen  in  ®otba;  er  leitete  aud)  ba§  (Srneftinifd^e 
S5ibeltt)er!  (1f  SSibelüberfe^ungen,  5)  unb  arbei= 
tete  bafür  felber  ®enefi§,  Daniel  unb  Offenba* 
rung  ^obannil.  Unglüdlid)er  war  feine  SSer= 
binbung  mit  bem  furfädififdien  H  §)oe  bon 
^obenegg,  beffen  faiferlicbe  ^olitif  n^eutfd)* 
lanb:  II,  3)  er,  in  ©reiben  1635  um  feinen  9flat 
befragt,  befürwortete,  unb  bem  er  aud)  auf  ben 
Bufammenfünften  ber  fäd)fifd)en  2^beoIogen  in 
Sena  (1621  gegen  bie^elmftebter)  unb  inSeipsig 
(1624  wegen  bei  ©treiti  ber  Tübinger  unb 
©iefeener,  H  (Sbriftologie:  II,  4  c;  1628  unb  1630 
gegen  bie  Sefuiten)  gur  ©eite  ftanb.  —  SSon  fei* 
nen  wiffenfdiaftlidien  ©d)riften 
nebmen  bie  Confessio  catholica  (4  S8be.,  1634 — 
37)  unb  bie  Loci  theologici  (9  S3be.,  1610—22; 
baju  bie  Exegesis  sive  uberior  Explicatio,  1625, 
all  (Srgänsung  ber  WctxM  über  SBibel,  (Sott, 
ßbtiftui)  bie  erfite  ©teile  ein.  '3;ie  Confessio 
erneuert  burd)  ibre  trabitionaliftifdfie  S)altung 
bei  II  t^Iaciul  Catalogus  testium  veritatis  unb 
gibt  in  ber  t^orm  bon  3tpoIogie  unb  ^olemi!  eine 
aulgefübrte  ^onfeffionlfunbe,  am  büufigften 
in  Stuleinanberfe^ung  mit  II  SSellarmin,  bem 
fd^on  fein  älterel  ©ammeiwerf  Bellarminus 
orthodoxias  testis  (1631 — 33)  gewibmet  War. 
Sine  gewiffe  (Srgönsung  bilbet  feine  ^oftbume 
Patrologia  (1653;  bon  ^ermal  bil  58eIIarmin 
reidEienb),  burd^  ibren  S^itel  borbilblid)  für  eine 
grofee  Scibl  ff  äterer  SSerfe  über  bie  H  ilirdienbä* 
ter.  ®enfelben  (S.l)axattev  wie  bie  Confessio 
(ftarfe  SSerwertung  bei  bogmengefd)id)tIidöen 
©toffel;  ^olemif,  bor  allem  gegen  Äatbolifen, 
fpejiell  SBellarmin)  geigen  (5).l  Loci,  bie  gwar 
an  ber  bon  ^  SOJelandbtbon  eingefübrten  Sofal* 
metbobe  feftbalten  unb  burd)  bie  fonfequente 
5lnwenbung  ber  bialeftifd^en  9Ketbobe  ibm  ben 
tarnen  einel  „©d^olaftifers"  eingebrad)t  boben, 
aber  in  ber  Slnorbnung  (®ott,  (SbriftuI,  9)?enfdE), 
^irdie,  (Sldiatologie)  wie  in  ber  ßinselbebanb* 
lung  bod)  einen  f^ortfd^ritt  in  ber  (SJefdEiidfite  ber 
'2)ogmatif  barftellten.  (Jine  5f?euerung  bebeutet 
bie  aulfübrlicbe  (Einleitung  über  bol  ©dfirift* 


1313 


©erliarb  —  ©ererbt. 


1314 


tjrinsi)).  SOWt  feiner  ftrengen  ;5Ttfpiratton§tI)eorie 
(H  S5ibeltüiffenfd)aft:  I,  E  2  d)  bollenbet  er  im 
Äam^jf  gegen  bie  fatliotifd^e  SSertung  ber  lircfili* 
d^enS^rabition  unb  ber  bifd^öflicfien  ©ulseffion  bie 
ort^oboj^Iut^erifd^e  Sel)re  öon  ber  SSerbalinfpira* 
tion,  obtroljl  erbannim(St)ftemfi(f)burrf)au§ni(f)t 
mit  ber  S5etüei§fübrung  au§  ber  ©c^rift  {aU  bem 
I)inreid)enben  unb  an  firf)  eöibenten  „^nsip"  ber 
%\)eoloQxe,  ber  unica  regula  fidei)  begnügt,  fon= 
bent  eine  ftarfe  93eeinfluffung  ber  Sogmati!  burcf) 
bie  t)roteftantifcf)e  ©djutpbüofoplöie  äeigt.  ©ine 
gettjiffe  (£rtt)eid^ung  erfäbt^t  bie  Drtbobojie 
bei  ii)m  burdf)  bie  onbere  9^euerung:  'Unteri(f)ei=^ 
bung  ber  funbamentolen  @Iauben§artifeI  unb 
ber  nid)t  funbomentalen  (H  ®Iaube:  VI),  in  ber 
jein  t»raftif(f)e§  ^ntereffe  burrf)f(fieint,  oI)ne 
freilief)  ju  einem  mirflidfien  9?eubau  äu  fül^ren; 
er  f^at  öiel  fdfiolaftifdje  9Jietap5t)fi!  beibef)alten 
unb  fogar  oI§  funbamental  getüertet  (felbft  bie 
©ngellebre,  ber  er  audj  ein  eigne»  93ud)  gettjibmet 
I)ot,  bgl.  II  ©ngelöerebrung).  (£ine  gute  (£in= 
füf)rung  in  feine  Sbeologie  bilbet  feine  Metho- 
dus  studii  theologici,  gur  Einleitung  ber  ®tubie= 
renben  gefd^rieben  (1620),  ouSgejeidinet  burd^ 
bie  ftarfe  SSetonung  be§  (SdE)riftftubium§  unb  be§ 
ptaftifd^en  ©barofterS  ber  2^eoIogie  (sapientia 
activa).  2)iefer  ^^örberung  ber  S)eräen§fröm== 
migfeit  bienen  bann  feine  jablreid^en  t)  r  a  f* 
tifd^en  ©d^riften  bon  ben  al§  (grbauung§* 
bud)  weitverbreiteten  Meditationes  sacrae  an  bi§ 
bin  m  feinen  jablreid^en  ^ebigten  (^oftille, 
1613;  PostiUa  Salomonea,  1633).  ©ie  alte  jei- 
gen,  ba%  bei  ®.  öon  !einer  „ftarren  Drtbobojie" 
gerebet  werben  borf,  obttjobi  er  fid|  in  feiner 
Schola  pietatis  (1622)  ju  einer  bogmatifd^en 
^orreftur  be§  3tmbtfdöen  SSabren  SbriftentumS 
gebrongt  fülilte  unb  neben  frommem  diefübl 
unb  religiöfer  ^ari§  bie  reine  Sebre  nidbt  un= 
berürffidfitigt  laffen  mill.  ®r  pa%t  aud)  fein 
Exercitium  pietatis  (1612.  1615,  ©ebetbud^) 
ber  ®ogmotif  an.  %x  biefem  fünfte  bleibt  er 
bon  einem  fdEiärferen  ^ieti§mu§  genau  fo  ge* 
fd^ieben,  mie  §.  58.  in  feiner  bon  ber  gefamten 
Drtbobofie  geteilten  SIblebnung  ber  £)eiben= 
miffion  (Loci  theol.  23  gegen  Slbrian  ^  ©arabia; 
HÖeibenmiffion:  III,  3).  'fliehen  ber  populären 
(Sregefe  im  (£meftinifdE)en  SSibelmerf  (f.  o.)  fei 
enblid^  nod)  feiner  ejegetifd)en  SSerfe  (1lS3ibeI= 
ttjiffenfdEiaft:  I,  E  2d)  über  bie  £eiben§gefdbid)te 
unb  über  Stuferftel^ung  unb  öimmetfabrt  (1617) 
gebad)t  fomie  feiner  fpäter  (1652)  bamit  bereinten 
^ortfe^ung  ber  6bemni6=Set)ferfd^en  (Sbangelien* 
barmonie  (Harmonia  evangelistarum,  1626/27). 
9levicaiSQaben  ber  SBerle:  Loci  theologici  (Urtejt: 
9leuau8ßabe  mit  Stntnerlunflen  unb  ©rflänjunflen  Bon  3o^. 
gfricbr,  Sotta  1762  ff;  öon  @b.  «ßreuS  1863—75,  StJäß., 
^inrid^g,  1885«;  UeJerfefeung  tjon  Ä.  §.:  ®üter«lo^,  »er. 
telämonn  1906  ff);  —  Enchiridion  consolatorium,  überfefet 
»on  e.  3.  SBöttdfier,  1877;  —  Homillae  XXXVI,  e  manu- 
scriptis  G.  primum  edidit  ®.  SBerbig,  1898;  —  ^eilige  Se« 
troditungen.  Ueberfcfet  öon  (Jb.  SrindCmann,  1901;  —  $0- 
ftiHe,  Spjg.,  $tnric^8  1870—78;  —  £eiben8gef#t^te,  83erUn, 
©d^IahJtö,  1863.  —  3.  ®.  ©erwarb:  ^anbbudö  ber  ©lau- 
bendle^re  3.  ®.«,  1906;  —  SBon  feinen  ja^Ireic^en  (etwa 
10  000  Briefen)  ^at  fid^  nur  toenigeS  erhalten.  —  6  r  n  fi 
SroeltfdE):  3Jemunft  unb  Cffenborung  bei  3.  0.  unb 
aReland^t^on,  1891;  — «enatuä  «»"ffelb:  a)ie et^il 
3.  0.8,  ium  SSerftänbnt«  ber  lut^erifc^en  ®t^il,  1908  (ögl. 
Xroeltfd^ä  Kejenfion  ThLZ  1909,  9^o.  10);  —  0uftot 
^»«nnide:  ©tubien  jur  altproteftantifcfien  etbil,  1902; 
—  Ctto  atitft^I:  ®ogmengefdöt(^tc  bei  ^groteftantt«. 
Die  SUeligion  in  ®ef(f|i(f)te  unb  ©egenWart.    II. 


muä  I,  1908,  befonberS  ©.  166  ff  396  ff;  —  0.  SB  e  r  b  i  g: 
S-  @.ä  SSifitationätoerl  in  Sl^üringen  unb  granfen  1613, 
1896;  —  RE»  VI,  ®.  554—561.  —  H Crt^obojic,  IutJ)erif(^e. 

®erf|ttrbiner,  9^ame  ber  1i33rüber  be§  ge= 
meinfamen  Seben§. 

©cr^orbt,  $autu§  (16079—1676),  nad^ 
Sutber  ber  bebeutenbfte  Sieberbicfiter  ber  eban* 
getifd^en  Mrdie.  Sro^  ber  neueften  f^orfdjungen, 
5u  benen  befonberS  ba§  :3ubiläum§iabr  1907 
Stniafe  gegeben  f)at,  finb  bie  erften  bierjig  ^a^xe 
feinet  Seben§  bi§ber  in  fein  mefentlic^  bellereS 
Sid)t  getreten,  ©elbft  ba§  ©eburtstag^batum 
12.  Wän  1607  berabt  nur  auf  SBabrfcbeinlidjfeit; 
anbere  Eingaben  fübren  in§  ^abr  1606.  (SJeburt§== 
ort  ift  ®räfenbainid)en  in  f urfadbfen,  rao  bie 
begüterte  Familie  ber  &.§  alteingefeffen  ftiar; 
ber  SSater  Kfiriftian  ®.  wax  93ürgermeifter, 
bie  9)Jutter  entftammte  einer  alten  föd^fifdben, 
ftreng  lutberifdien  ^farrfamilie.  ©eine  3tu§= 
bilbung  erbielt  '^.  ®.  erft  in  ber  ©d^ule  ber  SSater= 
ftabt,  1622—1627  auf  ber  ^ürftenfc^ule  ju 
(5)rimma,  bann  1628 — 42  ( ?)  wäbrenb  ber  unrubi* 
gen  ^riegSjabre  auf  ber  Uniberfitöt  Söittenberg, 
überall  im  (Reifte  ber  Iutberifd)en  Örtfiobojie, 
bie  ibn  bi§  an  fein  Seben§enbe  böllig  beberrf^te 
unb  fid^  in  feiner  bogmatifd^en  ©d^rofflieit  bei 
bem  ^onflift  in  33erlin  (f.  u.),  ebenfo  aber  and) 
in  feiner  Sieberbid^tung  funbgibt.  ©enauereS 
ift  aud^  über  bie  SSittenberger  3eit  ®.§  nid^t  be« 
fannt.  ®araul,  ba%  &.  in  feinem  Sieb :  „O  ^^ob, 
0  Xob,  bu  greuIic^'S  33ilb"  (1667  gebrucft),  ba§ 
fd^on  1625  erfd)ienene  Sieb  be§  SBittenberger 
^ofefforS  ^auiaiöber  (feit  1627):  „D  Xob,  0  Xob, 
fd^redtidjeS  58ilb"  umgearbeitet  bat,  bat  man 
auf  näbere  SSegiebungen  &3  ju  9flöber  gefd)Ioffen. 
3Babrfd)einIidö  ift  and),  ba%  ber  mit  9?öber  be== 
freunbete  SSittenberger  Seigrer  ber  Berebfam* 
feit  unb  ^Soefie  ütuguft  93ud)ner,  ein  ©d^üler  bon 
SKartin  Dpife,  für  @3  tec^nifd^e  ®urc^bilbung 
fd^on  bamal§  bon  93ebeutung  geworben  ift;  bon 
il^m  („Einleitung  jur  4  beutfd)en  ?]^oeterei")  Iä§t 
fid)  (55.  in  ber  SJietrif  beftimmen,  if)m  betbanft  er 
tt)of)Ibie  DpiMdöe2^edE)nif  unb  bie  baftt)Iifd^en  unb 
anapöftifdien  SSerfe,  bie  93ud)ner  erft  in  bie  neuere 
beutfdie  ^oefie  eingefübrt  bat;  mit  t^m  teilt  ®. 
oud)  eine  9leibe  bon  S3ilbem,  ©leidjniffen  unb 
©ebanfen  in  ben  eignen  ®ebidE)ten,  foba^  burd^ 
SflüdEgang  auf  SSudEiner  ein  tt)idE)tiger  ^unft  in 
(S).§  fonft  fo  bunfler  (£ntn)idEIung§gefd)id)te  ouf= 
gej^ellt  wirb,  ©ein  erfle§  lateinifd^eS  (SJebid^t 
(bei  ber  ^emotion  eine§  iJreunbeS,  nodf)  in 
Söittenberg)  ftammt  au§  bem  S-  1642,  ba§  erfle 
beutfd^e  —  ein  ®eIegenbeit§gebidE)t,  mie  &.  biele 
(befonbcrS  bei  SobegföIIen)  gebiditet  bat,  — 
ifi  ein  $)odÖ3eit§Iieb  („'©er  aller  ^exi  unb  Söillen 
lenft"),  gebicbtet  ^erbft  1643  jur  ^oc^äeitSfeier 
im  95ertboIbfd)en  öau§  in  93erlin,  bem  and)  ®.§ 
fpötere  ©attin  (EInna  SOf^aria,  1655  berbeiratet, 
t  1668)  entftammte.  —  ®iefe§  Sabt  fübrt  un§ 
alfo  nac^  58erlin,  h)o  fid^  ®.  wobl  bil  1651  auf=» 
gel&alten  Iiat,  mobrfd^einlid^  mit  Unterrid)ten  be* 
fd^äftigt,  bis  enblid^  bie  ^Berufung  aU  ^opfl  in 
9Äittennjalbe  (1651)  ber  burd^  Äanbibatenüber« 
fing  einerfeit§,  burd^  Elrmut  ber  (S)emeinben 
anbererfeitS,  genji^  ober  and)  bnxd)  perfönlid^e 
3Bünfd^e  ®.§  beranlafeten  langen  ^anbibaten= 
jeit  ein  (£nbe  mad^te.  ^njttjifdjen  mar  er  aud^ 
al§  S5id)ter  erftmal§  an  bie  Deffentüdifeit  ge= 
treten,  al§  ber  f  antor  an  ber  ^Berliner  9JicoIai= 
fird^e  Sof)ann  Erüger  1647  (nic^t  1648) 
42 


1315 


©ererbt. 


1316 


in  feiner  Praxis  pietatis  melica  (3.  2(uf(.;  1Ifir= 
(fienlieb:  I,  3)  antf)  18  ßieber  öon  ®.  barbot,  — 
eine  2^%  bie  in  ber  5.  Stuflage  öon  1653  um 
roeitere  63  (ober  64),  in  bem  etma  gleid^seitigen 
(reformierten)  9tungefd)en  ®efang6u(f)  (1653) 
n)enigften§  um  20  ßieber  gemarfifen  tüax.  Qu 
ben  Siebem  ber  Stuflage  öon  1647  geftören  be= 
reit§  bie  f(f)önften  ber  ©.feigen  Wult:  bie  ^affi== 
on§Iieber  „(Sin  Sämmlein  getit"  unb  „O  SBett, 
fie^  ^ier  bein  SeBen",  ba§  Dfterüeb  „Stuf,  ouf, 
mein  öerj,  mit  f^reuben",  ba^  ^fingftlieb  „O  bu 
ollerfüfete  ^yreube",  ba§  SJlorgentieb :  „SSad^  auf, 
mein  S)erä"  unb  ba§  Stbenblieb  „"^lun  rut)en  alle 
SBälber",  ferner  „^ä)  l}ab  in  (S)otte§  ^ers  unb 
(Sinn",  aud^  bie  unferm  (3e'id)mad  fel^r  miber* 
ftrebenbe  gereimte  Seiben§gefct)irf)te  „O  SKenfc^, 
betüeine  beine  ©ünb"  (in  29  (Bixopfjen  Don  je 
12  Beilen!),  u.  a.  —  Sieber,  beren  (£ntftef)ung 
un§  fremb  ift.  'Sie  StuSgabe  bon  1653  entbölt 
u.  a.  ba§  9Jeuiat)r§Iieb  „9Jun  laßt  un§  gel^n  unb 
treten",  bie  StböentSlieber  „SBie  foltid^  biä)  emp= 
fangen"  unb  „3öorum  roillft  bu  brausen  ftetien", 
bie  SSeibnad)t§Iieber  „Qd^  ftef)  an  beiner  i^ippe 
l^ier",  „^öblicf)  foll  mein  S)erge  fpringen"  u.  a., 
neben  biefen  f^eftliebem  ba^  f(f)önfte  feiner 
Sieber:  „^ft  (SJott  für  mid^",  ba§  ©ommertieb 
„®ef)  au§,  mein  öerj",  unb  biete  Sroft^  unb  Sob= 
lieber:  „39efief)I  bu  beine  SBege",  „SBarum  fottt 
idEi  mirfi  benn  grömen",  „%vi,  meine  ©eete, 
finge",  „Sollt  ic^  meinem  (Mott  nidEit  fingen". 
Öier  finben  fidt)  and}  juerft  bier  feiner  9Jac^bid£)= 
tungen  be§  58em:^arb  bon  d^tairbauj;  äugefd)rie* 
benen  Jubilus  hymnus  an  bie  ©tiebmafeen 
(Stirifti  (S^üfee,  ^nie,  ^änbe,  ©eite),  ttjäfirenb 
&.  bie  brei  anbern  (33ruft,  ^erj  unb  „D  ^laupt 
botl  S3Iut  unb  SBunben")  al§  einzige  neue  Butat 
äur  9^euau§gabe  ber  Praxis  bon  1656  beifteuerte; 
bie  10.  Stuftage  bon  1661  bradE)te  abermal§  4 
neue  Sieber,  unb  at§  balb  banad)  (Srüger§  9Zad^= 
fotger  (1662—1668),  Sodann  (SJeorg(£be- 
i  i  n  g  ,  mit  meift  eigenen  SJJetobien  berfeben 
„$.  &.i  (SJeiftticEie  Stnbac^ten"  (1666/67)  f)erau§- 
gab,  fonnte  er  120  Sieber  (55.§  bringen,  barunter 
26  bi§f)er  ungebrudte,  femer  5  ®etegenbeit§* 
gebid)te  unb  ba§  @.  fötfd^Iid^  sugefä)riebene 
Dftertieb:  „©ei  fröbtidfi  atte§  n^eit  unb  breit"  (bon 
(Sbrift.  95artboIbi).  Sturer  biefen  unb  10  tatei* 
nifd)en  (S^ebid^ten  werben  für  ®.  nodt)  13  beutfd^e 
Sieber  in  Stnfprucfi  genommen  (ba^  12.  unb  13. 
bat  ^etrid)  [f.  u.]  ©.  77  ff,  ©.  166  ff,  erftmati 
beröffenttid^t;  bie  onbem  finb  juerft  bei  S-  %- 
S3ad^mann,  1866,  jufammengebrurft). 

Bu  biefer  SSerbreitung  feiner  Sieber  burd^ 
(Srüger  unb  (Sbeting  bat  fidE)er  audt)  bie  perfön* 
lidtie  SSerbinbung  beigetragen,  in  ber  ®.  mit 
beiben  ftanb,  feitbem  er  1657  felber  at§  ®eift= 
lidtjer  an  bie  33ertiner  9Jicotaifird£)e  berufen  mar. 
Ueber  biefe  SSertiner  Beit  miffen  mir  am  beften 
S3efrf)eib,  meit  in  ibr  (£nbe  jener  ©treit  fältt,  ber 
im  Februar  1666  m  ®.§  StmtSentbebung  fübrte. 
5Ser  grofee  turfürft  batte  2.  ^uni  1662  bo§  gbift 
Sobcmn  ©igi§munb§  b.  S-  1614  gegen  ba§  SSer= 
feiern  ber  Reformierten  erneuert,  am  21.  Stuguft 
be§f.  :3abte§  ben  S3efudö  ber  SSittenberger  Uniber* 
fität  berboten  unb  an  bemfelben  %aQ  ein  33er* 
liner  9tetigion§gefprädf)  ^mifdtien  Sutberifdfien  unb 
9teformierten  au§fdbreiben  laffen,  ba§  1.  ©ept. 
1662  bi§  29.  Tlax  1663  ftattfanb,  unb  für  ba^  ®. 
bie  ftreng  fonfeffionelt  gerid&teten  ®utadE)ten 
unb  Seitfäfee  berfofete:  bie  9ieformierten  finb 
ibm  „obstinati  et  obduratl",  unb  er  trägt  S3e* 


benfen,  ibnen  ben  (s;briftennamen  gusuerfennen. 
(gg  folgte  am  16.  ©ept.  1664  ein  berfcbörfteg 
(£bi!t  gegen  bie  ^otemif,  unb  at§  bie  fed)§  ©eift* 
lieben  bon  9?icotai  unb  ?}iarien  bagegen  erüär* 
tid)e  ^ebenUn  äußerten  —  erttärtid),  weit  im 
(Sbift  i.  S&.  aud)  ber  ^  SjorgiSmuS  bei  ber  Zan\e 
in  ba§  33elieben  ber  (Jltem  geftetit  mar,  —  ba 
forberte  ber  turfürft  bon  atlen  ©eifttidjen  bie 
Unterfd)rift  eine§  Steberfe?,  ber  fie  jur  93efotgung 
ber  (Sbifte  berpflidfitete.  ®.  mürbe  om  13.  ^ebr. 
1666  borgelaben  unb  wegen  feiner  Steigerung 
abgefegt,  nadjbem  feine  3tmt§genoffen  tropft 
Silie  unb  SlrdP)ibia!onu§  9teinbarbt  fcE)on  am 
28.  Stpx-it  1665  au§  bemfelben  &xnnbe  ibre§  Stm* 
te§  entboben  maren.  Silie  mürbe  ^aftor  unb 
^rofeffor  in  Seipjig  (t  1669);  9teinbarbt  fam, 
al§  er  einen  abgefd)mäd)ten  Sfteber?  unterfd^rieb, 
f^ebruar  1666  mieber  in§  Stmt.  <3.  aber  tonnte 
fidf),  aud^  aU  nadb  mannigfachen  (gingaben  ber 
ftäbtifdien  Slörperfd)af  ten  unb  ber  Sonbftänbe  bie 
StmtSentfe^ung  im  ^anuor  1667  mieber  jurüd* 
genommen  mar,  ou§  i^urdt)t  bor  abermatigem 
Bmang  nid)t  jum  SSiebereintritt  entfd)Iiefeen 
nnb  mürbe  (nacb  SSertuft  feiner  (SJottin)  im  ^lerbft 
1668  at§  Strd)ibiafonu§  nad)  Sübben  berufen 
(Stmtgantritt  Suni  1669),  mo  er  am  27.  9Jiai 
1676  ftarb,  am  7.  Suni  (oft  fätfcbüd)  at§  Zo' 
be§tag  genannt)  begraben  mürbe.  —  ©aS  atl* 
gemeine  Urteil  über  ®.  al§  Siebter  (H^irdien* 
tieb:  I,  2  c)  ift  fdimanfenb.  Stber  nad)  ber  en* 
tbufiaftifdben  SSieberermedung,  bie  feine  Sieber 
im  19.  ^ijb.  gefunben  ba^en,  mo  man  fie  mit 
9led^t  in  großer  SaU  unb  in  unberfätfdjter  (S5e= 
ftatt  mieber  in  bie  (SJefangbüdier  bi^einnabm, 
mebren  fid^  bodt)  bie  fritifdEien  ©timmen,  bie  un* 
parteiifd)  barauf  binmeifen,  balß  neben  ed)ter 
^oefie  audb  bei  ibm  oft  übermäßige  breite,  nod) 
äubiet  Sogmatif,  aucb  feiner  gangen  Beit  eigne 
^ünfteteien,  ja  fetbft  (5Jefd)madIofig  feiten  fid) 
finben,  ba%  feine  ganj  freien  ©cböpfungen  bodt) 
nur  eine  fteine  S(ii)^  (55  Steber)  auSmad^en,  mäb= 
renb  er  fid^  fonft,  oft  fogar  febr  eng,  an  ättere 
SSorbitber  ontebnt,  ba^  er  an  SJJannigfattigfeit  ber 
Sbemata,  an  9teidE)tum  unb  Xiefe,  meber  an 
H  Sutber,  nodb  au§  ber  jüngeren  (S^efd^id^te  be§ 
#irdf)enlieb§  an  USerfteegen  beranreid)t,  bali^ 
bor  attem  aud^  in  feinen  ^affiongliebem  unb  ibrer 
$8IuttbeoIogie  (HEbtifti  ^lut,  2  b.  c)  mefent* 
tid^e  ebangelifd)e  ®eban!en  febten.  Stber  biete 
feiner  Sieber  bitben  bod)  unbeftreitbar  nidEit  nur 
einen  ^öbepunft  in  ber  (^efdf)id)te  ber  tutberifc^en 
Drtbobojie,  at§  beren  edbtefte?  ^nb  fid^_  ®. 
un§  barftetit,  fonbern  be§  ^roteftanti§mu§  über* 
baupt.  f^-ober  ®otte§gtaube,  (S^emifebeit  ber 
®otte§tiebe,  ernfte  ©ünbenftimmung,  ftarfe 
SefuSliebe  i)ahen  in  ibm  ibren  ftoffifd)en  ©änger 
gefunben,  unb  ba§  StItgemein*9Kenfd)tidbe,  bem 
er  fidf)  offnen  ©{nne§  bingibt,  inbem  er  aud)  bie 
9iatur  unb  ba§  tägtidie  Seben  befingt  unb  fo  ba§ 
9?atürlidf)e  mit  bem  Stetigiöfen  berbinbet,  bat  ibm 
aud^  in  ber  9?euäeit  immer  mieber  f^veunbe  ge* 
morben. 

515.  es.,  „®  e  b  t  (f)  t  e"  ober  „®eiftttd)e  Sieber",  9Iu§gaben 
bon  STug.  ©beltno,  1898  (äum  erften  9Kat  auf  @runb  bet 
Praxis  pietatis  melica  1653»),  Mub.  <Bä)ä\ex  1907  (Sßons- 
ouSgabe  1908),  aSiT^.  Gleite  1907,  5B.  Tümpel  1907«  (9{eu. 
ausgäbe  ber  9tu§g.  »on  *J5^iI.  SSacfernagel,  1843»),  Sart 
®eroI  (1878)  1907«,  ^an\  Äaijer  1907;  —  SSei  9t.  ?J  i  f  d)  e  r- 
SümtJel:  3)a3  beutfdje  eöangelifdje  ffiird)enl{eb  be3  17. 
3^b.g  fielen  0.8  Sicbcr  in  S9b.  III,  1906,  (S.  295—449.  — 
SRefte  ieiner  «ß  r  e  b  i  g  t  e  n  bei    D.  SB  i 1 1 1  o  m  m:  $.  ®. 


1317 


©erwarbt  —  ©eric^t  ®otte§. 


1318 


alä  ^rebiger.  4  Seicfienprebigten  belfetöen  au§  b.  S'.  1655, 
1659,  1660  unb  1G61.  Steuer  2tbbru(f,  Stoidau  1906  (ogl. 
«Petricf)  [f.u.],  S.  lOl  ff  116  ff).—  Itefier  ©.  bfll.  bie  neueren 
Strbeiten  öon  $.  ÜB  e  r  n  I  e,  1907,  ®.  Ä  a  ttJ  e  r  a  u,  1907, 
Sul.  ®  m  e  n  b  (MGkK  12,  S.  73  ff),  3.  Ä  i  r  d}  n  e  r  (in 
$.  ©raefä  Seiträgen  8ur  Siteraturgefd){df)te  51),  1908  unb 
befonberä  öon  ^  e  r  nt  a  n  n  $  e  t  r  i  d):  qs.  ®.,  feine  Sieber 
unb  feine  3eit.  Stuf  ®runb  neuer  5-orfcf)ungen,  (1907)  1907»; 
—  Stubolf  Gdart:*13.  @.  Urfunben  unb OTtenftüdEe  ju 
feinem  £eben  unb  kämpfen,  1909  (Stbbrucf  au8  (2.  (S.  @. 
Sangbedfer,  1841,  unb  Dtto  ScEjuIä,  1869»);  —  5f.  SSur« 
bad):  <|5.  ®.g  XobeStag  (DEBl 32,  @.  179— 184);  —  So  ö. 
Ä  i  r  (f)  n  e  r:  $.  ®.  inmitten  feiner  Seibenägenoffen  (Stud. 
ö,  <3.  184—193);  —  g.  ©a^ne:  «ß.  ®.  unb  ST.  $8ud)ner 
((£up!öorion  XV,  1908,  ©.  19—34);  —  23  il^.  9?  eile: 
@erf)arbt,  9Jift,  Serfteegen,  ©etlert  in  unferen  Ijeutigen  ®e- 
fangbüc^ern  (MGkK  10,  §eft5— 6);  —  t?r  u  g.  ©  6  e  f  i  n  g: 
3Bo  ift  ber  Criginattest  ber  ^.  ®.fd)en  Sieber  iu  finben? 
(3tfd)r.  f.  beutfdien  Unterricht  XI,  1897,  S.  745—783;  über 
ben  Sßert  ber  im  Xejct  genannten  9lu§gaben  oon  j^rüger, 
SRunge,  (Sbeting,  unb  ber  1707  erf(f)ienenen  Sammlung  toon 
3  0 1^.  ^  e  i  n  r.  g  e  u  ft  I  i  n  g  mit  Siebertejt  „nad)  beS  fei. 
Slutorä  eigenliänbigem  reüibiertem  (SjemtJlar").  —  Ueber 
bie  ältere  Siteratur  »gl.  RE'  VI,  @.  561  ff  unb  3?  u  b  0  I  f 
edart:  $.  ®.=S8ibtiograpI)ie,  1908,  über  bie  große 0ubi' 
täumiliteratur  (1907)  außer  Qäaxt  a.  a.  O.  aud)  JB  27,  4, 
®.  652  ff,  unb  6,  S.  360  ff.  S\^avnaa. 

©er^o^  {aud)  ®  e  r  I)  0  et) ,  @  e  r  0  cö)  öon 
gteicfierSberg  (1093—1169),  ju  Fölling 
in  £)6erl3at)em  geboren,  [eit  1132  3l6t  be§  regu= 
Ketten  H  3luguftiner=SIiorf)en;en=©tifte§  9lei^ 
tJieröberg  am  ^nn,  nadjbem  er  guöor  jc^on  — 
oft  »ergeben?  —  an  ber  2lug§burger  Somfcfiute, 
im  Sluguftinerftift  fRaitenbuc^  unb  (feit  1126) 
auf  9tegen§burgifdf)em  ®ebiet  im  ©eifte  H  SIuni§ 
für  ftrenge  S^ne^altung  ürcj^lirfier  Quc^t  unb  ber 
!anonif(i)en  Siegeln  gemirft  batte.  Qu  9iei(f)er§= 
berg  unterftü^te  ibn  fein  93ruber  Sl  r  n  0 ,  ber 
bafelbft  2)efan  mar  (t  1175).  ®.§  2llter§fcbrift 
De  investigatione  Antichristi  1162  tritt  f(i)arf 
für  9leform  ber  fircfie  gegen  alle  9SermeItUrf)ung 
ein  unb  rügt  nicfit  nur  SHöngel  in  ber  nieberen 
@eiftli(f)!eit,  fonbem  ebenfo  offen  9fiom§  S)ah' 
fu(j^t  unb  2öud)erft)ftem  famt  ben  fäpftli(f)en 
SSeItberrfd}aft§geIüften,  fobafe  er  H  Stmolb  bon 
SreScia  in  @cJ)uö  nebmen  fann,  obne  fid)  freilid) 
mit  ibm  ju  ibentifiäieren.  3ui:  S5ertüeltlid)ung 
redbnete  ®.  aber  aud)  bie  mobeme  S^beologie 
1f  Sibälarbg  unb  ®ilbert§  be  la  ^orröe ,  bie  er 
mit  ben  beiben  raud^enben  i^euerbränben  (^cf 
7  4)  berglid),  unb  öon  bereu  ®iale!tif  (H  9fbenb^ 
länbifdie  f  irdbe,  4  c,  ]I  ©c^olaftif)  er  bie  fömeue^ 
rung  aller  alten  ^e^ereien  befürchtete.  @r  [tritt 
befonber§  (ögl.  De  gloria  et  honore  filii  dei  unb 
Contra  duas  haereses;  aud)  9lrno§  Apologeticus 
contra  Folmarum)  gegen  H  f^olmar  öon  Srie* 
fenftein,  einen  beutfcfien  SSertreter  biefer  9flid)= 
tung,  ber  ®.  felber  auf  ber  Disputation  öon 
SSamberg  (1158)  jur  fRedöenfc^aft  gebogen  bitte 
megen  feiner  trabitionaliftif dben  (au§  ben  SSä== 
tem  fd)öpfenben),  mt)ftif(f)^ealiftifdben  5j;beoIogie. 
SSarf  man  ®.  @utt)d)iani§mu§  (11  ßbriftologie: 
11,  3  b)  bor,  fo  fab  ®.  in  ben  ©egnern  nid)t  mit 
Unred)t  Stboptianer  ober  9Jeftorianer  (Hßbtifto* 
logie:  II,  Ih,  3  b),  gegen  bie  er  bie  ^^leifcbmer* 
bung  ®otte§,  bie  ©inbeit  ber  göttlid)en  unb 
menfdblidben  9^atur  in  ßbriftua,  bie  §)obeit  ber 
menfd)ticben  gjatur  ßbrifti  unb  ebenfo  bie  öolI= 
ftänbige  ©egentrart  ßbrnfti  im  ^Ibenbmabl  im 
Sntereffe  be§  &eil§siel§  (SSergottung  ber  9Jienfd)^ 
beit)  fidler  ftelten  ju  muffen  glaubte.  9leligiöfe§ 


^ntereffe,  nicbt  bloßer  Srabitionaüsmu»  Ijat  itjn 
getrieben.  Sluf  ben  ©efpräcben  ju  SSamberg 
(1158)  unb  5U  fyriefad)  in  tümtben  (1162)  ber- 
urteilt,  erlebte  er  bod)  nod)  ben  ©ieg  feiner  füe^ 
aftion,  inbem  ^dejanber  III  ((St)nobe  öon 
3:out§  1163,  öon  @en»  1164)  gegen  bie  franjö- 
fifd)en  ®iale!ti!er  einfd)ritt. 

MSL  193—194;  —  RE'  VI,  (g.  565  ff;  —  Q-.  Sad): 
®ogmengefd)id)te  beä  aWittelalterg,  1873,  S8b.  II  (bef. 
S.  390  ff);  —  %.  ^  a  u  d:  Sird)engefd)id)te  3;eutfd)Ianb3 
im  gjlittelalter  IV,  1903,  ®.  436  ff.  3f^. 

(§erid)t  <^otte§. 

1.  ®.  ®otte§  im  912  unb  im  ^ubentum;  —  2.  ®.  ®otte«, 
bogmattfdi.  —  Ueber  bai  ®.  ©otteä  im  9iS  ^  ©Sdiatologte: 
III.  Urd)riftlid)e.  —  3?eIigion8gefd)id)tIid)e»  H  ©rfd^einungä. 
weit  ber  9leIigion:  III,  G. 

1.  S)er  Siusbrud  ®erid)t  @otte§  mirb  im  ^X 
unb  im  Subentum  balb  in  meiterem,  balb  in  en^ 
gerem  ©inne  gefaßt,  in  meiterem,  fofern  e§  fidb 
babei  um  gemiffe  ^ataftropben  banbelt,  bie  über 
S§rael§  f^einbe  ober,  mie  bie  großen  Unbeilvpro^ 
Pbeten  bie  frübere  ßrmartung  umbeuten,  über 
S§raet  felber  ergeben.  Die  9)JitteI,  bereu  fid) 
^afitie  bebient,  um  in  biefem  ©inne  feine  „©traf* 
geridbte"  5U  öolläieben,  finb  ^rieg,  ©eucfien,  milbe 
3:iere  ober  9latur!ataftropben  mie  ©türm,  ®e* 
mitter,  erbbeben,  t^-euer,  SSafferflut  ufm.  S« 
engerem  ©inne  ba gegen  beseidinet  &.  ®otte§ 
ba§  „iüngfte  ©ericbt",  ben  ©dilußaft  ber  Sßelt- 
gefdbid)te,  ben  man  ficf)  in  ber  ^^orm  einer  „fo* 
renfifdien"  ©eriditS^anblung  nadb  9trt  irbifcfier 
9led)t§entfdbeibung  öorftellt.  5^ur  öon  ®.  in 
biefem  ©inne  foll  bier  bie  9lebe  fein.  ®aß  ber 
®eridöt§geban!e  in  biefem  ©inne  nid)t  erft  jung 
ift,  seigt  Sef  3 13:  „®a  ftebt  Qa^  su  bobern, 
äU  ricibten  fein  SSoI!"  (nad)  LXX;  bgl.  (Ssed)  34 17 
gjJaleodii  3 1_6  Soel  4 12).  SSeseidinenber  SSeife 
iiat  gerabe  an  ber  ermäbnten  ^efajaftelle  ein 
Späterer  ftatt:  „fein  SSoIf  im  bebräifdben  2:ei-t 
„5BöIfer"  gefdirieben,  im  ©ebanfen  an  bo§  all* 
gemeine  Sß5eltgerid)t,  al§  roeldje^  ®otte§  ®.  mit 
ber  Seit  in  ber  %at  aufgefaßt  mürbe  (bgl.  Wm 
96 10.  13  989).  eine  ou§brüdIid)e  58ef(f)reibung 
biefe§  ®eri(^te§  liefert  un§  im  %%  guerft  %an 
7 9 ff:  j^bronfeffel  merben  biwöeftellt,  ein  „&od)* 
betagter"  läßt  fidb  mit  bem  ©ericbte  nieber  (bgl. 
g)enod)  25  3  47  3  60  2  62  2  9O20  IV  SSra  7  33  Stpof 
20 n),  unb  bie  S8ü<i)  ex  merben  aufgetan  (bgt. 
penod)  90  20):  ba^  finb  bie  bintmtif(f)en  $8ücber, 
in  benen  bie  Soten  ber  SOienfdben,  balb  nur  bie 
fünbigen  (^enod)  89  «2  ff-  es  97«  98  7  f  104  7 
S3aru(^apo!  24 1),  balb  aber  aud)  bie  guten 
(Jubiläen  30  23),  ober  bielleidit  bie  SKenfdien 
felbft  al§  t^-reunbe  ober  ^^einbe  ®otte§  öon 
©ngeln  aufgeseicbnet  finb  (ögl.  Jubiläen  19  9 
30  20  ff).  3tucb  an  ba§  H  93ud)  be§  Seben§  fann 
gebad)t  fein,  in  bem  im  ©egenfag  ju  ben  ®ott* 
lofen,  bereu  9?ame  barau§  getilgt  ift  (Dan  12 , 
$flm  69  29  $)enod)  108  3),  bie  sur  ©elig!eit  93e* 
ftimmten  aufgefd)rieben  fteben,  me§baft  e§  ein 
Stroft  ift,  feinen  gramen  im  Fimmel  aufgef(ibtie* 
ben  äu  miffen  (Su!  10  20).  SBie  fcbon  biefer  ®e* 
banle  bintmlifciber  93ud)er  an  bie  babt)Ionifd)e 
SSorftellung  einer  (fpejiell  bem  ®ott  H  9Zebo  an* 
öertrauten)  bimmlifd)en  93udbfübrung  über  bie 
menfd)Iicben  3;aten  erinnert  (Simmem:  KAT^, 
©.  405),  fo  fd)eiut  ber  ®erid)t§gebanfe  felber,  wie 
er  feit  bem  H 'Sanielbudi  in  ber  jübifdben  Si* 
teratur  faft  burcbgängig  roieberfebrt,  öon  frem* 
ben  SSorfteltungen  ftarf  beeinflußt  morben  su  fein. 
Unb  smar  ift  e§  offenbar  ber  $  a  r  f  i  §  m  u  § 
42* 


1319 


Qf>exxä)t  ®otte§. 


1320 


(If^erferufro.),  üonbemau§ in bieier$)initci^t(£in=  '■ 
flüffe  ouf  bte  jübifcfie  ®eban!entt)elt  auggegangen  \ 
finb.  Safür  fpridjt  frf)on  bte  enge  SSerbinbung, 
in  ber  l^ier  tüte  bort  bie  ©ebanfen  eine§  ollgetnei^  ; 
nen  ®eri(f)t§  unb  ber  U  2tuferftef)ung  nttteinanber  ' 
fielen,  unb  noci)  ntel)r  t)tenet(f)t  bie  Ueberetttftint=  i 
mung  nebenfä(f)Iirf)er  Büge,  ©o  ift  jutn  %euex'  \ 
ftrom,  ber  fii)  nacfi  ber  ©antelifd^en  ®ert(i)t§6e*  | 
f(f)reibimg  meit  unb  breit  bon  ®otte§  S^^ron  au§ 
ergiefet  (7io),  ber  feurtg=flüffige  'SRetaU\txom 
gu  öergteidjen,  burd)  ben  nadj  ft)äter,  aber,  roie  ! 
el  fi^eint,  febr  tiiel  ältere  2;rabitionen  föteber*  ; 
gebenber  tJarfiftifcEier  Sorftellung  alle  9JJenfd^en  | 
btnburd)  muffen  (©ruft  S3ö!Ien:  ®ie  58erJt)anbt=  ! 
fc^aft  ber  iübifd}=c^riftlid)en  mit  ber  i)arfifcf)en 
ediatologie,  1902,  ©.  119  f  H  2tt)o!aIt)t)ti!: 
I,  3  a).  S8om  ä  g  t)  ;p  t  i  f  d)  e  n  (5Jerid)t§ge= 
ban!en  ift  ber  jübifc^e  barin  unterfd^ieben,  ba'Q  e§ 
fid^  bei  jenem  nid^t  um  ein  allgemeine?,  für  alle 
gIeicE)seitige§,  fonbem  um  ein  inbiüibuelle»,  nad) 
bem  2;obe  be§  ©inselnen  fofort  eintretenbeS  ®e= 
ric^t  Iionbelt  (1f  2legt)^ten:  II,  4),  eingebaute,  I 
ber  bem  ©f  ätjubentum  freilidö  auä)  nid)t  fremb  j 
geblieben  ift,  jumal  auf  bem  SSoben  9legt)pten§  j 
felbft,  ttio,  äugleicE)  burd)  g  r  i  e  d)  i  f  d)  e  n  ©in* 
fluß  beförbert,  ber  ®Iaube  on  fofortige  ®ntfd)ei= 
bung  nad^  bem  Sobe  ollgemein  iDurbe  (ügl.  IV 
matt,  ^^ilo,  bod)  f.  aud)  Jubiläen  23  30  f  Öenod) 
22.  103 1_8 104 1-5).  f^ragen  läfet  fid),  ob  femer 
ber  ©ebanfe  einer  ®eri($t§röage,  auf  ber  bie 
menfd)Iic^en  2;aten  ober  bie  3Jienfd)en  felber  ge* 
mögen  merben  (S)enod)  41 1  61  g  35arud)a:po! 
41 6,  bgl.  fd^on  £>iob  31  e  ©pr  16  2  ®an  627  u.  a.), 
ber  ägt)ptifd)en  (S§d)atoIogie  entftammt;  er  fönnte 
mieber  au§  bem  53atfi§mul  in§  Subentum  ge= 
fommen  fein  (@.  93öflen:  a.  a.  £).,  ©.  54  ff); 
übrigen!  finbet  er  fidb  befanntlid)  auc^  fonft,  j.  58. 
im  $8ra]^manilmu§  ( H  SSebifd^e  unb  brat)manifd)e 
^Religion,  ögl.  2ltfreb  S3ertt)oIet:  9leIigion§ge* 
fc^iditlidöel  Sefebud),  1908,  ©.  145).  Sr  trug  nidit 
menig  äur  medEianifdien  SSeröufeerlid^ung  ber  @e* 
riditlborftellung  mie  ber  Stuffaffung  ber  menfdö= 
lidien  ©ünbe  bei  (1[©ünbe  uftu.  im  31^),  roar  ja 
bodö  feine  natürlidEie  ^^olge  eine  Berfplitterung 
be§  menfc£)Iid)en  £eben§rt)er!e§  in  eine  58ielf)eit 
einzelner  Saaten:  jebe  gute  liebt  eine  fd)Ied)te  auf; 
übermiegt  nur  ©ine  gute,  fo  löfet  fie  bie  SSagfdiale 
SU  ®unften  be§  9Jlenfdf)en  fid)  neigen  (bgl.  ^aul 
SSoIä!  Sübifdie  ©Sd^atologie,  1903,  ©.  95).  — ®ute 
unb  SSöfe  erfdieinen  jutoeilen  sur  ©eridötgentfdiei* 
bung  fd^on  im  borou§  bon  ®ott  gejeidinet,  äum 
Speil  mie  äum  UnlietI;  bon  biefen  Beidöen  ber 
«Rettung  ober  be§  SSerberbenS  ift  j.  33.  $flm 
©alom  15  6.  9  bie  dtebe  (bgl.  fd^on  ©jed)  9  4  unb 
fpäter  'äpot  7i_8  14 1  3 12).  Slber  ba§  ©erid^t 
mad^t  bei  bem  uniöerfalen  (j^arafter,  ber  ibm  im 
©|)ätiubentum  eignet,  an  ben  2KenfdE)en  nid)t 
palt  SHü<S)  ©eifter,  @ngel  unb  Nomonen  merben 
in  ben  Urteil§fi)rud)  mit  j^ineingejogen;  fo  na= 
mentlid)  in  ben  ^enod^büdiern  (II  ^feubepi* 
gratJlien),  (5.  $8.  10  e.  12  18 1  90  21.  24  91 15,  auc^ 
^eftament  Sebi  3).  ©d^aren  bon  (gngeln  gel^ören 
fd^on  äur  Umgebung  be§  göttlid)en  5ftid)ter§  felbft 
(Öenod)  1 4. «  47  3  60  2);  benn  ®ott  offenbart  fid) 
sum  &.  in  feiner  öollen  3!Kaieftöt:  Unter  ge== 
maltigen  ®rfd)ütterungen  be§  SBeltalB  tritt  er 
ouf  ben  «Ulan  (^enodi  1 3-7  60 1 102  2  Seftament 
fieöi  4  Himmelfahrt  9Kofe§  lOiff  IV  e§ra  7  39-42 
©ibijüinen  III  88—92  V  344  ff),  ^n  eigener 
«Ißerfon  Mit  et  bas,  ®erid)t;  IV  (£§ra  5  56-6 « 
tüirb  foflor  auSbrüdlidö  beftritten,  ba%  ein  onberet 


e§  I)alten  fönnte;  öielleid^t  n)enbet  fid)  ber  58et* 
faffer  bomit  gegen  d)riftlid}e  Sebren  bom  rid)= 
terlidf)en  Slmt  (S:brifti;  in  iübifdEien  ©dirtften  mxb 
e§  bem  1I2Keffto§  üielleidit  im2;eftamentSeöil8, 
©ibtjllinen  III 286  f  unb  beftimmt  in  ben  „93ilber= 
reben"  be§  S)enod)bud)e§  (41 9  45  3  ufrt).)  übertrat 
gen,  obwobi  f)ier  47  3  unb  50  4  mieberum  ®ott 
felber  9lid)ter  ift.  ®em  9flidf)ter  wirb  gerne  eine 
(5)erid)t§  c  e  b  e  in  ben  SKunb  gelegt  (j.  39. 
IV  g§ra  7  87  f  bgl.  ^enocf)  1 9),  bie  fein  ©d)Iufeur* 
teil  borbereitet.  ®er  ©  c^  a  u  p  l  a  ö  be§  (Si.§  ift 
getuöbniid)  ein  tranfgenbenter  Drt  (bodE)  bgl.  &e= 
nodf)  I4:  ber  ©inai,  90  20:  ?JaIäfttna,  ©tbtillinen 
IV  40  ff:  bie(£rbe).  —  ®ie©timmung  gegen* 
über  bem  (3.  (ber  9Iu§brud  „jüngfter  %aQ" 
ftammt  au§  IV  ®§ra  7  73.  g?)  ift  auf  ber  einen 
©eite  ^urd)t  (S)enod)  I5  lOOs  IV(g§ra7  87U.a.); 
benn  ®otte§  bergeltenbe  ®erecbttg!eit  !ann  er= 
barmung§Io§  fein  (^enodb  50  4  f  IV@§ra  733,  bgl. 
H^ered^tigfeitufm.  im  SlSt),  feine  ^ürbitte  l&ilft 
(IV  g§ra  7 102—115  58arud)apof  85 12) ,  unb  erfl 
red)t  gibt  e§  fein  (£ntrtnnen  (^enod)  52  7  98 10 
102 1)  —  auf  ber  anbem  ©eite  aber  bod)  aud) 
Buberfid^t  (IV  (g§ra  7»8),  umfo  mebr  aU  jene 
©ered^tigfeit  (Sottet  für  bie  ©einen  burd)  feine 
®nabe  gemilbert  fein  fann  (1I®itobe:  I).  2)er 
©ebanfe  an  ba§  (55.  ift  bon  einfdbneibenbfter 
$8ebeutung  gemorben,  ttjeil  er  mit  feinem  furd^t»- 
baren  ©ruft  ftet§  gum  (SJewiffen  be§  ©ingelnen 
fpradb.  „33efoIgung  be§  ®efe^e§  unb  (£rn»artung 
bei  ®erid^te§  ift,  luenn  man  e§  fitrj  umfd)teiben 
mill,  bie  ©umme  ber  f^jötjübifdien  f^römmtgfeit" 
(Sßilb.  S3ouffet:  ®ie  9fleIigion  be§  S«bentum§, 
1906*,  ©.  233).  Ueber  bie  ©tellung  be§  (5J.§ 
innerbalb  be§  (SJansen  ber  iübifd)en  BufunftS* 
ermartung  H  ©Id^atologie :  II. 

©.  bie  unter  H  e§dE)atotoöie:  II  angefül^rte  Siteratur.  — 
maUücJöe  «Parallelen äum  ®evtci)t«0ebanfen  liefert  Z.dtu^l: 
De  mortuorum  judicio  Olelißion8öefc^ici)tlid)e  Sßerfudfie  unb 
SBorarbeiten  öon  Sieterid^  u.  SBünfdf)  II,  2),  1903.  ^ett^oM. 

2.  ®er  ©ebanfe  eine§  göttlidtien  @erid)te§  ge* 
I)ört  5U  jeber  etbifd^en  «Religion  unb  rt)irb  biecbei 
teils  al§  innerirbifd)e§  @.  über  &nt  unb  33öfe  an« 
gefeiten,  ba§  in  bem  SSeltlauf  felbft  fid)  boUjiefit 
burdb  förberlidie  SSirfung  be§  ®uten  unb  felbfi* 
äerftörenbe  bei  33öfen,  teill  all  eld^atologifd^el 
(£nbgerid)t,  in  tüeld^em  mit  bem  (Snbe  bei  3SeIt* 
laufel  aud)  bie  maf)ren  SSerte  p  ifirer  göttlid^en 
3Inerfennung  gelangen.  31^  unb  «RS£  f)aben  bie= 
fen  ®.§gebanfen  aufl  ftörffte  betont  imb  in  ben 
befannten  m^tbifdf)en  f^ormen  aulgeft»rod)en. 
®al  innerirbifcbe  &md)t  boHsiefit  fidö  burd) 
SSorfel^ung  unb  SSunber,  bie  bal  (SJute  belobnen 
unb  bal  $8öfe  beftrafen.  S)al  @nbgerid)t  er= 
fd)eint  in  ben  großen  at)ofaIt)fttfdben  83ilbem. 
®al  bat  bann  bie  ©ogmatif  siemtid^  troden 
f^ftematifiert ,  mö^renb  '3)id)ter  unb  9JJt)ftifer 
bal  Sbema  fel^r  lebenbig  unb  t)]öantafiereid)  Wei* 
tergebilbet  baben,  h  23.  1®ante  unb  *^  S3u* 
nt)an.  x^üx  eine  bon  biefen  m^tf)ifd)en  f^ot* 
men  gelöfte  ©laubenllebre  murbc  bal 
(5J.  ju  einem  immanenten,  im  Saufe  ber  2BeIt= 
entwidlung  felbft  fid)  bollsiefienben.  9ln  ©teile 
ber  mt)tbifd)en  göttlid)en  (Singriffe  all  £obn  unb 
©träfe  trat  ber  ©ebanfe  ber  fittlid)en  SSettorb* 
nung:  ein  bon  ber  fittlid^en  Ueberjeugung  oul* 
gebenber  (SJIaubenIgebanfe,  ba%  bem  ®uten  ber 
©ieg  geboren  unb  ba'ß  el  im  (iJefled^t  bei  SSelt* 
laufel  ibn  felbft  fid)  erzeugen  muffe.  9ln  ©teile 
bei  (£nbgerid)tel  trat  ber  ©ebanfe  einer  ftufen* 
weifen  Säuterung  unb  einel  5luf  ftiegel  ber  ©eelen 


1321 


©erid^t  ®otte§  —  ©eric^t  unb  ©erid^tlöerfaffung  im  alten  ;3§raet. 


1322 


naä)  bem  SeibeStobe,  über  beffen  3iel  unb  ©nbe 
beftimmte  5ln§fagen  unmöglidb  finb.  SSerbunben 
finb  beibe  neue  formen  be§  ®.§öebon!en§  in  bet 
gemeinfamen  (Srunbüberjeugung,  ba%  überSSert 
unb  Untüert  be§  menfd) lieben  5)QnbeIn§  ein  ob* 
ie!tit)e§  Urteil  befteben  ntüffe,  nämlicf)  ha§  gött* 
liebe  Urteil,  be\\en  ©igentümlicbfeit  gerabe  im 
Unterfd)iebe  öom  febiboren  unb  relatiöen  menfcb* 
lieben  Urteil  bie  Stbfolutbeit  unb  Sefetbeit  ift. 
2)iefe§  überall  mitgebadöte  unb  mitempfunbene 
Urteil  eine§  abfoluten  a^icbter§,  ben  tvvc  bont 
menfcblidfien  Urteil  unterfc^eiben,  ift  ber  ^em 
be§  ®.§gebon!en§  unb  audb  eine  ber  ftärfften 
;3nftan5en  be§  S£bei§mu§  ober  be»  religiöfen 
$erfonaIi§mu§  überbauet.  SDer  ®ebanfe  abfo* 
luter  SBerte  unb  Söabrbeiten  fdbtiefet  ben  be§ 
göttlidfien  Urteils  unb  ®erid^_te§  irgenbtnie  ein. 
3Eebe  näbere  2tu§fübrung  gebort  bem  bier  befon* 
ber§  bebeutfamen  mtjtbifdben  Renten  an.  H  (£§= 
(fiatologie:  IV.  Ztoat\(^. 

^evxä)t  unb  ©erid^töoerfaffunö  im  alten 
3öracl. 

1.  snigemeineS;  —  2.  9ie(f)tipred^eube  ^erfonen:  a)  9tel» 
tefte  unb  tönig;  —  b)  «ßriefter;  —  3.  @ericf)t§tierfianblun0; 
—  4.  ®a§  dteäjt. 

1.  ©in  ®ericbt  im  mobemen  Sinne  feblte  bem 
alten  :5§rael.  ®§  gab  toeber  eigentlicbe  58eruf§* 
rtdbter  nodö  Staatsanwälte,  tueber  eine  allgemein* 
gültige  ©trafgefefegebung  nodb  ein  @efängni§* 
ttiefen,  webex  ©dbreiber  nod)  genfer;  bö(f)ften§ 
bie  erften  3Infänge  baju  tvaxen  öorbanben. 
©iefer  in  mancher  öinficbt  ibeole  Buftaub  —  ibeal 
bor  allem  beSl^atb,  ireil  er  eine  böbere  ©dbä^ung 
ber  fittli(f)en  Stutorität  al§  ber  recbtiicben  borou§= 
fe^t  —  borg  tro^bem  fo  biete  ©dbattenfeiten  in 
\id},  ba^  bon  einem  „9flecbt",  tnie  man  e§  beute 
berftebt,  !aum  bie  Siebe  fein  fann.  Ueber  nicbtS 
flagen  bie  ^rot)beten  fo  febr  tnie  über  bie 
fcbled^te  9fledbtf)3re(^ung  in  ibrem 
SSoIf,  bie  fie  aU  „9tedbt§brecbung"  berböbnen 
(Sef  5  7;  bgl.  1 15  ff.  21  ff  3 1  ff.  13  ff  5 1  ff  g  ff  ufm.). 
©etüife  tt)or  bie  95eftecblicb!eit  bon  betrübenb 
großem  ©influfe;  im  Iefeten®runbe  aber  banbelte 
e§  ficb  meniger  um  bie  Unjulängtidbfeit  ©injelner, 
aU  um  einen  ^e^lex  im  (St)ftem,  ba§  an  bie  Dledbt* 
fprecbenben  mie  an  bie  Sledötfudbenben  %n  grofee 
3tnfprüdE)e  moratifdber  9lrt  (teilte.  ®a§  ®t)ftem 
war  freilidb  wieber -burcf)  bie  primitiben  SSerbält* 
niffe  gegeben  unb  fonnte  nid^t  gut  ein  anbere§ 
fein,  weil  bie  Drganifation  be§  ©taateS  nicbt 
mäd^tig  genug  entwicfett  war.  Um  ben  %ux  58eur* 
teilung  ber  i§raelitifdben  ®eridbt§bar!eit  nötigen 
SlJJafeftab  äu  gewinnen,  mufe  man  etwa  bie  9tedbt* 
fprecbung  in  ben  ©ebieten  be§  ^Uam  beran* 
äieben. 

2.  a)  3II§  gtedbtfprecfienbe  erf(f)einen  im  'äZ 
sunä(f)ft  bie  H  3telteften  (Slidbt  5;  II  9)iofe  18; 
I  ^ön  21  ufw.).  93eim  ©efcblecbterberbanb.  Wie 
er  ben  9Jomaben  ber  <Btep!pe  unb  überbauet 
SSöIfem  in  tjrimitiben  SSerbältniffen  eigentümlirf) 
ift,  gelten  al§  naturgemöfee  Stutorität  bie  3lelteften 
ber  ^^amiIie  (=  „Bebnerfdbaft") ,  ber  Sippe 
(=  „^ünfsigfdEiaffO,  be§  ®efcble(f)t§  (=  „&un* 
bertfcbaft"),  be§  Stamme?  (=  „S:aufenbfcbaft"), 
b.b.  wie  in  ©riecbenlanb  bie  Seute  über  fe(f)jig 
^abre.  Sie  finb  bie  „S)äupter",  bie  „Dberften", 
bie  „f^übrer"  be§  SSoI!e§  im  ^iege  wie  im 
t^rieben  unb  f)aben  bemgemä§  aucb  bie  3tuf* 
gäbe,  Sftecbt  ju  fpredien.  Unter  ben  (nadb  tun* 
ber  Bäblung)  fiebrig  Slelteften  (@r  24  1 
9?um  11 18  ©äec^  8  u)  be§  Stammes  fann,  wenn 


bie  9Jot  gebieterifd)  brängt,  ßiner  al§  ^yelbberr 
ober  9ti(f)ter  beftetit  werben.  SSiSweiten  ift  bar* 
aus  ein  „Siicbtertum",  b.  'i).  (im  Sinne  beS 
ffticbterbucbeS)  ein  StammeSfönigtum  bei-"öor* 
gegangen.  Sobalb  fidö  bei  ber  Sefebaftmadbung 
beS  SSoIteS  ber  ©efdblecbterberbanb  auflöft  ober 
wenigftenS  lodert  unb  in  ben  DrtSberbanb  über* 
gebt,  treten  bie  5lelteften  ber  ©injelfiebelungen 
(=  „3ebuerfd)aft"),  ber  Dörfer  (=  „z^ünfjig* 
fcbaft"),  ber  Stäbte  {=  „^unbertfcbaft")  unb  ber 
^robinsen  (=  „jj^aufenbfcbaft")  an  bie  Stelle  ber 
biSberigen  Rubrer.  Snbeffen  beseid)net  ber  „?tet* 
tefte"  meift  nid)t  mebr  ben  ebrwürbigen,  feineS 
StIterS  wegen  angefebenen  ®reiS,  fonbent  wirb 
©brentitel  unb  !ann  auf  bie  „Tlännex  bon  ^efi^", 
bie  ©roBgrunbbefifeer,  bie  2tbligen,  übertragen 
werben,  bie  jefet  bie  $)errfdbaft  an  fidb  reiben 
unb  bie  mittleren  unb  ärmeren  Stäube  unter 
ibre  ®ewalt  bringen.  2tlS  „58eamte"  in  un* 
ferem  Sinne  lönnen  aucb  fie  nid)t  gelten,  eber 
als  bebollmädbtigte  SSertrauenSperfonen  beS  SSoI* 
feS.  ©er  ^  ö  n  i  g  war  äunädbft  nur  für  ben 
Stamm,  ju  bem  er  geborte,  ber  oberfte  9tid)ter 
II  Sam  14  2  ff ;  I  H'ön  3  le  ff.  'Sie  onberen 
Stämme  mocbten  ibn  freiwillig  anerfennen, 
fucbten  aber  ibre  Selbftänbigfeit  mögtid)ft  ju 
Wabren.  ^e  mebr  baS  Königtum  erftarlte,  um 
fo  mebr  bemübte  eS  ficb,  überall  ben  maßge* 
benben  @influ§  ju  gewinnen.  ®aS  gefdbab  ba^ 
bnxd),  ba'Q  ben  bom  $)ofe  93egünftigten  große 
Sänbereien  berlieben  würben,  bie  bann  jugleidb 
audb  bie  ®eridbtSbar!eit  über  ibren  Sprenget  er* 
bielten  I  Sam  22  7.  SBöbrenb  in  früberen  Betten 
ben  „Sletteften"  ber  Stämme  ober  Stäbte  ge* 
wiß  oft  genug  bie  auSfül^renbe  Gewalt  feblte, 
um  ibrem  9lid)terfprud)  jur  tatfäd)lid)en  3lner* 
fennung  su  berbelfen,  fobaß  fie  auf  ben  guten 
Söillen  ber  ftreitenben  Parteien  angewiefen 
waren,  önberten  fid^  biefe  SSerbältniffe  unter  bem 
Königtum,  baS  Seibwai^e  unb  ^^rabanten  jur  SSer* 
fügung  batte  unb  wenigftenS  etwaS  mebr  burd)* 
greifen  fonnte.  SllS  Slbseicben  feiner  SSürbe 
pflegte  ber  Südbter  einen  Stab  ju  tragen  fR.\d}t  5  u 
V  HRofe  33  21.  ®er  „Bepterbolter"  ift  überalt 
auf  23ilbem  beS  borberen  Orients  eine  tt)pifd)e 
©rfdb  einung. 

2.  b)  ^m  übrigen  war  niemanb  berpflidbtet, 
fein  9ledbt  bei  ben  „?lelteften"  ober  bem  ^önig 
5u  fudben.  9ladb  Uebereinfunft  fonnte  ieber 
^Beliebige  oIS  SdbiebSricbter  angerufen  werben, 
ber  fidb  gewöbnlidb  erft  fd^wören  ließ,  ba'ß  man 
feinen  Sprudb  als  binbenb  onerfennen  wolle 
(fo  bei  ben  Strabern).  9J?it  SSortiebe  wanbte  man 
fidb  an  angefebene  ^l^erfonen,  bor  allem,  wie  beute 
nod^,  an  ben  ^  r  i  e  ft  e  r.  $8ei  (SigentumSber* 
geben  unb  fonftigen  ?^ällen,  in  benen  man  ben 
Scbulbigen  nid)t  auSfinbig  madEien  fonnte  unb 
bie  öilfe  beS  DrafelS  in  ?(nfprudb  nebmen  mußte, 
würben  bie  ^riefter  bon  feber  berangesogen 
(HSiferopfer).  Serüblidbe  3luSbrudwar,  wie  aucb 
im  ©efe^bucb  beS  öatnmurobi,  „bie  Sadbe  bot 
©Ott  bringen"  (II  mo\e  22  7.  s).  ?5emer  lag  baS 
fafrale  9fled)t,  baS  bom  profanen  in  ber  alten  Beit 
nidbt  immer  fcbarf  gefcbieben  ift,  in  ben  S)änben 
ber  ^riefter.  ©aju  geborte  alles  baS,  waS  als 
^„Sora"  bejeidbnet  wirb.  Sbren  igtibalt  bilben 
bie  fultifdben  Saliungen,  bie  SSorfdbriften 
über  ^efte,  Dpfer,  fReinbeit,  bie  urfprünglidb 
münblid)  fortgepflangt,  fpäter  fdbriftlidb  Weiter* 
gegeben  würben,  unb  bie  in  ben  ®efalogen  fürs 
äuf ammengefaßt  finb.  Sßon  einer  $Red£)tfpredf)ung 


1323  ®erid^t  imb  ©eric^tSöerfaffung  im  niten  S^roel  —  ©exic^te,  litcIjIidEie. 


1324 


unb  einem  iRe(f)tfu(i)ert  lann  f)ier  infofent  bie 
9ftebe  fein,  aU  Saien,  bie  bon  einem  Unglüdf  ir- 
genb  meli^er  S(rt  betroffen  maren  unb  ben  3otn 
ber  ®ottI)eit  au»  einem  unbefannten  ©tunbe 
auf  fid)  laften  fü!f)Iten,  sum  ^riefter  gingen,  um 
Don  if)m  fftat  unb  ^ilfe  ju  erbitten,  tiefer 
fud)te  bann  burcf)  ^Befragen  be»  Drafelg  bie 
(5cf)ulb  gu  ermitteln,  bie  ber  ^Betreffenbe  burrf) 
ba§  Uebertreten  eine?  fultifc^en  ®ebote§  auf 
ficf)  gelaben  botte.  Später  bemübten  firf)  bie 
^riefter  and)  bie  profane  iRe(f)tfpre(f)ung 
an  fidb  gu  reiben.  SaS  ^  ^euteronomium  fdireibt 
öor,  ba%  man  alle  fcbtoiertgen  f^älle  öor  bie 
„^riefter  unb  9li(f)ter"  in  Setufalem  bringen 
folle,  nennt  alfo  bie  ^riefter  an  exfter  ©teile 
(V  gjlofe  17  8  ff),  ift  aber  mit  biefem  Slnfprucf) 
in  ber  Bett  öor  bem  ©fit  tDabtfcbeinlirf)  nid^t 
burd)gebrungen.  ^mmerbin  befafe  ba^  $riefter= 
tum  einen  großen  ©influB  unb  wufete  if)n  bei 
ber  f^eftfteHung  ber  ©efe^e  geltenb  gu  mad)en. 
®ie  un§  erhaltenen  ©efefee  S§rael§,  in  benen 
ba§  profane  unb  ba§  beilige  9ftecbt  neben  einanber 
fteben,  ftammen  jebenfallS  fo,  irie  fie  beute  bor= 
liegen,  au§  ben  ^änben  ber  ^riefter  1I9}Zofe§= 
büd^er,  "ü  93unbe§buc^. 

3.  2)ie  ®ert(f)t§ber|)aTtblung  fanb 
an  öerfd^iebenen  Orten  ftatt,  je  narf)  bem  Siebter, 
ber  ba^'  Urteil  fällte,  ©ie  „?Ielteften"  pflegten 
il)re§  9lmte§  im  ©tabttor  gu  nparten,  ba§  man  ficö 
mit  einem  großen,  biele  SJcenfdöen  faffenben  Sn= 
nenraum  gebaut  beulen  mufe  V  3Jiofe  17  5  21 19, 
bie  ^riefter  naturgemäß  im  Heiligtum  ober  an 
beiliger  ©tätte,  auf  ber  „^ölie"  bon  S8eÜ)e\, 
SJiijpa,  9^ama,  ©ilgalufm.  I  ©am  7  ig  ff  ober  unter 
l)eiligen  58äumen  fitiä)t  4  5,  ber  £ bnig  ebenbort 
ober  in  einer  ^alle  feine§  5|Salafte§  I  ^ön  7  7. 
Die  2SerI)anbtungen  waren  münblidE)  unb  öffent== 
lid),  tüa^^rfd^einlid)  febt  einfad^  unb  formlos. 
Um  jemonben  al§  fc^ulbig  gu  überfüfiren,  h^ar 
ba^  3eugni§  bon  minbefteng  glüei  Sengen  er* 
forberlic^  V  Wo\e  17  e  bgl.  Wm  18 1«.  Die 
f^olter  mar  unbefannt.  ^0  bie  ©ntfäieibung 
fd^miexig  tt)ar,  rief  man  ba§'  ®otte§urteil  an 
(bgl.  2  b).  S3lntfrf)ulb  geborte  im  allgemeinen 
nid)t  gur  ^ompeteng  ber  ®ertdf)te,  f onbem  tnurbe 
burrf)  bie  H  58lutrarf)e  gefübnt. 

4.  Da§  ältefte  91  e  rf)  t  ift,  wie  überall  in  ber 
antuen  SSelt,  ©etrobn^^eitsretfit  geiüefen.  Unter 
primitiben  SSerbältniffen,  wie  bei  ber  gefd^lerf)t§= 
rerf)tlirf)en  SSerf affung  ber9lomaben,  ift  ba§  9terf)t 
leidjt  gu  finben;  e§  genügt  baber  münblid^e  f^ort* 
pflangung.  SKofe  war  ein  foldjer  Wann  ber 
^raji§,  ben  erft  eine  fpätere  Ueberlieferung 
gum  ®efefee§fammler  gemadfit  5at.  DaS  93ebürf* 
ni§  nai)  einer  fd^riftlirfien  ^yeftftellung  ber  im 
58olf§re(f)t  üblidben  Sntfd)eibungen  erwad}t  bei 
einem  größeren  ©taat§wefen,  ba  wo  berwidel* 
tete  ?^älle  feinere  JRed^tSnormen  berlangen.  Die 
red)tlid)en  Slnfd^auungen,  bie  in  ben  älteften  ®e* 
fefeegfammlungen  be§  'ä%§,  bem  H  39unbe§bud^ 
unb  bem  Deuteronomium,  bertreten  finb,  laffen 
fid)  inbeffen  nid^t  allein  au§  ber  ©ntwidlimg 
be§  alti§raelitifd)en  9lomabenrecE)te§  berftel^en; 
e§  l)at  bielmel)r  ein  [tarier  @infd)lag  babi?lonifd)er 
9led)t§geban!en  ftattgefunben.  ©cbon  ba§  in  ben 
(Srgäblungen  ber  ®enefi§  borau§gefefete  'tRed)t  be= 
rübrt  fid)  auf?  engfte  mit  bem  ©efe^budb  be§ 
Öammnrabi,  fo  ba%  man  eingelne  fetner  ^aragra* 
Pben  gur  ©tflärung  bon  1 9Kofe  berangielien  fann. 
9Jian  muß  baber  annebmen,  ba'Q  bie  SSabljlonier, 
bie  im  britten  bord)riftlid)en  ^al^rtaufenb  ba§ 


gange  33orberafien  bi§  gum  SJiittelmeer  bel)errfdö* 
ten,  il)r  9ted)t  ben  tanaanäem  aufgegwungen 
baben.  Durd^  SSermittlung  ber  Äanaanäer  finb 
bonn  eingelne  9ledf)t§anfd)auungen  ber  33abt)= 
lonier  auc^  in  ba^  i§raelitifc()e  Sleclit  eingebrungen 
unb  baben  auf  bie  alten  nomabifd)en  ^been  ber 
bebräifdien  ©tömme  umgeftaltenb  eingewirft. 
Sin  gwei  ^unlten  läßt  ficb  bor  allem  ber  SSiber= 
ftanb  be§  nomabifd)en  9tecbt§  gegen  ba?-  babt)= 
lonifd)*fanaanäifd)e  5tulturred)t  nadiweifen:  ein= 
mal  in  bem  abfoluten  SSerbot  be§  SSud)er§,  ba§ 
nationalöfonomifd)  betrad)tet  einen  Stiefftanb  be= 
beutet,  bom  fittlidjen  (Sefid)t§pun!t  ou§  bagegen 
ben  S^raeliten  alle  ©bte  mad)t,  unb  gweitenS  in 
ber  2tufred)terl)altung  ber  H  93lutrad)e,  bie  für  bo§ 
fd)Wadt)  organifierte  ©taat§wefen  ^eraelS  eine 
unbebingte  S'Zotwenbigfeit  war.  ^m  übrigen  ift 
ba§  bobt)lonifdf)e  Üte^t,  bem  böberen  Kultur* 
grabe  entfpred)enb,  burdfiweg  entwidelter  unb 
nad)  juriftifd^em  Urteil  über  ba§  i§raelitifd)e  gu 
[teilen;  felbft  an  9}tenfd)lid)!eit  fann  e§  fid)  mit 
ben  ?^orbenmgen  be§  212:§  meffen.  9tl§  ^aupt* 
grunbfa^  ber  berljängten  ©trafen  gilt  I)ier  wie 
im  ^obej  S)ammurabi  ba§  „S^ed^t  ber  SSergeltung" 
(ins  talionis),  beffen  ^i^ringip  lautet:  „Singe  um 
Sluge,  Sa^n  um  8at)n,  §)anb  um  ^anb,  g-uß  um 
%u%"  (II  9Kofe  21 24  in  24  20  V  19  21),  unb  bie 
„fpiegelnben  ©trafen",  bie  ba§  SSergeben  ber= 
finnbilblid)en:  SSer  mit  ber  S)anb  fünbigt,  beffen 
^anb  wirb  abgel)auen  (V  g^ofe  25 12).  Dagegen 
finb  |^reil)eit5[trafen  für  SSerbred)er  nid)t  üblid^ 
flewefen. 

tSuHuS  SBellfiaufcn:  (£in  (SemetnWefen  otine 
Cbrieleit,  1900;  —  Gbuarb  9Kel)er:  3)ie  S^iroeliten 
unb  t^re  9?ad)6orftöinmc,  1906;  —  Immanuel  93en« 
g  t  n  8  e  r  :  ^eBröifdöe  9lrc!)äoloßie,  1907»,  (S.  264  ff;  — 
SBilfielnt  Slojuatf:  Qe^riudj  ber  l^ebräifd^en  9(rdEiäo= 
loöie,  1894,  Sb.  I,  ©.  317  ff.  ©te&mttim. 

(äeriditc,  lircblidje. 

1.  S)te  unterfte  ^^nftanj  in  ber  lat^olifdjen  Mrd^e;  — 

2.  2)ie  f)öl^eren  Q^nftanjen  in  ber  Iatf)oIifd)en  S^ird^e;  — 

3.  Sie  ®eridE)te  in  ber  eüanöcUfd^en  Slird^e. 

1.  ©eitbem  in  ber  fatbolifd)en  ^rc^e  fid^  eine 
fird)lidöe  II  ßibil*  unb  eine  firdt)lic^e  Tf  ©traf* 
unb  DiggiplinargeridE)t§barfeit  entwidelt  l)atte, 
lag  bie  2lu§übung  berfelben  in  erfter  ^nftong 
regelmäßig  beim  $8ifd)of.  Die  gelegentlid)en 
S8erfudf)e,  aud)  bie  Domfapitel  al§  fol(be  on  ber 
Öanbl)abung  biefer  bifd)öflid^en  ®erid^tgbar!eit 
gu  beteiligen  ober  bie  SSerpngung  gewiffer  ©tra= 
fen  ben  53tobingialft)noben  borgubebalten,  finb 
giemlid)  ergebnislos  geblieben.  Dagegen  bß^en 
Sabrl)unberte  lang  bie  33ifdf)öfe  fi(5  gegen  bie 
fonfurrierenbe  ®erid)tSgewalt  ber  2trd)ibia= 
fönen  (H  SSeamte,  fird^lid)e)  webren  muffen. 
Urfprünglidö  bloße  (55e_bilfen  be§  S3ifdbof§  unb  al§ 
fold)e  bon  ibm  abbängig,  baben  bie  3lrd)ibiafonen 
feit  bem  11.  Sl)b.,  teils  in  ^onfurreng  mit  bem 
93ifd)of,  teils  fogar  unter  3luSfd)ließung  beSfelben, 
ben  größten  Seil  ber  geiftlid^en  ®erid)tsbarfeit, 
inSbefonbere  faft  bie  gefamte  @enbgerid)tSbarfeit 
(H  ©enbgeric^te)  in  ibren  95egirfen  gu  eigenem 
Siedet  erlangt.  93eibe,  fowo^l  Strcbibiafonen  wie 
58ifd)öfe,  iidben  bie  ibnen  guftebenbe  (5)ericbtS* 
barfeit  nur  gum  S^eil  felbft  ausgeübt,  im  übrigen 
aber  bie  £>anbbabung  berfelben  SSertretem 
(officiales)  belegiert,  an  bereu  ©teile  feit  bem 
SluSgang  beS  9KittelalterS  bielfad)  follegiale  58e= 
börben  (Dffigialate,  ^ommiffariate,  ^onfiftorien) 
getreten  finb.  ©eit  bem  13.  3l)b.  fefet  ein  euer* 
gifdE)erf  ompf  berSäifd^öfe  gegen  baSUebergewid^t 


1325 


®erid)te,  !ird)Iirf)e  —  ®erirf)t§f)of  für  firdjlid^e  Stngelegenlieiten. 


1326 


ber  5(tcf)ibia!onen  ein,  ber  imnter  me^r  ju  einet 
gurücEbrängung  ber  leBteren  fü&rt.  ®a§  HSri^ 
bentinum  (1545—63)  ^at  enblid)  bie  ®etic^t§- 
barfett  ber  Slrc^ibiafonen  befeitigt  unb  bie  ge- 
famte  ®erid)t§barfeit  in  erfter  ^nftans  ben  ^i= 
jc^öfen  surüdgegeben  (Sess.  XXIV  c.  20  de  ref.). 
®ie  3lu§übung  biejer  biid)öflid)en  ^uriSbütion 
erfolgt  in  fef)r  berfd)iebener  SSeife.  S^m  Seil 
fungiert  bie  bifd)öflid)e  SSertualtungSbebörbe,  ba§ 
Orbinariat,  oud^  al^  @erid)t§bebörbe  (^Rotten* 
bürg),  fo  ba%  beim  SSifd^of  tatfädjlid^  bie  eigent== 
Iid)e  ©ntfc^eibung  liegt.  Bwnt  S^eil  ift  für  ßbe= 
tJrogeffe  (SSatiem,  Defterreid^)  ober  and)  für  bie 
9te(^t§t)flege  überhaupt  (Slltpreufeen)  ein  befon= 
bereg  tollegialgerid^t  (tonfiftoriunt,  Dffijialat) 
gebilbet,  teiB  mit  felbftänbiger  (Sntfd)eibimg§= 
gemott,  teils  mit  bloß  beratenber  ©timme, 
raäbrenb  ber  S3ifd)of  entfd^eibet.  ©ine  ber  bi= 
fd)öflid)en  entfpred)enbe  @erid)l§barleitbaben  bie 
f ogenannten  If  Praelati  nullius  in  ibren  ©ebieten 
(11®jemt)tion)  foroie  bie  apoftolifc|en  SSüare  in 
ibren  9)Jiffion§beäir!en.  dagegen  ift  bie  au§ge= 
bebnte  ©elbftgerid)t§barfeit,  bie  in  älterer  Beit  hen 
®om!a^iteIn,  6borberrenftiftem  imb  3)Mnner* 
flöftem]'su!am,  beute  meift  gu  einer  bloßen  ^ov 
reltionSgemalt  pfammengefdimolsen.  ®ie  @e= 
ridöt§gett)alt  enblidi,  bie  fraft  ^riöilegS  ober  in* 
folge  ©rföerb  ber  5lrd)ibiafonenred)te  manche 
biefer  geiftlic^en  Korporationen  aud)  über  ben 
^ei§  ber  eigenen  S!JfitgIieber  binau§  befafeen,  finb 
ebenfo  wie  bie  ou§  ben  5lrd}ibtafonat§befugniffen 
abgeleiteten  ®erid)t§re(^te,  bie  in  mand)en  ®e= 
genben  bie  '2)e!ane  (?lrd^ipre§bl5ter)  ober  gar  bie 
Pfarrer  innebatten,  burd)  ba^  Srienter  Konji! 
befeitigt  toorben.  ®ie  ®e!anei)aben  beute  reget* 
möfetg  nur  ba§  Sfted^t  ber  (Srmabnung,  3ured)t= 
treifimg  ober  SSermamung,  aber  feinerlei  ©traf* 
ober  S)i§äiplinargemalt. 

2.  Heber  bem  bifd)öflicben  ®erid)t  ftanb  al§ 
Stppellationsinftans  fottjobi  in  Btöil*  toie  in  ©traf* 
fad)en  in  älterer  3eit  bie  ^rooinjialf^nobe,  an 
beten  ©teile  fdbon  im  SKittelalter  ber  ©rsbifdiof 
getreten  ift.  öeute  ift  on  ber  ergbifcböflicben 
^urie  regelmälig  eine  befonbere  SSebörbe  öor* 
batiben,  bie  für  bie  ©ericbte  ber  ©uffroganbig* 
tümer  bie  srtieite  Snftanj  bilbet;  teils  ift  e§  bie* 
felbe  58ebörbe,  bie  al§  ®eti(bt  etftet  S^tftanj  für 
bie  (ärsbiösefe  fungiert,  teil§  ift  ein  befonbereS 
SlppellationSgericbt  (Metropoliticum)  gebilbet. 
t^üt  bie  erftinftanälidjen  ©ericbte  ber  ©rsbiösefen 
unb  ejemten  93i§tümer  ift  meift  ein  benad)bar* 
ter  S3ifd)of  burd)  päpftlicben  ©riafe  al§  Hippel* 
Iation§inftanj  beftimmt  Sorben  (5.  23.  ber  95i* 
fd)of  bon  S^ottenburg  für  f^teibutg).  —  '3)titte 
unb  böcbfte  S^iftanj  ift  bet  5(5  a  p  ft ,  bet  im 
9.  Sbb.  (9Ji!oIau§  I)  aud)  bem  ^tanfenteidie 
gegenübet  feine  oberfte  ©ntfd)eibung2gemalt  in 
!ird)IidÖen  f^ragen  burd)gefebt  unb  in  ber  f^olge* 
seit  bebauptet  bat  (ögl.  aucb  HßafuS  referboti). 
©dbon  bie  ^  9tef ormfonsile  oon  tonftonj  unb 
58afel  berlangten  aber,  ba%  ber  ^apft  bie  3Iu§* 
übimg  biefer  ®erid^t§barfeit  einbeimifcben  9?idb* 
tem  belegiere.  3(uf  bemfelben  ©tanbpimft  ftanb 
ba§  H  SIribentinum ,  ba§  ben  ^robinjial*  unb 
^iöjefanfDnoben  jur  5i5flid)t  madbte,  für  biefe 
$Recbtfpred)ung  geeignete  ^erfonen  ju  befignieren, 
benen  ber  $apft  gegebenenfalls  bie  an  ibn  ge* 
langenben  Sfted)t§fad)en  %ux  SSerbanblung  unb 
lintfd^eibung  belegieten  fönne.  Sine  größere 
üraftifdöe  SSebeutung  bat  bieS  Sitftitut  bet 
iudices  synodales  nid)t  erlongt,  bielmebr  \)ahen 


bie  ^äpfte  in  ber  5kuäeit  regelmäßig  ibre  ®e* 
rtd)t§bar!eit  einbeimifcben  S3ifd)öfen  ober  ben 
9luntien  belegiert.  @o  ift  ber  ©r5bifd)of  bon  f  öln 
britte  Si^ftanj  für  ba§  ^reiburger  SJtetropotitan* 
gerid)t;  fo  ber  9Äünd6ener  ?funtiu§,  beffen  ©üb* 
belegatore  bie  Srjbifcböfe  bon  S.Tcünd^en  unb  23am* 
berg  finb,  britte  i^nftanj  für  bie  bat)rifd)en  93iS» 
tümer.  —  2)iefe  SSeftellung  einbeimifd)er  Sftidb* 
ter  nimmt  aber  bem  Zapfte  feineSwegS  bie 
redbtlid)e  9[rci3glid)feit,  eine  in  bie  britte  Stiftanj 
gelangte  (B>aä)e  felbft  ju  entfd)eiben  ober  römi= 
fd^en  f  urialbebörben  jur  Sntfdjeibung  %u  übet* 
meifen.  Studb  fdbließt  bie  erroäbnle  Drbnung  be§ 
SnftansenäugeS  burcbauS  nicf)t  au§,  ba%  eine 
^adje  fd)on  in  ätüeiter  ober  fogar  in  erfter  Qn* 
ftans  bom  ^ap\t  entfcbieben  wirb.  93ifd)öfe  unter* 
fteben  ftraftecbtiid)  überbauet  nid)t  ben  geluöbn* 
lieben  ®erid}ten,  fonbern  in  Ieid)teren  ©ad^en 
ber  ^robingialftjnobe,  in  fcbttsereren  ©a(f)en,  bie 
mit  Slbfet^uug  (depositio  ober  privatio  bene- 
ficii)  bebrobt  finb,  feit  bem  11.  S^b.  bem  Zapfte. 
2lber  aud)  abgefeben  babon  baben  —  entfpred)enb 
ber  mittelalterlichen  9fted^t§anfd)auung,  bie  nur 
eine  obete,  feine  untere  BuftänbigfeitSgrenje 
ber  ®erid)te  fennt  —  bie  $äpfte  feit  bem  12. 
^f)b.  als  iudices  ordinarii  omnium  tüieberbolt 
©ad)en  erfter  ober  gweitet  S^ftanj  an  fid^  ge* 
sogen,  fowie  burd^  ibte  Segaten  obet  anbete 
^eauftrogte  (j.  S3.  bie  mit  bet^efeet*  unb&ejen* 
betfolgung  beaufttogten  ;3«Pitifitoren)  eine  mit 
bet  otbentIid)en  fird^Iid)en  ®etidf)tSbatfeit  fon* 
futtietenbe  ^utiSbiftion  ausgeübt.  Unb  wenn 
audf)  feit  bem  S^tientet  f  onsil  nut  nodfi  feiten 
betartige  fyälle  unmittelbaren  päpftlid^en  ©in* 
greifenS  ober  auBerotbentlidbet  päpftlid^et  ®e* 
legationen  botgefommen  finb,  fo  ift  bod)  ange* 
fidf)tS  bet  ^toflamietung  beS  pöpftlid)en  Unibet* 
falepiffopatS  burd)  baS  batifanifd^e  tonjil  nidbt 
baran  %u  gweifeln,  bafs  boS  ^apfttum  prinzipiell 
an  feinen  alten  93efugniffen  feftbält  unb  nur  auS 
praftifd^en  ©tünben  auf  ibte  3luSübung  betjid^tet. 
©inet  biefet  ©tünbe  ift  bie  ©d^eu  bot  f  onfliften 
mit  ben  ©taatSgemalten,  bie  in  ber  9?euseit 
mebrfadö  iebe  SSerbanblung  einbeimifdber  3ln* 
gelegenbeiten  bor  auSlänbifd)en  ftrd)Iid)en  @e* 
tid)ten  betboten  ))ahen  (Libert^s  de  l'eglise 
gallicane  45.  46  ^  ©allifaniSmuS;  gunbationS* 
infttumente  ber  93iStümer  bet  Dbettbeinifd)en 
titd^enptobins;  SBütttbg.  ©ef.  bon  1862  5ltt.  10). 

3.  ©0  lange  bet  ebangelifd^en  ^td^e  ßibil* 
unb  ©ttafgeridbtsbarfeit  suftanb,  lag  biefelbe  bei 
ben  Konfiftorien  (U  lt'ird)enbebörbe  HKirdjen* 
berfaffung:  III),  bie  als  geiftlid^e  ®erid)tSböfe 
ins  Seben  getreten  finb  unb  erft  im  Saufe  ber 
Seit  mebr  ben  ©bacaftet  bon  58erwaItungSbe* 
börben  angenommen  ^dben.  9Iudb  ^eute  ift  bie 
!ird)Iidöe  '3)if5ipIinatgetid)tSbatfeit  in  bet  ebange* 
lifdben  ^tcbe  übetwiegenb  ©ad^e  bet  Sonfi* 
ftotien.  —  HSSeamte,  fitd^Iid^e,  ^©ttaf*  unb 
%i§ ^iplinatg eridö tsbarf eit,  f irdb lieb e. 

«Jä.  §in{if)xuS:  Stjftem  be§  fot^olifd^en  Äirü[)enredf|t§ 
V,  §§  276—278.  288.  290,  VI,  §§  350—353.  375.  377.  383  ff; 

—  S  erf.:  ©eriditSBarleit,  Iird)lidf)e,  in  RE>  VI,  ©.  591  f; 

—  Scl^rbüc^er  be§  Äirc^enrecfitiS  öon  9lem.  aiidjter« 
5Dot)e,  1886«,  §§  210.  211.  225;  (ginil  griebberfl, 
1909«,  §§  100. 101.  106. 108;  3^.58.  ©ägmüHet  1909», 
§  168.  —  StJ.  9Kün(f)en:  Sa?  lanonifcfie  ©ertd^tlöerfa^rcn 
imb  ©trafred&t,  1874».  ®.  «Kietfii^el. 

(äertdbtäbarfctt,fttd^Udöc,  1Iö)erid)te,  lircblidie. 
©etid^täbof  für  fird^Itd^e  Slngclegenbeitcn  (in 

^reufeen)  <I  tulturfampf. 


1327 


®eri(f)t§fianb  ber  (Seiftüc^en  —  ©ecmonifcJie  «Religion. 


1328 


©erid^töftcnb  ber  (Sciftlidöen  1feiüilgerid)t§- 
borleit,  IfStraf*  unb  ®i§sit)IiTTargeri(f)tgbar!eit, 
H  ©eric^te,  ürcfilirfie. 

(Scrrodö,  ^eter  (1378—1411),  a§Ietifdöer 
©döriftfteller  au§  ben  U  Särübent  be§  gemein« 
fomen  Seben§,  ftamntte  au§  ©eöenter,  tüurbe 
öon  feiner  milbtätigen  SJiutter  unb  beten  f^'teun« 
ben  ben  93rübem  Dom  gemeinsamen  Seben  juge* 
fü!E)rt,  befonber»  mit  f^Iorentiug  bertxaut,  ber  ifm 
sum  Hebertritt  in  ba§  geifteSbertranbte  flofter 
äu  3öinbe§beim  (H  3Binbe§beimer  Kongregation) 
riet.  @r  gel)örte  ni(f)t  roie  ^»enbrif  H  SRanbe  §u 
ben  bifionören  9[Rt)fti!em,  benen  ficJ)  olle  [eelifdöen 
SSorgänge  nad^  oufeen  t}roiiäieren,  fonbern  ju  ben 
fontemi^Iatiben.  Unter  feinen  ©d^riften,  bie  teil§ 
lateinifcfi,  teil§,  tuie  feine  S3riefe,  beutfd^  ge=^ 
fd^rieben  finb,  ift  bie  bebentenbfte  fein  Solilo- 
quium,   ein  ©elbftgefprod^  ber  ©eele  Oor  ®ott. 

2.  ©  d&  u  I  ä  e:  RE'  VI,  ©.  604—606;  —  £).  6 1  e  m  e  n: 
®.  5J5eterien,  ein  jhieiter  XijomaS  a  tempig  (SSifienfc^aftl. 
Seil,  ber  üeipmex  Seitung  1896,  3lx.  35).     B.  Giemen. 

0.  (SerlQ4  1.  Seo4)oIb  (1790—1861),  2. 
£  u  b  tt)  i  g  (1795—1877),  3.  D  1 1  o  (1801—49), 
©öbne  be§  furmärfifd^en  Kammert)räfibenten 
unb  ft)äteren  Oberbürg ermeifterS  öon  SSerlin, 
einer  im  13.  S^b.  au§  ben  9JieberIanben  einge* 
tponberten  f^amilie  entfproffen,  beimanrf)en  S8er= 
fd^iebenbeiten  im  einselnen  bod^  einig  aU  begabte 
unb  dE)ara!tert)oIIe  t^übrer  in  ber  ®nttt)idEIung  bon 
USftomantil  unb  9JeutJieti§mu§  (1I$ieti§mu§:  II) 
äur  tireufeifdEi^fonferöatiben  2öeItonfrf)auung.  — 
1.  Seot»oib  war  erft  Offizier,  bann  Surift;  aU 
Oleferenbar  geborte  er  mit  Slbam  SMIIer,  58ren* 
tano  u.  a.  ju  ber  bon  3trnim  1811  begrünbeten 
„djriftlic^-beutfrfien  2:ifc^gefenfcboft".  1813  trat 
er  mieber  in  ba§  S)eer  unb  würbe  bem  Stabe 
58Iüd^er§  zugeteilt,  ©eit  1816  fommette  er  einen 
^ei§  bon  romantifdE)=^iettftifdö  geftimmten  Dffi* 
äieren  unb  i^uriften  um  fid(),  beffen  Seitibee 
immer  mebr  ber  Kampf  gegen  Sftebolution  unb 
H  2lufflärung,  für  alle  biftorifd^e  (nid)t  bureau* 
fratifd)=t>oIiäeiUd)e !)  Slutoritöt  rourbe.  ®a§  poli* 
tifcfie  3iel  ttiar  ber  d^riftlid^«germanifdf)e  ©taat 
mit  einem  ftraffen  Königtum  bon  (55otte§  ®naben, 
ftorlen  ftänbifcfien  SSorredfjten  unb  ^jatriord^ali* 
fd^er  S)errfrf)aft§form;  religiös  erftrebte  er  bie 
SSerbinbung  inniger  :pietiftifd^er  ?Jrömmigfeit  mit 
lonfeffionellem  ©ogmenjnjang.  1826  mürbe  ß. 
b.  @.  t)erfönlidöer  Slbjutant  be§  ^injen  SBilbelm, 
1850  (55eneralabiutant  ^  f^riebric^  3Bilf)eIm§  IV, 
mit  bem  er  feit  1827  eng  befreunbet  mar,  1859 
©eneral  ber  Infanterie.  ®en  (Sinflufe,  ben  er 
burdE)  feine  einbrudE§botIe  5[5erfönlid)feit  mie 
burrf)  feine  böfifdEjen  Segiebungen  befa^,  ftellte 
er  in  ben  '2)ienft  feiner  llebet§eugung.  ^lufeerbem 
nobm  er  bire!ten  tätigen  Slnteil  an  ben  beiben 
$)auptorganen  ber  &xuppe,  ber  1831 — 41  erfrf)ei* 
nenben  berliner  ^olitifd^en  SSodE)enfd)rift,  fomie 
feit  1848  ber  Kteujäeitung  ( H^reffe  unb  9leIigion). 

2.  ©ein  SSruber  S  u  b  m  i  g  ftubierte  bie 
9led^te,  mürbe  1813  freiroilliger  Säger,  beÜeibete 
bann  böbere  iuriftifdEie  Stemter  in  51aumburg, 
Öalle,  Sranffurt  a.  D.,  93erlin;  1844—74  war  er 
^räfibent  be§  Dberlanbe§gerid^t§  in  9Kagbeburg. 
Unter  äbnlicf)en  Sinftüffen  mie  fein  Vorüber  auf* 
gemad^fen,  aber  mebr  agitatorifd)  beranlagt, 
mirrbe  er  ^jubliäiftiftfjer  unb  partamentarifrf)er 
Rubrer  berfelben  &xnppe.  (St  fdörieb  in  H  ^eng* 
ftenbergg  Kirrfienseitung  (bier  fd^rieb  er  1830 
ben  gegen  Söilb.  11®efeniu§  unb  1f2Begfrf)eiber 
gerid^teten  Slrtifet  über  ben  „gtationaIi§mu§.ouf 


ber  Uniberfität  ^oa^le")  unb  in  bie  93erliner 
^olitifcbe  28od)enfcf)rift  (f.  1),  betrieb  bor  allem 
bie  (S^rünbung  ber  Kreusseitung  unb  berfa^te 
bereu  berübmte  monatIid£)e,  feit  1853  biertel* 
jäbrlirfie  „9lunbfcöau".  ©df)on  mit  ^Beginn  ber 
OtegentfdEiaft  (1858;  HSSilbelm  I)  trat  fein  (£in- 
flufe  in  Partei  unb  ©taat  jucüdE.  2(ttmäbIidE)  ge* 
riet  er  in  eine  einfame  ©tellung,  ba  er  mit 
energifrfier  Konfequens  feit  1866  fein  Segitimi= 
tätsprinjip  ßud^  gegen  bie  preufeifrfien  5lnnerio= 
neu,  feit  1873  feine  religiö§=fir(^li(f)e  Ueberjeu* 
gung  gegen  bie  !ultur!ömpferifd)e  Kird)ent>otitif 
ber  aiegierung  (H  Kutturfomi)f)  bertrat.  ©o 
mürbe  erim9teidE)§tag^of)3itantbe§  USentrumS. 
SSegen  einer  o^jpofitionellen  ?5rlugfd^rift  1874  ge= 
rid)tlirf)  berurteilt,  berliefe  er  ben  ©taatSbienft. 
3.  ®er  iüngfte  Vorüber  Otto  emt)fanb  %toax 
fd)on  früb  einen  ftarfen  religiöfen  Srieb  unb  ber= 
tiefte  fidö  1817  in  reformatorifd^e  ©d^riften,  ftu* 
bierte  aber  junädift  ebenfalls  bie  9tedE)te.  (Srft 
1820  im  Kreis  ber  93erliner  (grwecften  (1f  $ie= 
tiSmuS:  II)  reifte  ber  (£ntfd)Iu§  gur  Slbeologie. 
3lm  meiften  ftubierte  er  Sutber,  Bi^äenborf, 
58engel,  ^eSlet),  übex^anpt  bie  englifd^e  Kirdie. 
1828  babilitierte  er  ficb ,  erbat  aber  1834 
eine  befonberS  arbeitSreid^e  ^rebigerftelle  an 
ber  ^Berliner  SSorftabtfirdie  ©t.  (Slifabetb.  S)ier 
mir!te  er  nid^t  nur  burd)  ^rebigten,  fonbern  fafl 
mebr  nod)  burdE)  ©eelforge  unb  bielfeitige  öitfl* 
organifationen,  mie  fie  fpäter  in  größerem  Wa'iße 
bon  ber  H  i^nneren  SJiiffion  burcEigefübrt  mürben. 
1847  mürbe  er  öof=  unb  2)omt)rebiger,  furj  bor 
feinem  früben  %obe  and)  ^onorarprofeffor  an 
ber  Uniberfität.  Siterarifdö  befannt  finb  bor  allem 
fein  SSibeltuer!  (U  58ibelüberfefeungen  ufto.,  5) 
unb  feine  SluSmabl  aul  SutberS  SSerfen  (24  93be., 
1840-^8). 

ADB  IX,  ©.9—22;  —  fjriebrid^  TOcinede: 
SBeltMrflertum  unb  ««attonalftaat,  1908;  —  Süttle: 
«ßoIiti?(^e  ginfdöauunßen  ber  SSrüber  ©erfod),  1907;  —  gu 
1:  Senltoürbißleiten  aus  bem  2e6en  Seo^jolbä  öon  @., 
lÖerauSgeöeBen  öon  feiner  a;oti)ter,  2  SSbe.,  1891  f;  —  ^u  2: 
©mft  £ubn)iß  ö.  ®.,  Slufaeid^nungen  au§  feinem  Seben  unb 
SBirlen,  öerauSßeg.  öon  Satoh  ö.  ®.,  2  SJbe.,  1903;  —  gu  3: 
RE»  VI,  ©.  602  f.  @tet»$on. 

®t.  ©ermain,  9teligion§ebift  1562  HEalbiniS- 
mu§ ,  1.  —  f^riebe  1570  t  SalbiniSmuS ,  1, 
H  f^ranfreid),  6. 

@crman  SSaptift^  H  ®under§. 

©ermanifd^e  Oteligion, 

1.  aueUen;  —  2.  snißemclneS  ü6er  ßermanifd^e  Steli« 
ßion;  —  3.  einzelne  ®ottl&eiten;  —  4.  92atur  unb  9Kenjdö;  — 
5.  Siilt;  —  6.  @nbe  beä  ßermanifcfjen  ^eibentumS. 

1.  a)  Kontinentale  unb  angelfäd^* 
fifdie  Cuellen.  Beitlidfi  boran  bie  ©teilen 
bei  antifen  Slutoren;  befonberS  ©äfar.  Bell.  gall. 
6, 21,  StacituS  (S>iftorien,  &exmania,  3tnnalen)  unb 
5lmmianuS  93Zarceninu§.  ©obann  ^öerid^te  unb 
SebenSbefc^reibungen  ber  58efebrer,  nationale  (^e= 
f d)icE)tSfd)reiber  mie  ^orbaneS,  ®regor  bon  STourS, 
$aulu§  ©iafonuS,  SSibuünb,  ^eba.  SBid^tig  finb 
gefefelid^e  SSerbote  beibnifdier  SÖräud^e,  befonberS 
ber  Indiculus  superstitionum  et  paganiarum  unb 
ba§  Capitulare  de  partibus  Saxoniae,  fott)ie  W)" 
fd)if örungSf ormeln  für  STäuflinge.  SSon  religiöfen 
Stejten  beibnifd)en  i^nbaltS  ift  faft  nid^tS  erbalten. 
$8on  ben  beiben  SD^erfeburger  3auberfprüd)ett 
einer  öanb  be§  9.  ^I)b3  entbält  ber  jweite  beib= 
nifdfie  (SJötternamen;  bielleid^t  audö  ein  SBort  im 
ÖilbebranbSlieb.  ®a§  altbod^beutfdie  ©dilum^ 
merlieb  ift  eine  f^ätfdiung  ^apperts,  SSeffobrun^ 


1329 


©ermanifdöe  Sdeligion. 


1330 


ner  ®ebet  unb  9JJufpiIIt  fönnen  au§  d)riftlidöe" 
unb  biblif(f)en  Tlotiüen  öollfommen  erflärt 
werben.  ®ie  ©egenftönbe  ber  5)elbenfage  reicfien 
in  fieibntfd^e  3eit  surücf,  aber  bie  f^orm,  in  ber 
fie  erl)alten  finb,  rüfirt  bon  S^riften  ^er,  bie 
fujjerftitiöfen  SSorftellungen,  bie  fic^  barin  finben 
(Stielen,  Swerge,  ®ra(f)en;  ©renbel  im  S3eott)uIf) 
finb  folcfie,  Wie  fie  auä)  bei  Kfiriften  borfommen. 
@§  f)at  3af)räe!E)nte  lang  al§  2)ogma  gegolten,  ba% 
bie  ©toffe  ber  ^elbenjagen  in  ^auptperfonen 
unb  =5Ügen  öermenfc^Iicfite  iRefte  alter  ®ötter= 
fage  feien:  ©iegfrieb  ein  alter  ®ott,  ©ubrun* 
^ilbe  eine  Söalfüre  unb  bergl.  ©oIrf)e  S)t)t)o^ 
tiefen  fönnen  beut,  ber  fie  glaubt,  ni(f)t  weg= 
bi§t)utiert  werben;  aber  e§  ejiftiert  aucf)  fein 
@(f)atten  eine?  93eweife§  bafür.  ©benfo  ift  e§ 
mit  ben  nad)  trüberer  Slnficfit  in§  Sbriftlidje  um^ 
gebeuteten  ©ötterfiguren,  bie  balb  gu  S)eiligen, 
balb  äu  2:eufeln,  $)eren  unb  bergl.  geworben  fein 
follten.  S)eIbenfoge,  gute  unb  böfe  Dämonen 
aller  9lrt,  bämonifd^e  9Jienf(f)en  finben  wir  bei 
allen  SSöÜem  neben  ben  Göttern,  nidEjt  erft 
au§  biefen  üerüeinert.  3Jian(f)e  fu^erftitiöfe  SSor* 
ftellungen  cEiriftlirfier  unb  neuefter  Seit  fönnen 
f(f)on  be§balb  nid^t  altbeibnifd)  fein,  weil  fie  ou§ 
fpesififcl)  cbriftli(f)en  reftIo§  erflärbar  ober  bor 
einer  gewiffen  Beit  fad^Iicf)  nid)t  benfbar  finb.  — 
Driginalquelten  alten  ®ötterglauben§  f)aben  wir 
in  beibnifcf)en  ^nfcbriften  auf  Steinen  unb  ®e= 
räteii.  9lur  ein  %e\l  jeigt  getmanifd^e  ©ijrad^e, 
hie  meiften  finb  lateinifdE),  entbalten  aber  un^ 
lateinifdie  S^amen  bon  ©ottbeiten:  bei  einigen 
fann  man  jwifd)en  gallifdb  unb  germanifd^  f(i)Won* 
fen,  mand|e  finb  ficf)er  germanifcf).  %üt  bie  f^rage, 
wel(f)e  ©öttemamen  bie  weiteft  berbreiteten  ge=» 
Wefen  feien,  fommen  fobann  bie  ^fJamen  ber 
SBocbentoge  in  93etrad)t.  '3)iefe  finb  f(f)on  in 
beibnifd^er  Beit  in  bie  9tbeingegenben  gebrungen. 
3n§  S)eutfd^e  würben  fie  fo  überfefet,  ba%  ©onne 
unb  Wonb  ibre  2lf  pellatibbeseidEinung  bebielten; 
weiterbin  ©öttemamen,  bie  ben  römifd)en  am 
ebeften  ju  entf)3rerf)en  fdbienen:  für  Wax§  ber= 
fc|)iebene  S^amen,  unter  benen  bairifd^eS  Er(ch) 
bielleidbt  auf  griedb.  Ares  berubt;  für  SJierfur  im 
SfJorbweften,  ©nglanb,  ©fanbinabien  SBoban, 
fonft  „5[Rittwod)";  für  ^upl^iter  überall  „®on* 
ner",  nur  bairifdb  ^finjtag  p§mpte;  für  SSenuS 
atigemein  f^ria;  Saturn  würbe  im  SfJorbweften 
unb  ©nglanb  beibebalten,  anber§wo  ©am§tag 
(sabbatum),  ©onnabenb,  95abetag. 

1.  b)  ©  f  a  n  b  i  n  a  b  i  f  cb  e.  ^eltefte  Quette 
S^acituS  Germ.  40.  44;  ^tifdirif ten  in  ffanbina= 
bifdber  ©^radbe  bon  ca.  400  an.  ^^lotisen  ber  58e* 
febrer,  j.  58.  Sbietmar  bon  9Jierfeburg,  Stbam 
bon  ^Bremen;  englifdbe  9Jamen,  wie  Thursday 
au0  ffanbinabifd)  Thörr  ftatt  angelfädbfifdb  Thu=« 
noresdäg.  f^ür  bie  au§gebilbete  ffanbinabifd^e 
SO^^tboIogie  bie  beiben  „Sbben" :  Sieber^Sbba 
(„©ämunbar  ^bba")  au§  ®ötter*  unb  gelben« 
iiebeiTt  beftebenb;  bie  ^srofaifdie  (&bba  ©norre 
©turlufonS  (t  1241),  ein  öanbbudö  ber  5ISoetif 
mit  mt)tbotogifdben  9lbfd)nitten.  'behext  anbem 
(t)feubo)biftorifdbenSSerfen  befonberS  bie  Historia 
danica  be§  ©a^o  ®rammatifu§  (ca.  1200).  ^n 
ber  ebbifcben  Siteratur  finb  bie  widfitigften  ©tüde 
bie,  tveldje  eine  ®efd)idbte  ber  SBelt  unb  ber 
(SJötter  geben,  befonberg  ba§  (SJebid)t  Völuspä 
„SSei§beit  ber  SSabrfagerin".  ©ort  ift  gefd)ilbert, 
wie  ba§  Uebel  unter  ben  (Göttern  auffommt, 
wie  ber  fd)önfte  ber  ©ötter,  S3albr,  mit  Sift  er* 
fdboffen  wirb,  wie  bann  bie  gange  Sßelt  burd^ 


bie  9[Räd)te  be§  33öfen  bernid^tet  wirb  unb  eine 
neue  SBelt  fidö  wieber  erbebt.  Stt  biefer  ebbifdben 
2;beoIogie  ftebt  Obin  im  9JJitteH3unft  ber  (SJötter- 
Welt  aU  ibr  SSoter  unb  93eberrfd)er,  neben  ibm 
fein  ©obn  %))ox  al§  wid)tigfter  S3orfäm)pfer  ber 
®ötter  gegen  bie  ^tiefen  unb  gegen  Sofi,  ben 
Öauf  tbertreter  be§  (S5egenft)iel».  'Sie  BiT^eifel  an 
bem  l)o'i)en  '3IIter  biefer  SJ^beoIogie,  welcbe  oufeer 
©fanbinabien  nid)t  nad)Wei§Iidb  ift,  Waren  fcbon 
alt,  aber  ^afob  H  ®rimm§  2tutorität  bat  für  ^abr* 
gebnte  su  fünften  ber  ©äge  entfdbieben:  'Seut* 
fdöe  unb  norbifd^e  HJJt)tboIogie  finb  ein§;  jene  ift 
alt,  alfo  edbt,  biefe  ed)t,  alfo  alt.  ®rimm  ging 
fo  weit,  ©öttemomen,  bie  nur  im  ©fanbinabi* 
fd)en  überliefert  finb,  in§  51Itbod)beutfd)e  su 
überfe^en  unb  aU  gemeingermanifd)  ju  poftu= 
lieren.  ©in  Umfd^wung  trot  feit  ben  fedbsiger 
:5abren  allmäbtidb  ein.  "Man  bat  bie  Quellen 
ber  norbifdben  9Jit)tboIogie  unterfudit:  ©fanbina* 
bien  fonnte  in  ber  ^ifingergeit  (7.  ^^b.  ff) 
au§  Seutfdblanb  unb  (gnglanb  Ieid)t  .fontinen* 
tale§  unb  (5briftlidbe§  aufnebmen;  bie  ®bbatieber 
finb  ft»radE)Iidb  nicbt  älter  al§  jene  Beit,  fie  ijoben 
f^eäififd^  norbifdben  (S^barafter  unb  einen  ora* 
fulofen,  auf  längerer  3:rabition  berubenben  ©til; 
i^re  Sammlung  ift  erft  im  12.  ober  13.  ^^b.  er* 
folgt,  t^emer  bat  man  gefunben,  bafe  in  biftori* 
fd)en  Quellen,  Siifc&nften  unb  bergl.  über  ffan* 
binabifdbeä  ^eibentum  allentbalben  Xbor,  nid)t 
Dbin  im  9JiitteIt>unft  ftebt.  (gnblidb  wurbe^ber 
tbeologifd^e  Snbalt  ber  &bba  unterfudbt.  fB« 
Weit  ging  93ang§  3Serfudb,  in  ber  SSöIufpa  eine 
bewußte  UmbidEitung  fibtjUinifdEier  Orafel  ju 
finben;  nodb  Weiter  ©o^bu§  93ugge§  SSerfucb,  in 
berfdbiebenen  ?^iguren  unb  (SJefd)idbten  (£nt* 
lebnungen  au§  bem  Sbriftlid^en,  nodb  wiebr 
au§  ber  5Intife  m  finben.  3lber  fidfier  bat  ber 
SSerfebr  ber  ©fanbinabier  mit  ben  dbriftlidier 
(unb  antifer)  SSilbung  teilbaftigen  ©übgermanen, 
befonberS  WobI  ben  (Snglänbem,  ibnen  nodb  i^t 
Beit  ibre§  S)etbentum§  ^riftlidbe  (Elemente  juge* 
fübrt;  bor  allem  bie  (£§dbatoIogie,  aber  audb  SSor* 
ftellungen  wie  bie  bom  SSaum  be§  freujeS;  bie 
i^igur  93albr§  in  ber  (^bba  ift  nid^t  unbeeinftufet 
burdb  bie  ©brifti. 

2.  'Safe  ©ottegborftellungen  fcf)on  au§  inboger* 
manifdber  Beit  mitgebracbt  würben,  ift  fein  Btbel* 
fei.  SSenn  audb  bie  früber  üblid)en  (SJIeidbungen 
äWifdien  bebifcber  unb  gried)ifcber,  germanifd)er 
ufw.  9Jit?tboIogie  nidbt  ©ticb  gebalten  ^aben,  fo  ift 
bodb  fo  biet  übrig  geblieben,  ba%  ber  ^Begriff  gött* 
Iid)er  SSefen  inbogermanifd)  ift:  fan§fr.  dewa, 
Benb  daewa,  tat.  divus,  altnorb.  tive  bebeutet 
„®ott",  „göttlidb",  unb  germanifd)  ans  für  „®ott" 
ift  fan§fr.  äsu  „®eift",  Benb  anhu  „^err".  Ob  im 
erftem  ein  $)inwei§  auf  Sidbtreligion,  im  lefeteren 
auf  2tbnenfult  liegt,  ift  nidit  beftimmt  ju  fagen; 
benn  ein  SSobnen  ber  ©ottbeit  im  ^immel  unb 
beren  3Iuffaffung  al§  etne§  menfdöenartigen  ®eift* 
Wefeng  wirb  feiner  entwidelteren  Steligion  feblen. 
'äxn  ebeften  wirb  (SJemein*inbogermanifdbe§  in 
(Mrunbäügen  be§  f  ultu§  (f.  n.)  su  finben  fein.  9tud) 
über  ba§  Sbarafteriftifum  germanifdier  Üleligion 
ift  nid)t  mebr  gu  fagcn  al§  bei  anbem  SSöIfem. 
^er  ©eelenfult  ift  in  ben  ®runbsügen  berfelbe 
Wie  anberSwo;  nadö  ^orbane§  13  nannten  bie'Mo^ 
ten  ibre  35orfabren  semideos,  i.  e.  anses.  Defter§ 
Wirb  erwäbnt  bie  göttlidbe  SSerebrung  bon  9Jatur* 
objeften,  wa^  aber  im  ©inne  antifer  Sbeorie  unb 
dbriftlicber  ?[^oIemif  m  berfteben  ift;  ba§  Urfprüng* 
I{cE)e  ift  ftetS  bie  3Iuffaffung  göttlidier  ober  bämo* 


1331 


©ermanifd^e  Sfleligion. 


1332 


ntfdier  SSefen  aU  t)ei1önli(f)  befeelt,  beirußt  '^aw 
belnb,  nic£)t  eine  ^oetifrfie  'Sarftellung  bon  9?atur* 
öorgängen.  —  'Sabet  ift  swtfdjen  ©öttern  unb  un= 
tergöttlid^en  9JJenfd)en,  stnifdöew  ©ötter*  unb 
Öeroenfult  nid)t  beftimmt  §u  f(f)eiben,  aurf)  UJofil 
im  2SoIf§beit)UBtfein  nirf)t  beftimmt  gef(f)ieben 
ttjorben,  ^atnx  unb  öanblung§tüetfe  göttlirfier 
SSefen  ontbtopomorpfiifdö  f(f)tt)an!enb.  58iete  ger= 
manifcf)e  ©öttemamen  finb  nur  lofal  überliefert, 
onbere  meit  ober  allgemein  öerbreitet.  Sin  (Bt}' 
ftem  göttli(f)er  SSefen,  mie  in  ©fanbinabien,  ift 
ftet§  t^olge  bon  9[)lifrf)ung  ber  Sofolfulte  unb 
t>on  lüerarifdEier  Sötigteit;  be§glei(f)en  eine  SSßr= 
teilung  ber  ^ompetenjen  gmifcfien  berfdiiebene 
(Götter.  3nter  $olt)t^ei§mu§  benft  firf)  noib=in= 
fonfequent  beliebig  biele  ober  wenige  f^iguren, 
fann  ficE)  aixä)  mit  einem  @otte  ober  ©ötterpaar 
begnügen,  o^ne  besfialb  bie  5!J?e]^rI)eit  ju  leugnen. 
S§  liegt  nal)e,  ba§  grofee  germanifd^e  ©ebiet  reli= 
gion§gef(f)i(i)tIidE)  in  größere  2;eile  ju  fonbern; 
Tacitus  Germ.  2  gibt  eine  ^anh^abe  bafür,  menn 
er  fagt,  balß  bie  ©ermonen,  ricE)tiger  SBeftgerma* 
neu,  b.  I).  ®eutfd)e  unb  9lngelfad^fen,  famt  einem 
Seil  ber  ©fonbinabier  (f.  u.),  fic^  bon  ben  3  ©öl^* 
nen  be§  Mannus  „9Jienfd^"  ableiten,  nad)  benen 
bie  nörblid^ften  Ingaevones,  bie  bem  3flbein  näcf)* 
ften  Istaevones,  bie  im  Sinnenlanb  Herminones 
(beffer  Erminones)  [beißen.  @§  ift  aber  nur  ge* 
lungen,  ben  erften  biefer  9f?amen  in  feiner  reli* 
gion§gefd)icbtIicf)en  SSebeutung  ju  fixieren  (f.  u.), 
bie  sföei  anbern  nid)t.  2luf  ben  lateinifd^en  ^n* 
ffjjriften  ber  erften  3of)rf)unberte  n.  ß^r.  finb  ^u^ 
meift  gans  Io!aIe  9Jamen  genannt,  in  ben  SBodien* 
tagSnamcn  unb  SfluneninfdEiiiften  allgemein  beut* 
fd^e,  ja  germanifdie;  mobei  bie  äRögIid)!eit  beftebt, 
baß  erftere§  auf  römifdi^gallifdien  ©influß  %mM' 
Qe^en  fömtte.  :3m  übrigen  ift  ein  fol(i)er  ©influß 
al§  möglid),  aud)  bpobl  mabrfdieinlid),  nid)t  ju 
leugnen,  nirgenb§  aber  beftimmt  nad^gumeifen; 
ijftlid^en  ^aäjhavn:  Sitauern,  ©lamen,  f^innen 
gegenüber  finb  bie  ©ermanen  fonft  nur  aB  ®e* 
lenbe  nad)äun)eifen,  ©jiftens  gemeinfamer  ger* 
manifd)*flamifd)er  ®ottf)eiten  ift  möglid),  aber  un= 
bemiefen. 

3.  a)  ^nigemein  ober  in  meitem  Umfang  be= 
äeugtfinb  bie  9Jamen  be§  3.,  4.,  5.,  6. 2öod)entag§. 
®er  be§  3.  SBod^entagS^  alemannifdE)  Zistag,  eng= 
lifdö  Tuesday,  altn.  Tysdagr,  tneift  auf  altf)0(5* 
beutfd^  Zio,  ®enet.  Ziwes,  tva§  bielleidit  in  ber 
©loffe  Cyuvari  für  „©ditnaben"  erbalten  ift;  in 
©fanb.  Tyr  ( — r  gjominatibenbung).  @§  ift  üb* 
lid),  biefen  ®ott  für  ben  ölteften,  SSoban  unb 
St^onar  aU  urft)rünglid)e  Beinamen  unb  S)t))30* 
ftafen  beSfelben  ansufeben.  ®a§  mar  befonber§ 
begrünbet  auf  bie  Sbentifüation  be§  ^amen§, 
altgerm.  Tiwaz,  mit  gried).  Zeus,  lat.  Diov-is, 
fangfr.  Dyäus;  möglid)  bleibt  e§  oud),  menn  man 
je^t  bie  altgermanifd)e  f^orm  Tiwaz  anfeöt  unb 
mit  lateinifd^  divus  ufm.  (f.  o.),  gleid)ftent.  9luf 
berfelben  2tnfid^t  beruht  e§,  menn  bie  Eingabe  Tac. 
Germ.  39  über  ben  f  ult  eine§  ungenannten  ober* 
ften  ®otte§  bei  ben  ©emnonen  (©pree*®egenb), 
in  beffen  §)eiligtum  man  nur  gefeffelt  eintreten 
barf  unb,  rtjenn  man  bort  äu  SSoben  gefallen, 
binauSgetoöIät  merben  muß,  getüöbniid)  auf  Z. 
belogen  niirb.  ©benfo  mirb  er  gern  mit  bem  alten 
®otte§namen  Irmin,  Ermin  jufammengeftellt, 
ber  bem  tarnen  ber  ©rminonen  %u  ®runb  liegt. 
Sn  ber  fäd^fifdien  Slbfc^toörungSformel  fommt  ein 
Saxnöt  („©dbtttertgenoffe"),  angelfäd)fif(^  ein 
Seaxneat  bor.  ®ie  öbentität  biefer  tulte  ift  nid)t 


unroal^rfdöeinlid).  ^n  ©fanbinabien  ift  Tyr  Obin§ 
©of)n,  trieg§gott.  ^n  Seutfd^Ianb  geben  bie  £a= 
teiner  ibn  mit  ^at§  mieber,  menigftenS  ift  bie  9Se* 
giebung  auf  ibn  nirgenb»  unmöglid).  ^bm  mer* 
ben  Tac.  Germ.  9  concessa  animalia  geo:pfert, 
Tac.  Ann,  13,  57  UJirb  bo§  feinblidfie  $)eer  ibm  ge* 
njeibt.  —  Sm  größten  Sieil  2)eutfd)Ianb§  berrfd)t 
ber  äagname  „®ien§tag"  ( o.  ä. )  au§  altem  „'2)ing§* 
tag",  ^n  9^orbengIanb  I)ot  man  2  (3)  Elitäre  ge* 
funben,  bem  Mars  Thingsus  (Tus  Tingsus)  ge* 
meibt  bon  frififcfien  ©olbaten;  auf  einem  aud)  2 
meiblidfie  SSefen,  Alaesiagae,  meldte  beutlid)  auf 
frififd)e§  @erid)t§tt)efen  binmeifen.  Offenbar  ift 
biefer  Things,  mie  STcarS,  ©ott  be§  ^eereg  unb  ber 
SSoIf§*  (äugleid)  ®erid)t§=)  $8erfammlung.  — 
SSierter  SSodEientag:  nur  meftfölifd)  (Gudensdag), 
nieberlänbifd),  englifc^,  ffanb.,  nieberbeutfd)  nad) 
Wöclan( — en),  aItbod)b.  Wuotan,  altnorb.  Othinn 
(Dbin)  benannt,  fonft  beutfd)  „Spfütttood)".  Xro^-- 
bem  ift  bie  ©riftenj  be§  ®otte§,  lat.  ftet§  mit  Mer- 
curius  miebergegeben,  aud)  für  ©üb*  unb  SJlittel* 
beutfd)Ianb  bezeugt,  Paul.  Diac.  Hist.  Lang.  1,  8  f 
für  bie  Sangobarben.  ''R.aii)  Tac.  Germ.  9  Deorum 
maxime  Mercurium  colunt,  ma§  immerbin  auf 
(Säfar  Bell.  GalL  6,  17  (über  bie  ©allier)  jurüd* 
get)en  fann;  er  emt)fängt  an  gertjiffen  Sagen SKen* 
fd)enopfer.  Dberfter  ®ott  unb  £rieg§gott  ift  et 
aud)  Hist.  Lang.  1,  8;  f)eil!unbig  ift  er  im  gmeiten 
93?erfeburger  ©pruc^,  Sotenanfübrer  im  fd^mä* 
bifd)=alemannifd)en  Muctesheer.  3üge  in  58oI!§* 
fagen  unb  9)lärd)en  finb  nur  fünftlid^  auf  ibn  bejo* 
gen  morben.  2Im  ebeften  fiebere  ©t)uren  in  Ü^ieber* 
beutfd)Ianb.  SSon  bort,  nod)  efier  bon  ©nglanb  ift 
5!Soban§  Primat  nad)  ©fanbinabien  gebrungen; 
in  ber  legten  3eit  be§  nortt)egifd)*i§Iänbifd)en 
^eibentum§,  ber  Seit  ber  ©falbenbidbtung  unb 
be§  funftliebenben  norn)egifd)en  5tönig§bof§/  ift 
Obin  in  ber  altnorbifc^en  Siteratur  gum  §aupt* 
gott  gemorben,  ben  ba§  ebbifcE)e  öarbarbglieb  bem 
58auemgott  St^or  gegenüberftellt.  —  ^^ünfter 
SSod)entag:  mit  2Iu§nabme  bon  S&at)evn  (f.  o.), 
überall  nad)  bem  ®otte  „Bonner"  benannt,  abb. 
Donar,  altnieberb.  Thuner,  altn.  Thörr.  ®ie  alt* 
fädbfifcbe  3lbfdbJt)örung§formeI  nennt  xf)n  neben 
SSoban  unb  ©aynot.  ^n  ©fanbinabien  ift  er  (f.  o.), 
ber  öauptgott  be§  SSoIf§gIauben§  unb  tult§.  m§ 
SSorfämpfer  ber  ©ötter  unb  9Jienfd^en,  al§  „Sanb* 
gotf  fd)ilbert  ibn  aufi)  bie  &bba  troö  Dbin§  ^ri* 
mat:  baneben  3üge  ungefüger  ^raftnatur,  bie  e§ 
erflüren  fönnen,  menn  bie  ^ömer,  nie  e§  fdieint, 
if)n  mit  öerfule§  roiebergeben,  ber  nadb  Tac. 
Germ.  3  beim  ®ang  gur  ©d)Iad)t  al§  primus  om- 
nium  virorum  fortium  befungen  föirb.  @r  füf)rt 
im  ©fanbinabifdEien  ben  Jammer,  ber  nac^  jebem 
SBurf  in  feine  S)anb  jurüdfebtt.  '3)er  öantmer  in 
mobetnen  SReben§arten  fann  aber  füg  lid)  auf 
Serem  50  23  beruben.  —  ©edbfter  SSocbentog: 
anentf)alben  nadi  Fria,  langob.  Frea,  oltn.  Frigg 
benannt:  „^rau",  „©eliebte";  bei  ^aul.  2)iac. 
unb  in  ben  Qbben  2öoban§  ©attin.  —  ®iefe  all* 
gemein  germonifdf)en  ©ottbeiten  bilben  neben  un* 
tergeorbneteren  in  ©fanbinabien  bie  ^i^naftie  ber 
9lf  en  (äss,  PI.  aesir,  au§  ans—,  f.  0.).  "flehen  ibr 
bie  t^amilie  ber  23  a  n  e  n  (vanir):  Njörthr  unb 
feine  f  inber  Freyr  unb  Freyja.  2tfen  unb  58anen 
baben  gegeneinanber  gefömpft,  e§  ift  ?^riebe  ge* 
fd)Ioffen  unb  ©eifeln  geftellt  morben.  ®a§  ent* 
bält  ein  ©tüd  tultgef(|id)te.  %xet)x  („öerr",  got. 
frauja)  hjar  ein  ^auptgott  in  Üpfala,  borgefteltt 
cum  ingenti  priapo,  pacem  voluptatemque  lar- 
giens  mortalibus.  ^cjört^rg  dlame  ift  ibentifd^  mit 


1333 


QJeananifd^e  Sfleligton. 


1334 


bem  ber  ®ötlin  Nerthus,  bie  nad^  Tac.  Germ.  40 
ouf  einet  Qnfel  im  Speere  üon  öerfdiiebenen  58öl= 
ferf(^aften  gemeinfam  öerel^rt  tüurbe.  ^ie  9?a= 
tnen  ber  S?öl!erfcf)aften,  fomie  bie  SSieberfefjx  öon 
S'Jamen  bieie§  ®ötterfrei[e§  in  ©nglanb  meifen 
auf  eine  „ingäöonifd^e"  3Im:p{)i!tt)onie  f)in,  bie  um 
6f)rifti  (Geburt  bie  Sölferfcfiaften  üon  bet  ©Ibe- 
münbung  bi§  (B<i)Wehen  umfaßt  I)at;  bafe  ^-ret^r 
einen  ©ber  ^at  unb  bie  (litauifd^en)  3(eftier  nadö 
Tac.  Germ.  45  ©bexBilber  al§  insigne  superstitio- 
nis  trugen,  fönnte  ouf  meitere  ^egüge  beiiien. 
'^et  frieblirfie  ß^arafter  ber  S3anen  gegenüber  ben 
milben  5Ifen  erinnert  an  bie  l^o^e  Kultur  @übf!an= 
binabieng  int  SSronjegeitalter.  —  b)  2lnbere 
@  ö  1 1  e  r.  :3n  ben  ©bben  f^ielen  (f.  o.)  S^albr  unb 
Soli  SjauptroIIen.  ^n  2)eutfd)Ianb  ift  Sofi  nid^t 
nad^sutüeifen,  93albr  im  2.  SJierfeburger  Qauber^ 
fprudö,  bielleid^tober  3(pf  ellatin  =  S)err.  '2)ie  ebbi=^ 
fc^e  Atolle  beiber  ift  (f.  o.)  rfiriftlid^  Beeinflußt,  aber 
an  einer  früfieren  rein  Iieibnifdjen  Ssiftenj  im 
9?orben,  üielleicfit  aud^  in  2)eutfd^Ianb,  nidbt  su 
5tt)eifeln.  Unflar  bleibt  ber  im  felben  ©prud)  ge- 
nannte $f)oI.  9iein  ffanbinobifd^,  jum  2:eil  mit 
ber  (£§d)atoIogie  öerbunben,  fdieinen  .^eimballr, 
Jöönir,  S)ermotI)r,  SSali,  SSitlbar.  '^ad}  bem  nor= 
bifdien  Siteergott  Degir  fd^eint  bie  Siber,  Egi- 
dora,  benannt.  Sluf  $)eIgoIanb  (?)  fiatte  r?rofite 
(?Jofete)  ein  S)eiligtum,  ob  mit  ffanb.  Forseti  iben^ 
tifd}?  Unerflärt  finb  bie  oftgermanifdjen  ®io§^ 
!uren,  Tac.  Germ.  43,  bei  ben  9?obarnobaIen  un* 
ter  bem  9^amen  Alcis  ( — es?  @Id)?)  berefirt.  ©ine 
rf)einifd^e  Snfd)rift  nennt  ben  ®ott  Requaliva- 
hanus,  rt)ol!l  nad)  bem  2)unfel,  e^er  ber  Unter= 
melt  aU  be§  SSalbeS,  benannt.  —  c)  SSon  ®  ö  t* 
t  i  n  n  e  n  finb  nur  ffanbinabifc^  ©efjon,  bie  Un^ 
tertneltSgöttin  £)el  (eig.  3tt)penatib ,  f.  u.)  unb 
Sbunn,  bie  ^efigerin  unb  ©^enberin  ber  leben* 
gebenben  2lepfel.  '?flux:  bei  'tÖeba  genannt  unb 
gtt)eifelbaft  3^beba  unb  ©öftre,  au§  bet  eine  nid)t 
»überlieferte  Ostara  gefolgect  mürbe,  ^n  '3)eutfd)== 
lanb  unb  ©fanbinabien  ©unna  (©onne);  i1)ie 
©d^tnefter  (5D?onb?)  fieifet  im  2.  3}Jerfeburget 
©t)tucb  ©inbtgunt;  bet  ffanbinabifdben  Hlöthynn 
(Sf)or§  93Zutter)  tüirb  eine  auf  3  niebercfieinifd^en 
Snfcbriften  genannte  Hludana  gleid)  fein.  9^ur 
beutfd):  ba§  Tac.  Ann.  1,  51  ermäbute  templum 
Tanfanae  (m.?  f.?)  bei 'Sortmunb;  eine  9M)a= 
lennia  nennen  jatilreidie  Slltöre  auf  SSaId)eren 
(©dielbemünbung);  bunfel  bleibt  bie  Garmanga- 
bis einer  ^nfdjrift  uftn.  —  Saju  ba§  ^»eer  unter* 
göttlid^er  Dämonen.  Sliefen,  SBaffer*,  SSalb*, 
^elbgeifter  unb  bgl.  fpielen  in  ber  ©age,  bie  9tie= 
fen  in  ber  norbifc^en  S!o§mogonie  eine  große 
Stolle,  nid)t  im  S?ult.  S)ie  befannte  S[lcärd)enfigur 
ber  ^rau  öolle  erfdbeint  al§  Holda  I^ejenartig 
fd^on  im  10.  ^bb.;  bie  in  ©übbeutfdf)tanb  ftatt 
il)rer  gern  erfcbeinenbe  Söerd^ta  aber  ift  mie 
ital.  Befana  ^erfonififation  bes  93erdE)tentog§  = 
Epiphania.  ^n  ©fanbinaöicn  finb  öon  3i3id)tig* 
feit  bie  5^ornen,  ©d}idfal§göttinnen,  urfprünglid^ 
für  jeben  SJienfd^en  eine  eigene  ober  eine  einzige 
allgemeine  Urtbr  (beutfd^  SBurt  „®efd)id"),  erft 
im  ebbifdben  ©tiftem  3  nad)  ben  alten  Tarsen. 
^ifwen  tt)efen§gleid}  bie  SBalfüren,  angelf.  5b:ieg§= 
unb  Sj;obe§göttinnen,  erft  fpät  ffanb.  gu  3lboptib* 
tödbtent  Dbin§  geworben,  bie  bie  gefallenen  S)el* 
ben  betnirten.  Wxt  bem  Seben  be§  ajienfdben  unb 
ber  tyamilie  eng  berbunben  finb  bie  ^tferge,  £o* 
bolbe,  ©Ibe  (©ing.  mp,  nur  angelf.,  ffanb.  Stlf, 
„©Ifen"),  in  beutlidiem  3"f«Tnmenf)ang  mit  bem 
©eelenfult. 


1  4.  ©ine  auSgebilbete,  aber  febr  norbifd)  geförbte 
unb  nid}t  miberfprud)»Iofe  ^  o  §  m  o  g  o  n  i  e  Ija* 
ben  bie  ©bben:  au§  ben  ©lementen  entfielt  ber 
erfte  Urriefe,  au§  beffen  ©liebem  (bgl.  ben  inbi* 
fd^en  93ral)ma)  bie  Otiefen,  bann  ®ötter  unb  SOten* 
fcben.  S)ort  aud)  bie  i^bee  be§  burd)  bie  ganje 
Söelt  reidbenben  33oum§.  ^n  Seutfdblanb  nidE)t§ 
überliefert.  SSon  ®eftimbienft  ift  nid)t§  befannt; 
bie  SSerbinbung  ber  ©türme  mit  bem  Umsieben 
bon  STotenl^eeren  mie  anber§mo.  ^n  ber  %iex' 
tüelt  mag  auf  bie  befonbere  fafrale  Spotte  be§ 
$ferbe§  (f.  u.),  auf  bie  S)eiligfeit  be§  ^aben  im 
9?orben,  auf  bie  SSejiebung  ber  ©dblange  jur 
©eele,  auf  bie  aSermanblung  bon  SUenfc^en  in 
(SSer=,  b.  b-  SJJann*)  SSöIfe,  bon  Jungfrauen  in 
©djmäne  bingeföiefen  werben,  ©(^äfee  bon  2)ro= 
ii)en  gebütet  unb  bergl. 

SCntI)rotJogonien  gibt  e§  in  ©fanbino* 
bien  mehrere.  9J?annigfad)e  93eäiebungen  be§ 
9JienfcöensumUeberfinnItd)en;  SSetgfagung,  So§, 
Drafel  berfdbiebener  2(rt,  unter  benen  ba^  burdb 
bie  beiligen  weißen  ^ferbe  S^acitu»  Germ.  10 
befonberS  ertüäfmen^tbert  (bgl.  S)erobot  1  wo 
I  7  55  öon  ben  Werfern).  92ad^  Xacitug  Germ.  10 
würbe  ber  5tu§gang  fd)ir)erer  Kriege  bucd^ 
Sweifampf  prognoftiiiert;  bg(.  ben  mittelalter* 
lidöen  ®erid}t§5Weifam.pf.  SJ^otenorafel  finb  au§ 
©fanbinabien  befannt.  SSefonbere  ®abe  ber  SSeiS* 
fagung  wirb  bem  SBeibe  beigelegt.  %uä)  bie 
SSorftellung  bon  S)ejen  ift  fd^on  beibnifd^.  S)a* 
gegen  :^at  ber  norbifd^e  SÖerferf§gang  nid)t§  ©a* 
fraleg,  bgl.  Tac.  Germ.  31. 

®ie  menfd)Iid)e  ©eele  ift  bom  ^ört>er 
trennbar,  berläßt  i^n  im  ©d)Iaf  in  ®eftalt  einer 
©dblange  (5Uau!u§  S)iaconu§  334),  einer  S[Rau§ 
ober  bergl.  i^nnerfialb  be§  .f  öri)er§  wobnt  fie 
befonbec§  im  93Iute.  '^ad)  bem  2;ob  fann  fie 
zeitweilig  in  anbere  £ört»er  übecgeben  ober, 
bor  allem  um  9f?euiof)r,  einzeln  ober  in  S)eeren 
(wilbeS  S)eer,  wilbe  ^aqb;  mit  ober  obne  2ln* 
fübrer)  umber^ie^^en.  Jn  SSejug  auf  ben  ige- 
Wöbnlidjen)  3lufentbaIt§ort  nod^  bem  2:;obe  lof* 
fen  fid^  brei  ©tufen  ber  SSorftellung  unter* 
fcf)eiben,  bie  wobi  iexüid)  fo  auf  einanber  gefolgt 
finb,  aber  im  93eWußtfein  nodb  ber  (Gegenwart  in 
einanber  fpielen.  (£rften§ :  5(uf  entl^alt  jeber  ©eele 
am  93eftattung§ort  be§  Körper?;  bal^er  aud)  bie 
nodf)  borfommenbe  ©peifung  ber  ©eele  auf  ober 
im  ®rabe.  3weiten§:  gemeinfameS  Xotenxeid) 
aller,  meift  unter  ber  ©rbe  (got.  halja,  mi)b. 
helle  „^ölle",  ffanb.  ^Jerfonifi^iert  Hei,  f.  0.), 
aber  aud)  jenfeitS  be§  3Baffer§.  ®iefe  ©tufen 
finb  im  beutfdien  ^eibentum  nad) ju weifen;  in 
©fanbinabien  auc^,  aber  in  berfd)iebener  Slrt, 
bie  3.,  wo^I  fdE)on  dbriftlidb*antif  beeinflußte  5ßor=' 
ftellung  ber  SSerteilung  ber  ©eelen  auf  berfd)ie* 
bene  2;otenreidbe,  ie  nad)  ibrer  %xt  ober  öerfunft. 

5.  S£ult.  ^riefter,  nic^t  ^riefterinnen,  finb  all* 
gemein  germanifd^,  aber  fein  $riefterftanb;  lofal 
berfdbieben  bie  SSe^iebung  swifcE)en  ^rieftertum 
unb  weltlid)em  3lmt.  Siempelgebäube  leugnet 
Tac.  Germ.  9,  in  ©fanbinabien  finb  fie  borbanben. 
93ci  ben  berfdbiebenften  fontinentolen  ®ermanen 
finb  beilige  SBälber  („Jpaine",  b.  b-  eingebegte) 
bon  SacituS  an  bezeugt,  in  benen  bie  SBeibge* 
fdbenfe,  ©dböbel  ber  Dpfer,  2;ierbilber  u.  bergl. 
on  ^Bäumen  bangen;  audb  einzelne  beilige  93äume 
öfters,  ©ötterbilber  nadb  SKenfdbengeftalt  leug* 
net  Tac.  Germ.  9,  aber  anbere  S'ßtifdbe,  ©t)mboIe 
(STiere,  ©d)wert,  $)amnter)  unb  bergl.  finb  fid)er, 
in  ©fanbinabien,  befonberS  Upfala,  aud^  93ilber. 


1335 


©ermanifdöe  9leliGioti  —  ©erntanifietung  be§  ®^riftentum§. 


1336 


©aneben  grofee  öoljfäulen,  ttjxe  bte  772  ser= 
ftörte  fäd^fifd^e  S^minfuI,  „columna  universalis". 
9^{rgenb§  fe^It  ber  Stitar. 

3Son  tul  tauen  ift  ba§  ®ebet  nic^t 
nälier  Befannt.  ©ag  Opfer  6eftet)t  in  ©ar« 
bringung  befonber§  be§  ?jleif(f)e§  Don  'ißferb, 
9linb,  ©d^roein,  anberen  S)au§tieren.  2ltlge* 
mein  germaniftf),  roenn  aud)  fd^on  Tac.  Germ.  9 
ouf  befonbere  Ställe  befd^ränÜ,  ift  bi§  jur  (Si)vv' 
ftianifierung  ba§  älfenfd)enopfer.  ^annibali§mu§ 
iftnurnorf)  anbeutimg§meife  bor^anben;  bagegen 
mirb  onbere§  Dpferfteifd),  ftet§  gefotten,  nie 
gebraten,  öon  ber  Dpfergemeinbe  gemeinfam  bev 
%e^vt,  ben  ©öttern  nur  gett)iffe  ©tüdfe  gegeben. 
Uralt  ift  ber  Bufammen|ang  be§  beraufdEienben 
®eträn!§  mit  bem  ^utt.  ©§  gilt  al§  ©öttertranf, 
beffen  ^erfunft  inbifd^,  grierf)ifdö  unb  norbifcf) 
in  ben  ©runbjiigen  gleich  ijt.  Strinfgelage  für 
bie  ®ötter  finb  öfters  extüai)ni,  ^olumban  fanb 
am  SSobenfee  Sllemonnen  ein  %a^  Bier  ju  (S^ren 
SSobanS  trinfenb. 

^  3tud^  treuer  unb  SSaffer  'ijaben  fafrale  58ebeu* 
timg;  le^tereS  befonberS  in  ber  fd^on  altl^eib* 
nifd^en  SSaffertaufe  ber  9Jeugeborenen.  Ueber 
fa!rale  Slfte  bei  bec  $8eftattung  bon  SCoten  ift 
nidE)t§  befannt;  fie  mürben  in  beibnifdEier  Seit  balb 
unüerbrannt  balb  berbrannt  begraben,  mit  iai)U 
reid^en  Säeigoben  bon  ©d^mudf,  Söaffen,  S)au§* 
tieren  unb  bergt. 

QJefang,  %anh  Umzüge  mit  ®ötterbilbem 
ober  ©ijmbolen  finb  berbreitet.  S3efonbere  ^^eft* 
jeiten  finb  nur  im  9?orben  genauer  befannt. 
©ort  würben  aud^  auf  ©eelanb  unb  in  Upfala 
olle  neun  ^ai)xe  grofee  i^efte  gel)alten.  —  ©aß 
einselne  SJienfrfien  fidE)  bem  ©ienfte  eine§  be* 
fümmten  ®otte§  tüeifiten,  ift  au§  ©fanbinabien 
befannt. 

6,®nbebe§  g  ermonif  dE)  en  S)etben* 
tum§.  SSon  ber  SPfJöglicöfeit  einer  ©inroirfung 
gallifdEier  unb  römifd^er  9leIigion  auf  bie  germa* 
nifd^e  niar  fd^on  bie  'Siebe.  Wei^t  äu^erlid^er  9Ja* 
tur  ift  e§,  ttienn  auf  germanifd^em  58oben  in 
©renjgebieten  ber  Sfi^  (Tac.  Germ.  9)  ober  bem 
^erfuIeS  ©aganuS  biliäre  gefegt  würben,  ©in* 
seine  ©firiften  unter  ©emtanen  ^at  e§  früf)  ge= 
geben,  ^n  ganjer  SJiaffe  fd^einen  juerft  bie 
aRöfogoten  (IKSoten)  burd^  HUIfilaS  um  375 
d^riftianifiert  Sorben  ju  fein;  SSeft*  unb  Dftgo* 
ten,  ebenfo  bie  1f  SSanbalen  finb  bei  iiirem  3luf* 
treten  in  ©übeuro^ja  fd^on  ©{)riften.  ©ie  93ur= 
gunber  würben  e§  nodE)  400  (ll^eibenmiffion: 
III,  2),  bie  Uf^ranfen  um  500;  i^nen  folgten  bie 
3lngeIfacE)fen  (USnglanb;  I,  1)  unb  bie  SSölfer* 
fd^af ten  be§  t^ranfenreid^S,  julefet  bie  ©ad[)fen,  be* 
nen  785  bie  Saufe  bei  S£obe§ftrafe  geboten  mürbe. 
Sml0.$5f)b.  folgten  bie^änen  (1I©änemorf,2), 
um  1000  IfgJorwegen,  nad^  1050  11©(f) weben. 
@in  lebfiafter  SSiberftonb  be§  germanifdEien  S)ei= 
bentumg,  wie  etwa  ber  9D^it^ra§fuIt  i^n  leiftete, 
ift  nirgenb§  gu  finben;  ©reigniffe  wie  bie  ©rmor= 
bung  be§  SSinfr.  H  93onifatiu§  finb  9lu§naf)men. 
Sn  ©fanbinabien  war  ber  ^rojefe  fef)r  frieblid^. 
SD?an  erfötirt  bort  bon  Seuten,  „bie  an  nidE)t§ 
glaubten,  fonbem  fidE)  auf  ifire  ©törfe  berliefeen". 
©in  S^Iänber  glaubte  an  ©b^ftum,  rief  aber  Sbor 
äur  ©eefabrt  unb  bergl.  on,  äbntid^  ein  angel= 
fädt)fifdE)er  £önig  um  600;  9JorbIönber,  bie  fidE)  nid^t 
taufen  loffen  wollten,  liefen  ba^  ^eugjeidöen 
über  fidE)  machen  (primsigna),  um  mit  ©briften 
leidster  berfeliren  ju  fönnen.  9tuf  Hi^^Ia^b  tva^ 
ren  ©l^riflen  unb  Reiben  in  einer  f^amilie;  im 


So^re  1000  füfirte  bie  Snfel  ba§  ©briftentum  am 
Sintbing  burcE)  SKojorität  ein,  unb  nodE)  fpöter 
waren  bortige  ©briften  bemüht,  bie  literarifdEien 
9tefte  be§  S)eibentum§  aufsubewabren.  ^^ie 
äWeifelbaft  e§  ift,  ob  man  bon  einem  fortleben 
beibnifcEier  SSorftellungen  reben  !ann,  würbe  oben 
gefagt.  ^^lamentlidE)  ift  bie  Stnnabme,  bo^  alte 
®ötter  al§  beftimmte  dbriftlid^e  §)eilige  unb  bergt, 
fortleben,  in  ibrer  Sttigemeinbeit  burdbau?  gu 
berwerfen,  wenn  audE)  bie  ^rdbe  gelegentlidö 
mit  SSeWufetfein  berartig  berfabren  fein  mag. 

.3aIo6  ®rimm:  ©eutfd^e  aR^ttjotogie,  1835  ff,  aU 
©tofffammlunG  unöerßängUdö,  tnet^obifd)  beraltet;  — 
SSeit  öorfirfitiöer  mUf).  müllei:  ®ejcf)id)te  unb  ©tjftem 
ber  altbeutfd)en  9leIigion,  18<14;  —  SJon  neueren  Sarftet« 
lungen  bcfonbcrg  (S  u  g  e  n  SJl  o  g  f,  in:  C».  «ß  a  u  t:  ©runb- 
riß;  audE)  fe^jarat  1898;  —  SSii:&.  9Jlann'öarbt§  SdEirif- 
ten,  6ef.:  SBoIb«  unb  3elb!ulte,  (1875)  1877.  —  SInimiämuä 
6ef.  in  ben  (3dE)riften  öon  ^fuHuä  Sip^iert;  —  Qfür 
©lanbinoöien  91.  G.  S9  ang:  SJoIufpa  unb  bie  fibtjKinifdöen 
Dralel,  beutfdfi  1880;  —  (Sop'ijus  S3ugge:  ©tubien 
üöer  bie  ©ntfte'^ung  ber  norbifc^en  ©ötter-  unb  gelben» 
fagen,  beutfd^  1889;  —  §enrt)  $eterfen:  Uefier  ben 
©ottesbienft  unb  ben  @ötterglau6en  beS  9?orben§  iuä^renb 
ber  ^eibenjeit,  beutfd^  1882.  —  Ue6er  bie  grage  beü  Ur. 
fprungS  d^riftlitfier  ^eftCf  Sitten  unb  bgl.  je^t  ®  u  ft  a  ü 
58  il  fing  er:  ®ie  Seitredinung  ber  alten  ©ermanen, 
1899.  1901.  ^evmann  »ifd^ee, 

©crmanifd^e^  ©JÖriftentum  1f  ©ermanifdbeSfte* 
ligion,  6,  H  ®eutfdE)lanb :  I,  H  öeibenmiffion :  III, 
2,  1f  3trianifdöer  ©treit,  4,  1f  i^ranfreic^,  2,  H  ©o* 
ten  1f  Sangobarben. 

^anS  öon  Sd^ubert:  ®aä  ättefte  germanifd&e 
ei^riftentum,  1909. 

©ermanifierung  be§  ©t)riftentumö.  ©ie  ge^ 
genüber  bem  UniberfalitätSanfiprudö  be§  ©Eiriften* 
tum§  ^»aroboj  flingenbe  f^ormet  „®.  be§  ©br." 
ift  ein  £inb  be§  neuerWadEiten  fritifd^en  ®eifte§ 
unb  ber  nationalen  ©elbftbefinnung.  ©ie  be* 
jeid^net  junädEift  eine  äatfadbe,  bie  anfangs  un* 
bewußt  unb  unwiltfürlid^,  fpäter  immer  bewufe=» 
ter  unb  ftarer  burdE)  bie  germanifd^e  ^rcbenge* 
fdbid^te  gebt;  bann  erft  wirb  fie  jur  retigiöfen 
Carole,  „©in  SSotf,  ba§  fo  redE)t  ein  SSotf,  ift  ein  fo 
gewattig  inbibibuetteS  SSefen,  ba^  e§  mit  ber 
Beit  aud^  ber  ^rd^e ,  bie  Weber  ^uben  nod^ 
©riedben  anerfennt,  gewiffe  ©igentümticbfeiten 
aufbrüdft.  ©aber  audb  bie  fatbotifd^e  ^ird^e  troö 
atle§  römifc^en  2öiberftreben§  fidb  immer  mebr 
in  9?ationalfirdE)en  gegliebert  bat"  (^.  öafe). 
©ie  2tnaIogie  be§  ©tromeS,  ber  in  feinem  Saufe 
bie  t^arbe  be§  UntergrunbeS  berrät,  über  ben  er 
binftießt,  tiegt  bem  firdbengefdE)idE)tIidE)en  93e* 
tradbter  immer  nabe.  Söie  ber  ®eban!e  einer 
Öellenifierung  be§  ©briftentumS  in  ber 
offenfunbigen  58eeinftuffung  ber  dbrifttid^en  ©og* 
menbilbung  burdb  griedE)if(5e§  ©enfen  fidb  bon 
felber  aufbrängt;  wie  bie  91  o  m  a  n  i  f  i  e  r  u  n  g 
be§  ©briftentumS  in  ber  redbtticben  2tuffaffung 
be§  retigiöfen  SSerbältniffeS  eine  befannte  %at' 
facEie  ift,  fo  tä§t  fidb  audb  ber  ©inf lufe  g  e  r  m  a  n  i* 
f  db  e  r  ©igenart  auf  bie  ©eftattung  be§  ©briften* 
tum§  unfdbwer  erfennen.  ©ine  bogmengefdE)id^t^= 
tidbe  9[Jionograt)bie  barüber  febtt  nodE)  immer  unb 
Wäre  eine  banfenSwerte  ^tufgabe.  —  Sßermut* 
ti(^  ift  bie  germanifdbe  retigiöfe  ©igenart  bon  3(n= 
fang  an  bei  ber  ©rfaffung  be§  ©briftentum§  un* 
bewußt  wirffam  gewefen.  ©ie  gotifd^e  93ibel=^ 
überfe^ung  (HUtfttaS)  war  ein  bemerfenSwerter 
3tnfaö;  ®.,  9JationaIifierung  überbauet,  ift  im 
Weiteften  ©inne  immer  Ueberfe^ung.  SSie  weit 


1337 


©emtanifierung  be§  ©firiftentumg. 


1338 


bie  rotnfreie  irof(f)ottifd)e  SÜrd^e  bei  tf)rer  9Jiiffion 
gennanifdfie  ©igetmrt  ju  tüedEert  öetftanben  i)at, 
loßt  firf)  nicf)t  mel)x  erfennen.  ©idier  ift  tarl§ 
beg  Großen  drängen  auf  beutf^e  5[?rebigt  eine 
merttiolle  9lnregimg  gut  ©xfaffung  be§  ßf)riften= 
tum§  mit  beutfd^em  ®eift,  in  beutfrf)en  Söorten, 
getoefen.  Stm  beutli(f)ften  ragt  bonn  bet  fäd^fifdEie 
U  ^eiionb  mit  ben  if)m  öertüonbten  SS)icf)tungen 
I)exüor,  eine  in  il^rer  9Jait)ität  erpnidEenbe  SSer= 
beutf^ung  ber  eöangeIifdE)en  ©efdiid^te.  ^oä) 
tüi(f)tiger  n)irb  immer  bie  u  n  I  i  t  e  r  a  r  i  f  (f)  e 
©ermanifierung  getnefen  fein,  bie  fic^  in  \i)xen 
©inäell^eiten  ber  $8eoBa(f)tung  entjieiit,  fid)erlic& 
aber  überall  ba  bor  fid^  ging,  tuo  germanifc^eS 
58oI!§tum  fidö  bie  ©acEie  be§  neuen  ß^riften^ 
gotte§  urtrüd^fig  aneignete.  9^o(f)bem  ffiom  bie 
Sügel  ftraff  angesogen  l)atte,  werben  bie  felb== 
ftönbigften  SSertreter  ber  unbetrufeten  ®.  melir 
unb  mebr  unter  ben  SSerbäd^tigen  ju  fudien 
fein.  SSerbäd^tig  tüar  fd^Iie^Iidf)  fogar  bie  innige 
beutfc^e  9Jlt)ftif  eineS  SJ^eifterS  11  Me^att  unb 
feiner  ®efinnung§öertuanbten.  9flom§  fidEierer 
;5nftinft  babei  ift  betüunbemStoert.  ®enn  bie 
beutftfie  Snnerlidf)!eit  ber  großen  9Jit)ftifer  l^at 
bem  gri)§ten  SSerbeutfcber  be§  Sbriftentumg, 
3Kartin£ntber  fräftig üorgearbeitet.  (SSgl. 
SutberS  Urteil  über  bie  U^eutfc^e  Sbeologie). 
®a§  S:t)t)ifrf)=®ermonifrf)e  in  ber  f^römmigfeit 
2utber§  bringt  ben  ®.§)3ro5eB  grunbfäölirf)  unb 
entfrf)eibenb  jum  S)urdf)brudö :  bie  beutfd^e  3fle= 
formation  ift  bie  ofute  ®.  be§  ßl)riftentum§. 
©ermanifcbe  ^-reibeit  unb  germanifcbe  Streue 
finb  barin  feft  berbunben.  2tn  £utber§  perfön* 
iirf)er  %ct  —  bü§  öödöft^^perfönlid^merben  ift  ba§ 
©bfltafteriftifdbe  —  orientieren  fiel)  bi§  jur  ®egen== 
mart  olle  bie  am  liebften,  bie  nid^t  mebr  bloß 
naiö  an  ber  SSerbeutfc[)ung  be§  6briftentum§  be* 
teiligt  finb,  fonbern  ba^  SSort  ®.  al§  2t  u  f  g  a  b  e 
em^jfinben. 

l)a§  mit  unb  nacE)  Sutber  aufblüfienbe  beutfd^e 
£irrf)enlieb  in  feiner  SSerbinbung  mit  beutfd^en 
SSoIf§meIobien  ftebt  niä)t  immer  beutlirf),  aber 
borf)  tatfä(f)Iirf)  in  ber  9lirf)tung  auf  felbftän* 
bige  Säetätigung  germanifrfier  Slrt.  9(IbredE)t 
®  ü  r  e  r  unb  anbere  äReifter  faben,  mie  ber 
■Sid^tec  be§  öelianb,  bie  biblifdben  ©eftalten  mit 
beutfrfien  Singen  unb  frfiufen  fie  um  in§  ®er= 
manifdbe.  Sob.  ®eb.  1f  S3  a  d)  unb  bie  üon 
ibm  berübrt  finb  {bi§  bin  ju  Sftidborb  2Bag= 
ner),  bienen  in  ibrer  2lrt  %ux  SSerbeutlid^ung 
beffen,  ma§  ba§  5ß5ort  ®.  oft  nur  ftimmung§* 
möfeig  äum  2lu§brud  bringen  toill.  Studö  lna§ 
bei  bem  9^amen  £  I  o  t)  ft  o  cE  öon  felber  mit* 
fcbtuingt,  gebort  in  biefen  Sufammenbang.  ^vx' 
mer  fommt  e§  babei  auf  etwaS  Sniterlid£)e§,  leb* 
baft,  ftarf  unb  unmittelbar  ©mpfunbeneS  on.  S)ie 
germanifd^e  t^reube  am  ©xnfadfien  unb  Maren 
bat  oud^  ben  beutfd^en  3ftationaIi§mu§  eigenartig 
geftaltet,  unb  ^  a  n  t  §  f  taltifd^e  83egrünbung 
ber  Sfteligion,  inie  feine  energifdEie  93etonung  be§ 
unbebingten,  aber  freien  ®eborfam§  gegen  ba§ 
fittlidöe  ©ebot,  ift  fpesififrf)  beutfdE)  empfunben. 
Slber  bie  ßinfeitigleit  ber  £antifrf)en  9trt  rief  Don 
felber  nadb  anbren,  ebenfo  njefentlidben  Bügen 
beutfd^en  3Befen§.  ©o  liegt  ©dbleierma* 
rf)  e  r  §  religiöfe  93ebeutung  für  ba§>  19.  ^\)b.  unb 
barüber  binau§  in  ber  dE)arafteriftifdE)en  Serbin* 
bung  öon  fritifdber  33efonnenbeit  unb  ^erjenS* 
roärme.  9lorf)  ber  ^jraftifdfien  ©eite  bebeutet 
neben  anberen  g.  "SR.  31  r  n  b  t  eine  tt)t3ifd)e 
(grfrfjeinung  ber  beutfd^en    i^römmigfeit  {„®er 


©Ott,  ber  ©ifen  tt)arf)fen  Hefe,  ber  mollte  feine 
^ed)te";  „mer  ift  ein  Wann?  ber  beten  fann  unb 
©Ott  bem  ^errn  öertraut!")  —  unb  Sboma§ 
S  a  r  1 1)  I  e  §  tiefliegenbe  fd)ottifd^e  grömmig* 
feit  mag  trobl  öon  feltifd)en  ©inflüffen  nirf)t  frei 
fein,  aber  ibre  Sleußerungen  finb  unöerfennbar 
germanifd^er  Slrt.  3tudb  feine,  mit  Sutber§  2(uf* 
faffung  bon  Beruf  firf)  berübrenbe  energifd)  SSer» 
tung  ber  2lrbeit  aU  ©otteSbienft  ftammt  fidler 
nidf)t  au§  orientalifd^en  unb  romanifcben  duellen. 
—  Unüberfebbar  breit  mirb  ber  ©trom  ber  ®. 
öon  ber  ©teile  aul,  mo  ber  beutfd)e  3beali§mu§ 
in  ber  ®efd)irf)te  beginnt.  S^^mer  beutlid)er  er* 
bebtfidb  ber  nur  im  ©ittlidien  frettüüliggebunbene 
^reibeitSfinn  unb  gibt  bem  Sbtiftentum  ber  ber* 
borragenbften  ©eifter  eigentümlid[)e  työrbung. 
2lber  immer  unmöglidEier  toirb  e»  aud^,  bie  d^araf* 
teriftifdöen  (SrfdEieinungen  in  einem  SSIidte  ju* 
fammengufdöauen.  Sutber,  ^ant,  ©oetbe,  33i§* 
mordE  b^ben  alle  ein  ftarf  germanifierteS  (Sbriften* 
j  tum  unb  finb  bodb  al§  ©briften  aufeerorbentlid^ 
öerfd^ieben.  —  9?ur  anbeutungStueife  fei  bier 
audb  auf  ben  beutfdien  ^umor  bingetniefen,  ber 
j  auf§  innigfte  mit  ber  beutfdien  grömmigfeit 
{  äufammenbängt,  tnie  ^ean  ^aul  unb  ^rife 
3ft  e  u  t  e  r  auf  feber  ©eite  erfennen  laffen,  bgl. 
auf  englifdbem  SSoben  t  ®idEen§. 

Sn  ber  2.  Hälfte  be§  19.  ^'i)b3  ift  e§  öor  allem 
USagarbe  getnefen,  ber  in  feiner  2lrt  ben  ©e* 
banfen  ber  ©.  be§  6briftentum§  unter  bem  ©e* 
fid^tspunf t  ber  ©egeninartSreligion  au§* 
brüdflirf)  getJf  legt  bat.  ©eine^age,  ba%  „ba^  SSer* 
bältni§  beg  SKeufd^en  äu  ©ott  in  S)eutfcblanb  mit 
bem?5i:etnbmort  öteligion  bejeidbnet  tnerbe",  ent* 
bält  ein  Programm.  @r  gebort  ju  ben  ipiop^e^ 
tifd^en  $erfönlirf)feiten  auf  biefem  ©ebiete.  SWit 
ber  tüocbfenben  aj^adEiiftellung  be§  neuen  beutfd^en 
Oteidbeä  ftieg  baS  beutfdEie  ©elbftbemufetfein  merf* 
lidEi,  fogar  gu  ber  bebenflid^en  &öbe  ber  SSebaup* 
tung,  e§  muffe  „am  beutfrfjen  SSefen  nod^  ein* 
mal  bie  Söelt  genefen".  ^m  legten  ^a^xief)nt 
beg  19.  ^'i)b.§  mürbe  bie  ^orberung  energifdier 
®.  be§  Sbriftentum§  immer  bringenber  erboben 
unb  stuar  öon  öerfdEiiebenen  ©eiten  ber:  öom 
9lntifemiti§mu§,  öom  5IntibeIIeni§mu§  unb  9ln* 
tiromani§mu§.  ©tarf  antifemitifdb  öertrat  bie 
öiel  gelefene  „S^äglid^e  ütunbfd^au"  unter  ber 
temtjeramentöollen  Seitung  Sriebridö  £ange§ 
bie  Carole  „9leine§  2)eutfd)tum".  Unter  bem* 
felben  Xitel  erfd^ien  Sange§  einft  öielbeadö* 
tete§  S3ud^,  morin  alleS  ®mfte§  Sefu§  unb 
53aulu§  für  ba^  Stiiertum  reflamiert  mürben. 
®al  ßbriftentum  mürbe  barin  jmar  mit  S)öf* 
Iid)feit,  aber  siemlid)  beutlidb  al§  übecftüffiger 
^rembling  unb  öielfadE)  löftiger  2tu§Iänber  beban* 
belt,  fofem  alleS  ftJeäififd)  (Sbriftlirfie  öiel  beffer 
burd}  ©nttüidEIung  germanifd^er  ©tammeStugen* 
ben  ecfe^t  su  merben  fdbien  (Tl^fJationale  SSeltan* 
fdbauung).  ^aul  ©  r  a  u  e  trat  faft  gleid)jeitig  in 
feiner  ©d^rift:  „®eutfdö*eöangeiifd)",  bie  frei 
öon  antifemitifd)en  Senbenjen  („tuir  bctben  nid^t 
Sfleinbeit  ber  S^iaffe,  fonbern  Sfteinbeit  ber  ©e* 
finnung  %u  öertreten."  „9Jid)t  frumme  9iafen, 
fonbern  frumme  ©efinnungen  unb  Säten,  mo 
immer  fie  fid)  ftnben,  finb  öerberblid) !")  unb  mit 
tt)irflid)em  ©inn  für  ba§  9leligiöfe  an  ber  ?5rage, 
ber  Sauge  ganj  abzugeben  fd)ien,  für  bie  SSer* 
beutfd)ung  be§  (SbtiftentumS  im  51nfdblu§  an 
ben  ebelften  (Srtrag  be§  oeutfdEien  Sbeali§mu§  ein. 
SSom  9laffenftanbt)unfte  au§,  aber  mit  marmem 
SSerftänbni§  für  ba§  3SefentIid)e_am  Sbtiftentum 


1339 


©ermonifterung  be§  S^riftentum§  —  ©erretfen. 


1340 


ift  um  bie  ^ahxi)unbexttüenbe  So.  ©t.  HS  f)  a  m= 
b  e  r  1 0  i  n  in  feinen  „®runblagen  beg  19.  ^f)h3" 
ouf  unfere  %xaQe  an  ben  berfdhiebenften  ©teilen 
feinet  BemerfenSmerten  SSer!e§  eingegangen. 
Slurf)  bei  if)m  ift  bie  S^befe  fo  fcbarf  gehJorben,  ba^ 
ibnt  ßl^nftug  eigentlid^  fein  Sube  ift.  2)ie  ®er= 
manen  finb  bie  ©rrettet  be§  ßbriftentumS.  S3ei 
aller  ©infeitigfeit  be§  9^affenftanbt)nnfte§  bietet 
ba§  Sßerl  eine  i^ülle  öortxefflid^er  Beobad^tungen 
äur  ®.  —  !i9^affe  unb  9fieIigion. 

S>ie  geban!enreid}fte  unb  bome^mfte  SSer* 
tretung  fanb  aber  bie  ®ermanifierung§tf)efe 
in  ben  ©d^riften  unb  9fleben  bon  ^IvÜiwc 
1[S3onu§,  einem  am  9Zie6f(f)e^@tubium  ge* 
ftäf)Iten,  böllig  unt^eoIogifcEien  Z^eoloqen, 
ber  mit  leibenfd^aftlii^er  etbif(i)er  SBud)t 
für  bie  Ueberfefeung  be§  ßf)riftentum§  in§  'Seut^^ 
f(f)e  eintrat.  3I)m  lag  im  ®runbe  UJenig  an  ber 
?^ormeI  „(3/',  alle§  bagegen  an  ber  SlÜuali* 
fierung  be§  ßbriftentum§,  an  bem  ^ampf  gegen 
alle§  2tngeguälte,  Unnatürlich) e,  (Mefünftelte  unb 
barum  ^-aftlofe  am  lanbläufigen  unb  offiziellen 
6f)riftenlum.  ©eine  Jjarabojen  gorberungen 
eine§  „beutf(f)en  ®otte§"  unb  „beutfd^en  ©bri^ 
ftu§"  imb  „beutfd^en  ®Iauben§"  geben  alte  auf 
inbiöibuelle  Sebenbigfeit,  Söabrbaftigfeit  unb 
Sj;üd)tig!eit  be§  ©^riftentumS  au§.  SSon  feinen 
temperamentöollen  Sleufeerungen  au^  gett)innen 
olle  früf)eren  beirufeten  ober  unbeH)u|ten  9In^ 
fä^e  jur  58erbeutfcE)ung  be§  ßbnftentumS  biefen 
einen  ©inn  ber  fraftbollen  felbftänbigen  ^Belebung 
be§  bon  brausen  ©efommenen,  foobei  bann  au($ 
bie  Stf)efe  ber  ®.  mieber  ibre  fdEieinbare  nationale 
83efd^rönft!^eit  berliert.  '3)er  $8eh)ei§  ber  ©nbgül* 
tigfeit  ber  Offenbarung  in  ßl^riftug  liegt  ifim  in 
ber  5b;aft,  iebe§  SSoI!  fo  mit  fortjureifeen,  ba%  e§ 
gans  bon  felbft  ibn  fidE)  nationalifiert,  %.  58.  aud) 
germanifiert.  ©djled^tfiinige  Offenbarung  !antt 
6f(riftu§  nur  fein,  menn  feine  ^erfon  fo  um= 
faffenb  ift,  ba%  %.  93.  aud^  ber  mobeme  ©eutfd^e 
bmä)  ifin  urmüd^fig  gesföungen  tvexben  tann, 
in  freier  Sreubigfeit  fein  böd)fte»  Sbeal  äu  fd)affen 
unb  e§  „S^riftu§"  ju  nennen. 

3n  eigentümlicher  SSeife  ift  bie  ®.  be§ 
et)riftentum§  bon  &.  U  S  b  o  ö  f  t)  unb  3o* 
I)anne§  If  9JJ  ü  H  e  r  fortgefülirt.  ©er  Se|3= 
tere  bat  5.  95.  bie  S3ergprebigt  „in§  5)eutfd)e 
äu  überfefeen"  unternommen,  tt)a§  übrigens 
oudE)  Sut!^er  in  feiner  biet  %u  wenig  befannten 
?lu§(egung  ber  S3ergprebigt  fcfion  getan  f)atte. 
(£nbli(^  fei  nod^  ®uftab  U  §renffen  genannt,  ber 
mit  feinen  2)orft)rebigten,  feinen  9lomanen 
„iSbi^ll^l"  unb  „S)illigenlei"  febr  rf)ara!teriftifd£)e 
SSeiträge  gur  35erbeutfd^img  be§  Sf)riftentum§ 
gegeben  l^at.  „^iüigenlei"  münbet  in  ein  Seben§= 
bilb  Sefu  au0,  ba§  ganj  in  germanifd^en  f^arben 
gefialten  ift.  ^n  niirllidien  ^orben  laben  aud£) 
beutfdie  Äünftler  ber  9?eujeit  Submig  9licE)ter, 
Öan§  XJioma,  griö  U^be,  SSilbelm  ©tein^aufen, 
©buarb  bon  ®eb^arbt,  üiubolf  ©dfiäfer  u.  a.  an 
beutfd)er  ©rfaffung  be§  (Sbriftentumg  mitgear= 
beitet.  ©ie  alle  belfen  mit,  bie  fruditbare  S^befe 
ttJadisul^alten.  Unb  ^Jie^fd^e  toirb  redE)t  bebalten, 
ba%  bie  ®eutfd)en  ba§  unmiberleglid^fte  Sf)riften= 
tum  baben. 

«UauISt.  bcSaßorbe:  Seutfd^e  Sd^riften,  1886;  — 
®uftat)  JJtetjtog:  SBilber  au8  ber  beutidfien  SSergangen« 
l^eit;  —  S)ie  (Schriften  öon  H  S8  o  n  u  ä;  —  $  u  g  o  5  r  e  t)« 
tag:  S)eutfd)eä  ef)riftentutn,  1907;  —  g'ul.  Söurggraf 
in  feinen  „SBremer  Setträgen"  (8eitfdE)rift,  erf(f)eint  feit  1906, 
feit  1909  unter  bem  Jitet:  'S)eut\d)ei  e^tiftentum).    Soeßer. 


©crminotfeteftion  1|  ©efjenbenj^tbeorie. 

(^etnler,  Su!a§  (1625—1675),  $BafeIer  X^eo- 
löge,  9?iitberf offer  ber  H gonf enfüS  ^ormuta 
§)elbetica. 

(Sero ,  a}iar!graf ,  Jpelfer  taifer  Otto§  I, 
^2)eulfd)tanb:  I,  1. 

®erof,  ^axi  (1815—1890),  ebangelifd)er 
j^^eologe,  2)icöter,  geb.  ju  SSaibingen  an  ber  ©nj, 
ftubierte  in  Stübingen,  mar  9Si!ar  feineä  SSaterS 
in  Stuttgart,  banad)  Üte^etent  in  Tübingen, 
2)ia!onu§  in  33öblingen  unb  bon  1849  an  lieber 
©eiftlicöer  in  ©tuttgart,  feit  1852  ^efan,  feit 
1868  Dberboft)rebiger  unb  Prälat,  g-rüf)  ju 
feften  religiöfen  Ueberjeugungen  im  ©inn  eines 
bibelgläubigen  ßl)riftentum§  gelangt,  ließ  er  bodf) 
bogmatifdie  f^ormeln  in  feiner  ^rebigt  nic^t  ber- 
bortreten;  eine  reid^e  unb  feine  öftbetifd)e  58il= 
bung  gen)ann  if)m  bie  SSerebrung  and)  nic^türd)^ 
licE)er  Streife.  9Bie  er  einer  ber  gefeiertften  eban* 
gelifd)en  ^anjelrebner  feiner  3eit  mar,  fo  l^ahen 
feine  gebrudten  ^rebigtfammlungen  ou§eror= 
bentlidie  ^Verbreitung  gewonnen;  über  feine  bo* 
miletifdie  (Sigenart  unb  SÖebeutung  bgl.  Ij^rebigt, 
®efd)ic£)te;  über  ©barafter  unb  SSert  feiner  reli= 
giöfen  S^rif  bgl.  Ureligiöfe  "Siditung  unferer  Seit. 
Sur  SSeröffentlid^ung  religiöfer  "Sid^tungen  bat 
er  fid^  erft  fpät  entfd^loffen,  1857  erfd)ienen  bie 
„^almblätter"  sum  erften  SKal  (feitbem  in  über 
100  Sluf lagen);  &.  ift  jmeifello»  ber  meiftgelefene 
religiöfe  Stirifer  in  ®eutfcblonb  in  ber  2.  §)älfte 
be§  19.  ^^b.§  gemefen.  9^eben  feiner  religiöfen 
■^Mditung  mirb  aber  bie  baterlänbifdEie  unb  bie 
allgemeineren  Snf)alt§  nidft  bergeffen  werben; 
einige  feiner  baterlänbifd)en  ®ebid)te  —  nidE)t 
nur  foldje  au^^  bem  .triegSjafir  1870/71  —  erbe= 
hen  \\ä)  weit  über  ba§  'Ma'Q  bon  (SJelegenl)eitabidb= 
tungen. 

Sßon  ©.g,  in  äalölreid^en  9(uftagen  erfrfjienenen  ^  r  e« 
bigtfantmlungen  feien  :^ier  genannt:  (Soangelienpre» 
bigten,  juerft  1855;  —  CSpiftetprebigten,  juerft  1857;  —  $i(. 
gerßrot,  1866;  —  ^irtenftimmen,  1879.  —  $8  ib  elftun« 
ben:  Sie  «Pfatmen  in  S8i6elftunben,  (1891  ff)  1894/95«; — 
5Son  Serufatem  nadf)  9Jom  (33.  über  bie  9IpofteIgefrf)idöte), 
(1868)  1900«.  —  g-erner:  SaS  ©ebet  beä  $errn  in  SRorgen« 
unb  Slbenbgebeten,  (1854)  1892'.  —  @  e  b  i  d)  t  f  am  m= 
tungen  (auger  ben  $alm&lättern),  gleidifalB  oft  aufge- 
legt: «ßfingftrofen ,  äuerft  1865;  —  Slumen  unb  ©terne, 
juerft  1868;  —  Stuf  einfamen  Sängen,  juerft  1878;  —  Ser 
tefete  ©traufi,  1884;  —  Unter  bem  Stbenbftern,  1886.  — 
ajaterlänbifdieu  Q^n^altS  finb :  3eutf(i)e  Cftern, 
1871  u.  a.  —  SDie  §t)mnotogie  förberte  0.  burrf) 
Sleuausgabe  bon  513.  ®er^arbt§  unb  Suföerä  geifttidjen  Sie» 
bem.  —  Ueber  ®.:  „^ngenberinnerungen"  (üon  t^m  felbft), 
(1876)  1898«;  —  ©uftaü  @eroI:  tort  ©erol.  (Sin 
Sebengbitb,  1892;  —  $.  9Ä  o  f  a  p  p:  RE  »  VI,  ©.608  ff; 
—  ADB  49,  ©.  307  ff,  baf.  Weitere  Sit.  9». 

®er6ntt,  ^urgonömffi,  ruffifcber Z^eo^ 
löge,  feit  1859  9lbt  be§  ^lofterS  be§  bl.  ®eifte§  m 
9iort)ofilf!  (im  ©oubemement  %u\a).  93e!annt 
al§  tlofterbiftorifer. 

aSf.  u.  a.:  @ef(f)idf)tlidöe  33efcf)reibung  beS  «Joroäli-ttofterä, 
1897;  —  @efd)ici)ttirf).ftatifHfd:)e  58efcf)reibung  beä  mmo- 
aeIoferffi=mofterg  (tiritt-ttofter  am  JßSeifeen  ©ee),  1897;  — 
S)er  ei^rwürbige  Stritt  »etoferfti,  1897;  —  (Srinnerung 
an  Slntoni  Snelfeietoitfcf),  ben  um  (S^rifti  Witten  Stöben, 
©abonft  1880.  ©to». 

©erretfen,  ^an  S)enbrif,  ebangelifd)* 
bollönbifcber  Stbeologe,  geb.  1867  ju  9üimegen, 
1891  5ßfarrer  ber  Ned.  Herv.  Kerk,  feit  1900 
im  ^aag.  @tbifd)==ortl)obofer  9ttdötung  (®^.  be 
IfSa  ©auffatie),  ber  mobei*n=^pofitiben  9Wd^tung 


1341 


©erretfen  —  ©efanbtfdöaft,  preufeift^e. 


1342 


®eutfcJ)IaTtb§  öerrtjanbt;  fucf)t  bie  reformierte 
%i)eo\oQ\e  aU  ©nmblage  be§  religiösen  Seben§ 
ber  ©egenmart  ju  ex^alten  burif)  ba§  preisgeben 
il^rer  iuribifc£)4c|oIaftifd)en  Sinfleibung. 

Sein  bogmatijdjer  Stanb^unft  am  beutlidjften  in:  Waar 
het  om  gaat,  1907,  unb  De  val  des  menschen,  dogmatisch 
fragment,  1909;  —  2)ie  SJerbiiibung  feiner  S'ogmatit  mit  ber 
S8i6ItJd)en  2t)eotoöte  in:  Rechtvaardigmaking  door  het  ge- 
loof  bij  Paulus,  1892;  —  Rechtvaardigmaking  bij  Paulus, 
in  verbond  met  de  prediking  van  Christus  en  de  beginselen 
der  Reformatie,  1905;  —  De  Schriftcritiek  en  haar  he- 
teekenis  voor  den  tegenwoordigen  tijd,  1907.  —  STufeerbem: 
Micronius,  zijn  leven,  zijn  geschriften,  zijn  geestesrichting, 
1895.  Bt^oiaaltet. 

©crfc^om,  Ben  ;5el)uba,  geb.  um  960 
n.  6br.,  lebte  in  9)lefe  unb  Sßlam,  bebeutenber 
jübifd^er  STalmubgelebrter,  fcbrieb  Erläuterungen 
gum  Salmub,  aucf)  S3ub-  unb  tiagelieber,  bie 
gum  S;eil  in  bie  jübifcbe  Siturgie  übergegangen 
finb;  et  öerbot  bie  SSietmeiberei;  1012  erlebte  er 
bie  erfte  gubenöeriolgung  in  SJiainj;  geftorben 
1028.  —  IfSubentum:  II.  SSon  S)abrian  bt§  jur 
©egenmart. 

t  2K.  58  r  a  n  n:  ®efc[)id)te  ber  gruben  II,  1899,  S.  90  ff; 
—  3^.  SS  i  n  t  e  r  unb  91.  28  it  n  f  d)  e  :  25ie  3^übif^e  Sitera« 
tur  II,  1894,  @.  458.  SfieWfl. 

(Serfott  (1363—1429),  eigentlidfi  Sean 
(EbttrHer,  ber  Doctor  christianissimus  unb 
größte  SSertreter  jener  9tid)tung,  bie  jmar  gegen 
bie  in  ber  ^irdbe  beftebenben  SOlifeftänbe  o^po= 
nierte  unb  ibre  9f^eform  an  ^aupt  unb  ©tiebent 
öerlangte  (^Dteformfonsile),  beren  D^Jt^ofition 
ober  im  ©egenfaö  m  ber  engtifd5=böbmif(^en  eine 
frieblicbe  mor.  ©eboren  ju  ©erfon  {ha^et  fein 
9lame)  in  ber  ^iöjefe  fReim».  ^ie  fein  Sebrer 
b'H  ^lillt)  madjte  er  feine  ©tubien  im  S^oIIegium 
9Jaöarra  ju  ^ari§,  befcbäftigte  ficb  mit  ^bilofo^ 
p^xe  unb  Stbeologie  unb  roanbte  fid^  üomebmlid^ 
ber  l[aJJt)fti!  %u,  obne  freilidö  beren  3lu§fdörei^ 
tungen  su  teilen,  ©ie  ollein  ift  ibm  bie  mabre 
2;beoIogie.  1392  ®o!tor  ber  S^beotogie,  mürbe 
er  breiSabre  fpäter?{int)§9lacbf  olger  in  ber  tanj^ 
lermürbe  ber  Uniöerfität,  bie  er  bi§  %u  feinem 
dnbe  inne  batte.  ^obl  ging  ibm  bie  5^otIage 
ber  IHrcbe  febr  ju  Joerjen,  gleid^rtjobl  trat  er  ben 
ÖeiBfpornen,  bie  ^  Urban  VI  be!ämt)ften,  fcbarf 
entgegen:  „93ei  ber  9)ieinung§üerfcbiebenbeit  ber 
©elebrten  über  bie  Ü^ed^tmäfeigfeit  ber  Söabt  Ur* 
bon§  ober  Siemens"  bürfe  man  feinen  aU  (Sdbi§* 
matifer  begeicbnen.  ߧ  genüge,  Sbriftu§  al§ 
Dberbaupt  ber  ^irdbe  ansuerfennen.  ilU  üor= 
fi(f)tiger  Steformer  mollte  er  nid^t  einmal  Oon 
einer  Bibelüberfeöung  miffen,  benn  fie  fönne  in 
Saienbänben  ( !I  Bibetöerbot)  Quelle  öon  Srr= 
tümern  fein;  nur  mer  bon  ber  tirdEje  berufen  ift, 
bürfe  fie  auflegen,  ^trt  ©inne  feiner  mt)ftif(i)= 
t)ra!tifcf)en  Stirfitung  mobnte  er  bie  ®eiftli(f)!eit 
ftreng  an  ibre  ^flicbt,  ba§  SSoIf  burdb  Sebre  unb 
^rebigt  gu  erbauen.  SBäbrenb  ber  ürdfilicben 
Girren  in  ber  3eit  be§  großen  ©d^iSmaS  (H  ^ot)ft= 
tum:  I)  mar  fein  ^Infeben  ein  unbeftrittene§.  ^n 
alle  !ircf)ent>oIitifdE)en  t^-ragen  griff  er  ein.  Snt 
©inn  be§  ^tfaner  ^onjiB  f^rieb  er  fein  93udf)  „SSon 
ber  ginbeit  ber  Mrdbe"  unb  bie  ©d^rift  „SSon  ber 
^tbfehbarfeit  be§  $apfte§";  fein  Programm  für 
ba^  ^onftonger  ^on^il  entbätt  feine  3tbbanblung 
„SSon  ber  ^irc^engemalt  unb  bem  Urfprung  be§ 
9tecE)tr'  (®ute  3tnalt)fe  bei  ®.  &übler:  ®ie  fonft. 
3lefonnatton  unb  bie  £on!orbate  tion  1814, 
1867).  maä)  ber  f^-Iucbt  11  Sobann§  XXIII  trat 
®.,  ie^t  bie  ©eele  be§  ^onsilS,  in  fd^arfen  gegen 


ba^  ^a^fttiim  gericbteten  ©äöenfürbießrbaltung 
be§  SlonjilS  ein  unb  ermieS  firf)  aU  £)U§'  eifriger 
®egner  (11&u§  ufm.).  ©einen  großen  (SinfluB 
büftte  er  ein ,  aU  er  bem  Stonsil  in  leiben^ 
fdbaftlid)er  SSeife  bie  33ebanblung  unb  58erurtei* 
lung  ber  S^beorien  be»  ^orifer  9}tagifter§  ^ean  ^e« 
tit  öom  11 2;t)ranttenmorbe  aufbrängte.  "Sie?  ^Ser* 
balten  sog  ibm  bie  f^einbfd^aft  be§  S)aufe§  S3ur* 
gunb  3U,  fo  ba^  er  eine  3ettlang  in  ber  ^rembe 
lebte;  erft  ber  Zob  be§  S)eräog§  ^obann  öon 
SSurgunb  madbte  ibm  ben  ^eg  in  bie  §)eimat  frei. 
©r  ftarb  in  St)on  im  3Ruf  ber  $»eiligfeit. 

18.  aS  e  fi:  RE»  VI,  3.  612  ff;  —  Sie  befle  WonoQxap^ie 
ü6er  il)n  ift  bie  Don  3-  ö.  SdlluaB:  3-  ®-,  1858.  — 
SJoIIftänbißeä  ajerjeicf)nig  ber  SBerle  ®.§  unb  ber  gefamten 
Literatur  in  ^ottiia^t:  Bibliotheca  hist.  medii  aevi  I, 
@.  504.  gofert^. 

©ertrub.  Unter  ben  öerfdöiebenen  öon  ber 
£irdbe  aU  beilig  ober  feiig  berebrten  S^rögerinnen 
be§  9lamen§  ®.  finb  befonber§  beröorjubeben, 
1.  bie  etma  625  al§  Stod^ter  ^ippinS  öon  Sanben  • 
geborene  einftige  Seiterin  be§  üon  ibrer  3}Jutter 
gegrünbeten  ^to[ter§  9?iöeIIe§  bei  58rüffel,  bie 
äur  @df}Uöpatr-onin  ber  9?eifenben  getüorben  ift, 
unb  ber  5u  @bren  bie  fogenannte  ©ertrubenminne 
getrunfen  mirb;  —  2.  eine  tbüringifdfie  SSifionärin, 
®.  öon  S)elfta  (1256—1302),  bie  fcbon  mit  5 
:3abren  in  ba^  99enebi!tinerinnenf lofter  S)elf  ta  (bei 
©i§Ieben)  aufgenommen  unb  öon  ber  ®.  öon 
Öafeborn(t  1292),  ber ©d^mefter  ber  H Weä^t' 
bilb,  erlogen  mürbe,  ©ie  erlebte  1281  bie  für 
ibr  2ehen  entf(f)eibenbe  (^-fd^einung  be§  ^eilan* 
be§  unb  begann  1290  mit  ber  Slufäeid^nung  ber 
Dffenbarungen,  bie  ben  ©runbftocE  be§  „®er= 
tiubenbüd)^"  hüben. 

RE»  VI,  @.  617  f ;  —  KL'  V,  <S.  473  ff;  —  KHL  I, 
@.  1670  f.  8oef(i^(Je. 

(Sefanbtc  11  93eamte,  ürc^Iic^e,  2,  II  9^untten. 

©efanbtfc^aft,  fteufeifcbe,  am  pä^ft Itcben 
Öof  e.  Sie  preu^ifd^e  ®.  ift  menig  über  bunbert 
Sabre  alt.  gjadbbem  bi§  in  bie  mtte  be§  18. 
^i)b3  bie  tjreufeifd^en  Könige  jebe  birefte  bi)3lo* 
matifd^e  SSerbinbung  mit  ber  ^urie  öermieben, 
bann  öon  1747  bi§  1802  burrf)  biplomatifd^e  3lgen^ 
ten  ibre  SSerbanblungen  mit ,  berfelben  gef übrt 
l^aüen,  mürbe  1802  SSilbelm  öon  11J;)umboIbt 
^reufeifcber  gtefibent,  1806  beüollmäcbtigter  mi' 
nifter  in  9tom.  öumbolbt  bat  ben  r^all  unb  bie 
SBiebererbebung  be§  ^at)fttum§  unter  H  ^iu§ 
VII  miterlebt  unb  bat  baju  mitgemir!t,  ba%  burd) 
ba§  g-ortbefteben  ber  ®efanbtf(5aft  nad^  ber  99e* 
fe^ung  $Rom§  burdf)  bie  f^ranjofen  bie  bi§  bai)in 
auäfdbliefetirf)  bem  ^a^jft  all  ©ouöerän  geltenbe 
Slnerfennung  feiten!  ber  :preu6ifd)en  ©taat§re=^ 
gierung  §u'einer  3tnerfennung  be§  $)aupte§  ber 
!atboIifcben'tird^e  mürbe,  ^uf  biefer  ©runblage 
bemegte  fid^  bann  bie  SSötigfeit  be§  smeiten  pxen^ 
feifcben  ©efanbten  95artboIb  ®eoxQ  ^liebubr, 
ber  nacb  odbtjäbriger  S5alans  ben  Soften  1816— 
1823  befleibete.  (är  batte  bie  fd^roierigen  3Ser- 
banblungen  ju  fübren,  bie  enblidb  in  ber  58uIIe 
11  De  Salute  animarum  bom  16.  ^uli  unb  ber 
tabinetSorbre  bom  23.  «luguft  1821  ibren  9lb- 
id)\n%  fanben,  burcb  welcbe  eine  neue  3lb- 
grenjung  '•  ber  ^reufeifd^en  93i§tümer  erfolgte 
unb  bie  Dotation  ber  fatbolifd^en  ^rcbe  feiten§ 
be§  ©taatel  feftgefefet  mürbe.  StudEi  bie  ?(mt§* 
seit  be§  ^reiberrn  öon  H  SSunfen  (1823— 
1838)  mar  reidb  an  ©dö  mierig  feiten  infolge  be§ 
t)reufeifdE)en-9Kif(bebenftreite§  (H^mifcbebe),  ber 
feinen  für  ^reu&en  menig  rübmlid^en  9tbfdE)Iu§ 


1343 


(Sefonbtfd^aft,  tJreuMd^e  —  ®efangbud^,  eöangelifrfiel. 


1344 


erft^nadö  S3un|en§  3l6gang  fanb,  tüobei  ®raf 
SSrü^I,  in  ouBerorbentlid^er  SKiffion  in  fRom  h)ei= 
lenb,  bie  S^er^anblungen  füfirte.  ^n  eine  Seit 
frieblid^er  Sejie^ungen  fällt  bie  Sätigfeit .  ber 
(3e\anbten  ®raf  bon  Ufebom  (1846—1854),  bon 
Stiele  (1855—1859),  %xe\\)eu  bon  taniö  unb 
^alliüiö  (1859—1863)  unb  bon  Söillifen  (1863— 
1864).  Unter  be§  leiteten  DIatfifoIger  S)ant)  bon 
U  Slmim  rourbe  bie  ^reufeifciie  ®.  1868  bom  9ioTb= 
beutfd^en  iöunb  unb  1872  bom  ©eutfd^en  üleic^ 
übernommen,  1875  ober  infolge  be§  H  Kultur* 
famt>fe§  oufgef)oben.  ®er  UmfdEiiDung  in  ber 
^Dreufeifc^en  tir(f)ent)oIiti!  f  üf)rte  1882  jur  SSieber= 
tierftellung  ber  ®.  al§  einer  titeufeifcfien.  S5i§ 
1892  befleibete  ben  Soften  turt  bon  ©c^Iöjer. 
S^m  folgten  Otto  bon  SSüIoit)  (1892—98),  SSoIf- 
ram  %xe\i)en  bon  O^otenlion  (1898—1908)  unb 
Dtto  bon  S!KüI)Iberg  (feit  1908).  DB  biefe  &.  bem 
t)reufeifcf)en  ©taote  ben  9^u^en  ge&ra(f)t  f)at,  ber 
i^re  9lufrecf)ter:^altung  re(f)tf  ertigen  fönnte,  bürf  te 
gtt)eifell)aft  fein. 

^^a E  &  ei)  mann:  ^l^reugen  unb  bie  lat^olild^e  Mxä)e 
feit  1640, 1878/1902;  —  $an«  SBeftcrburg:  $reu§en 
unb  SRom  on  ber  SSenbe  beS  18.  35b.§,  1908;  —  58  r  u  n  o 
@  e  B  6  a  r  b:  SSil^elm  öon  ^utnbolbt  unb  bie  Slnfänge  ber 
tireugifd^en  (Sefanbtj(f)aft  in  SRom  (in:  g-orid^ungen  jur 
branbenburgiidicn  unb  prcußiidEjen  (Se\ä)i(i)tc,  a3b.  7,  1894, 
©.  363  ff);  —  SebenSnad^rid^ten  über  SBartl^oIb  OSeorg 
9J  i  e  b  u  ö  r  au§  Söriefen  beSfelben  unb  aus  Erinnerungen 
einiger  feiner  näd^ften  greunbe,  SSb.  3,  1839;  —  ©l^ri- 
ftion  Sari  Sofias  greilierr  öon  Sunfen, 
®eutfd)e  SluSgabe,  3  S3be.,  1868/71;  —  ß.  gjleier:  Sur 
@efdE|idf|te  ber  römifdO'beutfd^en  grage,  »b.  2  unb  3,  1873— 
1885;  —  ßmil  griebberg:  S)ie  ®runblagen  ber  Jjrcu« 
lifdEien  Äirdöen:ponti!  unter  Äönig  griebridö  SSil^elm  m, 
1882;  —  ft  a  r  I  SK  i  r  b  t:  ®te  preufeifdEie  ®efanbtfdE)aft  am 
^ofc  bc8  «Ba^jfteS,  1899.  %tt^taa. 

©efong  ber  brei  SRännet  im  feuriöen  Öfen 
f  9lpoIrt)t)I)en:  I,  Ic. 
©cfangbudö,  eoonßeltfdöeö. 

1.  3>ie  aSebeutung  be§  ®.S;  —  2.  ©.reform;  —  3.  ©in« 
5eitg.®.  ^ 

S)ie  ©efd^id&te  be8  (33  ift  unter  ^IHrd^enlieb:  I,  3 
be:^onbeIt. 

1.  ®ie  S3ebeututtg  be§  ®.§  für  ba§  ebangelifcfie 
SSoIf  lä^t  fidö  gar  nid^t  I)orf)  genug  aufd^Iogen. 
S5et  bem  SKangel  gemeinberftänblidier  SBefennt* 
ni§f(f)riften  —  miebiele  „Seien"  Iiaben  aud)  nur 
ba§  SlugSburger  85e!enntni§  je  gelefen?  —  58ei 
ber  ©d^tbierigfeit,  fid^  in  ber  SBibel  äuredt)t5ufin* 
ben  unb  fie  unmittelbar  al§  5lnbad^t§bud^  ju  ge= 
BraudEien,  bei  bem  33ebürfni§  nad^  boIf§tümIirf)er 
?l5rögung  ber  religiöfen  SSabrl^eiten  ift  bai  &.  für 
SJällionen  ba§  eigentlirf)e  9teIigion§bud^.  5)aäu 
lommt  bie  eigentümlirfie,  h)enn  aud^  bem  SSoIfe 
meift  unbettjufete  9)?orf)t  ber  Äimfi,  tüoburd^  bie 
beften  unferer  ©.Heber  SSoIfSIieber  geirorben 
finb,  ja,  bie  einzigen,  bie  nocE)  im  SSoIfe  le* 
hen.  halber  lommt  e§,  bdß  SSerönberungen  im 
SBeflanbe  ber  (^efangbüd^er  bon  ben  ebangelifd^en 
©emeinben  biel  ftärler  emtJfunben  merben  oI§ 
fold^e  om  93ibeIn)ortIaute  ober  on  ber  Siturgie. 
S)ennodö  ift  gerabe  ba§  (5).,  b.'i).  ber  Sieberfd^og 
ber  ebongelifd^en  ^rrfien  bon  jelier  im  f^Iuffe  ge* 
mefen,  nidbt  nur  buxä)  58erfd&h)inben  olter  unb 
S)inäufügimg  neuer  2)id)tungen;  fonbem  bie  @nt* 
njidlung  ber  STbeoIogie  I)ot  ouf  bie  $)erborbrin= 
gung  neuer,  wie  ouf  bie  Umönberungcn  olter  Sie* 
ber  ben  ftärfften  (£influ§  geübt,  fo  bofe  man  fogen 
borf,  ba%  in  ber  ©efd^id^te  bei  ^rc§enlieb§  fidE) 
bie  ^rrfiengefd^id^te  ftiiegelt.    S)enn  immer  Jrie* 


I  ber  !am  e§  borouf  an,  bie  im  (DotteSbienft  bon  ber 

!  (Semeinbe  ju  fingenben  Sieber  möglitfift  in  (£in= 

j  flong    mit   bem    ©emeinglouben    ju    bringen. 

I  Söa§  un§   beutige   in  befonberer,    nod^    nid)t 

I  bogemefener  ©tärfe  an  bem  (S.  intereffiert,  tt)a§ 

eine  mobeme  ©.frage,  ja  eine  9^ot  erjeugt  bot, 

!  ift   bie§:   bofe   bie   genjoltigen  Umrtjonblungen 

I  be§  religiöfen  SSeItbiIbe§  burdb  bie  92euäeit  un§ 

I  nid)t  nur  in  einen  inneren  tonflift  mit  aIt!irdE)= 

i  lid^er  ©loubenSIebre,  fonbem  auä)  mit  bem  ®.  %u 

!  bringen  brobten.    5)enn  eine  neugeitlidie  rf)rift= 

!  lidfie  S^ri!,  bie  ficdölidb  getborben  iDÖre,  baben  wir 

nidbt.    Unfere  beften  Sieber,  um  berentwillen  bie 

meiften  ba§  ©.  braurfien,  unb  obne  bie  wir  !aum 

ein  !ircblidbe§  S'eft  begeben  fönnten,  entftammen 

bem  16.-18.  Sbb.   (H^rcEienlieb:  I,  2  c)  unb 

trogen  beren  tbeologifdbe  9^üftung.     ©dbon  ein« 

mol  ift  biefe  ©dbwierigfeit,  bie  on  ben  9Zerb  be§ 

ebongelifdfien  ©otte§bienfte§  rübrt,  em:J)funben 

worben;  in  ber  3eit  ber  Slufflörung.    Slber  bem 

©efdbledbte  biefer  3eit  balf  fein  SKangel  an  ge== 

fdbidbtiidbem  ©inn  unb  an  SSerftönbni?  für  bie 

tiefe  ©dbönbeit  ber  alten  Sieber   borüber  bin* 

weg  —  man  go§  Söoffer  in  ibren  SBein,  um  fie 

geniePor  ju  modben  (j.  33.  1f2)iteri(f),  aber  audb 

H  tIot)ftodE.  ©enouereS  bgl.  ^  tirdbenlieb :  I,  3b). 

^oju  bcitte  man  eine  frudbtbore,  wenn  and)  oft 

minberwertige  ßrfa^bidbtung.  SSir  §)eutigen  wif= 

fen  äu  gut,  bofe  wir,  obne  Barbarei  ju  begeben,  on 

ben  Sutber«  unb  ©erborbtliebern  niditg  3öefent* 

lidbel  önbern  bürfen:  wiffen  audb,  ba%  wir  fie 

braucfien,  unb  bo^  wir  nid^t§  onnäbemb  ©leidb* 

wertigeS  für  fie  einfeöen  fönnten. 

2.  2)ennodb  bleibt  bie  9?otwenbig!eit  befteben, 
ba%  wir  unfere  ©efongbüdber  nidbt  nur  obenbin 
rebibieren,  fonbem  reformieren,  ©enn  e§  bonbelt 
fidb  jo  nidbt  nur  um  ibren  ^ribotgebrau(^  gu  bäu§« 
iidber  3lnbodbt  —  ber  fönnte  bem  ©efdbmod  unb 
S3ebürfni§  be§  ©injelnen  überloffen  bleiben;  audb 
nidbt  nur  um  bie  SSenu^ung  im  öffentlidben  ©ot= 
te§bienfte  —  bie  löBt  ber  StuSwobl  be§  amtieren* 
ben  ©eiftlidben  unb  ber  ^jerfönlidben  93eteiligung 
be§  ©emeinbegliebe§  immerbin  nodb  einen  ge= 
Wiffen  ©tjielroum.  (5§  banbelt  fidb  audb  um  bie 
äWonglweife  2lneignung  ber  ^rdbenlieber  in  ben 
©dbulen  ( H  ©efongbudb  im  JReligionSunterridbt). 
©erobe  bier  modbt  fidb  oft  bie  Slltertümlid^feit  ber 
i^orm  unb  ber  bogmotifdbe  2tu§brud  al§  öemm* 
ni§  ber  religiöfen  (^bouung  füblbor.  ©eit  bem 
SSeginn  ber  fogenonnten  „Srwectunggseit"  in  ber 
beutfdb=ebongeIifdben  ^rdbe  bat  e§  on  Sleform* 
berfudben  nirfit  gefeblt.  SSerftönbniSboIIe  ©eifter 
wie  (£.  W.  3lmbt,  9laumer,  93unfen,  3SiImar 
boben  fidb  für  fie  eingefeöt.  SJiebr  oI§  20  neue 
©efongbüdber  würben  bon  einzelnen  Kennern 
gufommengeftent,  mebr  oI§  40  SonbeSfirdben  un= 
temobmen  eine  grünblidbe  Umarbeitung  ibre§ 
93efi^ftonbe§.  9lber  biefe  „gteftourotion"  batte 
bomebmiidb  bog  S3eftreben,  ben  bon  ber  9lufflä= 
mng  berborbenen  Sieberfdbo^  ber  SSäter  „un* 
berfölfdbt"  wieberbersuftellen.  ©ie  füblte  fidb 
mit  bem  „©lauben  ber  SSöter"  wieberum  ein§, 
liefe  einen  U  ©ellert  nur  ehen  al§  gebulbet  fteben 
unb  wogte  on  ben  alten  ^idbtungen  nur  grobe 
Slnfiöfee  ber  ^^orm  ju  befeitigen.  ^eute  ober 
erregt  bielen  oudb  ber  3«balt  unferer  ©.= 
lieber  ®ewiffen§bebenfen.  ©enn  ba§  ©ingen 
biefer  Sieber  bebeutet  ibnen  ein  ©loubenSbe* 
fenntniS,  unb  in  biefen  2Ö  orten  fönnen  fie  ibren 
Glauben  nidbt  fröblidb  befennen.  SBie  werben 
wir   ber  ongebeuteten   ©dbwierigfeiten   öerr? 


1345 


®efang6u(f),  eöangetifrfieS  —  ©efangbudE)  irrt  SdeligtonSuntemd^t. 


1346 


3unöc^ft  ift  flar,  ba%  rair  eine  gute  Slnjolil  trert* 
öoller  Siebet  l^a&en,  bie  fo  rein  religiös  gel^alten 
finb,  ba'iß  rair  fie  notf)  Iieiite  mit  ungetrübter  t^reu^ 
be  fingen  fönnen.  %U  33eifpiel  biene:  „SSefiebl 
bu  beine  ^ege".  Sunt  anberen  gibt  e§  fold^e,  bie 
burdö  ibre  iiberrngenbe  SSürbe  unb  ©d^önbeit 
glei^fant  ftereotop  gelüorben,  al§  ®Iauben§[t)m= 
bole  gelten  bürfen,  bie  man  mie  beilige  Scanner 
entrollt.  SSeift'iel:  ba§  unantaftbare  „@in  fefte 
SSurg".  SDritteng  bßben  tüir  Sieber,  bie  burd^ 
@treid)ung  einselner  ©trot^ben  unb  burcb  ^ort^^ 
ßeränbettmg  an  ben  übrigen  eine  unanfedfitbare 
©eftalt  gewinnen.  93eif^iel:  „SefuS,  meine  8u= 
öerfidit".  3Sierten§  ift  jur  58erubigung  93eben!= 
licfier  barauf  biuaumeifen,  ba^  öiele  öon  benfe* 
nigen  Siebem,  bie  mir  heutigen  idimer  über  bie 
£it)^en  bringen,  tatfäd^Iid^  ttJeber  in  ber  ^rcbe 
nod)  in  ber  Sd^ule  gefungen  ju  rtjerben  tJflegen. 
93ei[^iel:  „(£§  ift  ba§  öeil  un§  lommen  ber"._  ©ol- 
rf)e  Sieber  aber  tonnten  obne  ©d^aben  für  ba§ 
eüangelifd^e  ©emeinbeleben  au§  ben  ürd^Iid^en 
©efangbüd^em  au§gefrf)ieben  unb  in  bl?TnnoIo= 
gif(i)e  ©ammelroerfe  öermiefen  iuerben.  t^ünf* 
ten§  fübren  öiele  unfecer  ©efangbücber  noc^  im= 
mer  einen  Säallaft  bid)terifdE)  unb  religiös  minber^ 
fertiger  Sieber  mit  fid^,  bie  man  gleid)fall§  obne 
©orge  auSlaffen  !önnte,  jo,  um  be§  ©anjen  toillen 
auSlaffen  müfete,  bo  ein  ebangelifdpeS  ®.  nur  eble 
®idf)tung  entbolten  follte.  58eifpiel:  „©ieb,  »nie 
lieblid^  unb  tnie  fein".  ©ublidE)  gibt  e§  aufeerbalb 
unfereg  ®.e§  eine  religiöfe  St)ri!,  aud^  au§  neue* 
fter  3eit,  bie  toobi  ür^Iid)  trerben  fönnte,  »nenn 
man  fie  in  ben  ©ebraucJ)  ber  ©emeinben  über= 
fübrte.  Slnfänge  baju  finb  fdE)on  gemad^t.  33ei* 
fpiel:  ©leonore  oon  9fteufe'  ©titöefterlieb :  „®a§ 
^abr  gebt  ftill  gu  ßnbe",  ba^  in  manrfieS  Ianbe§= 
!irdE)Ii^e  ®.  fdE)on  3Iufnabme  gefunben  bat.  ?lber 
aud^  unferen  „tneltlidöen"  'Sid^tern,  bie  freilirf) 
ben  getüobnten  „ürd^lidöen"  2;on  nid^t  getroffen 
boben,  fönnte  man  ba§  ®.  auf  tun.  S3eift)iele: 
©eibelS  „^err,  ben  id)  tief  im  S)eräen  trage",  ober 
®oetbe§  „©0  lafet  mid^  fdE)eineit,  bi§  trf)  merbe", 
„©er  bu  Oon  bem  $)immel  bift".  —  'Sa^  man  im 
„^nbang"  ber  ©efangbüd^er  neuerbingS  eine 
©ammlung  „®eiftlirf)er  Sieber"  ju  bieten  fflegt, 
ift  al§  ein  ?5ortfd)ritt  auf  bem  SSege  ber  9^eform 
ansufeben.  ^ier  liegen  tueitere  9)iöglirf)!eiten  für 
bie  3u!unft.  —  (Sine  tüeniger  erbeblid^e,  bod^  be= 
acbtenSlrerte  f^rage  ift  bie  ber  Slnorbnung  ber 
Sieber  im  ®.  9Jarf)  altem  99raurf)e  fteben  im 
erften  STeile  bie  für  bie  tiefte  be§  EircfienjabreS 
geltenben  ©efönge.  ©aron  bürfte  au»  t^raftifdEien 
©rünben  nichts  ju  änbem  fein.  2öenn  aber  im 
tueiteren  ba§  ©cbema  be§  „&eil§tt)ege§"  auSge* 
füllt  merben  mufe,  ober  wenn  gar  eine  befonbere 
©ammlung  Oon  „^efuSliebem"  erfd^eint,  tt)o= 
runter  man  gemeinbin  bie  fentimental  füfelidEien 
bembarbinifcben  Sieber  befaßt,  fo  bürfte  ba§  beu= 
tigem  @mt)finben  fd^roerlidEi  entf^rerfien.  $8effere 
5Rid)tfd^nur  würbe  etwa  ber  $)eibelberger  S^ate* 
df)i§mu§baben:  SBofür  bßbeicEisubanfen?  3Ba§ 
'^ahe  id)  gu  tun  ?  SSorauf  barf  idf)  boffen  ?  Dber 
aber  man  folge  ber  3lnorbnung  be»  ®.§  für  @Ifa§= 
Sotbringen:  Seben  im  SSefife  be§  &eile§  unb  ©tre* 
ben  nacb  SSoIIenbung  be§  öeilS. 

3.  3luf  emftlirfie  83erüdfidf)tigung  ber  bt§ber 
bargelegten  ©runbföfee  müfete  gebrungen  toer* 
ben,  tvenn  an  bie  SSerwirllid^ung  ber  oielfad^  be* 
ftebenben  Slbfid^t  gegangen  mürbe,  für  ba§  eüan^ 
gelifd^e  ^eutfdölonb  ein  einbeitlid^eS  ®.  einju* 
fübren.  ^n  biefer  9f{idf)tung  weift  ba^  SRilitär* 
t)ie  Keliflion  in  ®efd^id^te  unb  ©eoentoart.    II. 


gefangbudf),  an  bellen  &anb  bie  Weitere  ©ntwide* 
lung  ftdö  öolläieben  fönnte.  Wan  bat  bie  Bo^I 
ber  jemals  gebi^teten  eöangelifd)en  ®Iauben§* 
lieber  auf  100  000  gefd^ögt;  bie  ber  je  in  ®efang= 
büdfier  aufgenommenen  auf  30  000.  %xe  größte 
in  S3uc^form  erfd^ienene  ©ammlung  umfaßte 
3850  Sieber.  3lber  bie  meiften  unferer  lanbeS* 
firdE)Iidf)en  S3üdf)er  entbalten  nicE)t  mebr  al§  500 
— 800  9Jummem.  ^ebodE)  aud^  bon  biefen  fteben 
längft  nicbt  alle  im  altgemeinen  ©ebrauc^.  SSiele 
finb  nur  in  fleinen  SSejirfen  befannt.  —  91I§  1853 
bie  „(gifenad^er  ^rdienfonferenj"  SSorarbeiten 
äur  $>erftenung  eineS  „®eutfcE)ett  eöangelifdEien 
^rdE)en*@.e5"  untemabm ,  würbe  feftgeftellt, 
ba'Q  nur  400  Sieber  mebr  al§  20  ©onberge* 
fangbürfiem  gemeinfam  waren,  nur  300  Sieber  in 
faft  allen  wieberfebrten.  Slber  nur  bie  öälfte 
babon,  etwa  150,  würbe  al§  *unberöu6erli(f)e 
„^emlieber"  anetfannt,  bie  ben  übereinftimmen* 
ben  ©runbftod  aller  jener  ©efangbüd^er  bilbeten. 
Tlan  benfe  fid)  biefe  „^emlieber"  —  möglidier* 
weife  ift  ibre  B^bl  uodE)  geringer,  wenn  man  nur 
bie  baju  rerf)net,  bie  in  ben  ^rd)en  wirflid)  ge* 
fungen,  in  ben  ©d)ulen  gelebrt  unb  in  ben  päw 
fem  gelefen  werben  —  gu  einem  93ud)e  bereinigt 
unb  mit  einem  9Inbang  berfeben,  ben  jebe  San* 
beS*  ober  5[5robinäial!ird)e  ibren  Strabitionen 
gemä§  geftalten  fönnte,  fo  wäre  ber  Einfang 
SU  bem  @inbeit§*®.e  gemadit,  beffen  93ebeutung 
wefentlid^  in  bem  ßntgegenfommen  gegen  bie 
33ebürfniffe  ber  fluftuierenben  SSebölferung  un* 
ferer  Seit  gu  fud^en  ift;  fobann  würbe  e§  SDZaffen* 
auflagen  unb  bamit  eine  S)erabfeöung  be§  ^auf» 
t)reife§  ermöglid)en,  bereu  bringenbe  9?otwen* 
bigfeit  einleud)tet,  wenn  man  bebertft,  bofe  Ijeute 
ein  ®.  fünfjebn*  bis  jwanjigmal  teurer  ift  als 
ein  m:.  —  H  ^rd^enlieb :  I.  ®efd)icbtlicb, 
1[  S)auptgotteSbienftorbnung. 

$1^.  2)ieö:  ^te  IReftauration  beä  ebanß.  Sirci^enliebel, 
1903;  —  2)  er  f.:  Zabeüati'iäjc  ÜJad^tteifung  be8  Steberfte« 
ftanbeä  ber  [e^i  öe6räu^Ucf)en  fianbel«  unb  5J5roöinäiaI« 
0efanö6üdE)er,  1904;  —  ®te  eroöen  SBerle  öon  $  1^.  SB  a  dt  e  t« 
nagel:  5;aä  beutjd^e  Äircfientieb ,  5  SSbc,  1864—1877, 
unb  e.  e.  Ä  0  d^:  @eyd)itf)te  beä  mrrfienliebeg,  7  S3be.,  1866». 
—  3B  eitere  £it.  ?.  unter  %  SirdEjenlieb.       9iitftaä-^tai^n. 

@efan8bu(^,  fatbolift^eö,  ^I^ird^enlieb:  IL  ^n 
ber  fatbolif(^en  ^ird)e. 
(SJefangbudö  im  9teIiQiott§unterrtdöt. 

1.  @efdE)idE)tIidf);  —  2.  5Kett)obifcf). 

1.  Sn  bet  iSergangenbeit  waren  ^rd^e  unb 
©d^ule  fo  eng  miteinanber  betbimben,  ba%  nid^t 
nur  bie  ©cbule  ber  £irdöe  biente,  fonbem  oud) 
bie  Sl^ird^e  in  ibren  ©ötteSbienften  einen  Seil  ber 
3lrbeit  übemabm,  bie  fjjäterbin  gang  ber  ©d)Ule 
anfiel.  S)ie  geiftlid^en  Sieber,  bie  jefet  ein  ©tüdE 
beS  ©df)ult)enfumS  finb,  würben  ebebem  hei  ben 
firdE)lid)en  ®efangSübungen  unb  bnxd)  ben  gotteS* 
btenftlirfien  ®ebraud)  gelernt,  ©oweit  ging  bie 
9lücEfi(f)t  ber  ^rd^e  auf  bie  93ebürfntffe  ber  ©dE)ule, 
ba^  bie  ebangelifd^en  9?ebengotteSbienfte  im  ^n' 
tereffe  beS  ©ftai^cnlemenS  teilweife  in  latei* 
nifd^er  ©t^rad^e  abgebalten  würben.  5ßeben  la* 
teinifdEien  ^falmen  unb  5)^mnen  fangen  bie  ©df)ü* 
ler  nid)t  feiten  bie  beutfd)  gebid^teten  ebangeli* 
fcben  ^rrfienlieber  in  ber  ©t)rad)e  $RomS,  in  bie 
fie  äu  biefem  Smedfe  überfefet  würben.  2)er  Sie* 
berfdjajs  ber  9fleformationSfirrf)en  war  in  ber 
^rafiS  fleiner,  als  man  firf)  ibn  nad)  ben  balb  um* 
fangreid)  werbenben  ©efangbücbern  borsuftellen 
jjflegt.  'Sie  Sieberwabi  war  nid^t  wie  beute  in 
baS  ^Belieben  beS  ^farrerS  geftellt,  bielmebr  toa^' 
43 


1347 


©efangbud^  im  9flettgton§untemdöt  —  ®efd^idE)tfdötei6img:  I.  ^m  %%. 


1348 


ren  für  jeben  ©onntag  bie  Sieber  beftimmt,  bie 
gefungen  %u  rtJerben  pflegten.  ^irrf)enorbnun= 
gen  mit  Sieberöeräeidjniffen  für  ba»  gonje  3af)r 
finb  äaf)Ireid^  bortianben.  ©efangbüd^er  lonnten 
mtter  biefen  Umftänben  bon  hen  ®emeinbegtie= 
bern  entbel^rt  werben.  (Sbenbarum  f  onnten  neue 
Sieber,  bie  Slnflang  fanben,  leidet  ben  SSeg  in  ben 
fir(f)Iicf)en  ©ebraurf)  finben.  |®lücflid)e  Beiten  für 
bie  ®idf)ter  öon  ©emeinbeliebern,  bie  e§  bamal§ 
erleben  fonnten,  bo^  ibre  Sieber  rairflid^  gefun- 
gen unb  in  bie  D^euauflagen  ber  ©efangbüd^er 
aufgenommen  mürben.  ®ie  offiziellen  ®efang= 
bü(i)er,  bie  in  enblofer  f^olge  ba^^  einmal  rezipierte 
ajiaterial  unöerfürst  unb  unbermef^rt  burdb  ^albe 
unb  ganze  i^a^tbunberte  fortfd)Ieppen,  bat  e§ 
nodö  nid)t  gegeben.  'Sorum  fonnte  e§  bamal§ 
Sieberbid^ter  geben,  tröbrenb  fie  au§ftarben,  aU 
im  19.  S^b.  bieunüberfteiglidien  Wauexn  aufge* 
rid^tet  mürben,  bie  ben  zeitgenöffifc^en  Siebern 
ben  ©ingong  öerinebrten.  —  %ie  SD^ieland^tbon^ 
fd^ule  berüdfid)tigte  nur  ben  tirdien  g  e  f  a  n  g. 
S)abei  blieb  e§  bis  zu-c  ®otbaifd)en  ©döuItnetbobuS 
be§  5)erzog§  HSmft  be§i^rommen  öon  1642.  "Sie 
Didactica  magna  be§  9tmo§  "^eomeniuS  (t  1670) 
orbnet  im  29.  Kapitel  an,  ba'iß  bie  ^inber  nic^t 
nur  alle  gebräudjlicfjen  SO^elobien  fingen  fönnen, 
fonbem  aud),  bai  fie  bie  ^falmen  unb  geiftlidien 
Sieber,  bie  in  ber  ^ird^e  eineS  feben  Drte§  im  ®e= 
braud^  finb,  meiftenteil§  fämtlidf)  auSmenbig  mif= 
fen  (®ro§e  Unterrid)t§lei)re,  betauSgegeben  don 
Sion,  1904,  <B.  240).  'S)od)  geboren  bie  Sieber  audf) 
bei  %m.  ^erm.  Hf^randte  nodö  nid^t  zum  eigent^ 
lid^en  ©diulpenfum.  ©ein  „kurzer  unb  einfölti* 
ger  Unterridi)t"  üon  1702  rebet  mobl  öom  ^ate= 
d)i§mu§,  Säibellefen  unb  ©prüdielemen,  nid^t 
aber  bon  Siebei*n,  obmobl  befannt  ift,  bafe  ijrande 
Sieber  zur  ©rbauung  ber  £inber  befpred)en  liefe. 
®er  9flationalift  H  hinter  benugte  aud)  Sieber  zu 
feinen  ben  SSerftanb  bilbenben  ^ated^ifationen. 
@rft  als  fid^  bie  Qabl  ber  im  ®otte§bienft  gebraudE)* 
ten  Sieber  fo  ftarf  bermebrt  bitte,  bafe  ba§  Ser* 
nen  burd)  ben  !ird^lidE)en  ®ebraud)  auSgefdbloffen 
toar,  unb  als  fid^  bie  ^luft  ztt)ifd)en  Seben  unb 
£ird)e  zu  ertüeitern  begann,  mürben  bie  Sieber 
regelredjterUnterricbtSgegenftanb.  2;bilo§  ©d)rift 
„■©aS  geiftlid^e  Sieb  in  ber  ebangelifdfien  SSolfS= 
fd)ule  ®eutfd)Ianb§,  (1842)  1855  ^  ift  bann  für 
lange  3eit  mafegebenb  gewefen.  Sr  [teilt  ber 
©dE)ule  bie  3tufgabe,  „ba^  Sieb,  treld^eS  zu  ben 
^nbem  als  ein  (£rbe  bon  ben  SSätern  gefommen 
ift,  berftänblid),  mert,  traut  unb  zu  eigen  zu  ma= 
ijen,  bamit  fie  eS  im  bollen  ©inne  beS  ^orteS 
befi^en  unb  ben  mabren  ®enufe  unb  ©egen  ba' 
bon  baben".  ^raftifd)  blieb  eS  meiftenS  babei, 
ba%  bie  Sieber  eben  auSroenbig  gelernt  mürben. 
%\e  ^erbartianer  belafteten  ben  biblifd^en  ®e* 
fd^id^tSunterridit  mit  einzelnen  beigezogenen 
Sieberftropben  unb  bergafeen  oft,  ba'ji  baS  Sieb 
eine  fünftlerifd^e  ©nbeit  fein  !önne,  bie  fid)  nidit 
obne  meitereS  zerftüdeln  laffe.  ^n  allen  be= 
ftebenben  Sebrplänen  ift  bem  Sieo  feine  ©teile 
angettjiefen  unb  baS  @.  ift  zugleid)  ©d)ulbud). 
2.  ^ür  bie  3t  u  S  m  a  b  I  ber  zu  lemenben 
Sieber  follten  brei  ®efid)tSpun!te  mafegebenb 
fein.  ®S  gibt  gefd}id)tlid^  bebeutungSbolle  Sie=^ 
ber,  bie  zu  fennen  nötig  ift,  z-  33.  „(Sin  fefte 
Säurg".  Slnbere  Sieber  finb  als  ber  flaffifdie  2tuS= 
brudE  ber  d^riftlicfien  f^römmigfeit  UJertboll;  bieS 
gilt  namentlidö  bon  einem  %eil  bei  ®erbarbt= 
fdöen  unb  Serfteegenfd^en  Sieber,  bie  in  ber  %at 
baS  auSfpred^en,  maS  audö  unfere  iperzen  nodl) 


beroegt.  (Snblid)  muffen  bie  Sieber  baraufbin 
angefeben  n^erben,  ob  fie  biditerifd)  fo  bebeutenb 
finb,  baB  fid)  ibre  ©inprägung  lobnt.  Qu  bermer^ 
fen  ift  bie  SSefd^ränfung  auf  bie  ürclilidö  rezi= 
vierten  ©efänge.  S^ol!Stümlid)e  Sieber,  raie 
SlaubiuS'  „SE)er  9Jionb  ift  aufgegangen"  unb  Slin= 
felS  „SS  ift  fo  [tili  geinorben",  banehen  neuere  reli^ 
giöfe  ®id)tungen,  fpred)en  unfere  f^römmigfeit 
bollfommener  auS,  alS  einige  ber  trabitionelt  ge= 
lernten  ^irdienlieber.  ®egen  bie  religiös  unb 
poetifcb  gleicb  niebrig  ftebenben  aRod^tnerfe,  roie 
fie  in  ben  fogenannten  „9teicbSliebern"  gefam= 
melt  finb,  mufe  bie  ©djule  einen  entfd^loffenen 
^ampf  aufnebmen.  SaS  &.  barf  gerabe  mit 
9tüdfid)t  auf  bie  unferem  ebangelifcben  5Sol!e 
bon  baber  brobenbe  3Serbilbung  beS  ©efd^madeS 
nid}t  bie  einzige  ©tofffammlung  bleiben.  SaS 
©dE)ledf)te  !onn  nur  befämptt  raerben,  inbem  an 
feiner  ©tatt  93effereS  bargeboten  mirb. 

f^ür  bie  unterridötlicbe  S3ebattblnng  gilt 
bie  9legel,  ba^  baS  £inb  einigermaßen  imftanbe 
fei,  bie  (Stimmungen  zu  erleben  ober  nad}zu* 
empfinben,  auS  benen  bie  Sieber  erlüad)fen  finb, 
unb  bafe  bie  Sieber  alS  ber  3luSbmdE  eigener  ©tim* 
mungen  angeeignet  werben.  SBirb  eS  anberS  ge= 
balten,  fo  lauert  bie  ®efnbr  ber  Untt)abrbaftig!eit. 
®ie  zabllofen  S)ilfSmittel  für  bie  £)anb  beS  S.e1)' 
rerS  entfpred^en  biefen  felbftberftänblicben  f^or^ 
berungen  menig  ober  gar  nid)t  unb  finb  mit  ibrer 
9?eigung,  bie  Sieber  zu  zerpflüden,  oft  bazu  an= 
getan,  ben  £inbern  bie  f^reube  an  ibnen  zu  ber* 
berben. 

9C  b  0  I  f  91  u  b  e  :  «Wet^obif  beä  ocfamten  SßoItgic^uU 
unterritfitS  I,  (1903)  1909',  S.  102  ff;  —  5)  er  f.:  Strhfel 
Sird)enlieb  in  EHP«,  1906,  S3b.  IV,  @.  946  ff.  Sort  Sitera« 
tur  angegeben.  —  Sie  iettjeil?  neuefte  Siteratur  finbet  man 
in  „«ßäbagogifd^e  5a^reg)d)au  Ü6er  hai  )8olU]ä]ultoe\en" , 
herausgegeben  üon  G.  SlauSni^er,  1907  ff;  — 
tStub.  ©üntl^er:  2tu8  ber  berlorenen  Äird^e.  SJetigiöie 
Sieber  unb  @ebid)tc  f.  b.  beutfc^e  $auö,  1907;  —  gf.  £  e  ft. 
menfitf:  ÄemHeber  ber  Äird&c  in  ©timinungSbtIbern, 
1907.  C»e^er. 

©efdöiiftte,   bibUfd^e,    1IS3iblifd^e   ®efd)id)te. 

©efd^idötfd^reibung.  lleberfid)t. 

I.  3m  aj;  —  II.  Sübifdfje  ©.;  —  III.  Ueber  &.  im  9M 
H  2iteraturge)cf)i(f)te  bei  31%.  Ueber  @.  in  ber  Äircöcnge- 
fd^id^te  H  Ä'ir(^engeid)i(^tf(f)reibung,    H  Sogmengefdöic^te. 

aßeitere  Strtifet  folgen  über  bai  (Sd&Iagttort  %  ®efcE)id)t«' 
lügen  unb  (prinzipiell)  über  ^  @cfd)idl)tgp!^iIofop^ie. 

I.  3ni  5ltten  2;eftament. 

1.  0.  im  allgemeinen;  —  2.  Urfprung  ber  @.  3«raelä;  — 
3.  $8ru(f)ftü(fe  ber  OS.  im  'ilZ;  —  4.  SJefonberc  3}terlmate  ber 
@.  3§racls;  —  5.  fiotaftropfien  ber  &.  ^fSracI?. 

1.  ®.  ift  feine  angeborene  ^nft  beS  menfdö- 
lieben  ©eifteS,  fonbem  entftebt  erft  auf  einer  be= 
ftimmten  S)öbe  ber  allgemeinen  Kultur.  'Sie 
SKebrzabl  ber  9}Zenfd)en  erbebt  fid),  aud)  unter 
uns,  nic^t  zur  eigentlicben  ©.,  fonbem  bleibt  bei 
anbeten,  mebr  ober  nieniger  poetifdf)en  @attun* 
gen,  ber  ©age  ober  ber2lne!bote,  fteben.  2öaS  fie 
erleben  ober  erfabren,  berfärbt  fidi)  ibnen,  je  nadö 
ibren  perfönlidien  52eigungen  unb  Seibenfd)aften 
unter  ber  öanb  unb  nimmt,  in  münblid)er  Heber* 
lieferimg  fortgepflanzt  unb  mit  anberSartigem, 
aus  bem  9Jft)tbuS  ober  bem  Wäxd)en  ftammenben 
©toff  bermifcbt,  nad^  einiger  3eit  neue  ®eftalt 
an.  ^m  Unterfd^iebe  zu  fold^en  bolfstümlid^en 
(SJebilben  ift  bie  &.  eine  gelebtte  ®at* 
t  u  n  g  ,  n)ie  fie  benn  audö  nur  gefd^rieben  eji'^ 
ftiert,  alfo  baS  SSorbanbenfein  unb  ben  böufigen 
©ebraud)  ber  ©d^rift  borauSfe^t.     ©er  ®efd^icbt= 


1349 


®eycf)i(^tfcörei6uttg:  I.  ^m  Wl. 


1350 


fd^reiber  mill  bie  m  i  r  f  I  i  d^  e  n  ß  r  e  t  g  n  i  H  e 
barftellen.  ßr  miU  burc^  bie  lanbläufigen  S5ot^ 
urteile  äu  ben  Satfoc^en  felber  üorbringen,  unb 
er  tüill  il^re  innere  SSerfnüpfung  zeigen;  bemnad^ 
ift  ®.  ftetg  in  irgenb  einem  9JhBe  mit  gei'c^icf)tli= 
c^er  ^tif  unb  ®efi^irf)t§p^iIofop^ie  jufammen. 
Unb  ber  £>iftorifer  menbet  firf)  mit  feinem  2öer!e 
ni(f)t  an  jebermann  im  58oIfe,  fonbern  nur  an 
einen  beftimmten  Sb;ei§,  an  biejenigen,  bie  glei== 
d^en  ®eifte§  finb  raie  er,  in  ber  3lntife  5um  min= 
beften  an  fold^e,  bie  lefen  fönnen. 

2.  2htrf)  in  S^i^ael  f)at  fold^e  ®.  beftanben  unb 
eine  anief)nKd}e,  fa  ben)unberung§tt)ürbige  93Iüte 
geäeitigt.  Sntftanben  ift  bie  i§raelitifd)e  &.,  fo* 
meit  mir  urteilen  fönnen,  au§  ^roei  Ouellen.  2tt= 
lerlei  S  i  ft  e  n ,  roie  fie  ber  ©taat  für  feine  praf^ 
t\\d)en  Stvede  gebraui^t,  l^at  man  für  bie  (Srin= 
nerung  sufammengeftellt,  fo  bie  Siften  öon  '2)a= 
bibg  ©öfinen,  ^Beamten,  gelben  unb  Kriegen, 
unb  einzelne  9?ocöridöten  linjugefügt  II  ©am 
3  2  ff  5 14  ff  8iff  20  23  ff  21 15  ff  23  8  ff.  ?tu§„ben 
58ege6enl)eiten  ber  Sage"  ber  tönige  ^§rael§  unb 
Suba§,  b.  b.  au§  bem  ^ountal,  ba§  tvxe  in  onbe^ 
reu  tulturftaaten  be»  Drient»  aud)  an  hen  S)öfen 
üon  S^rael  unb  ^uba  geführt  ttjurbe,  f)at  man 
ein  Sl  n  n  a  I  e  n  b  u  dö  ausgesogen.  —  93efon* 
ber§  aber  fiaben  Sräö^^IungSfünftler  bie  l^oc^ent^ 
ttjicfelte  S)arftetlung§funft,  bie  man  an  ben  t>oe= 
tifd^en  tioI!§tümIidf)en  Stoffen,  an  ben  ©agen 
erlernt  batte  (II  Sagen  ufu).  ;3§tael6),  in  einer  ob= 
jefttber  gemorbenen  3eit  auf  bie  @efrf)id)te  ange= 
manbt.  tiefer  Urfprung  ber  ©efcfiidbtyersäblung 
ift  baxan  beutlid)  juerfennen,  ba^  bie  9(norbnung, 
in  ber  fie  bie  'Singe  erjäblt,  mit  berfenigen,  in  ber 
bie  ©agen  auftreten,  ööllig  übereinftimmt.  'änd) 
in  ber  ®efcbi^t§erääf)Iung  S§tael§  banbett  _e§  fid) 
niemals  um  einen  in  fid^  ööllig  sufammenbängen^ 
ben,  großen  ©efcbidbtSöerlauf,  fonbern  ftet§, 
nie  bei  ben  Sagen,  um  einselne  ©efdbidbten, 
etma  ein  biblifcbeS  Kapitel  umfaffenb,  bie,  roo  bie 
Shinft  eine  nod)  böbere  ift,  nad)  ?lrt  ber  @agen= 
freife  ju  einem  größeren  ®anäen  sufammenge* 
fdbloffen  merben  fönnen,  bod)  fo,  ba^  bie  Stbfäfee 
ber  einjelnen  ©efd^idbten  mebr  ober  weniger  beut= 
lid)  erbalten  bleiben.  So  ift  alfo,  trenn  man  ba§ 
S3ilb  julaffen  tt^ill,  ba§  ^angne^,  in  bem  man  fid^ 
ber  2)inge  ber  SBirflicbfeit  bemächtigt,  ber  poeti* 
fd)en  ©agenersä^Iung  entnommen.  —  5tud}  bi= 
ftorifc^e  S5oI!S=  unb  ©ängerlieber 
( II  ©id^tung,  profane,  im  Wl)  bat  ber  a{tiSraeIi= 
tifdf)e  öiftorüer  mand)mal  jitiert  I  ©am  18  7  II 
li7ff  3  33f20i  lÄön  12 16,  alfo  ibnen  gelegent= 
li^  UJobl  audb  feinen  ©toff  entnommen;  bodb 
ift  ber  ©til  ber  &.  ber  äußeren  i^orm  nadb 
ein  ftreng  profaifd)er,  fo  ba'n  bie  „.•öelbenlieber" 
anberer  SSöIfer  alfo  ber  iSroelitifdben  ®.  bei 
weitem  ferner  aU  bie  ©agen  fteben.  —  (Sigent= 
lidfie  ftaatlid^e  U  r  f  u  n  b  e  n  bot  bie  iSraelitifdbe 
®.,  fo  roeit  ttjir  feben,  in  ibrer  f laffifdben  3eit  nidbt 
äu  benüfeen  Oerftanben;  bergleicben  begegnet 
un§  erft  biet  fpäter  in  ben  SSüdbern  g§ra  unb  9Je= 
bemia,  jebenfallS  unter  ba£it)Ionifd)em  ©influfe. 
Stt  ben  älteren  biftorifdben  ©diriften  Werben 
©taatsbepefdben  ober  bergleidben  niemals  wört- 
lid)  aufgefübrt.  £)h  unb  wieweit  ba?>  93ucb  „ber 
58egebenbeiten  ber  3;age"  ber  tönige  QSraelS  unb 
SubaS,  ba§  am  ©cblufe  ber  tönigSbiograpbien 
in  ben  tönigSbüdbern  regelmäßig  genannt  wirb, 
ben  ©efdbidbtSfd^reibern  wirf  lid)  jur  S^erfügung 
ftanb,  ift  nidbt  ju  entfd}eiben. 

3.  33  r  u  c^  ft  ü  d  e    alter    i  S  r  a  e  H  t  i  = 


fdier  ®.  finb  befonber»  bie  ®efd)id^ten  öom  tö* 
nigtum  '3IbimeIed)S  3f{idf)t  9,  öon  ©aul»  ^bilifter* 
fieg  I  ©am  13  f,  'SaüibS  3(nfängen  alS  tönig  II 
©om  1—5,  StbfalomS  Slufftanb  II  ©am  13—20, 
ber  2;bronbefteigimg  ©alomoS  I  tön  1  f,  ^ei)U§' 
O^ebolution  II  ^ön  9  f  u.  a.  m.  Saju  eine  Üieibe 
Oon  ßrsäbtungen,  bie  im  Xempel  Oon  Serufalem 
fpielen  ober  if)n  mitbetreffen,  wie  SltbalfaS  ©turj 
II  tön  11,  ^oaS'  9?euerung  in  ben  Xempelabga^ 
hen  II  ^ön  12  5  ff,  Sofias  3fteform  II  tön  22  f, 
woraus  SU  fdiliefeen  ift,  bofe  am  Tempel  bon  ^e' 
rufalem  eine  Sbronif  gefübrt  worben  ift,  wie  eS 
benn  aucb  fonft  im  Orient  foldbe  XempeId)ro= 
n  i  f  e  n  gegeben  haben  wirb.  Siefe  alten  93e= 
rid)te  liegen  imS  freilid)  feiten  rein  unb  unberfebrt 
bor,  fonbern  finb  faft  immer  berftümmelt,  unter 
einanber  sufammenbangloS  unb  nod)  bcju  bon 
uuääi^Iigen  größeren  nub  fleineren  ©infamen  auS 
fpäterer  3eit  überbedt.  ®aS  föftlidifte  Suwet 
ber  älteren  @.  finb  bie  '3)abibgefcbiditen  im 
II  ©amuelisbud)e,  befonberS  bie  bom  9(ufftanbe 
StbfalomS. —  Sine  fpätere,  neben  bem©taatlid)en 
aud)  für  baS  ^nbioibuelle  intereffierte  3eit  bat 
bie  tunft  ber  ^.  auf  bie  Siarftellung  bon  $  r  0= 
Pbetenbiograpbien  angewanbt:  wir 
befi^en  auSfüf)rIid)e  ©tüde  auS  bem  2ehen  beS 
HQeremia,  wobi  bon  H  SäarudbS  S)anb.  dloö) 
fpäter,  als  ber  ©taat  ju  ®runbe  gegangen  war, 
ift  eine  Literatur  ber  9.1iemoiren  entftanben: 
fo  finb  uns  S3rudf)ftüde  ber  9)?emoiren  9?ebemiaS 
unb  ßSroS  erfialten  (HSSra:  III).  Um  bieleS  fpä- 
ter, als  unter  ben  3Kaffabäern  ^nba§  ©taat  wie= 
ber  erftanben  War,  ift  aud^  eine  neue  politifd^e  &. 
erwadifen;  baS  erfte  9J?  a  !  f  a  b  ä  e  r  b  u  d),  ein 
wadereS,  fraftboIIeS  Sßerf  im  alten  ©til  unb  bei 
alten  Beit  nidf)t  imwert,  ift  baS  einzige  ©efcbidbtS- 
werf  beS  %%,  baS  unS  im  wefentlid^en  unber- 
febrt,  wenn  aud^  nur  in  gried^ifcber  Ueberfefeung 
überliefert  ift  (^  SlpofrOPben:  I,  1  a). 

4.  Sefonbere  ten ngeidben,  na= 
mentlid)  ber  älteren  ®.  ^SraelS,  unb  befonberS 
gegenüber  ber  ©age  unb  ber  fpäteren  Segenbe 
finb  folgenbe: 

4.  a)  2)aS  S^bema  ber  älteren  ®.  finb  bie 
öffentlid^enßreigniffe,  bie  Sriebniffe 
beS  SSoIfeS  unb  ber  tönige ,  befonberS  bie 
triege.  9tn  ben  politifdfien  ©reigniffen  ^ahen 
es  bie  9)ienfdben  gelernt,  ba'iß  eS  überfiaupt  eine 
®efd)id)te  gibt.  ^ieS  alfo  ift  ber  dfiarafteriftifdbe 
Unterfdbieb  ber  ©efcbiditSersäblung  bon  ber  f)i^ 
ftorifcben  ©age,  bie  ibre  gelben  mit  befonberer 
SSorliebe  in  ibrem  ^ribatleben  auffud^t.  ©0 
erflärt  eS  fidf)  aud),  ba'ii  eine  ®.  nid)t  eber  mög- 
lich ift,  als  es  einen  ©taat,  wenn  aud)  in  be- 
fdbeibenen  Stnfängen  gibt,  ©arum  beginnt  bie 
®.  SSraelS  mit  ben  ßrften,  bie  etwaS  wie  einen 
©taat  in  ^Srael  aufgeridbtet  i}ahen,  Sielben  unb 
?}ürften  wie  ©ibeon  unb  2(bimeled)  —  über  'SRo' 
feS  gibt  eS  nur  ©agen,  bie  einjelneS  ^iftorifdbe 
entbalten  — ,  unb  batum  enbigt  fie  aud)  mit  ber 
Serftörung  beS  ©taateS:  mit  bem  U  ©Eil  ift  ber 
^iftoinfi^e  ©inn  babingefunfen. 

4.  b)  Ser  ©efdbic^tSfdbreiber  will  geigen,  „w  i  e 
e  S  e  i  g  e  n  1 1  i  dö  g  e  w  e  f  e  n  i  ft".  ©r  f)at 
feine  f^reube  an  ber  2BirfIid)feit  unb  fc^ilbert 
$erfonen  unb  SSerbältniffe  fo,  wie  fie  im  wirf= 
lieben  Seben  finb.  'Sarum  macbt  bie  ®.  bie^ 
jenigen  SSorauSfe^ungen  bon  SKöglicbfeit  unb 
SSabrf(^einIid)feit,  bie  für  jebermann  im  2ehen 
felbftberftänblid)  finb.  öter  fdbwimmt  fein  @ifen 
auf  bem  2Baffer  unb  fein  ?5euer  fällt  bom  &im^ 
43* 


1351 


©efd^icfltfclöretbung:  I.  3m  SÜX. 


1352 


mel;  feine  ©ottl^eit  tritt  in  ^erfon  ouf,  fonbern 
äRenfdien  allein  finb  e§,  bie  Iianbeln.  'Sie?  im 
ftarfen  Unterf(f)ieb  bon  ber  ©age  unb  ber  2egen= 
be,  bie  überall  bie  ®ottt)eit  mitauftceten  unb 
fianbeln  laffen  unb  bie  am  ^unber  ifire  greube 
l^oben.  3Senn  bemnad)  bie  ®.  t)  r  o  f  a  n  ju 
nennen  ift,  fo  ift  fie  b  od)  f  e  i  n  e  §  m  e  g  § 
gottlos.  5lud)  ber  ®efd)i($tfcf)reiber  S§raefö 
ift  —  barin  ettüa  ^ei^obot  su  bergleid^en  —  über* 
geugt,  ba%  bie  §anb  ber  ®ottI)eit  mit  im  Spiele 
ift.  SIber  im  Unterfdiieb  ju  ber  9?oiüitöt  ber  ©age 
läfet  er  bie  ®ottI)eit  nur  inbireft  mitt)anbeln: 
fie  ft)ridE)t  burd)  ben  $ropI)eten  ober  burcf)  bci§ 
Drafel  I  tön  9  I  ©am  14  II  21;  i^r  SBalten 
mirb  erfannt  in  wunberbaren  f^ügungen  be§ 
(Sc!)i(ffal§  II  tön  9  25  f.  Unb  ftet§  rebet  er  bon 
@otte§  ®ebanfen  unb  planen  mit  bemerfen§= 
ttjerter  SutücEfialtung.  ®er  ßrää^Ier  ber  "ab' 
falomgefd^id^te  ift  überzeugt,  ba%  fein  Slufftanb 
Sa!^be§  ®ericf)t  über  2)abib  gemefen  ift,  ber 
feine  tinber  allsufefir  liebte  unb  an  2IbfaIom 
fogar  einen  33rubermorb  überfeinen  f)atte,  unb  ber 
jefet  grabe  burcf)  biefen  fo  bitter  beftraft  mürbe; 
ober  nur  burcf)  bie  Sufa^t^enftellung  ber  ®r=^ 
eigniffe  fprid^t  er  au§,  ba'iß  ^ier  eine  geredete 
®d[)i(fung  borliegt,  ©ans  feiten  tüagt  e§  ber  ®e* 
fcf)i(f)tf(f)retber,  an  :3abbe§  SBalten  au§brüdfli(f) 
m  erinnern  diidjt  9  22  ff  II  ©am  17  14.  —  @  r* 
ft  a  u  n  I  i  dö  0  b  j  e  f  t  i  b  ift  ber  bebrdifdEie  ®e= 
fcf)id)ter5ö:öler  femer  in  ber  9luffaffung  ber  Iian* 
beinben  ^erfonen  unb  ber  ©reigniffe.  SDHt  Weh 
d^er  llnbefangenfieit  fdjilbert  er  2)abib§  £1)0= 
rofter  ober  etmo  bie  furd^tboren  Saaten  Sel)u§! 
Sebe  ^^enbenj  liegt  tt)m  fem,  ja  felbft  bon  Sbea= 
lifieren  ift  menig  ju  bemerfen. 

4.  c)  ©obei  ift  ber  ®efdöitf)t§frf)reiber  I)  ö  d^  ft 
äurürffioltenb  mit  feinemUrteil: 
nid^t  mie  bie  ^inge  ju  beurteilen,  fonbem  mie 
fie  gefd^el^en  finb,  liegt  il^m  am  S^erjen.  ©0  wirb 
bie  ©rfionbtat  5tmnon§  gegen  atomar  beridf)tet, 
oFine  bofi  ein  SSort  borüber  fällt,  bofe  eB  eine 
©d^onbtot  mar.  SÖßenn  'Sobib  ben  S3rabermörber 
Stbfolom  begnobigt,  fo  ermögt  ber  ©rjäfiler  nid^t, 
ob  ®abib  bamitüterf)t  geton  l^obe,  ober  ob  er 
Stbfolom  in  bie  SSerbonnung  I)ötte  loffen  muffen; 
er  begnügt  firf),  Iiinsujufügen,  ba'e  auf  bie  33e= 
gnobigung  ber  9Iufftonb  gefolgt  ift.  Unb  föenn 
a«eribaol§  unb  3tba§  2lu§fogen  II  ©om  19a8ff 
fid)  fo  entgegenftei^en,  bofe  nur  einer  9led)t  l^oben 
fonn,  fo  entl)ält  firf)  ber  ©tääliler  bod)  be§  Urteilt; 
il^m  ift  bie  ©od^e  m  fd^wer,  n)ie  tönig  '3)abib 
oud^  II 19  30.  @§  finb  nirf)t  eben  grobe  2öege,  bie 
©olomo  sum  ^^l^rone  gelit;  tötet  er  boä)  ben 
eigenen  Vorüber  unb  ben  ^^elbl^outJtmann  feine§ 
SSoterl  om^Itore;  ober,  mie  ba§  ju  beurteilen 
fein  mag,  berfd5[h)eigt  bie  (Srsölilung  bollftönbig. 
^leJ^nlid^eS  ButüdEtreten  be§  Urteils  finben  mir 
oud^  in  ben  alten  ©ogen  überall;  ein  fidjerer  58e= 
tvex§  bofür,  ba%  n)ir  in  biefer  eigentümlid^en  3u= 
rüd^oltung  nirfit  etttJO  fdf)Iaue  S)interl)altig!eit, 
fonbem  bielmefir  Unbermögen  finben  muffen: 
bie  ©rsöl^Ier  finb  nirf)t  imftonbe,  biefe  unenblid^ 
monnigfoltige  SBelt  gu  ricf)ten.  5SSie  onber§  bie 
f Rötere  Segenbe,  bie  mit  i^rem  Urteil  fdjnell  bei 
ber  öonb  ift  unb  ber  olleS  om  Urteil  gelegen  ift; 
mon  ben!e  an  bie  Benfuren  ber  einjelnen  tönige 
im  tönig§bud)e.  —  Wit  biefem  SJJongel  ber  ölte* 
ren  SRefleEion  I)ängt  e§  auä)  äufammen,  boB  in 
ber  ontilen  &.  bie  I)  i  ft  0  r  i  f  (f)  e  t  r  i  t  i  f  an 
feiner  einzigen  ©teile  ouSbrüdlid)  Ijerbortritt. 
Unbett)u6t  mögen  bie  @rjöl)ler  unter  ben  ber= 


frf)iebenen  9Jarf)ridnten,  bie  \i)nen  suftrömten, 
bie  äuberlöffigfte  au§gefurf)t  Iioben;  ober  niemals 
ftellen  fie  berfd^iebene  33eridf)te  nebeneinonber, 
um  bann  eine  SSoIiI  ju  berfud^en.  $)terin  geigt 
fid^  ber  i§raeIitifdE)e  ®eift  bem  gL-ied)ifd)en  unter=^ 
legen:  fdEion  bei  öerobot  finben  fiel)  Slnfänge  ge* 
fc^idötlid^er  tritif. 

4.  d)  '3)agegen  berftel^en  e§  bie  ®efd)id)t§er= 
sanier  ou§geseid)net,  ju  erjäblen. 
©ie  baben  offenbar  —  oud)  bieg  im  Unterfd)iebe 
äur  Segenbe,  bie  felir  menig  fonfceteS  'Setoil 
bringt,  —  ibre  S^reube  on  bem  monnigfoltigen 
®etriebe  auf  biefer  (£rbe,  an  ber  bunten  §ülle  be§ 
menfdölidben  £eben§.  ©ie  berftefien  e§  bortreff= 
lidf),  bie  fionbelnben  ^erfonen  lebenbig  gu  ma= 
d^en,  inbem  fie  irenige,  ober  felir  d^orofteriftifd^e 
Büge  bon  i^nen  berid^ten;  fo  lebt  bor  unfern 
Slugen  ber  ftorre,  feinem  tönige  ergebene,  ober 
oud)  if)m  gegenüber  bie  (Bad^e  be§  tönigtumS 
mof)renbe  ^oab,  ber  fd)öne,  gerbolttötige,  ebr^ 
geizige,  intriguonte  Slbfolom,  ber  finge  öufoi, 
ber  rtjeitblidenbe  5II)itopf)eI,  ber  gomige  ©imei, 
ber  greife  ^orfillot.  Unb  bie  ©rsöf)Ier  üben  bie 
tunft,  eine  ^ou^Jt^^erfon  mie  bie  'SobibS  mit 
bielen  fleinen  Bügen  ou§äuftatten ,  bo^  ibre 
gonge  innere  tompligiertbeit  bem  Sefer  beutlid) 
mirb.  ^iefe  tunft  ber  ©orftellung  be§  ©eelen- 
lebenS  I)ot  bie  ®.  mit  ber  ©age,  befonberS  mit 
ibrer  entmidellften  ?5^orai,  ber  9JobeIIe,  gemein* 
fom  unb  offenbor  böiger  gelernt.  2)ie  tef)r= 
feite  biefer  Slrt  ber  '3)arfteIIung  ift  freilid),  bofe 
ii)v  ®eift  nid)t  borauf  gerid^tet  ift,  bie  f  0  d)  I  i= 
d)en  Bufommenbönge  borguftellen. 
SSe§baIb  g.  S3.  2)obib  eben  ba§  gelang,  moron 
©aul  gefdf)eitert  mor;  n^arum  bie  ^I)ilifter  nod) 
©obibB  tompf  miber  fie  :5§rael  nid^t  rtiieber  on* 
griffen,  aber  oud)  S^roel  fie  nid)t  gu  begtüingen 
bermod)te,  bporumSabib  nodf)  ben  $I)iIifterfriegen 
bie  S^JodiborböIfer  unterroerfen  fonnte,  morum 
feine  ©tellung  in  S^roel  aber  fo  fd)tt)ad)  blieb, 
bofe  ber  ei^rgeigige  tönig§fo^n  fie  merfen  unb  foft 
bemicE)ten  fonnte,  biefe  f^rogen  unb  biele§  an* 
bere  mebr  toerben  bon  ben  ©efd^id^tSfd^reibem 
be§  SUZ  nid)t  oufgemorfen.  ^br  poIitifd)e§  SSer* 
ftönbniä  ift  gering.  Qn  bie  eigentlid)en  ®rünbe 
be§  gefd)id)tlid)en  Seben§  bringt  ber  SSIid  nod^ 
nid)t  ein;  boren  tüix  boä)  felbft  in  ben  ?[Remoiren 
(5§ra§  unb  ^iel^emiaS  nid)t,  tt)e§f)alb  eigentlid^ 
ber  perfifd)e  ©toot  bem  Subentum  gu  $>ilfe  ge* 
fommen  ift.  25efonbere§  ober  bleibt  bo§  öonbeln 
ber  SJJoffe  bem  §)iftorifer  berborgen.  ©d)Iod)tbe* 
ridf)te  finb  g.  58.  bier  nod)  gong  unmöglid^;  nur 
bie  öelbentoten  ©ingelner  bermog  man  oufgu* 
foffen.  ®ie  ®efd)id)t§fd)reiber  lieben  alle§,  rt)a§ 
bie  $I)antofie  befd)äftigt:  großartige,  rübrenbe, 
fponnenbe  ©ituotionen,  lebenbige  2öedE)feIreben, 
gemaltige  tatoftropf)en,  fponnenbe  {II  ©om  13 
30  ff  17 18  ff  18  24  ff  II  tön  9 17  ff  gf^eb  2)  ober  rüb* 
renbe  (II©am2i6  19 1)  ©genen,  feltfom  über* 
rafc^enbe  SSenbungen  (I  ©aml4  II 13 15  I  tön 
1  f),  ttiunberbore  Fügungen  (II  ^ön  9  25  f),  Öel* 
bentoten  (I  ©om  14),  furd)tbare  93Iutgerid)te 
(II  tön  9f  11),  finge  3fteben  unb  «Rotfdjlöge 
(II  ©am  13  32  f  14)  unb  bo§  ©piel  bon  Sift  unb 
©egenlift  (II  ©om  17).  9?od)  lebt  ber  S§roeIit 
mie  in  einer  poetifd^en  SSelt.  S)o§  eyofte  ©en* 
fen  liegt  ibm  fem;  tt)ie  e§  :3§rael  benn  oud^  nie* 
mal§  gu  einer  d^ronoIogifdEien  2tera  gebrad)t  ^at 
SInftatt  be§  ©od)Iid)en  aber  gibt  bie  alte  (5). 
ba§  ^erfönlid)e,  onftott  be§  Slllgemeinen  ba§ 
tonfrete,  bie§  aber  in  reid)fter  fjülle.  ©ie  fd)üt* 


1353 


JefcE)tcf)tfcE)ret6ung:  I.  Sm  ^%  —  II.  Sübifc^e. 


1354 


tet  bie  ©nselfieiten  unb  steinig  feiten,  bie  ber 
(ä^efc^icf)te  Seben  unb  %axhe  geben,  üor  un§  au§; 
man  erinnere  fid^  an  bie  ©d^ilberung  ber  ^luc^t 
®at)ib§  öor  5lbfoIom  (II  ©am  löiaff)  ober  ber 
58erfc§rt)örung  be§  ^ei)u  (II  ^ön  9  f),  öerfc^mä^ 
iien  e§  bocö  bie  (Srääbter  nid^t,  äu  berirf)ten,  ba| 
3iba  mit  200  93roten,  100  Ütofinenfuc^en  unb 
einem  Qä)\auä)  SBein  ®aöib  auS'^elfen  tüollte 
(II  ©am  16 1),  ober  bofe  Sef)u  burdö  rafenbe§ 
^-abren  befannt  war  (II  tön  9  20).  5Kancf)maI 
läßt  fid)  ber  ©rsäbler  babei  in  feiner  SSorliebe  für 
ba§  tonfrete  baju  öerfü^ren,  "Singe  ju  becidb=' 
ten,  bie  er  in  biefer  ©enauigfeit  nic^t  miffen 
fann ,  fo ,  wenn  er  erääl)lt,  tva^  Qoah  unb  'Sa^ 
bib  II  ©am  19  « ff,  ^mnon  unb  Qonabab  II 13  4  ff/ 
Stmnon  unb  S^bamar  II  13  9  ff  mit  einanber  im 
gei^eimen  gerebet  iiahen.  9In  folcben  93eift>ielen 
fann  man  erfennen,  ha%  bie  ®efc^icbt§ersäblung 
3§raelg  ben  ©agenftil,  tion  bem  fie  berfommt, 
nidöt  böllig  überraunben  bat;  föie  e§  benn  man== 
nigfa(^e  UebergangSformen  öon  ber  ©efd^idbte 
äur  ©oge  gibt:  (SJefcbic^te  mit  einselnen,  fagen* 
laften  QÜQen  unb  ©age,  bie  gegebene^  &ifto^ 
rifcbe§  roeiterfpinnt. 

?jaffen  wir  alleg  äufammen,  fo  bürfen  wir 
fagen,  ba%  bie  ®.  be§  alten  ^^xaeU ,  in  ber 
\\ä)  eine  erftaunlid^e  Dbieftibität  mit  bett)un= 
berungSWürbiger  (£rääblung§funft  öerbinbet,  ba§ 
böcbfte  Sob  Oerbient.  ^m  ganzen  Orient 
bat  fie  nid)t  i^re§  ©leidöen:  bie 
trodenen  offiziellen  31nnalen  ber  5(egt)pter,  93a* 
btjlonier  unb  3lfft)rer  ober  bie  bolfstümlicben, 
märcbenfiaften  ögt)ptifcf)en  ©rää^Iungen  finb 
il^r  nicbt  öon  ferne  äu  bergleidien.  „^ie  \§' 
raetitifdie  Kultur  [teilt  firf)  bamit,  allein  üon 
allen  anberen,  in  ber  Xat  al§  geiftig  glei(f)== 
bered)ligt  neben  bie  grie(f)if(f)e"  ((Sb.  Tlet)ex). 
®a§  ®ef)eimni§  biefer  befonberen  Seiftung  S^= 
rael§  befielet  neben  feiner  einzigen  93egabung 
für  bie  fünft  be§  2Borte§  barin,  ba^  bie§  $8oIf 
in  feiner  beften  3eit  ben  2)ef)3otigmu§  unb  bie 
515riefterf)errfd^aft  nid)t  ertragen  bat.  Siefe 
beiben  SJJädbte  jerftören  bie  fyreibeit  beg  ®eifte§, 
otine  bie  eine  roabre  ®.  unmögtid^  ift. 

5.  SSon  biefer  ®.  finb  üerbältni§mö§ig  geringe 
33rud)ftücfe  auf  un§  gefommen.  ®ie  ®.  bat  eine 
getrattige  Stataftrot>f)e  erlebt,  au§  ber  nur 
fo  weniges  übergeblieben  ift.  ©iefe  f  ataftrot)f)e 
war  bie  ^erftörung  ber  ©taaten  ^§raei§  unb 
Suba§;  mit  bem  t)oIitifd)en  2eben  ging  aucfi  bie 
&.,  ja  f(f)liefeli(i)  aucb  bec  gefcbi(f)tlid)e  ©inn  iw 
grunbe:  bie  ©päteren  wiffen  ntd^t  mefir,  wie 
©taaten  gelenft  unb  ©dEiIacbten  gef(f)Iagen  wer== 
ben.  ^oä)  unbeilüoUer  aber  war  für  bie  (3.  ba^ 
^öd^fte,  tüa§  $5§rael  überbauet  erzeugt,  bie  (5nt= 
widflung  feiner  9leligion  burd^  bie  $ro)3^etie. 
3war  ^ahen  bie  53top^eten  etwa§,  wa^  ber  (5J. 
S§rael§  fefilt,  ben  g  e  f  d^  i  d^  t  §  p  1^  i  I  0  f  0* 
t)tbifdE)en  ®eift:  fie  fiaben  bie  erl^abene 
^bee  gefunben,  ba%  bie  ©efc^id^te  i^re§  3SoIf§ 
ein  Bufammenleben  mit  ®ott  f eiber  fei:  (SJott 
fübrt  fein  3SoIf  nadE)  feinen  Bieten  unb  fenbet 
Unbeil  unb  $»eil  nadö  bem  (SJefeö  feineB  3SaIten§; 
„bie  SBeltgefc^ic^te  ift  ba^  SSeItgeric£)t".  ©0 
i)aben  fie  unb  ibre  9Jad)foIger,  bie  fogenannten 
beuteronomiftifdien  ©d^riftfteller,  bie  ®efdE)idE)te 
;S§raeI§  entworfen  unb  geseid^net  al§  :3  a  6  ö  e  § 
@erid)tüber;3grael.  (g§  finb  ©efc&ic^tg- 
büdier  äufammengefteltt  worben,  Weld)e  bie 
timbe  bon  ber  alten  Seit  ben  ^Jad^geborenen 
f)tnterlaffen,  aber  bie  ®inge  äugteidE)  in  propf)e* 


tifcber  unb  bann  auc^  priefterlid)er  Säeurteilung 
äeigen  follten.  '^a:iU  aber  fonnte  man  bie  alten 
gefd^icbtlidöen  Ueberlieferungen,  bie  ganj  on* 
tifen  ®eift  atmeten  unb  bie  öon  (Sott  fo  wenig 
f^jrad^en,  nid)t,  wie  fie  waren,  gebraud^en.  9SieI 
beffer  eigneten  ficE)  5um  3Iu§brud  ber  neuen 
^been  bie  alten  ©agen,  bie  man  neu  bearbeiten 
unb  umbeuten  fonnte,  unb  bie  Segenben,  bie 
man  felber  fd)uf .  9lur  SSrudfiftüde  ber  ®.  blieben 
beftelien,  auc^  biefe  burdE)  ben  3ufammenbang, 
in  ben  man  fie  [teilte,  burdb  bie  Urteile,  bie  man 
binäufügte,  mannigf adb  beränbert,  (Sin  ewig 
beflagen§werte§  SDfifegefd^id ,  ba'Q  wir  unfere 
Ueberlieferung  über  ba§  alte  ^§rael  au§  ber  S)anb 
biefer  prot)betifcb=ttrie[terIicben  (St)igonen  baben. 
"Sie  3tufgabe  aber  unferer  9BiffenfdE)aft  ift  e§,  au§ 
ber  ganzen  5D^affe  bie  Stefte  ber  alten  ®.  berau§* 
5ufd}älen.  —  H  ©agen  unb  Segenben  3§raetl 
H  ©amueliäbüd^er  f  tönig§büdE)er  H  (Slironif. 

Hermann  ®unlel:  3f3raelittfd)e  Siteratur,  in:  „Suf« 
tut  ber  Oegenwart"  I,  7,  1906,  ©.  73  f ;  —  (S  b  u  a  r  ö 
SIR  et)  et:  Sie  Israeliten  unb  i^re  5ßad)barftämme,  1906, 
€.  479  ff ;  —  95  e  r  n  15  a  r  b  Satter,  6ei  eb.  SKel^er, 
©.  181  ff.  «ttttirt, 

(SJefd^id^tfd^rcibung :  II.  gübift^e. 

1.  ,^n  ber  tjerfifcf)en  unb  fielleniftifdEjen  Seit  (536  ö.  G^r.— 
ca.  70  n.  e^r.);  —  2.  Qm  Seitoltcr  beS  9{a6btniämu3  unb  im 
«Kittelolter;  —  3.  Qn  ber  9ieuäeit. 

1.  Sn  ber  3eit  bom  babtilonifd^en  (Sjil  bi§  jur 
Gegenwart  laffen  fid^  brei  ^erioben  jübifd^er  ®. 
unterfd^eiben,  bie  burd)  äWei  entfc^eibenbe 
SSenbepunfte  ber  jübifdEien  ©efc^idite  bon  ein* 
anber  abgegrenzt  werben.  Siefe  beiben  SSenbe= 
punf te  finb :  bie  Berftörung  ^etitfalemS  burcb  bie 
Otömer,  berbunben  mit  bem  Untergang  be§  fü* 
bifd)en  ©taate§,  unb  bie  ?Inerfennung  ber  ^uben 
aU  freier  Staatsbürger  in  ber  mobernen  ^elt. 
©olange  bie  ^uben  nodö  eine  eigene  nationale 
®efdbid)te  batten,  feblte  el  nid^t  an  SEnregungen 
äu  biftorifcben  Strbeiten,  mo(^ten  biefe  ^nre* 
gungen  in  ben  fdE)Weren  kämpfen  um  bie  ©yiftens 
be§  jübifdEien  ©taate§  unb  SSoIfeS  bi§  bitt  äu  bem 
legten  Kampfe,  ber  jum  Untergang  be§  ©taates 
burcö  bie  9tömer  fübrte,  liegen  ober  in  bem  frieb* 
liefen,  geiftigen  SSettbeWerb  mit  ber  umgebenben 
3SeIt,  bor  allem  mit  ber  SBelt  be§  ^elleni§mu§. 
®ie  9?eugrünbung  eine§  priefterIidE)en  ®emeinwe= 
fen§  auf  paläftinenfifdöem  93oben  in  ber  perfifd^en 
Beit  rief  bie  bom  priefterlidEien  ©tanbpunft  au§ 
berfafete  ©efamtbarftellung  ber  jübifdEien  ©e* 
fdE)icE)te  berbor,  bie  wir  au§  ber  33ibel  al§  bie  gwei 
^üdber  ber  TI(SI)ronif  fennen,  aufeerbem  bie  93ü* 
d^er  (SSra  unb  9Jef)emia  (HSSra:  III),  benen  ein 
guberläffigeS  SJJemoirenwer!  jugrunbe  liegt.  5)ie 
gro§e  Beit  ber  1f  SJZaffobder  fanb  in  bem  3Serf affer 
be§  I  3Uiaffabäerbud)e§  einen  (5JefdE)idötfdöreiber, 
beffen  ©adE)IidE)feit  unb  ©orgfalt  allgemein  rü^* 
menb  anerfannt  wirb;  aud^  fd^uf  biefe  Beit  in 
ber  1f  ^Ipofal^ptif,  befonberS  im  1f  ©antelbudEje, 
einen  uniberfaIgefdE)id)tIidE)en  ©runbrife  (bie  (£in* 
teilung  ber  3öeItgefdE)tdöte  in  bier  SöeltreidEje  unb 
ben  ^uSblid  auf  ben  naben  m^M  ber  Söelt* 
gefc^id^te  burd^  2BeItgerid)t  unb  feligel  Qnb' 
xeid)),  ber  für  bie  d^riftlidEie  &.  bi§  weit  in  ba^ 
SJiittelalter  bi^ein  bon  ber  größten  93ebeutung 
gewefen  ift.  ©abei  ift  unleugbar,  ba'ß  biefe  uni= 
berfaIgefd)icE)tIidE)en  ®ebanfen  ber  :3uben  ilir 
SSorbtIb  in  ben  perftfd^en  (Einteilungen  ber  SBelt* 
gefdE)i(^te  ^aben  unb  bie  jübifdie  ®.,  bereits  in  ber 
3D?affabäeräeit,  in  ber  öelleniftifd^en  &.  gried^ifd^er 
Jperfunft.    "Sie  d^ronoIogifd^^genealogifdEie  %ax' 


1355 


®efrf)i(f)tf(f)rei6ung:  II.  ^übifcfie  —  ®efcf)tdöt§Iügen. 


1356 


ftellunggtüetfe  be§  ^  2)emelrm§  (um  220  b.  ßfir.) 
in  feinem  SBer!  „Ueber  bie  Könige  in  Subäa"  be= 
xüi)xt  fidf)  mit  ber  griedötf^ien  S-orf(f)ung§meti)obe 
jener  3eit.  ®a§  2Ber!  be§  HenpoIemoS  (um  160 
D.  Sbr.),  „Ueber  bie  Sl'önige  in  ;3ubäo"  erinnert 
burd^  bie  S3ef)auptung,  ba%  9Jtofe§  bie  99uc£)= 
ftabenfd^tift  erfunben  babe,  an  bie  bamal§  bei 
ben  ©riedEien  üblirfie  Söarftellung  ber  ^ultur= 
gefcbi(f)te  in  ber  t^'orm  öon  „(Srfinbungen";  aud) 
ift  bie  (Einfügung  une(f)ter  SSriefe  bei  (lu|)oIemo§ 
für  bie  fielleniftifd^e  ®.  d^arafteriftifcf).  SSenn  in 
ber  ©d^rift  be§  5trtopanu§  (öor  80  t>.  (S^r.) 
„Ueber  bie  Suben"  9}?ofe§  oI§  ©-cfinber,  al§  58er== 
malter  9Iegt)pten§  unb  £rieg§f)elb  bargeftcllt  unb 
unter  bie  (Sötter  berfefet  wirb,  fo  betüeift  ba§  einen 
engen  Bufammenbang  mit  ber  fogenannten  eube^ 
meriftifd)en  (SJ.,  bie  mie  (SuI)emero§  (H (S^ried^en* 
lanb:  I,  8)  Sie  (Spötter  aU  üergottete  ^enfrf)en 
auffaßte.  ®ie  Iielleniftiftfien  iöiftorifer  liebten  e§, 
üon  i|nen  felbft  ongefertigte,  funftbolle  Sieben 
einzufügen  unb  SSunbergefrf)id)ten  ju  erjätilen. 
©0  ift  ba§  II  SOJaffabäerbucf)  ftarf  rbetoriftfi, 
ba^:  III  3)h!!abäerbudE)  ftar!  legenbarifd^  gebalten. 
SSerloren  finb  u.  a.  bie  2öer!e  be§  ^a'ion  öon  &t)' 
rene  (um  160  ö.  ei)r.)  unb  be§  ^uftu§  bon  STibe* 
ria§,  eine§  3ettgenoffen  be§  i^IabiuS  ^ofepl^ug. 
^  ^biIo§  l^iftorifrfie  ©rfiriften  ftelien,  ebenfo  mie 
bie  SBerfe  be§  ^  Sofept)U§,  im  ^ienft  ber  jübi* 
fdien  Stpologetif  unb  ^olemif  gegen  bie  SSerun* 
glimt)fungen  ber  ^uben  burcb  bie  Reiben.  SSeibe 
bieten  biel  wertbolle»  gefrf)id)tlirf)e§  SRaterial. 
^j^ilo  ift  fad^IicEier  aU  ^ofepbuS,  beffen  ©itelfeit 
feine  Unbefangenbeit  beeintrnd^tigt.  ${)iIo,  ber 
^bilofotJf),  f(5reibt  SSiograpbien  ber  großen 
Öeroen  feine§  3SoIfe§,  für  bie  er  begeiftert  ift, 
unb  f(i)ilbert  bie  Verfolgungen,  benen  fein  SSoIf 
auggefeöt  mar.  ^ofet)bu§  ift  lebiglidf)  S)iftorifer. 
(Sr  tüurbe  e§,  toeil  er  ba§  tragifdbe  @nbe  be§  iü* 
bifd^en  ©taate§  erlebte  unb  aU  ^reunb  be§  SSe* 
fpafian  ben  lebbaften  SöunfdE)  fiegte,  firf)  felbft 
unb  feinem  SSoIf  möglid^ft  gro^e  3trf)tung  in 
ben  2lugen  ber  9tömer  unb  ®rierf)en  gu  ber= 
fdEjaffen.  SSeibe  bitben  bie  bibtifrfien  ©toffe  in 
ber  3trt  bei  9«ibrafdb  (HaKiftfina  ufm.)  um. 

2.  ®ie  Seit  be§  giabbini§mu§  unb  ba§  2KitteI= 
alter  (für  bie  i^uben  bi§  um  1800)  bebeuten  einen 
SSiefftanb  iübifrf)er  &.  ^ie  auf  ba§  (Sinjelne  ge* 
rirfitete  dieiftegort  be§  9tabbini§mu§,  feine  ^on= 
jentration  auf  bie  in  ber  (SJegenlüart  ju  bolläieben* 
be,  )3einlic^e  (Erfüllung  einer  Unjabl  gefe^Iid^er 
3Sorfd)riften,  im  9}JitteIaIter  ber  ®rud  ber  SSer== 
folgungen:  alle§  bie§  ließ  e§  ju  einer  äufammen= 
faffenben  jübifdien  ®.  nirf)t  fommen.  Slurje 
annotiftifd^^d^ronologifd^e  SSerldien  entftanben 
(t^aftenrolle,  Seder  olam  rabba,  Seder  olam  sut- 
ta,  Seder  tannaim  weamoraim,  ©enbfd^reiben 
be§  (3aon  ©d^erira),  aufeerbem  eine  Kompilation 
aU  i^ortfe^ung  gu  Sofef ^u§  (ber  fogenannte  So= 
fi)5t>on  (ben  ®orion).  ^agu  lommen  im  Ttitteh 
alter  S3erid)te  über  bie  SSerfoIgungen,  SSerjeidb- 
niffe  ber  in  ben  SSerfoIgungen  ©efallenen,  bie 
fogenonnten  „50?emorbüdber",  unb  einige  dbro= 
noIogifd)-geneaIogifd)e  @elebrtengefd)id)ten. 

3.  (grft  in  ber  DZeugeit  bat  ba§  ^ubentum  n)ie* 
ber  bebeutungSboIIere  Seiftungen  auf  bem  &e' 
biet  ber  &.  aufjutüeifen,  ba  ber  ^rud  ber  mittel^ 
olterlidben  SSerfoIgungen  berfditrunben  unb  au^ 
derbem  bie  öerrf^aft  be§  9tabbini§mu§  burdb  bie 
3lufnabme  moberner  ®eifte§fd)ulung  feit  9Kofe§ 
3D?enbeIgfobn  ftor!  gurüdgebrängt  raorben  ift. 
9Kit  peinlidjer  Dbieftibität  ftellte  um  1830  S. 


m.  Mt  bie  jübifcbe  (Mefd)id)te  bar.  SSertboIIe 
9J?ateriaIfammtungen  boten  um  1850  £.  öerj* 
felb  unb  ©.  ßaffel.  2)a§  große  llbönbige  Söerf 
bon  g).  ?  Q^tae^  bot  feine  ©törfe  in  bieten  grünb* 
lid^cn  (£inäelunterfud}ungen  unb  in  bem  3^er= 
fud)  einer  großen  Bufammenfoffung,  feine 
<Bd)n'd(i)e  in  ber  einfeitigen  93egeifterung  be» 
SSerfaffer§  für  olleg  Sübifd)e  unb  feinem  S)aß 
gegen  alle?  (£btiftlid)e.  ©eit  &tüe^  ift  auf  ben 
mannigfadbften  Gebieten  gefd^idbtlid)er  %ox' 
fd^ung  raeitergearbeitet  morben:  in  ber  £ofaI= 
gefd)icf)te,  ©e!tengefd)id)te  (S.  ?5ürft)  unb  Sitera* 
turgefd)id)te  (®.  JlarpeleS).  ®er  im  ßrfdieinen 
begriffene  „®runbriß  ber  ©efamtmiffenfc^aft 
be§  Subentumg"  (Seipjig,  ®.  ?>od)  berft)rid)t 
bon  einem  gemüßigten,  liberalen  jübifdien 
©tanbt)unft  au§  eine  i^ülle  gefd)id)tlid)er  SBerfe, 
bie  fomobi  bie  SfKetboben  moberner  ®.  al§  ibre 
berfd^iebenen  ©ebiete  (j.  93.  (5Jefd)id)te  ber 
©tJrad^miffenfdEiaft,  £iteraturgefd)id)te,  allge^ 
meine  ®efd^td)te,  2öirtfd}aft§gefc^id)te,  Quellen^ 
funbe,  9fteIigion§gefd)id)te,  ©eftengefdf)id)te,  ^uh 
tu§gefd^id)te)  jur  (SJeltung  bringen  follen. 

Sür  bie  :ö  e  n  e  n  i  ft  i  i  d)  e  Seit:  $.  2B  c  n  b  I  a  n  b:  ®ie 
^eUemftif(^«röint?d)e  Äulfur  in  i^ren  SScäie^ungcn  ju  Suben« 
htm  unb  6I)riftentum,  1907,  ©.  110  f.  115. 117;  —  JJ.  ©  u  f  e- 
mi^I:  e5efcE)i(f)te  ber  eried)ifd^en  Sitcratur  in  ber  Sllejan» 
brinerseit  1, 1891,  (S.  532  ff,  II 1892,  (2.  852  ff;  —  (S.  ©  cE)  ü« 
rcr:  Oefdiic^tc  beä  jüb.  SSoIfes  III,  1898»,  (ä.  345  ff.  — 
3ur  rnbbinif(f).mittelalterl.  jüb.  ^iftorie:  9R. 
©teinfd^n  eiber:  ®ie  ®efcf)id)tMiteratur  ber  Quben, 
1.  STbt.  S8i()Uoorapf)ie  ber  Iiebräifdjen  Sdfjriften,  1905;  ößl. 
auä)  S-  SS  i  n  t  e  r  unb  2t.  SB  ü  n  f  rf)  e:  Sie  jüb.  Siteratur 
feit  2rbfdf)Iui;  be§  fianon«  III,  1896,  ©.  289—417  u.  ©.  844  ff. 

—  3ur  mittelaltcrlid^  d)riftlid^cn  Uniberfolee« 
\ä)\ä}te,  ben  aßarttjroloßien  ufw.  SBJ.  SBattenbodi: 
S)eutfdE)lanb§  @efcf)idf)tgquencn  im  «Kittelatter,  2  S9be.,  18G6 
unb  1874,  I,  ©.  41.45.  —  SSon  ben  ßefdE)id}tIi(f)en  $ß5er!en 
be§  „Srunbriffeg  ber  @efomtmiffenfdE)flft  beS  ^'ubentumS" 
finb  erfci)icnen:  25L  $  1&  i  I  i  J3  p  f  o  n:  9Jeuefte  @efd)icE)te  bc8 
iübif(f)en  SJoItc«,  I,  1907;  —  0.  (J  a  r  o:  Sojiat.  unb  SBirt- 
fcö(iftS0efc^id)te  ber  ^uben  im  gKittcldter  unb  ber  5Reu?eit  I, 
1908.  »teftifl. 

©efdöitfttf (^reibung :  HI-  Sm  912:  unb  in  ber 
Äird^engefti^id^te,  H  Siteraturgefdf)id)te  be§  'tflX 
1f  5lÜrd)engefd)id)tfdbreibung  1I®ogmengefcbid)te. 

—  SSgl.  aud)  1I®efd)id)t§pf)iIofoj3bie. 

(Sef  dfjicbtölüocn.  ©o  lautet  ber  2;itel  eine§  ur= 
ft)rünglid)  bon  bem  befannten  fatbolifdien  ®e* 
fd)id)t§fd)reiber  ^aul  TSJ^ofunfe  1884  (anonym) 
herausgegebenen  93udöe§,  ba§  1902  in  17.  9tuflage 
erfd)ienen  ift  unb  e§  al§  feine  Hauptaufgabe  be= 
trad)tet,  bon  proteftantifdier  ©eite  au^  berbrei= 
tete  Unridbtig feiten  ju  befämpfen.  (S§  ift  felbft 
al§  (SJegenftüd  gebaut  gu  einem  öbnlid^en  frü= 
beren  Ser!  „^er  Streppenmiö  ber  SSeItge= 
fd)id)te",  bon  SB.  £.  öertflet,  neu  bearbeitet  bon 
Helmolt,  (1882)  1905«.  ®a§  Söort  „®."  ift  fo 
äu  einem  ©dblagmort  geworben,  ©ein  beredb^ 
tigte§  Geltungsgebiet  ift  nidbt  Ieid)t  abäugrensen, 
infofem  bie  (S)efd)id)t§forfd)ung  für  alle  ginflüffe 
ber  ©ubjeftibität  meiten  ©pielraum  bietet  unb 
ber  Uebergang  bom  ^trlum  gur  Süge  ein  febr 
fließenber  ift.  (5Jefd)id)te  ift  ber  (grfabrungS^ 
fd)aö  ber  SiJfenfd^beit.  t&enn  aber  fcbon  bie  @r* 
fal^ningen  be§  einjelnen  SnbibibuumS  in  beffen 
93emußtfein  mit  ber  3eit  SSerfdbiebungen  unb 
©ditüödbungen  erleiben,  fo  biel  mebr  bie  (Srfab* 
rungen,  bie  auS  einem  SSeroußtfein  in  ein  aw 
bereS  übergeben,  bie  über  (Generationen  f)in* 
meg  ^ab^taufenbe  weit  prüdreid}en.    (S§  l^at 


1357 


®ef(f)idöt§Iügen  —  ®efcl^id^tl^{)iIofopf)ie. 


1358 


Beiten  gegeben,  roo  man  angeii(f)t§  ber  gemal^ 
tigen  ©i^raierigfeiten  unb  ber  jablteidöen  ^rt* 
tumsquellen  im  93ereicf)  ber  @efdE)iif)t§forfd)ung 
bie[e  lefitere  gans  unb  gor  für  wertlo»  fialten 
tvolUe.  ^te  ^:}lu5btlbung  einer  ?uöerläffigen  fri* 
tifdfien  Wceti)obe  allen  ^enfmölem  ber  3Ser= 
gongenI)eit  gegenüber  bat  ober  über  biefe  öer== 
jireifelnbe  Stimmung  binau^gefübrt.  ®er  ^ert 
ber  @efcbitf)t§forf(f)ung  mirb  burd)  alle  mög= 
lieben  &.  ni(f)t  mebr  in  t^roge  geftellt,  unb  bie  h^' 
teren  [teilen  gum  größten  2;eil  feine  unauflö^* 
baren  Probleme  mebr  bar.  —  %üt  bie  ©rfennt^ 
ni§  ber  S^ergangenbeit  bieten  ber  9)tongel,  bie 
Südfenbaftigfeit,  bie  Unbeutlicfifeit  unb  bie  SSiel* 
beutigfeit  üon  Cuellen  ©cbwierigfeiten.  %a 
mu§  benn,  mie  jeber  onbre  ^^orfcber,  fo  aucb 
ber  ^jiftorifer  bäung  auf  bem  Umroeg  über  bie 
Ötjt'otbefe  (öorlöufige  Stnnabme)  bem  Qie\  näber 
5U  fommen  [neben,  ©e^t  fid)  aber  eine  folcbe 
ÖDpotbefe  feft,  aU  ob  fie  fdbon  beiuiefene  2Babr= 
beit  ttiäre,  fo  roirb  fie  jum  SSorurteil,  ba§  leicbt 
3U  unbemufeten  unb  manrf)mal  audb  %u  bewußten 
Säufebungen  oerfübrt.  'an  ber  93ilbung  üon 
i^OtJotbefen  fönnen  bie  öerfdöiebenftenfubjeftiüen 
y^aftoren  beteiligt  fein.  5^ocb  mebr  aber  mie 
in  bie  Slrbeit  be§  gemiffenbaften  ©elebrten  mi* 
fd)en  ficb  fubjeftiöe  fyaftoren  in  bie  gefdbicbtlid^e 
Ueberlieferung  felbft  ein.  ^n  barmlofer  Unbe= 
fongenbeit  ift  bie  5[Jböntafie  in  ber  ©agen=  unb 
Segenbenbilbung  bes  SSoIfe§  gefcbäftig.  Ssie 
g-reube  am  SSiö  fpifet  bie  ?Inefbote  %u  ober  er- 
finbet  fie  gelegentlirf)  frei.  tünftlerifcbe§  Sn= 
tereffe  maÄt  ficb  ^^i  oHen  'S^arftellungen  mebr 
ober  meniger  geltenb.  ^rablereien  ober  Selbft- 
täufdf)ungen  merben  öerbältniSmäfeig  leicbt  bur(f)= 
fcbaut.  3lnber§  fcbon,  ido  f^amilienftolj  ober 
nationale  (Sitelfeit  bie  SKrabition  burrfitttirft. 
©0  ift  bie  (Srsäblung  Oon  hen  f^'abiern,  Oon  ber 
2Ibftammung  be§  julifcben  f  aiferbaufe§  unb  äf)n' 
Iicbe§  entftanben.  ©d)Iad)tenberid5te  geboren 
bierber,  rao  auf  ber  eigenen  (Seite  taufenb  öel* 
bentaten  gefd^eben  unb  nur  menige  fallen,  mäb* 
renb  beim  5\-einb  ba§  nmgefebrte  SSerbäIlni§ 
ftattTinbet.  Seil,  SSinfelrieb,  bie  400  qjforj- 
beimer  finb  ©rseugniffe  be§  gleicben  ^otrioti§- 
mu§.  tircblicber  ©ifer  träumt  gans  ebriicb 
überzeugt  üon  allen  (jngeltugenben  unb  SBun= 
bertaten  feiner  S)eiligen  unb  fyrommen,  mäb- 
renb  er  oom  2tnber§gläubigen  jebe  S^iiebrigfeit 
unb  jebe  Scbeufelicbfeit  ju  glauben  bereit  ift. 
3abIIofe  .^eiligenlegenben  (^Segenbe),  bie 
^ericbte  über  Ü  Sutbers  unfelige^  gnbe,  bie 
Sage  üon  ber  $ät)ftin  H  ^obanna,  "Sarftellungen 
üom  3Serrat  be§  Straßburger  93ifcbof§  ©gon  üon 
f^ürftenberg  u.  a.  geboren  in  biefe§  ^opitei,  fer= 
ner  Uebertreibungen  unb  falfdbe  SSerallge* 
meinerungen,  ebenfo  aber  oud^  SSerfcblfeigungen, 
an  benen  j.  S8.  ba§  eingangs  genannte  fatbolifcbe 
Ser!  fid)  Diel  geftattet.  Ueberbaupt  aber  leiften 
in  olt  ben  genannten  SSejiebungen  bie  meiften 
39üd)er  S3ebenflicbe§,  bie  ben  ^med  ber  S3eleb= 
rung  in  einer  beftimmten  ülii^tung  üerfotgen, 
mögen  e§  nun  „fromme"  ober  „fatriotifd)e" 
ober  „aufflärerifcbe"  Scbriften  fein.  Unfere 
Scbulbü(^er  bilben  leiber  feine  3tu§nabme. 
9Iu§  foId)en  parteilieben  SSeurteilungen  beraug 
merben  bie  Scblagtrorte  geprägt  (j.  3^.  ba§ 
„finftre  9)ättelalter"  ober  bie  „gottlofen  leger" 
ufiü.),  bie  bann  grabeju  ba^  ätücfgrat  üon  gan^ 
3en  Sügenfoftemen  merben  fönnen.  3n  leiben* 
fcbaftlieben  Sntftellungen   laffen    fid^   audj  bie 


Gegner  üon  Mrd^e  unb  3fteIigion  binreifeen, 
mie  ficb  anbererfeit§  ba§  ^eibentum  üon  ben 
ßbriften  bie  gröbften  SSerfennungen  gefallen 
laffen  mufe.  SSielfacb  fonn  bie  ®efcbid)t§forfcbung 
in  biefen  t^ragen  m  einer  allgemeingültigen 
Sd)eibung  üon  3Sabrbeit  unb  Süge  besbalb  niebt 
fommen,  roeil  e§  fid)  um  (Sntmidlungen  banbelt, 
bie  noeb  gar  niebt  abgefcbloffen  finb,  in  benen 
mir  felbft  baber  noeb  Partei  finb.  3{nbrerfeit§ 
fann  un§  üor  ber  ®efabr  parteilteber  ginfettig« 
feit  iticbt§  beffer  beiuabren,  aU  möglicbft  allfei* 
tige§  ®efd^td)t§ftubium,  ba§  ehen  baburd)  inie- 
ber  feinen  befonberen  erjieberifdjen  SSert  ge* 
minnt.  —  Wandje  ®.  fönnen  and)  auf  birefter 
i5älfd)ung  üon  Cuellen  (Bericbten,  Urfunben 
u.  a.)  beruben.  Sie  finb  am  fieberften  nad)== 
mei^^bar.  So  fälfditen  im  14.  ^i)b.  bie  ^ab^' 
burger  ein  ^riüileg  (ba§  fog.  Privilegium  majus), 
ba§  ibnen  gleiebe  3Sorred)te,  mie  ben  £urfür= 
ften  fiebern  follte;  bie  ^äpfte  errtebteten  tbre 
Öerrfdiaft  auf  ©runb  ber  angeblid^en  H  £on* 
ftantinif(^en  Sd}enfung  unb  ber  ^  ^feubotfibori* 
fd)en  ^efretalien.  2)er  3(bnenfucbt  großer  öer* 
ren  fcbmeicbelte  ba§  1530  erfebienene  freeb  ge= 
fälfcbte  Sumierbueb  üon  ©eorg  9ftüjner;  ber 
9Ibt  SritbemiuS  üon  Sponbeim  (1462—1516) 
ift  berü(|)tigt  megen  (Srgänjung  fetner  Quellen* 
fenntniffe  burd}  frei  erfunbene  Ouellen  u.  bergl. 
mebr.  ©te  Sud^t  naä)  ©ntbederebre  ober  reine§ 
©efd^äftSintereffe  baben  aud)  üiele  fyälfd^ungen 
üeronlafet  {%.  93.  noeb  1837  bie  93ücber  Sandln* 
niatbon§  ober  1876  bie  moobitifdjen  Sllter* 
tümer).  (Sine  ©batafteriftif  ber  beutfcben  ®e* 
fdöid)t§quellen  unter  biefem  ©efid^tspunft  ent* 
balten  bie  unten  genonnten  SöSerfe  üon  Söatten* 
had)  unb  Sorenj. 

(£rnft  a3ernl)etm:  Se^rbud^  ber  I)t[torifd^en  9)le» 
tf)obe,  1903*,  top.  IV,  §  1 ;  —  D  1 1 0  2  a  b  e  n  b  o  r  f :  liifto- 
n\ä)eS  edöIaßWörterbiidj,  1906;  —  SSilfielm  SBatten- 
iaiij:  SeutjdjIanbS  @efd}idöt§nuenen,  1904«  (big  «mitte  bei 
13.  3fib.6);  —  t9tb.  ^arnact:  Seßciiben  aU  @ef(i)id)tä- 
qucUen,  1890,  in:  SRebcn  unb  Slufiä^e,  SSb.  I,  1906«;  — 
Dttolar  Sorens:  Seutfci)Ianbä  ®eid)td)tSquenen,  1866 
—87'  (Späteres  SKittelalter);  —  JE.  3'acot):  Cuellen» 
lunbe  äur  btulicften  (Scfd^id^te,  in:  ©ammlune  ®öfd)en, 
?Jr.  279;  —  ^-lanä  g.  ^elmolt:  ®.  unb  onbere 
(SdöIa6toörter(SeutidE)e  @efd)id^täblättcr  VII,  1909,  ©.  311  ff; 
bort  Siteratur).  «tretfer. 

@efd^id)t^pbiIofopbic. 

1.  Sie  Uriprüngc  im  (S^riftentum;  —  2.  Sßon  ber  SRefor« 
mation  äur  Slufftärunß;  —  3.  ^egel  unb  Gomte;  —  4.  Sie 
©eoenwart. 

1.  ®ie  Urfprünge  ber  ®.  liegen  im  ßbriften* 
tum.  @rft  Senfer  auf  bem  93oben  be§  dirift* 
lidben  ®Iauben§  baben  „bie  ®efcbid)te"  mit 
flarem  SßeiDufetfein  al§  ein  Problem  empfunben, 
ba§  fie  an^  ben  9KitteIn,  bie  biefer  ®Ioube  barbot, 
iu  löfen  fud)ten.  "Sie  gefd)idbtlidbe  Soge  ber  olten 
©briftenbeit  fdjeint  freilid)  felbft  bie  eintriebe 
äu  biefer  neuen  SBeife  pbilofopbifcben  "SenfenS  %u 
fd^affen.  ^m  römifeben  toiferreidj  fommeln  fid^ 
olle  bie  mannigfaltigen  SSoIf§=,  Staats-,  Slultur-, 
3fieIigtonsbiIbungen  ber  olten  Söelt.  2In  bie  Stelle 
ber  sabllofen  Sonberüberlieferungen  ift  eine 
einbeit  gefdbidbtiidben  @rmerb§  unb  gefdöidbt* 
lidber  Stufgaben  getreten.  S)tefe  Soge  fübrte 
ober  für  fid)  allein  niebt  ju  bem  SSerfud^,  ba§ 
©emorbene  aU  einen  einbeitlidien  ^rojefe  ju  üer= 
fteben.  %ie  großen  pbilofopbifdöen  Sdiulen  ber 
^otferseit  bieten  foum  leife  ^nfäge,  bie  in  biefe 
9^id)tung  meifen.   ©ried^ifdfieS  ®enfen  ift  nöm* 


1359 


©efc^id^tS^^ilofopfiie. 


1360 


lief)  aus  möttiifdöer  gjaturfpefulation  fierau»* 
geboren.  ®§  fa|t  ani)  auf  femer  ööfie  alle  Sirl^ 
tid^feit  in  ^Begriff e,  bie  ber  9^atur  abgelaufc£)t  unb 
angefaßt  fhtb.  ®a§  Sefete,  toa§  e§  erreidEit, 
ift  ein  en?ig  untt)anbelbare§  ©ein  unb  aucf)  in 
SBerben  unb  SSeränberung  bod)  nur  ein  ^ei§= 
lauf,  ber  immer  wieber  in  fidö  fe^bft  jurücffefirt. 
"2)a§  Smmer^ocf)=ni(f)t*?^ertige,  Unabgefcf)Ioffe* 
ne  ber  ®efcöi(f)te  ift  if)m  fremb.  ©em  ßfiriftentum 
umgefetirt  ift  bie  9Jatur  niemofö  einmal  anbere§ 
gemefen,  al§  ber  Stoben,  auf  bem  ficE)  menfcf)^ 
lirfieB  S,ehen  abfpielt.  @§  mufe  barum  in  Säegrif« 
fen  SU  benten  lernen,  bie  nidfit  ber  9Jatur,  f onbem 
ber  9lnfd&auung  be§  9}ienfdölicf)en  al§  ber  einzig 
in  fid^  finnöollen  SSirfIi(i)!eit  entnommen  finb. 
®a§  finb  tiefgreifenbe  ©egenfäöe.  ©ie  bebingen 
eine  3luffaffung  aller  Söir!Iic£)feit  öon  grunb^ 
öerf(f)iebenem  (SeI)tDinfeI  an§.  Unb  felbft  tüenn 
ba^  9Jeue,  ba^  in  dEiriftlidöem  ©enfen  arbeitet, 
äimäcf)ft  fid)  ben  alten  "3)enfformen  anpaffen 
muß,  werben  fid^  unoufgelöfte  ülefte  geigen,  bie 
al§  neuer  SBein  bie  alten  @d^Iäurf)e  ju  iex' 
reißen  brolien.  —  ^eneS  ©id^genügen  be§  grie* 
d^ifd^en  ®eifle§  im  ©eienben  ift  aber  weiter 
audö  gefdE)idE)tIidö  bebingt.  3luf  ber  ^öl^e  biefer 
^Itur  ift  gried)ifd^e§  ©enfen  ju  öoller  Mav 
iteit  l^erangebie^^en.  ®§  ift  eine,  unb  gwar 
eine  fertige  SSelt,  in  ber  bie§  ®enfen  lebt. 
SSo^I  ttjeiß  man  ia,  ba'iß  bie  eigne  SSelt  geworben 
ift,  unb  wo^I  fennt  man  nod^  anbere  Söelten, 
3legt)pten  unb  ben  Orient,  aber  Weber  befd^öf* 
tigen  bie  ^fiafen  be§  SG3erben§  ber  eignen  SSelt 
ben  griedöif<f)en  Genfer,  nod^  finb  bie  anberen 
SBelten  irgenb  wert,  jener  einen  gleid^  geatf)tet 
ju  werben.  @§  gibt  nur  @in  ^ella§,  Sm  2ltl)en, 
unb  fd^Iießlidö  nur  ©in  3lom,  aud^  biefe§  gang 
ou§  fitf)  felbft  geworben,  burd)au§  eine  in  fid^ 
fertige  ®röße.  98o  'i^at  fid&  bie  ^t)iIofopf)ie  emft* 
iiaft  mit  ber  STatfad^e  befd^äftigt,  balß  ber  S3e= 
fiegte  bem  ©ieger  bie  geiftigen  ©efe^e  bor* 
fd£)rieb?g.'S)a§  ßlriftentum  l^ingegen  umfpannt 
bon  feinen  erften  2;agen  an  jwei  fertige  Kultur* 
Welten  unb  fefet  ibnen  eine  neue  entgegen:  e§ 
tritt  mit  bem  bewußten  3lnfprud)  auf,  Su^e^tum 
unb  ©ried^entum  au§  i^rer  fftu^e  aufäuftören, 
ein  neue§  SSerben  ü^nen  üufsujwingen.  ©ein 
gefd£)idE)tIidE)er  $)orijont  ift  öon  öornl^erein  weiter, 
umfaffenber.  @§  weiß  öon  brei  ©efd^Ied^tern: 
Suben,  ©ried^en  (Reiben),  ©Triften.  Unb  ba§ 
britte  ®efdE)Ie(f)t  ift  ein  neue§  SSoIf,  e§  ift  im  Söer* 
ben  begriffen,  bie  ßulunft  geprt  ibm.  Stber 
biefe  neue  ®efd£)id^t§welt  ift  nid)t  bie  felbftüer* 
ftänblid^e  lebenbige  Gegenwart,  über  ber  eine 
öerfunfene  SSergangenfieit  öergeffen  werben  barf . 
@§  ift  ein  ungeheurer  ^ampf,  in  bem  ba§  9Zeue 
fid£)  burd^fefct.  Unb  biefer  Hampf  f)at  feinen 
©döauplafe  in  ben  köpfen  unb  ^ex^en  ber  ©inje^ 
nen.  ©ie,  bie  iS^btöibuen,  erleben  ibn,  fie  finb 
ba§  ßine,  ^ube  ober  ©ried^e,  gewefen,  ba^  2tnbre, 
Sbrifi,  geworben.  SSie  aber  beibeS  in  ber  Seben§= 
einlieit  jufammen  ift,  muß  audö  ba§  ®enfen 
beibeS  öerbinben.  3ft  ba§  Sfleue  bie  SSelt  ber 
©rlöfung,  fo  ift  in  biefem  33egriff  fein  ®egen= 
faö  äugleidö  aU  ferne  SSorau^fe^ung  mit  borgen 
ftellt:  bie  ©ünbe,  if)re  ©d^ulb,  ober  ibr  ©lenb, 
bat  ilir  Biel  in  ber  (Sriöfung.  3lber  iu  fdE)roff 
fteben  biefe  Sebenlwirflid^feiten  einanber  gegen* 
über,  aU  ba.%  fie  oI)ne  9Kittelbegriffe  in  S9ejie* 
bung  ju  einanber  treten  fönnten.  Qn  ber  Sßelt 
ber  ©ünbe  felbft  arbeitet  eine  Madjt  gegen  bie 
©ünbe.  S)al  ®efeö  bei  ben  ^uben  unb  bie  ^^i* 


Iofopf)ie  bei  ben  ©ried^en  finb  biefe  großen  ^ä* 
bagogen  auf  ©briftuS.  %a§  ift  ein  gefdöi(f)t§* 
pflilofop^ifd^er  ©ebanfe,  bem  nodf)  Ij  Seffing  fei* 
nen  böberen  überjuorbnen  wußte.  2lber  er  siebt 
SunädE)ft  einen  anbern  nacb  fid^,  ben  erft  berfelbe 
Seffing  su  überwinben  gefudf)t  l^at:  ift  bo§  ^ieue 
immer  frf)on  borbereitet,  f o  ift  e§  in  SSabrbeit  ba§ 
3llte,  bo§  immer,  in  SIbam,  in  SIZofe§,  in  ben  ^o* 
Pbeten,  fd^on  ba  war  unb  in  ßbriftu§  nur  jur 
SSoIIenbung  gelangt  ift.  ®a§  ift  beutlid^  S5etra(^* 
tung  unb  93eurtetlung  ber  ®efrf)icE)te  bon  ifirem 
en-eid^ten  ^ö^epunft  au§.  3Iber  wie  mangelbaft 
fie  übrigen?  fein  mag:  e§  gelingt,  ba§  ganje 
SSerben  trofe  all  feiner  ©pannungen  vmb  ®e* 
genfä^e  aU  eine  ©infieit,  bon  einem  Urfprung 
SU  einem  Biel  f)nt  sn  würbigen.  —  Snbeffen  wie 
biefe  ganse  neue  ®.  im  ©rieben  be§  ©inselnen 
wurselt,  fo  befi^t  fie  in  ber  3Infrf)auung  eine§ 
gefcE)icE)tIidben  ©insellebenS  aucE)  ifiren  unber* 
rücEbaren  3[JätteIpunft.  „5tl§  bie  ©rfüHung  ber 
3eit  fam,  fanbte  ®ott  feinen  ©o^n."  35on  bie* 
fem  gefd^id^tltd^en  9tu§gang§pun!t  I)at  nid)t  nur 
ba§  Sbtiftentum  überfiaupt,  fonbem  audf)  fein 
Genien  fidE)  niemals  gans  gelöft.  Unb  e§  bleibt 
bafür  geforgt,  ba'Q  bieget  ©mselne,  ba§  eine  ^n* 
bibibuum  Sefu§  S^riftu?  niemals  gans  in  einen 
$8egritf  ober  eine  ^bee  aufgelöft  werbe.  ®enn 
unfonftruierbare  Xatfad^en,  bie  niemals  in  be* 
griffIicE)e§  Senfen  aufgellen  fönnen,  bilben  un* 
beröußerlidje  33eftanbteile  diriftlid^er  ®Iauben§* 
Überlieferung:  feine  ^erfunft  au§  ^Jasaretl^  in 
©aliläa  unb  fein  3tu§gang  in  Serufalem,  fein 
Seben  unter  ben  ^aifem  9luguftu§  unb  St;iberiu§, 
fein  ^euse§tob  unter  ^ontiu§  ^ilatu§.  S)ier  ift 
alleS  unableitbar  inbibibuell  unb  eben  bamit  ift 
e§  ®efd)idöte.  9lber  gerabe  bie  (Sinsetsüge  ber* 
fe^en  ba§  ignbibibuum  in  bie  weiteften  gefd^id^t* 
ixä)en  3ufammen£)änge:  ber  örtlidöe  ©dbau* 
pla^,  $5erufalem,  forbert  ju  feinem  SSerftänbni? 
bie  ®efcf)id^te  be§  9}iorgenIanb§,  unb  ben  seit* 
lidEien  ^intergrunb  bilbet  bie  umfaffenbfte  ©d^öp* 
fung  ber  ©efd^ic^te  be§  2[benbtanb§.  6t)riftlid^e» 
9Ja(^benfen  Iiat  fofort  über  ba§  gleid^seitige 
9luf treten  ;5efu  imb  be§  römifdien  ÄaifertumS 
naä)Qebad)t  unb  suerft  bie  Aufgabe  einer  SSelt* 
dironü,  b.  i.  SSeltgefd^idöte  in  Singriff  genommen. 
Unb  ba%  I)ier  in  ber  %at  9Jeue§  am  SBerf  ift,  seigt 
bie  ©ntwicEIung  be§  ®ogma§.  ©eine  ®runb* 
rid^tung  gebt  auf  bie  Stuf  bebung  be§  ^nbibibueü* 
®efd^i(^tIidE)en  an  ber  $erfönlid)feit  be§  ©rlöferS. 
®enn  ob  man  mm  bie  gried^ifd^e  ober  bie  mittel* 
altertid)e  SluSbitbung  be§  @rlöfung§gebanfen§ 
in§  Singe  faßt,  bie  SSerbürgung  ber  Unfterblid^* 
feit  ober  be§  ©d^uIberlaffeS,  in  iebem  %a.U: 
wie  gleid^gültig  wirb  für  bie  bogmatifd^e  t^rage* 
ftellung:  „warum  mußte  ®ott  Tlenld)  werben? 
(cur  deus  homo?)",  ba^  Wann?  unb  Wo?  unb 
wie?  feiner  ®eburt  wie  fcineS  Xobe^.  'S).  ^. 
ba§  gefd)id)tlid)e  S«bibtbuum  gel^t  in  ber  S8e* 
griffSbilbung  griecbifdier  Jperfunft  unter.  Stber 
ba§  Biet  wirb  nidit  erreicbt.  Sie  ?5römmtgfeit 
be§  9(benblanb§  sie^t  bie  inbibibuelle  ©rfd^ei* 
nung  be§  menfd)tidiett  9JiittIer§,  be§  ^önig§  im 
®otte§reidb,  feine  perfönlid^e  Seiftung  unb  ibre 
eigentümlid)en  SJierfmate  in  99tut  unb  SBunben, 
©ebulb  unb  ®emut,  immer  ftärfer  in  58etrad^t. 
®ie  einsigartige  ^erfönlidbfeit  ;3efu  rüttelt  immer 
ftärfer  an  ben  bogmatifdien  ®ittem  biefer  S3e* 
griff§welt,  in  bie  e§  eingefangen  war.  —  Unb  baju 
fommt  ein  SeöteS.  ^n  bie  Bufunf t  finb  bie  Slugen 
ber  olten  ©firiftenbeit  gerid^tet.  ©ie  fe^en  bem  f  om* 


1361 


®efcöic§t§tJf)tIofotJ]&{e. 


1362 


menben  Soerrn  unb  feinem  fommenben  'tRexd)  ent' 
geflen.  @§  ift  fein  ßroeifel,  ba§  f)ier  tgraeUtifd^^ 
iübtfcöeS  @rbe  f ortmirft.  ©iefe  religiöfe  BufuitftS* 
fd^ou  [tef)t  in  fc^arfetn  ©egenfa^  ju  ber  S^enben^ 
ber  auf  gried^ifcEiem  S3oben  gemadEifenen  5Dtt)ftif. 
®ie  SD^Oftif  fttebt  in  ein  naturf)aft^göttlt(f)e§  ©ein 
exnpox,  bie  @§rf)atoIogie  bagegen  ftredt  fidE)  nadE) 
einem  gefd^icötlidp=göttli(i)en  SBerben  au§.  ^w 
nerfialb  be§  Sf)nftetttum§  bat  im  2JiorgenIanb 
griedf)ifc^e  9Jit)ftif  über  urrf)riftli(f)e  (g§df)atoIogie 
gefiegt,  int  2lbenblanb  bat  fidö  biefe  bebau^tet 
unb  in^tuguftin  (1lSbiKa§mu§,  2)  ben  93unb  mit 
allen  fraftbollen  Wdtijten  ber  ®efdöid)te  gefucfit 
unb  gefunben.  2)a§  taufenbjäbrige  Sf^eid^  ift  ibm 
freilid^  äu  einem  gegenraärtigen  @rlebni§  gemor* 
ben,  aber  einem  folrfien,  ba§  in  ber  d^rifttid^en 
£irrf)e  alle  öortuärtgbrängenbe  ."(^aft  ber  ®e== 
fdöidjte  eine  neue  öeimftätte  finben  läBt.  "Sag 
ift  fein  Bufatl-  ®»  fe^t  fid^  barin  nur,  in  inbiöi* 
buen=gefdE)idötIidöer  SSebingtbeit,  ba§  innige  SSer^ 
böltnis  fort,  in  bem  9teIigion  unb  gefdf)id^tlidf)e§ 
2ehen  im  Sbtiftentum  öon  feinen  Urfprüngen 
l^er  mit  einanber  öerbunben  finb.  (S§  iftlbarum 
irrig,  bie§  SSerpItnti  einfeitig  aU  ein  3tulruf)en 
in  ber  SSergangenbeit  %u  beurteilen,  ber  bie  SSeig^ 
fagungen  unb  Söunber,  bie  Stpoftel,  '^xopiieten 
unb  ber  öcrr  felbft  angeboren.  "Ser  Bug  gur 
SSergangenbeit  bin  tohb  ftänbig  burd^freuji  öon 
bem  fraftöollen  Bu!unft§Ieben,  ba§  immer 
mieber  im  ßfiriftentum  beröorbridbt.  93eibe§  aber 
läuft  in  bem  ©briftu^bilbe  in  ein§  äufammen. 
^enn  biefe§  ift  lebenbiger  f^römmigfeit,  minbe^ 
ften§  im  3lbenblanb,  in  all  feinen  SSanblungen 
immer  al§  eine  ^raft  gegenmärtig  gemefen,  bie 
neue?  Seben  fdöuf.  93eibe§:  ©inn  unb  ßiet  ge- 
fd^id^tlid^en  Seben§  entbüllten  fidE)  in  ibm.  — 
2)iefen  fraftöollen  eintrieben  in  gefrf)irf)t§f!^ilo^ 
fo^I^ifdöem  Senfen,  bie  bem  ßbriftentum  eignen, 
i^aben  bie  auf  feinem  95oben  auSgebilbeten  Sbeo* 
rien  luenig  entf:prodöen.  (Sr fiten?  toai  nidbt  bar* 
an  äu  benfen,  ba%  biefe  eintriebe  in  ben  formen 
gried)ifdE)en  SBenfenS  firf)  burd^fe^en  würben. 
®iefe  tiefe  ©ertJÖbnung  an  eine  rul^enbe  ^e* 
griff^melt  ftanb  ber  ®efdbidE)te  fremb  gegen* 
über,  ©ie  tat  barum  öielmebr  alle§,  um  bie  neuen 
Sriebe  ju  unterbinben;  aber  nirf)t  ööllig  fonnte 
ifir  ba§  gelingen.  SBenn  ber  ^ern  be§  tJerfön* 
lidEien  £eben§  Sefu  ber  2ogo§,*bie  ©ottöemunft, 
war,  fo  mar  biefe  öon  ©roigfeit  ber  firf)  felbft 
gleidf)  genjefen.  SBanbel  unb  SBerben  gab  e§  nur 
in  bem  Wa%  ber  größeren  ober  geringeren  (Snt* 
fcmung  öon  ibm.  'S.  f).  nidbt  ba^  ®ute  unb 
®öttlid)e,  fonbern  nur  ba§  SSöfe  unb  ^ämonifdbe 
fonnte  eine  ©efd^icbte  ))ahen.  3  rt)  e  i  t  e  n  §  engte 
bie  33ibel,  ba§  betlige  93udö,  alle§  freiere  ®e* 
f(^idE)t§erfennen  in  unüberfteiglicbe  ©d^ranfen 
ein.  Qnav  mar  biefer  SBefiö  ber  ßbriftenbeit  ge* 
rabe  aud^  in  biefer  33e5iebung  unfd^äfebar. 
®enn  ba%  l)ier  geftfiid^tlicfie  ®otte§offenbarung 
borlag,  toar  unöerfennbar  unb  mufete  aucb  buxd) 
alle  öülten  immer  mieber  burdbbrerf)en:  ber 
©ebanfe  einer  öeil§gefcf)id^te,  früb  auSgebilbet, 
ging  nie  ganj  öerloren  (1fS3unb:  V.  Wiener). 
2lber  auf  roie  fd^maler  Sinie  beujegte  fidEi  biefe! 
Unb  ie  entfcE)iebener  fie  bead^tet  tüurbe,  in  um 
fo  tiefereg  ®unfel  öerfanf  bie  gro^e  gefdbidEitlidje 
SSölfermelt.  ^aju  bot  ba§  93udö  H  Daniel  ba^ 
millfommene  ©c^ema,  in  bem  bie  9teidöe  ber 
SSelt  fic^  bem  gieic&e  ®otte§  unb  feineS  ßbriftug 
gegenüberftellen  lieBen.  Sid^t  unb  ©diatten 
öerteilten    fid&    auf    beibe    immer    intenfiöer. 


drittens  enblid^  mar  in  biefer  SInfdfiauung 
be§  ®otte§reid^e§,  bem  fid)  balb  bie  organifierte 
SHrrf)e  unterfcbob,  eine  (Mrö^e  in  bie  ®efdf)idöte 
eingefübrt,  bie  menfd^lirfiem  SSalten  fd^leditbin 
unb  unbebingt  überlegen  mar.  ©ie  ragte  nur 
burdf)  munberbare  ?15erfonen,  ©reigniffe,  öanblun* 
gen  in  bie§  irbifd^e  (betriebe  lierein,  ftellte  fidE) 
fo  mobl  in  bie  ®efdE)idöte,  fonnte  aber  niemals 
felbft  ©efdbidite  fein.  2Sal  öon  bem  "Sogma  galt, 
tollte  and)  öon  ibr  gelten,  ba%  fie  immer,  überall 
unb  bei  allen  fid^  felbft  gleidE)  gemefen  fei  unb 
bleiben  merbe.  lleberbie§  mar  ibre  ©rfd^einung 
in  ber  3eit  garnid^t  ibr  mabreS  SBefen.  'Siefeä 
lag  bod)  fenfeit?  aller  erfaißbaren  SSirflidbfeit. 
Unb  mie  fie  nun  in  ber  le^teren,  b.  §.  in  ber  mirf* 
lid^en  ®efd^id)te,  fidb  einen  breiten  Ü^aum  fi^aff* 
te,  nabm  fie  immerfort  eine  eigentümlidbe 
©o^tJelftellung  ju  i^r  ein:  fie  erfannte  einerfeitä 
alle  irbifdEien  ®ütet  unb  SBerte,  mie  fie  in  ibren 
®ienft  traten,  al§  bered^tigt  an,  fie  öemeinte 
ibre  Sered^tigung  fofort,  menn  fie  irgenb  felb* 
ftänbig e§  Seben  unb  eigene  Biele  erftrebten. 
©teilten  ficft  biefe  öollenbg  in  ®egenfaö  su  i^r, 
fo  fonnte  bie  33eucteilung  biefeS  ©egenfa^eS  fid) 
in  nur  benfbar  fd^ärffter  ^orm  öollsie^en.  SDem 
®öttlid^en  ftanb  ba§  SSibergöttlid)e  gegenüber. 
Unb  mie  ieneS,  fo  ragte  aud^  biefe§  au§  einer  an* 
beren  SSelt  in  bie  irbifd^e  berein.  2;eufel  unb 
Dämonen  maren  bie  mirffamen  ©egenfräfte 
gegen  ba§  übernatürlicfi*göttlidöe  2ehen  ber 
^d)e.  'Sie  inneren,  immanenten  Gräfte  ber  ®e* 
fdbid^te  maren  fdEiließlid)  immerfort  in  ©efal^r, 
öon  biefen  unfontrollierbaren  aufeer*  unb  über* 
irbifdjen  öerfdlilungen  ju  merben.  ©n  mirflid^el 
SSerftänbni§  mar  bamit  auSgefd^loffen. 

2.  S)ie  Sfieformation  bat  in  biefen  Singen 
fdfieinbar  feinen  mirflid^en  2Banbelgefd)affen.  ©ie 
fteigerte  unb  fomi)li5ierte  öielmebr  junäd^ft  bie 
überfommene  23etrad)tung.  Senn  inbem  nun 
^atjfttum  unb  SCiönditum,  alfo  fieröorragenbftc 
©rfdbeinungen  am  gefd^iditlid^en  Seben  ber 
^d^e,  felbft  nur  al§  bämonifd^e  3tu§mirfungen 
eingefcbäfet  merben  follten,  mürbe  bie  Sinie  im* 
mer  feiner ,  auf  ber  fidE)  bie  mirf lid^en  Biele  ber 
®efdE)idöte  burd)fe6ten.  ^n  einer  bünnen  ^ette 
reid)ten  fidE)  bie  Beugen  ber  3öaf)r^ett  burcft  bie 
^aljrbunberte  bie  ^anb.  5llletn  erfteng  fefete 
bie  ^Reformation  an  bie  ©teile  ber  gabllofen,  in 
i^rer  feelifd&enSBirfung  gänjlidE)  unöerftänblid^en, 
faframentalen  ®nabenmittel  ba§  eine,  freilidE) 
burd^aug  übematürlidE)e,  aber  in  ber  9lrt  feiner 
Sßirffamfeit  geiftig  öerftänblid)e  be§  2Borte§. 
Sie  ®efdE)id^te,  bie  au§  biefer  ^aft  f)eröorgTng, 
mar  nid^t  nur  felbft  eigentümlid^eS  menfdplid^eg 
©eelenleben  unb  nid^tS  anbereS,  fonbern  fie  mor 
audb  menfdE)lidE)er  ©infid^t  unb  'Seutimg  nat)e* 
gerücEt.  Unb  smeitenS  befdpränfte  bie  Stefor* 
mation  grunbfä^lidE)  bie  9lnfprüd^e  ber  ^rd^e  auf 
ibr  eigenfteB  ®ebiet,  bie  f^'i^ömmigfeit.  ®runb* 
fä^lidE).  ^enn  in  ber  2SirflidE)feit  blieb  bie  ^^or* 
berung  befteben,  ba'Q  alle§  gefdöidE)tlid^e  Seben 
ben  Bielen  ber  ^rd^e  b.  b-  bem  SBorte  ober  bem 
®efe6  ®otte§  %u  gebord^en  1)abe.  3lber  ba§  grunb* 
fä^lid^e  Bugeftänbni§  mar  bennodö  ba:  bie  @be 
ift  eine  bürgerlidE)e  3tngelegen^eit,  ber  ©taat 
f)at  fein  ©d^mert  öon  ®ott,  nidE)t  öon  ber  ^rdE)e 
erj^alten,  bie  SSemunft  forfdE)t  auf  ibrem  ®ebiet, 
in  ber  ©t)bäre  ber  irbifd^en  SSirflid^feit  mit  ben 
if)r  eingeborenen  5[ßitteln  unb  Säften.  Tlan  er* 
teilt  aber  9liemonbem  grunbfäfelid^e  Sftedbte,  o{)ne 
ba^  ex  äu  feiner  Bett  fidö  auf  i^re  2lu§ubung  be* 


1363 


&eWä)t§pWo\op1i\e. 


1364 


finttert  whb.  —  dlidjt  bte  ®ef(f)id^te  —  fonbem 
bte  9?atutrt)iffenf(f)aft  guerft  f)at  fi(f)  auf  bte  i^r 
neu  äugeft»ro(i)enen  ?Red)ie  Befonnen.  Wtan  tüirb 
ba§  nad)  bem  @ang  ber  Snttuicfelung  men^dj^ 
It(f)et  2Btffenf(f)oft  begretfUd^  ftnben.  ^Hlein  bte 
©ittbecfungett  ber  großen  9?aturfotic£)er  ntad^en 
aud)  ber  ©efcf)trf)t§tt)tifenfd)aft  bte  93a{)n  frei. 
%a§  SSeltbtlb  ^at  ftd^  umgeftaltet.  9l6er  bte 
SBerlegung  be§  ^ttttelpunft§  üon  ber  ßrbe  in  bie 
©onne  ift  babei  nirf)t  ba§  93ebeutfftmfte.  "Safür 
wirb  man  öielmefir,  mie  ba§  on  ©iorbano  ^SSruno 
unb  *i'\  ©pinoja  beutlirf)  wirb,  bo§  2Iufge{)en  einer 
gans  neuen  llnenblid[}leit  anfefien  bürfen,  bie  nid)t 
me^r  wie  bislier  jenfeitS  biefer  ©nblid^feit  liegt, 
fonbem  biefe  al§  einen  Sieil  in  fid^  befaßt.  Qft 
ba§  ber  %all,  fo  gibt  e§  feine  SSirflid^feit  me!^r, 
bie  für  bo§  ©rfennen  grunbfäfelid^  au§erl)alb 
feiner  ©fpre  läge.  2)arou§  aber  folgt,  ba'Q 
aüe  93eobacf)tung ,  bie  an  einem  SSeil  gemacht 
wirb,  fofort  aud)  bon  bem  ©anjen  gilt.  '2)enn 
innerbalb  be§  einen  gegenwärtigen  Unenblid^en 
fann  e§  fid^  nur  um  eine  in  \xd)  gleirfiortige  2Birf= 
Iid)feit  l^anbeln:  bie  Gräfte,  an§  beren  Sßir!fam= 
feit  alles  bertjorgebt,  muffen  barum  al§  imma= 
nente,  ber  2BirfIid)feit  eingepflanzte  ober  einge* 
borene  berftanben  werben.  Stile  übematür^ 
lid^en  SBirffomfeiten  finb  bei  ©eite  gefd^oben. 
—  S)iefe§  Umfrf)Wunge§  ber  58etrarf)tung§weife 
ift  fidf)  bie  ®efd)id)t§wiffenfd^aft  äuerft  auf  bem 
®ebiet  bewufet  geworben,  auf  bem  bie  93e^ 
freiung  bon  fird^Iid^er  3Sormunbfd)aft  unb  über= 
baupt  bon  religiöfen  2Ko|ftäben  am  längften 
borbereitet  war,  unb  ba§  überbieg  bie  9lot  ber 
9teIigion§ftreitigfeiten  am  bitterften  an  firf)  er* 
führen  batte :  ber  (Staat  eine  rein  wettlidbe 
@d^öt)fung  au§  irbifdben  58ebürfniffen  gu  irbifd)en 
Sielen  entftanben;  bie  Gräfte,  bie  in  feinem  Ur* 
fprung  unb  feiner  ©rbaltung  wtcffam  finb,  finb 
immanent^pfQrfioIogifcberStrt.  Sin  urfprünglid)er 
(Selbfterl)altung§trieb  [teilt  ben  Ursuftanb  be§ 
^tiegeg  Miller  gegen  Stile  ber;  bie  ©nfidbt  in  bie 
felbftbemid^tenben  t^olgen  fübrt  äu  bem  SSertcag, 
in  bem  bie  bielen  ouf  einen  S^eil  if)rer  Urrerfite 
bersid^ten,  um  ben  9teft  gu  retten  (H&obbeS 
t  ©pinoäa).  Sllle  fupranaturale  ©cböpfung  unb 
SBeftimmung  fdE)Winbet  au§  bem  ©taatSgebanfen, 
unb  allent  bie  in  ben  ^nbibibuen  wirffamen  feeli* 
fd^en  Einlagen  unb  ©trebungen  genügen  ju  feinem 
SSerftänbniffe.  —  ©cbwieriger  mu^te  e§  fein, 
biefe  33etrarf)tung  auf  ba^  religiöfe  Seben 
mit  feinen  firrf)Iid)en  3tu§prägungen  au§äubel)nen. 
2)enn  bier  waren  ja,  wie  bi§ber  al»  unsweifelfiaft 
galt,  übematürlid^e  Gräfte  in  urftjrünglitfier  unb 
unmittelbarer  ^eife  am  SBerf.  Slllein  nirf)t  nur 
he^ei)beten  bie  ^rdben  fid)  unter  einanber  unb 
war  bie  f^roge  nad)  bem  alleinigen  S3efife  ber 
Dffenbarung§waf)rbeit  ber  ©egenftanb  enblofen 
unentfd^iebenen  unb  unentfdbeibbaren  ©treiteS, 
fonbem  oufeeröalb  biefer  £irrf)en  [tanben  bie 
fremben  Sleligionen,  bie  nadb  unb  nadj  m  ben 
®eficE)t§frei§  europäifd^er  SSilbung  traten.  '2)iefe 
waren  in  ©ebanfen,  £ultu§=  unb  SebenSfitte, 
Orgonifation,  bem  ©ignen,  in  bem  man  lebte, 
fo  nal^e  berwanbt,  ba'Q  e§  auf  bie  'Dauer  unmög* 
war,  beibeS  al§  Wafir  unb  falfrf)  bon  einanber 
äu  trennen,  ®ott  bier  unb  Dämonen  bort  al§  bie 
urfprünglidöen  ^Beweger  anjufefien.  SSie  aber 
füllten,  wenn  bie§  Uebematürlid^e  au§gefrf)altet 
würbe,  einerfeit§  bie  weitgebenbe  9SerWanbtfrf)aft, 
anbrerfeitS  bie  bodfi  unleugbaren  SSerfd^ieben» 
beiten  im  einäelnen  ibre  (Srflärung  finben?  — 


5)ie  •üSlufflörung,  in  erfterSinie  ber  englifd^e 
11  ®ei§mu§  (I),  furf)te  ber  ©rf)Wierigfeiten  burd^ 
gwei  ineinanbergreifenbe  ©ebanfengänge  öerr  ju 
werben.  Sllte  Ueberlieferung  —  fie  war  bmd) 
SlZeIand[}tbon  für  bie  proteftantifdfie  Drtbobojie 
neu  belebt  worben  —  rebete  bon  einem  natürlicfien 
©ittengefet;  unb  natürlidEier  ®otte§erfenntni§. 
^eibe,  im  ©runbe  eine  Sinbeit,  follten  menfdb= 
Iirf)em  ©eelenleben  eingeboren,  als  bürfttge 
9tefte  urftirünglidier  SSoIIfommenfieit  aud)  über 
ben  ©ünbenfall  binweg  bewabrt  werben  fein. 
'3)iefe  natürlidf)e  SJioral  unb  Sfleligion  war  offen= 
bar  frei  bon  ben  bogmatif^en  ©onberbeftim= 
mungen,  um  bie  ber  ©treit  ber  Äirdben  unb 
2;beoIogen  ging,  ©ie  war  überbie§  5ugeftanbener== 
maßen  ein  SSabrbeitSbefiö  aud)  jenfeitS  ber®ren= 
sen  be§  6briftentum§.  Urfprünglidbe  Offenbarung 
imb  bodb  natürlidbe  5Iu§ftattung  be§  ®eifte§,  bot 
fie  gerabe  in  biefer  3roitterfteIIung  ein  wunber« 
boIIeS  SKittel  ber  Stnfnüpfung  an  bie  bi^berise 
2)enf Weife  unb  i^ugleirf)  ber  QurüdEbrängung  alle§ 
beffen,  n)a§  an  biefer  al§  ftörenb  unb  berberblid^ 
em)?funben  würbe,  ©ie  liefe  fidE)  at§  natürlid£)e 
©runbfraft  berftefien,  bie  alle  menfrf)Iidf)e  ®e* 
fd^id^te  bewegte,  unb  bot  sugleidb  ba§>  3iel,  bem 
biefe  burdb  alle  SSerircungen  l^inburdE)  iet;t  eben 
in  biefen  glüdlidben  Seiten  susuftreben  fd^ien.  — 
©enn  SSerirrungen  in  ber  Xat  waren  in  ^ülle 
borbanben,  nur  nirfjt  allein  in  ben  „falf^en", 
ebenfo  in  ben  „wabren"  9^eIigionen,  ben  2ebr= 
gebäuben  unb  (jinrirf)tungen  ber  ^ixd)en.  SBaren 
fie  au§  jenem  allgemeinen  eingeborenen  SBal^r* 
I)eit§befiö  nidbt  ju  erflären,  fo  fdbienen  fie  nur 
au§  bem  SSerbalten  ber  ^^nbibibuen  berftänblidb 
%u  werben.  ®§  war  ein  äWeifellofeS  SSerbienft 
ber  Stufflämng,  ba^  fie  bon  ibrer  ©d^äfeung 
ber  (Sinäelt»erfönlidöfeit  au§  biefe  wirffamen  Itäf* 
te  ber  ®e^d)xd)te  in  ibrer  SSebeutung  blofejulegen 
bemübt  war.  Srft  bamit  famen  bie  immanent* 
t»ft)d^oIogifdE)en  S3eweggrünbe  unb  Siele  be§  ®e= 
fdbebeng  5u  beutlid^em  StuebrudE.  ®ie  @efd6i(^te 
war  fein  HKarionettenfpiel,  ba^  bon  öänben 
aufeerbalb  ber  ©5ene  willfürlicb  gelenft  würbe; 
bie  ^erfonen  fpielten  felbft,  fie  machten  ®efd)irf)te. 
®ie  ©reigniffe  waren  ibrSJSerf,  unb  e§  fam  barauf 
an,  fie  aud)  jenfeitS  ber  offenbaren  Steufeerungen 
bi§  in  bie  gelieimften  j^iiebfebem  bittein  ju  be* 
laufdben.  SIber  ba^  bodfigeftiannte  ©elbftbewufet* 
fein  ber  Seit  fonnte  fidö  allein  in  feinem  eigenen 
2\d)t.  9Jidbt  ber  SD^enfd^,  fonbem  ber  9(ufgeflärte 
war  ba§  HJfafe  ber  Dinge.  Unb  ber  SRofeftab  auf* 
geflärt*natürli(^er  9teIigion  unb  HJioral  legte  fidE) 
al§  eine  unerträglirf)e  Saft  auf  alle  S3ergangenbeit. 
Da§  öanbeln  ber  ignbibibuen  entfprad^  feiten 
ober  nie  ben  f^orberungen,  bie  bier  geltenb  ge* 
mad^t  würben.  SSenn  man  bon  ber  Gegenwart 
ah'ja^,  in  ber  bod^  aud)  nur  SSenige  auf  ber  freien 
^öi)e  ftanben,  fo  war  bie  ®efd)irf)te,  eben  al§ 
SSerf  ber  ^nbibibuen,  überboll  bon  SIberglauben, 
Sorbett  unb  S)errfd)fud£)t.  ®erabe  bie  Sfteligionen, 
ba^:  SSerf  ber  ^riefter,  berfielen  burd^auS  biefem 
Urteil.  Die  bobe  ©dbäfeung  ber  Sinjelnen,  al§ 
ber  eigentlidien  2Ifteure  ber  ®efdbidöte,  fdblug 
in  \i)x  (Gegenteil  um;  faft  würben  fie  bie  ©dbäb* 
linge,  bie  überall  ben  weiten  Steter  ber  reinen 
Slugenb  unb  ®otte§berebmng  berwüfteten.  Unb 
merfwürbig,  ba^^  93ilb,  bo§  firf)  berausftellte,  war 
bennoc^  nicbt  fo  abweidbenb  bon  bem  früberen: 
nocb  immer  frfiwebte,  imax  nxd)t  mebr  ber  2ogo§, 
bie  ®ottbernunft,  aber  eine  biefer  nabe  berwanbte 
©röfee,  bie  natürlidtie  SKoral  unb  Steligion,  in 


1365 


®ef(f)icf)t§^f)ilofoi)I)ie. 


1366 


immanbelbarer  ®Ieid)f)eit  über  biefem  gansen 
®efd)ef)en;  ©efdiid^te,  SSanbel  unb  SSerben, 
gab  e§  nur  in  bem  niebern  ®unftfret§  menfdj= 
iid^ec  :3rrtümer  unb  3SerfebIungen. 

3.  ^o<i)  inmitten  ber  Stufflärung,  aber  um 
Haupteslänge  über  fie  binan§mad)fenb ,  Ijatte 
^  Seffing  gefragt:  „®ott  b^tte  feine  öanb  bei 
9tnem  im  ©piete,  nur  bei  unfern  Irrtümern 
nicbt?"  ein  balbe§  Sabrbunbert  fpäter  gob  11  &  e- 
gel  bie  Stntmort:  9l(Ie§  SBirflidie  ift  üe'münftig 
unb  alle»  SSentünftige  rairflidi.  5)er®ntmiüEIung§= 
gebanfe,  längft  angebabnt,  trat  in  bererften^älfte 
be§  19.  Sbb.^  feinen  ©iegeSjug  an  (IKgutmid- 
lung  uftt).  nentmidlungglebre).  (Sr  raurbe  ba§ 
Tlittel,  um  in  allem  Söirf  lieben,  auc^  in  hen  ^w 
tümern,  auffeimenbe  SSabrbeit  unb  S3ernunft  ju 
[eben.  (So  mie  er  bier  urfprünglid)  gefaxt  mirb, 
ift  ein  3iel  ber  öon  ibm  umfd)Ioffenen  S3eme= 
gung  in  ibm  immittelbar  mitgebad)t.  SaS  gegen^ 
mörtige  geiftige  Qehen  bat  feine  SSurjeln  rüd- 
roärts  in  ber  unüberfebbaren  SBergangenbeit 
unb  treibt  ou§  fid)  bie  3"^u«ft  berüor.  ^amit 
tritt  bie  ®efd)id)te  au§  ber  Sraitterftellung  beraub, 
in  ber  fie  bi§  babin  geftanben  botte.  33i^ber  mar 
fie  einerfeit§  ber  gefd}id)t§Iofe  23oben,  auf  bem, 
obne  innere  S3esiebung  p  ibm,  ungemorbene 
unb  unueriinberlicbe  SBabrbeit  bier  unb  ha  auf* 
blißte,  anbrerfeit§  ftellte  fie  nur  bie  9)kffe  be§ 
Siberftanbs  bor,  bie  fid^  fortmäbrenb  jener 
SSobrbeit  entgegenftemmte.  Sefet  mar  bie  ©e* 
idjidjte  ba^  merbenbe  Seben  ber  SSabrbeit  felbft; 
au§  einem  ©cbaupla^  mürbe  fie  in  ba^^  ©cbaufpiel 
felbft  umgemanbelt,  bei  bem  aber  gufd^auer  unb 
■Sarfteller  fortmäbrenb  ibre  Stollen  taufd)ten: 
bie  ^arfteller  üon  geftern  beute  3nfrf)auer,  unb 
biefe  bocb  tüieber  2)arfteIIer  neuen  ®efd)eben§. 
®alt  e§  barum  bie§  Seben  aU  gemorbene§  unb 
merbenbe§  ju  üerfteben,  fo  mar  ber  ®ebanfe  ber 
'SoIIenbung  an  jebem  fünfte  non  ibm  fernju* 
balten.  ®a§  2Berbenbe  ift  ba^  Unfertige,  unb, 
gemeffen  an  bem3iel  boften  ibm  überall SKöngel 
an.  Stber  e§  bereitet  ba§  ?^ertige  Oor,  mag  biefe? 
aud)  in  unenblidjer  f^ente  fteben.  Unb  raie  e§ 
biefe  Slrbeit  langfam,  (Sd}ritt  für  ©d^ritt,  leiftet, 
fo  ift  e§  ein  unentbebrlid^eS  ®Iieb  in  ber  unenb^ 
lieben  ^ette.  (So  bat  @ott  aud^  bei  unferen  3rr= 
tümern  feine  Jpanb  im  (Spiel,  unb  alleS  SSirflicbe 
ift  in  feiner  SSegiebung  sum  lefeten  3tüed,  aud^ 
gegenteiligem  (Sdtjein  gum  Xxol^,  üemünftig.  — 
Unöermeiblid^  mußten,  mo  fid)  biefe  ®ebanfen 
5u  einer  ®efamtanfd^auung  sufammenjogen,  bie 
fragen  unb  Sntereffen  ber  ®egenmart  al§  bie 
eigentlid^  bemegenben  Gräfte  ber  @efd)id)te  er= 
fcbeinen.  2)iefe  ®egenmart  aber  roor  burd)  nid}t§ 
fo  beutlid)  be^eidfinet,  mie  burd)  ba§  SSorbringen 
ber  92aturmiffenfd)aften  mit  all  ibren  ?JoIgen  in 
Xeäinit  unb  öon  ibr  bebingter  gefenfd)aftlid^er 
®Iiebenmg.  Stuf  bem  SSoben  ^ranfreid^S  batte 
naturraiffenfd)aftli(:be  '3)en!meife  fid)  am  ent* 
fd)iebenften  unb  einfeitigften  ©eltung  t)erfd)afft, 
bier  aud)  mar  in  ber  franjöfifcben  ^Reöolution  bie 
foäiale  Umbilbung  europäifcber  tulturüerbältniffe 
äuerft  äum  "Surcbbrucb  gelangt.  Sluf  bemfelben 
93oben  barum  ift  in  1|(£omte§  ®efd)id)t§pbilo= 
fopbie  ber  SSerfudE)  juerft  unternommen  morben, 
üon  biefen  9Köcbten  ber  ©egenmart  au§  bie  ®e* 
fomtentmidlung  ju  beuten.  SBenn  ber  S3rud)  mit 
bem  Uebentatürlid)en,  ober  minbeften?  ba§  2Ib* 
feben  öon  ibm,  ba^  2)enfen  ber  D^euseit  überbaupt 
!ennäeid)net,  fo  mufete  ja  mobi  ba§  3Serftänbni§ 
gefd)id)tlid)en ,  menfd^Hd&en  Sebens  Oon  feiner 


notürIid)ften  ©runblage,  öon  ber  Stellung  au§, 
bie  e§  jur  9Zatur  felbft  einnabm,  nabe  liegen. 
2Bie  ööllig  batte  bie  SSergangenbeit  biefe  33e= 
siebungen  öernad)Iöffigt!  2;rat  ibre  eingrei* 
fenbe  23ebeutung  nun  unjmeifelbaft  beröor,  fo 
mar  e§  begreiflid),  ba%  fie  aud)  rüdmärt§  in  alle 
SSergangenbeit  binein  aufgefud)t  merben  mußten, 
^ie  ©efd^icbte  mar  bie  ®efd)idbte  menfd^Iidfier 
S)errfd)aft§augbebnung  über  bie  9?atur.  2Bie 
fid)  beibe»  öon  finblidben  religiöfen  Stnfängen 
burd)  pbantaftifdfie  metapbt)fifd)e  93egriff§bil= 
bungen  big  ju  ber  naturgefet^Iidben  £Iarbeit  ber 
©egenroart  binburd)arbeitet,  bat  biefe  neue  ®. 
iu  öerfolgen.  ^it  ba§  ber  ^ern  ber  ganjen  (£nt= 
midlung,  fo  mtrb  bie  ®eftaltung  menfdjiidben  2e* 
ben§  auf  bem  ©runbe  jemeilS  erreicbten  Sf^atur* 
öerftänbniffe§  eine  alleg  beberrfd^enbe  (Stellung 
in  biefer  ®efd)id)t§betrad)tung  einnebmen  müf^ 
fen.  %xe  ©efd^id^te  mirb  gur  (S  o  s i  o  lo g  i e,  b.  b- 
SU  einer  Unterfudbung  ber  SBanblungen,  bie 
bie  foätalen  @emeinfd)aft§formen  ber  SJJenfd)* 
beit  sugleidb  mit  bem  SSanbel  ber  ^Jaturerfennt- 
ni§  unb  Sedf)ni!  burd)gemad)t  baben.  Slllel 
übrige  geiftige  Seben  ftebt  nur  in  Stbfolge  ju 
biefer  feiner  mir!IidE)en  ©runblage.  @§  bietet  ent= 
roeber  blofee  (Spiegelungen  ber  fojialen  SSerbält^ 
niffe  ober  übt  aud)  förbernbe  (Sinmirfungen  auf 
fie  an§,  aber  bodf)  nur  aU  eigentümlid)e§  SJiittel* 
glieb  ber  fojialen  ©ntmidlung,  in  bem  biefe  an 
einem  beftimmten  ^unft  jur  ^arbeit  über  fid) 
felbft  ausreift  unb  fo  ben  Slnfto^  su  meiterer 
SSemegung  gibt;  irgenb  eine  in  fid)  felbftänbige 
93ebeutung  eignet  ibm  nid)t.  'Senn  mie  ba§  58er= 
bölmig  sur  9?atur  bie  ©runblage  unb  ben  ^em 
menfd^Iid^er  ©efdbidbte  bilbet,  fo  ift  au§  jener 
aud^  bie  beftimmte  2trt  ju  entnebmen,  in  ber  fid) 
biefe  fortbemegt.  9Jatur  unb  ®efdbidf)te  bilben 
feine  ©egenfätie.  ®ie  ©efetilid^feit,  bie  jene 
beberrfd)t,  mu|  fid)  aud)  in  biefer  nad)meifen 
laffen.  ®a§  Slufgeben  ber  ®efcbid)t§miffenfcbaft 
in  bie  allgemeine  9}ktbobe  ber  einen  9iatur= 
miffenfd)aft,  aU  ibr  le^teS,  öermideltfte§  ®Iieb,  ift 
ba^:  3iel,  ba§  ibr  gefefet  ift.  —  S)ie  3eit,  in  ber 
biefe  ®eban!en  auf  bem  SSoben  ber  matbema* 
tifd)=naturmiffenfcbaftlid^en  unb  sugleid)  fojial  er= 
regten  S3ilbung  ^ranfreid)§  fid)  geftalteten  unb 
langfam  ausreiften,  mar  in  'Seutfc^Ianb  burd^  bie 
mäd)tige  SSelle  eine§  fübnen  1i3beaIi§mu§(I) 
gefennseid&net.SSennöonbemfeden^nbiöibualiS' 
mu§  ber  2luf!Iärung  taube  93Iüten  genug  abfielen, 
anbere  entfolteten  fidö  ju  reifen,  öollent^rüd^ten: 
eine  faum  überfebbare  ^^ülle  großer  eigenartiger 
®eifter  mar  in  ben  f  ünf  jig  ^abren  öon  1780—1830 
auf  allen  Gebieten  be§  Kulturleben?  an  einer 
burd)greifenben  Umgeftaltung  beutfd^en  SSe= 
fen§  beteiligt.  S)a§  (ligentümlid)e  biefer  gefam» 
melten  geiftigen  ^raft  mar  ba§  eifrige  93eftreben, 
bie  58rücEen  nad)  ber  33ergangenbeit  bin,  bie  bie 
3lufflärung  abgebrod^en  batte,  mieber  aufju* 
bauen.  9Jid)t  nur  bie  H  9ft  o  m  a  n  t  i  f  lebte  in  ber 
®efd)idE)te  unb  erzeugte  ba§  feinfüblige  SSermögen 
ber  3Inempfinbung  on  bie  (Eigenart  früberer 
3eiten  unb  ®efd)Iedöter.  2Sor  ibr  unb  um  fie  ber 
mar  in  biefem  ftoljen  ©igenleben  ba^:  SSemufetfein 
ermad)t,  ba%  fein  überfd)äumenber  9^eid)tum 
bennod)  nid)t  ba§  SSer!  biefer  fdööpferifd)en 
©egenmart  allein  fei.  ba%  e§  feine  SBurseln  tief 
in  ferne  SSergangenbeiten  binein  treibe,  ba'!ß  e§ 
ba§  (grseugni?  einer  unenblid)en,  unjerreifebaren 
einbeit  geiftigen  Sebens  unb  (Sd^offen?  fei.  t^aft 
mie  '3)emut  in  biefen  ©rofeen  mutet  un§,   öer= 


1367 


@efc^ic§tg^^iIofot)f)te. 


1368 


glichen  mit  ber  Stufflärung,  biefe  @ef(f)t(f)t§= 
fef)nfucf)t  unb  ifire  banlhate  ^efriebigung  im 
beutfcfjen  3beali»mu§  an.  2lber  tüal  er  fo  emp^ 
fing,  gab  er  mit  Stnfett  jurücf.  ®ie  3Sergangen= 
gelten,  bie  i^u  belebt  i^atten,  belebte  er  tüieber. 
(Sr  rief  bie  Beiten  au§  ibren  ©räbem  äurüd  unb 
fd^enfte  ibnen  ein  neue§ 'Sofein  in  feiner  geiftigen 
@egenH)ort.  2)iefe  ©egenirart  ttjar  unöerfenn* 
bor  anä)  f)\ex  bie  lefete  treibenbe  ^aft,  au§  ber 
ba§  ®ef(f)ic^t§bilb  entftanb.  ®a§  93ebürfni§,  fie  su 
berfteben,  ba§  eigene  ©rieben  au§  feinen  tiefen 
OueUrtJoffem  herzuleiten,  fd}uf  ben  9Jiut,  in  biefe 
(SJrünbe  fiinabäufteigen  unb  ibre  ©ebeimniffe 
on§  3;age§Iid&t  ju  förbem.  ®enn  üon  breitaufenb 
Satiren  mufete  fi(i)  üled^enfc^aft  geben  !önnen, 
mer  nidbt  im  Siniengemirre  bei  geiftigen  Sebenl 
ber  ©egentoart  unerfabren  im  ©unfein  umf)er* 
ta)3t)en  lüollte.  2)a§  tüar  freiließ  berfelbe  ^n^' 
gang§t)unft  für  bie  ®efcl)idbt§anfdbauimg,  ben 
wir  in  f^ranfreicf)  beobadfjteten.  (Sine  breifadbe 
Ueberjeugung  war  bier  wie  bort  wirlfam:  bie 
borweggenommene  ©ewifebeit  bon  ber  ©inbeit 
alles  ®eifte§Ieben§,  bie  ^erftellung  biefer  ©in^eit 
für  baB  S3ewufetfein  au§  weit  bon  etnanber  ah' 
liegenben ,  wiberfprudblbollen ,  SSeftanbteilen 
burd^  ba§  SSinbemittel  bei  ®ntwi(!elung§geban* 
fen§,  bie  Buberfid^t  enblid^,  ba§  bie  ^Bewegung 
i;^r  borläufigeS  Bie-^  ^^  bem  geiftigen  ®el)alt  ber 
Gegenwart  ^ahe.  ^tllein  in  fyranfreirf)  würbe 
biefer  ®ef)alt  einfeitig  auf  bie  (£rrungenfdf)aften 
unb  2lufgaben  ber  9Zaturwiffenfdbaft  unb  SEed^nif 
befd^ränft;  in  H  Tegels  abfdEiIiefeenbem  ©tiftem 
be§  beutfdEien  Sbeali§mu§  breitete  er  fidö  über  ba§ 
©efamtleben  ber  Kultur  au§  unb  fudbte  allen  i^ren 
Sinjelgebieten  gleid)mä§ig  geredE)t  ju  werben,  ^n 
i^ranfreidb  barum  ftanb  bei;  ®eiftin  burdfigängiger 
Stb^ängigfeit  tion  ber9?atur  unb  würbe  felbft  nur 
unter  naturgefe^Iidf)en  ©efidEitpunften  berftanben; 
bie  ^Bewegung  in  S)eutfdölanb  war  in  1f  ^antl 
@rfenntni§fritif  ebenfalll  bon  ber  %mQe  au§ge= 
gangen:  wie  tfi  reine  gjaturwiffenfd^aft  möglid^?, 
ober  fie  fiattefd^on  in  ber  Slntwort  auf  biefe  i^rage, 
boIIenbS  ober  in  ber  StufbedEung  ber  unobleit* 
boren  SSerte  bei  fittlidben  Sebenl,  bem  ®eiftc 
eine  (Sigenart  unb  ©elbftönbigfeit  er!ämfft,  bie 
i^n  oul  noturbofter  3lbbangigfeit  böllig  löften. 
©(^ritt  nun  bol  ®en!en  bur^  3.  ®.  Hf^ic^te  unb 
IfiSdEielting  ju  öegel  auf  biefer  S3a{)n  fort,  würbe 
überbiel  biefe  ©elbftfierrlirfileit  bei  (SJeiftel  in 
ben  Seiftungen  ber  (SpodEie  ju  erfofirborer  SSirf* 
lid^feit,  fo  war  bie  ^^olgerung,  ollel  ©ein  unb 
SSerben  oul  biefem  (Eigenleben  bei  (^eiflel  fier« 
suleiten,  nur  ber  SlulbrudC  ber  ©etbflgewifebeit, 
bie  bie  3eit  erfüllte,  t^reilid^  nirf)t  oul  bem 
fleinen  (Stnselgeift  fonnte  bol  gefdbel^en.  ©iefer 
fd^ien,  gerabe  wie  er  bei  unerme&Iidben  gefd^idfit* 
lid^en  9ieidE)tuml  fid^  bewufet  würbe,  nur  oll 
®urd^gangl^un!t  bei  ollgemeinen,  bei  obfoluten 
®eiftel  gewürbigt  werben  ju  !önnen.  3lber  fo 
febr  füllte  man  firf)  biefem  berwonbt,  boß  man 
fein  ©dEioffen  unmittelbar  nodEierleben,  in  ®e* 
bonfen  neu  bollsiel^en  ju  fönnen  gewife  war. 
Sau6te  man  nur  in  bie  liefen  biefel  gegenwär* 
tigen  ®eiftellebenl  ein,  fo  war  ba  ber  SSeltgeift 
an  feinem  SBerf  ju  belaufd^en,  alt  biel  unenblidbe 
SOSerben  ber  ®efdbid)te  oul  ben  ®en!bewegungen 
be§  eignen  ^nnem  nod^äuäeid^nen. 

4.  5)ie  beiben  gefenn^eii^neten  ©Ofteme  bon 
&.  finb  bie  legten,  eigenartigen  SSerfucEie,  tn  ob* 
gerunbeter  ©rfenntnil  alter  fragen  ^err  ju  wer^ 
ben,  bie  bie  ©efcEitd^te  ftellt.    ^eibe  fiaben  auf 


I  bie  f^orfd^ung  bil  in  bie  (Siegen wart  tief  einge^ 
I  wirft.  3tm  beutlicbften  finb  biefe  (Sinwirfungen 
I  bei  IKSomte  ju  berfolgen.  ®ie  naturwiffen= 
j  fdjoftlidEie  unb  bie  fo^iole  Bewegung  ber  3eit 
fomen  feinem  (5ief(^irf)tlberftänbni§  entgegen. 
I  ©ie  metI)obifdöe  ©id^ertieit,  mit  ber  bie  9Jaturfor= 
!  fdbung  arbeitete,  frfiien  fein  onberel  ^beot  bon 
SSiffenfdboft  neben  firf)  ju  bulben:  nur  natur- 
gefefetid)  berftonbene  (S5efdf)idbte  fonnte  ben  3tn^ 
fprüd^en  ber  SBiffenfdbaft  überbauet  genügen. 
Unb  fo  gebieterifdö  bröngten  fid)  bie  fosialen 
9Zöte  in  ben  SSorbergrunb  ber  eurot>äifc^en  ®e= 
famtfuttur,  ba^  wieber  nur  ein  ®efc^id)tlberftänb= 
nil,  bal  ibnen  gerecbt  äu  werben  berfprod^,  bem 
93ebürfnil  genügen  fonnte:  bie  (SJefd^idite  mufete 
(SJefd^id^te  bon  9Jiaffenbewegungen  fein,  ^n  fe^r 
berfd^iebener  ^eife  erfuhren  biefe  (SJefiditlpunfte 
bei  1I93udIe  unb  fort  '^Waxv  ibre  tt)pvi(i)e 
5tult)rägung.  Slber  wenn  tiier  t)arteiifd)e(£infeitig* 
feit  unberfennboi  jutoge  trat,  fo  entbielt  bie 
2;i^eorie  bod^  ju  bebeutfame  ^föobtbeitlmomente, 
all  bofe  fie  mit  biefem  Urteil  ahQetan  werben 
fonnte.  ©ie  bröngten  fid)  oudf)  in  ernft^ofte  @e= 
fdbidbtif  orfd^ung  ein  unb  'i)dben  auf  beutfdEiem  23o* 
ben  in  neuer  Sßenbung  in  .^arlUSamtJred^t 
eine  wirfungibolle  S^ertretung  gefunben.  —  öin= 
gegen  fd)ien  ber  ibeatifttfdjen  ^uffaffung  mit  bem 
Bufammenbrudö  ber  öegelfd^en  ^bilofopbie  ein 
iäf)e§  (Snbe  bereitet.  Unb  bie  Unburdbfübrborfeit 
ibrer  ©runbanfd^ouung  war  io  oucE)  ganj  un= 
leugbar,  ©ie  wollte  ehen  bal  leiften,  tva^  ^ont 
einem  göttlidtien  fd) öt)ferTf d^en  ®eifte,  einem  in- 
tellectus  archetypus,  all  fein  bem  50?enfd)en 
uuerreicbbarel  SJorred^t  borbe^alten  batte:  bie 
2BirftidE)feit  nid^t  benfenb  nodijubilben,  fonbern 
aul  bloßer  ©enftätigfeit  felbft  tierborgefien  ju 
loffen.  dagegen  ftcöubte  fid^  nid)t  nur  bie  9latur= 
wiffenfdiaft,  bie  in  öegell  9Jaturt)f)ilofopbie  ein 
unertoubtel  SJJofe  bon  Unfenntnil  entbedte.  löo^ 
gegen  mufete  fid^  bei  bem  unget)euren  ?lnwadbfen 
bei  gefd)id)tlidöen  ©toffel  gerabe  oud^  bie  &e' 
fdfiid^tlwiffenfdboft  erflören.  Unb  bie  $biIofopf)ie 
^otte  ollen  (SJrunb,  auf  bie  borfid)tigen  (grwögun^ 
gen  ju  pren,  mit  benen  §) ermann  Hfiofee 
bei  unferer  befdirönften  ^enntnil  bie  Unmög* 
lid^feit  begrünbete,  su  einer  „wirflidfien  9tuf* 
jeigung  bei  ^^tonel,  ben  bie  (SJefd^idöte  berfotgt" 
5U  gelangen.  —  'Siefe  Unmöglidbfeit  war  ober 
in  ber  ©odtie  felbft  begrünbet.  ©inel  —  bietteidbt 
bol  $8efte  — ,  Wal  bie  große  Bett  bon  ber  ?luf^ 
ftorung  ererbt,  fo,  'ma§  erft  fie  oul  keimen  unb 
3tnfäfeen  ju  boller  (Entfaltung  gebrodEit  f)otte,  tiatte 
ber  f)of)e  ^beenftug  bei  öegetfd^en  ©t)fteml  foft 
füf)l  bei  ©eite  gefd^oben:  bie  Stibibibuen 
I  in  ber  (SJefdötdbte.  ÜZid^t  äuföllig  freilid)  war 
bol  gefd^el^en.  SSo  man  el  unternobm,  bie  &e^ 
fd&id^te  all  ein  (Donjel  oul  einer  StIIel  bewirten* 
ben  unb  erjeugenben  Sbee  obsuteiten,  ba  muß* 
ten  jene  immer  unableitbaren  SOiittelpunfte  ge= 
fd)id)tti(^en  Sebenl  berfdbwinben.  SSefann  man 
fid^  auf  fie,  fo  zeigte  fidb,  ba%  Sbeenin  ber 
©efd^id^te  nur  wirffomfinb,  wie  fie 
bon  :5ttbtbibuen  gebadet  werben: 
unb  bol,  oud^  wo  eine  SJcoffe  bon  einer  ^bee 
erregt  wirb,  biefe  beftimmten  Sröger  ober 
(£mt»fänger  ber  3bee  nid^t  gleidögültig  nehen  ibr 
fteben,  fonbern  ibr  eigentümtidfie  Färbung,  ©tofe 
unb  SBirfunglfroft  berleit)en.  2)er  (5)ong,  ben 
bie  ^bee  nobm,  war  borum  niemoll  oul  ibr 
otlein  SU  beftimmen,  fie  empfing  in  ben  (ginsetnen 
immerfort  unbeced)enbare  SBenbungen,  bie  fein 


1369 


&e\ä}m§mio\opW  —  ©efellfd^aft. 


1370 


®efeö  unb  feine  SSernunft  im  borauS  su  ergrü^ 
beln  öermod^te.  'Sa?  faf)  freilidf)  pnäcfift  nur  rote 
ein  unbequemes  $»ittbemi§  für  ba§  '2)enfen  au§. 
Stllein  mit  feiner  ernftfiaften  93eo(f)tung  fielen  alle 
Sierfud^e  baf)in,  ®.  in  bem  ©inne  ju  treiben,  bafe 
fidö  au§  Sbeen  allein  ein  SSilb  ber  gef(f)i(f)tlt(f)en 
SSirüidhfeit  erjeugen  liefe.  Sie?  93ilb  mufete  ein 
ungenaue^,  abgeblafeteS  ober  ein  erfcf)Iid)ene§,  un* 
roal)re§  fein.  ®a§  e  r  ft  e  galt,  roenn  unter  3lbfel)en 
öon  bem  einzelnen,  bo§  ber  ®efd)t(f)t§rotffen= 
fc&aft  überlaffen  rourbe,  nur  bie  großen  3üge, 
bie  allgemeinen  Sinien,  gejeidjnet  rourben.  ©aS 
jro  eite  aber  ftellte  fid)  ein,  roenn  biefe  piiilofo* 
tJbifc^e  ©efd^id)te  mit  anbern  ?}tttteln  geroonnen 
fein  rooHte,  al§  bieienigen  roaren,  mit  benen 
mü^fame  ©nself orfd)ung  arbeitete.  2)ann  burfte 
biefe  getroft  bie  ebrlid)e  a8ir!Iid)feit  bem  täu= 
fd)enben  ©diein  entgegenftellen.  ®ie  9tufgabe 
barum,  bie  ber  &.  äufiel,  mufete  eine  anbre 
roerben.  Sie  batte  bie  ®efd)icbt§roiffenfd)aft  bi§* 
ber  auf  tbren  SKegen  freunblid)  begleitet.  ®ie 
Moä)  unmünbige  batte  fid)  bon  ibr  Söege  unb  Biele 
roeifen  laffen.  9^un  roar  fie  errood)fen.  ©ie  fab 
mit  eigenen  Singen,  d?^  roar  an  ber  Beit,  ba%  bie 
^biiofüt>bie  fie  ibren  eignen  ©ebanfen  auf  SSe* 
gen,  bie  fie  ficbfelbftfud)te,  überliefe,  g-ür  fie  bleibt 
bennod)  genug  su  tim.  9Jur,  nid)t  roie  früber 
eine  ^onftruftion,  fonbem  befc^eibener  eine  Sbeo-- 
rie  ber  ®efcbid)te  tft  ibre  Slufgabe.  ©ie  bat  ba§ 
@efd){d}t§bilb  felbft  nid)t  mebr  jn  fd)affen,  roobi 
ober  SU  beobacbten,  roie  bie  ®efd)id)t§roiffenfd)oft 
nun  ba§  ibrige  suftanbe  bringt.  ®rei  fragen 
roirb  fie  babei  gu  beantroorten  fucben  muffen:  nad) 
ben  bef onberen  ßrfenntniSmitteln,  mit 
benen  bie  ®efcbid)t§roiffenfd)aft  arbeitet;  nad) 
ben  t  r  e  i  b  e  n  b  e  n  Gräften,  au§  benen  fie 
gefd»id)tlidöe§  Seben  roerben  fiebt  (H  tultur* 
roiffenfdiaft  unb  Sf^eligion);  nac^  bem  ©tnn 
enblid),  ben  fie,  öorfid)tig  erroägenb,  bem  ©anjen 
obsugeroinnen  üermag  (IJSSeltsroecf).  Sei  ber 
SÖebanblung  biefer  i^agen  fe^t  bie  ®.  bie  ge* 
fd)id)tlicbe  3Irbeit  felbft  borau§.  ©ie  mengt  fid) 
nid)t  in  biefe  felbft  ein.  Slber  fie  fud)t  3Sorau§^ 
feöungen  unb  siebt  ^Folgerungen,  um  bie  fidö  ber 
®efd)id)t§f orfcber  felbft  nid)t  su  fümmern  braudit, 
unb  bie  benno(|)  ®runb  unb  3iet  feine§  fjorfd^eng 
erft  entbüllen.  —  9?eben  $>egel  batte  ^^riebrid) 
ij  ©d)Ieiermacber  biefe  Stuf  gaben  in  feiner^ugenb 
aufgegriffen.  (Sr  bat  fie  im  ?[rcanne§alter,  freilid) 
übne  SSerf:pred^ungen  ber  früberen  3e'it  gang 
SU  erfüllen,  in  feiner  pbüofojjbifd^en  ©tbif  au§su= 
fübren  gefud)t.  ^n  freier  Slnlebnung  an  S-  ®- 
H  Siebte?  etbifd)e§  SSerftänbni§  be§  Seltproseffeg 
bat2:boma§  H  (s;arlt)le§  ®.  bie  fcböpferifcbe  S3e- 
beutung  ber  ^erfönlid^feit  unermüblid)  öcrfün* 
bet,  roäbrenb  ^ermann  SogeS  umfid)tige  2lrt 
monnigfac^e  ibealiftifcbe  9Kotiöe  anüingen  liefe. 
Unb  roieber  in  beutfd)em  Sbeali§mu§  routselnb, 
baben  bie  ^bitofopben  SSilbelm  ^iltbet),  ®eorg 
©immel ,  SSilbelm  SBinbelbanb  unb  ^einrid) 
9lidEert,  in  anbrer  Söeife  9luboIf  ©uden  unb  ®u» 
ftab  Glafe  (ügl.  H  ^büofopben  ber  ©egenroart), 
neben  ibnen  bie  öiftorifer  ©ruft  58embeim  unb 
©buarb  SKetier  fi(^  ba§  3iel  gefegt,  bie  ©genart 
gefd)id)tltc^en  @rfennen§  au§  eingebenber  Unter« 
fud)ung  ber  Slrbeitroeife  beutiger  ®efcbid)t§roiffen= 
fcbaft  SU  ermitteln.  %{e  @.  bec  ©egenroart  tritt 
nid)t  mit  fertigen  ^roblemlöfungen  an  ben  fprö= 
ben  ©toff  beran,  um  ibn  su  meiftem,  fie  fud)t 
in  langfam  bem  ©toff  nad^gebenber  Arbeit  ibre 
(Shcgebniffe  su  geroinnen. 


SIuS  ber  reidfjen  Literatur  tann  fiier  nur  ttjemgeS  genannt 
roerben:  bie  S>oomenöe|tf)idötcn  »on  SJbolf  §arnadE, 
g-riebrid)  £oof§,  8lctnf)oIb  SeeBcrg;  — 
Slbolf  JparnodE:  ®ie  iWiJUon  nnb  9lu§breitung  bei 
efjriftenhim«  in  ben  erften  brei  a'o^rliunberten,  aSb.  I,  1902», 
®.  206—242;  —  9}.  SRotfioII:  Sie  «PfiilofotJ^ie  ber  ®e. 
{tf)idf)te:  I.  SJarfteHung  unb  fiTitil,  1878;  IL  3)er  ^jofitibe 
8(ufbau,  1893;  —  .^erniann  So^e:  SKitrofo^muS, 
SBanb  III,  1864;  —  ©rnft  SScrn^eint:  äeljvMd)  ber 
l6iftori|cf)en  SKetl^obe  unb  ber  (Sefd)t(f)tgp]&iIofot)^ie,  (1889) 
1908';  —  Gbuarb  «Dieser:  Sur  S^eorie  unb  SRet^obit 
ber  ®e{d)id)te,  1902;  —  ®erf.:  ©efd}id[)te  beS  SÖter- 
tum«,  (1884)  1907«  (I.  aSb.,  1.  2lBt.:  Ginleitung.  Elemente 
ber9(nlt)rot)oIogie);  — 2ßilf)elm  3)iItJ)  et):  ©inleitung  in 
bie  @eifte§lt)iffcnid)aften,  1883;  — S^eoborSinbnet: 
&e\(i}id)tipi!Üo'\opi)ie,  1901;  —  91  u  b.  (Juden:  ®er  ffampf 
unt  einen  gciftigen  £eben«inl)alt,  1896;  —  S)  e  r  f.:  ®cf(^id|t«. 
pi)üo\opl)\e,  in:  fitittut  ber  ©egeniuart  I,  6,  1908»;  —  ®u« 
ftab  eiafe:  Unterjud^ungen  j.  $I)änomenotogie  unb  Dnto» 
logie  beS  inen?d)li(f)en  ®eifte§,  1896;  —  ®  g.  <5  immel: 
S)ie  «Proölemc  ber  ®e?d)id)tgp^iIofop!)ie,  (1892)  1907  »;  — 
SBitf).  SBinbcUanb:  5KaturlDii?enid)aft  unb  ®efd)id)te, 
1894;  —  ®  er^.:  Seftrbud)  ber  ®efd)id)te  ber  <ߣ)üofotJ^ie, 
(1892)  1910  »;  —  §  einr.  SRidert:  Sie  ®renaen  ber  na« 
turroiiienfd)aftlid}en  SBegrifföbilbung,  1896—1902;  —  S)crJ.: 
®e^d^idöt§)3l)iloiop^ie,  in:  ®ie  *^I)Uofop^ie  beS  20.  ^b.S, 
geitfd)rift  für  ßuno  gifd)cr  H,  1905.  —  Sßgl.  bie  Siteratur 
unter  H  Äulturwiifenid)aft  unb  9ieligion.  «tf. 

©eftftlctfttöregtfter  3efu  II  Sefu§  ebriftu§. 

^efcblüffene  Seit,  gebunbene  3eit,  tempus 
clausuni,  bie  3eit,  in  ber  S)odÖ3eTten  nid^t  feftlidö 
begangen  ober  überbauet  feine  ßbefdf)liefeungen 
borgenommen  roerben  fotlten  (nad)  fird)lid)er 
SSorfdirift;  bie  ftaatlidöe  3ibilftanb§gefeögebung 
bat  im  allgemeinen  auf  foId)e  3Sorfd)riften  feine 
9ftüdficf)t  genommen),  ^^ürbie  römtfd^  =  fatbo= 
Hfd)e  tird^e  bat  ba§  HSribenrtnum  ^oä)' 
seitgfefte  in  ber  3eit  bom  1.  Stbbent  bi§  sum  &px' 
^banienfeft  foroie  bon  Slfd)ermittrood)  bi§  Ouafi* 
mobogeniti  (1f  ^ird)eniabr)  berboten;  nad)  fo  gut 
roie  allgemeiner  (Meroobnbeit  aber  tft  überbau:pt 
bie  ©ngebunq  ber  Sbe  in  biefer  3eit  nur  mit 
bifdööflid)em  ®i§f en§  geftattet.  ®ie  ^d)e  mife* 
billigt  aud^  laute  SSergnügungen  in  biefer  3eit. 
Sn  ben  meiften  ebangeItfdE)en  £trdf)en 
roirb  namentlid)  in  ber  6barrood)e  feine  SJ^rauung 
bollsogen  (aufeer  bei  unmittelbarer  Sobeggefabr 
eine§  ber  su  Srauenben),  baneben  etroa  gleid)fall§ 
nid^t  am  1.  Dfter=,  ^fingft-  unb  2Betbnad)t§feier* 
tag,  SSufetag  unb  Sliotenfonntag.  3«. 

©efd^roorenenamt  ^  ©d)öftenamt. 

®cfelIenoereine,  1.  fatbolifd)e,  H  ßbaritaS,  5 
unb  13;  —  2.  ebangelifd^e.  ®en9Jamen  ®.  tragen 
an  einigen  Drten  Vereine,  bie  ibrer  gansen  Slrt 
nad)  ben  ebangelifd)en  Sünglinggbereinen  imw 
red^nen  finb,  H  ^ugenbfürforge. 

©cfellfi^aft    (=  reltg.   ©enoffeufd^aft). 

®.  be§  göttlidien  ^eüanbä  =  1f  ©afoatorianer;  —  ®.  bon 
ben  ölg.  bergen  (^efu  unb  5Koria§)  =  H  «ßictJuägefenfdiaft; 
—  @.  für  ou§wärtige  SRiffionen  =  1  «Earifer  ©eminar;  — 
@.  bon  ©aint'Sutpice  =  f  ©ulpiaianer. 

1.  ®.  Sefu  =  USefuiten;  —  ®.  bom 
beiligften  fersen  :5efu,  sum  ©rfafe 
für  ben  aufgebobenen  :3efuiten-Drben  1794  in 
^Belgien  bon  bem  fransöfifdöen  ^iefter  f^rans 
bon  2:  0  u  r  n  e  1 1)  (1767—1797,  t  auf  ©d)lofe 
Öogenbrunn  bei  SS^en,  roo  bie  ®enoffenfd)aft 
burd)  bte  (Srsbersogin  SJcaria  Slnna  ein  S(ft)lfanb) 
begrünbet ,  1799  mit  ben  H  ^accanariften  ber= 
einigt  unb  mit  biefen  1814  in  bem  roieberer« 
ftonbenen  ^sefuitenorben  aufgegangen. 


1371 


©efetlfcfiaft  —  ©efenmä. 


1372 


^eimbutfier'   III,  S.  87  f. 

2.  ®.  ber  göttlichen  Siebe  (S.D. 
Ch.  =  Societas  diviuae  charitatis),  al§  pxat' 
tifc^er  3Serfucö  äur  Söfurtg  ber  fosialett  f^rnge 
(burrf)  Selbftbetrieb  bon  5tderbou  unb  ®etüer= 
ben  unb  burcf)  2luf!Iätung§arbeit)  1903  bon  P. 
Süfepb  ^Tillmanng  gu  9}?aria*9JiartentaI  bei 
.taifer§e[cf)  (ßifel)  begrünbet;  beftef)t  au§  ^Urie^ 
ftem  unb  Saien. 

3;oi.  SiUmannä  unb  Zif  e  oi).  Oel^men:  2)te 
tua'Ore  Söjung  ber  ^ojialen  iJrage,  1905. 

3.  ®.  Warxae:  a)  SSäter  ber  (3.m.  1I50Za- 
riften ;  —  b)  SS  r  ü  b  e  r  ber  ® .  9)i.  ^ a^arianiften; 
—  c)  g^iffionS^riefter  bon  ber  &.  m. 
Ifgjüffiongpriefter;  —  d)  &.  m.,  sur  Seitung 
bon  2;aubftummenanftalten ,  1830  in  SSerona 
bon  bem  ^riefter  5tnt.  ^robolo  gegrünbet,  1857 
tjöpftlid)  beftätigt;  —  e)®.  9JZarien§bonber 
©übne  (Societe  de  Marie-Reparatrice,  Dames 
Reparatrices),  1855  in  ^ari§  bon  ber  (Gräfin 
b'CuItcemont,  bertüitmeten  Baronin  b'&oogb= 
borft  (t  1878)  gegrünbet,  1883  bon  Seo  XIII 
beftätigt;  fie  n)ibmet  fid£)  ber  en)igen  3lnbetung 
(H^lboration)  be»  3lttar§faftantente8  unb  2öer= 
fen  ber  9Zä(fiftenIiebe,  ft>eäiell  and)  bem  (5(f)uö 
au§Iänbifrf)er  ^ienftmäbc&en.  Ueber  1000  SIÄit* 
glieber  in  (1900:)  37  9lieberla)iungen  in  ben  ber= 
fd^iebenften  Säubern;  9JiutterI)au§  in  9ftom;  erfte 
9?teberlaffung  in  ®eutf(i)Ianb  in  ©traßburg  mit 
(1908:)  35  ©ditüeftem. 

3>te):^eimbudier«  III,  <B.  396. 

4.  ®.  be§  göttlicfienSSortS  bon  ©tet)I 
(Societas  verbi  divini=  S.  V.  D;  2)Hffionäre  ober 
SSäter  bom  göttlirfien  SSort)  bei^t  bie  aufeerorbent* 
lidö  rübrige  fatbolifd^e  SJäffionggefellld^aft,  bie 
1875  bon  Sirnolb  S  o  Tt  U  e  n,  ibrem  iefeigen  ®ene* 
raIfut)erior,  in  @tet)I  (in  ^ollanb,  ober  unmittel* 
bar  an  ber  beutfd^en  (Sirenje)  begrünbet  unb  1901 
t>äpftlicb  beftätigt  mürbe,  ©ie  bejmecft  bie  ^eran* 
bilbung  bon  9Jciffionaren  fotüie  bie  9!Jliffion§arbeit 
felbft  unb  ift,  fomobl  n)a§  bie  öer!unft  ibrer 
ßöglinge  unb  SJlitglieber  betrifft,  inie  binficbtiirf) 
ibrer  9}Ziffion§gebiete  ein  fpesiell  beutfdbeS  Unter* 
nebmen.  S^re  9)äffion§feminare  umfaffen  aud^ 
ben  gansen  ®t)mnafialunterrid)t;  im  neunten 
©tubienjabre  legen  bie  Böglinge  bie  brei  einfachen 
®elübbe  junädbft  auf  3  ^abre,  bann  für  immer 
ab.  Sflehen  bem  großen  ©eminor  im  2Jiiffion§* 
bang  §u  ©tetjl  entftanben  aU  meitere  Kollegien 
1889  ©t.  (SJabriel  in  SKöbling  bei  SSien  (360 
3öglinge),  1892  ^eiligfreuj  in  9ZeuIanb  bei  ^Zei^e 
in  ©cblefien  (218  3.),  1898  @t.  SSenbelinug  bei 
©t.  Söenbel  (9lbeinprobinä),  1904  ©t.  ^Rupert 
bei  93ifcbof§bofen(©aIsburg),  femer  3ur  tbeolog. 
SBeiterbilbung  1888  bo§  Kolleg  ©t.  diap^ael  ju 
9flom.  21I§  erfte§  eigene^  SJiiffionggebiet  erbielt 
bie  ®.  1882  bie  d^inefifdfie  ^robinj  ©üb=@dban= 
tung,  wo  S3ifcbof  UStnser  bie  ©tet)ter  9Jäffion 
mit  ber  beutfcben  ^olitif  (Befifeergreifung  bon 
H  SHautfdbou)  berfnüpfte;  fobann  mürben  ibr 
bie  neuerri(f)teten  apoftolifcben  ^räfefturen  in 
2;ogo  (1892)  unb  ®eutfcb*5^euguinea  (1896) 
übertragen  (11®eutf(f)*2tfri!a).  daneben  mir!t 
fie  auf  bem  (SJebiete  ber  ©eelforge  unb  be§  Un* 
terridbtS  (©eminare,  beutfdöe  $8oIf§fcbuIen)  feit 
1889  in  Slrgentinien,  feit  1895  in  93rafilien,  feit 
1897  in  ©bermerbiÜe  bei  ßbicago,  feit  19()0  in 
(Sbile;  aug  (gcuabor  ift  fie  mieber  bectcieben  moc* 
ben.  Obre  ©efamtsabl  gibt  S)eimbucber  (1908) 
auf  396  ^riefter,  bon  benen  143  in  ben  Käufern 
in  (Suxopa,  115  in  ber  S)eibenmiffion,  138  in 


'ämenia  unb  2(uftralien  (©ibnet)  feit  1900)  roir= 
fen,  ferner  725  Saienbrüber  unb  1042  Böglinge 
an.  '2)ie  <3.  befleißigt  firf)  aucb  ber  SSerbreitung 
fatbolifcber  S3oIf§Iiteratur;  jablreidbe  SWitgtieber 
finb  fcbrif tftellerifdb  tätig ;  eigene  9!)iiffion§bruderei 
in  ©ter)I,  be§gleicben  je  2  in  ßbttia  unb  9(merifa; 
5abtreicbe  Beitfcbriften,  5.  93.  ein  cbinefifcbe§  2Bo* 
(f)enblatt  in  Stfingtau  unb  „9lrgentinifcber  SSoI!^* 
freunb"  in  93ueno§  3trce§;  in  ©tet)I  erfcbeinen  aU 
Drgane  ber  (3.  bie  itluftrierten  9}Jonat§fdbriften 
„©tabt  ©Otter'  (feit  1877)  unb  „©tet)Ier  9rdffions* 
böte".  —  STcit  ber  &.  ift  bie  1887  gegrünbete 
T^rauengenoffenfcbaft  ber  „'S  i  e  n  e  r  i  n  n  e  n 
b  e  s  b  I.  ®  e  i  ft  e  §"  (aucb  '•  ©cbmeftem  ber  ©tet)* 
ler  gjiiffion)  berbunben;  fie  verfallen  in  ^laufur* 
fcbmeftem  (1907:  34),  bie  burcb  (^ebet  unb  S)anb- 
arbeit  bie  3Jäffion  unterftüßen,  unb  SKiffionj' 
fdömeftem  (297),  bie  5um  größeren  2;eil  in  ben 
SJäffion^ftationen,  befonber§  burcb  (Srjiei^ung  unb 
tlnterridbt  ber  Qugenb,  roirfen. 

^eimbuc^er*  III,  S.  510 — 516;  —  ^ermann 
0  u  f  ber  $  e  i  b  e  (S.  V.  D.):  2;ie  fflHüionifleiellfcfiaft  öon 
<Stet}t,  ein  S8ilb  ber  erften  25  ^a^re  i^reä  SSeftefienä,  1900. 

^ott.  SBerner. 

©efellft^aft,  (Söangelift^c,  1I(SbangeIifcf)e  (5)e* 
fellfcbaft,  1—3. 

(^efenfdboft  5ur  Sluöbreitung  beö  (Söangc^ 
lium^,  gegrünbet  im  3I:priI  1900  in  Sifenacb,  be* 
§mecEt  bie  2lu§breitung  ebangelifdber  $)eil§er* 
fenntniö  burcb  SSerbreitung  unb  Sßermittlung 
be§  2öorte§  ®otte§  unter  ben  nicbtebangelifcben 
ß^btiften.  ©ie  ftebt  auf  bem  93oben  be§  St^ofto* 
Ii!um§  unb  bat  ibre  nodE)  nicbt  febr  jablreidben 
gjtttglieber  ganj  übermiegenb  in  ben  ürd^Iid)  redötS* 
ftebenben  Greifen  ber  beutfcben  ebangelifrfien 
tirdben.  ^n  einer  fRex^e  bon  beutfrf)en  Säubern 
unb  :preu§ifdöen  ^robinsen,  sumal  im  Söeften, 
beftebenBb^eigbereine  (1908: 10).  ©ie  arbeitet  in 
2)eutfrf)tanb  unb  Defterreirf),  meift  burd^  SSerbrei* 
tung  bon  93ibel  unb  Bibelteilen,  bon  jj^raftaten 
unb  anberen  ©rfiriften,  burd^  35ibelbefpred)ungen. 
Sn  Defterreidb  unterftüfet  fie  aufeerbem  ©onntag'3* 
fdbulen  unb  allerbanb  3Serfe  ber  inneren  SDWffion. 
Öauptborftanb  unb  ©dfiriftfübrer  ift  ^aftor  em. 
§liebner  in  SKarburg.  Drgon:  ®er  Bote  ber 
&.,  iäbrlidb  3  5Zummem.  —  H  ©bangelifation. 

@.  Slsenfelb:  3ft  bie  9tu§6reiluno  beä  (Söongeltumö 
unter  unferen  römifd^en  Särübem  äeitgemäfe,  unb  wie  liat 
fie  äu  gejd)e^en?,  1901.  Sc^ton. 

Oiefemuö,  1.  3  u  ft  u  §  (1601—1673),  berbor* 
ragenber  t)roteftantifrf)er  Slbeologe  unb  lireben* 
mann  H  ^cmnoberS,  su  (E^beä,  ^.  ®xonan  in 
$)annober  aU  ©obn  be§  bortigen  ^rebiger§  ^oa* 
d)xm  &.  geboren,  bejog  1618  bie  Uniberfität 
^elmftebt,  mo  erfidö  anfangt  bem  um  ^SJZartini 
gefammelten  bumaniftifd^en  Greife  anfdblofe,  bann 
unter  (SJeorg  II  Q.alx^t  3;beoIogie  ftubierte.  ®urdö 
bie  ^eft  1626  bertrieben,  fübrte  er  bie  ©öbne  be§ 
fädbfif dE)en  £anäler§  ©tiffer  nacb  Sena,  mo  er  1628 
gum  9)iagifter  ^romobierte,  um  fid^  bann  aU  2)o* 
sent  in  gjelmftebt  nieberäulaffen.  ^ie  Berufung 
aU  ^rebiger  an  ©.  äßagni  in  Braunfcfiiüeig  1629 
mürbe  für  feinen  Seben§gang  entfcbeibenb;  bier 
entfalteten  fidb  feine  berborragenben  bomiIetif(l)en 
unb  feetforgerifdben  &ahen.  S)ier  berfo^te  er 
audb  1631  feine  „kleine  ^atecbi§mu§fcbule",  1635 
burc^  f^ragen  unb  3tntmorten  bermebrt;  fie  mar 
bon  1639  bi§  1790  im  ganzen  ^ürftentum  ein* 
gefübrt.  1636  mürbe  er  2.  öoft>rebiger  öer* 
sog  (15eorg§  unb  ^onfiftoriataffeffor  nt  .*öilbe§* 
beim,   na^  Verlegung   be§  Äonfiftorium§  nacb 


1373 


©efeniul  —  ©efefe:  I.  9leI{gton§t)§ifofot)löifc^. 


1374 


Spannoüer  (1642)  1.  §)of^rebTger  unb  ©eneratini^ 
ntui  be§  t^ürftentum§6alenberg-^®öttingen,  1666 
oudö  be§  @rubenl)agenfd^en ;  bie  tI)eoIogtfciöe 
®o!tortt)ürbe  erwarb  er  ficö  1643  in  ^elmftebt. 
1646  unb  1652  ^ielt  er  ©eneralöifttatton  ber 
göttingifcfien  ^<farren  ab.  9Jiit  bem  tonWtorialrat 
®atiib  ^  S)enicEe  berfaßte  er  ein  ©efangburf),  bie 
©runblage  be§  1657  erfd)ienenen  bannoöerifd^en 
@efangbu(f)S,  unb  1656  öeröffenttid^te  er  feine 
„biblif^en  ^i[torien",  ttiomit  er  ber  ^annooeri* 
fdöen  ^rd^e  unb  (Srf)ule  bie  midötigften  93ü(f)er 
für  ben  ®otte§bienft  unb  9letigion§unteTOc£)t 
gefcfienft  \)at.  Seit  bem  ^Regierungsantritt  be§ 
Iatf)oIif(i)en  öerjogS  So^cinn  ^riebricft,  roeldöer 
bie  $5efuiten  nac^  pannotiex  50g  unb  bie  S(f)Iofe= 
ftrd^e  für  bie  SJieffe  forberte,  raurbe  fein  antt= 
Iid)e§  2ehen  unerfreulirf}.  Um  bem  ^rofeIt}ten^ 
tum  5U  begegnen,  fc^rieb  er  1669—71  feine  üier= 
bänbige:  „Srörterung  ber  ?5rage:  marum  roillft 
bu  nic^t  fatbolifct)  merben,  mie  beine  SSor== 
fabren?''  ©einen  SebenSabenb  mibmete  er 
ber  Verausgabe  feiner  5at)treicften  ^rebigten  unb 
SEraftate.  2tuf  einer  Steife  nad^  58raunfcbn)eig 
äufammengebrodöen,  berfdbieb  er  am  18.  Sept. 
1673.  2)er  bannoöerifd)en  ^d^e  batte  er  bau= 
evnb  ba§  (^et)räge  eineS  gemäßigten  Sutbertumg 
gegeben.  ®ie  früber  niebergefcfilagenen  Angriffe 
auf  feinen  fatecbiSmuS,  ber  bie  Iutberif(^e  Sebre 
nirf)t  !Iar  sum  2tu§bru(I  bringe ,  mieberbolten 
fidö,  aU  berfelbe  1723  im  93remen=SSerbenfdben 
eingefübrt  merben  follte,  fo  ba%  bie  bejüglirfie 
lönigl.  S^erorbnung  jurüdEgegogen  merben  mußte. 

®  b.  58  r  a  t  f  e:  3^.  ®.,  fein  «eben  u.  fein  (HnfluB  auf  bie 
Ijannoü.  2anbeäfirdf)c,  1883  (mefirfacf)  irrig);  —  RE  '  VI, 
®.  622  ff;  —  ADB  IX,  ©.  87  f;  —  3J.  (S  t  e  i  n  m  e  ti:  Sie 
©enerolfuperintenbenfen  üon  GaienBerß  (3tfc^.  f-  niebcrfäcfif. 
ffi.>®.  XIII,  1908);  —  ff.  Ä  0  t)  f  e  r:  Sie  ©eneralöifitation 
be§  D.  ®.  ((J6b.  XI,  S.  147—206);  —  S-  §•  ^ratje: 
SSremenu.  SBerbenfc^e  fiated)ilmuögefcf)ic^te,  1762.  ^a^fer. 

2.  SS  i  I  b  e  I  m  (1786—1842),  eö.  Stbeologe, 
geb.  SU  5^orbbaufen,  mar  Sflepetent  in  (SJöttingen, 
®t)mnafiaIprofeffor  in  §)eitigenftabt,  mürbe  1810 
a.o.,  1811  orb.  ^rofeffor  in  ^alle,  mo  er  bis  5u 
feinem  Siobe  alS  geiftüoller  unb  gefeierter  Sebrer 
beS  m:  mirfte  (1I95ibetroiffenfcbaft:  I,  E  2e),  frei- 
lidb  in  f^jöterer  3eit  nidbt  unangef ödsten  wegen  fei- 
nes SftationaliSmuS :  1830  griff  Submig  öon  11(55er== 
lad^  in  $)engftenbergS  (So.  Eircbenseitung  ibn  unb 
SSegfdbeiber  auf  ®runb  öon  SSeröffentlid^ungen 
aus  beiber  SSorlefungen  on.  Ueber  ben  SluSgang 
biefer  SIngelegenbeit  ogl.  11§)atle. 

@.  öeröffentHc^te  aufeer  einem  aefaia-Sommcntar  na» 
nientlid)  SBerfe  ü6cr  bie  ^ebröifrfie  ©pradie,  bie  bercn  8tu« 
bium  mäd)tiö  förberten  unb,  Wenn  auä)  beträcf)tUc()  umgear- 
beitet, j.  2.  :^eute  nocf)  gebrou(f)t  werben:  $ebräif{i)e  ©ram» 
matif  (in  ben  legten  Sluflagen  beforgt  üon  S.  ff  a  u  fe  f  ef)), 
(1813)  1902";  —  §ebräifd)-beutfd)eä  ^anbioörterbud)  (ju- 
lefet  beforgt  öon  33  u  l)  I) ,  (1810)  1905";  —  Thesaurus 
philologicus  criticus  linguae  hebraeae  et  chaldaeae  V.  T., 
3  58be.,  1829—58,  bollenbet  bon  SR  ö  b  i  g  e  r.  —  Ueber 
®.:  ADB  IX,  <B.  89  ff;  —  EE»  VI,  (5.  624  ff,  bort  Weitere 
Siteraturangabe.  SR. 

©cfcfe.  Ucberfi(ftt. 

SHIgemeineä  ogl.  1i  (Jrfc^einungätüelt  ber  SReligion:  II, 
A  4;  —  (S.  im  212  11  Sora  1[  «unb:  I.  ^m  ^%  2,  %  aie^t 
in  3ärael;  —  QS.  im  9J2  1f  ^efuS  6f)riftug  II  *UauIu§. 

I.  &.,  religionäp^ilofop'öifd);  —  II.  ®.,  bogmatifcf);  — 
III.  (SS.,  etl)ifd). 

I.  gieligion^ij^ilofopöifdÖ  (ÜtuSeinonberfefeung 
mit  bem  foSmifciien  (SJefeöeSbegriff  unb  feinem 
aJloniSmuS). 


SJgl.  bie  9frtifet  H  S^aturgefege  H  &eid)id)tipi)iioiopf)ie 
unb  *f  fiulturwiffenfdjaft  unb  jReUgiou.   2lud)  USKonilmuä. 

1.  Scr  Söegriff  ber  (3efeöiic£)!eit  bei  aBeltganjen  unb  feine 
SSirtung  auf  bal  religiöfe  Senlen;  —  2.  (Bäfuinten  für  bie 
(Seltung  biefeä  58egriffe«;  —  3.  2tnäuer!ennenbe  relatioe 
Sebeutuug  biefeä  SSegriffel  für  baä  Ijeutige  religiöfe  Renten. 

1.  S)er  bogmatifcbe  33egriff  beS  (^.S  ffiielt 
feine  Stolle  in  bem  religiöfen  2)en!en  feit  ^an^ 
Ins  (^©efefe:  I).  2)er  etbifcbe  SSegriff  beS  ®.S 
ift  in  feiner  SSebeutung  nodb  älter  unb  gebt 
auf  bie  ^opbeten  unb  SefuS  jurücf  (1f®efe^: 
II).  dagegen  gibt  eS  eine  britte  S3ebeutimg 
beS  (SJ.SbegriffeS ,  bie  erft  in  ber  mobemen 
SSelt  für  baS  religiöfe  ®enfen  entfrfieibenb 
SU  merben  angefangen  f)at.  "SaS  ift  ber  ®.S= 
begriff  ganj  im  allgemeinen 
unb  ab  ftraft  all  ^ringip  einer 
gefeöHcben  ^efdbaffenbeit  beS 
SB  e  1 1  g  a  n  ä  e  n ,  baS  in  ber  ©efamtbeit  fet= 
ner  (Sjiftenj  buK^maltet  ift  bon  einbeitlidben 
unb  nottoenbigen  &.n  vmb  fidb  überbauet  als 
(Sr^^Iifation  eines  SSeltgefefeeS  barftellt.  2)iefe 
Stuffaffung  beS  ®.SbegriffeS  ftammt  Oon  ber 
mobemen  matbematifdb  =  medbanifdben  9?atur* 
miffenfdbaft  unb  l^at  in  ber  alten  unb  mittel» 
alterüdben  Söelt  nur  gelegentlid^e  unb  0er- 
etnselte  SBorläufer.  ^nt  ganjen  mar  bis  bahin 
bie  SBelt  immer  unter  bem  (SJefic^tSpunft  ber 
StoedEftufen  unb  beS  SSunberS  gebadet  morben 
unb  maren  bie  ®.e  ber  9?atur  nur  allgemeine 
bon  ©Ott  ibr  eingeftiftete  SSerfabrungSmeifen 
obne  innere  logifrfje  9Jotmenbigfeit.  SaS  mo= 
bevne  '3)enfen  feit  bem  Sluffommen  ber  mo- 
bemen 9?aturmiffenf(^aften  unb  feit  ber  3tn- 
menbung  ber  auS  ibnen  folgenben  ^onfecjuenjen 
auf  baS  SSeltganje  burcf)  ©eScarteS  bat  biefen 
SSegriff  einer  logifdb-notmenbigen  ^Keltgefeö- 
liebfeit  auf  baS  Uniberfum  übertragen,  bamit 
bie  Stationatifierung  ber  Söelt  bewirft,  ben  foS- 
mifdb  unb  logifdb  begrünbeten  'SeterminiSmuS 
gefdboffen  (ber  etmaS  ganj  anbereS  alS  bie  reti- 
giöfe  ^räbeftinationSlebre  ift)  unb  bor  allem  bie 
^onfe(?uens  beS  H^antbeiSmuS  berborgetrieben, 
mie  fie  in  S^inosa  flaffifdb  berför^sert  ift.  ©o  ift 
ber  93egriff  beS  &.§  §um  Bentralbegriff  beS 
SBeltöerftänbniffeS  überbau^Jt  geworben;  er 
bebeutet  btn  SSerfudb  einer  Stationalifierung 
unb  Sogifierung  beS  SSeltganjen  überbaut)t, 
wie  er  bis  bai)in  nodb  nie  gemai^t  worben  ift. 
©eine  SSirfungen  erftrecEen  ficb  burdb  baS  gefamte 
mobeme  ®enfen  in  alle  Stidbtungen  unb  geben 
ibm  ben  SuQ  äur  (ginbeit,  ÜJotwenbigfeit,  ^m- 
manens  unb  ^Rationalität,  ©amit  ober  wirb  ber 
Begriff  ju  einem  Sentralproblem  inSbefonbere 
aucb  iebeS  religiöfen  ^enfenS  fdbon  im  altge- 
meinften  unb  elementarften  ©inne.  dlod)  ganj 
abgefeben  bon  ben  93efonberbeiten  ber  (^rift- 
lidben  9teIigion  beftimmt  er  SSorauSfe^ungen  unb 
SKöglid^feiten  beS  religiöfen  ®enfenS  überf)auj)t. 
©0  bat  er  teils  bie  mobeme  9Jeigung  ju  einer 
rein  t>antbeiftifdben  Deutung  beS  religiöfen  SSor- 
gangS  alS  beS  SSewufetfeinS  um  bie  gefe^lidbe 
(ginbeit  beS  UniberfumS,  teils  ben  mobemen 
?ttbeiSmuS  begrünbet,  inbem  Weber  neben  nocb 
in  bem  gefd^Ioffenen  (SJ.Sftjftem  für  ein  gött- 
lidbeS  befonbereS  SSirfen  9taum  blieb  unb  bie 
Sbentififation  (SJotteS  mit  bem  SBeltgefeö  bodb 
im  (SJrunbe  nur  bie  2Iufbebung  beS  ©otteSge- 
banfenS  felbft  ift.  "Samit  tritt  neben  baS  bog- 
matifdbe  Problem  beS  (SJ.SbegriffeS  als  ber  bem 
fünbigen    SSewußtfein    fic^    barftellenben    ftra- 


1375 


®efefe:  I.  9leIi9{on§p]^iIofoi3l)if<^. 


1376 


fenben  unb  stüinflenben  ßnergie  ®otte§  unb 
neben  ben  etl^tfd&en  SSegriff  be§  ®.§  aU  be§  3n= 
ftegriffeS  ber  au§  bem  cf)riftlirf)*reltgiöfen  Seben§= 
ftonb  folgenben  :pra!tifd)en  Sßertungen  in  ben 
iieutigen  religiöfen  ©tsfuffionen  nodö  btel  be= 
l^errf(^enber  bie  reIigton§pf)iIofot)btf(f)e  93ebeu= 
tung  be§  ®.§begriffe§  al§  bei  ^rhtäipg  alle! 
rationolen  ©enfenl  überbauet  Ijeröor. 

2.  ®ie  f^rage  ift,  meldte  reIigion§^biIofot);öi= 
fd^e  allgemeine  S3ebeutung  bem  @.§begriffe 
in  biefem  feinem  allgemeinften  ©inne  sufomme, 
ob  er  in  ber  Xat  aU  ha§  alle§  beftimmenbe 
©runbayiom  ongefeben  merben  bürfe.  ^m  lefe« 
teren  f^alle  tüäre  bie  pantbeiftifdöe  ober  atbeiftt» 
fd^e  ^onjequenj  unaullueicfilid).  Semgegen* 
über  aber  ift  gu  fagen,  ba%  biefe  58ebanblung  bei 
®.lbegriffel  all  einel  einbeutigen,  allel  be= 
fierrfdfienben,  mit  einem  fomoI)I  burd)fii)tigen 
oll  überall  anmenbbaren  ®.lbegriff  arbeitenben 
3lfiom  ein  mobernel  SSorurteil 
teill  naturaliftiftf)er  teill  intel= 
leltualiftif  c^er  31  rt  ift.  ©er  fo  Oer* 
lüenbete  ©.Ibegriff  ift  lebiglid^  ein  logifrfjel 
Slfiom,  eine  fpehilatioe  unb  logifd^e  SSoraul* 
fefeung,  bie  öon  il^ren  2;riumt)ben  in  ber  9Ja* 
tnrtüiffenfd^aft  ber  ein  aufeerorbentlid^  ftarfel 
SSorurteil  für  fidd  erjeugt  Jiat,  bie  ober  bod)  nur 
eine  Iogifd()e  f^orberung  unb  nidit  etmo  ein  er= 
fobrunglmöfeig  bemiefener  ©oö  ift.  ©I  ift  bober 
äu  biefem  2Ifiom  folgenbel  ju  fagen:  1.  SHud) 
ongenommen,  biefel  ?Ifiom  gelte  einbeutig  unb 
flor  beftimmt  für  bie  ^Jaturmiffenfd^often,  fo  ift 
bomit  für  feine  ©eltung  b.  f).  für  eine  Srftredung 
ber  motbemotifd)  beftimmten  ®.lid)!eit  über  bie 
®efomtI)eit  bei  UnioerfumI  niifitl  gefogt.  ®enn 
bie  gonj  onberlortigen  l3ft}dE)ifdE)en  ©rfdieinungen 
finb  nod)  ibm  überbauet  nid^t  fonfkuierbor, 
unb  üollenbl  bie  geiftig^normotioen  2;ätig!eiten 
fallen  nid)t  unter  feine  Beurteilung.  SJian  bat 
um  belmillen  ba§  SSerböItnil  be§  materiellen 
unb  t)ft)d)ifd)en  ®efrf)ebenl  oll  t)ft)d)opbt)fifdE)en 
H  ^i^arallelilmul  fonftruiert  unb  bamit  frf)on  bie 
©inbeit  bei  ® .Igebanfenl  burdibrodien.  2lber  oud£) 
biefer  |)fl5dbojDbt)fifd)e  ^arollelilmul  ift  nur  ein  ju 
©bren  getüiffer  naturipbilofof'bifdöer  ^r^iome,  bor 
ollem  gu  @bren  bei  (Snergiegefe^el  (H  ©nergie 
ufttJ.),  erbad)ter  ^lultoeg,  ber  in  Söabrbeit  bodb 
bol  t)fl5d)ifrf)e  Seben  an  feine  materielle  parallele 
oultiefert  unb  in  fid)  böllig  miberfinnig  ift. 
®afe  ber  Sauf  ber  SSelt  unb  ber  ®efd)td)te  genau 
fo  toöre,  mie  er  tatfäd^Iid^  ift,  oud^  wenn  el  feine 
t)ft)d)ifd)e  ^orallele  gum  9?aturgefd)eben  gäbe, 
ift  ein  obfoluter  SBiberfinn.  ^SoIIenbl  bie  ou* 
tonome  ©elbftgefe^gebung  bei  Iogifd)en  ©en= 
fenl,  bei  etbifd^en  Urteill,  ber  äftbetifcben  ©d^ou* 
ung  ift  aul  einem  berortigen  ®.lablauf  nid)t 
SU  begrünben  unb  nid)t  ju  Oerfteben  unb  berubt 
ibm  gegenüber  ouf  autonomen  ^rinji^iien  ber 
SSemunft,  bie  nid^t  t>fi)döoIogifd)=gefe6lid)  su 
erflören  finb  oll  ^robu!t,  fonbem  ibrerfeiti  aul 
fiep  autonom  nad)  eigenen  S3eurteilunglmafe= 
ftöben  Drbnung  unb  SSemertung  ber  ©inge  ber= 
öorbringen.  S)iel  lefetere  gegeigt  gu  baben,  ift 
bie  bauembe  58ebeutung  ber  ^antifd)en  Sebre, 
bie  gerobe  öon  ber  Slnerfennung  bei  ®.lbe= 
griffel  für  bal  SSeltgange  aulgebt,  ober  gugleidfi 
geigt,  mie  bie  autonomen  SSemunfttätigfeiten 
nid)t  ibrerfeiti  ^obufte,  fonbem  umgefebrt  bie 
^robugenten  biefer  gangen  logifdien  Drbnung 
ber  ®inge  finb.  ßl  beftebt  olfo  eine  innere  Sße* 
fenibiffereng  gwifdien  ben  in  unferem  ®en!en 


j  entwidelten  ®.n  bei  ©ein-müffenben,  unter 
bie  it)ir  bie  ©rfdieinunglirelt  bringen,  unb  ben 
®.n  ber  riditigen  unb  gültigen  2Jia|ftäbe,  bie 
in  ben  autonomen  SSernunfttätig!eiten  gum 
Stulbrud  lommen  unb  bie  aul  bem  intelligibeln 
Söefen  bei  SJ^enfd^en  berüorgeben.  ©er  SKenfc^ 
ift  ein  onberer  all  ©rfannter  unb  ein  anberer  all 
©r!ennenber,  bal  ®.  ift  etmal  anberel  all 
SSerfnüt)fung  ber  (&:fd)einungltt)ir!Iid)feit  unb 
all  SDla^ftab  bei  autonomen  Urteill.  ^n  bem 
®egenfoö  biefer  beiben  ®.lbegriffe  beftebt 
bal  SBefen  ber  ^reibeit  imb  ber  funbamentole 
innere  ©egenfati  ber  SSit!tid)feit  oll  noturbofter 
^Jottüenbigfeit  unb  all  urteilenber  Iroft  ber 
®ültigfeit.  2.  gl  ift  ober  audf)  fd)on  für  bie  3Ser= 
fnüt)fung  ber  (Srfdfieinunglrtjelt  in  ibrem  9?atur* 
gefcbeben  unb  in  ibrem  fft)d)ifd)en  ©efd^eben 
febr  froglid),  ob  mon  bier  Oon  einer  ©inbeitlid^« 
feit  bei  @.l  reben  borf.  @l  gibt  fein  oIIge= 
meinel  H^Joturgefe^,  gefcbmeige  benn  ein  3BeIt= 
gefe^.  ®l  gibt  nur  ein  ^ringif)  ber  faufalen  3Ser= 
fnüöfung  oller  (Srfd^einungen  untereinanber. 
Slber  biefe  SSerfnüpfungen  ftellen  fid)  bil  jefet 
oud^  fd)on  blofe  ouf  bem  ©ebiet  ber  materiellen 
9Jatur  nur  oll  eine  SStelbeit  üon  üerfd)iebenen 
®.n  bor,  bie  empirifcb  gefunben  finb  unb  be* 
ftönbig  neu  formuliert  merben.  ^nlbefonbere 
ober  ift  ba§  SSefen  ber  bterbei  feftgeftellten  $8er= 
fnüpfungen  logifd^  burd^fiditig  nur,  mo  el  fid) 
um  I'aufoIgIeid)ungen  banbelt,  mie  bei  ben 
f^öllen,  auf  bie  bol  (Snergiegefe^  onmenbbor  ift. 
^n  ollen  übrigen  %al\en,  wo  ^oufolungleidiungen 
öorliegen,  fianbelt  el  fid)  nur  um  SJegelmöfeig^ 
feiten  ber  SSerfnüpfung,  beren  innere  ^Jot^ 
menbigfeit  jebod^  logifd)  nidit  erfaßt  roerben  fonn, 
fonbem  bie  nur  oll  regelmäßig  ftottfinbenb  em= 
t)irifd)  erboben  toerben  fönnen.  ©o  feblt  bem 
Segriffe  bei  ®.l  fdf)on  auf  feiner  erfoi9reid)ften 
Domäne  bie  innere  logifcbe  ®urd^fid)tigfeit, 
bie  allein  el  gu  einem  folmifd)en  55ringip  mad^en 
fönnte.  ®ie  in  ibm  liegenben  logifdien  ^ro* 
bleme  finb  nod)  nid)t  bemöltigt,  finb  üielleidöt  nie 
gu  bemältigen.  3.  2lber  oud)  trenn  mon  fidf)  eine 
©urd^orbeitung  oller  ©rfobrung  unter  ®.l* 
begriffen  bollenbet  böd^te  unb  olle  SSerfnütJfun- 
gen  unter  allgemeine  siegeln  gebrad)t  mären, 
fo  bliebe  bod)  eine  ©eite  bei  SBirflidien  übrig, 
bie  mit  ©.Ibegriffen  überbauet  nidEjt  bemältigt 
merben  fonn,  nämlid^  bol  S^biöibuelle.  2Bie 
bol  SBeltgonge  felbft  lebiglidf)  eine  inbioibuetle 
Sotfodöe  unb  nidbt  etmol  oul  einem  @.  S)er* 
leitborel  ift,  fo  bat  innerbolb  be§  ^eltgongen 
jeber  Seftonbteil  bei  SBirflid^en  eine  einmolige 
unb  inbiöibuelle  35efonberbeit,  bie  nid)t  oll 
©d^nitt^unft  ber  öerfdjiebenen  ollgemeinen  ®.e, 
fonbem  oll  ein  in  biefem  ficb  bilbenbel  fd^Iecbt^ 
bin  ©inmoligel  unb  Sefonberel  gu  benfen  ift. 
^omit  ober  ift  bol  ^nbibibuelle  bol  ^ringip  be» 
rein  Stotföcblidöen  unb  ^rrotionolen,  bol  nid)t 
in  ollgemeine  ®.e  berredjnet  merben  fonn,  fon= 
bem  bei  foIdE)er  SSerred^nung  iebelmol  einen 
58obenfofe  bei  rationell  Unbegreif lieben  gurüd* 
läßt.  "Somit  ift  bonn  ober  bol  9totionoIitätl==  unb 
Sßergefe6lid)unglt)ringtp  überboupt  oll  eine  ein= 
fettige  unb  nur  bem  Sebürfnil  nod)  bem  Slllge* 
meinen  folgenbe  Betrod^tunglmeife  ermiefen, 
[  neben  ber  bie  auf  bol  S^bibibuelle  gerid^tete 
[  93etrod)tungliüeife  ibre  ©elbftänbigfeit  bebölt. 
Sn  gfJaturliebe,  fünft,  ®efcbid)te,  men\d)en- 
fenntnil  bat  fie  jo  oud^  ibre  befonbere,  proftifdb 
fteti  aulgeübte  Domäne,  möbrenb  eine  miffen* 


1377 


®efeö:  I.  $ReIigion§^^üofop^iicö. 


1378 


j(f)QftItd^e  93eroältigung  be§  Snbiöibuellen  ber 
9?atur  ber  ©arfie  nadi  au§gefcf)iof[en  tft.  4.  3BeT= 
terl^m  borf  bie  Sltlgefeölidjfett,  raie  roett  fie  and) 
über  ba»  Hniüetfum  ou§gebef)nt  roerbe,  bod) 
ni(f)t  fo  üerftonben  raerben,  aU  ob  fie  bie  @nt= 
fte^ung  Don  'Dieuem  au§f(f)Iöffe.  ©ie  fann  fo 
auö)  nur  berftanben  roerben,  raenn  ba^  in  SSabr= 
Iiett  nur  für  3Sorgänge  ber  materiellen  -Katur 
nac^geraiefene  ©nergiegefefe  ju  einem  metapi)t)' 
fifdien  ^rinjit)  öeraltgemeinert  trirb.  StIIein 
biefe§  &.  poftuliert  fcfion  für  ba^  gjaturgefrfieben 
ben  3lu§f(f)lu§  ber  9^euentftebung  nur  unter  ber 
niematg  nacfiroeisbaren,  ja  mit  bem  ©aß  öon  ber 
llnenblid)feit  ber  ^elt  im  SSiberfprurf)  ftebenben 
3Sorau§fe6ung  eine?  gefcfiloffenen  ^äfteft)ftem§ 
unb  oermag  ooltenbä  nirf)t§  ju  fagen  über  bie 
f^rage  ber  9Zeuentftebung  unb  be§  3Serge^en§  in 
ber  ]eelif(f)en  SBelt.  öier  fann  jebenfalB  an  ber 
g^euentfte^ung  ni(f)t  gejmeifelt  roerben.  (£nt= 
bedungen,  ©ebanfen,  tunftroerfe  ftei&en  jwar  in 
Kontinuität  mit  bem  SSorou^gegangenen,  finb 
aber  felbft  (Sntftebungen  oon  etroa§  9?euem. 
Qa  man  fann  f(f)on  bei  ber  ©ntftebung  bon  2ebe= 
mefen  fragen,  ob  e»  ficf)  bei  ibnen  nic^t  febeämal 
um  9?euentftebungen  babbelt.  "Siefe  5^euent= 
ftebungen  finb  aber  unter  allen  Umftänben  un= 
bebingte  Qi^ationalitäten.  '3)a§  gleirfie  träre  ber 
%aU,  inenn  e§  eine  luirfltdie  SSemic^tung  gäbe, 
roie  olle  behaupten  muffen,  bie  ba§  Seberoefen 
im  %ob  üemicbret  raerben  laffen,  unb  bie  nid^t 
ba§  empirifcb  SSemirfjtete,  etroa  eine  öerbrannte 
9)iabonna  ©iftina  im  göttlirf)en  ®eift  weiter  eji^ 
frieren  laffen.  5.  '3)ie  ^lllgefe^Iidöfeit  ift  Iebig= 
Ixd)  ein  Iogifrf)e§  ^oftulat,  ba^  gufammenfällt 
mit  bem  ^oftulat,  bie  SSirflidbfeit  muffe  logifrfier 
ober  rationeller  ^atnx  fein.  SlucJ)  abgefeben  ba' 
Don,  ba^  biefe  logifcbe  9Jatur  be§  Sirflidben 
ficf)  nid)t  einbeutig  benfen  läfet,  fo  ift  bodb  biefe 
SSorouSfefeung  felbft  eine  burdb  unb  burdb  in= 
telleftualiftifrfie,  bie  öon  feber  fünftlerifd}en  ober 
jeber  religiöfen  Stuffaffung  ber  SSirflicbfeit  auf= 
geboben  ober  iebenfall§  bei  (Seite  gefdboben  mirb. 
2)ie  SBelt  entbält  fobiel  be§  rein  Statfäcblicben 
unb  ift  felbft  aU  &an%e§  etroa§  rein  2;atfäcf)Ii(^e§, 
geroäbrt  fooiele  auf  einanber  nidöt  rebujierbare 
9(fpe!te,  entbält  fobiele  unüberbrüdbare  ®egen'= 
fäße,  unb  bie  93etrad)tung  aller  berartigen  nid)t 
rationaIiftifd)en  ©onberftellungen  al§  ^tlufion 
ift  bei  ber  SSiberfinnigfeit,  bie  ©ntftebung  foId)er 
sab üofer  SHufionen  obne  ibr  ©egebenfein  mit 
ber  SBelt  erflären  ?in  molten,  fo  tüiltfürlicb  unb 
ooTurteilgüoII,  ba'Q  fidb  neben  bem  9tationaIität§= 
prinjit)  immer  lieber  ba§  3rrationaIität§prin= 
äip  geltenb  madbt  Somit  ober  tnirb  bie  'äÜQe" 
fefelicbfeit  unb  bie  Slotionalifierung  burd)  einen 
angeblid)  olleS  erleuditenben  einbeitlidben  ®.§= 
begriff  immer  tüieber  umgeroorfen,  unb  nur  ber 
flad)fte  Genfer  glaubt,  bomit  bo§  SSelträtfel  ge= 
löft  äu  boben.  ^tllerbing»  ift  bann  ober  mit  biefer 
3(nerfennung  überbaut)t  bie  9[JJögIid)feit  einer 
raiffenfcboftlidben  93egreifung  ber  SSelt  on  fid^ 
unb  im  ^rinjip  geleugnet,  roeil  fie  nid)t§  rein 
atottonelleS  überbauet  ift.  S§  broudbt  olfo  oucb 
bie  Üleligiongpbilofopbie  ibte  ?luffoffung  ber 
3^etigion  nid)t  an  bo§  %iciom  bei  Srilgefetilicbfeit 
unb  an  bie  9^ationaIifierung  ber  SSelt  ju  binben, 
unb  oudb  ba§  dbriftlid^e  religiöfe  teufen  braucht 
bobei  nid)t  ouf  feine  ©runbpofitionen  ju  0er= 
^ic^ten.  hierüber  ift  mit  it)iffenfd)af tlidien  SWitteln 
in  ber  Xat  nid^tg  entfdbeibenbe^  ou§5umod)en. 
2Bte  bie  rationellen  unb  bie  irrationellen  ©Ie= 
S)ie  metißion  in  @ef(f)itf)te  unb  Oegenwart.    II. 


mente  unfere?  Sofeing  fid)  üerbolten,  ba§  tft 
in  ber  Xat  ba§  grofee  ungelöfte  Noblem  all  un= 
fereS  Senfen§,  unb  borin  ift  oud)  ba^  ©dbmonfen 
ber  t'bilofopbifcben  ©tjfteme  jum  allergrößten 
j^eil  bebingt. 

3.  ^mmerbin  ober  ift  nun  bodb  burdb  ba§' 
jenige  'Ma^  öon  'Surdbfeöung,  bo§  bie  ©.^begriffe 
totföd^Iid^  erreid)t  boben,  unb  burdö  bie  3Iner= 
fennung  einer  rationellen,  allgemeinen  9Jottt)en= 
bigfeiten  untertiegenben  ©eite  ber  2BirfHd)feit 
bog  religiöfe  2)enfen  bodb  raieber  tiefgreifenb 
beftimmt.  "Sie  Unmög(id)feit  einer  obfoluten 
9f{ationotifierung  ber  Singe  ftellt  bem  religiöfen 
Senfen  ntdbt  ben  f^reibrief  ou§,  roieber  ju  einem 
notoen  SSunberglouben,  jum  9}it)tbu§,  jur  Se= 
genbe  unbefümmert  jurüd^ufebren  unb  olle  %ox' 
berungen  eine§  rationellen  SenfenS  ju  ignorieren. 
Sie  mobeme  Stotionolifierung  imb  Sergefe^ü* 
dbung  ber  Singe  läfst  oielmebr  eine  b  I  e  i  b  e  n  b  e 
SBirfung  auf  bog  religio fe  Sen= 
fen  äurüd,  tnoron  bie  Ungelöftbeit  be§  Ie$= 
ten  bier  su  ©runbe  liegenben  $robIem§,  be» 
9SerbäItniffe§  bon  9lotioneIIem  unb  ;3trotionel"= 
lem,  nidbtS  änbert.  ߧ  gibt  genug  unterbotb 
biefer  legten  f^roge  liegenbe  Srfenntnisbereidbe, 
mo  binreidienb  flore  ©rgebniffe  ersielt  finb, 
um  bereu  Srniuirfimg  auf  bo§  religiöfe  Senfen 
äu  berlongen  unb  burd^sufe^en.  @§  bai^^elt  fid) 
im  luefentlidben  um  folgenbe  ^oupttJunfte :  1.  ®e= 
wife  entbält  bie  gefd^ilberte  @fet)fi§  gegenüber  bem 
©ebonfen  einer  refttofen  9iationaIifierung  be§ 
^irflidben  ben  ©ebonfen  be§  ^  u  n  b  e  r  §.  @r 
ift  ibentifdb  mit  bem  ©ebonfen  be§  Unableitbaren, 
rein  jtotföcblidien,  ^nbibibuellen,  ©pontanen  unb 
9?eu=®ntftebenben,  be§  irrationalen  ( H  Söunber, 
bogmotifd)).  5lber  ehen  be^roegen  betneift  er  and) 
nxd)t§  für  bie  ortboboje  93ebanblung  ber  bibli= 
fdien  SBunber  (HSSunber  im  312,  im  '>n%). 
Sa§  iSrrotionoIe  burdbjiebt  ba§  gonje  Sofein  ber 
Singe  unb  nidbt  nur  ^ut)entum  unb  ßbriften^ 
I  tum.  2lnbrerfeit§  erroädbft  biefe§  irrationale 
überall  in  ben  SJJofdben  eine?  gleid)fall§  olleS 
burdbsiebenben,  unter  allgemeinen  Sftegelmäfeig* 
feiten  faßbaren  Bufammenbong».  Sa§  erftere 
bebeutet  bie  ^u§bebnung  be§  ^unberbegriffe§ 
über  bie  ©efomtbeit  be»  ^irflid)en,  bo§  lefetere 
bebeutet  bie  Soffung  ber  dbrifttidben  SSunber 
oI§  in  einem  Bufammenbong  ertuodbfenb,  ber 
ber  gleicbortige  3ufammenbang  alleg  btftorifcb= 
t)ft)dboIogifd)en  ®efdbeben§  ift.  ©o  ift  benn  bie 
groge  ber  biblifdben  SSunber  lebiglid)  eine  t^roge 
ber  allgemeinen  biftorifdien  f^orfdbung  unb  We= 
tbobe,  tno  lebiglid)  Sofumente,  Quellen  imb 
fritifd)e  ©runbföge  entfd)eiben.  %nx  bie  große 
SKebrsobI  ber  biblifdben  SSunber  bot  fid)  ba§  be= 
reit§  mit  ^mingenber  ©bibenj  borgeton,  unb 
oudb  bie  borerft  jurüdbebaltenen  roerben  in  bie 
gleidbe  Qluffoffung  bineingejogen.  Ser  ©ebonfe 
einer  befonberen  jübifdben  unb  dbriftlidben  ^au= 
folitöt  tüitb  nid)t  wiebex  bergeftellt  unb  ein 
Unterfdbieb  in  ber  93ebonbIung  d)riftlicber  SSun* 
berbertcbte  bon  ni(^td^riftlid)en  n\d)t  begrün* 
bet.  2.  mie§  Söerben  unb  SSacbfen  jetgt 
ben  ©borofter  ber  Kontinuität,  bie  itoat 
ben  eintritt  tüirflid»  neuer  Kräfte  feineStuegg 
auSfdbließt,  ober  jebe  9^eubilbung  on  borau§* 
gegongene  SSorbebingungen  unb  SSorbereitun* 
gen  onfdbließt  unb  bie  ^tftebung  al§  ©ntroide* 
lung,  nidbt  aU  ©prung  begreifen  läßt,  hierin 
liegt  ein  ollgemeineS  ®efeö  oller  SSirfIid)feit,  bo§ 
fernerfeit§  nid^t  obne  5l5robIeme  unb  offene  f^ro^ 
44 


1379 


®efeö:  I.  9leIigion§i)^tIofo:p§ifc&. 


1380 


gen  tft  intb  mit  bem  f  aufalprmstp  nur  äufam= 
menMttgt,  tuenn  btefe§  im  Sinne  ber  Un= 
gleirf)ung  üerftanben  tüirb.  Slber  e»  ift  ein  öon 
jeber  ©rfal^rung  unb  näherer  (&:for[d)ung  he' 
ftätigteä  ollgemeineS  ©runböerfialten  ber  SSrcf^ 
Ii(i)feit,  ba§  mit  if)tem  allgemeinen  ®.§(f)ara!ter 
su(ammenf)ängen  mufe.  ®amit  aber  fommt 
bann  auc^  bie  9Jlenfcöf)eit§gefd)idöte  unb  mit  i^r 
bie  ber  Sfleligion  unb  be§  ®eifte§  unter  ben  ®e= 
fi(f)t§^un!t  fonttnuierlidier  ©ntmicfelungen  unb 
!ontinuierIi(f)er  Stuflöfüngen.  S^bem  bamit  ber 
@eban!e  aufeerorbentlid)  großer  Beiträume  öer= 
bunben  ift,  mirb  ba^  Qeitmo^  für  bie  ©rbge* 
f(i)id)te  unb  bie  9)lenfdö^eit§gef(^i(i)te  unbegrenst. 
^ie  i^olge  baöon  ift,  ba^  bann  aud)  ba§  ®f)riften* 
tum  in  biefe  ^ontinuierIi(f)feit  ber  ©ntmidelung 
be§  ®eifte§  unb  in  bie  Unbegrenjtfieit  ber  un= 
befonnten  Beittäume  menfd^Iidien  Safein?  ein* 
suftellen  ift.  ©aS  ergibt  gegenüber  ber  ©nge  unb 
0eint)eit  be§  firifilicfien  ®ef(f|id)t§bitbe§  mit 
feinen  paat  taufenb  Saf)ren  unb  mit  feiner 
©tellimg  be§  SI)riftentum§  im  Betttrum  unb  im 
^bfdf)Iu6  ber  menfd^lid^en  ®efc£)i(f)te  folgen, 
bie  in  i^rer  gangen  99ebeutung  nocEi  feljr  menig 
burd^gebadjt  finb.  3.  ®ie  2ingefej^ti(i)!eit  er= 
fd^ö|)ft  smar  fidler  nid^t  bie  Söirflid^feit,  aber 
fie  ift  ebenfo  fidler  eine  ©eite  ber  SSicüidöfeit 
über^au^t.  ©o  bat  fie  nid^t  blo^  SSebeutung 
für  bie  tüiffenfdEiaf tlirfie  @rf orfd^ung  be§  ©ingetnen, 
fonbem  auä)  SSebeutung  für  bie  Sluffaffung  be§ 
Söeltganjen  ober  ®otte§.  ®iefe  ^tllgefe^Iid^feit 
fefet  fid^  religiös  um  in  ben  fpesififdö  mobemen 
®ebanfen,  ba'^  in  biefer  ®Ieirf)artig!eit  unb  StIIge* 
fe^Iidbfeit  bie  ©nlieit  be§  SSeltlebenS  in  einer  e§ 
befeelenben  unb  burd^bringenben  geiftigen  ©inlieit 
sum  9lu§brudE  fommt.  S^bem  bie  räumIidE)e  unb 
seitlidöe  Unbegrenstlieit  ber  SSett  jugleidEi  mit  ber 
Unmöglirf)!eit  einer  bor  ber  Söelt  liegenben  Beit 
ben  ®ebanfen  ber  ©d^öbfung  in  ber  Beit  Oemid^* 
tet  I)abett,  ftellt  ficE)  biefe  ©infieit  unb  Stllgefe^Iid^* 
!eit  al§  Stumanenä  be§  göttIidE)en  Seben§  in 
berSSelt  bar  (1f  Sf^i^tattenj  ufw.).  Sie  toirb  nid^t 
mel^r  aU  eine  bon  ®ott  ber  SBelt  ou§  Btt?ecEtnäfeig= 
f eitSgrünben  anerfrfiaff ene  unb  bom  $ffiunber  nod^ 
83ebarf  gu  burd)bredf)enbe  Drbnung  angefeben, 
fonbem  al§  ber  unmittelbare  S[u§flu§  ber  inne= 
ren  Seben§einbeit  be§  göttlidben  SSefenS  felbft. 
Dh  biefe  Sntmanenj  ®otte§  m  ber  SSelt  bann 
eine  Unterfd^eibung  ®otte§  bon  ber  SBelt  äulaffe, 
tüie  mit  ber  in  ber  2ingefefetid)!eit  fid)  äuBemben 
Smmanenj  unb  notmenbigen  Seben§einbeit 
bie  t^ülle  be§  irrationalen  unb  neufd)öt)ferifcE)en 
Seben§  sufammengubenfen  fei,  ba§  finb  bonn 
bie  ®runbt)robIeme  mobemer  Sfleligiofität.  ^n= 
bem  ber  d^riftlidie  ®otte§begriff  unter  biefen 
Umftänben  ben  ^mmanenjgebanfen  in  fidf)  auf* 
nefimen  mu§,  finb  biefe  Probleme  aurf)  feine 
Probleme  gemorben  unb  brebt  fidb  bie  ®Iau* 
benSIebre  grofeenteite  um  bie  ?5rage  ber  ^erfon* 
Ibaftigfeit  ®otte§  unb  ber  $erfonbeftimmung 
be§  Wen'iiS^en.  Sie  ®infid)t,  ba'B  beibe§  torre* 
late  finb,  ift  ber  eigentlirfifte  ®runb  für  bie  95e* 
Iiauptung  einer  bon  ber  SBelt  fid)  unterfd^eiben* 
ben  ®eiftig!eit  ®otte§,  roobei  bann  für  ben 
SUienfc^en  bie  ^erfonbeftimmung  aU  ba§  eigent* 
licE)  entfdEieibenbe  ^beal  angefeben  njerben  mufe. 
5)a^  ber  Wen'isi)  autonome  ©igenperfon  merben 
will  innerbalb  eine§  rein  fac^Iirfien  unb  formal* 
gefefelid^en  SBettjufammenbangS  obne  SSesie* 
bung  auf  einen  bie  ^erfon  erft  trogenben  unb 
begrünbenben  göttlirfien  £eben§grunb,   ba^  ift 


ber  tiefe  innere  SSiberfprucb  be§  mobemen  reli* 
giöfen  2)en!eng,  fofem  e§  bie  dörifttidben  ®e* 
banfen  abftö§t.  4.  SSon  ba  au§  ergibt  fid^  eine 
bem  mobemen  religiöfen  'Senfen  eigentümlid&c 
©otJfetmotibierung,  bie  ftet§  in  ibrem  beiber* 
fettigen  3ftecf)t,  in  ibrem  Unterfdbieb  unb  in  ibrem 
9tu§gleidb§bebürfni§  berftanben  merben  mufe: 
®inerfeit§  bie  intelleftualiftifd^e  unb  anbererfeitS 
bie  irrationaliftifcbe  9)iotibierung.  %x  bem  ge* 
ban!Iitf)*Iogifd)en  2Befen  ber  SSirfUtf)!eit§einbeit 
entftebt  ber  ginbrucf  ber  ®eiftig!eit  ber  SBelt 
unb  ber  SSerwanbtfdbaft  ibre§  3Befen§grunbe§ 
mit  bem  SSemunftfern  be§  menfcblirfien  ®ei* 
fte§,  ba§  ©efübl  für  bie  Unermefelidbfeit  unb 
innere  9iotmenbigfeit  be§  göttlicben  Seben§,  bie 
@rfenntni§  bon  einer  gerabe  in  biefer  Unermefe* 
lidlfeit  unb  ^^iotmenbigfeit  liegenben  Ueber* 
menfcblicbfeit,  in  meirfier  bie  menfcblidEie  SSemunft 
bon  ibren  ®renjen,  Bufälligfeiten  unb  Stbböngig* 
feiten  befreit  erfdbeint.  So  ergibt  fidb  bon  biefer 
(Seite  ber  eigentlidEie  ©egenfaö  gegen  bie  mate* 
rialiftifdben  9^egungen,  bie  (Ba(i)en  unb  ©efefee  ber 
©ad^betüegung  jum  SBefen  be§  2öirflid)en  mo* 
dben  unb  barüber  foluobl  ben  ®eift  bergeffen, 
für  ben  allein  ©adben  ba  finb,  al§  bie  3Semünftig* 
feit  be§  ®.§,  ba§  nur  aU  @eift  unb  (^ebaräe 
irgenb  einen  ©inn  bat.  Sluf  ber  anberen  ©eite 
ober  ift  gegenüber  biefer  9fiationaIifterung  ber 
SSirflidbfeit  bodb  bie  Quelle  eigentümlid^er  reli* 
giöfer  Erregungen  ber  gleirfiseitige  ßinbrudE 
be§  Strationalen,  @mig*9ieufrf)affenben,  ^nbi* 
bibuellen,  bon  fetner  93eredbnung  ®rfd^öt)fbaren, 
rein  ^^atfüdölidben  ober  be§  SBunber».  &ier 
fommt  bie  Uebermenfd^Iirfifeit  ®otte§  unb  bie 
Heberbemünftigfeit,  alleS  Otomantifd^e  unb  5Soe* 
tifdbe,  alles  SESillenSmäfeige  unb  Unfaßbare  jum 
StuSbrudf,  ba§  na<S)  einet  anbern  ©eite  ba§  reli* 
giöfe  ©efübl  ebenfo  tief  bemegt  unb  e§  bon  ben 
Umflammerungen  eineS  abftraften  :5beali§mu§ 
befreit.  S3eibe  SJiotibe  maren  immer  nebenein* 
anber,  inbem  bie  2öei§beit  unb  Drbnung  ber 
SSelt  ftet§  neben  bem  SSunber  unb  bem  Unbe* 
greiflid^en  bie  2tu§gang§^3unfte  religiöfen  @e* 
fübiS  finb.  3lber  beibe  bebeuten  in  ber  neuen 
Sage  etmaS  anbereS.  ^ie  9tllgefeölid)feit  ift  nirfit 
mebr  eine  irinfürlidöe  ©tif  tung  götttidber  2öei§beit, 
fonbem  bie  allgemeingültige  ©eite  be§  £eben§* 
jufammenbange§  @otte§  felbft,  unb  ba§  3Bunber 
ift  nidbt  mebr  bie  bem  frommen  ju  Siebe  er* 
folgenbe  'Surdbbredbung  ber  ®.§orbnung  unb 
93ebauptung  ber  göttticben  S)ett§ätr)edfe  gegen 
ftörenbe  ©inmirfungen  ber  ^eatur,  fonbem  bie 
irrationale,  fd^öi)ferifdE)e,  neue§  Seben  beftän* 
big  unb  überall  jeugenbe  Seben§mad[)t  ®otteS. 
93eibe§  gufammenäubenfen  ift  bie  5iufgabe  beS 
religiöfen  'SenfenS,  bie  bon  öegel  in  ibrer  gan* 
sen  5öebeutung  al§  ©rgebnig  ber  mobemen  gei* 
ftigen  Sage  begriffen  mürbe,  aber  in  einer  nidE)t 
bauemb  bebauptbaren  SSeife  gelöft  mürbe.— 
Sn  biefen  ?^olgen  ftellt  ficb  bie  religionSpbito* 
fopbifdbe  95ebeutung  be§  allgemeinen  ®,§be* 
griffet  bar.  2Bie  fi$  unter  biefem  ©influfe  bie 
einseinen  ®lauben§lebren  geftalten,  ba^  iu 
jeigen  ift  ©ad^e  ber  ©laubenSlebre ,  bie  in 
SBabrbeit  ein  immer  neuer  fampf  um  biefe 
Probleme  ift  unb  augenblidlidb  in  biefem  Kampfe 
unsmeifelbaft  ermübet  ift.  'Sie  (Sinjelbeiten  beS 
Problems  f ommen  bei  ben  3trtifeln  1[  Snxmanenj 
unb  3:ran8fäenbenj,  1 9JJonigmu§,  H  ^antbeiS- 
mu§,  $ft)(f)opbt)ftfci)er  H  5[5aralleli§mu§,  Hfönt* 
midflungSlebre,  USSunber,  bogm.,  bleuere  H  ^bi* 


1381 


®efeö:  I.  SteltgionS^l^ilofoijMtÖ  —  IL  2)o9matifc^. 


1382 


{ofop^ie,  If^fiilofopfienber  ®egenlt)art,  jur$8e= 
ftanblimg.  Sortfinb  auä)  bie  Siteraturangaben  ju 
ftnben,  bie  {)ier  ju  biefem  ganj  allgemein  ge{)alte= 
nen  9J(rtifeIniciöt  gegeben  nierbenfönnen.  tvoam. 
(SJefels:  U.  2)ogmatif(^. 

1.  eöangelium  unb  *lJauIug;  —  2.  ßat^olisiämug,  STuguftin, 
2utf)er,  <)Jroteftanti§mu§;  —  3.  9Koberne  gormutierung. 

1.  ®er  ©Jbegriff  aB  Segriff  eine§  ^eiligen, 
forbemben  ©ottegiüillenl  bat  eine  mefentlicbe 
93ebeutung  im  ©ette^ begriff,  unb  feine  Stellung 
innerbalb  be§felben  bilbet  eine  $)autitaufgabe 
ber  ®Iauben§Iebre  ober  be§  c^riftlicben  religiöfen 
■SenfenS.  ©er  c^riftlid^e  ©laube  ift  au§  einer 
®.§reIigion  betöorgetrac^fen,  bereu  einjigartige 
unb  beberrfcbenbe  ©telluug  unter  allen  9teIigio= 
nen  ber  ©rbe  ber  etbifcbe  Xi)ex§mu§  ober  bie  @r^ 
faffung  @otte§  aU  eine§  beiligen  fittlicfien  SSiI= 
ien§  ift,  ber  alleS  SSerbältniö  ^n  ®ott  an  ben  rei* 
nen  ©ruft  ber  fittlicben  ©efinnung  binbet. 
3nbem  biefer  etbifc^e  X'i)e\§mu§  ber  ©runbgebanf  e 
be§  d^riftli(i)en  ®otte§gIauben§  geblieben  ift,  bat  er 
bodö  burcb  bie  in  ber  tjaulinifcben  Deutung  be§ 
@öangelium§  Sefu  erhjacbfenbe  ©nabenibee 
eine  tiefe  innere  SBanbeluug  erfabren,  in  ber 
ba^  eigentümlicb  ©rofee  unb  SSebeutfame  be§ 
6briftentum§  erft  jum  3tu§bru(i  fommt.  ©urcb 
biefe  ©rbebung  be§  etbifcben  2:bei§mu§  in  bie 
^öbe  ber  reinen  ©nabenretigion  ift  ber  cbrift* 
Iid)en  @Iauben§Iebre  ober  'Sogmotif  bann  aber 
eine§  ibrer  innerli^ften  unb  mefentlicbften  ^rob* 
lerne  gegeben,  nämlicb  ba§  Noblem,  @ott  aU 
freie,  fi^enfenbe,  burcb  ibre  i^nitiatiöe  alleS 
®ute  erft  beröorbringenbe  ®nabe  ju  benfen,  unb 
bod^  babei  ba§  58erbältni§  ju  ®ott  al§  ein  tue* 
fentlid)  etbifdöeS,  au§  bem  St^rieb  nad)  bem  ®uten 
berüorgebenbe§  unb  im  fittlicben  ^anbetn  fidE) 
au§tt)irfenbe§  ju  betrad^ten.  ©d^on  ba§  ältefte, 
üorbogmatifdEje  dfiriftlid^e  2)enfen  bemegt  fidö  bor 
biefeS  Problem,  unb  ber  Sl^oftel  H  ^aulu§  ^at 
ibm  bie  erfte  grofee  Iloffifd^e  Söfung  gegeben. 
■Samad^  tritt  au§  bem  jübifd^en  (Srbe  be§  6bri^ 
ftentum§  im  ®runbe  nur  ber  rein  etbifcEie  ®.§^ 
begriff  bert)or;  ber  Segriff  be§  fuItifdE)=5ere= 
monialen  ®.§  öerfd^rtjinbet  aU  ber  einer  rein 
päbagogifd)en,  auf  3eit  bienenben  ajJaferegel. 
3lber  baä  rein  etbifd^  unb  gefinnunggmäfeig  öer= 
flanbene  ®.  bleibt  bann  trofebem  ein  Problem: 
mie  fann  e§  in  Geltung  bleiben  unb  trofebem 
ber  ©nabenreligion  ^laö  macEien?  tuie  !ann 
bie  leötere  ba§  ganje  döriftlid^e  teufen  erfüllen 
unb  bo(f)  baS  ®ute,  ftatt  üon  ibm  ju  bifpenfieren, 
erft  red)t  5ur  Befüllung  bringen?  roie  fann 
freie,  gefd^enf weife  fid)  barbietenbe  ©nabe  ben 
fittlidöen  ©runbc^arafter  ber  9leIigion,  ftatt  ibn 
aufäubeben,  erft  red)t  üertiefen  unb  berftärfen? 
'i5)te  StnttDort  be§  $ouIu§  beftebt  teil§  in  feiner 
£onteml3lation  be§  ßbriftuStobeS,  in  njeld^em 
ibm  ba§  ®.  burd^  ein  ftellöertretenbe§  ©traf= 
leiben  befriebigt  unb  anerfannt  ift,  teil§  in  feiner 
(Ebtiftu§mt)ftif,  in  ber  ber  ©laubige  jum  Organ 
be§  ©briftugleibe§  unb  be§  ®briftu§geifte§  tvkb 
unb  bo§  ©Ute  al§  eine  gjottuenbigfeit  be§  ®eifte§ 
au§tt)ir!t,  nadEibem  er  in  bem  üergeblidien  ffim^ 
gen  eigener  traft  fomobi  bie  Waie^tät  be§  ©uten 
aU  bie  9iotrt)enbigfeit  ber  Eingebung  an  eine 
böbere  aU  menfd^Iicbe  traft  erfabren  bat.  ©o 
tfl  bie  eigentlirfie  ©runbrid)tung  be§  paulinifrfien 
®ebanfen§  ein  neuer  Segriff  beg  ©ittli(f)=©uten, 
ba§  nid^t  au§  bem  Semüben  ber  enblidö=felbfti= 
fcben  traft  um  bie  Erfüllung  be§  göttlirfien 
©ittengefeöe§,    fonbern   auS   ber   freien  ^in= 


gebung  be§  an  fidf)  felbft  öerämeifeinben  9Ken= 
fdEien  an  bie  ibn  erft  mit  träften  be§  ©uten  er* 
füllenbe  ©otte§Hebe  bei^öorgebt.  ^n  biefer 
©otte^Iiebe  ift  bann  ba§  ©ute  fein  ©.  mebr,  fon= 
bem  ein  S^rieb  unb  eine  traft,  bie  ba§  ibr  öor= 
fdEimebenbe  ^beal  njobi  uneigentlid^  aU  dE)rift=» 
lid^eS  ©ittengefeö  bejeid^net,  aber  in  ^abrbeit 
bann  barunter  nur  eine  Qielrid^tung  be§  cbrift* 
lidfien  ©efinnungäbanbelnä  öerftebt.  S)ie  S^ölje 
unb  fjreibeit  biefe§  ©ebonfen§,  roonad^  baä 
©Ute  nid^t  ©.,  fonbern  ©nabe,  ba§  fittlid^e  &an* 
beln  nid^t  ©treben  nod^  Erfüllung  eines  ©.§, 
fonbern  freie  gemiffen§mäfeige  9lu§tt:)irfung  be§ 
in  un§  aufgenommenen  ©otte§geifte§,  unb  olle 
9tegeInicbteingeoffenbarte§  ©ittengefeö,  fonbern 
ein  au§  ber  ©efinnung  entrt)orfene§  freies  iQbeal 
ift,  gebort  nun  freilirf)  gu  ben  gemaltigf^ten  unb 
fübnften  religiöfen  ^ofitionen.  ©ie  ift  audf) 
immer  nur  ju  öerfteben  auf  ber  ©runblage  eineS 
öorauSgebenben  tampfeS  um  ba^  ©ute,  in  tüel= 
d)em  bie  ©elbftbeit  be§  SKenfrfien  erft  äerbrid^t 
unb  ibm  fein  fünbigeS  SSefen  jum  Settjufttfein 
fommt.  311s  berartige  Unterlage  bleibt  ber  ©.§= 
begriff  ftetS  erbalten,  ©r  ift  bann  bie  erfte  unb 
bem  enblirf)=fünbigen  SJ^eufd^en  junödEift  allein 
berftänblid^e  ©eftalt  beS  ©uten,  in  ber  e§  bem 
SJienfdEien  religiös  gegenübertritt,  unb  er  mu% 
bmd)  bie  ©rfenntniS  binburrf»,  ba%  baS  ©ute  in 
biefer  ©eftalt  fid^  nicEit  in  feinem  mabren  gött* 
lid^en  ©inne,  fonbern  in  feiner  bem  felbftifd^en 
unb  fünbigen  5D?enfdöen  entfpredienben  ©eftalt 
offenbart.  ®ie  f^rage  ift  nur,  ob  ba§  ©.  in  bie= 
fem  ©inne  überhaupt  nod^  in  ©Ott  eine  Sebeu* 
tung  bat  unb  in  ibm  felbft  neben  ber  ©nabe  ber* 
gebt  unb  irgenbroie  mit  ibr  öermidEett  gebac£)t 
werben  mu§,  ober  ob  baS  ©ute  in  biefer  ©eftalt 
beS  ©.S  nur  bie  fubieftiü  bebingte  ©elbftbar* 
ftellung  unb  SerbüIIung  beS  ©uten  ift,  wie  fie 
bei  bem  erften  Slufblid  beS  felbftifd^en  unb  fün* 
bigen  SJfenfc^en  ibm  firf)  barbietet,  ©ann  bat 
baS  ©.  feine  ©teile  nur  in  ber  fubjeftiöen  religio* 
fen  ©ntmidfelung  beS  ©laubigen,  bem  baS  ©ute 
äunä(^ft  als  ©.  ftd^  barftellt,  um  in  ber  UnerfüII* 
barfeit  beS  ©.S  burdö  bie  ©cE)mergen  ber  ©elbft* 
erfenntniS  unb  bie  ©eligfeit  beS  ©laubenS  bin* 
burcE)  fidö  in  baS  eigentlidö  unb  mabrbaft  ©ute, 
bie  fittlid^e  traft  ber  &nabe,  ju  berwanbeln. 
@S  ift  nid^t  üollfommen  flar,  wie  $auIuS  bier* 
über  gebad£)t  bat;  bie  ^bee  t)on  einer  Slblöfung 
beS  ©.S  mad^t  eS  wabrfd^einlirf),  ba'Q  er  boiß 
baS  ©Ute  in  ©.Sgeftalt  irgenbwie  als  objeftio 
in  ©otteS  Sßefen  entbalten  gebacbt  l)at,  wenn 
ibm  aud)  baS  eigentlicb  unb  wabrbaft  ©ute  nur 
baS  ©Ute  in  ©nabengeftalt  war.  ^nbeS  war  ieneS 
ibm  bann  eine  niebrigere  unb  untergeorbnete 
Offenbarung  ©otteS,  bie  nad)  Stnerfennung  ibreS 
reiatiben  9tedE)teS  berfinfen  fonnte  unb  ber  ei* 
gentlirf)  wabren  ©otteSorbnung,  ber  Orbnung 
beS  ^neuma,  $Iafe  mad^te. 

2.  Stuf  biefer  S)öbe  bat  fid^  baS  d^rifllid^e  ®en* 
fen  nid^t  gebalten,  ©ie  ift  für  bie  oberflöd&lid^e 
Sfuffaffung  in  ber  Xat  leidet  antinomiftifdben 
unb  libertiniftifdfien  9Jiifebeutungen,  b.  b-  ber  ©e* 
fabr  einer  Burürfftellung  beS  moralifd^en  ©mfleS 
ausgefegt,  unb  fie  ift  überbieS  bei  ibrer  ^rei* 
beit  unb  SSeite  bem  SebürfniS  nad^  feften  Sfte* 
geln,  Slutorität  unb  georbneter  Ueberficbtlidö* 
feit  unbequem,  ^aju  fommt  bie  uralte  unb  immer 
iunge  eubämoniftifd^e  felbftfüdötige  Deutung  ber 
9?etigion,  wonadö  fie  Sergeltung,  Selobnung  beS 
©Uten  unb  Seftrafung  beS  Söfen,  ift.  ßubem 
44* 


1383 


®efeö:  II.  2)o9matif(f)  —  III.  ©tfitfcf). 


1384 


roax  ba^  Sßerf)ältni§  öon  &.  unb  ©nabe  in  bem 
urcf}rtftlidöen  unb  at)oftonf(f)en  'Denfen  feine§= 
megg  oöllig  flor  unb  Ief)r!)aft  beftimmt.  So  öer= 
ftef)t  firf)  ber  ungef)eure  OtücffoII  ber  ©nabenreli^ 
gion  in  bie  mit  jübifrfien,  ^eibnifdien  unb  t>6iIo= 
fopI)ifdöen  ^been  fid^  ftüfeenbe  ®.§reIigion. 
^e  S^eligion  ber  Mtöje  geftaltete  fid^  al§  ®.g= 
religion,  in  ber  bie  ®nabe  nur  aU  ©ünbenöer^ 
gebung  unb  aU  faframentale  @inflö|ung  oon 
Äröften  sunt  fittli(f)en  S)anbeln  überbleibt. 
U  2luguftin  griff  itoat  ouf  ben  grofeen  urdjriftlicfien 
©ebonfen  ber  ©nabenreligion  jurücE  unb  ent* 
foltete  ibren  ganzen  Sieffinn.  9lber  aud)  öon 
biefer  ^öbe  fanf  fie  wieber  auf  ba§  TObeau  ber 
©.§==  unb  SSergeitungSreligion  gurüd,  unb  bie 
QJnabe  blieb  nur  bie  ^roft,  burcf)  bie  ®ott 
Iof)ne§tt)ürbige  SSerbienfte  bewirft.  '3)a§  ®ute 
flammt  bann  freilid)  materiell  au§  ber  ®nabe, 
aber  formell  ift  e§  bod^  in  bem  ©runbriß  be§  3Ser= 
bienfte§  unb  ber  33ergeltimg  gebod^t.  XleberbieS 
tüirb  bie  ®nabe  im  ^atboIijiSmuS  au§  ber  freien, 
burdE)  Siebegöergemifferung  ben  Tlen)<i)en  auf= 
rirfitenben  unb  begeifteniben  ®otte§gefinnung 
sur  3öunber!raft,  bie  in  ben  ©aframenten  ein= 
geg offen  mirb  unb  in  3Sabrbeit  eine  ben  2JJenfd)en 
über  fein  natürlirf)e§  SSefen  erböbenbe  unb  ben 
legten  übermeufd^Iid^en  2:iefen  ber  ©ottbeit 
entftammenbe  ©ubftanj  ift.  2)agegen  erbob  fid) 
bonn  im  ^roteftantismu»  tviebex  unter  33eru^ 
fung  auf  ^aulu§  unb  2tuguftin  bie  ®naben* 
religion.  3tber  aud^  jeßt  no(5  blieb  ba§  SSerbält* 
ni§  sum  ®.  bogmatifd)  ungeflärt,  inbem  ba§  ®. 
sunöd^ft  ben  SO?enfd)en  befeligen  foll  unb  erft  bei 
ber  Unfö^igfeit  be§  &3  nad)  bem  ©ünbenfaü 
bie  ®nabe  ba§  auf  bem  ®.§tt)ege  nid)t  mebr 
möglidfie  3iel  bermir!Iitf)t.  ®ie  31blöfung  ber 
®.§orbnung  erfotgt  in  bem  ftellüertretenben 
©trafleiben  6brifti  objeftiü  unb  in  ben  ®ett)if= 
fenSfdEirerfen  ber  bon  ber  ®.§orbnung  au§= 
gebenben  unb  erft  bon  if)r  jur  ®nabenorbnung 
Übergebenben  58ufee  fubjeftib.  ©o  finb  ®enug^ 
tuimg§Iebre  unb  93u§Iebre  bie  beiben  ^aupt' 
bogmen  be§  ^roteftanti§mu§  gettjorben,  unb  in 
ibnen  ift  ber  ®.§begriff  al§  ein  bem  ©nabenbe* 
griff  gleicbgeorbneter  im  ®otte§gebanfen  er* 
galten  geblieben. 

3.  ©aS  mobeme  religiöfe  ®en!en  ^at  au§ 
berfd^iebenen  ®rünben  ben  ®enugtuunggbegriff 
aufgelöft  unb  bamit  biefe  ^auptftü^e  be§  objef* 
tiben  ®.§begriffe§  zertrümmert,  ©benfo  aber 
bat  e§  bon  feiner  Stbneigung  gegen  jeben  'Sua* 
Ii§mu§  au§  unb  bon  feiner  9Jeigung  ju  einem 
entroidelungSmäfeigen  Sßerftänbni§  aurf)  ber 
frf)einbaren  ©egenfäfee  ben  bualiftifrfien  93ufe= 
unb  58efebrung§begriff  aufgelöft.  ©brifti  SSerf 
ift  bie  93ergettjifferung  über  ®otte§  £iebe§=  unb 
(linabengefinnung,  unb  bie  58u§e  ift  bie  9leini= 
gung  ber  anfängIidE)en  ®.§reIigion  gur  @naben= 
religion  unter  bem  ©nbrudE  ber  boü  firf)  erfd^Iie* 
feenben  göttlid)en  SBabrbeit.  ®ann  aber  ber* 
f(^minbet  ber  ®.§begriff  bollftönbig  au§  bem 
@otte§begriff.  '2)er  ®otte§begriff  unb  ba§'  SSefen 
be§  ©Uten  mirb  rein  au§  ber  ©nabenreligion 
berftanben.  ^nbem  ®ott  ben  9Kenfd)en  jur 
©rfenntni§  ®otte§  al§  be§  nur  in  ber  Siebe  %n  er* 
fennenben  unb  burdE)  feine  ®nabe  ben  9KenfdE)en 
erft  SU  ©Ott  erböbenben  unb  mit  bem  ©ottesgeift 
erfüllenben  bringt,  offenbart  er  fid)  aU  mefen* 
bafte  ©nabe,  bie  ba§:  ©ute  aU  ein  au^  ber  ©e* 
finnung  ber  freien  ©ottesliebe  ^erborgebenbeg 
will.    2)em  ©.^begriff  bleibt  feine  S3ebeutung 


nur  aU  fubjeltibe  ^Borftufe  unb  3Sorform  ber 
®otte§er!enntni§,  bie  in  jebem  entftebt,  bebor  er 
in  ben  ^Hufionen  feine§  felbftfüd^tigen  unb 
felbftbertrauenben  ©elbft  jerbrod^en  ift,  unb  bie 
aurf)  burrf)  bie  blofe  tbeoretifd^e  SBelebrung  über 
bo§  ©nabenmefen  ©otte§  nid)t  aufgeboben 
mirb.  'Sie  ©.§ibee  ift  im  ^Serben  ber  f^römmig* 
feit  unb  be§  ©Iauben§  bie  notroenbige,  aber  in 
ber  Selbftjerftörung  ju  überroinbenbe  erfte 
©tufe,  um  bie  niemanb  betumfommt,  unb  bie 
nur  im  mirüid^en  inneren  ^ampf  ber  ©elbft* 
bemic^tung  unb  ber  ©etoinnung  eine§  neuen 
böberen  ©elbft  übertuunben  wirb.  5IB  fubjef* 
tibe  3Sorform  ber  magren  ©otte§fenntni§  hat 
ba§  ©.  feine  bleibenbe  Stellung  im  d)riftlid)en 
©ebanfen,  unb  eben  baburd)  ift  aud^  bem  ©na* 
benbegriff  bie  bolle  etbifdie  Strenge  gewabrt. 
®ie  groBe  ^bee  ber  ©nabenreligion  einigt  fid> 
fo  mit  bem  mobernen  ©ebanfen  ber  f  ontinu* 
ierlidöfeit  be§  38erben§  überbau^Jt  unb  be§  gei* 
ftigen  3Serben§  inibefonbere.  Sie  ©egenfäfee 
finb  in  ber  Sinf)eit  be§  ^rinji^g  ber  etbifcben 
©nabenreligion  bermittelt,  bie  nur  burd)  an* 
fönglid^e  ©elbftbarftellung  als  ©.sreligion  jum 
bollen  SSerftönbniS  ber  ©nabe  fübren  fonn. 
SDaS  ©Ute  bat  e§  bei  jebem  ernftbaften  3Serfudt> 
mit  ibm  an  fid^,  ba%  e§  junäd^ft  alg  ©.  fid)  bar* 
ftellt  unb  in  ber  UnerfüIIborfeit  be§  ©.e§  ba^ 
SSerftänbni?  borbereitet  für  bie  d)riftlid}e  ©na* 
benlefire,  bon  bereu  inneren  ^Ineignung  au§ 
bann  rüdwärtS  mieber  ber  anfänglidfie  ©.§* 
d)arafter  be§  ©uten  fid)  al§  eine  ber  Sntroidelung 
ber  ^erfönlid^feit  bienenbe  fubjeftibe  Stuffaffung 
ermeift.  —  11©nabe:  III,  11©efe6:  III.  Stbifd). 

e.  ©raf  e:  Sie  «Paulimidje  2el)re  üom  &.,  1893«;  — 
$.  SBoIItner:  3;ie  altteftamentli(f)en  3itate  bei  «ßouIuS, 
1895;  —  e.  Ztoeltid):  Sßemunft  unb  Offenbarung  bei 
@erl)arb  unb  9KeIandött)on,  1891 ;  —  S.  Sontma^fd): 
Sut^crä  Sebrc  öom  ©.,  1879;  —  (S.  2  ^  t  c  m  c:  Sic  fittlid)e 
Sriebiraft  beä  (Slouben?,  1895;  —  as.  ©crrntann:  äJer» 
tel)r  beg  (Sl&riften  mit  @ott,  1908'.  2:roettf«^. 

©cfcis:  in.  mm. 

1.  ®er  aSeoriff  be§  (S.S  in  ber  cf)rifrticf)en  gtl)if;  —  2.  SDad 
„neue  ®."  unb  ba§  natürlidfic  ©ittengeieö;  —  3.  3)a§  ?äro» 
blent  ber  oegennjörtißen  d)riftIicE)en  Gtl)if. 

1.  SSerftebt  man  btn  9Iu§brud  ©.  bogmatifd^ 
al§  bie  forbernbe  unb  bie  menfd)Iidöe  ©elbft* 
gered^tigfeit  unb  ©elbftgenügfamfett  jerbre* 
d)enbe  Raffung  be§  ©iltlid)en,  fomit  alfo  ate  eine 
niebrige  unb  uneigentlid^e  ©tufe  be§  fittlid)en 
Heulens,  fo  bot  ber  33  e  griff  be§  ©.§  in 
ber  d)riftlid)en  ©tbif  eine  gonj  anbere 
S3ebeutung.  ߧ  wäre  am  beften,  bafür  über* 
bau^t  swei  berfdf)iebene  tarnen  ju  baben:  etwa 
©efeö  einerfeit§  unb  d)riftlid)e§  ©ittlid)!eit§ibeal 
anbererfeit§.  3war  fübrt  ficb  biefe  Sifferen* 
Sierung  be§  ©.e§begriffe§  erft  auf  bie  paulini* 
fdie  Sebre  jurüd,  bie  ba§  ©ittlid)e  einerfeit§ 
al§  ©.  unb  9Jorm,  bamit  aber  tötenb  unb 
bemid)tenb  fennt,  bie  e§  anbererfeitS  aU  Siegel 
be§  au§  ber  (S:briftu§gemeinfd)aft  geborenen  SSil* 
Ien§  äum  ©uten,  al§  ©elbftobjeftibierung  be§ 
^riebe§  sum  ©uten  unb  ©ottgemäfeen  bejeid)* 
net.  Slber  biefe  ©ifferensierung  liegt  burd)au§ 
im  ©inne  ^efu  ober  wenigften§  im  SSerfoIg  fei* 
ne§  ©ebanfeng,  ba  oud)  ibm  ba§  wabrbaft  ©e* 
finnung§gute  ein  au§  ©ottbertrauen  imb  finb* 
lidber  ©nabengewifebeit  foIgenbe§  ift.  ©o  bat 
bie  d)riftlid)e  (Stbif  überbaupt  fein  formulier* 
bare§  ©ittengefefe,  fonbern  einen  au§  ber  ©otte§* 
gemeinfd^aft  berborgebenben  freien  2:rieb  jum 


1385 


®efeö:  III.  etMcß. 


1386 


©Uten,  an  bem  ha^  93efte  bte  au§  ber  ®otte§= 
gemetn[rfiaft  geborene  unb  burrf)  ba^  reügiöfe 
SSer^ältnig  geroeil)te  ©efinnung  tft,  bie  aber  eben 
megen  ber  ©emeinfc^aft  mit  einem  lebenbigen, 
beiligen  unb  tätigen  göttUd)en  ^erfonroillen  äu= 
gleich  raftIo§  tätig  fein  mu^.  Sin  ©teile  be§  fitt= 
lic&en  ®.§  tritt  fo  ber  S3egriff  be»  freien  tätigen 
5j;riebe§,  ber,  au§  ber  ©otte^Iiebe  guellenb,  auf 
bie  33erroir!Ii(f)ung  ber  Siebe  5U  ®ott  im  eigenen 
©elbft  unb  auf  bie  3Serrt)irfIid)ung  ber  QJotte§= 
gefinnung  ber  Siebe  im  35erl)ältni§  5u  ^^i^  93rü= 
Sern  gerid)tet  ift.  Saä  d)riftlid)e  Sittengefeö  ift 
ein  S^edibea\,  beiden  Snbäiele  flar  finb,  beffen 
SSerroir!IicI)ung§meife  ober  nad)  3eit  unb  Um= 
ftänben  üöllig  frei  gegeben  ift. 

2.  gjatürlicf)  fonn  e§>  nid)t  an  3?erfurf)en  fel)= 
ten,  biefe§  S^edibeal  näber  au^äufüliren  utib 
in  feinem  S3erl)ältni§  ju  ben  oerf{^iebenen  93io= 
tiüen  unb  ^mpulfen  be§  ^anbelnS  su  formulier 
ren.  $)ierau^3  entftebt  bann  ber  Schein  eine§ 
ci^riftlidien  @ittengefe6e§,  rt)äl)renb  biefe-S  &.  in 
SSai^ri^eit  bod)  nur  bie  ©elbftobieftiöierung  be§ 
ouf  ben  cl)riftlicf)en  ©nb^raed  gerichteten  freien 
%mhe^  in  einem  regulierenben  unb  öerbeut= 
lid^enben  igbealgebanfen  ift.  G§  ift  eine  freie, 
felbftgegebene  9tegel  unb  'Deutung  be§  au§  bem 
religiöfen  58erbältniffe  fließenben  2::riebe§  auf 
bie  9Serrt)ir!Iid)ung  ber  in  ber  ©otte^gemein- 
f(^aft  gefegten  Slufgaben.  93ei  ber  ^Zeigung,  für 
alle  gftegelungen  bod)  raieber  geoffenbarte  %n' 
toritäten  beranjujie^en,  I)at  bie  ©briftenbeit 
febr  früb  biefe  Siegel  al§  geoffenbart  gefeben 
entroeber  im  'Sefalog  ober  in  ber  Säergprebigt 
unb  ben  fittlid)en  Söeifungen  Sefu.  'Saburcft  finb 
beibe  SU  einem  neuen  (3.  gemorben 
unb  ift  ber  große  freie  (Sinn  ber  eigentlidien 
d)riftlid)en  ßtbif  üerfeblt  roorben.  ^nbem  man 
biermit  für  bie  9fiegelung  be§  roirflidien  Seben» 
aber  nicbt  ou§reicbte,  jog  man  üon  Einfang  an 
ba§  natürlicbe  ©ittengefefe  ber  Stoa  mit 
beran  (H  ^biloff t>bie/  grtedi.'römifdie),  ba^  man 
nad)  $biIo  mit  bem  Urftanb^gefeö  unb  bem  Se^ 
falog  für  ibentifd)  erflärte,  unb  au§  bem  man 
bonn  öermöge  feiner  Qbentität  mit  bem  2)efaIog 
unb  mit  bem  ©efe^  ßbrifti  alte§  Unentbebrlic^e 
al§  „dbriftlid)"  re(^tfertigen  fonnte.  ^nbem  man 
bann  aber  bocb  em^jfanb,  ba%  ba^  cbtiftlidie  ;3beal 
auf  ein  gegen  SSelt,  $Red)t,  5D?adbt,  ©emalt  ficb 
abfcbüefeenbe^  freie§  Siebe^Ieben  binau^ging  unb 
anbererfeits  mieber  bie  SJcoralität  be§  Seben§ 
in  Staat,  giedbt  unb  @efetIfd)aft§orbnung  nid)t 
entbebren  fonnte,  bilbete  man  bie  fatbolifd^e 
©runblebre  be§  djriftlidjen  6ittengefefee§,  ba§ 
eine  innerroelttid)e,  be!aIogifd)e,  naturrecbtiicbe 
©tufe  unb  eine  übermeltlidie,  eigentlidi  d)rift= 
Ii(^e,  an^  ben  Ueöangelifcben  9täten  beftebenbe 
©tufe  umf(f){o§.  S)iefe5  'Sopfelgefeö  mar  bann 
ba§  cbriftlicbe  ©ittengefefe.  ©eine  @efe6lid)feit 
ift  üon  ben  großen  fatbolifdien  Senfern,  üon 
1f  Sluguftin  unb  feinen  ©eifteSüermanbten  ftet§ 
mieber  aufgelöft  njorben,  aber  für  bie  f ot)uIäre 
^nrt)eifung  blieb  e§  bei  bem  ©ebonfen  be§ 
cbriftlicben  ©.§.  $öa§  Sefonbere  be?-  d)riftlid)en 
©ittengefefeeg  mar  bann  bie  Ueberbauung  ber 
natürlid)en  SSeltmoral  burd)  bie  a§!etifd)*mt)^ 
ftifd}e  ©ittlidifeit  ber  eüangelifdien  State  unb 
üor  allem  bie  3ut^üdfübrung  ber  traft  jum 
fittlid)en  öanbeln  auf  ba§  Söunber  ber  U  ©afra^ 
mente  unb  ber  ®nabe,  roäbrenb  bie  Und) ciften, 
bie  traft  be§  SSunber»  entbebrenb,  e§  iu  feiner 
mirflicben  9Jtoratität  bringen.    2)ie  Steformation 


^at  bemgegenüber  roieber  ben  @.§dbarafter  üöllig 
aufgelöit  unb  an  feiner  ©teile  ben  eckten  S3e^ 
griff  be»  freien  3tt)edibeaB  roieber  l^ergeftellt. 
5lber  inbem  man  aud)  bter  einer  'Seutung  unb 
Formulierung  biefe§  3roedibeals  beburfte,  bat 
man  and)  hiex  jur  Dffenbarung^autorität,  unb 
groar  bem  i^raelitif(^en  ^efalog  in  einer  febr 
d)riftlicb  =  fpiritualiftifdben  "Seutung,  gegriffen. 
djlan  bielt  audb  biet  ben  '3)efaIog  für  ben  geof* 
fenbarten  3tu§brud  be»  natürlid)en  ©ittengefeße^ 
unb  fonnte  fo  ba^  geoffenbarte  &>.  aU  mit  bem 
natürlid)en  fittlicben  S^etüu^tfein  jufammenfal* 
lenb  hetxad)ten.  ^a§  d)riftlicbe  ©ittengefefe  mar 
bann  bie  Befolgung  aller  natürlid)=fittlid)en 
Smpulfe  unter  ibrer  gleid)seitigen  ©inorbnung 
unter  ben  religiöfen  Qmed  ber  @otte§*  unb  bec 
Säruberliebe.  S^bem  bie  Oteformatoren  feinen 
Srtieifel  batten,  ba'i^  biefe  3roedbejiebimg  and) 
innerbalb  be§  2ehen^  in  ©taat»»  unb  9ted)t§orb* 
nung,  ^riüateigentum  unb  2Birtfd)aft§orbnung 
feftgebalten  unb  burcbgefübrt  tuerben  fönne, 
rourbe  ibnen  ba§  im  'Sefalog  üerförperte  cbrift* 
liebe  ©ittengefeh  mieber  eine  einbeitlid}e,  au» 
ber  alle§  beberrfcbenben  3rüeifricbtung  üerftänb^ 
lic^e  9tegel.  "Sie  d)riftlid)e  SJioral  roar  bann  aui^ 
bier  ba^  befaIogifd)e  ®.,  nur  obne  Ueberbauung 
burd)  bie  9JioraIität  ber  befonberen  eüongelifdjen 
9täte.  ©10  mar  bie  ©rfüllung  ber  natürlicben  Se= 
ben^aufgaben  mit  ber  (^tiftlid)en  Siebe^gefinnung. 
Sm  übrigen  roar  and)  fie  üor  allem  @naben=  unb 
^unberfittlicbfeit.  SIber  bie  üöinbung  be§  d)rift= 
lidöen  ©ittengefe^eS  an  ben  'Sefalog  eriüedte  bod) 
fcbliefelid)  immer  mieber  ben  ©d)ein  eineg  ge= 
offenbarten,  bie  ^reibeit  unb  ^^nerlii^feit  ber 
Sifedfefeung  aufbebenben  ®.§;  bie  ganje  i5ijie= 
rung  burd)  ben  "Sefalog  mar  tatfäd)Iicb  üiel  äu 
eng  unb  ben  SJJonnigfaltigfeiten  be§  Sebeng 
nid)t  gert)ad)fen.  %ud)  bing  fie  fd)Ite§Iid)  an 
einer  ganj  unbiftorifcöen  fupranoturalen  3Iuffaf== 
fung  be§  ^efalogs,  ber  al»  infpirierte§  göttlid^eä 
®.  galt,  mit  ber  ©rfenntniS  be§  Sefalogg  al§ 
eine§  alten  i§raelitifd)en  SSoIf§gefeöe§  borten  bä- 
het bie  58erfu(^e,  ba§'  d)riftlid)e  ©ittengefe^  au§ 
ibm  SU  entroicfetn,  ouf,  unb  in  ber  mobemen 
d)riftlid)en  ©tl)if  erfd)eint  bo§  dbriftltd)e  ©itten= 
gefefe  mieber  üöllig  frei  unb  autonom  oI§  bie 
nod^  t)ecfönltd)em  ©eraiffcn  erfolgenbe  Deutung 
be§  cbriftlicben  Stuedgebonfen^  unb  feine  freie 
SInroenbung  ouf  ba^  Seben.  9Kit  ber  gleicbseitigen 
Stbmenbung  üon  ber  SSetonung  be§  SBunber- 
d)axattex§  biefer  ©ittlid)feit  üerlegt  fid^  bann  im* 
mer  mebr  bog  Problem  auf  bie  ©rfaffung  be§ 
33efonberen  unb  ©igentümlid)en  in  ber  inbalt= 
Iid)en  Sticbtung  ber  d)riftli(^en  @ittlid)teit. 

3.  3)iit  ber  9tüdfebr  ju  feiner  ^rei^^eit  unb 
Snnerlidbfeit  unb  mit  ber  31blöfung  üon  bem 
©efolog  jeigt  ba§  cbriftlid)e  ©ittengefefe  ober 
audb  roieber  ftärfer  unb  florer  feine  rein 
religiöfe  Slb^medung,  niie  fie  au§ 
ber  5Jrebigt  3efu  unb  feinem  gonjen  inneren 
©inne  berüorgebt  unb  mie  fie  burdö  bie  hinein* 
beutung  in  ben  bie  irbifd^en  B^ede  auf  gleidber 
©tufe  mit  ben  religiöfen  bebanbeinben  ^efolog 
üerbedt  mar.  "Somit  tritt  ober  oud)  üon  neuem 
bo§  alte  Problem  be»  2SerbäItniffe§ 
be§  d^riftlidben  Qn)  ede§  ber  ®ot= 
te§=  unb  58ruberliebe  m  ben  inner- 
meltlidben  B^eden  ju  ^^oge.  S)ie  fatbolifd^e 
tirdbe  batte  e§  burdb  bie  Sebre  üon  jroei  Stved' 
ftufen  be§  Seben§  unb  burd)  bie  ©oppelbeit  bes 
(^riftlidben  Sittengefe6e§  gelöft,  tüo  bann  iebe§= 


1387 


®efe^:  III.  ©tMc^  —  ©efefegebungSredöt,  fird^IicfieS. 


1388 


mal  baneBen  ber  9flabtfal{§mu§  ber  auf  SSelt  unb  ! 
(Staat  berjirfiteTtben  ©eften  ftanb  unb  innerfialb  ; 
ber  ^rc^e  bai:  9Jföncf)tum  bte  rabifale  @ti)tf  ber= 
mirflid^te  unter  öerftellung  befonberer  £eben§be* 
bingungen  unb  unter  (Sinmifd^ung  ber  abtöienben 
2t§feie  (UStsfefe:  II  u.  III).  2)iefem  Problem  ift 
audö  bie  reformatorifcfie  i^affung  be§  rfiriftlid^en 
©ittengefe^eS  nid^t  entgangen.  S^tbem  fie  bie 
eigentürfie  @efinnung§etbi!  be§  auf  ?lieä)t  unb 
&etvalt  öersirfitenben  ©Triften  neben  bie  un= 
eigentlirfje  S[mt§etbi!  be§  bon  ®ott  in  (Staat 
unb  9lec^t  l^ineingeftellten  Sfiriften  unterf(f)teb, 
I)at  and)  fie  ben  ^uali§mu§  anerfannt  unb  fort= 
geführt,  wenn  fie  ibn  aucf)  nid^t  auf  berfdjiebene 
(Stäube,  b.  1^.  SBeltleute  unb  Wöndje,  berteilte, 
fonbem  iebe§  S^bibibunm  gIeidE)er  5E3eife  in  ibn 
ilineinftellte,  ®er  ®egenfafe  berfdölranb  für  fie 
nur  in  bem  S!KaBe,  aU  bie  dE)riftIidE)e  @t^i!  nidE)t 
mel^r  au§  bem  innem  ^ang  be§  SSieberge= 
borenen,  fonbem  au§  bem  ftatutarifdfien  ®. 
be§  ®e!aIog§  abgeleitet  trurbe.  $ier  genügte 
bann  ber  formale  Sbarafter  be§  ®eboten=(Sein§, 
um  ein  ®ebot  d^riftlid^  ju  marfien,  I)ier  mar  aber 
audö  ber  eigentlid^e  ©runbgebanfe  :prei§ gegeben. 
@o  ^at  namentlid^  ber  KoIbini§mu§  ba^^  rf)rift= 
lid^e  (Sittengefe^  beräufeerlid^t ,  unb  nur  fo  ift 
e§  il^m  möglirf)  gemefen,  ^ieg  unb  Sfted^t,  ®r=^ 
merb  unb  mirtf(5aftIidE)e  Strbeit  in  bem  Wa^e 
unb  ©inne  in  fein  Softem  aufjunefimen,  mie 
er  e§  tatfädfilid^  getan  !^at.  S^bem  nun  aber 
biefe  beräuBerlid^enbe  ^tuffaffung  ber  d)riftlid)en 
St^i!  mit  ber  33efeitigung  be§  'SefalogS  ou§  ber 
l^errfdEienben  (Stellung  berfd^munben  ift,  ift  audf) 
ba§  olte  ^roblem  ber  ®oppetf)eit  ber  d^riftlid^en 
SJioral  mieber  aufgebrocEien.  (Sie  mu§  in  irgenb 
einer  ?^orm  bie  fo  innerlid)  entgegengefefete 
innermeltlidEie  (Stf)t!  aufnefimeu  unb  aner!ennen, 
toenn  fie  eine  bie  allgemeine  bauembe  ©efelffrfiaft 
leitenbe  unb  befeelenbe  (Stbif  fein  mill,  ober  fie 
mu|  fid)  auf  bie  @nge  ber  t)ietiftifdE)en  (Se!ten 
äurüdjiefien,  ober  fie  mu§  fitf)  einem  fojialrabi* 
falen  Uto)3i§mu§  ergeben,  ber  bie  SSeltber^ält* 
niffe  natf)  ben  ^orberungen  ber  Siebe  umgeftal* 
tet.  2)a§  ift  ba§  eigentlid^e  Problem  ber 
gegenmärtigen  rfiriftlirfien  (Stl^if, 
unb  bon  beffen  Söfung  ift  bie  ©eftaltung  be§ 
rf)rtftlid)en  @ittengefege§  abbängig.  Ueber  ben 
(Sinn  be§  d^riftlicEien  ©ittengefe^eS  berrfdf)t  ba^ 
I)er  in  ber  heutigen  diriftlirfien  ®tf)if  burdöau§ 
feine  Uebereinftimmung.  ©ie  Söfung  ber  Sluf* 
gäbe  felbft  mirb  in  ben  etbifd^en  ©injelartüeln 
bargeftellt.  ^^te  (Sd^mierigfeit  tritt  befonber§ 
in  ben  bie  ^oIitifd)en  unb  fojialen  ®inge  be= 
treffenben  Slrtifeln  berbor,  ift  aber  autf)  bei  ben 
bie  S3ebeutung  bon  fünft  unb  SBiffenfdEiaft  be= 
treffenben  felir  erlieblidE).  ^ier  forbert  ba§  6]öri= 
ftentum  ber  ®egentt)art  überhaupt  neue  ^^or* 
mulierungen  unb  ©ebanfen  unb  !ann  meber  an 
ben  et;^ifä)en  S^ealen  ber  mittelalterlid)en  nodö 
an  benen  ber  alt^roteftantifrfien  Kultur  feftbal* 
ten.  ^ier  ift  ein  ber  mobemen  Kultur  ent* 
fi3red)enbe§,  fie  bon  ben  überroeltlid^en  Sieden 
au§  neu  beutenbeS  etl)ifrf)e§  2)en!en  nötig. 

81.  fR  0 1  :&  e:  etp,   1869—71 ';  —  SS.  ©errmann: 
etliil,  a901)1909«;  — 3.  ®ottfcf)idE:  ©tl&il,  1907;  —  (£. 

2  r  0  e  1 1  f  rfj :  Ue6er  bie  ©runbbeöriffe  ber  d^riftlidjen  Gt^il,  j 

in:  ZThK,  1902;  —    (£.   Sroeltfdf):   Sie   ©osiallefiren  j 

bet  döriftU(f)en  Äirdfien,  in:  3lr(f)iö  für  ©oä.-aBifienfdjaften,  j 

1907.  08.  09.  Stoettfi^.  I 

@cfclä0ebun0§red^t,  fird^Iid^eö.    2lrt  unb  Um=  | 
fang  be§  Iirrf)Iirf)en  ®.§  finb  berfd)ieben  ju  be=  ' 


ftimmen,  je  nad^bem  man  bo§  ^robu!t  ber  ürd^^ 
Iirf)en  ©efe^gebung,  ba^  ^  tirrfienrec^t,  im  ©inne 
bon  fird^Urf)em  9led[)t,  aU  eine  felbftänbige  9^edbt§= 
quelle  auffaßt  ober  aU  ein  bon  ftaatlicfier  9?ormen= 
feöung  abbängige§  unb  abgeleitete«  tfieäjt.  ^ene 
3luffaffung  ift  ju  billigen,  unb  sirar  fomobi  für 
ba§  ebangelifd[)e  al§  für  ba^  fatlolifd^e  ^rtf)en^ 
red)t,  menn  fie  aud^  f)ier  beutlidEier  jum  3tu§brud 
gebrarf)t  ift,  a\§  in  ber  ebangelifdfien  f  irrf)engefefe= 
gebung.  Stirtiieroeit  ber  Staat  ba§  ®.  ber  iir= 
d)en  befd^rönft  ober  beauffirfitigt,  ift  mebr  eine 
f^rage  ftaat§t»oIitifd)er  Tladn  aB  be§  ütec^tg,  je» 
benfallS  nid)t  be§  ^rd^enredf)t§,  fonbern  be§ 
©taat§re(f)t§.  t^ür  bie  angeblidfie  Unfelbftän== 
bigfeit  ber  !irrf)Iid5en  ©efe^gebung  benieift  bie 
Satfad^e  nid^tS,  ba'Q  in  mand^en  ebangelifrfjen 
£anbe§!ird^en  bie  #irdE)enberfaffung  auf  einem 
Drganifation§a!te  be§  Staate?  beruht,  ba  aud) 
in  fold^en  f^ällen  ba§  ®.  in  inneren  Slngelegen^ 
fieiten  ber  tirrf)e  gemäbrieiftet  morben  ift.  —  ©ne 
t>oIitifd^e  9[Rad^tfrage  ift  e§  aud),  ob  ber  Staat  bie 
^rdfie  ibrel  ©.§  bmd)  Staat§gefe6  äu  berauben, 
fie  in  biefer  93e5ie5ung  äu  entrechten,  ju  enteignen 
unteme{)men  fann,  mie  ba§  bei  ber  bollftänbigen 
„SKrennung  bon  tfirrfie  unb  Staat"  gefrf)iebt. 
®enn  burd^  bie  Trennung  begrabiert  ber  Staat 
bie  bis  babin  in  öffentüdE)=recbtIid)er  SSerbinbung 
mit  ibr  ftebenben  ^cdjen  jum  ^ribatberein  unb 
if)r  ürdpIidEieg  9tedbt  pm  SSereinSftatut.  ®ie 
ebangelifdöe  Mrd^e  t)flegt  ficf)  alSbann  bem  ftaat= 
lid^en  dted)t  iu  beugen,  mäbrenb  bie  !atboIifrf)e 
^rdfie  auf  ilren  fird^enred)tlidf)en  Stnfprüdfien 
beftel^t,  menn  fie  audb  bem  mobemen  ©taat 
gegenüber  biefe  9tnft}rüdöe  nicbt  burtfisufegen 
bermag.  SSon  biefen  @efitf)t§t»un!ten  au§  ift 
ba§  fatboIifd)e  unb  ba§  ebangelifrfie  firrf)Iid)e  ®. 
gefonbert  ju  betcadtiten.  I.  ®ie  fatboIifdEie  fircbe 
erftredEt  ifiren  ®efe^gebung§anft)ru(f)  auf  alle  ®e= 
tauften  unb  auf  alle  SJJaterien,  bie  ntd^t  i^rem 
®ogma  ober  ibrem  göttlidfien  unb  natürlirfien 
9lerf)t  miberfpre(i)en.  ®efe^gebenbe  Organe  finb: 
1.  bas,  öIumenifdEje  f  onji!  (^  Konsilien,  rerf)tIidE)), 
beffen  58efd)Iüffe  feit  bem  11  SSatitanum  ber  ^at}ft 
fanftioniert,  möfirenb  bie  ^ublüation  in  einer 
feierlid)en  ©i^ung  be§  f  onsilS  gefdE)ief)t;  2.  ber 
$a:pft,  folange  er  ben  fat|^oIiftf)en  ©lauben  be* 
fennt.  @r  fanftioniert  feine  ©efefee  in  fd)rift= 
litfier  (HSSuIIe,  HSärebe)  ober  münblid^er 't^orm 
unb  tJublijiert  fie  bmd)  öffentlid)en  3tnfd)Iag  in 
9flom,  moburdö  fie  fofort  berpflid)tenbe  traft 
erfialten.  —  ©ie  ©rloffe  ber  einzelnen  S3ebörben 
ber  römifd)en  turie  fönnen  bem  )3ä:pftlirf)en  ®. 
gegenüber  nidEit  aB  9lu§flu§  einer  felbftönbigen 
red)tfdpaffenben  ®emalt  ongefefien  merben;  eben=^ 
fomenig  bie  93efugni§  ber  übrigen  ©tjnoben  unb 
ber  Sniaber  bif(f)i3flid)er  t  Suri§biftion,  9^ormen, 
fomeit  bie  Buftönbigfeit  be»  ö!umenifdE)en  ton* 
äil§  unb  be§  ^at)fte§  nic^t  begrünbet  ift,  im  9taf)- 
men  be§  gemeinen  ^ed)t§  ju  fefeen,  ba  biefe 
beiben  orbentlidöen  ®efefegebung§organe  alle§ 
ibren  2(norbnungen  miberftjredfienbe  9tedbt  ie= 
berjeit  auffieben  fönnen.  ©ie  S3ifdböfe  :publi= 
gieren  iFire  ©riaffe  böufig  in  2lmt§blättem.  — 
©ne  f^rage  be§  ©taat§redöt§,  md)t  be§  tirdE)en= 
redbt§,  ift  e§,  intoiemeit  ber  ©taat  bie  $ubli* 
fation  unb  Geltung  firdplid^er  ©efefee  bon  fei= 
ner  borberigen  ©enebmigung  abf)ängig  madien 
miU  (H  ^glaset)  ober  menigfteng  gur  bürger* 
lidben  unb  ftaatSbürgerlid^en  Söirffamfeit  i^rer 
99eftimmungen  bie  gleidiseittge  aJlitteilung  ber 
®efe^e  an   bie  ©taatsbeprben  berlangt.    ®ie 


1389 


®efeögeBimg§re(f)t  firdfilidöeB  —  teufen. 


1390 


tati)oli^<i)e  ^rdfie  etlennt  bte  9ledöt§gülttg!eit 
be§  ^Iaset§  fottjenig  an  wie  irgenb  eine  anbete 
^orm  lircfiltcfier  2lbf)ängigfeit  üom  ©taate  unb 
bebro{)t  jeben  bei  ber  SluSübung  be§  ^lajetg  be= 
teiligten  ftaatlic^en  93eamten  ufm.  mit  bem  gro^ 
feen  ^rrfienbann  (H  58ann).  IL  ®ie  eöangelifcfie 
^xdje  i)at  iäjon  in  ber  9lefonnation§äeit  ba§>  ®. 
be§  SanbeSberrn  anerfannt  (in  Defterreicb  fefet 
bie  ®eneraIft)nobe  bie  92ormen  in  9ftitu§=,  Situr== 
gie=,  £el)r^  unb  i^eiertag§angelegenbeiten),  we^ 
cbe§  grunbfäölid}  unbefcbränü  ift  unb  Demgemäß 
nadb  ben  ©runbfäöen  ber  ©taatSraifon  ausgeübt 
tüurbe,  fobafe  fidE)  jurSSabrung  ber  innerürdblicben 
igntereffen  balb  ein  beratenber,  fpäter  ein  befd)Ite* 
feenbet  tbeologifdber  93eirat  nötig  madbte,  au§  weh 
d)em  bier  unb  ba  Sibeologenfonferensen  unb  =©t)- 
noben  unter  bem  SSorfife  be§  £anbe§berrn  ber* 
öorgegangen  finb.  2öo  beute  nod^  feine  H  ©tjno* 
balöerfaffung  beftebt,  ift  e§  fd^mer,  ftaatlid^e  unb 
Iirdölicj)e  ©efefegebung  au§einanbersuf)alten;  in 
ben  übrigen  SanbeSürcben  ftebt  ha§  ®.  meift  bem 
Sanbe§berm  unb  ben  Sanbe§ft)noben  in  bem 
(Sinne  gemeinfam  äu,  ba'iß  bie  9te(i)tgnorm  auf 
einjelnen  ober  auf  allen  (Gebieten  öon  beiben 
Organen  befd^Ioffen  unb  bom  Sanbe§berm  fanf* 
tioniert,  aucb  in  ©efe^blättem  publiziert  wirb, 
©omeit  biemad)  für  ein  „SSerorbnunggred^t"  be§ 
Sanbe§berm  g^aum  bleibt,  beftebt  e§  ju  gierf)t  unb 
ift  in§befonbere  al§  9fJotberorbnung§red^t  (beinid^t 
berfammelter  ©tinobe)  mit  ber  SSert)fIicbtung, 
bei  ber  näd^ften  ©tjnobe  ^nbemnitöt  nadbäu* 
fudben,  faft  überall  anerfannt.  —  U  £anbe§f)err= 
Iidf)e§  Äirdbenregiment. 

(Smil  griebfierfl:  2)aS  eeltenbe  SBerfaifunßäredöt 
ber  etiangeUidE)en  beutjdfien  Sanbeäfirdjen,  1888,  ©.  123;  — 
$aul  $infcf)ius:  3)ag  fiir(f)enred)t  ber  ^atfiolilen  unb 
^roteftanten  in  Seiitfdfilanb,  1869  ff,  §§  185  ff.  SrieDtiji^. 

(Seiner,  %  30?.,  ü  ©öttingen,  1. 

@efe,  SBoIfgang  griebric^  (1819— 
1891),  ebangelifrfjer  Sbeologe,  geb.  in  ^rdbbeim 
u.%.  (SSürttemberg),  1847  Pfarrer  in  (Sirofeafpadb, 
1850  Sebrer  am  33afeler  5[J«ffion§bau§,  1864  o. 
^rofeffor  in  ©öttingen,  1871  in  93re§Iau,  1880— 
1885  @eneralfu:perintenbent  in  ^ofen,  lebte  bann 
im  gtubeftanb  in  SBemigerobe.  (S^arafteriftifdber 
SSertceter  ber  fenotifd^en  (Sbriftologie  (H  (Sfirifto* 
logie:  II,  5  c). 

SSerf.  u.  a.:  Sie  Sefire  ton  ber  ^erfon  (iStirifti,  1856;  — 
ClÖrifti  SelbfQeugr.iä,  1870;  —  3)a§  apoftoIiftf)e  Seugniä 
Bon  tSl^rifti  «ßerfon  unb  SBerf  nacE)  feiner  gefdjid^tlidjen  <Snt- 
tttitflung  I,  1878;  II,  1879;  —  ®aä  2)ogma  bon  e:örilti  $er. 
fon  unb  SSerl  enttoidelt  au§  E^rifti  ©elöftäeugniä  unb  ben 
3eugniffen  ber  Sl^joftet,  1887;  —  SSibelfhtnben  über  ben  SSrief 
bc§  Sttjoftelä  $aulu§  an  bie  Sfiömer  I,  (1885)  1892«,  n  1888; 
—  Sie  3nf)piration  ber  fielben  ber  58i6cl  unb  ber  Srfiriftcn 
ber  SSibel,  1891.  —  U  e  b  e  r  0. :  RE»  VI,  ©.  642  ff.  «nbroc. 

©ßftirnreltgion  II  ®rfdbeinung§melt  ber  gieli= 
gion:  I,  B  la  s,  1[  Strabien,  2. 

(SJeftut)!  11  mi^ftattung,  fircfilicfie,  1. 

(Scfunbbcten  H  ®ebet§^eilung. 

®ctt)fcmane  biefe  narf)  ber  ^arfu§*UeberIie* 
ferung  2Krf  14  32  SJittb  26  36  (bei  Suf  unb  Sof» 
fein  ÜJame)  ba§  jenfeitS  be§  ^bron=58adbe§  am 
Delberg  gelegene  „®runbftürf" ,  auf  ba^^  fidf) 
Sefu§  in  ber  9^adbt  be§  95errat§  nadb  bem  Ieö= 
ten  gemeinfamen  5D'?abIe  mit  ben  $5Üngern  ju= 
rüdsog.  SSenn  mir  au§  bem  'tarnen  {&.  =  Del* 
fetter)  ©d^Iüffe  madfen  bürfen,  raar  e§  mit  Del= 
böumen  bepflanjt  unb  mit  einer  Kelter  öerfe^en 
(^ob  18 1 :  ©arten).  ®.  ift  unlösbar  mit  ber  eban* 
gelifdien  ®efd^id)te  berbunben  unb  unau§Iöfd)* 


lirf)  bem  ^erjen  jebeS  (Sfiriften  eingegraben  al§ 
©tätte  ber  ©efangennabme  $5efu,  bor  allem  aber 
feines  erfcf)üttemben  @ebet§fampf e§  Tht  14  32  ff. 
5Kögen  and)  bie  berübmten  ©ebetSiüorte  bon  ber 
Ueberlieferung  ftilifiert  fein  (*12lbba),  e§  gel^ört 
bodb  ber  ganje  S3organg  ju  ben  unerfinbbaren  unb 
unberlierbaren  ©tüdEen  ber  guten  Ueberlieferung. 
—  S)o6  ber  feurige  ben  ^rangisfanern  gebörige 
©arten  ©.  mit  feinen  ad)t  alten  Delböumen  ba§ 
gefdbidbtiidbe  ©.  fei,  ift  eine  ebenfo  unfontrollier* 
bare  Slnnobme,  wie  bie  SSermutung,  ba%  ©.  ber 
5D?ario,  ber  9}iutter  be§  ^obanneS  (SJJarfuS),  ge* 
bort  'i)ahe  {%pQ\d)  12  ja  mxt  14  51.  52).  «cttmimer. 
(Sieulincy,  ST  r  n  o  1  b  (1625—1669).  ©eboren 
in  Slntmerpen  mürbe  ®.  nadö  beenbigtem  ©tu* 
bium  Seigrer  am  5|5äbagogium  ju  2'öwen.  %a 
er  fid)  ber  fartefifdEien  Sef)re  (H'SeScatteS)  immer 
entfcbiebener  su*,  unb  bon  9lriftotete§  unb  ber 
©d^olaftif,  bie  bort  bie  l^errfdfienbe  Ütid^tung  wax, 
energifcf)  abroonbte,  mürbe  er  entlaffen.  ©r  ber* 
beiratete  fid^  fürs  barauf  unb  trat  äur  reformier* 
ten  ^onfeffion  über.  "^Ilad)  med^felreid^en  ©df)id* 
falen  gelang  e§  ibm,  in  2et)ben  eine  ^rofeffur 
äu  erbalten.  S)ier  ftarb  er  1669.  ©ein  ^aupi" 
wexl  ift  bie  1665  erfd^ienene  „(gtbif".  —  ^n 
feiner  (SrfenntniSt^eorie  unb  in  feiner  2Jieta* 
pf)t)fif  fd^Iiefet  er  fid)  befonberS  an  'SeScarteS  an; 
in  ber  erfteren,  bie  mandien  intereffanten  unb 
originalen  ^ug  aufmeift,  arbeitet  er  bor  allem 
bie  rationaliftifdfien  Büge  ber  fartefifd^en  3tuf* 
faffung  flar  berau§.  ^ebe§  SSefen,  fo  Ief)rt  ©., 
j  fann  nur  ba§  auSfübren,  wobon  e§  wei%,  wie  e§ 
I  gefdiiel^t.  daraus  ift  ju  fdfiliefeen,  ba^  ben  ©in* 
]  nenbingen  feine  träfte  gufommen,  burd^  bie 
fie  etmaS  bollbringen  fönnten,  unb  smeitenS,  ba% 
unfere  ©eele  nid)t  imftanbe  ift,  auf  ben  Körper 
einpmirfen.  SSeife  bod^  bie  ©eele,  menn  fie  eine 
fört)erlid^e  93etbegung  beranlafet,  nid)t,  mie  biefe 
fidf)  bom  ©ebim  in  bie  ©lieber  fortpflanzt.  ®ie 
einzige  ^anblung  be§  SJienfd^en  ift  ba§  SSabt* 
nefimen.  1)iefe§  gefd)iebt  al§  eine  9trt  SBunber, 
ba  ja  bie  Stu^enmelt  nid)t  unmittelbar  auf  bie 
©eele  einmirfen  fann.  ©ott  allein  mad)t  bie 
I  SSelt  bem  ©eifte  anfdbautid)  unb  läfet  ben  Eilten 
I  SU  öu^erer  2;at  merben.  ©iefe  bei  ©.  fonfequent 
j  burd)gefübrte  ^Infdfiauung,  ba^  „hei  ©elegen* 
I  f)eit"  meines  SBillenS  ©ott  s-  93.  meinen  3Irm  be* 
megt,  unb  ba^  anbrerfeitS  „bei  ©elegenfieit"  ber 
förperlidfien  SBabmebmungSreise  ©ott  in^meiner 
©eele  eine  SSorftellung  fierborruft,  mirb  al§  Df* 
fafionaliSmuS  beseidbnet.  Sludf»  in  (Stf)i!  unb 
SfteligionSpbilofopbfe  ift  ©.  ftrenger  Sftationalift. 
©ine  muftergüttige  2Iu§gabe  feiner  aScrlc  esiftiert  öon 
S-  $.  9J.  ßanb  (1891—93),  ber  auä)  (1895)  unter  beut 
2:itet:  „®.  unb  feine  ^l^Wofop^ie"  Seben  unb  Seigre  ouäge« 
äeitfinet  bargeftellt  ^at.  —  Sßgl.  S.  ©  t  e  i  n:  3ur  ©enefiä  be§ 
CffafionaIi§mu3  (Slrdf).  f.  ©ef(f)id)te  b.  «ß^ilof.,  S8b.  1);  —  Q. 
$  f  I  e  i  b  e  r  e  r:  St.  ®.  aU  ^auptöcrtreter  ber  o!faf.  2Jleta> 
pfim  unb  mH  1882;  —  Ue"  IH,  ©.  109  ff.  ^uätenau. 

©cufcn  (Gueux),  ber  %ame  ber  nieberlänbi* 
fd)en  (gbelleute,  bie  gegen  bie  (Sinfübrung  ber  fpa* 
nifdben  ^nquifition  in  öollanb  proteftierten,  bie 
SoSIöfung  ber  9JieberIanbe  bon  ©panien  erftreb* 
ten  unb  ber  Sftegentin  2Jiargarete  bon  55arma 
3IöriI  1566  ibre  §orberungen  überreidben  liefen 
(SSerufung  ber  ©eneralftaaten,  Slbfdbaffung  ber 
Äefeerplafate  u.  a.).  Der  ^ame  wixb  abgeleitet 
bon  bem  ^^udbSfdbmans  (queue),  ben  bie  SSerbün* 
beten  am  £)ut  trugen,  unb  ift  bamaB  bon  bem  aJti* 
nifter  9SarIat)mont  aufgebradbt  morben,  ber  fie 
aU  mit  ^elsmerf  aufgepu^te  ^Bettler  (gueux)  be* 


1391 


©eufen  —  ®etoet6e:  I.  ©efcfiicEitUrf). 


1392 


setrfinete.  2)a»  bon  tf)nen  in  bem  auf (f) liefe enben 
$8ürgerfrieg  (H^iieberlanbe)  aufgeftellte  2anb= 
j^eer  unb  bie  i^Iotte  raurben  al§  Sanb'=  unb  SSaf fer= 
geufen  unterfcf)ieben. 

gurten  be  la  @raöi6re:  Les  Gueux  de  mer, 
1892;  —  öon  SSaftelaer:  Sur  l'origine  de  la  dönomi- 
nation  des  Gueux  au  16.  sldcle  (in:  M^langes  Godefroid 
Kurth  I.  1908,  S.  261—271).  3fi^. 

©ewänber,  liturgif t^e,  T  %mtötta^t  be§  ®eift= 
lid^en  lySalmatica  Tf  Pallium  uftr. 
(bewerbe.  Ueberfic^t. 

I.  ®eicf)id)tlicf|;  —  II.  ö.potitif;  —  III.  @.aufiidf)t. 

I.  (^tmmiäi. 

1.  Sag  0.  am  ©nbe  bei  «Wittefatter«;  —  2.  Sie  @.tt)eorie 
bei  ÜKerfantitigmuS;  —  3.  ®ie  G^.tfieoric  ber  «U^ijjiolraten; 
—  4.  jDie  2)urd^fü^rung  ber  ©.•  unb  ^anbelSfreil^eit. 

1.  f^ür  b  0  §  9K  i  1 1  e  I  a  1 1  e  r  fei  auf  ben 
3lrti!el  if  Slgrorgefc^ic^te:  II.  aJättelalter  unb 
S'Jeujeit,  9,  üeriüiefen;  liier  foU  nur  bie  njirlfd^aftS« 
i)oIitifdöe  S3ebeutung  ber  ftäbtifd^en  ^anbmexU' 
öerfaffung  be§  16.  ^tib.g  tieröorgel^oben  n^erben. 

©tobt  unb  Sanb  verfallen  feit  bem  15.  ^i)b.  in 
5tt)ei  getrennte  33irtfd^aft§gebiete;  bie  eigentlich 
gemerblid^e  ^robuftion  tuurbe  ber  ©tabt  äuge= 
ttjiefen,  bem  Sanb  nur  eine  befcfiränfte  Qai)l  öon 
Öonbirerfsmeiftem  zugebilligt;  nur  ein  Seil  bon 
i^nen  irar  frei,  bie  größere  Qai)l  unterftanb  ben 
®runbberren.  Gegenüber  ber  atomiftifdjen  3Sirt= 
fdöoft§t>oIiti!,  bie  ber  f^reifianbel  fpäter  anftrebte, 
baben  mir  e§  im  2JiitteIaIter  bi§  in  ba^  18.  3bb. 
binein  mit  einer  mirtfd^afttic^en  Drganifation 
be§  ®.§  SU  tun.  3ünfte  unb  Sttnungen  iiaben 
im  2KitteIaIter  einen  ©d^u^eiligen,  einen  Slltar 
in  ber  ^rd^e.  SSon  ben  religiöfen  S3e5iebungen 
mu§  man  ausgeben,  um  bo§  SSerftänbni§  für  ben 
mirtf(f)oftIicben  SSerbanb  unb  feine  (Sinjelfunf^ 
tionen  ju  geminnen.  ®er  leitenbe  etbift^e  ®runb== 
fafe  ift:  ein  febeS  .^nnunggmitglieb  foll  ein  ftanbe§= 
gemäßes  ßinfommen  belieben,  darauf  baute 
ficf)  bie  ©.berfaffung  in  bollem  ©egenfaft  jur 
©egentoart  auf.  ^efet  beifet  e§:  ein  jeber  foII 
alle  feine  Gräfte  einfefeen,  um  mögüd^ft  biet  äu 
erraffen;  nur  für  gehjiffe  i)erau§gebobene  fojiale 
©cbic^ten  (1|S5eamte:  III,  H 9KiIitär)  gilt  e§  aurf) 
beute  nocf),  ba'^  fie  ein  ftanbe^gemäfeeS  ®infom= 
men  belieben  follen.  ^ie  Innung  fd^ü^te  ben 
©injelnen,  inbem  fie  ibn  in  feiner  ©tellung  aucb 
im  i^alle  bölliger  5lrbeit§unfäbigfeit  beließ;  fie 
binberte,  ba%  bei  ©ngelne  reid^er  unb  mobilia^ 
benber  al§  feine  SDtitmeifter  ttjurbe.  ®asu  biente 
in  erfter  Sinie  bie  bon  ber  S«ttung  feftgefe^te 
Öörfiftsal^I  bon  @efellen=  imb  Sebrling§baltungen; 
bie  ^Betriebsgröße  mürbe  fomit  gemeinfam  feft= 
gelialten;  in  srtjeiter  Sinie  —  in  ben  (Sinjelbeiten 
fd^manlenb  nad^  ber  gjatur  ber  ®.  unb  nadö  ber 
©itte  be§  Sanbe§  —  erfolgte  ber  (ginfauf  ber  Sfiob* 
ftoffe  unb  öilf^ntaterialien  gemeinfam,  hjurben 
bie  SBoren^reife  feftgefefet  ober  bie  ^rei§f eftfe^ung 
innerbalb  getüiffer  ©d&ronfen  bem  ©inäetnen 
freigegeben.  £urj  gefaßt:  bie  Innung  über« 
njod^te  Umfang  unb  ?lrt  ber  2ßarent)robuftion 
(©rfiau,  Siegelung),  mie  ben  3Barent>rei§.  3m 
SSorbergrunb  ber  Innung  ftanb  ba§ftanbe§gemäße 
(äinfommen;  biefe?  fuc^ten  borbanbene  9Ka|= 
nal^men  ju  gertjäbrleiften.  %ie  3a^I  ber  SJieifter 
ift  befdöränft,  ber  3lbfafemarft  ibnen  im  n)efent= 
lid^en  gefid^ert;  burdö  ben  Sunftsmang  rourbe  ba§ 
@.  in  ber  ©tabt  f onjentriert,  burdE)  bie  ^Bannmeile 
ba^  umliegenbe  Sonb  gesiuungen,  fid)  in  ber 
©tabt  allein  gettJerblidE)  §u  berforgen.  'Siefe  bei= 
ben  ©erec^tfame  bienen  weiter  ju  einer  93e^err« 


frfiung  be§  Jjlatten  £anbe§  burrf)  bie  ©tabt  (tam^jf 
gegen  93önbafen,  ©törer);  bie  ^abrmärfte,  SRef- 
fen  ufro.  mirfen  bagegen  unb  burcbbrecben  seit' 
meife  ben  ftarren  €rgani?mu§.  "Sie  Innungen 
erftrebten  burrf)gängig  eigene  @erirf)t§bar!eit  unb 
eigene  SSermaltung  on,  ibren  '3lnfprücben  ftan* 
ben  bie  ©tabt-  unb  ©taatSbermaltung  entgegen. 
Se  nadEibem  bie  einzelnen  Sbräfte  ficb  buccbfe^en 
fonnten,  mar  bie  ©elbftänbigfeit  ber  Innungen 
größer  ober  geringer. 

93ebeutfame§  baben  bie  Innungen  für  bie  ?^ort= 
bilbung  ber  Sedfinif,  bie  3tu»bilbung  ber  tecbni^ 
fdöen  ^yunftionen,  ber  SSerbinbung  bon  Sed^nif 
unb  ^unftfertigfeit  geleiftet.  '2)ieg  mad^t  fi(^  bi§ 
in  bie  ©egenroart  berab  füblbar;  bie  neuere  ®roß= 
inbuftrie  bat  für  bie  3tu§bilbung  ibrer  9{rbeiter, 
3Ber!fübrer  menig  geleiftet  unb  ficf)  bielfacb  bar* 
auf  befd^ränft,  burrf)  boben  Sobn  bie  im  t)anb== 
mer!  auggebilbeten  ©efellen  ju  ficb  berüberäu= 
5ief)en.  2)ie  Innung  ftellt  einen  lüirtfdEiaftlicben 
DrgoniSmug  bar.  ^er  SKeifter  fertigt  bie  Söare 
an  unb  berfauft  fie;  er  ift  ^robugent  unb  S)änbler 
in  einer  ^erfon.  93etrieb§terf)nifdö  ift  ju  bemer* 
fen,  boß  sur  ^robuftion  Frauenarbeit  nici)t  I)in= 
jugejogen  merben  burfte;  bagegen  bmfte  bie 
f^rau  beim  9Ser!auf  im  Saben  mitrt)irfen. 

9tn  biefer  mirtfd^aftlidöen  ^oppelfunftion  ift 
ba§  öanbmerf  im  19.  ^^b.  fdbmer  erfronft.  9Jiit 
ber  t^abrif  trat  eine  betrieb§tedönifrf)e  3lrbeit§= 
teilung  ein;  in  ber  ^^abrif  3lbfrf)luß  ber  terfini* 
fdfien  Söarenprobuftion,  baran  anfc^ließenb  ber 
SBarenbertrieb  burd^  ben  öanbeBftanb.  3tt)ei 
in  itirer  9tu§bilbung  getrennte  ^eife  tüirfen  ju* 
fammen,  unb  beibe  bebrobten  burrf)  böbere§  tecb* 
nifd^eg  unb  !aufmönnifcbe§  können  ba§  S:ianb' 
tvext  (H^anbtuerfer).  hieben  bem  öanbrner! 
finben  firf)  fdbon  im  SKittelalter  einfüge  jur  ^au^^ 
unb  f^abrifinbuftrie.  'Sie  93ergrt)er!t»robu!tion 
nimmt  frübseitig  einen  fotJitaliftifrfien  ßbarafter 
an;  ber  Großbetrieb  berbrängt  bier  febr  bolb  ben 
Meinbetcieb.  9ln  bie  ©eroinnung  ber  ©rse 
frf)ließt  ficb  bie  SSerarbeitung  berfelben  an.  Sludö 
I)ier  treffen  rair  auf  ^-ormen  ber  ©roßinbuftrie; 
bie  njirtfd^aftlirfien  SSerbältniffe  jmingen  ba^n, 
bie  SSaren  über  ben  näcbften  ^robu!tion§freiv 
binau§  SU  bertreiben,  ^llle  $)au§=  unb  £'leinin* 
buftrie  aber  !ann  ibre  eigenen  SBoren  nid^t  fetb* 
ftänbig  abfegen,  fie  lennt  !ein  gefd^loffeneS  unb 
rerfitlirf)  geficberte§  Slbfafegebiet.  "Ser  SSertcieb 
erfolgt  bier  in  ben  einfadbften  f^ormen  burdö  ben 
$)aufier^anbel,  fonft  burcb  taufleute,  öänbler 
unb  Sintäufer:  man  beseicbnet  bie§  al^  SSerlagc^* 
ft)ftem  (1f  Heimarbeiter).  2lebnlicb  mie  hei  ber 
t^abrif  glieberte  firf)  ber  öauSinbuftrie  eine  !auf' 
männif^e  Slbfa^organifation  an;  fie  bermorf)te 
audö  für  ba^  9!)littelalter  unb  bie  9?euseit  bie  Sßa- 
ren  ber  ^auSinbuftrie  meitbin  su  bertreiben.  9Jur 
au§nabm§roeife  gilt  bieä  für  ba§  öaubmer!.  ®er 
normale  %aü  ift,  ba^  ba^  öonbtrer!  feine  ©rseug- 
niffe  im  ftäbtifrf)en  Um!rei»  abfegt;  man  i)at  es 
be§balb  audb  al§  tunbenprobuftion  beseirf)net 
m.  58ücber). 

2.  SKebr  al§  ber  praftifd^  ^Tätige  e§  abnt,  hjirb 
^robuftion  unb  9tbfafe  burcb  bie  ieweitige  3öirt= 
f^aftgtbeorie  beeinflußt,  ^m  folgenben  feien 
be§balb  (in  Umriffen)  bie  berrfd^enben  2:beo- 
rien  erroäbnt.  SSom  ^u§gang  be^  16.  bi§  in  ba^ 
19.  3bb.  bittein  mirb  bie  2Sirtfcbaft§t)olitif  ber 
europäifdEien  ©taaten  burrf)  bie  Sebre  be§  9Ji  e  r= 
f  an  tili§mu§  bel)errfrf)t.  (Sr  löfte  bie  ro- 
maniftifc^-fanoniftifc^e  SSirtfd^aftSperiobe  ab  unb 


1393 


©ctüetbe:  I.  ©e^dötc^tücft. 


1394 


übertrug  me^r  ober  minber  bie  ßrfaf)rungen  ber 
ftäbttfcEien  ©.politif  auf  ben  Staat.  33oTt  sraei 
©runbanfd^auungen  wirb  er  be^errf(^t:  ben 
Staat  folfreirf)  unb  nafirfiaft  ju  ma^ett.  Set 
Staat  foll  bie  etttäelnen  boIf§rairt)^aftücf)ett 
Gräfte  ein{)ettU(f)  äui'ammenfafien  unb  bie  2SoIf§= 
iuo{)Ifaf)rt  fteigertt.  ©r  mirb  m  einer  S3eüor= 
munbung  feiner  Untertanen  gebrängt.  2)er  9Jler^ 
fantili§mu§  befürmortet  in  ber  äußeren  $)anbet§* 
politi!  eine  aftiöe  öanbel^bilans:  mebr  SSaren* 
augfu^r  at§  SSareneinfufir,  bem  au^0efüf)rten 
SBarenmeftr  foII  eine  (Sbelmetaltäufubr  jur  3tu»= 
gleid^ung  ber  3cif)lung§bilan5  entft)re{f)en  unb  ba' 
burd)  ber  aSoIf§rei(f)tum  gefteigert  raerben.  ?5a* 
brifate  follen  auggefübrt,  üiobftoffe  eingeführt 
ttjerben.  "SHe  ^oliti!  üerlangt  i^nbuftrien,  bie  für 
bie  2tu§fubr  arbeiten  fönnen.  'Sie  S^nungen 
erfdieinen  baäu  ungeeignet,  be^alb  ift  ber  9JJer= 
!ontiIi§mu^  ein  ®egner  be§  3unftregiment§.  ^n 
S)eutf(^Ianb  bat  fiä)  biefe  Sibeorie  nicftt  überall 
gleid^mäfeig  burcbsefefet.  SÖren  5)öbepunft  er- 
reichte fie  unter  ?yriebricb  b.  @r.  in  ^reufeen.  ®er 
Staat  fud^te  burcbgebenb§  bie  Selbftänbigfeit  ber 
Innungen  ju  bred^en;  er  errirfitete  eigene  Staat§= 
manufafluren,  meift  nai^  bem  SSorbilb  öon  %tani' 
reidb.  @r  unterftü^te  bie  93ilbung  öon  SKanufaf* 
turen,  ?yabri!en  aufeerbalb  be§  Snnung§ätt)ang§, 
unb  er  begünftigte  bie  S)au§inbuftrie.  Sie  ©rgeb- 
niffe  ber  merfantiliftif^en  5Sirtfd)aft§poIiti!  finb 
für  Seutfcblanb  ungünftig  geiücfen,  bie  ftaatlidbe 
SSeüormunbung  bat  lange  nadcigeroirft  unb  ift  in 
ber  ©egentüart  nocö  fübibar,  ber  frifcbe  Unter= 
nebmungSgeift,  ba^  SSertrauen  in  bie  eigene  %C' 
beit^fraft  mürbe  auf  lange  bi«  untergraben. 

3.  Sie  Sebre  be§  9JJerfantiIi§mu§  roirb  abge- 
löft  buxdf  bie  S^beorie  ber  ^btjfio'^tatenin 
f^ranfreid^  unb  ben  fogenannten  ;3  n  b  u  ft  r  i  a  I  i  §* 
m  u  §  in  ßnglanb.  93ei  ber  33etrarf)tung  jener 
Sbeorien  fönnen  tt)ir  sniei  Steile  unterfd^eiben. 
Sie  rid^ten  fid^  einmal  gegen  ben  :öerrf(^enben 
9Ker!antiIi§mu§,  fie  furfien  fobann  ijofitit)  auf* 
bauenb  neue  tfieoretifd^e  f^orberungen  aufju* 
ftellen.  SSir  baben  bier  nur  biejenigen  Sebrfäfee, 
bie  fidf)  auf  bie  ®.poIitif  bejieben,  ju  berüdfirf)= 
tigen,  unb  biefe  finb  au§fd)Iie|li(i)  franjöfifcben 
Urfprung§.  ߧ  batibelt  fidj  in  ^ürje  um  folgen* 
be§:  Sebe  93eöormunbung  be§  Staate^  in  ber 
tt)irtfdbaftlidE)en  Betätigung  be§  ©näelnen  ttjirb 
surücfgeroiefen.  SSoIIfte  .5)anbete=  unb  ©.freibeit 
innerbalb  be§  Staate?  tt)irb  geforbert.  Wan  gebt 
fogar  norf)  einen  SdE)ritt  roeiter  unb  oerlangt 
üollfte  internationale  S)anbeBfreibeit.  —  Ser  @in* 
^elne  üermag  aber  burrf)  fein  mirtfdöaftlid)e§  S)an* 
beln  britte  ju  f(f)äbigen.  Ser  5Ubt)fioftati6mu§ 
bebauptet,  ba^  bie  tonfurrenj  ben  etwaigen 
fd^äblidöen  ©influß  Sini^elner  au§gleirf)en  ober 
befeitigen  roerbe.  Sa?  ^rinjito  ber  Äonfurrenj, 
ba§  öorber  ttjirtfdfiaftlirf)  nirf)t  erfannt  rourbe,  wirb 
bier  äuerft  aufgeteilt,  in  einer  anberen  Beben* 
tung  aber,  aU  mie  wir  e?  beute  m  öerftef)en  pfle* 
gen.  Sie  ganje  ©efellfd^aft  wirb  gufammenge* 
balten  burc^  ben  „Ordre  Naturel".  Sie  ^irt* 
fcbaft  erfc^eint  aU  ein  organifrf)e§  ®anje§,  ba§ 
burd^  ©efefee  geregelt  wirb,  unb  ber  ©injelne 
unterliegt  biefen,  au§  ber  wirtfcbaftU(^en  ©emein* 
fcbaft  beroorgebenben  ©efefeen  ebenfo,  wie  er 
unter  ben  ©efefeen  feine§  pbt}fifdE)en  Seben§  ftebt. 
—  ^n  biefer  Stbeorie  fann  man  in  ibren  Ueber* 
treibungen  beutlicE)  bie  9teaftion  gegen  ben  9J?er* 
!antili§mu§  feben.  Sie  bat  junäcbft  in  g-ranf* 
reicf)  am  9tu§gang  be§  18.  ^^b3  jur  ©.frei^eit. 


fie  f)at  in  ßnglanb  in  ber  erften  S)älfte  be§  19. 
^f)b3  (Sobben)  jur  IJorberung  ber  internatio* 
naien  5)anbel§freibeit  gefübrt.  Seutfdötanb  ift 
in  beiben  ^^ätlen  ©mtjfängerin  biefer  ^been  ge* 
worben.  SBöbrenb  ber  T^i^eibeitöfriege  fübrten 
bie  ^ranjofen  in  ben  öon  ibnen  einüerleibten  ®e* 
bieten  Seutfd)Ianb§  bie  franjöfifd^e  ®efeöge* 
bung  unb  mit  ibr  bie  ©.freibeit  ein  (Sflbeinlanb, 
SSeftfaten  ufw.).  Sie  Beöölferung  lebte  ficb 
febr  rafcb  in  bie  neuen  Berbättniffe  ein  unb  wiber* 
ftrebte  ft)äter  einer  9tufbebung  ber  ®.freibeit. 
Sie  großen  Staatsmänner  ber  Stein*$)arben* 
bergf^en  ßf orfie  in  Preußen  traten  für  bie  ®.* 
freibeit  ein.  So  beifet  e§  in  ber  berübmten  @e* 
fdöäft§inftru!tion  öom30.  Set)tember  1808:  „Sie 
9Kebrung  unb  Beförberung  ber  allgemeinen 
SSo^Ifabrt  fann  nur  burrf)  bie  möglicbfte  ®.* 
freibeit,  fowie  Sirfierung  ber  ©rjeugung  al§  be» 
SSertriebe§  unb  StbfafeeS  ber  ^robufte,  gefdfieben". 
■Sie  Seid^tigfeit  be§  58erfebr§  unb  ^Vreibeit  be§ 
Öanbeln§  fowobi  im  Sttnem  aU  wie  im  'Slu«* 
lanbe  fei  ein  notwenbigeS  ®rforberni§ ,  wenn 
Ssnbuftrie*  unb  ö.wo^Iftanb  gebeiben  foIIen,  ju* 
gleirf)  aber  audf)  ba§  wirffamfte  unb  bleibenbfte 
äJiittel,  tbn  SU  förbem.  9Jian  geftatte  einem  je* 
ben,  feine  eigenen  ^ntereffen  auf  feinem  eigenen 
SSege  äu  öerfolgen,  unb  fowobi  feinen  ^^leife  al^ 
fein  tapital  in  bie  freie  f  onfurrenj  für  feine  9Jät* 
bürger  ju  bringen. 

4.  Sie  SurcE)fübtung  ber  bollen 
®.  =  unb  £>anbelgfreibeit  ging  nidbt 
fo  fdfinell,  wie  man  wobi  gebacbt  batte,  öon  ftatten. 
S)enn  bie  üolle  ©.freibeit  fann  nur  ba  burcbge* 
fübrt  werben,  wo  öolle  99ewegung§freil)eit  be* 
ftebt.  Saber  banbelte  e§  ficf)  sunäcbft  um  bie  35e* 
feitigung  be§  9Ib5ug§recbte§  unb  be§  9JieberIaf* 
fung§rerf)te§,  um  bie  ©ewäbrung  ber  öollen  ?^rei* 
SÜgigfeit.  Sie  Söiberftänbe  bagegen  waren  ju 
grop,  um  balb  überwunben  äu  Werben,  ^ud^  bie 
Stäbte  webrten  fidb  bagegen,  fie  fürdbteten  ba^ 
©inftrömen  eineg  länblirfien  ?jSroIetariat§;  ibre 
Selbftöerwaltung,  bie  auf  bie  Mtwirfung  oller 
Stabteinwobner  junädEift  bered^net  war,  fdbien 
gefäbrbet.  @rft  mit  ber  ©efe^gebung  be§  beut' 
fcjöen  9leicbe§  ift  ber  ©runbfai  ber  üollen  ?yrei* 
jügigfeit  burdbgefübrt  unb  fo  ber  Sdblufeftein 
in  ba§  ©ebäube  ber  ©.freibeit  eingefügt  wor* 
ben.  S"  Süb*  unb  Mttelbeutfdfilanb,  befonber§ 
in  Sac^fen,  mad^te  bie  ßinfübrung  ber  ©.freibeit 
nur  langfame  ^ortfdbritte.  ©egen  ^Otttte  ber  60er 
Sobre  war  faft  in  allen  beutfdben  Staaten  bie  ©.* 
freibeit  burrfigebrungen,  foba^  bie  9teirf)§*®.orb* 
nung  1869  mit  wenig  3tu§nabmen  ben  befteben* 
ben  3uftanb  gefetilid^  anerfannte.  —  ^eben  ber 
©.freibeit  gebt  bie  öanbetefreibeit  einber.  %ud) 
bier  ging  Preußen  öoran.  ©1  bob  alle  3tt)ifrf)en* 
äölle  auf  unb  fd^uf  burd^  bie  Steuer*  unb  3oII^ 
gefefegebung  öon  1818  ein  gemeinfrfiaf tlidbeä  ^irt* 
fd^aftägebiet  mit  einer  Soltgrenje.  "SRan  rerfmete 
mit  bem  Beitritt  anberer  beutfd^er  Staaten. 
1834  würbe  ber  BoHöerein  gegrünbet,  ber  ju* 
nädöft  18  beutfd)e  Staaten  umfaßte.  (Sin  innere^ 
2ßirtfcbaft§gebiet,  ba^  Seutfcblanb,  freilieb  mit 
2tu§nabme  öefterreicb§,  umfaßte,  war  ju* 
fammengefdöweifet  worben.  S^nerbalb  beSfelben 
beftanben  jwifd^en  %orb*  unb  Sübbeutfdblanb 
erbeblit^e  wirtfd^aftlidfie  ©egenfäfee.  Sübbeutfcb* 
lanb  füllte  burcb  i)o^e  3oIIf(f)ranfen  Srf)uö  öor 
ber  weftlänbifdben  Eonfurrenj;  ^Zorbbeutfd^Ianb 
ftrebte  ©rmäfeigung  ber  3öIIe  an.  Ser  ©egen* 
faö  lähmte  bie  f^ortentwidEelung.   Sie  3öIIe  wur* 


1395 


®emexhe:  I.  (SJefcötd^tltdö  —  IL  ©etüerbepolitif. 


1396 


ben  ixid^t  beränbert.  'Sa  bie  fortfdfirettenbe  ^ro= 
buftion§terf)nif  bie  3Sarenprobu!tion  öerbilltgte, 
tüanbelten  fid^  bie  urf^^rünglici)  ermäßigten  nie= 
brigen  BöHe  ju  boI)en  ©(fiuösöllen  um.  —  ©ie 
freii)änblerifcf)e  Sftic^tung  ber  :preufeif(f)en  ^oliti! 
raurbe  in  ben  60er  ^ai)ven  burcJ)  eine  ftar!e,  ganj 
®eutf(f)Ianb  bemegenbe  freibänblerif(f)e  ©trö* 
mung  unterftüfet.  ©er  öanbelSftanb  tvax  für  ^rei» 
banbel,  in  ibrer  großen  Tlef)Xia^l  aud)  bie  SSer= 
treter  ber  beutfc£)en  SSiffenfc^aft.  ®ie  treffe  trat 
öoll  in  ben  '3)ienft  biefer  igbee.  —  @o  feben  wir, 
wie  bom  3tu§gang  ber  50er  ^ai)ve  ab  h\§  in  bie 
70er  ^af)xe  hinein  bie  ?Jreif)anbeI§bett)egung  on 
^oft  gewinnen;  baburcf)  Wirb  mittelbar  bie  ®.* 
freil^eit  gef örbert.  Um  f o  auff allenber  ift  bie  plö^= 
iid^e,  faft  unöermittette  9Ib!ei)r  ber  beutfd^en  9le* 
gierung§)3oIiti!  bom  ^^reifianbel  unb  bamit,  wenn 
aud)  äunäd)ft  nid^t  boll  au§gef^rorf)en,  bon  ber 
®.freil)eit.  yiaci)bem  ber  9teidö§tag  2lnfang  ber 
70er  Satire  eine  rein  frei^änblerifc^e  ©efeögebung 
erlaffen  Iiatte,  trat  er  1879  für  eine  ©(i)Uö5oII= 
poliüt  ein.  Birrtöf&ft  borwiegenb  S^buftriesöIIe 
unb  geringfügiger  ©rfiuö  ber  2anbwirtfd)aft. 
förft  in  ben  BoHnobellen  bon  1885  unb  1887  be- 
gann ber  erboste  ©d^u^  für  bie  SanbwirtfdEiaft 
eingutreten,  ber  bann  in  ben  ßa^3ribifdt)en  ^an* 
bel§berträgen  1892 — 1894  eine  geringe  ^Ibfd^wö* 
djung  erföbrt,  um  in  ben  SSüIowfcEien  öanbel§= 
berträgen  wieber  berftärft  %u  werben. 

9)lorife  $el)ne:  2)(iä  ottbeutfcfie  ^lanbwerl,  1908;  — 
®uftaö  ©dimoner:  Ser  SKerlantUiäntuä  in  feiner 
I)iftorifdöen  SBebeutunfl.  3n:  a^a^rbudE)  für  ®efefegeBung, 
SßerWaltuno  unb  SSoIfsttJirtfcfiaft,  1884;  —  Sluoitft  On« 
den:  ®efd)ici)te  ber  ^jolitifcfien  Celonomie,  I.  S3b.,  1902 
(»ß5t)fto!rati8mug  unb  englif(f)e  ße^re);  —  ^einritf) 
SSaentig:  ®ie  gerteröepolitifdöen  2Infcf)ouungen  in 
SBiffenfdjaft  unb  «grajig  be§  19.  S^b.«.  3fn:  GntwidEIung  ber 
beutfd^en  SßoIIättjirtfc^aft  im  neunjcl^nten  3öb.,  2  Söbe., 
1908;  —  ff  0  r  I  58  ü  d^  e  r:  S)te  (Sniftel^ung  ber  ^olUtohU 
fdjaft,  (1893)  1910';  —  aioBert  Sßuttle:  ®a8  ^onb- 
Werl,  in:  Äonferöotitie  9Konat§f(f)rift,  1909.  aSuttle. 

©ewerbe:  n.  ©cnjerbepolitii 

1.  ®egenfai>  3h)ifd)en  ©ro^inbuftrie  unb  Kleingewerbe;  — 
2.  25er  großinbuftriclle  SgrobxdtionSproaeg;  —  3.  S5ie  ffon« 
jentrationStenbenäen  in  ber  ntobemen  ©roßinbuftrie;  — 
4.  S)as  Kleingewerbe. 

1.  3lu§  ber  berwirrenben  ^ülle  bon  ©ingeltat- 
farfien,  Buftänben,  t^orberungen,  bie  unfer  beu* 
tige§  gewerblid)e§  Seben  bewegen,  !ann  man  fol= 
genbe  gemeinfamen  (Snmblinien  auf  jeid^nen.  ®ie 
^robuftion  ift  burd^göngig  auf  ben  Slbfafe  gerid^* 
tet.  Sine  ^robuftion  auf  (Sigenbefriebigung  fin* 
bet  in  ber  Snbuftrie  nicE)t  mebr  ftatt.  2)er  Slbfaö* 
marft  wirb,  fo  weit  irgenb  möglief),  auggebebnt. 
9^eben  ben  Sttlanb§mör!ten  gewinnen  bie  5tu§= 
Ianb§mär!te  fteigenbe  58ebeutung.  Wart  ftrebt 
SnIanb§berforgung  burd^  ©d^ufe  gegen  auSiän* 
bifrfien  SSettbewerb  an,  unb  man  fud^t  ben  9lu§= 
fubrbonbel  burd^  2tu§fubrbegünftigung  ju  untere 
ftü^en.  '2)ie§  gilt  für  ba§  gefamte  ®.  Snt  übrigen 
trennen  fid)  wie  in  ibrem  wirtfd^aftlidjen  2lufbau, 
fo  aud)  in  ibren  wirtfd^aft§)3oIitifd)en  ^^orberun* 
gen  £Iein=® .  unb  ©roßinbuftrie.  —  S5ei  ber  ®  r  o  ß* 
i  n  b  u  ft  r  i  e  feben  wir  eine  immer  weitgeben= 
bere  2(rbeit§teilung  in  ted^nifdier  wie  in  öfono= 
mifdier  S3esiebung,  ein  ftetige§  ^tnwadbfen  ber 
Großbetriebe,  fei  e§  5u  9tiefenbetcieben,  fei  e§ 
äu  Untemebmerberbänben  (Kartelle,  ©t)nbi= 
!ate),  meift  berbunben  mit  llmwanblung  ber  (Sin= 
gelbetriebe  in  ©efellfdiaftäbetriebe.  ©abei  wodE)^ 
fenbe  enge  SSerbinbung  mit  ben  33onfen.:.@rgeb= 


ni§:  bie  eigentlidie  3J?affen^robuftion,  wie  bie 
eigentlicbe  2Iu§fubr  fällt  mebr  unb  mebr  ber 
®roßinbuftrie  ju.  SSirtfd)aft§^oIitifcbe  ^orbe- 
rungen  finb:  bollfte  wirtfdöaftlidEie  fjreibeit  im 
Snianb,  bagegen  für  ben  2lu§ful)rbanbel  ftaat^ 
lirfie  S3eförberung  unb  Unterftü^ung  (^anbelg- 
berträge,  tonfulorwefen,  Gütertarife,  Prämien 
ufw.).  ©dju^äölle,  auf  bie  (Sinfubr  bon  öalb=  imb 
I  ®anäfabri!aten  gelegt,  follen  ben  Snlanb§mar!t 
I  möglid^ft  ber  nationalen  ^robuftionfirfiem.  ^ebe 
\  irgenbwie  geartete  ©nmifd^ung  be§  ©taateg  in 
ben  inneren  ^abri!organi§mu§  wirb  abgelebnt. 
^xeie§  9Sertcag§redE)t  mit  ben  Slrbeitem  unb  2tn* 
geftellten  wirb  geforbert.  Ttan  ift  ®egner  ber 
Sarifberträge.  ®a§  tiein-®.  fämpft  beute 
um  feine  Wirtfrf) aftlidfie  ©jiftenj.  3Son  jwei  ©ei= 
ten  wirb  e§  bebrängt;  bon  ber  ®roßinbuftrie  unb 
bom  ^anbel.  ©ie  eigene  felbftänbige  ©runblage 
feiner  ?)3robuftion  berengt  fidE).  @§  wirb  oft  auf 
ba§  bloße  9f?:et)aratur=®.gurücEgebrängt.  2turf)  wer= 
ben  an  bie  ©teile  felbftänbiger  ^robuftion  XeiU 
fabrifate  eingefauft  unb  sufammengeftellt.  (&;= 
gebni§ :  @§  geigt  firf)  überall  in  ber  neuen  gewerb* 
Iirf)en  ©ntwidelung  eine  ba§  ^Iein=®.  in  feiner 
©elbftänbigfeit  bebrobenbe  Senbenj.  2öirtfrf)aft§* 
t)oIittfrf)e  ^Jorberungen:  ©er  ©taat  foll  weit* 
gebenben  innerwirtfrf)aftlirf)en  ©df)uö  gewäbren; 
bitrdf)  ©onberbefteuerung  be§  Großbetriebes, 
burd^  t^abriffonjeffion,  bann  burrf)  (Sinfübrung 
be§  93efäbigung§narf)Weife§,  ©icberftellung  ber 
93auforberungen,  SSerbefferung  be§  93an!fre* 
bite§.  Tlan  ift  ©egner  ber  bollen  ®.freibeit,  er* 
ftrebt  bagegen  Crganifation  ber  33eruf§ftänbe 
an  unb  forbert  bierfür  ba§  ©intreten  be§  ©taate§. 
(Innungen,  Bifangginnungen,  öanbwerfafam* 
mem,  'Setailliftenfammem,  58ertretung  einjel* 
ner  35eruf§ftänbe  in  ben  politifd^en  ^örperfd^af* 
ten.)  ®er  genoffenfrf)aftIirf)e  ©ebanfe  bat  fd^on 
tiefe  SSurseln  gefd^Iagen.  ©ie  ©pannung  gwi* 
fd^en  2lrbeitgeber  unb  2trbeitnebmer  ift  nirf)t  fo 
groß  fwie  in  ber  ®roßinbuftrie.  VJtan  ift  geneigt, 
bie  Slrbeiterorganifation  anjuerfennen  unb  SSarif* 
berträge  ju  bewilligen. 

2.  Unterfurf)en  wir  nun  im  einzelnen  bie  in 
Umriffen  geseid^nete  wirtfd^aftlirf)e  Sage  ber 
®roßinbuftrie.  2)toßgebenb  für  bie  @nt* 
widelung  ber  ®roß*Snbuftrie  ift  bie  2lrbeit§tei* 
lung  geworben.  3Bir  fönnen  eine  bop^jelte  9tr* 
beitSteilung  beobarf)ten:  eine  ted)nifrf)e  9lrbeit§* 
teitung  in  Verlegung  be§  5iJrobu!tion§proseffe§  in 
feine  einzelnen  terf)nifcE)en  5[5robuftion§abfrf)nitte 
unb  eine  ö!onomifd^e  ?trbeit§teitung.  58ei  ibr 
wirb  ber  einzelne  tecbnifrf)e  ^robuftionSabfd^nitt 
au§  bem  gefamten  ^robuftionSprojeß  auggefon* 
bert  unb  erweitert  fi(f)  gu  einem  felbftänbigen  93e* 
triebe  (Jöerftellung  bon  ©cbrauben,  5^ägeln  in 
©c^raubenfabrüen  ufw.).  S^nerbalb  iebe§  biefer 
bom  ©efamtbetriebe  abgetrennten  ©njelbetrie* 
be  finbet  wieber  eine  weitgebenbe  2trbeit§tei* 
lung  ftatt.  ®ie  beutfrfie  S^buftrie  bat  bon  ©ng* 
lanb  ba§,  ^xmip  ber  2Irbeit§teilung  übernommen 
unb  bi§  in  bie  70er  S^bre  binein  bie  tedönifrfie 
2lrbeit§teilung  entwicEelt.  ©rft  feitbem  feftt  bie 
öfonomifd^e  2lrbeit§teitung  ein.  ®ie  S^U  ber 
Berufe  fteigt  bon  95eruf§säblung  gu  93eruf§* 
Säblung  in  außerorbentIirf)er  SSeife.  ©ie  tedE)* 
nifrf)e  2lrbeit§teilung  würbe  bie  9Sorau§fe$ung 
für  ben  ted^nifrf)en  i5ortfrf)ritt.  ®rft  narf)bem  in* 
folge  ber  31rbeit§teilung  ber  aKenfrf)  nur  eine  eng* 
begrenzte  2lrbeit§Ieiftung  auSgufübren  batte, 
würbe  el  möglirf),  biefe  burrf)  bie  SKafcbine  ä«  et* 


1397 


©etüerbe:  IL  ©erDerbepoIitil. 


1398 


fefeen.  ®ie  2tr&ett§teiIuTig  bebeutet  tedEinifdj  ben 
Uebergang  bom  SSerfjeug  äur  SKaf(i)ine.  'Dag 
SSerfjeug  bebeutet  eine  SSergröberung  ober  eine 
^Verfeinerung  ber  menfcfiüdfien  2lrbeit§fraft.  Sm= 
mer  aber  fommt  SJienjrfienfraft  unb  menf(f)Iirf)e 
@efc^i(!Ii(f)!eit  jum  STugbruc!.  mit  ber  aßafc^ine 
bagegen  wirb  ber  SKenfcf)  jum  Diener  ber  ma^ 
frf)ine.  Die  (Stellung  ber  Strbeit  im  ^robu!* 
tiongproseß  tüurbe  burd)  bie  te(f)nifc^e  StrbeitS-- 
teilung  entfdfieibenb  geänbert.  ^efet  fonnte  man 
ungef(f)ulte  2lrbeit§!räfte  einftellen  (tinber,  Au- 
genblicke, prauen,  ©reife).  Die  einfeitige  gleic^= 
mäßige  2;ätig!eit  ber  SKafcbine  mirft  jerftörenb 
auf  bie  pböfiff^eu  unb  geiftigen  Gräfte  be§  SD^en- 
frf)en  ein.  ©r  ^at  md)t  ba§  ®efübl,  burcf)  feine 
9trbeit  ettnaS  ju  fd^affen.  ©r  fiefit  öor  ficf)  nur  eine 
fleine  2;eineiftung,  bie  er  burc^  bauembe  SSieber== 
bolung  eine§S)anbgriffe§ufro.  erzeugt.  Da§frf)öp- 
ferifd^e,  ba§  in  jeber  SJJenfdfienfeele  liegt,  mirb  er= 
ftidt;  nur  al§  ein  bumpfer  D)rucE  tvixb  bie  Slrbeit 
empfunben.  Die  2lrbeiterflaffe  mill  nidjt  me^r 
arbeiten  um  ber  3trbeit  luitlen;  fie  fiet)t  in  ber 
9lrbeit  nur  ba§  HKittel  ju  ibrer  (gfiftenj.  ©o 
bat  bie  3trbeit§teilung  sum  fbt)ftf(i)en  gtücfgang 
breiter  SSoI!§fdöi(^ten  geführt,  ©ie  bat  fie  gelebrt, 
ben  SSert  ber  3lrbeit  gu  unterfdiäöen,  unb  wenn 
aud)  äum  ©dbuö  ber  Shnber,  ^ugenblidbeu  unb 
t^rauen  (H  ^Frauenarbeit  ^  5?inberarbeit)  ber 
©taat  gefe^geberifcf)  eingreift;  eine  unbeilöolle 
SSirfung  befonberg  auf  ba§  Seelenleben  gebt 
aucf)  beute  nocb  öon  ber  3Jiaf(f)inenarbeit  au§, 
Diefer  Bufammenbang  ift  nidit  nottuenbig.  ^n 
ber  ®egentt)art  ift  e§  gelungen,  bie  90'Jafdbinen 
fo  SU  berüoltfommnen ,  balß  bie  ^Oiafd^ine  gans 
felbftönbig  arbeitet.  Der  SÖlenfdb  bebient  bann 
nidbt  mebr  bie  9)iafcf)ine;  er  fteÜt  fie  ein,  !ontroI* 
liert  ibren  ®ang  (5lru^^:  ^anser^Iattenmerf). 
@§  ift  äu  boffen,  ba^  einft  bie  fdbäblid^en  (£in= 
iüirfungen  ber  9Jiaf(§inenarbeit  burrf)  bie  ?Jort* 
fcbritte  ber  Zedijnit  übermunben  toerben. 

3.  Die  öfonomifcbe  9lrbeit§teilung  bebeutet  eine 
fteigenbe  SIbbängigfeit  ber  einzelnen  Betriebe 
untereinanber.  @§  tritt  mit  ibr  eine  tneitgebenbe 
SSerfettung  be§  im  (Srunbe  bodb  einbeitliiijen  tecb= 
nifdben  _^robu!tion§proäeffe§  burdb  jablreicbe  S3e* 
triebe  ein.  Damit  baut  firf»  bie  ganse  ®ro|inbu- 
ftrie  auf  einer  immer  fünftlicberen  (SJrunblage 
auf.  S3emer!bar  macbt  fidb  bie§  bei  ben  ©{fiman- 
fungen  ber  ©aifoninbuftrien,  ftär!er  bei  ben  ^ri= 
fen  unb  Störungen  be§  SSirtfdbaft§fört>er§.  'Die 
©elbftänbigfeit  be§  einzelnen  SSetciebe?  ift  ber* 
ringert.  9tud)  anbere  Söirfungen  jeigen  fid^.  So 
gibt  e§  beute  frf)on  große  9Jiafd)inenfabri!en  obne 
jebe  felbftänbige  ^robuüion.  ©ie  fefeen  nur  bie 
bon  ibnen  bertriebenen  9Kaf(f)inen  au§  ©insel* 
teilen  sufammen,  bie  in  ©pejialfabrtfen  angefer* 
tigt  morben  finb;  fie  geben  ibren  SSaren  norf)  eine 
äußere  Politur;  ja  ebentuell  laffen  fie  fid)  burdb 
patente  bie  (Sigenart  „ibre§"  f^abrüate?  frfiüöen. 
9?euerbing§  gebt  man  mit  ber  (Sinfübrung  bon 
9JormaIien  in  ber  2}?afdbineninbuftrie  bor,  b.  b- 
bie  einzelnen  fonftruftiben  93eftanbteile  ber  Wa' 
frf)ine  werben  nadb  beftimmten  einbeitlirfien  ®rö* 
Benberbältniffen  angefertigt;  fie  fönnen  bann  be* 
liebig  in  jebe  anbere  9JlafdE)ine  eingefegt  werben 
(©cbrauben,  9ftäberft)eidE)en  ufw.).  3luf  biefem 
terf)nif(f)en  @ntwidEIung§gang  baut  fidb  bie  ®roß= 
inbuftrie  beute  auf.  ajlafcbineninbuftrie  bebeutet 
einmal  SOtaffen^jrobuftion  unb  bementfpredbenbe 
Slbfa^organifation  für  3Barenmaffen,  anberer* 
feitS  fteigenben  tapitalbebarf.    Die§  bat  sur  wei* 


teren  i^olge  ein  9lnwadbfen  ber  ©inselbetriebe. 
2(uf  bie  in  ber  inbuftrie  borbanbene  ^  o  n  §  e  n= 
trationstenbens  ift  man  erft  feit  ben 
80er  ^abren  aufmerffam  geworben.  SSir  'i)ahen 
itoei  Vorgänge  äu  unterfrf)eiben.  ^e  nad)  bem 
©taub  ber  Zedjnit  braudjt  ein  Untemebmen,  um 
ben  jeweiligen  böd)ften  @rab  ber  wirtfd^aftlidien 
SeiftungSfäbigfeit  ju  erlangen,  mebr  ober  weniger 
S?at)ital.  Ttan  bergleicbe  bie  ®rö|e  ber  SJa^^ital* 
anläge  unb  be§  9lrbeit§bebarfe§  in  ben  ©tein=^ 
foblenbergwerfen  unb  in  ber  äejtilinbuftine,  um 
fofort  bie  großen  wirtfdbaftlidben  ©egenfäge  p 
erfennen.  Bfel  jebeg  gewerblirfien  ^^ortfrfiritteg 
unb  einziger  SSeg,  bie  errungene  SSormac^tftel* 
lung  ber  beutfcben  inbuftrie  gu  erbalten,  muß  e§ 
fein,  bie  SSetriebe  fo  au§5ugeftalten,  ba%  fie  ted)' 
nifd^-wirtfrfiaftlid)  ba§  S)ödbfte  leiften.  gZur  wenn 
bie§  fidfi  ermöglicben  läßt,  fann  bie  ^nbuftrie  im 
SSettbewerb  mit  onberen  SSöIfern  weiterbefteben. 
SBenn  wir  be§^alh  bie  3unabme  ber  33etrieb§grö= 
ßen  im  Saufe  be§  19.  ^^b3  berfolgen,  fo  fönnen 
wir  an  ibr  erfennen,  wie  bie  f ortfd)reitenbe  Xed)' 
nif  bie  (Sinjelbetriebe  jur  größeren  fopitalanlage 
unb  5ur  SSermebrung  ber  5trbeit§fräfte  jwingt. 
Sine  anbere  ^^orm  ber  StonsentrationSbeWe* 
gung  finben  wir  in  ben  ^^ällen,  in  benen  e§  fid) 
nid)t  um  eine  ©teigerung  ber  ^robuftibität, 
fonbern  um  eine  33eberrfd)ung  innerbalb  ber  $ro= 
buftion  (2lu§fd)altung  ber  ^onfurrenj)  ober  außer* 
balb  ber  ^robuftion  (Ibfafeprobuftion  unb  ein* 
feitige  ^reiSfeftfe^ung)  banbelt.  Diefe  leiste  58e* 
wegung  gewinnt  in  ben  Kartellen,  ©l^nbifaten 
unb  Untemebmerberbänben  ibren  3tu§brud. 
S3ei  ben  Kartellen  bleibt  im  ®egenfa6  su 
ben  amerifanifdben  STruftS  bie  furiftifc^e  unb  aud^ 
gum  SCeil  bie  wirtfd)aftlid)e  ©elbftänbigfeit  be§ 
einzelnen  S5etriebe§  gewabrt.  SBefentlid^  ift 
ben  Kartellen,  ba'ß  mebrere  Unternebmungen 
fid)  bereinigen,  um  gemeinfam  über  bie  ^robuf* 
tiongmengen  ju  beftimmen  unb  gemeinfam  bie 
^robufte  SU  berfaufen.  'Die§  gibt  ben  äußeren 
9tabmen  ah.  SKangelt  bie  SKöglidbfeit  einer  $ro* 
buftion§einfd)ränfung,  fo  bat  bie  ©rfabrung  bi§* 
lang  gezeigt,  ba'Q  bem  Kartell  bie  wid^tigfte  ©r* 
gänjung  ju  feiner  ^reispolitif  f eblt.  Die  formen 
be§  BitfommenfdbluffeS  finb  mannigfaltig.  ®e* 
lingt  e§  bem  Kartell,  bie  weitaus  größte  3abl  ber 
^robujenten  gu  bereinigen,  fo  fann  bie  SKadbt 
eine§  Kartells  febr  groß  werben,  ©ie  gewinnt 
bann  einen  maßgebenben  (Sinfluß  auf  bie  ^rei§* 
feftfe^ung.  Wan  fann,  wie  Wir  e§  im  rbeinifd)* 
Weftfölifd)en  f  oblenftjnbifat  feben,  ben  3wifd)en* 
banbel  organifieren  unb  biefe  %xt  Drganifation 
obbängig  bon  bem  .tartell  geftalten.  tartelle 
finben  wir  je^t  faft  über  olle  3tf eige  ber  Snbu* 
ftrie  berbreitet.  ©dbon  ift  in  Umriffen  eine  böbere 
t^orm  fid)tbar.  'Die  einzelnen  Kartelle  fteben  wie* 
ber  unter  einonber  in  einem  ^bbängigfeit§ber* 
bältniS.  (tobIen=,  gifen*,  ©tabi*,  ^albäeug  ufw.) 
@§  tritt  eine  3SerfIed)tung  ber  ^lartelle  unter  ein* 
onber  ein,  eine  SSeWegung,  bie  in  S^beinlanb* 
SBeftfalen  in  ber  ©dbwerinbuftrie  fd&on  große 
T^ortfcbritte  gemad)t  f)at  €)h  auf  bie  Dauer  biefe 
fünftlid)en  ©ebilbe  fidb  erbalten  werben,  wirb  bie 
Bufunft  lebren.  (S§  brobt  aber  bie  ®efabr  einer 
SSertruftung  be§  rbeinifd)*weftfälifcben  S^bu* 
ftriegebieteg.  —  3«  bem.  2lu§fubrb anbei  nehmen 
bie  l:artene  eine  befonbere  ©tellung  ein.  Die 
©d)u^5on^otitif  ermöglidit  ibnen  eine  bot)^DeIte 
^ei§i3oIitif:  böbere  greife  im  ^nlanb,  niebere 
greife  im  3Iu§Ianb.    Diefe  ?l5oIitif  bat  im  weite* 


1399 


©etüerbe:  II.  ®ett) erbet) oUti!  —  III.  ©ewerbeauffic^t. 


1400 


ren  3SetIauf  baju  gefüfirt,  firf)  mit  ou§Iänbifdöen 
Sonbtfaten,  Stufte  unb  Kartellen  über  bie  3lb= 
faömärfte  äu  öerftänbigen;  fo  ift  im  legten  3af)r= 
3e|nt  neben  bie  offisieüe  S)onbel§politi!  be§ 
beutfrfien  3ftei(fie'3  eine  priöatrairtfciöaftlid)e  ^an= 
beI§:poIiti!  ber  großen  Kartelle  getreten. 

3Son  mafegebenbem  Sinf lufe  auf  biefe  ganje  Snt* 
tt)icfelung  ift  ba^  SSerbäItni§  ber  3"buftrie  ju  ben 
Säanfen  geroefen.  9)iit  bem  aufeerorbentlic^  rafrf)en 
3tufblüben  ber  beutfdöe^  ^nbuftrie  feit  ben  80er 
Sabren  ftieg  naturgemäß  bie  ^^kcbfrage  nac^  ^a= 
»ital.  'Segbalb  finb  bie  größten  Untemebmun^ 
gen  5)eutfcftlanb§  burcbgängig  je^t  2tftienunter= 
nebmungen  geroorben.  SurdE)  biefe  Uminanb* 
lung  ber  ©efellfcbaftSform  aber  bctben  bie  93anfen 
einen  immer  fteigenben  ßinfluß  auf  ba§  einzelne 
3lftienuntemebmen  gewonnen.  Um  aucb  ibrer= 
feit§  SKadbt  gu  geroinnen,  gebt  parallel  ber  £'ar^ 
tellbemegung  ein  ^onjentrationsttroseß  im  33anf= 
wefen.  ®er  ^riüatbanfier  ift  im  2Iu§fterben  be= 
griffen.  ®a§  fleine  S9anf{)au§  ift  abbängig  Don 
ben  ®roßbanfen.  Dbue  im  einjelnen  ben  inni* 
gen  3ufammenbang  smifd^en  58anf  unb  ®roßin= 
buftrie  ju  öerfolgen,  fei  bod^  barauf  bingeiuiefen, 
ba%  büxd)  bie  SSertretung  ber  großen  SBanfbäufer 
in  ben  2tufficbt§räten  fe^t  neben  ben  i^^tereffen 
ber  ^nbuftrie  audb  bie  ^ntereffen  be§  ®elbmarfte§ 
sum  StugbrucE  fommen.  ©ine  raeitere  SSerbin* 
bung  ergibt  ficb  burd)  bie  33eförberung  ber  '3tu§= 
fubr  feiteng  auglänbifd^er  '^antqvuppen,  bie  im 
beutfdben  ^öanffonsem  fteben.  —  ''Rehen  ben  Äar= 
teilen  unb  (St)nbifaten  feben  tüir  nodb  eine  anbere 
S3etrieb§form  ber  ®roßinbuftrie.  ®l  bilben  fid) 
eiuäelne  Stiefenunternel^mungen  ber* 
au»,  bie  meift,  aber  nid^t  immer,  alle  ©tabien  ber 
58or=  unb  9lad)berarbeitung  in  fid)  bereinigen. 
3-  33.  Noblen*  unb  ©rsgetüinnung,  (Sifen=  unb 
©ta^Ifabrifation,  $)erftenung  fertiger  SJJaf deinen; 
alles  in  einem  93etriebe  öereinigt.  'Siefe  9tiefen= 
unteme|)mungen  fönnen  fidb  Kartellen  anfdE)Ue* 
ßen,  befiöen  aber  aud^  bie  .^aft,  ifire  maßgebenbe 
Stellung  gegen  febe  S^onfurrenj  ju  bebaupten. 
"Sie  Bcibl  ber  9tiefenbetriebe  ift  öerbältniSmäßig 
!Iein:  nur  296  trurben  1895  gejäbtt;  aber  ibre 
tedbnifdöe  ^robu!tion§!raft  toie  ibre  roirtfd^af tlidie 
93ebeutimg  fann  nicbt  i)od)  genug  eingefd)äöt 
»erben.  —  9tecf)net  mon  auf  febe  in  einem  93e= 
triebe  öermenbete  ^ferbefraft  24  SJienfdfien  unb 
redfinet  man  biefe  ibeellen  9Kenfdben  äu  bem  in 
ben  Säetrieben  öorfianbenem  5?erfonaI,  fo  erfiölt 
man  folgenbe  Stabelle: 

übetf)a\ii?t  ibeelle  auf  einen 

ÜKenftfienfraft  SBetrieb 

fRiefenbetriebe  16  528  000  55  841 

©roßbetriebe  33  810  000  4  099 

g^ittelbetriebe  17  348  000  444 

Kleinbetriebe  10  046  000  62 

Öaugbetriebe  14  067  000  4.9 

®ie  außerorbentlidEie  ^robuftton§!raft  ber  9tie* 
fenbetriebe  brüdEt  auf  bie  ®roß=  unb  aJlittelbe* 
triebe  unb  ermedEt  liier  ©egenmaßregeln.  (Sin= 
mal  berfud)t  man  fid^,  raie  toir  oben  gefeben  ba* 
ben,  burcb  Kartelle,  i^ufion,  ^«tereffengemein= 
fdöaften  größere  tüiberftanbgfäbige  i^ormen  ju 
fdbaffen,  anbererfeitS  burc^  SSergrößerung  be§ 
eigenen  $8etriebe§,  Kapitalaufnabmen  ufiu.  fidf) 
äum  9liefenbetrieb  m  ertüeitent. 

4.  2)ie  (Stellung  ber  KIein=  unb  9}iittelbetriebe 
bat  fi(^  burdö  boS  Stnmac^fen  ber  ©roßinbuftrie 
mie  burd^  bie  Steigerung  unfereS  3tußenbanbel§ 
ftarf  beränbert.   3«rltJübrung  einer  @igenejport== 


Jjoliti!  finb  fie  su  fd^mad),  unb  mo  fie  für  ben  gj* 
Port  arbeiten,  fteben  fie  in  roeitgebenber  9lbbän- 
gigfeit  öom  3(uiMubrbanbeI.  ^-ür  ben  ^nlanb§- 
marft  mangelt  ibnen  meift  tapitatfraft.  Qn 
ibrer  ©siftenj  merben  fie  foroobi  öon  ber  ^nbu* 
ftrie  roie  üom  öanbel  bebrobt.  "Ser  öonbet  bat 
an  fid)  gar  fein  ^ntereffe,  einfeitig  bie  9JJacbt  ber 
©roßinbuftrie  ju  ftärfen.  Sbm  ift  bie  grbaltung 
einer  f feineren  mittleren  ^nbuftrie  öorteilbaft, 
benn  biefe  fonn  er  eber  als  jene  in  eine  geroiffe 
Stbbängigfeit  ju  fid)  bringen.  'Ser  öanbel  ift  foIg= 
lidb  an  ber  ©rbaltung  einer  mittleren  Setrieb^^ 
'  große  intereffiert.  2lber  bie§  ^ntereffe  bebeutet 
nid)t  bie  (Srbattung  be§  geraerblid)en  9JätteIftan= 
bes  um  feiner  fetbft  luillen  unb  bietet  für  ibn  feine 
©idierung  ber  ßfiftens.  —  SSgl.  ^j  gianbroetfer. 

Gine  äufammenfalfenbe  3;ariteUung  ber  neueren  beut- 
fd)en  ,^nbuftrie  unb  ifirer  Probleme  fe^It;  am  beften  fü^rt 
ein:  aSerner  Sombart:  3;er  moberne  ftapitaltsmuä, 
2  a3be.,  1902  (neue  Stuftafle  im  ©rfcljeinen);  —  einen  (Sinblitf 
in  einjelne  ^nbuftrieätoetße  gibt:  §anbbud)  ber  SBirt« 
fcf)aftäfunbe  2)eutfcf)lanbl,  III.  S3b.,  1904;  —  3u 
beacf)tcn  bie  einzelnen  9(rt.  im  ^anbtnörterb  uc^  ber 
Staatöwiffenicfiaft;  —  Sie  Störunflenim 
beut)d)en  2Birtfd)af täleben  wäbrenb  ber  3fat)re  1900  ff.  3fn: 
Schritten  ber  SJereinä  für  SojialpoUtif,  S8b.  105.  106.  107; 
—  3^Df.  ®runäel:  St)ftem  ber  ^Vnbuftriepotitif,  1905;  — 
9t  0  6  e  r  t  SS  u  1 1  f  e:  3)ie  ftonjentrationibenjegung  in  ber 
beuticf)en  ^nbuftrie  unb  ibre  atüdloirfung  auf  bie  Sage  ber 
9tngefteUten.  ^n:  ^aS)xbud)  f.  b.  fosialc  aSeioegung  ber  3n» 
buftriebeomten,  1908;  —  Unter fucfiungen  über  bie 
Sage  be§  $anbtt>ertd  in  3)eutf(f)Ianb  mit  befonberer  9Jü(f}icftt 
ouf  feine  Äonfurrenjfäbiöfcit  gegenüber  ber  ©roßinbuftrie. 
3n:  2cf)riften  bei  SBereinä  für  Sojiolpolitif ,  58b.  62—70, 
1895/96;  —  Sie  SSeftrebungen  ber  fiteininbuftrie  äufammen« 
fafienb:  3.  SSernicfe:  Äapitaliämui  unb  9Kittelftanbe« 
Voimt,  1907.  Söttttfc. 

bewerbe:  III.  ©ewerbeouffidöt.  ^n  ®roßbri= 
tannien  erging  1833  aU  eine§  ber  erften  Söerfe  be§ 
liberalen  Parlaments  ein  ?3-abrifgefe^,  ba§  bie^n^ 
buftriellen  auf§  ööd^fte  erregte.  9?id)t  mebr  mie 
bisber  follte  bie  Surdbfübrung  ber  9lrbeiterfd)ut(= 
beftimmungen  ben  i^ttbuftriellen  überlaffen  blei= 
ben,  fonbem  befonbere  Beamte  foltten  eingefefet 
werben,  bie  nidbt  nur  ba§  9?edöt  bitten,  bie  ^abrif  en 
äu  befudben  unb  bie  5frbeiter  ju  befrogen,  fonbern 
bie  aucb  regelmäßig  an  ba§  Parlament  über  bie 
ßrgebniffe  ibrer  ^«fpeWonen  berid^teten.  SKit 
tüefcber  (Energie  man  biefem  neuen  ^nftitut  itii- 
berftrebte,  fann  mon  barauS  erfennen,  ba%  bie 
Snbuftriellen  lange  3eit  bie  ©ebilfen  ber  ?^abrif^ 
infpeftoren  mit  ©rfolg  öon  ben  f^abrifen  fembiet* 
ten,  fobaß  nur  bie  üier  Don  ber  9tegierung  ernannt 
ten  Snfpeftoren  bie  2JiögIid)feit  befaßen,  in  bie 
gewaltige  ^nbuftrie  ©nglanb§  bitteinsublidEen. 
Sabrjebnte  bat  e§  gebauert,  ehe  bann  enbtid),  ©nbe 
ber  70er  Sabre,  ein  umfangreid)eö  unb  einiger== 
maßen  auSreidbenbeS  ©t)ftem  ber  fyabrifinfpef* 
tion  für  ©roßbritannien  gef(^affen  trorben  ift.  — 
3n  Seutfcblanb  äbniidbe»  angeregt  ju  baben,  tfl 
ein  SSerbienft  be»  3Serein§  für  (Sosialpolitif. 
9tl§  ber  SSerein  im  Sabre  1872  jum  erften  2)iale 
in  ©fenadö  tagte,  referierte  Sujo  99rentano  über 
bie  fojiale  f^rage  unb  mieS  mit  befonberer  (Energie 
auf  ben  SDiangel  einer  l^abrifinfpeftion  bin.  3ttJar 
beftanb  in  Preußen  feit  1853  ein  ©efeö,  roelcbeS 
überall  ba,  „wo  fid)  ein  SSebürfniS  ergebe"  bie 
Aufteilung  Don  ^abrifinfpeftoren  anorbnete.  ^e* 
bodb  nad)  Slnfidbt  ber  Stegierung  beftanb  im  all* 
gemeinen  fein  ^ebürfniS.  9Jur  brei  3ftegierung§== 
bejirfe  ernannten  Snfpeftoren,  unb  aud)  beten 


1401 


(SJeroerbe:  III.  ©eirerBeouffidöt  —  ©ewerffd^often. 


1402 


3;ätigfeit  mar  eine  gonj  oberfIöd[)Iicf)e  unb  unäu= 
reidöenbe.  ^er  SSerein  für  ©ogialpolitif  tuar  ber 
SOteinung,  i)a%  e§  feinen  3tt)edE  f)obe  auf  einen 
9tu§bau  ber  ?Irbeiterfd)uögefe6e  su  brängen,  ebe 
man  nidfit  für  bie  ginfefeung  orbentlirfjer  t^abrif* 
inftJeltoren  in  genügenbem  3}taBe  geforgt  bobe; 
unb  fo  bracbte  bie  (Sifenad)er  Tagung  eine  grofee 
■SiSfuffion  über  bie  ^rage  ber  ^-obrifinfpeftion, 
eine  'Si^fuffion,  beren  SBirfung  febr  balb  beutlirf) 
mürbe.  ®ie  9ftegierung  oeronftaltete  nämliif)  in 
ben  folgenben  ^abren  eine  umfaffenbe  ©nquete 
barüber,  ob  unb  nacb  melcber  5Rid)tung  bie  foäiaI= 
politifcben  ®efe6e  au§5ubauen  feien,  unb  man 
fam  gonj  ebenfo  mie  ber  SSerein  für  ©osialpolitif 
5U  bem  (Srgebnig,  ba%  ^abrifinfpeftionen  in  allen 
beutfrfien  Staaten  einjuricbten  feien,  ^ie  ??o= 
öelle  äur  ©.orbnung  Don  1878  beftimmte  bem= 
gemäfe,  bafe  bie  2luffi(f)t  über  bie  lyabrifen  befon= 
beren  Staatsbeamten  äu  übertragen  fei,  jebodb 
überliefe  man  ben  SanbeSregierungen,  ob  bie 
^abriünbuftrie  in  einem  SSegirfe  fo  grofe  fei, 
ba%  ficb  bie  Ernennung  befonberer  ^nfpeftoren 
„rechtfertige".  Slußerbem  mor  ber  ®ef(f)äft§be=^ 
reicb  ber  Qnf^eftoren  fo  befrf)rönft,  ba%  bie  ®e= 
famtmir!ung  eine  recbt  befcbeibene  blieb.  —  @rft 
ba§  Sabrl891  brad^te  eine  obligatorifdbe 
»y  a  b  r  i  f  i  n  f  p  e  1 1  i  0  n  mit  ausgebebntem 
Sir!ung§Irei§  für  alle  beutfdben  ©taoten.  'Sie 
2;ätig!eit  ber  ®.tnfpe!toren  ift  in  ber  preufeifdben 
■Sienftanmeifung,  mit  ber  bie  Slnmeifungen  ber 
übrigen  S3unbe§ftooten  im  mefentlidien  überein* 
ftimmen,  fotgenbermafeen  umfdbrieben:  ®ie  ®.= 
auffidjtsbeamten  follen  für  eine  möglidbft  öoll* 
ftänbige  unb  gleidömöfeige  2)urrf)fübrung  ber  93e= 
ftimmungen  ber  ©.orbnung  ©orge  tragen.  '2)a= 
bei  follen  fie  ibre  Aufgabe  öornebmlirf)  barin  fu* 
döen,  burdf)  fadEiöerftanbige  SSeratung  unb  mobI= 
mollenbe  SSermittelung  eine  3f?egelung  ber  'äf 
beitSOerbältniffe  berbeisufübren.  2trbeitgebem 
unb  Slrbeitem  follen  fie  eine  gleid^e  SSereitroillig* 
feit  äur  SSertretung  ibrer  berechtigten  S^tereffen 
entgegenbringen  unb  baburd),  mie  burd)  bie  ganje 
3lrt  ibrer  amtlidöen  2;ötigfeit  eine  9Sertrauen§= 
ftellung  äu  gewinnen  fud^en.  SBünfd^e  unb  93e= 
fcbmerben  ber  2lrbeiter  follen  fie  bereitmillig  ent= 
gegennebmen  unb,  falls  fie  fidb  öon  ibrer  S&eveäy 
tigung  überzeugt  baben,  ibnen,  fomeit  fie  e§  nod) 
ibrer  amtlid^en  (Stellung  oermögen,  Erfüllung 
unb  Slbbilfe  ju  fcbaffen  fucben.  Ttan  ift  in  ben 
t)erfd)iebenen  Staaten  öerfd)iebener  5lnfidbt  bar= 
über,  meldte  5Borbilbung  ®.auffid)t§beamte  Ita' 
ben  muffen,  ^reufeen  öerlongt  eine  afabemifd^e 
2tu§bilbung  mit  tedinifd^en  unb  ftaat§miffen= 
fd)aftlidöen  fenntniffen.  ^n  ben  fübbeutfdien 
Stooten  bingegen  ift  man  mebr  geneigt,  SÜJänner, 
bie  ou§  ber  ^rayiS  beröorgeben,  auä)  au§  bem 
9trbeiterftanbe,  ju  mäblen  unb  jur  Unterftü^ung 
ber  @.infpe!toren  oucb  meiblidie  ^Beamte  onju* 
ftellen. 

©üntöer  Slnton:  ®e'\ä)iä)te  ber  prea6iid)en  Sn* 
brilßefefeßebung,  1891 ;  —  ,t)einrid)  ^erfner:  S)ie 
acrbeiterfrafle,  (1894)  1908';  —  Gmil  «ßlotle:  S)ie 
öetDerbcinitJeltton in  2)eutfcf)(anb,  1899;  —  O.  SB.  3ß  e  t)  e  i: 
2)ie  englifdie  gabrifinfpeftion,  1888;  —  J^erner  bie  9lrt.  „©e« 
tt>erbcin?peItion"  unb  „JJabrtlinfpeftion"  im  .^anbmörter. 
bud)  ber  (Staat§ttJi?ienid)aften  unb  im  SBJörterbucf)  ber  SJoIti» 
inirtfd)aft.  «ernlöatö. 

©cttJcrffifioften. 

1.  ?nj0emeinc8;  —  2.  aiufgabcn  ber  ölewerlidiaften: 
a)  @cn)er!fd)aften  unb  91rbeitslämpfc;  —  b)  Untcrftü&unßä- 
wefcn;  —  c)  eoaialpäbagogifdje  Aufgaben;  —  3.  ©elTjerl* 


fdiaften  unb  3(rbeitgcberöerbänbc;  —  4.  2age  ber  ÖJetuerl- 
fdjaften  in  ber  @egentt)art. 

1.  So  alt  ber  ®rang  nad)  beruf§genoffenfd)aft= 
lid)em  ßufammenfd^lufe  in  ber  a}cenfdE)beit§ge- 
fd^idfite  ift,  fo  ift  biefe§  "©rängen  pr  „Koalition", 
sur  „folleftiüen"  SSerteibigung  unb  ^örberung 
ber  fojialen  ^ntereffen  einer  25eruf§gru^pe,  bod» 
erft  im  3eitalter  ber  fat)italiftifcben  Snbuftrieent= 
midlung,  ber  gemaltigen  Steigerung  ber  tedöm= 
fd)en  ^robuftioitöt  unb  be§  SSerfebr§,  gu  einer 
95?affenerfdbeinung  gemorben,  bie  ber  3lrbeiter* 
frage  biefe§  3eitalter§  ben  Stemt)el  aufbrüdt. 
Man  benft  bei  &.  gemöbnlid^  an  Qnbuftriearbei* 
ter,  obgleid)  ber  gemerffdiaftlidbe  Seitgebanfe 
neuerbingS  aud)  üon  $)anblung§gebilfen,  S^ge- 
nieuren,  ^terjten,  Sdiaufpielem,  prioaten  unb 
öffentlidien  SSeomten  mebr  ober  mtnber  bemufet 
für  ibren  organifatorifd)en  Qufammenfdilufe 
frudbtbar  gemad)t  morben  ift.  ©emerbefreibeit 
unb  2lrbeit§öertrag§freibeit,  bie  ben  (Sinselnen 
auf  fidö  felbft  ftellten  unb  fein  So§  im  „freien 
Spiel  ber  Slräfte"  burd^  ben  2)rud  ber  „freien 
£onfurrens"  beftimmen  laffen,  bebürfen  im  ^n* 
tereffe  ber  SSielguüielen,  bie  fidb  burdb  Unterbiet 
tung  auf  bem  2trbeit§marft  gegenfeitig  ba§  93rot 
megnebmen,  eine§  regelnben  ®egengemid)t§  in 
®eftolt  be§  BufatnmenfdbluffeS  ber  fdömad)en 
(Singeinen  ju  einer  „D  r  g  a  n  i  f  a  t  i  o  n".  ®a§ 
Bufammenballen  jablrei^er  3lrbeitermaffen  an 
einem  ^nbuftrieorte  ober  in  einem  ©rofebetriebe 
i)at  biefem  3Sereinigung§beftreben  fräftige  9Zab- 
rung  gegeben.  %\e  äunebmenbe  9Jormalifierung 
ber  2lrbeit§bebingungen  für  gange  3lrbeitergrup^ 
Pen  infolge  ber  einbeitlid^en  9Jiaffigfeit  ber  S3e= 
trieb§fübrung  unb  ^robuftion,  bie  gefdbloffene 
3)?adötftellung  be§  UnternebmerS  gegenüber  bem 
eingelnen  3lrbeiter,  ber  bem  Slrbeitgeber  faum 
mebr  perfönlid)  befannt,  al§  meift  leidet  erfefe* 
barer  Seilarbeiter  nur  nod)  eine  5^ummer  im 
^Betriebe,  eine  „panb"  bebeutet,  madite  bie  unin= 
biöibuelle  gemeinfame  SSertretung  unb  Siegelung 
ber  Slrbeiterforberungen,  ber  Sobn*  unb  9lrbeit§= 
geitmünfd^e  ufm.  bur^  einen  ermöblten,  gemanb= 
ten  3Sertrauen§mann,  ben  ber  33eruf§öerein  ber 
5lrbeiter  gum  SSerbanbeln  mit  bem  Unternebmer 
üorfdbidt,  immer  mebr  gur  9iotmenbigfeit. 

2.  a)  ®a§  fittlid)  notmenbige,  t)om  (Beift  unfere§ 
S8ertrag§red)t§  geforberte  äl^itbeftimmung§red)t 
be§  9{rbeiter§  bei  ber  SSereinbarung  ber  9lrbeit§= 
bertragSbebingimgen  (^  3lrbeit§oertrog)  läfet  fid) 
ba,  mo  SKaffenöerbältniffe  in  ^rage  fommen,  nur 
burd)  ba§  SJiebium  einer  ®.§organifation  bermtrf* 
lidben.  Dbenbrein  ift  ein  gefd)ulter,  erfabrener 
®.§fübrer  gang  anber§  in  ber  Sage,  ben  2lrbeit§= 
marft  unb  bie  SSirtfdbaftSlage  gu  überfeben  unb 
bie  Sorberungen  ber  Slrbeiter  mit  bem  ©rreid)* 
baren  in  ©inflang  gu  bringen,  al§  bie  eingelnen 
Slrbeiter,  bie  ba,  mo  bie  gemerffdbaftlidbe  Drbnung 
feblt,  meift  millfürlidb  au§  Snftinft  unb  Seiben= 
fd)aft  beraug  bie  üorbanbene  3lrbeit§orbnung 
nad^  ben  ogitatorifdben  ^^orberungen  be§  größten 
Sdbreier§  umguftürgen  traditen.  'Die  meitöer= 
breitete  SD^einung,  ba'ß  Streife  eine  ©igentümlid)* 
feit  ber  &.  feien,  ift  irrig.  Streife  lofe  gu* 
fammengerotteter  Strbeitermaffen  bat  e§  längft 
öor  ber  ©ntmidelung  ber  ®.  gegeben,  unb  aud^ 
beute  nod)  merben  g.  35.  in  2)eutfcblanb  ein  "Jirittel 
aller  SlrbeitSfämpfe  bon  „Unorganifierten"  ber* 
onftoltet  {1I3trbeit§fämpfe).  i^reilidb  bie  grofeen, 
entfd)eibenben  kämpfe  bon  längerer  ®auer  mit 
einbeitli(^er  fyübrung  finb  erft  Sd)öpfungen  ber 


1403 


®ett)erlf(f)aften. 


1404 


®.  (^emö^niiä)  bolläiei^en  fie  ftcf»  aber  in  ungleid^ 
größerer  Drbnung  aU  bie  roilben  Streifs  (ügl. 
bie  ©treifreglementS  bet  großen  &.).  '2)er  ©treif 
ift  iebocf)  bei  fortgefcörittenen  ®.  nur  bie  ultima 
ratio.  $8orteiIe  für  bie  2lrbeiter  ju  erreichen  obne 
(Streit,  im  SBege  gefd^icften  SSerbanbeIn§  mit  bert 
Unternehmern,  ift  bie  tüeitaug  mit^tigere  9)Je== 
t^obe,  öon  beren  großen  Seiftungen  allerbingg 
bie  Deffentli(f)!eit  meift  ni(f)t§  erfährt,  S)ierbei 
seigt  ficf)  bor  allem  bie  Umficfit  unb  SSefonnenbeit 
ber  ©Jbeamten  unb  bie  ®üte  ber  inneren  Drga* 
nifation§berfaffung  fomie  bie  'Sifsiplin  einer  &., 
2)inge,  bie  für  bie  ©ntmicEelung  ber  ®.  hen  3Iu§= 
fdblag  geben. 

2.  b)  ®ie  Sätigfeit  einer  (55.  erfdööt)ft  fidb  aber 
feinelwegS  in  ber  frieblicben  obec  mit  Rümpfen 
berfnüt)ften  folleftiöen  3ftegelung  ber  2trbeit§* 
unb  Sobnbebingungen,  fie  leiftet  oucf)  bem  ein* 
seinen  2trbeiter  in  ^Jotfätlen  genoffenfrfioftlicfie 
U  n  t  e  r  ft  ü  fe  u  n  g :  fo  jablen  bie  meiften  SSe* 
rufSöereine  ber  f^^amilie  eine§  berftorbenen  SJZit* 
gliebeS  ein  Sterbegelb;  anbere  joblennodb  ^an* 
fen*,  auSnalimSmeife  audb  :3nbalibengelbjufcbuß. 
3iemli^  allgemein  ift  bie  SSanber*  ober  3leife* 
unterftü^ung  eingefübrt,  maS  ben  ungünftigen 
H  9trbeit§mar!t  eine§  Drte§  bon  überfdbüffigen 
Slrbeit§fräften,  bie  alljuleicbt  auf  ben  Sobnftanb 
brüdEen,  entlaften  büf t.  ^n  bemfelben  ©inne  ba= 
ben  bie  @.  —  in  '3)eutfdblanb  feit  ettra  2Jiitte  ber 
1880er  ^a^xe  —  bie  2lrbeit§Iofenmtterftüfeung  in 
Wadbfenbem  Umfange  ausgebaut  —  bielfad^  im 
3ufammenbang  mit  ber  31rbeit§bermittelung  — 
unb  bamit  auf  einem  tDidbtigen  f^elbe  ber  ©Ogial* 
reform,  ba§  ©taat  unb  ©emeinben  borbem  nid^t 
SU  befdfireiten  magten,  berborragenbe  $ionier== 
bienfte  geleiftet  (in  ®eutf erlaub  1908:  etma  71/2 
SJältionen  Watt  StrbeitSlofenunterftü^ung  burc£) 
bie  freien  &.).  3Iußer  ber  leiblidEien  9iot  fteuem 
bie  ®.  ber  Öted^tguot  burcf)  9ledbt§fcbuöeinridb* 
tungen:  3lrbeiterfefretariate,  SSoIflbureau§,  bie 
in  allen  3flecbt§fragen  unb  bor  allem  in  Slngele* 
genbeiten  ber  Slrbeiterberfidierung  jäbrlidb  an 
^unberttaufenbe  2lu§funft  erteilen;  äRitgliebem 
gemäbren  bie  (5).  audb  9fte(f)t§beiftanb  bor  ©eridbt, 
äumalin  benfogenannten  ^oalitiongprojeffen,  um 
bo§  ®.§redbt,  ba^  in  bieten  (Staaten  nodE)  im  3tr= 
gen  liegt,  flären  unb  fortentwitfeln  äu  belfen. 

2.  c)  ©ie  britte  große  3tufgabe  ber  ®.  ift  bie  f  0* 
Siale  ©rsiebung  ber  Slrbeiter  äum  ®e= 
meinfdbaftSfinn  unb  jur  (55emeinf(f)aftl^flicf)t  — 
„0affenbemußtfein",  „©olibarität"  — ,  jum  35er* 
ftänbniS  ber  SBirtfcbaft§=  unb  5trbeit§berfaffung 
unb  ber  möglidben  SSege  su  ibrer  organifrfien  9le* 
form,  bie  ^lufflärung  be§  2trbeiter§  über  feine 
gefefeticEien  9led)te  unb  ^flicbten,  über  bie  3trbeit§* 
gefdbicbte  feinet  ®ett)erbe§  ufm.  borsüglic^  mit 
ben  3D^ittetn  ber  9tgitation§berfammtungen  unb 
ber  gemer!f(f)aftlicben  t5adbt)reffe.  2)aran  reiben 
fidb  gemerff(^aftli(^e  (Ünridbtungen  jur  ^ebimg 
ber  Slrbeiterfultur  überbauet  ((S).§bäufer,  S3il* 
bungSfurfe,  3SoIf§funft:pfIege).  ©0  tann  bie  ®. 
bei  guter  Seitung  unb  menn  ibre  2trbeit  unter  bem 
5)ru(f  mirtfcbaftlidber  SSerböItniffe  nidbt  böllig  für 
3lrbeit§!ämpfe  in  9tnf:prudb  genommen  föirb,  bem 
2trbeiter  ein  mabrer  S)ort  in  guten  unb  böfen  Xa' 
gen  merben,  ber  ibm  nicf)t  nur  ein  (SJef übl  fojialer 
©icberbeit  berleibt,  fonbem  aucb  inmitten  ber 
bumpfen  SlJionotonie  feiner  Slrbeit  unb  ber  (Snge 
feiner  t>roIetarifdben  (Sjiftenj  ben  (Miauben  an 
S[Renfcbenmert  unb  ben  Xxieb  jur  5[5erfönlicb!eit§* 
entfaltung  lebenbig  erbalten  l^ilft.    ©elbftbilfe* 


ftreben,  ©elbftberraaltungSintereffe,  ge^jaort  mit 
ber  §)ingabe  an  ein  Sbeal  —  mag  e§  nun  ein  f ojia* 
Iiftifcbe§  ober  ein  foIcbe§  etbifcber  S)armonie  fein 
—  füllen  bem  geroerffdbaftlid)  tätigen  9Irbeiter  bie 
leer  unb  mübe  gemorbene  ©eete  oft  lieber  mit 
SebenSfreube.  ^^reilidb  prägt  fidb  bie  fulturlidbe 
unb  erjieberifdöe  2öir!fam!eit  ber  (55.  in  ben  ein* 
seinen  Säubern  unb  Snbuftriejmeigen  nidbtallent* 
i)alhen  in  gleid^  günftigem  ®rabe  au§. 

3.  2)a§  Urteil  ber  21  r  b  e  i  t  g  e  b  e  r  über  bie 
®.  lautet  bäufig  t)effimiftifdb,  \a  feinbfelig,  aller* 
bing§  meift  nur  auf  ben  2tnfang§ftufen  einer  !oI* 
leftiben  2lu§einanberfeöung  ber  Untemebmer 
mit  nod^  unbollfommen  entmicEelten  &.,  nämlidb 
bei  ungenügenber  SSerbanblunggprajig  unb  un* 
fertiger  SarifbertragStecbnif.  Saß  bie  &.  bie 
ignbuftrie  ruinieren,  ift  ein  troö  feiner  ^äufigfeit 
unbett)iefener  SSornmrf.  2)ie  mittelbare  f^örbe* 
rung  be§  uralten  „Cacanny"  (nur  nidbt  über* 
eifrig!)  bei  ber  Slrbeit  burdfi  bie  &.  ift  bagegen 
für  einjelne  ©emerbe  nidbt  su  beftreiten;  fie  er* 
flärt  fi^  au§  bem  Streben,  bie  2trbeit§fraft  unb 
(SJefunbbeit  be§  2trbeiter§  su  fd^onen,  bie  lobn* 
brüdenbe  SSirfung  übermäßiger  5(rbeit§Ieiftun* 
gen  be§  (ginjelnen  auf  bie  (SJefamtbeit  ber  tarne* 
raben  su  bermeiben,  bem  „2lbreißen"  ber  2lf!orb* 
lobnfäie,  SU  bem  ber  Untemebmer  bei  ftarfer  SSer* 
bienftfteigerung  be§  2lrbeiter§  neigt,  burdb  Büge* 
lung  ber  „9Irbeit§probu!tibität"  entgegensumir* 
fen  unb  ben  sabireidben  arbeit§Iofen  tameraben 
sur  9^eueinfteIIung  su  berbelfen.  ©osialiftifd^e 
SSemeggrünbe  auf  teilmeife  fcbiefer  nationalöfo* 
nomifä)er  93afi§!  ©ine  gefunbe  Siegelung  ber 
2lrbeit§berfaffung,  ber  55robu!tion§*  unb  2Ibfa6* 
bebingungen  erforbert  !luge§  3ufammenmirfen 
febr  ftarfer,  umfaffenbfter  &.  unb  H  3lrbeitgeber* 
berbänbe. 

4.  ^ie  ©efcbidbte  unb  ®egenroart§ber* 
f  a  f  f  u  n  g  ber  ®.  ift  in  ben  angelfädbfifdben,  ro* 
manifd^en  unb  beutfcben  Säubern  febr  berfdbieben 
unb  burdb  bie  SSerquidEung  ber  &.  mit  tjolitifdben 
93eftrebungen  eigenartig  beeinflußt.  '3)ie  <3.  allein 
obne^ilfe  einer  allgemeinen  ftaatlid^en  ©ojialpo* 
litif  fönnen  bie  9lrbeiterfragenicbt  löfen.  ®ie  3Ser* 
binbung  einer  ®.  aber  mit  einer  politifcben  Partei 
treibt  teile  in  bie  su  organifierenbe  Slrbeitermaff e, 
bie  berfrf)iebenen  t)arteipolitifdben  SSefenntniffen 
anpngt.  ^n  ^eutfdblanb  fteben  fidb  barum  freie 
®.  (f aft  2  SJällionen  3lnbänger),  bie  in  berSosial* 
bemofratie  (H  ©ojialiSmug)  bie  mabre  t»olitifrf)e 
SSertreterin  ber  Strbeiterintereffen  erbliden,  öirf  db* 
®undEerfcbe  ©emerfbereine  (100  000  gjlitglieber), 
bie  liberaler  ©ostaljjolitif  suneigen,  unb  dbriftlidbe 
®.  (300000  SJiitglieber),  bie  ie  nadb  tonfeffion  in 
inniger  5l5erfonalunion  mit  bem  H  Bentrum  ober 
ber  cbriftlidb*fosialen  Partei  leben,  bielfadb  um 
ibrer  t)olitif(f)en  ©runbf äfee  unb  um  taf tifdber  JRüdE* 
ficbten  raillen  feinblid^  gegenüber,  obroobl  fie  in 
ber  gewerffrfiaftlidben  ©adbe,  abgefeben  bon  ber 
tampfmud()t  unb  Sonart,  troö  aller  tonfurrens* 
bef ebbungen  ein§  finb.  Sie  Untemebmer  befämjj* 
fen  alle  brei  (S.Sgrupt^en  benn  audb  gleidbmäßig 
unb  fucben  ibnen  „gelbe  (55.",  b.  b-  bon  ben  SIrbeit* 
gebem  abbängige  unb  gefügige  öarmonieber* 
eine  ol§  ©prengfolonnen  entgegensuftellen.  ®ie 
93esei(f)nung  „dbriftlid^"  bei  ber  britten  unb  jung* 
ften(SJmWe  (fie  mirb  übrigen^  bon  gett)iffen9ttdb* 
tungen  in  ber  fatbolifdben  tircbe  roegen  ibre§  be* 
tt)ußt  proletarifcben  ©elbftänbigfeit§ftreben§  unb 
ibrer  ^nterfonfeffionalität  befämpft;  man  forbert 
ftatt  ibrer  rein  fonfeffionelle  bemflid^e  „^^odfiab* 


1405 


©ettjerffd^aften  —  ©etüiffen. 


1406 


teilungen"  bei  bett  geiftlirf)  geleiteten  lat^olifrfien 
^trbeiterbereinen,  ^^at:^oli[rf)*foäial),  l^atnurnodE) 
gef(f)ic^tli(f)e  SSebeutung  unb  erflärt  fidf)  au§  ber 
ftülieren  ijlumpen  6JIauben§=  unb  ttrcöenfeinb== 
lic^feit  ber  fosialbemoJratifd^en  ®.,  bie  bie  giäubi= 
gen  ßfiriften  in  ber  3{rbeiterfd)aft  nottt)enbig  sur 
©onberorganifotion  treiben  mu|te.  öeut  ift  bie 
d^riftlidje  ®.  etnia  al§  eine  „ni(f)t  uncfiriftlidfie"  ® . 
ä«  befinieren.  3u  ben  Problemen  ber  ®.§beJt)e= 
gung:  folleftiüe  2trbeit§regelung;  ^Neutralität  unb 
Sosial^olitif,  gefeilt  ficf)  aU  tt)ic^tigfte§  fosialpft;)^ 
(f)oIogi[rf)e§  Problem  ber  SSiberftreit  smifc^en  be= 
mofratif(i)er  Organifotion  gleid^berecbtigter  Tla\' 
fenelemente  unb  arifto!ratifrf)em  ?5^übrung§be= 
bürfniä  burd^  Iieröorragenbe  ©injelperfönlicf)* 
feiten,  bie,  in  fritifd^en  pyrogen  über  beräUaffe 
ftei^enb,  bie  ©ntfctieibungen  notmenbig  eigenmäd)= 
tig  nad)  i^rer  Ueberjeugung  treffen  muffen,  alter* 
bing§  unter  bem  ®ruc£  ber  nad^folgenben  SSerant* 
ttjortung  Dor  ben  SJiaffenberfammlungen  ber  ©.§* 
mitglieber.  Sie  ®.beh)egung  erforbert  bemge* 
möp  befonbere  ^^ugenben  ber  i^ül)renben  n?ie  ber 
©efübrten  („©renken  ber  ©.benjegung"). 

SS.  Äulemann:  Sie  SerufSöereine  I  (®eutfci)Ianb, 
3  S3änbe,  1909»);  —  ©  i  b  n  e  t)  unb  SSeatrice  'Säeh^: 
@e?tf)icf)te  ber  britifd£)en  Oemerfüereine,  beutirf)  1906»;  — 
S  i  e  f  e  I  b  e  n:  X^eorie  unb  53raEiä  ber  britiid^en  ©ewerl« 
öereine,  beutfd^  1906»;  — aSalbemar  3  iiwnt  ermann: 
2)ie  ®eh)erIfcf)aft§betBeQung  in  ben  Äulturftaaten  (Stbrig.  3fn 
Vorbereitung);  —  SB.  2  r  o  e  1 1  f  cE|  unb  «Ja.  $  i  r  ?  dö  f  e  I  b: 
2iie  beutfdien  foäiolbemolratifdöen  @.,  1905;  —  Otto 
^eilborn:  Sie  „freien"  ®.  feit  1890,  1907;  —  Otto 
aWüIIer:  ®ie  dhriftlidfie  ©ewerlfi^aftSbetoegunö  Seutfd^- 
lanbS  (S8o«ätt).  Sibfj.  ber  babifcfien  ©odfifd^ulen  VIII.  l. 
erg.'&eft),  1905;  —  Stuguft  ßr  b  m  ann:  Sie  d^riftlitfie 
Slrbeiterbewegung  in  Seutf(f)Ianb,  1908;  —  SB.  Oleid^« 
auf:  ®e\ä)iä)te  beä  Sßerbanbeä  ber  beutfdEien  ©emertöereine 
(^irfdi-Sunder),  1907;  —  ©ottfrieb  Sraub:  etf)il 
unb  Äopitaliämus,  (1904)  1909».  —  lyortlaufenbe 
Serid^te  in:  ©Oiiale  Brasil;  OJeidfiiarbeitäblalt;  Sorre» 
fponbenaW.  b.  (Senerdlommiffion  b.  ®.  Seutf(^tanbg;  3en« 
tral&Iatt  ber  dfjriftl.  @etDerIf(f)aften.  Simmettnatm, 

©ewiffen. 

1.  Sie  wefentlid^e  Sigentümlidfiteit  ber  ©.«erfdöeinungen; 

—  2.  ©egenftanb  be§  ©.äurteüi;  —  3.  entfte:öunö  öe3  @.§; 

—  4.  ©efe^gebenbeS  unb  ricf)tenbeä  ®.;  —  5.  ®uteä  unb 
bbfeä  ©.;  —  6.  Unterfd)iebe  ber  Oewiffen^aftigleit;  —  7.  ®. 
üU  religiöfeS  Organ. 

1.  ©(f)on  bie  Söortbebeutung  tion  „®.",  na* 
mentlidö  in  ben  für  ben  c^riftlicEien  £ultur!rei§ 
mafegebenb  geworbenen  @prad)en  (syneidesis, 
conscientia)  meifen  auf  ein  SRitbemufetfein  im 
©elbftbertjufetfein  bin,  auf  eine  SSerbotJpelung 
be§  ^d),  tveläfe  fic^  näber  fo  barftellt:  ein  beur* 
teilenbeS  ^ä)  nimmt  an  bem  SSerbalten  eine§  be* 
urteilten  gnjar  ein  böcbfteS,  ja  au§f(f)liefeli(^e§  ^n* 
tereffe,  fällt  aber  über  ben  SBert  oberUnmert  bie= 
fe§  $ßerbalten§  bennod)  ein  böllig  unt)arteilidöe§ 
Urteil.  ®er  erfte  5^unft  mirb  oft  gu  menig  be* 
tont;  e§  folgt  au§  ibm,  ba'ß,  n)ie  aud^  jene  beur* 
teilenbe  .©timme  in  mirf)  bineingefommen  fein 
mag,  fie  fid^  mir  iebenfalB  junäd^ft  nid^t  al§  eine 
frembe  gibt,  nicftt  aU  bie  „Stimme  ®otte§",  noc^ 
aurf)  aU  ber  9Jieberfd^Iag  bon  anbem  überfom* 
mener  2}ieinungen.  Unb  femer:  baB,  lüenn  id^ 
mid^  aud^  für  anbere  fd^ämen,  unb  je  näber  fie 
mir  fonft  fteben,  midb  über  ibr  SSerbalten  alterie* 
ren  lann,  bod^  erft  bann  e§  ficb  um  ein  eigentlid^eS 
@.§urteil  banbelt,  menn  meine  eigene  Unfd)ulb 
ober  5JJtitfd)uIb  babei  in  ^^rage  lommt.  2Ber  bei 
ber  @inficf)t:  ba§  wav  eine  (5^tetf)tigfeit  öon  mir! 


nic^t  anber§  füblt,  aU  bei  ber  gleid^en  ©infid^t  in 
bie  ©cblecbtigfeit  anberer,  bctt  audE)  fittlid^e  @r* 
!enntni§,  aber  ein  @.  bat  er  nitf)t. 

2.  ©egenftanb  be§  ®.§urteil§  ift  alfo  unfereige- 
ne§  SSerbalten,  aber  junäcbft  nidjt  beurteilt  nod& 
feinen  näberen  ober  weiteren  ^Jolgen,  fonbern  aU 
ein  unwieberbolbarer,  unjurüdnebmbarer,  uner= 
fe^IicberS^eil  unfere§  ebenfo  unerfeölid&en  £eben§=- 
iaufä.  SSer  bierauf  nidbt  ad)tet,  öerfennt  ganj, 
tt)a§  bem  ®.  eigentlidf)  feinen  ©tadbel  gibt;  anbe' 
rerfeitg  wirb  bierau»  manches  fonft  fd^wer  @r* 
fIärtidE)e  begreiflieb.  3-  33.  wer  obne  böfe  2lb* 
fid^t,  fogar  obne  t^abrlöffigfeit,  ben  Siob  eine§ 
greunbeS  auf  ber ßagb  üerurfarfjt,  mag  WobI  eben* 
fo  gegen  fidb  wüten,  wie  Stleyanber  nacb  bem 
aJJorb  be§  £Iitu§ :  e§  war  ehen  boä)  fein  SSerbal* 
ten  bie  Urfacbe,  bo§  Unbeil  ift  nicbt  wieber  gut  ju 
madjen,  unb  fein  ganjer  SebenStauf  ftebt  unter 
bem  ©dbatten  be§  ©reigniffeg.  SSeiter  erÜärt 
fidb,  warum  gerabe  folcbe  (^lebniffe,  in§befonbere 
wid^tige  ©ntfcbeibungen,  mir  ba^  ®.  tveden,  weil 
buxd)  fie  mir  erft  bie  UnsurüdnebmbarJeit  meiner 
^anblungen  oft  gum  Sßewufetfein  fommt;  war* 
um  anbererfeitg  ein  gewiffenbafter  Süienfdb  ficb 
aug,  fogar  unterbrücEten,  ®ebanfen  unb  5Bün* 
fdjen  ein  ®.  madbt:  weil  fie,  obwobi  obne  äußere 
f^olgen,  eben  bod)  einen  unaustilgbaren  93eftanb* 
teil  feines  2ehen§  auSmadöen.  ^^emer,  warum 
—  worauf  fdbon  ©cbo^enbauer  biTtfoieS  —  bie 
©elbftfontrolle  mit  bem  ©rgebniS:  'Summer 
<S>tteid) !  formell  gleidb  unb  oft  mit  äbniidf)  nie* 
berfd^metternber  $föirfung  öerläuft,  wie  ba§  Ur* 
teil:  ©dbled^ter  ©treidbl,  warum  aber  anberer* 
feitS  bie  fittlidben  ©rfolge  ober  SJiifeerf olge  in  biel 
böberem  ®rabe  unfer  ®.  ausfüllen,  ober  eigent* 
lidb  unfer  fittlidbeS  @.  jeneS  intelleftuelle  ®.  als 
untergeorbneteS  Woment  in  ficb  begreift:  weil 
erft  burdb  unfere  fittlidbe  2tuffübrung  enbgültig 
barüber  entfdbieben  wirb,  ob  unfer  Lebenslauf 
im  ganjen  wertüoH  ober  üerfeblt  gewefen  ift.  — 
SSaS  nü^Iidb  ober  fcbäblidb,  für  midb  ober  bie  3111*  i 
gemeinbeit,  unb  toa^  gut  ober  böfe  ift:  bagu  brau*  f| 
d)e  id)  nod)  anbere  (SrfabrungSquellen  als  baS  ®., 
weswegen  mt^audb  bie  9iüölidp!eit  ober  bie  ©itt* 
lidbfeit  meiner  öanblungen  fpäter,  burcb  eigenes 
ober  frembeS  fRaifonnement,  in  milberem  ober 
ftrengerem  Sidbt  erfcbeinen  fann;  aber  ba%  id) 

eS  g  etan  'i)abe,  unb  ba'Q  idf  eS  getan  ^ahe,  baS      k 
!ann  mir  niemanb  abnebiffen.    „®u,  unb  nur 
bu,  fannft  unb  mufet  wiffen,  waS  bu  tuft,  unb  waS     , 
bu  bir  babei  benfft;  unb  niemals  Wirft  bu  wieber    1  | 
bor  berfelben  ©ntf(^eibung  fteben,  nodb   wirb     I  ' 
beine  ^anblung  ungef dbeben  gemacE)t  werben": 
baS  ift  bie  (Bpvad)e,  bie  fidf)  an  baS  &.  wenbet. 

3.  Sine  unerläfelicbe  ®runblage  ber  ®.Ser* 
fd)einungen  ift  bem  SKenfdben  mit  ben  S:ieren 
gemeinfam,  nämlidb  irgenb  ein  ®efübl  für  ben 
Söert  beS  SebenS  überbauftt.  hingegen  fönnte  bon 
^Infäfeen  ju  ©.Sregungen  bod^  nur  bei  foldben  Sie* 
ren  geffrodben  werben,  bie  im  ©tanbe  wären, 
bie  f^olgen  eineS  eigenen  SSerbaltenS  bom  bloßen 
über  fie  berjbängten  ©dbidfal  gu  unterfdfieiben; 
unb  eS  ift  bei  ber  ©dbwierigfeit  ber  SS^ierpftirfioIo* 
gieimmerbin  gweifelbaft,  ob  gewiffe  SSerbaltungS* 
weifen,  ber  ^unbe  5.  33.,  als  t^urdbt  bor  einem 
borauSgefebenem  Uebel,  ober  als  ©dbam  über 
felbftsugegogene  ©träfe  gu  beuten  finb.  ^eben' 
falls  ifi  aufeer  biefer  UnterfdbeibungSfäbig!eit 
im  ©ntwidfelung  beS  ®.S  notwenbig  nodö  bie 
SONöglidbfeit  jener  untjarteüfd^en  ©elbftfontrolle, 
Weld^e  aus  bem  menfrf)Iid^en  SSerfebr  mit  fei* 


1407 


©etrtffen. 


1408 


ner  ^Jötigung  entfpringt,  bie  Sac^e  auä)  bon 
anbeten  ©tanbpunften  au§  ansufel^en,  um  fid) 
gum  3tt?ecE  be§  S)anbeln§  bann  rcieber  auf  ben 
eigenen  ©tanb^junft  ju  öerfefeen.  %etnex  and) 
fd^on  eine  geroiffe  ©rfieibung  bes  ©lücflidEifeinö 
üom  ©utfein  auf  @runb  ber  ©nfid)!,  ba%  jeneS 
nirf)t  immer,  biefe§  eben  feinem  SSefen  nad^  im= 
mer  bei  mir  ftebt.  Unb  enblid^  fcf)on  eine  geroiffe 
©manjitjotion  ber  Sittlicbfeit  oon  ber  ©itte. 
5)ie  Haltung  geroiffer  ©tämme  if)ren  rituellen 
(Sitten  %.  33.  gegenüber  ift  mondEimal  eine  folrfje, 
ba^  e§  ibnen  fo  roenig  einfällt,  etroa  ein  %ahn  äu 
übertreten,  aU  eine  frembe  ©prod^e  ju  fprerfien. 
Öat  einmal  aber  einer  eine  foIrf)e  Uebertretung 
begongen,  fo  mer!t  er  erft,  ba'\i  e§  eigentlich  nur 
öon  ibm  abtiängt,  e§  äu  Iialten  ober  nid^t;  er  ift 
jroar  nirf)t  feinem  ®.  gefolgt,  aber  er  fiat  e§  in 
biefer  <Ba(i)e  erft  entbecft,  freilief)  junörfift  aU  böfe§ 
®.;  immerf)in  fann  er  ft)äter  balin  fommen,  mit 
gutem  ®.,  ober  feinem  ®.  jufolge  ju  tun,  roag  bie 
©itte  feines  58oIf§  öerpönt. 

4.  (5(f)on  barau§  ergibt  fid^,  boß  bie  ®.§erfrf)ei= 
nungen  nacö  ber  2^at,  ober  ba^  rid^tenbe  ®.,  ba§ 
t)rimäre  finb,  unb  bie  ©efefeeSforberungen  in  un* 
ferem  SSeroufetfein  nur  bann  ®.eform  boben, 
roenn  fie  au§  bereits  gemaditen  ©rfabrungen  be§ 
ridE)tenben  ®.§  erroarfjfen  finb.  ^ann  ergibt  firf) 
al§  (5).§marime  üor  ber  Xat:  Salt  ein  unb  über^ 
lege,  benn  bu  {)aft  fd^on  öfter»  bie  ©rfabrung  ge= 
mac^t:  „(Jin  anbereS  3lntlife  eb'  fie  gefdE)eben,  ein 
onbere§  seigt  bie  üollbrad^te  S^at".  StucE)  ba§  ift 
nämUdö  für  ba^  ®.  beseirfinenb:  erft  in  unb  nacf) 
ber  Xat  erfabre  irf),  roo§  irf)  eigentticE)  bieSmal  ge* 
roollt  bflbe;  unb  ba§  rirfitenbe  @.  gebt  nun  baran, 
Sunöd^ft  bie§  ?^aftum  feftsuftellen  unb  bann  ju 
unterfud^en,  roie  ficb  biefer  augenblidlid^e  SSille 
5U  bem  öerbält,  roa§  id^  fonft  nod)  roill  ober  mollen 
fann,  inSbefonbere  ju  bem,  roa§  irf)  bor  ber  3;at 
mir  babei  gebadf)t,  ober  m  i  t  g  e  ro  o  H  t  babe. 
Sft,  roa§  itf)  mitg^roollt  bctbe,  ober  überhaupt  al§ 
biefeg  ^d)  mitroollen  !ann,  in  ber  einjelnen  3;at 
mit  auSgebrüdt,  fo  bobe  iä)  gemöß  meinem  ®. 
gebanbelt,  audb  roenn  meine  $)anblung§roeife  bem 
©ittengefeö  nidbt  entf^red^en  follte;  bingegen 
gegen  mein  ®.  ober  roenigften§  für  mein  ®.  un* 
befriebigenb,  roenn  ber  in  ber  Zat  auSgebrücfte 
SSille  meinem  ©efamtroillen  roiberfpriä)t,  ober 
nur  einen  bürftigen  imb  momentanen  3tu§bru(! 
baöon  bilbet.  'Sagegen  fragt  ba§  ©ittengefeö 
banodf),  ob,  roa§  irf)  mit  meiner  Zat  geroollt,  unb 
babei  mitgeroollt,  oudf)  öon  allen  anberen,  inSbe* 
fonbere  ben  guten  SKenfcben  mitgeroollt  roerben 
fann  unb  foH.  2)ie  ® .§frage  ift  alfo  mebr  eine  Zat' 
fadöenfrage:  oh  mein  ^d),  unb  roeld^er  Seil  mei= 
ne§  ^d}  in  ber  Xat  jum  SSorfrfiein  fommt;  bie  95e* 
urteilung  burdf)  ba§  ©ittengefeö  eine  9fled)t§frage: 
ob  fidö  ba§  -öiotiö  meines  ^anbelnS  aU  (Bpeiiah 
fall  allgemeiner  fittlid^er  Siegeln  formulieren 
läfet.  '2)arum  ift  e§  nid)t  ganj  ridbtig,  ba§  Sfted^t 
be§  SnbiüibuumS,  namentlid)  auf  bem  religiöfen 
unb  fittlidöen  ®ebiet,  ®Iauben§Iebren  unb  ©lau^- 
benSregeln  nur  auf  ®runb  eigener  unb  felbftänbi= 
ger  @infirf)t  anjuerfennen,  alS  ©.Sfreibeit  gu  be= 
geirfinen,  ba  eS  fidE)  bier  ja  gerabe  um  eine  9tedöt§= 
frage  bcmbelt;  bingegen  fann,  roer  aus  blinbem 
StutoritätSglauben  bonbelt,  bod)  fid)  ööllig  ge* 
roiffenSfrei  f üblen,  fo  lang  er  nur  nidit,  roie 
etroa  ber  &t)t)notifierte,  feinen  eigenen  SSillen 
mit  einem  fremben  oerroecbfelt. 

5.  ®S  ift  befannt,  ba%  bie  ßrfdieinungen  beS 
böfen  ®.S  öiel  beftiger  unb  auffallenber  fid)  äei= 


gen,  als  bie  beS  guten,  unb  man  bergleidit  baber 
ben  3uftanb  beS  guten  ®.S  mit  bem  normaler  ®e= 
funbbeit,  roobei  id^  meinen  Seib  unb  feine  ein= 
seinen  Organe  nid)t  fpüre,  fonbern  nur  ein  allge* 
meines  SSobIgefübl  ^abe,  bedien  2Bert  mir  erft  bei 
®efunbbeitsftörungen    öoll    jum     58erou|tfein    —-• 
fommt.    ©igenTTtd)  roäre  ja  ber  33efd)ämung  über 
fd^Ied^teS,  eigenes  SSerbalten  tjarallel  bie  ftolje 
t^reube  über  eine  gerabe  mir  gelungene  gute  Xat; 
aber  roir  pflegen  gerabe  bierin  fein  für  fid)  d)araf= 
teriftifd)eS  ®.SmerfmaI  ju  feben,  ba  fid)  foId)e  ®e= 
füble  untrennbar  mit  „egoiftifdien"  oerfd)meIäen; 
roöbrenb  baS  @.  fd)on  beSroegen  eine  etbifd)  fo 
überaus  intereffante  ßrfcbeinung  ift,  roeil  barin 
ein  auSfd)IieBlid)eS  ^ntereffe  am  eigenen  ^erbal= 
ten,  unb  bodb  obne  jebe  Spur  bon  eigentlid^em      ,  ' 
SgoiSmuS  jum  SluSbrud  fommen  fann.    'SieS  '" 
seigt  fidb  bann  am  beutlid^ften  bei  ber  ©.Sreue,  ^ 
in  roeld)er  ba§>  ^ntereffe  am  eigenen  Scb  er= 
balten  bleibt,  aber  mir  eben  jur  Oual  roirb,  fo 
ba'Q  eS  äum  H  ©elbftmorb  fübren  fann.     ©eroife   — 
fann  ©.Sffri^Iofität  fid^   and)  mit  bt)ftcrifd)=  ^., 
feIbftfüd)tige'o3efd)äftigung  mit  bem  eigen?^  ^d) 
üerbinö^n  unb  bie  oersroeifeinbe  JReue  oft  genüg 
unf rucbtbar  bleiben.  2lbef roer  anftatt  ber  ®.Sbiffe 
für  alle  ^älle  ben  ©runbfafe  eiifpf langen  roill; 
„®ie  ©ad^e  ift  nun  bod^  ^nmat  nidbt  gu  änbem;  w 
boS  näd)ftemal  mocbe  idE)S  beffer":  ber  oerfennt  * 
bie  eigentümlid)e  unb  unerfe^Iidie  grolle  beS  ®.S, 
gerabe  aud^  beS  „böfen",  im  fittli(^en  ^rojefe; 
unb  bie  SSertreter  ber  gieligion,  roie  bie  Siebter, 
namentlid)  bie  großen  S^ragifer,  bßben  bierfür 
ein  beffereS  ^^erftönbniS  gegeigt,  als  felbft  ^biio= 
fopben  roie  ©pinoga  unb  ^ant. 

6.  Ser  Unterfd)ieb  beS  Q5.SinfmItS  ftammt  nicbt 
aus  bem  SBefen  beS  ®.S  felbftnottbem  auS  ber     *■ 
SSerfd^iebenbeit   menfcblid)er   9luffajfung    über^     ■ 
bauptb^über,  roaSönbaItbeS6ittengefe6eS,  roaS 
gut  unb  böfe  beifiefi  foll.  ©o  mag  ein  nad)  unferer 
3lnfd)auung  nieberfittlid)er,  ja  berfebrter  ®runb* 
fa^  in  mand)en  Äulturfreifen  unb  oon  mand^en 
Snbibibuen  mit  peinticbfter  ®j;Mlifi!(5it   fleübt  ); 
roerben.    ^mmerbin  i)"t  ber  ^n^ffCfoet^ittlicben 
nid)t  obne  ®influ|  auf  bie  §orm  beS  barauf  be= 
gogenen  ®.§.   ^d)  roerbe  mid^  in  anberer  3trt  gu* 
fammennebmen,  je  nadbbem  oberfte  9flid)tfdbnur 
für  mein  ^anbeln  bie  9ftüdfid)t  auf  baS  SSobI  unb  / 
2Bebe  anberer  ober  bie  «S^mpatbie  bilbefTfemer 
bieiKüdfttt)t  auf  baS  Urteil  meines  ©ittenfreifeS  i. 
ober  baS  (Jbtgefübl  enbife)  bie  Üiüdfid)t  auf  3SiI= 
len  unb  Wiadff  ©otteS  ober  bie  religiöfe  <^d)en.  ? 
Saber  aud)  bie  ©.Sbitbung  nie  baS^.  rein  für 
fid),  fonbern  immer  in  einer  biefer  ^^ormen,  nod) 
beffer  in  allen  gufamrnen  gu  entro;deln  fid)  bor* 
nebmen  mu|.    „9tob]?fteS",  „ftumpfeS",  „fdEiIft*    , 
fenbeS"  ®.  bis  gu  anfcbeinenber  ober  bölliger  ®.*    ' 
lofigfeit  berab,  finb  (jrfd)einungen  teilTmtt  inbi* 
ütbuerien  'Urfad)en:  Unfäbigfeit  gur  ©elbftfon- 
trolle  überbaupt,  ©tumpfbeit,  ginfeitigfeit,  (Snt-  > , 
artiytg  unb  ^erberfität  beS  SebenSbrangS;  teils   '- 
mit  fogialen;  gunfäl  roenn  baS  „©id)gufammen== 
nebmen*"  für  ben  treiS  ber  beruf Iid)en  StrbeitS* 
teilung,  in  roeldiem  bann  bod)  roieber  nid)t  ber 
©ingelne  bie  bolle  SSerantroortung  bat,  fo  febr  be= 
anfprud)t  roirb,  ba^  für  baS  ©icE)f ongentrieren  beS 
gangen  30?enfd)en  unb  bie  ^eobad)tung  feines 
SebenSlaufS  als  eines  ©angen  feine  Energie  mebr 
übrig  bleibt,  roobei  gugleid)  bie  Drganifationen, 
meldte  eine  foId)e  ö^angbeit  begünftigen,  roie  %a^ 
milie  unb  £ird)e,  an  Sinflufe  einbüßen. 

7.  @.  ift  jebenfallS  nic^t  eine  rein  religiöfe  (Sr» 


1409 


©etDtffen  —  ®etüol^nI)ett§recf)t. 


1410 


fcEieinung;  fein  Sw'fjalt  of)ne^m  nid)t,  benn  aud) 
wo  biefer  ein  rein  rituelle^  SSerfel)r§mitteI  mit 
ber  ®ottf)eit  batftellt,  ift  er  einem  religiöfen  frei§ 
gemeinfam,  Bilbet  nirfjt  Blofe  ein  etf)if(f)e§  93inbe^ 
mittel,  fonbern  mirb  ourfi  nur  im  3Ser!efir  bon 
aRenf(^  %n  Wen^ä)  famt  feiner  aSerbinblic^feit 
überliefert.  3lber  aud)  ba§  SKoment  un^artei= 
I  ifd)er  ©elbftfontcolle  in  ber  ®.§form  fegt  intelle!* 
tnellen  unb  fittlicben  SSerfefir  mit  aöelt  unb  90^en^ 
fdöen  t)orau§.  hingegen  ift  allerbingS  ba§  S3e= 
mußtfein  bon  ber  Unmiberbringlidifeit  meine§ 
Se6engI(Utf§  —  felbft  menn Tiefer  unermefelidöe 
Sauer  bätte  ober  fid)  nacf)  %ct  ber  ©eelenwan* 
berung\in  neuen  f^-ormen  mieberf)oIte  —  fotoie 
bie  (S(f)am  über  Säten  unb  @eban!en,  meld£)e 
feinen  STeil  be§  allgemeinen  3öeltlauf§  bilben, 
unb  für  meldte  irf)  niemanb  anber§  S^ecEienfc^aft 
f(f)ulbig  bin,  nid^t  an  btn  bi§ber  genannten  ^n^' 
[tanken  orientiert,  fonbern  an  ®ott,  menn  mir  bar^ 
unter  öomei^mlicb  "Stete^ftige' 3Karf)t  oerfteben, 
ber  gegenüber  unfere  öanblungen  offenbar, 
unsurüdEnebmbar  unb  unöergäng=^ 

/  li  dö  finb.  @§  fann  ficE)  baber  eine  3InaIogie 
äum  reliaifilen®^,  aucf)  ha  einftelten,  mo  man,  obne 
einen  'aü§bru3Ttcben  ®otte§begriff  ju  bilben,  bod^ 
iene  (SmigfeitSbebeutung  unfere§  Seben§Iguf§ 
TntlnmteTer'^'erbatfeng  anerfennt;  umgefefirt 
finb  e§  bei  ber  rf)riftlirf)en  ©otteSöorftellung  ge* 
rabe  bie  „metat)bt)fifdE)en"  ©igenfd^aften:  3111^ 
^  miffenbeit,  Slllmadit,  ©migfeit,  meld)e  fidf)  im  &. 

.  •'  refleltieren.  Sie  anberen,  „et|)ifd|en"  @igen= 
fdE)aften:  ®eredE)tig!eit,  S>eilig!eit,  ®üte  ufm.  re* 
gulieren  teils  ben  ^snbalt  be§  ®.§,  teil§  finb  fie 
geeignet,  bie  ®.§gefüf)Ie  su  berfeinem  unb  iu 
bertiefen;  auf  ifinen  allein  beruf)t  aber  aud^  bie 
SJJöglid^feit,  ba§  böfe  ®.  ju  beruhigen,  ein  red^t* 
Iid^e§  3BiebergutmadE)en  ober  fittIidE)e§  SSerjeifien 
anjubabnen;  bann  freilirf)  mieber  mit  3«grunbe* 
legung  be§  red^tlicfien  unb  fittlirf)en  SSerfe^^rS  smi* 
frfien  99?enfrf)  unb  SKenftf). 

Sleltere  Siteratur  BE'  VI,  @.  646—654,  fotuie  bei  Sari 
griebrid^  ©töublin:  Sie  Se^re  öom  ®.,  1824;  — 
SBii:^eIm  ©aß:  Sie  ßetire  öom  65.,  1869;  —  9leuere 
Siteratur  Bei  9?.  ©eeberg:  ®.  unb  ©.SBUbung,  1896; 
y  —  %f).  eHenj"an8:  SBefen  unb  ©ntftefiung  be§  @.g, 
1894;  —  jßßt.  ougerbent  aucE)  3llbr.  3ii  tj  (f)I:  2)a§  0. 
&n  SSortrag,  1876.  '«.  «offmontt. 

@ctt)iffencr  (lateinifd^:  Conscientiarii)  biegen 
bie  freibenferifd)en  3Inbänger  be§  9[)l  a  1 1  f)  i  a  § 
^  n  u  t  f  e  n ,  bie,  gegen  jebe  Stutorität  )3roteftie^ 
renb,  ba§  ©emiffen  (freilid)  nicE)t  ba§  ©injelge^ 
miffen,  fonbern  ba§  gemeinfrf)aftlid)e  SSiffen  unb 
©emiffen  bieler  =  conscientia  conjunctim  ac- 
cepta)  aU  einzige  3ftidE)tfd^nur  l^inftellten.  £nut= 
fen,  geboren  in  DlbenSmortl^  in  ©d^Ie§mig, 
mad^te  bafür  aU  fanbibat  ber  Si^eologie  in  :5eno 
1674  5l5roi3aganba  burc^  Sammlung  gleidögefinn^' 
ter  ©tubenten  —  bie  Ba^I  700,  beren  er  fidf) 
rüJimte,  ift  aber  ebenfo  übertrieben,  mie  bie  5Be= 
bau^itung,  ba^  er  in  ^ari§,  9tom  unb  anberen 
,  euro^äifdfien  ©rofeftäbten  Slnbänger  f)abe  —  unb 
burrf)  SSerbreitung  fianbfdfiriftlid^er  Zxaltate  reli* 
giöfen  unb  etbifd^en  bejm.  atfieiftifd^en  unb  unfitt* 
lid^en  Snbalt§.  2tl§  man  eine§  XaQ§  in  ber  ©tabt= 
ürdEie  neben  ben  ^rofefforenftüblen  mel^rereSraf* 
täte  ber  ®.  gefunben  batte  unb  ein„$)an§  f^riebridö 
bon  ber  SSernunft"  gleidöäeitig  unter  ^inmeiS  auf 
biefe  S:ra!tate  ein  brobenbe§  ©d^reiben  an  ben  93ib' 
liotl^etar  unb  3eitung§reba!teur  9Jeuenf)au§  rirf)^ 
tete,  beranftaltete  man  eine  genaue  UnterfudE)ung. 
m§  SSertreter  ber  ^afultöt  griff  1674  II  SKufaeug 
Sie  {Religion  in  ®efdf)icf)te  unb  ®egenh)art.    11. 


ein  („9lblef)nung  ber  auSgef^jrengten  abfd^cuIidEien 
SSerleumbung,  ob  märe  in  ^ena  eine  neue  ©elte 
ber  fogenannten  ®.  entftanben").  SSon  ber  ©e!te 
borte  man  balb  nid^tg  mebr.  9lbelung  redEinete 
ibr  Sluffommen  sur  „®efcf)idE)te  ber  menfdfilidfien 
S^arrbeit";  e§  fünbigt  firf)  aber  in  biefer  Sfiarla^ 
tanerie  bie  fommenbe  ^  Slufüärung  an. 

3of.  ©Ijriftopbarbelung:  ®eid)icf)te  ber  ntenicf). 
licften  9farrf)eit,  1785—89,  S3b.  IV,  ©.  207  ff;  —  fforl 
tJriebritf)  ©täublin:  @ef(f)idE)te  ber  Seigre  öom  ®e» 
hJiffen,  1824,  ©.126  ff;  —  BE »  VI,  ©.  654;  —  KL«  HI, 
©.  955;  —  ,^1  e  r  m  a  n  n  Toffel:  Watii)mS  tnu^en,  §anä 
griebricf)  öon  ber  SSernunft  (ThStKr  1844,  ©.  969  ff).    3fii^. 

©ettJiffcngfreibeit,  1.  rerf)tli4  Urlaube: 
VII.  ®Iauben§freibeit;  —  2.  g  ef  cE)  id)  tlirf), 
^Solerauä  Utefeer  Wuf flärung,  4  d,  USeutfcb- 
lanb:  II,  4,  1f  Siffibenten. 

©cwittcr.  Sa§  ®.  ft^ielt  in  ber  gJaturmt)t^oIo* 
gie  ber  SSötfer  eine  berfd}ieben  grofee  Atolle  je  nad& 
bem  Mima  be§  SanbeS.  93ebeutung  gewinnt  e§ 
bor  allem  ba,  mo  e§  nid)t  regelmäßig  eintritt  unb 
mo  bodö  bon  feinem  (Srfdieinen  ber  9tegen  unb 
bamit  bie  f5rud)tbar!eit  be§  SanbeS  abf)ängt,  mie 
ba$  gerabe  im  borberen  Orient  ber  ^JctH  ift.  Ser 
SSegetationSgott  ^  ^abab  ober  $Ramman  toirb 
mit  bem  breigejadten  Sop^elbli^  in  ber  ^anb 
bargeftellt,  ber  in  ©ried^enlanb  auf  ^ofeibon 
übertragen  morben  ift.  9lud^  ba§  3SiIb  Saf)be§ 
entpit  Büge  be§  ®.gotte§,  menngleid)  fie  !eine§= 
megg  fo  überwiegen,  mie  eine  frühere  f^orfd^er» 
generation  angenommen  f)at.  3Bie  bei  ben  ^n^ 
bem  ba^  ®.  al§  ein  tamt)f  be§  ®otte§  Snbra  mit 
böfen  Sämonen  aufgefaßt  mirb,  fo  läßt  ^afibe 
nadö  ber  ©intflut  ben  (9tegen=)93ogen  in  benSSo^ 
len  fidötbar  merben  I  aJiofe  9 13  ff.  ®ie  SSIi^e  gel* 
ten  al§  bie  Pfeile  ober  Speere  be§  friegerifc^en 
®otte§  i^ah  3  n  ^flm  18 15  77  ig  f ),  mie  in  bielen 
Sf^ärd^en  ober  mie  im  bab^Ionifdjen  ©d)öpfung§* 
gebidE)t,  mo  5D?arbu!  einen  mit  lobernbem  r^euer 
gefüllten  58Iiö  oI§  äBaffe  fü^rt,  um  bie  Siämat 
iu  besmingen  (H  33abt)Ionien  unb  3lfft)rien,  4  F). 
SSie  berjenige,  ber  bom  58Ii6  getroffen  ift,  al§  ein 
bon  ber  ©ottfieit  ©emeiJiter  betrad)tet  mirb,  fo 
errid)tet  ber  äff tjrifdie  ^önig  SCiglatl^jjilefec  I  einen 
„eliemen  Sälii"  über  ber  jerftörten  ©tabt  &a= 
nufa,  fo  befeftigt  oud^  Sa&öe  „bie  f^Iamme  be§ 
I)in=  unb  ^erjudenben  ©^merteg",  b.  ^.  ben  58Iiö, 
am  ©ingang  be§  ^arabiefeS;  beibe  HJ^ale  ge= 
fd)iel)t  bie§,  um  Unberufene  fem  ju  galten. 
SJZebr  nodj  aU  ber  SSIife  ^at  ber  Sonner  bie  ^f)an* 
tafie  ber  SJienfd^en  angeregt.  Ser  S§taelit  ber= 
ndf)m  in  ibm  „bie  ©timme  Sal)be§",  ber  mie  ein 
Söme  brüllt,  ober  mie  ein  ^eltertreter  iaudist  ober 
in  bie  ^ofaune  ftößt  (2lmo§  1 2  3erem  25  30  ©acb 
9 14).  ®erabe  ber  SSergleid^  be§  Sonner§  mit  2Ku= 
fi!  ift  meit-berbreitet:  mie  Scil^be  ben  uralten  93er= 
gen  auffpielt  (^Im  29),  fo  laffen  bie  ©iganten 
beim  SSefubauSbrud)  ibre  ^ofaunen  fd)mettern 
(eaffiu§  Sio  66  23. 1),  fo  bläft  ber  eft^nifcbe  Son- 
nergott bie  Subelfad^feife.  SSieber  anbere  3SöI== 
fer  ^ahen  anbere  SSilber.  (Erinnert  fei  nod)  an 
bie  befannte  SSorftellung  ber  „Sonnerfeile",  bie 
al§  SReteoriten,  bon  ber  $anb  be§  Sonnergotte§ 
gefd)Ieubert,  galten. 

J§ugo  ®refintann:  ^oläftinoi  (grbgerucfi  in  ber 
igraelitifdfien  {Religion,   1909,   ©.  61  ff.  ©tefematm. 

(SJettJobnbeit  H  Sbarafter. 

(üett)obnf)cit^rcdöt  ift  bie  fortgefe^te  3tnmen= 

bung  eines  bem  9ftedf)t§gefübl  eine§  ©ingelnen 

ober  bem  allgemeinen  3f{ed^t§betrußtfein  ent= 

ftammenben  9fied)t§fa^e§,  meldfier  nid^t  im  ge* 

45 


1411 


Qf>etvof)n^e\t§xtd)t  —  ©ibbon. 


1412 


fd^riebenen  ober  fonftroie  „gefegten"  9flec£)t,  bem 
©efeö,  enthalten  tft.  ®ie  fatboltfc^e  ^rc&e  I)at 
ba§  ®.  ftet§  augbrüdticf)  anerfannt.  ®a§  ältefte 
ftrd^Iid^e  9le(f)t  iftfogar  übecroiegenb  gett)obnbeit§= 
redötltd}e  SSilbimg  gelrefen.  ^orau§fe^ung  ber 
©ülttgfeit  be§  ®.§  ift  nocf)  ben  !anontf(f)en  'Stedji^' 
quellen,  bo§  e§  bem  natür liefen  üted^t  (bem  gött= 
lid^en  Sfierfit  im  weiteren  Sinne),  ber  SSemunft, 
ben  guten  ©itten,  ber  öffentüdfien  Drbnung,  bem 
®eift  unb  ben  9^e(f)ten  ber  ^irdfie  nicfit  wiber^ 
ft)ri(f)t.  ^enn  bie  ©etuobnbeit  ficfi  gegen  ein 
titd}lid)e§  ®efefe  rid^tet,  mufe  fie,  um  ®.  ju 
Werben,  außerbem  mä^renb  ber  gefeöücJien  SSer* 
jäl^runggseit  auggeübt  morben  fein,  ^n  ber  !a= 
t^oIifcEien  tirc^e  ift  ba§  ®.  0eri!erred)t,  meil  liier 
Saien  9lec£)t§normen  grunbfäfelid^  nidEit  fd^affen 
lönnen;  in  ber  ebangetifd^en  ^rd^e  ift  es  firdö* 
lidEiel  SSoIf§redf)t,  nämlidö  öon  ©emeinbe  unb 
Se^ramt  gemeinfam  gefd^affeneS  '3ted)t.  33ilbet 
fid^  bie  ©eroobnbeit  inneri)alb  einer  ürdEiIid^en 
^ort)oration  über  ibre  inneren  SSerbältniffe,  fo 
beifet  fie  Dbferöanj;  bilbet  fie  fid^  in  ber  gerieb t= 
lidben  ^rajig,  f o  nennt  man  fie  ®eridbt§gebraudb ; 
enblidE)  bejeidbnet  man  ben  in  ber  n)iffenfdbaft= 
lidben  ^beorie  entftanbenen  9fledbt§faö  aU  SBiffen= 
fdboftSredbt  ober   communis  opinio    doctorum. 

—  S)ie  eOangelifd^e  ^rdEie  erfennt  bo§  ®.  an, 
obne  bie  ©rforbemiffe  be§  3{blauf§  ber  SSerjöb* 
rungSäeit  unb  ber  Uebereinftimmung  mit  bem 
natürlid^en  3ftedbt  ju  oerlangen,  fefet  aber  bie  9fla= 
tionabilität  ber  ®etüobnbeit  Oorau§.  5ln  fidb  f ann 
nadb  eüangelifdbem  ^rcbenrecbt  ®.  nur  innerbalb 
ber  SanbeSfird^en  entfteben;  e§  bat  ober  aß  meb= 
reren  Steaitorialbesirkn  gemeinfameS  'öiedit  eine 
grofee  58ebeutung  gemonnen.  ®§  fann  burdb  eüan* 
gelifd^e  ^rd^engefefee  ouSbrürflidE)  oner!annt  ober 
oulbrücEIidb  au§gefc!)Ioffen  werben.  Sfi  lefetereS 
ber  f^oll,  fo  fann  fidb  tro^bem  eine  biefe  3lu§fdblu|^ 
beftimmung  abfdbaffenbe  ®ewobnbeit  bilben,  bie 
bann  al§  ®.  ©eltung  erlangen  fann. 

3.  ©  tf)  »  e  r  i  n  g:  3ur  &et)te  üom  lanonUtfien  ©.,  1888; 

—  <S.  aSrie:  Sie  SC^re  »om  @.  I,  1899;—  »J.  ^aaS: 
Sie  ©telluna  beä  ®A  in  ber  lat^ol.  Äird^e,  1898.    gfriebrid^. 

©eyer,  ß  b  r  i  ft  i  a  n ,  ebangelifdber  STbeo* 
löge,  geb.  1862  in  ajJanau,  1887—1895  im  hat)' 
rifdben  Mrdbenbienft,  1895  ©eminarpräfeft  in 
35at)reutb,  1902  §)aupt))rebiger  bei  ©ebalb  in 
9iümberg. 

SJerf afete  u.  a. :  Äirdiengeftfiid^te  für  bo§  eöangetifdie  ^aui, 
1908»;  —  ®te  «Rörbtinger  eü.  ftirdöenorbmingen  bcä  16. 
a^b.g,  1896;  —  Silber  auä  ber  Äirdfiengefdö.  ^är  bie  prot. 
©(^ule  beorb.,  (1897)  1909«;  —  (Kott  unb  bie  Seele,  ©in 
aal^rg.  «ßrebigten  (gemeinfam  mit  3httelme^er),  (1906) 
1910'  n.  '.  «(nttvae. 

©cseliu^  Uf^inntanb,  2. 

^frörcr,  9luguft  ^riebric^  (1803— 
1861),  Mtorifer,  ^onöerüt,  geb.  m  6alm  (SSürt- 
temberg),  ftubierte  in  2;übingen  S^beologie,  lebte 
bann,  mit  literarifdben  ©tubien  befdböftigt,  in 
Saufanne,  ®enf  unb  Sflom.  9?adb  furjer  3;ätig= 
feit  al§  9fiet)etent  in  2;übingen  unb  ©tabtoifar 
in  Stuttgart  mürbe  er  1830  S3ibIiotbefar  in  ©tutt== 
gart;  um  feiner  fritifcben  Slnfdbauungen  willen 
wollte  er  nidbt  ber  eüangelifdben  £irrf)e  bienen. 
9Hebergelegt  finb  biefe  namentlidb  in  feiner  (Me= 
fdbicbte  be§  UrdbriftentumI  (3  58änbe,  1838). 
©eine  ©cbrift  über  ©uftaö  9lbolf  (1837.  1863*) 
trat  ber  in  ^^roteftantifcben  Reifen  berrfdbenben 
©dbäfeung  biefe§  tönig§  fdbarf  entgegen;  fanb  er 
bafür  lebbaf te  3uftimmung  auf  fatbolifdber  ©eite, 
fo  würbe  fein  9Serbältni§  jum  ^ot^olisigmul  über* 


bau^Jt  immer  freunbli(^er,  al§  er  in  tveitexen 
©cbriften  (3lllgemeine  ^rcbengefcbi^te,  1841— 
1846,  4  93änbe,  reicbt  bi§  ju  ^einrieb  IV)  nicftt 
nur  bie  fegenäreicben  SSirfungen  be§  (Sbriften- 
tum§,  fonbem  fpejiell  ben  Söert  ber  fatbolifdben 
^rdbe  unb  ibrer  Drganifation  immer  wärmer  an- 
erfannte.  1846  würbe  ber  überaus  arbeitfame 
T^orfdber  al§  ^rofeffor  ber  ©efdbicbte  nacb  y-rei- 
bürg  berufen.  1848/49  geborte  er  bem  ^ranf- 
furter  «Parlament  an,  bielt  ficb  jur  grofebeutfcben 
Partei  unb  brachte  einen  eigentümliäien  SSor= 
fdblag  äur  SBieberüereinigung  ber  tonfeffionen 
in  Seutfcblanb  ein.  1853  trat  er  sum  tatboli- 
3i§mug  über  (feine  ?^amilie  batte  biefen  ©cbritt 
fdbon  früber  getan)  unb  griff  nun  eifrig  im  ultra» 
montanen  ©inne  in  ben  babifcben  5tircbenftreit 
ein  (1f  $öaben).    @r  ftarb  in  ^arl§bab. 

ajon  feinen  aa'ölreidjen  fonftigcn  SBerfen  fei  genannt: 
«JSopft  (Sregor  VII  unb  fein  Zeitalter,  7  S3be.,  1859—61;  - 
U  e  6  e  r   ®.:  ADB  IX,  S.  139  ff.  aRuIert. 

(§b«J3äli,  berübmter  i^lamifrfier  Eirdbenbater, 
1f®oäali  IlS^lom  T!S§lamifdbe  ^bilofo^^bie. 

^bibellinen  unb  (Siuelfcn,  ^arteinamen  aul 
ber  3eit  ber  itolienifdben  täm^jfe  ber  ftoufifcben 
^aifer,  befonberg  H  ^riebricbä  II,  alg  SSejeicb- 
nung  ber  2lnbänger  bejw.  ber  (Siegner  be§  ^ai=^ 
ferg;  ©uelfen  finb  bie  S3erf echter  ber  t)ät>ft* 
lidben  S^ttereffen;  fie  bertreten  auf  fircbenredbt* 
lidbem  (SJebiet  ba§  freie  SSerfügungSredbt  ber 
^rdbe  gegenüber  allem  Stbifd^en,  aucb  über  ben 
^aifertbron  (potestas  directain  temporalia).  2)ie 
9iamen  (ibre  3lbleitung  bon  ben  58rübem  (SJuelf 
unb  @ibel  in  ^iftoia  ift  natürlidb  Unfinn)  finb 
wabrfdbeinlidb  ttalienifdbe  Umbilbungen  ber 
beutfdben  9Jamen  SBaiblinger  (nadb  bem  ftaufi* 
fdben  SSefifetnm  SSaiblingen)  unb  SBelfen  unb 
erinnern  fd)on  an  bie  älteren  beutfdben  Rümpfe 
äWifdben  ©taufem  unb  Söelfen  (^2)eutfdblanb; 
I,  4).  3tnbererfeit§  bleiben  fie  bi§  äum  9lu§gang 
beSSOWttelalterg,  auf  anbere  aftuelle  ^arteiungen 
übertragen,  erbalten  unb  beseirfmen  5.  $8.  in  ben 
italienifdben  ©täbten  (f^lorens)  ben  ©egenfaö  bon 
Slbel  (©bibellinen)  unb   $8olf§partei  (®uelfen). 

KHL  I,  ©.  1687  f;  —  SSgl.  bie  fiiteratur  über  ^  jjrieb- 
ridö  I  unb  1F  griebrid)  II.  3W. 

©^irlanbaio  U  tunft,  dbriftlidbe,  9,  ![  9lenatf= 
fance;  II,  2  c. 

(SiocotJone  ba  %obi  II  Saco^jone. 

ö.  (Stano,  3  0  r  b  a  n,  II  ^orban  b.  &\ano. 

Gibbon,  (g  b  w  a  r  b  (1737—1794),  englifcber 
(SJefdbid^t§fd£)reiber,  geb.  ju  ^utnet)  bon  refor* 
mierten  (Sltem,  trat  1753  wäbrenb  feiner  Df* 
forber  ©tubienjabre,  beftimmt  burd^  H  33offuetg 
Histoire  des  variations  des  egiises  protestan- 
tes,  burd^  H  9)iibbleton§  58udf)  über  bie  SBunber 
unb  anbere  Seftüre,  gum  tatboliät§mu§  über. 
Würbe  aber  nadE)  furjem  Slufentbalt  in  Saufanne, 
wo  ibn  ber  SSater  ber  5tuffi(iit  eine§  reformierten 
?3rebiger§  onbertraut  batte,  wieber  t)roteftan= 
tifdb-  1758  nadb  (Snglanb  beimgefebrt,  fam  ibm 
auf  feiner  ©tubienreife  nadb  ?5rranfreidb  unb 
Italien  (1763—1765)  bie  Sbee  feine§  biftorifcben 
9Jieifterwerf§,  bon  bem  er  nadb  langen  SSorar* 
beiten  auf  ®xünb  grünblid^er  Buellenforfdbung 
unb  in  glänjenber  ®arftellung  1776  in  Sonbon 
ben  erften  S9anb  beröffentlidbte,  bie  brei  leisten 
1783—1787  in  Saufanne  beenbete;  History 
of  the  decline  and  fall  of  the  Roman  empire 
(6  93be.).  ©aS  SBerf  würbe  wegen  feiner  ©tel* 
lung  äum  (Sbtiftentum ,  beffen  ©ntwidlung  er 
„pragmatif(^"barftellte  (S3b.  I  ^ap.l5— 16),  unb 


1413 


®ibbon  —  ®ibeon. 


1414 


bem  er  bie  $>aulJtf(f)uIb  an  bem  'JtuflöfungSpro* 
jefe  be§  H  Imperium  Romanum  jufc^deb,  biet 
angegriffen  (bagegen  ®.§  Vindication,  1779),  be* 
riif)Tte  fid)  aber  in  ber  antifupranaturalen,  na^ 
türUd^en  ©efd^id^tSauffaffung  mit  bem,  wal 
H  Seffing  „SSon  ber  2trt  unbSBeife  ber  j^ortpf Ian= 
äung  ber  djriftl.  9fleIigion"  (1784  beröffentlid)t) 
unb  H  S^oltaire  1785  in  feiner  „Histoire  de  l'öta- 
blissement  du  Christianisme"  über  biefelbe 
bie  3eit  ungemein  intereffierenbe  f^rage  au§= 
führten,  unb  rt)a§  ber  ältere  H'SeiSmug  (I,  2) 
anfa^raeife  begonnen  bntte.  SaS  SSerf  [teilte 
®.  mit  einem  Schlage  mhen  H  S)ume  unb  11 9lo=^ 
bertfon.  —  ®.  lebte  feit  bem  Stobe  feine§  SSater§ 
(1770)  mit  !uräen  Unterbred^ungen  in  Sonbon, 
war  1774—1782  aucö  2Kitglieb  be§  Parlaments, 
einige  Qext  (feit  1779)  unter  bem  SRinifterium 
9Jort^  aucö  Lord  Commissioner  of  trade,  ©r 
ftarb  am  16.  ^an.  1794  in  Sonbon. 

SSon  anbern  SSerfen  @.ä  fei  genannt  fein  Essai  sur  1'6- 
tude  de  la  litörature,  1761;  —  Critical  observations  on  the 
sixth  book  of  tlie  Aeneid,  1770  (gegen  1[  SBarburtonä 
Divine  Legation).  —  Sie  Befte  STuSgabe  feineä  ^au^tttjerlä 
öon  S8  u  r  ^  (Sonbon ,  1896—1900 ,  7  33be.).  2)euti(f)e 
Ue6erfefeungen  üon  <Bpox\d)il,  (1837)  1862«,  12  SSbe.,  »or- 
^er  Bon  Sßend,  ©d)reiter  unb  Wied,  1805—1807.  2)ie  üa- 
püd  über  bad  (S'^riftentum  erfd)ienen  fdjon  1788  in  §am« 
bürg  in  beutfdjer  Ueberfe^ung:  „@.  0.,  9IuSbreitung  be§ 
©l^riftenlumä  aui  natürlid)en  Urfacften.  9lu«  bem  engliid)en." 

—  @.§  9lutobiogropbie  (Memoirs  of  my  Life  and  Writings, 
ttjä^renb  beS  legten  21ufentt)altg  in  Saufanne  geicfirieben) 
berau^g.  öon  2orb  S  b  e  f  f  i  e  I  b  (in  ®.g  Miscellaneous 
Works,  2  93be,  1796, 1814«,  1837»),  üon  9K  u  r  r  a  t)  (mit  @.ä 
a3riefwecf)fel,  1869,  1897»)  unb  öon  ®.  S3.  ^iU,  1900,  aucf) 
beutfd^  (1796—97  S9raunfcf)tt)ei0,  1802  Späg);  —  $.  3RiI. 
man:  Life  and  Correspondence  of  G.,  1839;  —  3f.  Q. 
9Korifon:  &.,  Sonbon  (1878)  1887»;  —  Dictionary  of 
National  Biography  XXI,  @.'250  ff;  —  KHL  I,  (S.  1690; 

—  KL«  V,  ©p.  581  ff;  —  SB  e  r  n  a  t)  g:  ©efammelte  STb- 
:^anblungen  II,  1885,  ©.  206—254.  ^fii^atnatf. 

(üibbonä ,  ß  a  f  0  b ,  .^arbinat'  ber  römifd^^ 
IatboIifd)en  £irc£)e  in  5^orbameri!a,  rtjurbe  1834 
in  SSaltimore  geboren,  meilte  bann  bi§  ju  feinem 
17.  ^abre  in  l^tlanb  unb  bollenbete  feinen  ©tu* 
biengang  in  ^Baltimore.  1861  mürbe  er  orbiniert 
unb  1868  jum  93ifdf)of  gelueibt.  Stuf  ®runb  feiner 
organifatorifd)en  ^Begabung  mürbe  er  1877  ^oab=^ 
jutor  be§  ©rsbifdiofg  SSaiIrt)  bon  Baltimore  unb 
nocb  im  felben  ^abre  (grjbifdöof  biefe§  erften,  meit 
ölteften,  ©rjbigtumg  3tmerifa§.  "Sie  fteigenbe 
95ebeutung  ber  ^Bereinigten  Staaten  für  ben  ^o* 
tboIi3i§mu§  unb  bie  SSegabung  ®.  liefeen  e§  1886 
tunlicb  erfdieinen,  ibn  5um  tarbinal  äu  möblen. 
Seo  XIII  fd^rieb:  „'Sie  blübenbe  Sage  ber  fa= 
tbolifdien  tird)e  in  ben  ^Bereinigten  Staaten,  bie 
bon  Xaq  %u  Xag  fidi  günftiger  geftaltet,  fomie  bie 
eigenartigen  93ebingungen  unb  S^otmen,  mit  be== 
neu  bort  bie  firdfilid^e  ©efe^gebung  arbeitet,  ma= 
d)en  e§  nidbt  nur  münfcbengroert,  fonbem  burdö= 
au§  nötig,  einen  ibrer  gräteten  in  ba^  beilige  ^oI== 
legium  aufäunebmen."  ®.  bat  e§  berftanben,  fidö 
bie  ^c^tung  ber  ^roteftanten  unb  ^atbolüen 
2tmerifa§  in  gleidfier  Söeife  ju  ermerben. 

S8on  feinen  Sdjriften  ift  bemerlenäWert:  The  falth  of 
OUT  fathers,  1871.  jj.  ^au^t. 

©iberti,  ®ian  9Katteo  (1495—1543), 
geb.  5u  Palermo  al§  unebelid^er  ©obn  eine§  ge* 
nuefifdöen  3lbmiral§,  mürbe  fd)on  mit  18  ^a^xen 
©elretär  be§  Äarbinafö  aJJebici,  be§  fpöteren 
^a^fte§  Siemens  VII,  unb  bann  beffen  Satar, 
erbielt  1524  ba§  95i§tum  SSerona,  fonnte  e§  aber 


erft  1528,  nacbbem  er  in  ben  römifdben  Un* 
glücf§iabren  1526  unb  1527  (^  2)eutf dilanb : 
II,  2;  H  tarl  V)  bem  Zapfte  treu  sur  Seite 
geftanben  i)atte,  tierfönlid^  übernebmen,  tat  bier 
fein  möglicbfte»  äut  f^örberung  ber  Stubien,  ber 
^tebigt  unb  ©eelforge  unter  feinen  ©eiftlid^en, 
sur  ®i§siplinierung  ber  ^'lerifer,  Wöndje  unb 
9?onnen,  jur  §)ebung  ber  ®ittlid)!eit  in  Stabt 
unb  Sanb  unb  sur  2öobtfabrt§t'fIe9e,  nabm  aud), 
mit  ©araff a  ( ^  ^aul  IV)  eng  befreunbet ,  an 
!j  ^anU  III  Öleformbeftrebungen  teil  unb  mar 
sum  Segaten  für  ba§  ^SCribentinum,  bem  er 
mannigfad)  borgearbeitet  bat,  ernannt,  oI§  ibn 
ber  %ob  ereilte. 

RE»  VI,  ®.  656  f;  —  S.  ö.  $  a  ft  0  r:  ®efdö.  ber  «JSäpfte 
feit  bem  Sluigang  beä  «DHttelatterä  IV,  (bcf.  2,  ©.  609—620), 
1906  u.  1907,  unb  V,  1909  (öfter).  C.  eiemen. 

(Siebtel,  Sobann  ®eorg  (1638—1710), 
in  SlegenSburg  geboren,  mo  er  im  ^a^xe  1664 
mieber  al§  9te(^t§anmalt  lebte.  £)ier  gemann 
ber  93aron  ^uftinian  ©ruft  bon  U  SSelö  mit  fei= 
neu  reformatorifcben,  feinen  llnion§=  unb  Wi'i' 
fionSbeftrebungen  unb  feiner  ^riti!  ber  ortbo= 
bofen  ©eiftlic^feit  ©influf;  auf  ibn.  äl^it  ibm 
ging  ®.  nadb  ben  5^ieberlanben,  mo  er  burdb  ben 
Pfarrer  ^Bredling  in  Sn^oIIe  ber  IlSJJt^ftif  suge= 
fübrt  mürbe.  Qu  ibm  febrte  er  1667  au§  Seutfcb* 
lanb,  mo  ibm  feine  Sefämpfung  be§  äußeren 
®otte§bienfte§  biele  3lnfedbtungen  sugesogen 
batte,  surüd,  serfiel  aber  aud)  mit  ibm  unb  lebte 
feit  1668  bis  su  feinem  %obe  in  Slmfterbam. 
Sabrelang  erlebte  er  feltfame  SSifionen,  auS  be= 
neu  er  audb  bie  fromme  Ueberseugung  fd^öpfte, 
„ba§  ©Ott  als  lauter  Siebe,  nid)t  als  Qoxn  su 
benUn  ift".  ^n  Stmfterbam  mürbe  er  mit  Qaloh 
^  5BübmeS  ©Triften  belannt,  bie  er  „fo  bod)  be* 
nerierte,  als  bie  SSibel",  unb  bereu  ©efamtauS- 
gabe  er  1682  beranj^taltete.  ©eine  Slnbänger 
(©id^te  Hau  er)  priefen  ibn  als  ben  „boIIän= 
bifd^en  ßnget"  unb  nannten  fid^  felbft  @  n  g  e  I S* 
brüber  (nad^  2)?ttb  22 30),  meil  fie  mic  er  bie 
(Sbe  bermarfen.  9tn  ibre  ©teile  tritt  bie  geift* 
liebe  ®be  mit  ber  göttlicben  5SeiSbeit,  „ber  bimm= 
Iifd)en  Jungfrau  ©opbia"/  mel(^e  ben  9Bieber= 
geborenen  bie  ^raft  berleibt,  ibre  eigene  ©eele 
für  berlorene  SJtenfd^en  @ott  sunt  Opfer  barsu^ 
bringen  (bgl.  ?fi'öm  9  3). 

RE»  VI,  ©.  657  ff;  —  ADB  IX,  S.  147  ff.       »te^l^ovn. 

(Stbeon  (Serubbaal),  ^aupt  beS  ®e- 
fd^IedfitS  2Ibiefer  in  SJJanaffe,  einer  ber  „großen 
9ftidf)ter".  ©eine  STat  ift,  ba%  er  bie  SJJibianiter, 
^amelnomaben,  bie  bom  Often  ber  sur  ©mteseit 
raubenb  unb  plünbemb  über  ben  Vorbau  in  ta= 
naan  einfielen,  unb  benen  bie  fd^merf älligen,  meit= 
serftreuten  Säauem  SSraelS  suuödift  unterlegen 
maren,  entfdöeibenb  gefd)Iagen,  fo  feinem  SSoI! 
seitmeife  Suft  berfd^afft,  fidb  felber  aber  eine 
^ürftenftellung  ermorben  bat  unb  bamit  ein 
Vorläufer  beS  Königtums  gemorben  ift.  ®aS 
5Brudöftüd  '3iid)t  8  4—21  fd)ilbert,  mie  er  ben 
Königen  ©ebadb  unb  3alntunna,  bie  ibm  am 
Xahox  bie  93rüber  erfdblagen  f)aben,  in  bie 
SSüfte  nadbfefet  unb  an  ber  ^aramanenftrafee,  ber 
beutigen  ^^ügerftrafee,  mit  feinen  300  ©efd^IedbtS* 
genoffen  überfällt,  mie  er  bie  fanaanäifdben 
©tobte  ©ulfotb  unb  ^enuel  (ami^abbof,  b.  i.  ez- 
Zerkä)  südbtigt  unb  fd)liefelicb  93Iutcad)e  nimmt: 
ein  lebenbig  ersäblteS  ©tüd  ©efd^idötSersäblung 
aus  ^xaeU  ^elbenseit.  ©agenbaft==boI!Stüm* 
lid^  flingt  bie  ©rsäblung  7  j.  »—8  3,  mie  ®.S  ©d)ar, 
burdb  ein  ©otteSseidien  ermutigt,  mit  serfcbmet* 
45* 


,1415 


®ibeon  —  ®ie§en. 


1416 


terten  tilgen  unb  flammenben  ^^adeln  —  bie 
Sitompeten  finb  3ufafe  —  ha§  Tl\hiamtext)eex, 
ba§  unter  ben  f^ürften  Dreb  unb  <Seeb  am  ®il= 
boagebirge  lagert,  ingntfe^en  bringt;  bie  i^urten 
be§  ;3orban  finb  rerfitseitig  burd^  (Spl^raim  befe^t. 
2)iefe  (Srääl^Iung  ftammt  ft)al)rfd)einlirf)  au§  anbe= 
rer  Quelle;  fianbelt  fie  öon  einem  onberen  Wi' 
bian=®infan  unb  üielleirfit  fogar  tion  einem  on= 
beren  iSraelitifd^en  $)elben?  mofür  ber  'i^oppeU 
nome  ®ibeon=SerubbaaI  fprecJien  fönnte.  SSor= 
angeftellt  finb  norf)  öerf(f)iebene  Sagen,  wie  ®. 
öon  ^aijtie,  ber  ibm  unerfannt  erfcfieint,  berufen 
mirb:  Äultu§fage  öon  HOpl^ra  (nobe  beiSicbem), 
ber  Heimat  ®.§,  61—24;  toie  er  ben  33aalaltar  auf 
„ber  33urg"  gerftört  unb  me  fein  SSater  bie  ®eg* 
ner  burrf)  ba^'  geiftreirfie  SSort  „@r  fömpfe  für 
ficf)  felbft"  järeb-lö  entwaffnet,  mober  er  ben 
SBeinamen  Serubbaal  ^ahen  foll  6  26—32;  femer 
bie  munberfüdbtige  Segenbe  üom  betauten  ©döaf= 
feil  auf  ber  unbetauten  S^enne  6  3«_4o;  fcfiliefelidö 
bie  gleid^fallS  äiemlidf)  ftJÖte  ©tJifobe  7  <t-8,  bie 
ben  ©ebanfen  au§ft)ricbt,  ba%  ®otte§  aJiac^t  fid^ 
am  liebften  am  ©di)rt)ac^en  ermeift.  2)iefe  man* 
nigfaltigen  Ueberlieferungen  geigen,  mie  febr  ficf) 
bie  ^baittafie  be§  3SoIfe§  mit  biefem  Spanne  be= 
fcf)äftigt  bat.  SSom  H  2ieutemomiften,  ber  ba§ 
®anäe  bearbeitet  bot,  ftammt  bie  ©dblufenotij, 
ba%  @.  ba§  ibm  angetragene  .Königtum  abge= 
lebnt  ^abe  S-izV,  biftorifcf)  ift,  ba'^  er  eineperc 
fdberftellung  aud^  über  ba^  fanaanäiftf)e  ©idiem 
eingenommen  9  2  unb  eine  ^offialtung  mit  gro= 
feem  öarem  mie  ein  f^ürft  gefübrt  bat  8  30.  ^on 
bem  erbeuteten  ®oIb  folI  er  ein  t»ra(f)töone§ 
H  Spbob  berfertigt  baben  824—27.  ©iner  feiner 
©öbne  war  H  5lbimeletf).  9?ocb  Sef  9  3  10  2« 
fennt  bie  ®ef(f)idbte  Oom  „SlKibian^jCage",  Wie  e§ 
fdbeint,  in  anberer  9leäenfion. 

2)ie  Äommentare  jum  1  3Ji(i)terbud)e  unb  bie  „@efd^icf)ten 
^raelg".  «mtlel. 

©ic^bertö ,  ^  0  b  a  n  n ,  fatbolifd^er  ®osiaI= 
politüer,  geb.  1865  in  ©trölen  (3ftbeinprot)inä), 
erlernte  bie  93äcEerei,  arbeitete  audb  in  anberen 
inbuftriellen  SSerufen,  würbe  1899  9fJeba!teur  ber 
SBeftbeutfrfien  Strbeitergeitung  unb  9lrbeiter= 
fefretär  in  9Künrf)en=®Iobbarf),  rebigiert  ba§  3en* 
tralblatt  ber  d^riftl.  ®ewer!fdöaften  unb  tiertritt 
feit  1905  ben  2SabIfrei§  (gffen  im  $Reicb§tag.  «öJ»ei. 

©icfebrecbt,  ^^riebridb,  eöangelifdber STbeo* 
löge,  geb.  1852  in  Sontojj  in  ©rf)Iefien,  ^tbjunft 
om  ©omfanbibatenftift  in  ^Berlin  1876—1879, 
^riöatbogent  für  %X  in  ®reif§walb  1879,  au^er* 
orbentl.  ^rofeffor  1883,  orbentl.  S)onorart)ro* 
feffor  1895,  orb.  ^rofeffor  in  Königsberg  1898. 

SSeröffentlid^te:  §ebr.  «ßräpofition  Lamed,  1876;  — 
SBenbepunIt  be«  SSucfieg  ^iob,  1879;  —  SBeiträge  äur  Qe\aia- 
ftritil,  1890;  -  Äommentar  3U  ^eremia,  1894;  —  SSenifg- 
begabnng  ber  altteft.  <3rotif)eten,  1897;  —  ©efd^icfitlidilett 
bc§  ©inaibunbe§,  1900;  —  satteftatnentlitfie  ©(f)ät(une  be§ 
(SotteSnamenS  unb  i^re  renoion§flefd^i(f)tIidE)e  Oranblage, 
1901;  —  ÄneÄ)t  ^al^beä  beS  S)euteroje?aia,  1902;  —  griebe 
für  SBabel  unb  SBibel,  1903;  —  (Srunbäüge  ber  iSraetittf(f)en 
9{eItgionggcfcf)ici)te,  1904;  —  aRctril  S'eremia«,  1905.  ». 

©iefeler ,  Sodann  Karl  Subwig 
(1792—1854),  eöangelifcber  Xbeologe,  geb.  gu 
^eterSbagen  (Söeftfaten),  ©tjmnafiallebrer  in 
palle,  aJiinben  unb  ßleöe,  1819  orbentlidEier  ^ro= 
feffor  in  S3onn,  1831  in  ®öttingen,  9Ritberau§= 
geber  ber  SÜbeoI.  ©tubien  unb  Kritifen,  üielfeitig 
tötig  im  firdblid^en  wie  fonftigen  öffentlid^en 
Seben,  bor  allem  aber  bebeutfam  aU  Kirdbenbifto== 
tifer.  ©ein  Sebrbud^  ber  Kirdöengefd^irf)te  (1824  ff, 


in  10  Stbteilungen)  ift  beute  norf)  bon  SSert 
namentlidb  burcb  bie  reirfilirf)  unb  in  trcfflirfier 
3tu§wabl  mitgeteilten  ^luSgüge  au§  ben  Ouellen 
(11  fircbengefcbicbtfcbreibung).  ©ein  grunbföö* 
lidöer  ©tanbpunft  war  ber  be§  t  gtationalismug. 

3Son  feinen  jal^lreidfien  fonftigen  !ir(i}engefdE)ic^tIicf)en  unb 
Bibelfritif(i}en  SBerlen  fei  genannt:  ^iftorifci).fritii(f)er  ^et- 
fucf)  über  bie  ©ntfte'^ung  ber  eoangclien,  1818  (bebeutfam 
für  bte  SSürbigung  ber  urfprunglicfien  münblidöen  Ueber- 
Ueferang  eöangelifcfier  Grjä^Iungen).  —  Ueber  ®.:  e.  SR. 
SR  e  b  e  p  e  n  n  i  n  g:  in  S8b.  V  bon  @.S  äeffxbuä)  ber  fiirdf)en. 
eeid)iä)te,  1855.  ik. 

©icfeen,  £anbe§uniöerfität  be§  (JJrofebergog- 
tum§  Öeffen,  ift  au§  bem  ©iefeener  „Gymnasium 
illustre"  entftanben.  2)iefe§  war  im  öerbft  1605 
bon  Sanbgraf  Subwig  V  bon  §effen=®armftabt 
gegrünbet  worben  im  Bufammenbang  mit  ben 
burdb  bie  (Sinfübrung  ber  fogen.  „33erbefferung§= 
punlte"  be§  Sanbgrafen  99?oriö  bon  $)effen=taffel 
berborgerufenen  „SJiarburger  SSirren"  (1IS)effen: 
I,  4),  unter  berborragenber  Slnteilnabme  ber  bon 
SJiori^  bertriebenen  bi§berigen  9Karburger  3:beo* 
logieprofefforen  ^o^.  SSindfelmann  unb  'i&alt^a' 
far  H  ajJen^er  fowie  ber  ©uperintenbenten  ^ere* 
mia§  SSietor  bon  &.  unb  ^ob.  2tngelu§  bon 
Sarmftabt,  gur  (grbaltung  be§  90?arburger  pev 
fommen§  unb  ber  „antiqua  Hessorum  fides 
Christiana  et  vera".  S£)a§  faiferlicbe  5[JribiIeg,  ba^ 
ba§  @t)mnafium  gur  SSoIIuniberfität  erbob,  ba= 
tiert  bom  19.  Wai  1607;  bie  Eröffnung  ber  nad) 
tbrem  (SJrünber  „Ludoviciana"  genannten  ^oä)' 
f(f)ule  gefdfiab  om  7,  Dftober.  ^ie  erfte  ^eriobe 
ber  fiubobiciana,  bie  bi§  gu  ibrer  5lufbebung  im 
:5abr  1624  reicbt.  War  tro^  ber  im  Satite  1613  graf= 
fierenben  ^eft  unb  be§  1616  au§  t»erfönlid)en  diei' 
bereien  in  ber  tbeologifc^en  ?^a!ultät  ouSgebro* 
dbenen  fenotifrfien  ©treiteS  dWeniiet  unb  fein 
©dbwiegerfobn  II  ^^eurbom  gegen  $SindeImann 
unb^obann  ®ifeniu§)  eine  3eit  bober  93Iüte.  2)ie 
iäbrlid^e  ®urrf)fcbnitt§frequeng  betrug  etwa  350 
©tubenten,  bon  benen  über  90%,  gumeift^uriften, 
TOdbtbeffen  woren;  bebeutenbe  SSertreter  ibre§ 
T^acbeg  waren  bieSJ^beoIogen  SWenßer  unb  SÖindEet 
mann,  ber  Surift  (SJottfrieb  3lntonii,  ber  Wf 
biginer  (SJregor  öorft,  ber  Säotanifer  Subwig  ^uw 
germann,  bie  ^äbogogen  unb  ^biIofopt)en  Kon* 
rab 'Sieteritf),  Sbriftoj^b  H^elwidE)  unb  ^oarf)im 
U  Sungiu§.  —  S8on  1624—1649  befanb  fi(f)  bie 
beffen^barmftöbtifdbe  Uniberfität  in  ^  SKarburg. 
2)ie  Mdberlegung  nadb  &.,  bie  am  5.  Mai  1650 
gefdbab,  war  ber  S3eginn  einer  gweiten  ^eriobe 
ber  Subobiciana,  bie  bi§  gur  3eit  be§  $ieti§mu§ 
reidbt,  öufeerlicb  unb  innerlid^  wobi  einer  ber  örm= 
ften  in  ber  Uniberfitätggefdbidbte.  SSon  ben  9Ser* 
tretem  ber  2:beoIogie  in  biefer  3eit  finb  Anflug 
Hgeurbom,  $eter  li^aberforn  unb  ^biliW 
Subwig  S)annefen  gu  nennen,  bie  ®.  gum  ^aupt' 
fife  ber  lutberifdEien  ©treittbeologie  marf)ten. 
3[Kebr  al§  fie  alle  leiftete  ber  berföbnlid^er  gc* 
[timmte  Kilian  9iubrauff,  bem  bie  Uniberfität 
ibre  finangielle  ©irf)erung,  ba^  Sanb  mancbe  t^ör* 
berung  in  Kirdben*  unb  ©dfiulwefen  berbanft  imb 
bie  tbeologifd^e  ^^afultä^  bie  SSiebereinridbtung 
ber  ©tit)enbiatenprebigten  unb  bowiletifdben 
Uebungen,  für  bie  ben  meiften  ortbobojen  ^ro= 
fefforen  troö  aller  (Gebote  be§  Sonbgrafen  ©inn 
unb  (Sifer  gefeblt  batten. 

9Jeue§  Seben  bracbte  erft  bie  3eit  be§  !I  ^ieti§= 
mu§(I)  wieber,  ber  fid^  in  (SJ.  feine  erfte  afabe* 
mifrf)e  ^^reiftätte  frf)uf,  nad^bem  eg  ben  ^Jübrem 
ber  neuen  geiftigen  S3ewegung  in  Reffen,  ^o* 


1417 


1418 


'i)arm  öeinrirf)  1[2)Zat)  unb  Sodann  (Sf)rii"to)3f)  93ite^ 
felb,  gelungen  mar,  ben  ©iefeener  ^ietiftenftreit 
(1689—1695)  nocf)  7  iä!)rigem  Kampfe  ju  einem 
für  fie  günftigen  (Snbe  ju  füfiren.  ©er  Söeggang 
^annefen§  narf)  Wittenberg  (1693)  unb  bie  5lb= 
fe^ung  bejm.  ©u§penfion  ber  ortbobojen  55biIo= 
fot)bieprofefforen  ^ob-  SSaltb-  SKenöer  III  unb 
^biliff  i^afimir  ©dbtoffer,  (55regor  9^i6fcb  unb 
^einrieb  ^bafiatt  (1695),  gaben  bie  9}?öglid)!eit 
SU  einer  Umgeftaltung  be§  gefamten  Uniüerl> 
tät§Ieben§  im  ©inne  ber  ^ietiften.  ^n  erfter 
Sinie  fam  bie§  ber  tbeologifdben  i^afultät  ju  gut, 
in  ber  über  20  ^abre  lang  Tlat)  unb  93ilefelb  bie 
mobeme  S^beologie  be§  ^ieti§mu§  tüirffam  ber* 
traten  unb  bie  ©tubierenben  mit  $)ilfe  neuer  wif* 
fenfcbaftlidber  ©rfenntniffe  unb  äJietboben  ad 
praxin  pietatis  fübrten.  Siber  aucb  in  ben  onbe* 
ren  f^afultüten  gab  e^  neue§  Seben.  ®.  fab  ha^ 
mate  ä.  93.  in  ber  t^bilofofbifdben  ^afultät  aU 
afabemifdbe  Sebrer  Scanner  mie  ©ottfrieb  H  Wc 
noib,  ^o'i).  ©btiftian  Sänge,  ^ob-  Jfteinbarb  S)e^ 
binger,  ^obann  ®eorg  Siebfnecbt  (SJ^atbema^ 
tifer)  unb  ^obann  §)einridb  Tlat)  II  (Drientalift). 
^e  ®ie§ener  9Recbt§Iebrer  ber  pietiftijdben  3eit, 
S)ert,  SRoIIenberf,  ®roImann  unb  SBeber,  bilbeten 
einen  S)auptansiebung§t)un!t  für  bie  juriftifcben 
©tubenten  ganä  'SeutfcblanbS.  Sie  Sai)l  ber 
©tubierenben  betrug  oft  mebr  al§  400,  mitunter 
fogar  über  500.  —  SKit  bem  smeiten  Sabr* 
sebnt  be§  18.  ^1)b3  beginnt  ein  bebeutenber 
StüdEgang  im  Seben  ber  Suboöictana.  ^n 
ber  tbeologifdben  f^a!ultät  gelang  e§  ben  9Ser= 
tretem  einer  minberroertigen  9t  e  p  r  t  ft  i  n  0== 
tionStbeoIogie  narf)  unb  nadb  (£inf Iu§ 
3u  gewinnen  unb  ibn  tro^  aller  SDfiacbenfdbaften 
be§  $)ofe§,  ber  gegen  ben  SBillen  ber  ^^afultät 
1731  ben  ^ietiften  ^obann  Safob  H  9lambacb 
aU  55rimariu§,  1756  (Sbriftopb  9}iattbäu§  H  ^faff 
al§  UniöerfitötSfansIer  unb  ©eneralfuperinten* 
beuten  nadb  &.  fefete,  ju  bebaupten.  %ie  anberen 
t^afultäten  litten  unter  ©tubentenmangel,  ber 
3.  93.  seitmeilig  in  ber  mebisinifcben  ^afultät  fo 
grofe  mar,  baB  bie  ^a^l  ber  ®oäenten  bie  ber  3u= 
börer  überftieg.  ferner  toUen  im  Sebrförper 
iabräebntelang  fcbmere  innere  kämpfe,  bie  burdb 
ba§  beftänbige  (gingreifen  ber  S)ofgefenfdbaft  in 
ba§  afabemifdbe  Seben  f ortgefe^t  9Jabrung  erbiet* 
ten.  'Sasu  fam  ein  fittlidber  t^iefftanb  im  ^er* 
balten  ber  ©tubentenf(^aft,  mie  er  öorber  uner= 
bort  geroefen  mar;  9Sifitationen,  in  groiem  Um* 
fang  burdbgefübrt,  blieben  erfolglos,  —©er  ^err* 
fdbaft  ber  neuen  Drtbobojie,  bie  iabr^ebutelang 
in  bemS^beoIogieprofeffor^obann  5)ermann  93en* 
ner  (f  1782)  ibren  Mttelpunft  batte,  macbte  bie 
Stufflärung  ein  (£nbe,  bie  mit  bem  oon 
^ofeffor  ^.  ®.  93ecbtoIb  (t  1805)  protegierten 
tarl  S'tiebricb  H  93abrbt  miber  ben  Söillen  ber 
anberen  ^^beologen  nadb  <3.  tarn.  93abrbt  erbielt 
roegen  feiner  Stnfto^  erregenben  Sebr*  unb  55re* 
bigttätigfeit  1775  bie  fcblidbte  (Sntlaffung;  bie3luf* 
flärung  mürbe  aber  Oon  ^obann  Sbtiftopb  Srieb* 
ri(f)  ©cbuls,  ^rofeffor  ber  orientalifcben  ©pradben 
unb  tbeologifdbem  (SftraorbinariuS,  miffenfdbaft* 
lidb  3um  ©ieg  gefübrt;  mar  ibm  erft  gleidb 
93abrbt  ber  ^rosefe  gemadbt  unb  bie  93efugni§, 
Sogmatif  unb  (Stbif  äu  lefen,  genommen  morben, 
fo  erbielt  er  1782  eine  orbentlidbe  tbeologifdbe 
^rofeffur.  2)ie  21ufflärung  batte  bamit  gefiegt. 
©egenSreidb  mar  ibr  SSirfen  meniger  für  bie  tbeo* 
logifdbe  f^afultät,  bie  in  ben  näd)ften  50  ^abren 
miffenfdbaftlidb  bebeutenbere   SSertreter  nur  in 


(s;briftian  (SJottlieb  tübnöl  unb  Qob.  (Srnft  Sbri* 
ftian  ©cbmibt  batte,  al§  für  bie  naturmiffenfcbaft* 
lidb^tedbnifcben  unb  mebijinifcben  f^ädber.  (£rft 
al§  in  biefen,  befonberS  burdb  3uftu§  Siebig,  ®.§ 
Sflame  ju  bödbftem  'Sinfeben  gefommen  mar, 
nabm  audb  bie  2;beoIogie  mieber  einen  Stuf* 
fdbmung,  namentlidb  auf  neuteftamentlidbem 
(11  erebner  1832— 1857,  S)effe  1842— 1878,  teim 
1873—1878)  unb  altteftamentlic^em  ©ebiete 
(Htnobel  1838— 1863,  ij^inmann  1864—1869, 
UScbraber  1869—1873,   ^Tlcxv  1873—1875). 

—  ©tarfen  (ginflufe  übte  audb  ©uftaö  1I93aur 
au§,  ber  1841—1860  an  ber  Uniöerfität  lebrte. 

(jine  93Iüte5eit  be§  tbeologifdben  ©tubium§ 
fam  erft  mit  ber  9t  e  o  r  g  a  n  i  f  a  t  i  o  n  ber 
tbeologifdben  ?5afultät  mieber ,  bie 
1878—1882  oon  93ernbarb  H  ©tabe  burcbgefübrt 
mürbe,  mehen  ©tabe,  ber  1875—1906  ba§  9X2; 
öertcat,  ftanben  aU  orbentlidbe  ^rofefforen  bie 
3fJeuteftamentIer  (Smil  H  ©dbürer  1878—1890 
unb  SSilbelm  T93alben§p€rger  (feit  1890),  bie 
^rcbenbiftorifer  3lboIf  H  ^amad  (1879—1886), 
^art  H  mmiet  (1886—1891)  unb  ©uftao  H  trü* 
ger  (feit  1891),  bie  ©tjftematifer  f^erbinanb  H  tat* 
tenbufcb  (1878—1904)  unb  ©amuel  H  SdE  (feit 
1904);  bie  erft  1882  eingericbtete  praftifcbe  ^ro* 
feffur  batten  inne  SobanneS  H  ©ottfcbicf  (1882— 
1892),  max  1I9teifcbIe  (1892—1895),  ^eintiä) 
9tboIf  1f  töftlin  (1895—1901)  unb  ^aul  H  ®rem§ 
(1901—1908).  3ur  3eit  mirfen  in  ®.  neben  ben 
ermäbnten  ^rofefforen  ^üger,  93alben§perger 
unb  @d  ber  9tltteftamentler  ©ermann  H  &üntel 
(feit  1907)  unb  ber  praftifdbe  Sbeologe  3Kartin 
II  ©dbion  (feit  1908),  ferner  aU  aufeerorbentlidber 
^rofeffor  D§far  H  ©olfemann  (feit  1889)  unb  aB 
55riöatbo5enten  ^aul  ©laue  (feit  1907)  unb  f^rei* 
berr  bon  ©all  (feit  1910).  Ttit  bem  Stuffdbmung 
be§  tbeologifdben  ©tubium§  mar  fein  fonberIi(f)e§ 
2Bacb§tum  ber  f^requenssiffer  ber  S^beologie* 
©tubierenben  öerbunben.  S£)ie  tbeologifdbe  ^a* 
fultät  bilbet  nodb  äur  3eit  ebenfo  mie  üor  1878 
faft  nur  Reffen  *^armftäbter  au§ ;  fie  ift  bie 
fleinfte  unter  ben  ©iefeener  i^afultöten.  9Son  ben 
anberen  ^5afuItäten  merben  bie  mebijinifdbe  unb 
Pbilofopbifdbe  berbältni§mö|ig  ftarf  bon  „9lu§* 
iänbem"  befudbt.  ^m  SubilüumSfemefter,  ©om* 
mer  1907,  betrug  bie  (SJefamtjabl  aller  ©tuben= 
ten  1192;  bon  ibnen  maren  768  fpeffen  unb  424 
TOcbtbeffen,  72  STbeoIogen,  169  ^uriften,  300 
SJtebiginer  unb  651  2lngebörtge  ber  Pbilofop^i* 
fcben  i^afultät.  —  ©ie  fatbolif d)*tbeoIogi* 
fcbe  ^afultät  mürbe  1851  ju  (SJunften  be§  bon 
1f  Äetteler  organifierten  SDiainjer  ©eminarS  bei* 
feite  gefdboben. 

e.  2.  28.  9i  e  b  e  I:  fturje  Ueberiidf)t  einer  ©efd^irfite  ber 
Uniö.  @.  (in  3^  u  ft  i  g  ajorgeit,  S8b.  1828);  —  Sie  Unit».  ®., 
1607—1907  (SeWd)r.  äur  3.  ^'tlb.feier),  2  S8be.,  1907.  »ar- 
auä  fiefonberS  ju  nennen:  SBil:^.  aKart.  99  e  der:  5Da^ 
erfte  balBe  ^b.  ber  l^effen-barrnftäbtifcfien  Sanbeäuniöeriitöt; 

—  SB  il  ö.  ®  i  e  f|  t:  &e\d)iä)te  ber  @.er  Stipenbiatenanftalt 
(1605—1780);  —  ^äaul  2)rc»ä:  ®er  tt)iffenfdöoftIicf)e 
a3etrie6  ber  pra!tifrf)en  S^eoloßie  in  ber  tl&eol.  ^aMt&t  gu  ©.; 

—  SB  at  t  e  r  S?  ö  ^  I  e  r:  ®ie  Srnfänge  beä  $ietiämuä  in  @. 
1689—1695;  —  gemer:  «Jäaul  2)reh)ä:®ad  (Sinbringen 
ber  9tufflärung  in  bie  Uniöerfität  ®.  (PrJ  130,  ©.  35 — 59);  — 
S.  [R.  3)  i  e  b  e  r  i  cö  unb  ß.  S8  n  b  e  r  :  SSeiträge  äur  ©e« 
fcf)id)te  ber  UniD.  Maini  unb  ®.,  1907,  (S.  217—514;  — 
S9ernl)arb  Stabe:  S)ie  SReorganifation  ber  t^eolog. 
gafuUät  äu  @.  1878—1882,  1894;  —  SBil^elm  ©rman 
unb  ewalb  $orn:  a3i6Uogra)j^ie  ber  beutfd)en  Uniüer» 
fitäten,  1904,  II,  ©.  214  ff.  jjie^iC. 


1419 


©ifforb  —  ©ileab. 


1420 


©ifforb,  3lbam  (1820-87),  fcf)otlifcf)er  Sorb.  | 
©r  roibntete  ficf)  in  feinen  SWufeeftunben,  befonberö  \ 
tvä^xenb  feinet  fiebeniälirigcn  ©ied^tumS,  ppilc 
'\opl)i^d)en  unb  religiöfen  ©tubien.  ^n  feinem 
3;eftoment  (öom21.  2lug.  1885)  ftiftete  er  für  bie 
Dier  Uniberfitäten  Gbinburgl),  ®Ia§gort),  9lber= 
been  unb  ©t.  9InbrelD§  je  einen  f^onbS  für  eine 
^ofeffur,  „um  ba^^  ©tubium  ber  n  a  t  ü  r  I  i  = 
c^en  Sleologic  im  meiteften  ©inne  biefeS 
9lu§bru(f§  ju  raeden,  ju  f örbem,  3U  leieren  unb  ju 
üerbreiten,  mit  anberen  SSorten  bie  (£rlenntni§ 
®otte§,  be§  Unenblid^en,  be§  StIB,  ber  erften  unb 
einjigen  UrfacEie,  ber  einen  unb  einsigen  ©üb* 
ftanj"  ufm.  ^ie  5ISrofefforen  fönnten  ieber  ®Iau* 
ben§rid)tung  ange|)ören,  audö  i^reibenfer,  ©fep* 
tifec,  3lgnoftifer  fein,  nur  follen  e§  „fällige,  ad^t* 
bare  SJJänner  unb  malire  Genfer  fein,  bie  lauter 
bie  3BaI)rf)eit  lieben",  unb  fie  foIIen  \i)xen  ®egen* 
ftanb  „ftreng  naturwiffenfcfiaftlidö  bel^anbeln", 
„ttJte  3tftronomie  ober  ßl^emie".  ®ie  ^rofefforen 
follen  immer  nur  auf  eine  ^eriobe  bon  sfoei  ^a^* 
ren  berufen  rtjerben,  bie  SSorlefungen  (etwa  ein 
^ur§  üon  jtoansig  SBorlefungen)  follen  öffentlidö 
unb  pofulör  fein,  nid^t  bIo|  für  ©tubierenbe. 

g.  SKoEäreülIer:  2orb  ®.§  SBertnäd^tnig  (I.  SBoriefuna 
in:  9?atürlicf)e  3}eli0ion.  ©.•«orlefungeni.  3.  1888.  ©eutjdö 
ipon  @.  ©d^neiber,  1890).  ^ier  autf)  ein  Stugaug  ouS  OS.S 
Seftament;  —  S.  Stetigen:  Dictionary  of  National Bio- 
graphy,  SBb.  XXI,  ©.  299  f.  Scm)>^. 

mfmtil  Submig  ^friebrirf»  {tl661), 
©obn  eine§  württembergifd^en  2lbt§,  mürbe  an= 
geblid^  im  ^ometenjabr  1618  bon  ®ott  jum  SSer= 
fünbiger  feine§  ©erid^tS  über  bie  entartete  ^rd^e 
berufen.  @r  manbte  fid^  audEi  fd^riftlitf)  an  bie 
oerfd^iebenften  S)errfrf)er,  felbfl  be§  9lu§Ianbe§. 

RE»  VI,  <B.  664.  gRe^r^om. 

®i^on  neben. 

(Gilbert  be  lo  ^orr6e  1I^orretamt§. 

©ilbcrtiner,  englifd^er  H  ®ot)feIorben,  ge= 
grünbet  1135  oom  1^1.  Gilbert  öon  ©em* 
t)  r  i  n  g  I)  a  m  (^Sfarrer  bafelbft,  1 1189  im  911- 
ter  öon  106  ^abren,  1202  beilig  gefiJrodEien), 
1146  bon  Sugen  III  beftätigt.  ®er  Orben  be* 
ftonb  au§  ber  SSerbinbung  bon  9?onnenfIöftem 
nadb  ber  SSenebiftinerregel  mit  ftrenger  Älaufur 
mit  n  6borberren=©tiften,  bie  ber  H  5tuguftiner= 
regel  mit  eigenen  ^onftitutionen  folgten;  im  Hu* 
terfd^ieb  bon  bem  1f  iöirgittenorben  unb  bem  Dr= 
ben  bon  ^  f^ontebrault  ftanb  bei  ben  ®.n  an  ber 
©t)i^e  be§  ^ot)^eIorben§  nid^t  bie  Slebtiffin,  fon* 
bem  ber  ©eneralmagifter,  b.  b-  ber  SSorfteber  ber 
©botberren.  Gilbert  felbft  grünbete  9  'Sioppeh 
Ilöfter,  ft>öter  botte  ber  Crben  22,  bie  jablreid^e 
9lrmen*  unb  ^anf  enb  auf  er  unterbieten;  er 
blieb  aber  auf  ©nglanb  befdbränft  unb  ging  im 
Mofterfturme  unter  n&einricb  VIII  unter. 

BE»  VI,  ®.  664  f;  —  KL«  V,  ©»3.  601  f;  —  ^  e  i  nt  b  U- 
d)  e  r  *  n,  (B.SO;  —  m.  IB.  ®x  afj  am:  Gilbert  of  S.  and 
the  Gilbertines,  1901.  Soft.  aSetnter. 

Bilbao  (t  um  570)  ift  SSerf affer  berȊlteften 
©efdbidbte  ber  dbriftlicben  SSriten. 

MG  XIII;  —  EE»  VI,  ©.  667  f;  —$  eint.  3 immer: 
Mennlus  vindicatus,  1893.  SSinbifd^. 

®ilbc,  im  aJiittelalter  dlame  ber  religiöfen 
unb  fojialcn  freien  ©enoffenfdbaften,  ju  benen 
fidb  ©leidbgericbtete  unb  ©leidbgeftellte  jur  f^ör* 
berung  ibrer  gemeinfamen,  bon  ber  Öbrigleit 
oUein  nit^t  immer  genügenb  gefdbüfeten  i^nter* 
effen  sufammengefd^loffen  batten  (®emerb§= 
®.n,  ©dbu6*®.n,  politifcfje  ®.n;  erftere  j^erfallen 
in  5>aitbel§*®.n  unb  in  öanbtt)erf§=®.n  ober 


Bünfte),  ja  jum  2;eil  äufammenfdbliefeen  muf5ten 
(®.nsh3ang,  BunftäWang),  ba  ber  SSetrieb  bon 
Öanbel  unb  ©eroerbe  bon  ber  3u9ebörig!eit 
5ur  ®.  abbängig  gemad)t  war,  fobafe  ber  äu§* 
fdblufe  au§  bem-  bie  S^idbtgulaffung  ju  ber  @. 
gleicbbebeutenb  mar  mit  ber  rtirtfdbaftlirfien 
Ohiinierung  be§  93etreffenben,  mit  feinem  9lu§= 
fcblufe  bon  ^anbel  unb  ©eirerbe.  9Jtit  biefem 
SDlittel  fämpfte  man  j.  33.  in  ^ranfreidö  Sub= 
ttjigg  XIV  gegen  bie  Oteformierten  unb  leitete  fo 
ben  burdb  bie  Slufbebung  be§  (Sbift§  bon  gJante§ 
(Ut^ranfeeicf),  8)  gefrönten  tampf  ein  (bgl.S-SB. 
5Ebompfon:  Some  economic  factors  in  the  Revo- 
cation  of  the  Edict  of  Nantes,  in:  Americ.  histor. 
Review  XIV,  1908,  ©.  38  ff).  —  2)ie  eigentlich) 
religiöfen  ®.n  finb  bie  S3ruberfdbaften  (U^ongre* 
gationen).  9lber  ba§  religiöfe  Clement  ift  für  jebe 
®.  mefentlicb  (®otte§bienfte,  9lImofen;  Ijerf^ei* 
nung§melt  b.  gtel.:  III,  H  4).  —  ®a§  SBort  ®. 
leitet  man  ah  bon  ben  in  beibnifdber  Seit  mit  D:p* 
fem  (gilbi,  gielb,  feit)  berbunbenen  Xrinfgelagen 
ober  bon  ber  SSertiflid^tung  ber  ©enoffen  jur  3ab* 
lung  eines  SSeiltagS  (gelban,  gtjiban  =  jablen). 

O.  ©ierle:  S)eutfd)eS  ©enoffenjdjaf tSredit ,  1868— 
1881  (befonberS:  I,  B.  230  ff.  321  ff.  344  ff);  —  B.  ^  c 
eel:  ©tobte  unb  ©üben  ber  germanifcfien  SßöIIer  im  SRit« 
telalter,  1891  (2  S8be.);  —  ®.  SSaife:  ®eutfd)e  58erfof. 
funflS0efdE)id)te  V,  ©.  365  ff;  VII,  ©.  401  ff ;  —  a«  i  rf)  a  r  b 
e^renberg  unb  SBil^elm  ©tieba  in:  ^onb- 
ttjörterbudf)  ber  ©taatätt>iffenfd)aften  IV,  1900,  ©.  725  ff; 
VII,  1901,  ©.  1012  ff  (bort  reidfie  Siteratur).  3f*. 

©ilbemeefter ,  f^ranciS  ban  ®beel, 
bollänbifdier  ebangelifd^er  STbeoIoge  unb  ©ojial* 
tiolitifer.  ®eb.  1855  in  93reba,  1878  ^JJfarrer  ber 
Ned.  Herv.  Kerk,  feit  1883  im  Öaag.  2)Jitbe* 
grünber  ber  Theolog.  Studien  (1883),  aber  mebr 
praftifdö  tätig.  (Sine  9teif)e  bon  öffentlidben  fo= 
sialen  S^ortrögen  unb  Debatten  fübrte  äur  ®rün= 
bung  be§  Christelijke  Volksbond  (1889).  tiefer 
erftrebt  eine  frieblidbe  Söfung  ber  fojialen  §rage 
unb  bieSjebung  be§9Irbeiterftanbe§;  erunterbölt 
neben  allerbanb  SSortcögen  unb  SSerfammlungen 
foftenlofe  9lrbeit§nadbmeife  ober  ,,9lrbeit§börfen" 
(bie  erften  für  ben  öaag)  mit  ^üfung  unb  5lu§* 
mabi  ber  fidb  Slnmelbenben  (feit  1890  fürSLRänner, 
feit  1892  audb  für  f^rauen),  berfdbaf ft  ben  burdb  bie 
9lrbeit§nacbmei§fteIIe  nicfit  untergebradbten  ar= 
beitSlofen  SWännem  in  Werkverrichtingen  (lanb* 
mirtfdbaftlidben  StrbeitSftellen  be§  93unbe§,  feit 
1891;  1908:  600  9J?ännem)  unb  in  einem  gut 
organifierten  S)anblanger=  unb  'Sienftmannbureau 
(feit  1891;  1908:  70^erfonen)  bouerabe  ober  bor* 
übergebenbe  Slrbeit,  teilt  ^Irbeitglofen  im  SBinter 
SSrot  unb  Kaffee  au§  (3  Zac^e  an  alle  firf)  2lnmel* 
benben,  länger  erft  nadb  Prüfung)  unb  befi^t 
Unterfunft§*  unb  Sefeballen  für  bie  Strbeiter  unb 
Öanbnierferfadbfdbulen  für  bie  ^nber  feiner  9[}lit* 
glieber  (nebft  Unterftü^ung  ber  ©Item,  benen 
burdb  bie  91u§bilbung  ibrer  tinber  unentbebr* 
lidber  2lrbeit§berbienft  entgebt).  ®.  ftebt  bi§ 
beute  an  ber  ©^ifee  biefe§  33unbe§,  ber  fein  Se* 
benSmerf  barftellt.  ««^otootte«. 

©ileob  als  SanbfdfiaftSname  im  Oftforban* 
lanb,  bejeidbitet  im  engften  ©inn  al§  „(Gebirge 
©ileab"  ben  beutigen  Dschebel  Dschal'üd,  ben 
®ebirg§sug  füblidb  bom  Nähr  ez-Zer^ä  C^abbof). 
Sn  weiterem  ©inne  ift  ®.  bie  mittlere  ber  brei 
Sanbfdbaften  be§  DftiorbanlanbeS,  gmifdöen  ber 
J^odbebene  3Koab§  im  ©üben  unb  bem  ^armuf 
im  g^orben  (V  gjjofe  3,o  ff  Sof  13  n).  ^n  nex" 
teftem  ©inn  enblidb  ift  ®.  SSejeicbnung  be§  gangen 


1421 


mmb  —  ©labftone. 


1422 


OftjorbanlanbeS  (I  gjiofe  37  05  Sof  22  9  u.  a.). 
®.  fam  in  bett  2[ramäer!tiegen  be§  9.  unb  8. 
S^b.ä  äum  größten  Steil  in  bie  ©etralt  ber  2{ta= 
mäer  öon  2)ama§fu§;  733  ö.  ßfir.  nafim  e§  2:i* 
glot  pikier  III.  2)er  SKaffabäer  :3uba§  f)oIte  bie 
Suben  bon  bort  l^eraug  naä)  ;3erufalem  (I  Wall 
5  fr_54);  Sllesanber  ^annäug  eroberte  ba§  Sanb; 
^ompejuS  nafim  ben  ^uben  einen  großen  2;eil, 
nur  ein  fdE)maIer  ©tceifen  blieb  ben  Quben  oI§ 
^^eräa.  —  1I®efapoIi§.  «ettsinfl«. 

©ilöttmefd^,  babt)Ionii(i)er  9JQtionaIf)ero§,  oon 
oielen  mit  bem  biblif(f)en  S^introb  gleid)gefeöt; 
über  if)n  ein  geJt)oItige§  (Epo§>,  ^23abt)Ionien  unb 
Slfförien,  4  F,  H  93ibel  unb  93abel,  2,  USenfen.  ». 

(Siliarött)  =  Potönott) ,  9M!ita  ^etro* 
ro  i  t  f  rf)  (1824—1877),  ruffifcfier  2;beoIoge.  1848 
Mag.  theol.,  bi§  1854  ^[srofeffor  an  ber  9Jio§fauer 
geiftli(f)en  Slfabemie,  gob  bann  fein  9lmt  auf,  um 
als  ^ournalift  unb  ^ubliäift  in  ben  ®ienft  ber  fla^ 
mopbilen  33ewegung  ju  treten.  1863—1867  war 
er  "Sireftor  ber  SItoSfouer  ©inobaI==2;^)3ograt)bie. 

Slieol.  SSSerle:  S8on  ber  5KottrenbieIeit  ber  SRenfditoer' 
buno  be§  ©olinesSotteä  jur  ®rlöiune  beä  gRenfd)enßeid)Ied)t«, 
1848.  —  gerncr finben \\ä) in icinen üon  ?Bobebono§äett) 
fjerauieeßebenen  3Berfen  (1899—1900)  folßenbe  t:öeoIoBti(f)e 
SIrtilel:  Ueber  ben  «JSapft  fJormofuS,  SSb.  I,  ©.  1—74;  — 
5ßrüfung  ber  ßeßenbe  über  bie  SSanberunß  unb  3{eije  be§ 
©ntieblerä  $arf6m ,  »b.  I,  ©.  144—188;  —  Ueber  bie 
(ae\ä)\ä)ie  ber  rufüfc^en  mrdje  be§  i8ifd}of§  9KaIari,  58b.  I, 
S.  248—290;  —  Ueber  bie  aCnffcfirift  auf  ben  Slntiminiien, 
S3b.  II,  S.  148—157  u.  a.  m.  ®«tt%. 

©tllmonn,  ^^  r  a  n  j ,  fat{)oIif(i)er  ^^eologe, 
geb.  1865  in  Sanbftufil  malhX  mar  diepe- 
tent  am  ^lerifalfeminar  in  ©petjer,  mürbe  1903 
^ribatbosent  in  SKüncfien  unb  1904  aufeerorbent* 
lid^er  ^rofeffor  für  ^rcJienredEit  in  ber  tl^eologi^ 
f(f)en  ^ahiltät  ber  Uniöerfität  SSürgburg. 

Sßeröffentlid^te:  Sie  SReJißnation  ber  aSenefijien,  1901;  — 
2)aä  Snftitut  ber  e5orbifd)öfe  im  Crient,  1903.       St&hel. 

^iobcrti,  «incenjo  (1801-1852),  geb. 
inSTurin,  geft.  in  ^ari§,  55tiefter  unb  tbeologifd^er 
^rofeffor  an  ber  3lfabemie  öon  %nvin  bi§  1833. 
^olitifdfier  ^lüditling  in  93rüffel;  1848  !el)rte  er 
Surüd,  mar  t)oütifrf)  in  berfd^iebener  SSeife  tätig 
imb  ließ  fidö  1850  bauernb  in  ^ari§  nieber.  —  (^ 
erftrebte  mit  eifemer  (Snergie  bie  Sriöfung  U  3ta= 
Iien§  au§  ber  ^ecE)tf{f)aft  bon  außen  unb  innen, 
©eine  (SntmtcEelung  get)t  mit  ber  ber  9?ation  Jöcmb 
in  .^anb:  au§  einem  9flomantifer  mirb  er  jum  Iri* 
tifdden  öiftorüer,  au§  einem  ©d^olaftiler  jum 
mobernen  ^bilofot^ben  ((ginfübrung  in§  :p;^il. 
©tubium,  1840).  3u  Stnfang  furf)te  er  bie  na= 
tionale  3Siebergeburt  in  einem  ©taatenbunbe 
unter  ber  ^^übrung  be§  ^nt>fte§.  ^ad)  1848  er= 
fannte  er,  ba^  biefelbe  nur  unter  ber  5)egemonie 
$iemont§  ju  erreichen  fei.  ®afür  finb  bie  üaffi* 
fcf)en  Beugen:  „II  Primate"  imb  ba§>  „Rinno- 
vamento".  —  3Sa§  bie  d^riftlicbe  ^Religion  be= 
trifft,  fo  ift  unb  bleibt  fie  ibm  9JJittelt)unft  ber 
SSeltfuItur,  ber  mirffamfte  Slntcieb  äum  %oxt' 
fd^ritt,  bie  ber  gangen  9Kenfd)beit  gemeinfame 
®otte§offenbarung.  9lber  möi^renb  er  anfängt 
lirf)  ber  rüdbaltlofe  Apologet  be§  römifd)en  .f  at{)o= 
Iisi§mu§  mar,  entmidelte  er  fid)  nacf)  1849  jum 
unbefangenen  ^itüer  ber  9J?ängeI  unb  3n;tümer 
oornebmlid^  ber  ^ät)fte.  ©obalb  er  aber  ber 
mittelalterlidien  tirrfie  !ritif(f)er  gegenübertritt, 
mirb  feine  ©tellung  ju  ben  anberen  ^onfeffionen 
öerftänbni§boIIer  unb  berföbniicber.  ^a  gegen 
@nbe  urteilt  er  fogar,  bie  meltlidie  S)errfcbaft  ber 
^ä|3fte  ^ahe  aufpf)ören,  meil  fie  i^ren  Bmecf  er* 


füllt  1)0^,  nad)bem  fie  im  S0^ittelalt€r  eine  ©d)uö= 
unb  ^reiftätte  ber  geiftigen  ®üter  gegen  bie  an^ 
ftürmenbe  58arbarei  gemefen.  '2)a§  iefuitifd^e 
Sbtiftentum  fd)eint  i^m  beraltet  unb  ber!nö(f)ert 
gemorben.  Sie  Stugenben  ber  ^eiligen  finb 
ibm  unnüfee  Stugenben;  er  fritifiert  bie  mtUfür* 
licfien  58u|übungen,  bie  übertriebenen  ©ebete, 
ben  Söunberglauben.  ^n  ber  „Riforma  catto- 
lica"  urteilt  er,  bo§  römifcfie  (S^riftentum  fei  brei* 
mal  berberblicb  beeinflußt  morben:  erften§  burd^ 
ba§  römifd^e  ^m^erium  bon  ^onftantin  an; 
ämeitenS  burd^  bie  SSölfermanberung;  brittenl 
burdö  bie  ^erfönlirf)!eit  feiner  leitenben  93epr= 
ben.  2;roö  fritifcber  ©ebanfen  hat  ®.  bod^  nidbt 
aufgebort  ^atbolif  ju  fein,  ^n  ben  legten  ^ai)' 
xen  fab  er  ben  (Megenfa^  ber  Äonfeffionen  barin, 
ba%  ber  ^at^oIijiSmuS  bie  freie  f5orfd£)ung  nid^t 
auSfdöIieße,  nur  ba^  er  fie  auf  ben  in  3B  o  r  t  e 
gefaßten  ©ebanfen,  auf  bie  £  i  r  rf)  e  anmenbe, 
möfirenb  ber  $roteftanti§mu§  ben  g  e  f  d)  r  i  e* 
b  e  n  e  n  ©ebanfen,  bie  58ibel,  in§  Sluge  faffe. 
S)ie  fatboIifd)e  f^orfdfiung  merbe  ben  Stnf^rüd^en 
be§  ®eifte§  unb  ber  menfd^Iidien  ^reibeit  geredet 
unb  erreid^e,  ba^  e§  ju  einer  bernünftigen  Unter»' 
merfung  be§  ®Iauben§  !ommt.  9)it)ftisi§mu§  unb 
Sefuiti§mu§  freilid)  feien  bon  bem  mabren  (Sfjri* 
ftentum  grunbberfdjieben;  „beibe  ermürgen,  um 
be§  Fimmels  millen,  bie  (jrbe".  ©old^e  unb  äbn= 
lidöe  2tu§fprüd)e  finb  für  bie  je^igen  SDJoberniften 
eine  mabre  f^unbgrube  unb  laffen  ben  borgeitig 
©efd^iebenen  al§  ben  erlaud}ten  3SorIäufer  ber 
jefeigen  SSemegung  erfennen  (^Sdefonnfat^oli» 
Si§mu§). 

aSon  ®.  jelbft  l^erau^ßefleben:  Primate  civile  e  morale 
degli  Italiani,  1843;  —  Prolegomini  al  primato,  1845;  — 
H  gesuita  moderno,  1847;  — Apologia  del  gesuita  moderno, 
1848;  —  11  rinnovamento  civile  degli  Italiani,  1851;  — 
9?acf)  feinem  Zobe  öon  0.  SLfl  a  f  f  a  r  i  I)erau8fleßeben:  Della 
protologia,  1857;  —  Della  filosofia  della  rivelazione,  1859; 

—  Della  riforma  cattolica  della  Chiesa,  1861;  —  Miscel- 
lanee,  1862;  —  0.  a«  a  f  f  a  r  i:  Operette  politiche  di  V.  G., 
1881;  —  S  0  m.  33  e  r  t  i:  Scritti  varii  di  V.  G.,  1892;  — 
83.  ß  a  b  a  n  c  a:  DeUa  mente  di  V.  G.,  1871.       Hahanca. 

©iorgiöne  UStenaiffance:  II,  3  c. 

©tottö  1Itunft,d^riftI.,  7,  "laienaiffance:  11,1. 

©iooanni  (©o^n  be§  ^Jicolo  bon  2lt)ulien) 
1I3tenaiffance:  II,  1. 

®irgcnfof)n,  ^  a  r  I ,  ebangelifdier  %^eoloQe, 
geb.  1875  in  (Jarmel  auf  Oefel  (fiibl.),  1903  ^t\' 
batbojent  ber  f^ftem.  Stbeologie  in  H^ortjat, 
1907  außerorbentlidier  ^rofeffor  ebenba. 

^au»jtf(f)riften:  ®ie  Kelißion,  if)re  pft)d)ifcf)en  formen 
unb  i^re  gentralibee,  1903;  —  Sie  moberne  l^iftorifrfie 
Seniroeife  unb  bie  d)riftli(f)e  S^eoloßie,  1904;  —  Swölf 
9ieben  über  bie  d)riftltd)e  9JeIiflion,  (1906)  1907«;  —  ©eele 
unb  Seib,  1908;  —  Sie  ßefd^iditl.  Offenborunß,  1910.    gfte^. 

(SJiuftinioni,  SaurentiuS,  H  ®eorg,  %, 
Drben,  1. 

©labftonc,  gSilliom  (Smart  (1809— 
1898),  englifd^er  ©taatSmann  unb  Stbeologe,  geb. 
SU  Siber^jool,  feit  1832  im  Parlament,  bon  1834 
an  mieberbolt  in  9flegierung§ömtem  tätig,  bon 
1865  an  f^üfirer  ber  ^big§  int  Unterbaug,  bier* 
mal  leitenber  gjJinifter  (1868—1874, 1880—1885, 
1886, 1892—1894),  legte  julefet,  obmofil  fonft  für 
fein  I)obe§  ^Iter  bemunbemSmert  frifdö,  infolge 
eines  5lugenleiben§  feine  Stemter  nieber,  ftarb 
äu  Jöamarben,  ift  in  ber  SBeftminfterobtei  beige* 
feöt.    öier  ift  nidjt  ®.  oI§  ^olitüer  ju  mürbigen 

—  er  bot  im  Sititem  eine  9tei!E)e  micE)tigfter  Öle* 
formen  burrf)gefüf)rt,  mäfirenb  feine  ouSmärtige 


1423 


©labjtone  —  ®Iafftu§. 


1424 


55oIiti!  namentticö  bon  SSertretem  be§  englifcEien 
Smperiali§mu§  fc^arfe  ^tif  erfäfirt  — ,  ung  be» 
fd^äftigt®.  oI§Sf)rift,  ^rcfienmann  unb  St^eologe. 
Silletbingg  tft  beibe§  nirfit  ööllig  ju  fd^eiben;  re* 
Itgiö§*etf)tfdöe  SQiotiüe  beftimmten  immer  mieber 
feine  ^olitif,  fo  feinen  ^roteft  gegen  bie  Surfen 
aU  bie  Urheber  ber  butgarifd^en  (1876)  unb  ber 
armenifdfien  ®reuel  (1896),  feine  irifd^en  fRefor^ 
men  u.  a.  Urf;prünglidö  ^ufet)it,  bett)ie§  er  bodö 
fd)on  in  feinem  juerft  1838  erfcfiienenen  Söerfe 
The  State  inits  relations  with  the  church  (beutfdf): 
®er  Staat  in  feinem  SSerbaItni§  gut:  ^rd^e, 
mit  SSormort  bon  S^fioIucE,  1843),  ba%  ifm  nid^t 
allein  bie  Stenbengen  ber  H  Djforber  SSelDegung 
bel^errfd^ten;  er  legt  I)ier  bar,  ba%  ba§  bom  ©taate 
SU  entttjidfelnbe  fojiale  Seben  ber  9Jation  „feinen 
BtüedEen,  feinem  ^ttfialt  unb  feinen  2Kotiben  nad^ 
ein  fittIidE)e§  Seben  ift,  mit  (Srfolg  aber  nur  fittlid^ 
fein  fann,  menn  el  religiös  ift"  (II,  §  74).  ©o  ift 
Pflege  ber  9fieIigion,  §örberung  ber  Mrd^e  ein 
Seben§intereffe  be§  ©taate§.  3luf  ber  anberen 
(Seite  aber  betont  ®.  bie  £ird)enboI)eit  be§  ©taatl. 
©0  'i)at  ba^  93udö  (für  bal  er  bon  1841  on  If  StabB 
SBerf  über  bie  £irdE)enberfaffung  ftarf  benufete) 
tDobl  in  bielem  eine  romantifcE)e  Xenbenj,  aber 
mon  fiefit  beutlidö,  tva^  ®.§  ^rinsipien  bom  ^a= 
tboIisi§mu§  fd^eibet.  Unb  lefeterer  ©egenfa^ 
mürbe  mit  ben  Sagten  fd^ärfer.  Sl^ar  bie  bür=^ 
gerlirfien  fSteäjte  ber  ^atbolüen  Iialf  er  ermeitem; 
batte  er  in  The  state  nod^  im  ^ntereffe  ber  engli« 
fdEien  ©taat§!ird^e  bie  tatförfdic^  ungererf)te  5&ribi= 
legierung,  bie  fie  in  Si^Ianb  genofe,  berteibigt,  fo 
führte  er  in  feinem  erften  SKinifterium  bie  (gnt= 
ftaatlid)ung  ber  anglifonifd^en  ^rdEie  in  Urlaub 
burdb,  unb  ba§  ben  ^at^olüen  meit  entgegen* 
!ommenbe  ^rojeft  einer  interfonfeffionellen  iri* 
fdöen  Uniberfität  mar  1874  bie  Urfatf)e  feine! 
©turjeS.  9tber  gegen  römifd^e  ^ntoleranj 
manbte  er  fid^  immer  fräftiger;  um  bie  3)ätte  be§ 
S^b.§  ging  er  sugleid^  allmälilidE)  bon  ben  ^^orieg, 
benen  er  bi§ber  angeprt  batte,  iu  ben  SSf)ig§ 
über.  1874  griff  er  bie  99efcblüffe  be§  tonsill  bon 
1870  öffentlid^  an:  The  Vatican  decrees  in  their 
bearing  on  civil  allegiance  (biefe  oft  aufgelegte 
S3rofd£)üre  audf)  beutfd^:  ®ie  batif.  ©efcete  naä) 
i^rer  S3ebeutung  für  bie  Untertanentreue,  1875, 
im  Slni^ang  Steufeerungen  bon  SJianning,  Dicton 
u.  a.),  1875  folgte  Vaticanism;  gefammelt  finb 
@.§  einfcE)Iägige  SdEiriften  in  Rome  and  the  ne- 
west  fashions  in  religion,  1875  (beutfdfi  1876). 
@.  ^at  außer  jjolitifci^en  Bor  allem  auä)  l^iftorifd^c  unb  ar« 
d^äoloflifdie  SdEiriften  (ü6er  ferner  u.  a.)  öerfafet;  öon  ben 
relißtöfen  unb  t^eologifd^en  feien  ^ier  nod^  Genannt:  Church 
principles  considered  in  their  results,  1841;  —  The  im- 
pregnable  rock  of  Holy  Scripture,  1890;  —  A  commentary 
of  the  psalter,  1895;  —  Ueber  feinSeben  beröffentlidfite  er 
felbft:  A  chapter  of  autobiography ,  1868;  —  SoWteid^c 
^ioQzap^ien,  u.  a.  oon  3fo'ön  9KorIe^:  The  life  of  W. 
E.  G.,  Sonbon  1903.  3R. 

©lagölcto,  D.  ©erge®ergciewttfd&, 
ruffifcber  X^eologe,  feit  1892  Sojent,  bann  or= 
bentlidier  t^rofeffor  für  tf)eoIogifdE)e  (£näöIIot>äbie 
an  ber  9Jio§!auer  geiftlid^en  Stfabemie.  ©eine 
umfangreidE)e,  gegen  ®armin  gerid^tete  ^UJagifter^ 
fcbrift  ttjurbe  trofe  ber  (Mutbeifeung  burd^  bie  3tfa* 
bemie  unb  gelungenen  öffentlid^en  SSerteibigung 
(1894)  bom  §).  ©inob  m  enbgültiger  Prüfung 
bem  33ifdE)of  9lnaftofi  bon  Söoronefdf)  überniiefen, 
unb  erft  nacb  beffen  Sl^j^robierung  mürbe  il)m  ber 
gjiagiftergrab  beftätigt  (1896). 

aSerle:  SSon  bem  Urjprung  unb  Urftanb  beS  aKenfd^en. 


8efdE)Iecf|teä,  SKoäfau  1894;  —  5Die  SReligion  aU  Oegenftanb 
ber  erforjd^ung,  1898;  —  3)ie  Sßermutungen  ber  ©ele^rten 
über  bie  ©ntftel^ung  ber  SSett,  1898;  —  &n  Iranler  Sirjt 
(Sd)tatter),  1896;  —  SJerbotene  3^been,  1897;  —  ferner 
oiele  3eitfdörtftenartitel  jur  Slugeinanberjefeung  ähjifcfjett 
2;i)eoIogie  unb  SRaturroiJfenic^aft.  (&tai. 

©laöQOtt),  fdE)ottifd^e§  unmittelbar  bem  ^apft 
unterftebenbe!  (Srjbigtum,  umfaßt  bie  ©raffdbaf« 
ten  Sanar!,  '3)umbarton,  Stenfrett)  unb  Steile  bon 
9lt)r  unb  ©tirling  unb  säblte  1909  on  380  000 
tat^olifen,  21  2)e!anate,  243  ^riefter  (45  Dr= 
ben§geiftlicbe),  124  ^rc&en  unb  tapellen,  159 
fat^olifcbe  ©dbulen  (5Jriefter=^,  Sef)rer=,  Se^rerin= 
nenfeminar,  ^efuitenfolleg  ufro.),  14  religiöfe 
®enoffenfd)often.  —  S)ie  ©rünbung  be§  S3i§= 
tum§  (um  543)  tohb  bem  %  SWungo  ober  Äen= 
tigern  jugefdEirieben.  Mand)e  33ifd)öfe  unb  ©rj^ 
bifdböfe  (feit  1492)  f^jielten  in  ber  fd)ottifrf)en  ®e= 
fd)i(f)te  al§  ^ansler  be§  SteidEieS,  (Staatsmänner 
ufrt).  eine  hebeutenbe  UoUe.  SSill.  Sj;umbut[ 
(1447-^)  grünbete  bie  Uniberfität  ®.  (»ulle 
^a^jft  «RifoIau§'  V  bom  7.  ^an.  1460).  2)er  lefete 
©rjbifd)of ,  ^ame§  5Beaton,  mufete  bor  ber  9^e* 
formation  1560  flüd^ten  unb  ftarb,  bon  ^atoh  VI 
mieber  in  ben  ®enuB  feinet  (ginfommeng  ein* 
gefegt,  aU  fcbottifcber  ©efanbter  in  ^IJarig  (1603). 
'Sie  ^atbolüen  unterftanben  feitber  ber  ^u^ 
risbütion  englifd^er  (Srspriefter,  feit  Urban  VIII 
bem  ^äfeften  ber  f(f)ottifcben  SJiiffion,  feit  1631 
bem  irifd)en  33ifc^of  bon  Somn  unb  (Sonnor. 
SSenebüt  XIII  erricbtete  2  fd)ottifcbe  apoftolifrfje 
SSifariate,  £eo  XII  bermebrte  fie  1827  auf  3  unb 
beftimmte  &.  sum  ©iö  be§  einen.  Seo  XIII 
ftellte  1878  bie  alte  öierarrf)ie  mieber  ber,  mobei 
@.  (Srsbi§tum  ol^ne  (suffragan  würbe  (erfter  @rs* 
bifd^of  ber  um  bie  fdbottifdbe  ^rdbe  bodöberbiente 
(SbarleS  ©tjre,  1878—1902).  Surcb  ftarfe  3u' 
ttjanberung  au§  :5rfattb  ift  ba§  fatt^olifdie  (Clement 
in  rafdber  ©teigerung  begriffen  (1894 — 1908  um 
faft  60%). 

Begistrum  Episcopatus  Glasguensis,  2  SBbe.,  1843  (gc* 
brudt  für  ben  Maitland  Club);  —  Catholic  Directory  for 
the  Clergy  and  Lalty  in  Scotland,  1909.  @.  132—172;  — 
atlej.  SSaumgartner:  fReifebüber  au§  <SdE)ottIanb, 
1906».  «ind. 

©loffiug,  ©alomon  (1593—1656),  fir* 
dEiengefdE)icbtIidö  bebeutfam  afö  S)elf er  unb  ^Berater 
Öerjog  H  @mft§  be§  frommen  bei  ber  Sfteform 
be§  ^rd^en=  unb  ©d)ulmefen§  in  Söürsburg 
(1633),  bei  ber  ^Bearbeitung  be§  ©meftinifrf)en 
33ibetmerf§  (^  S3ibelüberfetiungen,  5),  für  ba^  er 
bie  t)oetifdE)en  33üd^er  be§  %%  (®.  mar  bor  allem 
at.üdEier  (Sreget)  unb  baä  So|)atine§ebangeiium 
unb  nad^  feine§  Sel^rerS  Soba^tt  H  (5)erbarb§ 
2;ob  auä)  bie  Seitung  übernahm,  fowie  bernadb 
bei  ben  (S^otbaer  g^eformen.  ©eboren  in  ©on* 
berSfiaufen,  gebilbet  in  (SJotba,  Sena,  Bitten* 
berg,  1619  mjunft  ber  t^bitof.  tjafultät  in  ^ena, 
1621  qjrofeffor  be§  &ebräifcf)en  bafelbft,  1625 
©ui)erintenbent  in  ©onbecSboufen,  mar  &. 
1638-40  ^rofeffor  in  ^ena  (al§  g^ocbfolger 
Sobann  (SJerborbS),  feit  1640  ®eneralfui)erin* 
tenbent  unb  öofprebiger  in  ®otI)a,  mo  er  fd)on 
im  öerbft  b.  S-  wit  bem  lange  bom  §)eräog  ge* 
planten  SSifitotionStrerf  begann  unb  iu  biefem 
3tüerf  aud^  feine  fatecEietifc^en  ©dfiriften  frfjrieb 
(g.  35. 1642  „turser  35egriff '  unb  „Seutfc^eg  Sefe* 
büd)Iein").  —  ^I§  STbeoIoge  erinnert  @.  an  feine 
Sefirer  S.  ®erbarb  unb  H  Butter,  äu  beffen  ^om* 
»enbium  er  für  ben  gotbaifd^en  ©d^ulgebraurf» 
Annotationes  (1656  u.  ö.)  gefd^rieben  batte.   (Sr 


1425 


@Iaffiu§  —  Glaube:  II.  Sm  ^^. 


1426 


tft,  trie  biefe,  ortf)obof,  aber  t>ta!tifd^,  bem  (Sd^ul-  I 
geään!  feinb,  ba§  „Unum  Necessarium"  mefit 
betottenb  oI§  bie  bogmatifd)ett  ©dEjutformeln, 
Zollamt  TI  ^ntbt§  „2öaf)re§  6f)riftentum"  I)öf)er 
ftellenb  qI§  bett  gelotifdfieTt  1f  ©aloö,  bon  bem  er 
auc^  in  ber  SSeurteilung  ber  Seigre  ®eorg  ^ßaÜEtS 
üott  öelmftebt  iu  beffen  ©uttften  abmicf).  ©eine 
Philologia  sacra  (^  Stllegorifdie  3Iu§tegimg,  5) 
eine  grammatica,  rhetorica,  logica  sacra  ent= 
I)altenb,  erfe^te  in  Dielem  be§  Ht^IaciuS  „Cla- 
vis"  unb  ift  ein  für  bie  bamalige  Seit  flaffifc^e§ 
SBerf,  ift  öon  1623—1796  etma  seimmal  gebrudt 
njorben  unb  fiat  fid^  felbft  im  Seitalter  ber  5luf* 
flärung  i^ren  ^la^  beroafirt,  freilidE)  in  ber  ^u§= 
gäbe  öon  S-  5t.  ®atf)e  (1776.  1818»)  um  eine 
geitgemäfee  Steytfritif,  in  ber  öon  ®.  Sorens  SSauer 
(1795/96)  um  eine  critica  gjSt  unb  eine  her- 
meneutica  bermefirt. 

EE'  VI,  S.  671  ff  (bort  aucf)  SJerseidiniä  feinet  ja^Iretc^en 
Sdöriften);  —  ADB  IX,  ©.  218  f ;  —  21  u  g  u  ft  S  ^  o  I  u  d: 
Se6en«Seugen  ber  Iutl)erifcf)en  Strrf)e,  <5.  53  ff ;  —  3o^. 
©einr.  ®eI6!e:  ©rnft  ber  fromme,  58b.  2, 1810,  ©.238  ff 
(auä)  alle  anbern  SBerle  über  H  ßrnft  b.  gr.,  fiefonberS  nod): 
gr.  S33aa§:  ©eneraloifitation  ufro.,  1909—1910).  —  @.d 
boematifcfie  Stellung  Iennaeicf)net  fein  „SSebenlen"  über  bie 
$elmftebter  Sfieologie  ö.  3;.  1650  bei  3f.  @.  SB  atd) :  ^iftorifdf)- 
tt)eoI.  Einleitung  in  bie  SReUgionsftreitigleiten  ber  et)g.»Iut^. 
mrd)e,  1730  ff,   I,   ®.  371^05;  IV,  ©.  889—894).      3Jc^. 

@Iaube.    Ueberfic^t. 

I.  Sm  Sia;;  —  II.  Sm  '^^;  —  in.  Sogmatifd);  —  IV.  @. 
unb  eSefdöiliite;  —  V.  ©laubengartilel,  bogmatifd^;  —  VI. 
@efdf)i(f)te  bei  SJegriffg  „JJunbantentale  ©laubengartilel";  — 
VII.  @IaubenSfreif)eit. 

I.  Snt  512.  ^n  jeber  böberen  Üteligion,  wenn 
bie  t^römmigfeit  aufgebort  bat,  bie  felbftüerftänb* 
Ii(f)e  Hebung  iebe§  S^olf^genoffen  ju  fein,  unb  be= 
gönnen  i)at,  eine  t)erfönlid}e  ^erjengfadbe  be§  ein= 
jelnen  ^^rommen  ju  merben,  ift  ber  ®.  ^ern  unb 
©tetn  be§  religiöfen  2ehen^.  ®o  ti erb err lieben 
bie  ©agen  :S§raeI§  Slbrabam  al§  ben  gelben 
be§  ®.§,  ber  öeimat  unb  Sßaterbau§  auf  ®otte§ 
93efebl  öerläfet,  ber  @otte§  35erbei|ung  luiber 
allen  3tugenfrf)ein  öertraut  unb  ber  feinetroegen 
feinen  eingeborenen  ©obn  nicbt  öerfdbont.  ^n 
ber  ©efd^it^te  finb  bie  großen  9JJänner  be§  ®.§ 
bie^ropbeten,  bie  il}r  S)erj  an  eine  3n!unft 
bangen,  bie  fie  öon  ®ott  juöerfidbtlicf)  erwarten, 
bie  alle  meltlid)en  5Kittel,  93üttbniffe,  ?^eftungen, 
SSagen  unb  9loffe  üera(^ten,  ba  ®ott  allein  ban^ 
bein  will,  unb  bie  öon  ibren  Hörern  nun  aberaudb 
ben  ®.n  an  ibre  Söorte  al§  ©otteäworte  forbem. 
^en  berrlidbften  Stuffcbtoung  be§  entbufiaftifcben 
®.§  5eigt  ba§  35ucf)  II  Seuteroiefafa;  bie  SSer»- 
trauen§t)falmen  ( H  ^falmen)  fpredben  am  fcbön* 
ften  ba^  ficb  ntit  ünblirfier  ©orglofigfeit  in  ®otte§ 
©dbofe  bergenbe  SSertrauen  ber  ^^rommen  an^, 
Wäbrenb  bie  Maget)falmen  unb  bef onber§  H  öiob 
ba§  fdiwere  ^Ringen  be§  ®.§  gegen  bie  5lnfe(f)= 
tungen  ber  3Belt  barftellen.  —  (£ine  Sebre 
öom  ®.n  finbet  fidb  bei  ben  ganj  untbeolo* 
gifdben,  b.  b-  unmittelbar  mit  @ott  lehenben, 
aber  öiel  weniger  über  bie  Sieligion  refleltie» 
renben  f^^rommen  S§rael§  nicbt.  9lber  f(i)on 
bie  ©agen  wiffen  e§,  ba%  ber  ®.  eigentlich)  ba§ 
ift,  tvü§  ©Ott  öon  ben  SD^enfcben  will:  ^aijüe 
redbnete  ^brabamS  ®.n  al§  ©eredbtigfeit  an 
(I  SJJofe  15  e);  b.\).  baran,  ba%  Slbrabam  ibm 
unöerwanbt  öertraute,  erfannte  er,  ba^  er  ibm 
ein  redbter,  wabrbaft  frommer  ^edbt  fei.  Unb 
Sefaiag  ift  überzeugt,  ba%  S^rael  nur  bann  bie 
©türme  ber  fommenben  Seit  beftelit,   wenn  el. 


auf  alle§  eigenmädbtige  J;)anbeln  berjidjtenb,  ba§ 
Öeil  allein  al§  ®otte§  ©efcben!  erwartet:  „bei 
rubigem  (schebä)  SSSarten  wirb  eudb  S)eil,  in  ftil= 
lem  SSertcauen  beftebt  eure  traft"  (30 15);  „glau- 
bet ibr  nidbt,  fo  bleibet  ibr  nidbt"  (7  »);  „wer 
glaubt,  wirb  nidbt  enttäufdbt"  (jebösch  28  is). 
®a§felbe  fogt  ^ah  2  4:  „ber  ©erecbte  lebt  burdb 
feinen  ®.n",  b.  b-  ber  wabrbaft  ^Jromme  fommt 
3um  S.ehen  unb  öeil  burdb  fein  unerfrf)ütterlidbe§ 
SSertrauen.  ^n  allen  biefen  SBorten,  fo  tief  fie 
finb,  barf  man  feine  tbeologifd)e  Beftimmtbeit 
fudben  unb  befonberS  in  ibnen  nidbt  ben  ®.n  im 
©egenfaö  äu  SSerfen  f äffen;  bofe  ber  ©laubige 
anä)  gut  banbeln  wirb,  wirb  öielmebr  überall 
eingefdbloffen. 

^ermann  (3d)ui^:  Sötteftamenttitfie  Sl^eotogie, 
1889*,  @.  429  ff.  ©unlel. 

maubt:  II.  3m  m. 

1.  3efuä;  —  2.  Urgemeinbe;  —  3.  «ßauluä;  —  4.  gjacft- 
paulinifd^e  Bett  unb  Stteratur:  a)  ©Qnopt.  ©öangelien;  — 
b)  ^ebräerbrief,  I  «ßetr;  —  c)  3fo^anneif(f)e  Scfiriften;  — 
d)  «Baftoratbt.;  (Sp^;  —  e)  II  «JSetr,  3:ub;  —  f)  3'afobuäbrief. 

©dbon  öor  bem  (Eintritt  be§  6^riftentum§ 
in  bie  SSelt  bat  ba§  Söort  ®.  in  ber  ©|3ra= 
cbe  ber  ^Jrommen  feine  ©teile  gebabt.  ©in  iü= 
bifdber  ©dbriftfteller  fpridbt  gelegentlidb  fogar  öon 
bem  „Sanb  be§  ©.§".  Unb  in  bem  igubentum  ber 
©iafpora  ft)ielt  ber  ®.  fdbon  eine  bebeutfame 
9lolle.  SSor  allem  bei  H  ^  b  i  I  o  öon  Stlesanbria 
finben  fidb  feine  unb  tiefe  2lu§fübrungen  über  ben 
®.n.  ©ein  ©influB  ift  benn  audb  fdbon  im  Ur= 
diriftentum  beutlidb  fpürbar.  Mt  einem  gewif- 
fen  SfJedbte  fonnte  man  ^b^o  aß  ben  erften  gro- 
ßen $ft)dbologen  be§  ®.§  be^eicbnen.  %a%  fonft 
im  ^  ^ubentum  unb  im  ©riedbentum  ber  @.  im 
allgemeinen  öon  untergeorbneter  SSebeutung  ift, 
bangt  bant)tfädblid)  bamit  äufammen,  ba%  in  ge= 
wiffem  ©inne  ®.n  für  ben  ijrommen  in  biefen 
9leligionen  etwa§  ganj  ©elbftöerftänblicbeS  ift. 
®rft  ber  3lnfd)lu6  an  einen  neuen  tult  ober  reli= 
giöfen  SSerein  unb  ber  ©egenfaö,  bie  Seugnung 
be§  Geglaubten,  treiben  ben  93egriff  mit  öoller 
^aft  unb  5U  einer  immer  beftimmteren  Sludge* 
ftaltung  beröor.  ©o  werben  bie  unter  ben  $)eiben 
serftreuten  ^uben  ftärfer  öon  ber  ®lauben§frage 
bewegt  al§  ba^  national  gefdbloffene  ^ubentum 
in  ^aläftina.  &ier  waren  öielmebr  ©efet»  unb 
Su!unft§b Öffnung  bie  ^ole  ber  t^römmigfeit. 
©ine  beberrfdbenbe  ©tellung  aber  mu^te  ber  ®. 
in  bem  fungen  ©briftentum  gewinnen,  ba§  fidb 
burdb  eine  neue  fdiö^jferifdbe  ^Bewegung  au§  ben 
übrigen  Süeligionen  berau§bob  unb  febr  fdjnell 
in  einer  ^rdbe  (H  tirdöe:  I.  :5m  ^Z)  feine  9ln- 
bänger  sufammenjufaffen  unb  öon  ber  ungläu* 
bigen  SSelt  ab^ufc^liefeen  fudbte. 

1.  3n  ber  ^rebigt  S  e  f  u  felbft  jwar  ift  nadb  ben 
übereinftimmenben  Seugniffen  ber  älteften  Quel- 
len, bie  bereits  in  unferen  ft)noptifdben  1f  ©öange- 
lien  eine  nicbt  unwefentlidbe  Ueberarbeitung  unb 
Umgeftaltung  erfabren  baben,  weniger  öom  ®.n 
bie  3^ebe  al§  öon  ber  95uBe,  überbaupt  öon  ber  fitt- 
lieben  ©efinnung  unb  öon  ibren  f^rüdbten,  bie  Se= 
fu§  al§  S3ebingung  für  bie  2;eilnabme  am  U  3teidbe 
@otte§  öerlangt.  2)ie  eine  öauptguelle,  bie  aller 
aSabrfdbeinlidbfeit  nadb  in  ben  meiften  Sieben  unb 
©prüdben  öon  2Kttb  unb  Su!  öerwertet  worben 
ift,  bat  ben  ^luSbrud  @.n  wobl  nur  jweimal. 
2ludb  ba  fdbeint  Sefu§  ibn  nidbt  gebraudbt  %u  ^a- 
hen,  wo  man  ibn  am  erften  erwarten  follte,  bei 
ber  SSerfünbigung  @otte§  al§  be§  liebenben  ^a^ 
ter§.   Unb  bocb  wurjelte  bie  ^römmigleit  ^efu 


1427 


®Ioube:  IL  ^m  9J3;. 


1428 


gans  in  bcm  unbebingten  SSertrauen  ju  ®ott  al§ 
feinem  SSater.  liefen  @.n  aber  l^ot  er  feinen 
Jüngern  b  o  r  g  e  I  e  b  t  unb  fein  SSefen  nur  ge* 
legentlid^  burd)  treffenbe  33eifpiele,  bie  er  begriff* 
Hrf)en  S3elel)rungen  üorsog,  erläutert,  ©o  barf, 
roer  ®ott  sunt  SBater  I)at,  fid^  feine  irbifif)en  (Sor= 
gen  mad>en.  Sie  öerraten  ^leinglauben  SKttf) 
6  25—34  Suf  12  22—31.  ^öufiger  unb  auSbrüdlid^ 
fd^eint  Sefu§  bie  Bejeidinungen  für  @.n,  tiein* 
®.n,  Stueifel  unb  Un=®.n  auf  ba§  Sßertrauen  ju 
feiner  SSunberfraft  ober  beffen  SKangel  angeinen* 
bet  iu  fiaben.  S)er  furcfitlofe  @.  erfcfieint  aU  SSor* 
bebingung  für  feine  wunberbare  ^ilf e  SJir!  53«  = 
Suf  8  50  9)irf  2  ,  ff  —  SKttb  9  2  ff  Suf  5  20  ff.  3lurf) 
bie  jünger  ^efu  muffen  3uf  erfid^t  jur  Stllmadtit 
@otte§  baben,  menn  fie  SSunber  üollbringen  n)oI= 
len  (^aSunberim^JS).  SOfJitfoIc^em^.naberöer* 
mögen  fie  alles,  and)  ba§  ftfieinbar  Unmöglidfie; 
ibm  ift  aud^  bie  3Serbeifeung  ber  ©ebetSerbörung 
gegeben  9Jir!  11 22-24  =  STtttb  21 20-22-  SKttb  17  20 
=  Su!  17«.  aSo  bagegen  baS^  unerfdE)ütterIid)e 
aSertrauen  äu  @ott  feblt,  berrfrf)en  gaobaftigfeit 
unb  %nx(i)t,  wie  fie  bie  jünger  beim  ©eefturm 
geigen  9Jh:!  4  40  =-  mii)  8  26  Su!  8  25.  58on  einem 
® .n  an  feine  $erf on  ober  an  ba§  ©bongelium,  öom 
®.n  aU  aSebingung  ber  ©ünbenöergebung  unb  ber 
^eil§errettung,  roie  folrfje  9Jäberbeftimmungen 
unfere  fanonifd)en  ©bangelien  allerbingS  fennen 
2Kttb  18 « mxt  1 15  Suf  8 12,  SJ^rf  2  5  f f  =  SKttb  9  2  ff 
Suf  5  20  ff ;  Suf  7  4»  f  ögl.  aJh:f  16  „  f ,  bat  Sefu§  f elbft 
offenbar  nodt)  nid^t  gefprod)en.  "Siefe  ©ebanfen 
roerben  erft  nad)  feinem  Sobe  aufgefommen  fein. 
2.  3intärf)[t  waren  bie  Hoffnungen  ber  ^üw 
g  e  r  burrf)  ben  %ob  xi)xe§  ?iJteifter0  auf§  tieffte 
enttäufrfit  unb  erfrf)üttert  tüorben.  SSunberbare 
©riebniffe,  in  benen  ibnen  ber  ©efreujigte  al§ 
3tuferftanbener  erfdpien,  erhoben  bann  fd^nell 
ibren  ®.n  ju  neuer  fiegreidEier  traft.  "Ser  St^^^alt 
biefeS  @.§  mar  bie  gefeftigte  Ueberjeugung :  Se= 
fu§  ift  ber  2!J?effia§;  benn  er  ift  nid)t  im  @rabe 
geblieben;  er  lebt,  regiert  al§  ^en  sur  3fted^ten 
®otte§  unb  mirb  bom  S)immel  mieberf  ommen  jur 
glänjenben  2IufridE)tung  be§  9teidöe§  ®otte§, 
2tt»gf(b  2  86  Suf  24  2«  9töm  1 4  3lt)gfcb  17  31  2  33  f 
3  21  I  Xbeff  1 10  SJittb  16  28.  %ÜT  biefen  ®.n  fud)- 
ten  bie  jünger  nun  audE)  fold^e  ju  geminnen,  bie 
an  jenen  munberbaren  58ifionen  nid)t  teiIgenom= 
men  batten.  k'2)a§  miditigfte  Hilfsmittel  für  ibre 
2Kiffion§totigfeit  mar  ber  ©d)riftbemei§ 
(U  ©dirift  ufm.).  3lus  bem  ^X  fud)ten  fie  ibren 
aSoH§genoffen  unb  bann  aud)  weiteren  Reifen  bar= 
äutun,  baß  Sefug  ber9lieffia§  fei  Suf  24  26  f  SIpgfcb 
26ffl  (H  Slpologetif  unb  ^olemif  im  9JS,  8).  ®ie 
fo  für  ben  ® .n  an  ^e\u§>  all  ben  9Keffia§  unb  Herrn 
©emonnenen  fd£)Ioffen  fid)  su  einer  befonberen 
®emeinfd)aft  sufammen,  trennten  fidö  aber  mabr* 
fdjeinlid)  junöd)ft  nod)  nid)t  bon  bem  jübifdEien 
^Itu§  9Kttb  5  23. 24.  Sn  biefer  älteften  3eit  mirb 
tDobl  audö  nod^  nid)t  ber  ^lame  „Gläubige"  obne 
ieben  3ufafe  für  bie  meffialgläubige  ®ru:p^e  in* 
nerbalb  bes  jübifdien  58oIfe§  aufgefommen  fein, 
gr  ift  mobi  erft  auf  griedfiifd^em  SSoben  entftan= 
ben  2tt)gfd)  10  45  16  1.  dagegen  werben  mobi 
fd)on  in  ber  ü  Urgemeinb£  bie  9Jeubinäutreten* 
ben  ibren  ®.n  jugleid)  mit  ber  Sufee  feierlich  be* 
fannt  unb  burcb  bie  H 2:  a  u f  e  (I)  befiegelt  baben. 
■Sabei  empfingen  fie  bie  ©emifebeit  ber  58erge* 
bung  ibrer  ©ünben  unb  bie  ®abe  be§  beiligen 
®eifte§  aU  ^Jfanb  unb  3eid)en  be§  3tnbrucb§  be§ 
®otte§reid)§  3rt>gfd)  2  38.  ^u§  ber  früberen  3eit 
erbielt  fid)  bie  befonbere  33eäiebung  be§  ®.l  ävmt 


SSoIIbringen  unb  ©rieben  bon  SBunbem.  9?ur 
trat  nun  an  bie  Stelle  ^efu  felbft  fein  gJame,  ber 
angerufen  mürbe,  um  tranfe  su  beilen  3tögfd) 
3 18  14»  (UgJamenglaube  im  ^tX). 

3.  ®ie  Uebertragung  bei  ßbangeliuml  bon 
bem  9[reutterboben  $aläftina§  in  bie  Heibenmelt 
mar  aud)  für  bie  ©ntmidelung  bei  ®.lbegriffel 
bon  größter  S^ebeulung.  SSor  ollen  anberen  ift 
11  ^  a  u  I  u  I  ber  große  &.§apo\tel  geworben,  tem 
unb  ©tern  feiner  gefamten  S^erfünbigung  wie 
feiner  f  erfönlidöen  ?5^römmigfeit  ift  ber  @.  9^öm 
14  23  ®al  2  20.  aSal  bei  ben  2tnbängem  Sefu  auf 
palöftinenfifdiem  Säoben  nur  in  einfadien  ®runb* 
äugen  borbanben  war,  ift  bier  wefentlid)  erwei* 
tert  unb  su  einem  besiebunglreid^en  ®ebanfen= 
sufammenbang  fortentwidelt.  Stro^bem,  ober 
richtiger  gefagt,  ehen  belbalb  treffen  wir  audfi  bei 
^aulul  feine  Definition  bei  ®.lbegriffel.  Do* 
für  ift  ber  9leid)tum  bei  religiöfen  S^baltel,  ben 
er  mit  biefem  2lulbrude  berbinbet,  su  monnigfol* 
tig.  3lud)  nodö  ibm  berubt  ber  ®.  auf  ber  ^re* 
bigt,  ift  Slnnobme  bei  (Sbongeliuml  ober,  wie  el 
genauer  oulgebrüdt  wirb,  Unterwerfung  unter 
bie  göttlidie  Heillbotfdöoft  bon  ber  in  Ebtiftul 
geoffenborten®nobe9ftöml0i4.i6.3  Ib.  DerUn* 
gloube  ift  Ungeborfom  9töm  11 20. 23-  30—32.  ©dion 
bamit  ift  gegeben,  ba%  ber  ©laubige  nid^t  nur  ben 
Snbolt  ber  Säotfcbaf t,  Zob  unb  Stuferftebung  ^efu 
Sbtifti,  für  wobr  bält,  fonbem  aud)  ben  göttlichen 
HeillStt'ecf  in  biefen  aSeronftoltungen  für  fidE)  aner* 
fennt  ISbeff  4i4  ®al  1 4  9töm  10  e-ic  SSer  glaubt, 
ift  bon  feiner  ©ünbboftigfeit  unb  ber  9?otwenbig* 
feit  feiner  ©rlöfung  burcb  bie  ©nobe  ©ottel  über* 
seugt.  Dief em  ® ebonf en  ber  religiöfen  @mpf  äng* 
lidifeit  für  bol  in  EbriftuI  geoffenbarte  Heil  bat 
nun  aber  ^oulul  nodö  eine  befonbere,  auf  ben 
erften  Blid  befremblidje  ^^offung  gegeben,  :5m* 
mer  wieber  begegnen  wir  bem  ©0^,  boß  ber  ®.  bol 
ajJittel  ber9ted)tfertigung  bei  SLi^enfcben  ift 
(HSRecbtf.  im  ^S).  ®ott  erflört  ben  ®ottIofenfür 
gered)t  um  feinel  ®.l  willen  9töm  4  5.  SKit  bie* 
fem  iporobofen  SSorte  foll  nod^brüdlidift  oulge* 
fprod^en  werben,  ba%  bei  bem  Heillproseß  ®ott 
ber  oulfdiließHd)  ©ebenbe,  ber  SKenfd)  ber  lebig* 
lid^  (£mt)fangenbe  ift  9löm  3  23. 24  5 17.  Diefe  Qw 
ft)i6ung  be§  ©ebonfenl  wirb  ober  berftänblid)  oul 
ber  ^olemif  bei  Sl^ioftell  QeQen  bol  Subentum 
unb  ein  jübifc^  gefärbtel,  gefefelid)  gerid^tetel 
ebriftentum  ( ü^ttJoIogetif  unb  ^olemif  im  31%,  3). 
2lud)  unter  ben  Sbriften  gab  el  foldie,  bie  ibr 
Heil  nid)t  oulfd)Ke|lid)  im  SSertrouen  auf  ®ott 
fud^ten,  fonbem  meinten,  eigene  Söerfe  müßten 
binsufommen,  um  ben  $D?enfd)en  oll  geredet  bor 
©Ott  erfdjeinen  su  loffen.  Diefem  ©owobI*2lII 
oud)  ftellt  ber  SIpoftel  fein  unerbittlicbel  gntwe* 
ber*Dber  gegenüber:  entweber  ©efet^el werfe 
ober  ®.  ®al  2  ig.  ^eber  menfcblidEje  9lubm  muß 
aulgefd^loffen  werben,  ©ott  allein  gebübrt  bie 
ebte  9löm  3  27.  28.  ®ie  SSetonung  be§  ®.l  all 
cinsiger  fubjeftiber  93ebingung  für  bie  ©riongung 
belHeill  batte  ober  nid)t  nur  ^jolemifd^en  S^ed, 
fonbem  brod^te  sugleid^  bie  ^Illgemeingültigfeit 
bei  Heill  in  Ebriftul  ju  beutlidfiem  Stulbrurf. 
Der  Heillweg  ftebt  Heiben  wie  Suben  in  gleidier 
SBeife  offen  unb  ift  für  58eibe  ein  unb  berfelbe 
3flöm  3  29. 30.  aSelcbe  33ebeutung  biefer  ©aß  für 
Sie  Heibenmiffion  botte,  liegt  auf  ber  Hanb.  Do 
für  ^oulul  &.  bie  3Ineignung  ber  in  unb  burd^ 
Sbriftul  boUsogenen  (grlöfung  ber  9J?enfcben  ift, 
beseidinet  ber  2tpofteI  febr  bäufig  ben  ®.linbalt 
fürs  all  ®.n  an  ^eful  ßbriftul,  unter  Stnwenbung 


1429 


®Iou6e:  IL  Sm  ^X. 


1430 


fomo{)I  be§  öaut)ttt)ort§  al§  be§  3etttrortg  9töm 
3  22. 26  ®al  2 16.  Söeil  er  bei  bem  öeiBroetf  alteg 
auf  bie  ®nabe  @otte§  [teilt,  !ann  er  gelegentitrf) 
felbft  ben  ®.n  aB  eine  ©nobengabe  ®otte§  be* 
sei(f)nen  ^bil  1  29.  Cb  unb  tüie  etwa  biefe  ju 
feiner  ^räbeftination^Iebre  trefflich  ftimmenbe 
5Iuffaffung  mit  feinen  einbringlic{)en  ßrntabnun* 
gen,  fid^  ba§:  ^exl  anzueignen,  im  ®.n  feft  ju  blei=^ 
ben,  in  ßinüang  gebrarfit  inerben  fann,  ift  I)ier 
nidE)t  äu  unterfurfien.  SebenfallS  bat  ^aulu§  ben 
SSegriff  einer  toten  9ftecbtgläubigteit  öermieben. 
(Sine  llnterfcf)eibung  gmifd^en  rechtem  unb  fal* 
f(f)em  @.n  !ennt  er  ni^t.  g-ür  ibn  gibt  e§  neben 
ben  ©laubigen  nur  Ungläubige  I  tor  6  g.  Silier* 
bing§  meife  er  aud^  bei  ben  ©laubigen  Don  oer* 
f(f)iebenen  (Stufen  unb  SRaßen  be§  ®.§  ^'6m  12  3. 
©§  gibt  <Bä)n)acbe  unb  ©tarfe  im  ®.n  9flöm  14  1. 
®er  ®.  fann  9}iangel  ba6en  I  Sbeff  3 10.  (Sr  foll 
macbfen  unb  geförbert  trerben  II  tor  10 15  ^bil 
1 25.  ^aulu§  fennt  auc^  al§  befonbere  ©naben* 
gobe  einen  gefteigerten  ®.n,  ber  §um  ^unbertun 
bie  ^raft  gibt  I  tor  12  9 13 2  (^  ®eift  unb  ©eifteS- 
gaben  im  '^1%).  —  ©cf)on  in  ben  ©teilen  be§  9lö' 
merbriefe§,  wo  ber  SIpoftel  üon  ben  ©d^trad^en 
unb  ©tarfen  f^rirf)t,  fciireibt  er  bem  @.n  jugleid) 
eine  fittlid^e  Stätigfeit  ju.  (Sr  ift  bie  ©titnme  be§ 
dEiriftlicben  ®eroiffen§,  ber  in  allen  fjragen  fdilerf)* 
terbing»  ba^  entfrf^eibenbe  Urteil  gufommt  9töm 
1423.  ^a,  ^aulu§  bejeid^net  auSbrüdlirf)  ben®.n 
al§  bie  Xriebfraft  be§  fittlid)en  Seben§  ®al  5  «. 
©.  unb  Siebe  finb  baber  eng  üerbunben  I  S^beff 
3  6  ^btlemon  5,  bgl.  epb  1 15  H  2:beff  1 3.  Mt 
beiben  finbet  ficb  mieberbolt  bie  Ti  &  0  f  f  n  u  n  g 
iu  ber  berübmten  SDreibeit  bereinigt  I  £or  13  13. 
DbmobI  fo  bie  Hoffnung  felbftänbig  neben  ben  @.n 
tritt,  bie  Hoffnung  nid^t  ettra,  wie  im  t  S;)ehxäex' 
brief,  in  ben  ®.§begriff  felbft  mit  aufgenommen 
ift,  feblt  natürlidb  audb  ben  paulinifrf)en  ©.§ge= 
banfen  nirf)t  bie  SSetonung  be§  ®egenfat;e§  gegen 
ba§>  ©id^tbare,  S)anbgreiflidbe,  nadö  gemöbnlid^em 
3Kenf(^enurteiI  ä)?ögIidE)e  unb  SSabrfrf)einIirf)e. 
Wit  einem  SSorte:  aller  edf)te  ®.  ift  ^  a  r  a  b  0* 
y  i  e  unb  mu§  fid^  bebaupten  bem  ©dbeine  sum 
2;ro^  al§  übernatürlirfie,  göttlid^e  ^xait  II  ^ov 
5  7.  Qu  biefer  SSejiebung  geigt  fidb  ber  rfiriftlid^e 
©.  gleirfien  2Befen§  mit  bem  ©.n  2lbrabam§,  ber 
aud)  einem  (Motte  t)ertraute,  ber  au§  bem  Sobe  Se* 
ben  fd[)affen  fann  $Röm  4  is—2i-  a-  '2)er  .*öitttuei§ 
auf  SIbrabam  lag  bem  9I|3ofteI  audb  wegen  ber 
entfdöeibenben  33ebeutung  ber  inferwecEung 
Sbrifti,  al§  (5irunbtatfarf)e  unb  jugleid)  aJJotiö  be§ 
©.§,  befonber§  nabe,  ögl.  aud)  f  ol  2 12.  Unb  bie§ 
fübrt  un§  nodb  p  einem  legten  iDid)tigen  fünfte, 
^m  @.n  wäd}ft  ber  Sbrift  mit  bem  geftorbenen 
unb  auferftanbenen  (Sbriftu^  m  einer  ©inbeit 
äufammen  &a\  2  10  H  ^or  13  5.  S"  biefer  mt)* 
ftifd^en,  wunberbaren  ©emeinfdbaft  be§  (SJIäubi* 
gen  mit  bem  erböbten  öerrn  fommt  bie  Snnig= 
feit  unb  2:iefe  ber  tjaulinifdjen  f^römmigfeit  iu 
ibrem  eigenartigften  9Iu§brud.  3ludö  naä)  ^au* 
Iu§  finbet  ba§  grunblegenbe  (£rlebni§  in  ber 
H  S^auf e  'itatt,  unb  and)  nod)  ibm  ift  ber  (£mt)fang 
be§  beiligen  (Sieifte§  on  (55.n  unb  S^aufe  gefnüt)ft 
Wöm  6  3  ff  @al  3  2.  SBoIIen  wir  ben  paulinifdben 
(SJjbegriff  in  feiner  ganjen  S^iefe  unb  SSeite  er= 
faffen,  bann  bürfen  wir  un§  nid)t  befd)ränfen 
ouf  bie  ©teilen,  in  benen  au§brüdlidb  bom  &.n 
geft?rod)en  wirb,  fonbem  muffen  audb  '2)orIegun== 
gen  im  Sluge  bebalten  wie  Wöm  8,  wo  ber  SIpoftel 
bie  ibm  burdö  ben  ®.n  gefdjenfte,  über  alle  ®e* 
genfä<3e  im  S)immel  unb  ouf  Qxben  triumfbie= 


renbe  ©eligfeit  in  (SJott  burd)  (S^briftuS  mit  über* 
fd)WängIid)en  SSorten  ^jreift.  Unb  öon  biefem 
ftoljen  SSewufetfein,  &)Otte§  Siebe  unb  (3nabe  iu 
befifeen  unb  mit  bem  bimmlifdien  ^errn  6briftu§ 
unlö§lid)  berbunben  %n  fein,  war  ba^  ganje  Se= 
hen  be§  3IpofteI§  mit  allen  9}Züben  unb  ^tämjjfen 
burd^brungen  unb  getragen.  9^acb  bem  allen  üer* 
ftebt  e§  fid)  obne  weitere^,  wenn  ^aulu§  (S^brift* 
werben  unb  (Gläubig werben,  jum  &.n  5^ommen 
unb  in  bie  (5)emeinfd)aft  ber  diriftlid^en  5Hrdt)e 
(Eintreten,  b.  b.  ®.  obue  jeben  Sn\ai  unb  ©briften* 
tum  für  ein§  nimmt  dtöm  13  n  I  ^or  15  2  Wöm  1  g 
$j^il  2 17.  ©0  bat  er,  fdböpfenb  bor  allem  au§  ber 
2;iefe  feineg  eigenften  (£rleben§,  bem  &.n  eine  ge* 
woltig  gefteigerte  Sebeutung  berlieben,  eine  SBe* 
beutung,  bie  fid)  weitbin  erftrecEte,  nicbt  nur  in  bie 
(gtbif,  fonbem  audb  auf  ba§  ©ebiet  be§  ^'ultu§ 
unb  ber  (SJemeinbeentwidelung. 

4.  a)  3(uf  biefer  t)aulinifdben  ööbe  bat  fid)  bie 
fpätere  Beit  nid)t  gu  balten  bermod)t.  (S§  feblte 
nicbt  nur  an  bem  SSerftänbniS  für  bie  berwidelten 
tbeologifcben  SSermittlungen ,  beren  fidE)  ber 
%ofteI  in  ber  9^ot  be§  tamt)fe§  bebiente,  wie 
S.  S3.  für  feine  SJibeorie  ber  ®.§geredbtig* 
feit,  ©onbem  ben  gjad)foIgem  mangelte  e§ 
audb  an  ber  berjebrenben  ®Iut  be§  (S.§,  in 
bie  bei  bem  großen  S)eibenat)ofteI  alle§  ge= 
taud)t  ift.  ©0  beobachten  wir,  ba'Q  ba§  SSort  &. 
für  Sbriftentum  unb  dbriftlidbe  S^römmigfeit  im= 
mer  mebr  in  Slufnabme  fommt,  ol^ne  ba'^  man 
feinen  tieferen,  i^aulinifdjen  ©inn  5U  erfaffen 
imb  feftjubalten  bermag.  9Kan  barf  gerabep 
fagen:  (^.  wirb  in  einer  %ct  Ü^ebefd^mud,  su 
einem  immer  wieberfebrenben  Seftanbteil  bei 
©prad)fdba^e§  ber  frommen,  ^an  gebraudjt 
ba§  SBort  gerne  unb  unwillfürlidb,  obne  grabe 
ftet§  biele§  babei  su  benfen  unb  iu  em|)finben. 
©0  wirb  e§  5.  33.  in  ben  (Sbangelien  aud^ 
ba  eingefügt,  wo  bie  ältere  Quelle  e§  nidbt  ge* 
boten  SU  U^en  fd^eint,  bgl.  Wct  7  29  mit  mtf) 
10  28.  Siebling§au§brüde  ber  t)ietiftifcben  Um* 
gang§ft)radbe  unb  Siteratur  bilben  eine  ber* 
wanbte  Srfdbeinung.  2)aber  wirb  e§  angezeigt 
fein,  bei  ber  We))xiai)l  ber  ©teilen  au§  ber  nacb* 
t)aulinifdben  Siteratur  be§  ^X,  wo  ©.  obne 
näbere  SSeftimmung  begegnet,  nid^t  nadb  einem 
befonberen  ©inne  ju  fud)en,  unb  felbft  ba,  wo 
reid)ere  SSe^iebungen  angebeutet  gu  fein  fd)ei* 
nen,  im  Stuge  su  bebalten,  ba'ß  e§  fidb  entWeber 
unt  einfad)e  Uebemabme  :|3aulinifc^er  2lu§* 
brüde  unb  (S5ebanfenberbinbungen,  wie  Slfgfdb 
1339  unb  I  $etr  I5,  ober  um  einen  ftarf  abge* 
fd)Iiffenen  9lu§brud  banbelt.  ^mmerbin  entbält 
oud)  ba§  SflX  nod)  geugniffe,  bie  neue,  felbftän* 
bige,  bon  $aulu§  mebr  ober  weniger  unab* 
bängige  f^affungen  be§  (S5.§inbalte§  bieten. 

4.  b)  Unter  ibnen  nimmt  bie  berborragenbfte 
©teile  berH^ebräerbriefein.  ®r beleudbtet 
bortrefflidb  bie  Xatfad)e,  bafe  bie  beränberte  Sage 
ber  ®emeinben  ober  au6erd)riftlid)e  (SJeifte§* 
ftrömungen  bie  (Sntwidlung  ber  (5)ebanfen  audb 
in  biefem  fünfte  ftorf  beeinflußt  bßben.  &ebr 
gibt  gerabesu  eine  ^Definition  11 1.  SSenn  bier 
ber  ®.  al§  „eine  fefte  Buberfid^t  ouf  etwa§, 
bog  man  bofft,  eine  Ueberseugung  bon  fingen, 
bie  mon  nidbt  fiebt",  beseid)net  wirb,  fo  ift  ber 
audb  fonft  in  bew^  ©d^riftftüd  Wobrnebmbare 
(ginfluß  $biIo§  i«  f op.  11  nidbt  su  berfennen. 
^enn  oudb  $biIo  ^at  im  Stnfdbluffe  an  ^lato 
bol  Unfid)tbare  al§  ba^  wobrbaft  SBirflidbe  unb 
®ewiffe  betont  unb  bie  (Sigentümlicfifeit  unb  ba§ 


1431 


mauhe:  IL  Sm  ^%. 


1432 


SSerbienft  be§  ®.§  grabe  batin  gefunben, 
ba§  bie  ftetblid^e  diatut  oiine  ftdfitbare  ©tü^en 
mit  ^eimut  ®ott  öettraut,  ber  in  2Saf)4eit 
allein  treu  ift.  ^n  ber  Definition  be§  öebr 
fdieinen  auf  ben  erfien  S3IidE  ba§  9Ji(f)tfidötbare 
unb  ba^  ©el^offte  ba§feI6e  ju  fein.  Stllein  @rfte= 
re§  ift  ba^  Slllgenteine  unb  ba^  B^oeite  ba^  ^e* 
fonbere.  ®ie  93  e  i  f  p  i  e  I  e  ergänjen  ben  ^n* 
iialt  ber  Definition.  @ie  ift  fefir  allgemein  ge!^al- 
ten,  offenbar  barum,  meil  ber  SJerfaffer  ben 
(Si.n  be§  alten  unb  ben  bei  neuen  93unbe§  im 
SSefen  für  oenfelBen  pit.  93efonber§  ftarf  tritt 
biefe  (£inl)eit  S3.  lo— w  Iierüor.  (Sie  ift  bermit* 
telt  burd^  ben  ©ebanfen  ber  göttlidfien  3Sert)ei* 
feung.  Die  nt.Iid^en  ®.§männer  unterfc^eiben  fid^ 
bon  ben  at.tidien  nur  baburd^,  ba%  fie  bereit!  ein 
©tücf  ©rfüllung  fdE)auen.  Die  SSoIIenbung  aber, 
bie  2[ufna!^me  in  bie  JDafire,  l^immlifd^e  S)eimot, 
ifl  in  beiben  ^^ällen  nodt)  nidE)t  eingetreten,  fon= 
bem  mar  unb  ift  ein  ©egenftanb  be§  ®.§ 
ober,  mie  trir  t)ier  im  (Sinne  be§  SSerfofferS 
genauer  fagen  bürfen,  ber  felinfudjtibollen  aber 
juberfid&tti5)en  Hoffnung  11  lo.  i«.  2«.  m-  Da§ 
SSeifpiel  Wbxaiiam^,  ber  stoeimal  ai§  Beuge 
bermertet  mirb,  geigt  befonberS  einleud)tenb, 
auf  »t)a§  für  eine  ©rgänjung  ber  anfangt  ge= 
gebenen  Definition  el  anfommt.  Der  @.  ift 
audö  ein  ^!t  bei  ©e^orfaml  unb  jetgt  fid^  in  bem 
SSertrauen  ju  ®ott,  ber  aud^  au§  bem  2;obe  ju 
ermedEen  bermag  ^.  s  f- 1?— 19-  ®-  a&er  gei^ört 
fdion  jur  3tnerfennung  ber  (Sjiftenj  ®otte§ 
überliauiJt  unb  inibefonbere  feiner  @igenfd&af  t  all 
3SergeIter  11  g.  26-  9?od)  rt)id£)tiger  aber  ift  bem 
3Serfaffer  bal  SSertrauen  jur  Sreue  ©ottel,  ber 
feine  Serbeifeungen  fidler  erfüllt  SS.  n.  25  f.  13. 39- 
—  Die  Definition  bei  ®.§  11 1  finbet  im  fon^ 
ftigen  ©d^reiben  mannigfad^e  93eflötigung,  aber 
äugleijf),  tüie  fd^on  burd^  bie  Slufjäblung  ber 
93eif:pieie,  meitere  ©rgänjung  unb  näbere  58e^ 
fHmmung.  Unb  f)ier  ift  5imädE)fl  ein  $unft  5U 
betonen,  in  bem  mabrfd^etnlidE)  bie  ©rfatirungen 
bei  SSerfafferl  unb  feiner  Bett  entfd^eibenben  ©in* 
fluf[  aulgeübt  'ijaben.  Die  Sage  ber  ßbtiften  nad^ 
innen  imb  au^en  ift  fdEjmiertg.  (5)efäbrIidE)e,  ba§ 
Sieben  bebrobenbe  unb  becnid^tenbe  HEbtiftenber* 
folgungen  liegen  l^inter  ibnen,  unb  neue  $)eim* 
fucEiungen  fteben  in  3Iulfic^t  10  32  ff  13  7.  SSiel* 
ieicE)t  gefäbrben  and)  Strlefiren  bie  gefimbe  Snt=» 
widEIung  unb  ben  feften  93eftanb  ber  ^rd^e. 
Diefe  9^öte  batten  ben  Ilaren,  froben  93IicC  auf 
bal  berrlirfje  aber  unfid&tbare  Biet  getrübt,  ©eine 
SSermirflidbung  mar  ben  ©löubigen  ungetoife 
gemorben.  SDtubigfeit  unb  SSerjagtbeit  mollen 
^lafe  greifen,  ©ogar  bie  ®efabt  bei  Stbfalll 
bom  Sbriftentum  mar  nid^t  aulgefd^Ioffen  3 12 
6 12.  ^n  folcfier  Sage  bat  firf)  nun  ber  &.  ju  be= 
möbren  all  treuel  Slulbarren,  otl  ®ebulb  unb 
jäbel  fjeftbalten,  um  mirüidb  jur  berbeifeenen 
9hibe  SU  f übren  4 1—3.  @r  barf  fetbft  bei  3lnfedb* 
tungen  nidE)t  ben  (E^axattex  ber  SBoIIgemifebeit 
unb  f^eubigfeit  berlieren  unb  mu§  fidb  äußern  in 
flanbbaf tem  93efenntnil  10  35  f  22  f  12 1—4  3  g.  14. 
Sn  bertuanbter  SBeife  äußert  fid^  unter  äbniicben 
^erbältniffen  bie  ^  Offenbarung  be§'  S  0  b  a  n= 
n  e  I  2 13  13  lo  14«  bgl.  II  Slbeff  1 4.  —  Söaren 
fdbon  im  Silberigen  93erübrungen  mit  ^au* 
lul  unberfennbar  —  man  erinnere  fidö  an  bie 
gemeinfame  93etonung  be§  ®.l  einerfeiti  all 
©eborfam,  anbererfeitl  all  SSertrauen  in  ®ottel 
Slllmadbt,  bie  felbft  S^ote  ju  ermeden  bermag, 
tuie  95eibel  audb  fdbon 5tbrabam  betötigt  bat—. 


fo  läfet  ficb  nocb  tüeiterel  in  berfelben  9ticbtung 
beobadöten.  3ludb  nadb  &ebr  ift  ber  &.,  menn 
audb  ttidbt  in  fo  grunblegenber  Söeife  tuie  bei 
^aulul,  Slulgangipunft  unb  93ebingung  für 
bie  $)eillerlangung  ig  10 33 f.  Sn  febr  ori== 
ginellem  3lulbrurf  beifet  el,  ba%  bal  ©bangelium, 
bal  geprebigte  SSort,  burdb  ®.n  mit  ben  Hörern 
sufammentoacbfen  mufe.  Sludb  ^ebr  fe^t  bie 
Saufe  mit  bem  ®.n  in  SSerbinbung  10  22.  Unb 
tüie  bei  ^Jaulul  nimmt  bet  (5J.  eine  beberrfdbenbe 
Stellung  im  ©ebanfensufammenbang  ein.  3Iuf 
ber  anbern  ©eite  ift  ber  U  n  t  e  r  f  db  i  e  b  nic^t 
äu  überfeben.  ®r  jeigt  fidb  bor  allem  in  bem, 
Wal  bei  öebr  feblt.  Su  ber  allgemeinen,  5u* 
nödEift  gar  nirfit  eigentümlid^  dbriftlidben  ?Jaffung 
be^  ®.l  ftimmt  el,  ba%  nid)t  tüie  bei  ^aulul  all 
©egenftanb  fürs  Sbnftul  unb  fein  ^eillhjerf 
genannt  tüirb.  Sbnftul  ift  mebr  SSorbilb  all 
Objelt  beä  ®.l  12  2.  ©0  erflärt  el  ficb  audb,  ba% 
tt)ir  !aum  (3  u)  ettüal  boren  bon  einer  mtjftifdben 
SSereinigung  bei  ©laubigen  mit  Sbnftul.  ©0^ 
bann  feblt  in  öebr  ganj  ber  ©egenfaö  jiüifdben 
®.n  unb  SBerfgerecbtigfeit,  obtoobl  paulinifcb 
flingenbe  f^ormeln  mie  „glaubenlgemäfee  ®e^ 
redbtigfeit"  angetoenbet  merben  11 7  10  33.  ^ex^ 
ner  ift  bei  $aulul  bie  Hoffnung  nidbt  ein  2Jio* 
ment  bei  ®.l,  fonbern  mebt  bie  t^olge.  Snt^ 
merbin  nennt  ^ol  in  bemfelben  3Serfe  bal  &off= 
nung,  mai  eben  borber  all  ®.  beseidbnet  lüurbe 
1 23-  Unb  ber  ebenfalll  bon  f  aulinifcbem  ©eifte 
erfüllte,  tJraftifdb  geridbtete  I  ^etr,  ber  audb  fonft 
bemerfenliüerte  93erübrungen  mit  S)ebr  auf^ 
meift,  erflärt  einmal,  ba'Q  ber  &.  gugleid)  öoff^ 
nung  auf  ®ott  fei,  unb  fenngeidbnet  grabeju 
bal  Sbtiftentum  all  Hoffnung  1  21.  s-  13  3 15. 
SBie  bei  &ebr  ift  biefe  95etonung  ber  $)offnung 
audb  bei  I  $etr  tüobl  butdb  bie  Seibenljeit  ber 
^rdbe  mitbebingt,  in  ber  mieberum  tüie  bon 
Öebr  e^riftul  all  SSorbilb  bmgeftellt  mirb  221. 
—  ^m  allgemeinen  fann  man  fagen:  ^aulul 
bat  bem  ®.n  eine  begrenstere  unb  fdbärfere, 
$)ebr  eine  allgemeinere  unb  meitere  f^affung 
gegeben.  Der  eine  betont  mebr  bie  religiöfe 
emt)fönglic^!eit ,  ber  anbere  mebr  bie  fittlidbe 
Satfraft.  Xxo^  biefer  Jperborbebung  ber  fitt= 
lidben  ©eite  am  ®.n  bat  unfer  SSerfaffer  nidbt 
nur  bie  93u§e,  beren  ^iottoenbigfeit  bie  ©t)nop* 
tifer,  bie  3lpgfdb  unb  bie  'äpot  ftarf  betonen, 
aulbrüdlidb  neben  ben  ®.n  an  ®ott  geftellt  61, 
fonbern  audb  bem  ©etüiffen  im  ©laubigen  feine 
felbftänbige  93ebeutung  belaffen  9 ».  ^  13  w, 
mäbrenb  bei  $aulul,  mie  wir  faben,  ber  ©.  aud) 
in  fragen  be^  ©eiüiffenl  entfdbeibet  Otom  14  23. 
4.  c)  SBiel  ftärfer  all  &ebr  ift  bie  i  0  b  a  n  n  e= 
ifdbe  Sbeologie  (H ^obannelebangelium) 
bon  tjaulinifdben  ©ebanfen  beeinflußt.  ^§  mirb 
erlaubt  bleiben,  bon  ber  jobanneifdben  S^eologie 
all  bon  einer  ©inbeit  su  reben,  aucb  toenn  fidb 
neuere  unb  neuefte  2tufftellungen,  bie  im  bier« 
ten  gbangelium  berfdbiebene  ©dbidbten  unb 
Ueberarbeitungen  amtebmen,  ben)ai)xen  füllten, 
hieben  bem  ©bangelium  ift  audb  ber  erfte  93rief  all 
Quelle  äu  bertüerten.  Der  ©tempel,  ben  bie  io= 
bamteif^e  STbeologie  im  allgemeinen  trägt,  ift 
aucb  feinem  ©.Ibegriff  aufgeprägt,  ©ine  fReibe 
berfdbiebener  geiftiger  Strömungen  finb  ju  be* 
obodbten.  Dal  ©anje  fiellt  ficb  bor  allem  in  ben 
Dienfi  ber  ^olemif  gegen  ba?'  ungläubige  S"* 
Dentum,  ben  fanatifdben  unb  unbelebtbaren 
^einb  ber  ^rd&e.  9ludb  bie  2lulfagen  über 
äöefen  unb  Snbalt  be§  ©.I  tragen  ben  ©baraftet 


1433 


mauhe:  IL  Qfm  m%. 


1434 


be§  ®ef)n6aren,  Unbeftimmteit,  ©(fjülemben. 
®iefet  lüirb  babitrrf)  noc^  öerftärft,  ba%  ber  @üon* 
gelift  ben  füf)nen  SBetfuc^  gemad^t  Iiat,  feine  urtb 
feines  ^eife§  2;^eoIogie  Sefu§  felbft  in  ben 
ajiunb  3U  legen  unb  Qug  bem  SJiunbe  Sefu  &e= 
grünben  su  laffen,  ®af)er  ift  e§  unmöglid^i,  öon 
bem  ®.n  ber  jünger  ober  ber  ^uben  ein  an* 
fd^auücöel  33ilb  ju  gelrinnen.  @g  fdfieint  ®. 
öorFianben  gu  fein,  nnb  bann  mufe  er  bod^  erft 
njieber  red^t  gemecEt  ttjerben.  ®r  med^felt  mit 
^erioben  ber  ©df)tt)adt)]^eit,  fobafe  mon  il^n  nic^t 
ol^ne  ®runb  aB  eine  „ÜlugenblidSerfrfieinung" 
bejeid^nen  fonnte  ögl.  2ii  mit  11 15;  14io-ii  ntit 
14  29;  16  31.  32  ^nit  20  29.  Sbenfo  menig  fann 
man  e§  fixier  entfd^eiben,  ob  ber  ®.  a\§  bie  SSor= 
augfe^ung  ober  aU  bie  %olge  ber  ©eburt  au§ 
©Ott  angefeben  mirb,  menn  aud^  für  Iefetere§ 
mebr  %u  fprerfien  fd&eint  I12.13  I  Sob  5 1- 
®iefe  itnbeftimmtbeit  erflärt  fidb  au§  ber  i8er= 
fnü^jfung  sroeier  auf  tjerfdbiebenem  S3oben  ge= 
rDad)fenen  ^SorftellungSarten.  Tlit  ben  (St)n* 
optilem  bat  ber  jobanneifdbe  ©Jbegriff  ge* 
meinfam  ba§  ^IRoment  be§  35ertrauen§  auf  ®ott 
14  j.  (Sbenfo  mirb  bei  ©.  in  SSejiebung  gu  ben 
SSunbem  gefegt  unb  aU  SSorbebingimg  für 
2Bunbertun  genannt,  freilidb  fo,  bofe  babei  Sbri* 
ftu§,  beffen  5^amen  man  im  ®ebete  anruft, 
bie  SSirfung  »ermittelt  14 12  ff.  ©teben  irir 
btermit  fdbon  mebr  ouf  bem  S3oben  ber  2lt)gfdb 
3 16,  fo  unterfdbeibet  fidb  Dor  allem  audb  barin 
^oi)  öon  ben  Stmo^tifem,  balß  biefe  ben  ®.n 
aU  SSorauSfe^ung  für  ba§  ©rieben  eine§  SSun* 
ber§  anfeben,  jener  ben  ®.n  al§  t^olge  eine§ 
erfobtenen  SSunberä  203  443  9  36  11 4p.  tiefer 
burdb  ein  SSunber  erzeugte  ®.  erfäbrt  aber 
feine  bobe  SSertung.  gr  entbält  immer  ein 
3ugeftänbni§  an  bie  ba§  finnlicbe  ©dbauen  for= 
bernbe  ©d)tüarf)beit  be§  SIKenfdben  unb  fann 
baber  nur  aU  S3orftufe  für  ööbere§  ongefeben 
roerben.  ©oldber  geringen  ©diä^ung  unterliegt 
fogar  ber  ®.  an  bie  2luferftebung  bei  2:boma§ 
20  29  ögl.  aucb  arjrf  16ii_i4.  2)er  edne,  Doli- 
fommene  ®.  bebarf  be§  ©dbauenS,  ber  finn= 
lidben  SSürgfdbaft  nidbt.  ßr  ftüfet  fidb  allein  auf 
ba§  3Sort  ;3efu  4  41.  43  ober  feiner  jünger  17  20. 
©inen  anbern  ©tanbpunft  fonnte  ia  audb  bie 
Eirdbe  in  fpöterer  3eit  gar  nidbt  einnebmen.  Man 
mu^te  an  QefuS  glauben,  obne  ibn  gefeben  äu 
baben  I  ^etr  1  s-  9.  —  ®ie  93erübrungen  mit  ben 
(St)noj5tifem  treten,  mie  fidb  iefet  fi^on  gejeigt 
))at,  gans  surücE  bittter  ben  beberrfdbenben  ©in« 
flu§,  ben  $aulu§  auggeübt  bat.  3öie  bei  ibm 
ftebt  ber  ©.  im  SJättelpunfte.  ©r  ift  ba§  ©injige, 
roa§  ©Ott  bom  SO^enfcben  oerlangt  629.  Un= 
glaube  ift  ©ünbe  16  9.  2)abei  ift  %n  beobadbten, 
ba%  ba§  öaut)tit)ort  im  ©bangelium  nie  unb  im 
I  Brief  nur  einmal  borfommt  5  4,  bagegen  ba§ 
Beittüort  faft  100  Mal  SSo  e§  nicbt  obne  58e- 
flimmung  ftebt,  lüirb  al§  ^nbalt  fürs  ©btiftuS  ober 
fein  ^ame  begeicbnet  2u  3i6  233  3  ig.  daneben 
erfdbeint  ©briftug  audb  al§  ©emäbr^mann,  bem 
mon  glaubt  5  gg,  ebenfo  ©Ott  felbft  5  24  ober  bie 
©rfirift,  befonberg  9}iofe§  222  646  f.  SSie  bei 
$aulu§  ift  bie  SSoraugfe^ung  für  ben  ®.n  ba§ 
Öören  be§  ©öangeliumS  ober,  lüie  Sob  e§  audb 
au§5ubrü(fen  liebt,  be§  3eugniffe§  5  24  1238 
I  ^ob  Oio.  S^äber  umfdbrieben  mirb  ber  ®.  an 
©briftug  öB  ®.  an  feine  göttlidbe  ©enbung  unb 
feine  ^erfunft  oom  SSater  11 42  17  21  16  27,  an 
feine  ®otte§fobnfcbaft  unb  SD^effianität  6  «9 
11 27  20  31,  an  feine  innigfte  58erbunbenbeit  mit 


bem  SSater  14 10 1  an  feine  alleg  entfd^eibenbe 
S3ebeutung  824  13 19.  fürs  gefagt:  ber  Sttbalt 
umfafet  bie  gange  jobanneifdbe  STbeoIogie,  in 
erfter  Sinie  feine  Sebre  üon  ©briftuS  20  31.  ^er 
biefen  ©.n  annimmt,  ber  ift  be§  .t)eil§  getuife. 
©r  getninnt  nidbt  nur,  er  bat  fdbon  jetjt  ba^ 
fetüigeSeben,  ba§  über  ben  %ob  triumt)biert 
unb  ibm  bie  äufünftige  Stuferftebung  berbürgt. 
©r  ift  fdbon  jefet  bem  ©ericbte  entnommen  3i6f 
5  24  6  40 11 25  f  20  31.  9?ocb  ftörfer  al§  bon  ^aulu§ 
mirb  ber  ftfion  gegenwärtige  SSefi^  ber  öeil§* 
guter  bei  bem  ©laubenben  betont  6  35.  ©in  ©obn 
be§  Siebtes  fann  er  in  ber  fjnnfternis  nidbt  blei* 
ben  12  38.  4«.  ©efalbt  mit  bem  beiligen  ®eift 
irirb  er  audb  für  anbere  eine  Cuetle  überftrö* 
menben  ©egen§  I  ^ob  2  20. 27  ©b  ^ob  7  38  f.  Sn 
ben  SBunbern  fdbaut  er  fdbon  je^t  bie  S)errlidbfeit 
©otteS  11 40  unb  wirb  fogar  nod^  größere  SSerfe 
als  felbft  ber  ©obn  tun  14i2.  Slufeerbalb  biefeS  ©.§ 
aber,  b.  b.  ber  lircbe  (Utirc^e:  I.  Sm5^2:),  gibt 
es  fein  S)eil,  ®iefer  firdblidbe  ©tanbpunft  wirb 
tatfäd^Iicb  in  9luSf übrungen  wie  15i_i8  33 ff  17 9. 20 
bertreten,  wenn  and)  baS  9Bort  £irdbe  feblt.  ^on 
ibr  auSbrüdlidb  ju  reben  bielt  ben  35erfaffer,  ber 
ja  alle  3fieben  in  baS  ;Öeben  ^efu  berlegt,  ein  ge= 
wiffeS  Saftgefübl  ah.  Tlit  befonberer  ©cbroff= 
beit  madbt  ber  ©bangelift  biefe  firdblidbe  SSetradb* 
tungSweife,  bon  ber  audb  3It)gfdb  4 12  Tht  16 16 
33eifpiele  entbalten,  gegenüber  ben  ^nben  qeU 
tenb.  'Sie  ^uben  fönnen  nidbt  glauben,  weil 
fie  ©bre  bei  ben  SWenfdben  fudben  5  44,  weil  fie 
bie  SSabrbeit  nidbt  bertragen  8  45  f ,  weil  fie 
berblenbet  finb  12 ggf  unb  ibrem  Söefen  nadb 
nidbt  ju  ben  ©rwäblten  geboren  10  26.  Xro^ 
jabireidber  SSerübrungen  mit  paulinifcben  ®e= 
banfen,  bie  bis  äu  wörtlidber  Uebereinftimmung 
gebn,  ift  febodb  ein  bebeutfamer  U  n  t  e  r=» 
f  db  i  e  b  nicbt  m  berfennen.  SBäbrenb  ^auIuS 
eine  tiefe  pfijdbologifdbe  95egrünbung  ber  Sflot' 
wenbigfeit  beS  ®.S  in  ber  (Sebnfudbt  beS  ber* 
zweifelten  ©ünberS  nadb  ©rlöfung  bietet,  ift  eS 
öbnlidb  wie  in  ber  5lpgfcb  bei  SobanneS  ber 
H  ©dbriftbeweiS,  ber  ben  äRenfdben  jum  ®.n 
fübren  unb  nötigen  foll.  Sludb  bier  fpielt  wieber 
baS  apologetifdb^jjolemifdbe  ^ntereffe  gegenüber 
bem  ungläubigen  Subentum  eine  ^oüe.  9Jidbt 
anberS  geartete  innere  ©riebniffe,  fonbem  ber= 
fdbiebene  SCbeoIogien  fämt)fen  mit  einanber. 
Sn  engem  Sufammenbange  bamit  ftebt  eS, 
wenn  ber  mtjflifdbe  3ug,  ber  audb  bei  Sob  nicbt 
gans  feblt,  bie  t)erfönlidbe ,  warme  paulinifdbe 
Färbung  berloren  bat,  audb  mit  bem  ®.n  in  fei= 
ner  näberen  SSegiebung  ftebt.  (So  erfäbrt  bie  paw 
linifdbe  Sebre  jwar  auf  ber  einen  ©eite  burdb 
Sob  eine  3?ereinfadbung  unb  wirb  leidjter  ber* 
ftänblidb,  erleibet  aber  äUßleidb  auf  ber  anberen 
Seite  eine  SSerftadbung  imb  ©ntleerung.  9ludb 
barin  entfernt  fidb  Sob  öon  ^auIuS,  ba%  neben 
bem  ®.n  baS  S)alten  ber  Gebote 
©  b  t  i  ft  i  eine  bebeutfame  ©teile  erbält  14  21 
831  I  ^ob  24.6.  3Iu§erbem  berfügt  Sob  über 
mebrere  anbere  3tu§brüde  für  ®.n,  bie  5um  S^eil 
ber  SSorauSfe^ung,  ba'iß  ^efuS  unb  nidbt  etwo  ber 
©bangelift  ober  feine  Äirdbe  )pxid)t,  entfiJrungen 
finb.  9Ben  ber  SSater  siebt,  wem  eS  ber  SSater 
gegeben,  wer  bom  3Sater  gelernt  bat,  fommt 
SU  ;3efuS  unb  f oIg+  ibm  6  37. 44  f  «s  8  12  10  27, 
bort  nidbt  nur  mit  bem  äußeren  Öbr,  fonbem 
bordEit  innerlidb  auf  ©briftuS,  nimmt  ibn  unb 
feine  3Serfünbigung  on  8  43. 47  9  27  5  43  13  20  3  u 
12  48.   SSiel  widbtiger  aber  als  biefe  SSenbungen 


1435 


®Iou6e:  II.  ^m  gjST. 


1436 


ift'bie  %üt]a(i)e,  ba%  neben  bem  ®.n  für  unfern 
Sßerfaffer  ba^  Srfennen  entfc^eibenbe  93e= 
beutung  i\at.  ißlan  fönnte  nadj  einigen  ©teilen 
wie  10  37  f  geneigt  fein,  (Stfennen  für  eine  pf)ere 
©tufe  be§  ®.§  äu  galten.  ®a§  läfet  fic^  aber 
nid^t  burcfifüliren.  ®.n  unb  ßrfennen  I)aBen  ge= 
nau  benfelben  Sn{)alt  6  «9  I  ^of)  4 1«,  unb  felbft 
ba,  tt)0  bie  »vormutierungen  abmeic^enb  finb, 
ift  ber  ^ti^alt  ber  gleirfie  17  g.  Smmer  l^anbelt 
e§  fidf)  um  bie  ®otte§fo^nfcf)aft  ßl)rifti,  um  fei' 
neu  2Iu§gang  öom  SSater  unb  feine  2Befen§= 
gemeinf(f)aft  mit  i^m  14  7—12.  ®ofe  aber  für 
Soft  &.n  sugleidE)  ©rfennen  bebeutet,  ift 
bo§  notwenbige  @rgebni§  au§  ber  ft)äteren 
©nttüidlung  ber  ^ir^e.  :5m  ^amjjfe  mit  ben 
Slnftirüdöen  unb  SSerl^eifeungen  anberer  9ftetigio* 
nen  unb  i^rer  ^ulte  befiau^tete  bie  cJ)riftIi(f)e 
^rc^e,  mie  e§  äfmlidö  fdion  $aulu§  forint^ifcfiem 
'Sünfel  gegenüber  getan  fiatte  I  5tor  2 « ff,  ba% 
fie  im  95efi$e  bon  SSiffen,  ja  ber  tiefften  SBei§= 
Ibeit  unb  ©rfenntniS  (®nofi§)  fei  3  u  16  so-  ©§  ift 
bafier  mol^I  ju  berftefien,  ba^  in  ber  iobanne= 
ifd^en  Literatur  ber  93egriff  „Söal^r^eit"  fo  5äu= 
fig  begegnet.  ®ie  dötiftlidöe  ^rd^e  mill  au§ft>re* 
dien,  ba'Q  fie  ollein  wirüid^  im  SSefifee  ber  SSoI)r= 
f)eit  fei.  ®robe  bierin  fommt  bie  Ueberjeugung 
ber  ßiiriften,  bie  abfolute  Steligion  ju  befi^en,  jum 
fiegeggettiiffen  Stuibrucf  I  :3ob  5  2—5.  ^abei 
öermeibet  ^oi^  ben  gefä^rli(f)en  2lbn)eg  ber  mei= 
flen  ©noftifer,  ficl^  in  unfrud^tbare  ®fefuIatio= 
nen  su  berlieren.  2)ie  SSabr^eit  ift  nid^t  nur  ein 
tbeoretifd^eg  SSermiJgen,  fonbem  fie  tviü  afö 
döriftlid^e  in  bie  Xat  umgefe^t  fein.  "Ser  ©läu^ 
bige  tut  bie  SSabrbeit  unb  fommt  fo  äum  Sid^t  3  21. 
—  SRit  ber  jobanneifdfien  Sl^beologie  ift  noc^  ein* 
mal  ein  ^ö})epuntt  in  ber  ©ntmidflung  be§  Ur= 
rf)riftentum§  erreidE)t.  ^n  ber  ^yolgegeit  öerfeftigen 
fidE)  unb  erftorren  bie  lebenbigen  f^ormen  für 
SSefen  unb  3nbalt  be§  ®.§  mebr  unb  mebr. 

4.  d)  ®a§  gilt  felbft  für  bie  fogenannten  ^a* 
ftoralbriefe  (1f  ^aulu§briefe),  bie  fonft,  üiel* 
fadö  audö  im  9lu§brud,  nod^  ein  ^adEimirfen  be§ 
ijaulinifd^en  ®eifte§  erfennen  laffen.  ©dEion  ba^ 
ifl  bejeirfinenb,  ba%  ber  ®.  feine  belberrfrfienbe 
(Stellung  eingebüßt  bat.  dlehtn  ibm  finben  mir 
nidE)t  nur  ben  allgemeineren  3tu§brudE  f^römmig* 
leit  I  Sim  3 1«.  S)er  33egriff  tritt  au^  febr  oft 
im  S5unbe  mit  anberen,  gleidb  bebeutfamen  auf 
I  2;im  4 12  6 11  II  %\m  2  22  3 10  2;itu§  2  2.  Unter 
ifinen  ftebt  bie  Siebe  boran.  2tebnlidö  bette  fdjon 
früber  in  einer  SGSeife,  bie  mir  bei  $aulu§  nie 
finben,  ber  ©^Jbeferbrief  bon  „Siebe  mit 
®.n"  gef^jrodben  623.  93ei  ben  ^aftoralbriefen 
bangt  ba§  bebeutfame  ^erbortreten  ber  Siebe 
neben  bem  ®.n  bomit  jufammen,  ba§  bielfadb 
bie  fubfeftibe  ©eite  be§  ®.§  berfdbtoinbet  binter 
ber  objeltiben.  ®.  ift  ba§,  ma§  geglaubt  mitb 
I  Stim  3  9  4 « STit  1 1.  2)iefe  i^affung  treffen  mir 
audb  fdf)on  @t»b  4  5  3lpgfdb  6  7.  Unb  jmar  mirb 
ber  ^fiadbbrudt  barauf  gelegt,  ba%  foldber  ®.  ber 
redete  ift.  ^m  Kampfe  mit  ^rrgeiftem,  bie  eine 
falfdöe,  gefäbrlid^e  Se"bre  berfünbigen,  mirb 
nadbbrüdlirf)   ber  SSett  ber  Drtbobofie  betont 

I  2;im  4 1  Sit  2  2.  SSerbanb  man  aber  fo  mit  ®.n 
bie  93ebeutung  einer  tbeoretifdben  Ueberjeugung 

II  Sim  3  8,  fo  mufete  al§  ©rgonjung  bie  ^jraf* 
tifdbe  ©rmeifung  in  ber  Siebe  binjutreten,  ba^ 
mit  bie  ®efabr  einer  SSeröufeerlidöung  unb  @r* 
ftarrung  ber  ?5römmig!eit  bermieben  mürbe 
II  3;im  1 13.  2lu§  biefem  ®runbe  lefen  mir  f 0  oft, 
roie  bie  unb  ba  and)  fonft  in  ber  fpöteren  Sitera* 


tur  öebr  10  24  I  ^etr  2 12  Sob  10  32,  bon  ber 
Söicbtigfeit  „ber  guten  SSerfe"  I  Sim  5  ^  2;it  2  7. 

4.  e)  g^ocb  beutlicber  aU  in  ben  ^Jaftoral- 
briefen  unb  au§  berroanbten  (iJrünben  ift  ber 
SSegrif f  be§  ®.§  aU  einer  überlieferten  Sebre  au§* 
geprägt  im  S  u  b  a  §  =  unb  II  ^  e  t  r  u  §  * 
35  r  i  e  f.  iöier  empfangt  ber  ®.  fcfjon  ba§  Wä' 
bifat  „beiligft"  unb  bilbet  bie  fefte,  unberrüd!bare 
j  ©runblage,  auf  ber  fidb  bie  ßbriftenbeit  aufbaut 
^uba§  3.  20  n  %ett  1 1. 

4.  f)  Bäbrenb  mir  in  ber  gangen  bisher  bar=« 
geftellten  ©ntmidlung  immer  mieber  troö  tüe^ 
fentlid^er  Slbmeidbungen  unb  ©rgänäungen  ouf 
©puren  paulinifcber  ©inflüffe,  auf  2(neignung 
paulinifd^er  ©ebanfen,  menn  audb  bielf adE)  in  redbt 
abgeblaßter  ober  beräufeerlidbter  ^eife,  ftießen, 
baben  mir  nun  äum  ©äiluffe  nodö  ein  3eugni§ 
furj  SU  mürbigen,  ba§  fidb  in  beutlidbem  ®egen= 
fafee  äur  paulinifdben  Sfuffaffung  be§  ®.§  bemegt, 
ober  menigften§  5lnfd)auungen  befömpft,  bie 
ficb  auf  ^aulu§  ftügten.  2)a§  ift  ber  S  a  f  0  b  u  §- 
b  r  i  e  f .  SD^an  bätte  nie  bejmeifeln  follen,  ba% 
er  in  feiner  jefeigen  ®eftalt  nur  unter  ber  SSorau§- 
fefeung  ber  borangegangenen,  bntd)  ^aulu§ 
bebingten  Sebrentmidlung  berftanben  merben 
!ann.  ©elbftberftänblicb  mürbe  fdbon  bor  ^auluä 
bon  ®.n,  3BerIen,  ©eredbtigfeit  unb  &eit,  audb 
über  ba§  SSerbältniS  bon  ®.n  unb  SBerfen, 
gefprodben.  SIber  er  ift  e§  gemefen,  ber  in  ju* 
gefpiöter  f^orm  erflärte,  ba^  nur  ber  &.,  obne 
Söerte,  9tedbtfertigung  unb  ^eil  ermirfe.  2)em 
gegenüber  fagt  3af:  ber  &.  allein  redbtfertigt 
nidbt.  ©ie  SBerfe  muffen  mitmirfen  unb  ibn 
bollenben  Wöm  3  2s  ®al  2  ig  ^at  2  21  ff.  ®ie  be= 
abfidbtigte  ^olemif  mirb  baburdb  boIIenb§  außer 
f^rage  geftellt,  ba^  Saf  ba§  SSort  au§  bem  m: 
„e§  glaubte  aber  Stbrabam  ®ott,  unb  e§  mürbe 
ibm  äur  ©eredbtigfeit  geredbnet",  ba^  fidf»  für  bie 
paulinifdbe  33emei§fübrung  borsüglicf)  eignete, 
in  entgegengefeöter  Sftidbtung  aU  93eUJei§  für 
bie  3ledbtfertigung  au§  SSerfen  äu  bermerten 
fudbt.  Unb  er  meift  bin  auf  bie  S^at  ber  Opferung 
be§  :5faa!.  S)ie  ganje  ^tugfübrung  be§  ^at  jeigt, 
baß  fidb  ber  edbte  ^auluö  burdb  foldbe  ^olemif 
gar  nidbt  getroffen  füblen  lonnte.  S)at  bodb  ber 
Slpoftet  felbft  berlangt,  ba%  ber  ®.  fidb  in  ber 
Siebe  bemöbren  muffe  ®al  5  g.  '3)a§  Mßber* 
ftänbni§  erflört  fidb  au§  ber  SSerfcbiebenbeit  ber 
®.§begriffe.  ^at  bält  einen  ®.  für  möglidb,  ber 
feine  ^erfe  bat,  alfo  feine  fittlidbe  Sl^riebfraft  be* 
fi^t.  ©elbft  ben  Nomonen  mirb  ®.  jugefdbrie* 
ben,  meil  fie  nämlidb,  tüenn  audb  unter  ©d^au* 
beut,  anerfennen,  baß  e§  e  i  n  e  n  ®ott  gibt  2 19. 
©onft  fommt  ber  2lu§brudE  feiten  bor;  in  ber  üb= 
lidben  abgefdbliffenen  t^orm  I3,  mit  S3esiebung 
auf  ben  berberrlidbten  S)erm  ^efu»  ©briflu§  2i 
unb  al§  S8orau§feöung  be§  mirffamen  ©ebet», 
im  ©inne  be§  3Sertrauen§  1 ,  5 14. 15.  f^ür  ;3af 
mar  ba^  ßbtiftentum  mieber  ein  ®efeö  gemorben, 
menn  audb  ein  berrlidbere§,  ben  äJienfdben  nidbt 
fnedbtenbe§.  ©brift  mirb  man,  inbem  man  biefe§ 
(SJefeö  auf  fi^  nimmt  unb  erfüllt  1 21  ff  2  g  ff. 
Sm  ®runbe  genommen  fteben  ^aulu§  unb  :3a* 
fobug  nidbt  in  einem  unberföbniidben  ©egenfa^. 
Saf  fämpft  offenbar  gegen  einen  Ultrapaulini§* 
mu§,  auf  ben  bielleidbt  aurf)  9D?ttb  5i»  33eäug 
nimmt.  ^aulu§  felbft  bat  einen  ®.n  obne  fitt= 
lidbe  %xixd)te  nidbt  anerfannt  ßJal  5  22  ff.  ®ie 
?tu§brudE§meifen  beiber  ©dbriftfteller  finb  freilidb 
febr  berfdbieben.  J'ro^bem  ift  audb  Saf  ein 
3euge  für  ben  gemaltigen  ©inftuß,  ben  bei  große 


1437 


©lauBe:  II.  3m  9l£  —  IIL  ©ogmatifdö. 


1438 


®Iou6en§at)ofteI  au?>geü6t  l^at,  felbft  tuenn  man 
i^tt  nur  unüollfommen  jn  üerftef)en  üermoc&te. 
20^  2  i  t  e  r  a  t  u  r  Unb  für  tt)ifienfd)aftlicf)e  SwedEe  neben 
bem  fc^Wer  t)erftänblicf)en  a3ucf)e  üon  2t  b  o  I  f  e  c^  I  a  1 1  e  r: 
®er  OJIaube  im  9J2;,  (1885)  1905»  su  oergleidjen  bie  be« 
treffenben  2(bfd}nitte  in  ben  Sarftellungen  ber  9leIiöion 
bei  Urdjriftentum«.  ©ine  tütf)ttge,  tjopulär  ee^oltene  @e« 
{amtbarftellung  feblt.  »tttfe. 

©laubc :  III.  2)ogmottf d^. 

1.  Ser  @.  atä  baä  Oanje  ber  cf)riftlicf)en  SReligtofität;  — 
2.  2)er  ®.  im  engeren  Sinne  aU  bai  erfenntniämoment  ber 
SReligion;  —  3.  2)er  GrlenntniSWert  beä  ®.ä;  —  4.  2)ie  Mb- 
ftänbige  SialeltiJ  bcä  @.§;  —  5.  ©.gerfenntniä  unb  rnüien« 
fdöaftlidie  Grienntniä;  —  6.  ©laubige  unb  njiifcnfdiaftlirfie 
Zeitalter. 

1.  %a§  Söort  „&."  gehört  jn  ben  bielbeutigften 
unb  mifeöerftänblid^ften  SBorten  be§  religiöfen 
©t)Toc!)f (l)a$e§  unb  ber  au§  tf)m  f)eröorgegan« 
genen  tfieologifd^en  93egriff§bilbung.  ^m  ge= 
raöf)nltcf)en  Sinne  bebeutet  eS  bie  ^Botftellungg* 
tüelt  einer  ^Religion,  bie  üon  bem  f^rommen  ge= 
glaubt,  b.  f).  al§  gegenwärtige,  »ergangene  ober 
fommenbe  9BirfIi(f)feit  betrachtet  mirb.  ®abet 
roirb  biefe  SSorftellungStüett  um  ifirer  33ebeutung 
tuillen  gerne  unberübrt  unb  unöeränbert  erl)alten 
unb  aut  unantaftbare  3Iutoritäten  gurüdgc* 
fü^rt,  wie  fie  benn  aud)  in  ber  Sat  ibren  2(u§= 
gangSpunft  meift  üon  bestimmten  mit  befonberer 
2(utorität  betrndbteten  53un!ten  mie  j.  23.  Dffen^ 
borungen,  S«ft>itationen,  ^ropbeten,  tultle^ 
genben,  ^rieftertrabitionen,  ®ebeimüberliefe= 
Tungen,  (Stiftungen  nimmt.  ®at)er  fommen  alle 
bie  gangbaren  3Iuffaftungen  be§  ®.§,  rtjonac^  er 
ein  gürn)al)rbalten  ift  unb  bie§  ^ürhjabrbalten 
tüefentlic^  auf  2;rabition,  2lutorität  unb  ®emein* 
famfeit  ber  Ueberseugungen  grünbet.  —  SHIein 
ba|  fid^  bamit  ber  ©inn  be^  2Borte§  nidE)t  er* 
fd^öpft,  ba§  geigt  nun  bod)  aud)  berfelbe  )3opu= 
läre  ©prad^gebraudö,  ber  unter  ®.  imb  ®Iäu* 
big!eit,  ®.§fraft,  Ö^.gjuöerficEit  eine  religiöfe 
©efamt^^altung  ber  ©eele,  eine  roillige  Eingabe 
an  ®ott  unb  ein  ©idfierfüllenlaffen  üon  ®ott 
tierftelit;  bier  ift  bann  ber  ®.  einerlei  mit  ber  9le= 
ligion  felbft.  ©ine  fold^e  93ebeutung  be§  SSorte§ 
unb  mit  if)r  ein  religiöfe§  SJioment  ftedtt  aud)  im 
SSerbalten  gegen  nid)t  bireft  unb  eigentlid)  reit* 
giöfe  Dbiefte,  man  glaubt  an  ba^  SSaterlanb, 
an  bie  SJienfd^Iieit,  an  einen  SRenfd^en,  an  fid^ 
felbft. 

9Kan  !ann  in  ber  %at  sweifeln,  ob  e§  molil* 
getan  ift,  beibe  Söinge  mit  bemfelben  SSorte 
äu  beäeicE)nen,  unb  ob  man  nid)t  beffer  unter  &. 
beftimmt  ba^  (£rfenntni§moment  ber  gteligion 
Derftebt,  toäbrenb  man  bie  Totalität  ber  fub* 
ieftiüen  Sfleligiofität  beffer  all  „t^römmigJeit" 
bejeidönet.  2)ie  f^tömmtgteit  märe 
bann  ber  tueitere  23e  griff,  inner* 
balb  beffen  ber®.  ba§  bie  i^römmigfeit 
mit  beftimmenbe  (gr!enntni§mo* 
ment  roäre.  9D?an  fann  weiter  barauf  bm* 
meifen,  ba%  ber  gröfete  %e\l  ber  aufeerdfiriftlidien 
??rrömmigfeit  biefe  Unterfd^eibung  öollsiefit  unb 
aud)  \piaä)liä)  feftbätt.  &ier  ift  überall  ber  ®.  all 
(Srfenntnilmoment  ber  9Ji  t)  t  b  o  §,  ju  bem  bie 
praftifc^e  3fteligion  all  Äultui  unb  meitert)in  all 
pietas  ober  ©ufebie,  all  fromme,  auf  ®ott  adE)* 
tenbe  unb  aud)  fonft  in  allen  SSejiebungen  bal 
„$)eilige"  reft»e!tierenbe  ©efinnung  fjinjufommt; 
ober  el  mirb  bie  ft)efulatiöe  erfenntnil  ober 
®nofil  bon  ber  )3raftifd)en  23etätigung  unb 
(Stimmung  ober  aud)  ber  @tt)if  unterfdbieben.  — 


®IeicE)raobI  aber  §at  el  bod)  '{einen  tiefen  unb 
guten  (Sinn,  tvenn  bal  ®  b  t  i  ft  e  n  t  u  m  (ü  o  r 
allem  in  ber  (Bpta<i)e  bei  ^aulul 
unb  ber  ifteformatoren)  beibel  in 
e  i  n  I  5  i  e  1^  t.  ©al  bringt  bann  bie  befonbere 
®igentümlid)feit  bei  ßbtiftentumi  jum  Stulbrud, 
ba|  fein  2)Jt5tbol  unb  feine  ©nofil  nur  all  S8e^ 
tüir!er  ^raftifdi^religiöfer  unb  etbifcEier  ®efinnung 
religiöfen  SSert  baben,  unb  ba%  feine  Oteligiofi* 
tat  nidjt  auf  ^ult  unb  Seiten,  fonbem  auf  eine 
ben  SBillen  beftimmenbe  ®otte§er!enntnil  ober 
üielmebr  auf  bie  in  biefer  ©rfenntnil  fidb  üolU 
äiebenbe  innere  SSefenl*  unb  SSillenleinigimg 
mit  ©Ott  gericbtet  ift.  $S)abei  ift  bann  biefe  Sr* 
fenntnil  gang  t)on  felbft  auf  bal  i)ro!tifdb*reIigiöl 
SSebeutfame  geridbtet.  ©eine  ^ömmigfeit  ift 
®.,  unb  fein  ®.  ift  f^römmigfeit.  —  ?^reiüc^  fann 
man  berartigel  and)  an  ber  proj^betifc^en  Oleligion 
Siraell,  ber  SKutterreligion  bei  ©btiftentuml, 
fdbon  feftftellen;  aud^  ber  oon  beiben  nid^t 
bIo§  am  Slnfang  öielfad)  beeinflußte  SHam  fübrt 
gelegentlid)  ju  foldben  9tuffaffungen;  ja  ein  fd^ar* 
fei  2luge  roirb  3lnfä&e  gu  biefer  Sufammen* 
äiebung  audb  fonft  öielfod^  aul  ber  inneren  '3)ia* 
leftif  bei  religiöfen  ©ebanfenl  beröorgef)en 
feben.  3tber  prinji^iiell  ju  ®runbe  gelegt  ift 
biefer  ©ad)öeri)alt  bod)  nur  im  ©l^riftentum,  bal 
in  feinem  rein  perfönlidb*etf)ifdben  ©ottelbegriff 
aud)  allein  bagu  bie  bollftänbtge  9?ötigung  ent== 
bält,  freilidö  aber  aud)  feinerfeiti  in  ber  mirf* 
\idjen  &e\d)id)te  biefe  9Jötigung  feineltüegl 
ftreng  feftgebalten  Ijat.  ^mmerfiin  aber  t)at  bal 
ß^riftentum  in  feinen  flaffifc^en  ^eufeerungen 
ben  ®  .n  f  o  rein  aul  allen  SBerfteden  l^eraulgegogen 
(lüenn  er  fiel)  in  S3ejiebungen,  bie  nid)t  unmittel* 
bar  auf  ®ott  geben,  gu  öerfteden  fud^te)  unb  bie 
gange  Steligiofität  in  'Senlen  unb  SultuI  fo  rein 
auf  bie  ®ett)innung  unb  93e^au)3tung  einel 
©.löerbältniffel  ju  bem  allein  religiöfen  Obfeft, 
bem  Iieiligen  ©nabenroillen  ©ottel,  gefammelt, 
ba'Q  in  ibm  ®.  unb  ?5römmigfeit,  @r!enntnil  imb 
Siergenlftellung,  ^ultul  unb  t)etiönlidöe  Söefenl* 
bingabe,  ®nofil  unb  Stbi!  prinjipiell  gufammen* 
fallen  unb  einel  ba§  anbete  bebingt  unb  beroeift. 
■Sie  ©onberart  bei  ßbtiftentumi  unter  ben  9leli* 
gionen  fommt  barin  jum  9tu§brud,  ber  ®urdE)* 
brudf)  ber  reinen  etl^if d)en  Sleligiofität;  el  fennt 
nur  eine  ©rfenntnil,  bie  t)ra!tifdben  religiöl* 
etbifdben  Sßert  ^at  unb  bie  an  biefem  SSerte  fidb 
begeugt,  unb  el  fennt  nur  eine  ^rajil,  bie  aul 
reiner  ©ottelerfenntnil  betöorgel)t.  ^id)t  bie 
SSuntbeit  einel  intereffanten,  meitbin  mudEjem* 
ben  unb  in  Söiffenfdöaft  übergel)enben  SJiOtbol, 
aud)  nid)i  bie  autoritotiöe  ©etratt  bon  ^rd)en* 
bogmen,  fonbem  ein  möglicl)ft  einfad^er,  ba^ 
tiraftifcbe  ©rlebnil  ber  ©rbebung  gu  ®ott  aul* 
brüdenber  unb  auf  innere  (Selbftgewißbeit  gu* 
rüdfübrenber  ®ebanfe  ftellt  ficb  all  fein  immer 
mieber  burd)bred)enber  ^em  bar.  —  ©o  ift  für 
bie  2lnalt)fe  be§'  ®.l  biefe  praftifdbe  Sebingtbeit 
unb  SBirfung  bei  ®.l,  biefe  innere  ©in^eit  bon 
®.  unb  x^römmigfeit,  nie  außer  adbt  gu  laffen, 
unb  bor  allem  für  bal  g^riftentum  bie  innigfte 
SSerfdbmelgung  beiber  berborgubeben.  3tber  trofe* 
bem  wirb  bie  2lnalt)fe  felbft  ben  ®.  n  all 
bal  biefen  Bufammenbang  be* 
berrfd^enbe  Grfenntnilmoment 
menigftenl  begrifflidf)  aulfon* 
b  e  r  n  muffen  unb  aud^  für  bal  ©briftentum 
ben  ®.n  all  ba§  ©rfenntnilmoment  ber  f^röm* 
migfeit  begeid^nen  muffen.  61  ift  ein  SSertrauen 


1439 


©laube:  III.  ©oQmatifcf). 


1440 


iiTtb  ^ingebeTt,  aber  eben  boä}  an  eine  in  ®eban* 
fen  gefaxte  ^Realitöt.  ©§  ift  ein  Seben  unb  S8ir* 
fen  aber  eben  bod)  auf  ®runb  eine§  @ebanfen§. 
^ebenfalls  ift  ba§  im  ^roteftantismuS  fo ,  ber 
eben  be§balb  ben  &.n  aU  ba§  3entrum  be§ 
Sf)riftentum§,  oI§  f  raftifd^e  ® otte§erfenntnil  unb 
oI§  Quelle  aller  et^ifrf)*religiöfen  ji:rieb!räfte 
unb  Sbeole  beäeicfinet.  2Söi)renb  ber  Ti^atlöoIi^iS* 
mu§  ben  ®.n  aU  ^ürtua^rfialten  unb  ba§  pxat' 
tifcfie  fircf)Iicf)  =  faframentale  etfiifd^e  SSerfioIten 
trennt,  siebt  ber  H  55roteftanti§mu§  im  ®.n  bie 
ganje  diriftüdfie  Sfteligion  jufammen.  2)a§  ift 
bann  aud)  bie  enbgültige  ^erauSftellung  be§ 
e^riftentumS  al§  ®eifte§reIigion  (Häßefen  bei 
Sbtiftentuml).  ;3mmerl)in  aber  bleibt  and)  bann 
nod)  bie  ttjenigftenl  begrifflitf)  nottüenbige  ©on* 
berung  bei  ®.§  im  engeren  ©inne  öon  bem 
©anjen  ber  f^rijmmigfeit.  Unb  biefe  befonbere 
9Jatur  be§  ®.§geban!en§  im  engeren  Sinne  gilt 
e§  t)ft)döologifdö  Su  analt)fieren. 

2.  SSie  alle  9leIigion  unter  bem  (SinbrudE  ber 
religiöfen  9lbbängigfeit  bei  9Kenf(f)en  öon  ben 
göttli(f)en  9)iöcf)ten  unb  unter  unmillfürlidöer 
SSerfürjung  bei  men'iä)lid)en  Slnteill  on  ber 
33ilbung  ber  ®.lgebon!en  ibre  Sleligiofität  unb 
ibren  ®.n  all  ettral  öon  ®ott  ©eirirftel  unb 
©eftiftetel  betrarfitet,  fo  betracfiten  bie  prfiften 
unb  umfaffenbften  Sleligionlftufen  unb  unter 
ibnen  ganj  befonberl  ba§  Sbnftentum  biefe 
®otteltt)irfung  unb  Stiftung  nid)t  all  ettual  in 
jebem  Snbibibuum  ft>onton  gJeu^SrfoIgenbel, 
fonbem  all  etroal  in  ber  ©runblegung  allen 
Snbiüibuen  gemetnfam  ®egebenel  unb  jur 
Stneignung  beftimmtel.  ^e  reirfier  unb  ftärfer 
ber  religiöfe  igbeengebalt  unb  bie  %Me  bei  ptah 
tifdjen  eintriebe  werben,  um  fo  mebr  gel^t  bie 
j^ätigfeit  bei  ignbitnbuuml  im  Slneignen  unb 
5^acbleben  auf  unb  um  fo  geringere  ®f  ontaneitöt 
berbleibt  il^r.  ©o  haftet  ouf  biefer  (Stufe  audö 
bal  Srfenntnilmoment  an  ber  2tneignung  be§ 
für  alle  gemeinfam  unb  grunblegenb  begebenen. 
2111  foldjel  gel^t  e§  gurücf  auf  bie  Offenbarung, 
unb  ift  el  in  erfter  Sinie  ®.  an  bie  grunb* 
legenbe  Offenbarung.  —  2lber  bal 
bebeutet  nun  ni(f)t  ein  blofeel  f^ürniafirbalten 
ber  Uebeclieferung  unb  ber  überlieferten  Sebre. 
SSielmelir,  ba  bie  Offenbarung  felbft  nicfitl  anbe* 
rel  ift  all  eine  gefteigerte,  bal  2)ur(f)f(f)mttlma§ 
überragenbe  unb  ifire  ^aft  aulftrablenbe  (Släu* 
bigleit,  fo  ift  mit  bem  blofeen  Slnfd^Iufe  an  bie 
Offenbarung  ber  ®.  all  drfenntnilmeife  nodE) 
feinelwegl  berftanben.  SSielmel^r  ift  er  nun 
felbft  erft  an  biefer  Offenbarung 
all  beroifcfier  unb  grunblegen» 
ber  ©läubigfeit  ju  analt)fteren. 
—  ®ie  H  Offenbarung  ift  bie  probultiöe  unb  ori* 
ginale  ©rfd^einung  neuer  religiöfer  ^aft  ober 
Sebenlerböbung,  bie  fic^  all  ein  praltifcliel  ®an* 
gel  bei  Sebenl  unb  ber  ©efinnung  barftellt  unb 
öon  il^rem  SCräger  oul  ilire  ^äfte  mitteilt. 
2lber  ein  fold^el  neuel  ober  übertoiegenb  neuel 
©anjel  ftellt  fid&  für  ben  Offenbarunglträger 
felbft  in  einer  t^ülle  neuer  ©efid^te  unb  3Sor= 
ftellungen  über  ®ott,  SSelt  unb  SRenfrf)  unb  über 
bie  göttli(f)en  3iele  mit  beiben  bar.  ^n  biefen 
SSorftellungen  ift  ööllig  naiö  bie  ^batttafie  tätig, 
bie  bem  intuitiö  erfaßten  religiöfen  Sebenigan* 
gen  einen  naiö  fünftlerifdfien,  3lltel  unb  9ieuel 
öereinigenben  9lulbrurf  gibt.  ©I  ift  bie  ^ro* 
buftion  bei  9JJt)tbol,  ber  %n  feber  9teligion  ge= 
bort,  unb  ber  bei  einer  folrfien  rein  :perfönlidf)* 


I  geiftig-etbifcften  9teIigion  fi(b  all  bie  SSorftellungl* 
!  öerför^erung  ®ottel  unb  feiner  ßiele  mit  SSelt 
I  unb  aJienfrfien  fott)ie  oll  93ilb  öon  ber  befonberen 
j  Senbung  bei  Offenbarunglträgerl  barftellt. 
i  @l  ift  eine  böl)ere  «Stufe  bei  9Jit)tbol,  auf  ber  er 
I  mefentlicf)  nur  bem  etbif(f)=religiöfen  ®eban!en 
i  2tu§brudE  berleibt.  Tlan  tonnte  bafür  aucb  bal 
SSort  „St)mbor'  gebraudien,  barf  aber  bann 
nicbt  öergeffen,  ba%  für  ben  probuftiöen  ®eniul 
felbft  fein  9Jtt)tbol  in  ber  öauptfacfie  naiö  ge* 
fcbaute  2Bir!licf)feit  ift,  ba^  bie  $8esei(^nung  all 
„Symbol"  erft  einer  ben  SKtitbol  fritifrf)  be= 
tra(i)tenben  it)iffenf(f)aftlid^en  ©enfweife  ange* 
bort.  —  So  geboren  ber^erol  unb  ber 
9Ji  t)  t  f)  0  I  sur  fpesififcben  ©rfernttnilmeife  beS 
®.l  biefer  9fieligionlftufe,  ber  pexo§  all  Ben- 
trum neu  aulftrablenber  religiöfer  ^öfte  unb 
ber  S!Kt)t]^ol  all  ber  in  erfter  Sinie  öon  bem 
^erol  felbft  geformte  SSorftellunglaulbrud  für  bal 
in  ibm  lebenbe  religiöfe  ©anje.  ®er  öertrauenl* 
öolle  unb  l)ingebenbe  2lnf{f)lufe  an  bal  in  bem 
S)erol  erfcfiienene  religiöfe  ©ange  ift  bann  ber  ®. 
an  ibn  felbft  nnb  an  bie  in  il)m  gegebene  reli= 
giöfe  Sbee.  ®r  ftellt  fid^  bar  all  religiöfe  58er- 
ebrung  bei  öerol  unb  Uebemabme  feiner  reli- 
giöfen SSorftellunglttjelt,  burd)  beren  SSermitte- 
lung  feine  9leligiofität  übertragen  tt)irb.  —  ©agu 
fügt  bann  rt)eiterbin  bal  religiöse  2ehen  unb  "Sen- 
fen  ber  ®löubigen  eine  fteti  mad)'\enbe,  Slltel 
gurüdbrängenbe  unb  9?euel  betonenbe  SSorftel- 
lunglbilbung,  öor  allem  eine  religiöfe  SSerberr- 
lid^ung  be^  Offenbarunglträgerl  felbft,  beffen 
?l5erfon  unb  2lutorität  ja  junäcbft  bal  einjige 
einigenbe  iöanb,  ber  ®runb  bei  3wfamTnentrittl 
in  einer  neuen  Steligionlgemeinfcfiaft  ift.  2lul 
il^rer  SSerberrlidiung  unb  beren  $8egrünbung 
entftelit  bie  neue  ©.Heisre,  aul  ber  95eäiebung 
auf  fie  ber  neue  E'ult.  Sal  in  ibr  entbaltene 
unb  buxä)  fie  anfd£)aulid)e  neue  religiöfe  Se== 
beniganje  mirft  mit  allebem  bann  ganj  öon 
felbft,  unb,  inbem  el  biermit  gefirf)ert  n^irb,  bebarf 
el  nur  nebenl)er  befonberer  f^ormulierimg  unb 
S3egrünbung,  bil  bann  and)  biefer  t)ra!tifcb- 
lultifd^e  ^eim  bei  ®ogmal  gum  ©egenftanb 
ber  Darlegung,  58egrünbung  unb  ©rraeiterung 
wirb.  @ine  mefentlicb  auf  bie  etbifd^-perfön« 
licfien  Sebenlujerte  unb  auf  bie  SSejiebung  ®ot- 
tel  äu  il^nen  aulgelienbe  9fteligion  braud)t  in' 
nädöft  nidjt  mefir  all  ben  @.n  an  bie  ^erfon  be^ 
§ierol,  in  bem  ber  2lnfd^lufe  an  bie  in  it)m  öer- 
fört)erte  ©rfenntnilwelt  öon  felbft  gegeben  ift; 
unb  aud^  bei  allen  fpäteren  Sßanbelungen  ift 
bod)  bie  SBejiel^ung  auf  ben  öerol  unb  bie  in 
i!^m  gegebene  grunblegenbe  SSorftellimgimelt 
baljenige,  morin  ber  @.  feine  Sbentitöt  mit  fid^ 
bel^anptet.  —  So  ift  ber  ®.  eine  öon  bem  ge- 
f  dE)id()tlirf)-t>erf  önlidEien  (ginbrude 
aulgelienbe  m^)tbifcf)-ft)mbo- 
lifd)-praftifrf)e,  eigenartig  reli- 
giöfe 'Senf-  unb  ©rfenntnil- 
w  e  i  f  e ,  bie  an  ben  aJi^tliol  glaubt  um  ber  öon 
itim  übermittelten  ^raftifdi-religiöfen  Gräfte 
willen,  unb  bie  biefe  Gräfte  nur  aulsufpred^en, 
5U  öergegenftänblidien  unb  mitzuteilen  töei^ 
burdö  ben  SD^ljtbol.  ©abei  wirb  balb  mei)x  bal 
m^tbifdfie  2lulbrudlmittel  betont  unb  balb  mebr 
ber  f  raftifcb^eligiöfe  ©elialt,  balb  mebr  bal  erfte 
bil  äur  (Srtötung  be§  ätüeiten  öerliärtet,  balb 
mebr  ber  jweite  bil  gur  Sluflöfung  bei  erften 
öerflüffigt.  ®eboren  werben  bie  Stnfänge  fol- 
dEien  @.l  nur  bei  naiöen  SJJenfd^en  unb  bei  naiöen 


1441 


manbe:  III.  Sogmotifc^. 


1442 


58oif§fdf)idöteTt,  öefeftigt  rairb  er  burcf)  Stutorität 
unb  Ueberlieferung.  SSo  et  aber  au»  ben  93rei* 
ten  be§  ndöert  tjopulären  Seben§,  in  benen 
allein  er  ent[tef)t  unb  bie  erfte  ^^omi  geirinnt, 
emporfteigt  in  bie  ^Bph'äxen  tDiffenfcfiaftlicfier 
SSilbung,  Sa  wirb  er  bann  hjiffenfd^aftlici)  bekämpft 
unb  iDiffenfd^aftlid)  Oerteibigt,  unb  fo  lüirb  bann 
aug  bem  ®.n  unb  ber  ajiaffenüberseugung  bie 
%^  e  o\o  Qie  al§  SSerbinbung  be§ 
naiöen  religio  fen  9)l^tbo§  mit 
ben  allgemeinen  ^Begriffen  ber 
SS  i  f  f  e  n  f  d^  a  f  t.  hierbei  faf t  bie  Sbeologie 
äunäcöft  ben  @.n  aU  ba§,  raa§  er  im  biSberigen 
VRebinxn  getxjorbenift,  aU  ein  autoritatiöe»,  über* 
natürlich  bezeugte»  unb  mitgeteiltes  SBiifen,  unb 
öereinbart  bie§  übernatürlidje  SBiffen,  fomeit  afö 
möglid^,  mit  bem  geltenbett  natürlidfien  ober 
tt)iffenf(f)aftUc^en  SBiffen;  fie  mirb  rationaliftif^, 
ttjo  fie  biefe  SSereinerleiung  re[tIo§  öollsiel^en 
5u  !önnen  glaubt,  unb  fupranaturaliftifcb,  tt)o 
fie  einen  9teft  aU  bem  natürlid^ot  begrifflidöen 
SSiffen  unsugänglicf)  anerfennt.  ^n  biefen 
Rümpfen  reagiert  bann  aber  immer  toieber  bie 
pra!tifct)=religiöfe  5iatur  be§  @.§,  ber  e§  nid^t 
ouf  ba§  SSiffen,  fonbem  auf  ben  baburcf)  öermit= 
telten  etbif(^=religiöfen  SebenSgebalt  anfommt, 
unb  bie  baber  ben  ®.n  immer  ftörfer  tiom  ei* 
gentlidfien  SSiffen  al§  befonbere  religiöfe  (£rfennt= 
ni§it)eife  trennt,  ©o  fommt  e§  frfiliefelicf)  %u  einer 
t)ft)döoIogifdöen  3tnalt)fe  be§  ®.S,  in  ber  Der  biet 
befcfjriebene  mt)tbifcb=ft)mbotif(^'pra!tif(f)e  (£l)a= 
xaitet  be»  ©.§  al§  feine  befonbere  t)fp(f)oIogif{i)e 
gjotur  erfannt  unb  bamit  fein  roefentticber  Unter* 
fc^ieb  öom  eigentlirf)en  SBiffen  ai§  ber  allge* 
meinbegrifflid^en  58erarbeitung  ber  Srfabrung 
5U  betueigbar  gültigen  ©rfenntniffen,  ober  alg 
ber  S3ilbung  einer  abftcaft  begrtfflicben  Sebu!* 
tion  be§  2öir!Iid)en  au§  einem  allgemeinften 
©runbprinäit)  berau^geftellt  tüirb.  —  (g§  fommt 
eben  bamit  bann  anä)  m  einer  ©c^ematifierung 
ber  biftorifcö*t)ft)(f)oIogifc^en  93ilbung  unb  @nt* 
micEelung  be§  ®.§,  raie  fie  mit  ber  bi^betigen 
©arftellung  gegeben  ift.  Sie  ®.§religionen 
liehen  ftd)  üon  ben  übermiegenb  fultifc^en  unb 
mt)tf)ifdö*tt)elter!lärenben  ah  burcb  bie  93ebeu* 
tung  be»  religiöfen  öero§  unb  bie  fhiftollifierung 
tbre§  9JiQtbo§  um  bie  in  biefen  5IJerfönIi(f)feiten 
erf(i)loffenen  t)ra!tifc^en  etf)ifrf)*religiöfen  SBerte. 
e§  gilt  ba§  in  erfter  Sinie  üom  Sb^iftentum  im 
(SJanjen  unb  Oon  ben  einzelnen  in  feiner  dJtiüe 
fid)  bilbenben  ©onberfreifen,  feinen  öeiligett 
nnb  ^Reformatoren.  3tber  e§  gilt  aud)  üom 
9)Jofai»mu»  unb  ^topbeti§mu§,  aud^  bom  S_§* 
lam,  unb  toirb  in  ben  3Infä6en  bei  allen  33il* 
bungen  religiöfer  Greife  nad^tüeiSbar  fein,  bie 
hjefentlid)  bie  9teIigion  auf  eine  Snnerlicbfeit 
i}erfönli(^ett  £eben§  f)inau§3ufübren  ftreben. 
^ud)  tüo  fie  babei  ftar!  in  t)biIofo^3bifcbe  33e* 
tracbtimgen  bi^übergreifen,  rairb  ibre  religiöfe 
^oft  gerabe  immer  an  bem  m^tbifd^en  unb 
t)erfönlid)en  ©ebalte  f)ängen,  roie  bie§  ber  ^la* 
toni§mu§  beutlic^  zeigte.  ^mmert)in  aber  bebt 
fid^  an§  allebem  ba^^  ßbriftentum  dEiarafteriftifd^ 
berau§  al§  eigentlid^fte  d).§reIigion. 

3.  9ine§  bangt  baran,  ob  ber  fo  pft)cf)oIogifdö 
anfc^aulid)  gemad^te  ®.  aud)  einen  eigenartigen 
nnb  felbftänbigen  ®r!enntni§mert  bat.  ®a§  toirb 
beftcitten  bon  ben  $  o  f  i  t  i  ö  i  ft  e  n ,  bie  biefe 
3lnatt)fe  anerfennen,  aber  ehenbe^i^alh  in  ibm 
nur  einen  ^^ad^baH  ber  unfad)Iid)en,  öon  menfdö* 
lidien  SSünfd^en  unb  unroillfürtid^er  ^oefie 
3)ie  aieligion  in  ®eicf)ic^te  unb  ©egentoart.    II. 


beroorgebradpten  primitiüen  $btwtafietötig!eit 
feben;  mie  biefe  ^bantafie  üu§  allen  anbem  ©r* 
fenntniffen  öertrieben  fei,  fo  fei  fie  and)  au» 
if)rem  legten  ScbluPftt^infel,  ber  JReligion,  gu 
öertceiben  unb  rein  ber  '2)idötmig  ju  übergeben, 
tüomit  bann  jeber  (Srfennttti»n)ert  be»  ®.§  unb 
ber  9ieIigion  überbauet  erlebigt  märe.  ®§  njirb 
aud)  beftcitten  üon  ben  f  p  e  !  u  I  a  t  i  ü  *  r  a* 
tionaiiftifdfien  9?engion§pf)iIo* 
f  0  t)  b  e  n ,  bie  eine  tuabre  dcfenntniS  geujöb* 
renbe  Steligion  nur  in  einem  rationell  nottüen* 
bigen  unb  gültigen  93egriff  üon  ©inbeit  unb 
SSefen  ber  Söelt  anerfennen  fönnen  unb  bem 
2Jlt)tl)o§  ber  33oIfgreIigion  nur  fomeit  Söabr* 
Öeit  äugefteben,  al§  er  üon  gIüdIicE)em  ^^nftinft  ge* 
trieben  biefer  ^bee  nabe  fommt,  ma^  in  SBabri^eit 
auf  bie  ©riebigung  ber  gefdjid^tlid)  pofitiüen 
^Religion  ju  ®unften  einer  allgemeinbegrifflidien 
binaugfommt.  —  @egen  bie  erften  ift  ju  ermi* 
bern,  ba§  in  ber  pfQd^oIogifcfien  Unserftörbarfeit 
berÜ^eligion  aucb  in  berS^at  ein  rationaler  aprio* 
rifc^er  ®üItigfeit§ätt)ong  jum  SluSbrucE  fommt, 
ben  ba§  religiöfe  ®efü^I  al§  SSert)fUd)tung  em* 
pfinbet  unb  ber  fic^  nid^t  in  bloße  ©etüöfi* 
nung  unb  Sln^üd^tung  ouflöfen  läfet,  ba%  aber 
bann,  menn  bie  innere  '$flad)t  unb  S^ottoenbig* 
feit  be§  religiöfen  £eben§  nidEit  ju  beftreiten 
unb  nid)t  su  befeitigen  ift,  aud)  ber  e§  üerför* 
pevnben  ^bantafie  ein  SBabrbeitSmoment  äu* 
fommen  mu§,  luie  benn  überfiaupt  ber  ^ofi* 
tiüigmuS  ben  ©rfenntniSmert  ber  ^ba^tofie 
unterfdöäöt.  —  ®egen  bie  jmeiten  ift  ju  ermibem: 
ba'^  bei  ber  Unerfennbarfeit  ber  legten  ©rünbe 
unb  be§  2BeItäufammen^ang§  burd^  allgemeine 
SSegriffe  jeber  angeblicEie  rationelle  SSegriff  üon 
©Ott  unb  SSelt  in  2öabrl)eit  felbft  ein  ber  gteti* 
gion  entlef)nte§  unb  ftarfe  mt)tf)if(^e  (älemente 
^urüdbefialtenbeS  ^^antaUebilb  fei;  ba'Q  bober 
bie  Stnerfennung  ber  Sfteügion  aud)  immer  bie 
Stnerfennung  ber  @.§*^f)antafie  ober  be§  Ttt)' 
tbo§  al§  eines  fpeäififdEien  ©rfenntniaWegeS  fei; 
ba%  bie  apriorifd^e  Ü^ationalität  unb  ©ültigfeit 
ber  9^eIigion  nid)t  in  einem  in  ibr  entbaltenen 
allgemeinften  SSeltbegriff,  fonbern  nur  in  bem 
ber  9ieIigion  mit  Sogif,  (£tf)o§  unb  tunft  formal 
I  gemeinfamen,  inneren  ^btmenbigfeitSgefübl  be* 
'  rube,  unb  ba'Q  \old)e  religiöfe  Wdd)te  unb  SSor* 
]  ftellungStüelten  baber  nid)t§  2lbfh:aft*3inge* 
j  meines,  fonbern  üon  ftarfen  ©rregungSsentren 
I  auSgebenbe  fonfrete  SebenSmäc^te  feien;  unb 
biefe  aJiäd^te  ftreben  erft  in  ber  StuSeinanber* 
fegung  ber  üerfdiiebenen  gefd)idötlid)en  3fleIigio* 
nen  unb  in  ber  5tuSgIeic^ung  mit  ben  aufeerreti* 
giöfen  SBerten  nad^  oltgemeingültiger  ©eftalt, 
obne  biefe  bei  ber  ^ompüäiertbeit  unb  Unfertigfeit 
ber  menfd)lic^en  ^inge  je  üoll  erreidfien  su  fön* 
nen.  —  2)ie  (SJ.SerfenntniS  bat  eine  eigene,  auf 
ibre  praftifdie  Unentbebrlic£)feit  unb  auf  ein 
inneres  SSerpflid^tungSgefübl  begrünbete  Öie* 
njifebeit  unb  besiebt  ]id)  auf  baS  ©anje  einet 
bur^  2:at  unb  SSillen  wefentlid^  ju  ergreifenben 
feelifdien  ©efamtfraft,  bie  bei  ber  religiöfen 
Unftäftigfeit  bet  gtofeen  SJfaffe  bet  SWenfdien 
üon  ftatfen  religiöfen  Snbiüibuen  auSftrablt. 
SlnbrerfeitS  ift  biefe  ©.SerfenntniS,  fofem  fie  fid) 
auf  baS  Ueberfinnlidie  unb  roiffenfd)aftlid)*efaft 
überbauet  nid}t  @rfa|bare  beliebt  unb  ibrerfeitS 
felbft  ber  2Biffenfd)aft  ben  ©ebanfen  abfoluter 
SSirflidifeiten,  SBabrbeiten  unb  Söerte  erft  gibt, 
j  feine  h)iffenfcl)aftlid£)e  StfenntniS,  fonbetn  in 
'  intern  ©runbgebalt  eine  fpeäififd)  religiöfe  unb 
46 


1443 


®lQu6e:  III.  3)o9matifdö. 


1444 


in  iliren  S3otfteIIuTtg§eIei-nenten  eine  fünftlerifd}== 
fOmboIifd^e.  ©er  SrfenntniSrDert  be§  &3  liegt  in 
ber  t^roftifd^en  SSetuältigung  be§  Seben§rätfel§ 
burd)  ©rfaffung  einer  Jjtaftiirf)  ficf)  bejeugenben 
erlöfenben  Tladjt  ber  @otte§gemeinfc^aft;  ahex 
biefe  ®tfenntni§  betmag  fid)  nur  auläubrücfen 
in  m^tbifc£)=poetif(f)=ft)mboIifcf)en  formen,  bie 
nod)  fo  febr  miffenfc^aftlidö  gereinigt  werben 
fönnen,  bie  ober  oud)  in  ber  böd)ften  (Sublimie= 
rung  immer  9}?t)tbo§  bleiben  unb  nie  jur  @r= 
fenntni§  au§  allgemeinen  SSegriffen  merben.  'Sie 
S^beologie  bleibt  baber  aud^  immer  ibrem  Sßefen 
nad)  eine  $8erbinbung  bon  Söiffenfdiaft  unb 
Wt)t'i)o^;  unb,  ttjenn  fie  bo§  nid)t  mebr  in  ber 
alten  Söeife  einer  ^iebeneinanberftellung  be§ 
„übernotürlidi"  geoffenbarten  3Biifen§  unb  einer 
„natürlid)en"  Srfenntni§  tut,  fo  mu§  fie  e§  in 
ber  neuen  SSeife  einer  ©idberftellung  ber  ouf  bie 
lefete  religiöfe  SSabrbeit  gebenben  i3ra!tifd)= 
ft)mboIifd^en  @rfenntni§rt)eife  neben  ben  auf  bie 
©rfabrung  gebenben  eEa!t=miffenfd)aftIidben  ©r= 
!enntni§rt)eifen  tun.  Sas  aber  gefd)iebt  burdb 
^3ft)cboIogie  unb  ©rfenntnistbeorie,  tt^eldie  Ie6= 
tere  immer  ein  9}Joment  ber  'iOletapl)t)'\\t  in  fid^ 
entbält.  ®ie  ®runblage  für  bie  Slnerfennung 
eines  felbftänbigen  ©cfenntniSmerteg  be§  ®.§  ift 
eine  ©i-fenntniStbeorie  be§  ®.§,  bie  nid)t  auf  in 
ber  9fleIigion  entbaltene  allgemeine  ^Begriffe,  fon* 
bem  auf  eine  in  ibr  bermittelte  9ftealität§be= 
siebung  ausgebt  unb  bie  berfd)tebenen  ©.Streifen 
nad)  ber  erreid)ten  S?onfequens  unb  ber  erftrebten 
Umfaffung  ber  ©efarnttnerte  beS  Sebenl  abftuft. 
4.  2IIS  ein  eigenes  (ärfenntttiStJrinäiip  befun* 
bet  fid)  bie  ®.§erfenntni§  aud)  boburd),  bafi  fie 
ein  felbftänbigeS  ®efet!  ibrer  S3elbegung  in  fid) 
trögt  unb  hieber  in  einfadber  2tbbängig!eit  bon 
ber  inteneftuen=miffenfd)aftlid)en  nod)  bon  ber 
etbifd)=red)tlid)en  ober  gar  tüirtfdbaftlicb^fosialen 
^Bewegung  berläuft,  maS  man  alleS  jemeilS  be= 
hauptet  bat.  ^tvat  befteben  nadb  allen  biefen 
(Seiten  in  ber  Sat  ^Ibbängigfeiten,  aber  bie  3lb= 
bängigfeiten  finb  gegenfeitig,  unb  eS  ift  in  jebem 
einseinen  %aU  ftetS  erft  gu  unterfud)en,  bon  mo 
bie  übextt)iegenbe  ^bbängigleit  ouSgebt.  %a§  tüeift 
bereits  auf  felbftönbige  SSen^egungSgefe^e  ber 
®.SerfenntniS  bitt.  ®ie  genauere  2tnal^)fe  'i)at 
biefe  S3eipegungSgefeöe,  bie  in  ibnen  begrünbete 
$)erborbringung  bon  ©egenfäßen  unb  2;ren= 
nungen  unb  bie  Uebertuinbungen  unb  (Einigungen 
biefer  ©egenfä^e  als  ft)esififd)=religiöfe  unb  im= 
mer  mt)tbifd)  bleibenbe  ^Übungen  ju  jeigen. 
2)ie  9tebuftion  ber  ^ialeftif  ber  religiöfen  Sbee 
auf  bie  in  %nalt)\e  unb  ©tintbefe  fid)  betbegenbe 
miffenfdbaftIid^=tbeoIogifdbe  StätigJeit,  mie  fie 
Öegel  annabm,  ift  eine  SSerbunfelung  beS  S!Be= 
fenS  beibet.  ®ie  @.Ser!enntniS  trögt  fd)on  allein 
in  fid)  felber  bemufet  unb  unben)uit  bie  ®ialeftif 
ber  religiöfen  S^eenbilbung.  ©ie  bröngt  auf 
eine  SSereinbeitlidbung  beS  ©öttlidben  auS  eige* 
nem  2;riebe  unb  ftellt  bamit  baS  ©öttlid^e  ftetS 
jugleid)  in  Unterfd)ieb  bon  ber  ^elt,  momit  bann 
aber  ber  Sllenfcb  lieber  als  religiös  auf  ®ott  be= 
sogen  bod)  bon  @ott  unb  SBelt  sugleidb  unter= 
fdbieben  mirb.  Sie  3öieberberfteIIung  ber  inne= 
ren  ©inbeit  biefer  brei  getrennten  SebenSgröfeen 
unb  bie  ©eminnung  einer  ©rböbung  beS  SebenS 
ins  2lbfoIute  burdb  biefe  SSereinigung  modbt  bie 
^ateftif  beS  religiöfen  ®eban!enS  auS.  ©o  ar= 
beitet  baS  religiös*mt)tbifd)e  2)enfen  in  bet  $Rid)= 
tung  auf  bie  (Sinbeit  ©otteS,  bie  ©ansbeit  ber 
SSSelt,  ben  religiöfen  SSett  beS  9Jlenfd)en  unb  auf 


Sufammenfaffung  olleS  beffen  in  ßtlöfungsibeen. 
Unb  eS  etgeben  fid)  bann  babei  bie  beiben  §)aupt= 
tt)t)en  einet  pantbeiftifdb'antipetfonaIiftifd)en  dt* 
löfung  unb  einet  tbeiftifdb-petfonaUftifd)en  ®t= 
löfung,  stuifd}en  benen  in  ber  ©egennjatt  bie 
Öauptentfd)eibung  su  tteffen  ift.  %a§  leitete  ift 
bie  df)riftUd)=teligiöfe  ^bee,  bie  ben  Sinn  beS 
dbriftlidien  5U^t)tboS  bilbet.  55)ie  ßntfdbeibung  stt)i= 
fd)en  beiben  ift  eine  t'erfönlidb'religiöfe  unb  be« 
fenntniSmäfeige,  je  nadbbem  man  eben  bier  ober 
bort  baS  religiöfe  Seben  als  tiefet,  boltet  unb 
teidbet  entmidelt  em)3finbet. 

5.  'Samit  bleibt  abet  audb  alletbingS  eine  (£in= 
mit!ung  bet  tbiffenfcbaftlidben  ©tienntnis  auf 
bie  ®.SetfenntniS,  unb  eS  ift  bie  f^tage,  tt)eld)et 
SItt  biefe  (Sintuitlung  ift.  ^ietbon  ift  bie  etfte 
unb  nöd)fte  ©pböte  miffeufd^aftlidfiet  ©in* 
mitfung  mit  bem  93iSbetigen  fdbon  befd}rieben. 
©ie  beftebt  batin,  ba'^^  bet  @.  felbft  sum  ®egen* 
ftanb  einet  )3ft)dboIogifd)*etfenntniStbeotetifdben 
©elbftbefinnung  gemad)t  rtjitb,  unb  ba^  bie  bet= 
fd^iebenen  (S.Smeifen  gegeneinanbet  gefdbidbtS* 
pbilofopbifdb  abgeftuft  föetben.  '2)aS  9^öbere 
gebort  bier  ber  ©rfenntnistbeorie  unb  ©efd^ic^tS* 
t)biIofo^bie  an.  —  3lber  audb  njenn  bietbei  bie 
^ödbftgeltung  bet  d)tiftlid)en  ©.Streife  fid)  ergibt, 
fo  bleiben  bod^  bie  ßiniüirfungen  ber  ejaft^tpif* 
fenfdbaftlidben  ßrfenntniffe  unb  beS  fid^  barauf 
aufbauenben  miffenfdbaftlid)en  SSeltbilbeS  auf  bie 
SSorftelhmgStüelt  beS  ©.S.  2)iefe  Sinmirfung 
tvixb  eine  bo|)peIte  fein,  ©inmal  roitb  bet  ®. 
feinen  9[Jit)tboS  beftönbig  bem  miffenfdjaftlid^en 
SBeltbilb  ani)affen  unb  babei  befeitigen  obet  um== 
beuten,  iraS  biefem  mefentlid)  föibetfptidbt.  ®aS 
gebt  freilidö  nur  bis  su  getoiffen  ©rensen;  n^enn 
berSK^)tboS  bietbei  übetbaupt  total  aufgelöft  roitb, 
bann  mitb  eben  bamit  aucb  bie  in  ibm  betför* 
perte  religiöfe  ©ubftans  fid)  auflöfen;  boS  ift 
bann  bex  Uebetgang  su  9JeubiIbungen  bet  9ieli= 
gion.  SlnbtetfeitS  mitb  bet  &.  baS  neue  SSeIt= 
bilb  innetlidb  betatbeiten  unb  auS  ibm  neue  teli* 
giöfe  9Jiotibe  mit  entfpred)enben  neuen  mt)tbifd)en 
SSerförperungen  aufnebmen,  tbie  baS  bie  SJJebrsobI 
ber  SSelten,  bie  Unenblidb!eit  beS  SSeltproseffeS, 
ber  Sufammenbang  ber  Sebetoefen  ufbj.  audb 
tatfä(^Iidb  utit  fid)  gebrad^t  baben.  Studb  baS  gebt 
nur  bis  su  einer  gewiffen  ®rense;  tvenn  ber  ®. 
bon  neuen  ©.Smotiben  unb  83?l5tben  böllig  über= 
nmdbert  mirb,  bann  ift  er  auf  biefem  Söege  er* 
ftirft  unb  aud)  fo  bie  Sage  frei  gemotben  füt  böl= 
lige  9?eubilbungen.  —  ®iefe  3tuSeinanbetfe6ung 
ift  bie  eigentlid)fte  Stuf  gabe  bet  beutigen  ©.siebte. 
Db  babei  bet  d)tiftlicbe  ©.  ettna  e.  .  tfeitS  auf* 
gelöft  obet  anbtetfeitS  bon  neuen  otiben  bet* 
tvanbelt  fei,  baS  su  entfd)eiben  ift  ;  aS  ©egen* 
mattS^Jtoblem  bet  2;beoIogie.  2)iefo.'  fann  biet 
nid)t  gelöft  merben.  S)ier  mu§  eS  o  nügen,  bie 
Ueberseugung  auSsufpredben,  ba'B  bie  religiöfe 
©runbfraft  beS  SbriftentumS  —  ber  ©.  an  bie 
^Bereinigung  mit  ©olt  sur  gotterfüllten,  ©ünbe 
unb  SKeltleib  in  ber  ©nabengeibifebeit  über* 
minbenben  ^erfönlid)!eit  unb  ^erfönIid)!eitS* 
gemeinfdbaft  —  in  allebem  böllig  unerfdbüttert 
unb  tbirfungSfröftig  erbalten  geblieben  ift.  — 
hieben  biefer  S3eeinfluffung  beS  ©.S  butdb  bie 
2Biffenf(^aft  bleibt  bann  abet  aud^  ebenfo  midbtig 
ansuetfennen  bie  umgefebtte  SSeeinfluffung  ber 
SSiffenfdbaft  burd^  ben  ©.n.  ©nmol  ift  jebe  Ue* 
berseugung  bon  geltenben  legten  3Babrbeiten, 
jebe  Ueberseugung  bon  bem  ^eftanb  einer  un* 
bebingten  legten  gültigen  nur  ettpa  bem  9}ien* 


1445 


®Iaube:  III.  ©ogmatifd^. 


1446 


fc^en  Tiirf)t  öoll  erceicfibaren  2öaf)rf)eit  unb  jebe 
Uebetseugung  üon  legten  unbebmgten  gelten 
follenben  SBerten  ber  ^irflicf)!ett,  betten  bo§ 
menfd^Itdfie  ©itrfien  ficE)  annäbert,  ein  ®.,  beffen 
religtöfe  5?atur  fid)  bem  "Genfer  oft  öerbirgt,  ber 
aber  barutn  boä)  reltgiöfer  9Zotur  tft.  ^nfofern 
retcbt  ber  ®.  fogar  bi§  in  bie  SSorau§fe6itngen 
ber  emt>trifcben  SSiffenfcbaften,  bie  an  fid^  üon 
ibm  üöllig  unabbängig  unb  unb  eigenen  ©efegen 
folgen.  (£in  fold^er  ®.  ift  eine  auf  SSabrbeit  unb 
©ültigfeit  unb  bantit  auf  ha^  Slbfolute  gerid)tete 
feelifcbe  ©efamtbaltung,  bie,  fobalb  fie  fic^  felbft 
über  ficb  au§fpri(f)t,  auc^  bie  tntitbifcfie  t^orm 
nicbt  böllig  utngeben  fann.  —  Slber  neben  biefer 
inbireften  ftebt  aucb  nodj  eine  birefte  2Birfung 
be§  ®.g  auf  bie  2Biffenfcbaft  überall  ba,  wo  biefe 
Don  öen  ejaften  @rfabrung§it)iffenf(f)aften  auf= 
fteigt  äu  ©efamtbilbem  ber  SSelt,  beg  Söeltmir^ 
fen§  unb  be§  SBelttüerteg.  Sie  bierfür  entfciöei= 
benben  ^ofitionen  finb  immer  ®.§pofitionen, 
feelifcfie  ©efamtbaltungen  gegen  ba^  ©anje  be§ 
SafeinS,  bie  ficf)  aucb  immer  in  irgenb  einer  SSeife 
mt)tbif(f)=fün[tlerifcb  auSfprecben,  fei  e§  nun, 
ba^  fie  üon  einer  ber  gefcf)irf)tlicf)en  9leIigionen 
beeinflußt  finb,  fei  e§,  ba'Q  fie  eigenen  fpontanen 
religiöfen  ©teltungnabmen  entfpringen  ober 
ba%  fie  fid^  ibren  religiöfen  ßbaraftet  überbauet 
5U  öerbergen  fucben.  Sie  SWeinuno.  in  folcfien 
?yällen  eine  rein  miffenfdbaftlidbe  ^ßofition  ein= 
gunebmen,  ift  bann  ftet§  eine  ©elbfttäufcbung 
ober  bebeutet  nur  ben  ©egenfafe  gegen  eine 
berrf(f)enbe  Sfteligion,  gegen  bie  man  fiel  auf  bie 
9(utorität  ber  SSiffenfcbaft  beruft,  ©o  entbält 
ba^  mobeme  Senfen  t^ielfadb  ^onfurrensreli= 
gionen  gegen  ba§  ©briftentum  ober  9teIigion§= 
furrogate  (Hörfa^religionen),  bie  fid^  aB  tüiffen* 
fd^aftlirf)  beffer  geftügt  ober  mit  ber  Söiffettfc^aft 
oerträglidber  erfd}einen  mögen,  bie  aber  in  ibrem 
Äeme  bocb  oud)  @.  unb  9Jit)tbo§  finb.  @§  ift  ehen 
®.  unb  SBiffen  raeber  sur  ®eclimg  ju  bringen  nod^ 
reinlidb  äu  fdbeiben,  fonbern  mtjtbifd^^religiöfe 
unb  tt)iffenfdbaftUcE)=begriffIicbt  ®r!enntni§  burcb= 
bringen,  beföm)3fen  unb  fucben  fidb  beftänbig  in 
einem  unabläffigen  unb  boä)  nie  gum  Siel  !om^ 
menben  Streben  naä)  '2tu§gleidöung.  @§  gibt 
feine  einfodfie  fyormel  für  ibr  3SerbäItni§,  unb 
®.  roie  SSiffen  finb  im  irbifrfien  Seben  ftet§  gleicf) 
unfertig.  "Die  @otte§=  ober  SSeltibee  aber,  au§ 
ber  beibe  abgeleitet  unb  in  ber  beibe  mit  ein* 
anber  bereinigt  merben  lönnten,  ba§  tüiffenfcbaft^^ 
lidbe  ©tjftem  be§  Unioerfum§,  ift  in  alte  @tüig= 
feit  unmöglid).  3IIIe  e§  fucbenbe  ^bilofo^bie  ift 
ber  ©auf,  ber  aussiebt,  eine  Sfelin  ju  fudben  unb 
babei  ba§  ilönigreidb  be§  ^itiäi§mu§  finbet. 
6.  ©in  fold^eg  ©leicfigetuidöt  be§  ®.§  unb  be§ 
2Biffen§  ift  bei  ber  ©eltenbeit  gleidb  ftarfer  SSer= 
anlagimg  unb  Stitereffiertbeit  für  beibe  Seiten, 
bei  ber  Ungunft  ber  Umftänbe  für  eine  foId)e  0iel= 
feitige  S)urdE)biIbung  unb  bei  ber  ®ämt)fting  ber 
Energie  be§  S)anbeln§  burcb  foIrf)e  fompliäierte 
aSilbung  immer  nur  etiüa§  üerbältni§mä§ig 
Seltenes,  S«t)it)ibueIIe§  unb  ^erföntidöeS.  3Be= 
nigfteng  ift  ba^  bi^ber  immer  fo  getüefen  unb 
tüirb  üermutlicb  bei  ber  gangen  nie  fertigen  unb 
immer  in  ibren  SSorau§fefeungen  fid^  öeränbern* 
ben  2Iufgabe  fo  bleiben,  ^arin  ift  aber  bie  %olQe 
begrüttbet,  baR  bie  SJ^affenüberjeugungen  immer 
einfeitig  mebr  nadb  ber  einen  ober  anbern 
©eite  neigen.  5)arin  finb  bann  n)eiter  gro§e 
Unterfrf)iebe  in  ben  ßeitaltern  unb  ben  ®ruD= 
Pen    ber    geiftigen    Äultur    begrünbet.     ©ie 


hjerben  aU  2Tca\\e  immer  enttneber  mebr 
äum  mt)tbifif)*gläubigen  ober  jum  miffenfrf)aft= 
licb^beraeifenben  Senfen  neigen.  —  ®ie  barauä 
fidb  ergebenben  Unterfrf)iebe  für  bie  @efamt= 
baltung  liegen  auf  ber  S)anb:  bie  toiffenfdfiaftlid^e 
$»altung  neigt  äur  Uritif  unb  sum  rationalen 
Stufbau  atter  ®ebitbe  au§  menf(l)Iirf)er  Stftiöitöt 
unb  ©infidbt,  bie  gtdubige  S)attung  neigt  %ux 
$)ingabe  an  ba§  bem  SKenfdben  Uebergeorbnete 
unb  äur  5l5robuftion  au§  großen  altgemeinen  bi* 
ftorifdien  Gräften  berau§.  33eibe§  bat  feine  Sidbt* 
feiten  unb  feine  ©dbattenf eiten :  im  erften  f^atl 
berrfdbt  bie  fdböpferifrfie  ^reibeit  unb  SSetoeglidb^ 
feit  be§  ejperimentierenben  @eifte§  unb  merben 
atigemein  bemeisbare  unb  mitteitbare  5htttur= 
grunbtagen  getuonnen,  im  stoeiten  l)en\<i)t  bie 
tragenbe  £raft  eine§  ftarfen  ©emeinbeinußt« 
fein§  unb  bie  naibe  t^rifrfie  be§  ©dböpfenS  au§ 
übermenfdbticben  unb  barum  feften  imb  unber= 
braudbbaren  Säften;  anbrerfeitg  fübrt  ba§  erfte 
teidfit  sulegt  in  Ueberfritif  unb  Betfe^ung  unb 
büü  zweite  jur  ^itiftofigfeit,  Unfreibeit  unb 
Sntoteranj.  —  ^mmerbin  aber  finb  fotrfie  ^e= 
riobett  unb  ©ruppen  nidbt  total,  fonbern  nur 
burrf)  ©egenföfee  be§  UebermiegenS  gefrf)ieben. 
■Sie  löiffenfrfiafttidbe  Äuttur  gebrt  üon  atten 
©.»grunbtagen  unb  fübrt  ben  ®.n  unb  2)?t)tbo§ 
oft  nur  in  bermeinttidb  tüiffenfdbafttid^e  ^Jorm 
über,  um  bann  üon  ibm  unter  biefer  beränberten 
t^orm  äu  leben  mie  bi§ber.  ®ie  gtäubige  Äuttur 
bat  für  atte  nirf)t  bireft  ben  ©.n  betreffenben 
33ebürfniffe  aucb  ibrerfeit§  bie  miffenfdbafttidben 
Gräfte  unb  Weti)oben  unb  pftegt  audb  üom  &.n 
au§  ein  eigentümtidö  umfaffenbe§  fpefutatiüeS 
Senfen.  Unb  auf  beiben  ©ebieten  febtt  e§  nid)t 
an  Surdpbringungen  üon  beibem :  bie  Unter* 
fdbiebe  finb  fließenbe.  ®ie  betlenifdbe  ^uttur 
ift  auf  ibrer  ^öbe  eine  übatoiegenb  tüiffenfdjoft* 
tidb*fünftterifd)e  unb  bie  SKutter  otler  freien  tüif* 
fenfrfjaftticben  Äuttur,  aber  fie  bat  äugteid^  bodb 
au(i)  eine  ?^ütte  nidbt  btoß  be§  poetifrf)en,  fon* 
bem  audb  be§  eigenttidf)  religiöfen  9}it)tbo§.  ®er 
fog.  Drientati§mu§  ober  bie  SSötfer  be§  Orients 
prögen  üor  altem  ben  ®.n  au§,  aber  fie  finb  bie 
SSorläufer  unb  Untertage  ber  ©rierfien  in  alter 
^iittur  unb  enttoidetn  mit  ibm  eine  reiche,  man* 
nigfattige  ©Refutation  unb  9letigion§pbitofopbie. 
Sturf)  im  einsetnen  ^eife  fetbft  febten  bie  Ucber* 
gänge  nirf)t.  ®a§  atte  ©riecbentum  ift  gläubig 
wie  atte  atten  SSötfer,  ba§  gereifte,  potitifcf)  ficb 
auftöfenbe  ©riedbentum  ift  bie  üermegenfte 
freie  SteftefionSfuttur,  unb  bie  ©pätantife  toen* 
bet  fidb  äurüd  ju  einer  fettfamen  SKifd^ung  üon 
SSiffenfcE)aft  unb  ®.§mt)tbo§,  mit  ber  fie  ein* 
münbet  in  ba§  attebem  erft  ba§  fefte  3ewtoi^ 
gebenbe  ©bnftentum.  —  ©o  ift  e§  nidbt  üertuun* 
bertidö,  ba%  audb  innerbatb  ber  d^riftticben  SSöIfer* 
toett  biefer  SSed)fet  ftattfinbet,  obtüobt  fein  ©.§* 
mt)tbo§  üon  Stnfang  on  burd^  ßinfarf)beit  unb 
etbifdb*perföntidbe  ©runbridbtung  an  fid^  bie 
Sbee  be§  ©.§  auf  eine  böbere  ©tufe  ber  ^arbeit 
unb  Si^nerlid^feit,  ber  Unterfdbeibung  üom  3Bif* 
fen,  bebt.  5lber  audb  bier  baben  tüir  äunädbft  bie 
große  üom  ®.§mt)tbol  beberrfdbte  guttue  ber 
fatbotifdben  firdöe  üor  un§,  auf  bie  nad)  olter* 
^anb  firdE)tid)en  ^ifen  unb  ©Gattungen  bie  mo* 
bevne  SSett  ber  miffenfdbafttidf)en  futtur  fotgt. 
9tber  biefer  ©egenfaö,  ber  üon  ^ofitiüiften  unb 
3f{ationatiften  fo  oft  at§  ein  abfotuter  gefrf)itbert 
tüirb,  ift  auä)  bier  nur  ein  retatiüer,  unb  bie  9türf* 
febr  be§  $enbetfdE)Iag§  gur  ©töubigfeit  ift  aucb 
46* 


1447 


®Iou6e:  III.  ^ogmatifcf)  —  IV.  ®Iaube  unb  ®efc^icf)te. 


1448 


l^ter  ni(f)t  ou§ge[(f)Ioffen ,  roie  ba^  ia  and)  im= 
mer  mteber  ftattgefunben  iiat  Sie  JReftaura» 
tiott,  bie  ber  3luftlörung  unb  Sfteöolutiott  ge* 
folgt  ift,  ift  ttt(f)t  nur  ein  Ü^üdEfall,  fonbem 
eine  bötlig  natürlid^e  fReaftion  be§  @.§  gegen 
ben  reinen  9flationaii§mu§  unb  gegen  bie  Stint* 
mung  ber  bloßen  ^titif;  bei  fold^en  ^enbel* 
bemegungen  mirb  e§  in  unferer  Söelt  immer 
bleiben,  fo  lange  fie  bauert.  —  9Zur  freilief)  be* 
beutet  bie  moberne  SSelt  für  ben  ®.n  unb  ben 
3Rt)Ü)o§  mit  feiner  tirc^Iidjen  ©runblage  unb 
feinen  alten  2SeItanf(i)auung§eIementen  eine 
fdCimere  ^*ifi§  unb  ®rfrf)ütterung  ber  ©emein-- 
famfeit  unb  ®inf)eitlicö!eit  be§  ®.§.  ^n  ber  ba" 
mit  eingetretenen  allgemeinen  58eTtt)irrung  muß 
\ic^  jeber  fetbft  feinen  ®.n  unb  feinen  3tu§glei(f) 
mit  bem  bunten  SSiffen  fud^en.  ®a  ift  e§  nun  eine 
grofee  ^ilfe  für  xi)n,  ben  d^riftlid)en  &.n  unb  9JJt)* 
t^o§  in  feiner  t'raftifd^en  religiöS^etbifdöen  93e* 
bingtbeit  iu  ertennen,  ben  Unterf(f)ieb  be§  ®.§ 
unb  be§  5Siffen§  in  ber  pft)ci}oIogifdf)en  unb  er* 
!enntni§tbeoretifc£)en  3tnalt)fe  beiber  firf)  !Iar  su 
marfien.  ©er  'Bai,  ba%  ber  ®.  nur  foöiel  mert  ift, 
ofö  er  on  ferfönlic^er,  eigener  innerer  ^aft  reli* 
giöfen  unb  etJiifdöen  Seben§  erzeugen  fann,  unb 
ba§  umgefebrt  biefe§  Seben  fic^  frei  nacf)  eigenem 
©emiffen  ben  Mt)t'i)o§  ju  biefem  Blfed  formen 
unb  fortbilben  bürfe,  ba^  ber  (3.  eine  öerjenS* 
ftellung  ju  ®ott  unb  bie  SSorftellung  bon  ®ott 
nur  ein  ft)mboIifd)er  2(u§bru(f  jur  ©rtüedfung  bie* 
fer  ^eräenSfteltung  ift,  biefer  in  feiner  erften 
S)älfte  :proteftantif(f)e  unb  in  feiner  smeiten 
£>älfte  moberne  ©ati  !ann  l^ier  baju  bienen,  ben 
2(u§meg  au§  ben  SSirren  in  finben,  äunäcf)ft  für 
bie  eigene  ^erfon,  nnb  bann  Iioffentlict)  für  road)* 
fenbe  meitere  Ilreife.  Sc  reiner  ber  ^Begriff  be§ 
®.§  firf)  i3ft)(f)oIogifd^  unb  er!enntni§tf)eoretifdE) 
auf  fi(f)  fetbft  befinnt,  um  fo  Ieic£)ter  mirb  bie 
Einigung  im  „rein  Jfteligiöfen",  wo  alle  ®.§ge* 
banfen  nur  3lu§brucf  unb  SDWttel  einer  religiöfen 
Söefengftellung  %u  ®ott,  Söelt  unb  Wen^d)  finb; 
mo  smar  ber  Sßt)tbo§  nidEit  oerfd^munben  ift  unb 
nid^t  öerfrf)h)inben  fann,  aber  boä)  rein  äum  9Jät* 
tel  unb  3tu§brurf  ber  religiöfen  ©runbftellimg 
ber  gefamten  ^erfon  geworben  ift.  ®ie  Äonflifte 
pren  aurf)  bann  nidf)t  auf,  aber  i^re  9teibung§* 
flödEie  ift  öerminbert  unb  ba^  9Jebeneinanber* 
[teilen  berfd^iebener  f^ormen  be§  9)it)t^o§  ifl  er* 
ieid^tert,  mo  aller  ^^tbo§  nur  bem  $)er5en§* 
glauben  bient  unb  aller  tRt)ti)o§  fidf)  ofö  Tlt)ti)o^ 
meife.  —  1f  Offenbarung,  bogmatifc^,  1f  ®Iaube: 
IV.  ®.  unb  ®efcf)idE)te. 

®.  2;  r  0  e  1 1  f  d^:  Sie  ©elfiftänbißleit  ber  SReligion  (ZThK 
1894/95);  —  Serf.:  «j5ft|d)oIoöie  unb  Grlenntniät^eorie 
in  ber  aieligiongtoiffenfd^aft,  1905;  —  ®eri.:  Stßfolut^eit 
be8  ei^riftentuntä  unb  3fleli0iong0efd)t(f)te,  1901;  —  2)  er  f.: 
©Oäialletiren  ber  d^riftlicöen  Ätrdien,  1910;  —  SB.  SB  unb  t: 
lßöHert)fQ(f)oIo0te,  S3b.  II,  1905 ff;  — ©eorg  ©immel: 
Sie  aieliflion  (Sie  @eieUfcf)aft,  ijtSa.  öon  Suber,  S8b.II), 
1908;  —  $.  ©iebedE:  OteUgiongvPofopIiie,  1893;  — 
©d^Ieiermac^er:  Sieben  über  bie  SReligion,  l^rlg.  öon 
«ß  ü  n  i  e  r,  1879;  —  38.  $  e  r  r  m  a  n  n:  Sie  »leligion  im 
Sßerl^ältniS  jum  aSelterfennen  unb  äur  ©ittlidjleit,  1879;  — 
Serf. :  SSerle^r  be§  E&riften  mit  ®ott,  1908»;  —  &. 
SB  e  1^  r  u  n  g  :  Ser  gefdE)i(f)tiij'öUofot)]6ifdöe  ®tanbpunlt 
©d^Ieiermadjerg  iut  Seit  feiner  greunbfdiaft  mit  ben  9Jo' 
manti!ern,  1907.  SvoeUfi^. 

©laufte:  IV.  (Staube  unb  ©cfi^it^te. 

1.    Sie    ®efdE)icf)t§beäie^ungen   beS   d)riftli(f)en    ®.§;   — 

2.  Sie  SBebenlen  gegen  foldje  gefdjic^tlidöe  Söejiel^ungen;  — 

3.  Sauembeö  SRed^t  ber   @efcf)id&tä6eiie]&ungen  be«  dörift» 


lid^en  ®.§;  —  4.  Sie  ®efcE)i(f)tä6ejie^un0en  im  d^rifüid^en 
@.  ber  ©egennjort. 

1.  ©in  befonberg  fd)rt)ierige§  ^robtem  be§ 
beutigen  retigiöfen  '3)en!en§  ift  bie  SSe^iebung 
be§  &3  auf  gefd)ict)ttid)e  ^inge.  gjian  üerftebt 
unb  em^finbet  bie  Öteligion  at§  @egenmort§reIi* 
gion,  al§  im  inneren  drlebniä  gegeniüörtig  firf) 
!unb  tuenbe  ©emifibeit  öon  ®ott  unb  ber  en)igen 
SSelt,  aber  man  füt)It  grofee  ©dimierigfeiten  bar* 
in,  ba%  biefe§  ^nneniDerben  ®otte§  an  bie  SSer* 
mittelung  gefd)id)tlid)er  ^erföntid^feiten  unb 
Gräfte  gebunben  bleiben  unb  eine  religiöfe  2Bür= 
bigung  gefd)id)tU(^er  2)inge  in  fidg  fd^Iiefeen  foll. 
3n  bem  fo  geftellten  Problem  ift  jebenfattS  bie 
erfte  r^rage,  metrfjeS  bie  betiaupteten  ©efd^id^t?* 
bejiebungen  finb,  unb  tuetd^en  inneren  Bufam^ 
menbang  mit  bem  SSefenttid)en  be§  d^rifttidE)en 
®.§  fie  fid)  geben.  ©1  finb  öon  rein  reIigton§* 
t)ft)d)otogifdbem  (Stanbt)un!t  ou§  fotgenbe: 

a)  2)er  ®.  ift  nur  ®.  an  einen  fonfreten  ®e* 
banfeninbalt,  unb  biefer  tonfrete  ®eban!enin* 
batt  entstammt  niemals  bto§  bem  einjelnen  ©üb* 
jeft,  fonbem  ift,  je  reidfier  unb  ftärfer  er  ift,  um 
fo  mebr  bo§  gemeinfd)aftlid)e  SSer!  großer  33it* 
bung§epod)en  unb  ganjer  Generationen,  ober 
bei  bereu  ©runbtegung  ba§  2Ser!  überragenber 
$erfönIidE)!eiten.  ®abei  bat  bex  ®.  bann  ba?^  33e* 
bürfni§,  fid)  biefe  ganje  ©ebanfentuelt  inibrem 
5tu§gang§punft  unb  in  einem  Urbilb  %n  fam* 
mein  unb  in  berlörpem,  um  ficb  baran  ftetS  neu 
berid)tigen  unb  beleben  ju  tonnen,  ^iefeg  Ur* 
bilb  ift  gans  naturgemäfj  bie  grunblegenbe  $ro* 
t)I)eten*  unb  Dffenbarung§tJerfönIid)!eit.  'Saju 
tommt  Weiter,  ba%  ber  ®.  auf  ben  Pberen  9fte* 
ligionSftufen  immer  mebr  jur  3tneignung  über* 
ragenber  ^erfönlid^teiten  mirb  unb  immer  ftör* 
fer  be§  ^alte§  an  biefen  Stid^tung  unb  3mjpul§ 
gebenben  ^erfönlicEifeiten  bebarf,  je  größere 
3Iufgaben  ber  Slneignung  er  [teilt,  ©o  muß  ber 
®.  nid^t  bloB  tatfäd)Iid^  au§  ber  ©efd^idite  ge* 
ftJeift  unb  gebilbet  werben,  fonbem  mu|  audö 
für  fein  eigene?  SSeWufetfein  um  fidb  felbft  fidb  an 
bie  ®efcbid)te  unb  an  bie  il)m  öorfd)Webenbe 
SSerför^^erung  ber  Offenbarung  balten.  Söer 
d^riftlidbe  ®.  ift  obne  bewußte  ©elbftbejiebung 
auf  ©briftuS  nid)t  benfbar,  audb  wenn  man  feinen 
®otte§gIauben  nocb  fo  febr  al§  burd)  eigene 
innere  ©bibenj  unb  ^aft  fid^  bebau:ptenb  an* 
fiebt.  (Sr  ift  au§  gefd)idE)tUdber  ©rfdiliefeung  be§ 
göttlid^en  £eben§  entftanben  unb  bebarf  für 
Marbeit  unb  5b;aft  ber  beftänbigen  ütüdbejiebung 
auf  biefe  lebenbig  ber  ^bantafie  gegenwärtige 
®runblage.  2ludö  wenn  einzelne  beffen  gelegent* 
lidf)  entbebren  tonnen,  weil  fie  üon  ber  ^aft  ber 
®emeinfd)aft  getragen  werben,  fo  fann  bod)  ba^, 
®anse  e§  nidbt  entbebren,  wenn  e§  bei  feiner 
traft  bleiben  foII. 

b)  ©er  d)riftlid)e  ®.  ift  ©rlöfung  burdö  ben 
(Sj.n  an  ben  in  (Sbti[tu§  fid^  offenbarenben  ®ott, 
unb  bebt  burd)  bie  bon  (Jbn[tu§  im§  mitgeteilten 
®.§fräfte  bie  SJienfd^en  ju  einer  böberen  ©tufe 
ber  geiftigen,  moraIifdb*reIigiöfen  ^aft,  ber  ©ie* 
ge§äuberfid)t  unb  ber  Uebcrwinbung  bon  SSelt* 
leib  unb  ©diulbbewufetfein  empor.  "Sag  aber 
bebeutet,  ba'^i  bamit  berSinselne  etwaS  erlebt, 
wog  ibn  erböbt  unb  befreit,  unb  wa§  er  gerabe 
nidbt  bloß  au§  ficb  felbft  b  erb  orbring  t ,  fonbem 
ma^  on  ibn  mit  einer  überlegenen  ^oft  beran* 
tritt.  $5bti  erlöft  freilid)  nur  ber  eigene,  lebenbige, 
wirfliebe  ®.  an  ®ott  felbft,  ober  biefen  ®.n  er* 
grübelt  fid)  nid^t  jeber  für  fid)  felbft,  fonbem  er 


1449 


mauhe:  IV.  ®Iaube  uitb  ®efcf)i(f)te. 


1450 


empfängt  \i)n  aU  Befreienbe  unb  emt)orf)ebenbe 
Mackt  in  ben  religtöfen  ©inbrüdEett,  bie  auf  tf)n 
etgel^en  unb  bie  im  Jt)icE)ttgften  ©e^alt  6f)riftu§ 
%u  intern  5tu§gang§pun!t  unb  ju  ifirer  SSetbür* 
gung  fiaben.  ©o  muB  er  audj  al§  @rlöfung§* 
glaube  bie  geftfiic^tlidfie  SSejiebung  auf  bie  <Btel' 
len  feftbalten,  öon  benen  ibm  ber  befreienbe  2ln^ 
ftofe  unb  bie  gemifemodfienbe  Ätaft  unb  überf)aupt 
bie  ganje  %üUe  biefer  ®eban!en  sufommt. 

c)  %ex  dE)riftIirf)e  ®.  bat  fein  Biet  in  ber 
©djaffung  einer  großen  3)ienfrf)beitggemein=^ 
f(^aft,  bie,  burd^  ben  ®.n  emt»orgeboben  unb 
geftärft,  sugleicf)  gebunben  ift  in  gemeinfamer 
Sfnerfennung  be§  fie  beri3orbringenben  gött= 
licfien  3ßiIIen§,  unb  burrf)  biefen  SSillen  auf  bie 
gemeinfame  Siebe§arbeit  aneinanber  biitgen^ie* 
fen  ift.  ßine  folcbe  etbifcbe  ©emeinfd^aft  bebarf 
ber  SOHttel  be§  3ufammenbalte§  unb  ber  3Ibgren^ 
Simg,  unb  biefe  SJiittel  fönnen  nur  in  ber  SSer* 
gegentüörtigung  unb  gemeinfamen  5lner!ennung 
ber  beröorbringenben  gefcbi(i)tlirf)en  Wäd^te  Iie= 
gen.  ^ebenfalls  ift  ba§  nottrenbig,  fo  lange  biefe 
©emeinfcfiaft  !öm:pfenb  firf)  ausbreiten  unb  tier= 
tiefen  muß  unb  nid^t  bie  alle  felbftüerftänblirf) 
erfüllenbe  fiegreidfie  ^aft  ift,  au^er  ber  e§  nidf)t§ 
gibt.  ®a§  ift  aber  ein  im  irbifrf)en  Seben  nicbt  5u 
ben!enber  Buftanb,  unb  fo  madjt  aucf)  bie  etbifrfie 
©emeinfdfiaft  be§  &.§  eine  betoufete  gefcfiic^tlic^e 
^egiebung  auf  bie  sufammenbaltenbe  ®runb= 
läge  nötig. 

d)  ®er  d^riftlidfie  ®.  lüirft  äugleirf)  äu  feiner 
i^ortpflanpng  unb  93efeftigung  einen  rf)riftlidf)en 
Kultus,  ber  für  bie  Sebenbigbaltung  ber  9leIigion 
unentbebriicb  ift.  tiefer  ^ultu§  aber  fann  al§ 
^eranfdf)aulid^ung§mittel,  al§  ©rbauungSmittel, 
oI§  flaffifd^e  Urbilblidfifeit  nur  bie  tunbe  bon 
bem  Urfprung  unb  öon  ber  53erfönlicb!eit  be§ 
grunblegenben  Offenbarer^  unb  gelben  in  erfter 
Sinie  :pflegen.  2Sa§  er  oud^  fonft  an  lltäften  ber 
®egentnart  öertoenben  mag,  er  bleibt  an  bie  ge= 
frf)idf)tlidf)en  ©runblagen  unb  bereu  SSergegen= 
märtigung  gebunben,  fo  lange  er  ejiftiert. 

e)  ®er  ®.  be§  (JbriftentumS  empfinbet  fidf) 
al§  bie  üollenbete  Offenbarung  unb  ©rlöfung 
unb  muB  firf)  baber  eine  Stellung  ju  bem  ®. 
anberer  9fteIigion§!reife  geben,  bie  ja  auf  ibren 
böberen  ©tufen  ebenfalls  bie  ©runblage  offen* 
barenber  ^erfönlid^feiten  unb  ben  ^nbalt  be§ 
@rlöfung§gtauben§  baben.  ®a§  bat  bie  ürdölid^e 
Sebre  in  ber  i^otm  getan,  bafe  fie  bie  dbriftlid^e 
Offenbarung  unb  ©rlöfung  a\§  übematürlicEie 
SSieberberftellung  beS  bollfommenen  2tnfang§ 
ber  ©efd^id^te  betcarfitete  unb  bie  au§erdE)rift= 
lidien  9f?eIigionen  nac^  ibren  SSabrbeitSmomenten 
a\§  ^oftulate  unb  ©ebilbe  ber  öerbliebenen  SSer= 
nunft  unb  narf)  ibren  Unn:)abrbeit§elementen 
al§  Srseugniffe  ber  firf)  felbftüberlaffenen  erb* 
fünbigen  gjatur  beseicbnete.  2(ber  auä)  xvo  biefe 
cbriftlid^e  ®efrf)icE)t§pbiIofofbie  aufgegeben  it)or* 
ben  ift,  bleibt  bie  9iotiüenbig!eit,  ben  rfiriftlicben 
Offenbarung?*  unb  @rlöfung§glauben  äu  ben 
aufeerdjriftliäien  Ü^eligionen  in  ein  fefteS  ge* 
frf)i(f)t§t»biIofot)bifcf)e§  SBertberbältniS  ju  fe^en, 
bei  bem  ba^  ©btiftentum  feine  Ueberjeugung 
Don  feiner  S)öcbftgeltung  bebaupten  fann.  — 
9tu§  all  biefen  ©rünben  folgt  bie  tt)efentIidE)e  unb 
unablösbare  99eäiebung  beS  ®.S  auf  bie  ®e* 
fcbirf)te  unb  bie  gjottüenbigfeit  eineS  religiöfen 
®efcbidE)t§biIbeS.  S3on  3eit  ju  Beit  mag  e§  wobi 
nottüenbig  roerben,  biefe  ®efrf)icbt§beäiebungen 
äu  lodern  unb  ber  eigenen  religiöfen  ^robuftion 


9ftaum  SU  mad^en.  2lber  in  biefer  eigenen  $ro* 
buftion  tüirb  im  ®runbe  ftetS  nur  eine  neue  ©tel* 
lung  sur  ®efcbidf)te  unb  neue  ^^rurf)tbarmac£)ung 
be§  begebenen  entbalten  fein.  'Sie  ®efd)id^te 
aufgeben  mürbe  für  ben  @.n  beiden  fidE)  felbft 
aufgeben  unb  fidb  mit  ben  flüd^tigen  unb  inbaltS* 
armen  religiöfen  Biegungen  begnügen,  bie  bie 
firf)  felbft  überlaffene  ©ubjeftiüität  au§  fidö 
allein  betöorbringt.  ®ie  d^riftlid^e  Urjeit  bat 
biefe  ®eftf)id)t§besiebungen  in  ber  ^erauSbebung 
Sefu,  ber  tirdEie  unb  ber  33ibel  au§  bem  natür* 
lieben  3SerIauf  ber  fonftigen  ©efcbicbte  fixiert 
unb  burcb  bie  SSergötttid^ung  biefer  ©efcbidbtS* 
elemente  fid^  bie  t^eftigfeit  ber  Sßeäiebung  ge* 
fidfiert.  ©ie  ift  baju  burd^  innere  )3ft)rf)oIogifdf)e 
9JotJt)enbig!eiten  be§  ®.S  felbft  genötigt  lüorben. 
2.  93i§  auf  bie  mobeme  SSelt  bat  ber  d^riftlirf)e 
®.  biefe  gefd^idfitlirfjen  SSejiebungen  rubig  ge* 
tragen  unb  bei  mannigfad)en  Deutungen  in 
ibnen  bod^  ftetS  feinen  fefteften  öalt  gefunben, 
unb  fie  iebenfallS  aud)  überall  ba  tatfäd^Iidb  be* 
fteben  laffen,  tt)o  er  fidf)  innerlid^  in  reine  ®egen* 
toartSreligion  üerlranbelte.  ^rinji^Dielle  SSebenfen 
t)at  erft  bie  mobeme  SSelt  erboben.  @§  finb 
folgenbe: 

a)  S)ie  mobeme  ^elt  ift  auf  allen  Gebieten 
bie  SBelt  ber  inbiöibuellen  Sfutonomie.  (Sigene 
:per)öntid^e  smingenbe  (Sinfidfit  in  bie  Slllgemein* 
gültigfeit  ber  (grfenntniffe  ift  ibr  baS^  mttel  be§ 
©etoifetüerbenS  auf  ollen  ©ebieten,  vmb  fo  aud& 
auf  bem  ber  Sfleligion.  ©ie  religiöfe  Stutonomie 
fonn  auf  ollgemeine  (Srfenntniffe  unb  überein* 
ftimmenbe  Ueberjeugung  nur  fübren,  menn  bie 
religiöfe  Söabrbeit  im  SSefen  ber  SSemunft  felbft 
allgemeingültig  toie  biefe  felbft  angelegt  ift  unb 
au§  ber  SSernunft  als  fotd)er  entnommen  njerben 
fann.  ©aS  aber  bebeutet  bie  Stblöfung  bon  ber 
gefdf)idE)tlidben  Stutorität  unb  bie  ©tellung  beS 
®.S  auf  fid)  felbft;  eS  bebeutet  toeiter  bie  allge* 
meingültige  begrifflidEie  ^Jottrenbigfeit  beS  ®.S* 
inbalteS,  ber  auS  bem  allgemeinen  Söefen  ber 
SSemuirft  berborgeben  mu|,  b^enn  ju  ibm  eine 
autonome  B^ftimmung  möglid^  fein  foll.  ©er 
®.  mu§  gegenbjärtige  ©elbfterfaffung  beS  reli* 
giöfen  ©ebalteS  ber  SSemunft  fein;  obne  baS 
märe  er  formell  untoürbiger  2IutoritätSgIaube 
unb  fad)Iid)  §)ängen  an  zufälligen  ®efd)idbtSer* 
fd)einungen,  in  bereu  ©influMPbäre  mir  gerabe 
bineingeboren  finb.  "3)a§  autonome  unb  miffen* 
fd^aftlidte  Beitalter  emanzipiert  fid)  bon  ber  blofe 
gegebenen  Slutorität  unb  bem  gefd^id)tlid)en  Bu* 
fall  ber  ©eburt. 

b)  ®ie  reIigionSpft)cboIogifdöe  3lnalt)fe,  bie 
eS  magt,  ben  &.n  miffenfd)aftIidö*pft)d)oIogifd) 
%u  betrad^ten,  geigt  unS,  ba^  ber  (3.  in  SSabrbeit 
fid^  nur  auf  ©egenmärtigeS  unb  ©roigeS  unb 
nie  auf  blo^  ©etuefeneS  unb  3SorübergebenbeS 
begieben  fann.  SSo  er  an  ©efd^id^tstatfadien 
fid^  gebalten  bat,  ba  bat  er  biefe  umgemanbelt  in 
gerabe  nidE)t*gefd)icbtIicbe  9ftealitäten,  in  SSun* 
ber,  meldte  bie  emigen  Slbfid^ten  ©otteS  funb 
geben,  ober  in  SJJenfdimerbungen  beS  ©öttlidben, 
in  SSerflärung  ober  2tuferftebung  beS  S)iftori* 
fd^en,  in  benen  baS  @efd)idötlid^e  nur  SSerbüI* 
iung  ober  ©ntfdbleierung  beS  ©migen  ift.  ©aS 
^ogma  bon  ßbriftuS,  ber  Mrd^e  unb  ber  SSibel 
ift  auper  ber  i^ijieruttg  ber  ®efd)idf)tsbeäiebungen 
äugleid)  bod)  bor  allem  Stufbebung  ber  ®efd)icbt* 
Iid)feit  biefer  ®rö§en  unb  bereu  SSermanblung 
in  zeitlofe  metapbtififcbe  Potenzen.  SaS  läßt 
fid)  aber  nur  folange  fortfe^en,  atS  bie  angeb* 


1451 


®Iau6e:  IV.  mauhe  unb  ©e^c^tc^te. 


1452 


Itrf)en  gefcf)idötK(f)en  (Srunblagen  ntcfit  ®egen= 
ftonb  iüir!tt(f)er  gef(i)t(f)ttid)er  f^oricfiung  gettjorben 
unb  nirf)t  in  t^rer  allem  ©efcöiditlicfien  gleidö* 
artigen  Stelatiöität  nnb  S3ebingt{)eit  erfannt  finb. 
©obalb  bo§  ber  ^all  ift,  fcf)eibet  ficf)  ba§  ®e- 
fd^icf)tlid^e  unb  ©egenroärtige  unb  fann  nur  ba^ 
Sediere  unmittelbarer  ©egenftanb  be§  ®  J  fein. 

c)  ©ine  mirllid^  geyc&irf)tlicf)e  33etrad^tung  ge* 
fdEiid^tlicfier  ^inge,  bie  bie  alte  ^rcf)e  unb  ba^ 
Mttelalter  über^au^t  ni(f)t  gefannt  liahen,  jeigt 
ober  nid^t  blofe  bereu  Stelatiöität  unb  33ebingt= 
]^eit,  fonbem  mac^t  fie  aud^  5U  ©egenftänben 
ber  ^tü.  SSir  fiaben  ia  nid)t  bie  ^^atfad^en  felbft, 
fonbem  nur  bie  Ueberlieferungen  öon  itmen; 
unb  au§  biefen  Ueberlieferungen  gilt  e§,  ba§ 
mutmafelid)  mirfliif)  ©efd^eliene  burdö  ^tif 
äu  refonftcuieren.  ^aburdE)  aber  tüirb  ba§>  %t' 
fdfiefiene  unfirf)er  unb  fcE)Wanfenb  in  feinem 
S3ilbe;  e§  fonn  bi§  jur  SKeinung  böltiger  Uner= 
fennbarfeit  unb  bi§  lux  Seugnung  ber  öorgeb= 
lid^en  Satfadien  felbft  fommen.  ®ntfrf)eibung 
fann  immer  nur  miffeufd^aftlid^^gelefirte  Unter* 
fudEiung  geben,  bie  ilirem  SBefen  narf)  für  menige 
jugängli^  unb  bei  retigiöfen  Ueberlieferungen 
au§  unMtifdEien  Beitaltem  unb  SSoIf§fcf)id)ten 
oufeerft  unfid)er  ift.  ©er  @.  aber  »erträgt  feine 
UnfidE)erf)eit  unb  feine  2tbf)öngigfeit  öon  ber  ®e= 
lefirfatnfeit;  er  mirb  fi(f)  ba^er  auf  ba§  äurüdE= 
jief)en,  tuoS  gefd)irf)tlidöer  ^iti!  nid^t  unterliegen 
fann. 

d)  2Beiterf)in  ift  ba^  ß^riftentum  ber  mo* 
bemen  SSelt  mit  feinen  berfd£)iebenen  burd^ein* 
anbergemifd£)ten  ^onfeffionen  felbft  ettüa§  ge* 
fdöi(f)tlicö  ®eteilte§.  2)ie  fatl^olifd^e  £el)re  öon 
ber  Sllleintt)af)rf)eit  be§  ^atI)oliji§mus  unb  autf) 
bie  oltj)roteftantifrf)e  Sefire  öon  ber  ^llleinma'^rfieit 
il)re§  ^ibeldEiriftentumä  leben  nic^t  mefir  im  all* 
gemeinen  SSetnu^tfein.  gjier  lebt  bielmel^r  bie 
^orberung  ber  Soleranj  unb  mit  biefer  febenfallS 
eine  gemiffe  9lelatiüierung  aller  liiftorifdöen  fjor* 
men  be§  (jf)riftentum§.  ®iefe  2:oleran5  unb  ber 
mit  il)r  üerbunbene  gtelatioi§mu§  entlialten  aber 
einen  ©tanb^unft  über  all  biefen  fiiftorifd^en 
©onberformen,  ber  nur  be§^alb  über  ii)nen 
liegt,  toeil  er  nid^t  in  ber  öiftorie  felbft  liegt,  fon= 
bem  in  einer  ©egentnartgüberjeugung,  bon  ber 
ou§  bie  relatiöen  SBerte  abgefdE)äöt  unb  toleriert 
werben  fönnen,  ober  eine  oöllige  Ueberjeu* 
gungSlofigfeit,  bie  bie  berfcliiebenen  gefrf)idöt= 
lid^en  f^-ormen  gemäliren  löfet,  ireil  fie  on  gar 
nt(^t§  ^eftem  gemeffen  tt)erben  fönnen.  '^tbtn' 
falls  liegt  aud)  im  mobemen  Soleransgebanfen 
eine9^eigung  jucgmansipation  Oon  ber  ®efrf)idöte. 

e)  2lber  bie  @rf)lt)ierigfeiten  ergeben  fidf) 
nirfit  blofi  au§  bem  SSerI)ältni§  be§  ßf)riftentum§ 
äu  feinen  eigenen  liiftorifdöen  ©lementen,  fon* 
bem  aud^  au§  feinem  SSerf)ältni§  ju  ben  anberen 
gefrf)id)tlicl)en  ^Religionen.  ®§  erfrfieint  immer 
beutli(f)er  al§  eine  ^Religion  neben  anberen. 
®ann  aber  gibt  e§  nur  entmebec  ben  üollfom* 
menen  ffet)tifd)en  9telatibi§mu§  ober  bie  ®e* 
tüinnung  eine§  allgemeinen  S3egriffe§  bon  reli* 
giöfer  SSaf)rf)eit,  an  bem  bie  berfd^iebenen  ge* 
fd^tcl)tlic^en  (£rfdE)einungen  gemeffen  werben,  unb 
ber  nidEit  felbft  gilt  burcf)  feine  gefrf)icötlidE)e  33e= 
grünbet^eit  unb  3Iutorität,  fonbem  burd)  feine 
eigene  innere  9Jotlt)enbigfeit  unb  Stid^tigfeit. 
S)a§  aber  ift  mieber  eine  ^Befreiung  ber  ^Religion 
bon  ber  ®efd)id)te. 

f)  Sllle  biefe  ®d)rt)ierigfeiten,  bie  avß  bem 
religiöfen  2)enfen  felbft  ermad^fen,  treffen  su* 


fammen  mit  einer  allgemeinen  Stimmung  be§ 
Prüdes  ber  ®efd)idöte  unb  bv:  ®efc^ic^t§gelel)r= 
famfeit,  bie  un§  nicE)t  äu  unmittelbarer,  naiber 
unb  lebenbiger  ^robuftion  fommen  läßt,  fonbem 
alle§  fd)on  im  SBerben  burd)  l)iftorifd)e  58ergleidie 
unb  SSegiel^ungen  erftidt.  @o  ift  ba^  SSerlangcn 
nadö  t^reÜ^eit  bon  ber  ®efd)id)te  audö  eine  all» 
gemeine  3eitftimmung,  b\t  nur  bie  JRüdmirfung 
auf  ein  UebermoB  gefd)id)tlid)en  ^en!en§  unb 
SBiffenS  ift.  Siaju  fommt  bie  Sßitfung  ber  seit» 
lidien  unb  räumlid)en  ©rmeiterung  be§  gefd)idf)t= 
lidf)en  §)onjonte§:  eine  2)auer  ber  9)Jenfd)l)eit 
auf  erben  feit  melir  al§  100  000  ^al^ren  unb  bie 
3lu§fid)t  auf  meitere  unbegrenzte  ®auec  mit 
bem  mutmafelidjen  ©nbe  einer  fdiliefelid)  eintre» 
tenben  Unbemolinbarfeit  ber  ßrbe.  ®ann  ift 
ba^  ©liriftentum  nur  eine  SSelle  in  bem  3(uf  unb 
^iieber  ber  unbefannten  9Jienfd)]öeit§gefd)id^te, 
unb  bie  religiöfe  Ueberjeugung  fann  fid^  nidit 
unlösbar  an  eine  berartige  gefdöicf)tlidf)e  @inje(= 
erfdieinung  binben.  —  StuS  allen  biefen  ©rün- 
ben  ift  ba^  Problem  ber  @efd^id)te  für  ben  ®.n 
faft  fdimerer  al§  ba^  ber  mobemen  9Jieta)3f)t)fif 
unb  ber  mobemen  9Jaturn)iffenfd)aften.  J:)ier  liegt 
ein  mirflid)  emfte§  unb  fdjmierigeS  Problem 
be§  mobemen  Seben§  bor,  ba^  eben  fo  mie  bie 
beiben  anbern  auf  bielfadie  Umgeftaltung  unfe» 
re§  religiöfen  2)enfen§  Einarbeitet.  "Sie  alte 
(Stellung  jur  ®efd)id)te  ift  nid^t  ju  bef)aut)ten. 
©ine  9Jienfd)]^eit§gefd)idf)te  bon  unermeBlid)en 
3eiträumen,  eine  gleid^mäfeige  99ebingtf)eit  unb 
®nblid)feit  alle§  gef_döid)tlic|en  ®efc^e|en§,  eine 
allgemeine  ^errf^aft  ber  ^rinsipien  f)iftorifd)er 
£ritif  finb  sujugefteljen,  unb  bei  fold)en  3u9e» 
ftänbniffen  ift  e§  bann  fel)r  bie  i^tage,  mie  bie 
®efd)ici)t§besie]^ungen  be§  ®.§  fid^  beöau:pten. 
3.  3111er  fold^er  autonomen  SSerfelbftänbigung 
be§  ®.§  gegenüber  bleiben  bod^  äunädift  bie  ju 
Slnfang  ermäi^wten  }jfQdE) ologif d^en  2:atfad)en  be= 
ftefien,  ba!^  ieber  ftarfe  unb  infialtceid^e  %. 
als  Offenbarung  religiöfer  Heroen  unb  als  ge= 
meinfd)aftlidl)eS  Söerf  ganjer  Generationen  an 
ben  9}ienfc^en  lierantritt,  unb  boS  um  fo  mefir, 
je  me!^r  ein  ®.  burd)  bie  f^ülle  feiner  etl)ifc^en 
unb  religiöfen  ©elialte  baS  Subjeft  im  3lneignen 
unb  5^ad)fül)len  befd^äftigt  unb  il)m  für  eigene 
^robuftion  nur  geringen  9laum  übrig  lä§t.  ^n 
bemfelben  SKafee  aber  erfcE)eint  ein  @.  audö  als  er» 
löfenb  unb  befreienb,  als  er  burdE)  fold^e  l)erange» 
hxa^it  tröfte  bem  ©ubieft  über  bie  Sd^ranfen 
feines  ©elbft  f)inauSl)ilft,  unb  e§  baburdö  erft  in 
bie  ma^ir^aft  bolle  unb  lebenbige  93erü^rung  mit 
bem  göttlidien  '>!ithtn  bringt.  ®rft  burdö  foldöe 
©cp^ung  unb  ^aftmitteilung  roirb  ber  ®. 
äur  Slutonomie  befähigt.  Sie  ift  nid^t  ber  3luS» 
gangSpunft,  fonbem  ber  ööf)e^unft  ber  religiöfen 
(grjiel^ung  unb  bebarf  aud)  bon  liier  aus  oft  genug 
nod^  beS  9tüdgangS  auf  bie  btn  @.n  erregenben, 
beranid)aulid)enben  unb  berbürgenben  gefdf)idöt» 
lid)en  SKäc^te.  ®aS  ift  anä)  auf  allen  anberen  @e» 
bieten  fo.  9JirgenbS  bringt  bie  Slutonomie  bie 
Sn^alte  unfereS  mobemen  SDenfenS  unb  SebenS 
l)erbor;  überall  berul)en  fie  sum  größten  %tx\ 
auf  Ueberlieferung  unb  Stutorttäten,  bon  bmtn 
aus  baS  teufen  nur  liinftrebt  na&j  einer  auto» 
nomen  ©infid^t  unb  Söeiterbilbung,  unb  baS 
immer  nur  in  fel)r  befd^ränftem  Umfange  erreid^t. 
S&txm  religiöfen  "Senfen  ift  boS  nur  in  einem 
gefteigerten  Sßa^e  ber  %a\\,  meil  eS  bei  ber  ©tärfe 
unb  ©eltenljeit  feiner  grof3en  Offenbamngen  unb 
bei  ber  Sdiiüäd^e  unb  Berfplittert^eit  ber  burdö» 


1453 


mauhe:  IV.  ®tau6e  unb  ©efc^irfite. 


1454 


fdönittUcfiett  rettgiöi'en  ©ubieftiöität  Bejonber» 
ftar!  ber  Uebertieferung  unb  SCutorität  bebarf, 
bt§  e§  burrf)  fte  fiinbuTc^  jur  ®rfenntnt§  ber  innere 
lic^  nottuenbiGen  ®üttig!eit  ber  religiöfen  ®e- 
ban!en  erlogen  ift.  —  ®a§  tueitere  ergibt  ficf)  bei 
ber  SSeanttu Ortung  ber  einzelnen  ^iJunfte: 

a)  'Sie  moberne  ?(utonomie  !ann  niemals 
autonome  ^eröorbringung  be§  ®eifte§inl)atte§ 
fein,  fonbern  fann  ficE)  nur  auf  bie  ?$orm  ber  2In= 
eignung  besiegen,  bie  ni(f)t  burcf)  btofee  5tutorität, 
fonbern  burcE)  eigene  Ueberjeugung  unb  ®e= 
h)iffen§notrt)enbig!eit  ju  ©taube  fommen  foll, 
fomeit  ba§  erreiä)bar  ift.  SSon  ba  au§  mirb  fte 
bann  jur  ^iti!  unb  Söeiterbilbung  ber  lieber^ 
lieferung.  Sine  fot(f)e  eigene  Ueberjeugung  mirb 
freilid^  bon  ber  ficf)  barbietenben  ^beenmelt  Uer== 
langen,  ba^  fie  fic^  af§  allgemeingültig  ermeife. 
3tber  auf  biefe  ^tllgemeingültigfeit  fann  man  nur 
l^inarbeiten  öom  begebenen  au§,  in  bem  man 
bie  barin  liegenben  ©temente  be§  ^tllgemein* 
gültigen  t)exau§i)eht,  e§  mit  anberem  begebenen 
t)erglet(f)t  unb  bon  ba  auf  ein  all  bem  m  ßirunbe 
Iiegenbe§  allgemeingültiges  nacJ)  9JiögIidö!eit 
Surüdgreift.  ©o  gef)t  e§  au(^  mit  ber  religii3fen 
3(utonomie.  ©ie  fann  nur  bom  begebenen  au§ 
auf  ba§  SnnerIi(f)=?^otmenbige  imb  ©üttige  l^in= 
arbeiten,  eS  mit  fremben  3fteIigionen  bergleic^en 
unb  auf  ein  in  allebem  entf)altene§  unb  ficf)  ent* 
faltenbe§  ^ttlgemeingüItigeS  ^utüdEfüIiren.  3er= 
bricht  eine  9fteIigion  bei  foIcE)em  S)iuarbeiten  unb 
foId}en  3SergIei$en,  fo  bebeutet  ba§  ehen  if)re 
Ueberminbung;  bef)auptet  fie  fid^  aber  in  biefen 
3Iu§einanberfe^ungen,  fo  mu^  auf  i^ren  ®runb= 
lagen  weitergearbeitet  merben.  lieber  bie  2trt, 
mie  allgemeingültige  Urteile  bterbei  su  ©taube 
fommen  unb  fid^  bejeugen,  ift  bier  nid^t  ju  reben. 
S§  ift  bier  nur  l^erborjubeben,  ba%  e§  bei  aller 
Stutonomie  boc^  immer  nötig  bleibt,  bon  ber  ge= 
gebenen,  allein  lebenbig  berftanbenen  9fteItgion 
aus  iU  arbeiten,  unb  bafe  e§  febr  mobi  möglid^ 
bleibt,  im  Sbnftentum  bie  ^rinsipielle  §)öd)ft= 
entfaltung  ber  religiöfen  ^bee  %u  behaupten,  unb 
ba'^  bann  biefe  religiöfe  ^bee  für  traft,  Marbeit 
unb  Sebenbigfeit  immer  an  bie  3tücfbeäiebung 
auf  ibre  gefd)i^tlirf)e  Surrfjfeöung  unb  ©eftaltung 
in  ber  religiöfen  ©efamterfaffung  sabtlofer  ®e* 
frfjlecbter  gebunben  bleiben  mufe.  ®aran  fann 
feine  moberne  Stutonomie  etlDuS  änbern,  menn 
anberS  ber  d^riftlidfie  ©otteSglaube  felbft  bor  ibr 
unb  in  ibr  firf)  bebaut)tet  unb  fortgeftaltet.  ^tlleS 
anbere  märe  ein  3flationaIi§mu§,  ber  nur  in  bem 
äRafee  brtitbar  möre,  aU  er  fid^  auf  ^Folgerungen 
au§  bem  formalen  SSefen  ber  SSernunft  allein 
begrünben  unb  bie  mirfli(^e  Sftetigion  bement^ 
fprerfienb  entleeren  mollte. 

b)  ®ie  gtetatibität  unb  Säebiugtbeit  alleS 
©efd^idötlid^en  gilt  smeifelloS  aud^  bon  ben  ge= 
frf)idE)tIidf)en  Elementen  be§  ßbriftentumS  unb  ba' 
mit  bon  öefu§  unb  ber  Urjeit.  Stber  baS  fd^Iiefet 
nidit  aus,  ba%  in  biefen  gefcbicbtlid^en  SPfiädEiten 
ber  ®urcbbrudb,  bie  SSerförtjerung  unb  bie  an= 
fd^aulid^e  SSerbürgung  ber  böd^ften  unb  reinften 
religiöfen  Gräfte  gegeben  ift  unb  gegeben  bleibt, 
tüie  ia  oud)  umgefebrt  in  ber  rabifatften  2tuto* 
nomie  beS  beutigen  S^ageS  bie  gefd^id^tlidfie  S3e= 
bingtbeit  unb  9telatibität  mitentbalten  bleibt. 
@§  fommt  bier  nur  an  auf  eine  rid)tige  3Infd&au* 
ung  bon  bem  3SerbäItni§  beS  Sltlgemeingültigen 
äu  bem  ®efcbic^tUcö=^f  l)rf)oIogifcb'9fleIatiben,  ober,, 
menn  mir  in  ber  ©efdfiirfite  bie  ©mporbilbung  bei 
©eiftigen  aus  bem  Uo%  ©egebeneit  unb  9Jatür^ 


ticfien  feben,  auf  bie  rirf)tige  Stnfc^auung  bon 
biefer  ©m^jorbilbung  ober  (SntmicEIung.  Siefe 
fann  bier  nidbt  gegeben  merben.  9tber  fo  biel 
fann  berborgeboben  werben,  ba'e  in  biefer  ®m* 
porbilbung  ber  ©insetne  an  bie  SSorgef(^id)te 
unb  angefammelte  ©efamterfabrung  gebunben 
bleibt,  unb  ba%  biefe  ©efamterfabrung  in  ge* 
fd)id)tlid}en  l^notenpunften  neue  fdiö^ferifd^e 
Smpulfe  empfängt,  bie  eine  gemaltige  ©teige== 
rung  ber  aud^  fonft  in  iebem  fleinften  SSorgang 
liegenben  iiTatioualen  9Jeubilbung  finb.  ®ann 
aber  bleibt  eS  febr  mobt  möglidp,  ben  ®.n  bon 
ber  lebenbigen  S5ergegenmärtigung  be§  ge= 
fdöid^tlid)en  ßrbeS  unb  bor  allem  ber  fcböpferi^ 
fdien  ©runblagen  abbängig  su  benfen. 

c)  5)ie  biftorifcbe  tritif  fann  bon  ber  beiügen 
®efd)id)te  nidbt  femgebalten  werben  unb  be* 
reitet  unleugbar  bem  ®.n  ernfte  ©cbwierigfeiten 
unb  UnficEierbeiten.  Slber  baS  ift  baS  ©d)idfal 
iebeS  &.S  bei  bem  Uebergang  au§  uufritif(^en 
Seiten  unb  SSoIflfd^idfiten  in  ein  fritifdö'=mif^ 
fenfcbaftlidieS  Beitalter,  unb  ift  mit  bem  3Ser- 
bältniS  5U  bem  beränberten  9^oturbiIb  unb  bem 
metopb 6fif d)en  ®enfen  gerabe  fo  ber  %aU.  Sn 
fritif(^=miffenfd)aftlid)en  3eitaltern  lebt  ehen 
ber  ®.  unter  anbern  93ebingungen  als  in  über^ 
miegenb  unfritifd^en  unb  bat  feine  befonberen 
kämpfe,  bie  fid)  bon  ben  kämpfen  unterfd^eiben, 
bie  ia  awi)  ein  unfritifd^eS  Seitaltei^  i^TU  aufer* 
legt,  ^n  foldber  Seit  fann  alterbingg  bie  ge= 
fd)id)tlidöe  fritif  bie  ®efdf)icbt§beäiebung  ouf§ 
äufeerfte  erfdimeren  unb  bermirren.  ?Iber  baS 
ift  bodb  ein  ^uftanb,  bei  bem  e§  nidbt  immer 
bleiben  fann.  5)ie  gefcbid)tlid)e  S!ritif  fann  nid)t 
©elbftjmed  fein  unb  mu§  einmal  ju  in  ben 
Öauptpunften  anerfaunten  Ütefuttaten  gelan* 
gen.  Sie  ®efdE)id)t§beäiebung  beS  ®.§  wirb  fidö 
bann  nur  mebr  an  bie  ^auptpunfte  balten,  an  bie 
religiöfe  ^erfönlidfifeit  Sefu  unb  ^auli,  %U' 
guftin§  unb  SutberS,  unb  alleS  übrige  ber  ^'i* 
tif  ober  ©etebrfamfeit  überlaffen;  ienen  S)aupt= 
punft  aber  wirb  fie  babei  ftetS  in  einer  SHIge* 
meinbeit  bor  fid)  i)aben,  bie  bem  ®.n  erlaubt, 
beute  wie  früber  an  bie  ^erfönlid)feit  i^efu 
alles  ansufnüpfen,  tvaS  ibm  beilig  unb  teuer 
ift,  unb  ben  Weiteren  gefd^idf)tUcben  ©rwerb  in 
fie  bineiuäubenfen.  @S  banbett  ftcb  um  ba§  (Se- 
fdE)icbtIidbe  eben  ja  nur  infofern,  als  eS  beftänbig 
neu  in  Gegenwärtiges  berwanbelt  werben  fann. 
(SS  bleibt  für  biefe  freien  ©eutungen  ^efu  immer 
ein  fester  gefdiid^tlidber  §)alt  in  feiner  ^rebigt 
unb  ^erföntidbfeit.  SKebr  ift  nidbt  nötig  unb 
nidbt  bon  ber  ^itif  su  berlangen.  ©afe  aber  bie 
tritif  bie  ganse  Üeberlieferung  unb  ©elbft* 
anfd^ouung  ber  ^ixd)e  xabxM  auflöfen  werbe 
unb  an  ©teile  beffen  eine  böltig  anbere  (£nt* 
ftebungSgefdöid)te  entbeden  werbe,  als  ber  alten 
tirdbe  felbft  befannt  war,  baS  fällt  in  baS  ®ebiet 
fenfationeller  Ueberfritif,  bie  m  ben  tranfbeiten 
fritifd^er  3eitalter  gebort. 

d)  'Sie  unter  unS  burd^gefefete  Xolexan?,  be* 
beutet  allerbingS  bie  Otelatibierung  ber  gefd)id)t= 
liefen  f^ormen  beS  biSberigen  ßbtiftentumS. 
9lber  fie  fann  bod^  wirflidbe  Xolexani  nur  fein, 
Uienn  fie  sugleid)  retatibe  SBabrbeitSwerte  in 
ibnen  anerfennt.  '2)aS  ift  aber  nur  mögtid)  ge* 
robe  bon  einem  ®.n  auS,  ber  bie  93ebeutung  beS 
@efdf)id)tlid)en  su  würbigen  berftebt  unb  in  ber 
®efcbid)te  58ebauptungS*  unb  '3)urdf)feöuugS= 
formen  ewiger  religiöfer  Söabrbeiten  fiebt.  Wan 
tann  bann  biefe  Söabrbeiten  felbft  wobt  mit  an=' 


1455 


©laube:  IV.  ®tauBe  unb  ®efcf)i(^te. 


1456 


beten  gefd^idötlirfien  95eäiel)ungen  benfen  aU  bie 
^tcfien,  ober  nic^t  Ü6etf)aut)t  of)ne  fold^e.  Sebe 
anber§  begrünbete  Soleranj  roäre  gerabeju  nur 
©fepfi§  unb  S5equemli(f)!ett,  irie  fie  ba§  ^eute  in 
ber  Xat  \a  ourf»  oft  genug  ift. 

e)  2tudö  bie  uniüerfaII)iftorifc£)e  Stellung  be§ 
6f)riftentum§  ftebt  mit  ber  ungebeuren  9Iu§^ 
breitung  unferer  Kenntnis  öon  ber  ©efcfiid^te, 
mit  bem  3urü(itt)eid)en  be§  S3eginne§  ber 
9J?enf(f)t)eit  in  unermtfelicf)  n^eite  fernen  ber 
^ergongenf)eit  unb  bem  mutma^Iicben  S3ilb 
öom  (§Mbe  ber  9[Renfc]^beit  unter  fernen  @rbber= 
önberungen  öor  neuen  Slufgaben.  ©iefe  Slufgabe 
ift  aber  nid^t  gelöft  burdE)  bie  ^onftruftion  einer 
au§  ber  gef(f)idöt§Iofen  $8emunft  folgenben  unb 
mit  ibr  gegebenen  autonomen  9fteIigion;  benn 
jebe  foIcf)e  ift  in  SSabrfieit  boä)  öon  ber  ©efd^id^te 
ber  bebingt.  @§  ift  Dielmebr  nur  möglid),  bo§ 
ßliriftentum  oI§  ^öi\epunU  einer  gefdbic^tlid^en 
©ntnjidelung  unb  ®ur(f)fefeung  be§  ®otte§* 
belt)ufetfein§  anjufelien  unb  entweber  bon  tbm  au§ 
eine  auf  biefer  S)öbenlage  prinzipiell  fid^  n)eiter= 
betoegenbe  ®eifte§enttüidelung  anjunebmen, 
ober,  tuo  ba§  SSebenfen  einflößt,  ansunebmen, 
ba%  in  jebem  großen  neuen  ^ulturfomplej  ba^ 
religiöfe  SSerou^tfein  in  einer  analogen  33ett)e= 
gung  feinen  S)öliepunft  finben  muffe,  ber  bann 
aud^  feinetfeit§  öbnIidE)  an  feine  gefd)idbtlid)en 
@runb!räfte  gebunben  bliebe,  fo  longe  al§  er  fid^ 
bel^auptet.  igebe  benfbare  5^eubilbung  ber  Steli* 
gion  fefet  bann  aber  ben  Untergang  ber  euro* 
pöifdb^dbriftlid^en  I:ultur  borau§  unb  fönnte  ba§f 
ma§  in  ibr  religiöfe  SBalirbeit  mar,  nidbt  unwabr 
madien,  fonbem  müfete  fie  mitentlialten,  fobaß 
audö  in  biefem  ejtremften  %aU  Wh  in  imferem 
religiöfen  SSefi^  uicE)t  irre  su  werben  braurf)en. 
^ie  SSerteilung  aber  ber  3öal)rbeit  auf  bie  ber* 
fd^iebenen  (SpodEien  ber  ®efd)idE)te  unb  bie  S5e* 
teiligung  ber  ^nbibibuen  an  ben  legten  SSerten 
ber  ®efdf)idbte  gebort  ju  bem,  morüber  tüir  lein 
Söiffen  baben,  gef)ört  sum  Senfeit§  ber  ®efdE)idE)te. 

f)  'Srte  Beitftimmung  eine§  ®rude§  ber  &i* 
ftorie  ift  allerbingg  borbonben,  aber  bodb  nur 
beSiuegen,  tueil  bie  $)iftorie  nidbt  mebr  magt,  ibr 
9J?atertaI  gefd^idE)t§pbitofopbifdb  äu  beuten,  ©ie 
lieber  anfteigenbe  fpelulatibe  unb  religiöfe 
;3beenmaffe  irirb  bor  ollem  bie  ®efdöirf)te  bon 
leitenben  ©runbibeen  au^  bemöltigen  unb  bon 
bem  ©tiftem  ber  Seben§ätredEe  au^  ju  gliebern 
unb  gu  beutteilen  I)aben.  %ann  Ijört  ber 
%mä  ber  ®efd^idE)te  auf  unb  toirb  aud^  ber  ®. 
feiner  ®ef(^idbt§besiebungen  etft  roiebet  tecbt 
ftob  tretben,  bie  ibm  ja  pf^)rf)oIogifdb  unentbel)t= 
lid^  finb.  ©in  fteie§  !ritifdE)e§  9SerbäItni§  sur  ®e* 
fdEiidbte,  bie  in  i^rem  Stuf  imb  9Jieber  bem  Sbeol 
balb  fi(f)  näf)ert,  balb  bon  ibm  entfernt,  muf  un§ 
bon  ber  ©fepfi§  wie  bon  bem  ebolutioniftifrfien 
^rogreffi§mu§  sugleidE»  befreien. 

4.  SSon  i^ier  au§  ergibt  fid^  für  alle,  roeIrf)e 
mit  bem  mobemen  ©enfen  aud^  beffen  befonbere 
3(u§bi{bimg  nodb  ber  ©eite  ber  ®efdbidbte  fid^ 
aneignen,  bie  ^Rotwenbigfeit,  bie  ®efrf)irf)t§be* 
äiel)imgen  be§  ®.§  gtüor  feftäubalten,  aber  in 
neuem  ©inne  su  fotmulieten.  @§  mitb  unmög* 
lidb,  an  eine  Sßeltgefdbidbte  mit  boIÜommenem 
Stnfang,  erlöfenber  SSieberberftellung  be§  2ln* 
fang§  nacb  ungefäbr  6000  Sobren  unb  balbiger 
(SnbboIIenbimg  in  ber  2Bieber!imft  ßfirifti  su 
glouben.  (g§  wirb  femer  unmögli(i),  bie  93ibel, 
Sefu§  unb  bie  Eirdie  aU  abfolut  anber§artige, 
übetnatürlid&e  ®rö§en  au§  bem  fonftigen  natür= 


licEien  unb  alleS  betbinbenben  ®efrf)icbt§berlauf 
au§sufonbem.  @§  mirb  fdbliefelicb  unmöglich,  bie 
©rlöfung  in  einem  burdb  Sbriftu§  bolljogenen  9tft 
ber  ©inwirfung  auf  ®ott  %u  feben,  ber  gegenüber 
bie  gegenmärtige  ©rlöfung  nur  glaubenbe  2tneig* 
nung  biefe§  SlfteS  unb  feinet  Söitfungen  wate. 
SSielmebt  witb  e§  notwenbig,  ba§  DbjeÜibe  im 
teligiöfen  58otgange,  im  gegenmSttigen  etlöfenben 
unb  etijehenben  SSitfen  @otte§  auf  bie  ibm  f irf)  et* 
gebenbe  Seele  ju  feben.  2Ibetbiefe§  gegenträttige 
SBitfen  ®otte§  auf  un§  unb  in  un§  !ommt  nirc  gu* 
ftanbe  butd)  eine  au§  bex  ©efdbirf)te  un§  jufom* 
menbe  ®tfenntni§  ®otte§  unb  eine  bon  babet 
auf  un§  trirfenbe,  fortreifeenbeunbempotbebenbe 
religiöfe  ^aft.  ®ie  gefc^idbtlidben  9Komente  be§ 
®.§  finb  alfo  für  ben  gegenwärtigen  &.n  Dffen* 
barung§*  unb  @r!enntni§grunblage,  ^aftmit= 
teilung  unb  SSegeifterung,  ^erbürgung  unb  SSet* 
anfd)aulid)ung.  S)et  ®.  legt  fid)  unmittelbar  nur 
bar  in  ben  feinen  gegenwärtigen  Qnfialt  bar* 
legenben  ©ä^en  über  ®ott,  SBelt,  äRenfdö,  ©r* 
löfung,  religiöfe  ®emeinfd)aft  unb  Hoffnung. 
2lber  mittelbar  bebarf  er  bierju  ber  biftorifdEien 
©äfee,  in  benen  ibm  Offenbarung,  ®ewi^* 
mad)ung  unb  58eranfd)aulid)ung  feiner  Gräfte 
gegeben  ift.  %[e  ®.§Iebre  bat  bober  unmittelbor 
religiöfe  ober  gegenwart§religiöfe  ober  bogmotifd) 
religiöfe  ©ä^e.  %het  fie  Iiot  oudb  f)iftorifd)e  ©äfee, 
bie  fie  in  reügiöfer  SSeleud^tung  unb  S3ebeutung 
fiebt  unb  nid^t  entbebren  fonn;  e§  finb  mittelbar 
religiöfe  ober  biftorifd)*teligiöfe  ©äfee.  S)ie  ®.§* 
teilte  tegt  otfo  ibt  tetigiöfe§  S3e!enntni§  au§einon* 
bet  in  btftotifdb=teIigiöfe  ©äfee  unb  gegenwotts* 
teligiöfe  ©ä^e,  wobei  fie  beibe  ©äfee  mit  ber  poe* 
tifd^en  Sebenbigfeit  unb  t^reifieit  ouSjufübren 
bat,  ofme  bie  ®.§tebren  übertjoupt  nid)t  su  ben* 
fen  finb,  wobei  fie  ober  oud)  für  beibe  ©ä^e  bie 
feften  ©runbtogen  in  wirflidier  ©rfabrung  fudben 
mu§.  Unb  fie  fonn  fidler  fein,  ba%  bo§  in  bie* 
fem  Sufammenbong  erworbene  teligiöfe  Seben 
teidber  unb  ftärfer  ift  at§  jebe  bon  bet  S)iftotie 
fidb  böllig  emouäipietenbe  teine,  in  fidb  felbft 
fdbwingenbe  ©timmung§retigion,  bie  erfobrungs* 
gemäf;  nirgenb§  bie  ^aft  bot,  eine  äbnlid^e  reti* 
giöfe  ©dböpfung  berbor§ubringen,  wie  in  ber 
großen  SSeltenwenbe  ber  Stuftöfung  ber  orien* 
tolifdben  unb  o!äibentaIifd)en  9letigionen  fie  in 
Sefu§  unb  bem  Urdbtiftentum  empotgeftiegen 
ift.  ©ie  fonn  abet  oud)  fidier  fein,  bofe  bie  in  bie* 
fem  3ufammen!^ang  mit  Sefu§  unb  ber  SSibet 
erwo^fene  religiöfe  SSobrbeit  niemat§  butdb  ir* 
genb  eine  3u!unft  gut  Unwoj^tl^eit  wetben  fonn, 
foweit  fie  übetbaupt  witüid)  am  Seben  fidb 
bewäbrenbe  religiöfe  ^oft  unb  Söobrbeit  ift. 
Stuf  bie  öerau§arbeitung  beffen  !ommt  e§  oltein 
an,  unb  bie  Butunft  mag  ibre  eigenen  ©orgen 
boben.  —  Urlaube:  HI,  ^^rinjip,  religiöfe§, 
11  ©rlöfung  :  II ,  H  Offenbarung ,  bogmotifd), 
il'Sogmatif  U  ^äbeftinotion,  bogmotifd^. 

gr.  Sdöleiermadier:  SReben  ü6er  bie  9JeIigion;  — 
35  er  f.:  ®lQuIien§Ier)re,  §  86—163;  —  211  oi§  Sieb  er. 
monn:  2)O0mati!,  §  788—1000;—  ffi.  3^.  ©traufe:  S)er 
ei^riftuS  beg  65Iauben§  unb  ber  ^eiuS  ber  @efd)i(f)te,  1865; 
—  C.  Äirn:  ®Iau6c  unb  @cfd)id)le,  1900;  —  maxtin 
ÄäI)Ier:  ®er  fog.  I)tftortfd)e  Sein«  unb  ber  ecfd)icf)tn(f)e 
Bi6tifdE)e  Gl^riftua,  1892;  —  S33.  |)errmann:  aBaram  be> 
barf  unSer  ©loutie  ßcld)id)lltd)er  %ai](iä)en?,  1892«;  —  e. 
S;  r  0  e  Itf  d):  Ueber  ^iftorifdie  unb  boematifd)e  SRet^obe  in 
ber  Xf)eoIoöie,  1896;  —  S)  e  rf.:  ®e|d)id|te  unb  3Ketap^Qfif, 
ZThK  VIII,  1895;  —  3)  e  r  f.  :  9H)foIutI)eit  beä  eirnftcn- 
tum«,  1901.  tvoOt^ii. 


1457 


®IauBe:  V.  ®.§artifeT,  bogntötifcE)  —  VI.  I^imbamentale  ©Jartifet. 


1458 


©laubc:    V.  %\auhcn§axtxtd ,   bogmotifc^. 

l)er  9tu§brudE  meint  bie  eingelnen  (Mliebfätse, 
in  meldte  ba^  ®anse  be§  (f)riftli(i)en  @.§  fic£)  jer* 
legt,  bei  bem  SSerfurfie  einer  "Sarftenung  feine§ 
@ebanfeninl)alte§.  ©eine  S3ebeutitng  ift  öer* 
jd^ieben,  je  nadE)bent  man  ben  SSegriff  be§  ®an= 
sen  ber  d)i-iftlid)en  ^bee  öerftebt.  @ief)t  man 
biefe§  ©anje  mit  bei*  alt!ird)lirf)en  St;^eoIogie  in 
ber  öon  ber  S3ibel  fertig  bargebotenen  Setire,  bie 
nur  in  ein  ft)ftematiic^e§  &anie  mit  logifc^  unter== 
einanber  belogenen  ©runbfäfeen  rebigiert  ju 
werben  braucht,  bann  finb  ®.§arti!el  bie  au§  ber 
^ibel  erliobenen  ©öfee  über  ®ott,  38elt,  SJienfd^, 
©rlöfung,  9ftecf)tfertignng,  STrinität  ufrt).,  in  beren 
®e[amt|eit  fi(^  bie  geoffenbarte  Setire  barftellt, 
imb  unter  benen  man  ^aupt^  unb  ©runbartüet 
ober  funbamentale®. Sartitel  (Urlaube:  VI), 
mieben  öonberSverfitfertigung,  unb9?ebenatti!el, 
raie  ben  üon  ben  (gngeln,  unterfdieiben  fann.  ©o 
finb  audö  bie  brei  2lrti!el  be§9lpoftoIifd)en„©t)m* 
boI§"  gemeint,  bie  furje  3ufammenfaffungen  ber 
cbriftliäien  Offenbarung  fein  irollen.  %\e  3Sor= 
auSfe^ung  ift  bierbei  bie  Stuffaffung  ber  Dffen* 
barung  aU  einer  2Babrbeit§mitteihmg ,  bie  in 
einzelne  S)a«ptbeftanbteile  gerlegt  merben  fann, 
unb  bie  biefe  felbft  fcbon  in  ber  (Badje  fertig, 
nur  in  ber  ^Jorm  nod)  nicbt  foftematifcb  rebi= 
giert  barbietet.  SSerftebt  man  bagegen  mit 
ber  mobernen  S^beologie  unter  ber  Offenbarung 
bie  ^flanjung  eine§  einbeitlid)en  religiöfen  ®e= 
finnungglebeng,  ba§  fid^  gu  berfd^iebenen  3ei= 
ten  unb  in  öerfd)iebenen  allgemeinen  Sufam- 
menbängen  berfdiieben  nod)  feinem  ^orfteI= 
Iung§au8brud  geftaltet,  fo  finb  bie  ®.§arti!el 
bie  Sßerfudje,  ba^  ©anje  ber  dE)riftUd)en  reli* 
giöfen  ^bee  rxaä)  feinen  öerfd^iebenen  ©eiten 
bin  öorftellungSmäßig  auSjubrürfen.  ©§  ift  alfo 
bie  ©eftaltung  be§  ®otte§^  äKenfdiem  imb 
2öeltbegriffe§,  be§  @rlöfung§=  unb  J^rd)enbe= 
griffe?,  be§  93egriffe§  ber  legten  2)inge  al§  2Iu§- 
brud  be§  d}riftlid)en  ©.§,  ber  in  jebem  fold^en 
3XrtifeI  ba^  ©anje  unter  einem  beftimmten  unb 
befonberen  3iel  befonber§  formt.  2)a  ber  %u§' 
brud  ?trti!el,  ber  on  bie  Unterabteilungen  eine§ 
®efeöe§  erinnert  unb  in  ber  %at  mit  ber  S8or= 
ftellung  eine§  geoffenborten  ®.§gefe^e2  äufam== 
menbängt,  bierfür  fdiledit  geeignet  ift,  :pflegt 
man  in  ber  mobernen  Sbeologie  Heber  @.  §  g  e= 
banfen  ober  religiöfer  S^orfteUungS^ 
0  u  §  b  r  u  d  SU  fagen,  inbem  e§  fid)  um  immer 
neue  3tu§beutungen  unb  S(u§formungen  ber 
grunblegenben  d)riftlid)en  religiöfen  Seben§fub= 
ftans  i)anbe\t.  S)a§  erftere  ift  bie  Sluffaffung  ber 
fonferöaliüen  Sbeologie,  mo  fie  fid)  mirflid)  an 
bie  93ibel  ober  an  bie  fonfeffioneÜen  9^ormen 
binbet.  '3)06  le^tere  ift  bie  5luffaffung  ber  mo* 
bernen  Sbeologie.  2)ie  lefetere  5luffaffung  bangt 
bementf^red)enb  mit  einem  anberen  SSegriff 
Dom  SBefen  ber  Offenbarung,  be§  &.§  unb  ber 
@.§Iebre  ober  Sogmati!  gufammen,  al§  bie  ber 
fonferöatiöen  ®ogmati!  ift.  Ueber  bie  2(uffaf= 
fung  biefer  für  ben  SSegriff  „®.§geban!en"  mai* 
gebenben  ©röfeen  unterridf)ten  bie  betreffenben 
9trtifel.  ©ie  finb  in  ber  mobernen  Slf^eologie 
®.§gebanfen  unb  nicE)t  mef)r  ®.§arti!el. 

^r.  Sd)Ieicrmad)er:  &\auicnSleiire ,  §  21 — 31 ; 
—  31.  »iebermann:  ©oßmatil,  §17—65;  —505. 
^errmann:  6:i^riftIicf).t)roteft.  S)O0matiI,  in:  ffullur  ber 
©eßenttjort  I,  4,  2,  1909'.  SroeWf^. 

©taube:  VI.  ?5unbamcntole  ©laubcnöartifel 

(bogmengefd)id)tIid)).  'Sie  feit  bem  5lnfange  be§ 


17.  öf)b.§  in  ber  t)roteftantifd^en  Sbeologie  Ieb= 
l^aft  erörterte  ^rage  nod^  ben  funbamentalen 
®.§artifeln  ttjurbe  teil§  in  ber  2Ibfid)t  aufge^ 
rtjorfen,  einen  gemeinfamen  ®runbbeftanb  öon 
d^riftlidien  Se^ren  ju  hei)aupten,  auf  ben  fid)  bie 
öerfdbiebenen  dörii'tlid)en  ober  minbeften§  bie 
beiben  tjroteftantifdien  5?onfeffionen  bereinigen 
fönnten,  teil§  unter  bem  ®efid)t§^un!t  bebanbelt, 
ba%  man  felbft  mit  ben  anberen  Itonfeffionen  im 
f^unboment  be§  ®.§  nidjt  einig  fei  unb  baber  mit 
ibnen  ebrlid)er  SSeife  aud^  feine  ^-rieben?*  unb 
^rdöengemeinfd)aft  eingeben  fönne.  '3)iefe§  roar 
namentlich)  gegenüber  ber  reformierten  Srenif 
ber  ©tanbtJunft  ber  Iutf)erifd)en  Ortbobojie, 
iene§  ber  be§  reformierten  imb  be§  beterobo^ 
lutberifd^en  11©t)nfreti8mu§(II).  SSorau§fefeung 
ber  ?yrage  nadö  ben  funbamentalen  @.§artifeln  ift 
ber  SSegriff  be§  fundamentum  fidel  I  £or  3 
10-16  m^  2  20  ff.  Tcad)  ber  5(nfid)t  Sutfierg  ge- 
borten 3u  bem  ®.§funbament  alle  in  ber  beiligen 
©d^rift  entbaltenen  ®.§artifel  überbautet;  unb 
baraug  ergab  fidf)  aud^  fein  befannter  ©runbfat;: 
„®arum  beifetg,  runb  unb  rein,  ganj  unb  alleg  ge- 
glaubt, ober  nid^t§  geglaubt!  S)er  beiüge  ®cift 
Iä§t  fid)  uid^t  trennen  nod)  teilen,  ba%  er  ein  ©tüd 
fotlt  tt)al)rbaftig,  unb  ba§>  anbere  falfd)  leieren  ober 
glauben  laffen"  (EA  3245).  9J?eland}tbon  bagegen 
bat  ben  Uebergang  baju  gemad)t,  ba^  ®.§funba= 
mentinbem  HSlpoftolifum,  neben  bemergelegent« 
lid)  and)  ben  ^  5)efalog  nennt,  sufammenfaffenb 
au§gebrüdt  ju  finben  (CR  25  221  28  «i  24  ggs.  402). 
SSäbrenb  nun  bie  ®nefiolutl)eraner  (IJSeutfdb- 
lanb:  II,  RGG  I,  ©p.  2113)  £utber§  2luffaffung 
folgten,  gewann  9J?cland)tbon§  9tnfid)t,  bie  im 
SOttttelalter  bereits  H^onabentura  oertreten  batte, 
mebr  unb  mebr  in  ber  reformierten  2;beologie  93o* 
ben.  9Son  beren  SSertretern  bezeugt  nun  am  (§:nbe 
be§  16.  Sbb.6  %t.  USuniuS,  ba^  man  für  ba§  fun- 
damentum fidei  gelüöl^nlid)  ben  SluSbrud  articuli 
fundamentales  braud^e.  Unb  al§  fold)e  batten  fo- 
Wobl  bie  meiften  reformierten  2;beologen  feit  3lre- 
tiug  (bgl.  RE3  II,  ©.  5  f),  bie  fid)  für  bie  tJrote- 
ftantifd)en  1f  UnionSbeftrebungen  intereffierten, 
als  audö  bie  lutberifd)en  ©t)nfretiften  feit  ®. 
^  galift  ganj  wefentlid)  tuieber  bie  ?lrtifel  be§ 
3lpoftoli!um§  im  2luge.  —  ^m  Unterfc^iebe  öon 
biefer  übermiegenb  med^anifd)  trabitionoliftifd) 
bebingten  Söfung  ber  t^rage  maren,  unter  ber 
^Jad^mirfung  beS  1601  üon  SIegibiuS  ^  ^unniuS 
unb  $5afob  Heilbrunner  gegen  bie  Sefuiten  ^afob 
H  ©reifer  unb  5tbam  Scanner  gefübrten  Steligi- 
on§geft3räd)§  bon  g^egenSburg,  bie  ortl)obo5en 
Sutberaner  bielmebr  barauf  bebad^t,  ben  ©egriff 
ber  funbamentolen  ©.Sartifel  auS  ber  ^etradö- 
tung  ber  SntftebnngSgrünbe  für  ben  df)riftlid^en 
&eil8-®.n  burcb  felbftänbige  tbeologifd)e  tonftruf- 
tionen  %u  gewinnen.  Unter  ibnen  unterfd^ieb 
mit  ^Berufung  auf  IJ^^bomaS  bon  SlQuino,  ber 
bie  ®.§gegenftänbe  in  unmittelbare  ober  :pringi- 
tJielle  unb  in  nur  mittelbare  ober  retatibe  einge- 
teilt batte,  äuerft  Sob.  H  @erl)arb  smifd^en  funba- 
mentalen ober  pxxnixpalen  unb  n^eniger  terinji^a- 
len  ®.§artifeln.  SlnbererfeitS  ftellte  ©erbarb  ben 
©runbfaö  auf,  ba'ii  nur,  wa§  bie  9led)tfertigung 
bemirfe,  oud)  ©egenftonb  be§  redfitfertigenben 
®.§  fein  fönne.  ®amit  gab  er  ben  GJefid^tS^Junft 
on,  unter  bem  bann  tueiterbin  im  ©egenfofe  ju 
ben  ©oäinianern  SSaltbafar  1f  9(KeiSner  (1623)  unb 
im  ®egenfaö  äu  bem  SalbiniSmuS,  beffen  eigent- 
lid^e  Senbenjen  fid^  auf  ber  H  Sorbrecbter  ©öno- 
be  entpllt  bötten,  9Jifolau§  H^unniuS  (1626)  bie 


1459 


©taube:  VI.  f^unbatnetttate  ©.Sartifet  —  VII.  @.§frei5eit. 


1460 


lutfierifcfie  Sefire  bort  ben  funbnmen toten  ®.§ar= 
tifetn  enttüicfetten.  '?flad)  ^unntu§  ftimmen  bte 
^Reformierten  mit  ben  Sutfieranern  ttio^t  über^ 
ein  in  ber  2Inerfennung  ®otte§  unb  (Sbnfti  (fun- 
damentum  fidel  essentiale  aut  substantiale)  unb 
ber  ©d^rift  (fundamentum  fidei  organicum  seu 
ministeriale).  "Sagegen  beben  fte  burdö  biete  ibrer 
Sebren,  befonberl  burcb  bie  bon  ber  nur  btn  (St^ 
niäbtten  gettenben  ®nabe  ®otte§  ( H  ^räbeftina* 
tion,  bogmengefdf).)  ba§  fundamentum  fidei  dog- 
maticum  auf.  Unter  biefem  S3egriff  aber  berftanb 
5)unniu§  ben  3ufammenbang  ber'Sogmen,  bereu 
SSertünbigung  unb  9tnnabme  unmittelbar  bie  @nt= 
ftel^ung  be§  recbtfertigenben  ®.§  beuiirft.  Unb  ba^ 
tfi  bie  Sebre  bon  ®otte§  atten  ©ünbern  gettenber 
3tbficf)t  fie  burcf)  ©btiftuS  at§  9J?ittIer  unb  (Sübn- 
Opfer  5U  ertöfen  unb  sum  emigen  Seben  gu  füb^ 
reu.  3tu&er  biefen  grunbtegenben  Dogmen  finb 
primär  funbamentat,  b.  b-  jebermann  ju  miffen 
unb  5U  gtauben  notrtjenbig  nocb  bie  in  ibnen  un== 
umgängticb  borau§gefefeten  ®.§artifet.  ©efunbär 
funbamentat  bagegen  finb  anbere  Strtifet,  bie  man 
at§  Sbrift  itvax  nidfit  m  fennen  braucfit,  aber, 
lüenn  man  fie  fennt,  aurf)  nid^t  teugnen  barf .  "2)ie 
überbauet  nidit  funbamentaten  'J)ogmen  enbtid) 
brandet  man  nirf)t  nur  nid^t  ju  fennen,  fonbem 
man  barf  fie  aud)  ansmeifeln  unb  teugnen.  ^n 
ber  ^onfeguenj  feine?  ®runbgeban!en§  ^at  $)un= 
niu§  seitmeife  eine  gro^e  ^Injabt  fonft  für  febr 
tbidfitig  gebattener  bogmatifdfier  Sebren  babin  be* 
urteitt,  ba%  ibre  Seugnung  ba§  SSertrauen  auf 
et)riftu§  nid^t  auSfd^tiefee  imb  aufbebe.  %ie  X^eo^ 
rie  bon  S)intniu§  bat  bann  teit§  ermäßigt,  tei§ 
ergänzt  Sob-  H  §)ülfemann  (1627),  inbem  er  m' 
gteicb  ben  bebcutfamen  ©afe  auffteltte,  ba^,  ma» 
für  ba§  S>eit  ber  Sinäetnen  genüge,  barum  bodf) 
nid£)t  audj  jirc  S3egrünbung  unb  '2tufred^terbat= 
tung  ber  firdbtirfien  Sinbeit  auäreid^e.  Unter  ben 
anberen  ^^iadbfotgem  bon  öunniu?  aber,  3lnbrea§ 
©ennert,  ©ebaftian  ©d^mib ,  Sob-  50?eilner, 
:3uftu§  If^eurbom,  ^etru§  II  $)aberforn,  bat 
©ennert,  unter  nacbbrüdtidfier  ^erürffidbtigung 
ber  inbibibuetten  SSerfrf)iebenbeit  be§  fubjeftiben 
©.§,  1666  bie  3tnficbt  bertreten,  um  be§  ^eite§  mit- 
ten muffe  jebermann  ju  feber  3eit  inSbefonbere 
in  ber  5tobe§ftunbe,  nur  gtauben,  ba'Q  ®ott  fidb 
atter  erbarme,  unb  ba%  Sbriftu§  für  atte  genug 
getan  'i)abe,  mäbrenb  man  bie  übrigen  funbamen- 
taten  ®.§artifet  at§  fotdbe  bon  nieberer  Drbnung 
nur  irgenb  einmot  im  Seben  geglaubt  ju  baben 
braudöe.  —  ^ie  mit  itirer  ßebre  bon  ber  Uni* 
berfalität  ber  götttidben  ®nabe  auf§  engfte  su* 
fammenbängenbe  Stuffaffung  ber  ortfioboEen  Su- 
tberaner  bon  ben  funbamentaten  ®.§arti!etn 
fanb  bei  ben  3ftef ormierten ,  ben  ©ijntretiften 
unb  ben  biefen  fotgenben  ^ietiften  unb  Stuf* 
tiarem  njeber  Stnftang  nod^  audE)  nur  SSerftänb* 
ni§.  ®od)  bebanbetten  nadb  bem  ^affeter  9^eti= 
gionSgefprärf)  bon  1661  (H  UnionSbeftrebungen, 
Prot.)  audt)  reformierte  Stbeotogen,  mie  ©eb. 
6urtiu§,  f^riebrid^  1f  ©panbeim  b.  S-  unb  Sob- 
Sttpb.  H  SCurretin,  febr  eingebenb  bie  ?^rage  nad) 
ben  funbamentaten  ®.§ortifetn.  ^n  biefem  3«= 
fammenbange  mürbe  befonberS  bie  bon  gteidb* 
äeitigen  latbotifd^en  ^otemifem,  nomenttid)  ben 
©ebrübern  Stbrian  unb  ^eter  bon  SöatenburdE), 
erbobene  Buniutung  äurüdgemiefen,  bie  $ro* 
teftanten  müßten  eine  ganj  beftimmte  3abt  not* 
tuenbiger  ®.§artifet  nambaft  mad^en  unb  nad^* 
meifen.  Qugteidb  fteigerte  bie  meitreidbenbe  Ue* 
bereinftimmung  in  ber  fyrage  nadb  ben  funbamen* 


,  taten  ©.sartifeln,  in  ber  fidb  ber  ^Reformierte  Zux^ 

I  retin  unb  ber  pietiftifdtie  Sutberaner  ßbt.  9)l. 

1   Ti  $foff  äufommenfanben,  bie  bon  gotift  ange* 

;  bäi)nie  Stnnäberung  jmifdien  ben  ^Reformierten 

j  unb  ben  beterobofen  Sutberanern.    SSeiterbtn 

aber  mürbe  bie  Sebre  bon  ben  funbamentaten 

®.§artifetn  au§  bem  ernfteit  unb  miditigen  ^ro* 

btem,  ba§  fie  bi^ber  bor  atlem  für  bie  Sutberaner 

!  gettjefen  mar,  mebr  unb  mebr  ju  einem  nur  nodi 

!  gemobnbeit§mäßig    mitgefübrten    QnbentarftüdE 

!  ber  bergebradbten  Sogmatit.   'an  bie  ©tette  iene§ 

1   ^robtem§  bagegen  trat  nadö  ber  SDätte  be§  18. 

Sbb.§  sunäd)ft  bie  bon  II  ©emter  aufgeworfene 

?5rage  nad)  bem  SSerbättni§  ber  ^ibatreligion 

ber  miffenfd^aftticben  l^beotogen  imb  ber  öffent* 

lieben  fRetigion,  über  bie  bie  ftaatticfie  Dbrigfeit 

5U  beftimmen  i)abe,  unb  fpäter  bie  fd^on  bon 

H  ©d)teiermadber    angeregten    unb    bann    feit 

H  T^euerbad)  bon  sabtreidjen  ©(^riftftettern  in 

febr  berfd^iebenem  ©inne  burdigefübrten  ©rör* 

terungen  über  ba^  ^  SSefen  be»  ©btiftentumS. 

SBattl^.  SJleifner:  Consideratio  theologiae  Photi- 
nianae,  1623;  —  9iif.  §unntuS:  Dlascepsis  theologica 
de  fundamentali  dissensu  doctrinae  Evangelicae  Luthera- 
nae  et  Calvinianae  seu  reformatae,  1626;  —  3  o  ^.  $  ü  I  i  e» 
mann:  Calvinianismus  irreconciliabilis.  Appendix :  De 
quaestione,  quae  dogmata  ad  salutem  creditu  sint  necessa- 
ria,  1644;  —  9tnbr.  (Senttert:De  articulis  fidei  funda- 
mentalibus  exercitatio  theologica,  1666;  —  S'-  ©•  «  e  tn= 
I  e  r:  ^iftorifd^e  ßinteitung  in  bie  bogmatiic^e  @ottelgeIe{)r» 
famleit  (in  ^.  ©.  SBauntöartenä  Söangel.  ©lauBenäle^re, 
aSb.  1,  1759,  ©.  124  ff);  —  2t.  2  5  0  I  u  d :  2)ic  Iut&.  Se^re 
öon  ben  gunbamentalartifeln  (^eui\ä)e  3tici}r.  f.  d^r.  SSif« 
fenfd).  u.  d)x.  2e6en,  1851,  ©.  69—78.  98—104).  0.  «Itfi^l. 

®Ioube:  vn.  (Sloubengfrcibeit. 

Ue6er  bie  ®ef(f)idöte  ber  ®.gfreif)eit  H  Solerana. 

®.§*,  aud)  ®emiffen§*,  33efenntni§*,  Guttue* 
freibeit,  Soteranj,  fann  nur  ba  befteben,  wo  bie 
SSerfdtiiebenbeit  bon  ©taat  unb  J^rd^e  grunbföt;* 
lidb  anerfonnt  ift.  ©ie  hebeutet,  ba^  ber  ©taat 
fid)  iebe§  ©ngriffeS  in  bie  i^reibeit  be§  Sinsel* 
neu  entbätt,  feine  retigiöfen  unb  fitttid^en  Ueber* 
seugungen  m  öufeern  unb  fid)  ju  bem  B^Jede 
ibrer  ^etötigung  mit  anbeten  sufammenju* 
fditiefeen.  ©rft  febr  attmäbtidE)  ift  biefe  »freibeit 
errungen  Sorben  (^Soleranj),  unb  erft  im  Saufe 
be§  19.  ^1)b3  mürbe  fie  nadb  alten  ©eiten  au§ge* 
baut  al§  9ftebe*,  ^reß*,  Sebr*,  SSerein§*  unb  SSer* 
fammtungSfreibeit,  Unabböngigteit  ber  floate* 
bürgerticben  Sftedbte  bom  retigiöfen  58efenntni§, 
?^reibeit  ber  9tettgton§mabt  ufm.  —  '3)er  H  ©t)tta* 
bu§  ^iu§'  IX  erflärt  bie  ®emiffen§freibeit  für 
einen  ber  S)auptirctümer  be§  Beitatter?,  ber  mo* 
beme  5^roteftant  mirb  fie  immer  at§  ba§  Urred)t 
ber  fitttid)en  ^erföntid)feit  betuaditen.  '3)od) 
mirb  audb  er  gerne  jugeben,  baß  fie  ©d}ranfen 
bat;  i.  93.  beginnt  ba§  dieäjt  religiöfer  ©etbftbe* 
ftimmung  erft  mit  einem  gettjiffen  2ttter,  ober  bie 
ftaotticben  9fled&t§orbnungen  berbieten  unb  er* 
smingen  unter  ©trafanbrobung  geroiffe  ^anblun^ 
gen,  Bigamie,  ®otte§täfterung,  anbererfeity 
SBebr*  unb  Beugenpflid^t.  ©in  befonber§  beüler 
^unft  ift  bie  93efd)rän!ung  ber  ®emiffen§freibeit 
burdö  ben  58eamtend^arafter:  ber  ©taat  fann  un* 
mögticb  feinen  Wienern  ein  unbefd)ränfte§  fRed^t 
äur  3teufeerung  unb  @eltenbmad)ung  ibrer  Ueber* 
seugungen  jugefteben;  e§  fommt  nur  barauf  an, 
bie  ©renjen  nicbt  f teinlid^  unb  öngfttidö  SU  sieben, 
unb  möglicbft  nur  bie  bireft  potitifd^en  ©taatsbe* 
amten  barin  einsufd^tiefeen.  2)ie  ©d^roierigfeit 
fteigert  fid^  nod)  bei  ben  Sebr*  unb  Srsiebung?* 


1461 


maube:  VII.  ©ifrei^eit  —  ®togau. 


1462 


berufen,  treti  e§  ftd^  {)ier  um  UeBerjeugungSöer* 
mittlung  ^anbelt,  unb  nid^tnur  ba§  ©emiffett  be§ 
Sef)reuben,  f  onbern  aurf)  ba§  ber  Söglinge  unb  t^ter 
©Item  9{ntt)tud)  au\  ©rfionung  unb  ©c^ufe  iiat. 
©ie  etretcfit  il)ren  tiörfiften  ®rab  innerl)al6  ber 
^ir(f)e  bei  Slbmeffung  ber  ©ebunbenbett  be§  ®eift= 
Ii(f)en  QU  bie  Sebr=  unb  ^ultuSorbnung  ber  ®e= 
meinfcbaft  (H  Sebröertjflt^tung).  SBie  tuett  bür^ 
fen  ^bmetrfiungen  öon  biefen  9Jormen  ober  bon 
bem  audb  obne  fefte  ^lornten  üorbanbenen  ®e= 
metnbettju^tfetn  mit  ürcblidfien  3urf)ttTtitteIn  ge= 
abnbet  merben,  unb  barf  ber  Staat  berartiger 
3u(f)tübung  fein  bracchium  saeculare  (meltli(f)en 
3trm)  leiben?  ©cbmerlid)  bürfen  biefe  f^ragen 
rabifat  berneint  werben:  üielmebr  mirb  ficb  eine 
onnäbembe  Söfung  ber  bier  öorliegenben  ©cbmie= 
rigfeit  immer  nur  fo  erreicben  laffen,  ba%  bie 
gjormen  felbft  möglidbft  meiträumig  unb  mit  bem 
lebenbigen  ©emeinbemufetfein  im  @in!Iang,  unb 
ba§  SSerfabren  su  ibrer  3tufrecbterbaltung  mög= 
lidöfl  frfionenb  unb  bebutfam  geftaltet  merben. 
®er  ^orberung  ber  ®emiffen§freibeitift  nocb  nidbt 
bamit  genügt,  ba%  jebem  SS^eamten  freiftebt,  fein 
%nt  aufzugeben,  obne  baburd)  @inbu§e  an  fei= 
nen  ftaatsbürgerlicben  9ledbten  ?,u  erleiben;  aber 
e§  ift  au§  ibr  and)  nid^t  i>a§  Sftecbt  be§  3nbioi= 
buum§  gur  ^u§nu6ung  eine§  übernommenen  Stm- 
te§  gons  nad)  fubfeftiöem  ©rmeffen  abzuleiten. 
—  II  Sebröerpfiid)tung. 

Sfgnas  öon  SöUinger:  ®ie  ®e|(f)tcf)te  ber  relt> 
giöfen  ^rei^eit  (2t!abemi?ci)e  SBorträßC,  58b.  3),  1891;  — 
$.  gürften  au:  3)al  @runbrecl)t  ber  JRetißionSfrei'öeit 
in  feiner  gefd)id^tlic^en  entoidHung  uiW.,  1891;  — «IR  e  j  e  r= 
fJriebBergin  RE»  XIX,  ©.  824  ff,  3lrt.  Soleranj;  — 
SBillielm  Äaf)I:  Ue6er  @ewiffenfreif)eit,  1886.  SJoerftet. 

Glaube  Sefu,  religiöfe  ©enoffenfdiaften  bom 
®.n  :3. :  1.  SS  ä  t  e  r  bom  ©lauben  ^efu  =  «^  ^ac- 
canoriften;  2.  'Samen  bom  (glauben  ^efu,  an= 
fänglid)  gjame  ber  H  Samen  bom  bl.  Öerjen  ^efu. 

©loubenöbcfenntniffe   H  ©Qmbole. 

©laubcnälebre  H  Sogmatü. 

©loubenärcgcl  H  JReguIo  ^ibei. 

®louc,  $  a  u  I ,  ebangelifdöet  S^beologe,  geb. 
1872  in  Berlin,  1901—1906  in  ©otbaifcben  tir- 
d^enbienften,  1907  ^ribatbogent  in  ©iefeen. 

SBerfagte:  Sie  SBorlefung  l^eil.  Sd)riften  im  @otte§bienfte 
I,  1907;  —  2)a§  tnä)L  2e6eu  ber  ffjüringifdjen  Staaten 
((äöang.   ß{rcE)en!unbe  V),   1910.  9(nbrae. 

©leid&berccbttgung    ber   9lidötunöen   in   ber 

ebangelifd)en  Mrd^e,  ürcbenpolitifdbe»  ©dfitag^ 
mort,  H  Parteien,  firdblid)e. 

©Icitbniö  im  51X.  „®."  nennen  tuir  (nadE) 
Sülicber:  ®teid)ni§reben  ^efu,  1888  2)  bie  58er- 
anfdöaulidbung  eine§  ©aöe§  burd)  ^Jebenftellung 
eine§  anbexn  äbniicben  (3a^e§.  3um  @.  pflegt 
ber  9ftebner  gu  greifen,  wenn  er  bie  SSeurteitung 
eines  2;atbeftanbe§  fiebern  toill,  befonberg  in 
Kulturen,  mo  eine  rein  abftrafte  Darlegung 
ba§  9Ka|  be§  Sl!önnen§  überfdbreiten  tüürbe. 
^n  foldfiem  f^alle  legt  ber  Unebner  einen  an= 
bexn  i^all  bar,  beffen  Beurteilung  borauggefe^t 
merben  !ann,  ber  aber  bem  gegebenen  feinem 
inneren  ©efefe  nad)  äbniid)  ift,  um  bann  fort- 
5uf obren:  mie  ibr  foeben  in  biefem  l^alte  geur- 
teilt babt,  fo  urteilt  nun  aud)  in  jenem.  ®a§ 
®.  gebort  alfo  %u  ben  Bemei§mitteln;  e§  folt 
nidbt  „gebeutet",  fonbern  angemanbt  merben 
unb  ift  alfo  bon  ber  H  Stltegorie  mobi  gu  unter- 
fd^eiben.  Stbarten  be§  &.  finb  bie  H  Parabel, 
b.  b-  bie  ®leid)ni§erääblung_,  unb  bie  H  ^^abel, 
b.  b-  biejenige  ®{eid)ni§erääblung,  beren  iian' 


betnbe  ^erfonen  au§  bem  Oteid^e  ber  Siere  unb 
^ftanjen  genommen  finb.  S§tael,  be§  abftraften 
Senfeng  ungemobnt,  aber  mit  überquellenber 
^bantafie  begabt,  ijat  bie  mand^erlei  f^oi^nten 
ber  Silbrebe  in  feiner  ^oefie  get)flegt  unb  aud) 
ba§  ®.  gefannt.  Sa§  befte  Beifpiet  ift  3tmo§  2  »: 
menn  9tmo§  bon  feinen  £)örem  al§  läftiger 
llnbeiI§)3rot3bet  gur  9ftube  bermiefen  tüirb,  ent- 
gegnet er:  id;  !ann  nid^t  fcbmeigen!  Unb  nenn 
fie  ertüibem:  marum  fannft  bu  e§  nidbt?  ant- 
wortet er:  wenn  ber  Söme  brüllt,  wirft  bu  nid^t 
gefragt,  ob  bu  erfd^reden  wiltft  ober  nid)t,  bu 
mu^t  bidö  entfefeen;  fo  mu^  fdbreien,  wer  bom 
Ueberfcbwang  be§  @eifte§  erfüllt  ift.  „Brüllt 
ber  Söwe,  wer  fürdbtet  fidb  nicbt?  @t)ricbt  ^^abbe, 
wer  wirb  nicbt  ^ropbet"?  ?lmo§  33—7  bemübt 
fid^  ber  ^ropbet  in  fieben  berbunbenen  ®.n 
ben  einfad)en  ©a^  f larsuftellen ,  ba^  gwei 
Singe  sufammengebören,  um  barauS  gu  fd)lie- 
§en,  ba'iß  feine  Saböe-3^at  obne  ^ro^ibeten  ift: 
ba§  hefte  3eicben  bafür.  Wie  unentwidelt  ba?-' 
abftrafte  9Jad^benfen  bamat§  nodö  in  ^s,xae{ 
war.  Dber  um  bargulegen,  ba'B  ba§  eine  guber- 
läffige  ©tü^e  erfcbeinenbe  3legt)ften  bocb  jum 
SSerberben  werben  mu§,  wirb  ba§  gebrodbene 
9tobr  be^angesogen,  ba^  äufeerlid)  beil  au§fiebt, 
aber  bem,  ber  fidb  barauf  ftü^t,  in  bie  ^anb 
fäbrt  II  kön  18  21.  Qm  gangen  finb  bie  ®.e 
bei  ben  ^o:|3beten  unb  ^falmiften  feiten;  in 
ber  (Srgäblung,  bie  jebeg  rbetorifd^en  ©dbmude? 
entbebrt,  feblen  fie  gang,  um  fo  bäufiger  finb  fie 
in  ber  ©prudfjliteratur.  Sie  „ißJeifen"  SSrael? 
'i)aben  gewetteifert,  bie  fra:p)3anteften,  mit  einem 
©daläge  einen  gangen  Bufammenbang  aufbecfen- 
ben  ®.e  gu  erfinben:  „©cbreit  ber  Söilbefel  auf 
grüner  SSeibe?"  fagt  S)iob,  um  gu  geigen,  ba'B 
fein  eigenes  ©d^reien  bodb  ®runb  in  etwaS,  wa§ 
ibm  feblt,  iiahen  muffe  (öiob  65).  9?icbt  feiten 
finb  ®.  in  ben  ©prüdben  unb  aucb  im  ^Qix.  „^ie 
ein  golbener  9ting  im  Ütüffel  einer  ©au,  fo  ein 
SSeib,  ba§  fd^ön  ift,  aber  ungücbtig"  (©prüdbe 
11 22);  „®ewölf  unb  SSinb  unb  bocb  fein  Sflegen, 
wer  mit  ©efcbenfen  prablt  unb  nidbt§  fdbenft" 
(25 14);  „wie  füble§  SBaffer  für  eine  ledbgenbe 
©eele,  gute  ^Jadbrid^t  au§  fernem  Sanb"  (2535); 
„wer  bemitteibet  ben  Befdbwörer,  ben  bie  ©db lan- 
ge beifet?  fo  ift,  wer  mit  Uebermütigen  umgebt" 
(S©ir  12i3f);  „Wa§  für  einen  ^rieben  bält 
^t)äne  unb  ^nnb?  unb  n)a§  für  einen  ?^rieben 
«Keicb  unb  9Irm?"  (13 13).  —  ®.e  ber  Söeifen,  bie 
belebren  unb  ergoßen:  Pfeile,  bunt  befiebert, 
bie  ba§   3iel   treffen.  «imiet. 

©letcbniff  c  beö  91X  HSiteraturgefdöidbte  be§  T(S£. 

moden  H  3Iu§ftattung  ufw.,  4,  1f  Baulaft,  fird)- 
lid^e,  H  Bubebör  ber  ^ird}engebäube,  H  ©rfcbei- 
nung§welt  ber  9R:eIigion:  I,  B  2c  a. 

mödnev  11  Beamte:  IL 

©loel,  Sobanne§  ©buarb  (1857— 
1891),  ebangelifdf)er  3^beoIoge,  geb.  in  Sörbeliö 
hei  SKogbeburg,  1886  ^ribotbogent  in  .^alle, 
1888—1891  orbentlidöer  5i5rofeffor  in  (griangen. 

ajerfagte  einen  SJleifebericfit:  ^oltanbS  titäfUiftä  2e6en, 
1885;  —  2)er  ©tanb  im  gteifdje  nad)  i)aulinifd)em  geugniä, 
1886;  —  ®er  fieitige  ®eift  in  ber  ^eitäöerlünbigung  beä 
«Paulus,  1888;  —  2)ie  iüngfte  tritif  beS  ®alater6riefe§ 
[fRuboIf  Sted]  auf  ifire  Sered^tigung  geprüft,  1890.  — 
SBgt.  RE'  VI,  <B.  709.  6«*. 

©logou,  ®  u  ft  0  b  (1844—1894),  ^JSbilofopb, 
geb.  in  Saufifd)fen  (Oftpreugen).  3uerft  im 
©dbulbienft  in  ^reufeen,  bann  in  ^Bintertbur, 
1878  ^batbogent  in  3üricb,  1882  ^ofefforlam 


1463 


©logau  —  &nabe  ®otte§:  I.  3nt  StS  uttb  im  Subentum. 


1464 


^olt^ted^nifum  bafelbft,  1883  aufeetorbentlidfier 
^rofeffor  in  öolle,  1884  orbentlic^et  ^^rofeffor 
in  ^el,  ftarb  auf  einet  9fleife  birrd)  ©riedienlanb 
in  Saurion.  —  ^  ^f)iIofopf)en  bet  ©egenroart. 
(Seinem  SInbenfen  unb  bet  SSetbteitung  feinet 
®eban!en  roibmet  fid£)  bie  ®  u  ft  a  b  ®  I  o  g  a  u== 
®  efellf  (fiaf  t  (ügl.  beten  „^afitBürfiet"). 
SSerfagte  u.  a.:  8Ibri6  ber  \)^io\opi)x'\d)en  ©runbwifien- 
fdfiaften,  1880  unb  1888;  —  @ninbri6  ber  5ßft)df)olo0te,  1884; 

—  25te^aut)tle^renber  Soßil  unb  aBiffenfdöaftile^re,  1894. 

—  S8el-  ba§  Sudf)  feiner  @attin:  ®.  ®.,  fein  £e6en  unb 
fein  aSriefroed^fel  mit  ^.  ©teint^ol,  1906;  —  ferner:  28. 
grüfjauf:  ®.  ®.  aU  $l&iIofop'^,  in:  Srcmer  SBeiträge 
III,  1909,  ©.  203.  Slnbrae. 

©lorto  Hf^otmeln,  litiitgifd^e,  ufm.,  Ib. 

(iiloffotoren  (H  ^tdEientec^t)  tüetben  biejenigen 
IRecf)t§Iebtet  be§  9KitteIaItet§  genannt,  tnelcfie  ben 
einzelnen  Seilen  be§  corpus  iuris  canonici  (Tj  ^it* 
d^emecf)t),  bet  offijiellen  fanonifdjenSfteditSfamm* 
lung,  @tf tätungen  beifügten,  bie  fie  enthebet 
smifdien  bie  Seilen  (glossae  interlineares)  obet  an 
ben  fRanb  (glossae  marginales)  ju  fcfiteiben  t)fleg^ 
ten.  Siefe  ®Ioffen  iuutben  foluol)!  in  ben  tfieoteti* 
fc^en  SSotlefungen  übet  !anonif(f)e§  9tec£)t  on  ben 
Uniöetfitäten  ausgelegt,  al§  in  bet  !anonifd^en 
^tari§  oI§  SSiffenfc^af  tStec^t  ( 1I®etuoI)nI)eit§ted)t) 
ongenjanbt.  S3efonbet§  angefef)ene  unb  tegel^ 
mäfeig  jitiette  glossae  nannte  man  ordinariae. 
5)ie  glossa  ordinaria  gum  etften  Sleil  be§  corpus 
iuris  canonici,  bem  decretum  Gratiani,  ftammt 
bon  SoI)anne§  Seutonicu§  (ettoa  1200)  unb  tuutbe 
bon  S3attI)oIomäu§  bon  $8te§cia  umgeatbeitet, 
bie  glossa  ordinaria  gut  '3)eftetalenfammlung 
®tegot§  IX  5at  S5etnatbu§  ^atmenfi§  (t  1263), 
biejenige  ju  ben  Sammlungen  SSonifas'VIII  unb 
eiemenS'  V  Jiat  3oI)anne§  SInbteae  (t  1348)  ge- 
fd^tieben,  unb  ?^tonci§cu§  Babatella  (1417)  !^at 
bie  ©loffe  gut  ©ommlung  ßlemen§'  V,  ben  foge* 
nennten  Clementinae,  bie  ^o!^ann  XXII  unbet* 
änbett  nochmals  t^nbliäiette,  umgeatbeitet. 

3oi).  griebrid)  bon  ©(f)ulte:  ®ef(f)icf|te  ber 
Cuellen  unb  ber  Siteratur  bes  lanonifc^en  3fled)t§  bon  ®ra« 
tian  bis  auf  bie  ©egenhjart,  1875—1880,  I,  ©.  29  ff;  — 
(Sntil  grtebBerßrin  ben  ^ßroleßornena  äu  feiner  9lu8« 
Qabe  be§  corpus  iuris  canonici,  1879  unb  1881.     ^titbti^. 

©loffen  nennt  man  bie  an  ben  9ftanb  gefd^tie* 
benen,  fpätet  in  ben  Zeict  getatenen  Qufäge  altet 
Sefet,  oft  an  faIfdE)et  ©teile  ftelienb,  befonbetS 
im  'äX  ftäufig,  bie  unfete  ftitifc|e  SSiffenfdfiaft 
tniebet  %u  entfetnen  fucf)t;  mit  bemfelben  9Jamen 
bejeidfinet  man  bie  58emet!ungen  flötetet  ®t= 
flöter  bet  93ibel.  —  1f  «ibeliuiffenfc^aft:  I,  B  2c 
unb  I,  E  2  b,  auc^  H,  2,  ©p.  1215.  ®. 

©loffolalie  Hföeift  unb  (SJeifteSgaben:  II,  2. 

@Iubof6it)ffi,  9lif oloi  9M!anotott)itfcf), 
tuffifc£)et  Sbeologe,  otbentlidiet  ^tofeffot  füt 
^%  an  bet  ©t.  ^etet§butger  geiftlirf)en  Slfabemie. 
®eb.  1863  ate  ©of)n  eine§  5^tiefter§  im  ©oubetne- 
ment  SBoIogba,  befucf)te  et  1878—1884  ba§  geift= 
lidEie  ©eminat  in  2i36Iogba,  1884—1889  ftubiette 
et  in  bev  9)io§fauet  geiftlicfien  2I!obemie  unb  be= 
sog  1889 — 1890  ein  ©ti|)enbium  äut  SSotbetei^ 
tung  füt  eine  fitd^engefdEiicfitlid^e  ^tofeffut,  1890 
Sebtet  am  geiftlirfien  ©eminat  in  Soronefdb, 
1891  ®05ent  an  bet  ©t.  ^etetSbutget  geiftli(f)en 
5t!abemie,  1894  au^etotbentlid^et  ^i^tofeffot  füt 
m:,  1898  otbentlicfiet  ^tofeffot,  1909  fottefp. 
gjiitglieb  bet  ©t.  $.  2lfab.  bet  SSiff.  unb  hono- 
rary  Correspondent  of  Society  for  Biblical  study 
£onbon.  —  (S.  ift  einet  bon  ben  alletnambafte^ 
ften  tuffifdien  Slieologen,  feine  SItbeiten  beireifen 


\  böllige  SSetttautbeit  aud^  mit  allet  niefteuto^äi* 

fdEien  t^eologifcben  Siteratut,  bm-rf)  feine  gefunbe 

n)iffenfd)aftlirf)e  unb  ejegetifcf)e  9Ketbobe  mac^t 

:  et  in   gtufelanb    ©d[)ule.     (£§  feblt  bislang  bet 

':  abenblönbifdben  2;i)eoIogie  ein  SSettcetet,  bet  in 

I  äfinlid^em  Umfange  fie  mit  bet  tuffifd^en  Sbeo'= 

:  logie  betttaut  matf)te,  mie  ®.  lefetete  mit  bet 

etfteten. 

:  äBerle:  £er  ©eliße  gfeoborit  (Sl^eoboret),  ÄDrr^fdjer  SBi» 
fd)Df,  I— II,  9Koäfou  1890  (bßl.  91  b.  ^  a  r  n  a  dE :  ThLZ 
1890,  mx.  20);  —  Ueber  ben  5|5affa!)abcnb  ß^rifti  unb  baS 
SSer^alten  beä  äeitgenöffifci)en  3libentum§  ju  i^m,  ©t.  $e. 
terSburß  1895;  —  S)ie  öficfdjeibung  ireßen  Unjud^t  unb 
il^re  golßen  narf)  ber  Seigre  El^rifH  beg  ^eilanbeS,  1895;  — 
®in  ßriecF)ifcf)er  löanbfcf)riftli(f)er  Sbangeliftar,  1898;  —  2)er 
geßenniärtige  Suftanb  unb  bie  weitere  Stufgabe  ber  ©rfor« 
fc^unß  ber  ßried).  SSibel,  1898;  —  2)ie  0ried)ifcf)e  i£t»rad)eber 
SSibel,  befonberg  bc§  912,  1902;  —  SaS  gbangelium  be§ 
1^.  2(pofteIi  5l?auIuS  nad)  feiner  ©ntftel^unß  unb  ©igenart. 
©ne  biblifdi'tljeol.  Unterfud)ung  I,  1905.  II,  1910;  —  Ser 
©laube  nad)  ber  Seigre  beS  i).  STpoftelg  «ßaulus,  1901;  — 
Sa§  ©bangeliunt  ber  grei^eit  in  bem  Senbfdireiben  bes  f). 
2lp.  ?l5aulu§  an  bie  ®alater,  1902;  —  3ur  grage  ber  geift- 
lidien  S(^ulen,  1907.  1908;  —  —  3um  @ebäd}tniä  «ßrof. 
Srieji«  SebebettJg,  1908;  —  ®ie  SBriefe  bog  fei.  S^eoborct 
in  ruff.  Ueberfefeung,  1908.  —  (Seit  1905  ©erauggeber  ber 
{Red^tglöubigen  tf)eoI.  enj^Hopöbie  (58 b.  VI— X).      ©rafe. 

©mclin,  S  u  I  i  u  §  ,  ebangelifrfiet  2;^eoIoge, 
geb.  1859  iu  Subtt)ig§butg,  1884  ®ia!onu§  in 
SBalbenbutg  (Söütttembetg),  1888  ^fattet  in 
(SJtofealtbotf,  feit  1905  in  ©tofegattadb.  ®.  ttat 
1892  ff  bei  ben  kämpfen  um  bie  Se]^tbett)flid^= 
tung  in  SSütttembetg  betbot,  bie  firf»  an  ben  ^att 
H  ©rf)temt)f  unb  ben  ^  SIpoftoIüumSftceit  an* 
fd)Ioffen;  et  f)at  bie  1893  bem  f  onfiftotium  einge* 
teid)te  (Eingabe  bon  153  ®eiftlid)ett,  bie  fidE)  gu 
einet  fteieten  SfuSlegung  bet  $8ett)fIidptung§fot= 
mel  befannten,  mit  entworfen,  1894  mit  H  ^indfb 
unb  H  ©teubel  bet  ©t)nobe  eine  Petition  um  ffie^ 
bifion  biefet  f^otmel,  bet  3Igenbe  unb  bet  teligiö* 
fen  Sebtbüdbet  füt  ben  Sugenbuntettirfit  botge= 
legt,  unb,  oI§  biefe  nut  gum  üeineten  ^^eil  ©tfolg 
batte  (fpätet,  1908,  ift  eine  ireitetgebenbe  SRebi« 
fion  bet  Slgenbe  etfolgt),  mit  beiben  erüärt,  et 
fönne  fid)  nid^t  unbebingt  an  bie  agenbatifdben 
f^otmeln  binben.  '3)ie§  fütitt  nadb  weiteten  93er= 
banblungen  jut  Stbfe^ung  ©teubelS  (^  2Bütttem= 
betg),  fyindfb  nnb  ®.  blieben  im  2lmte.  ©ne 
1902  gegen  &.  ujegen  einet  Dftetprebigt  einge* 
leitete  Untetfudbung  i)atte  gleid^fallS  feine  tüeitete 
t^olgen  ate  einen  35ettnei§,  ba  ®.  bie  betlangte 
©rflärung  betn^eigette. 

SJerfagte  u.  o.:  ©bangelifdjc  fjrei^eit,  1891,  foh)ie  icitH- 
reid)e  iird)enßefd)id)tlid)e  (Slubien ,  befonberg  über  bie 
Sempier  unb  über  bie  ^Reformation  in  $all.  SW. 

(SJnabouer  ^onfetenj,  1.  Iutb-=^fonfeffio* 
nelle,  If^atteien,  fitd)Iidbe.  —  2.  (SJemein* 
fd^aftSfonfetenj  H (S)emeinfdbaft§dE)tiftentum. 

©nabe  &otte§.   Uebcrfid^t. 

I.  Qm  912  unb  im  ^ubentum;  —  II.  ^^m  'StX;  —  TU.  Soß- 
motifc^. 

I.  ^m  'ä%  nnb  im  Subentum.  Se  toeniget  man 
fidf)  einen  ^Begriff,  inie  ben  bet  ®.  itgenbmie  bog= 
matifdb  beftimmt  benft,  umfo  näbet  bütfte  man 
bem  fommen,  toa§  in  altet  3eit  Saböe§  ®. 
tatfädblid^  bebeutete.  Um  fie  ridbtig  einsufd^öfeen, 
bebatf  e§  eine§  ©eitenblidEeS  auf  ben  entgegenge* 
festen  SSegtiff  be§  3onte§  Sn^öeS.  ^a^üe  fann 
äütnen,  man  n^eife  nirf)t  immer,  tuatum.  SJiöglirf), 
ba'B  man  ibn  butä)  itgenb  ein  SSetfeben  obet  SSet- 
geben  geteigt  i)at:  ©oul  5.  58.  butdb  feinen  SSet* 


1465 


®nobe  ©ottel:  I.  ^m  %%  unb  im  Subentum. 


1466 


fudö,  bie  ©ibeoniten  augäurotten,  We§^aib  ^a^tie 
unter  SDaütb  eine  S)unger§not  in§  Sanb  f(f)i(it 
(II  ©am  21 1  ff),  ©abei  !ann  ba§  SSerge^en  aud) 
unbemufet  gefdie^en  fein;  ja,  e§  bebarf  ni{^t  etn^ 
mal  menfcf)Ii(f)er  SSeranlaffung,  um  ^aböeS  Bont 
äu  reisen,  ©o  entbrennt  er  nacf)  ber  ©rjäfilung 
II  ©am  24  o^ne  erft(f)tli(f)en  ®runb.  ^a^üe  fel= 
ber  fttf  tet  barin  ^aöib  ju  einer  ©ünbe,  sur  S8ote= 
ääf)Iung  auf,  unb  ba§  berlangt  roieberum  öon 
©Ott  gefanbte  Slb^bung.  ^n  ber  9tuff)ebung  ber 
unfieilöollen  2öir!ungen  eine§  folcben  3orne§ 
äeigt  fid^  ^aböe§  &.;  fie  bebeutet,  fofem  er  burrf) 
menf(^ti(f)e  ©c^ulb  öeranla^t  tuar,  ibre  9Serge= 
bung.  Bugleirf)  aber  unb  öiel  mebr  mirft  SaÖöeS 
®.  fi(f)  auc^  Jjofitiü  au§,  in  feglid^er  ©egnung, 
mel(f)er  3lrt  fie  fei;  fie  berleibt  ©rfolg  im  trieg, 
f^ru(i)tbarfeit  be§  Qanhe^,  SKebrung  ber  gerben, 
rei(f)e  9Jarf)!ommenfc^aft ,  Drafelanttuort  ufm.; 
unb  babei  tritt  jutüeilen  ber  ®eficöt§t)un!t  ftar! 
bertior,  ba^  @otte§  öilfe  bie  menf(f)U(^e  SSirfung 
au§f(f)Iiefee  ober  minbefteng  bebeutenb  einfcbränfe 
(ügl.  ä.  S.  'Sixd)t  636—40)  unb  menfcbli(f)er  ©rttiar^ 
tung  fd^nurftradg  juroiberlaufe  (bgl.  s.  58.  bie 
3ofepb§9efcbicbte).  ^m  ganzen  fiebt  man  in 
®otte§  ®.nerroeifungen  übrigeng  nur  ben  'än§' 
hxnd  feiner  natürlirfien  SSerbaltunggmeife;  benn 
im  allgemeinen  beult  man  fidö/  er  meine  eg  mit 
bem  3SoI!e  gut  unb  merbe  öon  ibm  nicbt  laffen, 
fo  tüenig  er  bon  ben  SSätem  liefe,  bie  ficb  treu 
an  ibn  bielten;  aud^  mag  ^alh  unbemufet  nodö 
etmag  bon  ber  alten  SSorfteUung  nacfjlüirfen,  ba% 
man  m  bem  @ott  in  einer  %ct  SSertuanbtfi^oftg* 
berbältnig  ftebe  (bgl.  (Eigennamen,  mie  Slbia  = 
Stbijabu  =  3abbe  ift  mein  SSater,  2((f)ia  =  2lcbi* 
iabu  =  ^abbe  ift  mein  SSruber  uftü.),  unb  iebew 
fallg  gilt  ber  5?ultug  alg  toirffameg  ajlittel  gur 
t^eftigung  beg  guten  (Sinbernebmeng. 

®iefer  bolfgtümlicben  Senfroeife  fcblägt  bie 
^rebigt  eineg  31  m  0  g  obeg  eineg  9JJi  cb  a  gerabeju 
in§  (SJefidöt;  S8or  &.  mufe  9ftecbt  geben !  (Sg  fommt 
^di)üe  nid^t  barauf  an,  fein  SSoIf  fogar  ju  bernidö^ 
ten,  iDenn  ^abbeg  fittlid^e  (Sererf)tig!eit  eine  fo 
fd^mere  Slbttbung  ber  ©ünbbaftigfeit  ber  Seute 
berlangt;  benn  biefe  ©ünbbaftigfeit,  fie  iftg,  unb 
fie  allein,  bie  Sabbeg  Botn  berauf befd^moren  i)at 
SSenn  bagegen  bie  meiften  ^ro^ibeten  bie  (£rtt)ar=' 
tung  augfpredEien,  ba%  nad)  ber  ^ataftrot)be  ^aböe 
fein  SSoI!  ober  menigfteng  einen  gieft  fcE)Iiefelidö 
mieber  in  &.n  onnebmen  merbe,  fo  fteben  fie  ge* 
rcbe  in  biefer  ^infid^t  bem  (Smt)finben  beg  SSoÜeg, 
äu  bem  firf)  ibre  S^erfünbigung  fonft  ebenfallg  in 
bollem  ©egenfaft  befinbet,  lieber  näber.  SKit  ber 
(ginfübrung begll^euteronomiumg  glaubte 
man,  firf)  in  ben  SSefife  beg  SJtittelg  gu  fefeen,  um 
fidf)  ©otteg  @.  alg  etraag  ju  fidfiern,  mag  einem 
fc^on  einigeimafeen  rerf)teng  sufam;  bemt  inbem 
man  mit  ber  ©rfüllung  ber  (SJebote  eine  beftimmte 
Seiftung  übemobm,  meinte  man  fid^,  alg  einer 
(SJegenleiftung  fojufagen,  beg  göttlid^en  S8obIge= 
falleng  mobi  berfeben  gu  bürfen.  Unb  naturge* 
mäfe  mufete  fid^  bie  9^eigung  %n  fold^en  dJebanfen 
fteigern,  je  mebr  (5Jeroid)t  auf  äußere  ^ultübung 
gelegt  mürbe.  2)iefe  mar  ftellenweife  auf  beftem 
3Bege,  mie  ein  magifd^er  B^^aug  auf  ©ott  gu  mir* 
len,  um  feinen  Born  §u  befd^mid^tigen  unb  feine 
@.  5U  entfeffeln  (bgl.  III  SlKofe  1 3  f  ufm.).  5tber 
freilid)  bie  (Srfabrungen,  bie  man  im  (gfit  unb 
unter  bem  ©lenb  ber  narf)efilifdf)en  SSerbättniffe 
marf)te,  mußten  bagu  brängen,  aucb  bag  (55efübl 
ber  ®.n  bebürftigfeit  gu  fteigern.  ®er 
®ottegbienft  allein  tat  i^m  nid()t  üöllig  ©enüge. 


mod^te  man  lange  in  ibm  bag  bomef)mfte  bon 
(5)ott  felbft  geftiftete  ©.nmittel  erblirfen.  Se  mebr 
man  bag  ©lenb  ber  (Segenmart  alg  unerträglid^en 
SSiberft)rudf)  emt)fanb,  um  fo  mebr  llammecte 
man  fid^  an  bie  (Srmartung  einer  Ii(f)teren  S^' 
fünft:  bamit  mirb  bie  &.  ing  (ggcbatologifc^e  um^ 
gebeutet,  eine  Umbeutung,  bie  firf)  bielleid^t  am 
beutlirf)ften  bei  H^euterojef  aia  beobad^ten 
läfet,  unb  bei  ber  e»  in  ber  ^^olgegeit  berblieb 
(bgl  5.  33.  ^flm  85  4  ff  'Sian  8 19  11  se).  ®eu- 
teroiefaja  fennt  eine  befonbere  Beit  ber  §)ulb, 
bie  unmittelbar  beborftebt  (49  g,  bgl.  55  g).  ^m 
Born  bat  ^abbe  fein  9(ngefi(^t  berborgen,  bocb 
mit  emiger  (S.  erbarmt  er  fidf)  ^erufalemg  (548). 
f^rommer  (gifer  berfegt  fid^  barauf,  nacb  lln= 
tert)fänbem  biefer  fommenben  ®.  gu  fucben, 
unb  finbet  fie  in  ^abbeg  früberen  (S^.nber^ 
beifeungen  mie  (SJ.nermeifungen  (^ef  55  3  $flm 
89  4.  20  ff  85  2  ff  105  8  ff  106  45  u.  a.),  in  ber 
(Sbre  feineg  eigenen  5^ameng  (j.  S5.  $flm  79  9  f 
in  Stugfübrung  bon  ©ebanfen  H  ©gedöielg),  in 
ber  ©egenmart  feineg  beiligen  'tempels  (j.  S. 
qjflm  132  13  ff  II  ebron  20  8  ff)  ufm.  2tlg  befon- 
berer  (SJ.naft  erfdfieint  beifpielgmeife  bie  einfüge 
©ammlung  ber  Betftreuten  aug  ber  $)eibenmelt 
(^flm  106  47,  ögl.  ^flm  ©alom  8  2«  H  ^att  2  ig 
$8arudöat)of  787),  ein  d^arafteriftifdfier  Bug  ber 
f^äteren  1I(ggdf)atoIogie(II).  daneben  fiebt  man 
natürlid^  f^on  in  ber  ©egenmart  in  ieber  3^ettung 
aug  gjot  einen  ©rmeig  göttlid^er  ®.  (bgl.  g.  33. 
Wm  25  le).  lleberbaut)t  f^ricbt  aug  ben  $fal- 
men  mäd^tig  ber  (3lauhe,  ba'Q  Soböeg  (5J.  ftänbig 
über  benen  malte,  bie  feinen  ^unb  balten  unb 
feiner  ©ebote  eingebenf  feien  (^flm  103 17  f,  bgl. 
II  2Kofe  34  7).  ©erabe  bag  gefteigerte  ©efübl 
menf(f)Iid^er  ©ünbbaftigfeit  fübrt  bier  gu  fräfti= 
gerem  $8efenntnig  §u  ^abbeg  93armbersigfeit  unb 
&.  (86 15 103  8 ,  ögl.  II  aJiofe  34  ,  IV  14  ^,  gjeb 
9  17).  $föie  tief  ber  ßingelne  gelegentlidö  um  bag 
t^eftbalten  an  ibr  ringen  fann,  geigt  in  munberbol^ 
ler  SBeife  bag  SSucb  H  S)  i  0  b :  „eg  ift  S)iob  unmög- 
lid^,  Bont  unb  ®.,  fo  mie  er  fie  beibe  empfinbet, 
bemfelben  &ott  beizulegen,  er  mufe  fie  auf  gmei 
(SJötter  berteilen.  9^ur  bie  ?tugfi_d)t,  ba|  ber  gor* 
nige  ®ott  frf)liefelidö  bon  bem  gnöbigen  übermun* 
ben  merben  mirb,  ermöglicbt  eg  ibm,  tro^  biefer 
Unterfrfieibung  gmifdien  (SJott  unb  (SJott  an  ber 
gteligion  f  eftgubalten"  (Sftubolf  ©menb :  Sebrbud) 
ber  attfeftamentlirfien  3ftetigion§gefdE)idbte,  1899^ 
©.  473).  Sarin  geigt  ficb  einer  ber  ^ortfd^ritte 
ber  (gntmicEelung :  @ilt  in  ber  alten  Beit  ®ott  bor 
allem  alg  ber  ©näbtge  bem  SSoIfe  gegenüber,  möb* 
renb  ber  ©ingelne  für  feine  ^erfon  mobi  ebenfallg 
auf  feine  (3.  bofft  unb  fie  in  Beiten  beg  SSobler* 
gebeng  bielleid^t  and)  erfäbrt,  ©otteg  SSerbältnig 
gu  ibm  aber  bodö  immer  mieber  biuter  bem  gum 
SSoIfggangen  meit  gurüdftritt,  fo  brid^t  in  biefer 
f^äteren  ^eriobe  ber  ©ebanfe,  ba'Q  bag  Subibibu* 
um  alg  fold^eg  (Empfänger  ber  göttlidfien  ®.  fei, 
ungfeidö  ftärfer  bnxd),  obne  freilid)  ben  ©ebanfen 
an  (SJotteg  (SiJ.nmirffamfeit  bem  SSoIfggangen  ge* 
genüber,  gumal  in  ibrer  egd^atologif^en  SSen* 
bung,  im  geringften  abgufdbmäc^en  (bgt.  $flm 
©alom  7  s-10 18  9  H  malt  2  7  7  37  f ,  H  Snbibi- 
bualigmug  im  512). 

®ag  ©pötjubentum  betont  (SJotteg  &. 
unb  bie  bermanbteu  (gigenf_rf)aften  feiner  ®üte 
unb  SSarmbergigfeit  mit  auffallenbem  52arf)brud 
(g.  93.  ®on  9  18  öenocb  50  3  61 13  Jubiläen  2331 
Wm  ©alom  9  6f  IHSKaf!  6,  9(rifteagbrief  192 
SBeisb  11 23 12  18  IV  (ggra  7  132.  i36  8  31  f  SSarucb- 


14&7 


®mbe  ©ottes:  I.  3m  212:  unb  im  ^ubentum  —  IL  ^m  )R%. 


1468 


üpot  81  4).  S§  ift,  al§  gefrf)äl)e  e§  ou§  9ftücfDer= 
ficfierung  gegen  bie  Stngft  öor  ®otte§  ftreng  öer* 
geltenber  "^  ®ered)tig!ett  (im  'HZ),  bie  namentlich 
bem  ®end)t5tag  feine  ©d^reden  öerleii^t.  2)ort  ])at 
bie  Sangmut  ®otte§,  in  ber  er  ben  SJienfdien 
nod)  eine  ®.nftift  iux  Säefel^rung  gelüä^rt,  ein 
enbe  (öenocE)  50  5  IV  e§ra  7  33.  74  ©ibt^IIinen  V 
353-  510  f)-  3lber  bocJ)  txöftet  man  firf)  gerabe  im 
^lid  auf  jenen  Xag  mieber  ber  ®.  ®otte§;  benn 
„roenn  er  ung  nicfit  nacJ)  feiner  großen  ®.  rid^ten 
roürbe  —  bonn  tnefie  ung,  allen  ©rbgeborenen" ! 
(93arucöat)of  84  u,  ügl.  qjflm  ©alom  14  9 15 13 17  3 
18  5  SSeiSöeit  3  9. 14  H  ^cdt  12  45).  9?ur  bie  ®ott= 
lofen  bleiben  öon  ber  @.  au§gefd^Ioffen,  inbem 
für  fie  blofe  ©ered^tigfeit  in  bie  SBagfd^ale  fällt 
(ügl.  ä.  S3.  :5ubiläen  5ig  ff),  unb  bie  ©jtrafrommen 
bebürfen  ber  ®.  nirf)t;  benn  fie  werben  au§  eige= 
nen  Söerfen  ben  Sobn  emi^fangen  (IV  ©§ra  8  33 
S9arucJ)at)of  14  12  tf  75  s). 

3uftug  Äöberle:  ©ünbe  unb  @.  im  religiöfen 
Seben  beö  SBoIIeS  S^xael  biä  auf  Gl^riftunt,  1905;  —  2 üb» 
roig  (Souarb:  2)ie  relißiöfen  unb  fittlii^en  Sfnfd^auunflen 
ber  aUid^cn  S(poIrt)*):öen  unb  ^ßfeubepigrop^en,  1907,  ©.  46f 
122  ff;  —  $aul  SSoU:  ^übifd^e  e^cfiatologie,  1903, 
f.  im  iSadirefliftei:  @.  iSertl^oIet. 

©Habe  ®ottc^:  n.  gm  ^%. 

1.  SBortbebeutunfl;  —  2.  3fefuS;  —  3.  SHIgemein  d^rift» 
licf)cr  ©pratfigebraucö;  —  4.  SBeftimmtere  S9eäie:öungen. 

1.  ®a§  SSort  chäris,  bo§  im  SflX  bie  beiben 
altteftamentli(f)en  2tu§brudE§iDeifen  chen  (SSo|)I= 
gefallen)  unb  cliesed  (^ulb)  bertritt,  ^at  im  ®rie= 
^ifdien  über]^aut>t  eine  roeite  StninenbungSmög* 
Iid)feit  unb  mannigf ad)e  S3ebeutung.  (S§  bebeu= 
tet  SBoblgefallen,  2tnmut,  ®unft,  SiebeSbetüeiS 
unb  ben  ®an!  bafür;  bobei  fann  an  Süeufd^en  unb 
®ötter  Qebadjt  trerben.  ®ie  ®unft  ber  griec^i« 
fd^en  (SJötter  glid)  bebenf lid)  ber  menfd^IidE)er  ?Jür* 
ften  —  aber  ber  faiferlid^e  ©toifer  Wart  2IureI 
fübrt  auf  bie  ^ulb  ber  ®ötter  bodi  alle  günftigen 
Umftänbe  jurüd,  bie  feine  emfte  ©barafterent* 
tüidelung  beftimmt  baben.  ®ie  bertiefte  35ebeu* 
tung  be§  Söorte§  in  feiner  2lnn)enbung  auf  ben 
d)riftlidöen  ®ott,  tt)onad)  e§  bor  allem  feine  ber= 
seibenbe  unb  unberbiente  &.  begeid^net,  ift  ein* 
mal  burcb  ben  at.Iicf)en  ©pradbgebraud) ,  bor 
allem  aber  burd^  bie  neue  (Stellung  äu  ®ott, 
roie  fie  ba§  ©bangelium  berbeifübrte,  beftimmt. 
®od)  fommt  ba§  S3ort  nur  ba  red)t  gur  ®eltung, 
mo  eben  bie  ^Befreiung  bon  ©d)ulb  unb  ©ünbe 
ben  ^aut)tgegenftanb  ber  d^riftlid)en  SSer!ün= 
bigung  bilbet,  t  ©ünbenbergebung  im  dlX. 

2,  ®amit  bätigt  e§  bjobl  aud)  jufammen,  ba% 
3  e  f  u  §  ein  entf^red^enbeS  SSort  !aum  gebrandet 
äu  Uhen  fcbeint.  9Jittb  unb  3)1x1  baben  ba§  SSort 
charis  überbauet  nid^t  —  banad)  lüirb  e§  aud)  ber 
©t»rad)e  ber  Urgemeinbe  gefeblt  baben,  mag  lüobi 
aud)  auf  eine  'Sialefteigentümlid^feit  ber  äRutter== 
ft)rad)e  ^efu  bi«»üeift.  ©onft  fann  man  fagen, 
ba|  Sefu§  fo  in  ber  Siebe  feine§  SSater§  lebt,  ba% 
er  ibn  fo  menig  „gnäbig"  nennt,  wie  ein  Sinb  feine 
©Item.  SSertrauenSboII  lebrt  er  im  Unfer^SSater 
bie  ^nber  ben  SSater  um  SSergebung  ibrer  ©d^ulb 
bitten,  wie  er  fie  felbft  auf  ©rben  im  ^Jamen  ®ot* 
te§  jebem  aufteilt,  ber  ju  ibm  fommt.  2lnberer* 
fett§  rebet  ^^efuS  gang  unbefangen  bom  Sobn,  ben 
®ott  ben  f^rommen  bereinft  fieser  au§äablt.  ©ie* 
fer  Sobn  ift  freilidb  unberbient  (Suf  17  lo)  unb 
für  alle  gleicb  Wttf)  20i_i6:  e§  ift  ba§  ^immelreicb, 
ba§  größte  ®efd)enf  ber  ®.  @otte§.  ®ott  foll 
nacb  Sefu  SSillen  aud)  allein  gütig  beifeen  2Jb:f  IO17 
bgl.  SRttb  20 15;  er  ift  e§  fogar  gegen  bie  Unge- 


rechten,  benen  er  feine  ©onne  fdieinen  läfet,  wie 
ben  ©eredöten  —  nocb  Suf  6  3«  beifet  er  be^Wh 
„barmberäig",  nacb  SJJttb  5  4«  „bollfommen".  ©rft 
red)t  aber  werben  bie  aSarmberjigen  bon  ®ott 
SBarmberäigfeit  erlangen  äRttb  5  7. 

3.  Sttnerbalb  ber  gried^ifdE)  rebenben  ©emeinbe 
fann  man  einen  freieren,  jum  3;eil  naiben,  unb 
einen  fd)ärfer  äugeftii^ten,  bauptfäcblid^  bom  2lt)o= 
ftel  ^aulu§  geprägten  ©pradigebraud^  unterfd^ei= 
ben.  ߧ  wirb  WobI  allgemein  d)riftlidöe  3(u§= 
brudäweife  fein,  wenn  $aulu§  unb  anbere  9Ser= 
faffer  nt.Iid^er  93riefe  ben  ©m^fänger  m  2tnfang 
ftatt  be§  gried^ifdben  2Bunfd)e§  „?^reuen"  (chai- 
rein):  „@.  (cMrin)  unb  ?^riebe  bon  ®ott  unb  Sbri* 
ftu§"unb  am  ©d^Iufe  bie  ®.  ©brifti  ober  überbaufit 
®.  wünfd^en:  ®otteg  unb  ©brifti  gnäbige  ®efin= 
nung  foII  über  ibnen  walten.  So  werben  bie 
cbriftlid)en  ©enbboten  ber  gnäbigen  f^übrung 
@otte§  emt)f  oblen  2lpgfd)  14  2«  15  10.  3?id)t  burcb 
©t)eifegebote,  fonbem  burd)  ®otte§  @.  wirb  ba§ 
^exi  f  eft  S)ebr  13  9;  ber  ®ott  aller  ®.,  ber  bie  ßbri- 
ften  berufen  bat,  wirb  fie  aud^  im  Seiben  ftärfen 
unb  feftmadben  I  ^etc  5  lo-  S«  ber  erbaulid)en 
©räöblung  wirb  nadö  bem  'äX  berborgeboben,  bafe 
©Ott  fd)on  bamal§  einselnen  frommen  feine  be= 
fonbere  ®unft  jugewanbt  'i^abe  %gfdö  7  46;  ein 
©rweis  foId)er  ®unft  war  bor  allem,  ba'e  Maxia 
ben  ^erm  wunberbar  empfangen  unb  gebären 
follte  Suf  1  30;  auf  bem  Sefu^fnaben  rubte  wie 
ber  SD^enfd)en  fo  @otte§  gnäbige§  Söobigefallen 
Suf  2  40. 52;  Wieberum  na^  bem  SIS  fonnte  man 
berfid^em,  ba%  ®otte§  ®.  allen  2)emütigen  ge= 
bore  3af  4  6  I  $etr  5  g.  ^a,  ber  ganse  ©briften- 
ftanb  war  eine  anbauembe  SSergünftigung  bon 
®ott,  an  ber  alle,  SDlann  wie  ^^rau,  gleid)en  9ln* 
teil  baben  I  $etr  3  7,  ein  SSorred)t,  an  bem  e§  f eft= 
inf)alten  galt  Slpgfcb  13  43;  eine  beilfame  ®.  war 
inSbefonbere  bie  ftrenge  ®d)ule,  borin  ber  Sbrift 
alleg  ungöttltd)e $föefen  berleugnen  lernte  Stit  2u. 
®ie  ganje  Hoffnung  ber  ©briften  war  auf  bie 
äufünftige  ©nabenerweifung  ®otte§  gerietet, 
bie  in  ber  ®rfd)einung  be§  geliebten  ©rlöferä  unb 
58efreier§  bon  allem  Seib  befteben  foII  I  ^etr  1 13. 

4.  5|5  a  u  I  u  §  weife  bon  einer  bef  onberen  über  ibm 
Waltenben  ®unft  ®otte§  ju  reben,  bie  ibn  fd)on 
bon  aJiutterleibe  an  ?ium  2tt)ofteIamte  berufen  bat 
®al  1 15,  fo  ba%  ex  alle  SSölfer  gum  ©eborfam  be§ 
®Iauben§  aufrufen  fann  9töm  1  5;  biefe  ®.  be= 
föbigt  ibn,  al§  Weifer  SSaumeifter  ben  ®runb  äu 
d)riftlid^en  ®emeinben  su  legen  I  ^or  3 10,  unb 
beredjtigt  ibn,  aud)  an  frembe  ®emeinben  9}iabn= 
Worte  ju  rid)ten  9töm  12  3  15 15.  Stuf  bie§  'äpo' 
ftelamt  bon  ®otte§  @.n  fann  er  binweifen,  wenn 
man  ibn  mit  Sfted^t  einen  SSerf  olger  ber  ©emeinbe 
nennt;  um  fo  mebr  war  fa  feine  ^Berufung  ®., 
unb  ber  ©rfolg  jeigte,  wie  wirffam  biefe  ®.  war 
I  ^or  15  ,0,  wie  ba^  aud)  bie  Urapoftel  anerfen* 
nen  mufeten  ®al  2  9  unb  aud)  feine  ©egner  in 
torintb  anerfennen  follten  2  tor  1 12.  Öat  alfo 
®ott  ben  SltJoftel  bor  anberen  auggefonbert,  fo 
begrüfet  ^aulu§  bodb  aud)  alle  ©briften  aB  9Kitge= 
noffen  an  ber  @.  $ibil  1  ?•  Sludö  bie  berfd^iebenen 
©emeinben  unb  bie  einjelnen  ßbriften  erfreuen 
fid^  befonberer  ®.n:  ba^  finb  bie  ©bariSmen,  ber= 
borfted^enbe  Sleufeerungen  be§  d)riftlid)en  ®eifte§, 
wie  9Bei§fogung,  2SerwaItungg=  unb  Sebrgabe, 
Siebeseifer  3fiöml2«_8,  ©rfenntniS  I fori 4  unb 
®ebefreubigfeit  II  Äor  8  1.  9,  bie  burd)  ©otteS 
®.  gewife  nid)t  jum  SKangel  fübrt  9  »■  2lber  aud^ 
bei  ^aulu§  ift  ba^  ©btiftfein  überbaut)t  ©.nftanb 
9töm  5  2,  unb  er  begründet  ba^  tiefer  al§  irgenb 


1469 


®nabe  ®orte§:  II.  ^m  ^X  —  III.  ^ogmotifdö. 


1470 


ein  (firtftUcfier  Seigrer.    ®ott  liebte  uns,  \)a  rvk 
norf)  tjeinöp  raaren  5  e— lo ,  nnb  in  ben  gan^ 
gen  troftlofen  3u[ammenf)ang  Don  (Sünbe,  Xob  '] 
unb  33erbantmni§  l^inein,  in  ben  n)ir  a\§  ^einbe 
@otte§   öecfallen   raaren,   f(f)en!te   ®ott  feinen 
@oI)n,  beffen  Üiecfittat  unb  ©eliorfam  nun  nn§ 
äu  gute  fommen  —  foroo^I  biefe  <2enbung  an 
bie  Jöilflofen   mie  bie  Sured^nung  an  bie  Unge= 
l^orfamen  finb  nid^t§  al§  ©efcften!  unb  @.  öja—ai.  i 
eben  megen  be§  fübnenben  ^lute§  G^rifti,  ben  i 
©Ott  aber  felbft  ba^u  fiergab  83,,  fann  ber  ge= 
xeä)te  9?ic^ter  gnäbig  fein  3  25  f  unb  un§  bie  ©c^ulb 
gnäbig  f(f)en!en  fol  2 13.    &.  unb  ®ered}tigfeit 
roiberipred^en  \\d)  alfo  ni(i)t.    Söenn  bie  ®egner 
einroerfen,  ba'Q  ®ott  bocf)  oud)  Oom  Süfenfd^en  @e^ 
re(f)tig!eit  öerlangen  muffe,  um  geredet  äufpred^en, 
fo  mill  $aulu§  nur  bie  ®ererf)tig!eit  anerfennen,  ' 
bie  ©Ott  bem  ©lauben  StbrabomS  unb  fpäter  1 
jebem  ©laubigen  gefd^enfmeife  jurerfinet  unb  t)er= 
leibt.  S^genb  meldie  SSerfe  nad)  bem  ©efet}  ober 
i*obn  follen  nid)t  in  Betrod^t  fommen,  fonft  raärg 
ja  feine  ©.  me^r  9flöm  4,  t  Stec^tf ertigung  im  TcZ. 
Unb  menn  ©ott  öon  2tnbeginn  biejenigen,  rtjeldie  : 
glauben  foIIen,  ertoöblt,  fo  l^at  er  bieg  nidfit  um 
t)orf)ergefef)ener  SSerfe  roillen,  fonbem  au§  freier 
©.  getan  11 5  f.    SItan  mu§  babei  nodE)  bebenfen, 
mie  6t)riftu§  in  gnäbig  er  S)erablaffung  arm  marb,  : 
bamit  roir  reid^  II  ^ox  8  9,  unb  toie  er  au§  Siebe 
„5ur  ©ünbe"  Jüurbe,  bamit  lüir  ©ered^tigfeit  rDÜr= 
ben  5 16—21,  um  biefe  ©.  red^t  gu  raerten  6 1.   ©ine  i 
3ftüdfebr  snr  gefe^Iid^en  3tuffaffung  fann  ^aulu§, 
gefd)ebe  fie  nun  burdö  $etru§  ober  in  ^aulu§- 
gemeinben,  nur  3IbfaII  üon  ber  ©.  nennen  ©al 
2  21  o  4-  —  5(n  biefe  ©ebanfengänge  unb  5{u§=  ; 
brudstreife  fnüpfen  bie  fpäteren  an;  bod)  mirb  j 
ber  SSegriff  ©.  ©otteg  burd)  bie  beigefe^ten  ober 
erfefeenben  SBorte  „^arml)ersigfeit"  I  Stirn  1 32 
II  Stim  1  2  II  3ob  3  Suba§  2  ober  ©üte  unb 
9J?enfd^enfreunbIid^feit  äit  3  4  bem  allgemeinen 
3Serftänbni§  näf)er  gebrad)t.     2)ie  SSerebrer  be§ 
^aulu§   rüfimen   bie  ibm  üerliefiene  befonbere 
©.  epi)  3  2. 7  f  I  Sim  1 14,  bie  bei  ben  9iad)foI- 
gern  ber  ^Ipoftel  gu  einer  2Imt§=©.  tüirb  II  SCim 
2i.     3(ud)   bog  „©elig  au§   ©.n"  trirb  feftge= 
balten,  roie  bie  öor  eiuigen  Beiten  beftimmte  ©. 
S:pb  2  5. 8  II  j^im  1 9,  menn  auc^  nicE)t  in  :paulini* 
fcber  ©d)ärfe.    2)er  öebröerbrief  nennt  ben  Xob 
(Sf)rifti  für  febermann  eine  ©.  ©otte§  2 »;  im  35er*  j 
trauen  auf  biefen&obenpriefter  foll  man  fid)  frei= 
mutig  äu  ©otte§  ©nabentbron  roenben,  bamit  1 
man  bort  ©.  unb  ©rbarmung  finbe  4  ig.    S)en  alt= 
teftamentlid)en  2lu§brud  „©.  unb  Streue"  üer= 
roonbelt  ba§  Sof)anneg=@OangeUum  in  „©.  unb 
2Ba{)rbeit'''  unb  meint  bamit  bie  SSabrbeit,  bie 
©Ott  in  6£)riftu§  gnäbig  geoffenbart  bat.    SSäb=  i 
renb  5Kofe§  nur  ba§>  ©efe^  brad)te,  fann  man  au§  ' 
ber  Sülle  biefer  Offenbarung  ©.  um  ©.  fd)öpfen 
1 14—17.    ©0  bod)  bie  d^riftlidien  Sef)rer  bie  ©röfee 
unb  ^errUd)feit  ber  ©.  rübmen,  fo  ernft  mabnen 
fie,  foldie  ©.  nid)t  ju  öerfäumen,  umfonft  ju 
empfangen,  nod^  fie  burd)  Seid^tfertigfeit,  f et* 
serei  ober  Slbfall  äu  üerfd)eri%en  unb  ju  befcbimp= 
fen,  njofür  e§  bann  feine  (Süf)ne  me^r  gäbe  II 
tor  6 1  Sub  4  S)ebr  10  29 12 15. 25  6  4-8-  —  H  Born 
©otte§  im  ^X. 

^ermann  ßremer:  i8tbIij(i)=t]öeoIoßif(f)eS  SSötter» 
bud)  unter  chäris;  —  D  1 1  o  Ä  i  r  n:  0.  in  RE»  VI,  S.  717  f; 
—  $einrtrf)$oIömann:  2el)xbud)  bei  ntMdjen  Zf)eO' 
Io0ie,  1997,  I,  g.  191  f.  II,  ®.  101  f.  233  f.       «.  »ie^ev. 

©nobc  ^otttä:  m.  3)oömotif(^. 

1.  Xic  SSebeutung  beä  ©nabenbeßriffeg  für  bie  df)riftlicf)e 


iSegriffstüelt;  —  2.  Sas  äBejen  beä  ©nabenbegriffes;  — 
3.  2}ie  SSebeutung  bcg  Sßroteftantiemus  für  bie  ©nabenlel^re; 
—  4.  SKonergie  ber  &.  unb  St^nergie  bes  3SiIIen§. 

1.  ©.  ift  bie  böd^fte  unb  lefete  Bufammenfoffung 
be»  df)riftlid)en  @rlöfung§begriffg,  unb,  ba  biefer 
nur  ber  böd)fte  9lu§brurf  be§  d)riftlid)en  ©otteö= 
begriff e§  ift,  audö  be§  djriftlidien  ©otte^begriffe^. 
Sn  ibm  ftellt  fid)  bie  eigentlidifte  ©onberart  be§ 
@briftentum§  bor,  raenn  aud)  natürlidö  2lef)nlidi= 
feiten  onberroärtS  nid)t  öollftänbig  feblen.  Snt== 
merbin  geigt  fid)  an  biefem  fünfte  bie  eigentlid)e 
Öobeit  unb  ©ri)§e  be§  6briftentum§  für  $5eben, 
ber  in  biefem  ©ebanfen  ben  :^öd)ften  religiöfen 
©ebanfen  überbauet  erfennt.  9JJan  fud)t  öer= 
geblid)  für  biefe»  SBort  ein  Slequioalent  in  nicbt* 
d)riftlid)en  gteligionen,  unb  an  ben  ©ebanfen  fin* 
bet  man  nur  gerftreute  unb  flüdfitige  2tnflänge. 
®a§  muß  feinen  ©runb  im  innerften  SSefen  ber 
d)riftlidöen  ©ebanfenwelt  baben,  unb  barum  muß 
fid)  aud^  öon  bier  au»  beren  eigentlid^fte  @onber= 
art  erbellen. 

2.  ®a§  ©briftentum  hat  jum  ©runbgebanfen 
bie  ©mporbebung  ber  enblid)en  Kreatur  au§  SSelt* 
leib,  ©ünbenberoufetfein  unb  Unfraft  gur  @elig= 
feit,  ©otteinigfeit  unb  ©rfüllung  mit  göttlicf)en 
£eben§=  unb  ©d^affenSfräften,  bie  SSereinigung 
ber  ^eatur  mit  ber  fd)affenben  unb  tätigen  fyrei^ 
beit  ©otte§  felbft.  '2)a§  ift  nur  möglid^  buxd)  bie 
©mporbilbung  ber  ^eatur  sur  f^reibeit  unb  $er= 
fönlid^feit,  unb  ba§  gefd)iebt,  inbem  bie  Sheatur 
über  ber  natürlid)en  9^ötigung  allmäfjlid^  in  fic^ 
eine  f)ö^ere  SJiotitiation  ertüad)fen  füblt  unb  biefer 
gegen  bie  9^atur  fid^  bingibt.  'SieS  aber  ift  nicbtä 
anbereg  aU  bie  Eingabe  on  ©ott  unb  ben  gött= 
Iidf)en  ©eift.  ©old^eg  öerauSroad^fen  au§  ber  5Za^ 
tur  unb  &ineintüad)fen  in  bie  göttlid)e  ©eifteg^ 
unb  f^reii^eitgroelt  üollgieljt  fid^  nun  aber  nid^t 
in  grabliniger  ©ntiüidelung.  ®a§  ift  ber  :5rr= 
tum  alles  reinen  9WoraIi§mu§.  S^ielme^r,  inbem 
sur  9?aturgegebenbeit  ba§  enblidf)  begrengte  unb 
fid)  üon  9^atur  auf  fid^  felbft  ftellenbe  Sdf)  geprt, 
fann  biefe  ßntmidelung  nur  binburd)geben  buxd) 
bie  Berbred)ung  be§  enblid)en  ^d^,  burd)  ben  SSer= 
äic^t  auf  baä  enblid^e  SBoIten  unb  können,  auf 
©elbftgere(^tigfeit  unb  6ubämoni§mug.  ©oS 
enblid)e  ^d)  ift  bie  33orau§feöung  be§  fitttid^en 
Äamt)fe§  unb  ber  Arbeit,  be§  ©mporftcebeng  unb 
©ud^eng;  eä  foII  au§  fic^  bie  ©elbflfe^ung  ber 
$erfon  burd)  f5reif)eit  f)erüorbringen,  tüeil  ba§ 
bet  einzige  abfolute  SSert  ift,  ber  ber  ^eotur  511^ 
fommen  fann.  2tber  biefe  SSorauSfe^ung  ift  nur 
aU  SSorauSfegung  unb  2(u§gang§t)unft  unent^ 
bebrlid^;  fie  muß  in  ber  SSoIIenbung  ber  ^erfon 
aufgeboben  unb  äerbrodE)en  roerben,  hJeil  an  ber 
enblicben  Seiftung  immer  ber  S^arafter  ber  ©elbft^ 
genügfamfeit  bleibt  unb  ba§  waljxiia^t  ©ute  nur 
au§  ©Ott  fommt  unb  nid)t  au§  ber  enblidjen  5lrea= 
tur.  2)a§  Söerben  ber  «^reibeit  öerlangt  fdöließ= 
lidf)  bie  ©elbftaufgabe  be§  enblid)en,  fid)  auf  fi^ 
felbft  ftellenben  Qdö  unb  bie  öollftänbige  ©elbft* 
bingabe  an  ©ott.  @§  ift  ba^  große  Noblem  ber 
t5"reibeit  oI§  Biel  be§  freatürlid^en  ©eifteS,  boß 
fie  %at  be§  2Kenfd)en  ift  unb  bod)  ^»ingebung  an 
ba§,  tüa§  nid^t  au§  bem  9JJenfd)en,  fonbem  au§ 
©Ott  ift.  ^n  biefem  Problem  ift  nun  ber  Ort  be§ 
©nabenbegriffeg.  'Sag  fid)  auglebenbe  unb  ben 
fittlid^en  SSillen  emt;ortreibenbe  ©elbft  muß  ge= 
rabe  in  ber  fittlid^en  2{rbeit  bie  ©renjen  feiner 
Kreatur  lieb  feit  empfinben  lernen  imb  fann  ba§ 
Stbfolute,  ba§  e§  au§  fidö  felbft  l^erbor^olen  roill 
unb  muß,  bod)  nur  roirflid)  emtJfangen,  inbem 


1471 


®nobe  @otte§:  III.  2)ogmatif(f). 


1472 


eä  öom  !reatürltrf)en  (Selbft  Io§fommt  unb  ficf) 
©Ott  al§  ber  duelle  alle§  bitten  übetgibt.  ^n 
ber  ^^rei^eit  al§  Seiftung  be§  ©elbft  bleibt  ber 
SJ^anget  ber  (Snbli(f)fett,  ber  (5elbftgere(f)tigfett 
unb  be§  @ubämoni§mu§;  nur  inbent  fie  ba§  Selbft 
äerbridfit  unb  fi(^  au§  bie[em  fierau»  rein  unb  un= 
bebingt  an  ®ott  fiittöibt,  föenn  ha^  ®elbftfd)affen 
be§  9^enfd)en  übergefit  in  ein  ®ott=in=ii(i)=idbaf= 
fen=Ia[fen,  lüirb  ba^^  3iel  erreicht.  S)er  böi^fte 
et^ifd^e  3Bert  ift  bie  nad^  Srfdööpfung  aller  ©elbft= 
anftrengung  fid^  ergebenbe  Uebergabe  be§  ©elbft 
an  bie  in  un§  fcfiaffenbe  göttlirf)e  ^aft.  '3)arin 
aber  tritt  un§  nun  ®ott  aU  &.  entgegen,  ba%  er 
ba^  ©elbft  feine  enblid)en  ^•äfte  eridE)öpfen  unb 
fid^  äerbred)en  Iä§t,  um  aU  freie  f(i)öpferifcf)e  ^ni= 
tiatibe  bann  in  un§  I^eröorjubringen,  toa§  öorber 
ba§  ©elbft  au§  eigener  ^aft  gesollt  fiat.  ©id^ 
unter  SSerjidit  auf  ba§  freatürlid)e  ©elbft  ouf  bem 
£>ö{)e^un!t  ber  fittlidöen  Seiftung  au§  ber  eigenen 
^anb  in  bie  ®otte§  übergeben,  um  in  ®otte§  ^af t 
ba§  ©öttlid^e  ju  rtjirfen,  ba^  bie  ^eatur  au§  eige= 
ner  ^aft  nur  mit  imtilgbarer  SäeflecEung  burd) 
bie  freatürlidfie  ©elbftfurfit  wir!en  !ann,  ba^^  ift 
ber  ^empimft  ber  cöriftlid^en  Steligion  unb  (St^i!. 
—  5)o§  aber  ift  äugleitf)  ber  ^ern  be§  ®.nbegriffe§. 
©r  löft  bie  innere  '2)iale!ti!  ber  i^reifieit  auf.  %xe 
t^rei^eit  ift  S3erf  be§  ©elbft  unb  bodö  gerabe  all 
foId)e§  SSer!  äugleirf)  bie  ©elbftfiingabe  an  ein  in 
un§  fidö  offenbarenbe§  ®öttIidE)e§.  ©en  2Siber= 
f^rudö  löft  bie  ^reif)eit,  n^enn  fie  in  ber  ©rfenntniS 
bon  ber  prinstpiellen  ®ebunbenf)eit  aller  i^rei^eit, 
foroeit  fie  bie  %at  ber  enblirf)en  ^eatur  bleibt,  bie 
£reotürIidö!eit  ft>rengt  unb  fidf)  ganj  bem  ®ött= 
liefen  ergibt,  fo  ba^  el  felber  im  eigenen  9?amen 
mirft  in  un§.  @§  ift  bie  2)iale!ti!  bei  göttlid^en 
SBeltlebeng,  mie  man  e§  genannt  Iiat,  ober  ba§  in 
ber  inneren  9^ottüenbigfeit  be§  ju  erreicf)enben 
SSeltmertel  begrünbete  S)inburd£)gef)en  burd^ 
SSiberftJrüd^e,  bie  aug  bem  ®runb  be»  ©ansen 
folgen  unb  im  3iel  be§  ^an^en  firf)  auflöfen.  ©ie 
Sialeftif  ber  ©elbftöermanbelimg  ®otte§  in  bie 
^eatur  löft  fid^  mieber  auf  in  ber  ^ialeftil  ber 
9tüd£t)ermanbelung  ber  ^eatur  in  ®ott.  Unb 
tva§  babei  gett)onnen  ift,  ba^  ift,  ba%  bie  göttlid^e 
t^ei^eit  fic^  mitteilt  unb  ummanbelt  in  bie  etlji* 
fd^en  SBerte  ber  freatürlid^en  5[5erfonenf)aftigfeit. 
Sarin  liegt  ®otte§  Siebe  unb  ®otte§  ©rfiö^»^ 
fimg,  unb  barum  ift  bie  &.  nur  bie  (Sntf)ünuttg 
be§  legten  ©inne§  ber  SBelt  ober  bon  ®otte§  in 
^eaturen  fid^  fdEiaffenb  bermanbeinbem  SiebeS* 
h)inen.  hierin  ift  bo§  Sj;ieffinnigfte  unb  Saxtefte 
entbalten,  voa§  überl^aupt  ba§  religiöfe  2ei)en  ber 
9!J?enfrf){)eit  f)erborgebradE)t  bat,  bie  Söfung  ber 
Spannungen,  bie  in  ollem  fittlid^en  93en)u|tfein 
liegen,  unb  biereftlofeSurd^bringung  be§  religio* 
fen  SebenS  mit  fittlidiem  ?^reibeit§geifte.  ®aber 
ift  bie  Sofung  au§  „®.n  allein,  nid£)t  au§  ben  2öer= 
fen"  ober  „allein  burdfi  ben  ©lauben"  bie  tieffte 
©rfaffung  bei  d^riftUd^en  ©ebanfenl,  ber  ööbe* 
J)un!t  etfiifc^er  ?^reibeit§bef)auptung  unb  ber 
^öiiepuntt  religiöfer  5)tTigebung  sugleidf),  inbem 
bie  in  ber  ^eatur  firf)  emporarbeitenbe  ?^reibeit 
felbft  bie  ©renken  unb  ©d^ranfen  ber  freatür* 
IidE)en  (Selbftl)eit  empfinben  lebrt,  bie  ©d^ran* 
fen  bei  ©elbft  fprengt,  imb  bal  bilber  all  eigenel 
SBerf  gemollte  ®ute  all  göttlidöel  ©diaffen  in  unl 
fid^  fdfienfen  läßt.  SKit  rüdfdE)auenbem  93IidE  Ier= 
nen  nsir  bann  bie  erft  im  Selbft  fid)  regenbe  unb 
nur  äum  ©eridbt  unb  jur  ©d^ranfenempfinbung 
füfirenbe  erfte  f^rei^eit  all  bie  Ulnbabnung  ber 
tt)of)ren  unb  botlfommenen  ämeiten  ^rei^eit  be* 


ttad)ten.    ©o  berftel)t  fic^  aud)  bon  felbft,  ba^ 

eine  berartig  erft  aul  bem  gereiften  fittlidjett 

©elbft  entfpringenbe  ©elbftbingabe  an  bie  @. 

fein  gefübllmäBigel  3tulruben,  fonbern  eine  S5et^ 

ftärfung  be^,  S)anbelnl  unb  SSoIIenl  fein  muß. 

@l  ift  ber  ©ebanfe  bei  ^aulul,  ben  et  in  ber  3tul= 

einanberfe^ung  mit  bem  ©eifte  be§  ©efefeel  unb 

bei  3ftedE)tel  aul  bem  ©inne  Sef u  i)exau§  flaffifdb 

geprägt  f)at.    (Sl  ift  ber  ©inn  ber  auguftinifc^en 

(S.nlebre,  bie  nur  biefereininnerIidE)e  ®efinnmtgl= 

entmidelung  mit  bem  SSunberapparat  ber  allein* 

feligmad^enben  £irrf)e  betquicEt  unb  in  ibrem  ©ot* 

telgebanfen  ben  Söillenigott  Sefu  mit  fontem* 

platib=mt)ftifd^en  3ügen  be§  ^latonilmul  ber* 

fefet.   @l  ift  bie  große  Sebre  ber  fogenannten  SO?i)* 

ftifer,  bie  bie  ©efinnunglbilbung  bom  firdilidben 

SSunberapparat  löften,    aber  in  ibrer  ©ottel* 

ibee  um  fo  ftärfer  bem  platonifdben  unb  neuplato* 

nifd^en  SJitjftiäilmul  ober  3tfolmilmul  berfielen. 

demgegenüber  beburfte  el  ber  S)eraulbebung 

be§  SSillenl*  unb  ^yreibeitlgebanfenl  in  ®ott,  mie 

bal  burd)  Sutber  unb  ^ant  bolljogen  morben  ift. 

3.  ^n  bieget  S)eraulbebung  bei  ®.nbegriffel 

Hegt  bal  befonbere  religiöfe  SSerf  bei  ^roteftan* 

tilmul,  inibefonbere  Sutberl,  ber  babei  ouf  bie* 

jenigen  Elemente  ber  poulinifdben  Sebre  jurüd* 

griff,  meldbe  in  biefer  9lid)tung  einel  innerlid) 

notmenbigen  ©egenfo^el  unb  IXebergongel  bon 

©efefe  unb  ®.  logen,  roäbrenb  onbere  ßlemente 

!  bei  ^aulinilmul,  mie  bie  Sebre  bon  ©afcoment, 

;  tirdbe  unb  Dpfer,  in  bie  gtid)tung  bei  ^otboli* 

j  silmul  meifen.    ^ie  ©.niebre  be§  ^oulul  ober 

!  ift  mieberum  unäroeifelbaft  eine  e(^te  i^rudbt  ber 

i  ^rebigt  unb  ^erfönlid)feit  Sefu,  obroobl  fie  ja 

1  bireft  bon  ben  ©bongelien  nid)t  aulgefprodjeu 

j  ift.    2tber  fie  ift  boc^  mirflicb  ®eift  bom  ©eifte 

i  Sefu.    Bugleid)  modbte  Sutber  bie  ©.ngemifebeit 

i  rein  ju  einem  SBerf  bon  Söille,  ©ebonfe  nnb  ®e* 

;  finnung,  unb  löfte  ben  ©.ngebonfen  böllig  bonx 

:  SBunberopporot  einer  bie  ®.n  in  ben  ©ofromen* 

;  ten  tt)ie  einen  Bauberftoff  eingiefeenben  Mrdbe; 

i  borin  bat  ibm  bie  dJtt)'\tit  ben  SSeg  geraiefen,  bon 

j  ber  er  ficb  mieber  burd)  feine  ^Joffung  @ottel  oll 

!  SBille  unb  burd)  feine  Stnlebnung  an  bie  J^unb* 

!  gebung  biefel  SBillenl  in  ber  ®efd)idite  unb  bor 

!  ollem  in  ber  ^erfon  3efu  unterfd)ieb.     f^reilid) 

I  ift  bann  bie  bogmotifdbe  2lulorbeitung  be§  ®.n* 

t  begriffel  in  ber  oltproteftontifdben  Sogmotif  biel* 

I  fo^  in  Sinologien  unb  Terminologien  be§  ilotbü* 

;  lisilmul  fteden  geblieben.    Sie  ®.  erfd)eint  tt)ie 

ein  Stulfunftimittel,  ba§  ®ott  erbenft,  um  bie 

'  auf  bem  SSege  ber  moroliftifdben  S^ergeltungl* 

:  orbnung  nid)t  mebr  mögliebe  Sefeügung   be^i 

!  aJienfdben  burdbfübren  ju  fönnen;  unb  fie  fonn 

i  aud)  biefe  SSebeutung  nur  burcb  ©rmöglidbung 

ber  &.  im  ftellbertcetenben  ©tcofleiben  Sbrifti 

}  erlongen.    Somit  mirb  bie  ®.  jum  fefunbären 

I  ^rinsip  in  ©ottel  Sßefen,  ftott  sum  Slllel  beberr* 

I  fd)enben  primären  ^rinjip,  unb  el  brängen  fid) 

i  oll  bie  Sebren  bon  ©rmöglicbung  ber  ®.  burd) 

I  ben  2;ob  Sbrifti,  bon  Bueignung  ber  g-rüdbte  be^ 

I  j^obel  ©brifti,  bon  ©idberung  be§  33erbienftel 

!  ©brifti  gegen  jebe  ^onfurrenj  menfdblidber  3Ser* 

bienfte  berroirrenb  in  ben  SSorbergrunb.  —  Sem 

gegenüber  bot  bie  mobeme  tritif  unb  Stuflöfimg 

I  biefer  Sebren  ben  ©.nbegriff  mieber  in  ben  SSor* 

j  bergrunb  treten  loffen.   Sie  ©.  ift  feine  Stulbilfe, 

fonbern  bol  SBefen  (Sottel  bon  ®runb  oul.  — 

j  Unb  biefe  Sebre  mirb  bann  nod)  befeftigt  burcb 

I  ben  gonsen  mobeiiten  ^ontinuitötl*  imb  ©nt* 

'  roidelunglgebonfen,  ber  im  göttlid)en  SSeltleben 


1473 


©nobe  ®otte§:  III.  2)ogmatifc§  —  ©nabenbilber. 


1474 


feine  SSereitelung  unb  gnabenreiifie  SBteber^er^ 
ftellung  ber  göttli(i)en  3iele  fennt,  fonbern  ber 
au§  bem  ^ttnsip  ^exauä  ben  ^tblauf  be§  Seben§ 
oI§  3SerlDirfHd)ung  ber  göttliifien  Seben§sroecfe 
betftel^en  unb  alle  58rü(^e  nnb  S^ataftropfien  al§ 
in  bte[er  Kontinuität  [elbft  gewollte  unb  angelegte 
hetxadjten  mufe.  2tn  bem  ©.nbegriffe  fann  man 
erfennen,  bafe  foIcEie  moberne  ®ebanfeneinflüffe 
feine§rt)eg§  bloB  Serfürjungen  ber  religiösen 
3bee  be§  ß^riftentum§  finb,  fonbecn  unter  Um= 
ftanben  aucf)  ben  tiefften  ©inn  erft  red^t  beröor* 
treten  laffen  fönnen.  ^n  bemfelben  SKafee  freiließ 
li)aben  fie  aud)  bie  enge  SSerbinbung  mit  ber  ßtiri* 
ftuSlebre  unb  ber  ^eiBtobkfire  be^  ^aulu§  ge=^ 
iöft,  bie  bie  i^orm  bilbete,  in  ber  ber  ©.ngebanfe 
an§  bem  ©öangelium  unb  au§  ber  ^erfon  ^efu 
öon  ^aulu§  f)erau§geftaltet  mürbe.  SSirb  ber 
©.ngebanfe  aU  ber  innerfte  Kern  be§  in  3efu§ 
offenbaren  ®otte§  erfannt,  bann  bebarf  e§  ni(f)t 
mebr  ber  realen  unb  tatfätfjlid^  eingreifenben  2tb* 
löfung  be§  ®efe6e§  burd)  ben  %ob  be§  neuen 
2lbam,  unb  ber  3tnf(f)Iu6  ber  ©.ngeroifefieit  an  bie 
5[5erfon  ^efu  roirb  in  anberer  SSeife  gefudEit  unb 
gefunben  roerben. 

4.  2tm  fcf)Ummften  öerbun!elt  tt)orben  ift  bie 
Seiire  burc^  bie  öerabäiebung  auf  ba^  9Jit)eau 
ber  bogmatif(f)en  ©treitigfeiten  smifd^en  SD^ioner* 
gi§mu§  ober  Sllleinmirffamfeit  ber  ®.  unb  (St)ner= 
gi§mu§  ober  9Kittt)irfung  be§  9Jienfrf)en.  'Siefe 
öor  allem  feit  ber  SSetonung  be§  ©.nbegriffel 
burdb  SluguftinuS  betöorgerufenen  unb  üon  lo* 
t^olifdfier  unb  proteftantifrfier  ©d^olaftif  enbloS 
öerl^anbelten  ^^ragen  baben  bie  ©.niebre  oft  um 
olle  ?^rifd^e,  ®rö§e  unb  ©infacbbeit  gebracf)t.  — 
Wn.  fidö  ift  ibre  ©ntftebung  au§  ber  ®.nlebre  febr 
begreiflich),  ©obalb  ba§  3SerbäItni§  öon  ®ott 
unb  Kreatur  im  üerftanbegmafeigen,  puantitatit)en 
<3inne  smeier  nebeneinanberftebenber  ©ubftan* 
sen  gebadbt  roicb,  raie  baä  ber  naiüen  Stuffaffung 
febr  nabe  liegt  unb  bei  ben  ersten  SSerfudben  ber 
Oteflesion  faft  unöermeiblicb  ift,  tüirb  ba^  im  ®.n= 
begriff  entbaltene  ^^roblem  be§  Umf(f)Iag§  ber 
freatürlidben  unb  barum  ftetS  mangelbaft  blei* 
henben  ^^reibeit  in  bie  göttlidbe  unb  barum  trabr* 
baft  bollenbete  unb  befeligenbe  f^reibeit  ftet§ 
quantitatiö  bebanbelt  merben.  ©ie  ©inen  mer* 
ben  au§  ^^cömmigleit  ®ott  alle?  tun  taffen  unb 
ben  fittlicb=t>erfönlidben,  innertirf)  fontinuierlidben 
(S;barafter  be§  menfcblidben  SSerben§  aufbeben; 
bie  Slnbern  Werben  feine  ©cb  mierig  feit  finben, 
ben  9Kenfcben  alleg  ®ute  au§  fidb  felbft  berüor- 
bringen  ju  laffen,  unb  merben  ibn  üon  ®ott  nur 
belebrt  fein  laffen  über  ba§  ®ute,  momit  bann 
jebe  religiöfe  Eingebung  Oerfdbminbet;  bie  2)ritten 
merben  einen  Kom^jromife  smifdben  beiben  9Kei= 
nungen  fdblieBen  unb  einen  2;eil  bem  SBirfen 
(SJotteg,  einen  onbern  bem  be§  SIKenfdben  ju= 
fdbreiben  unb  nun  bie  ganje  Sfteligion  üerberben 
mit  Streitereien  über  bie  ©röfee  be§  3InteiI§,  ben 
fie  balb  bem  ©inen,  balb  bem  ?Inbern  jufdbrei* 
ben.  —  Sn  ber  %at  ließen  in  bem  ?5reibeit§i)ro* 
blem  ©dbmierigfeiten,  bie  unlösbar  finb,  audb 
memt  man  üon  biefer  boffnungStofen  quantita» 
tiüen  5tu§einanberredbnung  abfiebt.  ^a§  ®ute 
in  ber  f^eibeit  ift  ba§  ®ültige,  ©einfollenbe,  ba^ 
nidbt  au§  bem  SJJenfdben  ftammt,  fonbem  au§ 
®ott;  unb  bodb  ift  ba§  %xeie  in  ber  f^reibeit  bie 
Xat  beg  aJienfcben,  burdb  bie  er  fidb  in  ben  gött= 
lidben  SSillen  einftellt  unb  ben  göttlidben  ju  bem 
feinen  macbt.  @§  ift  bie  Stntinomie,  bie  überbauet 
im  ©ebanfen  ber  ©cböt)fung  liegt,  ba%  SllleS  nur 
2>te  aieligion  in  ®efdf|id^te  unb  ®egen»art.   II. 


ift  au§  ®ott  unb  in  ®ott,  unb  ba^  ba§  (gnblidbe 
trofebem  feine  relatiü  eigene  Sjiftenj  bat;  unb 
biefe  Stntinomie  fommt  in  ber  f^reibeit  auf  ibren 
©ipfel,  mo  ba^  ®ute  rein  au§  ®ott  ift  unb  ber 
bo§  ®ute  mollenbe  SSille  bodb  biefe  Eingabe  felbft=^ 
feöenb  unb  fdböpferifcb  üolljogen  bat.  ®ie  2tuf^ 
iöfung  ber  Slntinomie  liegt  in  bem  für  menfdb^ 
Iid}e§  Senfen  unbegreiflicben  ^neinanber  be§ 
©nblidben  unb  Unenblidben,  bei  ber  baS^  Snblidbe 
auf  bem  bödbften  öiipfel  feiner  SSerfelbftänbigung 
feine  ©nblidbfeit  äerbridbt  unb  ju  ®ott  äurücEfebrt. 
—  ^nfofem  ift  ba§  5iJrobtem  überbaujpt  tbeore^ 
tifrf)  unauflösbar  unb  bod)  praftifd)  gelöft  in  feber 
ßrlöfung  burd)  bie  ®.  äur  g^reibeit  in  ®ott.  Qhen 
beS'balh  fönnen  üon  biefem  ©tanb^unft  be§  ^n^ 
einanber  üon  ©nblidbem  unb  Unenblidbem  alle 
©treitereien  über  SlJionergie  unb  ©tjnergie  bei 
©eite  gefegt  merben.  —  H  SSillenSfreibeit 
HaKenfd),  bogm.,  Tf  ®ott:  III,  1I@§d)atoIogie :  IV. 

SB.  ^a^l:  Seigre  bom  Primat  beä  SSilleng  bei  Stußuftin, 
Sung  ©cotuä  unb  ©eScarteS,  1886;  —  S^eoboiiuä 
©arnad:  Sut^erä  XifeoloQie,  1868—86;  —  SB.  ^re- 
ger: @ef(f|.  b.  beutf(^en  ÜJlljftif,  1874/81;  —  fHid).  {Ro- 
tl^e:  S^eotoßifdEie  ©t:^«,  1869—71";  —  ^egel:  SBorte« 
fungen  über  ^^üofopl^ie  ber  3leIigion,  1840»;  —  Q.  ®. 
^iä)te:  SlnhJeifung  äum  feiigen  Seben,  1806.     ttoeü^^^ 

©nabenbilbcr.  ®ie  ©nabenftätten,  on  benen 
munbertötige  $8ilber  üerebrt  werben,  üerbanfen 
nadb  ber  Segenbe  ibren  Urf^rung  üielfadb  gött* 
lidben  Offenbarungen.  33eliebt  finb  bie  Segenben 
üon  ber  Stuffinbung  foldber  33ilber,  bie  in  Krieg§- 
seiten  üerborgen  morben  feien,  5.  ^.  foll  ba§  S&ilb 
Unferer  lieben  ^^rau  unter  ben  üier  ©öulen  ju 
SBilten  in  Xirol  üon  ben  ©olbaten  ber  1f  Legio 
fulminatrix  in  ibrem  ©tanblager  üerftecft  morben 
fein.  9ludb  bie  $)unnen^  unb  SKaurenfriege  ge* 
ben  3lnla§  gu  berartigen  ©agen.  Oft  follen  fotcbe 
alten  Söilber  üom  bl-  Sufa§  gemalt  morben  fein. 
Statfädblidb  maren  bie  älteften  ®.r  mobi  meift  beib* 
nifdben  UrftJrungS.  ^nbejug  auf  einzelne  SSilber, 
5.  93.  ba§  58ilb  ber  ft^marjen  Jungfrau  ju  Sbar* 
tre§,  ba§  üon  ben  ®ruiben  al§  Virgo  paritura 
üerebrt  morben  fein  foII,  gibt  bie§  auä)  bie  römifdbe 
Kirdbe  gu.  9JatürIicb  ift  bei  ber  ßntftebung  biefer 
®nabenftätten  überall  ba§  SSunber  im  ©t»iele, 
mie  beim  ©d)tüeiser  Slliaria^Sinfiebeln  bie  „@ngel* 
meibe",  bie  bie  firj^Iid^e  SBeibe  überflüffig  machte, 
unb  bie  bem  SJJarienbilb,  bem  gu  @bten  bie  Kirdbe 
erbaut  mar,  befonbere  S)eiligfeit  gemöbrieiftet. 
^n  neuerer  3eit  finb  bie  @rfdbeinung§munber  be= 
fonber§  beliebt,  beren  befanntefteS  bie  9Karien* 
üifion  ber  SSemabette  in  HSourbeS ift;  SUJaria  meift 
in  ibnen  üielfadb  einen  Ort  an,  an  bem  fie  üer* 
ebrt  äu  merben  münfdbt.  Slber  audb  üor  einem 
fd)on  üorbanbenen  93itb  fann  baä  SSunber  in 
einer  befonberen  Slnbadbt  befteben,  bie  einer  55ri^ 
üat^erfon  üon  SKaria  eingeflößt  mirb,  unb  bie  fidb 
„auf  gebeimniSüoIIe  3Seife"  auf  meite  Kreife  üer* 
breitet.  2)ie  Sföunber  eineS  ®.§  muffen,  um  üon 
ber  Kirdbe  anerfannt  %u  merben,  üon  ben  firdb= 
lidben  39ebörben  get>rüft  merben.  Siegen  genü= 
genb  ©ofumente  bafür  üor,  fo  mirb  bie  58erebrung 
firdblidb  geftattet,  fa  em^foblen,  unb  öfterl  mirb 
bonn  üon  feiten  eine§  boben  firdblidben  SSürben» 
trögerS  baä  ®.  feierlid)  gefrönt.  Sebrt  un§  bie 
Kirdbe  nur,  ba%  bei  foldben  ®.rn  bie  f^ürbitte  ber 
SKario  —  benn  um  SKarienbilbet  banbelt  e§  fid) 
in  ber  großen  9JiebräabI  ber  faulte  —  fidb  befon= 
ber§  mirffam  ermiefen  babe,  fo  mirb  üom  Sßolf 
balb  ba§  einjelne  munbertätige  5[KarienbiIb  gu 
einer  felbftönbigen,  üon  ber,  bie  e§  barftellt,  bi^ 
47 


1475 


©nabenbilber  —  ©uabenseit. 


1476 


3U  einem  geiüiffen  ©rabe  obgelöften  ®iöBe.  ^lan 
erl^offt  öon  bem  ®.  befonbere  öilfe,  tüünfd)t  5^ad^* 
bilbungen  %u  befi^en.  ©0  finbet  man  in  fatI)o= 
lifcfien  Eirenen  meift  5?~oj3ien  einer  ganjen  Slnjabl 
rounbertätiger  33ilber,  ber  Sourbe^ftotue,  be: 
fdöroarsen  93?aria  ufttj.,  beren  iebe§  für  ficf)  öerebrt 
rairb.  ^a,  um  GrfüIIung  einer  Sßitte  ju  erbolten, 
roenbet  man  firf)  gleid^  an  mehrere  SKarienbilber 
sugleicf),  oud)  ift  ber  fatf)oUf(^e  f>-romme  über* 
seugt,  ba%  ha§  eine  ®.  mirffamer  fei  all  ba§  an* 
bere.  Unb  smar  betet  mon  aud^  an§  ber  %tme  %u 
einem  befonberen  90?arienbilb,  wie  man  au§ 
2)an!fagungen  in  ben  SBallf  at)rt§!ird)en  feben  !ann 

—  ein  S3emei§,  mie  febr  ba^^  @.  eine  felbftänbige 
®röBe  ber  SSerebrung  gemorben  ift.  ®a§  ®.  ift 
auä)  ^JSallabion;  ber  „Ströfterin  ber  93etrübten"  in 
Sujemburg  werben  bie  ©tabtfcblüffel  anöertraut. 
®a  bie  ®nabenorte  oft  in  lonbfcbaftlid^  fd^önen 
©egenben  liegen,  mirb  ibr  93efud),  menigftenS 
beutjutage,  mo  man  faft  immer  bie  mobemen 
SSerfebrSmittel  benu^t,  ju  einer  anbärfitigen  SSer* 
gnügungSreife.  ^a,  wer  jene  Drte  lennt,  weife, 
ba^  ibr  ^efucf)  für  ba§  junge  SSoIf  nicbt  obne  ®e* 
fobr  ift  ( H  SBallfobrt  ufw.).  3DZeift  fucbt  man  &ilf e 
in  befonberen  ^öten  bei  bem  ®.  ^n  ber  ^rcbe, 
in  Kapellen  finbet  man  unjäblige  S3itten  ange* 
fcbrieben  (H  &ehete  in  ber  fatbolifdien  £ircbe). 
SSotibtafeln,  SSotibbilber,  eingerabmte  gefcbrie* 
bene  ©anifagungen,  5?a(f)bilbungen  gebeilter 
©lieber  in  SSacbS  unb  WetaU,  toftbarfeiten  in 
ben  ©d^a^fammem  ber  ©nabenfird^en  fpredben 
öon  Erfüllung  ber  Bitten  unb  finb  pm  großen 
2;eil  bireft  an  ba§>  ®.  gerid^tet.  ®orf)  werben  bie 
©.r  and)  gern  befucbt,  um  befonbere  ©ünben  ju 
beid^ten,  bie  man  am  Jpeimatort  nidbt  gern  bem 
^riefter  anöertrauen  möd)te.  9lud)  gum  Sweä 
ber  ©befd^Iiefeung;  man  erbofft  befonbereS  ®IüdE 
für  bie  ®be  bon  ibnen.  ®.r  finben  fid)  in  allen 
©egenben.  ®ewiffe  Sflamen  für  bie  ©nabenorte 
febren  immer  wieber,  %.  58.  9Karia=©d)nee  (narf) 
ber  SSafilifa  auf  bem  (£§quilin  in  9ftom,  beren 
©teile  burd)  einen  am  5.  Sluguft  gefallenen  ©d^nee 
beseidinet  würbe),  a}?aria=©dbein,  2)?aria*&ilf, 
überbau)3t  finb  bie  Sufawmenfeöungen  mit  SJiaria 
febr  beliebt,  wie  9Waria=5£aferI,  9Karia=©trafe= 
engel.  Slnbere  ©nabenorte  finb  Bufa^nmen* 
fcfeungen  mit  Unfere  liebe  f^rau,  wie  U.  S.  %.  bom 
treuer,  bom  2öäIbdE)en  ufw.  Wandle  ®naben= 
orte  baben  fidb  su  nationalen  §)eiligtümem  au§* 
gewad)fen,  wie  2tlt=0etting  in  93oiem,  wo  bie 
Öergen  ber  bairifdien  f^ürften  aufbewabrt  wer* 
ben,  ©infiebeln  im  Danton  ©d^wt)j  u.  a.  SBie  bie 
Segenben  unb  9kmen  ber  ©nabenorte,  weifen 
aud)  bie  ®.r  felbft  gewiffe  tt)pifd)e  Sößieberbolun* 
gen  auf.  ©elbft  eine  foldie  ©onberbarfeit  wie 
ba^  58ilb  einer  „fd^warjen  90?aria"  finbet  fidb  in 
Sgenftod^au,  in  Sbattreg  unb  onberwärt§.  —  ^n 
ber  gried)ifd)en  ^rd)e  ift  ba^  ®.  fd)ier  nod)  mebr 
im  ©ebraudb  al§  in  ber  xömifdien  £ird)e.  (Sine 
H  SSilberWanb  trennt  in  ben  ^nä)en  9lltarraum 
unb  ©d)iff,  unb  ben  ©laubigen  werben  bie  ®.r 
bäufig  3um  Äuffe  gereid)t. 

KL*  2lrt.  gHarientooItfalörtgorte,  (Sinfiebeln,  Sourbegu.  0.; 

—  2).  $.  Ä  e  r  I  e  r:  Sie  «ßatronate  ber  Ceütgen,  1905;  — 
9i  e  0  i  b.  aß  ü  11  e  r:  ®aS  l^eüiQe  a)eutjd)Ianb,  @ef(f)id)te unb 
aSefd^reibung  fätntlidfier  im  beutfd)en  3leid)e  beftetjenben 
aSaUfQt)rtiorte,  1888  ff.  SB.  e.  Sii^miM. 

(ünabenmittcl  nennt  bie  firdilid^e  Dogmatil 
alle  bie  9KitteI  unb  Präger,  bermittelft  beren  ber 
©nobenfd)aö,  ber  in  ber  fircblidien  Ütnftalt  als 
eingeftiftet  unb  entbalten  angefeben  wirb,  ben 


einzelnen  f  ird)engliebernnabe  gebrod)t  wirb.  2)er 
Begriff  böngt  auf§  engfte  äufammen  mit  bem  ber 
^rd)e,  unb  äWar  mit  bem  altbogmatifdien  Begriff 
ber  ^rd)e,  ber  in  ibr  bie  ©tiftung  unb  3tnftoIt,  bie 
^^ortfeöung  ber  ©egenwart  ©otte§  in  ßbrifto 
burdb  Weitere  SSerfinnIid)ungen  unb  Bermittelun* 
gen  ©otte§,  bie  ?>ortbauer  ber  9Kenfd)Werbung 
im  geiftlidien  2tmt,  in  ben  ©aframenten  unb  ben 
beiligen  ©d)riften  fiebtunb  e§  für  felbftberftänblic^ 
bält,  ba'^  bie  in  biefer  tirdie  unb  ibren  ©.n  auf* 
gefpeicberte  Söunberfraft  nicbt  wir!ung§Io§  blei* 
ben  fann,  fonbern  aU  übematürlid^e  göttlidie 
2Bunber!raft  bie  SSelt  burd)  bie  ©.  erobern  mu|. 
®obei  unterfcbeibet  ficb  bie  proteftantifcbe  Bor* 
ftellung  bon  ben  ©.n  bon  ber  !atboIifd)en  gonj 
genau,  wie  fid)  bier  unb  bort  bie  beiberfeitigen 
Begriffe  bon  tirdie  unb  ©nabe  unterfdieiben. 
®ie  fatbolifd^e  tircbe  Ut  bie  ©nabe  al§  finnlid^* 
überfinnlid^en  ©diaji,  ber  in  ben  ©aframenten 
bon  einem  baju  burd^  bie  SBeibe  befäbigten  §)ier* 
ardben  auggefpenbet  wirb,  binbet  bober  alleS  an 
bie  $)ierard^ie  unb  bie  ©a!ramente,wosu  aU  wei* 
tere  ©.  bie  infallible  Sebre  unb  bie  bogmatifdje 
Strabition  binjulommen.  5)ie  proteftantifdie  £ir* 
die  fennt  bie  ©nabe  aU  eine  nur  bom  ©tauben 
äu  erfaffenbe  geiftige  SSabrbeit  über  ©otte§  fün* 
benbergebenbe  unb  beiligenbe  Baterliebe  imb 
bat  baber  aU  ©.  nur  ba§  geiftige  be§>  „SSorteS" 
ober  ber  Bibel,  bie  in  5i5rebigt  unb  2Inbad)t  wirf* 
fam  ift,  unb  bie  in  ben  jwei  bier  allein  anerfann* 
ten  ©aframenten  eine  äufeerlid^*finnlid)e  ®ar* 
ftellung  finbet.  f^ür  ben  beutigen  ©lauben,  bem 
£ird^e  unb  SSelt  nid)t  mebr  wie  Söunberreid)  unb 
Sfteidb  ber  natürlidien  Gräfte  getrennt  ift,  bem  bie 
Mrdie  nid)t  reine  SSunberftiftung  unb  ©naben* 
anftalt,  fonbern  ein  berfd^iebener  formen  föbiger 
gefdiidbtlid^er  ©emeingeift  ift,  bem  bie  ©nabe  nid^t 
eine  ifolierte  an  beftimmte  ^anöle  gebunbene 
Suleitung  religiöfer  Gräfte,  fonbern  eine  bon 
SbriftuS  unb  feiner  ©emeinbe  auSgebenbe  ©e* 
wifebeit  ift  —  für  ibn  ift  ©.  alleS ,  tüa§  ber  reli* 
giöfen  Slnregung  unb  Erbauung  öienen  fann,  in 
erfter  Sinie  Bibel  unb  SSrabition,  bann  bie  ©0* 
framente  aU  Bergegenwörtigunglmittel  ber 
d)riftlid^en  3Sabrbeit,  bann  iebe§  (lrlebni§,  ba^ 
bie  f^äbigfeit  religiöfer  ©rregung  unb  Belebung 
bon  ficb  ausgeben  löfet,  fd[}liefeli^  unb  bor  allem 
ftarfe  religiöfe  ^erfönlid)!eiten,  in  benen  bie  leben^ 
geugenbe  ^aft  be§  SebenS  felber  unmittelbar 
wirffam  ift.  6ben  be^^alh  bebarf  ober  aud)  bie 
beutige  ©Iauben§lebre  feiner  befonberen  bogmo* 
tifdien  S;beorie  über  biefe  '3)inge,  bie  teils  ber 
t)raftifd)en  Stbeologie,  teils  ber  Sebre  bon  ©d^rift 
unb  irabition,  teils  bem  einfad)en  täglidöen  @r* 
leben  unb  feiner  ^f^d^ologie  angeboren.  — 
Utirdie:  III,  11©nabe:  III,  H  Bibel:  III, 
K  SSrobition ,  bogm. ,  H  ©afromente ,  bogm., 
t  Stutorität.  Bgl.  oud)  ^  ©rfd^einungSwelt  ber 
Ü^eligion:  III,  J)  3.  Swettw. 

©nobenorte  11©nabenbilber  HSSoIIfobrtufw. 

©nabcnftonb    U  ©otteSfinbfd^oft. 

©nobcnwobl  H  ^röbeftinotion. 

(SJnobcnseit  ift  ber  berfömmlid)e  3IuSbrud  für 
biejenige  3eit  nod^  bem  2;obe  eineS  ^iJfarrerS, 
wöbrenb  beren  feine  ©rben  ober  feine  g)interblie* 
benen  im  engeren  ©inne  im  ©enufe  beS  (Sinfom* 
mens  ber  bon  ibm  berwolteten  ^forrftelle  blei* 
hen.  2)iefe  ©.  bebnte  fidb  in  mondten  ©emeinben 
red)t  lange  ouS  (bis  m  einem  Qabte);  fie  ift  für 
Preußen  burd)  boS  ^forrerbefoIbungSgefefe  bom 
2.  Suli  1898  ouf  ben  ©terbemonot  unb  ben  bar* 


1477 


©nabeitäett  —  ®noftiäi§inu§. 


1478 


auf  folgenben  Wonat  für  bie  ©rben,  näd^ft  biefett 

fotüie  für  trettere  fed)g  Wonate  für  bie  Eintet*  | 

bliebenen  feftgefe^t.    ®en  jum  Säejug  be§  @tel=  | 

leneinfommeng   luöbrenb   ber  (3.   93ered)ttgten  ; 

liegen,  ba  ba§  3Imt  bor  2lblauf  ber  ®.  nid^t  befefet  j 

werben  fann,  beftimmte   9SerpfHrf)tungen  f)in=  | 
ficfjtlirf)  ber  (Sntfd^äbigung  für  S^often  ber  SSertre« 

tung  ob.  —  H  9fieltftenöerf orgung.  ! 

5I5auI    (Bä)  0  en:    Saä    eöangeUfrfie   Ätr(f)enredE)t  in    \ 
«ßreufeen,  »b.  II,  1906,  §  63.  ®(i^tan. 

%nap\)tu§,  SS  i  Hie  Im  (SBillem  oan  be 
3SoIber§graft,  aucE»  SS.  be  Stoiber,  ^uHoniuS,  1493 
—1568),  tonfeffor  ber  neuen  Sel)re,  tü(f)tiger 
(Sd^ulntann,  öumanift  unb  'Sramenbidjter,  würbe 
in  jungen  ^abren  @c£)ulmeifter  in  feiner  SSater= 
ftabt  öaag,  raegen  feiner  3'J«eigung  jur  Iutbe= 
rif(f)en  Sebre  oon  ber  i^nquifition  tüieberbolt  ge= 
maßregelt,  ingbefonbere  mit  bem  ^riefter  ^of). 
^iftoriu§  öon  SSörben  gefangen  gefegt,  ber  om 
15.  ©etJtembec  1525  belbenmütig  ben  9JJärtt)rer= 
tob  auf  bem  ®d)eiterbaufen  erlitt,  unb  beffen 
2eben§f(^i(ffale  @.  bef{f)rieb.  ©nblid)  bertrie= 
ben,  ging  ®.  1531  nacf)  ©Ibing,  roo  er  im  Auftrag 
beg  9ftat§  ein  ©t^mnafium  einrirf)tete  unb  5uI)ober 
aSIüte  brachte,  1541  natf)  Königsberg,  mo  er  9tat 
$)eT5og  H  3llbre(f)t§  bon  ^iJreufeen,  3fteftor  ber  neu^ 
gegrünbeten  ©(i)ule,  be§  fogenannten  ^arti!u= 
Iar§,  unb  ©ojent  an  ber  Uniüerfität  mürbe,  1547 
aber,  al§  ©aframentift  oon  1f  ©tapf)t)Iu§  unb 
^  SSriefemann  angefeinbet,  weichen  mufete.  @r 
ging  nad^  DftfrieManb,  mo  er  burd^  SSermittelung 
^oi)anne§  11  £a§!i§  bei  ber  Gräfin  3lnna  in 
ömben  2lufnaf)me  fanb  (^rinjeneräieber,  ©efre^ 
tär,  bit)Iomatifrf)e  SD^iffionen,  gräflidier  3^entmei= 
fter  in  gjorben).  Unter  feinen  SSerfen  ift  baä  be= 
rübmtefte  eine  bramatifc^e  ^Bearbeitung  beg 
®Ieid)niffe§  öom  oerlorenen  ©obne:  Acolastus 
(juerft  1529  erfc^ienen). 

RE»  VI,  iS.  727;  —  GG  *  II,  1886,  S.  132  f;  —  3^.  &. 
be  ^oo*)=©cf)effer:  ®efcf).  ber  Sieformation  in  ben 
3lieberianben  öon  t^rent  SSeßinn  bi§  jum  5af)re  1531, 
beutfrf)  üon  *J5.  ®  e  r  I  a  d) ,  1886,  ©.  318  ff;  —  ©.  §  o  t- 
ftein:  3He  ^Reformation  im  SfiegelBübe  ber  bromotifd^en 
Siteratur  beS  16.  Qi)b.S,  1886,  ©.  54  ff ;  —  «ß.  g  r  e  b  e  r  t  c  q : 
Corpus  documentorum  inquisitionis  haereticae  pravitatis 
Neerlandicae  IV  (1900),  V  (1903),  VI  (nocf)  nid)t  erf(f)ienen); 
IV  «Rr.  378  =  Slbbrud  ber  Vita  Joh.  Pistorü.    ß.  Giemen. 

®nauc!=tül)nc,  ©lif  ab  etb,  ©c^riftftelle- 
rin,  geb.  1852  in  SSed^elbe  (S3raunfdE)tDeig),  mürbe 
in  eüangelifd)=!ird)lid^en  5b:eifen  befannt  bur^ 
ben  aSortcag :  "Sie  f ogiale  Sage  ber  ^rau,  ben  fie 
auf  bem  eüangetifdö4oäiaIen  Sl^ongrefe  ju  ©rfurt 
1895  I)ielt,  trat  1900  jum  Kat^oIiäi§mu§  über, 
lebt  in  Sälanfenburg  a.  $). 

Sßerfaßte:  Sag  UnioerfitätS=(Stubium  ber  grauen,  juerft 
1891;  —  Urfacfjen  unb  3iele  ber  grauenbeioeöung ,  1892; 
—  ®ie  beulfdie  grau  um  bie  S'a^r^unbertroenbe,  1904  u.  a. 
©d^riften  jur  grauen»,  bef.  äur  Slrbeiterinnenfrage.  Stnlivae. 

©ncfen,  (grjbiStum,  bon  Kaifer  Dtto  III  im 
Saläre  1000  trofe  be§  (£inf^ruc^§  be§  ^ofener  S3i- 
fd^of§  gegrünbet;  bamit  würbe  bie  ^rdE)e  t  ^o= 
leng  bon  bem  SJJetropoIitonberbanbe  mit  H  9Jiag* 
beburg  gelöft.  Sie  sugleicE)  gefd^affenen  93i§tü= 
mer  H  tolberg,  IJSSreSlau,  If  ^afau  würben 
bem  neuen  ©rgbistum  jugewiefen.  ©^äter  wur* 
ben  ber  ©nefener  9[Ketro:poIe  nocf)  bie  ©uffragan= 
bi§tümer  H  ^ammin,  ba§  an  bie  ©teile  be§  einge= 
gangenen93i§tum§ÄoIbergtrat,  Ij^i^ofen,  1l£ebu§, 
Se§Iau,  ^lo^!,  1387  SSiIna  unb  Sufe!,  ©amogitien 
unb,  nadi)bem  bie  SKetropoIe  H  9tiga  ebangelifd^ 
geworben  war,  1566  Kulm  (H  ^elplin)  unter* 


ftellt.  3m  Sat)re  1821  berlor  @.  alle  93i§tümer 
bis  auf  Kulm,  jugleidE)  infolge  ber  burd^  bie  Xei" 
lung  5i5oIen§  notwenbigen  gjeubegrenäung  ber 
einseinen  2)iösefen  mebr  als  brei  35iertel  feineS 
UmfangS,  unb  würbe  mit  bem  gum  ©rjbistum 
erbobenen  33iStum  $of  en  bereinigt.  ©S  jöblte 
1900  1  272  499  ©eelen.  —  ®ie  ©nefener  (&:s= 
bifrf)öfe,  weirfie  feit  1460  nidft  mebr  bom  Kapitel 
gewöblt,  fonbem  bom  Könige  ernannt  würben, 
batten  bie  einfIuBreid)fte  ©tellung  in  $oIen.  9II§ 
^rimaS  beS  Sfteid^S  batten  fie  bie  ^uriSbiftion  über 
alle  S3ifrf)öfe  ^olenS  unb  SitauenS,  frönten  bie 
Könige  unb  leiteten  aud^  feit  1573  bie  Königs* 
wablen.  SSon  ben  ©räbifrfiöfen  berbienen  be= 
fonbere  ©rwäbnung  :3obann  SaSfi  (1510 — 1531), 
ber  Onfel  beS  befannten  SleformatorS  gleid^en 
9JamenS,  ein  betborragenber  ©taatSmann;  ber 
berüd)tigte  SInbreaS  Krjl^di  auS  bem  ^aufe  Kott= 
Wi6  (1535 — 1537),  ein  gewanbter,  buntaniftifrf) 
gebilbeter,  aber  fittenlofer  S)ierarc£),  ber  ein 
©dfimöbgebicbt  auf  Sutber  beröffentlid)te  unb 
mit  SJieland^tbon  SSerbinbimg  an!nüt)fte,  um  ibn 
narf)  ^olen  ju  sieben;  3a!ob  UcbanSü  (1562 — 
1581),  ber  einft  für  ürcfilicEie  9leformen  begeiftert, 
ben  ©otteSbienft  in  ber  SanbeSfprac^e  unb  für 
bie  Saien  ben  Keld)  forberte,  eine  poInifcEie  rom* 
freie  ^^Jationalfird^e  erftrebte,  bon  ben  ©rf)Wei* 
äem  SSriefe  emt)fing,  mit  H  SSergerio  unterl)an* 
belte,  aber  ben  lodEenben  beben  (Sbten  nidit  wiber* 
ftel)en  tonnte;  ©taniSlauS  KarnfoWSü  (1582— 
1603),  ber  ®önner  ber  Sefuiten,  ber  bie  Sfteil^e  ie* 
ner  9Ketrot)oIiten  einleitete,  weltf)e  bie  (Sbange* 
lifdöen  ^iJoIenS  mit  fanatifd)em  £)affe  berfolgten 
unb  rürffid)t§IoS  ibre  9tec^te  niebertraten;  ©to* 
niSlauS  ©jembe!  (1706—1722)  unb  ßbriftopb 
©äembel  (1739 — 1748),  imter  benen  bie  Seiben 
ber  (Sbangelifd^en  in  ber  sweibunbertfäbrigen 
9[JJärtt)reräeit  ibren  ^öbepunft  erreirf)ten.  9JadE) 
ber  preufeifdfien  S3efiinal)me  jeigten  fid^  bie  ®ne* 
fener,  feit  1821  äugleid|  aud^  ^ofener  (£räbifd)öfe, 
gegenüber  bem  t>aritätifd^en  beutfd)en  ©taate 
als  ftarre  £)ierarci)en  unb  fd^roffe  SSertreter  ber 
nationalpolnifd^en  S3eftrebungen,  fo  SJJarttn 
H^unin  (1830—1842)  wäbrenb  beS  U  Kölner 
KircbenftreitS,  Seo  bon  55rät)IuSli  (1845—1865), 
unter  bem  S^aufenbe  bon  beutfdben  Katbolifen, 
befonberS  bie  Söamberger  um  5^ofen,  poloni* 
fiert  würben,  3JJieciSlauS  H  Sebocbowsü  (1866 
—1886)  im  Kampf  wiber  bie  fogenannten  9Kai* 
gefe^e  (H  Kulturfampf ),  enblid^  narf)  bem  beut* 
fc^en  SuIiuS  H  ®inber  (1886—1891)  f^Iorian  bon 
H  ©tablewsü  (1891— 1906),  ber  mit  feinen  (Steift* 
lid^en  gegen  bie  beutfcbe  UnterrtdjtSfprad^e  ben 
befannten  ©c^ulftreif  infjenierte. 

3f.  Äortjtloroäti:  Brevis  descriptio  archidioecesis 
Gnesnensis  et  Posnaniensis,  ®nefen  1888.  aSotfci^Ie. 

(Sneftolutficraner  (ecbte  Sutfieraner)  H^eutfdEj* 
lanb:  II,  2,  H  Sutl)ertum. 
©noftiät^muö. 

1.  ©eine  Urfprünge  im  ©ttniretiämuä  beS  löeKeniftifdien 
BeitoIterS;  —  2.  Sie  Sßerbinbung  bed  ©^nfretiSmuö  mit 
bem  e^riftentum:  a)  ®er  oberfte  (Sott,  bie  ©(fjöpfung  unb 
baä  SIS;  —  b)  Sefuä  6I)riftug  ber  Söter;  —  c)  Sie  rettgiöfe 
aiutorität  unb  bie  9Kenf(f)ennaffen;  —  d)  bie  Hoffnung;  — 
e)  Sie  9)lt)fterien;  —  f)  Sie  etl^il;  —  3.  Sie  üerfd)iebenen  gno» 
ftif(f)en  SRic^tungen.  SSuIgärgnofiS  unb  gnoftifdie  Sl^eologen; 
—  4.  (SSnoftiaiämuä  unb  latl^olifdöe  Äirrf)c. 

Sur  reIigion«gefd)id)tlid)en  SBürbigung  bei  @.  H  erfrf)ei= 
nungähjelt  ber  9leIigion:  II,  A  3. 

1.  ?^ür  bie  93etrad)tung  ber  fpäteren  Kird^en* 
gef(f)irf)tfdf)reibung  ift  ber  ®.  ober  bie  (SJnofiS  bie 
47* 


1479 


®nofl{ji§mul 


1480 


erfte  ^rrletire  bes  ß^riftentumS  unb  meift  aU  be* 
ftimmte  ft)e!uIatiti=t)!^iIofopI)if(f)e  Srfc^einung  auf= 
gefafet.  'Ser  rteueren  ?Jor[d^ung  erf(f)eint  ber  ®. 
immer  beutUrf)er  al§  eigenartige  r  e  I  i  g  i  ö  f  e 
S3etüegung,  bie  allerbingS  auf  einer  eigenen  SBelt* 
an[cf)auung  berul^t  unb  eine  eigene  %i)eo\oQie  ex^ 
5eugt.  &amod§  SSort,  ber  (3.  fei  „afute  öelleni* 
fierung  be§  GliriftentumS"  im  ©egenfaö  su  ber 
ollmäblicfien  ^ellenifierung  im  !at^olifcE)en  Sf)ri- 
ftentum,  bebarf  infofern  ber  genaueren  Umf(f)rei= 
bung,  al§  nur  eine  ganj  beftimmte  ©rfc^einung 
be§  ^elleni§mu§  im  ®.  eine  SSerbinbung  mit  bem 
©firiftentum  einging,  nämlid^  ber  religiöfe  1f  ©t)n= 
freti§mu§  be§  belleniftifdien  3eitalter§,  ber  felbft 
fcf)on  eine  SKifcfiung  griecfiifdöer  unb  orientalifrfier 
9leIigionen,  9Kt)tt)oIogien  unb  SSeltanfd^auungen 
ift.  ®ie  SSermicEIung  in  biefe  9ieIigion§mifc^ung 
bro(f)te  ba^  ßbnftentum  in  ®efa^r,  in  biefem 
religiöfen  EfiaoS  feine  (Sigenart  einjubüfeen  unb 
fo  gans  barin  unterjugel^en.  —  ©er  ®.  ift  alfo  ein 
©lieb  ber  allgemeineren  (Strömung  be§  belleni* 
ftifd^en  ©ijnfretiSmuS,  91I§  bie  orientalifdöen 
^Religionen  um  bie  SSenbe  ber  Seiten  nad)  2Be= 
ften  manberten,  legten  fie  ifiren  nationolen  S^a= 
rafter  ab;  ibre  ®ötter  bermifcfiten  ficf)  öielf adE) 
mit  üermanbten  ©eftalten,  fie  ttjurben  gu  uniber= 
faler,  !o§mifdöer  5ßebeutung  erhoben,  ibre  Wt)' 
tbologie  rourbe  altegorifiert  unb  f:pefuiatit)  umge= 
beutet  unb  auf  biefe  SBeife  ou(f)  bas,  2tbftrufefte 
ben  ®rie(f)en  munbgeredbt  gemaclit.  %ex  religiöfe 
Snbiüibuali§mu§,  eine  tyolge  ber  nationalen  5luf* 
löfung,  ba§  SSerlangennad^  ©emifebeit,  nacb  "Steirt^ 
beit  unb  (Sriöfung  bitbete  für  biefe  ft)n!retiftift^en 
®ebilbe  ben  empfänglid^ften  35oben.  'äU  d)  a* 
r  a  f  t  e  r  i  ft  i  f  (i)  bürften  f olgenbe  fünfte  ge* 
nannt  njerben:  a)  Sie  Kombination  öerfcbicbe* 
ner  Kosmologien  unb  Wt)ti)en  perfifd^er,  babi5= 
lonifc^er,  fljrifcber,  fbtl^gifd^er,  ägt)ptifcf)er,  grie* 
cbtf(i)er  §)erlunft;  biefelben  merben  aU  i)ex[iQe 
Offenbarung  gemertet,  ibre  ®eftalten  balb  iben= 
tifijiert,  balb  einanber  über=^  unb  untergeorbnet, 
tuobei  fie  gum  ^^eil  ibren  Sbara!ter  beränbem. 
6§  ergibt  fid)  barau§  ein  tom^IijierteS,  mit  über* 
menfd^Iicben  SSefen  reicf)  beböIferteS  SBeltbilb. 
b)  ®er  2)uali§mu§.  ®ie  babt)Ionif(f)e  3lnfcbau* 
ung  öon  einer  untern  unb  einer  obem  SSelt 
fcbeint,  fcbon  lombiniert  mit  bem  perfifcben  ®ua* 
ii§mu§  smififien  bem  guten  SiditreidE)  unb  bem 
böfen  9teidE)  ber  t^inftemig  (wobei  bie  bab^Ioni= 
fdöen  ©eftimgötter  ju  SSefen  bösartigen  (£i)axat^ 
terS  begrabiert  mürben),  nacb  SSeften  üorgebrun= 
gen  ju  fein  unb  ficb  bort  mit  bem  griecbif(i)en  ®e* 
genfog  bon  ®eift  unb  9Jiaterie  üerbunben  äu  'i)a' 
ien.  tiefem  Dualismus  entfpringt:  c)  bie 
tJeffimiftifrfje  Säeurteitung  ber  ficbtbaren  SSelt; 
fie  ift  gefcbaffen  unb  regiert  öon  bösartigen  ober 
bocf)  untergeorbneten  ^efen,  meldte  ben  9JJen= 
fdfien  fned^ten.  tiefer  ^effimiSmuS  nimmt  gern 
bie  ©eftalt  beS  aftroIogifd)en  iJataliSmuS  an. 
d)  "Sie  SKenfdienfeelen  (be§lü.  bie  (Seelen  be= 
borjugter9)Jenfc^enfIaffen)ftammen  au§  bergött* 
lid^en  Sicbtmelt,  merben  im  leiblidien  2ehen  mie 
in  einem  Ker!er  feftgebalten  unb  ftreben  nadö 
ibrer  Heimat  jurüd.  e)  "Sie  fyeffelung  biefeS 
göttlidEien  (StementeS  in  ber  SKaterie  mirb  erflärt 
burd)  einen  Wt)t^u§,  ba%  ein  SSefen  ber  oberen 
Sid)tmelt,  ber  Ürmenfd)  ober  ein  tt)eiblid)e»  2öe* 
fen  (in  ber  d^riftlid^en  ©nofiS*  Sophia,  Acha- 
moth,  Pruneikos  genannt)  in  bie  SKad^tfpböte 
ber  materiellen  ©eiralten  berabgeftiegen  ober 
gefallen  fei;  ba§.  (Ergebnis  ift  bie  (grben=  unb  9Ken= 


fdöenfcböpfung.  f)  S)a§  3tel  bes  2BeIt:proseffeS  ift 
bie  entmäfdmng  ber  ungleid)artigen  (glemente; 
fie  ift  bie  Xat  eines  anberen  göttlicben  SSefenS, 
beS  Söter  ($)eilanb);  er  bridit  bie  Wlad)t  ber  nie= 
beren  @ett)altett  unb  bringt  ben  SKenfd)en  Kunbe 
bon  ber  oberen  SSelt.  g)  Siefe  (Srlöfung  luirb 
angeeignet  burd)  ben  3Infd)Iu§  an  religiöfe  ®e- 
meinfd)aften,  meld)e  ibren  SKitgliebern  bie  ge== 
beim  gebattenen  Offenbarungen  ber  böberen 
SSelt  unb  ber  göttlid^en  (SrIöfungStaten  mitteilen 
unb  fie  in  allerlei  SSeiben  auf  baS  fenfeitige  S)eil 
borbereiten.  —  ©Qnfretiftifd^e  S3ilbungen  biefer 
9lrt  finb  bie  (Se!te  ber  SJianbäer  in  Sabt)Ionien 
(nod)  obne  gried)ifdöen  (Sinfluß),  bie  Kreife  in 
2Iegt)t)ten,  auS  benen  bie  bermetifd)e  Siteratur 
(1f  (St)n!retiSmuS,reI.)berborging,  mandöe5IRt)fte= 
rien  auf  gried^ifd^em  35oben,  mabrfd)einlid)  aud) 
bie  bon  ben  ©amaritanem  SofitbeuS,  Simon  bem 
S!Kagier  unb  2J?enanber  geftifteten  ©eften,  bon 
benen  bie  Kird^enbäter  bie  gefamte  (Srfd^einung 
ber (SJnofiS  ableiten;  au<i)  auf  jübifd^em  SSoben  bat 
f  oId)er  (St)n!retiSmuS  SBursel  gefd)Iagen  ( l[®ffener 
^(glfefaiten  H^ubendiriften,  2).  2)ie  f^orfcbung, 
meldte  biefen  (St)nfretiSmuS  auf  feine  SBur^ein 
äurüdberfolgt,  ftebt  erft  in  ben  Slnfängen.  iSsa^ 
hex  eine  ^orfd^er  als  t^erfifdE)  ober  babt^Ionifd^ 
reüamiert,  erflärt  ein  anberer  für  ägt)ptifd)  ober 
genuin  griediifdEi;  ber  SSerfud)  einer  einbeitlid^en 
Stbleitung  bürfte  bon  3lnfang  an  berfeblt  fein. 

2.  ^fJatürlid^  maren  manche  bom  (Sbriftentum 
Giemonnene  borber  bon  biefem  ftjnfretiftifdien 
(Strome  erfaßt,  geborten  %u  ben  dingeroeibten 
foldöer  SJit^fterien  unb  gaben  bei  ibrem  Ueber^ 
tritt  nid)t  alle  mitgebrad)ten  ^BorauSfe^ungen 
auf.  SBieberum  ^aben  bie  nad^  gebeimniSboIIen 
Offenbarungen  39egebrenben  ber  neu  auftaud)en=^ 
ben  d)riftUd)en  gteligion  grofeeS  ^ntereffe  entge= 
gengebradit.  ®er  @infdf)Iag  beS  (s:briftlidf)en  ift 
nid^t  überall  gleid)  ftar!;  eS  mag  mandfie  unS  un* 
befannte  Kreife  gegeben  baben,  roo  eS  nur  leife 
mitflang;  anbererfeitS  geigt  unS  bie  ^olemif  in 
a^joftolifd^en  unb  nad^apoftolifdöen  (Sd^riften,  ba% 
in  ber  alten  3eit  mand)e  gnoftifd)en  &ebanten, 
burdö  bie  2tutorität  bon  ©eifttrögem  gebedt,  in 
ben  dEiriftlidien  (SJemeinben  (gingang  unb  (Sinfluß 
fanben,  obne  ba'Q  ibre  Unbereinbarfeit  mit  3efu 
(Sbangelium  bon  alten  erfannt  unb  emt)funben 
tt)urbe.  SSenn  mir  ben  &.  atS  ©efamterfc^einung 
ins  9(uge  faffen,  fo  fönnen  mir  eine  SSerbinbung 
an  fotgenben  fünften  fonftatieren; 

2.  a)  @s  ift  ein  Beid^en  für  ben  tiefen  (Sinbrud, 
ben  bie  (^rifttidfie  ^erfünbigung  gemad)t  bat,  ba% 
ber  0  b  e  r  ft  e  ®  o  1 1 ,  ber,  meift  atS  Urbater 
sufammen  mit  einer  Urmutter  unb  einem  Urfobn 
ober  Urmenfd)en  an  ber  ©^i$e  ftebt,  mit  bem 
bon  SefuS  berfünbigten  SSater 
gteidigefe^t  wirb.  ®er  böd^fte  ®ott  mirb 
smar  mit  ben  böd^ften  ^räbifaten  auSgeftattet, 
aber  troö  attem  93emüt)en,  ben  SD^onotbeiSmuS 
äU  retten,  mirb  bod^  ber  ^otljtbeiftifdfie  Urftjrung 
fd^ted^t  berbedt  ober  biefer  „Unnennbare"  gu  einer 
btaffen  SIbftraftion,  einem  umf  affenben  Urt)rin5i|}, 
bem  'iJtbgrunb,  berftüdötigt.  Unb  für  bie  Öle* 
tigiofität  ber  ®noftifer  ift  bo^  ber  (SJott  entfdEiei* 
benb  gebtieben,  ben  fie  fd^on  borber  gebabtbatten; 
nid^t  ber  ®ott,  metd^er  ber  S)err  ber  (55efd)idöte 
unb  bie  Wadit  beS  &uten  ift,  nid)t  ber,  in  beffen 
tarnen  bie  ^ropbeten  unb  SefuS  gerebet  unb  ge* 
banbett  baben,  fonbem  bie  unauSfpreditid^e  erfte 
Urfac^e,  bie  in  unenbtid^  erbabener  Unjugöng* 
tid)feit  tfiront;  nicEit  ber,  meld^er  boS  §eit  ber 


1481 


®nofti5i§mu§. 


1482 


3SeIt  tviU  unb  fd^afft,  fonbetn  ein  üerborgeneS 
flödöfteS  Söefen,  ba^  ficf)  nur  in  gel^eimniStiolI  ab* 
gef(^Ioffenen  3it!eln  tüenigen  3tu§ertüäf)Iten  mit* 
teilt.  5)o§  bangt  bamit  sufammen,  ba^  bet  oben 
gegeid^nete  ^effimi§mu§  unb  SDuatigmu^  beibe* 
balten  föirb.  2ln  ©teile  be§  rfiriftüdöen  ®egen* 
fa^eS  sn)if(f)en  bet  gegenlrörtigen  unüollfomnte* 
neu  Söelt  unb  ber  sufünftigen  SSolIenbung  tritt 
berienige  gtüifrfien  ber  unteren  ntaterieUen  unb 
ber  Obern  geiftigen  SBelt.  ®a§  Söeltbilb  [teilt 
fid)  fo  bar,  ba'ß  \\ä}  über  ber  materiellen  SSelt 
äunöcbft  bie  $lanetenit)bäre  ausbreitet;  barüber 
aber  fennt  ber  ©noftifer  bie  böbere  Sirfitroelt,  be= 
[tebenb  ou§  einer  größeren  ober  fleineren  B'i^I 
3t  e  0  n  e  n;  fo  n)erben  fotuobl  bie  böberen  @pl)ä= 
ren  felbft  al§  aud)  ibre  S3ett)obner  unb  öerrfd^er, 
bie  rein  geiftige  $otensen  finb,  beseicfinet.  2)er 
entfdöeibenbe  ^untt  ift,  ba%  ber  @(f)öt)f  er* 
g  0  1 1  {S)emiutg),  oft  ju  einem  Kollegium  bon 
7  2tr(i)onten  (^lanetengöttern)  erweitert,  ö  o  n 
bem  ber  Sitfitwelt  ongebörenben 
(griöfergott,  bem  guten  ®ott,  getrennt 
roirb.  9JatürIi(f)  l)eU  biefe  9tnf(f)auung  ben 
58orfebung§gIouben  auf.  ©er  SSeltfd^öpfer  wirb 
entWeberin  f(f)roffem'2)uaIi§mu§  al§  böfe§  Söefen 
bem  guten  ®ott  entgegengeftellt,  bie  ©eele  al§ 
feine  ©efangene  betrad)tet;  ober  in  gemilbertem 
'2)uali§mu§  wirb  er  al§  imtergeorbneteS,  mittleres 
SBefen  jwifcfien  ben  böd^ften,  rein  geiftigen  ®ott 
unb  bie  SJJaterie,  ba^  böfe  ^rinsip,  eingef droben. 
'3)ementf;|5red^enb  leitet  er  bei  ben  ©inen  bie  ®e* 
genaftion  gegen  ben  ©rIöfmTg§:f ro^efe ,  bei  ben 
2lnbern  ift  er  ba§  mebr  ober  weniger  unbewußte 
unb  unfreiwillige  SSerfseug  ber  ©rlöfung,  feine 
©d^ö^jfung  bie  BafiS,  auf  ber  erft  bie  ©rlöfung  firf) 
abfpielen  fann.  SSielleirfit  unter  bem  ©influ^ 
be§  SbriftentumS,  wabtfdfieinlirf)  aber  fd^on  im 
bord^riftlid^en  ®.  wirb  ber  5)emiurg  mit 
bem  Subengott  gleid^gefeöt.  ®a* 
burdl)  wirb  bie  ©tellung  gum  Wt  für  ben  d^rift* 
lidien  ®.  gum  fcbweren  Problem,  ©inige  ©eften 
Oerwerfen  e§  f o  rabifal,  ba^  fie  bie  biblif(^en  93öfe* 
wid^ter  gu  ibren  befonberen  ^eiligen  ftempeln 
(fainiten);  anbere  er!ennen  tbm  einen  relatiüen 
SBert  äu  ober  unterfd^eiben  öerfdEiiebene  SSeftanb* 
teile;  babei  mag  e§  oft  red^t  willfürlirf)  jugegan* 
gen  fein;  eine  mit  t)rinäi)3iellen  äJ^afeftäben  ot)e* 
rierenbe,  auf  ^efuSworte  bafierte  Ititi!  am  mo* 
faifd^en  ®efefe  übt  ber  SSalentinianer  ^toIemäuS 
in  einem  SSrief  an^^Iora.  (&:  unterfdieibet:  a)  ben 
wirflid^en  SSillen  be§  geredbten,  mittleren  ®otte§, 
be§  ®emiurgen;  berfelbe  serfällt  wieber  in  ba§ 
ewige,  bem  Söillen  be§  ®uten  entfpredöenbe,  öon 
SefuS  beftätigte  2JJoraIgefefe ,  ben  ®e!aIog,  ba^ 
bloB  gererf)te,  öon  ^e\n§  aufgebobene  $8ergel* 
tung§gebot  unb  ©tcafgefeö,  ba^  allegorifrf)  ju 
Derftebenbe  aber  in  biefer  Umbeutung  öon  ^fu§ 
anerfannte  Beremonialgefe^.  ß)  S)ie  öon  SKofe 
ber  menfrf)Ii5)en  ^erjenSbörtigleit  wegen  erlaffe* 
nen  ©ebote  unb  r)  bie  ©a^ungen  ber  2(elteften. 
©dbarffinnige,  jum  SCeil  nörgeinbe  ^itif  am  Wl 
übten  naKarcion  unb  HSt^ielleS. 

2.  b)  Sefu§  ©bttftuS  wirb  mit 
bem  gnoftifdE)en  Srtöfer  gleid£)ge* 
f  e  6  t;  aber  and)  bier  madjt  fid^  bie  frf)on  borber 
au§get)rägte  ©tlöfungSlebre  ftärfer  geltenb  al§ 
ber  (Sinflufe  be§  gefdöid)tlidben  QefuS.  2)ie  gno* 
ftifcbe  ©rlöfung  ift  nid^t  bie  Umfrfiaffung  be§  SWen* 
fcben  äu  einer  neuen  Kreatur,  nid^t  ein  pft)d£)ifdb* 
etbifd^er  SSorgang,  nid^t  ein  ©nabenaft  ®otte§, 
fonbern  ein  foSmifcber  ^rojefe,  ber  SSenbe^un!t 


in  bem  großen  SBeltbrama,  bie  Umfrf)id^timg  ber 
9[RadE)toerbäItniffe  in  ber  obem  SBelt,  woburtf) 
bie  ©eele  au§  ber  tTtedE)tfrf)aft  !o§mifcf)et  ®ewal* 
ten  loSgebunben  unb  ibr  ber  9iüdEgang  nacb  ber 
oberen  SBelt  eröffnet  wirb.  "Siefer  @rlöfung§* 
pxoie'Q  fällt  urf^rünglidl)  in  ben  3tnfang  ber 
SlJienf^beit  unb  wirb  nur  mübfam  mit  einer  ge* 
fd^idf)tlid£)en  (Sriöfunggtat  auSgeglidöen.  %ex 
gnoftif(f)e  Srlöfer  ift  eine  !o§mifrf)e  Motens,  bom 
bödE)ften  Steon  gur  93efreiung  ber  ©o:pbici  ober 
be§  „SidE)tfamen§"  au§  ber  §effelung  burrf)  bie 
SJ^aterie  auSgefanbt.  "SeSbalb  ftebt  ber  ®.  mit 
einer  ungebeuten  SSerlegenbeit  ber  gefi^idEitlidien 
^erfon  :3efu  gegenüber;  ba^  äufeert  fidö  in  ber 
Stbeorie  be§  11'3)o!eti§mu§,  welcbe  bie 
menfcblidbe  ©rifteng  be§  ©rlöferS,  feine  ®eburt 
unb  namentlid)  feinen  Xob  jum  ©d^ein  berflüd^* 
tigt  ober  bie  fo§mifdE)e  ^otenj  ©btiftuS  mit  bem 
3Kenfrf)en  Sefu§  nur  lofe  unb  borübergebenb  ber* 
bunben  fein  Iä§t.  2)a§  bie  ©noftifet,  fo  gerne 
fie  mödjten,  um  ben  gefd)id)tlirf)en  SefuS  nid)t 
gang  be^umfommen,  ift  eine  gegenüber  ben 
neueften  Seugnungen  beSfelben  nirf)t  ju  über* 
febenbe  Sttftang. 

2.  c)3efu§  ift  bie  religiöfe  9tu* 
1 0  r  i  t  ö  t  ber  ©noftiler.  ^ber  um  ju  geigen, 
ba'Q  fie  mit  i^m  in  ©inflang  feien,  hef)anpten 
fie,  ba%  iiintet  ben  öffentlid^  geft)rocbenen  SSor* 
ten  SefU/  bie  in  ben  aud^  bon  ibnen  gebraudb* 
ten  fird)Iidöen  ©bongelien  aufbewabrt  finb,  ein 
gebeimer  ©inn  berborgen  liege,  unb  ba%  er 
baneben  im  Verborgenen  feinen  Jüngern  ®e* 
beimoffenbarungen  gegeben  'i)abe.  ©em  erfteren 
9?ad)Wei§  bienen  ©bangelien* Kommentare,  bie 
erften,  bie  gefd^rieben  würben  (93afilibe§,  ber 
SSalentinianer  ^eracleon),  ba§  gweite  fübrte  gu 
einer  umfangreicben  ipfeubepigra^bett  Literatur. 
"SHefe  2;beorien  finb  aber  nidE)t  nur  ein  3eidE)en, 
ba%  bie  Slutoritöt  ^efu  ibrer  ©ebanfenwelt  erft 
nad^träglidE)  oufgeÜebt  ift;  fie  finb  aurf)  eine  f^olge 
ber  Unterfc^eibung  bon  berf^ie* 
benen  9[Jienfd)en!Iaffen,  ben  S)t)It* 
fern  (materiellen)  unb  ben  ^neumatüem  (®eift* 
menfcben),  gwifrfjen  bie  bon  einigen  nod^  eine 
britte  Klaffe,  bie  ber  5[5fQdbifer,  eingefd^oben  wirb. 
'Siefe  Unterfd^eibung  entfpringt  fd)Werlid)  blofe 
ber  33eobadbtung  ber  natürlidben  SSerfcbieben* 
beit  ber  9}?enfrf)en;  fie  ftammt  bermutlid^  au§ 
ber  3lftroIogie  unb  wirb  erft  nacbttäglid^  mit  ben 
diriftlid^en  ©ebanfen  bom  beiügett  ®eift  !ombi* 
niert  worben  fein,  wobei  wieber  ba^  beibnifdEie 
©lement  bominiert.  @§  baitbelt  ficb  nidjt  um 
eine  ^Beurteilung  nad^  einem  fittlid^en,  eigent* 
lid)  aud^  nicbt  nadb  einem  religiöfen  Wa^'\tab;  e§ 
ift  mebr  ber  ©egenfaß  bon  SBiffenben,  ©ingeweib* 
ten,  unb  ^fJirfitwiffenben,  Uneingeweibten.  SÖSaS 
ben  ^eumarifer  bom  S)t)K!er  unterfd)eibet,  ift 
ber  SSefiö  ber  ®  n  o  f  i  §  (@r!enntni§);  biefe  be* 
ftebt  aber  nid^t  in  ber  f^rucbt  fdiarffinniger  SSer* 
ftanbeSarbeit  ober  tiefer  ©pefulation,  fonbern 
im  SSertrautfein  mit  ben  beilSnotwenbigen  Offen* 
barungen  ou§  ber  böberen  SSelt,  weld^e  bie  ©efte 
als  ibren  berborgenen  ©d£)aö  forgfam  bütet.  ®er 
Determinismus  ift  nirf)t  religiös,  fonbern  fatali* 
ftifd^.  ^efuS  ift  nid)t  mebr  ber  bon  beS  SSaterS 
Siebe  gu  jeber  SKenfd^enfeele  betriebene,  fon* 
bexn  bet  Künber  bunüer  ©ebeimniffe  für  einige 
3tuSerwäbIte;  babei  ^äjeut  man  fid^  nid^t,  ibm 
ba§  obftrufefte  Beug  in  ben  äJiunb  gu  legen. 

2.  d)  ®ie  gnoftifcbe  ©rlöfungS* 
febnfudit  !ombiniert    fid^  mit  ber 


1483 


®nofHsi§mu§. 


1484 


{firiftltd^en  S>offnung,  aber  itid^t  o^ne 
ba%  lebete  eine  tuefentlic^c  llmtüanblimg  erfäfirt. 
Sin  ©teile  eineS  göttlicfiett  &eilsplane§  mit  ber 
9Kenfc^f)eit  ift  eine  rein  tranfsenbente  Hoffnung 
getreten.  'Sie  ©eete  möcf)te  ficf)  lo^madjen  au§ 
bem  Werfer  be§  Seibe§  unb  ber  materiellen  SSelt 
unb  em}3orfteigen  burd)  bie  (Sphären  ber  nieberen 
SBeltlierrfdier  in  bie  reine  Sicf)ttüett.  ®ie  muß 
%u  biefem  Qtved  ben  95au  ber  obern  SSelt  !en= 
nen,  mufe  jebem  ber  feinbfeligen  ®eifter  feinen 
'tarnen  unb  bie  ©renken  [einer  tom^jetenjen  nen- 
nen fönnen,  mufe  über  bie  2}Ja(i)töerbäItniffe  be§ 
®eifterrei(f)e§  S3ef(f)eib  miffen,  mufe  im  SSefife  ber 
geheimen  ^afetuorte  unb  Bauberformeln  fein, 
meiere  ben  'Surdigang  ermögli(f)en.  Siefe  "Singe 
bilben  ben  ^n^alt  ber  „®nofi§";  bei  feinem  9Jie- 
berfteigen  :^at  ber  ©rlöfer  uner!annt  bie  @pbä= 
reu  ber  feinbfeligen  Wä(i)te  paffiert,  il)nen  ibre 
©ebeimniffe  entriffen  unb  fie  ben  2}ienfcben  offen- 
bort. S)ie  3f{eIigion  ift  bier  ju  einer  SSerfidberung 
auf  ba§  SeufeitS  geworben,  ©inige  erwarten  für 
bie  Unerlöften  eine  ©eelenwanberung.  "Sie  Stuf- 
erftebung  be§  t^IeifcbeS  trirb  fetbftöerftänbtidb  ab- 
gelebnt,  eine  ®§cbatoIogie  nur  infofetn  feftge- 
balten,  aU  eine  SSoUenbung  be§  burdb  bie  @r- 
löfimg  eingeleiteten  ^roseffe§  ber  ©ntmifcbung 
ber  beterogenen  ©lemente  ertoortet  trirb. 

2.  e)  infolge  biefer  '3tnfcbauungen  menbet  fid) 
ba^  Sntereffe  lebbaft  einer  !omt)li3ierten  §)  e  i  I  §- 
m  e  t  b  0  b  i ft  i!  ju.  ^e  dbriftlidben  (Safra- 
mente  trerben  begierig  aufgegriffen,  ober  gonj 
nodb  ber  Sinologie  beibnifdber  gWDfterientreiben 
berftonben;  e§  finb  ^erfiegelungen  für  bie  9leife 
nodb  bem  Senfeit§,  in  magifd)er  SSeife  öermitteln 
fie  ©igenfrfiaften,  roelcbe  ben  erfolgreidben  3Ser- 
louf  biefer  öleife  berbürgen.  Soufe  unb  Slbenb- 
mobl  genügen  mondben  ®nofti!em  nidbt,  ollerlei 
tneitere  9Jit}fterien,  toie  ©olbung,  2Kt)fterium 
be§  58rautgemodf)e§  tüerben  bittjugefügt. 

2.  f)  Sog  ^ntereffe  für  biefe  ®inge  öerbrängt 
ba§ienige  für  bie  S  t  b  i  f.  ©tbifcbe  Slbbonblun- 
gen  fcbreibt  93afilibe§'  ©obtt  Sfibor.  SSie  weit  bie 
etbifcben  ^öfte  be§  ©briftentumg  in  ben  gno- 
ftifdben  ©eften  mirffom  würben,  entjiebt  fidb  un- 
terer ^enntnig.  9^aturgemäfe  wirb  bie  negatit)e 
SCugenb  ber  gntbaltfomfeit  om  bödbften  gefdböfet; 
bie  apofrt)t)ben  Slpoftelgefcbicbten,  on  benen  ficb 
bie  gnoftifdben  ^eife  erbouten,  finb  beberrfdbt 
öon  bem  9J?otiö  ber  fefuellen  91§!efe.  Sie  meiften 
©noftifer  bulbigen  o§!etifdben  ©runbfä^en.  58ei 
einigen  aber  bat  bo§  (£rlöfung§bewufetfein  nidbt 
nur  äu  tbeoretifdbem,  fonbem  oudb  praftifdbem 
5lnomi§mu§  gefübrt.  ®er  ©rlöfte  ftebt  jenfeitS 
öon  ®ut  unb  58öfe. 

3.  Siomit  bürfte  in  ber  ^ouptfodbe  bie  reli- 
giöfe  ©efomterfdbeinung  be§  ®.  gejeidbnet  fein, 
weldbe  ber  bunten  ^ülte  ber  gnoftifdben  ©njel- 
geftoltimgen  su  ®runbe  liegt.  Sine  ©ntwicE- 
Iung§gef(|idöte  be§  dbriftlicben  ®.  feftsuftellen 
wirb  !aum  möglid^  fein.  SBir  wiffen  öiel  su  we- 
nig, wie  weit  fidb  um  ein  „@t)fiem"  oudb  eine  ge- 
fdbloffene  ©efte  gefdbort  bat,  wie  weit  bie  ®ren- 
gen  ber  einzelnen  ©eften  flie^enb  gewefen  finb, 
unb  wie  weit  bie  berfdbiebenen  ©eftennomen,  bie 
öon  ben  ^rrfienöötem  überliefert  finb,  nur  lolol 
öerfdbiebene  ®rut)t)en  berfelben  (Bette  bejeidbnen. 
SSor  ollem  mufe  üor  ber  3Serwedb§Iung  öon  SSer- 
Wonbtfd^oft  unb  Slbböngigfeit  gewomt  werben. 
^n  ber  öauötfodbe  [teilt  fid  bie  ©orfie  fo  bor,  boß 
fidb  ein  breiter  ©trom  beä  ©t)nfreti§mu§  inbie®e- 
meinben  ergoffen  unb  eine  rfiriftlidbeSuIgör- 


gnof  i§  gebilbet  ^at,  in  ber  fidb  iJbantaftifcbe  3)it)- 
tbologie  unb  öeiBmetbobiftif  [uper[titiö[e[ter  SIrt 
[ebr  unou§gegIidben  unb  wiberfprudb^öolt  mit 
(^rifttirf)en  ©nflüffen  öerbunben  bot.  Sllg  9Jlufter 
[oldber  ©ruppen  mögen  biejenigen  gelten,  ou§ 
benen  bie  foptifd^  erboltene  gnoftifd^e  Siterotur, 
bie  H  $i[ti§-©opbia  unb  bie  [ogenannten  ^üdber 
Seu  ftommen;  ja  e§  t)at  [ogor  £rei[e  gegeben, 
weldbe  unter  ber  ©tifette  öon  „9Kt)[terien"  bie 
[döeuBlid^[ten  ^eröerfitöten  trieben  (fogenonnte 
93orborioner).  S)iefe  ©ruppen,  bie  meift  mit 
bem  unjutreffenben  ©ommelnomen  ber  Dpbiten 
ober  ®no[tifer  im  engeren  ©inne  be^eicbnet  wer- 
ben, mögen  fidb  au§  ben  niebrigften  ©dbidbten  ber 
S3ilbung  refrutiert  boben.  (9Jamen  foldber  ©eften 
finb  Dpbiten,  ©etbioner,  ^robicioner,  ^ainiten, 
9Ji!oIaiten,  Slrd^ontifer,  "Sofeten,  Stntitaften, 
$8orborianer).  2lu§  biefem  @.  jweiter  unb  britter 
Drbnung  erbeben  fidb  uun  einzelne  berborrogenbe 
©eifter,  weldbe  al§  ©dbriftfteller,  S^beologen  unb 
©eftenftifter  berbortreten.  21I§  folc^e  finb  5u 
nennen:  £erintb  in  @pbefu§;  ©atomil  in  Slnti- 
odbien;  ^orpofroteS  unb  fein  ©obn  ©pipbanes 
ouf  ßppem;  93afilibe§  unb  fein  ©obn  Sfibor  in 
3tegt)pten;  SSoIentin  in  fftom  unb  feine  ©dbüler 
5UtoIemäu§,  §)eracIeon,  3;beobot;  ^arbefane§  in 
©beffo;  ouc^  bie  SSorbetioten,  bie  9Jaoffener  unb 
5|5eraten,  unb  ben  ®nofti!er  ^uftin  bürfen  wir  ju 
biefem  gebilbeteren  @.  redbnen.  H  2Jiarcion,  ol§ 
beffen  Sebrer  unb  SSorläufer  (Serbon,  oI§  beffen 
©dbüler  1f  3tpeIIe§  genannt  wirb,  nimmt  eine 
©onberftellung  ein  unb  i[t  bei  un[erer  Sor- 
ftellung  nidbt  berüdE[idbtigt.  Unter  ibnen  [dbeinen 
93a[ilibe§  unb  nomentlidb  SSotentin  bie  bebeutenb- 
[ten  gewefen  ju  fein,  ©ie  muffen  al§  religiöfe 
^erfönlirf)!eiten  [torfen  (SinbrudE  gemodbt  unb 
©influfe  ouggeübt  boben.  93eibe  baben  Oben  ge- 
bidbtet,  bie  offenbar  oudb  in  fotbotifcben  ©emein- 
ben  ©ingong  fonben.  SSoIentin  ift  3Si[ionär,  oudb 
wirfung§öoIIer  ^rebiger,  93o[iIibe§  mebr  ol^ 
©rfiriftfietler  tätig,  ^iixe  ©ebonfenwelt  ift  nur 
[d^wer  unb  im[idber  gu  refonftruieren;  fie  fd^eint 
nodb  Wefentlidö  einfodber  gewefen  gu  fein  aU  bie 
öon  ben  £irdbenbätem  borgeftellte  ©dbullebre; 
bie  ©tellung  be§  SKenfdben  in  ber  SSelt  al§  Mftf)- 
probuft  böberer  unb  nieberer  Wd<i)te  unb  feine 
©rlöfung  fdbeint  fie  mebr  befdböftigt  %u  boben,  aU 
bie  enblofen  SIeonenreiben.  Sie  in  biefen  ©deu- 
ten einfe^enben  ©pefulotionen  finb  biel  ftärfer 
al§  bie  3SuIgärgnofi§  bon  griedbifd^em  ®ei[t  beein- 
flußt unb  berwenben  pbilofopbifdbe  SDietboben. 
©ie  seigen  f olgenbe Xenben^en:  a)  Ser  urfprüng- 
lidbe  SuoIi§mu§  wirb  immer  mebr  in  SKoni§mu§ 
umgefefet;  bie  Slnnobme  eine§  uron[änglidben 
®egen[afee§  5Wi[dben  ®ott  unb  aJJaterie  genügt 
ibnen  nidbt;  [ie  müben  )id)  mit  bem  fdbwierigen 
Problem,  bie  ©riftenj  be§  ^öfen  irgenbwie  auf 
®ott  äurücfsufübren,  obne  e§  bixett  bon  ibm  ob- 
äuleiten,  unb  löfen  e§  burdb  Einfügung  einer  lan- 
gen 9teibe  bon  ©monationen,  unter  benen  je  bie 
folgenbe  ein  imbollfommene?  Stbbilb  ber  borber- 
gebenben  ift,  bi§  sur  bölligen  92egotion  be§  ®ött- 
lirfien.  9lu§  biefer  Xenbem  erflärt  firf)  g.  B. 
oudb  bie  SSerboppelung  ber  ®eftolten  ber  ©opbio 
unb  be§  ©oter  ober  bie  SSerwonblung  be§  Slb- 
grunb§,  ber  urfprünglidö  bo§  (Sbao§  bebeutet, 
in  ein  bödbfteS  Urpringip,  ben  58t)tbo§,  bei 
ben  3Solentinionem.  b)  Sie  orientolifdber  SDlp- 
tbologie  entftommenben  Steonen  unb  ©pät)gien 
werben  in  ^erfonififotionen  abftrafter  SSegriffe, 
ber  SBeltprojefe  in   einen  pft)dbifdben  Vorgang 


1485 


®noftiäismu§ 


1486 


innerfialb  ber  ®ott|)ett  umgefefet.  c)  2)a§  Wta' 
gifd^e,  Superftittöfe  roirb  immer  mef)r  abge* 
ftreift,  bie  ^erüfitung  mit  ber  ©ott^eit  roeniger 
buT(i)  ba§  tultifdje,  aU  burd)  58erfert!mtg  in  er^ 
l^abene  ®eban!en,  burcf)  mOftifd^e  (5d)auung  unb 
St§fefe  gefuifit.  d)  2)urc£)  ejegetifrfie  Strbeit  roirb 
bie  dbtiftlicfie  Ueberlieferung  mit  ben  gnoftifcfien 
(gebauten  auSgeglicfien;  ba&  'äZ  tvixb  fritifiert, 
ba§  ^%  dlegorinert;  nic^t  lüenige  ©ebanfen  be^ 
^aulu§  unb  be§  ^ofianneö  raaren  Ieid)t  gnofti= 
fä)en  Slm'c^auungen  ansupojfen;  bie  @efc^i(f)te 
mirb  in  ^been  aufgelöst. 

4.  ®ie  SSe(tanf(f)auung  unb  religiöfe  ®eban= 
fentoelt  be§  ®.  finbet  fo  eine  ftiftematifc^e  tbeo= 
logifc^e  unb  pbitofop_f)if(f)e  ^Verarbeitung  ju  einer 
3eit,  it)o  bieielbe  5(ufgabe  für  bie  fatboUfdöe  9te= 
ligiofität  nocf)  nicbt  in  Eingriff  genommen  mar, 
unb  bie  S^beologen  ber  ©rofeürd^e  üon  ber  apoIo= 
getifd^en  9trbeit  abforbiert  rourben.  ^m  @egen= 
fafe  gegen  ben  9tationaIi§mu§  ber  Stpologeten  ift 
bie  ®enfarbeit  ber  ®noftif er  O  f  f  e  n  b  a  r  u  n  g  §= 
t)  b  i  I  0  f  0  p  b  i  e.  9)iandf)e  ^obleme  ber  ipä= 
teren  firdölid^en  2:beoIogie,  bie  ©elbftentfaltung 
ber  ©ottbeit  im  Söeltprogeß,  bie  ÜBerbinbung  ber 
göttlicben  unb  menfc^Iirfien  ^atur  in  3efug  Sbtt= 
ftu§  (Hßbnftologie:  II),  bie  'Sluffafiung  ber  ßr^ 
löfung  aU  eine^  übergefdE)i(^tIid)en  SSeItbrama§, 
ber  USaframente  aU  9Jit)fterien,  unb  aud)  mand^e 
Söfungen  ber  Probleme  hat  fie  t)ormeggenom= 
men.  S)abei  bat  fie  aber  bie  (Eigenart  be§  6bri* 
ftentumS  aufgelöft,  inbem  fie  e§  mit  unüerein^ 
baren  Elementen  üermifd)te,  unb  biefe  ®efabr 
mar  umfo  größer,  al§  fie  biefe  Slrbeit  äu  einer 
Beit  öerrid^tete,  mo  bie  tennseidöen  be^  ß^rift* 
lieben  nod)  nid)t  abgeftedt  raaren  imb  jeber  @eift= 
träger  fid)  bober  3(utorität  erfreute,  tiefer  ®e= 
fa^r  ift  man  fird)Ii(^erfeit§  baburcE)  entgegenge= 
treten,  ba%  man  bem  ungeregelten  jj^reiben  gno= 
ftifd^er  ^rot)beten  ba^,  georbnete  ürcEjIidEie  2eör= 
amt,  ibrem  roirren  (5t)Tt!reti§mu§  unb  ii)tex  mil= 
ben  ©pefulation  bie  apoftolifc^e  ^^rabition  unb 
bie  fird)Iidöe  ®IaubengregeI  (H  Regula  fidel), 
ibrer  pfeubepigrapben  ©c^riftftellerei  unb  58e= 
rufung  auf  @ef)eimtrabition  ben  lircbüdEien  5tanon 
entgegenfteüte.  5)a§  (Sbriftentum  ift  baburdE)  ge^ 
rettet  tüorben,  leiber  nid)t  obne  öerfiängnisoolle 
@infd)rönfung  be§  3fted)te»  ber  religiöfen  ©elb- 
ftänbigfeit. 

Clu  eilen:  2!ie  lefeerbeftreitenben  Scfjriften  beä  ^tf 
n  ä  u  S  (:^aiit)tfäct)litl)  Adversus  haereses  I),  Sertutlian 
(Adv.  Valentinianos,  De  praescriptionibus  haereticonim, 
De  carne  Christi,  De  resurrectione  carnis,  De  anima), 
§  i  p  p  0  1 1)  t  (bie  jog.  Philosophumena),  öDitJ^aniuä 
(Panaria);  einjelne  tuertoolle  9Zotiäen  Bei  ^fuftin,  (Sie« 
mens  üon  atteEanbrien,  Drigeneä,  @ufe6iu§  öon 
Gaejarea.  ©r^altene  Siteratur:  (Hnäelne  grafl» 
ntente  beS  93  a  i  i  H  b  e  S  unb  35  a  I  e  n  t  i  n  ,  Excerpta  ex 
Tlieodoto  Bei  e  I  e  m  e  n  ä,  2)er  $fatm  ber  3Jaaifener,  Stüde 
auä  naaifenijdjen,  peratifcf)en,  6aülibianiid)en,  fimonianifd^en 
©d^riften,  ein  ^äfatntfragment  Sßalenting  bei  ^iip  p  olt)t, 
aug  bem  Kommentar  beS  |)eracIeon  jum  ^o^anne^e'oanQe- 
lium  unb  baä  Diagramm  ber  Cjj^iten  bei  O  r  i  g  e  n  e  §;  eine 
üatentinianiidie  Sosmogonie  unb  ber  ©rief  beS  ^toIemäuS 
an  giora  bei  ©pip^aniul.  ^n  Ioptiirf)er  (3prad)e 
(II  Sloptüd^e  Siteratur)  jinb  ermatten:  bie  fog.  Pistis-Sophia 
(ber  9Jame  flammt  erft  üon  ben  erften  ^erauägebem;  baS 
S3ucf)  ift  m.  e.  fein  ein^eitUc^eä  SSert);  bie  (m.  (S.  fölfc^lid) 
fo  genannten)  2  S8üd)er  Jeu;  ein  anonljmeä  SBert;  ein  „Apo- 
cryphum  Johannis",  baä  ^renäul  für  feine  Sarftellung  ber 
„58arbeUoten"  öenuöt  ^at;  Evangelium  Mariae;  Sophia 
Jesu  Christi  ((entere  3  notf)  unebiert);  größere  *^artien  in 


ben  apofrtjpfjen  J^omas»,  Qo^anneä-,  3tnbreal«  unb  $e» 
truiatten,  ber  „(Srsä^Iung  Sofep^ä  öon  atrimat^ia",  ben 
„fragen  be§  SSart^otomauä".  (SSenn  biefe  Sd)riften  aud) 
nicf)t  ipejieUe  ©eftenfdjriften  gewefen  fiub,  fo  entf)alten  fie 
bod)  unoertennbar  gnoftifdje  Oebanten  unb  äcigen,  wie 
foId)e  aud)  in  Iir(^Ud)en  Greifen  SSoben  fanben).  (Sin  tvexU 
t)oUei  gnoftifdjeä  ©tuet  ift  bai  in  ben  Jljomalatten  ent^aU 
tene  „Sieb  öon  ber  $er(e",  baä  nidjt  auf  bie  Seele,  fonbern 
auf  ben  (Srlöfev  ju  beuten  ift  (üg(.  ®.  >läreufd)en:  S»^ei 
gnoftifd)e  ^t^mnen,  1904).  —  steuere  Siteratur 
(Unterfudjungen  äueinselnen  ©d^riften  unb  ©eften  fiub  nidjt 
genannt):  9t.  jpilgenfelb:  S?eöergefd)id)te  b.  Urd^riften« 
tum«,  1884;—  &.  st  rüger:  2trt.  (Snofil,  RE'  VI,  ©.  728 
—738;  —  31.  6  am  ad:  Seljrbudö  ber  2)ogm.=@efd).  I, 
1909*,  ©.  243—291;  —  $3.  Si  n  ä  :  3ur  JJrage  nad)  bem 
Urfprung  be^  ©noftiaümuS,  1897;  — S.  ©c^mibt:  *ßIo« 
tinä  Stellung  sum  &.  u.  fird)I.  G^riftentum,  1901;  —  fR. 
S  i  e  d)  t  e  n  ^  a  n:  3;ie  Cffenbarung  im  ©.,  1901;  —  &.  31. 
S.  9Jt  e  ab:  Fragmente  eineä  oerfd)oHenen  ©laubeniS,  1902 
(ftarf  bilettantifc^ ,  oom  Stanbpuntt  moberner  S^eofopfiic 
auä); —  9t.  91  e  iö  e  n  ft  e  in:  'iläoimanbreS,  1904;  —  £. 
(55  r  u  p  p  e:  @ried)ifcf)e  9)lt)t^ologie  unb  3lel.'@efdf).,  1906, 
®.  1458  ff ;  —  «e.  SB  e  n  b  t  a  n  b:  2)ie  löeneniftifd)=römif(f)e 
Äultur  in  i^ren  SSeäiel&ungen  äu  ^fubentum  u.  (J^riftentum, 
1907,  S.  161  ff:  —  m.  aSouffet:  Hauptprobleme  ber 
©nofi«,  1907.  giei^tctt^an. 

(Snoftiäiämuö,  jubend^riftlic^ev,  !i;3ubend)ri* 
ften,  2. 

(^oa,  ©rjbistum  in  SSorberinbien,  umfaßt 
bie  gleidEmamige  t)ortugiefifd)e  ©nfloöe  an  ber 
SSeftfüfte  ber  inbobritifcben  ^rotiinj  93ombat) 
unb  2  ©eneralüüariate  auf  britifc^em  ©ebiet 
(@bat§  unb  tanara);  eä  bitbet  mit  ben  «i§^ 
tümem  "Samäo,  ©od)in,  SKacao  unb  SKelia^ur 
fomie  ber  feiner  'Siöjefe  eingeglieberten  ^rä= 
iatur  SJiogambigue  (feit  1610)  bie  £ird)enpro= 
»ins  ®.  5)ie  ©rsbiösefe  säblte  1908:  335  100  £a- . 
tbolifen,  102  qjfarreien,  22  5miffion§ftationen, 
129  Proben,  336  ta^jellen,  619  ^riefter,  1  t^eo== 
togifd)e§  Seminar,  5  ^efuiten,  27  Orben§fd^roe= 
ftern.  —  &.  mürbe  1510  für  Portugal  erobert. 
2Cn  ber  Sbriftianifierung  be§  SanbeS  arbeiteten 
?5ransi§!aner,  Söominüaner  unb  feit  ber  San= 
bung  be§  bl-  Sranj  H  laüxex  (1542)  ^efuiten. 
1533  mürbe  &.  33i§tum,  1558  @rsbi§tum  unb 
^rimatialfife  für  gan§  Oftinbien  unb  erbielt  bie 
Ouri^bütion  über  alte  (portugiefif(^en  unb  nic^t 
portugiefifd^en)  Sänber  öftlid^  bom  ^ap  ber 
®uten  S)offnung  bi§  nacE)  ©bina,  mofür  bie  frone 
gemiffe  SSer^fliditungen  (Unterbett  be§  £Ieru§, 
(£rrid)tung  unb  S^ftaubbaltung  ber  fultu§ge= 
bäube  ufm.)  übemabm.  9(uf  eine  rafd^e  93Iüte 
folgte  ein  tiefer  SSerfall,  berurfad)t  burdö  bie 
©ittenlofigfeit  ber  ^ortugiefen,  bie  ©treitig* 
feiten  ber  OrbenSgefellfdiaften,  ba§  SSorbringen 
ber  öollönber  (1603  33Iodabe  bon  &.).  9lfö  im 
17.  $5bb.  Portugal  bie  ^flid)ten,  bie  fein  fird)= 
Iidöe§  $atronatgrecE)t  mit  fid)  bradite,  nid)t  mebr 
erfüllen  fonnte  unb  tro^bem  ba»  alteinige  $rä= 
fentation§rec^t  für  alte  bifd)öfIidE)en  ©tübte  Dft= 
afien§  beanft)rud)te,  fam  e§  sum  ©treit  mit  bem 
t»ät)ftlid)en  ©tubt,  ber  felbftänbig  apoftotifdEie 
SSifare  für  bermaifte  tirdjenfprengel  emonnte. 
®er  ©treit  mäbrte  ^abtbunberte  tang  unb  ber* 
fd^ärfte  fid)  jum  offenen  ©d)i§ma  (®  o  a  n  e= 
f  i  f  d)  e  §  ©  cb  i  §  m  a),  at§  ®regor  XVI  1838 
bie  Suri§biftion  ®.§  auf  bie  bamalS  nod)  im 
t)ortugiefifd)en  SSefiö  befinbtidien  ^efifeungen 
in  SSorberinbien  einfd)rän!te.  ®ie  99efeitigung 
be§  ©d^i^mag  gelang  erft  imter  Seo  XIII;  burd) 
ba^  fonforbat  1886  smifc^en  bem  pöpfttidfien 


1487 


®oa  —  ö.  QJobineou. 


1488 


©tuf)I  unb  Portugal  erWelt  hex  ©rsbtfcfiof  bon  ®. 
ben  Mittel  eme§  ^atriardfien  für  Ofrinbien, 
einige  @I)renred)te  unb  bie  je^igen  ©uffragan- 
bi§tümer,  tporauf  bie  9?euorbnung  ber  firrfiücfien 
^ierard^ie  in  SSorberinbien  erfolgte. 

3RaE9Rün6auet:  @efd)id)te  ber  lafijoimen  SRiffio« 
nen  in  ßftinbien  bon  ber  Seit  25a§co  be  ßSontaS  big  jur 
SRitte  be§  18.  Q^b.S,  1852;  —  Säur,  «ßuccinelli: 
Lo  scismo  Indo-Portoghese  etc.,  SRom  1853;  —  S)  e  Sauf- 
i  i  6  r  e  S :  Historia  do  Schisma  Portuguez  in  India,  Si^a» 
bon  1854;  —  Bullarium  Patronatus  Portugalliae,  £i|Jabon 
1868;  —  KL*  V,  ©.  775—780;  —  £eD<3.  Gonfeett: 
(3.  int  SSanbel  ber  3^al6rl)unberte,  1902;  —  Statiftil: 
The  Madras  Catholic  Directory  for  1909,  S.  4—31.  8in8. 

@oar,  ber  ^eilige,  H Reffen:  I,  2. 

®oat,  3  a  c  Q  u  e  §  (1601—1653),  lattiolifc^er 
Siturgifer  unb  S)iftorifer,  geb.  m  $ari§,  ttjo  er 
ficf)  1619  bem  S)ominifanerorben  onfdEiIofe;  feit 
1625  fielirer  ber  ^biIofo:pI)ie  unb  iiexnad)  aucf) 
ber  2:^eoIogie  %u  Soul,  1631—39  Seiter  be§ 
@ebaftian§fIofter§  unb  opoftolifd)er  SJ^iffionar 
ouf  65io§,  1640—42  «Jkior  bon  ©an  ©ifto  in 
Sdom,  feit  1642  balb  aU  D^obisenmeifter  in  ^ari§ 
lebenb,  balb  in  9lom,  unb  bann  rrieber  al§  ©tu* 
bienleiter  in  ^avi^.  @r  ftarb  %u  9lmien§,  wenige 
^ai)xe  nacE)bem  er  ©eneralbüor  ber  £ongrego= 
tion  bom  I)eiligen  Submig  genjorben  tnor.  ©ein 
^ufentlialt  unter  ben  ©riedjen,  für  bie  er  bon 
Säeginn  feiner  tt)iffenfrf)aftlid)en  Sätigfeit  an 
^ntereffe  geigte,  unb  unter  benen  er  aucf)  mif* 
fionierte,  unb  IiemacE)  in  Sflont  ber  SSer!eI)r  mit 
Seo  U  SlllatiuS  unb  anbem  Kennern  ber  grie* 
^ifrfien  ^rd)e  bot  feine  liturgifcben  Slrbeiten 
über  bie  gried)if(^e  Siturgie  erntöglid^t,  für  bie 
er  aud)  battbft^riftlirfje  ©d)ä^e  bertnertete,  unb 
beranlafete  ilm  gu  ben  9lu§gaben  unb  Ueber* 
fe^ungen  bon  3Ber!en  grie(f)ifd)er  S)iftoTiIer,  be§ 
tebreno§  (1647),  ^amartoIoS  (1652),  g«ce))boro§ 
(1652)  u.  a. ,  bie  1729  teilmeife  in  bie  ©amm* 
lung  ber  Historiae  Byzantinae  Scriptores  (SSe* 
nebig)  aufgenommen  tourben. 

Unter  feinen  SGßerlen  feien  genannt:  f  Euchologion  sive 
Rituale  Graecorum,  «ßariä  1647  (£ejt  mit  Ueberfefenng  unb 
flomntentor.  3leuauäQabe  1730  SJerono);  —  De  officiis 
magnae  ecclesiae  et  aulae  Constantinopolitanae,  1648 
(SJerfaffer:  6obinu§  Guropalata;  ®.  ift  nur  ^erauäßeber  unb 
Ueberfefeer);  —  Sßgl-  3-  D,  u  6  t  i  f  unb  3.  (5  df;  a  r  b:  Scrip- 
tores Ordinis  Praedicatorum  II,  1721,  ©.  574  f;  —  KL* 
V,  ©.  782  ff;  —  KHL  I,  ©.  1723  f.  3f«!§. 

©obttt,  ©  a  m  u  e  I  (1799—1879),  Mffionar, 
geb.  in  ©remine  im  3ura,  tüax  erft  ebangeliftifcf) 
tätig  unb  würbe  bon  ber  5öa§Ier  9)äffion§gefeII= 
fdöaft  nacf)  (Snglanb  entfanbt,  um  narf)  ^beffi* 
nien  abgeorbnet  ju  werben.  ®ort  wirfte  er 
bon  1829  an  brei  Sabre  erfolgreich)  an  ber  18e* 
lebung  unb  ©bangelifation  ber  3Ibeffinif(f)en 
^r(f)e,  mufete  aber  infolge  friegerifd^er  llnruben 
flieben,  war  bon  1836  an  teil§  auf  Walta  (al§ 
SSorfieber  einer  aJäffion§f(f)uIe),  teü§  auf  Steifen 
für  bie  ^Oäffion  tätig,  unb  würbe  1846  bon  ^önig 
^riebrid^  SSilbelm  IV  bon  ^reufeen  jum  33i' 
fcf)of§amt  in  H^erufatem  berufen,  ha§>  er  bi§ 
on  fein  Seben§enbe  unter  bielen  ©cbwierigfeiten 
in  unermüblirf)  tätiger  ^flicbttreue  berwaltete. 

^leinr.  X^ierfdf):  ©.  ®.,  1884;  —%.  SdEiöIIt): 
S.  @.,  1900;  —  EE«  VI,  ©.  738  ff.  ««brae. 

®obcI  (beutfcb  ®öbel),  Sean  93a p- 
tifte  (1727—1794),  fonftitutioneller  ©rsbi- 
f{f)of  bon  $ori§,  geb.  in  Stbann  ((Slfafe),  ftubierte 
am  CoUegium  Germanicum  in  9tom  ( H  ^oIIe= 
gien,  römifd^e),  würbe  ©eneralbifar  be§  ^ifcf)of§ 


bon  93afel  in  ^runtcut  unb  1772  aU  93ifrf)of  bon 
£t)bba  mit  ber  Seitung  be§  im  gifafe  gelegenen 
XeiU  be§  58i§tum§  SSafel  betraut.  9iad)bem  er 
firf)  mit  93ifd^of  bon  Stoggenbad^  überworfen 
batte,  furf)te  er  ein  bon  SBafel  unabbängigeS, 
fran5ÖfifdE)e§  93i§tum  im  Dberelfafe  ju  errid^ten. 
t^ür  feine  SSemübungen  erbielt  er  bon  ber  fran= 
söfifrf)en  Ütegierung  eine  iäbrlid)e  ^enfion  bon 
8000  ^ran!en.  ©r  nabm  feinen  Söobnfife  in 
5iari§,  wo  er  burrf)  fein  lujuriöfe?  Seben  immer 
tiefer  in  ©dE)uIben  berftridt  würbe.  1789  beim 
Stusbrudf)  ber  ülebolution  würbe  er  al§  3Ibge= 
orbneter  bon  $»agenau  unb  93eIfort  in  bie  @ene= 
ralftänbe  gewöblt  gegen  ba^  9Serftirerf)en,  bei 
feiner  anti!irdE)Iidöen  3l!tion  fid)  %u  beteiligen. 
SBäbrenb  ber  'Debatte  über  bie  3ibiI!onftitution 
bes  tleruS  (U  ^anjöfifcbe  Oiebolution,  3)  trat 
er  für  bie  9ledöte  ber  f  urie  ein,  ftimmte  aber  ftet§ 
mit  ber  rabüalften  ©ruptje  be§  Meru«  unb  Iei= 
ftete  al§  einer  ber  erften  ben  (Sib  auf  bie  $8er= 
faffung.  9Im  13.  Wäxi  1791  würbe  er  in  ber 
Mrd^e  9Jotre=2)ame  mit  550  bon  600  ©timmen 
äum  (Sräbifd^of  bon  ^ari§  gewäblt.  %am\t 
batte  er  fid)  an  bie  eytremften  Elemente  ber  fRe* 
bolution  berfauft.  SSon  ®ewi)fen§biffen  ge* 
peinigt,  bon  ollen  cbaraüerbollen  ^atbolilen 
beracbtet,  bon  feinen  bielen  ©laubigem  gebrängt, 
bot  er  ber  £urie  feine  öffentlid^e  Unterwerfung 
an,  wenn  fie  ibn  mit  300  000  l^ranfen  bon 
feinen  ©d)ulben  lo^faufe.  2(I§  er  bamit  feinen 
©rfolg  batte,  geriet  er  rettungslos  in  bie  p'dnbe 
ber  Demagogen  be§  5fJationaIfonbent§,  bie  ibn 
fd)Iiefeüd)  bor  bie  SSabI  stoifdEien  ber  ©uillotine . 
unb  bem  öffentlid^en  SBiberruf  feine§  d^rift= 
lieben  ®Iauben§  ftellten.  3tm  7.  g^Jobember  1791 
befannte  er  fid^  bor  bem  gjationolfonbent  jum 
■tuItuS  ber  SSemunft  (H  f^ranjöfifcbe  Stebolution, 
5).  "SJie  ©uillotine  blieb  ibm  burd)  biefe  Swfa= 
mie  nid)t  ex\paxi.  9lm  13.  Wt^ril  1794  mufetejer 
mit  (Sbaumette  ba^  ©d)affot  befteigen. 

OS.  0  Q  u  1 1^  e  r  0  t:  G.,  6v6que  metropolitain  consti- 
tutionnel  de  Paris  (Revue  des  questions  historiques  1909, 
170. Sieferung);  —  $.  «J5if  ani:  L'Eglise  de  Paris  et  la 
Revolution,  S3b.  I  unb  II,  1908—09.  Sai^etttttann. 

0.  (SJobineau,  :3ofei)b  Strtbur,  ®raf 
(1816—1882),  frangöfifcber  ©elebrter,  ^id^ter 
unb  Diplomat,  geboren  in  SSille  b'Slbrat)  bei 
^ari§,  trat  1849  in  ben  bi^^Iomotifcben  ®ienft, 
würbe  ®efanbtfd)aft§felretär,  julefet  in  ^^erfien 
(1854 — 58) ,  unb  bann  frangöfifdEier  ©efanbter 
1861  in  ^erfien,  1864  in  3ttben,  1868—70  in 
9lio  be  Janeiro ,  1872  in  ©todfbolm  unb  lebte 
feit  1877  aU  ^ibatmann  in  fRom,  ftarb  in  2:uTin. 
©eine  SSebeutung  liegt  in  feinen  etbnoIogifd)en 
unb  gef(^id)t§t)bilofopbifd)en  ©d)riften,  in  benen 
er  bie  2Infdf)auung  bertritt,  ba'B  „nur  ber  an  ben 
S)auptbölfem  ber  ®efd)id)te  nacbgewiefene  SSor* 
gong  ber  Degeneration,  b.  b-  ber  unebenbürtigen 
9Sermifd)ungen  mit  onberen  klaffen,  ben  ©dE)IüffeI 
äum  ®efomtberIouf  ber  Si3eltgefd)id)te,  aU  einer 
©ufjeffion  berrfd)enber  Stoffen  ober  geftürjter 
Bibilifotionen ,  ju  bieten  bermöge".  —  11  Stoffe 
unb  Steligion. 

fBiffcnfd}aftIidöe  Sßerle:  Essai  sur  l'in6ga- 
litd  des  races  humaines,  juerft  1853 — 55,  beutfdö  öon  2. 
©djemann:  SSerfud^  über  bie  UngIeidE){)eit  ber  5Kenf(f)en« 
raffen,  4  S8be.,  1898—1901;  —  Les  religions  et  les  phllo- 
sophies  dans  l'Asie  centrale,  (1865)  1900';  —  Trois  ans  en 
Asie,  1859  u.  a.  —  SSon  feinen  bicf)terifc^en  SESer« 
f  e  n  finb  (burd)  ©cfjemann)  inä  J'eutfcfie  überfefet:  ®ie 
ajcnoiffance,    ^iftorifcfie    (Ebenen;    —    9lfiatif(f)e    SWoöeUen 


1489 


ö.  ©obineou  —  ®öbel. 


1490 


(beibe»  in  DJccIamä  Unio.^söibliot^e!).  —  Ueber  @.:  £ub  w. 
®d)entann:  Q5.g  SRaifenwerl,  1910.  «nbtne. 

©obict  b'SIIoiella,  gugene,  ®taf,  bei- 
gifdier  ^olitifer  unb  $ReIigion§f)iftotifer,  geb. 
in  S3rüffel  1846,  ftubierte  in  Brüffel  unb  ^arig 
^l^ilofotJbie  unb  Sun§Ptubenj,  liefe  firf)  aI§9tböo* 
fot  in  feiner  SSaterftabt  nieber,  um  ficf)  bolb  ganj 
ber  ^oliti!  unb  feinen  ^riDatftubien  ju  raibmen. 
^oneben  untemabm  er  au^gebefinte  9leifen  nad) 
ber  ©d^weij,  Italien,  ©d^roeben,  @(f)ottIanb, 
Urlaub,  5lfrifa,  ^nbien  {aU  ^Begleiter  ebuarbS 
VII,  be§  bamaligen  ^rinjen  Don  SSaleS).  1878 
aU  SSertreter  öon  Trüffel  in  bie  belgifrfie  Äam= 
mer  gett)äl()lt,  übemobm  ®.,  ber  fd^on  1872  für 
bie  ®rri(i)tung  eineg  internationalen  ©(f)ieb§= 
geri(f)t§  eingetreten  war,  balb  bie  ^yüfirung  ber 
liberolen  antiflerifalen  Partei;  feit  1892  gebort 
er  bem  ©enot  an.  ©eine  S3emübungen  um  bie 
Trennung  öon  ^rdEie  unb  ©taat  maren  bei  ber 
3ufommenfeöung  ber  belgifcben  Kammern  bi§ 
je^t  obne  ©rfolg.  SSon  1874—1890  leitete  er  bie 
Revue  de  Belgique,  in  ber  er  mit  @.  be  H  Sobe* 
letje,  ®eorge§  ^^rere-Drban  u.  a.  bie  Siberalen 
^Belgiens  obne  öiel  ©rfolg  für  eine  2o§  öon 
9tom=S3ettJegung  gu  geminnen  fud^te  ®.  felbft 
fdölofe  fidö  on  bie  IiberaI=t)roteftantifdE)e®emeinbe 
in  58rüffel  an.  —  2lfe  9^eIigion§biftorifer  ge^ 
bort  ®.  äur  ©d^ule  S)erbert  ©pencer§:  alle 
9f?eIigionen  finb  wie  bie  übrigen  SD^anifeftationen 
be§  menfdt)Iid)en  @eifte§  bem  ©efe^  ber  ©nt== 
midEIung  unterrtJorfene  natürlid^e  6rfä)einungen. 
1885  iDurbe  für  ibn  an  ber  freien  Uniöerfität 
93rüffel  ein  Sebrftubl  für  JReligionSgefd^irflte 
erridbtet.  ®rofee  SSerbienfte  ermarb  fid)  ®. 
um  ba^  3uftanbefommen  be§  reIigion§gef(f)irf)t* 
lid^en  tongreffe§  in  «J5ari§  1900. 

Sluger  toertöoHen  aJeifefdE)iIberuneen,  ^JoUtifcfien  ©(f)rif. 
ten  unb  iai)hei(i)en  JBeiträßen  jui  Revue  de  l'histoire  des 
religions,  gur  Revue  des  Deux  Mondes  u.  o.  Settfd)riften 
t)eröffentlid}te  ®.:  L'^volution  religieuse  contemporaine 
chez  les  Anglais,  les  Am6ricains  et  les  Hindous,  1884  (eng» 
lifd)  1885);  —  Introduction  ä  l'histoire  g6n6rale  des  religi- 
ons, 1887;  —  Histoire  religieuse  du  feu,  1887;  —  La  migra- 
tion  des  symboles,  1891  (englifd)  1894);  —  L'id6e  de  Dieu 
d'aprös  Tanthropologie  et  l'histoire,  1892  (englifd)  in  ben 
Hibbert  Lectures,  1892);  —  Ce  que  l'Inde  doit  k  la  Gröce; 
des  influences  classiques  dans  la  civilisation  de  l'Inde, 
1897;  —  Eleusinia;  de  quelques  problömes  relatifs  aux 
mystöres  d'Eleusis,  1903;  —  Des  rapports  historiques  entre 
la  religion  et  la  morale;  de  l'emploi  de  la  mßthode  com- 
parative  dans  l'^tude  des  phSnomönes  religieux  in:  Actes 
du  Premier  Congrös  international  d'histoire  des  religions, 
1903.  2aäfenmatm. 

tf.(Boäi,  3obann  5Uut}t)er  (t  1475), 
ber  im  Slnfang  be§  15.  :9bb.§  in  bem  bamalS  gelb^ 
riftfien  ©täbtdöen  &od}  geboren  njurbe,  mabr= 
fdE)einIirf)  in  einer  @rf)ule  ber  ^  Vorüber  be§  ge= 
meinfamen  Seben§,  öielleid^t  in  SifoHe,  beran= 
n)ud)§,  in  töln  unb  öielleirfit  aud)  in  $ari§  ftu- 
bierte unb  feit  1459  bem  öon  ibm  gegrünbeten 
9{uguftiner!anoniffenfIofter  2;babor  bei  Wed^eln 
öorftanb,  ift  unter  bie  SSorreformotoren  öerfet^t 
worben.  ^n  feinen  baut)tfäd^lidö  auguftinifdie 
&ehanUn  fortft)innenben  ©d)riften,  bie  junädöft 
nur  banbfcbriftlicb  furfierten  unb  erft  feit  1520 
burd)  ben  bumaniftifd^  gebilbeten  (JomeliuS 
®ra^beu§  (1482—1558;  ögl.  RE ^  VII,  ©. 
61  f)  gebrudt  in  bie  Weitere  Deffentlid^feit  bron* 
gen  (feine  öauftfdirift:  De  libertate  Christiana 
erfd)ien  2[nttt)erüen  1521),  betont  er  itoax  bie 
alleinige  9tutoritöt  ber  beiligen  ©dirift,  befämpft 


bie  Ueberfd^öfeung  be§  a)Jondötum§  unb  ber  3I§= 
!efe  unb  mad^t  einen  fd^üd)temen  Slnfang,  ber 
tägtidien  fd)Iid^ten  S3eruf§arbeit  ibr  9fted)t  ju 
geben;  in  ber  Sebre  öon  ber  9^ecf)tfertigung  unb 
öon  ber  tirdie  ober  ftebt  er  nod)  ganj  auf  mittel* 
alterlidöem  93oben.  Söegen  ber  gebarnifd)ten 
SSortüorte  SU  @.§  Epistola  apologetica  unb  De 
libertate  Christ.,  in  benen  er  aud)  bie  (burd) 
Sutber)  onbred)enbe  neue  Beit  begrüfet,  öpurbe 
®rat)beu§  öon  ber  ^nguifition  jur  9ted)enfd)aft 
gebogen  unb  1522  gum  SSiberruf   gesirimgen. 

RE»  VI,  e.  740—743;  —  ßtto  ©lernen  :  ^of).  «ß.  ö. 
®..  1896  (©.  236  ff  aud)  mai?i>eiii'  SSorreben).    C.  ©lernen. 

@obcf)orb,  93ifdöof  öon  11&ilbe§beim  (1022 
—1038). 

©obet,  1.  §  r  6  b  ^  r  i  c  (1812—1900),  refor* 
mierter  Stbeologe,  geb.  in  9Jeud^äteI,  ftubierte 
in  feiner  SBaterftabt,  ^Berlin  unb  58onn,  mürbe 
1837  &ilf§t)rebiger  in  SSalangin,  1838  Sebrer  ber 
franjöfifcfien  ©prad)e  am  ;preufeifd)en  $of  (für 
ben  ft)äteren  ^aifer  ^riebrid)  III),  1845  Pfarrer 
im  SSaI=be=9lut),  1850  ^rofeffor  ber  nt.Iid^en  (£re- 
gefe  an  ber  ftaatlid)en  Slfabemie,  1873  nad^  feinem 
Slugtritt  au§  ber  ©taat§fird)e  an  ber  ^afultöt 
ber  Egiise  libre,  jog  fid)  1887  in§  ^^riöatleben  su* 
rürf.  ©eine  tbeoIogifd)en  Slufd^auungen  trugen 
ba§  ®et)räge  ber  „(Srttjedung",  bie  tnäbrenb  feinet 
2lufenti)alt§  in  ®eutfd^Ianb  beftimmenben  ®in= 
flu§  auf  fein  innere^  Seben  geinann.  5lt§  er= 
f olgreidier  SSermittler  ber  beutfd^en  tbeologifdien 
Strbeit  an  ben  5^oteftanti§mu§  franjöfifd)er 
Bunge  bat  ®.  in  feinen  Kommentaren,  bie  öor 
allem  bem  famjjf  gegen  bie  SS:übinger  ©d)ule 
gemibmet  finb ,  tro^  feiner  SSorliebe  für  ba§ 
jobanneifd^e  (SbriftuSbilb  ba§  SSerftänbni§  für  bie 
menfcblid)e  (Sntmidlung  Sefu  unb  bie  gefcbicbt- 
Iid)en  SSerbältniffe  be§  a;poftoIifd)en  3eitalter§ 
geförbert.  2lebnlid}  S-  S.  HSSerf  übte  er  burd) 
bie  marfante  3lrt  feiner  ^römmigfeit  nod)  mebr 
aU  bntd)  feine  SSorlefungen  eine  nadjbaltige 
Sßirfung  ouf  feine  jablreid^en  ©c^üIer. 

®.  fd^rieb:  Histoire  de  la  Reformation  et  du  Refuge 
dans  le  pays  de  Neuchätel,  1859;  —  Commentaire  sur 
l'Evangile  de  Saint-Jean,  3  SBänbe,  (1863—65)  1881—85«, 
beutfd)  1902«;  —  ^ol^IreidEie  toeitere  neuteftamenttidöe  Kom- 
mentare; —  Conferences  apolog^tiques,  1869;  —  Etudes 
bibliques,  2  SBänbe,  (1873—1874)  1889*;  —  M.  Ck)lani  et 
le  protestantisme  6vang61ique,  1873;  —  Introduction  au 
Nouveau  Testament,  2S3be.,  1893—98,  beutfd)  1894—1901. 

2.  @eorge§  (gbouarb  (1846—1907), 
©obn  be§  öorigen,  geb.  in  9ieud^ätel,  ftubierte  in 
©öttingen,  Tübingen,  iöerlin,  tnurbe  1887  9Jacb- 
folger  feine§  9Sater§  auf  bem  Sebrftubl  für  9?eue§ 
j^eftament  an  ber  ^^afultät  ber  Egiise  libre  in 
9Zeud)ateI. 

@.  öeröffentlit^te  oufeer  jal^Ireid^en  SBeiträgen  jur  Revue 
de  Theologie  de  Montauban,  Revue  Chr6tienne  u.  a.  3eit- 
f(f)riften:  Louis  Bonnet  et  son  oeuvre,  1893,  fotoie  eine  fran« 
8öfifd)e  Ueberfeöung  öon  $.  SB.  3.  S^ierftf):  S)ie  Sin» 
fange  ber  l^eiligen  @e\d)iä)te  (Origines  de  l'histoire  salnte 
d'aprös  la  GenSse,  1882). 

3.  $  b  i  I  i  ^  f  e  @  r  n  e  ft,  gmeiter  ©obn  öon 
1.,  geb.  1850  in  9?eud)atel,  mar  öon  1874—80 
3?ed)t§antt)alt  in  feiner  SSaterftabt,  feitber  ^ro- 
feffor  ber  franäöfifd)en  Siteratur  an  ber  bortigen 
3tfabemie. 

®.  fd)rieb  u.  o.:  Pierre  Viret,  biographie  du  r^formateur 
vaudois,  1892;  —  L'äme  et  Dieu,  1903.  ta^enmann. 

®abel,  1.  Scan  S3a:ptifte  TI  ®obeI. 
2.   Tlax  (1811—1857),   juerft   Pfarrer  ju 
©iegburg,  fpäter  Äonfiftorialfefretär  p  Äoblenj, 


1491 


®öbel 


ö.  (SJörrel. 


1492 


3Serfai'fet  ber  raertöolfen  „&e\d)id)te  be§  d^rift« 
Ii(f)en  SebenS  in  ber  T{)eimfrf)=tt)eftfäl{f(i)en  ^r=^ 
cf}e,  I.  33anb  (bi§  1609)  1849,  IL  93anb  (17.  Sbb.) 
1852,  III.  S^anb  au§  ben  fiinterlaffenen  $apie* 
rett  berou^gegeben  üott  XI).  Sinf,  1860.  '3)te 
Originalität  be§  SßerfeS  beginnt  mit  bem  17. 
;3Öb.;  ber  SSerfucb,  ben  H  $ieti§mu§  al§  eine 
§ortfet(ung  ber  9li(f)tung  ju  erweifen,  bie  im 
16.  3bb.  afö  Säufertum  auftrat,  bat  bie  firdben* 
gefdbi(^tli(f)e  t^orfdbung  befrucbtet,  mie  bie  @e= 
fcbicbte  be§  ^ieti^mug  öon  ?t.  H  g^itfcbl  seigt, 
ber  an  ®.  anfnüpft,  äluar  bielfacb  tt)iberf|)ri(^t, 
beridbtigt,  meiterfübrt,  ober  bem  eifrigen  unb 
UJabrbaftigen  ?^orfcber  marme  2tner!ennung  jollt. 

3eitf(f)rift  beä  »ergifdfien  @efdöi(f)t§öereml,  VI,  ©.  198  f. 

<ZimonB. 

3.  ©  i  e  g  f  r  i  e  b  ,  ed.  ^Cbeologe,  geb.  1844  in 
SBinningen  a.  b.  SKofet,  1868  ®iafonu§  in  ^ofen, 
1874  öofPtebiger  in  öalberftabt,  1889  ^onfift.- 
9tat  in  SDiünfter,  1895  «ßrofeffor  in  $8onn,  [teilte 
1905  feine  Sebrtätigfeit  ein. 

Sßerfaöte  u.  a.:  Sie  Parabeln  Qe\u,  1879/80;  —  9leu> 
teftamentlicf)e  Sdöriften  gried^ifdö  mit  furger  ernärung, 
1896  ff;  —  Sie  SReben  unfrei  §erm  nad)  ^'ol^anneä  im 
Orunbtejt  ausgelegt  I,  1906.  Wnbrae. 

mtixe,  $aul,  geb.  1864  ju  Söurjen  oI§ 
©obn  eine§  ®ericbt§ejpebienten,  lebt  in  Berlin« 
3ebIenborf.  @r  ftubierte  Sbeologie  unb  3SoI!§* 
föirtfcbaft,  trat  1888  in  bie  gteboftion  ber 
H „(Sbriftlicben  SSelt"  ein,  arbeitete,  um  bie 
©ebanfenmelt  bei  mobemen  i^obrifarbeiterS  ju 
beobadbten,  1890  al§  2lrbeiter  in  einer  Sbem= 
niger  ?^abri!  unb  fd^rieb  1891  fein  93udb  „®rei 
SKonate  al§  ^abrifarbeiter  unb  öanbtoerfSbur* 
frf)e",  ba§  ben  nidE)t  proletarifcben  Beitgenoffen 
ein  bis  babin  unbefannte§  Sanb  entberfte.  3111 
®eneralfe!retör  be§  H  ®bangelifcE)=fosiaIen  ^on= 
greffeS  beranftaltete  er  bie  erfte  allgemeine  ©n* 
quete  über  bie  Sage  ber  beutfcben  Sanbarbeiter 
mit  ^ilfe  ber  beutfrfien  eöangelifdien  ©eiftlidben; 
au(f)  öerfofete  er  eine  „®efcbidbte  ber  ebangeüfdb* 
foäiolen  35ert)egung"  (1896).  1894—97  tvax  er 
Pfarrer  in  f^ranffurt  a.  D.  @r  beteiligte  firf)  bei 
®rünbung  ber  nationolfojialen  Partei  unb  t)er= 
trat  bier  1897  im  ©egenfai  su  1[  ©obm  ben  linfen 
t^tügel,  trat  iebodb  1899  jur  ©ogialbemofratie 
über.  „SSie  ein  Pfarrer  ©ojialbemofrat  mürbe" 
(1900)  ift  bie  berbreitetfte  fojialbemofratifdbe 
i^Iugfdbrift.  1903  hjurbe  er  in  SIKittrtJeiba  in  ben 
0teiä)§tag  gemäblt,  legte  aber  fein  SKanbat  nad^ 
einem  Bufammenftofe  mit  93ebel  unb  beffen  rabi« 
falem  (SJefoIge  auf  bem  '3)re§bener  Parteitag 
nieber.  Slfö  er  ouf  bie  ibm  au§  bem  2BabI!rei§ 
angebotene,  öon  ber  Parteileitung  beanftanbete 
^anbibatur  in  Bfdflopau^SJiarienbeTg  öerjidbtete, 
berlor  bie  ©osialbemofratie  ben  2öabl!rei§;  ®. 
felbft  fonnte  ibn  1907  nidbt  miebererobem.  — 
®.  nabm  bi§ber  in  ber  religiöfen  ^xaqe  eine  ©on* 
berftellung  in  feiner  Partei  ein.  1.  (£r  nennt 
ficb  Slnbänger  ber  ^Religion  ;3efu.  Um  bem  ©osia* 
Ii§mu§  äu  bienen,  irill  er  nadbtoeifen:  bie  ur=» 
ft)rünglidbe  dbriftlidbe  9leIigion  laffe  fidb  mit  fort* 
fdbrittlirfier  (jrfenntni§  unb  fo^ialiftifcbem  S)an* 
beln  öerfdEimelsen.  2tudb  ber  mobemen  SSelt* 
anfdbauung  fei  ®Iaube  an  (S^ott  möglicb  unb  un« 
erlä^Iid^:  an  (Sott,  in  ben  fidb  ber  Tlen^d)  bon 
beute  mit  berfelben  g-reibeit  unb  etbifdben  Äon» 
fequens  bertiefen  fönne  tt)ie  ^e'in§.  2.  SSie  febr 
ber  (3oäiaIi§mu§  auf  bie  Sfteligion  einwirfe,  jeige 
bie  gegenwärtige  tbeologifdbe  ^ifi§  im  ^rote= 
ftanti§mu§.   SDer  ©oäiaIi§mu§  werbe  bie  STcaffen« 


unb  BtuciTtg§reIigion  befeitigen  unb  bie  gteli* 
gion  auf  ibr  ®ebiet,  ba§  beg  perfönlicben  ^nnen- 
Ieben§,  §urürfbrängen.  Söarum  fd)on  iefet  ^ampf 
gegen  alleg  trabitionelle  (Sbriftentum,  ba§  and) 
im  mobemften  3tufpuö  berbummenb  wirfe,  unb 
9tgitation  für  ben  3tu§tritt  au»  ber  Sanbeäürdbe ! 
(£r  felbft  trat  1906  famt  feiner  ^^rau  au§  unb 
forberte  au§  3tnlafe  beö  freuBiffben  9SoI!§fdbuI'- 
unterbaltungg-®efefee§  jum  2Kaffenau§tritt  auf, 
obne  befonberen  (^folg  (bgl.  über  biefe  2tu§tritt§= 
bemegung  2B.  (Sdbneemetcber  in  „gbg.^foäial", 
1909  gjr.  12,  1910  9Jr.  1  f). 

®.  oerfagte  aufeerbem:  Sie  fiirdöe  im  19.  3^b.,  1902;  — 
STuffäfee  in  ben  ©oäiatiftifd)en  a«onatsf)eften,  1902.  04.  05. 
—  ©ie:^e  baau  g.  9Jl  e  I)  r  in g:  GJ)riftentum unb  Soäidbemo» 
fratie,  5«eue  Seit,  a3b.l9,  I,  1900/01;— SB.  ©cf)r5ber: 
©ojialbemolratie  unb  Sircf)e,  ©oj.  23lonatS^efte  1906;  — 
@.  l^at  autf)  öolIämirtfdöaftHdje  unb  foIitif(f)e  STgitationä« 
fcf)riften  öerfagt.  ®r  gab  ^erauä:  „Sentwürbigleiten  unb 
Erinnerungen  eineä  2lrbeiterä",  2  S8be.,  1903/04,  „gebend» 
gefcf)i(^te  eineä  mobernen  gabrilarbeiterä",  1905,  „SBenael 
©olel",  Sebenigang  eineä  beulfd^^tfd^ed&ifdöen  ^onbarbeiterS, 
1909.  Sie  Sebenigefd^idfite  eineä  „oftelbifdEjen  £anbarbei= 
terg"  ift  im  ®rfd)einen  begriffen.  3froe(. 

(^ölJfcrt,  f^  r  a  n  ä  3t  b  a  m,  fatbolifcber  Stbeo- 
löge,  geboren  1849  in  SSürsburg,  mürbe  1871 
Kaplan  in  ^ißingen,  1873  @ubregen§  im  Ena- 
benfeminar  Söürgburg,  1879  a.  o.  unb  1884  orb. 
^rof.für  2KoraI=unb  ^aftoroltbeologie,  ^omileti! 
unb  bie  (^riftlidbe  ©oäiatroiffenfdbaft  an  ber  Uni= 
berfität  SSürgburg 

ajeröffentlidEjte:  2KoraIt:&eologie  in  3  SSönben,  (1897) 
1905».  Stübtl. 

ö.  (SJötreö,  Sof  et>b  (1776—1848),  einflufe- 
reidber  fatbolifi^er  ©elebrter,  ©dbriftfteller  unb 
^olitifer,  geb.  ju  i-oblenj  all  ©obn  eine!  beut- 
fdjen  SSaterl  unb  einer  italienifdben  9Kutter,  früb 
in  ^jolitifdbe  ^ntereffen  unb  kämpfe  l^itteinge* 
sogen  {ba§  linfe  Sftbeinufer  mar  ßnbe  bei  18. 
^\)b.^  in  franjöfifdben  ^änben),  fdbrieb  all  ^ro= 
feffor  ber  ^Jaturmiffeufd^aften  in  ^obleuä  neben 
naturpbilofopbifdben  3Ber!en,  in  benen  er  bon 
©dbelling  beeinflußt  ift,  „(SJIauben  unb  Söiffen" 
(1805).  ®.  erftrebt  bier,  obne  fidb  irgenb  an  bie 
firdblid^e  ^^rabition  5U  binben  unb  in  enger  fyüb- 
lung  mit  ber  ibeoliftifcben  ^bilofopbie  eine  reli- 
giöfe  Söeltanfc^auung.  1806—08  lebte  er  mit 
3Idbim  b.  3lmim  unb  f  Brentano  in  $)eibelberg 
sufammen  unb  biente  (bier  unb  feit  1808  mieber 
in  Eoblens)  in  miffenfdbaftlicben  ^orfdbungen  unb 
politifdben  Stuffä^en  ber  Uebergeugung,  burd) 
Vertiefung  in  große  SSergangenbeit,  befonberl 
audb  bie  unferel  SSoIfel  (UlRomanti!),  fei  ju 
einer  SSiebergeburt  be§  ®eiftellebenl  unferel 
SSoIfel  %u  gelangen.  1814 — 16  gab  er  ben 
9lbeinifdben  S!Jierfur  beraul ,  beutfdöe  unb  frei- 
beitlidbe  (Sefinnung  mit  einer  £roft  ber!ünbenb, 
bie  ibn  unter  bie  gemaltigften  politifdben  ©dbrift- 
fteller  unferel  Bolfel ,  in  jenen  Xaqen  neben 
(g.  W.  1I3Imbt,  treten  läßt,  ©tein  u.  a.  arbeiteten 
an  bieget  geitfdbrift  mit,  bie  iebodb  balb  bon  ber 
Benfur  unterbrücEt  mürbe.  "Ser  nun  einfefeen* 
ben  politifdben  Sleaftion  trat  ®.l  33ucb  „j^eutfdb- 
lanb  unb  bie  9leboIution"  entgegen  (1819);  er  ift 
nodb  nidbt,  mie  fo  biele,  bon  ber  S^omanti!  jur  9te- 
ftauration  übergegangen.  2)er9ibeinlänberinibm 
ifonnte  fidb  ntit  bem  preußifcben  Sflegiment  immer 
meniger  befreunben;  einer  brobenben  SSerbaf- 
tung  entjog  er  fidb  burd)  bie  i^Iud)t  nadb  ©traß- 
bürg,  fd)rieb  (in  ber  ©dbmeij):  „(Suropa  unb  bie 
9teboIution"  (1821);  in  biefer  ©dbrift  tritt  berbor. 


1493 


b.  (5Jörre§  —  ©oetfie. 


1494 


bofe  fein  tatf)oUäi§mu§  belüugter  getoorben  ift.  | 
©0  raenig  toie  9lbfoIuttft  mar  er  ^emofrot;  um 
fo  ftärler  beeinflußten  if)n  bie  firrf)Iicö=^^oIitifd^en 
^^fieorien  öon  be  H  SJkiftre  unb  H  Samennai§. 
1826  berief  i^n  Subroig  I  aU  ^rofeffor  ber  ®e= 
f(f)i(f)te  nad)  9)iünd}en;  f)ier  f)ot  er  bi§  ju  feinem 
SCobe  ate  öautJt  be§  treife^  bebeutenber  tat|o= 
lüen,  ber  fid)  ^ier  fammelte  (11  SöIIinger,  2)  unb 
oB  gefeierter  afabemifd^er  Sebrer  gert)ir!t.  "Sie 
^§iIofo:pbie  3t.  11®üntber§  mürbe  für  ibn  berSSeg 
äu  innigerer  SIneignung  be§  fatboIifd)en®ogma§; 
auf  biefem  ©tanbt)un!t  fc^rieb  er  „^e  d&riftlicbe 
mmt",  1836—42.  Unb  aU  1837  im  •!  tölner 
tirdöenftreit  ber  ©rjbifdöof  SDrofte-^Sifdiering  t)er= 
boftet  mürbe,  öerbanb  fid)  in  ®.  fein  fatbolifcber 
@ifer  mit  feinem  ®rimm  miber  ben  t)reufeifd)en 
^otiseigeift:  er  fd)rieb  feinen  „9Itbanafiu§"  — 
trobl  feine  anbere  @d)rift  i)at  fo  gemaltig  roie  biefe 
sur  g^eftigung  !atboIifd)en  Sert)u§tfein§  in  2)eutfd)= 
lanb  beigetragen.  1842  folgte  „tiri^e  unb  «Staat 
nacb  2lblauf  ber  tölner  ^rrung",  1845  „^ie 
aSallfabrt  nad^  Syrier"  (bie  SSallfobrten  jum  U- 
i'Stod  berteibigenb).  1838  begrünbete  er  bie 
„5)tftonfd)=poIitifd)en  SSIätter".  f^reimut  behielt 
er  wie  gegen  alle  Wääjte  ber  SSelt  fo  audb  gegen 
bie  ©d^äben  feiner  tird^e,  33etege  bafür  finben 
fid^  (ätüifd^en  mand)erlei  feltfamftem  3tutoritöt§=^ 
glouben)  nod)  in  ben  @d)riften  feiner  ftreng  !a* 
tbolifdien  ^eriobe.  —  ©ein  ©obn  (SJ  u  i  b  o  ®. 
(1805—52),  ®id)ter  unb  ©pradbforfc^er,  ttjar  mit 
^biliPlJS  ber  erfte  S)erau§geber  ber  btft.'poL 
SÖIätter.  —  %m  bunbertften  ®eburt§tag  bon  ^. 
®.  hjurbe  bie  @örre§gef  ellf  d^af  t  gegrünbet 
(IKSbaritaS,  12,  •[  SSereinSiuefen,  !atboI.:  I,  5). 

@ef.  (politifcfie)  ®tf)riften  ^erauSgegeöen  üon 
9Karie  @örreä,6  SSbe.,  1854  ff;  —  @  ef.  »riefe, 
:&erou8ßeö.  öongranä  58tnber,3  SSbe.,  1858  ff;  — 
SBioßra:p  löten  öon  ©atlanb,  1876',  ^of).  «R. 
Sepp,  1896  u.  a.;  —  ABB  IX,  ©.  378  ff;  —  RE»  VI, 
©.  744  ff;  —  KL"  V,  S.  794  ff.  ^uttVt. 

©örs,  öfterreid^ifdfieS  ©rjbigtum  (i^ürftbi§tum), 
umfaßt  bie  gefürftete  ©raffdfiaft  (3.  unb  ®rabi§ca 
unb  bilbet  mit  ben  ©uffraganbi§tümem  H  Sai- 
hadc),  2;rieft=(S;apo  b'^ftria,  ^arenjo^^ola,  SSe^ 
glia=2(rbe  bie  ^Iltirifd^e  tircbent)ro= 
b  i  n  5.  ®ie  (Srsbiösefe  säblte  1909: 17  ^efanate, 
86  Pfarreien,  42  turatien,  191  anbere  öilf§feel= 
forgeftellen,  304  SSelt-,  41  Drben§t»riefter,  258 
^ilialfirdien  unb  -talDellen,  257  700  tatbolifen 
(62%  ©lotüenen,  36%  Italiener,  1,6%  ®eutfd)e), 
9  religiöfe  ®enoffenfd)af ten  (14  gjieberlaffungen), 
1  tbeotogifdbe  ^etttrallebranftalt,  1  3etitrai= 
t)riefterfeminor  unb  1  tnabenfeminar.  —  ®a§ 
erjbiStum  (3.  fe^t  ba^  alte  ^atriard^at  H  9tqui- 
leja  fort,  bem  ba§  ©ebiet  um  ®.  feit  atter§  fird)== 
lid)  angebörte.  SBegen  ber  2tu§übung  ber  geift= 
lid^en  ®eridöt§bar!eit  in  bem  feit  1500  öfterrei= 
dbifdö  geiDorbenen  Seile  be§  ^atriard^at^  !am  e§ 
3tt)ifd)en  SSenebig  unb  Defterreidb  ftänbig  ju  ©trei* 
tigfeiten.  Um  biefen  ein  (Snbe  ju  machen,  mürbe 
für  ben  öfterreid)if dien  5lnteil  1749  ein  2tt>oftoIi= 
fcbe§  SSifariat  unb  nacb  Stufbebung  bon  Slquiteia 
(1751)  2  (grsbiStümer,  ®.  unb  H  Ubine,  erriditet 
(1752).  ®er  jweite  (&:sbifd)of  ®raf  b.  (Sbling 
1775—84)  mußte,  ba  er  ba§,  Soleransebift 
H  Sofe^b§  II  bon  1781  nid)t  f  ubiijieren  rtjollte, 
feine  SSürbe  nieberlegen;  ba^^  ©rjbiStum  würbe 
1787  aufgeboben  unb  bafür  ba§  93i§tum  (15  r  a= 
b  i  §  c  a  errid^tet,  beffen  ©ife  nad)  Sofet>b§  II 
2:obe  nad)  ®.  bertegt  würbe.  ^iu§  VIII  er= 
bob  ®.  1830  wieber  jum  ©rjbiStum  mit  ben 


beutigen   ©uffraganaten;   ben  fyürftentitel  er= 
bielt  erft  (Srjbifcbof  %.  3E.  Sufd)in  (1835—54). 

tarl  Gäoernig:  ®aö  Sanb  &.  unb  (Srabiäca,  2  S3be., 
1873  f;  —  2!ie  Oefterretcijif(f)=Ungarifd)e  aJlonarc^ie  in  SSSort 
unb  ajilb,  S5b.  X:  S)aä  Äüftenlanb,  1891;  —  KL»  V,  @.  802 
— 811;  —  Sie  lat^olifc^e  Äirdfie  unferer  3ett  unb  ifire  Sie- 
ner,  S8b.  II,  1900,  ®.  319—330;  —  Monumenta  historiam 
archidioecesis  Goritiensis  ülustrantia  (feit  1907  im  ©rftfiei« 
nen  aU  ajeigabe  jum  2)iösefanfd)ematiSmu!S).  8in§. 

©öfcftel,  tarl  ^r  i  e  b  rid)' (1784— 1861), 
tonfiftorioI=^$röfibent  unb  SSertreter  ber  ft)e* 
fulatioen  STbeoIogie.  (SJeboren  ju  Sangenfalja, 
bofelbft  1806  9ied)tganwalt,  1819  OberIanbe§- 
gerid^t^rat  in  9Jaumburg  a.  ©.,  bon  1834  ab  in 
33erlin,  wo  er  feit  1841  bie  tutberifi^en  tirdben= 
angelegenbeiten  bearbeitete,  1845  ^itglieb  be?- 
©taat§rat§  unb  tonfiftorialpräfibent  in  9Jfagbe= 
bürg,  1848  jur  f^Iud^t  genötigt;  geftorben  in 
9?aumburg.  —  ^n  feiner  erften  5^aumburger  3eit 
im  SSerfebr  mit  S.  b.  H  ©erlad)  gU  d^riftlidier 
(Sntfdbiebenbeit  gelangt,  grünbete  ®.  einen  9J?if= 
fion§berein  unb  fudbte  unter  ben  (SJebilbeten 
burdb  ^ort  unb  2;at  für  ba§  ©bangelium  äu  wir= 
!en.  (Sin  ^auptteii  war  e§  ibm,  au§  ber  gleid)^ 
zeitigen  fcbönen  Siteratur  bie  bewußten  ober 
unbewußten  dbriftlidien  &ebanten  berau^su- 
fd^älen.  ^n  S3erlin  würbe  er  nidbt  nur  t)ofitiber 
Sutberaner,  fonbem  äugleid)  ftrammer  öegelia^ 
ner,  ber  auf  ©eiten  H  ^aubS  unb  H  9[fZarbeine!e§ 
feftblieb  gegenüber  ber  „fonfepuenten"  ft}e!uta= 
tiben  S^beologie.  ©einem  SSortrage  im  ©taat§= 
rate  berbanfen  bie  H  Slltlutberaner  bie  1845  er= 
langte  (SJeneralfonseffion. 

Scfiriften:  ßaecitiui  unb  Ectabiui  ober  ©ef^irädje 
über  bie  öorne^mften  (Mniuenbungen  gegen  bie  c^riftli^e 
'S&ai)v^eit,  1828;  —  SSon  bem  »emeife  für  bie  Unfterblic^- 
leit  ber  menfdöl.  ©eele  im  Sid^te  ber  fpetulatiöen  ^^itofopfiie, 
1835;  —  SSeiträge  jur  f^jefulatiben  $'öiIofopf)ie,  1838;  —  Sie 
Äonlorbienformel,  1858.  —  Jßgt.  RE'  VI,  2.  748  ff.  ^e^bom. 

(^ocfcfort  U^an^fort. 

(SJoetfic  (1749—1832). 

1.  ^oujjtpuulte feiner  rel.entttJidlung;  —  2.  Saädrgebnil. 

3Son  bem  unenblidben  9leid)tum  be§  (5J.fd)en 
®eifte§  fann  bier  nur  eine  einzige  ©eite  in  ^e= 
trad^t  fommen:  bie  ©tellung,  bie  ®.  jur  dieli" 
gion  im  allgemeinen  unb  jur  d)rifttid)en  9?eIigion 
unb  tirdbe  im  befonberen  eingenommen  bat.  5)a* 
bei  liegt  bie  ®efabr  nabe,  ba%  wir  &.  falfd)  ouf* 
f äffen,  ba  er  nidöt  ju  fenen  9iaturen  gebort,  bei 
benen  bie  9f{eIigion  ben  atle§  beberrfd^enben  9Jiit* 
telt)un!t  bilbet.  (Sr  lößt  jwar  ben  ^ropbeten  wie 
ben  Poeten  gleicbmäßig  bon  @ott  befeuert  unb 
ergriffen  fein,  fefet  aber  bem  55rot)beten,  ber  nur 
auf  einen  einzigen  beftimmten  Swed  fiebt  unb 
notwenbig  eintönig  werben  unb  bleiben  muß, 
ben  2)idöter  entgegen,  ber  bie  ajJannigfaltigfeit 
barftellt  unb  bie  ibm  berliebene  ^ahe  im  ®enuß 
unb  sum  ®enuß  berfdEiwenbet;  unb  fo  ift  bei  ibm 
bie  9leüqion  nur  (Sine  ^robin^  be§  ®eifte§  neben 
tunft,  2Biffenf(^aft  unb  ©ittlicbfeit,  bie  gleicbbe- 
red)tigt  neben  ibr  fteben.  Xvo^bem  aber  nimmt 
bie  Oteligion  bei  (3.  einen  breiten  ^lafe  ein,  nidbt 
bloß  in  feinen  fcbriftlicben  unb  münblidben  ^euße^ 
rungen,  fonbem  auä)  in  feiner  Seben§entwide= 
lung.  ©eine  Sugenb  bor  allem  Weift  eine  reidbe 
unb  bielfeitige  religiöfe  (gntwidelung  auf,  in  ber 
er  bie  berfd^iebenen  bamalS  beftebenben  Sftid^* 
tungen  be§  Sbtiftentum§  iebe  eine  Beit  lang  mit= 
mad)t,  umiebe§malbalbüberfiebinau§juwad)fen. 

1.  @§  fann  biet  nid)t  bie  '»Jtufgabe  fein,  im 
einjelnen  biefe  S  n  t  w  i  d  e  I  u  n  g  ju  fdEiilbern :  fie 


1495 


©oet^e. 


1496 


ift  oft  6ef(f)t{eBen  tüorben,  am  au§füf)rl{döften  öon 
\^m\ä)  (1894),  am  feinften  öon  ©eil  (1904),  don 
bem  im  folgenben  einige  treffenbeSSeseidönungen 
banfbar  übernommen  finb;  nocf)  tüeniger  fönnen 
I)ier  ®.§  äofinofe  3tu§ft)rü(f)e  über  9teIigion  tviebex' 
gegeben  merben,  bie  om  beften  öon  SSogel  (1888) 
äufammengeftellt  finb.  (S§  !ann  nur  barauf  an* 
fommen,  in  rafd)en  Bügen  bie  &au)3tt)un!te  biefer 
religiöfen  Sntmidelung  anäubeuten  unb  bann  if)r 
bleibenbeS  ©rgebni§  t) er au§ aufteilen.  —  ®a§  £e= 
ben  ®.§  teilt  fid)  in  fünf  beutlid)  öon  einanber 
abget)obene  Slbfci^nitte :  a)  bie  ^nbfieit  bi§  gum 
Sei;päiger  9Iuf enthalt;  b)  unb  c)  bie  3eitin  (Strafe* 
bürg,  f^an!furt  unb  SBe^Iar  unb  bie  erften  iefyn 
^ai)xe  in  SSeimar  bi§  äur  italienifd^en  Steife:  in 
beiben  Beiträumen  fann  man  ben  ^id)ter  unb 
ben  3Kenf(f)en  norf)  al§  Jüngling  auffaffen. 
d)  '3)er  2Ibfd)nitt  öon  ber  italienif(i)en  Sfleife  bi§ 
SU  ©c£)iller§  Xob  fann  oI§  fein  9Kanne§aIter  be= 
setd^net  merben;  e)  in  ber  Seit  öon  ©(f)iller§ 
^obe  ab,  ber  ©tJorfie  feiner  SSoIIenbung,  ftel)t  ®. 
oI§  ®rei§  öor  un§,  nur  ol^ne  ben  9Jebenfinn  be§ 
©(f)iDa(f)en.  —  SSenn  er  felbft  fagt,  baS^  Mnb  fei 
SfteoHft,  ber  Jüngling  Sbealift,  ber  Wann  neige 
sum  ©!eptiji§mu§  unb  ber  ©rei§  trerbe  ficf)  im* 
mer  jum  9)lt)ftiäi§mu§  befennen,  fo  I)at  er,  ben 
man  mit  ffted)t  ben  menfrfilidiften  ber  SD'ienfdien 
genannt  l^at,  biefe  ©ntlüirfelung  in  burd)au§  tt)pi* 
fd^er  SBeife  an  firf)  burdE)Iebt.  Unb  menn  ber 
Öauptfd^Iüffel  jum  SSerftänbnig  öon  ®.§  (Stellung 
Sin;  Sfteligion  in  bem  befannten  SSorte  liegt,  bafe  er 
bei  ben  mannigfoltigen  9ftid)tungen  feine§  5ßJe* 
fen§  nicf)t  an  einer  '3)en!roeife  genug  Iiaben  fönne, 
ba%  er  al§  ©id^ter  unb  tünftler  55oIt)tI)eift  fei, 
al§  9?aturforftf)er  ^antlieift,  unb  tüenn  er  eine§ 
®otte§  für  feine  fittltdie  ^erfönlid)!eit  bebürfe, 
5Ö?onot^eift  —  fo  erflärt  er  felbft  jene  $8rieffteIIe 
in  einem  ber  (Sprürf)e  au§  feinem  9Jad^Iafe,  —  fo 
fönnen  mir  fagen,  bafe  er  %n)at  biefe  brei  (Staub» 
!puntte  für  gleidbwertig  unb  gleid)  notwenbig  ge* 
l^alten  unb  aud)  olle  brei  gIeidE)seitig  eingenom* 
men  f)at,  ba%  er  aber  borf)  auf  ben  üerfdöiebenen 
(Stufen  feiner  ©ntiüidelung  je  einen  befonber§ 
beöorsugt  ^at  unb  auf  ber  legten  (Stufe  jebenfallS 
fid^  überttjiegenb  al§  %f)e\'\t  befennt,  freilid^  mit 
i)antf)eiftifdöem  ®infd)Iag. 

1.  a)  91I§  mnb  lebte  ®.  felbftöerftänblicf)  in  bem 
ortI)obofen  Sutl^ertum  jener  S^age,  öon  bem  nodö 
ba^  ©ebid^t  über  bie  ööllenfalirt  ß^rifti  3eugni§ 
ablegt.  2)ie  erften  religiöfen  Btöcifel  eriredte  bo§ 
(grbbeben  su  Siffabon,  bie  Konfirmation  öerlief 
oI)ne  toefentlirf)  religiöfe  ©riebniffe.  ©er  SSer* 
futf)  be§  ^oben,  fid)  ®ott  auf  einem  felbftgebau* 
ten  9IItar  mit  einem  Dt)fer  su  naiven,  seigt  fd^on 
bie  erften  ©t>uren  ber  9^oIIe,  bie  f^jöter  bie  9^atur 
in  feiner  ©otteSöerelirung  f|3ielen  follte. 

1.  b)  unb  c)  ®er  ibealiftifd^e  Jüngling  toenbet 
fid)  üom  ftreng  fird)Iid)en  ©lauben  ah,  aber  nid£)t 
sur  Stufflörung  f)in,  fonbem  sum  ^ieti§mu§,  ber 
il)naföfelbftönbig  :perfönlid)e  2Iuf faffung  beSüber* 
lieferten  ©firiftentumS  tntereffiert.  Unter  bem  @in* 
flufe  be§  frommen  f^äulein§  öon  U  0ettenberg, 
ber  er  in  ben  95efenntniffen  einer  fdE)önen  (Seele  im 
SSiII)eIm  S[J2eifter  ein  'Senfmal  gefegt  I)at,  unb  in 
seittneilig  engem  Stnfd^Iufe  an  bie  ^evtnfjutex' 
freife  bilbet  er  fid)  bod>  lieber  ein  eigenes  feltfam 
gnoftifcE)e§  (St)ftem,  ba§  in  mandiem  an  H  (Sd)el* 
Iing§  ft)ätere  $f)iIofopI)ie  erinnert,  ©er  ^an* 
t]^ei§mu§  mad)t  feine  erfte  leife  (Sintt)irfung 
geltenb  in  ber  SSefanntfd^aft  mit  ©iorbano 
1f  SSruno  unb  ber  erften  Kenntnis  öon  "ü  ©pinoga. 


^  Öerber  eröffnet  i^m  ba§  Iiiftorifc^e  3?erftänbni§ 
ber  ^Religion  unb  ber  il)m  seitlebenS  öjerten  unb 
öertrauten  93ibel.  ©eine  ©iffertation  öon  1772 
seigt  einen  gemiffen  „!ird)Iid)en"  Bug  barin,  ba% 
ex  einen  öom  ©taat  als  allgemeinöerbinblid)  ange* 
orbneten  KuItuS  mill,  beffen  ©t)mboIe  aber  ieber 
nod)  eigenem  SSerftänbntS  auffaffen  barf.  ^n  ben 
ijranffurter  ©elebrten  9Jac^rid^ten  be!ämt)ft  er 
sufammen  mit  anbem  bie  i^ranff  urter  Drt^oboyie, 
öerfpottet  aber  gleid^seitig  in  berben  ©dött)änfen 
bie  orbinäre  ^ufflärung  ber  Beit  (S-  33.  H  33aprbt). 
SSom  Pietismus  trennt  if)n  balb  feine  Abneigung 
gegen  bie  Sebre  öon  ber  ©rbfünbe  unb  ber  üölligen 
SSerberbniS  ber  menfdE)Iid^en  9Jatur;  bie  förmIicE)e 
SIbfage  gegen  i^n  bilbet  ber  SKonoIog  beS  $rome* 
tbeuS  mit  feinem  mt)ftifd)en  ^ontbeiSmuS  unb 
feiner  religionSlofen  uneigennüfeigen  9)ienfd)en* 
liebe,  in  benen  feine  fonft  nid)t  eben  in  bie  2lugen 
fallenbe  SSerrtjanbtfdiaft  mit  ©^inoja  su  Sage 
tritt,  bie  \a  and)  in  ben  befannten  SSerbanblungen 
SJnifd)en  H  Seffing,  ^.^.  HQacobi  unb  W.  ligjien* 
belSfobn  erfannt  rtjurbe.  (5).  bilbet  fid)  nun  mit 
SSetDufetfein  ein„©I)riftentum  su  feinem  ^riöatge* 
braud)".  Unter  ber  Wa^te  eineS  Sanbgeiftlidien 
pxebxQi  ex  S;oIerans  al§  irefentlidifteS  äRerfmal 
ed)ten  (SbtiftentumS  unb  seigt  feine  f)iftorifdöe3luf* 
faffung  öon  33ibel  unb  ©Iiriftentum.  ^abei  nimmt 
er  Sinei  Srgebniffe  ber  mobernen  I)iftorifd)*friti* 
fd)enSbeoIogie  öollftänbig  üortüeg:  bafe  ber  1f®e* 
falog  II  SKofe  34  älter  fei  al§  ber  II  Wo\e  20  unb 
V  9Kofe  5,  unb  ba%  ba§  Bungenreben  in  3lt)gfd)  2 
naä)  I  Kor  su  erflären  unb  als  begeifterteS  unarti* 
fuIierteS  Stammeln  aufsufaffen  fei.  Sie  anfäng* 
Iid)e  Säegeifterung  für  "H  Saöater  nimmt  langfom 
ah  bis  sur  SIbneigung  gegen  baS  ®.  nid)t  gans 
elirlid)  erfdieinenbe  ©ebafren  beS  eifrigen  Sföer* 
berS  für  KbriftuS,  öon  bem  er  Büge  für  feinen 
„9)?af)omet"  entle|nen  ttJoIIte;  bie  dntartung  beS 
6briftentumS  als  Kird^e  foIIte  ber  „Strige  ^ube", 
bie  biftorifd^e  3Iuffaffung  ber  9fteIigion  unb  ber 
9leIigionen  follte  boS  ®ebid)t  „2)ie  ®ebeimniffe" 
Seigen,  in  bem  alS  baS  e(i)te  6I)riftentum  ©brifti 
bie  täglid^e  S3ett)äbrung  treuer  Sienfte,  alle  9fle* 
ligionen  aber  als  (Stufen  einer  großen  (gnttoide* 
lung  bargeftellt  irerben  follten.  <Bpinoia,  ben  ex 
erft  ie^t  genauer  ftubiert,  öerftebt  er  mefentlidf) 
in  ber  9luf faffung  ^erberS:  er  finbet  in  ii)m  bie 
füi^Ie  9luf)e  ber  9Jottt)enbigfeit  im  SSergleidf)  su 
ber  ftürmifd)en  Unrulie  feiner  eigenen  Seiben* 
fdbaften,  betüunbert  feine  grensenlofe  Uneigen* 
nüfeigfeit  unb  beftärft  ficE)  bur^  ibn  in  einem 
mt)ftifd)en  CuietiSmuS  ber  ©ntfagung  auf  ®runb 
beS  ©laubenS  an  eine  allmaltenbe  5^atur.  ßn 
biefer  ibealiftifdien  ©eelenftimmung  erliält  ibn 
aud^  feine  ©eelenfreunbfdiaftmitf^rou  öon  ©tein, 
ber  er  ein  rt)unberbareS  ®enfmal  gefefet  bat 
in  ber  ^ijfiigenie,  bie  ein  neueS,  ungried)ifdöeS 
SSilb  öon  ben  ©öttem  in  ibrer  (Seele  trägt  unb 
obne  blutiges  £}p^ex  burd)  reine  SO^ienfcblidfifeit 
bie  menfdE)Iid)en  ®ebred)en  fübnt. 

1.  d)  ®te  italienifd)e  9leife  mad)t  biefem  ibea* 
Iiftifd)en  ©emütSsuftanb  mit  feinem  fel)nfüd)tigen 
innigen  Saufdben  an  ben  Pforten  eines  böseren 
®afeinS  ein  &ibe.  ®er  2Jiann  ®.  ftet)t  jefet  mit 
feften  marfigen  Knod)en  auf  ber  n)of)Igegrünbeten 
bauemben  ®rbe;  bie  ©innlicbfeit  öerlangt  unb 
erbält  ibr  'Siectjt  in  bem  freien,  tro^ig  bie  ©itte 
öerleöenben,  öon  ®.  felbft  aber  ftetS  als  @be  auf* 
gefaxten  unb  in  3;reue  gebaltenen  SiebeSbunb 
mit  e^riftiane  SSuIpiuS  unb  fpridbt  fid)  mit  ^eib* 
nifdier  Unbefangenlieit  in  ben  „9f{ömifd)en  @Ie* 


1497 


©octl^e. 


1498 


gien"  au§:  iebe§'  ;polttioe  33crf)ältni§  ju  her  gc 
brüdten,  ängftitdöen,  bie  @m:pfinbungen  ^erab= 
ftimmenben  ti)eoIogif(^en  Tloxal  fd^eint  in  btefer 
3eit  berfc^trunben.  '2)te  SSeneätanifc^en  (S)3tgram= 
me  setgert  ben  „iulianifdien  pa%"  gegen  ha^  (5f)ri= 
ftentum,  ber  tf)n  beim  SInbüä  ber  breit  in§  italie= 
nijrf)e  3Solf§leben  ^ineinragenben  fatbotif(^en 
^r(f)e  erfüllte.  ®er  ©feptisiSmug  be§  aJianneS 
tritt  in  ber  unl^eiligen  SSeltbibel  be§  Sfteinefe 
%U(i)§  sutage.  ®er  ^oIt}tbei§mu§  be§  Äünft* 
Ier§  berbinbet  fidE)  mit  bem  $antbei§mu§  be§  9Ja= 
turforfc^erS;  ba^  eng  berbunbene  ©tubium  ber 
9Jatur  unb  ber  fünft  läfet  ifm  in  ber  9Jotit)enbig= 
feit,  mit  ber  bie  9Jaturtüerfe  wie  bie  f  unftluerfe 
berborgebra(f)t  werben,  bie  Offenbarungen  ber 
®ott=gJatur  erbliden.  ®er  ^reunbfc^aftgbunb 
mit  T[©if)iIIer  ma(f)t  ibn  luieber  pm  Sid^ter, 
unb  bie  gemeinfame  93ef(f)äftigung  mit  H  f  ant§ 
fritifd^em  unb  religiö§=fittlid^em  3bedi§mu§  unb 
feiner  ^oc^ftellung  ber  fittlid^en  ^erfönlidöfeit 
f üfirt  allmä^Iid)  bon  ber  fittlid)en  ©eite  ber  mieber 
ein  näbere§  SSerbältniS  ju  {Religion  unb  Sbtiften* 
tum  berbei.  i^efet  wirb  aurf)  ber  „|^auft"  gu  einer 
großen  2;beobisee,  su  einem  religiöfen  ®ebidE)t 
umgearbeitet. 

1.  e)  SSom  Sobe  ©rf)iller§  an,  be§  Sinnigen, 
ber  al§  Ebenbürtiger  neben  ibm  ftanb,  fann  man 
®.§  Stiter  rechnen,  ^n  biefem  Beitcaum  tritt  er 
ficbtbar  bom  ^antbei§mug  unb  $oIt)tbei§mu§ 
ium  jS;bei§mu§  bitiüber,  ber  im  „SBeftöftlidEien 
®itüan"  bbm  Orient  ber  al§  ©infleibung  ouftcitt, 
aber  bocE)  mebr  aU  blo^e  ©nüeibung  ift.  SKit 
allumfaffenbem  biftorifd^em  SSerftänbni§,  ba§  xf)n 
in  biefer  @po(f)e  pm  wirflirfien  ^rofibeten  be§ 
neuen  ^i)b3  werben  liefe,  auf  einer  ^öbe  ber 
$8etrarf)tung§weife ,  bie  einzig  in  ber  SSeltge^ 
fd)icbte  baftebt,  unb  babei  in  wabrbaft  gott= 
inniger  f^römmigfeit  ftebt  er  nun  afö  ber  bötfifte 
®tpfel  be§  beutfd^en  SSoIfe§,  ja  ber  bi§berigen 
SOf^eufd^beit  unter  feinen  ^eitgenoffen.  (gr  wür* 
bigt  jeöt  aurf)  ba§  öiftorifrfie  am  ßbriftentum, 
bie  9ieformation,  bie  ^rd^e  unb  bor  allem  bie 
^erfönlirf)feit  ^efu  mit  bem  reinften  SSerftänbni§ 
unb  ftebt  bodö  bem  allem  mit  bölliger  f^reibeit 
gegenüber,  ©r  läfet  ben  „t^auft"  fdieinbar  gans 
dbriftlid^,  ia  !irrf)Iicb  mit  ber  ^bee  ber  griöfung 
fd^Iiefeen,  will  aber  in  ber  9teIigion  ber  breifadöen 
©brfurrfit  in  ben  „SSanberiabren"  unberbrüdb= 
liebes  ©cbweigen  über  bie  9}it)fterien,  b.  b-  über 
Seiben  unb  Xob  ^efu,  gewabrt  wiffen.  (gr  ftreut 
gleidö  foftbaren  perlen  bie  berrlidöften  „(St)rüdf)e" 
feiner  3tlter»wei§beit  aucb  über  ©ibel  unb  Sbri^ 
ftentum  au§  unb  fdE)Iiefet  ben  unbergleirf)lidö  rei= 
d}en  ^ei§  feiner  (jntwiäelung,  inbem  er  elf  Sage 
bor  feinem  2;obe  bie  religiöHittlid^e  Kultur  ber 
©bangelien  al§  unüberbietbar  beseirfmet,  fidb 
felbft  aber  gteidöjeitig  aU  3Serebrer  ^efu  ©brifti 
wie  ber  ©onne  befennt  (®efprödE)e  mit  (gdter= 
mann). 

2.  SSerfud^en  wir  nun,  ba§  (S  r  g  e  6  n  i  § 
biefer  ©ntwidfelung  fürs  gitfammen* 
äufaffen,  fo  fönnen  wir  fagen,  ba%  ®.g  (Stellung 
äu  S^eligion  unb  ©briftentum  jwei  ®runbmerf* 
male  aufweift,  in  benen  fie  fidE)  bollfommen  mit 
bem  becEt,  wa§  wir  „mobem"im  ftrengeren  @inne 
be§  SöorteS  nennen.  'SaS  erfte  biefer  90?erfmale 
ift  ber  grofee  gtaum,  ben  bie  „9Jatur",  bor  allem 
al§  ftreng  wiffeufdEiaftlid^e  9Jaturbett:adötung,  in 
®.§  9InfdE)auungett  einnimmt.  ©urdE)  feine  S^Ja* 
turanfdEiauung  ift  alleS  übrige  bebingt  —  gonj 
wie   beim  mobemen  HJienfd^en.     ®a§   äWeite 


9JierfmaI  ift  ebenfo  beseidEmenb  für  ben  mober* 
neu  (SJeift:  bie  bollfommene  unb  abfolute  f^rei= 
beit  gegenüber  jeber  Uebertieferung  in  ber  Sfteli« 
gion,  fei  fie  bogmatifdber  ober  gefcbidE)tIii^er  2(rt, 
fobalb  fie  mit  bemBwang  ber  Slutorität  inunfere 
eigene  religiöfe  2)enfweife  eingreifen  will,  unb 
baneben  bie  Ueberjeugung  bon  ber  9ftelatibität 
aller  unb  jeber  religiöfen  9lu§brucE§weife,  in  ber  er 
fidE)  bor  allem  bon  bem  unüar  fcEiillemben  SSerbält* 
mä  $)erber§  jum  ©tjmbol  unterfcbeibet  unb  fid^  aU 
bur(f)au§  auf  bem  bon  jenem  berworfenen  (Stanb= 
punft  ber  tantifcE)en  SSemunftfriti!  ftebenb  jeigt. 
®.  ift  tro^_  ber  SSorboten  in  ber  M  2tufflärung  ber 
erfte  9KenfdE)  ber  ^ieuseit,  in  bem  ba§  naturwiffen= 
fdEiaftlidE)  begrünbete  SBeltbilb  fouberän  aller 
Uebertieferung  gegenübertritt,  unb  äugleidb  ber 
erfte,  ber  ben  ®ebanfen  ber  beutigen  ^eligionS» 
bergleid^ung  nidE)t  blofe  borauSnimmt,  fonbem 
aucb  Tnit  ftrengfter  fonfequeuä  burd^fübrt.  9Som 
9?aturopfer  be§  tnaben  burdö  bie  @ott=9?atur 
be§  Wannet  bi§  gur  58erebrung  Sbrifti  unb  ber 
©onne  aU  ben  nebeneinanber  ftebenben  Offen* 
barungen  be§  £)ö(^ften  giebt  fidE)  eine  einzige  un* 
gebrochene  (gntwidelungSlinie.  —  ®ie  93  i  b  e  I 
bleibt  ibm  ba§  93udö  ber  93üdE)er,  bem  er  feine 
ganje  fittlid^e  SSilbung  fdE)uIbig  ift;  begeid^nenb 
aber  fagt  er:  „bie  fittlidEie  33ilbung",  benn  er  ift 
übsrseugt,  ba^  nur  ba§  biftorifcbe  SSerftänbni§  ibr 
Wabrbaft  geredE)t  wirb,  ba%  fie  aber  bamit  auf* 
bort,  ba^  SSerfjeug  ber  ®ogmati!  ju  fein,  aU 
ba§  fie  nur  gefcbabet  bot.  —  ®ie  erfte  wirfliebe 
2;rennung  bon  ber  ürdEilicben  ©emeinfdEiaft  tritt 
bei  ibm  ein  al§  f^olge  feiner  Slbneigung  gegen  bie 
Sebre  bon  ber  @  r  b  f  ü  n  b  e  ,  bie  er  bei  S^ant 
ftrenge  tabelt.  Sßenn  er  barüber  f^äter  anber§ 
geurteilt  bat,  fo  nimmt  er  bodE)  jener  Sebre  burdb 
feine  ^nnabme  einer  bem  SKenfd^en  guftebenben 
©rbtugenb  jebe  bogmatifdEie  SBirfung.  9Jidöt  bie 
©ünbe  be§  S)anbelnben  ift  ibm  ba§  eigentlidö 
©dE)limme:  ber  öanbelnbe  ift  immer  gewiffenlo§ 
unb  wirb  eben  burdb  ba§  öanbeln  oft  unauSbleib* 
lid^  in  ©ünbe  berftridt:  bier  boren  wir  ben  'dieah 
Ijolitifer  ®.,  ber  anber§  al§  bie  meiften  bie  menfdE)* 
lidEien  SJ^ätigfeiten  bom  ©tanbpunfte  be§  9tegie* 
renben  au^  erblidte.  yiein,  bie  wabre  @ünbe  ift 
ibm,  wie  S- ®-  H  ?5idöte,  Untätigfeit  unb  Srägbeit, 
unbfo  fommt  bem  ftrebenben  %an%  ber  in  immer 
böberer  unb  reinerer  Stätigfeit  bi§  an§  (£nbe  ber* 
barrt,  tro$  feiner  ©dE)ulb  unb  obne  eigentlicbe  fUeue 
unb  ^ufee  bie  ewige  Siebe  su  S:>il'\e,  bie  über  feine 
Un§ulänglidE)Ieit  gnäbig  wegfiebt,  wie  bie  „95aja* 
bere"  blofe  burdE)  reine  Siebe  fidb  reinigt  unb  bon 
bem  ©Ott  äum  Fimmel  erboben  wirb.  —  ©o  ift 
bie  SSiifung  ber  (^nabe  ftreng  genommen  nidE)t 
©rlöfung  burdE)  SSiebergeburt  be§  SöillenS,  fon* 
betn  fie  beftebt  in  ber  SSolIenbung  im  :3enfeitg. 
2)ie  Sätigfeit  be§  ®eifte§  ift  für  &.  aucb  bie  SSürg- 
fdE)af t  feiner  U  n  ft  e  r  b  l  i  d^  f  e  i  t,  ba  bie  9Jatur 
ibre  f a^italien  nidE)t  fo  berfdE)WenberifdE)  he^jan^ 
belt,  um  eine  fold^e  ^aft  berloren  geben  5U  laffen: 
freilid^  f(^eint  barau§  gu  folgen,  ba'iß  wir  nid^t  alle 
auf  gleiche  SSeife  unfterblidE)  finb.  Sebenfall» 
aber  barf  bie  Hoffnung  auf  Unfterblidöfeit  fein 
SD^otib  unferer  ©ittlidE)feit  fein,  in  biefem  ©inne 
barf  un§  ba§  Grüben  nidE)t  fümmem.  —  ©aS  ift 
aber  faft  bo§  einzige,  wa§  ®.  au§  ber  dE)riftlidöen 
Sebre  beibebalt.  '2)a§  ®  o  g  m  a ,  beffen  biel* 
berfdöluugener  ©ntftebungggang  unb  religiöfe 
äRotibe  bamal§  nod^  nidbt  fo  su  ^^age  tagen  wie 
beute,  ift  für  ®.  eine  böllig  berfunfene  Söelt.  ®a§ 
\oa^  in  ber  firdE)lidE)en  Ueberlieferung  al§  ®e* 


1499 


®oeii)e. 


1500 


fd)idE)te  erfdEieint  unb  boä)  übergefdötdötltcf)  ge= 
roertet  fein  mill,  rerfinet  @.  furjireg  jum  SJi^)tI)u§, 
unb  bie  Sinie  öom  ©ünbenfall  ^Ibamg  bi§  jur 
SSerföIjnunggtat  ßlirtfti  untfdöüeBt  genou  bag  @e= 
biet  beffen,  trag  er  am  ßbriftentum  abttieift.  — 
S  e  f  u  I  ift  ii)m  ber  rein  menf(i)IidE)e  Dff enborer 
unb  boä)  nur  ein  Offenbarer  ®otte§.  ©eine 
@ef(f)irf)te  aber,  bie  ^eute  ba^  ^^unbament  bes 
mobernen  ßt)riftentum§  bilben  foU,  bat  er  fo  fatt, 
bafe  er  fie  öon  niemanb  al§  allenfalls  üon  ibm 
felbft  boren  mö(f)te  —  offenbar  au§  SKifetrauen 
gegen  bie  Ueberlieferung.  ®ie  reIigiö§=fittIidE)e 
©efinnung,  bie  au§  ^efu  SSorten  fdbimmert  unb 
leudbtet,  f(f)eint  ibm  ba^^  Unüberbietbare  am 
©briftentum  ju  fein;  ma§  aber  in  ben  fämt)fen 
ber  ^rcfiengefdbidbte  unb  2)ogmengef(f)icbte  bar* 
au§  genjorben  ift,  bie  bogmatif(^=mt)tbologifcbe 
3fleIigion  ber  ^irrfie,  bie  firf)  al§  bie  allein  trabre 
unb  al§  bie  gonj  wabre  roeife,  ba§:  ift  ibm  aller* 
böcbfteng  biftorifdb  öerftänblid) ,  aber  e§  bleibt 
ibm  unft)mt)atbif(^;  ganä  mie  er  alg  ba^  einzig 
intereffante  an  ber  Deformation  ben  ©barafter 
Sutberg  gelten  lä^t,  wäbrenb  ibm  alleg  übrige 
ein  berworrener  öanbel  ift,  ber  ung  nodb  täglicb 
äur  Saft  fällt.  —  ®ie  t  i  r  i)  e  mürbigt  er  nur  bi= 
ftorifcb  alg  mobltätige  SSermittlerin,  bie  bag  Sitfit 
ungetrübter  göttlidber  Offenbarung  bämpft  unb 
ermäßigt,  bamit  allen  gebolfen  unb  öielen  ttjobi 
werbe.  2)ag  tut  nadE)  feiner  SJJeinung  bie  !atbo* 
lifdbe  ^rcbe  burdb  ibre  ©aframente,  ibre  Obren*  | 
beidbte,  ibren  ^ultug  in  mandbem  beffer,  alg  ber  | 
balb  nüdbteme,  balb  fentimentale  ^roteftantig*  j 
mug,  beffen  SSert  alg  f^^übrer  jur  ^^reibeit  ®.  aber  i 
bodb  aufricbtig  unb  banfbar  em^finbet.  (£r  bleibt  | 
fidb  aber  bemufet,  ba'B  nur,  mer  Söiffenfdboft  unb  , 
£unft  befi^t,  ben  SSabrbeitggebalt  ber  religiöfen 
©ijmbole  fo  rein  erfaffen  fann,  alg  eg  überbauet 
ung  9)Jenf(f)en  möglidb  ift,  bie  tt)ir  freilidb  alle  bag 
SSabre  nur  im  ^Ibglanj  erfennen.  ®egbalb  finb 
ibm  bie  SlugbrüdEe  aller  9teIigionen,  fo  gut  mie  bie 
beg  Sbriftentumg,  nur  SSerfudbe,  bag  Unfagbare 
auggufpredben ,  bie  nie  unb  nirgenbg  über  ben 
H  9lntbro:pomort)bi§mug  binaugfommen.  ®er 
mabre  ©ebalt  beg  Sbriftentumg  ift  ibm  ber  fit  t* 
I  i  (f)  e  :  bie  bienenbe  Siebe  gegenüber  bem  ^Jie* 
brigen,  bie  felbftlofe  Eingabe  an  bag  ^öbere  unb 
bag  freubige  SSertrauen  auf  eine  göttlidbe  Seitimg  j 
ber  SSelt.  'Siefeg  ^eftbalten  an  einem  3iel  ber 
(Stttmidelung,  an  einem  ^beat,  ift  ber  ©laube, 
beffen  ^ampf  mit  feinem  ©egenteil  bag  tieffte 
2;bema  ber  Söeltgefcbicbte  ift,  unb  nur  folonge 
finb  9Kenfdben  unb  Sßölfer  probu!tiü,  alg  fie  biefen 
©lauben  baben.  'Siefer  ©laube  an  eine  mobltä* 
tige  Seitung  ber^elt  erfüllt  audb  @.g  Siebtungen 
mit  frobem  fittlidbem  Optimigmug.  —  2Iber  bie 
SSorfebung  maltet  raefentlidb  nur  über  bem 
gangen:  feinen  eigenen  SSünfdben  gegenüber  bat 
ber  3Kenf{f)  (gntfagung  m  ühen  imb  barf  nidbt  auf 
SSunber  boffen,  bie  angeblidb  bie  üon  ®ott  ge* 
orbnete  9^atur  birrc^brecfien:  ein  foldber  ®Iaube 
ift  für  ®.  nidbtg  alg  eine  Säfterung  beg  großen 
©otteg  unb  feiner  Offenbarung  in  ber  9i  a  t  u  r. 
3Bie  bag  9(uge  ber  Sinn  mar,  mit  bem  ®.  Oor* 
nebmiidb  bie  SBelt  erfaßte,  fo  ift  ibm  bie  ^Jatur  in 
ibrem  unergrünbeten  S^eidbtimt  unb  tbren  unber* 
Brüdblidb  notmenbigen  Orbnungen  bie  breitefte 
Offenbarung  ®otteg,  bie  ju  erforfdben  er  nidbt 
mübe  roirb,  unb  bie  ibm  ibre  ©ebeimniffe  fo  ent* 
fdbleiert,  baß  bon  ber  Geologie  big  jur  Slnatomie, 
bon  ber  (Siggeit*  big  jur  H  Sefäenbenjtbeorie  bie 
beutige  ^^aturmiffenfdbaft  auf  SSegen  roanbelt. 


bie  bon  ®.  gebabnt  morben  finb.  Siefe  9^atur  ber* 
birgt  ibm  aber  ®ott  nidbt,  fonbem  fie  geigt  ibn: 
in  ibr  fonn  unb  muß  ein  mefentlicber  3:eil  feineg 
SSefeng  erfoßt  raerben;  unb  fo  mar  eg  bor  allem 
ber  eborafter  bes  9?aturIofen,  ber  ibn  am  fircb* 
üd)en  ebi;iftentum  fein  ©enüge  finben  ließ.  — 
9?eben  ber  öußeren  9Jatur  aber  öffnen  ficb  ibm  audb 
in  ber  eigenen  93ruft  gebeime  Söunber;  bie  $er* 
f  ö  n  I  i  cb  f  e  i  t  ift  ibm  nicbt  bloß  böcbfteg  müd 
ber  ©rbenfinber,  fonbem  in  ibrer  inneren  (Srfab* 
rung  finbet  er  bie  bollfommene  ®emißbeit  ber 
religiöfen  9lnfd)auungen,  bie  freilidb  —  edbt  mo* 
bevn  —  nur  bem  (Singelnen  gemiß  finb,  ben  2tn* 
beren  aber  nidbt  bemiefen  merben  fönnen;  unb 
fo  finb  ®Iaube  unb  SSiffen  nid^t  bagu  ba,  einanber 
aufäubeben,  fonbem  gu  ergangen,  inbem  bag  ©r* 
forfcblicbe  erforfcbt,  bag  llnerforfcblicbe  aber  ber* 
ebrt  mirb.  —  ©o  bereinigt  @.  in  feinem  mä(^tigen 
®eift  ^antbeigmug  unb  Snbibibualität,  @ott* 
9latur  unb  @ott*3Sater:  beibeg  gu  bereinigen  ift 
bie  beute  nod^  ungelöfte  ^lufgabe  eineg  Ebtiften* 
tumg  ber  Bufunft,  bag  in  &.  feinen  erften  folge* 
ridbtigen  SSertreter  gefunben  bat. 

SBenn  bie  reitfje  Siteratur  au  unserer  gragc  f)ier  in  unge- 
iDÖl^nlicfier  Srusbel^nunö  anseeetien  wirb,  |o  ift  babei  bie  Gr- 
ttjäßung  leitenb,  bog  fie  nt.  SS.  nodf)  n  i  r  ß  e  n  b  §  gebammelt 
ift,  unb  ba%,  wenn  irgenbtoo,  liier  bie  (Stelle  ift,  wo  man  fie 
finben  follte.  Sie  gefonbert  erfcf)ienenen  €tf)riften  finb  (mit 
atusnal^me  tjerftänbniilofer  ©(f)mä]öf(f)riften)  annä^ernb  öoH. 
ftänbig,  bon  ben  Stuffä^en  nur  einige  roidötigere  auä  neuefter 
3eit  öerjeic^net.  ©rögere  SSerle  Ü6er  @.  im  allgemeinen, 
ebenfo  2iteraturgefci)i(f)ten  Bleiben  unerwähnt:  in  SSüd^ern 
wie  9IIbert  S  i  elf  (^  o  m  §  f  t) 'S  „©oel^e",  1904,  ober 
SBilmarg  Sit..®efd^.  finben  fid)  ausfü^^rlic^e  Sfbfd^nitte 
über  unfere  grage. 

a)  SR  eligiöf  eg.  [Slnontjm:]  (S.S  religiöfe  «goefie. 
Äurjer  Stbrife  ber  SEl^eoIogie,  bargeftellt  au§  05.8  poet.  SBer- 
len.  SBreälau  o.  5.;  —  g.  d.  2K  ü  U  e  r:  @.  in  feiner  etfino. 
logifd^en  eigentümlid)leit,  1832;  —  21.  Spieß:  Ueber  bie 
fittl.  u.  relig.  gntwidHung  ®.§  biS  1774,  GPr  SSiegbaben, 
1853;  —  2.  0.  «anciäolle:  Ueber  @.s  Sßerl&ältniö  ju 
^Religion  unb  ei^riftentum,  1855;  —  3.  3.  C  0  ft  e  r  j  e  e:  @.§ 
Stellung  j.  ©l^riftentum,  1858;  —  (£.  3B.  C  p  j  0  0  m  e  r  : 
G.s  Godsdienst,  1868;  —  Q.  93  at)er:  (ä.i  Sßerf)ärtni§  äu 
relig.  grogen,  1869;  —  3S.  dt.  $offmann:  CrtljoboEe 
3lngriffe  auf  @.  (Sine  Srbwel^r,  1872;  — SS.  «Befte:  ®.g  unb 
©dlUIerg  3ieIigion,  1878;  —  g.  ©djneiber:  ®.  unb 
Sd^iller  unb  il&re  Stellung  in  ber  @efcf|.  beg  $roteftantiämu8, 
1873;  —  9J.  5.  9r.  S  0  b  ft:  @.§  relig.  (SntwidHung  biä  1775, 
GPr  1877  U.1878;—  SB.  Äö^Ier:  ®.§  Stellung  j.  6I)riften. 
tum,  1878;  —  C.  S8  il  m  ar:  gum  aSerftänbniffe  @.§,  1879; 
—  (J.  fjiltf  cf):  @.8  Stellung  äur  3ieligion,  1879;  —  2  ^. 
atrnbt:  @.i  a5erf)ättniä  jum  213;  (JpTh  1880);  — 
SR.  S  t  e  d:  ®.i  relig.  ©ntroidlungggang  (SonberobbrudEou* 
«Uroteftont.  Äirdieuäeitg.  1880);  —  %  ^offner:  ®.8 
Sitfjtungen  auf  i^ren  fittl.  ©el^alt  geprüft,  1887;  —  Ju- 
lian S  dö  m  i  b  t:  ®.§  Stellung  äum  ßbriftentum  (@oetbe« 
3a:^rbud)  1881);  —  O.  *J5  f  I  e  i  b  e  r  e  r:  ®.8  religüjfe  aSelt- 
anfdjauung  («ßroteft.  Äird)enäeitg.  1883;  fpäter  in:  SReligioni- 
pftüofopl^ie  auf  gefcftic^tlidEier  ®runblage);  —  S.  Biem« 
l  i  rf):  ®.  unb  bo8  212,  1883;  —  355.  9t  e  D  e  1  i  n  g:  2)ie  re- 
ligiöfe aSeltanfcfiauung  ®.8,  1884;  —  $.  £  ü  b  I  e  r:  ®.  unb 
SdE)iller  unb  i^r  SBer^öltniö  j.  ß^riftentum,  1884;  —  ß  1 1 0 
fiarnadC:  ®.8  et]&iftf)e  unb  religiöfe  2lnfdE)ouungen  in  b. 
legten  «JJerioben  feine8  Seben8  1805—32  (S.'3l.  ou8:  SKitteil. 
für  bie  eoang.  Äird^e  in  SRuglanb  1885;  fpäter  in:  ®.  in  ber 
epo(f)e  f.  SBoHenbung);  —  Bat):  ®.s  Stellung  i.  SBibcl 
(GRhW  1885);  —  58.  C»  e  ^  n:  ®.  unb  bie  SpradE)e  ber  SSibel 
(©oetl^ejal^rbucft  1887,  S.  187  ff);  —  ^.  ®  u  g  l  i  a:  35ie  relig. 
Sbeen  b.  Sturm>  u.  Srangjeit  (2lllgem.  Seitg.  1888,  SSeilage 
329);  —  $.  SedE)ent:  2ie  Streitigleiten  b.  ^ranffurter 


1501 


®oet{)e. 


1502 


Q5eiftlid)leit  mit  b.  granifurter  &e\el)Xtcn  Slngeieer  1772 
(®oetf)ejaI)rbucE)  1889);  —  Zt).  SBoßel:  ®.g  ©elbftäeuß. 
niHe  üb.  i.  Stellunß  j.  3tel.  u.  ä-  reL-ütll.  Sragen,  (1888) 
1903»;  —  ^.  $  e  n  !  e  I:  @.  u.  b.  »ibel,  1890;  —  ß.  S  a  r« 
»)ele§:  ®.  als  a3ibdforicf)er,  1890;  —  S.  gricbrid): 
S)er  ©laube  @.§  u.  @ci}inerg,  1891;  —  91.  ©eibi:  @.  u. 
b.  SfJel.  (SSatjreutber  SBIötter  1891  f);  —  3(.  S3te|e:  @.ö 
bici)terifd)er  $antt)eiintu§  (S8eri(f)t  beS  granifurter  ^odE)» 
ftiftg,  9t.  5.  91,  1892);  —  SS.  ^cittäelntann:  @.§  reliß. 
(SntwidElunß  (SKonatsbefte  ber  eomeniuS'öefellfd}.  1893);  —  j 
£.  Ä  a  p  f  f :  SDaS  SerbältniS  äWiirfien  Gbriftentum  u.  Sit. 
mit  bef.  9?üdEiidE)t  auf  Sbalefpeare,  @.  u.  b.  junße  Scutfcf)- 
lonb  (3eitfraßen  b.  d)riftl.  SßoHäleb.,  1893):  —  C.  SB  a  u  m- 
g  a  r  t  e  n:  @.§  relig.  SBeltanidEjauung,  1893;  —  e.  JJ  i  I  tf  d): 
@.g  reliß.  entioidflunß,  1894;  —  G.  S  d)  r  e  m  J)  f :  ®-  üSer 
olljuftrenfle  IReliflionSmoral  (SBobrlöeit  2,  1894);  —  Sl. 
SeibI:  @.§  2iämonif(i)eS  (ebenba);  —  5K.  (Srnft:  ®.ä 
gfJelißion,  1895;  —  S8.  @  u »)  b  an:  ®.  u.  fa.  Subelfeft  b. 
gjeformation  1817  (@oetbe=3abrb.  1895);  —  91.  Seibl: 
0.8  Seliflion  (Sag  Sßort  4,  1897);  —  3{.  (g  b  I  e  r  §:  3"  @-ö 
(JÖriftentum  (PrM  1898);  —  g.  ^obl:  ®.§  ©teHunß  %. 
reliß.  «Problem  (SBaße  1898);  —  S.  S  e  II:  @.8  ©teHunß  ä. 
SRel.  u.  ebriftentum,  1899;  —  SS.  SBet)idE)Iaß:  «JJroteftan- 
tifdbei  in  @.  (DEBl  1899,  (S.  217  ff);  —  O.  ©  d)  m  i  b  t: 
2>ie  SRelißiofität  ber  grau  SRat  unb  b.  SSer^öItniS  ®.§  j. 
(S^riftentum,  1899;  —  21.  9?  e  b  e:  3u  ®.§  relig.  SBerbegang 
(9Konat§{)efte  b.  (Someniu§=®efeIIfcf).  1900);  —  £.  9(ub:  ®. 
u.  feine  SRelißton  ( a?oIfgfdf)r.  i.  llmtüälä.  b.  ®eifter  24, 1900); 

—  O.  Äirn:  ®.§  Sebengtoeiäbcit  in  ibrem  SBerbältniS  j. 
(S^riftentum,  1900;  —  $.  ö.  ©  cf)  ö  I  e  r:  Ueber  ben  SSegriff 
b.  ©ämonifdfien  (®renäboten  1902  II);  —  91.  S3  ö  b  1 1  i  n  g  I: 
®.  u.  b.  !ir(f)IicE)e  SRom,  1902;  —  ^ß.  SB  e  r  n  I  e:  ®ie  breifacl)e 
Cs:^rfurdE)t  bei  ®.  (ChrW  1902);  —  35.  9tn!ermann: 
©.§  Stellung  3.  (J^riftcntum,  1902;  —  33.  ©tiieg:  ®.  u. 
ber  (Jbriftentum,  1902;  —  t.  Sroft:  ®.  unb  ber  «ßrotc 
ftantiSmug  be§  20.  Sbb.ä,  1902;  —  ®  i  e  ft  e  I :  Ueber  ®.§ 
(Sbriftentum  (9Konat«befte  b.  (S;omcniu§'®efeIlfd}.  1903);  — 
SR.  (£  b  I  e  r  ä:  ®-  u-  b.  Gbriftentum  (PrM  1903);  —  $.  ^  a  u : 
J&amact,  ®.,  ©traufe  u.  geuerbotf)  über  b.  SBefen  b.  (JI)riften« 
tumS,  1903;  —  Ä.  X  r  0  ft:  3).  reliß.  SBebeutuuß  ®.g  (9Jorb= 
beulfdje  Slltflem.  3eitß.  1903,  SSeUage  10);  —  Ä.  ©eil: 
3)ie  ateligion  unferer  filaffifer,  (1904)  1910«;  —  Sti.  91  d)  e« 
I  i  §:  ®.8  relig.  SSeltanfdjauung  (Sürmer  1904);  —  Ci.  35  e  il: 
0.8  $erfönlid)lcit.  0.S  CSbriftentum.  9Im  ©d)eibeweße,  1904; 

—  Gmil  ^  ö  b  n  e:  Umfang  unb  9lrt  ber  SBibelbenu^ung 
in  @.§  JJouft,  1905  (©.=91.  aus:  SBetoeiS  b.  ®IaubenS);  — 
e.  ß.  5  i  f  d)  e  r:  ®.§  2ebenS=  u.  dbaraltcrbilb  mit  befonbecer 
9lüdiid)t  auf  f.  ©tetIg.  g.  diriftl.  SRelig.,  1905;  —  91  n  0  n  t}  m: 
2)oS  (Sbriftl.  u.  baS  CieHenifdöe  in  ©djiller  u.  @.  (SBremer 
SSeiträge  1906/07);  —  31.  ©  t  r  e  d  e  r:  SRel.  u.  «ßolitil  bei  ®., 
1907;  —  9t.  58  r  a  u  f  e  h)  e  1 1  e  r:  ®.S  ©tellß.  i.  d)riftl.  aSelt« 
anfdiauung  (S)eutfd)e  9KonatSfd}r.  1907);  —  3{.  ©jjätl): 
0.S  reliß.  ©tellß.  ini^rer  SSebeutunß  für  b.  ©egenmart,  1908; 

—  $.  ö.  Neugier:  0.u.b.ebriftentum(©.=9(.  aus:  9IIter 
©laube),  1908;  —  $.  gretjtag:  0.S  ©ebanlen  über 
Sob  unb  Unfterblidileit  (Bremer  SSeiträge  IV,  1909,  @. 
65  ff);  —  Äarl   9Iner:  0.8  SJeltgiofität,  1910. 

b)*l5biIofo:pbif(i)eS,  etbifdjeS,  Sebeng- 
anfd)auung.  SB.  2)anjel:  Ueb.  ©.S  ©»inojiSmuS, 
(1843)  1850«;  —  (£.  g  a  r  0:  La  phUosophie  de  G.,  1865;  — 
0.  3<  e  1 1  i  n  e  I:  ®ie  aSegieliungen  0.S  ju  ©pinoga,  1878;  — 
@.  ©upban:  ©.  u.  ©pinoga  1783—1786  Oeftfdjr.b.  griebr. 
SBerb.  ®Qmn.  1881);  —  3.  ©t.  93  I  a  d  i  e:  Xhe  wisdom  of 
G.,  1883;   —  (5.   «ölel^er:    @.S   JJb«-  (5nttt)idtunß,  1884; 

—  $.  93  r  u  n  b  ö  f  e  r:  ©.  a3runoS  (Hnflufe  auf  ©.  (©oetbe- 
Sol^rb.  1886);  —  «R.  ©t  ein  er:  ©runblinien  e.  (Srlennt« 
niStl&eorie  ber  ®.fd)en  SBeltanfd^aunß,  1886;  —  D.  ©ar- 
n  a  d:  0.  in  b.  epod^e  f.  SSotlenbunß,  (1887)  1905«;  —  95. 
©  u  ti  b  a  n:  (Sin  9Iuffa^  ®.§  auS  ber  3eit  b.  ©)j{noja'©tif 
bien  (®oetbe'3abr6.  1891);  —  0.  ©  d)  n  e  e  ß  e:  ©.S  SSer- 
:öältnis  ä.   ©pinoio  (SJäl^il.  SKonatSbefte  27),  1891;  —  ^. 


©iebed:  ©runb^üße  3.  ©.S  SebenS^Dbilof-  (58 endete  b. 
granifurter  ^»odfiftiftS  SR.  g.  8),  1892;  —  *lä.  S  0  r  e  n  fe:  2). 
©öanßelium  ber  Sat  nad)  ©.  (etbifd)e  Sultur  1),  1893;  — 
5!B.  ®  i  1 1  b  e  t) :  9ruS  b.  3eit  b.  ©pino^aftubien  ©.§  (9Ird). 

f.  ®efd)id)te  ber  $p.  7),  1894;  —  5R.  .&  erin  ß:  <Bipinoia 
im  jungen  0.,  Diss.  £pä-,  1897;  —  g.  93  r  a  §:  Bu  0.S  vPof. 
9Iuffati  (©octbe'S^abrb.  XII,  1897);  —  fR.  ©t  ein  er: 
0.S  SBeItanfd)ouung,  1897;  —  91.  ©aitfd)td:  0.S  &ia- 
ralter,  1898;  —  SB.  SBinbelbanb:  9IuS  0.S  «ßPof. 
(©trafeburger  ©oetbeborträße),  1899;  —  C  |)orn  ad: 
Ueber  0.s  SRonabenlebre  (in:  effatjS  u.  ©tubien),  1899;  — 
?y.  58  r  a  6:  9IuS  b.  ©oettjejabr.  0.S  9tnfd)auung  ber  5Ratur 
bie  ©runblage  feiner  fittl.  u.  äftbet.  9lnfd)auunßen,  1900;  — 
fR.  (g  u  d  e  n:  ©.  u.  b.  $biIofovf)ie  (©oetbe=3'abrb.,  1900);  — 
2R.  ©  e  i  I  i  n  fl:  0.  u.  b.  ßfluItiSmuS,  1901;  —  SB.  93  0  b  e: 
©.§  SebenSIunft,  (1901)  1902«;  —  X^.  95  0  ß  e I:  SRüd)tcrne 
©rtoägungen  üb.  0.8  ©^jinogiSmuS  (3tfd)r.  für  btfd).  Unter= 
ridjt,  1901);  —  ©.  (£  d:  0.g  SebenSanfd^auunß,  1902;  — 

g.  $aulfen:  ©,S  etbifdje  9rnfd)auungen  (©oet^e^^a^rb. 
1902);  —  §.  ©iebed:  ©.  als  5)enler,  (1902)  1905«;  — 
3^.  95  u  r  ß  ß  r  a  f :  ©.  u.  ©d)üler.  ^m  SBerben  b.  traft,  1902; 
—  95.  «m  ü  n  ä:  0.  als  ergiel^er,  1904;  —  9)1.  ©  e i I i n  g:  0. 
u.  b.  9HateriaIiSmuS,  1904;  —  9K.  $  e  t)  n  a  dE)  e  r:  0.S  «ß^ilof. 
aus  b.  SBerlen  (^W.  95ibl.  109),  1905;  —  S.  ©  dE)  r  e  m  tJ  f : 
@.S  SebenSanfdfiauung  in  ibrer  gefd)idE)tr.  ©ntloidl.,  I,  1905; 
II 1907;  —  S  b-  SS  0  ß  e  I:  Sur  fittl.  aSürbißß.  ®.S,  1906;  — 
@.  ©  i  m  m  e  I:  0.  u.  tant  (Sultur  10),  1906;  —  Ä.  35  0  r- 
l  an  ber:  Äant,  ©d^üler,  ©.,  1907;  —  (J.  9t.  95oudc: 
©.S  9BeItanfdE)auunß  auf  Iiiftor.  ©runblage,  1907;  —  SB. 
33  0  b  e:  0.S  ©ebanlen  aus  feinen  münbl.  9teu6erungen  in 
fad)I.  Drbnung,  2  95be.,  1907;  —  2.  S  u  b  I  e  n  b  e  d:  ©. 
95runoS  ©influfe  ouf  ©.  u.  ©d^ifier,  1907;  —  g.  3Barnede: 
©.,  ©pinoäa  u.  ^acobi,  1908;  —  93.  g  ö  r  ft  e  r:  0.S  notur« 
toiff.  «ßliüof.  u.  SBeltanfd^ouunß,  1909;  —  31  üb.  Otto: 
0.  unb  Sartoin.   JiarwiniSmuS  u.  3leIigion,  1909. 

c)  9JerbäItn{ffe  äu  $erfonen.  3B.  93eQ= 
i  df)  I  a  g:  gri.  ö.  Mettenberg  u.  0.S  95elenntniffe  einer  fd)ö= 
nen  ©eele,  1872;  —  3J.  ©  t  e  d:  @.  u.  Saöater,  toS  1884;  — 
95.  (Buplian:  0.  u.  ©erber  (®tfd).  3Junbfd)ou  1884);  — 
C.  93  aum  garten:  0.S  58rudE)  mit  |)erber  (ChrW  I) 
1885;  —  C>.  2>  e  d)  e  n  t:  0.S  fdf)öne  Seele.  ©.  t.  0.  tletten« 
bcrg,  1896;  —  C>-  5  u  n  d:  ©.  u.  £abater  (©djriften  b.  ©.■= 
©efellfd).  16),  1901;  —  3.  ©  0  e  b  e  I:  Jperber  u.  ©.  (©oetfie. 
Sabrb.  1904);  —  C.  95aumgarten:  ^»erberS  SebenStoerl 
u.  b.  relig.  tJrage  b.  ©egenmart,  1905  (Sarin:  ©erber  u. 
©.);  —  2)  e  r  f.:  (JariQle  u.  ©.,  1907. 

d)  SB  e  r  !  e.  gauft:  0.  ©  e  m  I  e  r:  ®ie  SBeltanfdiauung 
0.8  im  1.  %eü  b.  g.  (Btfd^r.  f.  btfd).  Unterrid)t,  3),  1888;  — 
©.«ISniohjer:  ©.8  g.  u.b.,&oöe  Sieb  (©oetbe.3a:^rb.  1892); 

—  ©.  SBitlohjSfi:  3).  (Srbgeift  im  5.  (©oetbe'S'a^rb. 
1896);  —  9t.  g  r  e  t)  b  e:  g.  unb  ^arcioal.  (S.  9Jod)t=  u.  c. 
Sid)tgeftalt,  1896;  —  0.  ffi  e  u  dt)  e  I:  0.8  3JeIißion  u.  ©.8  g., 
1899;  —  91.  Ä  a  1 1  b  0  f  f :  35.  rel.  «ßrobleme  in  0.S  g.,  1901; 

—  ^.Gop  efiu8:3).  3JeIißiöfein©.8  g.,  1901;  — St.SBör« 
n  e  r:  g.S  ©nbe,  1902;  —  3{.  ©  t  e  i  n  e  r:  ©.8  g.  oIS  93ilb 
f.  efoterifd)en  9BeItanfd)auung,  1902;  —  38. 2;  b-  G  "  fl  I  e  r  t: 
©.S  g.  im  SidEjte  b.  ©briftentumS,  1904;  —  ft.  9tlten. 
b  0  r  f :  g.  u.  Sutber,  1904;  —  ©  0  r  n:  35ier  Seitfragen  im 
9lnfd)Iu6  an  0.S  g.  beanthjortet  nad)  Sutber,  1906;  —  31. 
S)egen:  3).  lut^erifdje  (Sbaralter  in  0.8  g.,  1906;  — 
©arbelanb:  0.  unb  fein  g.,  ein  Seme  für  bie 
SBabrbeit  b.  (JtiangeliumS  hjiber  bie  ©egner  unferer  Xage, 
1908;  —  S  0  n  ft  i  g  e  3B  e  r  f  e:  ©.  ©  e  m  I  e  r:  0.8  9Babl= 
öermanbtfdE)aften  u.  b.  fittl.  SBeltanfdiauung  beS  3)icbter8, 
1887;  —  9t.  9)t  a  1 1  b  i  a  S:  3).  ©eilung  b.  Creft  in  0.8  Sp^u 
genie,  eine  rel.=fittl.  Söfung  im  ©eifte  beS  (SliriftentumS, 
1887;  —  S.  gif  die  r:  0.8  a^pbißenie,  (1888)  1900«;  — 
©.  58  a  u  m  ß  a  r  t:  ©.8  ©ebeimniffe  u.  feine  3fnbifd)en  £e= 
flcnben,  1895;  —  ff.  ©eine  mann:  35.  ©eüung  bcS 
Creft.  (©oetbe«3abrb.  1899);  —  U.  9BiIamomife-9RöI. 
lenborff:    ©.8    «ßanbora    (©oet:^e'3'a]^rb.    1898);    — 


1503 


©oet^e  —  ©ötttngen,  Uniöerfitöt. 


1504 


e.  ©d)jnibt:  ®.ä  «Banbora  (&oefi)e'3af)xb.  1899);  — 
9t.  S  ö  1^  r:  35.  .©eüunö  beä  Creft,  1902;  —  3^.  3R  i  n  o  r:  @.ä 
graßntent  bom  Ghjigen  Suben  u.  ö.  wieberlel^renben  §ei' 
lanb,  1904;  —  <J5.  äoxen^:  @.ä  (Sebantenlk^ril  (o.  3ai)r, 
too^I  1905);  —  9K.  931  0  r  r  i  i:  ©.§  ®ebid)t:  bie  ©etieimmife 
(öoetl^e'^a^rß.  1906);  —  g.  äS  a  r  n  e  cf  e:  @.§  9JJa^omet. 
«JJroblem.   Diss.  $alle,  1907.  6^rifttie6. 

©ötterbilbcr  ^  ©rfcfieinungStüett  ber  9leIig{on: 
I,  B  1  b  ß. 
©öttingen,  Unioerfitot. 

1.  anißemeine  ®efci)tcf)te;  —  2.  S^eoloßifcfie  Salultät. 

1.  %a§  58ebürfm§,  gleidE)  bett  übrigen  £in;= 
fürftentümetrt  eine  eigene  SanbeSuniöetfität 
äu  befifeen,  hjurbe  im  erften  drittel  be§  18. 
;5bb.§  für  ba^  burcf)  Süneburg,  5öremen  unb 
Serben  ernieiterte  ^mfürftentum  H^annoöer 
um  fo  fübibarer,  aU  ba§  bi^ber  all  Sanbelbocb^ 
fd^ule  betracbtete  H^elmftebt  fi(f)tli(^  im  9fJie* 
bergange  begriffen  imb  für  9fleformen  nicbt  %U' 
gänglicb  trar.  ©ine  bejüglicbe  SSorftellung  ber 
Sonbftänbe  fanb  bei  ®eorg  II  üon  ©rofebri* 
tannien,  ^ircfürften  öon  öannoöer,  roinigel  ®e* 
bör.  S8on  ben  beiben  in  %xaQe  fommenben 
©tobten,  Süneburg  unb  @.,  erbielt  le^terel  ben 
SSorjug.  S^tbeS  erfuhr  ber  ©ebanfe  einer  blofeen 
Sanbeluniöerfität  balb  eine  bebeutfome  @rrt)ei^ 
terung.  2)ie  bod£)finnige  Königin  Caroline, 
©cbülerin  Seibnisenl,  münfcbte  ben  neuen  Ww 
fenfiö  ju  einer  allgemeinen  ^odöfd^ule  im  großen 
@til,  ju  einem  ^ittelt)unfte  ber  U  9(uff lärimg 
iu  mad)en,  unb  ber  mit  ber  UniöerfitätSgrünbung 
betraute  rtjeitblicEenbe  SKinifter  ©erlacb  Stbolf 
%x^.  bon  SWüncbbaufen  macbte  fidf)  ibr  bobe§ 
Biet  äur  Lebensaufgabe,  teil!  geleitet  bon  bem 
pra!tif(f)en  ßtüecfe,  ben  ^roteftanten  tücbtige 
@taatlre(f)t§Iebrer  juäufübren,  um  burd^  fie  ben 
Stnmafiungen  be§  Söiener  &ofe§  iu  begegnen, 
teifö  mit  gtüdficbt  auf  ba§  wiffenfcbaftliäie  $8e- 
bürfnil,  bem  bilberigen  formalen  ©cbemati§= 
mu§  ber  beutfcben  öod)f(i)uIen  bvtxd)  erafte 
miffenfcbaftlicbe  i5orf(f)ung  einen  t)ofitiben  Ie= 
benbigen  S^tbalt  ju  geben.  @o  tüurbe  ®.  oI§ 
allgemeine  Uniberfitöt  für  jeben 
Btoeig  be§  3Siffen§  obne  ^onfeffionl^  unb  2:er= 
ritorialsmang  get>Iant,  babei  ben  :pbiiofot)bifcf)en 
©tubien,  inibefonbere  ber  ®efd)icbte,  9iatur!unbe 
unb  ^biloloflie,  ba§  Uebergert)i(f)t  gegeben,  jur 
Slnlodung  reicher  unb  bomebmer  9tu§Iänber 
aucb  bie  ritterliäien  fünfte  unb  ©jercitien  (9fteit= 
fd)ule)  get)flegt,  ben  ©ojenten  bolle  Sebr=  unb 
Benfurfreibeit  gemäbrt  unb  fcblieBlid^  bie  gouäe 
9tnftatt  sum  ©taatlinftitut  gemad^t,  um  bie  bon 
ber  SSermögengbermaltung  entlafteten  ^o* 
fefforen  auSfäiliefelid^  für  ibren  miffenf(baftli^en 
^eruf  frei  ju  balten.  ©in  iReäjt  ber  SJiittüirlung 
bei  ^Berufungen  unb  SSeförberungen  bon  ^o« 
fefforen  mürbe  in  ber  lorporatiben  SSerfaffung 
ber  Uniberfität  ben  ^afultäten  nid^t  gemäbrt. 
SSon  ben  ®rünbung§urfunben  batiert  ba^  fai^ 
ferlid^e  ^ibileg  bom  13.  ^flnuat  1733,  bie  !ö* 
niglicbe  £abinett§orbre  bom  7.  '2)eäember  1736; 
bie  feierlirf)e  Inauguration  erfolgte  am  17.  <Be!p' 
tember  1737.  93ei  biefer  übemabm  ber  ^önig 
felbft  ba§  JReftorat  ber  nad)  ibm  benannten 
„Georgia  Slugufta",  mäbrenb  ein  jälirlid^  tved)' 
feinber  ^öniglid^er  2I!abemifd^er  £ommiffar 
(fpäter  ^roreftor)  mit  bem  2:itel  aJiagnifi^enj, 
bem  4  ®efane  unb  ein  ftänbiger  ©^)nbifu§  sur 
©eite  ftanben,  mit  Seitimg  ber  äußeren  3tnge= 
legenbeiten  betraut  mürbe.  —  UnfäglicEie  ©dfimie* 
rigfeiten,  äunödE)ft  äußerer  Strt,  [teilten  fic^  bem 


Unternehmen  entgegen.  Sie  ©tabt  unb  ibre 
Säebölferung  entfpradfien  ben  95ebürfniffen  me- 
nig.  %md)  SSorfrf)üffe  ber  ^Regierung,  93au- 
ijrömien,  ©teuerbefreiung  fud&te  man  baber 
bie  93autätigfeit  %u  tveden,  äog  taufleute,  ^anb' 

j  merfer  unb  lyabrifonten,  aud^  einen  Säud^brucfer 

1  in  bie  ©tabt  unb  berbefferte  bie  SSerfebrätüege. 

!  '2)a§  ebemalige  ^aulinerflofter  bilbete  ben 
ajJittelt'unft   ber   3lfabemie.    ®ort  mürbe  eine 

1  S3ibIiotbe!  begrünbet,  bie  ^ixdje  nad^ber  jur 
Uniberfitätlfird^e  gemarf)t,  baneben  ein  &ehäube 

I  al§  toIIegienbauS  ermorben;  erft  1764  aber 
mürbe  burd)  ©rmerb  eine§  anbem  ^ribatbaufel 
ein  „5!onsiIienbau§"  al§  ©ife  ber  atabemifc^en 
93ebörben  gefc^affen.  9locb  fd^mieriger  mar  bie 
Berufung  bon  $rofefforen.  SSirflidöe  ©rö^en 
mürben,  fomeit  nidfit  bie  ©iferfurfit  ibrer  D^egen- 
ten  fie  gurücfbielt,  burcö  bie  2)ürftigfeit  ber 
®.er  SSerbältniffe  abgefdörecEt.  ®er  aU  erfter 
^rofeffor  berufene  ^bt)fifer  öollmann  mufete, 
meil  bie  ibm  angetoiefene  SBobnung  einer  „9Jtör= 
bergrube"  glidö,  borläufig  in  Gaffel  Unterfunft 
fudE)en.  3n  5tuffdf)mung  fam  bie  Uniberfität 
erft  burdE)  bie  Berufung  stoeier  SIKänner,  S-  ^^^ 
®  e  §  n  e  r  §  ,  be§  früberen  9fteftor§  ber  Seit)= 
äiger  SbomaSfcbuIe,  unb  Sllbr.  b.  1I$)aner§. 
®e§ner,  auSgejeicfinet  oll  ^fleger  unb  Orbner 
ber  Bibliotbef,  für  bie  er  bie  b.  33üIorofrf)e  unb 
bie  ^äbagogialbüd^erei  fomie  bie  2)oubIetten  ber 
^önigl.  Bibliotbef  in  öannober  ermarb,  fd^uf 
1737  ba§  ^biloIogifcEie  ©eminar  jur  Borbilbimg 
nic^ttbeologifd^er  ©d^ulmänner  unb  1740  bie 
beutfdöe  ®efellfrf)aft  für  Siteratur  unb  ©tJrad^e; 
2llbrecbt  b.  Malier,  ber  bier  feinen  SSeltruf  aU 
^bt)fiotoge  begrünbete,  beranlafete  ben  Bau  bei 
onatomifrfien  Stbeaterl  unb  bie  Bergröfeerung 
bei  botanifd^en  ®artenl  unb  riet  1751  bie  ®  e- 
fenfcbaftber28iffenfrf)aften(  IlSTf  a- 
bemie,  4),  beftebenb  aul  einer  matbematifc^en, 
einer  t)bl?fifalif(^en  unb  einer  biftorifd^=t)bito* 
Iogifrf)en  klaffe,  nacE»  bem  SJJufter  ber  Sonboner 
inl  Seben.  ®ie  bon  b.  ©teinftebr  1739  begrüm 
beten  „®.er  Beitimgen  bon  gelebrten  ©adf)en" 
(ftjäter  ®.er  gelebrte  Slnseigen),  baä  Organ  ber 
®efellfd)aft,  erbielten  bmä)  Malier  erft  ibren 
SSert.  '^flehen  ibm  mirfte  am  aftconomifcben 
Dbferbatorium  ber  nur  ju  früb  berftorbene 
Stutobibalt  SCobial  9Jiat)er.  Sob-  St)r.  ©atterer, 
audE)  befannt  all  ^f  leg  er  ber  SKufif,  plante  eine 
biftorifdöe  3I!abemie,  bie  freilid^  nid^t  äu  ftanbe 
!am;  bagegen  gelang  ibm  bie  (grricbtung  einer 
beutfd^en  (lefellfdEiaft  jur  Bearbeitung  beutfrfjer 
Sänberfunbe,  ©efd^icEite  unb  Stltertümer.  2)ur(^ 
biefe  93?änner  ftieg  bie  anfänglid)e  tyrequenj 
bon  300  ©tubenten  auf  bal  'doppelte.  &. 
mürbe  bie  $flanäfrf)ule  einer  beutfrfjen  ^u= 
blisiftif,  menn  aurf)  bie  ©pradfie  ber  Borlefungen 
nodE)  gröBtenteill  bie  Iateinifd)e  mar.  —  S)er 
fiebenjäbrige  ^ieg  unterbradf)  jeitmeife  ben 
Betrieb  ber  öod^fd^ule,  fnüpfte  aber  aucEi  Ber- 
binbungen  mit  f^ranfreic^  an,  beffen  neue  ^been, 
©itten  unb  tBpxadje  nun  mebr  unb  mebr  ©in- 
gang fanben.  S)al  ^teufeere  ber  ©tabt  mürbe 
gebeffert,  bie  naturmiffenfdEiaftlicben,  mebiji- 
nifrfien  unb  terfmifd^en  ^nftitute  ermeitert.  ®er 
reicfie  furlänbifd^e,  t)ommerfrf)e  unb  medlen- 
burgifrfie  9tbel  fanbte  feine  ©öbne;  grinsen  bon 
Reffen,  Braunfd)meig,  SBürttemberg,  ©nglanb 
sogen  mit  ibrem  £)offtaate  ein.  ®.  rourbe  jur 
^Oiobeuniberfität  ber  bomebmen  SSelt.  ^n  bie= 
fer  ^eriobe  ftrablte  bor  anbem  ©  b  r.  ®  o  1 1 1. 


1505 


©Öttingen/  Uniöerfität. 


1506 


^  e  t)  n  e  (feit  1763  ©esners  9la(f)fotgei),  beffen 
geiftöolle  ©rfaffung   ber  2tltertum§!unbe,  ftau== 
nengmerte    ®etel)rfam!ett    unb    eiferner    ^leife 
in   Seitung  ber   33ibIiot^e!   (1802   =    200000, 
1908  -  552000  93be.),  be§  pf)\MoQ.  ©eminar^, 
ber  9fteboftion  ber  (Selef)rten  Slnseigen,  be»  <Se= 
fretoriatS  ber  ©ojietöt,  mit  fo  f)ert)orragenbem 
organifatorifrfien  2;oIente  öerbunben  mar,  ba% 
ii)m  bie  9ieformierung  mefirerer  I)annoü.  ®Qm* 
nafien  unb  beren  ^nfpeftion  übertragen  luurbe, 
unb   bie    SSermaltung    ber  Hniüerfität   bi§   su 
feinem    Xobe    (1812)    uorsug^meife    in    feinen 
$)änben  lag.    ®er  (SJ.er  'Sicfiterbunb  1771  ging  j 
inbireft  auf  3tnregungen  ^eQne»  äurüd  unb  I)atte  : 
S3ürger§  ^rofeffur  sur  g-olge.  —  93eeinträct)t{gt 
mürben  bie  ©tubien  in  biefer  Beit  burcJ)  manche  j 
©ESeffe,  Uep^igfeiten  unb  Sflol|f)eiten  ber  @tu^ 
beuten,    meldte    einen    SJJifeton    siDifd^en    ber  i 
ftäbtifd^eu  unb  ofabemifd^en  Säürgerfcfiaft  f)er= 
tjorriefen.    tiefer  mürbe  öerftärft  burc^  t)0(f)^ 
mutigen  ®ünfel,  {)oI)Ie  5[5ra]^Ierei,  berfünftelte 
Umgangsformen,   Iäd^erlid)e   9langftreitig!eiten, 
pmiftfie  Eingriffe   gegen   Kollegen  unb   babei  : 
äßangel  an  edjtem  Patriotismus  bei  ben  meiften 
•Soäenten.    Xie  Sfleüolution  in  ^xantxeiä)  löfte  | 
bie  groUenbe  Stimmung  ber  ^Bürger  auS.   (Sin 
©treit  jmifd^en  $)anbmer!em  unb   ©tubenten  ! 
im  ©ommer  1790  öeranlafete  bie  le^teren  %u  \ 
einem  öierjelmtägigen  ^luSjuge  in  ben  SSalb;  ; 
1805  mieberfiolten  fid)  biefe  Unrufien  unb  füf)r=  ! 
ten  abermals  gu  einem  SluSjuge,  bei  meld^em  bie 
SSürgerfd^aft  ben  fürjeren  sog.    SSei  ben  9tei=  i 
bungen  unter  ben  2)osenten  gerieten  nament* 
lid^  f  äftnerS   beifeenber  SBife  unb  ö.  ©cfilöjerS  ! 
maffiüe  ©rob^eit  an  einanber,  fo  ba'Q  leiterem  i 
öon  ber  Stegierung  bie  Be^furfreibeit  entjogen  1 
mürbe,  morauf  er  ficf)  »erbittert  ins  ^ritiatleben  ! 
gurüdsog.  2)er  ®.er  öofratSton  unb  ^ofefforen==  j 
gopf  blieben  lange  eine  Bielfrf)eibe  beS  ©potteS. 

(£rft  nad)  ben  $8efreiungS!riegen  fam  ein  | 
neues  ®efd)Ied)t  auf;  baS  öomebme  &.  mürbe 
mieber  gum  geleierten.  ®ie  3a^I  ber  ©tubie- 
rcnben  ftieg  1814  auf  800,  1818  auf  1160,  1823 
fogar  auf  1547.  ©ie  altgemorbene  ßieorgia 
3lugufta  öerfüngte  fid^.  ®ie  lateinif d)en  SSor= 
lefungen  I)örten  für  5^id)tpt)iIoIogen  auf;  man 
pflegte  ben  eleganten  beutfdien  ©til,  ben  po== 
pulären  SSortrag.  (Sari  ^^riebrid)  II  ®id)I)om 
(bafelbft  feit  1817)  mürbe  bie  ©eele  biefer  33e- 
ftrebungen.  ©ie  ®ele^rfam!eit  mar  mefentlid) 
i)iftorif(|),  Sid)tenberg,  SStumenbad),  S)eeren, 
^lontf,  SSoutermed  maren  5?amen  üon  euro^  ^ 
päifdier  S5erü^mt^eit.  Miller  „metapi)t)fif<i)en 
©eftirerei",  mogu  man  aud^  bie  in  1[  93erlin  i 
blüfienbe  fpefulotiüe  ^f)iIofopI)ie  red^nete,  ah'  \ 
Öolb,  manbte  man  fid)  nad)  alter  Srabition  mie*  | 
ber  bem  (SmpiriSmuS  gu.  9Jur  bie  Dppofition  j 
gegen  S)egel  unb  ©dfieUing  mar  eS,  bie  H^er* 
bart  nad)  &.  brad)te.  'iSaS  neue  ®efd)Iedöt  bfltte 
aud^  gu  ber  S3ürgerfd)aft  ein  beffereS  SSerbält« 
niS.  ©ie  gufammen  gegen  ben  (Srbfeinb  'Seutfdö» 
lanbS  gefämpft  Ratten,  lernten  fid)  t)erftef)en  in 
ber  SSaterlanbSIiebe,  in  ber  S3egeifterung  für 
f^reibeit  unb  ®Ieid)beit  unb  in  ber  (Erbitterung 
gegen  bie  rürffid)tSlofe  ®eltenbmad)ung  beS  ein» 
feitigen  ^tutoritätSpringipS  ber  Olegierung.  ^ie 
(Sntbedung  öon  7  SanbSmannfcE)aften  i.  ^.  1816 
trug  ben  ^räfiben  bie  Sftelegation,  ben  übrigen 
232  SKitgliebem  baS  consilium  abeundi  ein. 
2;ro^bem  traten  ber  1817  gegrünbeten  allge* 
meinen  S3urfd)enfd)aft  fofort  800  ©tubenten 
Sie  aJeUflion  in  ®eid)irf)te  unb  ffleaeuhjatt.    IL 


'  bei.    9^udb  fie  mürbe  aufgehoben,  bie  ^oligei* 

maßregeln  oerfd)ärft.    ®em  auSmärtigen  3lbel 

mürbe  eS  in  ®.  ungemütlid^,  er  blieb  fent.  ®er 

SSobIftanb  ber  ©tabt  ging  gurüd.    93efdf)merben 

ber  S3ürgerfdbaft  mürben  unterbrüdt.  '3)a  machte 

fid^,  unter  bem  frifd[)en  Sinbrude  ber  ^arifer 

Sulirebolution,  ber  tiefe  ©roll  gegen  baS  reaf* 

tionöre  Dtegiment  beS  ©rafen  SKünfter  in  einem 

2(ufftanbe  öon  Bürgern  unb  ©tubenten  Suft, 

I  meldten  ber  3tnatom  Songenbed  öergeblid)  gu 

i  befd)micötigen    fuc^te.     5lm    7.    ^onuar    1831 

j  mürbe  baS  ©tobtregiment  obgefefet  unb  ein  ®e= 

j  meinberat   gemäblt,    bie   Bürgerfd)aft   bemaff* 

:  net,  bie  3:ore  gefd)toffen;  erft  ad^t  Xage  fpäter 

mürbe  bie  Untermerfung   o^ne  nennenSmerte 

j  Bugeftänbniffe  ergmungen.    %ie  mieberge!ef)rte 

9tube  brad^te  iene  unöergefelidbe  33Iütegeit,  in 

<  melc^er  §).    IKSmalb  feine  ©efc^idlte  S^raelS, 

1f  ©iefeler  feine  tird)engefc^id)te,  Otfrieb  Wül' 

ler  feine  Strd^äologie,  Qaf ob  H  (SJrimm  feine  beut'' 

fdie  ©rammatif,  §).  9titter  feine  (SJefd^id^te  ber 

^bilofopbie  fd)ufen,  &au%  unb  SSeber  ben  erften 

5telegrapf)en  anlegten,  SBöbler  baS  ''Jlluminium 

entbedte.    31IS  aber  nad)  beS  SSigefönigS  S8i^ 

beim  IV  Sobe  ©ruft  2iuguft  1837  baS  bannoö. 

©taatSgrunbgefe^    umftiefe,    legten    bie    „&.et 

©ieben"    (^Ibred)t,    ®ablmann,    (Smalb,    (Ser= 

binuS,   3o!ob   unb   2öiII)eIm   ®rimm  unb   2B. 

Söeber)  feierlid)  ^roteft  ein,  maS  ibre  Slbfe^ung, 

aber  aud^  ben  fofortigen  9iüdgang  ber  Üniüer* 

fitöt  gur  f^olge  batte.    'Sie  großartig  ongelegte 

Jubelfeier   ber   Hniüerfität   am    17./20.    ©ep= 

tember  1837  öerlief  in  gebrüdter  ©timmung. 

®er  SiberaliSmuS  magte  feine  ©ttmme  nicbt 

mel)r  gu  erl)eben,  bis  1848  eine  neue  SIera  ber 

%xeii)ext  anbrach .    Söieberum  griffen  bie  ©tu* 

beuten  gu  bem  beliebten  9JlitteI  beS  3tuSguge§ 

unb  febrten  erft  gurüd,  als  i^nen  bie  2lbfteIIung 

fämtlidf)er  S3efd)merben  öon  ^onnoöer  garan* 

tiert  mar.    S^on  ba  an  erfreute  fidb  bie  Uniüer* 

fität   einer   ungeftörten   ^ortentmidlung.     %ie 

©tubenten  organifierten  fid)  in  neuen  frei^eit» 

lid^en  SSerbinbungen.    9IIS  Sogenten  Ieud)teteu 

ber  ^bilofopl)  §)•  H  Sofee,  ber  ^bilologe  ©auppe, 

ber  öiftorifer  S^aüemann,  bie  SKebiginer  S)affe 

unb  SÖaum,  ber  ^rofeffor  ber  33erebfamfeit  (Srnft 

(SurtiuS,  bie  2;i)eoIogen  S-  ^.  H  Sorner,  H  ei)ren- 

feucbter  unb  bor  allem  feit  1864  ?IIbr.  H  9litfd)I, 

ber  bier  feine  ©cbule  mad^te.  —  ^n  ben  legten 

30  Jabren  bat  fidö  ®.  mit  feinen  neu  entftanbe== 

nen  $8illenbierteln,  feinen  gablreid)en  S3iIbungS= 

anftalten,    feinem    gro6ftäbtifd)en    üomfort   gu 

einer  beborgugten  UniberfitätSftabt  unb   ^en=^ 

fionopolis    entmidelt.     ©eine   SBerfftätten   op* 

tif(f)er,  pl)t)fifalifdeer,  matbematifdber  unb  mu* 

fifalifdjer  ;3nftrumente  finb  meit  berübmt,  bie 

UniberfitätSinftitute    teils    erbeblidö    ermeitert, 

teils   böllig   erneuert.    %et  Sebrförper  beftebt 

aus  159  Sogenten,    nämtid)    9  Slbeologen  (6 

Orb.),  16  Suriften  (10  Drb.),  41  2}iebiginern 

(10  Orb.),  93  ^^ilofopben  (45  Drb.).   Ser  2000. 

©tubent  mürbe  1907,  ber  erfte  meiblic^e  1908 

immatrifuliert.  Sie  gegenmörtige  (1909)  f^requeng 

beträgt  2367  ©tubenten,  babon  2280  männliche, 

87  meiblid)e  unb  42  Hörerinnen. 

2.  Sie  tbeologifcbe  ^afultät.  S)aS 
rubmbolle  öaupt  ber  neuen  tbeol.  f^afultät,  ber 
aus  H^elmftebt  berufene  Soreng  b.  HälJoS* 
beim,  mar  gugleid)  bie  ©eele  ber  jungen  Uniber* 
fität.  Sier  5?önig  geidbnete  ibn  burd^  ben  nur 
bon  i^m  geführten  Stitel  eineS  ^anglerS  ouS. 
48 


1507 


©öttingen,  Uniöerfitot. 


1508 


©r,  ber  33ater  her  neueren  fnttid}=praomati)(f)en 
^rdE)enöef(f)icf)te,  brüdEte  ber  gonjen  ?5ßfnltät 
feinen  Stempel  auf.  Sie  follte  nirf)t  in  bie  ©n= 
feitigfeiten  bon  ^ena  unb  ^olle  öerfallen,  fon* 
bexn  glei(f)  fern  oon  £)rtf)oboji§mu§  unb  ^3ie= 
ti§mu§  mit  l^iftorifrfier  Unbefangenlieit  bie  @e* 
genfö^e  raürbigen  unb  bie  gefidierte  religiös* 
et^ifd)e  SSafir^eit  be§  Sf)riftentumg  pr  ©eltung 
bringen,  ^n  9Jio§f)eim§  ©eifte  mirften  feine 
tollegen,  ber  gelef)rte  ^oIt)f)iftor  ß^.  9t.  U  ^eu- 
mann  unb  aU  Sregeten  unb  ©tjftematifer  bie 
(Sd£)Ie§lt)ig  =  S)oIfteiner  9Kagnu§  ßrufiu§  unb 
;3oad)im  Dporinug.  i^üx  bie  ^^raftifd^  -  t;^eo= 
Iogif(i)en  i^öd^er  jog  man  bie  Stabtprebiger 
Äortliolb,  bann  ©imonetti  üon  ©.  Safobi, 
9ftiboro,  bann  f^örtfcf)  bon  ©.  Sof)anni§  unb  ben 
©eneralfu^ierintenbenten  ^at.  SSill).  ^-euerlein, 
ben  gelehrten  SSerfaffer  ber  Bibliotheca  sym- 
bolica  evangelica-lutherana  (1752;  1768  ^)  t)in= 
äu.  S)amit  löfte  fid^  nicfit  nur  bie  93efoIbung§* 
frage  am  einfarfiften,  fonbem  man  glaubte 
aud)  bie  jungen  ^^^eologen  burd^  "Diener  ber 
^rrf)e  am  beften  in  beren  ®eifte  unb  für  i^ren 
'3)ienft  fieranjubilben.  3u  ^^n  ^rebigtübungen 
ber  ©eminormitglieber  itiurbe  bie  Uniberfi* 
tät§!irrf)e  gur  SSerfügung  geftellt,  für  bie  fated^e* 
tifd^en  Hebungen  bie  1737  bom  3fleirf)§grafen 
bon  9?eufe  ^einridE)  XI  errid^tete,  1748  ju  einem 
SSaifenl^aufe  ertüeiterte  51rmenfdöule  ber  %a' 
fultät  überliefen.  2)asu  mürbe  1765  nadf)  bem 
SIZufter  bon  ^SCübingen  ein  3ftei)etenten!o^ 
legium  unter  einem  SttfPeftor  begrünbet,  tveh 
(i}e§  äugleid^  jur  SSorbereitung  auf  ein  t^eoIo= 
gifrf)e§  Sel^ramt  biente.  Diefe  ®inrirf)tungen 
beftefien  nodE)  f)eute.  %a\t  alle  iene  t^eologifc^en 
Sojenten  maren  au^  ber  $I)iIofot)bie  I)erbor= 
gegangen;  ifir  £)auptgebiet  mar  bie  ^lirrfienge* 
fd)idE)te  unb  bie  9fieltgion§pf)ilofoi3l^ie,  lefetere 
norf)  in  entfrf)iebenem  ®egenfa^e  gegen  ßfiriftian 
HSSoIff,  obmobi  ®eorg  öeinrirf)  9libott)  (gefi. 
1774)  i^m  in  ®.  fc£)on  feit  1726  33al)n  gu  bre- 
rf)en  berfud^t  batte  („Weitere  ©rläuterung  ber 
bemünftigen  ©ebanfen  Sö.s");  aber  9ftibom  mar 
felber  norf)  fo  offenbarungSglöubig,  ba'iß  er  bie 
rationale,  bemonftratibifdtie  Weiljobe  auf  ein 
fleine§  ®ebiet  ber  Dogmatil  einfdiränfte  (In- 
stitutiones  theologiae  dogmaticae,  1741).  Den 
Bufammenbong  mit  bem  Äirdbenregimente 
mabrte  man  baburd^,  bofe  möglirf)ft  einer  ber 
$)ra!tifd5en  S)o5enten  mit  bem  2lmte  eine»  ®.er 
ober  Äalenberger  (SJeneralfu^jerintenbenten  be= 
traut  mürbe,  mie  bie§  aufeer  bei  ?}euerlein  (1738), 
bei  f^örtfrf)  (1767),  Sob-  SSenj.  toppe  (1787), 
Se6   (1791)  unb  H  ^lantf   (1805)   gefcbab. 

2)ie  gemöbrte  Sebrfreibeit  fanb  übrigens  aw 
fang§  praftifd^  ibre  (Sirensen  am  firdbli^en  93e== 
fenntniS.  2{I§  ber  ^bt)fioIoge  öollmann  1739 
bie  bi§berige  Sefire  bon  (5)ott  freimütig  friti* 
fierte,  mürbe  er  auf  33eranlaffung  9tibom§  be= 
nunjiert  unb  gejmungen,  ba§  betreffenbe  ©tücE 
feine§  bereit?  gebrudtten  93udbe§  äurüdEjubalten 
unb  einen  9fie0er§  ju  unterfc^reiben,  berartige 
anftöfeige  Sebren  meber  öffentlidb  nodb  pribatim 
borjutragen.  Stber  bie  5tuf!Iärung  eroberte  audb 
®.  <Beä)§  Sctbte  fpäter  mürbe  ber  £>allenfer 
Orientalift  :5.  5).  H  9[)iidbaeli§  berufen,  ber 
offen  be!annte,  in  feinem  Seben  nie  etma§  bom 
^  testimonium  Spiritus  sancti  berfpürt  ju  bo* 
ben.  Sein  minber  borfidbtiger  Srfiüler  unb  9lac^= 
folger  Sob-  ®ottfr.  U  (Sicbbom,  ein  9lrbeit§- 
genie  obne  gleidien,  ber  nicfjt  blofe  über  Drien^ 


'  talia,  fonbern  audb  über  politifdbe  unb  Siterar* 
I  gefdbirf)te  alter  unb  neuer  3eit  M  unb  fdbrieb, 
I  bracf)  böllig  mit  ber  alten  Sebre  bon  ber  "11  ^n* 
I  fpiration  ber  Scf)rift  unb  bemübte  fidb,  in  bem 
I  jungen  2:beoIogengefdbIed)t  bie  !irrf)Iidben  SSorur* 
I  teile  SU  befeitigen.  ©leidbjeitig  berbreitete  &l)x. 
mU).  %xh  H  SBalcb  ein  belle?  Siebt  über  bie  fird)- 
Iirf)en  3uftänbe  be?  Slättelalters.  '2)a§  ^ntereffe 
am  tultu§  unb  Säefenntni»  erftarb.  '^ex  t  9la= 
tionalismus,  obne  burdb  einen  feiner  Äortjpbäen 
bertreten  ju  fein  unb  fupranaturaliftifdb  ge= 
möfeigt,  mar  ba  unb  erbielt  feine  popuIär=bog=^ 
matifdbe  5lu§prägung  in  bem  bon  ^ob.  Säenj. 
i  £oppe  berfalten  bottnob.  Sanbe§fated)i§mu§ 
1790.  SDer  al§  gläubiger  Stpologet  berufene 
©ottfrieb  Sefe,  bon  bem  ^ot)-  b.  ^Mtler  fogte, 
ba^  man  an  ibm  bie  'Moxal  nid)t  blofe  ju  boren, 
fonbem  aud)  ju  feben  belomme,  fanb  meber  aU 
2lpoIoget  nod)  al§  ^rebiger  93oben.  2)er  f  an= 
tianer  £.  %x.  H  Stäublin,  SDJoralift  unb  tircbem 
biftorifer  (1826),  unb  ber  tüchtige  ®ottI.  3a!. 
II  $Ianrf,  beffen  „(55efd)id)te  be§  proteftantifd^en 
I  Sebrbegriffs"  erft  beute  überbolt  mirb,  fdbloffen 
bie  Elften  über  eine  ber  SSergangenbeit  ange^ 
börige  firdbe,  mäbrenb  ber  neuteft.  ©jeget  9tbt 
%.  S-  ^ott,  miemobi  ba§  Dilemma  smifdben 
Offenbarung  unb  SSemunft  bermeibenb,  ba§ 
SBunber  augfdbaltete  unb  mit  SSegeifterung 
&0Ü,  Stugenb  imb  Unfterblidbfeit  prebigte.  — 
Srft  mit  Sd^Ieiermad)er§  Sd)üler  ^r.  H  SüdEe, 
bem  feinfinnigen  SSertreter  ber  II  SSermittlungS* 
tbeologie,  fam  mieber  ein  marmer  paudj  be§ 
neuen  (15Iauben§Ieben§  in  bie  ?>ofuItät.  ^n  fei= 
nem  ®eifte  unb  j.  %.  on  feiner  Seite  mirften 
aU  St)ftematifer  ^faa!  2lug.  ^  Dorner  (1853 
— 1862),  ein  Ttann,  ber  burcb  feine  SSertraUenS* 
ftellung  einen  bebeutenben  @influ|  auf  bie 
firdblidben  Slngelegenbeiten  übte  unb  für  (Sinfüb* 
rung  ftjnobaler  (Sinrid)tungen,  HJJiffion  unb  ®U' 
ftab=2lbolffadbe  mirfte;  bann  ber  geiftbolle  $raf= 
tifer  ber  Sbeologie  %x.  H  (Sbtenfeud)ter;  ber  für 
bie  9(u§geftaltung  ber  Siturgie  babnbredbenbe 
S.  H  Scböberlein;  ber  unübertroffene  Sutber* 
forfcber  ^ul.  Htöftlin;  ber  (Sieget  2t.  SSiefinger 
unb  bie  $)iftorifer  DuncEer  unb  SSagenmann. 
Stber  ber  unter  Subtnig  3tboIf  H  ^etri§  (Sinflug 
berftärften  bodbfirdbtidben  Strömung  in  H^an* 
nober  genügte  biefe  SSermittlungStbeotogie  nidbt. 
Sdbon  1853  befdbmerten  fidb  bie  in  Stabe  berfam= 
melten  93remen=3Serbenfd)en  @eiftlid)en  beim 
^onfiftorium,  ba'Q  bie  tbeol.  f^afultät  mit  Sebrern 
befeöt  fei,  metcbe  ber  Union  angebörten  unb 
j.  Z.  ibren  SSibermillen  gegen  ba^  lutb.  5Hrd)en= 
tum  nidbt  berbebtten.  Die  fyafultät  antmortete 
1854  mit  einer  „Den!fdbrift  über  bie  gegen* 
märtige  £rifi§  be§  firdbtidben  2ehen§",  meld)e 
^etri  äu  einer  „SSeleud^tung  ber  @.er  Denf* 
fdirift"  beranlafete  unb  meitere  Streitfdbriften 
berborrief.  Snbe§  ba^  SSertrauen  mar  erfdbüt* 
tert:  bie  jungen  3;beoIogen  befuditen  ba§  lutbe* 
rifdbere  H  ©riangen  ober  H  Seipäig ;  an  ber  9tu§* 
arbeitung  be§  bon  ben  genuinen  Sutberanem 
bertangten  neuen  Sanbe§!atedbi5mu§  bon  1862 
mar  !ein  SD^itglieb  ber  ?}afuttät  beteiligt.  —  9?un 
mürben  1864  2B.  %.  H  ®e6  unb  2tlbr.  H  9«tfd)t 
berufen.  (Srfterer,  reiner  99ibtijift,  obne  auf 
Streben*  unb  Dogmengefdbidbte,  St}mboti!  unb 
^rdöentebre  9?üdfidbt  äu  nebmen,  bielt  fi^  nidbt. 
9titfdbl,  anfängtidb  mi^trauifdb  aufgenommen, 
mietüobt  ober  bielmebr  meil  er  lutberifdb  fein 
motite,  feffelte  bon  ^a^x  su  Sat)t  mebr,  fütite 


1509 


©öttingen,  Uniöerfität  —  ©öfeettbienft  im  'äX. 


1510 


bie  größten  5lubttorien  unb  begrünbete  bie  nad^ 
if)m  benannte  ©cJjuIe  (H  9flitfc£)Iianet).  SSon  fei* 
nen  ©c£)üfem  rtjirften  f)ier  bie  öielgef (flauten 
$).  H  (Sd)ul6,  ü  Döring,  nateifd^Ie,  1f  tattenbufc^, 
olle  üotnjiegenb  ©t)ftematifer,  neben  bem3)Zeiftet 
bet  ^rcE)engef(f)itf)te    S).   %.    HfReuter.     Qmil 

I  ©rf)ürer  f(f)uf  fein  grofeeg  Set)rbu(f)  ber  nt.= 
Iirf)en  3eitgefcf)icf)te,  2ln  ©teile  öon  ©malbg 
gjacfifolger  $aul  be  "I  Sagarbe  Würbe  1892  Sul. 

II  SSelltionfen  berufen.  (St  tt)ie  fein  College 
II  ©menb  tiertreten  bie  at.Iidfien  ^^ärf)er,  geboren 
ober  nacb  ®.er  93raud)  oI§  Drientaliften  nirfit  jur 
tbeolog.  ^^afultät.  Sediere  mi)lt  gegenwärtig 
bem  afabemifd^en  ütiter  narf)  folgenbe  Drbina= 
rien:  tarl  H  ^itofe,  ^aul  H  ^fc^ocfert,  ^Jatbannel 
1f  93ontt)etfcb,  ^aul  112tltbau§,  9trtbur  HSitiuS; 
aU  gjtraorbinarien  wirlen:  SSilf).  II  93ouffet, 
^Ifreb  H  mm,  9^ub.  H  Dtto. 

3".  St.  *ßütter:  SBerfud)  einer  olabem.  ©elelörtenge« 
id^id^te  öon  ber  @eor0ia=2(ugufta=Unio.  ju  @.,  2  3:le.,  1765. 
1788;  —  5.  S  0  a  l  f  e  I  b  :  ©efd^.  b.  Unio.  @.  öon  1788— 
1820, 1820;  —  @.  $.  £  e  ft  e  r  I  e  ^:  ®efdE).  b.  Uniö.  ®.  oon 
1820—1837,  1838;  —  5.  ^auUen:  ©efd^.  beö  eelefirten 
nnterrid)«  auf  b.  (Sd)ulenu.  Uniöerfitöten,  1897»,  II,  (S.9  ff; 
—  3(.  ^eubaum:  @efc^.  beä  beutfcfjen  aSilbungStüefenS 
ieit  b.  3Rttte  beg  17.  ^^b.i,  S8b.  I,  1901,  ®.  244  ff;  —  g. 
3  r  e  n  i  b  0  r  f  f :  etabt  u.  Uniö.  05.,  1887»;  —  fö.  g.  SR  ö  6« 
I  e  r:  Sie  ©rünbung  ber  Uniö.  ©.,  1855;  —  X  :^.  3(i  o  f  cf)  e  r: 
^ie  Slnfänge  ber  Georgia  Augusta  ($onnoöerfd)e  @ef(f)id)fg« 
»lätter  I),  1898;  —  (£.  35  o  b  e  m  an  n:  3ur  (Srünbunßg. 
gefcf).  b.  Unio.  ®.  (Seitfcfir.  b.  5iftorif(f)en  25erein§  für  9iie= 
berfad)fen,  1885,  ©.  198—265);  —  91.  ©  d)  ö  n  e:  2)ie  Uniö. 
@.  im  7jä5r.  Kriege  ou§  ber  ^anbfd)r.  ß^^roni!  be§  $rof. 
Ä.  Gf).  Jpoltmann  (1696—1787),  1887;  —  e.  »ranbeä: 
Ueber  ben  gegenh).  3uftonb  b.  Uniö.  @.  (^annoüerfd^eS 
«Wagoä.  1802,  @.  11—29);  —  2(.  Ä I  e  i  n  f  cf}  m  i  b  t:  3ur 
Oefcf).  b.  Uniö.  @.  unter  S^eröme  (3eitfcf)r.  b.  l^iftor.  SBereinä 
f.  Weberfad)fen  1891,  S.  199—211);  —  g.  Stimme: 
I>ie  Uniö.  0.  unter  ber  frana.'Weftfäl.  ^errfdfiaft  (SSeil.  j. 
aSüncfin.  anig.  3tg.,  1896,  9Jr.  99);  —  g.  SS.  Unger: 
0.  unb  bie  Georgia  Augusta,   1861.  «.  fttt^fer. 

(üöttlicfte  93otfcI)ung,  retigiöfe  ®enoffenf(f)af* 
ten  öon  ber,  H  SSorfefung, 

mtÜiä)cS  Bort,  ©efellfd^oft  be§  ®.  SC3.  öon 
©tei^I,  11®efellfcl)aft  (4). 

©octä,  1.  ö  e  r  m  a  n  n ,  eü.  2;beoIoge,  geb.  1871 
äu  ÜJümberg,  1899  Pfarrer  ber  beutfdöen  eü. 
©emeinbe  in  S)un  in  ©ngtanb,  mürbe  1907  öon 
ber  9leinoIbigemeinbe  in^ortmunb  jum  Pfarrer 
gemäblt,  nacfibent  $fr.  Hg^farS  SSabI  nicbt 
beftätigt  tüorben  war.  Ser  öon  ortbobojen  ®e= 
meinbegliebem  (auf  @runb  öon  IMrtifeln  &3 
über  bü§  Stpoftolifd^e  ®Iouben§befenntni§  unb 
über  ßrlöfuug)  gegen  bie3SabI  beim  l?onfiftorium 
unb  beim  Dberürcbenrat  eingelegte  5^oteft  blieb 
erfolglos. 

S8f.  u.  a.:  Ser  t^eologifdie  unb  antfjropologifd^e  ©eilS« 
uniöerfaliSmuä  6ei  ^o^annel,  1896.  —  Slrt.  über  S)iofpora» 
fragen  in  „®eutfdö=eöflngeUf(f)  int  9(u§Ianb".  —  Ueber  ben 
Sali  ©.:  gr.  SBieganb:  ÄirdjI.  58eh)egungen  ber  ©e« 
genwart  I  (^'olir  1907),  1908,  ©.  58  ff.  3». 

2.  t  a  r  I  ®  e  r  0 1  b ,  eö.  3;beoIoge,  geb.  1865 
m  aSafel,  1888  Pfarrer  in  ©mtjrna,  feit  1898 
^riöatbojent  in  93afel. 

8Sf.  u.  a.:  Saä  etjriftentum  et)t)rtang,  1896;  —  Süe 
•ü(6enbma5Igfrage  in  if)rer  gefd}ic()tlid)en  Sninjidtung,  1904. 

3.  Seot)oIb  tarl,  altfatbol.  3;beotoge, 
geb.  1868  %u  ^arlSrube  (93aben),  1892  ®eift- 
lieber  in  ^affau,  1900  $rof.  am  altfatbol.^beol. 
Seminar  in  33onn,  feit  1902  a.  o.  $rof.  an  ber 
Uniöerfitöt  SSonn. 


SSf.  u.  0.:  !Jtc  SSugleljre  (£t)prian§,  1895;  —  Me  gefcf|icf)t- 
lid^e  ©tellung  unb  Stufgabe  be§  beutfcf)en  8tltIatf)oIiaigmu8, 
1896*;  —  @efdl)id)te  ber  ©loöena^oftel  tonftantinu«  (Ä^rül) 
unb  9JJet^obiu*,  1897;  —  Seo  XIII,  1899;  —  SRebempto- 
riften  unb  ^roteftantcn,  1899;  —  g.  $.  SReufd),  1900;  — 
S>er  Ultrantontaniimuä  als  aBeltanfdjauung,  1905;  —  Äleri» 
faliimuä  unb  SaiäiSmuä,  1906;  —  Xag  Zentrum  eine  Ion« 
feffionelte  Partei,  1906;  —  Slußetbem  weitere  Sdjriften,  teilä 
jur  @efcf)icf)te  ber  ruffifd^en  ÄirdPie,  teil?  übet  ben  römifdöen 
Äat^oliji^muä.  9R. 

4.  SB  a  1 1  e  r ,  öiftorifer,  geb.  1867  in  2eipm, 
1895  55riöatbojent  in  Sei^jig,  1901  in  ajJüncben 
unb  SKitarbeiter  ber  öift.  ^ommiffion,  feit  1905 
^rof.  in  Tübingen. 

aSf.  u.  a.:  Sie  Quellen  jur  @efd)idf|te  beä  l^eil-  Sfronj 
oon  8Jfiifi,  eine  Irit.  Unterfud^ung,  1904,  fottJic  äal^lreidöe 
Sd^riften  äur  baQrifdf)en  ®efcf)icf)te  befonberö  in  ber  3ett  ber 
©egenreformntion.  flnttvM. 

©öfeenbicnft  im  51X. 

1.  Xer  Äantpf  gegen  ben  fanaanöifdfien  ®ij^enbienft, 
oor  ollem  gegen  ben  SBaal;  —  2.  ®er  Äampf  gegen  bie  frem« 
ben  JSulte,  bie  a)  in  älterer  unb  b)  in  iüngerer  Seit  einge» 
brungen  finb. 

Hllgemeineä  über  ben  ©ö^enbienft  1t  ©rfd^einungSttjett 
ber  Religion:  B,  1. 

1.  ^ür  ben  monotbeiftifdben  i^^^öeKten  mufete 
alles,  wa§  nicbt  mit  ber  alleinigen  SSerebrung 
SctböeS  sufammenbing,  oI§  ©ö^enbienft  gelten. 
9Jun  ift  äWar  ber  S[Ronotbei§mu§  fo  alt  wie  bie  i§= 
raelitifdbe  9teIigion  überbauet,  wenngleicb  bie  lo* 
gifcben  ^Folgerungen  erft  febr  oiel  ftjäter  burd^ 
bie  großen  ^ropbeten  gejogen  würben,  SIber 
bie  f(f)on  öon  9Kofe  erbobene  f^orberung,  ^apüe 
allein  ju  bienen  unb  ibn  unter  allen  „@Iim" 
(=  „©Ottern")  al§  ben  einzigen  ©tammeSgott 
anjuerfennen,  Iie§  fidö  nur  unter  ben  primitiöen 
SSerbältniffen  beS  nomobifcben  SebenS  leicbt 
öerwirf lieben;  benn  in  ber  SSüfte  war  faum  bie 
©elegenbeit  gu  einem  tultu§  frember  ®ott* 
beiten  öorbanben.  ©ie  ©oge  öon  ber  Stnbetung 
be§  1I„goIbenen  talbeS"  ift  ein  9JadbtIang  ft)äterer 
93räucbe,  bie  erft  auf  bem  93oben  ^aläftinaS  ent= 
fteben  bunten.  91I§  ficf)  bie  i§raelitif(f)en  ©tämme 
in  Kanaan  anfiebelten,  begaben  fie  fidb  au§  bem 
SD^acbtbereidb  Sa|)öe§,  ber  am  „©inai"  unb  in 
ber  „SÖßüfte"  pu  &aufe  war,  in  ben  ©rf)ufe  ber 
Sonbe§gi)tter  ^alöftinaS.  S^nen 
äu  bulbigen,  war  nad^  antifem  ® tauben  felbft* 
öerftänblidöe  ^flid^t,  genau  fo,  wie  fpäter  bie  nad} 
^oxbx^vael  öerpflansten  9lfft)rer  bem  bortigen 
SanbeSgott  ^at)t)e  bienen  mu|ten  II  fön  17  24  ff- 
®a§  S^tael  ber  SSerfucbung  jum  ©öfeenbtenft 
erlag,  ift  bemnadb  febr  begreiflirf).  Söunberbac 
unb  einzigartig  aber  ift  bie  5lraft,  mit  ber  bie 
Soböereiigion  biefe  fd^were  5lrifi§  überwunben 
\)at  SSir  baben  au§  ben  9Ja(f)ridf)ten  be§  'ä%, 
ber  feitfd^riften  unb  ber  $)ierogIt)^ben  jefet  einen 
ungefäbren  UeberblidE  über  ba§  $antbeon  ber 
f  anaanäer  ober  3(moriter  gewonnen  unb  lönnen 
baber  bie  Ströfte  ermeffen,  bie  ber  ^aböeöereb* 
rung  SSiberftanb  leifteten:  eine  ftattlid^e  t^ülle 
öon  ®ottbeiten,  bie  bin  unb  i)et  im  Sanbe  ibre 
$)eiligtümer  befafeen.  2)a  bie  f  anaanöer  nid^t 
ausgerottet  würben,  wie  bie  Segenben  beS  3ofua= 
bud^eS  hei)aupten,  fonbern  mit  ben  :5§raeliten 
eine  meift  frieblirfie  ©emeinfdbaft  führten,  fo 
finb  beibe  oufS  engfte  mit  einanber  öerfd^molsen. 
®ie  93efiegten  l)aben  ben  ©iegem  nidbt  nur  ibre 
©f racbe  unb  Kultur,  fonbern  jum  Xeil  audb  ibre 
Sfteligion  aufgezwungen;  benn  bie  ;3SraeIiten,  bie 
urfprünglirf)  ben  Stramäern  öerwanbt  waren,  ba= 
48* 


1511 


©ö^enbienft  im  9(3^. 


1512 


Ben  ficf)  bie  „Sjjradfie  ^anaon§"  angeeignet  unb 
finb  in  bie  Kultur  bee  Sanbe?  f)ineingenjod)fen. 
®ie  anfäffigen  S3auem  iüaren  ben  9?omaben  an 
Kultur  ireit  überlegen.  ®arum  mußte  and)  \i)xe 
9fteIigion,  bie  mit  bem  Stcferbau  siifammenbing, 
ben  au§  ber  SBüfte  ftammenben  S)orben  ber  ^§rae* 
liten  aU  eine  gen^altige  9)?a(f)t  erfdfieinen.  Stuf 
t)aläftinif(f)em  S3oben  n^ieberbolte  fic£)  ein  äbn* 
ii(f)er  35orgong  mie  ouf  bem  S3oben  ^abtjloniens, 
h»o  bie  olteingeieffenen  (Sumerer  ben  einbringen« 
ben  Semiten,  ben  „Slffabern",  bie  ©d^rift,  bie 
Kultur  unb  einen  großen  Steil  ber  Sfteligion  über= 
mittelten.  —  2)ie  meiften  ®ötter  ber  S^'anaanäer 
freilid^  fcfieinen  ber  ^afiüereligion  nid^t  gefä^rlidö 
gehjorben  gu  fein.  ®en  9?amen  if)re§  @tamme§= 
gotteg  2tmurru,  bielleidöt  mit  bem  „S&aal 
be§  Sibanon"  ibentifdb/  !ennen  h)ir  au§  bem  %% 
überliau^Jt  nidöt,  fonbem  nur  au§  bob^Ionifd^en 
Snfd^riften.  Defter  bagegen  begegnet  un§  feine 
®emai)Iin,  bie  1I2lf  (f)era,  bie  „S3raut  be§  ^pim= 
mel§fönig§",  bie  ©öttin  ber  Siebe  unb  ber  S^ege- 
tatton.  Slber  bie  3§raeliten  traben  nirfjt  bie  ®öttin 
felbft,  fonbera  nur  ibr  ©tjmbol,  ben  Zeitigen 
S3aum  ober  $fabl  übernommen.  S3on  einem 
onberen  @otle,  beffen  9?ame  gemöbniicb  9?inib 
gelefen  mirb,  ber  aber  mabrfc^einlid^  „©nbafd^t" 
W%,  hieiß  mon  au§  ben  Slmarnabriefen,  ba'Q 
er  ein  $)eiligtum  in  ober  bei  Serufalem  befafi. 
®a  er  ein  ®ott  be§  Kriege«  unb  ber  Soflb,  ber 
©eud^en  unb  ber  $eft  mar,  fo  ift  e§  nid)t  unmög= 
lidö,  ba%  tl)m  ba§  Heiligtum  ber  Sebufiter  auf 
bem  33erge  3ion  gertjeifit  tuar,  ba§>  fpäter  burd^ 
ben  falomonifrfien  Stempel  berbrängt  mürbe  (ogl. 
II  ©am  24).  '2)er  fanaanäifrfie  ®ott  11®ag  on, 
ber  fd^on  frül)  öon  ben  $t)iliftem  unb  Slff^rem 
öerei)rt  mürbe,  unb  mobi  al§  S)immelg==  unb  SSe» 
getationSgott  galt,  ift  auf  poläftinifrfiem  5öoben 
nur  in  Ortg*  unb  ©igennomen  narfimeisbar. 
®er  trieg§=  unb  Mtgott  91  ef  tf)  e  t)  l^  ,  bem 
bie  ©ajelle  beilig  mar,  ift  in  S^rael  äu  einem 
©ngel  ;3aböe§  l^erabgebrüdEt  morben  (S)ab  3  s);  fein 
£ult  mar  befonber§  bei  ben  ^bönisiem  verbreitet, 
ift  aber  aud)  fdion  früb  su  ben  Semiten  StegtJtJ* 
ten§  gebrungen,  toon  benen  un§  mandierlei  $)ar= 
ftellungen  überliefert  finb.  S)a§felbe  trifft  auf 
bie  ^egggöttin  51  n  a  t  b  äu,  an  bie  genjiffe  pa' 
löftinenfifdEie  Drt§namen  mie  9lnatl)otl),  bie  öei= 
mat  be§  $rot)]^eten  Setemia,  erinnern.  —  ^iel 
gefö^rlidöer  mar  ber  ^amt)f  ber  igal^oereligion 
gegen  ben  ^auptgott  ber  Äanaanöer,  ben  Slbab 
(Öabab)  ober  SRamman  (Slimmon),  ber  al§  SSege= 
tation§=,  ©etüitter*  unb  Sonnengott  überall  im 
Sanbe,  ja  meit  barüber  ]^inau§,  faft  im  ganjen 
öorberen  Orient  feine  ,,S)öbenbeiligtümer"  befaß 
unb  al§  ©tabtgott  meift  einfad)  ben  2;itel  „ber 
1[93aar  (=  „ber  ^err")  fülirte.  ©r  mochte 
in  ber  erften  3eit  ol§  ein  frembel  Söefen  neben 
^af)t>e  öerel^rt  morben  fein,  berfcbmolj  aber  balb 
fo  innig  mit  Sobbe,  ba'iß  bie  beiben  ©ottl^eiten 
foum  nod^  ju  unterfd^eiben  maren.  2llle§,  lt)a§ 
bem  SSaal  eigentümlid)  getuefen  mar,  bie  „^öben" 
mit  ibrem  Bubel^ör,  ben  beiligen  Steinen,  58äu* 
men,  Slltären,  Stierbilbem  ufro.  mürbe  auf 
SoI)t)e  übertragen,  fobaß  biefer  fojufagen  ein 
maifierter  58aal  mürbe.  S)ie  S^raeliten  bitten 
balb  fein  53ebenfen  mel^r,  ^ai)'oe  aU  SSaal  anhw 
rufen  unb  ilire  ^nber  nad)  58aal  gu  nennen. 
9luf  biefe  SSeife  märe  Sal^öe  ööllig  in  SSaol  auf- 
gegangen,  menn  nid^t  bon  ben  $ropbeten  erft 
langfam  unb  unbewußt,  bann  immer  fdineller 
unb  äielfidierer  ein  gteaftion§proseß  eingeleitet 


woxben  märe,  ber  unter  Saul  begann  unb  im 
©ril  feinen  fiegreicben  Stbfcbluß  fanb.  e§  banbelt 
fid)  in  biefem  tampf  um  ben  ®egenfoö  be? 
9Jomabengotte§  ^aböe  gegen  ben  tulturgott 
33aal  ober  um  bie  religiöfen  ^beale  ber  SBüften- 
fölme  gegenübet  ben  fortfdirittlidien  Stenbenjen 
ber  S3ouem.  '3)a§  gettjoltige  S^ingen  biefer  beiben 
n)iberftrebenben  9JJäd^te,  ba§  ben  ^nbalt  ber  i^« 
raelitifcEien  9ietigion§gefd)idite  bon  ber  ein= 
manberung  in  ^aläftina  bi§  sur  SSegfü^rung 
nad^  SSob^tonien  auSnmd^t,  bebt  mit  bem  ©in- 
fprud)  Samuels  gegen  bie  lare  SBolIgie^ung  bee 
83annflud)e§  burd)  Saul  (I  Som  15)  unb  mit 
ber  9lblel)nung  be§  Stempelbaus  burd)  9fiatl)an  {II 
Sam  7)  an  unb  fteigert  fid^  allmäblid)  bi§  ju  bem 
getüoltigen  Sßettfompf  auf  bem  tormel  (I  Äön 
18).  2Il§  Sfebel  ben  tultuS  be§  tt)rifd)en  $8aal, 
bort  9Ji  e  l !  a  r  1 1)  genannt,  nod)  Samarien 
berpf langte,  er!annte  HeiiaS  mit  Oollem  Gemußt- 
fein  bie  Unüereinborfeit  biefer  beiben  ©ötter: 
Soböe  unb  S3aal.  2)ie  großen  fd)riftftellemben 
$rop]^eten  baben  immer  f^örfer  bie  f^olgerun- 
gen  gegogen  unb  alle§  befämpft,  ma§  on  fana- 
anäifdE)em  SBefen  in  bie  Saböereligion  einge- 
brungen  mar.  ®er  erfte  pra!tifd)e  (grfolg  njar 
ba§>  ®efefebud^  be§  H  ®euteronomium§,  ba^  auf 
propbetifd^en  ©runbfä^en  aufgebaut  war  unb 
biefe  für  ba§  alltäglid)e  S.ehen  gu  öermerteu 
fud)te.  ®a§  tlieoretifdö  formulierte  ®lauben§- 
befenntniS  gum  H  5KonotI)ei§mu§  berbanft  Is- 
rael erft  bem  ©euterojefaja,  bem  ejilifd)en  S8er- 
faffer  bon  ^ef  40—55. 

2.  a)  Sei^ter  mar  ber  £ampf  ber  ^al^bereligion 
gegen  bie  tulte,  bie  ft  e  t  §  a  I  §  f  t  e  m  b  emp- 
funben  mürben,  ©ine  dieii)e  au§n)ärtiger  @öt= 
ter  fanb  ^^xael  bereits  in  ^aläftina  bor,  als  eS 
einmanberte.  ®ie  tanaanäer,  bie  im  3.  ^a))X' 
taufenb  ben  33abt)lonient,  im  2.  ^abrtaufenb  ben 
8tegt)ptem  Untertan  getüefen  unb  ftar!  mit  ben 
^et^item  burd^fefet  maren,  bitten  mand^erlei 
bon  ibren  S)erren  unb  f^reunben  entlel)nt. 
So  njeit  man  bis  je^t  er!ennen  fann,  batte  bor 
allem  bie  babtilonifi^e  9teligion  gemirft,  bie  ja 
and)  femitifd^en  UrfprungS  ober  menigftenS  in 
femitifd^em  ®eifte  umgeprägt  mar.  ©irefte 
9^ad)rid)ten  fel)len  faft  gänglidö,  fobaß  mir  auf 
mebr  ober  minber  fidlere  9lüdfd)lüffe  angeiüiefen 
finb.  So  geigt  g.  58.  ber  9lame  beS  33ergeS  gjebo 
im  Dftiorbanlanbe ,  ba%  boxt  ber  babtilonifd^e 
©Ott  ^aiui-^  9iebo)  beref)rt  rtjorben  fein  muß. 
So  leieren  g,  S3.  bie  bielen  mit  ber  S^iämat  gu- 
fammenbängenben  ®rod)en-  unb  Sd^öpfungS- 
mptl)en  ber  :3Sraeliten,  boß  ber  babt)lonifd)e  ®ott 
Waxb  ul ,  bon  bem  fie  bei  ben  33abt)loniern 
ergäblt  mürben,  and)  in  ^aläftina  be!annt  tvax. 
®er6influß  ber  eigenartigen  ägpptifdE)en9{eligion 
ift  bei  meitem  geringer  gehjefen,  menn  er  oudö 
nid^t  böllig  gefeblt  bat.  ^n  ber  3eit  ber  Stell- 
9tmama-93riefe  (um  1400  b.  ©br.)  tfor  ber  5lul- 
tuS  beS  bamaligen  ^auptgotteS  ber  Sleg^pter, 
beS  St  m  0  n  -  9t  e ,  aud^  in  ^aläftina  berbrei- 
tet;  benn  bie  S3rieffdöreiber,  bie  ägpptifcben  Sol- 
baten  unb  ^aufleute  mußten  oud)  in  Sl'anaan 
®elegen!^eit  l)aben,  bem  StaatSgotte  ibre  SSer- 
el)rung  gu  begeigen.  ©er  Sflame  beS  ®otteS 
Ö  0  r  u  S  bot  fidö  in  Ortsnamen  ber  arabifd^en 
SSüfte  erbalten  (IV  Wo\e  33  32f  V  Wo^e  10,). 
Spuren  ägt^ptifd^er  'iSlt)ti)en  unb  Säeftanbteile 
ägt)ptifdf)en  JfulteS  berraten  toeitere  S3efannt- 
fc^aft  mit  ägpptifd^en  (SJöttem,  bod^  ftef)t  bie 
^^orfd^ung  nad)  biefen  Problemen  nod)  in  ben  Sin- 


1513 


•ö^ettbienft  im  Wl. 


1514 


fangen.  3Iudö  bie  föinflüffe  bet  I)etf)itifrf)en  9ie* 
ligion  laffen  fid)  nod)  fd)it)er  faffeit.  .^ier  ifl  bor 
allem  bie  ©öttin  £  a  b  e  §  ju  nennen,  bte, 
urftJtünglid^  om  Oronte§  fieimifd^,  i^ren  (Sie= 
ge§jug  burd^  ^oläftina  bi§  nad^  2legt)t)ten  an= 
getreten  fiat,  mie  mancherlei  Ortsnamen  (£a= 
be§,  ^ebe§)  unb  ägt)t)tif(f)e  3flelief§  Beweifen. 
'3)m;cf)  bie  SBermittlung  ber  ^anaanäer  mürben 
bieje  fremben  ^ulte  unb  ®ötter  tejlmeife  oucf) 
ben  Israeliten  geläufig.  —  Sf)t  anbringen  tüurbe 
in  fpäterer  ßeit  burcf)  anbere  ^ a^ 
n  ä  I  e  nod)  beförbert.  SSon  93ebeutung  mar 
äunäd^ft  bie  ^olitif,  bie  in  ber  alten  Beit  auf§ 
engfte  mit  ber  3fleIigion  berfnüpft  gemefen  ift. 
®a§  t)oIitifd)  fd)mäd)ere  SSolf  neigt  pr  SSere^rung 
ber  ®ötter  be§  ftärferen  9SoI!e§,  meil  biefe  mäd)^ 
tiger  ju  fein  fdieinen.  5)er  poUtifdie  9?iebergang 
einer  9?ation  ift  überoll  ber  günftige  9iäf)rboben 
für  religiöfen  ©t)nfreti§mu§,  für  bie  3Sermifd)ung 
ber  üerfd)iebenen  ®ötter.  S'crner  !ommen  bt)' 
noftifdöe  ©rünbe  fiinju.  %ie  '2)t)naftien,  bie  fid) 
gegenfeilig  öerfdöifägern  unb  baburd)  freunblid^e 
S3eäiebungen  aufred)t  erfialten,  finb  gejtDungen, 
i^ren  au§Iänbifd)en  ^^rauen  bie  SÄiJglid^Ieit  jur 
9iu§übung  be§  £ulte§  ibrer  öeimat  äu  ber^ 
fd)affen.  93i§meilen  merben,  mie  bie  ^Imarna^» 
abriefe  leieren,  gar  bie  ©ottbeiten  auSgetaufd^t: 
ba§  S3ilb  ber  :5fdf)tar  trirb  nad^  3legt)t)ten  ge= 
fd)idt,  ben  ^fiarao  ju  bei^ett.  (Snblidf)  finb  ^an* 
belSintereffen  mafegebenb.  SBenn  ein  ^auf= 
mann  in  ein  frembe§  Sanb  reift,  mill  er  bort  fei^ 
nen  ©öttern  bienen  fönnen. 

2.  b)  ©0  öffnete  fd)on  1f  ©alomo  um  feineS 
Öaremg  unb  feiner  &anbeI§t>oIiti!  millen  frem^ 
ben  ©Ottern  fein  ^fteiä)  I  ^ön  11  ^:  er  erbaute 
^öi^en  für  ^amo§,  ben  ®ott  ber  SJfoabiter, 
fomie  für  ben  WeUii}  C^floUfi),  ^önig).  9?ur  biefe 
merben  in  alten  Quellen  genannt.  2)iefe  ^olitif 
mürbe  f ortgefe^t  bon  H  21  b  ß  b,  ber  burd)  feine 
(SJemablin  3fe&el  bem  tt)rifd^en  5)ertfd^eTbaufe 
bermanbt  mar  unb  beSl^alb  ben  5Dktfartb!uItu§ 
in  ©amarien  einfübrte  I  fön  16  32.  SJJelfartb 
beifet  „fönig  ber  ©tabt",  ift  alfo  fein  ©gen^ 
name,  fonbem  S^itel  mie  „SSaal".  ^ie§  3lerger= 
ni§  gab  ben  folgenfdimeren  Slnftofe  m  ber  t)ro= 
t)betifdf)en  O^3)3ofition  gegen  ben  33aat  über* 
bautJt,  an  bereu  ©t)i^e  KSIiaSf'tanb.  ®ie  33Iüte= 
seit  ber  fremben  f utte  aber  beginnt  mit  bem 
galt  9Jorbi§raeI§  im  7.  ^^b.  b.  6f)r.  ©dion  f  ö- 
nig  H  9tb  ci§  bon  ^uba  liefe  einen  großen  e'fjetnen 
93ranbo)3feraItar  nad^  einem  bamo§äenifd)enS[Ruf=' 
ter  anfertigen  unb  ju  ©bren  QabbeS  im  Sempel 
bon  :3erufalem  oufftellen  II  fön  16 1«  ff-  3Söb- 
renb  1f  &  i  §  f  i  a  eine  9?ef  orm  be§  f  ultuS  nadE)  pxo' 
t)I)etif(^en  gorberungen  unternabm  unb  bor 
allem  bie  *^  „e^etne  ©d^Iange",  ben  ©d)Iangen* 
ftab,  ben  man  auf  mofaifdien  Urfjjrung  jurüd= 
fübrte,  au§  bem  jerufalemifdien  Heiligtum  be= 
feitigte  II  fön  18 4,  erfolgte  unter  USKanaffe 
eine  ©egenbemegung,  bie  meit  über  ba§  bi§be* 
rige  Wa%  biuauSging.  2II§  SSafall  ber  2lfft)rer 
pflegte  er  bor  allem  ben  f  ult  ber  afft)rifdöen  ®ott= 
beiten,  bie  auf§  engfte  mit  ben  ©eftirnen  ber* 
fnüpf  t  maren,  unb  baber  ba§  „Öeer  be§  Fimmels" 
genannt  merben.  31I§  bie  „öimmel§!önigin" 
mürbe  bamal§  bie  ®öttin  Sf<^tar  gefeiert,  bie 
mit  SSorliebe  bon  ben  grauen  berebrt  mürbe, 
©gentümlid)  mar  biefem  f  ultuS,  ba%  er  auf  ben 
Stadlern  ber  S)äufer  ftattfanb  unb  ba'^  gemiffe 
fud^en  SU  ßbten  ber  ©öttin  gebadfen  mürben 
11  fön  21 3  ff.   SKanaffe  fom  aud)  ben  93ebürf* 


niffen  ber  großen  äRoffe  entgegen  unb  förberte 
ba§  SSieberaufleben  uralter  ^räudje,  bie  fid)  in 
ber  öefe  be§  SSoIfe»  gebalten  batten.  Dieben  ber 
fultifd)en  ^  ^roftitution  mar  oud)  ba^  H  Wen^ 
fd^en*  imb  finbecopfer  im  ©d)munge,  bo§  bem 
;3a^be=2KeIed)  (9)JoIocb)  im  %ale  $)innom  bar* 
gebrad^t  mürbe,  ©obatb  aber  bie  propbetifdöen 
S'orberungen  im  H  ®euteronomium  formuliert 
maren,  ging  H^ofiaS  ©efefegebung  bem  beib* 
nifdien  unb  fanaanäifd^en  SBefen  !röftig  ju  Seibe, 
gerftörte  bie  ^öbenbeiligtümer,  entfernte  bie 
©tjmbole  ber  öimmelSgötter  unb  berbrannte 
bie  ©onnenmagen  unb  ©onnenroffe,  bie  man 
fd^on  in  früberer  Seit  bem  ^abbe  aU  einem 
©onnengotte  gemeit)t  batte,  mabrfdieinlid^  in 
^Inlebnung  an  offt^rifd^e  S3räud)e.  SSie  bei 
ben  9lfft)rern  ber  ©onnengott  burd^  Slufftellung 
feiner  ©tjmbole  geebrt  mürbe,  fo  batte  man 
aud^  :3af)be  aU  $)immet§gott  ju  feiern  gebad)t, 
inbem  man  feinen  fultu§  bem  ber  größten 
©Otter  be§  borberen  Orients  möglid^ft  anäbnelte. 
;3e^t  aber  mollten  bie  „58ilberftürmer",  mie  man 
bie  $ropI)eten  genannt  bot,  bon  biefen  fremb* 
länbifdien,  bem  oIti§raeIitifd)en  f  ultuS  unbe* 
fonnten  ©tjmbolen  nid)t§  mebr  miffen,  fonbem 
berlangten  bie  Steinigung  be§  '^enxpel^  bon 
altem  ©ö^enbienft.  %ex  fo  reformierte  f ultuS 
bon  ^erufalem  blieb  bcftefien,  mäbrenb  alle 
anberen  beiligen  ©tätten  im  Sanbe  aufborten 
ober  menigftenS  auf:^ören  follten  gu  esiftieren. 
'äud)  bie  Böuberer  unb  3eic6enbeuter,  gegen 
bie  fd)on  ©aul  eingefdfiritten  mar  (I  ©am  28), 
mürben  bertrieben  II  fön  23.  Sag  mor  ein  ge* 
maltiger  Srfolg  ber  propbetifdien  SSemegung. 
3lber  al§  bie  erfte  95egeifterung  berffogen  mar, 
berfan!  man  um  fo  tiefer  in  bo§  alte  Reiben* 
tum.  9D?it  bem  ^^obe  Sofia»  ftrömte  ber  ©^n* 
fretigmuS  bon  neuem  ein,  obne  bofe  bie  ^ro* 
Pbetie  biefen  ^rojefe  aufhalten  fonnte.  STcit 
©d^merj  mußte  1f  :5  e  r  e  m  i  a  erleben,  mie  bie 
no^  9tegt)pten  auggemanberten  ^übinnen  bie 
SSerebrung  ber  ^immetSfönigin  eifriger  be? 
trieben  al§  bie  ^obbeS  ^erem  44 15  ff.  ^ei  ben 
^uben  2tegt)t)ten§  fanben  bomoI§  bie  f^orbe* 
rungen  ber  ^rop{)eten  nadö  ber  (Sintieitlid^feit 
be§  f ultu§  fein  ©ebör.  ©ie  fiatten,  mie  mir 
iefet  au§  ben  ju  ©lepfiontine  gefunbenen  ^a* 
ppru§*Urfunben  miffen,  einen  eigenen  2;emt)el  ju 
©^ene,  ber  bon  ben  jerufalemifdien  unb  babtj* 
lonifdöen  ^uben  nidfit  al§  red^tmöBig  onerfannt 
mürbe,  ©ie  fd^muren  gelegentlid)  bei  ben  ägt)p* 
tifdien  ©ottbeiten  unb  nabmen  teitmeife  mobi 
a\i<i)  an  ibrem  f  ultu§  teil,  ^legpptifd^e  9lelief§ 
au§  3;f)ad)pandöe§  geigen,  ba^  neben  ^ai)t)e 
nod)  anbere,  un§  unbefannte  femitifdie  ®ötter 
berebrt  mürben,  bereu  St)pug  burdö  betbitifd)e 
^arftellungen  beeinflußt  gu  fein  fd)einen.  @in 
anfdf)aulid)e§  ©emälbe  bon  bem  ©ö^enbienft 
be§  ierufoIemifd)en  ZempeU  fürs  öor  feiner 
3erftörung  entmirft  S  5  e  d^  i  e  l  8 ;  bod^  finb 
un§  nid^t  alle  (äinjelbeiten  berftönblid).  9tm  ©in* 
gang  ftebt  ba§  fogenannte  „©iferbilb",  beffen 
Deutung  biSbet  nid^t  gelungen  ift.  S«  einem 
balbbunfeln  Staum,  beffen  SBönbe  mit  allerlei 
^ierbilbern  bebedt  finb,  fi^en  bie  fiebjig  9IeI* 
teften  ber  ierufalemifd^en  Slriftofratie,  bon 
SSeifiraucö  umbüllt.  5tu§  biefer  93efd)reibung 
gebt  mit  ©id)erbeit  berbor,  balß  e§  fid)  um  Wt)' 
fterien  i^fl^belt.  Wandle  i^orfd^er  benfen  an 
ögt)ptifdöe  SSorbilber,  mäfirenb  onbere  an  bie 
9?iitbra2frt}pten   erinnern.    3(m   mafirfd^eintidf)* 


1515 


©öfeettbienft  im  'äX  —  &oq  unb  SUJagog. 


1516 


ften  ift  ein  3ufammen^ang  mit  bem  ©ottc 
Stammus  (ügl.  S3o6t)tonien  unb  3Ifft)rien:  4, 
An),  beffen  'Zob  bie  SBeiber  im  äußeren  Sßor= 
I)of  Bemeinen.  SSenn  im  inneren  SSorl^of  9JJän= 
ner  bie  ©onne  anbeten,  fo  ift  rt)of)I  and)  bamit 
STammus  gemeint.  Sommuj  tvai  ein  <3onnen= 
unb  SSegetation§gott,  beffen  ottfäfirlicfieS  ©ter= 
Ben  unb  ^ieberaufleben,  tuenn  oud^  bielleidöt 
nid^t  in  ber  ätteften  3eit,  fo  borf)  fpäter  in  fßlt)' 
fterien  gefeiert  würbe,  '^a^n  ftimmen  aucf)  bie 
9leiferbüf(f)el  (?),  bie  bie  ©onnenanbeter  beim 
®ebet  öor  i^r  ©efid^t  fialten.  ®a  ber  ^ro^^et 
ben  Subäem  ein  S3u^Ien  mit  äglj^Jtifd^en  ®öt= 
tem  bormirft  ((Sjed^  162«  23  8-  19),  fo  muffen 
ögt)ptifd)e  ^ulte  ju  jener  3eit  in  ^erufalem 
borau§gefe^t  njerbcn,  obgleich  fie  ni(f)t  fidCier  nad)' 
lueilbar  finb.  2tucf)  uralter  Aberglaube,  h)ie  ber 
bon  ^opbetinnen  betriebene  ©eelenfang,  wirb 
ertüäl^nt  (ßjed^  13 17  ff)  unb  ift  nodö  lange  n  a  (f) 
bem  ©  r  i  I  berbreitet.  ööl)enfultu§,  ^inber= 
Opfer,  m^ifteriöfe  35räudöe,  1f  2:otenorafeI  unb 
anbere  2)inge  finb  audö  je^t  nodE)  nidEit  gans 
ausgerottet  (Sef  ö7  3  ff  65  4.  u).  2tl§  inbeffen  im 
5.  SP.  e§ra§  ®efe6bu(^  (H  e§ra:  II)  beröffent- 
licflt  hjurbe,  aU  bamit  bie  neue  jjiempelgemeinbe 
gegrünbet  worben  war,  triumpf)ierte  bie  pxo' 
t)f)etif(f)e  Säetuegung  enbgüttig,  unb  ber  alleinige 
©ieg  Sabbe§  war  gefidEiert.  Btüar  brangen 
norf)  in  ber  Beit  "Eutj  bor  bem  ß^riftentum  neue 
ft)n!ret{ftifrf)e  ^been  in  f^üüe  in  ba§  ^ubentum 
ein,  aber  fie  fiaben  feine  wefentlidie  ®efaf)r 
für  ben  9JJonotf)ei§mu§  me^r  bebeutet. 

tSSillt)  ©taerd:  Sleligion  unb  «Uolitit  im  olten 
Sitael  (Sammlung  aemeinöerftänbtic^er  SJorträge  unb 
<Scf)riften  oug  bem  ®ebiete  ber  S^l&eotoflie  unb  Steligtoni« 
gefd^id^te  'Sit.  43),   1905.  «tegmatm. 

@0C3C,  3of)ann2JieI(f)ior  (1717—1786), 
äu  §)alberftabt  geboren,  ftubierte  (feit  1734)  in 
Sena  unb  (feit  1736)  in  öalle,  befonberS  bon 
©ig.  ^atoh  H  5öaumgarten  angeregt,  Sfieotogie. 
1741  würbe  er  ^tbjunft,  1744  ®ia!onu§  in 
3tfcJ)er§Ieben,  aU  College  feine?  58ater§,  1750 
^aftor  in  9Jlagbeburg,  1755  S)auptpaftor  in  5)am= 
bürg  (®t.  ^atf)arinen!ird}e).  Suti  1760  bi§  5tu- 
guft  1770  war  er  bort  anäj  ©enior  ber  tutl^e* 
rifdfien  ©eiftüd^feit.  —  58om  ^ieti§mu§  unb  bon 
ber  SSoIfffdien  ^bilofojjbie  beeinflußt  unb  über 
eine  folibe  tf)eoIogif(f)e  unb  allgemeine  SSilbung 
berfügenb,  !am  ®.  bodE)  burd^  feine  kämpfe  gegen 
SInber§ben!enbe  balb  in  ben  Sftuf  eine§  befdE)rönf* 
ten  Iut{)erifdE)en  $)eifefpom§.  (£r  gilt  nodE)  Iieut,  be* 
fonber§ feit  ^ßeffing§„3tntigoese"§,  aU  betZt)pn^ 
einer  fanatifrf)en  Drtboboyie.  ®r  ift  für  bereu 
(3t)mboIe  (neben  ber  58ibet)  eingetreten,  obne 
fid^  aber  an  iebe^  SSort  ju  binben:  er  fennt  ben 
UnterfdEiieb  bon  f^unbamentalem  unb  9Jeben* 
fädE)IidE)em  (Urlaube:  VI)  unb  fud^t  fogar 
(„Sie  gute  (Baä)e  be§  Wafiren  9leIigion§eifer§", 
1770)  ben  ortbobojen  t^anati§mu§  ju  ®unften 
ber  ^ietiften  %n  bänbigen,  obwol)!  er  anberer* 
feit§  in  feinem  ^am^if  gegen  SDZetandEitfion  unb 
bie  ^biti:pt»iften  alte  SSege  gegangen  ift.  ®. 
bat  firf)  burdö  feinen  „58erfud£)  einer  öiftorie  ber 
gebrurften  nieberfädEififdEien  ^Bibeln"  (1775)  unb 
burdö  anbere  bibliogra^jbifd^e  3lrbeiten  unb  tejt* 
fritifdbe  ©tubien  jur  SÖibel  SBerbienfte  erworben. 
2lber  in  einem  i)ietiftifdöen  2;beaterftreit  (1768/70) 
bötte  er  bem  Sergeborfer  ^aftor  Sof).  Subw. 
©dfiloffer  ba?>  9ledbt  beftritten,  jugleicE)  für  bie 
tanjet  unb  für  bie  58übne  ju  arbeiten  (bgl.  ®.§ 
„Ueber  bie  Unfitttid^feit   ber  beutigen  ©d^au= 


hü^ne",  1770).  Unb  1770  batte  er  einen  58u§- 
gebetSftreit  gegen  3tlberti  gefübrt,  ber  fidb  eine 
Stenberung  be§  93ufetag§gebet§  erlaubt  bitte, 
aber  bom  Senat  unb  9)iinifterium  in  ©cbuö  ge= 
nommen  würbe,  —  Seffing  frfirieb  bamai§  feine 
„^rebigt  über  jwei  Xe^te".  2)iefe  ©treite,  ne* 
hen  fleineren  ^ebben  mit  fritifd^en  Xbeologen 
unb  ^äbagogen  ber  3eit  (^  SÖafebow,  1764: 
H  ©emier,  1765;  1773  gegen  II  S3obrbt§  93ibel= 
überfefeung),  batten  fd&on  feinem  5kmen  in  ben 
Dbten  ber  Slufgeflärten  einen  unangenebmen 
tiang  gegeben,  ebe  ber  Eingriff  H  Seffing§  unb 
ber  Söolfenbüttler  Fragmente  (1I9teimaru§)  auf 
bie  93ibel  unb  bie  S)eil§gefdbidbte  ibn  ju  jenem 
^amt)f  swang,  in  bem  fidb  für  'Seutfdblanb  ber 
©treit  wieberbolte,  ber  im  ©nglanb  ber  bierjiger 
Sabre  (gegen  USBooIfton,  2tnnet  u.  a.,  11  ^ei§' 
mu§:  I,  2)  getobt  batte:  ber  tampf  um  bie  S5e= 
beutung  be§  öiftorifdben  in  ber  dbrifttidben  9leti- 
gion.  @r  ift  übrigens  bon  ®.,  bem  fo  arg  ber* 
ft>otteten  bocbmütigen  Pfaffen,  SSädbter  3ionv, 
Hamburger  ^apft  ufw.,  faum  tjerföntidber  gefübrt 
Worben,  aU  bon  feinen  ©egnem  (5.  33.  audb 
bon  Seffing  in  feinem  „3(bfagung§fdbreiben"  unb 
feinem  11.  ^Intigoeje). 

@.i  ©djriften  gegen  £effing  besnj.  9Je{maru§:  1.  3lejen= 
fion,  in  „greiwülige  SSeiträge"  SJej.  1777,  ««o.  55—56;  — 
2.  Sejenfion,  ebenba  San.  1778,  9Jo.  61—63  (gegen  1—2 
SeffingS  „^Barabel",  „Sitte",  „3(bfagungSfd}reiben",  „STjio» 
mata");  —  3.  „QttvaS  SSorläufigel  gegen  be§  Q5e^.  ^ofratS 
Seffingä  mittelbare  unb  unmittelbare  feinbfelige  2tngriffe 
ouf  unfere  SUlerbeitigfte  ^Religion  unb  ...  bie  l^Ig.  ©d^rift", 
Oftern  1778  (bagegen  Seffingä  2. — 7.  „2tntigoeje");  — 
4.  2)ie  glugfdfiriftenreüie  „2efftng§  ©dfinjod^en",  3  ©tüdEe,  1778 
(gegen  I:  Seffingg  8. — 11.  „Stntigoeje" ;  gegen  II:  2.S  „9Jötige 
STntwort";  gegen  III:  S.8  „2)er  not.  2tnth)orterfte  golge"). 
—  ®ie $ouptfd^riften  im SJeubrud  üon  (SridE)  ©dEjmibt: 
@.g  ©treitfcftriften  gegen  Seifing,  1893.  —  Ueber  ©.  b  e  rf.: 
Seffing,  SBb.II,  (1892)1909';  —  @.  9i.  Sft  ö  p  e:  3-  9)f.  ®- 
eine  ^Rettung,  1860;  —  Seo^jolb  ^fc^arnaö:  2ef. 
fingS  X'^eologifd^e  ©dEjriften  IV,  1910,  @.  19  ff  (in:  ©otbne 
ÄtaffWerbibliot^el,  Seffingä  SSerle,  Seil  23);  —  RE'  VI, 
©.  757  ff;  —  ADB  IX,  ©.  524  ff;  —  £ejifon  ber  $ambur= 
giften  ©döriftftetler  II,  4,  1854,  ©.  515—537  (5Seräeid)ni5 
öon  (S.ä  Schriften);  —  Ueber  bie  Hamburger  S8er^ättniife 
iener  Seit  bgl.  audf)  2IloiäS8ranbI:S8.  3^.  58ro(Ie3,  1878. 

@08  unb  9Jlo0og.  @og  ift  ber  dlame  bes 
mt)tbifdben  tönig§,  ber  nadb  Sjedb  38  f  mit  ben 
SSöIfem  be§  9Jorben§  bereinft  ba§  wieberber= 
gefteüte  S§raet  überfallen,  bann  aber  unter 
graufigem  ©dbreden  bon  i^abbe  auf  S^^rael? 
S3ergen  niebergefdblagen  werben  foll.  Ser 
5^ame  ®og  gebort  wobt  mit  bem  auS  ben  %t\U 
3(mama=S3riefen  befannten  Gäg(aja),  b.  b- 
„Barbar,  9JorbIänber"  jufammen.  ®er  SSeiS* 
fagung  bon  ®og  liegt  ein  febr  alter  (Qef  37  «e)/ 
fdbon  bon  ben  älteren  U  ^Jropbeten  aufgenom* 
mener  unb  bon  ibnen  auf  bie  jeweiligen  SSelt- 
mädbte  ibrer  3eit  belogener  SBeiSfagungSftoff 
jugrunbe,  Wonarf)  einft  bie  58ölfer  ber  femften 
f^^erne  unb  befonberS  be§  9?orben«,  b.  b-  be§ 
Unglü(f§lanbe§,  bereinbredben  werben  bgl.  Sef 
5  28  Serem  1 15  4 «  6 1. 22.  $)injuge!ommen  finb 
bei  ©sedbiel  außer  einer  t»bantaftifrf}=grübetnben 
5tu§fübrung  allerlei  D^eflejionen,  ba!^  fidb  in 
®og  bie  5Sorte  ber  ölteren  ^roi^beten  bom 
9Xnfturm  unb  bon  ber  3?ernidbtung  ber  i^einbe 
auf  S§raeIS  33oben  wie  ^ef  10  2«  ff  29  5  ff  9Kicf)a 
4 11  ff  erfüllen,  unb  ba!^  ^abbe  fo  feine  burdb 
ben  %ü\i  SerufatemS  angetaftete  öeiligfeit  neu 


1517 


®og  ünb  9Kagog  —  ©olgatfia. 


1518 


betüä^rt.  ®og§  ^olt  ober  Sanb  Reifet  882 
39  e  SD^iagog,  ein  9Jame,  ber  aurf)  in  ber  H  3SöI= 
fertafel  be§  H  ^riefterfobey  I  9JJofe  10  2  tüte- 
berfefirt.  ®ie  SBei^fagung  öon  bem  §einbe 
bet  ©nbjeit  ift  aud)  in  ber  ^olgeseit  fefir 
einflufereicf)  geroefen  ögl.  s.  95.  ben  „'DJörblicfien" 
Soel  220  unb  te^tt  in  ben  9tt)ofaIt)t)fen  unb 
bei  ben  Sflabbinen  mieber.  Dff 6  3of)  20  g  tfer* 
ben  ®og  unb  3)?agog  nebeneinanber  me  jiuei 
t)erfrf)iebene  SSöffer  genannt.  äJJobeme  ©efcfimad^ 
lofigfeit  fügte  in  ben  Oteöolutiongjaiiren  ju  ®og 
unb  SUJagog  in  frommem  SdEiauber  aU  (3u)3er= 
latio  noä)  „"Semagog"  fiinju. 

Ueber  bie  9Jomen  @  e  {  e  ntu«  >  58  u  ^l:  §anblT)örter« 
buä)  über  bal  StJ,  1905",  ®.  119.  358.  —  Ueber  Gjecf)  38  f 
bie  Kommentare  ju  e^ecfjiel  unb  |).  ©refimnnn:  Ur^ 
Iprung  ber  i«raelitifct)=iübifd)en  e«d)atoIogte,  1905,  ©.  180  ff; 

—  3^.  ^errmann:  ejecfiielftiibien,  1908,  ®.  37  ff .  —  Ueber 
ben  geinb  ber  ©nbäeit  im  ^fubentum  Scf)ürer'  II,  1898, 
®.  522  f;  —  «P.  Sß  otj:  ^üb.  esdiatotogie,  1903,   S.  17 ff; 

—  Ueber  @og  unb  9Kagog  in  ber  arobifc^en  ßiteratur  ögl. 
9R  0  n  t  g  0  m  c  r  1}  in :  The  Jewish  Encyclopedia  VI,  1904, 
s.  V.  Gog  and  Magog.  C^unlel. 

@O0ueI,  Jpenrt)  9Jlaurice,  franjöfifd^er 
S^eologe,  geb.  in  55ari§  1880,  ftubierte  bafelbft 
an  ber  proteftantifd^en  ^Jafultöt  unb  an  ber 
Ecole  des  Hautes  Etudes,  Juurbe  1905  ^riöot* 
bojent,  1906  ^ofeffor  für  Sregefe  unb  %^eo' 
logie  be§  9i2^  an  ber  freien  t^afultät  für  t)rote* 
ftantifcf)e  2:öeoIogie  in  $ari§.  @eit  1908  leitet 
er  al§  9Jad^foIger  @ug.  1f  @f)rf)arbt§  bie  Annales 
de  Bibliographie  th^ologique. 

@.  fdöiieb:  La  notion  johannique  de  l'esprlt  et  ses  ant6- 
cedents  historiques,  1902;  —  L'apötre  Paul  et  J6sus  Christ, 
1904;  —  La  thöologie  d'A.  Ritschl,  1905;  —  Wilhelm 
Herrmann  et  le  problöme  religieux  actuel,  1905;  —  L'eu- 
charistie  des  Origines  k  Justin  Martyr,  1910;  —  Les  sour- 
ces  du  reclt  johannique  de  la  Passion,  1910.  Sac^enmantt. 

©olbenc  S3uUe  (Bulla  aurea),  ^jö^ftlidje  unb 
faiferti(f)e,  genannt  nad^  il)rem  ©olbfiegel 
(IfSSuIIe).  äir(f)engef(f)i(f)tlidöe  95ebeutung  ^a* 
ben  t)erfrf)iebene  ®.  ^.n  erlangt,  fo  bie  bon 
(gger  1213  (H^riebrid)  II,  2),  auc^  bie  Bulla 
aurea,  burc^  bie  H  ©if tu§  IV,  ber  ^ranjigfaner* 
pap%  ben  beiben  älteften  33etteIorben,  ben  '3)0= 
minifanern  unb  ben  ^^ransiäfanem,  eine  ^^ülle 
bon  ^riüilegien  äufid^erte.  "Ser  9Jame  &.  95. 
Iiaftet  inSbefonbere  an  ber  ftaat^recfitlid)  iuic^= 
tigen  ®.  95.  t  a  r  I  «  IV  bon  1356  (tat».  1—23 
SU  9Jümberg  am  10.  Januar,  ^ap.  24—30  ju 
We^  am  25.  'Sejember  1356  erlaffen),  burrf)  bie 
naä)  bem  58orangang  be§  turberein§  ju  9tenfe 
(1338;  1I<E)eutfcf)Ianb:  I,  4)  ba§  alleinige  SSafit- 
red^tberturfürften  jum  9leicf)§gefefe  gemad)t  unb 
ber  ^äpftlid^e  Stnfprud^  auf  95eftätigung  ber  beut=' 
f(f)en  f  önig§maf)I  ebenfo  mit  ©tillfdimeigen  über* 
gangen,  b.  I).  bod^  mof)I  ouSgefc^loffen  tuirb,  mie 
ber  anbere  ^Infprud^  9lom§  auf  9fleirf)§bertüefer= 
fdfiaft  mäbrenb  ber  9Safanj  (nadE)  bem  S^obe 
be§  alten  bi§  jur  SSa|I  be§  neuen  tönig§  foll« 
ten  fortan  bie  Slurfürften  bon  ©ad^fen  unb 
bon  ber  ^falj  bie  9legierung  füliren).  2öa§  bie 
taifermaf)!  betrifft,  fo  galt  ber  beutfdE)e  tönig 
nad)  ber  &.  95.  al§  in  imperatorem  promoven- 
dus,  fobafe  nur  fein  Stnfprudö  auf  bie  taifer!rone 
feftge^alten  ttjurbe,  ber  taifertitel  aber,  im  ®e* 
genfa^  äu  bem  bon  Submig  bem  95at)em  Srftreb^ 
ten,  bon  ber  ^äpftlidien  Uebertragung  abhängig 
blieb,  obroobi  fd^on  9JJafimiIian  unb  feine  9JadE)* 
folger  feit  1508  obne  ^äpftUdie  Krönung  ben 
jt^itel  „(grit)ät)Iter  9lömif(^er  taifer"  führten  unb 


j  fi(f)  unter  biefen  9^ad)foIgent  nur  nodfi  H  tort  V 

\  bom   5|Sapft  bie   trone  auffegen  liefe  (H  trö* 

I  nungen).    9Son  anberen  95eftimmungen  ber  ®. 

I  95.  fei  außer  ber  95efc^rän!ung  be§  ^auftredit» 

j  unb  ber  ©rmeiterung  be§  3ubenfdf)uöe§  nod)  ber^= 

I  borgeboben  (f  ap.  11  §  4)  ba§  9Serbot  ber  H  Stp- 

!  fellation  nadö  fRom  megen  meltlid^er  diedftö' 

bermeigerung.   tein  9Sunber,  ba^  Q^nocenä  VI 

gegen  bie  95uUe  proteftierte,  freilid}  obne  ener= 

gifdfie  ajiaferegeln  ju  treffen. 

Ä  a  r  I  3  e  u  m  e  r:  2)ie  @.  58.  taifer  &axU  IV,  19"08, 
2  »be.  («b.  2:  Xegt  nebft  Urfunben  äur  @efd}ici)te  unb  Gr» 
läuterung  ber  ®.  18.);  —  §  a  ^  n:  Urfprung  unb  Sebeuhmg 
ber  ®.  58.,  1903  (2)tff.  Sre^Iau);  —  §  ö  f)  I  b  a  u  m:  Ser  fiur- 
öeretn  ju  SRenfe,  1903;  —  ®.  Äentenicf):  2)er  päpfttidje 
SrptJrobattonianfprud)  unb  bie  @.  58.  (^iftorifdje  58ierteU 
jabr^icfirift  XI,  1908,  S.  525  ff).  3fi^. 

©olbene    ßegenbc    H  Segenba    ourea. 

&olbtne  9littcr  II  ©rab,  big.:   III,  4. 

©olbene  9lofe  (Sugenbrofe)  1f  9iofe,  golbene. 

^olbencr  Sporn  HOrben,  t)äpftlid)e. 

@olbene§  talb.  %xe  erjäblung  bom  g.  t. 
II  9JZofe  32,  bem  göfeenbienerifc^en  @t)mboI 
ber  SSüftenftämme,  bem  bie  S.abe  aU  ba§  mabre 
©tjmbol  SabbeS  gegenübergeftellt  mirb,  ift 
ungefdiid^tlidb  unb  nur  5U  berfte^en  im  3lnfd)Iu§ 
an  bie  in  ^aläftina  übliche  SSerebrung  be§  95aat. 
SSoMd^einlid)  ift  e§  ber  ®ott  H^obab  ober 
9iamman,  im  %X  meift  einfad^  „ber  95aar 
(^err)  genannt,  ber  mit  biefem  „tatbe"  ge* 
meint  mar.  @r  mürbe  bargeftellt,  auf  feinem 
beiligen  2:iere,  bem  ©tiere,  ftel^enb  unb  mit  bem 
breigesadCten  ®ot)t>eIbliö  in  ber  öatib.  ®ie  from* 
men  Israeliten  bielten  fic^  im  allgemeinen  bon 
feiner  SSerel^rung  fem,  bod)  mürbe  bon  Sero* 
beam  an  ber  junge  ©tier  {„ba^  talb")  in  ^an 
unb  95et§el  oI§  ba§  95ilb  be§  bem  95aal  gleidbge* 
festen  ^abbe  eingefübrt  I  tön  1228  f-  @in  menfdb* 
licö  geftalteteS  95ilb  ber  ®ottf)eit  felbft  aber  fc^eint 
man  bemufet  abgelefint  ju  fiaben.      »tesmann. 

©olbfüfte  U  Guinea. 

©olbsificr,  Sgnas,  Drientalift,  geb.  1850 
in  ©tubltüeifeenburg  in  Ungarn,  ftubierte  orien* 
talifdie  ©^racben,  1872  ^ojent  in  95uba* 
i)eft,  untemabm  eine  ©tubienreife  in  ben  Orient 
1873—1874,  ©efretär  ber  iSraelitifdien  @e= 
meinbe  gu  95ubat)eft  1876—1905,  ^rofeffor 
in  95ubat)eft  feit  1893. 

S8eröffentl{cf)te  u.  a.:  ®er  'SRt)tf)Oi  bei  ben  ^ebröem, 
1876;  —  S)te  S^Unten,  ü)t  Selörft)ftem  unb  t^rc  Oefd^ic^te, 
1884;  —  imu:öammebamfd)e  ©tubien,  1889—1890;  —  2Ib- 
Ibanblungen  jur  arabifrfjen  ^l^UoIogie,  1896 — 99;  —  Le 
liyre  de  Mohammed  ihn  Toumert,  1903;  —  58ud)  über  ba§ 
Seien  ber  Seele,  arab.  2ejt  mit  ©Efurfen,  1907.  m. 

©olgotfia,  rid)tiger  ®  o  I  g  o  t  b  O/  war  nad^ 
mxt  15  22  9Ktt^  27  33  Sof)  19 17  bgl.  Suf  2333 
ber  9Jame  be§  „55Iaöe§",  auf  bem  3efu§  ge* 
freujigt  mürbe.  '2)er  9Jame  ®.  (berfürgt  au§ 
bem  aram.  golgolta)  beifet  „ber  ©d^äbel"  (ridb* 
tig  Suf  2333  „^lafe  mit  bem  tarnen  »©cbäbel«"; 
tat.  calvaria,  U  galbaria)  unb  beseidmet  ben 
^laö  nidit  al^  „©c^äbelftätte"  =  9tid)tpla^, 
fonbern  bürfte  baber  ju  erftären  fein,  ba^  man 
bie  Oertlidbfeit  mit  einem  ©dböbel  berglid^. 
SSiel  erörtert  ift  bie  ?5rage,  mo  ®.  unb  ba^^  ®rab 
i^efu  (Sob.  19  41)  5«  fudien  feien.  Sm  21%  finben 
fidb  nur  bie  —  gelegentlidben  —  Einbeulungen, 
ba%  ber  ^la^  aufeerbotb  QerufalemS,  naf)e  ber 
©tabt,  an  einer  ber!ebr§reidben  ©trafee  lag  unb 
meitbin  fidbtbar  mar  (bgl.  ^ebr  13 12  9Kr!  15  21. 
40  9Kttb  2739  Sob"19  2o),  fonft  nid)t§.   ®ie  ber* 


1519 


©olgatfw-  —  ö.  b.  ©olfe. 


1520 


fömmli(f)e  3tnno^Tne,  baB  @.  ba  51t  furi[)eii  fei, 
roo  fieute  bie  f  ircfie  be§  f)eiL  ®rabe§  (11®rab,  1) 
ftel)t,  ift  immer  nod^  bie  maf)r1cf)einlirf)fte.  ?^Tei= 
l\d)  reid^t  bie  j^rabition  nid^t  über  ha§  4.  ^fib. 
hinauf  (@uiebiu§  ö.  ßaeforea).  /öcUmün«.  | 

(Soliorbcn  HSIeticiöagonte^  ^ßarminaburana. 

©oliatö,  berüf)mter  i)f)iliftäifdöer  ^elb  au§ 
(5Jat|),  f)iftorifc£)e  ^erfönlitfifeit,  „beffen  (Bpeex- 
f(f)oft  tuie  ein  SBeberbaum  toai",  naä)  II  ®am 
21 19  bon  @If)anan  au§  S3et:^IeI)em  in  ben  %xei= 
{)eit§fämt)fen  Subo§  gegen  bie  ^^fiilifter  er* 
fc^Iagen.  ©iJätere  boü^tümlirfie  Ueberlieferung 
^ot  bie  grofee  Xat  bem  großen  gelben  äugefrf)rie* 
ben  unb  eine  in  jmei  S^esenfionen  erbaltene, 
xeijbolle  ©age  ergöfilt,  tvonaä)  Sabib  a\§ 
to)?ferer  unb  frommer  knabe  ben  gemaltigen, 
f(f)mer  gemat)t)neten  unb  fioffärtigen  9fiiefen 
mit  feiner  ©dileuber,  ber  SSaffe  be§  Wirten,  ge* 
tötet  \)dbe  I  ©am  17  bgl.  21 10  22  lo*,  ba§,  ®runb- 
motiö  ber  ©oge  ift  baS'  ourf)  fonft  öerbreitete 
öon  bem  fingen  unb  feden  9D?enfrf)Iein,  ba§ 
ben  ungefügen  Sdiefen  überminbet  (ö.  b.  £et)en: 
3Ir(f)it)  für  ba§  ©tubium  ber  neueren  ©Jjradfien 
unb  Siteraturen  33b.  115,  1905,  ©.  14); 
eine  ^elbentat,  bie  befonber§  gern  in  bijarrem 
©eßenfafe  öön  einem  !ül)nen  ^noben  erjöblt 
mirb,  mon  benfe  an  Uf)Ianb§  „9toIanb  ©rf)ilb= 
träger";  aurf)  fonft  ift  ber  frifdie,  ^offnungSreicfie 
Änabe  eine  Siebling§figur  ber  SSoIBfage.  ©:pä- 
tefte  $)armoniftif  oerbinbet  beibe§  bat)in,  ba% 
(gIt)onan  nur  ®.§  93ruber  getötet  fjabe  I  SI)ron 
20  5.  «unlel. 

ö.  b.  ®oHä,  1.  e  b  u  a  r  b,  g^reifierT,  eö.  STfieo* 
löge,  geb.  1870  in  SangenbrucE  (©d^meiä), 
1895—1902  im  t)reu6ifc]öen  tird)enbienft,  1903 
^rit).=^os.  in  SSerlin,  1906  ®ire!tor  be§  ^e- 
bigerfeminar§   in   SSittenburg    (SBeftjsr.). 

SSerfafete  w.  a.:  ^gnatiuS  öon  2lntiodf)ien  ali  ßl^rift  unb 
3;f|eoIoec,  1894;  —  (Sine  tejtWtiid^e  Strbeit  bei  6.  bej.  10. 
3tlb.ä,  1899;  —  25n§  ©ebet  in  ber  älteften  Efiriften^dt,  1901; 
—  Sleifebaber  au§  bem  oried)tfc5'tür!M(f)en  Orient,  1902;  — 
3Jer  ©ienft  ber  grou  in  ber  d)riftlidöen  fiird)c,  1905;  —  mi^a- 
na\mi  De  virginitate,  1905;  —  Stidjgebete  unb  Slbenbrnablä» 
gebele  in  ber  altcf)riftlici}en  unb  in  ber  grie(f)iid)en  Sird)e, 
1905;  —  ®ab  bie  unten  genannten  nndigelaifenen  SBerle  fei- 
nes SBaterg  (f.  9?r.  2)  l^erauä.  «(nbvae. 

2.  Hermann  (1835—1906),  geb.  in  ®üf- 
felborf  al§  ©oI)n  eine?  t)reufeif(f)en  DffijierS, 
burd^  feine  SJiutter  mit  ber  Familie  be§  ®e= 
fdöirf)t§frf)reiber§  ber  rbeinifd^en  SHrrf)e  SD^aj 
®oebeI  Oermanbt  unb  in  rbeinifdEien  9Serf)äIt= 
niffen  groß  gemorben,  ftrebt  urf^jrünglidö  bie 
OffiäierSlauf bol^n  an,  menbet  firf)  bann  ber  Sttieo* 
logie  äu.  ©tubium  in  ©riangen  (0.  ^ofmonn), 
58erlin  immh  3;übingen  (SSed)  unb  33onn 
(erfte  ^Begegnung  mit  3t.  3ftilf(f)I).  1861  ®e* 
fanbtfdöaftStJrebiger  in  9tom,  1865  ^rofeffor 
ber  2:beoIogie  in  93afel,  1873  mieber  in  S3onn, 
feit  1876  UniberfitötSprofeffor  unb  ^^ro^^ft  an 
©t  $etri  in  SSerlin,  SKitglieb  be§  gö.  Dber- 
firrfienrots,  feit  1892  beffen  SSise^räfibent.  ©tarb 
25.  :5uli  1906  in  58erlin.  ©ein  Sebensgang  ift 
burrf)  eine  eigentümlidie  Uebereinftimmung 
ämifdE)en  äußerer  2eben§fübnmg  unb  innerer 
Öattung  auSgeseid^net.  SSie  er  feine  Sauf* 
bafm  im  fraftifcöen  Stmt  beginnt,  fo  fd^Iießt 
er  fie  al§  oberfter  Eirrfjenleiter,  mitteninne 
aber  liegt  feine  tlpcologifd^e  SBirffamfeit,  an  ber 
er  aud)  in  S3erlin  nod^  lange  ^di)xe  feftf)ielt. 
^atxn  fam  jum  3Iu§brud  bo§  enge  3ufammen= 
9ef)en  unb  gegenfeitige  fidfi  'S^urcfibringen  öon 


pra!tifd^  ürdE^Ud^er  2trbeit  unb  tfieologifd^er 
Sßiffenfd^aft,  ba§  ifim  al»  ^beal  üorfdfimebte 
unb  feiner  firrfjlidfien  S^ätigfeit  bie  innere  5-oIge== 
Tirf}tigfeit,  feiner  tt)eoIogifrf)en  ©tellungna^me 
bie  9iüctfic^t  auf  ba?^  praftifc^  3JJögIicöe,  2(u§- 
fü^rbare  unb  ®emeinfd}afterf)altenbe  üerliei). 
2luä  feiner  ^erfönltdjfeit  brachte  er  Ijtnju  einen 
luoi^Igeorbneten  ^anSl^alt  ber  SSegriffe,  ber 
ftet§  öerfügbar  mar  unb  fid)  jur  bemunberna= 
merten  ©eifteSgegeniüoct  fteigern  tonnte,  ein 
I)obe§  dJta'Q  bon  ©elbftbef)errfd)ung  unb  Slus* 
bauer,  gleid^mäßiger  ?Ru\)e  unb  äielbemußler 
^rbeit§fraft.  3Son  feiner  rfieinifd^en  Heimat 
I)er  pietiftifd^  angeregt,  in  ©riangen  unb  Sü* 
bingen  biblifd)  realiftifd)  beeinflußt,  murselte 
er  im  UnionSgebanfen  unb  I)ing  mit  ©d)Ieier* 
mod^er  unb  9^otI)e  feft  an  bem  ©ebanfen  freier 
®eifte§bilbung  al§  einer  auc^  für  ben  Xtieologen 
unumgönglid^en  2Iu§rüftung.  @r  ift  in  Preußen 
ber  erflärtefte  ©egner  jeber  ©inmifd^ung  ber 
©t)noben  in  ba^  dtedjt  ber  SSefefeung  ber  tfieo* 
logifd)en  ^rofeffuren  gemefen,  I)at  aber  anbe^ 
retfeit§  einer  forgfälligeren  t>raftifd)en  5tu§= 
bilbung  ber  5lanbibaten  bie  SSege  gebahnt  unb 
fonnte  mof)l  aud^  gerabeju  fagen,  ber  pxaP 
tifdje  2;t)eoIoge,  mie  er  Oon  ber  Uniöerfität 
lomme,  muffe  erft  „umlernen",  ein  SSort,  ba§ 
er  freilid)  alSbalb  iebe§  2Jtißtrouen§  gegen  ben 
miffenfdjaftlid^en  S3etrieb  al§  fold^en  entfleibet 
miffen  mollte.  —  ©eine  ©eltung  in  ber  mei= 
teren  fird)Ud)en  £)effentlid)!eit  begann  mit  ber 
9trbeit  an  ber  preußifd^en  tird)enOerfaffung 
unb  ber  2;eilnaf)me  an  ber  erften  außerorbent* 
Iid)en  ®eneratft)nobe  Oon  1875.  10  Sa^te  nac^»- 
fier  urteilte  er  über  bie  ©tinobaloerfaffung, 
fie  fei  al§  Drgan  ber  ^  i  r  d^  e  gebad)t  getüefen 
unb  gum  S^^ftrument  ber  Parteien  ge* 
morben.  Senn  insmifd^en  mar  bie  £ögel* 
©töderfd)e  9tera  heraufgezogen,  bie,  jeber 
bermitteinben  9lid^tung  abi^olb,  ben  ©c^uö 
beg  99efenntniffe§  auf  if)re  %a^ne  fd)rieb,  bie 
©eiftlid^en  auf  ben  SSorttaut  be§  2{^3oftoIi!um§ 
bert)fli(f)tete,  £irdöenäud)t§beftrebungen  I)ulbigte 
unb  bie  ©elbftänbig!eit  be§  fird)Iid)en  ^a!tor§ 
gegenüber  bem  ©taat  betonte,  o^ne  bod)  beffen 
S3eit)ilfe  entbehren  m  moHen.  9Jtit  bem  Üiegi* 
ment  3i8ilt)elm§  II  fe^t  bann  ber  Umfdimung  ein. 
3n  ber  maßgebenben  ©tellung  feiner  legten 
15  ^ai)xe  lag  i^m  bor  allem  am  S)eräen,  bie 
bermaltungsmäßige  ßin^eit  ber  )3reußifd)en  £an= 
be§!ird)e  ju  befeftigen  unb  ben  ©treit  ber  tt)eo* 
logifcEien  Otid^tungen  fo  biel  aU  möglid)  einäu= 
bömmen.  2)ie  neue  preußifd)e  SIgenbe  foUte 
jenem  Qtved,  bie  3"ernf)aÜung  bon  Sef)rpro= 
äeffen  biefem  bienen,  mobei  nid)t  gu  berfennen 
ift,  ba'iß  beibe  Slftionen  unter  einanber  be§  bollen 
®inflang§  ermongelten.  2)er  obligatorifd^e  ®e* 
braud)  be§  9tt»oftoIifum§  im  $)auptgotte§bienft, 
bei  STaufen  unb  namentlid^  bei  (Sinfegnungen, 
ben  bie  neue  3lgenbe  borfdjrieb,  mußte  aU 
t?feffel  unb  Bünbftoff  mirfen,  mie  ber  H  Stpofto* 
lifumftreit  bon  1892  bemie§.  1)od)  mirb  bie 
Beurteilung  mefentlid)  babon  abklängen,  ob 
man  bie  afute  Befreiung  bom  93e!enntni§srt)ang 
ober  feine  d)ronifd)e  ©rmeid)ung  für  ba^-  2ßün= 
fd^enSmerte  unb  SKöglid^e  bölt.  b.  b.  ®.  mar  obne 
Btueifel  für  bie  gmeite  Söfung.  —  2)ie  (Sifen= 
ad)ex  H  ^onferenj  beutfdier  ebg.  ^ird)enregie* 
rungen,  juleöt  nod^  ber  beutfdie  ebang.  ^xdjen^ 
ausfdiuß  unb  bie  beutfdie  Sutl)erftiftung  gaben 
i^m   eine   Sßirffamfeit   über   Preußen    f)inau§. 


1521 


ü.  b.  ®oie  —  ®one)iu£ 


1522 


Umge!ef)rt  biente  er  bei  engeren  löeimat  butd) 
©rünbung  ber  93erltner  2;öeoI.  ©efeltfcEiaft 
(auf  bie  er  im  Sinne  gegenfeitiger  33erftänbi= 
gung  grofee  Hoffnungen  fe^te,  bie  freilief}  nic^t 
in  Erfüllung  gingen),  burd)  rege  XeHna1)me  an 
ber  ©tabtftinobe  unb  in  ber  eigenen  ©emeinbe 
burd)  au§gebef)nte  ©emeinbetjflege,  bie  in  ber 
(Srridjtung  eine§  ®emeinbef)aufe§  gipfelte.  (Seine 
tf)eoIogif(f)en  f  unbgebungen  5eid)nen  fid)  bmd) 
®ebiegenf)eit,  ©ad)fenntni§  unb  gro^e  Umfid)t 
üu§,  of)ne  bod),  abgefefien  öon  ben  SSerfaffung§= 
Seiten,  in  ben  @ang  ber  äeitgenöffifd)en  X^eo^ 
logie  unmittelbar  einzugreifen.  2)er  fog.  mo^ 
betnen  2;beoIogie  ftanb  er  abmartenb,  §.  Z.  ah^ 
roebrenb  gegenüber,  n)ien)of)I  er  felbft  nocf»  bem 
SeugniS  öon  ©ennrid^  bie  Slufgabe  ber  Xi)eo' 
logie  nod)  am  (S(f)Iuffe  feine»  SebenS  barin  er^ 
blicfte,  „bie  dbriftlid^e  SSabrfieit  auS^  bem  SBelt* 
bilb  ber  antifen  unb  mittelalterlidien  fultur 
in  ba^  SSeltbilb  ber  mobemen  J^ultur  ju  über= 
tragen". 

S8f.  u  a.:  &oüei  Cffenbarune  burd)  iöeilige  QSejrfiidjte, 
1868;  —  Sie  (^riftUd)en  Ontnbltia^rljeiten,  1873;  —  9Iuö 
feinem  5RadE)Io6  würben  herausgegeben:  Sirdje  unb  ©taat, 
eine  a!abemtfct)e  aSorlejung,  1907;—  ©runbtagen  ber  eönft« 
lidjen  SoäiaIetf)tf,  1908.  — Ueber  ®.:  *ßaul  ©ennritf): 
«iogr.  Sfal&rbud)  1908,  @.  22—36.  «(i^olj. 

(Sölubew,  ©tet)bait  Xim  o  f  6  je  roitf^, 
ruff.  ^beologe,  o.  ^rof.  emer.  ber  f ird)engefd), 
unb  SSibertegung  be§  9fta§!ot  an  ber  fiferaer 
geiftr.  9l!abemie,  1874—1883  ^riöatbojent  ba- 
felbft,  1884  a.  o.  ^rof.,  1899  o.  ^Jtof. 

3Berfe:  Ser  JSiierojdje  SKitropoUt  «ßiotr  aWogila  unb  leine 
65eno|jen,  1 1883,  II 1898.  —  SSon  bem  SSeftanbe  ber  ffliblio- 
t:öel  $iotr  ÜKogilos  (SIrbeiten  beä  3.  arcf)äologijtf)en  Son- 
greffeö  in  Äiielo,  1878;  —  Sag  Äiien)icf)e  Cö^tennofter  am 
enbe  heä  XVI.  unb  5Mnfang  be§  XVII.  3;{)b.«,  1876;  —  S>ie 
SSerteibigung  ber  ^eiligfeit  unb  9Jecf)tgIäubigfeit  ber  Sfijetüer 
^ö^Ien^eiligen  in  bem  SBerfe  Silweftr  Äojjowä  ^aterilon, 
1874;  —  ®ie  ejegejiä  Silweftr  ÄoHowi,  1877—78;  — 
JDlateriatien  jur  @e?cf)icf)te  ber  tueftruiiiicf)en  rec^tgtäubigen 
ftirrfie  im  16.  u.  17.  3^f)b.,  1878;  —  @efd[)icf)te  ber  Äiietoer 
geiftl.  Süabemie.  Sie  oormogilajdje  ^ßeriobe,  1886;  — 
$iotr  9JlogUa  biSjum  Stntritt  beS  2lmteä  eines  2Ir(i)imanbriten 
bc§  mieraer  Ciö^lenfiofterg  I— II,  ©trannit  1882;  —  2(rdf)i» 
beS  jübmeftlid)en  SKufelanbS,  1899  (enf^ött  ^auptjäd)tidö  bie 
$oIemit  ber  bortigen  SRed)tgIaubigen  gegen  bie  Sateinet  unb 
Unierten(a3b.I)  unb  gegen  bie  «Järoteftanten  (SBb.  II).  fötaß. 

(Solubinf fi ,  ^emgöni  ^emfign^ie* 
rt)  i  t  f  d),  namhafter  ruff.  5tiTcöenf)iftorifer,  geb. 
1834  im  toftromafc^en  a\§  ©ol^n  be§  53tiefter§ 
■iJJegtöro,  ber  ibn  aber  su  ®^ren  be§  befannten 
ruff.  ^^itofotJben  „®."  nannte.  gjad)bem  er 
1871  einen  „Kursen  Slbrife  ber  ®efd)id)te  ber 
red^tgläubigen  bulgarifd)en,  ferbifd)en  unb  ru= 
mänifd)en  ^ird)e"  bei^ouggegeben,  bereifte  er 
1872—73  biefe  Sänber  unb  ©riec^enlanb,  um 
firdiengefd).  2JtateriaI  ju  fammeln.  S)en  erften 
Jpalbbanb  feine§  §)auptn)er!el  ber  „@efd)idöte 
ber  ruffifd^en  i'ird)e"  benügte  er  aU  ®oftorbiff. 
1880.  ®od^  gefiel  er  ben  mafegebenben  geiftlidien 
^erfonen  nid^t,  unb  nur  bant  ben  energifd^en 
Semüfiungen  be§  SJiitropoIiten  Walaxi  tüuxbe 
ibm  1881  bon  b-  ©inob  bie  '3)o!torn)ürbe  be* 
ftätigt.  1882  mürbe  er  o.  ^rof.  ber  f  ird)engefcb. 
an  ber  a)io§!auer  Uniberfität.  S)er  1.  '^anb  feiner 
„®efd)id)te  ufro."  erbielt  öon  ber  Petersburger 
^{fabemie  ber  SSiffenfdöaften  bie  öolle  llniaro»= 
fdbe  Prämie,  ©ie  erfte  S>älfte  be§  2.  $8anbe§ 
erfcbien  1900.  ©ron. 

©olubäöw,  3(  I  e  f  f  a  n  b  r  ^  e  t  r  o  m  i  t  f  c^. 


ruffifcf)er  S^beologe,  a.  o.  ^l^rofeffor  ber  3)io§fauer 
geiftlidien  9tfabemie. 

aSSerle;  Sie  ©laubengftreitigteiten,  bie  burd)  bie  "Saäic  beä 
»Urinäen  SBolbemar  unb  bie  3arentod)ter  3rina  9JHcf)ailowna 
Ijerborgerufen  würben  (än3iid)en  9led)tgldubigen  unb  5läro» 
teftnnten  in  SWoätau  1644—45),  1891;  —  Senfmdler  ber 
@(auben€ftreitigleiten  ujro.  (Sefungen  ber  fni?.  ©ejeUjdiaft 
für  ru6(änbifd)e  ©efcf).  u.  SUtertümer  1891).  «taß. 

©omaru^,  g-  r  a  n  5  i  §  !  u  §  (1563—1641),  ber 
Gegner  be§  11  2lrminiu§.  Geboren  su  33rügge  in 
iJIanbem,  ftubierte  in  ©trofeburg,  9?euftabt, 
Djforb,  dambribge,  S)eibelberg  unb  mürbe  1587 
^aftor  ber  nieberlänbifc^en  ©emeinbe  in  i^ran!= 
fürt  a.  W.  1594  ging  er  all  ^ibeologieprofeffor 
nad)  Seiben.  2ll§  ftrenger  Salöinift  trat  er  'äv 
miniuö  fd)on-  1602  bei  beffen  93erufung  nad) 
Seiben  entgegen;  ber  Streit  (über  SSillenSfrei^ 
beit,  5ßräbeftination,  $Red)tfertigung,  u.  a.)  öer^ 
fd)ärfte  fid^  öon  ^ai)x  ju  ^ai)t  (erfolglofe  kollo» 
quien  im  6aag  1608  unb  1609)  unb  bauerte  aud) 
weiter,  aU  3Irminiu§  1609  geftorben  unb  @.  1611 
aU  ^rebiger  nad)  9)äbbelburg,  1614  al§  ^rofeffor 
nad)  ©aumur  unb  1618  all  erfter  ^iJrofeffor  ber 
Xt)eo\oQxe  nadf)  Groningen  übergefiebelt  mar.  Gr 
naf)m  an  bei  H  "Dorbred^ter  ©Qnobe  teil,  obne 
aber  feiner  ftreng  fupralajpfarifdien  Sebre  (H^rä* 
beftination,  bogmengefcbicf)ttid))  bejüglid)  ber 
®nabenmabl  fomol^l  roie  in  ber  ©briftologie 
öoIIe  3ineinberrfd)aft  öerfdiaffen  gu  fönnen.  — 
Seine  ?lnbänger  biefeew  ®omariften  ober, 
meil  fie  1611  in  i^rer  Slontraremonftrans  bie  5 
3flemonftranä^2Irti!eI  ber  Slrminianer  (H  3trmi= 
niu§)  öermarf en,  ^ontraremonftranten. 

Opera  theologica  omnia,  Slmfterbam  (1645)  1664*  (barin 
aud)  bie  Locorum  theologicorum  Epitome,  1653);  —  RE» 
VI,  ©,  763  f.  3f(^. 

^omoxxi)a,  neben  Sobom  genannt,  9Jame 
einer  alten,  fagenbaften  ©tabt,  angeblid)  auf 
bem  SSoben  be§  ft)äteren  Soten  1I9Jieere§.     ©• 

(^omt)c,  9J  i  f  0  I  a  u  §  (1524  ober  1525—1595), 
geboren  in  S^auentl^ol  im  Otfieingau,  ftubierte 
2;beoIogie  in  Waim  unb  mar  für  eine  teid)e 
^rünbe  in  (Srfurt  beftimmt,  mürbe  aber  auf  bem 
3öege  borti^in  burd)  einen  Stubenten  für  bie 
9fieformation  gemonnen.  1546  Pfarrer  in  @r= 
benbeim  bei  SöieSbaben  gemorben,  mußte  er  al§ 
©egner  be§  H  Interims  feine  Stelle  aufgeben 
unb  lebte  I)eimatlo§  in  StraPurg,  $)eibetberg  unb 
SSittenberg,  bi§  if)m  9Kelandl)tbon  eine  $farr^ 
ftelle  in  t^ceienmalbe  in  Sommern  öerfd^affte. 
1553  febrte  et  al§  &oft)rebiger  be§  ©rafen  $bi* 
Upp  be§  Slelteren  öon  5^affau^Sbftein  nadb  5föie§= 
beben  jurüd,  mo  er  fidb  ber  Surd^fül^tung  ber 
reformatorifd)en  ©runbfäfee  in  Sebre  unb  f  ulluä 
mit  (gifer  mibmete  unb  u.  a.  eine  ltirdf)enorb= 
nung  ausarbeitete  (1f  Reffen:  V,  2).  1564  mürbe 
er  Pfarrer  in  2öie§baben  unb  1577  oberfter 
^nfpeftor  be§  firdfienmefenS  feiner  öeimot. 

3^0 {).  Ooeaeniuä:  eine  d)riftlic^e  £eid)prebigt  bet) 
. .  .  a3egräbnü6  iKicoIai  ®omtiii,  granffurt  a.  SDJ.  1595  (ab- 
gebrudt  in:  Sd)en(I:  Memorabilia  Wisbadenae  II,  1739, 
@.  109—120);  —  gr.  Dtto:  Sie  einfüfjrung  ber  SRefor« 
mation  in  ber  ©tabt  SDäieäbaben  (©öangelifcfieg  (55emeinbe» 
blatt  1890,  ©.  317—19.  325—27.  331—34);  —  9t.  9Jebe: 
Sie  ateformation  ber  ®raf|d)aft  ^faftein^SSiegbobeu  (Sent» 
fdirift  beä  S'^eotog.  ©eminarä  au  ^lerborn  für  1865—66, 
©.  3—23).  ®c^Joffer. 

©oncfiug  (®  0  n  i  a  b  ä  !i) ,  'i)>etru§  (1525 
—1581),  polnifdber  9lrianer,  im  befonberen  3Sor-- 
fömpfer  anabaptiftifd}er  ^been  in  $olen.  ßr 
lebrte,  bo§  e§  mit  bem  ßbtiftenftanbe  unöerein^ 


1523 


®onefiu§  —  ©otl^am. 


1524 


bar  fei,  ein  obrigfeitIidöe§  5(mt  ju  Befleiben,  SSon 
einer  größeren  2{u§Ianb§reife,  auf  tueld^er  er  in 
Italien  mit  ben  Schriften  ü  ©eröetö  -unb  in 
3Mi^ren  mit  ben  SSiebertäufern  6e!annt  gert)or= 
ben  tvax,  in  bie  S)eimat  äurücfge!ef)rt,  mu§te  er 
firf)  auf  ^efd)IuB  ber  @t)nobe  bon  ©ecemin  (1556) 
raegen  feiner  Strlefire  in  SSittenberg  red)tf  ertigen. 
SJielandötfjon  mie§  ibn  ah,  worauf  ibn  bie  ©tjnobe 
bon  ^incjoW  auf  Eintrag  ^£i§manini§  au§  bem 
£ir(f)enOerbanbe  auSfcfilofe.  ^er  arianifd^e  ^be= 
lige  Soliatt"  li^sfa  übertrug  ibm  ba§  ^aftorat 
äu  SSengrom.  2tl§  eifriger  $8erfed^ter  ber  ^rä= 
efiftenj  be§  Sogo§  (befonber§  gegen  ®regor 
^  ^auli)  unb  infolge  feiner  miebertäuferifcfien 
Sei)re  natim  er  im  orianifd^en  Sager  eine  ifolierte 
(Stellung  ein.  Bu  feinen  ©dfiülem  getiört  H  f^ar= 
noöiu§. 

BE»  VI,  ©.  764;  —  D.  g  o  d:  35er  (Soäinianymu«,  1847, 
e.  143 f;  —  e^.  SanbiuS:  BibUotheca  Antitrinitario- 
rum,  1684,  @.  40  f;  —  gr.  <B.  58  o  tf :  Historia  Antitrini- 
tariorum  I,  ©.  106;  II,  S.  1079.  «»«et. 

©onfalonieri.  ©ie  ©rjbruberfrfiaft  ber  ©., 
bie  nad()  ibrer  f^abne  (italienifcb  =  gonfalone)  mit 
bem  S3ilbe  ber  bl.  Jungfrau  benannt  finb,  ift  eine 
ber  älteften  Säruberfcbaften,  angeblicb  öom  1)1 
1|  SSonabentura  begrünbet;  1267  ttjurben  ibre 
(Statuten  (Qtved:  gefangene  ßbriften  bon  ben 
(Sorajenen  logjufaufen)  bon  ßlemen§  IV  beftä= 
tigt;  fie  beftebt  jefet  norf)  bei  ©t.  Sucio  bei  ®on= 
fatone  in  9fiom  mit  bem  3tt)e(f  ber  ijürforge  für 
franfe  unb  geftorbene  3trme.  Soi^.  xeevnev. 

©onsaga,  1.  3t  I  o  i  §,  H  9ltot)fiu§. 

2.  ®iu Ha  (1513—1565),  in  ber  mf)e  bon 
93Jantua  geboren,  bereite  1526  an  ben  4()iöbrigen, 
bermitttjeten  unb  geläbmten  S8ef)3afiano  (So= 
lonna  bermäblt.  (Scbon  1528  hjurbe  fie  SSittpe 
unb  (Srbin  ber  f^amiliengüter  mit  bem  SCitel  einer 
^ucbeffa  bi  ^^rajetta  e  ©onteffa  bi  ^^onbi.  '3)ie§ 
©täbtdben  unweit  ®oeta  wöblte  fie  sum  SSobn* 
fi^.  'Sie  (Sbetften  ber  9Zation  befangen  unb  um== 
warben  fie;  S^ijian  unb  (Seb.  bet  ^iombo  malten 
ibr  Porträt,  ^egen  mandfierlei  9Jad)ftenungen 
unb  f^amilienftreitig feiten  50g  fie  SSeibnacbten 
1535  nadö  ''ReapeL  'J)ort  borte  fie  H  Dcdbino  unb 
trat  mit  ^uan  be  H  3SaIb6g  in  geiftigen  SSerlebr, 
erbielt  bon  ibm  bie  beftimmenben  Slnregungen 
für  ibr  inneres  Seben  unb  beranlafete  ibn  ju 
fruchtbarer  fdbriftftelterifdber  2;ätigteit.  ®a§  ibr 
gewibmete  Alfabeto  cristiano  ift  ou§  einem 
Bwiegefpröd)  mit  ibr  entftanben  unb  würbe  ibre 
Sebengreget.  '2tu§  innerer  58ebrängni§  unb 
®ewiffen§not  fübrte  er  fie  in  ben  i^rieben  ber 
@otte§Iiebe  unb  in  bie  öei^gewifebeit  burcb  ben 
©tauben  attein.  9?acb  $8atb6§  Sobe  lebte  fie  in 
einem  9?onnenftofter  unb  beranlofete  in  ber  ©titte 
bie  ital.  Ueberfe^ung  feiner  SSerfe.  (Sie  ftarb  am 
19.  ^tprit  1565,  grabe  ebe  bie  teöerberfotgung 
toSbracf).  „9Jiit  SBonne  bätte  idb  fie  tebenbig  ber=^ 
brannt !"  fogte  $iu§  V,  ot§  er  ibren  S3rief wedbfet 
mit  H  ßamefecdtii  fab-  (Sie  ift  bie  ebelfte  SSer=» 
f  ör:perung  iener  innerfirrfitirfien  Sftef  ormbewegung 
3tatien§,  bie  in  93tut  erftidt  Würbe. 

S)  0  1 1.  SB  r  u  t  0  «l  m  a  n  t  e :  @.  ©.,  aSoIogna  1896;  — 
Sf .  58  e  n  r  a  t  lö :  3^-  ®-,  ein  SeBenSBUb  auS  ber  ©eidjidjte  ber 
aieformatton  in  Qtatien,  1900;  —  II  processo  dl  Carnesecchi 
ed.  da  ®  i  a  c.  9R  a  j  j  0  n  i  (Mise,  di  Storia  Italiana  X);  — 
W.  (Seit:  ChrW  1899,  ©.  59  ff.  9».  «eil. 

^onsoles,  3;  b  1?  r  f  u  § ,  ^efuitifd^er  SJJoralift, 
1l:5""ocens  XL 

(^oofsen,  9Kaurit§  ^ttbrecfit,  bottön- 
bifcber  2:beotoge.^  @eb.  1837  jn  ©bergen,  1861 


—1878  Pfarrer  ber  Ned.  Herv.  Kerk.,  bei  ©in- 
fübrung  ber  neuen  UniberfitätSorbnung  1878 
„ürdilidier"  ^Jrofeffor  für  ®ogmatif,  tirdien- 
red)t  unb  9JZiffion§gefcbicbte  in  Seiben,  feit  1907 
Gmeritus.  SKitbegrünber  ber  „ebangelifcben", 
Sbangelium  xeip.  retigiöfe§  Seben  unb  ^^beo- 
togie  fcbarf  fd)eibenben  Sftid)tung,  bie  ou§  ber 
„®roninger  (Sd)ule",  bem  „ebangelifcben"  (im 
©egenfa^  5um  „ortbobojen")  9t6beif,  im  ^abre 
1867  berborgegangen  ift  unb  ficb  bei  beren 
bogmatifcber  SSerbörtung  bon  ibr  getrennt  bat. 

aKitbegrünber  ber  ijeitfcfirift  Geloof  en  Vrijheid  (1867) 
unb  i^r  SRebatteur  bon  1867—1889;  feit  1885  SRebafteur  beä 
SSodienbfatteg  Kerkelijke  Courant;  f)at  für  2n6recf)t  %  JRitfdil 
S8a^n  Qebxodfen  in  ^ollanb.  (Seine  0efcf)i(f)tIid)en  Unter« 
fud^ungen  ftelten  fid)  jnr  9lufga6e  nad)jnweifen,  baß  bie 
liberale  „et)angelifdöe"  9licf)tung  neben  ben  tonfeffionetU 
Iut^erifd)en  ober  lalöinifcfien  3lic^tungen  in  ber  JReformo« 
tionSjeit  i^ren  Urfprung  'ifat,  nätntidfi  in  einer  foteriotogifdj« 
biblifc^en  unbogmatifdjen  Selöegung  beS  16.  3;t|b.ö  (anfcfilie« 
6enb  on  Slöontaä  a  tempil,  SBeffel,  ©anäfort).  So  trägt 
fein  De  Heidelbergsche  Catechismus  (1890)  unb  De  Heidelb. 
Catechismus  en  het  Boekje  van  de  Breking  des  Broods 
(1893)  nebft  bieten  Sirtifeln  ber  beiben  oben  genannten  3eit» 
fcfjriften  äur  SlufEiellung  ber  (5ntftet|ungSgefcf)id)te  bei  refor« 
mierten  ^roteftanti^muS  unb  ber  I)onänbifd)en  Deformation 
infonbert)eit  bei.  Si^otvalter. 

©orbon,  1.  ßtiarleS  Söilliam,  !ana- 
bifdier  S^beotoge  unb  ©cbriftftetter;  geb.  1860 
in  ®tengarrt),  Dntario,  ftubierte  im  pxe§ht)te' 
rianifcben  „Knox  College"  Xbeotogie,  9!J?ebrere 
Sctbte  lang  war  er  in  ber  ^Jiiffion  unter  ben  öotg- 
unb  33erg Werftarbeitern  be§  fonabif(iöen  9?orb= 
weften§  tätig  unb  bebient  feit  1894  bie  t)re»bti* 
terianif(Jbe  ©emeinbe  in  SBinnipeg.  ©eitbem 
entfaltete  er  feine  &ahe  at§  SSerfaffer  religiöfer 
©rjäbtungen,  bolt  bon  Seben  unb  ^raft,  ©ein 
©cbriftftellemame  ift  9?alpb  ßonnor. 

©eine  befannteften  ajüdjer  finb:  Beyond  the  Marshes, 
1899;  —  The  man  from  Glengarry,  1901;  —  Black  Rock, 
1898.  $.  «ait))t. 

2.  @  e  0  r  g  e  9f.,  fongregationatiftifcber  ®eift= 
lieber  in  SSofton,  geb.  1853  in  ©(f)ottIanb,  ift  er 
feit  1884  Pfarrer  an  ber  Old  South  Church  in 
33ofton,  Uniberfität§t)rebiger  in  S)arbarb  1886 
—1890,  in  ?)ote  1888—1901.  (£r  ift  befannt  at§ 
^rebiger  für  ©ebitbete  unb  fe^t  für  baä  9Ser* 
ftänbni§  feiner  ^rebigten  geiftige  9}ätarbeit  unb 
^3biIofoPbifd)e  ©diutung  borau§. 

aSf.:  The  Christ  of  today,  1895;  —  ültimate  concepti- 
ons,  1903;  —  Through  man  to  God,  1905;  —  Religion 
and  miracle,  1910.  #.  iiaupt. 

@orc,  (SbatteS,  SSifd^of  bon  99irmingbam, 
geb.  1853.  ©iner  ber  getebrteften  engtifd}en  S3i- 
fcböfe,  Herausgeber  bon  Lux  Mundi,  worin  er 
ben  Strtifet:  The  Holy  Spirit  and  Inspiration 
1890  fdirieb. 

Sßf.  aufeerbem:  Leo  the  Great,  1880;  —  The  Incarnation, 
1891;  —  Expositions  of  the  Sermon  on  the  Mount,  1896;  — 
Epistle  to  the  Ephesians,  1898;  —  The  Body  of  Christ, 
1901.  noüWästt. 

©orgiaö  1f  ^bilofo^jbie,  griediifdi-römifdEie. 

©orbom,  ®eorge  SornetiuS  (1787 
— 1857),  engtifd^er  ®eiftlidber,  burdb  ben  bon 
ibm  berantafeten  STaufftreit  bon  "^eben^ 
tung  für  bie  3tu§f tögung  ber  fogenannten  H  C/f= 
forbbewegung  (Hßngtonb:  II,  2).  &.  leugnete 
im  SSiberfprud)  äu  ben  39  ^  Strtifeln,  ba%  bie 
geifttidbe  SBiebergeburt  burdb  bie  ^^aufe  gewirft 
werbe,  unb  trennte  fo,  in  Uebereinftimmung 
mit   bieten   onbem  ftaatSfircbtidien  2^beotogen 


1525 


&otl)am.  —  &o%ntTC. 


1526 


(eittftuB  ber  SBeftminfter-ftonfeffion  281.5), 
bie  2Bieberge6urt  aU  %o\Qe  ber  göttlichen  gr^ 
mä^lung  öon  ber  nur  äußerlichen  Söaffertaufe. 
$)atte  er  baburc^  fd^on  1811  bei  feiner  Orbina= 
tion  —  er  raor  jum  i^-ellotv  beä  Oueens^^oIIege 
in  ßornbribge  errt)ä|lt  hjorben  —  ^tnftofe  ge= 
geben,  fo  tüurbe  er,  narfibem  er  unbeanftanbet 
metirere  Pfarrämter  (1814  S3ecfenf)am,  1818 
&lapi)am,  1840  gjJaibenbeab,  1843  %awht), 
1846  ^enwitf))  öerroaltet  batte,  1847  bei  feiner 
S3erufung  nad)  $8rampforb  =  (3^efe  bon  bem 
ftreng  traüarianifdb  gefinnten  ^öifd^of  bon  ©yeter 
Öenrt)  ^  b  i  I  tJ  0  1 1  §  megen  feiner  Sebrabiuei^ 
(^ung  fdblecbtbin  abgelebnt.  ^n  bem  bamit  be= 
ginnenben  Streit  fpielt  neben  ber  Stauffrage  bie 
^rage  nacE)  bem  33erbältni§  bon  @taat  unb  Sird^e 
eine  9loUe.  Senn  im  ©egenfoö  äum  eräbifcf)öf- 
lidben  ®eri(f)t§bof  (Court  of  Arches),  ber  (3(u^ 
guft  1849)  für  ^bil^ottg  eintrat,  fe^te  ba§  %p' 
pellationSgerid^t  be§  ^önigl.  ©ebeimen  9iat§  al§ 
böd^fte  93erufung§inftanä  ®,  in  fein  9Imt  ein 
(aJJärs  1850),  unb  bie  beiben  ®eric£|t§böfe,  ha^ 
fönigl.  Oberbofgericbt  (Court  of  Queens  Bench) 
unb  ber  3ibiIgeridbt§bof  (Court  of  Common 
Pleas),  bei  benen  ^bitt>ott§  bie  Suftänbigfeit 
iene§  meltlidöen  3tpfenation§gerid)t§  beftritt, 
beftätigten  CäpxUmai  1850)  beffen  3ftecf)t  unb 
bamit  beffen  ©ntfcEieibung.  ®.  trat  3tuguft  1851 
fein  3(mt  an  unb  batte  e§  bi§  ju  feinem  S^obe  inne. 
H  ^ufet)§  ©d^riftbeweig  gegen  bie  SSerftüdbti^ 
gung  ber  2;auflebre  (in  feinem  Straftet  „Heber 
bie  Xaufe"),  bie  ®robung  ber  Trennung  ber 
tirdbe  bom  ©taat,  ba§  Eintreten  ber  93if(f)öfe 
bon  Sonbon,  Djforb  unb  ©ali§burt),  bie  ^roteft* 
berfammtung  bon  mefir  aU  1500  angefefienen 
®eiftlid)en  unb  Saien  —  alle»  blieb  für  ben  ge= 
genn)ärtigen  %aü  obne  ©rfolg,  berftär!te  aber 
einesteils  bie  Ojforber  S3ett)egung,  bie  überall 
SSereine  jum  ©d^uö  ber  Äirc|e  erridbtete,  an= 
bererfeitS  bie  UebertrittSbemegung  jum  totf)o^ 
Iiji§mu§. 

RE»  XX,  (2.  32  ff;  —  ajgl.  bie  aUgemeine  Siteratur  Bei 
1f  DEforbbelDCßung;  —  Dictionary  of  National  Biography 
XXII,  S.  243  ff;  —  Ue6er  ben  Scginn  beä  Streitä  beridjtet 
®.  f eiber  in:  Examination  before  Admission  to  a  Benefice 
by  H.  Philpotts,  1848  unb  in  mebreren  (Scf)riften  mit  bem 
Cbertitel:  The  Bishop  of  Exeter  (1850);  suf ammenf affenb : 
The  great  Gorham  Case,  1850.  3f(^ornaÄ. 

®6rffi,  Stieffanbr  SSafitien^itfcf) 
(1812—1875),  nambafter  ruffifcfter  Sbeotoge,  feit 
1863  9fle!tor  ber  9JZo§fauer  geiftücben  'älabemie. 

SBerle:  Sefd^reibung  ber  ftasifdEien  $anbfrf)riften  ber 
SIKoäfauer  Sinobalbibliot^et,  guf.  mit  JJ.  3^.  9?  e  to  o  ft  r  u« 
j  e  Jt) ,  5  asbe.,  1849—62;  —  Senfmäler  ber  geiftl.  Sitcrotur 
aui  ber  3eit  beS  ©rogfürften  ^aroftato  I  (Seitagen  ju  ben 
SBerlen  ber  i).  Später,  2.  S3b.);  —  Senbid)reiben  an  SBafili, 
2trd&imanbriten  beS  §b^Ienttofter§  im  XII.  3'öb.  (SSeilagen 
10.  S3b.);  —  S8on  ben  alten  canones  be§  f).  Mritt  unb  9Refobi 
(SBeilogen  15.  18b.),  fowie  aatilreic^e  anbere  Stubien  in  ben 
Beilagen,  bie  feit  1843  erfrf)ienen;  —  35om  ^.  Äirill  unb 
SKefobi,  1893.  «tag. 

(Sortf(^af6ti),  9JM  cb  a  i  I  S  Jf  a  n  o  tt)  i  t  f  cb  , 
nambafter  ruffifdber  £irrf)  eure  datier,  geb.  1838 
aU  ©obn  eines  ^riefterS  im  .^oftromafdben,  be* 
fuc^te  er  1851—1857  ba§  bortige  geiftlid)e  Semi- 
nar unb  bis  1861  bk  Petersburger  geifttidbe  9lfa= 
bemie.  'äU  ^falmenfänger  !am  er  1861  nac^ 
(Stuttgart  unb  ftubierte  1862—1864  t)roteftan= 
tifrf)e  2;beoIogie  in  Tübingen,  S)eibelberg  unb 
©trapurg  unb  barauf  QuriS^rubens  in  ^eterS= 
birrg.   1865  mürbe  er  ^riefter  unb  Mag.  theol., 


1868  Mag.  jur.  unb  Ssojent  für  ftirdE)enredE)t  an 
ber  Petersburger  Uniberfität,  1871  Dr.  jur.  auf 
©runb  ber  ®tff.  „^^on  bem  Sanbbefi^e  ber  all* 
ruffifdben  SJZitro^oHten,  ^atriardben  unb  beS  1^1. 
©inobS"  unb  a.o.  ^rofeffor,  1873  o.  ^rofeffor, 
1881  D.  theol.  ouf  ®runb  ber  ®iff.  „5ßon  bem 
©aframent  ber  (Sbe,  bie  ßntftebung,  gefcbirf)tlicb= 
juribifdEie  SSebeutung  unb  fanonifd[)e  SSürbigfeit 
beS  50. 5!ap.  ber  gebrucEten  £ormtf(i)aia"  (9Zomo* 
fanon).  ®r  ift  ber  SSegrünber  ber  ruffifdben  fir* 
dbenrec^tlidben  SSiffenfdbaft  unb  f)at  ©d^ule  ge= 
madbt.  ©eine  Stniebnung  an  mefteurot)äifdje 
58orbiIber  ift  i^m  mitunter  äum  $8orh)urfe  ge= 
madbt  morben. 

a?f.  außerbem  jal^Ireii^e  Wrtifet  lirdfienreci^tt.  unb  oltge» 
meinen  ^fn^altä  für  ^eitioöriften  unb  Gnät)fIopäbieen  unb 
rebigierte  ben  3.  u.  4.  58.  ber  „SSoIIftänbigen  Sommlung  ber 
S8erfügungen  unb  Slnorbnungen  im  9leiiort  beS  rec^tgläu' 
bigen  i8elenntniifeä  bei  rufelönbifdfien  adeid^ei"  (Sitten  bed 
5.  SinobS  öon  1723  u.  1727—1730).  «va%. 

@ofen,  boS  ben  Israeliten  bon  ben  2(egt)ptern 
übergebene  Söeibelanb  (I  'Mo\e  45  lo  u.  a.)  mit 
btn  S^orratSftäbten  ^itbom  (äg.  Per-Atum, 
„$auS  beS  ©otteS  mum")  unb  SiamfeS  (II  9}Jofe 
lii),  ein  2;eil  ber  altägtj^tifcEjen  ^robinj  Slrabia, 
ungefäbr  baS  2>reied  gtüifdfien  Ba^afil^,  58eIbeS 
unb  9tba  Hammäb  beim  Eingang  beS  bie  arabifdbe 
SSüfte  bur(f)ciuerenben  SBäbi  Tümilät.   »enjinfler. 

0.  (Sofelcr,  ®  u  ft  a  b  (1838—1902),  Jjreufei- 
fd^er  ©taatSmann,  geb.  ju  ÜZaumburg,  feit  1859 
im  t»reufeifcben  ©taatsbienft,  1874  3ftat  im  9)?ini- 
fterium  beS  Innern,  1879  UnterftaatSfefretär  im 
tuItuSminifterium,  furje  Seit  audfi  Mtglieb  unb 
55räfibent  beS  beutfc^en  3f{eicbStagS,  1881  als  9Zacb- 
folger  1f  ^uttfamerS  :preu§ifdöer  ÄuItuSminifter. 
3(IS  foIdEier  ^at  er  ben  ?5rieben  jmifd^en  Preußen 
unb  fftom  nad)  bem  "Ü  tulturfam^jf e  jum  Uh- 
fd^Iufe  gebrad^t,  ni(f)t  in  ber  ^^orm  eineS  ton!or= 
batS,  fonbem  burdb  ©efege,  bie  ber  ©taat  nacb 
SSerftänbigung  mit  ber  ^urie  ertiefe;  troö  ber  Bu= 
geftänbniffe,  bie  bier  bie  9legierung  ber  fatboH- 
fdEien  lirrfie  madbte,  blieb  feine  ^olitif  im  ®egen- 
fa^  gu  ber  beS  BetttrumS,  fofem  er  bie  ©d)ule, 
befonberS  audb  bie  $8oIfSfdbule,  unter  SSabrung 
iI)reS  religiöfen  SbarafterS  bod^  als  ftaatücbe  unb 
nationale  Hngelegenbeit  befianbelte  (u.  a.  finb 
bon  ibm  ber  tJoInifcbe  unb  ber  bänifi^e  ©pradb- 
unteradEit  aufgeboben  morben).  ©eine  I)erbor= 
ragenbe  SEüdötigfeit  bemieS  er  befonberS  audb  in 
ber  t^örberung  ber  Uniberfitäten.    ^aS  bon  ibm 

1890  eingebrad^te  SBoIfSfiJ^uIgefeö  tonnte  ^mar 
auf  Stnnabme  im  Sanbtag  redbnen;  bie  allgemeine 
^oiitifdbe  Slonftellation  (bie  9legierimg  braucbte 
baS  Bentrum  im9leirf)Stag)  mariebocbber^urcb* 
fefeung  beS  ©ntmurfS  ungünftig,  unb  fo  trat  b.  ®. 

1891  surüdE.  ^m  felben  ^abr  mürbe  er  jum 
£)beit)räfibenten  bon  Söeftpreufeen  ernannt;  als 
foldber  ftarb  er  1902  in  lausig. 

S8iogr.  ^afirbudö  VII,   S.  334  ff.  SB. 

©ofencr,  9  ob.  ebangelifta  (1773—1858), 
in  Raufen,  nabe  bei  SCugSburg,  bon  fatbolifdben 
SItem  geboren,  bie  fdbtiefelidb  feinen  ^Bitten,  ©eift- 
lidber  ju  merben,  nachgaben.  3n  Sillingen,  mo 
er  SU  ^üfeen  bon  U  ©ailer,  H  ^eneberg,  SBeber 
u.  a.  fafe,  unb  im  CoUegium  Georgianum  ju  ^n= 
golftabt  miffenfdbaftlidb  borgebilbet,  bermaltete 
er  feit  1797  mebrere  ©teilen  als  ^ilfSgeiftlidber, 
sulefet  in  ^lugSburg,  bier  megen  feiner  SSerbinbung 
mit  H  58ooS  SSerfoIgungen  auSgefe^t.  ©leicb^ 
fam  als  ©ntfdböbigung  erbielt  ®.  1804  bie  55farr- 
[teile  5u  'Sirlemang  an  ber  2^iroIer  ©ren^e,  mo  er 


1527 


®o6ner  —  @oten. 


1528 


eine  öon  ^ai}i  iu  ^a^t  gröfeer  raerbenbe  SSirffam= 
feit  entfaltete;  immer  entf(f)iebener  brang  er  ouf 
^erinnerlid^ung  ber  f^römmigfeit,  auf  perfön* 
üd)e  (£ntfrf)eibung,  auf  grmecftföerben.  ^änf* 
Iicf)!eit  liefe  ifm  ba§  arbeitsreid^e  SImt  1811  auf* 
geben.  Äurje  Seit  üerroeilte  er  al§  ©efretär  ber 
beutfjfien  H  66riftentum§gefellf(f)aft  in  93afel  unb 
trat  in  f^Teunbf(i)aft  gu  ben  fteifen,  au§  benen 
balb  barauf  bie  SSafeler  SJciffionSgefellfdfiaft  er* 
fielen  follte.  2)ann  fef)rte  er  nacf)  Tlündjen  ju* 
rüd,  n)o  er  eine  üeine  ^frünbe  erf)ielt;  in  ^rebig* 
ten  unb  täglid^en  2Ibenbanbad)ten ,  bei  benen 
er  meifterl^aft  bie  ©rfjrift  auslegte,  fammelte  er 
eine  immer  größere  ©emeinfcfiaft  au§  allen  ©tön* 
ben  um  fid^.  Ueber  SKünd^en  I)inau§  h^irfte  er 
burd^  3;raftate  {®er  SBeg  jur  ©eligfeit,  'Sag 
^erj  be§  9)Jenfd)en)  unb  3(u6äüge  au§  H  STerftee* 
geng  unb  UBinsenborfl  58iograpf)ien;  in  ollen 
©egenben  2>eutfdE)Ianbg,  befonberg  and)  im  pro* 
teftantifd)en  ^^iorben,  j.  58.  an  ö.  S3etf)mann* 
S>oIImeg,  an  H  ©d^Ieiermactier,  H  <SacE  u.  a.  ge* 
mann  er  f^reunbe.  5tlg  im  ©efolge  ber  fatfioli* 
fd^en  9fteftauration  in  S3ot)em  bie  Sefuiten  mie* 
ber  jur  &errfdE)aft  famen,  trat  ®.  1819,  feiner 
^frünbe  beraubt,  alg  3fteIigiongIef)rer  am  ®t)m* 
nofium  unb  ©tobtpfarrer  in  ®üffeIborf  in  preu* 
feifdE)e  teufte;  aber  and)  ba  nxd)t  bnxä)  bie  9f{e* 
gierung  öor  jefuitifd^en  Singriffen  gefd^üfet,  ber* 
taufdEite  er  1820  feine  (Stellung  mit  bem  $farr* 
amt  an  ber  3)?altf)efertird)e  in  ©t.  Petersburg. 
4  ^a|^re  lang  entfaltete  er  audfi  f)ier  in  SBort  unb 
©(^rif t  eine  frudEjtbare  Stätigfeit,  üom  Äaifer  unb 
5lbel  geförbert,  big  er  neuen  ^ntriguen  gegen* 
über  nirf)t  mel)r  gefialten  werben  fonnte.  SSon 
neuem  begann  fein  SSanberleben:  er  fud^te  mel^* 
tere  beutfä)e  ^^reunbe  auf,  in  SSerlin,  Hamburg* 
9lItona,  sule^t  ^^aud^niö  in  Seipjig.  ^ier,  roo  er 
and)  toiebex  literorifdE)  febr  tötig  mar  —  er  gab 
bog  „(Scöo^fäftlein",  W.  SSoog'  Seben,  „©olb* 
fömer"  fieroug,  ©dE)riften  tiefer,  inniger  9leIigio* 
fitöt,  —  ridötete  er  nod^  feiner  ©emobnbeit  ^oug* 
onbodbten  ein,  um  berentmillen  ibn  ober  bie 
■ißolijei  ougmieg.  ^ad)  lurjem  Slufentbolte  im 
^eife  gleid^gefinnter  fd£)Iefifd)er  Slbliger  trat  er 
1826  in  ^Berlin  in  ber  ©tille  gur  ebangetifcE)en 
^xd)e  über;  auf  don  H  ^ottmife'  SSermittetung 
Ibin  gelang  eg  ibm ,  gum  tbeologifd^en  ßjomen 
äugeloffen  äu  merben.  311g  öilfggeiftlidfier  biente 
er  äunärf)ft  ber  ebongelifd^en  ®emeinbe;  1829 
übertrug  ibm,  bem  56iäiE)rigen ,  ber  £önig  olg 
^^Botron  bie  burdb  H  Sönideg  "tob  erlebigte  $f ort* 
ftelle  on  ber  58etblebemgfirrf)e,  bie  er  big  1846 
inne  'i)atte.  3Jl\t  feiner  reirfien  ©rfol^rung  in 
^ebigt  unb  ©eelforge,  mit  jünbenber  S5ereb* 
fomfeit  auf  ber  ^onjel,  mit  Siebegarbeit  in 
©emeinbeöereinen,  ©dbulen  unb  im  ©lifobetb* 
fronfenboug  nhte  er  eine  einflufereirfie  SSirffom* 
leit  oug,  bie  er  äum  j£eil  ouc^  nod)  nodf)  ber 
'Ämtgnieberlegung  big  ju  feinem  S^obe  in  freier 
?Beife  betrieb,  ^m  ©egenfo^e  gegen  bie  ftreng 
fonfeffioneII=Iuti)erifd)e  Säerliner  SKiffionggefell* 
fd^oft  (23erlin  I)  grünbete  ®.,  ber  feit  1834  bie 
Seitfc^rift  „®ie  SSiene  auf  bem  Mffiongfelb" 
Iierouggob,  1836  eine  aKiffionggefellfcfiaft  (Berlin 
II),  beren  9)iiffionare  fidd  bur^  5tugübung  ibreg 
Öanbmer!g  felbft  erbalten  follten,  im  erften  Sobt* 
^ebnt  ober  meift  in  ben  ®ienft  anberer  ©efelt* 
fdboften  traten.  3Son  ben  feinerseit  in  Eingriff  ge* 
nommenen  SKiffiongfelbem  befteben  nodb  big 
beute  bie  am  ©ongeg  unb  unter  ben  Äolg. 

3o^onn  2)iafonuS  $rod)nott):  5of).  G».  ®., 


1864;  —  .©ermann    Ballon:   :^vi).   &.,    1878«;  — 
RE»  VI,   S.  770—772.  maue. 

@oten,  germonifdber  ©tomm,  sog  im  2.  ^bb. 
n.  6bt.  öon  ber  unteren  SBei(^feI  noc^  ©üben  unb 
erfcbeint  im  3.  Qi)b.  am  ©(^morjen  'SReexe;  ex 
serfiel  in  SSeft*  unb  Dftgoten. 

1.  '2)ie  3Ö  e  ft  g  0  t  e  n  midben  im  Sobre  376 
öor  ben  öunnen  nadb  Söeften  unb  mürben  im 
römifdben  S^btaüen  ongefiebelt;  unter  Slönig  3tla* 
ridb  sogen  fie  nadb  ;3talien  (410  ©innobme  Sftomg), 
bann  nodb  Stloridbg  lobe  nad)  ©übgallien 
(H f^onfreid^,  2),  mo  fie  —  sunödbft  unter  rö* 
mifdber  Dberbobeit  —  ein  eigeneg  9leidb  grün* 
beten  (öouptftabtSTouIoufe),  bog  über  ben  gröfe* 
ten  S^eil  bon  ©ponien  ouggebebnt  mürbe.  ®urä) 
bie  ÜZieberloge  bei  SSougl^  (SSouill^)  im  Kampfe 
gegen  ben  ?^ron!enfönig  (S^blobraig  berloren  fie 
im  Sobre  507  ben  größten  Steil  ibreg  fübgol* 
lifdben  SSefigeg,  fobofe  ibre  öerrfdboft  im  me* 
fentlidben  auf  ©ponien  befdbrönft  mürbe  (neue 
JÖouptftobt  Xolebo);  im  ^a))xe  711  bemic^teten 
bie  Siraber  burcb  ibren  ©ieg  bei  3£ereg  be  lo  ^yron* 
tero  bog  meftgotifdbe  9teidb.  —  3ur  Seit  ber 
©rünbung  ibreg  fübgollifd^en  9fieidbeg  moren  bie 
SBeftgoten  gröfetenteilg  Slrioner;  monn  bog  (Sbri* 
ftentum  ju  ben  ®.  gefommen  ift,  ift  unfidber; 
bie  9?otion  olg  gonjeg  ift  erft  burdb  UÜIfilog 
für  bog  ßbriftentum  unb  bie  römifdb*griedbifdbe 
Kultur  gemonnen  morben.  'änd)  über  bie  iir* 
dbenberfoffung  ber  fübgollifdben  SSeft*®.  finb 
mir  nur  gong  ungenügenb  unterri(|)tet;  mobr* 
fdbeinlidb  boben  in  ben  größeren  ©tobten  neben 
ben  fotbolifdben  SSifdböfen  oudb  arionifdbe  befton* 
ben.  3tuf  föniglidben  53efebl  troten  bie  orioni* 
fdben  58ifdböfe  unb  ^riefter  mit  meltlidben  ®xo^en 
äum  ^onäil  jufommen,  bem  Könige  mirb  bie  ©in* 
feöung  ber  SBifdböfe  jugeftonben  boben.  SBie  fidb 
bie  Slnfiebelung  ber  SSeft=(55.  im  mefentlidben 
frieblidb  bolljogen  batte,  berbielten  fie  fi(^  and) 
in  firdblidber  $8eäiebung  gegen  bie  fotbolifcben 
iöemobner  ibreg  9teirf)eg  bulbfom.  ©rft  fönig 
©uridb  (466 — 485)  ift  jeitmeife  gegen  bie  totbo* 
lifen  borgegangen,  bod)  meniger  oug  !onfeffio* 
nellen  ®rünben  olg  megen  ber  politifdben  (SJeg* 
nerfdboft  ber  fübgollifdben  95ifdböfe.  ©uridbg 
©obn  Srioridb  II  (485—507)  fob  ficb  burcb  bie 
©t)mpotbien  feiner  fotbolifcben  Untertanen  für 
ben  sum  f  otboligigmug  übergetretenen  f^ronfen* 
fönig  ßblobmig  beronlofet,  einmol  burdb  (£ntge* 
genfommen  gegen  bie  fotbolifen  (Säemilligung 
unberfürjter  fultugfreibeit,  Slufseidbnung  ber 
Lex  Romana  Visigothorum)  eine  Stugföbnung  su 
berfudben,  onbererfeitg  gegen  bodbberröterifdfie 
ißemegungen  fdborf  einjufdbreiten.  ^m  ollgemei* 
neu  berrfc!)te  ober  oudb  ferner  ^ulbfomfeit.  'J)ie 
Öinridbtung  beg  jum  il'otbolijigmug  übergetre* 
tenen  grinsen  $)ermenegilb,  bie  mobi  ouf  SSer* 
onloffimg  feineg  SSoterg,  beg  £önigg  Seobigilb 
(569—586)  bolläogen  morben  ift,  mor  offenbor  nur 
bie©trofefüröo(feberTot;  bog  angeblidbe  „SKortn* 
rium"  beg  beüiö  gefprodöenen  ^rinjen  bürfte  olfo 
nur  eine  f^-obel  fein,  ©ocb  bot  Seobigilb  aller* 
bingg  —  menn  oudb  bergeblicb  —  berfudbt,  burdb 
©infübrung  eineg  bermitteinben  Befenntniffeg 
bie  ollgemeine  3lnnabme  beg  Slrionigmug  ju  er* 
reidben.  ©ein  sbjeiter  ©obn  unb  9todbfoIger  9le* 
foreb  (586—601)  trot  ptm  totbolisigmug  über, 
ibm  folgte  bolb  bog  gonje  S?oIt  unb  bon  nun  on 
mor  bie  fatbolifdbe  Ätrdbe  im  SSeftgotenreidbe  £on* 
beg*  unb  ©taotgfirdbe.  Sie  33ejiebungen  jum 
^opfttum  moren  jiemlidb  lodfer  unb  geitroeilig  ge* 


1529 


©otett  —  ©Ott:  I.  ®otte§6e9rtff  im  3tS. 


1530 


fpannt.  'Sagegen  tuar  ber  ßinflug  be§  föntgs, 
bent  bie  £ircöenf)ot)ett  äuftanb,  gtoi:  er  ernonnte 
bie  (£rsBif(f)öfe  unb  genefimigte  bie  SBal^I  ber 
Sifd^öfe  ober  ernannte  au<i)  biefe;  er  berief  ^ro= 
öinsiat  unb  $Rei^§fonjiIien  ufm.  2tnbererfeit§ 
fpielten  bie  95ifcE)öfe  eine  grofee  DtoIIe;  bie  9fieirf)§= 
fonjüien,  an  benen  neben  ben  33if(f)öfen  böufig 
au(^  rt)eltlict)e  (SJrofee  teilnahmen  (concilia  mixta) 
bejc^äftigten  fict)  aud)  mit  rt)eltli(f)en  Sfngelegen= 
Iieiten,  fie  übten  eine  ®eri(f)t§bar!eit  ou§  unb 

—  öorbebaltlict)  ber  löniglidfien  S3eftätigung  — 
bie  ©efe^gebung;  fie  fanftionierten  ben  ©turj 
eines  5?önig§  burd)  einen  ^^rätenbenten  unb  tra= 
fen  33eftimmungen  über  bie  ^önigginabl. 

2.  '2)ie  O  ft  g  0 1  e  n  gerieten  um  376  in  SIbbän* 
gigleit  Oon  ben  $)unnen,  in  ber  fie  bi§  pm  2;obe 
fönig  2(ttiIo§  (Mite  be§  5.  9bb.§)  berblieben, 
morauf  oftgotifrfie  ©djaren  im  römifcfien  S^^an^ 
nonien  aufgenommen  würben.  Sm  3öinter 
488/489  sog  ein  großer  Seil  oon  ibnen  unter 
%i)eobexxä)  (bem  ©rofeen)  im  Stuftrage  be§  £ai= 
fer§  3eno  nod)  Italien,  wo  fie  bie  öerrfd^aft  Dbo= 
üafar§  bemirf)teten  (11SBeftrömifct)e§  $Reid5)  unb 
%i)eobev\ä)  ju  ibrem  fönig  erboben;  banehen 
tvax  biefer  für  bie  römifcbe  23eöölferung  ^tatien? 
ber  faft  unabbängige  SSertceter  be§  oftrömifdjen 
f  aiferg.  tiefer  ^opt'etd)arafter  be§  italienif<£)= 
oftgotifdien  f  önigtumg  ift  aucb  nad^  SS:beoberid^§ 
3:obe  (526)  sunäd)ft  befteben  geblieben,  aber 
bereits  im  ^abre  535  begann  ber  Eingriff  be§ 
oftrömifdben  f  aiferS  gegen  ba§  oftgotifdje  Sfteidb, 
ba§  in  20iäbrigen  fämpfen  öernicbtet  würbe. 

—  Sind)  2:t)eoberidö  unb  feine  ®.  waren  'Slrianer; 
aber  wenn  aud)  orianifi^e  firdien  gebaut  unb 
arianifdie  Säifdböfe  eingefefet  worben  finb ,  bat 
öod)  eine  25ebrüc!ung  ber  fatbotifdben  Italiener 
äunäd)ft  nid)t  ftattgefunben,  ja  bie  römifdie  firdbe 
geno§  unter  bem  arianifdben  S)errfcber  eine  größere 
ijreibeit  ber  föntwicfelung,  al§  unter  ber  faifer= 
lidben  ^errfdiaft.  @ine  arianifdie  ^rot)aganba 
ift  nid)t  unternommen  worben,  nur  gegen  bie 
^ebrüdung  ber  arianifdben  @.  im  oftrömifd^en 
Steidbe  bot  Sbeobericb  f  toteftiert;  erft  wäbrenb 
beS  tam)jfe§  ber  Oft=®.  um  bie  ©yiftens  ibre§ 
fReid)e§  bürfte  e§  gelegentlicb  ju  Gewalttaten 
gegen  !atboIifd)e  flerifer  unb  firdien  geIom= 
menl  fein.  "Die  ©efe^gebung  Stbeoberidb§  unb 
feines  ©nfelS  unb  9?ad)f olgerS  Sttbalaricb  tfar  ber 
fatbolifdben  firdbe  bödbft  günftig;  e§  würbe  für 
ben  ©dbu^  beS  !ird)Iidben  S3ermögen§  geforgt,  ja 
fogor  bie  pä^jftlidie  ©erid^tsbarfeit  in  ©acben  beS 
ftabtrömifdben  tleruS  burd)  Sttbalaridb  (um  527) 
begünftigt.  ^n  ber  f^rage  ber  ^a^ftwablen  bat 
STbeobericb  tro^  feineS  arianifdben  ®Iauben§  als 
SanbeSberr  mebrfadb  eingegriffen,  suerft  bei  ber 
SoWelwabl  bon  498  (H  ©tjmmadiuS  unb  Sau* 
rentiuS),  nadbbem  er  um  feine  ©ntfc^eibung  ange* 
gangen  worben  war,  bann  im  Saf)re  526,  atS  er 
burdb  feinen  mafegebenben  (Sinflufe  eine  neue  ®o:p= 
pelwabt  berbinberte  unb  bie  SBabI  1f  %eüf  IV 
burdbfe^te.  gjacb  berSSa^I  beS  ^apfteS  HSo^an* 
neS  II  (532)  ift  Sltbalarid)  entfpredbenb  einem  ©e-- 
natSbefd)Iu§  gegen  bie  babei  geübten  SKipröudbe 
eingefcbritten,  audb  würbe  für  ft)ätere  jwiefpältige 
SSablen  ber  ©dbiebSft>rud^  beS  fönigS  borge* 
feben;  fdbliefelid)  bat  fönig  %^eoba^ab  im  ^a^xe 
536  —  audb  o^ne  ba^  eine  jwieftJÖttige  SSabI 
borgelegen  bätte  —  burdö  feinen  ©nflul  bie  ©r* 
bebung  beS  ^apfteS  HSilberiuS  burdbgefefet. 

BE»  VI,  <B.  772  ff.  —  3u  ber  bort  genannten  fitteratur 
treten  ^inju:  9t.  SB  e  r  m  i  n  g  :ö  o  f  f:  ®efd)ld)te  ber  ^rdjen» 


berfaffung  2)eutfd)[anbg  im  9J?ittetatter  I,  1903,  (S.  30  ff;  — 
Su  1:  $.  58.  0  am  §:  Sie  Strd^engefdiidjte  t)on  Spanien 
58b.  II  1  u.  2,  1864/74;  —  ^.  ©örreä:  S?ritifcl)e  Unter« 
fud)ungen  üöer  ben  atufftanb  unb  baS  gRartt)rium  be»  tueft« 
got:^.  Äönigfofjneä  |)ermenegUb  (Seitfcf}r.  f.  b.  f)i)"t.  Xl&eol. 
1873,  S.  3  ff);  —  3)  er  f.:  Stönig  «Refareb  ber  Äat^oItfd)e 
(586—601),  (ZwTh  42  9Jeue  g-olge  VII)  1899,  S.  270  ff;  — 
Sierf.:  Ser  f»oniief).meftgottfd)e  (Spiftopat  unb  baä  rö= 
mifd)e  ^a^jfttum  öon  Äöntg  5ReIareb  bem  £atf) oIi)cf)en  bis 
3Bam6a  (ZwTh  45,  gZeue  ^olge  X),  1902,  ©.  41  ff;  — gu  2: 
®.  5J5f eilfcfjif ter:  S)er  Oftgotenlönig  Söeobcrid)  ber 
®ro6e  unb  bie  fatnol.  SHrdje  (Äird)engeld£)icf)tt.  Stubien 
58b.  III  Seft  1  unb  2),  1896.  «olflt. 

@otI)etn ,  ©berbarb,  9JationaIöfonom 
unb  öiftorifer,  geb.  1853  äu  9?eumarft  (©dilefien), 
^Jrofeffor  in  f arlSrube  unb  93onn,  feit  1904  o. 
^rofeffor  ber  Staats wiffenfdbaften  in  ^eibelberg. 

5ßon  ®.8  (Scf)riften  bel^anbetn  !ird)engefdf)i(f)tlid)  3Bid}' 
tigeS:  «{JoIitifdEje  unb  retigiöfe  5Solf§6ehjegungcn  öor  ber  3le= 
formation,  1878;  —  Ser  d)riftI.4oä.  Staat  ber  Sfefuiten  in 
^araguat),  1883;  —  ^gnatiu«  öon  Sot)oIa,  1885;  —  3gna= 
tiuS  öon  Sot)oIa  unb  bie  ©egenreformation,  1895;  —  Staat 
unb  ©efellfcöaft  beg  Seitalterä  ber  ©egenreformation.  ^n: 
Äultur  ber  ©egenroort,  II,  5,  1908.  a». 

(Sotif  H  fünft,  d)riftlidbe,  3. 

(Sott.    Ueberfic^t. 

I.  ®.eSbegriff  imSrs;;  —  Il.^fm  Urdjriftentum; — Ill.S.eS« 
begriff  be§  6:6riftentum§,  bogmatifd);  —  IV.  ©.eäbetueife. 

eine  eigene  ©ruppe  Wtben  bie  ^Trtilel  H  ©otteäbienft: 
I. — rv.  —  S8on  ben  bieten  mit  „  ©  o  1 1"  jufammenge^ 
festen  Stidfihjörtern  ftcl^en  in  engerer  58eäiel)ung  au  ben 
tartilcln  ©Ott  I— IV  bie  fotgenben:  H  ©otteäfurc^t  im  %% 
H  ©otteSIinbfcEjaft  H  5Reicf)  ©otteä. 

I.  (Sottegbcgriff  im  SIX. 

I.  3)ie  „©ott^eit";  —  II.  @.e36egriff  ber  alteren  3eit: 
1.  S)er  5Kotionatgott;  —  2.  SSerberblitfje  9?aturerf<f)einungen 
all  5JSirIungen  ao^öeä;  —  3.  Sanb,  5nt(^t6arleit,  SRegen, 
Heiligtümer;  —  4.  Uniberfaliftifc^e  ©ebanfen;  —  5,  Slbbil» 
bungen?   Slnt^ropomorpl^iömen;  Sd)eubor  ber9Kt)t5oIogie; 

—  G.  aiugMid;  —  III.  ©.eSbegriff  bex  ^topffeten:  1.  STIteS 
unb  SReueS  im  ^srop'öetifd^en  ©.eSbegriff;  —  2.  3fn  welchem 
3;on  reben  bie  ^rop^eten  bon  So^be?;  —  3.  ®er  fitttic^e 
©.;  —  4.  Sa^beä  aKadjt;  —  5.  Sein  58er^ältni§  gu  ^^Srael 
unb  Sion;  —  6.  Ser  Sd)öt)fergott;  Sat^tte  unb  bie  Reiben; 

—  7.  ©.  ber  protjf)etifd^en  et)igonen;  —  IV.  ©.  be§  3iiben« 
tumä:  1.  eji!  unb  ©efe^gebung;  —  2.  ®o§  «Järoplöetifd^e 
im  jübifdfien  ©.eäbegriff;  —  3.  a)a§  «Uriefterlid^e  im  jübifdjen 
©.eäbegriff ;  —  4.  ©rftarrung  im  jübifd^en  ©.eäbegriff. 

I.  ®aS  ältefte  SSrael  ift,  um  eS  borfid^tig  su 
fagen,  bem  ^oIt)tbeiSmuSnidbt  ferne  gewefen.  %ie 
beftanbige  SSerfucbung,  ber  eS  nadb  bem  BeugniS 
ber  ^rot)beten  unb  ®efdbid)tSbüdber  fo  oft  unter* 
legen  ift,  ju  ben  fremben  ®öttem  abzufallen  ober 
fie  neben  ^abbe  ju  berebren,  wäre  nicbt  borfian* 
ben  gewefen,  wenn  eS  einen  beutlidben  unb  oII* 
gemein  anerfannten  9KonotbeiSmuS  befeffen 
bätte,  wie  ibn  gegenwärtig  ^ubentum  unb  (Sbri* 
ftentum  baben.  SSefonberS  aber  beweift  für  bie 
ältefte  Seit  ber  ©pracbgebraud)  felbft,  ber  „^abbe" 
unb  „eiobim"  unterfc^eibet.  '2)aS  erftere  Söort 
ift  ein  Sigenname;  nun  werben  aber  (Sigennamen 
in  menf^lidber  ©fradbe  nur  ba  gebroud)t,  wo 
man  ein  einjelneS  SSefen  bon  anberen  feiner  (SJat* 
tung  unterfdbeibet:  ®ie  SKutter  wirb  bon  ben 
finbem  nidbt  mit  ©igennamen  genannt,  weil  eS 
nur  eine  3Kutter  im  ^aufe  gibt;  bie  finber 
ober  werben  mit  ibren  befonberen  9Jamen  ge* 
rufen,  weil  fie  mebrere  ftnb.  (So  beweift  baS  SSor* 
bonbenfein  beS  (Eigennamens  „^abbe",  ba%  biefer 
®.  in  ältefter  Beit  otS  ein  einzelner  neben  an* 
bereu  feiner  Slrt  gebadbt  worben  ift.    S)er  ®at* 


1531 


©Ott:  I.  ©otteSbegriff  im  212:. 


1532 


tunglbegriff  bagegen  wirb  in  IiebräifdEier  (Bpxadje 
mit  einem  onberen  SSort  „ßlobim"  begeit^net,  ba§ 
nid^t  feiten  gerabeju  t)luralif(f)  im  ©inne  ber 
„@ötter"  gebroucfit  roirb  (■}  ^onot^ei^muS  unb 
^^oIt)tf)ei§mu§  im  Wl).  ©oIrf)e  ©ottrtjefen  f)at 
bie  ältefte  3eit  S§rael§  fe!)r  biele  gefannt,  tüenn 
aud)  freilidö  nid)t  immer  üerefirt,  mäcfitige  unb 
geringe,  gnäbige  unb  unfieimlid^e,  im  öimmel 
unb  auf  ©rben  unb  unter  ber  ©rbe.  Sluc^  bie 
J^otengeifter,  bie  eine  flu(f)ft)ürbige  23efcf)tt)örung 
au§  bem  ^abe^  emporjhjingt,  beißen  „ßlobim" 
(^ef  8  19),  unb  aucf)  ber  grimmige  'Sämon,  ber 
SU  ^enuel  an  ber  ^urt  be§  ^obbof  mit  bem  ftar=^ 
fen  Salob  in  bunfeler  '?flad)t  Seib  gegen  Seib 
ringt,  bi§  er  besföungen  bon  ibm  abloffen  unb  ibn 
fegnen  mu|,  wirb  „ßlobim"  genannt  (I99?ofe32 
29-  3i)-  Stile  biefe  ®otttt)efen  tragen  gemiffe 
gemeinfame  Büge,  an  benen  aud^  ööböe 
teilnimmt.  Söirerfennen  fie  befonberS  beutlirf), 
roenn  tvit  fie  mit  bem  dergleirfien,  tt)a§  bie  be* 
bräifrfie  2Intife  ber  9[Kenfrf)beit  jutraut.  ®iefen 
Unterfd)ieb  öon  ©ottbeit  unb  ?Kenfrf)beit  baben 
bie  bebröifcben  2)enfer  in  ben  SSorten  H  tJIeifd^ 
unb  ®eift  feftgelegt.  —  SSor  allem  gebort  jum 
33egriff  ber  ©ottbeit,  ba%  fie  gett)oItige  SüKacbt 
bot,  iebenfoII§  bei  ireitem  mebr  SKod^t  aU  ber 
fd^madie  SD^enfrf).  2lud)  bie  Sotengeifter,  fo  elenb 
aud^  bie  Sage  ber  ^oten  im  ipabe§  ift,  überragen 
ben  9J?enfrf)en  an  Riffen;  ebenbe§balb  tr erben 
fie  beraufbefdE)h)oren.  Unb  ba%  ^atoh  ben  ®ä= 
mon  öon  ^enuel  überttiinbet,  erfd^eint  al§  eine 
befonberg  bemerfensmerte  2lu§nabme.  3Bo  man 
tüunberbare,  alle?  ?Wenfrf)IidE)e  weit  überfteigenbe 
3Kadf)t  getüabrte,  j.  S3.  in  furrfitbaren  ®rf)red= 
niffen  ber  9?atur,  bat  man  bie  ©rfd^einung  öon 
ber  ©ottbeit  abgeleitet.  SSom  „®eift"  ber  ©ott= 
beit  erfüllt  ift  ein  90?enfdö,  tuenn  er  mebr  ber= 
mog  alg  irgenb  ein  gett)öbnlidf)er  9[J?enfdö  (H ©eift 
unb  ©eifte§gaben  im  'ä%).  ^a,  fo  gewaltig  über= 
legen  ift  ber  ©.,  ba^  berjenige,  ber  ibn  etwa  mit 
2tugen  fdE)aut,  fidf)  entfe^t,  unb  man  Wunbert 
fidö  nirf)t,  wenn  ein  folä)er  entfeelt  ju  93oben 
ftürst.  'Sarum  foll  bet  2KenfdE)  bie  ©ottbeit 
f  ü  r  db  t  e  n  unb  ibr  b  i  e  n  e  n ,  wie  ber  ©flaöe 
feinem  $>erm.  SSebe  aber  ber  SKenfdbbeit,  wenn 
fie  bie  ewige  ©rf)ranfe  jwifdEien  fid^  unb  ber 
©ottbeit  SU  überfd^reiten  Wagt!  ®ie  uralte  ©e= 
frf)id)te  bom  babt)Ionifrf)en  2:urm  ftellt  bar,  wie 
bie  ©ottbeit  alle  folrfie  ©elüfte  in  ben  ©taub  wirft. 
—  SBie  an  mad)t,  fo  ift  bie  ©ottbeit  ben  2«en^ 
fdfien  überlegen  an  S  e  b  e  n.  'Senn  bie  ©ötter 
baben  fidf)  felbft  bie  Unfterblidf)feit  öorbebalten; 
ber  aKenfdf)  aber  gebt  babin  wie  ©ra§  unb  33lu* 
men  bor  bem  beißen  SSüftenfturm.  'Und)  ber 
9?ame  bei  SCRenfrfien  bergebt;  be§  ©.e§  aber  wirb 
gebadet  bon  ©efd^Ierf)t  su  ©efdE)Ie(^t.  Sludb  bie§ 
wirb  im  9)?0tbu§  bom  Siurmbau  ju  S3abel  bar* 
geftellt.  Sn  bem  Ieben§gewaltigen  S5aum  ober  in 
ber  Guelle  mit  ibrem  lebenbigen  Söaffer  l)at  bie 
oltefte  3eit  etna^  bom  SSefen  ber  ©ottbeit  er= 
fonnt.  —  33efonber§  aber  ift  ber  ©ottbeit  eigen* 
tümlirf),  ba%  fie  im  ©ebeimni§  waltet.  ®a§ 
ift  ein  3ug,  ber  in  ben  alten  ©agen  immer  wie* 
berfebrt.  9Jur  in  ber  ^Jad^t  erfä)eint  fie:  man 
bort  ibre  Stimme,  aber  nimmt  ibre  ©eftalt  nid^t 
wabr.  €ber  fie  offenbart  fid^  am  Sage,  aber  ber 
Tlen^d)  erfennt  fie  nidE)t;  erft,  wenn  fie  wieber 
berfrf) Wunben  ift,  merft  er,  wer  e§  geWefen  ift; 
wie  ba§  nod)  in  ber  ©efrf)irf)te  bon  ben  Jüngern 
äu  ©mmau§  wunberfrfiön  bargeftellt  wirb.  Slurf) 
93?ofe§  bat  bie  ©ottbeit,  fo  erjöblt  eine  ©age. 


nicbt  bon  3tngeficbt  ju  3tngefid}t  gefcbaut,  fon= 
bem  nur  ibren  9?ücfen  gefeben  (II  HKofe  33  23). 
Unb  ßlia§  berbüllt  ebrerbielig  fein  ^aupt,  al§  fie 
ibm  erfd^eint  (I  tön  19 12).  Senn  wer  bie  ®ott= 
beit  gefeben  bat,  muß  fterben.  9J?enf(f)li(f)er  3Wunb 
barf  ibr  ©ebeimni§  nidf)t  ausfegen,  wenn  er  e§ 
etwa  belaufrf)t  bat  (1[  Offenbarung  im  SHT). 

II.  Sag  finb  ©ebanfen  bon  ber  ©ottbeit,  bie  et* 
rva  ein  unteres  ©todEwerf  in  ber  ^abbereligion  ein* 
nebmen,  worüber  firf)  bann  ba§ienige,  tva§  Israel 
bon  Saböe  gu  fogen  'i)at,  erbebt,  ^djt  leicbt  ift 
e§,  bie  ;5abbe*f^igur  ber  älteren 
3eit  SU  befrf)reiben;  benn  in  biefer  ©eftalt 
fteben  gemöß  ber  fomtjlisierten  ©ef^id^te,  bie 
3§rael§  Oteligion  erlebt  bat,  gans  berfd)iebenartige 
Büge  nebeneinanber.  ©0  beginnt  ba§  S3ud^  be§ 
Sabbiften  mit  einer  ©rsäblung,  in  ber  bie  3In* 
fönge  ber  SOZenfrfibeit  bon  ^ai)üe  abgeleitet  wer- 
ben, wonacb  Sabbe  alfo  ber  ©.  ber  ?JJenfd)beit  ift; 
berfelbe  ©ebanfe  in  ber  ©intflut-  unb  Surm* 
baufage.  $3o  aber  bie§  33urf)  auf  bie  ältefte  ©e* 
fdE)ii)te  be§  SSoIfeS  ;3§tael  su  fpredien  fommt, 
ift  Sabbe  nur  nocb  ber  ©.  biefeS  5ßoIfe§.  Unb 
wenn  ^a^üe  in  ben  ^attiarrfienersöblungen  ben 
Urbätern  in  ibren  Ü^öten  bilft  unb  ba^  S^un  ibrer 
Öönbe  fegnet,  fo  ift  er  sunäd^ft  !aum  mebr  al§  ba§ 
9^umen  einer  einseinen  f^amilie.  9iun  ift  sifar 
nirf)t  SU  überfeben,  ba'^  fid^  \d)on  ba^  alte  ^rael 
bemübt  l)at,  biefe  berfdbiebenen  Büge  möglidbft 
ou§sugIeirf)en:  fo  meint  ber  Saböift  felbft,  ba^ 
^a^tie  ben  Urbätern  gebolfen  habe,  weil  er  in 
ibnen  ba§  fünftige  S§rael  fdiaute.  Stber  wie  biel 
Unbereinbare§  ift  bod)  in  biefem  ©.eSbegriff 
sufammen  fteben  geblieben !  So§  bat  ber  f urdE)t* 
bare  :3abbe,  ber  im  <Bd)xeden  be§  btennenben 
SSuIfaneS  erfdEieint,  mit  bem  barmbersigen  ©. 
SU  tun,  ber  felbft  ba§  ©dfireien  be§  Weinenben 
Iinbe§  I)ört;  ober  gar  ber  emfte  fittlid^e  ©.,  ber 
bem  f^rebler  feinen  f^rebel  bergilt  (II  ©am 339), 
mit  bem  ©.,  ber  im  Borne  felber  sur  ©ünbe  reist 
(II  ©am  24  1),  ober  gar  mit  bem  ©.,  bem  ba^ 
©ef(blecbt§glieb  beilig  ift  (I  STcofe  24  2)  unb  bem 
SU  gbren  bie  M  ^roftitution  beftanb  ?  Saß  f 0  gans 
berfd)iebene  ^äbifate  unter  bem  5^amen  ^a^tte 
Sufammengefommen  finb,  läßt  ficb  freilid^  nur 
berfteben,  wenn  fd^on  in  ältefter  Beit  ein  ftarfer 
Xrieb,  biefen  ©.  allein  su  berebren  unb  auf  ibn 
alle§,  n)a§  man  bon  göttlid^en  ^räbüaten  fannte, 
SU  bereinigen,  in  ^§xaei  geberrfdE)t  bot.  Sem* 
nod)  würbe  bier  eine  ft^ftemotifcEie  Ueberfid^t  nur 
bie  SKonnigfoItigfeit,  bie  ber  S^otbeftonb  ouf weift, 
berbeden.  SSielmebr  werben  wir  bie  sufammen* 
gebörigen  ?ßräbifate  ^obbeS  in  tloffen  sufommen* 
ftellen  unb  bei  jeber,  fo  weit  e§  möglid)  ift,  ibren 
Urfprung  seigen  muffen. 
1.  So§  UriSraelitifd^e  im  Sabbege= 
i  bonfen  ift  bor  ollem  Sobbe§  nobe  Besiebung 
sum  SSoIfe  ^§xae\.  Sie  igroelitifd^e  9fieIigion  ift 
eine  9?otionaIreIigion  bon  ibrem  2In* 
fong  an  unb,  man  borf  bielleid)t  fogen,  bi»  ouf 
biefen  STag.  (5§  ift  olfo  ein  gons  wefentlid)e§ 
©tüd  in  3obbe§  (SboroÜer,  boß  er  ^§xaeU  ©. 
ift.  ^n  S§roeI  bot  er  fid)  offenbart  unb  offen- 
bort  er  fi^  nod)  immer,  ^ier  ift  bie  regelmäßige 
©tätte  feiner  SSirIfam!eit.  ^n  ben  großen  ta= 
toftrojjben  be§  SSoIfegfob  mon  feinen  Born;  biel 
lieber  ober  in  S^roelS  berrlid)en  ©iegen  unb  in 
ollem  ©lud,  ba^  ibm  fonft  wiberfubr,  feinen 
©egen.  Senn  er  liebt  Qgrael,  wie  ber  SSoter 
bie  ©öbne;  er  fd)üfet  unb  leitet  unb  berforgt  fie, 
wie  ber  ^irt  bie  $)erbe,  wie  ber  öerr  bie  tned^te. 


1533 


®ott:  I.  ®otte§be9riff  im  3l£. 


1534 


%a§  lcf)Io§  natürlid)  eine  geroiffe  ^arteilid^fett 
^o^üe»  für  3^roeI  ein;  jinb  bod}  ^§rael§  f^einbe 
of)ne  tt)eitere§  aurf)  „3al)öe§  f^einbe" :  eine  ^ar= 
teili(f)feit  freilitf),  bie  bobur(^  gemilbert  trirb,  baß 
ber  älteften  Seit  ber  ®eban!e  ni(f)t  fremb  raar, 
ba%  anberen  SSölfemonbere  ©Otter  f)elfen;  roenn 
freilid^  i^-^rael^  SSegeifterung  ben  eigenen  ®.  f)odö 
über  bie  anberen  erf)eben  mag.  So  gipfelt  ber 
patriotifdöe  ©tolj  3^rael§  in  bem  ®eban!en,  ba% 
ber  gerooltige,  berrlirf)e  ^abüe  eben  bie§  Sßolf  fid^ 
ju  eigen  erroorben  I)at.  —  2)aju  gebort,  baß  aucf) 
ber  nationale  Staat  unter  ber  befonberen  %üx' 
forge  ber  ®ottbeit  ftebt,  mie  ba§  für  ein  antife§ 
£ultUTtioI!  felbftoerftänblicf)  ift.  Qn  ber  älteften 
3eit  ift  9)bfe§  aucb  ber  Senfer  ber  äußeren  ®e= 
fcbidEe  be§  3SoI!e§  gemefen,  Qn  ber  Beit  ber 
„9fiicf)ter"  glaubte  man,  ba%  bie  gelben,  bie  seit* 
roeife  aufftonben  unb  bem  bebrängten  SSoIfe  Suft 
fcftafften,  öon  i^abüe  erhjedt  feien.  Unb  fpäter 
golt  ber  fönig  aU  ber  ®efalbte  unb  ber  ^Tifpi* 
rierte  ^aböeS,  ja  aU  ^abüeg  aboptierter  Sobn 
(H  SSoIf  unb  Staat  in  ^grael).  —  ^saiibe^  $)ilfe 
aber  erfährt  ba§  SSoIf  3§rael§  befonber§  im  f  rie= 
ge;  ift  bodö  „Sieg"  bebräifcb  nid^t§  anbere§  al§ 
„Öilfe"  ber  ©ottbeit,  Stud^  bie§  ift  eine§  ber 
n)irf)tigften  9!JJer!mole  be§  alten  ^aböe.  ®r  ift 
ein  „trieggmonn",  fogt  ber  Siebter  (II  9)bfe 
lös),  b.  b-  e§  liegt  in  feinem  SBefen,  Kriege  su 
fübren.  ^ie  ®riecben  mürben,  rtienn  fie  3§* 
raelg  S^eligion  auf  biefer  Stufe  beobacbtet  bat* 
ten,  gefogt  bßben,  ba'^  3§rael  ben  2lre§  Der* 
ebre.  3bnt  ift  ber  frieg  gebeiligt  Sorben,  unb 
in  bem  ®eban!en,  für  ^di)t>e  ju  ftreiten,  finb  bie 
SD^annen  S§rael§  in  bie  <Bd)la<i)t  gebogen.  SBiefe 
®.e§ibee  ift  feftgelegt  in  bem  5Jamen  ^aiibe 
ü3ebaotb,  b.  b-  öoböe  be§  f^etbberm,  ber  im 
Öimmel  fein  „S)eer"  gegen  feine  f^einbe  fübrt, 
unb  ber  auf  ßrben  ^^xaeU  Scbla5)ten  fämpft. 
—  i5^erner  gebiJrt  ju  bem  Begriff  be§  9?ationaI= 
gotte§,  ba%  ba§  91  e  cb  t  in  feinem  ^Jamen  ge* 
fprodben  tüixb.  SSie  audb  bei  anberen  SSöIfern  je* 
ner  tulturftufe,  gilt  in  S§rael  ba§  3ftecbt  oI§  Of* 
fenbarung  ber  ©ottbeit.  ^al)iie  ift  3§rael§  bödb* 
fter  9ti(f)ter.  S(f)on  SKofeS  bat  in  ^ai)ües.  9?amen 
bie  Stämme  gerirfitet;  unb  beutlirf)  tüax  e§  befon* 
ber§,  boB  ba^  Stedbt  bon  ^a^tie  ftammt,  rtienn  ber 
Saie  in  fcbwierigen  fällen  e§  au§  $riefter§  90?un* 
be  fudbte.  9Jät  bem  Oledbte  aber  bangt  auf§  engfte 
33  0  I !  §  f  i  1 1  e  unb  S  i  1 1 1  i  d^  !  e  i  t  gufam* 
men.  ®enn  ^ai)t}e  x\<i)tet  ^Jreöel,  um  bie  !ein 
menfcblicber  S^id^ter  ficb  fümmert:  er  beftroft  ben 
Dnon,  ber  bem  93ruber  feinen  ajJannesfamen 
gönnt  (I  9J?ofe  38  9 f);  er  öerftudbt  ben  SKörber, 
gegen  ben  fidf)  fein  3lrm  erbebt  (I  SRofe  4  ^  f);  er 
rä^t  ben  gefdf)ebenen  S3unbe§brudb  (II  Sam 
21 1  f ).  Sdöaut  ber  S^raelit  alfo  einen  großen 
f^reöel,  fo  fagt  er:  ^a^tie  tvixb  i!|jtftrafen  (II  Sam 
839);  banbelt  e§  firf)  ober  um  etne  befonbere  Sei* 
ftung  ber  f^reunblirf)feit  unb  ®üte,  fo  beifet  e§: 
ba^  ift  ein  chesed  elohim  (eine  „Barmberäigfeit 
©.eS",  II  Sam  93);  ba§  tut  man  nur  um  ®.c§ 
millen;  ber  mirb  e§  lobnen.  So  ift  ^ai)t)e  ber 
3tnn)alt  oller  S5ebröngten  unb  SSerfoIgten,  ber 
mifebattbelten  Sflaöin,  be§  um  fein  ^edbt  be* 
trogenen  S^oten.  ®ro&  ift  S§roeI^  Butrouen  ge* 
mefen  auf  ^oböe§  geredbten  UrteiBfprud^;  unb 
empfinblidb  tvax  ba^  öffentlidbe  ©emiffen:  nodb 
SU  $)ofea§  3eit  S-  33.  mar  e§  unöergeffen,  bofe 
ba§  glüdflirf)e  f'önig§bau§  ^erobeomS  II  burdb 
fdiroere  SSIutfcbuIb  ouf  ben  2;bron  gefommen 
mor  (II  Sitte  unb  Sittlid^feit  im  ^Z).  — ^n  alter 


Seit  boben  bie  bi§ber  bebonbelten  ^röbifote 
3oböe§  fidb  einigermofeen  bertrogen:  ou§  ibnen 
oHen  blictt  berüor  bie  (iJeftoIt  eine§  göttlidben 
f  önigg  unb  5übrer§,  mie  mir  fie  etma  im  9?a* 
men  ^oböe  Bebaotb  jufommenf äffen  fönnen; 
menn  freilid)  aurf)  bier  ba§  furdbtbor  ©rnfte  be§ 
SdblodbtengotteS  unb  bie  freunblirf)e  f^ürforge 
be§  3Soter§  ber  Söoifen,  be§  ScbüfeerS  ber  SBitmen 
nidbt  ööllig  ouSgeglidöen  erfcbeinen. 

2.  3u  bem  (Jrnft  unb  ber  (S^röfee  be§  Saböe  Be* 
bootb  ftimmt  e§,  menn  gemiffe  9i  o  t  u  r  e  r* 
fd^einungen  in  befonberg  enge  33eäiebung 
%u  biefem  &>.  geftellt  merben.  ®a§  finb  bejeidb* 
nenber  Söeife  foldbe  ©rfd^einungen,  bie  ficb  burrf) 
fdbredflirfie  S^erberblidbfeit  auSgeicbnen.  3Son  an* 
bereu  (SJöttem  mog  man  fagen,  boB  S3Iumen  unter 
ibren  f^üßen  fprie^en,  ober  tion  ^aboe  beißt  e§, 
ba^  bie  ^erge  mie  3Badb§  jerfliefeen,  menn  er 
in  feinen  Otiefenfd^ritten  über  fie  binmon* 
belt  (9}Jidba  1 3  f).  —  2)ie  furd^tborfte  unb  maje* 
ftätifdE)fte  (Srfrf)einung  ber  9f?otur,  ben  3tu§brudb 
be§  SS  u  I  f  a  n  §  ,  bat  man  mit  ibm  in  SSejiebung 
gefegt;  in  ber  impofonten  äöolfe  be§  SSuIfan§, 
bie  be§  '^aäjts,  bom  inneren  treuer  erftroblt, 
bat  man  feine  öerrlidbfeit  erfonnt  (li^eiligfeit 
unb  iperrlirf)feit  ®otte§).  2)a§  finb  Gebauten, 
bie  in  ^§xael§  Urjeit  fübren;  9Wofe§  bat  S§* 
roel  gelebrt,  in  bem  SSulfon  ^  Sinai  bie  ®r* 
fcbeinung  feinet  (5J.e§  gu  feben.  ®omit  böngt 
ouf§  engfte  sufommen  bie  Offenbarung  im  ®  e* 
m  i  1 1  e  r,  3ft  bocb  befonnt,  ba%  SSuIfanoug* 
brüdbe  mit  großen  eleftrifd^en  (^tlobungen  ju* 
fommen  ju  fein  pflegen.  Söenn  bie  SSIi^e 
surfen,  bie  'Sonner  mie  Drommeten  frf)mettem 
unb  fidb  gemoltiger  biegen  ergießt,  bonn  fpürt 
bo§öers  be§t^rommen  bie  9?äbe  be§  ®.e§;  unb 
bie  ältefte  Beit  mag  bon  ^obbeS  kämpfen  im 
Öimmel  gefprorfien  baben,  in  benen  er  feine  feuri* 
gen  ?)SfeiIe  fd^ießt,  unb  nodb  bereu  SSeenbigung 
er  feinen  riefigen  frieg§bogen,  ben  9legenbogen, 
in  bie  SSoIfen  ftellt  ( 1 3Kofe  9 13  ff).  So  f ommt  e§, 
boß  ^al)t)e  %euex  unb  9taurf)  befonber§  nobe  fte* 
ben.  —  3Iber  oudö  onbere  (&:frf)einungen  ber9^atur 
leitet  mon  bon  ibm  ob,  menn  fie  nur  gemoltig 
unb  furrf)tbar  finb:  ber  glübenbe  SBüften* 
m  i  n  b  ,  bor  bem  oüeS  ®rün  berborrt,  ift  fein 
beider  &audb  (Sef  40  7);  menn  bie  33  e  r  g  e  b  e* 
ben  unb  sittem,  ba^  olleS  9JJenfrf)enmerf  in 
ben  Staub  finft  unb  iebe§  90?enfrf)enbers  mie 
mobnfinnig  mirb  bor  9lngft,  bann  bat  Sobbe§ 

I  £)anb  bie  33erge  berübrt;  in  ber  unbeimlid^en 

\   $  e  ft ,   bie  ibre  Opfer  im  gebeimen  trifft,  gebt 

I  öobbe  mit  gesurftem  Srfimerte  burdb§  Sonb  unb 

I  tötet,  men  er  finbet.    '3)iefe  9?oturfeite  ^af))3e^, 

I  an  ®röße  unb  (Smft  feiner  Stellung  oI§  9JationaI* 

I  (3.  bermonbt,  unterfrfieibet  fidb  bod^  bon  ibr  ba^ 

•  burrf),  boß  fie  fidb  audö  gegen  :3§rael  rid^ten  fonn. 

i  So  erbölt  Sobbeg  33ilb  etmo§  f^urrf)tbare§,  Un* 

{  beimlid^e§,  llnbered^enbare§.    @r  ift  ein   s  0  r* 

n  i  g  e  r ,  „beiplütiger"  ®.  C^fla^)  1 2);  lange  mog 

er  fdbmeigen,  plöfeli(^  fäbrt  er  ouf  unb  bemidbtet 

ben  ^einb  mit  einem  entfe^Iid^en  Srf)Ioge.   @e* 

robe  biefe  i^nrrf)tborfeit  be§  (55. e§  ober  ftimmt  ben 

olten  S^raeliten  sugleirf)  snr  SSegeifterung, 

mie  aud)  bie  babtjlonifcben  3)Jt)tben,  auf  tieferer 

Stufe  ber  9teIigion,  ibre  (Spötter  preifen,  menn  fie 

fdbilbern,  mie  fie  in  ramenlofer  3öut  Io§fabren. 

3.  Storf  ftidbt  e§  bon  biefen  ^räbifaten  ^obbeS 
ob,  menn  er  nun  onbererfeit§  aU  ber  &>.,  ber  bo§ 
Sonb  mit  f^  r  u  db  t  b  o  r  I  e  i  t  fegnet,  gefeiert 
mirb.    SQSöbrenb  bie  ®ebanlen  on  ben  9JationaI= 


1535 


©Ott:  I.  ©otteSbegriff  im  %%. 


1536 


®.  auftüttd^en,  fo  oft  S^rael  eine  grofee  nationale 
.%ifi§  erlebt,  unb  ttjäbrenb  Sal)öe§  3om  mit 
©raufen  erlebt  mirb,  iro  ettüa  ein  ©rbbeben  Xaw 
fenbe  erbarmung§Io§  oertilgt,  fo  ift  beraube! über 
ben  ®.  ber  ?^ru(i)tbarfeit  an  ben  beiligen  heften 
SU  S)ciufe.    ^enn  ber  $8auer  nad^  glüdlid^  t)oII= 
brociterßmte  m  ben  alten  S)eiligtümem  firf)  auf= 
madbt,  tuo  ber  beilige  S3aum,  bie   Cuelle,  ber 
ajialftein  an^oböe  erinnert,  unb  ttjenn  bann  bie 
C^jfer  raudben,  bann  oerberrlidjen  bie  S)t)mnen 
ben  ®.,  ber  ba§  fruchtbare  Sfla%  öom  $>immel  ber= 
abgefanbt  unb  33rot  bem  (gffenben  gegeben  ^bat. 
©0  war  ^aboe   ber  Sebenjeugenbe:   ba§   ®e= 
fdbledbtSglieb  berübrte  man,  toenn  man  hei  ii)m 
fdbrtjur;  ber  Saumel  be§  ®efdbled}t§genuffe§  mar 
ibm  beilig,  unb  ha^  ^ilb  bon  ber  ®be  SaböeS  mit 
ber  ©rbe,  ba§  §)ofea  fpäter  aufgenommen  unb 
in§  ©ittitdbe  getnanbt  bot,  mag  urfprünglicb  wie 
aud)  bei  anberen  SSöIfem  ben  t)bt)fifcben  ©inn 
gebabt  baben,  ba'Q  bei  bim^liff^e  ®.  oI§  SJiann 
mit  bem  9legen,  feinem  befrudbtenben  ©amen, 
bie  ©rbe  fdbtüängert.   ®§  ift  obne  tueitereS  flar, 
ba§  biefe§  SSilb  Sabbe§,  be§  ®.e§  ber  f^rucbt- 
barfeit  unb  be§  fegnenben  9ftegen§,  ba^  fid)  fo 
ftarl  bon  bem  im  borbergebenben  au§einanber* 
gefegten  unterfcbeibet ,  onberen  Urf^rung§  fein 
mufe.    @§  muffen  gtuei  berfdbiebene  ®.e§bilber 
fein,  bie  bier  juf ammeng efommen  finb.     Unb 
biefe  febr  nobeliegenbe  SSermutung  tnirb  au§  ber 
©efdbidbte  ber  9leIigion  3§tael§  böllig  beftätigt. 
®a§  SSilb  bon  bem  ®.  ^§iaeU  unb  bem  furdbt- 
baren  SSerurfadber  ber  plagen  bat  S§raet  au§  ber 
©tet)t)e  mitgebradbt,  tnenn  freilidb  auc^  bier  im 
einjelnen  ^anoanäifdbe§  mit  eingetüirft  'fjahcn 
mag:   fo  fann  ber  ©emittergott  1fS)abab  ba§ 
58tlb  bon  SabbeS  (£rfrf)einung  im  SSetter  beein* 
flufet  baben;  ber  Qabbe  ber  f^rudEitbarfeit  aber  ift 
nidbtS  anbere§  aU  eine  Bufammenfaffung  ber  fa= 
naanäifcben  So!aInumina,  bie  S^rael  in  Kanaan 
fennen  gelernt  unb  auf  i^aböe  übertragen  bat. 
Segreiflidb  genug,  bafe  ber  „93aal"  fidb  bei  biefer 
Uebertragung  mandbe3lbftridbe  bat  gefoHen  laffen 
muffen:  Saböe  ift  immer  mebr  gemefen  aU  ein 
Sofalgott  unb  bat  fidb  niemals  gonj  an  bie  ^ul* 
turftätten  binben  laffen;  unb  gugleidb  berftänblidb 
ift,  ba%  fidb  beibe  93ilber  niemal?  redbt  bertragen 
baben;  aber  erft  bie  $rot)betie  bot  bie  3üge  be§ 
S3aal  ou§  ber  ^abbegeftolt  enbgüttig  entfernt. 
4.  9lIIe  biSber  erörterten  ^räbifote  Soböe§  fia' 
hen  gemeinfom,  bofe  in  ibnen  fein  SSirfen  irgenb* 
toie  befdbränft  erfdbeint:  ber  ^Jotional'®.  bot  fein 
SSoIf  sur  ©tötte  feiner  regelmäßigen  2öir!famfeit 
unb  feines  notürlidben  SntereffeS;  ber  plagen*®, 
offenbort  fidb  in  beftimmten,  einzelnen  ^otoftro* 
tiben;  ber  ®.  ÄonaanS  fegnet  fein  Sanb.    ®ane* 
ben  ober  gibt  e§,  unb  obne  ?^rage  fdbon  in  ben  alte' 
ften  Ueberlief  erungen  be§  Sobbiften,  geroiffe  3üge, 
nodb  benen  i^obbe  eine  böbere  SGSirffomleit  ju* 
fommt.    "Sie  ^arabiefeSgef i^idbte ,  ibrem  STone 
nadb  SU  bem  ollerölteften  SSeftanbe  ber  ©agen  ge= 
börig,  fe^t  borou§,  bofe  er  fdbon  ber  ®.  ber  ötteften 
SJJenfdben  geltiefen  ift.    (Sin  ebenfo  uniberfeller 
@.e§begriff  in  ber  ©intflut=  unb  Surmboufoge: 
oudb  bo  ift  Soböe  ber  ®.  ber  gonjen  SKenfdbbeit. 
"iSorum  ergäblt  fidb  ber  ^Sroelit  audb  obne  93e= 
benfen,  ba|  i^oböe  Sofob  in  fernem  Oftlanbe  ge* 
fegnet  ober  Sofe^b  in  2{egt)pten  ju  boben  Gbten 
gefiibrt  bot.   Sft  er  ber  §)  e  r  r  ber  9Ji  e  n  f  db= 
b  e  i  t,  fo  oudb  ibt  ©dbötjfer,  io,  ber  ©  db  ö  :p  f  e  r 
ber  3B  e  1 1.    „®ie  ©onne  bat  er  on  ben  S)im= 
mel  geftellt",  fo  tireift  ibn  fdbon  ©atomo?  Xenx' 


^jelmeiblieb  (I  fön  812);  ein  alter  9Jit)tbus,  gegen- 
mörtig  mit  ber  ^arobiefegfage  berbunben,  erääblt 
noib,  tute  er  ben  ^Jienfdben,  bie  Siere  unb  bo« 
SBeib  gebilbet  bat  (I  9Jiofe  2  4  ff).     2tuf  ^abbe 
I  fdbeint  fdbon  in  alter  3eit  ein  9K^tbu§  übertragen 
j  geiuefen  %n  fein,  toonad)  er  bor  ber  ©dböpfung 
ba§  grimmige  ©booStier  beätnang  unb  fo  bie  SSelt' 
berrfdboft  geiuann  (^  ®racbe,  2).    ^abbeS  alM 
überragenbe  ©tellung  ober  mocbte  man  fid)  beut- 
lidb,  inbem  man  fidb  ibn  im  Ö  i  m  m  e  I  t  b  r  0= 
n  e  n  b  ba<i)te,  ein  ®eban!e,  ber  ja  bon  bem  ®. 
be§  @ett)itter§  unb  be§  9tegen§  nid)t  gar  fo  ineit 
abliegt,    ©dbon  in  ber  S;urmbanersäblung  beißt 
e§,  ba^  Sabbe  bom  §)immel  berobfubr,  um  boS 
SBerf  ber  5röenfd)en  ju  betcaditen;  „bon  ^abbe 
ber"  beißt  ebenfo  inie  ek  Diös,  b.  b-  bon  Bens, 
„bom  öintmel"  (laKofelQj*),  unb  ba^  ®efid)t  bee 
alten  $ropbeten  SWidbo,  ©obn  Stmla§,  geigt  ibn, 
tbronenb,  bom  „iöeere  be§  S)immel§"  umgeben 
(I  mn  22  19)  (U  SBelt-,  9^atur-  unb  3;ierbetrod)- 
tung  im  SS.%).  —  9tucb  biefe  uniberfaliftifdben  ®e- 
bonfen  bon  ^abbe  muffen  einen  befonberen  Ur- 
ftjrung  boben.    9Jun  finb  biejenigen  Sogen  unb 
Sißtitben,  in  benen  foldbe  ®eban!en  ibren  eigent- 
lidben  ©i^  boben,  beutlid)  fremben  Urf^rungS; 
bo§  gilt  für  bie  $arabiefe§=,  Sintflut-,  %mm' 
bouerjäblung  unb  befonberS   beutlidb  für  ben 
©booSmtjtbuS  (1I©ogen  unb  Segenben  S^roel? 
1I9Kt)tben  unb  9Kt}tboIogie  inS^roel  1I2)rad)e). 
52adb  ^onoon  felber,  tno  fie  S§rael  borgefunben 
boben,  waren  fie  bon  Often,  befonberS  au§  35abt}- 
lonien,  gefommen.  ®emnadb  bürfen  toir,  ttjenn 
oudb  tnit  einer  geh)iffen  Burüdboltung,  anneb- 
men,    bog   biefe   Büge    ber   i^obbefigur   burd) 
Uebertragung    bon   Bügen    ber    großen   S)ivx' 
melSgötter  ber  öftlidben  f ulturböüer,  befonber§ 
ber  S3obt)Ionier  entftonben  finb.    @roße  Soeben- 
tung  für  bie  t>to!tifdbe  S^römmigfeit  boben  biefe 
mebr  uniberfaliftifdben  ®eban!en  freilidb  in  ber  al- 
ten Beit  nidbt  befeffen,  trenn  fie  oudb  —  tnie  ber 
3Beibeft)rudb  ©aIomo§  bejeugt,  bie  Säegeifterung 
ertnedten  unb  in  ben  £)t)mnen  trieber  erflongen 
(bgt.  s.$8.  ^flml9  2-7  29);  biet  größere  S3ebeu- 
tung  für  bie  ^rofiS  botte  bodb,  n)a§  bie  Steligion 
überi^oböe  oI§  ®.  be§  SSoIfe§  unb  £anbe§  gu  fogen 
mußte.    5^un  möge  mon  fidb  oudb  ben  ®.e§be- 
griff,  fdbon  ber  ölteften  Beit,  nidbt  aU  ju  niebrig 
borftellen;  fdbon  ju  SOlofiS  Beit  ift  ^obbe  nidbt 
etma  an  ©etritter  unb  SSutfon  gebunben;  ba^ 
„Meerlieb"  (II  SKofe  15 1)  feiert  ibn  aU  einen  @., 
ber  bie  5^otur,  bo§  2Keer,  gegen  bie  SKödbte  ber 
Kultur,  gegen  9floffe  unb  Sföagen  aufbietet,  unb 
bie  1f  Sobe,  ouf  ber  er  unfid)tbor  tbront,  ftellt 
bielleidbt  gor  feinen  bimmlifdben  f  erubenfiö  bar. 
Unb  Wie  bötte  oudb  ber  ®.  S^roelS  ben  SSettftreit 
mit  ben  großen  ©öttern  ber  Kultur,  mit  benen 
fein  SSoI!  in  SSejjibrung  fam,  fiegreidb  befteben 
!önnen,  menn  mdbt  aucb  ba^  Öödbfte,  tüas  bie 
Reiben  bon  ibren  ®öttem  %n  fagen  mußten,  fid) 
ungestnungen  in  bie§  93ilb  bötte  einfügen  laffen ! 
©idier  ift  jebenfallS  bie§,  ba%  :3§rael§  ^Religion  bon 
jeber  einen  ftarfen  S)rang  befeffen  bot,  S  0  b  ö  e 
allein  äu  berebren:  ©timmungen,  bie  befonber§ 
in  H  @Iia§  ber!ör:0ert  finb,  bie  bietleidbt  oft  surüd- 
treten  fonnten,  obne  bie  ober  S^roet  niemals  ba§ 
unterlrorfene  SSoIf  f anaon  unb  feinen  ®.  auf- 
gefogen  bötte.     2IIfo  oudb  ba§  gebort  su  bem 
58ilbe  beSredbten,  olten  l^abbe:  er  ift  ein  leiben- 
fdbofttidb-eiferfüdbtiger  ®.  unb  bulbet  feinen  9Je- 
benbubler.   SSie  ober  bötte  S^rael  ibn  fo  ouffoffen 
fönnen,  trenn  eS  ibn  nidbt  äugleidb  für  ben  mödb* 


1537 


®ott:  I.  ®otte§6egrtff  im  m. 


1538 


tigften  ber  (Götter,  für  ben  einzig  in  33etrad^t 
fommenben  @.  gef)alten  ^ätte?  —  S)inäU5U' 
fügen  ift  nod),  ba^  bie  ®  t  e  r  n  r  e  H  g  i  o  n, 
bie  in  ^abtjlonien,  namentlirf)  in  'ip'dtexex  3eit, 
fo  grofee  Stolte  fpielt,  auf  bie  ©eftalt  ^of)öe§  nur 
in  fef)r  raenigen  3ügen  eingemirft  Ijat:  ^sroel 
f)at,  fo  roeit  mir  ou§  feinen  ©rf)riften  fe^en,  wenig 
Sternfunbe  betrieben;  bod)  mag  man  etmaSöorte 
mie  „Sal)öe  loffe  fein  3tngefi(f)t  erftroblen"  u.  a. 
au§  urfprünglid^er  ©onnenreligion  ableiten. 
Sine  ©cfiranfe  freilid)  bnt  ber  ^abüebegriff,  ob= 
mobi  fie  nicbt  aU  folcbe  gefüblt  mürbe:  in  bie 
Unterwelt,  bie  Stätte  ber  Soten,  mirft  biefer 
®.  nidbt;  erberrfdit  nurimSanbeber  Sebenbigen. 
5.  SSie  bie  antifen  ®ötter  überbaupt,  fo  tüixb 
auä)  ^al^M  nicbt  aU  !  ö  r  t)  e  r  I  o  f  e  r  ®  e  i  ft 
üorgeftettt.  '3)a§  roäre  ein  ©ebanfe,  ber  audb  bem 
alten  S^raeUten  ganj  unerfcbtfinglid)  geraefen 
ttjöre.  ©0  rebet  aud)  ber  öebräer  ganj  unge= 
fd)eut  üon  ber  götttid)en  „©eftolt"  (demuth  I 
9JJofe  1 26),  nad)  beren  ^ilbe  ber  SJJenfd)  gefd)affen 
ift,  unb  er  ift  überzeugt,  ba'^  ^a^tie  g  e  f  e  b  e  n 
merben  fönne,  menn  er  fidb  freitid)  aucfi  nur  in 
feltenen  SluÄnabmefällen  oon  befonber«  Segna= 
beten  fd)auen  Iö|t.  ©oldbe  götttirfie  SSefen  tragen 
freilidö  nicbt  ben  fd)rt)eren,  an  bie  Grbe  gebunbe^ 
nen  Körper  ber  9JJenfcben,  fonbem  ibr  Körper  ift 
frei  unb  leicht,  etma  n)ie  bie  Suft  ober  ba^^  ^^-euer, 
an  &>lan%  einem  (äbelftein  üergteidjbar.  9t  b  g  e= 
b  i  I  b  e  t  bat  bie  bebräifcbe  3(nti!e  ibren  @.  im 
allgemeinen  nicbt:  bie  uralte  2abe  ftellt  bie  tra= 
genben  SSefen  ber  Verüben,  aber  nid)tSöböef eiber 
bar.  3^ur  ©t)mboIe,  mie  ettt)a  bie  ©tiere  mögen 
ibn  üeranfcbautidjen;  aber  aucb  ba§  iftfrember3fte= 
ligion  entnommen  (11®öfeenbienft)unb  mirb  öon 
'3(nf ang  an  unter  ben  aItoäterifd)en  Sheifen  9{nfto§ 
erregt  baben.  5)iefe  ^bbilbung§fcbeu  entftammt 
nicbt  fott)obI  einem  „geiftigen"  @.e§begriff,  ben 
e§  erft  feit  ber  gried)ifd)en  ^büofopbie  gibt,  fon= 
betn  einem  gertialtigen  Slefpeft  üor  bem  &. :  „tt)em 
moHt  ibr  ®.  öergleidien ?"  (^ef  40  i«)  unb  in  ber 
alten  3eit  sugleicb  einer  9(bneigung  oon  ber  3Ser= 
mifcbung  ber  9leIigion  mit  ber  tultur.  —  ^at 
man  atfo  and)  ben  &.  nid)t  abgebilbet,  fo  bat  man 
fid)  ibn  bod)  in  ®ebanfen  um  fo  realiftifcber  t)or= 
geftellt.  ®aber  bie  für  unfer  ®efübl  auffallen^ 
ben,  febr  ftarfen  1I9lntbropomorpbi§= 
m  e  n  unb  bie  2tntbropopatbi§men, 
b.  b-  bie  9(u§fagen,  bie  ^ai)t)e  menfd)Ucbe  ©eftalt 
unb  menfdblidie  Seibenfcbaften  sufdireiben:  feine 
9?ofe  f(^naubt,  fein  9tuge  fiebt,  fein  ^erj  merft, 
fein  5Irm  fcftlägt;  ^ai\\)e  öergifet,  jürnt  unb  mirb 
mütenb,  er  löfet  fidb  berebenunb  e§  freut  ibn,  er  be= 
rät  fid)  mit  feinen  SDienem,  unb  gelegentlid)  gar: 
Soböe,  marum  fcbläfft  bu?  IMIIeg  bie§  ftört  ben 
Siefpeft  burd)aus  nid)t,  n^eil  man  nicbt  auf  ben 
©ebanfen  !ommt,  ba'^  e§  anber§  fein  fönnte. 
■Senn  bie  2lntife  S§rael§  fennt  bie  „abfoluten" 
@igenf(^aften  @.e?  nicbt,  ba  fie  eine  realiftifcfie 
SSorftellung  öon  feiner  ^erfon  aufbeben  mürben: 
er  ift  nicbt  (im  pbilofopbifööen  Sinne)  „allgegen^ 
märtig":  fonbem  er  ift  überall  ba,  mo  ber  ©taube 
fein  SBirfen  begebrt,  menn  er  ficb  and)  erft  bal^in 
begeben  mu^;  bie  S^urmbauerjäbtung  fe^t  üor- 
au§,  ba%  ex  gemöl^nlicb  im  $)immet  ift  unb  auf  bie 
@rbe  berabfommt,  menn  er  bort  ettt)a§  ju  tun 
bat  (I  aJZofe  11  5. 7).  ©0  ift  ^ai)üe  and)  nicbt 
(im  pbitofopbifd)en  ©inne)  „emig";  nur  ba% 
e§  ber  ©taube  gar  nii^t  faffen  fönnte,  ba^  ex 
je  einen  Stnfong  genommen  bat  ober  ein  (Sn= 
be  nebmen  mürbe.  ®iefe  $8ermenfdblid)ung 
Sie  {Religion  in  &e\ä)id)te  unb  ©egenttjart.    IL 


Saböe§  ift  in  ber  9(ntife  um  fo  meniger  aufge« 
falten,  aU  bergleid)en  in  ben  übrigen  9leIigio* 
nen  ganj  getäufig  mar,  ja  barin  nod)  oiet  ftärfer 
berüortritt.  2)enn  im  S^erbältniiS  ju  ben  2tu§= 
fagen,  bie  fonft  im  Orient  über  ©ötter  getäufig 
finb,  bat  ^^^raet  oon  ^obüe  ftet^  mit  großer  3u^ 
rüdbattung  gefprod)en.  33efonber§  aber  bat  3^= 
raet  oon  jeber  eine  ftarfe  2tbneigung  gegen 
eine  alläufraffe  SJJtjtbotogie  be^ 
feffen.  Bif  or  ba§  mt)tbüIogifcE)e  teufen,  ba§  ge= 
miffe  93egebenbeiten  ber  ^Jatur  perfonifijiert  ober 
in  unmittelbare  ^ejiebung  ju  ben  ^erfonen  ber 
©Otter  fefet,  bat,  mie  ba§  Dbige  bemeift,  in  atter 
3eit  aucb  in  ^^raet  feine  ©tette  gebabt.  9Hemat5 
aber  bat  man  ^ai)t)e  mit  einer  ^kturerfdö einung 
gteicbgefeßt:  ^a\\)e  x]t  nicbt  ba§  (jrbbeben, 
ber  SSutfan,  bie  ^eft,  fonbem  er  ftebt  barüber 
unb  mirft  barin;  ja,  fd)on  bie  atte  (Stiaggefcbid)te 
tcenntibn  bon  bem  teibenfcbaftticb  bemegten  @te* 
ment  unb  fucbt  ibn,  in  erbabener  $Rube  babinter 
ftebenb  (II  Äön  19  n  f).  Unb  man  bat  ficb  ge= 
fcbeut,  ©efd)id)ten  oon  ^ai)tie  ju  erjäbten,  bie 
ibn  attäufebr  in  menfcbenarlige  23esiebungen  öer= 
ftecbten  mürben,  ^a^ne  t)at  meber  SSeib  nodb 
finb,  ift  nid)t  gezeugt  unb  sengt  nid)t;  and)  bie 
fönige  finb  nur  feine  angenommenen 
©öbne.  ©ine  eigene  3abt)e=9[Rt)tbotogie,  fo 
fcbeint  e?-,  bat  e§  niemals  gegeben,  ©elegentlicf) 
bot  mon  frembe  9JJt)tben  auf  ibn  übertragen, 
mie  befonber§  ben  (S:bao§mt)tbu§,  aber  ba  ift  ^at)üe 
ber  gemattige  Ueberminber  im  ©treit.  ©in  be= 
fonbere^  Söunbermer!  aber  bat  S§raet,  offenbar 
fd)on  in  alter  3eit,  geteiftet,  inbem  e§  bie  über= 
nommenen  öftticben  ©toffe  ber  Urgefcbicbte  be§ 
attjuftarfen  9[)Jt)tbifd)en  entfleibet  unb  nac^  feiner 
emften,  bobeit^öotlen  Saböefigut  umgeformt  bat: 
ein  2)enfmat  be§  monotbeiftifct)en  unb  antimt)= 
ttiotogifcben  ®.eägebanfen§  ber  alten  Seit. 

6.  ®iefe  ©fisse  jeigt,  ma§  mir  im  Stnfang  feft= 
geftettt  batten,  mie  mannigfaltige  3üge  in  ber 
^aböegeftatt  ber  alten  Sletigion  jufammenge^ 
fommen  finb.  Wand)e§  in  biefer  §igur,  befon^ 
ber§  ba^  übemommene  fanaanäifcbe,  ftebt  nodb 
auf  nieberer  ©tufe:  nocb  ift  ber  ©.,  menigften§  ju 
einem  großen  2;eit  feine»  SBefen§,  an  58otf  unb 
Sanb  gebunben;  nod)  bat  man  !ein  ^rg,  audb  ba^ 
SBöfe,  menn  e§  nur  grofe  unb  gemattig  ift,  auf  ibn 
unmittelbar  surüdEjufübren.  2tber  fd)on  finb  bie 
fittticben  ©eban!en  mit  biefer  ©eftatt  öerbunben 
unb  fcbon  gilt  er  aU  S)err  ber  SBett  unb  SLßadbt- 
baber  über  bie  93knfcbbeit:  bie  ^ropfjeten  fonn= 
ten  an  tängft  ^efannte§  anfnüpfen,  menn  fie 
biefe  ^räbifate  betau§boben.  S3efonber§  aber 
oermag  e§  biefe  ©eftatt  in  ibrer  mofeftätifcben 
S)obeit  unb  SSürbe,  einen  ©türm  ber  ^egeifte== 
rung,  ja  ber  Seibenfdbaft  ju  entfeffetn.  '^a§ 
^aböe  fpäter  gemorben  ift,  marb  er  burd^  biefen 
@ntbufia§mu§. 

III.  1.  '5)ie  ^  r  0  p  b  e  t  e  n  ,  b.  b-  bie  großen 
UnbeitSpropbeten  mie  H  9tmo§,  1fS)ofea,  HSe= 
faia§,  H  ^eremia§,  1f  (Sjedbiet  finb  n  i  db  t  mit 
einem  neuen  ©otte§begriff  aufge* 
treten;  bietmebr  motten  fie  ben  alten  ©.  berfün- 
bigen,  bon  bem  bie  ©egenmart  fdbänbticb  abge* 
falten  fei.  Unb  fidbertid)  'i)a'ben  fie  mit  biefer 
33eurteitung  9ftecbt,  menigfteng  ein  gemiffeS  9tedbt. 
©inb  bod)  fcbon  bie  ^erfonen  biefer  jomigen, 
finfteren  S)eroen  ed)te  finber  be§  SJiofe  unb  be§ 
ßtiag.  Unb  ibr  Qabbe  in  ber  flutte  feiner  Tlad)t 
unb  mit  bem  (Srnfte  feiner  f^orberungen  ift  bem 
„Sal^be  Bebaotb"  ber  atten  3eit  auf§  nädbfte  ber* 
49 


1539 


©Ott:  I.  ©ottelBegriff  im  m:. 


1540 


iranbt:  nid^t  ofine  ®runb  l^oben  fie  biefen  9Jamen 
befonbers  geliebt,  tiefer  Saf)t)e  ber  ^roplieten 
aber  fielet  in  fcf)roffem  ©egenfafe  ju  bem  3af)0e= 
S3aal  ber  Beitgenoffen,  bem  bie  fdjroelgerifd^en 
^ubelfefte  mit  it)rem  ?^reffen,  ©aufen  imb  öuren 
galten,  f^reilid)  ift  aurf)  biefeS  beutlidE),  ba'ß  ber 
®.e§begrift  ber  ^rop^eten,  fo  menig  fie  fiii)  auäj 
beffen  beiDu^t  waren,  ein  9'ieue§  in  ber  i§raeliti= 
fcf)en$ReIigion§geyd^icf)tebarftent.  SBir  werben  ba= 
i)er,  um  beiben  ©eiten  geredet  ju  werben,  ju  bem 
Urteil  gezwungen,  bo§  bie  f)öf)eren,  emfteren  ®e= 
banfen  öon  3at)öe  in  ber  olten  Beit  immer  wieber 
burrf)  ®.e§männer  bertreten  werben  finb  —  eine 
2tnf(f)auung,  bie  ja  in  unferen  Duellen  felbft  nal)e= 
gelegt  wirb  —  unb  bei  ben  fd)riftftenerif(f)en  $ro* 
Ijlietenin  erneuter  unb  erI)öI)ter®eftaItouf treten. 
2.  Söill  man  ben  ®.e§begriff  ber  ^ot)I)eten 
erfaffen,  fo  wirb  man  sunädöft  ben  SCon  ju  fucfien 
Iiaben,  in  bem  fie  bon  ^aliüe  fpred^en.  ©ie  reben 
bon  iiirem  @.  in  überwallenber  93  e  g  e  i  ft  e* 
r  u  n  g.  ©r  allein  —  fo  berfünben  fie  —  foll  i)od) 
imb  Iierrlid^  fein  in  ber  SSelt.  Saurfisenb  be= 
grüßen  fie  ben  Xag,  ba  er  fidE)  geigen  wirb  in  feiner 
waliren  ®röfee,  wenn  er  fommt  in  ©türm  unb 
SSetter  unb  §euer§flamme,  wenn  er  alle  9Jlärf)te 
ber  Sßelt  brid)t  unb  bie  SSöIf er  iF)m  ju  f^üßen  fallen, 
©einen  Plänen  fann  nirf)t§  wiberftel^en;  ift  borf) 
felbft  bie  ©ünbe  be§  eigenen  i8oIfe§  mit  einge* 
fd)Ioffen  in  feine  ®eban!en.  Unb  er  I)at  gewaltige 
©ebanfen,  einen  alte  SSöIfer  unb  ferne  Seiten 
überfpannenben  ungef)euren  „Sflat".  —  flehen 
ber  93egeifterung  ftei^en  bei  i^nen  bie  ©timmun^ 
gen  ber  6  i^  r  f  u  r  rf)  t  unb  ber  ©  rf)  e  u.  6§  ift 
ber  @otte§fd^auber,  bie  ®otte§angft  ber  alten  Seit, 
bie  I)ier  wieberfel)ren.  ®ie  $ro:pI)eten  malen 
ba^  ©  n  t  f  e  fe  e  n  ber  HKenfrfien  iene§  Sage§, 
ba  bie  ©terblid^en  e§  lernen  werben,  ben  fd^aurigen 
@.  äu  fürd^ten.  '3)enn  furrf)tbar  ift  biefer  &., 
wenn  man  ilm  reijt;  fdörerflidEjeS  SSerberben  trifft 
ben  f^rebler,  ber  il)m  in  bie  klugen  gu  trofeen  wagt. 
3lber  biefe  ©timmungen  ber  alten  Seit  finb  bei 
i^nen  fittlirf)  bertieft:  leilig  ift  ^afibe,  b.  f).  unber= 
le^Iid^,  fdiaurig,  gegen  ben  t^rebel  jöt)  äufafirenb, 
aber  unberle^Iid^  in  feiner  fittlid^en  £)oI)eit,  un* 
erbittlidö,  f^orberungen  ju  ftellen,  unb  frf)aurig, 
wenn  man  feine  fittlidien  i^orberungen  übertritt. 
—  daneben  aber  ftelien  aud^  bei  i^nen  bie  böllige 
Eingebung  unb  ber  ®  I  a  u  b  e  n.  S)a§ 
falfrfie  leid^tfertige  SSertrauen  be§  ©ünber§  l^aben 
fie  bitter  befämfift;  aber  WobI  fennen  fie  felber 
ba§  SSertrauen  ber  reinen  ©eele,  bie  in  allen  9lö« 
ten  an  ibn  firf)  flammert.  2)enn  biefer  ®.  frf)üöt 
gewaltig,  bie  ibm  anfiangen;  er  ift  ein  fefter  %eU, 
ein  ftarfer  ©trom,  über  ben  fein  f einblid^eS  ©dE)iff 
f  äbrt.  Sbm  barf  man  bertrauen,  ba%  er  bie  ©atf)e 
be§  ©Uten  borf)  e'nbtirf)  äum  ©iege  fübrt,  unb  ba% 
er  fein  SSoIf  unb  bie  SBelt  am  legten  (^be  nid£)t 
bem  93öfen  unb  bem  Uebel  überlaffen  wirb.  aJJit 
un§  ift  @.,  Immanuel.  —  2)er  ®ewalt  ber  t)ro= 
t)betifd^en  Ueberjeugung,  bem  SBiberftanbe,  ben 
fie  bei  iiiren  Bettgenoffen  finben  unb  ibrem  ftarfen 
unb  beutlidEien  SSeWufetfein  bon  ibrer  inneren 
(Sinfamfeit  entfpridbt  e§,  ba^  fie  e§  lieben,  ba^ 
^oraboje  in  ^aijbe  ju  betonen,  beffen  Sinn 
fonberbar  unb  überfonberbar  ift.  —  SSerfteben 
muß  man  ben  ®.e§begriff  ber  ^ro)3beten  jugleirf) 
im  Bufammenbange  mit  ben  SB  e  1 1  e  r  e  i  g* 
n  i  f  f  e  n  jener  Beit:  S^rael,  ba§  bi§  babin  relatib 
fem  bon  bem  betriebe  ber  SSelt^JoIitif  gelebt 
batte,  warb  fefet,  mod^te  es  wollen  ober  ni^t,  in 
ben  ©trubel  ber  großen  (Sreigniffe  geriffen.    ^n 


biefen  £ämt)fen  einer  gonjen  SSelt  fonnte  e§ 
bem  frommen  ®emüt  nirf)t  mebr  genügen,  ^abbe 
wefentlidb  auf  S^rael  unb  Kanaan  befdjränft  ju 
benfen.  ®amalg  galt  e§  für  ^saf)t)e,  alleS  ober 
nidbt§  SU  fein.  SSar  er  nur  ^^raelg  ®.,  fo  War  er 
ben  großen  ©öttem  ber  3BeItmöd)te  gegenübet 
nidbt§;  ließ  er  fidb  aber  ba^  Slegiment  über  S§rael 
nidbt  au§  ben  ^änben  winben,  bann  mußte  er 
ber  öen-  ber  SSelt  fein.  2)a§  war  bie  größte  ^fi«, 
bie  S§tael§  ^Religion  jemals  erlebt  bat.  Unb  je^it 
würben  bie  uniberfaliftiftfien  Büge  be§  ®.e§be= 
griffe,  bie  längft  borbanben  waren,  aber  wie  im 
SBinfel  geftanben  batten,  bie  9fiettung  ber  9teli= 
gion.  ©0  baben  bie  Beitereigniffe  mit  baju  ge= 
trieben,  ben  ©a$,  baß  Saböe  ber  öeu  ber  9SöIfer= 
Welt  fei,  gum  erften  SBort  in  biefem  ®.e§begriff 
gu  erbeben,  ©in  ftaunenS werte?  ©d)aufpiel: 
aU  ^§xae\,  3abbe§  SSoIf,  unterging,  warb  ^abbe 
felber  ber  ©ebieter  ber  SSöIfer,  ber  ©dböpfer  ber 
SSelt. 

3.  2)amit  finb  bie  W  i  df)  t  i  g  ft  e  n  93  e  ft  i  m= 
mungen  über  ben  ®.e§begriff  ber  $ro* 
t»  b  eten  gegeben,  ^abbeift  ein  fittlid^er  ®., 
ber  bie  fogialen  f^orberungen  bon  ben  SDienfdben 
berlangt  unb  unter  allen  Umftönben  burdbfefet. 
S3ei  ibrem  Kampfe  für  biefen  ®.  fanben  bie 
^ropbeten  ibren  entfdbiebenften  ®egner  in 
bem  ®.  e  §  b  i  e  n  ft ,  ber  bi§  baUn  aU  be= 
fonber§  beilig,  ja  al§  bo§  eigentlirf)  ^eilige  ge= 
gölten  batte.  5Öiit  furdbtbarer  &eftig!eit  baben 
fie  fidb  auf  biefen  f^einb  geworfen,  alleS  Unfitt== 
licfie  im  tultu§,  bie  ^roftitution,  ba§:  f^reffen 
unb  ©aufen,  ober  nidbt  nur  biefe§  leibenfdbaft* 
lirf)  befämt»ft,  alle  S)eiligtümer  in  ben  ©taub  ge^ 
worfen,  bie  Beremonien  al§  „eingelernte  9JJen- 
fdbenfafeungen"  gering  geadbtet.  Sbt  ®.  ift 
nirfit  ber  ®.  ber  f^efte  unb  Heiligtümer,  fon^ 
bem  ber  ®.,  ber  bas.  fRed^t  will.  'Sie  fittlicben 
f^orberungen,  bie  löngft  mit  bem  ®.e§gebanfen 
gegeben,  aber  burd^  ba§  fultifd^e  gebemmt 
waren,  bctben  fie  mit  3öud)t  al§  bie  ewigen 
unb  Wabren  (Gebote  bingeftellt.  Bugleid^  aber 
ift  ibr  Saböe  ein  &.,  ber  bie  b  o  1 1  e  &  i  n= 
g  a  b  e  be§  SKenfdben  für  fidb  in  ^Infprud^  nimmt. 
Sbm  foll  man  bertrauen  unb  feiner  (Gewalt 
$immel§  unb  ber  ©rben  außer  ibm.  5tud)  bie 
^olitif  ber  ^rot)beten  ift  bon  biefem  ®runbge= 
banfen  abbängig. 

4.  Sine  weitere  9leibe  bon  SluSfagen  ber 
^ropf)eten  baubelt  über  Sabf  e§  9Ji  a  db  t.  &ier 
ift  ibnen  fein  SBort  %u  bodb;  e§  gibt  nidbt§  in  aller 
SBelt,  ©idbtbare§  ober  UnfidbtbareS,  tva§  fie 
ibm  nidbt  gu  f^üßen  legten.  Sie  SS  e  1 1  ft  a  o  » 
ten  felbft,  ba§  graufige  Slffur,  bie  berberblidben 
Kbalbäer,  bie  3^rael§  ©taaten  bemidbten,  wa§ 
finb  fie  bor  Sobbe?  nidbt§  al§  bie  SSerfgeuge 
feiner  STaten!  6^ru§,  bem  eine  SBelt  ju  f^üßen 
fallt,  Soböeg  Wiener  unb  f^reunb  ift  er,  bem  ber 
@.  fo  biel  gelingen  läßt,  ^eben  ©ebanfen, 
baß  irgenb  ein  f^einblid^eS  S^bbe  bauemb  ben 
SBeg  bemmen  fönnte,  lebnen  fie  entfd^ieben,  ja 
mit  S)obn  ab.  ©enn  bie  eingige  '>Dlad)t  in  ber 
SBelt,  bem  alle§  SSertrauen,  alle  ßbrfurd^t  ju* 
fommt,  ift  Sabbe  allein!  —  Unb  wie  bie 
SSölfer,  fo  ibre  ®  ö  1 1  e  r.  2ll§  S3abel§  ®ötter 
im  ©ril  über  ^ai)üe,  öußerlidb  bettod^tet,  gefiegt 
gu  baben  fdbienen,  gerabe  ba  l)at  H  S)eutero= 
jefaia  feinen  bemidbtenben  ©^jott  über  fie  er* 
goffen.  ©o  bürfen  wir  un§  ben  ®.  ber  ^xo" 
t)beten  benfen,  nodb  nidbt  ober  nidbt  fowobl 
in  rubigem,  ficfjerem  S3efi$e  ber  SBeltberrfdbaft, 


1541 


©Ott:  I.  ©otteSbegriff  im  91S. 


1542 


fonbem  wie  er  fic^  t)odö  aufrid^tet  unb  nadj  ber 
^one  ber  SÖBelt  greift,  bie  it)m  gebüf)rt.  ^a§ 
ift  ber  9Konotf)ei§Tnu§  ber  5^ropt)etert,  Iierbor^ 
gegangen  ni(f)t  au§  tiefem  SfJarfibenfen,  fonbem 
aug  begeiftertem  ©d^auen  unb  getoaltigem 
SSoIIen.  ^arum  ift  biefer  ^aljtie  aud)  feine 
blaffe,  unlebenbige  SIbftroftion,  ein  SSefen, 
nur  für  Genfer  äu  erfaffen,  fonbem  er  bleibt  bie 
reoIiftifd^=t)orgeftente,  (fiarafteröolle  ^erfönlid^= 
feit,  bie  er  gemefen  ift;  meSbalb  ficf)  aurf)  bie  $ro=  ; 
t>beten  unb  gerabe  fie  in  ftarfen  3tntbro^omor*  j 
pi^igmen  obne  jebe  ©dien  beraegen  (^ä)?ono= 
tbei§mu§  unb  $oIt}tbei§mu§  im  SIS).  Sludö 
mt)tboIogifd^er  f^ormen  boben  fie  ficb  unb  nid^t  | 
feiten  bebient;  aber  alle  9Jaturöergötterung  liegt  i 
tief  unter  ibnen:  ibr  ®.  berrfd^t  über  bie  i 
SBelt  unb  ift  öiel  su  grofe,  aU  ba^  man  ibm  eine 
^Jaturerfdjeinung,  unb  fei  e§  bie  größte,  gleid£)= 
fefeen  fönnte.  —  9Jun  ftebt  freilid)  aurf)  bei  ben 
^IJropbeten  etmaS  im  öintergrunbe,  mag  toir 
„9t  u  f  f  I  ä  r  u  n  g"  nennen  lüürben.  Sie  bi§ 
bobin  gültigen  ©tjmbole  erfc^einen  ibnen  Iä= 
rf)erlirf)  geringfügig  gegenüber  bem  gewaltigen 
®.  SJiit  SSeradtitung  fd^auen  fie,  befonberS 
1f  ®euteroiefaia,  berab  auf  ben  elenben  93ilber* 
bienft  ber  Reiben.  2tber  bergleirf)en  ©ebanfen 
geben  bei  ibnen  meit  meniger  au§  rubigem,  ber* 
ftänbigen  9^arf)benfen  betöor,  al§  au§  ber  ^egei= 
fterung  unb  ber  ®btfurdf)t.  ©inen  im  eigent= 
lid^en  ©inne  „geiftigen"  ®.e§begriff  baben  bie 
^rot»beten  nirf)t  befeffen;  ober  fie  \)ahen  ibm 
öorgeorbeitet. 

5.  9Jur  eine  SSerbinbung  bat  ^oböe  oudf)  bei 
ben  5)5rot)beten  bebalten,  nömlirf)  biefenige  äu 
^  §  1 0  e  I  unb  ju  B  i  o  n.  S^ax  baben  fie  in 
ibren  furdEitborften  ^eben  biefe  SSejiebung  ge= 
lodert:  ibr  ^aiiüe  ift  ibnen  mebr  oI§  ein  9Zotio* 
noI=®.;  feine  fittlidöen  ijorberungen  fteben  ibm 
böber  al§  fein  9SoIf;  unb  mondfimal  fönnen  fie 
fo  reben,  al§  ob  Saböe  fein  öeüigtum  Bion  unb 
feine  ®emeinbe  ühexpaupt  bertoerfen  molle. 
2tber  f(i)liefelid)  fonn  fid^  ibr  ®.  borf)  nirf)t  ba' 
in  öerfteben,  SSoIf  unb  Bion  tJrei§äugeben.  ®a* 
äu  mor  ber  Patriotismus,  ben  fie  fo  oft  mit 
f^üfeen  getreten  'i^ahen,  bennodö  in  ibnen  felber 
SU  ftarf.  ©0  boffen  fie  auf  eine  Bulunft,  h)o 
^a\)t)e  S§toeI  unb  Bion  mieber  onnimmt.  ^ier 
olfo  ift  bie  ©rfironfe  be§  ^ropbetifrfien  ®.e§* 
begriff  §. 

6.  ®a§  le^te  3Bort  über  ben  ®.e§begriff  bat 
TI  ®euteroiefaia  ou§gef:prorf)en,  inbem  er,  einen 
löngft  befonnten  ©ebanfen  berüorjiebenb,  ^aböe 
mit  erbabenem  $otbo§  oI§  ben  ©rfiö^jfergott 
greift.  ®er  9Konotbei§mu§  ber  $rot)beten  iDor 
bi§ber  entftonben  auf  ®runb  g  e  f  dt)  i  rf)  t  = 
U  (b  e  r  ©ituotionen  unb  gefrf)idf)tlid)er  SSetrorf)* 
tungen:  :5obbe  ift  ber  einzige  @.  in  ben  großen 
^fen  ber  SSölfer,  im  STobe  unb  ber  3lufer= 
ftebung  :3§rael§.  Sn  ©euterojefoia  ober  tritt 
bie  5fJaturbetradE)tung,  mie  fie  in  ben  öt)mnen 
üblid^  tüor,  neben  unb  in  bie  ®efcE)idE)t§betrodö* 
tung  ein:  Soböe,  ber  £)err  ber  SSöHer,  ift  äugleid^ 
ber  ©d^öt)fer  oller  ^eoturen.  Unb  einen  ge* 
wältigen  (JinbrucE  mußte  bie  SSerbinbung  bie* 
fer  beiben  ©ebonfen  marf)en;  ber  ©ebonfe  an 
bie  ©dE)öt)fung  mußte  ben  ©lauben  ber  ®egen* 
roort  mäd()tig  ftüfeen:  ber  ®.,  ber  bie  SSelt 
gefd)offen  bat,  bat  Oled^t  unb  2KadE)t,  fie  äu 
lenfen.  ^cb  gloube  on  ®.,  ^Ilmod^tigen, 
©dE)öt)fer  ^immel§  unb  ber  (Srbe.  —  Unb  bo* 
mit  ift  ber  onbere  ©ebonfe  befeftigt,  bem  bie 


$rot)betie  fd^on  lange  äuftrebte:  ift  er  ber  ®, 
oller  SSelt,  fo  muß  ibm  ourf)  früber  ober  ffiäter 
bie  gonje  SSelt  ju  ?^üßen  fallen,  ^ie  Reiben 
muffen  fidf)  ibm  juwenben,  baß  er  ber  ®. 
and)  bei  SBöIfer  werbe.  (Sine  le^te  2iu§firf)t 
be§  begeifterten  ©rf)ouer§!  '2)er  ©(f)Iuß  ber 
großen  S^oten  $5obtte§  in  ber  SSelt!  %ud)  bieget 
II  UnioerfaIi§mu§  ift  entft)rungen  ou§  bem  ©n* 
tbufia§mu§:  bie  9leIigion  Soböe§  redt  ibre 
©rf)Wingen,  um  ben  ©iegeSflug  ouäutreten  über 
bie  SSöIfer.  ®ie  3BeItgefrf)irf)te  ober  bat  biefe 
SßeiSfogung  erfüllt  unb  wirb  fie  weiter  erfüllen. 

7.  3BeIrf)e  ©cE)öfee  in  bem  t)ropbetifrf)en  ®.e§be= 
griffgegebenworen,  unbweIcE)e?5ünebonmonnig* 
faltigen  Stnwenbungen  bie  ^ro^betifdt)en  ®runb* 
gebonfen  suließen,  geigt  firf)  befonberS  bei  ben 
prot)betif(i)en  ß^igonen.  ®ie  $ro* 
pbeten  unb  ibre  ©dE)üIer  iiahen  —  nodE)  bor  bem 
Untergong  be§  ©tooteS  —  eine  gonge  bleibe 
bon  onberen  Siteroturgottungen  aufgenommen 
unb  mit  ibrem  ®eifte  erfüllt;  unh  biefe,  fo  t^to* 
ijbetifrf)  geworbenen  (Dattungen  baben  Sabtbun" 
berte  long  geblübt.  ®ie  t)rot)betif d^e  ®  e  f  d^  i  df)  t  §* 
betrodjtung  ftellt  ba§  2ehen  ^a^üe§  mit 
$5§rael  in  ber  SSergongenbeit  bor:  wie  er  ;3§rael, 
bog  er  bon  Urgeit  erwöblt  bat,  burrf)  olle  Beiten 
leitet,  wie  er  oI§  ftrenger  SSergelter  eg  ftroft, 
wo  eg  not  tut,  unb  fidf)  bod)  immer  wieber  fei* 
ner  erbarmt,  wenn  eg  firf)  reuig  gu  ibm  Wenbet. 
Bugleid^  ober  bat  ber  unerbörte  ©ubieftibig* 
mug  ber  ^ro^beten  unb  ber  burd^  fie  erWedEte 
religiöfe  ^arteifam;pf  ben  ©ingelnen  auf  ben 
^ton  gerufen.  @ine  neue  f^römmigfeit  beg  H  ^n^ 
bibibuoligmug  entftebt:  bie  H^f atmen  geigen 
ungben®.,  bernirf)t  nurSgwelg  fefteSäurgiftunb 
Serufolem  bauen  wirb  gu  feiner  Beit/  fonbem  ber 
gugleirf)  olg  treuer  öort  be§  eingelnen  f^rommen 
feine  ©eele  befdE)irmt  in  ollen  9?öten  unb  fie  nirf)t 
bem  öobeg  loffen  Wirb,  unb  ber  nid^t  Opfer  unb 
©oben  begebrt,  ober  ein  2)anflieb,  oug  freu* 
bigem  bergen  gefungen,  Hebt.  Unb  neben  ben 
^folmiften  bie  SB  e  i  f  e  n ,  bie  in  ben  ©^jrü* 
rf)en  ^a^üe  aU  ben  Drbner  beg  30?enfd^enge* 
f(f)ideg  borftellen:  feine  geredete  SSergeltung 
iobnt  ben  ®uten  unb  ftroft  bie  SSöfen,  fo  baß  eg 
flug  ift,  feine  ©ebote  gu  balten;  benn  ^obbeg 
S'urd)t  ift  ber  2Beigbeit  Stnfong  (H  SBeigbeitgbidf)* 
tung).  ©ine  bef onbere  ©tellung  nimmt  $)iob 
ein  ( U  ^iobburf)),  ber  um  ebenbiefen  SSergeltungg* 
gebonfen  mit  ©ott  felbft  gewoltig  ringt  unb  fid^ 
fdöließlirf)  borf)  befd^eiben  muß,  balß  gwor  ^ai)= 
beg  $ß?alten  unter  ben  9[)ienfrf)enfinbem  gebeim* 
nigboll  bleibt,  boß  ober  ^obbe,  ber  ©dE)öt)fer  unb 
©rbolter  ber  SBelt,  gu  ^moieftätifd^  ift,  olg  boß 
menfdE)IicE)er  5£obeI  ibn  treffen  fönnte.  Unb  oud^ 
J)riefterlicf)er  ®eift  bat  fidE)  mit  bem  tJropbetifd^en 
berbunben:  bieproj^betifd^e  ©efe^ge* 
b  u  n  g  berfud^t  im  2)euteronomium  eine  9ie* 
formotion  beg  ®.egbienfteg,  inbem  fie  bog 
2lbergläubifd£)e  obftreift  unb,  foweit  möglid^, 
fogiole  ©ebonfen  eintrögt  (H  Sofias  ®efeö* 
gebung),  ©erobe  biefe  prot»betifrf)en  @t)igonen 
finb  eg,  bie  ben  (SJ.egbegriff  ber  ^rot»beten  in 
allerlei  Umwonblungen  ber  folgenben  ^obr* 
bunberten  bermittelt  ^dben. 

IV.  1.  (ginneueg  Beitolter,  oud^  für  ben  ©.eSbe* 
griff  beginnt  mit  ber  £  o  t  o  ft  r  o  t)  b  e  S  u  b  o  g 
586,  nur  ba'e  man  fidE)  ben  Slbfd^nitt,  ben  bog 
®rit  mod^t,  nidE)t  —  wie  e§  gelegentlidE)  wobi 
gefdE)eben  ift  —  gu  med^onifdE)  olg  einen  S3ru(^ 
in  ber  gangen  ©ntwicEIung  borftelle  unb  obne 
49* 


1543 


©Ott:  I.  ©ottegbegtiff  im  ^'Z. 


1544 


roeitereS  olleg  nacfi  33or=  unb  9^arf)ejili)'(f)  ein* 
teile.  S)oÄ  H  ßfil  bebeutete  für  bie  9teIigion  ju^ 
näcf)ft  eine  ungetieure  (Srirf)ütterung.  3(ber  bie* 
fer  ®Iaube  fonnte  nicf)t  unterget)en.  3"  ^abt)- 
lonien,  nirf)t  anber§  —  wie  wir  jefet  miffen  — 
in  %eQt)pten  unb  fpäter,  at§  ba§>  perfifcfie  S!BeIt= 
reic^  bie  Stüdfroanberung  erloubte,  in  ^erufolem 
bilbete  \id)  eine  neue  ©emeinbe  ber  pai^üe* 
treuen,  unter  benen  bie  ^riefter  bie  5ül)iung 
übernat)nten.  ®aä  entfrfieibenbe  Sreigni§  ber 
ganjen  ^eriobe  ift  bonn  bie  ^onftitution  ber 
©emeinbe  bon  ^erufalem  burd)  bie  priefterlid^e 
@efeögebungbe§  Ijggra  (II).  ^3t(§reUgiöfe  ®e= 
meinbe  f)at  oon  ba  an  ba§  ^ubentum  alle  Stürme 
ber  f olgenben  Seiten  überftanben.  98ir  t)aben  gu 
fragen,  mie  ficEi  ber  @.e§begriff  in  biefer  neuen 
^eriobe  barftetit.  ߧ  ift  für  eine  foIdEie  ©^igo= 
nenseit  cfiarafteriftifd),  bofe  aucö  bie  ölteren  @e= 
banfen  in  it)r  noc^  lange  3eit  mitmirfen.  ^n 
biefer  ©üsje  aber  roerben  rt)ir  nur  bie  bem  Seit- 
alter  eigentümüdien  ©ebonfen  barsuftellen  baben, 

2.  2)ie  tataftropbe  Suba§  unb  bo§  e^I  tfar 
ber  entfdieibenbe  Sieg  be§  ®.  e§  ber  $ro» 
ij  1^  e  t  e  n  über  ben  öolf§tümIic^en  @.,  mit  bem 
fie  fo  lange  gerungen  f)atten.  ®er  ^ai)t)e  ber 
Dielen  ^leiligtümer,  ber  fd^on  burrf)  bie  ®efeö= 
gebung  be§  SeuteronomiumS  ftarf  erf(f)üttert 
war,  erpielt  jefet  ben  %obe§)to%.  ^a^^be  mufete 
mef)r  fein  aU  ber  ®ott  be§  Sanbes,  au§  bem  fie 
bertrieben  waren,  bei  ©taate§,  beffen  Unter* 
gang  fie  erlebt  l^atten,  fo  aurf)  be§  SSoIf§tum§, 
beffen  Sitte  unb  S3rau(f)  in  frembem  Sanbe  ju- 
fammenbradf),  wenn  er  ben  ©jilierten  nod^ 
etmag  fein  follte.  'J)er  ^af)be  ber  $rot)f)eten 
aber  warb  in  bem  großen  ©lenb  nid^t  geringer: 
fiatte  er  bod)  biel  alle§  burd^  ben  Wunb  bei 
'^top^eten  ^afirl^unberte  bor^er  borau§gefagt. 
^arum  fonnte  fidE)  je^t  um  bie  ^ropfieten  ein 
neue§  ^uba  fd^aren.  ^ein  SSunber  alfo,  balß 
ber  pxopi)et[^d)e  ®.e§begriff  fefet  burd^bringt. 
SJir  SRonott)ei§mu§  unb  if)r  9Ibfrf)eu  gegen 
bie  a)lt)tf)oIogie  beftimmt  bon  fe^t  an  ba§  ^uben* 
tum;  ba^  erfte  SSort  ber  jübifc^en  9fleIigion 
wirb,  je  länger  je  beutlicEier,  ba'iß  ®ott  §)immel 
unb  ®rbe  gefcEiaff en  tiat.  ©ie  ^rebigt  ber  ^ro* 
t)f)eten  bom  Borne  ®.e§  finbet  unter  ben 
3erfd)Iagenen  unb  3erbrodE)enen  ben  ©lauben, 
ben  3§rael,  al§  el  nod^  im  ®Iürfe  mar,  il)nen 
berfagt  §atte.  Unb  i^re  3Sei§fagungen 
bon  3§rael§  einftiger  SSerflärung  unb  3al)be§ 
fünftiger  ^errfd^aft  über  alle  Söelt  wirb  STroft 
unb  öalt  aller  ^^rommen.  ®a§  f)3Ötere  i^uben* 
tum  |at,  moI)I  unter  bem  ©tnftu^  ber  ^serfifd^en 
9leIigion,  biefen  Hoffnungen  bann  nodE)  ben 
©lauben  an  ein  allgemeines  9Bettgerirf)t  unb 
bie  2luferftef)ung  ber  ^^oten  fiinjugefügt.  ©ie 
lübifdEie  1I3{t»ofaIt)ptif  (I)  prebigt  biefen  ©tauben 
unb  berfünbet  einen®.,  ber  nad^  feinem  eroigen 
9f{atfd^Iufe  bie  Seiten  orbnet,  bie  9teid^e  liebt  unb 
ftürjt  unb,  wenn  bieBeit  gefommen  ift,  fein  eige= 
ne§  9teicE)  tierbeifül^rt.  So  ift  ber  ©.  bei  Suben* 
tum§  ber  Sd^öpfer  unb  ber  iRidbter  ber  SBelt. 

3.  9Kit  bem  ^3rop^etifd)en  ®eift  mifcf)t  firf), 
je  länger  je  me^r ,  ber  i)  r  i  e  ft  e  r  li  dö  e. 
^rtefter  fcEimieben  um  bie  ^tuleinanberfallen* 
ben  wie  ein  e^emel  S3anb  ba§  @  e  f  e  ^.  ^rie* 
fterlid^er  ®eift  aber  frfiaut  ben  ®.  anberl  oll 
ber  ^rop^et.  ^m  H  qSriefterfobej  ift  Sat)be 
ber  ®.,  ber  aul  göttlicber  Souberänität  ein 
Stjftem  feftbeftimmter  Safeungen  S.lrael  auf* 
erlegt;  foldiem  &.  tann  nidfit  freubige  33egei* 


fterung  antworten,  fonbern  nur  bemütiger 
Äned)tlbienft  beS^  9)Jenfcf)en,  ber  nicftt  fragt 
„warum",  fonbern  getiord^t.  Unb  Weldje,  ganj 
unpropt)etifrf)e  Sd)ä6ung  ber  $)anblungen  bei 
©.elbienftel:  t)at  bod),  fo  borf  man  fagen,  nad) 
bem  ^^riefterfobeE  &.  bie  3BeIt  gefd}offen,  ba^ 
mit  im  Xempel  bon  Serufalem  bie  gefeßmäfeigen 
Opfer  gefdje^en! 

4.  ^efonberl  aber  ift  ber  ©.elbegriff  bes  Su^ 
bentumi  boburd)  beftimmt,  ba%  el  felber  fein 
n  a  t  ü  r  I  i  d)  g  e  w  a  d)  f  e  n  e  I  SS  o  I  f  mit  fri- 
fd)em,  berbem,  noibem  (Eigenleben  mebr  ift, 
fonbern  eine  bewußt  gewollte,  fünftlidie  Stif* 
tung  ber  SO?enfd)en.  So  ift  aud)  ber  C^. elbegriff 
in  ©efafir,  bal  wunberbar  Sebenbige,  9Jaibe, 
aber  ben  (Sntbufiolmul  SBedenbe  be^  alten  3abbe 
SU  berlieren;  an  bie  Stelle  tritt,  bieneid}t  unter 
bem  (SinfluB  ber  aufeeriübifd)en  fyigur  einel 
l^immUfdien  @ott*^önigl,  eine  unenblid) 
erfiabene,  aber  feierHd)*ftarre 
@  e  ft  a  1 1.  ^n  fernem  S)immel,  im  Fimmel 
aller  öimmet  ift  (SJ.el  Stfiron.  ®ie  Stntfiropo* 
morpf)ilmen  fiören  auf.  Öx  wanbelt  nid)t  mel)r 
wie  in  alter  3eit  unter  ben  Sterblidien,  fon* 
bem  er  entfenbet  nur  nod)  feine  S^oten  jur 
©rbe  nieber.  Sllle  9}Jr)töoIogie  ift  jefet  aul  bem 
(SJ. elbegriff  berfc^wunben;  ber  Supematuralil* 
mul  f)at  fid)  burdigefefet.  S9efonberl  f)at  bie 
STfieoIogie  be?'  fielleniftifdien  ^ubentuml,  äugleid) 
unter  bem  ©nfluB  gried)ifcE)er  ^bttofop^ie,  bie 
3tnt^ropomorpf)ilmen bei  'äX  brndtf  1Ianegorifd)e 
2lullegung  binweggefd)af ft  imb  einen  geiftigeren, 
freilief)  sugleidö  abftraft  =  blaffen  (^ottelbegriff 
an  bie  Stelle  be§  einft  fo  fonfreten  unb  leben» 
bigen  ^al)\)e  be^  SIS  gefeöt.  —  Slber  bal  ?Jien= 
fdE)en^erä  lä^t  fid)  bod)  bie  92äf)e  unb  bie  ^oefie 
ber  @.I)eit  nid)t  nef)men.  ®arum  fabuliert  mau 
je^t  um  fo  lieber  bon  allerlei  9}iittetwefen,  bon 
ben  ©ngetn  unb  ©eiftem,  ober  refleftiert  über 
bie  „^eil^eit",  „ba^  SBort"  unb  anbere  H&ppo* 
ftafen:  fein  3rt)eifel,  ba%  in  biefeit,  mebr  ober 
weniger  mt)t^oIogifd)en  Figuren  ber  im  ^rinjip 
überwunbene,  aber  aul  ber  ^rembe  immer  wie* 
ber,  befonberl  in  bie  SJJaffe  einftrömenbe  ^olt)* 
tl)eilmul  einwirft,  wie  audf)  ber  2)ualilmul,  ber 
bie  perfifd)e  9leIigion  be^errfd^t,  in  ber  böd^ft 
einflufereid^en  Sc|re  bom  Satan  ben  iübifd}en 
9)'?onotf)eilmul  burd)bringt  unb  jugleid)  ber  ur* 
alte  unb  niemall  ganj  aulgetottete  ®Iauben 
an  fdöäblidie  Dämonen  ba§  fpätere  Subentum 
ftarf  beeinflußt.  —  ^ie  lebeubige  Offenbarung 
berftummt;  bie  religiöfe  ^robuftion  f)ört  auf; 
audb  bie  ^rop^etie  fied^t  langfam  fiin;  jefet  lieft 
ber  f^romme  @.el  SBillen  im  Slonon,  in  ber  33ibei, 
bie  ber  S(ftriftgelef)rte  erflärt.  Sd)Iie6Iid}  bort 
felbft  ber  ^a^üename  auf;  mon  empfinbet,  ba'^ 
mit  foId)em  ©igennamen  ber  ^olpt^^eilmul  ge* 
geben  ift,  unb  man  gewöhnt  fid»,  allerlei  Hippel* 
latibe  bafür  p  gebraud^en:  „®.",  ber  „&öd)fte", 
„ber  @.  be§  öimmell"  —  biel  befonberl  ben 
^erfern  ju  Siebe  — ,  ber  S)immet,  ber  ^tllmöd)* 
tige,  unb  namentticb  „ber  gierr".  ®al  fpätere 
Subentum  f)at  f  ogar  ben  alten  'tarnen  feinel  ®  .el 
bergeffen.  —  UnberäuBerlid)  bleibt  im  (5^.el* 
begriff  (^.el  nobe  SSejiebung  ju  ^Irael;  aber 
aud)  biefer  &ebanfe  berliert  jetit  feine  urfprüng* 
Iid)e  9^aibität.  S)od)mut  unb  ditelfeit  einer  un* 
terbrüdften  9Jation  tun  fid)  grofe  mit  bem  9tn* 
fprud),  ba^  fie  allein  ben  wafiren  (3.  befifeen, 
unb  fd)auen  auf  bie  „$»eiben"  unb  i^re  „®ööen" 
mit  SSerad)tung  i^erab.  —  Sfber  unter  ber  ®ede 


1545 


©Ott:  I.  ®otte§Begrtff  im  9l£  —  IL  ©otteSBegriff  be§  Urcf)riftentum§. 


1546 


biefeS  ©.e'^begriffe»  beftanb  bod}  ber  alte  ber 
$ropI)eten  roeiter.  "Sie  ^falmenbirfitung,  bie 
getabe  in  biefem  3eitalter  eifrig  mtgeie^t 
raurbe  itnb  nod)  in  ben  „^fatmen  ÄoIomoÄ" 
roeiter  befte^t,  bezeugt  e§  un§,  baB  bie  Iebenbi= 
geren  unb  böberen  ©ebanfen  bamal'o  nur  surüct= 
geftellt,  nid}t  erftorben  rooren.  Unb  in  ben  ^been 
Dom  3SeItgerid)t  unb  von  ber  Stuferftebung  befafe 
ba§  Subentum  ©ebanfen  non  größter  %tud)tbax' 
feit  Tür  ba§  ^erfönlid}e  Seben  ber  g-rontmen. 
®ie  3eit  follte  fommen,  wo  eine  neue,  böbete 
$rot)betie  entftanb,  rceldie  bie  alte  eben  bntd) 
ben  SSefiö  biefer  apo!aIt)ptifd)en  ^been  überbot. 

—  ü  SSolfsreligion  3§rael§  1i  ^«ropbeten  U^u- 
bentum,  roofelbft  Literatur.  ©unw. 

®ott:  II.  ©otteöbcßriff  i>e^  Urd^riftentumö. 

1.  Ser  ©Ott  3^eiu;  —  2.  Sott  6et  *ßauIuS;  —  3.  bei  3o= 
I)anncs;  —  4.  in  ber  SJJiifionsprebißt  unb  im  0ottcsbicnft 

—  5.  GOril'his  ©Ott. 

1.  S)te  neue  SSeife  bei  S^riftentuml,  @.  ju  öer^ 
ebren  unb  ibm  ju  bienen,  bot  fid)  im  engen  5in= 
fdblufe  an  bie  ^^römmigfeit  be§  212  entfaltet,  ja 
üon  &au§  au§  roollte  e§  nur  biefe  red)t  jur  (Geltung 
bringen.  Sefu§  roitl  ausbrüdlid)  (Thtl22e)  ben 
©louben  on  ben  &.  3lbrobam§,  3faaf§  unb^a'fobä 
in  feinem  SSoIfe  lebenbig  mod)en:  feine  böcbfte, 
ja  einzige  fyorberung,  ®.  mit  aller  ^aft  ju  Iie= 
ben ,  finbet  er  in  bem  „&öre  S§rael"  V  SDiofe 
6  4  f,  bem  SSefenntnisfprud)  feineg  SSoIfe§  {Mxt 
12  29  f).  'Siefer  ©.,  fo  grofe  er  ift,  bot  bod)  feine 
irbifdbe  9lefibenj  in  Setufolem  (9JJttb  5  35);  fein 
3;empel  foll  ba§  93etbau§  aller  SSöIfer  fein 
(SDJrf  11 17).  9Iber  eben  bamit  ift  in  ber  Dlod^f  olge 
ber  ^ropbeten  Qef  56  7  ^er  7  „  bie  2öeltbebeu= 
tung  be§  ®.e§  S^foel»  anerfannt.  ®r  ift  ja 
bod)  ber  einzige  &.,  ber  $)immel  ift  fein  S^bton, 
bie  grbe  feiner  i^ü^e  ©d)emel  (2}ätb  5  35  öergl. 
mm  11 25  Suf  10  21).  Unb  ein  lebenbiger  @.,  ber 
einzig,  mabrboft  gütige  9JM 10  ig :  er  f leibet  bie 
Silien  berrlid),  er  nöbrt  bie  SSögel,  er  gibt  aud) 
ben  3Kenfd)en  2ehen,  9?abrung  unb  ileibung 

mtti)  625-30  suf  122^8  mti)  632. 11  suf 

12  30  11 3)  .  Sbm  ift  nid)t§  Derborgen  mtti)  6  4. 
6.  is)  unb  nid)t§  unmöglid);  in  ber  9ktur,  im 
9J?enfdbengefd)id  unb  im  ^Keufdienbergen  tut 
er  SSunber  nadi  feinem  SSobtgefallen  (3Krf 
11 23  3Mb  17  20  Suf  17«  mit  14  36  10  27)  —  e§ 
gibt  feine  9Zaturorbnung,  feinen  9JLenfcbenroinen, 
bie  ibm  entgegenftünben.  ^n  feiner  ^anb  liegt 
aud)  be§  93knfd)en  en)ige§  ®efd)id;  er  fann  ibn 
feiig  madien  CSRxl  10  27)  unb  öerberben  (9J?ttb 
10  28  Suf  125).  3u  mem  fid)  &.  befennt,  ben 
rvixb  ex  auä)  au?  bem  %obe  ermetfen  (?Krf 
12  26  f ).  SSie  er  aber  oud)  maltet,  ob  man  ibn 
üerftebt  ober  nidbt,  immer  bleibt  fein  9?ame 
fieilig  «DZttb  6  9  Suf  11 2,  fein  aBille  rec^t  Mxt 
14  36.  ©0  ftommen  aud)  alle  beilfamen  Drb= 
nungen,  barauf  gefunbeS  9Kenfd)enIeben  fid^ 
aufbaut,  bon  ibm:  bie  eine  unauflö§lid)e  ®be, 
bie  ^i^ietät  gegen  Sltem  Wal  10  5-9  7  9-13, 
bie  (Bahhatxni)e  9Jh;f  227;  in  biefem  Sinne  ift 
ibm  bo§  ganje  ©efefe  Woü^  @.e§  ©efe^.  m§ 
iöüter  fol^  beilfamer  Drbnung  mirb  @.  audb 
5um  gerechten  9f{id)ter.  Sößer  ba§  ®efeö  f)ölt, 
bem  oerleibt  er  ercige§  Seben  Xltrf  10 17. 19. 
Sebe  fromme  jTat,  audb  bie  öerborgene,  be= 
lobnt  er  bereinft  oor  aller  SSelt  mtti)  6  4  u.  ö; 
böfe  Suft  unb  böfe  2;at  üerurteilt  er  sur  emigen 
^^euerbölle  mtti)  5  29f  10  2«  Suf  12  5.  ®ie  öolle 
unb  einzigartige  @.e§erfenntni§,  bereu  Sefu§ 
fidö  freubig  unb  banfbar  rüi^mt  mtti)  11 25— 27 


I  Suf  10  21  f,  beftebt  sunäd)ft  in  ber  innerlid^ft 
{  empfunbenen  Ueberjeugung,  boB  @.,  ber  ge^ 
:  red)te  unb  gütige,  ber  red)te  33ater  feiner  5D^en= 
fd}enfinber  fei.  Spater  im  $)immel  nannten  fd)on 
jübifdie  S3eter  ibren  &.;  bei  Qefuy  mirb  bie§ 
:  fein  eigentlicber  9?ame  unb  fein  SSefen.  ^lad) 
Sefu  ®efübl  foIIte  e§  bem  9JJenfd)en  felbftöer* 
ftönblid)  fein,  baß  ®.  bem  93ittenben  gute  &)ai)en 
:  lieber  unb  geroiffer  fpenbet  al§  irbifdbe  SSäter 
!  ibren  Slinbern;  e?  ift  Äleinglaube,  in  feiner  ^ut 
fid)  nod)  äu  fürd)ten  ober  ju  forgen  mtti)  7  ^ 
626—30  Suf  11 13  12  24—28  9JM  440.  &.  mei§ 
unb  bebenft,  roa§  jeber  9Kenfd)  bebarf  mtti) 
632  Suf  1230  —  bennocb  entfpridöt  ben  Ieben= 
bigen  5ßerbältniffen  jroifcben  ®.  unb  feinen  ^n= 
bem  ein  ebrfurd)t§oone§,  fd)Iidbte§  unb  oer= 
trauen^oolleg  ^eten  um  olle  geiftigen  ®üter  mie 
um  bie  Ieiblid)e  DJotburft  mtti)  65-8.  9-15 
Suf  11 2— 4.  ^ie  befreienbe  SSirfung  foldber 
Stimmung  @.  gegenüber  jeigt  fi(^  bor  allem 
in  ber  fcbon  angebeuteten  SSeife,  raie  Sefu§  bag 
©efeö  ®.e§  auffaBt  unb  auflegt:  ift  ®.e§  Sföüle 
überall  3SaterIiebe,  fo  mu§  überall  Siebe  be§ 
@efet(e§  <Sinn  fein;  jebe  anbere  9Iu§Iegung  bür* 
bet  ben  9Jfenfd)en  unertröglidbe  Saften  auf. 
3n  ber  SBegfdiaffung  foId)en  93aIIaftes,  mie  ibn 
bie  raffinierte  ®efeöe§praji?  sufammengebäuft 
batte,  beftonb  bor  allem  oucb  bie  boIf§befreienbe 
Stufgabe  3efu.  9lu§  bem  trei»  fleiner  Seute 
berborgegangen,  berfünbet  er  einen  @.  für  ba§ 
gefefce§unfunbige  93oIf;  mit  feinem  gefunben 
©efübl  für  ba^  ed)t  aKenfd)licöe  unb  noment* 
lieb  für  olle  unterbrüdte  unb  bebrüdfte  9Jfenfd)= 
lidbfeit  meiB  er  @.  fonbertid)  borum  beforgt, 
bofe  bon  ben  fleinen  an  9Uter,  Stellung  unb 
9tnfef)en  feiner  berloren  gebe  mtti)  18 14. 

2tud)  bie  ©ünbe,  bie  ^efu§  fo  ftreng  beurteilt, 
foII  ben  ^eg  ju  ®.  nid)t  berf^erren  —  öefu§ 
modbt  fid)  gerobe  auf,  @.e§  ©ünbenbergebung 
jebem,  ber  fid)  bornod)  febnt  unb  ber  felbft  an* 
bereu  3?ergebung  geraäbrt,  sujufpredben,  obue 
(Genugtuung  ober  Sübne  —  bier  ift  er  unenb= 
lidb  fübn  unb  bertrouen§boII.  ©ebr  lebboft 
em^jfinbet  er,  boB  ba^^  9Ingefidbt  biefer  SSelt 
gor  menig  bornod)  ouSfiebt,  al§  ob  @.  unum= 
fd^ränft  jugunften  ber  Seinen  borüber  motte 
—  e§  berrfd)en  bietmebr  menfd)tid)e  unb  teuf* 
tifdbe  ©etüott  unb  93o§beit.  ®arum  ift  e§  ibm 
eine  f^reube,  berfünben  äu  bürfen,  bofe  @.  botb 
bie  'Sämonen  berbröngen  merbe  —  ba§  begann 
ja  fdbon  —  unb  fetbft  bie  öerrfdboft  ergreifen 
motte;  bie  frommen  Strmen  fotlen  bonn  bon  ®. 
bie  $)errfdbaft  auf  (Srben  emt)fongen  (USfleidb 
@otte§  im  ^Z).  SSorber^onb  trögt  er  fcbon  ®.  im 
Öersen,  füblt  fid)  it)m  bertrout  mie  ber  Sobn 
bem  SSoter;  ober  er  mitt  oudb,  bofe  otte  feine 
SSotfsgenoffen  unb  bie  $)eiben,  bie  fidb  berju 
finben,  botte  ®otte§finbf^oft  emt)fangen.  (Sin* 
äige  93ebingung  ift  bofür,  ba%  man  bem  SSoter 
burd)  Öiefinnung  unb  Zat  öbntidb  mirb  in  @üte 
unb  Siebe  ju  ®uten  unb  93öfen  unb  fidb  bem 
SSoter  mit  rüdbatttofem  SSertrouen  unb  unge* 
teiltem  öerjen  onbeimgibt  —  foIdE)e  ®.e§ber= 
ebrung  fcbeint  ibm  mid)tiger  ot§  otte  Dt»fer,  bie 
er  bod)  nidbt  bermirft,  fo  menig  mie  2;em|)et* 
bienft,  ^offob  unb  Sobbot.  So  gemi§  er  bierin 
bie  ®otte§berebrung  be§  ^ubentum»  feftbött  unb 
bodbbält,  fo  menig  bot  er  oudb  in  ber  ®eftatt 
be§  9[)?effia§  ober  be§  SJknfc^en  bom  öimmel 
etmoS  ®.artige§  gefeben,  ma§  ben  &iaui)en 
an  ben  ©inen  &.  onfed^ten  fönnte;  ebenfo  ge* 


1547 


©Ott:  II.  ®otte§6egriff  bei  Urd^riftentumä. 


1548 


roife  bleibt  andj  bei  feinem  innigen  ^tnbfdöaftl= 
beröältni§  gu  ®.  ber'  SSater  bet  alleinige  ®.,  bon 
beffen  ®nabe  unb  &ahe  et  ganj  unb  gar  lebt. 
2.  liefen  ®.  brad^ten  bann  aber  feine  jünger 
ber  ganzen  SSelt.  t^reiücö  waren  fie  öiel  mef)r 
al§  SefuS  geneigt,  ®.e§  SBalten  lüie  überbauet 
fo  namentlidö  ntit  Säegiebung  auf  ibre§  90?ei= 
fter§  SSirfen  unb  ®ef(f)iä  im  auffälligen  SSunber 
fid^  offenbaren  su  feben.  Unb  ba  ibr  Gbriftu§ 
nun  aucE)  munberbar  maltete,  ba  er  trunberbar 
bom  öimmel  !ommen  follte,  ba  fie  fid^  ber= 
trauenSboII  an  ben  erböl)ten  Reifer  manbten,  mie 
einft  an  ben  irbifdben  —  fo  begann  fcf)on  im  Ur* 
d^riftentum  allmälidfi  jene  tiefgreifenbe  Umh)anb= 
lung  be§  ®.e§begriff§,  bie  neben  bem  ©d)öpfer= 
&.  nod^  ein  gottartigeS  SSefen  !annte  unb  bie§ 
bann  irgenbJüie  mit  bem  urfprünglidE)  einzigen 
®.  in  ein§  sufammenbenfen  mußte.  —  ®euttirf)er 
Seigt  ftdE)  ba§  norf)  bei  ^  a  u  I  u  §.  Ueber  bem 
©inen  öerm ,  ßliriftuS  bem  9KittIer,  ftel)t  i^m 
fretlicE)  ber  ®ine  ®.,  al§  ®runb  unb  Biet  ber  gan= 
sen  SSeltentmicftung  I  tor  8 « tHöm  11  ae-  ©inft 
muß  audE)  ß^riftuS  feine  $)errfrf)aft  tviebev  bem 
SSoter  surücEgeben,  auf  ba%  @.  alleS  in  allem 
merbe  I  S^or  logg;  mo  ßbnftuS  geehrt  mirb,  ge= 
fd^iel^t  e§  im  ©runbe  jum  greife  ®.e§,  be§  SSa= 
ter§  qS^il  2 11.  ß^riftuS  ift  ja  nur  ba§  SidE)t  unb 
ber  Slbglans  öon  ®.e§  &errIidE)!eit  II  ^or  4  4_6, 
unb  fo  ftei§tt)ürbig  bie  Siebe§tat  ßfirifti  ift  — 
®.  ttjar'S,  ber  in  if)m  bie  SBelt  öerfölinte  unb  ba' , 
mit  einen  S5eh)ei§  feiner  ?5einbe§Iiebe  gab  II  ^or 
5 19  mm  5  8.  ^arnadö,  aU  ®ienft  für  ®.,  foll 
man  aud^  feine  STätigfeit  aU  eines  Sl^oftefö 
e^rifti  ouffaffen  II  ^or  5  20  1  tor  4i.  Slber 
fd^on  ift  ibm  S^riftuS  &.  gleich  ^bil  2«;  bie 
f^üHe  ber  ©ottbeit  troi^ttt  in  feiner  leiblid^en  ®e= 
ftalt  toi  2  9;  unb  —  ma§  tt)id)tiger  ift  —  t^m  ift 
ba§  „Seben",  ba§  irbifd^e  unb  ba§  bereinftige, 
6f)riftit§  ®al  2  20  ^^il  1 21.  Sebe§  gefdEtöDflic^e 
unb  bor  allem  iebe§  innerli^e  3SerbäItni§  ju 
®.  ift  ifim  an  bie  SSermittlung  S^rifti  gefnüt)ft 
I  tot  8  6  11 3  9töm  5 1  u.  ö.  Sft  bemnac^  ®.e§ 
SSerfebr  mit  bem  93?enfdE)en  ganj  an  6f)riftu§  ge= 
bunben,  fo  fonn  fid^  ®.  im  befonbem  ber  fün= 
bigen  SD^enfd^beit  nur  naiven,  menn  subor  burdö 
ben  %ob  be§  ©ol^neS  ein  ©übnemittel  befdbafft 
ift,  moburd^  bie  9lerf)t§forberung  be§  ®efefee§ 
befrtebigt  unb  bie  ©eredbtigfeit  @.e§  ficfier  ge= 
[teilt  ift  mm  3  25  5 18  ®al  813:  eine  abftrafte 
9fledöt§orbnung  fdfjeint  aud^  über  bem  Stebe§= 
hjalten  ®.e§  ju  fd^weben  ( H  9fled^tf ertigung  im 
5^S).  3lnbererfeit§  beftimmt  bann  mieber  bie* 
fer  ®.  unabpngig  bon  jeber  fittlid^en  9Jorm, 
mer  an  ßfiriftuS  glauben  unb  baburdE)  feiig  mer= 
ben  foII,  unb  berftodt,  wen  er  berbammen  will; 
er  berfäfirt  oI§  ©d^ö^jfer  mit  ben  SKenfdben  mie 
ber  %öp'iex  mit  feinen  ©efäfeen  9töm  9  6—24- 
®er  ®.  be§  ^aulu§  ift  alfo  nid^t  in  allen  ©tüdfen 
ber  bintmlif(i)e  SSater  Sefu,  fonbem  gleidöt  in 
mand^en  Sügen  einem  orientalifrfien  $)errfdber, 
ber  millfürlid)  fdjaltet  unb  bodb  an  bie  9ted£)t§* 
anfdfiauungen  feineS  SSoIfeS  gebunben  ift.  ^un 
aber  liebt  biefer  öerrfdfier  eine  3tu§rtjabl  feiner 
rebellifd^en  Untertanen  unb  ot)fert  feinen  ©obn, 
um  fid)  t^rer  trofe  ber  9fled^t§orbnung  annebmen 
äu  fönnen  —  ba  frühen  wir  wie  hei  Sefu§  ben 
®.,  ber  feine  ^einbe  liebt  (11®nabe  ®otte§  im 
^).  Sa,  biefe  Siebe  finbet  —  0  göttlicbe  SBei§= 
beit!  —  in  ber  Eingabe  be§  (3obne§  audö  ba§ 
SOWttel,  bie  9^edbt§orbnung,  bie  ba§  Ojjfer  for= 
berte,  su  äerbredien:  bat  fie  ibr  Sded^t  befommen. 


fo  ift  fie  abgefunben  unb  aufgeboben  ®al  813 
4  4.  ®er  ©eift  @.e§  boll  Siebe  unb  traft  gibt 
mebr  al§  iebes  ©efefe  forbent  fann  ®al  5 18_-23 
mm  8  2.  ®ann  mufe  $autu§  aber  aucb  rüdE* 
wärt§  folgern,  ba%  ®.  bon  2(nfang  an  bom  ®eift 
ber  Siebe  befeelt  war  unb  bie  9ftedE)t§orbnung 
nur  al§  3wifrf)enjuftanb  gewollt  bat,  um  bie 
StRenfcben  bamit  in  ben  ^Ind}  unb  pm  SSerjwei* 
fein  an  eigener  traft  unb  öilfe  gu  bringen  (^al 
8 19—24-  @l  ift  bann  bödifte  2;ragif,  ba%  @.  bie* 
fer  fetbftgewollten  9ted)t§orbnung  ben  eigenen 
©oI)n  opfern  muß,  um  fie  wieber  aufzubeben. 
®.  wirb  ber  öelb  eine§  mt)tboIogifdE)en  "Sramal 
t»adenbfter  3trt:  inbem  er  e§  aufrollt,  wirbt 
^aulu§  um  gläubige?  SSertrauen  für  ben]®., 
bet  foldb  Siebe  erjwingenbeS  Dtjfer  gebrad^t  bat 
II  tor  5  20  f.  3nbem  aber  biefer  ®.  ba§  ©efefe 
aufbebt,  ba§  jwar  alle  banb,  aber  nur  in  ^^tael 
geoffenbart  war,  ba!^nt  er  fid^  bamit  —  unb  fo 
war  e§  bon  SInfang  fein  ^lan  —  ben  SSeg  §u 
ben  SSöIfern  ber  SSelt,  unb  ^aulu§'wei§  fid^  aU 
Öerolb  aud^  biefer  S9efreiung§tat.  ©er  @.  be§ 
9lpofteI§  ift  alfo  bon  Stnfang  an  SSelten*®. ;  auc^ 
S§rael  ift  ibm  nur  ein  SD^ittel  jum  3wed;  um 
biefe§  3wede§  willen  berwirft  er  bonn  fein 
eigene!  SSoIf,  um  e§  bann  freilidf)  burrf)  bie  33e= 
felrung  ber  Reiben  wieber  ju  gewinnen.  %ud) 
l^ier  trägt  $aulu§  tief  ergriffen  eine  divina 
comedia  bor,  bie  bon  ber  2öei§beit  unb  bem  ber= 
borgenen  9iatfdE)Iuß  feine§  ®.e§  sengen  foII 
mm  1125—36-  ^a§  „gerechte"  SSerI)äItni§  ju 
foldö  einem  ®.  !ann  ber  9Jienfdö  nur  gewinnen 
burcb  gläubige  Eingabe  an  ü)n  unb  Stnnabme 
feinel  Siebe§gefdE)en!§,  unb  bor  ibm  Sföobige* 
fällige?  leiften,  mit  il)m  berbunben  fein  unb  blei* 
hen  nur,  wenn  man  „in"  feinem  GI)riftu§  lebt 
unb  mit  bem  ®eift  Sbrifti  erfüllt  ift.  Wofür  ba^ 
SbriftuSbab  ber  j^aufe  bie  SSorbebingung  ift 
—  nur  ber  wabre  Sl^rift  bat  ben  wahren  ®. 

3.  3ludl  ber  SSerf .  ber  3  0  b  a  n  n  e  §  *©d)rif* 
ten  bertritt  mit  ^ergie  bie  95e:öaui}tung,  ba% 
nur  bie  burcb  bie  SJ^aufe  SSiebergeborenen  ben 
allein  wahren  ®.  hahen  ^oh  83-5;  benn  nur 
biefe  er!ennen  bie  bimmlifi^e  $)er!unft  be§  ®.e§* 
fobne§  unb  ben  ©inn  feiner  ©enbung  811— le, 
unb  nur  im  ©obne  !ann  man  ben  SSater  er!ennen 
unb  l^aben:  bie  übrige  SSelt,  bie  im  Strgen  liegt, 
erlennt  ®.  nid&t  14 17  17  25  I  Sob  3i  45  f  5 19. 
•Ser  :5n^alt  biefer  ©rfenntni?  bon  ®.,  ben  nie= 
manb  j|e  gefefien  bat,  al§  eben  ber  (Sobn,  ber  an 
feinem  &er?ten  rubt  1  ig  5  3«?,  ift  junädift,  bo§  ®. 
@  e  i  ft  ift,  ba'^  man  ibm  nur  geiftige  SSerelirung 
barbringen  fann,  bie  barin  beftebt  ba'\^  man  bie 
SBabrbeit  annimmt  unb  „wirft"  —  bewußt 
erbebt  fid^  bier  ba^  ßliriftentum  über  jübifdien 
unb  ieben  anbem  äußeren,  an  Ort  unb  99räud)e 
gebunbenen  tuItuS  Sob  4  21—24.  ®ie  SBabrbeit 
ober,  bie  man  tJtaftifdE)  anerfennen  foII,  ift  wei* 
ter,  baß  ®.  S  t  cb  t  ift  I  :3ob  1 5,  geredit,  beilig 
unb  wabrbaftig  Sob  17  25-11  833;  wer  Qiinbe 
tut,  ift  ni(^t  bon  ®.,  bingegen  |ört  ieber,  ber 
wabrbaftigen  Söefen?  ift,  auf  ®.e§  (Stimme  in 
ebriftug  unb  in  ben  Sbriften  18  37  I  3ob  4«; 
ja,  er  ift  bon  &au§  au§  ®.  berwanbt;  ein  ge* 
beimer  3ug  be§  SSater?  siebt  ibn  mm  ßliriften* 
glauben  ^ob  8  21  6  44.  —  %a§  ßbiiftentum  mad^t 
bier  Stnftirudö  auf  alle  3öabrbeit,  aber  audb 
auf  alle  9Babrbeit§freunbe.  ®a§  göttlid^e  Sid)t 
ift  aber  nid^t  nur  tbeoretifdbe  tiarbeit  unb  etf)i* 
fd^e  gieinbeit;  e§  nimmt  feine  traft  unb  2Särme 
au§  bem  „ewigenSebe  n",'ba§  ®.  „bon  fid^ 


1549         ©Ott:  II.  ®.el6egrtff  b.  Urc^nftent.  —  III.  ®.e»6egnff  b.  (S^riftent.,  bogm. 


1550 


felber"  f)at,  ba§>  er  bem  «Sofine  unb  burrf)  if)n 
ben  gjlenfcften  mitteilt  5  26  14-  3Ba§  biefeg 
emige  Sebett  fei,  Iäf;t  fidö  am  beften  an^  feinen 
Söitfungen  auf  bie  9)Jenfd)en  er!ennen:  e§  ift 
bie  unerfcf)ötjflid)c  ^raftfütle  ®.e§,  ttjomit  ec 
in  ef)riftu§  Stranfe  fieilt,  Sote  aufertuecü,  mo= 
burrf)  (Sbriftug  fetber  auferftebt  bie  in  ber  2;aufe, 
in  ber  ©udbariftie,  in  ben  SSorten  Sbtifti  tuir!^ 
fam  ift  unb  ben  ßbnften  ie^t  unb  für  immer 
2ehen,  ^^reube  unb  %xiebe  üerteibt.  'Saö  aber 
©Ott  fo  beftänbig  fein  ^ehen  mitteilt,  geigt,  — 
unb  ba§  ift  bie  eigentü(f)e  cfiriftUdöe  ®.e§erfennt* 
ni§  — ,  bafe  ©.  S  i  e  b  e  ift  I  ^ol)  4  g.  i«.  ©r  ift 
fo  gans  Siebe,  ba%  er  and)  bie  ungläubige  SSelt 
nicf)t  rietet,  —  bie  SBelt  ricf)tet  fi(^  felbft,  menn 
fie  fid^  bem  Sic£)te  oerfcbüefet  Qob  3 17—21  — /  ba% 
er  öielmebr  anä  Ziehe  ben  eingeborenen  ©obn 
gefanbt  bat,  um  bie  SBelt  ju  retten  unb  ibr 
emigeg  Qehen  su  öerleiben  3  ig,  toaS  freiüdb  tiur 
ben  ©laubigen,  bie  tion  ie  ^inber  ®.e§  unb 
be§  Sicbt§  waren,  jugute  fommt  17  9  11 52: 
oucb  bier  madbt  ber  @eban!e  einer  3tu§it)abl  bem 
anberen  bon  ber  njeltumfaffenben  Siebe  ®.e» 
^onfurrenj.  Srofebem  gilt  Iebenf)3enbenbe  Siebe 
al§  ba§  wabre  Söerl  unb  Söefen  &.e§.  ©ieS 
erfennen  ift  felbft  fcbon  ett)ige§  S,ehen  17  3, 
unb  bie  mabre  (Srteucbtung  burcf)  bo§  göttlidbe 
Sii^t  ift  ba  gefd^eben,  njo  man  feinen  33ruber 
liebt,  mie  @.  un§  geliebt  bat  I  ^ob  2  g-io-  ®eut= 
lidb  tritt  bier  überall  bie  behjufete  unb  fräftige 
9Sefdbrän!ung  aller  mabren  @.e§erfenntni§  auf 
bie  Offenbarung  in  6bnftu§  betöor:  ouf  biefem 
(3tonbt)unft  fann  ®.e§  SSefen  unb  SBirfen  nie 
obne  ßbnftug  oI§  fein  Drgan  gebacbt  merben; 
üon  „Einfang"  öufeert  er  fid)  immer  nur  burdb 
jeneä  emige  SBort,  ba§  bann  einmal  ^leifd)  marb 
unb  and)  fo  al§  „©obn"  mit  bem  SSater  fo  ein§ 
ift,  ba%  man  in  ibm  ben  3Sater  fiebt  1 1—3.  is 
IO30  14  9.  ©0  geiftig  biefer  ®.  unb  fein  „SBort" 
gebad)t  merben,  fo  eng  ift  anbererfeitS  ber  ©eift 
an  mt)ftifd)e  58räud)e  gefnü^ift,  fo  maffiö  finb 
bie  SSunberberoeife  feiner  Seben§mad)t. 

4.  Sn  ber  9JI  i  f  f  i  0  n  §  t»  r  e  b  i  g  t  an  bie 
^eibenmelt  trat  natürlidi  bie  SSerfünbigung 
bon  bem  ©inen  allmädbtigen  unb  geredeten  ®. 
biet  mebr  in  ben  SSorbergrunb  al§  in  ben  ©d^rif* 
ten  eines  ^aulu§  unb  ^obanneS  fortiie  über= 
fianpt  in  ber  innert^riftlicben  Siteratur.  ®odb 
äeigt  ein  93IicE  in  bie§  frübcbriftlidbe  ©dbrifttnm 
beutlidb  genug,  njie  man  bon  ®.  in  ^rebigt 
unb  Unterrid)t  ju  reben  tjflegte.  2Som  ©tauben 
an  ©.  bob  alle  Untermeifung  an  §)ebr  61  11  g. 
3um  Unterfdbieb  bon  ben  „toten"  ©ö^en  beißt 
er  nadb  iübifdbem  SSorbilb  ber  lebenbige,  I  S^beff 
1 9  u.  ö.,  unb  ber  oIImäd)tige  Dff  ^ob  16 14 
u.  ö.  2)em  ^aiferlult  gegenüber  t)rie§  man  ben 
feiigen,  alleinigen  ©ebieter,  ben  5?önig  ber  ^ö= 
nige,  ben  S)errn  ber  Heveen,  unb  bob  ibn  über 
alle?  menfd^lidöe  ®r!ennen  binauf:  ber  allein 
Unfterblid)!eit  bat,  ber  ba  mobnt  im  unjugäng* 
lidben  Sid)t  1  SSim  6 15.  i«  bgl.  1 17.  ©ine  5DWffion§* 
tirebigt  bob  etwa  an:  ©rfennt,  ba%  Sin  ©.  ifl, 
ber  ben  Stnfang  bor  allem  gemadbt  bat  unb 
über  ber  (Srbe  maltet:  ber  Unfidbtbare,  ber  alle§ 
fiebt,  ber  Unfaßbare,  ber  alle§  faßt,  ber  33ebürf* 
ni§lofe,  beffen  alle§  bebarf,  ber  Ungefdbaffene, 
ber  alles  fd)uf  (Äert^gma  $etri  ©ennedfe  I 
170).  aJian  foll  ibm  nidbt  bienen  in  ber  SSeife 
ber  ©riedben  unb  Suben  (ebenba):  er  mobnt 
nidbt  in  Stempeln  unb  toirb  nidbt  bon  SJtenfdben 
bebient.  @r  gab  ben  SJienfdben  äehen,  ben  SSöl= 


fern  ibre  Söobnfi^e,  fonbte  9legen  unb  frudt)t^ 
bare  Beiten,  ja  in  ibm  leben  unb  wehen  unb  finb 
alle  SlJenfcben:  ibr  feib  feineS  ©efcbled)t§,  wie 
eure  2>idbter  fagen,  unb  fo  bättet  ibr  ibn  fud)en 
unb  finben  fönnen  Slpgfdf)  14i7 1724— 30.  3lber  an= 
ftatt  ibn  an  [einen  Söerfen  5U  erfennen,  bat  man 
ba^  ®efd)öpf  ftatt  be»  ©d)öpferS  unb  ©.  gar  in 
J^iergeftalt  berebrt  9löm  I19— 23.  ®o  weit  ibr 
wirflidb  ©.eSfurcbt  ^aht,  ift  e§  2)tenft  am  un* 
befannten  ©.  ^e^t  aber  bat  ber  ©ine  ©.  ben 
©inen  SKittler  gefanbt,  bur^  ben  er  bie  SSelt  er= 
löfen,  aber  audb  rid)ten  will   3lt>gfdb  17  23.  31. 

2tucb  innerbalb  beS  cbriftlicben  ©emeinbe= 
l  e  b  e  n  §  bebielt  bie  SSerebrung  ®.eS  bie  erfte 
(Stelle  bor  ber  ©brifti,  namentlich  audb  im  öffent^ 
lidben  ®ebet.  Sludb  bier  beftimmen  jübifd^e  3Sor= 
bilber  unb  ©ebetSformeln  bielfacb  bie  lirdlli^e 
©pradöe.  $)ier  wirb  ©.  angerebet  aU  ©dböjpfer 
beS  9lll§,  ber  öödbfte  in  ber  ^öbe,  ber  ^eilige 
im  Heiligtum,  ber  SBobltäter  ber  ©eifter  unb  ©. 
alles  ^^leifdbeS  I  ©lemenSbrief  59  2. 3  (Öennede  I, 
@.109),  am  liebften  aber  als  Spater:  als  Sßater 
ber  ©eifter  ^ebr  12  9 ,  58ater  ber  Siebter  Sa! 
1  17,  beiliger  SSater  ®ib  10 2  (Öennede  I,  191), 
unfer  SSater  'Sib  9  2. 3 ,  audb :  unfer  SSater  im 
Fimmel  Wttf)  6  9,  ober  audb  nur  SSater  Suf 
11 2  3lbba,  Wöm  8 15,  58ater  unfereS  &erm  ^efu 
©brifti  I  ^etr  I3  u.  ö.  3D^an  bat  ibn  um  baS 
i'ommen  feineS  9leidbeS,  baS  täglid^e  33rob, 
SSergebung  unb ,  Ueberwinbung  ber  ©ünbe  (im 
Unfer  SSatet),  für  bie  £irdbe  unb  alle  ibre  ©lie^ 
ber,  fonberlidb  bie  berfolgten  unb  bebrängten 
I  ©lem  59  4:  man  prieS  ibn  für  ©peifc  unb 
Stranf,  bor  allem  aber  für  bie  (Senbung  :3efu  unb 
alles,  maS  biefer  gebracht,  für  Seben  unb©rfennt= 
niS,  für  bie  Hoffnung  aufS  etnige  ©rbe,  ®ib 
9  I  ^etr  1 3,  ba^  er  in  ibm  bie  ^fJiebrigen  erbebt 
unb  bie  2lnfcbläge  ber  Reiben  bemidbtet  I  ©le* 
menSbrief  59  3,  ein  ©.  ber  SSimber  60 1  —  benn 
ein  SBunbergott  ift  freilid^  ber  ©.  beS  Urd^riften* 
tumS  burd)auS. 

5.  ®abei  ftebt  bocb  ©  b  t  i  ft  u  S  überall  im 
9Kittelt)unIt  beS  religiöfen  2)en!enS  unb  f^üb* 
lenS.  ®a  er  als  binxmlifcber  Reifer  angerufen 
unb  als  fünftiger  9ftid)ter  berebrt  wirb,  fo  er* 
fdbeint  eS  batb  billig,  „bon  ibm  ju  beulen  wie 
bon  ©."  II  ©lemenSbrief  1 1  (^ennecfe  I,  @.  171). 
2Bie  er  bon  Einfang  bei  ©.  ift,  fo  ift  er  felbft 
©.  ;3ob  li  —  fo  werben  benn  göttlidbe  2;itel 
mebr  unb  mebr  auf  ibn  übertragen:  2t  unb  D 
€ff  Sob  22 13  ber  grofee  ©.  unb  S)eilanb  SefuS 
©briftuS  STit  2 13.  ^n  iener  3eit  nannte  man 
in  ber  gried)ifdben  römifjfien  S3elt  freilidb  audb 
bie  Könige  unb  ^aifer,  bie  SSeifen,  ja  bie  Seele 
im  5DZenfd)en  ©.  9Son  ba  bis  sunt  2)reieinigen  ®. 
ift  immer  nodb  ein  weiter  SSeg.  SSobl  ift  ber  ©eift 
©.es  (U  ©eift  unb  ©eifteSgaben  im  ^U)  bamalS 
eine  fel^r  tebbaft  em|5funbene  9J?ad)t;  aber  er 
ift  eben  in  erfter  Sinie  eine  £raft  ®.eS  I  ^or 
2 10. 11.  ^aß  er  juweilen  wie  perfönlidb  aufge* 
fafet  wirb  ^ob  14  i«.  26  15  2«  16  7,  entf^jridbt  ber 
SBeife,  wie  man  bamalS  göttlid)e  unb  anbere 
Gräfte  überbauet  bad)te.  2i5o  ber  ißater  neben 
bem  ©obne  genannt  wirb,  ift  immer  nur  ber 
i8ater  ©.  5.  93.  9J?ttb  28 1»  H  51  or  13 13  unb  aucb 
ber  ©.  ©brifti  Qob  20 17. 

§einr.  ©otöntann:  9JeuteftamentI.  ZiieoloQie  I, 
1897,  (S.  160—73.  II,  6.98—130.  262  f.  390—96.  tf.SRe^eV. 

®ott:  m.  ©.eöbeeriff  bcö e^riftentumö,  boQ' 
matifc^. 

1.  35a§   religiöfe    aJcnjuBtfein   ali   Slu^gonglpiinft;  — 


1551 


©Ott:  III.  ©otteSfeegriff  be§  ß^riftentum?,  bogmatifd^. 


1552 


2.  gorm  unb  ^n^olt  bc*  ©.esbcfldffs;  —  3.  Sic  ©cgcnfäfee 
im  ©.esbeßriff ;  —  4.  2)er  3ufammenf)anfl  bcä  ö.cebcöriff^ 
mit  bem  übrißen  geifrigen  Sehen. 

1.  2)ie  t^rage  nacf)  bem  d}rtftlirf)en  @.e§be^ 
griff  öerlangt  Sllarl)eit  übet  ben  9Iu§gangspunft. 
©n  93  e  g  r  i  f  f  bon  @.  fcfieint  nämlicf)  für  ben 
rf)riftUdE)en  ©tanbpunft  unmöglid),  roetin  bie 
9(uftner!fom!eit  ausfdfiUeBlid)  auf  ba^  C  b  i  e  f  t 
gerid^tet  ift.  'Senn  bie»  Dbjeft  ift  feinem  SSefen 
nad)  mit  allen  anbem  unt)ergleid)bar  unb  fann 
nid)t  mit  anbem  unter  einem  pbeten  ®attung§= 
begriff  befafet  merben.  2)a§  ausfdiließlid)  mit 
ben  Cbjeften  befc^äftigte  Renten  fennt  näm= 
\\ä)  nur  biefe  3Irt  ber  93egriffsbilbung,  balß 
öon  berfd^iebenen  ©egenftänben,  bie  aber  raie^ 
ber  in  geroiffen  33esiebungen  einanber  äbnlid) 
finb,  bie  gemeinfamen  Tlevtmale  betau§geboben 
unb  SU  einem  (Gattungsbegriff  pfammengefafet 
merben.  <Bo  mirb  5.  ^.  au§  Stanne,  Siebe, 
Sinbe,  2Iborn  ufro.  ber  S5egriff  ^aum  gebilbet. 
2)iefe  Strt  ber  35egriffSbiIbung  ift  lange  bie  ein= 
äige  gemefen,  fie  ift  aud)  für  bie  S^fede  ber  ^laf* 
fifiäierung  unentbebtiidb,  fie  ift  aber  nur  an= 
roenbbar  auf  irgenbmie  gegebene  unb  mit  ein= 
anber  bergleid)bare  Objefte.  @.  aber  al§  Db= 
ie!t,  mie  ibn  ber  d^rifttid)e  Glaube  fafet,  ift  meber 
roie  anbere  ©egenftänbe  „gegeben"  nod)  mit 
anberen  Singen  bergleid)bar,  alfo  fommt  bie 
bisbet  befprodiene  3lrt  ber  33egriff§bilbung  al§ 
2fu§gang§punft  nid^t  in  ?^rage.  ^n  ber  plato' 
nifd^en  ^bilofo^bie  ift  jebod)  eine  anbere  %ct 
ber  93egriff§bitbung  aufgefommen,  bie  in  ber 
2trbeit  ber  ejaften  9?aturmiffenfdbaft  fidb  be* 
roöbrt  bat  unb  burd)  £ant  jur  prinzipiellen  £Iar* 
beit  gebrad)t  morben  ift.  Sie  bat  e§  nid)t  äu= 
erft  mit  ben  gegebenen  ©egenftönben  ju  tun, 
fonbem  mit  ben  allgemeinen  f^'ormen  unb  @e= 
fefeen  be§  93emufetfein§,  in  bem  bie  ®egen[tänbe 
fid)  barftellen.  2)a5  S^eroufetfein  ift  grunblegenbe 
3Sorau§fe$ung  für  alle§,  mag  in  ibm  erfdbeint,  fo 
muB  feine  allgemeine  3Irt  fid^  allen  in  ibm  entbal* 
tenen  befonberen  (Srfcbeinungen  mitteilen,  unb  e§ 
fommt  barauf  an,  biefe  feine  3trt  auf  bestimmte 
93egriffe  ju  bringen,  fyragen  mir  j.  93.,  mie  SSif* 
fenfdiaft  unb  ©ittlidbfeit  äuftonbe  fommen,  fo 
lautet  bie  Stntmort:  burd)  ba§  tbeoretifdbe  unb 
etbifd)e  93emufetfein.  ©0  ift  bier  ba§  93emu6t= 
fein  ber  SluSgongSpunft.  —  ^iJun  gibt  e»  aufeer 
bem  tbeoretifdien,  fittlicben,  öftbetifdben  S5e* 
mufetfein  aud^  ba§  religiöfe  93emufetfein,  bas^  fidb 
nid)t,  mie  e§  roobl  berfudbt  morben  ift,  auf  eine  ber 
anbem  93emufetfeingarten  jurüdfübten  läfet,  fon= 
bevn  eine  eigene  3lrt  befunbet.  9Son  bem  re= 
ligiöfen  93emu6tfein  ift  au§jugeben  unb  fein 
®ebalt  ju  unterfudben,  anberS  fann  e§  ju  einer 
^egriff§bilbung  über  ®.  nidbt  fommen,  benn  bier 
ift  nidbt§  in  finnlidber  öanbgreiflidbfeit  gegeben. 
9ine§,  ma§  über  ben  ®.e§begriff  gefagt  merben 
fann,  mufe  feinen  feften  93eäiebung§punft  im 
religiöfen  93ert)ufetfein  baben.  9tbäumebren  ift 
bobei  ba§  $0lifeberftänbni§,  ba^  mit  bem  2tu§= 
gang  bom  93ett)u|tfein  allen  fubjeftiben  Sin= 
fällen  3;ür  unb  Xox  geöffnet  fei.  '3)a§  9Semufet* 
fein,  ba§  bier  in  ^rage  ftebt,  ift  gerabe  eine  über= 
inbibibuellc  öiröfee.  3Bo§  j.  ^.  in  ber  allgemein 
neu  ©efe^Iidbfeit  be§  miffenfdbaftlidben  ^emufet» 
fein§  üeranfert  ift,  ba^  ift  gerabe  nidbt  fubjef- 
tibe  SKeinung,  fonbem  SGSabrbeit.  So  wenig 
barum  gegen  ben  Stusgang  bom  miffenfd)aft= 
lieben  93emuBtfein  ber  95ormurf  ber  ©ubief= 
tibitöt  erboben  merben  barf,  fo  menig  bon  bom= 


berein  gegen  ben  3tu§gang  oom  religiöfen  93e= 
rouBtfein.  —  (^.  gebort  mefentlid)  gum  re= 
ligiöfen  ^SerouBtfein,  er  ift  nidjt  etrt)a§,  ba§ 
barin  aud)  feblen  fönnte.  ?Jcit  bem  @.e§gIou= 
ben  mürbe  ba^^  religiöfe  ^emufetfein  felbft  ouf= 
geboben.  2)er  alte  ^ubbbi^mug  bilbet  feine 
©egeninftanj,  benn  er  läßt  ben  ©tauben  an 
©Otter  befteben;  unb  roenn  man  fagen  roollte, 
ba^  biefe  ©ötter  praftifd)  für  ben  93ubbbi?mu» 
feine  93ebeutung  baben,  ba^  gerabe  in  feinem 
eigenften  SBefen,  in  ber  bon  ibm  gebotenen  (är= 
löfung  ber  ©.esglaube  auggefdjaltet  fei,  fo  ift 
äu  antmorten,  boß  bie  Sriöfung  aU  Selbfter= 
löfung  eben  nid)t  religiös  ift.  ߧ  mufe  tüirflid) 
obne  alle  9tbfd)mäd)ung  bebauptet  merben: 
obne  ©.egglauben  fein  religiöfe§  93emu|tfein. 
2)amit  ift  jugteid^  au§gefprod)en,  ba^  ©.  für  ba§ 
religiöfe  93emuBtfein  ni(^t  ettva^  ßrfd)Ioffene§  ift. 
©otteSbemeife  (H  ©ott:  IV)  finb  nidit  93ilbungen 
eines  ftarfen  religiöfen  $8erouBtfeinS.  Söo  fie 
für  notmenbig  eraditet  merben,  ba  ift  baS  re== 
ligiöfe  93emuBtfein  unfidber  geroorben.  ©.  ift, 
mie  bie  religiöfe  Spradbe  e§  auSbrüdt,  21  unb 
£),  3{nfang  unb  Snbe,  er  ift  nidbt  bas  (SrgebniS 
einer  ©ebanfenbemegung,  bie  bon  einer  gegen 
©.   neutralen  SSirflicbfeit  ausgebt. 

2.  93ei  bem  SluSgang  bom  religiöfen  Semufet* 
fein  entftebt  nun  eine  ©diiuierigfeit  boburd), 
bo6  fidb  in  ibm  febt  berfd)iebene  3lnfcbauungen 
bon  ©.  borfinben.  Somobl  bie  religion§pft)d)o= 
logifdbe  als  bie  religion§biftorifd)e  f^orfd^ung 
seigt  eine  große  SKannigfaltigfeit  ber  ©eftalten. 
SIber  bielleidbt  gelingt  eS,  einige  allgemeine 
©runbjüge  betauSjubeben  unb  eine  Sinfidbt 
gu  geroinnen,  an  roeldber  Stelle  bie  eigentlidbe 
9Serfd}iebenbeit  liegt.  Unter  ©.  roirb  nun 
überall  ein  bem9D?enfd)en  unb  feiner  UmgebungS^ 
roirflidbfeit  überlegenes,  ibm  jebod)  oerroanbteS, 
perfonbafteS  SSefen  berftanben,  gu  bem  ber 
aJJenfd)  in  ein  9SerbältniS  treten  fann.  Sie 
9SorauSfefeung  für  baS  Singeben  eineS  9Ser= 
böltniffeS  ift  bie  H  Offenbarung  biefeS  SSefenS 
an  einer  Stelle  ber  menfdblicben  SBirflidifeit, 
bie  feine  2lrt  unb  feinen  SBillen  funbmad}t.  Ser 
3roed  biefeS  SSerbältniffeS  ift  bie  @rreid)ung 
eines  mertbollen  3ieleS.  2)oS  finb  bie  ©runb= 
elemente  eineS  jeben  ©.eSbegriffS ,  feine  allge* 
meine  ^ormbeftimmtbeiten :  perfonbafteS  SBefen 
bon  überlegener  9Jfad)t,  Dffenborung  feiner  3trt 
unb  feines  SSirfenS,  ^anbeln  ouf  ein  roert= 
bolleS  3iel  bi«.  Sabei  beftebt  eine  Senbenj, 
über  lebe  93efd)ränfung  binauSjugeben.  3luT 
ben  böberen  Stufen  ift  ©.  ein  SBefen,  baS  jeber 
nur  benfbaren  9Sirflid)feit  unbebingt  überlegen 
ift,  irgenbmie  foll  fid)  in  ber  ©efamtroirflid)feit 
©.eS  9lrt  unb  SSillen  funbgeben,  roenn  and}  bor^ 
bebalten  bleibt,  ba%  bie  entfcbeibenbe  £)ffen= 
barung  an  einer  beftimmten  Stelle  erfolgt, 
baS  äu  erreicbenbe  Biel  ift  umfaffenber  9lrt. 
Siefe  allgemeinen  f^ormbeftimmtbeiten  am©.eS' 
begriff  beS  religiöfen  95erouBtfeinS  unterfdbei^ 
ben  ibn  beutlidb  bon  3lnfd)auungen,  roie  fie  im 
H^antbeiSmuS  unb  112)eiSmuS  (II)  bertreten 
merben.  SS  läfet  fidb  äeigen,  ba^  bie  ©.eSbegriffe 
beS  5^antbeiSmuS  unb  SeiSmuS  ibren  ©runb 
nidbt  im  religiöfen  SerouBtfein,  fonbem  in  Wx' 
fd)auungen  über  baS  Söefen  ber  9!Belt  boben. 
9Jidbt  ©.  ift  ba  grunblegenb,  fonbem  bie  9Selt= 
roirflid)feit.  58ebeuten  fo  biefe  allgemeinen  ?^orm= 
beftimmtbeiten  eine  Slbgrenjung  gegen  anberS= 
artige  93egriffe  bon  ©.,  fo  ergeben  fid)  anberer* 


1553 


&oü:  III.  (^ottegbegriff  be§  ß^riftentum'^,  bogmatifd^. 


1554 


feit»  bereite  üon  i^neit  ^et  Unterfd)iebe  im  reli= 
giöfen  ©.eSbegnif,  je  nacf}bem  bie  S^enbenj  ctuf 
9lu§tt)eitung  energifdjet  ober  fd)tt)ärf)er  f)ert)ot= 
tritt.  Sg  finb  ba^  allerbittg?  nur  puantitatioe 
Unterfcfiiebe  be§  ©rößertt  unb  illeittern.  ^m^ 
merbin  rairb  fid)  fagen  laffen,  ba^  ber  @.e§= 
begriff  am  oollfornmenftett  ift,  in  bem  jene 
2:enbena  am  ftärfften  fid)  geltenb  mad)t. 
2)aB  bieg  beim  d^riftlicben  @.e§begriff  ber  f^all  ift, 
bebarf  feineg  au§fübrlid}en  SSemeifes.  ®.  ift 
ber  anmäd)tige  S)err  öimmeB  unb  ber  ßrbe,  obne 
beffen  SSillen  ba§  ©roßte  unb  bn§  Hleinfte  nicbt 
gefd)iebt,  über  bem  e^  fein  @d)idfal  unb  imter 
bem  e§  feinen  Bufall  gibt,  ©eine  Offenbarung 
gefd)iebt  nid)t  in  abgeriffenen,  bizarren  .tunb== 
gebungen,  fonbern  in  einer  großen,  sufammen* 
böngenben  unb  finnüollen  @efd)id)te;  ba^  3iel 
ift  bie  öerfteUung  einer  großen  umfaffenben 
Siöirflid)feit,  in  ber  @.  olley  in  allem  ift,  unb 
bie  nid)t§  anbere^  mebr  aufeer  fid)  bot.  9(ber 
mie  grofe  bie  guantitatiöen  Unterfd)iebe  fein  mö* 
gen,  fo  laffen  jene  fyortnbeftimmtbeiten  fid)  bocb 
oI§  ein  Sd)ema  für  jeben  möglid)en  ©.e^begriff 
anfeben.  ©ntfd)eibenb  finb  fd)liefelic^  bie^ttbalte, 
bie  jene  ?^ormen  auffüllen.  Qu  feinem  ^i^bölte 
liegt  bie  ©igentümlid)feit  be»  d)riftlid)en  ®.e§= 
begriffe.  2)er  SSefen§gebaIt®.e§  ift  beitige  Siebe, 
bog  ift  bie  Ueberjeugung  begd)riftlid)en®lauben§. 
3tber  biefer  ^nbalt  mirb  ttid)t  auf  bem  SSege 
formal  logifc^er  Ueberlegungen,  aud)  nid)t  burcb 
eine  3tnalt)fe  ber  SSeItroirfIid)fei^,  fonbern  au§ 
ber  beftimmten  @efd)id)te,  bie  für  bü§>  ßbriften* 
tum  Offenbarung  in  befonberem  Sinne  ift,  ge= 
monnen.  Ser  Qnbalt  be§  göttlidien  ^efen§  tvivb 
erfannt  in  Sefu§  ßbtiftu§.  2)abei  ift  aber  bie 
OffenbarungSgefd^idite  nicbt  auf  bie  furje  Se= 
ben§gefd)id)te  3efu  öon  9Jaäaretb  einjufcbränfen; 
aud)  bie  @efd)id)te  3§rael§,  aud)  ba§  3eugni§ 
ber  Urgemeinbe  unb  SIpoftel  gebort  baju,  ja  e§ 
läftt  fid)  in  ber  öon  3efu§  au^gebenben  gefcbid)t= 
Iid)en  ßntmidlung  fein  ßinfcbnitt  mad)en,  bon 
bem  ah  e§  biefee,  ba^  ®.e§  Offenbarung  nun  auf* 
gebort  iiahe.  ©o  fann  5.  93.  bie  Ü^eformation 
oI§  Offenbarung  angefeben  merben.  '2)o§  Qw 
fommenbaltenbe  babei  ift  allerbingS  ber  ®eift 
Qefu  Sbtifti,  unb  an  biefem  ©eifte  ift  ju  prüfen, 
ob  etraag  jur  Offenbarung§gefd)id)te  gebort  ober 
nid)t.  2)ie  ©äfee  be§  jobanneifd)en  ^efug:  „2)er 
®eift  mirb  eud)  in  alle  SBabrbeit  leiten"  unb 
„oon  bem  SJJeinen  tviib  er§  nebmen"  finb  ber 
flaffifc^e  2tu§brud  biefür.  '3)abei  ift  nid)t  bie 
9JJeinung,  ba^  bie  grunblegenbe  Offenbarung§= 
gefdiic^te,  nacbbem  einmal  ber  SSefenggebalt 
@.e§  al§  beitige  Siebe  beröorgetreten  ift,  fortan 
entbebrlicb  ift,  ba%  biefer  ^ttbatt  fortan  fid)  felbft 
erbielte,  üielmebr  ift  e§  bie  Ueberseugung,  ba% 
mit  bem  3lu§brud  beilige  Siebe  nur  burd)  ftet§  er= 
neuten  Sftücfgang  auf  biefe  ®efd)id)te  ein  fon= 
freier  ©inn  üerbunben  merben  fann.  Obne  bie§ 
mürbe  ber  ^nbalt  allmäblid)  Oerbloffen  unb 
fcbüefelidö  pm  leeren  3Sorte  toerben.  ©0  bot  jene 
©efcbicbte  für  ben  d)riftlid)en  @.e§begriff  blei= 
benbe  SSebeutung.  3Son  bier  ou§  empfängt  nun 
aud)  ba^  SU  erreid)enbe  Biel  inboltlicbe  58eftimmt= 
beit.  ®.e§S)anbeIn  ift  gerid)tet  auf  bie  öerftellung 
einer  3BirfIid)feit,  bie  ein  reiner  9lu§brud  feiner 
beiligen  Siebe  ift,  mobei  alle^,  ma§  entgegenftebt, 
öor  allem  ©ünbe  unb  Xob,  übermunben  merben 
mu§.  —  ©eroöbnlid)  mirb  in  ben  'Sogmatifen 
ber  ®.e§begriff  nad)  bem  ©d)ema:  Söefen  unb 
©genfcboften  öJ.e»  abgebanbelt.    Qn  3lu§fagen 


über  ba§  9Befen  @.e§  meint  man  babei  baburd) 
gelangen  p  fönnen,  ba%  man  &.  in  ber  reinen 
33e5iebung  auf  fid)  felbft  betrad)tet,  unb  ju  3tu§= 
fagen  über  feine  ßigenfd)aften  burd)  ^etrad)^ 
tung  feiner  ^ejiebungen  su  SBelt  unb  SJienfdj* 
beit.  3(llein  biefe  ©d)eibung  mill  ficb  nie  red)t 
burcbfübren  (äffen,  unb  öor  allem  fommt  für  ba» 
religiöfe  ^emuBtfein  &.  immer  in  feiner  ®e= 
siebung  ju  SSelt  unb  ?Jknfd)beit  in  SÖetrad)t. 
S)arum  barf  bei  ber  ^eftimmung  be§  ©.e^begriffS 
aucb  nid)t  ba§  ju  erreicbenbe  3iel  außer  ad)t  ge= 
laffen  roerben.  ©0  fd)ien  es  sroedmäfeiger,  nad} 
rjormbeftimmtbeit  unb  ^ni)alt  su  fc^eiben.  — 
3u  ben  einseinen  ßigenfcboften  @.e§  pflegte 
man  via  eminentiae,  negationis,  causalitatis, 
b.  b-  auf  bem  SSege  ber  ©teigerung,  ber  9Ser= 
neinung,  ber  llrfäd)Iid)feit  ju  gelangen.  Man 
fteigerte  menfd)licbe  @igenfd)aften,  oemeinte  an 
ibnenane©d)ranfen  unb  fefetesu  bem  9Sorbanbe= 
neu  eine  Urfäd)Iid)feit  in  @.  §(uf  bem  SSege  ber 
Urfäd)Iicbfeit  getninnt  man  nun  nid)t  mebr  aU 
ben  allgemeinen  ©ebanfen,  bafe  ®.  bie  Urfadje 
oon  allem  Söeltbafein  ift.  5)ie  weitere  inboltlidie 
StugfüIIung  muffen  bann  bie  beiben  anberen 
Söege  übemebmen.  Unfdiroer  mirb  man  fie  mit 
ber  religiöfen  ö^runberfenntni^,  balß  @.  bemSKen* 
fd)en  oerroanbt  unb  unenbli(^  überlegen  ift,  in 
3ufammenbang  bringen  fönnen.  ©ie  laffen  ficb 
aud)  mobi  benufeen,  menn  fie  nicbt  mand)mal  ba' 
SU  tjerleiteten,  eine  ©rfenntniy  ®.e§  erreichen  su 
mollen,  bei  ber  ba^  eigentlicbe  9ieligiöfe  aufeer 
ad)t  gelaffen  mirb.  ©0  tvexben  ettva  üom  menfcb= 
lieben  SSiffen  unb  können,  öon  feiner  @ebunben=^ 
beit  an  3eit  unb  diaum  burd)  ©teigerung  unb 
SSerneinung  ber  ©d)ranfen  bieSigenfd)aften  ber 
SHItüiffenbeit,  ber  3tIImad)t,  ber  ^lllgegenmart 
gemonnen.  ©0  lange  nun  ba§  D^eligiöfe  fidler 
feftgebolten  mirb,  boben  alle  biefe  ©genfd)aften 
einen  guten  unb  öer)'tänblid)en  ©inn.  ©er  5"tom= 
me  nieiß,  ba\^  @.  alle?  bi§  auf  ben  @runb  burcb= 
fcbaut,  ba§  ©roße  unb  ba^  Meine,  ba§  ®ute  unb 
ba§  93öfe,  boß  in  aller  3ufunft  ibm  nid)t§  über* 
rafdienb  f ommen  unb  feinen  S)eil§plan  burd)freu* 
sen  fann,  ba^  e§  für  ®.  feine  Wadft  geben  fann, 
ber  er  nid)t  überlegen  more,  ba%  e§  für  ben  i^rom= 
men  feine  fo  tiefe  SSereinfamung  geben  fann,  in  ber 
ibm  nid)t  bod)  @.  nabe  su  fein  üermöcbte,  unb  für 
ben©ünber  feine  ©teile,  mobin  er  öor  @.  f lieben 
fönnte.  2)a§  finb  bem  ?^rommen  3lIImiffenbeit, 
9tnmad)t,  ^Illgegenmart  @.e§,  fie  finb  ibm  fi(^ere 
SSabrbeit  unb  unergrünbUd)e§  @ebeimni§  su= 
gleid).  e§  ii't  bem  ?5rommen  gans  felbftöerftänb* 
lid),  ba^  er  bieSlÜefen  @.e§  nicbt  burd)fd^aut.  SBer 
?nimiffenbeit,  ^Ilmac^t,  ^Ilgegenmart  gans  er* 
fennen  mollte,  müfete  fie  ja  felbft  befifeen.  SBenn 
aber  bie  SSesiebung  sum  3^eligiöfen  gelodert  mirb 
unb  eine  genauere  (Sinfid)t  in  bie  göttlicben  ©igen* 
fcboften  erlangt  merben  foO,  fo  gerät  man  in  Ieere§ 
©erebe.  SBenn  man  fagt:  ®.  ift  allmäd^tig,  b.  b-: 
er  fann  tun,  ma§  er  mill,  &.  ift  allmiffenb,  b.  b.: 
er  roeife  alte§  SSirfUcbe  unb  aucb  olleg  9KögIicbe, 
fo  bot  man  eine  Söorterflärung  gegeben,  aber 
feine  tiefere  Sinfid)t  erlangt.  'äCud^  SSejierfra* 
gen  taud)en  bann  auf,  mie  s.  93.,  ob  ®.e§  9inmad)t 
aucb  bie  matbematifcben  unb  logifcben  ^abrbei* 
ten  änbern,  ob  fie  aucb  ba§  ©efc^ebene  unge* 
fd)eben  madjen  fömte,  ob  feine  Slllmiffenbeit 
aud)  ba§  llnmöglid)e  umfaffe.  @§  i)'t  flar,  ba^ 
öon  ber  9leIigion  ber  foldie  f^ragen  überboupt 
nid)t  get'tellt  unb  öon  oomberein  al§  finnlog  öer* 
morfen  merben.    ©n  9?acbbenfen  über  bie  gött* 


1555 


©Ott:  III.  ©ottelbegriff  be§  efiriftentumg,  bogmatifc^. 


1556 


liefen  ©igenidpoften,  ba§  fidö  ftreng  an  ba§  ^ält, 
tva^  i)kx  allein  @r!enntni§  t)erfd)offen  !ann,  an 
ba§  religiöse  SSetrufetfeitt  unb  ©rieben,  mirb  üor 
üielen  unnü^en  unb  fpi^finbigen  t^ragen  hetvaijxt 
bleiben. 

3.  Äeine  ßrörterung  be§  d^riftlicfien  ®.e§be* 
griff§  fonn  an  hen  Spannungen  unb  ©egenfäfeen 
üorübergefien,  bie  biet  öorliegen.  Sft  ®-  aUmädb^ 
tig  unb  sugleid)  beilige  Siebe,  fo  fcbeint  barau§ 
eine  SSirf liäifeit  folgen  §u  muffen,  in  bet  e§  nicbtg 
^arte§  unb  fünftes  gibt.  9Jun  aber  ift  bie  SSirf^ 
Iidb!eit,  bie  tt)ir  fennen,  öoller  Unb egreiflidö feiten 
unb  etfdE)üttember  Seiben,  unb  ba§  alleS  mufe 
irgenbroie  üon  ®.  gefegt  fein,  aucb  ©ünbe  unb 
Stob.  SSit  !önnten  e§  berfteben,  ba'iß  eine  bet* 
artige  SSirftidbfeit  üon  einem  bIo|  aUmäd^tigen 
SBefen  beröorgebrai^t  fei;  aber  ba%  bie  ^tllmarfit 
babei  in  ibrem  ©cf)affen  unb  Söalten  öon  beiliger 
Siebe  beftimmt  fei,  barin  liegt  ein  fdbiuereS  Sftätfel. 
Snimocbt  unb  Siebe  fteben  fo  in  ©pannung  ju  ein* 
anber.  SöoIIen  h)ir  bie  Sttlmad^t  feftbalten,  fo 
fcbeinen  tt)ir  bie  Siebe  leugnen  ju  muffen  unb 
umge!e]^rt.  ®ie  S^ertoeifung  auf  bie  bereinftige 
@rrei(f)ung  be§  QkU,  ba  alleä  fid^  aufbellen  njirb, 
bringt  au^  feine  öolle  Si)fung,  benn  man  fann 
fragen:  warum  übetbaupt  biefer  Umweg  burd^ 
Seib  unb  ©ünbe  ?  3Sir  fteben  biet  bot  etwaS  Un* 
begteiflid^em,  e§  gibt  fdbliefelidb  feine  anbete  9lnt* 
Wort  aU  bie:  weil  (3.  e§  fo  wollte,  ©ine  bolle  9la* 
tionalifierung  fann  nidbt  gelingen,  unb  fie  barf 
aucb  nicbt  gelingen,  benn  ber  bollfommen  rationa* 
lifiette  ®.  bötte  oufgebött,  ®.  ju  fein.  ®ie  Uner* 
fotfcblicf)feit  ®.e§  gebort  jum  ©tunbbeftanbe  be§ 
teligiöfen  93ewu§tfein§.  Uni  bleibt  nid^tS  anberel 
übrig,  aU  beibe§,  3lllmacbt  unb  beilige  Siebe, 
mit  gleidEiet  ©netgie  ju  bebaupten,  wie  wenig 
audö  bem  ©ebanfen  eine  ©inigung  gelingen  will, 
©etabe  im  enetgifd^en  f^eftbalten  beibet  @ei* 
ten  witb  bann  wobi  offenbar,  bafe  bei  aller  Un* 
begreiflidbfeit  e§  fidb  bod^  nid^t  um  einen  ein= 
fa^en  logifd^en  SSibetfptud^  banbelt,  fonbem 
um  tiefere  geiftige  9Jotwenbigfeiten,  bie  ber  ®r= 
böbung  unfereS  Seben§  bienen.  ®erabe  bie  3ln* 
etfennung  bet  göttlid^en  ^tllmad^t  unb  bet  bon 
ibt  gefegten  SSirfIidE)feit  nötigt  un§,  unfere  ®e= 
banfen  bon  ber  göttlirf)en  Siebe  bon  bem  SßSeid^* 
lidEien,  (Sentimentalen,  3tnjumenfdf)Iidöen  ju 
befreien,  unb  iebe  9leinigung  unb  ©rbö^ung 
ber  ©ebanfen  bebeutet  bier  immer  and)  eine 
Sfteinigung  unb  ©rböbung  be§  SebenS.  5Inbe* 
rerfeit?  binbert  bie  ®ewifebeit  ber  beiligen  Siebe, 
ba%  bie  Stllmad^t  jur  SSillfür  werbe  ober  sum  %a' 
talilmuS  erftarre.  Söir  fönnen  nur  gro§  bon  bet 
beiligen  Siebe  benfen,  wenn  wit  bie  Slllmadöt 
feftbalten,  unb  gtoß  bon  bet  5tUmadbt,  wenn  Wit 
bie  l^eilige  Siebe  nid£)t  oufgeben.  ©§  liegen  biet 
9tufgaben  bot,  bie  bet  ©ebanfe  immet  nut 
unbollfommen  ju  bewältigen  betmag.  9lbet 
ba§  Seben  empfängt  bon  biet  ftatfe  unb  tiefe 
Bewegung.  ®etabe  babutrfi,  ba%  et  feine  Se* 
benlfc^idfale,  aud^  bie  bitten  unb  bunflen,  auf 
bie  göttli(f)e  Sltlmadöt  jutüdEfübtt,  witb  bet  reli= 
giöfe  SIKenfcb  getrieben,  feine  Bufludbt  sur 
göttlid^en  Siebe  ju  nebmen,  unb  nur  fo  ift  bie 
©rbebung  ju  ®.e§  Siebe  wabr  unb  edbt;  unb  nur 
bon  ber  ©ewifebeit  bet  göttlidben  Siebe  bet 
laffen  fidö  bie  atätfel,  bie  @.e§  Stltmadbt  aufgibt, 
fo  übetwinben,  ba^  ba^  ^ehen  Weber  ber  9lefig* 
nation  nodb  bem  Seidbtfinn  betfältt.  ©I  ift  bie 
eigentümlirfie  ®ialeftif  be§  teligiöfen  Seben§ 
unb  S8ewu^tfein§,  bot  ®.  ju  &.  ju  flieben,  unb 


mit  ®.  ®.  SU  übetwinben.  5)ie  Irrationalität 
wirb  burdb  baS  alk§  nicbt  aufgeboben,  aber  fie 
berliert  ba§  Säbmenbe,  ba^  ibr  fonft  anbaftet 
(1[2:beobijee).  ©ine  anbere  Spannung  ift  bie 
SWifcben  ®erecbtigfeit  unb  Siebe,  ^er  ton= 
flift  äWifcben  biefen  beiben  ift  für  bie  bogma= 
tif(f)e  ©ebanfenbilbung  ber  altlutberifdben  2;beo= 
togie  grunblegenb,  unb  ba^  3Serföbnung§werf 
©btifti  ift  feine  Söfung.  Wtan  fott  nidbt  meinen, 
biefe  lutberifdbe  Stbeologie  mit  ber  33ebauptung 
wiberlegt  %u  i)ahen,  ba%  folcb  ein  tonflift  in 
®.  unmögtidE)  fei;  fie  bertritt  bod)  bie  unaufgeb* 
bare  SSabrbeit,  ba%  um  ber  Siebe  willen  ni(^t§ 
bon  ber  ©erecbtigfeit  abgelaffen  werben  fann 
unb  ba%  Siebe  unb  ©ere^tigfeit  ficb  für  unfer 
2)enfen  nid)t  butdö  einfache  Ueberlegungen 
auggleidEien  laffen.  28it  muffen  aud)  biet  bei* 
be§  in  aller  Strenge  feftbalten:  bie  ©erecbtig* 
feit,  bamit  bie  Siebe  nicbt  fd^wadfimütig,  unb  bie 
Siebe,  bamit  bie  ®ererf)tigfeit  md)t  ftarr  werbe. 
So  mufe  aud^  in  bem  religiöfen  2ehen,  ba§  auf 
®.e§  ®ererf)tigfeit  unb  Siebe  belogen  ift,  immer 
beibe§  mit  einanber  berbunben  fein:  bet  ©tnft, 
ber  mit  bem  ftrengften  9)kfee  bet  ©etedbtig* 
feit  ba§  Seben  mi^t,  unb  ba§  rüdbattlofe  SSet* 
trauen,  ba§  auf  ®.e§  unbebingte  Siebe  ficb  ber* 
Iö§t.  ^n  ber  ©tfabrung  be§  religiöfen  Seben§ 
gebt  SU  einer  ©inbeit  jufammen,  n)a§  für  ben 
©ebanfen  immer  etwa§  SttationaIe§  bebält. 
^urs  fei  batauf  bingewiefen,  ba^  aurf)  in  S3e§ug 
auf  ben  OffenbarungSgebanfen  eine  entgegen* 
gefegte  ^Bewegung  entftebt.  'SaS  ©briftentum 
bat  ein  ftarfel  33ewuBtfein  bon  feiner  ©igenort, 
fo  ift  ibm  bie  Ueberjeugung  bon  einer  beftimm* 
ten,  eigenartigen  Offenbarung  ®.e§  wefentlid); 
anbetetfeit§  ift  ber  ©ebanfe  unaufgebbar,  bai^ 
bie  ganje  2öelt  ®.e§  ift.  Sann  aber  fann  bie 
fpesififdE)*d)rifUidbe  Offenbarung  nid^t  bie  ein* 
sige  fein.  9Jun  muß  man  fid^  ftat  barüber  fein, 
ba%  eine  ^tbgrenjung  ber  engern  unb  ber  wei* 
tem  Offenbarung,  wie  fie  in  türge  beifeen  mö* 
gen,  gegen  einanber  butdE)  formal  logifcbe  ^i* 
tetien  nirf)t  möglicb  ift,  wit  fönnen  bei  ber  Äon* 
tinuität  bei  ©efd^ebenl  nicbt  mit  abfolutet  Sidber- 
beit  fagen,  wo  bie  eine  aufbort  unb  bie  anbere  aw 
fängt,  wobt  aber  fönnen  wir  bon  berfcbiebenen 
unb  borf)  jufammengebörigen  ^Bewegungen  reben. 
®ie  eine  ift  auf  flare  ©rfaffung  fonfretet  Sn* 
f)alte,  bie  anbere  auf  9Iu§weitung  geridfitet.  $8eibe 
33ewegungen  finb  notwenbig,  bie  eine,  bamit 
nid^t  eine  3SerfIüdf)tigung,  bie  anbere,  bamit 
nid^t  eine  SSetengung  eintrete.  'Die  leitenbe  93e* 
wegung  mufe  alletbingS  bie  auf  bie  ©tfaffung 
bet  beftimmten  d^tiftlidben  ^nbalte  getidjtete 
fein,  fie  mu§  ba§,  toaS  fonft  aU  SSabrbeit  fidfi 
erweift,  fidb  angliebem  unb  ibm  feine  Stelle 
anWeifen  (11  Offenbarung,  bogmatifdb). 

4.  3tu§  atlen  bi§betigen  ©töttetungen  gebt  bet* 
bot,  ba'B  bem  dEiriftlidben  ®. elbegriff  eine  innere 
©taftiäität  eigen  ift;  el  ift  bier  nidEit  auf  abfolut 
ftatten  93eftimmungen  su  befleben,  neue  IJaffun* 
gen  finb  möglicb,  tvenn  and)  bie  Uebetjeugung 
beftebt,  ba'iß  eine  SSeränberung  in  bet  ©tunbfub* 
ftans  bomit  nicbt  borgenommen  wirb.  Siefe  ®Ia* 
ftiäität  läfet  nun  bie  ©inwirfung  anberer  geiftigec 
^Betätigungen  auf  bie  ©eftaltung  bei  ®.elbc* 
griffel  möglidE),  berftönblidö  unb  bered^tigt  er* 
fdbeinen.  ®al  religiöfe  SSeWufetfein  bat  ia  and) 
fein  Safein  nidfit  in  abfoluter  Sfotierung.  So 
bleiben  bie  ^robuftionen  bei  wiffenfd^aftlidben 
unb  etbifdben  93ewu§tfeinl  nid)t  obne  ©influfe. 


1557 


©Ott:  III.  ©ottelbegriff  be§  e^riftentuml  —  IV.  ®ottel6ett)eife. 


1558 


£)^ne  %xaQe  f)at  ba^  neue  Söeltbilb  mit  feiner 
räumlirfjen  unb  seitUcEien  ^u§bef)nung,  mit  feiner 
©efe^mäßigfeit  ert)ebUc^e  SSeränberungen  in  bem 
33ilbe,  ba^  firf)  ber  Men]d)  üon  ®.  mad|t,  f)eröor* 
gebracfit.  S)ie  anfdöauU(^en  räumli(f)en  unb  seit* 
licfien  Kategorien  für  ®.e§  "S^afein  unb  S)anbeln 
fiaben  nun  nic^t  mebr  bie  93ebeutung  me  efiebent. 
®.  läfet  fi(f)  ni(^t  met)r  an  einer  beftiminten  ©teile 
im  Sftaum,  in  ber  „über"  ber  (&:be  gelegenen  S)im^ 
mefetuelt,  benfen,  unb  ba^  öanbeln  ®.e»  mit 
SSelt  unb  SKenfrfibeit  läfet  fid^  ni^t  metir  in  einem 
fo  einfacfien  2lufrif3  barftelfen,  wie  e§  früheren 
Seiten  möglirf)  mar,  bie  ämifrf)en  Söeltanfang 
unb  SSeItgeri(f)t  einen  öerf)ältni§möfeig  furjen 
3eitroum  festen.  3(ud^  bie  allgemeinen  p^iIo= 
fopfiifd^en  Kategorien  finb  t)ier  üon  23ebeutung. 
®§  mad)t  einen  Unterfct)ieb  au§,  ob  mit  bem  an^ 
tifen  ©ubftanäbegriff  ober  bem  ariftotelifcfien  Xä' 
tigfeit§begriff  (actus  purus)  ober  bem  mobenien 
35ett)ufetfein§begriff  o:periert  rtjirb.  9Jicf)t  minber 
ift  Don  SSebeutung,  ob  eine  mefir  ^offibe  (Stbi! 
wie  äur  ßeit  ber  abfterbenben  2tntife  ober  eine 
mef)r  a!tiüe  mie  in  ber  9Jeuäeit  f)erTf(f)t.  3(ugu= 
ftin§  ®.e§begriff  ift  nicJjt  ber  Sut^er§,  unb  Sn* 
tlber§  nid^t  ber  Scbleiermarfjerg  ober  9^itfd^I§ 
ober  ^anf§,  obtnobl  alle  ben  cbriftlicJien  ®.e§= 
begriff  bertreten.  Safe  bier  ©efabren  befteben, 
ba|  ba§  Einbringen  öon  Stnfdbauungen,  bie  auf 
anberem  S3oben  entftanben  finb,  ba^  ©briftlid^e 
unter  Umftänben  jerftören  fönnen,  ift  nicf)t  ju 
leugnen;  aber  ju  belfen  ift  nicbt  bamit,  ba%  ba§ 
religiöfe  nnb  ^riftlidbe  93ett)u|tfein  gegen  alle 
anberen  ©inftüffe  abgeft)errt  tüirb.  9li(f)t  auf 
öfolierung  gegen  berartige  @inrt)ix!ungen,  fon* 
beiTt  auf  ibre  3tffimilierung  lommt  e§  an.  Um* 
gefebrt  fann  unb  foll  aud)  ba§  dbrifttidb^religiöfe 
33etou§tfein  auf  ba§  roiffenfcbafttidbe  unb  etbifdbe 
SSelruitfein  mirfen.  ^n  tueldber  SSeife  ba§  mög* 
lieb  ift,  bafür  biene  aU  Seif^Jtel  ba§  Söeltbilb.  ®a§ 
3BeItbiIb,  mie  e§  nodb  beute  ba§  Söurcfifcbnittg* 
bettjufetfein  bebeiTfcbt,  bat  bem  ®.e§glauben  öiele 
fdbtüere  yiot  bereitet.  @§  fragt  fidb,  ob  e§  fo  be* 
fteben  bleiben  fann.  ®emife  wirb  biele§  nidbt 
lieber  äurücEgenommen  n^erben;  aber  mit  bem 
ibm  eigentümticben  ©ebanfen  ber  ©efe^mäfeig* 
feit  bat  fidb  ein  anberer  üerbunben,  ber  baüon 
nicbt  unobtrennbar  ift,  unb  ba§  ift  ber  ©ebanfe, 
ba'Q  bie  Söelt  ein  gef(f)Ioffene§  <3t)ftem  bilbe,  ba% 
ibr  ®runbbeftanb  an  Elementen  meber  bermebrt 
nodb  üerminbert  trerben  fönne.  förftboburdb  luirb 
ber  ®ebanfe  ber  ©efe^mäfeigfeit  für  ben  ®.e§* 
glauben  fo  bebrobüdb,  benn  nun  fonnte  ba^  Sbeal 
ber  matbematif(^en  SBeltformel,  ber  abfoluten 
33eredbenbarfeit  alle§  ®efdbeben§  aufgeftellt  tt^er* 
ben.  dagegen  bat  ba§  religiöfe  93ert)u6tfein  ftet§ 
mit  dteäjt  gefämt)ft,  unb  feine  energifdbe  9leaf= 
tion  wirb  fdbüefettcb  sur  3tnerfennung  bringen, 
ba%  bie  SSirfücbfeit  fein  gefdbIoffene§  ©tiftem, 
ba|  ba§  SSeltgefc^eben  barum  nidbt  bie  93eredben* 
barfeit  befi^t,  bie  mandbmal  borgegeben  wirb. 
■Siefe  Stnfdbauung  rtjirb  fidb  audb  al§  bie  miffen= 
fdbaftlidb  ridbtige  burcbfe^en.  Senn  nidbt  einmal 
in  bem  fleinften  (5rfcbeinung§fomt)Iej  treffen  wir 
auf  eine  beftimmte  ^aU  fefter  ©lemente.  3ft 
aber  bie  SSelt  fein  gefdbloffeneg  (Stjftem,  liegt  in 
bem  Söeltgefdbeben  troö  alter  ©efe^mäfeigfett 
immer  audb  Unberedbenbare§,  bann  ift  ibre  (Selbft* 
berrlidbfeit  oufgeboben,  unb  e§  bleibt  9loum  für 
ben  ©ebanfen,  ba%  alleg  ©efcbeben  feinen  ®runb 
in  bem  SBoIten  be§  unberedbenbaren  ®.e§  bat. 
S^odb  an  einer  anberen  ©tetle"  bei  SBeltbitbeS 


wixb  bei  dbriftlidbe  (^.egglaube  umbilbenb  ein* 
greifen,  ''flad)  bem  nocb  an  bieten  ©teilen  berr* 
fcbenben  Söeltbilbe  beftebt  ber  ®runbbeftanb  ber 
Söirflidbfeit  au»  toten  Sttomen.  "Ser  @eift  ift  nur 
ein  gJebeneräeugniä  be§  medbanifdben  ^-ojeffe». 
3Bo  biefe  Stnfcbauung  beftebt,  ba  fann  ber  ®.e§* 
glaube  im  beften  %a{\e  nur  geroaltfam  f eftgebalten 
tnerben.  2)arum  bat  ba§  dbriftlidbe  BertJUBtfein 
fi(^  gegen  biefe  'JJInfdbauung  gefträubt  unb  al§  bie 
SSoraulfefeung  aller  SSirflidbfeit  ben  ©eift  ®.es 
bebau^tet.  9Zun  geigt  aucb  aller  pbilofopbifdbe 
Sbeali§mu§,  ba%  bie  2tuffaffung,  bie  ben  ©eift  nur 
ein  SJebenerseugni»  eine§  medbanifdben  ®efdbe* 
ben§  fein  läfet  unb  ibn  neben  bie  SSirflidbfeit  ftellt, 
falfdb  ift.  ®eift,  ^eiüufetfein  finb  umftjannenbe 
©rö^en,  bie  alle  SSirflirfifeit  in  fidb  entbalten. 
Söa§  bem  beute  am  meiften  bertretenen  fritifcben 
;3beali§mu§  nodb  feblt,  ba§  ift  bie  @ntfdbIoffenbeit, 
über  bie  menfdblidbe  35emunft,  in  ber  er  ricbtig 
nidbt  eine  punftförmige,  abgefonberte,  fonbem 
eine  umfpannenbe  ©röfee  erfennt,  bittauSju* 
geben,  ©r  hJagt  bi§ber  nur,  bie  SSernunft,  ba§ 
23elx)u§tfein  all  ®runblage  ber  ®  r  f  e  n  n  t  n  i  § 
äu  faffen,  er  mirb  fie  aber  —  ba§  liegt  fcbliefelic^ 
in  ber  KonfeQuenj  —  all  ©runblage  ber  2Ö  i  r  f= 
lidbfeit  faffen  muffen,  unb  bann  ift  er  ju  bem 
®eift  aU  einer  folmifdben  ©röfee  borgebrungen. 
@in  foldber  SbealilmuS  ift  beute  bereits  im  3tuf* 
treten  begriffen,  e§  fei  an  (Süden  erinnert  (f  ^bi- 
Iofoj}ben  ber  ®egenrtJort).  So  fommen  dbriftli(^er 
(5).e§glaube  unb  3SeIterfenntni§  allmäblidb  tüieber 
mebr  in  (Sinflang  mit  einanber.  SOtit  bem  allen 
ift  natürlidb  nidbt  gefagt,  ba^  ©näelfragen  ber 
miffenfdbaftlidben  §orf^ung  bireft  bom  cbrift* 
lidben  ®.e§glauben  entfdbieben  tuerben  follen. 
S)ie  SSiffenfdbaft  foII  ba  bielmebr  burdbaul  ibre 
eigenen  90?etboben  befolgen.  5Iber  für  bie  all* 
gemeine  9tuffaffung  bon  ber  SBirflidbfeit  foII  ber 
^riftlidbe  ®.e§glaube  nidbt  aulgefdialtet  tuerben. 
2lnbererfeit§  foII  bie  grunblegenbe  93eftimmung 
be§  (SJ.eSbegriffg  nidbt  bon  irgenb  meldben  natur* 
niiffenfd)aftlidben  Srfenntniffen  ber  erfolgen;  ba 
bleibt  auSfcblaggebenb  ba§  religiöfe,  dbriftlidbe 
SSettJufetfein,  ba§  ftet§  gegen  allen  ?5antbeigmu§ 
unb  ®ei§mu§  fidb  auflebnen  n^irb.  9Iber  ber  dbrift* 
lidbe  @.e§begriff  ift  audb  treit  unb  bettjeglid)  ge* 
nug,  um  aller  gefid)erten  Srfenntnil  ibr  iRedit  ju 
laffen  unb  fie  in  fidb  aufjunebmen.  —  H  ^an* 
tbei§mu§  USeiSmug:  II,  1I(5)ott:  IV,  1f2;beo* 
bijee  H  Offenbarung,  bogmatifdb,  TfSreieinigfeit. 
fjriebrid)  ©djleiertnadjer:  ®er  cf)riftHd)€ 
®Iau6e,  1830«,  §36^1.  46—56.  79—85;  —  ST  I  0  i  ä  <S. 
Siebermann:  e^riftlidöc  Sogmatif,  (1869)  1884—85', 
§  698—738;  —  9Kartin  Sanier:  Sie  aSiffen?döaft  ber 
cfiriftlic^en  Seigre,  (1883/84)  1905»,  ©.  147—170.  215—316; 

—  griebric^  9H^fd):  Sefftbud)  ber  eöangelif(^en 
®O0moHf,  (1889—91)  1896«,  6.325—407;  —  2  ^.  §  a  e- 
r  i  n  g:  Ser  d^riftli^e  ®(au6e,  1906,  (5. 201—227.  317—334; 

—  $anä  ©inrtc^  33enbt:  Softem  ber  d^riftlic^en 
Se^re,  1906,  ©.  73—109;  —  2t.  «Ritf  d^I:  @e?d)i(iörticfje 
©tubien  jur  cf)riftlid^en  Se^re  öon  ®ott  (in  gefammeltc  STuf« 
fäbe,  9?eue |?oIge  1846);  —  0.  §oIömann:  2)er  d)Ti\U 
Ii(5e  @otteägIau6e ,  feine  aJorgefc^ici)te  unb  Urgefd)i(ftte, 
1905;  —  ®.  aSobbermin:  2)er  djriftlicEje  ®otte«g(aube 
in  feinem  SBerl^ättnid  jur  l^eutigen  $I|üofop{)ie  unb  9?atur» 
Wiffenfcfjaft,  (1902)  1907«;  —  t  23.  »o  uff  et:  Unfer 
©otteSgloube  (RV),  1908.  ÄttJtoelt. 

(Sott:  IV.  ©ottcöbettieife. 

A.  ^rinäipielleä;  —  B.  Sie  einjelnen  SSelreife:  l.  Ser 
^iftortfcfie;  —  2.  ber  ontologifc^e;  —  3.  ber  ertenntniätöeo- 
retifdie;  —  4.  ber  folmologift^e;  —  5.  ber  p^tififo-t^eologi' 


1559 


©Ott:  IV.  @otte§betüCtfe. 


1560 


fdE)c  ober  teleologifdie,  fpejicll  ber  biologüdic  unb  cDoIutio» 
nii"Hi(i)e;  —  6.  ber  inoraIiid)e;  —  7.  ber  SSemei«  aus  ber  @e» 
]ä}\ä)te;  —  8.  ber  rclifliöfc. 

A.  3m  d)riftUc^en  ©lauben  liegt  bie  Ueberseu^ 
gung,  ba%  bie  d)riftlid3e  Söeltanfd^auung  bie  ))öd)' 
fte  ^ai)xi)ext  ift.  'äU  fold^e  muB  l'ie  firf)  baber 
and)  öor  ber  menfcölicfien  S^entunft  erlreifen 
laffert.  9(u§  biefer  ®emiBi)eit  berauS  finb  bie 
33ett)eife  für  ba§>  2)afein  ®.eg  entftanben.  '2)a§ 
3utrouen  bap,  ba%  bo§  ßbriftentum  33al)ri)eit 
ift,  fdieint  an  biefen  SSetneifen  p  tiöngen.  ®ben= 
fo  meinen  manrf)e,  baB  bie  ^beoloflie  nur  bann 
mirflidöe  SSiffenfdjaf t  ift,  n)enn  fie  ha§'  ®afein  ©.e» 
öor  bem  f^orum  ber  SSernunf t  ftreng  tt)iffenfcf)aft= 
lief)  bemeifen  fönne.  ^nbeffen  ift  bie  SSemunft 
be§  SKenfc^en  nirf)t  eine  ®rö^e,  bie  bei  allen  SJZen* 
fc^en  unb  %u  allen  Reiten  basifelbe  fagt.  ©ie 
ifann  baber  nicf)t  aU  ein  unabböngiger  @ericbt§bof 
in  SSetracbt  fommen.  'Senn  raag  un§  al§  ber* 
nunftgemöfe  erfrfieint,  ift  abbängig  öon  unferem 
geiftigen  unb  fittlid^en  ©treben.  5)em  ®enufe= 
menfcben  tüixb  e§  aU  böc^ft  bemünf tig  erfcbeinen, 
nocb  möglic^ft  biel  «Sinnengenufe  ju  ftreben,  bem 
©btgeijigen,  narf)  Siufim  5U  trad)ten.  %ex  Sbrift 
tüirb  bagegen  überäeugt  fein,  bofe  feine  Seben§= 
fübrung  ben  ^^orberungen  ber  SSemunft  im  botl- 
enbeten  ©inne  entfprid&t.  ßr  wirb  aber  f(f)tt)er= 
lieb  einen  anberen  SKenfcben  bierbon  überseugen 
fönnen,  wenn  in  beffen  innerer  ©efinnung  unb 
Seben§^altung  bie  SSorbebingungen  bierfür  nirfit 
gegeben  finb.  dlm  barauf  red^net  ber  ßbtift,  ba'Q 
in  feinem  SKenfd)en  bie  religiöfe  unb  fittlid)e  5ln= 
läge  unb  ^eräet)tion§fäf)igfeit  böllig  erftorben  ift. 
©r  nimmt  an,  ba%  ba^  beffere  ^<i)  in  febem  Tlew 
fd^en  fd^Iummert.  2)ie  ®.e§bett)eife  finb  lei* 
ftung§fräftig  unb  wertüoll,  fofem  fie  fid^  an  ba§ 
religiöfe  unb  fittlidie  ©mpfinben  be§  9Jcenfd^en 
roenben.  'Somit  tvexben  fie  ju  £)inn5eifen  auf 
©rlebni§möglid)!eiten  für  jeben  3Kenfd)en.  Sie 
zeigen  bann,  ba%  bie  ©rfabrungen,  bie  religiöfe 
9[)?enfd)en  gemacbt  bcif»en,  jebem  gugänglid)  finb, 
ber  in  feinem  inneren  Seben  auf  bie  an  il)n  er= 
gebenben  Sumutungen  od)ten  gelernt  bat.  @e= 
möbnli(^  jebod)  Ijai  mon  unter  ®.e§bett)eifen  et= 
raa§  gauä  anbere§  berftanben.  Wan  bat  in  ibnen 
logifcbe  'Semonftrationen  gefeben,  bie  unter  au§= 
brüdlidjem  2lbfeben  bon  ben  religiöfen  griebniffen 
bie  SSernunft  aud)  obne  fold^e  jur  Stnerfennung 
be§  '2)afein§  ®.e§  fübren  follen.  ©ine  genauere 
35etrad)tung  ber  einjelnen  ®.e§betx)eife  (unter  B) 
roirb  ergeben:  fofem  fie  bom  religiöfen  S.ehen 
abfeben,  fübren  fie  mit  großer  2öabrfd)einlid)feit 
äu  einem  angemein*)3biIofot)bifd)en  ®.e§begtiff, 
%u  ber  ?lnnof)me,  ba'iß  ber  SSelt  eine  geiftige  ein« 
beitlid)e  Urfad^e  ju  ®runbe  liegt,  ©ie  füiiren 
aber  nid)t  gu  einem  lebenbig^religiöfen  ®.e§be* 
griff,  nid)t  su  ber  ®ert)ifef)eit  einer  bon  Siebe  ju 
jebem  einzelnen  Wen'iöjen  erfüllten  SSorfebung 
@.e§.  Wan  barf  baber  ben  SBert  ber  ®.e§be« 
raeife  nid)t  ju  bo^  beranfdilagen.  $)ierauf  fübrt 
aud)  eine  allgemeinere  Ueberlegung :  ber  religiöfe 
®Iaube  an  &.  berubt  auf  befonbcren  ®rfabrun= 
gen,  nämlid)  auf  bem  ©rlebni§  ber  €)\}nmaä)t  unb 
Öilf§bebürftig!eit  be§  9Kenfd)en  wie  ber  (£rfab= 
rung  einer  göttlid^en  öüfe,  bie  un§  in  unferem 
natürlidöen  wie  fittlidien  Seben  entgegenfommt 
unb  UU'S  über  Seib,  ©(^rt)äd)e  unb  ©ünbe  empor- 
bebt. Siefe  ßrfabrung  entftebt  nur  ba,  Wo  ein 
SKenfd^  bie  auf  ibn  einmirfenbe  @.e§mod)t  inner* 
lid)  bejabt  unb  in  ferfönlid^er  Sebenöfübrung 
auf  ibre  Zumutungen  eingebt.    3ft  e§  nun  mög= 


lid},  9}knfd}en,  weld^e  @.e§  SSirfungen  im  SSelt* 
leben  nidjt  erfabren  ober  fid)  ®.e§  SBirfungen  wi* 
berfetien,  burd)  33ernunftberoeife  gur  2tner= 
fennung  ®.e§  gu  fübren?  Unb  Wenn  bieg  mög* 
lid)  wäre,  bätte  bann  bie  berftanbe^mäfeige  3u= 
ftimmung  ju  bem  Safein  ©.es  irgenb  einen  SSert  ? 
Offenbar  ift  e§  nid)t  ber  rid)tige  23eg,  um  einen 
9J?enfd)en  gum  ßbriften  gu  madien,  ba^  iä)  guerft 
feine  SSernunft  gwinge,  ba^  Sofein  @.e»  berftan* 
begmöfeig  anguerfennen,  unb  bann  boffe,  er 
werbe  binterber  aud)  in  feiner  Sebengfübrung 
ber  guerft  berftanbe^mäfeig  gewonnenen  lieber* 
geugung  bon  bem  ^Balten  ®.eg  folgen  unb  nun 
ein  religiöfe^  Seben  fübren.  33ei  biefer  ä^Mnung 
würbe  ber  ^ntellelt  be§  9JJenfd)en  unenblid) 
überfd)ööt  werben,  ^n  Söabrbeit  regiert  nic^t  ber 
^erftanb  ba§  perfönlid^e  Seben,  fonbern  biel  ele* 
mentarere  9^egungen,  ©efübl»*  unb  SSillens* 
fräf  te  beberrfd)en  ben  SIZenfcben,  aud)  fein  religiös* 
fittlid)e§  Seben.  SementftJred^enb  erweift  bie 
neuere  ^^beologie  bie  SBabrbeit  be§  ßbtiftentum? 
nid)t  burcb  bie  ©.esbeweife  im  alten  Sinn,  fon* 
bem  fie  geigt,  bü\i  religiöfeg  Grieben  etwa§  9?ot* 
wenbigeg  unb  9^ormale§  in  jebem  9}ienfd)en  ij^t, 
unb  baß  ba^  religiöfe  Seben  be§  ßbtiftentumg  bie 
bödf)fte  2lu§geftaltung  biefe§  allgemein  menfc^* 
lid)en  3uge§  ift.  Sie  ©.eebeweife  al§  tbeore* 
tifcbe  Semonftrationen  baben  nur  ben  3Bert,  ba^ 
fie  nod)  binterber  geigen,  bafe  aud)  bie  ^ßemunft 
gur  3lnnabine  eine§  geiftigen  SSeltgrunbeS  mit 
großer  SSabrfd)einlidöfeit  gefübrt  wirb.  Saber 
läfet  fid)  bie  d)riftlid^e  SBeItanfd)auung  mit  ben 
(Srgebniffen  ber  tf)eoretifd)en  Sßeltbetrad^tung 
auf§  befte  bereinigen,  and)  wenn  ber  d)riftlid)e 
®laube  über  &.  nod)  weit  mebr  ausfagt,  al§  ba^ 
ex  bloß  geiftiger  3Beltgrunb  fei  (Tf  5lpoIogptif :  I). 

B.  1.  S  e  r  b  i  ft  0  r  i  f  d)  e  33  e  w  e  i  §  finbet 
fi(^  guerft  bei  Gicero  unb  lautet  bier:  SBie  ber* 
fd^ieben  aud^  bie  Sfteligionen  ber  S^^ölfer  fein  mö* 
gen,  fo  gibt  e§  bod)  fein  nod)  fo  wilbe§  S^olf,  baS^ 
nid)t  irgenb  weld)en  ®.e§glauben  bätte.  'Siefe 
Uebereinftimmung  ber  SSölfer  beweift,  ba'^  bem 
®.e§glauben  SBabrbeit  gu  ©runbe  liegen  mufe. 
9Zeuere  fügen  nod)  bingu;  ber  ©laube  an  göttlid)e 
SSefen  mufe  auf  einer  allgemein  menfd)lid)en  '3ln* 
läge  beruben.  —  i^nbeffen  ba&en  i^ofitibiftifd^e 
Senfer  wie  H  ©omte  bebauptet,  ber  ®laube  an 
®ötter  ober  ©eifter  entftebe  mit  9^otwenbigfeit 
auf  ber  ^inbbeit^ftufe  be§  menfd)lid)en  Senfens, 
wenn  berSKenfdf)  bie  wabren  Urfad^en  ber  9?atur* 
erfdf)einungen  nod)  nid)t  einfeben  fann.  ?Jiit  bem 
f^ortfd)ritt  be§  Senfeng  berfd)Winbe  ber  ®.e§* 
glaube  notwenbig.  ©o  febr  biefe  Slonftruftion 
beä  H  ^3ofitibi§mu§  bie  (Jigenart  be§  religiöfen 
Sebeng  berfennt,  gebt  bod^  au§  ibr  berbor,  ba^ 
man  irreligiöfe  Wenid)en  n\d)t  bnxd)  öinweig  auf 
bie  5nigemeinbeit  be§  ©.eggloubenS  gur  2(ner* 
fennung  feiner  SSabrbeit  gwingen  fann.  Ser  re* 
ligiöfe  5JJenfd),  ber  in  feinem  Innenleben  bie 
3Baf)rl)eit  ber  Sfteligion  erfabren  bat,  wirb  freilid) 
in  ber  allgemeinen  SSerbreitung  ber  Oieligion  eine 
58eftätigung  beffen  feben,  bafi  &>.  bie  SKenfd^beit 
mit  bem  Qnqe  gu  ibm  bin  gefd)affen  bat. 

2.  Ser  0  n  t  0  l  0  g  i  f  d^  e  ®.e§beweig  finbet 
fidö  in  auggefübrter  t^orm  guerft  bei  bem  ©d^ola* 
ftifer  ^9tnfelm  bon  ßanterburt)  (1033—1109). 
Gr  lautet:  unfer  SSerftanb  bilbet  notwenbig  ben 
33egriff  (M.eg  alg  be§  benfbar  größten  SSefeng. 
^enn  bieg  ©röfete  bon  allem  nur  in  unferem  3Ser* 
ftanbe  ejiftierte,  außerbalb  unfereg  SSerftanbeg 
aber  feine  9Sirflidf)feit  bätte,  fo  wäre  eg  nod)  nid)t 


1561 


©Ott:  IV.  ®otte§6eU)etfe. 


1562 


ba^  wal)xi}ait  ©röfete.  '3)entt  bann  ließe  ftcf)  noc^ 
ein  ®röfeere§  benfen,  bem  äugleid)  ba^  Wettmnl 
bex  ©riftenä  sufäme.  i^otglid)  muß  (3.  aU  ba?> 
größte  ^enfbare  foraot)!  im  SSerftanbe  aU  and) 
in  ber  SSitüicfifeit  efiftieren.  —  'Siefer  ^emei§ 
rourbe  ber  öaut>tfa(i)e  nad)  öon  H  ^eScarte«  roie= 
bex\)oit.  9Jfit  oollem  Ülec^t  Wanbte  TI  tant  in 
feiner  „tritif  ber  reinen  ^entunf t"  gegen  i^n  ein : 
®ie  ©fiftens  ift  nidit  ein§  öon  ben  Wextmalen 
eine§  93egriffe§,  baS^  feinen  Umfang  erweitert. 
„Öunbert  mirflidie  Stoler  enthalten  nid)t  ba§ 
minbefte  mel}r  al§  t)u«bert  möglid)e."  ^er  ^n^ 
f)alt  eines  S3egriffe§  mirb  nid^t  größer,  ob  er  eji= 
ftiert  ober  nid)t.  f^olglicö  fann  man  auc^  nid)t 
au§  bem  S3egriff  be§  benfbar  ö^rößten  auf  feine 
©jiftenj  fd) liefen.  ®er  ontologifdie  @.e§bett)ei§ 
ift  bamit  ou§  ber  Steige  ber  ®.e§bett)eife  au§ge= 
fd)ieben. 

3. '2)er  erfenntni§tbeoretifd)e  ®.e§* 
bemei^.  Dtto  1[  ^fleiberer  roiü  ben  ontologifdien 
®.e§beroei§  umbilben,  fo  bafi  er  einen  braud}ba=^ 
ren  £em  entbält.  ©r  fteltt  aber  in  Söa^rbeit  einen 
neuen,  eigenartigen  ®.e§bemei§  ouf,  ben  man 
ben  erfenntni§tbeoretifd)en  nennen  fann.  ®r 
lautet:  mir  finben  in  unferem  ßrfennen  bie  %at= 
fad^e  Oor,  ba^  bie  (ogifc^en  ^enfformen  unfere§ 
©eifte^,  obroof)!  fie  nid}t  au§  ber  ©rfat)rung  bet* 
ftammen,  bod)  geeignet  finb,  bie  9fufeenmelt  rid)- 
tig  3u  erfaffen;  biefe  Horreftionbenä  unferer  2)enf= 
gefe^e  mit  ber  Sfufeentrelt  erf lärt  fid)  barau^,  ba% 
eine  f)öt)ere  9Jiad)t  beibe  fo  georbnet  fiat,  ba\i  fie 
miteinanber  übereinftimmen.  —  tiefer  @d)Iu^ 
ift  jebod)  fein  jroingenber.  Unfer  "Senfen  bilbet 
bie  3tuf5entüelt  nid}t  ah,  fonbem  formt  fie  burdö 
fcböpferifd)e  Seiftung.  6ine  f  orrefponbenj  öon 
benfen  unb  ©ein  im  eigentlid)en  ©inne  liegt 
alfo  gar  nidit  bor. 

4.  ®er  fo§moIogifdöe  ®.esbert)ei§  ift 
juerft  öon  If  2{riftoteIe§  fo  formuliert  morben: 
Sttle  ®inge  merben  betregt  entmeber  burd)  ein 
anbereS  ober  burc^  fid)  felbft.  %xe  S5emegung 
aller  einzelnen  Singe  meift  auf  einen  erften  33e= 
meger  bin,  ber  nid}t  oon  außen  bemegt  mirb,  fon^ 
bexn  alle  2)inge  unb  fidi  felbft  bemegt.  'J)iefe§ 
Strgument  mürbe  öon  ben  fird)enöötem  unb 
©d)oIaftifern,  mie  ^  Xi)oma§  üon  3{puino  mieber= 
bolt.  SSei  II  Seibniä  tritt  biefer  Bemei§  in  ber 
t^orm  auf:  Sttle  fid)tbaren  ®inge  finb  äufötlig 
unb  \)ai>en  nid)t§  in  fid),  ma?  ibre  ßjiftens  not= 
menbig  madit.  Sflte  biefe  zufälligen  Singe  mei= 
fen  bamit  auf  ein  SSefen  bin,  ba§  ibre  (Sfiftenj 
notmenbig  madbt,  auf  ®.  ^n  pot)uIärer  f^orm  ift 
biefer  33emei§  in  einer  aucb  für  tinber  faßlieben 
2Beife  fo  auSgebrüdt  morben:  fein  Sing  fann 
fid)  felber  mad)en;  e§  ift  bielmebr  bon  irgenb  ie= 
manb  bergefteltt  morben.  ^olglid^  muß  aud)  bie 
Söelt  bon  irgenb  jemanb  gemacht  fein,  benn  fie 
fann  fid)  fetber  ni(^t  fd)affen;  fie  ift  alfo  oon  ®. 
gefd)affen  morben.  Sa§  ©emeinfame  biefer  3(r= 
gumentationen  beftef)t  barin,  bafi  fie  entfprecbenb 
Ben  Senfgefefeen  unferer  SSernunft  bon  ber  ^ir= 
fung  auf  bie  Ürfadbe  fcbtiefeen.  Siefer  ©cbluß  ift 
smingenb.  3lber  er  fübrt  nid)t  notmenbig  üon 
ber  Söelt  auf  ein  übermeltlid)e§  SBefen.  Sie  3Ser= 
nunft  fann  fid)  aud)  bamit  begnügen,  ouf  eine 
rein  innermeltlicbe  Urfoc^enberfettung  ju  fd)Iie= 
ßen  unb  ba§  SSeltgonse  aU  ba§  le^te  gebeimnig= 
boHe  burd)  fidb  beftebenbe  emige  Urmefen  ju  be= 
trodbten.  2tuf  eine  innermeltlid)e  Urfad)e  fübrt 
oudb  ber  93eh)ei§  H  Sofee^.  (Sr  befagt:  mir  finben 
eine  großortige  3öed)feltt)irfung  smifd)en  allen 


Singen.  (5^  märe  unbegreiflid),  ba\i  ein  S3eltele= 
ment  A  auf  ein  onbereg  B  mirfen  fönnte,  menn 
beibe  nid)t  Xeife  eine^  übergeorbneten  Söelt^u* 
fammenbangey  mären.  Ser  fo?moIogifd)e  ^e- 
lueiÄ,  foroeit  er  smingenb  ii"t,  fübrt  alfo  nid)t  äu 
einem  begriff  ®.e§  im  eigentlidien  Sinne  t)in. 
5.  Ser  pbt)fifo  =  t^eoIogifd)e  ober 
t  e  I  e  0  I  0  g  i  f  d)  e ,  im  befonberen  ber  b  i  o  I  o= 
g  i  f  d)  e  unb  e  b  o  I  u  t  i  o  n  i  )"t  i  f  cb  e  @.  e  ^= 
b  e  m  e  i  §  ergänzt  ben  fo§motogifd)en.  ©r 
fd)Iießt  nid)t  bon  bem  3}e)~tanbe  ber  SSelt  ollge« 
mein  auf  ibre  Urfad)e,  fonbern  er  faßt  bie  3Je^ 
fd)affenbeit  ber  Söelt,  ibre  smecfmäßige  ©inrid)= 
tung,  ibre  $)errlid)feit  unb  ©d)önf)eit  in§  2(uge 
unb  fd)Iießt  borau»  ouf  bie  SSeiä^eit  unb  ®üte 
be§>  SBeltfd) Opfer».  (£r  mirb  bäufig  in  rbetorifdier 
unb  poetifd)er  ?5orm  borgetragen.  ©d)on  bei 
gried)ifd)en  ^büofopben  mie  ^<Iato,  bei  Gicero, 
bei  mand)en  tird)enbätern,  bei  SRelond^tbon  unb 
Bifingli  finbet  er  fidb;  er  mürbe  jum  Sieblinggbe* 
mei»  ber  2;f)eoIogie  be»  18.  Söb.s,  bei  Seii'ten  unb 
9tationaUften  mie  Oteimoru^,  33rode§  u.  o.  ^n 
Siemlid)  äußerlid)er  Söeife  mürbe  bon  ben  juletit 
genannten  auy  ber  9?üßlid)feit  ober  93raud)bar= 
feit  bieler  Singe  für  ben  S)knfd)en  gefd)Ioffen, 
boß  ®.  fie  gefd)affen  f)aben  muffe.  —  aJJon  ^ot 
ferner  borauf  f)ingemiefen,  boß  aud)  in  manchen 
bibUfd)en  SSorten  bie  teIeoIogifd)e  '3trgumentotion 
anfange,  ä.  S5.  au§  ^flm  19 1_7  (Sie  öitnmel  er= 
5ät)Ien  bie  ebre  @.e§),  au§  ^flm  104  (SB.  24: 
Öerr,  mie  finb  beine  äöerfe  fo  groß  unb  biet!) 
^ef  40  26  ff  9iöm  1 1»  ff.  ^iexan  ift  böltig  rid)tig, 
boß  ber  religiöfe  9)fenfd^  burdb  ßreigniffe  in  ber 
dlatux  ftarfe  ©inbrücfe  bom  göttlichen  5SJaIten  er* 
bält  unb  fomit  in  unb  über  ber  '^latux  eine  gött- 
liche 9)kd)t  a^nt.  'äbex  bie§  gilt  nur  für  ben  re= 
ligiöfen  9}?enfd)en.  ©§  fragt  ficf)  ober,  ob  ou^ 
unter  gänjlid)em  3tbfef)en  bon  oller  reügiöfen 
Smpfinbung  feber  benfenbe  Wen'id)  burd)  bie  S3e= 
fdöaffenf)eit  ber  SBelt  §ur  Stnerfennung  i^re§ 
©c^öpferg  gefü{)rt  merben  fann.  —  @§  ift  eine  je- 
bem  äugönglicbe  %at^ad)e,  boß  e§  in  ber  SBelt  un= 
enblid)  biel  Btuedmäßige»  gibt,  ^ebex  Drgani§= 
mu§  ift  ein  ©ebilbe,  in  meld^em  bie  einselnen 
5^eile  jmedmäßig  jur  ©rJ^oItung  beg  ©onjen  äu= 
fommenmirfen.  Sie  ®rfc^einung,  boß  olle  Orgo* 
nismen  bei  SSerle^ungen  burcb  S^ermunbung  bie 
2öunbe  bon  innen  ber  burc^  Sufül^rung  geeigneter 
©äfte  5u  beilen  fud)en,  bemeift  eine  ftounen§mert 
smedmößige  Einlage  be§  Drgoni^muä.  gbenfo 
mirft  bie  ?>ortpfIanäung  ämedentfprecf)enb  jur 
©rbaltung  ber  9(rt.  3(ucb  ber  H  Sarmini§mu§ 
leugnet  nid)t  bie  tatfäd)Iicbe  Btt)edgemäßf)eit  in 
ber  9?atur.  (Sx  fudbt  bielmef)r  nad)  Urfod^en, 
meldte  biefe  BrtJedmäßigfeit  erflören  follen,  unb 
smor  nocb  foId)en,  tve\d)e  bo§  Buftonbefommen 
smedmäßiger  ©ebitbe  o^ne  leitenbe  Slbfid^t, 
burd^  gufälHgeä  Bufatnmen mirfen  rein  medöoni* 
fd^er  Urfad)en  erflären  foIIen.  ^n  2öabrf)eit  liegt 
bie  ©ocbe  fo,  mie  fie  Suboi§=9tet)monb  einmol 
äugibt:  roer  ber  3tnnabme  mirfenber  Btttedur* 
fodien  entgef)en  mill,  muß  fidf)  mie  ein  ©rtrinfen* 
ber  on  bie  rettenbe  ^lonfe  be§  Sarmini§mu§ 
flommem.  S.  b-  toet  bon  born^erein  feine 
Btuedurfacben  onerfennen  mill,  muß  ju  ber  bödbft 
unmabrfdf)einlid)en  Stnnobme  greifen,  boß  bie 
fomplijierteften  gmedmäßigen  ®ebilbe  fid^  rein 
jufällig  burdb  ba§  Bufantmentreten  med)anifdber 
Gräfte  gebübet  baben.  Unenblid)  biet  me^r 
9Babrfcbeinüd)feit  bat  baf)er  bie  Stnno^me  ber 
meiften  f)eutigen  9?aturforfd)er  unb  ^f)iIofop^en, 


1563 


©Ott:  IV.  ©ottesBemeife. 


1564 


ba%  e§  aufeer  ben  rein  mecfianifcfien  (pf)t)fifoltfdöett 
unb  djemiläjen)  Äräften  teIeoIogifc£)e  Gräfte  gibt, 
it)eld)e  ben  mecfionifd^en  bie  9tid)tung  geben,  ba% 
fie  äur  öerftellung  äiüedEmäßiger  (Mebilbe  gufam^ 
menirirfen  (l[2;eIeoIogie).  Befonber§  bie  für 
bie  f)eutigen  9?aturlt)ifjenf(f)aften  fo  frucötbare 
^  ©nttt)i(ilung§lef)re  forbert  gerabeju  bie  2lu§* 
legung,  balß  eine  leitenbe  Btt'edabfirf)t  ber  ßnt= 
widEelung  ju  ®runbe  liegt  unb  bie  ®nttt)idfelung§= 
äiele  burctt  bie  einjelnen  borbereitenben  ©tabien 
if)rer  SSertt)irfIid)ung  entgegenfülirt.  hiermit  ift 
jlDor  ni(f)t  ber  (f)riftlid)e  @.e§gebon!e  in  feinem 
öollen  Umfange,  \vo\)\  aber  bie  allgemeinere  Sin* 
naiime  einer  leitenben  fo§mifd^en  ^eltintelligenj 
al§  pcJ)ft  mafirfci^einüd^  unb  jebenfalte  biel  ber* 
nünftiger  aU  alle  materialiftifcf)=  barh)iniftifdf)en 
3ufanif)^t)ot]Öefen  erh)iefen.  —  &ier  türmen  fid^ 
iebod^  neue  ©dfimierigfeiten  auf.  Säfet  firf)  ein 
einfieitlid^er  ©nbsmed  für  ba§  Uniberfum  im 
gonjen  ermeifen?  9Kan  mad^t  auf  biele§  Un= 
ätüedhnäfeige  aufmerffam.  58ei  einselnen  Drga* 
nen  be§  £ört>er§  ift  eg  wenigftenS  nodö  nid)t  er= 
miefen,  melcfiem  S^ed  fie  Bienen.  aJZan  lüeift 
barauf  Iiin,  ba%  e§  frf)öbIicJ)e  Sebehjefen  gibt,  be* 
ren  berl^eerenbe  SSirfungen  iliren  etmaigen  för= 
berH(f)en  3»f  ed  im  Uniberfum  toeitauS  überrt)ie= 
gen,  fd)äblid^e  Snfeften,  iBasillen,  ^Tifuforien. 
'$flan  bemerft,  ba^  bie  Üiatur  mit  rüdfid)t§Iofer 
@leid)gültigfeit  gegen  bie  I)öl)eren  S'ivede  ber 
S>ienfc§f)eit  in  großen  Äataftroi)f)en  bie  Stoedge* 
bilbe  öerlüüftet.  SJian  berweift  un§  auf  ben 
^amt»f  um§  2)afein  unb  um  bie  beborsugten 
$Iä^e  in  2:ier=  unb  9Kenfd)enmeIt,  auf  bo§  $eer 
ber  Seiben,  auf  ^anfbeit,  Hebel,  S8o§i)eit,  ^er= 
bred^en,  mit  ber  f^rage:  SSillft  bu  bü§  alle§  al§ 
gut  unb  |)eilfam  unb  ättjedmäfeig  red)tfertigen? 
—  Öier  ift  offen  sujugeben:  eine  Söeltbetrad)* 
tung,  bie  bon  aller  fittlid)en  unb  religiöfen  £e* 
ben§betätigung  abfielt,  fonn  auf  biefe  ?^ragen 
feine  fidtiere  Slnttoort  geben,  ©ie  irirb  fi(5  ettoa 
mit  ber  SluSfunft  be§  5SbiIofot)f)en  H  S)ume  be= 
gnügen:  einiges  in  ber  äöelt  madjt  un§  ben  ©in* 
brud,  al§  ob  eine  pl)ere  SSeltbemunft  fid)  barin 
offenbart ;  bei  anberen  SBorgöngen  bagegen 
mirb  un§  ba^  Söalten  einer  göttlidien  SSeig^eit 
mieber  ätüeifelbaft.  Ober  audö  buoliftifdie  9ln* 
fiditen  (1IS)uaIi§mu§)  mad)en  fid)  bielfadö  I)eute 
geltenb:  neben  ber  göttlid)en  3Bei§beit  unb  Siebe 
mirfen  anbere  unbefannte  SBeItmäd)te  nad)  ber 
2trt  mibergöttlid)er  'Dämonen.  (So  meinte  5. 58. 
Solin  ©tuart  USKill:  ®ie  göttlid^e  SKac^t  unb 
Siebe  ift  nidEit  unbefdiränft;  neben  il)r  unb  gegen 
fie  mirfen  d)aotifd)e  SO^iöd^te.  öier  seigt  fid)  beut* 
lid):  ber  Stbfdblufe  unferer  SßeItanfd)ouung  ift 
bon  ber  religiö§*fittlid^en  erfal)rung  unb  Se* 
ben§fübrung  be§  SD?enfd)en  abbängig.  2Ber  e§ 
erlebt  bot,  ba%  in  feinem  t)erfönlid)en  Seben  &in* 
bemiffe,  ©nttäufd^ungen  unb  Seiben  ein  99WtteI 
roaren,  neue  fittlidie  ^öfte  ju  «ntbinben  unb 
eine  bertiefte  ©nergie  be§  ®.e§glauben§  gu 
meden,  ber  mirb  jtoar  nidbt  alle  t^ragen  nad^  bem 
SBarum?  unb  SBoäu?  bei  ben  berf(|iebenen  Se* 
ben§fd)idfalen  löfen  fönnen,  ober  bie  Ueberjeu* 
gung  be§  ®Iauben§  immer  auf§  neue  belüäbrt 
finben,  ba%  benen,  bie  ®.  lieben,  alle  S)inge  jum 
©Uten  äufammenmirfen.  ®er  teIeoIogifd)e  ®.e§* 
beroei§  bebarf  baber  ju  feiner  SSoIIenbung  be§ 
'äppelB  an  bie  fittlid)  *  religiöfe  ©mpfinbungg* 
föbigfeit  be§  SKenfdben. 

6.  ^m  Unterfdiieb  bon  ben  bi§ber  genannten 
©.esbetoeifen,  bie  eine  rein  tbeoretifd)*Iogifdöe 


2)emonftration  ju  geben"  berfudien,  beruft  fid) 
ber  m  0  r  a  I  i  f  d)  e  @.e§beh)ei§  bon  bomber* 
ein  nur  auf  ^^atfadben  ber  fittlidfien  ßrfabrung, 
olfo  auf  2:atfad)en,  bie  ber  9[Renfdb  mit  freier  &in* 
gebung  bejaben  mufe.  [SSer  in  bem  ^flid)tgefübl 
eine  bererbte  £ran!beit  fiebt,  ift  baber  bon  bom* 
berein  für  biefen  33ett)ei§  unsugänglicb. 

6.  a)  ©r  lautet  in  feiner  einfad)ften  fyorm:  bü§ 
fittlidbe  ®efübl  tut  fidb  in  jebem  9Jfenfd)en  funb, 
aud)  gegen  feine  9?eigungen;  e§  lüirb  5.  33.  al§ 
Unluftgefübl  bei  Uebertretungen  em^jfunben. 
^ieS  ®efübl  fann  nid)t  bon  un§  felbft  berftammen, 
meil  e§  fid)  oft  gegen  un§  tidbtet.  ^olglid)  muß 
ein  ööbereS,  ®.,  e§  un§  eingepflanzt  baben.  ^n 
i)ot)uIärer  ^orm  fagt  biefer  33ett)ei§:  ba§  ©etuif* 
fen  in  un§  erlueift  fidb  al§  ®.e§  ©timme.  ©0 
fd^on  ?UauIu§  (9ftöm  2  15),  äbnlid)  bie  römifdben 
©toifer,  SJJelandbtbon,  dalbin.  —  iS.^beffen  gitjin* 
genb  ift  bie  Bui'üdfübrung  be§  fittlidben  ®efübl§ 
auf  ®.  aU  moralifdben  ©efefegeber  nidbt.  ®enn 
meit  berbreitet  ift  beute  bie  emt)iriftifd)e  derlei* 
tung  be§  U  ©eluiffeng  au§  ben  ^orberungen  ber 
©efellfd^aft  (IlSIprioriSmuS).  ^n  ber  gefcbid)t* 
Iid)en  ©nttridelung  ber  menfdblidben  ©emein* 
fdbaften  ))abe  e§  fi^  al§  förberlidb  für  ba^  Bu* 
fammenleben  ber  2JJenfd)en  erhjiefen,  beftimmte 
S)anblungen  mie  ©igentumSberlefeung  unter 
©tamme§genoffen  mit  ftrengen  ©trafen  ?äu  be* 
legen,  anbere  öflublungen  ber  Streue,  Slufopfe* 
rung ,  S)anfbarfeit  bem  eigenen  ©tomm  unb 
SSoIf  gegenüber  auf§  böcbfte  ju  ^jreifen.  Subem 
bie  ©efamtbeit  allen  ibren  Slngebörigen  biefe 
SSerbote  unb  ®ebote  unoufbörlid)  ein^jrögte,  fei 
burd)  SSererbung  bo§  ^bänomen  be§  ©etuiffen» 
entftanben.  'SJlan  h)irb  biefe  ßrflärung  nidbt  bon 
bomberein  al§  unmöglidb  jebem  betoeifen  fönnen. 
—  ®ie  ©iltigfeit  ber  fittlidben  f^otberung  ift  aber 
unabbängig  bon  ibrer  erftcn  ©ntftebung.  SSer 
fie  alg  ju  redbt  beftebenb  bejabt,  ben  toeift  fie 
ouf  eine  böbere  9?oth)enbigfeit  biu.  S)er  reli* 
giöfe  9Kenf^  mirb  in  ibr  ®otte§  ©timme  er* 
fennen. 

6.  b)  SlKit  9ledbt  fußt  baber  ©iebed  gerabe  auf 
bem  genetifdben  ©efid^tSpunft,  ba%  ba§  ©ittlidje 
burdb  einen  gefdbid)tlid)en  ^rojefe  ou§  bem  9?a* 
turjuftanbe  berau§  entftanben  ift.  ßr  berbinbet 
ben  moralifdben  unb  ebolutionifdben  33eh)ei§  auf 
folgenbe  SBeife:  2)oß  e§  im  Saufe  ber  @efd)idbte 
bon  urfprünglidber  9ftobeit  jur  5lu?bilbung  immer 
feinerer  fittlidber  9^ormen  fommt,  barin  offenbort 
fid)  eine  böbere,  bie  ®efdbid)te  lenfenbe  Tladji, 
bie  ben  SiKenfdben  au§  ber  'katnx  berau§  pr  ©itt* 
Iid)feit  fid)  entföideln  löfet.  ®iefe  9JJad)t  muß  ba* 
ber  ber  gemeinfome  ®runb  ber  9Jatur  unb  be§  ge* 
fdbid)tlid)*fittlidben  Seben§  fein,  tiefer  93ett)et§ 
ift  gmingenb  nur  für  ben,  ber  im  fittlid)en  Seben 
ben  böd)ften  SSert  be§  'SafeinS  anerfennt;  er 
mirb  überzeugt  fein,  bafe  ba§  ©ittlidbe  nidbt  burd) 
einen  BufoH  in  ber  S)?enfd)beit§gefd)id)te  bie 
größte  ^olle  ftJielt,  fonbem  ba^  im  SBerben  unb 
SSodbfen  be§  ©ittliti)en  eine  böbere  SRodbt  fid) 
offenbart. 

6.  c)  2)ie  befanntefte  ®eftalt  bot  ber  moraIifd)e 
®.e§bemei§  bei  H  ^ant  angenommen.  £ant  re* 
fleftiert  nid)t  bloß  auf  ben  Urfprung  be§  ©ittlidben, 
fonbem  bor  allem  auf  ben  (Srfolg  ber  ©ittlid)* 
feit,  ©etüöbniidb  nimmt  er  ben  ®ebanfen  ber 
©lüdfeligfeit  ju  ^ilfe.  ©ein  $8ett)ei§  lautet 
bann:  ®a§  bollenbete  ®ut  beftebt  nid)t  bloß 
in  ber  Stugenb,  fonbem  in  ber  ^Bereinigung 
bon  3:ugenb  unb  ®lürffeligfeit.    S)iefe  SSereini* 


1565 


®ott:  IV.  (SJottegbemeife  —  b.  ®ott. 


1566 


gung  ift  aber  in  her  Sinnenroelt  nid^t  gu  finben. 
^olglicf)  ift  e§  ein  @Tforbemi§  unferer  t)raftifrf)en 
'Vernunft,  an  eine  Harmonie  jlrifcfien  Stugenb 
nnb  ®IüdEfeIigfeit  in  einer  anberen,  f)öl)eren  SSelt 
%\i  glauben.  'Sann  ober  mufe  eg  einen  ®.  geben,  ber 
bie  natürliche  nnb  bie  fittlirfie  SBelt  fo  lenft,  ba% 
ber  3lu§gleirf)  öon  2!ugenb  unb  ®Iücf  in  einem 
böberen  Seben  l^ergeftellt  trirb.  —  2)iefer  BeroeiS 
bietet  biete  2lngriff§iiunfte,  meil  ber  SSegriff  ber 
©lüdfeligfeit  %u  febr  im  SSorbergrunbe  ftebt.  @r 
roirb  aber  in  £ant§  9Iu§fübTungen  burd^  einen 
anberen  treffenberen  @eban!engang  burd()!reust. 
2)iefer  lautet:  2)a§  ©ittlicfie  ift  bergnbsmed  ber 
ganzen  SSelt.  Sie  gonje  SBeltgefdbi^te  fann 
alfo  nur  ba^^  3iel  baben,  baB  ba§  ©ittlid)e  eur 
SSermirflirbung  fommt.  r^olglidö  tnufe  bie  ganje 
®ef(f)icf)te  burrf)  eine  böbere  ^laäjt  ju  bem  3iel 
gelenft  toerben,  ba%  ba§  ®ute  fiegt.  —  Siefer  @e= 
banfengang  ift  itvat  feine  jiDingenbe  logifcbe 
Semonftration,  ober  er  geigt  ööllig  gutreffenb, 
bofe  ber  ®Iaube  on  bie  fittlid)en  SSerte  unb  bie 
2(rbeit  an  ibrer  Surcbfübrung  notmenbig  ju  feiner 
SSoIIenbung  be§  religiöfen  ®Iouben§  on  eine  bie 
SSelt  lenfenbe  Waä^t  be§  ®uten  beborf.  e§ 
liefee  fi(f)  siüor  an  unb  für  firf)  ein  fittlid^er  Sbeo* 
Ii§mu§  benfen,  bem  bie  etbifdfien  t^orberungen 
ba§  SSertüoIIfte  im  Seben  finb,  ber  ober  ben  ®Iou* 
ben  on  eine  tt)eltbeberrf(f)enbe  Wact)t  be§  ©uten 
oblebnt.  Sttbeffen  roer  mit  ©nergie  in  feinem 
93eruf  für  bie  Surcbfübrung  be§  SSobren  unb 
©Uten  arbeitet,  müfete  in  feinem  SebenStperf 
erlobmen,  menn  ibn  nirfjt  bie  Ueberjeugung  ouf= 
xedjt  erbielte,  ba'Q  bo§  ®ute  le^tlicf)  tro^  oller 
SSiberftönbe  ber  ^elt  äum  ©iege  lommen  muß. 
©0  liegt  ollem  fittlicben  Qbeali§mu§  belaufet  ober 
unbetüufet  bereits  ber  ©loube  an  bie  meltbeberr= 
fcbenbe  Wa(i)t  be§  ®uten,  b.  b-  eitt  ®.e§gIoube 
ju  ®runbe.  Ser  morolifrfie  ®.e§be»t)ei§  bringt 
biefe  Ueberjeugung  nur  gum  flaren  2(u§bruä. 
9Bo  biefer  ©loube  obgelel^nt  wirb,  mufe  frfiliefelidE) 
bie  fittlid^e  S3egeifterung  öerfliegen.  Siöenn  bie 
?JJeinung  berrfcbt,  ba^  bie  9?iebertrad)t  ober 
Summbeit  ber  SKenfc^en  bie  fiegenbe  SKocbt 
bleibt,  mirb  ber  fittlid)  ©trebenbe  nur  gu  leicfit 
sur  JRefignation  ober  jur  fingen  9tnt)affung  an 
bie  berrfd^enbe  3Keinung  gelongen.  Siefer  33e* 
mei§  seigt  fomit,  bofe  ba§  fittlidje  Seben  %u  feiner 
©tü^e  unb  SSoIIenbung  be§  religiöfen  ®Iauben§ 
beborf;  ober  bie  ©etüifebeit,  ba%  biefer  ©laube 
Sf^eolitöt  ift,  fonn  nur  au§  bem  religiöfen  ©rieben 
folgen.  —  SKon  fönnte  etrtjo  nod)  gttjei  SSertieife 
nennen,  bie  ober  öon  bomberein  feine  logifrfien 
Semonftrotionen  fein  mollen,  fonbem  firf)  an 
ba§  fittlicfie  unb  religiöfe  ©m^finbungSbermögen 
roenben. 

7.  ®er  erweis  ®.  e§  au§  ber  ®e* 
f  rf)  i  d^  t  e  läßt  firf)  in  baS^  SBort  (Sd^illerS  ju* 
fommenf offen:  bie  3öeltgefrf)irf)te  ift  ba§>  SSeltge* 
rirf)t.  'an  bielen  S5eift)ielen  läfet  fidb  nodbroeifen, 
bofe  SSöIfer  unb  f^amilien,  in  benen  ®ittenIofig= 
feit  überbonb  nimmt,  bem  9luin  entgegeneilen; 
bofe  Sftebolutionen  bie  t^olge  bon  jobrjebntelanger 
Unterbrüdung  ber  unteren  ©tonbe  finb.  SInbe* 
rerfeitS  finb  fittlidcie  ©nergie  unb  religiöfer  ®Iaube 
bo§  befte  SlTdttel,  ju  geiftiger  unb  förperlirf)er  ®e^ 
funbbeit  ju  gelongen.  ®er  religiöfe  Wen\d)  tv'xxb 
in  bem  ollem  ba^  gered)te  SGßoIten  ®.e§  erbliden. 
9Iber  bie  Olegierung  ®.e§  ift  nirf)t  berortig,  ba% 
man  fie  febem  ®ottIofen  onbemonftrieren  fönnte. 
®r  trirb  mie  beim  teleologifrfien  SSelneiS  ouf  onbere 
Xotfod^en  bintreifen  fönnen,  bie  junödift  ber  ®e= 


recfitigfeit  ®.e§  gu  wiberfpredöen  frfieinen;  g.  95. 
borouf,  ba^  bie  ©ünben  ber  SSäter  ourf)  on  un* 
frf)ulbigen  ^nbem  beimgefurf)t  werben;  ba%  bie 
®erirf)te  ®.e§  oft  ben  Unfdöulbigen  mit  bem 
©d^ulbigen  jugleid)  treffen.  Ser  ^yromme  Wirb 
borou§  fd^Iiefeen,  bofe  unfrf)ulbige§  Sulben  im 
3BeItt)Ian  @.e§  eine  grofee,  fegenSreicbe  93ebeu= 
tung  bat.  @r  wirb  in  feinem  eigenen  Seben  fo 
biele  93eweife  bobon  erleben,  wie  ®.  ibn  felbft 
teils  gefegnet,  teil§  gebemütigt  bat;  oIIe§  äu  bem 
3wedE  feiner  inneren  f^örberung.  §lber  e§  gebort 
religiöfe  ®mt)finbung§föbigfeit  boju,  in  ben  eige* 
neu  Sebensfd)idfalen  ®.e§  ^^übrungen  wobräu=^ 
nebmen.  2lIfo  ift  oud}  biefer  93ewei§  nid)t  geeig= 
net,  bo§  Sofein  ®.e§  unter  SIbfeben  bon  bem  re* 
ligiöfen  Seben  ju  erWeifen. 

8.  Buweilen  wirb  nod^  ft)eäiell  ein  r  e  I  i  g  i  ö= 
f  e  r  @.e§bewei§  ober  ®rfabrung§bewei§  für  ba^ 
Sofein  ®.e§  genannt.  SSei  biefem  S3ewei§  ift 
e§  bon  bomberein  beutlid^,  bo|  er  nur  für  religiöfe 
9Kenfdöen  gilt.  ®§  berftebt  fid)  im  ®runbe  bon 
felbft,  bofe  ber  t^romme  in  feinem  Sttnenleben  be§ 
SSolteng  ®.e§  inne  Wirb.  Qn  biefe  ©rfobrungen 
Wirb  man  einem  9Kenfcben,  bem  religiöfe  ^mp' 
fänglid)feit  feblt,  nur  fd)Wer  einen  ©inblid  geben 
fönnen.  ®o§  religiöfe  Seben  mufe  burd^  fein  eige= 
nel  Sofein  unb  feine  SeiftungSfroft  fid)  felbft 
red)tfertigen.  SBicbtiger  al§  olle  tbeoretifd)e  Se= 
monftrotion  ift  e§,  ba%  bie  ®.e§gläubigen  burdb 
bie  9ieinbeit  ibre§  fittlidien  Sebenl,  burdi  bie  Xat' 
froft  ibrer  S3ruberliebe,  burd)  ou§batrenbe  ®e* 
bulb,  bie  fid)  nid)t  berbiltem  löfet,  burd)  überjeu^ 
gungStreue  SSobrboftigfeit  bie  ^rüd)te  ibre§  ®.e§= 
gloubenS  beWeifen,  hiermit  wirb  ber  befte  STot* 
beweis  für  bo§  Sofein  ®.e§  gefübrt.  SBenn  e§ 
nid)t  fo  bielen  wertlofen  ©.eSglouben  obne  fitt= 
lid)e  SÖeWäbrung  gäbe  ober  ®.e§glauben  berbun= 
ben  mit  Sieblofigfeit  unb  Unwobrboftigfeit, 
würbe  biefer  STotbeweiS  oud)  bi§ber  wirfung8= 
fröftiger  gewefen  fein.  ©d)liefelid^  mufe  bie  ®e* 
fd^id)te  geigen ,  bofe  ber  ®.e§gloube  in  feiner 
d)riftlid)en  93eftimmtbeit  föbig  ift,  einen  böberen 
unb  gefunberen  2Kenfd)beitStt)t>u§  gu  fd)offen 
oI§  ber  ©d^irffalS^  unb  8ufoll§gloube,  al§  bie 
atbeiftifd^e  ©ittlid)feit  unb  ba^  leid)tfertige  ober 
blofierte  Stblebnen  oller  9teligion. 

3ruf  bie  ähjinßenbe  Äraft  ber  ®.egbetoeife  wollen  bie 
tt)iifenfdE)aftIi(f)e  X^eologie  oufbouen:  Ctto  «ßf leibe« 
rer:  9ie\monsipi)i\o'\op'i)\e,  (1878)  1896»,  (£.  463-^98;  — 
Slußuft  Sorner:  SReligionspfiilofoplöie,  1903,  (5.  201 
—227;  —  t  3t  b  0 1  f  93  0 11  i  g  e  r:  2;er  SBeg  iu  @.  für 
unfer  ©efdilcd^t,  (1899)  1900';  —  3{uboIf  Sofee:  ®runb. 
äuge  ber  SReligiongpfiifofo^jlöie,  1884«,  Aap.  1.  —  ®egen  bie 
t]^eoretifd)en  ©.esbehieife  unb  für  einen  morolifdöen  SJehjeiS 
treten  ein:  5.  ßant:  Ärifil  ber  reinen  SJemunft,  1781, 
<B.  583—642;  —  ®  erf.:  firitil  ber  praltif(f)en  Sßemunft, 
1788,  <£.  224—237;  —  S)  e  r  f.:  Kritil  ber  UrteU«Iraft,  1790, 
§  87;  —  Sllbr.  SJitf  djl:  £e^re  bon  ber  8{edE)tfertigung 
unb  a?erföl)nung,  (1874)  1888»,  III,  §  29;  —  .&  e  r  m  a  n  n 
©  i  e  b  e  d:  a{eIiöion§Vf)iIofot)bie,  1892,  S.  346—356;  — 
gür  einen  befdjränüen  SBert  ber  ®.e§ben>eife  treten  ein: 
&tiebr.  ftlxt\ä):  ©öong.  2)ogntaliI,  (1892)  1896«,  H, 
§  14;  —  t  SK  a  r  t  i  n  (S  d)  u  I  j  e:  SBert  unb  Unwert  ber 
®.e8beh)eife,  1905;  —  ®g.  SBobbermin:  3)er  cf)riftlid&e 
©loube  in  feinem  SBerl&ällnig  jur  l^eutigen  S3f)i(ofofI)ie  unb 
9taturh)iffenfd&aft,  (1902)  1907«;  — 3.  töftlin:  Sie  »eweife 
für  baä  35afein  ®.e«,  ThStKr  1875—76;  —  «ß.  <s  cf)  w  a  r  fe. 
top  ff:  fflcWeig  für  bns  Siofein  ©.ee,  1901;  —  $erm. 
£übemann:S)ie @.e2beh)eife,  in : PrM  1905. ^.eienManb. 

t).  dlott,  :Sobann  (1495—1550),  =  1I6iu= 
bob,  (Stifter  ber  H  93armbergigen  vorüber. 


1567 


©ottebenbilblic^feit  —  ©ottegbienft:  I.  Sm  91S. 


1568 


©ottcbenbtlbltc^feit.  2)er  9tu«bru(f  @.  ftammt 
ou^  I  SKüfe  loe  unb  2-,  bte  Soc^e  felbft  gef)ört 
ben  ®runbfonnen  be§  religtöfen  SBen:)uf3tfein§ 
überlioupt  ort  unb  6ebeutet  im  ßfiriftentum  hzn 
^erngebanten  feiner  religiöfen  Stntliropologie 
ober  Deutung  be^  9Jienid^en.  (£g  gibt  feine  9leli= 
gion  obne  bie  Ueberjeugung  irgenb  einer  3Ser= 
tt)anbtfrf)aft  be^  S)cenfd}en  mit  bem  göttlichen 
äöefen.  3Bie  ber  ^nbalt  ber  @.  beftimmt 
mirb,  bo§  ^ängt  innigft  mit  ben  Ueberäeugungen 
bom  SSefen  ®otteg  unb  öon  bem  in  errei(f)en= 
ben  religiöjen  3beal  sufammen.  So  fann  bie 
@.  barauf  bejogen  raerben,  ha^  ba^felbe  93Iut 
bie  Stbem  bes  ©tomme^gotte»  unb  ber  93?en= 
fd^en  erfüllt,  mie  im  ^  2:otemi5mus,  fie  fann  aU 
2tebnlid)feit  ber  leiblichen  ©eftalt  aufgefaßt 
merben,  fo  in  htxi  fünftlerifd^en  (Scf)öt)fungen 
be§  @ried)entum§,  ha^  ben  3{bel  ber  menfrf)= 
IicE)en  ®eftalt  ftarf  als  etma§  ®öttUd)eg  empfanb, 
fie  fonn  format  aU  SSemunft  unb  freier  SBille 
beftimmt  unb  intialtlirf)  als  9(nlage  äu  geiftiger 
$erfönlirf)feit  gebadet  merben.  SSenn  nacf) 
rf)riftli(i)er  Ueberjeugung  ber  9Jlenfrf)  ju  ber  ®e= 
meinfcbaft  mit  bem  ®ott,  ber  bie  beilige  Siebe 
ift,  beftimmt  ift,  unb  alfo  in  feinem  3öefen  bie§ 
göttlicbe  SBefen  oermirflicfien  foll,  fo  mu^  bie  %. 
clU  Einlage  für  biefe§  Btel  berftanben  merben. 
SBäbrenb  bie  %.  ha,  mo  fie  oI§  etipaS  $bt)fif(^e§ 
oufgefafet  mirb,  eine  einfadbe  3;atfad)e  unb  oI§ 
foIcf)e  oermirflicfit  ift,  tritt  überall  ha,  mo  e§  fid^ 
bei  ibr  um  ®eiftige§,  ©ittürf)e§  bonbelt,  ber  ®e* 
banfe  be§  ju  erreid)enben  Sbeal«  fräftiger  ber^ 
bor,  fo  ha'^  fie  nicbt  aU  fdbon  bermirflidit,  fon= 
bem  all  erft  in  ber  3Sertt)irfIi(^ung  befinblid), 
alfo  nur  all  Stniage  angefeben  merben  fann. 
D^ne  t^roge  berlegt  oudb  ha^^  ß()riftentum  htn 
3uftanb  ber  58otIenbung,  alfo  audb  ber  ber^ 
mirflidbten  @.  in  bie  Bufunft.  „g§  ift  nod)  nid)t 
erfdiienen,  mer  mir  fein  merben.  Söir  miffen, 
bafe,  menn  er  (Sutber  überfe^t:  e§)  erfdbeinen 
mirb,  mir  ibm  gleidb  fein  merben,  benn  mir 
merben  ibn  feben,  mie  er  ift."  'Semnad)  barf 
ber  9tnfang§suftonb  (IfUrftanb)  be§  9J?enfcben= 
gefd)Iecbt§  nid)t  al§  ein  ©tanb  ber  SSoIIfommen^ 
beit  unb  ber  SSermirflidbung  ber  ®.  angefeben 
merben.  Säfet  mon  bie  9)?enfd)beit§gefdbid)te 
mit  einem  ©tonbe  ber  SSoHfommenbett  beginn 
neu,  fo  mürbe  bie  folgenbe  ©ntmidlung  nid^t  ju 
begreifen  fein.  2tufeerbem  entftebt  bann  bie 
9^eigung,  ben  3uftanb  ber  ©ünbbaftigfeit,  ber 
auf  htn  ber  urft)rünglid)en  SSoHfommenbeit 
folgt,  al§  SSerluft  ber  %.  su  befcEireiben.  ©in 
SSerluft  ber  @.  in  ftrengem  Sinne  mürbe  aber 
bie  Unmöglidbfeit  ber  9fleUgion  jur  ?^oIge  baben. 
Sn  ber  Sogmatif  liefe  fidb  barum  oud)  ber  ®e= 
banfe,  bofe  burd)  bie  ©ünbe  ha^  göttüdbe  @ben= 
bilb  berloren  fei,  nidbt  burcbfübren,  e§  mufete 
bem  SKenfdben  bodb  ©rlöfunggfäbigfeit  juerfannt 
merben,  unb  ha^  Reifet  thtn,  ha'^  bie  @.  nicbt 
berloren  ging,  ©e^t  mon  bagegen  bie  ®.  al§ 
Einlage,  fo  gebort  ber  (Eintritt  einer  fünbigen 
©ntmidlung  nid)t  mebr  ju  ben  Unbegreiflid^= 
feiten,  unb  bann  beftebt  aucb  fein  Slnlafe,  bon 
einem  SSerluft  ber  ®.  ju  reben.  —  öerborju^ 
beben  ift  nodb  bie  berfd)iebene  Stuffaffung  ber 
®.  bei  ben  berfdbiebenen  dbriftlidben  tonfeffio=^ 
neu.  'Sie  römifdb=fatboIifd)e  2)ogmatif  nimmt 
eine  jmeifadbc  ®.  an,  bie  eine  beftebe  in  $8er= 
nunft  unb  freiem  SSillen,  bie  anbere  in  ber  re= 
Iigiö§=fittlid)en  SSoIIfommenbeit;  nur  bie  erfte 
gehöre  notmenbig  äum  SSefen  be§  9J?enfcE)en, 


bie  arbeite  bogegen  fei  ein  binpgefügteg  @e* 
fdienf  ber  göttUd}en  ©nabe,  bie  erfte  fönne 
nid}t  berloren  geben,  mobi  aber  bie  smeite.  %\ix 
biefe  3luffaffung  ftübt  fidb  bie  fatbolifcbe  2)og* 
matif  barauf,  ha^  in  ber  bibtif^en  ßrsäblung 
bon  ber  (Srfdiaffung  be?'  Slfenfdben  jmei  berfd}ie= 
bene  3(usbrüde  für  33i{b  gebraud}t  feien.  2)ie 
ebangelifdbe  '3)ogmatif  bermirft  mit  9ted)t  biefe 
3{nfd}auung,  ha  nad)  ibr  gerabe  ha^  9teligiö«= 
©ittlid}e  nid)t  jum  eigentlidben  unb  eigenen 
SSefen  be§  9JJenfd)en  geboren  mürbe;  bie  @. 
mürbe  bamit  aufboren  ein  religiöfer  SSegriff  ju 
fein  unb  ha^  mürbe  beißen,  fie  bätte  überbauet 
jeben  ©inn  berloren.  Sie  berfd)iebenen  §tu§= 
brüde  für  33ilb  fiebt  bie  ebangeUfd)e  Sogmatif 
einfad)  für  ©t)nont)ma  an,  unb  fie  bat  aud) 
bamit  9ied)t.  StUerbingl  bermag  bie  fatboUfd)e 
Sogmatif  bei  ibrer  Sluffaffung  bon  einem  S3er* 
luft  be^  göttlicben  ßbenbilbe?  ju  reben  unb  auf 
biefe  SSeife  fdieinbar  bie  t^olgen  ber  ©ünbe  al« 
befonbery  emft  unb  fcbroer  an^ufeben,  mäbrenb 
bie  ebangelifdie  Sogmotif  bie  9fiebe  bon  bem 
SSerluft  be§  ©benbilbel  burd)au§  benneiben  muß 
unb  barum  bie  f^olgen  ber  ©ünbe  nicbt  fo  enift 
SU  nebmen  fcbeint.  ^n  Söabrbeit  liegt  jebod) 
aud)  ber  größere  ©ruft  auf  ebangeUfd)er  ©eite, 
meil  eben  bie  t^olgen  ber  ©ünbe  nidbt  nur  etmas 
treffen,  ha^  in  bem  eigentlidben  SSefen  be§  SJten^ 
fcben  äufeerlicb  bingugefommen  ift,  fonbem  in 
ha^  SSefen  be§  SJcenfc^en  felbft  btneinreidben.  — 
@.  mufe  in  ieber  SSesiebung  al§  sunt  SSefen 
be§  9)fenfd)en  gebörig  angefeben  merben,  fo 
berlangt  e§  bie  religiöfe  39etrad)tung,  unb  oufeer^ 
bolb  biefer  bat  ja  @.  überbaupt  feinen  ©inn. 
Sarin  liegt  nun  aud),  ha'^  @.  unter  allen  SSefen, 
bie  mir  fennen,  nur  bem  9)Jenfdben  jufommen 
fann.  SSoIIte  man  fagen,  ha'^  ber  SJfenfd)  feine 
foldbe  ^fugnabmeftellung  in  ber  Söelt  einnebme, 
ha'^  bie  Kontinuität,  in  ber  alleS  ftebe,  aud)  ibn 
mitumfaffe,  ha^  barum  ber  ©ebanfe  ber  ®. 
auf  alleg  ©ein  auSgebebnt  merben  muffe,  fo 
ift  SU  entgegnen,  ha%  mobI  jugeftanben  merben 
fann,  ha^  auf  allem,  ma»  in  ber  SSelt  ift,  etma§ 
bom  3tbglanä  göttlidber  $)errlid)feit  rube,  ha'^ 
alle§  ein  9tu§brud  götttidben  SSefen§  fein  fönne, 
ha'^  aber  ber  ©ebanfe  ber  @.  nod)  mebr  befagen 
molle,  nämlid)  bie  5KögIid)feit  ber  bemühten  ^e= 
äiebung  auf  ®ott,  ber  geiftigen  @emeinfd)aft 
mit  ibm,  bofe  barum  @.  nur  ben  SBefen  juge* 
fprodben  merben  fann,  bie  ber  üteligion  fäbig  finb. 
Ser  ©ebanfe  einer  JRebrbeit  bon  ©eiftermefen, 
in  benen  ha^  Seben  jur  bemufeten  S^emunft  fid) 
erbebt,  ift  babei  felbftberftänblid)  immer  borau«- 
gefegt.  Sa  mir  aber  bon  ibnen  nidbt§  miffen, 
fo  bleibt  e§  für  un§  eben  bei  ber  @.  be§  9)Zen^ 
fdfien.  —  IfSJienfcb,  bogmatifd),  IfUrftanb,  bog= 
matifd),  H  ©ntmidflung,  religiöfe,  be§  9}Zenfd)en 
1f  ©ünbe. 

Srioiä  asiebermann:  G^rlftlidje  Sogmatif,  (1868) 
1884«,  §739— 762;  — «Kar tin  Ääl^Ier:  3?ie aBifienfd}aft 
ber  d)riftlid)en  2ef)re,  1905»,  §295—301;  —  %.  <ilx'e,Sä): 
Sel&rbucf)  ber  eoangelifdjen  2)oöinatit,  (1889)  1896»,  S.  260  ff; 
—  ^.  |>.  23  e  n  b  t :  gt)ftetn  ber  d)ri)tlid}en  Se^re,  1906, 
@.  162  u.  165.  «jritoeit. 

©ottcsbegriff  H  ®ott:  I— III. 

©otte^bienft.    Uebcrfitftt. 

I.  ^m  SrS;  —  II.  @efd)tcf)te  be^  d)riftlici)en  @.§;  — 
III.  Crbnungbe§  eeangelifcfjen  heutigen  &.i  U  ^auptgottel« 
bienftorbnung;  —  IV.  ^übtirf)er  (S5.  ber  ©egenloart. 

I.  3m  913^.  3um  ®.  im  meiteren  ©inn  ge* 
bort  fd)Iedbterbing§  alle«,  mal  im  Sienft  ber 


1569 


©otteäbienft:  I.  Sm  913:  —  II.  ®efc^icf)te  be§  c^riftlic^en  ®.ä. 


1570 


©ottl^eit  fte^t:  11  Dpfer  (I)  iinb  11  ©ebet  (II),  1 
H  ^efte  (I)  unb  feiern,  TI  ^(sfefe  (I)  unb  H  ^:}5ro-  ! 
ftitution ,  Beremonien  unb  Sßeif)ungen ,  baju 
§)öf)en  unb  ^^empel,  1j  ^rieftertum  unb  T;  ^ro=  I 
p^etentum,  überf)au^t  ba^  ganje  religiöse  unb  [ 
ein  großer  2:eit  be§  öon  reltgiöfen  (Elementen 
ftarf  bur(f)fe6ten  :profanen  Seben§.  5)aneben 
aber  ^at  bag  SSort  ®.  einen  terfinifcfien  Sinn. 
(Sg  begeid^net  im  6btiftentuni  bie  fonntäglirf) 
geübte  fird^Iidfie  ^anblung  5u  Sbten  ®otte§, 
njenn  roir  öon  allen  bejonberen  9Intäffen  abfeben. 
Unfern  f^jejiell  ^roteftantifrf)en  ®.  mit  bem 
i'graelitifd^en  gu  oergleid^en,  ift  nid)t  obne  lebi- 
rei(f)e§  STiterejfe.  —  2)en  9}ättelpun!t  unfere§ 
@.§  bilbet  gemöbnticb  bie  $rebigt  unb  bie  an  bie 
S^erfünbigung  be§  2öorte§  ficf)  anfd)IieBenbe 
©rbauung  unb  Stnbatfit,  fobofe  tt)ir  mit  Üted^t 
öon  einem  „@.  im  ©eifte"  reben.  Qm  9JiitteI» 
puntt  be§  igraelitifcben  ®.?^  btngegen  ftebt  ber 
■SSoIIäug  be§  D  f  f  e  r  §  ,  bei  bem  e§  nid)t  auf 
©rbauung  unb  9tnbad}t,  fonbern  auf  bie  ©rfiU* 
lung  einer  religiöfen  ?5örberung  anfommt. 
SBöbrenb  bei  un§  ba§  äußere  3^un  be§  tirrf)en= 
geben§  unb  ^rebigtbören§  fo  gleirf)gültig  ift, 
ba§  mon  unter  Umftänben  ganj  barauf  üer= 
äid)ten  !ann,  unb  nur  bie  innere  fromme  @e* 
finnung  al§  entf(f)eibenb  betrai^tet  mirb,  ift  e§ 
im  alten  3§rael  —  unb  ni(f)t  nur  bort,  fonbent 
in  ber  ganjen  antifen  SBelt  —  grabe  umgefebrt: 
ba  !ommt  bie  innere  ®efinnung  al§  foI(5e  ni(f)t 
auSbrüdli^  in  33etra(^t,  entf^eibenb  ift  öiet= 
me^^r  ha^  äußere  2;  u  n.  SSer  bie  üorgefcbrie- 
benen  Opfer  barbringt,  ift  fromm;  mer  fie  aber 
unterläßt,  ift  gottlog.  ߧ  ttJar  ein  gewaltiger  ?5ott* 
fd^ritt,  al§  bie  ^  r  0  p  b  e  t  e  n  jum  erften  dJlal  tvaq^ 
ten,  biefer  3{uffaffung  ber  SSoIf^retigion  entgegen^ 
zutreten,  ©ie  öermarfen  nicbt  nur  bie  falf^e 
^ertf(f)äöung  be»  Opfer§,  fonbern  ha^  Opfer 
überbaupt  aU  ein  ®reuel  in  ben  2Iugen  3aböe§» 
ftatt  beffen  forberten  fie  Sfted^t  unb  @ererf}tig!eit, 
Siebe  unb  5)emut  2(mo§  4  4  5  21  ff  öofea  6  4  ff 
Sef  1  n  ff  'S)lid)a  6  6  ff  Serem  7  21  f.  ©ie  raoren 
ibrer  3eit  äu  weit  öorangeeitt  unb  fonnten  bar= 
um  mit  ibrer  fyorberung  nirf)t  burcbbringen.  Man 
fcblofe  in  ber  ^^olgejeit  einen  Sompromife:  ber 
SSoIIäug  ber  Opfer  blieb  befteben  unb  galt  nad) 
mie  öor  at§  eine  pflicbtmä^ig  ju  erfüttenbe  Sei= 
ftung.  daneben  aber  entraidelte  fid)  eine  innere 
Ii(^e  i?rrömmig!eit,  wie  fie  fid)  mancbmal  in  ben 
^falmen  unb  ber  ©prud)rt)ei§beit  äufeert,  njo= 
nad)  ©Ott  nicbt  Opfer,  fonbern  'Sauf,  nicbt 
Xempelfultug,  fonbern  @ittUd)feit  mill  ^flm 
40  7  50  8  ff  51 18  f  69  31  f  S©ir  35  « f.  ®iefe  md)- 
tung  geroann  allmäblid)  bie  Oberbanb  fo  febr, 
ha%,  afe  ber  j£empel  serftört  mürbe  unb  ber  S^em- 
pelfultu§  aufborte,  bie  9ieligion  be§  i^ubentumS 
bennod)  weiter  beftanb.  ®a§  größte  35erbienft 
an  biefem  ©iege  ber  ^nnerlid)!eit  unb  be»  gei= 
ftigen  ®.§  obne  Opfer  unb  ^riefter  bat  ba§ 
^uffommen  ber  H  ©tinagoge.  —  ^^reilidb  ift  su 
bemerfen,  ba'^  in  ber  fpäteren  iübifdben  Sfteli* 
giongübung  auf  bie  religiöfen  ^etemonicn 
ein  ftarfer  9iad^brucf  gefallen  ift,  fo  ba%  biefe  ge=^ 
rabeju  al§  teilweifer  ®rfa^  ber  öormaligen 
Opferbanblungen  ju  betrat^ten  finb.  Qnt 
6  b  r  i  ft  e  n  t  u  m  finb  bonn  aud^  biefe  3ere= 
monien  prinzipiell  überwunben,  fo  ba%  e§  bier 
mabrbaft  gu  einem  @.  „im  ©eifte  unb  in  ber 
SBabrbeit"  gefommen  ift.  »reftTOonn. 

©ottcöbicnft :  IlMemäite  be§  (^tiftltc^en  &.§. 

1.  2)ie  ^fnfiinge  unb  ©ninbtegunßen  (6iä  ca.  400);  — 
Sie  {Religion  in  ®efci)idöte  unb  ®egentoart.    II. 


2.  Sie  2cf)eibung  äh)i|cf)en  Cften  unb  SSeften  unb  bai  9Kitte(« 
alter;  —  3.  Sie  9ieformationääeit;  —  4.  «gietifSmu-ä  unb 
Srufflärung;  —  5.  Saä  19.  3I)b. 

(äiÄ  fann  nid)t  bie  Stufgabe  biefe§  2(rti!el§  fein, 
bie  (Sntroidlung  ber  einjelnen  d)riftlicben  £ultu§* 
banblungen  ju  öerfolgen.  "3)0^  bleibt  befonbe^ 
ren  SIrtüetn  öorbebalten.  SSielmebr  banbelt  e§ 
fid)  im  folgenben  um  eine  öerau^ftellung 
ber  @runbanfd)auungen,  auf  benen  ber  ^ultu^ 
5U  öerfd)iebenen  Seiten  berubte,  bie  auf  ibn  ein= 
gewirft  unb  feine  9tu§geftaltung  beftimmt  bciben. 
"Siefe  3(nfd)auungen  bangen  aufg  engfte  äu- 
fammen  mit  ber  jeroeily  ber"rfd)enben  Stuffaffung 
ber  (^riftü(^en  Oteligion  überbaupt.  Qm.  f  ultu§ 
fpricbt  fid)  —  allerbingÄ  nid)t  überalt  unb  nidbt  ju 
allen  Seiten  im  gleid)en  Wa%e  —  normaler 
2Beife  bie  in  ber  (Bemeinbe  lebenbe  Stuffaffung 
öom  (ibriftentum  am  beutlicbften  au§,  wie  um=^ 
gefebrt  ber  ^ultu§  fortgefe^t  bie  religiöfe  5(uf= 
faffung  ber  ©emeinbe  beeinflußt.  '2)arum  wirb 
ficb  innerbalb  ber  proteftantifcben  j^beotogie 
bie  .tultusgefdbidbte  ber  '3)ogmengefd)id)te  er= 
gänjenb  jur  (Seite  )"tellen  muffen. 

1.  ^  e  f  u  §  [teilt  ficb  ju  bem  iübifdben  Slultug, 
in§befonbere  ju  bem  Stempel-  unb  (St)nagogen- 
fult,  nidbt  in  prinzipiellen  ©egenfa^.  SSielmebr 
beteiligt  er  fid)  felbft  baran,  unb  ba§  ©leidbe  fefet 
er  öon  feinen  ^üngerit  üorau§.  3tber  er  bot  nie 
bem  Kultus  ober  fuüifcben  f^ormen  aU  foldben 
fein  befonbere§  i^^tereffe  jugewenbet.  ^er 
wabre  @.  beftebt  ibm  einzig  in  ber  red)ten  ©efiu' 
nung  gegen  @ott  unb  ben  9Jä(^ften.  2)amit 
fonnten  fidb  febr  wobi  bie  üblidben  £ultu§bräud)e 
öertragen,  bamit  fonnten  fie  aber  aucb  in  SSiber^ 
fprud)  geraten,  ^ebenfallg  ift  ber  äußere  f  ultu§ 
nidfit  mafegebenb  für  unfer  58erböltni§  äu  ®ott. 
9)ät  biefem  ©ebanfen  war  ber  ^ultu§  entwertet, 
er  war  au§  ber  zentralen  (Stellung,  bie  er  bei  ben 
Suben  einnabm,  an  bie  ^eripberie  gerücEt. 
tiefer  ^uffaffung  Sefu  entfpridbt  e§  aucb,  ba%  er 
feine  neue  ^ultu§gemeinbe  gegrünbet  bat,  ber  er 
neue  futtifd)e  fyormen  üorgefd)rieben  bätte.  2tm 
wenigften  fann  ba^  SSaterunfer  al§  foldbe  f^orm 
gelten.  2tber  audb  wenn  er  gewollt  bat,  ba'Q 
feine  jünger  feiner  bei  feber  9KabIseit  gebenfen 
(^Slbenbmabl:  I),  fo  bat  er  bamit  feinen  fuUifdben 
©emeinberitug  geftiftet;  ebenfo  wenig  ift  bie§  ber 
f^all,  wenn  e§  fein  Sille  war,  ba'ß  bie  getauft  wer= 
ben  follten,  bie  fid)  feiner  ©emeinbe  anfd)Iiefeen 
wollten  (HXaufe:  I).  ®ie  2:aufe  im  Sinne  Qefu 
war  ebenfo  wenig  ein  futtifd^er  ftatutarifdber9titu§, 
wie  e§  bie  S^aufe  be§  Sobanneg  war.  "Siefe  Stel= 
lung  3efu  zum  £ultu§  mad)te  beibe§  möglidb, 
einmal  ba'^  feine  junge  ©emeinbe  fid)  nod)  eng 
an  ben  iübifdben  Äultu§  onfdfilofe,  einfdbliefelicb 
be§  Opfert;  aber  audb  ba^  eine  So^Iöfung  baöon 
erfolgen  fonnte.  ^e  mebr  fid)  bie  neue  9leligion§= 
gemeinbe  ibrer  ßigenart  bewußt  würbe  unb 
je  mebr  fie  fidb  alfo  öon  ibrem  iübifd)en  'SJluttex' 
hoben  Io§löfte,  bef^o  fidberer  mufete  fie  fid)  audb 
al§  neue  tultu§gemeinbe  mit  befonberen  5?ultu§^ 
formen  etablieren  (H  Urgemeinbe  H^eiben^ 
dbriftentum).  '2)enn  z"le6t  fann  audb  eine  ®e^ 
meinfdbaft,  in  ber  ba§  Söefen  aller  Üleligion 
allein  in  ber  ©efinnung  befteben  foll,  nidbt  be= 
ftimmter  S^ultusformen  entbebren.  Um  fo  mebr 
aber  werben  bie  erften  Sbriften  fene?  93ebürfni§ 
empfunben  iiahen,  al§  fie  in  ibrer  SJlaffe  gewi^ 
nid)t  auf  jener  ^öbe  ber  Stuffaffung  i^efu  ftanben. 
^o^  bie  erften  fid)er  erfennbaren  fultifdöen  %ox' 
men  unb  93räud)e  ber  ßb^iften  beutli^e  ^er= 
50 


1571 


®otte§bienft:  II.  ®e|döi(^te  be§  döriftlic^en  ®.§. 


1572 


roanbtfdfiaft  mit  her  iübifrf}en  fultfitte  tragen, 
fann  urt§  nicfit  lüunbemefimeit.  SSüfeten  luir 
mei)x  ©insel^eiten  au§  bem  gotte§bienftIid)eTt 
Qehen  ber  ^uben  gu  3efu  3eit,  fo  roürben  bie 
3uiammeTtf)änge  uitb  ©ntlei^nungen  un»  nod^ 
beutlidier  in  bie  Singen  f^xingen.  SIbex  audfi  fo 
ftel^t  e§  fe[t,  ba%  ber  S3ort=®.  ber  ßfiriften  eine 
f^ortfeöung  be§  ©t)nagogen=®J  ift,  ha'Q  bie 
3lbenbmaI)I§feier  in  ben  fultifdien  30^af)Iseiten 
ber  Suben  unb  bie  Zau\e  in  if)rer  ^rofelQtentaufe 
rourseln.  f^reilidf)  i)at  ber  neue  ®eift  öieleS  umge= 
bogen,  oieleS  neugefrfiaffen.  2lber  im  einzelnen, 
in  t^ormeln  unb  ©ebeten,  in  ber  3tu§maf)I  at.Ii(f)er 
SSorte  unb  im  Stufbou  ber  öanblungen  ift  Qem% 
überrafd^enb  öiel  au§  bem  jübifdien  ©trom  in  bü§ 
neue  33ett  mit  l^erübergeflutet.  ^n  ber  ®e* 
meinbe,  ber  juerft  bie  S)iborf)e  (HSlpofr^flien: 
II,  4  a)  gegeben  njurbe,  feigen  mir  ni(f)t  nur  bie 
üblid)en  iübifd)en  Safttage  norf)  im  ©ebraucf), 
man  betete  aud)  an  ben  jübifcf^en  ®ebet§ftunben 
ha^:  jübifd^e  2:age§gebet  unb  bei  ber  SKoblseit  bie 
übliäien  iübif(f)en  äifcf)gebete.  @§  ift  bie  beutli^ie 
2lbfi(l)t  be§  SSerfafferS  jener  @(f)rift,  biefe  iü= 
bifdien  formen  burdf)  d^riftlirfie  ju  erfefeen.  2tber 
bie  8otte§bienftIidE)en  2ifte  gerainnen  aud^  a\l= 
m'&^lid)  mieber  eine  gentralere  religiöfe  S3ebeu= 
tung.  S)a§  wax  unöermeiblicf).  2öo  anber§  al§ 
im  gemeinfamen  @.  fam  bie  ®emeinbe  ju  itirem 
eigentlid)en  ©elbftbemußtfein  ?  SBar  I)ier  nid)t 
ba§  ^neuma,  ber  ®eift?  2Bar  bier  nid^t  ber 
£t)rio§,  ber  ^err?  Dffenbarte  er  fid)  nicJ)t  biet 
in  Bungenrebe,  in  5[Jro)pbetenrebe,  in  Sebre  unb 
Sieb?  Bradöte  nidbt  ber  ©enufe  be§  gefegneten 
SBrotel  unb  be§  gefegneten  ^el^e§  in  befonbere 
93eäiebung  jum  ^erm?  (I  ^or  10  a).  Unb  in 
ber  2;aufe  mar  mebr  al§  ein  bIofee§  ©innbilb 
lebenbig  —  ^iex  tuurbe  ber  Säufling,  über  ben 
ber  9Jame  ^efu  bei  ber  $)anblung  gef;prodbett 
mürbe,  in  ba§  2Kad)tbereicf)  ^efu  berfe^t;  er  erlebte 
ein  Sterben  unb  3luferftebn  {9löm  6  3  ff),  ^rei* 
lid^  meife  e§  ^aulu§  genau,  ha^  „ber  öemünftige 
@."  be§  ßtiriften  in  ber  ©elbftbingabe  an  ®ott 
unb  in  ber  ©meuerung  ber  ©efinnung  beftebt 
(9flöm  12 1  ff.  613);  aber  ba%  er  bie§  fo  energifd^ 
betonen  mufe,  jeigt  nur,  mie  fid^  b  e  i  b  n  i  f  db  e 
SInfdbouung  bon  bem,  tva§  &.  ift,  in  bie 
ebriftengemeinbe  bereinbrängte.  D  b  tt  e  D  f = 
f  e  X  fein  ®. !  ^a§  hjar  böllig  bie  antife  2ln= 
fdbauung.  Unb  fie  ift  audb  auf  bem  $8oben  be§ 
ßbriftentum§  jur  öerrfdbaft  gefommen.  SSon 
Öau§  au§  !ennt  bie  diriftlidbe  SSorftellung  im  ^ul* 
tu§  al§  D^fer  nur  baS.  ®ebet  unb  bie  @t)enbe 
für  bie  Strmen,  infonberbeit  erfdbeint  baS^  ®an!= 
gebet  bei  ber  ©ud^ariftie  (biefer  3lu§brud!  ift 
fd)on  im  Subentum  gebröu(i)IidE))  al§  ba§  redete 
d^riftlidbe  £)t)fex  (neben  bem  D^ifex  eine§  xeinen 
Seben§;  I  SIem  I  38  4  52 1-4);  bie§  ift  eine  SSox- 
ftellung,  bie  nodb  böIIig  beutlidb  bon  ben  Slpolo^ 
geten  be§  2.  Sbb.§  au§gefpxod)en  mixb.  9tber 
fdfjon  ^aulu§  batte  bie  6udE)ariftie  mit  einem 
beibnif(f)en  £>t)fermabl  in  parallele  gefefet  (I  ^or 
10 18  ff;  HStbenbmobt:  I,  3).  S3ei  biefem  WaW 
mürbe  femer  be§  Dt>fertobe§  Sefu  gebad)t.  SSar 
bamit  fdbon  bie  STcöglidbfeit  gefd^affen,  mit  ber 
(äudbariftie  bie  eigentlidbe  Dpferborftellung,  näm* 
lidb  bie  ©arbringung  materieller  ®aben  an  ©ott 
äu  berbinben,  fo  fam  baju  nodb  anbere§.  Einmal 
galten  bie  ®aben  ber  9teidben  an  bie  9Ixmen  bei 
bex  belügen  SD^abljeit  jugleidb  aU  „^arbringun^ 
gen"  an  ®ott,  unb  aU  fi(f)  —  unb  ba§  mixb  biel 
fxübex  eingetxeten  fein,  al§  man  gemeinl^in  an= 


nimmt  —  bie  „9JiabIäeit"  mit  bem  SSort=®.  bex= 
banb,  mobuxd^  fie  ibxen  eigentlicben  ©barafter 
berlor,  unb  babei  au§  ben  „®arbringungen" 
ber  ©emeinbe  SSein  unb  33xot  genommen,  auf 
ben  2;ifdb  box  bem  33ifdbof  gebxad)t  unb  bon  bie= 
fem  mit  ®ebet,  an  bem  bexeit§  immex  bie  SSox= 
ftellung  be§  £)ffex§  gebangen  bötte,  gexeidbt 
muxben,  mie  nabe  lag  e§  ba,  in  biefen  &aben 
felbft  ein  £)pfex  an  ®ott  ju  feben!  ©obann 
bxängte  ein  at)oIogetifdbe§  ^ntexeffe  auf  ben= 
felben  Sßeg.  ^n  SJJaleadbi  In  max  bon  einem 
xeinen  Dpfex  im  (Segenfa^  ju  bem  jübifd^en 
Dpfex  bie  'Siebe,  ba§>  ®ott  allentbalben  in  bex 
ganzen  SSelt  baxgebxadbt  mexbe.  SSenn  bie 
©btiften  biefe  ©teile  auf  fidb  anmenben  fonnten, 
raeldbe  3öaffe  batten  fie  in  bex  ^anb  gegen  bie 
^uben!  Unb  fie  fonnten  fie  auf  fidb  anmenben, 
menn  fie  eine  ^anblung  batten,  bie  al§  xeinel 
Dp'iex  gelten  buxfte.  ®a§  tvax  bie  Sudiaxiftie. 
©0  mixb  biefe  ©teile  oft,  guerft  nadblx)ei§Iidb  ^i= 
badEje  14,  auf  bie  Sudbariftie  belogen.  S'flfetman 
bie§  alle§  in§  2Iuge,  fo  mirb  e§  begreiflieb,  luie 
fidb  ein  maffiber  D^fergebanfe  an  bü§  9Ibenb= 
mabi,  infonberbeit  an  SSxot  unb  SSein,  anfdblie= 
feen  fonnte.  Sebodb  ift  bie  ©ntraidlung  nicbt 
gxablinig  bexlaufen:  bie  uxdbxiftlidbe  2Infrf)au= 
ung  bxöngt  fidb  ^ei  gegebenex  ©elegenbeit  immex 
triebex  bexbox  (mie  s.  33.  bei  SiextuIIian),  unb 
mix  finben  fdbraanfenbe,  fdbillexnbe  Söenbungen, 
aud)  neue,  eigenaxtige  ^onftruftionen  be§  Dt>fex= 
gebanfen§,  mie  bei  Sxenäu§  (adv.  haer.  IV,  17  5). 
Sn  ben  Seiten  (S:t)t>xian§  abex  max  offenbax  bie 
bexxfdbenbe  SInfdbauung  bexeit§  bie,  ba'^  bie 
„baxgebxadbten  (Stäben",  93xot  unb  SSein,  buxdb 
bie  ^aft  be§  beiligen  ®eifte§,  bexabgexufen  burdb 
be§  ^efter§  ®ebet,  gum  „Dpiex  ßbtifti"  rour= 
ben.  —  Um  biefe  Seit  mar  audb  ber  antife  ^  r  i'e= 
ftexbegriff  mieber  auf  bem  ^oben  ber 
dbriftlid)en  ®emeinbe  böllig  beimifdb.  S)enn  ba§> 
Opfer  erforberte  ben  $xieftex.  211»  folcber  bot 
fidb  öon  felbft  ber  ftebenbe  Seiter  ber  beiligen 
$)anblung  an.  S)amit  aber  mürbe  bex  ^ultu§  im 
mefentli(^en  jux  ^xieftexfadie.  2)ie  (5)emeinbe, 
uxfpxünglidf)  ba§  aftibe  ©ubieft  jeglidbex  fulti= 
fdben  ^anblung,  bexfanf  in  ^affibität:  an  ibx, 
box  ibx  bolläiebt  fid)  ber  £ultu§,  ber  obne  bie 
^ultbeamten,  bie  ^riefter,  nid)t  benfbar  ift. 
—  Um  bem  d)xiftlidben  £ultu§  eine  'i)'öi)exe,  be* 
fonbexe  S3ebeutung  ju  bexleiben,  baju  biente 
nodb  ein  meitexex  ®ebanfe,  bex  in  bex  3eitan= 
fdbauung  muxjelte.  (S§  max  bex  ©ebanfe,  ba%  im 
cbxiftlidben  ®.  bie  (S  n  g  e  I  anmefenb  finb  — 
eine  SSoxftellung,  bie  aud)  ^aulu§  teilt  (I  £ox 
11 10).  ©ie  (Sngel  txagen  fd)on  nadb  jübifdbem 
®Iouben  bie  ®ebete  bex  f^tommen  gu  ®ott 
auf  ben  im  Fimmel  befinblidben  2IItax.  ^a, 
ebriftuS  felbft  ift  mitten  in  bex  SSexfammlung 
mtti)  18  20  28  20).  ©0  bexxfdbt  fxüb  fd)on  bie 
SSoiftellung,  bafe  im  ^ultu§  —  aud)  bie§  ift  fdbon 
ein  iübifdbex  ©ebanfe  —  ber  Stimmel  fidb  öffnet, 
unb  ba'Q  ein  bölliger  Sßerfebr  smifdben  ber  oberen 
SSelt  unb  ben  berfammelten  (Sbxiften  eintritt 
(bgl.  im  ^%  Wü^  3 1«  Soft  1 51  StPöfcb  7  55).  ®ex 
ixbifd^e  &.  ift  nux  ein  Slbbilb,  eine  gottfe^ung 
be§  bintmlifcben  ®.§:  mit  ben  ßngeln  fingen^ie 
ebtiften  ba§  2;xi5ba9ion.  ^iefe  2tuffaffungen, 
anfangt  nux  im  S)intexgxunb  fidb  baltenb,  fdbIof= 
fen  eine  exnfte  ®efabx  füx  ben  fittlidien  (Jba* 
rafter  be§  d)rifttid)en  SuItuS  in  fidb,  fobalb  fie  fidb 
bexboxbxängten.  Unb  bieg  txat  ein,  mufete  ein= 
txeten,  al§  in  bie  djxiftlidbe    ©emeinbe   immex 


1573 


®ottelbienii:  IL  ©efc^icJite  be§  c^riftlid&en  ®.§. 


1574 


mel^r  bie  breiten  SO^  a  f  f  e  n  einftrömten,  bie  üon 
ben  9Ät)fterienIuIten  f)er  nur  eine  magifcf)4i)eur= 
gijdöe  SBirfung  be§  £ultu§  fannten.  ©o  rourben 
oud)  bie  gotteSbienftlid^en  ößnblungen  ber 
gl^riften  ©erlitt  für  ©rfiritt  in  ba§  'Steiä)  beä 
9Kt)fterienfuIte§  (H  9Kt)fterien)  fiineingejogen, 
bt§  ber  Unterfrf)ieb  faft  öermifcfit  toax.  9iic§t  nur 
im  ©^rad^gebraud^,  fonbem  aucE)  in  ben  ^Riten 
frf)Iofe  man  ficf)  eng  an  bie  antuen  9Kk)fterien= 
fulte  an.  9ii(f)t  rvai)Uo^  naf)m  man  ^eibnif(^e§ 
on  unb  auf,  fonbem  nur  ba§,  tt)a§  fic^  biblifrf) 
begrünben  liefe,  ©olrfje  93egrünbung  aber  n)ar 
leidet  bei  einer  üöllig  h)in!ürlidöen  allegotifie^ 
renben  (Sjegefe.  SSenn  5.  $8.  bie  $)eiben  in  il^rem 
.^ult  2KiI^  unb  &onig  bertüenben,  fo  gebübrt  bie§ 
ben  Sbriften,  benn  im  "HZ  ift  bon  Wild)  unb 
S)onig  bie  3ftebe.  Söie  aber  fommen  foId)e  SSröu= 
d)e  in  ben  beibnifd^en  5lult?  9Jfan  nabm  an, 
balß  bie  Dämonen  biefe  göttlid^en  ©ebeimniffe 
ben  Reiben  üerraten  batten,  bamit  fie  profa= 
niert  würben,  ^n  ben  altüberlieferten  ©ebeten 
lebten  norf)  bie  altd)riftlidf)en  religiöfen  unb  fitt= 
Ii(^en  (SJebanfen  njeiter,  bie  aber  ju  tt)irfung§= 
lofen  t^ormeln  berabfanfen.  ©0  n)\xb  ber  ^xk' 
fter  äuglei^  äum  S)ierurgen,  jum  23it)ftogogen: 
nur  er  tt)ei|  bie  redeten  Seiten,  bie  bebeutung§= 
jiollen  f^ormeln,  nur  er  ift  imftanbe,  bie  SSer= 
mittlung  siüifrf)en  ber  ©emeinbe  unb  ®ott  tvaijX' 
boft  ft)ir!ung§öon  %n  öoUäieben.  ©dbon  im  britten 
Sbb.  ift  biefe  3Infdbauung  äur  bollen  ^errfdbaft  ge* 
fommen. 

Beigt  fid)  in  all  biefen  SKomenten  ein 
ftarfe§  SBeiterleben  anfeerdiriftlidber  SSorftellun* 
gen,  fa  ein  fd^Iiefiltdieg,  faft  öölligeg  Sitrüd= 
finfen  be§  cbriftlid)en  ^ult§  auf  bie  unter dbrift= 
lidbe  ©tufe,  fo  bot  aud)  fidler  frübseitig  fd}on 
eine  fefte  liturgifdie  f^orm  fidb  eingeftellt.  S)a§ 
ift  fdbon  an  fid)  berftänblid}.  @§  tuäre  falfdb,  bie 
e!ftatifd)=enti)ufiaftifd)en  Buftänbe  torintb^  un= 
bebingt  ju  öerallgemeinern  unb  fie  fidb  al§  febr 
lang  beftebenb  gu  benfen,  ©d)on  rein  t)raftifd)e 
(SJrünbe  mu|len  baju  fübren,  ba^  man  fidb  an  ei= 
nen  regelmäßig  fid)  trieberbolenben  @ang  ber 
fultifdben  ^anblungen  unb  an  regelmäßig  h)ieber= 
febrenbe  f^ormeln  bielt.  'Und)  ffiricbt  olleS  bafür, 
baß  bie  ©runbformen  aller  fultifdien  §anblun= 
gen  mebr  ober  meniger  allentbalben 
bie  gleidEien  maren  (^.; '2)rert)§:  Unterfu'^ 
cbungen  über  bie  fogen.  dement.  Siturgie  ufn?., 
1906).  Wlan  bat  mobi  gemeint,  ba'Q  9t  0  m  bie 
©dböpferin  aller  liturgifdben  f^ormen  getnefen 
fei  unb  ba%  fRom  mit  feinem  iradbfenben  2In* 
feben  aud)  feine  Siturgien  ber  dbriftlidben  SSelt 
im  Often  unb  Söeften  gebrad)t  Ifahe.  Stber  bem 
miberftJridbt  ber  gonje  @ang  nid)t  allein  ber  5Ius* 
breitung  be§  ebtiffentumS,  fonbem  audb  ber  f  ul= 
tur.  Smmer  beutlidber  mirb  e§  un§,  ba'^  ber  Dften 
namentlidb  im  ©ebiete  ber  £unft  ber  gebenbe, 
ber  SSeften,  aud)  Sftom,  ber  emtjfangenbe  Xexl 
mar  (HStltd^riftlidbe  tunft:  I).  Unb  ttjie  bie  tunft, 
fo  ber  tultu?.  2)aß  bem  fo  ift,  bejeitgt  fdfion  bie 
3;:atfad)e,  ba%  bie  Mtifdbe  ©tjradbe  aud)  im  Söße= 
ften  für§  erfte  bie  griedbifdbe  toar.  Wan  barf  rt)obI 
bie  58ebau|3tung  n^agen,  ba%  9(ntiod)ien  in 
@t)rien,  biefe  gentrale  dbriftlicber  2)ttffion  nadb 
Dften  unb  SSeften  in  ben  erften  Betten,  bie  maß* 
gebenben  ^uttugformen  get)rägt  unb  fie  ibren 
3;od)tergemeinben  allentbalben  mitgegeben  l)at, 
natürli^  nid)t  oI§  ein  binbenbeS  ©efefe.  93alb 
mirb,  bei  alter  ßinbeitlidbfeit  in  ben  ®runb= 
formen   unb   ber   ©runbanfcbauung,   bei   aller 


3äbig!eit,  bie  liturgifdben  ^^ormen  ansubaften 

pflegt,  eine  ftarfe  Sifferensierung  ein= 

getreten  fein.    2)ie  93ifd)öfe  ber  großen  cbrift* 

lidben  ©emeinben  in  ben  SSeltftäbten  finb  e§ 

gemefen,  bie  froft  ibre§  5lmte§  bem  tultu§  mebr 

ober  meniger  feine  ijorm  gaben.    9Hdbt  allein, 

ba^  fie  bie  ©ebete  frei  geftalteten,  fie  nabmen 

audb  Umftellungen,  ©infdbiebungen,  fürjungen 

in  ben  9liten  bor.    ©elbft  au§  bem  SSoIfe  berbor== 

gegangen  unb  nidbt  beftimmt  bon  rein  tbeoretifd)= 

tbeoIogifd)en,  am  n)enigften  bon  liturgifdben  @e= 

fid)t5f  unften,  bieten  fie  fidb  babei  immer  in  ber 

Sinie  be§  allgemeinen  SSoIf§emt)finben§,  ba§  na' 

türlidb  bem  $riefter  an  fid^  fdbon  bag  9ied)t  ber 

fultifcben  ©eftoltung   pgeftanb.    ©0   entfteben 

große  liturgifdbe  Jpau:pttt)t)en,   bie  mannigfadb 

mieber  auf  einanber  eingen)irft  baben,  bie  fid) 

'  aber  im  gangen  ibre  eigene  ®efdbid)te  bertJabr* 

!  ten:  neben  3J[ntiod)ien  tritt  Qerufolem,  Slteran* 

I  brien,    0einofien,   Strmenien,   ^erfien,   Sftom, 

!  3lfrifa,  fpäter  äJcailanb  unb  bie  meftlidben  ^0= 

{  binsen.     SSielleidbt  bie  fonferbatibfte  ©itte  be= 

1  mabrte   ©iJanien,    mäbrenb  diom  halb  eigene 

1  Sößege  ging.    ©0  liegt  ber  Ueberlieferung,  bie 

;  einjelne  Siturgien   befonberS    angefebenen  5Bi= 

j  fdböfen  äufdbreibt,   mag  fie   audb  im  ßinjelfalle 

irrig  fein,  eine  große  gefd)idbtlid)e  SSabrbeit  ju 

j  ©runbe.   %a§  SInfeben  einer  !ird)Iid)en  9Ketro= 

I  pole  fdbon  an  fidb  genügte,  um  ben  in  ibr  gelten* 

j  ben  gottesbienftli^en  formen  in  ibrem  SRadbt* 

;  frei§  bie  SInnabme  ju  fidbem.  'Sie  S^rägbeit  unb 

:  Unfäbigfeit  ber  fleineren  S3ifdböfe  tat  ba§  ibre 

{  bagu.   2lber  bem  t^öbigen  unb  ©frigen  mar  e§ 

I  unbenommen,  audb  ßttf  biefem  ®ebiete  felbft* 

i  tätig  fid)  ju  erftjeifen.  6§  ift  eine  ber  tt)id)tigften 

j  Slufgaben  ber  fultifdben  f^orfdbung,  ben  Söerbe* 

!  progeß    ber    einzelnen    erbaltenen    liturgifdben 

I  St)pen,  bie  in  ber  borliegenben  ®eftalt  bereite 

!  eine  lange  ©efdbidbte  bittter  fidb  baben,  fo  biet 

al§    möglidb  aufzubellen    (über    bie    Siturgien 

be§  £)ften§  bgl.  31.  SSaumftar!:  ®ie  aJJeffe  im 

SQcorgenlanb,  1906). 

Se  mebr  bie  Steligion  mieber  im  £ul= 
tu§  aufging,  befto  mebr  mußte  ber  ^ultu§ 
ben  ^^rieb  geigen,  in  bie  SSeite  unb  33reite 
gu  geben.  SaS  gange  Seben  mußte  mög* 
lidbft  bon  fultifdben  Elften  burdbgogen  fein.  ©0 
ftellen  fidb  neben  bie  ©onntag§*®.e  unb  bie  bei= 
iigen  ©aframente  unb  ©aframentalien  9J  e  b  e  n= 
®.e  in  großer  Qaijl.  ^ielt  man  nidbt,  mie  im 
SBeften,  täglid)  bie  Sudbariftie,  fo  bod)  an  et= 
lidben  J^agen  ber  SSodbe  (SKittttJodb,  f^reitag, 
©onnabenb).  daneben  regelmäßige  ^rebigt* 
©.e  mit  reidber  ©cbriftlefung,  ja  täglidbe  f^rüb* 
unb  3lbenbanbadbten  mit  reidbem  ®emeinbege= 
fang.  'Saß  bie  ©emeinbe  gu  foldben  ®.n  fidb 
bielt,  bagu  trieb  nid}t  nur  ber  ©laube  an  ba§ 
SSerbienftlidbe  ber  SSeteiligimg  am  ^ultu§,  fon= 
bem  aud)  ber  (SngeH  S)eiligen=  unb  SKarien* 
glaube.  Sarin  lebt  ber  antife  ©laube  an"  bie  nie= 
beren  ©ötter  meiter,  bei  benen  bo§  iBoIf  für  bie 
inbibibuellen  SSebürfniffe  be§  Sebens  ©dbufe 
unb  ^ilfe  unb  eine  SDtenge  fdbüfeenber,  bdfenber 
3aubermittel  gefunben  batte.  ©leidbgeitig  bringt 
jener  ®Ioube  in  ben  ^ultu§  eine  reidbe  5lb* 
medb^Iung,  benn  neben  bie  (Sbriftusfefte  im  Mr= 
dbenfabr  treten  bie  ®ngel=,  bie  SQlorien*,  bie 
S)eiligenfefte.  Samit  tbieberum  bangt  bie  S3it= 
berberebrung,  bie  SBallfabrt  gu  befonberS  au§= 
gegeidbneten  ©nobenftätten,  ber  9ieliquienfult 
gufammen.  —  Ueberblidt  man  bie§  alleS,  fo  ftebt 
50* 


1575 


ßjottesbienft:  II.  ©efd&id^tc  beg  c^riftttdöeit  ®.§. 


1576 


bor  unfren  2{ugen  ein  fultifdje^  Seben,  öon  einem 
ülei(f)tum,  einer  9.lknnigfaltigfeit,  einer  öorf)- 
fc^äfeung,  ba^^  bem  antiHeibmfrf)en  5lultusleben 
md)tö  nod}gibt  unb  if)m  iebenfalB  nieit  näber 
ftebt  aU  bem,  tva§  ^efu  ber  recf^te  Äultu»  mar 
unb  ma§  ber  überlieferte  Ä'ultu§  bebeutete,  dlidjt 
mefir  ben  reinen  S)er5en  erfd)IoB  firf)  @ott,  fonbem 
im  tultu§  mit  feinem  ^unf  unb  feinen  ge= 
l^eimnigoollen  (2d)auem  giawbte  bas  SSoIf  @otte§ 
^errlidöfeit  %u  fdiauen. 

2.  SSenn  an  einem  fünfte  öerpitniemäfeig 
früfiäeitig  bie  2)ifferen5ierung  be§ 
£)ften§  unb  SBeftenSfirf)  jeigt,  fo  auf 
bem  ©ebiete  be§  ^ultug.  fyür  bin  £)  ft  e  n  bet 
9leirf)§fircf)e  ift  sunäd^ft  ein  ftarfe§  ^eftbatten 
am  9}it)fteriö§=SaframentaIen  bes  Kultus  dja- 
rafteriftifd).  2)a§  tritt  befonber?  beuttid)  beim 
3lbenbma^I  beröor.  ^aS  Slbenbmabt  mirb  im 
Dften  öon  bem  ®ebä(f)tni§  an  ßbrifti  Seiben 
unb  3;ob  unb  öon  bem  Opfer  öon  Seib  unb  Blut 
Gbrifti,  ba§  im  9lbenbmabl  bargebradbt  rt)irb, 
SU  einem  gebeimnigöoHen  '2)rama,  ju  einer  9Bie= 
berbolung  be§  ganjen  Seben§  ©bnfti,  onatog 
ber  ^arftellung  ber  ^ultfage  im  antuen  SJJt)- 
fterienfult.  '3)abei  mirb  ber  58efd^auer  in  bie  SSer- 
gottung,  beren  Beuge  er  ift,  felbft  mit  t)inein= 
gebogen.  %a^  ®ottesbau§  felbft  tt)ieberboIt  mit 
entfprecEienben  SSeränberungen  ba§  antife  STbea* 
ter,  bie  1i  Bilbermanb  entftebt  au§  ber  alten 
Sübtteneinricbtung.  ©obann  jeigt  ber  Dften  bei 
feiner  f^reube  am  9lf)etoiifd^en  unb  ScfirtJÜIftigen 
einen  grofeen  9teicf)tum  ber  f^ormeln  unb  ber 
?5ormen:  bie  Senbenj,  bie  Mtifd^en  öanbtungen 
SU  fürsen,  !ommt  nicftt  jum  ©ieg.  fönblid^  tritt 
im  Dften  eine  rafdie  förftorrung  ber  ?^ormen  ein. 
^onftantinofel  brängt  feine  fefte  Siturgie  ber 
Oteic^gfird^e  auf.  5)a§  ^rrfienfafir  getüinnt  fo 
gut  tt)ie  feinen  (Jinflufe  auf  ben  ^ultus,  baber 
trägt  er  eine  töblicbe  SOionotonie.  —  2Inber§  ber 
2B  e  ft  e  n.  S)iex  tritt  in  ber  9)ieffe  ber  Opfer^ 
gebaute  h)eit  ftör!er  fieröor  aU  ber  ©aframentS* 
gebanfe.  ®ie  9tuffaffung,  ba%  ber  ©egen  mie  be§ 
©ebet«,  fo  be§  eudbariftifdöen  D:öfer§  beliebigen 
^erfonen  ober  5tnliegen  jugemenbet  merben  f ann, 
mar  ber  3tnla§,  bafe  fid)  bie  fogen.  SSotiömeffen 
entmidfelten,  beren  9lnfänge  fd)on  bei  SertuIIian 
unb  ßt)prian  nacftmeiSbar  finb.  ^a,  man  öerbanb 
be§f)alb  aud)  alle  anberen  ©aframente  —  mit 
5lu§na]^me  ber  £inbertaufe  —  irgenbmie  mit  ber 
SIKeffe.  ©0  gab  unb  gibt  bie  9Jkffe  um  ibre§ 
Dt»fer§  millen  bem  gefamten  £ultu§  ber  fatbo= 
Iifd)en  ^rd)e  ba§  ©epröge.  SSa§  ben  formalen 
ßf)arafter  be§  abenblönbifdien  tuItuS  anbetrifft, 
fo  gemann  er  burdb  bie  Satinifierung  einen  meit 
emfteren,  :prägnanteren  ßbatafter:  bie  ?^ormeIn 
merben  !urs,  feierlidb,  mürbeöoH;  bie  öanblun= 
gen  gufammengebrängt,  öereinfad)t.  2)abei 
bleiben  öielfacb  unöerftanbene  9tefte  längft  öer= 
gangener  Seiten  im  9fiitual  fteben.  ^nbem  ber 
@.  auf  baS:  ^irdienjalir  fortgefefet  $Rücfficöt 
nimmt,  bebält  er  etma§  93emeglid)e§,  ^tbrned^S* 
lungäöoUeS.  'SaS  ®efogte  gilt  öor  altem  öon 
9ftom,  ba§  feine  öon  ben  hofften  auf  ®runb  ber 
alten  «formen  meiter  entmicfelten  ^^ormen  Iang= 
fam,  aber  fidier  im  SSeften  jur  öerrfdiaft  bringt. 
®abei  fommt  ibm  ba§  lebenbige  SSerlangen  nad) 
futtifdier  @inbeitlid)feit  einem  bunten  ^irrmarr 
gegenüber  entgegen,  ein  SSerlangen,  bo§  fid)  bei 
dürften  mie  ^ift^öfen  geltenb  mad}t.  ^^reilid) 
blieb  ber  5!rieb  nad)  Io!aIer  2(u§geftaltung  ber 
gotteSbienftlid^en    S3räud)e  lange  lebenbig,  bis 


enblid)  ba§  H^^ribentinumbie  erften  entfc^eiben^ 
ben  ©cbritte  tat,  um  bem  .tultus  ber  ganjen  römi=^ 
fdien  Eirdie  ein  möglid)ft  einbeitlic^es  (Gepräge 
3U  geben.  Sie  congregatio  rituum  ("[^urie)  bat 
über  bie  ßrbaltung  ber  fultifdien  3'ormen  ju 
macben;  fie  allein  !ann  2(enberungen  einfübren. 
©omit  ift  beute  in  ber  fatbotifcben  Äird)e  eine 
@efd)id)te  be§  Äultu?  eigentlidb  unmöglid)  ge= 
macbt.  3)a5  ^rinsip  ber  ©leidiförmigfeit  imb 
ber  Stabilität  bätt  jebe  ßntroidlung  barnieber. 
3.  a)  S  u  t  b  e  r  febrt  in  feiner  prinzipiellen 
9(uffaffung  öom  ®.  tatfäcblid)  in  Sefug  jurüd: 
ber  einjig  roa^re  ®.  ift  ber  ®Iaube  unb  ba§  au§ 
bem  ©lauben  geborene  Seben  be§  Sbriften  in 
©eborfam  gegen  ©ott  unb  im  Siebe^bienft  ge^ 
gen  ben  9Jäd)ften  (^Jkd)roeife  bei  9iietfd)el:  Si» 
turgif  I,  1900,  ©.  30.  ff),  ^ornit  ift  junädift 
bie  fatboUfd)e  SInfcbauung  öom  &.,  bie  im  üer- 
bienftlid)en  Opferbegriff  gipfelt,  reftio»  au6= 
getilgt.  9?id)t§  am  totboliäi§mu§  bat  Sutber 
fo  unerbittlid)  unb  fo  unentroegt  befämpft.  Silxe 
ift  er  aud)  nur  im  geringfteu  auf  biefe  Sinie 
äurüdgebogen.  Tlit  jener  5tuffaffung  öom  ed)ten 
®.  ift  aber  aud)  feber  ftatutarifdie  Äultu§,  ber 
in  einjelnen  Otiten  unb  S'oraten  oerlöuft,  ent* 
töertet.  Unb  Sutber  siebt  aud)  biefe  Folgerung: 
bie  edbten  ßt)riften  „baben  ibren  &>.  im  ©eift" 
(®eutfd)e  2)Mfe  erl.  51.  22,  ©.228).  Sebod)  fol- 
gert Sutfjer  meiter,  ba'^  um  berenmillen,  „bie 
nodö  nid)t  Sbrii'ten  finb",  ^ultu§  nötig  fei.  ©ie 
—  unb  er  benft  babei  namentlidb  an  bie  breite 
93?affe  be§  S?oIf§,  an  bie  Sugenb  unb  ba§  ®e= 
finbe  —  follen  burdö  ben  £ultu§  gu  red)ten 
ßbtiften  erlogen  merben.  Ser  £ultu§  tritt 
alfo  unter  einen  rein  päbagogifdben  @efid)tä* 
pun!t.  (£r  mirb  sum  ©d)ulunterrid)t,  ber  ©eift- 
iid}e  gum  Sebrer,  bie  ©emeinbe  jur  ©d^üler* 
fcbar.  ®o^er  mirb  im  &.  aud)  eifrig  ber  ^ate=^ 
d^ilmuS  getrieben;  baber  bält  Sutber  audb  fo 
lange  an  ber  lateinifc^en  ©prad)e  im  ®.  feft, 
bie  ^nber  fo  im  Sateinifdben  ju  üben.  '3)iefe 
?tuffaffung  ift  im  Sutbertum,  namentlid)  audb 
unter  9JJeIand)tf)on§  Sinflufe,  tatfädjiid)  sur 
5>errfd)aft  gefommen.  SBie  beute  ©dmlsmang 
öom  ©toate  gebanbbabt  mirb,  fo  botibbaben  bie 
Iutl)erifd)en  Obrigfeiten  be§  16.  unb  17.  ^iib.?:: 
einen  ^ird)enstt)ang.  '2)a§  SSoIf  mirb  aU  „ein- 
fältiger",  rof)er  öoufe  bebanbelt.  9(nerbing§ 
fannte  Sutber  and}  nodj  eine  anbere  9Xuffaffung 
öom  Eultu§:  er  ift  ibm  aud)  „ber  immittelbare 
5tu§brud  be§  Sob-  unb  2)anfopfer§  auf  ©runb 
ber  burd)  Sbriftu?  öonbrad)ten  ©rlöfung".  Sette 
päbagogifd)e  Stuffaffung  ift  entmorfen  öom 
©tanbpunit  be§  „S)aufen5"  aul,  biefe  öom 
©tanbpunft  be§  emften,  lebenbigen  gbrii'ten. 
9JamentIid)  ba^  StbenbmabI  fiebt  Sutber  fo  an. 
SSon  biefer  9luffaffung  aul  fommt  er  audb  ba^n, 
ber  ©emeinbe  beutfdie  Sieber  ju  geben,  über- 
baupt  bie  beutfd)e  ©pracbe  einjufübren:  bie 
©emeinbe  foH  au§  ibrer  ^affiöität  berauSfom- 
men  unb  im  @.  mieber  aftiö  merben.  Snblid) 
erfd^eint  bei  Sutber  eine  britte  2{uffaffung  bev 
@.e§:  baiTtad)  ift  ber  ®.  öor  allem  in  ber  freier 
ber  beiben  ©aframente  bie  ©rfüllung  eine§  Ge- 
botes @otte§,  ber  un§  im  tultu§,  in  3Bort  unb 
©aframent,  feine  @nabe  anbietet,  ^n  ber  9(rt, 
mie  Sutber  fid)  ba§  öermittelt  bat,  lenft  er  mie- 
ber  in  fatbolifd^e  Babnen  jurüd:  ber  futtus 
geminnt  mieber  einen  eigenen,  religiöfen  SSert. 
Sfudb  biefe  9(nfd)auung  ift  im  Sutbertum  leben- 
big  geblieben.  —  Qene  prinsipielle  9(uffaffung 


1577 


®otte§bienft:  II.  ©etd^ic^te  be§  c^riftlid^en  ®.§. 


1578 


be§  ecfiten  ®.e§  in  'i^erbinbung  mit  biefer  Ie6= 
teren  ftatte  nun  eine  ftarfe  iftebuftion  be§  tu' 
tl)oli'i<i)en  xeid)  entroidelten  gotte^bienftlid^en  Se- 
ben§  sur  ^olge,  roäbrenb  anbererfeits,  nament* 
lic^  unter  ber  päbagogifcften  unb  ber  gefe^Iic^en 
9(uftafiung  beg  @.es,  bie  ^rebigt  m  i)oi)en  et)ren 
fontmen  mußte.  —  @f)e  Sutfjer  ju  t)raftifd}en 
Sieformen  ber  überlieferten  fultifrf)en  $)anb' 
lungen  frf)ritt,  ^alf  er  ficö  unb  ber  ©emeinbe 
burc^  Umbeutungen.  Stber  auf  bie  2)auer  mar. 
bamit  nicf)t  augjufommen,  gumal  allerorten, 
mo  bie  v^Jrebigt  be§  (Söangeliums  SSurjel  ge= 
faßt  fiatte,  bereites  energifd^e  3lenberungen,  oor 
allem  bie  9Serbeutfd)ung  ber  f  ultusbönblungen, 
vorgenommen  rourben.  So  febr  £utber§  fon* 
feröatioer  <2inn  ficö  fträubte,  oor  allem,  raeil 
f orlftobt  in  Söittenberg  su  ftürmifcJ)  reformiert 
hatte,  enblid)  mußte  er  bodj  bem  ®rang  ber 
SSerbältniffe  nocbgeben.  Slber  er  bat  niemals 
au§  gotte§bienftlirf}en  f^ormen  ein  ©efefe  ge^ 
madbt  unb  er  bat  feine  9Jeuerungen  niemanbem 
gegen  bü§>  ©eroiffen  aufsiuingen  tuollen.  ^ul= 
tif^e  ^^ragen  blieben  if)m  immer  i^ragen  ber 
f^reibeit,  baber  bangt  fein  tieffte§  ^ntereffe 
oud^  nie  an  biefen  f^ragen;  baber  :^at  er  audb 
feine  fultifdben  9?eufcböpfungen  au§  ebange^ 
lifd^em  ®eifte  bei'«u§gefcbaffen,  fonbern  fid)  mit 
ber  2{u§meräung  unet)ongelifrf}er  9lnfrf)auungen 
au§  ben  überlieferten  9titualien  begnügt,  ^n 
bemfelbem  ©eifte  roirfte  93ugenbagen,  ber  eif^ 
rigfte  ©rf)öt)fer  liturgifd}er  Drbnung  auf  lu* 
tberifd^em  93oben  im  16.  Sbb. 

3.  b)  ginberg  [teilte  fid)  3  w  i  n  g  l  i.  Qtvax  f)at 
er  junäcbft  ganj  wie  Sutber  eine  ftreng  !onfer= 
oatioe  .Haltung  eingenommen,  bodb  balb  brad) 
er  mit  ibr,  um  fultifcbe  Drbnungen  ju  treffen, 
bie  ein  faft  oöllig  9Zeue§  bebeuteten.  SSor  allem 
üerbanb  B^üingli  ben  ^rebigtgotte^bienft  nid)t  mit 
bem  2lbenbmabl§gotte§bienft,  fonbern  mad^te 
beibe  gegeneinanber  felbftänbig.  SSenn  feine  f5or= 
men  fid^  burdb  grofee  ßinfac^beit  auSseidbnen,  fo 
liegt  bem  bie  ©orge  ju  ®runbe,  ba%  reidb  au^' 
geftattete  tultu§bräudie  ber  Slnbetung  im  ®eift 
unb  in  ber  Söabri^eit  eine  ©efalir  bereiten  !i3nn= 
ten.  '3)enn  wie  für  Sutber  fo  ift  für  BtüWflli 
ber  redbte  @.  einzig  ber  ®loube  unb  ber  ®otte§= 
geborfam.  „@ott  bem  ^etxn  ift  mebr  gelegen 
an  ber  geborfam  feiner  hjorten,  benn  an  allen 
unfern  opfern  unb  felbfterbad)ten  fild)bräuc^en". 
Stfinglig  liturgifdjer  Ginfluß  befd)ränfte  fidb 
im  tnefentlidien  auf  baS^  fcbtueiserifdie  (Mebiet. 
%üx  bie  reformierte  iird)e  tnurbe  nid)t  er,  fonbern 
ßaloin  mafegebenb.  Saloin  aber  ftebt  ganj  in 
ber  @efolgf(|aft  Martin  93  u  ö  e  r  §,  be§  ©trafen 
burger  9?eformator§  (ogl.  ©rid}fon:  ®ie  cal= 
t)inifdbe  unb  bie  altftrafeb.  ©.orbnung,  1894). 
95ei  ^u^er  ftofeen  wh  auf  einen  entf^loffenen 
9?abifali§mu§.  ®ie  äußeren  93räud)e  be§  la^ 
tbolifdien  JRitug  finb  il^m  nidfit  nur  eine  falfdfie 
33erfinnlid)ung  ber  Oieligion,  fonbern  fie  finb 
ibm  bireft  unfittlidb,  benn  fie  beruben  auf  %äu' 
fdbung,  fie  finb  Untnabrbaftigfeit.  9?odb  entfd^ie* 
bener  a\§  3tt)ingli  betont  SSufeer  bie  reine  ®ei= 
ftigfeit  ber  SfJeligion  unb  ber  ®otte§öerebrung. 
©igentlidb  ift  aller  tultu§  üertnerflid);  felbft 
bie  ©aframente  finb,  ftreng  genommen,  tuiber 
ben  @eift  be§  neuen  93unbe§  unb  nur  ein  3«= 
geftänbniS  an  bie  ©dbn)ad)beit  be§  menfd}lid)en 
2eibe§,  ja,  ob  oud)  in  fyreibeit  gebraudbt,  ein 
©tüdt  @efe$.  'Sennodb  muB  um  ber  brüber= 
lid)en  Siebe  willen,  um  be§  SSolfgganjen,  um 


ber  Grbauung  ber  93rüber  roillen  @.  gebalten 
werben.  2lber  ber  Slultug  muß  (Sadje  ber  ^^rei« 
beit  bleiben,  foweit  nidbt  ba^  Söort  @otte§  ung 
gebietet,  ^n  biefen  ©ebanfen  jeigt  fidb  SutlierS 
unb  3wingli§  (Sinfluß.  2)ie  in  ©traßburg  ein* 
gefübrten  Drbnungen  finb.  Wenn  aucb  nid)t 
Don  SSuöer  oerfaßt,  fo  bod)  öon  ibm  ftarf  beein= 
flufet.  2)er  3lltar  wirb  burdb  einen  %\\(i)  erlebt; 
ba§  ^irdbenjabr  finbet  !eine  93erüdfid^tigung; 
bie  3lnrufung  Sbtiftt  fd^winbet;  ^rebigt*  unb 
3lbenbmabl§=®.  werben  fcbliefelid)  getrennt,  jabl= 
reidbe  9?eben=®.e  eingeridötet.  ^ie  oon  ©  a  l  = 
ö  i  n  in  ®enf  eingefübrten  ^^ormen  finb  fämt= 
{  lid)  ©tra|burger  2lbfunft  (La  forme  des  prieres 
ecclesiastiques,  1542).  3Sa§  biefen  f^^ormen  in 
ben  ®emeinben  bie  jäbe  SebenSfroft  gab,  war 
ber  Salbinifdbe  ©ebanfe,  baf3  bie  f  ultugformen 
gottgeorbnet  finb,  olfo  ftrenge  93efolgung  ber* 
langen.  S)aber  bie  6infod)beit  beg  reformierten 
Kultus,  baber  aU  ÖJefangbudb  nur  ber  ^falter 
onerfannt.  ^n  biefem  ©inne  fefete  ßalbin  and) 
eine  Stebifion  be§  ^  Sommon  ^ratjer  95oof§ 
burdb.  —  %ie  3tüntglifd)en  unb  bie  ©tro|bur= 
ger  tyormen  I)aben  aud)  auf  bie  füb=  unb  füb= 
weftbeutfd)en  Gebiete  einen  beftimmenben  6in= 
flu|  erlangt,  bem  gegenüber  ber  (Sinflu^  3Sit= 
tenberg§  nid)t  auffommen  fonnte.  '^flux  in  ^Jüm* 
berg  batte  aud)  auf  bem  gottesbienftlidben  ©ebiet 
bas  Sutbertum  bie  unbebingte  ^errf(^aft.  @g 
log  in  ber  9?atur  ber  ©ad^e,  ba%  fid)  gleid)äeitig 
mit  bem  ^rud)  mit  ben  ölten  ^^ormen  eine  ^ülle 
neuer  Drbnungen  einftellte  (bgl.  ©menb:  ®. 
ebongel.  beutfd)en  3Keffen  bi§  gu  2utber§ 
Seutfc^er  SJJeffe,  1896).  Sa,  foft  jeber  Pfarrer 
maßte  fidb  ba§  9tedf)t  ber  fultifd)en  9teform  an. 
tiefem  SSielerlei  gu  webren,  foben  bie  neu  ent* 
ftebenben  £anbe§fird)en,  b.  ^.  bie  Sonbeäfürften 
ol§  eine  ibrer  Hauptaufgaben  on.  9luf  lutbe- 
rifdE)em  ©ebiet  würben  bobei  bie  bon  £utf)er 
oufgeftellten  t^ormen  froft  feine§  2lnfe{)en§  unb 
!roft  ber  ®efolgf(^aft,  bie  ibm  58ugenbagen  lei* 
ftete,  mafegebenb  (HStgenbe,  RGG  I,  ©p.  224  f). 
S)aber  bat  bi§  in  bie  ^^eujeit  berein  ber  lutbe* 
rifdbe  ^ultu§  feine  fonferbotibe  3lrt  bebalten 
(ÜZümberg;  Wax  Öerolb :  3llt  =  9^ürnberg  in 
feinen  @.en,  1890).  Sinflüffe  bon  reformier^ 
ten  formen  waren  bei  ber  fdbroffen  ©tellung 
be§  SutbertumS  gum  6albini§mu§  ou§gefdblof= 
fen.  Stn  ©egenteil  ift  in  biefe  gegnerifdbe  ©tel= 
lung  fogar  ber  lutberifcE)e  ^ultu§  mit  binein= 
gesogen  Worben  (^onfefrotion;  @joräi§mu§). 
Uebrigeng  entbebrte,  wenigfteng  in  ben  großen 
Äirdben  ber  ©tobte,  ber  lutberifdbe  £ultu§,  troö 
feiner  Sänge  unb  tro^  ber  loteinifdben  ©prodbc, 
nid^t  be§  $Reise§;  feit  93odf)  bient  biel  gute  SWufif 
ber  (Erbauung,  oud^  reidber  93lumenfd)mud 
ber   £irdbe   biente   gur   93elebung. 

4.  (Sine  (Srfdbütterung  ber  überlieferten  !ul* 
tifdben  9Infd)ouungen  unb  formen  brodbte  ber 
^  i  e  t  i  §  m  u  §,^  inbem  er  einmol  bon  feinem 
feelforgerlid)en  ©tonbpunft  ou§  fd)arfe  Ititi!  on 
einseinen  gottesbienftlidben  ©itten  übte  unb  äu 
beren  wenigfteng  teilweifer  SSerwerfung  führte: 
er  lebnte  fid)  auf  bor  ollem  gegen  bie  ^ibotbeidb* 
te,  gegen  ben  ^erifopenswong,  gegen  bie  obsu* 
lefenben  ©ebet^formulare,  gegen  ben  @joräi§= 
mu§,  gegen  bie  ©letotion  unb  bie  Sidbter  beim 
Slbenbmabl.  9n  oll  bem  empfonb  er  eine  ftorfe 
58inbung  ober  SSeräufeerlidbung  inbibibualiftifdber 
^riJmmigfeit.  ©obonn  locferte  er  boburd)  bie 
fird^lid) * fultifd}en  ©itten,  boß  er,  unter  bem 


1579 


iotteSbtenfl:  II.  ©efc^id^te  be§  döriftlid^etr  ®.§. 


1580 


@eftdöt§t)un!t  gröBerer  ©rbauücEifett,  ben  Pieren 
(abligen)  ©tättben  in  ifiret  »^orbetung  nad)  Jjri* 
öaten  fird^ItdEieTt  öanblungen  ($>au§taufe,  öau^^' 
trauimg,  befonbere  ^Begräbnisfeier  ufm.)  rtad^^ 
gab,  wä!^renb  biefe  ^orberung  jutn  guten  Seit 
nur  fojialen  ©onbergelüften  entf^rang  (^. 
SDrett)§:  ®er  ©influB  ber  gefellfc^aftlicfien  3u* 
ftänbe  auf  ba§  firrf)Ii(f)e  Seben,_  1906).  ®ie 
^tremen  unter  ben  ^ietiften  enti^ietten  firf)  ber 
2;eilnal^me  am  öffenttirfien  ®.  gänstidö,  lueit 
fie  barin  eine  SSermifrf)ung  bon  SSett  unb  Oteid^ 
®otte§  fal)en,  ia  fie  lehnten  aucJ)  ah,  in  ein  fird^* 
Ii(f)e§  9tmt  einjutreten  (®ottfr.  5lmotb),  ttjä!^* 
renb  bie  gemäßigteren,  fomeit  fie  ein  geiftlidEjeS 
5tmt  beÜeibeten,  bem  ® .  abfi(f»tli(f)  ben  ©f)ara!ter 
ber  „@rbauli(f)leit"  gaben,  um  baburd^  bie  5!Jiaffe 
ber  ^rdEiendEiriften  ju  erJueden  unb  ju  befel^= 
ren.  3lu(f)  nadö  biefer  ^uffaffung  be§  ^uttu§ 
bleibt  bie  ©emeinbe  nur  Dbieit,  ttiirb  nicfit  §um 
©ubie!t  be§  gotte§bienftti(f)en  $)anbeln§.  Ueber 
bie  Beit  ber  Ortboboyie  fübrt  ber  ^ieti§mu§ 
aber  infofem  binau§,  al§  er  fidö  auf  ben  ®runb= 
faö  Sutt)er§  befinnt,  ba'^  ber  £ultu§  ©ac^e  ber 
t^reibeit  fein  muß,  aU  er  ben  ©runbfafe  ber 
Btuetlmäßigfeit  bertritt:  ttja§  je  nad^  Seit  unb 
Umfltänben  ba§  „©rbautidöfte"  ift,  ba^  foll  man 
einfübren.  ©ennocf)  bat  ber  ^ietiSmu»  im  gan* 
ien  fidf)  mit  ben  überlieferten  ^Jormen  abju* 
finben  gemußt.  —  'Sie?  lefetere  trifft  aud^  jum 
guten  ^eil  auf  bie  3t  u  f  f  t  ä  r  u  n  g  §  j  e  i  t  ju. 
Btüar  bat  ber  gtationati§mu§  eine  große  litur* 
gifrfje  ?5i;eit)eit  gebradbt  unb  bementf^jredEienb  eine 
SKenge  bon  ^ribat*9tgenben,  aber  matt  madbt 
fid^  eine  fatfd^e  SSorftetlung,  toenn  man  anttimmt, 
ba'iß  au§nabm§Io§  eine  böllige  3tuf löfung  berüber* 
lieferten  f^ormen  eingetreten  fei.  SSieIe§  bom 
Uebertieferten  ließ  man  rubig  meiterbefteben(bgt. 
j.  58.  ba^  ^rdbenbudö  für  ©ad^fen  1812),  mie 
fid^  betm  überbaut)t  ein  biet  breiterer  ©trom 
ifonferbatiber  3tnfdbauung  erbiett,  at§  man  ge=» 
meinbin  firf)  borftettt;  audb  ift  bie  Beitftrömung, 
bie  man  mit  bem  Flamen  „9flationati§mu§"  ju 
belegen  t)ftegt,  burdbau?  nidbt  in  fidb  einbeit* 
tidb.  (Sinbeittidb  ift  bie  Seit  atterbing§  barin, 
boß  ber  ®.  unter  ben  ®efidbt§t)un!t  ber  S9eteb= 
rung  unb  moratifdben  Befferung,  ber  SSedEung 
bon  „5tnbadbt"  unb  „ülübrung"  geftettt  mirb: 
bie  ®emeinbe  bleibt  atfo  nad)  mie  bor  im  (SJ. 
t»affib.  9tber  ba§  ©treben  burdbbringt  bie  ^rdbe, 
bie  gotte§bienfttidbcn  f^ormen  burdbau§  roai)X' 
baftig  SU  madben,  fie  nidbt  teere  ^btafe  tmb  tote 
ijormel  bteiben  ju  taffen,  fonbem  fie  in  mög* 
tidbft  enge  ?rübtung  mit  bem  Seben,  ber  3eitan= 
fdbauung  unb  bamit  tüirftidb  mit  bem  SSotfe  ju 
bringen,  ©o  fam  man  sur  3tbfage  an  biete? 
Uebertieferte  unb  äur  ©dbö^fung  bon  bietem 
9Jeuen.  ©o  fudbt  man  atte'®.e  mögtidbft  lafuett 
gu  geftatten,  fie  auf  ba§  augenbtidftidbe  S5ebürf== 
itt§  jujufdbneiben.  SSenn  babei  biete  ®efdbmadf= 
tofigleiten  unb  9JHßgriffe  ju  Sage  traten,  fo 
barf  im§  ba§  nidbt  binbem,  bie  gute  Stbfidbt 
unb  ba§  ijrinjipiett  9lidbtige  ju  ertennen,  ba§ 
bem  äu  ©runbe  tag.  SBenn  bie  gotte§bienfttidbe 
©pracbe  in§  ©entimentate,  SJZoratiftifdbe,  f^tadbe 
fidb  bertor,  fo  nabm  batan  ber  ©efdbmad  bon 
bamat§  feinen  Stnftoß.  3ebenfatt§  beftimmt 
bie  gonje  titurgifrfie  93eroegung  biefer  Seit 
nidbt  etma  bie  ^eube  am  Serftörett,  fonbem 
ber  tebenbige  5)rang  aufzubauen,  bie  gefäbr* 
bete  (Sbrifttidbfeit  unb  tirdbtidb!eit  ju  retten 
tmb  neu  5u  beteben.  SÖem  fotften  anä)  bie  bem 


IJeftfatenber  neu  eingereibten  Tiefte  bienen. 
5.  ®er  retigiöfe  Umfd^rtJung  unb  Stuffdbtüung, 
bie  3«tüdtüenbung  jum  Srabitio^ 
netten  in  ^  ber  ^rdbe,  bie  feit  ber  9ftomatttt! 
fräftig  einfe^t,  marf)te  fi(f)  rafdb  audb  auf  bem 
Mtif^en  ©ebiete  gettenb.  ©o  ridbtig  e§  mar, 
auf  bie  olten  f^ormen  jurüdEsugeben,  fo  mürbe 
ber  getane  f^ortfdEiritt  infofern  ein  9tüdEfd)ritt, 
at§  bie  f^üblung ,  bie  ber  5RotionaIi§mu§  in 
feinen  gotteSbienftlidben  ^yormen  mit  bem  SSotfs^ 
teben  gefudbt  batte,  gar  nidbt  meiter  berfotgt, 
fonbem  eine  (Erneuerung  be§  ®.§  tebigtidb  unter 
bem  ®efidbt§t)unft  ber  9lepriftination  unter= 
nommen  mürbe,  'an  ber  ©pifee  ftebt  bier  bie 
3tgenbe  H^^riebricb  SSitbettnS  III  bon 
^eußen  (1816  unb  1821  f).  Obtte  biftorifdbe 
unb  titurgifdbe  95itbung  unb  obne  S5erftänbni§ 
für  ^  baS:  58otf§tümtidbe  f dbuf  ber  Äönig  eine 
3tgenbe,  bie  niemanben  befriebigte  unb  baber 
nur  nadb  bcttten  ^ämt)fen  eittgefübrt  merben 
fonnte  (H  %enbe,  RGKJ  I,  ©p.  227  f).  Sro^bem 
fotgte  bie  meitere  (SntmicEtung  btefen  ©puren, 
inbem  ba»  3trcbaiftifdbe  fdbon  al§  ba^  ©dbte, 
giotmenbige  unb  S)eitfame  angefeben  mürbe. 
©0  fübrte  9Kedftenburg=©dbmerin  1867  einfadb 
bie  rebibierte  ^irdbenorbnung  bon  1650  mieber 
ein.  (Ueber  bie  ©infübrung  neuer  Stgenben 
in  ben  einsetnen  SanbeSfirdben  H  Slgenbe,  RGKj  I, 
©p.  228  f).  Sn  biefen,  ben  aJienfcben  be§  19. 
^^b.§  bietfadb  frembartiganmutenbentiturgifdben 
formen  unb  Gebeten  fam  aber  nur  jum  2lu§* 
brud,  ba'B  bie  ^rdbe  überbaupt  bie  tebenbige 
t^übtung  mit  bem  SSotfe  faft  gonj  bertoren  botte, 
unb  ba%  fie  e§  nidbt  berftanb,  fie  mieber  ju  gemin== 
nen.  SSor  attem  mar  e§  eine  böttige  SSerfennung 
be§  3Bef  en§  be§  ®  .e§,  aber  audb  ber  gegenmärtigen 
retigiöfen  93ebürfniffe,  memt  man  in  ben  got* 
teSbienfttidben  ^^ortnularen  eine  ganj  beftimmte 
bogmatifdbe  ober  gar  firdbenpotitiftfie  2tnfdbau= 
ung  sum  ^u§brudE  unb  jur  ^errfdbaft  bringen 
moltte.  :5tnmer  mieber  mar  ber  ©ebanfe  be* 
ftimmenb,  ba'iß  im  .tuttu§  bie  ©emeinbe  nur  at§ 
Dbfeft,  at§  unmünbig  ju  betradEiten  fei.  SDie  2tuf= 
faffung  11©dbteiermadber§,  ba^  ber  ^uttu§ 
ein  borfteltenbeg  öanbetn  fei,  atfo  3lu§bruc!  be§ 
retigiöfen  Seben§  ber  (SJemeinfcbaft,  bat  fidb  nidbt 
buräigefe^t,  fo  biete  tbeotogifi)e  Sbeoretifer 
ibr  audb  juftimmten.  Wan  bat  babei  atterbingS 
©dbteiermadber  meift  fatfdb  berftanben:  feine 
5tuffaffung  bom  tuttu§  fdbtießt  einen  Btf ed  be§ 
£ultu§  burdbau§  nidbt  au§.  3tber  e§  ift  unum^ 
gängtidb  nötig,  ba%  ba§  retigiöfe  Seben  ber  (SJe^ 
meinbe  im  ®.  mirftidb  äum  3tu§brud  fomme. 
(£rft  in  neuefter  3eit  fangen  gefünbere  3lnfdbau= 
ungen  an,  95oben  gu  geminnen,  inbetn  auf  (5)runb 
be§  Uebertieferten  eine  seitgemäße  Söeiterent^ 
midtung  unb  Säeadbtung  be§  (S^egenmärtigen 
erftrebt  mirb.  ®a§  fübrenbe  Organ  biefer  9lidb^ 
tung  ift  bie  bonf^riebr.  11©pitta  unb  Sfwt. 
H  ©  m  e  n  b  in  ©traßburg  berauSgegebene  'Mo' 
nat§fcbrift  für  ®.  unb  fircfit.  Slunft  (feit  1896), 
unb  al§  ein  fdböner,  berbeißungSbotter  Stnfang 
SU  einer  9Jeugeftattung  unb  9Jeubetebung  un* 
ferer  &.e  muß  ba§  „^rdbenbudb  für  ebange- 
tifcbe  (SJemeinben  sunäd)ft  für  bie  in  (gtfaß^Sotb' 
ringen"  bon  Sultu§  ©menb  (2  iBbe.,  1906  unb 
1908)  getten.  — naJleffe:  lu.  II,  H^tbenbmabt: 
II  u.  IV,  1f  55rebigt,  H  ©aframente,  H  Sitttrgif, 
U  öauptgotteSbienftorbnung,  U  3tgenbe. 

Sie  etnjtfle  ©eSamtbarftellung  bietet:  $einr.  9tboIf 
ffi  oft  litt:   Oeid^id^te  beS  äjti^üidien  @.3,  1887  (ungenü« 


1581 


®otte§bienft:  IL  ©efc^ic^te  uftt).  —  IV.  ^übifd^er,  in  ber  ©egenroart. 


1582 


flenb);  —  Slufeerbem  reid)  an  gefd^ic^tlicijem  9KateriaI 
®cor8  3fJiet?d)eI:  Se^rbuc^  ber  Siturgit,  2  S8be., 
1900  u.  1908,  hjo  alle  tueitere  Siteratur.  Svetod. 

(SJotte^bienft :  III.  Drbnung  btä  eoangelifd^en 

f)eultgen   @.§    in  ben  beutfd^en   £anbesfircf)en 
U  S)auptgotte§bienftoTbnung. 
©otte^bicnft :  IV.  3übif  d^er,  in  ber  öcgenttjort. 

1.  SnigentetneS;  —  2.  2)a«  iübifc^e  ©ebetöud);  —  3.  3ad 
gottegbienfüic^e  ^a^r;  —  4.  atüdblid,  ^Reformen. 

1.  ®er  gegentt)ärtige  jübifcfie  ®.  ift  ein  ®. 
of)ne  Dt'fer.  ©eit  ber  3erftörnng  be§  2;emt)el§ 
burd)  bie  9tömer  70  n.  &)X.  traten  ©ebete  ober 
©d^riftleftionen,  bie  bon  ben  betreffenben  Dt)fern 
I)anbeln,  an  bie  Stelle  ber  Dt)fer,  wie  ha§  f(f)on 
öor  70  n.  ßf)r.  in  ben  ü  ©Onagogen  ber  ^  ®ia= 
fpora  (I)  ublii)  tvax.  ©inen  9IItar  fennt  bie  ^eu= 
tige  ©^nagoge  nicJ)t.  ®er  fogenonnte  S3orbeter 
trägt  fantillierenb,  b.  l).  Ijalh  jingenb,  ^alb  f^3re=^ 
dpenb,  in  l^ebräifcfier  ©pracfie  eine  t^ülle  formu^ 
lierter  liturgifcfier  ©ebete  öor,  bie  mit  ©d^rift^ 
leftionen  abmec^feln,  bei  benen  i^m  ©emeinbe^ 
glieber  offiftieren.  %n  gehjiffen  ^efttagen  tt)er= 
ben  Umsüge  burd^  bie  ©tjnagoge  gehalten,  ondö 
fennt  bie  heutige  S^eformftjnagoge  Drgelfpiel, 
(S^orgefang  nnb  ^rebigt  in  ber  Sanbe§ft)ra(f)e, 
Elemente,  bie  fie  5.  "Z.  bem  rfiriftlidien  ®.  ent^ 
nommen  i)at.  ^n  ber  ^aut)tfac]^e  bleibt  bennod^ 
ber  fieutige  jübifcfie  ®.  ba§,  waS  rt)ir  einen  H= 
turgijdEjen  ®. nennen  tüürben.  i^rembartig  be^ 
rülirt  un§  bie  ©rfmelligfeit,  mit  ber  bie  ®ehete 
öorgetragen  werben,  nnb  ibre  Sänge  nnb  Sdpl. 
3ur  ©rbolung  be§  S8orbeter§  finb  Raufen  eim 
gefdf)oben,  bie  er  nnb  bie  ©emeinbe  mit  ftitlem 
SSeiterbeten  nnb  SSeiterlefen  auffüllen,  folte 
nid^t  ein  gefdfiutter  ©bor,  bielfad^  f^rauen, 
mebrftimmige  Sieber,  oft  ^fatmen,  mit  orien= 
talifdfier  Sebbaftigfeit  in  melobifc^en  Söeifen 
borträgt.  Scanner  nnb  f^rauen  finb  ftreng  ge= 
fd^ieben.  Sie  g^rauen  ^ahen  ibre  $Iä^e  ouf  ben 
©m^oren,  bie  Wdnnex  unten.  3n  größeren 
©tjnagogen  befinbet  fidEi  eine  Äonsel.  'Sem 
Öaupteingang  gegenüber  fiebt  man  in  jeber 
©^nagoge  im  S)intergrunb  eine§  erböbten,  mit 
einer  Särüftung  nnb  einem  ober  mehreren  $ul= 
ten  üerfebenen  9laume§  einen  in  bie  SSanb  ein^ 
gelaffenen,  mit  einem  SSorbang  öerbängten 
©dbranf,  in  bem  fidb  ba^  S)eiligfle  ber  ^uben,  bie 
®efefee§roIIe,  befinbet.  ^ie  Scanner  bebatten 
ibren  ^ut,  meift  ift  e§  ber  Qtjlinber,  auf  nnb 
fc^Iagen  bor  33eginn  be§  ®.e§  ben  H  ©ebeti* 
mantel  um  ibre  ©dbultem,  ben  fie  einem  ber= 
fdbliefebaren  haften  an  ibrem  5^Iafe  entnebmen. 

2,  Söilt  man  bem  beutigen  jübifdben  ®.  mit 
SSerftänbni§  folgen,  fo  mu§  mon  ba§  jübifdbe 
©ebetbudb  fennen,  bo§  58rebier  ber  Suben 
(bebr. :  Siddur).  ®anadb  gliebert  fidb  ber  ®.  in 
einen  SD?orgen=,  9?adbmittag*  unb  5lbenb=®.,  ent* 
ft)redbenb  ben  Dpferseiten  be§  bormaligen  Xem= 
peU,  unb  smar  bilben  jwei  ©ebete  ben  ®runb= 
ftocf  ber  brei  täglidben  ®ebet§maffen:  ba§ 
Schema'  Israel  (b.  b-  &öre,  S^rael,  fo  genonnt 
nadb  feinem  2(nfang,  guf ammeng  efefet  au§  V 
SRofe  64-9  11 13-21  IV  aRofe  15  37-41)  unb  ba§ 
Schemoneh  'esreh  (b.  b-  Sldbtjebngebet,  tüeil 
e§ou§  18 ober  19 Seilen beftebt).  ®a§  Schema' 
ift  ba§  ^allabium  be§  Subentum§,  fein  ®Iau= 
ben§befenntni§,  ba  bie  3tnfong§h)orte:  „S)öre, 
9§rael,  :Sabbe,  unfer  ®ott,  Sabbe  ift  einer" 
ben  ©tauben  an  ben  einen  ®ott  im  ®egen* 
faö  äur  SBielgötterei  au§ft)redben.  ©§  folgen  bann 
bie  befannten  SSorte:  „Unb  bn  foHft  lieben  ^a1)be, 


!  beinen  ®ott,  mit  beinem  ganjen  fersen  unb  mit 
beiner  gangen  ©eele  unb  mit  aller  beiner  ^aft". 
SSie  ba^  Schema'  fo  ftammt  ft)abrf(f)einlidb  audb 
ba3  2t  rf)  1 5  e  b  n  g  e  b  e  t  bereits  aus,  ber  3eit  Sefu. 
®er  ©runbton  biefe§  ®ebete§  ift  ber  SobJjreiS 
®otte§.  3unäcbft  fommt  ®otte§  ©rbabenbeit  unb 
Öeiligfeit  äum  SluSbrudf,  bann  reben  bie  33eten= 
ben  ©Ott  mit  „Unfer  SSoter"  an.  ©ie  bitten 
um  drfenntniS,  SSergebung  ber  ©ünbe,  (£r= 
neuerung  be§  jübifdben  ©taateS  unb  ^oIfe§, 
rufen  @otte§  ®nabe  unb  58armbersigfeit  an 
unb  fdbliefeen  mit  ber  93itte:  „Sege  beinen  f^rie^ 
ben  auf  ^»rael,  bein  33oIf,  unb  fegne  un§  alte 
inggefamt".  9tlte  übrigen  ©ebete  gru|3t)ieren 
ficb  um  biefe  beiben,  fo  5.  33.  ba§  mobt  aud)  ouf 
bie  Beit  Sefu  äurüdfgebenbe  Qaddisch==@ebet, 
toetcbeS  um  ^eitigung  be§  9?amen§  ®otte§,  um 
ba§  klommen  feine§  9teicbe§  unb  um  f^rieben 
bittet,  unb  bas  'AIenu=®ebet,  ba^,  ftjötefteng  um 
500  n.  Sbt.  entftanben  if]t  unb  bem  SSorjug 
ber  ^uben  bor  anberen  SSöIfem  in  SSejug  auf 
bie  ®otte§erfenntni§,  aufeerbem  ber  Hoffnung 
auf  bas>  kommen  be§  ®otte§reidbe§,  b.  b-  auf 
bie  allgemeine  SSerbreitung  ber  hJabren  ®ottel* 
er!enntni§,  in  ^joetifdber  f^orm  5tu§bru(f  gibt. 
®ie  Siturgie  ber  einjetnen  <Ba'bhati)e  unb  ?^efte 
unterfdbeibet  ficb  bon  berjenigen  ber  SSerftage 
bor  atlem  burt^  entft)redbenbe  ©nfdbattungen 
in  ba§  Stdbtjebngebet  unb  burdb  befonbere  3u=^ 
fofegebete  {^eh.  Musaph=®ebete),  bie  ben  3u* 
fo^opfem  ber  otten  3eit  entf)3redben. 

3.  ®urcb  ba§  gotteSbienftlicbe  Sabr  ber  ^u- 
ben  äiebt  fidb  wie  ein  roter  i^aben  bie  hjödbent^ 
tid^e  ©abbatbfcier  mit  ibrer  SSertefung  ber 
fünf  Büdber  9Kofe ,  bie  ju  biefem  S'wed  in 
52  Stbfdbnitte  (bebr.  Paraschen)  eingeteitt  finb. 
®al  im  öerbft  beginnenbe  jübifcbe  Sabt  ser^ 
fätit  in  brei  2tbfdbnitte:  eine  burdb  ba§  jübifcbe 
9Zeuiabr  unb  ben  großen  SSerföbnungStog  dba^ 
rafterifierte  SSußjeit,  etlua  imferem  Suti  bi§ 
Oftober  entfpreäienb,  bann  eine  S^reubengeit, 
dbarofterifiert  butd)  ba§  Saubbüttenfeft  unb  ba§ 
S^eft  ber  3^empelh)eibe,  etma  unferem  Dftober 
bi§  ©esember  entfpredbenb,  enblic^  hjieberum 
eine  f^reubenseit,  in  bie  ba§  ^urim^  ^affab* 
unb  SSodbenfeft  falten.  —  5^immtman  beutjutage 
an  ber  ft)nagogaten  ©abbatbfeier  teil,  fo  fättt 
äunädbft  auf,  ba^  ber  <Bahhati)  am  9lbenb  be§ 
f^reitag  bereits  beginnt.  ®a§  bot  barin  feinen 
®runb,  ba%  bie  Orientaten,  bor  attem  bie  ^uben, 
feit  atterS  ben  STag  nidbt  mie  rt)ir  bon  SDZorgen  ju 
SJJorgen,  fonbem  bon  Stbenb  gu  Stbenb  redbnen. 
©obatb  e§  bunfet  Wirb,  beginnt  ber  nädbfte  Zaq. 
9tu§  ben  ®ebeten  unb  ©efängen  be§  S^reitag 
3lbenb  bebt  fidb  bmä)  feine  9D?etobie  unb  baburdb, 
ba'iß  bie  ganje  ®emeinbe  ibn  ref:ponbierenb  fingt, 
fotgenber  Xe^t  berauS:  „3luf,  mein  f^reunb,  ber 
SSraut  entgegen!  3)e§  (Bahhati)§  2tntti^  motten 
mir  emt)fangen !"  ®a§  ift  ber  9tnfang  eines  bon 
9labbi  ©atomo  boSebi  Sttfabej  (tebte  um  1550) 
gebidbteten  SiebeS,  ba§  ben  (Bahhati)  atS  Säraut 
barftettt,  metdber  ber  SBröutigam,  bie  ©emeinbe, 
ben  aSittfommengrufe  entbietet.  3Benn  ber 
SSorbeter  gegen  ©dbtu§  beS  t^reitagabenb=®.§ 
einen  fteinen  fitbemen  SSedber  mit  Söein  jur 
Öanb  nimmt,  ben  er  nadb  einigen  ©egen§tt)or* 
ten  einem  ber  anniefenben  ^ahen  ju  trinfen 
gibt,  fo  ift  biefe  Beremonie  ber  fogenannte 
Qiddusch,  b.  b-  /,bie  ^eitigung",  nämlidb  be§ 
^einS,  ben  man  bei  ber  ©abbatbmabtjeit  trinft; 
bie  ©egenSttJorte  be§    SSorbeterS  finb  alfo  eine 


1583 


®otte§bienfl:  IV.  ^übifdfiet,  in  her  ©egenmart. 


1584 


%xt  SSijdiöebet.  2)ei;  5ßorbeter  barf  ben  33e(f)er 
nirf)t  felbft  leeren,  ba  er  nad^  bem  @.  gu  S)au§ 
biefelbe  3eremonie  oornef)men  mufe,  öor  biefer 
aber  nid)t5  geniepen  barf .  —  '2)ie  beiÜGften  ^^efte 
be§  Suben  finb  biejenigen,  mit  benen  ba^^  jübifrfie 
^rdE)eniabr  beginnt:  ^Jeujabr  unb  SSerföb=' 
nunggtag.  2tn  biefen  beiben  ^^eften  geben  felbft 
bieienigen  jur  ©tjnagoge,  bie  fonft  bort  nie  su 
finben  finb.  Wxt  ernften  ^öußgebanfen  beginnt 
ber  ;3ube  ba§  neue  ^aiix.  Sbota fteriftif^  ift 
bo§  ^^eujabrsgebet  „Abinu  malkenu",  b.  b- 
„Unfer  SSater,  unfer  Äönig",  ba§  j.  X.  auf  Stabbi 
miba  (lebte  um  130  n.  ßbr.)  jurüdgebt.  SS 
bittet  um  ein  gute§  ^al)t,  um  Stbmebr  aller  9^ot, 
um  33ufee  unb  SSergebung,  ©rlöfung  unb  &eil 
unb  frf)Iie§t  mit  ben  SBorten:  „Sei  un§  gnäbig 
unb  erböre  un§,  benn  mir  baben  feine  SSerfe, 
tue  an  un§  ®erecbtig!eit  unb  ®nabe  unb  bilf 
un§".  3tm  großen  3?erföbnung§tag  treilt  ber 
fromme  ^ube  unter  ftcengem  §aften  ben  gan= 
ien  %aQ  über  in  ber  (Synagoge.  Sag  grofee 
®ünbenbefenntni§,  ba^  in  feinen  älteren  93e= 
ftanbteilen  bi§  ettra  250  n.  6bi*-  fi(f)er  narf)Jnei§- 
bar  ift,  beginnt  mit  ben  SSorten:  „Unfer  ®ott 
unb  ®ott  unferer  SSäter !  @§  fomme  üor  bicb  un= 
fer  5öeten,  unb  Oerbirg  bid^  nidbt  üor  unferm 
f^Ieben;  benn  mir  finb  nicfit  frechen  Slntlifee»  unb 
barten  S^odens,  ba^  mir  bor  bir,  ^a))t>e,  unferm 
®ott  unb  bem  ®ott  unferer  SSäter,  ft)rä(i)en: 
,®ere(f)t  finb  lüir  unb   ^ahen  nidbt  gefünbigt', 

—  mabriirf),  tnir  ^dben  gefünbigt".  S3enn  nun 
bie  einjelnen  ©ünben  aufgegäblt  tnerben,  fo  ift 
babei  iu  bearf)ten,  ba'Q  bier  5.  33.  fRaub,  93e= 
fdbim^jfung,  Uebermut,  Ungudbt,  ©eringfdööfeung 
tion  @Item  unb  Sebrem,  SESudber,  falfdier  ©rfimur 
ufm.  genannt  merben,  roäbrenb  bie  fultifd^en  9Ser= 
geben  nur  ganj  fummarifrf)  abgemacbt  werben. 

—  2tl§  befonber§  fd^ön  unb  feierlidf),  aurf)  um 
feiner  9JJeIobie  roillen,  gilt  ben  Suben  baS^  fo^ 
genannte  „Kol  nidre",  b.  b-  //alle  ©elübbe". 
^urdö  biefe  Formel  merben  alle  ©elübbe,  bie 
ein  Sube  ®ott  gegenüber  au§geft)rodE)en  l)at, 
aufgeboben,  befonber»  biejenigen,  bie  er  un= 
bebadbt  geleiftet,  bielleicbt  fd^on  oergeffen  ^at. 
9lu§  t»einnrf)er  ©emiffenboftigfeit  'i)exan§  unb 
au§  ber  3tngft,  neue  ©ünben  ju  begeben,  ift 
biefe  ©itte  ber  2tuf bebung  aller  berartiger  ®elüb= 
be  entftanben.  —  Slm  Otüfttag  be§  9Serföbnung§^ 
tage§  nimmt  ber  ortboboye  ^ube  ba§  fogenannte 
Kappores=(5dE)Iagen  bor:  man  fc^mingt  einen 
S)apn  für  iebe§  männlid^e,  eine  öettne  für  jebeS 
meiblirfie  f^amilienmitglieb  breimal  um  ben 
Äopf  unb  fdblarf)tet  bann  bie  stiere.  93ei  bem 
(Sd£)tt)ingen  merben  SBorte  geft)rorf)en,  bie  be^ 
fagen,  ba^  ber  S)ü^n  (ober  bie  öenne)  eine 
©übne,  SSertretung,  5tu§taufrf)  für  ba§  Seben 
be§  93eh:effenben  feien.  ®a§  ixet  gebe  jum 
2;obe,  er  (b.  b-  ber  SSetceffenbe,  ber  bie  3ere= 
monie  öomimmt)  ju  einem  guten,  langen  Seben 
unb  äum  f^rieben.  —  ^n  bem  beutigen  Ülitual 
be§  9Serföbnung§tage§  erinnert  bie  „'Abodah"  an 
bie  äur  Beit  be§  Xempel§  üblirf)e,  biblifd^e  ?5eier 
be§  9Serföbnung§tage§.  ®ie  „«Abodah"  ift  le« 
biglitf)  eine  t)oetifd^e  93efdf)reibung  be§  biblifdEien 
9litual§. 

®ie  übrigen  %  e  \te  ber  ^uben  finb  in 
ber  übermiegenben  9}?ebrjabl  tiefte  ber  i^teube, 
ber  f^reube  über  ba^  ®efe^,  über  (SJotteS  ©d^ufe 
unb  (Srrettung,  bie  er  bem  SSoIfe  mäbrenb  fei* 
ner  (iJefd^idbte  ^at  juteil  merben  loffen,  3.  33. 
beim  3(u§sug  au§  Slegtjt'ten  (Saubbütten,  ^a= 


fcf)a)  ober  in  ber  9Jfa!fabäerseit  (3;emt)elroeibe). 
—  ®er  7.  3;ag  be§  Saubbüttenf cfte§  beifet 
„Hoscha'na  rabba",  b.  b-  grofeeg  „Öofianna", 
ba  bier  bor  allem  ba^  öofianna,  b.  b-  „hexx, 
bilf  bod^"  ertönt.  91m  8.  Stag,  bem  %aQ  ber  „®e= 
fe^e§freube",  finben  feierlidde  Umjüge  in  ber 
Synagoge  ftatt.  Wan  fdf)Iie|t  an  biefem  ^tage 
bie  jäbrlidie  Sefung  be§  $entateucb§  unb 
beginnt  fie  bon  neuem,  'ülud)  baS'  „Hallel" 
(b.  b.  ^flm  113—118)  mirb  befonber§  am  Saub- 
büttenfefte  gefungen.  S3ei  ben  ^rojeffionen 
trägt  man  ben  „lulab"  berum,  b.  b-  ben  f^eft* 
ftrauB,  beftebenb  au§  bem  ,,'ethrog",  b.  i.  bem 
55arabie§=  ober  ®ranatat)fel,  unb  bem  „lulab", 
einem  Bmeig  ber  Dattelpalme,  aKt)rtbensmei= 
gen  unb  3ȟeigen  ber  93a(f)meibe  (bgl.  III  3Jbfe 
234o)-  — ®em  ^afcbafeft  gebt  bas,  ^^urimfeft 
borau§,  an  bem  bie  (SftberroIIe  beriefen  mirb. 
9ln  bem  2tbenb,  mit  bem  ber  14.  9^ifon  („9Jifan" 
ift  ber  olte  9?ame  für  ben  9Jionat  3)iärs=3lpril) 
beginnt,  ber  9^üfttag  be§  $efadb  (=  ^afd^a), 
burdbfucbt  man  ba§:  ^au§  naä)  (S^efäuertem,  ba 
am  ^^eft  nidbt§  (Mefäuerte§  mebr  borbanben  fein 
barf.  S)er  Slbenb,  mit  bem  ber  15.  3f?ifan  be= 
ginnt,  ift  ber  fogenannte  „Seder=3tbenb",  eine 
fdböne  ^Familienfeier  be§  ^affab-  2luf  bem  Stifdbe 
ftebt  für  iebe^'  t^amilienmitglieb  ein  3Beinbed[)er, 
aulerbem  nod^  einer  für  ben  ^ropbeten  @lia§. 
®ie  93erf)er  merben  an  bem  Slbenb  biermal 
au§  einem  ^ofal  gefüllt,  ferner  ftebt  in  ber 
SJJitte  be§  Sifrf)e§  bie  mit  einer  ©erbiette  äuge= 
bedEte  „©eberfd^üffel",  in  ber  bie  „9JJaääen"  ober 
„9}Ziämabfu(f)en",  b.  b-  ba§  ungefäuerte  93rot, 
liegen,  jeber  befonber§  eingemidelt.  3tufeerbem 
befinbet  fidb  auf  bem  2;if^:  ein  bartgefodbte§ 
(Si,  al§  Erinnerung  an  bie  „chagigah",  ba§ 
t^eftopfer;  ein  nodf)  mit  etma§  l^leift^  berf ebener 
^tod^en,  al§  (Srinnerung  an  ba§  ^^afd&alamm 
((£i  unb  fnodben  liegen  auf  ber  ©d^üffel);  ber 
„karpas",  grüne  Kräuter  (^eterfilie)  mit  einem 
9Jät)fdben  ©alsmoffer;  ber  „maror",  93itter= 
fraut,  b-  i)-  Sattid)  ober  gefdjabter  9ftettig;  bie 
„charöseth",  eine  3trt  £omt)ott  au§  jerfdinit* 
tenen  Stepfein,  SKanbeln,  Buder,  Bintmt  unb 
SÖein.  2)ie  in  ber  fogenannten  „Pesach-hag- 
gadah"  genau  berjeicbnete  ^eier  gebt  nun 
folgenbermafeen  bor  fidb:  a)  Qiddusch,  b.  b- 
bie  Heiligung  be§  Xage§.  Qeber  nimmt  fei* 
neu  S3ed)er,  fpricbt  barüber  ben  ©egeng* 
fprudb:  „®epriefen  feift  bu,  Sabbe,  unfer 
©Ott,  ^önig  ber  SSelt,  ber  ba  fdiafft  bie  ^rucbt 
be§  SSeinftodes",  unb  trinft  bon  bem  ^ed^er 
(1.  S3edber).  b)  %ev  öau§bater  mäfcbt  fid}  bie 
Öönbe,  bann  ifet  er  unb  bie  Stnmefenben  etmo§ 
bon  bem  „karpas",  nad)bem  e§  in  ©aljmaffer 
ober  (Sffig  getaud)t  ift.  c)  ©n  2:eil  be§  mittelften 
9Jfiämabfu(5eng  mirb  al§  Tcadjüid)  beifeite  ge= 
legt.  Diefe  SKajäe  berftedt  ber  Süngfte  ber  ?Fa« 
milie,  fo  ba'^  ber  SSoter  fpäter  fie  ibm  erft  ab= 
jagen  mu§,  menn  er  fie  braud)t.  tiefer  fleine 
©d^erä  foll  bain  bienen,  bie  tinber,  meldbe  an 
ber  freier  teilnebmen,  modo  m  erbalten,  d)  & 
unb  ^odben  merben  bon  ber  ©cbüffel  genom= 
men,  bonn  mirb  bie  ©cbüffel  in  bie  ^iJbe  gebo= 
ben.  '^a^u  fagt  man:  „Da»  ift  bo§  33rot  be§ 
©Ienb§,  ba§  unfere  SSäter  afeen  im  Sanbe  9tegt)p= 
ten.  3Ser  öunger  bat,  fomme  unb  effe:  ieber 
^ebürftige  fomme  unb  feiere  55afd^a!  Qefet 
bier,  ba^  näd)fte  ^abr  im  Sanbe  3§rael!  Setit 
aU  tned^te,  ba§>  näd)fte  ^a^x  al§  freie  Seute!" 
e)  Man  füllt  bann  bie  SSed^er  mieber.    Der 


1585 


@otte§bienft:  IV.  ^übifdöer,  in  ber  ©egenraart  —  G)otte§freunbe. 


1586 


Süngfte  fragt:  rooburd)  unteijd)etbet  iid)  biefe 
dlaä)t  üon  allen  anbeten  9Zöd)ten?  ©§  folgen 
f)ierauf  allerlei  3tu§füf)rungen  über  bie  '^ebeu- 
tung  be§  ^afd)a,  SSibelftellen  ufra.  Sobei  wer* 
ben  bie  9Jfa55en  balb  auf-,  balb  jugebedt.  3J?an 
remitiert  bann  ben  1.  2:eil  be^  öallel  (b.  b-  Wm 
113  unb  114)  unb  leert  barauf  ben  2.  93ed)er. 
f)  9?ad}  bem  S)änbert)afd)en  folgt  ba§  ©ffen  ber 
?Jtaä5en  unb  be§  in  bie  ßborofetb  getoud)ten 
^itterfraute§.  '2)er  &ou§öater  ißt  felbft  unb 
reid)t  ben  anberen  bie  SJkäjen  bin,  bamit  fie 
baoon  abbred^en  unb  effen.  —  'Samit  ift  ber 
1.  j£eil  ber  ;Oiturgie  beenbigt.  ©§  folgt  nun 
bie  ^affabmoblseit  unb  auf  biefe  ber  2.  ^eil 
ber  Siturgie:  a)  ®er  al§  9?ad)tifd}  beifeite  gelegte 
S^eil  be§  einen  9)Hstüobfud)en§  roirb  beroorgebolt 
unb  bom  ^auSbater  an  bie  3;ifd)gefenfd)aft  öer= 
teilt,  b)  Slifcbgebet  unb  Seeren  be§  3.  33ed)er§. 
c)  2.  2:eil  be§  öallel  {Wm  115—118).  2Sä{)= 
renb  beffen  ftebt  ber  (Sliaabecber  auf  bem  X\)dy, 
man  öffnet  bie  %nx  mit  ben  SSorten:  „Gelobt 
fei,  ber  ba  fommt"  unb  remitiert  SSibelberfe. 
9ln  ba§  öallel  fdiliefet  fidb  5JfIm  136  unb  einige 
■Sanfgebete,  oud)  2  Sieber.  d)  Wan  grü^t  fid^ 
mit  bem  9tuf :  „'3)o§  näd)fte  3al)r  in  i^ei^ufalem". 
2)arauf  folgt  ber  4.  ^ed)er  unb  ein  furse§ 
■Sanfgebet,  bann  ein  3lbfd)Iu§.  e)  9?acb  ber 
offiziellen  freier  bleibt  man  nod)  etlraS  am  2;ifd) 
figen  unb  fingt  brei  Sieber. 

4.  ^m.  SSorftebenben  ift  nur  ein  gans  alh 
gemeiner  Umriß  ber  gottesbienftlidben  @e= 
bräud^e  ber  beutigen  ^uben  geboten,  ^^ür  alleS 
9Jäbere  muß  auf  bie  unten  angefübrte  Siteratur 
oerroiefen  merben.  afteformbemegungen  finb  fo= 
mobi  auf  ortboboi'=iübifd)er  ©eite  aB  bei  benjübi- 
fd}ett  Siberalen  im  ®ange,iene  (befonber§  ?t.  S5er= 
liner  in  feinen  „9^onbbemer!ungen  jum  töglid^en 
©ebetbucb",  1909)  treten  für  bie  3tu§fd)eibimg 
ber  fabbaliftifd^en  ©tüde  ein  (li^abbala),  biefe 
überbauest  für  ^ürjung  be§  ®.e§,  aud)  bafür, 
neben  bem  S)ebräifd}en  bie  Sanbe§fprad^e  nod^ 
mebr  pr  Geltung  ju  bringen. 

Ginen  guten  Ue&erblidE  über  bas  gotteäbienftlidie  Qat)t 
ber  3tiben  eibt  }Zf).  S  d^  ä  r  f  in:  Sdjriften  bei  Institu- 
tum  Judaicum  in  SSerlin  9fr.  30, 1902;  —  Jiie  geftßebete  ber 
ggraeliteii  (ber  \oq.  Machsor)  ^inb  ^ebräifcf)  unb  beutfd) 
f)erau§öeeeben  öon  2«  i  d).  ©  a  rf)  8,  1856,  ber  Siddur  1858 
(beibeS  feitbem  in  öieten  Sluftagen);  —  3^ie  befte,  mit  toiifen» 
?cf)aftlid}en  SCnmerhinöcn  öerjef)ene,  bebt.  3(uiöobc  beä 
©ebetbudjeä  ift  bie  öon  ®.  SB  a  e  r,  1868  (1901  anaftatifd^er 
9?eubrucf);  —  Sllte  Sejte  einer  3!eif)e  jübiidjer  ©ebete  bei 
@.  Kaiman:  SSorte  3:efu  I,  1898;  —  SSortreffIicf)e  Stu- 
bien  jum  Schema',  9Id)tje]bneebet  unb  ju  ber  'Abodah  be§ 
a?en'ö:^nun0Staöcs  bei  3.  eibogen:  Stubien  äur  (Se- 
?d)id)te  beä  jüb.  ®.eS,  1907;  —  fileine  jüb.  Ä  a  I  e  n  b  c  r  jinb 
in  jeber  jüb.  SSudibanblung  äu  l^aben;  —  Ucberfe^ung  jüb. 
®ebete  mit  auf  nt.lidöe  uftt).  gragen  beäüglicf)en  9?oten  bon 
t  SB.  S  i  e  b  i  g  in  ChrW,  1906,  '>Rx.  40.  41  (^übifcfie  (3ehete 
unb  baä  ^aterunfer),  1908,  3lt.  11. 13. 17  (2tu§  ber  Mischna), 
1909,  iRr.  29  (bal  Alenu-@ebet),  «Kr.  44  (ba«  SReujol^rggebet 
Abinu  malkenu);  —  }  2)  erf.:  Sluigetoöl^lte  9Wif(^natraI« 
täte,  ^cft  3:  Berachoth,  ^rii^ana,  1906;  —  S?gl.  aud)  @. 
3)  a  I  m  a  n,  STrt.  @.,  ft)nagogaIer,  EE'  VII,  S.  7  ff;  —  3ur 
Pesach-haggadah :  STusgabe,  Ijebr.  u.  beutfd)  oon  3.  9K. 
3np5et,  1891;  befonbers  roertöoll  bie  Sfusgobe  »on  2. 
£anbif)Ut]Ö,  1855;  —  a?gl.  über  boS  9iitual  bei  ^e\aä)- 
abenb«:  3^.  S  e  w  t)  (3alöreiberid)t  be§  jüb.^tl^eol.  Seminars 
in  SBresIau),  1904;  —  $.  Sß  o  I  j:  ©in  heutiger  $affa:^abenb 
ZNTW  1906,  $eft  3,  baäu  S  p  i  1 1  o  ZXTW  1907,  |)eft  1;  — 
3u  ben  gottesbienftlic^en  Seitionen  ber  gefte  ögl.  Tos.  Meg. 
IV,  b.  Meg.  30  b;  —  ©enauereä  über  bie  einaclnen  STeile  beS 


jüD.  @.C5  in  O'.  Hamburger:  SRcalcnitjflopäbie  bei  3u= 
bentum^,  1896,  3  Söbe.,  unb  The  Jewish  Encyclopedia,  ed. 
3.  £  i  n  g  e  r ,  12  <8bc.,  1898—1906;  —  Ueber  bie  Reform» 
beftrebungen  ögl.  3fllgemeine  Leitung  bei  ^ubentums  1908, 
9Jr.  48,  1909,  9fr.  10.  Sie&tfl. 

©ottcöfreunbe.  ®er  S3egriff  @.  fpielt  im  14. 
^i)b.  aU  ©elbftbejeidbnung  mtjftifd^er  ^eife  eine 
molk  (ü  dnmi  gefdiicbtlid)).  SBobI  in  2tn!nüt)- 
fung  an  ©(^riftftellen  mie  Sof)  15  ^  f  Saf  2  23  ift 
er  geprägt  morben.  Man  nannte  bie  Stnbönger 
ber  eigenen  9ftid)tung  fo  im  ©egenfaö  gu  bem  üer= 
öußerlid)ten  fird)Ud)en  ©{)riftentum  ber  9}Jaffe. 
■Sie  93ejeid)nung  rüdt  barum  gunädift  einfadj 
in  ^orallele  ju  äbniicben  93eäeid^nungen,  rtjie 
fie  überall  bo  auftaudien,  mo  man  fid^  im  33e= 
mußtfein  eine§  innerlidberen,  lebenbigeren  6bri= 
ftentumS  ber  großen  3JJenge  ber  gemöbniidben 
fird)U(f)en  ßbriften  gegenüber  sufammeufd^Iießt 
(1I^ieti§mu§:  I  u.  II,  H  @emeinfc^aft§d)riften- 
tum).  9D?an  fü^It  fidb  alä  ba§  eigenttidbe  ©als  ber 
Slirdbe,  aU  bie  „mabren  Siebbaber",  bie  „au§er= 
mäf)Iten  i^reunbe  ®otte§".  2lber  bie  93eseidbnung 
(B.  erbält  f)ier  nod)  ibre  befonbere  ?^arbe  baburd^, 
baß  man  gerabe  in  ben  2tnfd^auungen  ber  Mt)\txt 
biefe  3SerinnerIid}ung  fiebt.  S)aburdb  fd^iebt 
fid)  in  ben  Segriff  ®.  ber  fpesififd»  mt)ftifd)e  ®e= 
ban!e  bitiein:  ®otte§freunb  ift  ber,  bei  bem  ber 
^rojeß  ber  „3{bgefd)iebenf)eit",  ber  ©infebr  in 
ben  „©eelengrunb",  ber  ®otte§geburt  in  ber 
©eele,  ber  35ergottung,  bie  meiften  ^^ortfcfiritte 
gemacbt  bat.  ^m  &.  mirft  @ott  alleS,  unb  fo 
mirb  er  audfi  für  anbere  su  einem  SSermittler 
®otte§.  3n  befonberer  SSeife  @.  finb  barum 
bie  {Rubrer  jener  mtiftifdben  Greife,  Mannet  mie 
^  ddelfaxt,  H  ®ufo,  ^  5tauler.  2lber  aud^  njer 
no(^  nid^t  ben  pd)ften  ®rab  ber  SSoIIfommenfieit 
im  ©inn  biefer  3}it)ftif  erreid)t  bat,  menn  er  nur 
auf  bem  Söeg  bosu  ift,  barf  fidf)  ben  ®.n  jured^- 
neu.  QJelegentlidb  merben  gerobeju  öerfdbiebene 
Kategorien  bon  @.n  unterfc^ieben,  je  nadö  bem 
®rab  be§  ^ortfd)ritt§.  ßine  befonbere  Stolle  bat 
bie  löngfte  3eit  nod)  ber  „große  ®otte§freunb 
au§  bem  Dberlanb"  gefpielt  (balb  mit  lITOfoIauS 
bon  S3afel,  balb  mit  H^obann  bon  ©bu^  ibentifi- 
Siert),  ii't  aber  nun  aU  literarifdie  ?5^if  tion  9tulman 
H  SDierfminS  ober  eine§  ibm  9?abeftebenben  er- 
!annt.  ®amit  fiat  man  aud)  bie  SSorfteÜung  eine» 
förmlidben  @ebeimbunbe§,  ben  bie  &.  unter  feiner 
g-übrung  gebilbet  bätten,  aufgegeben.  Sj;atfacbe  ift 
nur,  ba%  ein  lebbafter  perfönlidber  SSerfebr  unb 
2(u§taufd)  bon  allerbanb  mt)ftifcben  ©d^riften, 
nad)gefd)riebenen  ^rebigten  unb  bergl.  biefe 
^eife  unter  einanber  berbanb.  'Sobei  begegnen 
un§  befonber§  bäufig  bie  f^älle  geiftlidber  f^reunb= 
fdbaften  smifd^en  grauen  unb  ibren  93eidbt= 
bätem,  mie  mir  fie  j.  35.  in  bem  9SerbäItni§  ©u= 
fo§  SU  ®I§betb  Stogel,  1I$)einridö§  bon  9lörb= 
lingen  gu  äRargaretbe  H  (Sbner  in  boller  3tnfd^au- 
lidbfeit  bor  un§  baben.  obren  öauptftüfepunft 
batte  bie  gottesfreunblid^e  ^emegung  überbauet 
an  ben  ben  ©ominifanem  unterftellten  ?5rauen- 
flöftem  unb  ben  H  Beginen-^äufern  2Beft=  unb 
©übbeutfcf)Ianb§.  9Kit  ber  SSorftellung  eine§ 
förmlidben  ®ebeimbunbe§  bon  ®.n  bat  oudb  ber 
©ebanfe  on  firdfienfeinblicbe  2!enbensen,  bie  ibm 
eigen  gemefen  mären,  augjufdbeiben.  ©o  fidjer 
in  ber  93?t)ftif,  bie  \)iec  gepflegt  mürbe,  ein  pan= 
tbeiftifdier  3u9  lag,  unb  fo  ftarf  fidf)  barum  aud) 
gelegentlidb  bog  SSemußtfein  augfprad),  im 
®runbe  über  alle  firdblidben  SSermittlungen  erba- 
ben  SU  fein,  fo  dfiarofteriftifd^  ift  für  biefe_@.  boc^, 


1587 


(5Jotte§freunbe  —  ®otte§!aften. 


1588 


baB  fie  trofebem  an  ber  Äirrfie  treu  feftfialten 
unb  firf)  gegen  hebenUidjt  f  onfeguensen,  roie  fie 
au§  tf)ren  eigenen  9tnf(f)auungen  gesogen  itjut^ 
ben,  mit  aller  ©nergie  tuefirten  (^S£)eutf(f)e  jtf)eo= 
logie). 

SBiU.  SSodernaflel:  Sie  05.  in  SBofel  (kleinere 
Sd^riften  II,  1873,  S.  146  ff);  —  9».  91  i  e  o  e  r:  Sie  ®.  im 
beutfcfien  9KitteIaIter,  1879;  —  SS.  «ß  reg  et:  ®efdf).  b. 
beutfdfien  Smtjftif  im  Mittelalter  II,  1881;  —  §.  ©.  S  e» 
nifle:  lieber  bie  Stnfänge  ber  ^rebigthjeife  ber  beutfcfien 
9)Zt)fttIer  (Slrd^iö  für  Sit.  u.  mrd)engefd^.  beg  ÜRittelatter«  II, 
1886,  ©.641  ff);  —  SB.  Ä  0  tl^  e:  tirdindöe  Buftänbe  ©trafs» 
burgä  im  14.  3^b.,  1903;  —  «B^ilipj)  ©traudfjin: 
EE»  XVII,  ©.  203  ff.  «eiii^el. 

©ottegfriebe  (Treuga  Dei  ober  Pax  Dei),  jur 
S3efd)ränfung  be§  i5e|bett)efen§  bon  ber  fird^e 
eingericEiteter  „SSaffenftillftanb",  juerft  in  ©üb= 
franfreidf),  reo  narf)  längeren  ^emüfiungen  be= 
fonber§  burdE)  ba§  S8erbienft  H  Obito§  öon  ßluni 
feit  etma  1040  bie  S(bet§fet)ben  für  bie  Bett  bon 
SJiittraoc^  5t6enb  bi§  SlJlontag  SJJorgen  in  jeber 
3Bo(f)e  bei  ©träfe  bon  3trf)t  unb  33ann  berboten 
würben.  ®a§  ^onjit  su  3^arbonne  (1054)  unb 
anbere  ©t)noben  bef)nten  ben  ®.  auf  ganje 
Seftjeiten  au§  (5.  93.  2tbbent§=  unb  2öei^nad}t§= 
seit  bi§  6.  Januar;  t^aftenjeit  bi§  ©onntog  ^al= 
morum;  (Sonntag  bor  $)imntelfabrt  bi§  sunt 
enbe  ber  ^fingfttrod^e).  Sm  Sauf  be§  11.  Sf)b.§ 
brang  bie  (SinridEitung,  mit  berf(f)iebenen  3tb= 
tt)ei(f)ungen  besüglicf)  ber  „gebunbenen  Seiten", 
au(f)  in  bie  meiften  anbem  Sauber  ein;  in  ®eutfd)* 
lanb  tt)urbe  er  1085  bon  einer  9J?ainjer  @t)nobe 
im  99eifein  £>einri(f)§  IV  für  ba§  ganje  Oleid^  be* 
f(f)Ioffen,  nadE)bem  einige  SSifd^öfe  bamit  für  itjr 
(Gebiet  fdE)on  borangegangen  waren.  5tu§er  bie= 
fer  58efc^rän!ung  ber  f^efiben  auf  gewiffe  Bei^ 
ten  ift  für  ben  ®.n  ba^  93eftreben  cE)ara!teriftifc^, 
bie  Unberle6lirf)!eit  getbiffer  ©tötten  (^rdEien, 
Softer  uftü.)  unb  ^erfonen  (®eiftlid)e,  Wönäie, 
t^rauen,  ^euäfa^irer,  Pilger,  aber  aud^  ^auf= 
fafirer,  Sanbarbeiter  u.  a.)  innerfialb  ber  t^elibegeit 
feftäuftellen.  ©ie  ©an!tion  ber  ganzen  ^rdEie 
unb  bamit  erft  einbeitlidgere  ^-orm  unb  aUge= 
mein  binbenbe  ^aft  —  bi§  bafiin  mar  feine  ®e^ 
tung  bom  ©ibe  be§  einjelnen  abbängig  —  er= 
bielt  ber  ®.  1095  burc§  ^apft  H  Urban  II  auf 
bem  ^onjil  bon  SIermont  unb  würbe  bor  altem 
aud^  auf  bm  Sateranft)noben  bon  1123,  1139 
unb  1179  (nid^t  melir  1215)  immer  tnieber  ein* 
gefd^ärft,  berfciiwinbet  aber  faft  überall  im  Sauf 
be§  12.  ^bb.§,  wo  feine  93eftimmungen  burdE) 
bie  !önigIidE)en  SanbfriebenSgefe^e  überfiolt  wur= 
ben.  —  1f  (Eigentum,  2. 

Sejte  ber  @.n  üor  allem  bei  ß.  ^  u  6  e  r  t  i :  ®.n  unb 
«anbfrieben,  3tedf)t8ßefcf)tdE)tItdöe  ©tubien,  «ud^  I,  1892 
(bie  franjöf.  @.n),  unb  in  MG  Constitutiones  I,  ©.  596  ff.  — 
5Sgt.  «ßaul  ^infdjiuS:  ^rrfienred)!  V,  @.  305  ff;  — 
@.  SBaife:  Seutfcfte  «erfaffung^flefcftidöte  VI,  1896»,  ©. 
537  ff;  —  RE'  VII,  ©.  24  ff;  —  KL«  V,  ©.  900—914;  — 
6.  5.  Ä  ü  ft  e  r:  De  treuga  et  pace  Dei,  (1852)  1902«.     3fd^. 

©otteöfurd^t  im  WZ.  SSill  man  bie  t^römmig* 
feit  be§  %%  in  einem  SSorte  jufammenfaffen,  fo 
wirb  man  fein  beseid)nenbere0  aU  biefe§  fin* 
ben  fönnen.  ®ie  ö  1 1  e  ft  e  91  e  I  i  g  i  o  n  S§= 
rael§  berfünbet  ben  maieftötif d^en  ^abbe,  ben 
®ott,  ber  ficb  in  ben  furdE)tbarften  ©diredfniffen 
ber  3fJatur  offenbart,  ber,  wenn  fein  ®rimm 
entbrannt  ift,  ganje  ©efdEiIed^ter  ba^inrafft, 
ben  SU  erbtiden  fterben  l^eifet,  unb  gebietet,  ibn 
5u  fürdbten  unb  ju  e^ven.  ^n  atlerlei  furd^t* 
baren  ^öräurfien  wie  im  H  93ann,  bem  finber* 


ot)fer,  bem  ^aacba  fpric^t  ficf)  ber  tiefe  ©ntft 
biefer  D^etigion,  ibre  ®otte§angft,  ja  ibr  @otte§* 
frfiauber  au§.  @rofe  ift  bie  93eforgni§,  in  feinem 
®ienft  etwa«  ju  berfeben,  bamit  nid^t  fein  Born 
Io§bredf)e  unb  SSoIf  famt  ^^iefter  bernidbte.  9tber 
and}  fittUdbe  Bebeutung  bat  biefe  t^urdfit;  um 
®otte§  willen  frfieut  man  fid^,  ein  Unredit  gu  tun, 
ba§  9JZenfd[)en  nidbt  rödfien  würben  ober  fönnten; 
fo  bert)inbert  bie  ®.  tinbermorb  (II  mo\e  I17), 
(gfiebrucf)  (I  9)iofe  39 »  20n),  93ebrü(fung  (III 
9Me  25 17),  SSucfier  (III  9JJofe  20  36)  u.  a.  man 
erjöblt  fidb  fdbaubemb,  wie  ^afibe  foldbe  ^rebter 
graufig  bemirf)tet  bat  (I  9)iofe  19).  Oft  genug 
freilirf)  bleiben  bie  ®rünbe  feine§  Bome§  ganj 
im  ©unfein;  tve§i)alb  man  fid^  bann  um  fo  tiefer 
bor  ifim  beugt.  —  %ie  ^ro)3beten  tiaben  in 
ibren  entfe^Iid^en  ©d^ilberungen  be§  nabenben 
®nbe§  biefe  ©timmung  be§  @otte§f(^auber§  neu 
belebt;  aber  ber^abbe,  beffen  f^urrfjt  fie  )3rebigen, 
ift_  ber  f  i  1 1 1  i  rf)  e  ®ott;  bie  ^urdEit,  bie  er  l)ahen 
will,  ift  eine  beffere,  aU  bie  in  „angelernten 
aKenfc^enfafeungen"  he^teU  (3ef  29 13);  unb  bie- 
fer 3af)be  ift  jugleid^  ber  ®ott,  beffen  ©ebanfen 
5um  legten  S)eil§gebanfen  finb,  fo  ba^  bier  ?>urdE)t 
unb  Sßertrauen  organifdE)  gufammenftefin:  3Ser= 
trauen,  ba'Q  er  bie  SSelt  bodb  ju  feinem  f)eiligen 
Biele  fü^rt,  f^urdbt,  gegen  feinen  beitigen  SBillen 
äu  berftofeen.  93eibe§  flingt  benn  aucE)  in  ben 
^  f  a  I  m  e  n  nad^:  bie  ^a'ijbe  fürrf)ten,  ba§  finb 
biefelben,  bie  an  feinen  ©ebbten  if)re  Suft  ^a^ 
hen  (Ww  112 1).  93eibe§  prebigt  nebeneinon- 
ber  audf)  bie  f topfietifrfie  ©efefegebung: 
f^urd^t  unb  Siebe,  beibeS  ^ufammen  folt  ba§  SSoIf 
bewegen,  ^af)be§  ®efe^  ju  balten  (V  SJfofe  6  2. 5). 
^n  ben  ^  r  0  b  e  r  b  i  e  n  f  ommt  bie  „^ei^beit" 
Öin^u:  &.  unb  Söei§:^eit  forbem  jugleicft,  ba^ 
93öfe  SU  meiben;  benn  ®ott  wirb  bie  ©ünbe 
ftrafen  unb  ba§  S3öfe  wirb  böfe  auSftfilagen;  fo 
wirb  bie  ®.  jum  SInfang  ber  S8e{§beit  (©pr  1 7). 
—  ®emnadE)  ift  bie  ^bee  ber  &.  allen  9lid^tungen 
be§  31S  gemeinfam;  fein  Sßunber,  ba%  fd^Iiefeüdb 
®.  fo  biet  wie  9leIigion  überl^aupt  bebeutet  (^ef 
33  6  $)iob  15  4),  unb  „bie  Sabbe  fürrfiten"  ein  ge= 
bräu(Slid^er  9^ame  ber  f^rommen  ift  (^flm 
22  24  mid)a  6  9  9JiaI  3  le).  ««nfet. 

©otte^gebarerin  USWaria,  l^agiograp^ifdE». 

^ottc^glaubc  U  ®ott  I— IV  1I  ©laube  I— VI. 

©ottcgfaften,  I  u  1 1^  e  r  i  f  cb  e  r. 

1.  ®e\ä)iiimd)eS;  —  2.  Slrbeitägebiet. 

1.  2lu§  bem  für  SiebeSgaben  im  dbriftlidben 
®otte§^au§  aufgeftellten  ©eröte  be§  ®.§  ift  bie 
93e5eidf)nung  geworben  für  ben  SSerein  jur  Unter- 
ftü^ung  ber  in  ber  IjSöiafpora  (II)  lebenben  üw 
t^eraner.  93ei  bem  in  ben  mittleren  ^abrjebnten 
be§  19.  ^f)b.§  febr  gefteigerten  fonfeffionellen 
Säewufetfein  (H^ZeuIutbertum)  fd^ien  ben  Sutfie- 
ranern  bie  ®efaf)r,  bie  barin  lag,  ba'B  ibre  ®Iau- 
benSbrüber  unter  3Inber§gtäubigen  gerftreut  leb- 
ten. Weit  größer  su  fein,  wenn  fie  unter  ben  9te- 
formierten  unb  Unierten  al§  wenn  fie  unter  ^a- 
tf)oIifen  lebten.  9Son  dtom  trennte  fie  bie  3lnti- 
patbie.  ©aS  reformierte  ^rd^entum  aber  fonnte 
berlodEenb  wirfen  unb  bie  Sutberaner  böllig  auf- 
fougen.  ©er  H  @uftab-3lboIf-3Serein  fonnte,  aU 
äu  weitberäig  gegenüber  ben  eb.  f onfeffionen, 
für  fie  nirf)t  l^erangejogen  werben.  Bur  gefäfirli- 
dben  Soge  ber  Sutberaner  in  ben  ©ebieten  ber 
Union  fam  bie  fird^Iidbe  9Jot  ber  au§geWonber- 
ten  Sutberaner  in  9Jorbamerifa.  ®arum  erließen 
am  31.  Oft.  1853  ©teinmeö  in  ©lauStal, 
1[  a)lündE)met)er  in  ßatlenburg  unb  1f  ^etri  in 


1589 


©ottelfajien  —  ®otte§finbfc&aft. 


1590 


S)anttober  in  be§  le^teren  „Beitölfltt"  einen 
Stufruf  5ur  ©rünbung  be§  ®.§.  „ÜStr  6ea6= 
ficJ)tigen  tüeber  Dppofition  norf)  Semonftration 
ju  ntad^en".  „2öir  tuoHen  ben  bebrängten  ®Ue= 
bem  ber  lutfierifcfien  ^irdfie  mit  bem,  tva§  un§ 
bie  Siebe  anöertrauen  tt)irb,  S)öttbreid)ung  tun". 
®ent  ®.  in  giannoüer  folgten  bon  1854 — 60 
ber  in  SJJedEIenburg,  ©ocfifen  unb  93aiern.  ^n 
5!J?e(iIenburg  nabm  ficf)  bie  offisielle  Sanbe^ürdöe 
feiner  an  bmd)  ®eftattung  bon  f  olleften  in  unb 
außerbalb  ber  Äircfie.  S)ocö  erlebte  er  erft  mit 
ber  ®rünbung  ber  „Stllg.  eö.  Iutberifrf)en  ^on= 
ferens"  unb  ber  „?(IIg.  eö.4utberif(f)en  tir(f)en= 
äeitung"  einen  bebeutenben  9luffcf)tt)ung.  Stuf 
ein  bei  ber  9Jürnberger  ©^»esialfonferenä  1879 
geboItene§  ^Referat  be§  ^aftor  SS.  ?^unfe  er= 
folgte  1880  ein  Bufammenfd^Iufe  ber  big^er  ge^ 
trennten  SSereine,  benen  fid^  fpäter  nocft  Qauen" 
bürg,  5Reu&  u.  a.  anfrf)toffen,  unb  bie  ®rün« 
bung  eine§  bon  bem  bairifrfien  ^faiTer  ^öhei' 
lein  l^erauSgegebenen  Organ§,  ha§  5.  3-  i«  4000 
@femt)Iaren  berbreitet  ift.  '^on  ba  an  finbet 
altiäbrlirf)  eine  2)eIegierten'^onferenä  jur  ®e^ 
ratung  be§  Unterftüöung8)3tan§  ftatt.  Sie  @in= 
nahmen  betrugen  bon  1879—99  jä^rlicE)  ca. 
30  000  9)i.;  fie  finb  neuerbing§  geftiegen  bi§  auf 
über  70  000  m.  3Son  einer  bölligen  Sentrali- 
fierung  ber  Unterftü^ungen  ift  abgefeben.  ©ie 
bienen  nur  auSnabm^meife  lird^Iid^en  Stauten,  in 
ber  Sflegel  ber  Slnftellung  bon  (äeiftlid^en  unb 
2ei)xexn  unb  ber  ©rünbung  bon  ^farrft)ftemen. 
2tucf|  auf  tutberifd^en  9Jadbrt)U(f)§  ift  mon  eifrig 
bebadbt.  ®ie  SSobltat  be§  ®.§  genießen  ca. 
150  tut!^.  3;beoIogie'©tubierenbe  in  Sloftod, 
Erlangen  unb  Seipjig.  5)er  ®.  will  nid^t  ein 
©törenfrieb,  audb  feine  bloße  ©rgänjung  be§ 
@uftab=2lboIf=2Serein§  fein;  er  unterfdbeibet  fid^ 
bon  biefem  burdf)  bie  auSfdbliefelid^  lutfierifdfie 
jj^enbenj  unb  burdb  ben  anberyartigen,  mebr 
geiftlidben  UnterftüfeungSbetrieb.  ®ie  fonfeffio* 
nelle  ©ngigfeit  ift  ein  S)inbemi§  für  feine  größere 
^o:puIarität  im  beutfcben  3SoI!.  Sie  gleidbe  %en= 
ben^  me  ber  @.  fiat  bie  „Unterftüfeung§!affe 
für  bie  eb.=Iut^er.  ©emeinben  in  9tußlanb". 
Stuf  reformierter  ©eite  berfofgen  5.  X.  äbniidfie 
Stvede  ber  H  öugenottenberein  unb  ber  1I9?e* 
formierte  ^unb. 

2.  ^n  ber  außerbeutfdben  Siafpora  (lyS^iaf^sora: 
II,  2  c)  finb  e§  außer  ber  ©emeinbe  in  ^ari§  unb 
bem  cäed^ifrfjen  ©ebiet  baut»tfädf)Iidb  Sutberaner  in 
9Jorbameri!a,  ©übauftralien  unb  ©übafrüa,  bie 
Unterftü^ungenem^ifongen,  mand^e,  obne  baß  fie 
um  fie  nadbfudben.  '2)er  Stellung  ju  anbem  ^on^ 
feffionen  nacüj  ift  m  unterfdbeiben:  bie  lutberifcfie 
Siafpora  unter  ^atbolifent^n "Seutfdblanb 
finb  e§  befonber§  öcmnober  unb  SSaiern,  lefetereS 
am  meiften  bilf§bebürftig,  gleidj^eitig  audb  bom 
©uftab-StboIf'SSerein  unterftüfet,  ferner  93öb- 
men  unb  Warten;  außer  einer  ^rebigtftation 
rtjirb  ein  Sllumnat  für  ®t)mnafiaften  (in  ^önig^ 
grä^)  mit  großen  Soften  unterfiolten,  bon  föo 
au§  audb  cjedbifdEier  tbeologifdber  9Jad^h)udb§  ge* 
fidöert  ift.  —  ^n  reformiertem  ®ebiet 
finb  befonber?  Sit)t)e='3)etmoIb  unb  SKefe  im 
Unterftüfeunggplan  be§  ®.§.  ^n  Sipt)e=®etmoIb, 
mo  frülier  bie  jugejogenen  Sutberaner  in  bem 
größten  Zeil  be»  Sanbe?  obne  h)eitere§  al§  ?Re* 
formierte  angefeben  unb  bebanbett  mürben,  fotl 
bie»  enbgültig  berbütet  merben  burdb  ba^  Seben 
ber  eigenen  ©emeinbe  ©alsuflen.  —  ^m  Gebiet 
u  n  i  e  r  t  e  r   Sanbe§!ir(^en  ifommt  in  Setrad^t 


93remerf)aben,  bie  95re§Iauer  unb  ^mmanuet^ 
@t}nobe  unb  befonber§  "iÖaben  mit  feinen  3 
©emeinben:  i^fpringen,  ^arlSrube  unb  ?5reiburg. 

SB.  gunle:  Sa«  5BerI  beä  lutlj.  ®.g,  1883:  —  SKaj 
Wiener:  Ser  lutf).  (3.,  1398»;  —  RE  »  VII,  S.  26; 
—  S8iertelia^te§=  Organ :  35er  lut^.  ©.,  üon  Ä  ö  &  e  r  I  e  i  n 
^erauSg.  St&tfnet. 

@ottegfinbf(^oft. 

1.  Sie  SJerfünbigung  3fefu  unb  bie  öeic^td)tUci)e  $ßor6e« 
reitung;  —  2.  S)ie  fiird^enle^re;  —  3.  SReformation  unb 
9?euäeit. 

1.  ®otte§finbfc^aft  ift  ber  9tu§brucE  für  bie 
Jjraftifrfie  3Bir!ung  unb  SSenjötirung  be§  ®Iau= 
ben§  an  bie  in  ß:^riftu§  offenbare  fünbenber= 
gebenbe  unb  sum  b oberen  Seben  erfiebenbe 
göttlid^e  ®nabe,  alfo  für  bie  Söirfung  ber  St= 
löfung,  für  ba§  9Befen  ber  9ledE)tfertigung  unb 
Öeiligung,  für  bie  3:riebfraft  be§  neuen  d^rift^ 
lidfien  SebenS,  für  ba^  d£)riftlidöe  Sbeal  bom 
SKenfd^en.  ^nfofern  bebeutet  ber  Slu§brucf 
eine  ber  d^riftlicben  ©runblebren.  ®.  al§  re= 
ligiöfe  58ejei(f)nung  menfdbli(^en  28efen§  ent* 
fpridfit  genau  ber  SSorftellung  ber  SSater= 
fdöaft,  ber  bie  SSerfünbigung  Sefu  bie  bel^err* 
fdbenbe  Stellung  in  ber  c^riftlidben  ®otte§an=^ 
fd^auung  sugemiefen  ^at.  Stile  ßigennamen  ber 
©ottbeit  finb  abgeton.  Unter  ben  allgemeinen 
Benennungen  ®ottel  —  ©dfiöpfer,  S)err,  ^önig, 
(Smiger,  ^eiliger,  —  ift  bem  SSatemamen  ber 
SSorrang  gegeben  unb  geblieben.  9Uiit  bollem 
»emußtfein  !nüt)ft  babei  Sefu§  (SRttb  77-11) 
an  ein  allgemein  menfdf)Ii^e§  3SerbäItni§  an. 
^nnerbalb  ber  9)ienfdöbeit  barum  finb  alle  ©on= 
berbesietiungen  ber  ®ottt)eit  auf  einzelne  3Ser^ 
bänbe  —  @efdf)Ied^ter,  ©tämme,  SSöIfer  —  ge= 
tilgt.  Sie  9)?enfcbbeit  alg  folcfie  fielet  ber  ®otte§- 
tt)ir!ung  offen  unb  mirb  bon  i!^r  umfaßt,  ^br 
ebenfo  in  meiteftem  Umfang  ift  bie  Stufgabe  ge* 
fe^t,  ber  SSürbe  teiltiaft  gu  merben,  bie  ber  SSater= 
name  ®otte§  über  fie  ausbreitet.  Stber  gerabe 
biefe  umfaffenbe  Sttigemeinbeit,  bie  bem  ®egen^ 
ftanb  ber  göttlid^en  f^ürforge  eignet,  bebingt 
sugteidb  feine  äußerfte  33efonberung.  Senn  bie 
9)JenfdE)]^eit,  abgefeben  bon  allem  Seilget)räge, 
ba§  ibr  in  ©tämmen  unb  SSöIfem  bie  gefdöi(^t== 
lid^e  Kultur  gibt,  ift  nur  in  einjelnen  S^bibibuen 
borfianben.  Stuf  biefe  ßinselnen  barum  muß 
fidE)  ber  SSegriff  besiefien,  an  unb  in  i!^nen  muß 
er  fid^  bermirflidfien.  Sie  ganje  ^ü^nfieit  botI= 
enbet  ))erföntidber  Oleligion,  bie  eine  einzelne 
©eete  einer  SSelt  an  SSert  überlegen  meiß  (Ttxf 
8  36)/  ff rid^t  fidb  in  ber  ßuberfidbt  ju  ber  bäter= 
Ii(f)en  ©orge  ®otte§  um  bie  geringften  93ebürf= 
niffe  biefer  feiner  borneI)mften  @efdböt)fe  au§ 
(5Kttb  7  25  ff).  Stber  aucb  bie  gonje  Saft  ber  SSer= 
;i)flidbtung,  bie  ber  SSürbe  entfijridöt,  legt  ficf) 
bamit  auf  ben  ßinselnen.  (£§  gibt  fein  Stbfi^ieben 
auf  Stnbere,  feinen  SSerlaß  auf  irgenb  eine  ®e= 
famtbeit,  bie  bie  9JiängeI  be§  ©injelnen  bedte. 
„3br"  —  unb  ba§  finb  eitel  (Sinjelne  —  „foltt 
boltfommen  fein,  mie  euer  33ater  im  ©immel 
bollfommen  ift"  (SOittb  5  «g).  Sennodb  ?  bleibt 
bei  biefer  ungemeffenen  Steigerung  ber  9Ser- 
Jjflidötung  biefer  bie  botle  t^rei^eit  gemabrt. 
Senn  ^efu§  mad^t  ©ruft  mit  bem  ^Begriff  be§ 
£inbe§.  SSie  er  unter  antifen  Senfem  faft  eitt= 
fam  baftebt  mit  feiner  ^^reube  an  ^nbern  unb 
^inbe§teben  (9JJrf  9  36  ff  10 13  ff  bgl.  aJittb  21 15  ff 
7  9  ff  11 16  f),  fo  finb  xi^m  bie  fetbftberftänbliäe 
S)ilf§bebürftigfeit  einerfeitS,  bie  9ZatürIidbfeit 
unb  Stufgefdbtoffentieit  be»   ^nbe§    anbrerfeit§ 


1591 


©ottegfinbfcöaft. 


1592 


iinentbe[)rlirf)e  3üge  and)  an  bem  i8erl)alten  ber 
©otteefinber  mn))  7,f  'Mxl  10 ist).  —  3n 
manntgfacfier  SSeife  finbert  roir  biefe  lebenbigen 
3(nicf)auungen  ^efu  oorbereitet.  ©ans  allgemein 
erfd)einen  Don  aUexs>i}ex  bie  (Götter  als  2ti)nen 
ber  fultüerbänbe.  ^urd)  Beugung  ^aben  fie  ben 
Stomm,  ba§  SSoIf  gefdiaffen,  biefe§  barum 
raeiß  fic^  in  einem  fi«Dli(f)en  ©cf)u^=  unb  (fulti= 
frf}en)  ^flirf}tt)er^ältni6  ju  ibnen.  "Ser  £önig, 
einzelne  $)elben,  öeroen,  bürfen  baä  SSorrec^t 
auf  fid^  infonberi)eit  besiefien.  ©s  mag  aud)  fein, 
ba%  biefe  SSejiebung  bie  urft»rünglid)ere  raöre, 
fie  mürbe  aud)  fo  nid)t  ber  ^erfon  olg  folc^er, 
fonbent  bem  $)aupt  ober  fierOoiTagenben  3Ser* 
treter  be»  33erbanbe§  gelten,  ©rft  mit  juneb^ 
menber  ^nbiüibualifieruug  übertcögt  fid^  bie 
33orfteIIung  aud)  auf  ben  ßinjelnen  fc^Ied)tbitt, 
roie  er  freiließ  ©lieb  beg  9SoIfe§  ober  ber  tultge= 
meinfd)af t  ift,  aber  in  feiner  f^römmigfeit  bod^  on= 
fängt,  eine  ©onberftellung  einjunebmen.  SBie 
mir  biefe  ^nbibibuolifierung  in  3Iegt)t)ten  unb 
Sabt)Iouien  beobadbten,  fo  äeigt  fie  fidb  für  un§ 
am  beutlic^ften  in  i5raeiitifd)=iübifd)er  ©efdbidbte. 
©ie  baf)nt  fid)  im  2ehen  unb  in  ben  @d)riften 
ber  ^ropbeten  an,  tritt  in  ber  tyrömmig!eit  ber 
55falmen  offen  su  Stage.  9Zotmenbig  fülrt  biefe 
immer  ftärfere  33eäiebung  auf  ben  ©iujelnen 
SU  einer  (£ntfinnlid)ung  ber  SSorftellung:  ber 
3eugung§aft  tritt  in  ben  öiutergrunb,  ba§  alU 
gemeine  @döuö=  unb  ^IicE)töerbäItni§  empfängt 
entfd^eibenbe  58ebeutung,  unb  bie  93ilblid)feit 
ber  ganjen  9lnfd)auung  fann  aud)  auebrürflid) 
betont  merben  (Wm  103 13).  —  3tebnlid)e§  liegt 
and)  in  gried)ifd)er  ©ntmidelung  tior.  Qu  beut' 
lid)em  3tu§brud  gelangt  e§  in  t)t)iIofot)bifcben  2ln= 
fd)auungen  ber  ^aiferjeit,  jumal  bei  ben  fpöteren 
Stoifem  (II  $biIofot)bte,  0ried).=Ti3mifd)e).  Stllein 
eine  bo)3)3eIte  2tbmeid^ung  ift  unüerfennbar.  ?iuf 
bem  ®runb  ber  einbeitli^en,  gried^ifdf)=römifdöen 
tulturmelt  erbebt  fid^  ber  ®ebanfe  ber  ®.  in  ber 
Zat  iu  bei  33orftenung  be§  9Jienfd)en  aU  folcben; 
bie  im  ^ubentum  nie  gang  übermunbene  93e* 
fdbrönfung  ouf  ba^  eine  ©otteSöoIf  erfd^eint  auf* 
gehoben,  ^erfelbe  äeitgefdöid)tlid^e  öintergrunb, 
ber  öon  ber  SSerfünbigung  ^e)u  nxd)t  megguben« 
fen  ift,  mad^t  fid^  aud)  bier  geltenb.  StUein  ber 
©ngelne  bat  für  biefe  2)enfer  nur  Steil  an  ber 
Stügemeinbeit  üermöge  feiner  SBe^iebungen  jur 
SBeltöemunft  ober  äum  göttfidben  S^aturgefefe. 
Sin  noturbafte§  5SerbäItni§  bleibt  bem  religiö§= 
fittlid^en  übergeorbnet.  2)iefe§  bot  barum  nid^t 
bie  intime  t»erfönlidf)e  fyärbung,  e§  brüdt  ben 
©inselnen  einerfeitg  berab  ju  einer  in  feinem 
aSefen  gleid^artigen  ©rfdbeinung  neben  unsöf)= 
ligen  anberen  in  ber  großen  Drbnung  be§  SESelt* 
allS,  e§  läßt  ibn  onbrerfeit§  in  bem  ^t)t)u§  be§ 
leibenlofen,  felbftbemu^ten,  ftoifdben  SSeifen 
alle  3üge  ed^ter  £inblid)feit  obftofeen,  bie  öon 
bem  93egriff  felbft  bod)  unabtrennbar  fc^einen. 
2.  9luf  bem  93oben  griedöifdber  'Senfmeife  bat 
ba^  ßf)riftentum  ben  93egriff  metter  au§gebilbet. 
Slllein  fd)on  bie  Urgemeinbe  unb  ^aulug  baben 
ibm  in  breifadber  93esiebung  eine  SSenbung  ge= 
geben,  bie  bie  neuen  £eime  ber  SSerfünbigung 
igefu  im  freien  SSad^gtum  bemmten.  Q§  mar 
eine  ^Befreiung  au§  notionaler  S3efdbränfung, 
menn  ber  9J?effia«titeI  in  ber  religiöfen  ©c^äfeung 
Sefu  ber  SSürbe  be§  ®otte§fobne§  nid).  5fber 
bie  ©insigortigfeit  biefer  ®otte§fobnfdbaft  be§ 
©inen  brüdte  bie  ®.  ber  SSielen  ju  einer  foldben 
smeiter  Orbnung  berab.    %xüi)  hal)nen  ]\d)  bie 


bebenflicben  Unterfcbeibungen  eine§  ^erbält= 
niffes,  bas,  öon  ^latux  gilt,  unb  eine§  folgen, 
ba§  au§  ©naben  bergeftellt  mirb,  an.  (Siner 
mirflidien  tritt  eine  blofee  2Iboi)tiü=ltinbfcbaft 
gegenüber,  a^eibe  i)ahen  üerfcbiebenen  ©nmb 
in  ©Ott  felbft.  3)er  SSatername,  mie  er  fidb  auf 
Sefu§  bejiebt,  ift  in  ©otte§  SSefen  onbern  Ur= 
fprung§  al§  mie  er  für  bie  ©laubigen  gilt.  '3)ort 
gehört  er  ju  feiner  legten,  innerften  SSirüidbfeit, 
ift  alfo  üon  ibm  unabtrennbar;  bier  ift  er  ber3(u§= 
brud  eine»  freien  ©nabenentfd)Iuffes,  umft)annt 
aber  eben  barum  nid)t  ©otte§  ganje  unenbIicE)e 
SSefenbeit.  —  9Zun  aber  brängt  fid)  im  gefcbicbt« 
lieben  ©ang  ber  Gbtiftenbeit  bie  ©emeinbe*  unb 
Äird)enbilbung  in  ben  ^orbergrunb  ber  pxat' 
tifd^en  3(rbeit  unb  be^  ©elbftbemufetfein«.  ^ier 
mar  ber  ©.  eine  eigene  Stätte  bereitet,  an  ber 
fie  ficber  gebeiben  fonnte.  Sütd)  tieffte  S-römmig= 
feit  fann  biefer  fd)üöenben  Umflommerungen 
ber  ©emeinfdbaft  nidbt  entbef)ren,  menn  fie  in 
ber  ©efdbidbte  fortleben  foll.  3tIIein  faft  unoer- 
meiblidb  erftredte  fid)  nun  jene  ©.  gmeiter  Drb== 
nung  mit  gunebmenber  3tu§fdbtiefeUd)feit  auf 
bie  ©laubigen  al^  ©lieber  ber  ©emeinbe,  meiter* 
bin  ber  einen  xed)tlid)  berfafeten  ftird)e.  g§ 
fonnte  nid)t  anber§  fein,  aU  ba%  aud)  bie  SSater* 
fd)aft  @otte§  in  biefe  meitere  Ginengung  einbe* 
sogen  mürbe,  ©ie  bilbet  in  unoereinbarem  SSiber* 
mud)  mit  9JZttb  5  43  ff  ober  Suf  15  ben  TtiüeU 
puntt  fonjentrif^er  Steife,  bie  mit  bem  9)JaB  ber 
(Sntfemung  bon  jenen,  mie  fie  an  Umfang  juneb* 
men,  an  £raft  unb  ^nnigfeit  ber  ©otte§mirfung 
einbüßen.  "Ser  5tbftanb  fd)ließlid)  mirb  fo  groß, 
ba\i  bie  Siebe  in  bloße  ©ered)tigfeit ,  jenfeil^ 
beg  äußerften  £reife§  in  S)aß  unb  3orn  übergebt. 
Unb  bo§  58ebenf  lidbfte  babei  mar,  baß  fidb  nun  redbt= 
Iid)e  SKaßftäbe  einftellten,  bie  auf  beiben  ©eiten 
ba§  SSerbältnig  regeln  unb  if)m  feine  ©renjen 
fegen,  ^m  Sobnen  ermeii't  fic^  ©ott  aU  Spater 
unb  im  SSerbienen  ber  SDJenfdb  aU  fein  £inb.  — 
(Snblid^  aber  bot  bie  natürlid^e  ©otte§fobnfdbaft 
Sefu,  mod)te  fie  nun  in  tiorgefdbid)tIid)er  ^rä* 
ejiftens  ($bil  2  ^ob  1)  ober  in  natürlidber  3eu* 
gung  CSRttl)  1  Suf  2)  begrünbet  merben,  ben  9tn= 
laß,  audb  bie  ©.  ber  ©laubigen  ouf  pbpfifdbe 
©otteemirfungen  surürfjufübren.  %a§  dbriftIidE)e 
ÖeilSgut  felbft,  ber  <Bd)a^  ober  bo§  ©rbe  ber 
©otte§finber,  mürbe  al§  eine  neue  9?atur  ber= 
ftanben,  e§  beftanb  in  ber  Unfterblidbfeit  ober 
Unbergänglidbfeit,  su  ber  menfd)Iicbe§  SBefen 
buxd)  munberbare  Ummanblung,  SSergottung, 
erboben  mürbe.  f^oIgerid)tig  mar  audb  bie  S)er= 
ftellung  biefe§  £inbe§berbältniffe§  nur  mit  ^it= 
teln  übemotürlidber  unb  bodb  naturbafter,  b.  b- 
magifdö*mirfenber  %ct  ju  erreicben.  3ln  ßbriftuS, 
bem  einen  ©otteSfobne,  fc^aute  man  bie  un* 
begreiflid)e  SSerbinbung  unb  '3)urd)bringung 
menfdblid)er  unb  göttlicher  9?atur  an.  Sollten 
bie  ©laubigen  m  ©otte^finbent,  olfo  ibm  äbn= 
lidb  merben,  fo  mußte  eine  gleidbartige  ,^nein* 
onberfügung  fid)  audb  an  ibnen  bollsieben, 
■^urdb  bie  ©afromente  ftrömte  bie  ©nabe  aU 
göttlicE)e  9kturfraft  in  fie  ein.  Unb  mie  bie 
^irdbe,  bie  ^nbaberin,  SSermalterin  unb  ©t)en= 
berin  biefer  Söunberfröfte,  aU  eine  ftänbige  Sn= 
fornation,  eine  f^ortfegung  ber  9}ienfd)merbung 
©otte§  in  ßbriftus,  erfcbien,  fo  mar  on  ibren  ©lie* 
bexn  bie  bloße  9(boption  buxd)  biefe  mefenbofte 
SSergottung  freilidb  überboten,  aber  ba^  SSerbält* 
ni§  batte  auf  ©eiten  ©otte§  mie  be§  SJcenfdben 
feinen  etbifdben  ßbarafter  eingebüßt.     %ie  Sr= 


1593 


®otte§finbfd^aft. 


1594 


füllung  fittUd)er  gorberungen  mufete  su  einer 
roinfürlid^en  3?orau5fe$ung  ober  einem  na^^eju 
bebeutungSlofen  9tnl)ang  feiner  58ermirflicf)ung 
raerben,  of)ne  ba%  e§  felbft  in  ifinen  in  ©rfdE)einung 
trat.  Unb  bie  9inf(f)auung  ber  ööterlirfien  2Sir= 
fungen  ®otte§  öerlor  \\d)  in  ein  gefteimniÄöoIIeS 
■Sunfel,  au§  bem  fie,  bem  Seelenleben  felbft 
fremb  unb  unfaßbar,  beröorbrad)en. 

3.  @s  tüax  SutberS  entfd^eibenbe  reformo^ 
torif^e  ^at,  ba'^  er  bie  (^nobe  au§  ben 
Umfcbtingungen  ber  ftofflidjen  <3aframent«= 
fräfte  löfte  unb  in  ibr  ben  5(usbrudt  gött^ 
üdjex  ©efinnung,  in  biefer  aber  has>  fd)Ied)t* 
bin  Seöte,  Qnnerfte  in  @ott  anf(f)auen  lernte, 
©Ott  unb  bie  ©nabe  ober  bie  Siebe  finb  ibm 
ein  ^xxxQ.  ^iefe  ift  feine  Cualität  ober  ©gen= 
fcbaft,  feine  föftlicöe  2:ugenb  in  ©ott,  fie  ift  fein 
Söefen:  göttlicbe  9?otur  ni(f)t§  benn  ein  S-euer= 
ofen  unb  S^runft  folcber  Siebe,  bie  S)immel  unb 
Grbe  füllet.  Unb  barum  ift  ber  ©laube,  ha§  3Ser* 
trauen  ju  biefer  ©nabe,  ibre  ^{ufnabme  in  @e* 
finnung  unb  Seben,  bie  einjige  üoltgültige  33e= 
bingung  §ur  ©eroinnung  ber  ^inbfrfiaft.  '3)iefe 
tritt  in  bellen  Siebt,  ©ie  ift  ein  58erbältiti§  oon 
©efinnung  ju  ©efinnung,  üon  ^erfon  äu  ^erfon. 
©ie  bat  im  S^ertrauen  5u  ber  Siebe  in  allen  Se= 
ben§=  unb  ©eelenlagen  ibre  fefte  ©runblage  unb 
bauembe  2öirflicbfeit.  Unb  fie  bat  in  ber  5lu§= 
Übung  gleicber  Siebe  am  9Jäd)ften  ibre  9{ufgabe, 
in  ber  fie  in  Xat  unb  tt)irffame§  Seben  umgefe^t 
mirb.  SSa§  @ott  ober  ©btiftuS  bem  ©laubigen 
gemorben,  ba§  mirb  er  ben  trübem.  '2)enn  bie 
Siebe  mad}et  fo  einen  göttlid^en  9)fenfd)en,  ber 
mit  ©Ott  ein  Äud)en  ift  unb  fid)  rübmen  mag, 
nid)t  mebr  ein  ?Jknfcb,  fonbem  ein  ©Ott  ju  fein, 
beffer  benn  ©onne  unb  9J?onb,  S)intmel  unb  (jrbe, 
unb  tt)a§  ba  ftebet  oor  Singen.  %a§>  ift  gans  in 
formen  ber  Ueberlieferung  gefprodien:  grie^ 
$ifd)=^mt)ftifcbe  SSergottungglebre  gibt  bie  3Borte 
ber,  in  benen  Sutber  rebet.  9(ber  alle§  ^Jatur- 
bofte  erfdieint  abgeftreift,  bo§  SSed)felüerbältni§ 
smifdien  SSater  unb  Slinb  ift  rein  auf  bie  £)öbe 
etbifd)er  93etraditung  erboben.  —  Slllein  mie  biefe 
Slnfcbauungen  bei  Sutber  mit  einer  i^ülle  bon 
überlieferten  ©ebanfen  belaftet  blieben,  fo  ftell= 
ten  fie  bem  $roteftanti§mu§  oielmebr  Slufgaben, 
bie  in  lebenbiger  ^römmigfeit  unb  tbeologifdbem 
■Senfen  ber  Söfung  barrten.  —  ®ie  ©.  bob  ficb 
Oon  bem  bunfeln  Untergrunbe  allgemeiner  unb 
menfdblidb  =  unüberminblidber  (®rb=)  ©ünbe  ab. 
Öatte  biefe  ibren  SKafeftab  an  ber  Uroffenbarung 
be§  ©efefeeg,  fo  gemann  bo?  1j  ©efefe  (II  u.  III) 
mit  all  feinen  ®d)reden  bie  berüorragenbfte  Stel^ 
lung  in  ber  3Infcbauung  nid}t  nur  ber  93efebrung, 
ber  SSanblung  be§  2öeltfinbe§  in  ba§  ©otte§finb, 
fonbem  ebenfo  ber  gefamten  Seben§fübrung  be§ 
©laubigen.  (Sine  redbtUdie  SSerengung  unb  su= 
gleid)  eine  ^eftlegung  in  asfetifdben  ®inäelleiftun= 
gen  mar  bie  f^olge  baüon,  mie  fie  jumal  im  ßoI= 
0ini§muB  unb  ^ieti§mu«  ficb  geigte.  Sebod^ 
bem  ^roteftantismus  mar  bamit  feine  fittlidbe 
%xt  gefiebert.  ®rmie§  biefe  in  bem  ^flid}tgeban= 
fen  i^riebrid)§  be§  ©rofeen  ibre  fiegbafte  troft 
in  meltgefd)iebtlidber  Seben§ftellung,  fo  mufete 
^ant  fie  religiös  aU  ^raftifd)en  ©lauben  an  ben 
©obn  ©ottes,  b.  b.  an  ba§  Qbeal  ber  gottmobt= 
gefälligen  3Kenfd)beit  ju  beuten.  ©.  unb  freie 
fittlid)e  Seben§aufgabe,  aber  unter  ber  einen, 
unabänberlicben  9Jorm  be§  ©ittengefefeeS,  tra= 
ten  in  bie  benfbar  engfte  ^ejiebung  su  einanber. 
—  ^nbeffen  bem  ßinjelnen  mar  bamit  mobl  bie 


SXufgabe  geftellt,  ibre  Erfüllung  aber  nid}t  ge^ 
fiebert.  Staut  mebrte  auSbrüdlidi  alle  ©emifebeit 
als  meber  möglid)  nod)  moralifd)  juträglid)  ah. 
©erabe  um  fie  aber  batte  Sutber  gerungen. 
6?  mollte  aber  nid}t  genügen,  ibren  leisten  ©runb 
in  ber  erlöfenben  ©nabenoffenbarung  ju  fudben. 
9Jur  einer  Sluäroabl  tatfödblid)  mürbe  bie  ^inb= 
fcbaft  äuteil.  SKit  ber  ©rroäblungslebre  (T  ^rä= 
beftination)  aber  tat  fid)  ein  ?lbgrunb  in  ©otte?' 
SSillen  unb  SBefen  auf,  ber  bie  anfd)aulid)en 
3üge  unbegrenzter  SSaterliebe  ju  tierfcblingen 
brobte  unb  bicbt  neben  ber  Steilsgemißbeit  bie 
S^ersmeiflung  aufzeigen  liefe,  ^ennod),  mo  fie 
in  ficberem  ©lauben  ergriffen  mürbe,  oerlieb 
fie  bem  ©otteSfinbe  einen  unjerftörbaren  9Jfut 
SU  S)anbeln  unb  Seiben.  ^m  6alOiniämu§,  bei 
Puritanern  unb  öugenotten,  trat  biefe  beroifdje 
SBirfung  am  beutlidiften  beröor,  unb  merfmürbig 
fdblofe  biefe  gebeimnisoolle  ©laubeuÄmurjel  einen 
^unb  mit  ben  t)raftifef)en  Seben§auf gaben:  fie 
mar  bie  S!iaft,  bie  Hßromluellg  politifdje  ^^ätig* 
feit  trug  unb  bie  bie  1f  ^ilgeroäter  im  tampf 
mit  ben  ©atansfinbern  ber  Urmälber  Slmerifa« 
befeelte.  —  Slber  bie  au§fcbliefelid)e  ^Betonung 
ber  Sbte  unb  be§  unbegreiflieb'unmanbelbaren 
SBillen§  ©otte§  brüdfte  bod)  \d)tvex  auf  ^serfön^ 
lieb=freier  Seben§anfd)auung,  auf  bie  ber  $ro= 
teftanti§mu§  angelegt  fdiien.  ®iefer  ^nbiüibua^ 
li§mu§  brad)  in  mannigfachen  f^ormen  in  ein* 
seinen  (Srfd^einungen  eine§  rabifalen  ^ieti§mu§ 
burcb,  er  ertt)ie§  fid)  am  mirfung§oollften  in  ber 
?^römmigfeit  be§  ©rafen  H  3i«äenborf  unb 
feiner  H  ^»errnbuter  ©emeinben.  ^on  S^ier  au«, 
sugleid)  unter  ©inmirfungen  ber  fRomantif,  wer- 
ben bie  ©ebanfen  be§  jungen  Tf  ©ebleiermacber 
berftänblid) :  ber  ©injelne  in  feiner  fittlicben 
ßigentümlid^feit  follte  ficb  o.U  ein  SBerf  ber  ©ott= 
beit  erf äffen  lernen;  gerabe  fein  ßigentümliebeS 
batte  unenblidien  ©runb  unb  unenblicf)e§  Biel; 
ni(f)t  gleidbmäfeig  über  alle  breiteten  fid^  bie* 
felben  Seben^siele  au§,  fonbem  jeber  follte  bie 
9)knfc]^beit  in  eigentümlieber  SJäfcbung  ibrer  6le* 
mente  barftellen.  %ex  fpätere  ©d)leiermadber 
bat  nidbt  mit  gleidjer  ©idberbeit  ben  ©ebanfen 
ber  (Sigentümlicbfeit  in  bie  t^eologifdbe  ®enf= 
meife  feiner  ©lauben§lebre  auf sunebmen  gemußt, 
Sr  ift  bann  für  bie  näd)fte  f^olgejeit  faum  mirf* 
fam  geworben,  ©rft  bie  ©egenmart  fd)eint  fid) 
mieber  auf  ibn  befinnen  ju  mollen.  —  SSie  aber 
mar  unter  biefen  öerfdiiebenen  33ebingungen  — 
be§  ©efe^eg,  ber  ©rmäblung,  ber  perfönlidben 
©igentümlidbfeit,  mod)ten  fie  nun  einzeln  für 
fid)  ober  in  SSegiebung  auf  einanber  berftanben 
merben  —  bie  alte  ^^rage  nacb  bem  95erbältnis 
ber  ©.  ber  ©laubigen  ju  ber  ©otteSfobnfebaft 
^e\u  5u  beantworten?  Sutl^er  batte  bon  ben 
TSlemtern  Ebrifti  gerebet,  bon  feinem  Königtum 
unb  ^rieftertum.  SSo  er  ficb  lebbaft  in  biefe 
©ebanfen  berfenfte,  ba  feboben  fie  ibm  bie  alte 
9?aturenlebre  in  ben  5)intergrunb  unb  begrün* 
beten  ba§  9Befentlid)e  an  ber  ^erfon  be§  ®rlöfer§ 
in  einer  3Bürbe  unb  SSirffamfeit,  bie  auf  bie 
©laubigen  übertragbar  maren.  S8ei  allem  SSor* 
bebalt  einer  weiten  5tbftufung  erfd)ienen  beibe, 
ber  ©otte§fobn  unb  bie  ©otteafinber,  auf  einen 
93oben  berfefet,  auf  bem  eine  innere  ©leidibeit 
äWifdben  ibnen  su  beobadbten  war.  Slber  ba§ 
alte  ^ogma  lebte  im  ^roteftantiSmuS  fort,  unb 
fcibob  biefe  ©ebanfen,  nid)t  jule^t  in  Sutber 
felbft,  weit  surücf.  S»  blieb  bei  ber  unenblicften 
^luft,   bie  bie  natürlid)e   ©obnfd)aft  bon  ber 


1595 


®otte§f{nbfcöoft. 


1596 


blofeen  @nabenlinbfcf)aft  trennte.  Unb  bie  SSer= 
fö^nung§Ief)re,  bie  biefe  Sluft  überbrüden  follte, 
ließ  ben  Slbftanb  nur  nod)  h)etter  unb  tiefer  er- 
fd^einen.  Srft  mit  bem  Bufantmenbrud^  be§ 
2)ogma§  in  ber  Beit  ber  TI  21ufflärung  fonnte 
bie  gonje  f^rage  auf  neuer  ®runblage  aufge^ 
morfen  werben.  ®ie  I)iftorif(f)e  ^erfönlid)feit 
rourbe  ju  einer  anfd^aulirfjen  unb  lebenbigen 
®röfee.  2)er  ©rlöfer  freilief)  irurbe  feiner  über= 
natürIicJ)en  2Befenf)eit  entfleibet,  er  mufete  ber= 
ftonben  werben  au§  bem  ©elrebe  berfelben 
feeli(f)en  ^äfte,  bie  in  allen  frommen  tt)ir!= 
fam  waren.  5Iber  inbem  biefe  S3etraci^tung§= 
weife  gef(f)icf)tli(f)e  ®röfee  juerft  fcfiäfeen  lelirte, 
f(f)uf  fie  neue  SKöglidifeiten,  ber  ©insigartigfeit 
Sefu,  nun  nid)t  mel)r  gegenüber  feinen  @Iäu= 
bigen,  fonbem  in  if)rer  SKitte,  aU  be§  erften 
unter  öielen  SSrübem,  geredet  ju  werben.  Unb 
umgefebrt  war  nun  bie  2tufgabe  geftellt,  bie  ®. 
ntrf)t  al§  ein  Sh'eiteS  neben  ber  ®otte§fof)nfd)aft 
be§  Sinen  ju  begreifen,  fonbem  fie  unmittelbar 
au§  ben  gefd^id)tlid)en  SJBirfungen  Sefu  f)eräu* 
leiten.  —  Stuf  ben  gemeinfamen  SSoben  ber 
@efd)idE)te  war  ba§  ganje  SSerbältniS  berfe^t. 
^on  bem  SSerftänbnig  ber  ©efd^id^te  überfiaupt 
mufete  fo  aud)  bü§  SSerftänbni§  ber  &.  obbängen. 
9laturaliftifd)e  @efdE)id)t§beutung  fonnte  nid)t 
in  93etrad)t  fommen.  f^ür  fie  war  ba^^  fraftbolle 
©rlebnig  Unsäliüger  leere  Sllufion.  Stber  auf  bem 
®runbe  einer  im  allgemeinen  ibealiftifdien  @e* 
fd£)id^t§anfd)auung  mußten  swei  gegenfä^Iid^e 
S3etrad)timg§=  unb  58eurteilung§we{fen  aud) 
in  bem  SSerftänbniS  ber  &.  auf  einanber  fto§en. 
21I§  ein  unenblidfier  Strom  erfd^ien  bie§  ge* 
fd^id^tlid^e  Seben,  in  bem  alleS  in  innigftem 
3ufammenf)ang  öon  überlegener  @eifte§mad)t 
getragen  unb  bewegt  Würbe.  2lIIe§  ©injelne  fal) 
nur  wie  ein  'SurcEigangSpunft  au§,  ein  (grseugniS 
langen  unb  Wirffamen  gefd)id)tlid£)en  S33erben§ 
unb  Wieber  ein  SKittel  im  ®ienft  ungemeffener 
weiterer  ©ntwidelung.  S)ie  ^been,  mit  ifirem 
langen  Seben,  ba^  bie  SSöIfer  unb  ^ulturepodien, 
gef^weige  benn  bie  ^nbibibuen  überbauerte, 
mufeten  ba§  allein  eigentli(|)  SöirflidEie  fein, 
alles  übrige  war  nid^t  nur  if)r  SÖSerf,  fonbem 
audö  bloß  bie  furglebige  unb  borübergel^enbe  ©r* 
fdieinung,  bie  jene  fidö  fd)ufen.  5ReIigiö§  ge= 
wenbet  fonnte  ba§  Stufgeben  be§  ©ingelnen  in 
ben  Sbeen  fidf)  mit  ber  ©ef)nfud)t  aller  SO^l^ftif 
nad)  einem  ©inSWerben  mit  ber  ®ottf)eit  beden 
ober  bod^  gu  beden  fdieinen.  %a^te  man  aber  fo 
ba§  Seben  ber  9Kenfd)beit  unter  religiöfem  ®e= 
fidöt§t)unft  auf,  fo  war,  gumal  in  51nlef)nung  an 
bü§  überlieferte  3)ogma,  bie  ^bee  ber  ®.  ber 
wirffame  ®ebanfe  aller  9teIigion:  überall  ein 
ßntgegenftreben  be§  enblid)en  gegen  ben  un* 
enblidien  ®eift,  ober  ein  Sm^DorgegogenWerben 
be§  menfd)Iid)en  güm  göttlidien,  bi§  im  6briften= 
tum  ber  ^^unft  erreidit  wirb,  an  bem  beibe  fidP) 
%m  (ginbeit  öerbinben,  unb  nun  biefe  ©ottmenfd)* 
|eit  ober  ®.  ber  tieffle  Sinn  unb  bie  tragenbe 
^af t  alter  weiteren  ^twidetung  wirb.  STdt  ber- 
fdiiebener  Söärme  fonnte  bie  ^ebeutung  ^efu 
bon  bier  au§  gewürbigt  werben.  5Kan  fonnte 
ibn  al§  bie  ft}mboIifdie  ©rfdieinung  ber  bolten 
begrifftidien  SBabrfieit  auffoffen,  ben  ©tauben 
an  ibn,  ben  ©ottmenfdien  be§  ®ogma§,  at§  bie 
SU  überwinbenbe  SSorftufe  eine§  betten  ©rfen= 
nen§  beuten;  man  fonnte  aber  aud^  bie  borbitb- 
tidie  SSerwirftidjung  unb  weItgefd)idE)ttidE)e  ®e* 
wäfirteiftung  ber  ^bee  in  il^nt  fdiärf er  betonen  unb 


fo  bü§  Seben  ber  ©ottesfinber,  tro^  ber  über- 
ragenben  unb  einzig  fdE)öt)ferifd)en  $8ebeutung 
ber  Sbee,  enger  unb  bouernber  an  ibn  gefeffett 
feben.  ^mmer  aber  würbe  in  biefer  $8etradö- 
tungSweife,  bie  in  ®.  23.  Tl  Öegel  wurjette,  in 
3tIoi§  ^  33iebermann§  (t  1885)  ßbriftlidier  ®og- 
matif  it)re  feinfte  unb  frömmfte  9tu§i3rägung  er= 
fubr,  ba§  Sttbibibuum  in  Sefus  wie  in  feinen 
©löubigen  auf  eine  zweite  ©tufe  ber  SSir!tid)feit 
berabgebrüdt.  —  'Sem  gegenüber  bebaut)tete 
fid)  bie  2Infd^auung,  bie  baS^  S^erbättni^  bon  Sbee 
unb  Snbibibuum  in  ber  ®efd)idf)te  in  entgegen- 
gefegter  Söeife  bertaufen  fab:  biefe  ßinsetnen 
bie  testen  wabrbaften  9teatitöten  ber  ®efd)id)te, 
bie  S^een  bie  ©t'eife  unb  t^ülle,  (3ahe  unb  2luf= 
gäbe  ibre§  Sebeng,  aber  fie  bod)  nur  burd)  jene 
ßinselnen  unb  eben  um  ber  ©etbftjwede  Witten 
ba,  bie  attein  in  tebenbigen,  fübtenben,  wotten- 
ben  ©eeten  gu  entbeden  woren.  fant  unb 
©d)teiermad)er  traten  te^ttid)  für  biefe  Säetradb- 
tungSweife  ein,  ber  tefetere,  pmat  in  feiner  f^)ö= 
teren  Seit,  tro^  ftarfen  2tnteiben  bei  ben  ©egnem. 
S?on  beiben  beeinflußt,  aber  gugteidb  unter  bem 
ftarfen  ßinbrud  gefd^iditticber  ©tubien,  bie  ibm 
bie  mannigfad^e  tt)i)ifcbe  Slusprägung  d^rifttid^er 
^TÖmmigfeit  bergegenwärtigt  batten,  bßt  2tl= 
bred^t  USftitfd^t  6btiftu§  unb  feine  ©täubigen 
unter  bem  einen  ®ebanfen  ber  ®.  berbunben 
angefeben,  aber  fo,  ba%  in  Sefu§  nidbt  eine  S^ee 
it)re  SSerwirflidbung  erlebt  bätte,  fonbem  ein 
fdötedt)tf)in  inbibibuette§,  tro^  allen  gefdbidbtlidben 
Bufammenbängen  unabteitbareS  Srteben  ®ot- 
te§  (aKttb  11 27)  i^n  jum  fdiö^ferifdien  Urbilb 
ber  im  JReidie  ®otte§  gu  berbinbenben  9Kenfd)= 
fieit  werben  tiefe.  S^^ren  ®runb  botte  biefe  Mnb- 
fd^oft  attein  in  ber  Siebe  ®otte§,  fie  erwud)§  atfo 
für  bo§  Urbilb  wie  bie  9Jad)bilber  ou§  ber  einen 
gleid^en  SSurget,  wobei  bennod)  borbet)alten 
würbe,  bafe  ber  gefd^id)tlid)e  Urbeber  biefeS  reli- 
giöfen  SSerbättniffe§  audi  in  ®otte§  ewigem  Seil- 
ten ber  ®emeinfd)aft  ber  ®otte§finber  über- 
georbnet  bleibt.  S«  bei  fittlidben  Xätigfeit  an 
menfd^tidbem  ©emeinfdfiaftsleben ,  ba§  feine 
überWelttidbe  ©infieit  im  Öteidie  @otte§  finbet, 
unb  in  ber5lu§prägungbe§religiöfen  WbotafterS 
in  ©ottbertrauen,  ®ebulb  unb  2)emut,  bie  gu- 
gteid)  eine  geiftige  öetrfdierftetlung  über  ber 
3Belt  gewöfirteiften,  finbet  bie  @.,  Wie  fie  in  :5efu 
Seben  unb  Seiben  borgebitbet  ift,  ibren  bleiben- 
ben  SluSbrud.  —  $rüft  man  biefe  entgegen- 
gefe^ten  StuffaffunglWeifen  an  ben  Urf^jrüngen 
be§  ®ebonfen§  in  ber  SSerfünbigung  Sefu  felbft, 
fo  fann  faum  bezweifelt  werben,  bafe  bo§  ge- 
fd)idbtlidE)e  9fJedbt  auf  ber  ©eite  berer  gu  fud)en  ift, 
bie  bie  ^bee  ber  tefeten  ©eetenwirftidifeit  bie- 
nenb  unterorbnen.  2)enn  ber  ©ebanfe  be§  göng- 
tid)en  §tufgeben§  in  ber  ©ottbeit,  bo§  Stufgeben 
be§  perföntidien  ©elbftbewufetfeing  in  ber  testen 
£)ingabe  an  fie,  ift  nid^t  nur  überbauet  etwa§  ber 
^erfünbigung  Sefu  burdfiouS  fyrembe§,  fonbem 
e§  wiberftjricbt  bem  grunblegenben  58ilbe  bon 
bem  SSoter  unb  feinem  ^inbe.  Sitte  $>ingabe  be§ 
^inbe§  begwedt,  folt  ba§  SSitb  nidit  gänglidb  ber- 
flüd)tigt  werben,  ein  Sßerben  unb  SSadbfen  gu 
ber  ^öbe  be§  SSoter§  binon,  aber  in  eignem 
boltem  ©eelenleben.  Unb  ebenfo  alte  Siebe  unb 
©orge,  aller  ergiebenbe  ßmft  be§  SSater§  gielt 
auf  bog  9?eifen  unb  ©elbftänbig werben  be§ 
Äinbe§  bw-  ll^tt»  *üenn  bie  ifolierte  religiöfe  S3e- 
trad)tung  immer  wieber  eine  9?eigung  berraten 
wirb,  bem  S^rieb  f^olge  gu  geben,  in  ber  Unenb- 


1597 


@otte§tinbfcf)aft  —  (SJottfrieb. 


1598 


lid^feit  @otte§  p  öerfd^roinben,  fo  wirb  ber  ftarfe 
fittlicfie  ®runbton  (f)ri[tIidE)er  Seben^ani'diauung 
bem  ebenfo  regelmäßig  feine  ©renjen  ie^en. 
^eibe  aber,  gänslid^e  $)ingabe  unb  ftrofffte 
iffraftanfpanrtung  rrerben  fid^  in  feiner  pberen 
(Sin^eit  oerbinben  laffen  al§  in  bem  (f)riftUd)en 
®eban!en  ber  @.  —  H  S^arafter. 

3  0  {)  a  n  n  e  6  @  o  t  tj  d)  i  tf :  RE»  X,  ©.  291—304;  — 
9lIotg  aSiebermann:  ef)riftlidöe  Sofltnatif,  (1868) 
1884/85%-  —  21 1  6  r  e  cf)  t  91  i  t  f  cf)  I:  £ie  ci)riftlid)e  2ef|re 
pon  ber  SedEitferlißung  unb  SBeriöl&nunG  HI,  (1874)  1888 »; 
—  Serf.:  Unterricht  in  ber  ci)riftUtf)en  aJelißion,  (1875) 
1886»;  —  2)  er  f.:  ®ie  dE)riftIiti)e  f8o\itommeni)c\t,  (1874) 
1888';  —  f)an§  ©inrirf)  SSenbt:  Stiftern  ber  ci)rift- 
lid^en  Sefire,  1906/7.  &ä. 

©otteslöftcrung.  ®er  §  166  be§  gteic^§ftrof= 
gefefebu(f)§  bebro^t  benjenigen  mit  @efängni§ 
bi§  äu  brei  :3o&ten,  ber  „boburd^,  ba%  er  öffentlich) 
in  befcf)impfenben  2leufeerungen  ®ott  läftert, 
ein  2fergerni§  gibt".  S)ie  ?5affung  jeigt  bie  93e= 
bad^tfamfeit  be§  @efefegeber§,  bie  ?^reil)eit  ber 
religiöfen  9JJeinung§öu|erung  unangetaftet  gu 
laffen.  ©traffällig  ift  eine  SIeufeerung  über  ®ott 
nur  bann,  n)enn  fie  läfterlid)  (®ott  öerunefirenb) 
ift,  roenn  bie  Söfterung  bemußt  unb  beabfid^tigt 
gemefen  ift,  menn  anbere  ^erfonen  in  ber  Sage 
raaren,  baöon  Kenntnis  %u  nel)men,  unb  menn 
fie  ben  unmittelbaren  ©rfolg  gehabt  I)at,  biefe 
anbem  ju  beriefen.  —  3Iutf)  unter  benen,  bie 
bie  9tet)ifion  be§  jmeiten  ©o^e§  bon  §  166  be= 
treiben,  morin  bie  SSefdfiimpfung  ber  S^eligionS* 
gefellfcbaften  bebro^t  mirb  (H  ©dfmi,  ftrof= 
re(f)tIicE)er,  üon  Oteligion  unb  £ird^e),  redtitfer* 
tigen  öiele  ben  obigen  erften  ©a^  au§  bem  93e* 
bürfni§  ber  9teIigion§gefenfrf)aften  unb  ibrer 
©lieber  nad^  ftrofrerf)tUdE)em  @d)uö  ibrer  lieber* 
jeugungen.  Slllein  ber  ©d^merj  eine§  ^^rommen 
über  SSerböbnung  beffen,  ma§  ibm  beilig  ift,  bat 
mit  bem  SSerlangen  nad)  ftrafredbtiirfier  W^w 
bung  nidE)t§  ju  tun  unb  erzeugt  fein  SSebürfniS 
banadö.  '3)ie  ftrafgefefelid^e  S3ebrobung  ber  ®. 
läßt  fidb  f)ödöften§  au§  t)oIf§t)öbagogifd)en  9iüdE* 
fi(^ten  redbtfertigen.  Sllle  2tbänberung§öorfrf)Iäge 
ber  f^affung  be§  §  166  ^\ex  aufäujäblen,  ift  un= 
möglidb.  31ber  grabe  bie  9)?enge  biefer  SSerfudbe, 
eine  befriebigenbe  f^affung  ju  finben,  bereu 
jeber  mieber  eine  ^riti!  ber  borbergegangenen 
entbält,  meift  auf  ben  3Beg,  ben  ^aragra^ben 
nicbt  äu  rebibieren,  fonbern  auf  ben  ©traffd^ufe 
bei  ©otteSgloubeuS,  mie  be§  Sbtiftentumg  unb 
ber  ^rdbe,  überbauet  gu  öeräidbten. 

Kurt  JRot^e:  ÖSeßen  ben  ®.§fQraßrat)f)en!  (§efte 
im  ChrW  57),  1906;  —  SBilfielnt  Sfiüinntel:  S)er 
3leIißion§fcf)Uö  burcf)  ba«  ©trafrcdjt,  1906;  Beibe  für  bölüße 
aSefeitißunß  bei  §166;  —  Sourf:  Ueber  ftrafredE)tli(i}en 
(Bä}u^  religiöfen  (äntpfinbenS  (in:  SeitfdE)rift  für  bie  ßefomte 
©trnfre(i)tswiffenfci}aft,  Sb.  24),  1904;  —  3BiU.  ^afjl: 
Jfielißionsöcrßcl^en  (in:  Sßergleidjenbe  S^orftellunß  beä  beut» 
fdfien  unb  au§Iänbifd)en  ®trafredt)tä,  58b.  3),  1906.  Sfoetftev. 

©otteäleugnunö  U  3ttbei§mu§  H  ©ib:  III,  3  a. 

©ottcömcnfdfjen  (®  o  1 1  e  §  I  e  u  t  e),  9iame 
ber  ruffifrfien  eblt)ften,  H  9tuffifc^e  ©eften. 

©otteömutter  USKaria. 

©otteöreit^  1I9teic^  ®otte§. 

©ottcöfolinfdöoft  im  912:  II  ßbriftologie:  I,  Ib; 
2a;  USefuS  ßbtiftus:  II,  5.  —  ®.  in  ber  ®e= 
frfjidbte  be§  '2)ogmo§  H  ßbnftologie:  II.  —  &.  in 
ber  beutigen  6briftentinn§berfünbigung  H  (Ebri* 
ftologie:  III,  2  a. 

(Sottcöurtcil,  1.  Sm  2t  S  11  ©f erot)f er  teii* 
a§,  1.  —  2.  Sm  SJcittelalter  HCrbal. 


(SJottesoorftellunfl   !I®ott:  I— III. 

eiottfrieb,  1.  D.  33  0  u  i  n  0  n  {®.  IV),  ^er- 
äog  bon  9^ieberIotbringen  (um  1060—1100), 
beteiligte  fic^,  erft  aU  einer  ber  bieten  r^übrer, 
äulefet  aB  bie  treibenbe  fraft,  am  erften  f reuä* 
äug  (1096—1099;  U  treujäüge,  1).  ^ad)  ber  (£in- 
nabme  ^erufalemS,  äu  ber  er  befonber§  beitrug, 
mürbe  er,  ba  ®raf  Ota^imunb  bon  Souloufe 
ablebnte,  einftimmig  äum  erften  S)errfdber  be§ 
neugegrünbeten  Äönigrei^eg  ^erufalemT  ge= 
möblt,  fdblug  Iura  barouf  bie  3tegt}pter  bei  21§fa= 
Ion  unb  fudbte  fidb  mit  ben  burdb  ben  ^atriard^en 
5)aimbert  bon  Qerufalem  bertretenen  Stnfprüd^en 
be§  ^Ieru§  augeinonbersufe^en.  ßr  ftarb  fdbon 
im  folgenben  Sab^e.  2luf  bieS)ouer  bätte  ber  po^ 
litifrf)  nidbt  febr  berborragenbe  unb  bor  allem  nur 
megen  feines  ßbaralter§  febr  beliebte  öerjog 
feiner  fcbmierigen  2tufgabe  mobi  laum  genügt. 

ADB  I,  ©.  471—473;  —  6  u  r  t  SS  r  e  t)  f  i  ß:  @.  ö.  58. 
box  ben  ftreujäügen  (SSeftbeutfdje  8eitfcf)r.  17,  1898,  6. 169 
—201);  —  m.  3?  ö  5  r  i  d)  t:  (Mef(i}i(i)te  be§  tönißreid)8  3eru- 
fdem,  1897;  —  ®  er  f.:  @efdE)icf)te  bei  erften  treujaußei, 
1901.  «»an. 

2.  b  0  n'  (5 1  a  i  r  b  a  u  s ,  naä)  feiner  ^eimat 
audb  ®.  bon  Slujerre  genannt.  @r  ftubierte 
1140  al§  ©cf)üler  H  SlbälarbS  in  ^ari§,  mürbe 
aber  burd)  eine  ^^rebigt  H  58embarb§  bon  ßlair= 
bauj  bemogen,  ibm  nadb  (Slairbaus  su  folgen 
unb  gemann  fein  befonbereg  SSertrauen.  @r  mar 
fein  „9iotar"  beim  S3riefme(^fel  unb  fein  S5e* 
gleiter  in  ben  labten  1146 — 48.  1159  mürbe  er 
91bt  bon  Sgnt),  1162  bon  (Slairbaur,  1170  bon 
f^offanoba  bei  9ftom,  1176  bon  5)aute*Sombe  in 
@abot)en  unb  ftarb  tiad)  1188.  ©eine  fd)rift= 
ftellerifdbe  S^ätigfeit  mar  bau^Jtfäd^Iid)  S3ernbarb 
bon  (S;iairbauf  gemibmet.  (Sr  überarbeitete  bie 
bon  jmei  anberen  berfoßten  beiben  Säücber  ber  er* 
ften  SSiogra^bie  (Vita  prima)  be§  S)eiUgen,  bet* 
foßte  brei  33üdE)er  baju  unb  fdbrieb  audb  ben 
britten  Steil  ber  „in  'Seutfdblanb  gemirften 
SSunber"  (audb  al§  6.  93udb  ber  SSita  bejeidbnet). 
(Sbenfo  rebigierte  er  bie  ©ammlung  ber  ^Briefe, 
bon  benen  er  310  sufammenbradbte.  ©onft  finb 
bon  ®.  einige  ^rebigten  unb  tbeologifdbe  %xül' 
täte  überliefert.  Einer  bebanbelt  bie  ?5'tage,  ob 
ba^  bem  SSeine  im  SfTceßfeldbe  beigemifcbte  5föaffer 
ebenfalls  ber  S^ronSfubftantiation  (IJSlbenbmabl: 
II,  6)  unterliege. 

®.  $üf  fer:  SSorftubien  ju  einer  SarfteUung  be§  !2e- 
I  beul  unb  SBirfenS  SBern^arbg  ö.  etairtjouj,  1886,  ©.  27  ff; 
i    —  KL»  V,  <B!p.  932  f;  —  RE«  VII,  ©.  36.  gdffler. 

I      3.  bonS[Konmoutb  =  f ©alfrieb. 

'  4.  bon  ©  t  r  a  ß  b  u  r  g  ,  ber  ©önger  bon 
Striftan  unb  Sfolbe,  bon  abiiger  ^erfunft,  borf) 

;  fdbulmäßiger  33ilbung,  freigeiftigeS  SSeltfinb, 
borf)  uidt  9iitter,  ift  feiner  ^erfon  nadb  ber  un= 
befanntefte  unter  ben  großen  ®idbtem  be§ 
beutfdben  2J?itteIaIter§.  ®a  er  bor  SSoIIenbung 
feines  ®t}0§,  balb  nadb  1210,  geftorben  ift,  nennt 
nid)t  einmal  eine  ©dblußf(i)rift  feinen  9Jamen. 
SSoIIenbet  ift  ba§  ©ebicbt  um  1240  in  ©cblüaben 
bon  lllrid}  bon  Stürbeim  mit  barter  Jpanb  unb 
obne  f^-ormgefübl,  um  1290  in  S^Jorbböbmeu 
bon  öeinrid)  bon  f^reiberg  in  ®.§  9{rt  unb  ^nft. 
Mar  liegt  ®.S  inneres  Seben  bor  unS:  leben* 
bige  Siebe  gum  SSaterlanb  ftebt  neben  flugem  Uti* 
litariSmuS,  SBiberfprud)  gegen  ritterlidie  ©itte 
neben  SSorliebe  für  böfifdie  3«d)t,  ft)i^finbige  2)ia* 
leftif  neben  bem  ©imt  für  flare  ®urdbfid)tigfeit 
unb  :pünftlid)e  St:atfödölidbfeit,  ber  ibn  bon  fei* 
nem  größeren  3eitgenoffen  Söolfram  bon  (Sfdjen* 


1599 


QJottftieb  —  ©ottjd^eb. 


1600 


had)  trennt.  —  ®.?  Stoff  gefiört  in  ba?'  grofee 
gteicf)  ber  Siebeefagen:  2:riftan  unb  Sfolbe  Ue= 
Ben  einanber  in  unüberroinblict)er,  bocf)  uner= 
füllbarer  Seibenfd^aft,  im  Xobe  madifen  fie  aU 
fdebe  unb  9tofe  ineinanber.  Um  biftorifd)e  %i^ 
guten  be§  6.  bi?  9.  ^bb  J  guerft  al«  irifd)e  SSoIfä= 
fage  geformt,  ift  ber  ©toff  Oor  1100  bei  ben  ^n^ 
felfelten  geläufig  unb  gelangt  burd)  bretonifd)e 
^Vermittlung  ju  ben  5Zormannen  9Zorbfran!= 
reid)§.  ^iev  tvixb  er  im  12.  ^bb.  sum  Äunftro= 
man  gefdbtoffen,  ber  franjöfifcbe  ©ragie  in  bie 
!eltifd)e  91leIand)oIie  mebt.  fturj  nod)  1170 
überfefet  %i)oma§  bon  ^Bretagne  biefe  ©piet* 
mannSpoefie  in  bie  SSelt  ber  böfifdien  Slinne 
mit  ibren  gebämt)ften  Stimmungen  unb  abge= 
tönten  f^arben.  ®.§  Sriftanift  9kd)bilbung  be§ 
franjöfifd^en  @ebid)t§,  olte?  Statfäd)Iicbe  ift 
ou§  2;f)omag  entnommen.  'Sod)  bie  35erförpe= 
rungen  ritterlid)er  Stugenben  unb  ©runbfö^e, 
bie  er  öorfanb,  fdiafft  &>.  mit  ^ft)d)oIogifd)er 
Äunft  um  äu  SSefen  öon  fyleifdb  unb  33Iut,  beren 
Gfiaraftere  bie  ©rjäbtung  geftalten,  mie  fie  erft 
burdi  bie  ©reigniffe  geformt  merben,  menn  e§ 
aud)  äufeerlid)  bie  sierlicben,  gefitteten  ©eftalten 
be§  ^^rouöere  bleiben,  benen  biefer  franjöfifc^fte 
unter  ben  altbeutfdien  S)id)tem  gern  bie  frembe 
t^ärbung  täfet. 

SSolfeanö  ©oltfier:  Srifton  unb  3folbe,  1907;  — 
firitiidfie  STuägabe  beö  Xriftan  öon  Ä  a  tl  SR  a  r  o  l  b,  1906; 
—  9?a(f)bidöhinfl  bon  aSill^elm    $er^,  (1877)  1901», 

«Ifte»  mne. 

5.  öon  SSenböme  (f  1132),  9(bt  bafelbft 
feit  1093,  römifc^er  ^arbinalpriefter,  fpielt 
in  bem  ©treit  U  Urban§  II  gegen  H  SSibert  unb 
in  ben  :5nöeftitur!ämpfen  unter  H  $afd)ali§  II 
unb  feinen  ^fJadifoIgem  (1f  ®eutfd^Ianb :  I,  4) 
eine  Stolle  all  ftrenger  SSertreter  ber  päpftlid)en 
!Red)te,  für  bie  er  gleidiroie  für  bie  ^ntereffen 
feiner  3lbtei  in  feinem  aulgebebnten  58riefmed)= 
fei  unb  mebreren  iStreitfd)riften  eintrat,  ©eine 
Äirdienlieber  finb  nid)t  in  tirdilic^en  ©ebraud^ 
übergegangen. 

MSL  157,  g.  27  ff;  —  RE»  VII,  (S.  37  f ;  —  9{.  «ß  o  1 1- 
f)  a  ft:  Bibliotheca  historica  medii  aevi  1, 1896«,  S.  535  f;  — 
G.  Sa  (für:  3ur  Gl^ronologie  ber  Strettfd)nften  @.ä  ö.  58. 
(5ReueS  9trdf)iü  für  bie  ältere  beutfcfie  ©efcfitditslunbe  17, 
1892,  (2.  329  ff);  —  S  e  r  f. :  Xie  »riefe  @.e  0.  58. 
(ebenba  18,  1893,  S.  666  ff).  3f<^. 

©ottlieit  ß^rifti    H  ßbriftologie :  I— III. 

(^ottficlf,  ^eremiag,   HSäi^iua,  1. 

®otti,  öieron^mu§  9}iaria,  tömi^ 
fdier  Äurienfarbinat,  geb.  1834  in  @enua,  trat 
mit  16  ^afiren  in  ben  Drben  ber  unbefcbutiten 
Karmeliter,  mar  al§  Sebrer  ber  ^bilofopbie 
unb  2;^eologie  tätig,  mürbe  1881  ©eneraloberer 
feines  Orben§  unb  Konfultor  be§  b-  Offiziums, 
1892  Xitularerjbifc^of  bon  $etca  unb  Inter- 
nuntius in  $8rafilien,  1895  tarbinal.  S3ei  ber 
SSafanj  be§  ^äpftlidben  ©tuliIeS  1903  mürbe 
er  unter  bie  „papabili"  gered^net  unb  bereinigte 
and)  im  erften  SSabtgang  nad^  ^Ram^jollo  bie 
meiften  ©timmen  auf  ficb.  ©r  ift  ^räfeft  ber 
Kongregationen  ber  ^ropaganba  (®Iauben§ber= 
breitung)  unb  ber  ^ropaganba  be§  orientalifdben 
tRituS  (Ifturie).  «fit^. 

(Slottmcnft^  Heiiriftologie:  II. 

(Sottfiftalf,  mönd),  geb.  um  805  al§  ©obn 
beS  födjfifdien  trafen  58emo,  geft.  868  ober  869, 
:i  DblatuS  be§  tlofter§  IJulba,  entflob  bon  biet 
829,  mürbe  aber  auf  ^Betreiben  be§  ßrsbifdbofS 
1f  JptabanuS  bon  SWainj  ge^mungen,  in  ba§  Klo= 


fter  Orbais  (^iöjefe  ©oiffonS)  einjutreten. 
$>ier  brachte  ibm  bie  ^erfenfung  in  StuguftinS 
Seiire  bon  ber  ^  ^räbeftination  ßrgebung  in 
fein  ©dbirffal,  aber  aud)  ben  ßntfd)Iu^,  bon  @ot= 
te§  unerforfd)lid)em  DtatfdiluB  bei  ©rroäblung 
unb  SSerroerfung  ju  prebigen.  3luf  auggebebn* 
ten  Steifen  in  Oberitalien  unb  im  Üllpengebiet, 
smifd^enburd)  in  ber  Umgegenb  bon  OrbaiS, 
berbreitete  ©.,  äum  ^riefter  gemeibt,  feine  Sebre, 
[teilte  ficb  848  ju  SJ^ainj  .^rabanS  ©pnobe,  mürbe 
berutteilt  unb  jur  ^öeftrafung  feinem  9J?etro- 
t)oliten  H  S)in!mar  bon  ütbeimS  übergeben, 
ber  ibn  849  ju  ßbierft)  feiner  ^rieftermürbe  ent== 
fleiben  unb,  ba  er  nid)t  miberrief,  20  ^abre  bin- 
burc^  im  Klofter  S)autbillier§  in  ftrenger  $)aft 
balten  liefe,  ^n  bem  burcb  ®.§  Stuftreten  ber- 
anlasten  ©tteit  traten  9Mnner  mie  ©erbatuS 
SupuS ,  9temigiu§  bon  2t}on ,  *!  Otatramnue 
für  ®.  unb  für  ben  ©afe  ein,  ba'fi  @ott  nicbt  nur 
ben  ©Uten  ba^^  2ehen,  ben  99öfen  ben  Xob, 
fonbem  bie  ®uten  jum  Qehen,  bie  ^öfen  jum 
2^ob  borf)erbeftimmt  iiahe;  anbete,  botnebmlid) 
^in!mat  bon  StbeimS,  faben  in  foldfier  Sebte 
nidbt  nut  ben  freien  Söillen,  fonbem  aud)  ba& 
3tt)oftelmort:  @ott  mill,  ba^  alle  gerettet  merben, 
gefäbrbet.  5lud)  bie  ©t)noben  trennten  ficb:  in 
ßl)ietft)  853  fiegte  &in!mat§  SJ^einung,  äu  SSa- 
lence  855  unb  SangteS  859  bie  bet  ©egenpattei. 
9tom,  mebrmal»  angegangen,  gab  febem  Ütecbt 
unb  feine  ©ntfdieibung.  65. §  ©eift  unb  enblid) 
audö  fein  Körper  gingen  im  Kerfer  sugrunbe.  — 
TI  ^äbeftination,    bogmengefdbii^tlid). 

HE»  VII,  @.  39  ff;  —  «(ufeer  ber  bort  Benannten  Literatur 
»gl.  3  0  f .  SB  a  cf) :  SDie  2!ogmenöefd)i(^te  beS  fJlittelatterä,  I, 
1873,  £.  219  ff,  unb  bie  ^anbbüdfier  ber  Sogntengefdöic^te. 

Krüger. 

©ottftftcb,  3obann  ßfiriftopb  (1700 
—1766),  Siterarbiftorifet,  Siebter,  Ktitifer  unb 
^flilofopb  ttu§  6bi"-  ^  SSoIffS  ©cbule,  ben  er  in 
ber  „fiiftorifc^en  Sobfd}tift  ouf  6br.  SSolff"  (1755) 
gefeiett  bat.  ©eboren  %u  Subitbenburg  bei 
Königsberg  i.  ^r.  als  ©obn  beS  bortigen  ^a- 
ftorS,  ftubierte  er  feit  1714  in  Königsberg  Xbeo- 
logie  unb  ^tjilofopbiC;  bon  ben  ^bilofbpben 
Sode,  Seibniä,  jj;bomafiuS  unb  befonberS  SBolff, 
auf  ben  fein  Sebrer  9taft  ibn  bitttfieS,  unb  bon 
bem  ^rofeffor  ber  Sidfitfunft  3of).  SSalentin 
^ietfc^  mel)r  angezogen  als  bon  ben  ^^beologen. 
er  mürbe  1723  „Seiltet  bet  SSeltmeiSfieit"  in 
KönigSbetg,  bon  mo  et  fid)  abet  1724,  um  ben 
militätifd)en  SBetbetn  ju  entgeben,  nad)  Seipsig 
begab.  SllS  SD^itglieb  bet  beutfd)  übenben  poeti- 
f(^en®efellfdbaft,  burdb&erauSgobe  bon  moralifdb 
ftitifdien  SSod)enfdbriften  nad)  englifdiem  9)?uftet 
unb  bon  miffenfdboftlicben  3eitfd)Tiften  fomie  burd) 
anbere  literarifdbe  Xätigfeit,  unb  äugleic^  als 
afabemifd)er  Sebrer  (1724  ^ribatbojent,  1730 
aufeerorbentlidiet  ^tofeffor  ber  ^oefie,  1733 
orbentlidber  ^rofeffor  ber  Sogif  unb  9JJeto- 
pf)t)fif)  bat  er  balb  meit  über  Seipjig  binauS 
im  ©eifte  ber  3eit  gemirft.  ®.  ift  faft  ein  ^a^x- 
bunbert  lang  graufam  berfonnt  unb  ungeredbt 
berfpottet  morben,  aber  et  bat  bie  Sebeutung, 
neben  H  ®ellett  bie  beutfdbe  SlufflätungSlite- 
tatut  gefdliaffen  %u  baben.  ©elbftänbig  bat  ®. 
nut  feiten  in  bet  $bilofopbie  mitgetebet  (3. 
58.  „©tfte  ®tünbe  bet  gefamten  SSeltmeiS- 
beif,  (1734)  1735/36  2),  befto  ftätfet  bat  et  als 
Ueberfe^er  älterer  SSerfe  (mie  H  SeibnigenS 
Sbeobijee  1763,  unb  T  9Sat)leS  S)ictionnaire, 
1741—44)   gemirft.     ^n   ber  rationalen  ßtflä- 


1601 


(^ottfc^eb  —  ©ottöerlrauen. 


1602 


ruttg  auf  ®ruub  ber  SSoIiffd^en  Sogt!  gel)t  er 
foroeit,  ba'^  er  fetbft  in  ber  oiine  Stc^terbrarg 
bon  tt)m  geübten  "Sicfitfunft  alle^  rotifenftfiaftUc^ 
erüären  5U  tnüffen  urtb  ju  fönnen  meinte  unb 
ben  tecf)nif(^  tüofit  georbneten  SSer»  unb  genaue 
9kturnad)a^mung  —  fie  ift  bo§  „SSefen  ber 
^oefie"  —  f)öf)er  trertete  aU  ^ba^tafie  unb 
(ämpfinbung  („^itifc^e  ®icf)t!unft",  1730;  „SSer= 
nunftmö^ige  Sftebefunft",  1728);  bie  f^ran^ofen 
waren  xi)m  bie  Sebrnteifter;  i^nen  unb  £)px^ 
nacfieifernb,  fc^rieb  er  feine  bogmatifcfie  tunft= 
le^re,  bie  auf  ba^  2ehen  ber  bamatigen  Sitera« 
tur  unmittelbar  beftimmenb  einroirfte,  bi^  ber 
Äam^f  33obmer§  unb  93reitinger§  (feit  1740) 
unb  üor  allem  Seffingg  (Siteraturbriefe  1759) 
ibn  febr  fdbnelt  üon  feiner  $)öbe  berabftürjte  unb 
fein  Stuftreten  gegen  ^  f  lo^^ftod»  „9Jfeffia§" 
(1748)  ibn  bor  ber  neuen  ©eneration  aU  ftarren 
gebauten  löcfierlicf)  mad^te.  5lber  ber  Xoleranjge^ 
banfe  („Stfabemifc^e  3ftebe  üon  bem  üerberblitfien 
9ieligion§eifer  unb  ber  beilfamen  'Sulbung  aÜer 
rf)riftli(f)en  9fleIigionen",  1725),  praftifdfier  ©inn, 
rationales  Streben  u.  a.  fennseicbnen  ibn  al§ 
£inb  ber  '31ufflärung  nacE)  ibrer  guten  ©eite. 
©eine  fprad}reinigenbe  2trbeit  (SSerbannung  be§ 
fvrembtüortS,  beutUd)er  3tu§brucf,  funftöoller 
©til)  gibt  ibm  oud)  eine  nid)t  ju  unterfd)ä^enbe 
58ebeutung  für  bie  öomileti!  ber  3eit;  er  bat  bie 
üblid)e  Seipjiger  5l5rebigtmetbobe  unb  bie 
trodenen  t)biIofot)bifcl^=bemonftrierenben  ^re* 
bigten  ber  SSotfffdien  ®eiftlid)en  befämpft  unb 
aufeer  feiner  allgemeinen  „StuSfübrlidien  9ftebe= 
fünft"  and)  ben  fpesiell  ben  %i)eo{oQen  getten* 
ben,  unter  ^  9teinbed§  9^amen  gebenben  „@runb= 
ri§  ber  Sebrart,  orbentlid)  unb  erbaulid)  ju  pxe' 
bigen"  (1740)  bei^au»gegeben,  nad)bem  er  fd)on 
bie  eine  tiefere  SSilbung  ber  Stbeologen  forbembe 
tabinettSorbre  üom  7.  SKärj  1739  mit  t)eranlafet 
batte.  9üd)t  weniger  ba^en  feine  SJ^beorien 
auf  bie  £ird)enlieberbi(^tung  ber  3eit  eingemirft. 

Unter  ®.i  SSerlen  !ommen  auger  ben  oben  genannten  nocf) 
in  SBetrod^t:  SBetträge  jur  fritiidjen  Jpiftorie  ber  beutfdjen 
<Bpxaä)e,  «ßoefie  unb  »erebfamleit,  1732 — 14  (8  Sbe.); 
fortgefefet  im  „9feuen  S8üd)er|aal"  (1745 — 54)  unb  im  „9Jeue» 
ften  aui  ber  anmutigen  @ele{)rjamleit"  (1751 — 62);  — 
Seutfcfie  ©pracf)funit,  (1748)  1762';  —  ^anblesifon  ber  Wo' 
nen  SBiffenfdjaften,  1760  u.  a.;  —  2f).  3S.  2)  a  nj  el:  @. 
unb  feine  3eit,  1848;  —  SRid)aeI  i8ernal)äin:  ADB 
IX,  ®.  497  ff;  —  e-ugen  23  Ol  ff:  @.«  (SteHung  im 
beutfd^en  S8übungMe6en,  2  58be.,  1895—97;  —  @  u  f t  a  ü 
S3ä  aniet:  ®.  unb  bie  beutjd)e  Siteratur  feiner  S^ii,  1897; 

—  (£ugen  SReicf)eI:@.,  1908;  —  2)  er  f.  leitet  aucf)  bie 
Verausgabe  öon  @.8  ©efammelten  (Sdfiriften  (SluSgobe  ber 
^Berliner  @.=@efellfd)aft;  nod)  nid)t  üollenbet)  unb  gab  ferner 
Iieraug:  @.=aBörterbucf),  1906;  —  ®.-^aüe  (1902—04)  unb 
Äldne  @.=§ane,  3al)rbud[}  ber  @.=®efenf(f)aft  (feit  1904); 

—  2)  er  f.:  ®.ä  Stellung  in  ber  @efrf)idöte  beä  beutfdjen 
Unterrid)tg»  unb  S8i(bung§h)efen§  (Mitteilungen  ber  Oefell« 
fc^aft  für  (Sräie^ungs'  unb  Sctjulgefd^id^te  XIX,  2,  1909);  — 
Slu«  0.2  SSriefwecfifel  ögl.  g.  38  o  l  f  f :  @.ä  33rieftt)ecf)fel  mit 
58obmer  unb  Sreitinger  (3eitfd)rift  für  ben  beutf(f)en  Unter» 
rid)t  1897,  ©.  353—381);  —  (E.  2»  Uli  e  r:  ®.fd)e  SBortoer» 
böte  (ebenba  XIX,  12,  1905).  Sfii^amatf. 

@ottf(^i(f,  3obanne§  (1847—1907),  eö. 
2;f)eoIoge,  geb.  äu  gioci^au  (Stttmar!),  mar  ®t)m* 
nafiallebrer  in  öalle,  SSemigerobe  unb  S^or= 
gau,  mürbe  1878  geiftt.  Snfpeftor  am  tlofter 
(^anbibatenfonbift)  U.  S.  f^r.  in  SKagbeburg, 
1882  orb.  ^rof.  ber  ijraftifdben  Sbeologie  in 
©iefeen,  1893  in  STübingen.  3)a§  ®.,  ein  9?orb- 
beutfd)er  unb  SSertreter  einer  bielfad)  angefod^= 
®ie  ateRßion  in  ffiefdfiid&te  unb  ffleaenwart.    II. 


i  tenen  2:beoIogie,  in  SSürttemberg  eine  tief== 
j  gebenbe  Söirffamfeit  gewinnen  fonnte,  ift  58e= 
mei»  für  bie  religiöfe  ^xaft,  bie  in  i^m  mar. 
3n  feinen  3tnfd)auungen  ein  treuer  ©d)ü{er 
'ä.  ü  9ftitfd)Iö,  gab  er  ba^:  miffenfcbaftlic^e  Or= 
gan  ber  ©i^ule  9t.§,  bie  3eitfcbrift  für  $;beoIogie 
unb  ^rdbe,  öon  ibrer  ©rünbung  (1891)  an  beraub: 
er  öeröffentUcbte  barin  eine  Steibe  größerer 
Huffö^e  teils  über  biftorifd)e,  teil»  über  grunb^ 
fä^iidie  f^ragen.  ^n  bie  lir^Iidbe«  3eitfäm|)fe 
griff  feine  ©djrift  ein;  'Sie  tird)lid)feit  ber  fog. 
fird)Iid)en  3^beoIogie  geprüft  (1890).  3tu§  feiner 
a!abemifd)en  Sebrtätigfeit  bert)orgegangen,  aber 
erft  au§  feinem  9Jacbtaffe  berauSgegeben  mor* 
ben  finb  feine  $)omiIeti!  unb  £otecbeti!  (1907, 
bon  9ft.  ©eiges)  unb  (bon  ibm  felbft  jum  'Srude 
borbereitet)  feine  öauptborlefung,  bie  umfaf^ 
fenbe  (Stbü  (1907). 

Sßon  &.ä  fonftigen  SBeröffentlic^ungen  feien  genannt: 
SutberS  2lnfcf)auungen  Dom  dl)riftt.  ß>otteäbienft  unb  feine 
tätfäcf)licf)e  Üieform  beäfelben,  1887;  —  2ie  Olaubenäein^eit 
ber  (St)angelif(f)en  gegenüber  Slom,  1888;  —  2)ie  Sebeutung 
ber  biftorifcf)=fritifcften  ©d)riftforf(f)ung  für  bie  eoang.  Sird^e, 
1893;  —  Slbfc^iebäprebigten  an  bie  au«  ber  $rebigeranftalt 
auitretenben  Äonbibaten,  1901.  9J}. 

©ottoertrouen. 

1.  grageftellung;  —  2.  ^n  ber  SBolfäreligion;  —  3.  Q'n  ber 
«OlDftif;  —  4.  3m  ßbriftentum. 

1.  ©ottbertrauen  ift  bie  miditigfte  unb  erfte 
proftifdbe  93etäligung  beS  ®Iauben§,  unb,  mo 
biefer  (mie  im  5^roteftanti§mu§)  mit  ber  9fleli= 
gion  felbft  sufammenfättt,  bie  erfte  unb  sen= 
trale  %at  be§  religiöfen  SSemußtfeinS,  an  meld)e 
fid)  bie  Weiteren  Betätigungen  erft  anfd) tiefen. 

Sutber  fd)reibt  im  ©rofeen  ^ated)i§mu§  gum 
1.  ®ebot;  „SSa§  Reifet  ein  @ott  i)ahen  ober 
ma§  ift  ©Ott?  ein  ©ott  Uhen,  öei§t  ba§,  bam 
man  fid^  berfefien  foll  alleS  ©uten  unb  3uflud)t 
iiaben  in  allen  9?öten,  alfo  ba%  ein  ©ott  i)aben 
nidbt§  anberS  ift,  benn  ibm  bon  Sterben  trauen 
unb  glauben,  mie  id)  oft  gefagt  iiabe,  ba'ß  allein 
ba§  -J^rouen  unb  ©tauben  be§  ^erjenS  mad)t  bei* 
be,  ©Ott  unb  Slbgott".  ^n  biegen  ©ä^en  mirb 
bem  ©.  eine  jentrate  ©tettung  in  alter  9fteIigion 
äugemiefen.  Q^ax  unterfdieibet  Sutber  im  ^er= 
trauen  ©ott  unb  Slbgott.  Sine  ttuft  tut  fid)  in 
ber  ©otteSborfteltung  auf;  mobre  unb  fotfd)e 
3ftetigion  fotten  ftreng  bon  einanber  gefd^ieben 
bteiben.  ®ennod),  ber  SSemufetfeinSborgong  foII 
bon  biefer  gegenfäfetidien  Beurteilung  unbe= 
rübrt  bteiben.  ßr  fott  bier  mie  bort,  menn  and) 
mit  ganj  berfdbiebenem  ©rgebniS,  berfetbe  fein. 
SSertrauen  ju  götttidber  ober  abgöttif(^er  9öitten§* 
madbt  fott  Sie  Xatfad^e  ber  Stetigion  im  ©eeten* 
teben  be§  ©insetnen  fein.  Unb  ba  e§  Sutber 
auf  anbereS  at§  bie§  t)erföntidbe  ©rteben  gar 
nid)t  anfommt,  fo  ift  ibm  ©.  bie  3fteIigion  über* 
bau^it  in  atlen  ibren  ©rfdieinungen.  ©o  attein 
finbet  er  fie  in  fid^  fetbft.  Unb  fo  attein  fiebt  er 
fie  überalt,  audb  in  atten  SSerfebrungen  unb 
t^ätfd^ungen,  in  benen  fie  begegnen  mag.  öat 
Sutber  mit  biefen  ©ebanfen  redbt  bebatten? 
®afe  un§  bie  9tetigion  nur  at§  93emu§tfein§bor* 
gang  berftänbtidb  mirb,  ift  feit  f  ant  unb  ©d^teier* 
macber  attgemein  gugeftanben.  Um  fo  um* 
ftrittener  ift  bie  Deutung,  bie  Sutber  biefem  93e* 
mufetfeinSborgang  gibi.  ©ie  fdbeint  ju  fpejietl 
iu  fein,  um  atte  ©rfdieinungen  bon  fRetigion 
äu  umfoffen.  Unb  gerobe  ben,  mie  man  beute 
bietfadb  urteitt,  grunbtegenben  Srfabrungen  ber 
9}?t)fti!  fdbeint  fie  nidf)t  gerecht  ju  merben.  Stttein 
51 


1603 


©ottöertrauen. 


1604 


bie  ©rüärung  Sutf)er§  gibt  bem  @.  eine  Stellung, 
bie  e§  über  oHe  SBürbigung  al§  religiöfer  @in= 
jeitugenb  bwau§^ebt.  ©§  mufe,  minbefteng  in 
einem  weiten  ®ebiet  gefd^iditlidjer  9teIigionen, 
aU  urfprünglic^  bert)egenbe  ^Itoft  berftanben 
hjerben  fönnen,  unb  e§  mu§  bonn  umgefebrt 
aud)  geeignet  fein,  ben  ©inn  biefe§  gefcfiid^tlirf)* 
feelif(^en  SebenS  im  ©anjen  aufjuljellen. 

2.  ©n  58etttauen§öerMItni§  liegt  aller  ge* 
fd^ic^tlid^en  3SoIf§reIigion  äugrunbe.  SSertrauen 
binbet  ben  (Stamm  ober  bo§  SSoI!  an  feine  ®öt* 
ter.  Sie  öerbürgen  ifim  feinen  S3eftanb  unb  ge= 
mäbren  alle  SlJJittel  be§  £eben§,  fie  fdE)affen 
unb  meieren  ba§  Sanb  unb  feine  ®üter,  geftal= 
ten  unb  f(|)irmen  Sitte  unb  dieäjt.  ^n  jeber 
^ot,  in  ^eg§gefal)r  äumal,  finb  fie  Reifer  unb 
gtetter.  Unbeftänbig  freilief)  ift  ber  ®ötter 
®unft,  benn  unbererf)enbar  ift  it)r  Sinn.  Slber 
ber  ifuItuS  übt  feinen  Btt^ang  auf  ifiren  SSillen 
au§,  Opfer,  tiefte,  (if)xen  erpalten  \i)n  gemogen. 
®ie  ©Otter  bebürfen  be§  glöubigen  3SoI!§.  Unb 
tüie  öiel  Unfi^erbeit  unb  f^urrfit  fid^  barum  in 
ba§  3SerI)äItni§  mif(f)t,  julefet  übermiegt  borf) 
frö^IidöeS  SSertrauen  gü  ber  $)ilfe  ber  SKärf)= 
tigen.  —  ®a§  @igentümlid)e  an  biefer  ©eftaltung 
ber  9teIigion  ift  bie  aSillenSberbinbung  iu  be= 
fümmten,  flar  erfennbaren  ^tveden.  58eiber, 
be§  9SoIfe§  unb  ber  ©otttieit,  SSille  ift  einbeit- 
lirf)  auf  ba§  eine  3iel  ber  nationalen  Kulturgüter 
geridötet.  2)a§  bürfte  aud^  ben  Urfprüngen  ent= 
f^red^en.  ®efd)idE)tIid^  angefelien  bat  meber 
bie  9leIigion  ben  Staat,  b.  b-  bie  georbnete 
9SoIf§ein|eit,  nodb  umgeIeI)rtbiefeienegefd)offen. 
Sie  Iiaben  fid^  gefunben  unb  öerbunben.  Sie 
SSorftellung  ber  übermenfrf)Iirf)en  Waä^t  ftellt 
fid£)  bem  fraftoollften  Kulturmert,  ber  firfiemben 
©runblage  aller  übrigen,  jur  S^erfügung,  unb 
ber  Staat  finbet  firf)  burc&  jene  gemäl^rleiftet. 
^ür  beibe  Seile  ift  bamit  ®ro6e§  geJDonnen. 
%ei  3Bert  ber  nationalen  Kulturgüter  erfäbrt 
eine  unmefebare  Steigerung,  ©er  SSoIfSmille 
npirb  in  bot)j)eIter  9lid)tung  erregt.  ®r  gewinnt 
an  Stetig!eit  unb  Selbftgemi^eit,  unb  er 
empfinbet  ftärfer  bie  berpflirfitenbe  öobeit  ber 
Biete,  in  benen  ber  ©ötter  SBillen  erfüllt  mirb. 
2)ie  Oleligion  if)rerfeit§  mirb  bem  müften  ®e* 
fpenfterglauben  unb  Saubermirfen  entrüdt,  tüenn 
fie  fidE)  biefer  l^ellen  SSirfIid}!eit  al§  bienenbe 
mam  Eingibt.  ®a§  ®.  ber  SSoHSreligion  bot 
ein  flare§  Biet  tJor  Slugen:  bie  ®ötter,  bie  bie§ 
Biel  öerbürgen,  toanbeln  im  S!age§iirf)t,  bo§ 
über  IraftboIIem  SSirfen  leudEitet.  Slber  SSer* 
trauen  ift  im  ©runbe  nur  al§  ©rregung  in  ®e= 
fübl  unb  SSille  be§  ©njelnen  berftänblidE).  (£§ 
erftredt  fi(^  smar  l^ier  gleidimä^ig  auf  SSiele, 
auf  alle  Bugebörigen.  ®ennodb  mufe  e§  im 
93ett)ufetfein  be§  ©njelnen  inbiüibuell  tt)ieber= 
bolt,  aU  fein  befonbere§  ©riebnis  angeeignet 
merben.  B^far  mädE)ft  e§  ibm  at§  ®Iieb  be§  S5oI= 
Ie§  unbemufet  ju;  ©eburt,  ©rgiefiung,  Umgebung 
bilben  e§  unbermer!t  in  \f)m  au§.  5)ie  3SoI!§= 
religion  barum  fonn,  wie  gefd^idbtlidEie  ©ebilbe 
überi^aupt,  ba  fein  obne  innere  ^Beteiligung  be§ 
©inselnen,  al§  gertjorbene  unb  überlieferte 
®rö§e,  bie  fidb  burrf)  bie  2Jiadbt  ber  Strögbeit 
erbölt,  ober  aU  Sad)e  be§  SSerbonbeS,  ber  ben 
©inselnen  mitnötigt,  er  mag  mollen  ober  nid)t. 
"Sennod),  man  brandet  nur  bie  beiben  f^ölle  äu 
fe^en,  bafe  ba§  3Sertrauen  in  Sitten  berfagt,  unb 
ba%  fid)  neue  3Iufgaben  anfünbigen,  fo  mirb 
flar:  mirftid^  lebenbig  ift  bie  fRetigion  bod^  nur 


in  fteter  9Zeufd)öt)fung  im  ^nnern  be»  @in= 
getnen.  —  Slber  eben  bieg  beseidmet  bie  ©renge 
unb  ben  ungetöften  Söiberf^^rud)  biefeg  ®.§. 
^er  eigenttid)  religiöfe  ©ebatt  ift  in  bem  gongen 
SSorgang  gor  nid)t  fd)orf  berouggu^eben.  Sog 
SSotf  olg  ®angeg  nimmt  jene  Sßertrouengftettung 
gu  ben  ©Ottern  ein,  ber  ©ngelne  nur,  fofern 
er  fid)  otg  ®Iieb  jenem  unterorbnet.  3)ie  38er* 
tung  beg  3Sotfgtumg  unb  feineg  Kuttug  ober  fei= 
ner  ©öttertebre  ift  für  ben  (Singelnen  ein  un* 
trennborer  S3emufetfeingt)organg.  Buöerfid)t  gu 
ber  Wadjt  ber  ®ötter  unb  gu  ber  Kraft  beg 
SSoügtumg  ift  ein  unb  bogfelbe.  ®ie  9teIigion 
ift  bog  gefteigerte  Selbftbemufetfein  ber  ©emein* 
fd)oft.  ®ag  Seben  ber  ©ötter  bot  trog  otlem, 
mag  ber9[Rt)tbug  ergötzten  mag,  feinen  ernftl^oft 
felbftänbigen  SSirfunggbereid)  aufeert)oIb  ber 
SSotfggrengen,  beg  Kuttoerbonbeg.  9tudf)  gong 
abgefet)en  borum  bon  bem  unbeftönbigen,  fitt* 
lidö  unouggeorbeiteten,  roben  SBiltfürmitten  im 
©ötterbitb,  ift  bog  ®.  otlen  Sd)man!ungen  in 
ben  Sdiirffoten  beg  SSoIfeg  ouggefe^t;  eg  mufe 
mit  ibnen  gu  ®runbe  get)en.  ®g  f)at  feinen 
freien  Spielraum  für  ficb,  eg  fommt  bem  öer= 
bortreten  bon  Sonberbebürfniffen  unb  Sonber= 
beftrebungen  beg  ©ingetnen  nidit  entgegen.  Unb 
gerobe  trenn  bennodt)  bie  Sponnung  beg  ®e* 
fü!^tg  unb  SBitteng  fid^  im  Stinern  beg  S^bibi* 
buumg  bottgiebt,  mu§  bie  mongelnbe  Sftüdmir* 
fung  auf  fein  eigeneg  Seben  biefem  botfgtüm= 
tidien  ®.  töblid)  merben. 

3.  9lber  bie  SSotfgreligion  bot  in  fotd^er 
$>eraugfd)ätung  ibreg  grunbfäölid^en  ©ebotteg 
niemotg  rein  beftonben.  Sie  bot  immer  mond^er= 
tei  Unter*  unb  9Jeben=S£öne  mit  fid)  gefübrt. 
SSotb  früf)er  bolb  fpöter  gemannen  biefe  bie 
Dberf)onb.  @g  ift  ober  unfdimer  gu  fogen,  bon 
metd^en  ?5oftoren  bie  entfd^eibenben  eintriebe 
gu  gjeubitbungen  auggegongen  fein  muffen.  '3)ie 
©ottegborftetlung  unb  bog  i^nbibibuum  moren 
in  ber  S^olfgretigion  nid)t  gu  fetbftönbiger  Snt= 
fattung  getaugt.  Sie  bröngen  fid)  in  ben  SSor* 
bergrunb.  Sene  trögt  bie  90^ögtid)feit  ber  SSe* 
freiung  oug  ber  ©ebunbenbeit  im  SSoIfggongen 
obne  meitereg  in  fid).  ®ie  9tnfd)ouung  ber 
fdbronfentofen  Waäjt,  ber  f^reibeit,  ber  Unber* 
göngtidbfeit  ift  mit  ibr  berfnüpft.  SBirb  bog 
Snbibibuum  feiner  btofeen  @tiebfd)aft  am  Kult= 
berbonbe  überbrüffig,  fo  minft  ibm  in  ber  ®ott* 
beit  ein  Sein,  bog  über  bog  blofe  bot!gtümtid)e 
Sofein  f)inauggufübren  berfprid)t.  Unb  biefe 
3ll)nung  ermeitert  fidb  gur  Sef)nfud)t  nod)  einem 
Seben,  bog  bon  otten  ^ebingungen,  unter  benen 
bog  SSoIf,  unb  bog  Sttbibibuum  in  ibm,  ejiftiert, 
befreit  möre.  ®ott  unb  SSett,  ®ott  unb  Kuttur, 
treten  toiber  einonber;  bie  SSerfdimetgung,  in 
ber  fie  in  ber  SSotfgretigion  beftonben,  mirb  burdfi 
bie  f^oftoren,  bie  in  ibr  gebunben  moren,  ger= 
ftört.  ®ie  erfebnte  ^Befreiung  beg  Snöibibuumg 
ift  gugteid)  bie  ^Befreiung  ber  ©ottbeit,  unb  um* 
gefebrt:  bog  ^^reimerben  beg  ©otteggebonfeng 
giel^t  bog  SSertongen  nod^  ®teid)em  oudb  für 
bog  :3nbibibuum  nod)  fid^.  —  S)er  UmfdöttJung, 
ber  fid)  bomit  boltgieben  mufe,  ift  ein  burcbgrei* 
fenber.  ©og  SBefen  ber  ©ottbeit  mor  in  ibrem 
3Birfen  onfdboutid).  @g  fonnte  in  ben  2lufgaben 
unb  Bieten  ber  3Sotfggefdbid)te  unmittetbor 
beobad^tet,  otg  burdbfidbtige  S!öirftid)feit  erlebt 
merben.  Stritt  biefe  5ßerbinbung  mit  bem  SSotfg* 
tümticben  gurüd,  fo  mufe  ein  Sud^en  entfteben, 
bog  ber  @ottt)eit  fetbft  nobefommen,  it)rer  un* 


1605 


©ottbcrtrauett. 


1606 


abl^öngig  Don  ifirem  28ir!ung§gebiete  getüife 
werben  will.  SllleS  finnlidö  UeberfüFirenbe  ber^ 
liert  feine  Bebeutung,  e§  mufe  gettjoltfam  prücf* 
gebrängt  raerben.  S)ie  ©ott^eit  felbft,  ttJte  fie 
fd^Iedit^in  in  fidf)  felber  ift,  will  empfunben,  er= 
griffen  werben.  ®afe  fie  in  i^rem  SSefen  ben 
©egenfaö  iu  all  biefent  finnlidö  ©rfdieinenben 
bilbet,  ift  bie  SSorauSfefeung,  bon  ber  bie§  neue 
®ottfud)en  au§gef)t.  Ueberlieferte  @otte§bor= 
ftellung  bietet  bie  legten  eintriebe  ba^u.  ®§  ift 
aber  begreiflidö/  ^a^  i>(^^  Sewufetfein  bon  ber 
tragenben  toft  ber  gef(f)i(f)tIidE)en  SSergangen* 
beit  fd^winbet.  ®enn  in  ber  Söfung  bon  it)r 
erft  tritt  ja  bie  ©ottbeit  in  freier  ©elbftänbigfeit 
berbor.  ®ie  Ueberlieferung  barum  wirb  nur 
al§  gIei(f)güItiger2lnIofe  gu  bem  9?euen  gewertet 
ober  ricfitiger  nodb:  fie  wirb  bem  '^eueu  gegen* 
über  aU  unwefentlid)  entwertet.  Sie  Seele 
tritt  jur  ©ottbeit  in  unmittelbare  SSegiebung.  — 
e§  ift  H  9Wl)ftif,  wo§  wir  fo  bor  un§  fe^en.  ©ine 
ungebeure  SSertiefung  inbibibueller  Sfteligion 
tritt  ein.  @§  ift  ba§  gewaltigfte  2Bagni§,  ba§  ba§ 
ignbibibuum  auf  fid^  nimmt,  olle  ^ebingungen 
feines  natürlichen  £eben§,  SSoIf,  tultur,  9Jatur, 
SSelt,  bon  fidb  abjufd^ütteln,  fidb  au§  all  biefen 
beglüdfenben  t^effeln  ju  löfen,  fid^  einer  —  tro^ 
aller  Ueberlieferung  —  unbefannten  SWadbt  in 
bie  Strme  ju  werfen.  Unme^bar  mufe  bie  ®teige= 
rung  be§  ©elbftbewu^tfein§  fein.  2)ie  (Seele 
finbet  firf)  in  ibrer  ©igenbeit,  fie  entbedt  firf) 
aB  ein  anbereS  gegenüber  aller  SSelt,  aller 
©innlidbfeit,  aller  finntirfi^beftimmenben  ®emein= 
fc^aft.  Unb  wenn  fie  für  fidb  ba§  Seben  ber 
©ottbeit  fudbt,  fo  foH  bie  3Kacf)t,  bie  all  jenem 
©rfabrbar^wirtlidfien  überlegen  ift,  ibr  %n  eigen 
werben.  @in  gewaltiger  ®ntfrf)Iu|  be§  0|jfem§ 
unb  @ntfagen§,  ein  58rudb  mit  allem  ©lücE  unb 
2ehen,  bie  fonft  begehrenswert  fdbeinen,  frf)afft 
eine  abftoßenbe  @mt)finbfamfeit  gegen  alle 
SBeltabbängigfeit,  eine  freie  Ueberlegenbeit 
über  alles  gemeine  ©d^irffal,  fein  Seib  unb  feine 
^reube.  Unb  aU  ^ef)rfeite  bilbet  firf)  ein  fein= 
fü!^IigeS  ©idE)==berfenfen  in  bie  2iiefen  unfinnlidEier 
®eban!en=  unb  ©eelenwerte,  ein  inneres  ©irf)* 
loSringen  bon  ©igenbünfel  unb  ©genwillen, 
jartefte  S)ingebung  on  ein  unnennbares  Unenb* 
lidEieS.  —  '3)a§  finb  bie  f^olgen  eineS  bebingungS* 
lofen  ©ottfudbenS.  3Iber  im  SäeWufetfein  finb 
biefe  bielmebr  bie  SSorauSfegung  für  baS  eigent* 
lic^  erftrebte.  %et  ©otteSgebanfe  felbft  erfäbrt 
eine  tiefe  Umwanblung.  UllleS  SBeItIid)e,  SD?enfdb= 
Iid)e,  ®robe  ftreift  fiä)  ah.  3u  äufeerfter  ©nt= 
finnlidf)ung  ftrebt  bie  ©otteSborftellung  bin. 
3lber  am  3iel  ftellt  fidb  ein  erfdbüttember  ^M' 
fd^Iag  ein.  (SS  ift  nur  ju  erreidben  in  ftrengfter 
3?erneinung  alleS  beffen,  waS  SSelt  unb  ©inne 
bieten.  2tber  ofme  biefen  ©egenfofe,  audb  als 
©egenfoö  emt)funben,  weld^en  lonfreten  $8e= 
wu|tfeinSinI)aIt  bebielte  bie  ©eele?  Um  baS 
5^ein  äu  benfen  ober  su  empfinben,  mu§  fie  baS 
abäulefjnenbe  ^a  bennod^  feftbalten.  5)ie  SBelt, 
bie  fie  loS  fein  möd^te,  ift  bie  S3ebingung  für 
bie  SSoIIäiebung  beS  ®otteSgeban!enS.  Dbne 
fie  ift  er  als  bloße  SSemeinung  alleS  wirflirfien 
:5nbaItS  beraubt.  Unb  gerabe  in  biefem  ®egen* 
faö  ift  bie  ©eele  erftarlt,  fie  fann  biefen  9^äbr* 
ftoff  nid^t  entbebren.  ®aS  Siel  ber  gänjürfiett 
SBeltbefreiung  ift  in  feiner  SSoIIenbung  gar  nidbt 
borsuftellen.  ^arum  wirb  eS  audP)  immer  nur 
in  flüd^tigften  SKomenten  bifionärer  ©eligfeit 
ergriffen,  unb  auf  fie  folgt  immer  wieber  baS 


©rauen  ber  SSerlaffenbeit  unb  ©ottfeme.  Unb 
bieS  ©rauen  wirb  um  fo  furrf)tbarer  fein,  als 
in  bem  bebingungSlofen  ©egenfa^  bon  9^idbt=^ 
©Ott  unb  ©Ott  aucb  für  bie  ©eele  felbft  fein  mUt- 
lereS  übrig  bleibt,  ©ie  fann  nur  in  ©ott  ober  in 
ber  SSelt  fein.  2lber  jeneS  würbe  mit  bem  ©dbwin= 
ben  alles  fonfreten  'SenfinbaltS  bie  2luSlöfcf)ung 
alles  Sdb=95ewu6tfeinS  unb,  wenn  eS  böllig  er* 
reidbt  wäre,  baS  ©nbe  aller  bewußten  9leIigion 
bebeuten.  Stllein,  nirf)t  baS  Siel,  baS  unerreid^* 
bare,  nur  ber  2öeg  gu  ibm  bin  entbinbet  bie 
^äfte,  religiöfer,  fittlirfier,  t)erfönlidf)er  9lrt,  bie 
in  aller  Wt)\tit  offenfunbig  ju  2!age  treten.  9lud^ 
bie  auf  Sawegen  ©ott  fuc^en,  muffen  ben  ®e* 
Winn  beS  ©ottfudbenS  an  ibrer  ©eele  fpüren. 
^^reilid)  erfdbeint  biefe  2lrt  bon  Oleligion,  bie  in 
allen  9ieIigionen  fidf)  onfiebelt,  bem  überlie* 
ferten  ©.  grünblid)  entfrembet  ju  fein.  SSeit 
über  biefeS  3Serf)äItniS  bon  SSille  ju  SSille  ftrebt 
fie  bittauS  nad^  einem  legten  Wefentlidien  (£inS= 
werben  mit  ber  ©ottfieit  felbft.  Slllein  ibre  Jper» 
fünft  bon  überliefertem  ©.  unb  il^re  SSerwanbt* 
fd^aft  mit  biefem  berleugnet  fidf)  bennodf)  nic^t. 
SSon  einer  SBertung  beS  im  Sufa^ntnenbang  ber 
SSoIfSreligion  borgefunbenen  ©otteSgebanfenS 
gebt  fie  auS.  S)iefe  SSertung  entbinbet,  wenn 
baS  alte  bolfstümlidbe  brüd)ig  würbe,  neues  SSer* 
trauen,  nun  ber  inbibibuellen  ©eele  für  ibre 
eigenften  Stniiegen  unb  Siele.  9tber  bie  ©d^ran* 
fen,  bie  biefem  SSertrauen  gesogen  finb,  liegen 
auf  ber  ^anb.  ©ie  finb  entgegengefefeter  %ct 
als  bie  ber  SBoIfSreligion.  2)ort  war  ber  SSelt, 
beS  finnlidf)  ©reif baren  gu  biet:  bie  ©ottl^eit 
ging  in  il^m  unter,  öier  ift  ber  SSelt  gu  Wenig: 
inbem  aller  Snf)alt,  an  bem  fidf)  ©ott  unb  ©eele 
bereint  bewäbren  fönnten,  auS  ber  ©ottl^eit 
auSgefd^ieben  wirb,  wirb  biefe  felbft  äu  entleer* 
tem,  farbIoS*bIaffem  ©ebanfen. 

4.  SutberS  ©.  ift  anberer  Slrt  als  bieS  unfidber* 
taftenbe  ber  9D?t)ftif.  gin  Sug  trennt  eS  fdbarf 
bon  ibr.  @S  lebnt  fid^  mit  bollem  95ewußtfetn 
an  eine  Ueberlieferung  an.  S)ie  SKeinung,  ba^ 
ber  ©otteSgebanfe  frei  in  ber  ©eele  Wadbfe,  ift 
ibm  fremb.  Unb  bieS  wabrbaftige  ©ingeflänb* 
niS  ber  SBermittlungSbebürftigfeit  ber  ©otteS* 
ibee  in  ber  ©eele  eignet  audf)  ber  Ueberlieferung 
felbft,  an  bie  fidf)  fiutber  anlehnt,  ©ie  bat  ibren 
SKittelpunft  in  SefuS  ©btiftuS.  Unb  in  Sefu 
SSerfünbigung  ift  bie  SoSlöfung  bon  ber  SSotfS* 
religion  mit  ungefdbmälerter  3lnerfennung  iJ^reS 
bollen  religiöfen  ©ebaltS  berfnüt)ft.  ®aS  will 
aber  bon  bomberein  befagen:  ©ott  tritt  bier  nid^t 
als  eine  unbefannte,  nur  geabnte,  gefud^te  9D?ad^t 
in  bie  ©eele  ein;  er  ift  bon  alterSber  befannt, 
eine  gonj  beftimmte  ©röße;  fein  SBille  mag 
flarer  unb  beutlidber  berftanben  unb  auSgeft}ro* 
df)en  Werben,  neu  entbedt  gu  werben  brandet  er 
nid^t.  —  Slllein  biefe  2tufredf)terboItung  ber 
Ueberlieferung  ift  gerobe  baburcf)  möglid^,  ba% 
die  Siele  mt)ftifdf)er  ?^römmigfeit  bon  bomberein 
in  fie  aufgenommen,  nur  anberS  begrünbet  unb 
begrenzt  erfdbeinen.  @S  gilt  audb  bier  bie  ®e= 
freiung  beS  ©otteSgebanfenS  unb  beS  Snbibi* 
buumS  aus  einer  SSoIfSreligion.  S)aß  eS  fidb  um 
baS  Snbibibuum  bcmbelt,  ift  fdf)on  burdf)  bie 
bauembe  SSe^iebung  auf  baS  eine  Snbibibuum 
SefuS  ebriftuS  fid)er  berbürgt.  9Jidf)t  auf  ©injel* 
äuge  aus  feiner  IBerfünbigung  fommt  eS  babet 
an.  SSielmebr  ift  bie  Xatfad^e  ber  SSermittlung 
beS  ©OtteSgebanfenS  burdö  ein  ^3erföntidf)eS  Se* 
benSbilb  bie  ©ewäl^r  bafür,  ba'Q  bie  Sieligion 
51* 


1607 


©ottöertrauett. 


1608 


im  ^nbiDtbuum  i^ren  Sife  ^abert  foll.  2)ie  @e= 
Tneinfdfiaft,  bie  )ic^  bilbet,  tvixb  fetbft  inbiöibuelles 
©e^räge  tragen  müffett,  fie  tütrb  au§  ®otte§= 
finbertt  befielen,  bie  fid)  nad)  bem  S3ilbe  be§ 
®otte§fobne§  geftdten  (^  @otte§!inbic^aft). 
"Sa^  ßiel  ber  ^nbiüibuoüfierung,  ba&  in  ollen 
9leIigionen  auftaud)t,  ift  f)ier  burd)  bie  bauernbe 
SSermittlung  bes  ©otte^gebanfens  überl^auttt 
in  einem  SHbioibuum  fid)er  ausge|3rägt.  — 
®iefe  ^nbiüibualifierung  ftrebt  aud)  f)ier  eine 
bolle  Söfung  au§  alten  meltlid^en  Bufammen= 
Ilängen  on.  ®ie  ©eele  unb  bie  Söelt,  mag  biefe 
fid)  aU  9ktur==  ober  tultureinbeit  borftellen, 
ftefien  einanber  fdiroff  gegenüber.  Sene  allein 
feat  eiüigen,  unbebingten,  SBert,  biefe  fiebt  bem 
Untergang  in  nöberer  ober  fernerer  Bufunft  ent* 
gegen.  @§  gibt  feinen  SSertafe  auf  bie  SBelt, 
fein  bered)tigte§  58auen  auf  ibre  ®üter,  feine 
©ettjöbr  unb  feine  Hoffnung  für  i^re  Sauer. 
Sie  bleibenben  Söirflid) feiten,  für  bie  ber  ©laube 
®ett)ife:^eit  bietet,  finb  altein  ®ott  unb  bie  Seele; 
biefe  ift  für  ibr  Seben  allein  auf  ®ott  ange= 
h)iefen,  obne  ieben  anberen  $)alt  aU  feinen  ^i(= 
len  unb  feine  ®nabe.  Sie  ©ottbeit  ift  bie  über= 
lüeltlidie  unb  barum  bie  ttjeltöemeinenbe  ©röße, 
fo  gut  tt)ie  ba§  nur  irgenb  für  m^ftifdbe  5röm= 
migfeit  gelten  mag.  Stllein  bie  beiben  Büge 
be§  ?JeftbaIten§  an  ber  Ueberlieferung  unb  ber 
SSeltöemeinung  gepren  jufammen,  begrenzen 
unb  beleud)ten  fid)  gegenfeitig.  Siegt  ein  foI= 
c^er  SSert  auf  ber  Ueberlieferung,  fo  ii*t  ®ott 
ofö  in  ber  SBelt  baubelnber  aufäufoffen,  unb  nur 
al§  in  ibr  ^anbelnber  tritt  er  aud)  e§d)atoIogifcb 
ber  SSelt  gegenüber.  ®ott  unb  SSelt  alfo  finb 
nid^t  bebingung§Io§  gefd^ieben.  ®ott  tut  fein 
SBerf  in  ber  Söelt  unb  aud},  rt)o  er  fie  jerftört, 
ift  er  bennod)  al§  in  unb  an  i^r  tätig  borgeftellt. 
(gr  ift  ber  ®ott  ber  ®efd)ic^te.  Sm  ©egenfoö 
äu  aller  SKtjftif  brid)t  biefe  inbibibualifierte  9te= 
ligion  nid)t  mit  bem  Buge  ber  SSoIf§reIigion, 
ber  ©Ott  in  feinem  gefcbidöttid&en  SÖSirfen  auf= 
fud^te.  (Sie  fteigert  nur  bieg  SSirfen  in§  Ueber= 
nationale,  gibt  ibm  einen  entfdbränften,  tt)elt== 
freien  (Sbarafter.  —  Siefe  merftüürbige  So^* 
i)elfeitigfeit  in  ber  ©ottegborftellung  mufe  fidb 
aud)  in  ber  5tnfcbauung  be§  ^nbiöibuum§ 
aug^Drägen.  ©§  mu^  jmifd^en  ®ott  unb  SSelt 
ein  SKittlereS  geben:  eine  2i3elttt)irflid)feit,  bie 
nidf)t  ©Ott  ift,  aber  au§  ©ott  unb  für  ©ott  ba 
ift.  SSeil  er  oI§  gefd)id)tlidö=tätiger  SBille  öer- 
ftanben  tüirb,  ift  eine  SSelt  überbauet  al§  ©egen* 
ftanb  feines  SöillenS  gar  nidöt  meggubenfen. 
Senn  Söille  obne  Sj:ätigfeit  unb  Stätigfeit  obne 
Stoff  finb  unöolläiebbare  ©ebanfen.  9JZit  ben 
©otteSjmeden  in  unb  an  ber  SSelt  finb  aber 
oud^  ben  Seelen  gleidf)e  gefegt,  ^br  Biet  fann 
nid)t  ba§  2lufgeben  unb  ^erfdE)rt)inben  in  ©ott 
ober  ba§  3Serfd^meIsen  mit  ibm,  e§  mufe  2^ätig* 
feit  in  unb  an  ber  ©ott'=äugef)örigen  Söelt  fein. 
Sößie  biefe  bleiben  bie  Seelen,  aud)  an  bem  Biel 
i^rer  3SoItenbung,  al§  eigenartige  SBirflid^feit 
oußerbalb  ber  ©ottbeit  befteben.  ©ottegtüille 
unb  SeelenttJilte  fteben  einanber  gegenüber. 
Unb  biefe  ©efdf)iebenbeit  ber  SSerbunbenen  ober 
SSerbinbung  ber  ©efd)iebenen  ift  at§  bauemb  ge= 
badöt.  'äud)  bie  SSoIIenbung  in  ©otte§  ©migfeit 
bebt  fie  nid)t  auf.  Senn  gerabe  ba  erft  erreidbt 
bie  Seele  ibre  boHe  innere  Beftänbigfeit,  ein 
Seben  au§  ©ott,  für  unb  m  ©ott,  aber  niemot§ 
big'sur  öollen  9ütflöfung  in  ©ott.  —  ©.  ift  bie 
bemütig==fiegbafte    Buöerfic^t    be§    gefd)affenen 


©eiftes  SU  bem  Sd)öt)fer,  öemt  unb  58ater  ber 
©eifter.  9iidbt  ©otte§  unerfennbareS  SSefen, 
fein  SSille  unb  feine  Stätigfeit  finb  e§,  auf  bie 
fid)  ba^  SSertrouen  rid^tet.  So  ftreng  mie  mog* 
lid)  ii"l  e§  al§  SSillenSöerbältnis  aufgefaßt,  ^n 
biefem  3Binen5tierbäItni§  fliegen  inbioibuetler 
Seben§n)ert,  allgemeiner  T  Söcltälüed  unb  ©ot= 
teS  Selbitjmed  in  eine  Sinbeit  sufammen.  Ser 
Bif  ed  ift  boy  ©Ute.  3n  ibm  gebt  ber  Seele  eine 
Bieln)trfnd:)feit  auf,  in  ber  fi^  ibr  ©otte§  inner= 
fte§  ©igenn)oIIen  entbüllt,  bie  eben  barum  ber 
SSelt  mä(^tig  i)"t,  unb  ber  Seele  gegen  alle  3BeIt 
unt)ergänglid)en  Selbfttuert  üerleibt.  •  Siefer 
Bif  ed,  in  bem  ber  SBilte  ©otte§  kU  unb  an  bem 
ber  SSilte  ber  Seele  lebenbig  mirb,  gerlegt  fid) 
in  eine  ?>üHe  öon  Sinjelätüeden,  er  nimmt  im 
Sauf  ber  Beiten  mannigfadjfte  ©eftalt  an.  2tber 
er  ift  bem  Gbnften  in  ber  9tnfd)auung  eine§  ^er- 
fonlebenS  aU  (Sinbeit  gegenhJÖrtig.  Sie  S|3ie^ 
gelung  be§  ©uten  in  bem  einen  9Jienfd)en  ^efu» 
gbriftu§  bebt  ba§>  5ßertrauen  über  blofe  mt)* 
ftifdbe§  Slbnen  unb  Sud)en  ju  ber  ©eföifebeit 
em:por,  in  ber  ba§  ©ute  aU  Offenbarung  emp== 
fangen  mirb  unb  bie  3tnmad)t  ber  Cffenbarungc-^ 
mirfung  an  ber  Seele  übt.  ^n  bem  ©uten  ift 
©otte§  unb  barum  unübertt)inbUd)e§  unb  un= 
äerftörbare§  2eben.  ^^m  fid)  öertrauenSöoIt 
bingeben,  e§  äum  alleinberoegenben  S}ved  be§ 
Söillens  merben  laffen,  mufe  gegenwärtige  2öirf= 
Iid)feit  eroigen  Seben§  in  ber  Seele  fein.  —  Stllein 
ba§  SSertrauen  f)at  fo  rtjeit  nocb  eine  untjerfön^ 
lidbe,  gefeölid)e  3trt.  @§  beliebt  ficb  auf  einen 
allgemeinften  S'n)ed.  Sa§  geiftige  Seben  fd^eint 
aller  inbibibuellen  ^^ärbung  beraubt.  6brift* 
Iicbe§  ©.  aber  rid^tet  fid)  auf  ba§  eine  Btel  nur, 
inbem  e§  in  pofitiöer  SSürbigung  bon  SdE)uIb 
unb  Sd)idfat  bie  Stellung  im  SCuge  bat,  bie  ber 
(Sinjelne  sum  ©uten  einnimmt.  äRit  beiben 
finb  bie  ^ebingungen  beäeid)net,  unter  benen 
in  ganj  inbibibueller,  innerer  unb  äußerer  Sage 
ber  ©injelne  nad)  bem  Biele  ftrebt.  Unb  beibe» 
erft  gibt  barum  audö  bem  $8ertrauen  feine  ganj 
t)erfönlid)e  SSebeutung.  Sa§  Sd)ulbgefübl  brüdt 
bem  Sinjelnen  ba^  unberh)ifcbbare  95ert)ufetfein 
be§  bauemben  Burädbleiben§  f)inter  ber  9Ser^ 
pflidbtung  auf.  @§  bejeidönet  bie  Stellung, 
bie  ber  Sinselne  in  feiner  SSergangenf)eit  jum 
©uten  einnabm,  unb  begleitet  mit  junebmenbem 
Bartgefüf)!  alte  Sd£)tDanfungen,  benen  er  au^' 
gefegt  bteibt;  e§  seigt  in  beiben  SSesie^ungen 
ba§  3nbibibuum  in  feiner  untö§Iid^en  SSerfted^^ 
tung  in  ©efinnung  unb  %at  engerer  unb  föeite* 
rer  Greife,  benen  e§  angebört  (If  Sünbe,  bogm.). 
Ser  f)ette  ©ebanfe  be§  ©uten  b^irb  in  biefer 
Sage  be§  ©insetnen  bon  tiefftem  Sd^atten  um= 
geben.  @§  erfd)eint  at§  nu^tofeS  Unterfangen, 
troö  biefen  nieberbrüdenben  ßrfabrungen  ben^ 
nodj  an  ibm  feftjubatten.  ©in  83ebarren  in  ibm, 
rein  unter  bem  ©inbrud  feiner  unbebingt  ber= 
t>ftidbtenben  S)obeit,  mixb  ot§  fitttidöer  S)eroi§= 
mu§  anerfannt  werben  muffen,  aber  ber  Bbjeifel 
ifl  nidbt  m  unterbrüden,  ob  ein  fotdieS  btoft 
fitttidbe§  93emuBtfein  ber  ©rbabenbeit  be§  ^beaU 
unb  ber  2^iefe  ber  inbibibuetten  9?ot  ibm  gegen= 
über  ganä  geredet  mirb.  ßbrifttid)e§  ©.  jebenfattS 
empfängt  gerabe  bem  bertieften  Sd)utbgefübl 
gegenüber  erft  feine  botte  retigiöfe  unb  jugteicb 
inbibibuette  Färbung  (![9tecbtfertigung,  bogm.). 
Sie  S^eitnabme  an  bem  S'"}^^  «^eS  ©uten 
erfcbeint  aU  ba^  Sßerf  freier  H  ©nabe  (III). 
SBie  fener  S'<^^ä  fetbft  wirb  bie  Bidaffung  iu 


1609 


(SJottöertraucn. 


1610 


ifim  d§  Dffenbarung  em^funben  imb  feftge*  1 
f)aIteTt.  ®a§  eine  folgt  ni(^t  ou§  bem  anbent. 
%enn  ba§  @ute  an  fitf)  fte|t  in  feiner  f^jröben 
Öofieit  obmeifenb  ollem  93öfen  gegenüber.  ®§ 
ift,  mie  e§  in  israelitifrfier  ^ropbetie  juStage  tritt, 
für  alle§  9Ji(f)tgute  t)ernid)tenb.  '2)er  "Xüq 
^aböeS  ift  ®untel  unb  nirf)t  Siebt.  ®ie  Sßen* 
bung  barunt,  bie  ber  ©ebonfe  be§  ®uten  in  ^efu 
Sünberliebe  empföngt,  fann  nur  aU  t>erfönHcbe 
Xat  üerftonben  unb  fo  autf)  nur  auf  iien  f  erfön= 
lidben  SBillen  @otte§  jurücfgefübrt  werben. 
l)em  aber  entft)rid)t  genau,  ba%  ba§'  @ute  ben 
einjelnen  in  feiner  gons  inbiüibuelten  ®cf)ulb= 
läge  ergreift  unb  in  ibm,  in  feinem  inbiöibuellen 
Sofein  unb  ©ogeiuorbenfein,  ba§  SSertrauen 
mecft,  bofe  bie  Wlaäjt  be§  ®uten  9J?acbt  ber 
©nabe  ift.  ^efu  ©leicbniffe  öom  SSerlorenen, 
Suf  15,  seigen  in  öoller  ^larbeit  bie  inbiöibuali^ 
fierenbe  unb  barum  irrationale  3lrt  ber  3lneig= 
nung  ber  3Sergebung  oI§  ber  SSebingung,  unter 
ber  ba§  ®ute  ergriffen  wirb.  2lber  gerabe  biefe 
gang  intime  58egrünbung  be§  ©.§,  tt)ie  e§  aii§ 
tieffter  9?ot  ber  Seele  oufbri(f)t,  maäjt  ben 
^ubel  üerftänblirf),  ber  e§  burrf)  otle  Seiten 
ber  ßbtiftenbeit  begleitet.  „'Senn  tvo  SSergebung 
ber  ©ünben  ift,  ba  ift  auc^  Seben  unb  ©eligleit." 
—  g§  frf)eint  oon  bier  au§  ein  einfacher  ©dblufe, 
ben  5^aulu§  siebt:  „ift  ©ott  für  un§,  tvexHobex 
trae)  mog  raiber  un§  fein?"  SaS  SSertrauen  gu 
bem  SSillen,  ber  bon  ber  ©cbulb  befreit  unb  fid) 
barin  al§  ^errn  be§  S^iefften,  ^nnerften  au§= 
weift,  mu§  aud)  ba^  SSertrauen  ju  ibm  in  oller 
öufeeren  Seben§Iage  nocb  fid)  sieben.  9JJit  ber 
©cbulbfroge  ift  bie  ©d)irffoI§froge  erlebigt. 
Sniein  bie  SSelt  seigt  in  ibren  unüberfebboren 
$)J?affen  feinerlei  58erbältni§  jum  ^tüedE  be§  ®u= 
ten,  unb  wo  ein  fotdieg  im  gefdbif^tlidjen  üehen 
ficb  onbobut,  gefdbiebt  e§  nid)t,  obne  ba%  bie 
@leid)gültig!eit  ber  9?atur  fid)  in  toeiteftem  Um- 
fang sum  SSiberf^rud)  ber  Kultur  fteigert. 
gbtiftlicbem  Urteil  erfdieint  borum  tjeffimiftifdbe 
2BeItbetrod)tung  Woblöerwonbt.  ®ie  fdborfe 
Betonung  ber  geböuften  ©innlofigfeiten  unb 
Bwedwibrigfeiten  in  ollem  ^Jotur^  unb  ®e= 
fcbid)t§gefdbeben  finbet  weitbin  Buftimmung 
im  cbriftlicben  58ewu§tfein.  '3)enn  bie  3öelt= 
bejabung,  bie  ficb  fluf  ber  ©egenfeite  seigt, 
ferleugnet  an  entfdjeibenber  ©teile  cbriftlicbe 
©runbgebonfen.  '3)a§  gefd)iebt,  wo  naturalis 
ftifcbe  93etTad)tung  olleS  geiftige  Seben  im  9Ke= 
d)ani§mu§  untergeben  Iä|t.  9tber  e§  gilt  eben= 
fo,  wo  fulturfelige  Stimmung  bem  ^^Ju^en,  bem 
®enu§  unb  innerer  SSeröbung  bient.  ^\t  febod) 
biefe  ^elt  ber  93oben,  auf  bem  fi(^  gefcbid)tlid}e§ 
üeben  abfpielt,  finb  ibre  9latur=  unb  tulturer= 
seugniffe  bie  unentbebrlid)en  9KitteI  jur  (Srbal== 
tung  ber  ®ottung  unb  ber  ^nbiüibuen  in  ibr, 
bietet  fie  enblid)  bie  Stniöffe  pr  SSilbung  aU 
lex  notürIid)en  ®emeinfd)aft,  an  ber  ber  fitt^ 
Iid)e  SSille  erwocben  unb  erftorfen  fonn,  fo  ift 
mit  allebem  bem  Urteil  ein  SlföTig  onge* 
tan,  ber  %u  )3ofitiber  SSürbigung  nötigt  unb 
bem  ©d)öt)fung§gebanlen  entgegen!ommt.  — 
Siefe  BhJeifeitigfeit  ber  SSeltbeurteiümg  mufe 
ficb  öurf)  itn  inbiöibuellen  Seben  ft>iegeln. 
®§  mufe  fid)  weltobftofeenb  unb  weltoneignenb 
oerbalten.  Sd)eint  e§  bort  in  ber  ^oft  be§ 
Opfern?  unb  ®ntfogen§  gonj  mit  oller  Mt)' 
ftif  einig  ju  geben,  fo  ftellt  e§  fid)  ibr  biet  fcbroff 
gegenüber.  @§  beborf  ber  SSelt  für  bie  S^ede 
be§  ©Uten,  ber  fittlid)en  Selbftbilbung  unb  ber 


Siebe.  Sie  ßinfid)t  in  biefe  33efäbigung  ber 
3BeIt,  fid)  für  ben  böd)ften  Bt^ed  broudben  ju 
loffen,  oerleibt  ibr  ober  weit  über  bie  unmittel* 
bore  SSerwenbung  in  biefem  Sien)!  bo§  9iecbt 
einer  pofitioen  SBertfcböfeung.  Ueber  ber  Snge, 
in  ber  bem  @efid)tsfrei§  be§  ©inselnen  unb  be§ 
enblicben  @eifte§  überbauet  jene  ©inficbt  fid) 
unmittelbor  oufbröngt,  erbebt  fid)  bog  @.  ju 
ber  Ueberjeugung,  ba%  bosfelbe  Sienftüerbölt* 
ni§  im  unüberfebboren  unenbli(^en  ©onsen, 
feber  Bered)nung  unb  erfenntnigmäßigen  ?^eft* 
legung  entzogen,  ftottfinben  wirb,  ^n  biefer 
Ueberjeugung  erft  ift  bie  SSelt  ®otte§  SSerf 
unb  ©igentum.  'Somit  ober  Wirb  fie  gum  ®egen* 
ftonbe  bonfborer  g^reube  für  ben  Sbriften.  Unb 
wenn  ba§  ^öewufetfein  be^  enblid)en  ®eifte§ 
bie§  Unenblidbe  niemals  wirflid)  umftjonnen 
unb  burcbbringen  !ann,  olfo  oucb  niemals  feine 
Unterwerfung  unter  ®otte§  Qtoed  in  Dotier 
Seutlid)feit  ju  burdbfdbouen  öermag,  fo  fonn  biefe 
Bwedbejiebung  bem  Sbnften  oud)  nidjt  bitrd)* 
weg  unb  ftönbig  gegenwärtig  fein.  Sie  SBeIt= 
freube  wirb  oielmebr  notwenbig,  unter  SSorau§= 
fe^ung  ibrer  religiöfen  SSegrünbung  unb  ibrer 
fortgebenben  ^Regulierung  burd)  bo»  ©ewiffen, 
gong  felbftönbige  fyormen  onnebmen.  2öiffen= 
fd)aftlicbe  unb  fünftlerifdbe  9?oturbetrad)tung, 
Secbni!  unb  9?oturgenu§  em)3fangen  ibre  eigene 
SSebeutung  unb  ^Berechtigung.  —  ®iefe  reli= 
giö§  begrünbete  SBeltoneignung  mu|  aber  nun 
auf  boS  entgegengefefete  weltobftofeenbe  3SerboI* 
ten  äurüdwirfen.  etilem  D^jfem  unb  ©ntfagen 
ift  ber  ©tiielrourn  befcbrönlt.  (S§  mufe  neben  fidb 
ein  weites  ©ebiet  cbriftlicben  ®.§  onerfennen, 
ba^:  ibm  nidbt  unterworfen  ift.  @§  berliert  ba^ 
mit  feinen  unbebingten  SBert,  oud)  nur  al§ 
SSorouSfe^ung  böberen  SebenS.  @ben  fo,  al§ 
SSorouSfetiung,  ftebt  e§  ouf  gleidber  Stufe  mit 
ber  SBeltfreube.  ^ie  biefe  bat  oucb  jeneS  nur 
©eltung  im  Sienft  be§  ^oberen.  S)ennodb  er= 
longt  ba§  Seib  eine  überrogenbe  58ebeutung. 
®§  tun  fidb  i«  ibm  S^iefen  be§  ®mt)finben§  unb 
Cuellen  feelifdber  Ätoft  ouf,  bie  fonft  nirgenb§ 
SU  finben  finb.  ^n  oller  ®efd)idbte  ber  ^Religion 
finb  biefe  SSirfungen,  weit  über  bog  ßbriftentum 
binouS,  unberfennbor  eingejeicbnet.  9tber  fie 
emtjfongen  im  Siebte  dbtiftlieben  ®.§  eigentüm= 
Iid)e  95ebeutung.  Siefe  Sriebniffe  be§  Seibe§ 
in  ollen  feinen  ©eftolten  finb,  für  fidb  betrad)tet, 
bie  greifborften  ©rfobrungen  ber  Sinnlofigfeit, 
mit  ber  bie  SSelt  bo§  Seelenleben  umfponnt. 
Sie  muffen  umgebeutet  unb  umgewertet  wer* 
ben.  SSöbrenb  ober  bie  9JJt)fti!  in  ibren  reinften 
unb  unöermifdbteften  Slusiirägungen  fie  oI§ 
Slnlöffe  ber  SSeltöerneinung  oerwenbet,  olfo 
wobi  burdb  fie  binburebgebt,  ober  fie  bittter  fidb 
löfet,  um  fidb  SU  ben  S)öben  eine§  leiblofen  ®ott* 
fdbauenS  unb  @ottgenie§en§  %u  erbeben,  bleibt 
bo§  ®.  be§  ßbtiften  bei  ibnen  fteben,  löfet  fie  mit 
bollem  93ewu§tfein  bouernb  ouf  fid)  wirlen, 
um  gerabe  au§  biefem  unbegreiflidben  ©efd^eben 
bie  Stimme  ®otte§  su  bemebmen  unb  bie 
2)orreid)ung  feiner  froft  su  ft)üren.  „Sofe  bir 
on  meiner  ©nobe  genügen."  S)amit  ober  won= 
belt  fidb  ba§  poffibe  ©rbulben,  obne  bie  totfäd^= 
lidbe,  an  fid^  wiberfinnige,  Scbmersempfinbung 
irgenb  obsufdbwödben,  gefd}Weige  benn  obsu* 
leugnen,  in  o!tibe§  ©rieben.  S?n  biefen  Sf an* 
nungen  tun  fid)  ungeobnte  S3efreiung§möglidb* 
feiten  ber  Seele  auf.  'Senn  fie  wirb  bier  gons 
iöingobe  on  ®ott  unb  gons  traft  gegen  bie 


1611 


®ottUertrauen  —  ®ra6,  &eiltge§. 


1612 


^elt.  ®emut  unb  ©ebulb  raerben  bem  ®.  im 
Seibe  äu  unlöglidier  ©n^eit.  2)a§  ^ü^nfte, 
SBeltfreiefte  unb  (SottergeBenfte,  maS  bie  9le= 
Itgion  em:pfunben  unb  gefprod^en  f)ot,  mirb  in 
biefem  ®.  SöirfUcfifeit:  „®enen  bie  ®ott  lieben, 
muffen  olle  SSDinge  äum  58eften  bienen." 

mie  2ef)xbüd)et  ber  Sogmatif  unb  etl^il;  —  2t  I  6  r  e  d^  t 
atitf  d^I:  Sie  d^riftticfje  Se^re  öon  ber  9Jcd)tferti0una  unb 
SJerJö^nung  »b.  III,  (1874)  1895«;  —  as  i  1 1)  e  I  m  Jp  e  r  r= 
mann:  35er  S8er!e^r  be§  Gl^riften  mit  (Sott,  (1886)  1903«; 

—  @.  3B.  2)i  a  ^  e  r:  Saä  döriftlid^e  @.  unb  ber  ©taube  an 
Q^iiltuä,  1899;  —  $.  Wesger:  Mätjel  be«  d^rii"tlici)en  58or= 
fe^^unggglaubeng,  1904;  —  2t  b  o  I  f  |)  a  r  n  a  d:  ®ie  SBebeu« 
tung  ber  SReformotion  innerhalb  ber  allgemeinen  9leHgion§» 
geftf)idöte,  ChrW,  1899.  ©Ä. 

©oulart,  (Simon  (1543—1628),  geb.  su 
(Senli§,  geft.  ju  ®enf,  STfieoIoge  unb  2)id^ter.  @r 
ftubierte  bie  9fle(f)t§n)iffenf(f)aft,  frfilofe  ficf)  ber 
9teformation  an  unb  ttjanbte  firf)  nun  bem  fir(f)= 
Iicf)en  ©ienfte  5U.  @r  liefe  fid^  in  ®enf  nieber 
unb  mürbe  Pfarrer  in  ßi^anct?,  1571  in  ber 
©tabt.  @r  biente  öorüberge^enb  mefireren  fran= 
äöfiftfien  ©emeinben.  S)ie  ®enfer  Otegierung 
geftattete  ibm  ni(f)t,  nad^  ^tntmerpen,  Drange, 
SKontpellier  unb  9Jime§  übersufiebeln,  h)o{)in  er 
gerufen  tuorben;  ebenfonpenig  mürbe  i^m  geftat* 
tet,  eine  ^ofeffur  an  ber  Stfabemie  bon  Sau= 
fanne  ju  ubexnei)men,  bie  ifim  ber  9tat  öon  58ern 
1586  ongeboten  Jiatte.  %U  er  fid^  in  einer 
^rebigt  am  4.  2Iuguft  1595  I)eftig  über  ©abrielle 
b'®ftr6e§,  bie  aJiaitreffe  &einric|§  IV  äußerte, 
liefe  i^n  ber  9tat,  au§  Olüdffidfit  auf  ben  ^önig, 
für  acE)t  Sage  berf)aften.  SfJatf)  bem  £obe 
%i).  H  99eäa§  mürbe  er  fein  eigentlirfier  9JadE)= 
folger  unb  führte  auf  SBunfd)  be§  9late§  7  3a^re 
lang  ben  SBorfife  in  ber  Venerable  Compagnie. 

—  ©eine  auSgebelb^te  ®elebrfam!eit  berfdf)affte 
il^m  grofeeS  ^nfe^en;  er  bat  eine  bebeutenbe 
^Injabt  öon  SSerfen  bittterlaffen. 

^eröoräul^eben  ift  feine  gortfe^ung  ber  Histoire  des 
martyrs  bon  (£  r  e  f  p  i  n  ,  fobann  Recueil  contenant  les 
choses  plus  mömorables  advenues  sous  la  Ligue  (1590 — 
1599),  6  ajbe.  unb  Recueil  des  choses  mömorables  sous  le 
regne  des  roys  Henri  U  etc.,  1598;  —  SJgt.  RE»  VII,  @.  44. 

®ourb,  ^ean  ^acqueS  (1850—1909), 
^rofeffor  ber  ^Sbilofopbte  in  @enf,  geb.  in  le 
^leis  (^ranfreidb,  'Sep.  ®orbogne),  ftubierte 
S^beotogie  in  (5)enf,  mürbe  1876  Chapelain  des 
Ecoles  (9fleIigion§Iebrer  an  ben  58oI!§fdbuIen), 
1878  SSertreter  unb  1881  9?adE)foIger  S).  S.  2lmi- 
eU  (H  Siebter  unb  Genfer  be§  3(u§Ionb§  in  ibrem 
5ßerbältni§  gur  9?eIigion)  al§  ^rofeffor  ber 
5Jbttofopbie  an  ber  Uniöerfität  (SJenf .  1905  tvax  er 
^räfibent  be§  jmeiten  internationalen  Äongref* 
fe§  für  ^bilofopbte  in  ®enf. 

®.  fc^rieb  u.  o.:  L'id6alisme  contemporain  et  la  morale, 
1873;  —  La  foi  en  Dieu,  sa  genöse  dans  l'äme  humaine, 
1877;  —  Le  phdnomöne,  esquisse  de  Philosophie  gtoö- 
rale,  1887 ;  —  Les  trois  dialectiques,  189  7.  Saii^enmann. 

©otjau,  1.  Pierre  Soui§  %lj6op^iie 
®eorge§,  franjöfifcber  55ubliäift,  geb.  1869 
in  Orleans,  ftubierte  1888—1892  an  ber  Ecole 
Normale  superieure,  unb  an  ber  Ecole  fran- 
<?aise  in  fRom,  ift  SJiitglieb  be§  franjöfifdben 
biftorifrfien  ^nftitutS  in  $Rom  unb  ber  berborra* 
genbfte  SJätarbeiter  ber  Revue  des  deux  Mondes 
für  ba§  ®ebiet  ber  neueften  (S)efdbidbte  ber  fatbo= 
tifdben  Hircbe  namentlidb  in  ®eutfrf)Ianb.  fiebt 
al§  ©rfiriftfteller  in  $ari§. 

(fr  fd^rieb :  Le  pape,  les  catholiques  et  la  question  sociale, 


1893;  —  Le  Vatican,  1895  (beutid)  öon  Ä  a  r  I  «Of  u  t  ö);  — 
Autour  du  catholicisme  social,  4  SBänbe,  1897.  1901.  1907. 
1909;  —  L'ecole  d'aujourd'hui,  2  Sänbe,  1899  unb  1905; 

—  L'Allemagne  religieuse:  le  Protestantisme,  (1898)  1908', 
beutfrf)  öon  Äinb;  —  L'Allemagne  religieuse:  le  Catho- 
licisme 1800—1870,  4  aSänbe,  1905—1908  (beutfd)  1909);  — 
Moehler,  1906;  —  Les  nations  apötres:  vieille  France, 
jeune  Allemagne,  1903;  —  Jeanne  d'Arc  devant  l'opinion 
allemande,  1907;  —  Sainte  Melanie,  1908. 

2.  Sucie  ^^lix'x^auxe,  (^atün  be§ 
borigen  (2;od}ter  be§  ^räfibenten  ber  franjöfi^ 
fd^en  9iepubti!  g-.  I^aure),  geb.  1866  in  Stmboife. 

©d^rteb:  J^ewman,  sa  vie,  ses  oeuvres,  1900;  —  Les 
femmes  dans  l'oeuvre  de  Dante,  1902;  —  Arnes  paiennes, 
ämes  chrßtiennes,   1903.  iaä^enmatm. 

(SJoäbcrt,  816—837  mt  bon  ©t.  H  ©allen. 

%xab  aU  ^ultu§ftätte  H  grfcbeinunggmelt  ber 
eieligion:  I,  B  3  b,  u.  III,  F.  —  ^m  übrigen 
bgl.  1[S3egräbni§:  I— III,  mircbbof^rerfit,  aucb 
Uf^euerbeftattung.  —  Ueber  ®rabbauten  unb 
®rabmäler  bgl.  oucb  HSlItdbriftlid^e^unft:  I,  la, 
If^uSftattung,  fircblicbe,  3. 

®rab,  |)eiligc§. 

I.  ^n  ^erufalem;  —  II.  3fm  römiid)»fat^oIiicf)en  Äuitu»; 

—  ni.  ©enojfenfdöaften  öom  ^.  &. 

I.  $).  ®.  in  Serufalem.  ®a§  &. 
^fu  ift  feit  ber  fonftantinifd)en  3eit  biel^ 
leicbt  bie  bödEifte  9lnbacbt§ftätte  ber  (Sbriften^^ 
beit.  ®§  tüar  berfd^üttet,  feit  öabriang  Beiten 
i)aben  beibnifdbe  g)eiligtümer  an  jener  ©teile  ge= 
ftanben.  Äonftantin  läfet  nadbgraben  unb  finbet 
miber  (Srluarten,  burdb  einSöunber,  ba§  &.;  balb 
entftebt  audb  bie  Segenbe  bon  ber  ^eujauffin« 
bung  burdö  bie  Sliutter  ^onftantin§,  H  öelena. 
2ln  jener  ©teile  hjurbe  bie  ®rabe§fircbe 
erridbtet,  bie  im  Souf  ber  Seiten  ju  einem  SJion- 
ftrum  ber  2trdf)ite!tur,  %u  einem  ungebeuren 
Sabtjrintb  fid)  au§gett)adöfen  bat  unb  ^  ®oIgatba 
unb  ba§  &.  umfd)Iiefet.  9^un  ift  bie  ?Jrage,  ob  man 
ben  fonftantinifdben  f^unb  al§  ba§  redbte  ®.  gelten 
läfet.  '2)ie  2tntn)ort  bangt  babon  ab,  mie  weit 
man  eine  fefte  S^rabition  bon  ber  urapoftolifdjen 
3eit  bi§  äu  ^onftantin  annimmt  ober  nidbt. 
©utbe  in  RE3  VII,  ©.  46  ff  erflärt  ficb  für  bie 
(Sd^tbeit.  Stnbere  nieifen  barauf  bin,  bofe  bort, 
mo  jefet  bie  ®.§fird}e  ftebt,  n)enn  nid)t  bie  innere 
©tabt,  fo  bod)  eine  SSorftabt  geftanben  i)ahen 
muffe,  mäbrenb  bie  ^eujigungS^  unb  @.§ftätte 
bor  ber  ©tabt  gemefen  fei.  ^aä)  einer  £)t)t)otbefe 
be§  in  ^bartum  umgefommenen  (SJorbon  möre 
bie  ^-eusigungeftätte  ein  t^elSbügel  in  ber  9?öbe 
be§  ®ama§!u§tore§  gemefen,  ber  bon  jenem  Xox 
ou§  gefeben  einem  ©d)äbel  öbnlidö  fäbe  (=  ©diö^ 
belftätte).  ©ie  $)t)potbefe  bat  mandberlei  für  fid). 
5luf  römifdb'  mie  grie_döifd^=!atboIifd)er,  armeni== 
fd^er  unb  !ot)tifd)er  ©eite  bält  man  an  ber  tleber=^ 
lieferung  feft  unb  ftreitet  fidb  um  ben  2tnteil  an 
ben  beiligen  ©tätten.  9tudE|  SIbeffönier  unb  ft)* 
rifdbe  3a!obiten  baben  Slnred^te  auf  ben  93efiö 
be§  b-  ®.§.  ®ie  (£iferfud)t  ift  fo  grofe,  ba^ 
türfifd^e  2Bad)en  notrtjenbig  finb,  um  ben  f^rie* 
ben  SU  getüöbrleiften;  bon  türfifd)er  ©eite  finb 
bie  Beiten  bi§  auf  bie  SRinute  feftgelegt,  in 
benen  bie  einjelnen  ^ultu§gemeinfd)aften  ibre 
®otte§bienfte  an  ber  einen  ober  anberen  ©teile 
abbalten  bürfen.  'Siefer  mibermärtige  ©tceit 
möre  allein  geeignet,  bem  (Sbriften  baS  9Ser= 
meilen  an  jenen  ©tötten  m  berleiben,  menn 
nid^t  fd)on  ber  borborifd^e  ©dimudf,  bie  brüdenbe 
SItmofpbäre,  bie  ungebeuerlid)ften  ^Reliquien, 
ber  Slnblid  bon  ©teilen,  mo  feit  Salirbunberten 


1613 


®ra6,  öeüige§. 


1614 


bie  ©laubigen  auf  ba5  unberfc^ämtefte  betrogen 
njorben  ftnb,  ba^$  @efül)t  be§  @!el§  in  einem 
erregten.  ©»  ift  and)  für  ben  iJrömmften  fdfimer, 
in  jenem  "Surcfieinanber  etn>o§  öon  SSeiI)e  in 
ber  ©tunbe  ju  em:pfinben,  ba  er  möglicfier* 
njeife  an  ber  oUen  ßbriften  ^eiligen  (Stätte  ftebt 
(ögl.  barüber  ^^aul  9?obrbac^:  Qm  Sanbe  3o^= 
mi)§  unb  Öefu,  1901,  ©.  388  ff.  406  ff).  %et 
©egenfaö  äiuifijen  ber  binglic^en  S)eilig!eit,  bie 
bem  93efuä)er  alle  erhofften  ®naben  burc^  bie 
b(oBe  1änit)efent)eit  geroäbrt,  unb  einer  geiftigen 
Üieligion  trirb  tpobi  an  feinem  Orte  fo  brüdenb 
empfunben  iui,e  bort.  —  2)a§  5D^itteIaIter,  ba§  fo 
Diel  33Iut  an  bie  ©rringung  be§  f).  @.§  gefegt  bat 
(ij  ^eussüge),  ^at  aucf)  Drben  beröorgebrarfit, 
bie  firf)  bie  S^erebrung  be§  b-  ®-^  bomebmlidb 
ermäblt  \)ahen  (1l  ®rab,  big.:  III).  fein  Or= 
ben,  fonbem  ein  SSerein  ift  ber  „'3)eutfrf)e  3Serein 
öom  bl-  Sanbe"  (H  Orient,  abenblänbifdbe  ^ul* 
tur=  unb  SJliffionSarbeit  in  ibm),  ber  1855  aU 
„SSerein  öom  b-  ®-e"  gegrünbet  rt)urbe,  jefet 
aber  erfteren  9Jamen  angenommen  bot. 

KL»  V,  ©.  967  ff;  —  RE«  VII,  ®.  44  ff;  —  «ß  a  u  I 
ajo^rbatf):  ^m  Sanbe  ^a^ttjeä  unb  Sfefu,  1901;  — 
griebrid)  9J  au  mann:  2lf{a,  1899';  —  9r.  Reifen» 
b  e  r  a  :  Sie  ®.äfircf|e  in  S'erufatem  unb  bie  2l>ofteI!irdöe 
in  Äonftantinopet,  2  SBbe.,  1908;  —  granj  SBerinQer: 
S)ie  2lbläffe,  i^r  SBefen  unb  ©ebraucf),  1906". 

II.  ®er  römifcö^tatbolifcbe  ^ultu§ 
ber  gbatmodbe  ift  ein  rt)icbtige§  ©tücf  !at^. 
T  SSoIBfrömmigfeit.  (2SgI.  aucf)  UOftem.  Ueber 
bie  freiem  ber  morgenlänbifdben  £ird^e  HOrtbo^ 
boj^anatolifcbe  ^rc^e.)  ®r  arbeitet  mit  ollen  äJJit^ 
teln  ber  Sarftellung,  ber  58eleu(f)tung,  be§  @e= 
fangS.  ®en  &öf)et)un!t  erreiifit  er  in  ber  bilblidben 
SBiebergabe  ber  Grablegung  :3efu.  3tüar  bat  bie 
9titenf  ongregation  1896  bie  9(u§fdbTnüdEung  be§  für 
ba§  b-  ®-  gebrau(f)ten  ©eitenaltarS  mit  Statuen 
ober  ©emälben  ber  DJJoria,  äRaria  SJJagbalena, 
be§  ^obanne§  ober  ber  SSäcfiter  öerboten.  ®a 
aber  biefe  'Sarftellungen,  njo  fie  altbergebrai^t 
finb,  gebulbet  merben  fönnen,  ift  bie§  njobi  nod^ 
meift  Sraucb.  ©eroöbnUrf)  mirb  bie  ©rup^e  in 
einer  fünftüdben  ©rotte,  aucb  in  ber  Iht^pta  ber 
tirdbe,  auf  einem  Seitenattar  angebradbt.  9Jieift 
tüirb  aurf)  bie  öoftie  in  öerbüllter  9J?onftranj 
ober  im  H  Kiborium  in  jenen  2^agen  im  b-  ®- 
aufgeftellt.  '2)enn  am  ©rünbonnerStag  tvnb  bie 
S)oftie  (alfo  ber  im  allerb.  Stitorfaframent  j^ag 
unb  5^acbt  gegenrt)ärtige  öeilanb)  öom  &ocb= 
oltar  entfernt;  man  läfet  auf  bem  (Sa!rament§= 
altar  ba^  leere  S^abeintafel  offen  fteben,  um  ju 
behjeifen,  ba%  ber  SSräutigam  Don  un§  genommen 
fei  (SWttb  9i5);  bie  in  S^rouergetoänbem,  93e^ 
teucbtung,  ©cbmeigen  ber  ©lodEen,  ^^aften  ufm. 
fid^  au§brüdenbe  ^rcbentrauer  mirb  bierburdb 
motiöiert  (Hf^often:  II,  2).  ®afür  ftebt  bonn 
bie  SiJJonftrans  im  b.  ®.,  mirb  aber  natürlid^ 
nur  aufgeftellt,  nid^t  jur  Sl^ommunion  üer* 
roanbt.  %a§  i).  ®.  ift  „liturgifdb"  3u  beleudbten, 
mit  minbeftenS  6,  genjöbniidb  12  SSad&gferäen. 
9(n  Orten  mit  mebteren  IHrt^en  weitei^eui  bie 
üerfcbiebenen  Orben,  beätu.  ^farrgeiftlidben  mit 
einanber  in  ber  (Srridbtung  eine§  möglic^ft  fdbö= 
neu  b-  ®.§.  S)a§  SSoIf  t)flegt  in  jenen  Sj;agen 
öon  ^rd^e  5U  5Hrd^e  ju  geben  unb  bie  b.  ©räber 
gu  befucben  unb  iu  öergleidben.  Sog  ift  ein  febr 
t)erbienftli(f}e§  SSerf.  S3er  am  ®rünbonner»tag 
ober  Karfreitag  „ben  göttlid^en  ^eilanb  im  aller* 
beitigften  ©aframent,  ba§  im  fog.  h.  ®.e  au§ge* 
fe^t  ift"  (ein  ben  2tnber§g(äubigcn  fcfitüer  t)er= 


ftänbticber  reUgiöfer  Oteaü^mus!)  befud^t  unb 
bort  nacb  ber  SKeinung  be§  $apfte§  betet,  er* 
bütt  einen  öotüommenen  ^bla'ß,  üorau^gefe^t, 
ba^  er  am  ©rünbonnergtag  ober  am  Oftertag 
bie  üorgefcbriebene  öfterlic^e  33eidbte  unb  £om* 
munion  bolläie^t.  ^eber  njeitere  93efud)  be§* 
felben  ober  eineg  anberen  b.  ®.§  bringt  10  Qabre 
unb  lOOuabragenen  9lbra6(^93ufen)efen:  111,5). 
—  9)lit  bem  f).  @.e  bangt  jufammen  bie  2f  u  f* 
erftebuTtgsfeier,  bie  urfprünglidb  ©bar* 
fam§tag  9?a(^t§  gefeiert  ttjurbe,  beut  in  ben  frü= 
Iieren  3Ibenbftunben  be§  gbarfam^tagg  begangen 
njirb.  '^laii)  bem  alten  9titu§  mürbe  juerft  ber  im 
©.  rubenbe^eilanb  befudbt,  bann  ba§  ®.  geöffnet, 
bo§  ^ujifif,  ba§  immer  im  ®.  liegt,  unb  bie 
9J?onftran3  berau^gebolt;  ein  nödbtiirfier  Bug 
um  bie  ^rrfie  bebeutete  bie  ^öltenfabrt  Ebrifti, 
an  ber  Kirrfientür  njurbe  ber  (Satan,  ber  ben 
Soerrn  nicbt  einlaffen  rtJoIIte,  burcf)  '^odjen  mit 
bem  fruäifif  in  bie  l^ludbt  gefdblagen  unb  enblic^ 
ber  Stuferftanbene  in  ber  SDZonftranj  tt)ieber  auf 
ben  öod^altar  gebracfit.  OefterS  rtJurbe  oudb  nodb 
ber  ^orgenbefudb  ber  f^rauen  am  ®.  unb  tbre 
9tüdEfebr  ju  ben  9(t)ofteIn  in  bramatifdben  28ecb=^ 
felgeföngen  bargeftellt.  ^eute  finb  bie  ©ebröud&e 
üereinfadbt  unb  bie  3tuferftef)ung§feier  trirb  febr 
öerfdf)ie ben  begangen.  Sine  35oIf§feier,  ja  ge= 
rabeäu  eine  öffentlidbe  9{ngelegenf)eit  ift  fie  im- 
mer nod^.  SSirb  bocb  bie  unb  ba  felbft  SJiilitär 
abgeorbnet,  um  bie  £)aut)tpun!te  ber  beiligen 
Öanblung  mit  Salben  ju  begleiten  —  im  3SoI!§* 
munb  bie  „militärifrfie  3luferfte!^ung".  '2)ie  ü' 
turgifdbe  9tu§geftaltung  ber  S^artüodbe  mutet 
öfters  redbt  barorf  an,  aucb  bie  ^arfteUungen 
be§  b.  ®-§,  bei  benen  bietfadb  $radE)tauftt)anb 
mit  ©efd^macEIofigfeit  $anb  in  öanb  gef)t.  SBer 
aber  bie  ©ebulb  bat,  ben  ftunbenlangen  ®otte§= 
bienften  ber  beiligen  Söod^e  ju  folgen,  finbet 
befonber§  in  ben,  bem  3Sotf  leiber  unberftänb* 
lirfien,  lateinifdben  Formularen  biel  edbte?  @otb 
ftorfer,  gotterfültter  ?^ömmigfeit. 

KL«  V,  ®.  976  f :  ©.  I).,  u.  I,  S.  1602  ff:  tJtuferfte^unßä- 
feier;  —  granj  SSeringer:  Sie  9I6Iäffe,  if)t  SBefen 
unb  ©ebraud),  1906".  as.  e.  ^^mitt. 

III.  ®enoffenfdf)af ten  öom  i^eiligen 
® r a b e.  1.  5)ie  USborberrn  öom  b- ®.e  (fra- 
tres  cruciferi  Domini  sepulcri  Hierosolymitani, 
baber  ©et>ulcriner  genannt),  1114  burdf) 
SSereinigung  ber  Älerifer  ber  i)l  ®.§fircbe  p 
gemeinfamem  Qehen  nadb  ber  H  Stuguftiner* 
regel  entftanben,  1122  beftätigt;  1144  batten  fie 
bereits  7  Käufer  in  ^aläftina,  1187  berlegten  fie 
infolge  ber  Eroberung  SerufoIem§  burd^  bie  Sartt= 
jenen  ibren  Siö  na^  3Iffo  unb,  al§  aud^  biefeS 
1291  berloren  ging,  sogen  fie  nadb  bem  9tbenb* 
lanb,  tt)o  fie  burdb  Verbergen  unb  Spitale  (in 
■iDeutfdblanb  u.  a.  in  ©rimmo,  9?eifte,  3ftatibor) 
für  bie  ^aläftina^ilger  forgten;  1489  mürben 
fie  burrf)  ^nnoäen^  VIII  mit  ben  ^obonnitem 
(IfStitterorben)  bereinigt.  Selbftönbige  9tefte 
btelten  fidb  bi§  (£nbe  be§  18.  ^i>b.§  in  (Bpanien 
unb  Sijilien  unb  befteben  nodb  in  ^olen  al§ 
„^euäberren  bom  hl  ®.e"  in  ^afau.  — 
2.  ^ie  9Iuguftiner=  1I(S;^orfrauen  bom  b. 
®.e  ((Se^ulcrinerinnen),  im  3(nfrf)Iufe  an  bie 
männlidbe  Kongregation  (1)  gebilbet  unb  beren 
©dbidffal  teilenb;  jebodb,  befonberS  in  ^ranl* 
reidb,  tuo  fidb  ibnen  biele  öomebme  2)amen  an= 
fdbtoffen,  SU  neuer  93Iüte  gelangt  feit  ber  @r* 
ridbtung  beS  $>aufe§  in  ©barleöille  (1622)  unb 
ber  9lef  orm  bitrcfi  bie  9.1Jarc|nife  (iloubia  be  3Rout) 


1615 


@ra6,  öetHoeS  —  ©raefe. 


1616 


(3tt)t?i-oBation  her  neuen  *s?onftitutionen  burrf) 
Urbon  VIII 1631).  ©ie  befteften  nod)  in  ©ng- 
lanb  (S^embctll),  SÖelgien  (Säilfen  unb  3;umI)out) 
unb  in  33aben=93aben  (1670  Oon  ber  ?}farfgröfin 
^Jlaxia  %xani\Ma  bon  '^aben  gegrünbet;  jeßt 
Sel^rinftitut  mit  ^enfionat;  f^iliale  in  ^rncfjfal). 
—  3.  SS  ä  t  e  r  (20  ö  cö  t  e  t)  bom  f)!.  ®.e  f)eiBen 
bie  25  gjiöncfie  be§  200  m  bon  ber  &M\xd)e  ent- 
fernten ?5ranji§!aner!Iofter§  (St.  ©alöator,  bon 
benen  ftet§  je  ein  SSiertel  3  9Jfonate  long  in  bem 
mit  ber  &3l\xii)e  berbunbenen  fleinen  Älofter 
unter  bürftigften  SSerfiältniffen  berbleibt.  ^aS 
&)xenxe(i}t  ber  93ett)ad^ung  ber  i)l.  ©tätte  befifeen 
bie  t5ranäi§!aner  feit  1219  unb  fiaben  fie  feit  6(X) 
Sö^ren,  aud)  nad^  bem  ^^oll  9Iffo§,  unter  frfinjeren 
Dpiexn  (etwa  2000  SKörttjrer)  feftgefialten  (^  tu- 
ftobie  be§  ^I.  Sanbe§).  —  4.  ®er  Ütitterorben 
bom  1^1.  ®.e  (aud^  ®oIbne9(titter  genannt) 
ift  aü§  ber  feit  ben  treujsügen  üblichen  ©it= 
te,  ben  9titterf(f)Iag  in  ber  ®.§firdöe  3U  em= 
pfangen,  entftanben  unb,  feitbem  3IIejonber  VI 
ficf)  1496  sum  (S)ro|meifter  erflörte,  ^jöpftlid^er 
Drben.  Söälirenb  frülier  ber  H  (SJuarbion  ber 
„SSäter  bom  ii.  ®."  (3)  ben  9litterfcf)Iog  erteilte, 
ift  nad)  ben  1847  bon  ^iu§  IX  feftgefegten  neuen 
©totuten  ber  lateinifdie  ^atriard)  bon  Qeru- 
falem  SSertreter  be§  $a:)3fte§  in  allen  Drben§- 
angelegenlieiten  unb  berleifit  ben  Drben  felb= 
ftönbig.  ®ie  ©mt)fänger  berfpred^en,  für  bie 
i^ntereffen  be§  1)1.  Sanbe§  ju  irirfen.  Ser  Drben 
fiat  3  tiaffen  (©rofefreuge,  tomtfiure,  Dritter); 
^Ibseid^en:  fünffad)e§  rotemaillierte?  ^erufalemg- 
!reu5  an  golbener  trone  unb  fditüarjem  ^anb. 
^iu§  X  beftimmte  in  bem  SSrebe  „Quam  multa" 
am  3.  9Jiai  1907  neue  ßinjelfieiten. 

RE'  VII,  S.  54  f;  —  3u  1—3:  $eimfiu(i)er«  H, 
S.  24.  81  f.  427  ff;  —  3u  4:  KL«  I,  (g^.  269  ff;  —  $  e  r  • 
men§:  Ser  Crbcn  bom  f)L  ©.,  1870»;  —  Gouret: 
L'ordre  de  Saint  Sgpulcre  (1099—1905),  1905«;  —811- 
bert  aSattonbier:  Annuaire  pontifical  cath.,  ^atii 
1908,  S.  646  ff.  3oft.  «etmet. 

©rabbautctt,  a  1 1  c^  r  t  ft  H  c^  e,  H  2tltd)riftlid)e 
tunft:  I,  la. 

©rolle,  Sofianne§  ©rnft  (1666—1711), 
gebaren  in  Königsberg,  bon  bem  aU  ^oIt)I)iftor 
gerülimten  SSater  (^rofeffor  bofelbft)  gelefirt  er= 
sogen,  feit  1685  9Kagifter  unb  ^ojent  in  feiner 
SSaterftabt,  al§  Kird)en{)iftoriter  unb  ^atriftifer 
fd)on  bamalS  angefe^en,  obtt)of)l  er  fid)  megen 
(5JIauben§5ttjeifeI§  —  er  ftanb  unter  bem  ©nflufe 
be§  tönigsberger  H  ©t)n!reti§mu§  (II)  unb  biel* 
leidit  aud)  fotbolifdier  ^ro^^aganba  —  weigerte, 
eine  tI)eoIogifd)e  ^rofeffur  ansune^men.  1694  in 
Unterfud^ungen  wegen  borgefommener  lieber- 
tritte  jum  tatf)oIiäi§mug  Iiineingejogen  unb  enb- 
lidE)  wegen  feiner  fdiriftlicE)  aufgejei^neten  anti- 
Iut{)erifd)en  „©ubia"  felbft  berf)aftet  unb  lange 
SJionote  in  ©elralirfam  ober  in  öauSarreft  ge- 
I)alten,  manberte  (5).  1697  nad)  Djforb  au§,  wo 
er  fid^  balb  burd)  eine  umfangreidie  Iiterarifd)e 
^^ätigfeit  einen  tarnen  mad)te.  Sein  Seben§- 
wer!  ift  bie  freilid^  erft  nad^  feinem  3^obe  (bon 
l^ranjiSfuS  See  unb  einem  Ungenonnten)  boH- 
enbete,  mit  wertbollen  ^rolegomena  berfebene 
3Iu§gabe  ber  ©eptuaginta,  für  bereu  2;eftfriti! 
er  burdE)  9?ad)Weifung  ber  brei  Slejenfionen 
(Tj  Bibel:  I,  4)  bie  9tid)tlinien  gegeben  f)at.  &. 
war  äur  anglifanifdien  lirdEie  übergetreten. 

9(uS  feinen  SBerlen  feien  genonnt:  Animadversiones  hi- 
storicae  in  controversias  Bellarmini,  1692;  —  9Ibeeni>tigte 
(S^renrettunö,  1696  (eeßen  bie  auf  SBefe:^!  beg  Surfürften 


ßeßcn  ü)n  ßerirf)tctcn  Srfirifteu  öon  ^  Spener  t35cr  ©oan» 
ßdifd)en  mr{f)en  9Jethine,  1695],  y,  Saicr  unb  bem  Äöntߧ= 
berßcr  a3crnl)nrb  »on  Sanben);  —  Spicilegium  patrum  et 
haereticorum  saeculi  I— III  p.  Chr.,  1698—1700  (untioIt= 
enbet;  tiermel^rt  1714;  llnterfucöunßen  ju  Giemen«,  3ßna= 
tiu8,  ^ftin,  2I)copi|iIu?,  ^renäuS.  SBßl.  feine  SiuSßabe  öon 
Suftine  Sfpoloßie,  1700,  unb  be«  ^renäug,  1702);  —  ©et)= 
tuaßinta=9(u6ßabe  (e  Manuscripto  Alexandrino),  I  1707,  II 
1719,  III  1720,  IV  1729;  9?atf)bru(I  uon  «Brcitiußer,  3ürid) 
1730—32  (in  aSb.  IV  nud)  SSioßrapIjifdiee),  ferner  Don 
SReinecciu«,  Späß-  1750—51  (Biblia  sacra  quadrilinguia) 
unb  »on  gr.  ^iclb,  Cjfprb  1859;  —  RE'  VII,  S.  56  f;  — 
ADB  IX,  S.  536  f;  —  Dictionary  of  National  Biography 
XXII,  Ä.  306  f.  "  ^\^, 

(Srobow  (aud)  (5J  r  a  b  o  n) ,  9Jt  a  1 1  f)  ä  u  s , 
'Sominitaner,  erft  al§  Seftor  im  Älofter  ju  ®rö- 
ningen  (5)iÖ5efe  Utredit)  tätig,  bernoc^  in  SBi§- 
mar.  3ut  Beit  be§  f  onftonser  tonsilS  biet  ge- 
nannt wegen  feiner  ungeredEiten  ©treitfdjrift 
(25  3trtifel)  gegen  bie  H  SSrüber  be§  gemeinfamen 
Seben§  unb  gegen  bie  11  SSeginen,  benen  er  in 
ÖoHanb  naf)e  getreten  war,  unb  benen  er  ent- 
gegenf)ielt,  bofe  ein  gemeiufame?  Seben  olwe 
ftrengfte  tlofteräud^t,  b.  f).  au§erf)alb  ber  eigent- 
Hd)en  Drben,  ein  unmöglid)e§  unb  gefaI)rbone§ 
^ing  fei.  ©eine  ©d)rift  würbe  in  tonftanj  nad^ 
längeren  SSerbanblungen  3.  Steril  1418  aU  fefee- 
rifd)  abgewiefen;  b'HSIilli  unb  11  (^erfon  ber- 
urteilten  bor  allem  bie  SSegeic^nung  ber  Drben 
aU  verae  religiones,  weit  fie  barin  eine  Jöerab- 
fe^ung  ber  nid)t  gu  einem  Drben  geprigen  (Sfjri- 
ften  fo^en.  &.  mufete,  erft  gum  3^euertobe  ber- 
urteilt,  bann  auf  93itten  ber  bon  if)m  angegrif- 
fenen 33rüber  begnabigt,  SSiberruf  leiften  unb 
Würbe  au§  ben  TOeberlanben  berbannt. 

G.  ^.  $  e  f  e  I  e:  tonäüienßefcf)id)te  VII,  1869,  ®.  366  f; 
—  3.  93.  ©  d)  10  a  b:  Qoi).  ©erfon,  1858,  ®.  763  ff.       8fii^. 

®robrebe  U  mrd)f)of§red)t  1j  9Segräbni§ :  II,  4. 

©robc,  afabemifdie,  11  Uniberfitäten 
H  f5a!ultäten,  tfieol. 

©robuole,  ber  in  ber  fatb.  ?3Jeffe  auf  bie  Se!- 
tion  folgenbe  9tefponforialgefong,  fo  genannt, 
weil  er  bom  2)iafon  auf  ben  ©tufen  (in  gra- 
dibus)  be§  Stmbon  (ber  am  (SJitter  be§  ^re§bt)- 
terium§  angebracE)ten  fleinen  Sefefanjel)  an- 
geftimmt  würbe.  asefier. 

(Sröberfult  H  förfdieinunggwelt  ber  ^Religion: 
III,  F  unb  I,  B  3  b. 

©rater,  £  a  f  J)  a  r  (t  1557),  an§  (S5unbel§^eim 
am  9?ecEar,  würbe,  nad)bem  er  1519—22  in  ^ei- 
belberg  ftubiert,  barauf  als  öauSlebrer  bei  ®iet- 
rid)  bon  ©emmingen  auf  ©uttenberg  am  yiedax 
gewirlt,  bann  einige  3eit  bei  1f  93reng  in  (Bd^wä- 
bifd)  ^all  gearbeitet  batte,  ©d[iulmei^er  in  S)eil- 
bronn,  wo  er  auf  Slnregung  beS  bortigen  ^re- 
bigerS  ^ol).  H  Sadimann  einen  tated)iSmu§ 
(SSibmung  bom  24.  Wuguft  1528)  fc^rieb.  &.  über- 
nat)m,  nad)bem  er  nodjmalS  in  öeibelberg  ftubiert 
l^atte,  im  öerbft  1534  ha§  ^^farramt  gu  öeuen- 
berg  bei  Tübingen,  (Srtbe  1537  ober  2Infang  1538 
ba§  ^fotramt  unb  S£)iafonat  ju  (Sannftatt,  biente 
enblid)  bon  1540  bis  gu  feinem  Siobe  öerjog 
Ulrid)  unb  Sbrifto^^  (USBürttemberg)  in  ©tutt- 
gart  unb  ^Tübingen  als  $)oft)rebiger  unb  beteiligte 
fid)  an  allen  ^er!^anblungen  in  ber  württem- 
bergifdien  Äird^e  (g.  33.  betr.  ^eter  USouffain 
unb  beS  Interims). 

RE»  VII,  €.  58—60;  —  Of.  G  o  ^  r  g:  Sie  eöanßelifd^en 
Äate(^i§muSöerfud|e  »or  Sut^erS  Gnd)iribion  II,  1900, 
S.  313  ff.  C.  eiemen. 

%xae^,  c^einrid)   (1817—1891),  jübifd^er 


1617 


®raeö  —  ®tal,  bex  ^eilige. 


1618 


@efcf)iciöt§fd)reiber,  juletit  Seigrer  am  iübifd}=t]^eo= 
logifdöen  ©eminar  unb  ^rofeffor  an  ber  Üniüerfi^ 
tät93re§lau.  —  !1 93ibelroif[en[t^aft:  I,  E  2e. 

SSeröffentlidjte  u.  a.  bie  hiiffenfcfioftlid}  bebeutfnmfte  „®e» 
icf)tcJ)te  beS  iübiicf)en  a.1ol!e«",  bie  6ig  je^t  ejiftiert,  11  S8be., 
1853 — 75.  ©inäelne  SBänbe  nad)  feinem  2:obe  neu  ^eraul= 
gegeben  (11,  1902«  Bon  SK.  83  r  n  n  n;  IV,  1893»  »on  g. 
SR  0  i  e  n  1 1^  Ol;  X,  1897»,  unb  XI,  1900'  wn  9».  33  r  a  n  n). 
S)nS  SBerf  ru6t  auf  felbftünbigen  unb  ßrünblid)en  gorfdjun. 
flen;  boc^  ift  in  Cinjeltieiten  Äritil  ec6oten,  ba  @.  bie  Jiinge 
ntefirfad)  ol^ne  genügenben  ©runb  su  ungunften  be«  öbnften« 
tums  borftellt.  —  5eit  1869  gab  er  mit  $.  g.  5  r  a  n  1 1  bie 
„3Ronat?fcf}rift  für  ©efcfiidjte  u.  28iffenfei}aft  bei  ^ubentumä" 
heraus.  —  ©enaueres:  ?!Konatsfcf)rift  für  ©efd).  u.  aSiffen- 
fcfjaft  beö  3ubentum8,  1904,  nucf)  in  ber  Jewish  Encyclo- 
pedia,  9[rt.  0.  —  35gl.  J  {J.  C")  e  m  a  n:  @efd^icf)te  be«  iübi- 
fcfjen  asoltes  feit  ber  Serftörung  S'erufaleml,  1908.    Stetig. 

©rösität,  ncuteftomentUdö^/  U^ibel:  II,  C. 

@rof,  1.  tarl  öeinrid)  (1815—1869), 
geboren  in  älJüI^aufen  im  ßlfafe,  ftubierte  in 
©trafeburg  unter  ©buarb  ^  Steufe.  ^ier  borte  er 
1834  bie  in  ber  ®efdbirf)te  ber  ^entoteudbfritif 
inänjif(f)en  berühmt  gelrorbene  SSorlefung,  in  ber 
9fieu§  erftmalig  bie  ft)äterbin  %ux  2(nerfennung 
gelangte  9Infid)t  über  ba^^  Stiter  ber  ^entoteu(f)i= 
fcfien  Ouelten,  bejonber§  be§  H  ^riefterfobef, 
entiDidelte.  5^adb  ^^ollenbung  feiner  ©tubien 
mürbe  ®.  &au§Iebrer  in  ^ori§,  feit  1844  $rit)at= 
lebrer  an  einem  Inabeninftitut  bei  Seipjig,  mo  er 
bie  SSorlefungen  beg  Drientaliften  ^.  2.  §Ieifcf)er 
befu(f)te.  Seit  1847  mir!te  er  an  ber  Sanbe§f(f)ule 
p  SJieißen  aU  Sebrer  ber  franjöfifdben  unb  ber 
bebröifd^en  ©fradbe,  feit  1852  mit  bem  ^ro= 
feffortitel.  1864  ©iefeener  tbeologifd^er  2)oftor. 
1868  trat  er  megen  langjäbriger  fd)merer 
Shanfbeit  in  ben  gtubeftonb.  SSerfe:  mo§{\' 
cbebbin  ©abi§  Otofengarten,  nadb  bem  STest  unb 
bem  arabifdben  Kommentar  ©ururi§  au§  bem 
^erfifdben  überfefit  mit  9lnmerfungen  1846; 
@abi§  Suftg arten  (SSofton)  1850;  Le  Boustan  de 
Sadi,  texte  persan  avec  un  commentaire  persan, 
1858.  —  gumSl^:  ®er  Segen  9Kofe§  ®eutn  33, 
1857;  2)er  ^ropbet  Seremia  erflärt  1862,  ein 
.Kommentar,  ben  nodb  ß.  Ö.  ßomill  (1905)  „ju 
ben  beften,  gebiegenften  unb  mertüollften  ^om= 
mentaren"  säblt  unb  ,,eine  großartige  Seiftung" 
nennt.  SSon  einfd^neibenber  SSirfung  ift:  „'Sie 
gefd)id)tlidben  93üd)er  be§  21X,  ä^fei  biftorifd)=fri= 
tifdie  Unterfud)ungen"  1866,  ein  SSerf,  ba§  in 
ber  ^itit  be§  ^entateud)§  „im  eigentlidben 
Sinne  be§  2Borte§  (Jpod)e  mad)t"  (tuenen), 
rve§^a\h  benn  aud^  bie  neuere  $)t)t}otI}efe  bon 
ber  (Sntftebung  beg  f  ^entateud)?  unb  bom 
SSerlauf  ber  i§roeIitifd)en  9fteIigion«gef(^id)te 
gerne  nadb  bem  9?amen  ®.§  benannt  mirb 
(9?äbere§  über  bie  (S).fd)e  öDpotbefe  H  5!)?ofe§= 
bücber,  2).  ®.§  ©d^rift  beftebt  au§  jmei  eng  äu= 
fammengebörenben  Jieilen,  1.  einer  Unterfu* 
d)ung  ber  gefdiid^tlidben  93üd)er  I  9D?ofe  1— II 
^ön  25,  bei  ber  er  fid)  gur  Stufgabe  ftellt,  bom 
^  ^euteronomium  au§gebenb,  ba§  er,  trenig* 
ftenS  feinem  ferne  fap.  5—26.  28  nodi,  in 
^Sofias  3eit  anfefet,  ben  berfdbiebenen  ^Teilen 
ber  mofaifdien  ©efeggebung  ibren  ^lafe  in  ber 
®efd}idbte  anproeifen  unb  im  Bufammenbang 
bamit  barjutegen,  mie  ficb  bon  ber  Ueberarbei* 
tung  be§  altem  SSerfeS  burd)  ben  fogenannten 
^^ebobiften  an  bie  (^iefamtbeit  biefer  93üd)er 
burdb  ßrmeiterung  unb  f^ortfefeung  geftaltet,  2. 
einer  SSergleidiung  ber  ^  Sbtonil  in  :3nbalt  unb 
l^arftellung  mit  biefen  93ücbem  p  bem  ^tvede, 


ibr  33erbältni§  ju  biefem  unb  ibren  3Bert  al§ 
©efäbicbt^puelle  in  ein  florereg  £id)t  ju  fe^en. 
93eibe  3(bbanblungen  fübren  sufammen  ju  Sern 
(Ergebnis,  ba^,  mag  bieber  alg  gefetilidbe  (S5runb= 
fd)rift  gegolten  batte  (nad)  beutiger  S5enennung 
ber  ![  ^riefterfobej  =  P)  jeitlid)  nidit  an  ben 
Stnfang,  fonbem  an  ba§  dnbe  ju  (teilen  fei. 
9?ur  ba%  &.  bon  ben  gefefelidben  Steilen  be§  P 
bie  ersäblenben  Iogri§,  an  bereu  böberem  Silier 
er  feftbalten  p  muffen  glaubte.  2)a§  mar  nur 
ein  balber  ©diritt,  aber  ®.  felber  liefe  fidi  burcb 
SIbrabam  U  tuenen  bon  ber  Unmög(id)feit 
einer  foId)en  ^Teilung  rafdb  genug  überzeugen 
unb  fdiritt  gu  ber  grunblegenben  @r!enntnig 
fort,  ba^,  meil  bie  t)riefterlid)en  ©tüde  beg  P 
bie  biftorifd)en  nottüenbig  nad^  fidb  sögen,  ber 
5?riefterfobej  al§®anäe§  ber  nad)beutero= 
nomifdjen  3eit  angeböre  (9Kerf  in:  2lrd)ib  für 
miffenfd).  ©rforfdiung  beg  SäX  I,  1869,  ©.  466  ff). 
—  5?feubont)m  erfdbien  bon  (iJ.:  Stfrifa  bon  farl 
(Slföffer,  1855  f.  —  •{  S3ibermiffenfd)aft:  I,  E  2e. 

ADBIX,  S.  549f;  — e.  fRcu6'  93  rief  hj  e d)f  el  mit  &., 
l>x&QQ.  bon  ff.  aSubbe  u.  ^.  3-  ^olfcmann,  1904;  —  g  r  i  e« 
b  r  i  di  33  I  e  e  I:  Einleitung  in  baä  'HZ,  iiv^QQ.  üon  3uliu§ 
3ScI(^auicn,  1886»,  S.  615— 620;  —  öeinr.  ^oläinger: 
Ginleitung  in  ben  Joejateud},  1893,  S.  65  f.       f&nt^oltt. 

2.  Ur§,  H 93ucbinuftralion,  2. 

®raf c,  1.  (£  b  u  a  r  b ,  eb.  Xbeologe,  geb. 
1855  in  (giberfelb,  1884  ^ribatbojent  in  ^Berlin, 
1886  0.0.  ^ofeffor  in  ^aWe,  1888  o.  ^of.  in 
fiel,  1890  in  93onn. 

3?erfa6te:  Ueber  SBeranlaffung  unb  Stoed  beö  SRömer= 
briefe«,  1881;  —  2)ie  55aulinifd)e  Se^re  »om  ©efeö,  (1884) 
1893»;  —  Xas  Sßcrl)ältniä  ber  *l?ouIimfcf)en  ©tf)riften  jur 
Sapientia  Salomonis  (in:  9lb^anblungen,  äBeijfäder  gettiib» 
met),  1892;  —  Sie  neueften  IJorfd^ungen  über  bie  urcf)riftl. 
8Ibenbmaf)Igfeier,  1895  (=  ZThK  1895,  $eft  2);  —  («eift= 
Iid)e  a?erlöbniffe  bei  $aulu§  (in:  RhPr  1899);  —  <E)ie  ©tel« 
lung  unb  ©ebeutung  bes  5afobuebriefe§  in  ber  (Sntwidflung 
beä  UrdjriftentumS,  1904;  —  XaS  Urd)riftentum  unb  baS 
912,  IReltoratärebe,  1907.  «Ttibtac. 

2.  S).  iö-,  taufmann  in  ©Iberf  elb,  ü  ®arbt)ften. 
@roI,  ber  b  e  i  I  i  g  e. 

1.  Ueberfid)t  über  bie  @.=5Did)tung;  —  2.  SWetl^oboIo. 
giidieg;  —  3.  Sie  SKiifion««  unb  JReliquienlegenbe;  —  4.  S)cr 
reine  Zor  auf  ber  <Buä)e  nad)  bem  ©.;  —  5.  Sie  förfiebung 
ber  @.'2)id}tung  jum  fKenfd)f|eitst)robIcm. 

1.  ©in  (SJebeimnig  reidb  an  3öunbem  rtjar  bie= 
feg  fleinob  ben  mittelalterlid)en  ^iti^tem  unb 
ibren  Sefem;  ein  (SJebeimnig  ift  eg  aud)  bem 
®elebrten  big  beute  geblieben.  9Jur  langfam  be^ 
ginnt  bag  '2)unfel  ju  roeidben,  bag  unburd)bring= 
lid)  SBefen  unb  öerfunft  beg  &.§  m  berbüllen 
fdbien.  ©in  Hnftem  bat  eg  gefügt,  ba%  ©reftien 
bon  S£rot)eg,  beffen  2)id)ter!raft  juerft  ben  ibm 
überlieferten  ©toff  gum  bauernben  f unftmerf 
geftaltet  bot,  bor  ber  SSoIIenbung  aug  bem  Sieben 
ging,  unb  ba%  bie  lateinifdbe  Quelle,  bie  er  bon 
feinem  könnet,  bem  ©rafen  ^büifP  bon  f^Ion^ 
bem,  aU  SSorloge  befommen  ju  boben  angibt, 
unmiberbringlidb,  mie  eg  fdbeint,  berloren  ift. 
Unb  ebenfo  ift  bei  ber  smeiten  großen  (Si.biditung 
beg  SWittelalterg,  bem  ^orjibal  unfereg  SSoIfram 
bon  (Sfdbenbad),  bie  5-rage,  ob  biefer  augfd)ließlid} 
ßreftien  ober  baneben  nodb  (mie  er  bebauptet) 
®uiot  befannt  unb  benü^t  habe,  umftritten  unb 
mit  bem  erbaltenen  SKaterial  faum  fidber  gu 
entfcbeiben.  —  2)ie  ungemöbnlidjen  ©dbmierig^ 
feiten,  mit  benen  bie  ?5orfdbung  ju  fämt)fen  bat, 
rubren  ober  nid)t  etmo  bober,  baß  gu  menig,  biel= 
mebr  im  ®egenteil  bober,  ba%  in  ben  joblteidben 


1619 


&mi,  her  ^eilige. 


1620 


ß).romonen  fo  bietet  oft  SBtberfpredöenbe»  unb 
Unüerein&are^  über  3trt  unb  @ei(i)i(f)te  be§  ®.5 
überliefert  tüirb.  dlidft  toeniger  oI§  fieben  t)er^ 
fcfliebene  SSebeutungen  werben  i^m  5ugefd^rie= 
ben.  (£r  i[t  1.  ein  SBunfdEigefäfe,  ba§  feinem  33e- 
figer  ©peife  unb  S^ranf  fpenbet,  2.  eine  H  3Im= 
t)utle  mit  ßbnfti  S3Iut,  ba§  bei  ber  ^eujigung 
au§  ber  ©eitenmunbe  gefloffen  ift,  3.  bie  ©diüffel, 
morin  ba§  Dfterlamm  gelegen  i)ot,  4.  ber  ^eld^, 
rooraug  ®briftu§  bei  ber  Sinfefeung  be§  3tbenb= 
mablS  getrunfen  bat,  5.  ein  §)oftienbebäIter 
(Spfionftrans,  ^atene),  6.  ber  ^elcf),  momit  §uerft 
ba§  ©aframent  ber  SJJeffe  jelebriert  werben  ift, 
7.  ein  dorn  $)immel  gefallener  (2)Zeteor)ftein. 
jeweils  ein  S^eil  biefer  SBebeutungen  wirb  bem 
®.  in  iebem  ber  3Ber!e  beigelegt,  nirgenb§  ober 
alle  äufammen.  Unb  e§  liegt  un§  nun  ob,  narfisu* 
Weifen,  wie  weit  biefe  S3ebeutungen  gufammen* 
fallen  ober  aber  ficb  wiberftreiten.  —  'Sie  au§ 
bem  SOWttelalter  erbaltenen  ©.romane  fdbeiben 
ficf)  in  jwei  ®rut)t)en,  beren  Sbarafter  unb  Xen= 
bens  fid^  beutlidb  öon  einanber  ah^eben.  %ie 
einen  finb  ürdbüdbe  Segenben,  worin  bie  a§= 
fetifdbe  SSeltanfcbauung  t)orgetragen  unb  auf 
Soften  ber  ritterlidEien  oertreten  wirb,  ©ie  an* 
betn  finb  9litterromane,  worin  ben  ritterlicJ)* 
Weltlid^en  SebenSibealen  ba§  dbtiftlidbe  einge* 
gltebert  tüoxben  ift.  Bur  erften  ©ruppe 
gepren:  1.  9tobert§  bon  SSorron  SSerSle* 
g  e  n  b  e  über  ^o'iepi)  bon  Strimatbia,  ben  alte" 
ften  SSefiöer  be§  ®.§;  —  2.  bie  !Ie  in  e  ®.* 
iom|)iIation  in  ^ofa,  bie  eine  ^rofaber* 
fion  biefe§  Sofet>5r  einen  'SRexlin,  unb  ben  foge* 
nannten  Perceval  ber  &f.  ®ibot  umfaßt;  — 
3.  bie  in  jwei  teilweife  berfcbiebenen  SSerfionen 
überlieferten  große  •jJrofafompila* 
t  i  0  n,  beftebenb  au§  Grand  Saint  Graal,  Merlin 
(mit  einer  in  jwei  berfdbiebenen  SSerfionen  txor* 
liegenben  Suite  Merlin),  bem  um  bie  ^ofaauf- 
löfung  bon  ßreftten§  Sancelot  sufammenge* 
fd^weißten  ungebeuren  9ftitterroman  bon  Sancelot 
unb  feiner  Siebe  jur  Königin  ©ueniebre, .  ber 
Queste  del  Saint  Graal  unb  ber  Mort  Artur;  — 
enblicf)  4.  ^erle§bau§.  —  But  j  w  e  i  t  e  n 
©ruppe  geboren:  1.  (JreftienS  bon 
SC  r  0  ij  e  §  unbollenbeter  Conte  del  Graal  ober 
Perceval;  —  2.  ber  ?5ortfe^er  ©aucber  bon 
'S)  e  n  a  i  n  (Sourban)  mit  swei  Interpolationen 
bon  anberer  ^anb;  —  3.  ber  f^ortfefeer  S^l  a  n  e  f* 
fier  mit  ber  S^terpolation  eine§  31nont)mu§; 

—  4.  ©erbert  bon  SJiontreuit,  ein 
le^ter  f^rortfefeer;  —  5.  bie  Einleitung 
^feubo-ereftienS:  ba^  95rucbftücf  bon  Btio* 
cabranj;  —  6.  2öoIfram§  bon  @fdben= 
b  a  db  ^aräibal  unb  unbollenbeter  ^^iturel,  ber 
eine  ©pifobe  au§  ber  SSorgefd^icbte  bebanbelt;  — 
7.  &einridb§  bon  bem  liürlin^one; 

—  8.  3(tbredbt§  [iüngerer]  X  i  t  u  r  e  I ,  ein 
Stbfdbtuß  bon  2BoIfram§  f^ragment;  —  9.  ber 
mtttelenglifdbe  ©ir  ^ercebal,  wobt  unab* 
bongig  bon  Sreftien,  obne  ®.;  —  10.  ber  mittet* 
!l?mrifdbe  $  e  r  e  b  u  r ,  fidber  obböngig  bon 
Kreftien.  Stile  biefe  3öer!e  geboren  wabrfdbein* 
tidb  ber  3eit  bon  1180—1270  an.  2)ie  bleiben* 
folge  im  einjetnen  ift  nur  für  Wenige  2Ber!e 
fidbergeftetit.  '3)ie  beiben  ®rut)pen  at§  ®anse§ 
genommen,  taufen  einanber  ungeföbr  :barattet. 
SSetdbe  bon  ibnen  jeitlidb  boron  ftebt,  ift  foum 
ju  fogen,  ba  ba§  jeittidbe  3?erbätlni§  Sreftieng 
unb  9lobert§  bon  33orron  nodb  febr  umftritten 
Wirb.  ®odb  ift  man,  wobt  oudb  mit  9lüdfidbt  ouf 


Sreftien»  oertorene  Quelle,  fotI§  biefe  eine  Se- 
genbe  entbielt,  beredbtigt,  bie  ®rupt>e  ber  legen* 
barifdben  ®.romane  boranjuftetten.  —  ©ämt* 
liebe  SSerte,  ob  mebr  ürdblidf»  ober  mebr  ritterlicb, 
bebanbetn  einen  bon  jwei  berfd^iebenen  ®egen* 
ftänben:  fie  erjäbten  entWeber  bon  ber  ^or* 
gefd^idbte  unb  S)er!unft  be§  ®.§  in  alter  3Sorseit 
ober  aber  bon  ber  ®.fucbe  jur  3eit  be§  Königs 
9(rtur.  2)a§  erftere  5j;bema  liegt  äugrunbe  ben 
beiben  SSerfionen  be§  ^ofepb  bon  Strimatbio, 
bem  Grand  Saint  Graal  unb  9JJerIin,  ba§  anbete 
allen  übrigen  'Siebtungen. 

2.  Sie  ?yorfdbungen  über  SSefen  unb  S)eimat 
be§  ®.§  boben  fidb  bi§  ie^t  im  wefentlidben  nadb 
SWei  berfdöiebenen  ©eiten  bewegt.  Sie  einen 
©elebrten  betonten  ben  tegenbarifdE)*dbriftlidben 
ßborofter  be§  S'IeinobS  unb  fudbten  e§  au§  ber 
dbriftlidben,  inSbefonbere  orientolifc^en  ©tjm* 
bolif  abzuleiten.  Sie  onbern  legten  ben  '?flad)' 
bxud  auf  bie  ritterlicben  unb  feltifdben  Säeftonb^ 
teile  unb  bemübten  fidb,  einen  5Kärdbenftoff  bon 
feltifdber  fjörbung  al§  eigentlidbe  ©runbloge 
nadbäuweifen.  Stuf  jener  ©eite  fteben  SSillt) 
©tärf,  ^onrob  58urbacb,  ^aut  öogen,  unb  mit 
wefentlidben  Sinfdbröntungen,  oudb  ©ottfrieb 
93aift;  auf  biefer  Sobib  9Zutt,  @rnft  93lartin, 
^effie  SSefton  unb  ©uftob  ©btiSmonn.  2tm 
meiften,  fobiel  ber  fUet  urteilen  fonn,  boben  jur 
Klärung  be§  Problems  neuerbing§  SBillt)  ©törf 
unb  ^onrob  58urbadb  beigetragen.  —  Sie  bi§* 
berige  Slrbeit  bat  meift  unter  bem  3eid[)en 
einel  metbobotogifdben  9}ioni§mu§ 
geftonben,  ber  feinerjeit  burdb  ba§  Seftreben 
entwidflungSgefdbicbtlidber  Stbleitung  emt)orge* 
boben  worben  ift  unb  feit  Sabrsebnten  at§  eine 
fdbeinbor  fetbftberftänbtidbe  ^orougfefeung  bie 
biftorifdbe  f^orfcbung  bieler  Sifjiplinen  febr  ä« 
ibrem  ©dboben  beberrfdbt.  Sie  meiften  ^yorfdber 
bil  beute  i)äben  ftet§  auf§  neue  ba§  Silemma 
formuliert:  ob  ©age  ober  Segenbe?  %l§  ob  ein 
fotdbeg  ®ntweber*ober  bier  obne  weitere?  be* 
redbtigt,  al§  ob  e§  fetbftberftönblidb  unb  gor  not* 
wenbig  wäre.  Stber  auf  ben  berfdbiebenften  ®e* 
bieten  menfdblidber  Kultur  madbt  jeber  bon  un§ 
töglidb  oufg  neue  bie  alte  ©rfobrung,  baß  wie 
ba§  SebenSWerf  ber  ©roßten,  fo  audb  iebe§  große 
Ergebnis  ber  gemeinfomen  Strbeit  SJiebrerer 
fi(^  al§  eine  ©t)ntl)efe  mannigfaltiger  93eftanb* 
teile  unb  ©inwir!ungen  borftellt,  bie  ebenfo* 
wobt  burdb  mebr  notürlidbe  SSereinigung  wie 
burd^  noibe§  ober  überlegte?  ^neinanbermengen 
sufommengefommen  finb.  Sa§  gilt  im  böc^ften 
SKoße  bon  ber  ©.gefdbidbte,  bie  un§  fdbon  in  ber 
älteften  erreidbboren  Ueberlieferung  al§  ein 
bunte?  unb  febr  fomplisierte?  ®ebilbe  borliegt. 
'Ser  SSerfudb,  ba§  wiberfprurf)?bolle  ^nein* 
onber  unb  Surdbeinonber  entwidElungggefdbidbt* 
lidb  oufjutöfen  burdb  Butürffübrung  auf  @in 
©runbmotib,  fann  am  wenigften  gerabe  bier 
jnm  Biete  fübren.  ^Referent  befennt  bier  offen 
eine  irrtümticfie  3Sorau§fefeung,  in  bie  er  fidb 
felber  bor  jwölf  ^abren  (f.  u.  Sit.)  berftridft  bot. 
Sei  biefem  unb  bieten  Problemen  äbnlicber  Slrt 
gilt  ber  ©a^:  divide  et  impera!  Unb  ben  alten, 
oft  mißbroudbten  ©t)rudb  principia  non  sunt  mul- 
tiplicanda  extra  necessitatem  beißt  e?  bier  um* 
formen  in  ben:  principia  sunt  multiplicanda 
post  necessitatem.  Sßiel  ©treit  unb  biet  SSer* 
bruß  ließe  fidb  bier  unb  anberwärt?  beifeite  fdbof* 
fen,  wenn  wir  un?  erft  über  bie  enlfdbeibenben 
SSorougfetiungen  nnferer  Strbeit  einigen  würben. 


1621 


@ral,  ber  l^eiKge. 


1622 


3.  ®ie  Segen be  öon  ^ofepf)  öott3tri= 
motfiia/  afö  ^ent  S3efi$er  be»  ®.§  uttb  33e!eö* 
rer  SäritannienS,  ertoeift  ftd^  dg  eine  „SKiHt* 
on§=  unb  Üteliquienlegenbe",  hJte  beren 
eine  9Kenge  auf  un§  gefommen  ift.  „Sofef f)  tion 
9(rimatf)ia,  ber  SSefiöet  ber  Stbenbma^ISfd^üffel, 
in  ber  er  ß^rifti  Söunbenblut  (Hßfirifti  S3Iut, 
2b)  bei  ber  ^eujabnafime  gefammelt  f)atte, 
äiel)t  nad)  feiner  93efreiung  au§  bem  ©efängniffe, 
ttjo  er  burd)  ben  &.  munberbar  erlialten  worben 
ttjar,  mit  einer  <Bd)ax  Von  ©laubigen  nad)  Dften, 
unb  äiüar  nacf)  ®arra§,  jmifcfien  35abt)Ion  unb 
©alaöanbre,  um  bort  ben  neuen  ©lauben  ju  oer= 
fünben.  2II§  fie  untertt)eg§  in  grofee  ^fJot  geraten, 
betet  Sofep^  öor  bem  ®.  unb  entbecft  burcf)  bie= 
fen  bie  Urfad^e  ber  5^ot,  ba%  fid)  nämlid)  ©ünber 
in  ifirer  ©d^ar  befinben.  '3)urd}  bie  SSunberfraft 
be§  ®.  ttjurben  bie  fünbigen  ©lemente  entöedt, 
unb  bie  Ieiblid)e  9Jot  ber  ©laubigen  f)at  ein  Snbe. 
^ofet)f)  ober  ftiftet  sum  3(nbenfen  baxan  bie 
®.tafel,  ^n  Sarra§  befebrt  Sofet)^  ben  Ijeib' 
nifd^en  Slönig  (Süolac  unb  feinen  ©cf)>r'ager,  nad&= 
bem  er  ibnen  ©ieg  über  ifire  ^einbe  berfd^afft 
bat.  Sofepb,  refp.  fein  ©d^mager  S3ron  ober  fein 
©o!bn  Sofe^^e§  !ommen  bann  aU  SJiiffionare 
nad^  5öritannien.  SSon  ^önig  Srubel  gefangen 
gefegt,  derben  fie  burc^  ben  ®.  wunberbar  er== 
galten.  Sofe^b  ftirbt  balb  barauf,  unb  ber  ®. 
erbt  in  feinem  ©efdiledit  fort"  (©tör!,  ©.  9  ff). 
S)er  @.  in  ber  älteften  erreidEibaren  ®.gefd)idbte 
ift  atfo  eine  9leliquie  au§  ber  Segenbe  3ofe^b§  öon 
Slrimatbia:  erft  2IbenbmabI§fd)üffeI,  bonn  33Iut- 
am^ulle  unb  als  beibes  @t)mboI  ber  ©ut^ariftie. 
S3egleitet  ift  biefe  S31utr:eliquie  in  allen  befann* 
ten  ®.romanen  öon  einer  bluttriefenben  beitigen 
Sanje,  ber  be§  £rieg§fned}t»  £onginu§,  burd^ 
bie  SbriftuS  bie  ©eitenmunbe  em:pfing.  |)üter 
be§  &3,  ®.fönig,  ift  bei  ßreftien  unb  fonft  ein 
?5ifdberfönig,  beffen  SSejiebung  äum  ©timbole 
ßbtifti,  bem  ^^ifdb,  burcbfic^tig  genug  geblieben 
ift.  '3)er  ®.  gettJÖbrt  geiftige  unb  leibliche  SSun* 
berfpeife  unb  bamit  einen  5ßorfd}macE  be§  ^ara= 
biefe§.  Unb  wenn  SSoIfram  ben  ®.  al§  einen 
bom  öimmel  gefallenen  Stein  bejeidbnet,  fo 
War  bier  bielleid)t  urfprünglid}  ber  ©inaiftein 
auf  3iott  gemeint,  ber  äum  Slltartifdb  für  ba§ 
erfte  3tbenbmabl  geworben  mar.  S)ie  ®.pro* 
seffion,  bie  in  feinem  ber  fpäteren  ©.romane 
feblt,  bedt  fidö  genau  mit  bem  großen  introitus 
ber  btjjantinifdben  H  SKeffe.  ütifo  erüärt  fidf)  bie 
ganje  auf  ben  ®.  bereinigte  58orftenung§grut)pe, 
famt  bem  ^arabieS  aU  ©otteSburg,  unfdimer  au§ 
bem  fonfretiftifd^en  gnoftifdb  =  orienta  = 
lifd^en  ^ultur!rei§,  ber  fdf)on  feit 
bem  au§gebenben  Slltertum  unb  in  berftärftem 
Ma%e  feit  ben  ^euäjügen  auf  ba§  ^Ibenblanb 
einwirfte.  ®er  ©.  erinnert  fogar  an  aItbabQ= 
lonifdbe  SSorftellungen  bom  SebenSbrot  unb 
Seben§rt)affer;  aber,  wie  ©tärf  (©.  37)  felber 
einröumt,  fönnen  and)  SD^otibe  au§  boIf§tüm= 
lid^en  5Kt)tben  unb  SJiördien  in  bie  Segenbe  ein= 
gegangen  fein.  SDa  äbnlicbe§  alternjärtS  unb 
ieberseit  wieberfebrt,  werben  wir  gut  tun,  mit 
©törl  (a.  a.  0.)  su  fagen:  „®a§  ©ud^en  nad^ 
ber  Heimat  be§  in  bem  fpeifefpenbenben  ®. 
wieberflingenben  9!Kärdbenmotib§  wirb  bar»» 
um  immer  ein  ftudfitlofeg  SSemüben  fein, 
ob  man  nun  bi§  in  bie  inbifdbe  ober  grie* 
dbifd^e  9D?QtboIogie  jurüdgebt,  ober  Mtifdfien 
2tberglauben  jur  ©rJIärung  beranjiebt".  ©fe* 
äififd)  Äettifd)e§  ift  wenigftenl  in  ber  Segenbe 


bi§ber  nidbt  nadfigewiefen  worben.  SBobI  aber 
fdbeinen  ^löfter  auf  bem  93oben  33ritannieng, 
fo  ©laftonburt),  an  ber  Sofalifierung  unb  f^rufti= 
fiäierung  ber  Segenbe  beteiligt  gewefen  ju  fein. 

4.  3luf  bie©ud)e  be§  ©.§  sieben  äur  Beit 
£önig  3trtur§  mebrere  Üiitter  bon  feiner  Xafel= 
runbe  ou§:  ©alaab,  93oort,  ©aubain,  Sancelot 
u.  a.,  fd^Iiefelid)  biefer  ganje  trei§  feiner  Stitter. 
%ex  bomebtnfte  unb  t»oetifdb  allein  fixierte 
©.finber  ift  55  e  r  c  e  b  a  I.  SSa§  bie  5)id)ter  bon 
ibm  erjäblen,  befdbränft  fid)  in  feinen  wefent^ 
lieben  Sügen  auf  einen  SJJörcbenftoff.  ®er  fyeen= 
fobn  ^ercebnl,  ben  fein  fterblid)e§  Xeil  ju  ben 
SKenfdben  treibt,  äiebt  al§  r  e  i  n  e  r  2;  o  r  in  bie 
SSelt,  beftebt  glüdlid)  eine  ^eufd)beit§|)robe  unb 
erlöft  barauf  einen  berjauberten  ^önig,  ben 
Öüter  eines  ©dbafee§,  in  einem  tjarabiefifdben 
jtotenreidf).  ®iefe  Söfung  wirb  berjögert  burd) 
ein  5Weite§,  in  ba§  erfte  eingefc^obene  Wdxdjen 
bon  bem  Jüngling,  ber  mit  anberen  3Bei§beit§=^ 
lebren  ba§  SScrbot  ber  dtebe  emi)fangen  bat  unb 
nun  bei  feinem  erften  SÖefudbe  fdbweigt,  wo  eine 
f^rage  ben  Sauber  bred^en  fönnte.  —  'Man 
erfennt  leidfit  ben  ^unlt,  wo  ©.legenbe  unb 
®ümmling§mörd^en  fid)  berübrten:  &ier  wie 
bort  ift  ba§  Biet  ein  gebeimniSboIIer  Ort  mit 
einem  wunberbaren  ©dba^,  ber  ^arabiefeg* 
Wonne  gewäbrt.  3(ber  ba§  borbanbene  'SRatexial 
gewäbrt  un§  feinen  Stuffdblufe  barüber,  wo, 
wann  unb  bon  wem  biefe  SSerfcbmeljung  boItso= 
gen  worben  ift,  Woburdb  ja  erft  bie  ©.-55ercebal- 
fage  in§  äehen  trat.  38ar  e§  ber  f^ranjofe  Sre= 
ftien  ober  lange  bor  ibm  ein  älterer  Siebter?  SSir 
wiffen  e§  nic^t  unb  muffen  un§  begnügen,  mit 
©tärf  (©.  54)  äu  fdbliefeen:  „93ei  aller  Sßerfdiie» 
benbeit  beftebt  bod)  swifdben  ber  beibnifdben 
©agenweit  unb  ber  döriftlid^en  3tbenbmabt§= 
legenbe  eine  tiefe  t'ft)d)oIogifdE)e  unb  gefd^idöt- 
lidbe  99egiebung". 

5.  3lber  fobiel  wiffen  wir,  ba'B  juerft  ßreftien 
bon  2;rot)eg  biefe  mt)ftifdE)=rittertidbe  ©age  jum 
©efäfe  einer  i)of)en  Sebenlanfdbauung, 
gum  borbilblid^en  £unftwerf  erboben  bat. 
9?ad)bem  biefer  Std^ter  in  feinen  früberen  2Ser= 
fen  bie  Seben§anfd^auung  ber  norbfransöfifdben 
9titterfdE)aft  mit  ber  jüngeren  ber  fübfranjöfi^ 
fcben  ?5rauenböfe  in  einer  neuen  ©^ntbefe  au§* 
geglidben  batte  (unb  jwar  im  ßrec  unb  ?)bain 
nadb  ber  ©eite  ber  erfteren,  im  Sancelot  nadb  ber 
äWeiten),  berfudbte  er  im  Conte  del  Graal  bie  fo 
äur  ©inbeit  fombinierten  SebenSanfdfiauungen 
mit  ber  be§  ©briftentumS  ju  einer  ^Weiten, 
böberen  ©Qntbefe  ju  bereinigen.  ®ie  Stem^Ier, 
afe  bie  erfte  eigentlidEie  2tu§frägung  eines 
geiftlidben  9ftitterorben§,  waren  fdbon  1118  mit 
ber  realen  Xat  borangegangen,  dlun  fdbuf  ©re^ 
ftien  gwifdöen  1180  unb  1185  ben  t^oetifd^en 
%t)pn§  be§  9titter§,  ber  jugteicb  al§  ©ottes= 
ftreiter  unb  f^rauenbiener  fidb  bewäbrt  unb 
Öimmel  unb  drbe  fidb  sum  Eigentum  gewinnt. 
3Iber  in  feiner  ganzen  Stiefe  bat  biefeS  SKenfdb^ 
beitSproblem  erft  ber  ©eutfdie,  SSoIfram,  erfaßt 
unb  berauSgearbeitet.  Saä  bleibt  fein  un= 
beftreitbare§  perfönlidbe§  SSerbienft,  wie  immer 
man  über  bie  nodö  ungelöfte,  bietleidbt  für  im* 
mer  unlösbare  Ouellenfrage  urteilen  mag. 

S8on  ber  älteren  ßiterutur  fei  nur  noci)  Stbolf  SSird)» 
©irjdöfelb:  ®ie  Sage  bom  ®.,  1879,  genannt  njegen 
ber  auä^üi)xüi)en  ^n^^oItilangoBen  ber  meift  fdjwer  äugäng« 
litten  Sejte.  —  9luä  ber  neueren  nenne  icf) :  @  o  1 1  f  r  i  e  b 
Sa  ift:  «ßarjioal  unb  ber  ©.,  «ßroreftorotärebe,  greiburg 


1623 


®ral,  ber  fieilige  —  ©ronaba. 


1624 


i.  S8r.  1909;  —  Sonrab  Swrbad):  Sßorlroß  in  bcr  SSer» 
Hner  @efeUfcf)aft  für  beutfd^e  Siterotur  über  ein  beeor« 
itefjtnbei  SBetl  „2;ie  Sonßinusießenbe  unb  bie  entfte^ung 
ber  Soße  »om  ©.",  in:  DLZ  1903,  9?r.  46,  Sp.  2821  ff;  — 
©uftab  ß^ti^ntann:  SBoIframprobleme:  @erm.  rom. 
9KonQfsfcf)rift  I,  11,  1909,  S.  657  ff;  —  äBoIfßang 
@  0  1 1  f)  e  r:  2)ie  ©.faße  Bei  SSoIfrain  »on  dfifienbad),  Slfab. 
geftrebe,  Sloftod  1910;  —  $  aul  $  a  ß  e  n:  Ser  @.  in: 
Quclfcn  unb  §orfd}ungen  85 ,  1900;  —  3B  i  I  f)  e  I  nt 
$erfe:  «IJaräioal  neu  bearbeitet,  1904»;  —  SubJtiiß 
©mil  Sfelin:  ©er  tnorgenlänbifci)e  Urfpriinß  ber  ©.« 
leßenbe  au«  orientalifdien Quellen  erfdE)Ioffen,  1909;  —  Grnft 
9R  a  r  t  i  n  in  ber  Ginleitung  äu  feiner  9(usßabe  5ESolfrant§, 
1900—1903;  —  aSill  t)  S  tärf:  Ueber  ben  Urfprung  ber 
©.leßenbe,  1903  („ber  erfte  Sßerfud^,  bie  in  ber  ntittelolter' 
Iid)en  ©.legenbe  ließenben  «ßrobleme  reIiöionlßefd)icf)tIidE)  ?u 
be^anbeln");  —  Gbuorb  SßJecfiftler:  SJie  Soge  Dom 
f)l.  @.  in  i^rer  Gnttoidflung  bis  auf  9li(i)arb  SBogners  ^arfifal, 
1898  (mit  Säbelte  unb  Söibliogratjliie);  —  ^  e  f  f  i  e  S. 
SSefton;  The  Legend  of  Sir  Perceval  I — II,  Sonbon 
(Grimm  Library),  1909.  %e(i^g(er. 

©romantt  (aud)  ®  r  a  u  m  a  n  n),  ^o^onn 
^  t  ^olianber. 

(S^romöere ,  ^arl  ^eter  SSilfielm 
(1797—1830),  altteftamentlicfier  Sfieoloöe,  ftu= 
bierte  in  ^olle  unter  U  3Begf(f)eiber  unb  2B.  H  ©e* 
fentu§  'äZ  unb  Dxientalia;  rvav  Sekret  am  ®^m* 
nofium  gu  DIbenburg  unb  am  ^äbagogium  äu 
3üIIi(f)au.  ®.§  ©d^riften  atmen  ben  Iiiftorif^* 
fritifc^en  ®etft  cine§  U  ®e  SSette  unb  H  ®efe- 
niu§.  —  H  93ibeltt)iffenfrf)aft:  I,  E  2  e. 

aSßerle:  Sie  G^ronif  nad^  i^rem  ßefcf)i(^tHcf)en  (Sl^orofter 
unb  il^rer  @laubtt)ürbigleit  neu  geprüft,  1823;  —  Liber 
Geneseos  secundum  fontes  rite  dignoscendos  adumbratio 
nova,  1828;  —  "^as  S3ud)  ber  @prütf)e  Salomog  neu  über» 
fefet,  nad^  feinem  ^n'^alt  ft)ftematifd)  georbnet  unb  mit  er« 
Ilärenben  Slnmerfungen  unb  ^oraHelen  au^  bem  913:  unb 
iRS  »erfe^en,  1828.  —  5ßon  feiner  Iritifd^en  (Sefd)i(f)te  ber 
atelißionsibeen  bes  912;  mit  einer  SSorrebe  Don  28.  ©efeniuS 
erfd^iencn  nur:  ^ierard)ie  unb  SultuS,  1829,  „toenißftenä 
ber  2:enbena  nacf)  ein  SSorßang  ju  H  3Bellf)aufen§  $rolego« 
mena"  ($.  $oläinger:  ©nleitunß  in  ben  ©ejateud),  1893, 
2.  51  f);  —  Xlieolratie  unb  «l?rcplöeti«mu«,  1830.  —  Sie 
folgenben  (Soßmatil  unb  9Koral  be§  SIS)  fanben  fid)  ouS« 
ßeorbeitet  im  SKad^Iafi  öor,  ebcnfo  ein  ausfü^rlidEjer  5J5enta« 
teud)iommentor,  ber  bis  jum  Sdjluß  ber  ©enefiä  gebiel^en 
mar.  —  ADB  IX,  S.  577  f ;  —  (5  r  f  d)  unb  ©ruber  I, 
78,  e.  328.  «ettftolet 

©rammatifd^e  Sluglegunß  U  93ibeItDiffenfcf)aft: 
I,  A4. 

©rammontcnfer,  Orben  bon  ©ranbmont, 
um  1076  mit  ®enel)migung  ®tegoT§  VII  dom 
iieil.  ©teplion  üon  2:i)ier§  (ober  öon  SJJuret; 
t  1124)  auf  ®runb  ber  mit  ftrengfter  9t§fefe 
geönberten  93enebi!tinerregel  in  ben  raupen 
Sd^Iuditen  öon  90?uret  in  ber  Sluöergne  gegrünt 
bet,  nacf)  be§  ®tifter§  3;obe  in  bie  benadibarte 
Sinöbe  bon  ®ranbmont  berlegt  unb  banacf)  be= 
nonnt;  ber  bierte  $rior,  (Btepiian  bon  Sifioc, 
[teilte  1143  bie  bi§  baf)in  nur  münblicJ)  über= 
lieferte  Drben§regel  feft.  9tl§  ber  ^rior  (SJeorg 
93arl5  1643  beren  ©trenge  milberte,  f)ielt  ein 
Xeil  ber  tlöfter  unter  ^arl  gremont  an  ber  alten 
Siegel  feft  unb  bilbete  bie  ftrifte  Dbferbanj  be§ 
Orbeng.  ©eit  Snbe  be§  13.  3bb.§  naijmen  audE) 
einige  ^rauentlöfter  bie  Siegel  bon  (ä^ranbmont 
an  (©rammontenferinnen).  ®er  Or* 
ben  äätilte  bereits  um  1170  über  60  tlöfter, 
blieb  aber  auf  f^ranlreicE)  befc^ränft  unb  ging 
in  ber  giebolution  unter. 

©eimbud)er*I,  (S.4l5f;  — RE'VII,  e.60ff.3.»etner. 


&tan,  ungarifdbeg  ©rsbietum,  umfafet  bie 
lomitate  @.,  5?re|burg,  S)ont,  2:eile  bon  $eft, 
tomont,  9leutro,  93ar§  unb  bilbet  mit  ben  8 
lateinifdEien  (^ünffirrf)en,  9teufobI,  9?eutca,  Maah, 
Steinamanger,  ©tubltbeißenburg,  SSefe^jrim  unb 
SSaifeen)  unb  2  griec^ifrf)en  ((£perie§  unb  Ttuw 
farS)  ©uffraganbistümem  bie  £irrf)enprobin5  ®. 
®ie  (gräbiöjefe  &.  jäfilte  1908:  3  ®eneralbi!a= 
riat§fprengel,  3  2)omfa^iteI  {&.,  ^refeburg  unb 
2;t)mau),  9  9trd)ibiafonate,  46  3Siäe-5tr^ibia- 
fonate,  478  Pfarreien,  197  S)ilfsftellen,  890 
SBelt*,  490  Drben§)3riefter,  10  männlirfie  (34 
tlöfter)  unb  12  iDeiblirfie  Crben8genoffenfrf)aften, 
1 384000  tatbolüen  (82  tlöfter),  eine  tfieologifdie 
f^afultöt  an  ber  Uniberfität  S3ubo^eft,  ein  tbeo^ 
Iogifd)e§  $)au§ftubium,  ^riefter=,  3entralfemi= 
nar,  6  bon  Drben  geleitete  Dbergt)mnafien,  3 
Drben§!ollegien  ufw.  —  &>.  rourbe  1001  jur  9Jle= 
troljole  be§  9leirf)e§  erl^oben  unb  mar  bi§  ju  hen 
2;ürfen!riegen  ber  religiöfe  unb  ;politifrf)e  äRit= 
telt)un!t  Ungarns ;  ber  ©rgbiftfiof  bon  ®.  frönte 
ben  tönig,  mar  beffen  ©telloertreter  in  ber 
Slegierung,  feit  tarl  VI  aurf)  beutfd^er  9(teirf)§= 
fürft.  3u  ben  befannteften  (^jbifciiöfen  jäblte 
ber  Sefuit  ^eter  bon  H  ^äjmänt}.  33on  1543 
— 1683  tüav  ®.  in  ben  öönben  ber  dürfen,  ber 
Sräbifcliof  unb  ba§  Kapitel  refibierten  bi§  1820 
in  Xt)vnan.  —  H  2)eutf cl)lanb :  I,  1  {<Bp.  2068). 

g.  Änauä:  Codex  diplomaticus  Strigoniensis,  1863; 

—  2)  er  f.:  Monumenta  ecclesiae  Strigoniensis,  3  S8be., 
1874  ff ;  —  3^.  Santo:  @efd)id)tlid}c§,  35efcf)reibenbe§  unb 
Urlunblitfieö  ous  bem  ©.er  Somftfiaö  (beutfd)  unb  unga« 
rifd}),  1880;  —  9^  6  m  e  tl)  i:  Series  parochiarum  et  paro- 
chorum  archidiaconatus  Strigoniensis,  1894;  —  t  Sie 
Sat^olifdje  Äirdie  unferer  Seit  II,  1900,  (B.  579—618;  — 
Sie  fi'omitate  unb  ©täbte  Ungorng:  Äomitat  ©.,  58ubapeft 
1908;  —  Schematismus  cleri  Archidioecesis  Strigoniensis 
(iä^rlidö).  «l«S. 

(^ranabo,  fpanifrf)e§  (SrjbiStum,  umfafet  bie 
gleidinomige  ^robinj  unb  bilbet  mit  ben  ©uffra= 
ganbiStümem  Sllmeria ,  (Sartagena ,  (SJuobij, 
3a6n  unb  Wälaga  bie  tird^enprobinj  &.;  bie 
eräbiösefe  säfilte  an  453  000  tatbolifen,  13 
2)efanate,  182  Pfarreien,  520  ^riefter  an  460 
^rd^en  unb  tapellen.  2)ie  tatl)ebrale,  ba§ 
große  ©iegeSbenfmal  be§  rf)riftlid)en  ©Manien, 
ift  ber  frf)önfte  Slenaiffancebau  be§  Sanbe§  (1523 
—1703;  (SJrabftätte  ber  „tatl)olifd)en  Könige"). 

—  ®.  ift  bie  Dkdfifolgerin  ber  alten  iberifrf)en 
unb  römifdEien  SfJieberlaffung  glbira,  711  mürbe 
e§  bon  ben  SJiauren  erobert  unb  befeftigt.  9JadE) 
bem  Untergang  ber  Kalifen  bon  Sorboba  marf)te 
fic&  1031  ber  ©tattlialter  bon  &.  felbftänbig, 
unb  feine  gJacE)folger  erweiterten  ba§  £önig* 
reid^,  beffen  SpautJtftabt  (3.  befonberS  unter  ber 
®t)naftie  ber  9?a§riben  eine  bobe  ^liite  gei= 
ftiger,  fünftlerifrfier  unb  mirtfcbaftliclier  tultur 
erlebte;  ba§  SSiStum  (Slbira-(M.  beftanb  unter 
ber  90?aurcnberrfd)aft  bem  Stitel  nad^  fort.  ^ar= 
teifäm^jfe  führten  ben  SSorfall  ber  arabifrfien 
Öerrfd^aft  berbei  unb  erleidöterten  ben  „totf)o= 
lifrfien  fönigen"  f^erbinanb  unb  ^fabella  (H  ©tJa= 
nien)  bie  (Eroberung  ®.§  (1482).  ^^ür  bie  neuen 
ci)riftlidf)en  Stnfiebler  unb  äui:  93efebrung  ber 
SÖJauren  mürbe  ba§  neue  ©rsbistum  &.  erridEitet. 
Unter  fpanifdber  öerrfdbaft  (SSertreibung  ber 
Suben,  Snquifition)  fan!  bie  33lüte  ber  ©tabt. 
(Sräbifcfiof  mpar  be  Slbolog  (1529—45)  grün- 
bete 1531  bie  Uniberfität.  2)a§  ©eminar  bon 
®.  (1492)  mürbe  58orbilb  für  bie  bom  tonpl 
bon  SCrient  borgefrfiriebenen   ^riefterfeminare. 


1625 


©ranaba  —  ©rafemaitn. 


1626 


^.  5  t  0  r  e  ä :  Espana  sagrada  XII,  1776,  <S.  79—227;  — 
$.  ®  am§:  fiird[)enge?c()itf)tet)onSponien  I,  1862,  (g.  171  ff 
unb  III,  1876,  S.  444  ff;  —  g.  g  i  t  a  :  in  Boletin  de  la 
Real  Academia  de  la  Historia  XXI,  ÜKabrib  1892.     8in8. 

Oironberatt),  3:  f)  e  o  b  o  r  (1839—1902),  fatf). 
%i)eoloQe,  geb.  ju  ©iefenfird^en  O^fieinlanb), 
mutbe  1860  ^efuit,  1874  ^rof.  am  DrbengfoIIeg 
itt  Sittüttpalt  (©nglanb),  bereitete  feit  1887  im 
ÄoIIeo  äu  ßroeten  ($)onanb)  bie  Verausgabe 
ber  acta  et  decreta  concilii  vaticani  üor,  fie* 
belte  1893  nacfi  9^om  über;  Seo  XIII  öffnete 
i^m  baS'  Slrd^io  be§  tottsiß;  bon  1901  an  lebte 
er  in  SSalfenberg  (S)oIIanb),  mit  bem  2(bfcf)Iufe 
feines  ®efcöirf)t§rt)erf§  über  biefe§  tonsil  be- 
fcöäftigt. 

Acta  et  decreta  concilii  Vaticani,  1890;  —  Constitutio- 
nes  dogmaticae  be^  Sottäilä,  1892;  —  SSon  fetner  großen 
„@efd)id)te  beä  üatifanifdien  Äonjite"  finb  nacf)  feinem  Zobe 
erfd^ienen  58b.  I  unb  II  1903,  »b.  III  (abgefd)toifen  öon 
ÄirdE)  S.  J.),  1906;  —  Jggl.  äu  ®.ä  2BerI  Ä  a  r  I  5DU  r  b  t  g 
tritü  HZ,  S8b.  101;  —  Ueber  @.:  Siogr.  ^a^rb.  1902, 
CS.  265  ff.  3». 

©tanbingcr,  ^o^anneS,  !atb.  Pfarrer 
unb  liberaler  ^olitüer,  geboren  1869  in  9Jürn= 
berg,  mürbe  1891  ^riefter,  1892  (5tabt!at)Ian  in 
Säamberg,  1897  ^fan-er  in  (glberSberg,  1900  in 
^Jorbbalben  (Dberfronfen),  ma^te  fiä)  um  bie 
mirtf(^aftli(f)e  Hebung  be§  nörblid^en  Dber= 
franfen  oerbient  unb  rourbe  1907  Don  ben  !atbo= 
lifd^en  unb  proteftantifd)en  Siberalen  be§  28a^t= 
freifeS  ^laila  in  ben  bat}erif(f)en  Sonbtag  ge= 
mä^It.  SSor  berSBabI  batte  ibm  ©rsbifcbof  mext 
öon  93amberg  gefdfirieben,  bei  ber  Stellung,  bie 
bie  liberale  Partei  in  ber  ©dfiulfrage  einnebme, 
unb  bei  ber  9(rt  unb  SSeife,  in  ber  einjelne  Iibe= 
rale  ^refeorgane  bie  religiöfen  ©efül^Ie  be§  fa= 
tboüf(f)en  SSoIfeS  beriefen,  f)alte  er  e§  für  un= 
möglicb,  ba%  fidb  ein  fatbolifcber  ^riefter  ber 
liberalen  Partei  aU  3(bgeorbneter  anfd^üefee, 
obne  in  ben  meiteften  Greifen  be§  fatliolifi^en 
58oI!e§  3lergenti§  ju  erregen.  9?adb  ber  SiBabl 
ftellte  er  bie  SSebingung,  ba%  fidf)  ®.  ber  liberalen 
Partei  Weber  aU  SJJitglieb  nod^  al§  öofpitont 
anf(f)Iiefee.  ®.  fügte  ficb,  ging  aber  in  allen  midE)= 
tigeren  5(ngetegenbeiten  mit  ber  liberalen  ?^raf= 
tion  gemeinfam  öor.  STrofe  mieberbolter  bif(f)öf= 
Ii(f)er  93eanftonbungen  ift  e§  ibm  bi§ber  gelungen, 
ba^  Wanbat  m  bebaupten  unb  im  Sanbtog  eine 
erft)rie§tidbe  ^^ätigfeit  äu  entfalten.  «ü6ei. 

©ronbmont,  Örben  bon,  ^.  ®rammon^ 
tenfer. 

(äranfclt,  SCjel  fyreberü,  Tl&elfing- 
for§,  2. 

©ronito  bt  93eImonte,  römifrfier  Prälat, 
geb.  1851  in  dleapei,  mar  bier  ^anonüuS,  trat 
in  bie  f ä^iftlid^e  Diplomatie,  mar  33otfcf)aft§rat 
in  ^ari§  unb  ift  feit  1904  g^untiuS  in  SSien. 
5luffel)en  enregte  e§,  afö  ber  9luntiu§  Dom  9Jlini^ 
fterium  SJiaferegeln  gegen  ^of.  HSSal^rmunb 
berlangte.  «"«*• 

©ranöcllo,  5{ntoine  ^errenot,  öerr 
b.  (1517—1586),  langiäbriger  2Kinifter  tarlS  V 
unb  $biKpP§  II,  ©obn  be§  9Jicota§  ^errenot, 
ber  bon  1530  bi§  ju  feinem  Sobe  1550  ^arl§  m^ 
nifter  mar.  ®.  mürbe  frfion  23iäörig  93ifcbof  bon 
3trra§,  mar  ouf  ben  9^eid)Stagen  ber  bierjiger 
3abre  feine?  SSaterS  redete  ^oanb,  betätigte  fidb 
ober  audb  fcbon  in  felbftönbigen  SDWffionen,  fo 
aU  faiferlicber  93ebonmäcbtigter  auf  bem  H  3;ri* 
bentinum  unb  mäbrenb  be§  fdbmalfalbifc&en 
^ege§  (UDeutfcblanb:  II,  2).    6t  leitete  bie 


SSerbanblungen  mit  turfürft  ^ob-  5-riebricb  bon 
©ad^fen  unb  Sanbgraf  ^biliPP  bon  Reffen  nad) 
ber  ©cblacbt  bei  9MbIberg  (24.  %pvH  1547) 
unb  brod^te  lefeteren  jur  ©rgebung.  '^lad)  fei= 
ne»  S^aterS  ^^obe  rücEte  er  ganj  in  beffen  ©tel^ 
lung  ein.  ©r  begleitete  ben  bon  £urfürft  9JJori6 
bebrängten  taifer  (H  tarl  V)  auf  feiner  ?^Iucbt 
au»  SttnsbrudE;  ibm  berbanit  biefer  ober  oud)  ben 
SSieberouffrfimung  feiner  Wadji.  Unter  ber 
9tegentin  9)?argareta  bon  ^ormo  unb  ber  ^Jie- 
berlonbe  ftieg  &.  1560  jum  ©rsbifdjof  bon 
1 9)kcbeln  unb  ^rimoS  ber  nieberlönbifcben 
^irdbe  empor;  1561  mürbe  er  ^orbinal.  "Ser 
gonje  &a^  ber  TOeberlönber  gegen  bie  fponifcbe 
St)rannei  fonjentrierte  firf)  auf  ibn.  58eim  ?luf= 
lobem  ber  Otebolution  liefe  SKorgoreto  ibn  fallen; 
er  sog  ficb  1564  nadb  ^öefongon  jurücf.  Später 
berrooltete  er  oly  ^iselönig  ^Jeopel  unb  mor  bon 
1579—1584  9)änifter  ^bi«PP§  H,  ber  ibn  sur 
Unterftü^ung  ber  (^uifen  in  ^ronlreidb  beftimmte. 
1584  mürbe  er  (Srsbifcbof  bon  58efan9on,  am 
21.  September  1586  [torb  er  in  Wabxib. 

e.  qjerrin:  9HcoIaS  «ßerrenot  be  ©.,  1901;  —  Sof). 
«e  16  i  I  i  p  p  f  0  n:  ©in  iHKinifterium  unter  ^l^üiPP  H.  tar> 
binat  @.  am  fpanifdjen  |»ofe,  1895;  —  @.  9K  ar  j:  ©tubien  jur 
@Sefd)id)te  bei  n{eberlönbifdf)en  9tufftanbe§,  1902.  CSlemen. 

©rop^cuä,  (Cornelius,  H  ®o(f). 

(Strafe,  tonrob,  eb.  Xbeologe,  geb.  1870 
in  f urfiten  in  furlonb,  1895—1897  unb  fett 
1901  ^ribotbosent,  1909  a.o.  ^rof.  in  UDorpot. 

^auptfd}riften:  SaS  Sßerl^alten  ju  3^efu§  naäf  ben  jJorbe= 
rungen  ber  „|)ermKiorte"  ber  brei  erften  Goangelien,  1894; 

—  ®efd^td)te  ber  S)ogmatiI  in  ruffifd^er  SDarftellung,  1902; 

—  Sie  geheime  l^eilige  Sdjrift  ber  Slopäen,  1903;  —  2)ie 
ruffifcfien  Selten  I,  1905.  II,  1,  1909.  ^tei). 

Oirafemann,  Stöbert  (1815—1901),  geb. 
unb  geftorben  ju  Stettin,  Vorüber  be§  9Katbe= 
motiferS  unb  Örientoliften  Hermann  @.  (1809 
— 77).  ''flad)  umfoffenben  Stubien  unb  furger 
Dberlebrertätigfeit  lebte  ®.  al§  3eitung§^erau§= 
geber  unb  ^SSerleger  in  Stettin;  feine  miffen= 
fdboftlidbe  SebenSorbeit  galt  einem  pbilofopbi* 
fdben  St)ftem  auf  otomiftifc^er  ©runbloge,  bo§ 
bouptfäd^iidb  niebergelegt  ift  in  feinen  SSerfen: 
einleitung  in  bo§  (SJebäube  be§  SBiffenS  (1882) 
unb  ®a§  ©ebäube  be§  28iffen§  (10  93be.,  1882 
—1900),  unb  für  ba^  ficf)  ®.  j.  S.  feine  eigene 
STerminoIogie  gefdboffen  bat.  $8iel  be!annter 
mürbe  er  burd^  bie  Eingriffe,  bie  er  auf  bie  !a= 
tbolifcbe  S^^ioroltbeologie  ridf)tete.  ®o6  nament* 
lidb  bei  SltpbonS  bon  H  Siguori,  ber  al§  9)?oroI= 
tbeologe  offiziell  bon  9ftom  onerfonnt  ift,  in 
fofuiftifcber  SSeife  (ginjelbeiten  unb  ^erberfitäten 
be§  @efd)Iedbt§ber!ebr§  bebanbelt  finb,  unb  bog 
bie  unberbeirateten  ^riefter  fold^e  SSüd^er  gur 
9tidötfdbnur  ifirer  beirf)tbäterlidben  2:ätig!eit  on 
SSerbeiroteten  modben  follen,  empfonb  er  nidbt 
nur  als  an  fi(^  unmürbig,  fonbem  bor  ollem  oI§ 
ftänbige  ©efäbrbung  ber  Sittlidb!eit  be§  ^olfeS. 
Seine  einfcblägigen  Sdbriften  „Offene  SSriefe  on 
S.  öeiligfeit  ben  ^opft"  (juerft  1892)  unb  „'3tu§- 
jüge  ou§  ber  bon  ^iu§  IX  unb  Seo  XIII  ex 
cathedra  oIS  9Jorm  für  bie  römifdE)=fat!^oIifd&e 
£irdbe  fonftionierten  SKoroItbeoIogie  be§  bt.  9t. 
W.  be  Siguori  unb  bie  ©efobr  biefer  9)?oraItbeo= 
logie  für  bie  Sittlidbfeit  ber  3SöIfer"  (äuerft 
1894)  fonben  reifeenoen  Stbfo^,  eaegten  Ieiben= 
fdbaftlirf)e  ^rotefte  bon  lotbolifd^er  Seite,  fo 
bebörblidbeS  (Sinfdbreiten,  unb  beronlafeten  eine 
tebbofte  "SiSfuffion  über  ba§  Söefen  ber  fatbo= 
lifcben  moxal  Stved  unb  medjt  ber  ^  5?ofuiftif 


1627 


(SJrafemann  —  ©ratrt). 


1628 


uftü.  ©0  geJDife  e§  ben  beutfd^en  fatl^olifrfiett 
SC^eoIogen,  bie  gegen  ®.  f(f)tieben  (namentitrf) 
^ns  1I3?JoE  üon  ©acfjfen:  SSerteibigung  ber 
^oraItI)eoIogie  be§  f)I.  2{.  3K.  be  Siguori  gegen  bie 
Eingriffe  ®.§,  1900)  ju  glauben  ift,  bofe  fte  grofeen* 
teil^  öon  berartigent  S^tbölt  ber  SKoraltiieoIogie 
be§  Siguori  erft  ou§  ®.§  ©d^tiften  erfahren  baben 
unb  biefeg  33u(f)  £iguori§  in  ®eutf(f)Ianb  loenig 
gebraurf)t  tt)irb  (ein  d^orafteriftifdieS  33eifpiel  für 
bie  SSerf(f)iebenI)eit  be§  beutfd^en  öom  füblän=^ 
bifd)en  ^atboIi§i§mu§),  fo  blieb  e§  bod)  ein 
fdjirerer  2tnfto§  gerabe  auä)  für  emfte  beutfdje 
Äatbolifen,  ba'ß  ein  S^beologe,  ber  folrfie  2)inge 
fo  bebanbelt  f)ot,  öon  Stont,  ba§  bie  ^rrfje  re= 
giert,  in  fo  feierlicfier  SSeife  batte  ajjptobiert  JDer= 
ben  fönnen.  Unb  fo  menig  e§  gu  niünfd^en  ift, 
ba%  bie  Jonfeffionelle  ^olemit  lange  an  folcben 
©egenftönben  bafte,  meil  ^aufenbe  nad)  f oIe= 
ntifdien  ©dbriften  biefer  3trt  nicbt  au§  emftem 
i^ntereffe  greifen,  fonbem  au§  Süftembeit,  aU 
Satfarf)e  luirb  anjuerfennen  fein:  jene  2)il* 
fuffion,  bie  firf)  an  &3  ©dbriften  anlnüt)fte, 
bot  mit  baju  Slnlafe  gegeben,  ba%  man  bei  ber 
miffenfdbaftlidben  Erörterung  ber  fonfeffionellen 
Unterfdbiebe  fidb  grünblid^et  ber  fittlidben  ®iffe= 
renj  gwifrfien  ^roteftanti§mu§  unb  ^atboIiäi§= 
mu§  äutt)anbte  —  ba§  tann  gefd^eben,  obne  balß 
ouf  jene  öon  ®.  ongerübrten  fefuellen  ®inge 
näber  eingegangen  mirb.  SRuiert. 

©rotton  (®ratianu§,  359—383),  römi= 
fcber  ^a i  f  er  feit  367  (taifertitel)  bestt).  375  (al§ 
ßrbe  feines  SSaterS  SSalentinian).  &.  tourbe  im 
©treit  mit  bem  jum  Äaifer  erbobenen  britonni* 
fcben  ®eneral  90?orimu§  im  3tuguft  383  in  £t)on 
getötet,  ©ein  SJcitcegent  tvax  1l3;beobofiu§  I, 
beffen  bie  ortboboje  ©taat§!irdbe  begrünbenber 
£irc^eni)oIitif  &.  bereits  burdb  ©efe^e  b.  3. 
376,  378,  379  gegen  ben  bäretifcben  @otte§bienft 
borgearbeitet  bat;  ®.  bat  aucf)  377  ben  gefamten 
böberen  unb  nieberen  cfiriftlicben  ^Ieru§  bon 
allen  3tbang§ämtem  unb  ^JerfonoIIaften  be* 
freit  unb  feit  380,  bon  STbeobofiuS  gefübrt,  bie 
3tu§rottung  be§  öeibentum§  ftjftematifrf)  in 
Singriff  genommen.  ®r  ftanb  inSbefonbere 
unter  bem  ©influfe  be§  H  2lmbrofiu§.  —  H  ^nv 
pexium  JRomanum. 

RE'  VII,  ®.  62—65.  —  SS  eitere  Siteratur  bei  H  Sl^eo- 
boftM§.  3f«^. 

(^rotton,  ber  ^anonift,  SSerfaffer  be§  De- 
cretum,  H  ^rdbenredbt. 

@rotto§,  ©aufgebet  (beginnenb:  gratias  aga- 
mus  Deo,  laffet  un§  ®ott  ban!en),  in  ben  Mö' 
ftem  nadb  2iif(f)  unb  bor  bem  ©dblafengeben  ge= 
fjjrod^en. 

©rotiug.  Ort  min  (um  1481—1542),  ge* 
boren  in  SSeftfalen,  in  ©ebenter  al§  ©dbüler  be§ 
•H  S)egiu§  bumaniftifcb  erjogen,  ftubierte  feit 
1501  in  töln,  mo  er  feit  1506  ^bilofopbie  unb 
fd)öne  SSiffenfcfiaften  in  fcboIaftif(f)em  (SJeifte 
lebrte  unb  baneben  aU  ^orreltor  unb  öerau§= 
geber  flaffifdber  unb  mittelalterlicber  SSerfe  in 
ber  ®ru(ferei  bon  Ouentell  tätig  toax.  ^n  bie 
Öänbel  ^fefferfomS,  beffen  jubenfeinblidbe 
©dbriften  er  überfefete  (1507—09),  unb  ber 
tölner  '3)omini!aner  mit  HiHeudbün  binein= 
gejogen  (feine  Praenotamenta,  1514  gegen 
9leurf)IinS  „2lugenf^ieger0  tvutbe  ex  ber  S)aupt=' 
abreffat  ber  H  ®t)iftoIae  obfcurorum  birorum. 
(£r  fudbte  fid)  burdb  feine  Lamentationes  obscu- 
rorum  virorum  (1518)  %u  rädien,  in  benen  er 
fie  über  ibre  fo  übel  gelungenen  ^Briefe  flogen 


i  liefe.    &.  roor  tro^  jener  Singriffe  ein  tüchtiger 

j  (SJelebrter;  fein  Fasciculus  rerum  expetendarum 
ac  fugiendarum  (föln  1535)  entbölt  gefommelte 

I  Slbbonblungen  berfcbiebener  Slutoren  über  bo§ 

j  SSofeler  tonsil  unb  über  tircbenreform,  —  fo 

;  n^enig  ftorr  fotbolifd),  ba%  ba^  SSerf  fpöter  auf 

!  ben  ;5nbej  gefommen  ift.   ®en  ©^ott,  ber  ibm 

I  feiteng  ber  $)umaniften  juteil  geworben  mar,  bot 

[  &.  bielfadb  ni(^t  berbient. 

Xejt  ber  Lamentationes  unb  ber  ßleicäijeitiaen  Epistola 
apologetica  bei  ©buorb  fflöcfing:  Ulrici  Hutteni 
Operum  Supplementum  I,  1864,  S.  323 — 418;  —  Ül  e  i  d^» 
linß:  ß.  ©.,  1885;  — SubJt).  ©eigeri^.  9leu(i}Iin,  1871, 
g.  387  ff ;  —  ADB  IX,  S.  600  ff;  —  KL»  V,  <B.  1036  ff.  3fi!^. 

©rotrt),  Stugufte  Sofepb  SlltJbonfe 
(1805—1872),  frouäöfifcber  fotbolifdier  X^eo' 
löge,  geb.  in  Sille,  befucbte  bo§  College  Stanis- 
las  in  ^ari§,  fofete  in  ber  ©tunbe  einer  plö^' 
lieben  SSefebrung  1824  ben  ©ntfcblufe,  fein  Seben 
bem  2)ienft  ber  fotbolifdben  äxxd)e  ju  ttjeiben, 
trat  tro^bem  in  bie  Ecole  polytechnique  ein 
unb  ermorb  fidb  bort  ba§  potent  eineS  2lrtillerie= 
offijierS,  um  bann  fof ort  feine  ©emiffion  ju  neb* 
men.  @r  gog  ficb  in  ba§  9ftebem^toriftenflofter 
$8ifrf)enberg  (eifafe)  jurüd  unb  mürbe  1832  £eb- 
rer  om  bifdböflicben  ^obenfeminor  in  ©tcofe* 
bürg.  SSon  1841  an  lebte  er  in  ^ari§,  juerft  als 
SHreftor  beS  coUege  Stanislas  (1842—1847), 
bann  al§  SfteligionSlebrer  an  ber  Ecole  normale 
sup6rieure.  1852  beteiligte  er  fidb  mit  bem  nad)* 
maligen  torbinol  H  ^erroub  u.  o.  an  ber  (Sr* 
neuerung  ber  1792  oufgelöften  tongregotion 
beS  DrotoriumS,  bem  einft  3D'?alebrand)e,  0ti* 
cborb  ©imon  unb  9Kaffillon  ongebört  botten. 
2)ie  Kongregation  erbielt  1864  bie  t)äpftlid)e 
S5eftätigung,  aber  ibr  Slitel  „Oratoire  de  Jesus 
Christ  notre  Seigneur"  mufete  fid)  ben  Sufofe 
gefallen  loffen :  „et  de  Marie  Immacul§e", 
Sbre  Slufgobe  fob  fie  in  ber  SSerföbnung  bon 
(5)lauben  unb  SSiffenfdioft.  @.,  ber  1863  ^ro* 
feffor  ber  ^oxal  an  ber  ©orbonne  unb  1868 
ardtglieb  ber  Slfobemie  gebjorben  mor,  fom  burdb 
feine  liberalen  Sbeen  in  Konf lift  mit  ber  Seitung 
be§  Oratoriums.  S)urd^  feine  ©tellungnabme 
gegen  bie  UnfeblborfeitSerflörung  in  ben  Lettres 
h  Mgr.  l'archevgque  Dechamps  de  Malines  (1870), 
in  benen  er  ben  t'öpftlidben  SlbfoIutiSmuS  unb 
ben  UltromontoniSmuS  als  ben  ^einb  ber  9{eli* 
gion  befämt)fte,  überttjorf  er  fidb  mit  ber  fird)* 
lidjen  Slutoritöt:  ber  S3ifd)of  bon  ©trofeburg 
berbot  boS  Sefen  ber  ^Briefe  in  feiner  ©iösefe. 
©od)  miberrief  er  im  ©ejember  1871  in  einem 
93rief  an  ©rjbifdbof  H  ©uibert  bon  ^ariS  olleS, 
maS  er  gegen  boS  SSatifonum  gefdbrieben  botte. 
3Im  7.  f^ebruor  1872  ftorb  er  in  SKontreuy, 
äufeerlid)  im  i^rieben  mit  feiner  ^rd)e.  ©eine 
nad)gelaffenen  ©d)riften  geben  einen  ergreifen* 
ben  ©inblid  in  bie  lebenSlongen  feelifdben 
Mm^jfe  beS  eblen  Wannet. 

@.  fd^rieb:  Cours  de  Philosophie,  1855 — 57:  I.  De  la 
connaissance  de  Bleu,  1903«,  2  SBbe.,  II.  Loglque,  1868», 
2  SBbe.,  III.  De  la  connaissance  de  Täme,  1873',  2  S3be.; 
—  Philosophie  du  Credo,  (1861)  1902«;  —  Commentaire  sur 
l'Evangile  de  Saint-Mathieu,  1863;  —La  Paix,  mßditations 
historiques  et  religieuses,  1862;  —  Les  Sources,  conseils 
pour  la  conduite  de  l'Esprit,  2  Söbe.,  1862;  —  Henri  Per- 
reyve,  1866;  —  La  Morale  et  la  loi  de  l'histoire,  (1868) 
1871«,  2  aSbe.,  —  Mgr.  l'ßvßque  d'Orlgans  (Supanlou^J) 
et  Mgr.  l'archevßque  de  Malines  (Sedjampg),  1870,  beutfei) 
1870.  —  3laä)  feinem  Job  erf(f)ienen:  Souvenirs  de  ma 
jeunesse,  (1872)  1902«;  —  MMitations  ingdites,  1898.  — 


1629 


®ratrO  —  ©raöamino. 


1630 


lieber  ©.:  9f.  $erraub:  Le  pdre  G.,  ses  derniers 
jours,  son  testament  spirituel,  1872;  —  21.  Ql)  awoin: 
Le  pöre  G.  d'aprßs  des  documents  inädits,  1901;  —  3lt: 
G.  sa  Philosophie,  1904.  —  lieber  @.g  (Stellung  sum  ßßli' 
bat  Ogl.  bie  Sd)rtften  Routing:  Un  prgtre  mari6: 
Charles  Perraud,  1908;  Autour  d'un  prgtre  mari6:  Histoire 
d'une  polömique,  1910;  unb  bie  0eßen?djrt{t:  ©l)arle§ 
^  er  raub:  Perreyve  et  Gratry,  par  quelques  tfmoins  de 
leur  vle,  1909.  iatffcnmann. 

@rou,  «R  u  b  0 1  f  (1835—1893),  eü.  Sfieologe, 
(leb.  in  geringen  a.  b.  SSerro,  1861  ^ribotbosent, 
1865  a.o.  $rof.  in  5Karburg,  1866  o.  5?rof.  in 
J>lönig§berg,  al§  @rf)üler  S-  ^-  ^-  ö.  H  S)ofmann§ 
unb  II  SSilmors  ein  bemühter  Sut^eraner,  f(f)rift= 
ftellerif(^  tötig  bout»tfäd)Iic]^  auf  neuteftament= 
Ucfiem  unb  apologetifd^etn  ©ebiet. 

SJerfagte  u.  a.:  ©entiten  unb  Q'nbogerinonen;  eine  9H)0= 
logie  beä  Gl^riftentuniS  öom  ©tonbpunfle  ber  S8ölferpfod}o« 
loßie,  (1864)  1867«;  —  entn)tdflung§gefcf)i(f)te  bei  nt.lidöen 
Stfirifthiml,  1871;  —  Xai  Selbftbetouötfein  3'efu,  1887.  — 
3n  ®cnteinid)aft  mit  SRobert  Äübelu.  o.:  SSibelwcrl 
f.  bie  ©emeinbe,  2  SBbe.,  (1877)  1889»;  —  £utl)eri  tote« 
cfjientuä,  erltärt  aui  biblifd)er  S::^eoIogie.  (Jine  furje  (SIou- 
bensle^re,  1891.  —  &ah  (mit  S  ö  d  1  e  r  ,  öon  1865  an) 
bcn  „SBeioeiä  be«  ©tauben«"  l^erouS.  —  U  e  b  e  r  &.:  RE' 
VII,  (g.  66  ff.  «tibroe. 

©rttue,  1.  ®  i  e  t  r  i  dö,  et).  5j:beoIoge,  geb.  1866 
äu  £iT(iöbucl)ting  al§  ©obn  Don  2.,  ®eiftli(f)er  feit 
1893,  äuerft  in  Sbüringen,  feit  1901  in  S^ronben- 
bürg  0.  $).,  feit  1910  an  ©t.  3J?arien  in  ^Berlin, 

58f.  u.  a.:  Sie  ^Religion  be§  (SeifteS,  1903;  —  (fliaä,  bra» 
matifd^e  Sid}tung,  1908. 

2.  ®  e  0  r  g,  eö.  X^eologe,  geb.  1836  äu  S3re= 
nien,  ®eiftlict)er  feit  1861,  1871  ©uperintenbent 
in  Sena,  1876—1902  Dber^fatrer  in  ef)emni$, 
lebt  in  S^orbbaufen. 

58f.  u.  a.:  S)ie  felbftänbige  ©teHung  ber  (£ittlicf)leit  jur 
Religion,  1892;  —  Sie  SSegrenatl&cit  be§  religiijfen  ©rlen- 
neng,  1902;  —  ©elbftbelrugtfein  unb  SBiltengfreilöeit,  1904; 

—  3wr  ©eftaltung  eine«  ein^eitlitfien  SSeltbilbe«,  1906;  — 
SBegtoeifer  jur  ferfönlid}en  ®Iauben§geJt)i6f)eit,  1909. 

3.  ^au  I,  eb.  Sbeologe,  geb.  1862  gu  «Ring- 
ftebt  aU  ©of)n  be§  öorigen,  ©eiftlic^er  feit  1886, 
1890  Pfarrer  in  SBeimor,  1898  qjfatrer  an  ber 
Sutberürcbe,  1904  an  ber  taifer=SBiIbeIm-®e- 
bäc£)tni§firci^e  in  Berlin,  1906  §)oft?rebiger  in 
SKeiningen,  (Snbe  1906  £)berI)oft)rebiger  bofelbft. 
Segte  1909  njegen  ^an!beit  fein  3Imt  nieber. 

S8f.  u  a.:  2)eutfdE)=ebangeli?d),  1894;  —  fiuräe  ®Iaubenl= 
unb  ©ittenletire  für  bie  e».  (Semeinbe,  1902;  —  Unab^ängi» 
geä  g:öriftentum,  1906«.  SR. 

@TOue  S3rüber  unb  (©döttJcftern.  ®.  S3rü  = 
ber  ift  1.  öoIf§tümti(f)e  S3e5ei(f)nung  ber  erften 
II  t^ronjiSfaner  in  2)eutfcf)Ianb;  —  2.  (=  frati 
bigi)  g^ame  einer  1859  öon  P.  SubhJig  be 
Saforio  (t  1884)  für  ©rsiebung  üon  gjeger= 
fnaben  unb  für  ^anfent)flege  gegrünbeten, 
1896  öon  Seo  XIII  beftätigten  Sranäi§faner= 
T  2^ertiarier=^ongregation  in  Italien  (S)äufer 
in  g^eopel,  ©orrent,  5Rom,  IJIorenä,  Slffifi).  — 
2)ie  1856  gegrünbete,  1861  Don  ^ürftbif(f)of 
©d^njarjenberg  beftötigte  Kongregation  ber®.n 
3d)n)eftern  be§  britten  £)rben§  (H  S^er* 
tiarierinnen)  öom  beil.  ^ronäi§fu§  mit  bem 
^Kutterbaug  5?rag  bient  ber  ^anfen^jflege  unb 
bat  neben  14  f^ilialen  in  58ö{)men  12  $)äufer 
in  @Iafe  (3)  unb  9  anberen  Drten  be§  preufeifdben 
9lnteil§  be§  ?^ürftersbi§tum§  ^rag;  —  benfelben 
9Jamen  fübren  bie  H  ©lifabetbinerinnen  (1—2). 

—  ®raue9JJöndöe=  HSSallombrofaner  unb 
11  3ifteTäienfer,  3o^.  «erwer. 


©rouert,  §)  e  r  m  a  n  n,  ®efrf)i(f)t§forfcber,  fa* 
tbolifdber  tonfeffion,  geb.  1850  in  ^rifemol! 
(Sranbenburg),  fam  1877  a\§  ^raftifant  an 
hü§  bat)erif(f)e  9tei(i)§arrf)it)  in  SDiünc^en,  raurbe 
1883  ^ribatbosent,  1885  orb.  $rof.  ber  ®efcbi(f)te 
an  ber  Uniöerfitöt  2J?ünrf}en.  ®.  ift  SSorftanb  ber 
(SJörreggefellfcbaft  unb  ber  biftorifcben  Kom- 
miffion  ber  bat)erifcben  3Ifabemie  ber  SSiffen= 
fcbaften.  (Sr  gebort  ber  Betitrumspartei  an,  l^at 
fidb  aber  fcbon  oeranlafet  gefeben,  öffentlidf)  0e= 
gen   ^orteibefdbtüffe  Stellung  ju  nebmen. 

(S.  rebigiert  feit  1885,  alä  Cberleitcr,  bog  ^iftorifd)e  3al)t' 
bud)  ber  ®örreggefenfd)aft,  feit  1901  bie  bei  Berber  in 
greiburg  erfdjeinenben  ©tubien  unb  SarfteHungen  au§  bem 
©ebiet  ber  @ef(f){rf)te;  —  1891—1900  gab  er  mit  ®.  %1). 
|)  e  i  g  e  I  „$iftorifd)e  Slbf)anblungcn"  l^erau«,  äumeift  2Kün. 
djener  SDoItorbiffertationen.  SüBrl. 

©raul,  tarl  (1814—1864),  eb.  Sbeologe, 
geb.  in  Söörli^  (®effau),  erft  ^nftitutslebrer  in 
®effau,  1842—1860  5)ireftor  ber  ®re§bener, 
ftjöter  Seip§iger  lutberifd^en  3Kiffion§anftaIt, 
bann  in  @r langen  Iiterarif(f)  tätig. 

58erfa6te  oußer  Dielen  Heineren  9)Jiffion8fd^riften:  Bi- 
bllotheca  tamulica,  1854 — 1856;  —  3)ie  ©tellung  ber  eöang.» 
lutli.  awiffion  in  Sci^iaig  3ur  oftinbifcf)en  Äaftenfrage,  1861;  — 
3^nbifd}e  ©innpflanjen  unb  Sälumen  äur  Uennsei^nung 
bei  inbifd)en  öome^mlid)  tamulifdöen  ©eiftei,  1864.  —  Ueber 
©.:  RE»  VII,  ©.  70  ff.  «nbroe. 

©raoamina  (58efcJ)raerben)  ber  beutf(f)en  9?a= 
tion  werben  in  erfter  Sinie  bie  S3ef(l)rt)eTbe= 
fcbriften  genannt,  bie  bon  ben  Steid^Stagen  ber 
9teformation§äeit  gegen  bie  Kurie  gerid^tet  rt)ur= 
ben.  :3^nen  geben  fd^on  ©d^inftftücEe  öbnlidEier 
%enbeni  borau§.  Su  ben  ölteften  gefiören  bie 
9fteformborfdE)Iäge  ber  beutfdben  gjation  auf 
bem  tonftanjer  Konzil  ( H  9tef ormf onjile :  II,  2) 
unb  jenes  inoffisielle  ^amt)blet  au§  bem  ^a))x 
1451  ( ?),  ba§  burd^  feinen  fd^arfen  Son  berbor=^ 
ftid^t  unb  fid^,  wo\)l  au§  ben  9^eif)en  be§  nieberen 
Klerug  ftammenb,  bor  allem  gegen  bie  finanzielle 
Slugfaugung  '3)eutfd^lanb§  menbet.  2)ie  finon* 
äiellen  ^rotefte  (gegen  ba§  ^frünbenlrefen,  bie 
II  SInnaten,  ben  H  ^Jeterspf  ennig ,  bie  Pallien* 
gelber  (HSlbgaben),  ben  ^anbel  mit  ben  Hläjfpef* 
tanjen  unb  anbere  H  Slbgaben)  Waren  ber  ^aupt' 
infialt  oud^  aller  folgenben  ®.,  bod)  gingen  fie 
in  Buhinft  bor  allem  bon  ber  boben  (SJeiftlidbfeit 
au§  unb  erftrebten  bäufig  gleid^seitig  Kird^en- 
unb  9teidb§reform.  ®ie§  tat  f(^on  ba§  erfte 
offizielle  ©rabamen,  ber  „Slbfdbiebt  jtüifdien 
(SJeiftlidöen  Kurfürften  uftü."  (1452),  unb  eben- 
falls,  aber  betaillierter  unb  gleid^seitig  5lbänbe= 
rungsborfd^löge  madbenb,  ein  (Mrabamen  bon 
1455.  Sn  ben  folgenben  Söbren  wirb  bie  £ppO' 
fition  gegen  Kaifer  unb  Kurie  bon  bem  SJiainjer 
(Srsbifcbof  1I2)ietber  b.  Sfenburg  gefübrt,  ft)äter 
energifcber  norf)  bon  S3ertbolb  bon^ainj.  ©inmal 
ftellt  fidö  fogor  Kaifer  SWa^imilian  an  bie  ©pi^e 
ber  antifurialen  ^Bewegung,  bodb  ))atien  bie  auf 
feine  SSeronlaffung  bon  II  SBim^^feling  1510  äu- 
f ammeng eftellten  ®.  feinerlei  praftifrfjen  ©r= 
folg.  —  2)a§  erfte  wirflirfie  (SJrabamen  „ber 
beutfdEjen  Station"  entftanb  erft  nadb  Sutber? 
2luf treten;  e§  ift  bo§ jenige  be§  2lu§fdbuffe§  be§ 
9teidb§toge§  bon  1518,  ber  bie  Kird)enäebnten 
oblebnte.  '3)ie  Klagen  finb  biefelben  geblieben, 
neu  unb  bebeutungSboll  ift  aber  bie  SSerufung 
ouf  bie  SSolfgftimmung.  5)ieS  ©rabamen  Iiat 
Sutber  tief  erregt;  anbererfeit»  bot  feine  ©dbrift 
„Sin  ben  d[)riftli(f)en  2lbel  beutfd)er  ^fJation" 
(1520)  Weitgebenben  (Jinflufe  auf  bie  berülimten 


1631 


©rabamina  —  ©raj. 


1632 


,^unbert  GJraünmina"  gefiabt,  bie  her  SSormfet 
Oleic^gtag  1521  aufftellte,  al§  Dort  if)m  ein  fd^arfe§ 
35orgef)en  gegen  £utl)er  öerlongt  tvmbe 
( ^  ® eut1rf)Ianb :  II,  2).  Sie  finb  in  klagen  itnb 
i^orberungen  fcöatf  unb  energifd),  berühren 
aber,  abtüeicfienb  üon  Sut^er,  ba^  ®ogma  nic^t; 
öor  ollem  betreffen  fte  roieberum  bie  fird^üd^e 
Slegierung  unb  ba§  f^inonsraefen,  tiagen  aber 
aud)  febr  bef tig  über  fo^iale  SJiifeftänbe  unb  über 
ba§  unfittHd)e  Seben  ber  ®eiftttrf)feit.  (2ie  blie- 
ben inbe§  ©ntiüurf  unb  ersielten  feinen  ©rfolg, 
tro^bem  man  auf  bem  9^ümberger  9teicf)§tag 
1522/23  auf  fie  äurücfgriff  (^Seutfcfitanb:  II,  2). 

5E;5.  Äolbe:  RE»  VII,  CS.  74— 76;  —  »runo  @  e  6« 
1&  a  r  b  t:  35ic  ®.  ber  beutidien  9?arton  gegen  ben  röm.  §of, 
(1884)   1895«.  e«tttt. 

(üroüiffimo  officii,  t)ä|)ftU(f)e  gnjtiüüa  Dom 
10.  3luguft  1906  mit  SSerbot  ber  franjöfifcfien 
^ultuSöereine,  1[  t^ronfreid^,  11. 

©ras,  Uniberfitöt. 

1.  ®er  $roteftant{sntu:S  in  ^nneröflerreid)  unb  bie 
©tiftgf(f)ule;  —  2.  ©rünbnng  ber  ^efuitenuniöerfität;  — 
3.  Seren  ©inrid^tung,  9(u§geftaltunö  unb  gortentwidlung. 

1.  5)ie  Uniöerfität  &.,  ba§  inneröfterreidbifrfie 
:5ngotftabt,  ift  eine  äielbetrufete  Srfiöpfung  ber 
©egenreformation.  9Kan  raeife  el  f)eute  ju  tue* 
nig,  balß  iene  Sänber,  bie  in  ber  sroeiten  öätfte 
beg  16.  S^b.g  unter  bem  ©efamlnamen  Qnner* 
öfterreirf)  sufammengefa^t  würben  (©teiermarf, 
hörnten  unb  ^ain),  ööllig  froteftantifd)  ge- 
worben waren  (H  Defterreirf)=llngam:  I).  'Ser 
3tbel  unb  ba^  Bürgertum  bötte  fidb  nabeju  in 
feiner  ©efamtbeit  ber  neuen  Sebre  jugewanbt, 
unb  aurf)  in  ber  58auemfrf)aft  fanb  fie  ßingang. 
"Sie  ftäbtifdben  Stemter,  bie  SanbeSüerwaltung, 
ja  felbft  öofftellen  befanben  fi(^  in  proteftan* 
tifdgen  öänben,  unb  in  ben  Sanbtagen  berfügten 
bie  ^atbolifen  böd^ften§  nodb  über  5—6  gegen 
40 — 50  ^jroteftantifdbe  Stimmen.  —  SSobI 
lenfte  ^arl  II,  ber  1564  jur  9legierung  ge!om= 
men  war,  allmäblidb  ftar!  in  bie  jefuitifdje  9lidb' 
tung  ein,  aber  in  ftänbiger  ©elbnot  fab  er  fidb 
gezwungen,  ben  proteftantifd^en  ©täuben  in  ben 
beiben  $aäififationen  bon  &.  (1572)  unb  35rudE 
(1578)  foI(f)e  Sugeftänbniffe  ju  ma(f)en,  bie  faft 
einer  (S)Iauben§freibeit  gleirf)  famen.  9?idbt  nur, 
bafe  jeber  Slbelige  in  feinem  ^aufe  einen  ^räbi== 
lauten  bolten  burfte,  fonbern  e§  würben  audb  in 
©.,  Subenburg,  ^lagenfurt  unb  Saibadb  t>roteftan= 
tifdbe  ©deuten  unb  £ircben  erridbtet,  ein  eigenes 
£irdben=  unb  ©d^utminifterium  eingefe^t  unb 
für  bie  SSebürfniffe  auf  bem  Sanbe  in  jebem  ber 
fünf  SanbeSfreife  ein  3?iertelptebiger  beftettt. 
;3n  ®.  batten  bie  ©täube  fcbon  bi§ber  eine 
p  r  0  t  e  ft  a  n  t  i  f  db  e  ©  t  i  f  t  §  f  db  u  I  e;  für  bie 
böberen  ©tubien  fanbte  ber  Wbel  unb  ber  be= 
mittelte  SSürgerftanb  feine  ©öbne  nadb  SSitten= 
berg  unb  an  anbere  Uniberfitäten,  unb,  allen 
SKanbaten  jum  Xxo%  fdbwoll  ber  3ug  >Än§ 
9teidb"  immer  mädbtiger  an.  Ratten  bie  <Btänbe 
für  bie  ürcblidEien  58ebürfniffe  burdb  'Sabib 
^Sbt)träug  eine  1578  angenommene  Slirdf)en= 
orbnung  aufarbeiten  laffen,  fo  würben  aud^  bie 
©runbjüge  einer  ©cbulorbnung  bon  ibm  ent= 
worfen  unb  notf)  unter  feiner  Mtwirfung  treffe 
lidbe  ßebrer  gewonnen,  wie  OfiuS,  SKarbadb 
unb  Hornberger,  ^ie  2tu§geftaltung  ibrer  ©dbule 
fdbien  ben  froteftantifcben  ©täuben  um  fo 
bringenber  geboten,  al§  fdbon  1572  bie  ^efuiten, 
bom  SanbeSfürften  gerufen,  ibren  ©ingug  in 
@.  bielten  unb  bier  ibr  ©dbulwefen,  ba§>  in  bobem 


fRufe  ftanb,  aufridbteten.  9Jadb  bem  Sebrplan 
würbe  bie  oberfte  tiaffe  ber  t)roteftantifd)en 
©tiftsfdbule  bon  ben  ©täuben  fortan  aU  eine 
%ct  bon  öodbfdbule  eingeridbtet,  beren  Sebrer 
ben  ^rofefforentitel  fübrten.  $»ier  würbe  5Red)t?= 
wiffenfdbaft,  ^büofopbie  unb  3;beoIogie  gelebrt; 
nur  bie  SJ^ebisin  war  nid)t  berüdfid)tigt.  ^beo= 
logie  ftubierten  bie  ©tift§ftipenbiaten,  bie  fid) 
für  ba^  ^ebigtamt  borbereiteten.  (Sbt)träu5 
—  felbft  (5^efdbid)t§fdE)reiber  —  legte  SSert  barauf, 
ba%  and)  ber  Unterxidit  in  ber  (SJefd^idite  nid)t 
bemad)täffigt  werbe.  Dieftor  unb,  foweit  bie 
fRäume  reid)ten,  aud)  Sebrer,  batten  im  ©d)ul= 
gebäube,  bem  „©tift",  Söobnung,  unb  fo  aud) 
jene  ßbelfnaben,  bie  bom  Sanbe  ibrer  ©tubien 
wegen  in  bie  ©tabt  gefdiidt  würben,  unb  bie 
©tipenbiaten,  für  weld)e  bie  Sanbfdbaft  bie 
Bttblung  übemabm.  9[Ran  fudbte  bie  beften  Sebr^ 
fröfte  SU  gewinnen,  ^a  gab  e§  einen  regen 
58riefwecbfel  gwifcben  ber  Sanbfdbaft  unb  ben 
|)roteftantifd)en  Uniberfitäten  beS  9f{eid)e?n  2)ie 
©tif t§fdbule ,  für  bie  eine  reidbbaWge  35ib{io= 
tbel  gegrünbet  würbe,  erfreute  fid)  boben  3(n=^ 
febeng  unb  würbe  felbft  burdb  bie  Sefuitenfd)ulc 
nidbt  berbunfelt.  S&t  bebeutenbfter  Sebrer 
Sobann  H  Stet)Ier  gebort  ibr  feit  1594  an  hx§  jur 
3tufbebung  1598  (bgl.  2). 

2.  %\e  Gegenreformation  fe^t  in  Snneröfter== 
reidb  mit  ben  SJiündbner  tonferensen  am  13. 
unb  14.  Dftober  1579  ein.  2)ie  35ebeutung  ber 
Sefuitenfcbule  in  ®.  fteigt  mit  jebem  Qal)te, 
unb  fd)on  1584  würben  bie  SSerbanblungen  mit 
fftom  eingeleitet,  weldbe  bie  ®  r  ü  n  b  u  n  g  e  i^ 
ner  Sefuitenuniberfität  bejwedten. 
©ie  fübrten  rafdb  äum  Biete,  ©dbon  am  1. 
Januar  1585  erfd^ien  bie  ©tiftung§urfunbe 
tarl§  II.  2)ie  Uniberfität,  beifet  e§  bort,  fei  ge- 
grünbet worben  für  ba^  9BobI  feiner  burd)  bie 
berfcbiebenen  Sebrmeinungen  unb  fe^erifdien 
Irrtümer  fo  fläglid)  berberbten  Untertanen,  ba^ 
mit  bie  angeftammte,  red^tgtäubige  unb  fatbo- 
Iifd)e  Sfteligion  rein,  unberfebrt  unb  unberberbt 
erbalten  bleibe.  (Sin  ^abr  fpäter  beftätigte  $a^ft 
H  ©ijtuS  V  bie  neue  ©tiftung,  nadibem  bie  SSor= 
lefungen  bereit?  am  11. 9?obember  1585  begonnen 
batten.  ®ie  Sebrgegenftänbe  umfaßten  2;beo= 
logie,  55bitofoPbie  unb  freie  fünfte.  SJJebisin 
unb  Suri§t)ruben5  blieben  au§gefd)Ioffen,  ba  eS 
fidö  nur  um  fird)Udbe  3tuede  banbelte  unb  eine 
58eeinträd^tigung  ber  übrigen  in  ben  bab§bur= 
gif(^en  Sanben  beftebenben  Uniberfitäten  ber* 
mieben  werben  follte.  '2)ie  9?eugrünbung  würbe 
bem  Sefuitengeneral  unterftellt:  ber  9teftor 
be§  ^efuitenfollegiumg  ift  gleidbjeitig  D^eftor  ber 
Uniberfität.  Stiren  ©afeungen  bienten  bie  bon 
Heilungen  aU  (SJrunblage.  '2)ie  Uniberfität 
würbe  reidb  botiert  unb  jablreidbe  SKanbate 
(Fontes  rer.  Austr.  93b.  50,  ©.  590;  93b.  58, 
©.  543,  547;  93b.  60,  ©.  392,  576,  756,  763 
ufw.)  erlaffen;  ba^  SBefentlidbe  freilidi  war  bie 
in  gewalttätiger  SBeife  (1598)  eingeleitete  Sluf- 
bebung  ber  ;proteftantifd)en  ©tift§fdbule  unb  9?er= 
treibung  ibrer  ^rofefforen;  aud)  tepler  nabm 
ben  SSanberftab  in  bie  &anb.  S^ie  Qa^l  ber 
©tubierenben  an  ber  Uniberfität,  bie  fdbon  1594 
an  600  betragen  bötte,  ftieg  nun  rafd).  SSon. 
ben  neun  ^Jrofeffuren  waren  swei  für  2!og= 
matif,  je  eine  für  ©regefe  unb  Woxa\,  brei 
für  ^biIofot)bie  unb  je  eine  für  (Stbif  unb  Wa^ 
tbematif  beftimmt.  93alb  fonnte  ba§  tollegium 
bie   3abt  ber   ©tubierenben  nid)t  faffen   unb 


1633 


®ra3  —  ©wsie  m  ber  fRettgion. 


1634 


tuurbe  ein  ftattlic^er  9?eubau  aufgefüfirt,  befi'en 
®d)ulräume  im  ^Joüember  1608  eingeiueifit 
tüurben. 

3.    ^ie  neue  CrbenSfd^uIe,  ein  neue§  %e\b' 
lager  ber  fatf)oIifd)en  ^xd)e,  I)atte  feine  ©lieber 
rung  nadö  Stationen,  man  unterfd^ieb  ejterne 
immatxüuUerte    Sateinf(f)üter    unb    t^alultätä*    i 
ftubenten  unb  interne  bem  ^efuitenorben  an=   | 
gef)örige  ©tubierenbe,  le^tere  bie  ^Uflottäfcfiule 
be§  Drbeng  unb  feiner  fünftigen  Sef)rfräfte,  ber   ' 
Repetentes,  Magistri  unb  Professores.    9Jtit  ber 
Uniberfität  eng  berbunben  mar  ha§  fyerbinan* 
beum,  ba^  au§  einer  1571  entftanbenen  Stiftung 
äur  öeranbilbung  öon  ©eiftüc^en  erniarfifen  ift, 
unb  ba§  öon  ©rs^erjog  £arl  begrünbete  unb  mit 
ben    ©ütern    ber    Sl'arti^aufen    bon    ©eift   unb 
&et)xaä}  au^geftattete  f onbift.   'Sie  Uniberfität 
al§  foId()e  befa^  bolle  Slutonomie;  bie  Urfunbe 
SlZafimilianS  III  bon  1594  me§  i^r  bie  33eftaIIung 
be§  afabemifcfien  9^idE)ter§  ju,  ber  mit  bem  ©e^ 
nate    über    bie    9fted)tg{)änbet    unb    ©traffälle 
fämtli(f)er   „afabemifdier    ^erfonen"    entfc^ieb. 
3f)r  93efiö  murf)§  rafdö  on,  unb  1632  erhielt  fie 
überbie§  norf)  ba§  dtedft  ber  „9)?it*Sonbftanb^ 
fc^aft"    berbrieft.     S^^oIIegium    unb    Uniberfität 
übernjad)en  aud^  ba§  fd^roacJ)  entmicfelte  9SoIf§* 
fc^ulroefen,  bie  fog.  teutfdöen  ©dmlen  ber  inneren 
©tabt  unb  Umgebung,  ben  S3uc£)brucE  unb  ben 
S3ucf)^anbel.     'Sie    ^lütejeit    ber    Uniberfität 
liegtinber5mittebe§17.;3bf).§;  bie  3af)Iber@tu- 
bierenben  fteigt  aber  nidit  auf  1600;  ber  ©tanb 
ber  Sebrfräfte  ift  nafieäu  berfelbe  mie  anfangs 
unb  nur  feiten  eine  bon  bo^em  njiffenfd^aftUd^em 
Stufe.   Sie  literarifc^e  ^Betätigung  ber  ^efuiten 
ift  eine  grofee,  bpenn  audö  eine  „gemifrfitroer* 
tige".  —  3tt§  bie  3eit  ber  täm^fe  borüber  mar, 
ba§  2Konot)oI  ber  ©d^ule  feft  begrünbet  f(f)ien, 
erftarrte  mit  bem  Drben  aud^  feine  @dE)uIe  unb 
geriet  mit  ber  ©taatäroifon    in   2Siberft)rud), 
Sie  ba^  iefuitifd)e  UntenicE)t§ft)ftem  allmäblicf) 
einer  fdiarfen  £ritif  unterzog.   @§  fam  äu  ^on* 
fliften  gtbifd^en  ber  UniberfitätSleitung  unb  ber 
©taatSbeprbe,    namentlid)   oI§  e§    fidf)   (1718 
— 1724)  um  bie  S^erboltftänbigung  ber  Uniber== 
fität  unb  bie  bamit  berbunbene  Stebifion  be§ 
S3ermögen§ftanbe§  ber  ®.er  ^efuiten  :^anbelte. 
@(^ritt  für  ©d)ritt  berlieren  biefe  on  33oben: 
bie   Ueberroad)ung   be§   ©cbuIroefenS   gebt   an 
bie  bom  (Staat  beftellten  ©tubienfommiffionen 
über;  ber  Sinfefeung  bon  ©tubienbireftoren  folgt 
bie  35erfügung  bon  SBablen  ber  afabemifd^en 
Söürbenträger ;  fcEiüefelid^  mirb  bo§  Uniberfität§= 
reftorat  bon  bem  be§  ^efuitenfoIIegiumS  ge= 
trennt    (1763),    neue    Sebrfanseln   mit   9Zid|t* 
jefuiten  befe^t  unb  1773  am  6.  S^Jobember  bie 
3tuf^ebung  be§  ^efuitenfoIIegiumS  berfügt.  Sie 
Uniberfität  mirb  eine  ©taatganftalt  unb  nimmt 
ba§  bi§ber  ^ribate  9ted)t§ftubium  in  fid^  auf. 
S)a  e§  nad^  bem  igbeengange  1ISofet3b§  II  in 
Oefterreidö  nur  itvex  bollftänbige  Uniberfitäten 
geben  foUte,  bie  anberen  bie  ÜloIIe  bon  ?^ad)fdf)u= 
ten  ju  übemebmen  batten,  würbe  bie  Uniberfität 
®.  1782  in  ein  Stjseum  umgemanbelt,  unb  erft 
nacb  45  S^bten  tüieber  ju  bem  Stange  einer  Uni* 
berfität  erhoben;  freilieb  gab  e§  ba  (unb  bi§  1848) 
no(^  feine  Sebr=  unb  Semfreibeit,  feine  ^on= 
furrenj  ber  Sebrfräfte,  feine  gefiederte  3luto= 
nomie,   ja  nicbt  einmal   SSoHftänbigfeit,   benn 
nodö  feblte  bie  mebiginifdie  ?^afuttät;  fa  ein* 
mal  fdfiien   nodö    bie   ©efabr   gänsU(^er   2tuf* 
loffung  unb  Ummanblung  in  eine  9ted)t§afabemie 
®ie  Jleliaion  in  ®efcf)i(ftte  unb  Oegenroart.    II. 


borbanben  ju  fein.  (Srft  bie  faifertidbe  (Snt* 
fcbtießung  bom  13.  ^a^u«  1863  fieberte  ibr  nicbt 
btoB  ben  33eftanb  für  bie  gufunft,  fonbem  fügte 
ibr  aud)  nodö  bie  mebijinifdje  ^-afultät  binju. 
'Sen  fircblid)en  ^tveden,  für  bie  fie  einften§  ge* 
grünbet  mar,  längft  enttt)ad)fen,  ift  fie  beute 
eine  ber  btübenbften  ©tätten  für  freie  f^or* 
fd)ung  unb  Sebre  in  Oefterreidb  unb  befi^t  feit 
1895  ein  neue§  glänjenbeg  ^eim  unb  reid)Iid^ 
botierte  .^itftitute. 

Urlunfalic^eä  ÜKaterial  in^^o^onn  Sofert^:  Samm- 
lung öon  Sttten  unb  ßorrefponbensen  jur  ®eid)td)te  bet 
©egenrefotmation  (unter  fiarl  II  u.  ijerbinanb  II)  in  SJb.  50, 
58  u.  60  ber  Fontes  rerum  Austriacarum,  2. 2(6t.  (bort  aucf) 
f)iftorifcf)e  Einleitungen). —  Sarftellung  Dei9lid)arb  ^ein« 
lid):  3ur  ®eid)iä)te  beä  G5t)mnajiuml  ju  @.  (*^Srogramm) 
1864, 1869,  1870—1872;  —  granä  üon  S!rone«:  3nt 
&e\d}id}te  be3  ©djutroefenö  ber  Steiermarl  im  9)JitteIüIter  unb 
ber  31eformation§jeit  (9KitteUungen  bei  ^iftori?c^en  SSereinä 
f.  Steiermarf,  $.  34),  1886;  —  3)  e  r  f.:  ®efdE)icf)te  ber  Äarl» 
granäenä'Unioerfität  in  65.,  1886;  —  3  erf.:  2;ie  ®raaer 
Unit)eriität  im  SSecfiiel  breier  ^fa^rl&unberte,  1886  (fe^U  im 
S3ucf)^anbel);  —  geftfdirift  aur  g-eier  ber  Scf)tuBfteinIegung 
be3  neuen  ©auptgeböubeä  ber  ©rojer  Uniö.,  1895;  —  3. 
fi  0  f  e  r  t  ^:  2;ie  ^Reformation  unb  ©egenreformotton  in  ben 
inneröfterreidE)ifcf)en  Sönbern,  1898;  —  2)  er  f.:  ®ie  SBeäie- 
öungen  ber  fteiermärfijcfien  Sanbjcfiaft  äu  ben  Unitierfitäten 
aSittenberg,  3loftoct,  §cibelberg,  Tübingen,  ©tragburg, 
1898;  —  2)  er  f.:  Die  fteierm.  SReligionlpajififotion  (ißer« 
öffentIidE)ungen  ber  f)iftorif(^en  Sanbe^IommUfion  für  Steier« 
mart,  $.  1),  1896;  —  SSern^arb  3)u^r:  ®e}d).  ber 
jefuiten  in  ben  Sänberii  beutfcf)er  Sunße,  1907.    2o\«xt^. 

(froste  in  ber  Skligion.  „SBie  fommt§,  ba% 
©iner  mebr  wert  fein  fann,  aU  er  felber  au§  ficb 
SU  macben  meife?  —  SSom  SJJangel  an  ®.,  fagte 
bie  ©riediin.  ^n  anbem  Säubern  i)ahe  id)  ba§ 
Umgefebrte  mabrgenommen;  aber  bier  finb  bie 
SKenfd^en  ju  träge,  mit  jebem  ©cbritt,  mit  jeber 
^anbberoegung,  mit  jebem  SBort  ou§5uf:pred^en: 
'Sa§  bin  id)!  ©ie  benfenS  lieber  unb  meinen, 
e§  müfete  bann  bie  ganje  SSelt  auf  ibrer  ©tim 
lefen,  ma§  babinter  webt  unb  ftrebt".  —  ©o 
brüdt  ©dieffel  im  Sffebarb  ba§  SSefen  ber 
®.  au§:  ber  natürlid^e,  ungefucbte  9Iu§brucf 
bewegter  i^nnerlidbfeit,  ba§  Ieid)te,  anmutige 
©cbaffen  bon  ©t)mboIen  be§  Innenleben?, 
©ollte  ba§  unferem  beutfcben  ^roteftanti§mu§ 
nid)t  allju  febr  feblen?  ©r  ift  gar  berb,  ber  ©inn* 
Iid)feit  abgemanbt,  in  fidö  gefebrt,  auf  reelle 
fittlid^e  SSerte,  auf  f^rüd^te  gerietet,  ©ein 
großer  ^rot>bet  ift  ber  fdötuerfällige,  fd^wer* 
lebenbe  ^ant,  ber  nur  ba§  fdbäfete,  wa§  ein  wabr= 
baft  guter  SSille  bem  wiberftrebenben  9Jatur= 
finb  abgerungen,  ©ottte  nid^t  in  ber  ©rjiebung 
be§  beutfdben  $roteftanti§mu§  ber  SSürbe  ^ant§ 
©cbitlerS  3Inmut  bermäblt  werben?  —  öaben 
bie  Italiener  benn  nur  Unrecbt  in  ibrer  Sar* 
ftellung  be§  gJteifterS  oI§  be§  fcbönften  ber  9Hen* 
fdbenfinber  —  „©diönfter  $)err  Sefu"!  — /  ^er 
mit  anmutiger  93ewegung  unb  fcbönen  Sinien 
feine  innere  öobeit  jur  ©mpfinbung  bringt? 
®§  ift  ein  ©egen,  ba|  un§  bie  ®efd)id)te  bon  ber 
©albung  in  33etbanien  aufgeboben  ift,  wo  ba§ 
aSeib  ben  fd)Ianfen  öal§  ibre§  ®efäfee§,  bem 
bie  ©atbe  fonft  nur  tropfenweife  entquellen 
lonnte,  jerbradb  unb  obne  ©^jaren  ben  ganjen 
bollen  ©trom  be§  t^rädjtig  buftenben  Del§  aul 
:5nbien  über  fein  ^aupt  ergofe,  Wabrlidö  „eine 
t^at  obne  SBorte  unb  bod^  louter  rebenb  al§  iebe^ 
SEßort,  eine  edbtweibli(^e  %at  in  ber  ©innigfeit 
äufeeren  D))ferbienfte§",  ber  (£rgu§  eine§  tiefen 
52 


1635 


®roäie  in  bcr  Steligion  —  ©rögoire. 


1636 


unb  rool^ren  ®efüf)l5,  öoll  ®.  in  ber  ben  SQZei^ 
fter  beglücfenben  ©ombolif,  bie  er  fofort  erfaßte 
unb  öertiefte.  „3u  tva§>  biefe  SSerfcf)rt)enbung, 
öerbuftenb  in  einem  Stugenblirf?",  rufen  bie 
fjerben  äJJoraliften  unb  olles  in  S^ed  unb  Xai 
umje^enben  2lrment>fleger;  Sefu§  aber  greift 
xijx  „fd^öneS"  2Ber!,  bem  er  burtf)  feine  lieffte 
■Seutung  Unt)ergefeiid)!eit  fidfierte:  „3lrme  fiabt 
ifir  oUeäeit  bei  eud^;  midö  aber  babt  x))v  nicfit  alle* 
seif.  @r  f(f)ä^t  ben  fdiönen  Ulusbrucf  beraegter 
Snnerlidfifeit  al§  ©elbfistüed.  —  ©oHte  e§  ben 
i'atf)oIifen  unb  ©üblönbern  überlaffen  bleiben, 
bie  ©innlid^feit  in  ben  'Sienft  ber  9teIigion  ju 
ftellen?  Oft  nid)t  ba§  ganje  3Beit)na(f)t§feft  mit 
feinem  unerfd^öpflid^en  f^üUIiom  finnbollfter 
(St)mboIif  ein  ?^eft  bon  „be§  großen  ®otte§ 
f^reunblidöfeit",  beren  ßnbe  notmenbig  in  ber 
Seiblirfifeit  ift?  Sft  nur  bie  aJiübfal  be§  geiftlicfien 
Kampfe?  —  „ge$t§  ber  '>flatux  entgegen,  fo  gebt§, 
tt)ie  ®ott  e§  miU"  —  ba§>  ©iegel  be§  ßbriften* 
ftonbe§,  nic!)t  audj  bie  Sei(f)tigfeit  einer  smeiten 
9Jatur,  bie  obne  33efinnung  unb  2lbfi(^t  in 
allem  SßSefen,  fonberlid^  im  Umgang  ba§  innere 
®Iüef  be§  ®ottelfinbe§  %n  lefen  gibt?  ©emife 
ift  nid^tS  mof)Ituenber  unb  geminnenber  für  ba§ 
Sf)riftentum  afö  eine  folrfie  onmutige  58erför= 
perung  ber  frobbewegten  ^nnerlirfifeit  —  man 
beule  an  bie  SlJJutter  öon  9?Jaria  ©id§  „Sung= 
frau  ßlfe"!  —  ^n  unferen  ^rd)enliebern  feblt 
bie  ®.  nidbt  ganj.  Dbenan  ftebt  ba  ba§  anontjme 
Sieb:  „'Ser  iperr,  ber  einft  auf  ©rben  mar": 
roie  Iei(f)t  unb  anmutig  fd)ilbert  e§  bie  (Srfrfieinung 
beffen,  ber  umberjog  bon  $)au§  su  ^au§  — : 
„Unb  eine  .^aft  ging  bon  ifim  au§,  bie  beute 
jung  unb  olt.  SSer  elenb  mar,  blieb  bor  if)m 
ftebn  unb  flagte  ibm  fein  Seib;  ein  SSort,  ein 
$8IicE,  bann  mar§  gefrfjebn,  au§  Seib  marb  ^ex' 
jenSfreub".  Unb  bann  ©pitta§  „9Im  ßnbe  ifti 
bo(f)  gar  nidbt  fdimer,  ein  fel'ger  9Jienfd^  ju  fein; 
man  gibt  fidb  ganj  bem  Ferren  bet  unb  bangt 
an  ibm  allein".  "3)a  ift  bie  gange  ®.  be§  leidsten, 
natürIidE)en  9lu§brucE§  eine§  befeligten  3«^eren 
in  ben  SSorten:  „SJian  mirft  in  ftiller  S^ätigfeit 
unb  batibelt  ungefudbt,  gleidbttiie  ein  S3aum 
SU  feiner  3eit  bon  felbft  bringt  33Iüt'  unb  f^rudbt". 
—  'Sem  ©döweren,  2Kübfamen,  ftet§  kämpfen* 
ben,  barum  fo  menig  ©iegreidben  unb  äRit* 
reifeenben  beutfdb=^roteftantifdber  9lrt  follte  biel 
beigemifdbt  werben  bon  biefer  beiligen  ®.,  melrfie 
bü^  transparent  ift  ber  ^reube,  bie  be§  (Sbonge^ 
Iium§  ©rftgeläute  unb  überseugenbfte  ©pradbe  ift. 
Ä.  %'i).  Äeim:  @efcf)idE)te  »efu  öon  «Rajara  III,  1872, 
S.  220  ff;  —  (Sd)iner§  STuffa^:  „Ueber  9lnmut  unb 
SBürbe",  1793.  »(tumflavten. 

®reotI)eab,  91  o  b  e  r  t  =  H  ©roffetefte. 

©rcen,  1.  Sbomag  öill  (1836—82), 
englifd^er  ^büofot)b/  ^rofeffor  ber  Woxal'^^üo' 
fopbie  in  Djforb.  ©eine  $biIofot)bie  berubt 
auf  !antifrf)er  ©runblage. 

Prolegomena  to  Ethics  finb  bie  naä)  feinem  SEobe  l^eroui« 
ßegebcnen  OEforber  SSorlefunaen.  S)ie  2  bönbiße  9leuau§- 
Qobe  öon  $umel  Treatise  on  Human  Nature,  1874,  beßleitete 
er  mit  felir  forgfältißen  Unterfurf)unflen.       fSoUf^läfier. 

2.  SSiUiam&enrt)  (1825—1900),  ame- 
rifanifdber  eb.  ^^beologe,  geboren  su  ©robebille 
in  gjem=;5erfet),  1849  ^a^tox  an  ber  Central- 
Presbyterian=^rcf)e  in  ^bilabel;0bia/  feit  1851 
^ßrofeffor  ber  orientalifdfien  unb  altteftament^ 
litfien  Siteratur  am  tbeolog.  ©eminar  su  ^rince* 
ton,  ^f^em^Serfe^,  u.  a.  ^iJräfibent  ber  American 
OT.  Revision  Company  of  the  Anglo  American 


Bible- Revision  Committee.  @.  ift  ein  9Ser* 
treter  ber  ejtremen  Drtbobojie  unb  berteibigt  in 
feinen  ©rf)riften  bie  ^ofitionen  be§  alten  Sn* 
ft)iration5glouben§,  fomie  bie  fonft  in  ber  3öiffen= 
frfioft  aufgegebenen  trabitionellen  Stnfid^ten 
über  bie  (Sntftebung  eingelner  33üdber.  —  H  58ibel= 
miffenfcbaft:  I,  E  2e. 

iSon  feinen  ©dE)riften  finb  in§  S)eutfd)e  übertraßen:  Jsie 
gefte  ber  Hebräer  (The  Hebrew  Feasts,  1885)  in  il&rer  SBe- 
jie{)unß  auf  bie  mobernen  Iritifcf)en  Jpt)pot5efen  über  ben 
$entoteud),  1894;  —  Sie  p^ere  firifif  be8  $entateud)S, 
1897  (The  Higher  Criticism  of  the  Pentateuch,  1895);  — 
Siie  (Sinliett  ber  föenefii,  1903  (The  Unity  of  the  Book  of 
Gen.,  1895);  —  Slllßemeine  Ginleitunß  in  bo§  SIS,  I.  Sier 
tanon,  1906  (General  Introduction  to  the  0.  T.  I,  1898 
II,  1899).  —  Qx  fdjrieb  oud)  SSerfc  jur  I)ebrQifdf)en  ©ram- 
motif.  »ettl^olet. 

©recnttJoob,  Sobtt/   U  tongregationaliften. 

©r^goire,  ^enri  (1750—1831),  fonftitutio= 
neller  SSifd^of  bon  S3Ioi§.  ®eb.  in  SSebo  bei 
Sunebille,  mürbe  ®.  bei  ben  Sefuiten  in  Planet) 
ersogen.  3(I§  ^forrer  in  (Smberme§nil  i^epax' 
tement  9)?eurtbe=et=9Kofene)  sog  er  bie  3Iufmerf= 
famfeit  auf  firf)  burd^  feine  ©d)rift  Essai  sur 
la  regeneration  physique,  morale  et  politique 
des  Juifs,  1789  (audb  englifd^),  in  ber  er  bie 
bürgerlidbe  ®Ieidbberecbtigung  ber  ^uben  for= 
berte.  ^m  gleirfien  ^a^x  bon  feinen  Kollegen 
im  93esirf  3^anct)  in  bie  ©tönbeberfammlung 
gemäblt,  bemirfte  er  ba§>  3ufammengeben  be§ 
nieberen  ÄIeru§  mit  bem  britten  ©tanb,  ber  ba' 
burdb  bie  SKaforität  gemann  unb  fidb  a\§  9Jotional* 
berfammlung  fonftituierte  unb  ®.  sum  ©efre* 
tör,  fpäter  snm  5[5räfibenten  möblte.  2tl§  $oli= 
tiler  ben  3a!obinem  nabeftebenb,  ftimmte  er 
für  bie  Slbfd^affung  aller  $ribilegien,  audb  be§ 
Königtums,  für  bie  (Smansipation  ber  9Jeger= 
fflaben,  für  bie  religiöfe  unb  bürgerlidfie  ©leidb* 
ftellung  ber  5i5roteftanten  unb  :3uben.  SÜU  5ßrie= 
fter  fdbredEte  ®.  bor  feiner  Äonfeguenj  feine§ 
ianfeniftifdb^^galUfanifdben  ©tanbpunfte§  surüd. 
®ie  Bibilfonftitution  be§  tleru§  befcbtnor  er 
am  27.  Sejember  1790  aU  ber  erfte:  etma  bie 
Öölfte  ber  (Seiftlirf)!eit  folgte  feinem  S3eifpiel. 
3n  SJJanS  unb  S3Ioi§  gIeidE)seilig  snm  S3ifrf)of  ge= 
möblt  (1791),  nabm  er  bie  SBabI  in  95Ioi§  an, 
blieb  aber  in  5|5ari§  bi§  lux  Sluflöfung  ber  !on= 
ftituierenben  SSerfammlung  (©eptember  1791). 
2)er  SSerurteilung  Submig§  XVI  ftimmte  er  sn, 
gegen  feine  $)inrid)tung  proteftierte  er  aU  prin^ 
sipieller  ®egner  ber  3:obe§ftcafe.  9tl§  nadb  bem 
©turs  ber  ©ironbiften  (31.  Wai  1793)  bie  S3erg- 
Partei  im  9?ationalfonbent  an§  Sftuber  !am,  miber= 
fefete  er  fidb  bergeblid)  ber  5tbfd)affung  be§  dE)rift= 
iirfien  ®otte§bienfte§.  ©ie  Sumutung,  mie 
SSifdbof  H  (Sobel  bon  ^ari§  ben  rfiriftlid^en  ®Iau= 
ben  abäufcbmören,  mie§  er  entrüftet  surüdE,  ob== 
mol)!  er  bie  ©uittotine  bamit  ri^üerte.  ©einem 
unerfdE)rodEenen  eintreten  für  bie  f^reibeit  ber 
religiöfen  Ueberjeugung  ift  e§  su  berbonlen,  bafe 
am  21.  Februar  1795  bie  f^reibeit  be§  ®otte§- 
bienfteS  mieber  sugeftanben  mürbe.  Söäbrenb  be§ 
9JationaI!onbente§  ftanb  ®.  auf  ber  ^öbe  fei= 
ne§  poIitifd)en  (Sinfluffe§.  Snt  Comite  d'in- 
struction  publique  mar  er  erfolgreid)  tätig  für 
bie  t^örberung  ber  SSoIf§ersiebung,  be§  SSiblio^ 
tbe!mefen§,  öffentlid)er  58ilbung§inftitute:  er 
gebort  su  ben  ©rünbem  be§  Institut  franijais, 
be§  Söngenbureau§,  be§  Conservatoire  des  arts 
et  metiers  in  ^ari§.  Unter  ber  'Sirettoriolre* 
gierung  nabm  fein  (Sinflufe  rafrf)  ah.  Sm  'ieQ\§'' 


1637 


©rögoire  —  ®regoriaitif(f)ei-  Sf)oraI. 


1638 


latiüen  Körper  unb  im  Senat  roef)rte  er  fid)  Der= 
gebeng  gegen  bo§  Buftanbefontmen  be§  ton= 
f orbatg :  am  8.  D!tober  1801  nabm  er  feine  Qnt' 
laffung  aU  ^ifc^of  öon  ^lois.  ©eine  ^läne  ei= 
ner  romfreien  9^ationaI!ird)e,  raie  er  fie  auf  bert 
gZationolfonsilen  bon  1797  unb  1801  t)erfocf)t, 
roaren  bamit  oereitelt.  'äU  äfUtglieb  be§  @e^ 
nat§  bielt  fic^  ®.  pr  Dppofttion,  tro^bem  er= 
hob  il)n  9^apoIeon  in  ben  ©rafenftanb.  3tl§ 
ibn  aber  bog  Departement  Qfere  1819  in  bie 
Äammer  mäblte,  mürbe  er  auf  ^Betreiben  be§ 
9)änifter§  aU  unmürbig  nid)t  beftätigt.  ©eine 
legten  3af)re  üerbracJ)te  er  in  ^ari§  unb  2tuteuil 
mit  Iiterarifd)en  2trbeiten.  ©ein  ^rojeft  einer 
Union  ber  römifrf)en  unb  gried)ifdöen  ^rd^e  fanb 
auf  feiner  ©eite  ^Inflang.  Xxo^  feiner  Wi^ex^ 
folge  befannte  fidf)  ®.  bi§  jum  Stöbe  ju  feiner 
poIitif(f)en  unb  ürcblid^en  58ergangenbeit.  2)a§ 
Stnfinnen  eine§  SSiben;uf§  feine§  f  onftitution§= 
eibe§  oon  1790  aU  93ebingung  für  ben  ©mpfang 
ber  ©terbefafromente  mie§  er  rfiarafteröoll  surüdt. 

—  H  ^ansöfifc^e  9teüoIution. 

@.  \ä)xieh:  ßuines  de  Port- Royal  en  1801,  (1801)  1809»; 

—  De  la  litörature  des  negres,  1808  (audE)  beutfcf)  unb  enß» 
l\\ä));  —  Histoire  des  sectes  religieuses  depuis  le  com- 
mencement  de  ce  sißcle,  (2  iBbc,  1810)  6  SSbe.,  1845;  — 
De  la  traite  et  de  l'esclavage  des  noirs  et  des  blancs,  1815; 

—  De  rinfluence  du  Christianisme  sur  la  condition  des 
femmes,  1821;  —  Histoire  des  confesseurs  des  empereurs, 
des  rois  et  d'autres  princes,  1824;  —  Histoire  du  mariage 
des  prßtres  en  France,  1826.  —  SSoI.  RE»  VII,  €.  76  ff;  — 
$.  e  a  r  n  0  t:  M6moires  de  G.,  2  «8be.,  1839;  —  91.  2)  e= 
b  i  b  0  u  r:  L'abb6  G.,  1881;  —  $.  S8  ö  f)  t  i  n  ß  e  r:  &., 
ein  Seben§6tlb  au§  ber  franjöfifdien  SReöoIution,  1878;  — 
SB.  ®ibf  on:  L'EgUse  libre  dans  l'Etat  libre.  Deux  Ide- 
als: Lamennais  et  GrSgoire,  1907.  ta^tnmann. 

©reoor  1[®regoriu§. 

(Slregoriano,  9Jame  ber  ®efretalenfammlung 
!l®regor§  IX  (1234),  11^rd)enrerf)t. 

(ürcgorioncr,  '^ame  ber  H  SSrüber  be§  ge* 
meinfamen  Seben§. 

©rcgorianifti^c  Siltärc  [teilen  eine  befonbere 
9lrt  H  prtoilegierter  Elitäre  bar.  Se^tere  finb 
ia  sumeift  baju  beftimmt,  ben  armen  ©eelen 
im  t^egefeuer  einen  OoIIfommenen  5lbla|  äu= 
jutoenben.  DaS  gilt  in  erpf)tem  ®rabe  öon  ben 
®.n  3l.n,  bereu  mit  befonberen  SSorred^ten  ou§ge* 
ftatteteS  Urbilb  in  ber  ^rcfie  be§  i)l  1I®regoriu§ 
b.  @ro|en  auf  bem  SKonte  ßelio  in  9tom  ftebt. 
2)er  ^eilige  gilt  a\§  befonberer  ©dE)uöben:  ber 
3trmen  ©eelen.  SSirb  auf  ben  anberen  friöi^ 
legierten  Elitären  ®ott  ebenfalls  ein  bollfom* 
inener  31bla§  für  bie  ©eele  be§  betr.  5Berftorbe= 
neu  angeboten,  fo  bleibt  boct»  immer  bie  ^^rage, 
ob  ®ott  ben  angebotenen  SöfepreiS  au§  bem 
©d^aö  ber  StirdE)e  annimmt.  Stn  ben  gregoria* 
nifrf)en  Elitären  i)at  man  bie  I)ödE)fte  3Baf)rfd)ein= 
lidbfett,  ba'Q  bie§  gefd)ief)t.  '2)enn  bie  ^rrf)e  ^at 
biefe  Elitäre  in  auggegeirfinetem  @rabe  bafür 
beftimmt,  unb  man  barf  meiter  ber  Fürbitte 
be§  bl.  ®regor  oerfirf)ert  fein.  'J)iefe  S)offnung 
grünbet  fitf)  üor  allem  auf  bie  gntftebungSge* 
frf)tcE)te  ber  H  ®regorianifcf)en  SJJeffen.  Der 
©laube  an  bie  befonbere  SSirffamfeit  ber  @.n  31. 
für  bie  armen  ©eelen  ift  unter  Seo  XIII  ürd^* 
lid)  approbiert  morben.  —  H  Bu^trefen:  III,  5. 

grans  SBeringev:  ^ie  STbläffe,  ii)t  SBefen  unb 
©ebrcmd),  1906".  SB.  ©.  ®^ntiM. 

©Tcgotianifd^e  ^ird^e  ^  SIrmenien;  genannt 
nadi  H  ®regoiiu§  Illuminator. 
^regorianifd^e   SJJeffc.    ©regor   ber   ©rofee 


i  liefe  für  einen  oerftorbenen  9Jiitbruber  QuftuS 

i   an  breifeig  auf  einanber  folgenben  ^^agen  aJleffe 

I  lefen.    S^ac^  ber  breifeigften  SJieffe  erfdE)ien  ber 

'    SSerftorbene   feinem   leiblichen   SSruber,    einem 

"iMrät,  ber  nid)t»  oon  ben  30  Steffen  n^ufete,  unb 

j   melbete  if)m  feine  93efreiung  ou§   bem  Hf^eg^ 

!   feuer.    Der  3ufommenI)ang  toat  fcbnell  ermit* 

I   telt.  —  Tregor  ber  ®rofee  mürbe  ber  ©dE)u§= 

I   beilige  ber  SIrmen  ©eelen,  bie  30  ©eelenmeffen 

I   für  einen  SSerftorbenen  bürgerten  fid^  ein.    ©ie 

I   brauchen  nid^t  an  einem  Slltar  unb  üon  einem 

^riefter,  muffen  aber  an  30  auf  einanber  fol* 

I   genben  Ziagen  gelefen  lüerben.    @§  bebarf  baju 

'   audö  feines  H  gregorianifd^en  ober  H  piiüitegier* 

:   ten  Slltarg,  bie  30  SJfeffen  allein  baben  fcbon  bie 

j   traft,  auf  bie  bie  ©laubigen  mit  bofier  SSaI)r= 

I   fdEieinlid^feit   trauen    fönnen.     f^rüfier    h)urben 

audf)  für  Sebenbe  30  gregorianifd^e  SJJeffen  ge= 

lefen,  unb  man  glaubte,  fie  baburd^  bor  ^egfeuer 

unb  £)öne  ju  bemaf)ren.     SSielfadf)  luerben  für 

SSerftorbene  6  Steffen  an  6  aufeinanber  foIgen= 

ben  2;agen  gelefen.    3Iucö  biefe  beifeen  oielfacf) 

®.  m.n.  9ln  biefe  6  3JJeffen  fnüpft  fid^,  wie  über* 

baupt  an  bie  ®.n  W.n   üiel  SSoIfgaberglaube, 

ber  aud)  burdö  ^raftate  genäf)rt  mirb.  —  "l  93ufe= 

mefen:  III,  5. 

ijranä  aSerinßer:  Jite  2lbläffe,  i^x  SBefen  unb 
©ebraud),  1906";  —  KL»  ©reflor.  Steffen.  SB.  &.  iZ^mibt. 

©rcgorianifdöer  ß^oral. 

1.  Oefd^idite;  —  2.  S^eorie;  —  3.  atl^^t^nmä;  — 
4.  Sonfdörift. 

1.  Man  öerftef)t  unter  ©regorianifd^em  ®e= 
fang  bie  9ftegelung  unb  Äobifisierung  be§  bie 
Iiturgifd)en  §unftionen  begleitenben  fircblidjen 
®efang§,  n)eld)e  nad)  mannigfad^en  früberen 
$8erfurf)en  jur  Drbnung  ber  fird)Iid£)en  Siturgie 
unb  inSbefonbere  if)re§  ®efange§  (HStturgie: 
II,  A.  tatbot.)  unter  $apft  TI®regoriu§  bem 
(SJrofeen  äuftanbe  gebrad^t  unb  für  bie  gange 
fünftige  3eit  a\§  9Jorm  eingefüfirt  toorben  ift. 
3tuar  batten  bie  IiturgifcE)en  ^unftionen  fdE)on 
öor  ©regor  üerfd^iebene  Drganifationen  erfabren, 
Oon  benen  bie  g  e  I  a  f  i  a  n  i  f  d^  e  (bon  TI®eIa= 
fiu§  I  492—496)  für  un§  um  fo  tt)id)tiger  er- 
fd)eint,  al§  fie  neben  bem  Sacramentarium  Gre- 
gorianum  in  Deutfd)Ianb  fidf)  biS  in  bie  3eit 
tarl§  be§  ©rofeen  im  ©ebraudEi  erl)ielt.  f^emer 
erfd^eint  al§  fein  micf)tigfter  SSorläufer  bie  Iitur= 
gifcbe  Drbnung,  h)ie  fie  $[mbrofiug  (t  397)  für 
bie  Diöjefe  SJiailanb  einführte  unb  rtiie  fie  an 
biefer  tatbebrale  fid£)  nod)  nad^  ber  (Sinfübrung 
be§  greg.  ®efang§  im  ©ebraudö  erbielt  (1I3lm= 
brofianifrf)er  ©efang).  SebenfallS  aber  ^anbelte 
e§  fidi  beim  Cantus  Gregorianus  nid^t  um  eine 
9ieufd)öpfung,  fonbem  um  eine  Drbnung  unb 
Siegelung.  $föie  überall  in  ber  gntn^idlung  ber 
tird^enmufif  ging  aud)  bter  bie  Siegelung  ber 
Siturgie  (bier  auSgebenb  bon  ber  feierlidjen 
^apftmeffe)  öanb  in  ^anb  mit  ber  Drbnung 
be§  SU  biefer  gebörigen  ©efangS.  Daber  finben 
luir  bom  7.  ^l)b.  an  bie  beiben  mafegebenben 
unb  auf  einanber  angemiefenen  tobigeS:  ba§ 
Sacramentarium  Greg,  unb  ba^  Antiphonarium 
Greg.  (ba§  gröbere  IlSiturgie:  II,  A.  tatb.).  „Die 
materielle  3trbeit  ber  gefonglidien  tobifiäterung 
liegt  auf  ben  ©d^ultern  ber  ©änger  ber  fd^on 
längft  in  9ftom  beftebenben  aber  burdö  ©regor 
äu  intenfiberer  3lrbeit  angefpomten  scbola  can- 
torum"  (SSeinmann).  Sine  aftibe  ^Beteiligung 
be§  ^apfte§  an  ber  S^euorbnung  ber  Dinge  ift 
mandjen  legenbören  Ueberlieferungen  gegen- 
52* 


1639 


®regonanif(f)er  ß^orat. 


1640 


über  öon  ber  ^anb  ju  tüeifen.  ?Iud)  inner^atb  ber 
schola  cantorum  fottttte  e§  fid)  lebigUcE)  um  eine 
S3efeftigung  ber  an^  ber  feitfierigen  5[5rajt§  üb* 
lidien  unb  auf  bte  55rast§  jugefdinitteuen  Sef)r= 
fäfee  in  einer  für  bie  SSerbreitung  günftigen  autori= 
tatiöen  ^^orrtt  fianbeln.  2)er  greg.  ©efang  ging 
bann  aud)  (mit  bem  SJJittelpunft  ber  römifd)en 
schola  cantorum  oI§  fojufagen  feminariftifc^er 
9JiutteranftaIt)  auf  ben  ©puren  ber  3lu§breitung 
be§  ß:f)riftentum§  unaufbattfam  unb  al§  mid^- 
tigfteg  ^ropaganbamittel  für  bie  ©eminnung  ber 
Öerjen  unb  ©eelen  feinen  SSeg.  ^n  S  t  a  H  e  n 
miberftanb  ibm  nur  bie  £ird)e  öon  9}JaiIanb  mit 
ibrer  eigenen Siturgie.  ^n  Spanien  f anb  bie 
greg.  Siturgie  unb  ber  greg.  ©efang  erft  im  11. 
^b.  ^tufnabme,  mäbrenb  einigen  ^rd^en  bie 
ftJejififd)  fpanif(^e  (mosarabifdie)  Siturgie  unb 
ibr  ®efang  betaffen  mürbe.  (^Diefe  Siturgie  bitte 
ibren  Flamen  bon  ben  unter  ben  ©arajenen  Ie= 
benben,  „SJiojaraber"  genannten  ©btiften).  6  n  g= 
lanb  unb  ^rlanb  mürben  f^on  unter 
®regoriu§  I  felbft,  banf  ber  früben  ^atboü* 
fierung  be§  Sanbe§,  ber  greg.  Üleformen  teil* 
baf tig.  ^n  tyran!rei(|  unb  SHeman* 
n  i  e  n  maren  e§  bie  ^ipine  unb  namentlid)  ^arl 
ber  ®rofee,  bie  ber  neuen  Drbnung  an  ©teile 
ber  alten  gallifanifd^en  energifd)  (Singang  ber* 
fcbafften.  ®ie  9lnJ)affung  ber  für  bie  bocbfeier* 
lidien  ijunftionen  ber  ^apftmeffe  gebad)ten  litur* 
gifd^en  ©inrid^tungen  an  bie  naturgemöfe  ein* 
fadfieren  SSerbältniffe  be§  9Jorben§  mar  nament* 
lidb  ba^  3Serbienft  ber  ©ängerfd)ule  in  SOtefe;  unb 
smar  ift  e§  bier  Slmalar  bon  2Keö,  an  ben  fidö  bie 
35eorbeitung  be§  Offiäium§  burd)  SSerbinbung 
bon  römifd)en  unb  frönüfd^en  58eftanbteilen  al§ 
eine  für  ba^:  ganje  SJättelalter  ben  9lorben  be* 
berrfdienbe  Sttftitution  fnüpft.  ^atbebralen  unb 
0ofter!ird)en  metteiferten  nun  in  ber  Pflege 
be§  greg orianif d^en  ®efang§.  ©eine  Ueberliefe* 
rung  ift  im  ganjen  SJlittetalter  eine  erftaunlid) 
treue.  Sin  bem  SSefen  ber  ©ad^e  mürbe  tro^ 
einzelner  9Jiobififationen  in  ber  äußeren  t^orm 
(mie  bei  ben  liturgifd^en  ^Reformen  ber  Biftet* 
äienfer  unb  ®ominifaner  im  12.  unb  13.  ^i)b.)  fo 
biet  mie  nid)t§  geänbert.  ®rft  au§  ber  ©ntmid* 
lung  ber  mebrftimmigen  SOiufif  unb  ber  bumani* 
ftif($en  93emegung ,  bie  bie  9Jiufi!er  be§  16. 
^i)b3  namentlid^  in  Stauen  ergriff,  entftanb 
bem  einftimmigen  greg.  ©efang  eine  emfte  ®e* 
fabr,  aber  aud^  bie§  nur  in  ber  ^rajiS,  nid^t  in 
ber  SSertfd^äfeung  ber  autoritatiben  Dberbobeit 
be§  ürd^lid)  feftgefefeten  ®efang§.  @§  mar  eigent* 
lid)  mebr  eine  SSemat^Iäffigung  ber  5i5raji§. 
Sagegen  ridfiteten  fid^  bie  Singriffe  be§  &uma* 
niften  (in  falfdber  Ueberfd)äfeung  ber  3lnti!e  unb 
ibrer  SBebeutung  für  ben  monobifdfien  (Mefang 
ber  ^rd)e)  siemlidi  bire!t  gegen  ben  STenor  be§ 
greg.  (SJefangS,  bei  bem  bie  3lu§bebnung  ge* 
miffer  Iiturgifd)er  Sieber,  bie  SCey  tunter  läge  unb 
mancEie  ted)nifd)e  ©injelbeit  ber  ^riti!  unb  ^ole* 
mi!  ausgefegt  mar.  Sie  !irdölid)en  SSebörben 
mabrten  gegenüber  all  biefen  Singriffen  unb  ©in* 
griffen  eine  bemerfen§merte  Slnbänglid^feit  an  bie 
Srobition,  bi§  enblid^  bie  9fleformgeban!en  felbft 
on  ba§  Bentrum  borjubringen  mußten.  2)a§ 
Graduale  Medicaeum,  ba§'  1614 — 15  bon  ©uri* 
a  n  0  unb  21  n  e  r  i  o  bearbeitet  mürbe,  fomtte 
smar  ba§  (SJrunbgeböube  nidbt  ju  %aU  bringen, 
bat  aber  bodb  ben  bon  allen  ©eiten  einbrin* 
genben  Oleformbeftrebungen  bi§  in§  19.  ^^b. 
binein  %üt:  unb  Sor  geöffnet,  mobei  freilid)  bie 


tjofitiben  5Reformborfd)Iäge  ber  negatiben  ^eur* 
teiiung  be§  Sitten  burd)au§  nicbt  ba^i  (^Ieid)gemidE)t 
bielten.  9Jeue  (^efabren  entftanben  burd)  ba^ 
@m:pormadf)fen  ber  mettttd)en  Qnftrumentatmuftf 
einerfeit§,  burd^  bai-  ©inbringen  be»  beutfcben 
^ird)entieb§  anbererfeit§,  mäbrenb  in  f^rant* 
reicb  gatlüanifdie  unb  janfeniftifdie  SSeftrebungen 
an  ben  fircblicben  9Zormen  rüttelten.  Ueberatt 
seigen  fid^  besentralifierenbe  Sin*  unb  Slbficbten, 
bie  naturgemäf?  einen  erbebticben  unb  bebauer* 
tid)en  5ßerfalt  ber  ^rayi»  mit  fid)  bracbten,  fo 
febr  man  an  fid)  bie  fird)ticbe  Srobition  bod)su* 
batten  berfud)te<  ^n  ber  Mtte  beä  19.  ^i)b.§ 
lam  man  enbtidb  jur  (£r!enntni§  ber  9^otmenbig* 
feit  einer  Sf^eftauration  be§  greg.  @efang§,  bie 
fid^  an  ba§  Stuf  btüben  ber  ©  b  o  r  a  I  f  o  r  f  d^  u  n  g 
beutfdfier  mie  namenttii^  franäöfifd)er  (^etebrter 
fnü^jft.  i^nfyranfreidi)  maren  e§  bie  SJiöndfie 
bon  ©  0  I  e  §  m  e  §,  bie  unter  lyübrung  be§  Slbts 
®u4ranger  in  tatfräftigfter  ^eife  ber  neuen 
Slufgabe  fidfi  annabmen.  ^n  Seutfcbtanb  fab 
man  fid)  gunäd^ft  nod)  burd)  ein  30iäbrige§  ®rud* 
:|:)ribitegium,  ba^  1868  bon  ber  römifd^en  9titen!on* 
gregation  für  ben  9?eubrudE  be§  Graduale  Medi- 
caeum erteilt  morben  mar,  in  ber  Slftion  bebin* 
bert,  nid^t  obne  balß  getebrte  f^reunbe  ber  ©bo* 
ratmiffenfdöaft  alte§  borbereiteten,  um  nadE)  Slb* 
tauf  ber  j^-rift  mit  botter  ^rof  t  ber  neu  äu  leiftenben 
Slrbeit  fid)  mibmen  ju  fönnen.  Wlit  bem  ^abr 
1898  mürbe  ber  2Beg  frei.  93ereit§  Seo  XIII 
bermie?  ba§  ttofter  bon  ©oIe§me§  in  feinem 
93rebe  b.  17.  5.  1901  auf  bie  neu  ju  betretenbe 
^abn  ber  SSieberberftetlung  be«  atten  (^efang§ ; 
unb  ^iu§  X  befretierte  enbtid^  in  feinem  Motu 
proprio  bom  22. 11. 1903  unb  bem  ©rlafe  ber  9li* 
tenfongregation  bom  8.  1.  04  bie  SSiebereinfüb* 
rung  be§  trabitionetlen  greg.  ®efangy  für  bie 
ganje  ^rd^e.  'J)ie  feiertid^e  Sni'tauration  be§ 
attebrmürbigen  @efang§  erfolgte  in  ber  feier* 
tid)en  ^apftmeffe  bom  11.  4.  04.  2)ie  erfte  ^rud)t 
ber  Iiterarifd)en  ^^efttegung  ber  neu  mieberge* 
monnenen  ^rafi§  ift  ba^^  Ordinarium  Missae  bon 
1905.  ®a§  ^slanmöfeig  begonnene  Ü^eformmer! 
mirb  sb3eifetto§  meiter  berfotgt  merben. 

2.  S«  ^er  2;  b  e  0  r  i  e  be§  greg.  (i5efang§ 
fonnte  e§  ficb  bei  ber  9leba!tion§arbeit,  at§  met* 
dpe  bie  greg.  tobifüation  ju  gelten  iiat,  tebig* 
ticb  um  eine  ^^efttegung  be§  93eftebenben  bon* 
betn,  bor  altem  be§  alten  ©^ftem§  ber  acbt  fog. 
H  ^ird)entöne  :  ber  bier  autbentifd^en,  bie 
ibre  Tonleiter  bom  ©runbton  aufroärts  fübren, 
unb  ber  bier  :ptagaten,  bie  ben  (SJrunbton  in  ber 
SJiitte  ber  3:;onIeiter  Ijoben  unb  fie  mit  ber  Un* 
terquarte  anfangen.  ®iefe  mit  orientaIifd)en 
©tementen  burcbje^te  2;beorie  ift,  mie  fdöliefelid) 
iebe  f unf^tbeorie ,  eine  ftufenmeife  entmidette 
Slbftraition  au§  einer  mebr  ober  meniger  fluftuie* 
renben  $rafi§.  Slber  neben  biefer  ©öftemtbeorie 
gingen  metobifd^e  f^onnen  einber,  bie  fid)  biefer 
tonaten  SSermirrung  entjogen:  ba§  titurgi* 
fdöe  Ülegitatib  unb  bie  einfad)e  ©bor* 
)j  f  a  l  m  0  b  i  e ,  bie  auf  bebräifd)e  S5orbiIber 
äurüdgeben.  9JJit  ber  autoritatiben  Drbnung  ber 
abenbtänbifdlien  ^rd)enmufi!  mürben  atlerbings 
audb  biefe  9ftejitation§formen  mebr  unb  mebr  in 
bie  tonate  9langorbnung  be§  Dctoed^o§  (ber  ad)t 
^rdE)entöne)  äufeertidf)  eingeorbnet. 

3.  S)infidöttid)  be§  91  b  t)  t  b  m  u  §  be§  greg. 
©b.§  licbtete  ficb  erft  attmäblid)  bie  Unftarbeit 
ber  beftebenben  Slnfd^auungen.  „©o  lang  9J?or* 
gen*  unb  Slbenblanb  in  inniger,  !irdf)tid)er  unb 


1641 


©regoriaTtifd^ec  S^ord  —  ©regoriu»  I. 


1642 


fünftlerifcfier  ©emeinfdjaft  ftanben ,  roirb  ber 
lateinifcfie  Ä1rrf)engeianG  ber  S)auptfad}e  nad)  bie 
feinem  UrftJrung  entfprec^enbe  SRt)Qtf)mif  be= 
tval)xt  ^aben.  3)ieie  ahex  rairb  au§  ben  Srüm* 
meni  ber  a  1 1  f  l  a  f  f  if  cf)  en  g  riedjtf  dfien 
9i  f)  t}  t  f)  m  i!  raie  aug  f^esififc^  o  r  t  e  n  t  a  I  i= 
i  ä)en  iumal  bebraifierenben  Slementen  ficf) 
äufammengefeöt  ^aben.  ^ene  moditen  bie  miifi^ 
falifcf)  au§gefübi:ten  Elemente  be§  Eircfjengefang» 
beberrfrfien,  biefe  bie  tnebr  rejitatorifd^en  ©tücEe, 
bie  einfädle  ^^fnlmobie  unb  bie  liturgifdien  Se= 
fungen;  eine  mit  fonoentionellen  rbt^tfimifc^en 
9JJa§en  operierenbe  unb  nur  auf  bem  ®pred)= 
gefang  oufgebaute  ^raji§  liefen  nebeneinanber" 
{Seinmann).  D!)ne  ba%  im  entfernteften  an  ir= 
genbmie  funftgemäfe  geregelte  metrifdje  f  ombi= 
nationen  gU  ben!en  fein  tvixb,  berubt  bie  ^roji§, 
fomeit  fie  metrifd)  geregelte  Sßerböltniffe  berührt, 
auf  bem  2)uali§mu§  smifcben  Sänge  unb  ^ürje, 
öon  ber  biefe  bie  öälfte  be§  Serte§  jener  au§* 
mad^te  (Songa  unb  S3rebi§).  '2)ie  9Sertt)enbimg 
biefer  ©runbelemente  war  eine  rein  empiiifdie 
obne  beftimmteS  ©t}ftem.  ®er  fo  geregelte  ©efang 
biefe  cantus  doctus  ober  accuratus  unb  galt  al§ 
„gelebrt",  luie  fdion  ber  9Jame  fagte,  gegenüber 
bem  öiel  einfadieren,  ;fopuIäreren  freirbQtb* 
mifd^en  cantus  planus,  ber  fidb  namentlid)  bei 
rein  ft)IIabifd)en  ^ejten  me^r  im  ©t)red)gefong 
beiüegt  (bie  ^egeidinung  cantus  planus  ift  feit 
bem  12.  Sbb.  übtid)).  SSiefer  le^tere  aber  bilbete 
„bie  trabitionelle  allgemein  angenommene  3lrt, 
ben  Iiturgifd)en  ©efang  %u  fingen,  mäbrenb  bie 
f  r  ü  b  e  t  e  m  e  t  r  i  f  d)  e  Strt  in  bie  musica 
mensurata  überging"  (SBeinmann). 

4.  Sie  2;onf(brift  be§  liturgifd^en  ®e- 
fang§  ftammt  gleidifalB  au§  bem  Orient.  ®ie 
beftonb  urfprünglid)  in  ber  fogen.  9J  e  u  m  e  n 
(neüma,  SBin!  im  3ufammen!^ang  mit  ben  $)anb= 
beiüegungen  be§  @efang§Ieiter§,  baber  audi  bie 
6f ejialbejeicbnung :  d)eironomifd^e  9J.). 
■Siefe  in  ©tridien,  fünften,  öäfdien  ufin.  be= 
ftebenben  Beieben  rourben  über  ben  ^^ejt  ge= 
fd)i-ieben  unb  baben  teil§  für  bie  Sonböbe,  teil§ 
für  bie  2;onöeTsierung  SSebeutung.  ^bte  ^raji§ 
mürbe  burdj  bie  Grfinbung  ber  9J  o  t  e  n  I  i  n  i  e, 
eine  ber  foIgenreid)ften  unb  raiditigften  ber  ge^ 
famten  lOiufiflebre,  mit  einem  ®d)Iag  unenblid) 
geförbert.  SSon  ibr  bi§  jur  S(u§bilbung  be§  S  i= 
nienft)ftem§  (®uibo  öon  'äxeuo,  11.  ^i)b.) 
üon  4  Sinien  (mefir  öerwenbete  ber  greg.  (Sb-  aud^ 
fpäter  nid)t)  mar  nur  ein  ©diritt,  menn  aud)  ein 
nid)t  minber  bebeutenber.  2tn  ©teile  ber  unbe= 
ftimmten  3eid)en  trat  bie  in  ibre  f  efte  tonale  ©tel= 
lung  unöerrüdbar  eingefefete„9iote",  bie  fidE)  im  12. 
3bb.  in  t^ranfreid)  al§  nota  quadrata  entmidelte. 
%xe  Dmamentgeid^en  rtjaren  fd)on  im  11.  Qbb. 
teils  öerfd^tounben,  teil§  in  bie  feften  f^ormen  ber 
anberen  3eid)en  übergegangen,  ^n  ben  beut* 
fd^en  2änbem  bielt  fid)  baneben  bie  g  o  t  i  f  d)  e 
?^orm  ber  9iote,  bie  öon  ibren  biden  unb  un= 
förmigen  Beieben  aud^  „$)ufnagelfd^rift"  genannt 
ttjurbe.  ^n  ben  neueren  58eftrebungen  öer= 
fdimanb  biefe  f^orm  aber  jugunften  ber  einbeitlidb 
t>erraenbeten  quabrierten  ©boralnote,  irie  fie 
beute  in  ber  ganjen  römifdien  Siturgie  i^errfdit. 

Ä.  SSeinntann:  G5efci)id)te  ber  fiirdjcnmufil,  1906;  — 
$.  as  a  g  n  e  r:  eintii^mnö  in  bie  ßreg.  9KeIobten,  1901 — 
05;  —  5-  •&•  «»aberl:  Magister  choralis,  1864  >•;  — 
91.  ©  dE)  I  e  d)  t:  @eid){(f)te  ber  fiirdicnmufil,  1871;  —  5D  o  m 
5.  *  0  1 1^  i  e  r:  Les  mäodies  gregoriennes,  1880;  —  91.  50?  o- 
I  i  1 0  r:  Sie  na(f)tribent.  Gfiordreform,  1901—2.  38.  SBeöer. 


(S^reßoriu^,  1.  Ü^ame    üieler    $ät)fte. 

3u  1— XVI:  RE»  VII,  ®.  78—133. 

I,  ber  (Srofee  (590—604).  ©eboren  etrtja  540 
al§  9(ngeböriger  einer  fenatorifcben  ^^amilie  (ber 
Stnicier?)  unb  um  571  ^röfeft  öon  3flom,  mar 
®.  in  ba§  öon  ibm  gegrünbete  (33enebi!tiner=?) 
5!Iofter  auf  bem  $alatin  eingetreten;  unter  S3ene= 
bift  I  einer  ber  fieben  2)ia!one  ber  römifdien 
^rdöe,  unter  ^elagiug  II  päpftlid)er  SIpofrifiar 
(1l33eamte:  I,  2)  in  tonftantinot)eI,  bann  Slbt 
jenes  tlofterS.  —  2)ie  umficbtige  SSetoirtfcbaftung 
ber  päpftlicfien  ^efi^ungen  (patrimonia)  inner* 
balb  unb  oufeerbalb  3talien§  fefete  &.  als  ^apft 
in  ben  ©taub,  burd)  ©penben  ben  9?otftonb  be§ 
SSoIfeS  äu  linbem,  fircblidje  2tnftalten  unb  Unter* 
nebmungen  ju  förbem,  burd)  ©elbjablungen 
bie  SSerteibigung  9ftom§  gegen  bie  Eingriffe  ber 
II  Sangobarben  ju  beroerfftelligen.  a3emübt,  ba§ 
^at)fttum  ju  einer  felbftänbigen  äRad)t  iu  er* 
'i)ehen,  beobaditete  er  in  ben  tämpfen  jmifdien 
Sangobarben  unb  93l^sontinern  gjeutralität  unb 
raabrte  äugleid)  feine  ©teltung  gegenüber  bem 
^atriarcben  öon  33t)äan5,  beffen  ©elbftbejeid)^ 
nung  al§  eineS  allgemeinen  Säifd^ofS  er  bie  be§ 
^ap)te§  als  eineS  servus  servorum  Dei  entgegen* 
fefete  (ü^öonifatiuS  III).  2)er  SKebrung  beS 
t)öpftlid)en  ginfluffeS  bienten  baS  (gingreifen  in 
bie  fird^Iid)e  Organifation  öon  2lfrifa,  ber  Ueber* 
tritt  beS  2Seftgoten!önigS  Sfiefareb  I  (^  ®oten,  1) 
gum  atbanafionifd^en  ®Iauben,  bie  im  2tuftrage 
®.S  burcb  H  Sluguftin  betriebene  93efef)rung  ber 
2(ngeIfo(^fen  (11  (gnglanb:  I,  1),  bie  2Inftrengun* 
gen,  mit  S)ilfe  ber  Sangobarbenfönigin  Sbeobe* 
linbe  im  Sangobarbenreid^e  einem  fatbolifd^en 
Königtum  bie  Söege  gu  bereiten.  ®.  öerftanb  eS 
aud),  bie  Säegiebungen  gur  fränfifd)en  Königs* 
familie  unb  gur  fränüfdien  ^ird)e  neu  gu  be* 
leben,  fonnte  aber  an  bie  95ifd)öfe  ©allienS  nur 
SKabnungen  rid)ten:  bie  :3uriSbiftionSgeh)aIt  über 
fie  feblte  il)m.  Sogmatifcb  unb  fultifd)  fud)te  ®. 
baS  ebriftentum  gu  förbent  burd^  SluSftattung 
ber  2tbenbmabISfeient ,  ber  ©otteSbienfte  unb 
firdilid^en  ^^efte,  burd)  (Sinfübrung  unb  lebrbafte 
58egrünbung  ber  ©eelenmeffen  (H  ^egfeuer), 
burc^  Öebung  beS  £ird)engefangS  ( U  2tbenMän* 
bifcbe  ^rd)e,  3,  liSJJeffe:  I,  H  tird^enlieb.  1, 
U  ®regorianifd)er  (Sboral).  —  ©eine  ©d^riften 

—  barunter  aufeer  bem  in  feiner  gcbtbeit  um* 
ftrittenen  Saciamentarium  Gregorianum,  Homi- 
liae  (22  über  öefeüel,  40  über  bie  (Jöangelien), 
bie  biftorifdBe,  t^t)ifd)e  unb  öornebmiid)  morali* 
fd)e  Expositio  in  librum  Job  seu  Moralium  libri 
35,  bie  Einleitung  gur  i^übrung  beS  geiftlid^en 
3tmteS  (Liber  regulae  pastoralis)  u.  a.  —  fteben 
im  SSannfreiS  ber  Slnfd^auungen  II  2luguftin§, 
Ijahen  aber  ibrem  Sßerfaffer  einen  $Iaö  unter 
ben  •IDoctores  ecclesiae  gefid^ert.  ©eine  ^Briefe, 
848  an  2^1)1,  finb  baS  ^enfmol  eineS  Seben§, 
baS  bie  (ginbeit  beS  9?eid)eS  (Sbrifti  mit  bem 
t>ät)ftlid5en  forberte,  unermüblid)  ©orge  trug  für 
bie  Unabbängigfeit  ber  5lird)e  unb  i^reS  oberften 
SeiterS.  Ungebeugt  burcb  Ätanfbeit,  ein  eifriger 
T^örberer  beS  93?önd^tumS  unb  ber  ^öfterlid^en 
SSorred)te,  ein  ^einb  beS  flaffifcben  3IItertumS 
unb  feiner  ®enfmäler,  öoller  ^örte  gegen  fid^ 
felbft,  ift  ®.  öon  ber  5lird)e  unter  bie  ©d)ar  ibrer 
^eiligen  öerfeöt  urb  neben  H  Seo  I  mit  bem 
Beinamen  beS  Großen  auSgegeidf)net  roorben. 

—  ^2lbenblänbifd)e  ^ircbe,  3. 

Ädjriften  in  MSL  75—79;  —  MG  Epistolae  I.  II;  —  E. 
aBoIfSgruber:  @.  b.  Stoße,  (1890)  1897».  —  ^^ap\ttum. 


1643 


©regoriuS  11— VI. 


1644 


n,  715—731.  (Sin  geborener  Sftömer  unb 
frül)äeitig  für  ben  ^tenft  ber  römifrfien  ^rd^e 
erjogen,  SSegleiter  be§  ^a^ft§  H  tonftantin 
auf  feiner  Sfieife  nadf)  S3t)jan5.  ^n  feiner  ©orge 
für  3tu§breitung  be§  9fKön(^tume  (2öieberf)er= 
fteltung  öon  HSJJonte  Saffino  720)  wie  für  9lb- 
runbung  unb  SSerwaltung  be§  päpftli{f)en  9Se= 
fi^e§  mar  ®.  al§  ^apft  ber  mürbige  5fJa(f)foIger 
H  ®.§  I.  ®ie  SSesie^^ungen  ju  ben  H  Sangobar^ 
ben  unb  ifitem  ^önig  Siubpranb  (t744)  waren 
im  ganzen  friebli(f)e,  trie  e§  benn  gelang,  üon 
biefem  bie  „9tüdEgabe"  ber  ©tabt  unb  be§  ®e= 
biet§  öon  ©utri  äu  erroirfen  (728).  Unfreunblirf) 
waren  bie  su  33t)sanä  infolge  ber  !ird)tid)en  ^olitif 
be§  ^aifer§  Seo  III  be§  Sfaurier§  (IJSStjäans: 
I,  4,  H  99itberftreitigleiten) ,  beffen  S3ilberebift 
b.  3.  726  in  Italien  ben  9tufru{)r  wiber  bie  oft* 
römifdöe  öerrfdößft  entfa(i)te.  &.  öerf)inberte 
einen  bölligen  SSrud^,  freitid^  nid^t  o^ne  feine 
gegenfö^ticfie  SJieinung  l^infidötlidE)  be§  93über= 
bienftS  gegenüber  bem  „^aifer  unb  ^riefter" 
fdE)orf  SU  betonen:  ibm  finb  SSilber  SUlittel  ber 
(Srinnerung,  aber  gugleid^  tritt  er  ein  für  bie 
©tatue  be§  J)I.  $etru§,  ben  aUe  £önigreid)e  be§ 
3tbenblanb§  afö  (SJott  auf  (Srben  betratfiten. 
®a§  Slnfeben  be§  ^apft§  wirb  t)eranftf)aulitf)t 
u.  a.  burd^  ben  (Eintritt  be§  ^önig§  S^e  öon 
SSeffeE  (be§  erften^  ber  fitf)  bon  ®otte§  ®naben 
nannte)  in  ein  römifcf)e§  ^lofter,  nacEibem  er  in 
giom  bie  Schola  Saxonum  gegrünbet  unb  bafür 
ben  U  5l5eter§:pfennig  feinem  Sanbe  ouferlegt 
batte.  &.  II  war  e§,  ber  719  SBinfrib  II  95onifa= 
tiu§  äur  HJäffion  natf)  2:büringen  beftimmte  unb 
722  äum  93iftf)of  weihte. 

in,  731—741,  ein  ©t)rer  bon  ©eburt.  ©eine 
Säemübungen,  beffere  ^esiebungen  gu  SS^äonj 
bersufteüen,  fd^eiterten  om  SSiberftreben  be§ 
taifer§  Seo  III  (H  SSmanr- 1 4).  (Sine  faiferlitfie 
?^Iotte,  bie  ben  5l5at>ft  aufbeben  follte,  fam  nidt)t 
äum  3iel>  ouf§  empfinblidbfte  aber  würbe  ®. 
babur^  getroffen,  ba%  Seo  fämtlidbe  33ifdbof§= 
fifee  be§  füblid^en  ^^talien  unb  auf  ©isilien,  baju 
Snt)rien  bon  ber  Unterorbnung  unter  Sfiom  Io§=' 
rife,  femer  alle  t)äpftlidöen  Patrimonien  in  Unter* 
itatien,  ©ijüien  unb  Snt)rien  einsog,  su  einer 
Beit,  ba  oudE)  bie  afiatiftfien  unb  afrüaniftfien, 
bielleid^t  aud^  bie  fübgaltiftfien,  forfifdEien  _$a* 
trimonien  on  bie  3lraber  berloren  gingen,  bie  in 
9JlitteIitaIien  bon  ben  Sangobarben  bebrolit  wur= 
ben.  ®a§  S3ünbni§  be§  $at)fte§  mit  ben  ^er* 
sögen  bon  93enebent  unb  ©ipoleto  rief  ben  Sango* 
barbenfönig  Siubpranb  i.  ^.  739  bor  9lom; 
®.  fud^te  be§balb  wieberbolt,  freitidf)  ftet§  bergeb* 
tid^,  bie  bewaffnete  ^nterbention  be§  fräniiftfien 
Öau§meier§  ^orl  SJ^artell  (t  741)  nadb;  fein 
^lan  einer  frönüftfien  ©tf)ufet)crrftf)aft,  bie  ba§ 
^onMen  ber  Sangobarben  läbmen  foIIte, 
eine§  58ünbniffe§  mit  ben  Karolingern,  ba^,  ber 
aKiffion  be§  SBinfrieb  H  33onifatiu§  förberli(ft 
fein  follte,  fonnte  nadö  Sage  ber  ®inge  im  f^ran* 
fenreitf)  (738  erft  war  ^^Jarbonne  ben  Strabem 
entriffen  worben)  unb  infolge  be§  3öiberftreben§ 
.Korl§,  gegtn  einen  legitimen  öerrftfier  su  f^'clbe 
SU  sieben,  nidöt§  weiter  fein  al§  ein  SSedE)fel  auf 
bie  Bufunft,  ben  erft  ein  anberer  einlöfen  follte. 

IV,  827—844,  giömer  bon  (SJeburt  unb  ^rie* 
fter  ber  S3afilica  ©an  SKarco.  ®r  würbe  erft, 
nadbbem  entf)3retf)enb  ber  römifdben  5?onfti= 
tution  be§  Kaifer§  Sotbar  I  b.  S-  824  (H  (gugen  II) 
ber  3Babla!t  burdf)  ben  faiferlid^en  (S)efanbten 
beftätigt  wor,  geweibt  unb  intbronifiert.    2öie 


bierin  seigte  ficb  bie  9(bbängigfeit  bom  fränfi* 
fdben  Kaiferbof  aud)  bei  feiner  Jfteife  über  bie 
Stilen  im  S.  833:  auf  SBunfd)  Sotbar§  follte 
er  biefen  unb  feine  SSrüber  mit  ibrem  Spater 
Subwig  b.  i^x.  au§föbnen  unb  für  SBieberber^ 
ftellung  ber  9teidö§teilung§orbnung  b.  S.  817 
eintreten.  "Sie  SJiebrsabl  ber  bem  alten  Kaifer 
treu  gebliebenen  SÖiftf)öfe  brobte  ibm  mit  '31b* 
feöung:  fein  93efudb  im  Sager  Subwigg  War  un* 
rübmli^  unb  obne  (SrgebniS,  ba  bie  ©öbne  auf 
bem  Sügenfelb  bei  ©igol§beint  (norbw.  Slolmar 
im  (Slfal)  ba^  bäterlidbe  S)eer  sum  2tbfall  be* 
wogen  (833  3tuguft).  dbenfo  erfolglos,  wie  eS 
ftf)eint,  war  ®.§  93emübung,  nad)  Subwig?  b.  x^x. 
%ob  (20.  Suni  840)  ben  3lu§brud)  ber  Kämpfe 
unter  feinen  ©ö{)nen  su  berbinbem.  ©rwäbnt 
fei  nodb,  ba'Q  er  ben  99au  einer  ^^eftung  (SJregorio* 
poli§  wiber  bie  ©arasenen  begonn  unb  ba%  er 
ben  mit  bem  Pallium  au§gcseidbneten  H  2ln§* 
far  bon  öaniburg  sum  päpftlidöen  Segaten  für 
bie  nörblitfien  unb  öftlidben  Sänber  ernannte. 

V,  996—999.  93runo,  ber  ©obn  be§  öerjogS 
Otto  bon  Kärnten  unb  Urenfel  Kaifer  £)tto§ 
be§  (SJrofeen,  war  in  S!öorm§  erjogen  worben 
unb  begleitete  al§  9)iitglieb  ber  !öniglid)en  Ka* 
pelle  Dtto  in  auf  bem  Stömersug,  al§  in  9ta* 
benna  bie  9ZadE)ricbt  bom  ^^obe  be§  55apfte§  ^o* 
bann  XV  eintraf  unb  sugleid)  bie  S3itte  römi* 
fdber  Stbliger,  Dtto  mötf)te  für  bie  SSieberbe* 
fe^ung  be§  apoftolifd)en  ©tuble§  ©orge  tragen. 
Dtto  beftimmte  feinen  bamal§  24  ^a^re  alten 
SSetter  sum  5l5apft.  ®a§  ^ontifüat  be§  erften 
©eutfdben  auf  bem  ©tu^l  55etri  befreite  ba§ 
^apfttum  „au§  bem  engen  S5onn  ber  ©tabt 
unb  ibrer  Slriftolratie".  'Sen  „ftrengen  unb 
feften  ^apft  bon  bifeigem  SSefen"  befeelte  ber 
SSunfdb,  feiner  SSürbe  bie  ibr  in  ben  H^feu* 
boifiborifcben  ®efretalen  sugebad)te  Stellung 
SU  berfd)affen.  Sni  ©inne  ber  (Sluniasenfifd^en 
3fleformen  (Hßluni)  begünftigte  er  bie  Unter* 
ftellung  bon  Klöftem  unmittelbar  imter  bie 
päpftlidöe  ®ewalt.  ^m  ©treit  um  ba§  (Srsbi?* 
tum  9fleim§  berwarf  er  997  bie  Stbfefeung  2lrnulf§, 
fuSpenbierte  bie  baran  beteiligten  83ifd)öfe  unb 
erwirfte  5lmulf§  f^reilaffung  unb  SBieberan* 
erfennung  burd^  ben  fransöfif(^en  König§bof. 
(Sr  lub  oud)  ben  (Srsbifdbof  ®ifiler  bon  9)lagbe* 
bürg,  ber  bie  5tufbebung  be§  S3i§tum§  9Jierfe* 
bürg  beranlafet  batte,  bor  fein  ®ericbt.  ^^reilidb 
feine  ©tellung  in  9lom  felbft  war  abbängig  bon 
ber  Unterftüfeung  burdb  Dtto  III,  ber  feiner* 
feit§  !ein  58eben!en  trug,  in  bie  fircblidben  (5>e* 
retf)tfame  feineS  ^apfte§  einsugreifen.  ©d^on 
(^be  996  war  &.  burd)  ben  f^übrer  be§  ©tabt* 
abel§,  (Srefcentiug,  au»  9lom  bertrieben  wor* 
ben,  wo  an  feine  ©teile  ein  (55egenpapft  U  So- 
bann  XVI  trat,  ßrft  Einfang  998  fonnte  &.  bon 
Dtto  naä)  ffiom  surüdgefübrt  werben,  wo  er 
an  feinem  ©egner  graufame  Slacbe  übte,  ©ein 
5tnfeben  in  ber  ©tabt  würbe  baburcb  nidbt  ge* 
fteigert;  man  fpradb  bon  3Sergiftung,  al§  er  am 
18.  ?yebruar  999  ftarb.  Sbm  folgte  &>exhext  aU 
H  ©ilbefter  IL  (3.  'hatte  bie  (Srbebung  (Herberts 
sum  (Srsbifdbof  bon  $Reim§  nid^t  anerfannt,  aber 
ibm  ba^  Pallium  erteilt,  al§  Dtto  III  998 
ben  gefdbmeibigen  unb  gelebrten  S'tansofen  sum 
(Srsbifdbof  bon  9labenna  beförbert  batte. 

VI,  1.  (SJegenpapft,  1024,  gegen  H  99enebi!t 
VIII  wabrfd^einlidb  bon  ber  f^raltion  ber  ©refcen* 
tier  erboben.  (Sr  flob,  al§  er  fidb  in  Sflom  nid^t 
balten  fonnte,  su  König  S)einrid)  II,.  ofine  bon 


1645 


®regoriu»  VI— VII. 


1646 


biefem  irgenbroelcfie  Unteiftüfeung  ju  erlangen. 
Snnerfialb  ber  römifc^en  ^apftliften  toxxb  er 
ntd^t  gejault. 

2.  ^ap\t  1045—1046.  In  i^n  öerfaufte 
^33enebi!t  IX  bie  pät)ftUrf)e  SBürbe.  ®.  mar 
bisher  ©rstJrtefter  ber  ^rd^e  ©.  SoI)OttTie§  an 
ber  ^oxta  Sattna  unb  f)ie&  ;3o^onne§  @ratta= 
nu§.  SDer  neue  ^apft  ttjar  nad)  äeitgenöffifdfiem 
Urteil  ein  geroiifenbafterer  9Jiann  aU  bie  übrigen 
©eiftlidjen  9iom§;  fein  3SorgeI)en  fanb  ^tl= 
ligung  felbft  in  ben  reformfreunblirf^en  Streifen, 
ba  e§  al§  Mttel  erfc^ien,  ba§  ^apfttum  aua  ben 
Öänben  eine§  lafterbaften  3nl)aber§  ju  befreien. 
Sn  ber  %at  erfannte  ?yranfrei(f)  ibn  an,  unb  auc^ 
in  ®eutfd)Ionb  fab  man  in  ibm  ben  rerfitmäfeigen 
^apft,  ber  fid)  mübte,  im  firdbenftaat  rt)enig=- 
ften§  notbürftige  Drbnung  roieber  bei^äuftetlen, 
obmobt  gegen  ibn  jugleii^  58enebift  IX  imb 
H  ©ilöefter  III  auf?  neue  3(nft)rü(f)e  auf  ben 
©tul^I  ^etri  erb  oben.  Drbnung  in  biefeS 
6f)ao§  brad)te  ba?>  Eingreifen  ^aifer  öeinrid)§  III 
auf  ber  ©t)nobe  öon  ©utri  (20.  ^esember 
1046  11®eutfd)lanb:  I,  4).  ®.  erflörte  fid»  felbft 
ber  ©imonie  fdbutbig  unb  tüurbe  oI§  (3taat§ge= 
fangener  nad)  ^eutfdilanb  (Sl'öln  ?)  gebrai^t, 
mo  er  1048  ftarb;  begleitet  batte  ibn  fein  Kaplan 
Öübebranb,  ber  f))äter,  n)ie  freilid)  erft  ber 
eJironift  Dtto  öon  ^eifing  (t  1158)  berichtet, 
„au§  Siebe  ju  i^m  fid^  11  ®.  VII  nannte,  nad)' 
bem  fein  9Jomen  au§  bem  SSerjeicbniä  ber  5^ot)fte 
getilgt  mar",  jumal  ibm  „jener  ^roje^  mißfiel, 
in  bem  bie  STfeinung  be§  ^aiferS  unb  ber  93ifdE)öfe 
obgefiegt  tiatte". 

$ebw.  Siromatjer:  UeBer  bie  SJorflänge  in  SRom 
1045  unb  bie  S^nobe  üon  ©ulti  1046  (HV  10,  1907, 
@.  161—195). 

YU,  ^apft  1073—1085,  ftammte  ou§  Zo§- 
cana,  wo  er  1025  als  Sofin  einfad^er  ©Item 
geboren  tüurbe.  ^n  9lom  erlogen  —  ob  er  ^ier 
unb  fd^on  bor  feinem  3lufentbalt  in  ®eutf(f)Ianb 
Wtönd)  würbe  ober  fpäter  in  H  ßluni,  ift  unge^ 
wi^  —  mufete  er  feit  1046  11®.§  VI  SSerbannung 
in  ®eutfd)tanb  teilen,  febrte  aber  mit  ^  Seo  IX 
1049  nacE)  9tom  jurücf,  um  bann  al§  ^arbinal 
unb  Segat  nörblicb  ber  %lpen  tätig  ju  fein. 
SSemübt  um  bie  '3tner!ennung  H  ©tep^anS  IX 
(1057)  bei  3tgne§,  ber  SSitwe  &einrid)§  III,  be- 
teiligt beim  ©tur^^e  H  93enebi!t§  X  (1060)  unb 
ber  förbebung  1I5^icotau§'  II  (1058)  war  er  un- 
ter biefem  Zapfte  ber  Seiter  ber  furiaten  ^o- 
litif:  bie  9Jeuorbnung  ber  ^apftwabl  (1059) 
unb  ber  93unb  be§  ^apfttumg  mit  ber  IT  ^a- 
taria  in  Dberitalien,  ben  ^Jormannen  in  ©üb- 
italien  waren  fein  2Ber!,  wie  audb  i^m,  bem 
'iJItdbibiafon  ber  römifdfien  ^rdfie,  H  SHejanber  II 
1061  SSabl  unb  ^nt^ronifation  unb  1064  ben 
©leg  über  1fS)onoriu§  II  (1)  üerbanfte.  9Jodb 
bei  Stlejanber»  Seic^enfeier  würbe  öilbebranb 
öom  Sßol!  äum  ^apft  ausgerufen,  ©r  erbat  al§ 
®.  VII  bie  (5)enef)migung  S)einridö§  IV  ju  feiner 
Tönung,  nicbt  fo  febr  im  ©inne  ber  Unterorb- 
nung,  aU  in  ber  5(bfidbt,  ber  33ebrängni§  burd^ 
einen  ®egenpapft  öorjubeugen.  —  3n  ®.  gipfelt 
bie  ©efd^ic^te  be§  mittelatterlicben  H  ^apfttum§; 
feine  Qbeen,  genäbrt  an  ben  Sefiren  ber  1f  pfeuboi- 
fiborifcben  SDefretalen  unb  ben  Sflef ormtenbenjen 
;i  eiunig  (f  menblönbifcöe  ^ircbe,  4b),  baben  bie 
fpätere  ©ntwidlung  berrömifcb=!at:^oUfdben  Mrdbe 
beftimmt.  SÖn  erfüllte  ber  ©ebanfe  be§  ^apfl- 
tum§  al§  ber  ©tattbatterfdiaft  (SJotteg  auf  (grben, 
bie  fid^-  bie  ^rdie  unb  ben  ©taat  unter^uorbnen 


berufen  fei.  2)ie  tircbe,  öerförpert  in  ber  ^ier- 
ard)ie,  geleitet  burd)  ben  ^opft,  foll  öon  jebem 
(Sinflufe    ber    Saienwelt    auf    ibre    SSerfaffung 
unb    58erwo(tung   lebig   fein.    '35er   ©taat   er- 
fd)eint  aU  ein  ®efd)öpf  be§  XenieU,  feine  ^ür- 
j   ften  abfefebar  nad»   bem  SSillen  be§   ?5apfte§, 
I    ber  bie  Untertanen  \)on  ibren  (Siben  loyfprecben 
j    barf,  ber  bie  Könige  fid)  gefügig  madben  fann 
burd^  99ann,  @jfommuni!ation  unb  ^nterbüt. 
®.   bat  mit  ääber,   unbeugfamer  SSittenSfraft 
biefen  ®ebanfenh;ei§  su  öerwirflidben  getrad)tet, 
aU  ber  Demagoge  unter  ben  köpften  bie  3BeIt 
in  3{ufrubr  fetsenb  unb  erbaltenb.   2tber  er  bat 
'    geenbigt  aU  9Jiärtt)rer,  aU  ein  ^lüdbtling.  „^d) 
'   liebte  bie  @ered)tig!eit  unb  ^afete  bie  Ungered^^^ 
tigfeit,  barum  fterbe  id)  in  ber  SSerbannung", 
biefe  feine  legten  SBorte  faffcn  feine  SSettan- 
f(^auung    jufammett,    beren    ßntwidlung    unb 
I   (Sigenart  bie  ©ammlung  feiner  93riefe  {ba§  fog. 
I    Registrum)  fennen  lebrt.  —  ®.§  SSerboten  ber 
^riefterebe   (HBöIibal)   unb   be§   9Jieffebören§ 
i   bei   öerbeirateten   ^rieftem   (erlaffen   auf   ben 
i   römifcöen  ©tjnoben  1074  unb  1075)  folgte  1075 
1   ba§  SSerbot  an  bie  weItticE)en  Dbrigfeiten,  ibrer- 
feit§  93i§tümer  äu  hergeben  (11  ^nbeftitur).    ®a- 
I   mit  war  ber  Stampf  mit   bem  beutfdf)en  tönig 
I   berfünbigt,  beffen  iSladjt  im  Steic^e  jum  guten 
j   jJ^eil  auf  feinen  Oted^ten  über  bie  9ieid)§^1[(£igen- 
!   firdjen  unb  ibren  S3efiö  beru^^te.    H  S)einridE)  IV, 
I   mit   ber   (S^Iommunifation   bebroI)t,    liefe    ben 
\    $apft  auf  einer  ©pnobe  ju  3Borm§   abfeöen 
1   (Januar  1076),  (3.  aber  öerbängte  über  it)n  ben 
'   SSann,  au§  bem  fi(^  öeinrid^  burd^  bie  Seiftung 
!   ber  tirdf)enbu|e  ju  (Sanoffa  befreite.    (Sr  fiegte 
I   über  ben  ^apft  unb  ben  ©eiftlidben  in  ibm  unb 
bereitere  fo  ®.§  ^lan,  auf  beutfdEjem  93oben  mit 
ben  t^ürften  über  öeinridb  ju  rid^ten.    ®.§  ^i^ie- 
I   berlage  würbe  nid)t  wettgemad^t  burdö  bie  ®r- 
I   bebung  9luboIf§  t)on  ©(^waben  jum  ®egen- 
I   fönig  (1077—1080);  öeinrid)  bebouptete  feine 
I   ©tellung  wie  in  Dberitalien,  fo  in  'Seutfd^tanb 
(troö  113tttmann§  üon  ^affau).     ®ie  wedifel- 
bolten  politifdfiert  SSerbanblungen  ber  nädbften 
^al)re  blieben  obne  (grfolg.    2tuf  ber  römifd^en 
©t)uobe  üon  1078    würben    ber  33onn  gegen 
©tmoniflen  (1[©imonie)  unb  „9licoIaiten"  fo- 
wie  ba§  SSerbot  ber  Saieninüeftitut  in  erwei- 
tertem Umfang  wieberbolt  unb,  nod)  üorüber- 
ge^enber    SJiilberung     biefer    Qnüeftiturbeftim- 
mungen,  auf   ber  ©tjnobe  öon  1080  in  alter 
@d)ärfe  erneut,   baju  and)  bie  95efet5ung  ber 
39i§tümer  in  einer  SBeife  geregelt,  bie  ben  (Sin- 
fluB  ber  ©taatSgeWalt  auSmerjte,  um  ben  beg 
Zapfte»   bafür   einsufe^en.    SSieberum   Würbe 
1080  öeinrid)   gebannt  unb   feine§  ^errfdfier- 
amt§  für  öerluftig  erflört;  auf§  neue  entbrannte 
ber   ©treit.     (Sine    üon   ^einrieb    üeranftaltete 
©pnobe  ju  hörigen  fefete  &.  ah  unb  wäblte  ben 
@räbifd)of  IfSBibert  üon  S^oüenna  jum  Zapfte: 
aber  erft   nad)    9tuboIf§   %ob   (Oftober  1080) 
fonnte  öeinrid^  nad^  Italien   sieben,  o^ne  su- 
nädbft  mebr  äu  bewirfen  al§   bie  SSerwüftung 
ber  Umgebung  9ftom§  unb  ber  S3efit(ungen  ber 
9Korfgröfin  SKatbilbe  öon  SluScien,  bie  öorbem 
tf)r  ganjeS  ©igengut  in  Valien  unb  ^eutfd^- 
lanb   ber  römifc^en  Stirere  gefd}enft  unb   öon 
biefer  at§  frei  öerfügbareS  2elien  jurüdferbalten 
batte.    ©tfit  1084  bielt  §)einrid)  in  Slom  feinen 
©inj^ug.    92odE)  bielt  fid^  &.  in  ber  umlagerten 
H  @ngel§burg ;    aber ,    öom  ^Jormannenberjog 
Stöbert  ®ui§farb  entfefet,  mufete  er  mit  biefem 


1647 


©tegoriuS  VII— IX. 


1648 


9ftom  berlaffen,  ba  her  öctfe  ber  geplünberten  | 
$8et)ölferung  oud)  fein  Seben  Bebro|te.  S^  ©a*  { 
lemo  erneute  ®.  ben  93ann  roiber  S)einrid^  IV  j 
unb  feinen  ©egenipapft;  et  f)ielt  an  iftm  feft  bis  ju 
feinem  Stöbe  (1085,  25.  2)iai).  ßc  fannte  feine 
®nabe  miber  ben  grimmigften  feiner  t^einbe, 
beffen  9le(i)t  er  roeber  ruf)ig  ;prüfen  nod^  be= 
greifen  wollte.  1606  f)at  ibn  '^ap\t  '^aul  V 
leilig  fprecfien  laffen.  —  @.§  ^ontififat  bctt 
burcf)  ben  ^am^jf  trtit  ^einricJ)  IV  fein  ©epräge 
erlialten.  @r  i)at  bem  beutfdien  ^önig  gegen« 
über  dlsuraeittragenbe  f^orberungen  erhoben, 
wäbrenb  er  fie  mäßigte  gegenüber  ben  Königen 
bon  %xanhexci)  unb  Snglanb,  bei  benen  er  bul= 
ben  mufete,  tva^  bei  öeinricf)  feine  gonje  Äamt)fe§* 
leibenfd^aft  entfod^te.  (Sd^on  er  ober  fafete  ben 
5ßlan  ber  tt)eltli(f)en  S)errf(f)aft  be§  päpftU(f)en 
©tufiles  über  bie  d)riftli(f)e  ©taatenwelt,  wenn 
er  auf  ©Manien  unb  Ungarn  aU  Sefien  be§ 
^at)fte§  SlnfprudE)  madf)te  unb  ßorfifa  unb  ©ar* 
binien  aU  ©igengut  ^eixx,  ©acf)fen  al§  oon  £arl 
bem  ©rofeen  bem  aipoftolifd^en  ©i^e  bargebradE)t 
erflärte.  9)iit  58t)äanä  tjflegte  er  trofe  ber  Xtew 
nung  ber  ^rcfien  freunblirfie  t>oIitif(f)e  S3esief)un= 
gen.  93ereit§  er  badete  an  einen  ^reusjug  jur 
SSiebergewinnung  be§  F)eiligen  Sanbe§.  SSon 
tfieologifd^en  £ämt)fen  föllt  in  feine  3eit  ber 
©treit  mit  ^iörcengar  (U  3lbenbmaf)I:  II,  6). 
—  ^  ^a^jfttum:  I,  II  S)eutf erlaub :  1, 4,  H  Slbenb- 
länbifrfie  ^rcf)e,  4  b. 

G.  aSernfieiin:  Guellen  gut  ®ejd}i(i)te  beS  antieftitur» 
ftteitg,  $eft  1,  1907;  —  Garl  SKirtt:  Sie  $uMiatfta 
im  SeitQlter  ®.§  VII,  1894;  —  SB.  aßartcnS:  0.  VII, 
fein  Seben  unb  SSirlen,  1894;  —  ?R.  8  ajm  ann:  ®ie 
>JJoIitil  ber  «ßäpfte  bon  ©.  I  big  G5.  VII,  1869;  —  9116. 
?Urebee!:  ®.  VII,  ^cinric^  IV  unb  bie  beutjdEien  gürften 
im  Snöeftiturftreite,  1907.  —  %  ^ap\thim. 

Vm,  1.  @egent)at)ft  111&-1121,  bisf)er  (grj- 
bijdE)of  äRauritiuS  bon  Säraga  in  Portugal, 
frütier  33ifrf)of  bon  Koimbra,  auf  SSeranlaffung 
Öeinrid^S  V  gum  ^ap^t  geiräfilt,  al§  H  ®ela- 
fiul  II  nod^  bor  feiner  SSeibe  au§  9fiom  gefIoI)en 
mar  unb  jurüdEäufebren  fid^  weigerte.  @.  ift 
nur  bem  9?amen  nad^  5ISat»ft  gemefen,  wirb  ba^ 
ber  auä)  in  ber  römifrfien  5l5at)ftUfte  nid^t  auf= 
gefüfjrt.  ©c  refibierte  in  ©utri,  Würbe  balb 
oud^  bon  öeinrirf)  V  berlaffen,  bon  1f  6alirtu§  II 
auf  ber  9teimfer  ©tjnobe  1119  gebannt,  bann 
bon  ben  belagerten  ©utcinem  auggeliefert  unb 
ju  frf)imj3flirf)em  Sinjug  in  9tom  berurteilt. 
31I§  befangener  ber  ^äpfte  ift  &.,  bem  bie  9lö= 
mer  ben  Beinamen  93urbinu§  gegeben  Iiatten, 
nac^  b.  S-  1137  im  tlofter  ©aba  geftorben. 

2.  ^ap\t  1187,  ber  frübere,  frfion  Iioc&betagte 
Äarbinal  3IIbertu§  bon  99?ofa  au§  93enebent, 
ebebem  2lbt  bei  ©t.  2)Jartin  in  Saon,  ^arbinal= 
biafon  bei  2lbriano  al  foro  unb  ^arbinalprie* 
fter  bei  ©.  Sorenjo  in  Sucina.  Sn  einem  faum 
gwei  aJJonate  bauemben  ^ontififat,  wöbrenb 
beffen  er  nirf)t  nadö  9iom  fam,  fallen  3Serfurf)e, 
bie  ®efrf)äf t^Iaft  ber  römifd^en  ^urie  ju  minbem, 
bie  93ifdE)öfe  jur  ^fIidE)terfünung  gegenüber  bem 
©tubl  ^etri  anjubalten,  enblid^  Slufforberungen 
ju  einem  neuen  ^eujäug,  ben  ©atabinS  ©ieg 
über  bie  ©Triften  bei  ^ittin  (4.  ^uli  1187)  nabe* 
legten.  ®.  fud)te  su  biefem  St^edfe  mit  H  ^rieb* 
rirf)  I  in  ber  i^rage  be§  ^^rierer  2BaI)Iftreit§  unb 
ber  ^aiferfrönung  öeinrirf)§  VI  fid^  ju  berftän* 
bigen,  ftarb  aber  frf)on  am  17.  'Sejember  1187 
in  ^ifa,  gerabe  bemüf)t  äwifd^en  ^ifa  unb 
®enua  bebuf§  i^rer  ^^eilnalime  am  ^eujjug 


einen  g-rieben  ju  bermitteln.  »cming^off, 

IX,  ^apft  1227—1241,  ba^  prunfbolle  Cber- 
baupt  ber  weltbeberrfrf)enben  firrfie,  ber  un= 
berfö{)nlidbe  ©egner  be§  ^aifertumS  H  ^rieb-- 
ridf)§  II,  fofem  e§  bie  §)errfc^aft  über  Italien 
anftrebte,  ber  Urbeber  ber  erften  ^obifüation 
be§  H  ^irdf)enrec£)t6,  ber  23egrünber  ber  Snqui= 
fitiongtribunale,  ber  ©önner  ber  lombarbifdben 
Kommunen,  ber  ?5reunb  ber  ariftotelifcben 
SSiffenfdbaft,  ber  gortfüblenbe  «Jreunb  ber  2(r= 
mut§bewegung  eine§  H  %xani  bon  Slffifi ,  — 
biefer  willensftarfe  unb  geifte§mäd)tige,  aber 
weichen  ©mpfinbungen  burd^auS  nirf)t  berfrf)Iof= 
fene  $at)ft,  ift  in  aller  —  fdE)einbaren  —  ®egen^ 
fäölid)feit  eine  ber  merfwürbigften  ©eftalten 
auf  bem  ;päpftlid)en  ©tuble,  ein  bodfigefinnter 
iBertreter  ber  mannigfaltigen  !ird)Iicben  ©trö= 
mungen  be§  13.  ^))b3.  ©ein  ^ilb  wirb  burdö 
bie  Seibenfrf)aftlid^leit  feine§  ^Temperament? 
wobt  getrübt,  aber  bei  retf)ter  SSürbigung  ber 
entfcEieibenben  SSebeutung  be§  großen  ibm  ob= 
liegenben  fampfe§  bodb  nirf)t  entftellt.  ©ein 
Biel  ift  barauf  gerirf)tet,  bie  borbanbenen  @e^ 
genfäge  in  9fieligion  unb  Slird^e,  in  SBiffenfrf)aft 
unb  ^olitif  mit  ber  burrf)greifenben  Gewalt 
be§  ©tellbertreterS  6f)rifti,  ja  @otte§  felbft,  im 
©inne  ber  öierard)ie  gu  berföbnen,  au§5uglei= 
dben.  —  Stuf  ben  S)od)fd)uIen  ber  Sbeologie  ju 
^ari§,  ber  ^urisprubenj  gu  ^Bologna  in  beiben 
S8iffenfrf)aften  gebilbet,  würbe  Ugolino,  ®rof 
bon  ©egni,  ein  ndi)ex  SSerWaubter^nnocenj'  III, 
1198  äujn  tarbinalbiafon,  1206  jum  tarbinal- 
bifdbof  bon  Dftia  erboben.  ^n  bier  Segationen 
in  2)eutfdE)Ianb  unb  Italien  unter  Stmocenj  III 
unb  öonoriug  III  weitete  er  al§  f^rieben§= 
ftifter,  im  beutfd)en  Stbronfampf  unb  jwifdien 
ben  ftreitenben  Parteien  ber  italienifd)en  ©tobte; 
feine  biplomotifdie  ®efdbidIidE)feit  errang  @r* 
folge,  ober  bie  Unmögli(i)!eit  einer  bauemben 
SSerföbnung  ber  ®egner  in  ben  italienifdöen 
Kommunen  unb  bie  Unbereinborfeit  ber  Stn- 
fprürf)e  be§  taifer§,  beffen  SSoIImod^t  ber  torbi* 
not  1221  oudö  erbotten  bat,  mit  benen  ber  tird^e 
ift  bod)  unberfennbor.  ^nbeffen  unter  bem  fonften 
9tegimente  S)onoriu§'  III  war  für  ben  auä)  jefet 
einfIufereidE)en  ^orbinol  nidbt  9taum  gu  entfd)ie* 
benem  SSorgeben  wiber  ben  ^aifer.  Wogegen 
föIIt  in  bie  ^a1)xe  1217—27  bie  bebeutfome  SSirf- 
fomfeit  be§  ÄorbinolS  für  bie  neuen  örben,  be= 
fonberS  ben  f^ron5i§Ioner=  unb  tloriffenorben 
(Hf^ronj  bon  Slffifi,  2—3).  2)ie  neue  Drben§- 
mad)t  fud)te  ber  ^orbinolsproteftor,  wie  e§ 
feine  ^flidtit  war,  ben  Stttereffen  ber  öierord^ie 
bienftbor  gu  morfien.  'Sie  burcf)  ibn  bon  SSiber* 
fprüdfien  unb  überflüffiger  Breite  befreite  Dr* 
benSregel  bon  1223  bat  er  bi§  ouf  bie  f^orm 
beeinflußt  (H  ^^ransiSfonerorben).  2Iud^  für  bie 
©eftoltung  be§  britten  DrbenS  (ber  1l2;ertia- 
rier)  feit  1221  unb  für  bie  Seben§füf)rung  ber 
f?rronäi§!anifd)en  f^rouen,  bie  er  feit  1218  or= 
benSmäfeig  gum  H  tloriffenorben  orgonifierte, 
ift  er  auSfdbloggebenb  gewefen.  2II§  ^opft  ift 
er  folgeriditig  in  ben  gleidben  SSabnen  weiter« 
gegongen,  inbem  er  unbebenüid)  ber  Siegel  bor 
ben  le^twitligen,  gefüblSmöfeigen  Söünfdben  be§ 
f^ronäisfuS  ben  Vorrang  äufpradb  (1230).  — 
©eine  (Srbebung  gum  9Jad)foIger  S)onoriu§'  III 
im  Wdxi  1227  ift  bon  äbniidber  58ebeutung  ge= 
wefen,  wie  bie  U  ^nnocenj'  III 1198.  Sine  ?5ort= 
fefeung  be§  bi§berigen  fd)Iaffen  ^Regiments 
bötte  ba§  ^oifertum  übermäcf)tig  werben  loffen. 


1649 


®regoriu§  IX— X. 


1650 


®er  ©eiüä^Ite  ermieS  firf)  fofort  aU  recf)ter  '^a<i)' 
folger  11  ®.§  VII,  beffen  ^Jörnen  er  attnal^m. 
©ine  JDeitere  SSersögerung  be§  freusjugg,  h\^' 
I^er  burd)  ba§  politifc&e  Sntereffe  H  f^riebric^§  II 
bebingt,  follte  burd^au»  auggefd)Ioffen  fein.  ®ie 
ßrfranfung  be§  ^aifer§  unb  ben  Wjhxud)  ber 
.%eusfaf)rt  beantwortete  er  mit  bem  33ann,  in 
sätiem  ©lauben  an  böSmillige  ^Serftellung  be§ 
£ai)er§.  Söö^renb  er  aber  üon  bem  fir(f)Iid}en 
^onflift  fprad^,  mor  fein  unt)erföf)nlidi)e§  3?er= 
balten  beftimmt  burd^  ben  ®ebanfen  an  bie 
Sombarben,  benen  ber  ^aifer  3urüdfübrung 
auf  bie  3tbmad)ungen  be§  f  onftanjer  ^'tiebenS 
angebrobt  batte.  ^i)n  leitete  bie  rid)tige  @rfennt= 
ni§,  balß  bie  ©infreifung  be§  ^opfttum§  uner= 
träglid)  fein  lüürbe,  menn  f^riebridb  äur  $)err= 
fdiaft  über  Unteritalien  audi  bie  über  £)ber= 
italien  gertJÖnne,  berfelbe  ®eban!e,  meldier  ®. 
im  jmeiten  ^ampf  mit  bem  ^aifer  unöerföbn= 
lid)  gemad)t  bat.  SSie  er  Wdtev  freilid)  bie  5)urd)== 
fübrung  feinem  9Jad)fotger  überlaffen  mufete, 
fo  trug  and)  jefet  ber  ^amt}f  feine  bee  ßinfafeeS 
werten  ^xüdfte,  bielmebr  mufete  ber  ^apft  ein= 
lenfen,  aU  ^-riebrid)  ben  ^reuäjug  au§gefübrt 
unb  mit  gutem  ©rfolg  beid)Ioffen  batte  (H  5h;eu5= 
güge) ,  unb  fidb  allent^^alben  übermäd)tig  er* 
mie§:  in  Unteritalien  burd^  eigene  traft,  in 
2)eutfdblanb  burd)  bie  merftätige  Unterftü^img 
ber  f^ürften,  bie  auf  bie  turie  im  ©inne  be§ 
r^rieben§  brüdten.  'Ser  triebe  öon  ße^jerano 
(1230)  mar  tro^  ber  für  bie  ^rd)e  wertöollen 
3ugeftänbniffe  be§  tönig§  bon  ©ijilien  ein  mo= 
ralifdber  ©ieg  be§  faifer§.  ^n  ben  folgenben 
;3flbren  bat  ^riebrid)  unter  günftigen  SSerbält- 
niffen  mandie  ^örberung  feitenl  be§  5?a^fte§ 
erfafiren.  9)kn  braud)te  fid)  gegenfeitig,  ber 
^opft  bie  Spilfe  be§  taifer§  miber  te^ier  unb 
9^ömer,  ber  f  aifer  bie  Unterftü^ung  be§  $at)fte§ 
miber  feinen  abtrünnigen  ©obn  §)einridb  (VII). 
&.  fonnte  mit  Slufridbtung  ber  H  ^nquifition 
ba§  SSerfal^ren  gegen  bie  Sefeer  bon  ber  rnelt* 
lidfien  ®emalt  unb  ber  bifcböflid^en  ^uriSbiftion 
unabf)öngig  madben;  bie  ^ärte  UtonrabS  bon 
?Jkrburg  entfprad)  feinen  :3nftru!tionen.  (£r 
lab  ben  taifer  am  ©rabe  ber  beiligen  II  ©Iifa= 
betb  äu  SRarburg  unb  burfte  ibm  nid)t  in  ben 
?Irm  fallen,  oI§  g-riebridb  baron  ging,  bie  Som= 
barben,  bie  mit  feinem  ©obne  berbünbet  ge- 
mefen  maren,  p  beftrafen.  Sind)  bie  Uebermadit 
be§  taifer§  mamte  ibn  babor.  S)iefe  mud)§ 
riefengrofe  in  bie  S)öf)e  burdb  ben  ©ieg  bon 
eortenuoba  (1237),  aber  al§  f^riebrid)  bie  9?ie= 
berlage  ber  9J?aiIänber  nid)t  ma^boll  ju  mög= 
lidbem  Stuggleidb  benufete  unb  mit  ber  bergeb= 
lidien  ^Belagerung  bon  Srefcia  (1238)  ba§ 
Shiegsglüd  fid)  manbte,  ba  mar  für  @.,  ben  ber 
Äaifer  im  g)od)gefüf)I  be§  (Sieg§  mannigfad) 
gereijt  batte,  ber  Stugenblid  ge!ommen,  fidb  auf 
bie  (Seite  ber  Sombarben  gu  fd^Iagen,  benn  an 
ibrer  Seite  mu^te  er,  ba§  batte  er  flar  empfun= 
ben,  ben  @ntfdbeibung§fampf  um  bie  &errfd)aft 
über  Italien  fül^ren.  ^n  biefer  (Srfenntni§  f)at 
er  1239  ben  58annftrabl  gegen  f^riebridb  gefd^Ieu« 
bert.  ^n  bem  entbrennenben  §eberfrieg  f)at  ber 
'^ap)t  ben  f aifer  sum  tefeer  ju  ftem)?eln  ge= 
fudbt,  wäbrenb  ^-riebrid^  ®.  al§  einem  f^eunbe 
9)ZaiIanb§  bie  SSegünftigung  ber  bort  beintifdben 
•f  efeerei  bormarf  unb  ®.  oI§  ^riefter  angriff,  mo 
biefer  al§  meltlid)er  S[Rad)tbaber  banbelte.  SSer* 
geblid)  fudjte  ber  '^ap\t  bem  taifer  einen  ®e* 
genfönig  ju  erweden,  unb  al§  er  t^riebrid)  burd^ 


ein  römifdbeS  tonji!  abäuurteilen  untemaf)m, 
berbinberte  biefer  burd)  @eefdbladf)t  unb  ®e= 
fangennabme  ber  tongilgfabrer  ben  Bufammen- 
tritt  ber  Berfommlung.  ^erbanblungen  über 
eine  5Iu§föbnung,  bon  ben  beutfd}en  ^yürften  un= 
temommen  unb  bann  auf§  neue  nabegelegt 
burdb  ben  ?[RongoIenfturm,  fd)eiterten  an  ber 
t^eftigfeit  be§  ^apfte§,  ber  bie  Sombarben  nid)t 
preisgeben  mollte.  SSom  f  aifer  im  Sommer  1241 
in  Sftom  belogert,  ii't  ®.  geftorben,  ein  ®rei§, 
menn  audb  ni^t  bunbertjäbrig,  mie  ber  englifd)e 
(Sbronift  a)?attbäu§  ^arig  angibt.  —  SSon  fei- 
nem Streben,  bie  ©egenfä^e  p  berföbnen  ober 
audb  gufammenjusmingen,  geugt  aufeer^alb  ber 
boben  ^olitif  aud)  nod)  bie  Sd)affung  be§  erften 
päpftlidjen  ©efe6bud)§;  biefe  Strbeit  ^ai- 
m  u  n  b  §  bon  ^ennaforte,  bie  ®efretalenfamm= 
lung  ®.§  IX  (Liber  extra,  1234;  bgl.  RE^  X, 
©.  14)  befeitigte  bie  3öiberfprüd)e  be§  gelten* 
ben  9^edbt§  unb  bob  alle  f ruberen  Sammlungen 
j  (1I£ird)enrecbt)  auf.  (Sine  gleid)e  nur  biel 
I  fcbttJierigere  2lufgabe  ftellte  ®.  (1231)  brei  fran* 
j  5Öfifd)en  %i)eoloQen:  fie  foUten  bieSd^riften  be§ 
SlriftoteleS  über  bie  9JoturpI)iIofot)bie  mit  bem 
!ird)Iid^en  ^ogma  berföbnen,  inbem  fie  ou§ 
ibnen  entfernten,  ma§  6briftu§gläubige  ftören 
fönnte.  ®er  Sunfd),  ben  großen  nüölid)en  9left 
%n  retten  —  nadE)  bem  borau§gegangenen  päpft= 
liefen  SSerbot  biefer  Sdbriften  —  mar  fein  I)odb= 
finniger  Semeggrunb.  —  Sein  perfönlid)er  ©ba* 
rafter  mar  lauter  unb  rein,  unb  fo  mandber  ge= 
minnenbe  3ug  garter  meid^er  (Smpfinbung,  feine 
Siebe  für  bie  S^onfunft,  feine  ^^ürforge  für  bie 
Sinnen,  für  bie  er  ein  Slftjl  in  9lom  errid)tete, 
feine  in  93riefen  unb  S)t)mnen  befunbete  reli= 
giöfe  SSämte  unb  feine  gefeierte  S3erebfam!eit 
berfdiönen  ba§  $8itb  bei  fd^roffen,  Ietbenfd)aft= 
lid^en  ^olitiferS. 

Les  Registres  de  G.  IX,  par  2.  Sluürat),  1890  ff  (tioH- 
ftänbig  in  12  §cften,  bereit  le^leg  1910  erfci)einen  wirb); 
—  Epistolae  saec.  XIII  e  regestis  pontificum  Romano- 
rum  ed.  G.  fR  o  b  e  n  6  e  r  ß  ,  S3b.  I,  1883;  —  Regesti  dei 
cardinali  Ugolino  d'Ostia  e  Ottaviano  degU  Ubaldini, 
pubbl.  p.  c.  di  @.  Seüi,  1890;  —  Vita  Gregorli  IX  bei 
SRuratori:  Scriptores  rer.  Ital.  III,  1,  575—587;  — 
3.  aKarj:  ®ie  Vita  Gregorii  IX  quellenlritifd)  unlerfud^t, 
1889;  —  S.  {?  c  1 1  e  n:  $apft  @.  IX,  1886;  —  21.  ^  a  u  d : 
Sirc^en0efrf)id)te  SeutJd^Ianbg  IV,  1903,  S.  771  f;  —  ^. 
^amipc:  Seutidje  S?aijereef(f)idE)te  im  geitalfer  ber  Salier 
unb  Staufer,  1909,  ©.  214  f ;  —  fi.  SB  e  n  d:  {Jrans  öon 
Slffiü  (in  „Unfere  relißiöfen  Gräiel^er",  1908,  I,  ©.  197  f, 
bef.  ©.  214—18).  menä. 

X,  1271—1276.  maä)  bem  %obe  TKSIe* 
men§'  IV  (1268)  fonnte  ba§  tarbinalfollegium, 
in  eine  italienifdbe  unb  eine  franjöfifdbe  Partei 
gefpalten,  2^/t  3af)re  lang  nid)t  jur  (Einigung  ge= 
langen,  enblid)  mürbe  ju  SBiterbo,  beffen  S3ürger 
bie  tarbinäle  im  ersbifdböflidben  ^ßalaft  ge* 
fangen  festen,  auf  SSetreiben  1 93onabenturag 
ber  in  ^iacenja  (1208)  geborene  STebalb  3Si§conti 
(3trdbibiafon  bon  Süttidfi),  ber  bamall  gerabe  al§ 
^euäfal^rer  in  Slffon  meilte,  jum  ^ap\t  ge* 
mäblt;  gefrönt  mürbe  ®.  am  27.  ^Mrj  1272 
in  ber  ^eterlfirdbe  gu  9^om.  —  Sein  ^ontifi* 
fat  ift  gefennjeidbnet  burdb  bie  ©efdbid^te  be§ 
bon  ibm  am  31.  Wcixh  1272  einberufenen,  om 

13.  "äpxil  1273  nad)  Stjon  gelegten  unb  am  7. 
max  1274  eröffneten,  bi§  ^uli  1274  bauemben 

14.  allgemeinen  tongilg.  Geplant  mar  eine 
größere  firdblidbe  Otef orm,  aber  fie  fam  nid)t  gu* 
ftanbe;  ber  roid)tigfte  ber  S3efd)Iüffe  mar  eine 


1651 


©regoiiul  X— XIV. 


1652 


neue  ^a^jftroafilorbnuiig,  bie  butd)  (Smrid^tung  j 
be§  6oncIaöe§  (H  ^apftwa^ten)  imb  allmäfiüc^  j 
öeretnfad^te  @rnäf)rung  ber  ^arbinäle  biefe  ju  ' 
raid)er  SSJa^I  bringen  fotlte,  —  nur  burd)  Son^ 
bertier!^anblungen  gelang  e§  beut  ^apft,  ben 
aSiberftanb  ber  larbinäle  ju  umgeben.  33e== 
raten  würbe  femer  über  einen  neuen  ^eusjug, 
ju  beffen  3ftüftung  ®.  auf  6  ^aijte  ben  3el)ttten 
öom  föinfommen  ber  ®eiftli(^en  ert)e6en  foUte, 
unb  für  ben  fid^  aud)  bie  Könige  bon  ©nglanb, 
f^ranfreic^  unb  ©ijilien  bereit  erüörten.  Sind) 
bie  SSereinigung  ber  gried)ifd^en  £ird)e  mit  ber 
römif d^en  bilbete  einen  SJi^eil  ber  ^onsiI§gefd)äfte; 
ber  ^aifer  öon  93t)jan5,  Wfijael  VII  ^alöo« 
Iogu§  (1I93t)äanä:  I,  7)  erflörte  fid^  jur  Union 
bereit,  nad)bem  e§  ®.  gelungen  war,  ^art  bon 
Slnjou,  ben  tönig  öon^ieapel,  bon  feinen  aggref= 
fiben  planen  auf  ba^  bt)5antinifdE)e  Sdeidö  äurüd^ 
äulialten.  SSon  einflu^  war  fdiliefetid)  ®.§  Hal- 
tung für  bie  ^Jeubefe^ung  be§  beutfdien  tönig^ 
t|ron§.  Unt  ein  ®egengett)id)t  wiber  bie  fran^ 
äöfifdEien  ?(fpirationen  ju  l^aben,  forberte  er  bie 
turfürften  sur  SSabt  eineä  tönig§  auf,  wibrigen= 
fatlS  er  einen  foldien  ernennen  würbe.  'Sie  2ln= 
ftrengungen  StuboIfS  bon  S>ab§burg  um 
i)äpftlid)e  Slnerfennung  mad^ten  ibn  bem  '^ap'\t 
genebm,  ber  ibn  am  26.  (Sept.  1274  al§  römifc^en 
tönig  nominierte  unb  balb  barauf  einen  Xermin 
für  bie  taifer!rönung  f eftfe^te.  Sm  Dftober  1275 
trafen  fid^  $apft  unb  tönig  in  Saufanne.  3ftu* 
bolf  nabm  ba§  treuj,  fd^wor  bie  Siedete  unb  93e= 
fiöungen  ber  tircE)e  (Gfard^at  ülabenna,  ^enta* 
t)oIi§,  SKar!  3lncona,  öerjogtum  ©poleto,  Sanb 
ber  äJiarfgräfin  3JiatbiIbe)  ju  fdbirmen,  ©isilien 
at§  nie  mit  bem  9teid^e  bereinbar  ber  turie  ju 
erbalten;  er  gewöbrteiftete  bie  ?^reibeit  ber  !ir(^== 
lid^en  SSablen  burcb  bie  tapitel,  bie  ^Jteibeit  ber 
9tppeIIationen  an  bie  turie,  ben  35eräid)t  auf§ 
©polienred^t  unb  SSertilgung  ber  teöer;  für  alle? 
empfing  er  nun  bie  erneute  Bufage  ber  taifer== 
frönung  für  ben  ?5ebruar  1276.  SBie  fid)  ba§ 
58erbältni§  be§  beutfdEjen  tönigg  jum  ^apfttum 
gewanbelt  bcttte,  bezeugt  ottein  ber  ©ebraudö 
ber  f^ormel  Devota  pedum  oscula  beatorum 
{='^11  Sufefufe),  ber  fid)  juerft  in  ben  Sdbreiben 
9luboIf§  an  ben  ^apft  finbet. 

91.  Elfterer:  ®.  X  unb  SRuboIf  ö.  $a6§burg  in  i^ren 
geöenfeitißen  S8eäie:öunaen,  1891;  —  8fr.  23  alt  er:  5Die 
«golitil  ber  Äurie  unter  ®.  X,  1894. 

XI,  1370—1378,  früber  Pierre  gioger  be 
93eaufort  au§  ber  '3)iösefe  2imoge§,  ^fJeffe  be§ 
^apft§  If  eiemen§  VI  unb  im  Filter  bon  17  ^a^- 
ren  tarbinalbiafon  bon  ©ta.  9Jiaria  9iuoba. 
SSergeblidö  fuc^te  ®.  eine  Union  mit  ben  ©riedben 
berbeijufübren  unb  einen  ^^retbjug  wiber  bie 
3^ürfen  in§  SBer!  ju  fe^en.  ^n  fein  ^ontififat 
fäüt  bie  nationale  ©rbebung  ;3talien§  unter 
ber  ^übrung  bon  f^Iorenj  wiber  ba§  franjö^» 
fifd^e  ^apfttum  unb  feine  Seiter,  bie  ben  Säefi^ 
ber  tirdbe  in  Italien  erbebUdö  gefäbrbete.  ©ie 
war  e§,  bie  ben  5|5apft  gum  3(ufbrudb  bon  ?tbignon 
unb  äur  JRüdfebr  nadb  -Sftom  (Januar  1377) 
beftimmte.  SSäbrenb  be§  3abre§  1377  fc^ä- 
bigte  bie  bom  tarbinat  Stöbert  bon  ®enf  ange* 
orbnete  Tle^elei  in  ßefena  ba§  päpftlidbe  ?in* 
feben  fdbwer,  imb  ®.  mu^te  wegen  Streitige 
feiten  mit  ben  ^Römern  bie  ewige  Stabt  mit 
Stnagni  unb  biefeS  wieber  mit  9lom  bertaufdöen. 
^mmerbin  ift  e§  ®.  gelungen,  bie  Siga  feiner 
f^einbe  in  Italien  ju  fdbwäd^en  unb  felbft  ?3-Io* 
renä  su  Unterbanbtungen  jn  beftimmen,  beffen 


39ürger  er  nocb  in  3tbignon  berfütcbt  batte.  &. 
würbe  beftattet  in  ber  §vcci)e  Sta.  SJiaria  ^f^uoba 
SU  9tom;  ba§  —  freilidi  erft  1584  gefertigte  — 
©rabrelief  weift  aud)  bie  ü  tatbarina  bon 
©iena  auf,  bereu  ^Borftellungen  bielleidit  fei= 
neu  (Sntfdbtufe  pr  Üiomfabrt  befd)Ieunigt  baben. 

Xn,  1406—1415,  ber  frübere  2lngeIo  be 
Sorrario  au§  benetianifd^em  ^atrijiergefdölecbt, 
93if(^of  bon  ßaftello,  lateinifdier  ^atriardb  bon 
tonftantinopet  unb  tarbinalpriefter  bei  <3t. 
3}iarco.  2öie  fein  ®egner  in  Stbignon,  ^  93ene= 
büt  XIII  (1),  bat  ®.  läi)  an  feiner  3Sürbe  feftge- 
balten,  fo  oft  gleid)  beibe  fid^  bereit  erflärten, 
bie  Spaltung  ju  befeitigen.  SSerlaffen  bon  feinen 
tarbinälen  würbe  er  bom  ^ifaner  tongil  ( H  9te= 
formfouäile)  am  5.  Suni  1409  abgefegt.  Worauf 
er  mit  einem  ^roteft  wiber  bie  ©ültigfeit  ber 
SSerfammlung  (HStlejanber  V)  unb  bem  33anne 
antwortete.  Surd^  feine  Segaten  berjiditete  er 
am  4.  Suli  1415  freiwillig  ju  Rauben  be§  ton= 
ftanjer  tonsilS  auf  bie  9lad)foIgerfcbaft  5^etri, 
um  ficb  mit  bem  tarbinalbiStum  bon  ^orto  unb 
ber  Segation  in  ben  )fRaxten  sufriebenfteüen  äu 
laffen.  Ueber  90  ^abre  alt  ftarb  er  1417  in 
fRecanati,  wo  er  aud)  im  "Som  beftattet  würbe. 

Xni,  1572—1585,  ber  frübere  &ugo  SSuon- 
campagni,  geb.  1502  in  58otogna,  Sebrer  be§ 
fanonifd)en  9led)t§  bafelbft,  99ifd)of  bon  58iefti, 
banf  feiner  SSätigfeit  auf  bem  H  SCribentinum  feit 
1564  tarbinalpriefter  bei  S.  Sifta,  auf  33etrei- 
hen  1[®ranbena§  jum  ^apft  gewäblt.  ®.  ift 
ber  SSertreter  be§  ^apfttum§  ber  ©egenrefor^ 
mation  (U^eutfcbtanb:  II,  3).  glicht  nur,  ba% 
er  bie  99artboIomäu§nacbt  (1572;  Hßotignp,  3) 
burdb  ^rojeffion  unb  Senfmünje  feierte,  S)ein= 
ridE)  III  bon  t^ranfreicb  wiber  bie  Hugenotten,  fo= 
wiebie^iten  wiber  IJßlifabetbbonSnglanb  untere 
ftü^te,  boller  Hoffnungen  ben  (Srf olg  ber  auf  feine 
95emübungen  bi"  au§gerüfteten  Strmaba  erwar^ 
tete  — ,  er  bat  audp  23  Sefuitenf ollegien  gegrünbet, 
eifrig  ben  Unterridbt  in  ibnen  förbernb,  unb  fein 
3tugenmerf  auf  bie  ^Bereinigung  ber  gried^ifdjen 
tirdöe  mit  ber  römifd)en  unb  auf  bie  Heibenmif* 
fion  in  ^nbien  unb  ^apan  gericbtet.  Mit  feinem 
5^amen  berbunben  ift  einmal  bie  5Jeuau§gabe 
be§  Corpus  iuris  canonici  (11  tird^enred^l)  bom 
S.  1582,  bie  au§  ben  arbeiten  ber  H  Correc- 
tores  Romani  betborging,  be§  Weiteren  bie 
talenberreform  (H  3eitred)nung)  bom  $5.  1582, 
bie  er  infolge  eine§  2^ribentiner  tonäiI§befd)Iuffe« 
übernommen  batte  unb  mit  Hilfe  ber  bebeutenb== 
ften  Slftronomen  feiner  Seit,  u.  a.  be§  5)eutfcben 
Slabiug,  burd)fübrte.  Söenig  glüdtid)  war  fein 
SBalten  al§  Sanbe§berr  be§  tircbenftaatS :  bie  %[- 
nansen  waren  zerrüttet  unb  bem  Unwefen  ber 
burd)  gericf)tlidöe  9)iafenabmen  gereii^ten  33arone, 
93anbiten  unb  9läuber    würbe  nid^t  gefteuert. 

2.  ö.  SR  a  n  !  e:  Sie  röntifdjen  «Päpfte  in  ben  legten  öier 
a-a^r^unberten  I,  1885»,  ©.  273  ff;  —  $•  ®rotefenb: 
%a'\d)enbud)  ber  aeitredfinung  beä  beutfd^en  SKittelalterg  unb 
ber  ««euäeit,  1905»,  ©.  23  ff;  —  «)J.  .&  e  r  r  e:  $a»3fttum 
unb  «BatJfthJo^I  unter  '^WPP  H»  1907. 

XIV,  1590—1591,  früber  gjicolaug  ©fon- 
brati  (geb.  1535  ju  Sremona  ober  9JfaiIanb), 
Bifcbof  bon  Sremona  unb  tarbinalpriefter  bei 
Sta.  ©ecilia.  ®.,  ein  frommer,  aber  in  ben  ®e^ 
fcbäften  unerfabrener  9JJann,  „war  ein  geborener 
Untertan  ?5biIiPP»  H  (öon  (Spanien)  unb  ein 
Wann  nadb  feinem  Herren;  obne  alleS  @d)Wanfen 
nod)  33eri5ieben  erflärte  er  fid)  ju  ©unften  ber 
Sigue",  bie  er  burd)  ©elbmittel  unb  2:ruppen= 


1653 


®regoriu§  XIV  —  ©regorius  bott  ^eimSutg. 


1654 


fenbung  unterftüfete,  roie  er  oud)  bie  Sjfommuni- 
fation  S)einncf)ö  IV  üon  f^ranfreicf)  mieber^olte. 
2.  öon  fRanle:  ®ie  römifrfien  köpfte  in  ben  legten 
öier  3'a5r:öunberten  II,  1885',  S.  147  ff;  —  ^.  §erre: 
«)5(H)fttum  unb  $a(3fttt)af)t  unter  »:)3f)tlipp  II,  1907. 

XV,  1621—1623.  Stiejanber  Suboöifi  (geb. 
1554  |u  Bologna)  war  6i§  jur  SSa^I  ©rsbifcfiof 
bafelbft  unb  tarbittaltjriefter  bei  ©ta.  Matia 
Xxan^poniina.  5)en  attergfcEiiüadben  SJJann  be^ 
i^errfc^te  fein  9^effe  Suboöico  im  ©inne  ber  raett= 
umfpannenben  9ieftauration  be§  ^atbolisi§mu§, 
beren  (£rf olge  bei  ber  Äürje  be§  $ontifi!at§  über- 
raf(f)en.  Unter  ibm  JDurben  bie  Säegrünber  be§ 
SefuitenorbenS,  SgttatiuS  öon  HSoijoIa  unb  llXa^ 
öier,  fanonifiert,  bie  Congregatio  de  Propaganda 
fide  (1622)  begrünbet.  @efd)i{ft  mürbe  bie  Sage 
nörblid)  ber  3tl^en  roäbrenb  ber  unfjeitöollen 
triegSrairren  ( U  ® eutfcfilanb :  II,  3)  auSgenüfet. 
®er  ^aii'er  ^erbtnanb  II  emt>fing  ©elbmittel, 
unb  auf  t)äpfttidE)e  5ürft)rac£)e  I)in  würbe  3Ra^{- 
milian  I  öon  93at)em  (t  1651),  ber  nad)  ©robe= 
rung  ber  ^falj  bie  S)eibelberger  ^ibliotbe!  nadb 
9tom  gef(f)en!t  batte,  mit  ber  turwürbe  unb  ber 
Dberpfatä  belobnt  (1623).  9tucö  in  ben  g^ieber- 
lanben,  in  ^^ranfreicf)  unb  (Sngtanb  tnaren  5ort= 
frfiritte  be§  S?otbotiäi§mu§  ju  öer^eidbnen.  ®. 
bat  1621  aucö  ba§  SSerfabren  bei  hen  H  ^ap^t- 
wabten  burrf)  (Sinfübrung  ber  gebeimen  ©cru^ 
tinien  in  einer  norf)  beute  mafegebenben  ?5orm 
geregelt. 

2.  öon  Manie:  S>ie  römif(^en53ä)jfte  in  hen  legten 
öier  3f5b.en  II,  1885»,  @.  296  ff;  —  St.  ®  a  I  a  n  t  e:  Fontes 
iuris  canonici  selecti,  1906,  S.  433  ff.  523  ff.  SSerminfl^off. 

XVI,  1831—1846.  SSortoIommeo  (Sappel- 
lari,  geb.  1765,  trat  mit  18  ^abren  in  ba§  H  ^a- 
malbulenfer^^tofter  ber  ^nfel  SKurano  bei  SSe= 
nebig  ein,  tnurbe  bort  Sebrer  ber  ^bitofo:pbie 
unb  SCbeoIogie  unb  Sefemeifter,  !am  1795  nad^ 
diom,  mo  er  1805  3tbt  be§  großen  (SJregoriuä^ 
fIofter§  würbe.  9Ja(f)bem  er  in  ber  3eit  ber  2tuf^ 
löfung  ber  Drben  burdb  'Napoleon  al§  Saien^ 
lebrer  in  SKurano  unb  ^abua  gelebt,  fübrte 
ibn  1814  bie  H  Oteftanration  nadb  9tom  gurüd; 
er  würbe  (5JeneraIpro!urator  unb  1823  (55eneral= 
öifar  feine§  Drben§,  1825  burdb  Seo  XII  jum 
^arbinal  unb  ^räfeften  ber  II  ^ro^jaganba  erbo= 
hen  unb  im  %ehx.  1831  nacb  längerem  ^onftaöe 
jum  ^ladbfolger  ^iu§'  VIII  gewäblt.  —  (Sin  febr 
gelebrter  5j;beoIoge  unb  ^anonift,  audb  in  ben 
ejaften  SSiffenfcbaften  wobtbewanbert,  fein  S«- 
tereffe  für  ^unft  unb  Strcbäologie  burdb  (Srwei= 
terung  ber  SSotifanifdben  SJiufeen  unb  ®rün= 
bung  be§  (Sbriftlit^en  3Jiufeum§  im  Sateran  he- 
!unbenb,  war  &.  im  übrigen  ein  mittelalterlicber 
5)ierardb,  ber  mobemen  SSelt  fremb  unb  feinb^ 
lidb.  ©0  würbe  fein  ^ontififat  eine  Beit  be§ 
wadE)fenben  (Sinfluffe§  jefuitifdben  @eifte§,  ber 
fteigenben  ^Betonung  ber  alten  3Infprücbe  bei 
^apfttumS  unb  be§  reformfeinblidben  reaftio^ 
nären  2lbfoIuti§mu§.  9(ll  S^beologe  ftrenger 
STrabitionalift,  öon  jeber  SSerfedbter  ber  t)ät)ft= 
lidben  Unfebibarfeit,  öerurteilte  &.  1835  ben 
S)ermefiani§mu§  (®.  H  öermeS),  erbob  bagegen 
1839  HSiguori  unter  bie  ^eiligen  ber  ^irdbe. 
©ein  größter  Sriumpb  tt)ar  ber  glänsenbe  ©ieg 
ber  Mrcbe  im  H  Kölner  ^rcbenftreit,  in  beffen 
SSerlauf  ba^  ^apfttum  ben  ^atbotifen  ®eutf(^- 
Ianb§  in  ber  neuen  ^öeleud^tung  eine§  £)orte§ 
ber  ürdblidben  ^reibeit  gegenüber  bem  ©taat§* 
abfoIuti§mu§  erfdbien.  —  ®er  mit  feinem  9le= 
gierungSantritte  sufammenfallenbe  2tu§brudb  ber 


Üleöotution  im  ^rcbenftaate,  bie  nur  burdb  ba^ 
äweimal  (1831.  32)  angerufene  (Singreifen  Defter* 
reicb§  unb  bie  Säefe^ung  ber  ütomogna  burdb 
öfteiTeicbifcbe  Sruppen  bi§  1838  niebersufi^Iagen 
war  (Ijßarbonari),  beftärüe  ben  ^apft  in  feiner 
?^einbfdbaft  gegen  atte  freibeitUdben  unb  fonftitu* 
tionellen  ^-orberungen  ber  (SJegenWort,  jumal  ber 
©taatsfefretär  Äarbinal  Sambru§cbini  (feit 
1836),  ber  ben  ^a^ft  leitete,  ein  nodb  fdbrofferer 
SSertreter  ber  Iegitimiftif(f)=^abfoIutiftifrf)en  Stbeo^ 
rien  war.  (^.  bat  fid),  unter  beimlii^er  Suftim^ 
mung  9}ietternicb§,  um  bie  öon  ben  9!)iä($ten  in 
einem  gemeinfamen  9Jiemoranbum  (1831)  gefor- 
berten  SSerwaltungSreformen  ju  brüden  gewußt. 
Sn  ber  bie  widbtigfte  SSorftufe  be§  11  ©tillabu^ 
öon  1864  bitbenben  (Snct)fli!a  ^  Mlrari  vos  (3lu= 
guft  1832),  bie  fidb  äunädbft  gegen  H  Samennais' 
„liberalen  ^atboIiäi§mu§"  unb  bie  neue  belgif dbe 
35erfaffung  ri(f)tete,  j)üt  er  mit  ßntrüftung  öon 
ben  „fcbamtofen  f^reibeiten"  gefprocben,  bie  bie 
Beit  öerlange,  bie  ^yorberung  ber  S^rennutig  öon 
^ird)e  unb  ©taat  öerurteilt,  bie  (SJewiffen»*  unb 
^relfreibeit  öerbammt.  SJiit  fotd^en  (^runb^ 
fä^en  mußte  bie  ^urie  nidEit  bloß  Wamni^ 
„jungem  Italien",  fonbem  nidbt  minber  ben 
9(leformöorfdbIägen  ber  ibealiftif(f)en  Patrioten 
unb  ^ro^Jbeten  be§  risorgimento,  wie  ^  ®io* 
berti,  93aIbo  unb  b'2täegIio,  bie  ba§  $at)fttum 
aU  bie  ©eele  ^totienS  in  ibre  politifdbe  Sfledbnung 
mit  einftellten,  ablebnenb  gegenüberfteben.  ©ie 
allgemeine  SSerrottung  unb  ®äbrung  im  Äir= 
döenftaate,  bie  ba^  ultrareaüionäre  9ftegiment 
äur  ^olge  batte,  bat  bie  SSabt  H  ^iu§'  IX  aU 
eine§  „liberalen"  $at)ft§  mit  öeranlaßt. 

91.  9K.  gjetnaäcorti:  Acta  Gregorii  papae  XVI,  SRom 
1902;  —  ö.  ^»eifert:  ®.  XVI  unb  «Jäiuä  IX  (1845— 
1846),  1895;  —  9lif.  SSS  i  f  e  m  a  n:  ©rinnerunoen  an  bie 
legten  öier  $äpfte  (beutid)  öon  ^r.  ^etnr.  Weufc^), 
1870*.  «nrt«^. 

2.  ^atriardben  öon  ^onftanti  = 
nopel:  m  (1445—53)  H  $8t)äanj:  II,  2; 
V  (1797.  1806—08.  1818—21)  H  ©riecbenlanb : 
II,  2a  u.  b;  VI  (1835—1840.  1867—71)  H  Dr- 
tboboj-anatoüfdbe  ^rdbe,  1. 

3.  9tb  Ulf  orabfcb    H  33arbebröu§. 

4.  ©rünber  ber93rüber  =  Unitat  If öu§ 
unb  S)uffiten,  3. 

5.  öon  ö  e  i  m  b  u  r  g  (um  1400—1472),  ber 
temperamentöollfte  SSertreter  ber  fonjitiarett 
^been  (U  Sfteformfonäile)  im  weiteften  ©inn  unb 
bebeutenbfte  beutfcbe  ^ublijift  in  feiner  Seit. 
®eboren  in  ©dbweinfurt,  in  ^abua  jum  ®oftor 
beiber  Üledbte  grabuiert,  trat  er  in  bie  ©ienfte 
(Srjbifdbof  ^onrab§  öon  SJJainj,  bie  ibm  —  be^ 
fonber§  feit  bem  ^afeler  ^onjit  (1432)  —  ben 
3Beg  ju  einer  großen  ^oUe  im  politifdben  2ehen 
'3)eutfd)Ianb§  babnten.  ©dbon  bei  feinem  erften 
2luftreten  in  Bafel  befennt  er  fi(ft  ju  bem  ©afe, 
ba'Q  nur  bie  ©efamtbeit  ber  (SJIäubigen  fraft 
eine§  ewigen  natürtidben  (SJefe^eS  ieglidbe  (S5e^ 
Walt  auf  (Srben  bat.  ^n  Bafel  lernte  er  aurf} 
(£nea  ©itöio  !ennen,  ben  fpäteren  U  ^iu§  II, 
ber  ibn  bamalS  an  ©elebrfamfeit  unb  ®eift  neben 
1f9Zi!oIau§  öon  ^ue§  unb  ©benborfer  ftetlte, 
bemadb  aber  an  ibm  feinen  beftigften  SSiber= 
fadber  fanb.  9Jad)bem  &.  eine  3eit  lang  bem 
^aifer  gebient,  würbe  er  1435-  ©t)nbi!u§  in 
9Jümberg,  würbe  aber  in  biefer  ©tellung  auä) 
öon  geiftlidben  unb  weltlidben  9fteidb§fürfien 
bäufig  um  9ledbt§gutacbten  angegangen.  3tl§ 
SScrtreter  9Jüntberg§  nabm  er  an  ben  fonjilia^ 


1655 


©regoriug  bon  ^eimbuxQ  —  öon  5?t)ffa. 


1656 


ren  33eftTebuTtGen  lebfiaften  Stnteil,  imb  man 
meint,  ba%  bie  ^ieuttalitätSurfunbe  bon  1438  oul 
feiner  lieber  gefloffen  fei.  91I§  ©efanbter  bet 
5?urfürften  gebt  er  1441  nad)  f^Iorens  unb  ber^ 
fünbet  ßugen  IV  bie  S3ebingungen  für  ibre 
Oböbienj.  21I§  ber  ^apft  1446  bie  turfürften 
bon  ^öln  unb  Syrier  megen  ibrer  0)3^ofition 
ibrer  SBürben  entfefet  ^atte,  ift  er  ^üfirer  ber 
©efanbtfdbaft  norf)  9lom,  bie  bagegen  t^rote^ 
ftierte  unb  bie  Stnerfennung  ber  ^onftanjer  unb 
^afeler  SSefcbtüffe  über  bie  Dbergetüalt  ber^on* 
äilien  berlangte.  Sbenfo  tritt  er  auf  bem  ^on= 
grefe  bon  SJJantua  (1459)  ben  ^eujsugSpIänen 
be§  5[^at>fte§  fd^arf  in  ben  SSeg  unb  ift  im  (Streite 
be§  &erjog§  ©igiSmunb  bon  SEiroI  gegen  ben 
torbinal  TOfolauS  bon  tue§,  aU  $iu§  II 
ben  35ann  über  ©igiSmunb  augfpracf),  beffen 
f(f)rift=  unb  rebegemanbter  S5ertreter,  ber  bom 
^apft  an  ein  allgemeineg  ^onjil  apipellierte.  (£r 
lüurbe  felbft  egfornmunisiert,  fanb  aber,  nacf)* 
bem  ©igi§munb  ficf)  mit  bem  Zapfte  au§geföbnt 
batte,  burd)  @a(i)fen§  SSermittlung  (1566)  eine 
einflufereidbe  ©tellung  bei  (SJeorg  ^obiebrab, 
bem  er  in  feinem  fcfiroeren  ^ampf  gegen  bie  ^urie 
mefentlidie  S)ienfte  leiftete.  Sflaö)  ®eorg§  SEobe 
(1471)  —  ber  fönig  war  feine  einzige  ©tü^e  ge* 
mefen,  benn  bon  ben  Utraquiften  (11§)u§,  2) 
trennte  if)n  ber  ®Iaube,  bon  ben  tatl^olifdben 
S3öbmen  ber  SSann,  bon  beiben  ba§  ©eutfcb^ 
tum  —  fanb  er  eine  3uflucf)t§ftätte  bei  öerjog 
3tlbrecbt  bon  ©acfifen.  L©irtu§  IV  Iiat  ifm  1471 
bom  Spanne  gelöft. 

Sie  befte  SKonoßrapl^ie  ift  bie  öon  SJSauI  3oodötin' 
io{)n:  0.  $.  1891  (bort  bie  ältere  Literatur.  ©.  auä) 
$ottt)aft:  Blbl.  medii  aevi  I,  S.  575  unb  RE»  VII, 
S.  133  ff).  Sofcirtö. 

6.  ^Huminator  ((Srieudbter)  ift  ber 
2lpofteI  H  2Irmenien§  (3)  unb  ber  eigentlidbe  93e= 
grünber  ber  armentftfien  ^rd)e.  @nbe  be§  3., 
Stnfang  be§  4.  Sbb.§  feigen  h)ir  ibn  in  feiner 
bolien  SSirffamfeit,  obne  über  feine  ^er!unft 
unb  58ilbung  etn)a§  S3eftimmte§  augfogen  su 
fönnen.  9J?on  bat  bie  3?ermutung  aufgeftetlt, 
®.  fei  au§  einem  ölten  (SJö^ent)rieftergefcbIe(f)t; 
anbere  meinen,  er  fei  ein  grie(f)if(f)er  SJZiffionar 
au§  (Sdforea  ßat)pabociae  gemefen.  S)ie  bei* 
ben  Vermutungen  finb  aber  untüa^rfd^einlicf); 
bie  erfte,  ttjeil  man  nid^t  berftelien  fann,  mie  ber 
Sprößling  be§  (S)ööent)rieftergefd^Iecf)t§  nad)  (Sä* 
farea  !am  unb  d)riftiid)e  S3ilbung  genofe;  bie 
jmeite,  meil  tuir  miffen,  ba^  im  4.  Slb.  bie  f^a* 
milie  ®.§  fel)r  grofee  58efiBungen  faft  in  allen 
2!eilen  be§  armenifdien  Sanbe§  geliabt  :^at,  h)a§ 
für  einen  gried)ifd)en  ^Kiffionar  anjunefimen 
gerabeju  unmöglid)  ift;  bagegen  ft)rid)t  nod), 
ba'Q  er  armenifd)  gefirebigt  t)at,  unb  mir  nirgenbS 
etmo§  bon  feiner  fremben  Slbftammung  boren. 
2)ie  genannten  Umftänbe  ft>red)en  für  bie  alte, 
bon  ©eljer  u.  a.  freilid)  besmeifette  armenifd^e 
2;rabition,  ba%  ®.  ber  @obn  be§  f önigSmör* 
ber§  2tnaf  gemefen  ift,  alfo  bom  t»artbifd)en  &e' 
fd)led^te  unb  mit  bem  f  önig§I)aufe  eng  berroanbt. 
'^ad)  biefer  j^rabition  bat  man  il)n  al§  einen 
fleinen  ^aben  nad)  ßöfarea  gebrad^t  unb  bort 
d)riftlid)  erlogen.  —  (£r  foll  bon  bem  9Ketrot)o* 
liten  Seontiu§  bon  Säfarea  jum  armenifdben 
ÄatbolifoS  gettieibt  morben  fein,  ©eine  2Beif)e 
fann  nid)t  f^äter  al§  301  ongefefet  merben; 
mabrfd)einlid)  aber  ift  fie  bebeutenb  früf)er,  in 
ben  80  er  Sabren  be§  3.  ^i)b3  erfolgt.  Um 
320  ift  ®.  geftorben.   ©eine  (Geburt  tonnen  mir 


bemnad)  auf  240—250  anfefeen.  9JiögIid)er* 
meife  bat  er  audb  ben  benadbbarten  barbarifd)en 
SSöIfern  ba§  Sbangelium  geprebigt. 

$.  @  e  I  s  e  r:  in  RE»  II,  ©.  75  f ;  —  SSeitere  Siteratur 
H  atrmenien.  Sct^aRinofflo«^. 

7.  bon  9)?  0  n  t  e  I  0  n  g  0  H  SJZontelongo. 

8.  bon  92  a  s  i  a  n  s  (329— ca.  390),  geb.  in 
2trians  bei  gjasianj  (tappaboäien),  eignete  fid) 
auf  ben  ©d^ulen  bon  (Säfareo,  ^lejanbria  unb 
3lti)en  umfaffenb  bie  seitgenöffifcbe  93ilbung 
an  unb  berfnüpfte  bie  roiffenfdiaftlidben  unb 
$8ilbung§ibeale  be§  öelleni§mu§  unb  DrigeniS* 
mu§  mit  ber  iungniäänifd)en  Drtbobojie  (H  2lri= 
anifdEier  ©treit),  beren  einer  f^übrer  er  mürbe. 
Bugleidb  für  ba§  a§fetifdbe  Seben§ibeal  gewon* 
neu  unb  äeittt^eilig  SSifar  feine§  SSaterS,  be§  S3i= 
fd)of§  bon  9Jaäianä,  trurbe  ber  SBille  jur  SBelt* 
flud)t  bodf)  gebemmt  burd)  ba^  SSerlangen,  in 
bie  ^rd^entJoIitif  einzugreifen.  91I§  3Sorföm:bfer 
ber  niäänifd)en  Partei  nad)  f  onftantino^jel  be* 
rufen  (379),  i)at  er  in  feinen  5  „tbeologifdben 
Sieben"  für  bie  neuortf)oboje  2:rinität§iebre 
^rot)aganba  gemadE)t  unb  bem  fog.  2.  öfume* 
nifd)en  tonsil  (381)  |)röfibiert.  92od)  bor  ©d)Iu6 
ber  ©t)nobe  ben  SSorfi^  berftimmt  nieberlegenb, 
bat  er  bie  legten  Sai)re  feine§  Seben§  offenbar 
in  Brians  berbradE)t.  —  1I(Sf)riftoIogie:  II,  2  a, 
HBDäons:  II,  2. 

aSerrc:  MSG,  fSb.  35—38;  —  2)euticf)e  Ueberfe^unfl 
ausgetBäbltcr  @df)riften  in  ber  aSibliotl^el  ber  Äird}enOäter, 
Kempten  1874—77,  2  SSbe.;  —  6.  Uli  mann:  ©reeor 
ö.  3laiiani,  (1825)  1867';  —  g.  83  ö  1&  ri  n  g  e  r:  ®ie  fiirdfie 
e:^rifti  unb  il)re  Seugen,  58b.  8,  1876;  —  85  e  n  o  i  t:  Saint 
Gregoire  de  Nazianz,  2  S8be.,  Sßani  1885«;  —  g.  S  o  o  fä: 
@r.  t).  3t.,  RE'  VII,  e.  138  ff;  —  35  er  f.:  ©uftot^iuä  öon 
Sebafte  unb  bie  Chronologie  ber  a3Qfüiu8briefe,  1898;  — 
g.  Ä.  dümmer:  Sei  f)I.  @.  ö.  9}.  Seigre  öon  ber  (Snabe, 
1890;  —  ^.  «ES  ei 6:  S)ie  eräieöungilelire  ber  brei  Sappa- 
bojier,  1903;  —  S.  2)  r  ä  f  e  I  e:  @r.  ö.  <«.  unb  fein  SBerbält» 
nig  3um  arpoIIinariSrnui,  StKr  1892;  —  £.  S8  a  r  b  e  n- 
ferner:  «ßotrologie,  (1894)  1901;  —  Ä.  §011:  8lnt:pf)i' 
lod^iuS  öon  S^conium,  1904;  —  2)ie  Sogmengefd^ic^ten  bon 
^axnad  ,  SoofS  unb  S  e  e  b  e  r  g.  ®. 

9.  bon  9Jt)ffa,  geft.  nad)  394,  ^ungni* 
Säner  (H  2lrianifd)er  ©treit),  SSruber  H  S3afi* 
Iiu§  bei  (SJrofeen.  Ueber  fein  Seben  ift  menig 
befannt.  SSor  372  ift  er  93ifd)of  bon  ^Ma  ge* 
morben.  ©einer  bogmatifd)en  ^laltung  tregen 
abgefegt  (376),  fonnte  er  erft  nad)  be§  fai* 
fer§  SSalenS  iobe  (378)  äurüt!fef)ren,  nal)m  an 
berfd^iebenen  ©t)noben,  befonberS  ber  fonftanti* 
notjolitanifd^en  bon  381  unb  mobl  aud)  ber  bon 
383  teil,  ba§  SSer!  be§  &.  bon  ^amn  weiter* 
füfirenb.  (Sr  befunbet  ftarfe  f^efulatibe,  an  Dri* 
gene§  gebilbete  ^ntereffen,  mobon  namentlid^ 
feine  ,,grofee  fatedbefe"  jeugt.  ©eine  (Sbrifto* 
iogie  bireft  mit  ben  Slntiod^enem  in  Sßerbinbung 
äu  bringen,  bürfte  nidbt  ganj  eintuanblfrei  fein. 

Siterarifd)  ift  &.  ö.  5R.  außerorbentlid)  frud^tbar  gettjefen. 
Sotf)  fefilt  eS  an  einer  abf(f)Iie6cnbcn  literarlritifd^en  Unter« 
fud)ung  feiner  SBerle.  S^te  2Iu§gabe  MSG  S3b.  44—46  ge« 
nügt  in  leiner  SSeife  bered^tigten  9Mfrüd)en.  Ueber  bie 
Sluggoben  ögl.  g.  £  o  o  f  8:  RE'  VII,  8. 146  ff;  —  2)eutfdf)e 
Ueberfefeung  in  8Iu§toaf|I  in  ber  a3ibIiotI)cI  ber  Sird)enöäter, 
Kempten  1874.  1880,  2S8be.;  —  g.  33  0  bring  er:  S)ie 
fitrdEie  EWfH  unb  ibre  Seußen,  »b.  8,  1876';  —  §.  SS  e  i  6: 
®ie  CSräiebungMcbre  ber  brei  S-op^Jobosier,  1903;  —  SS. 
ajollert:  Sie  Se^re  @.§  ö.  S«.  öom®uten  unbS3öfen,  1897; 
—  g.  S  0  0  f  s:  (Juftatl)iuä  öon  Sebnfte  unb  bie  (S:i)conologie 
ber  a3afiliusbriefe,  1898;  —  Ä.  ©oII:  9tmpbüorf)tu^  ö"« 
Sconiunt,  1904;  —  Qn  Siffertationen  ^oben  fidf)  mit  Ginael« 


1657 


@regoriu§  öon  9it)ffa  —  ®regoriu§feft. 


1658 


Reiten  ber  fie^re  beä  9ft}iiener«  befaßt:  G.  SS.  ÜÄöIIcr, 
|»aHe,  1854;  83J.  §errtnann:  ^aKe  1875;  9(.  t  r  a  mp  f » 
SBüraburg,  1889;  3^.  »  a  u  e  r,  iWarburg  1892;  SB.  9K  e  l)  e  r, 
Seipäig  1894;  g.  »)3  r  e  g  e  r  ,  Setpäig  1897;  —  gemrr  bie 
Sogntengefcfiidjten  üon  ©arnacf,  SoofI,   Seeberg.    2. 

10.  ^  a  I  a  m  0  §  U  ^aloinaS  H  SStjsanj:  II,  2. 

11.  $ouIi  ^^ault,  ©regor. 

12.  bon  91  im  int  (t  1358)  tvax  ein  d§ 
Doctor  authenticus  berefirter  nominaliftti'cJier 
Sdöolaftiter.  f^rüf)5eitig9tuguftiner=@remit,  mürbe 
er  \pätex  Seigrer  an  ber  Sorbonne  in  ^ari§  unb 
erwarb  firf;  bnrcft  fein  SBtffen  unb  feine  ?^röm= 
migfeit  fo  bie  allgemeine  3(cötung,  ba%  er  1357 
jum  ©eneral  feine§  Drben§  erit)äl)tt  mürbe.  SSie 
öiele  anbre  ©dfiolaftifer  fdjrieb  aucf)  er  neben 
Kommentaren  ju  ben  SSxiefen  ber  3ti)ofteI  ^au= 
Iu§  unb  ^etru§  einen  Kommentar  ju  ben  <Ben' 
tenjen  he§  If  betrug  Sombarbu?.  ©eine  S)aupt'= 
autorität  ift  Sluguftin,  ben  er  glü^enb  berebrt, 
unb  au§  bem  er  fogar  bie  Siic^tigfeit  be§  9?o= 
minaligmuö  ermeifen  mill.  S)ier  unb  ba  mürbe 
ber  9?ominaIi§mu§,  ftatt  nad^  U  Dccam,  nadf  &. 
benannt  unb  al§  via  Gregorii  beäeirf)net.  SBegen 
feiner  ftrengen  3tnfi(f)t  über  bo§  2o§  ber  unge= 
tauft  öerftorbenen  Kinber  erhielt  ®.  ben  Sei* 
namen  infantium  tortor  (Kinberpeiniger).  — 
II  ©cf)oIoftif. 

KL'  V,  ©.  1177;  —  RE'  XVII,  S.  725  f;  —  ff  arl 
353  er  n  er:  Sdiolafti!  bei  fpäteren  Mittelalters,  III,  1883, 
©.    1—232.  ig.  3tolÄcr. 

13.  3;$aumaturgo§  (ber  SBunbertäter) 
(210-270).  &ani  juberläffige  unb  ausführliche 
Säten  über  ®.§  Seben  förnten  nid^t  gegeben 
merben.  ®ie  Segenbe  ^at  fe^r  frü^  bie  @e= 
f(f)i(f)te  biefeS  fpäter  atö  5)eiligen  gefeierten  S5i= 
f(f)of§  (g)eiligentag  17.  9Zoöember)  übermud^ert. 
Sd^on  bie  ^öerid^te  au§  bem  4.  Q^b.  finb  ftarf 
legenbär.  f^-eft  fte^t,  ba%  er  al§  ^eibe  in  9?eo* 
cäfarea  (^ontu§)  geboren  ift,  nod^  bor  bem  Eintritt 
in§  Jünglingsalter  mit  bem  Stjriftentum  ?^übtung 
nal)m,  bem  ©tubium  ber  9^edf)t§miffenfrf)aft  fic^ 
mibmete  unb  in  gäfarea  ^al.  5  Ja^re  lang  ben 
Unterrirf)t  be§  ü  DrigeneS  genoß  (ßufeb,  Kirdöen=> 
gef(^idE)te  VI,  30;  bgl.  aud^  ®.§  „Sanfeebe  an  Dri* 
geneS'O-  Sunt  SSifd^of  feiner  SSaterftabt  ermä^It 
(ca.  340)  mirfte  er  ^ier  ca.  30  Jafire,  madjte  g?eo= 
cäfarea  ju  einer  im  mefentlic^en  rfiriftlirfjen  ©tabt 
unb  liefe  fidf)  audp  (bgl.  feine  epistola  canonica)  bie 
Orbnung  ber  !irc^Iid)en  SSer^öItniffe  in  55ontu§ 
anläfelicf)  be§  ©infallS  ber  ®oten  angelegen  fein. 
Sn  ber  ^auptfadfie  fir(f)enregimentlid^  5u  mürbi= 
gen,  ift  er  boä)  and)  bogmengefc^id^tlidE),  tro^  be§ 
9J?angeI§  an  originalen  tfieologifd^en  Seiftungen, 
nid)t  unintereffant.  ©n  ©dfiüter  be§  DrigeneS, 
beibnifdfie  SSilbung  unb  SBiffenfd^af  t  mit  bem  (^rift= 
IidE)en  ©lauben  berfdbmelsenb,  bonfbar  ju  feinem 
SKeifter  auffd^auenb  i)at  boä)  and)  ®.  an  ber  3Ser* 
firdf)IicE)ung  be§  origeniftifd^en  ©t)ftem§  fid^  be* 
teiligt  unb  auf  bem  fog.  origeniftifd^en  redeten 
?5IügeI  geftanben  (i[  9trianifrf)cr  ©treit  H  S^rifto* 
logie:  II,  3).  Jn  bie  ©c^riften  be§  im  4.  ^^b. 
aU  einen  ber  SSäter  ber  „ortbobojen"  2;^eoIogie 
Stnerfannten  'ijahen  bie  ^tjollinariften  (1[9(t)oni* 
nari§  bon  Saobicea)  i^re  dbrnftologifdfien  SJJeinun* 
gen  eingefd^muggelt. 

Ausgabe:  MSG  X,  963—1206;  —  3eutfd)e  U  e  b  e  r- 
f  c  ö  u  n  g  ber  Sobrebe,  ber  Olaubengerllärung  unb  beä 
Senbfdjreibenä  in  ber  aSibliotrjel  ber  ffirdjenöäter,  Kempten 
1875;  —  ©onberauägabe  ber  „®anlrebe"  öon  <B  Ä  o  e  !• 
f  d)  a  u  in  ber  Sammlung  fird^en»  unb  bogmengefcf).  Ouellen» 
ic^riften  IX,  1894;  —  ©onberauigabe  iieS  Senbfdjreibenä 


bei  91  0  u  t  ^  ,  reliquiae  sacrae,  III,  251  ff;  —  Ueber  weitere 
Sonberauägaben  unb  bie  ®d)riften  @.ä  ög(.  9t.  SBonioetfd) 
in  RE»  VII,  @.  157  ff ;  —  @.  t  r  ü  g  e  r:  e5efd)icf)tc  ber  alt- 
cf)riftlicf)en  Literatur  in  ben  erften  brei  S'a^rl^unberten,  1898, 
@.  139  ff,  9}acf)träge  S.  23  f ;  —  §  a  r  n  a  cf  >  <!3  r  e  u  f  cf)  e  n: 
@efcf)ic^te  ber  attd^riftl.  Siteratur  1, 428  ff;  —  S».  3«  t)  f  f  c  I  : 
®.  Zi}.,  1880;  —  *U.  Ä  0  e  t  f  (f)  a  u  in  ber  iSinleitung  äu 
feiner  Sonberauägabe;  —  3  e  r  f.  :  3ur  Sebenägefd^id^te 
@.S  beä  SSunberläterS,  ZwTh,  1898.  ä. 

14.  bon  S  0  u  r  g  (etma  538—593  ober  594), 
frän!ifd)er  Sifrf)of  unb  @efc^i(^täfrf)reiber ,  ge= 
boren  im  fieutigen  SIermont  in  ber  Slubergne, 
murf)»  in  einer  burdf)au§  römifcben  Umgebung 
auf,  mürbe  aber  burd)  ben  Untem(^t  beS 
bamaligen  ^riefterS,  fpäteren  58ifc^of§  9tbitu§ 
ouf  bie  geiftlid)en  ©dfiriften  bingefübrt,  mäb* 
renb  if)tn  bie  !Iaffifd)en  ©dörififteller  frember 
blieben.  573  mürbe  er  in  $;our§  jum  58ifd)of  ge* 
mäf)It.  ®.  nabm  bie  ^flidfiten  feineS  9(mte§  febr 
ernft  unb  forgte  gleid)seitig,  mie  e§  feit  ieber  in 
©allien  üblid^  mar,  audf)  für  bie  SSermaltung  ber 
©tabt,  beren  Jntereffen  er  gelegentlich  ben  Kö* 
nigen  gegenüber  bertrat.  @r  mar  mit  ben  poli^ 
tifd^en  Sreigniffen  mobt  bertcaut;  f^äter  ftanb  er 
fogar  am  öofe  (SbilbebertS  II  in  großem  SInfefien 
unb  biente  in  midbtigen  ©taatSangelegen^eiten. 
©eine  SSebeutung  für  un§  beruht  bor  allem  auf 
feiner  fcbriftftellerifc^en  Siätigfeit.  Unter  feinen 
&eiUgen=  unb  SSunbergefd)idf)ten  ragt  biejenigebeS 
II  9)iartinu§  bon  SCourS  berbor.  ©ein  öaut)tmerf 
finb  bie  berühmten  10  SSüd^er  f^ranfengefdiic^te. 
'yiad)  furjer,  meltgefdiidbtiidier  Ueberfid^t  beginnt 
er  mit  ber  fränüfdben  Eroberung  unb  mirb  um 
fo  au§fü{)rlid)er,  je  me^r  er  fidb  feiner  eigenen 
3eit  nähert.  %üx  bie  erften  S3üd)er  benufete  er 
iefet  berloren  gegangene  ^Jtnnaten  unb  .^eiligen* 
leben  fomie  münbüdbe  Ueberlieferung ,  bringt 
bafier  bäufig  mef)r  SSoIfgfage  oI§  ©efdii^te.  'Sie 
ft)äteren  Seiten  fd^ilbert  er  aU  Slugenjeuge  unb 
gibt  5D?iterIebte§.  2U§  Xfieologe  ben!t  er  fatbolifdi 
unb  antiarianifc^.  f  omtJofition  unb  ©til  finb, 
mie  (55.  felbft  beflagt,  mangeltiaft.  ©ein  3Berf 
ift  bennoc^,  aud^  für  bie  älteren  Seiten  unb  für 
II  Sblobmig,  gans  unfdbäfebar. 

©djriften  in  MSL  71  unb  MG  Scriptores  rerum  Mero- 
ving.  1, 1—2;  —  Ueberfe^ung  ber  granfengefdfjidfite  in:  @e. 
fdöicf)t§fci)reiber  ber  beutfd}en  SSoräeit.  6.  ^i^b.,  S3b.  IV— V, 
1878«;  —  SJgt.  RE'  VII,  <S.  153  ff;  —  3f.  3B.  So  b  eil: 
©regor  öon  SourS  unb  feine  Seit,  (1839)  1869*.       üUan. 

15.  bon  U  t  r  e  df)  t  (etma  707—775),  fränfi- 
fd)er  Wdnd),  feit  722  ^Begleiter  unb  ©ebilfe  be§ 
SSinfrib  H  93onifatiu§  unb  f^ortfe^er  bon  beffen 
aj^iffionSmerf  unter  ben  H  f^riefen,  unter  benen 
er  bon  Utredfit  au§  —  er  leitete  bie  ©d^ule  am 
bortigen  SKartinSmünfter  unb  bermaltete  aud), 
obmoJ)I  obne  39ifd)of§meibe,  bas^  93i§tum  —  mit 
S)itfe  H  SiubgerS  u.  a.  eifrig  tätig  mar. 

RE»  VII,  @.  155;  —  MG  historica  Scriptores  XV, 
<B.  63  ff  unb  MSL  99,  @.  749  ff:  Vita  Siubger«.  3fd(. 

16.  bon  58  a  I  e  n  t  i  a,  :3ef  uit  ber  ©egenref  or= 
mation  (t  1603),  1l:3ngolfiabt,  2. 

©regoriu^fcft,  als  tinber-  unb  ©d^ulfeft  %u 
©bten  ©regorS  beS  ©rofeen  al§  beS  ^atronS  ber 
©dbulen  im  9JJitteIaIter  meit  berbreitet  unb 
bemad)  bier  unb  ba,  meift  in  obgeblafeter^yorm 
(©regoriuSfingen),  felbft  noc|  in  pro* 
teftantifdien  Säubern  gefeiert.  Satum :  12. 
SKärs,  ber  ®ebädP)tni§tag  ®regorS,  ober  gegen 
$fingften.  @§  erinnert  burd^  bie  %ct  ber  ^eier 
sum  2;eit  an  ba§  g-eft  be§  Kinberbifd)of§  (6.  ober 
28.  Sejember;  H^iarrenfefte),  anbemteilS  maren 


1659 


©regoriuSfeft  —  ©reifgjrolb. 


1660 


bromatifdöe,  Qur  bo§  Srfiulleben  besüglid)e  5tuf= 
füi)ru"9eit,  2tu§tlüge,  SSettfpiele  u.  bergl.  üblid^. 

KL«  IV,  ®.  1411  (5efte:  II,  7);  —  Ä.  S-  ßö  j  cf)  f  e: 
2)ie  religtöie  SBübunß  ber  ^^ugenb  im  16.  ^'^b.,  1846;  —  g  r. 
3  0 1 1:  tinber«  unb  ©cf)ulfeite  im  «Diittelalter,  1880.     3fd^. 

(Srcßoriu^orben  HOrben,  pöpftU(f)e. 

(SrcßorQ,  ©  a  §  ^  a  r  91  e  n  6  ,  eü.  STfieoIoge, 
geb.  1846  in  5ßf,iiabeIpI)io  (^JoTbam.),  1889 
0.0.  ^rof.,  1891  0.  &on.=$rof.  in  Seipäig. 

Sßerfafete  u.  a.:  ^rolegomena  jum  novum  testamentum 
graece  Sildjenborf?,  1884—94;  —  Sejtfritif  be«  UZ,  1900  ff; 
—  Canon  and  Text  of  the  New  Testament,  1907;  —  Jiaä 
greer-Soßion,  1908;  —  S)ie  ßriecf)ifcf)en  $anbfd)riften  be§ 
91X,  1908;  —  ©inleitune  in  baS  9JJ,  1909.  «(nbtoe. 

©reiföwalb,  U  n  i  b  e  r  f  i  t  ä  t. 

1.  aSon  ber  ©rünbung  tiis  äur  Seit  ber  £rtI)oboEie;  — 
2.  «ßietismue,  9XuffIärung,  Union;  —  3.  Sßon  etltta  1850  iiä 
äur  ©eaenttjart. 

1.  ®ie  Uniöerfität  @.  MttQt  bei  ifirer  ®rün= 
bung  unb  in  ben  erften  Beiten  if)re§  S5efteF)en§ 
troö  aller  balb  f)ert)ortxetenben  9ftit)olität  eng 
mit  natoftodE,  ber  älteren  $)orf)f(i)uIe  be§  beut= 
\ä)en  9Jorben§,  sufammen,  bereu  9KitgIieber 
uon  1437—1443  in  ®.  im  (Sril  gelebt  fiatten 
unb  sum  2;eit  ourf)  bort  blieben,  oI§  bie  2KeI)r* 
laU  narf)  [Roftocf  gurüdEfebrte.  „2^x  S3efefti= 
guug  be§  ortbobojen  ®Iauben§"  hjollte  ^ersog 
SSartillatt)  IX  t»on  Sommern  balb  banarf)  eine 
eigene  Unioerfität  grünben,  unb  weil  bie  (Stabt 
baju  befonber§  geeignet  fei,  bat  ^opft  ©olif^ 
tu§  III  am  29.  SJiai  1456  bie  ©rricbtung  eine§ 
Studium  generale  bafelbft  mit  allen  t^aful== 
täten  für  immer  geftattet.  liefen  Stubm,  ^ü* 
terin  ortliobojen  ©laubenl  ju  fein,  bat  fid) 
bie  Uniüerfität  lange  3eit  unb  nun  tuieber  in 
ber  ®egenttjart  ju  erbalten  gemußt.  —  (Slf 
.gabre  nadb  ibrer  ®rünbung  mürbe  burrfi  Uni* 
öerfitätlbefrf)Iuß  aU  gjodbtrag  su  ben  Statuten 
ber  3lrtif^ten*  (fpöteren  pbilofojjbif^en)  f^atultät 
binjugefügt,  bafe  jeber  ®i§)3utierenbe  smax 
auf  allen  sulöffigen  SSegen  entmideln  unb  fol* 
gern  bürfe,  jebocb  immer,  menn  babei  etma§ 
gegen  bie  ^rrfienlebre  ©treitenbe§  borfomme, 
muffe  er  bie  feierlidie  SSeteuerung  bi«äufügen, 
ba%  er  bamit  nicf)t§  gegen  bie  redbtgläubige  fa= 
tboIif(f)e  Sebre  fagen  molle  („ein  anbere§  fei  e§, 
SU  glauben,  ein  anbere§,  %u  ^»bilofopbieren"),  unb 
norf)  ber  3Sifitation§reäei  bom  Sabre  1568  legte 
au§brü(fü(b  jebem  ^rofeffor  ber  9lrtiftenfa!ultät 
bie  ^fli(i)t  auf,  bie  ibm  al§  $äbagogen  bef oblenen 
©tubenten  burdb  ^ribatborträge  in  bem  ^ate* 
cl)i§mu§  unb  ber  ®otte§erfenntni§  su  unterridb* 
ten.  ©0  ermudb§  ben  ^rdbenfürften  unb  Xi^eo' 
logen  in  ibrem  ©ifer  um  reine  Sebre  unb  ©itte 
fd^on  mäbrenb  ber  fatbolifdben  Seit  mand^er  ^el= 
fer  au§  ben  anbem  ?^o!uitäten,  ber  berübmtefte 
«UetruS  bon  giabenna,  ber  1498—1503  in  ®.  bie 
Sftedbte  lebrte  unb  für  bie  (Stettiner  ®^nobe 
1500  eine  große,  obfdbon  nidbt  gebaltene  9ftebe 
berfaßte,  in  ber  er  bie  ©eiftlicbfeit  febr  nacb* 
brütflid)  %ü  einem  fittlidben  Seben  ermabnte. 
9Jocb  ätüei  anbere  SKomente  fi(f)erten  ber  Uni« 
berfität  bon  Slnfang  an  ftarfen  !ircf)Ii(f)en  ©in* 
fluß:  bie  oftmolige  SSerbinbung  bon  $rofeffur 
unb  fir(f)Iicbem  3Imt  unb  ba§  ber  S)0(f)fdbuIe  begm. 
ibrem  9le!tor  bereits  im  ®rünbung§iabr  für 
bie  brei  ®.er  Mrcf)en  gemäbrte  $farrroablre(f)t. 

^ie  Sfieformation  f e^te  fid)  nur  Iang= 
fam  burd).  2)ie  fatbolifdben  Slbeologen  maren 
e§  jufrieben,  ben  lateinifdben  Stejt  ber  58ibel, 
ber  ©entenjen  be§  TI  $etru§  SombarbuS  unb 


I  ber  Summa  theologiae  be§  •[  ;j;boma§  bon 
I  3lquino  fcboloftifrf)  p  bebonbeln.  einige  (Srlöfung 
au§  ber  Sdbolafti!  brorfjten  bie  &  u  m  a  n  i  ft  e  n 
( II  $)umani§mus)  mit  ibrer  ginf  übrung  in  bie  alt= 
flaffifdbe  Literatur.  <3ie  bermo(^ten  fidfi  smar, 
bon  bem  fcbon  genannten  ^uriften  ^etru§  bon 
Olabenna  abgefeben,  in  ®.  ju  Stnfang  be§  16. 
Sbb.S  nidbt  SU  balten.  ©oroobi  Ulrirf)  bon  H  öut= 
ten,  ber  1509  in  ®.  meilte,  roie  ber  1514  bom 
Öersog  aU  $oet  unb  Sebrer  ber  93erebfam!eit 
berufene  ^obanneg  öabu»  fiebelte  narf)  lurjer 
Beit  bon  ®.  nod)  9ftoftod!  über,  ^mmerbin 
fefete  ficb,  obmobi  bon  einer  grunblegenben  Um= 
manblung  be§  SebrpIanS  nidbt§  berlautet,  bi§ 
etma  1521  mancbe§  burdb:  man  trieb  ®riecbifdb, 
man  Ia§  11  @ra§mu§  unb  lub  (s.  23.  1521)  gu 
floffifd^en  SSorlefungen  über  ©cero,  ©alluft  u.  a. 
ein.  %et  Segen  biefer  ©tubien  ift  audb  bei 
H  S3ugenbagen,  bem  fpätern  Sleformator  $om= 
mem§,  unberfennbar.  Slber  im  übrigen  ber* 
f)3Ürten  bie  ^rofefforen  unb  9tatmänner  ®.§ 
menig  ^^eigung,  bie  fatbolifd^e  Äirdbe  ju  be* 
febben  ober  gar  su  berlaffen.  ^od)  1537  fonnte 
ber  fiebenmal  sum  9ieftor  gemäblte  Sunft  S)ein* 
ridö  S3u!om  ber  i^üngere  in  feinem  Steftament 
beteuern,  ba'Q  er  ber  pestifera  secta  Lutherana 
niemals  beigeftimmt  \)ahe.  ^I§  bereits  ring»* 
um  bie  ^rebigt  beS  SbangeliumS  laut  mürbe, 
fdbidfte  bie  Uniberfität  eine  ®efanbtfdbaft  nacb 
Äöln  unb  erbat  fid^  Säelebrung,  mie  man  ber 
neuen  f  efeerei  om  mirffamften  begegnen  !önne; 
ja,  bie  legten  fatbolifcben  5[5rofefforen  fudbten 
baburdb  ben  f^ortgug  ber  ©tubenten  nadb  Sßitten* 
berg  su  berbinbem,  ba'Q  fie  auf  ben  ibnen  für  bie 
SSorlefung  suftebenben  ©olbgulben  bersitfiteten. 
2)ennorf)  ftürjte  aud^  bier  boS  2llte  (H  Sommern). 
2)ie  bürgerliche  ©emeinbe  befiegte  Ölot  unb  Uni* 
berfität.  Sm  S.  1531  famen  bie  §llterleute  ber 
®emerfe  aufS  StatbauS  gesogen  unb  forberten, 
ba%  auf  beS  gemeinen  SOZanneS  Un!often  H  £nitt* 
ftro  bon  ©tralfunb  gebeten  merbe,  audb  in  &. 
bie  reine  Sebre  beS  SSorteS  @otte§  su  berfün* 
bigen.  ^i^ftro  !am,  unb  am  1.  Ü^obember, 
^Ilerbeiligen,  ftellten  bie  ^anonifer  in  ber  ©t. 
9?ifoIai*®om!irdE)e  ibre  ^oren  ein.  ®ie  legten 
©tubenten  sogen  fort;  22  Merifer,  bie  rijmifd) 
blieben,  erbielten  ein  gemiffeS  ®nabenbrot,  aber 
SSorlefungen  mürben  bon  1527—39  foft  gar  nirf)t 
gebalten.  ®ie  offisielle  SSeftätigung  ber  ©tabt 
als  eines  ebangelifd^en  ^irrf)enmefenS  erfolgte 
1535  burd^  bie  bon  ben  ^ersögen  SSamim  IX 
unb  5l5bini)t»  I  für  bie  ganje  ^robins  beftellte 
SSifitation,  unb  auf  bie  SSegrünbung  ber  lutbe* 
rifdben  tirdbe  ^ommemS  folgte  nun  bie  ©r* 
neuerung  ber  ®.er  öocbfd^ule  alS  einer  fortan 
sur  ebangelifdben  Sebre  fidb  befennenben  Uni* 
berfität  i.  S-  1539. 

®abei  blieb  ibr  fpejififdb  religiöfer  ©baraf* 
ter  unberänbert.  ^oä)  bie  ©tatuten  ber 
3lrtiftenfafultät  b.  S-  1623  beftimmen:  alle 
©tubenten  follen,  ba  baS  erfte  ®efefe  unb  bie 
oberfte  Siegel  für  bie  menfrf)IidE)en  ^anblungen 
bie  ^urcbt  ©otteS  ift,  ficb  mabrer  S-tömmig!eit 
befleißigen,  bie  tircben  mit  ber  fcbulbigen  ^\)X' 
furdbt  befudben,  ®ott  mit  reinem  $)ersen  bereb* 
reu  unb  fo  ibren  ©tubien  bie  göttlicbe  ®nabe 
fiebern.  Stucb  bie  alte  fatbolifdbe  SSerbinbung 
bon  ^^rofeffur  unb  ürcJbenamt  blieb  befteben  unb 
mürbe  fogar  beträd)tlidb  ermeitert.  ®ie  neuen 
I  UniberfitätSftatuten,  1545/47  aufgeftellt,  orbnen 
an:  bon  ben  3  (ftatt  1)  ^rofefforen  ber  Sbeo* 


1661 


®reif§tt)alb. 


1662 


logie  foll  ber  elfte  äugleicf)  (i).er  ^röpofitus,  ber 
iweite  ^Ird^ibiafonug  in  feminin ,  ber  britte 
©uperintenbent  in  Olügen  fein,  unb  am  2.  Wla\ 
1558  Derorbnet  J:)erjoö  ^i)ilipl3,  t>a%  ^infort 
bie  brei  erften  @.er  $aftoren  in  ber  %i)eo\oQk 
Ief)ren  follen.  Unöefäf)r  ju  gleirfier  Seit  ft)urbe 
bie  ©eneralfuperintenbentur  über  bo§  ganje 
3BoIgafter  Sanb  bauernb  mit  ber  erften  tf)eoIogi= 
frfien  ^rofeffur  oerbunben,  unb  auäj  ba§  1563 
gebilbete  ®eiftli(f)e  ^onfiftorium  b«tte  pm  SSor* 
fi^enben  ben  ®eneralfuperintenbenten,  ju  fei* 
nen  beiben  SSeififeern  gmei  ^rofefforen  ber  2:{)eo= 
logie.  ©elbft  ^rofefforen  ber  2trtiftenfafultöt 
öermalteten  oft  genug  ein  ^forramt;  ibre  er* 
neuerte  Drbnung  ü.  ^.  1571  bestimmte  gerobeju, 
ba'Q  unter  ben  6  Professores  artium  2  ^rebiger 
an  ®t.  9Ji!oIai  trören;  ber  legte  %aU  biefer 
Slrt  liegt  nid^t  Jüeiter  jurüd  al§  bi§  gur  SQiitte  be§ 
19.  Sbb.§,  al§  t^ineliu§,  ^ofeffor  ber  ^öbagogif, 
gugleidb  5)iafonu§,  fpäter  Primarius  on  ber 
genannten  ^rd)e  mor.  ®ie  SSerbinbung  ber  brei 
erften  5?farrämter  mit  5?rofeffuren  tombe  bau= 
emb  erft  1889  gelöft.  S3i§  auf  ben  beutigen  2;ag 
aber  gilt  bie  SSerorbnung  S3ogi§Iao§  XIV  oom 
18.  Dftober  1632,  burcf)  bie  ber  Uniberfität  — 
jur  @rftattung  rüdtftänbiger  ^rofefforengeböl* 
ter  —  mit  bem  reidben,  raenn  audb  bamal§  ftorf 
Derfdbulbeten  SImt  Slbeno  bo§  ^rrfien^atronat 
über  bie  Dörfer  Söierf,  ^emnig,  S)erfefon), 
9Jeuenfircben,  $)an§bagen,  Seöenbagen  über* 
trogen  mürbe;  aufeerbem  bat  unb  übt  bie  Uniber* 
fität  beute  nodb  bai'  Söabirecbt  in  ©örmin  unb 
für  bie  erfte  ^farrftelle  in  ©rimmen  ou§.  — 
^nfotueit  bat  alfo  bie  Steformation  ben  Sba* 
rafter  unb  bie  ®ered)tfame  ber  Uniberfität  nidbt 
geänbert.  Slber  ber  ©eift  ibre§  Sebren§  unb  SSir* 
fen§  follte  forton  ber  ©eift  SutberS  fein,  ^n  ber 
Sugenbagenfdben  ^rdbenorbnung  befennt  fidb 
bie  ^rdbe  ^ommem§  gur  ^ug§burgif(f)en  £on* 
feffion,  SU  beren  Slpologie  unb  ju  bem  fleinen 
.^ated)i§mu§  Sutber?.  %ie  SSert)fIid^tung  ber 
erften  eb.  S^beologieprofefforen  au§  ben  i^abren 
1545/47  loutet  babin:  fie  f ollen  bie  i)l.  ©dbriften 
%Z  unb  SflZ  erüären,  aud^  bebräifdb  lebren,  fie 
f  ö  n  n  e  n  baneben  einige  @d)riften  ber  Stbeo* 
logen  lurj  burd)geben,  toie  9tuguftin§  De  spiritu 
et  litera,  9D?eIanrf)tbon§  Loci  unb  einige  £om* 
mentare  Sutber?,  aber  immer  follen  fie  ju  ben 
^üdbem  ber  93ibel  (ut  ad  fontes)  jurüdfebren. 
ßine  grmeiterung  be§  93efenntni§ftanbe§  boll* 
5og  fidb  in  ber  auf  ®runb  ber  ©tettiner  ©t)no* 
balbefdblüffe  bon  1561  unter  bem  mafegebenben 
ginflufe  be§  53rofeffor§  Sofob  H  fRunge  erfolg* 
ten  3ufammenftellung  be§  ^ommerfdien  Corpus 
doctrinae  unb  in  ber  barauf  begrünbeten 
neuen  Slirdbenorbnung  b.  S.  1563.  '3)a§  Corpus 
entbielt  bie  alten  symbola,  bie  geänberte  3tu* 
guftana,  beren  2lt)ologie  unb  9fte)3etition,  9Dfe* 
landötbon§  Soci,  be§felben  Drbinanbenejamen 
folüie  feine  ©dbriften  miber  bie  93aierfd)en  Strtifel 
unb  ©erbet,  Sutber§  beibe  tated)i§men,  bie 
@cbmal!albifcf)en  Slrtiiel  unb  einige  anbere 
©d)riften  Sutber§.  ®ie  Streue  gegen  9lunge 
unb  ba^  Corpus  bat  bie  ?lrbeit  ber  ®.er  Xbeolo* 
gen  bomebmlidb  nadb  snjei9flid}timgen  beeinflußt: 
fie  maren  mie  jener  glübenbe  Slnbänger  SutberS 
unb  be^i)a\b  erbitterte  ©egner  be§  galbini§mu§ 
—  nodb  1722  barf  Safob  ^einridb  35altbafar  eine 
9lubme§fd}rift  bon  bem  ©ifer  ber  55ommem  ge* 
gen  bie  Öleformierten  ausgeben  laffen.  2lber 
faft  ba§  gleid)e  3lnfeben  mie  Sutber  geniefet  bei 


ber  tbeologifdfien  ^atultät  roie  in  ber  gangen  alten 
t)ommerf(5en  ^ird)e  H)?eland}tbon.  ^it  au§  bem 
®runbe  berroeigert  Sftunge  1580  im  9?amen  ber 
gefamten  ©eiftlidbfeit  feiner  ^robinj  bie  Unter* 
seidbnung  ber  t  Sl^onforbienformel,  weil  fie  bie 
Eingriffe  be§  11  t^laciug  gegen  9Jieland)tbon  be* 
günftige.  (Sin  raenig  anber§  ftanb  e§  seitmeilig  mit 
ber  tbeologifdben  i^afultät.  %[e  Statuten,  bie  ibr 
ber  ©eneralfut^erintenbent  SSartolb  ^rafe* 
tu  i  fe  1623  gab,  berpf lidbten  bie  5ISrof efforen  au§* 
brüdlid)  auf  bie  £onforbienformel;  ober  biefe 
SSer^flidbtung  mürbe  burdb  ben  SSifitotiongrejefe 
bom  11.  aJJoi  1775  mieber  oufgeboben:  bie  S^beo* 
logen  follen  fortan  nur  jum  „3Sortrag  ber  reinen 
ebongelifdben  Sebre  nod)  ber  l)\.  ©dbrift  unb  ben 
ft)mbolifd)en  93üd}ern,  ben  SonbeSfonftitutionen 
gemäß  (b.  i.  eben  gemäß  bem  Corpus  doctrinae) 
bert)flid)tet  fein",  ©g  ift  alfo  ein  9ied)t§irrtum 
getnefen,  toenn  bie  oußerorbentlidbe  Jjommerfdbe 
^robinjialftjnobe  bom  5^obember  1869,  ob 
oudb  nur  bebingung§weife,  bie  ^onforbienformel 
unter  ben  für  ben  lutberifdben  Xeil  be§  Sonbe§ 
äu  redbt  beftebenben  SSefenntniffen  nennt. 

2.  ©eit  bem  fönbe  be§  17.  ^l)b.§  erregt  fic^ 
f^a!ultät  unb  Uniberfität,  Sebrerfdbaft  unb  ©tu* 
bentenfdbaft  beftig  in  bem  ©treit  ättjifdben  £u* 
tberonern  unb  ^ietiften.  'Sie  S)out)tbertreter 
ber  erften  rooren  ^oftor  unb  ^rofeffor  Otongo, 
®en.*©up.  3ob-  ^T^-  9)iot)er,  fpäter  bor  ollem 
ber  aJiotbematifer  ^o^fe  unb  ber  Surift  SSürfel; 
bie  SSortfübrer  ber  ^ietiften  bie  ^^beologen 
©ebborbi,  9lu§met)er,  ^at.  $)einr.  Säoltbofar; 
smifdien  ben  feinblidben  93rübem  bermitteln  bie 
®en.*©u^3.  Itofemii  unb  Sütfemonn.  'Sie 
5[5ietiften  erfüllten  bie  t>ommerfd)e  £ird)e  mit 
neuem  SebenSemft;  ober  fie  ließen  ba^  x^elb  ber 
biftorifd^en,  iJbilofopbtfdben,  fomie  ber  9Jatur* 
roiffenfdboft,  al§  auf  bem  feine  ^rüdbte  be§  geift* 
lidben  2ehen§  fprießen  fönnten,  gönslid)  unan* 
gebaut,  ©dbäben,  benen  bie  Drtbobofie  fräftig 
entgegenarbeitete.  'Sa§  ©treiten  mar  nidbt  fdbön. 
©ie  ftritten  oud)  borüber,  ob  Slbom  bor  bem 
©ünbenfoll  ben  redeten  ©louben  gebobt  l)ahe, 
mag  S3altbafar  bejobt,  ^o:pIe  al§  tegerei  be* 
seidbnet,  ^ofemiö  al§  ein  bebenflid)e§  noli  me 
tangere  onfiebt.  S^oltbofor  mieberum  erflärt 
ba§  Slegelft)iel  unter  bem  ®efid)t§t5un!t  ber 
förperlicben  Belegung  für  erlaubt,  al§  ®egen* 
ftonb  be§  SSergnügens  ober  für  unfittlidl). 
©dblimmer  mor,  boß  fie  einonber  berädbtlid)  %u 
madben  fudbten,  ja,  fidb  mit  ben  gröbften  perfön* 
lidben  SSerbädbtigungen  unb  33eleibigungen  über* 
fdbütteten.  ©ieger  bleiben  bie  5^ietiften,  fie 
boben  bie  große  SJiebrbeit  im  Äonjil,  fie  fegen 
burdb,  boß  bie  fdbmebifdbe  9legierung  olle  ©treit* 
fdbriften  gegen  StuSmetier  unb  SSaltbofar  ber* 
bietet,  boß  fogor  Söürferunb  '^apU  bom  ^on* 
gil  au§gefd)loffen  merben.  Slber  ber  ©ieg  ift 
teuer  erfouft.  ©ie  laffen  fidb  bon  bem  ^om* 
miffor  be§  £ird)enregiment§  ben  ©ebroudb  bon 
20  ©ägen  unterfogen,  bie  bart  an  ibre  53rin* 
äit)ien  rubren,  ja,  fie  nebmen,  wie  ollerbingS  ibre 
ortbobojen  ©egner  oud),  eine  ^erorbnimg  be§ 
fdbmebifcben  tonjlerS  bom  28.  Dftober  1722 
rubig  bin,  monod)  niemonb  obne  3enfur  ber  ^o* 
fultät  etmo§  in  'Srud  geben  follte.  —  konnten 
^ietiften  tuie  ^Boltbafoc  für  ibre  ^jjerfon  in  bog* 
motifdber  SSesiebung  nodb  ortboboj  fein,  fo 
modbte  bie  3luf  flärung  bem  alten  9^ubm  ber 
t^afultöt  für  geroume  Seit  ein  ©nbe.  ©enerolfut». 
©ottlieb  ©  cb  l  e  g  e  1,  1790  ou§  9fiigo  berufen, 


1663 


®reif§rt)otb. 


1664 


gab  ifir  bie  firc^enregimentUcfie  Sanftion.  Sein 
f(i)roebif(f)'pommerf(^er  £anbe§fatecf)i§mu§  üer^ 
brängte  ben  ^ra!erai6lcf)en  mit  feinem  ftarren 
Dogmatismus;  in  feinem  f (einen  IiturgifdE)en 
^anbhud)  öerpflicfjtet  er  bie  Drbinanben  nur, 
„bie  ateligion"  ju  leiiren,  b.  i.  „®otte§  SBort,  ®e= 
feö  unb  ©üangelium,  ^ufee  unb  SSergebung 
ber  Sünben  burdE)  ^efum  Sfiriftum".  SSoIIenb» 
ba^  1796  eingeführte  SanbeSgefangbud)  röumt 
mit  99Iuttt)eoIogie,  Seufeföle^re,  lutberifcfier 
2tbenbma{)I§Ief)re  grünblid^  auf.  Slebnlid^  ftonb 
bie  ganje  ^yaMtät.  ©ie  gebrau(f)ten  alle  ©d^Ie= 
gel§  S)anbbucf).  3lud)  £.  ®.  tofegarten  (t  1818), 
ber  fi(f)  mit  9^ed)t  über  bie  SSertuäfferungen  im 
©efangbudö  ärgerte,  blieb,  tt)a§  er  aU  ©ieb= 
äebnjälriger  mar,  „ein  gefd()morener  f^einb  aller 
©timbolatrie". —  Unter  foIrf)en  Umftänben  be== 
gegnete  bie  @infüf)rung  ber  Union  in  ®.  feinen 
©cf)tt)ierigfeiten.  SSöcfel,  1820—26  ^rofeffor 
unb  ^aftor  an  ©t.  ^afobi,  befannte  fid)  juerft 
5u  if)r;  er  nabm  aud)  beim  2tbenbmabl  ben 
Union§ritu§  an :  er  brai^  ba^  33rot.  ®ie  anberen 
^irdien  folgten.  S&ödel  tvax  aud)  ber  erfte,  ber 
in  ®.  bie  neue  t}reu§ifd)e  ?Igenbe  annabnt.  Die 
5  anbem  ^rofeffore§-^aftore§  fdiloffen  ficfi  1827 
an.  Die  meiften  üon  ibnen  tüären  am  liebften  bei 
(3d)IegeI  ober  bei  ifirer  eigenen  Slgenbe  gebtie« 
ben,  aber  fie  fürd)teten,  fie  möditen,  ben  fönig= 
lidien  Söünfd^en  miberfpred)enb,  gesrtjungen 
werben,  bie  alte  33ugenf)agenfd^e  SIgenbe  o^ne 
alle  3lbmeid)ung  ju  gebraudien.  2)a  gaben  fie 
nod),  nid)t  obne  58ebauem  be§  9Jiagiftrat§. 
aSie  meit  bi§  gegen  bie  9)Jitte  be§  19.  Sf)b.§ 
bie  gange  f^a^ultät  unb  bie  ganje  pommerfd^e 
Eird^e  üon  ben  freibeitIidE)en  ©ebanfen  be§  9ta= 
tionaIi§mu§  ergriffen  geiüefen  ift,  jeigt  fotgenbe 
2;alfod)e:  Senem  neuen,  auf  ber  aufeerorbent* 
lidien  ®eneraIft)nobe  üon  1846  aufgeftellten  Drbi* 
nation§formuIar  (H  Slpoftolifumftreit)  baben  aud) 
bie  t)ommerfdf)en  £ommiffion§mitgIieber  pge* 
ftimmt:  ©eneralfuperintenbent  ^arl  H  9litfd)I* 
Stettin  unb  £onfiftorialbireftor9Jiemet)er=®reif§= 
malb.  ^m  Plenum  traten  biefen  ^rofeffor  ©u* 
t)erintenbettt  SSogt=®.  unb  Sanbrat  ®raf  ©d)tt)e^ 
rin^^ufear  jur  (Seite.  99efonber§  bebeutfam  ifl 
ba§  SSotum  be§  le^teren:  er  beriditet,  ba%  bie 
^robinj  Sommern  im  ganjen  mit  bem  neu* 
entftanbenen  :pietiftifd)en  Sutbertum  im  Sßiber* 
'ipxüd)  fei,  ber  Sanbtag  iiabe  ©e.  3Jiaieftät  mit 
43  gegen  2  (!)  ©timmen  gebeten,  3SorfeI)ung 
5U  treffen,  ba%  bem  eriDÖbnten  Uebet  ©inbalt 
gefc^ebe !  gjod)  i.  ^.  1848  baben  mebr  at§  430 
t»ommerfd&e  ©eiftlid^e  ibr  ^onfiftorium  oufge* 
forbert,  ba§  Union§merf  mit  otler  (gntfd)ieben= 
beit  SU  fd)ü6en  unb  ju  förbem. 

3.  Dennodb  tüaren  um  biefe  3eit  bereits  beut= 
lid^e  Singeidpen  borbanben,  ba^  e§  in  ber  :pom* 
merfdEien  ^tdje  anbete  ttjurbe.  Studf)  bie  tbeolo* 
gifdbe  t^ttfultötin  ®.  rebibierte  fidö  na^  red)t§.  ^m 
§  3  ibre§  ©tatutenentrourfg  bon  1836  befannte 
fie  ficb  nod)  jur  „ebangelifcben  ^td)e  unb  gur 
Union",  im  legten  Entwurf,  1866,  ift  bon  ber 
Union  feine  $Rebe  mebr.  ^m  3-  1836  mirb  e§ 
ate  ber  33eruf  ber  f^afultdt  bejeidbnet,  „ba^  Stt' 
tereffe  ber  eb.  ^ird)e,  bon  bem  ©tanbt)unfte  ber 
tbeoIogifdEien  SSiffenfd^aft  au»,  nad)  aufeen  unb 
innen  gu  mabren".  ®»  wirb  baber  bon  ibren  ©lie« 
bem  „eriuartet,  ba'^  fie  ben  berfebrten  9flid)tungen 
imb  ben  ©infeitigfeiten  ber  Bett  nadb  Gräften 
entgegenarbeiten,  bie  tbeologifd^en  Söiffenfdbaf= 
ten  in  ftarem,  ^riftlid)em  ®eifte  unb  im  SEn= 


tereffe  ber  eb.  Äirdje  anbauen  unb  ben  ßTtrag 
befonnener  tbeologif d^er  ?yorfd)ung  jur  ^Jörberung 
cbriftlidierßrfenntniö  unb  ebangelifd}en  ©lauben^ 
burd)  münblicben  3Sortrag  ober  in  ©diriften  ge= 
meinnüfeig  madöen",  —  breifeig  Sabre  fpäter 
aber  beifet  e»  furj  unb  bejeid)nenb:  „®ie  tbeol. 
t^afultät  bat  bie  ^eftimmung,  nad)  ber 
S  e  b  r  e  ber  e  b.  ^  i  r  d)  e  fomobi  überbauet 
bie  tbeol.  SSiffenfdiaften  f ortju^flanäen,  al§  inj- 
befonbere  burd)  Sßorlefungen  unb  anbere  afa= 
bemifd)e  Uebungen  bie  fidö  bem  S)ienfte  ber  £ irdic 
mibmenben  $5ÜngUnge  für  biefen  tüditig  ju 
mad)en",  —  alfo  in  allem  ibrem  miffenfcbaft* 
lidben  2lrbeiten  befennt  fid)  bie  ^afultät  abbängig 
bon  ber  „Sebre  ber  ^ird)e".  SBas  SSunber, 
menn  fie  allmäbücb  ein  anbere?  ®efid)t  befam? 
SSon  ibren  freibeitlicb  gerid)teten  9JJitgIiebem 
traten  2  in  bie  pbiIofoPbifd)e  fyofultät  über: 
«öiattbieS  (1844)  unb  9t.  Saier  (1856).  (S§ 
blieben  H  §)anne  unb  ^  Söellbaufen,  aber  biefer 
ging  1882  nad)  öalle,  ebenfaltS  in  bie  )3biIofot)b- 
^afultät,  unb  S)anne  tüurbe  au»gebungert. 
i^ngmifcben  bertraten  li  3ödler,  ^  SBiefeler, 
"Ü  Hilmar  ben  fonferbatiben  ©tanb^unft.  ^^t 
SBerf  fefete  fort  unb  bollenbete  mit  gäber  (5ner= 
gie  S)ermann  IKSremer.  ©eit  feinen 
SCagen  ift  niemanb  nad)  &.  berufen,  ber  nid)t 
„pofitib"  war;  für  &.  ^at  fein  SlKinifter  mit  ^Se- 
siebung  auf  bie  9tid)tungen  bie  f^orberung  bon 
ber  „au§gleid^enben  (^ered^tigfeit"  §u  erbeben 
gewagt.  StUerbingS  ift  beute  bie  ^ofitibität  ber 
^afultöt  nur  mit  jwei  fleinen  (Sinfdbränfungen 
äu  bebau|3ten:  man  berfudbt,  fie  „mobern= 
pofitib"  gu  maäjen  —  n)a§  würbe  (Sremer,  ber 
®egner  Sft.  H  ©eebergS,  fagen,  wenn  er  ba§  erlebt 
bätte!  —  Unb:  aü<i)bie&.ex  at.Iid)en3:beoIogen, 
bie  nad)  SBellbaufenS  3tbgang  bier  gewirft  baben, 
H  ®iefebred)t,  H  «aetbgen,  ^  Dettti,  H  ^ßrodfd), 
unterfcbeiben  ficb  bon  ibren  „fritifcben"  f^-ad)ge- 
noffen  nur  burd)  ba§  9D?afe,  faum  mebr  burd)  bie 
5[5rinäit)ien  ibrer  ^tif .  ^m  übrigen  braud)tfid)  bie 
pommerfcbe  fircbe  um  bie  „^ofibitöt"  ®.'3  nid^t 
äu  forgen:  feit  30,  40  labten  fudbt  bie  tbeol.  }ya' 
fultät  ibre  (Sbre  barin,  im  ©inne  be§  alten  ^om= 
membergogS  ad  corroborationem  orthodoxae 
fidel  tötig  ju  fein  unb  berberbU(^en  9Jeuerungen 
5U  webren.  %{§  im  ^abre  1893  eine  @.er  Petition 
für  bie  neue  Slgenbe  ^arallelformulare  erbat, 
Weldie  bie  ©ewiffen  nicbt  an  ba§  "StpoiltoUfum 
bänben,  füblten  bie  Drbinarien  ber  S^beologie  mit 
2tu§nabme  58aetbgen§  fid^  in  ibrem  ©ewiffen 
gebrungen  ju  erflären,  jene  Stntröge  feien  gang 
gegenftanb§Io§;  b.  9Jatbufiu§  begeid^nete  fie 
fogar  in  feiner  fonferbatiben  9JJonat§fcbrift  a(§ 
blauen  Dunft.  3tl§  im  S-  1900  bei  ber  in  @.  ta- 
genben  t)ommerfdben  $)auptberfamm(ung  be§ 
®uftab=2(boIf=3Serein§  neben  einem  „pofitiben" 
33erid)terftatter  ber  „liberale"  9Wand)ot-öam=^ 
bürg  t)rebigen  follte,  erflärten  Wieberum  fämt= 
liebe  Drbinarien  ber  tbeologifcben  ^afultöt,  mit 
5lu§nabme  be§  bon  bornberein  nidbt  beigetretenen 
D.  gremer,  ibren  3tu§tritt  au§  bem  i^eftfomitee. 
SSiftor  1i  ©cbul^e  fdfirieb  anläfelicb  eine§  3tn* 
trage§  ber  ^afobigemeinbe  auf  3ulaffuitg  be» 
®inäelfeldb§  in  einem  ber  biefigen  tjolitifd^en 
SSIätter  böb'tifc^  bon  ben  „paar  ©insetfetd^Ieni", 
bie  jum  2;eil  erft  fünftlid)  geformt  feien,  unb 
wie§  fie  mit  allem  ßmft,  „audb  bie  ?5a)'toren 
unter  ibnen",  auf  I  ^or  13  4  ff  unb  3ftöm  14 13 
bin,  bamit  fie  barau§  lernten,  n}a§>  in  SSabrbeit 
d)riftlid)e  fyreibeit  unb  Siebe  fei.    Äarl  ^  ©tauge 


1665 


©reifgföalb  —  ©riecöentanb:  I.  Steltgiotr. 


1666 


urteilte  auf  einem  tf)eoIogiid)en  f^-etienfur?  in 
&.:  itJer  felber  nid)t  lüiffe,  wa§  Steligion  unb 
®efd)id)te  fei,  fiabe  fein  Died^t,  reIigionggefcöid)t== 
Ud^e  SSoIfSbüc^er  su  fd)reiben.  Unb  Qoi).  H  ^an'Q' 
leitet  bertrat  auf  ber  pomm.  ^roüin3ialft)nobe 
1905  btn  Stntrag:  „©t^nobe  bittet  ba§  Äird)en= 
regiment  auf  allen  feinen  Stufen  .  .  .  eigen= 
njilligen  unb  f)artnädigen  23eftreitem  unb  ^er= 
berbern  be§  SDangelium^  mit  aller  ©ntfdiieben^ 
f)eit  entgegenjutreten  unb,  n^enn  alle  feetforger* 
Iid)en  aKittel  frud)t{o»  bleiben  follten,  ifirem 
amtlidjen  SSirfen  ein  ßnbe  ju  fe^en".  —  '2)ie 
fyafultät  fe^t  fid)  gegenroärtig  sufammen  au» 
ben  Drbinarien  33.  U  (5d)ulöe  (feit  1884  refp. 
88),  $5.  ^öauBleiter  (feit  1893),  @.  ^Dettli 
(feit  1895),  Ä.  H  ©tange  (feit  1£01),  ^.  ^  tunje 
(feit  1905),  «iSBieganb  (feit  1906),  O.  H  ^-ocffcö 
(feit  1906  refp.  1909);  (Sjtraorbinarien  finb 
II  Äi5gel  unb  1f  ©teinbed,  ^riöatbosenien  3[Ran^ 
bei  unb  2llt. 

3^.  0.  S.  Ä  0  j  e  8  a  r  t  e  n:  ®cftf)id)te  ber  Uiiiperiität  0., 
1857;  —  2  e  rt.:  De  Academia  Pomerana  ab  doctrina  ro- 
mana  ad  evangelicam  traducta,  1839 ;  —  3.  £.  3)ä^  nert: 
Sommlunß  pommev]d]et  unb  lügifdjer  Sanbeäuifunben, 
1765  ff;  —  S.  $.  Söatt^afar:  Sammlung  einiger  äur 
}3ommerf(^en  fiirdien^tftorie  gefföriger  Srf}riften,  1723. 1725; 

—  21.  Udetet):  3{eformation«gefd}icf)te  ber  vstabt  ®.; 
Suftänbe  ^ommerng  im  aulge^enben  SWittelalter  ($om« 
merfd)e  3a^rbüc^er,  1903.  06.  08);  —  gür  bie  ältere  3eit  UflI. 
aucf)  Otto  Ärabbe:  2)ie  Unioerfitot  SJoftod  im  15.  unb 
16.  ^ffjb.,  1854.  —  aSeitereä  bei  ß  r  m  o  n  u.  §  o  r  n:  SBibUo- 
grcip^ic  ber  beutfdjen  Uniüerfitäten,  »b.  II,  1904,  ®.  314  ff; 

—  SUtgemeine  Siteratur  Hißommern.  .^e^n. 

©reiföwalber  Schule.  3tl§  fold^e  be^eidinet 
bie  fird)Iid^e  treffe  bt§roeilen  ben  ^"ei»  eöan^ 
gelifd)er  Stf)eoIogen,  ber  entfd)eibenbe  3lnre* 
gungen  öon  §)erm.  Hßremer  empfangen  i)at. 
Gremer  lenfte  ba§  i^^tereffe  energifd^  auf  bie 
fünfte,  too  ntl.  2;t)eoIogie  unb  5)ogmatif  fid) 
berül)ren;  neben  biefem  feinem  95ibliäi§mug 
mirfte  bor  allem  bie  d)ara!teriftifdöe  2ttt,  roie  er 
in  3efu§  ®erid)t  unb  ®nabe  jufammenfdiaut, 
ber  ®eban!e  be§  „rettenben  (Merid)t§".  SSä^renb 
äablreic^e  5|5farrer  alle§  SSefentlid^e  i^rer  tf)eo* 
iogifd)en  S(nfd)auungen  bon  (Sremer  übemom= 
men  ju  :^aben  befennen,  finb  für  bie  afabemifc^en 
Xtieologen,  bie  etma  ber  &.  Sd^.  jugered^net  ju 
merben  pflegen  (H  Sütgert,  II  @d)aeber,  H  93om^ 
bäufer,  H  ^ropatfcE)ed  u.  a.)  neben  Sremerf d)en 
9Jiotiben  5.  X.  foldfie  bon  ber  ölteren  H  ©rianger 
®cE)uIe,  ferner  bon  H^äbter  imb  HSdilatter,  aber 
oud)  bon  'St.  H  Seeberg  bebeutfam  gemorben.  9R. 

©rcfemonn,  &  u  g  o  ,  eb.  S^beotoge,  geb.  1877 
in  gjiölln,  ^^ribatbosent  für  %%  in  tiel  1902, 
Mtarbeiter  be§  beutfd)*ebangelifd)en  ^nftitutS 
für  2ntertum§tt)iffenfdbaft  be§  btg.  Sanbe§  in 
Serufalem  1906,  a.o.  ^rof effor  in  93erttn  feit  1907. 

iSeröf f entlid)te :  Ueber  bie  in  3e^a[a  56 — 66  öorauä. 
gefegten  äeitgefrf)id)ttid)en  SSerl^ältniffe,  1898;  —  Stubien 
äu  Gufebä  2:^eop^anie,  1903,  unb  9(uggabe  1904;  —  9KufiI 
unb  SWufilinftrumente  im  SIS,  1903;  —  Urfprung  ber  iärael.- 
iübifd)en  Gäd)atoIogie,  1905;  —  (Jrbgerud)  ^däftina«,  1909; 

—  Sntorientdifrfie  Xejte  unb  »über,  1909;  —  SleUefte  ©e« 
id)id)täfd)rei6ung  unb  '^xop^eüe  SäraetS  in  ben  „©(^riften 
bei  312  in  STulwaf)!"   (im  erfdjeinen).  f&unltt. 

©retitlot,  3(uguftin  (1837—1894),  refor- 
mierter j^beologe,  geb.  inSoffrane  (SSal  beOlus), 
ftubierte  in  9ieud)ätel,  ^alk  a.  ©.,  ©öttingen 
unb  ^Tübingen,  mürbe  1859  ^iIf§geiftUd)er  in  2a 
(Sbaur  be  ^onbs,  1862  Pfarrer  in  (Soubet,  1870 
^rofeffor  ber  ft)ftematif(^en  3^beoIogie  an  ber 
2)ie  «eligion  in  ®efc^id)te  unb  ©egenwart.    II. 


9(fabemie  in  9^eucbätel,  trat  1873  in  gleid^er 
ßigenfcbaft  in  bie  tbeotogifc^e  5a!ultät  ber  Egüse 
evangelique  independante  (^  ^-reifitdEien:  I,  2) 
über ,  in  ber  er  bi§  ju  feinem  ^obe  mirfte. 

0.  id)rieb:  Expose  de  theologie  systematique,  33b.  I:  Pro- 
pödeutique  I,  methodologie,  1885;  JBb.  II:  Propedeutique 
II,  Apologetique,  1892;  *8b.  III:  Dogmatique  I,  Theologie 
speciale.  Cosmologie,  1888;  S8b.  IV:  Dogmatique  II, 
Soteriologie.  Eschatologie,  1890;  —  La  morale  chr^tienne, 
aSb.  I,  1898.  Sb.  II,  1899;  —  Etudes  et  melanges,  avec 
une  notice  biographique  par  Ph.  Godet,  1894.    Sat^enmann. 

(Srctfcr  (®retfd)ei),  3a!ob  (1562—1625), 
geb.  äu  9Jkrfborf  (bamafe  jur  "Siöäefe  tonftan^ 
gebörig),  trat  1578  in  ben  :5efuitenorben  ein, 
biente  biefem  bi§  5u  feinem  S^obe  al§  5i5rofeffor 
ber  ^bttofopbie,  SJlorat  unb  "Sogmati!  an  ber 
Uniberfitöt  $5ngoIftabt,  trat  aber  befonber§ 
fdiriftftellerifd)  unb  auf  bem  9leUgion§gefpräcö 
SU  Sftegen^burg  1601  (1I$)unniu§,  Sieg.,  Urlaube: 
VI)  al§  mütenber  33efämpfer  be§  ^roteftanti§- 
inug  berbor  unb  raurbe  be^balb  bon  feinem  San- 
be^berrn  9}JaEimiIian  I,  ^aifer  «Jerbinanb  II  unb 
%xp^t  (£Iemen§  VIII  mannigfa^  ouSge^eid^net. 

RE»  VII,   S.  159;  —  HN  III,  1907»,    3p.  728—736. 

€>.  eiemen. 

©reüinß,  ^  o  f  e  p  b  ,  fatbolifdber  ^ibeologe, 
geboren  1868  in  9tad)en,  mürbe  1899  ?Sribatbo- 
5ent  in  58onn,  1909  orbentUd)er  ^rofeffor  ber 
^trdbengefd)idbte  an  ber  Uniberfitöt  SWünfter. 

58eröffentH^te  u.  a.:  @efrf)id)te  ber  beutfdien  ^Reformation, 
1904;  —  3iolöann  M  afö  junger  ®elef)rter,  1906;  —  ®i6t  bie 
„Keformationggefdiid)!!.  Stubien  unb  XcEte"  ^erau§.  ftüliel. 

(Siribolbi,  9K  a  1 1  e  o  (t  1564),  9^ed)t§gelebr- 
ter  an  ber  Uniberfitöt  ^abua,  futäe  Seit  aud) 
burdb  H  SSergetiog  (Smpfeblung  in  Stübingen, 
mo  er  fidb  aber  megen  feiner  antttrinitarifdjen 
3lnfdE)auungen  nid)t  ju  balten  bermo(^te.  Stud^ 
in  ber  ©(^meij,  tn§befonbere  in  ®enf,  beffen 
italientfdbe  ©emeinbe  er  bon  feiner  nabe  lie- 
genben  Säefifeung  ^^orgeg  au§  böufig  befud^te, 
!am  e§  ju  3ufotnmenftöfeen  §mif(f)en  ibm  unb 
ben  ortbobojen  Üteformierten.  %u^  ®en\  mürbe 
er  1555  bermiefen;  in  Sürid)  mürbe  HSSuIUnger, 
ber  äunöd^ft  ®.§  (5)Iauben§be!enntni§  annebmbar 
fanb ,  burdb  H  Säeja  balb  umgeftimmt.  2lud) 
33em,  an  ba§  er  ausgeliefert  mürbe,  al§  er 
beimüdb  au§  ^Tübingen  nadö  5arge§  äurüdgefebtt 
mar,  erlaubte  ibm  erft  nad)  längeren  SSetbanb- 
lungen  ben  3tufentbalt  in  %axQe§.  S)ier  ftarb  er  an 
ber  ^eft.  9)Zit  ^  ®entili§  mar  er  eng  befreunbet. 

RE»  VII,  ®.  159  f.  3fj^. 

©riedbenlanb.   Ucberfit^t. 

1.  aieUgion;  —  II.  0efd)icf)te. 

I.  Sleligion. 

1.  Srilgemeine^;  —  2.  ©rerbteä  unb  entlefjntel;  —  3.  «Ser- 
fd)iebene  Sd)id)ten  be§  religiöfen  Sentenz;  —  4.  Seelen« 
glaube;  —  5.  Sa«  öpoä  unb  bie  großen  ®ötter;  —  6.  3)ion5' 
\oi;  —  7.  «Religion  unb  «ß^ilofop'öie.  SReligiofität  unb  SuUul; 
—  8.  |)errfc^ertult  unb  ßu'öemeriämuä. 

1.  'Sie  griedbifdbe  9leIigion  ift  nidfit  ibentifd) 
mit  ber  9Ji  p  t  b  0  I  0  g  i  e;  biefe  ift  bielmebr  ein 
(SrseugniS  ber  ^oefie,  unb  menn  fie  aud)  in- 
folge be»  gemaltigen  (5influffe§  ber  boirtenfdben 
•Std^tung  an  mand)en  fünften  in  ba§  mirflidbe 
Seben  be§  3SoI!e§  eingebrungen  ift,  fo  bat  fie 
bodb  im  allgemeinen  ein  rein  literarifdbeS  'Sa- 
fein gefübrt.  '2)a§  gilt  junödjft  bon  ben  ®enea- 
togien  ber  ©ötter  unb  Heroen;  ba^  Beu»  ber 
SSruber  ober  SSater  ber  meiften  großen  (Götter 
mar,  ift  eine  bon  ben  3f{bapfoben  aufgebracbte, 
burdb  .^efiob»  i^beogonie  fobifisierte  f^ütion, 
53 


1667 


©riedöenlanb:  I.  Üleligtort. 


1668 


beren  bie  Sidjtuitg  nicht  entxaten  formte,  bie 
aber  für  beit  ^ultu»  unb  ba§  religiöfc  ©mpfin* 
ben  erft  ttadirröglid^,  unb  auä)  ha  nid^t  fef)r,  öon 
SSebeutung  rourbe.  (£o  eng  in  ber  ©age  3eu§ 
mit  S)era  öerbunben  ift,  im  tultu§  ift  er  e§ 
faum  irgenbrao,  unb  5-  ^-  i"  ©omo§  feiert  öera 
ifjre  Iieilige  S)0(f)äeit  of)ne  ^en^;  ixhexi)aupt  finb 
bie  meiften  ©ottbeiten  im  fuItuS  ifoliert  unb 
tragen  fein  SSerlangen,  if)re  ©bren  mit  anberen 
SU  teilen.  S^oIIenbg  jung  ift  bie  Slbleitung  ein* 
seiner  ®ef(f)Ied)ter  öon  ®öttem  unb  S)etoen, 
meift  barin  begrünbet,  ba'Q  bie  9lbligen  einen  bi§ 
in  ben  Dlt^mp  gurücfreirfienben  Stammbaum 
befißen  mollten.  SSon  ben  eigentlid^en  Witjtijen 
finb  diele  baburd^  entftanben,  bafe  ort*  unb  seit* 
lofe  3)iärcf)en  auf  beftimmte  gelben  übertragen 
mürben;  menn  2lriabne  bem  2;f)efeu§,  Ttebeia 
bem  Sofon,  ©f^IIa  bem  SOZinos  büft,  fo  ift  fie 
bie  %oä)tei  be§  böfen  3auberer§,  bie  bem  üor 
bie  Söfung  fd)merer  2lufgaben  geftellten  Ttä'c 
djenbelben  beiftebt;  bie  S^rennung  ber  Sbeti§ 
öon  ^eleu§  gebort  ju  ben  f^abeln  be§  SD^Zelufinen* 
tt)t)u§,  in  benen  ein  bämonifdjeS  2Befen  mit  einem 
9JZenf(f)en  eine  Sbe  eingebt,  ibn  aber  balb  öerläfet 
(ogl.  2tt)uleiu§'  SKärdEien  üon  Slmor  unb  ^fQ(f)e). 
Sn  anberen  fjällen  forberten  ®ebräu(i)e,  bie  in 
grofee  SSorseit  biuaufragten  unb  in  ibrer  SSebeu* 
lung  nicbt  mebr  öerftanben  mürben,  m  Srflä* 
rungen  berau§,  bie  man  in  einem  biftorifrfien 
SSorfall  ju  finben  pflegte,  unb  fo  bitbeten  ficf) 
bie  aitioIogifd)en  9Jtt)tben.  2ln  einem  %e\t  ber 
StrtemiS  3llpbeaia  in  (SliS  bef(f)mierten  bie  ^^eil* 
nebmer  ibr  ©efidit  mit  (Srbe,  ein  nicbt  feltener 
Sraucb,  burcb  ben  man  feine  menfd^Iicbe  9Zotur 
abzulegen  unb  bämonifcben  SSefen  äbnlicb  su 
roerben  glaubte.  Sine  fpätere  3eit  berftanb  biefe 
Slbfid^t  nicbt  mebr  unb  erfann  eine  ®efcbi(i)te, 
nacb  ber  2tIt)beio§  bie  3lrtemi§  liebte  unb  ibr 
an  einem  ^^eft,  bo§  fie  mit  ibren  9^om:t3bew 
feierte,  nadEiftellte;  um  ibm  ju  entgeben,  be* 
ftrid)  fie  ficb  unb  ibren  ^Begleiterinnen  ba^^  ®e= 
ficbt  mit  Srbe  unb  mürbe  fo  unfenntlid).  —  3ln 
uerfcbiebenen  Drten  beging  man  %e'\te  allge* 
meiner  3tu§gelaffenbeit,  an  benen  bie  ©flaöen 
ficb  al§  Ferren  geberbeten,  bie  befangenen 
Io§gemacbt  Würben  unb  alle  fyremben  freien 
Sifrf)  batten.  Qn  Sbeffalien  biefe  biefe§  ^eft 
^eloria,  unb  be§i)alh  erjäblte  man  üon  ^elo* 
ro§,  ber  bem  alten  fönig  be§  £anbe§  mäbrenb 
eines  Dt)fer§  eine  freubige  9?arf)ridbt  bradite; 
gum  Sobn  \)abe  man  ibn  reicblicb  bemirtet  unb 
Seber  fid)  beeilt,  ibm  ba§  93efte  üorsufe^en. 
2)ie  2ai)l  biefer  ätiologifdien  ©rjäblungen  ift 
Segion,  unb  in  aiejanbrinifcber  3eit  Ijdben  fie 
fidö  SU  einem  befonberen  Siteraturstüeig  au§= 
geroacbfen:  ba§  9flicbtige  entbolten  fie  eigentlid^ 
nie.  —  2lber  nid)t  blofe  bie  SK^tbenWelt  täufdit 
un§  eine  ^Religion  üor,  bie  nie  einen  redeten  3In= 
balt  am  SSoIfSbemufetfein  gebobt  bat,  fonbern 
aud)  bie  ©cbilberung  ber  ©öttermelt,  melcbe  bie 
^oefie  gibt,  ift  ungetreu.  S)ie  ©d)ulb  baron 
trägt  ba§  b  o  m  e  r  i  f  cb  e  (£  p  o  §,  ba§  auf  eine 
febr  aufgeflärte  unb  mit  ber  SSoIfSreligion  inner* 
lid^  serfallene  ®efellfd)aft  beredinet  ift  unb  bie* 
jenigen  Seiten  ber  ^Religion,  roeld)e  biefer  ®e* 
feltfdhaft  nidbt  sufagen,  üornebm  überfiebt  ober 
mit  ftarfer  $8erseidbnung  barftellt.  ®ober  barf,  , 
roer  bie  griecbifcbe  8fleIigion  erforfdben  mill,  i 
nid)t  üon  ben  bomerifdien  ®ebid)ten  ausgeben. 
2.  S)ie  gried)ifd)e  9fieIigion  ift  niemals  burd) 
einen  9leformator  üergeiftigt  morben.   3tuöt 


feblt  eS  nicbt  an  einjelnen  ißerfucben  baju,  beren 
bebeutenbfter  üon  ^;|St)tbagoraS  ausgebt;  aber 
audb  er  bat  on  eine  SJirfung  auf  bie  breiten 
9[Raffen  nid)t  gebadet.  (Sbenfo  roenig  bat  baS 
belpbffd)e  Crafel  bie  Üieligion  umgeftalten  mollen 
ober  fönnen;  menn  eS  (jinselbeiten  beS  S^'ultuS 
regelt,  bie  ^lutrod^e  einsufcbränfen  fudtit  unb 
in  bie  ^oliti!  eingreift,  fo  ift  babei  nid)t  baS  reli* 
giöfe  ^Titereffe  entfd)eibenb,  unb  eS  feblt  gans 
bie  2tbfid^t  —  bie  bei  5i^t)tbagoraS  üorliegt  — 
auf  bie  3fieligion  eine  HTcoral  su  begrünben.  iSiefe 
entmidelt  fid)  öielmebr  auS  ben  fosialen  3uftän* 
ben  betauS,  mirb  burd)  einselne  2)id)ter  unb 
Genfer  beförbert  unb  burd)  bie  (5prud)bid)tung 
in  meitere  ^eife  getragen;  fie  mirb  bann  üon 
ber  ^bilofopbie  f^ftematifiert  unb  empfinbet 
balb  ben  (^iiegenfa^  gur  SSolfSreligion,  ber  üon 
3£enopbaneS  unb  5|5inbor  offen  auSgefprod^en 
unb  bereits  üon  2lifd)t)lo§  sum  ©toff  bramatifdber 
f  onflifte  gemad)t  mirb.  5)ie  fpätere  H  ^bilo* 
fopbie  ift  baber  nid^t  religiös  unb  in  einseinen 
(£rfd)einungSfor-men  entfd)ieben  iiTeligiöS.  — 
©benfomenig  mie  ein  anbereS  £ulturüolf  baben 
bie  ®ried)en  eine  gans  auf  eigenem  S3oben  ge* 
mad)fene  9teligion;  üielmebr  batten  fie  eine  3tn* 
sabl  religiöfer  SSorftellungen  bereits  mitge* 
brad)t,  als  fie  in  SpellaS  einmanberten,  unb  an* 
bere  üon  ben  benad)barten  SSölfem  angenom* 
men.  SBaS  bie  erfteren  anlangt,  fo  bat  fidb  bie 
üergleidienbe  9fKt)tbologie  lange  ber  STäufd^ung 
bingegeben,  ba^  eS  möglid)  fei,  ben  Urbeftanb 
ber  inbogermanifd)en  Üieligion  mieberbersu* 
ftellen;  fie  ging  babei  üon  ber  falfcben  SSorauS* 
feöung  auS,  baS  SBefen  ber  ^auptgötter  auS 
pbi)fi?alifcben  ©runbbegriffen  berauS  beuten 
I  unb  bann  alle  ibre  einseinen  ©genfdf)aften  unb 
SKötben  erflören  su  fönnen,  mobei  je  nadb  ben 
g^eigungen  beS  ^orfd)erS  baS  ©emitter  ober 
©onne  unb  Tionb  ober  baS  SSaffer  bie  S)aupt* 
rolle  fpielten.  SlJcan  fe^te  eima  S)ermeS  gleid) 
bem  inbifd)en  ®aromet)a,  an  bem  mon  minbige 
3üge  entbedte,  erflärte  ibn  für  einen  SSinbgott 
unb  leitete  auS  biefer  Söursel  feineS  SBefenS 
feine  einseinen  93etätigungen  ah;  babei  blieb 
bie  9ftidbtig!eit  ber  ®leid)ung  smeifelbaft,  unb 
SrtJeifelloS  mad)te  man  sum  SluSgangSpunft 
für  baS  SSerftänbniS  beS  ©otteS  eine  ^yunftion, 
bie  er  niemals  befeffen  'bat;  überbaupt  aber 
fd)öpfte  mon  in  ein  burdl)lödberteS  %a%,  menn  man 
feine  einseinen  9}Zt)tben  unb  ©t:fcbeinungSformen 
aus  einem  pbt)fifalifdben  ^Begriff  gerablinig  abgu* 
leiten  untemabm,  ftatt  fie  burcb  bie  Uebertta* 
gung  üon  SJiärcbenmotiüen  unb  burdb  btftonfdie 
SSorgänge,  mie  bie  freusung  üerfd^iebener  fulte, 
SU  erflören.  9lid)t  anberS  ging  eS,  menn  mati 
^ofeibon  als  baS  SSaffer,  Slpollon  olS  bie  ©onne, 
S)era  als  ben  Monb  beutete;  im  beften  f^alle 
traf  man  bomit  eine  ©eite  ibreS  SBefenS,  in 
feinem  bie  mid)tigfte.  S9ei  3euS  mar  eS  freilid) 
fidler,  ba%  fein  ^f^ame  ibn  als  ben  leud)tenben 
Öimmel  beseid^nete  unb  mit  bem  beS  inbifcben 
2)pauS  pitä  sufammengebörte,  ober  für  bie  ®r* 
fenntniS  feines  SBefenS  mor  bomit  berslidh  tnc* 
nig  gemonnen;  benn  er  üerbonft  s-  ^.  feine  9lolle 
olS  (Mötterfönig  erft  ber  SSirfung  beS  bomeri* 
fd)en  ßpoS  unb  üiele  Beinamen  ber  SSerbröngung 
ölterer  ®ötter,  b.  b-  biftorifcben  fyoftoren,  über 
meldte  bie  üergleid)enbe  9Kt)tbologie  nidbtS  leb* 
ren  fonnte.  S)ie  3ligiS,  bie  er  olS  ©d}ilb  trägt 
(bie  freilid)  oud^  2ltbeno  um  bie  ©dbultern  legt), 
galt  jener  9tid)tung  als  Söettermolfe,  möbrenb 


1669 


(Mried^enlanb:  I.  9leIigioTt. 


1670 


fie  nid^t§  roeiter  ift  aU  ifir  9knte  befagt:  ein 
aU  ©(f)üb  getragenes  Siegenfell.  ©o  ift  man  aud^ 
gegen  ben  SSert  ber  mt)tf)oIogiirf)en  ß  1 1)  m  o^ 
I  0  g  i  e  mifitrouifd)  geroorben,  wenn  auci)  im* 
mer  norf)  niä)t  genug;  benn  menn  un§  falfdf)e  ober 
unfidfiere  @tt)moIogieen  gar  ni(f)t§  nü^en,  [o  ^eh 
fen  un§  audE)  rid)tige  bei  ben  öaut)tgöttern  nic^t 
alläu  öiel.  Db  ^IpoIIon  ben  3lbhJef)rer  ober  SniIeucE)* 
ter  ober  öürbeng Ott  bebeutet,  ift  ni(f)t  au§äuma* 
ti^en,  unb  roenn  e§  ju  ermitteln  njäre,  fo  bätten  tt)ir 
immer  erft  eine  Seite  biefe§  bielgeftaltigen  ®ot* 
te§  gefaxt.  —  @ber  fcfieint  fid^  bie  f^rage  nad)  bem 
einfluB  f  r  e  m  b  e  r  9fteligionen  beantworten 
gU  laifen.  S)ier  'ijat  man  meift  an  bie  (Semiten 
gebacbt  unb  ^ono§  bon  HKoIod),  9tpbtobite 
oon  Slftarte,  2lboni§  üon  Xamn  bergeleitet 
uftr.,  obne  ju  bebenfen,  ba^  bie  (^xied)en  taum 
irgenbtüo  in  bauember  9?ad)bar[d^aft  ber  ©e= 
miten  gelebt  bctben.  ©o  fteben  mir  beute  ben 
genannten  brei  (SIeid)ungen  mifetrauifcb  gegen* 
über,  unb  luenn  aucb  anbere  mebr  3Sabrfd^ein= 
lidlfeit  böben,  mie  f abiren  gleidb  f  abirim  (bgl. 
^  arjtjfterien) ,  9Miferte§  gleid)  SKelfart,  fo 
banbelt  e§  fid)  bo^  babei  um  nebenfäd)lid)e  ®e= 
ftalten.  SBa§  man  über  bie  Uebernolime  femi= 
tifdber  l^uttformen  öermutet  bat  i-  93.  be§ 
^eit)rau(|ioj3fer§,  ftingt  j.  %.  glaublid)er.  ®a* 
gegen  muffen  mir  met)r  aU  bi§ber  üblid)  mit 
bem  ©influp  ber  t)orgried)ifdE)en  nid)t* 
inbogermanifc^en  93eööl!erung  redinen,  bie  aud^ 
fpäter  nod)  in  Äleinafien  gefeffen  bat  unb  bie 
mir  oft  fursmeg  al§  farifcl  bejeidinen;  fie  ift 
oielleidit  bie  ^^rägerin  ber  bocbentmidelten  !re= 
tifdben  f  ultur  beg  3.  unb  2.  ^af)rtaufenb§  ge* 
mefen,  bie  ibrerfeitS  ftarf  bom  Orient  abbängig 
ift.  SSon  ben  bieten  au§  griedE)if(|)en  Söurjeln 
nidbt  beutbaren  ©öttentomen  mögen  mand)e 
biefer  älteren  33eöölferung  entlebnt  fein,  unb 
gerabe  bie  Unberftänblid)!eit  ibrer  9?amen  mag 
e§  ermöglid)t  §aben,  ba^  ii)x  SJJaditbereidE)  fic^ 
beliebig  meit  ou§bebnen  fonnte;  bon  ben  großen 
©Ottern  läfet  fid)  für  SlpoIIon  fleinafiatifd)e  S)er= 
fünft  mabrfcE)einIidö  madben,  „farifdbe"  9Jamen= 
form  seigt  5.  33.  S)i3afintbo§  unb  baS^  fretifdie 
Sabtjrintb,  ba§  mit  bem  SSorte  £abrt)§  „Goppel* 
ojt"  unb  bem  babon  abgeleiteten  SSeinamen 
be§  farifd^en  3eu§,  Sabraunboä,  gufammen* 
böngt:  unb  gerabe  in  ben  altfretifd^en  ^alöften 
finbet  fid)  jablreid)  bie  ©oppelajt,  meift  mobi 
nur  nod)  aU  Ornament  gemeint,  urfprünglid) 
aber  religiöfe§  ©t)mboI.  ^ie  bergeffen  morben 
ift  ber  fleinafiatifd^e  Urfprung  bei  ber  grofeen 
9JJutter,  bie  aud)  SSorgmutter,  ttjbele  unb  tfU)ea 
biefe,  einer  ^^iaturgöttin,  bereu  SSerebrer,  bie 
.f ortibanten  unb  f ureten,  unter  aufregenber 
SOZufi!  bie  93erge  burditobten  unb  ficb  in  ber 
allerfjödöften  (Sfftafe  felbft  entmannten;  mit  ibr 
ift  in  ^^btt^gien  «ttti§  berbunben  (bgl.  H  3ttti§* 
mt)fterien).  i^n  ©ried^enlanb  fanb  fie  bereits 
ben  ^ult  ber  ©rbmutter  bor  (@e,  Demeter),  ben 
SU  berbrängen  ibr  nidbt  gelang;  nur  ba  gemann 
fie  im  Söeften  58ebeutung,  mo  fie  an  biontifi* 
fcben  £)rgia§mu§  Stufd^Iui  fanb,  unb  eine  breite 
9Sir!ung  bat  fie  bort  erft  in  ber  ^aiferjeit  au§* 
geübt  (H  ®t)nfreti§mu§ ;  I).  —  3Sermanbter  Slrt 
roor  bie  grofee  ©öttin  bon  @pbefo§,  meldbe 
bie  ftet§  ju  igbentififationen  bereiten  ©riedben 
mit  ibrer  9lrtemi§  gleidbfe^ten;  mie  fcbon  bie 
bieten  SSrüfte  unb  Stier geftalten  an  ibrem  ^ult* 
btib  seigen,  ift  fie  eine  9^aturgott^eit  unb  ba' 
burd)  ber  3Irtemi§  äf)nlid) ,  bie  anä)  al§  „S)errin 


ber  Siere"  gebad)t  mürbe.  @d^t  orientalifd)  finb 
bie  @unud)en,  bie  pu  ibrem  febr  reid^en  unb  in 
biele  Waffen  geglieberten  Stempelperfonal  ge'= 
boren;  ibr  ^ultu§  trug  orgiaftifd)en  6bara!ter 
unb  mar  megen  ber  präd)tigen  riefte  beim  9SoI!e 
febr  beliebt.  Filialen  ibre§  §)eitigtume§  finb 
über  bie  gange  gried)ifd)e  SSelt  berbreitet.  — 
SSie  fid)  bie  einzelnen  ®ottbeiten  auf  bie  ber= 
fd)iebenen  gried)ifd)en  ©  t  ä  m  m  e  berteilen 
unb  bie  S^erbrängung  be§  einen  ©tomme§  burdö 
ben  anberen  aud)  ba§  2luf!ommen  neuer  ©ötter 
bemirft,  bat  man  jmar  berfuc^t  feftguftellen, 
aber  obne  red)ten  ©rfolg,  unb  nod^  immer  mirb 
mit  pelaSgifd^,  adjöifcb,  borifd)  ufm.  ein  nidbt 
unbebenfHdf)e§  ©piel  getrieben.  9Kan  !ann  jmar 
erfennen,  mie  burdb  bie  borifd)e  (Sinmanberung 
in  ber  5[5eloponne§  biele  alte  £ulte,  mie  ber  be§ 
^an  unb  ber  pballifdjen  Dämonen,  jurüdge* 
brängt  merben,  aber  ba§  gibt  un§  fein  5Red^t, 
biefe  ü\§  ad)öifd)  unb  etma  SlpoIIon  ober  &e* 
rafle§  al§  borifd)  ju  beseid)nen.  'Safe  ber  Se* 
meterfult  in  ber  ^eloponneS  borborifd)  mar, 
ijat  fdf)on  §)erobot  beobadbtet;  be§balb  ift  aber 
■Demeter  nod)  lange  feine  ad)äifd)e  ®öttin. 
3.  SSeit  bie  gried)ifd£)e  Oleligion  niemals  einem 
energifdben  9leformberfud^  jum  Opfer  gefallen 
unb  nie  bon  einer  5Uriefterfd)aft  gereinigt  mor= 
ben  ift,  fo  bat  fie  0lefte  au§  ben  berfd^iebenften 
©tufen  religiöfen  (SmpfinbenS  neben  einanber 
bemabrt.  '2)aju  geboren  §unäd)ft  eine  %xia))l 
bon  fRiten,  bie  aU  ©  ^  m  p  a  t  b  i  e=  (ober 
9JadE)abmung§=)  g  0  u  b  e  r  aufsufaffen  finb  unb 
bie  eigentlid)  gar  fein  göttlicbe§  Söefen  borau§= 
fe^en.  S5ei  anbaltenber  ®ürre  ging  ber  5l5riefter 
be§  3eu§  S^faioS  auf  ba§  ®ebirge  sur  $)agno= 
Quelle  unb  rübrte  bereu  Oberfläd)e  mit  einem 
©idbengmeige  auf;  ba^  f)atte  fofort  Siegen  im 
(befolge.  ®emife  mar  3eu§  fdbon  feit  alter  3eit 
9legengott;  bennod^  brandet  biefer  Sauber  feine 
urfprünglid)e  SSejiebung  ju  il)m  ju  baben.  — 
®a§  berbreitetfte  „©t)mbol"  ber  f5rud)tbarfeit 
mar  ber  ^l)allo§,  b.  b-  Tuan  glaubte,  menn  man 
ibn  in  effigie  berumtrug,  unmittelbar  auf  ba§ 
©ebeiben  ber  ©aaten  unb  ^^xüäjte  eingumirfen. 
^rübiaf)r§projeffionen  biefer  9lrt  gab  e§  in 
^enge,  unb  fie  galten  feinem  beftimmten  @ott, 
bi§  man  ben  ^^allo§  felbft  al§  ^l)ale§  ju  einem 
göttlid^en  SSefen  madjte,  ba§  bann  an  ^erme§ 
unb  namentlid)  an  ®ionJ)fo§  9tnfd)lu§  fanb,  fo 
ba%  fd)liefelid)  biefe  Umjüge  einen  SJ^eil  ber 
biont)fifd)en  ^^eiern  bilbeten.  9lnbrerfeit§  badEite 
man  fid)  bämonifd)e  SSefen  al§  XxäQex  be§  $f)al* 
lo§,  unb  fo  entftanben  bie  ®a!t^)len  unb  j^itanen 
unb  eine  gange  9leibe  bon  äbnlidben  ©efd^öpfen, 
bie  man  fid)  gern  al§  lüfterne  f  obolbe  borftellte. 
9Zacb  bem  ^uffommen  ber  bellenifdben  9leligion, 
mie  mir  furgmeg  fagen  mollen,  mürben  fie  ben 
mäd)tigen  ®öttern  untergeorbnet  (fo  bie  ©attjm 
unb  ©ilene  bem  ®iont5fo§,  bie  ©aftljlen  ber 
fleinafiotifcben  Tluttex)  ober  erfcf)ienen  in  SSi* 
berfpiegelung  ber  biftorifd)en  SSerbältniffe  al§ 
ibre  ©egner,  mie  bie  S^itanen.  (Sin  befonberS 
in  SampfafoS  berebrteS  SSefen  biefer  9lrt, 
5|Sriapo§,  fanb  erft  in  belteniftifd)er  Seit  meitere 
58erbreitung;  ba  er  ein  t^ruc^tbarfeitSgott  mar, 
fo  ftellte  man  feine  itb^pballifdbe  ©tatue  in 
ben  ©arten  auf  unb  eine  befonbere  ©pielart 
ber  pifanten  ^oefie  bilbeten  ftarfgemürgte  @pi= 
gramme,  bie  ibn  al§  ^^einb  ber  ®iebe  unb  SSö* 
gel  binftellten.  —  (Sine  ölte  ©itte  gebot  bem 
SSanberer,  auf  am  SBege  liegenbe  Seidf)en  einen 
53* 


1671 


©tiec^entanb :  I.  ^Religion. 


1672 


©tein  äu  raetfen;  fo  entftanben  ganje  ©tein^ 
l^aufen,  bie  ben  ^toed  l^attetT,  bie  @eete  be§ 
2;oten  feftäu^alten,  bamit  fte  meber  Schaben 
nodö  Unruhe  ftiftete.  "Siefe  ©teinmale  f)iefeett 
Hermata,  unb  at§  matt  fte  ju  eittertt  ®ott  tit 
SSesie^uttg,  fe^ett  tDoIIte,  etttftattb  öetrtteg, 
beffeit  SSüber  ittatt  juttädift  ttod^  tit  fold^e  (Steitt= 
I)aufett  feftte;  feitt  33eittame  Kätochos,  ber 
^eftfialtettbe,  läfet  bett  urf^rüitgUcftett  ©itttt  bei 
@eBraud)e§  tiod)  erlettttett.  —  £)ierl)ef  gef)ört 
ttJof)I  teiiroeife  ettte  fRetfje  öott  ®öttertt,  bie  bott 
Ufetier  ttt  tf)rer  ^öebeutung  erfattnt  fiitb:  bie 
©  0  tt  b  e  r  =  uttb  ^lugetifeHdsgötter, 
bie  ficf)  ttatürlicf)  ttn  lebettbigett  ®Iau6ett  be§ 
3?oIfe§  Tttit  attberett  ^laffett  göttüdier  SBefett 
manttigfad)  freuten  uttb  burdibrtttgett.  ^n 
Sttliett  ttattttte  tttatt  bie  S)orett  ^f)aIIo  uttb  5larpo, 
eitte  ber  (S^ariten  9tujo;  bie  9lattten  seigett,  ba'Q 
tttott  fie  Beim  Sälü^en,  Steifett  uttb  2ßadE)fett  ber 
^flanjett  angerufett  ^ot;  itt  ber  ^eIot>ottne§ 
etttfprid^t  ber  ^tujo  eine  ^tujejia.  (Sbettfo  burd)= 
fid^tig  fittb  bie  ongeblidfiett  Xöä)tex  be§  ottifdöett 
Königs  ^e!rop§,  &erfe  „ber  %aü"  unb  bie  gleid^^ 
bebeutenbe  $anbrofo§,  unb  noif)  öiele  anbere, 
bie  tüir  narfiroeilen  fönnen,  be[onber§  35auem^ 
götter,  bie  in  öer)(f)iebenen  ©tabien  ber  länblid^en 
Strbeit  angerufett  tüurben.  ©)3äter  finb  fie  meift 
ju  ^Beinamen  großer  ®ötter  emiebrigt  ttjorben; 
fo  gab  e§  eine  '3)emeter  Amallophöros  „bie 
©arbenbringerin",  Megalartos  „bie  bie  SSrote 
grofe  mad^t",  Haloäs  „bie  auf  ber  SEenne  tualtet" 
ufm.  ©oirfie  ©Otter  fonnte  fidE»  ba§  religiöfe 
S3ebürfni§  in  jebem  9tugenblid  neu  fcEioffen, 
mie  benn  nod)  im  4.  ^^b.  Stlejanber  öon  ^berai 
feiner  2anie  unter  bem  Flamen  %t)(i)on  „5^reffer" 
göttlirfte  SSerefirung  bejeigte,  unb  jebe  t)IöötidE)e 
9tegung  ober  ©dEiidung  aU  ein  "Sämon  aufge* 
fafet  werben  fonnte;  befonberl  SSafmfinn  unb 
©pilepfie  hjurben  at§  SSefeffentieit  burcf)  einen, 
meift  nidf)t  näber  ju  benennenben  S)ämon  geben* 
tet,  namenttid^  feitbem  man  bie  ©rfd^einungen 
be§  Drgia§mu§  fennen  gelernt  batte.  lieber* 
'i)aupt  fa^te  ba^  3SoI!  bie  ^anfbeiten  aU  bätno* 
nifdE)e  SBefen,  oft  auä)  ol§  Spiere  auf,  benen 
man  burd^  Baubermittel  unb  93ef^red^ungen  bei* 
fommen  fonnte.  —  ®ar  nid^t  ju  berfennen  finb 
bie  audf)  fi)äter  nodf)  lebenbigen  animifti* 
f  d^  e  n  SSorftellungen.  9^amentIidP)  finb  bie 
9Jt)mpben  uttb  f^Iufegötter  tnciter  nic^tl  at§  be* 
feelte  9Jatur,  unb  nodE)  in  fielleniftifdEier  3eit 
beleben  bie  ^ünftter  gern  bie  SanbfdEiaft  burdt) 
gelagerte  Drt8gottf)eiten.  iJIüffe  erfrfieinen  nicf)t 
feiten  in  ©tier*  ober  ©cblangengeftalt,  ol§  ©tier 
S.  33.  3lcE)eIoo§,  beffen  iflame  urfprünglidE)  nirfjt 
ben  ätolifd^en,  fonbem  ben  ^^Ittfegott  über* 
baut»t  bebeutet  su  baben  fdöeint.  9Ji(^t  nur  ölte 
91beI§gefd^Ied)ter  leiteten  fidE)  bon  ?51üffen  fier 
(fo  boiotifd£)e  bom  31fot>o§,  tbeffalifrfje  bom 
5i5eneio§),  fonbem  audE)  fpäter  nodö  begegnen 
9Jomen  wie  3tfopoboro§  unb  3tcbeIoioboro§, 
toeldöe  bie  ^nber  all  ®efdE)enfe  biefer  ?^Iüffe 
beseidEinen.  Unter  ben  9?t)mpl)en  jeigen  ibre 
onimiftifdEie  9Jatur  am  offenften  bie  im  tiefen 
SSalbelbunfel  iliren  Steigen  f  d^lingenben  "Srtjaben 
ober  öamabrtioben,  beren  Seben  an  ba§  bei 
bon  ibnen  befeelten  Säaumel  gefnüpft  ift;  aber 
audE)  bie  ^nberfegen  unb  S)eilung  fpenbenben 
Quell*  unb  SBaffemDm^jl^en  finb  im  ©runbe 
nur  bie  ©etnäffer  felbft.  SSo  bal  SSaffer  ma* 
9tfdE)e  ^aft  befifet,  fann  el  bie  &a.he  ber  ^eil* 
fagung  berleif)en,  aber  aud^  SSefeffenlieit  Iier* 


borrufen;  baE)er  neitnt  man  2BaE)nfinnige  „bon 
ben  ^Jlt)mp^en  ergriffene",  ©päter  bat  mon  biefe 
luftigen  SBefen  gern  ju  fcäf tigeren  ®öttem  in  Se* 
jiebung  gefegt,  unb  fie  begegnen  oft  in  ©rotten 
mit  ^an,  ^ermel,  '3)iont}fol  u.  a.  äufommen  ber* 
ebrt.  DbtbobI  fidE)  ibr  tttIt  infebr  beft^eibenen 
f^ormen  bielt,  bat  er  bodE)  feft  im  3SoIfe  getour* 
seit,  ba&  nodE)  beute  einen  febr  lebenbigen  ®lau* 
ben  an  bie  „9^eraiben"  i)at.  —  ^fJatürlid^  feblt 
nicbt  bie  33efeelung  ber  ©eftirne,  aber  einen 
SDiittel^Junft  ber  Üteligion  l)at  fie  nid^t  gebilbet. 
Öeliol,  ber  auf  feinem  ©efpann  morgenl  aul 
bem  9)ieere  auftaucbt  unb  am  S)immetlgett)ölbe 
entlang  fäl^rt,  bat  el  ju  einem  anfebniidben  f  ult 
mir  in  9t^obol  gebrad^t;  erft  in  ber  ©^jätjeit 
tbirb  unter  orientalifdE)em  Sinflufe  ber  ©onnen* 
gott  übermödE)tig  (II  ©l^nfcetilmul,  religiöfer). 
©elene  bat  einen  nadbtoeilbaren  ^ult  überbaupt 
nid^t,  fo  groBe  SlücEficbt  and)  bei  bieten  ©ebräu* 
dE)en  bei  töglidE)en  Sebenl  auf  bie  SO^onbpbafen 
genommen  »uirb,  unb  Slrtemil,  öefate,  §)era, 
bie  man  für  urf))rünglidbe  SJfonbgöttinnen  er* 
flärt  E)at,  finb  onberl  aufjufaffen.  'J)ie  SBinbe 
bat  man  früb  befeelt  unb  burdE)  Cpfer  befdbttJidE)* 
tigt;  S5orea§,  ben  man  fidE)  all  geflügelten  Wann 
mit  ftru^ipigem  ^aar  unb  58art  benft,  ^at  itt 
Sttben  im  S-  480  fogar  einen  ftaatlicben  ^ult  er* 
f)alten.  —  §ei  bieten  ©ottbeiten  bleibt  el  unf lar, 
ob  mir  fie  all  tterfonifi^ierte  "^atnt  auffaffen 
bürfen.  'Siel  gilt  befonberl  bon  ^  a  n ,  ber 
meift  mit  Biegenbeinen,  mand^mal  aber  ou^ 
mit  Biegeufopf  gebilbet  wirb,  ein  ®ott  ber 
freien  9Jatur,  ber  über  Wirten  unb  gerben  loal* 
tet,  ibnen  aber  audE)  ben  ^janifd^en  ©dE)redEen  fen* 
bet  unb  ben  9Jt)mpbeu  nad^ftellt;  %n  ^aufe  ift 
er  in  ben  S3ergtälem  5Irfabienl  unb  batte  fiii) 
bort  säl)  gebalten,  um  in  ftJÖterer  3eit  aucE) 
anbere  Sanbfd^aften  ju  erobern.  Sbm  äbnlid) 
finb  bie  ©att)m,  aul  ^oc£  unb  9)lenfd)  gemifcbte 
SSefen,  bie  man  fpäter  bem  @ef  olge  bei  Siontjfol 
zugeteilt  bat;  balfelbe  ift  ben  fleinafiotifd^en 
©ilenen  triberfabren,  bie  all  balbe  ^ferbe  bor* 
geftellt  werben.  3Bie  weit  el  ficb  bei  SSefen  biefer 
5trt  um  SSegetationIbämonen  banbelt  ober  utn 
itbt)t){)allifdöe  ^obolbe  wie  bie  oben  befprod^e* 
nen,  ift  fd^wer  auljumadben,  jumal  bei  ben 
©att)m,  bie  in  33Tunft  unb  ärunfenbeit  bieten 
Unfug  begef)en  unb  oft  auf  Pballifcbe  9?atur  bin* 
weifenbe  9Jamen  tragen,  ©in  SBefen  biefer  3lrt 
bat  el  banf  bem  ©influffe  bei  @pol  §u  grö^eretn 
9Infel)en  gebrad^t:  &  e  p  b  a  i  ft  o  I,  feinem  Sße* 
fen  nad^  ein  biufenber  ^obolb,  auf  beffen  SBirf* 
famfeit  man  auf  Semnol  bal  Slulftrömen 
brennenber  ®afe  surüdfübrte,  wabrfd^einlidE)  ur* 
fprünglidE)  mit  gIeidE)gebilbeten  ©enoffen  auf* 
tretenb,  wie  bie  berwanbten  rbobifdien  S^eld^i* 
nen;  er  gilt  für  ben  btmmlifdE)en  ©dbmieb  unb 
ben  baterlofen  ©obn  ber  ^exa  (all  ©egenftücE 
SU  ber  mutterlofen  ^eultocbter  3ttbene)  unb 
bat  (5;f)aril  ober  ^Ipbrobite  sur  ©attin.  3lber 
baran,  ba'iß  fein  tultul  unbebeutenb  blieb  unb 
er  f^efte  faum  befafe,  fonnte  audE)  bie  ^oefie  nidbtl 
önbern.  —  93  ö  u  m  e  bat  man  berebrt,  oud6 
obne  babei  an  eine  menfcben*  ober  tiergeftaltige 
®ottl)eit  äu  beulen,  bie  in  ibnen  wobnt;  baran 
naf)m  eine  fpätere  Beit  91nftofe  unb  beutete  bie 
alten  SSorftellungen  um.  '3)af)er  gab  el  jefet 
einen  „®iont)fol  ßpbeu",  einen  „'2)iont)fol  im 
93aume",  unb  in  '^iiehen  biefe  ein  altbeiliger, 
fidE)  um  eine  ©äule  ranfenber  ©pbeu  „Sionljfol 
um  bie  ©äule";  ebenfo  wirb  ber  „in  ber  3t)Pt:effe 


1673 


®riedöenlanb:  I.  Sfleligtort. 


1674 


etjdEjeinenbc"  öerme§  in  J^xeta  Qufäufafien  fein, 
©in  fieiliger  58aum  mar  bie  ©d)e  in  ^obona, 
beten  Sftaufd^en  aU  £>xüM  galt,  ba»  iroftl  erft 
nad^trägüd)  in  3en^'  ©etralt  geriet;  bie  allent= 
halben  ftef)enben,  mit  33inben  unb  3öei&ge= 
fc^enfen  gefd)mücften  93öume,  benen  eine  2Ser= 
efirung  ju  teil  rourbe,  roaren  ein  beliebte§  9[J?o= 
tiö  bet  f)eneniftifrf)en  2anbf(f)aft§maletei.  %0' 
temiftiirf)e  ^Infd^auungen  mag  e§  »erraten,  roenn 
in  ber  alten  ^oefie  SIbftammnng  üon  ber 
(£i(f)c  erroä^nt  roirb  unb  ein  SSoIfsftamm  2)rt)- 
opes,  eirf)männer  Beifet  (^  93äume,  fieilige).  — 
SSiel  greifbarer  ift  bie  SSereI}rung  üon  2;ieren, 
beren  fijrperüd^e  ^raft  unb  ©efrfiidlic^feit  bie 
^öeraunberung  be§  t^rimitiöen  SJlenfc^en  er* 
regen  mufete.  58ei  ber  ©rünbung  bon  Kolonien 
liefe  man  fid}  burd}  Stiere  leiten;  h  35.  füfirt 
ein  3ftabe  bie  2tu§roanberer  Don  %[)exa  naä) 
l»Tt}rene,  eine  tnb  i>en  ^abmo§  nad)  SCbeben; 
^$i)alanti)0§,  ben  ©rünber  üon  Slarent,  trägt  ein 
©elpbitt  fl«  feilt  3iel,  unb  SBöIfe  meifen  ber 
irrenben  Seto  ben  SSeg.  "Sie  STiere  reben  bi§= 
meilen  (fo  2td)ille§'  5^ferb  in  ber  Stia§)  unb 
fennen  Heilmittel;  5.  93.  fd)üt;en  fid)  bie  @ibed)= 
fen  burd^  ben  ®enu6  oon  'Diptam  bor  ben  9Sir= 
fungen  be§  ©d)Iangengiftes,  unb  ba§  SSilb  be= 
nu^t  biefelbe  5|5flanje,  um  Pfeile  au§  ber  SSunbe 
%u  hieben;  in  ber  ©rjäbümg  oon  ®Iau!o§  bringt 
eine  ©erlange  ibre  getötete  ©efäbrtin  baburdi 
sum  Seben  jurüd,  ba'B  fie  ein  ^raut  auf  fie  legt, 
fein  Söunber  alfo,  ba%  Siere  göttlid^  oerebrt 
mürben  unb  bie  ©teuren  biefe§  ^ultu§  fid)  aud) 
neben  ber  antbropomort>ben  gieligion  erbielten. 
"SionpfoS  mürbe  in  (£ü§  aU  Stier  angerufen, 
unb  in  ft)äifo§  batte  man  ein  ftiergeftaltige§ 
93ilb  oon  ibm;  StpoIIon  führte  aU  9tabe  bie 
Ureter  öon  £noffo§  nad)  f  rifa,  wo  fie  ben  Sem* 
pel  be§  SlpoIIon  ®eIpbiwo§  erbauten;  ^ofeibon 
trug  ben  23einamen  Hippies,  meil  er  einft  ein 
9to|  roar,  unb  Demeter  gebar  if)m  in  2(rfa* 
bien  ein  ?^obIen.  2luf  einfüge  3Sere{)rung  be§ 
2öoIfe§  beutet  ber  in  SSoIfSgeftalt  gebilbete 
£)ero§  Sr)!o§  in  Sltben,  bei  bem  man  befonber§ 
gern  on  totemiftifd)e  SSorfteltungen  benfen 
mödite.  2tm  augenfälligften  ift  aber  bie  SSereb* 
rung  ber  @d)Iange,  beren  Söefen  bem  einfad)en 
"Senfen  bie  meiften  Sflätfel  aufgab.  95efonberl 
finb  e§  bie  ßrbgötter,  bie  man  in  ®d)Iangen 
öerförpert  finbet;  fo  Üstlepio^,  in  beffen  2;em= 
peln  fidb  oft  eine  ©d)langenböble  fanb,  in  tueld)e 
bie  ©laubigen  Eud)en  bineinmarfen;  menn 
man  fpäter  eine  ©dblange  neben  ibm  barftellt, 
fo  ift  ba^  ebenfo  ein  f ompromife  ätDifd)en  äl- 
terer unb  jüngerer  Sluffaffung,  al§  menn  neben 
3eu§  ein  Slbler,  neben  Sltbena  eine  (Sule  gefegt 
mirb;  benn  aud)  bier  'ijahen  biefe  3SögeI  einft= 
mal§  eine  felbftänbige  SSerebtung  genoffen. 
5)ie  $t)tbonfd)Iange,  roeld)e  3tpoUon  su  ^elpbi 
erlegte,  mar  ber  ©rbgott,  ber  oor  ibm  im  93efiöe 
bei  S)eiligtum§  gemefen  mar,  unb  äbnlid)  mirb 
e§  um  bie  üielen  3:emt)elfd)langen  fteben,  bie 
ft)öter  SU  Sienem  anberer  ©ottbeiten  berab= 
gefunfen  maren.  3BeibreIief§  seigen  un§  ®Iäu* 
bige,  bie  einer  in  geroaltigen  SSinbungen  fidb 
ringeinben  ©d)Ionge  ibre  58erebrung  bezeugen; 
bie  beigefegten  :5nfd)riften  nennen  fie  Beu§ 
Meilichios,  ben  „gnäbigen";  aber  urfprünglid) 
eriftierte  mobi  nur  ber  f  ult  ber  in  einem  dxb' 
Spalt  boufettben  ©d)Iange,  bie  man  bie  „gnö* 
bige"  5u  nennen  pflegte,  unb  erft  fpäter  rourbe 
borau§  ein  SSeiname  be§  Qeu^  gemad)t.  Ueber 


bie  ©dbknge  in  ber  cista  mystica  ^  Wlt)' 
fterien.  Uebergangsftabien  smifcben  tierif(f)er 
unb  menfd)Iid)er  58ilbung  oerraten  un§  bie  bilb= 
Iid)en  "Sarftellungen,  5.  99.  eine  attifdbe  %on' 
fd)ale  be§  6.  ^i)b.§  mit  fd)langenleibigen  9Jt)m=^ 
piien  ober  ein  9SafenbiIb,  bo§  bie  ©rmorbung 
ber  @ripbt)Ie  burdb  ibten  ©obn  Stifmeon  jeigt, 
imb  auf  bem  fic^  binter  ber  Soten  eine  grofec 
(5d)Iange  aufrid)tet:  bie  (rrint)§,  im  ©runbe 
bie  9ftad)e  beifd}enbe  ©eele  ber  Srmorbeten 
(f.  u.).  Unb  gerobe  abgefd)iebene  ©eelen  neb= 
men  gern  @d)langengeftalt  an,  mie  e§  üielleicbt 
am  beutlid)ften  bie  fpartanifdben  ^eroenreliefS 
(®rabben!mäler)  jeigen,  auf  benen  fid)  bietet 
bem  Seffel  be§  93erftorbenen  eine  mädbtige 
©cblange  emporrid)tet.  —  2(udb  ba  bürfen  mir 
ebemaligen  äierbienft  oorauefegen,  mo  9Ser* 
ebrer  eine!  ®otteg  Stieroerfleibung  annebmen, 
inbem  fie  fid)  mit  f^ellen,  SKaSfen  u.  bergl. 
au§ftaffieren,  ober  mo  fie  SJÜiernamen  fübren. 
^n  bem  Heiligtum  ber  ?Irtemi§  üon  93rauron, 
einem  attifdben  frieden,  bienten  fleine  StJiäb* 
d)en  in  gelben  Ileibem,  bie  man  SSärtnnen  nann* 
te:  alfo  muß  bort  einftmal§  eine  93ärin  üerebrt 
morben  fein.  2)amit  gebort  bie  ©age  jufammen, 
ba^  bie  arfabifd)e  taltifto,  urfprünglid)  ein  ber 
9(rtemi§  üerroanbteS  SSefen,  in  eine  9Särin  üer= 
manbelt  morben  fei.  ^riefterinnen  (j.  95.  foId)e 
ber  großen  9Kutter)  beiden  bismeilen  95ienen; 
bosu  paffen  bie  ouf  ben  3«feln  gefunbenen  58il= 
ber  au§  mt)fenifd)er  3eit^  meld)e  grauen  mit 
bem  Unterförper  einer  95iene  geigen,  unb  bie 
95enennung  „SSeifel",  bie  ber  2trtemi§priefter 
in  ßpbefo§  trögt.  'Sie  95erebrer  be§  ®iont)fo§ 
nennen  fidb  Stiere  ober  95öde,  unb  baber  ftammt 
bie  2:!ragöbie,  ber  „93od§gefang'''  (übrigens  mer* 
ben  aud)  bie  bunten  unb  oft  tierifd)en  STradbten 
be§  fomöbiend)ore§  auf  eine  SSetmummung 
äurüdgeben,  burdb  bie  man  fid)  göttlid)en  3Befen 
öbniicb  m  macben  fudbte);  onbrerfeit§  finbet  fidb 
aud)  ibre  93eäeidbnung  al§  Buköloi,  „0iinber* 
birten",  meil  fie  ben  ©ienft  be§  beiügen  9flinbe§, 
eben  bei  "SionQfog  felbft,  ju  üerfeben  batten; 
ba§  95ufoIeion  in  Sttben,  ba^  3lmt§IofaI  bei 
99afileu§,  muß  irgenbmie  mit  bem  'Siontjfol* 
fult  äufammengebangen  b^ben.  Umzüge  unb 
Umläufe,  bei  benen  fid)  bie  93eteiligten  oI§ 
j^iere  üerfleibeten,  gab  e§  in  grofeet  ^Injabl;  fo 
ber  ft)rafufanifdbe  58raudb,  ber  ben  5tnftofe  sur 
9tusbilbung  ber  bufoIifd)en  ^oefie  gegeben  b«* 
ben  foll,  nadb  bem  on  einem  9trtemi§feft  öirten 
mit  öirfdbgemeiben  ouf  bem  topfe  betumgogen 
unb  9!Settgefänge  ertönen  liefen;  bie  ©age  üon 
9lftoion  mag  eine  febr  alte  ätiologifdbe  Deutung 
(f.  0.)  biefer  ©itte  borfteUen.  öierber  mirb  bie 
SünglingSprojeffion  geboren,  bie  äu  93eginn 
ber  öunbltage  nad)  bem  Heiligtum  be§  Beul 
Akraios  auf  bem  ^elion  sog  unb  beren  %exl' 
nebmer  ©dboflfelle  trugen.  —  9Iber  bie  9Joturbe* 
feelung  bebnt  fidb  öud)  auf  fdbeinbarleblofe  ®egen* 
ftänbe  au§,  unb  biefe  S'orm  be§  f  ultu§  pflegen 
mir  ^  e  t  i  f  cb  b  i  e  n  ft  im  engeren  ©inne  ju 
nennen.  2)ie  3Serebrung  beiliget  ©teine,  bie 
man  fidb  tneift  üom  S)immel  gefallen  badete, 
mögen  bie  ©riecben  üon  ben  Orientalen  unb 
tleinofiaten  erbalten  baben;  ein  foldber  ©tein, 
ber  mäbrenb  ber  ©djlodbt  bei  2{igo§potomo{  ge* 
fallen  mar,  mürbe  oudb  fpäter  nodb  mit  reli= 
giöfer  ©eben  betradbtet.  ^n  ©elpbi  batte  man 
einen  roben  ©tein,  ben  man  töglid)  mit  Del  ein* 
rieb  —  bie§  ein  böufiger  95raud)  —  unb  bei  feft* 


1675 


©riedöenlanb :  I.  SleUgion. 


1676 


licfien  Stniäffen  mit  rotei;  SBolIe  beüeibete;  aU 
man  ben  f^ettfd^i§mul  ni(f)t  mel)r  öerftanb 
ober  berftefien  tüollte,  erÜörte  man  i^n  für  ben 
Stein,  ben  Sb;ono§  flatt  be§  3eu§!inbes  öer^ 
fd^IudEt  l^aben  follte.  @ro§  tuurbe  gu  Sfiefpiai 
in  ber  ®eftalt  eine!  unbearbeiteten  ©teine§  öer= 
e^xt;  audf)  ber  mit  SSoHbinben  gefd^müdte 
legetförmige  Qmpiialo^  %u  ^el^f)i  tt)irb  ein 
folrfier  Iieiüger  Stein  gemefen  fein.  SlpoHon 
2tgt)ieu§,  ber  ©cEiüfeer  ber  SSege,  ttjurbe  in  ber 
T^orm  einer  fpi^en  Säute  bargeftellt,  bie  natura 
lir^  erft  nad^tcägtid^  tnit  feinem  9Jamen  belegt 
ttjorben  ift;  in  2ltf)en  ftellte  man  fold^e  ©äuten 
öor  bie  S)(iufer  unb  fiiirieb  i|)nen  bie  ^raft  ju, 
böfen  Bauber  absuwetiren.  ^n  ©üoon  ftanb 
Beu§  9Ci?eiltdöio§  in  ber  i^orm  einer  einfadfjen 
?^t)ramibe,  3lrtemi§  ^atroa  in  ber  einer  ©ante. 
3tnbertt)ärt§  finben  mir  robe  &oIä!Iöfee  an  ©teile 
ber  ®ötterbilber,  fo  in  ben  Stempeln  ber  9(r= 
temi§  bon  S^aro§,  ber  &era  öon  ©amol  unb 
STbefpiai,  ber  Seto  bon  ©eloS;  in  ©parta  foll^ 
ten  äWei  58retter  mit  Querbölsem  bie  ®io§* 
!uren  öorftellen,  b.  f).  man  batte  altertümlidbe 
^etifdie  in  fpäterer  Beit  etrtja§  menfdbenäbn^ 
lieber  äu  geftalten  berfucf)t.  SSielleirfit  laffen 
biefen  Uebergang  audE)  mtjfenifd^e  ^bole  er= 
fennen,  bie  nur  in  ibrem  Dberteil  menfdblidb 
geformt  finb,  ttjöbrenb  ber  untere  ^egelform 
äeigt.  Sn  Sbaironeia  befafe  man  einen  bölsemen 
©c|aft  oon  großer  ^»eiügfeit,  in  bem  man  ha§ 
©septer  be§  3lgamemnon  erblidte,  ba^  suerft 
Se:u^  befeffen  'i^aben  foIIte,  unb  öbniicbe  9le* 
liquien  maren  !eine  ©eltenbeit. 

4.  ©ine  anbere  S)aut)ttt)ur5el  ber  griecf)ifcf)en 
9leIigion  mar  ber  ©eelengtaube.  ®r 
fübrte  junädbft  nur  äu  einjelnen  ^ultbanbtungen 
am  ®rabe  abgefdbiebener  SSerroanbter,  aber 
teifö  bie  näberen  Umftänbe  be§  Sobeg  (5.  33. 
9Jiorb)  teil§  bie  58ebeutung  be§  SSerftorbenen 
fonnten  ben  ganjen  ©tamm  jur  S^eilnabme  an 
feiner  SSerebrung  berantaffen  unb  au§  bem 
Soten  einen  dbtbonifdben  ®ott  madbett.  SSon 
biefen  ©eelen  maren  bie  93eir)obner  bon  (Srb^ 
fpalten  unb  =Iödbem  !aum  %n  unterfdbeiben,  bie 
mie  jebe§  9Jaturwunber  auf  göttticbe  SBirJfam^ 
feit  äurütfgefübrt  mürben.  Um  biefen  SSorftel* 
Iung§!rei§  %u  begreifen,  mufe  man  fidb  !tar  ma= 
eben,  balß  bie  ©rfdbeinung  be§  STobeS  bon  naiben 
SKenfdben  nidbt  begriffen  mirb;  fie  fdbreiben  ber 
©eele,  bie  nidbt  at§  ganj  !örperlo§  gebadet  mirb 
unb  baber  bei  ben  ©riedben  „©rf)atten"  ober 
„SÖiib"  beiit,  eine  f^ortbauer  ju,  bie  man  fidb 
meift  an  bie  ©rabftätte  ge!nüpft  benft.  ®aber 
bat  ber  Sote  ungefäbr  biefetben  33ebürfniffe 
mie  ber  Sebenbe,  unb  ben  Hinterbliebenen  liegt 
bie  $flidbt  ob,  für  biefe  93ebürfniffe  m  forgen; 
unterlaffen  fie  ba§,  fo  liegt  bie  ®efabr  bor,  ba'^ 
er  mieberfebrt,  um  fidb  ba^  SSermißte  %n  bolen, 
unb  babei  bielteidbt  allerlei  ©dboben  ftiftet.  Stuf 
biefe  SSeife  entfteben  bie  umftänblidben  unb  loft* 
fpieligen  58egräbni§fitten:  man  ridbtet  ba^  @rab 
aU  SBobnung  ein  unb  geftaltet  fogar  ©arfopbag 
unb  9Ifdbenume  nodb  aU  Hau§;  man  fdbmüdEt 
bie  ©rabfammer  mit  $8ilbem,  mie  fie  ber  STote 
gern  fab,  unb  ftattet  fie  mit  allerlei  93ebaglidb!eit 
ou§  (j.  S3.  58abegeröt);  man  gibt  bem  2;oten 
biejenigen  ©tüde  feiner  Habe  mit,  an  benen  fein 
Öerj  am  meiften  bing,  unb  fdbont  nidbt  einmal 
ben  ®oIb^  unb  ©ilberfdba^  ber  f^amilie,  bi§  man 
anmäblirf)  lernt,  ibn  burdf)  ©dbeingeröt  ober 
fleine,    mertlofe  aJiitgaben   abjufinben.    Stcbill 


berbrennt  bem  $atro!Io§  fogar  getötete  ?5einbe, 
bamit  er  im  ^enfeit§  ©flaben  hahe,  ^ferbe  unb 
S)unbe,  bamit  er  bem  £rieg  unb  ber  ^agb  ob^ 
liegen  fönne.  Sänge  bat  fii^  bie  ©itte  gebalten, 
bem  2;oten  eine  SQZünje  in  ben  Wunb  %u  Rieden, 
bie  al§  f^äbrgelb  für  ©baton,  ben  ^^otenfäbrmann, 
bienen  follte.  S3ei  ber  ^eftattung  felbft  unb  am 
brüten  unb  neunten  2^age  nacbber  bringt  man 
Dpfer  bar,  bätt  einen  feierlicben  Seidbenfdbmauv 
unb  begebt  audb  femerbin  ben  @eburt§tag  bei- 
Soten:  gerabe  au§  biefer  '^eiex.  fonnte  leitet 
ein  größerer  ^ult  entfteben,  menn  e§  fidb  um  eine 
bebeutenbe  ^erfönlidbfeit  banbelte.  Bab^oä  finb 
bie  SUJonumente,  bie  un§  bie  Snnigfeit  biefen 
2^oten!uIte§  bor  fingen  fübren;  erhjäbnt  feien 
nur  bie  @rabrelief§  unb  bie  bemalten  Lekythol 
(Delgefäffe,  bie  man  bem  2:oten  mitgab),  auf 
benen  ber  Seidbenfdbmau§  unb  ber  ^efudb  ber  SSer^ 
manbten  am  ®rabe  befonber§  gernt  bargeftellt 
mirb.  Studb  bie  ©taaten  löften  bie  SSerpflic^* 
tungen  gegen  ibre  Sj:oten  burdb  befonbere  ©eelen= 
fefte  ab,  an  benen  bie  SJ^oten  ou§  ber  Unter- 
tt)elt  berauffamen;  biefe  SCage  galten  für  unrein, 
ineil  jebe  33erübrung  mit  Soten  eine  93efledung 
binterlö^t,  unb  man  fudbte  fidb  burdb  atlerlei  aber= 
gläubifdbe  SlJlafenabmen  bor  ©cbäbigung  burcb 
bie  ©eeten  ju  fdbüfeen,  möbrenb  man  biefe  burdb 
Dpferfpenben  unb  öinftellen  bon  ©peife  ju  be* 
friebigen  fucbte.  ^n  2ttben,  mo  ba§  %e]t  Stntbe^ 
fterien  biefe,  rief  man  am  ©cbluffe:  „5iacb  Öaufe, 
©eelen,  bie  2tntbefterien  finb  %u  ßnbe!"  ßin 
®rabgefäfe  berfefet  un§  mitten  in  biefe§  ^eft: 
n)ir  feben  geflügelte  ©eelcben  bie  SOiünbung  eine§ 
in  bie  ©rbe  gegrabenen  ?^affe§  umfpielen  unb 
ben  ©eelengott  &erme§,  ber  fie  mit  feinem 
©tabe  mieber  in  ibre  93ebaufung  ju  bannen  ber* 
fudbt.  —  9Jian  batte  guten  @runb,  fidb  ba§ 
SSoblwoIIen  ber  Slbgefdbiebenen  gu  erbalten 
ober  ibnen  minbeftenS  feine  SSeranlaffung  5U 
geben,  aufeerbalb  ber  borgefdbriebenen  Beiten 
bie  Dbermelt  gu  befudben.  2)enn  hjeil  ber  ©cbat= 
ten  feinen  redbten  kötpet  unb  fein  SSIut  bat  unb 
er  ba§  %eUenbe  gern  erfegen  mödbte,  fo  ift  er 
blutgierig.  'Sarum  mufe  Dbt)ffeu5  eine 
(Srube  mit  2;ierblut  anfüllen,  um  bie  ©dbatten 
be§  ^abe§  anjulocfen,  barum  merben  ben  Unter* 
irbifrfien  Dpfergruben  pr  Slufnabme  be§  8SIute§ 
angelegt,  barum  fübrt  man  fdbon  in  mQfenifd^er 
Beit  Slöbren  in  bie  ®röber  binab,  burdb  bie  ba^ 
^lut  bi§  sur  9tubeftätte  ber  S^oten  binabfüefeen 
fann;  barum  erfdbeint  nadb  ber  alten  epifdben 
©idbtung  ber  ©dbatten  be§  Stdbilt  auf  feinem 
©rabbügel  unb  forbert  bie  Dbfei"ung  ber  ^oln* 
xena.  SSerforgt  man  fie  nidbt  genügenb  mit  Blut, 
fo  finb  fie  imftanbe,  e§  bem  Sebenben  au§äufau* 
gen  unb  ibn  fo  in  ben  ^abev  nacbsugieben;  bie 
eigentitdbe  ©eelengöttin,  S)efate,  njirb  aU  SIut= 
fdblürferin  angerufen:  mir  finb  gang  bidbt  am 
SSamt>t)rgIauben.  ©0  erfdbeinen  bie  Unter* 
irbifdöen  überbauet  aU  bo§baft:  fie  entraffen 
bie  Sebenben  in  ben  S)abe§  aU  $»arpt)ien,  bie 
bogeläbniidb  gebadbt  unb  aucb  aU  ©turmgöttin* 
neu  borgeftellt  ttjerben;  äbniidbe  ©eelenbögel 
finb  bie  ©eirenen  unb  bie  ^eren,  bie  ein  atter 
®idbter  fdbilbert,  mie  fie  in  furdbtbarer  ©eftalt 
über  ba§  ©cblacfitfelb  flattern,  um  ibre  trollen 
in  bie  ©efallenen  gu  fdblagen  unb  ibnen  ba§  33Iut 
au§äufaugen.  Studb  bie  Srin^g  ift  eigentlidb 
nur  bie  'iRad)e,  b.  b-  93Iut  forbembe  ©eele  eine5 
Grmorbeten;  überbaupt  gelten  foldbe  ©eelen  ot§ 
befonber§  blutgierig  unb  unrubig,  bie  gewattfam 


1677 


©riecfienlanb :  I.  Ü^eligion. 


1678 


ober  öor  bei  9^eife  au?-  bem  Seben  geicfiteben 
finb,  unb  trt  ifinen  erbltcft  man  bafier  mitfiame 
§)etfer  bei  jebem  Sdiabenjouber,  namentlid) 
bei  bett  fefjr  gebräucftücfien  „2)ebotioneu",  biirc^ 
bie  man  einen  ^einb  in  bie  ®ewalt  ber  Unter* 
irbifd^en  gab,  meift  fo,  ha'B  man  eine  ^(eitafel 
mit  9Sertt)ünf(f)ung»formeIn  in  ein  @rab  legte 
ober  in§  SSaffer  marf.  ScJimer  laftete  auf  ben 
Hinterbliebenen  be3  ©emorbeten  in  alter  3eit 
bie  ^fiicflt  ber  33tutrad^e,  unb  bie  fcbraeren 
^onflifte,  gu  benen  lie  fübren  fonnte  (SJiuttermorb 
be§  Orefte§  unb  ?n!meon)  i)aben  bem  ?lti"cf)t)to§ 
unb  anberen  "Sicfitent  banfbaren  Stoff  geboten; 
erft  allmäblicb  bat  ber  (Staat  biefe  ^flicbt  be== 
feitigt  unb  bie  SKorbfübne  in  eigene  öanb  ge* 
nommen.  ^tucb  bie  ©eelen  ber  Unbegrabenen 
finben  feine  9tube,  unb  bafier  ift  e?-  religiöfe 
^flicbt  be§  SSorübergebenben,  minbeften?  einen 
Stein  auf  bie  am  SSege  tiegenbe  Seicbe  ju  legen; 
baber  finbet  für  ben  Srtcunfenen  unb  bett  fern 
öon  ber  $)eimat  ©eftorbenen  menigften§  ein 
©dbeinbegräbni?'  ftatt.  —  SJlannigfacf)  ift  ber 
<Bd)aben,  btn  bie  Seelen  anridbten  fönnen.  Sie 
öemidbteit  bie  Saaten,  fenben  S^ran!beit  unb 
■Surre,  menn  man  burrf)  S5eleibigung  ober  35er* 
nacbläffigung  ibren  3orn  erregt  l)a\ ;  ein  attifcber 
SSauer  batte  ben  öain  be§  $)ero§  9tnagt)ro§  um= 
gebauen,  unb  biefer  rubte  nicbt  eber,  a\§  bi§  bie 
ganje  ?5amilie  umgelommen  ober  in§  Un* 
glüd  geftürjt  mar,  "Sie  Begegnung  ber  ©efpen* 
fter  fürdbtet  man  namentti(^  '^ad)t?-,  benn  ibr 
Sdblag  bringt  franfbeit  unb  SSabnfinn;  mebe 
aber  bem,  ber  öefate  mit  bem  ©eifterbeer  unb 
ben  fcbnjaräen  öunben  erblidt!  %eU)a{h  bleibt 
man  bei  öerbädbtigem  öunbegebell  92acbt§  lieber 
im  S)aufe  unb  fcblägt  auf  ei)evne  Sieden,  toeil 
©rjüang  bie  ®cfpenfter  fcbeucbt;  auf  bie  Sh^euä* 
tüege  [teilt  man  Scbüffeln  mit  Speife,  bie  fog. 
SJiabljeiten  ber  öefate,  roeit  fie  bie  9Bege!reu=  j 
jungen  gern  beimfucbt.  3tber  ber  ftjäter  geprägte 
©aö,  ba%  olle?  @ute  bon  ben  föimmtifcben 
fomme  unb  atle?  Scblimme  üon  ben  S)eroen,  | 
trifft  bocb  nicbt  ba^^  9fticbtige;  benn  fie  finb  aucb  i 
bie  ^erren  ber  ©rbtiefe  imb  fenben  Srntefegen, 
fie  finb  überbauet  bitf'?bereite  ^-reunbe  berer, 
bie  tbnen  gebübrenbe  Sbte  ertüeifen.  —  SSie 
e»  fommt,  ba%  einjetne  2^ote  5U  einer  attgemei* 
nen  SSerebrung  gelangen,  läßt  firf)  in  ben  meiften 
f^ällen  nicbt  mebr  nadbrneifen.  Sine  ^lu^nabme  i 
bilbet  5.  99.  ber  %a\i  be§  Sopbofle?,  ber  nacb  | 
feinem  Sobe  üon  ben  2{tbenern  ai?-  Dexion  i 
berebrt  tourbe,  meil  er  ben  im  ^.  420  in  9{tben  | 
eingefübrten  3tffIet)io§  in  feinem  öaufe  aufge*  | 
nommen  batte.  Sebr  bäufig  ift  g>  e  r  o  i  f  i  e*  | 
r  u  n  g  öon  Stabtgrünbem  unb  berbienten  SDlän*  l 
nem  (5.  93.  5tnajagora§  in  Sampfafo?)  aucb  in  > 
biftorifdber  3eit  (barauf  berubt  5.  S.  ber  fpätere  | 
§)errfcber!ult  f.  u.);  fpäter  mirb  ber  9^ame  S)ero§ 
fo  abgegriffen,  ba%  man  in  mandben  Sanbfcbaften  j 
ieben  5Berftorbenen  fo  nennt,  ^ebenfatl?  bat 
(5).  feit  alter  3eit  eine  große  SJJenge  bon 
£>eroen  befeffen,  bie  burdbireg  nur  lofale 
©ettung  befifeen,  aber  an  bem  Ort  ibrer  SSer* 
ebrimg  eine  große  3Sir!fam!eit  entfalten;  nidbt 
feiten  glaubt  man  bie  (Sjiftenj  ber  Stabt  an  ben 
95efiö  ibrer  ©ebeine  gelnüpft,  :^umal  menn  fie  al§ 
Stabtgrünber  gelten  mie  ^atto§  in  ^t)rene. 
^iele  finb  namenio?,  imb  ba?>  9SoI!  fagt;  ber 
„Hero§"  ober  „ber  öeilenbe"  ober  „ber  S)ero§ 
Stifter"  ober  „ber  S)ero§  auf  bem  "Sarfte".  3^r 
5tultu§  unterfdbieb  fidb  beutlid)  bon  bem  ber  i 


(Götter;  man  opferte  ibnen  ^Ibenb?  ober  9?a(^t§, 
auf  niebrigen  Opferfteinen  ober  in  ©ruben,  unb 
menn  man  ibnen  Spiere  barbracbte,  fo  beborjugte 
man  fcbmarje,  beugte  ibren  ,topf  nacb  unten 
unb  fcbnitt  bie  S^eble  burcb,  fo  ba'^  ba§'  93Iut  in 
bie  ©rube  floß;  bann  berbrannte  man  fie  gan;, 
bamit  niemanb  bon  bem  ^leifcb  genöffe  unb  ba^ 
burcb  ber  Unterroelt  berfiele.  9tber  fie  maren 
meift  aucb  niit  einfacben  Opfern  aufrieben,  mit 
^•rücbten  unb  Sluoben  ober  einem  9(nteil  an  ber 
tägticfien  SJiabIgeit.  99efiöen  fie  einen  Stempel, 
fo  öffnet  er  fid)  gent  nacb  SBeften,  tüie  man  aud) 
bei  ibrer  'JInrufung  nad)  Sonnenuntergang 
blidte.  ^In  mand)en  ibrer  ?^efte  trägt  man 
fdimarje  .tieibung  unb  fcbert  fidb  ba§  &aar  mie 
bei  Srauer  um  einen  S^oten,  an  ibrem  ®rabe 
gebt  man  fdbmeigenb  imb  mit  abgetüanbtem 
®efid)t  borüber.  —  '3)urcb  ba?-'  Stuffommen  ber 
oIt)mpifd)en  ©otter  bat  ber  gieroenfult  mandbe 
Sinbuße  erlitten,  unb  bielfad)  bat  fid)  bie  ©rense 
jraifdben  öimmlifdien  unb  Ünterirbifdben  bi? 
äur  Unfenntlicbfeit  bermifdbt.  ®odb  läfet  fid)  fo* 
biel  erfennen,  bafe  fein  $)ero§  e§  ju  großer,  all* 
gemeiner  93ebeutung  gebradbt  bat,  falfe  nid)t 
2t  f  f  I  e  p  i  0  5  eine  2tu»nabme  bilbet.  2)ie  fin* 
fteren  9Sefen,  mit  benen  bie  ^bantafie  bie  Unter* 
melt  bebölferte,  finb  nid)t  alle  Seelen  mie  bie 
@rint)en  unb  ^eren;  Sbaron,  terbero§  unb  bor 
allem  $)abe?  geboren  nidbt  bierber.  ^  ab  e^ 
bat  aly  foId)er  faum  einen  Slult,  ofö  ^luton 
(b.  b.  al§  öüter  ber  ünterirbifdben  (Bä)ä^e)  na* 
mentlidb  an  foldben  Stellen,  mo  man  Eingänge 
5ur  Untermelt  bermutete;  ben  in  GIeufi§  neben 
einer  „©öttin"  berebrten  namenlofen  „®oti" 
al§  ^luton  ober  S:)abe?'  ju  bejeidinen  baben 
mir  fein  9lecbt. 

5.  S)ie  ©ntmicEIung  ber  fpäteren  9leIigion  au§ 
ben  bi§ber  gefdbilberten  keimen  bleibt  unber* 
l'tänblidb,  rttenn  man  nid)t  bie  SBirfung  eine? 
fyaftor§  in  93etrad)t  siebt;  ba^  ift  ba?-  i  0  n  i  f  d)  e 
®  p  0  ?.  dlad)  tieinafien  batte  fid)  eine  2Xu§* 
manberung  au§  ben  berfcbiebenften  griecbifdben 
Sanbfcbaften  gertdbtet,  unb  biet  bilbete  fid)  über 
ber  untermorfenen  einbeimifcben  („farifdben''^ 
93eböIfeTung  eine  obere  Scbicbt,  ein  belleni* 
fdbes  g^ittertum,  ba?-'  unter  ber  anregenben  95e* 
rübrung  mit  ber  boben  It)bifd)en  Kultur  balb  ju 
einer  böberen  3tbiIifation  gelangte,  al§  fie  ba^ 
gjlutterlanb  befa^_.  "SaS  ©rseugni?  biefer  Kultur 
ift  ba§  bom  9.  bi§  7.  ^l^b.  entftanbene  äolifdb* 
ionif^e  {gpo§.  ߧ  fdbilbert  eine  ©öttertüelt, 
mie  fie  im  mirflid)en  .^ultu§  bamal§  meber  in 
5)eIIa§  nodb  in  Äleinafien  efiftierte,  mie  fie  aber 
al§  ^oftulat  in  ben  .köpfen  aufgeflärter  "Sidbter 
unb  Stbliger  leben  mocbte.  ®s  tnei^  faft  niobt? 
bon  bem  ganzen  meiten  ®ebiet  be§  31berglau* 
hen^,  fennt  feine  ©efpenfterfurdbt  unb  lä^t  un§ 
ben  ganjen  reidb  entrtjidfelten  Seelenfult  nur  an 
wenigen  Stellen  ebnen;  e§  überfiebt  bie  bielen 
lofaten  S!ulte  unb  fleinen  ®ötter,  bie  öella§ 
unter  fid»  berteilt  batten,  unb  fc^ilbert  un§  bafür 
eine  Sfteibe  bon  großen  ©Ottern,  bie  nidbt  an  be* 
ftimmte  Orte  gebunben  finb,  fonbern  einen  feften 
SJiadbtbereidb  in  ber  Söelt  l)ahen  unb  auf  bem 
OIpmp,  im  ^alafte  be§  göttlid)en  Stllbatery  3eu'3, 
in  feierlidben  SSerfammlungen  über  bie  O^egie* 
rung  ber  SSelt  beraten.  Sie  roerben  burdbauS  al? 
gefteigerte  3JJenfd)en  borgeftellt,  nidbt  obne 
menfd)Iidbe  Sdbtüödben  unb  2eibenfd)aften,  aber 
audb  mit  übermenfdblidben  .Säften  unb  l^öbig* 
feiten,  burd)  ben  @enuß  bon  9teftar  unb  2Im* 


1679 


©ried^enlanb :  I.  SRelioiott. 


1680 


brojia  über  5((ter  imb  2^ob  cxhahen;  alle  foBolb* 
artigen  unb  tieroeftaltigen  SSorftellungen  finb 
äurüdgebrängt,  ba  fie  su  biefem  S3tlbe  nicf)t 
paffen  mürben,  ©ine  Sieligion  biefer  SIrt  l}at  e§ 
aud)  im  bamaligen  i^onien  nid^t  gegeben;  aber 
nur  in  einem  Sanbe,  wo  2lngef)örige  ber  t)er= 
fdf)iebenften  grted)if(f)en  ©tömme  firf)  aU  (Sin= 
i)eit  gegenüber  ben  SSarboren  füllen  lernten, 
rvax  e§  möglief),  biefe§  S^ealbilb  einer  Sleligion 
ju  entwerfen.  Unb  nun  geminnt  bas  (Jpo§  einen 
©nflufe,  ber  an§  Unbegreiflirfie  grengt,  mon 
fann  fagen,  e§  wirb  fanonifrf),  unb  bie  grofeen 
®ötter,  bie  e§  gefcfiaffen  bat,  treten  ibren  ©iege§* 
äug  burdb  bie  bellenifdEie  Sßelt  an.  ®er  ®eban!e, 
ba|  bie  brei  Vorüber  8eu§,  ^ofeibon  unb  ^abe§ 
fid)  in  bie  £)errf(f)aft  ber  SSelt  teilen,  ift  urfprüng- 
iidb  eine  bloffe  poetifrfie  2lbftra!tion  obne  iebe 
®runblage  im  ^ultu§;  ober  ba§  (Spo§  bat  bod) 
bewirft,  bafe  man  biefen  brei  ©öttern  in  SJiitt^Iene 
einen  ^ult  ftiftete.  Ueberbaupt  bat  e§  ben 
oIt)mpifd)en  ©öttern  allentbalben  ßingang  ber* 
fdiafft,  ba  feine  ©emeinbe  pgeben  wollte,  biefen 
i)errlid)en,  öon  ber  ^oefie  berflärten  ^efen 
feine  SSerebrung  bargebrad}t  gu  baben.  ^m 
ganjen  öollsiebt  fid)  baber  bie  nacbbomerifd)e 
9leIigion§entwidIung  fo,  balß  eine  Unjabl  öon 
Sofalgöttern  burd)  bie  DItjmpier  a  u  f = 
gefougt  wirb;  babei  wirften  aud)  bie  poIi= 
tifdben  58erbältniffe  mit,  inbem  bie  tutte  ber 
fleinen  Drte  §urüdgebrängt  würben,  wenn 
eine  ©tabtgemeinbe  bie  SSorberrfdbaft  über  fie 
errang.  Burüdgebrängt,  nid)t  bemid)tet;  benn 
wo  un§  i^nfdbriften  über  bie  ^ulte  fleiner  ®e* 
meinben  genügenbe  2lu§funft  geben,  finben  wir 
bi§  in  beHeniftifdbe  Seit  binein  eine  SJienge  bon 
lofolen,  oft  nur  an  biefer  ©teile  auftretenben 
S)eroen  unb  ©öttem.  ©o  in  bem  Dpferfalenber 
ber  attifd)en  SetrapoIi§,  bie  au§  bier  burd)  olte 
^ultgemeinfd)aft  bereinigten  Orten  (ber  wid)* 
tigfte  babon  SLRaratbon)  gebilbet  wirb;  'i)\ex:  be* 
gegnen  un§  neben  3eu§  Hörios,  5ltbene  Hellotls 
u.  a.  aud)  ^urotcöpbo»  (//bie  linbertJflegerin", 
eine  ©onbergöttin),  S)aeiro,  $5oIao§,  2td)aia,  bie 
SJioiren,  ber  ^ero§  unb  bie  S)eroine,  S)t)ttenio§, 
6bIoe,  ®alio§  ufw.  SD^ian  barf  wobt  fagen,  ba'Q 
wo  ein  Sofalgott  einem  DIt)mpier  SB\a^  mad)t, 
oft  nur  bie  offtsielle  S^itulatur  geänbert  wirb, 
inbem  §.  $8.  an  ©teile  ber  ^allifto  eine  ?(rtemi§ 
Äallifto,  an  ©teile  ber  ^i^eitbo  eine  3Ipbtobite 
5|Seitbo  trat,  wöbrenb  ber  ©laube  be§  SSoIfeS 
berfelbe  bleibt.  ßtwa§  anber§  wirb  ba^  geworben 
fein ,  feitbem  bie  ^  u  n  ft  ®öttertt?t»en  %u 
fdbaffen  beginnt  unb  ba§  SSoIf  an  beftimmte  ©r* 
fd^einung§formen  ber  einzelnen  ®ottbeiten  ge= 
wöbnt;  babei  treten  nid^t  blofe  bie  tieröbnlijfien 
®eftalten  äurüd,  weil  fie  bem  ^ünftler  feinen 
beliebten  58orwurf  liefern,  fonbem  überboupt 
wirb  bie  3abl  ber  leibbaftig  borgeftellten  SBefen 
eingefdbränft.  Weil  bie  ber  möglidben  %t)pen  be* 
fd)ränft  ift.  9Jiod^te  3eu§  mit  feinen  gabllofen 
SSeinamen  audb  nod)  fo  biele  ®ötter  in  fid)  ber= 
einen  —  unb  wir  finben  fogar  3eu§  S)eIio§,  3eu§ 
93afdöo§,  3eu§  ©abaäio§,  b.  b-  felbft  biefe  mäcb= 
tigen  ®ötter  waren  in  ®efabr  bon  tbm  berfdölun= 
gen  ju  werben  — ,  man  fannte  nur  einen  3eu§* 
tt)t)u§,  unb  ba§  mufete  jur  f^olge  baben,  ba% 
fd)liefelid)  bie  bon  3eu§  beifeite  gefd)obenen  SBe* 
fen  au§  ber  ^bantafie  be§  SSoIfeS  berfdbb^anben. 
—  ^ene  9tuffaugung  ber  Sofalgötter  fann  fid)  in 
febr  berfd)iebenen  f^ormen  bolläieben,  oft  mit 
bem  erfolge,  bofe  ber  ebemolige  ®ott  ju  einer 


93cärd)engeftalt,  einem  J;)elben  ber  ©age  berob* 
finft.  9(uf  ben  gried)ifd}en  ^nfeln  würbe  21  r  i  a  b== 
n  e  ober  2Iriagne,  bie  „S»o(bbeitige"  berebrt; 
in  ®eIo§  biefe  fie  einfad)  §agne.  Stuf  9?aE0§ 
batte  fie  äWei  g-efte,  bon  benen  ba§  eine  beiteren, 
ba§  anbere  traurigen  ßbarafter  trug;  anber= 
Wärt§  seigte  man  ibr  ®rab.  2)a§  weift  auf  eine 
92aturgottbeit,  bereu  tiefte  ba§  2(ufblüben  unb 
Stbfterben  ber  SSegetation  fcbilberten,  äbnlid^ 
bem  9Iboni§.  9It§  nun  '3)ionl)fo§  bon  9^aro§ 
SSefi^  ergriff,  mad)te  man  fie  ju  feiner  ©attin; 
ba^  aber  aud)  anbere  2lu§gleid)e  möglidb  Waren, 
äeigt  eine  SSafe,  auf  ber  fie  al§  feine  Wärterin 
erfcbeint.  3tt§  bonn  burd)  ottifdbe  '2)id)ter  ber 
9lubm  be§  ^^befeug  berfünbet  würbe,  foltte  biefer 
fie  au§  freta  entfübrt  baben,  nodbbem  fie  ibm 
gegen  ibren  SSaterSKinos  beigeftanben  batte;  ba^ 
würbe  mit  ber  onbcren  ©age  fo  bereinigt,  ba'^ 
Zi)e\eu§  fie  treulos  auf  ^avo§  surüdlöfjt  unb 
bonn  erft  2)iont)fo§  fie  gu  feiner  ©attin  mad)t; 
gleidbjeitig  fonnte  mon  fo  ben  berfd)iebenen  ^i)a' 
rofter  ibrer  tiefte  erflören.  SBäbrenb  fie  bier  in 
bie  S)elbenfage  berfIod)tcn  war,  batte  man  fie 
in  5lmatbu§  ouf  ^t)pro§  jur  SIpbtobite  Sliiabne, 
auf  2)eIo§  jur  2Ipbrobite  S)agne  gemocht.  — 
©in  bod)Wicbtige§  f^eft  in  ©porto  unb  anberen 
borifd)en  Orten  waren  bie  ^orneen,  bie  allge= 
mein  al§  t^'cfte  be§  5lpoIIon  Ä'  a  r  n  e  i  o  §  gölten; 
bie  Segenbe  ersöblte  bon  einem  ©eber  ^arno§, 
beffen  ©rmorbung  fd)Were§  Unbeil  über  ba5  Sanb 
brad)te,  bi§  man  fid)  entfd)Iofe,  jeneS  f^-eft  einju* 
fübren.  2lber  fd)on  bie  2;atfod)e,  bafe  ^amo§ 
(ober  ^orneioS)  eigene  ^Beinamen  fübrte,  be= 
Weift,  bofe  er  felbft  ein  ®ott  wor;  ber  9Jame  be= 
jeidbnet  bielleidbt  ben  SSibber,  unb  wir  bätten 
bann  einen  olten  tiergeftoltigen  ®ott  bor  un§, 
ber  (nad)  ber  borifd^en  ;3ttbofion?)  bon  2tpoIIon 
berbröngt  würbe.  —  Despoina,  „öeran"  ift  ein 
SSeiwort  ber  Demeter  unb  ber  toro,  ober  bei 
(Bpatta  finbet  fidb  'Sef^joina  neben  biefen  beiben 
©ottbeiten  berebrt,  in  St)fofuro  bat  fie  ein  etge* 
ne§  S>eiligtum,  unb  ibr  ^ultbilb  ftonb  neben  bem 
ber  Demeter;  ober  aud)  obne  biefe  Stiotfacben 
Wöre  e§  flor,  ba'^  „bie  Herrin"  eine  felbftänbige, 
an  if)rer  ^ultftätte  für  allmöd)tig  geltenbe  ®öttin 
gewefen  ift.  —  ©ine  (SJottbeit  mit  eng  begrenä= 
tem  3Birfung§frei§  ift  (S  i  l  e  i  t  b  t)  i  a ,  bie  bi§= 
Weilen  oudb  in  ber  SJlebräobI  erfdbeint;  fie  wirb 
bon  ben  ^^rouen  in  fdbwerer  ©tunbe  angerufen 
unb  erbölt  jum  2)anf  für  erfolgreicbe  S)ilfe 
Kleiber,  ©d)mucE  unb  öoore  al§  ^eibgefdbenf. 
©ie  bat  an  bielen  Orten  £ulte  unb  ift  in  Soto  ouf 
^eta  fogor  pr  ^ou^jtgöttin  geworben.  ®a  nun 
aber  mebrere  große  (55öttinnen  al§  bie  S3efd^üfee= 
rinnen  be§  weiblicben  Seben§  galten,  fo  bat 
man  (Sileitbt)ia  mit  ibnen  gufammengeworfen; 
fo  erfd)eint  oft  9lrtemi§  Eileithyia,  einmal  oud) 
5)ero  Eileithyia.  9Jian  fann  ober  nod)  Weiter 
geben.  ®er  9Zame  loutet  oud)  ßileutbt)ia  ober 
©Ieutbt)io,  oud)  ©leufino  unb  (Sleufio  finbet  fid), 
unb  bon  biefer  9Jomen§form  ift  foum  nod)  ein 
©dbritt  ju  Demeter  ©leufinio,  ber  großen  ®öttin 
bon  ©Ieufi§;  bonn  wäre  (SIeufinio  erft  nad)tcög= 
lid)  on  Demeter  ongeglic^en,  unb  bofür  fprid)t, 
bo|  un§  oudb  2trtemi§  (SIeufinia  begegnet.  — 
Sfbifleneia  gilt  ber  fpöteren  3eit  burdb* 
ou§  al§  bie  jEodbter  2Igamemnon§,  bie  burdb 
SlrtemiS'  @nabe  bor  bem  O^jfertobe  in  2luli§  ge= 
rettet  wirb;  ber  wobre  ©odbberbolt  ergibt  fidb 
boroug,  baß  Wir  im  ^ultu§  nidbt  bloß  eine  3Irte= 
mi§  Spbifleneio,  fonbem  oudb  Spl)i9eneia  allein 


1681 


®ried)enlanb :  I.  gteligioit. 


1682 


finben,  bie  wofil  eine  ©eburtsgöttin  uub  mit  ber 
in  9Itf)en  angerufenen  ^alligeneia  naiic  üeriüQnbt 
roor.  —  ©s  ift  babei  bur(l)ou§  ni(f)t  unerbört,  ba'e 
fid)  ein  DIt)mpier  ben  .f  nit  eine§  öero«  ober  lln= 
terirbildben  aneignet  unb  ber  urft)rünglicbe  Unter= 
fdbieb  ficb  öertt)ijd)t;  mir  boben  Seu§  Meilichios 
fdbon  fennen  gelernt  (Sp.  1673),  aber  e§  finbet 
firf)  gerabeju  8eu»  Chthönios,  ber  „Unterirbifdbe" 
al§  |)err  ber  Untermelt  gebacbt  mie  g>abe§.  'Siefe 
©ntroitflung  f onnte  namentlicb  bei  ben  ©ottbeiten 
Ieid)t  eintreten,  roelcbe  SSe^iebungen  jum  9(dfer= 
hau  unb  jnr  @rbe  batten,  unb  e§  ergab  fid}  barau§ 
ein  Bttiiefpalt  inie  bei  5lora,  bie  manficb  fotuobl 
aU  2^od}ter  ber  2)emeter  mie  aU  ®attin  be§ 
Untermeltfifürften  bod}te;  ba§  glidb  man  fo  au5, 
ba%  man  fie  einen  2;eil  be§  Sabre§  bei  ibrer  Sltut* 
ter  auf  ber  (Srbe,  ben  onberen  bei  ibrem  ©otten 
in  ber  Stiefe  jubringen  liefe.  '3)erfelbe  S?orgong 
fpielt  fid)  bei  ben  2)  i  o  §  f  u  r  e  n  ah,  bie  nid}t 
urfprünglid)  „3eu§föbne"  biefeen,  fonbem  oft  nur 
oB  bie  „^perrf^er"  angerufen  rtjurben;  einerfeit? 
bad)te  man  ficb  fie  in  S;berat>ne  bei  ©t)arta  unter 
ber  ©rbe  lebenb,  geigte  ibre  ©röber  unb  übte  Snfn^ 
bation  in  ibren  Stempeln,  rcaS  fid}  nur  bei  Unter* 
irbifdben  finbet;  anbrerfeit§  fannte  man  fie  auf 
meinen  Stoffen  reitenb,  f ogar  felbft  a\§  ftieifee  9?offe 
erfd)einenb,  unb  bo»  ®t.  (SImgfeuer  fenbenb, 
aU  liebte  unb  oielleidbt  aU  Sid^tgötter,  äbniicb  ben 
inbifdben  SlsbinS.  Sßelcbe  SSorftellung  bie  ältere 
ift,  Iä|t  fidb  faum  auSmadben;  jebenfafe  bat  man 
ben  SSiberfprud}  fo  augpgleicben  gefudbt,  ba% 
man  fie  abnjedifelnb  einen  Sag  unter  unb  über 
ber  ©rbe  öertoeiten  Hefe.  —  S3ei  Dropo§  lag  ba§ 
3lmpbiaraeion,  mo  21  m  p  b  i  a  ^' «  o  §  ein  biel* 
befud}te§  S^raumorafel  mit  öeilonftalt  befofe; 
aud)  fonft  batte  er  in  $8oiotien  unb  ber  $elopon= 
neg  tulte.  ^aS  @po§,  ba§  mit  Unterraeltsgöttem 
nidE)t§  anjnfangen  ttJufete,  mod)te  ibn  ju  einem 
Äönig  bon  2Irgos,  ber  fid)  am  Buge  ber  ©ieben 
gegen  S^beben  beteiligt  imb  bon  einem  ©rbfpalt, 
ben  3eu^  ntit  feinem  S3Iiö  öffnet,  ocrfd)Iimgen 
mirb;  fo,  unb  nicbt  oI§  (Mott,  lebt  er  nun  in  ber  Si* 
terotur  weiter.  2)a§  ©egenftücf  su  ibm  ift  'Zxo' 
Pbonio§,  ber  fein  Drafel  in  Sebabeia  batte,  unb 
ber  nur  mit  'SRüi)e  feine  ©elbftänbigfeit  gegen 
3eu§  bebauptet  bat.  2lebnlicb  ftebt  e§  mit  21g  a» 
m  e  m  n  0  n,  ber  ebenfalls  in  S3oiotien  unb  ber  1 
^eloponneg  öerebrt  tüurbe;  ba  man  an  berfcbie*  j 
benen  Drten  fein  ®rab  p  befigen  glaubte,  fo 
roirb  er  ber  Unterwelt  angebört  baben.  2Iucb  er 
erfdbeint  al§  3eu§  SIgamemnon;  ba§  Gpo§  aber, 
ba§  ibn  nur  al§  ^önig  bon  9Jit}!enai  unb  i^übrer  ' 
be§  trojanifcben  3u9e§  fennt,  ignoriert  feinen 
göttUd)en  ßborafter  böllig.  —  ^n  Xroijen  be* 
fanb  ficb  ba§  @rab  be§  $)ero§  öippoIt)to§, 
bem  bie  9)iäbd)en  bor  ber  S)od}seit  eine  Sode 
raeibten;  eine  %xlxah  biefe§  fuIteS  befanb  ficb 
in  2(tben.  Qu  beiben  Drten  lag  banehen  ein 
2IpbrobitetempeI,  ber  fid)  bielleicbt  erft  nacb= 
träglid)  in  ben  93e5ir!  beg  $)ippolr)to§  einge- 
brängt batte;  jebenfall?  nannte  man  bie  ®öttin 
„2lpbrobite  über  S;)\p!po\)c)to§"  ober  „be§  ^ippo= 
Iptos".  S)arau§  entmidelte  ficb  bie  ©age,  bafe 
&ippoIr)to§  ein  ®obn  bes  S^befeug  geföefen  unb 
burd}  ben  3om  ber  2(pbtobite  umgefommen  fei. 
—  9?  e  I  e  u  §  erfdbeint  in  ber  Sage  meift  a\§ 
Öerrfdber  bon  ^pIo§  unb  SSater  be§  9?eftor  unb 
^eliag;  aber  in  2ttben  bat  er  einen  £ult  mit  S3a* 
file,  ber  „Königin"  jufammen,  unb  beiber  irabreS 
SSefen  wirb  flar  burd)  ein  9telief,  auf  bem  er  bie 
SSafile  raubt  luie  ^abe§  bie  Äora:  er  ift  ber  ^ürft 


ber  Untertnelt,  ber  ficb  u"ter  bielen  9Jamen  ber= 
barg,  bat  aber  bor  bem  bomerifdien  ^abe§  jurnd^ 
raeidben  muffen.  —  S^s  bie  grofeen  ®i3tter  be* 
reita  biele  Sofalgötter  aufgefaugt  botten,  finb 
fie,  fpöteftens  im  6.  ^bb.,  ju  einem  58erein  bon 
gmcilf  ®öttern  sufammengefafet  toorben, 
bie  audb  gemeinfame  ^ütäre  baben.  öeftia  frei= 
lid),  bie  man  jur  2Ibrunbung  ber  Btt'ölfäabl 
braucbte,  bat  e§  nie  gu  eigentlid}em  2lnfeben  ge= 
hxad)t,  ba  man  stnar  ben  öerb  an  fid)  für  beilig 
gebalten,  ibn  aber  nie  redbt  greifbor  perfonifijiert 
bat.  2)ie  übrigen,  bereits  burd}  ba§  (Jpo§  ber= 
berrlid}ten  ©ottbeiten  geigen  im  f  uttu?  mandie 
©eiten,  mcicbc  bie  ^oefie  nicbt  bermuten  läfet. 
^ofeibon  ift  nicbt  blofe  ®ott  be§  ?3kere§ 
unb  ber  ^ferbejudbt,  fonbem  aud)  ^bt)taImio§ 
(S?egetation2gott)  nnb©d)öpfer  bonCluelten  unb 
^lüffen;  auf  biefem  SSege  gewinnt  er  audb  nabe 
^ejiebungen  gur  ©rbe,  wegen  beren  man  ibn 
fogar  für  einen  Unterirbifdben  erftärt  bat.  21  r  e  s, 
ber  in  9?orbgried}entanb  unb  Sj:bra!ien  gu  Jpaufe 
ift,  erfdbeint  im  ©poS  nur  aU  ber  ^-iegSgott,  weil 
fdbon  ber  ©toff  baju  einlaben  mufete,  biefe  ©eite 
feines  SSefenS  gu  betonen,  ^n  Sobrbeit  bat  er 
mebrere  ^"unftionen  gebabt,  imb  wenn  er  mebr* 
fad}  als  ber  2lbnben;  bon  2IbelSgefd)Ied)tem  galt, 
fo  wirb  er  ber  öauptgott  ber  betreffenden  Sanb- 
fd)aft  gewefen  fein,  wie  benn  benotbeiftifd)e  3Sor= 
ftellungSweife  ber  griedbifdben  9^eIigion  gang  ge= 
läufig  ift.  'Sjü  man  ibn  in  äbeben  olS  hatten  ber 
2{pbrobite  fannte,  biefe  aber  anberwörtS  mit 
ÖepbaiftoS  gepaart  war,  fo  erfann  mon  bie  %ahel 
bon  2lreS'  Sbebrud),  bie  bereits  in  ber  Dbpffee 
in  fribol'parobiftifdbem  ©inne  bebanbelt  wirb. 
—  ©ine  nidbt  geringe  ÜtoIIe  fpielten  bei  ber  9?er- 
breitung  bon  ®ottbeiten  eingelne  befonberS  be^ 
liebte  Üulte,  gumol  feitbem  fidb  ber  SSer!ebr 
innerbalb  bon  ^eltaS  gefteigert  batte.  S3efon= 
berS  brei  2lrten  bon  .^ultftötten  waren  bier  bon 
3Bid)tig!eit:  fold}e,  bie  mit  ©pielen,  Crafeln  unb 
5)'lt}fterien  berbunben  waren.  Sie  ©  p  i  e  I  e 
l)abcn  fid}  ouS  Seidbenfeiern  für  berbouagenbe 
Sote  entwidelt,  fo  wie  wir  fie  2Idbin  in  ber  ^liai 
bem  ^atrofloS  barbieten  feben;  gelangte  ber 
Sote  gu  bauember  33erebrung,  fo  lag  eS  nabe, 
bie  ©piele  ebenfo  wie  bie  Sotenopfer  aUiäbrIidb 
ober  in  gröfeeren  2lbftänben  gu  wieberbolen. 
SSiele  folc^e  ©piele  finb  immer  im  S8e\ii  bon 
Öeroen  geblieben,  bie  gröfeten  aber,  bie  nemei- 
fdben,  iftbmifdben,  pt}tbifdben  unb  oh}mpifd)en, 
in  ben  5Befife  bon  ®öttem  übergegangen,  ^iex 
fam  ber  fportliebenbe  2Ibel  bon  gang  S)enoS  gu^ 
fammen,  um  ©iege  gu  erringen,  bie  2ttbleten  um 
greife  mitgunebmen,  baS  SSoI!  um  gu  feben  unb 
gu  boren  unb  auf  ben  immer  mit  folcben  f^eften 
berbunbenen  Sabtmärften  ©infäufe  gu  madben. 
SSie  'i}oii)  baS  2(nfeben  beS  3euS  burd)  bie  olpm- 
pifcbe  freier  fteigen  mufete,  liegt  auf  ber  S)anb, 
unb  in  ber  S^at  fennen  wir  eine  gange  9leibe  bon 
Silialfulten  beS  3euS  bon  DIt}mpia.  ©r  bat  fid} 
audb  bie  ©piele  bon  9iemea  angeeignet,  bie  ei= 
gentlidb  bem  öeroS  2IrdbemoroS  galten,  wäbrenb 
bie  pptbifd)en  bem  2Ipono,  bie  iftbmifdben  bem 
^ofeibon  geborten.  Unter  ben  O  r  a  iE  e  I  n  bat 
baSbeIpbifdbe  ollen  anberen  benOtong  abgelaufen 
unb  eS  fogar  gu  internationaler  33ebeutung  ge= 
brodbt;  eS  bot  befonberS  für  bie  SSerbreitung  beS 
SlpoIIonfulteS  gewirft  (wie  fdbon  in  alter  3eit 
boS  gentrol  gelegene  belifdbe  Heiligtum),  aber 
oud)  in  biele  onbere  fofrole  21ngelegenbeiten  ein= 
gegriffen.    S)oneben  gab  eS  aber  biele  anbere 


1683 


©riedöcnlanb :  I.  3ReItgion. 


1684 


Drafel  öon  me^^r  ober  lueniger  groBem  ©nflu^,  | 
rote  ba^  be§  Beu«  äu  ©obona  unb  bie  StpoIIon^  i 
orafel  5U  £taro§  bei  ^oIopfioTt  unb  2iibl)mot  | 
bei  SJiilet;  eine  befonbere  ^lofi'e  bitbeten  bie  i 
Sraum=  (Snfubation?*)  Dra!el,   bie  jum  Seil  j 
mit  öeilanftalten  berbunben  maren;  eine§  bet 
bcrübmteften  war  ba?'  be§  ^§fIet)io§  in  Sf ibau*  ! 
rol,  in  bef[en  betrieb  un§  bie  erbattenen  öeil* 
beri(f)te  Iet)rreidE)e  SinblicEe  tun  laffen.  ®a§  SSoIf  I 
l^atte  fid)  an  biefe  öeilfulte  \o  geroöbnt,  ba'Q  fie 
fpoter  öon  d^rifttidben  ^»eiltgen  fortgefefet  werben  ! 
mußten;   %.   93.  finb    H  ßo§ma§   unb   '3)amian  I 
bie  9JacbfoIger  ber  2)io§!uren  geworben.   Ueber  j 
bie  H  5D^t)fterien  bgt.  b.  9trt.  ®a§  9^eiuItot  biefer  | 
ganzen  (^twicflung  war  ein  tebl^after  9[u§taufd^  j 
unb  eine  bunte  Mfc^ung  ber  ^ulte,  bie  ein  @r*  , 
fennen  be§  Urft)rüngtidben  faft  unmöglich  macf)t;  : 
fie  wirb  baburrf)  nocE)  beförbert,  ba%  ber  ©taat  I 
bie  ^ulte  einzelner  ®efif)Iecf)ter  übernimmt  (wie  j 
bie   eleufinifdöen  9}it)fterien   ein   ©efcbterfitäMt 
waren),  unb  ba§f^rembe,  bie  in  ©riecfienlanb  an* 
fäffig  waren,  ibren  beimifcEien  ©öttem  aucE)  im 
?(u§Ianbe  SSerebrung  bezeugten,  ^rofeltjten  ge= 
Wannen  unb  manchmal  audö  bie  ^ufnabme  i^re§ 
®otte§  unter  bie  (Staat§götter  bewirken. 

6.  ®iefe  ganje  ©ntwidlung  folt  unter  1f  ©tin* 
Ireti§mu§  (I)  gefcbübert  werben,  ^ber  fcEjon  bier 
muß  ba^  Stuffommen  eine§  ®otte§  erwäbnt  wer== 
ben,  ber  bor  imferen  3tugen  bie  S[ufnabme  in  ben 
DIt)mp  erjwingt:  ba§  ift  '3)iont)io§,  aud^ 
58afdE)o§  unb  ©abajioS  genannt,  ein  9Jaturgott 
mit  weiter  SSir!ung§ft>^äre,  ber  ben  ©riedbett 
au§  2:brafien  sufam,  wo  fein  .^It  einen  wilben 
orgiaftifdben  ßbarafter  trug;  feine  SSerefirer 
ftürmten  über  bie  SSerge  bin,  tanjten  unb  raflen 
bil  5ur  bötligen  ©rfd^ötJfuTtg  unb  ftürjten  fid^ 
in  ber  bödfiften  (gfftafe  auf  Dpfertiere,  bie  fie  jer* 
riffen  unb  ro^  öerfdbtangen.  ©ben  ber  efftotifdbe 
©baralter  biefe§  ^uttu§,  ber  ibn  üotx  allem  grie* 
(f)ifdE)en  ®otte§bienft  unterfd^ieb,  berfcbaffte  i^m 
©ingang  in  öella?  in  einer  3eit,  bie  fidö  burdE) 
gefteigerte  Otetigiofität  au§5eidE)nete,  unb  ifiren 
|)öf)et)un!t  um  600  batte;  bamal§  traten  religiöfe 
Reformatoren  auf  wie  ^^tbagora?  unb  2Bunber= 
männer  wie  3lbari§  unb  @fimenibe§  bon  ^eta, 
bamal§  berbreiteten  fidE)  bie  Segenben  bon  ben 
©ib^Iten  unb  ifirc  bunflen  $rot)t)eäeiungen. 
5Sie  ®iont)fo§  fdE)on  in  ^^brafien  ©dbaren  bon 
„rafenben"  SBeibem,  SJlainaben,  um  fidb  gefam* 
meit  batte,  fo  liefen  fid^  jefet  audb  in  ®.  befon* 
ber§  bie  f^tauen  bon  bem  Drgia§mu§  anftedfen, 
nidE)t  o:^ne  l^eftigen  SBiberftanb  ber  befonnenen 
©lemente,  wie  er  fidE)  in  ber  ©age  bon  ^etttf)eu§ 
beutlidö  fpiegelt.  2Bir  !önnen  uodE)  berfotgen, 
wie  ber  neue  ®ott  altmäblidE)  99oben  gewinnt, 
Wie  er  5.  99.  in  SIttifa  bon  bem  boiotifdEien  t^Ief* 
fett  ©leutl^erai  au§  einbringt  unb  ba^er  in  3Itben 
®ion^fo§  (£Ieut^ereu§  genannt  wirb;  obwohl  ibn 
ba^  (5t)o§  faum  fennt,  wirb  er  ein  boltbered^tigteS 
Mtglieb  be§  griecE)ifdE)ett  Olt^mp,  unb  ^unfl* 
werfe  be§  6.  ^^b.§  fdbitbem  gern  feine  5{ufnaf)me 
in  ben  ^ei§  ber  großen  ®ötter.  Qu  ber  üblidben 
©enealogie  fefete  mon  if)n  boburd^  in  93e5iebung, 
bafe  man  feine  fdE)on  au§  2;brofien  mitgebradEjte 
SIKutter  ©emele  jur  t^ebanifdEien  ^önig§to(f)ter 
unb  ®eliebten  be§  3eu§  madEite.  ©ogar  an  bem 
bel^^bifdEien  ®otte§bienfte  ^atte  er  foft  ebenfo 
großen  5tnteil  wie  ^potlon;  bie  feinen  S)ienft 
berfebenben  grauen,  bie  2;$t)iaben,  sogen  auf 
ben  ^^arnaß  unb  tobten  bort  nadE)  tbrafifcber 
©itte,  wä^renb  f  onft  meift  ba§  'Stolpe  be§  urfprüng- 


licfien  tbrafifcben  2)ienfte§  gemitbert  würbe. 
(Seinem  ©nflufe  ift  e§  sujufcbreiben,  wenn  an 
bie  Stelle  be§  alten  So§orafeI§  in  '2)elt)bi  bie 
Snft>iration§mantif  tritt,  b.  b-  bie  ^t)tbia  bon 
bem  ©Ott  befeffen  au§ft)ridE)t,  wa?^  er  ibr  in  ben 
Tlunb  legt;  bie  angeblidb  au§  einem  (grbfpalt 
auffteigenben  2)ünfte,  weWje  fie  betäubten,  bat 
e§  ober  nie  gegeben.  S^m  ®ott  be§  Söeine? 
wirb  5)ion)5fo§  erft  fefunbär;  in  %i)xal\en  batte 
matt  sur  Erregung  be§  Drgia§mu§  minbeften? 
ebenfo  95ier  wie  9!öein  gebraucE)t;  er  ift  ber 
©c^ü^er  be§  ßamebal§,  weil  er  auf  bem  carrus 
navalis,  bem  ©d^iff Sfarren,  burdb  ba?'  Sanb  f äbrt, 
unb  ba?:  ibn  begleitenbe  (befolge  bon  SKainaben 
bat  fi(f)  burcb  bie  ©att)rn  unb  ©itene  (f.  0.  ©ö. 
1670.  72)  ergänzt,  bie  er  bereits  borfanb;  über* 
baupt  finb  biete  ättere  Umjüge,  bei  benen  9Ser= 
fteibete  if)rer  9tu§getaffenbeit  freien  Sauf  tiefen, 
äu  feinen  heften  in  ^ejiebung  gefegt  worben. 
9tu^  at§  pexx  ber  Soten  erfdbeittt  er,  unb  an  biefe 
©eite  feine?  9Sefen§  fnüt)fen  bie  biont^fifcben 
gjlDfteriett  an,  bie  auf  atte  9}it)fterien!utte  (naJJt)* 
fterien)  einen  erf)ebticE)en  ©inftufs  ausgeübt  unb 
aucE)  bie  dE)rifttidE)en  SSorftetlungen  bom  H  ?tbenb- 
mabt  umgeftattet  traben.  Mt  bem  ^ult  ber 
grölen  ^Ölutter  (f.  0.  ©p.  1669)),  ber  benfetben 
orgiaftifdben  Sbarafter  trägt,  ift  ber  feinige  min* 
beftenS  feit  bem  5.  ^^b.  sufammengefloffen. 

7.  '3)a§  Sluffommen  biefer  ^utte  gebort,  wie 
gefagt,  einer  Seit  bod^gefj^annter  3letigiofität  an, 
bie  fic^  aud^  monotl^eiftifdben  ©ebanfen 
nähert  unb  bie  ^erfon  beS  3eu§  nocft  mebr  in 
ben  9Sorbergrunb  fcbiebt.  9It§  ficE)  nun  feit  bem 
6.  ^^b.  bie  gried^ifdbe  9BiffenfcE)aft  bitbet,  er* 
fennen  bie  Genfer,  ba%  bie  atten  ©ictiter  in  ibren 
9Jlt)t{)en  unwürbige  SSorftetlungen  bon  ber  ®ott* 
l^eit  berbreitet  f)aben.  ^nbem  fie  biefe  au§  fyröm* 
migfeit  befämpfen,  wie  bav^  Xenopbane§  unb 
5|5taton  tun,  erfd^üttent  fie  bei  ben  ©ebilbeten 
ben  atten  ©tauben;  baju  fommt,  ba'^  bie  9Jatur* 
wiffenfdbaft  mebr  unb  mebr  natürtiäie  Urfarfien 
anftette  ber  götttidben  fefet,  ba%  bie  S)ippo!ratif(^c 
©cbute  ben  retigiöfen  §)eitfdE)Winbet  mit  wiffen* 
fdbafttidE)en  ©rünben  befämpft.  ©nbtic^  bertiert 
feit  bem  4.  ^^b.  bie  atte,  auf  retigiöfemf^unbament 
rubenbe  ^oti§  (RGG  I,  ©p.  234)  ibre  ^ebeutung, 
unb  fo§mopotitifdE)e  ^been  fommen  auf.  "Sag  ^a^ 
Sit  biefer  ©ntwidlung  siebt  bie  ^  ^bitofopbie,  bie 
etwa  feit  300  b.  ßbr.  sur  Seben§wei§beit  wirb  unb 
9Sieten  bie  Sletigion  erfe^t;  ba  fie  ir-religiö§  ober 
fogar  antiretigiö»  ift,  fo  menben  fi(f)  bie  oberen 
©(^idbten  immer  mebr  bott  bem  atten  ©tauben 
ah.  3tber  mau  muft  ficö  bor  ber  9Sorftettung  bü* 
ten,  at§  babc  biefe  ^Bewegung  aucb  ba?-'  2SoIf 
feinen  ©öttem  entfrembet;  unbeirrt  burdb  atte 
Stufftärung  ^at  e§  bie  atten  58räudbe  weiter  geübt 
unb  weiter  ju  3eu§  unb  SEtbene,  SDiontjfo?  unb 
9lpbtobite  gebetet.  Sag  9Serbättni§,  in  bem  ber 
©ried^e  ju  feinen  ©öttem  ftebt,  ift  nidbt  eigentticb 
moratifdb,  fonbem  berubt  auf  ber  ©egenfeitig* 
feit  be§  do-ut-des*©tanbpunfte§.  '3)er  93ürger 
opfert  ber  ©ottbeit,  bamit  fie  ibm  ©efunbbeit, 
9?eidE)tum  unb  ^nberfegen  fpenbet,  unb  nimmt 
an  ii)xen  f^eftett  teit,  weit  fie  if)m  ©etegenbeit 
sur  9tu§fpannung  unb  5fu§getaffenbeit  geben 
unb  feine  ©dbautuft  befriebigen.  'Sie  retigiöfen 
^ntereffen  ftebett  nic^t  im  9Sorbergrunb,  ba§  tut 
feit  bem  5.  ^hb.  bie  ^otitif  unb  ber  ©rwerb, 
bereinsett  macbt  fidE)  wobt  audb  at§  ein  fdE)WadE)er 
9tefte5  ber  3tufftärung  bie  ©fepfiS  gettenb;  aber 
im  gansen  bätt  man  an  ben  alten  ©öttem  feft. 


1685 


©riedöenlanb :  I.  9leHgton. 


1686 


too  n{rf)t  au§  ^nntgfeit,  fo  bocf)  au?  %xäQi)ext  nxxb 
©^eu,  öoTTt  §er!ommen  ber  SSöter  abjuiueid&ert: 
„bte  3ttf)ener  tun  gut,  an  ben  olten  Opfern  fe)> 
ju!^alten"  fagt  ein  >Rebner  be§  4.  ^fib.s,  „roeil  e? 
ihnen  6i§^er  babei  immer  mof^l  ergangen  ift". 
Öier  fonnte  aucf)  ber  ©toat  eingreifen,  ber  eine 
offenfunbige  SSemad^Iäffigung  ber  öon  itim 
anerfannten  ®ötter  imter  Umftänben  üerfolgte 
imb  fogar  mit  bem  S^obe  beftrafte:  benn  ber  aw 
tife  (Staat  rubte  auf  religiöfer  ®runbIoge,  unb  ber 
3om  ber  ®ötter  fonnte  ibn  in  feinem  93eftanbe 
bebroben.  'i^e^balb  bat  @o!rate§  fterben  imb 
9tna jag ora§  Sttben  bertaffen  muffen.  'Sluf  ben 
93urgen  ber  Stäbte  fteben  bie  2;  e  m  t)  e  I ,  in 
benen  bie  S)aut>tgütter  mobnen,  fei  e§  in  ber  fyorm 
eines  alten  ^^etifcbe?  ober  höiietnen  ©djnit^* 
bilbe§,  fei  e§  in  ber  einer  mobemen  ©tatue:  im^ 
mer  ift  ber  ©laube  lebenbig  geblieben,  ba%  ba^ 
33ilb  bie  ©ottbeit  felbft  fei,  mie  man  aucb  immer 
au  ©öttererfcbeinungen  (Spipbattien  ober  2;beo= 
Pbanien)  geglaubt  bat;  fo  follte  ^Ipolton  im  ^. 
272  felbft  bie  galtifcben  ©d^aren  öon  ber  ^Iün= 
berung  be§  beipbifrfien  Heiligtum?  prücEge* 
fcbredt  f)aben.  '2)ie  meiften  3;empel  maren  ftet§ 
geöffnet,  fo  ba%  ber  9Jienfcb  ieberjeit  fein  %n' 
liegen  öortragen  fonnte;  aber  bie  §)eitigtümer 
ber  Unterirbifcf)en  finb  oft  nur  einmal  im  Qafire 
sugängticb.  '^flehen  ben  eigentlicben  Stempeln 
gibt  e§  eine  SJienge  öon  Kapellen,  beiügen  23e* 
äirfcn  unb  Elitären  nieberer  ©ottbeiten;  ^au^ 
faniaS'  S3efcbreibung  ®.§  (um  180  n.  6bt.)  gibt 
un§  einen  beutlicben  33egriff  öon  biefem  '3)urd}* 
einanber.  Söer  ^ultuS  lüirb  öon  ^  r  i  e  ft  e  r  n 
beforgt,  aber  bie  ^tufficbt  über  ibn  füfjrt  ber 
©taat,  ber  aud)  bie  Soften  trägt,  burc^  ben 
Äönig,  in  bem  mir  ben  ätteften  ^riefter  feben 
muffen,  bobe  SSeamte  ober  befonberg  gemäblte 
^ommiffionen,  bie  namentlid)  aucf)  für  bie  Stb^ 
baltung  öon  heften  eingefe^t  merben;  neben  ben 
^rieftem  fteben  Opferet,  S)eroIbe,  ^^empetauf^ 
feber,  t^inanjbeamte  —  furj,  ein  ganje?  öeer 
öon  93eamten  b-it  mit  bem  tultu?  ju  tun.  '2)iefe 
Stemter  öerteiben  einen  gemiffen  Sinflu^  ('J(n* 
fauf  öon  Opfertieren,  58erbängung  öon  Orb= 
nunggftrafen  für  ©törungen)  unb  tragen,  gut 
gefübrt,  öffenttidbe  ^Belobungen  ein;  f^on  ba§ 
für  öiele  ein  ®runb,  mit  ber  3fteIigion  ber  SSäter 
ni(f)t  SU  brechen.  ®as  ^rieftertum  ift  fein  SSeruf,  I 
fonbem  mirb  neben  bem  bürgerticben  SSeruf  au§^ 
geübt  (eine  ^riefterfafte  bat  e?  atfo  nie  gegeben); 
in  mandben  Kulten  mirb  e§  öon  ^^rauen  beftei^ 
bet,  öon  benen  bi^roeilen  _^ungfrauenfcbaft  ober 
bod)  nur  einmalige  SSerbeiratung  öerlangt  mirb. 
(Sinige  ^rieftertümer  finb  in  gemiffen  ^amilien 
erbtidb  (biet  banbelt  e»  fidb  um  alte  ©efcbtedit?* 
fulte)  ober  erforbem  bomebme  3lbfunft,  anbere 
finb  fäuftidb,  ober  riditiger  gefagt,  ber  ©taat  öer* 
padbtet  bie  bamit  öerbunbenen  (ginfünfte  (3tn= 
teile  an  ben  Opfertieren).  S)ie  ^ricfter  genoffen 
öiele  3Iu§3ei(ibttungen,  fafeen  j.  93.  bei  öffentlidben 
©pielen  in  ber  erften  9fteibe,  unb  erbielten  üom 
Opfer  au§erlefene  ©tüde,  5.  93.  bie  fyelle;  öiele 
öon  ibnen  belogen  aucb  (SJebalt  ober  ®etbent* 
fdbäbigungen.  —  9Iber  aud^  mer  fo  bobet  @bte 
nidbt  teilbaftig  mürbe,  fanb  in  feinem  Seben  3tn= 
läffe  genug  jum  SSerfebr  mit  ber  (SJottbeit.  2)ie 
brei  ^auptereigniffe  im  gemöbniidöen  Seben, 
©eburt,  öo^seit  unb  Xob,  boten  reidben 
9tnla^  5U  Opfern  unb  ©üfmungen.  S)ie  SSödö* 
nerin  unb  ber  2!ote  unb  alle,  bie  mit  ibnen  in  Söe' 
rübrung  gef ommen  waren,  galten  für  unrein,  unb 


be^iialb  mürben  5Reinigung§äeremonien  nötig; 
ba^  neugeborene  ^inb  mußte  bem  £)au§geift 
öorgeftellt  merben  unb  mürbe  ju  biefem  Shiede 
um  ben  öerb  berumgetragen.  (Sinige  2;age  bat' 
auf  folgte  ein  feierUd)e§  Opfer,  an  bem  ba^  £inb 
feinen,  oft  öon  ben  ^Jamitiengöttem  betrübren= 
ben  9Jamen  erbiett:  Zenödotos  „ber  öon  3cuä 
gefcbenfte",  9(pollöphanes  „ber  öon  ^pollon 
öerfünbete"  finb  93elege  bafür  (ügl.  ©p.  1671). 
8lud)  bie  öocbseit  mar  mit  tetigiöfen  Beremonien 
umgeben,  bei  benen  man  befonber?  öera  al?- 
©d)üöerin  ber  (£be  anrief;  im  ®runbe  banbelte  e? 
fidf)  babei  mobi  meift  um  alte  Bauberriten,  bie 
erft  nadbträglid)  ju  einzelnen  ©öttcnt  in  93e= 
siebung  gefegt  mürben,  5.  95.  menn  in  2ttben  bie 
2tigi§  ber  gitbeno  ju  ber  fungen  ^rau  gebradbt 
mürbe  (f^rudötbarfeitgsauber).  SBar  ber  (Sinsetne 
öor  eine  mid)tige  ©ntfdbeibung  gefteltt  unb  fanb 
feinen  (gntfd)Iu|,  fo  manbte  er  fid)  an  ein  O  t  a^ 
fei  (f.  0.  @p.  1682);  nicbt  etma  bloß  mit  ben 
großen  9Ingetegenbciten  be§  öffentlidben  Seben? 
mürbe  ber^tpollon  öon  "Selphi  befielligt,  fonbem 
audE)  mit  ben  f leinen  ©orgen  be?  SJJittelftanbe? : 
„meldöem  (55ott  ober  öeto?  ober  'Sämon  muffen 
mir  Opfer  unb  Q^ehete  barbringen,  bamit  e?  un? 
unb  unferem  ^aufe  je^t  unb  in  alle  3eit  mobi* 
gebt?"  lautet  eine  gemiß  öfter?  geftellte  f^rage. 
93eifranfbeitbe?  95ieb?,  aJlißmad)?,  öeufc^redEen^ 
plage  unb  9Xu?bIeiben  öon  ^inberfegen  wirb  ber 
®ott  bebelligt;  er  folt  bem  ©atten  3(u§funft  bar^ 
über  geben,  ob  er  audb  ber  35ater  be?  erwarteten 
^nbe?  fei,  er  bem  95eftobIenen,  wer  ibm  feine 
^ffen  unb  ^Jtotrafeen  geraubt  bähe.  "Sie  Stem^ 
pel  füllten  fidb  mit  ben  3ebttten  öon  ber  93eute, 
meldte  bie  ©taaten  nad)  glüdlidben  Kriegen 
if)rem  öauptgotte  barbrad^ten,  unb  ben  3at)t* 
lofen  9Seibgefd)enfen,  mit  benen  ®emeinben, 
?5ürften  unb  ^riöatleute  ibre  ©elübbe  einlöften; 
bie  berübmten  2;empel  würben  fo  ju  förmtidien 
?[)Jufeen,  unb  felbft  bie  fleineren  f)ingen  üoll  öon 
fleinen  9lelief?  unb  93ilbern,  bie  oft  ba?-  munber== 
bare  (gingreifen  be?  (5)otte?  fdiilberten,  unb  öon 
9JadbbiIbungen  menfd^Iidner  ^lieber,  welcbe  bie 
glüdlidb  ©ebeitten  aufgebängt  batten,  (Jine  be^ 
ftänbige  ©rinnerung  an  ba^  ®afein  mädfitiget 
©Otter  waren  bie  ^y  e  ft  e.  ©ie  übten  mit  ibren 
^rojeffionen ,  gt)mnaftifdöen  unb  mufifalifd^en 
SBettfümpfen,  Sbeaterauffübrungen,  S'ödEelläufen 
unb  öffentlidben  ©peifungen  eine  große  'Stnsie- 
bung?fraft  auf  ba?^  9Solf  au?,  bie  burdf)  i^re  ab' 
nonne  ©äufigfeit  nid}t  öerringert  würbe;  nament^ 
lid)  geftatteten  fie  audb  ber  fonft  abgefd&Ioffenen 
in  ben  »ytauengemädbern  lebenben  weiblicben  58e^ 
öölferung,  fid)  in  ber  Oeffentlidbfeit  5u  geigen. 
Saju  famen  bie  $)au?fulte  unb  bie  Opfer  an  bie 
öerftorbenen  3tngebörigen.  3(nfd)aulidö  erjöblt 
ein  Sftebner  be?4.  ^i)b.?^:  „9Sie  e?  fid)  geziemte, 
beging  unfer  (SJro^öater  fein  Opfer  obne  un?, 
fonbem  ob  ba^  Opfer  groß  ober  flein  war,  immer 
waren  wir  babei  unb  opferten  mit.  Unb  nicbt 
blo^  basu  mürben  wir  eingetaben,  fonbem  aud) 
%n  ben  tänblidben  Siont)fien  naftm  er  un?  immer 
mit,  unb  neben  ibm  fifeenb  fdbauten  wir  ju  unb 
begingen  überbaupt  alle  f^efte  an  feiner  ©eite; 
unb  wenn  er  ba?'  Opfer  an  3eu?  Ktesios  brad)te, 
ba?  er  befonber?  emft  nabm,  unb  ju  bem  er 
Weber  ©ftaöen  nodb  ^reie,  bie  un?  fem  ftanben, 
äu^og,  fonbem  ba?  er  atlein  beforgte,  fo  nabmen 
wir  baxan  Seit  unb  balfen  bie  Opfertiere  fertig 
madben  unb  auf  ben  ^ttar  legen,  unb  er  flebte 
für  un?  um  ©efunbbeit  unb  reid^ticben  ^efife. 


1687 


®ried^enlanb:  I.  fReligion. 


1688 


irie  e§  if)m  aU  unferem  ©rofeüater  nof)eloo". 
So  mufete  ber  ®rted)e  gu  ber  SSorftellung  gc* 
langen,  bafe  fein  ganzes  Seben  üon  ber  @ottt)eit 
obf)ängig  fei;  er  leitete  aUes-  ®ute  bon  ii)X  ah  «nb 
{)offte,  burcf)  rirf)tige§  Beten  unb  Opfern  fie 
feinen  Söünfcfien  geneigt  äu  mad^en,  wenn  er 
aud}  fein  3}ättel  befafe,  fie  iu  swingen.  ®r  foH 
fidf)  ni(f)t  einbilben,  fein  &lM  felbft  begrünben 
ju  fönnen;  ba?^  tv'dxe  Hybris,  Ueberl^ebung, 
bie  bon  ber  beleibigten  @ottI)eit  fcfiiuer  beftraft 
roirb.  9JamentIi(f)  ßpoS  unb  Stragöbie  Ijaben 
ausgemalt,  tvk  bie  2tuflef)nung  gegen  ben  gött* 
Ii(f)en  Sü^ilien  nur  SSerberben  im  befolge  f)aben 
fann.  2)reimal  f)at  Saio§  öon  SlpoHon  bie 
SSeifung  erl)alten,  feinen  ©ofin  m  erzeugen, 
unb  ber  nadf)  SSeradptung  biefe§  ©t>tuci^e§  ii)m 
geborene  Oibipug  bringt  Unfieil  auf  Unf)eil  über 
fein  ganje§  ®efcf)Ie(|)t.  ^apaneu§,  ber  fid^  ge^ 
rüf)mt  f)at,  S^^eben  mit  ober  miber  3eu§'  SSillen  äu 
gerftören,  rviib  burd)  einen  S3Iiö  jerfdimettert. 
S)af)er  bie  gaf)lrei(f)en  35erfud)e,  ben  SSillen  ber 
©Otter  SU  erfunben;  ba§^  gefd)ie^t  teil§  au§  iw 
fälligen  3ei(^en  bon  2)onner  unb  iBIiö  an  bi§ 
jum  9?iefen  unb  S'^den  be§  9tugenübe§,  noment= 
lid)  au§  J^räumen,  für  beren  S)eutung  eg  ganje 
©^fteme  gab;  teils  burd)  forgfältige  S3eobad)= 
tung  be§  3SogeIfIuge§,  bie  fd^on  bie  f)omerifd)e 
Seit  fennt,  unb  ber  Dpfer,  mobei  e§  befonber§ 
auf  bie  Sage  ber  inneren  Steile  be§  DpfertiereB 
anfam.  S)ie  ©ötter  finb  namentlid)  aud)  bie 
Öüter  ber  ©  e  r  e  d)  t  i  g  f  e  i  t ,  bie  ben  i^frebel, 
wenn  aud)  oft  erft  nad)  langer  3eit/  burd)  iäf)en 
Untergang,  2Baf)nfinn  ober  ^an!f)eit  [trafen; 
fie  fd)üfeen  ben  d  i  b ,  ber  bei  if)rem  Flamen  oft 
imter  99erübrung  be»  ^ttareS  ober  be§  Dpf ertiereS 
abgelegt  toixb,  inbem  fie  ben  9Jceineibigen  ftra» 
fen  (3eu§  Hörkios);  fie  malten  über  bem  ®aft* 
red)t,  ba§  bie  ®runblage  be§  2SöIferred)te§  bil= 
bete  (3eu§  Xenios),  unb  befd^irmen  ben  ©d)uö= 
f  Ief)enben,  ber  fid)  auf  bem  öerb  ober  bem  3IItar 
niebergelaffen  f)at  (3eu§  Hik^sios).  S)ife,  bie 
man  fid)  neben  3eu§  tf)ronenb  benft,  unb  bie  ibr 
nabbermanbte  £f)emi§  finb  nid^t  bloß  ^joetifd^e 
Sibftraftionen  ber  „®ered^tigfeit"  unb  ber 
„<Sa6ung",  f onbern  f)aben  e§  ju  einem,  menn  audö 
befd^eibenen  ^ult  gebrad)t.  ^e  tiefer  man  fid^ 
in  biefe  moralifd)e  Stuffaffung  ber  ®ötter  I)in= 
einbad^te,  um  fo  mef)r  traten  bie  einjelnen, 
aud)  im  beften  f^alle  befd^ränften  ©ottbeiten  äu== 
rüdf,  unb  man  fprad)  lieber  unbeftimmt  bon  bem 
®öttlid)en,  ber  ®ottf)eit;  ganj  l^at  fie  freilid) 
nie  gef)errfd)t  unb  immer  mieber  fommen  iftüd^ 
fälle  in  bie  alte  naibe  2lnfd)auung§tt)eife  bor.  — 
2tber  bie  ® öfter  berurfacben  aud^  ba§  Hebel;  jebe 
böfe  3:;at  ift  i^r  SSerf,  fann  tt)enigften§  al§  ibr 
SSerf  gebod)t  werben,  benn  fie  fenben  bie  3t  t  e, 
bie  be§  9Kenfdöen  (Sinn  berblenbet  unb  um* 
büftert.  ©0  bef tig  ftürjt  ba^^  Unbeil  über  ©inselne 
berab,  bie  ehen  nodE)  im  SSoIIbefi^e  be§  ®Iüde§ 
maren,  ba%  nur  bie  3{nnaf)me  be§  göttlid)en 
9J  e  i  b  e  §  bie  tataftropbe  erflören  fann.  &ero= 
bot§  (gräöblung  bon  $oIt)frate§  ift  ba§  tt)pifd)e 
iBeifpiel  für  biefen  ©lauben,  ber  immer  miebet 
auftaud)t  —  ein  beutlid)er  Sett)ei§  bafür,  ba^ 
alle  58emüf)ungen  sur  SSerfittlic^ung  ber  9teIigion 
bie  alteingemurgelten  primitiben  SSorftellungen 
nid)t  au§  ber  SSoIfsfeele  ausrotten  fonnten.  Unb 
mie  e§  fd)on  in  ber  3lnfd)auung  be§  Qpo§  un= 
f lar  blieb,  ob  bie  ©dE)idEfaI§göttin,  bie  9Koiro,  über 
ober  unter  ben  ®öttem  ftebt,  fo  fe^te  man  if)nen 
fpäter  bie  Xt)d)  e  entgegen,  bie  ®Iüd§=  ober 


3ufaII§göttin,  bie  feine  gered)le  SSergeltung 
fennt  unb  nad)  (Mutbünfen  ben  ®nten  beftraft, 
ben  8d^Ied)ten  belobnt  unb  bie  flügften  ^löne 
graufam  burcbfreuät;  feit  ber  belleniftifd)en  3eit 
gilt  fie  bieten  aU  bie  eigentlid)  treibenbe  ^aft 
im  menfd)tid)en  Beben. 

8.  '3)ie  fpötere  ©ntmidtung  folt  unter  II  ©t)n= 
freti§mu§  (I)  bargeftettt  tuerben.  ®od)  mufe  eine 
Seite  ber  fpöteren  9teIigion  fd)on  bier  bebanbett 
merben ,  nämlid)  ber  $)  e  r  r  f  d^  e  r  f  u  1 1.  ®ie 
©renje  ärt)ifd)en  Wen'id}  unb  @ott  fonnte  bem 
@ried)en  teid^t  berfd)mimmen,  ba  ia  bie  ©öfter 
nur  gefteigerte  9KenfdE)en  raaren,  unb  füurbe  5.  SO. 
bei  ber  §»eroifierung  $8erftorbener  (f.  0.  ©p.  1677) 
oft  bergeffen.  9?un  trat  bie  gemattige  $erfön= 
tid)feit  3tterauber§  auf,  beffen  Säten  unb  3Ü9e 
an§  ^ärd)enf)afte  grenzten  unb  balb  jum  Wäx= 
d^en  mürben;  er  bertt)irflid)te  ben  orientatifd)en 
Sraum  ber  SSettt)errfd^aft  unb  tiefe  fid)  nad) 
orientatifd^er  ©itte  gunäd^ft  bon  feinen  afiotifd^en, 
bann  aud^  bon  feinen  gried)ifcben  Untertanen 
berebren;  bie  ^totemäer  unb  bie  übrigen  ®ia* 
bod)en  abmten  bo§  nad^,  unb  fcbliefetid^  roarenbie 
$)errfd^erfutte  über  ba§'  gange  ©ebiet  be§  S)ette= 
ni§mu§  berbreitet,  um  bon  bier  auf  baS^  römifdf)e 
Sßettreid)  überzugeben  (^^aiferfutt).  ®erS)err= 
fd)er,  ber  mäd)tige  ^yeinbe  gefd)Iagen  imb  ben 
f^rieben  raieberbergeftettt  f)at,  erfd^eint  al§  Sftetter 
(Söter,  Tl^eilanb,  93einame  mebrerer2)iabod)en) 
unb  ©Ott  auf  @rben;  er  ift  eroig,  tebenbigeg  5Ib= 
bilb  be§  3eu§  unb  ©ot)n  be§  &eIio§,  bem  man 
opfert  unb  gu  bem  man  betet,  beffen  ©eburt§= 
unb  9legierung»antritt§tag  man  feiertid)  al§  @pi= 
Pbanie  begef)t  (baber  9tntiodf)o§dpipbane§u.  ö.). 
®ie  „n)iffenfd)afttic^e"  SSegrünbung  biefeS  ^ul* 
te§  botte  gemiff ermaßen  ©ubemeroS  bon 
9}Jeffene  geliefert  (um  280  b.  ßbr.);  in  feiner 
„beiligen  5tufjeidönung"  berid)tete  er  bon  ber 
2luffinbung  einer  uralten  ^nf^rift,  n)etd)e  bie 
3^aten  be§  UranoS,  ^ono§  unb  3eu§  erjäblte 
unb  bie  Söabrbeit  über  bie  gried)ifdöen  ©ötter 
enti^ültte;  biefe  maren  alte  möd^tige  unb  berbiente 
5D'Jenfd)en  gemefen  unb  be§t)alb  nad)  ibrem  Sobe 
götttidb  berebrt  ttjorben;  namenttict)  botte  3<'u§ 
ba^  fulturette  SfJibeau  ber  bon  it)m  beberrfdjten 
9Kenfd)beit  fe^r  geboben  unb  burdb  fünf  Steifen 
über  bie  bemobnte  Srbe  feinen  tarnen  fo  be= 
fannt  gemad)t,  ba%  man  ibm  überalt  Stempel 
baute.  SSotIte  ©ubemeroS  aud)  bielteid)t  meiter 
nid)t§  aU  feine  2lnfid)t  bon  ber  ©ntftebung  ber 
©öfter  in  gefälliger  ^orm  barlegen,  fo  mar 
fein  SSud^  bod^  febr  geeignet,  ben  ^lerrfd^erfutt 
tbeoretifd^  ju  begrünben  unb  mirb  bei  bieten  ©e= 
bilbeten  aud^  in  biefem  (Sinne  gemirft  baben.  (S§ 
ift  bon  @nniu§  in§  Sateinifd)e  überfefet  unb  bon 
ben  ßbriften  für  ibre  Eingriffe  gegen  bie  beibnifd)e 
©öttermett  febr  auSgenufet  morben. 

fjriebr.  ©ottlieb  SSeldCer:  0ried^ifdE)e  ©ötter« 
le^re,  1857—62;  —  2.  «Brellet'SRDbert:  ®iied)i]ä)e 
aR^tI)oIogie,  1894;  —  D.  ®rupt)c:  ©riedf).  SWt)tf|ologie 
unb  3leIi0ionäöefcöicE)tc,  1906;  —  SSilbelm  tRoirfiex: 
9Kl)tI)Oloeiid)eS  Sejaon,  1884  ff  (Ueet  big  „Koma"  öor);  — 
Sßtelfacf)  beffer  bie  tnt}t5oIoflifd)en  2lrtifel  in  $  a  u  1 1)  • 
SB  i  f  f  0  tu  a  iS  8leaIenät)nopäbie;  —  5  a  r  n  e  U:  The  cults 
of  the  great  states,  Cjforb  1896  ff;  —  ferner  etwa  nocf) 
Äarl  griebr.  9lägelsbad):  $onterifcf)e  ^eoloQxt, 
(1840)  1884»;  —  2)  er  f.:  9?ad)]6omerifc^e  Slöeologic,  1857; 
—  erWin  SRol&bc:  ?|?ft)d)e.  EeelenhiU  unb  Unfterb' 
lidflfeitSgloube  ber  ©riedjcn,  (1890—94)  1907«;  —  3.  ®. 
5  r  0  ä  e  r:  The  golden  bough,  Sonbon  1900;  —  ^.  U  f  e  • 
ner:  ©öttcmomen,  1896.  ftroll. 


1689 


©ried^enlanb :  II.  ©efc^id^te  feit  1453. 


1690 


©riecftenlanb:  II.  (^cfc^it^tc. 

®ie  ®efrf)i(f)te  &.5  iux  3eit  bei  ^%  unb  ber 
alten  ^rdje  ift  unter  H^tpoftoUj'döeg  unb  nad^= 
at3oftoIifc&e§  Beitalter:  I,  2,  II,  2  unb  unter 
H  ^nn^erium  Stomcnum,  bie  niitte(aIterHrf)e  6i§ 
1453  unter  U  S5t)äanä  be^anbelt. 

1.  *BoUtiici)e  @eicf)icf)te;  —  2.  ftircf)etige|c^icE)te. 

1.  Unter  bem  bumpfen  ®rucfe  ber  türfifrfien 
@eroaItf)errfcf)oft  (feit  1453)  mar  ber  9^ame  ®. 
eine  geraume  3eit  ööltig  öerfd^rounben.  %eue, 
befc^eibene  Hoffnungen  begannen  fid)  bier  erft 
n)ieber  ju  regen,  aU  olmanifcbe  Shaft  fid)  üor  ben 
9Jiauern  3Bien§  gebrod)en  batte  (1683)  unb  bie 
Unternebmungen  be§  öenetianifcben  Seebelben 
t^rancegfo  9Jiorofini  bie  j^ürfen  audb  aul  ®. 
brängten.  f^reiüd)  nur  für  furje  3eit.  5Dät  bem 
Mebergang  be§  (5)IüdEe§  imb  ber  9[)Zad)t  ^  3Sene= 
big§  fdbtüaTtben  ouc^  bie  Hoffnungen  ®.§.  2)od) 
war  bie  le^te  ^eriobe  üenetianifcber  Herrfcbaft 
auf  gried)ifd)em  23oben  nid)t  gan^  obne  (Sinflufe 
geblieben.  (Sl  batte  mieber  im  3SoIfe  ber  2BobI= 
ftanb  äugenommen  unb  bamit  ba§  .Sntereffe  an 
böberer  @eifte§bilbung,  unb  mit  biefer  geiftigen 
(Srbebung  mar  ein  allmäblid)e§  (Jrftarfen  bei 
nationalen  SäemufetfeinI  öerbunben,  binter  bem 
fd)on  bie  ©ebnfud)t  nacb  ?^reibeit  bämmerte. 
SDie  ganjeHoff^nng  fe^te  man  auf  ba§  glauben§= 
oermanbte  Stufelanb.  ©cbon  begann  ber  ^tei^ 
beitSgebanfe  fid)  in  bie^iatumäufegen,  unb  in  be* 
ftonbigem  f  leinfriege  mit  ben  Stürfen  begannen 
fd)on  ie^t  bie  ,,0epbten",  t)or  allem  bie  ©ulto^ 
ten  unb  bie  milben  9JJainoten  be§  %a'c)Qeto§,  bie 
©reigniffe  be§  19.  ^i)b3  einzuleiten.  Bunäcbft 
mürbe  freilidb  nodb  menig  erreicht,  felbft  nid)t 
burd)  ba^  (Singreifen  9f{u&Ianb§  unter  ^atba= 
rino  II  unb  ben  Seefieg  Driomi  auf  ber  fRbebe 
bon  2^fd)efd)me  bei  ®bio§;  fobiel  mar  aber  bod) 
in  bem  barauffolgenben  ^rieben  üon  I'ütfd)ü!= 
^ainarbje  (1774)  gemonnen,  ba'Q  fHu^lanb  ein 
©dbuferecbt  aud)  über  bie  gried)ifcben  (Sbriften 
be§  türfifcben  ®ebiete§  erbielt.  —  Sßäfirenb  be§ 
ferbifd^en  Unabbängigfeitlfriege?  (H  Serbien) 
batten  and)  bie  ®ried)en  ibre  SSorbereitungen 
5u  einer  (Srbebung  getroffen,  nac^bem  bie  ge= 
bilbete  ^^ugenb  ®.§  üon  ben  Uniberfitäten  bei 
9Beften§  bie  neuen  ^reibeitlibeen,  mie  fie  öon 
Stmerüa  unb  ^ranfreicb  aulgegangen  maren,  mit 
nad)  Haufe  gebracht  batte.  (3d)on  1796  batte 
.tonftantinol  S^bigal  in  Söien  einen  ^lan  5u 
einem  allgemeinen  Slufftanb  entmorfen,  unb  ®raf 
Sobann  ^apo  b'Sftrial  aul  ^orfu  mufete 
bie  auf  bem  SSiener  ^ongre^  oerfammelten  i5ür= 
ften  unb  SWinifter  für  bie  gried)ifcbe  (Baäje  ju 
geminnen.  Sbenfo  fanb  er  Unterftü^ung  an  bem 
in  ©ienften  be§  ruffifd)en  ^aiferl  Sttejanber 
ftebenben  Stlejanber  ?)pfilanti,  ber  1821  ben 
^rutb  überfcbritt  unb  tion  ^afft)  aul  bie  ©riedben 
aufforberte,  bal  türüfcbe  ^oä)  absufdbütteln. 
3mar  fcblug  trog  aller  2:apferfeit  biefer  SSerfud) 
einer  gried)ifd)en  (Srbebung  im  ^^Jorben  febl  aber 
um  fo  beller  loberte  fe^t  ber  .^lufftanb  im  eigent= 
Iid)en  ®.  auf,  ben  bie  größten  ©raufamfeiten  ber 
2:ür!en  nidbt  mebr  ju  erftiden  bermod)ten.  'Sie 
rafd)  gefd)affene  grted)if(^e  ?^Iotte  bemiditete  un= 
ter  ibrem  unerfcbrodenen  Rubrer  ^anaril  bie 
türfifd)e;  bie  Wainoten  erboben  fid)  unter  9Jlauro* 
micbalil,  unb  ber  alte  flepbtenbäuptting  ^olo^ 
fotronil  aul  aiieffenien  fcblo^  bie  2;ürfen  bei 
3:ripoIi^a  ein,  unb  am  1.  San.  1822  fonnte  fd)on 
bie  erfte  griedbifdie  9JationaIberfammIung  in 
^iabba  unter  bem  SSorfifee  be§  ^dejanber  Tlaw 


roforbato  äufammentreten,  unb  am  13.  ßanuor 
ibre  Unabbängigfeit  erflären.  ®ie  ^Segeifterung 
ber  gebilbeten  europäifcben  Söelt,  macb  gebalten 
bnxd}  SBilbelm  SJiüIIerl  ®ried)enlieber  unb  bie 
SSerfe  Sorb  93t)ronl,  mar  für  bie  ©riedien.  Unb 
ibre  Sacbe  ftanb  gut,  bil  ber  ©ultan  ben  3Sije^ 
fönig  bon  5(egt)titen  3Jiebmeb  '3tti  aU  ^unbes= 
genoffen  gemann,  ber  feinen  @obn  Qbrabim 
nad)  Woxea  fcbidte.  Söie  milbe  %iexe  baufteu 
beffen  Xxnpipen.  '3)er  %aU  bon  SOliffoIongbi  ber^ 
anlaste  bie  9Jiäd)te  nun  su  mirfUdiem  (gingreifen, 
unb  in  berfreilid)nid)tbeabfid)ttgten  mörberifd)en 
(Scblacbt  bon  9Jabarino  (20.  D!t.  1827)  mürbe 
bie  ganje  olmanifcbe  ?5Iotte  bemicbtet.  9tm  3. 
%ehx.  1830  erüärten  bann  ouf  ber  Sonboner 
f  onferens  bie  Wä<i)te  bie  Unabbängigfeit  &.§, 
bie  aucb  ber  Sultan  am  24.  9tpri(  anerfannte.  — 
Sie  ^rone  mürbe  äunäd)ft  bem  grinsen  Seopolb 
bon  @ad)fen^l?oburg  angeboten,  ©eine  %h' 
lebnung  fübrte  innere  SBirren  unb  bie  ©rmor^ 
bung  ^apo  b'^ftrial  berbei.  Sarauf  mürbe  bie 
^rone  bem  batjrifdben  grinsen  Dtto,  bem  ämei= 
ten  ©obne  Submigl  I,  angetragen.  (£r  nabm 
fie  an.  ©einer  barrte  bie  fdbroerfte  5tufgabe; 
auf  ber  einen  ©eite  ein  in  Parteien  jerriffenel 
SSoIf,  ba§  fidb  nacb  ben  langen  3eiten  ber  58er* 
milberung  nur  fcbmer  in  eine  neue  ©taatiform 
finben  fonnte,  auf  ber  anberen  ©eite  bie  bon 
@iferfud)t  beberrfd)te  europäifdie  Diplomatie, 
bie  burcb  ibr  Eingreifen  bie  bermirrten  SSerbält* 
niffe  nur  nod)  mebr  bermirrte.  Saju  fam  eine 
attäu  bureoufratifcbe  9tegierung,  eine  TOeberlage, 
bie  bie  gried)ifd)e  ^Regierung  mäbrenb  be^ 
£rimfriegel  (1853)  bur^  eine  f^Iotteubemon* 
ftration  ber  ^Jranjofen  unb  ©nglönber  erlitt, 
eine  bil  ju  fdbminbeinber  Höbe  angemacbfene 
©taatifcbulb,  lauter  Umftänbe,  bie  ben  tönig 
beim  SSoIfe  grünblid)  unbeliebt  macbten.  9III  er 
bon  einem  ^efudbe  SDbreal  jurüdfebrte,  batte 
bereiti  eine  probiforifcbe  9tegierung  feine  "ütb^ 
fe^ung  erflärt,  unb  unter  ^roteft  berliefe  Otto 
1862  bal  Sanb.  —  Sie  ^Jeumabl  fiel,  nadibem 
^rinj  3Ufreb  bon  ©rofebritannien,  ber  2.  ©obn 
ber  Königin  SSiftoria,  aul  politifdien  ©rünbeu 
abgelebnt  batte,  auf  ben  bänifdben  ^rinjen 
SBilbelm,  ber  all  ©eorg  1 1863  in  2ltben  einsog. 
2tud)  er  batte  infolge  ber  immer  mebr  fid)  ftei* 
gemben  f^inansnot,  fomie  bei  unenblidb  bäu= 
figen  SSedbfell  ber  SJiinifterien,  mit  großen 
©d)mierigfeiten  ju  fämpfen.  Snxmterbin  bat  bie 
9tegierung  tönig  (SJeorgl  in  jeber  $8eäiebung  febr 
mobltätig  auf  bie  (Sntmidtung  ber  gried)ifd)en 
SSerbältniffe  gemirft.  ©egenmärtig  freilidb  bat 
bie  fdbarf  fi(^  äufpifeenbe  tretafrage  bie  ©tel= 
lung  be^  tönigl  unb  feinel  Haufei  bebenflid) 
erfc^üttert,  nad)bem  fcbon  am  28.  5tuguft  1909 
bie  9D^itgIieber  be§  töniglbaufel  burd)  eine  9Jii* 
litörrebolte  ge^mungen  morben  maren,  ibre  mi* 
litärifdben  3lemter  niebersulegen. 

@.  5r.  .^eröBerg:  @e)(^id)te  ®.l  feit  bem  2t6fter6en  beä 
antiten  £e6eng  biä  aur  ©egenwart,  1876 — 1878;  —  Äar( 
SRot^:  @ef(f)icf)te  ber  rf)riftl.  SSallanftaaten,  1907;  —  <)S  a= 
pattiQOpuloä:  Historla  tu  Hellenikü  gthnus,  1887/8; 
—  2am6roä:  Historla  tös  Hellädos,  1888—1892. 

2.  a)  (Sine  grofee  Stufgabe  in  ber  3  e  i  t  ber 
türfifdöen  Unteriod)ung  erfüllte  bie tird)e, 
inbem  fie  bal  berloren  gegangene  nationale  58e= 
mufetfein  erfeöte.  5ßon  ibr  ^ufammengebalten  bit^ 
beten  bie  ©riecben  einen  ©taat  im  ©taat.  Unb 
ber  neue  gröberer  3JJabomeb  II  liefe  biefe  ©elbft* 
regierung  ju,   er  garantierte    ber   griecbifdben 


1691 


(SJricd^enlanb:  IL  ®ef(f)ic^te  feit  1453. 


1692 


Mxcije  \i)xc  Unabf)änöigfeit,  unb  ber  öfumemfcfie 
5^  a  t  r  i  a  r  cf)  T®ennobio§  (II)  burfte  tf)m  fogar 
fein  ®Iauben§befenntni§  überreichen.  3tber  f(f)on 
bie  nädiften  ^atriard^en  raaren  nur  SSerfseuge 
in  ben  öänben  ber  Sultane,  unb  ber  ^atriar(^en= 
ftu|)I  rourbe  nid^t  mel)r  mit  bem  SSürbigften, 
fonbem  mit  bem  93ieiftbietenben  befefet.  6§ 
f)atte  ficJ)  fo  allmäfilid)  au§  ben  erft  freiroitlig  üw 
gebotenen  Summen  ein  fefter  Sribut  |^erau»= 
gebilbet,  ber  Dom  ©ultan  für  bie  ^$atriar(f)en= 
maU  öerlangt  rourbe  unb  smor  in  bopfelter 
SSeife  aU  peschesion,  baS^  bei  ber  2SaI)l  gu  ent* 
rid^ten  mar,  unb  ba§  infolge  be§  gegenfeitigen 
Ueberbieteng  ber  ^anbiboten  oft  oiele  Saufenbe 
2)ufaten  erreichte,  unb  ba^  jäbrlic^  ju  gablenbe 
charäzion.  @§  mar  ein  unmürbiges  3;reiben, 
roie  burrf)  bie  Sa^i^^uTti^ei^te  um  ben  ^atriard^en* 
ftuf)I  gefeilfc^t  würbe.  Unb  ber  ^atriarrf)  fucftte 
roieber  au§  ben  $ßifd)öfen  unb  biefe  au§  bem 
ÄIeru§  ba§  geleiftete  ®elb  hu  t)reffen.  H  (Simo== 
nie  fraffefter  2trt  unb  unroürbige  ^ntriguen 
füllen  bie  griecftifcEie  £ird^engefd)irf)te  ber  Xüv 
feuäeit  au§.  Unb  bamit  ftanb  in  BufaTumen^ang 
ein  grofeer  9iiebergang  ber  SS  i  I  b  u  n  g ,  bie  etroa 
im  17.  S^b.  ein  e^riHuS  H  £u!ari§  nur  mit  ©in* 
büfeung  be§  £eben§  burd^  SSerbinbung  mit  bem 
2{benblanb  m  'i)ehen  öerfud)te.  "Sal  einzige 
grierf)ifd)e  (Srbauunqsbud)  be§  SSoIfe»  war  ber 
„Sfiefaurug"  be§  ^  ®ama§cenu§  ©tubite§.  Grft 
mit  bem  18.  ^i)b.  f)ob  fidf)  mieber  ba^  S3itbung§= 
bebürfnig  unter  bem  Sinfluffe  eine§  ®ugeniu§ 
•i33ulgaril  unb  feiner  2!f)eologenfd)ule,  bie  ^anjel 
unb  Stitar  ^ur  3tu§breitung  ber  $8ilbung  unter  bem 
öerroabrioften  SSoIfe  benußten.  Unter  feinen 
Üiacfifolgem  rogen  befonberS  fieröor  ^onftan» 
tino§  (mit  !irdf)Iid)em  'tarnen:  GaefariuS; 
1713—1784),  Wönä)  be§  2ttbo§fIofter§  BEiro^o- 
tamu,  ber  bebeutenbfte  ®id)ter  ber  neueren  grie= 
d^ifcfien  Eird^e,  beffen  „f^rauenftJiegel"  (1766), 
„©ittenlel^re"  (1770)  unb  „©nabengarten"  nod^ 
I}eute  öon  ben  ®ried)en  gelefen  werben  (ögl. 
RE3  IV,  ©.  482  f).  ferner  %Uotot\§,  1I92ifobe- 
mo§  bon  9Jajo§  unb  ber  ^atriard^  ©regoriogV 
(1797. 1806—08. 1818—21),  ber  fowobi  in  feiner 
SSerbannung  auf  bem  SSerge  2ttI)og  (1797), 
roie  aud)  nad)  feiner  9tüdfef)r  auf  ben  ^atriar* 
dienftubl  (1806)  fid)  mit  großem  (£ifer  wiffen= 
fd)aftlid)en  ©tubien  über  bie  ^rd)enöäter  (j.  33. 
i8ofiIiu§* ,  (Ef)rt)foftomu§=Ueberfe5ungen)  f)in= 
gab  unb  beren  SSerbreitung  förberte;  er  ftorb 
1821  al§  äJtärtt^rer  be§  gried)ifd)en  ^reibeitS- 
fampfe§,  beffen  ©df)ulb  ber  ©ultan  if)m  5ufd)rieb 
(ögl.  RE3  VII,  ©.  135  f). 

b)  2)ie  bon  ben  einzelnen  33oI!anftaaten  ( \©er= 
bien  ^SSulgarien  ufw.)  gewonnene  politifd^e  Un= 
abbängigfeit  l)atte  aud)  ibre  !ird)IidE)e  2tuto= 
nomie  unb  ben  Slbfall  öom  ^ISatriard^at  in  Äon* 
ftantinopel  jur  f^olge  ( ^  Drtf)oboE=anatolifd)e 
£ird)e,  1).  ©0  batte  audb  ®.  mit  feiner  politifdien 
»Jreibeit  aud»  bie  !ird)Iid)e  burdigefefet  troß  be§ 
"Bannes,  ben  ber  ^atriard)  ®regorio§  V  unb 
fein  gjadifolger  (£ugenio§  gegen  bie  5lbtrünnigen 
fd)Ieuberte.  2)em  ^atriardben  würbe  ba§  fReöjt 
abgefprod)en,  weiter  für  &.  SSifd^öfe  ju  ernen* 
neu.  Sm  fog.  „ßrganifd^en  ®efei  bon  (Spibau= 
ruö"  (13.  San.  1822)  erüärte  bie  erfte  giational- 
berfammlung  bie  orientalifd)=ortf)obofe  ^rd)e 
für  bie  ©  t  a  a  t  §  f  i  r  d)  e ,  berfünbete  aber  ju* 
gleid)  2)ulbung  ber  anberen  Sleligionlgemein* 
fdiaften.  2)ie  zweite  5^ationaIberfammIung  ju 
Slftroä  (San.  1823)  befaßte  fic^  fobann  mit  ber 


ßntwicflung  beä  neuen  Äird)enwefen§,  bie  aller* 
bing§  bei  ben  fortgefegten  inneren  unb  äuBercn 
kämpfen  roenig  fyortfcbritte  madjte.  (Srft  mit 
ber  befinitiben  Unabf)ängigfeit§er!lärung  @.§ 
burd)  ba^i  Sonboner  ^^rotofoll  bom  3.  t^ebr.  1830 
nabm  fid)  Äapo  b'Sftrias  roieber  energifdber  ber 
Siegelung  aud)  ber  fircbUdfien  Slngelegenbeiten 
an,  wobei  er  fcben  33erfud)  be§  Patriarchen  in 
^onftantinopel,  bie  alten  SSejiebungen  wieber 
bersuftellen,  energifdf)  abwieS.  (Sr  übertrug  bie 
^Neuregelung  einer  ^lommiffion  bon  3  Bifd)öfen, 
bie  eine  9Neueinteilung  in  S3i§tümer  bomabmen. 
5)ocf)  war  biefe  9Neuorbnung  bon  großen  SSirren 
begleitet,  ba  fid)  bie.  neu  gewöblten  S3ifcf)öfe, 
bie  nocf)  au§  ber  Seit  be§  ^atriarcf)ate§  emann* 
ten  unb  bie  ibreS  2lmte§  entfetten,  gegenfeitig 
befebbeten.  2)a  berief  bie  Stegentfcbaft,  bie  nac^ 
ber  (Srmorbung  tapo  b'Sftria§  (9.  D!t.  1831)  bi§ 
äur  3Solliäl)rigfeit  Dttog  (1.  Suni  1835;  f.  1)  bie 
3tegierung  führte,  eine  ®t)nobe  bon  63  93ifdböfen 
nad)  mauplia  (27.  Suli  1833),  bie  nodjmalS  bie 
Unab^ngigfeit  ber  :^ellenifcben  Äird)e  erflärte, 
an  beren  ©pi^e.fie  nad)  ruffifdljem  SSorbilbe  eine 
„Stjuobe"  unter  bem  SSorfiö  be§  .tönig§  ftellte. 
2)ie  5|5arteileibenfd)aft  aber,  bie  ba§  politifd)e 
üehen  ber  ©ried^en  gerrife,  brang  and)  jefet  wie= 
ber  in  ba§  fircf)lidE)e  2eben  ein.  1844  würbe  bie 
neue  £ird)enorbnung  wieber  babin  geänbert, 
ba%  bem  Könige,  ber  ja  gar  nidf)t  ber  ©taat§fird)e 
angebörte,  ber  SBorfig  in  ber  ©t)nobe  entzogen 
würbe  unb  er  nur  nacb  ben  2Sorfd)lägen  ber 
33ifcE)öfe  ben  Sorfilsenben  ernennen  burfte. 
2tud)  ben  (Sinflufe  be§  ^atriardben  bon  ^onftan« 
tinopel,  ber  immer  nod)  alte  D^ed^te  wabren  su 
muffen  glaubte,  fud)te  man  au§  bem  Sanbe  su 
bannen,  inbem  auf  SSeranlaffung  be§  SKetro= 
politen  bon  Sltben,  9?eot)b_t)lo»  iöletaxa^,  ber  gine* 
d)ifcbe  (^efanbte  bei  ber  Pforte  beauftragt  würbe, 
bem  Patriarchen  bie  SInerfennung  ber  belle= 
nifdl)en  ©taat§!ird)e  abjugewinnen.  (Segen  ®e=^ 
wäi^rung  gewiffer  (Sbrenborredbte  wollte  fic^ 
ber  qjatriarc^  2tntbimu§  IV  (1850)  aucf)  %ux  2(n- 
erfennung  berfteben,  aber  auf  SSeranlaffung  be§ 
^rofefforä  ^barmafibeS  (t  1860)  fe^te  ficb  bie 
neue  £ird)enorbnung  bon  1852  furjer  S)anb 
über  bie  SSünfdbe  be§  ^atriard^en  Weg,  ber  nun 
für  bie  bellenifcbe  ^xä)e  feine  58ebeutung  mebr 
batte.  6eute  ftebt  an  ibrer  ©t>ifee  bie  au§  5 
SJiitgliebem  beftebenbe  ©t)nobe  in  Gliben,  beren 
SSorfi^enber  ber  SJcetropolit  bon  2(tl)en  ift.  Sic 
9iegierung  ift  bierbei  burd)  einen  föniglidben 
Äommiffär  bertreten.  ®.  gäblt  beute  14  erj* 
bifdböflicf)e  unb  26  bifd)öflid)e  ©i^e;  in  2ttben 
refibiert  ein  2Ketrot>olit. 

c)  "Ser  proteftantifcben  wierömifd^* 
!  a  t  [;  0  l  i  f  d)  e  n  Seeinf luffung  ftanb  bie  grie= 
d)ifd)e  Jlirdbe  ftet§  fübl  gegenüber.  S)ie  ^roteftan* 
tifdbenSbeen  fanben  wol^l  bei  einigen  ^atriardben 
Slnflang,  unb  aucb  beute  ftebt  bie  böbere  (Seiftli«^* 
feit  gewiffen  ebangelifdben  ©runbfäfeen  nidbt  ganj 
fremb  gegenüber.  ©d)on  a}Zeland)tbon  berfudbte 
bie  ortboboje  Ätrdbe  für  bie  reformatorifd^e 
Se^re  ju  gewinnen,  unb  unter  bem  ^atriard)en 
SeremiaS  II  begannen  bann  bie  SSerfud)e  ber 
Siübinger  Uniberfität,  bem  ^roteftanti§mu§ 
audb  im  Dften  Boben  ju  berfcE)affen.  (Si^rillug 
1lSufari§,  ber  1612  ben  ^atriarcbenftubl  be= 
ftieg,  fudjte  bie  griedE)ifcbe  Äircbe  in  2lnlebnung 
an  bie  colbinifdbe  Sebre  su  reformieren.  ®ocb 
f^Drad^en  fid)  mebrere  ©Qnoben  gegen  feine 
leöerei  au§  (11®ofitbeo§).   Stuc^  ^artl)eniu§  II 


1693 


©ried^enlanb:  II.  ©ejcfiid^te  —  ®rierf)ifc]&«römijdöe  religiöfe  funfi. 


1694 


iSuscine»  (1644/45.  1648 — 51)  tvax  ein  calöi= 
Titftifrf)  gefinnter  ^atriard),  ber  bie  öon  einem 
Sd)üler  be§  £u!ariy,  3Jiafimua  5^aIIiut)oIita 
oerfafete  üulgät=gried)ii'(f)e  Ueberfegung  be§  ^fJX 
saf)Ireid)  öerbteiten  ließ.  "Xxo^  aller  9Ibneigung 
ber  fircf)lid)en  Slreife  fanben  fid)  immer  noc^ 
9Inf)änger  be§  ßoloinigmug.  3ii^äe«borf  öer= 
fuc^te  um  1737  ben  gried)ijdien  5l5attiard)en  für 
bie  &erml)uter  %u  gerainnen,  ^mmerliin  öer* 
mod)te  ber  5l5roteftanti§mu§  im  ©ebiete  ber  grie= 
d)iid)en  Hird^e  nie  bauemb  feften  t^uß  ju  fafi'en, 
unb  auii)  im  beutigen  ftönigreid)  ift  er  meift 
nur  burd)  bie  ^2tu§Iänber  vertreten  (3 — 4  tieine 
eoangelifcbe  ©emeinben).  —  S)ie  römii'd)=!a= 
tbolifdöe  ^ird)e  üerbanft  ibre  [tariere  SSertretung 
im  gried)iid)en  Dften  ber  politifdben  ®eid)id)te. 
3bt  S5orbanbenfein  reidit  fdion  in  bie  Beit  ber 
*!  ^eujäüge  5urüd,  unb  üor  allem  raar  e§  bie 
v^ranfen»^  unb  S3enetianerf)errid)aft,  bie  ibr  einen 
breiteren  93oben  fidjerte.  öeute  üerfügt  bie  rö= 
mii'd)=fat^oUidbe  £ird)e  über  3  ßrsbildiofnöe 
in  2{tf)en,  9?af o§  unb  ^orfu  unb  über  4  SSifc^ofs* 
fiße  in  ©t)ra,  'Xeno§''Mx)tono^,  Santorin  unb 
3ante=fepbaIIenia. 

Statiftif:  dlad)  SSefenntniffen  gäfilt  man 
in  &.  etroa  gegen  2  9JliIIionen  Drtbobofe  unb 
15  000  Stngebörige  ber  anberen  d)riftlid)en  99e= 
fenntnift'e.  'Sagu  fommen  nod)  gegen  25  000 
?Jcobammebaner  unb  etraa  6000  ^uben. 

$  i  fe  i  p  i  0  ä  .  33  e  t) :  2;ie  Orient.  ftirrf)e  (üeutid)  oon 
Sdjiel,  1865«);  —  g.  Sattenbufd):  2ef)rbucf)  ber 
retßleicf)enben  fionfcinonsfunbe ,  S8b.  I:  Sie  ortl)oboje« 
anatoU?cf)e  Sircf)e,  1892;  —  ®  a  1 5  a  s  :  Keohellenikö 
Philologla,  1868  (enthält  SSioer.  ßriecf).  S;f)eot.  öon  1453— 
1821);  —  ß  a  r  I  S3  e  1 1):  Sie  orientaliid)e  a:i)riftenf)eit  ber 
SJHttelmeerlänber,  1902,  2.  60  ff ;  —  G  b.  o  o  n  b  e  r  @  o  I  fe: 
Steifeerinnerungen  aus  ber  öriecf)ifd)en  Sirene  (DEBl  26 — 27), 
1901—02.  —  S  t  a  t  i  ft  i  I:  REä  VII,  (£.  168  ff.        9iotf). 

&xxtä)i)ä)e  ^t)itofopf)ie  ^  $biIofopbie,  grie= 
cöifd^=römiid)e. 

dirietftift^c  Sprache  te§  912  ^  S3ibelraiffen= 
fc^aft:  II,  C. 

@riedöifc^»Jotf)olifd)e  ^ix(^t  ^  Drtboboj^ana^ 
toIii"d)e  Iird)e;  bisraeilen  begegnet  ber  Slu^bruc! 
oud)  für  ®  r  i  e  d)  i  f  d)  =  u  n  i  e  r  t  e  £irdbe, 
b.  b-  für  bie  mit  "Siom  ^Unierten  ^rd)en 
be§  Orients. 

®ricrf)ifd)=römifd)c  rcIigiöfc  Äunft  („^Religion 
unb  Äunft"  in  ber  SIntife). 

1.  3nfammenl)anö  öon  SReligion  unb  Sunft;  —  2.  ©nt« 
lüicflune  bcä  ftuübübc!!;  —  3.  3(eufeere  SSebinflungen;  — 
4.  ^Religion  unb  Slunft  in  StaUen. 

1.  Sn  ben  einfadben  rairtid)oftIicben  S^erbölt* 
niffen  ber  älteften  Beiten  finben  rair  e§  begrün^ 
bet,  ba%  9leIigion  unb  üunft  in  nabe  SSesiebung 
?,u  einanber  treten.  SIber  freilid)  ift  e§  nidbt  re= 
ligiöfe»  ©mpfinben  au§fd)liefeUcb,  ba§  bie  fünfte 
Ierifd)en  Shräfte  in  Beraegung  fegt,  fonbem 
früb  öerbinbet  fid^  bamit  ein  t)oIitifdber  ®eban!e, 
ba^  5ZationaIempfinben  ber  ©tam.me§5ufammen* 
gebörigfeit.  (S§  finbet  feinen  SKitteIt)un!t  in  ge= 
meinfamen  Cpfem,  um  bie  fid)  bie  f^amilie, 
ba^  ®efd)Ied^t,  ber  Stamm  gruwiei't,  beren 
religiöfe  lleberlieferung  nod)  auf  ber  ©tufe  ber 
Segenbe  ftebt.  2)ie  Srrid)tung  öon  heilig« 
tümern  auf  ben  größeren  ?Veft'  unb  ^ult= 
plagen,  üor  allen  Dit)mt)ia  unb  S)elpbi/  ift  ein 
8eid)en  notionalen  ©toljeg.  5)emfelben  @mp= 
finben  entfpringt  ber  Söetteifer,  mit  bem  gonj 
S^Ieinafien,  allen  üoran  Slröfu§,  beitrögt,  ba§  öei= 
ligtum  ber  2(rtemi§  in  ßpbefuS  ju  fd)müden. 


2)iefe  großen  9J  a  t  i  o  n  a  U)  e  i  I  i  g  t  ü  m  e  r 
finb  md)i  au§fd)Iiefelicb  £ultftätten,  fonbern  äu=- 
gleid)  Bentren  politifdier  9Kad)t,  ibre  finanjiellen 
Jbröfte  bilben  einen  raidbtigen  %attox  in  ber  (£nt= 
raicEelungSgefdbicbte  @riecbenlanb§.  S)er  3öett= 
eifer  ber  einselnen  ©taaten  fübrt  gur  Srricbtung 
ber  fogenannten  ©diagböuf er ,  ard)ite!tonifd)er 
SSeif)gefd)enfe ,  bie,  al§  geiftige  SKittetpunfte 
ber  ortSfremben  ®emeinben,  auf  ba§  ®Iän= 
äenbfte  auSgeftaltet  raerben.  Sie  großen  SSeib= 
gefc^enfe,  üon  benen  ^aufanio»  erjäblt,  finb 
in  bemfelben  ©inne  ju  beuten,  fo  bie  2abe  im 
feeraion  üon  Oltjmtiia,  ein  SBeifigefcbenf  ber 
^t)t)feliben,  mit  frie§artigen  ©d)ilberungen  mt)= 
tbifcbei"  ©jenen  gum  greife  üon  ^orintb.  2(uf 
bie  religiöfe  Segenbe  folgt  bie  öelbenfage,  beren 
©toffe  burd)  bie  $oefie  lünftlerifd)  geformt  raer» 
ben.  obre  ©dböpfungen  raerben  sur  $8erberrli= 
diung  ber  ?}ürftengefd)Ied)ter,  oft  audb  ber  ®e- 
meinben,  al§  ®ebid)te,  al§  ßpo§,  al§  S)t)mno§ 
(^inbar)  üorgetragen.  9Jian  fud)t  burd)  geneaIo= 
gifd)e  SSerfnüpfung  mit  Selben  unb  ©tammüätern 
üon  ®efdbled)tem  politifdbe  Bufanimenbänge  gu 
fonftruieren.  2)ie  Semofratifierung,  bie  in  ber 
^olitif  be§  6. — 5.  ^^b.§  eine  geraaltige  fRolle 
fpielt,  ift  aud)  bier  nid)t  obne  »^olge.  9J?an  beule  an 
bie  9toUe,  bie  ber  f orintI)if d)e  ^bel  nod^  bem  ©turje 
ber  £t}t)feliben  ffielt,  ferner  an  ben  Sbron  be§ 
2tpoIIo  SU  3Imt)nä,  ber  bie  poUtifd)e  SSerbinbung 
sraifdien  ÄtöfuS  unb  ©t>arta  un§  offenbart, 
©eraiffe  religiöfe  Drte,  SBeibftätten  einer  ®ott= 
beit,  beren  BuQang  nicfit  jebem  offenftanb,  l^ot 
e»  fd)on  in  ben  älteften  Seiten  gegeben.  92euer^ 
bing§  ift  ein  fold^eg  S)eiligtum  in  93ogf)aäföi, 
ber  öauptftabt  be§  ^ettiterlanbeS,  befannt  ge* 
raorben,  beffen  ©influfe  auf  bie  fretifd)»mt)!e= 
nifd)e  unb  fpätere  gried)ifd)e  f  ultur  ficb  allmäfi^ 
lidb  immer  bemerfbarer  mad)t.  S)ier  finben  fid) 
neben  einem  S^em^^el  biefelben  longen  SOioga* 
jine  (£'orribore)  mit  $8oiTat§gefäffen  raie  auf 
Iteta  (5hioffo§,  ^baifto§).  ®er  ©runbrife  ift 
üon  bem  ft)rifd)er  unb  ägQ:t)tifd)er  SSauten  gaug 
üerfd)ieben:  ein  üierediger  poi,  mit  großem 
portal,  an  ber  SfJorbfeite,  inmitten  einer  ®xuppe 
üon  Bimmem  eine  ^feilerballe  mit  tief  in  ben 
©teinfodel,  über  bem  fid^  Sebmäiegelraänbe  er= 
boben,  berabreid)enben  ^^enftern  unb  großem 
^oftament  an  ber  9?orbraanb,  alfo  bie  ättefte 
r^orm  be§  %b  t)to  n.  ^n  ber  nad)mt)fenifdE)en 
^eriobe  feben  rair  aufteile  be§  9tno!tenbaufe§ 
ben  STempel  treten,  in  feiner  älteften  borifcben 
©eftalt  mt)Unä,  9ttropoIia  üon  Sttben).  ®er 
ältefte  un§  befonnte  Sempel  mit  S^ultbilb  ift  bog 
Öeraion  üon  OIt)mt)ia.  SSobI  aber  gibt  e§  auf 
.treta  geraeibte,  ftitle  Sftäume,  bie  bem  Pfeiler* 
fult  bienen,  rao  alfo  ein  Pfeiler,  mit  ©Dmbolen 
au§gefd)müdt  eine  un§  unbe!annte  ©ottbeit 
üertritt.  ^n  treta  berrfdit  ba§  Beidben  ber  S)op= 
t»ela:ct,  bie  £abrt)§,  au§  ber  burd)  SKißüerftänbniS 
bie  58e5eid)nung  „Sabt)rintb"  entftanben  m  fein 
fcbeint.  e§  ift  ba§  Beidien  ber  troft  be§  oberften 
®otteg,  ba§  fid)tbar  auf  ben  öerr^dber  übertragen 
rairb  unb  ibm  bie  ^td)te  be§  ©tierfange§  ein= 
räumt.  2)ie  älteften  Slltäre  finb  mit  $)ömerft)m= 
Bolen  üerfeben,  baneben  fpielt  ber  Äultbaum  eine 
große  gtoUe.  aJfandbe  biefer  tultmale,  =bäume, 
=tJf eiler  reid)en  bi§in  bie  gried)ifd)e  ^^eriobebinab, 
ber  fogenannte  SSaumfuItu?  ift  s.  35.  burdb  rotfigu= 
rige  93afenbilber  beseugt  (93öttidber:  $8aumfultu§ 
ber&ellenen).  &ah  e§  feine  ©ottbeit,  ober  raurbe 
fie  nur  nidbt  bargeftellt?  SegtereS  fdjeint  ber^JoH 


1695 


©nedöt^d^'römifdöe  religiöfe  ^unft. 


1696 


äu  leitt,  iebenf altä  f ömien  bie  trüf)eften  grie(f)ifcf)en 
Sempel  faum  icf)on  ^ultbüber  beieffett  laben. 
S)enn  wo  fotlte  5.  33.  in  smetfcfiiffigen  XempeU 
seilen,  wie  ber  be§  ölteften  XempeU  öon  2^I)er^ 
mo»  (^tfamanien),  ein^uttbilb  geeigneten  $Iaö 
gefunben  {)a6en?  Ser  Pfeiler  bebeutet 
bie  ®ott!^eit.  '3)amit  ^ängt  ba§  SSermögen 
ber  grie(f)ifrf)en  9ieligion  äufammen,  bie  ®ott= 
I)eit  beliebig  ju  öerbo^peln  ober  su  üeröielfaltt=' 
gen  (SlpoIIineS,  S)ermen).  2lud)  in  ber  gried^i* 
frfjen  Siteratur  i)aben  fid)  Diefte  eri^alten,  bie 
un§  in  biefer  5tuffa)fung  beftärfen.  Ueberbaupt 
fpielt  ber  grierfiifcfie  3;empel  eine  anbere  OloIIe 
al§  bie  (f)riftli(|)e  Äird^e,  infofern  er  nidjt  ba§  ®e== 
meinbebauS  ift,  wo  bie  ©laubigen  fic^  üerfam* 
mein,  fonbern  bie  SBobnftätte  be§  ®otte§,  beffen 
^ultbilb  ft)äter  aU  fid^tbareS  Beid^en  feinet  bor* 
tigen  SSaIten§  gilt,  wäbrenb  ber  größte  Seil 
ber  fultifd^en  3eremonien,  ^rojeffionen,  DiJfer, 
Sböre  fid^  braufjen  abfpielt.  9iur  au§nabm§* 
tüeife,  wie  im  ^^elefterion  öon  @Ieufi§,  finben 
S)arfteIIungen  religiöfer  Zeremonien  großen 
9JiaBftabe§  in  bem  gefcEiIoffenen  ^iem^el  ftatt,  ber 
ober  auc^  nidE)t  bie  normole  S^empelform  ouf  roeift. 

äRit  bem  SSorf) errf df)en  ber  religiöfen  Äunft 
unter  9JJitwir!ung  bei  ©taatel  bangt  audf)  bie 
9Iuffaffung  jufammen,  bie  ber  ^unft  in  ber  grie* 
d^ifd^en  ^bilofopbie  wiberfäbrt.  ^lato  Iä§t  jwar 
bie  Säegeifterung  aU  Ouelle  ber  ^robuftiüität 
gelten,  urteilt  aber  im  allgemeinen  redbt  nüd^* 
tem  über  bie  Stellung  ber  Äunft  im  ®emein= 
fdf)aft§Ieben.  ©r  öerlangt  ftrenge  Siegelung,  ba 
bie  Äunftübung  unter  bie  öffentlidlie  ©rjsiebung 
gebort  unb  ben  fittlic^en  B^JecEen  be§  (Staate? 
ni(f)t  wiberfpredfien  barf  (Seffoir:  ^eftfietif  unb 
ollg.  tunftwiffenfc^aft,  1906,  ©.  11). 

2.  'Sie  Stnfänge  religiöfer  ^laftif  geben  in 
t)räbiftorifdE)e  Seiten  surüdE.  Slnftelle  rober  9ia= 
turfQmboIe,  ©teinibole  unb  öolsbilber  finb  in 
rafcfjer  ©ntroidelung  i^ormen  getreten,  bie  5h)i= 
fct)en  9Kenfc^  unb  ®ott  feinen  Unterfdbieb  ma= 
dben.  öier  bat  bie  ^oefie  oorgearbeitet,  öor 
allem  S)omer  unb  S)efiob;  aucb  ift  e§  retigion§= 
gefcbid^tlicb  widbtig,  ba'Q  bie  Segenben  bon  ber 
Stiftung  beiliger  Stötten  teilweife  fdbon  ben 
bomerifdben  ^öntnen  ju  ®runbe  liegen.  Sie 
^ultftatue  biefer  ardbaifdben  ^eriobe  ift  öon 
profanen  funftwerfen  nirf)t  m  unterfdbeiben. 
9lu§brucE§mitteI  finb  nur  ba^  3lttribut  ober  bie 
Soloffalitiät,  bie  überirbifcbe  ®röfee.  ^n  ben 
meiften  i^ällen,  in  benen  man  früber  StpoIIo* 
ftatuen  öermutete,  erfennt  man  beute  ®rab= 
figuren,  ®arftellungen  ber  SSerftorbenen  (StpoIIo 
t)on  Xema).  Sie  3J?äbdbenfiguren  ber  3lfro* 
polig  finb  bem  menfdblidben  ^eife  entnommen, 
wabrfdbeinlid^  STempelbienerinnen  ber  3ltbena, 
wie  audö  bie  ©ebälfträgertnnen  be§  ©redfitbeion 
atbenifdbe  9Jiäbdben  barftellen.  Sterblidbe  ftellen 
audb  bie  ölteften  Statuen  ber  93randbiben  unb 
bie  ^unftwerfe  be§  alten  Somol  bar.  6rft  bie 
Beit  bei  Uebergang?  öom  ordfiaifdben  äum  freien 
Stile  öerfud^t  9[Renfdb  unb  ®ott  ju  bifferenjie* 
reu,  begnügt  fid^  aber  meift  bamit,  burdb  be* 
ftimmte  Stellung,  Sätigleit  ober  Stttribute  bie 
©ottbeit  SU  fenuäeidbnen  (9(poIIon  ^bilefiul 
be§  ^ona^ol,  mit  bem  $)irfdb  auf  ber  ^anb). 
%xe  tünftler  unb  tunftbanbwerfer  finb  inbalt= 
lidb,  wie  au§  ben  sabireidben  arcbatfcben  58afen* 
bilbem,  befonberl  ber  fog.  ^rauQoilöafe  ber* 
öorgebt,  abböngig  öon  ber  ^oefie  unb  öon  ben 
luttifd^en  3lnfdbauungen.    ©rft  in  ber  ?^rül)5eit 


bei  ^bibial  beginnt  eine  SBanblung,  bie  3(uf* 
faffung  bei  ®ottel  in  einem  böberen  Sinne. 
Sie  ^unft  ift  ießt  fo  weit,  ba%  bei  tünftler  etwa! 
S)öberel  im  3tulbrucf,  im  ßtbol,  fcbaffen  fonn. 
®r  ftellt  ben  ®ott  bar,  all  ftünbe  er  leibbaftig 
öor  bem  Sterblicben  ba;  man  benfe  an  ben 
StpoIIon  bei  oIt)mpifd)en  2BeftgiebeII,  ben  fog. 
DmpbalolapoIIon  (f.  Xal  7,  Stbb.  5  unb  2). 
Siefe  Stuffaffungiform  seigt  im  böd)ften  Sinne 
ber  nid)t  attifcbe  tünftler  beä  ßaffeler  2lpoIIon. 
9^od)  tiefer  in  ba§  SSefen  ber  ©ottbeit  einju* 
bringen,  gelingt  ber  unerreidbten  tunft  bei 
^bibial.  dlehen  bie  witleniftarfen,  fraftöollen 
©eftoltungen  feiner  Vorgänger  ftellt  er  feine  fcbon 
burdb  ibte  ®rö§e  auffallenbe  (Siöttertt)pen.  Sal 
plaftifdbe  Problem  tritt  bei  ibm  jurüd  bin* 
ter  bem  (Stbol,  ber  tiefen  ©mpfinbung,  bie  feine 
©eftalten  belebt.  Söenn  audb  «ur  fpätere  S^Jadö* 
unb  SSeiterbilbungen  auf  unl  gefommen  finb, 
fönnen  wir  unl  bod^  öon  bem  ßinbrucE  biefer 
gewaltigen  ?^ormen,  ibrer  tiefen  geiftigen  33e- 
beutung  ein  ungefäbrel  58ilb  madien  (f.  %al 
7,  Stbb.  1  unb  3).  Sie  tunft  i)at  jefet  eine 
Stufe  erreidbt,  n)o  bie  geiftigen  unb  feelifcben 
SSorgänge  baS  menfd)lidl)e  Slntli^  ju  beleben  be- 
ginnen. SSorbebingung  ift  bie  je^t  einfe^enbe 
lulgeftaltung  ber  ^ortraitplaftü.  Sie  ©ötter* 
ftatuen  be§  4.  ^l)bJ,  aü§  ber  ©podbe  be§ 
^rajitelel  (f.  beffen  öermel  Xal  7,  Mh.  4) 
unb  St)fipp,  bie  audb  beute  no(^  bei  ber  SSor* 
ftellung  griedjifd^er  ©ottbeiten  unl  om  gelaufig* 
ften  finb,  zeigen  unl  biefe  in  bestimmten  ^i)a' 
ralterbilbern.  Sinen  fo  bobert  ®rab  öon  ^n* 
nerlidb!eit,  wie  wir  ibn  bei  ber  Semeter  öon 
^ibol  treffen,  hat  bie  griedbif(^e  S^unft  nie 
wieber  erreicbt  (f.  Xal  8,  5tbb.  1).  ^n  ber  9Jla* 
lerei  finb  el  jwei  öerfd)iebene  Ilunftanfdbau* 
ungen,  bie  bier  prinäipiell  aufeinanberftofeen 
unb  in  bem  bekannten  SBettftceit  swifdben 
3eujil  unb  ^arrbafiol,  jwei  5?)ünftlern  ber  Beit 
bei  peloponnefifdien  Siegel,  äur  ©Geltung  fom* 
men.  ^arrbafiol  malt  in  alter  SBeife  ©ötter* 
unb  ^eroenbilber;  ber  (Sinflufe  be^  euripibeifdben 
Sramal  in  ber  pt)fdboIogifd}en  Stuffaffung  bei 
Stoffel  ift  unöerfennbar.  Ser  9kdbwelt  gilt 
er  all  SJiufter  unb  SSorbilb.  Beujil  bagegen 
fudbt  feine  pbantafieöollen  Sjenen  in  mt)tbifcben 
Stoffen,  in  benen  baS^  ©enrebafte  öorberrfd)t. 
Sie  ^lafti!  gelangt  im  4.  ^l)b.  babin,  bie  ein* 
seinen  @öttertt)pen  ju  fixieren,  bie  le^te  grofte 
9leufdböpfuug  ift  ber  Sarapil  bei  93r^ajil  (f. 
3:af.  8,  3tbb.  2).  Sie  tunft  brängt  nacb  anberen 
Seiten  bitt.  '^ehen  ©öttertempel  unb  fallen  ift 
ba§  ^riöatbaul  getreten,  beffen  UIulfdbmüdEung 
bie  fünftlerifdben  ^äfte  abforbiert.  Qn  engem 
Bufammenbang  bamit  entwidelt  fidb  bie  @  e  n  r  e* 
f  u  n  ft ,  bie  bem  5.  ^i)b.  nodb  fremb  ift.  ^bre 
3ftüdwir!ung  geigt  fid)  audb  auf  bem  religiöfen 
^unftgebiete,  ieöt  entftebt  ber  ^ceil,  ber  ficb  um 
Siont)fol,  Stpbrobite  unb  ^ofeibon  gruppiert,  ber 
mit  SSorliebe  in  menfcblidb  empfunbenen  Situa* 
tionen  bargeftellt  wirb.  61  ift  bie  Beit  bei 
3b^ni  in  ber  Siteratur,  wie  fie  fid)  befonberl  in 
ber  belleniftifd)en  Sanbfd)aftlmalerei  wieber* 
fpiegelt  (Pompeji,  S)oul  bei  ber  f^arnefina, 
Öaul  ber  Siöia):  f leine  ^»eiligtümer  mit  beiligen 
Räumen,  grofee  Pfeiler  mit  f ultgefäfeen,  &er* 
men,  ^aöillonl,  31ebiculen,  58alba(^ine,  Heine 
eingefriebigte  JRäume  mit  Slultftatuen  unb  lönb* 
liebe  Opfer  finb  dbara!teriftifdb  für  biefe  ®at* 
tung.   So  fab  einft  ber  belleniftifi^e  Dften  aul. 


(^ricciöi|(iö=tömif(^c  telißtöfc  Äunft. 


Xafcl  7. 


1.  §crmc§  be§  5llfamciie§, 
^onftantinopel 

au§  attiemfcbe  äTiUteihmflen.    1904. 


2.   aöieberf)oIung  bei 

DiiipI)nlo§opoUoii, 

Srit.  gjiufeum. 


3.   3eu§  ou§  Sparten, 
S3ofton. 

3(u§  Senfmiiter  grieci^.  u.  vom.  Sfu(})tur. 


4.   ^evme§  be§  ^raj:itele§, 
Dliimpia. 


5.   atpollon  a.  b.  oIi)mpif(f)en  SSeftgtebel, 
Dlqmpia. 


Sie  Seügton  in  (Sefc^ic^tc  unb  (Scgentoart    H. 


Xafel 


©riet^ifd^  römlfi^c  religiöfe  tunjt. 


1.    S)cmeter  oon  Sntbo§, 
«rit.  5mufeum. 

3{u§   SJrunit,   ööttevibeale. 


2.   ©orapig  nadf)  93ri)aj:i§, 
^atifon.  ajlufeum. 

3lu8  S!enlmäler  grie^.  u.  röm.  Stut})tur. 


3.    3Inttnou§, 
9tom,  9iationaImu[eum. 


1697 


®ried^iic^=i;ömi[döc  religiöfe  fünft. 


1698 


unb  biefe  g'Oi^nten  leben  in  ^tatiei^  über  bie 
3ett  ber  SiepubU!  ^inau§  bi§  in  bie  ©pocfie  bes 
^uguftu§.  Sie  '*$Iafti!  gebt  jeöt,  ju  üöIUgec 
^^reibeit  gelangt,  ganj  in  berfünftIeTif(^en?^reube 
am  9Jeuge[taIten  auf.  gjur  rvo  e§  fidb  um  ?^eft^ 
balten  altübeilommener  %t)pen  ober  SSorftellun* 
gen  banbelt,  mufe  fie  ficf)  in  alten  93abnen  be^ 
raegen,  obne  jemals,  toie  e§  ^llfameneg  felbft  in 
ber  ©ebunbenbeit  orcbaifcber  ^orm  gelang  (f. 
%a\.  7,  2lbb.  1),  bie  &öben  unb  S;iefen  ^bibia- 
fifcber  fünft  tüieber  ju  errei^en. 

^ie  priöate  religiöfe  fünft  war 
bis  jur  ar(f)aifd)en  ^eriobe  auf  ben  2;otenfuIt 
befcbrönft  gemefen.  ®er  Sote  roirb  aU  frie= 
ger  ober  pexo§  berberrlidbt,  ober  audb  ©jenen 
tiefen  retigiöfen  ©mpfinben»  treten  un§  bter 
entgegen,  ^db  erinnere  an  bie  Sarftellungen 
be§  fernen  Sofien,  ba§  öarfitiienmonument  üon 
3eantbo§,  bag  S)eroon  oon  ®jölbafdbi.  9Iu(f)  bie 
^(afti!  fpielt  öon  ben  präbiftorifd^en  Seiten 
bi§  in  bie  arcbaifcbe  3eit  binab  im  Sotenfutt 
eine  ffiolle,  man  gibt  bem  2!oten  5(bbilber  mit 
oon  ben  ^reuben  beS  'Sieyfeitg,  SKufüanten,  bie 
Wülit  machen,  ©eföbrtinnen,  bie  ibn  in  ba^  ^en== 
feit§  begleiten  folten.  ^ttteS  maS  ibn  im  Qehen 
erfreut  bat,  folgt  ibm  na(^;  feine  SiebtingSgegen* 
ftänbe,  bie  er  im  Seben  benu^t  bat,  gibt  man 
ibm  in§  ®rab.  'Sie  attifcben  ©rabftelen  be§ 
5.  unb  4.  ^^b3  ö.  Sbt.  finb  in  biefem  ©inne 
3eugniffe  be§  feinften  ©efdbmacfes,  ber  innerften 
©mptinbung,  be§  tiefften  feetifrfien  '2tu§bruc!e§. 
■daneben  entroicfelt  fidb  feit  ber  Sälütejeit  aud) 
ber  ^  a  u  §  f  u  1 1  u  §.  Steidie  bebienten  fidb  baju 
oft  bebeutenber  funftmerfe,  bei  ben  3Iermeren 
treten  STerrafotten  an  ibre  ©teile,  ^n  fleinen 
balfonartigen  (Srfem,  rt)ie  in  ^^anagra,  ober  feit 
ber  belleniftifcben  3eit  auf  Söanbborten,  mie  in 
^15riene  unb  5)eIo§,  finben  ttiir  fie  aufgefteltt. 
ÖZalereien,  befonber§  2;afelbilber,  teil§  religiöfen, 
teil§  mt)ti)oIogifcben  ßnbalt? ,  merben  in  bie 
SBänbe  eingelaffen,  bi§  fie  öon  ber  großartig 
entmicEelten  SJiofaütecbnif  oerbrängt  tvexben. 
dien  gegrünbete  ©tobte  ober  miebererbonte 
9JJetro)3oten  ttierben  mit  prunfüollen  f ultbeilig=' 
tümem  auSgeftattet.  ©in  glönjenbeä  93eift)iel 
bietet  SJieflene.  ^^reilidb  f^öpft  bie  religiöfe 
fünft  ber  beHeniftiirfjen  (Spodbe  nidbt  mebr  ou» 
ben  innerften,  noiüen  ©mpfinbungen  beraub. 
2tufgaben,  mie  ber  tiergamemjdbe  Elitär,  merben 
?{fabemien  jur  Söfung  übertt)iefen.  5)ie  9^eIigion 
ift  üon  ber  fünft  tiöUig  abforbiert  ttjorben. 

3.  Gegenüber  ber  religiöfen  fünft  be§  Drientg 
jeidbnete  fidb  bie  griedbifdbe  baburd)  au§,  ba%  fie 
abfolut  frei  mar;  Oor  atlem  tvax  fie  nidbt,  ttjiebie 
ägt}ptifdbe,  an  beftimmte  Formeln  gebunben, 
in  benen  fie  mie  jene  bätte  üerfteinem  muffen. 
3Bie  e§  feinen  ^riefterftanb,  feinen  f Ieru§  im 
©inne  orientalifdber  3Iuffaffung  gab,  gab  e§ 
audb  feine  äußere  Wadjt,  bie  bier  ®inft)rudb  er= 
beben  fonnte.  ®ie  Sbee  ber  ®öttergeftalten  mar 
oon  ber  ^oefie  bereits  öorgebilbet,  bie  bilbenbe 
.fünft  bradbte  fie  leibbaft  jur  ©rfdbeinung.  SDar^ 
um  beginnt  bie  "Sarftenung  nidbt  mit  bem  roben 
©tein  ober  f^etifdb,  fonbem,  lüie  bie  griedbifdbe 
^laftif  überbauet,  mit  ber  9?adbabmung  be§ 
9J?enfdben  in  ber  ganzen  ©dbönbeit  feiner  f^or^ 
men.  ®ie  fünftlerifdbe  ^bee  fdbniebt  fdbon  über 
ben  atlerrobeften  formen.  (£§  treten  öufeere 
S3ebingungen  btnju,  bie  bie  f^reibeit  ber  fünft 
aufeerorbenttidb  begünftigen,  üor  allem  bie 
©dbönbeit  einer  9laffe,  bie  burdb  9tgoniftif  Sabr= 
S>ie  Stdigion  in  ^eld^kf^te  unb  @eeenroart.    II. 


bunberte  long  gepflegt  unb  berebelt  morben  ift. 
feine  prübe  Smpfinblidbfeit  befdbränft  ben 
f ünftter,  and)  bter  geniefet  bie  fünft  olle  %xe\' 
beit.  3öann  ber  ©dburj  bei  ben  ©i^ielen  meg- 
fiel,  läfet  fidb  nad)  unfern  ^eridjten  nidbt  ent= 
fcbeiben,  ober  fcbon  lange  beOor  DrfippoS  ibn 
obmorf,  fonnte  bie  gined)ifcbe  fünft  bie  9?ocEt^ 
beit.  %ie  n  a  d  t  e  ^ünglingSgeftalt  gatt  bem 
©riedben  otS  ba§>  ©dbönfte,  rooS  bie  DZotur  ge^ 
fdboffen.  9(udb  bie  befleibete  i^igur  roirb  onberS 
aufgefaßt  oIS  in  ber  mobernen  fünft.  ®a§  ®e= 
njonb  bient  nid)t,  ben  f  ört>er  ju  oerbergen,  fon^ 
bem  ibn  gerabe  beroorjubeben:  e§  ift  fein  &emm= 
ni§,  fonbern  gibt  bie  S'O^nien  beraubt  mieber. 
■Ser  rtjeiblidbe  %tt  tritt  nur  bann  auf,  menn  ber 
9!)it)tbo§  e§  erforbert,  fo  erflären  fidb  bie  nodten 
©eftotten  ber  Sttolonte  unb  $)elena,  ber  fog. 
egquilinifdien  9Senu§,  ber  ^lötenblöferin  auf 
bem  äftelief  Suboöifi.  ©rft  mit  bem  beginn  ber 
®monäi:pation  ber  ^rou,  ibrer  gleid)bered)tigten 
©tetlung  im  S)au§,  bie  eine  böUige  SSeränbe^ 
rung  ber  ^ouSanloge  mit  fidb  fübtt,  mit  ber  ©r- 
fenntniS  ibrer  befonberen  9Zatur  unb  feelifdben 
SSeranlagung  fe^en  freiere  Sarftellungen  ein, 
bor  allem  bie  ^tpbtobitegeftalten  be§  $rojiteIe§. 
®ie  fouembe  'iJtpbtobite  be§  93itbt)nier§  ®oibaIfe§ 
ift  bielleid)t  ber  erfte  3tft  im  mobernen  ©inne. 
9Zodb  onbere  äußere  SSebingungen  erleid)terten 
bem  ontifen  f  ünftler  feine  9tufgobe,  bie  berrlid)* 
ften  SJiobelle,  eble§  Watexial  im  Ueberflufe;  enb* 
lidb  fom  ba§  SSerlongen  nodb  ^loftif  bei  bem 
griedbifdben  33oIfe  bem  fünftter  berartig  ent= 
gegen ,  mie  in  feiner  anberen  ^eriobe  ber 
funftgefcbicbte. 

4.  Sn  S  t  a  H  e  n  ttjor  ba§  SSerböItniS  bon  fünft 
unb  ^Religion  bon  bomberein  ein  onbereS.  '3)er 
religiöfe  f  ult  mar  anfangs  b  i  I  b  I  o  S,  lebe 
lofole  ©ottbeit  batte  ibre  SSeibeftätte,  einen 
beiligen  ^ain,  einen  merftüürbigen  f^elfen,  eine 
fpringenbe  Cluetle.  ®ober  bie  ^elb=,  3öalb= 
unb  Ouellgötter,  ber  in  Stolien  reidb  bertretene 
?^ortuna^  unb  ©ib^llenfult,  oudb  ber  f ult,  ber 
mit  ber  SWutter  ©rbe  äufommenböngt  (ßa^jua, 
Drbieto).  %a§  ftarfe  Ueberbonbnebmen  beS 
91berglauben§  bangt  mit  biefen  religiöfen  3Sor= 
fteltungen  pfammen.  ©rft  ba^  ©inbringen  grie^ 
(f)if(^er  fReligion^  unb  fultonfdbauungen  rief 
in  Italien  einen  großen  ^Sonbel  berbor.  9Iuf 
biefem  SSege,  teils  burdb  bie  ©truSfer,  teitS  burd) 
griedbifdbe  ©inmanberer  lernten  bie  ^talifer 
bie  ^ebeutung  ber  fultftotue  fennen.  Tlan 
berfudbte,  bie  überfommenen  2^t)tien  griedbi* 
fcber  ©ottbetten  ben  einbeimifcben  SSorftellungen 
1  onsu^joffen,  nidbt  jum  Sßorteil  ber  outodbtbonen 
©Otter,  bie  teils  ganj  in  SSergeffenbeit  gerie= 
[  ten,  teils  nur  in  ibren  9Jamen  weiterlebten.  ®aS 
j  ©inbringen  ber  griedbifdben  ©ottbeiten  bebeutet 
jugleidb  ein  ©tud  futturgefdbicbte:  mit  bem 
1  ©etreibe  ouS  ©umä  fommt  oudb  bie  Demeter* 
I  ©eres,  ebenfo  ber  ^ermeS  ©mt»oIatoS,  oIS  9Ker^ 
curiuS,  nodb  9flom.  ^urdb  bie  ^bentifijierung  ber 
itoUfdben  ©ötter  mit  griedbifdben  SSorbilbem 
gingen  biete  dbarofteriftifdbe  3üge  berloren, 
onbere  ©igenfdboften  würben  mit  ben  otS  SSor^ 
bilb  bienenben  St)t)en  berfdbmoljen.  ^lllmöblid) 
feben  wir  bie  griedbifdben  ©ottbeiten  olS  rö= 
mifcbe  ©tootSgötter  onerfonnt,  ibr  f  ult  fdbtiefet 
fidb  an  griedbifd)e  SSorbilber  an,  ober  mit  großer 
r^reibeit:  fo  bienen  j.  58.  bie  römifdben  jJ^em^Jel 
febr  früb  sugteid)  olS  3SerfammIungSräume  für 
©itben  unb  ©tönbe.  ©onj  urfprünglidb  ift  bie 
54 


1699 


®riedf|ifdE|=römif(f)e  religiöfe  £unft. 


1700 


3>ere:^rung  be§  $)erbe»  unb  beg  S)erbfeuer§; 
fie  I)öngt  eng  mit  ber  (Stellung  ber  ^yamilie  im 
Staate  piammen.  ^ebe§  &au§  befifet  fein 
.^ultl)  eilig  tum,  uriprünglid}  o^m  33ilb  einer 
@ottl)eit,  wie  aud)  ber  SSeftafuIt  bilblog  blieb, 
^n  belleniftif(f)er  3eit  evraeitert  fid^  bie  l^eilige 
3tötte  äur  öauSfapelle  (Lararium),  wo  in  ®e= 
ftalt  eine§  ®eniu§  ber  £ar  be§  $)ouie§  tierebrt 
wirb,  ein  £ult,  ber  unter  9tuguftu§,  ber  alte 
3;:rabitionen  gu  beleben  öerfud^t,  üon  neuem 
verbreitet  wirb.  ®em  Sar  entfprid)t  aU  weib= 
li(f)e§  f  orretat  bie  Su«o.  Sebe  t^rau  I)at  if)re 
Suno.  ©igentlirf)e  S!otengöter  baben  bie  9ftömer 
nicf)t,  fie  rufen  bKe  Di  Manes  ober  bie  Terra 
Mater  an.  ©o  fannte  bie  ältefte  ^eriobe  feine 
©ötterperfönlirf) feiten,  bal)er  au(f)  feine  ^ult= 
ftatuen,  e§  finb  unbeftimmte  Wäd)te,  bie  über 
bem  f^rieben  be§  öaufe§,  bem  9J?utterfegen, 
bem  SSoblergeben  ber  ^^luren  walten,  ^aäjbem 
bie  Stömer  burd^  bie  ßtru§fer  unb  bie  ®riecf)en 
Unteritalieng  bie  grie(f)if(i)en  ©ötter 
fennen  gelernt  bitten,  erftarfen  bi§  gum  sweiten 
punifdEjen  Kriege  bie  neuen  futte,  befonberS 
mad^t  ber  ©influfe  ber  fibt)llinifrf)en  $8ü(f)er  firf) 
fül^lbar,  ber  in  SSerbinbung  mit  bem  Stpollofultc 
ouftritt.  ßine  britte  ^eriobe  jeigt  ftarfe  ©inflüffe 
be§  Orients,  an  erfter  ©teile  burd^  bieUeber= 
tragung  be§  ^ulte§  ber  Magna  Mater,  gtömifrfie 
©olbaten  bringen  au§  ibren  f^elbäügen  orien= 
talifdfie  ©ottbeiten  mit.  S3efonber§  befannt  ift 
bie  ©nfübrung  ber  3[Ra*S9ellona  au§  bem  burdE) 
3ulla§  IJelbsug  erfrf)loffenen  Sal  öon  £omana 
in  £ap)3abofien.  ®S  ift  bie  3eit  ber  orgiaftifrfien 
.^ulte.  Heber  Hnteritalien  werben  bie  ^ulte 
ber  :3fi§  unb  ber  Dea  Syria  nad^  Stom  ber= 
tJflanjt.  2)amit  gewinnt  Stauen  in  ber  :^ene= 
niftif(^en  @pod)e  ein  gang  neue§  SSilb.  5)ie  ganje 
belleniftifrf)e  fultur,  teilweife  mit  ben  Sofal* 
färben  2legt)t)ten§,  bringt  pnöd^ft  in  Sampa= 
nien  ein.  ®a  feben  wir  in  ber  SJialerei  ;pom= 
t)eianifdE)er  SBänbe  ba^  beHei^iftifdfie  £anbfd)aft§= 
bilb  mit  feinen  merfwürbig  )3ittore§fen  SSillen, 
feinen  fleinen  i^ultb eilig tümerit,  9tunbtemtieln, 
Slebiculen,  feinen  beiligen  SSäumen  mit  geweibten 
93inben  ober  anberen  ©t)mbolen.  ®iefe  Kultur 
erftredtt  firf)  bi§  fftom  unb  finbet  fid^  wieber  auf 
ben  SBanbbilbem  be§  fog.  &aufe§  ber  Siüi«, 
ben  @tucErelief§  be§  ^aufeS  bei  ber  garnefina, 
ben  norf)  ffiäteren  HKofaifen,  wie  bem  SlKofaif 
S3arberini  in  ^raenefte.  ©oldEjen  ^unftwerfen 
mufe  aud^  bie  SSirf lief) feit  entf^irodEjen  liaben, 
nur  finb  bie  meift  epl^emeren  ©ebilbe  un§  öer^ 
loren  gegangen.  S§  ift  burd^au§  begreiflid^, 
ba^  auf  biefer  ©runblage  eine  bobenftönbige 
retigiöfe  ^nft  nirf)t  möglirf)  war.  ©olonge  ber 
etru§fifcE)e  ©nflu§  firf)  gettenb  mad)te,  fd^ufen 
etruSfifdEie  ^ünftler,  meift  au§  Serracotta,  bie 
®ötterbilber ,  nid^t  monumentale  ^ultftatuen, 
benn  bie  italifdEjen  ©ottbeiten  befafeen  bödf)ften§ 
3:emt»eIfobien,  obne  Xempel.  ®ie  wei= 
tere  (gntwidelung  beberrfd^t  bie  griedfiifrfie  Äunft; 
bie  römifdlien  ^ünftler  baben,  abgefeben  bon 
einigen  Slttributen,  feine  eigene,  römifdbe  ®öt= 
terwelt  gefd^affen;  bie  gewaltigen  ©d^öpfungen 
ber  grieä)ifd^en  SSlütejeit  bleiben  al§  glänjenbe 
3Sorbilber  befteben,  auf  ältere,  ardjaifdbe  Sttipen 
greift  man  befonber§  bei  ben  ^erfonififationen 
abflrafter  Begriffe  äurüdf.  Wart  berpflanst  mit 
3Sorliebe  berübmte  gried^ifdEie  Originale  nadE) 
9lom  unb  mad^t  bie  römifrfjen  Stempel  ber  ^ai* 
ferjeit  beinafie  ju  9!J?ufeen  in  unferem  ©inne. 


2Ille§  bie§  entfprang  mebr  äftbetifrfjen  ßmpfin* 
bungen,  al§  religiöfen. 

ßin  befonbereg  Kapitel  religiöfer  tunftpflege 
bilbet  ber  2  o  t  e  n  f  u  1 1  ber  taiferseit.  @r 
fpielt  eine  bebeutfame  9f^olle  in  ber  ©ntwidelung 
be§  römifd)en  £unftgewerbe§.  Buitöd^ft  bienen 
©rabaltäre  jur  SSerberrlirf)img  be§  jCoten.  ©ie 
finb  teils  beforatit)  gefdf)mürft,  benn  audf)  bie 
©timbole  böben  nur  norf)  omamentalen  ßba= 
rafter,  teils  tragen  fie  bie  Portrait»  ber  ^ßerftor* 
benen  ober  ©injelfsenen,  bie  fid^  auf  ben  5lult 
ober  ba§  ©ewerbe  beS  Stoten  bejieben.  ^n  bet 
^aiferjeit  beginnen  ©arfo^^bage  ber  9teidE)en 
an  ibre  ©teile  ju  treten,  5unäd}ft  audf)  biefe  be= 
foratio,  bie  fog.  ©irlanbenfarfopbage,  bie  "un^ 
gefäbr  ba§  1.  S^b.  n.  6bt.  bebeiTfdien.  Sb^e 
©teile  nebmen  im  2.  unb  3.  bie  ©arfo^jboge  mit 
mt)tbif(f)en  ©jenen  ein,  bie  firf)  teilweife  auf 
grie(f)if(i)e  SSorlagen,  ©emölbe  ber  flaffifd^en  ^e* 
riobe,  jurürffübren  laffen.  2)iefe  S)arftellungen 
entlialten  eine  SBelt  bon  religiöfer  2tnfdl)auung 
unb  religiöfem  ©mpfinben,  befonberS  bie  58er* 
göttlidljung  be§  %oten  im  93ilbe  bon  Heroen 
unb  ©ötterlieblingen,  ober  fie  geben  einen  6in= 
blid  in  bü§  t)ribate  unb  amtlidbe  ©rbenbafein 
beS  Stoten  unb  offenbaren  unenblid^  biele  3üge 
aus  feinem  intimen  Seben.  S)ie  römifdl)e  Äunft 
l)at  auf  anberem  ©ebiete  als  gerabe  auf  bem  ber 
religiöfen  ^unft  ibr  &öd)fteS  geleiftet.  SBeiter 
entwidEelt  l^at  fidE),  in  griecf)ifdf)en  3lnfd)auungen 
wurjelnb,  nur  ber  &  e  r  o  e  n  =  unb  H  5l  a  i  f  e  r= 
f  u  1 1.  Söenn  man  aud)  bie  göttlid)e  Sßerebrung 
berftorbener  $)errfd)er  bis  in  f)elleniftifdbe  3ei= 
ten  l^inauf  berfolgen  fattn,  fo  ift  bod)  baS  für 
römifdie  SSerl)ältniffe  einfdjneibenbe  (Spocben* 
jofir  baS  ^ai)x  42  b.  ^br.,  boS  ^abr  ber  (Sinfüb= 
rung  beS  ®ibuS  ^uliuS  unter  bie  römifd)en 
®ötter.  öier  beginnt  ein  neueS  ®ebiet:  ^o= 
loffalftatuen  ber  neuen  ©ötter,  5Reliefbarftel= 
lungen  mit  ber  Slpoti^eofe  werben  immer  bon 
neuem  bon  ber  ^unft  berlangt.  SSefonberS  ben 
2lrd)iteften  fallen  neue  Slufgaben  ju,  giiefen= 
bome  wie  bie  gewaltigen  9flunbbauten  ber 
taiferseit.  ©in  befonbereS  ^aj^itel  bilbet  bie 
Stpotbeofe  beS  ^ntinooS,  beS  SieblingS  beS  tai- 
ferS  öabrian.  ©in  neugefunbeneS,  auSgejeidinet 
er!^alteneS  9ftelief  geigt  ibn  in  feiner  gangen 
©d)önbeit  als  römifc^en  ©ilbanuS  (f.  S^af.  8, 
9lbb.  3).  3lber  eS  ift  bie  Slrbeit  eineS  gried)ifd)en, 
nidfit  eines  römifd^en  ^ünftlerS.  ®er  lefete  bem 
^aiferfult  geweibte  $8au  ift  ber  9flunbtemt>el 
beS  9fiomuluS,  ber  bon  ben  ßfiriften  für  bie 
^eiligen  Tj  SoSmaS  unb  ®amian  übemom= 
men  wirb.  '>3laä)  bem  ©iege  ^onftantinS  boren 
bie  römifdben  ©taatSgötter  auf  gu  ejiftieren. 
®ie  religiöfen  SBebürfniffe  finb  anbere  gewor* 
ben,  ber  9iituS  genügt  nidjt  mefjr,  ben  (Singeinen 
gu  befriebigen,  ber  alte  römifdie  S3auemfult 
ift  löngft  bergeffen.  SluS  ben  gefd)loffenen  Xerw 
^jeln  werben  bie  ©tatuen  entfernt  unb  auf 
^läfeen  unb  ©trafen  als  ftöbtifd^e  Äunftwerfe 
aufgeftellt. 

^.  33  r  u  n  n:  ®ried)ifcf)e  ®ötteribeale,  1893;  —  9t  b  o  t  f 
gfurtttäitfller:  SWeiftertrerle  ber  flried)ifdE)en  «ßlaftit, 
1893;  —  3.  Sanee:  Sarfteltung  be§  9Kenfd}eTt  in  ber 
älteren  eriedf)tfdE)en  minft,  1899;  —  «ßerrot.Gl&ipieä: 
Histoire  de  l'art  dans  rantiquit^,  S8b.  8,  La  Gr^ce  archai- 
que,  1905 ;  —  |).  8  e  d)  a  t :  $I)tbia§  (au§  Les  maitres  de 
l'art);  —  SS.  Älein:  @efd)tcf)te  ber  0ried)ifd)en  Shinft, 
3  S8be.,  1905—1907;  —  3)enfniäler  ber  eried)i?döen  unb  rö- 
ntifdjen  SM^itur  unter  Leitung  Bon  33  r  u  n  n  unb  91  r  n  b  t, 


1701 


®riec]^if(f)=römif(f)e  religiöfe  ^nft  —  ©rtH. 


1702 


^eraugfleßefien  uon  'örudmann,  1897 — 1908;  — 
(gprtnöer  =  5»li(f)aclig:  $anb6ud^ ber tunftöefd)irf)te, 
1907»,  mit  2iteraturnad)Wei8  (ieparat);  —  $reIIer»9lD' 
bert:  ®ried)tfci)e  $Ki}tI)oIoöie  I,  1894;  —  Äoro:  Stlt- 
tteti\ä)e  tullftötten,  in:  «rd^iö  für  SRelifliongrtiifenfdöaft 
VII,  1904,  @.  117;  —  C.  Q5ruppe:  @ried)iW)e  9Kt)t5o. 
loßie  unb  aieIiatcn§0eicE)icf)te,  2  S8be.,  1906;  —  ®.  30  i  i  i  c 
tt)  n:  3f{eIiaion  unb  Sultuä  ber  Konter,  1902;  —  6.  9}  o  ■ 
bert:  3)ie  antuen  ©arlopfiaßreliefS,  SSb.  II  u.  III,  1904; 

—  355.  St  It  mann:  Sie  römifef)en  ©raboltäre  ber  fiai?er- 
seit,  1905;  —  ®.  ©.  SR  i ä  ä  o:  SlntinDO.Silöano.  Stuionia  III, 
1908;  —  5UauI  SSenblanb:  ®ie  I)eneniftii(f)=römif(f)e 
Sultur  in  i^ren  SBeäie^unßen  ju  ^ubentum  unb  ßl^riften» 
tum,   1907.  imunam. 

®er  SIrtilel  ift  nad)  be«  SßerfafferS  Sob  öon  ©errn  «ßro- 
felfor  33.  ®  a  u  e  r  in  fiiel  burdEißefe^en  irorben. 

^riednfdj'Unierte  ^irc^e  !;  Unierte  Mrd^en 
be§  Drientg. 

(SJrten,  S)an§  33albung,  Ij  33u(f)inuftra^ 
tion,  3. 

©rie^bat^,  So^annSafob  (1745—1812), 
eo.  5j;f)eoIoge,  geb.  in  SSuöbarf)  (S)eifen),  ©d^üler 
1]  ©emler§,  1771  ^o^ient,  1773  S^xo].  in  öalte, 
1775  in  :5ena. 

SSerfafete  u.  o.  eine  in  »ielen  9(uflaflen  erfd^ienene  fritijd^e 
?tusflabc  bes  5«2  (1774  ff)  unb  öiele  lateinifdje  ©d)riften 
ejefletif(^en,  l^iftorifdjen  unb  boßmatifdjen  3nI)oIti,  noment» 
lic^  Symbolae  criticae  ad  supplendas  et  corrigendas  varias 
lectiones  novi  testamenti,  1785  ff. —  (Seine  Bebeutfamcn 
fJorfd)uußen  sur  2;ejtßeid)id)te  (©d)eibun0  ber  $anbfd)rif« 
ten  in  3  ßroge  ©ruppen  ober  SRejenfionen)  unb  3;ejtfritif 
finb  baburd)  befonberi  wirffnm  ßettjorben,  bafe  er  (nad)  9(n= 
fätien,  bie  fid)  ^ierju  bei  ü  ajenßel  fanben)  ote  erfter  nun 
wirltid)  bog  ^%  in  einem  öerbefferten,  öom  textus  receptus 
(H  ajibel:  II,  B  6)  erl)eblid)  abweidienben  5Eejt  brudten  lieg; 

—  RE»  VII,  @.  170  ff;  —  ADB  IX,  ©.  660  ff.       «nbrae. 
©ricfingcr ,     ®eorg  ^xiebxiä)    (1734 

—1828),  tt)ürttembergifrf)er  Wälat  unb  Dber= 
fonfiftorialrat  p  ©titttgart  (feit  1786),  borber 
Siafonug  an  ber  öauptfircbe  unb  bann  ©tabt^ 
Pfarrer  an  ber  ©t.  Seonbarb§!ird)e  bafelbft, 
einer  ber  $)aut)tträger  ber  fird^IicE)en  Slufflärung 
in  H  Söürttemberg,  tJbi^ofoPbifc^  öom  S^übinger 
SSoIffianer  ©ottfrieb  ^loitcguet  gefcfiult,  aber 
tro^  feines  H  9tationaliSmu§  anfangt  nod)  immer 
fupranaturaliftifrf)  geri(f)tet  mie  H  ©torr  unb 
HSügfinb,  binter  benen  er  in  miffenfd^aftlirfier 
SÖejiebung  aU  tüenig  originaler  ®IIe!ti!er  jurüd* 
ftebt,  unb  üon  beren  93ibliäi§mu§  er  firf)  alU 
mäblicb  entfernte,  um  ficb,  teils  öon  früber  ber 
burcf)  Seibnij  unb  SBoIff,  teil§  neu  üon  tont  be* 
einflufet,  einem  fcbärferen  ^Rationalismus  bin- 
sugeben.  ®r  leugnete  bie  ^nfpiration  unb  fafete 
Offenbarung  nur  als  reUgiöS=fittIic^e  Stniage  beS 
SKenfrfien,  baS  9?atürlid)e  unb  Itrf^rünglirfie 
böfier  trertenb  als  baS  ^iftorifcbe,  fdijä^te  aber 
auä)  ba  nocE)  ben  9?uöen  ber  S3ibel  bocf)  genug, 
um  noii)  als  9Jeunjigiäbriger  eine  mit  gefrf)i(f|t= 
Ud)en  Anleitungen  oerfebene  93ibeIauSgabe  auf 
®runb  ber  neueren  lleberfefeungen  (felbft 
1f  SSoiirbtS)  ju  öeranftalten.  ©eine  ©tellung 
im  tonfiftorium  (feit  1786)  liefe  if)n  entfd^eibenb 
Ott  ben  fircbti(f)en  9Jeufcf)öpfungen  ber  Seit,  be* 
fottberS  an  ber  SluSorbeitung  beS  neuen  ®efong= 
bucbS  (feit  1788;  1791  bollenbet)  teilnebmen. 

S;{)eoIoßifd)e  SBerle;  De  restabilitione  generis 
humani,  1758  (Diss);  —  Einleitung  in  bie  ©diriften  beS 
neuen  SJunbel,  1799;  —  Ueber  bie  Stut^entie  ber  at.Iid^en 
©djriftcn,  1804;  —  «Prüfung  beg  ßemeinen  SSeßriffä  bon 
bem  übernatürlidien  UrfiJrung  ber  prot)f)etifdien  aBei§fa« 
flunßen,  1818;   —  Theologia  dogmatica,  1825;  —    Initia 


theologiae  moralis,  1826  u.  a.  —  3(uBerbem  $Oiitarbeit  an  ber 
9?euauäöabe  ber  Sübiußer  „©ummarien"  (1  SSibelüber« 
fefeuußen,  5).     Seine  eigene   SSibelauägabe   erfd}ien  1824. 

—  SSgl.  6  b  r.  Ä  o  I  b :  2>ie  Stufflärung  in  ber  SSürttem» 
bergifdien  Sirdje,  1908  (befonberS  ©.  81  ff.  113  ff).      3fi^. 

(Srtgn(t)on  be  9)iontfort,  SouiS  9Jiorte 
(1673—1716),  1888  feiig  gefprocben,  fronjö- 
fifcber  DrbenSftifter,  S3ufet)rebiger  unb  9Sol!S= 
miffionor,  geiftlirfier  S)idöter  unb  aS!etifrf)er 
©cbriftfteller  („SSon  ber  raabren  Stnbocbt  ju 
maxxa",  beutfcf)  1903^).  (Sr  grünbete  1703  bie 
^:i5riefter  öom  bl-  1f  @eift  unb  1705  bie  ©c^ul- 
brüber  öom  bl- ®eift  (1i(5iobrieI,  Vorüber);  ferner 
geben  auf  feine  3tnregung  surüdE  bie  (SJrünbungen 
ber  liaRiffionStJriefter  bon  berCSJefellfcbaftaRorioS 
(1722)  unb  ber  Söcbter  ber  11 3SeiSbeit  (1719). 

$8ioflr.  Don  Ouörarb,  4  S3be.,  SRcnneä  1887  (ße= 
!üräte  beutfd)e  3lu§ßabe,  Sreiburß  i.  b.  ©d)tt)eis,  1892);  — 
3.  9R.  2;  e  E  i  e  r,  «ßariä  1902«;  —  ©.  ^  a  c,  $ari«  1903;  — 

—  2r.  £  a  b  e  i  U  e,  53ari§  1907;  —  91.  £  ^  o  u  m  e  a  u:  La 
vie  spirituelle  ä  l'^cole  du  bienh.  G.,  1902.    ^f>^.  äSetlter. 

(Srigori,  ©eorgi  ^etromitfd)  $öft= 
nifom  (1784—1860),  ruff.  Sbeologe,  1814 
Mag.  theol.,  nobm  borouf  bie  9Jiönc]^Stt)eibe,  1817 
Dr.  theol.  auf  ©runb  ber  Siff.  Commentatio  de 
prophetis  in  genere  unb  2trdöimanbrit,  1822 
93ifä)of  bon  9lebal  unb  SSifor  ber  Petersburger 
etjordiie,  1825  SSifcfiof  bon  tolugo,  1825  (grs- 
bif(f)of  bon  9Riafon  (unb  ©lieb  beS  b-  ©inobS), 
1831  bon  %mx,  1848  bon  f  ofon,  1856  9Kitro= 
t)oIit  öon  ^^eterSburg.  (Sr  begrünbete  in  ^eterS= 
bürg  bie  Beitfcbriften  „Christiänskoje  Tsch- 
t^nije"  (gbriftlid^e  Seftüre)  1821  unb  „Du- 
cböwnaja  Besöda"  (Sbtiftl.  Unterboltung)  1858, 
in  tofon  ben  „Prawosläwnii  Sobes^dnik" 
(9ted)tgl.  ©efeltfc^ofter).  Sn  Ztvex  befudite  er 
oft  bie  SfloSfoInüen,  ibre  f löfter  unb  SSetbäufer, 
unb  biSputierte  mit  ibnen.  3In  ber  Ueberfegung 
ber  liturgifdien  Säüd^er  inS  t^innifd^e  unb  Sto* 
torifdie  nobm  er  lebhaften  3InteiI. 

SSerle:  2)ie  wo^rfiaft  alte  unb  h)at)rl)aft  reditgläubiöe 
üwä)e,  1855 — 59;  —  ®ie  Slntwort  eineä  3:ebinoh)6reä  auf 
bieeintoönbe  eine§  ®taro«obriäbea,  1856;  —  ®a§  2e6en  ber 
*J?räIaten  unb  SEBunbertäter  ©uri  unb  aBarfono^jfii ,  1855 
u.  0.  m.  @rag. 

dirigoröttJttf cb ,  S'oann  S^oannoroitfdi 
(1792—1852),  ruff.  Sbeologe,  Proto4er6  (Ober- 
t)riefter).  ©eit  1838  on  ber  ^lofürdie  beim 
9lnitfd)!ott)-^aIaiS  in  Petersburg.  SlIS  „^aupt- 
rebaüeur  ber  juribifcben  9ieicb§<i^ten"  gob  er 
S3b.  2  unb  4  ber  „&iftorifd)en  Elften,  ber.  öon 
ber  2lrd)eogra)3bif(^en  f ommiffion"  berauS,  fer* 
ner  4.  93b.  ber  „9t!ten,  bie  ficb  nuf  bie  ®efcbid)te 
beS  b3eftlid)en  SlufelanbS  besieS^en"  unb  g.  X.  ben 
5.  33b.  „Supplementum  ad  hisw)rica  Russiae 
monumenta";  unb  „SBeiferuffifdieS  3lrd)iö  alter 
Urfunben",  I  unb  j.  X.  II,  boS  ebenfolls  in  bie 
„Elften"  uftü.  oufgenommen  mürbe. 

aSerle:  S8erfud)  über  bie  9?on)ßorobfd)en  ^ofäbniü,  1821; 

—  Äunbe  über  bag  £eben  be§  ^.  SKitrop^an  öon  aSorönefd^f 
1832;  —  fiorref^jonbenj  ber  $äpfte  mit  ruglänbifdien  $err» 
\ä)em,  1834;  —  SluSgaBe  ber  SSerle  beä l^odöttiürbigen  ®eorgt 
ffonigfi,  ©t.  «J?.,  1835  u.  a.  m.  ®Jfo|;. 

©rill,  $5  u  ( i  u  S,  eö.  3;beotoge,  geb.  1840  in 
©oilborf,  giepetent  in  Tübingen  1867,  ®ia= 
fonuS  in  ßolm  1870,  ^rofeffor  am  ©eminor  in 
5mauIbronu  1876,  Lic.  theol.  1880,  (gt)boruS  in 
Sff^oulbronn  1880,  o.  ^rofeffor  beS  m:  in  Xü' 
bingen  1888,  Snffeftor  beS  tl^eologifdien  ©e* 
minarS  ebenbo  1895. 

S8eröffentlid)te:  VenisamhSra,  (J^renrettung  ber  Königin, 
54* 


1703 


®rtll  —  ®rtmm. 


1704 


1871;  —  eraöötet  ber  SKenfc^^eit,  1875;  —  25er  68.  $iatm 
erllärt,  1883;  —  ftunbert  Sieber  ber  8lt^art)u=3Seba  über» 
^efet,  1889;  —  Unterfut^ungen  über  bie  (Jntfte^ung  be§  öierten 
enanßeliutnä  I,  1902;  —  <13en"iicf)e  9Kt}ftertenreItgk»n  im 
römifcf)en  3leic^  unb  ba%  (F£)riftentum,  1903;  —  Primat  beä 
«Betrug,  1904.  O^unlel. 

^rtmilad^,  ^rtefier,  HSnüufen. 

(ürtmm,  1.  (Sbuarb,  eö.  STfieoIoge,  geb. 
1848  in  Sena,  1871  Se^rer  in  Hamburg,  1878 
—92  in  tbüringifd)en  tirdienbienften,  1892 
Öau^Jtpaftor  in  Hamburg. 

SBerfafete  u.  a.:  S^i  ©efcftid^te  bei  (SxletmtniS'^xobiemi. 
SSon  Sacon  äu  §utne,  1890;  —  S)a8  «Problem  5riebr. 
9HeM<f)eä,  1899;  —  3)ie  ©tf)«  3efu,  1903;  —  S^eorie  ber 
Seligion,  1908.  9(nbvae. 

2.  f^tiebricf)  SKelcfiior,  «Baron  bon  (1723 
—1807),  SSermittler  be§  beutfc^en  ©eiftel  in 
%xantcei6}  unb  be§  f r an jöfif dien  ®eifte§  an  beut^ 
yd^en  unb  norbifdöen  ^ürjienfiöfett,  feit  1753 
S)erau§geber  ber  alle  14  %aQe  §onbfd^riftli(f> 
tierfanbten  Correspondance  litt^raire  (tiollftön* 
bige  3lu§gabe  bon  Xoumeauf,  55ari§,  16  S3be., 
1878-1882).  —  HenäOHotJÖbiften. 

3.  4.  S  a  !  0  b  (1785—1863)  unb  3S  i  1 1)  e  I  m 
(1786—1859),  bie  95egrünber  ber  germanijdöen 
^biloloflte  aU  SSiffenfci)aft ,  Babnbred^er  ber 
3fteIigion§forf(f)ung.  igfire  Mnblieit  berbrad^ten 
fie  in  stüei  0eittftäbten  (§anau  unb  feit  1791 
©teinau) ;  ibre  S)eimat  batte,  bon  ber  Unrul^e  be» 
mobemen  fBirtfcbaft§Ieben§  tüeniger  al§  anbete 
Sanbfd^aften  berührt,  bo§  SSilb  ber  S8ergangen= 
beit  reiner  bemafirt  unb  reicfiere  (Bäj'd^e  boIf§== 
tümli(f)er  Ueberliefemngen  erbalten.  &ier  ent* 
tüidelte  firf)  ber  tiefe,  anbädE)tige  ©inn  für 
beutfcbe§  SSoIfgtum  unb  SSoIfgbid^tung,  ber  eine 
Öaupttüursel  ibrer  ^aft  ift;  biei^  audb  bie  bon 
aflet  parti!utariftifrf)en  Befd^rönftbeit  freie  innige 
Siebe  %ux  engeren  S)eimat,  bie  fie  nur  ungern 
unb  gejlrungen  berlaffen  boben.  1798  famen 
fie  aufg  St)ceum  inMfel;  1802  bejogSofob  bie 
Uniberfität  SKarburg,  hjobiit  it)m  ^itbelm  1803 
folgte.  (Sie  ftubierten  ^uxa,  bem  SSeifpiel  be§ 
58ater§  folgenb,  unb  empfingen  entfdieibenbe 
9(nregungen  bon  ©abign^,  bem  f^übrer  ber  bifto* 
rifdfien  9lecbt§fcbule.  ^atoh  trat  ibm  oudb  pev 
fönlidb  nabe,  irurbe  bei  ibm  mit  ben  Stnfängen 
ber  altbeutfd^en  ©tubien  (S.  Xieä^  SKinnelieber 
1803  u.  a.)  befannt  unb  burfte  ibn  1805  aU  fein 
(SJebitfe  auf  einer  9leife  nadb  ^ari§  begleiten. 
9larf)  biefer  Steife  gelobten  fidf)  bie  9^über,  bie 
at§  ©dbüier  ein  33ett  unb  einen  Sifdb  geteilt,  aU 
©tubenten  jiüei  93etten  unb  ätüei  Stiftfie  in  bem* 
fetben  Simmer  fteben  batten,  fidb  nie  ju  trennen, 
unb  baben  bie§  SSerfi)redben,  bon  borübergeben== 
ben  3^rennungen  abgefeben,  gebalten;  auc^  3BiI* 
belm§  öeirat  1825  önberte  ni(f)t§  an  ibrer  itmigen 
©emeinfdbaft.  "^flaii)  medbfeinber  Sätigfeit  am 
^eg§!oIIegium  ufiü.  würbe  So!ob  1808  ^Jribat* 
bibliotbefar  be§  ^önig§  ^erome  in  SSitbelmSböbe. 
gfJadb  ber  MdEfebr  be§  ^rfürften,  ^nbe  1813, 
mürbe  er  jum  ßegationifefretär  ernannt,  nabm 
am  Sßiener  ^ongreffe  teil  unb  mufete  noi)  smei* 
mal  nadb  ^ari§  reifen,  um  bie  au§  ©eutfdblanb 
entfübrten  iöüdEjer  unb  £)anbfdbriften  äurüdfäu= 
forbem.  1816  trurbe  et  smeiter  93ibIiotbe!ar 
an  ber  taffeler  58ibtiotbe!,  mo  SSilbelm  feit  1814 
58ibIiotbef§fefretär  mar.  Sine  unberbiente  3u* 
tüdEfefeung  beftimmte  ^afob,  bet  anbete  Säetufun* 
gen  au§gefdblagen  batte,  einem  3hife  an  bie  Uni* 
betfität  (S^öttingen  l^olge  äU  leiften.  9?euiabt 
1830  fiebelten  bie  58tübet  baf)m  über,  ^aloh  aU 


^rofeffor  ber  beutfcben  ©pracbe  unb  Siteratur 
unb  93ibIiotbefar,  Söilbetm  äimöcbft  al§  Unter* 
bibliotbefar,  bann  trurbe  er  1831  aufeerorbent* 
lidber,  1835  orbentlirfier  ^rofeffot.  SSon  bier 
mürben  fie  1837  burcE)  ben  3Serfaffung§brudb  be§ 
^önig§  ßmft  3Iuguft  bertrieben;  ber  berübmte 
(bon  ^afob  rebigierte)  ^roteft  ber  „®öttinger 
©ieben"  bom  17.  9?oo.  (T  (SJöttingen,  &.  ®.  51. 
^  (giütttb)  batte  für  beibe  83rüber  2tmt§entfeöung, 
für  $5afob  aufeerbem  SanbeSberroeifung  jur 
?^oIge.  (liefen  ©rfjtitt  batte  3a!ob  nicbt  um 
feiner  ijolitifrfien  Ueber^eugung  roillen  getan, 
fonbem  allein  au§  fittlicben  9JJotiben:  bem  @e^ 
fübl  für  bie  UnberbrücfilidEifeit  be§  ©ibe§  unb 
bem  93ebürfni§  nadb  unbebingter  SSabrbaftig* 
feit  unb  innerer  Unabbängigfeit.)  %n  17.  '3)e= 
sember  reifte  ^atoh  ab,  im  ©eptember  1838 
folgte  ^ilbelm  naä).  ©o  lebten  fie  nun  ol^^ 
SSetbannte  in  bet  Heimat,  tubiget  3ttbeit  bittge* 
geben,  bot  9cot  gef^ütit  butd}  bie  Xeilnabme  be§ 
beutf(^en  3SoIfe§  unb  butdb  ben  SSotfdblag  be§ 
3SerIeger§  ^.  9leimer,  ein  grofee§  „'3)eutfcbes 
^örterbudb"  äu  bearbeiten,  .^ier  blieben  fie, 
bi»  t^riebricE)  SSilbetm  IV  balb  naä)  feiner  S^bton* 
befteigung,  bauptfädblicb  auf  ^Betreiben  S3ettina§ 
b.  3tmim,  ibnen  in  93er lin  at§  Mtgliebem  ber 
2tfabemie  mit  bem  Stecbte,  aber  obne  bie  5l5flidbt, 
3Sortefungen  ju  bauten,  eine  forgenlofe  unb  unab* 
bängige  ©tellung  bot.  %m  15.  Wän  1841  sogen 
fie  in  ^Berlin  ein,  um  e§  nid)t  mebr  (aufeer  bor* 
übetgel^enb,  ^atoh  faß  1848-— 49  im  ^tanffuttet 
^atlament)  ju  betlaffen.  $>iet  ftatb  SSil^elm 
am  16.  Sejembet  1859;  ^ahh,  bet  ifim  am  5. 
3uli  1860  bie  ®ebad)tni§tebe  in  ber  Slfabemie 
biett,  folgte  am  20.  ©eptember  1863  nad).  —  ®ie 
frübeften  3trbeiten  ber  93T;über,  bie  jum  gro* 
feen  SE;eiIe  (roie  fpöter  ba§  ^auptmxl  ibrer  legten 
^eriobe)  gemeinfam  au§gefübrt  finb,  fteben  unter 
bem  (ginfliiffe  ber  HOlomanti!,  bie  feit  1800  im* 
mer  entfdbiebener  fid)  ber  nationalen  SSergangen* 
beit,  bem  SUJittelalter  jumaubte.  ©ie  bangen  ins* 
befonberc  eng  sufammen  mit  ben  SSemübungen 
be§  ibnen  aud)  perfönlidf)  befreunbeten  S)eibel* 
berger  £reife§  um  ©ammlung  unb  ^Jeubetebung 
ber  beutfdben  58oIf§Iiterotut  (^tnim  unb  II  5Bten* 
tano:  ®e§  tnoben  SBunbetbom,  1806—1808; 
1I(5)örre§:  2)ie  beutfdien  S5oIf§büd)er,  1807). 
'^oä)  unterfdbeiben  fie  fid»  bon  jenen  burdb  ben 
SSerjidbt  auf  fubieftibe^iltfür  unb  auf  pbantafie* 
bolle  ober  pb«ttaftifdbeUmbiIbung,  burcb  fdblidite, 
gebiegene  ©ad^tidbfeit,  burdb  ebrfürcbtige  3:reue 
gegenüber  ber  Ueberlieferimg  unb  burdb  jene 
liebebolle,  gebulbige  SSerfenfung  in  ba^  Befon* 
bere,  aud)  ba§  kleine  unb  Unfd)einbare,  mofür 
©uTpiä  93oiffer6e  ben  2tu§brud  „3tnbadbt  gunt 
Unbebeutenben"  ge^^rägt  bat.  Studb  gebt  ibre 
5tbfidbt  JDeniger  auf  praftifd)e  SBirfung  imb  9Jeu* 
belebung  be§  bitten,  aU  auf  miffenfdbaftlidbe  (£r* 
forfdbimg  unb  gefcbidbtiicbe  93etrad)tung.  —  '3)ie 
erften  ©dbriften  baben  e§  in  ber  öauptfodbe  mit 
bem  ©egenfafe  bon  9?atur*  unb  f  unftpoefie  ju 
tun,  ben  fie  treffenb  mit  bem  ber  nationalen  unb 
ber  bon  aufeen  übernommenen  2>icbtung  (gelben* 
et)o§:  TObelungen  ufra.  —  ritterlidbe  2)icbtung, 
9loman)  gleidbfefeen.  Sb^e  ©t)mpatbie  ift  butdb* 
au§  auf  Seite  bet  einbeimifdben  9SoIf§bidbtung, 
bie  fie  in  $>infidbt  auf  ben  ©toff  aU  ©age  bettadb* 
ten;  biefe  mitb  entraeber  ganj  auf  gefdbidbtiidbe 
Uebertieferung  jurüdgefübrt,  aud^  gerabesu  mit 
ber  ätteften  (SJefdiicbte  gleicbgefe^t,  ober  au§  einer 
SSereinigung  gefdbid}tlidber  unb  mt)tbifdber  (5fe* 


1705 


©rimm. 


1706 


tnente  fiergeleitet.  ^e  reiffte  unb  föftlic^fte 
^rud^t  biefet  93eftrebungen  ift  bie  Sammluirg 
bex  „finber=  unb  S)au§Tnär(f)e n", 
beten  1.  93anb  narf)  6  iäfirigem  Sammeln  1812 
erf(f)ien;  1814  folgte  ein  jroeiter.  pxex  mar  jum 
crften  Male  ein  reic£)er  ©d^ag  beuti(f)er  SJ^ärc^en 
in  ganj  e(f)ter,  urfprünglicfier  ®eftalt  o^ne  olle 
eigene  3utat  oorgelegt;  treue  33eit>af)rung  be§ 
Ueberlieferten  unb  enger  3Infc£)Iufe  an  bie  @r= 
säfilunggmeife  be»  9Solfe§  mar  oberfter  ©runb* 
fag.  2)ie[er  i(i)Iid)te,  üolfötümlirfj^finblic^e  ©til 
ift  aber  mit  folrf)  fidierem  ©efcJimad  unb  fünfte 
lerifcfier  SSoIIenbung  burdfigef übrt,  ba%  bie  !2amm== 
lung  in  ber  3:at  ein  tieinob  ber  beutfcfien  9?atio= 
nalliteratur  unb  ©emeinbefife  be§  beutfc^en 
3SoIfe§  getuorben  ift.  ©aS  ift  sumeift  ba§  SSer* 
bienft  SSilbelm?,  beffen  Pflege  bie  ftȊteren  9(uf= 
lagen  von  ber  jroeiten  (1819)  an  überlaffen  blie= 
ben.  ^ier  famen  al§  3.  93anb  bie  Stnmerfungen 
(1822)  bittäu,  bie  über  Quellen,  SSarionten  unb 
üermanbte  (Srsäblungen  tierfrfiiebener  SSöIfer 
unb  3eiten  unterri(f)teten;  fie  finb  beute  üeraltet, 
ba  fie  allju  geneigt  finb,  Uebereinftimmungen 
au§  uraltem  mt)tbifdben®emeinbefi^  ju  erflären, 
unb  SU  roenig  mit  ©ntlebnung  unb  Söanberung 
Kon  SSoI!  ju  SSolf  red^nen,  bie  bier  gerobe  bie 
9flegel  ift  ( II  SKördben) .  ^en  9Körrf)en  folgten  bie 
niel  %u  menig  bekannten  „S)  e  u  t  f  rf)  e  n  ©  a  * 
gen" (1816 — 18),  bie meift  au§ älteren  gebrudten 
Ouellen  entnommen  finb.  '2)en  llnterfrf)ieb  iia' 
ben  äuerft  bie  @.§  feftgelegt:  bie  ©age  baftet  an 
einem  beftimmten  Crt  ober  an  einem  3eittiun!t, 
einem  gefd^idfitlicben  'tarnen,  ba§  Wäxäjen  ift 
obne  fold^en  S)alt,  allgemeiner  unb  poetifd£)er. 
2)aneben  gingen  9tu§gaben  unb  Ueberfefeungen 
nertuanbter  2)enfmäler,  bon  benen  befonber§ 
SBilbeIm§  „Slttbänifcfie  ^elbenlieber,  ^öallaben 
unb  3Kdrdben"  (1811)  unb  bie  „^rifcben  (älfen- 
märd^en"  (1826,  mit  tt)irf)tiger  Einleitung)  Oon 
ungemeinem  ^ntereffe  unb  nod^  beute  mertboH 
finb.  —  ;3nbeffen  feblte  ben  altbeutfd^en  ©tu= 
bien  nod^  immer  ba§  fixiere  ^unbament  einer 
genauen  grammatifdfien  ^emttni?  ber  ©prarfie. 
^efem,  in  einer  gtesenfion  üon  9t.  SB.  H  ©djie* 
gel  (1815)  gerügten  SO^angel  balf  S-  ®.  ah 
in  feinem  erftcn  ^anptwext ,  mit  bem  er  bie 
©ermaniftif  al§  SSiffenfdboft  begrünbete,  ber 
„2)eutfdben  (S^rammati  f".  'Ser  1.  83anb 
(1819)  ift  ©aoignt)  geroibmet,  beffen  ©runbfa^ 
ber  „Ünüerletilidbfeit  unb  9?otraenbig!eit  ber  ®e= 
i(i)\d)te"  ®.  auf  bie  ©tjradbtuiffenfdbaft  über* 
trug,  mo  er  öiel  smeifellofer  gilt  unb  biel  frucbt= 
barer  mürbe  (HßntmidElungglebre,  1).  ®.  t»er* 
mirft  bie  bi§  babin  betrfrfienbe  gefe^gebenbe 
©rammatif,  bie  ber  ©pradf)e  Siegeln  öorfcbrei= 
ben  roill,  unb  erfe^t  fie  burd^  eine  bef(f)rei= 
benbe,  bie  ben  tatfäd^lid)  beftebenben  ©prarfige* 
braudb  fonftatiert.  ^nbem  er  aber  bie  f^lefionen 
aller  öermanbten  ©prad^en  in  ben  oerfdbiebenen 
un§  befannten  Bettftufen  neben  einanber  ftellt, 
ergibt  fidf)  barau»  Oon  felbft  bie  biftorifdf)  üerglei* 
cbenbe  ©t)tadbbetradbtung,  bie  ba§  99eftebenbe 
als  biftorifdb  ®emorbene§  erfaßt  unb  au§  feinem 
Söerben  erflärt.  ßbenfo  babnbredbenb  mar  bie 
rimeite  3luflage  (1822),  bie  ber  ^lejrionSlebre  al§ 
erfte§  Söudb  eine  Sautlebre  („3Son  ben  SSud^fta* 
henf')  oorau§fcbidte.  &ier  mürbe  jum  crften  SJfole 
ba^  SSefen  unb  ber  Urfprung  be§  Umlaute  unb 
be§  IKblautS  feftgeftellt  unb  ba§  ®efe$  ber  Saut- 
oerfcbiebung  („@.fdbe§  ®efeö")  entberft;  nod^  midb* 
tiger  al§  biefe  ©ingelerfenntniffe  mor,  balß  bamit 


on  beutlid)en  93eifpielen  ber  ^Begriff  be§  Sautge= 
fe^e§  überbaut)!  al§  einer  gefefemäfeigen  Ummonb= 
lung  aller  gleid^en  Saute  unter  gleidjen  93ebin= 
gungen  in  bie  ©prad)miffenfd)aft  eingefübrt 
mürbe,  ^ie  meiteren  mnbe  (II 1826,  III 1831, 
IV  1837)  bebanbelten  3Sortbilbung§lebre  unb 
©t)ntaj,  Oon  ber  allerbing§  nur  ber  erfte  Steil, 
bie  Sebre  Oom  einfad^en  ©a^e,  au§gefübrt  ift. 
S-  ®-§  „2)eutfdf)e  ©rammatif ',  in  SSabrbeit  eine 
biftortfd^=oergleidbenbe  ®rammatif  aller  germa= 
nifdben  ©pradfieu,  ift  nid)t  nur  ba§  f^unbament 
ber  germanifdben  ^bilologie  unb  ba§  erfte  9Jiufter 
einer  oergleicbenben  SSebanblung  eine§  ganzen 
©pradbftammeS,  fonbern  fie  ift  ein  ®  r  u  n  b= 
merf  ber  biftorifd^-oergleid^en* 
ben  9JJetb  0 b  e  ü  b  e  r  b  a  u  p  t,  ein  SJZarfftein 
erften  9tange§  in  ber  (Sntmidelung  ber  Söiffen* 
fdiaft.  "äud)  ein  2öer!  mie  bieS  SSörterbucb,  ba§ 
feinem  ^^rogramm  nodb  bie  9teligion§  ö  e  r  g  l  e  i* 
db  u  n  g  al§  eine  ber  mefentlidfiften  5lufgaben  ber 
9fteligion§miffenfdöaft  unb  al§  üor5Üglid)fte§  Söer!* 
seug  jum  biftorifdben  33erftänbni§  audb  ber  eigenen 
a^eligion  betradE)tet,  ift  obne  ba§metbobifd>e 
3?orbilb,  ba§  bie  Brüber  ®.  in  ber  oergleidbenben 
Öiftorie  gegeben  l)ahen,  gar  nidbt  benfbar  — 
ganä  abgefeben  Oon  ben  ©d)äöen,  bie  fie  burd) 
alle  ibre  3lrbeit  materiell  für  bie  9ieligion§= 
forfdbung  entbedt  unb  geboben  baben.  S-  ®. 
felbft  manbte  biefe  oergleidbenbe  3Ketbobe  auf 
anbete  ©ebiete  ber  germanifdjen  tulturgefd)id)te 
an  in  feinen  „9tedit§altertümem"  (1828)  unb 
feiner  „5)  e  u  t  f  cb  e  n  9Ji  t)  t  b  o  l  o  g  i  e"  (1835; 
ein  äbnlidbeä  SSerf  über  bie  beutfdbe  ©ttte  ift 
nidbt  mebr  juftanbe  gelommen).  '3)ie  beutfd^e 
SSJititboIogie  bietet  in  erfter  Sinie  ba^^  eigentlidb 
beutfd^e  9)?aterial  bar  unb  jiebt  bie  reidje  nor= 
bifdbe  Ueberlteferung  nur  au^btlf^ifeife  beran; 
burdb  emfige§  ©ammeln  ber  entfe^lidb  serftreu« 
ten  S^rümmer  unb  ©puren  au§  literarifcben  unb 
münblid^en  Cuellen  ermedte  fie  ben  ©inbrud 
eine§  ungeabnten  3fteidbtum§  (ber  fidb  allerbingS 
5um  großen  Xeile  al§  trügerifd^  ermie§);  audb  bie 
Burüdbaltung  gegenüber  ber  früber  fo  üppig 
mudbemben  5Ü^t)tbenbeutung  mar  ein  f^ortfd^ritt. 
SSöbrenb  Safob  fo  in  raftlofem  SSormört§bringen 
ein  ®ebiet  nad)  bem  anbem  ber  3Siffenfcbaft  er= 
oberte  unb  eine  3fteibe  oon  Sßerfen  fdbuf,  bie  nodb 
beute  im  gangen  muftetgültig  unb  unentbebtlid> 
finb  (H ®etmanifd)e  9leligion),  fteuerte  SSilbelm 
äu  biefem  ©runbbeftanbe  nur  „"Sie  beutf(^e  ^el* 
benfage"  (1829)  bei  unb  befd)ränfte  fid^  fonft  auf 
micbtige  9tu§gaben  mittelbodjbeutfd^er  ©ebidfite 
mit  au§fübtlidf)en  Untetfudbungen.  ©eine  üor= 
fid)tigere,  fidb  tnebr  befd)ränfenbe,  forgfam  au§= 
feilenbe  Wct,  an  fid)  groß  unb  fübn  genug,  er= 
fdbeint  flein  neben  bem  gemaltigen  ©dböpfergeifte 
be?  93ruber§,  in  bem  ein  faft  unbegreiflid^er  @am== 
melfleiß,  bie  (äahe  reiner,  rubig  biitgegebener 
iöetradbtung ,  ber  geniale  93lid  für  bie  großen, 
entfdbeibenben  Büge,  glänjenbe  Äombination§= 
fäbigteit  unb  bie  erftaunlidbfte  9lrbeit§fraft  ficb 
äu  einer  fdiled^tbin  einjigen  Seiftung  bereinigt 
baben. 

^uivoatji  aui  ben  Heineren  ©d^riften  üon  S.  @  r  l  tn  m, 
1875»  (barin  3IutoMoßra»3^i?d)e«  unb  «eben);  —  »  r  üb  e  r 
@rimm(2lu«waI|I)oon3R.Äocf)  in  ben  „SBüd^em  berSBei«. 
fieit  unb  (£d)ön^eit";  —  SS.  ©djerer:  Salob  ©rimm, 
1885»;  —  ff.  58  artf  df)  :  2>ie  SBrüber  ©rimrn  (gFeft- 
rebe),  1885;  —  6.  Sfranle:  S)ie  SBrüber  ®rimm,  1899; 
—  tu.    Steiß:   Ooet^e  unb  blc  iSrüber   ®rimm,  1892. 


1707 


©rimnt  —  ®roenelt)egen. 


1708 


5.  3B  i It  6  a  I  b  (1807—1891),  eö.  Xt^toloqe, 
geb.  in  Sena ,  1833  ^öotbojent,  1837  a.o. 
^ol,  1844  0.  ^on.^^of.  ba)el&ft. 

SBerfafete  u.  a.:  35ie  ©laubroürbißleit  ber  eo.  ®efc^id)te, 
1845  (ßegen  ©traug  unb  S8r.  58auer);  — Institutio  theologiae 
dogmaticae  evangelicae  historico-critica,  (1848)  1869*;  — 
@ai  mit  D.  gr.  H  iJri^itfie  bai  lurjßefaßte  eEegetifdie  $anD= 
6udE|  ju  ben  2tpoIr^pf)en  be§  'HZ  l^erauä;  —  iöearteitete  ööUig 
neu  (auerft  1867,  julefet  1888)  SBitfcä  Clavis  novi  testamenti; 
biejeS  oielgebraud^te  93udö  ^at  feinen  9iamen  am  belannte» 
ften  gemacht.  Stnbvae. 

©rifar,  öartmattn,  fat^oüfi^er  Xfieo^ 
löge,  geboren  1845  in  f  obtenj,  emt)fing  1868  in 
diom  bie  515rieftermeif)e  unb  trat  in  ben  Sefuiten* 
orben  ein,  würbe  1871  orb.  ^rofeffor  für  ^r(f)en= 
gef(^idE)te  an  ber  llnit)erfität  ;3nn§bru(f,  geliört 
ber  Uniöerfität  je^t  aU  öonorarprofeffor  an 
unb  lebt  meift  in  8^om.  9Iuf  beut  fünften  ^ongrefe 
fatfiolifd^er  ©elebrter,  ber  1900  in  9Jlüncf)en 
tagte,  berid^tete  ®.  über  „^atboIifrf)e  ®ef(f)ic^t§= 
fritif .  ©c  gab  in  beut  S?ortrag  eine  O^eiJie  ab' 
fonberIicf)er  9leliquien,  aber  aucE)  ba§  Soretto^ 
]^au§  unb  bie  ^onftantinifrfie  ©c^enfung  aU  un= 
gefd^id^tlidE)  frei?  unb  forberte  rücfbattlofe  9luf= 
flärung  be§  $8otfe§  über  bie  biftorifdEie  SSafirbeit; 
feblerbafte  3;rabitionen  feien  für  bie  Slutorität 
bet  ^rdE)e  unb  bie  (^ijv^nxd)t  bor  bem  Offenba- 
rung§glauben  f)ö(f)ft  gefäf)rlid^. 

SBeröffentlid^te:  ©atileiftubien,  1882;  —  «Reformotoren- 
bilber,  1883;  —  Jacobi  Lainez  Disputationes  Tridentinae, 
2  S8be.,  1886;  —  Analecta  Romana,  1.93b.,  1899;  —  eSc 
fd^id^te  aiomä  unb  ber  $dpfte  im  SKittelalter,  1.  S8b.,  1900; 
—  5£)ag  aRitteloIter  einft  unb  je^t,  (1902)  1903».       ftüftet. 

©röber,  31  b  o  I  f,  ultramontaner  ^oütifer, 
geb.  1854  ju  IRieblingen,  feit  1878  im  tt)ürttem= 
bergifcfien  ^uftisbienft,  jefet  Sanbgerid)t§rat  in 
Öeilbronn,  feit  1887  Mtglieb  bei  2)eutfd^en 
$Rei(f)§tag§,  feit  1889  be§  irürttembergifcben  Sanb= 
tag§,  f)ier  f^ü^rer  be§  3entrum§,  im  3fieid^§tag 
befonberg  betborgetreten  u.  a.  beim  ^^oleranj* 
antrag  unb  bei  fosialpolitifd^en  fragen,  H  3en= 
Irum.  s». 

@roen  ban  ^rinfterer,  ®  u  i  H  a  u  m  e  (1801 
— 1876),  berbouogenber  bollänbifd^er  $oIiti!er, 
®ef(i^ici)t§f(fireiber  unb  ^r(f)ent»oIitifer.  (SJebo* 
ren  ju  SSoorburg,  ftubierte  flaffifd^e  ^bitologie 
unb  9fteci^t§tt)iffenfc^aft,  ©c^üIer  H  SJilberbiffg, 
1829  tabinett§felretär  be§  ^önig§  im  öaag, 
1829—1830  unb  1870—1876  &erau§geber  ber 
Nederlandsche  Gedachten,  1833  nad^  bem  'StM' 
tritt  bon  feiner  bi§:öerigen  Stellung  '3)ire!tor 
be§  f.  öau§arc^ib§,  1836  aufeerorbentt.  Staats- 
rat, 1840—41  gjlitglieb  be§  SSerfaffungSpar- 
lamenteS,  1848—1857  unb  1864—65  2tbgeorb- 
neter  ber  2.  £'ammer,  au§  ber  er  angefi(|)t§  ber 
2tu§fic]^t§tofig!eit  feine§  SSirfenS  freitüillig  au§* 
fd^ieb,  1850—1855  S)erau§geber  be§  Neder- 
lander,  ber  ,,(Staot§mann"  be§  Reveil.  (giferte 
für  'Surdfibringung  aller  öffentlid^en  SSerpIt- 
niffe  mit  bem  ®eift  be§  (Sbangelium§  aU  ber  bie 
„9ieboIution"  überrbinbenben  unb  t)ofitib  neu 
fd^affenben  traft  (bgl.  IflSotJabofe  1I®a(Softa), 
für  (i)riftlidöe§  ©taat§Ieben,  ^reibeit  unb  ftaat§= 
redE)ttid^e  (S^Ieid^bered^tigung  ber  tird^en,  aber 
®ebunben!^eit  in  ber  tird^e.  ©rünbete  unb 
leitete  bie  Vereeniging  van  christelijke  vrien- 
den  (1845 — 1854),  bie  „Stntirebolutionäre  unb 
fonfeffionelle  Partei"  unb,  nac^bem  ba§  ©df)ul= 
berfaffungSgefeö  bon  1857  ben  SfleligionSunter- 
rid^t  au§  ber  3SoIf§fdöuIe  au§gefdfiIoffen  batte, 
bie  Vereeniging    voor   christelijk-nationaal   on- 


derwijs  (1861).  Bugleicb  ebnete  er  bem  dleo' 
£atbini§mu§  (bgl.  La  Hollande  et  l'influence  de 
Calvin,  1864)  unb  bmd)  feine  SSerteibigung  ber 
'Sorbrecöter  Stjnobe  (Maurice  en  Barneveld, 
1873)  bem  gereformeerden  'J)ogma  bie  99abn. 
Seinen  ®runbfäöen  entfprerfienb  nabm  er  bie 
Afgesclieidenen  in  (Srfjuß  gegen  ftaatlidje  unb 
firäilidEie  SSejationen  (De  maatregelen  tegen  de 
Afg.  aan  het  Staatsrecht  getoetst,  1837),  leitete 
bie  3SoI!§=  unb  Striftofratenberaegung  gegen  bie 
„$)oIbbeit"  ber  ®eneraIft)nobe  unb  bie  2tbroebr 
gegen  bie  2Inftürme  auf  bie  33erfoffungggrunb=^ 
lagen  in  ben  Otebolutionsiabren  (1I(Japabofe 
unb  1f®a  (s:ofta).  &.  b.  %  bat  febr  biel  bei- 
getragen %uv  S)ebung  be§  religiöfen  unb  firdE)Iid^en 
Sehens,  in  $)onanb,  bireft  nadEiroeiäbarer  ©rfolg 
mar  ibm  iebocEi  nic^t  befd£)ert;  au§  ben  krum- 
mem feiner  S3erfud^e  f)at  9(brabam  lltutjper 
fein  &au§  gebaut. 

©einen  potitifd)=reUgiöfen  unb  fircf)enredf)ttic^en  @tanb= 
Jjunft  i}at  er  getennäei(^net  in  ber  auä  S8ortefungen  1847  er> 
toad)\enen  «ßrogrammfd^rift  Ongeloof  en  revolutie,  1868«, 
in  feinem  Handboek  der  geschiedenis  van  het  Vaderland, 
(1842)  1874  *  unb  feinen  Parlementaire  Studien  en  schet- 
sen,  3  58t)e.,  1865 — 67;  —  Le  parti  antirövolutionnaire  et 
confessionel;  —  ©eine  fircf)enpolitticf)e  Stellung  außer» 
bem  j.  SB.  in:  Adres  aan  de  Alg.  Synode  der  Ned.  Herv. 
Kerk,  1842;  —  Het  recht  der  hervormde  gezindheid,  1848: 
—  Leervrijheid  of  kerkbewustzijn?,  1864;  —  Confessioneel 
of  reglementair?,  1868;  —  Bijdrage  voor  kerkgemeentelijk 
overleg,  1869;  —  Seine  Stuffaffung  in  ber  Sd^ulfrage  in 
Hoe  de  onderwijswet  van  1857  tot  stand  kwam,  1876;  — 
0ns  schoolwetprogram,  1869.  ^d^oittaltev . 

©rocnettJegcn,  $)ermanu§  ?)branb,  eb. 
r)onänbifc^erS£beoIoge.  &eh.  1862  p^tmfterbam, 
1886  3ftemonftrantenpfarrer  (®o!!um,  Utrerfir, 
9lotterbam),  1902  9^arf)f olger  S.  ^.  HXieleS  al§ 
55rofeffor  am  Olemonftrantenfeminar  unb  ber 
Uniberfität  ju  Seiben,  feit  1902  giebafteur  ber 
Theologisch  Tijdschrift.  UrfprünglidE)  SBerferf)- 
ter  ber  H  JRauroenbofffc^en  9ietigion§pbitofopbie 
(Twee  vragen  uit  de  wijsbegeerte  van  den 
godsdienst,  1891,  in  ber  Bibliotheek  voor  Mo- 
derne Theologie);  bann  immer  mebr  ©egner 
ber  rein  gef^i(^tlidf),  unter  SSemacE)täffigung 
bon  ^fod^ologie  unb  ?[5biIofopbie  aufbauenben 
3fleIigion§rt)iffenfd^aft  %\e{e§  unb  be§  unfrudE)t- 
baren  intelleftuatiftifd^en  9labifali§mu§;  fiebt 
im  9flüdgange  ber  bogmatifd^en  (gtubien  auf  Ii= 
beraler  (Seite  unb  im  ^uSfdEialten  ber  9JJetapbt)fif 
ou§  9teügion§p{)itofot)I)ie  unb  ®ogmatif  ein 
©infen  be§  miffenfdfiaftlicEien  9Jibeau§  ber  2;beo- 
logie  (De  Metaphysica  in  de  wijsbegeerte  van 
den  godsdienst,  1902,  unb  IDe  Theologie  en 
hare  wijsbegeerte,  1904)  unb7eifert  für  bie  (£r= 
möglid^ung  bon  frei=religiöfen  roiffenfrf)aftlidfi= 
metbobifd^en  bogmatifrf)en  SSorlefungen  im  fRai)' 
men  ber  Uniberfitöt  (aufteile  ber  berjeitigen 
„firdEiIidEien"  ©ogmatif,  für  bie  allein  ein  Sebr== 
auftrag  in  S)ononb  beftebt).  &ätt  biet  :po^utär- 
miffenfrfiafttic^e  SSorlefungen  unb  furfe  über 
(gtbi!  unb  3fleIigion§pbiIofoPbie.  Unfer  reli- 
giöfe»  58erou^tfein  berbanft  nad^  ibm  feinen  ^n^ 
batt  nid^t  bem  tirdfienbogma,  fann  atfo  aurf) 
barin  nirfit  mebr  feinen  oböpuaten  9lu§brucf 
finben;  fein  religiöfer  unb  fittlid^er  ©e^alt  ift 
borbogmatifdö,  unb  barin  liegt  bie  Garantie,  ba% 
e§  bei  otler  93ereid^erung  burdfi  ©efd^idöte  unb 
^^itofobbie  b?ie  aller  Söuterung  burrfi  bie  tri=^ 
tif  d^rifttirf)  unb  einbeitlidE»  bleiben  mirb.  ©o 
fielet  „pft)d^ifdE)er  9Koni§mu§"^b{e  SSelt. 


1709 


(^roenemegen  —  ©roninger  ©c^ule. 


1710 


SBeitere  Sd^riften:  Het  onderwijs  in  de  zedekunde  van 
Prof.  Abr.  Kuenen  (üertürjte  StuSgaBc  ber  SJorlefunßen 
Suenenä  über  et^if,  1893);  —  Preeken,  1899;  —  Kansel- 
werk,  1901;  —  Het  Reni.mstrantisme  ite  Rotterdam,  1906; 
—  De  Remonstrantie  op  hären  300.  gedenkdag  in  den 
oorspronkelijken  vorm  uitgegeven,  afgebeeld  en  toegeliclit, 
1910  (^gjeue  atusgabe  ber  „Remonstranz"  in  if)rer  ur« 
fl)rüitötid}en  jjornt  mit  Wlifd^en  erläuteningcn);  —  Jaco- 
bus  Arminius,  1910.  ^ttfotoaltet. 

(Srönlonb,  arltifc^e  ^nfel,  bie  größte  ber 
3BeIt,  f)atte  1907  auf  2yg  miil  qkm  (nur  ettra 
88  000  qkm  et§irete  beirofinbare  £üftenränber) 
12  166  eingeborene  ©inroofiner.  Tlit  9(u§nabme 
öon  etraa  250  guropäent  geboren  bie  ^eroobuer 
bem  mougotifc^en  SSoIf§ftomm  ber  ®  §  f  i  m  o 
(in  eigener  Sprache  „Snnuit",  b.  i.  9!}ienfdf)en 
genannt)  an,  bie  bie  arftifrfien  ^nfeln  unb  ?5eft= 
lanbfüften  öon  ®.  bi§  sunt  Seringmeer  bemob^ 
mn  iinb  obne  jebe  ftaatli(f)e  ®Iieberung  fa= 
tnilien«  ober  gruppenmeife  nomabifieren;  in 
religiöfer  93ejiebung  finb  bie  (Ssfimo  teil§  fa- 
tbolifcb  (in  maUü),  teil§  proteftantifd)  (in  SBeft- 
@.  unb  auf  Sabrabor),  bie  übrigen  (in  %orb* 
toeft  unb  D'\t'(3.  ufro.)  beibnifc^.  2)ie  dönftlid^en 
e^fimo  öon  @.  unterfteben  ber  fircbtid^en  3uri§= 
bütion  be§  bänifdEien  58ifcE)of5  öon  ©eelanb.  ®e* 
genlüörtig  befteben  unter  ibnen  10  bänifc^e  SJfif* 
fiongftationen,  unter  ben  beibnifd^en  Oft*®rön* 
länbem  eine  in  Stngmagfali!  (feit  1894)  unb  am 
.tap  ^orf  an  ber  ^Jorbroeftfüfte  (feit  1905). 
^ülittf^  unterftefit  ®.  ber  bänifc^en  folonial^ 
öertüaltung  in  ^openbagen  unb  serföttt  in  bie 
2  Snfpeftorate  9Jorb=®.  mit  bem  ^auptort 
QJobbaön  unb  @üb=®.  mit  bem  öauptort 
©obtbaab  mit  in§gefamt  13  Stationen.  2)er  ^an^' 
bei  ift  SJionopoI  be§  „^önigl.  grönlänbifrf)en 
£>anbel§".  —  ®ie  erfte  93efieblung  ®.§  bmd) 
Europäer  erfolgte  984  burcf)  ben  $5§Iänber  (Sirif 
ben  Sftoten,  ber  au§  3§Iattb  öertrieben  mit  eima 
500  5Cu§roanberern  an  ber  SSeftfüfte  ®.§  lan^ 
bete.  ^urdE)  9^ad)fcbübe  au»  ber  $)eimat  ent* 
ftonben  an  ber  SBeftfüfte  nad^  unb  nac^  an  90 
^obnplä^e.  (Sirif§  ©obn,  Seif  öepni,  tuurbe  bei 
einem  Stufentbalt  in  '»JJormegen  für  ba§  (Sbriften- 
tum  gewonnen  unb  brarfite  9[Jiiffionare  mit  nadf) 
®.  ^m  Saufe  ber  Beit  entftanben  16  Pfarreien 
(S9i§tum  in  ©arbar),  mit  bem  1124  öom  @rs^ 
bifdöof  öon  Sunb  gemeinten  9ttnotb  beginnt  bie 
9f{eif)e  ber  31  grönlänbifcben  SifdEjöfe,  bie  fic^ 
(jum  2;eil  nur  2:itutarbifdböfe)  bi§  in§  16.  3bb. 
öerfotgen  lä^t.  ^tudb  2  S^Iöfter  entftanben  im 
13.  0)b.  in  ®.,  ein  ben  Zeitigen  Dlaf  unb  2tu* 
guftin  getneibteS  £Iofter  ber  regulierten  ^anonüer 
be§  9tuguftinerorben§  unb  eine»  für  93enebif== 
tinerinnen.  —  'Die  93erü{)rung  mit  ben  i)e\b^ 
nifd^en  (S§!imo  artete  im  14.  ^i)b.  in  offene  5einb= 
fd&aft  au§;  öon  SD^itte  be§  14.  bi§  Stnfang  be§ 
15.  ^bb.§  fielen  bie  Slnfiebelungen  gröfetenteil§ 
ben  @§fimo  jum  Opfer,  bie  93emobner  mürben 
ausgerottet.  Ueber  ba?^  tt)eitere  ©d^idfal  ber 
^oloniften  finb  feine  9?adf)rid^ten  erbatten.  'Ser 
SSerfurf)  be§  föniglidben  .f  an?iler§  unb  @räbifdöof§ 
öon  ^Ironbbiem,  Sridö  SBalfenborf,  eine  @ype= 
bition  naä)  ®.  auSjurüften,  f(f)eiterte  mit  feiner 
^tbfeöung  1521.  3tl§  im  17.  ^i)b.  ®.  mieber  ber 
SBergeffenbeit  entriffen  raurbe,  erboben  bie  bö* 
nifd^en  i'önige  al§  9Jad)foIger  ber  normegifd^en 
3tnfprudö  auf  ba^  Sanb.  ^ie  neue  33efieblung 
burd^  ®änen  erfolgte  ju  93eginn  be§  18.  Sbb.§, 
unb  1721  erbiett  ber  norroegifdbe  ^aftor  öan§ 
H  ©gebe  öom  fönig  ^riebrid^  IV  bie  ©i-(aubni§ 


5um  beginn  einer  grönlänbifrfien  9}äffion.  ^^m 
folgte  ai§  SOiiffionar  fein  ©obn  $aul  Hfögebe, 
fein  ßnfel  S^an§  u.  a.  ©eit  1733  mirfte  aud) 
bie  H  S)errnbuter=9Jiiffion  unter  9Jktt_bäu§  ©tad) 
in  ®.,  bie  fid)  aber  juerft  öielfad)  feinblid)  ju 
©gebe  ftedte.  '2)urd)  bie  äätigfeit  beiber  ©efetl- 
fd)often  ift  SSeft=®.  öollftänbig  d)riftianifiert. 
dlafi)  unb  nad)  tarnen  jur  erften  93rüberftation 
ÜJeubermbut  5  weitere.  1899  trat  bie  93rüber^ 
gemeine  ibre  fämtlid)en  Stationen  an  bie  bä= 
nifd^e  Mrc^e  ah  (HSänemar!,  3  a).  Dbniobl  bo-5 
^eibentum  bei  ben  meiften  ©rönlänbern  über^ 
munben  ift,  trägt  ba^  (Sbriftentum,  nac^  bem 
Urteile  ©.  2öarned§,  bod)  nod)  febr  ba^  %X' 
fängergepröge  unb  ift  bei  ber  SJiajorität  nod) 
red^t  f^attenreid).  ©ag  9!Kiffion§äteI,  eine  felb= 
ftänbige  grönlänbifd^e  £trd)e  ju  errid)ten,  \)t 
nicE)t  erreidfit  ttjorben ,  mefentlidf)  megen  ber 
unn)irtlid)en  Sanbe§öerbältniffe,  bie  eine  b obere 
(gnttüidtung  nieberf)alten.  2)od)  l)at  fidf)  banf 
ber  großen  ©dponung  unb  f  lugbeit  ber  bänifdben 
SSerroaltung  bie  3a^I  bex  ©ingeborenen  troi  ber 
europäifdien  93eeinfluffung  öermebrt. 

Grönlands  liistoriske  Mindesmaerker,  udgive  af  det 
KongeUge   Nordiske   Oldskrift-Selskab,   3  58be.,  1838^5; 

—  aiint:  G.  geografisk  og  Statist,  beskrevet,  2  58be.,  1855 
— 57;  —  g.  9J  a  n  )  e  n:  9luf  ©^neefrfjufien  burd)  ®.,  1897'; 

—  e.  ö.  SrQgalSfi:  ©.»©Epebition  1891—93,  2  «be., 
1897;  —  D.  3?.  o  0  e  r  b  r  u  p :  4  Sai)xe  in  arttifd)en  (gebieten, 
1903;  — 2.  9Kt)Iiuä  =  (Sricf)f  en  unb  §.  SKoItte:  ©., 
J?openf)agen  1906;  —  Otto  Sotberg:  Beiträge  jur 
S8orgejcf)id)te  ber  Dfteäfimo,  Äriftiania  1907;  —  Meddel- 
elser  om  G.,  Äopen^agen;  bi§  1908:  28  SSänbe;  —  Ueber  ba« 
mitteloltadic^e  ®.:  Äonrab  501  aurer:  3)ie  ätoeite 
beutfd}e  gjorbpolarfa^rt  in  ben  3^ofiren  1869  u.  1870,  Sab.  I, 
1874,  ®.  201—248;  —  S.  3^  e  t  i  c:  L'evangelisation  de 
l'Amerique  avant  Christoph  Colomb,  1891;  —  3  o  f .  5  i= 
f  dfi  er:  SieSntbecCungen  ber9Jormannen  in  Stmerifa,  1902; 

—  ®ug.  aSeauöoiäin:  Revue  des  questions  historiques 
LXXI,  1902,  S.  538—582;  —  Ueber  bie  proteftant.  aRifjio= 
nen  jeit  H  Ggebe:  fj.  58  e  IS  ^  eint:  ©gebe  (RE'  V,  <B.  177 
ff):—  .<!  ö  I  b  i  n  g:  ®efdf)icf)te  ber  SKiffion  in  ®.  unb  maita, 
1831;  —  SSurIfiarbt:  2)ie  ÜJJiffion  ber  SSrübergemeine, 
in  «DtijfionSftunben,  I:  &.  unb  SUaäla,  1897;  —  @.  SB  a  r- 
ned:  9tbriß  einer  ©efc^id^te  ber  proteftant.  SKiffioneu, 
1910»,  S.  210  ff.  8tn§. 

©toningen  ,  Uniberfität,  H  9Jieber* 
lanbe:  III. 

©roninger  ©d^ule,  l^ollänbifd^e  tfieologifdbe 
(ScE)ute  im  19.  ^^b.,  naä)  ber  Uniöerfität§ftabt 
©roningen  benannt,  eng  mit  bem  DJamen  öon 
^.  H  öofftebe  be  @root  öerbunben,  obgleid)  er 
felbft  S.  ®.  U  ^areau  ben  Rubrer  ber  ®.  ©. 
nannte.  Oefter§  bat  ^offtebe,  ber  iebenfally 
ber  SBortfübrer  mar,  öemeint,  baf3  bie  ©roninger 
eine  ©dfiute  ober  Partei  ju  grünben  beftrebt 
maren;  fie  bilbeten  bennodb  eine  ©dbule  in  ber 
2;beoIogie  tt)ie  eine  Partei  in  ber  ^rd^e.  ®er 
®runb  mürbe  gelegt,  aU  S)offtebe  mödienttid^ 
erft  mit  feinen  "Kollegen  ^.  %.  öan  Dorbt  (feit 
^ebr.  1829),  fpäter  aud^  mit  ^areau  (feit  9?oö. 
1831  ^rofeffor  ju  Groningen)  unb  bem  '^ady 
folger  be§  1839  nad)  Seiben  binübergegangenen 
SSan  Oorbt,  2B.  9}iuurling,  jufammen  !am,  um 
ba§  '>R%  SU  lefen.  'Daneben  entftanb  1835  eine 
t^eotogifdie  ©efellfc^aft,  bie  aucb  mebrere  Pfarrer 
SU  ibren  SJJitgüeben^  säbtte,  mie  S.  ^.  Mn  S)er* 
werben,  m.  9(.  5Im§boff,  S.  «.  3r.  Öeerfpinf, 
S.  $8ufd^' Weiser,  unb  monatlid^  ficE)  öerfammelte, 
„um  gemeinfam  bie  SSabrbeit,  bie  in  (S:bri[to 
ifl,  5U  erforfdben".   1837—1872  gab  fie  bie  3eit= 


1711 


©ronrnget  ©d^ule  —  (3xop}pex. 


1712 


f(f)rift  „Waarheid  in  Lief  de"  I)erau§.  ®urcf) 
tiefe  3eitfd)rift,  burrf)  mef)rere  £>anbbü(f)er 
für  ba§  afabemifrf)e  ©tubium  (f.  Stteratur)  unb 
anbete  ©cfiriften,  burc^  i^ren  Sinflufe  in  ben 
firrfjlid^en  S3ertt)altungsbel)örben  unb  t£)ren  ©fer 
für  öu|ere  unb  innere  SKiffion  unb  $8oIf§unter= 
ricfit  übte  bie  ®.  @.  in  ber  aKitte  be§  19.  SbbJ 
großen  ©influfe  auf  ba§  tI)eoIogifcJ)e,  fird^Ii(f)e 
unb  gefellf(i)oftIicf)e  fieben  in  ben  11  ^^Heberlan* 
ben  au§,  jumal  im  9Jorben.  ^m  3eitalter,  hjo 
ein  berblalter  H  9ftationoli§mu§  in  ber  S^fieologie 
t)orI)ettf(f)enb  mar,  audfi  bei  ben  ©u)3ranatura= 
liften,  erregte  bie  ®.  ©.  burrf)  ibre  frif(f)e  unb 
freimütige  ©f)riftu§prebigt  neue§  Seben.  ®ie 
mar  9Jo(f)tt)irfung  be§  9fteftauration§geifte§,  ber 
naä)  ben  3erftörungen  ber  fronsöfifdien  9le* 
öolution  ba§  SSoIf  auf§  neue  äum  ©d^önen, 
Söabren  unb  ®uten  erjieben  wollte,  wie  ber 
Utrec^ter  ^rofeffor  SSan  H^eugbe  bas.  berftanb: 
iraren  bod)  bie  ®roninger  ^^beologen  gröfeten^ 
teilg  (3(f)üler  biefe§  Praeceptor  Hollandiae,  ber 
im  6t)riftentum  bie  I)öcf)fte  Offenbarung  ber 
®ottbeit  unb  ber  2Jienf(f)I)eit  begrüßte  unb  in 
ber  ®ef(f)i(f)te  bie  Sr^ietiung  ®otte§  ju  biefer 
böd)ften  Offenbarung  barlegte.  2)ie  ©o!ratifd^= 
^Iatonif(i)e  $btIofoi)f)ie,  bon  SSan  $)eu§be  um* 
gebeutet  ju  einer  ^bilofopbie  ber  „gefunben" 
SSemunft,  erfd)ien  al§  bie  angemeffene:  bie 
guten  ^eime  ber  9JJenfd^enfeeIe  werben  burd^  bie 
Siebe  erregt  unb  entmidfelt;  bie  notürlidje  9te* 
ligion  be§  SJienfd^en  wirb  bann  burrf)  bie  ®nabe 
®otte§  gereinigt  unb  iux  SSolIfommenlieit  ge* 
fübrt;  bas,  ift  bie  S3ebeutung  ©brifti,  be§  @otte§- 
unb  9Kenfd)enfobne§,  ber  unfer  9J?ittIer  unb  f^ür= 
ft)re(f)er  bei  feinem  Spater  ift.  ^n  biefem  @^)ftem 
ift  bie  $8ebeutung  ber  ©ünbe  betrörfjtlirf)  abge* 
frf)njcirf)t  unb  bat  bie  ©rjiel^ung  bie  ©teile  ber 
SSiebergeburt  eingenommen,  woburdE)  aurf)  bie 
©rlöfung  unb  bie  SSebeutung  be§  9)littler§  biel* 
farf)  firf)  beränbert,  3II§  ©rf)üler  befonber§  bon 
58an  öeuSbe  unb  wegen  ibrer  SSerWonbtfrf)aft  mit 
SBeffet  (1I®an§fort)  unb  ®ef.  H  ©roSmug,  bie 
gröler  war  al§  bie  mit  Sutber,  Salbin,  ©rf)leier= 
marfier  u.  a.,  nannten  bie  ©roninger  firf)  borjugS' 
weife  bie  redeten  nieberlänbifrf)en  ät)eoIogen.  Unb 
weil  fie  nirf)t  bie  Sebre  ber  Mrrf)e,  fonbem  bie 
^erfon  Sbrifti  narf)  ben  Sbangelien  in  ben 
?JiitteIpunIt  ftetlen  wollten,  nannten  fie  fidE) 
„ebangelifd^".  SSon  ben  Ortbobojen  (bgl.  11®a 
eofta  1I(5a^)abofe  1I®roen  ban  ^rinfteter  1I®oe- 
be§)  würben  fie  I)eftig  angegriffen  (1[§)offtebe), 
weil  fie  bie  Dogmen  ber  SBiebergeburt  unb  ber 
Genugtuung  berwarfen,  unb  troö  ?5eft{)alten§ 
am  SSunber=  unb  ^uf  erfte^ungSglauben  bie  Seigre 
bon  ber  ©ottbeit  ©f)rifti  unb  ber  S^rinität  ab^ 
frf) wälzten;  fie  Iel)rten  aud^  feine  Dämonologie, 
betonten  bon  ber  ©d^rift  nirf)t  ibre  Unfebibar« 
feit,  fonbem  bie  f^eblerlofigfeit  ber  2lpofteI,  wöb- 
tenb  bie  9Jiinberwertigfeit  be§  31^  für  fie  feft= 
ftanb;  in  ber  (S§rf)atoIogie  tef)rten  fie  bie  Sßie* 
berberftellung  alter  Dinge.  SSo  bie  %xe\i)eit, 
bie  bie  ®roninger  lebrten  unb  begef)rten,  be* 
tont  würbe,  war  ber  Uebergang  ^u  ben  9DZo= 
bemen  trofe  1f  S)offtebe§  ^olemif  gegen  fie  nirf)t 
äu  fdf)Wer;  ba§  feben  wir  j.  58.  bei  9tm§boff, 
1f3Ket)boom  unb  SRuurling.  9Inbererfeit§  Ieb= 
ten  bie  reformierten  ®runbfäfee  wieber  auf 
unb  würbe  ber  ®egenfaö  bon  ©ünbe  unb  ®nabe 
tiefer  em^jfunben.  Die  ®.  ©.  i)at  burdE)  biefe 
©ntwidEIung  biet  bon  ibrem  ©nflu'^  eingebüßt, 
©ie  gibt  feit  1867  norf)  immer  bie  3ettfdf)rift 


„Geloof  en  Vrijheid"  berau»,  aurf)  eine  biblifd^e 
2:age§fdE)rift  „Brood  des  Levens",  imb  ba^ 
Wörf)entlirf)e  „Evangelisch  Zondagsblad".  2turf) 
ber  Jftebofteur  ber  „Kerkelijke  Courant",  be§ 
offisiellen  99Iatte§  ber  nieberlänbifrf)en  reformier* 
ten  5?irrf)e,  ift  nodb  „ebangelifd/',  unb  in  @ro* 
ningen  gibt  e§  norf)  einen  ^rofeffor  biefer  9lid^= 
tung,  2B.  li9KaIUncfrobt.  3Iber  biefe  9KitteIpartei, 
bie  innerlirf)  aud)  wieber  in  3IIt=  unb  ^ung^eban* 
gelifrf)e  verfällt,  ift  nirf)t  äa{)Ireirf),  obwobi  firf) 
ibr  in  ben  legten  ^ai)ten  aurf)  einige  gemäßigt 
ortboboje  Pfarrer  ongefdf)Ioffen  baben.  Die  ur* 
ftjrünglidbe  S3ebeutung  ber  &.  ©.  gebt  ibr  immer 
mebr  berloren. 

Sie  ©roninger  |)anbbüd^er  für  bo§  afabemifdfie  ©tubiunt 
finb:  1.  Encyclopaedia  theologi  Christiani,  delineata  a 
P.  Hofstede  de  Groot  et  L.  G.  Pareau,  (1840)  1851»;  — 
2.  Hermeneutica  Codicis  sacri  auctore  L.  G.  Pareau,  1846; 

—  3.  Institutiones  historiae  ecclesiae  Christ,  auct.  P.  Hof- 
stede de  Groot,  (1835)  1852«;  —  4.  Initia  institutionis 
Christ,  moralis  ed.  L.  G.  Pareau,  1842;  —  5.  Practische 
Godgeleerdheid  door  W.  Muurling,  (1851  ff)  1860»;  —  6.  In- 
stitutio  theol.  moralis  a  P.  Hofstede  de  Groot,  (1834)  1861«; 

—  7.  Lineamenta  Theol.  christ.  universal.  Script.,  a  L.  G. 
Pareau  et  P.  Hofstede  de  Groot,  (1840)  1848'.  —  a5fll.  über 
bie  ®.  ©.  53-  €>  0  f  ft  e  b  e  b  c  @  r  o  o  t:  De  Groninger  God- 
geleerden  in  hun  eigenaardigheid,  1855;  —  2)  c  r  f.:  Vijftig 
Jaar  in  de  Theologie  Gron.,  1872;  —  ®.  3^.  S  o  S:  Groen 
van  Prinsterer  en  zijn  tijd  I,  1886;  —  <S.  2).  Dan  SB  e  e  n 
in:  RE»  VII,  @.  180  ff;  —  5.  «R  e  i  t  g  m  a:  Geschiedenis 
van  de  Hervorming  en  de  Hervormde  Kerk,  1898*;  — 
91.  3^.  £  all  e:  Ph.  W.  van  Heusde,  Seiben  1908;  —  38. 
5.  ff .  fi  1  i  n !  e  n  b  e  r  e :  De  Evangelische  Richting  (in 
Kerk  en  Secte),  1907.  ^routoet. 

be  ®root,  1.  öofftebe,  Ij^iofftebe. 

2.   S)ugo,  1f®rotiu§. 

®roote,  ®  e  e  r  t  (1340—1384),  ber  S3egrün* 
ber  ber  1f  SSinbe§beiwer  Kongregation  unb  ber 
1[  93rüber  unb  ©rf)Weftem  be§  gemeinfamen  £e= 
ben§,  in  Debenter  geboren,  ftubierte  in  $ori§ 
^beologie,  2JJebijin,  2(ftronomie  unb  ^rdben* 
red^t,  fpäter  aurf)  in  Köln,  bielleidbt  aurf)  in  ^rag, 
fübrte  bann  aU  ^ni)abet  jweier  Äanonifate  in 
Utrerf)t  unb  in  9ladE)en  ein  genußreirf)e§,  glön* 
senbeg  SBeltleben,  bi§  er  1374  burrf)  feinen 
Sugenbfteunb  U&einridE)  bon  Kolfor  befel)rt 
würbe,  auf  feine  ^frünben  unb  ben  größten 
Xeü  feine§  Vermögens  bersirf)tete  unb  %u  S3e* 
trarf)tung  unb  ernftem  ©tubium  in  bie  Sinfom* 
feit  unb  flöftertirf)e  ©tille  firf)  jurüdsog.  Die 
legten  3%  ^ai)te  feine§  Seben§  sog  er  ate  ge* 
waltiger  $8ußt>rebiger  im  33i§tum  Utrerf)t  um= 
ber,  befonber§  eifemb  gegen  bie  93ettelmöndf)e, 
bie  im  ®ef)eimen  9leirf)tümer  anfammelten  unb 
auSgebebnten  ®runbbefife  erwarben,  unb  gegen 
bie  im  Konfubinat  lebenben  ®eiftlirf)en,  aber 
aucjE)  gegen  bie  fe^erifd^en  H  93rüber  be§  freien 
®eifte§.  —  H  S3rüber  be§  gemeinfamen  £eben§. 

RE»  vn,  ©.185— 191;  III,  @.  472— 507.     £.  Riemen. 

©ropfer,  S  o  f).  (1503—1559),  geb.  in  ©oeft, 
ftubierte  in  f  öln,  würbe  bter  Dr.  jur.  unb  bon 
(&:sbifrf)of  öermonn  bon  lISGBieb  mit  wirf)tigen 
3lemtem  betraut.  Die  S^eitnabme  am  3tug§= 
burger  9leirf)§tag  bon  1530  fübrte  if)n  ju  tbeo* 
Iogifrf)en  ©tubien,  ju  eifriger  Seftüre  ber  93ibel 
unb  ber  ^rrf)enbäter.  Diefe  iuriftifrf)=tbeoIo* 
gifrf)e  SfuSbilbung  befäbigte  ibn,  an  ben  9^eform* 
beftcebungen  be§  ®rsbifrf)of§  mitjuwirfen,  benen 
er,  ®ra§mianer  im  öerjen,  SSeifall  sollte,  fo* 
Weit  fie  fid^  in  era§mianifrf)en  (Strengen  biegte"- 
©0  naf)m  er  an  bem  Kölner  ^robinsialfonji! 


1713 


®ropt)er  —  ©rofegrunbbefi^er. 


1714 


t>on  1536  teil,  rebigierte,  tvie  bo§  Kölner  £anb= 
retfit  öon  1538,  fo  aud)  bie  93eftf)lüffe  jene?  Äon* 
äil§,  unb  öeröffentlitfite  in  beffen  Stuftrage  1538 
ein  umfänglitf)e§  l^anbbud^  tf)riftlic]^er  Seiire, 
in  meltfiem  er  in  ber  a^etfitfertigungslefire  fitf) 
bem  $:roteftanti§mu§  notierte,  in  Säejug  ouf 
Äird^e  unb  ©aframente,  ^apft^rimat  unb  I)ier= 
ortfiiftfie  Drbnung  aber  auf  fatboliftfiem  93oben 
blieb,  ömmerbin  emjjfabi  er  ficfi  aU  3Sennitt= 
lungSmann  unb  tüurbe  besfialb  ju  ben  Oleli* 
gion§geft>täcfien  in  öagenau,  SSorm§  unb  die" 
gen§burg  1540  unb  1541  («I  2)eutftf|Ianb:  II,  2) 
berangeäogen.  Defter§  tarn  er  liier  ben  i^rote^ 
ftontiftfien  Stbgeorbneten  weit  entgegen,  bod) 
blieben  bie  angebeuteten  'Differensen  befteben. 
93eionber§  batte  er  fitfi  H  SSucer  genäbert,  mit 
bem  er  in  freunbftfiaftlicbem  ®ebanfenau§taufrf| 
blieb,  bi§  biefer  bei  feiner  ätneiten  Stnmefenbeit 
im  ©rgftift  i.  ^.  1542  in  58onn  in  feinen  ^re* 
bigten  ftürmifd^  auf  '2)UTcbfübtung  ber  fRefor* 
mation  brang.  ©eitbem  mirfte  ®.  ber  9?efor= 
mation  im  Sräftift  entgegen  unb  tuanbte  fid^ 
ftflliefelitf)  mit  klagen  unb  ^Bitten  um  öilfe  an 
Äaifer  unb  '^ai?'\t  9?ad)bem  ^ermann  Don  Söieb 
abgefegt  unb  ber  tatboIiäigmuS  mieberberge= 
[teilt  tvax,  erbielt  ®.  jum  Sobne  bie  SSonner 
^ISropftei  —  bie  Äarbinaletnürbe  fdllug  er  ou§  — 
unb  arbeitete  nun  im  93unbe  mit  ben  Kölner 
Sefuiten  ireiter  gegen  ben  $roteftanti§mu§. 
@r  ftarb  in  diom  am  13.  SlJJärs  1559  unb  tourbe 
tagg  barauf  in  ber  Äircfie  ©.  50?aria  bell'  minima 
begraben,  wobei  ber  ^apft  felbft  bie  Seitfienrebe 
bielt. 

RE«  VII,  S.  191—193;  —  3S.  öon  ©ulil:  aofianncS 
®rop»er  (1503—1559).  ßin  fBeitroß  äur  Strd}etißcfdöid)te 
^eutirfilonb«,  bejonberä  ber  SR^eintanbe  im  16.  3^b.,  1906; 
—  S  o\.  ®c[)iniblin:  Seid),  ber  beutjdjen  gjattonallirc^e 
in  9iom  S.  SKorio  bell'  9(ninta,  1906,  S.  294  ff.  C.  6le«ieK. 

©rofebritonnien  unb  Srionb  %  ©nglanb 
^ecbottlanb  ^Srlanb. 

©roffetcfte  (=  ©rofefopf;  latinifiert  Capito; 
engliftfiGreathead),  91  o  b  e  r  t,  at§  93ifd)of  öon 
fiincoln  aud^  Robertus  Lincolniensis  genannt 
(etwa  1175 — 1253),  geboren  ju  ©trabbroof 
(©uffol!),  arm  aufgemadifen,  bi§  ibm  burdi  mit= 
leibige  ®iinner  ©diulbefudi  unb  ©tubium  (in 
Sincoln,  ^lereforb,  5[5ari§,  Drforb)  ermöglicbt 
würbe,  etwa  1205—35  entfaltete  er  al§  fdio= 
laftifcber  Sbeologe  unb  ©rflörer  be§  5triftoteIe§ 
wie  be§  ®iont)fius  2Ireot)agita  eine  biet  gerübmte 
Sebttötigfeit  in  Drforb  unb  begann  am  ©übe 
biefer  3eit  feine  Sfteformtätigleit,  berenwegen 
man  ibn  in  bie  3Sorgefdiidite  ber  9leformation 
oerwiefen  bat  (gegen  HKi^bräucbe  bei  ber  ^frün* 
benbefefeung,  obwobi  er  bi§  babin  felbft  mebrete 
gleidiseitig  befeffen  batte).  ^bt  bat  er  fidi  bann 
eifriger  al§  93ifd|of  üon  Sincoln  (feit  1235)  bin= 
gegeben,  obne  botte  ^ämtjfe  ju  fdieuen,  fei  e§ 
mit  ber  Äurie  (feit  1252)  unb  ber  ^Regierung, 
bie  er  wegen  ber  93efteuerung  be§  ^ird|engut§, 
wegen  ber  ü  (Sjemtjtion,  ber  H  SIbgaben  u.  a., 
angriff,  ober  mit  £ird|ent)atronen,  bie  Unwür= 
bige  unb  Ungebilbete  in  bie  Pfarrämter  su 
bringen  futfiten,  ober  feinem  eignen  ®om!a* 
t»itel,  ba§  fidb  ber  Slbftellung  bon  SJJipr andren 
wiberfe^te,  unb  nicbt  jule^t  mit  ben  ibm  unter* 
gebenen  Saien  unb  ®eiftlid|en  unb  ben  ^löftem, 
benen  gegenüber  er  auf  Sirdfienoifitationen  eben* 
fo  fcbarfe  SittenjudEit  übte  wie  gegen  fidi  felbft. 
3II§  $>elfer  bat  er  befonberS  ben  t^ranjiSfanet* 
orben  berangejogen.    Jbeologifdf)  ift  ®.  reali* 


ftifdier  ©diolaftüer,  obwobi  er  bie  ©rfabrung  al§ 
®runblage  ber  (Srfenntni§  unb  baber  bie  empiri* 
ftifd^en  5ß5iffenfd|aften  (9?atur!unbe,  ©rammatif 
u.  a.),  aber  aud^  SSibelftubium  Ifod)  wertet  unb 
Ijflegt,  unb  religiög  gebort  er  tro^  fener  ^»raftifd)* 
fird^enred)tlid)en  SSeftrebungen  burdfiauS  bem 
mittelalterlicben  £atboIiji§mu§  an  (ben  9leli* 
quienglauben  bat  er  j.  35.  mebrfadi  öerteibigt). 

Seine  äal)lretd)en  (meift  unßebrucften  unb  im  Srinitt)» 
Golleße  äu  Eambribße  aufbewahrten)  pbUo|op^tfdf)en,  t^eo« 
Ioßif(f)en  unb  praftifdE)en  ©dEjriften  ceräeicfinet  Samuel 
«|5eßßl):  Life  of  G.,  1793;  für  feine  SBeftrebunßen  lenn» 
jeitfjnenb  ift  5.  S3.  feine  bem  $apft  S^nnoaenä  IV  in  2t)on  öor« 
eelefene  2)enlf(f)rift  De  corruptelis  eccleslae  öom  Wlai  1250 
unb  bie  Qceen  beffen  SJepotiimuS  ßeridjtete  Epistola  128 
(D.  3.  1253)  in  ber  öon  fiuarb,  Sonbon  1861,  üeranftal« 
teten  ©ammlunß  ber  SBriefe  ®.§; —  SBioßropbien  öon  3^0 f. 
gelten,  greiburß  1887,  unb  ©  t  e  d  e  n  f  0  n  ,  Sonbon 
1899;  —  SSßl.  E.E»  VII,  S.  193  ff;  XVII,  S.  715  f;  —  KL* 
V,  ®.  1292  ff;—  KHL  I,  ©p.  1800  f ;  —  $.  {Jelber: 
®efdiicf)te  ber  njiffenfd^aftlidöen  ©tubien  im  granäiSfaner- 
orben,  1904,  ©.  260  ff ;  —  S8.  ■§  a  u  r  e  a  u:  Histoire  de  la 
theologie  scolastique  III,  1880,  ©.  178  ff.  3f(^. 

(SJrofeöebouer,  2:beopbiIu§  (1627—1661), 
geb.  in  Ilmenau,  fam  1645  aU  mittellofer  ©d|ü* 
ler  nad}  ©tralfunb  unb  1648  al§  ©tubent  nad^ 
Sfioftod,  wo  er  fidb  1650  fdfion  alg  „frommer 
unb  gelebrter  ©tubiofus"  üerbeiratete;  1653 
würbe  er  5)iafonu§  bon  ©t.  i^alobi  bort  unb  be* 
wäbtte  fidi  oI§  ein  emfter  ^rebiger  unb  ©eel* 
forger,  bielt  al§  aJiagifter  audi  ofabemifdie  SSor* 
lefungen.  (£r  war  ein  guter  fenner  ber  bebrä* 
ifdfien  unb  ber  rabbinifdien  Siterotur  unb  be* 
berrfd)te  5  lebenbe  frembe  ©pracben.  @r  ge* 
bort,  obwobi  ortbobof  geriditet,  ju  ben  bie 
93efferung  ber  ^rd^e  erftrebenben  fogenannten 
SSorläufem  be§  H  $ieti§mu§,  bon  benen  in 
9loftod  nod^  ^leinricb  11  SJJüIIer,  ^oadiim  H  ©d^rö* 
ber,  ^oadbim  U  Sütfemann  unb  H  Ouiftor^)  II 
al§  feine  Beitgenoffen  lebten.  3uic  Teilung  ber 
tiefen  ©d^äben  ber  ^rd|e,  ber  berfallenen 
S3eidbtt)ra5i§,  ber  lauen  ^rebigtart  u.  a.  fdirieb 
er  feine  „SSädöterftimme  au§  bem  berwüfteten 
3ion"  (f^ranffurt  a.  50?.  1661),  bie  einiges  Sluffeben 
erregte  unb  audfi  auf  H  ©pener  (Jinbrud  madlite. 
2lu§erbem  fdfirieb  er:  „^referbatif  wieber  bie 
beutigen  3ttbeiften"  unb  gegen  ben  fatboliäis* 
mu§:  „®ie  alte  9leIigion". 

@ef.  SBerle:  „®rei  ßciftreidfie  ©rfiriften  beS  %^.  @r.", 
1667.  ©eine  „26  geiftreic^en  <|Brebtflten"  Qob  mit  einer  SSor» 
rebe  ©penerä  1689  fein  ©of)n  heraus.  —  ®.§  £eben«lauf 
am  beften  in  bem  Seicfienproßramm  bei  9}eftori  Sau« 
rentiui  35obo(f,  SRoftod  1661,  aud)  in  ^  e  i  n  r  i  dö 
Sfflüller:  ®räber  ber  ^eilißen,  1685.  —  35fll.  O.  Ar  ab« 
it:  Q.  aKüIIer  u.  f.  3eit,  1866;  —  3^.  33.  Ä  r  e  t):  SBeiträßc 
äur  metflenb.  fiirdfien'  unb  ®elel)rten0efd)id}te,  1818.   mittt. 

^rofegrunbbcfiiser,  ^m  ^eutfdlien  9leid^ 
entfällt  bon  ber  lanbwirtfdiaftlicb  benu^ten 
t^Iädie  nabeju  'A  auf  bie  ©rofebetriebe  mit  mebt 
al§  100  ha  (1895:  93etriebe  bon  bi§  ju  10  ha 
28%,  bon  10—100  ha  47%,  bon  100  ha  unb 
mebr  24%  ber  gefamten  i^Iädie).  ®ie  großen 
®üter  liegen  jum  überwiegenben  %e\\  in  ben 
6  öftlid^en  ^robinjen  ^reu^enS  unb  in  9Ked* 
lenburg,  in  jenen  SanbeSteilen ,  bie  man  ge* 
wöbniicb  unter  ber  SSeseid^nung  ofteIbifd^e§ 
^eutfdilanb  sufammenfafet.  Heber  bie  (Sntfte* 
bung  ber  großen  ®üter  H  3lgrargefd|i(^te:  II. 
SRittelalter  unb  ^Jeujeit,  11.  SSa§  bie  ®rö§e 
be§  93etrieb§  anlangt,  fo  fommen  bem  ®ro|* 
grunbbefiö   am   nädiften   jene    gropäuerlidien 


1715 


©cofegrunbfiefiöer  —  ®rottu§. 


1716 


Beftöungen,  bie  in  Seutfrfjlanb  ^auptfäi^Iid^ 
in  9Zteberfa(f)fen  ioroie  in  teilen  ©dötüabenä 
unb  S3ot)em§  öeimifd^  finb.  &e^d)iä)te  unb 
fojiale  ©truftur  fd)eiben  ben  2;t)t)u§  be§  ^  ^au= 
em  ieboc^  äußerft  fd^arf  öom  ®.  —  5)ie  not- 
wenbig  CEtenfioe  SSirtidjaft^roeife  be§  Ianb= 
imrtfrf)aftli(f)en  ®rofebetrieb§  (SSerroenbung  bon 
5[llaf(f)inen  unb  billigen  3lrbeit§Mften,  grofeen^ 
teils  Don  SSanberarbeitem)  macf)t  ifin  öorjüg^ 
lic^  für  ben  ©etreibebau  geeignet,  roäfirenb  5Sie^= 
5U(f)t,  ©emüfebau  unb  ä^nlicfie  intenfiöe  S3e= 
triebglueifen  üon  jebem  einjetnen  Strbeiter  eine 
Sorgfalt  erforbern,  bie  um  fo  eber  gewä^rleiftet 
ift,  ie  fleiner  ber  ^Betrieb  ift.  ©eitbem  bie  ^om* 
baulönber  DfteuropaS  unb  3(merifa§  auf  bem 
^eltmarft  al§  fonfurrenten  aufgetreten  finb 
(H^tgrarpolitif,  3),  ift  ba§  ^nterejfe  ber  ®e= 
treibe  tiTobuperenben  &.  mögti(i)fte  $0(f)bal= 
tung  ber  ^omäölle  unb  ber  SeförberungSfoften 
für  ba§  überfeeif(f)e  betreibe  (Oppofition  ber 
^reufeifdEien  ^onferüatioen  gegen  bie  ^anat= 
t)oIitif  ber  )3reuBif(f)en  Sftegierung,  '3)rängen  auf 
(Sinfübrung  bon  ©cbiffabrt§abgabeu  auf  ben  na' 
türtid^en  SSafferftra^en).  2)ie  rücffid)t»iofe  SSer* 
tretung  biefer  ^ntereffen,  bau^tfäc^ücb  burcb 
bie  ^oliti!  be§  95unbe§  ber  Sanbroirte,  baben 
in  ber  legten  Beit  tuobi  int  meiften  baju  beige* 
tragen,  bie  großen  SSerbienfte  ber  alteinge* 
feffenen  ®.,  ber  ^reußifdien  Qunfer,  in  9Ser* 
geffenbeit  ju  bringen.  ®er  9lubm  ber  folonifa* 
torif(f)en  Seiftungen  biefer  ©efcbledfiter  ift  sroar 
burd)  bie  für  bie  fogiale  Sd)id)tung  weiter  ®e= 
bietsteite  unbeilöollen  »folgen  be§  Bauernlegen^ 
getrübt  (1f  3{grargef(^id)te:  II.  Mttelalter  unb 
9Zeuäeit,  11).  Stber  auf  ^^abrbunberte  bittauS 
ftetite  ba?!  ^unfertum  bem  ^önig  öon  Preußen 
bie  beften  Offiziere  unb  ^Beamten.  2)en  SCt)pu§ 
be§  Sunfer§,  ben  SKann  ber  altpreußifdien  Zxa" 
bition,  lernt  berjenige,  bem  biefe  ^ett  roefenl* 
fremb  ift,  am  beften  au§  ben  Ü^omanen  S^beo* 
bor  f^otitane?  fennen.  f^reilid)  broben  gerabe 
bie  beften  ®igenf(taften  biefer  0offe,  bie  fd)tid^te 
(Sinfadibeit,  bie  ftrenge  ©elbftäud)t  immer  mebr 
unter  bem  ©influß  übertriebener  Seben§anft)rü* 
cbe  befonberS  ber  9MitörIaufbabn  üerloren  gu 
geben.  Söarin  liegt  aucb  für  bie  ©rbaltung  be§ 
58efiöftanbe§  öieler  f^amilien  eine  große  ®efabr, 
bie  burd)  ba§  ^amilienfibeif  ommißred)t  nur  sum 
S;ei(  t^aral^fiert  mirb.  "Sa  ba§  prioate  ^rc^en* 
t)atronat  in  Preußen  (H^atronat  in  ber  ®egen* 
mort)  SU  einem  beträdötlidien  3^eil  in  ben  öönben 
ber  ®.  ift  unb  in  ber  ®eneraIft)nobe  bie  3abl  ber 
®.  bei  meitem  bie  3abt  fämtticber  anberen  melt* 
lieben  93erufe  unb  ©tänbc  überwiegt,  fo  ^aben 
biefe  SSanbtungen,  abgefeben  oon  ibrer  Slüdmir* 
!ung  auf  ben  ßbatafter  be§  33oI!§ganjen,  auc^ 
eine  außerorbentUd)e  b  i  r  e  !  t  e  S3ebeutung  für 
ba§  Iircblid)e  Seben  unb  für  bie  SGSeiterbitbung 
ber  ^rcbenoerfaffung.  «fefterf. 

©rofemann, ßbriftian  @ottIobSebe= 
recbt  (1783—1857),  eö.  5;beoIoge,  geb.  ju 
^•ießniö  b.  9Jaumburg,  1823  ®eneralfu:j3erin= 
tenbent  in  2tltenburg,  öon  1828  an  (Sut»erinten* 
beut  unb  ^rofeffor  in  Sei^jig,  in  ©acbfen  %ut)' 
rer  ber  eine  ^re§bt)terial=  unb  (3t)nobaIt)er* 
foffung  anftrebenben  Bewegung,  ift  befonberS 
belannt  geroorben  oI§  Begrünber  be§  *!  ©uftab* 
3tbolf=SSerein§. 

<Bd)neb:  Quaestiones  Phlloneae,  2  95be.,  1830;  —  De 
Judaeorum  disciplina  arcani,  2  %eüe,  1833 — 34;  —  De 
philosophia   Sadducaeorum,  3  Zeüe,  1836—39;  —  Uebet 


eine  SReformation  ber  proteftantUd^en  tircf)enüerfaiiung  im 
Äönigr.  Sadjfen,  1833.  —  UeBer  ®.:  RE»  VII,  S.  199.     9«. 

®roBt)oenitentiar  USafuS  referöati,2,  ""^urie. 

©rotiuä  (b  e  ®  r  0  0  t),  ö  u  g  o  (1583—1645), 
geb.  5u  2)eift,  erlogen  buxd)  feinen  Später,  ben 
f  urator  ber  Unioerfität  Seiben  unb  ben  Utrmi= 
nianer  (^^trminiue)  UDtenbogoert,  mit  12  3ab* 
ren  stud.  in  Seiben,  ©d)üler  l[®u  SO^ouIins, 
1597  am  S)oie  öeinrid)§  IV  in  ^ari§,  Dr.  jur. 
in  Driean»,  bann  SfteditSanwalt  im  taaq.  3« 
ben  ©turs  ber  Slrminianer  ( ^  "Sorbrediter  ©tjnobe) 
bereingejogen,  bie  er  in  ftaatüdier  Stellung  {aU 
fogen.  Pensionaris  =  ©t)nbifu»  Oon  9totterbam) 
unterftüfet  batte,  mürbe  er  gefangen  gefegt,  bod) 
gelang  e§  ibm  1621  in  einer  93üd)erfifte  su  ent* 
fommen.  (Jr  flob  nacb  3(nttt)ert)en  unb  bann 
nacb  ^ari§.  ©elbnot  trieb  ibn  nad)  furjem  Stuf* 
entbalte  in  feinem  SSaterlanbe  nadi  Hamburg, 
1632;  üon  bier  follte  er  auf  Stufforberung  (SJu* 
ftati  ^boIf§  nad)  ©darneben  fommen,  aber  ber 
Xob  be§  ©dfimebenfönigg  bereitelte  ben  ^lan, 
immerbin  rourbe  ®.  fc^mebifd^er  ©efanbter  in 
$ari§;  nad)  sebniäbrigem  Stuf  entbalte  bier  ging 
er  nacb  ©todbotm,  bon  bort  nad^  Sftoftodf,  rao  er 
am  28.  Stuguft  1645  ftarb.  —  ®ie  geifte§gefd)icbt* 
lid^e  SSebeutung  be§  ®.  ift  außerorbentlid)  groß, 
aber  noc^  nid^t  genügenb  au§gefd)öpft,  eine  ah' 
fdbließenbe  93iogra:pbie  feblt.  (£r  gebort  5U  ben 
bon  '3)ef.  H  (Sra§mu§  beeinflußten  ®eiftern,  bie, 
mie  IKSoombeert  in  $)oIIanb,  H  99obin  in  ^^ran!* 
reidö,  SSorläufer  ber  H  Stuf ftärung  geworben  finb, 
inbem  fie  ben  ftarren  ©upranaturali§mu§  ah' 
tebnen,  für  SSoIeranj  35erftänbni§  gewinnen  unb 
bie  Söeite  uniberfaler  33etrad)tung  erreicben. 
Wlan  nennt  ibn  auf  ®runb  feiner  3Serfe  De  jure 
belli  et  pacis  unb  De  jure  praedae  1625  ben  93e* 
grünber  be§  33öI!en;edE)t§,  barf  aber  nidbt  ber* 
geffen,  baß  aud^  ba§  Stuffommen  be§  SSölfer* 
red)t§  ein  3eidf)en  ber  betaufäiebenben  neuen 
Seit  ift,  ba  e§  bie  Sei-If atong  ber  einbeitlid^en 
^riftticben  (55efeltfdf)aft§grunblage  borauSfefet  unb 
überfonfeffionelle  red)tlid)e  unb  etbifd)e  9Jormen 
fdbafft.  '3)en  (Sra§mianer  berraten  feine  in  ber 
®efcbicbte  ber  H  93ibelwiffenfd)aft  (I,  E  2d  unb 
II,  4;  bgt.  11®ei§mu§:  I,3a)  bebeutfamen  SSerfe: 
Explicatio  triam  utilissimorum  locorum  novi 
testamenti,  1640,  Commentatio  ad  loca  novi 
testamenti,  quae  de  antichristo  agunt,  1640, 
bor  allem  feine  Annotationes  ad  vetus  et  novum 
testamentum,  1641 — 47.  9lücbtembeit,  §)eran* 
siebung  ber  altfübifd^en  (Sjegefe,  ^ernbaltung 
borgefaßter  "Dogmatif,  5eitgefd)idötttdf)e  Srflä* 
rung  fennseidfinen  bie  2öerfe;  fo  beftritt  er  bie 
©d^tbeit  be§  ^rebigerd  ©alomonia  unb  faßte 
ba§  Öobetieb  aU  Siebe§Iieb  swifdf)en  ©alomo  unb 
einer  ägt)t)tifdE)en  f önig§tod)ter  auf.  Studf)  Stn* 
fange  „reIigion§gefd)id)tIid^er  (grüärung"  finben 
fid)  bei  ibm;  fo  bat  er  j.  93.  für  bie  SSerfpottung 
Sefu  mit  ber  ^omenfrone  fd)on  auf  ben  römi* 
fd)en  90?imu§  aU  Stnatogie  bingewiefen.  ©eine 
freie,  aufflärerifdbe  Dogmatil  legte  er  in  ber 
©df)rift  De  veritate  religionis  christianae  1627 
nieber,  ber  1642  bie  beiben  anbexen  Via  ad 
pacem  ecclesiasticam  unb  Votum  pro  pace  ec- 
clesiastica  folgten.  SSenn  er  bier  eine  gemein* 
fame  93afi3 ,  eine  dfiriftlidfie  tirdE)e  für  alte 
^onfeffionen  feiner  3eit  fcEiaffen  wollte,  fo  ift 
e§  immerbin  intereffant,  ba%  biefe  (Sinbeit§ten= 
benj  einen  mobernen  foubertiten  (1l£rogb  = 
S^onning)  jur  93efd)äftigung  mit  ®.  unb  ju  feine 
(Smt)feblimg  getrieben  bcit;   aber  ber  .fatbolif 


1717 


©rotiul  —  &xumhaä)'\d)e  ^änbel 


1718 


überfielet,  ha%  ®.§  Sinl^eitälttdfie  ni(f)t  ber  Sd^o^ 
ber  allein  feligmadfienben  ^irc^e  ift,  öietmefir  eine 
©inljeit,  bie  ber  natürlichen  S^etigion  ber  3tuf^ 
üärung  nafiefte^t.  '2)er  ^atfiolif  roürbe  niemals 
bie  9Ser[öf)nimg§Ie^re  für  relatiö  gleichgültig  er= 
Kören  fönnen,  tvie  @.  e§  öermoc^te.  Ütein  f)ifto= 
rifd^  ift  ba§>  3Ber!:  Annales  et  historiae  de  rebus 
Belgicis,  1646,  eine  ®efdE)ic[)te  ber  nieberlän^ 
bifrfien  9ftet>ublif  feit  bem  Stufftanbe  gegen  ©pa^ 
nien,  bie  ®.  int  Stuftroge  ber  nieberlänbif(f)en 
Staaten  berfa^te,  liturgifd^  bie  Dissertatio  de 
coenae  administratione,  ubi  pastores  non  sunt 
1638,  firdfienrecfitlicf)  haS^  Söer!  De  imperio  sum- 
marum  potestatum  circa  sacra,  1647. 

§.  6.  91  0  g  g  e  in  KE»  VII,  ©.  200  ff;  —  Brieven  van 
Nie.  V.  Reigersbacli  aan  G.,  1902;  —  Ä.  Ärogtj-Xon» 
ning:  §"9"  ®-  iinb  bie  religtöfen  Seiregungen  im  $ro= 
teftanti€mu§,  1904;  —  §.  «R  e  i  cf):  ®er  Äönig  mit  ber  2)or> 
nenfrone,  1905;  —  3.  ^71.  giggiä:  Studies  of  political 
thought  from  Gerson  to  Gr.,  1907.  Sti^et. 

©rotten  aU  tultu§ftätten  H  erfc^einunggmelt 
ber  gfteligion:  I,  B  3  b. 

©ruber,  ©ber^arb  Snbwig,  11  ^nfpi^ 
rationSgemeinben. 

©rüber,  S)  e  r  m  a  n  n,  apoftol.  ^räfeft,  11®a= 
nemar!,  5. 

•  ©rünbcrg,  ^  a  u  t ,  eö.  %i)eo\oQe,  geb.  1857 
äu  95rieg  (©c£)Iefien),  feit  1880  im  eIf.4ot!ör.  tir- 
d^enbienft,  1892  ^fr.  an  3IIt-(St.  $eter  in  Strafe- 
burg, feit  1904  ^fr.  an  ber  bleuen  ^ircfie  bafelbft. 

S8f.  u.  a.:  «B^.  3.  Spener  I,  1893,  II 1905,  III  1906; 

—  ^anbbud^  für  bie  innere  9Riffion  in  (Slfag^Sotl^ringen, 
1899.  SK. 

©rünbonncrötag  H  Dftem. 

0.  ©rüneifen,  t  a  r  I  (1802—1878),  eö.  Xf)eo- 
löge,  geb.  in  Stuttgart,  1825  ^offatjlan  unb 
f5elb|)rebiger,  1835  $>ofprebiger,  Oberfonfi- 
ftorialrat  unb  ^elbpropft,  1846—68  Dberbof- 
ijrebiger  in  Stuttgart,  1852—68  aud)  $räfe§  ber 
@ifenacJ)er  ^rd^enfonferens. 

S8eröffentIidE)te  außer  «ßrebigten  u.  a.  öiete  ©dfiriften  au3 
bem  OeSiet  ber  fird)Iic[}en  Äunft.  —  @ab  (oon  1858  an) 
^erauä:  ß;i)riftli<f)eg  ÄunftStatt  für  Äird^e,  ©d^ule  unb  ^aui. 

—  RE»  VII,  S.  203  ff.  «tt»>toe. 

©rünewalb ,  SJi  a  1 1  f)  i  a  §  ,  H  SJRaltxei  unb 
«Ulaftif,  norbifc^e  retigiöfe,  im  14.-16.  3f)b. 

©rünälcber,  Ulricf),  geft.  1421  aU  Wdx- 
tt)rer,  wegen  Ueberfeftung  oon  Sdfiriften  H  öu§'. 
®.  mar  .taplan  in  9legen§burg. 

RE»  VII,  ©.  205  f.  3f(iö. 

©rüismad^er,  1.  ®  e  0  r  g  ,  eö.  ST^eoIoge,  geb. 
1866  in  93erlin,  1892  ^riöatbosent,  1896  a.o. 
^of.  in  öeibelberg. 

58f.  u.  a.:  2)ie  Sebeutung  SSenebiftä  öon  ««urfia  unb 
feiner  Sdegel  in  ber  ®ei(f)id^te  beä  aJlöndjtum«,  1892;  — 
5I5adf)omiu§  unb  ba§  ältefte  Stüfterteben,  1896;  —  $ieront)» 
mu§,  3  S8be.,  1901  ff;  —  3er  ©ieg  beä  e^riftcntumä  über 
bie  aSett  ber  STntife,  1908. 

2.  91  i  dö  a  r  b  ,  eö.  %i)eoloQe,  geb.  1876  in 
Sertin.  1902  ^riöatbojent  in  ®reif§tt)alb,  1903 
a.o.  ^rofeffor,  1907  0.  ^rofeffor  in  9loftocf.  — 
TI  9Jlobem-pofitiö. 

35f.  u.  a.:  „SSort  unb  ©eift",  eine  ^iftorifc^e  unb  bogma» 
tifdje  Unterfud)ung  5.  ®nabenmitte(  b.  SBortä,  1902;  — 
SBeltroeiteS  ef)riftentum,  1904;  —  ©tubien  jur  fQftemat. 
X^eol.,  1905  ff;  —  9Robern=pofitit)e  SBorträge,  1906;  — 
®ie  O^ungfrauengeöurt,  1906;  —  3fft  baS  liberale  a'efuäbüb 
mobern?,  1907;  —  sßiefefd}c,  1909;  —  «Bearbeitete  bie  4. 
Stuft,  oon  ^tanU  ®efcf)ic^te  unb  Äritif  ber  neueren  Sljeolo- 
flic,  1908;  —  3JlitT)erau«geber  ber  „^fieologie  ber  ©egen- 
wart"  unb  oon  „ ©tauben  unb  "BJiffen".  Stttbroe. 


0.  ©rumbacö,  2(  r  g  u  I  a,  geborene  S  t  a  u  f  f 
(etroa  1490 — 1554),  geboren  äu  ®f)renfel§  in 
ber  Oberpfalj;  obraof)!  unter  fatbolifc^en  (Sin== 
flüffen  aufgeroac^fen,  feit';^bem  3(nfang  ber  5Jt>an= 
äiger  ^abre  begeifterte  ^  9(nbängerin  Sutber§. 
S3e!annt  mad}te  fie  fidE)  namentlid)  i.  ig.  1523 
burdf)  ibr  (Singreifen  in  ben  '^all  Seehofer, 
ber  1523  aU  tefeer  öon  ber  Uniöerfitöt  Sngot- 
ftabt  öerurteilt  morben  war  (II  Qngolftabt,  1; 
ögl.  RE3  XVIII,  S.  124  ff);  ®.  fanbte  je  ein  balb 
audE)  bur(^  2)rucf  befannt  gemad^te»  Senbfd^rei- 
ben  on  bie  Uniöerfitöt,  an  ben  9iat  ber  Stabt 
^ngolftabt,  an  ben  93at)ernber5og  unb  an  ben 
batjerifd^en  Stattbalter  9tbam  öon  Xörring.  9tu(f) 
ber  9?ümberger  Öteid^Stag  öon  1524  üeranlafete 
fie  ju  einigen  i^higfd^riften,  bie  aufeer  if)rem 
audf)  öon  Sutber  gerühmten  Säefennermut  ibre 
gute  93ibelfenntni§  öerraten.  "Sie  ?5oIge  ibre§ 
Stuftreteng  war  1524  bie  Stbfefeung  ibre§  5Wan= 
ne§,  ber  feit  1515  berjoglid^er  Pfleger  in  "Siet^ 
fürt  war  (f  1530) ;  bie  f^amitie  lebte  in  fümmer^ 
iidfien  SSeri^öItniffen  weiter. 

S  f).  SS  0 1  b  e:  Strfaciuä  ®eef)ofer  unb  St.  ö.  &.  (iöeitröge 
5ur  batjr.  Äirti)engefd)id)te  XI,  1905,  ©.  49  ff.  149  ff;  — 
ADB  X,  ©.  7  f ;  —  RE'^XVIII,  S.  779  ff.  3fj^. 

©rumbot^fdje  f)änbel,  genannt  nadf)  bem 
frän!ifd}en  (Sbetmann  SGSiIbeIwöon(SJrum= 
b  a  cö  (1503—1567),  ber  aU  würsburgifcfter 
2ebn§mann  nad)  bem  Sobe  be§  ibm  befreunbe- 
ten  93ifdf)of§  ^onrab  öon  93ibra  mit  bem  neuen, 
übrigeng  aucfi  ben  ^oteftanten  freunblid^en 
33ifcE)of  9KeIcf)ior  öon  3o6eI  (1544—58) 
wegen  (Srb-  unb  Sebngfragen  tjerfönlic^  in  Streit 
geriet.  (£r  ftü^te  fid^  babei  auf  ben  febbetuftigen 
aJtarfgrafen  ^Ibred^t  Sticibiabeg  öon 
95ranbenburg*£ulmbadfi,  bem  er  feit  1538  nabe 
getreten  war,  unb  al§  beffen  Statthalter  er  wak" 
renb  beffen  ^iegSjügen  bie  ^ulmbadfifd^en  Sanbe 
öerwaltete.  ®er  ^aifer  na^m  ju  ben  j^orbe^^ 
rungen  ®.§  imb  3(Ibredf)t§  an  ben  33ifc^of  ju 
öerfcf)iebenen  Reiten  eine  öerfdfiiebene  Stel* 
lung  ein.  9Zac^  %{hxe<i)t§  %ob  wufete  ®.  (feit 
1557)  ben  §)erjog  So^ctnn  ^^riebrid^  ben 
SJlittteren  öon  Sa5)fen  %n  gewinnen,  ber  mit 
©.§  S)itfe  unb  franj^öfifdEier  (^etbunterftügung 
bie  im  Sd^malfalbifcfien  £rieg  öertorene  ^ur= 
würbe  (1I'3)eutfdeianb:  II,  2)  ben  (Srneftinent 
surüd jubringen  f)offte.  93ei  ®.§  SSerfudf),  burc^ 
©efangennabme  be§  SSifd^ofS  bie  §)erau§gabe 
feiner  öon  jenem  einge;\ogenen  (SJüter  äu  er= 
zwingen,  würbe  3obeI  (StprtI  1558)  wiber  (SJ.g 
SSillen  ermorbet,  unb  biefer  ftob  für  einige  3eit 
nadö  ?yratt!reidf).  (grft  ber  neue  ^-ieggsug  ö. 
3.  1563  gegen  3obeI§  9JadE)foIger  enbete  mit  ei* 
nem  SSergleidf),  ber  aber  burcf)  bie  foiferlid^e  ^c^t= 
erÜörung  gegen  (55.  aufgeboben  würbe.  ®urcb 
(Singreifen  ber  frönüfd^en  Ötitterfdfiaft  unb  fetbft 
ber  rbeinifd^en  £urfürften  mtb  be§  branbenbur* 
gifdfien  ^aufe§  würbe  bie  9tu§fübrung  ber  5td6t 
wenigften§  aufgefd^oben.  9Iber  ^urfürft  Stuguft 
öon  SacEifen,  ber  fc^on  1565  bnxd)  Hubert 
H  Sanguet  .fort  IX  öon  %xanfte\d)  öor  bem 
„Sftöuber"  65.  b^tte  women  loffen,  öerftonb  eg, 
ben  f  aifer  gegen  gobonn  i^riebridE»  unb  Q^.,  ber 
bei  biefem  Sd^ufe  gefunben  batte,  öon  neuem 
etnsunebmen.  Stucb  gobonn  f^riebrid^  würbe 
(12.  ®ej.  1566)  geachtet,  unb  Stuguft  50g  im 
Sluftrog  be§  taiferg  gegen  ®otbo,  bog  im  %px\l 
1567'erobert  würbe,  igobattn  f^^riebrid^  ging  fei= 
ner  ©errfdfioft  öertuftig  unb  würbe  in  tebenglöng* 
tid^e  ©efangenfc^oft  gefebt  (t  1595);  (S5.  würbe 


1719 


©rumbadEiJd^e  öänbel  —  ©runbtbig. 


1720 


in  ®otf)a  geöierteilt.  —  2)ie  @.n  ö.  finb  bie 
le^te  ©r^ebung  ber  9fteirf)§ritteti(f)oft  gegen  baä 
Sanbegfürftentum,  im  ^ampf  mit  bem  bie 
fränfifd)e  9^itterfrf)aft  @.  freilief)  nicbt  immer  ge= 
nügenb  unterftü^te,  obwol)!  er  Stnfangg  (5.  93. 
auf  bem  2lug§burger  9leid)§tag  öon  1547  ibre 
gemeinfamen  SSünf(f)e  unb  klagen  jum  SIusbrudE 
gebrad)t  batte. 

ADB  X,  ®.  9—22;  —  ^  r  i  e  b  r  i  d^  Drtloff:  @e- 
i(f)idf)te  ber  @.n  $.,  1868—70,  4  S3be.;  —  Ueber  ben  STuSgane 
bericf)tct  da  Slugenjeuge  Hubert  fSanguet:  Histo- 
rica  descriptio  susceptae  executionis  et  captae  urbis  Gotha, 
1568.  S\^atnaä, 

©runbemonn,  91  e  i  n  b  0 1  b  ,  eö.  3;beoIo9e, 
geb.  1836  in  93ärtt)albe  {^.mX  1861  ®eiftti(f)et 
in  58itterfelb,  1863  in  f^ranlfurt  0.  D.,  1865 
tartogratJb  bei  S-  5l5ertbe§  in  ®otba,  feit  1869 
^aftor  in  SKörs  b.  93eläig. 

SSerfa^te  aufeer  Dielen  öonstütnlid^en  äRiüiongfc^riften : 
miecm.  9Ki5fiongotIai,  1868—71;  —  «Reuer  9HimonSatIa8, 
(1895)  1903»;  —  fileiner  SKtffionäatlag,  (1883)  1905»;  — 
9Rii?ton2ftubien  unb  Äritilen,  2  SBbe.,  1894  u.  1898.  — 
®tbt  taS  Safjthuä)  ber  norboftbeutfdjen  aKifftonilonferena 
l^erauä.  9^nbtae. 

(SJrunbftücfe,  ürd^Iid^e.  ©otreit  fie  im  ))riüaten 
(Eigentum  ber  Mrrfien  fteben,  obne  einem  xeli= 
giöfen  S^ed  getüeibt  ju  fein,  ögl.  H  SSermögen§= 
xeäjt,  fir(i)Ii(i)e§.  2)ie  recfitticfie  39eurteilung  ber* 
jenigen  @.  unb  ber  borauf  erricbteten  ©ebäube, 
ttieldie  buxd)  einen  feierlid^en  3lft  gottelbienft= 
Ii(f)en  ober  fonftigen  religiöfen  Bweden  getüeibt 
finb  (res  sacrae),  ift  be§balb  fcfilüierig,  meil  ba^ 
bürgerliche  9lecf)t  bie  fid)  ou§  ber  ©acertät  (S)ei= 
ligfeit)  biefer  „unbett)egli(f)en  ©acben"  für  ba§ 
fanonifcbe  9le(f)t  ergebenben  f^olgen  nur  teil* 
meife  übernommen  ^at.  ®ie  äum  öffentli(f)en 
@ebrau(f)  beftimmten  ^rcbenimmobilien,  wie 
^r(i)en,  Äopellen,  ^r(i)böfe,  finb  meber  im 
SSürgerlirfien  ©efe^bucb  für  ba§  ®eutfcf)e  9leicb 
erttjäbnt,  no(Jö  bat  ba^  ©infübrungggefefe  SU  bie= 
fem  ®efe^bu(f)  ba§i  bi§  babin  geltenbe  £anbe§= 
recj^t  auSbrütflidb  aufre(f)t  erbalten  ober  aufge* 
boben.  $8ei  biefer  3le(jE)t§Iage  ift  ber  öffentlidb* 
re(f)tlicf(e  Sbarafter  be§  ^rtf)enre(f)t§  au§fcblag= 
gebenb,  unb  bie  ftüber  im  öffentlicben  S^tereffe 
erlaffenen  SSorf(f)riften  ber  SanbeSgefe^gebung 
finb  naä)  toie  bor  gültig,  fönnen  auä)  Ianbe§re(f)t= 
lieb  ieberseit  abgeönbert  merben.  ^n  le^terem 
©inne  bat  ba§  beffifci^e  2Iu§fübrung§gefe6  gum 
SSürgerlicben  ©efe^bucb  bom  17.  ^uli  1899  in 
9lrtifel  17  beftimmt,  ba'ß  ^rcben  unb  f^nebböfe, 
folange  ibre  SSeftimmung,  bem  öffentlicben  ®e= 
brau(f)e  ju  bienen,  bauert,  nur  infotüeit  beräu* 
^ert,  erfeffen  ober  mit  einem  9le(f)te  belaftet 
roerben  fönnen,  al§  ibre  93eftimmung  e§  äulöfet. 
2)ie§  \oax  aucb  ber  (Stanbt)unlt  be§  t)reu|if(i)en 
^lllgemeinen  £anbre(f)t§,  in  beffen  ®eltung§ge* 
biet  bie  ^rcj^en  bem  Qxwexb  burcb  ©rfifeung 
entäogen  unb  ©runbbienftborfeiten  an  ^rcb' 
böfen  unjuläffig  finb.  ^m  95ereidb  be§  früberen 
gemeinen  (römifci^en)  5Recf)t§  ift  bie  ^rage  ftrit= 
tig,  ob  bie  Immobilien  ber  ^xdjen,  in§befonbere 
ob  ©runbbienftborfeiten  an  ^r(f)böfen  erfeffen 
irerben  !önnen.  ©ntfcbeibenb  bürfte  bie  (£r= 
roägung  fein,  ba'Q  bie  3tt)edEbeftimmung  ber  ©acbe 
fo  longe  ju  refpeftieren  ift,  aU  fie  erfennbar  bou= 
ert.  ©al  ber  beutf(f)e  ®efe$geber  bie  i^ortbil* 
bung  ber  Sanbe^gefefegebung  auf  biefem  ©ebiete 
erwartet,  gebt  au§  §  90  ber  (S)runbbu(f)orbnung 
für  ba^  ®eutfcbe  3{eicb  bom  24.  mäxh  1897  ber* 
bor,  monadf)  burcb  Ianbe§berrli(i^e  SBerorbnung 


beftimmt  merben  fonn,  boß  bie  ®runbftüdEe  ber 
Mr(^en  nur  auf  Slntrag  ein  95Iatt  im  ©runb* 
bu(f)e  erbalten.  —  ©in  unter  Serlefeung  ber 
fircbli(|)*recbtlicben  9?ormen  abgefd)Ioffener  35er* 
trog  über  firciblid^e  ®.  ift  nad)  bürgerlidiem 
9fleä)t  roeber  ni(f)tig  no(f)  aucb  nur  anfechtbar. 
%oii)  tvxxb  auä)  bier  bie  ©renje  ber  ®ültigfeit 
be§  58eTtcag§  mit  bem  2Iufbören  ber  S'^^^dhe^ 
ftimmung  be§  ®.§  sufammenfallen.  ©benfo  ber* 
bält  e§  ficb  bei  ber  BtttangSboIIftreifung  in  fircb* 
Iid)e  Immobilien,  worüber  ba§  beutfdbe  ffieäjt 
ebenfalls  niditS  berorbnet  bat.  Ob  bie 
BwanggboIIftredung  überbaut)t  äuläffig  ift,  ricfi* 
tet  fi(Jö  baber  nad)  £anbe§re(i)t,  unb  ba§>  ©igen* 
tum  lann  bem  ©rwerber  nur  unter  ber  $8ebingung, 
ba%  bie  Btüedbeftimmung  be§  ®.§  aufrecbt  ju 
erbalten  fei,  äuerteilt  werben.  3tud)  bei  ber  £on* 
lurgeröffnung  über  ba?>  SSermögen  einer  ^rd)e 
ober  ^rcjbengemeinbe,  bie  nad)  mandien  £anbe§* 
re(f)ten  ^uläffig  ift,  finb  bie  pm  öffentlicben  ®e* 
braucb  beftimmten  ©acben  au§  ber  ^onfurS* 
maffe  au§äufd)eiben.  —  H^rc^bofSreci^t.  gfriebrid^. 
©runbtbtg,  9lifoIai  t^reberif  ©e* 
ber  in  (1783—1872),  ift  bie  eigengetjrägtefte 
unb  einf[uferei(f)fte  ®eftoIt  in  ber  bänif(f)en  Mr* 
c^engefc^icbte  be§  19.  Sbb.§.  (Sine  norbifd^e  traft* 
natur,  beren  Seitfteme  eine  gewaltige  religiös* 
fircblidie  95egeifterung  unb  ein  glübenber  (ju* 
Weilen  (f)aubiniftif(f)er)  bänifdfier  Patriotismus 
waren,  bat  er  als  religiöfer  $ro)?bet  unb  fircb* 
licfier  Erneuerer,  als  nationaler  ^iftorifer  unb 
S)i(f)ter,  als  3SoIfSfreunb  unb  ^otitifer  tief  unb 
nacfjbaltig  auf  '3)änemarfS  tircbe  unb  S?olfS* 
leben  eingewirft  (HSönemarf,  4).  SluS  alter 
feelänbifdber  5l?aftorenfamilie  ftammenb,  würbe 
®.  8.  ©et)t.  1783  in  Ubbt)  geboren,  gjocb  olS 
©tubent  (1800—1803)  War  er  in  religiö§*fircb* 
lieber  Wie  wiffenfcbaftlicber  $)inficf)t  gleid)güllig; 
erft  in  feinen  tanbibatenjabren  erwacfiten  bie 
beiben  ;3ntereffen,  benen  fein  SebenSwerf  gegol* 
ten  bat.  Buitäci^ft  (feit  etwa  1805)  baS  Sntereffe 
für  bie  norbifd^e  ©agenweit  unb  Stecfenjeit  unb 
für  bie  baterlänbifcfie  (SJefcfiicbte,  inbem  ie^t  bie 
Sltrregung,  bie  er  als  ©tubent  bon  feinem  bie 
beutfci^e  Sftomantif  in  ®änemarf  einfübrenben 
SSetter  öenrif  H  ©teffenS  emt>fangen  batte, 
f^rucfit  trug;  feit  1808  bat  (55.,  namentlicb 
in  ben  ^erioben  ber  unfreiwilligen  Unterbre* 
d)ung  feiner  geiftliciben  SBirffamfeit,  jablreicfie 
tjoetifcbe  58eaxbeitimgen,  Ueberfetiungen  unb 
bolfStümlicbe  2)arftellungen  auS  biefem  Gebiete 
beröffentlicbt.  SSenig  ft)äter  (1810/11)  erfolgte 
bei  ibm  ber  ®urd)brucb  beS  religiöfen  Setter* 
effeS,  er  burcf)lebte  einen  fcbweren,  bis  gu  bef tigcr 
(SJemütSerfranfung  ficbfteigemben,  eigenen  (SJlau* 
benS*  unb  ®ewiifenSfamt)f  unb  ging  auS  bie* 
fem  mit  bem  fampfbereiten  (gntfcfiluffe  jur  @r* 
neuerimg  beS  alten  SutbertumS  gegenüber 
bem  in  ber  ©taotsfircfie  berrfdfienben  9lotionaliS* 
muS  berbor.  ©ein  ungeftümer  ©ifer  unb  feine 
rürfficbtSlofe  SlngriffSluft  bracbten  ibm  in  ber 
f^olgejeit  biele  f^ebben,  bie  ibm  feine  f^reunbe 
unb  ®önner  entfrembeten,  ibn  als  jugenblicjfien 
©törenfrieb  bei  bem  tircbenregiment  mißliebig 
machten  unb  bie  gjacbwirfung  gebabt  iiahen,  ba% 
er  nie  eine  feiner  93egabung  unb  93ebeutung  ent* 
fpredienbe  amtlicbe  ©tellung  eingenommen  bat. 
^Bereits  feine  OrbinationS*$robet)rebigt  (1810), 
bie  ber  junge  tanbibat  unter  bem  Slitel  „SBarum 
ift  baS  28ort  beS  &erm  auS  feinem  ^aufe  ber* 
fd^wunben?"  im  ^udE  erfd)einen  lie§,  beran* 


1721 


©runbtbig. 


1722 


lafete  eilte  S3e[dE)tt)erbe  öon  S^o^ettfiageTter  @et[t= 
Ii(f)en  ttjegert  beletbigenber  S3ef(i)uIbigungeTt 
gegen  beit  gansen  geiftlidöcn  ©tattb  unb  50g  if)m 
eine  omtlicEie  9^üge  511.  '^aä)  bem  Stöbe  feine§ 
3?aterg  (1813),  beffen  S5ifar  er  feit  1811  inUbbt) 
geluefen  tuar,  lebte  ®.  ftellenlog,  mit  mt)tf)oIogi= 
fc^en  unb  ^iftorifc^en  ©tubien  (1815—21  Str- 
beit  an  ber  Ueberfe^ung  ber  ©btonifen  be§ 
Saxo  Grammaticus  unb  Snorre  Sturleson)  6e= 
fd^äfttgt,  in  i~ot)euf)agen,  erft  1821  trurbe  er 
^aftor  in  ^räftö  (©eelanb)  unb  1822  tat)eltan 
an  ber  ®rlöferfitrf)e  in  £o^enf)agen.  SSalb  ftürste 
er  fidö  i^  ben  folgenfd^roerften  feiner  ^onflifte 
burrfj  feine  gegen  H  KIoufen§  35udö  über  „SSer^ 
faffung,  £e!^re  unb  9titu§  be§  £atf)oIi,^i§mu§  unb 
^roteftantismu§"  (1825)  gerichtete  ©treitfd^rift 
„Kirkens  Gjenmäle"  (,/^oteft  ber  Äird^e"), 
in  ber  er  feine  „fird^Iicfie  Stnfidöt"  bon  ber  fun* 
bantentalen  S3ebeutung  be§  SlpoftoIifumS  erft= 
ntolig  entiüidelte  unb  Glaufen  aufforberte, 
entiüeber  feine  ^rrlebre  ju  miberrufen  ober  fein 
3tntt  nieberäulegen.  "Iiiefe  ©rfirift  50g  ®.  eine 
gericf)tIicE)e  ^Verurteilung  tregen  SSeleibigung 
unb  bie  nod^  füfitbarere  ©träfe,  ba%  er  (bi0 
1838)  unter  Settfur  geftellt  hjurbe,  gu;  fd^on  öor 
bem  Urteil  botte  er  auf  fein  Pfarramt  öersiditet. 
©eine  angelfäif)fif(f)en  ©tubien  führten  i!^n  1829 
— 31  nacE)  (Snglanb,  ba^  er  bann  1843  nocf)maI§ 
befu(f)t  bot;  bie  ©inbrüde,  bie  bec  biSberige  ®eg= 
ner  aller  SCoIeranj  unb  $)o(f)!onferöatiöe  bier 
bon  bem  SBert  ber  inbiöibuellen  f^reibeit  unb 
ben  firdblidben  $8erböltniffen  gewann,  finb  für 
®.§  ©nthjicEIung  bon  großer  93ebeutung  getuefen; 
fie  boben  trefentlicb  baju  beigetragen,  baf;  er 
ben  ©ebanfen  einer  Trennung  bon  ber  ©taat§* 
firdbe  äurücEftellte  unb  bielmebr  barauf  ausging, 
bie  ©toatSfirdbe  bon  innen  beraub  ju  einer  auf 
freibeitlicbe  SSerfaffung  gegrünbeten  unb  mit 
fröftigem  religiöfen  2ehen  erfüllten  lüirflidben 
SSoIfSfirdbe  umsugeftalten.  ©eitbem  &.  1832 
bie  ©riaubnig  erbalten  batte,  in  ber  ^otJen- 
bagenet  tyrebeci!§  *  ^rdbe  5lbenbt)rebigten  gu 
balten,  fammelte  fidb  eine  rafdb  iracbfenbe  gabt 
bon  Stnbängem  um  ibn;  um  für  biefe  ^jerfönlicbe 
©emeinbe  audb  ba§  9tecbt  jur  ©penbung  ber 
©aframente,  sur  Konfirmation  unb  SCrauung 
äu  erbalten,  übemabm  er  1839  bie  ^farrftelle 
am  Sßartob^^ofpital  in  Kot)enbagen,  bie  er  bi§ 
äu  feinem  am  2.  ©ejjt.  1872  erfolgten  Xobe  ber= 
mattet  bat.  —  ©ie  fleine,  eigentlidb  nur  für  bie 
bort  untergebradbten  armen  alten  Seute  be* 
ftimmte  ^rdbe  ift  ber  2lu§gang§)junft  ber  Qetvah 
tigen,  all  firdblidbe  Partei  bie  bänifdbe  ^rcbe 
Sabrjebnte  lang  beberrfdbenben  ^BertJegung  be§ 
®runbtbigiani§mu§  (t  'Sänemorf,  4) 
getüorben.  ^bre  rafdbe  unb  gro^e  3Iu§breitung 
erflärt  fi^  einerfeiti  baraul,  balß  in  ben  nacb 
einem  fräftigen  fircblidben  unb  religiöfen  2ehtn 
berlangenben  Reifen  Unjufriebenbeit  mit  ber 
83ebormunbung  ber  ^rcbe  burdb  ben  ©taat  unb 
mit  ber  ®eit)obnbeit§firdblid)feit  berrfdbte,  anbe* 
rerfeit§  au§  ber  SSerbefraft  ber  3Serfnü:pfung  bon 
?5-eftig!eit  unb  ^^reibeit  in  ®  J  Kircbenibeal 
unb  ^^rogramm.  ©ein  bogmatifdb^Iirdb» 
lidber  @tonbt)unft  löfet  fidb  «itfit  mit  einem 
©dblagiDort  fennseirfinen;  nadb  feiner  tjrinji* 
piellen  ©runbtage  erfcbeint  er  un§  ebenfo  eng, 
mie  er  in  ber  ^rayil  Jüeitbersig  tüax.  ^U  f^unba* 
ment  ber  Kirdbe  unb  33eh)ei§  ber  3ugebörigfeit 
SU  ibr  gilt  für  @.  ba§  79t))oftoIifum,  in  bem  er 
neben  bem  SSaterunfer  unb  ben  ©nfe^unglmor* 


ten  ber  ©aframente  (beren  religiöfe  9Birfung§= 
fraft  befonDer§  ftar!  betont  toirb)  ben  edbten  unb 
urfi)rünglidben  2tu§brucf  De§  ®enuin=Sbriftli(f)en 
ecblidt;  e§  ftebt  ibm  al§  ba^  )d)on  auf  bem 
erften  5Ufingftfeft  gebraudbte  „lebenbe  SBort  au§ 
bem  Tlunbe  be§  $)erm"  böber,  at§  ba§  erft 
löngere  Seit  nacb  ber  ©rünbung  ber  ttrcbe  ent= 
ftanbene  ,,tote  SSort"  ber  beü-  ©dbrift;  biefe 
SJiinberfdbä^ung  ber93ibel  bei  ®.  erflärt  fidb  bpobf 
bober,  ba%  fie  ibm  angefidbtg  ber  ßrfdbütterung 
ibrer  3lutorität  burdb  bie  rationaliftifdbe  85ibel= 
fritif  nidbt  mebr  all  ber  binreidbenb  fefte  ®runb 
erfdbien,  ben  er  für  bie  lirdbe  berlangte.  9JJit 
biefer  öerborbebung  bei  3tpoftoIifuml  ift  ober 
bei  @.  feinelmegl  ein  drängen  ouf  bie  93efetmt= 
niffe  überbaut)t  berbunben,  er  ift  bielmebr  ber 
eifrige  SSorfömijfer  ber  93efreiung  ber  ®eiftlirf)en 
bon  ber  SSert)fIicbtung  auf  bie  ^efenntnilfcbrif* 
ten  unb  auf  bol  „5lltarbudb"  (b.  b-  bie  offijielte 
bänifdbe  Stgenbe)  getüefen.  ©ein  oberftel  3iel 
h)ar  bie  freie  Entfaltung  oHer  inbibibuellen  re^ 
ligiöfen  ^äfte  in  ber  Kirdbe.  ®em  entfpredbenb 
fotlten  audb  bie  Soien  in  ber  2öabl  ber  9Irt  ib- 
rer religiöfen  35efriebigung  frei  fein,  fetten 
erften  %e\l  feinel  firdblidben  ^cogramml,  bie 
^Befreiung  ber  ©eiftlicben  bon  jebem  bogmati= 
fdben  unb  liturgifdben  S^uang,  boben  ®.  unb  feine 
Stnbönger  nidbt  burcbäufe^en  bermocbt;  bingegen 
ift  bie  jiüeite  f^orberung  burdb  bie  großen  gefeö== 
geberifrfien  ßrf olge  bei  ©runbtbigionilmul  (2tuf= 
bebung  beS'  ^Uarodbiolslüangl  1855,  für  bie  Kon= 
firmation  bereiti  1842;  freie  Söablgemeinben 
1868;  U  ©änemorf ,  3  a)  im  toefentlidben  berh)irf^ 
lidbt  trorben.  —  Um  bol  5U  erreidben,  aber 
audb  bon  feinem  notionolen  i^ntereffe  über* 
boupt  geleitet,  bot  ®.  fidb  bem  t»  0  I  i  t  i  f  db  e  n 
Seben  äugemanbt  unb  fottJobl  auf  bem  bie 
©leidbberedbtigung  ber  Konteffionen  t)rofIamie= 
renben  ©runbgefe^gebenben  Sfteidbltag  bon  1849 
(H^ämmorf,  2)  tüie  im  ^^olfetbing  all  mu 
glieb  unb  f^übrer  ber  liberalen.  Partei  für  bie 
bürgerlidbe  wie  firdbüdbe  ^^reibeit  gefäm:pft.  — 
SC3ie  ®.  gegen  ben  33efenntnilstt)ang  auftrot, 
fo  bot  audb  feine  eigene  ^rebigt  nidbtl  Sebrbof* 
tel  unb  ^ogmatifierenbel.  Sbenfolüenig  trägt 
fie  pietiftifcbe  3lrt;  man  borf  fidb  boburdb,  boft 
feine  2(nbänger  äunädbft  fonbentifelortige  freie 
©emeinben  in  ber  ©taatifirdbe  bilbeten,  nidbt 
berleiten  loffen,  bei  ibm  tiietiftifdbe  ©lemente  ju 
bermuten.  'SiaS  ßbriftentum,  bol  ®.  boIfltüm= 
lidb  unb  innig  Jniebigte,  trögt  bielmebr  einen 
fonnigen,  froben,  fräftigen,  toeltfreubigen  Sbo* 
rofter;  ber  ©runbtbigionilmul  bot  nidbtl  ®üfte* 
rel  unb  SSeltflüdbtigel,  geidbnet  fidb  bielmebr 
burdb  bie  SSeite  feiner  fulturellen  :3ntereffen 
oul.  öumonel  unb  9^ationaIel  tüoren  bei  ®. 
mit  bem  Oteligiöfen  eng  berbunben,  Sbtiftentum 
unb  ®änentum  geborten  für  ibn  jufammen. 
eine  f^ucbt  biefel  ^eoll  finb  bie  3S  0  I  f  I-  unb 
S3ouernbodbf(|uIen,  in  benen  bie  fdbut* 
entlaffene  ^ugenb  in  dbriftIidb=nationaIem  ©eifte 
SU  firdblidber  unb  :poIitifcber  Sfleife  fortgebilbet 
werben  follte.  liefen  ibm  aul  ©rfobrungen  in 
(Sngtonb  erlrodbfenen  ^lan  bot  ®.  fdbon  in  ben 
breißiger  ^abren  bertreten;  1844  mürbe  bie  erfte 
S)odbfdbuIe  in  9többing  (5^orb*©dbIelii)ig)  er= 
öffnet;  bei  ®.l  Xobe  tüar  biefe  ©inricbtung  über 
gons  ©änemorf  berbreitet,  9Jortt)egen,  ©dbtoeben 
unb  i5-inlanb  boben  fie  nadbgebilbet.  —  ®.§  reli* 
giöfe  Qnnigfeit  unb  baterlänbifdbe  SSegeifterung 
fommt  oucb  in  feinen  geiftlidben  unb  weltlidben 


1723 


©ntnbtüig  —  ®ualtf)er. 


1724 


ö)  e  b  i  (f)  t  €  n  sum  2(u0brucE,  öon  benen  tiiele 
jeöt  in  .#ird£)e  imb  ©rf)ule  unb  oom  93oIfe  ge= 
fungen  tüerben;  öon  feinen  geiftti(f)en  ^ic^tungen 
gehen  bie  ^fingftl)t)mnen  unb  bie  Sieber  bon 
ber  ^ircf)e  fein  eigenftes  Söefen;  ferner  I)at  er 
sa^Ireicfie  diiiftlic^e  S)t)mnen  grie(f)ifcf)en,  Ia= 
teinif{f)en,  angelfä(f)fifd)en,  beutfd)en  unb  eng= 
lifrfien  UrfprungS  in  freier  SSeife  umgebi(i)tet 
unb  ein  Sangvaerk  til  den  danske  Kirke  (2  $8be., 
1837  ff)  t)eröffentIicE)t.  ®er  !räftige  ^irc^en- 
gefang,  ben  ®.  tJflegte,  f)at  öon  ber  fleinen 
SSortoö^^apelle  ou§  bie  ganje  bänif(f)e  iürd^e 
reformierenb  Beeinflußt.  —  6o  f)ot  ber  SKann, 
ber  aU  einfeitiger  Be^ot  begann,  aU  SSefreier 
öon  engen  f^ormen  überlieferten  ^ir(f)entum§ 
unb  oI§  ©rtreder  neuen  religiöfen  £eben§  unb 
nationalen  (Sinne§  getüirft.  ©ein  SebenStrer! 
I)Ot,  obit)of)I  er  al§  f^üfirer  feiner  fircf)Ii(f)en  $ar= 
tei  ben  leitenben  Reifen  ber  ürd^e  gegenüber* 
ftanb,  bod^  aud)  öon  offizieller  ©eite  2Iner!en= 
nung  gefunben,  inbem  ber  ^önig  bei  ®.§  50* 
jäbrigem  ^aftorenjubiläum  1861  beut  (Spital* 
üfarrer  ben  äitel  eine»  S3if(f)of§  mit  bem  9tange 
be§  S3if(i)of§  öon  ©eelanb  (b.  i).  be§  ^ima§  ber 
bänifdfjen  ^ircfie)  öerliel^. 

iBtoerntJl^ien  bon  £.  ®  tf)  r  ö  b  e  r  in  UE»  VII,  <B.  206 
—217;  —  SerT:  G.s  Levned,  1900;  —  g.  aiönninfl: 
G.,  1907  ff;  —  f>.  92  i  e  I  i  e  n  in  Dansk  Biografisk  Lexicon 
VI,  ©.  231— 247;  —  ^.  33  r  u  n,  2  iSbe.,  Äolbing  1879—82; 
—  ^.  SRofenbal,  2l)nöBt)  1909;  —  ^.  f8  eßtxvip: 
G.s  kristelige  Opväkkelse  i  Vinteren  1810—11,  1899;  — 
2)etf.:  G.  som  Bibelkristen  (1811—21),  1900;  —  ®erf.: 
G.8  kirkelige  Syn  1825,  1901;  —  Serf.:  G.s  Kamp  for 
den  kirkelige  Frihed,  1905;  —  gr.  5ßt)eaarb:  G.s  Stil- 
ling  til  enUdträdelse  af  Statskirken,  1882;  —  fit.  Sinb« 
berg:  G.s  politiske  Stade,  1876;  —  3.  Ä  a  f  t  a  n:  ©.,  ber 
^ropl^ct  beg  9Jorbens,  1876;  —  5.  9t  i  e  I  f  e  n:  G.s  religiöse 
udvikling  (entmitfluno  big  1839),  fio^jenl^aöen  1889;  —  S. 
<B  ä)  X  ö  b  e  x:  G.  den  nordiska  folkskolans  fader,  Stoäl^olm 
1900.  —  @.  0a6  1825—28  mit  H  SJubelbad)  bie  „Theologisk 
Maanedskrift"  (13  SSbe.)  l^eraui.  Seine  2;enbenäen  legte  er 
bor  in  „Den  daiiske  Kirke  upartisk  betragtet"  (1834), 
„Kirkespeil  eller  Udsigt  over  den  Christne  Menigheds 
Levnetslöb"  (1861—63;  1872«),  „Den  christelige  Börne- 
lardom"  („(Jl^riftltcfie  fiinberlel^re",  1883»).  Seine  „Poe- 
tjske  Skrifter"  ßob  in  7  SBbn.  1880—89  fein  ©ol^n  <Bbenb 
@.  (1824 — 1883,  norbift^er  Siterarl^iftorifer  in  S^openl^aöen) 
l&erauS.  —  ©.§  auggehJä^Ite  Scfiriften  (XJdvalgte  Skrifter), 
SBb.  I— X,  1904—09.  3o^.  8Sem«r. 

©runer,  S  o  b-  }^r.  (t  1778),  H  ^alle,  2. 

©runewalb,  3  o  f  e  f  r  eöang.  %i)eoloQe,  geb. 
1863  in  gjiagbata  (2)Zo§!ito!üfte,  aKtttetamerifa), 
Sebrer  in  5?ie§ft),  &ilf§prebiger  in  ©berSborf 
(9fleu6),  9ieurt)ieb,  ^önig§felb  (93aben),  ©naben* 
frei,  1901  ^rebiger  in  lausig,  1905  ^ojent  für 
dl%  unb  Dogmatil  am  tbeol.  ©eminar  ber  S3rü* 
bergemeine  in  ©nabenfelb.  «eii^ci. 

©rufd^a,  Slnton  Sofef,  fatb.  Xbeologe 
unb  Oxalat,  geb.  1820  in  Söien,  1843  ^riefter, 
1855  ^rebtger  (1871  5)omberr)  an  ber  ©tei^bang* 
ürcbe  in  SBien,  1863  ^rofeffor  ber  ^aftoraltbeo* 
logte  an  ber  Uniöerfität  SSien,  1878  apoft.  Selb* 
öifar  ber  Slrmee  unb  58ifcbof  i.  p.,  feit  1890 
eräbifdiof  öon  2Bien,  feit  1891  Äarbinal.  w. 

©ruf inten  II  Georgien.  —  ©rufinifd^e 
(SfobuSgemeinbe  11  ©jobuSgemeinben. 

©rufe,  cnglifd^cr  =  ^öe  30?aria,  H  f^ormeln, 
liturgifcfie,  unb  ®ebet§formeIn, 

©rtjnöuö  (®rt)ner),  LSobann^atob  (1540 
—1617),  ber  ©obn  eine§  9leffen  öon  ©imon  ®. 
(f.  2.),  iu  93em  geboren,  fam  aber  fdEion  in  jungen 


Sabren  nacb  ^afel.  ^ort  rourbe  er  1575  ^rofeffor 
für  m:,  1586  2lntifte§  (oberfter  SSorfteber  ber 
^rd^e)  unb  ^rofeffor  für  ^%  nad)bem  er  in* 
Stuifcben  jtüei  Qa^xe  (1584—86)  iu  S)eibelberg 
im  ©inne  ber  reformierten  Siii^tung  an  ber  Uni* 
öerfität  unb  in  ben  pfalägrafifd)en  Snnben  ge* 
tüirft  batte.  ©eine  Slätigfeit  in  ^afel  ruar  baburd) 
öon  5ßebeutung,  ba'^  burd)  ibn,  ber  fdf)on  in 
feiner  :5ugenb  ber  Iutberifd)en  9{nfi(f)t  öom 
3Ibenbmabl  ööIUg  entfagt  batte,  bie  3Serbinbung 
ber  SSafler  ^ird)e  mit  ber  reformierten  Sebre 
gegenüber  ben  öon  feinem  SSorgänger  im  Äird)en* 
amte  eingeleiteten  SSerfud^en  einer  SInnäberung 
an  ba§  Sutbertum  enbgültig  befeftigt  tüurbe. 
®§  gelang  ®.  itoax  nid)t,  bie  jlreite  belöetifd)e 
Äonfeffion  (Ußonfeffio  ^elgica  uftü.)  in  58afel 
äur  2(nerfennung  ju  bringen;  aber  bie  burdb  ibn 
tüieber  ju  Slnfeben  gefommene  H  Gonfeffio  ^afi* 
Ieenfi§  öon  1534,  bie  er  1590  neu  betau§gab, 
begeidinet  ben  befinitiöen  33rudf)  93afel§  mit  bem 
Sutbertum. 

2.  ©imon  (1493 — 1541),  geb.  su  SSebringen 
in  $)obenäoIIem*©igmaringen,  fd)on  in  jungen 
;5abren  in  ben  beiben  alten  ©pradEien  trefflidf) 
gefd)ult,  lüurbe  frübseitig  für  bie  ^Reformation 
gelüonnen  unb  baber  1529  öon  H  Defolam* 
pab  nadb  58afel  berufen.  @r  erbielt  bie  $ro* 
feffur  für  gried)ifd)e  ©prad)e,  bie  er  fd)on  meb* 
rere  ^abre  in  öeibelberg  belleibet  batte,  fpöter 
aud^  bie  für  ^Jjt.  ®.  war  al§  S^beologe  ein  ent* 
fd)iebener  5Inbänger  ber  reformierten  9lid^tung 
unb  tt)ir!te  al§  fotd)er  fotüobi  bei  ber  ©infübrung 
ber  ^Reformation  in  SBürttemberg  unb  ber  Um* 
geftaltung  ber  Uniöerfität  3;übingen  (1534  pfam* 
men  mit  9t.  U  Sälarer),  al§  bei  ber  9tbfoffung 
ber  erften  belöetifdben  lonfeffion  (1536;  H  6on* 
feffio  33elgicauftt).)mit.  ^internationales  3lnfeben 
genoß  ®.  burcb  feine  t)biIoIogifd^en  SIrbeiten. 

RE»  vn,  ®.  218  ff.  —  SSßl.  H  »afel.  Suetcr. 

®ualbertu§,  ^obanneg,  H 3SatIombrofaner. 

©ualt^cr,  91  u  b  0  I  f  (1519—1586),  feit  1575 
2lntifte§  ber  Bürid^er  ^rd)e.  9tl§  armer  Seute 
£inb  befud)te  er  bie  öon  H  93uIIinger  geleitete 
©d)ule  in  ^a^JtJel  unb  ftubierte  in  93afel,  ©tcaß* 
bürg,  Saufanne  unb  9Karburg  S^beologie  unb  on* 
bere  SSiffenfdEiaften.  1542  tourbe  er  ber  9lad^foI* 
ger  Seo  11 3ubae§  an  ©t.  $eter.  ^m  ^d)X  öorber 
batte  er  fidb  mit  9tegula  Brt'ingli,  ber  %o<i)tex  be§ 
Üteformatorg,  berbeiratet,  bie  nad)  BtüingliS^^obe 
im  SSuIIing erf d)en  öaufe  ein  Steint  gefunben 
batte.  '^ad)  ibrem  äobe  (1565)  fd)Io§  er  eine 
ätneite  @be  mit  9tnna  S3Iarer,  ber  Sod)ter  be§ 
2;boma§  H  33Iarer  öon  £onftanj.  ®.§  firdiüd^e 
58ebeutung  liegt  in  feinem  58eftreben,  ba§  "^oppeU 
erbe  3tüingli§  unb  SSuIIingerS  ber  Büricber  Mrdje 
%u  erbalten.  ®r  seidbnete  fidb  burdb  ba§  ßbati§* 
ma  ber  £ird)enleitung,  burd^  SSei§beit,  9KiIbe 
unb  f^eftig!eit  au§.  2)ocb  fonnte  er  in  feinen 
ijolemifdben  ©dbriften  gelegentitcb  and)  fd)roff 
rtjerben,  tt)a§  fogar  ju  ^roteften  in  ber  XüQ' 
fa^ung  fübrte.  ©dbriftftellerifdf)  bat  er  fidb  na* 
mentlidö  burdb  Ueberfefeung  öon  ©d)riften 
3tüingli§,  buxd)  58ibelau§legungen,  burd)  bie  für 
SSuItinget  beforgte  torreft)onben5,  burdö  eine 
Büridber  ©bronif  unb  bie  polemifdie  ©dfirift:  ber 
„enb(^rift"  einen  tarnen  gemad)t.  Gegenüber 
bem  nad)calöinifd^en  9ligori§mu§  öertrat  er  ben 
milberen  altjtöinglifdien  ©tanbpunft. 

BE»  VII,  ©.  222  ff ;  —  $.  3  i  m  nt  e  r  nt  a  n  n:  Qüxidjex' 
SirdPie,  1878;  —  (S.  ©öli:  JReguIa  Swing«  (ZwingUana 
1903,  SRO.  1).  .©abotn. 


1725 


©uarbian  —  ©unter. 


1726 


^uorbian  (b.  i.  eigentlid)  „SSödjtet",  ögl.  „öiar* 
be")  ift  bei  hen  %-xanii^fanexn  bex  Slitel  für 
ben  3Sorftef)er  eineg  größeren  lonöentS,  raä^renb 
ber  einer  fleineren  9^ieberlnffung  $räfe§  ober 
'ißräfibent  ^eißt.  ^euHi. 

•  ^uaftollinen  i)e\%en  naä)  i^rer  (Stifterin,  ber 
Gräfin  Suife  Sorelli  bon  ©uaftalla  (t  1559, 
*■  2tngeK!en)  bie  „2;öc^ter  MaxiaS",  eine  um 
1536  in  HJtailanb  begrünbete  unb  bafelbft  noc^ 
jegt  beftebenbe  i^rauengenoffenfcfiaft  (mit  eigener 
9tegel;  unter  ber  geiftlicfien  Seitung  ber  U  Sar= 
nabiten)  äur  ©rsiebung  üon  (befonberS  abligen) 
33aifenmäb(f)en. 

ö  e  i  m  b  u  cf)  e  r »  II,  S.  288.  ^o\).  3Semcr. 

©uotcmola  H  Bentrolamerifa. 

®uat)ana,  Sanbfcfiaft  im  92orboften  bon  (Süb= 
Qmerifa,  smifc^en  bem  2ttlantifd)en  Djean  unb 
ben  i^Iüffen  Drinofo,  9tio  9^egro  unb  ^ImagonaS; 
verfällt  tjolitifc^  in  5  ^eile:  1.  93ritifc^-®. 
(ober  Semerara),  umfafei  233  800  qkm  mit 
(1907)  305  000  ©ntüobnem,  baoon  an  17  000 
euro^jäer,  116  000  ©c^iiiarje,  106  000  Snbier, 
meift  tulis,  3800  (S^inefen,  7500  ^nbianer, 
ber  9fteft  9?lifrf)Iinge.  %üx  ^aftorierung  ber 
(f)riftlid)en  $8eböiferung  (etma  %  hex  (Sinmobner) 
roirfen  Slnglüaner  (^i§tum  ©.),  3öe§Iet)aner, 
fanabifdfie  ^reebt)teriQner,  fcf)ottifcf)e  ^rebiger, 
bie  95rübergemeine  unb  bie  ^It}moutbbrüber; 
bie  tatfiolilen  (an  22  000)  geboren  sum  ^po- 
ftoIif(f)en  SSüariat  SSritifd)*®.  ober  ©emerara. 
—  2.  9J  i  e  b  e  r  I  ä  n  b  i  f  d)  =  ®.  (ober  Surinam) 
umfafet  129100  qkm  mit  (1906)  81273  (£in= 
mobnern  (obne  bie  unjibilifierten  Qnbianer), 
babon  9257  ^Reformierte  unb  Sutberaner,  27  159 
$)crmbuter  (auf  20  Stationen),  15  529  Äatbolifen 
(2lpoftoIifcbe§  SSüariat  Surinam),  1049  ^uben, 
8418  gjJobammebaner,  12  467  öinbu«  ufm.  — 
3.  1^  r  a  n  ä  i3  f  i  f  d)  =  @.  (ober  (i:o^)enne)  umfafet 
78  900  qkm  mit  (1906)  39  349  einroobnern 
einfcblieftlid)  ber  Deportierten  unb  ju  giuangS^ 
arbeit  SSerurteilten  (an  6100)  unb  1221  Snbia- 
nem.  2)ie  5?atboIi!en  (an  34  000)  geboren  jur 
2H3oftoIifcben  ^räfeftur  gat)enne  (25  ^riefter 
au§  bem  ^  ^arifer  Seminar,  in  15  ^aupt*,  22 
gjebenftationen).  —  4.  95  r  a  f  ili  a  n  if  d)-(SJ. 
ääblt  an  30  000  Sinmobner  auf  etwa  800  000 
qkm  unb  gebort  %u  ben  !atboIifd)en  Diösefen 
Selem  be  ^arä  unb  9)?anao§.  —  5.  SS  e  n  e* 
S  0  I  a  n  i  f  d)^(S.  ift  an  600  000  qkm  groß  mit 
etraa  250  000  ©intuobnern.  Daä  33i§tum  ®. 
ober  St.  Xi)omas,  (Siti  in  93olioar)  jäblt  on 
400  000  Äatbolifen.  —  ®ie  f üfte  be§  beutigen 
&oIIönbifd)=®.  mürbe  perft  1499  entbedt  unb 
für  bie  St^anier  in  SSefi^  genommen.  ®egen 
ßnbe  be§  16.  3bb.§  festen  fid)  aud)  bie  9^ieber= 
länber  (1580  ^-aftoreien  am  ^omarun,  1596 
©rünbung  bon  (Sffepuibo)  unb  ©nglänber  (1596 
Stniage  bon  ®emerara  unb  Stabroed)  feft,  im 
17.  :3bb.  folgten  ibnen  bie  f^ranjofen  (1626/35 
in  gatienne).  —  ®ie  erfte  SSerfünbigung  be§ 
(Sbriftentumg  gefd)o6  burd)  bie  fa^jujiner  feit 
1643,  feit  1647  aud)  burd)  bie  i^efuiten,  bie  füb- 
öftUd)  bon  (Jatjenne,  am  ^^Iu§  £uru  unb  Sfarua 
9tebu!tionen  gleid)  benenin  11  ^^araguat)  anlegten 
unb  big  äRitte  be§  18.  ^'[)b.§  sabireicbe  Stationen 
unter  ben  Qnbianern  grünbeten  (berübmtefter 
a^iffionar  be  (Srebillt),  geftorben  1718).  Die  58er- 
treibung  ber  Sefuiten  in  f^ranfreid)  (1763), 
bie  2lufbebung  be§  Drben§  unb  bie  3lnlegung 
üon  SSerbrecberfoIonien  in  ßat)enne  feit  ber 
a^ebolutionsseit   bernid)teten   bie   ^nbianermif= 


fionen.  —  SSon  eoangeIifd)er  Seite„mad)ten  fid) 
feit  1738  Miffionen  ber  SSrübergemeine  (Däbne, 
Sd)umann  u.  a.),  ber  Sonboner  9}Ziffion§gefeII* 
fd^aft  (SSrat)  feit  1807),  ber  2tnglifaner  (berbient 
befonberS  S3ifd)of  3Iuftin  1842—1902)  unb  ber 
I  SiBe§Iet)aner  (feit  1815)  um  bie  SOäffionierung  ber 
I  ^nbianer,  fomie  ber  eingefübrten  Sieger  unb  3^= 
bier  berbient.  —  Die  beutigen  ^efi^berbältniffe 
mürben  burdi  bie  Sonboner  Sl'onbention  1814  ge^ 
regelt,  ©rensftreirigfeiten  jroifdjen  35rafilien  unb 
(s;at)enne  1900  burd)  Sd)iebft)rud)  be§  fdjmeise- 
i-ifd)en  ^röfibenten  beigelegt. 

|).    f8.   $.   >8  r  0  n!f)  u  t  ft:  Descriptive  and  historical 

Geography  of  British  Guayana,   1890;   —  Handbook  of 

British  G.,   1893;   —   eroolall:  British-G.,    1898;   — 

3^.    fR.    S  ^  0  nt  i  0  n :     Overzicht    der    geschiedenis    van 

Suriname,  1901;  —  ^.  ö  a  n   Ä  o  I:  Gegevens  over  Land  en 

Volk  van   Suriname,   1904;  —  ^.  8(.   ßoubrcau:  La 

France  equinoxiale,  2  SSbc,  1897;  —  S^QUib    fiebot: 

La    Guyane    francaise,    1903;    —    SU.    aSorbeauj:    La 

Guyane  inconnue,  1906;  —  S.  S)ud)e§ne-»5ourttet: 

La  main  d'oeuvre   dans  les  Guyanes,  1905  (mit    SSiblio» 

ßxapW);  —  Memoire   contenant   TExposö  des  droits  de 

la  France,  5  23be.,  1899;  —  Frontieres  entre  le  Brgsü  et 

la  Guyane  francaise,  7  «ßonbe,  1899.  —  Ue6er  ÜKiiJtonen 

t>öl.  sß.  SBittman:  Stllgemeine  ®cicf)idf)te  ber  2Kiiiionen, 

II,  1850;  —  3^.  58.  «ßiolet:  La  France  au  dehors;  les 

missions  cathoUques  francaises    au  19.  siöcle,    VI,   1903; 

—  §.   ©unbert:  ®ie  eöangelifcfie  SRifiion,   1908*,    ©. 

642  ff.;  —  @.  SB  arned:  ®ef(f)td^tc  ber  ^^roteftant.  «Dllf« 

fionen,  1910»,   ©.  248  ff.  8in§. 

©Über,  (S  b  u  a  r  b  (1817—82),  eb.  3:f)eoIoge, 

geb.  äu  $BaIper§mt)I  im  Danton  SSem,  mar  guerft 

1   Pfarrer  in  93iel,  bon  1855  an  in  ^em.  @r  f^ielte 

in  ben  fird)Iid)en  Rümpfen,  bie  im  Danton  SSent 

:  in  ben  60er  unb  70er  ^a1)xen  be§  19.  Sbb.§ 

burd)  ba§>  Sluffommen  ber  H  5Ref ormer  berborge* 

rufen  mürben,   eine  bebeutenbe  fRoIIe  aU  SSor= 

1  lämtjfer  ber  fonferbatib  gefinnten  9tid)tung.   (£r 

:  toirfte  befonberg   ben   93eftrebungen  entgegen, 

•  bie  bie  SSibel  au§  ibrer  autoritatiben  Stellung 

im    9fteIigiongunterrid)t    berbrängen     mollten; 

freilid)  fonnten  feine  ßrfolge  in  ber  S3emifd)en 

5tird)enft)nobe  nid)t  berbinbem,  ba%  ba^^  SSoIf  be§ 

!  tantong  1874  mit  großer  aJie^rbeit  bag  neue 

i  Eird^engefeö  annabm,  bag  bie  offiziell  befennt^ 

:  niglofe  mxdje  fd^uf.    1859—65  toirfte  ®.  oud) 

i  olg  a!abemifd)er  Seltrer  in  93ern. 

:        «P.  ®  ü  b  e  r:  Dr.  ©b.  ©.,  fein  Seben  unb  SBitfen,  a3ern 

!    1886.  »uetcr. 

^utlUn  H  ©bibelUnen. 

;       ©Unter,  §)  e  i  n  r  i  d) ,  ®efd)i(^tgforfcber,  !a== 

I  tbolifcber  ^onfeffion,  geb.  1870  in  Sd)eIfKngen 

i  (SSürttemberg),   a.o.    ^rof.   für   ®efcbid)te   an 

I  ber  Uniberfität  Tübingen.    Seit  1865  beftebt 

I  bort  für  bie  Stubenten  ber  !atboIifd)en  X^ec 

logie  eine  eigene,  aufeerorbentlid^e  ®efd)ic]^tgpro= 

feffur,  bie  jur  pbiIofopf)ifd)en  ^yafultät  gebort, 

I  aber  grunbfäfelicb  ntit  einem  Dozenten  !atbo= 

Iifd)er  Äonfeffion  befe^t  mirb.    ®.,   ber  biefe 

Stelle  i.  3-  befleibet,  mollte  im  Söinterfemefter 

1907/08,    tüie   ?,ubor  fdion   öfterg,    eine    SSor= 

lefung  über  Heiligenleben  unb  S)eiligenlegenben 

balten.    Durd)  ben  St^IIabug  Lamentabili  unb 

bie  SU  ertoartenbe  aJioberniftenenj^Üifa  über* 

ängftlid)  gemorben,  lie^  ibm  Sßifcbof  H  I'et'pler 

burd)  ben  S^übinger  H'onbütgbireftor  Dr.  'Sied  ben 

fSiat  erteilen,  bie  ongefünbigte  SSorlefung  nid)t 

äu  balten;  bon  fid)  aug  fügte  Dr.  g^ed  bie  Dro- 

bung  bei,  ber  93efu(^  ber  SSorlefung  fönnte  ben 

^onbiftoren  unterfagt  merben.    ®.  unterliefe  bie 


1727 


©unter  —  QJürtef,  geweifte. 


1728 


35orIefung,  gab  ^xeüon  aber  bem  afabemifc^en 
Senat  feine  ^enntni§.  ^Zunmebr  befd^ttjerte 
ficb  ber  ©enat  beim  SJJinifterium  über  ha§  SSor= 
geben  ber  ürdEiIic^en  33ebörbe  unb  forberte  ein 
amtlid^eS  ®infd}reiten  gegen  ®.  2)a§  Tlini' 
fterium  öerfügte  gegen  &.,  "iRed  unb  33iicf)of 
te^jpler,  hjaS  nad^  ben  einfc^Iägigen  ©efefeen  unb 
SSorf(f)riften  unb  na^  ben  ©runbfäfeen  ber  ala^ 
bemifrfien  Sef)rfreibett  ju  öerfügen  mar,  unb  er* 
lebigte  baburc^  ben  „%ali  ®."  (CcW  1908,  ©. 
73—75).  ^urä  barauf  gaben  ®.§  1906  er= 
fcf)ienene  „Segenbenftubien"  ben  legten  ^tnftofe 
äum  „%ali  H  ©(f)niöer".  —  "t  SfteformfatboIisiS* 
mu§.  «üöet. 

©untrer,  1.  Stnton  (1783—1863),  latli. 
^Ililofopl),  geb.  ju  Sinbenau  b.  Seitnterife,  ftu= 
bierte  in  ^rag  (u.  a.  bei  93oIäano)  ^^ilofopiiie, 
fobann,  teil§  f)ier,  in  Söien  unb  9^aab,  teil§  al§ 
Sräieber  auf  abiigen  ©ütern  lebenb,  ^ura  unb 
äfjeologie,  mürbe  1821  in  ©tu^Imei^enburg  $rie= 
fter,  lebte  1822—24  al§  9loüiäe  in  einem  ^efuiten= 
flofter  in  ®aliäien,  bann,  oiine  fid)  biefem  Drben 
angefdEiIoffen  ju  tiaben,  mieber  in  SCSien,  gab 
1828/29  feine  „SSorfd^uIe  ju  einer  fpefulatiöen 
Sbeologie  be§  pofititien  S^riflentumg"  beraug 
(1846/482).  %uxd)  biefe  unb  anbere  ©c^riften 
(1849—54  aud^  eine  Seitfcbrift:  S^bia)  übte  er 
einen  meitreid^enben  (Sinfluf;,  obne  ba%  feine 
äußere  ©tellung  (er  tüar  ^riöatgeiftUdfier  unb 
3enfurbeamter)  bem  entfprod^en  ^ötte:  eine  burd^ 
II  (SJörreS  unb  H  ©ailer  an  if)n  ergangene  33e= 
rufung  nad^  9)lünd^en  lebnte  er  ab,  ebenfo  bie 
al§  9^adE)foIger  bon  (5).  H  ^erme§  nadE)  58onn,  in 
Söien  felbft  aber  fjintertrieben  bie  (S^egner,  bie 
(33  ^f)iIofoiJbie  balb  fanb,  feine  (Ernennung 
5um  ^rofeffor.  %\§  narf)  ber  9leboIution§äeit 
1848/49  ber  Uttramontani§mu§  immer  ftrenger 
mürbe,  lag  e§  nalie,  ba%  ®.§  f:pefulatit)e  $8ear* 
beitung  be§  '3)ogma§  ebenfo  öerurteilt  merben 
mürbe,  mie  f.  3-  bie  öon  &erme§;  jmar  traten 
bie  ^arbinöte  U  ^ie^jenbrodE  unb  ©dfimarjen* 
berg  für  ibn  ein,  bod^  mürben  1857  feine  ©cbrif* 
ten  ouf  ben  ^^nbej  gefegt,  ebenfo  banad^  gegen 
feine  (3dE)üIer  öorgegangen.  ®er  ®rei§  unter= 
marf  fid^,  innerlid^  miberftrebenb.  —  Qn  feinem 
Säeftreben,  ba§  ®ogma  i)biIofot»bifd^  5«  erfaffen, 
fteltt  ®.  bem  ^antbei§mu§  einen  fcfiarfen  ®uaK§= 
mu§  entgegen:  ba^,  S)egeIfcE)e  (gntmidflungg* 
tJrinsip  gilt  für  bie  9iatur,  ber  ®.  nocE)  bie  ©eele 
äuredE)net,  aber  barüber  erbebt  firf)  ber  ©eift, 
qualitatiü  öon  ber  SKaterie  berfdE)ieben.  (Streift 
&.  bier  auf  1f '2)e§carte§  jurüdE,  fo  fa§t  er  boä) 
beffen  cogito  ergo  sum  anber§,  nämürf)  al§ 
metat)f)t)fifd^en  ©d^Iufe.  ((SJ.§  ©döüler  I)aben 
befonber§  auf  bie  erfenntniStbeoretifdEie  iöebeu* 
tung  biefe§  ®ebanfen§  ibre§  9Jieifter§  l^inge* 
miefen).  %\nbet  ber  enblid)e  (SJeift  fidE)  ftet§  be= 
bingt,  fo  muffen  mir  ein  Unbebingte§  anneb= 
men:  ®ott.  2öie  &.  au§  feinem  ®otte§begriff 
berau§  bie  2;rinität§Iebre  ftjefulatiü  bebujiert, 
unb  afö  :paranele  "Sreibeit  bie  bon  ®eift,  9k= 
tur  unb  „9)ienfdt)beit"  aufjuäeigen  fud^t,  ift  bier 
nidEit  im  einjetnen  barsuftellen.  SSon  ®.§  (3döü= 
lern  feien  genannt  3-  35-  H  SSalfeer,  H  ßlbenidE), 
ber  ^bilofopb  H  ^oobt  in  93onn  unb  2b •  1 2Be= 
ber,  bon  feinen  (SJegnem  H^enjinger  11®ie* 
ringer,  öeinr.  H^oerfter. 

®e?.  ©d^riften  @.§,  9  SBbe.,  1882.  Slufeerbem  ift  ®.ä  2tn- 
tifaüarefe  (©aöarefe  war  ein  itdienifd^er  (Segnet  0.g)  öon 
^etet  Änoobt  1883  fierouägegeben  worben  (im  9tn' 
{)ang   eingelienbe    Sarfteltung   be3  ®.icf)en    St)fteml);    — 


«lä.  t  no  obt:   2(.  ©.,  2  sSbe.,  1881;  —  IV  IV,  S.  189  ff, 
bort  weitere  Sit.;  —  ADB  X,  3.  146  ff.  TO. 

2.  «R  u  b  0  I  f,  eo.  Xbeologe,  geb.  1859  in 
Siebenjell  (©d^marsmatb).  1882  Stabtbifar  in 
Stuttgart,  1884  beutfcber  Pfarrer  in  9JJentone, 
1885  jRepetent  in  Tübingen,  1887  2)ia!onu§  in 
^(aubeuren,  1891  ®efan  in  Sangenburg,  ieit 
1907   ^ribatbojent  in  9)Zarburg. 

Sf.  u.  a.  (mit  anberen)  ben  (Jntnjurf  eineä  ©eiang- 
budjeö  für  b.  eo.  Äirrfie  in  SBürttemberg,  1906;  —  &ab  unter 
bem  Sitet:  5lu§  ber  oerlorenen  tird)e,  1907,  eine  Sammlung 
religiöfer  Sljrif  t)eraui;  —  ^erauegeöer  ber  9Ronatlfd}ritt 
für    «Jäaftüroltöeologie   (mit   SSurfter).  9(nt>vae. 

0.  ^ünsburg,  ^o^annSberlin,  •[ @ber== 
lin  b.  &. 

(SJu^ranger,  ^rof^er  SouiS  ^a§cal 
(1805—1875),  franjöfifi^er  Senebiftiner,  geb. 
in  ©able  für  ®artbe,  ftubierte  in  3tnger§  unb 
le  2Kan§,  mürbe  1827  ^riefter.  Um  bem  ®alli= 
fani§mu§,  ben  er  im  ©eifte  be  H  SpfiaiftreS  he- 
fämpfte,  eine  öauptftüöe  ju  entsieben,  erftrebte 
er  mit  ©rfolg  Sie  (Sinfübrung  ber  römifd)en  2i' 
turgie  an  ©teile  ber  einzelnen  ^iösefanriten. 
■Sie  gteid^e  5lbfid)t  berfolgte  er  mit  ber  Söieber* 
berftellung  be§  S3enebiftinerorben§  in  ?>ranf= 
reicf).  1833  !aufte  er  ba^  feit  1802  beröbete 
33enebiftinerftift  ©oIe§me§.  1837  mürbe  er 
bom  ^at)ft  sum  SIbt  unb  ^räfeften  ber  in  f^ranf* 
reidb  neu  ju  grünbenben  ^enebütinerfongre* 
gation  ernannt.  1853  grünbete  er  ba§  flofter 
Sigugö  ( f  ^ut)§man§),  1865  bie  TOeberlaffung  ©t. 
9J?abeIeine  in  2JiarfeiIIe.  Unter  ^iu§  IX  gemann 
&.  mafegebenben  ©influfe  im  ©inn  be§  fcbroffften 
UItramontani§mu§.  ©ein  Memoire  sur  la  question 
de  rimmaculee  conception  mürbe  bon  ^iu§  IX 
al§  bie  übergeugenbfte  93egrünbung  biefeö  '2)og^ 
ma§  bejeidEinet.  'iSie  (SnsDftila  unb  ber  ©t)tla* 
bu§  bom  8.  2)eä.  1864  finb  unter  feiner  9Jlitar= 
beit  entftanben.  ©ein  SSud)  De  la  monarchie 
pontificale  (1870,  beutfdE)  1870)  gemann  bie 
©timmung  ber  franjöfifdEien  Äatbolifen  für  ba^ 
^ouäil.  ®ie  Op^ofition  1I(55ratrO§  unb  feiner 
f^reunbe  befäm^jfte  er  mit  feiner  Reponse 
aux  derniöres  objections  contre  la  definition 
de  rinfallibilite  du  Pontife  Romain  (beutfd^ 
1870).  S)ie  f^ormutierung  be§  Unfe^Ibarfeitg* 
bogma§  foll  @.§  SBerf  fein. 

@.g  .^autJtmerl  ift:  L'ann6e  liturgique,  12  »be.,  (1841  ff) 
1880',  beutfd}  1874  ff.  —  U  e  6  e  r  ®.:  KL*  V,  ©.  1341— 
1344.  taättnmann. 

(Suetirf  e,  öeinridbCSrnft^erbinanb 
(1803—1878),  eb.  2:beotoge,  ftrenger  Sutberaner, 
geb.  in  SBettin,  1829  a.o.  ^rof.  in  öalle,  1834 
^aftor  ber  lutberifdben  (SJemeinbe  in  öalle  unb 
megen  feiner  DtJpofition  gegen  bie  Union  feiner 
^rofeffur  entfe^t,  1840  mieber  eingefefet. 

ajerfafete  u.  a.:  ^anbbud)  ber  mrd^engefd)icf)te,  (1833) 
1866«;  —  2nig.  d)riftl.  ©t)mboIi!,  (1839)  1861»;  —  @a6  (feit 
1840)  l^erau^:  3eitfd)rift  für  bie  gefamte  tut^erifcfie  S^eo- 
logie  unb  mxd)e  (juerft  mit  3i  u  b  e  I  b  a  (^  ,  fpäter  mit  S  e. 
I  i  fe  f  (f)).  «nbtoe. 

(SJürtcI,  getbei^tc,  bie  (ginjelne  %u  ©bren 
beftimmter  heiliger  al§  Beid^en  ber  Sntbaltfam= 
feit  unb  ^Reinbeit  trugen,  fannte  fcbon  ba§  Tat' 
telalter.  ^n  i^ranfreid^  mar  be"r  &.  be§  ©rj« 
engete  MdEiael  meit  berbreitet.  5?od)  beute 
merben  in  ber  römifdb=fatboIifd)en  ^rdE)e  nad^ 
beftimmten  ^ormutaiien  (Gürtel  m  ©bten  ber 
Sungfrou  SJiaria,  bei  bt.  ?5rans  bon  ^aula,  ber 
bl.  ^biliiniena,  be?>  foftbaren  58Iute§  9efu  u.  a. 
gemeint,  of)ne  ba%  bereu  Präger  ^Bereinigungen 


1729 


©ürtel,  getnei^te  —  ®ütller. 


1730 


bilben.  ebenfalls  oon  ein 5 einen  ^erfonen 
metben  bie  oft  mitfdöorfen  ©piöen  belebten  58u6= 
ßürtel  äum  S^ed  ber  9lbtötung  getragen,  bod) 
foll  bieg  nid)t  of)ne  SSiffen  be§  93ei(f>lt)ater§  ge= 
fd^efien.  'Stbtäffe  finb  mit  biefen  ®.n  nicf)t  ober 
nic^t  immer  üerbunben.  —  9(nberg  ftebt  e«  mit 
ben  ®.n  ber  ^Sru  berf  c^af  ten  (H^ürtelbru^ 
berfdiaften).  3f)t  fragen  bringt  miat  (^  33ufe- 
ttjefen:  111,5).  ©ntroeber  baften  ibnen  ©^ejial^ 
abiäffe  an  mie  bem  Qofepb^gürtet  (bie  bem  ®. 
be§  bl-  ^tanj  oon  Seo  X  gefpenbeten  (BpemU 
abiäffe  finb  jeßt  al»  uned}t  erflärt).  Sann  ift 
ba§  i^ragen  bes  ®.'3  für  bie  S^ruberfd)aft§mit= 
glieber  roobi  beüfam,  aber  nid^t  oerpflidbtenb, 
benn  nur  bie  ©pejialabläffe,  nid^t  bie  allge- 
meinen 93ruberfcbaft§abläffe ,  bangen  an  bem 
SCragen  be§  @J.  Dber  ba§  Stragen  be§  ®.§ 
giebt  Slnteil  an  ben  ber  33ruberfd^aft  in^gefamt 
gefpenbeten  3lbläffen.  ®ann  mufe  ber  ®.  be* 
ftänbig  getragen  roerben.  9tud)  im  Srfafe  3er= 
riffener  ober  oerlorener  ®.  gibt  e§  Unterfd)iebe; 
bier  fann  obne  meitereä  ein  neuer  genommen, 
bort  mufe  er  erft  mieber  geroeibt  merben.  S)ie 
SSeibe  ber  ®.  oolläiebt  mit  SBeibwaffer  na^  t)or= 
gefcbtiebenem  f^ormular  ber  Steftor  ber  33ruber= 
fd)aft  ober  ein  beüoIImäd)tigter  ^riefter,  leö* 
terer  Dor  allem  an  Drten,  mo  feine  S3ruber= 
fdbaften  befteben.  Unter  Umftänben  ift  mit  ber 
SSeibe  bie  Sinfleibung  oerbunben.  SSeldjen  Sinn 
biefe  bat,  gebt  au§  ber  Sin!Ieibung§formeI  ber 
f^ranjiSfanertertiarier  beroor:  „®§  umgürte  bid^ 
ber  ^err  mit  bem  ®.  ber  Sfteinbeit  unb  löfdie 
au§  in  beinen  Senben  ben  jtrieb  ber  33egiertid)= 
feit,  bamit  in  bir  berb leibe  bie  ^iugenb  ber 
(Sntbaltfamfeit  unb  ber  ^eufdibeit."  5)abei  foI== 
len  geroiffe  ®.  bie  gefcbledbtiidbe  Sfteinbeit  er= 
bauen,  anbere  fie  roieberberftellen.  '2)er  ®.  foll 
burd)  ©rroägung  feiner  ft)mboIifd)en  93ebeu= 
tung  3ur  SSerebrung  be§  ®ebeimniffe§  ober  be§ 
Öeiligen  anregen,  ju  bem  er  in  93e5iebung  ftebt, 
unb  äu  beffen  9Jac^abmimg  belfen.  Sr  roirb 
unter  ben  Kleibern  auf  bem  Seib  getragen. 
9Jiit  bem  H  ©fabulier  mirb  ber  @.  bei  ben  f^rtan^ 
5i§fanertertiariem  pfornmen  getragen,  beibe 
äufammengenommen  ftellen  eine  oerfleinerte 
Orben§trad)t  bar. 

KL'  V,  Sp.  1346  ff ;  —  5  r  a  n  ä  Geringer:  Xie  916- 
läffe,  ifir  SBefcn  unb  Qdebxauä),  1906  '».     SB.  i£.  S(^mil>t. 

©ürtelbruberfdbaften  finb  aU  93ruberfd)af= 
ten  (H  Kongregationen  unb  93r.)  organifierte, 
mit  befonberen  ^rioilegien  unb  reidben  9Ib* 
läffen  (HSSufemefen:  III,  5)  auggeftattete  ®e- 
betSöereine ,  beren  9JfitgIieber  einen  gemeibten 
H  ©ürtel  tragen  unb  ftd)  jn  befonberen  ®e= 
beten  oerpfIid)ten.  'Sie  ®.  fteben  (mit  3lu§= 
nabme  öon  9?o.  4)  unter  ber  Seitung  beftimm= 
ter  Drben,  beren  Obere  bie  ©ürtel  meiben  ober 
bie  93efugni§  baju  übertrogen.  ®ie  Sa^I  ber 
Knoten  ber  üerfc^iebenen  ©ürtel  bat  ft)mboIi= 
fdbe  SSebeutung:  3  su  @f)ren  ber  Sreifaltigfeit, 
5  m  ebren  ber  5  SSunben  (S:brifti,  7  al§  @inn= 
bilb  ber  7  y^reuben  unb  7  ©d^merjen  be§  bl- 
;3ofepb-  —  "Sie  4  öerbreitetften  ®.  finb  1.  bie 
ersbmberfcliaft  üom  (S^ürtel  be§  bl.  2tu* 
g  u  ft  i  n  u  §  unb  ber  bl-  9Ji  o  n  i  f  a  ,  audö 
5!Kariä  =  2;roft  =  (Srsbruberfd)aft  ge= 
nannt,  1439  oon  "^ap^t  (Sugen  IV  in  33oIogna  er^ 
ridbtet,  ben  '3tuguftiner=(&:emiten  angefdbloffen, 
mit  fcbroarjlebernem  (Gürtel,  täglid)  ju  13  S8ater= 
unfern  unb  Ave  Maria  mit  Salve  regina  0ert)ftid)= 
tet.   —   2.  2)ie  (Jrjbruberfcbaft  oom  ©ürtel 

Sie  Äeliflion  in  ®efd)i(^te  unb  ©egenwart.    IL 


b  e  §  b  I.  ^  r  a  n  j,  1585  Don  @iftu§  V  in  3lffifi 
erridbtet,  feit  1724  ben  93änoriten  angefd^Ioffen, 
mit  meinem  (Gürtel  au§  SBoIIe  ober  &anf,  9Ser= 
i)flid)tung  ju  täglid)  6  SSaterunfern ;  biefen 
ferapbifdjen  ©ürtel  tragen  aud)  bie  ^^ranji^^ 
faner=1I2:ertiarier.  —  3.  'Sie  (Jräbruberfcboft  oom 
@  ü  r  t  e  I  b  e  g  b  I-  X  b  o  m  a  §  Oon  Slquino, 
aud)  Militia  angelica,  (Snglifdie  SWilij 
(als  bon  (Sngeln  unterftüfete  trieger  im  Kampf 
gegen  bie  ©innenluft)  genannt,  gegrünbet  ju 
Söiren  1649,  üon  ben  Sominifanem  geleitet; 
täglid)  15  Ave  Maria  ben  15  Knoten  be§  &üx- 
ieU  entfpredbenb.  —  4.  Ser  burd)  3lbläffe  unb 
l^rioitegien,  bie  ^iu§  IX  1860  ber  S)aupt=®. 
bom  bt.  Sofepb  in  SSerona  berlieb,  auSgeftattete 
@  t.=3  ofepb^gürtel  mirb  aud)  bon  ber 
1860  in  ber  ^farrfircbe  bon  ©.  ütocco  in  9lom 
erricbteten  (Srsbruberfdbaft  jur  58er= 
ebrung  be«  bl.  ^^ofepb  (aber  nid)t  ob- 
ligatorifd))  getragen,  beren  Üteftor  bie  befon- 
bers  bie  93eroad)ung  ber  Keufd^fieit  mirfenben 
©ürtel  meibt. 

KL^  V,  ©p.  1346—50.  —  3u  1 :  3-  S  ö  d^  e  t  e  r ,  1899'; 
—  3u  2:  ®  6  a  u  r  ,  beutfd^  1882  *,  unb  S8  e  r  i  n  g  e  r: 
Sie  Slfiläjfe,  1906",  ©.  727  ff;  —  3u  3:  (5  ff  er,  1883;  — 
3u4:  Sie  ©t.  ^ofepl^ä»®.,  SBien,  1881»  unb  S8  eting  er", 
©.  718  ff.  3o().  Söerner. 

©ütcrgemeinfdböft  ber  Urgemeinbe  1f  9lt>o* 
ftoIifd^eS  unb  nad)apoftoIifdöe§  Zeitalter:  I,  1  d. 

©ütticr,  Karl,  ^bifofopb,  fatbolifdier  Kon- 
feffion,  geboren  1848  in  3fleid)enftein  (©dE)Iefien), 
ftubierte  juerft  ^Jaturraiffenfdbaften,  bann  $bi' 
lofopbie,  babilitierte  fic^  1884  an  ber  Uniberfität 
SJlüncben  unb  mürbe  bort  1898  a.  o.  ^rofeffor 
für  ^bilofopbie.  &.  tvax  anfangs  ^Sertreter 
ber  „d)riftlidf)en"  (tbomiftifdfien)  ^bilofopfiie, 
bat  fid)  aber  fpäterbin  immer  mebr  in  neufan- 
tianifd)er  9^idbtung  entmidelt.  ^n  einer  ©d^rift 
über  bie  fatf)oIifd)e  SSiffenfdiaft  bat  er  fid)  1902 
jroar  ju  bem  (Glauben  an  bie  Unbergänglid)feit 
ber  fatboIifd)en  ^Religion  befannt,  aber  gegen  bie 
^nmafeung  unb  £)errfd)fucE)t  be§  UltramontaniS- 
mu§  unb  bie  geroiffenlofe  &eö-  unb  9teboIüer- 
preffe  beS  3entrum§  fc^arf  Stellung  genommen : 
nidbt  bie  fat^olifd^en  ÖJegner,  fonbem  ber  UI= 
tramontaniSmug,  biefe  ejtreme,  egoiftifd^e,  ber 
römifcfien  Kurie  in  allen  geiftlidien  unb  melt- 
lieben  Singen  blinb  ergebene  9lid)tung  inner- 
balb  beS  neueren  KatboIijiSmuS  grabe  ber  bon 
Katbolifen  gepflegten  SBiffenfdiaft  ba§  ®rab. 
35on  ber  Qeit  an  mürben  (55.S  S5orIefungen  für 
bie  Bögtinge  be§  SOJündbener  tI)eoIogifdben  Kon- 
biftS  gefperrt.  Sireftor  biefeS  KonbiftS,  be?- 
©regorianumS,  mar  ^rofeffor  <Bd)m\b  bon  ber 
tbeoIogif(^en  UniberfitätSfafuItät.  3tuSgebenb 
bon  bem  Stübinger  „?^all  H  ©unter",  beanftanbete 
e§  (3.  im  Sejember  1907  in  ben  „9[Jfünd)ener 
9?eueften  9?ad^rid)ten",  ba'ß  ein  ber  ©taatSregie- 
rung  bireft  unterstellter  UniberfitätSprofeffor  p- 
gleic^  bifd)öflidf)er  (SpboruS  fei  unb  ficb  baju  ber- 
gebe  unb  bergeben  muffe,  al§  9SoIIäug»organ 
aufeerftaattid)er  (Siemalten  ju  fungieren.  3Begen 
biefer  Kritif  leitete  ba^  KuItuSminifterium  gegen 
®.  Unterfudbung  ein,  ber  afabemifd^e  ©enot 
ftellte  fid)  iebod),  einfdblie^Iidb  feiner  tbeologi- 
fcben  SOätglieber,  auf  &3  ©eite.  Sie  ultra- 
montane treffe  fam  bem  gjiinifterium  ju  öitfe, 
unb  smar  auf  fo  maffibe  ?Irt,  ba%  fid)  &.  ge- 
ätoungen  fab,  gegen  ben  Üiebafteur  beS  „5öape- 
rifdben  Kuriers"  ju  flogen.  Ser  ^rosefe  gemäbrte 
bie  bebenflidbften  ©inblide  in  ben  longjäbrigen 
55 


1731 


©üttler  —  ©uiboniS. 


1732 


3Serteibigung§!ampf,  ben  bie  Unioerfität  9Mn* 
c^en  unb  bie  tt)iffenfrf)QftIi(f)e  fyrei^ett  gegen  ba^ 
ftiftung§gemäB  mit  ber  Unioerfität  berbunbene 
©regorianum  unb  bie  S3iicf)öfe  I)a&en  füf)ren 
muffen,  unb  enbete  mit  ber  SSeruxteilung  be§ 
9fteba!teur§  äu  einer  emt)finbli(i)en  ©elbftrafe. 
"SoS  SKinifterium  fcfilofe  ben  %al\  baburd)  ob, 
bafe  e§  fein  3tecf)t  aU  3tuffid)t§bel)örbe  geltenb 
mad)te  unb  njeitere  Erörterungen  für  §roe(fIo§ 
erflärte  (CcW  1909,  ©.  6—7.  236). 

@.  üeröffentlidfite:  gjoturforirfiuna  unb  SSibel,  1877;  — 
(Senefiä  unb  ©jobul  bc§  preu6titf)cn  Sulturlam^jf«,  1879; 

—  Sorena  den  unb  fein  SBcr^ältnis  jur  mobernen  Snt« 
widflunßäte'öre,  1884;  —  Ser  Unftertlidf)!eitgölaube,  1890; 

—  mWen  unb  @Iauben,  (1893)  1904»;  —  «PiDdjoIoflie  unb 
*15t)üoiot):^ie,  1896;  —  CSbuarb  Sorb  Herbert  üon  ©berburt}, 
1897;  —  9In  ber  <Bä)tx)eUe  be§  20.  ^bb.e,  1901;  —  @ibt  e§ 
eine  lat^olifrfie  SBiffen?d}aft  ?,  1902«.  —  Ueberfefete  bie  4. 
Sluflage  öon  @  e  c  rf)  i:  5Dte  ©röge  ber  (5cf)öpfun0, 1885,  unb 
eab  3len6  2)e§cartes'  Meditationes  1901  fierauä.  Mbü, 

mmfl  ^atl  (1803—1851),  ^^iffionar, 
geb.  in  $0ri6  (^om.),  1826  üon  ber  9ZieberIän= 
bifrfien  SKiffionggefellfd^aft  au§gefanbt,  wixtte 
unter  ben  Sf)inefen  auf  ber  Qnfel  9if)ioutt), 
bann,  narfibem  er  1828  feine  39ejief)ungen  ju 
ber  TOeberlänbifdien  SJfiffion  gelöft  f)atte,  in 
93angfo!,  berfurf)te  öon  1831  an  erft  ouf  eigene 
S)anb,  bonn  in  englifrfien  2)ienften  nadE)  bem 
Snnem  Sf)ina§  öorjubringen,  töurbe  englifd^er 
®efanbtf(f)aft§fefretär  unb  1841  ©tattbolter  in 
^acao.  @r  förberte  bie  9Jiiffion  unter  ben  &){' 
nefen  burdö  Verausgabe  einer  diinefifd^en  93ibel, 
grünbete  ben  d^riftlid^en  SSerein  jur  2lu§brei= 
tung  be§  ©üangetiumS  unb  f«(i)te  1849 — 51 
auf  einer  Steife  burd^  ®urot)a  ba^  S^tereffe  für 
bie  d)inefifcE)e  SD^iffion  ju  medEen.  ®er  Erfolg 
feiner  S^ätigfeit  mar  gering.  —  Ußtiina,  3a. 

SSerfocte  eine  ©eograp^ie  ber  gonäen  SBelt  in  tf)ineWci)er 
(Bpxaä)e.  —  ferner  u.  a.:  3  SBorträge  über  bie  SKüfion  in 
e:^ina,  1850;  —  Journal  of  three  voyages  along  the  coast 
of  China  in  1831.  32.  33,  englijcf)  1834,  bcutjcf)  1835;  — 
China  opened,  1838.  «(nbrae. 

^ugeli^crrcn,  dlame  bei  U  ^Brüber  be§  ge* 
meinfamcn  Seben§. 

(äuibert,  1.  üon  91  o  g  e  n  t ,  SSenebiftiner,  geb. 
1053  in  eiermont,  bon  1104  bi§  äu  feinem  ^obe 
(jnjifcfien  1121  unb  1124)  3Ibt  be§  aRarienflofterS 
in  9?ogent  bei  Saon.  @r  fjatte  eine  bebeutenbe 
^ilbung  unb  toar  mit  SSätem  imb  römifd^en 
.tiaffifem  gut  befannt.  SSon  feinen  in  gefün* 
fteltem  ©til,  aber  mit  SSabrbeit§liebe  unb  ge= 
funbem  Urteil  öerfafeten  ©rf)riften  finb  aufer 
ben  eregetifdjen  ber  Srmöbnung  roert:  1.  eine 
Bufammenftellung  oon  $Ratfdf)Iägen  gum  ^rebi* 
gen,  worin  er  aud^  bie  SSirf)tig!eit  ber  5[5rebigt 
für  bie  Sefferung  be§  18oI!e§  betont;  2.  eine 
SSerteibigung  ber  ®ottbeit  unb  jungfräulidfien 
©eburt  6t)rifti;  3.  ein  S&uä)  jum  Sobe  ber  Sung= 
frau  9J?aria;  4.  bie  intereffante  ©d^rift  De 
sanctis  et  pignoribus  sanctorum,  Oeranlafet 
burd^  ben  Unfug,  ben  bie  Wönöje  bon  (St.  9Jie* 
barb  bei  ©oiffong  mit  einem  angeblidien  So^ne 
Sbrifti  trieben  {ba^  SSorbanbenfein  förderlicher 
Steile  ßbrifti  leugnet  ®.  unb  bebaufttet,  bie  @u* 
(fiariftie  fei  ba§  einzige  „monumentum  vicarium 
sui");  5.  De  interiori  mundo  (2öa§  in  ber  bei= 
ligen  ©d^rift  bon  ber  überirbifdE)en  SBelt  unter 
formen,  bie  bon  ber  finnlid^en  entnommen  finb, 
auSgefagt  roirb,  ift  nur  bilblid)  ju  berfteben); 
6.  Historia  Hierosolymitana,  eine  @efdE)idf)te  be§ 
erften   ^euäjugS    gefrf)rieben   um   1108   nad} 


einer  ©d^rift  unb  ?JätteiIungen  oon  i'heuä* 
fobrem. 

HN»  II,  (Bp.  9—11;  —  KL»  V,  eV-  1353  f;  —  RE'  VII, 
®.  227—230;  —  Säernarb  gRDnob:Le  moine  Gui- 
bert et  son  temps,  1905;  —  G.  de  Nogent,  histoire  de  sa  vie, 
publice  deöeorges  ^ourgin,  1907  (©.g  Slutobio» 
grapfiie).  8»ffl«r. 

2.  bon  9t  a  b  e  n  n  0  =  T  SBibert. 

©uibert,  öofepb  ^\ppolt)te  (1802 
—1889),  ^arbinal  unb  (Srsbifc^of  bon  ^ari§, 
geb.  in  Slij,  mürbe  1822  Dblate  ber  Unbeflecften 
Jungfrau  Waxia,  1825  «^riefter,  1842  SSifc^of 
bon  SSibierS,  1857  (£rjbifd)of  bon  SourS,  1871 
aU  9?ad)foIger  II  1)arbot)§  Srjbifdiof  bon  $ari§, 
1873  tarbinal.  &.  mar  mit  Bifcfiof  TI  x^e^el 
ber  eifrigfte  SSerfedfiter  ber  ultramontanen  9tn^ 
fprüd^e  on  bie  britte  Dtepublif.  2tl§  ^iu§  IX 
1875  bie  (Sbriftenbeit  bem  öerjen  ^efu  meibte, 
begann  ®.  ben  S3au  ber  gemaltigen  Sacre* 
Coeur=^rd)e  auf  bem  SD^ontmartre,  bie  ba^ 
©t)mboI  ber  religiöfen  unb  t)oIitifd)en  9teoftion 
gegen  ben  @eift  ber  9leboIution  gemorben  ift. 

@.  fd)rieb:  Oeuvres  pastorales,  5  SJbe.,  1868—1889;  — 
Ueber  &.:  53aguene  be  gollena^:  Vie  du  Cardinal 
G.,  2  SSbe.,  1896.  «ar^enmonn. 

(äutbo,  1.  ber  beilige,  H  SSitu§. 

2.  bon  31  r  e  ä  5  0  (etma  995—1050) ,  mönä) 
im  33enebiftiner=^Iofter  ^ompofa  (bei  ^errara). 
9Jeib,  (Siferfurf)t  imb  Sßerleumbungen  feiner  9Kit= 
brüber  trieben  ibn  aber  fort,  (gr  sog  firf)  nadE) 
Slresjo,  feiner  Jpeimat,  jum  bortigen  S3ifdE)of  ju- 
rüd  (1023 — 36).  Später  aber  ift  er,  bon  feinem 
3tbt  gerufen,  in  fein  ^lofter  jurüdEgefebtt.  &. 
mirfte  babnbredienb  in  SKufiftbeoiie  unb  t)ra!ti= 
fd)er  St^ätigfeit.  Er  bollenbete  bie  Erfinbung  ber 
9lotenIinien  nad^  bem  beute  uodEi  üblicEien  $rin= 
äip,  erfanb  bie  fogen.  ©olmifationSfitben  (ut, 
re,  mi,  fa,  sol,  la),  um  bie  S^terballberbältniffe 
eines  äu  ftubierenben  ®efang§  flar  su  mad^en 
unb  bilbete  bie  Sebre  bon  ber  ^^ronSpofition 
(fog.  „SKutation")  au§.  2lud^  in  ber  2lu§bilbung 
be§  Stonfa^e»  ermarb  er  fid^  SSerbienfte  bur(^ 
93efömpfung  be§  barbarifcEien  alten  Ouinten« 
Organum!  unb  Einfübrung  neuer  C^efetie  für  ben 
3ufammenbang  unb  3SerIauf  gmeier  Stimmen. 

®.ä  3Ser!e  jinb:  Micrologus  de  disciplina  artis  musicae 
(beutjd)  uon  S  d)  I  e  d)  t  [aKonatlfieite  für  5mufif=®efd)i(f)te 
V,  135]  unb  öou  ^eermeöborff  1876);  —  Regulae 
de  ignoto  cantu  (Prolog  ju  feinem  2tntip:^onar);  —  Epistola 
MichaeU  Monacho  de  ignoto  cantu  directa  (alleä  abgebrurft 
bei  ©erbert:  Scriptores  eccles.  de  musica  sacra,  1784, 
II,  2—50  =  M8L  141).  —  Sßgl.  EE»  VII,  S.  230;  —  ^. 
atiemann:  aJiufinejilon,  1895,  ®.  507;  — 21.  SBranbi: 
G.  A.  Monaco  di  S.  Benedetto,  Surin  1882;  —  3.  ST. 
San8:  Effene  S3riefe  über  ben  Äongre^  öon  StrejjO, 
1883;  —  eitner:  Ouellenleiilon  ber  SKuiüer  ufw., 
1900  ff,  SBb.  IV,  ©.  417  ff.  as.  »e6er. 

3.  be  S3r6§  II  $8ral?. 

©uiboniö  (®ui,  be  la  (SJu^ienne),  SS  e  r  n= 
barb  (1260—1331),  SDominifaner,  geboren  in 
gtop^reg  im  fiimoufin.  Er  mar  Seftor  unb 
^rior  in  mebreren  tlöftern,  ©efinitor  auf  '^xo' 
bin^ialfapiteln  unb  bem  ®eneralfapitel  bon 
1308,  SSifar  ber  ^^robinj  Souloufe  1314,  (SJene- 
ralprofurator  be§  Drben§  1316.  'änd)  bei  ber 
£urie  erfreute  er  fid)  boben  2Infeben§  unb  mürbe 
mebrfo(^  mit  biplomatif d)en  Stuftcägen  betraut. 

1323  mürbe  er  S3ifd)of  bon  St^u^  in  Spanien, 

1324  bon  Sobebe  in  ©übfran!reid).  SSon  1307 
on  b^tte  er  18  ^a'i)xe  ba§  mid)tige  3lmt  be§  ^n^ 
quifitorl   bon  Souloufe.    3tl§  fold^er  batte  er 


1733 


©uibonil 


(Dutjot, 


1734 


QTt  ber  9tu§rottung  ber  fübfranjöfifdEien  H  f  a= 
tf)arer  wefentUd)en  3lnteil.  @t  ging  mit  Strenge, 
ober  aucf)  ®erec^tig!eit  unb  ®ett)iffen{)of  tigfeit  öor. 

358  e  r  f  e :  Practica  inquisitionis  (ein  |)anb«  unb  gormel« 
buä),  baS  suflteid)  tricf)tiöe  2{ufi(f)lüfie  über  bie  £e{)ren  unb 
eieenr)eiten  ber  t)erid)iebenen  Siefecrparteien  bietet),  ©e« 
1dE)t(f)te  ber  köpfte,  ein  ^anbbucfi  ber  Äaiier»  unb  ^a^jftge- 
1(f)id)te  unb  eine  &iion\t  ber  franjöHJtfien  Äönige  (Äomt>i' 
lationen,  aber  burcE)  a3eleienl)eit,  ^leig,  SESert  beä  jQuenen- 
ntatertoIS  unb  Iritijcfie  ©elbftänbißleit  beadjtenätoert), 
me^Örere  2lrbeiten  jur  ©efc^idite  ?eine§  ßrbenä,  Speculum 
sanctorale  (eine  beacf)tengwerte  ©amntlung  bon  ^eilißen- 
legenben),  ein  (SQnobale  unb  Stbfianblungen  über  bie  2Ke{|e 
unb  bie  (äm^ifängniä  ber  S^ungfrau  9Karia.  —  S8gl.  BE'  VII, 
<B.  230—233;  —  HN«  II,   <Bp.  574—579.  göffletf. 

©uineo,  afrifanifc^e  Sanbfd)aft,  ein  etttja 
300  km  breiter  ©treifen  an  ber  2Beft!üfte  bon 
Safamance  bi§  jum  Äunene,  burd)  ben  f^Iuß 
(Mabun  in  £)ber=  ober  9Jorb=®.  unb  9fJieber=®. 
gefc^ieben.  "Sie  jafilreicl^en  SSöIferftämme  fd^ei* 
ben  firf)  in  bie  2  ft)ra(f)Iicf)  t)erf(i)iebenen  ®rui)= 
pen  ber  93antu=  unb  ©ubanneger;  fie  l^ulbigen 
größtenteils  beut  §etif(jE)i§mu§,  jum  Heineren 
bem  (S;t)riftentum  unb  SSiotn.  Sti  t»  o  I  i  t  i  f  d^  e  r 
93esief)ung  i[t  ®.  (famt  ben  ber  ^üfte  borgela* 
gerten  $5ttfeln)  eingeteilt  in  einen  felbftänbigen 
^-reiftaat  (Siberia),  in  4  frangöfifc^e  Kolonien 
(%xan%'ö\\\ii)'®.,  (Slfenbeinfüfte,  2)abome,  ^^ran= 
aöfif(f)=^ongo),  3  britifc^e  (Sierra  Seone,  ®olb= 
füfte,  9Jigeria),  2  beutfdfie  (Stogo,  Kamerun), 
3  ^jortugiefifrfie  (^ortugieUf(f)=®.,  ©ao  2;f)onie, 
3tngoIa;  Sogo§  gehört  jefet  ju  9^igeria),  je  1 
f)janifd)e  (3lio  Wunx)  unb  belgif(|)e  (Seil  be§ 
i^ongoflaatS).  —  Ueber  bie  f  i  r  (^  I  i  rf)  e  n 
3SerbäItniffe  üon  HStngoIa,  tongo  (H  ^ongo= 
ftaat),  H  Liberia,  H  5^igeria,  H  ©enegambien 
unb  H  ©ierra  Seone  f.  bie  betreffenben  Strtifel, 
über  Kamerun  unb  Xoqo  H  ©eutfd^^Stfrifa. 
%n  treueren  firrf)Iicf)en  Sun§biftion§be5ir!en 
finb  üorfianben:  ®a§  93i§tum  ©ao  %iiom6  für 
bie  gleichnamige  ^Jottug.  S^fel  unb  51Jrinjii)e, 
feit  1847  unbefe^t  unb  burrf)  einen  $ro!a^itu» 
iaröüar  be§  ^atriardöen  öon  Siffabon  berroaltet, 
bie  3lt)oftoIifc^en  SSüariate  93enin!üfte  (1862 
errid)tet,  bem  TI  St)oner  ©eminar  für  afri= 
fanifrf)e  9JJiffion  unterftellt),  i^emanbo  5l56o 
(1904;  1855  at§  ^ßtäfeüur  erricf)tet;  ©ölme  be§ 
Unbeflecften  ^ersenS  SfKariä),  ®aI)ome  (1901; 
St)oner  9[Kiffion§feminar),  bie  5lpoftoIifd)en  ^rä= 
fefturen  eifenbeinfüfte  unb  ©olbfüfte  (beibe  1879; 
Stjoner  SKiffionSfeminar)  unb  %xün%'ö\x^ci)'&. 
(1897;  SSäter  üom  I)t.  ®eift).  ^ortugiefifcf)-(SJ.  ge- 
hört sum  SSiStum  ©ao  3;biago  auf  ben  Stapöerben. 
—  ®ie  ^üfte  ®.§  mürbe  bon  ©uropäem  erft= 
mal§  im  15.  St)b.  entbecft.  1402  begannen  bie 
^ortugiefen,  bie  f  anarifd^en  unfein  ju  erobent, 
1442  bracE)te  S)einrid&  ber  ©eefabrer  bie  erften 
©dEimarjen  Söeftafri!a§  nad^  (£urot)a,  1470 
rourbe  ©ao  3:f)om6  entbecft,  1481  (SImino  an 
ber  ©olbfüfte  gegrünbet.  2)urdf)  bie  ®emar* 
fationStinie  2llejanber§  VI  mürbe  ha§  ganje 
®ebiet  ben  ^ortugiefen  äugeft»rodE)en.  Unter 
ibrer  S)errfrf)oft  erfolgte  bie  erfte  ^rebigt  be§ 
(s;f)riftentum§  burcE)  2)ominifaner,  ^^ranjigfa* 
ner,  ^apu^imr,  i^efuiten  unb  anbere  Drbew, 
au<i)  burcE)  SBeltgeiftlicEie,  1534  mürbe  ba§  93i§=» 
tum  ©00  Stbome  gegrünbet,  1596  babon  bie 
•©iösefe  Soanbo  abgesloeigt.  Sro^bem  bie  SKiffion 
fidf)  befonber§  im  Ij^ongoftaat  unb  in  H^tngola 
äußerlich  glänjenb  entfaltete,  fdf)tug  ba§  (E^xi' 
ftentum    bennod^    feine    tiefen    SBurseln    unb 


bermorfite  ba§  ^eibentum  innerlirf)  nid^t  auf 
bie  'Souer  ju  überminben;  §)aupturf adEjen  ma= 
ren  teils  ber  SKangel  an  f  enntniS  ber  einge= 
borenen  ©:prad}en  bei  ben  SJJiffionaren ,  teilä 
bie  S)abgier  ber  ^ortugiefen,  bie  gu  i:^rer  33e^ 
reirfjerung  juerft  bon  ben  (^riftürf)en  SJJlädfiten 
einen  auSgebe^nten  $)anbel  mit  afrüanifd^en 
9?egerff laben  untemabmen;  bon  feiten  anberer 
eurot)äifd)er  SKöd^te  ((Snglanb,  öollanb,  S)äne= 
mar!,  ^ranfreirf),  93ranbenburg)  fanb  biefeS 
S3eift)iel  balb  ^Ja^abmung,  fo  ha^  im  17.  ^i)b. 
allein  an  ber  ©olbfüfte  30  ^ort§  augelegt  maren, 
bie  meift  nur  bem  ©flabenbanbel  bienten.  SJiit 
bem  ©in!en  ber  tJortugiefifd^en  9KadE)t  berfie== 
len  bie  SJttffionen  im  18.  Sbb.  immer  mebr  unb 
gingen  faft  ganj  ein;  erft  im  19.  S^b.  begann 
bor  unb  mit  ber  ^3olitifd)en  5lufteilung  ®.§  unter 
bie  euro^äifdien  SJiöd^te  ein  neuer  lebbafter  2luf== 
fd^mung  ber  SJliffionierung  bon  fatbolifd^er  unb 
t)roteftantifd)er    ©eite.     ^on    ben    e  b  a  n  g  e= 

I  i  f  d)  e  n  9Jiiffion§gefellfcE)aften  trat  perft  bie 
33rübergemeine  an  ber  ®olb!üfte  auf  ben  ©d£)au= 
pla^;  ibnen  folgten  in  i^ranjöfifdEi^®.  SSaptiften 
(1795),  SWetbobiften  (1796)  unb  eine  gemein- 
fame  Untemebmung  ber  (Sbinburger,  ©laSgomer 
unb  Sonboner  9Dliffion§=®efellfdöaften  (1797), 
fämtlidf)  obne  längere  2)auer,  1804  bie  englifd)- 
fird^lid^e  5[Riffion  (in  t^ranjöfifd)*®.  unb  1f  ©ierra" 
Seone),  S3afler  SJJiffionare  (feit  1814  in  ©ierra=Se* 
one,  1821  am  &amh\a,  1828  an  ber  (^olbf  üfte,  1859 
inStogouftü.),  bie  ©ierra=Seone=^rd)enmiffion§- 
gefellfcbaft  (1834  on  ber  ©olbfüfte),  SBeSletjaner 
(1841  auf  ber  ^nfel  ^emanbo  ^öo,  1857  am 
5fJiger),  (gnglifd^e  SSa^tiften  (1842  in  ^ernanbo 
5|56o,  1845  am  famerunäfiuar),  bie  25remer 
SKiffionSgefellfcbaft  (1847  an  ber  ©olblüfte  unb 
in  Sogo,  1853  in  titta),  bie  93oftoner  ®efell' 
fd)aft  (1842  am  (SJabun  unb  in  Stngola,  fpäter 
an  bie  ^re§bt)terianer  übergegangen),  bie  ^a= 
rifer  ebongelifc^e  SDWffionSgefellfcfiaft  (1863  in 

II  ©enegambien,  1887  am  ®abun,  in  i^rangö* 
fifcb=®.),  beutfcbe  gSat)tiften  (feit  1891),  3lbben= 
tiften  bom  7.  Sage  (^olbfüfte),  9Ketbobiften 
(f^emanbo  $öo),  bie  t)roteftantifdl)-bif(^öfli(^e 
^rd^e  u.  a.  —  9(uf  f  a  t  b  o  l  i  f  dl|  e  r  ©eite 
madbten  fid)  berbient  bie  SSäter  bom  bl-  ®eifte 
(1844  in  ©enegambien  unb  am  ®abun,  1864 
in  ©ierra'^Seone,  1873  in  ^ortugiefifd^-^ongo 
ufm.),  bie  St)oner  Sßiffionare  (1861  in  ®abome, 
1868  in  58enin,  1881  an  ber  ®olb!üfte  ufm.), 
bie  ©öbne  be§  Unbefledten  ^erjenS  SKariö 
(1883  in  f^ernanbo  ^öo),  bie  ©dieutbelber 
aJiiffionare  (1888  om  ^ongo),  bie  ^ollotiner 
(Kamerun)  unb  anbere. 

$.  ®unbert:  ®ie  eöangeliic^e  9Kt5fion,  ü>xe  Sauber, 
SBößer  unb  «Arbeiten,  1903*;  —  @.  SB  a  r  n  e  oE:  Slbrig  einer 
e5efdf)idl)te  ber  froteftantifd^en  «Kiifionen,  1910»;  —  g  r. 
©  df)  tt)  0  g  e  r:  Sie  tatt)oli\ä)e  $eibenmi?iion  ber  (Segentoart, 
aSb.  II:  ®ie  mxWion  im  afrilamicf)en  Sßeltteil,  1908.  tinä. 

(Suifcn  1f  f5ran!reid),  6. 

©uisot,  ^rauQoiS  55terre  ®utl  = 
laume  (1787—1874),  franjöfifcber  öiftorifer 
unb  ©taatSmann,  geb.  in  9iime§  al§  ©obn  eines 
1794  guillotinierten  9lbbo!aten,  mürbe  in  ®enf 
erlogen,  mo  er  ^bilofopbie  unb  (S^efdiidfite, 
flaffifdlie  unb  moberne  ©t)rad)en  [tubierte.  1806 
mürbe  er  öauSlebrer  in  ^ariS  bei  bem  früberen 
fdbtueiserif{^en  ©efanbten  ^b-  3t-  H  ©ta^ifer 
unb  berbiente  fein  93rot  als  ©dbriftfteller,  bis 
er  1812  einen  Sebrouftrag  für  neuere  ©efdbid^te 
an  ber  ©orbonne  erbielt.  Unter  ber  9fteftau- 
55* 


1735 


®utjot  —  ®unfel. 


1736 


ration  raanbte  er  jtrf)  bet  ^oliti!  ju  imb  f(f)tofe 
ftd^  ber  ^ortei  ber  „©oftrinäre"  an,  bie  in  einer 
©^ntf)efe  öon  liberalen  unb  fonferüatiüen  ^been 
ben  SSeg  faf)en,  um  bie  @rrungenfrf)aften  ber 
gteöolution  unter  bem  Diegime  ber  fonftitutio^ 
neuen  9[Jlonarcf)ie  äu  fidlem.  1816  ernannte 
if)n  Subroig  XVIII  jum  Staatsrat,  dlad)  ber 
9JieberIage  feiner  Partei  unb  bem  %aU  be§  9JJi* 
nifterium?  ^ecaje?  öerfod^t  er  com  tat^eber 
feine  poIitifrf)en  3been  raeiter,  bi§  er  1822  unter 
bem  fterifaI*rea!tionären  SUUnifterium  58ilföle 
abgefegt  würbe.  1830  in  bie  Kammer  geraäf)It, 
na|m  er  feinen  ©ig  auf  ben  93än!en  be§  linfen 
3entrum§  unb  rourbe  1832  Unterricl^töminifter, 
1839  ging  er  aU  ©efanbter  nad^  Sonbon.  06= 
\üoi)i  er  al§  Diplomat  ebenfowenig  eine  glüd= 
lid^e  öanb  ^atte  al§  üorfier  in  ber  innern  ^oIi= 
tif,  übertrug  i^m  £oui§  ^i)iüp)3  borf)  1840  ba^ 
SOfünifterium  be$  'iKugtuärtigen.  Qu  ben  legten 
Salären  be§  SÖürger!önigtum§  mar  ®.  ber  011= 
märf)tige  ßf)ef  ber  9tegierung.  1848  flo!^  er 
nad)  ©ngknb.  %amxt  tvax  feine  t)oUtifc£)e  DloIIe 
au§gefpiett.  ®er  öon  ®.  unterfd^ä^ten,  immer 
mel)r  erftarfenben  bemofratifrf)en  unb  fojialen 
S3ert)egung  galt  ®.,  ber  bie  ©efcfiidfe  ?^ran!reid^§ 
nur  in  ben  Rauben  ber  burdf)  S3efife  unb  93ilbung 
fieröorragenben  oberen  (Sdf)idE)ten  ber  33our= 
geoifie  tvoi)l  geborgen  glaubte,  aU  ftarrföpfiger 
äleaftionör.  9iamenttic|  entfrembete  er  fid^  bie 
liberalen  ^eife  burrf)  feine  ©tetlung  jur  fat^o= 
Ufd^en  ^rct)e:  ®.,  ber  ^oteftant,  mad^te  fat^o= 
Ufdtie  ^otitif.  ©eine  ^ol^e  SSemunberung  für 
bie  fatl^oUfd^e  ^rrf)e  ftammte  teil§  au«  feiner 
?(uffaffung  ber  9fleIigion  aU  ber  Hüterin  ber 
3lutoritöt  unb  ber  'SiSjiptin  (le  catholicisme  est 
la  plus  grande  ecole  de  respect  qu'ait  Jamals 
vue  le  monde),  teifö  au§  feiner  Ueberjeugung, 
ba'e  ^^ranfreid^  burcE)  ben  ^otboliji§mu§  grofe  ge= 
morben  fei  unb  nur  ai§  9Sormarf)t  ber  fat^otifdfien 
^ird^e  feinen  ©influfe  al§  ®roBmadE)t  mirffam 
ausüben  fönne.  ©o  !bielt  er  e§  für  feine  tJoIi= 
tifd^e  ^füdf)t,  bie  ^efuiten  in  ber  ©rfimeij  äu 
unterftü^en  unb  für  bie  meltlid^e  SJiadjt  be§ 
^at)fte§  einzutreten.  SSon  einem  93unbe  ber 
liberalen  Ä'atf)oIi!en  mit  ben  ortfiobojen  ^ro= 
teftanten  erfioffte  er  bie  9lettung  be»  franjö^ 
fifc^en  9SoIfe§.  —  ®en  Sinflufe,  ben  er  in  ber 
^oliti!  öerloren  f)atte,  fud^te  unb  fanb  ®.  in 
ber  Seitung  ber  reformierten  S^ird^e  §ranfreidö§. 
?ll§  ©fröfeling  einer  alten  $)ugenottenfamiIie 
—  feine  ®rofet>äter  tnaren  „Pfarrer  ber  SSüfte", 
bie  &)e  feiner  ©Item  Mar  üon  einem  geödjteten 
Pfarrer  eingefegnet  unb  barum  ni(^t  in  bie 
©tanbe§amt§regifter  eingetrogen  morben  —  in= 
tereffierte  er  fic^  bon  ^ugenb  an  für  bie  ©rf)id= 
fote  feiner  ©loubenlgenoffen.  3In  ber  ®rün= 
bung  ber  Soclete  biblique  de  France  (1826), 
ber  Soclete  pour  rencouragement  de  l'ln- 
structlon  prlmalre  parml  les  protestants  de 
France  (1829),  ber  Soclete  de  l'hlstolre  du  pro- 
testantisme  fran^als  (1852)  nol^m  er  tebfioften 
9tnteil.  ^ad)  feinem  SlücEtritt  öom  politifrfien 
Seben  mürbe  er  ber  f^ü^rer  ber  intronfigenten 
colöinifrfien  Drtl^obofie.  2)er  ^roteftanti§mu§ 
mar  für  ibn  une  fol  ä  articles  nettement  for- 
mules  qul  reposalt  sur  des  dogmes  Immuables. 
1864  fe^te  er  aU  gjiitglieb  be§  ^orifer  tonfi= 
ftoriumg  bie  3Ibfeöung  be§  liberalen  5^farrer§ 
9tt]^.  U  (Soguerel  b.  3.  burrf».  3(uf  ber  ®eneral= 
ftjnobe  öon  1872  war  bie  ^nnai)me  eine?  für 
alle  ©emeinben  unb  Pfarrer  binbenben  (Silau= 


ben§be!enntniffe§,  bie  ben  9tu§tritt  ber  Sibe= 
ralen  jur  i^olge  batte,  baut)tfäd)lid^  fein  SSer!.  — 
^leibenbe  5^erbienfte  bat  fi^  ®.  aU  $)iftorifer 
unb  al§  9leorganifator  be§  fran§öfifdf)en  Unter* 
rid)t§n)efen§  erworben.  Unterftü^t  üon  IT^ßoufin 
unb  S.  (S.  %.  'S).  ^  (Suüier,  bie  in  feinem  Slufüog 
©tubienreifen  in'3}eutfcf)lonb,  ^ollonb  unb  Valien 
untemabmen,  brockte  er  bo'o  fronjöfifcfie  Scbut= 
mefen  ju  bober  ^lüte.  "Sog  ©cbulgefefe  öon 
1833  ift  fein  SBerf.  1836  würben  böbere  i^olfÄ- 
fdbuten  unb  9)Zäb(f)enfcf)uIen  gegrünbet.  ?.lät  fei= 
neu  Üieformplänen  für  bie  @l)mnofien,  bie  mit 
bem  altfloffifcf)en  ©d)lenbrion  aufräumen  woll= 
ten,  unb  für  bie  öoc^fcbulen,  bie  an  ©teile  ber 
im  Sonb  jerftreuten  einzelnen  ^^afultäten  einige 
nodb  beutfcbem  SJJufter  ausgebaute  Uniöerfi= 
töten  fe^en  wollten,  war  er  feiner  3eit  weit 
üorau«.  "Sag  ©tubium  ber  (5iJef(f)icbte  öerbanfte 
ibm  neue  ^mpulfe  unb  wertüolle  Sinricbtungen. 
1832  fübrte  er  am  Institut  de  France  bie  öon 
9?apoleon  I  1803  oufgebobene  Aeademle  des 
sclences  morales  et  polltlques  wieber  ein.  1836 
würbe  er  9JiitgIieb  ber  Aeademle  franijalse. 
©eine  legten  ^obre  üerbrocbte  er  auf  feinem 
Sonbgut  in  3Sol=9Ri^er  (9?ormanbie). 

3Jon  feinen  Sd)riften  finb  äu  nennen :  Essai  sur  l'histoire 
et  siir  rstat  actuel  de  Tlnstruction  publique,  1816;  — 
Histoire  de  la  civilisation  en  Europe,  (1828)  1883"  (beutfd) 
1844);  —  Histoire  de  la  civilisation  en  France  depuis  la 
chute  de  Tempire  romain  jusqu'ä  la  revolution  francaise, 
(4  S3be.,  1828—30)  1886  ";  —Meditations  et  Etudes,  (1851) 
1882»,  beut?d)  1864;  —  L'Amour  dans  le  mariage,  (1855) 
1879";  —  Mömoires  pour  servir  ä  l'histoire  de  mon  temps, 
9  »be.,  1858—1868 ;  — L'Eglise  et  la  societe  chretienne,  1861 ; 

—  Meditations  sur  l'essence  de  la  religion  chretienne,  1864 
(beutfd)  1864);  —  Melangesbiographiquesetlitteraires,  1868; 

—  M^langes  politiques  et  historiques,  1869.  —  U  e  b  e  r  @. : 
9Knte.be  SB  i  1 1  =  (S  u  i  j  o  t:  M.  G.,  dans  sa  famille  et 
avec  ses  amis,  1880;  —  5)ief.:  Lettres  de  M.  G.  ä  sa 
famille  et  k  ses  amis,  1884;  —  3)  i  e  f.:  Les  annees  de  re- 
traite  de  M.  G.,  1902;   —  9)i.  91.   «8  a  r  b  o  u  j:    ©.,  1894. 

tatttenmann. 

©unbcrt,  ö  e  r  m  a  n  n  (1814—93),  eö.  3;beo= 
löge,  aJiiffionor,  geb.  ju  ©tuttgart,  bi§  1859 
im  SDienfte  ber  93afler  9)?iffion  in  ^^bien  tätig, 
bann  in  ber  Heimat  Seiter  beg  Salwer  58erlage= 
öerein§. 

35on  feinen  aaf)Ireid)en  ©d^riften  (über  bie  9)?alat)alam' 
<3prad)e,  9Riffionsfrf)riften  u.  a.)  fei  genannt:  Sie  eöange^ 
lifdje  9Kiffion,  tfire  Sänber,  Sgölfer  unb  9trbeiten,  (1881) 
1886».  3«. 

(SJunfel,  S)  ermann,  geb.  1862,  babili= 
tierte  ficb  in  dJöttingen  1888,  ^riöotbosent  in 
Solle  1889—1894,  a.o.  ^rofeffor  in  «erlin 
1894,  ol§  9?acf)folger  H  ©tabe§  o.  qkofeffor  für 
m:  in  (Stießen  feit  1907.  —  ngieligionSgefd^idfit' 
lidbe  @rf)ule  H  «ibelwiffenfcboft:  I,  E  2e. 

(Sr  fd)rieb:  SBirfungen  be^  i).  (Seiftet  nad)  ber  populären 
9lnfd)auung  ber  apoftolifdien  3eit  unb  nad)  ber  Se'öre  be^ 
Stpoftetä  «Uautu^,  (1888)  1909»;  —  (Sd^öpfung  unb  G^ao« 
in  Uräeit  unb  (gnbäeit,  1895  (H  93tbeItDiffenfd)aft:  I,  E  2e); 

—  Ser  ^ropl^et  Qixa,  1900  (ebenfo  bie  Bearbeitung  öon 
IV  (Sita  in  e.  Ä  a  u  fe  f  d):  <15feubeptgrapf)en  bes  9(1,  1900); 

—  ©enefig  (in  SB.  U  9J  o  h)  a  dE  I  ^anbtommentar  jum  9(2), 
(1901)  1910»;  —  Die  Sagen  ber  (iScnefi«,  (1901)  1902*  (inS 
(fngtifc^e  unb  3fapanifd)e  überfefet);  —  3«rael  unb  58abn= 
lonien,  1903;  —  3um  reUgion0gefd)id)tUd)en  SJerftänbni«  bei 
9JI,  (1903)  1910«  (ate  1  ber  oon  &.  mit  SES.  H  33  o  u  f  f  e  t 
herausgegebenen  „(Jorfdiungen  jur  9Jetigion  unb  Siteratur 
bei  91X  unb  '?flV');  —  9(u«gcnjäf)tte  ^$f atmen  überfe^t  unö 
erflärt,  (1903)  1905';  —  TaS  9(1  im  2irf)te  ber  mobernen 


1737 


®un!el  —  ®urt). 


1738 


gorfcf)unfl  (in:  SSeiträge  jur  $8eitcrentiüidlune  ber  cf)riftltd)en 
JRelißion),  1905;  —  erflärune  be«  I  «Jäetrusbriefes  (in:  3- 
aSeif;:  „Sdinften  bcs  9J3;"),  (1907)  1910';  —  Sie  i«raelitif(f)e 
Literatur  (in:  Sultur  bcr  ©cgenroart  I,  7),  1906  (eine 
Slijäe  im  Sinn  ber  im  91rtilel  H  33ibel«iiiienicf)aft:  I  C  öon 
@.  felber  baroefteütcn  ^luffoffung);  —  (Slioe,  Sai)vt  unb 
»aal  (RV  II,  8),  1906.  »ert^olet. 

©unninfl,  3o6awiie§Jöetmanu§  (1829 
—1905),  f)oIIänbtfcf)er  eD.  J^fieologe,  geb.  in 
35Iaarbmgen,  1851  S)ilf?prebiget  ber  Eglise 
Wallone  in  Stntraerpen,  1852  in  $)eu»ben,  1854 
— 1882  Pfarrer  ber  Ned.  Herv.  Kerk  an  Der= 
fcöiebenen  Orten,  1882  „firc^lic^er"  ^rofeffor 
für  0rrf)en*  unb  '2)ogmengefd)icf}te,  'Sogmatif 
unb  9}«ffion§funbe  in  ^Imfterbom,  1889  ^^ro- 
fefior  für  ft)ft.  2:i)eoIogie  in  Seiben,  ftarb  al§ 
tSineritu§  in  9trnl)eim.  @ine  ganj  eigenartige 
erfd)einung  in  ber  tt)eoIogifrf)en  SSelt.  ßtf)ifd)= 
ort{)oboi-  in  feinem  Stonbpunft,  fd)alt  er  über 
bie  „Unel)rlid}feit"  ber  mobernen  S^eologie 
(Waarschuwing  tegen  de  kwade  trouw  der  mo- 
derne leer,  1866),  flogte  er  über  bie  „Unmoral" 
ber  unbaltbaren  fir^U(J^en  Soge  (De  diepe 
onzedelijkheid  onzer  kerkelijke  toestanden, 
1867),  forberte  er  Setbftönbigfeit  für  bie  tircfie 
„in  geiftlid^en  Singen"  (Onze  toestand,  1861; 
De  vriiheid  der  Gemeente,  1861;  Zestien  Stel- 
lingen, 1867;  Zelfstandigheid  der  Gemeenten, 
1884;  Om's  Heeren  heerschappij  in  de  N.  H. 
K.,  1900),  befc^roor  er  feine  „mobernen"  toI= 
legen,  freiroillig  ous  ber  Iir(f)e  au§sufd)eiben, 
üerabfd)eute  aber  febe»  SJJac^tmittel  im  f  ampf 
um  bie  SSabrbeit.  9tufbauenb  auf  einer  um= 
faffenben  ®elef)rfamfeit  unb  innigen  SSertraut= 
beit  mit  ollen  tbeofot»bifrf)*Tnt)ftifcf)en  ®trö= 
mungen  be§  firdjlidien  Seben§,  infonberbeit 
aud)  ber  2Bürttemberger,  lebenb  in  ber  i)l.  ©d)rift 
unb  in  ber  ©emißbeit  feiner  Srroöblung,  fegte 
er  feine  „pneumotifcbe"  2:beoIogie  allem  t^or= 
moIi§mu§,  ®rommotiji§mu§,  9fteglementari§= 
mu»,  SDZetbobi^mug  unb  9[Kobemi§mu§  entgegen. 
5)o§  ßbtiftentum  mar  ibm  „ein  SBonbeln  im 
Öimmel,  nid)t  ein  S^rod^ten  nodb  bem  öimmel", 
ber  ©loube  bie  bödbfte  Sorm  geiftigen  Seben§, 
bie  ©emeinbe  in  ibrem  ©louben  ber  Äörfier 
Gbrifti;  er  lebte  in  ber  SSelt  geiftlid^er  (&;fdbei= 
nungen  roie  in  einer  3Selt  ficf)tbarer  ^irflicb^ 
feit,  ^n  fein  ^rogromm  unb  feine  ^^oftif  fidb 
reftlo§  einfügenb,  nabm  er  foft  ju  jeber  mif= 
fenfcfiaftlicben  ober  fird^Iicijen  %xaQe  feiner  3ett 
öff entlief)  Stellung. 

Seine  Sdiriiten  iinb  reicf)  an  tiefen  (55ebanlen,  überra« 
jdjenben  3Benbungen  unb  feinen  Pointen.  3wei33änbe  öon 
9(p;^ori§mcn  unb  Jragmenten  (Blijft  op  de  hoogte,  1907, 
unb  Literarisch-ethische  fragmenten,  1908,  beibe  ^erauä» 
geg.  öon  g.  3^-  Dan  ber  Xof)  geben  einen  (Sinblitf  in  bieten 
SReidötum.  9(u^  bcr  faft  unübcrfel)baren  S^U  »on  einjel» 
»eröffentlid)ungen  finb  l^eroorjufjeben:  De  heilige  Doop, 
1865;  —  Blikken  in  de  Openbaring,  4  J.,  1866—69;  —  De 
H.  Schrift  Gods  woord,  1873;  —  De  profeten  in  Israel, 
1872;  —  Het  Ethische  beginsel  der  Theologie  (mit  b  e  I  a 
©  0  u  f  f  a  t)  e,  1877);  —  Hoofdvereischten  (öauptcrforber- 
niffe)  der  Dogmatiek,  1876;  —  Het  leven  van  Jezus,  1878 
—1880;  —  Het  kruis  des  Verlossers,  1905»;  —  Seutfd): 
„e^riftuS  für  un§  unb  in  unä",  1876;  —  Het  kruis  de 
waarheid  voor  Wetenschap  en  Kerk,  1882;  —  Wat  is 
het  geloof?,  1892«;  —  Is  er  zaligheid  buiten  het  geloof? 
(®ibt  CS  eine  SeUgfeit  of)ne  ©tauben?),  1870»;  —  Geloof 
en  kritiek,  3  3;.,  1870/71;  —  Xie  objeftioe  SßJa^rfieit  beg 
©emeinbebefenntniffeg,  1879;  —  De  wijsbegeerte  van  den 
godsdienst  uit  het  beginsel  van  het  geloof  der  Gemeente 


(bie  9ieIigionspf)iIofot>^ie  vom  '■^Prinjiti  beS  ©laubeng  ber 
®cmcinbe  au^),  1889;  —  Het  geloof  der  Gemeente  als 
theol.  maatstaf  des  oordeels  in  de  wijsbegeerte  van  den 
godsdienst  (I)cr  ®Iaubc  ber  ©emeinbe  al^  tljcol.  SKafeftab 
bes  Urteils  in  ber  9Jeliöionspt)ilofo»3t)ie),  1890;  —  De  Theol. 
Faculteit  (mit  (i  ().  b  e  l  a  S  a  u  f  f  a  t)  e),  1874;  —  God- 
geleerdheid  en  godsdienstwetenschap  (S:ijeologie  unb  SJeli- 
gionsnjifienfdiaft),  1892;  —  De  belijdenis  van  den  naam  des 
Heeren  Jezus  .  .  de  eerste  en  hoogste  plicht  der  kerk  als 
kerk,  1895;  —  De  eenheid  der  kerk,  1896;  —  De  opbouw 
der  kerk  op  hären  grondslag,  1900;  —  De  eenheid  des  le- 
vens,  1900;  —  ^m  ftirrf)cnfpaUung:  Onze  toetand,  1861; 
—  Een  woord  over  onzen  kerkelijken  toestand,  1880;  —  De 
Vrije  Universiteit  en  de  Ned.  Herv.  Kerk,  1885;  —  Onze 
schuld  tegenover  de  Gereformeerden,  1887.       ^(ffotoaltet. 

©unfauluö,  5  r  0  n  f  2Ö.,  amerifonifd)er  ®eift= 
Iid)er  ber  fongregotionoliftifcfjen  Mxd)e,  geb. 
1856  in  gbeftertiille,  ObiO/  ftubierte  ouf  metbo* 
biftifcben  Sebronftolten,  trat  nod)  feiner  Orbi^ 
notion  jum  £ongregationaIi§mug  über,  unb  be= 
biente  ®emeinben  in  Solumbug,  Dbio,  9Jemton= 
oille  9JJoff.,  unb  Baltimore,  ©eit  1887  ift  er 
Pfarrer  ber  Plymouth  Church  in  ©bicogo  unb 
bot  oI§  öu^erft  eigenortiger  ^rebiger  meitbin 
fic^  einen  9?omen  gema(^t.  Seine  ^rebigten 
fennjeicj^nen  fid)  burcb  tneitefte  33elefenbeit, 
enge  ^^übluttg  mit  ben  ®ebanfen  unferer  Stoge, 
bramatifcj^e  3lnfd)aulicl^feit  unb  rbetorifd)ett 
@d)mung.  $biIofopbifd)e9leflejionen  finb  fetten, 
©ie  finb  burd^meg  ^rebigten  für  „®ebilbete". 

Unter  feinen  SBcrten  finb  ju  nennen:  Gladstone,  the 
man  and  his  work,  1898;  —  The  man  of  Galilee,  1899;  — 
Paths  to  power  (*J?rebigten),   1905.  f^aupt. 

@urf,  ^ürftbiStum,  umfo^t  feit  1859  bo§  gonje 
öfterr.  ^onlonb  tarnten,  mit  päp\Ü\ä)ex  (3lle= 
yonber  II,  21.  III.  1070)  unb  foiferlidier  (Jpein- 
ric^  IV,  4.  II.  1072)  SSemilligung  mürbe  ®.  öon 
bem  Solsburger  Srjbifcfiof  ©ebborb  (1060 
—1088)  1072  aU  Suffrogonot  feiner  ©rsbiösefe 
gegrünbet  unb  mit  ben  ÖiJütern  eine§  in  ®urf= 
bofen  beftelienben  £botbermftifte§,  ba§  buxä) 
Ummonblung  eine§  oon  ber  ®röfin  öemmo 
(1043)  geftifteten  unb  al§balb  in  SSerfotl  gerote^ 
neu  ÜtonnenfIofter§  entftanben  mar,  boticrt. 
2)a§  gmennung§recE)t  ber  ©oläburger  ©rgbi* 
fcböfe  mürbe  nocE)  einem  longen  ^nöeftiturftreit 
1535  bobin  obgeänbert,  ba^  ber  Sonbe§betr 
ämeimol,  Soljburg  iebe§  britte  Wal  ben  35ifdbof 
Oon  ®.  ernennt.  1786  rourbe  bie  bifcfiöflid^e  9^e= 
fibens  nodb  tlogenfurt  öerlegt.  —  ©totiftif; 
Sjomfopitel  (8  tononifer,  3  2)ignitäre),  tonfi= 
ftorium,  24  2)efanate,  347  Pfarreien,  ca.  500 
2i3elt=  unb  Drbengpriefter,  9  mönnlicbe  unb  10 
roeiblidbe  Crbenggenoffenfdbof ten,  gegen  370  000 
©eelen,  4  tollegiatftifte,  7  ^robfteien,  1  $rie= 
fter*  unb  1  tnobenfeminor. 

RE'  VII,  S.  238;  XIV,  S.318;  —  KL»  V,  S.  1371  ff;  — 
KHL  I,  £tj.  1818;  —  3.  ^  i r  n:  Äird)en=  unb  reitf)38efd)idE)t. 
lidje  SBcrl^ältniffe  beä  (Saljburgifdöen  ©uffraganbiätumS  ®., 
1872.  «öHer. 

®urt),  Sean-^ierre  (1801—66),  fron- 
SÖfifdber  fotb.  Xbeologe,  trot  1824  in  ben  ^e^ 
fuitenorben,  mor  ^rofeffor  ber  SJJoroItbeoIogie 
erft  in  3SaI§  in  ^^ronfreii^,  bonn  am  CoUegium 
Romanum.  ©ein  1850  juerft  erfcf)ienene§  Com- 
pendium  theologiae  moralis  unb  bie  1862  er* 
fd)ienenen  Casus  conscientiae  boben  meite  3?er== 
breitung,  joblreicbe  Ueberfegungen  unb  93ear* 
beitungen  erfobren;  bie  35ormürfe,  bie  gegen 
bie  fatboIifd)e  SJJoroItbeoIogie  unb  befonber§  bie 
11  Äafuiftif  erboben  merben,  baben  in  neuerer 


1739 


®UTt)  —  ®uftab  5tboIf. 


1740 


3eit  fidE)  faft  eBenfo  fefir  rt)ie  gegen  H  Stguort 
gegen  ben  ii)m  geifte§bertt)anbten  ®.  geridEitet. 

KL«  V,  ©.  1375.  9». 

®ufew,  1.  3tIe!fonbr  Siö  b  or  o  tt)i  tf  cE), 
rufj.  St^eologe,  o.  5[5rof.  für  tfieol.  6nä^)!Iot)äbie 
an  ber  geiftlid^en  ^tfabemie  ju  f  afan. 

SBerle:  2)a§  fittltdöe  ^teat  bei  SSubb'öigmul  in  feinem 
SJerl&ältniS  jum  e^riftentum,  1874;  —  2)ie  religiöfen  @runb- 
t)riniipien  beg  ©rafen  2.  Sotftoi,  1893;  1902«  unter  bem 
Zitel:  S8om  SBefen  ber  relifliöä.Uttlicfien  2e:&re  SolftoiS;  — 
3)er  9faturalift  SBoUace,  feine  ruffiftf)en  Uefierfe^er  unb  Äri- 
tiler,  1879;  —  6f)riftentum,  SSiffenfcf)aft  unb  «I5:öüofop^ie, 
1885;  —  ©rof  £.  31.  Solftoi,  fein  S3elenntnig  unb  feine  an- 
geBIidf)  neue  Se^re,  1890;  —  S)ie  Sflelieiofität  aU  ©runblage 
ber  ©ittli(f)leit,  1894;  —  Die  «RotWenbigleit  ber  äußeren 
©otteSöerefirung,  (1890)  1902»;  —  g^e  unb  ®£|eIofigIeit  in 
ber  ffireuaerfonate  2.  3;oIftot§,  (1892)  1902»  u.  a.  m.  — 
UeBerauS  jofilreidöe  Seitfdfiriftenartilel  ä:^"!-  S'nfialtg. 

2.  ®imitrt2BaftIien)iic^  (geft.  1895), 
0.0.  ^rofeffor  an  ber  geiftlidien  Slfabemie  ju 
tofan. 

SBerle:  3)ie  §ärefie  ber  Srntttrinitarier  beS  III.  3^b.8, 
1892;  —  (Sinfutirung  in  bie  «ßatrotogie  I,  1896;  —  Seit- 
fd^riftenartifel.  9rftg. 

©uftao  Slbolf  (1594—1632),  ^öntg  bon 
©d^toeben,  Iiatte  1611  bte  9f{egterung  angetre* 
ten.  (Seitbem  l^atte  er  faft  ununterbrod^en  ge* 
fäm^ft.  SSon  feinem  SSater  f  art  IX  erbte  er  ben 
^eg  mit  '3)änemarf,  ben  er  1613  in  bem  tt)enig 
rül^mlid^en  ^^eben  bon  ^äröb  beenbigte; 
(Sclroeben  tuurbe  baburd^  feine?  einzigen  unmittel= 
baren  3ugang§  gur  9lorbfee  beraubt.  ©lüdlic^er 
njor  ®.  9(.  in  feinen  kämpfen  mit  9lufetanb, 
bie  im  S- 1617  burdf)  ben  t^rieben  bon  ©tolboiua 
ifiren  9lbfdE)Iu6  fanben,  burc^  ben  ®.  31.  ben  SKog- 
fowitem  bie  Dftfee  ju  ft>erren  tuu^te.  ®r  l^atte 
legt  bie  §)änbe  frei,  um  ficE)  gegen  feinen  ^aupt" 
gegner  im  ©ebiet  be§  baItifdE)en  5[Reere§,  gegen 
ben  ^önig  bon  ^olen,  ju  menben.  ©amit  trat 
er,  ie  länger  ie  mefir,  in  ben  Äampf  ein,  ber  fortan 
feine  SebenSaufgabe  fein  follte.  Senn  ®.  31. 
ift  nid^t  erft,  feitbem  er  1630  in  ©eutf^Ianb 
lanbete,  ber  39efämt>fer  !atbotifd^er  SCenbenjen 
geworben,  er  fjat  feinen  ^eg  in  ^oten  bon 
jel^er  mit  unter  biefem  ®efidE)t§t)unft  aufgefaßt, 
©etüife,  ^önig  ©igigmunb  bon  ^olen,  ebenfatte 
ein  SSafa,  au§  ber  fatbolifd)  geirorbenen  unb 
be^^alh  au§  ©darneben  berbrängten  Sinie, 
fud^te  sunäd^ft  feine  rein  btjnaftifdEien  9tbfidf)ten 
auf  ben  fdEitoebifdEien  S^bton  burd^äufefeen;  aber 
e§  toar  unauSbleibtid^,  bafe,  menn  ibm  bie§  ge« 
lang,  eine  SflüdEroirfung  ber  latbolifd^en  9lea!tion 
auf  bie  ^jroteftantifdEien  ©tänbe  im  Sleid^  bie  un= 
mittelbare  i?rolge  mat;  fdEion  bie^  Unterftü^ung 
^oIen§  burd^  $)ab§burgifd^e  Xxuppen  beutet 
an,  itJobin  bie  3lbfidE)ten  ber  großen  !atbo* 
lifd^en  Siga  sielten.  3n  bem  ^ampf  für  bie 
SSerteibigung  be§  @bangelium§  glaubte  &.  % 
ben  öftlid^en  i^Iügel  bfliten  ju  muffen,  fo  wie  bie 
©enerotftaaten  ber  9ZieberIanbe  ben  weftlidEien 
berteibigten.  ^tifdE)  tuurbe  bie  Sage,  aU  feit 
1626  burc^  bie  ©iege  2;int)§  unb  SSatlenfteinS 
ha§  Bentcum  biefer  großen  Stuffteltung  burd^i* 
brodEien  tüurbe,  al§  bie  !aifertidE)en  öeere  alte 
beutfdEien  ©ebiete  bi§  jur  Dftfee  überfdötuemm^ 
ten  (If^eutf erlaub:  II,  3).  ^efet  mar  ®.  3t.  in 
feinem  $)eimatlanbe  bebrobt:  inbem  er  feinen 
bebrängten  ®tauben§genoffen  im  3fieid^  gu  öitfe 
eilte,  rettete  er  jugtei^  bie  retigiöfe  unb  bie  po^ 
litifcEie  Unabbängigfeit  ©d^mebenS.  —  (gl  tvax 
ein  großer  (gntfd^Iufe,  ben  e§  bier  ju  faffen  galt, 


unb  man  glaubt  e§  gerne,  ba%  &.  31.  lange  ge* 
fd^tüanft  bat:  benn  nid^t  nur  mar  ©dEimeben  im 
SSergleid^  jur  Waäjt  be§  ^aifer§  ein  !Ieine§  Sanb 
bon  nur  ca.  1  000  000  (Sinmobnem,  nirf)t  nur 
maren  bie  t)roteftantifcbeti  beutfc^en  t^ürften  unb 
©tänbe  burc^auS  unjuberläffige  SÖunbeSgenoffen, 
bon  benen  ein  jeber  bie  Surc^fefeung  feiner  (5on== 
bermünfdbe  über  bie  SSerfecbtung  ber  allge- 
meinen großen  ^ntereffen  ftellte.  ®.  3(.  ließ 
im  fRüdfen  einen  gefäbrlid^en  (Gegner  jurücE, 
^önig  Ebriftian  IV  bon  "Sänemor!,  ber  fid^  im 
Q.  1629  im  lieben  bon  Sübec!  mit  bem  ^aifer 
bertragen  batte.  ®.  31.  bat  emftlidE)  ertoogen, 
ob  er  nicEit  mit  feinen  überlegenen  Säften  ben 
gefäbriidfien  9lacbbor  bor  feiner  Sanbung  in 
®eutfd^Ianb  burdE)  einen  überrafd^enben  3lngriff 
unfcböbüdf)  madben  foIIte;  aber  bie  Ueberlegung, 
ba%  eine  foldbe  Büdbtigung  eine»  ®tauben§ge* 
noffen  eine  fcE)tedf)te  Einleitung  gu  feinem  Unter= 
nebmen  gegen  bie  f  atbolüen  im  dteid)  fei,  mirb 
®.  31.,  ber  bier  ben  9^atfdE)tägen  feine§  bängter? 
3(jel  Djenftiema  folgte,  beranlafet  baben,  bon 
bem  ^lane  abgufteben.  ©dbon  für  1629  mar 
bie  Sanbung  geplant  gemefen;  bodE)  ba  eben  ba^ 
mal§  burdE)  bie  ßntfenbung  eine§  faifertidEjen 
^orp§  nadE)  ^olen  bort  ber  ttieg  mieber  befon^ 
ber§  lebbaft  aufflammte,  mu^te  ber  Quq  ber= 
fdboben  merben.  ©rft  al§  burdö  SSermittlung 
be§  fatbolifd^en  f^-ranfreidb  im  Dften  ein  fed^s* 
iabriger  SSaffenftillftanb  betgeftetit  mor,  erbielt 
®.  31.  freie  öanb,  in  ®eutfdE)Ianb  felbft  energifdE) 
aufsutreten.  —  ^n  smei  f(^arf  getrennte  ^eite 
läfet  fidb  ®.  3t.§  militärifdbe  ^ätig!eit  im  Sfleicb 
fdEieiben:  bie  3eit  ftrengfter  ©efenfibe,  bi§  jur 
©d^Iacbt  bei  33reitenfelb  (17.  IX.  1631),  eine 
(SpodEie,  in  ber  er  peinlidb  barauf  bebadE)t  mar, 
ieber  größeren  taftifd^en  ©ntfdbeibung  au§  bem 
9Bege  %u  geben,  meil  er  fürdE)ten  mufete,  burdb 
eine  TOeberlage  fein  gange?  Untemebmen  gu 
gefäbrben;  unb  nadEi  biefem  großen  ©rfolg  im 
§elbe  bie  Beit  fübni^er,  ja  oft  magbalfiger  Of= 
fenfibe,  bie  ©pocbe,  in  meldEier  er  unbe!ümmert 
um  feine  rüdfmärtigen  SSerbinbungen  in§  Un= 
gemeffene  borftöfet  unb  fdbtiefelicE)  bo^  gegmungen 
mirb,  fidö  bem  ©egner  faft  in  benfelben  ©egenben 
gum  ©ntfcbeibungSfampfe  gu  ftetlen,  bon  benen 
au§  er  ein  Sobr  gubor  feinen  unerbörten  @ie== 
ge§gug  burcE)§  9leidE|  angetreten  batte.  —  3tl§ 
ein  ^Befreier  ift  ®.  3t.  in  ^eutfdblanb  gunäcbft 
nidE)t  begrübt  morben,  menigften?  nidbt  bon 
ben  Kabinetten,  ^m  9?orben  be§  gieidb§  fam 
e§  bor  allem  barauf  an,  mie  fidEi  bie  beiben 
Kurfürften  bon  iöranbenburg  unb  bon  ©adEifen, 
®eorg  SSilbelm,  ®.  3l.§  ©d^mager,  unb  ^obann 
®eorg,  gu  bem  fremben  gröberer  ftellen  mür= 
ben.  ©ie  batten  gute  ©rünbe,  gurüdfbattenb 
gu  fein.  ®.  31.  batte  nidE)t  nur  nodE)  nidE)t  gegeigt, 
ob  er  mirilicf)  im  ©taube  fei,  ben  !aiferIidE)en 
^etbberm,  befonber?  bem  bi§ber  nie  befiegten 
%iUi),  bie  ©pi^e  gu  bieten  —  bie  tämpfe,  metdbe 
er  mit  biefem  um  ben  93efife  55ommem§  unb 
SJiedEIenburgS  au§fodE)t,  gaben  trofe  ber  meifter* 
baften  Xattit  be§  ©dE)mebenfönig§  gu  enbgütti* 
gen  ©d^lufefolgerungen  bodE)  nodö  feinen  9taum — ; 
nidEit  minber  fd^mer  mögen  bie  SSebingungen, 
unter  benen  biefer  fönigIidE)e  i^etbberr  3tnfdE)Iu6 
beifdbte.  @r  beanfpTudE)te  bon  feinen  S3unbe§* 
genoffen  Untermerfung  unter  feine  ^eg§^ 
leitung;  feine  3tnbönger  foHten  ibm  in  feinen 
militörifdEien,  poliäfdben  unb  organifatorifdE)en 
?[Ra6regetn  nidEit  breinreben  fönnen.    @§  mar 


1741 


©uftab  3tboIf. 


1742 


flar,  ba^  \\d)  bie  feeiben  ^urfürften  nid^t  frei^ 
tuillig  if)rer  ©ouöeränttät  biefem  ^Jrembling 
gegenüber  begeben  ttJÜrben,  um  fo  ttjeniget  im 
gegentuärtigen  ^lugenblid,  al§  eine  ju  Seipsig 
üorne^müd^  auf  5?urfarf)fen§  93etTeiben  ftattge= 
babte  $8erfammlung  proteftontifcbex  ©täube  au§ 
Sjloxb'  unb  ©übbeutf(f)Ianb  befcfiloffen  bntte, 
Stüftungen  su  betreiben,  um  eine  5^oIitif  ber 
mittleren  Sinie  swifdjen  bem  ^ai^ex.  unb  ®.  ^M. 
burif)fefeen  ju  fönnen.  @o  blieb  benn  nur  3ii^awg 
übrig.  S)er  ©d^mebeufönig  brängte  barauf, 
ba^  Don  Stült)  bai;t  bebrängte  SQiagbeburg,  ba§ 
ficE)  im  t)roteftontifc£)en  ^ntereffe  gegen  bie 
Siga  erhoben  batte,  äu  entfe^en.  SBoIIte  er 
lief)  fo  roeit  öorraagen,  fo  mu^te  er  fid^  eine  ge^ 
fidE)erte  Otüdäugglinie  f(^offen,  unb  stüar  burrf) 
bie  ©ebiete  ®eorg  SBilbelm»,  ben  er  am  20.  IV. 
1631  sum  93ünbni§  äroang  —  für  9)Zagbeburg§ 
ßntfai,  ba§  am  20.  V.  burd^  ©türm  genom= 
men  unb  böllig  jerftört  würbe,  alterbing^  ju 
fpät.  ©old^  gemaltfamer  9Jia§regeIn  beburfte 
e§  bei  Sobann  ®eorg  nirf)t.  @r  batte  auf  (SJrunb 
jene§  Seiijjiger  33efdbtuffe§  mit  Sftüftungen  be^ 
gönnen;  al§  baber  (inbe  'Stuguft  %{U\)  ibn  jur 
©inftellung  feiner  9lüftungen,  ja  jum  Slnfdblu^ 
an  bie  !aiferlidbe  ©ac^e  aufforberte  unb  narf)  9tb= 
lebnung  biefer  Einträge  in  !urfäcbfif(i)e§  ®ebiet 
einbrach,  führte  biefe  unlluge  SJfla^regel  om  16. 
©ept.  1631  gum  ?tnfdblu§  ^obann  @eorg§  on  bie 
fdbmebifcbe  ^aä)e.  2tm  15.  ©ept.  batten  fidb  bie 
beiben  33unbe§genoffen  in  ®üben  getroffen,  unb 
fdbon  %tüei%aQe  fpäter  erfochten  fie  ben  glängen^ 
ben  ©ieg  hei  SSreitenfelb  über  Stillt),  unb  jrtjar 
batte  ^obctnn  ®eorg  jum  ©df)uö  feiner  Sanbe  auf 
ber  ©dbladbt  beftanben,  ®.  ?t.  nur  ungern  ein= 
genjilligt,  allerbing§  bann,  ba  bie  ©adbfen  nadE) 
Ben  erften  Eingriffen  ber  ^aiferlirfien  in  tüilber 
?5Iudbt  auSeinanberftoben,  allein  ben  9f{ubm  be§ 
©iege§  baöongetragen.  —  Unmittelbar  barauf 
würben  in  einem  ju  ^alle  obgebaltenen  ^ieg§^ 
rat  bie  weiteren  Operationen  feftgefefet:  tt)äb= 
renb  ben  ©adbfen  bie  Stufgabe  gufiel,  bireft 
gegen  ben  faifer  öorjugeben,  bradb  ®.  21.  ju 
feinem  großen  ©iegeSjug  burd^§  9fteidb  auf;  bi§ 
über  ben  9lbein  brang  er  nodb  im  ^.  1631  öor; 
^(Srfurt,  SBürsburg,  Stfdbaffenburg  unb  SJJann* 
beim  finb  bie  (S:tap\)en  feiner  ©rfolge.  9J?iUtä= 
rifcb  ftanb  er  unbeftritten  ba  (etwa  80—100  000 
9Jiann  in  5  Slrmeen).  ^olitifd)  febodb  war  feine 
Sage  wäbrenb  biefe§  28inter§  nicbt  befonberg 
günftig.  @§  feblte  Weber  an  Mfebettigfeiten  mit 
93ranbenburg ,  nodb  war  ^urfacbfen  gewillt, 
irgenb  eine  feiner  ^Jrärogatiben  :t»rei§äugeben; 
ja  e§  seigte  gelegentlicb  ber  ^iüerfion  nadb  95öb^ 
men  in  ber  ^egfübrung  ©elbftänbigfeit§ge= 
lüfte,  bie  Weber  mit  bem  93ünbni§troftat  in 
(Sinüang  m  bringen  waren,  no(f)  feiner  mili= 
tärifdE)en  9JJadbt  entfpracben;  unb  audb  ?5ran!= 
reicb,  mit  bem  &.  9t.  am  23.  I.  1631  su  93är- 
walbe  einen  ©ubfibienöertrag  abgefdbloffen 
batte,  fudbte  ben  j^atenbrang  be§  ©d)Weben= 
!önig§  su  bemmen,  ba  e§  nirf)t  in  feinem  Snter* 
effe  liegen  !onnte,  am  9^bein  einen  fold)  mädb^ 
tigen  9Jadbbam  5u  ^ahen.  SSenn  e§  bamall 
SWifcben  beiben  nodb  nidbt  jum  S3rud)e  gefom^ 
men  ift,  fo  lag  ba§  lebiglidb  baran,  ba'iß  fowobi 
(5J.  91.  wie  9tidbeüeu  bie  ridbtige  @mt}finbung 
batte,  ba%  einer  ben  anbem  jur  "SurdEifübrung 
feiner  fpeäiellen  Stbfidbten  no^  nid)t  entbebren 
fönne.  —  ©o  fab  fidb  benn  ®.  91.  abermals  ge^ 
SWungen,  burd)  bie  ®ewatt  be§  ©d}Werte§  fidb 


eine  günftige  t»oütifd£)e  ©ituatiou  ju  fdbaffen; 
äunäcbft  war  ibm  ba§  ®Iüd  botb;  er  befiegte 
Stillt)  am  15.  9tpril  am  Sed)  unb  öerwunbete 
ibn  töblid)  (geft.  ju  ^ngolftabt  30.  IV.  1632); 
bie  ^otge  war,  ba%  abgefeben  öou  fleineren 
©tobten  nidbt  nuc  9tug§burg  in  feine  S)änbe  fiel, 
fonberu  ba%  ganj  93at)ern  feine  S3eute  würbe.  — 
Sr  würbe  au§  feiner  3flube  aufgefdbeucbt  burd) 
ba§  neue  faiferlidbe  S)eer  unter  ^atlenfteiu§ 
^übrung.  Ser  S)er5og  bon  i^rieblanb  wanbte 
fidb  nadb  9Jürnberg,  wo  er  in  ber  9Jöbe  ber  ©tabt 
fidb  üerfdiauäte;  ®.  %.  lagerte  ibm  gegenüber. 
@rft  al§  er  an  ©treitfräften  feinem  ©egner  gteid) 
war,  wagte  er  einen  Singriff  auf  beffen  fefte 
©teilung,  würbe  ober  jurüdgefd)Iagen.  @r  mor^ 
fierte  nunmebr  einen  SSorftofe  auf  93at)ern  unb 
bie  $)ab§burgifdben  Qanbe  —  in  feiner  Um= 
gebung  war  ^iebricb  V  öon  ber  ^falj,  ber  SSin^ 
terfönig  — ,  bod)  SBallenftein  Iie|  fic^  nidbt  ah' 
lenfen,  fonbeiit  50g  gegen  ^urfadbfen,  um  ;3o= 
bann  ®eorg  t)on  ben  ©dbweben  abjujieben. 
®.  9(.  eilte  it)m  uadE),  fo  fommt  e§  bei  Sü^en 
am  16.  XI.  1632  jur  (£ntfd)eibung§fc^Iac^t, 
wiber  ben  Söilten  SSallenfteinS,  ber  bereits  einen 
2:!eit  feiner  3;;ru:ppen  unter  ^ap:penbeim  in  bie 
Sföinterquartiere  ju  fdbicfen  begonnen  batte.  ®er 
©ieg  bei  Sü^en  war  ouf  fd)Webifdber  ©eite, 
infofern  SBaltenftein  nidE»t  nur  ba§  ©cblad)tfelb 
räumte  unter  Burüdfaffung  fämtlidben  ®e= 
fdbüfeeS,  fonbem  and)  entgegen  feiner  früberen 
Stbfidbt  bie  SSinterquartiere  in  ben  faiferticbett 
©rblanben  belieben  mufete;  aber  biefer  ©ieg 
war  bnxä)  ben  ^elbentob  ®.  %§  teuer  erfouft. 
©dbon  in  beginn  ber  ©dE)Iadbt  batte  er  ficE)  an 
ber  ©pi^e  feiner  9fteiter  in§  Getümmel  gewor= 
fen,  unb  bort  batte,  nacb  ©dbitler§  SSorten,  ber 
föniglidbe  ^^elbberr  ben  2^ob  be§  gemeinen  ©oI= 
baten  gefunben.  StlleS,  n}a§  ex  gefcbaffen,  fdbien 
in  %xaQe  geftetlt,  benn  er  bintertie^  nur  eine 
fedb^jäbrige  3:od)ter,  Ifßbnftine.  —  Heber  bie 
legten  Slbfidbten  ®.  9(.§  ift  öiel  geftritten  worben; 
©id)ere§  über  feine  5iSIäne  wirb  man  wobi  nie 
erfabren  fönnen,  ba  ex  mitten  au§  feinem  SBir^ 
fen  i)erau§  abberufen  würbe.  ©0  biet  ftebt  feft, 
ba%  ex  bie  Dftfee  ju  einem  fdbwebifdben  9)ieer 
bat  madjen  wollen;  feine  ganje  ^olitif  gegen 
Sommern  unb  SWedlenburg,  gegen  9flu|lanb 
unb  ^olen  f:pricbt  bafür;  ob  er  nodb  (i'<^  weitere 
unmittelbare  ©roberungen  im  SteicE)  gebadbt 
bat,  bielteidbt  nadb  ben  ©eftaben  ber  9Zorbfee  bin 
(S)amburg),  ober  an  offupierte  geiftlidbe  i^ürften* 
tümer  (Söürjburg  unb  SJlainj),  läfet  fidb  wit 
93eftimmtbeit  fdbwer  fagen;  unwabrfcbeinlidb 
ift  e§  nid)t;  benn  (55.  9t.  war,  nacb  9titter§  9ru§= 
fprudb,  fein  ft)ftematifdber  ©taatSmann,  wie  fein 
großer  Seitgenoffe  iRidbelieu,  fonbem  ein  n}a' 
genber  ^ieg§mann,  unb  ber  militärifdbe  ®r^ 
folg  im  f^elbe  bat  oft  genug  feine  früberen  f oIi= 
tif(^en  ©rwägungen  umgeftofeen,  bie  Siele, 
weIdE)e  er  fid)  junäc^ft  geftedt  batte,  erweitert. 
Ob  er  an  eine  böllige  Umwälzung  ber  9teidb§ber^ 
faffung  gebacbt  bat,  unb  in  weldber  9flidbtung  eine 
foicbe  9?euorbnung  erfolgen  follte,  läpt  fidb  eben* 
falls  nidbt  fidber  fagen.  9}fandbe  ^olitifdbe  9}iafe= 
regel  unb  mandbe  feiner  9(eufeerungen  fdbeint 
bodb  bafür  su  f^rec^en,  ba^  ®.  9(.  an  ein  t)rote* 
ftantifdbe§  ^aifertum  gebadbt  bat;  wie  er  biefeS 
ungebeuerlidbe  9Jeue  burdbfeften,  wie  er  biefer 
;3nftitution  befonber§  bie  ftaatSredbtlidbe  %n' 
erfennung  ber  übrigen  ©rofimädbte  erringen 
wottte,  barüber  fönnen  wir  nur  SSermutungen 


1743 


©uftab  Slbolf  —  ®uftoi)=5lboIf-3Seretn. 


1744 


f)egen.  a)ätten  au§  feinen  großen  gntmürfen 
raurbe  ®.  9t.  abberufen;  e§  ift  bel)auptet  raorben, 
5um  Segen  'SeutfcfilanbS.  SSie  man  and)  bar= 
über  benfen  mag,  burcf)  feine  roeltbiftorifrfie  Xat 
ift  er  smar  nid)t  bem  morfcf)  geworbenen  SteidE), 
raobt  aber  ben  Ieben5fäl)igen  Elementen  besfel= 
ben,  befonber§  bem  beutfdjen  ^roteftanti§mu§ 
ber  Bretter  au§  größter  9iot  gert)orben,  unb  mit 
Siedet  betrocf)ten  be§t)alb  bie  ^roteftanten 
Xeutfd)Ianb§  ®.  91.,  ben  Sömen  au«  aKitternac^t, 
faft  al§  einen  ber  irrigen. 

ffllaj  Senj:  RE "  VII,  S.  239—251;  —  3)cr  bor» 
tißcn  Literatur  ?ci  f)inäuflefü0t:  Qof).  ÄreöicJ)inar: 
@.  9(.§  «JJIöne  unb  Biele  in  Scutid^Ianb  unb  bie  ^eti'OQC  gu 
SBraunfcfjweifl  unb  Sünefiurg,  1904  (Quellen  unb  3;ari"tel= 
luußen  äut  ®efcf)id)te  9»cbciiod)fen§  58b.  XVII);  —  S£fl  o= 
r  i  fe  3t  i  1 1  e  r:  ScutjdEie  @ef(f)icf)te  III,  1908:  &ciä)ict)tc  be8 
breifeigjätirigen  triegeä,  bei.  £.  449 — 547;  —  6.  SEB  ä  f  d)  f  e: 
9tug  bem  Sogebud)  be^  dürften  ß^riftian  II  öon  2(nf)alt= 
58ernburg  (3eitfcf)r.  b.  SJereing  f.  Ä@.  in  ber  *)5roo.  2oc()ien 
V,  1908,  ®.  53—78;  bort  S.  76  ff  eine  Siebe  0.  2r.s  com  14. 
SeVt.  1632  nad)  ber  Sreitenfelber  ©d)Iad)t).   ^afenclctter. 

@uftao-SlboIf-«crcin. 

1.  ajegrünbung;  —  2.  ©ntioidelung;  —  3.  @egcntt)örtiger 
SSeftanb;  —  4.  ajebeutung;  —  5.  Probleme. 

1.  9lm  6.  gfJobember  1832,  bem  200iö^rigen 
@rinnerung§tag  an  ®uftaü  SlboIfS  öelbentob  bei 
Sü^en,  mürbe  ber  ©ebanfe  einer  (Sammlung 
für  ein  ®en!mal  am  Sü^enftein  oon  ©uperinten= 
beut  H  ®ro6mann=£eipäig  gefaxt  unb  au§ge= 
fpro(f)cn.  3Iu§  ben  Ueberfd^üffen  ber  Sommlung 
follte  „eine  ®.=9t.^©tiftung  ju  unentgeltlid^er 
93ilbung  t)roteftantifrf)er  $5ÜngIinge  ober  jur 
^örberung  irgenb  eine§  anberen  rein  geiftigen 
3tüede§"  errid^tet  merben.  ©rofemann  erlief 
mit  ben  Seipjiger  faufleuten  S(f)ilb  unb  Som^je 
u.  91.  fobann  einen  9tufruf  mit  ber  genaueren 
3bee  ber  (Srridfitung  einer  9lnftalt  „ju  brüber= 
lidjer  Unterftüfeung  bebrängter  ®Iauben§genof= 
fen  unb  äur  (Srleicf)terung  ber  9?ot,  in  meldie 
burd)  bie  @rfd)ütterung  ber  3eit  unb  burd^  an= 
bere  Umftänbe  )3roteftantifc^e  ®emeinben  in  unb 
aufeer  '2)eutfd)Ianb  mit  ilirem  firdE)Iid^en  3u= 
ftanbe  geraten".  Wan  boffte,  balß  überall  SSereine 
mit  ftänbigen  Sammlungen  fid^  um  einen  S^w 
tralpunit  bilben  mürben,  mobin  bie  Selber  flie= 
f;en  follten.  Bunäc^ft  fonnte  einer  91nfieblung 
eöangelifd^er  Sfäljer  auf  bem  ®onaumoofe  in 
93at)em  eine  Unterftü^ung  bon  50  Bulben  ge* 
möbrt  merben.  Dbgleid)  junädift  ber  SSorfi^ 
be§  neuen  SSerein§  gmifdien  ben  gmei  3entral= 
fammelftellen  in  Seipjig  unb  2)re§ben  med)felte, 
mürbe  bod)  balb  Seipäig  ber  Ort  ber  Be^ttraloer* 
maltung,  ®rofemonn  ber  SSorfifeenbe.  SBöbrenb 
aber  tro^  ^önig  i^riebrid)  3BiIbeIm§  IV.  burd^  eine 
@obe  befunbeter  Sleilnabme  in  ben  30er  labten 
ein  angemein=beutfdE)e§  Q^tereffe  für  ben  ®. 
nid)t  ju  fpüren  mar,  erliefe  1841  ber  öofprebiger 
f  arl  f  Binxmermann  in  'J)armftobt,  obne  an  ben 
&.  iü  erinnern,  einen  9Iufruf  jur  93ilbung  üon 
58ereinen  äur  Unterftü^ung  ber  fdbmer  bebräng= 
ten  @lauben§genoffen,  ber  unter  ber  @unft  ber 
5Serörgerung  meiter  tjroteftantifdfier  Greife  burd^ 
bie  9lnmafeungen  ber  römifd&en  ^irdbe  erbeb= 
lid^en  ©rfolg  batte.  9?acb  längeren  3Serbanb= 
Jungen  gelang  e§,  jmifd^en  bem  Seipjiger  @.  unb 
bem  ^ormftäbter  firc|lidE)en  &ilf§üerein  eine 
SSerftänbigung  berbeijufübren,  au^  meld^er  1842 
in  Seipjig  ber  „Süangelifdie  SSerein  ber  &M.' 
Stiftung"  für  ganj  "Seutfdilonb  berüorging, 
beffen  im  mefentlid^en  beibebaltene  Sa^ungen 


1843  in  ^ranffurt  a.  9Jl.  genel)migt  mürben. 
■Sie  Serfaffung  be§  ®.  ift  feitbem  in  ibrer  glüd= 
Hdben  58erbinbung  oon  Bentralifierung  unb  '^rei=^ 
laffung  ber  ginselglieber  Oorbilblid)  für  !ird)ttd)e 
35erein§bilbung  gemorben.  ßinem  3entratoor= 
ftonb  tion  24  SJiitgliebem,  Oon  benen  9  in  Sei^jjig 
mobnen  muffen,  mo  and)  in  2lner!ennung  be§ 
gefd)idf)tlid)en  58orred)t§  ber  bleibenbe  Sife  ber 
Spi^e  ift,  treten  bie  öauptoereine  jur  Seite, 
bie  in  febem  beutfd^en  ^unbesftaat  refp.  in  feber 
^robinj  fid)  bilben,  unb  benen  fid^  bie  in  ben  be= 
treffenben  ©ebieten  gebilbeten  Drt§=  unb  B^oeig* 
oereine  eingliebem.  ^eber  biefer  le^teren  bat 
ba§  9ted)t,  über  Vg  feiner  Sinnabmett  felbftänbig 
in  oerfügen,  möl)renb  er  bie  übrigen  Va  an  ben 
Öauptoerein  ab^ufübren  f)at,  ber  mieber  ba§  eine 
■Srittel  bem  Betttraloorftanb  jur  SSerfügung  ju 
ftellen  bat.  ®§  ift  jmar  bo§  ftänbige  93eftreben 
ber  Btüeig«  unb  ^auptoereine  ju  bemerfen,  ba§ 
nad)  oben  abjufülrenbe  2)rittel  ju  oerfürjen  — 
bie  mirflidben  Ueberfenbungen  an  ben  Benttal^ 
borftanb  fd)manften  im  legten  Sabr  (1908)  jmi* 
fdien  Va  unb  Vio  — ;  allein  im  ganjen  ma^t  fid) 
ber  einflufe  ber  Bentralifierung  überall  burd)^ 
greifenb  gelten.  '3)amit  berbinbet  \xd)  an\§>  glüd^ 
lid)fte  bor  Betfplitterung  ber  Slröfte  bebütenbe 
Bentralifation  mit  bie  §reubigfeit  be§  Söir!en§ 
erbaltenber  ^reibeit  ber  ©injelbereine. 

2.  ®ie  meitere  (Sntmidelung  mar  junöd^ft  eine 
red^t  mübfame,  burd)  5lrifen  bebrobte.  Qtvax 
fonnte  fid^  1844  in  ©öttingen  ber  2lnfd)lufe  ber 
8  preuBifd()en  SSereine  an  ben  ®efamtberein  0oll= 
sieben,  nad)bem  ^riebric^  SSilbelm  IV.  burd) 
Uebemabme  be§  ^roteftoratS  unb  93etonung  be^ 
einträdbtigen  £iebe§brangeg  bei  fernbleiben 
aller  !ir(5enpolitifd)en  (SinigungStenbensen  ber 
SSerein^bilbung  in  ^reufeen  einen  gemaltigen 
9lnftofe  gegeben  batte.  Slllein  ba§  ultramontane 
bat)rifd)e  5[Rinifterium  H  9lbel  machte  bie  Bu= 
laffung  be§  3Serein§  in  93at)em  bon  bem  SSerjicbt 
auf  ben  bnxd)  bie  Erinnerung  an  ben  breifeig= 
jäbrigen  £rieg  febr  unliebfamen  9iamen  ah' 
bängig,  me§l)alb  ber  Bentralborftanb  äunäd^ft 
auf  ^at)em  ber§idbtete,  ba^  fiel)  erft  1851  be= 
bingung§lo§  bem  58erein  öffnete.  "Sie  ebange= 
lifd^en  Slirdlien  Defterreid)^  unb  Siebenbürgen? 
fonnten  erft  1861  infolge  ber  bon  S^aifer  ^^ranj 
Sofepb  erlaffenen  fReligionSfatente  fid)  an  ben 
beutfd^en  &.  anfd^liefeen.  Xiefer  greifenb  ma* 
ren  bie  inneren  9Zöte.  Buttät^ft  oerlangten 
1845  SU  Stuttgart  mebrere  Btüeigbereine  bie 
Unterftü^ung  ber  bon  3ftonge,  ©jer^ü,  9tau, 
^auer  begrünbeten  beutfdE)'fati)olifdben  SSereine 
(11®eutfd)fatboliäi§mu§),  ma§  ber  Bentralbor= 
ftanb  unb  ibm  folgenb  bie  $>auptberfammlung 
trofe  ber  ®efabr  be§  3Serlufteg  ber  Popularität 
fiegreid)  ablebnte.  'Sann  berlangte  1846  ju 
93erlin  Dr.  dtnpp,  ber  delegierte  bon  fönig§= 
berg,  ber  megen  feine§  9labifali§mu§  abgefegte, 
au§  ber  £anbe§fird)e  ausgetretene  93egrünber 
einer  freireligiöfen  ©emeinbe  (1[fiid)tfreunbe), 
bie  9tnerfennung  feiner  Segitimation  al§  SSer* 
treter;  fie  mürbe  ibm  nad^  16ftünbiger  Se^ 
batte  mit  geringer  Stimmenmebrbeit  berfagt. 
2)er  9luppfd)e  ^anbel  fubr  aber  nod)  länger 
fort,  bie  ©emüter  gegen  ben  SSerein  su  erregen; 
mäbrenb  liberale  Greife  in  jener  9lbftimmung 
ba§  jtotengeläute  be§  58erein§,  meil  ben  9lu§= 
fprucb  eine?  ÄegergericbtS  erblidten,  fc^ieben 
anbrerfeitg  biele  ortboboje  SUfitglieber  au§,  löfte 
fid)  ber  ganje  2J?edlenburg=Sdf)roerinfd)e  ^aupt= 


1745 


®uftaö-2lboIf-i8erein. 


1746 


oerein  auf  —  er  I)at  fid)  aud)  I)eute  nod^  nid}t 
roieber  fonftituiert  —  unb  entzog  ber  ftreng 
fonfeffionelle  Sutl)enicf)e  ^  ©ottesfaften  bem 
@.  Diele  raertöolle  Gräfte,  ^nbem  bie  '^aim- 
ftäbter  öauptoerfommlung  öon  1847  fic^  gegen 
bie  Dorläufige  Sutüof)!  D.  ^  f  liefotfig^Sdiroerin 
in  ben  ^CTitraloorftanb  entid)ieb,  leiftete  fie  bem 
33erbad)t  35orfc^ub,  aB  ob  fie  fid)  nad^träglid) 
auf  3ftupp§  ©eite  ftellte  unb  eine  liberaüftifd^e 
Senbens  öerfolgte.  '2)ie  größte  £cifi§  brad^te 
aber  bie  Oieüolution  öon  1848/49  über  ben  &.: 
1849  erfcbienen  in  ^re^Iau  nur  21  ^tbgeorbnete, 
gingen  bie  ©nnobmen  öon  70  000  auf  14  000 
Xaler  prüd,  ft)rad)  ^  ^engftenberg  ein  febr  roeit« 
bin  rairffame§  S^obe^urteil  über  ben  „nid^t  im 
eroigen  @runb  ber  Äird}e"  rourjelnben  SSerein 
au§.  —  'Jlber  üon  1851  ab  geroann  ber  burcb  biefe 
fd)roeren  £rifen  innerlicb  "1^)1  gebrod)ene  ®. 
banf  ber  üorfid^tigen  unb  bod)  roarmbersigen 
Seitung  feine§  erft  1857  entfcblafenen  begrün* 
ber§  ©rofemann  fteigenb  ba^  SSertrauen  ber 
fird)Iid)en  ^eife  unb  Bebörben,  junödöft  be§ 
ßoangelifcben  1[  lird^entageS,  bonn  einiger  ton= 
fiftorien,  bie  ibn  roiber  bie  gegen  feinen  Siberali§= 
mu§  erbobenen  SSerbäditigungen  unb  93efd)imt)= 
fungen  in  Sd)uö  nabmen.  9?ad)bem  1852  in 
2Sie^^baben  burd)  ben  liberalen  ^Berliner  ^re= 
biger  3ona§  bie  33egrünbung  üon  ^rauenüer* 
einen  jur  f^ürforge  für  t)erfönUdbe  9?öte  unb  in= 
nere  "iituSfc^müdung  angeregt  unb  alSbalb  roeit^ 
bin  befolgt  roar,  tonnte  ber  ®.  1857  fein  25= 
iäbrige§  Jubiläum  in  ßaffel  mit  banfbarem  93IidE 
auf  mebr  al§  100  oon  ibm  erbaute  ^ird)en  unb 
©d)ulen  unb  850  üon  ibm  mit  faft  einer  9[Rinion 
Saler  unterftüfete  ®emeinben  feiern.  1862  emp= 
fingen  bie  ^^TOuenoereine  in  ^Jümberg  ibre 
©agungen,  bie  ibre  Stufgabe  auf  „f^ürforge  für 
Slonfirmanben  unb  bie§faltfige  2(nftoIten,  für 
SSitroen  unb  SSaifen  eo.  ^rebiger  unb  Sebrer, 
perfönlid^e  Unterftüfeungen  üon  ^^rebigem  in 
ber  '3)iaft)ora  unb  93eibitfe  sur  inneren  9(u§= 
ftattung  üon  £ird)en  mit  ©loden,  Orgeln,  Slltar* 
fc^mucf  ufro."  pröjifierten.  S)aB  auc^  ftubentifd^e 
Öiifgüereine  feit  1858  entftanben  unb  trofe  'ab' 
lebnung  be§  9lntrag§  auf  größere  ©elbftänbig^ 
feit  fid)  roeiter  entroidelten,  barf  nicbt  unerroäbnt 
bleiben,  obfcbon  biefe  3Sereine  roeber  bem  Stil 
be§  afabemifcben  SebenS  nod)  bem  ©runbplan 
be»  &.  entfpred)en.  1863  fam  bie  gntroidlung  ju 
einem  geroiffen  9tbfd)Iufe,  ba  nunmebr  ba^  ganje 
eü.  Seutfcbtanb  in  ba^  3Serein§Ieben  bweinge* 
sogen,  eine  roefentlidbe  35ermebrung  ber  £)aupt= 
oereine  nid^t  mebr  mögticb,  bie  ridbtige  Stellung 
5U  ben  au§roärtigen  SSrüberüereinen  geroonnen 
roor.  'J)amalg  fd^on  roaren  alle  Hilfsmittel  ber 
Stgitation  doII  entfaltet:  SSereinSfefte  mit  5^eft= 
prebigten  unb  Qabregberidpten,  9?eifet)rebiger  in 
ber  'Siafpora,  ba^  grofee  £iebe§roer!,  bie  Siebe§= 
roerfe  ber  $)au)3tüereine  mit  ben  emtjfeblenben 
Vorträgen  über  3  fonfurrierenbe  ©emeinben, 
barunter  bie  ^auptüerfammlungen  mit  gro|er 
Spannung  bie  roürbigfte  unb  bebürftigfte  roäb= 
len,  enbli^  audb  eine  fid)  immer  mebr  au§brei= 
tenbe  3Serein§literatur  roie  ®uftaü=3tboIf=33oten, 
®uftao  «Slbolf  =  Stunben  (üon  93Iandmeifter), 
„t^ür  bie  f^efte  unb  ?5reunbe  be§  ®."  (93armen, 
tiein).  SSon  größerer  SSebeutung  für  bai^  ge= 
fomte  Seben  be§  ®.  ift  feit  1863  nur  ber  rüc!balt= 
lofe  3tnf(^Iuß  ber  nadb  bem  Kriege  fid^  ouSbrüdlidf) 
fembaltenben  ©üangelifationSgefellfdiaft  üon  ©1= 
fafe=2ot^ringen  i.  ^.  1890,  bie  3Iu»einanberfeSung 


mit  bem  1886  begrünbeten  ^  (Süangelifd^en  93unb 
unb  bie  öfterTeid)ifd)e  II  2oö=üon=9iom=93eroegung 
feit  1897.  9tn  biefe  SKomente  haben  aber  ben  in= 
neren  unb  öußeren6ntroidelung§gang  bes  ®.  nid)t 
roefentlid)  beeinftuffen  fönnen,  fo  roenig  aU  ber 
3Sed)feI  ber  ^Sorfißenben :  6ben  erft  bat  ber  @. 
feinen  5.  5?orfigenben  erbalten  feit  feiner  93e= 
grünbung:  1832—57  ©roßmann,  1857—75  (SJeb- 
^irdbenrat  $)offmann,  1875 — 1900  ber  unermüb= 
Iid)e,  überaus  rebegeroanbte  @eb.  Äird)enrat 
D.  Briefe,  1900—1909  ber  biefem  ebenbürtige 
@eb.  Slircbenrat  D.  5|Sanf,  feit  biefem  Qabt  Su= 
perintenbent  D.  Wartung,  alle  fünf  in  Seipjig. 
3.  ®er  ®.  säblte  1909  45  ^auptüereine  mit 
2045  Btt)eig=,  671  grauen*,  4  ftubentifdben  3Ser= 
einen.  2)ie  ©nna^men  ber  3entralfaffe  betrugen 
1908  733990  Ml,  bie2tu§gaben  783366  m.,  ibr 
SSermögen  nidbt  üiel  roeniger  aU  2  3Jlin.  Wt 
2)ie  ©efamteinnabmen  fömtlid^er  ®.e  betrugen 
1908  2  031000  WU  ber  ©efamtaufroanb  für 
Unterftüöungen  1851000  mt  Seit  »efteben 
bat  ber  ®.  51  002  000  Wl  aufgeteilt.  SKit  biefer 
Summe  finb  2151  ®emeinben  in  ^reu^en  mit 
19  9)Zin.,  1408  in  ben  übrigen  beutfc^en  Staaten 
mit  CO.  10  SJ^ill.,  1593  in  £)efterreid)=llngam  mit 
16,3  9Jän.,  769  in  fonftigen  Sönbern  mit  ca.  5 
mn.,  in§gefamt5921  ©emeinben  unterftü^t,  2512 
^rd)en,  S3etbau§*  unb  ^Turmbauten  errid)tet, 
916  ScfmH  954  ^farrbauSbauten,  945  9tepora= 
turbauten  fertiggeftellt,  211  @runbftüdE§erroer= 
bungen,  2238  Sd)ulbentilgungen,  638  ^\axx' 
botationSfonbS,  239  lirc^enfonbS,  420  Sd)ul= 
botation§fonb§,  778  ^farrgebalte,  1928  Sebrer= 
gebalte  unb  Sdfiulerbaltungen,  63  Seminarien, 
3404  laufenbe  95ebürfniffe,  768  ®otte§bienfte  unb 
^aftorationen,  159  Sofalmieten,  1636  9tu§ftat= 
tungen  üon  ^ird)en  ufro.,  50  JReifeprebiger,  780 
Slonfirmanben*,  3Saifen=  unb  2)ia!oniffenanftaI= 
ten,  30  Söitroenfaffen,  121  f^riebböfe  unterftüfet. 
®ie  Ba'f)!  ber  unterftü^ten  ®emeinben,  bie  1845 
62  betrug,  bot  fidb  lout  le^tem  Unterftü^ungSpIan 
auf  2300  gefteigert  (im  SSorjabr  2235),  roorunter 
735  auf  ^reu§en,  519  auf  ba^  übrige  "Sieutf^Ianb, 
555  auf  Defterreid)'Ungam,  229  auf  anbere  Sän= 
ber  entfallen.  Unter  ben  ^auptüereinen  ift  roobi 
ber  leiftunggföbigfte  ber  üon  Stuttgart,  auffal* 
lenb  fd^roacb  ber  Hamburger.  "Sie  ^Beteiligung  am 
ö).  roöd)ft  naturgemäß  in  bemfelben  SKafee,  aU  bie 
Süangelifcben  au§  eignet  2tnfdE)auung  unb  @rfab* 
rung  bie  5^öte  unb  kämpfe  armer  eüangelifd^er 
©emeinben  unb  bie  SO^adbt  unb  ^ntoleranj  9lom» 
fennen  gelernt  böben;  je  ungeftörterbieeüangeli^ 
fd)e  93eüölferung  lebt,  befto  f^roödfier  ibre  95eteiU= 
gung.  3ld)eli§  f onnte  1898  f onftatieren :  Sööbtenb 
in  Steietmarf  33%  ber  eü.  93eüölferung  3Serein§* 
mitglieber  finb,  in  ganj  Defterrei(^  14%,  in  ber 
^fals  13%,  finb  üon  ber  eü.  SSeüöIferung  S>atn= 
burg§  nur  V5%  3Serein§mitgtieber.  Ungemein 
erfcbroert  ift  bie  SSerbearbeit  für  ben  ®.  in  ben 
norbbeutfdben  ©ropöbten  burc^  bie  ^^üHe  fonfur* 
rierenber  ^^^tereffen,  butdb  ben  SJJangel  an  fpeäi= 
fifcE)  firdblid)em  unb  fonfeffioneltem  Qntereffe, 
burcb  bie  ©ntfemung  üom  ^egSfcbaupIa^  ber 
fonfeffionen.  @rofe=93erIin  gebt  fufseffiüe  jurüc! 
an  9JJitgIiebem  unb  Seitrögen,  unb  6batIotten= 
bürg,  bie  roobibabenbfte  Stabt  ber  9Jfonard)ie, 
bat  1908  nur  573  mt  SSeitröge  aufgebtad)t! 
Ueberbaupt  aber  haben  1908  gegen  1907  mebr 
üerroenbet  23  öauptüereine,  unb  jroar  110  000 
mt,  roeniger  24  unb  jroar  114  000  mU  foboß 
ein  Stillftanb  in  ber  großen  3tufroärt§beroegung 


1747 


®u|iaö'9tboIf*SSereitt. 


1748 


eingetretert  äu  fein  fdfieint.  Wlan  folt  bie  btel  be* 
l^autitete  5l5ot)uIaritöt  be§  ®.  oud^  nid^t  über=' 
treiben:  fie  ift  biel  breiter  tüie  bie  ber  äußeren 
unb  inneren  9Jiiffion§öereine;  biefe  aber  fönnen 
ouf  weit  größere  Opfertüiüigfeit  ibrer  Spfütglieber 
ääblen  unb  überbieten  ben  &.  um  ein  drflecE^ 
Ii(f)el  an  ©innabmen.  @§  fommen  auf  ben  ^ot)f 
ber  eöang.  SSeööIIerung'ö'A  Pfennig  für  ben  ®. 
4.  Sie  SSebeutung  bei  ®.  beftetjt  in  bent  gro== 
feen  ®ienft,  ben  er  ber  beutfdben,  öfterrei(f)ifd)en 
unb  fonftigen  Siafpora  leiftet,  unb  in  ber  9lü(f= 
wirfung  biefeS  ^ienftel  auf  ba§  firrfilid^e  S^ehen 
ber  öeimat.  ®§  ift  in  ber  %at  nicfit  au§5uben!en, 
nie  Sie  im  Strtifel  H  ®iafpora:  II.  Sog.,  gefdbil= 
berten  ^Jöte  unb  93ebürfniffe  befriebigt  toexben 
fotiten  obne  bie  energifdbe  unb  suüerldffige  3!Kit* 
arbeit  be§  ®.  ^an  !ann  tüirüicb  fragen:  „2ßa§ 
würbe  au§  ben  600000  Söangetifcfien,  benen  nacfi 
allgemeinem  UeberfdbiaQ  bie  §ürforge  bei  ®.  gilt, 
geworben  fein  obne  feine  ^ilfe?"  @r  bat  ben  Q^v 
ftreuten  in  ben  fatbolifcben  Säubern,  ben  burdb 
wirtfdbaftüdbe  93e5iebungen  bortbin  58erfdbla= 
genen  bie  aJiöglidbleit  geboten,  burdb  ^tnfdbtuß 
an  eine  gotteSbienfttidbe  ©emeiube,  burdb  93efudb 
einer  eöangetifdben  ©dbule,  burdb  5l5rebigt  unb 
Unterridbt  eine§  eöangetifdben  ©eiftlidben  für 
ficb  unb  für  ibre  t^a^iKen  bem  SSefenntnig  ber 
33öter  treu  äu  bleiben.  @r  bat  ben  ^abrbunberte 
lang  gebrüäten  unb  bergeffenen  5^roteftanten* 
böuflein,  bie  er  j.  %.  (fo  in  ^olen)  erft  an§  Sidbt 
gebogen,  au§  unbefdbreibticber  ©ürftigfeit  unb 
gerabeju  3Serfommenbeit  gebolfen  unb  bem 
©üongelium  ungejäblte,  in  ber  3erftreuung  mut== 
Io§  unb  berjogt  geworbene  93efenner  erbalten, 
ibnen  r5;teubig!eit  unb  ®Iauben§mut  im  ^amt)f 
gegen  bie  römifdbe  ^opaganba  geftärft  unb  ba" 
burdb  bie  (SinfluMPbäre  unb  2)liffion§fraft  be§ 
eöang.  93efenntniffe§  gesteigert,  ©r  bat  —  biet* 
leidbt  ba§  SBidbtigfte  —  ben  S3eruf§=  unb  Beugen== 
mut,  audb  bie  moratifdbe  Clualitöt  ber  unter 
bem  '3)rucE  elementarer  %öte  faft  erliegenben 
®iaft)orageifttidben  ungemein  geboben.  (Sine  ganj 
eminente  93ebeutung  bat  ber  ®.  für  bie  öfter« 
reidbifc^e,  ungarifdbe  unb  fiebenbürgifcbe  ®ia= 
ft)ora  gewonnen.  ®er  ganje  ©rfolg  ber  H  Sol* 
bon=9tom=S3ewegung  ift  bon  ber  3Serforgung  ber 
5tu§getretenen  burdb  ^^n  &.  bebingt.  Ungemein 
wicbtig  ift  audb  bie  ©rbattung  ebangetifdber  3SoIf§* 
fdbuten,  ba  ba§  öfterreidbifcbe  S5oI!lfdbutgefeö 
bon  1869  §war  bie  ©rridbtung  lonfeffionSlofer 
SSoIfSfdbuIen  angeorbnet,  aber  ber  3Sergewatti* 
gung  berfelben  burdb  bie  90%  ber  93ebölferung 
beberrfdbenben  römifdben  0erifei  feinen  ®amm 
entgegengeft^t  bat.  "Sie  2lufnabme  bon  §)ei* 
ligen*  unb  SÖ'iarienlegenben  in  bie  fonfeffioni* 
lofen  Sefebürfier,  bie  9Jötigung  äum  90'iitf:predben 
latbolifdber  ©ebete  uff.  finb  nodb  bie  geringften 
Uebel.  (So  war  bie  (Srbaltung  ebangetifdber  ®e= 
meinbefdbuten  eine  fd)öne  3tufgabe,  aber  audb 
fdbwere  $8etaftung  bei  ®.l.  ©o  bat  benn  audb  ^^^ 
^rdbenregiment  atler  ebangetifdben  Sanbelfir= 
dben  in  ibm  mebr  unb  mebr  feinen  ftäriften  f^ör= 
berer  er!annt,  befdbicEt  feine  f^efte  unb  entfenbet 
feine  betborragenbflen  SJiitgtieber  in  feine  SSor=  j 
ftönbe.  ®er  ®.  ift  foäufagen  ein  offisiöfer  Dinner  I 
ber  offiäietten  ^rdbe  geworben,  obne  bodb  ben  | 
freien  ^ereinldbarafter  aufzugeben.  9tucb  ba^'  \ 
burdb  bat  er  eine  grofee  93ebeutung  für  bie  SSeiter* 
entwidfetung  bei  firc^tidben  SSereinlwefenl.  i^ex'  \ 
ner  bat  feine  faft  immer  mit  fidberem  2^aft  ge==  j 
übte  9lulfdbeibung  nationatiftifdber  unb  tirdben*  ' 


t)otitifdber  ©efidbtipunfte:  aul  ber  Siebelarbeit, 
bie  unparteiifdbe  Unterftü^ung  tfdbec^ifcber,  fta= 
bifcber,  magt)arif(f)er,  franjöfiftfier  wie  beutfdber 
©emeinben  ie  nad)  Bebürfnil  unb  SBürbigfeit,  bie 
faft  ebenfo  un:parteiifcbe  Unterftüfeung  reformier- 
ter, unierter,  freier  gericbteter  wie  tutberifc^er, 
pofitiber  ©emeinben  unb  ©eiftti^er  eine  ni(^t 
SU  unterfdbä^enbe  $RüdEwir!ung  auf  bie  !ircbtid}e 
•Sutbfamfeit  gebabt.  S^bem  ber  (3.  jwar  3uge* 
börigfeit  äum  ebangetifd)en  93e!enntnil  forbert 
für  feine  SJätgtieber  unb  ^ftegtinge,  aber  auf  eine 
Definition  biefel  Sefenntniffel  unb  auf  3uftim= 
mung  ju  einem  ®taubeulbe!euutnil  bersi(^tet, 
f  örbert  er  tatfädbtidb  mit  ber  eüangetifcben  Bruber* 
liebe  gegen  alte  2)enominationen  bei  ^roteftan* 
tilmul  bol  ©efübl  ber  gtiebtidben  Bufantmenge* 
börigfeit  alter  ©ruppen  belfetben.  '3)a§  ficb  bar* 
ein  bieterfeiti  ein  febr  ftarfel  tjotemifdiel  i^^ter* 
effe  9lom  gegenüber  mifdbte,  bebeutet  Weber  et* 
roa§  SU  ©ntfdbutbigenbel  nodb  einen  ©dbaben; 
biefel  SJiotib  ift  ber  fräftigfte  S)itflgenoffe  einer 
energifdben  Mtarbeit:  biette  man  ben  Slbfatt  an 
bie  römif(|)e  ^irdbe,  bal  5tufgeben  in  ibr  nidbt  für 
eine  ©efäbrbung  bei  $eitl  unb  ber  öeitigung, 
fo  braudbte  man  fo  weitgebenbe  Dt>fer  uid^t. 
3n  ber  Diafpora  !ann  man  unmögticb  tauge  fra* 
gen  nadb  bem  ©onberbe!enntnil,  audb  nid)t  nad) 
tiofitiber  ober  tiberater  £irdbtidb!eit;  ba  genügt 
ber  5lnfprudb  einel  romfreien,  bewußten  ?|5ro* 
teftau tilmul  an  uufere  SSerforgung.  ©o  ift  bie 
einigenbe  Ttadjt  ba§  am  ©egenfaö  gegen  fRom 
immer  neu  erwadbenbe  proteftontifdbe  S3ewufet* 
fein.  'iS)e§^a{h  mu^  ber  ®.  in  ber  öeimat  audf) 
öfumenifdb  fein,  worauf  benn  audb  ber  fadbtic^e 
©barafter  feiner  Beiträte  fübrt.  Der  ®.  barf  fidb 
nidbt  bon  ben  um  bie  ^^bifferensierung  bei  SÖe* 
fenntniffel  beforgten  ürdbtidben  Reifen  ju  einer 
©infdbränfung  ober  audb  nur  SSerfdbteierung  fei* 
ner  SBeitbersigfeit  gegen  attel,  wol  ebangetifd) 
fein  unb  bem  (Sbangetium  bienen  Witt,  brängen 
taffen,  mufe  bietmebr  ber  ^jofitiben  9Jiacbt  bei 
einigenben  ^ntereffel  an  ber  ©rbattung  be^ 
Sbangetiuml  unter  ben  bom  ^atbotigilmul  be* 
brängten  SSrübent  el  jutrauen,  ba^  fie  bie  nega* 
tiben,  tebiglidb  am  ®egenfaö  intereffierteu  @te* 
mente  fembatten  ober  abforbieren  wirb.  Unb  fo 
bürfte  bie  inbirefte  S)auptbebeutung  bei  &. 
für  bie  ^rdbe  in  ber  ©rwedung  unb  ©tärfung 
einel  öfumenifdien,  brübertidben  Siebeltriebel 
SU  fudben  fein,  ber  über  atte  ©(^raufen  ber  ©on* 
berbefenntniffe  weg  bie  (Sinbeit  be§  romfreien, 
bem  ©bangetium  attein  trauenben  ^roteftantil* 
mul  emt>finbet  unb  feiner  ©rbattung  bient. 

5.  yiod)  aber  warten  auf  ben  ®.  uugetöfte  ^ro* 
bteme.  a)  ®|  ift  g.  ©br.  If^tdiettl'  33erbienft,  bal 
SSerbättnil  ber  Strbeit  beS^  ®.l  ju  ben  SSerpftid)* 
tungen  ber  Sanbelfircbe  einer  burdjgreifenben  ^* 
ti!  untersogen  ju  baben.  Der  §'1  ber  ©afeungen 
Witt  ben  ebangetifdben  ©taubenigenoffen  in  unb 
aufierbatb  Deutf(^tanbl  nur  infof  em  gebotfen  wif* 
fen,  atl  „fie  im  eigenen  SSatertanbe  aulreid^enbe 
Öitfe  nidbt  ertangen  !önnen".  Danad»  ift  bal 
9lormate  bie  $)ttfe  im  eigenen  SSotertanb  he^tv. 
feitenl  ber  eigenen  Sanbelfirdbe,  bie  $)itfe  bei  ® .1 
nur  9Jotbitfe,  bie  wie  bie  ber  ^ttnem  SJttffion 
fidb  grunbfäfetidb  überftüffig  ju  madben,  an  ibrer 
©etbftauftöfung  ju  arbeiten  bat.  Dal  entftjridbt 
audb  ber  gefunben  ©tettung  ber  ürdbtidben  SSer* 
eine  jur  lanbelfirdbtidben  Drganifation,  bie  ficb 
fo  atl  pflegenbe  äJlutter  ibrer  notteibenben  ©in* 
äelgemeinben,  nidbt  bloß  atl  SSureau*  unb  ^otiäci* 


1749 


®uftaö-9tbotf-58erem. 


1750 


madf)t  etiüeift.   Bttiar  ift  c§  überttieBen,  c§  ber 
Sanbe§fir(f)e  untüürbig  su  nennen,  nienn  fie  bei 
ben  Slirigen  alle  itvei  ßat)xe  eine  9Jotftanb§f ollef^  i 
te  iux  SSerrtjenbung  ni^t  burcE)  fie  felbft,  fonbem  ; 
burrf)  einen  SSerein  einfammett  unb  bei  feinen  ' 
^obreSfeften  a\§  Säettter  um  milbe  ©oben  ouf==  I 
tritt.  Jad)e{i§  berfennt  aucf),  ba%  bie  ©penben  i 
an  einen  freien  SSerein  ungemein  populärer  unb  ': 
reidE)IicE)er  finb  aU  bie  an  eine  offijieüe  Drgani=  ; 
fation,  weil  man  le^terer  nirf)t  bie  SSemeglid^feit 
unb  Snbiöibualifierung    jutraut   wie    erfterem.  1 
3öenn  aber  nn§  üorgered^net  toirb,  ba'iß  ä-  33. 
bon   ber   preufeifcf)en    Sanbeäfirc^e   minbeftenS 
bier  TliU.  Wl.  mebr  on  ®aben  ©injetner  an  ben 
®.  abgeliefert  finb,  aU  bie  ®iafporagemeinben  ber 
preufetfdien  SanbeSürdbe  empfangen  baben,  ba^ 
S)effen*9Mffau  eine  SOJitl.  Wt.  bem  ®.  für  bie  eban^ 
getifd^en  33rüber  in  ber  weiten  SÖäett  jur  Sßerfü^ 
gung  ftellt,  babei  aber  feine  eigenen  '3)iafporage= 
meinben  ärmlitf)ften  3uftanbe§  nidbt  fetbft  ber= 
forgt,  fo  wirb  babei  ba§  pft)dboIogif(f)e  aJioment  ' 
bergeffen,  bem  wir  oben  3lu§bruä  gaben.   ^m==  j 
merbin  ift  e§  erwägenswert,  „ba%  e§  ein  ba^  . 
^ewu|tfein   ber  ftri^lic^en   3ufammengebörig=  ' 
feit  fdbäbigenber  Umweg  ift,  etwa  biefelbe  ©um'  i 
me  al§  SiebeSgabe  einem  SSerein  barjubringen, 
um  biefelbe  ©umme  bom  SSerein  aU  ßiebeggabe  | 
äurücEäuempfangen,  unb  ba%  obne  irgenb  eine 
?JiebrbeIaftung  ber  eb.  SanbeSfird^englieber  bie= 
felbe  Summe  ber  Siebe  ber  ^rdEie  felbft  jugute  \ 
fommen,  biefelbe  ©umme  be§  '2)an!e§  ber  ^ia= 
fporagemeinbe  ber  fon!reten  eigenen  SKutter*  | 
lird^e  juteil  werben  fönnte,  wenn  biefe  in  ibrem  j 
^rcbenregiment  fic^  ber  ^flicfit  bewußt  werben 
möd)te,  für  ibre  armen  ©emeinben  ju  forgen". 
SSir  bermögen  nun  angefi(f)t§  ber  tatfä(f)Iid^en,  ; 
bureaufratifdben  ©eftaltung  unferer  ^rdbenre= 
gierungen  unb  ibrer  3lbbängigfeit  bon  engber=  i 
jigen    (St)nobatmebrbeiten    bie    «Stärfung    be§  ; 
ürdblif^en  ^atrioti§mu§,  be§  93ewufetfein§  ber  | 
©inbeitlidbfeit  ber  ^irdbe  nidbt  fo  widbtig  äu  fin*  | 
ben,  um  ibr  bie  ©elbftänbigfeit  ber  freien  SSer=  i 
einStätigfeit  ju  opfern.  %hex  auä)  ber  te^te  9Se=  ! 
ri(f)t  be§  ®eneralfefretär§  tritt  ber  t^-rage  nöber,   1 
ob  nidbt  bie  beutfdben  Sanbegfirdben  nacb  SSegen  | 
fudben  lönnten,  um  wenigftenS  teitweife  ibre  | 
eigene  ®iafpora  fetbft  ju  berforgen,  jumal  bie  \ 
attpreufeifdbe  Sanbe§fir(f)e  bie  ibr  angeglieberte  i 
9(u§Ianb§biafpora    mit    SOWtteln    berforgt,    bie  i 
burdb  allgemeine  ^rcbenfteuer  aufgebrat^t  wer=  j 
ben.    ^n  ber  %at  fönnte  fo  ber  S9etätigung§^  ! 
freiS  ber  SanbeSfirdEjen  erweitert,  ber  be§  ®.§  i 
berengert,   aber  um  fo   energifdber  bearbeitet 
werben.  —  b)  ®er  Konzentration  ber  ®.|«3trbeit 
follte  aud^  burdE)  eine  frfjärfere  Kontrolle  ber  in 
bie  SSerein§pfIege  aufgenommenen  ©emeinben 
bienen.    Statt  weniger  bebürftige  ©emeinben  \ 
^abrsebnte    lang    ben    Unterftü^unggptan    be=  | 
laften  ju  laffen,  woburdb  ba§  lebenbige  ^ntereffe  I 
ber  Pfleger  getötet  unb  ber  Strom  ber  &ilf§^  ! 
fraft  bon  ber  bringenben  9lot  abgeteuft  wirb, 
fottte  mögtidbft  fdbnette,  mögtidEift  burdbgreifenbe,  ! 
atfo  grofe^ügige  ^itfe  Sftidbtfc^nur  werben.   "SaS  i 
würbe    rü(ffi^t§tofe§  2tufräumen    mit    fold^en 
überftänbigen  ®emeinben  unb  größere  SSorfidbt, 
ftärfere   Burücfbattung   gegenüber  fotcben   ®e* 
meinben  forbem,  bie  obne  genügenbe  Setbft* 
befteuerung  —  ber  9lbeinifdbe  öauptberein  fefete 
bafür  30%  ber  ©taatSfteuer  feft  — ,  ficb  ouf  bie 
Öilfe  be§  ®.§  bertaffen.    33efonber§  müfete  ben 
Öauptbereinen  eine  größere  ©etbft|udbt  in  ber  • 


3urüdEweifung  ungenügenb  motibierter  93ettel= 
briefe,  j.  33.  wegen  ^Reparatur  eine§  fdE)abbaft 
geworbenen  "Sac^eS  einer  otten  ^farrfdbeune, 
zugemutet  werben.  "Sem  unbegrenzten  Söarf)?^ 
tum  ber  ju  unterftüfeenben  ©emeinben,  mit  bem 
ba§  2öadb§tum  ber  berfügbaren  SDiittet  feine§= 
weg§  gteidben  Sd)ritt  bätt,  unb  ber  fortfdbreiten= 
ben  SSerjettetung  ber  SJiittet  mufe  biet  nadbbrüdfli* 
dber  aU  bi§ber  entgegengewirft  werben.  Sonft 
„brobt  bie  S)ilf§tätigfeit  altmäbticE)  in§  Ufertofe 
5U  serftie^en,  bätt  bie  unterftü^ten  ©emeinben 
bur^  ©ewäbrung  zu  unwirffamer  ®aben  ott- 
zutange  bin,  berbraudbt  burdb  bietjäbrige  3iti§= 
jabtungen  für  tangfriftige  SSaufdbutben  unnötige 
SJiittet  unb  erbätt  burdb  ben  unberbättnigmäfiig 
tangfamen  SBed^fet  in  ben  9^eiben  ibrer  ^fteg^ 
tinge  einen  3ug  ber  (äintönigfeit,  ia  Sangweitig^ 
feit,  ber  e§  ni(^t  teicbt  madbt,  ba§  i^^tereffe  ber 
©emeinben  für  bie  Arbeit  be§  ®.§  auf  ber  atten 
Ööbe  SU  batten".  ®iefe  ^teufeerung  be§  ©enerat* 
fefretärS  trifft  ba§  SSefen  ber  borbanbenen  Sd^ä= 
ben  unb  lä^t  energifcbe  ^eitberfudbe  erboffen, 
©r  bot  aud)  barin  ffiea)i,  ba%,  ba  bie  Saf)l  bei 
^ftegtinge  weit  weniger  burct)  bie  überfeeifdbe 
at§  burdEi  bie  beutfd^e  unb  öfterreidbifdbe  ®iafpora 
gefteigert  wirb,  bie  notwenbige  Konsentration 
ber  3trbeit  nidbt  in  ber  9lebuftion  ber  auSlänbi* 
fcben,  fonbem  ber  inlänbifdben  ^iafpora  5U  fu^ 
dben  fein  wirb.  —  c)  ©nbtidb  wirb  and),  mibe' 
fd^abet  ber  Opfer*  unb  9)iitarbeit§=^reubigfeit 
ber  5)flupt==  unb  3weigbereine,  beren  SSittfür 
äugunften  ber  rationetten  unb  ber  SSerantwor* 
tung  fidb  bewußten,  bolte  Ueberfidbt  befifeenben 
3entcatftette,  nodb  mebr  befcE)nitten  werben  müf* 
fen.  ^aß  e§  öauptbereine  gibt  mit  weniger  at§ 
10  000  SKf.  ©efamtberfügung,  3rt)eigbereine,  bie 
eigenttidb  nur  £)rt§bereine,  b.  b-  2Berbe=  unb 
©ammetftelten  finb,  bei  30  9Jif.  SabteSeinnabme 
ba§  9tedbt  fetbftänbigen  SSerfügenS  über  ein  ©in* 
nabmebrittet  beanfprucEien,  ift  bodE)  finnloS,  je* 
benfatll  bem  Sinn  ber  SSegrünber  be§  ®.§  unb 
ber  Statuten  entgegen.  9iur,  wenn  fie  fid^  mit 
ibrer  ^itfSarbeit  innerbatb  be§  9ta5men§,  ben 
ber  Unterftü^ungSptan  be§  3entratborftanbe§ 
bejw.  be§  öauptberein?  borfdbreibt,  batten, 
bor  attem  unnötige  perföntid^e  Unterftü^ungen 
nad^  pribaten  S^itereffen  untertaffen  unb  ba^ 
ftatutengemäfee  '2)rittel  nidbt  wittfürtidE),  ja  iefui* 
tifdb  überfdbreiten,  fönnen  fie  bie  bi§berige  weit* 
gebenbe  freie  ^Bewegung  jugeftanben  bebatten. 
@§  ift  berfebrt,  wenn  bitter  ben  ®eficbt§punft 
ber  tebenbigen  Säeziebung  ber  einjetnen  fteinen 
SSereine  m  ben  bon  ibnen  unterftüfeten  ®emein* 
ben  unb  Pfarrer  ber  fadbtidbe  ®efidbt§punft  mög* 
tidbft  gleidbmä^iger  SSerforgung  ber  ©iafporo 
unb  mögticbft  wirf  famer,  rafcb  unb  burdb  greif  enb 
fetbftänbig  madbenber  f^ürforgetötigfeit  zurüdE* 
geftettt  wirb,  wie  er  attein  burdb  eine  Stärfung 
ber  Kraftmittetpunfte,  be§  3entratborftanbe§ 
unb  ber  (wirftidben)  §)auptbereine  gewabrt  wirb. 
^aburdE)  wirb  audb  am  wirffamften  bem  ba  unb 
bort  zu  beobadbtenben  @rtabmen  be§  S^ttereffeS 
be§  eb.  SSotfe»,  zuntat  ber  ©ebitbeten,  für  ben 
®.  borgebeugt,  ba%  große  2trbeit  mit  fonftatier* 
barem  ©rfotge  geteiftet,  ba'Q  immer  neue  9?ot 
mit  fonzentrierter  ©nergie  in  Eingriff  genommen 
wirb.  Me  berzettelte,  tongfriftige  Kteinarbeit 
berbirbt  ben  ©batafter  ber  ^flegtinge  wie  bie 
SBerbefraft  be§  ®.§. 

aiußer  ber  6ei  1F  Siafpora  II  öerjeid^ncten  Siteratur  fotnmt 
toe?entlidfi  in  ©etrad)t:  §.  ?J.  t>on   Kriegern:  ®er  ®. 


1751 


®ujiat)«2lbolf=gSeTein  —  ©uter  ^irt. 


1752 


nadf)  kincr  @eid)id)tc,  feiner  SJcrfaHuno  unö  ieinen  3Ber!en, 
1878;  —  3.  C.  3  e  n  t  e  r:  I>er  @.  in  ^aupt  unb  ©liebem, 
«ftenblättcr,  1882;  —  ®.  ei^r.  9ld)eli«:  £el)rbu(f)  bet 
»raftiicf)en  Ifjcologie,  1898«,  II,  ©.  427—442;  —  «ßrote. 
ftantifdjee  Jaicfienbud),  im  3luftraß  beä  ^üorftanbcs  beS 
(SDonßeliitf)en  SSunbes  Ijernusgeßeben  oon  $  c  r  m  e  n  s  unb 
C.  ft  0  f)  n  cf)  m  i  b  t ,  airt.  ©.,  ep.  849—854.  —  Unter  ben 
iiSuftao=?lboIi=33oten  öorne^mlict)  bas  uon  I  c  r  l  i  n  b  c  n» 
Suisburg  herausgegebene  9lI)eini?cf)=3Seftpf)äIiicf)e  @uftao> 
aboIf=93Iott;  —  5.  m.  SRenbtorff:  Goangelium  unb 
Seutid)tum     ( Sd)lc6n)ig  =  C>PlftHnid)er    ®uftaö=9Ibolf=58ote, 

1908,  9?o.  1  u.  2);  —  g3erid}t  bes  SentralDorftanbes  über 
bie  Jätigfeit  be^  eoong.  'Sereins  ber  @uftati=9lbolf.  Stiftung 
im  3af)rc  1908,  erftattet  burd)  ben  ©eneraliefretär  *l?aftor 
SB.  a3raunfcf)roeig;  —  Slusjüge  ou§  ben  eingegangenen 
UnterftüfeungBgeiud)en  unb   Unterftü^ungsplan.    67.   ^eft, 

1909.  iSanntfiarten. 
@ut,  öö(^fteg,  11$>öc^fte§  @ut. 
(Sutbcrlet,    tonftontin,   fatf).   3;f)eoIoge 

unb  ^t)iIofop{),  geb.  1837  in  ®ei§max  iWön), 
ftubierte  1856 — 1862  am  ßoltegium  ®ennani= 
cum  in  9tom,  rourbe  1862  ^rofeffot  ber  $t)iIo= 
fopfiie  unb  Sftepetent,  1886  ^rofeffor  ber  2)og= 
matif  am  ^riefterfeminar  in  ^ulba.  (Seine  ^f)i= 
IofopI)ie  baut  fic^  in  engem  Slnfc^Iufe  an  bie 
Srf)oIaftif  auf.  9Jiit  ^ofef  ^of)Ie  gibt  er  feit 
1888  ba§  ,3f)iIofopf)ifcf)e  ^al^thudj"  ber  ®örre§- 
gefellfrfiaft  Iierou§. 

SJeröffentIi({)te:  'Siai  Unenblicf)e,  1878;  —  2f)eobicee, 
(1878)  1897»;  —  Sel^rbud)  ber  <Uf)tIoiopf)ie,  6  leüe,  1878— 
1885,  äum  Seil  in  4.  9(uflagc;  —  2)og  ©eiefe  Bon  ber  ßrfioltung 
ber  fixaft  unb  feine  ajejiebung  jur  9!Retapt)i)ii!,  1882;  — 
etf)if  unb  aieUgion,  ©runblegung  ber  religiöfen  unb  firitif 
ber  unabf)ängigen  SittUcf)feit,  1892;  —  2;ie  S5iIIensfreif)eit 
unb  if)re  ©egner,  (1893)  1907«;  —  ^er  mccf)anii(f)e  aRonis» 
muS,  eine  Sritil  ber  mobernen  S8eltanfd)auung,  1893;  — 
3)er  3Ren\di,  fein  Urfprung  unb  feine  (Jntmirflung,  eine  Sritil 
ber  med}anifcf)'moniftif(f)en  Anthropologie,  (1896)  1903»;  — 
2)er  Sampf  um  bie  Seele,  (1898)  1903»;  —  <J5ft)(f)op:öt)fif, 
1905;  —  «ßernunft  unb  SßJunber,  1905;  —  @ott  ber  ©inige 
unb  dreifältige,  1907;  —  Ser  toimog,  1908.  Stüitl. 

®utc  C)ilf c,  ©(f)tt)eftern  üon  ber, 
f)eifeen  mehrere  ber  (befonber§  &au§=)Itanfen^ 
pflege  bienenbe  Kongregationen;  bie  tt)i(f)tigften 
finb:  1.  bie  Soeurs  (gardemalades)  de  Bon- 
Secours  mit  9[RutterI)au§  in  ^ari§,  ?tnfang 
be§  19.  SI)b.§  gegrünbet,  1822  öom  Srsbifcftof 
be  Ou^len  öon  ^ari§  neu  organifiert,  1875 
oon  ^iu§  IX  beftätigt;  24  Käufer  in  t^ran!rei(^ 
(16),  Stlonb  (4),  Snglanb,  9Jorbamerifa  unb 
3JeIgien.  —  2.  ®ie  Soeurs  de  Bon-Secours  mit 
SJIutterbauS  in  2:rot)e§,  1840  oon  ^U  Tlilkt 
gegrünbet:  1000  ©cfimeftern  in  120  Käufern 
(in  ^ranfreicf),  SSelgien,  Italien,  (Spanien,  ®ng= 
lanb,  9Jorbamerifa  unb  6  S>äufer  in  Stfrifa). 
—  3.  2)ie  Sd^raeftern  üon  ber  guten 
unb  immerroäfirenben  öilfe  mit 
9Jiutterbau§  in  9flom,  1850  auf  SKauritiug  ge= 
grünbet,  9iieberlaffungen  bafelbft  foroie  in 
Italien  unb  33elgien,  oon  £eo  XIII  1882  be= 
[tätigt,  für  Kranfenpflege  unb  Unterricfit.  — 
4.  'Sie  Soeurs  de  N.-D.  de  l'assistance,  eine 
1856  in  ^ari§  gegrünbete  (Säfukrfongregation, 
mibmen  ficf)  fpesiell  ber  f^ürforge  für  arme 
2Bö(^nerinnen;  fie  finb  f amtlich  finberJofe  SBit* 
roen.  —  H  S)elferinnen  ber  armen  ©eelen. 

Catholic  Encyclopedia  (9Jett).?)ort)  II,  1908,  S.  678;  — 
b'3( urot)  et  Saint  5|äoiö:  Histoire  de  la  congr6- 
gation  de  Bon-Secours  de  Paris  1824—1902,    2  JBbe.,  1908. 

3of).  iSerner. 

(Sutc  fJittinncti  H  ®uter  öirt,  2. 


^uteSBcrfc  TiBerbienft  «jettiif  1i&öc^fte^®ut. 

(Sutenberg,  3  o  M  n  n  (eigentlid^  Qoi).  ®än§= 
fleifcf)  äur  Saben;  tl467  ober  1468),  ügl.  H  «uc^- 
brucf  unb  93ucf)f)anbel  im  15.  unb  16.  3bb.  ^tufeer 
feinen  bort  genannten  3trbeiten  fei  noc^  ^inge= 
triefen  auf  ba^  jüngft  befonnt  getrorbene  fo= 
genannte  älMnjer  Fragment  oom  Söeltgeric^t 
(norf)  bor  1447  gebrucft)  unb  ba^  ^falterium 
(1457;  erft  oon  $eter  Sct)öffer  unb  5o£)ann  ^uft 
auggefübrt). 

Ctto  ^artroig:  5eftfd)rift  jum  500jä]^r.  ©eburt^tag 
t)Dn  3.  @.,  1900;  —  ©ottfrieb  3ebler:  ©..^orfdiun. 
gen,  1901;  —  >lä  a  u  I  Sd)  tue  nie:  Unterfudjungen  jur 
©efd).  be^  erften  33ud)brud6  (5cftfd)rift  äur  (S5.=geier,  1900); 
—  SSgl.  bie  ^eröffentHd)ungen  ber  @.=®cfenfd)aft  (gegrün^ 
bet  1901);  Sarin  u.  a.:  (Jbwarb  Sd)röber,  ©ott- 
fr.  3ebler,  ^einr.  SBaUau:  3).  äRoinjer  Fragment 
öom  «Jcltgerid)t  (III 1,  1904;  ogl.  V,  1907);  —  5  r  j.  g  a  I  f 
u.  $  e  i  n  r.  SB  a  1 1  a  u:  J)er  Canon  Missae  ü.  3^.  1458  (III 2, 
1904);  —  ©Ott  fr.  3ebler:  J.  iWain^er  Äat^olilon 
(IV,  1905);  —  KHL  I,  Sp.  1821  f.  ^fd^. 

®uter  S3ciftanb,  ^  ®ute  5)ilfe. 

®utet  f)trt,  relig.  @enoffenf(jE)af= 
t  e  n  Oom,  bie  fämtUcf)  in  erfter  Sinie  ber  fyür^ 
forge  für  gefallene  SKöbc^en  bienen:  1.  bie 
®cf)ttjeftem  be§  1615  gegrünbeten  3uflucf)tä= 
baufeg  Conservatorio  del  buon  Pastore  ober  di 
S.  Croce  della  penitenza  in  dtom  (via  Lungara), 
aucb  Le  Scalette  genannt,  maren  närf)ft  ben 
1f  2lngelifen  bie  öltefte  ©enoffenfd^aft  (nad)  ber 
II  3tuguftinerregel  lebenb ;  mit  ftrenger  f  lauf ur) 
sur  §ürforge  für  Gefallene;  biefe  Sdjtoeftent 
befteben  nicfit  mebr,  mobl  aber  ibr  ^nftitut, 
beffen  Seitung  1838  übernommen  rourbe  oon 
ben  —  2.  Älofterfrauen  oom  ®.  &.  (Dames  du 
Bon  Pasteur  d'Angers,  eigentlicb  Kongregation 
„US^^r  öon  ber  Siebe  be§  ®.n  §.n",  !urj  „@ute 
S)irtinnen"  genannt),  gegrünbet  1829  ju  9Inger§ 
bon  SKarie  be  ®te.  ßupbrafie  pelletier,  Oberin 
ber  ©(f)n)eftern  ber  U  Buflucbt  (1796—1868, 
feit  1831  Dberin  be§  tlofterg  in  3tnger§;  33iogr. 
öon  £).  ^aSquier,  2  33be.,  ^sari^  1893,  beutfc^ 
1896,  unb  öon  31.  ßlarfe,  Sonbon  1896),  1835 
mit  ben  öon  P.  ßube§  (Tjgubiften)  für  bie 
(Scf)tt)eftern  ber  Bufluciöt  öerfafeten  Sl'onftitutio^ 
neu  beftätigt.  Stt^ecf:  Bufluc^bt^ftätten  unb 
SSefferung  für  fittlidb  gefallene  imb  gefäbrbete 
tt)eiblidbe  ^erfonen  (fogen.  ^ofepb^^^Iaffe) ; 
baneben  Seitung  öon  9)?äbcben=^enfionaten 
(fogen.  SKarienflaffe)  foroie  ©lementarunterrici^t 
in  ben  SJJiffionggebieten;  aud^  ift  ibnen  bie  Sei* 
tung  mebrerer  roeiblidber  Strafanftalten  über- 
tragen. Sie  baben  fi(f)  rafcf)  unb  raeit  öerbrei- 
tet,  in  gauä  28eft=,  ©üb=  unb  9)ätteI-ßuropa, 
feit  1843  in  SImerifa  (bort  je^t  16  ^roöinsen) 
unb  Stfrifa,  feit  1863  in  3tuftralien  unb  Oft- 
inbien.  3n  ^eutfcf)Ianb  3  ^roOinäiar=9?futter- 
bäufer  münd^en  feit  1840,  SJiünfter  in  SSeft- 
falen  1849,  töln  1862)  unb  19  9?ieberlaffungen 
(ältefte  in  We^  1834;  feit  1858  in  93erIin=6bor- 
lottenburg);  in  Defterreid)*Ungam  6  '>fl\ebex' 
laffungen  (9JJutterbau§  2öiener=92euborf),  in 
ber  Bdjrvek  9I(tftätten  (St.  ©allen),  ©efamt* 
äubl  1906:  248  Käufer,  öon  benen  116  in  ©u- 
ropa,  etma  7400  8(f)tt)eftem.  ©inen  ginblid 
in  ba§  Seben  ber  Kongregation  geraäbrt  bie  Se* 
ben5bef(f)reibung  (öon  S.  ßba§Ie,  258be.,  $ari§ 
1905,  beutfd)  üon  Seo  ©attler,  1907)  eine§  ibrer 
beröorragenbften  SRitglieber,  ber  Scbroefter  9Jia= 
ria  üom  i)l.  öerjen  Qein,  geb.  Gräfin  "ißroft  e  ju 
9Sif(f)ering  (geb.  1863,  t  1894  aU  Dberin  beS 


1753 


®uter  Jpirt  —  b.  ©utioit. 


1754 


Softer?  ^orto  in  Portugal;  ll&ers  3e[u, 
^ult).  —  3.  ®te  ©c^meftern  üom  ^t.  ^o^pi) 
üom  @.  £).  in  ßtermont,  1666  üon  ben  ü  3o= 
fepö^fd^tt'eftent  öon  2e  ^ut)  gegrünbet,  im  19. 
S^b.  in  f^ranfreicf)  (feit  1811  ftaatUcf)  autorifiert) 
ftarf  üetbreitet,  fo  bafe  fie  9tnfang  be«  20.  3f)b.§ 
übet  60  3tnftoIten  (3uf{u($t§bäufer  für  @efal= 
lene,  9Ifi)Ie.  3Bniien{)äufer,  ©pitäler,  i^reifd^u^ 
len)  leiteten.  —  4.  Stocktet  üom  ÖJ.  Jp.  (Pasto- 
rines), ®eno)fenfcf)aft  (mit  ber  ^nguftinerregel) 
5ur  ©orge  für  Büßerinnen,  1692  ju  ^ari§  ge= 
ftiftet,  in  ber  Üieüolution  untergegangen. 

KL«  VI,  e.  34  ff;  —  ^  e  i  m  b  u  cf)  e  r  »  II,  S.  298 
(für  1);  III,  S.  384  ff  (für  2);  III,  S.  549  (für  3);  II,  (S.  801 
(für  4).  3oft.  asemet. 

@uter  3:ob.  1.  39ruberfc^aft  (5longre= 
gation)  üom  &.  X.,  1648  üon  bem  3efuiten= 
general  3Sinc.  ßataffa  an  ber  tird^e  bei  ®efü 
in  diom  eingefü!^rt,  bejraedt  bie  ^Vorbereitung 
ibrer  SJätglieber  auf  einen  &.  %.,  üon  hen  Se= 
fuiten  üetbreitet,  1729  gut  (£rj=  unb  &aut)tfon= 
gregation  erboben;  Seo  XII  erteilte  1827  bie 
SVoIImacbt,  aucö  an  SlMjen,  bie  ni(j^t  ben  Se= 
fuiten  geboren,  biefe  ^ruberfcboft  p  erriifiten 
unb  fie  ber  römifcben  ^autJtfongregation  einju= 
üerleiben;  —  2.  58  ö  t  e  t  be§  ®.  ^.  =  H  6a^ 
millianet;  —  3.  93tübet  be§  (guten)  StobeS 
=  bie  franäöfif(f)e  ©remitenfongregation  ber 
^  ^aulinet. 

3u  1 :  5.  93  e  r  i  n  g  e  r:  Sie  «bläffe,  1906",  S.  745—748. 
3o^.  asemet. 

®ut^e,  Hermann,  geb.  1849  ju  SSeftet- 
linbe,  1873  9lepetent  in  ©öttingen,  ^tiüatbo- 
gent  füt  312;  in  Qexpm  1877,  a.o.  ^rofeffot 
ebenba  feit  1884,  untetna^m  ^Reifen  jut  (gtfor= 
fcfjung  ^alöftina§  1881  unb  1894. 

<8erüffcntarf)te  u.  a.:  2Uoüf)infd)rift,  1882;  —  9tu«=> 
ßrabungen  bei  ^erufalem,  1883;  —  «läatöftina  in  SBort  unb 
aSilb,  äufammen  mit  @.  (Sbeti,  1 1883,  II 1884;  —  3ufunftg= 
bilb  bei  ,^efaia,  1885;  —  @efcf)ici}te  beä  «olfe^  3«rael,  (1899) 
1904»;  —  Books  of  Ezra  and  Nehemiah  in  <J5.  ^ouptä 
„SRegenboßenbibel",  1901;  —  ^efaio  (RV  II,  10),  1907;  — 
9tmo§,  metrifd)  bearbeitet  mit  Sieoer^,  1907;  —  «Ualäftina, 
1908;  —  Gearbeitete:  ©anbfarte  öon  $aläftina,  1890;  — 
aSanbfarte  öon  ^aläftina  äur  biblifd)en  @efc^id)te,  (1896) 
1902';  —  ©ab  5eraul:  Siirje«  Sgibelroörterbud),  1902;  — 
3eitfd)rift  beS  S!eutfd)en  $aläfrtna=95ereinS,  1878—96;  — 
SDJitteüungen  unb  9Md)rid)ten  be«  beutfd)en  ^alöftina- 
»ereing,  1897—1906.  »unlel. 

(SJutfe,  ®eorg  (1589—1634),  geboten  %u 
(EöIIn  an  bet  (3t)tee,  ftubiette  in  i^tanffurt  a. 
Ober  unb  in  Wittenberg,  mo  er  1613  9}tagifter, 
1615  Slbfunft  ber  ^bilofot^bie  rourbe.  9?arf)bem 
er  1618  jum  2)efan  aufgerüdft  mar,  fiebelte 
er  1618  aU  Oieftor  nadb  SSerlin  über,  mo  er  bi§ 
%u  feinem  S^obe  üerblieb.  @r  ift  ber  bebeutenbfte 
f  ot»f  ber  proteftantifcben  Sc^ulpbüofopbie  u«b 
galt  5u  jener  3eit  al^  größter  Slriftotetifet  neben 
bem  ^uriften  Brunnemann.  Seine  Sogif  mürbe 
üietfad)  bem  Uniüerfität§unterrid)t  jugrunbe  ge- 
legt, ^n  ber  Sogi!  unb  in  ber  neuen  „erfenntni»« 
tbeoretifd)en  WetapWif  (H  Drtboboyie)  finb 
Sbeologen  unb  ^bilofopben  mie  H  Sotoü  unb 
^obann  H  ©cbarf  feine  (S(^üler. 

©djriften:  Logicae  divinae  seil  Peripateticae  libri 
duo,  1631  (=  Synopsis  logicae  divinae  unb  Discursus  pro 
logica  Peripatetica);  —  Habitus  primorum  principiorum 
seu  intelllgentiae  humanae,  1625;  —  gerner  Disputationes 
philosophiae  practicae,  u.  a.  —  SSgl.  ©mit  SB  e  b  e  r:  Sie 
p^iIofoiJl)ifd)e  SdjolofHf  be«  beutfdjen  «ßroteftantidmu«  im 
Scitalter  ber  OrttioboEie,  1907  (befonberä  ©.  74  ff.  80  ff. 


105  ff);  —  Rödler:    Mgemeine«  (55etef)rten=2eEifon    II, 
1750,  2.  1286  f.  3fii^. 

©uttcm^lerorben  H  9Jiäfeigfeit«*  unb  (Snt^alt== 
famfeit^beftrebungen. 

®ut)ono  H  ®uat)ana. 

@ut)ou,  S  e  a  n  91U  r  i  e  (1854—1888),  fran- 
äöfifrf}er  ^biIofo))b/  geb.  in  2at)a\,  Stieffobn  be§ 
^bilofopbett  ^ilfreb  ü^ouitlee,  erbielt  mit  19 
Sabren  ben  ^reiy  ber  Academie  franpaise  für 
fein  Memoire  utilitaire  depuis  Epicure  jus- 
qu'ä  l'ecole  anglaise.  ©inen  Sebrauftrag  für 
^bitofopbie  am  Lycee  Condorcet  in  ^ati§ 
mufete  et  megen  ^ränfU(f)!eit  balb  aufgeben, 
lebte  aU  ^riüatgelebrter  in  ^au,  Siottife,  9^iääa 
unb  9JJentone.  ©ein  )jbiIofopbifcbe?'  '3)en!en, 
bo§  in  i^tanfteirf)  einen  lebbaften  SBibetbatt  ge* 
funben  bat,  bemegt  ficb  in  äbniicben  33abnen  mie 
ba§  'ä.  5ouit(ee§:  ba§  intenfiüfte  Seben  ift  ju- 
gleid^  ba^  ejtenfiüfte.  Söet  am  tiefften  füt  ficf) 
lebt,  etteirf)t  bamit  jugleici^  ben  meiteften  ®tn= 
flufe  auf  anbete.  2)ie  9JiotaI,  bie  üom  fogiologi* 
f(j^en  @efid)tgpunft  ouä  ju  be^anbetn  ift,  ift 
eine  tein  befftiptiüe  SBiffenfd^aft.  ©ie  bat  nut 
bie  pofitiüen  ^atfacfien  be§  fojialen  ®afein§  be§ 
9Jienfd)en  ju  entmicfeln  unb  !ennt  baber  meber 
5ßerpfUcbtung  nod)  SSiltigung.  3(ud)  bie  ©oli* 
barität  ift  leine  ^fUd)t,  fonbem  eine  Statfacfie. 
^ie  gröfete  Stu^bebnung  geminnt  ber  menfc^ücJ^e 
®eift  in  bet  tiefften  ^(eu&etung  feine?  Seben?, 
in  bet  9fleIigion:  fie  ift  ba§  ®efübl  ber  ©olibatität 
be§  aJienfdien  mit  bem  ganjen  Slo§mo§.  ®. 
befiniett  bie  Üietigion  aU  uniüerfalen  ©oiio= 
mott>bi?ntu?,  bet  batauf  binäielt,  ba^^  i)etfön' 
lidje  SBet!  jebe?  ^nbiüibuum?  ju  metben.  ®ie 
9teUgion§Iofigfeit  bet  3ufunft  (l'irreligion  de 
l'avenir),  in  bie  bet  teligiöfe  ^nbiöibuaüSmu? 
fdbliefelicf)  einmünbet,  mitb  nicbt  9ieUgion§feinb* 
fd^aft,  fonbetn  teligiöfe  ®efeBlofig!eit  fein,  ^e* 
bet  mitb  fid)  feine  Jftetigion  mie  feine  9JlotoI 
felbfttätig  im  58etbältni§  su  bet  ^ntenfitöt  fei* 
ne§  Seben?  fcbaffen. 

&.  fd)rieb :  La  morale  d'Epicure  et  ses  rapports  avec  les 
doctrines  contemporaines,  (1879)  1905*;  —  Les  problömes 
de  l'esthötique,  (1884)  1905';  —  Esquisse  d'une  morale 
Sans  Obligations  ni  sanctions,  (1885)  1905«  (beutfd):  Sitt= 
Ud)feit  o^ne  ^flidjt,  p^ilofopt)iic^«fo4iologifd)e  93ibliot^ef 
93anb  13,  1909);  —  L'irreligion  de  l'avenir,  (1886)  1905»; 
—  Education  et  heredit«,  (1889)  1905«;  —  La  genöse  de 
l'idee  de  temps,  1890;  —  La  morale  anglaise  contemporaine, 
(1879)  1905«.  —  Ueber®.:  %.  gouilleeiLa  morale, 
l'art  et  la  religion  d'aprös  G.,  (1889)  1900*.      Sai^enmantt. 

ü.  ®ut)Ott,  ?Jtau,  geb.  i^eanne  93iatie 
33ouüiet  be  la  9!Kotte  (1648—1717),  geboten 
SU  9Jiontatgi§  in  bet  ^toüinj  Dtlean?,  nut  futje 
3eit  üon  bet  ftommen  9}Juttet,  bann  in  ^löftent 
etjogen,  üon  ftüb  an  innetlid)  geri(^tet  unb  barin 
beftätft  bmd)  bie  ©d)tiften  unb  ba^  S5otbiIb 
be?  l!  f^tanj  üon  ©ale?  unb  bet  %xau  üon  ß^an^^ 
tat  (H  ©alefianet),  fomie  butci^  ibt  einfame?  Se= 
ben  in  bem  siemlid)  meltlid)  getid)teten  £tau? 
be?  ©atten,  bem  fie  reibet  SBilten  1664  üetbei* 
tatet  mat.  ^ad}  beffen  %ob  (t  1676)  fiebelte 
fie  1680  nad)  ^ati?  übet,  reo  fie  löngft  mit  ^et== 
fönen  reie  bem  bamal?  bo^gefeierten  2)?t)ftifet 
S5ettot  (t  1681),  bet  58enebiftinetin  ®eno» 
üefa  ©tauget  u.a.  befannt  reat;  Bettot?  ©(^tift 
Le  directeur  mystique  ift  üietleidbt  üon  ibt  betau?* 
gegeben.  Xuxd)  ben  bamat?  beginnenben  S3tief= 
reeififet  mit  ibtem  fünftigen  Beicbtüatet,  bem 
S3atnabitenfut)etiot  ^6te  S  a  c  o  m  b  e  %u  Xbo* 
non  (bei  ®enf),  üetonlafet,  fiebelte  fie  nadi  Un* 


1755 


®ut)ort  —  ®^)mnafiutn. 


1756 


terfianblungen  mit  bem  Genfer  33tid^of  1681 
nadE)  bem  bei  ®enf  gelegenen  ©ej  über,  roo 
bereits  eine  SSereinigung  für  ^onöertitinnen 
(Nouvelles  Catholiques)  beftanb,  an  beren 
<Bp\^e  fie  treten  follte.  SSon  ber  bort  iierrfc^en* 
ben  ^rofeIt)tenmad)erei  abgefd^tecft,  entmid^  fie 
jebo(f)  balb  nadfi  ^^onon,  mo  fie,  bon  Sacombe 
angeregt,  ouf  ®runb  fortlaufenber  SSifionen 
unb  SSergücfungen  ibre  fcfirififtelleriftfie  2;ätig= 
feit  begonn.  33ei  SacombeS  93erufung  sum 
geiftlid^en  Uat  be§  33ifdE)of§  öon  SSercelli  fie= 
belte  fie  mit  il)m  nad^  S^urin  über,  balb  barauf 
naci)  ®renobIe  unb,  infolge  öon  ^Verfolgungen 
bafelbft,  nacE)  ^marfeille  unb  (1685)  narf)  SVercelli, 
enblic^  1686  jufammen  mit  Sacombe  narf)  ^ari§. 
Öier  begann  bie  eigentlidbe  Seiben§äeit,  inbem 
nirfit  nur  ba^  SSerbältniS  beiber  äu  einanber  mie= 
berf)oIt  ongefrfitDärst,  fonbem  aurf)  i^re  quietifti= 
frf)e  Sebre  (naJioftif,  gefdöic&tüd))  Oon  ber  foi 
nue  unb  bem  nicf)t  eigennü^gen  amour  dfisinte- 
ress6,  mie  ber  Kontemplation  unb  bem  millen* 
lofen  Stufge^en  in  ®ott  aU  moliniftifrf)  {^,Wo' 
linos),  b.  b.  al§  böretifrf),  unb  ibr  galten  bon 
ÖauSberfammlungen  al§  ungefefelirf)  angeflagt 
rourbe.  Sacombe  fam  Dftober  1687  in  bie  9Sa= 
ftille,  f^rau  b.  ®.  Sanuar  1688  in  0ofterbaft, 
mürbe  aber  auf  fjürfprad^e  ber  ^rau  bon  2Jiain= 
tenon  balb  mieber  freigelaffen  unb  gemann  in 
beren  (Srsiefiunglinftitut  ju  St.  6V)r  für  einige 
3eit  einen  nirf)t  geringen  ©influß.  11  f^^nelon 
trat  1688  mit  ibr  in  t)erfönli(f)en  unb  brieflieben 
SSerfebr,  unb  felbft  H  SSoffuet  befucbte  fie  Ein- 
fang 1694,  —  freilidö  um  auf.,®runb  ber  Seftüre 
ibrer  9)Zanuffrit)te  auf  ber  ^onferenj  bon  Sffl? 
30  ibrer  ©ä^e  al§  bebenflid^  berurteilen  unb 
gegen  fie  bie  ürcbUd^e  Seiire  über  ba§  innere 
Seben  feftftellen  ju  laffen.  ^tau  b.  ®.  leiftete 
15,  9tt)ril  1695  SSiberruf,  mürbe  aber  narf)  3öie* 
beraufnabme  ibrer  (Srroedunggberfammlungen 
im  ©ejember  1695  bon  neuem  in  S^Iofterbaft  ge* 
nommen  unb  1698  in  bie  SSaftille  gebrarfit,  narf)* 
bem  man  bem  balb  banarf)  (1699)  im  SSabnfinn 
geftorbenen  Sacombe  ein  brieflirf)e§  83etenntnil 
über  feine  unfittlicben  93esiebungen  gu  ibr  ent= 
lorft  batte.  ®amit  unb  mit  ber  3e«furierung 
H  f^^nelonS  {Wäx^  1699)  mar  ben  ®egnem  genug 
getan.  ^^Jadbbem  felbft  SSoffuet  f^rou  b.  ®.  be=^ 
trefft  ibre§  Seben§  mie  ibrer  Sebre  (feit  1700) 
in  @rf)u^  genommen  batte,  fam  fie  1701  frei, 
mu^te  aber  in  bie  S^läbe  bon  25Ioi§  überfiebeln, 
roo  fie  nacb  15  Sabten  ftarb.  —  Sbte  ©rf)riften, 
Don  benen  fie  nur  bie  m^iftifd^e  2lu§Iegung  be§ 
ÖobenIiebe§  (Cantique  des  cantiques,  ®renobIe 
1685)  unb  ben  Moyen  court  et  trös  facile  de 
faire  oraison  (Sijon  1688)  felber  beröffentlirf)te, 
mäbrenb  bie  anbem,  aurf)  ibre  ©eIbftbiograt)bie, 
nur  baTtbfrf)riftIidE)  bei  ibren  SSerebrem  umliefen 
unb  bon  biefen  teilmeife  feit  1713  berau§ge* 
geben  mürben,  finb  geiftboll,  aber  in  bielem 
ejsentrifrf).  ©ie  bulbigen  einer  felbftquäleri= 
frf)en,  a§fetifcben  2)it)ftif;  in  quälenber  ©elbft* 
analt)fe  mie  in  äufeerlirfien  a§fetifrf)en  SSerfen, 
ber  ©eifeelung,  be§  t^öftenS  ufm.  fanb  i^rau  b.  ®. 
ibre  93efriebigung  unb  ruinierte  baburrf)  jugleirf) 
ibre  fdbon  ftet§  fdbtüad^e  ©efunbbeit.  2lber  bei 
aller  Cual  unb  allem  förperlicben  Seiben  jeigt 
fie  borf)  Dptimi§mu§  unb  betont  trofe  aller 
„guten  SSerfe"  bie  innere  Sfleligiofität  fo,  ba% 
ibre  Sdbriften  al§,  ©rbauunggfdbriften  aurf)  un= 
ter  ^roteftanten  breite  SSerbreitung  fanben. 
2)ie  reformierten  $eter  H  ^oiret  unb  ^  ®utoit 


baben  ibre  Söerfe  berauSgegeben,  H  Maxiat)  unb 
H  Serfteegen  ficb  entfcbeibenb  bon  ibr  anregen 
laffen.  ®ie  pietiftifcbe  58erleburger  SSibel  ( ^  S3ibel- 
überfefeungen,  5)  f^öpfte  für  ibre  mljftifd^e  ©je^ 
gefe  aug  ber  SSibelüberfefeung  unb  ben  biblifdben 
Slnmerfungen  ber  ©.,  bie  ber  ®raf  Safimir  bon 
SSerleburg  (t  1741)  felber  berbeutfrf)te  (franäö= 
fifcber  Xitel:  La  sainte  Bible  [aurf)  getrennt  al§ 
Ancien  unb  Nouveau  Testament]  avec  des 
explications  et  des  r^flexions,  qui  regardent 
la  vie  intdrieure);  aurf)  bie  SKarburger  93ibel 
fd^lofe  firf)  ibr  bereits  bielfacb  an.  Unb  bergeffen 
mürbe  fie  aurf)  im  19.  ^i)b.  nirf)t. 

Oeuvres  spiritueUes,  42  S8be.,  STlnfterbam  1713—22.  SSer- 
tnelirte  SReuauflage  <JJariil790.  2)eulfcf)e  StuSgabe  1832— 
1840;  —  La  Vie  de  Madame  G.  6crite  par  elle-mgme  (Äöln 
1720, 5  S8be.);—  aSioßtap'öienöon  SSI.  ®uexxiet,  DrIeonS 
1881,  Zf).  g.  Up^atn,  £onbonl905;  — KL>V,  ©.1394 ff; 
—  BE»  VII,  g.  267  ff ;  —  «K  a  u  r.  2»  a  f  f  0  n:  Fönelon 
et  Madame  G.  Documents  nouveaux  et  in^dits,  1907;  — 
£1  e  r  f.:  F6nelon  et  Madame  G.  La  correspondance  seeröte 
de  F.  avecG.,  son  histoire,  son  authenticitö,  son  etat  actuel 
(Revue  d'histoire  et  de  literature  religieuses  XII,  1907, 
<£.  1—58);  —  $.  Sciacroij:  Etudes  d'histoire  et  de 
Psychologie  du  mysticisme,  1908.  3fii§amai(. 

%umt ,  1.  S  0  b  0  n  n  e  §  (1861—1910) ,  eb. 
Stbeologe,  geb.  ju  öeubarf)  (®r.  S)effen),  @eift= 
lieber  feit  1884,  feit  1901  in  £)eppenbeim  (93ergftr.). 

S8f.  u.  a.  :Jllaä)rvoxt  jum  gall  Äorell,  1907;  —  ©diweftern» 
beruf  im  ^eff.  Siafonieöerein,  1908.  aW. 

2.  'g)be§,  franäöfifrf)er  ^olitifer  unb  f^ei= 
benfer ,  geb.  1843  in  5)inan  (Departement 
SöteS^bu-gjorb),  ftubiexte  bie  9terf)te  infftenne^, 
fam  1864  al§  Soumalift  nad^  ^ari§,  mo  er  eif= 
riger  SKitarbeiter  ber  3eitfrf)rift  La  Pens^e 
nouvelle,  Journal  du  materialisme  scientifique 
mürbe.  1868  übemabm  er  bie  Slebaftion  beS 
Independant  du  Midi  in  5fJlme§.  1870  mieber 
in  5[Jari§,  mürbe  er  (Sefretär  beä  Comite  anti- 
plebiscitaire,  StRitotbeiter  am  Eappel  unb  1871 
ebefrebafteur  be§  Radical.  35on  1874—1884 
geborte  er  bem  Conseil  Municipal  bon  ^ari§  an, 
1885—1893  ber  Deputiertenfammer;  1889— 
1892  war  er  SD?inifter  für  öffentlirf)e  Strbeiten, 
1893—1902  politifeber  Seiter  be§  Siecle.  ©in 
2lufruf  §um  SKaffenübertritt  jum  5l5roteftantiS= 
mu§,  ben  er  mit  ber  Sofung;  La  France  a  tout 
ä  perdre  en  restant  catholique  et  tout  ä  gagner 
en  devenant  protestante  im  Siede  (1.  Dft.  1899) 
erliefe,  fanb  feinen  SSiberball.    ®.  lebt  in  ^ariS. 

©djrieb  u.  a.:  Etudes  sur  les  doctrines  sociales  du  chri- 
stianisme,  (1873)  1892'  (beutfcf)  öon  21.  58  e bei:  ©tubien 
über  bie  eefeUfd^aftlicfien  fie^ren  be§  (S^riftentumä,  1874);  — 
Etudes  de  Psychologie  sociale,  1881;  —  Le  bilan  social  et 
politique  de  l'Eglise,  1901  (beutfcf :  S)ie  foäiale  unb  t)oIittf(f)e 
aSilanä  ber  römifdEjen  fiird)e,  1902);  —  Les  principes  de  1789 
et  le  socialisme,  1894;  —  La  proprl6t6,  son  origine,  son 
evolution,  1895;  —  La  morale  de  la  concurrence,  1896;  — 
L'affaire  Dreyfus,  analyse  de  Tenquete,  1899.   gat^enmaim. 

(Stjmnofium,  bie  neunftufige  i)'ö^ete  ©d^ule 
in  2)eutfrf)Ianb,  beren  öauptlebrgegenftanb  ba§ 
Öumaniftifebe  ift,  b.  b-  bie  loteinif(l)e  unb  grie* 
(^ifd^e  (5prarf)e  unb  Siteratur. 

1.  @efd}icf)te;  —  2.  (Jl^aralter  unb  SSebeutung  be^  l^eutißen 
@.s;  —  3.  S)te  ©tellung  beS  ®.S  ju  Sirdje  unb  SRelißion. 

1.  3llle  böbere  Kultur  bei  ben  nod^  unjibili* 
fierten  SSölfem  be§  frübem  9Kittelalter§  mar  rö* 
mifdben  Urfprungg  unb  mürbe  burdb  bie  latei= 
nifdbe  5lirrf)e  bermittelt.  ©o  fdbuf  biefe  in  ben 
H  Klofter*  unb  ®omfdbulen  mit  ibrem  Unterrirfit 
im  SateinifdP)en  bie  erften  ©Qmnafien,  bie  Satei= 


1757 


®t)mnafium. 


1758 


nifdf)  lefen  unb  fd^reiben  lel&rten  unb  einen  3tu§^ 
äug.ber  aHgemeinen  SSiffenfd^often  be§  römiid^en 
5Htertum§  in  ben  fieben  Tl  'äxte^  liberales  geben; 
fie  bienten  ber  ©rgiebung  oon  ©eiftlid^en.  5lurf) 
bie  ipötmittelaüerüd^en  ©tabt*  unb  StatSfdiuIen 
roaren  II  Sateinfd)ulen  geiftti^en  6baro!ter§. 
%ex  $)umani§mu§  fübrte  in  2)eutfcJ)Ianb  feit 
bent  dnbe  be§  15.  ^^b.§  in  bie  Sateinfc^ulen 
bie  33efcl)äftignng  mit  ben  befjern  Iateinifd)en 
©cfjriftftenem,  befonberS  mit  gicero,  SSergit, 
2;erens  ein  unb  roollte  io  ben  ©cfiülem  bie 
i^äbigfeit  geben,  felber  im  ©precben  unb  ©d)rei= 
ben  ben  ecfiten  loteinifdEien  ®til  nacbäuabmen, 
bamit  fie  aU  ©ebilbete  bann  bie  antÜe  fultur 
in  ber  ©egenmart  fortfefeen  fönnten.  ©ne  neue 
9fii(f)tung,  bie  auf  ba§  ^eligiöfe,  brad^te  biefen 
©cf)ulen  bie  9te|ormation.  11  Sutber  erfannte 
in  ben  ©t^rarfien  „bie  ©d^eibe,  barinnen  ba§ 
ajJeffer  be§  ®eifte§  ftecft".  Snbem  er  bie  S)eil§= 
geirifebeit  au§  einem  frembfprad)Udben  ^udEie 
fd)öpfen  lebrte,  würbe  bie  Kenntnis  biefer  frem= 
ben  ©prorfien  jum  wid^tigften  SDxittel  nidbt  nur 
ber  tbeologifdben,  fonbem  aurf)  ber  religiöfen 
SSilbung.  11 9)kIancf)tbon,  ber  öumanift  unb 
^Reformator,  ber  Sebrer  be§  @rie(^ifdben,  ttjurbe 
jum  Praeceptor  Germaniae,  inbem  er  bie  £ef* 
türe  ber  alten  ©dbriftfteller,  befonber§  (nad) 
bem  SSorgange  be§  H  ®ro§mu»  üon  Sftotter* 
bam)  bie  be§  ^Z,  em^fabl  unb  in  SSorlefungen 
unb  burcf)  Sebrbüd)er  auf  bie  3Irt  be§  Unter* 
rid)t«,  mittelbar  audb  auf  bie  ©rünbung  neuer 
©(f)uien  hen  größten  ßinfluß  übte,  ©o  mürbe 
ben  proteftantifd^en  böbern  ©dbulen  ba§:  'Sot»* 
peljiel  geftedtt,  ba§  ^oi).  ©türm  in  ©trafeburg 
aU  sapiens  atque  eloquens  pietas  bejeid^net:  um= 
fiebrige  5?enntttiffe,  ®ett)anbtbeit  im  Sateinifd^en 
unb  e0angelifd)e  S'tömmigfeit.  @§  follte  erreid)t 
werben  burd^  Hebung  im  Sateinifcben  jum  pxat' 
rifd}en  ®ebraudb  wie  jur  9Jad)abmung  in  $rofa 
unb  SSer§  unb  burdb  auSgebebnte  9leIigion§* 
Übungen;  ha^  ®riecf)ifd)e,  wo  e§  überbauet  bei 
ber  ^ümmerlid)feit  ber  materiellen  Sage  einge* 
fübrt  würbe,  biente  nur  ber  Kenntnis  be§  ^%. 
^ie  berübmteften  ber  bamal§  gegrünbeten  eüange* 
lifdben  ®t)mnafien,  bie  3  födbfifdben  |5ürftenfd)ulen 
unb  bie  4  württembergifdjen  Sllofterfdbulen  (11@r= 
siebung§anftoIten),  baben  bie  ^ertfc^ägung  ber 
formalen  ^errigfeit  in  ben  alten  ©pracben,  mebr 
al§  anbre  ©cbulen,  bie  lefetem  aud^  ben  tbeo* 
logifd^en  ßbarafter  bi§  beute  bewabrt.  Oberbe* 
börbe  aller  Sateinfcbulen  waren  felbftberftönblidf) 
bie  lanbeSbei'rtidien  S^ird^enbebörben.  ^i)x  33er= 
mögen  war  meift  £ird}engut,  ba§  für  bie  ©d)ul* 
5 werfe  aU  piae  causae  öerwenbet  werben  burfte; 
bemgemöfe  war  ba§  ©djulwefen  annexum  reli- 
gionis.  ^ie  rein  formalifrifdbe  (Sriemung  be§ 
Sateinifdben  würbe  in  ben  ©d)ulen  be§  16.  unb 
17.  :5bb.§,  audb  in  ben  fatbolifd^en  ®t)mna= 
fien  ber  H^efuiten,  immer  mebr  jum  ©elbft= 
jwedf.  ©eit  bem  17.  ^\)b.  wanbelte  fid)  ba§  "^xh 
bungSibeal  ber  böbern  ©efellfcbaft;  burdb  bie 
SSertfcbäfeung  ber  bof*  unb  weltmännifdben  S5il= 
bung  bes  S?abalier§  trat  bie  2ineinben;fd)aft  ber 
alten  ©pracben  unb  ber  fonfeffionell  tbeologifdbe 
ßbaraüer  ber  ©dbulen  jurüd.  ?Iuf  bie  £tofter= 
fdbule  folgt  bie  9ftittera!abemie  (^  3tfabemie,  5). 
3n  ®egenfai3  wieberum  gu  bereu  böfifd)er  S3il= 
bung  tritt  gleicbseirig  ba§  pierifrifdbe  5[Jöba= 
gogium.  Unb  bodb  ift  ba§  böbere  t>ietiftifdbe  ©dbut= 
wefen  nabe  mit  bem  abiigen  üerwanbt  —  wie 
ja  audb  bie  SIbfonberung  be§  9lbel§  unb  ber  ©e= 


porori§mu§  ber  f^rommen  innerlidb  äufammen* 
geboren.  'J)ie  £enntni§  be§  ^^rauäöfifdben,  bann 
eine  Sinfübrung  in  bie  Elemente  ber  9)iatbe= 
matif  unb  9^aturwiffenfd)aften,  ©efdbidbte  unb 
©eograpbie  boten  juerft  bie  ©d)ulen  3(.  Si). 
H  ?^rande§  in  öalle,  junädbft  nod}  felbftänbig  ne= 
hen  bem  Sateinifdben  intb  ©riedbifdben.  9Zorb= 
beutfdje  ©Qmnafien  fd)on  feit  1700,  befonberS 
SSerliner  unter  t^riebricb  bem  ©rofeen  oerbanben 
äuerft  im  Sebr^Ian  einer  ©dbule  bie  attf)3rad)= 
lidien  unb  bie  mobemen  ^^äcber;  aber  no(^  über* 
wog  ba§  Sateinifcbe  unbebingt,  wenn  audb  fein 
SInfeben  erfdbüttert  war,  unb  widbrigfter  ©d)ul* 
itved  blieb  bie  Erwerbung  einer  eleganten  So* 
tinität.  2)a  trat  feit  ber  2)^itte  be§  18.  Sbb.S, 
feit  flopftod,  SBindelmann  unb  Seffing,  im 
beutfdien  ®eifte§Ieben  an  bie  ©teile  ber  '^aä^ai)' 
mung  bie  eigene  fcbopf erifdbe  ^af t.  Sefet  erft  fam 
gegenüber  ber  gefünftelten  unb  nadbabmenben 
fultur  ber  ^Jransofen  ben  "Seutfdben  bie  Ur* 
fprünglid)feit  be§  2iltertum§  jum  58ewufetfein, 
unb  an  bie  ©teile  be§  weltmännifdben  franjöfi* 
fd)en  S3ilbung§ibeal§  trot  ba^  neubumanifrifdbe. 
2)a§  9IItertum  erlebte  eine  jweite  SSiebergeburt. 
©eitbem  ®e§ner  unb  S)et}ne  in  ®öttingen, 
(Smefri  in  Seit>äig,  unb  befonberg  ^^r.  3lug.  SSoIf 
in  $)alle  im  ©tubium  ber  antifen  Siteratur  unb 
befonberS  ber  @ried)en  (nidbt  nur  formal  unb 
grammarifdb,  fonbem  nadb  ibrem  S^tbalt)  ben 
SBeg  fonben,  „rein  menfdblid^e  33ilbung  gu  be* 
förbem  unb  alle  ®eifte§*  unb  ©emütgfräfte  iu 
einer  fdbönen  S)armonie  be§  innem  unb  äu|em 
9)ienfd)en  ju  erböben",  unb  bie  erften  ©röfeen 
unferer  flaffifdben  3eit  in  ber  ^^at  fo  au§  bem 
3IItertum  gefdjöpft  batten,  mußten  audb  t)ie 
®t)mnofien  ba§  neue  3iel  firf)  aneignen.  9Jadb* 
bem  in  ^reufeen  fcbon  1787  bie  ©infe^ung  eine§ 
Dberfdbulfollegiumg  al§  ©dbulbebörbe  anftatt 
]  ber  ^onfiftoxien  (1825  würben  bie  ^robinsial* 
©dbulfollegien  gefd)affen)  bie  tirdbe  au§  ber 
j  Seitung  be§  böberen  ©dbuIwefenS  gu  entfernen 
angefangen  bcitte  (11®ebi!e),  begann  SS.  ö. 
H  |)umboIbt,  felbft  einer  ber  bebeutenbften  SSer* 
!  treter  be§  neubumanifrifd)en  Sbeofe ,  1808 — 
i  1810  an  ber  ©pi^e  ber  ©e!rion  für  ^ultu§  unb 
Unterridbt  im  )3reußifd)en  9[Rinifterium  be§  Sti* 
i  nem,  bie  9leform.  Sebrer  ber  böberen  ©dbulen 
j  würben  nun  bie  flaffifdben  ^büologen  anftatt  ber 
2:beoIogen,  bann  audb  bie  SJ^atbemarifer  unb  mo* 
bemen  ^iJbüoIogett.  ©rfüllung  mit  ben  ©ebanfen 
be§  S[Itertum§  burd)  bie  Seftüre  ber  ©diriftfteller 
unb  rein  foimale  ®eifte§bilbung  in  Urteil  unb 
@efd}mad  trat  an  bie  ©teile  ber  Erlernung  ber 
©pradie  al§  ©elbftgwed  unb  eine§  bunten  3111er* 
lei  au§  öerfd)iebenen  Sßiffenfdiaften  unb  gemein* 
nü^igen  £enntniffen.  S)a§  ©riedbifdbe,  baS'  am 
meiften  jene  allgemeine  33ilbung  gu  bieten  fd)ien, 
erbielt  nun  erft  einen  beöorpgten  ^la^  im 
Sebrplan  be§  ®.§;  feine  beften  Älaffüer  öer* 
brängten  ba§  ^%,  ba^  nur  bem  gieligion§unter* 
ridjt  öerblieb.  Xxo^  jene?  au§gefprod)enen 
®runbgebanfen§  traten  neben  bie  ^auptfäd&er: 
alte  ©pradben ,  2)eutfd^  unb  SWotbematif,  al§ 
5^ebenfäd)er;  ®efd)idbte,  ®eograt)bie,  9latur!utt* 
be,  f^-rang öfif db  unb  Sdeligion,  im  wefentlidben 
ein  3ugeftänbni§  on  ba§  5i5ublifum  unb  bie  SÖe* 
bürfniffe  be§  Seben§,  im  SSiberfprudb  gu  bem  al§ 
unioerfell  ge|)riefenen  S3ilbung§wert  be§  Sllter* 
tum§;  bann  liefe  audb  ber  wirflidfie  Unterrid)t§be* 
trieb  biel  t)on  jenen  allgemeinen  neubumanifti* 
fdien  ®efidbt§t3unlten  berfdEiwinben,  betonte  ftär* 


1759 


®timnafium. 


1760 


fer  bai-  fprarf)lic()«flranimntiicl)c  CSletuent  imb  üor 
bcr  äftl}etifd)en  bie  Iofli)ii)4tilifti)'ci)e  ?iürbcrunfl. 
^ie  fltojjen  Vyortfcliritte  bcr  ©tuelroiffenfrfjaften 
im  19.  3t)b.  nötifitcn  bie  Aiifünftic^cn  i?ehrev, 
fic^  immev  inoliv  niif  biv?  bcfonbovo  ^rtubiuni 
einc^  VNiidiOv  ,ui  boidminfoii:  auf  bou  5clmleu 
aber  führte  biov  Aaclilolnoitum  ,^ii  immer  iiröf?eru 
■•Jlnfprüdien  amt  iu  ben  ''Jiebenfäiteru,  ,Ht  Miauen 
über  Ueberbürbunfl  unb  3>uiinfl  ftatt  freier  "Iü^ 
tigfeit,  '3)auu  aber  rourbe  bie  5öelt  beö  \>nter* 
tum«  ou«  einer  Sad}e  allflemeiner  ^ilbung  ju 
einer  ©arfie  pbilolociifrfier  »^acfimänner;  ber  ibx' 
tbufia(<muv^  für  ben  (Moift  bcv  '^Utertuni'?  mirfi  ber 
nüchternen,  biftmifdi  tritifdion  (Jrrforfdmufl  be'S 
einjcinen,  bie  l^oifteUunii  uom  floffifd)en  'illlter= 
tum  in  feiner  olt)m^ifc^en  ^^oUfommenbeit 
roie  feiner  ©nbcit  roid)  ber  ©rfenntni'?  Don 
einer  febr  menfd)Iid)  bebinflten  entraicftunfl.  Q?^ 
Um  bie  .Allane:  ba^  06.  bilbc  "iUbiloIogen  au«, 
nidjt  9JJenfd)en,  wie  and)  feltfotnerroeife  bie 
anbere:  e«  pflege  antiHeib)iifd)en  CVJeift,  nidjt 
d)riftlid)en.  So  ging  in  ber  3eit  ber  JReaftion 
in  ben  40  er  unb  50  er  ^öbten  ba«  S3eftreben 
ber  preuftifc^en  ®d)ulbebörben  babin,  auf  ben 
©Dmnafien  mebr  bie  (^efinnung  aU  ©egenge* 
tx}'\d)t  gegen  bie  5?erftanbecibilbung  unb  fo  „dirift^ 
lid)en",  b.  b.  ftreng  fivdilid)en  Sinn  su  pflegen, 
('^lud)  befonbere  (^rünbungen  entftanben,  roo 
ba^  ftaatlidie  (Sntgegenfommen  nod)  nid)t  ge< 
nügte:  h  ^.  ba^  d)riftlid)e  @.  in  ®üter«tob.) 
<3o  muftte  fid)  im  S^itfllter  ber  politifd)ett 
unb  nationalen  (sutereffen,  ber  ©ntroicftung 
materieller  unb  ted)nifd)er  Multur  ba«  &>. 
feine  ©genart  betuabren  jmifdien  ben  Oiefabren 
bilettantifcber,  serfplitteniber  löielraifferei  i\nb 
ber  Seltentfretnbung.  ^er  Sujanfl  i>e«  ^*rü^ 
fung«'^  unb  bie  ^rioilegien  bc«  ^ered}tigung«- 
mefen«  mirften  ungünftig  auf  bie  'iJlrt  be«  Uw 
terrid)t«i  ein  unb  fübrten  Dielfad)  sur  'iBeräuf^er^^ 
lid)ung  ober  siir  (^miiftigung  ber  '•.}lnfprüd)e. 
'35ie  Sieüifion  be«  preuftifdjen  Wumnafial'XJebr^ 
plan«  non  1834  im  ^abre  1856  brad)te  nadi 
feiner  Seite  mefentlid)e  'Jlenberungen.  1)iefe 
gab  erft  bie  JHeform  oon  1882;  fie  betonte 
nacbbrücflidjer  bie  Seftüre  ber  ölten  Scftrift» 
fteller,  ber  bie  @d)reibübungen  bicnen  follen, 
lief^  aber  bo«  ®ried)ifcbe  auf  lertia  ftatt  auf 
Cuarta  beginnen  unb  oerftarfte  ba«  »Vran.^ö- 
fifd)e  in  ben  Unterllaffen  auf  .^Voften  be«  Satei* 
nifd)en.  ^a«  $?abr  1892  brad)te  bann  auf  Hin- 
rcgung  be«  beutfdicn  .taifer«  nad)  langen  "^e^ 
ratungen  wiebcr  eine  "ilieuorbnung,  bie  bai- 
®eutfd)e,  bie  beutfdie  Oiefdiidjte,  bie  förperlidien 
Hebungen  auf  ben  Wnmnafien  mebr  bcroorbob, 
bie  Stunbenjahl  be«  iiateinifd)en  unb  ®ric* 
diifdjen  mieberum  üerminberte  unb  ba^  ?(tan<' 
,^öfifd)e  in  Ouarta  ftatt  in  Quinta  beginnen 
liefj.  ©rft  al«  bann,  mieberum  burd)  ben 
.faifer  oeranlaßt,  'ben  anbent  neunftufigen 
böbern  ®d)ulen  feit  1901  bie  bi«  babin  mefent^ 
lid)  bem  06.  oorbebaltcne  ©eredjtigung  Der^' 
lieben  mürbe,  ibre  ®d)üler  äu  jebem  afabe^ 
mifd)en  ©tubium  mit  9lu«nabme  be«  tbeolo= 
(lifd)en  Äu  entlaffen,  unb  fo  ein  gemiffer  B^ang 
sum  S^efud)  be«  ®.«  aufgeboben  mürbe,  fonnte 
obne  Sßiberfprud)  ba«  &.  mieber  ben  latei^ 
nifd)cn  Unterrtcbt  öerftärlen  unb  im  0ried)i* 
fcben  audi  ba«  (Mramntatifdie  mebr  betonen.  So 
ift  ber  6bara!ter  be«  W.«:  bie  Bi^le  fei- 
ne« Untetrid)t«  bauptfäd)lid)  burd)  bie  alten 
Sptad^cn  ju  erreicben,  geblieben,  menn  aud^  feine 


„utraquifti)d)e"  '^orm:  baneben  bie  mobernen 
»väd)er  ,^u  pflegen,  eine  ""iiotmenbigfeit  ber  Seit 
ift.  Xie  5Reform'(Mi)mnafien  (ba«  erfte  1892  in 
fVranffurt,  fe^t  129  im  '3^eutfd)en  9ieid),  baDon 
108  in  i^reuften,  ugl.  1i  ?\ady'  unb  t'^cxnUidmlcn) 
laffen  bcii'  man,Hififd)e  iu  Se^ta,  bao  Viitoiiui"d)o 
in  Untertertia  ,  ba«  Wried)ifd)e  in  Untovfctunba 
beginnen  unb  bie  alten  Spradicn  üoii  ba  ab 
ftiirfer  betreibeti:  ntan  crmartet  für  biefe  bei  ber 
gröftern  Steife  ber  Sd)üler  fd)nellere  Jyortfdiritte 
unb  tiefere«  l^erftiinbni«,  mie  leid}tcrn  Uebergang 
auf  bie  Sd)ulen  anberer  OVittung  in  ben  Unter' 
flaffen. 

2.  'i)tad)  allen  Umgeftaltungen  ber  letzten  :vvabr* 
.^ebnte  unb  ttotibem  bie  i]\clc,  fei  e«  burd)  un* 
Aureid)enbe  Begabung  ber  Sd)üler,  fei  e«  burd) 
oerfeblte  Unterrid)t«'^3}Jetbobe,  oft  nidbt  erreicht 
merben,  bleiben  (Sborafter  unb  9lufgabe  and)  be« 
beutigen  ©.«  biefe:  einerfeit«  formale  'S  i  l« 
b  u  n  g  be«  i^erftanbe«  unb  be«  Urteil«  (33e' 
fd)äftigung  mit  ber  Wrammatif  be«  i.'ateinifd)en, 
bann  be«  tyried)ifd)en ;  Üeftürc  ber  inidnigften 
antifen  Sd)riftfteller,  in  benen  grunblegenbe  Qk' 
banfen  in  einfad)fter  j^orm  —  im  Unterfd)iebe 
oon  ber  oft  öerroirrenb  reid)en  ©ebanfenmelt  ber 
mobernen  Literaturen  —  au«gefprüd)en  finb  unb 
fid)  elementarere  literarifd)c  unb  äftbotifdio  ^Viu- 
fter  barbieten :  eine  'Jlufgabe,  bie  in  bioiov  "i»iei)e 
nur  burd)  Üeftüre  be«  Originaltexte«,  nid)t  burd) 
Ueberfe^ungen  erfüllt  merben  fann)  —  anbrer* 
feit«  g  e  f  d)  i  d)  1 1  i  d)  e  ^S  i  l  b  u  n  g  ( ftenntni«  einer 
geiftigen  "iföclt,  bie  üon  ber  unfrigcn  in  mefent* 
lidien  ''l^unften  Derfd)ieben  ift;  "sBerftänbni«  für  bie 
'i^olfeitigfeit  me)ifd)lid)er  Weifte«arbeit;  t^übifl- 
feit,  frembc  Webanfengänge  nad)subenfen,  ge^ 
fd)id)tlid)e  l£rfd)einungen  hn  üergleid)en  unb  äu 
mürbigen  unb  bamit  Urteil  für  bie  Öegenmart 
SU  geminnen).  3»  beiben  '»Aufgaben  treten  al« 
.t>ilf«mittel  bin.yt  ber  logifd)  bilbenbo  Untcnid)t 
in  ber  llUatbematif  unb  ber  fpvadilidi  fadilid) 
roirfeube  im  '3)eutfd)en.  Xxo[\  feiner  'i^ofonber- 
beit  mill  alfo  ba«  @.  berfelben  "^lufgabe  genügen 
mie  jebe  Scbule:  an  einem  bebeutenben  Stoffe 
bie  f^äbigfeit  lebren,  geiftige  '?lrbeit,  fo.uifagen 
tt)iffenfd)aftlid)e  Arbeit,  iu  olomcii  tarer  j^-onn  ju 
leiften  unb  fo  ben  !öcranRiad)fouben  burd)  *öil- 
bung  be«  Urteile  unb  Wefd)nuid«  ,ut  goii'tiger 
unb  pvaftifd)er  Xätigfeit  luie  ,uim  'iHnftiinbiiiv 
unb  ©enuffe  geiftiger  (>)üter  oorbereiten.  iiv  be= 
anfprud)t,  baju  nid)t  ber  ein,Mge,  aber  für  ben, 
ber  fpöter  in  geiftiger  ^Irbeit  »Rubrer  fein  foll, 
ber  gceignetfte  ?lVg  ,ui  fein:  für  ibn  mirb  ba« 
fpvaiiilid)  litomiifd)  biftovifdio  O'loment,  )iid)t  ba« 
)iatuniMflou)d)aftlid)e  ,  bav  .V>auptftürf  ber  "öil^ 
bung  fein. 

3.  ®a«  beutige  ®.  ftebt  nid)t  mebr  unter 
fird)lidben  ^ebörben ,  pflegt  nid)t  mebr 
bie  fird)lid)'foHio»)ioitcnc  gelehrte  3)ilbung  Der* 
gangener  :3nbvlnmbovte  unb  bient  nid)t  mebr 
nonuioiUMtb  bor  \'liivbilbuiui  ^ufünftigev  Tieiun- 
bcv  Mivdio.  Solu  ,,dniülidun"  l^lunaftov  ift  ba 
burd)  geiDiilnlciftet,  ban  inelfad)  SdHilanbad)to)i 
gebalten  merben,  unb  baft  9teligion  ein  oerpflid)* 
tenbe«,  and)  in  ber  '?lbgang«prüfung  oertretcne« 
Unterrid)t«fad)  ift.  'iBermebrung  be«  J)ieligion«- 
unterrid)t«  ober  fd)ulmäfugc  l^flege  fird)lid)er 
Sitte  (3?!erpflid)tung  \n  .Mird)enbefud)  unb 
"^Ibeubmahfi  biaudion  bicfon  divi)"tlid)on  Cbaraf- 
tov  nidil  nod)  ,ui  lunftävfiMt.  Tao  C'»V  i)'t  eine  l'taat- 
lid)e  ober  öffcntlidje  \Hnftalt  für  alle  (Mebilbeten 
unb  mill  allgemeine  Siilbung  geben,  6ben  bantit 


1761 


®^mnaftum  —  öaager  ©e^ellfd&aft. 


1762 


aber  bient  e§  aud&  bem  3lntereffe  ber  aUeltgtott 
unb  ^kdie.  TOrgenbrao  ift  bie  $8ergangent)ett  fo 
in  bie  ®egentüart  üetflocfiten,  tüie  in  ber  reli* 
giöfen  3SorfteIhmg§rt)eIt,  nirgenb  baut  fic^  SSe^ 
fentlid^e^  fo  feljr  auf  ber  ®efdbi(f)te  auf,  nirgenb 
ift  barum  5um  58erftänbni§  be§  heutigen  ha^ 
SBerftänbni§  be§  SSergangenen  fo  notn^enbig. 
■iöie  gried)ifdöe  unb  lateinifdfie  2BeIt  begegnet 
bem,  ber  bie  Äird^e  üon  beute  üerfteben  niiU, 
auf  ©cbritt  unb  Xritt.  ^amadf)  rairb  ficf)  junäcbft 
ber  Sfteligion  Sunt  erriebt  beä  ®.§  geftalten. 
■Sie  93ibel  lann  bier  mit  anbem  3(ugen  gelefen 
merben  nicbt  nur  aU  auf  ber  33olf§fcbuIe,  fon* 
bem  aucb  at§  auf  ben  S^ealanftalten.  ©ne  bifto* 
rifcbe  93etrad)tung,  melcbe  bie  Sibel  unb  ibre 
Steligionen  at§  etroaS  gefcbicbtiirf)  (5ieroorbene§, 
ibre  ^JJänner  aU  große  menfcblicbe  ^erfönlirf)^ 
feiten  erfaf3t,  .^eitlicb  bebingt  unb  bod)  öon  emigem 
SBert,  mirb  bem,  ber  biefe  oergleicbenbe  33eur* 
teilung  ber  Seiten  unb  9JJenf(i^en  an  ber  alten 
3BeIt  gelernt  bat,  nicbtS  f^rembartigeS  fein.  ®ie= 
fem  Biele  bient  and)  (fortjeit  fie  überbau^it  getrie* 
ben  mirb)  bie  Seftüre  be§  ^IZ  in  griec^ifcber 
©^3rad)e.  ®a§  II  ^ebräifd)e  al§  freiroillige§  Unter= 
rid)t§facb  mit  feinen  oerbältniSmäßig  geringen  ^n= 
fprüd^en  fommt  aU  ?5rörberung  bes  9teIigion§un* 
terrid}t§  faum  in  53etracbt.  —  9lucb  nad)  bem 
©runbfafe,  bafe  ba§  ®.  allgemeine  33ilbung,  nid)t 
?yacbbilbung  su  geben  i}abe,  mirb  ber  jebesmalige 
<Stanb  ber  tbeologifcben  Söiffenfcbaft  üon  tt)efent* 
lidiem  ©nflufj  nad)  ©toff  unb  SJJetbobe  auf  ben 
9teIigion§unterricbt  fein;  bie  biftorifcbe  unb  t^bilo* 
fot)bifd)e  S3orbiIbung  unb  Stellung  be§  S^eli" 
gion§Iebrer§  mirb  in  ben  öerfdiiebenften  fragen 
biefe§  Unterricbt§  jur  Geltung  fommen.  Söcm 
i^ortfcbritt  ber  beutigen  Xbeologie  folgenb  mer* 
ben  gerabe  auf  bem  ®.  oergleicbenbe  Slide  auf 
bie  aufeercbrifttid)en  ^Religionen ,  nicbt  nur  auf 
bie  Steligion  ber  3>^raeliten,  mertüoll  fein.  ®e= 
rabe  bier,  auf  ber  ©djule  ber  bi[torifd)en  58il* 
bung,  mirb  ber  Unterrid^t  bom  biftorifd)en  9te* 
Iatit)i§mu§  bei  ber  SSetcaditung  fomobl  ber  an* 
beren  9fletigionen  oI§  aud)  ber  »ergangenen  unb 
bcrgänglidien  J^ormen  be«  gefcbid)tlid)en  Gbriften- 
tum§  fortfcbreiten  muffen  jum  SSerftänbniS  für 
ben  abfohlten  Sbaralter  be§  6oangeIium§  i^efu. 
■Siefer  Unterrid)t  rtiirb  öon  ber  „®ef  amttätig  feit" 
be§  ®.§  unterftü^t,    menn  bie  jablreicben  ®e* 


legenbeiten  im  naturtüiffenfcbaftlidien  Unter* 
ri^t,  im  aüfpracblid^en  (etma  bei  ^lato  unb  ben 
gried)ifd)en  iragifern),  im  'J)eutfd^en  (befonber§ 
bei  ber  Sebanblung  SeffingS,  (ScbillerS ,  ®oe* 
tbe§)  m  ibnt  in  Sesiebung  gefegt  roerben.  Ob 
bann  burd)  biefen  Unterri(^t  bie  ©diüler  h)irf- 
licb  (rnie  e§  in  ben  amtlidien  23eftimmungen 
für  ^^reuften  bei&t)  „^u  cbarafterbollen  cbrift* 
lid^en  ^erföntidöfeiten  berangebilbet  merben,  bie 
fid)  befäbigt  erttjeifen,  bereinft  burd)  99efenntni§ 
unb  Söanbel  unb  namentlicb  aud)  burd)  lebenbigc 
^Beteiligung  am  fird)Iid)en  ©emeinbeleben  einen 
ibrer  Seben^ftellung  entf^jrecbenben  beilfamen 
©nflufe  innerbolb  unfere§  58oIf§leben§  augju* 
üben",  ba§  bürfte  roobi  meniger  öon  biefem  Un* 
terrid)t  abbängen ,  al§  öiel  mebr  öon  feinem 
3ufammenrt)irfen  mit  bem  erjiebenben  ©influß 
ber  ©cbule  überbauet  unb  ber  ^erfönlicbfeit 
ibrer  Sebrer,  nocb  mebr  freilid)  öom  ®eift  be§ 
Öaufe§  unb  üon  ber  gefamten  2eben§fpbäre. 
5lber  biftorifd)  rid^tige  Slenntni§  unb  gered)te  33e^ 
urteilung  be§  6briftentum§  unb  baburd)  S)od)= 
aditung  öor  ibm  unb  wabre  SBürbigung  fann  unb 
foU  ba?^  &.  feinen  <Sd)üIern  auf  ben  Seben^meg 
mitgeben.  —  ©o  ift  aucb  ba^  ©tubium  ber  Xbeo« 
logie  ba^  einjige  UniöerfitätSfocb  geblieben,  ju 
bem  n  u  r  ba§  ® .  entlaffen  barf :  bauptfäcblicb  um 
ber  alten  ©pracben  millen,  bann  aber  aucb  liegen 
ber  33eborsugung  ber  ®eifte§>t)iffenfd)aften  unb 
ber  biftorifcben  befonber§.  ®ie  Stird)enbebör= 
ben  beiber  ^onfeffionen  l)a'ben  in  biefem  ©inne 
aucb  tbre  SJieinung  funbgegeben,  al§  bie  Qilexd)' 
beredötigung  ber  realiftifcben  Slnftalten  für  ba^ 
©tubium  ber  SCbeoIogie  brobte. 

jyriebridj  «ßaulfcn:  ®efdf)i(i)te  be«  ßelc^rten 
Unterridjtä,  (1885)  1897';  — J  5 r.  @  e  il  er:  ®efd)id)te 
be«  beut?d)en  Untem(f)t«lüefen«,  1906  (2  Xefle,  ©amtnl.  ®ö- 
fdjen);  —  3B.  Seji«:  ®a«  Unterrid)t«tije?cn  im  3)eut' 
fdjen  Meid),  SBb.  II,  1904;  —  ST.  9K  e  H  e  r:  Sie  SReformbe- 
weflunö  auf  bem  ®ebiete  b.  pteu^.  ©tjmnaiialtuefeng  öon 
1882—1901,1901;  —  t  $.  ö.  %  r  e  it\  d)l  e:  2)ie  3ufunft 
beä  beutfdjen  05.8,  1890;  —  JSTb.  .©arnad:  35ic  «Rot- 
tnenbißleit  ber  ©r^altung  beS  alten  0.8  in  bet  mobernen 
Seit,  1905;  —  t^aul  9?atorp:  9Ba8  un8  bie  ®rie(ften 
finb,  1904.  M.  fta^fer. 

^tjmnofopbiftcn  U  Gnfratiten. 
@t)roüOßi  il  SJZönd^tum,  4a. 


^ 


^aade,  3B.,  1  "Iiefäenbenstbcorie,  2. 

f)ao0,  1.  Sugöne  (1808—1868),  franjö- 
fifcbet  ^rcbenbiftorifer,  geb.  in  9KömpeIgarb, 
ftubierte  ttroteftantifcbe  ^beologic  in  ©tra^urg, 
liefe  fid)  1836  in  55ari§  al§  ©cbriftfteller  nieber, 
mo  er  bauptfäd)Udö  mit  Ueberfefeungen  au§  bem 
^eutfcben,  ©ngUfcben  unb  ^oInifd)en  fein  93rot 
tierbiente.  SSon  1846—1859  »erfaßte  er  mit 
feinem  Vorüber  (Smil  (f.  u.),  ba§  sebnbönbige 
biograpbifcbe  ©ammeltt)erf  La  France  prote- 
stante,  ba^  SKicbelet  ein  monument  immense, 
qui  a  ressuscit^  un  monde,  nannte  (öon  ber  jtt)ei= 
ten,  öon  ö.  ü  93orbier  unb  1l93emu§  beforgten 
IJtuflage  liegen  bie  93ud)ftaben  91—®  öor).  1852 
beteiligte  er  ficb  an  ber  ®rünbung  ber  Soci^tö 
Sie  Keligion  in  9e\d)We  unb  ©eßenwatt.    II. 


d'histoire   du   protestantisme  franpais ,    beren 
©efretär  unb  ^Bijepräfibent  er  fpöter  mürbe. 

$.  fd)rieb  aufterbem:  Histoire  des  dogmes,  2  S8be.,  1862; 
—  Theologie  biblique,  1870. 

2.  gmile  (1811—1865),  Vorüber  be§  öo* 
rigen,  geb.  in  WömipelQaxb.  ftubierte  in  ©traß= 
bürg  bie  JRecbte,  lebte  öon  1836  an  mit  feinem 
SSruber  in  ^ariS  aU  ©d)riftftener.  ^n  bem  ©am= 
melmerf  La  France  protestante  bat  er  bie  pxo' 
teftantifcben  %\d)tex  unb  ^ünftler  ^ranfret(b§ 
bebanbelt.  iaatenmatm. 

Öaoger  ?friebcnöfonfcren5  ?  ^iebcn§beme== 
gung,  2. 

S)aoöer  ©efellfd&aft  sur  SSerteibigung  ber cbrift* 
lieben  gieligion,  1785  au§  ^tnlafe  be§  grfcbeinen§ 
56 


1763 


Öaager  ®cfellfd^aft  —  ^ahalut 


1764 


einer  i^ollänbifcfien  Uebetfeöung  öoit  1i  'priei^ 
Iet)§  History  of  the  degeneracies  of  Christianism 
in  SjoIIartb  begrürtbet,  um  buxd)  ^tufftellung  bon 
^tei^oufgaben  (bte  erfte  roor  gegen  ^rieftlet)  ge= 
ri(f)tet)  ben  f ampf  gegen  bie  jeitgenöffifdjen 
(SJegner  be§  GbriftentumS  äu  fübten.  9lttfang§ 
fupranatuTotiftifcJj'ortboboj  gerichtet,  wenn  aud) 
ftet§  in  geroiffen  ©renken  tolerant,  unb  üom  @if er 
für  bie  ^nfpiration^Iebre  erfüllt,  ^eigt  bie  5).  @. 
feit  etttja  1835  immer  beutlid^er  einen  ^ed^fel 
i^re§  ®tonbt»un!te§,  inbem  fie  burd^  ben  ©tteit 
gegen  |^.  ©bt.  H  33aur,  ®.  %-x.  II  ©traufe  u.  o. 
felbcr  auf  biftorifdi^fritifrfie  SBabnen  gebrängt 
roirb:  nicfjt  ^olemif  unb  9tpoIogetif,  fonbem  un== 
:parteiiftf)e  ©rf orfdfiung  ber  SSobrbeit  gilt  ibr  feit* 
bem  al§  bie  3lufgabe.  91.  Htuenen  war  in  neuerer 
Beit  if)r  langjähriger  ©efretär  unb  beftimmte  bie 
9lirf)tung  ibrer  miffenf(f)aftlid)en  9(rbeit;  neben 
ben  meift  biftorifd^en  ^trbeiten  ftanben  praftiftfie, 
befonber»  fosiale  ?^ragen.  ^ie  ö-  ®.  fcf)reibt  no^ 
ie^t  olliä^rlid^  mel^rere  ^rei§auf gaben  au§  ($rä* 
mie:  eine  golbene  ober  filbeme  Sfiebaille  mit 
400  ^I.);  bie  gefrönten  Slrbeiten  erfrbeinen  gum 
3;eil  in  ben  ©cfiriften  ber  ©efellfrfiaft. 

21.  Ä  u  e  n  e  n:  Het  Haagsche  Genootschap  tot  verdedi- 
glng  van  de  Christelijke  Godsdienst.  Gedenkschrift  van  aljn 
honderdjarig  bestaan  1785—1885;  —  RE»  VII,  iS.  273  ff. 

fjoager  tolloquien  bon  1608  unb  1609  1f  ®o^ 
maru§.  ^n  bem  bon  1611  würbe  über  bie  5 
SRemonftrauäartifel  (1l9lrminiu§)  geftritten. 

f)oar.  S)ie  Israeliten  trugen  lange  £>.e,  bie 
bon  Beit  ju  Beit  gefdönitten  würben,  wie  alle 
Säuern,  im  Unterfd)iebe  bon  ben  9Jomoben,  bie 
ben  gonjen  ^ot»f  rafieren  liefen  (III  2JJofe  10  27 
Serem  4932).  ®ans  lang  wad^fen  ließen  bie  S).e 
Seute,  bie  ein  ©elübbe  getan  I)atten,  wie  bie 
gZafiräer  (9ftic^t  13  5  I  ©am  lu),  bie  Sieger 
(9ftirf)t  5  2)  unb  anbere  (11  Sebiten).       mvthmann. 

t>aa§,  ö  a  n  §,  eb.  Xbeologe,  geb.  1868  ju 
SBonnborf  bei  58a^reutb,  1894  ©tabtbifar  in 
9tfrf)affenburg  unb  9teifeprebiger  für  bie  eb. 
®iafi)ora  im  ©peffart,  1898—1909  Pfarrer  ber 
beutfrfien  eb.  ©emeinben  STofio  unb  '^ofobama, 
^O^iffionar  be§  Slllgemeinen  ebg.  Prot.  9JJiffion§* 
berein§  unb  ®ireftor  ber  tbeol.  ©tf)ule  in  Stofio, 
lebt  jefet  aU  ^^ribatgelebrter  in  öeibelberg. 

$.  ift  9KitI)erau8fleber  ber  3eiti(I)r.  für  9[Riffion§Iunbe  unb 
SReUgion^tttiffenfcfioft ,  ^exauSQtbet  ber  Shingaku  Sosho 
(2::^eol.  SBibltof^el,  Ueberfetiungen  neuerer  beutfdier  tfieol. 
aSerfe  in§  3apani\d)e);  —  $.  gab  1900—06  „Sie  3BaI)r]^eit" 
(beutfdfie  Stfrfir.  in^ajjan)  berauS  unb  (mit  onberen)  bie9Kit= 
teilungen  ber  beutfrf)en  OSefellfdiaft  für  ^ahiv  unb  SßöIIer« 
lunbe  Oftaftenö;  —  SSerfafjte  außer  jotJonifdjen  Sßerlen 
(einfü{)rung  in  bie  d)riftl.  Sebrc,  1901;  9KateriaIi§tnug  unb 
®otte«ibee,  1907)  beutfd)  u.  a. :  ®efcf)id)te  bei  Gbriftentuntg 
in  SaVan  I,  1902,  II  1904;  —  35ie  Selten  beS  jatianifd)en 
Subbbi^mu«,  1905;  —  Ser  iapan.  S8ubbbi«ntu§  (in  ftinne« 
bergg  tiiltur  ber  ©cgentoart,  1906);  —  ^-apang  3ulunftg« 
reUgion,  1907«;  —  9tnnalen  beS  iai)anifd)en  SSubbl^iSmu«, 
1909.  9R. 

C)abofuf.  ®ie  ©ewitterfd^wüle  einer  bijlfer= 
gefrf)irf)tlidf)en  Itifi§  (1 5),  berborgerufen  burrf) 
ba§  9Jat)en  eines  friegSgewaltigen,  ftürmifrf)  bor= 
bringenben  @robererboI!e§ ,  liegt  über  ben  5 
ober  6  ©ebiditen,  1 2—4. 5— n  d^— i?)  2 1—4.  5-19 
32—16,  bie  ba§  arf)te  58u^  ber  Btfölfpropbe* 
tenfammlung  auSmadfien  unb  ben  9?amen  be§ 
„^ropbeten  ^."  an  ber  ©pi^e  trogen.  ®e* 
fpannt  ftebt  ber  '2)irf)ter=5^ropbet  auf  ber  „Sar= 
te"  2„  bemübt,  ein  ^abbewort  ju  erlaufrf)en, 


ba§  bie  ißerwirrung  löfen  fönnte,  in  bie  ber 
SSiberfprurf)  bon  3SeItlauf  unb  SBeltanfcbauung 
ibn  geftürjt  fjat.  '2)enn  bor  be§  ^ropbeten  ®eift 
ftebt  bie  StatfadEie,  ba%,  entgegen  bem  SSillen 
unb  SSefen  ^abbeS  1 13  in  ber  gegenwärtigen  Beit 
ber  33öfe  ben  ©uten  umftellt  I4,  ein  frieblid)e§ 
SBoIf  in  bie  ^anb  eine§  übermütigen  ßrobererS 
gegeben  ift  2 10.  i? ,  unb  er  füblt  fidt)  bor  Saböe 
äum  3(nwoIt  ber  SJ^ifebanbelten  beftellt  1 2  f. 
3abbe  aber,  fo  berichtet  ber  ^ropbet  weiter, 
bleibt  nid^t  ftumm.  ®ie  2{ntwort,  bie  ber  $ro* 
Pbet  erbält,  foll  er  jum  ewigen  ©ebäd^tniS  auf 
Xafeln  frf)reiben;  fie  lautet:  ^obbe  berbeifet  2  2  ff, 
ba'B  ba^  „®nbe",  wenn  e§  fidt)  aucf)  lange  biTtau§= 
siebt,  borf)  nabe,  ja  frf)on  im  klommen  begriffen  ift. 
5)a6  er  foId)e§  weife,  gibt  bem  2)idf)ter  fc^Iiefelidfi 
bie  Buberfi(f)t,  nirf)t  nur  gegen  ben  f^rebler  2  5  ff 
ba§>  fünffarfie  SSei)e  ju  fdt)leubem,  fonbem  fo= 
gar  3al)be§  kommen  ju  bem  großen  ®eridf)t 
in  einer  gewaltig=furd^tbaren  ©rfc^einung,  einem 
9?arf)!Iange  ber  H  ©inai=Dffenbarung,  mit  pro= 
Pbetifdtier  SSorwegnabme  ber  Bufunft  ju  fdt)il= 
bem  3  2—16-  tiefer  ®egenfafe  be§  "SrudlS,  ber 
auf  ben  „©ered^ten"  liegt,  ju  bem  Satibewort, 
ba^'  bie  Söfung  berfpri($t,  ja  bem  ®id^ter  aU 
fd)on  bolljogen  bor  klugen  ftel)t,  beberrfd)t  bie 
Stimmung  aller  biefer  @ebi(^te,  bie  im  einzelnen 
teils  mebr  ober  weniger  ouSgefprodfien  pfalmen* 
artig  (I2— 4.  12a.  13  2 1—4),  teils  im  altem  pro- 
pf)etifd)en  ©til  (1  s—n  2  5—19)  gebolten  finb.  2)ie= 
fer  UnterfdE)ieb  ift  aber  teilweife  fo  ftar!,  ba% 
über  bie  Bufammengebörigfeit  ber  einjelnen 
©tüdfe  bie  größten  Btueifel  berrfdE)en.  ©0 
wirb  bor  allem  baS  lefeteiber  ®ebid)te  32—16, 
baS  eine  lleberfrf)rift  unb  mufifalifd^e  Seifdjriften 
nad)  2lrt  ber  ^falmen  trägt,  als  ^^rembförper 
im  83udE)  beS  ^ropbeten  empfunben,  ba  e§  aud) 
inlialtlicf)  bie  9trt  ber  fpäteren  ^falmen  an  fid^ 
bat  unb  fo  5. 35.  mit  ^flm  77i7_2o  große  ^ebnlid)= 
feit  aufweift.  —  21IS  ®  i  df)  t  e  r  ftebt  ber  SSer^ 
faffer  ber  6  ®ebidE)te,  bem  eS  nirf)t  an  originellen 
SSilbem  unb  SSenbungen  feblt  (1 10.  u.  15  f  23. 
16  3 11. 13)  unter  ben  fpäteren  ^ropbeten  an  ber* 
borragenber  ©teile;  er  beberrfdEit,  wenn  wirllirf> 
alle  6  ©ebid^te  bon  einem  SSerfaffer  ftammen, 
in  gleirfier  Söeife  ben  ©til  ber  propbetifdfien 
SSeiSfagung  unb  beS  SßebrufS  ober  ®robfprucf)S, 
wie  bie  0ageIiebform  ber  ^fatmbid^ter.  9le* 
UgiöS=fd^öpferifrf)e  ^aft  ift  $).  nid)t  eigen,  ^ie 
SSeltereigniffe  feiner  Beit,  bie  er  bom  ©tanb= 
punit  einer  beftimmten  ©laubenSüberjeugung 
über  boS  SSefen  ® otteS  auS  beurteilt  1 12  f,  broben, 
ibm  biefen  ©louben  gu  erfd)üttem.  ®ie  Saböe= 
Offenbarungen  aber,  bie  er  erbält,  lefiren  if)n, 
biefe  ©reigniffe  bielmefir  alS  S3eftätigung  feineS 
Glaubens  berfteben  (2  2  f.  17  3i3.i6).  SBic^tig  für 
baS  SSerftänbniS  beS  propbetifd)en  religiöfen 
erlebniffeS  ift  bie  9(uS!unft,  bie  &.  2 1  3 1«  über 
ben  SSorgang  feineS  propbetifd^en  „©d^auenS" 
gibt.  —  ^aS  gefdE)irf)tIidE)e  SSerftänb* 
n  i  §  beS  39ürf)IeinS  &.  wirb  erf^wert,  ja  beinafie 
unmöglidt)  gemad^t  burdE)  ben  Umftanb,  ba'iß 
wir  über  bie  ^erfon  beS  SSerfafferS,  beffen  ®ei= 
fteSart  fic^  auS  feiner  ©rf)rift  fo  flar  erfcfiließen 
läßt,  unb  bie  Beit  feineS  SluftretenS  böltig  im 
2)unleln  finb.  S'mat  wirb  1 6  ber  „ßlialbäer"  atS 
boS  3SoIf  genannt,  baS  Qaijüe  gegen  alle  anbem 
sur  SSoIIftredung  beS  ©ericbtS  in  SSewegung 
fe^t;  ©egenftanb  biefeS  ©ericfitS  ift  bann  9lffur 
unb  bie  Beit  ber  Stbfaffung  beS  58ucbeS  baS  ^a^x 
ber  ©dölarfit  bon  tarc^emifc^  (605);  &.  wäre 


1765 


Öabalu!  —  ^»adenberg. 


1766 


fonttt  3ettgenoffe  ^exemia^.  9Kit  fftürffid^t  auf 
bie  afft)rifrfie  öerlunft  be§  9Jamen§  be§  55ro= 
pl)eten  (hambaququ  =  ein  ®attengeträ(f)§)  unb 
bie  lebtiaften  färben  ber  ©d)ilberung  be§  ®eg= 
ner§  glaubt  mau  öielfacf),  ben  ©taubfuuft  be§ 
®t(f)ter§  uäfier  an  ben  ©reiguijfeu,  alfo  iu  Slffut 
felber,  furfieu  äu  müffeu.  Man  würbe  bann  tu 
ibm  eiueu  ooruebuteu  ©efaugeueu  iübtf(f)er  9Ja= 
tiouaütät  äu  felieu  ba^eu,  tu  beffeu  9Jiuub  bie 
tiageu  über  beu  „tyreüler"  3 13  2  4  uuu  befoubeiS 
perjöulid^e  ^ärbuug  befämeu.  9(ubetfeit§  ift 
e§  tuöglid^,  uuter  betu  „f^teölet"  2  5—19  bie  ©bol* 
bäer  felbft  ju  berftebeu,  roeld)e  bie  gerecbteu 
(1 4)  :3ubeu  bebräugeu,  wobei  mau  ba§  sweite 
©ebicbt  1  ^11 ,  bas,  bie  ebalbäer  al§  ®otte§ 
^Beauftragte  ueuut,  aU  Qu^a^  au§fcbeibeu  müfete. 
Ober  aber  mau  treuut  iu  ber  3Iuuabme,  ba'Q 
imter  ben  „i^reüleru"  uub  „©ered^teu"  bie  au§ 
üieleu  ^falmeu  befauuteu  ftreiteubeu  ^arteieu 
ber  fpöteru  jerufalemifd^eu  ©emetube  gu  tier* 
ftebeu  feieu,  bie  pfalmäbuli(f)eu  ©tüde  I2— 4. 
12.13  2 1—4  3  öou  ben  t)rot)bettfd^eu  1  s—n  25—19; 
uuter  ben  le^tereu  mürbe  bauu  ba§  erfte  bie 
ed)te  ^ro^ibetie  be§  §>•  au§  bem  ^a^t  605 
eutbalteu.  2)ie  $rot)beteufcf)rift  möre  alfo  auf 
oier  berfd)iebeue  SSerfaffer  ju  öerteileu.  Srrno* 
geu  ift  aurf)  ber  3lu§U)eg ,  iu  1  e  ftatt  „&ial' 
bäer"  eiu  beliebiges  aubereS  ber  bieleu  @roberer= 
oölfer  SU  furf)eu,  mit  benen  bie  Subeu  im  Sauf 
ibrer  uatioualeu  Seibeu§gef(f)ici^te  sufammeuge= 
ftofeeu  fiub,  fo  bie  Werfer,  moburcf)  §.  jum  3eit= 
geuoffeu  'J)euteroiefaia§  tuürbe,  ober  bie  ®rie= 
djen  („^ittäer")  SllejauberS  be§  ®rofeeu,  auf  tveU 
cbe  bie  ©c^ilberuug  allerbiugS  gut  f  affeu  mürbe, 
ober  gar  bie  ^eere  5iutiod^u§  be§  IV.  ^u  ben 
lefetgeuauuteu  f^älleu  ift  bie  aJiöglid^feit  bauu 
mieber  gegebeu,  alle  6  ®ebirf)te,  bi§  auf  eiuige 
Ujeuige,  fä)ou  bmäj  ibre  profaifcbe  ^5rorm  al§ 
uued)t  firf)  ermeifeube  Bufßße,  bem  gleirfieu 
®i(f)ter  al§  SSerfaffer  sujufdEireibeu.  ®ocf)  ift 
aurf)  bei  ber  2luuabme  berf(f)iebeuer  SSerfaffer 
bie  9leba!tiou  al§  eiue  äufeerft  forgfälttg  ju  SSerfe 
gebeube,  Oerfcfiiebeue  58rudE)ftüdEe  fuuftöoll  öer= 
biubeube  gu  beufeu. 

S.  9R  a  r  t  i  :  '^obdcü?roipf)eton  (fiurser  C>anMommentat 
mt.  XIII),  1904;  —  3B.  «R  0  tu  a  (f :  Sie  «einen  ^iopf)eten 
üBeri.  u.  eiflärt  (©anblomntentor  5.  3tS),  1903';  —  S3. 
S  u:öm:  2!aS  SBud)  $.,  Seit,  Ueberk^unß  unb  ertlantng, 
1906;  —  Q.  3licoIarbot:  La  composition  du  livre 
d'Habacuc,  1908.  (^aütt. 

t>abtxtoxn,  515  et  er  (1604—1676),  t)rote- 
ftautifcber  Stbeologe,  geb.  juSSufebad^  iu  ber  SBet^ 
terau,  ftubierte  iu  SKarburg,  Sei^jig,  ©tra^= 
bürg,  fcbliefelirf)  eiu  ©emefter  iu  tölu,  um  rö= 
mif(^*fatboIifdbe  ©treittbeologie  an  ber  Cuelle 
feuueu  SU  lerueu,  1632  ^[Jrofeffor  ber  ^Uböfi?  itt 
bem  feit  1623  beffeu=barmftäbtifd£)eu  SWarburg, 
1633  tbeoIogif(f)er  ®oftor  uub  öoft)rebiger  iu 
©iefeeu,  bei  ber  BurücEüerleguug  ber  Iutberif(f)eu 
Uuiberfität  öou  bem  an  ^effeu^^affel  abgetre* 
teueu  SKarburg  uacE)  ©iefeeu  (16Ö0)  ^rofeffor 
ber  Stbeologie  uub  ber  bebräifd^eu  ©^jradbe  ba= 
felbft.  ©d^triegerfobu  uub  ©efiuuuugSgeuoffe 
^f5eurboru§  (Urlaube:  VI),  rourbe  er  uacb 
beffeu  Xobe  1658  ^rofeffor  i)rimariu§.  ®e* 
lebrt,  aber  obue  Drigiualität,  eiu  beifeblütiger 
^ämtJfer  gegeu  Äatbolifeu  uub  ©ijufretifteu 
(H  ©t)ulreti§mu§:  II;  ^.  fcbrieb  u.  a.  eiueu  Anti- 
syncretismus  im  gjameu  ber  ^afultät  uub  eiue 
Enodatio  errorum  syncretisticorum),  leibeu» 
fd^aftlid^  uub  obue  jebe§  SSerftäubuiS  für  ba^ 


bott  ®eorg  H  ßatijt  öou  $)elmftebt  au§gebeube 
©trebeu  nai)  eiuer  gewiffeu  :pra!ttfcbeu  ^uuäbe= 
ruug  ber  brei  cbriftlirfieu  ^oufeffioueu,  :prägte  er 
—  roeuu  aucb  obue  bleibeube  allgemeiue  58e= 
beutuug  —  ber  oberbeffifcbeu  lirc^e  uub  Uui* 
öerfität  für  lauge  ben  Stempel  feiuer  lut^eri* 
fcbeu  Drtbobofie  auf. 

ADB  X,  ©.  268;  —  RE'^VII,  ©.  280  f;  —  $.  ß.  3. 
^eppe:  Äird)en0efd)icf)te  beiber  ^efien,  S8b.  II,  (1876), 
bei.  e.  110  ff.  157.  168  ff.  213  ff;  —  2f.  Sfiolud:  Sßot- 
eefd)icf)te  be§  SRattonali^ntuä,  S8b.  II,  1854.     äRolbaenle. 

^oberl,  f^raus  SBaoer,  fatbolifcber  Zi)eo* 
löge  uub  3D^ufi!biftorifer,  geboreu  1840  in 
Dberelleubarf)  (9iieberbat)eru),  würbe  1862  S)om= 
tapellmeifter  iu  $affau,  1867  Drgauift  ou  ber 
tircbe  ©t.  matia  bell'  5Iuima  iu  dtom,  1871 
2)omfapenmeifter  iu  8^egeu§burg. 

Sßeröf f entlid)te :  Magister  choralis,  2el)rbud)  beg  römi« 
fcf)en  eiöoralöefane«,  (1863)  1899"  unb  eine  9leil|e  Wert« 
Boüer  Slrbeiten  über  bie  äUere  lat^olifdie  tixcf)enmufil;  — 
@ab  öon  1876—1905  bog  fiirdöenwufilalifcfie  Qai)xiuä)  f)ef 
aui;  —  SRebißtert  feit  1889  bie  3eitfdf)rift  „Musica  sacra", 
feit  1900  bie  „gUegenben  SBIätter  für  IatI)oIifd)e  Äird^en» 
mufil";  —  Sßotlenbete  1908  bie  (Sefamtauggabe  bon  H^ßa« 
leftrinaä  SEBerlen,  33  SBönbe.  StübH. 

C>obeTmann  (latiuifiert:  2tüeuariu§), 
S  0  b  ö  n  u  (1516—1590),  geboreu  iu  (gger,  t)or 
1542  äur  eöaugelif(f)eu  ^r^e  übergetreteu,  ber 
er  an  berfdtiiebeueu  Orten  turfacbfeuS  uub  su= 
le^t  (feit  1564)  tu  l^alfeuau  bei  ©ger  aU  ®eiftlicber 
biente,  beöor  er  1573  al§  Stbeologieprofeffor  nad) 
^ena,  1575  uad^  SBitteubetig  berufen  würbe, 
©eit  1576  war  er  ©uperiuteubeut  be§  ©tifte§ 
9Jaumburg  uub  3eiS-  ^ogmatifdf)  war  er  ftreng 
Iutberif(f)  geri(f)tet;  al§  ©elebrter  befcbäftigtc  er 
ficb  bor  allem  mit  bem  212;  unb  ber  bebräifd^en 
(B)ptaä)e,  obue  aber  wirflicj^  SSertboIIeS  gu  leiften. 
5ESeit  glüdlid^cr  war  er  aU  ®rbauuug§f(f)rift= 
fteller  uub  berftäubig  erbauHcber  ^ebiger;  feine 
„(Sbriftlicbeu  ®ebete  für  allerlei  9Jot  uub  ©tänbe 
ber  gauäen  ßbrifteubeit"  (suerft  1567)  fiub  bi§  in 
uufere  3ett  binein  immer  wiebcr  gebrucft  unb 
für  anbere  ®ebetbü(f)er  auSgefcbrieben,  audb  in 
frembe  ©pracben  überfe^t  worben. 

3(nbcre  353  e  r  f  e  öon  J&.  finb  bie  Grammatica  hebraea, 
1570;  —  Liber  radicum  slve  Lexicon  hebraeum,  (1568) 
1588«;  —  Vita  Christi  (in  ©tJrücEien),  1580;  —  Xroftbüc^Iein 
für  !ran!Ee,  betrübte  unb  anöefod)tene  6t)riften,  1570;  — 
ferner  ^rebigtfantmlungen  unb  (^EegetifdEiei.  —  Uebcr 
^.  ögl.  RE»  Vn,  ®.  281  f;  —  ADB  I,  S.  699;  —  $  er  - 
m  an  n  93  e  d:  Sie  religiöfe  SBoIMiteratur  ber  eöangelifd&cn 
fiircf)e  S)eulfdE)Ianb§,  1891,  ©.  49  ff.  3fji^. 

^ah§buxQ,  beutf(f)e§  $)errfdE)erbou§.  lieber  bie 
b  e  u  t  f  cb  e  Sinie  (1740  f ortgefe^t  burc^  ba§  $)au§ 
<0.-Sotbriugen)  U  ®eutfcblaub:  I— II,  HOefter^ 
reicb'Uugarn:  I— II;  über  bie  fpanifd^e  Siuie 
(1504—1700)  H  ©pauieu.  —  Heber  «ft  u  b  o  I  f 
b.  §)./  ben  ^egrüuber  be§  ^aifergefd^IedbtS  ^., 
H  @regoriu§  X.  —  (Siuselartifel  baben  1f  tarl  V 
uub  IfSofepb  n. 

f)occiu§,  ®  e  0  r  g,  eb.  ^^beologe,  geb.  1847 
SU  Süneburg,  ©eiftlicber  feit  1874,  feit  1890 
9Riffiou§bireftor  iu  ^ermanuSburg  (öauuober). 

SSf.  außer  ja^Ireidien  Ileinen  ÜKiffionöfd^riften:  ^anno» 
berfcfie  9!Kiffionggef(f)i(f)te  I,  1905;  II,  (1907)  1910». 

fjorfcnberg ,  ?i  I  b  e  r  t ,  eb.  Xbeologe,  geb. 
1852  SU  Seuuep,  feit  1878  Pfarrer  iu  Rotten- 
bacb  (SSesirf  Srier),  feit  1905  ^xä\es,  ber  rbei= 
uif<^en  ^robiusiaIf^)uobe,  SDWtglieb  be§  preu^. 
®eueraIft)uobaIborflaube§,  feit  1898  (national^ 
IiberoIe§)  2KitgIieb  be§  preufeifcben  9tbgeorbueteu= 
56* 


1767 


^adenheiQ  —  §)abrtatt. 


1768 


]^aufe§,  einer  ber  fyü^rer  ber  fircfilicfien  9ÄtteI= 
Partei  in  ^reufeen  (II  ©üangelifcfie  ^Bereinigung) 
unb  be§  ®öangelif(f)en  33unbe§. 

SSf.  u.  a.:  Sie  fonfelfionette  ©Jjoltung  unb  ber  (Jöang. 
»unb,  1907;  —  (Sab  (mit  S?  a  t)  I  unb  (£.  $  a  u  p  t)  biä  1908 
bie  DEBl  ^exaui. 

C>arfenfd^mibt,  ^arl,  eö.  S£;^eoIoge,  geb. 
1839  5u  ©traPurg  i.  ©.,  [eit  1864  elfämfcf)er 
®eiftlirf)er,  feit  1885  Pfarrer  an  Sung  @t.  ^eter 
in  ©traBburg. 

ajf.  u.  a.:  anfange  beg  lot^ol.  Äirdöenbegriffg,  1874;  — 
®te  mxd)e  im  ®Iau6en  be§  eü.  6:^riften,  1831;  —  Sid^t« 
unb  ©d)atten6über  au«  bem  2t2  I,  1908 «;  II,  1908;  — 
®er  tf)riftli(f)e  ©laube,  1901;  —  Sie  ©firiftuSprebtgt  ffir 
unfere  3eit,  1909. 

C)0(fmann,  S)  e  i  n  r  i  cE),  eö.  %i)eoioQe,  geb. 
1864  äu  OSnabrüc!,  1890  ^riüatbojent  in  ®öt- 
tingen,  1894  ^aftor  ber  beutjd^en  eö.  ©emeinbe 
in  ©f)angt)ai  (ß^ina),  1901—3  auf  Steifen  in 
Dft-  unb  Snnerafien,  feit  1904  ^a^toi  ber 
beutfd^en  ©emeinbe  in  ^enmar!  $)ill,  Sonbon. 

S8f.  u.  a.:  Sie  3ufunf«erttJartung  beS  Sefaia,  1893;  — 
SBon  Dmi  biä  S3^amo  (SBanberungen  an  ben  ©renjen  »on 
e^tna,  Sibet,  Strmo),  1905;  —  Ser  aSubbl^iömuS,  1905  (RV 
in,  4,  5,  7);  —  2tm  Stronb  ber  ^eit  («ßrebigten),  1909;  — 
Ueberfeöte  bie  „«ßfalmen  beä  SSefteng",  1907.  9», 

f)obob,  ein  in  SSorberafien  tueitliin  öerel^rter 
©Ott,  =  bem  bab.-afftjrifd^en  Üb  ab  (H  93abt)- 
lonien  unb  9(fft)rien:  4,  Bh).  Urft)rüngli(f)  ®e= 
lüittergott  ( 1f  ©ewitter)  unb  nocE)  in  ft)öter  Beit 
mit  bem  SSti^bünbel  in  ber  §)anb  bargeftellt  (ögl. 
RGG  I,  ©p.  865,  3tbb.  21);  fpäter  jum  Sonnen- 
gott geroorben  unb  al§  fot(f)er  rt)abrf(f)einli(f)  in 
Öierapolig  unb  S)eIiot)oIi§  (SSaalbef)  öere^rt; 
auf  aramäif(f)em  33oben  üielfad^  i)ö(l)fter  (Sott 
unb  ®atte  ber  H  3ttargati§.  99ejeugt  ift  feine 
SSerefirung  für  ganj  ©t)rien  (H  93aal,  2)  unb 
9^orbarabien,  au|erf)alb  ?[fien§  für  'SeloS.  ®ie 
safilreid^ften  Beugen  feiner  SSerefirung  finb  bie 
feinen  9Jamen  entliattenben  Eigennamen,  teil« 
tueife  aud^  fold^e,  in  benen  burd)  SSerfürjung 
er  allein  übrig  geblieben  ift:  im  Wl  95ent)abab 
(für  ie^t  bod^  tDof)l  gefid^etteS  aramöifd^eS  58ar= 
i)abab;  lÄön  15 ig  ff  II  Äön  6  24  n.  ö.),  ^ababehet 
(II  ©am  83  u.  ö.),  e^enabab  (SSra  3»  9Jeö 
3 18  u.  ö.),  öabab  (I  SKofe  3635  f.  39,  I  Äön  11 
14- 19- 21;  SU  lefeterem  119tegl5t>ten:  III),  fotuie 
Öababrimmon,  tva§  wa^rfc^einlid^  einen 
Ort  ber  :3eäreetebene  beseid^net,  an  bem  ein  bem 
113lboni§-  unb  USCamuä-^ult  beriuaubter  tult 
eine§  geftorbenen  ®otte§  geübt  würbe  (@ad^  12  n). 
1f3lboni§  H^amuä. 

-SBoIf  @raf  SB  aub  if  f  in:  $abab,  ^ababefer  unb 
©ababrimmon,  in  RE«  Vn,  <B.  283  ff.  286  f.  287—295, 
niofelbft  weitere  Siteratur.  Jlüii^Iet. 

f) ab ab=9limmott  (©adfi  12  n)  entweber  afö 
Ortsname  ober  aU  ©ottegnome  ju  beuten,  in  je« 
bem  ^all  eine  Bufammenfefeimg  üon  ^©abab 
mit  (bem  aud^  als  ®otte§name  bezeugten)  9Hm== 
mon (ögl.  Sfiamman,  1l99abt)Ionienufm.:  4,  Bh). 

f)abcö,  ber  grie(i)ifdE)e  ''Harne  be§  ®otte§  be§ 
2^otenreidöe§  (IKSried^entanb:  I,  4;  ögl.  ©realer 
in  SS.  S).  9lofdE)er§  Sejüon  ber  ©riedEiifdöen 
unb  aflömifd^en  9Kt)tboIogie  I,  1886—1890,  <Bp. 
1778  ff),  fpäter  ber  5^ame  ber  UntermeÜ  fetber; 
in  ber  gried^ifdien  Ueberfefeung  be§  21^  jur 
SSiebergabe  be§  I)ebräifc^en  2Borte§  Sehe' 61, 
Unterrtjelt,  öerroanbt,  im  lelteniftifdEjen  ^uben^ 
tum  unb  ^1%  für  „^otenreidE)"  gebraudf)t,  tvo- 
bei  gelegentlidE)  bie  urfprünglicfie  perfönlid^e  58e= 
beutung  be§  2Serte§  noc^  nad^ftingt  (Offb  Sof) 


63  20 14,  ögl.  aucö  I  ^or  15  55;  ögl.  $)ermann 
Sremer:  SBörterbud^  ber  gj2;.Iirf)en  ©räjitöt, 
1888*,  ©.  77  ff).  —  ^Sotenreicf)  im  212  %Xob 
im  mX  ^^öllenfabrt  im  m:.  «miici. 

f)abeöfaf)rt  (Sfirifti  ![  ööHenfabrt. 

Öabjbi,    bie  islamifc^e  SSallfabrt,  H^Slam. 

Öabitf),  i§Iamifd)e  2;rabition,  ^$5§Iam. 

C)oborn,  SB  i  I  b  e  I  nx,  eö.  2:beoIoge,  geb. 
1869  ju  33em,  5^farrer  juerft  in  ©aanen  unb 
£öniä  bei  33em,  feit  1903  am  9)?ünfter  in  93em 
unb  (feit  1900)   ^riüatbojent  bafelbft. 

SSf.  u.  a.:  @efcf)id^te  beS  $ietlämu§  in  ben  fcEitoeia-  re» 
formierten  Sird^en,  1901;  —  Unterridjt  im  ß^riftentum, 
1905;  —  Sie  2ltJofteIgefd^t(f)te  unb  i^r  gefci)idE)tIid)er  SSert, 
1906;  —  ^rc^engef(f)icf)te  ber  reformierten  Sd}tt)eiä,  1907; 
—  3Ser  überwinbet  («ßrebigten),  1909.  9R. 

C)abrian,   1.  3^ame  öon  6  ^'dp\ten. 

3ü  I— VI  Dgl.  RE»  vn,  ©.  303—315. 

I,  $at»ft  772—795.  3tu§  angefe^enem  römi= 
fd^em  ©efc^Ied^t  ftammenb,  römifdEier  ©eiftlidEier 
feit  1f  ^aul  I.  ©ein  3tnfdE)IuB  an  bie  %xanten 
öerurfad^te  ben  SSorftoß  be§  Sangobarbenlönigs 
®efiberiu§  wiber  9lom  (H  Sangobarben) ,  aber 
biefe  ®efal)r  warb  abgewanbt  burc^  ^  ^arl? 
be§  ©rofeen  Bug  nadE)  ^tatien;  gu  Oftem  774 
bot  ^arl  9tom  befudE)t  unb  bier  am  6.  ^tfril 
ba§  öon  tönig  ^i^j^jin  754  gegebene  @öentual= 
fd^enfungSöerfpred^en  öon  Ouierst)  erneuert 
(II  ©tepbauuS  II).  ^n  ber^olge  aber  trübten  fidb 
bie  SSegiebungen  sirifcEien  if)m  unb  ^.,  ba  beibe 
in  ber  Deutung  jener  promissio  Carisiaca  unb 
in  ber  f^rage,  ob  ba§  SangobarbenreidE»  jerftört 
fei  ober  nirf)t,  au§einanbergingen;  nur  bie  Ber* 
ftörung  öerpflirfjtete  ben  ©ieger  gur  2lu§liefe= 
rung  ber  in  ibr  angegebenen  Orte  an  ben  $at)ft. 
&.  f)ielt  firf)  äu  immer  neuen  ®ebiet§forberungen 
bei  tarl  berecbtigt;  ob  er  in  einem  feiner  ©dfirei« 
ben  burdf)  bie  drlüöbnung  tonftantinS  b.  ®r. 
at§  beffen,  ber  „burcb  feine  fyreigebigfeit  bie 
^rd^e  SU  giom  erböbt  unb  ibr  ©ettjalt  in  S)e* 
fperien  (Stauen)  gefcbenft  'i^af,  auf  bie  H  Äon= 
ftantinifd^e  ©dbenfung§=Urfunbe  aufhielte,  ift 
beftritten.  §)•§  ©elbftgefübl  fommt  jum  2Iu§brudE 
barin,  ba%  er  aU  erfter  ^a^jft  feit  b.  S-  781  feine 
Ur!unben  nad^  ben  ^ontififatSjabren  batierte, 
nidbt  mebr  nad^  ben  ^abren  ber  griedE)ifdE)en 
Äaifer.  ©tet§  aber  blieb  er  angewiefen  auf 
tarl,  namentlich  infolge  eine§  95unbe§  be§ 
b^jantinifdEien  ^atrigiuS  öon  ©ijüien  mit  ben 
Öerjögen  öon  ^eneöent  unb  ©t>oIeto;  febodb 
erft  781  (©albung  öon  tarl§  ©öbnen  $ipt)in 
unb  Submig  ju  tönigen  öon  Italien  unb  ^Iqui* 
tanien)  unb  786  fam  tarl  mieber  nadE)  ?ftom,  tuo 
er  nad)  ber  Demütigung  be§  5lridE)i§  öon  58ene= 
öent  (786)  bem  ?&apfte  neue  93efifeungen  in 
©übitalien  berbriefte,  obne  fpäteren  3Rx%^eüxgi' 
feiten  swifdEien  fidE)  unb  §).  bamit  öorsubeugen. 
Sn  Ö.§  ^ontififat  fällt  ba§  fiebente  allgemeine 
tonjil  (öon  9Jicäa787;  Utonsiüen,  aItfirdE)ti(^e). 
&.  lobte  ben  (gntfdblufe,  ben  $8ilberbienft  wieber* 
bersufteüen;  öergeblicb  freilidE)  forberte  erSSieber* 
berftellung  ber  römifcben  Patrimonien  unb  ^atri* 
ardbalredbte  in  Kalabrien,  ©isitien  unb  ^Ilt^rien: 
umfonft  wiberfpradb  er  oud^  ber  93eseidE)ttung  be§ 
?l5atriardben  öon  ^m^n  ot§  be§  universalis 
patriarcha.  '2)ie  'Elften  be§  tonjit?  fanbte  &. 
an  tarl,  ber  fie  aber  burdE)  bie  Libri  Carolini 
unb  bie  bem  93itberbienft  abgeneigten  99efd^lüffe 
ber  f^rranffurter  ©l?nobe  (794)  beantworten 
liefe  (1lS3iIberftreitigfeiten).  ©inig  war  &.  mit 
tarl  in  ber  S5efämpfung   be§  3lboptiani§mu§ 


1769 


Öabrian. 


1770 


m-©t)anten  (H  ßf)nftoIogie:  II,  3  c).  3Serbient 
um  Sftom  (SSieberl)erftenung  öon  Midien,  Waw 
em,  Sßafferleitungen),  faft  allsufefir  hebaäjt  auf 
9Kef)rung  be§  S3eft6e§  unb  ber  §errfc^aft  ber 
römif(f)en  ^rd^e  —  (baf)er  auc^  feine  ®efanbt= 
fd^aft  naä)  (Snglanb,  USuglanb:  I,  2)—,  iftS). 
am  25.  Sejember  795  geftorben;  er  würbe  bei« 
gefegt  in  ber  $eter§!irrf)e.  J^>*  • 

3f.  C>  a  n  e  r:  Sie  Ciuellen  äur  ®e?c^icl)te  ber  ßntftel&ung 
be§  Ätrc(}enftooteS ,  1907,  bef.  S.  54  f.  171  ff.  241  ff 
(©.  XIII  ff  weitere  Siteratur);  —  Cbige  Deutung  ber  SBor- 
eäitße  öon  774  bei  «ß.  t  ef)  r  in  HZ  LXX,  S.  385  ff;  — 
Heber  bie  Libri  Carolini  (MSL  98,  S.  999  ff;  baäu  Dßl.  MG. 
Epistolae  V,  ©.  5  ff),  bie  grantfurter  Stjnobe  (MG.  Concilla 
II,  ©.  110  ff;  {)ier  auc^  bie  Ssolumente  betr.  ben  aiboptianiS- 
mug)  ößl.  91.  $  a  u  dt :  Sircf)engefci)icf)te  SeutfcJjIanbg  II, 
1900»,  S.  282  ff;  öfll.  ebb.  ©.  81  ff  über  bie  politiftfien  »e- 
jiel^ungen  äWifdien  §.  unb  fiarl.  —  @efälfdf)t  auf  ©abrionS  I 
'Hamen  ift  ein  «griöüeg  für  tarl  betr.  ö^nüeftititr  ber  S8if(f)öfe 
burcf)  ben  Itaifer  (Bgl.  MG.  Const.  I,  ©.  659  f  unb  MG. 
Conc.  II,  <B.  823  ff).  —  SBeitereS  1f  $opfttum. 

n,  ^ap\t  867—872.  2)er  ^Jac^f olger  ^m- 
foIau§'  I,  9ftömer  öon  ®eburt,  ^arbinal  öon 
©t.  SKarco  burd^  ®regor  IV.  ©r  I)atte  bereit! 
in  b.  S-  855  unb  858  bie  2tnnaf)me  ber  SSaf)I  sum 
tömifS)en  $a)5ft  üertüeigert,  fonnte  fid^  aber 
ber  britten  i.  S.  867  nid)t  entstellen,  ^n  ben 
Stnfang  feine§  5i5ontififat§  föllt  bie  SSranb* 
fcfia^ung  9lom§  burd^  ben  S)erjog  Sambert  öon 
©poleto,  bie  &ntfü!^rung  ber  eigenen  S^oditer 
§).§,  ber  öor  Eintritt  in  ben  ÄIeru§  öerf)eiratet 
gewefen  roav,  ifire  unb  ifirer  SKutter  ®rmor= 
bung.  ip.  faö  fic^  öor  bie  5lufgabe  geftellt,  ben 
ßi^eftreit  £otI)ar§  II  öon  Sot^^ringen  äu  beenben. 
2)iefen  forberte  er  jur^  SBieberaufnafime  ber 
öerftofeenen  ®emal)lin  2:^ietberga  auf,  löfte 
aber  gugleid^  feine  Äon!ubine  SßJalbraba  öom 
33anne.  Sotfiar  jog  869  gur  SSetreibung  ber 
6befdf)eibung  öon  Sfiietberga  nacf)  Italien,  er= 
langte  öon  §).  ba^  Stbenbmaf)!,  ftarb  aber  am 
8.  2tuguft  in  ^t^iacenja.  £>.  trot  nun  für  ba§  9ln= 
xe&it  öon  Sot^arS  II  SSruber,  f  aifer  Subtüig  II, 
auf  £ot!bringen  ein,  biefe§  jebod^  befe^te  ber 
Dnfel,  Äarl  ber  ^able,  um  e§  freilirf)  im  S8er= 
trag  ju  SKeerfen  (8.  Stuguft  870)  mit  feinem 
©tiefbruber  Subwig  bem  'Seutf^en  teiten  ju 
muffen.  £).  öerwicfelte  fi(f)  überbie§  in  lebl^afte 
©treitigfeiten  mit  H  &in!mar  öon  9fteim§,  öor= 
ne^mlirf)  weil  er  einf(|ritt  ju  ®unften  be§  i.  S- 
871  abgefegten  25ifrf)of§  ^in!mar  öon  Saon 
(b.  jüngeren,  weil  9?effe  &in!mor§  öon  SteimS). 
hierbei  aber  trat  er  ben  ?ftüdsug  an,  weil  tarl 
ber  ^ai^Ie  bie  Dt)t)ofition  &in!mar§  be§  Stelteren 
wirffam  unterftügte;  er  öerft)racE)  bem  weftfrän* 
fifd^en  ^önig  bie  ^aiferfrone,  fobalb  Subwig  II 
geftorben  fein  follte,  erlebte  inbe§  wegen  ^er= 
Wertung  ber  H  5[5feuboifiborifd)en  ©efretalien 
neue  ®inft»racE)e  feitenS  ^infmarS  be§  Pleiteren. 
—  SSenig  glüdlicfi  war  §.  in  ben  Streitig  feiten 
aWifdfien  bem  römifdfien  ©tuf)Ie  unb  H  ^botio§ 
öon  tonftantinotJel.  ®iefer  würbe  WoI)I  i.  S.  869 
wie  in  9fiom  fo  in  Btiäanj  felbft  öerbammt,  bod^ 
für  ben  ^at)ft  War  e§  „ein  ^^arter  ©dE)Iag",  ba'Q 
ber  Äaifer  SßafiliuS  I  itim  burdf)  bie  bulgarifd^en 
©efanbten  felbft  erflären  Iie|,  bie  SSuIgarei 
unterftefie  bem  Matriarchat  öon  33t)äanj,  nid^t 
bem  öon  3ftom,  balß  au§  ber  SSuIgarei  trog  £).§ 
(£inft)rad^en  bie  römifc^en  5|Sriefter  unb  ^iffio* 
nore  öertrieben  würben  (TISBt)5anä:  I,  4—5). 
9Jur  SOMbren  gelang  e§  mit  fRom  ju  öerbinben 
(üSt^rilluS  unb  9)?etI)obiu§). 


fH.  S8  a  j  m  a  n  n  :  2)ie  $oIitiI  ber  ^göpfte  bon  (Sregor  I 

bis  auf  ©regor  VII,  Seil  II,  1869,  S.  28  ff;  —  4».  ®ri. 

f  ar:  $.  II  unb  bie  pfeuboifiborifcfien  2)efretalen  (Seitfdöi- 
f.  tatl).  X^eologie,  1880,  6.  793  ff). 

III,  Mapft  884—885.  (grft  fpäte,  unglaubwür« 
bige  9?arf)rid^ten  über  bie  lurje  unb  öielleid^t 
burdE)  Unruben  in  Stom  geftörte  Sfiegierung 
p.§  III,  einel  $Römer§  öon  ®eburt,  fc^reiben 
ibm  bie  ©agung  gu,  ba'Q  ein  neugewäblter  ^apft 
aud^  öor  Eintreffen  ber  faiferlirf)en  95eftätigung 
geweibt  werben  fönne,  unb  ba^  bie  ^aiferfrone 
nur  an  einen  italienifd^en  ^^ürften  übertragen 
werben  folle.  ^.  ftarb  bei  SWobena  im  September 
885  auf  bem  SSege  norf)  ®eutfcblanb,  Wobin 
ibn  tarl  III  (ber  ®idEe  876—887,  taifer  feit 
12.  fyebruar  881)  eingelaben  batte,  unb  würbe 
im  f  lofter  9?onantuIa  begraben. 

IV,  Mapft  1154—1159,  W  bi§  jefet  aU  ein- 
ziger (Snglänber  ben  ©tubt  Metri  innegebobt. 
3tl§  ©obn  eine»  5l5riefter§  geboren  unb  öon  fet= 
nem  SSater  öerftofeen,  batte  9iicoIau§  23realf:pear 
in  t^ranfreidb  ftubiert,  war  bann  2lbt  be§  9tu= 
fuSflofterl  bei  Slöignon  geworben  unb  batte  enb= 
iidb,  öon  ©ugen  III  jum  ^arbinalbifdbof  öon 
2lIbano  erboben,  in  beffen  Sluftrag  ba^  $8erbält= 
ni§  ber  ^rdben  öon  ?RorWegen  unb  ©dbweben 
äum  SrsbiStum  H  Sunb  geregelt  (IJ^rontbeim). 
3SoIb  nadb  feiner  9tücffebr  warb  er  im  ^es,  1154 
9f?a(|)foIger  1I9lnaftafiu§'  IV.  S).§  SInfänge  würben 
beftimmt  burdb  bie  ®egnerfcf)aft  H^lmoIbS  öon 
93re§cia,  beffen  3lu§Iieferung  burdb  f  f^riebridb  I 
SBarbaroffo  biefem  bie  Äaiferlrone  einbradbte 
(18.  Snni  1155),  aber  audb  eine  ^^erfönlidbfeit 
entzog,  bie  er  im  Kampfe  mit  &.  bätte  benuöen 
fönnen.  ©ben  bie  ^aiferfrönung  i^riebridb§  burdb 
^.  bradbte  bie  $Römer  gegen  ben  '^ap'\t  auf,  ber 
bem  ^aifer  al§  f^Iüdbtling  au§  9^om  folgen  mufete. 
91I§  f^riebridb,  öon  ben  beutfdben  f^ürften  jur 
^eimfebr  gebrängt  würbe,  gelang  e§  &.,  bie 
fiäilifrf)en  $8arone  Wiber  SSilbelm  I  öon  ©isilien 
aufzuwiegeln;  ber  ^önig  wollte  nadbgeben,  ö.§ 
SSerbalten  febodb  trieb  ibn  zur  ©meuerung  be§ 
^amp]e§;  im  SSertrag  öon  SSeneöent  (i^uni  1156) 
Würbe  er  öon  p.  mit  ©igilien,  2tf  ulien,  ^apua 
belebnt  unb  mit  ürdblirfien  SSorredbten  besüglidb 
©ijilienS  auggeftattet;  §).  febrte  naä)  $Rom  jurüdE 
(enbe  1156).  ^riebridb  erblidte  im  SSertrag  &.§ 
mit  ©iäilien  einen  9Srudb  be§  ^onftanser  9lbfom= 
mens  (ü.  S- 1153  mit  USugen  III).  ®er  ^ampf 
bradb  offen  au§  auf  bem  9fteidb§tag  ju  SSefan^on 
(D!t.  1157).  Heber  ben  weiteren  tam^jf  1[?5rrie= 
bricb  I  aSarbaroffa,  U  ®eutfcblanb:  I,  4,  ö.  öer= 
langte,  ba'iß  bie  italienifdben  SSifdböfe  nidbt  ben 
SebnSeib  leifteten;  er  forberte  auä)  bie  2tu§Iiefe= 
rung  ber  SJJatbilbinifdben  ®üter  in  SJ^ittelitalien 
u.  a.  m.,  f^tiebridb  bagegen  begegnete  ibm  mit  ber 
Darlegung,  ba%  er  al§  £aifer  felbft  öom  Zapfte  ben 
Sebn§eib  öerlangen  fönne,  ba  aUe§,  toa§  er  be= 
fige,  ein  bem  ^ap^t  ©ilöefter  öom  ^aifer  f  on= 
ftantin  b.  ®r.  öerliebene§  Sftegal  fei.  S).  öerbanb 
fidb  iefet  mit  ben  lombarbifdben  ©tobten,  ^riebridb 
mit  ben  öom  Zapfte  in  ibrem  f^reibeitSflreben 
befebbeten  SRömem.  @be  S).  nodb  über  ben  wiber 
ben  ^aifer  ju  öerfünbenben  93ann  beraten 
fonnte,  ift  er  am  1.  ©e^Jtember  1159  in  Slnagni 
geftorben.  Qx  würbe  in  ©t.  5|5eter  ju  5Rom  be= 
ftattet  — ,  in  feinem  f^eftbalten  am  bietardbifdben 
$^beal  ber  3SorIäufer  11  Sltejonberg  III,  feine§ 
früberen  ^arbinallegaten  9toIanb,  unb  Hi^nTto* 
cenj'  III.  —  lieber  feine  befonber§  öon  H  S3afiliu§ 
öon    5tdbriba    befämpften    llnion»bemübungen 


1771 


Öabrian. 


1772 


H  UttionSbeftrebungett,  fatf)oüfd)e. 

Sitcratur  bei  fSIrnolb  bon  SJregcia  unb  H  iJnebridE)  I 
SBarBoroffa. 

V,  ^apft  1276.  Dttobuono  be'  %i^^d}i  geb.  ju 
®enua,  gjeffe  be§  ^a^jftS  Sitnocertä  IV,  ^arbinal- 
btafon  bei  <St.  Slbriarto  al  foro,  öon  ßlemen?  IV 
nac^  ©nglanb  gefanbt,  um  ätDifd^en  bem  ^önxQ 
intb  ben  93arottett  ju  öermitteln.  kaxl  bon  Slnjou, 
bei  ber  ^apftmaf)!  bon  1276  in  9lom  unb  be'i^en 
(Senator,  I)atte  ba§  ^onüabe  (bgl.  H  ©regoriu^  X) 
mit  rücffi(f)t§Iofer  S)ärte  übetmad^t  unb  beein^ 
flu§t.  §).  V  {)ob  bie  ^onüabeorbnung  bom  S- 
1274  auf,  ftarb  aber  bereits,  nocf)  bor  (Smpfang 
ber  5i5riefterroeil)e,  am  18.  5Iuguft  1276  in  S5i- 
terbo,  tüo  er  auä)  beftattet  würbe,     »etunitfli&off. 

VI,  5{japft  1522—23,  „ber  lefete  beutfcfie 
5|5apft".  3u  Utred^t  1459  oI§  @o!^n  eine§  ®e- 
ttjerbetreibenben  geboren,  bon  ber  9Jiutter  unb 
in  ber  ©enoifenfcfjaft  ber  H  93rüber  be§  gemein^ 
famen  Seben§  erlogen,  bejog  ber  Jüngling 
frommen  emften  ©inneS  1476  bie  Uniberfität 
Söwen.  ©benba  njirfte  er  bann  afö  l)0(f)ange= 
feliener  Setirer  unb  geletirter  ©diriftfteller,  burcf)= 
ou§  in  ben  93af)nen  ber  ©döolaftif,  aber  auSge* 
jetdEinet  bur(^  ba^  SSeftreben,  ben  0eru§  ju 
beffem.  ^aä)  faft  20  jäbriger  Se^rtätigfeit  mürbe 
er  bon  ^aifer  SKajimilian  mo^t  1507  audE)  mit 
bem  Unterricht  feine§  ©nfetS  H  Äarl  V,  beauf* 
tragt.  5Wd^t  Siebe  iu  ben  Sßiffenfrfjaften,  aber 
t)erfönlidöe  SSere^rung  flößte  er  tf)m  ein;  auf 
biefer  ©runblage  ertt)urf)§  feine  ganje  Sauf^ 
bal^n.  ^n  t)olitifdE)e  ©efd^äfte  hereingezogen, 
mürbe  er  1515  ju  SSerlianblungen  mit  £arl§ 
©roßbater  t^erbinanb  nad)  Spanien  gefdt)idEt, 
5[Rannig faltige  ^)otitifd£)e  unb  !irdE)Iid^e  Slemter 
fielen  ifim  in  Spanien  gu;  er  mar  1516 — 17 
neben  ^arbinat  H  XimeneS  ^Regent  unb  mürbe, 
oI§  Äarl  natf)  breijälirigem  3tufentf)alt  1520 
Spanien  mieber  berüefe,"bon  il)m  ju  feinem  Statt« 
kalter  beftellt.  ^ie  ^ai)l  ermie§  firf)  al§  ungIücE= 
lidE)  gegenüber  bem  5tufftanb  ber  ^ommunibabeS. 
Sanbfremb  unb  unpoütifd^  f)at  &.,  inbem  er  jur 
Unseit  ba^  menfd^tidö  23eredE)tigte  im  Programm 
ber9leboIutionäre  anerfannte,  bie  ^Jeinbe  ber  9fle= 
gierung  in  bebenftic^fter  Sßeife  ermutigt,  ©c^on 

1516  mar  er  23ifdE)of  bon  STortofa  unb  SitQuifitor 
bon  Slragon,  1518  bon  ganj  Spanien  gemor* 
ben,  auc^  al§  fotd^er  liefe  er  Sßeitfid^t,  f^eftig* 
feit    unb    9!Jienfdöenfenntni§   bermiffen.      Seit 

1517  mar  er  ^arbinal.  —  Seine  befc^eibene 
Setbfterfenntni§  mürbe  i^n  abgehalten  baBen, 
bie  SSaI)t  jum  5l5apfte  anjunel^men ,  menn 
er  ni(|)t  geglaubt  I)ätte,  bem  Jftufe  ®otte§  folgen 
%u  muffen.  SSie  einft  ber  ©nfieblerpapft  1[  Eoe* 
leftin  V  mürbe  er,  meil  feiner  ber  ^arbinäle  bie 
nötige  Stimmensaf)!  für  fidö  erlangen  fonnte, 
al§  ein  frommer,  ber  ^arteiung  be§  ^arbinal* 
follegg  frember  ®otte§mann,  ben  mo^I  ber  eine 
ober  anbere  ^üfirer  betierrfd^en  ju  fönnen  £)offte, 
am  9.  Sattuar  1522  überrafcfienb  gemäblt  —  ouf 
3Sorfc£)tag  be§  Äarbinal§  SOiebici,  ber  eine 
Äarl  V  genehme  ^erfönlid^feit  nennen  mollte. 
%et  SSorfd^Iag  9Jiebici§  mürbe  unterftü^t  bon  bem 
gelehrten  farbinal  USaietan;  bielleid^t  meinte 
mit  ifim  bie  50Jebr^eit  ber  suftimmenben  ^arbi* 
noie  im  3lugenblid  burdE)  biefe  SSabI  ber  W)fa\U' 
bemegung  in  'Seutfd^Ianb  begegnen  ju  muffen. 
3tber  fie  fiatte  nicE)t  bebac^t,  meldfie  Dpfer  ber 
Seben§f)altung  §).  in  ©rfültung  feiner  SKiffion 
bon  ibr  forbern  mürbe,  nadEjbem  er  am  28.  ^ug. 
1522  enblidE)  in  Dftia  gelanbet  mar.    §).  fparte 


aU  ^apft,  nic^t  blofe  meil  er  leere  taffen  fanb, 
fonbem  audb  perfönlicbem  Särauc^e  gemäß,  er 
forberte  äfmlidfieg  bon  ben  ^arbinälen,  bie  bod^ 
gans  anber§  gefinnt  unb  bon  ^  Seo  X  ber  ganj 
anbere^  gemobnt  maren.  ö-  erfcE)ien  in  feiner 
Unbiegfamfeit,  in  feiner  5tblebnung  ber  ^unft 
be§  2lttertum§  unb  ber  italienifd^en  3eitgenoffen 
begreifUrf)ermeife  feiner  nöfieren  unb  meiteren 
Umgebung  aU  SSarbar;  in  feiner  Unentfcbloffen^ 
&eit  bermotf)te  er  nid)t,  ibr  3tcE)tung  abjugemin- 
nen.  ©ine  f^Iut  bon  Spott  unb  Unmillen  er« 
goß  fid^  in  SSort  unb  ScE)rift  mieber  itm.  ^n^ 
smifc^en  fiatte  §).  mit  bebeutunggoolten  ScE)rei« 
ben  ben  päpftliä)en  Segaten  ßfiieregati  ermädb« 
tigt,  auf  bem  92ümberger  gteidE)§tag  (1f®eutfdE)« 
lanb:  II,  2)  ben  beutf(|en  3;ürften  ein  offene? 
Sünbenbefenntni§  ber  furie  gu  überreid^en 
unb  gteid£)S€itig  2tbfteltung  ber  aJiißbräudbe  ju 
bertieißen,  anbrerfeit§  ©urdEifübrung  be§  SSorm« 
fer  ®bift§  ju  forbern.  ©em  (Srnft  unb  ber  3Iuf= 
rid£)tigfeit  £>.§  mad)te  bie  ^nftruftion  ßfiiere« 
gati§  alle  ©l^re,  aber  finge  ©rmägung  bätte  ibm 
fagen  muffen,  ba'iß  nur,  menn  er  gleirfjseitig  9^e« 
formgefefee  borlegte,  er,  mie  einft  unbefonnener 
SBeife  im  fpanifdben  2(ufftanb,  ben  ^Ibgefattenen 
9fledt)t  gu  geben  fd^einen  burfte,  obne  baburdb  bie 
Stellung  9lom§  fdEimer  §u  fdtiäbigen.  'Senn  baß 
bem  guten  SSilten  be§  ^apft§  ber  SSibermilte 
ber  Slömünge  binbemb  entgegenftanb,  fonnte 
man  audE)  in  Seutfrfilanb  miffen  ober  abnen, 
unb  balß  Sut^er,  beffen  SSemid^tung  ber  ^apft 
forberte,  bem  abfälligen  Urteil  ber  9lömer  über 
Ö.§  SSolIen  unb  können  nid^t  entgegentrat, 
mar  mebr  al§  begreiflich).  SIber  and}  fat!^olifd£)e 
®efdE)id)t§forfdE)er  ber  ©egenmart,  bie  $.§  9le« 
formgebanfen  für  i^inreid^enb  anfeben,  muffen 
befennen,  ba%  i^m  gu  ibrer  3lu§fü^rung,  felbft 
menn  er  länger  gelebt  f)ätte,  bie  Organe  gefefilt 
baben  mürben.  Unglüdüdfi  mar  auä),  nic^t  nur 
im  Simte  ber  beutigen  f^orfd^ung,  $)•§  Öeilig« 
fpredEiung  be§  ^ifdf)of§  H  58enno  bon  SD^eißen; 
fie  regte  nur  Sutfier  gu  neuem  SSiberfprudf»  ge= 
gen  bie  öeiügenberefirung  auf.  SSie  gang  in 
mittelalterlidEien  ©ebanfen  $>.  lebte,  geigte  er 
bor  allem  burd^  feinen  ©ifer  für  bie  ©inigung 
be§  2lbenblanbe§  im  ^ampf  gegen  bie  2;ürfen, 
melcbe  im  ®ej.  1522  bie  ^obanniter  auf  ber 
Snfet  giboboS  guc  Kapitulation  gmangen.  &. 
überfab  bei  feinem  ©rängen  bie  Zie^e  be§  ®e= 
genfafeeS,  ber  gmifd^en  H  Kart  V  unb  1f  ?5rrang  I 
bon  ^ranfreicE)  beftanb,  er  überfaf)  bie  2ef)ren 
ber  Kreuggug§gef(i)idf)te.  SSon  beiben  &err« 
fd^em  ummorben,  motite  er  fid^  burcE)au§  über 
ben  Parteien  batten,  mürbe  aber  am  (Snbe 
(3.  9lug.  1523)  burcb  bie  offenbare  trieg§Iuft 
be§  frangöfifdfien  König§,  bie  if)n  felbft  mit  einem 
SdE)i§ma  bebro^te,  gum  Sd^u^bünbniS  mit  Karl, 
Öeinrid^  VIII  bon  ©nglanb  unb  ben  meiften  italie« 
nifd^en  9[Kä(f)ten  genötigt.  %ie  9tufregungen 
biefer  ©ntfdbeibung  rieben  feine  Seben§fraft 
auf.  3tm  14.  Sept.  1523  ftarb  er  eine§  natür« 
lid^en  SobeS.  ^ür  bie  (grfolglofigfeit  feiner  3fte« 
gierung,  bie  er  tief  empfanb,  maren  in  erfter 
Sinie  biejenigen  berantmorttirf),  meldbe  ben 
frommen  moblmeinenben  Wann  in  frfimerfter 
Bett  gur  Seitung  ber  KirdEie  beriefen,  fo  menig 
er  fi(^  bi^ber  an  lettenber  Stelle  in  SSal^rlieit 
bemälirt  batte  unb  fo  menig  man  bei  feinem 
Sllter  nocE)  eine  SSeränberung  be§  ftillen  ©elebr« 
ten  ermarten  burfte.  SSerantmortlid^  maren 
feine  ^äfiler  großenteils  audE)  be§l)alb,fmeit  fie 


1773 


Öabrian  —  ^aecfel. 


1774 


boll  meltlicfien  @intte§  feine  guten  reinen  "äi' 
fid^ten  nid^t  imterftü^ten.  ^n  biefem  Sinne 
roax  ha§  Urteil  be§  beutfdEien  3eitgenoffen  titian 
Seib  rid^tig:  „"Sog  unfelige  Zeitalter  toav  feiner 
nid^t  raürbig,  bie  römifrfie  ©rbe  fann  einen  rerf)t= 
fd^affenen  unb  Iieitigen  ^a^ft,  jumal  tüenn  er 
ein  'iieutfcEier  ift,  niä)t  lange  ertragen." 

ADB  X,  (S.  302;  —  £.  «)J  a  ft  0  r:  ®efd)icf)te  ber  ^äpite, 
aSb.  IV,  mt.  2:  aibrtanlV  u.  Memen«  VII,  1907. Si.^end. 

fjobrian,  ^ubliuS  9leliu§  S)abria= 
n  u  §,  römifrfier  t  a  i  f  e  r  117—138,  U  ßfiriften- 
öerfotgungen,  2  a;  1|  Imperium  Sftomanum,  1; 
H  2lt)oftoüfdE)e§  unb  nacf)at»oftolifdf)e§  Zeitalter : 
II,  2  c.  lieber  fein  SSer^ältniS  ju  ben  ^nben 
unb  ben  jübifc^en  ^cieg  (9tufftanb  H  »ar-toc^- 
bo§)  HiSubentum:  I,  5. 

RE»  VII,  ®.  315  ff. 

C^aecfel,  ©ruft. 

1.  Seben  unb  Spejidforfd)ungen;  —  2.  SarWini^tnu«; 
—  3.  SWoniärnuä;  —  4.  aBiffenicf)aftticf)er  6t)aralter;  — 
5.  ©tellung  äu  SRetigion  unb  &)ti\tentum. 

1.  ©eboren  1834  in  ^ot§bam,  ftubierte  er23o= 
tani!  in  93erün,  Booloflie  unb  Webiim  in  SSürj* 
Burg  unb  SSerlin  (1852—56).  3tuf  9tnregung  be§ 
^f)t)fioIogen  Sobattne§  SßüUer  untemalim  er 
al§  einer  ber  erften  ^Ian!ton=®tubien,  b.  i.  bie 
@rf orfd£)ung  ber  im  9Jieere§maffer  lebenben,  nur 
mifrof!o^if(f)  ju  erfennenben  fleinften  Sebe= 
mefen  üon  njunberbarer  ®eftaltung.  ©eine 
1855  in  öelgolanb,  1856  an  ber  Sliöiera,  1859 
bi§  1860  in  ^Öleffina  iu  biefem  B^üedE  untemom* 
Tttenen  ©tubien  füt)rten  jur  dntbecEung  einer 
großer  Ba^t  unbefannter  Sftabiolarien  (©tra^Ien^' 
tierd^en),  Sie  er  in  feinem  erften  SBer!  über  bie 
Sflabiolarien  augfübriirf)  befc^rieb  (1862  ff.). 
2)iefe  ©tubien  tourben  üon  ibm  in  ben  fpäteren 
Sabrsebnten  fortgefe^t.  SSeitere  arbeiten  über 
bie  Quollen  ober  SRebufen,  über  bie  £aIffcE)tt»öm* 
me  frf)Ioffen  fidf)  i^nen  an;  öiele  Steifen  nad^  ;3ta= 
Ken,  femer  nad^  Tlabeixa  unb  Teneriffa,  nad^ 
©fanbinaöien,  bie  umfangreid^ften  1881/82  nadf) 
eet)Ion  unb  1899/1900  nad^  ^aM  unb  ©umatra 
förberten  neue§  ?JiateriaI  an§  Sid^t.  ®ie  bei= 
ben  legten  Steifen  finb  in  ansie^benben  ©rf)ilbe= 
rangen  öon  £).  befd)rieben.  SSon  1862—1908 
lebrte  ö-  al§  ^rofeffor  ber  Boologie  in  ^ena. 

2.  ®rö§ere§  2luffeben  aU  buxdi)  feine  @inäel= 
forfcf)ung  bat  §).  burcb  feine  ^JaturpbitofoPbie 
gemadbt.  @r  bat  in  einer  Beit,  in  ber  bie  9^atur= 
tüiffenfdbaft  meift  aller  ^f)itofot)bie  ablebnenb 
ober  feinblid^  gegenüberftanb,  auf  bie  ^lotroen^ 
bigfeit  ber  II  9JaturpbilofoPbie  bingemiefen.  ®er 
1f®artüini§mu§  (feit  1859)  frfiien  ibm 
bie  Mttel  sur  Jjbilofopbifcben  (Srgänsung  ber 
5JaturiDiffenfdbaften  ju  bieten.  Qm  ©egenfa^ 
ju  '2)artt)in§  öorfidbtiger,  ejafter  f^orfdbung  er« 
griff  S).  in  ftürmifdber  33egeifterung  Partei  für 
bie  Sebre  bon  ber  3Seränberlidb!eit  ber  Strien 
unb  ber  natürlidben  '3Iu§tefe  im  ^ampf  umg  ®a* 
fein.  ®ie  U  @nttt)idlung§lebre  fcbien  ibm  alle 
SSelträtfel  gu  löfen.  dt  beutete  fie  in  rein  me« 
dbaniftifdbem  ©inne  au§.  Stile  teitenben  BwecE« 
urfadben  ober  9tidbtung§!räfte  fotiten  au§ge« 
fc^toffen  fein.  ®urdb  reinen  Bufall  follten  fidb 
au§  unorganifdber  SQtaterie  in  ber  SSorjeit  einft 
bie  ^rimitiöften  Sebemefen  (Tlomxen)  gebitbet 
baben  (H  SSiotogie,  3).  5^idbt  innere  ®eftaltung§- 
fräfte,  fonbern  rein  medbanifcbe  Urfadben  folien 
bann  bie  ööberbilbung  ber  Sebeluefen  in  ben 
beiben  Steicben  ber  ^flansen«  unb  2:iertt)elt, 
bie  ollmäblidbe  gntluidtung  ber  ©inne§organe. 


bie  Differenzierung  be§  9iert)enft)ftem§  unb  ®e= 
birn§  beröorgerufen  baben.  ^n  fdbemotifcben 
(Stammbäumen  (ögt.  Darüber  ba^  Urteil  II  5)u 
93oi§«9tet}monb§)  bat  $).  bie  mabrfdbeinlicbe  (£nt= 
tüidEIung  bon  ber  a^onere  bi§  \)m  jum  9Jienfcben 
anfdbauli(^  gu  madben  gefudbt,  befonber§  audb 
für  bie  Stbftammung  be§  SUienfdben  bon  bertuanb« 
ten,  je^t  au^geftorbenen  SDienfcbenaffen  mandbe 
Sanse  gebrodben;  er  bat  5.  S3.  in  gtüei  bon  bem 
bollänbifcben  Str^t  ßugen®uboi§  1894  ini^aba  ge* 
f  unbenen  ^o(f)en,  einem  ©rfiäbelbarfi  unb  einem 
DberfcbenJet,  ba^  SJiittelgtieb  äiüifdben  Stffen  unb 
ajfenfdb,  einen  Slffenmenfdben  (^itbecantbropu§ 
erectu§)  finben  ju  fönnen  geglaubt  (H^arnjiniS« 
mu§,  3  a;  Hgnttüidtlung^Iebre,  7).  —  3SgI.  ferner 
ba^  bon  §).  aufgeftellte  H  Säiogenetifdbe  ®runb« 
gefefe. 

3.  ©eine  SSeltanfdbauung  nennt  §).  H  3Ji  o« 
n  i  §  m  u  §.  ®r  ftellt  fie  in  ©egenfafe  jum 
H  ®uali§mu§,  ber  eine  Blbeibeit  bon  $Ö?aterie 
unb  ®eift,  9Kerf)ani§mu§  unb  ^eleologie,  9Ja« 
turtrieb  unb  ©ittengefe^,  SSelt  unb  ®ott  an- 
nimmt. 2)ie  SSelteinbeit  finbet  §).  in  ber  3)?aterie 
unb  ber  ibr  bon  ©migfeit  ber  eintüobnenben 
Energie.  9Son  bem  ftriften  9}toteriati§mu§  eine§ 
Subtbig  HSSüdbner  unterfdbeibet  fidb  &•  nut  burdi 
bie  Stnnabme,  ba^  bie  materiellen  Sttome  feit 
©roigfeit  befeelt  feien,  ©dbeinbar  näbert  er  fidb 
bamit  ibealiftifdben  Söeltanfdbauungen  tüie  j.  33. 
ber  StllbefeelungSlebre  eine§  H  f^edbner.  Stber 
geiftigen  Urfadben  tnirb  in  ber  weiteren  Stugfüb* 
rung  feiner  SBeltanfdbauung  fein  felbftänbiger,  bie 
9)laterie  lenfenber  ©influfe  jugeftanben.  ®aber 
fommt  fein  9Jfoni§mu§  auf  9)lateriati§mu§  binau§. 
Das  beifüge  foll  böllig  bon  ber  9)iaterie  abböngig 
fein  unb  bon  ibr  ou§  begriffen  werben,  obttJobI 
bie§  gäuälidb  unmöglidb  ift  (1I9KoteriaIi§mu§). 
Stile  Organismen  tüerben  ftreng  medbaniflifdb  er» 
flärt  (H  SSitati§mu§).  9Jeben  ber  entmicflung§= 
lebre  f otl  ba§  „©  u  b  ft  a  n  j  g  e  f  e  ö"  bie  SBelträtf et 
löfen.  Sieg  bon  §.  formulierte  ®efefe  fafet  bie 
beiben  befannten  ®efe^e,  ba^:  dbemifdbe  ®efe^ 
ber  ©rbattung  ber  SEaterie,  unb  ba§  t»bt)fifalifdbe 
ber  (Srbaltung  ber  ©nergie  (HSnergie,  1)  sufam« 
men.  2)ie§  ©efefe  fott  sufammen  mit  ber  ©ntttjicf« 
lungStebre  ba§  Uniberfum  narf)  feinem  Beftanbe 
unb  SSerben  erflären.  Die  unbelueiSbare  Stnnab« 
me  ift  babei :  Sttle§,  tt)a§  unter  bie§  ®efeö  nidbt  f  ötit, 
fann  nidbt  ejiftieren.  —  Der  engtifdbe  ^bt)fifer 
Dliber  Sobge  (f.  Siteratur)  urteilt  baber  über  §).: 
„©r  ift  eine  au§  ber  SRitte  be§  borigen  ^abrbun« 

bert§  übrig  gebliebene  ©timme" „9Jidbt  ber 

Monier  unb  58orfämpfer  eine§  borrücEenben 
g)eere§,  fonbern  ber  beräUJeifetnb  fömt)fenbe 
ä^räger  einer  mebr  unb  mebr  bertaffenen  f^abne 
ift  er,  nodb  ta:pfer  aufredbt  unb  für  fidb  felber 
unbettjegt,  aber  altein  getoffen  bon  ben  üteiben 
feiner  früberen  ^ameraben,  bie  ie^t  in  <Bä)axen 
abfdbtbenfen  in  einer  neuen  unb  mebr  ibeatifti« 
fdben  9tidbtung."  Slebnlidb  tautet  ba§  Urteil 
HDemtertg  (f.  Siteratur). 

4.  &.  ift  eine  freunblidbe  9Jatur,  begeiftert  für 
jebe  Strbeit  auf  ben  berfd^iebenen  Gebieten  ber 
9fJaturtt)iffenfdbaft.  ^m  ®egenfa^  ju  mancbem 
©^ejialforfdber,  ber  nur  für  fein  fleine§  Strbeits= 
gebiet  ©inn  bat,  umfaßt  er  alte  Btt'eige  ber9?atur= 
tüiffenfdöaft,  befonberS  Boologie,  Botanif,  ®eoto= 
gie.  ^b^fifer  ijoben  ibm  bagegen  orge  SSerftöfee 
j.  93.  gegen  ba§  (Sntro|3iegefe6  (II  (Energie,  2)nacb« 
gett)iefen-  ©eine  fbilofopbifrfien  93egriffe  finb 
öufeerft  un:j3rä5ife,  oft  bertüorren.  ^n  bem  93e» 


1775 


ÖaedEel  —  ^äfin. 


1776 


ftreben,  bie  ^jötlofoti^ie  gu  öereinfad)en,  beutet  er 
manche  Begriffe  in  i^r  Gegenteil  um.  ©o  trill 
er  fid)  HSpittojaS  ^aralleli§mu§  bon  2lu§bef)» 
nung  unb  2)enfen  (äKaterie  unb  ®eift)  aneig= 
neu;  aber  er  mad^t  barau§  einen  $aralleli§mug 
üon  SKaterie  unb  ©nergie,  woburci)  ber  ©pino« 
äi§mu§  in  9J?ateriaIi§nxu§  üermanbelt  mirb. 
Sbenfo  unterfrfieibet  er  bei  II  ^ant  einen  ntoni= 
ftifd^=materialiftif(f)en  unb  einen  buaUftifci^=gIäu== 
bigen  ^ant,  mälirenb  ^ant§  ©igenart  in  allen 
^erioben  feines  ^btIofot>f)ieren§  gerabe  bie  ift, 
ben  9}ie(f)ani§mu§  ber  $6^)fi!  mit  einem  tf)ei= 
ftif(f)en  ®Iauben  gu  berbinben.  —  ©eltfam  unb 
an  einen  fd^olaftifdfien  S3egriff§reoli§mu§  erin* 
nemb,  mutet  un§  §).§  ©igenart  an,  neue  SSorte 
SU  erfinben,  bie  ben  3lnf(|ein  einer  rt)iffenf(f)aft= 
lidien  ©rfenntnig  bieten  unb  bocJ)  nur  leere,  oft 
anfecfitbare  ^Begriffe  finb.  ©o  njirb  j.  58.  in 
ben  SSorten  3ltomfeete,  Sellfeele,  3eUt)erein§= 
feele,  ©etüebefeele,  ^flanjenfeele,  9?ert)enfeele 
eine  fcfieinbare  ©tamme§gefcf)icf)te  ber  menfcE)* 
lirfien  ©eele  geboten.  —  ^n  feinen  bielen  t>oi)u= 
lären  ©dEjriften  (ügl.  bie  Literatur  su  H  ®ar= 
mini§mu§)  läfet  &.  bie  ©renken  swifd^en  XaU 
fa(f)en  unb  eignen  5)t)fotf)efen  mebr,  al§  gut 
ift,  öerfd^mimmen.  ^.§  $)t)^ot]^efen  werben 
mit  berfelben  beneibenStuerten  ©i(f)erbeit  wie 
anerlannte  ^^orfd^ungSergebniffe  oorgetragen. 
®arin  berulit  bie  SSirhmglfraft  biefer  93ürf)er. 
2(ud)  Slbbilbungen  finb  bon  if)m  im  ^ntereffe 
feines  SSemeifeS  „fd^ematifiert",  b.  f).  im  ®runbe 
gefälfrf)t  worben.  2)er  Saie  befommt  ben  (5in= 
brucf,  al§  fei  &.§  SSeltanfdEjauung  bie  notmenbige 
^onfequens  ber  Srgebniffe  ber  9Jaturforfrf)ung. 
3n  feinen  ftreng  tt)iffenftf)aftlid^en  SSerfen  brüdt 
fid^  t)-  bjeit  borfidE)tiger  au§.  ©eine  ^olemif  gegen 
©egner  ift  nid^t  fefir  bomelim.  ®r  gibt  nid)t 
genau  bie  aJieinung  be§  ®egner§?  wieber,  fon* 
bem  entftellt  fie  oft,  um  bann  leidfjte  S£riumt)f)e 
äu  feiern.  'Ser  ©ntwidEIungSgang  bieler  ^^orfrf)er 
bon  anfönglirf)  materialiftifä)en  9?eigungen  ju 
gereifterer  ibealiftifrf)er  ^f)iIofot)I)ie  (§.  33.  bei 
H  So^e  unb  11  SBunbt)  mirb  oon  \i)m  al§  burd^  M' 
nelimen  ber  ®eifte§fräfte  erfolgt  fiinsuftellen  ge= 
fud^t,  ebenfo  ba^  ©rftarfen  tbeiftifd^en  ®Iauben§ 
bei  1[  9flomane§.  'Sie  ®egner  be§  9Jloni§mu§  er* 
fd^einen  bei  if)m  teil§  al§  df)arafterIo§  unb  feige, 
teit§  aU  befdE)ränft  ober  altergfdEimarf). 

5.  ©eine  eigene  „moniftifrfie  91  e  I  i  g  i  o  n" 
beftef)t  in  )3antbeiftifdf)er  SSerelirung  ber  $)errIidE)* 
!eit  ber  9?atur,  bie  er  oft  mit  ®oetI)e*3itaten 
auSbrüdft,  obwol)!  H^oetl^e  ein  entfrf)iebener 
©egner  bei  9JiateriaIi§mu§  war.  ^ür  alle  anberen 
rjormen  ber  f^römmigfeit  fel)lt  &.  jebeS  SSerftänb* 
ni§.  9ZidE)t  blofe  bie  (^riftlirfien  Dogmen,  fonbem 
über|)aupt  ieben  tl)eiftifd^en  ®Iauben  an  ben 
tjerfönliiien  ®ott,  an  bie  Unfterblidöleit  ber 
©eele,  an  eine  SSorfebung  übergießt  er  befonber§ 
in  ben„SSeIträtfeIn"mit  ©pott,  of)ne  irgenb  ernft» 
baft  ouf  biefe  f^ragen  einzugeben.  $8efonber§ 
bäufig  febrt  ber©aö  wieber,  ein  t»erfönlirf)er  ®ott 
fönne  nur  all  „gasförmiges  SSirbeltier"  borge* 
[teilt  werben,  ^n  feltfamem  ^ontraft  baju  ftebt 
im  9Jadbwort  ju  ben  SBelträtfeln,  ba^  &.  banf= 
bar  ber  bielfadben  58elebrung  unb  3lnregung  ge* 
beule,  bie  er  ben  brei  :3enenfer  2;beoIogen  f  arl 
9lug.  b.  Il&afe,  91.  9t.  1I£it)fiu§  unb  119JtppoIb 
betbanfe.  SSon  biefen  Slnregungen  ift  in  ben 
SBelträtfeln  nirf)t§  ju  fpüren.  Stnftatt  etwa  &afe§ 
^rd£)engefdE)id)te  aufjuftfilagen,  benu^t  Ö.  lieber 
t)feubonQme  ©d&mäbfrfiriften  gegen  ba§:  ©btiften» 


tum  al§  firdf)engefdf)id)tlidt)e  Cuellen.  "Sie  ©nt= 
gleifungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ^^bilofopbie, 
ber  ^rrf)engefdf)icf)te  unb  S^beologie  geboren  ju 
ben  übelften  2tu§wüdf)fen  in  §.§  ©diriftftellerei. 
©ie  finb  ein  tt)pifdöe§  3eid^en  bafür,  in  welchem 
Wü'Qe  bie  wiffenfdE)aftIirf)e  2{rbeit  ber  Xbeologie 
beute  norf)  bon  ÜniberfitätSprofefforen  [unb 
Kollegen  böllig  beracbtet  werben  fann,  ein  be= 
bauerIidE)e§  Seichen  für  bie  an  Uniberfitäten  nocf) 
möglidbe  3SUbung§barbarei.  —  Qm  übrigen 
nimmt  $>•  teil  an  SSerfen  ber  Humanität;  eine 
fünftlerifd^e  3lber  liegt  in  feiner  9faturberebrung ; 
audb  aU  3eidt)ner  unb  Sanbfrf)aft§maler  ift  er  be= 
fonberS  auf  feinen  großen  9ieifen  tätig  gewefen. 

1.  §.g  ®  (f)  r  i  f  t  e  n.  Utufeer  ben  in  ber  Süeratur  ju 
t  SarwinigntuS  Benannten  SBerten  feien  nocf)  genannt: 
©t)ftentatif(f)e  ^ßfitiloßonie,  1894—96;  —  ®er  SKonilmug 
alä  SBunb  jroififien^SRelißiDn  unb  SSüfenfdEiait,  (1892)  1907"; 
—  Ser  Äannjf  um  ben  entwirflunflggebanfen,  1905.  — 
2.  @d)riften  über  $:  SSBtlJjelm  SBöIf^e: 
ernft  $.,  1900  (SSiograp^ie  $.g,  öon  einem  begeifterten 
8ln^änger  gefdjrieben);  —  griebricf)  *)ßaulfen: 
Philosophia  militans,  (1900)  1908'  (toeift  bie  i)f|iIofot3^ifrf)en 
Dilettantismen  §.g  naä));  —  (Sbenfo  ©rief)  Stbiile«: 
Äant  contra  $.,  (1901)  1906«;  —  (Srnft  Xroeltfd): 
^.  dii  $t)iIofop^,  in:  ChrW  1900,  5Ro.  7—8;  —  (3  e  o  r  g 
SSobbermin:  $•  im  Äamf f  gegen  bie  cJ)riftlidE)e  aSelt- 
anidE)auung,  1906;  —  5riebri(i}£DDfi:  Slntt'^aedEel, 
1900  (berft  IirdöengefdE)id)tIid}e  (gntgleijungcn  ber  „SBelt- 
rätfei"  auf);  —  Dreft  6I)h)oIfon:  C>eßel,  ^aedfel, 
Soffutl)  unb  bag  12.  @ebot,  1906  (jeigt  SSerftöße  $.S  auf 
t)t)^filalif(^em  ©ebiet);  —  ©  r  n  ft  D  e  n  n  e  r  t:  Sie  SBa^rfieit 
über  ßmft  ^.  unb  feine  SSeltrötfel,  1901  (ge^t  aßen  wiffen- 
fdf)aftUc^en  ©ünben  $.g  im  SSerlauf  feiner  <£cf)riftfteUerei 
nad));  —  2)  e  r  f.:  ^.g  aSeItanfcf)ouung  naturwiffenfcfiaftlitfc 
!ritifrf)  beleu(f)tet,  1906;  —  $  einrief)  ©cf)mibt:  ®er 
Eamjjf  um  bie  SSeltrötfel,  1900  (fucf)t  bie  „SSgelträtfel"  gegen 
i^re  ©egner  ju  öerteibigen); — (S.  SBrafe:  $.als  SBioIoge, 
1906;  —  sjS.  Slpel:  @eift  unb  3Jtatme,  (1904)  1906«;  — 
Oliöer  £obge:  fieben u. SKoterie,  1908.   3. föcttttlanb. 

^äf)n,  Sobann  ^tiebxid)  (1710—89), 
geb.  in  S3at)reutb,  ftubierte  feit  1733  in  ^ena 
SCbeoIogie  unb  jeigte  balb  großes  Stttereffe  für 
ba§  ©rsiebungSwefen.  ©ine  Zeitlang  £)ofmeifter 
ber  ©öbne  beS  ®rafen  ^obentbal  in  Bresben, 
würbe  er  1743  bom  2Ibt  H  ©teinmeö  al§  ^rebiger 
unb  ©Täieber  nadb  flofter  58ergen  bei  9Jiagbeburg 
berufen,  ©eit  1749  f^elbprebiger  in  SSetlin, 
würbe  er  1753  aß  S)elfer  ^o^.  Sul.  1lS)edfer§ 
^rebiger  unb  ^nfpeftor  an  beffen  berliner  9teal= 
fd^ule.  f^riebridE)  ber  ©roße  fdbäfete  ibn  febr  (ö. 
war  ©rjieber  be§  ^rinjen  f^tiebridö  SSilbelm), 
bis  bie  eifrige  Xeilnabme  ^.S  an  ben  t)ietiftifdE)en 
58eftrebungen  ibn  bem  I'önige  berbäd^tig  madbten. 
§.  würbe  1759  ®eneralfuf erintenbent  ber  9nt* 
mar!  (in  ©tenbal),  1762  als  9?adbfoIger  bon  ©teirt* 
mefe  ®eneralfui>erintenbent  beS  ©ersogtumS 
SKagbeburg  unb  Stbt  bon  Slofter  33ergen,  1771 
©eneralfuperintcnbent  für  DftfrieSlanb  (in  2tu= 
rirf)).  —  91IS  $äbagoge  bat  ficb  &.  in  .tlofter  95er- 
gen  unb  33erlin  bie  9tuSbilbung  ber  9iealien  unb 
beS  2tnfdbauungSimterridE)tS  (große  SJJobenfamm» 
lungen)  angelegen  fein  laffen  unb  bor  allem  bie 
feiner  Bett  weit  berbreitete,  bon^-elbiger  audf)  auf 
baS  f(f)Iefifdbe  unb  öfterreid^ifdfie  ©rf)ulwefen 
übernommene  2'abeIIen=  ober  Siteralmetbobe 
(^  Selbiger)  ausgebaut  unb  auf  bie  berfdE)iebenen 
Unterrid^tSförfier  anwenben  gelebrt  (Slbbanblung 
bon  ber  Siteralmetbobe ,  1777;  ©laubenSlebre 
unb  SebenStiflid^ten  ber  ©briften  in  Tabellen, 
©eometrie  in  Söbellen  ufw.). 


1777 


^äf)n  —  .^änbel. 


1778 


ADB  X,  <B.  373  f ;  —  SSßl.  bie  bei  3o^.  3ul.  t  ^eder 
ßenonnte  2tteratur.  3W. 

öon  Oocmjtebc,  Slbriaen  6orneIi§5 
(ettüa  1525—1562),  geb.  Bei  3teri!jee  (nieber= 
Iänbifd)e  ^roöins  äeelanb)  au§  oltabligem  ®e* 
fcf)Ierf)t,  traI)rf(f)einUrf)  1553  aU  2}titglieb  ber  nie» 
berlänbifcöen  ^IüdE)tlmg§genteinbe  H  Sa§ft§  i« 
ßnglanb,  bann  in  £)ftfrie§Ianb.  SSom  ^irdienrat 
in  ©mben  ber  3lnttt)erpener  ®emeinbe  al§  $rebi= 
ger  jitgefanbl,  rairft  er  f)ier  neben  unb  nad)  ®af= 
pai  MTX  ber^et)ben  (11S>eibanu§,  2)  1556—1559 
trofe  be§  2Biberftanbe§  ber  ftreng  preabt)terial  ge== 
finnten  ©emeinbe  aud)  in  nid)t=fir(^Iidöen  greifen. 
21I§  erfter  plt  er  ®otte§bienfte  oufeerbalb  ber 
©tabt  unter  freiem  ^immel,  obroof)!  bie  @cf)eiter= 
bauten  flammen.  91I§  f^IüdEitling  lüirft  er  feit  g-e* 
bruar  1559  in  5lacf)en;  ben  b ortig enebangelifcfien 
fefet  er  für  ben  9(ug§burger  9leicö§tag  ein  ®Iau= 
ben§befenntni§  auf,  „eine  ber  frifcJ)eften  unb  ei= 
genartigften  llrfunben  be§  neu  extvad)ien  (S)Iau= 
ben§Ieben§"  am  Dlieberrbein.  ©eit  (September 
1559  reorganifiert  er  bie  grembengemeinbe  in 
Sonbon.  luirb  aber  megen  feinet  ®intreten§  für 
einige  SKennoniten  ^ioöember  1560  öom  Sonbo= 
ner  grjbifdiof  ©rinbal  eEfommunisiert  unb,  nad) 
eifriger  Stätigfeit  in  ben  nörblirf)en  9?ieberlanben 
öon  feinen  t^reunben  äurüdgeruf en,  3luguft  1562 
al§  Iiartnärfiger  f  e^er  öom  ^öt)  (Council  au? 
bem  Sanbe  berbannt,  tueil  er  einen  SSiberruf 
ni(f)t  unteräeid^nen  triH.  33alb  barouf  ftirbt  er 
in  OftfrieSlanb.  ©ein  SSerf  De  gheschiedenisse 
ende  den  doodt  der  vromer  Martelaren  (2tnt* 
merpen,  SKärj  1559)  bot  „bem  nieberbeutfdjen 
^oteftonti§mu§  einen  unermefelidien  2)ienft 
ermiefen",  benn  on  biefem  älteften  nieberlänbi= 
fdien  SERärt^irerbud^  entjünbete  firf)  immer  auf§ 
neue  ber  ®Iauben§mut  unb  bie  SSefennerfreu* 
bigfeit. 

ADBX,  ©.310—311;  —  ^-abUtrcd^t  Steffel- 
l)  u  i  §  itn  Archief  voor  kerkelijke  geschiedenis  (öon  Äift  unb 
ffioQaorbä)  VI,  1835,  ©.  41—150;  —  SBilf).  ®.  Ooeterä: 
31.  ö.  $.§  SStrffamfeit  in  'üntioenpen  unb  STatfien,  RhPr  VIH, 

1906,  ©.  50—95;  IX,  1907,  (5.  25—29;  —  2)  er  f.:  im 
Nederlandsch  Archief  voor  Kerkgeschiedenis,  Sit.  g.  V, 

1907,  (S.  1—67;  —  e^r.  ©et)t>:  Geschiedkundige  na- 
sporingen  II,  1873,  ®.  9 — 136;  —  g.  öanber  ^ae- 
ßl^  en:  Bibliographie  des  Martyrologes  Protestants  N6er- 
landais  II,  1890,  ©.  269—378;  —  Werken  der  Marnix- 
Vereeniging  III,  2,  1878,  S.  50—88;  —  Ecclesiae  Londino- 
Batavae  Archivum,  l^erauSgeß.  öon  3-  ©•  ^  e  f  f  e  I  g  II, 
1889;  —  Calvini  opp.  XVn— XVni.  (üoelbel. 

|)änbef alten.  S)a§:ö.  beim  @ebet  ift  in  feinen 
reIigion§gef(f)id)tIid)en  unb  t)ft)d)oIogif(f)en  SBur= 
äeln  nod)  nid)t  genügenb  Ilargeftellt.  ®ie  2ln« 
fid)t,  ba^  bie  ©itte  be§  §>.§  burdi  bie  ©ermanen 
nad)  (Suropa  gefommen  fei,  tuirb  burd)  ben  ge* 
fangenen  ®oten  auf  ber  ©iege§fäule  2;beobo= 
rid)§  be§  ©rofeen  unb  burd)  ben  betenben  i^nber 
öom  Tempel  ju  2Kabura  nid)t  beriefen;  fie 
seigen  beibe  nid)t  ein  f^alten  ber  S)änbe,  nur  ein 
Bufammenlegen  ber  &anbfläd)en.  Db  bie  mit 
üerfd)Iungenen  f^ingem  öor  Wavxa  bodenbe  %xau 
auf  bem  ©arfopbog  itt  ©t)ra!u§  eine  93eterin 
ift,  bleibt  unentfd)ieben.  ®a§  ö.  fd)eint  bon  ber 
.'^rd)e  niemals  geboten,  nurftillfdjtreigenb,  offen« 
bar  aU  alte  SSoIfsfitte,  gebulbet  su  fein.  ^Iiniu§ 
ertt)äbnt  e§  aU  fold^e:  man  mad)te  baburd)  bie 
©elübbe  unb  93efcf)roörungen  unlrirffam.  ?|rag* 
lid)  bleibt,  ob  bie  Sbnften  ben  SSraud^  über* 
nabmen,  um  bie  3[)iod)t  ber  'Sämonen  gu  bre* 
d^en,  öonTbenen  fie  fid)  überall  umgeben  mäbn» 


ten  (11®eifter,  ©ngel,  ©ämonen,  4).  SBenn  mo» 
beme  fatboIifd)e  Siturgüer  ba§  §).  aU  ®eftu§ 
ber  ®ringlid)!eit  oerteibigen,  ber  im  ^ntereffe 
befferer  Drbnung,  größerer  S3equemlid)!eit  unb 
bebeutenber  9laumerfpami§  allmäblid)  an  ©teile 
ber  (Srbebung  berS)änbe  öor  bie  93ruft  (al§©t)m* 
bol  ber  inneren  öetsenSerbebung)  getreten  fei, 
fo  bürften  fie  bamit  bie  S3ebeutung  ber  ft^mbo» 
Iifd)en  S)anblung  beffer  getroffen  baben  all 
ajJattbiaS  eiaubiuS,  ber  meint:  „'3)a§  &.  ift  eine 
feine  äu§erlid)e  3ud)t  unb  fiebt  fo  au§,  aU  menn 
fid)  einet  auf  ®nabe  unb  tlngnabe  ergibt  unb'§ 
®ett)ebr  ftredt".  üJeben  ber  ®ringli{5!eit  aber 
ift  baburd)  bie  ^onjentration  ber  ©nergie  unb 
Siufmerifamfeit  auf  ba^  ®ebet  finnöoll  unb  föir!* 
fam  ft;)mboUfiert. 

e.  eiir-  2td)elig:  «ßratüftfie  J^eoloßie,  S3b.  1,1898», 
<5. 348—351.  »aumsatten. 

Oönbel,  ©eorgf^tiebrid)  (1685—1759), 
geboren  (in  gleid)em  ^ai)X  rt)ie  igob.  ©eb.  H  "sSaci)) 
SU  ^al\e  aU  ©obn  eine!  fürftlidjen  S(mt§d)irurgu§. 
Ürfprünglic^  sum  i^uriften  beftimmt  burfte  ^.  erft 
auf  bie  f^ürfprad)e  be§  öergogl  öon  ©ad)fen= 
SSeifeenfell  feiner  Steigung  folgen  unb  bei  bem 
Drganiften  Sctd^au  in  ^aUe  Unterrid)t  nebmen. 
©d)on  1696  machte  er  am  furfürftlid)en  ^ofe  %u 
Berlin  Sluffeben  burd)  fein  0abierfpiel.  Jpier 
lernte  er  aud)  bie  bamal§  berübmten  italienifd)en 
SReifter  SSononcini  al§  ^omponiften' unb 
5Iriofti  al§  ^labierfpieler  lennen.  ^adj  bem 
%obe  feines  SSaterS  (1697)  bejog  er  nad)  beffen 
SBunfcb  bie  Uniberfität  (1702),  um  futiftift^e 
Kollegien  5U  boren,  ©ein  2)rang  in§  SSeite  unb 
feine  Siebe  jur  £unft  aber  trieben  ibn  fd)on 
1703  nad)  Hamburg,  einer  Bentrale  ber  SRufif 
unb  namentlid)  be§  2;beater§.  Slngeregt  burd^ 
bas,  gjiufüleben  bafelbft  fd)rieb  er  fd)on  1704 
eine  5l5affion,  eine  Dpev  „9IImira",  1705  feine 
£)per  „9Jero"  unb  gemann  fidp  burcE)  feine  ^unft 
h)ie  feine  ^erfönlid)feit  biele  ©önner  unb 
t^reunbe.  2luf  ©inlabung  eine§  foId)en,'  be§  ^rin* 
gen  ®iob.  ®afto  be  SDZebici,  ging  er  1707  nacb 
Stauen,  fübrte  fid^  oI§  S8irtuo§  glänjenb  ein 
unb  betötigte  fid^  mit  ftet§  toac^fenben  (Erfolgen 
aU  Äomponift  fotüobi  in  geiftlid)er  al§  in  h)elt* 
Iid)er  9)Jufif.  SSon  l^lorens  ging  er  nad)  9lom, 
fübrte^  bann  aber  nad^  1707  lieber  in  ^loren^ 
feine  Dpex  „Ütobrigo"  auf.  ^n  SSenebig  fd)rieb 
er  1708  feine  „^Igrippina".  @r  berfebrte  in 
^talien  aud)  perfönlid)  mit  ben  erften  3Keiftem 
ibrer  3eit ,  S  o  1 1  i  in  9ftom ,  ©  c  a  r  I  a  1 1  i 
in  SSenebig,  ßorelli  u.  a.  Kantaten,  (Sban* 
fon§,  gmei  Oratorios,  fransöfifdE)e  (5Jefänge  ent* 
ftanben  in  rafd^er  ^^olge,  tuie  roir  benn  faum 
einen  5[Reifter  baben,  ber  mit  ber  ®rö§e  unb 
£unft  feiner  3Iu§brud§tüeife  eine  fold^e  Seid)« 
tigfeit  unb  ©d)nenig!eit  ber  ^jjrobuftion  ber« 
banb.  1710  fam  er  auf  SSeranlaffung  be§  S5a« 
ron  ^elmannSegge  unb  be§  ^apellmeifter  ©tef« 
fani  nad)  ^amxoüex,  bon  tt)o  au§  er  günftige 
SSerbinbungen  unb  SBejicbungen  nad)  ©nglanb, 
tuobin  e§  ibn  sog,  erboffen  fonnte.  ^od)  im 
Jperbft  bei  gleid)en  ^abrel  fiebelte  er  nad^  Son« 
bon  über,  öier  traf  er  stcar  bie  S^rabitionen 
einer  großen  iBergangenbeit  mit  ^enrt)  ^  u  r  c  e  1 1 
(1658—1695)  all  SWittelpunft,  aber  feine  fon« 
berlidö  intereffante  ©egenroart.  Stalienifd)e  unb 
fransöfifd)e  ©inflüffe  bitten  ben  eigenen  SUJufif« 
betrieb  febr  in  ben  ^intergrunb  gebrängt  ®al 
Sntereffe  on  itoIienifd)er  9[Rufif  tuar  tonan« 
gebenb,  für  einen  SKeifter,    ber  biefen  ©til  fo 


1779 


Ö  anbei. 


1780 


glänjenb  be^ertfc^te,  tute  &.,  ein  üerlodenbet 
©d^autJlaö  fünftigerS^ättgfeit.  1711  fdEion  erfrf)ien 
feine  £)pev  „9ftinaIbo"  (au§  ber  fitf)  bie  berühmte 
2trie  „lascia  ch'io  pianga"  bi§  auf  unfere  3eit 
afö  eine§  ber  einbrud^üollften  SConftücfe  erbalten 
bat)  unb  ättjar  mit  großem  ©rfolg.  ^lad)  33e= 
enbigung  ber  staggione  ging  ^.  nad)  ^annoüer 
äurücf.  ^ier  fc£)rieb  er  im  anregenben  Umgang 
mit  ©teffani  ^ammermufif werfe,  u.  a.  Dboen* 
fongerte.  ^n  ben  Äonjerten  mürbe  namentlid^ 
berf^ranjofe  ßullt)  aU  ^omponift  gepflegt,  beffen 
(Stil  fidö  $)•  gleit^fallg  aneignen  mo(f)te.  1712 
finben  tt)ir  ibn  mieber  in  Sonbon,  mo  er  1713 
u.  21.  ha^  Utreifiter  Tedeum  fcbrieb,  ebenfo  fei= 
nen  100.  ^falm,  ba§  erfte  ber  „3Intf)em§",  bem 
fpäter  mebr  folgten,  unb  für  ba§  er  bon  ber 
Königin  ein  ^ai)xe§Qe\)ait  oon  200  ^funb  au§= 
gefegt  erbielt,  ein  ®runb  roeiter,  ibn  an  ©nglanb 
3U  feffeln.  @r  überfc£)ritt  baber  feinen  Urlaub 
eigenmä(f)tig  unb  fam  baburrf)  in  eine  um  fo 
peinlicfiere  Sage  feinem  S)erm  in  ^annoöer  ge= 
genüber,  aU  biefer  1714  aU  ®eorg  I  ben  2^bton 
üon  ©nglanb  beftieg.  "Sie  föniglicfie  Ungnabe 
rvid)  erft  1715  öon  ibm,  al§  er  bem  fönig  bei 
einer  SSafferfabrt  eine  „SSaffermufi!"  auffübrte, 
bie  biefen  mieber  mit  bem  fomponiften  ber= 
föfinte.  1716  befu(f)te  er  im  ©efolge  be§  f  önig§ 
bie  beutfdie  Heimat  unb  fd^rieb  I)ier  fein  Ie^te§ 
beutf(i)e§  Söerf,  bie  5[5affion  nadf)  3SrocEe§.  ^un 
beginnt  in  Sonbon  bie  grofee  3ett  feine§  Se- 
ben§,  tvo  er  ebenfo  ben  Umgang  ber  @ro|en 
ber  bamaligen  ©efellfd^aft  geno§  unb  bamit  auf 
ben  ööfien  be§  £eben§  raanbelte,  mie  oorbem 
fein  beutfd^er  9!Kufifer,  fonbem  aud^  SSeranlaffung 
%u  einer  überreichen  ^robuftion  auf  allen  ®e= 
bieten  befam.  SSir  begegnen  balb  feinen  großen 
„Chandos"  *  5tnt^em§  unb  *ji;ebeum§,  bem  $a* 
ftorale,  „3lci§  unb  ®alatf)ea",  feinem  erften 
Oratorium  „gftber",  bann,  bon  1719  ah,  mo  er 
an  bie  ©pi^e  ber  Royal  Academy  of  Music  trat, 
ber  langen  9^eibe  feiner  Opern,  mit  benen  fein 
9{uf)m  in  ganj  (juropa,  felbft  im  ejflufiben 
?5ranfrei(f)  ttjieberballte,  bie  beute  aber,  abge* 
feigen  bon  einjelnen  2lrien,  nur  no(f)  Slnfprud) 
auf  biftorifd^e  93ebeutung  boben;  benn  fie  finb 
£inber  eine§  3eitgefd)macEg,  ber  nimmer  mie= 
berfebren  fann.  ^ebenfalfe  aber  bilbete  fidE)  £>. 
barin  ju  ber  ganjen  ®rö§e  be§  b  r  a  m  a  t  i  = 
fd^en  2tu§brud§  fieran,  ber  audb  in  feinen 
Oratorien  bie  $)auptquelle  ibrer  SSirfung  ift. 
hinein  allerlei  mifeüd^e  SSer^ältniffe  bradfiten 
ba§  Opemuntemefimen  ju  f^all.  2luf"SSeran= 
laffung  be§  tedE)nifd£)en  '3)ireftor§  S)eibegger 
mürbe  ein  neue§  Untemebmen  gegrünbet  unb 
$).  mit  ber  fünftlerifd£)en  Seitung  betraut  unb 
mit  bem  Engagement  erfter  Gräfte  in  Italien 
beauftragt.  SSei  biefer  ©etegenbeit  lernte  er 
bie  neapolitanifd^e  (Scbulel©carlatti§  auf  ibrem 
Ööbepunft  fennen.  ®a§  neue  Untemebmen 
bielt  firf)  bon  1729—32,  mo  e§  ben  f  ampf  mit 
einer  ^onfurrenjuntemebmung  aufjunebmett 
batte.  ^Uerfönlid^e  $3iberh)ärtigfeiten  alter  9lrt 
[türmten  auf  S).  berein,  bie  2;obfeinbfdf)aft  be§ 
bon  ibm  cnttaffenen  f  aftraten  ©enefino  unb  be§ 
f  omponiften  f^arinelli  lie^  biefe  ju  jeber  3Saffe 
im  SSemidE)tung§Iampf  greifen.  ©(filiefelidE)  mufete 
Ö.  fein  Untemebmen  auf  eigene  Sftedbnung  unb 
®efabr  meiterfübren.  Stne  Sftiefenlaft  ber  %X' 
beit  unb  ein  berjmeifelte^  9lingen  um  feine  fünfte 
Ierifd)e  tvxe  materielle  ©jiftenj,  mäbrenb  beffen 
er  eine  Oper  nadE)  ber  anberen,  aber  aucE)  f(i)on 


neue  Oratorien  (u.  a.  „2)eborab")  binauSgob, 
brad^te  ibn  an  ben  9lanb  be§  @rabe§.  ©in  ©(filag^ 
flufe  läbmte  (1737)  feine  red)te  ©eite  unb  mad^te 
feiner  Stötigfeit  ein  ©nbe.  SlUein  eine  für  in 
2Iacben  liefe  feine  bünenbafte  ternnatur  roieber 
emporfcbnellen,  fo  ba^  er  noc^  im  gleicben  ^obr 
mieber  feine  Strbeit  aufnebmen  tonnte,  2)er  Bu^ 
fammenbrud^  ber  gegnerifcben  Oper  gab  fei^ 
nem  unb  &eibegger§  9Kut  neue  ©dbmingen,  neue 
Opem  entftanben,  aber  aud^  ^nftrumental^ 
merfe,  fammermufifroerfe,  f onjerte,  barunter 
feine  berübmten  concerti  grossi  unb  feine  20 
Orgelfonjerte,  ©tüdfe  für  0abier  ufm.  traten 
bor  1740  berbor.  3Sor  allem  aber  mar  ibm  in 
ben  Beiten  ber  Strübfal,  äufeerlirf)  beranlafet 
burd^  ba§  93eftreben,  etma§  ^eue^  unb  (5igen= 
artiges  5U  bieten,  fein  23eruf  ju  ber  ?^orm  auf== 
gegangen  unb  jum  93emuBtfein  gefommen,  in 
ber  er  bie  f)öd^fte  ©tufe  ber  9JJeifterfd)aft  für  alle 
Beiten  einnebmen  f otite :  ba§  Oratorium. 
9Jun  folgten  fidEi  benn  aucb  in  rafdE)er  Sfleibe  unb 
oft  beifpieI§Io§  furjer  2trbeit§äeit  feine  unfterb= 
lid^en  9Keifterroerfe:  9!Jieffia§  1742,  ©amfon 
1742,  ©emele  1749,  ^erafles  unb  SSatfasar 
1744,  @eIegenbeit§oratorium  1745,  ^ubaS  9Jlaf= 
fabäu§  unb  Sofepb  1746,  ^ofua  unb  Slleyanber 
93oIu§  1747,  Sbeobora  1748  unb  Sepbtba  1751. 
5)ie  ^aufe  smif^en  ben  legten  SSerfen  war  burrf) 
ein  21ugenleiben  bebingt,  ba§  if)m  1751  über^ 
baupt  bie  ?5eber  au§  ber  Soanb  nabm  unb  ju 
bölliger  ©rblinbung  (mie  93acb!)  fübrte.  2)od) 
fonnte  Jp.  menigften§  fidb  norf)  praftifc^  betö^ 
tigen,  inbem  er  ^onjerte  fpielte  unb  ben  Orgel^ 
Part  feiner  Oratorien  auSfübrte.  5[uf  ber  ^öbe 
!ünftIerifdE)en  giubmeg  ftarb  er  am  14.  Stpril  1759 
in  Sonbon.  —  2Bie  1[  95arf)  ber  tieffle,  inner* 
lid^fte,  fo  ift  §).  ber  uniberfellfte  beutf(f)e  SReifter 
bor  HSJiosart,  ber  ibm  barin  freilitf)  roobi  gleidö* 
fommt.  ©einem  ©euifd^tum  berbanft  er  bie 
©rünblid^feit  feiner  ©rfiulung,  bie  fembafte 
3;üdbtigfeit  unb  angeborene  ®röfee  feine?  mu- 
fifaIifd^en3Befen§;  bamhen  aber  liefe  er  su  allen 
^Joren  feiner  ©mpföngIicE)feit  einftrömen  bie 
©inflüffe  ber  italienifcben  wie  franjöfifdien  Wu- 
fif,  bie  fid£)  auf  ber  S)öbe  ifirer  terfmifrfien  9JJeifter^ 
fd^oft  unb  ibrer  fpejififdE)  nationalen  ©tileigen* 
tümlidöfeiten  befanben,  unb  er  entzog  firf)  enbtidb 
audEi  nid^t  ben  (JinbrüdEen  beffen,  ma§  an  natio* 
naien  Elementen  in  Snglanb  ibm  begegnete. 
9lber  dbarafteriftifdfier  SSeife  ift  ba§,  mo§  er  frem= 
ben  (Sinflüffen  berbanfte,  im  ©d^ofe  ber  Beiten, 
benen  e§  angebörte,  begraben,  mäl)renb  ba^ 
^eutfdbe,  bie  Sfiefe  feiner  ^römmigfeit,  bie  emfle 
SSerfenfung  in  retigiöfe  ©toffe,  bie  rubige  ®röfee 
be§  3tu§brudE§,  ber  9tei(btum  be§  @emüt§,  ber 
au§  feiner  SEufif  fprirf)t,  bem  SSanbet  ber  Beiten 
%xoi  bieten.  Unb  bofe  gerabe  feine  geiftlid^e 
SJiufif  e§  ift,  bie  ^ier  UnflerbIidE)feit  geniefet,  ba^ 
ift  e§,  wa§  feine  ©tellung  aucb  binficbttidb  beg 
35erbältniffe§  bon  ^nft  unb  Öleligion  bebingt 
unb  ibn  barin  neben  SSadö  [teilt.  —  &.§  93io== 
grapb,  ^^  r  i  e  b  r.  ß  b  r  P  f  a  n  b  e  r  bat  in  ber 
S)auptfaä)e  audö  aU  frfiliefelidö  einziges  aftib 
tätiges  ®Iieb  ber  bon  ibm  mit  ®erbinu§  1856 
gegrünbeten  „S>.'@efeIIfdbaft"  bie  $Riefenarbeit 
ber  Verausgabe  ber  in  100  93önben  nieberge^ 
legten  SSerfe  &.S  beforgt.  ©einer  ^nitiatibe 
aber  berbanfen  mir  bor  allem  bie  SBieberein= 
fefeung  ber  [tiIgeredE)ten  ^.fdben  ^rayiS  in  bie 
9luffübrungen,  narfibem  barin  9Jiifeber[tanb  unb 
falfc^e  9luffaffung  beS  ©tilS  alle  unbenflic^en 


1781 


Jpänbel  —  öaretifer  be§  Urdöriflentuml. 


1782 


©(fltüierigfetten  I)atten  ^la^  greifen  laffen.  ^m 
©efolge  biefer  Seftrebungen  Ifoben  aud)  ^er!e 
tuie  „2)eboraf)",  „eft^er"  unb  „öera!Ie§"  tüieber 
eine  2tuferfte!)ung  erlebt. 

gf.  e  I)  r  t)  i  a  n  b  e  r:  ®.  5.  $•»  1858—67  (teiber  unüollen» 
bet);  —  ®.  5.  ©erüinu^:  $.  unb  Sfiafejpeate,  1868; 
—  griö  ajolbarf):  ®.  8f.  $.,  1898;  —  SB.  S(f)raber: 
^änbet  (fRedam  ^x.  3794);  —  SBitfielm  SB  e  6  er: 
©rlöuterungen  äu  ©.§  Cratorten  in  ber  SSearbeitung  öon 
5.  e^rqfanber,   1898—1900.  SS.  9»e6ci;. 

f)anbewaf(]^en  H  SeüitifcE)e§. 

|>(ircfte  (redE)  tlicf))-  2)ie  römifc^e  Äirc^e  aB 
bie  allein  fetigmaifienbe  (H  ©rtra  ecciefiam  nul- 
la  foIu§)  fennt  feine  'Sulbung  gegen  anbere  re= 
ligiöfe  Sluffajfungen.  S)er  ©laube  ift  ii)r  red^t* 
li^e  5|5fli(i)t.  ©ie  öerlDirft  bie  ^ultu§freit)eit 
grunbfäölicf)  unb  wirb  nur  burdE)  ^urd^t  Oor 
©dE)Iimmerem  gegmungen,  biefe  ^ier  unb  ba 
aU  ba§  geringere  Hebet  gu  bulben.  ©aber  finb 
bie  3SerfebIungen  gegen  ben  ©lauben  unb  bie 
SSerfaffung  ber  fircEje  befonberg  fcbroer.  %U 
folc^e  fommen  in  SSetracfit:  1.  bie  9lt)oftafie, 
b.  i.  ber  Stbfall  bom  ©btiftentunt,  2.  bie  &.  ober 
Ä  e  6  e  r  e  i  (U  ^e^er),  b.  i.  bie  bctrtnädige 
Seugnung  eine§  fir(^Iid)en  SogmaS,  unb  3.  ba^ 
1f(Sd^i§ma,  b.  i.  bie  SCrennung  öon  ber  fircE)= 
liefen  (ginbeit.  M§  ©trafen  finb  feftgefefet 
bie  excommunicatio  latae  sententiae  (^na= 
tbem;  H  @E!ommunifation),  bie  SSerttjeigerung 
be§  !ir(f)Ii(l)en  SäegräbniffeS  (H  58egräbni§:  III. 
3flecbtlid^) ,  bie  ^berfennung  ber  f^äbig!eit  ju 
ürd^Iidben  3temtem,  aud^  bei  ben  Slblömmlingen, 
unb  bei  £terifern  bie  H  'Segrabation.  ^ebod^ 
treten  biefe  ©trafen  nur  ein,  tüenn  ba§  SSer* 
bred^en  mit  SSorbebadbt  begangen  ift,  alfo  5. 
93.  nur  bei  '■;  „haeresia  formalls"  (förmtirfje 
S).).  ®ie  „haeresia  materialis"  ber  ^efeer, 
bie  „e§  nidEit  beffer  tniffen",  ift  ftrafIo§.  Sine 
befonbere  93ebeutung  aber  erbält  ber  ftraf* 
recfittid^  barmlofe  93egriff  ber  materiellen -ö. 
burd^  ben  öon  ibm  abgeleiteten  ftrafbaren 
jl^otbeftanb  be§  „favor  haeresis",  ber  S5egünfti= 
gung  ber  Äe^erei.  ®iefe  luirb  mit  ber  bem  ^apft 
befonber§  borbebaltenen  (Sffommunifation  be= 
ftraft  unb  liegt  öor  5.  93.  bei  S^eilnabme  bon  £a* 
tbolüen  am  ebangelifc^en  2lbenbmabl,  93efudE) 
ebangelifdfien  @otte§bienft§ ,  wenn  barin  eine 
93inigung  gefunben  ttjerben  fann,  bei  Uebemab^^ 
me  ber  ^atenftelle  bei  ebangelifcber*2;aufe  u. 
a.  m.  Stucb  ber  bürgerlidöe  9Ser!ebr  mit  ma= 
teriellen  ^äretifem  !ann  ju  einem  unerlaubten 
hjerben,  tuenn  er  eine  ©efabr  für  ben  ©tauben 
barftettt.  2ttte§  bie§  ift  böttig  fotgerid^tig.  9Setrf)e 
f^otgerungen  aber  in  ber  ^Uraji?  gesogen  tuerben, 
ba§  beftimmt  nid^t  ba§  tote  ins  scriptum  (ge* 
fd^riebene  9lerf)t),  fonbem  bie  vigens  ecclesiae 
disciplina,  ber  berrfd^enbe  93raud^  ber  £irdE)e.  — 
®ef(f)idE)tticbe§  H  ^e^er  unb  tefeertjrojefe. 
'Sie  3luffaffung  bon  bem,  ma§  bätetifd^  fei,  man« 
bette  fid^  mit  bemSSanbel  bel®ogma§.  lieber  bie 
bautJtfädfjtidEien  Strtebren  unb  5)ärefieen  orien« 
tieren  bogmengefcbid^ttirfie  SIrtifet  mie  II  (Sbrifto= 
togie,  1I3;rinität§Iebre,  Tf^tbenbmabt:  II,  11©ün» 
be,  bogmengefdE).,  II ^räbeftination.  f?ür  bie 
ättere  3eit  bgt.  norf)  t  öäretüer  be§  Urdbriften* 
tum§,  1I®nofiiji§mu§,  H  :3ubend&riften,  HSJion* 
tani§mu§,  für  bie  jüngere  Seit  bie  Bufotnmen* 
ftettung  unter  11®iffenter§  unb  11©eften,  bog* 
mengefd^.  swe^benÄouer. 

f>oretifer  bz§  Urt^riftentumö. 

®ie  ^ärettler  1.  in  ben  »Jäautuäibriefen;  —  2.  in  ben  ^a« 


ftoratbriefen;  —  3.  bei  3fgnatiu^  unb  ^ßolQlarp;  —  4.  in  bin 
3o:öanneäbriefen;  —  5.  in  ber  ^ol^anne^offenbarung;  — 
6.  im  3ubaB6nef. 

©obatb  baS:  ©bnftentum  in  bie  SSett  eintrat, 
famen  bon  alten  ©eiten  bet:  frembe  (Sinftüffe 
ouf  bie  neue  ©rfcEieinung  geftürmt,  bie  berfudf)' 
ten,  fie  in  ben  großen  ftjnfretiftifdöen  ^rojefe 
bineinjuäieben,  ber  bamal»  atte  Sftetigionen  be§ 
£)ften§  unb  SBeften»  miteinanber  berfnüpfte 
(11©t)nfretigmu§:  I).  'Siefe  SSerfud^e  tiegen  im 
großen  ©tite  im  ^  @noftisi§mu§  be§  2.  Sbb.§ 
bor.  Stber  frf)on  bebeutenb  früber  bot  bie  gleid^e 
retigiöfe  93eraegung,  au§  ber  bie  ®nofi§  betbor* 
gegangen  ift,  bie  urcbriftlirf)en  ©emeinben  er= 
reid^t.  Sie  3eu9niffe  bafür  finb  ben  ©cbriften 
be§  9J2:  unb  ber  3lpoftotifd^en  9Säter  (über  te|« 
tere  H  9tpofrt)pben :  II)  ju  entnebmen.  SSie 
teid^t  erfennbar  ift,  ujurbe  bie  35erbinbung  5tt)i* 
fdE)en  ber  9ieIigion§mengung  unb  bem  ßbtiften* 
tum  burd^  ein  ^ubentum  bergeftettt,  ba^  ben  @in= 
mirfungen  be§  ©t)n!reti§mu§  ertegen  mar.  ©o 
merben  un§  im  fotgenben  nidöt  fetten  geborene 
^uben  at§  bie  Sräger  ber  93etDegung  in  ben 
einjetnen  ©emeinben  entgegentreten. 

1.  $  a  u  t  u  §  ift  ber  erfte,  ber  im  tol-^ief 
beuttidf),  im  9töm=93rief  weniger  ftar  ba^  Stuf* 
taudEien  gnoftifdber  9tidf)tungen  in  einsetnen  ®e= 
meinben  erfennen  tä§t.  Sie  nad^  ^otoffä  ge= 
fommenen  ^rrtebrer  finb  geborene  Suben,  bie 
fic^  für  ibr  SSerbatten  aucb  auf  ba§  bon  ibnen 
m  ibren  (Sunften  au§getegte  jübifd^e  ®efefe  be* 
rufen,  '^ad)  ibrer  Stuffaffung  bauert  bie  ©ngel* 
berrfdEiaft,  bie  fid^  stt)if(f)en  bie  SJlenfd^en  auf  ber 
©rbe  unb  bie  im  oberften  5ISteroma  (=  „flutte"; 
gnoftifcbe  ^ejeid^nung  be§  ©iöe§  ber  ©ottbeit) 
rubenbe  ® ottbeit  einfd^iebt,  aurf)  notf)  nac^  ber  (Sr= 
fdöeinung  be§  ßbriftug  an.  Ser  ©laubige  fann  mit 
©Ott  unb  6briftu§  gar  nidE)t  in  unmittetbare  3Ser* 
binbung  treten,  fonbem  er  bat  fid^  an  bie  unter* 
georbneten,  aber  borf)  bon  ©ott  gefegten  SKöd^te 
be§  (£ngetftaate§  ju  bitten.  Um  mit  biefen  in 
93erübrung  gu  fommen,  ift  ©ntfübnung  nötig. 
'Siefe  Steinigung  mirb  burif»  3t§fefe,  ©ntbattfam* 
feit  im  Sffen  (fein  f^teifdt))  unb  SCrinfen  (fein  be* 
raufdE)enbe§  ©etränf)  erreicbt.  3ut  SSerebrung 
ber  (Snget  gebort  aurf)  ba§  93eoba(5ten  ibrer  „Sa* 
ge",  ber  ?5efte,  beren  93eftimmung  bon  ben  eben* 
fatt§  at§@ngetnborgefteItten  ©eftimen  abbängt. 
©erabe  ^btt)gien  mar  ein  günftiger  93oben  für 
eine  SSerguicEung  be§  ^ubentum§  mit  beibnifdEien, 
ftjnfretiftifd^en  StnfdEiauungen:  mir  miffen  audE) 
au§  anberen  Quetten,  ba%  in  ^^bttigien  ^uben* 
tum  unb  ^eibentum  in  ^erübrung  unb  gegen* 
feitigen  2tu§taufdE)  getreten  finb.  5&aulu§  be* 
fämpft  im  ^ot*93rief  biefe  ©egncr  entfdEiieben, 
inbem  er  auf  bie  atte§  umfaffenbe,  atte  ©nget* 
mädöte  enttbronenbe  93ebeutung  ßbtifti  bin* 
meift,  bon  beffen  ©emeinfdEiaft  fid^  bie  Sbtiften 
burdb  feine  Btüifd^enmadEit  trennen  laffen  bür* 
fen.  —  SSeniger  entfcbtoffen  ift  be§  3tt)oftet§ 
©tettung  ju  ben  „©cbmadEien"  innerbalb  ber 
r  ö  m  i  f  d^  e  n  ©emeinbe.  ©r  mabnt  im  9lömer* 
brief  (14  i — 15  13)  bie  ©emeinbe ,  biefe  Seute 
äu  butben  unb  mit  9JadE)fidE)t  %u  bebanbetn.  9Sir 
erfabren  aud^  nid^t§  bon  befonberen  abtreidEien* 
ben  Sebren  unb  '^uffoffungen,  bie  fie  bortrugen. 
$autu§  täfet  erfennen,  ba'ii  fie  fein  fyteifdE)  a|en, 
feinen  9!Sein  tranfen  unb  gemiffe  STage  beob* 
ad^teten.  9Bir  roerben  bietteidE)t  aud^  in  biefer 
SKinberbeit  ber  römifdE)en  ©emeinbe  ft)nfretiftifdEi 
beeinftußte  ^ubend^riften   ju  erfennen  bßben. 


1783 


^äretifer  be§  llrdE)riftentum§. 


1784 


^eutlirfjer  oI§  hex  $aul«§  unb  in  ötel  ou§* 
giebigerer  SSeife  werben  in  ben  rfiriftlidEien 
6cf)riften,  bie  naä)  feinem  Stöbe  U§  gegen  140 
l)in  entftanben  finb,  bie  ^ttlefirer  al§  g-einbe  ber 
©enteinbe  unb  il)re§  ®Iauben§  beläm^^ft.  %a\t 
feine  ©d^tift  be§  nacf)opoftoIifcf)en  Seitalter§ 
läfet  biefen  ^ampf  öermiffen.  9iur  tüirb  freilid)  bie 
®efai)r  oft  nur  gonj  leife  geftreift,  fo  bofe  unmög» 
lidf)  gefagt  iDerben  !ann,  roelcfier  2trt  benn  im  ein» 
seinen  bie  bebroI)li(f)e  Sn:IeI)re  ift.  ©in  2;eil  ber  in 
33etrad)t  fommenben  ©c£)riften  batinbeS  bie  ^i^ole* 
mi!  gegen  bie  ^.  pm  Öaupt5tt)e(f,  unb  menn  aud) 
bie  ©injel^eiten  oielfacf)  unüar  bleiben  muffen, 
fo  ift  bodE)  in  großen  Umriffen  eine  2tnfdpauung 
oon  bem  SSefen  biefer  Strlef)rer,  bie  in  ben 
betreffenben  Ouellen  fef)r  öerfcfiieben  gegeidfinet 
werben,  iu  gewinnen,  ^ie  5l5aftoraIbriefe,  bie  in 
ber  un§  Oorliegenben  f^orm  nicfit  öon  $au* 
Iu§  Iierftammen  (1f  $aulu§briefe),  bie  ^Qnatiu^' 
briefe,  bie  gobanneSbriefe  unb  bie  3obanne§= 
apoMt)p\e,  ber  Suba§brief,  ber  35rief  be§  ^oltj» 
iaxp  oon  ©mtima  an'  bie  ©emeinbe  gu  ^büit^M 
finb  bie  ^ouptquellen  für  bie  Kenntnis  ber  $)ärefie 
inben®emeinbenbe§nad^a;poftoIif(f)en3eitaIter§. 

2.  '2)ie  Stxlebrer  ber  ^  o  ft  o  r  a  I-SSriefe  be= 
rufen  firf)  wie  alle  ©noftifer  auf  iliren  ®eifte§* 
befi^.  ®ie  woren  geborene  :3uben.  SSom 
©d^immer  ber  ))neumotifc^en  Sei§beit  um» 
floffen,  madjen  fie  fitf)  an  bie  ©emeinben  beron, 
finb  wortgewanbt  unb  bi§f  utieren  gern  unb  biel. 
Stuf  ben  S^bolt  angefeben,  beftebt  ibte  Sebre 
au§  „f^abeln"  unb  „Genealogien".  ®iefe  9lu§= 
brüde  werben  am  beften  auf  ©pefulotionen  über 
bie  Sßerbältniffe  ber  oberen  SSelt  gebeutet,  bie 
gu  fennen  (bie  3rrlel)rer  öorgeben.  ®ie  [teilen 
ßngelftammbäume  äufammen,  gliebem  bie 
ßngel  in  ^^amilien  unb  ^aaxe  unb  fdbieben  über= 
'i)aupt  ben  ©ngelftaat  ungebübriitf)  in  ben  SSorber* 
grunb.  ©briftuS  werben  fie  an  bie  <Bpx^t  ber 
©ngel  geftellt  baben.  ®ie  berwerfen  bie  leiblidbe 
Stuferftebung  unb  nebmen  nur  SBiebergeburt 
be§  ®eifte§  an.  ^n  ibrer  pra!tifd)en  Haltung 
finb  fie  3t§!eten,  fie  üben  ©ntboltfamfeit  im 
®efdbledbt§genufe,  im  ©ffen  (^leifcb)  unb,  wie 
e§  fdieint,  aud^  im  S^rinfen  (SBein;  Ifßnfrotiten). 
Sbte  (5t)e!uIotionen  unb  ibre  ^§!efe  begrünben 
fie  au§  bem  ®efe^e,  ba§  fie  nadb  ibter  Sebre 
au§Iegen.  ©o  jeigen  fie  alfo  in  ben  erfenn« 
baren  ^aut)tt)unften  ftarfe  SIebnIidbfeit  mit  ber 
oon  ^aulu§  (f.  1)  befämpften,  juboifierenben, 
bie  ©ngel  berebrenben,  5t§fefe  treibenben  Sftidb» 
tung  inner^Ib  ber  ®emeinbe  ju  f  oloffä. 

3.  Sine  9lirf)tung,  bie  in  widEitigen  ©tücEen 
biefer  :3rrlebre  berwanbt  ift,  befämpfen  bie 
^Briefe  be§  SfltiatiuS  bon  Slntiocbien  (HSI^jo'^ 
trQpben:  II,  3  b).  Studb  in  biefen  ift  ^aupiitoed 
bie  Slbwebr  bon  &.n,  bie  fid)  in  ben  ©emeinben 
3tfien§  gezeigt  baben.  Sö^atiuB  wirft  ibnen 
bor,  ba|  fie  ben  ®emeinben  fübifcEieS  SBefen 
aufzwingen  wollen:  jübifdbe  £eben§art,  ha^  jü* 
bifcbe  ®efe5,  alte,  nufelofe  jübifdbe  f^abeleien. 
©ie  weifen  bin  auf  bie  at.Ii(^en  frommen,  bie 
erjbäter  unb  bor  allem  bie  ^rotibeten  ber 
bordbriftlidben  Seit.  ©§  !ann  fid)  babei  aber 
nidbt  um  ein  ftrengel  igubendbriftentum  banbeln, 
wie  e§  bem  ^aulu§  in  ©alatien  unb  torintb 
5u  fdbaffen  madbte  (U  5tt)oftoIifd)e§  unb  nad)^ 
at)oftoIifcbe§  Beitalter:  I,  2  c);  benn  wir  erf  obren 
gelegentlid),  ba%  Seute,  bie  felbft  unbefd^nitten 
waren,  bie  alfo  biefe  ©runbforberung  be§  ent= 
fd^iebenen  Siibend)riftentum§  nid)t  erfüllt  I)atten, 


2;räger  ber  befäm^jften  Sebre  waren,  ^ann  fann 
bon  biefen  Gegnern  aud)  nur  eine  3(u§wabl  iü' 
bifd)er  Gebote  berlangt  worben  fein,  unb  wir 
mögen  baran  benfen,  boß  fie  bor  allem  at.Iid^e 
©;peifegebote  in  a§!etif(^er  Slu^Iegung  borge= 
tragen  baben.  —  2)eutlid^er  wirb  ein  anberer  Süeil 
ibrer  Sebre,  ber  fidb  auf  ©briftuS  beliebt.  S)ier 
bertreten  bie  Sn;Iebrer  einen  foIgeridEitigen  1lt)o* 
!eti§mu§,  inbem  fie  bie  menfcbtid)e  Ülatux 
Sbrifti  leugnen  unb  ibm  einen  ©dieinleib  3U= 
fdbreiben,  ber  nur  äum  ©dbeine  geboren  unb 
getauft  würbe,  jum  ©dieine  afe  unb  tranf,  litt 
unb  auferftanb.  Zxägex  ber  Sn;Iebre  finb  um= 
^extoanhexnbe  falfdbe  Vorüber,  bie  bon  außen 
ber  in  bie  Gemeinben  eingebrungen  finb.  %ie 
Gefäbrbung  fdieint  größer  geWefen  äu  fein,  al§ 
bie  borfid)tigen  SSorte  be§  iggnatiuS  erfennen 
laffen.  —  SSon  bomberein  werben  wir  erWorten, 
ba%  in  bem  mit  ben  ^gnotiuSbriefen  jeitlid)  unb 
örtlid^  eng  berbunbenen  ©direiben  be§  $  o  1 1)- 
taxp  bon  ©m^ma  on  bie  ^btlipper  (1I9lfo= 
frt)pben:  II,  3  c)  bie  gleidben  Seute  be!ömt»ft 
werben,  ^n  ber  Sot  erfobren  wir  oud)  ou§ 
bem  ©d^reiben  be§  ©mt)rnäer§,  boß  bie  ;3rr= 
lebre  fid)  nidbt  gu  bem  Glouben  befennt,  Sefu§ 
Sbriftu§  fei  im  ^leifdbe  gefommen,  unb  alfo 
ba§:  3eugni§  be§  tteuseS  berwirft.  'Siefe  3Iu§= 
fogen  finb  ficber  gegen  bofetifdtie  2lnfd)ouungen 
gerid)tet.  Unb  no(f)  etwo§  onbereS,  tva^'  bei  Sg= 
notiuS  nidE)t  erwöbnt  wirb,  tritt  im  ^oIt)!orp= 
briefe  berbor:  bie  Gegner  berwerfen  bie  2)[ufer= 
ftebung  unb  ba§  Geridbt.  %üx  fie  wie  für  olle 
Gnoftifer  gibt  e§  olfo  nur  eine  f^ortbouer  be§ 
böberen  Seile§  im  SKenfcben,  unb  ba§  Gerid)t 
bollgiebt  fidb  an  bem  Sioge,  wo  ber  SKenfcE)  ftirbt. 
®ann  febrt  bie  ©eele  be§  SSoIIfommenen  gu 
bem  göttlid)en  Sidbtreid)e  gurüd,  au§  bem  fie 
ftammt. 

4.  ®ie  Sö^^atiuSbriefe  unb  ber  ^oli^for^ibrief, 

bielleicbt  oucb  bie  ^oftorolbriefe,  geigen  un§  Ge= 

fabren  ber  ofiotifdben  Gemeinben.    '^(laä)  Slfien 

unb  gwor  in  ungeföbr  bie  gleidbe  Seit  wie  bie 

genannten  ©dbreiben  (ßnbe  be§  1.,  2tnfang  be§ 

2.  Sbb.§)fübren  bie  SobanneSbriefe  (Uta- 

tboIifd)e  ^Briefe,  4—5)  unb  bie  H  Dffenborung 

Soboitne§-  I  UT^b  II  Sob  baben  gum  S)auptgwed 

bie  SSefömpfung  eingebrungener  Striebrer,  bie 

I   ober  onberer  2lrt  finb  al§  bie  bi§bet  gefdbilberten. 

I    ©ie  finb  goblreidb  oufgetreten  unb  bon  oußen  ber 

I   in  bie  Gemeinben  gefommen.   2)a§  SBonb  gwi= 

1   fdben  ibnen  unb  ber  SKebrgabI  fdbeint  bereits  ger= 

i   fdbnitten  gu  fein,  ober  trofebem  bat  ibre  $rot)a= 

I   gonbo  in  ben  Gemeinben  nodb  nidbt  aufgebort. 

i   S)ie  5iSoIemi!  ber  SSriefe  wenbet  fic^  am  beftig* 

ften  gegen  bie  Sbriftologie  ber  Gegner,    ^iefe 

ift  nun  feine§weg§,  wie  e§  ouf^  ben  erften  S5Iid 

fdbeinen  fönnte,  "SofetigmuS,  fonbem  eine  ber= 

wideltere  Slnfdbouung.    'Sie  Gegner  berwerfen 

bie  wirflidbe  f^Ieifdbwerbung  (Sbrifti  unb  unter» 

fcbeiben  in  Sefu§  Sbriftu?  gwei  getrennte  SBefen, 

bie  nur  geitweilig  mit  einanber  bereint  waren: 

ben  gjJenfdben  Sefu§  unb  ben  oberen  ©briftuS. 

©rft  bei  ber  Saufe  im  Sorbon  ^ahe  fid)  ber  obere 

ebtiftu§  auf  Sefu§  berobgeloffen  unb  ibn  nod^ 

bor  bem  Seiben  wieber  berloffen.   ©idber  baben 

fie,  bo  fie  bie  ^Jeigung  batten,  umgubeuten  unb 

gu  bergeiftigen,  oudb  ben  urdöriftlid)en  Glouben 

an   bie    SBieberfunft   be§    SD?effio§    berworfen. 

ferner  fdbeinen  fie  innerbolb  ber  Gottbeit  2Ib= 

ftufungen  gemodbt  unb  Sid)t  unb  ^inftemiS  un» 

terfcbieben  gu  baben.    ©idber  ift  weiter,  boß  fie 


1785 


Öäretifer  be§  Urcf)riftentum§  —  öaeöer. 


1786 


mit  bem  Sfnfprud^  aufgetreten  ftnb,  felber  Stdfit* 
finber  ju  fein,  unb  boi  fie  fid^  jum  Sriüei»  beffen 
auf  ba^  göttUdie  ^neuma  (@eift)  berufen  baben, 
in  beffen  93efi^  p  fein  fie  firf)  rüfimten.  .^n  ibrer 
Jjtaftifdben  S)altung  roerfen  ibnen  bie  ^iefe 
öor,  ba^  fie  im  ©tolse  ibre§  $neumati!ertum§, 
in  ber  bo<i)mütigen  93eurteilung  be§  frf)Iicbten 
®emeinbedbriftentum§  aU  einer  surütfgeblie^ 
benen  ©tufe  bie  redete  ^ruberliebe  öermiffen 
laffen. 

5.  ®anä  anbere  ©cgner  tnieber  be!äm^ft  bie 
SobattneSoffenbarung  in  ben  fieben 
©enbf(f)reiben  am  2tnfang  be§  ^ucbe§  (£ap.  2 
unb  3),  jenen  njidbüge«  Ur!unben,  bie  in  ba§ 
©emeinbeleben  auf  bem  93oben  ber  ^roöinj 
^fien  gegen  ba^  (&nbe  be§  1.  Sbb.§  trertöolle 
einbilde  geftatten.  2tl§  gjame  ber  befämpften 
©e!te  erfcbei^tt  bie  SSeseicbnung :  9JifoIaiten. 
SBabrfdbeinlidb  fommt  fie  oon  einem  fonft  ganj 
unbefannten  ^JJanne  namen?  9JifoIao§  ber,  ber 
©rünber  ober  bocf)  beröorragenber  i^übrer  ber 
@emeinfdE)aft  lüor.  Sßegen  Offb  2  14  lüerben 
biefe  Seute  audb  58  i  I  e  a  m  i  t  e  n  genannt  (ögl. 
auä)  nocb  Sub  u  II  $etc  2^,  tüo  S3ileam,  ber 
alte  Sügenpropbet  unb  SSerfübrer  mit  ben  &ä= 
retifem  ber  3eit  in  SSerbinbung  gebracbt  mirb). 
^n  ibrer  ©pige  fteben  ^-übrer,  bie  firf)  Stpoftel 
unb  ^ropbeten  nennen  unb  mit  ben  boiien  3ln=' 
fprüdien  biefer  ®eifte§tcäger  auftreten.  Sie 
borten  SSormürfe,  bie  gegen  fie  erboben  roerben, 
geben  ba^in,  ba'Q  fie  UnäucE)t  treiben  unb 
©ögenopferfleifdb  effen.  SBabrfd^einlirfi  i)dben 
tüir  in  ben  Seuten  „libertiniftifdb"  gefinnte  ®no* 
ftiler  äu  erfennen,  bie  in  ftolgem  £raftgefübl, 
im  SSertrauen  auf  unjerftörbaren  unb  untier^ 
lierbaren  ®eifte§befife  fidb  bon  Bucbt  unb  ®e* 
meinbefitte  gerabe  auf  (Gebieten  Io§fagten,  auf 
benen  bie  gewöbnlicben  Sbriften  eine  öngftlicbe 
®eroiffenbaftig!eit  an  ben  Sag  legten,  ©ie 
f(f)einen  aud)  geprebigt  %\i  baben,  ber  SSoIIfom* 
mene  muffe  nicbt  nur  ®ott,  fonbem  audb  bie 
liefen  be§  ©atan§  erfennen.  SaS  gefcbab  eben 
burd)  ba§  ungebunbene  ©icbau^Ieben. 

6.  ^m  ^  u  b  a  §  brief e,  beffen  ^olemi!  öom 
II  ^etru§brief  aufgenommen  mirb,  ift  leiber  bie 
93efcbreibung  ber  ^rrlebrer  nidbt  febr  beutlidb- 
®er  3Serfaffer  bat  e§  nidbt  nötig,  bie  geföbrlidbe 
©rfdbeinung  genau  ju  befcbreiben,  meil  fie  fei= 
nen  Sefem  belannt  ift.  ^ie  ©egner  geboren 
offenbar  nodb  sur  ©emeinbe,  bie  äußere  2!ren= 
nung  fdbeint  nodb  nicbt  erfolgt  %u  fein.  3tucb  fie 
finb  ^neumatifer,  iüie  alle  ©noftifer.  SSon  ib= 
ren  Sebrmeinungen  ift  wenig  su  erfabren:  fie 
läftem  unb  öerad^ten  bie  ©ngelmäd^te  unb  jrtjar, 
tüieteg  fdbeint,  bie  böfen,  tüobei  toir  toobl  baxan 
%u  benfen  baben,  ba'iß  fie  ficb  ienfeit§  öon  @ut 
unb  58öfe  fübten  unb  ben  ©atan,  bie  Dämonen 
unb  bie  großen  ujeltbeberrfdbenben  (Sngelmädbte 
nidbt  mebr  fürdfiten.  5)a§  tJtaftifdbe  ^erbalten 
ber  ®egner  ttjirb  beutlidber  unb  swar  in  febr 
fdbn)arsen  Farben  gcfdbilbert.  'Ser  eine  gro^e 
3Sorit)urf  lautet  auf  tafterbaf  ten  un^üdbtigen  ^an* 
bei:  rt)ie  bie  9H!oIaiten  (f.  5)  öeradbten  audb  fie 
3udbt  unb  ©itte  unb  ©b^arfeit;  fie  finb  eben  nadb 
ibrer  9Jieinung  freie  unb  fortgefdbrittene  ®ei^ 
fte§menfcben,  bie  nidbt§  mebr  binben  fann.  Ser 
anbere  große  SSoriüurf  ift  ber  ber  öabfudbt  unb 
®elbgier.  SBir  n^erben  baran  gu  benfen  baben, 
ba%  fie  fidb  gute  SSer^jflegung  unb  ®efdben!e  öon 
ibren  3lnbängent  fidberten  unb  ba%  fie  fidb  öor 
allem  an  bie  mobibabenben  Seute  in  ber  ®e» 


meinbe  beranmadbten.  —  Ueber  ba§  gemein^ 
fame  SSefen  ber  großen  gnoftifdben  S3etuegung, 
bie  fi(f)  audb  i^t  biefen  (Srfdieinungen  geigt, 
H  ®nofti5i§mu§.  ^n  bie  3eit  be§  Urdbriftentum? 
im  engem  ©inn  (üor  140  etroa)  fällt  tneiter  nodb 
ba§  3tuftreten  beg  1I©imon  9)lagu§,  Hßerin- 
tbu§,  ©atomil  (1I®nofti5i§mu§,  3),  2)ofitbeus 
unb  SJienanbet  (11©amaria,  9teIigion). 

®ie  Siteratur  ift  fc^r  rcid)  unb  toeit  jerftreut.  9Iu§füf)r» 
IicE)ere  Sarftellung  mit  Cuellenangaben  6ei  31  u  b.  S  n  o  ji  f: 
®aä  nocf)apoftoIif(f)e  3eitalter,  1905,  @.  290  ff.         ShuHpf. 

f)äring,  S  b  e  o  b  o  r,  eö.  Xbeologe,  geb.  1848 
SU  ©tuttgart,  1873  SdetJetent  in  Tübingen,  1876 
^fr.  in  ©alm,  1881  in  ©tuttgart,  1886  orb.  $rof. 
in  3ürirf),  1889  (al§  ÜZacbfoIger  2t.  1[9titfcbl§) 
in  ®öttingen,  feit  1895  in  J^übingen.  •[  9titfdb= 
lianer. 

S8f.  u.  a.:  SaS  S8Iei6enbe  im  ©tauben  an  S^riftuä,  1880; 
—  3)ic  X^eologie  unb  ber  SSortuurf  ber  boiJpelten  SSa^r^ett, 
1886;  —  Su  «Ritf(f)Id  Sßerföl&nuneälebre,  1888;  —  ^iir  3Ser> 
fö^nungsle'^re,  1893;  —  Unfere  ^3erfönlt(f)e  Stellung  gum 
geiftlid)en  SSeruf,  1893;  —  ®ie  Sebenifrage  ber  ft)ftemati> 
fc^en  Sl^eologte,  1895;  —  Dikaiösyne  theü  bei  5ßauluä, 
1896;  —  Seitgemäfee  $rebigt,  1902;  —  ®aä  (f)riftli(f)e  2eben 
auf  ®runb  bei  cf)riftlicf)en  ®lauben§  [ßt^il],  (1902)  1906«;  — 
Unfer  ©taube  an  ß^riftuS  im  täglichen  Seben,  1908.  9». 

faxtet,  %vani  ^einrieb  (1797—1874), 
eö.  Sbeotoge,  feit  1823  ^Ufarrer  in  ^ttenbeim 
(U.=@.) ,  feit  1829  an  ber  ^euen  tircbe  in  ©traß- 
bürg.  21nfänglidb  bem  9ftationali§mu§  gugetan, 
tüurbe  ip.  nacb  fcbmeren  kämpfen  feit  1831  ber 
ebenfo  geifteSmädbtige  mie  leibenfdbaftlidE)  fdbroffe 
SSertreter  ber  ®rtt)edung§bemegung,  ftreng  ortbo= 
bog  begüglidb  ber  „©dbriftlebre",  aber  ben  alten 
^onf effionaIi§mu§  ablebnenb,  eine  ^atut  öon  f aft 
beängftigenber  öerbbeit,  nid^t  obne  gefefelid^e 
unb  aSfetifdbe  3üge,  öor  allem  ein  93u|t)rebiger 
öon  erfcbüttembem  ©ruft,  ©ein  ^btneStitel 
tüurbe  bie  opfermillige  Strbeit  auf  bem  Gebiete 
ber  inneren  unb  äußeren  9Jiiffion.  ©r  ift  fpejiell, 
bierin  ein  gttjeiter  S^beobor  Hf^Iiebner,  ber  3Sater 
be§  „StrmenbienerinnenöereinS"  unb  be§  barau§ 
1842  entftanbenen  ©traßburger  2)ia!oniffenbaufe§ 
(1f2)iafoniffen,  1).  —  neifaß-Sotbringen,  4. 

RE»  VII,  @.  321  ff.  «nti^. 

f)oei5cr,  S  u  b  m  i  g  (nicbt  $)  e  ^  e  r  ober  öejer, 
fo  iiahen  erft  feine  %e\nbe  ben  „öefeenben"  ge= 
fc^rieben),  SSiebertäufer  (etma  1500—1529),  geb. 
in  SSifdbofSgell  bei  @t.  ©allen,  stud.  in  ^ei' 
bürg  i.  S9r.,  bann  Äat»lan  in  SSäbenSiüil  am 
3ürcberfee,  trat  er  1523  al§  erfolgreirfier  %ül)xex 
ber  SSilberftürmer  in  3üridb  gegen  bie  maßöolle 
Oleform  H  3ttiingli§  auf  unb  beftirfte  baburdb 
bie  stueite  3ürirf)er  SöiS^jutation  (26.-28.  Oft. 
1523),  bereu  ^rotofoll  er  berau§gab.  ©rrang  er 
einen  im  allgemeinen  mebr  tbeoretifdben  al§ 
tJraftifdien  (Srfolg,  fo  trieb  ibn  feine,  öon  tief* 
innerer  ©rgriffenbeit  burdbgtübte  Mt)\ixl,  bie 
eine  neue  Offenbarung  neuer  5[5rot)beten  er= 
wartete,  unb  ber  bie  3ürdber  ^Reformation  gu 
gögemb  unb  %u  „firdblidb"  lüar,  immer  ineiter  bon 
3üridE)  ab.  '?flod}  in  äußerlid^em  (Sinflang  mit 
3rtJingIi,  irmerlidf)  aber  fdbon  gang  ben  taufe* 
rifdEien  :5been  anbängenb,  fam  er  1524  naii) 
5lug§burg,  tro  bamal§  in  eigenartiger  SJJifdbung 
oberlänbifd^e,  3luing'if(f)e  unb  täuferiftfie  9Ser= 
treter  bei  einanber  weilten,  ©ebr  balb  aber  febrte 
er  nad^  3üri(f)  jurüdE  unb  nabm  am  bortigen  9fte= 
ligion§geft)rä(f)e  mit  ben  SCäufem  1525  teil,  fei* 
nerfeit§  nur  3tufbebung  be§  S^aufsmangeS  für 
^nber,  nidbt  aber  bie  Söiebertaufe  öertcetenb. 


1787 


Öoefeer  —  ^offner. 


1788 


9lber  aud)  biefe  gemäßigte  3(nfrf)auimg  sog  il^tn 
3lu§it)eifung  su;  er  feierte  ttacfi  2tug§burg  gutüd 
unb  fcfiloB  fiä)  biet  ganj  ben  STäufern  on,  nid^t 
ot)ne  nad^  aufeen  f)w  burrf)  3fDeibeutigfeit  bie 
5üt)Iintg  mit  Swiitgli  äu  luafiteTt.  ßu  il)m  fef)rte 
er  aud^  jurücE,  al§  i^n  im  ^erbfte  1525  ber  2(ug§= 
burger  9iat  au§it)ie§.  @§  gelang  ibm,  ben  Sfte* 
formator  für  firf)  ju  geroinnen,  bodf)  bradf)  ber 
unnatürlid^e  ^unb  fd^on  Slnfang  1526  roieber 
auSeinonber.  §).  ging  über  SÖafel  nad^  ©troB= 
bürg,  ba§  bamaU  ben  %äu'\evn  gegenüber  nodf) 
^^olerang  geigte.  (£ntfdE)eibenb  roirfte  I)ier  pan§ 
^  2)end  auf  ibn  ein;  mit  biefem  gemeinfom  über= 
fe^te  er  bie  5l5roi)beten  (1527  in  ber  ^folj  ge= 
brudt).  SSal^rfrfieinlirf)  rül^rt  aurf)  eine  in  3Borm§, 
ibrem  neuen  3ufIuci)t§ort,  bei  ®d)öffer  erfd^ie* 
neue  S(u§gabe  ber  H  „®eutfrf)en  Sbeologie"  öon 
ibnen  bet.  9Jad)  SKi^Iingen  ber  9l!tion  be§  bon 
ibnen  angeftad)elten  ^atoh  K  ^aufe  mufeten  fie 
audE)  bier  roeidE)en  unb  famen  nad)  9^ümberg  unb 
2lug§burg.  SSon  bort  1528  au§geroiefen,  ließ 
fid)  S).  nad)  furjem  ^lufentbalte  in  iBifcbofSäell 
in  ^onftanj  1528  nieber.  S)ier  rourbe  er  am  4. 
f^ebr.  1529  roegen  SSigamie  unb  Ungudbt  binge^ 
rid)tet;  feine  ©tanbbaftigfeit  im  $;obe  erfüllte 
bie  ^onftonser  Sfleformatoren  mit  33erounberung, 
bi§frebitierte  fie  freilidö  audb  in  ben  klugen  anbe= 
rer,  roie  ber  58Iaurer=S3rief roedfifel  über  ^.  äeigt. 
^ür  un§  ift  biefer  2Iu§gang  ein  ^ledten  im  Seben 
&J,  bem  man  fonft  eine  geroiffe  (St)m:patbie  nid)t 
oerfagen  fann.  ^e  %ie\e  unb  S^nerlicbfeit 
2)enf§  feblt  ibm  jroar,  ©iteüeit  unb  Bif eibeu* 
tigfeit  fönnen  ibn  beberrfdien,  aber  er  bot  bod) 
g(eidf)  S)enf,  öon  bem  er  febr  ftarf  abbängig  ift, 
bie  <Sd)roä(^en  reformatorifd)er  £ird^Iid)feit  unb 
2)ogmatif  flar  erfannt  unb  ibnen  SSerinnerIid)ung 
entgegengefefet.  SSon  ibm  ftammt  ber  gegen 
ba^:  firdEiIidbe  Sutbertum  gerid)tete  3Ser§: 
„Sa,  fpri{^t  bie  SBelt,  e§  ift  nidE)t  not,  bog  iä)  mit  ßl^rifto  leibe, 
ßr  litt  ja  felbft  für  mid)  ben  Sob,  nun  itä)'  idö  ouf  fein 

fiteibe."  — 
E  Säniber  mein,  eä  ift  ein  Sdjein,  ber  Seufel  i)aU  erbicf)tet! 

Sie  ©ottbeit  ©brifti  griff  er  an,  ba  ®ott  nur 
einer,  Sbriftu§  aber  unfer  SSruber  ift. 

^aupt'Sd^riften  öon  i^m:  SSerbeutfd^ung  ber 
aSuflen^aßenfdien  Stugleßunfl  ber  (Sfifteln  $auli,  1524;  — 
SSon  ben  eöanöelifdE^en  Serien  unb  bon  ber6:^riften  SReb  auS 
f).  ®ef(f)rift,  1525;  —  Ueberfefeung  bes  «Urop^eten  3KaIeadE)i, 
1526;  —  Sieber  unter  bent  ^eujgang  (1527,  barauö  obiger 
SBerS);  —  Süd^Iein  öon  ßl^rifto  (fein  bogmatif(f)e8  ^aupt- 
werf,  leiber  1552  burtf)  Slmbrofiug  SBlaurer  im  9Kanuf!ript 
öerbrannt,  ein  Srutf  ober  eine  2lbfcf)rift  ejiftieren  nici^t).  — 
Ueber  $.:  RE«  VII,  @.  325  ff;  —  (£  ^  r.  ^  e  g  e:  2)ie  Säufer 
in  ber  ffur«5UfaIä,  1908;  —  58riefti)edf)fel  ber  Särüber  aimbro« 
fing  unb  2;f)oma§  asiourer.  SBeorB.  bon  Zx.  ©  dE)  i  e  6- 
58b.  I,  1908;  S8b.  II,  1909.  «»ftler. 

f)aeoernitf,  ö^inridb  9lnbreo§  ©bi^i^ 
ft  0  ^  b  (1811—1845),  eo.  Sbeologe,  (Sieget  be§ 
S&Z,  geboren  ju  Popelin  in  SO?edlenburg=®d)roe* 
rin,  ftubierte  in  Sei^jjig,  ^alle,  roo  er  H  3;boIud 
nöber  trat,  unb  33erlin,  roo  er  H  ^engftenbergS 
©c^üIer  rourbe.  3tl§  Lic.  theol.  (1831)  unb,  Dr. 
phil.  (1832)  rourbe  er  in  ben  £ebr!ör|)er  ber  Ecole 
de  th^ologie  nad)  ®enf  ( II @t)angeIifdE)e  ©efell* 
fdbaft,  Ib)  berufen,  ba^ilitierte  fid)  1834  ju 
3ftoftorf,  rourbe  b.ier  1837  a.o.  ^rofeffor  unb 
1841  Drbinariu§  in  Königsberg  ©ein  ©tanb= 
t)un!t  ift  ber  bogmotifd)  unb  tcabitionell  gebun= 
bene  feinet  £ebrer§  §)engftenberg,  rooburd)  bem 
„gefunben,  biftorifdben  ©inn  unb  ^ntereffe", 
bie  er  felber  für  bie  SSebanblung  ber  jtbeo= 


logie  be§  SHX  öerlangte,  oon  bomberein  bie 
engften  ©renken  gebogen  roaren.  ^n  ben  fünf 
39ücbem  ajiofig  fiebt  er  eine  ©inbeit,  in  '3)aniel 
eine  ed)te  ©cbrift  bei  alten  ^ropbeten  ufro.  — 
11  S3ibelroiffenfd)aft:  I,  E  2e. 

SBerfe:  Kommentar  über  bas  SBucf)  Saniel,  1832;  — 
^onblmcf)  ber  I)iftorifc^.Iritifcf)en  ©inleitung  in  baö  SIS,  Sb.  I 
—III,  1836—49  (III:  S)ie  poetifcfien  a3ücf)er  aufgearbeitet 
Bon  (J.  §.  Ä  e  i  I,  ber  aud)  1854 — 56  eine  än)eitc  2(uflage 
»on  I  beforgt  l^at);  —  9teue  Iritifcf)e  Unteriu(f)ungen  über  bod 
SBucf)  Saniel,  1838;  —  Lucubrationes  criticae  ad  apocalyp- 
sin  spectantes,  1842;  —  fiommentar  über  ben  *}Sropf)eten 
©jed^icl,  1843;  —  De  libro  Baruchi  apocrypho  commenta- 
rius  criticus,  1843;  —  SJorlefungen  über  bie  Sl^eologie  beg 
212;,  :^eraugoegeben  öon  ^aljn,  1848,  2.  3(uflage  „mit  be- 
ri(f)tigenben  3ufäfeen"  bon  ^ermann    2cf)ulfe,  1863. 

—  Ueber  $.:  RE»  VII,  S.  329  f  oon  S8  o  I  d;  —  ADB 
XI,   <B.  118  f  öon  91  e  b  s  I  0  b.  »ett^olet. 

f)afenmiffton  rourbe  2lnfang  be§  19.  ^^b3 
in  Sonbon,  in  ben  70er  Sahiren  in  $)amburg  ge= 
trieben,  rooraug  fid)  foroobi  9tu§roanberer=  roie 
©eemanngmiffion  entroidelt  beben.  H  ^ürforge 
für  beimatfrembe  SSeböÜerung,  2  unb  4  b.    Sfroei. 

|)ofenreffcr,  SJi  a  1 1  b  i  a  §  (1561—1619), 
roürttemberger  proteftantifcber  2;beoIoge,  geb. 
äu  Klofter  Sord),  ftubierte  in  2;übingen,  1581 
9Kagifter  unb  nadb  mebrjäbriger  t)farramtlid^er 
2:ätigfeit  in  ^jerrenberg  unb  ©bningen  1590  S)of= 
prebiger  in  Stuttgart,  1592  Dr.  theol.  unb  ^vo' 
feffor  ber  Sbeologie  in  Siübingen,  1617  Kanzler 
ber  Uniberfität  unb  ©tiftgprobft.  WuSgejeidbnet 
burd)  umfaffenbfte  tbeologifdbe  ©elebrfamfeit 
unb  matbematifdbe  Kenntniffe,  bie  bie  93eodbtung 
eine§  H  Kepler  fanben  (beibe  ftanben  in  freunb= 
fcbaftli(i)em  S3riefroed)fel)  berbanb  er  perfön* 
Iid)e  Ortbobofie  mit  frieblidber  ©efinnung  gegen 
anberS  Senfenbe.  ©ein  ©influfe  auf  SSiffen  unb 
Seben  ber  afabemifdben  S^ugenb  roirb  bon 
©dbülem  roie  Sob-  tepler  unb  Sob-  S?al.  U  2ln- 
breö  banfbar  onerfannt.  SSon  feinen  sablreid^en 
tbeologifdben  ©dbriften  l)ahen  bie  größte  Se= 
beutung  für  bie  f^olgejeit  feine  Loci  theologici 
(1601.  1609)  erlangt,  ^n  forrelter  Drtbobofie 
unb  flarer  ©arftellung  löfte  biefe§  tcoö  ber  ber= 
feblten  ©inteilung  in  bie  brei  93üd)er  de  deo, 
de  angelis,  de  homine  metbobifdb  tücbtige  Kom= 
penbium  ba^  grofee  SSer!  bon  U  öeerbranb  ab  unb 
rourbe  nidEjt  nur  für  Tübingen,  fonbern  audb  für 
bie  fdbroebifcben  unb  bänifcben  Uniberfitäten  für 
faft  bunbert  ^abre  ba^  mafegebenbe  bogmatifd)e 
Sebrbud). 

ADB  X,  (S.  316  f;  —  RE»  VII,  S.  330  ff;  —  SB.  (S  0  g: 
®ef(i)i(f)te  ber  proteftantifd)en  Dogmatil,  «Bb.1, 1854,  ©.  77; 

—  C.  9litfdE)I:  Sogmengefcf)id)te  be§  $roteftanti«mug, 
S8b.  I,  1907.  aotolbacnle. 

C)offncr,  1.  Sfaaf  (1751—1831),  proteftan* 
tif(|er  STbeoIoge  be§  (Slfafe,  rourbe  nad^  93eenbi= 
gung  feiner  tbeoIogifd)en  unb  pbiIoIogifd)en  ©tu* 
bien  in  ©tca|burg,  ©öttingen,  2eiißm,  $ari§, 
1782  $ribatbosent  in  ©trapurg,  1788  tbeologi* 
fdber  DrbinariuS,  aU  foldber  1803  an  bie  neue 
Academie  Protestante  unb  1819  al§  erfter  ftön* 
biger  S)e!an  jugleid)  an  bie  neue  Stibeologifdbe 
^afultät  übernommen;  er  Ia§  über  ©l^ftematif, 
^%  unb  öomiletif.  ©leidbseitig  ftanb  $).  im  f ral* 
tifd^en  3lmte,  1780—88  al§  ^rebiger  ber  fran* 
äöfifd)en  ©emeinbe,  1795  bi§  %u  feinem  Xobt  aU 
SImtprebiger  obne  ©eelforge  gu  ©t.  TOfoIai;  ba^u 
1814  geiftlicber  ^^nfpeftor,  1816  SRitglieb  be§ 
^reftoriumS  ber  5Hrd)e  9lug§burger^Konfeffion. 

—  £».  unb  fein  ^reunb  igob-Sorens  93Ief= 


1789 


^affner  —  $)ag9oba. 


1790 


fig   (1747—1816,   1778  eEtraorbmariuS,   1781  ! 
Slmtprebiger  an  bet  9Jeuen  firdEje,  jugleid)  feit  | 
1787  t^eoIogijrf)er  OrbiTtarius  an  ber  alten  ^a= 
fultät,    Ipäter   an    ber   Academie    Protestante,   ! 
1804  geiftlic^er  ^nfpeftor  unb  9JJitgIieb  be§  ®i-  | 
reftotiums)  t)er!ört)ern  bie  tationaliftifd^e  ©pod^e 
ber  eifäffifrf)en  tirc^e,  ber  gemütöolle  931  oI§  i 
rationaler    ©upranaturalift,    ber    fauftiidEje    ^.  ; 
aB  9lationaIift  im  engem  ©inne.   2II§  Sliänner  i 
ber  3Siffenf(f)aft  luenig  bebeutenb,  raoren  beibe 
DielbettJunberte   5[5rebiger   unb    tird^enntänner. 
33eibe  fiatten  1793  (1f  ?^ranjöfifd)e  Sfteöolution,  4) 
infolge  if)rer  SBeigerung,  it)ren  ©lauben  absu== 
fcElWören,  sef)nmonotIirf)e  ^erferfiaft  ju  erbulben 
unb  tDurben  nad^  ber  ®rf)recten§äeit  mit  bem 
©taatsrec^tSlebrer  ßtiriftop^  Söill).  t  o  c^   bie 
bebeutenbften  gieorganifatoren  be§  ©trafeburger, 
bann  überbauet  be§  glfäffifd^en  ^rd^enraefenS. 
—  ^  eifafe-Sotbringen,  4;  H  ©trapurg,  Uniöer= 
fität. 

Sfieob.  ©erolb:  ®e\d).  ber  Sircfie  ©t.  ißillau«  in 
Sttafeburfi,  1904,  g.  81  ff,  wo  eine  ^Porttätrabieruno  €>-^ 
unb  bie  weitere  Siteratur  über  ifjn;  —  Ä  a  r  l  9K  a  j  i  m  i« 
Hon  &rife:  Seben  S).  30:^.  Sorenä  Sleffig«,  2  SBbe., 
1818;  —  21.  g  r  0  e  I  i  d):  5-  2.  SBIcfüe,  ein  aSorlömpfer  beö 
religiöfen  Siberatiintuä  im  ©IfaB,  1891.  9lntiäf. 

2.  ^aul  (1829—99),  fatf).  qjrälat,  geb.  ju 
S)orb  (SBürttemberg),  1852  5[Jricfter,  1854  ^xU 
oatbojent  in  SEübingen,  1855  $rof.  am  bi= 
fdfiöfl.  ©eminar  in  ajioinj,  1866  ®om!at)itulor 
bofelbft,  geriet  im  H  tulturfam))f  in  £onfIift  mit 
ben  ©taatggefe^en,  tourbe  geridfitlid^  öerurteilt 
unb,  ba  er  eine  ©elbftrafe  nict)t  bejablte,  ge= 
^jfänbet,  erhielt  aber,  al§  ber  ©taat  wieber  5rie= 
ben  mit  ber  fatboHfrfien  ^irctie  frf)Iiefeen  mollte, 
1886  aU  g^ac^folger  be§  1877  oerftorbenen 
^  ^etteler  baS^  SJiainjer  93i§tum  unb  erreid)te 
üon  ber  beffifd^en  Sfiegierung  eine  ftarfe  Umge* 
ftaltung  ber  fird^enpolitifd^en  ®efe^e.  ©tfirieb 
u.  a. :  ©runblinien  ber  ^bilofopbie  (SKainj  1881 — 
83)  unb  gab  Don  1879  an  bie  „t^ranffurter  geit* 
gemäßen  ^roftf)üren"  :berau§,  öon  benen  er  felbft 
mehrere  berfafete.  »j. 

f)08ar,  ©tammmutter  S§mael§.  Sflad}  ber 
©age  eine  5tegt)pterin  unb  Seibmagb  ©ara§, 
bann  Oon  biefer  ibrem  STcanne  Slbrabam  jur 
^ebfe  gegeben,  erbob  fie  fidfi,  aU  fie  ficb  SRutter 
füblte,  über  ibre  Herrin,  warb  bon  biefer  mife* 
banbelt  unb  entflob  in  bie  SSüfte;  bier  aber  trifft 
fie  am  93runnen,  bem  f)3äteren  &aut)tfiö  be§ 
©tammeS  S§mael,  Lahaj  ro'i,  ber  @ott  unb  tt)ei§= 
fagt  ibr  Geburt  unb  95eftimmung  ibre§  ^oben 
S§mael.  ©0  bie  im  tnappen  ©til  erjöblte,  ur= 
raüdbfige  ©age  be§  H  Saböiften  I  SJlofe  16,  ur= 
fprünglidb  oielleidbt  bie  ©tammeSfage  bon  S§= 
mael.  Börtlirfier  unb  nieid^er  ift  bie  Otesenfion  be§ 
^eiobiften  I  gjiofe  21 8-21,  tuonad)  mrabam 
fein  f  eb§tt)eib  §)•  auf  ©ara§  SSunfdb  mit  ibrem 
balbnjüdbfigen  ©obne  berftofeen  bat  unb  SIKutter 
unb  ^nb  in  bitterfte  2::obe§not  fommen,  bi§ 
ibnen  ber  ®ott  ben  rettenben  SSrunnen  jeigt. 
Qh  ber  ^ame  $).  mit  bem  biele  Qabrbunberte 
fttöter  genannten  SBoIf  e  beröagariter(I  ßbron 
5 10  ff_  u.  a.),  bü§  in  ber  öftlidben  ©tept)e  gu  fu= 
eben  ift,  irgenbrtie  sufammenböngt,  ftebt  Sabin, 
lieber  ^§mael  ^  gjacfibarbölfer  S§rael§.  —^aä) 
ber  allegorifdben  Stuglegung  be§  ^aulu§ 
(@al  4  21  ff)  ftellt  bie  9JJagb  ^.,  beren  ©obn  ouf 
natürlidbem  Sßege  erzeugt  tuorben  ift,  ben  ®e= 
feöe§bunb  bar,  beffen  tinber  — bieQuben  — gur 
5btedbtfc^aft  beftimmt  finb  unb,  lüie  einft^smael 


(nadb  ber  jübifdben  Segenbe)  ben  Sfaaf,  bie  auf 
übematürlirfiem  SSege  erjeugten,  freien  ^nber 
ber  SSerbeifeung  —  baS^  finb  bie  ©bnften —  „ber= 
folgen",  mit  benen  fie  bü^  ©rbe  nicbt  teilen  f ollen; 
$aulu§  beruft  fidb  für  biefe§  SSerftänbni«  auf  ein 
arabifdbe§  SSort  „ülgar",  ba§  ^erg  bebeuten  foll, 
monadb  er  in  bem  9Jamen  So-  eine  |)inbeutung  auf 
ben  ©inaiberg  finbet.  —  2)er  fpäteren  Segenbe 
ber  Straber,  bie  fidb  felber  bon  S^ntael  ableiten, 
gilt  ö-  al§  redbtmäfeige  ©emablin  3lbrabam§. 

Gbuarb  9Ket)er:  Sie  S^sraeliten  unb  il)re  9?ad)bar» 
ftäntme,  1906,  ®.  326  ff ;  —  ^  e  r  m  a  n  n  @  u  n  I  e  I:  ®e« 
nefiä,  (1901)  1910»,  S.  184  ff.  227.  »unlel. 

C)agenoucr  ateligionööcfpTädb  (1540) 
USeutfcblanb:  11,2. 

t>aQtnhaäi,  t  a  r  I  3fl  u  b  o  I  f  (1801—1874), 
eb.  S;beoIoge,  babilitierte  fidb  1823  in  93afel,  bon 
be  SBette  ermuntert,  raurbe  1824  a.o.,  1829  orb. 
qSrofeffor  ber  tircf)engefcbicbte  bafelbft.  3tt§  SUät* 
glieb  be§  Äirdbenrate§  bon  33afel  unb  al§  9fle= 
bafteur  be§  „^rdbenblatte§  für  bie  reformierte 
©dblneij"  (bon  1845  an)  übte  er  auf  ba§  firdblidbe 
Seben  feiner  SSaterftabt  unb  ber  ganjen  refor* 
mierten  ©dbtüeij,  befonber§  in  ber  Seit  ber 
fdbweren  firdblic^en  fämpfe  bon  1848—1872, 
im  ©inne  ber  firdblidben  SSermittIung§partei  einen 
meitreidbenben  dinflu^  au§.  ©ein  3iel  bjar, 
äWifdben  bem  bon  ber  „®rtt)edung"  neu  belebten 
pofitiben  S'Iügel  unb  ber  „freien  2!beoIogie" 
ber  ©dbule  ^  33iebermann§  ju  bermitteln  unb 
eine  ©paltung  ber  Äirc^e  ju  berbüten,  ma§  ibm 
in  SSerbinbung  mit  feinen  f^teunben  unb  ®e= 
finnung§genoffen  2tntifte§  II  f^inSler  in  3üridb, 
^rof  £uö  in  S3em  unb  ^ft.  Simmann  in  93em 
aucb  gelungen  ift. 

©ein  ^auptwerf  ift  eine  ßroßanöeleßtc  7bänbifle  Äird^cn« 
Qe\ä)iä)te  (1869—72,  S8b.  1—3  neu  bon  H  9t  i  p  p  o  I  b  f)ef 
auSQCQ.  1885 — 87),  in  feiner,  für  olle  ©ebübeten  berftänblid^er 
©pradie  unb  mit  befonberer  SSeaugnatime  auf  bie  lultur» 
f)iftorifcf)e  (SnthJicflunß  gefdjrieben.  —  3u  erwätinen  finb 
bon  feinen  ©(i)riften  u.  a.  femer:  Qnit)tiop'a.'bie  ber  t^eol. 
SBiffenfcfiaften,  (1833)  1889»  (öon  9leifcf)Ie);  —  $rebigten, 
9  S8be.,  1830  ff;  —  Seljrbuci)  ber  2;ogmengefcf)icf)te,  1888« 
(öon  33  e  n  r  a  1 1^);  —  ®ef(f)irf)te  ber  (Sntfte^ung  unb  ^ä)ii- 
fole  ber  1.  SSaMer  tonfeffion,  1827;  —  (Sebid)te,  bie  ben 
3?eid)tum  feineä  jarten  (Semütg  offenbaren.  —  Ueber  $.: 
®.  5 in  gl  er:  3ur  (Erinnerung  an  Ä.  91.  $.,  1874;  — 
fi.  8{.  $.  ep  pl  er:  t.  SR.  ^.,  eine  griebenSgeftalt  aui  ber 
ftreitenben  Äirdf)e  ber  ©egenWart,  1875;  —  3«.  ©  t  ä  :^  e H n: 
$.,  in:  S8a«Ier  9Jeuja5r§blatt  1875;  —  KE»  VII,  ©.  335  ff. 

|)a90oba,  jübifdber  ÄunftauSbrud,  bom  be= 
bräifdben  3etttt)ort  higgid  =  anjefgen,  an- 
beuten,  lebren.  2II§  $).  begeidbuete  man  2)eu= 
tuugen  altteftamentlidber  ©teilen,  unb  itvax  be= 
fonber§  ber  ©teilen  eräöblenben  Sttbalt§.  '2)a§ 
SBort  §).  bat  bann  immer  mebr  ben  ©inn  be* 
fommen:  (&;jäblungen,  Stnelboten,  ©^rüdbe, 
©leidbniffe  ufm.,  bie  jur  ©dbriftau§Iegung  bie= 
nen,  im  Unterfdbieb  bon  ber  ftreng  furiftifdben 
2Iu§Iegung  ber  gefefelidben  ©tücEe  be§  'ä%,  b.  b- 
ber  H  £)aladba.  Sßäbrenb  bie  genaue  ^eft* 
ftellung  ber  ®efe^e  ber  9Jormierung  ber  religio* 
fen  ^rofig  bient,  bient  bie  ^.  ber  Unterbaltung, 
erbaulidber  33elebrung  ober  (Jrmabnung.  SSir 
mürben  fie  baber  am  beften  unferer  ^rebigt  unb 
ber  erbautidben  Siteratur,  überbauet  ber  Site* 
ratur  sur  Unterbaltung  unb  93elebrung  ber* 
gleidben,  mäbrenb  bie  S^aladia  unferem  ^rdben* 
redbt  bergleic^bar  ift.  ®em  ©dbriftmort  ftebt  bie 
^.  freier  gegenüber  al§  bie  ^jaladbo,   bielfadb 


1791 


Öaggaba  —  $>agtograi)]^ie. 


1792 


trägt  fie  fogar  x^xe  Stoffe  otine  jebe  3tnhtütifung 
Ott  bie  ©dEirift  bor.  Unftjftematifcf),  tüte  ba§  bie 
9Irt  be§  robBinifcfien  SDenfens  üöerf)aut)t  ift, 
fd^üttet  fte  eine  ^ülle  öon  @ingelf)eiten  au§, 
neben  eigenen  (Sräeugntffen  fid)  aucf)  aneignenb, 
ma§  an  @f  rücf)en,  fabeln,  _  @efdöirf)ten,  %.  33. 
gried^ifd^en  UrfprungS  für  iübifcfie  $f)antafie, 
iübif(f)e§  ®emüt  unb  ^enfen  unterl^altenb  unb 
bele^renb  tüax.  —  ©ammlungen  öon  3lu§* 
fprü^en  mie  bie  „©prücfie  ber  SSäter"  in  ber 
II  ajiifcfina  ober  bie  ^ergprebigt  Sefu,  ebenfo  bie 
äat)Ireid)en  ®Ieid)niffe  in  ber  talmubif(f)en  Site= 
ratur  unb  bie  ©leid^niffe  Sefu  geboren  gur  §). 
Wan  bilbet  üon  ^.  ba§  (Jigenf(f)aft§tt)ort:  bcigga^ 
bifdb  ober  baggabiftifd)  fon)te  ba^  ©ubftantiü: 
$)oggobift.  —  Ueber  bie  ^efac^-§).  ^  ®otte§- 
bienft:  IV.  ^übifdier,  in  ber  ©egenmart,  3.  — 
H  93ibeln)iffenfcf)aft:  I,  E  1. 

Ue6er  ba§  SSort  ©.  bgl.  $.  S.  ©  t  r  a  d:  Einleitung  in  ben 
Xalmub,  1908*,  ®.  5  f;  —  SÖä.  35  a  tf)  e  r:  ®ie  ältefte  Sermi. 
nologie  ber  jübifdfien  ©cfiriftauitegung,  1899,  ©.  33  ff;  —  3ur 
©efcftid^te  ber  $.  ögl.  öor  allent  SS.  S8  ad^  e  r:  Sie  STgaba 
ber  Sannaiten  I,  (1884)  1903«;  II,  1890;  —  2)  er  f.:  Sie 
atgaba  ber  baB^Ionifdien  2Imoräer,  1878;  —  2)  er  f.:  Sie 
SIgaba  ber  ^3aläftinenfifd)en  Slmoräer  I — III,  1892 — 99;  — 
SBeitere  ©pcgialtiteratur  bei  $.  2.  ©  t  r  a  d  a.  a.  O.,  <S. 
160  ff;  —  SJgl.  aucf)  t9Jl.  aßeinfierg:  öwige  SBeiäl^eit, 
@pru(f)t)oefie  be8  Salmub  (in  ^enbel«  S8i6Iiot:öe!  ber  ®e\amU 
literatur  2096—2099).  —  Ueber  bie  :öeaenift{f(f)e  $.  tjgl.  ^. 
SB  e  n  b  I  a  n  b  :  Sie  ^elleniftifdE)  •  römifd^e  Äultur ,  1907, 
©.  113.  gfieftifl. 

f)og0ai  unb  ^aq^aihuäi. 

^e  prot)betifcf)e  2;ätigleit  $).§  entfpringt  ber 
religiöfen  ©rregung,  bie  fid)  ber  i.  3.  538 
au§  ber  babt)Ionifd)en  ®efangenfd)aft  jurüdge* 
lebrten  ^uben  bemäd)tigte,  aU  ba^  Werfer* 
r  e  i  dö  im  ^ai)xe  520  bor  ber  jt^bronbefteigung 
be§  Äönigg  ®ariu§  I  (521)  in  i  n  n  e  r  e  2B  t  r* 
ren  gefallen  war.  9Jad)bem  bie  erften 
auf  bie  ^Stopbetien  be§  ©sedjiel  unb  ®eutero= 
jefaia  geftü^ten  ©rirartungen  einer  Seit  be§ 
^eifö  (t  ©gc^atologie:  II,  2—3)  burdi  2tnfein- 
bungen  unb  SDiifeemten  febr  beruntergeftimmt 
föorben  waren,  fdiienen  bie  3eitberbaltniffe  nun 
bie  gro|e  SSenbung  anjufünben.  3unt  kommen 
ber  ©reigniffe  muffen  oud)  bie  ^uben  ba^  ^^xe 
beitragen,  b.  b-  ben  J^empet  bauen,  an  beffen 
©teile  rt)obI  nur  eine  febr  t»tobiforifdbe  £)t)fer* 
ftätte  beftanb  2 14,  tva^  ©c^ulb  an  ber  offenbaren 
Ungnabe  Sabbe§  ift.  —  S)iefe  (Srfenntnig  beran* 
lafet  im  2.  ^abr  be§  ®oriu§,  am  1.  ZaQ  be§  6. 
SUionatS  {(^be  Sluguft  520)  einen  un§  fonft  nur 
bem  Flamen  nad}  au§  ®§ra  5i  614  belannten 
^opbeten  &.,  mit  bem  ©tidbtuort „b a u e t  ba^ 
^  a  u  §  (b.  |.  Saböe§)"  bor  bas,  SSoIf  ju  treten 
(1  i—u),  um  i!^m  ju  fagen,  ba%  bie  böfe  Beit  al§ 
©träfe  für  bie  Unterlaffung  be§  2;emjjelbaue§  an» 
sufeben  ift.  %ie  f  totibetifd)e  9)tabnrebe  &.§  batte 
nadb  I12— 15  ben  (Srfolg,  ba^  unter  f^übrung 
be§  ©tattbalter§  H  ©erubabel  unb  be§  &obe= 
t)riefter§  H^ofua  ber  23au  in  Eingriff  genom« 
men  würbe;  fcbon  (Snbe  D!tober  aber  mu§  §. 
bon  neuem  9J2ut  5uft)redben  2 1—9,  inbem  er  einer* 
feit§  ben  SSergleidb  smifdben  bem  unbollenbeten 
3öer!  unb  bem  falomonifdben  Stempel  2  3  siebt, 
anberfeit§  auf  bie  burd)  ben  SSau  berbeisufübrenbe 
^eitejeit  binweift,  wo  ^abbe  burdb  gewaltige  (£r* 
fdbütterung  ber  9iatur=  unb  9Jienf dbenwelt  bie  ^oft= 
barleiten  aller  SSöIfer  nacb  Setufalem  ftcömen 
laffcn  unb  bem  SSoIfe  eine  berrüdbe  3u!unft  bie* 
ten  wirb  2«— 9,  welcbe  bie  gute  alte  Beit  weit 


!  übertreffen  foH.  —  Bunt  britten  Wal  wenbet  fid) 
j  S).  an  ba§  58oIf  glitte  'Seäember  520  mit  bem 
I  S)inwei§,  ba^  bie  an  einem  SSeifpiel  bargetane 
„größere  2Inftec!ung§fraft"  be§  ©emeinen  gegen* 
über  bem  ^eiligen  2 12—14  unb  bie  9tüdEfid)t  auf 
ba^  eigene  SSoblergeben  2i8f  ben  ^abbe  ge* 
;  fälligen  ^au  notwenbig  macbe  2  lo—i«.  (Sin  furjes 
I  Drafel  bom  gleidien  ^^ag  tJtoflamiert  ©erubabel 
I  al§  3)ieffia§,  ben  ^a^tte  am  großen  ®eridbt§tag 
über  bie  SSöIfer  einem  Siegelring  gleid)  macben, 
!  b.  b-  änr  Königs  würbe  erbeben  wirb  (2  20—23)- 
—  Snt  aJiittetpunft  ber  ©ebanfenwelt  be§  ö. 
ftebt  bexXemp  el,  bon  beffen  S3au  ba^  f om* 
men  ber  großen  g)eil§äeit^ab0e§  obbängt.  ©ein 
religiöfeS  @m;bfinben  ift  alfo  auf  ben  redeten  ®ot* 
telbienft  gewenbet  2 14,  wäbrenb  ibm  bie  fitt* 
liefen  SlJiaBftäbe  ber  alten  ^ropbeten  feblen. 
■Sod)  ift  ibm  bie  %oxa,  ba^  „@efefe",  nod)  nicbt 
ein  33udb,  fonbem  bie  münblicbe  i^a^öeweifung 
be§  ^iefter§.  ©eine  religiöfe  ®rö|e  liegt  in 
bem  unbeugfamen  Glauben  an  ^abbe§  Tlaäjt 
unb  SBillen,  bie  fünftige  £)eil§äeit  berbeijufüb* 
ren.  —  ®ie  propbetifdben  ©jprüdie  £>.§  finb  un'3, 
wie  ba^  eingefdbobene  ©rsäblung^ftüd  1  12—15 
unb  bie  bäufige  SSeifügung  be§  $ro;|3betentiteI§ 
äum  9Jamen  be§  ^.  (1 1. 3. 12.  2 1.  m)  bermuten 
laffen,  bIo|  in  ber  ^orm  eine§  ^eridbt§  bon 
britter  $anb  erbalten.  ®Ieid)WobI  ift  nodb  3u 
erfennen,  balß  feine  Sieben  urfprüngticb  f  oetifdbe 
S-orm  bitten,  wobei  bie  Söei§fagung,  gegen* 
über  ber  SJiabnrebe,  bebeutenb  surücf tritt ,  bie 
fidb  bon  ben  !nat)t)en  ®robft»rüd)en  ber  älteren 
5|Srot)beten  atlerbingS  wcfentlid)  unterfdbeibet. 
®a§  Drafel  über  ben  9}Jeffia§  ©erubabel  läfet  an* 
nebmen,  ba'iß  ba§  Bucb  bor  bem  balb  nad)  520 
erfolgten  Untergang  ©erubabelS  abgefd^Ioffen 
gewefen  fei,  wenn  überbau:pt  bie  3.  unb  4. 9tebe 
bon  §).  berrübren.  Wudb  wirb  bermutet,  ba% 
Steile  be«  95udöe§  berloren  gegangen  feien. 

t  Ä.  9K  a  r  t  i:  Sobela»)ro^5f)eton  (^rser  ^anblommentar, 
Slbt.  XIII),  1904;  —  28.  9i  0  tu  a  dC:  Sie  fleinen  53rDtif)eten 
übetf.  u.  erfidrt  (^anblomm.  j.  SIS),  1903'.  Qaüev. 

f)a0io0Tat)bo,  b.  b-  beilige  ©dbriften,  beifet  ber 
britte  Steil  be§  at.Iidben  ^anon§ ,  ber  nacb  ber 
Tora,  b.  b-  bem  ®efeö,  unb  ben  Nebi'im,  ben 
^opbeten,  gefammelt  worben  ift.  ®enauere§ 
IfSSibel:  I,  1.  2  c.  ©unici. 

|)a0io0ropbie  (auc5  öagtologie)  ift  ber  B^ieig 
ber  93iograt)bie ,  ber  Heiligenleben  hei)an^ 
bell.  3bte  Stufgabe  ift  eine  biograt)bifcbe,  aller* 
bingg  bemStbema  entfpredbenb  mobifijiert;  betm 
mag  man  für  ben  ®otte§bienft,  mag  man  für  bie 
^ribaterbauung  fdireiben  (beibe§  ift  gefdbeben), 
ba§  £ob  ber  Heiligen  wirb  ftet§  irgenbwie  gefun* 
gen,  ^m  übrigen  finbcn  wir  balb  feinfte  unb  fo* 
libefte  biftorifdbe  SIrbeit  (5.  93.  ^tjriHog  bon  ©ft}* 
tbot)oIi§  H  93t)san3:  II,  5),  halb  reine  ©rbauungs* 
literatur,  bie  bie  eigentlidb  biftorifd)e  2öabrbeit 
faum  nod)  erftrebt.  ®ie  ©efd^icbte  ber  H-  6e* 
ginnt  etwa  mit  ber  HHeiligenberebtung  sugleid): 
aKarttjrien  (1f  Siteraturgefdbidbte:  I)  finb  bie  äl* 
teftcn  bcigiograt)bif(^en  ^robufte;  SIsifeten*,  93i* 
fdöof§*  unb  fonftige  Heiligenbiograbbien  folgen, 
gans  wie  auf  bieSJiärtDrerbeiligen  bie  a§fetifcben, 
bifdböflidben  unb  fonftigen  Heiligen  folgen,  ^ic 
ber  ©tof f  fdbnell  anwädift  unb  in  immer  größeren 
©ammlungcn  (1f  9?ad)fd)Iage werfe ,  firdbt.)  P* 
fammengefafet  wirb,  ift  im  ^rtifel  USegenbe 
ongcbeutet  (bgl.  audb  11  93t)san5:  II,  5). 

&.n  SSerseid^niS  ber  ^agiograp6ifdften  Sejtc  ber  alten 
JHrdfje  in  ber  Bibliotheca  hagiographica  graeca  unb  latina. 


1793 


ÖagiograiJlite  —  Statin. 


1794 


ein  3r6ri6  ber  fflefd^idjte  bcr  bt)äantimfd)en  §.  öon  21.  (5  f)  r» 
i)  ath  bei  Ä.  Ärumbac^er:  S3t)5antiniicf)e  Siteraturge« 
|d^tdE)tc,1897»,  (2.170—205.  2aä  ?6td)ti9fteauäber  ®efcf)tcf)te 
ber  mittelatterlid)en  $.  bi§  jum  11.  ^fib.  3.  33.  bei  9t.  6  6  e  r  t: 
Stllöemeine  (Sefdjiciite  bcr  Literatur  bei  9KittelaIter3  im 
9(benblanbe  bis  jum  Seginne  be§  11.  3^f)b.s  I«,  iS.  325  ff. 
331  ff.  612  ff;  II,  ®.  104  ff.  328  ff.  344  ff;  III,  ©.  184  ff. 
202  jf.  446  ff.  474  ff.  —  3ur  fl  Seßenbo  auren  ögl.  G  r  f  d)  unb 
©ruber:  «lUßemeine  enjtjnopäbie  bcr  2Biffenftf)aftcn  unb 
Äünfte,  äwcite  ®eItion,  93b.  42,  S.  366  ff  unb  KL»  VI,  ©. 
1178  ff;  jum  flanjen  Ä.  9?.  SB  0  g  c  I :  SSerfucf)  einer  ®ef(f)icf)te 
unb  SBürbigung  ber  Segenbe  (in  Sllgenä  f)ift..t:öeoI.  9lblöanb> 
Jungen,  1824).  9{uBerbcm  Bgl.  man  bie  in  bcn  Strtilcln 
11  |)eiligcnöerebrung  unb  H  Segenbe  genannte  Siteratur. 
9Jcuere  Sitcratur  ouS  bent  (Sebiet  ber  §.  wirb  aufeer  im  JB 
gebudjt  im  „^agiogroprjiftfien  ^ofireSberidöt",  für  1900, 
1901/02 u.  1903  oon  S.  |)  e  I  m  1 1  n  g,  für  1904/06  (ein  S8b., 
1908)  oon  $  i  I  b.  »  i  ö  l  m  e  t)  e  r  bearbeitet.  ®.  Soefi^de. 

C^ogiolatric  =  ^  ö  eiligen  öerelirung. 

Oagioloßie  ==  U  S)agiograt)f)ie. 

|)aQioriteg,  9Zi!obeniu§  =  ^  g?i!obemu§  öon 
1Jiaro§. 

C)o^n  H  ©innbitber,  fircfilidie. 

|)ot)n,  1.  2t  u  g  u  ft  (1792—1863),  eö.  Xi^eo- 
löge,  geb.  bei  Querfurt,  ftubierte  in  Seipjig, 
'i)at  mit  gebiegenen  Strbeiten  über  (Epi)täm, 
SSarbejaneS,  ällarcion  bie  SSiffenfd^aft  geförbert, 
Iiatte  im  ^rebigerfeminar  ju  SSittenberg,  unter 
1[  öeubner,  ben  ©tauben  be§  @Itemt)aufe§  tt)ie= 
bergettjonnen,  mirtte  öon  1819  an  in  Königsberg 
at§  ^of.  unb  attftöbtifc^er  ^Ufarrer.  gjact)  Seip- 
äig  berufen,  biett  er  bort  am  4.  3tpril  1827  bie 
^luffeben  erregenbe  Disputation:  De  rationa- 
lismi,  qui  dicitur,  vera  indole,  gegen  ba?:  ffteäjt 
be§  9flationaii§mu§  (H  3flationaIi§mu§ :  III)  in  ber 
eoang.  tirc^e.  1833  ^rof.  unb  Konfiftorialrat  in 
^e§lau,  bat  er  in  (Scblefien  allmäblidE)  bie  burd^ 
"Sabib  II  ©cbulä  begrünbete  $>errfc£)aft  be§  öul= 
gären  fRationaIi§mu§  gebrod^en.  SJJit  ber  3eit 
näberte  er  feinen  biblijiftifdEien  ©utjronaturalig^ 
mu§  ber  lutberifcben  Ortfiobofie  an.  1834  ging 
er,  feiner  9?eigung  jumiber,  mit  ben  Organen 
be§  ^oliseiftaateS  gegen  bie  H  Stltlutberaner  öor. 
58on  1843  an  ©enerolfuperintenbent  für  ©dbtefien, 
bat  er  unter  SSer^icbt  auf  bie  DrbinationSgebübren 
ben  fcfjlefifcben  S5i!ariat§f onb§  gefdbaffen,  für  ben 
®uftaü=2[boIf=aSerein  gertjirft,  ben  „^rdblidtien 
'Stnjeiger"  begrünbet,  ein  ©efangburf)  beraub* 
gegeben,  bie  äußere  unb  namentlid^  feit  1848 
bie  innere  9}liffion  begünftigt. 

$.ä  ^auptwerl  ift  ba§  2ci)rbud)  bc§  djriftl.  ©laubenS, 
(1828)  1856—59«;  —  Ueber  feine  „S3ibliott)eI  ber  ©Qmbole" 
f.  unter  S  u  b  w  i  g  $.  (5Ro.  3).  —  ««cirofog  in  bcr  Sfllg. 
Äirdienätg.,  1863,  «Ko.  75—77;  —  RE>  VII,  <B.  340  ff;  — 
Ä  0  r  I  0.  ©  a  f  e:  ®ef.  SBerIc  VIII,  1;  III,  2,  l,  ©.  539;  — 
D.  @  df)  ü  |>  e:  ®ie  innere  9Riffion  in  ©cfjlefien,  1883;  —  3R. 
®d)ian:  SDaä  lircf)!.  Seben  ber  eo.  tircf)C  ber  ^rooinj 
@(f)Iefien,  1903,  ©.  40  f.  49  f  u.  ö.  «ntolb. 

2.  öugo  (1818—95),  geb.  in  gftiga,  geft. 
in  tapftabt.  ^n  93armen  Oftbeinifdbe  SKiffionS- 
gefellfdbaft)  auSgebilbet,  ging  er  1841  narf)  ©üb* 
afrifa  unb  ttmrbe  1844  ber  33egrünber  ber  S)e= 
reromiffion;  er  berfa^te  ©rammatif  unb  Sejifon 
ber  öererofpracbe  (93erlin  1857).  ©eit  1874 
mar  er  Pfarrer  ber  beutfdEien  ©emeinbe  in  ^ap- 
ftabt.  mmt. 

3.  Submig  (1823— 1903),  eö.SbeoIoge,  ©obn 
be§  2Iuguft  &.  (f.  oben  1),  geb.  %u  Königsberg,  bat 
öon  1848  an  50  ^abre  lang  in  93reSlau  bojiert, 
feit  1867  als  orb.  ^of.  Die  grünblicb  ausge- 
arbeiteten eregetifcben  unb  tird^engefcbicf)ttid)en 

SHe  «eHeion  in  ®e\diid)te  unb  Ocgentpart.    II. 


3SorIefungen  mirften  öor  attem  burct)  ben  @in= 
bruc!  feiner  lautem  rfiriftUcben  ^erfönlidbfeit. 
Unter  feinen  ©(f)riften  bat  bie  öon  feinem  SSater 
begonnene,  öon  ibm  aber  erft  auSgeftaltete  „99i= 
bliotbe!  ber  ©Qmbole  unb  ©laubenSregeln  ber 
alten  Kircf)e"  (1897^)  bie  meitefte  SSerbreitung 
gefunben.  @benfo  ift  feine  „Sebre  öon  ben  ©a* 
framenten  in  ibrer  gef(f)icbttid)en  Sntmicfelung 
innerbalb  ber  abenblänbif(f)en  Kirdge  bis  jum 
Konjil  öon  S^rient"  (1864)  burct)  ben  immenfen 
9teicbtum  beS  oft  auS  entlegenen  Cuellen  ge= 
f(f)öpften  unb  gut  gruppierten  SlJlaterialS  nocb 
beute  bem  f^orfcber  unentbebrticb.  Denfelben 
eifemen  ^^leife  geigt  and)  feine  (unöollenbete) 
„S^beologie  beS  ^%"  (1854)  unb  fein  smeibän- 
biger  SufaS-fommentor  (1892—1894).  5tucb 
tuer  ö.S  oft  recbt  eigenartigen  ©onberergebniffen 
nicbt  suftimmt,  mirb  biefe  95üdber  nidbt  obne 
9Ju^en  SU  Slate  sieben. 

911fr.  S^under:  9tefroIog  (in  ber  Gl^ronit  bcr  SSres- 
lauer  Unioerfität,  1904).  StriwU). 

4.  S  0  b.  aJi  i  cb  a  e  t  (1758—1819),  fcbtuä- 
bifdber  STbeofo^b,  nadb  bem  fid)  bie  fogen.  90?  i  d^  e* 
I  i  a  n  e  r  ober  ^.fd^en  ®emeinfcbaften 
in  Sßütttemberg  nennen,  ©in  Sßauemfobn  ouS 
Stitborf  bei  93öblingen,  erlebte  er  in  feinem  17. 
i^abt  eine  „Sriuerfung"  unb  mürbe  fdbtiefelidb  ein 
treuer  35efucber  ber  „©tunben"  öon  ftreng  aS!e= 
tifdbem,  ber  Söelt  fomt  ibrer  33ilbung  abgemanb» 
tem  (Heinfalt,  2)  SSanbel.  ^tad)  mebrfacb  erleb- 
ten SSifionen  —  bie  eine  bauerte  7  SSodben  —  trot 
er  aud^  rebenb  in  ben  SBerfammlungen  auf  (1780) 
unb  entmidEelte  bier  ein  fpefuIatiü-tbeofo^bifcbeS 
©tjftem.  Der  gro§e  Bnlauf,  ben  er  babei  fanb, 
sog  ibm  mannigfad^e  Slnfeinbungen  feitenS  ber 
©eiftlicbfeit  ju,  bis  er  1794  auf  bem  ®ut  ©inb- 
lingen  bei  S)errenberg  einen  BufludtitSort  fanb, 
mo  er  bis  ju  feinem  %obe  ungebinbert  ber  münb= 
lidben  unb  fdtiriftlid^en  SSerbreitung  feiner  ^been 
leben  fonnte.  $).S  ©t^ftem  geigt  in  feinem  ®e= 
famtcbaralter  mie  in  feiner  Terminologie  tro& 
3tbmeicbungen  im  einzelnen  bie  ftärffte  5lbbän= 
gigfeit  oon  ;5a!ob  1I93öbme,  menn  fd£)on&.  felbft 
fie  ni(i)t  gugefteben  mollte.  9lu§erbem  bat  ibn 
H  Detinger  entf^eibenb  beeinflußt.  Tlit  lefe- 
terem  teilt  er  bie  9leigung,  fidf)  geiftig=fittlidbe 
3Sorgänge  in  ber  SBeife  dbemifdber  ^rojeffe  öor* 
suftellen.  ©0  mirb  bie  öon  ibm  ftarf  betonte, 
aSfetifrf)  beftimmte  Heiligung  als  5tuSfcbeibung 
beS  ?jleifd^licben  auS  bem  mit  ber  93e!ebrung 
gefegten  neuen  geiftleiblid^en  SKenfdben  gefaßt. 
3Kit  bem  fdbtt)äbif(|)en  ^iettSmuS  teilt  er  enb- 
lirf)  bie  SSoriiebe  für  bie  ®Srf)atoIogie  unb  lebrt 
einen  ftufenmeifen  9?einigungS^roäeß  nad^  bem 
%obe,  baS  lOOOiöbrige  gieid^  (H  ©bitiaSmuS,  3) 
unb  bie  H  SBieberbringung  alter.  Die  baupt* 
fädt)Iirf)  burdf)  Sugug  auS  bem  älteren  ^ietiSmuS 
öerftärtte  3abt  feiner  9tnbänger  {ca.  15  000)  ftellt 
iefet  eine  ber  Kirrf)e  im  gonjen  freunblidb  gegen- 
überftebenbe,  mobi  organifierte  ®emeinfd^af t  bar. 

$.g  @cf.  SBerle,  nad^  feinem  Xobe  l^erauSgcg.,  15  SBbe., 
1819  ff;  —  g^r.  «Balmer:  2)ie  ®cmeinfd)aften  unb 
(Selten  aSürttembcrgg,  1877,  (5.  78  ff;  —  RE»  VII,  (S.  343  ff. 

Steid^el. 

5.  gjifolauS  =  gJifolauS  ^ ©alluS. 

6.  $biIit»P  3)?attbäuS  (1739-90), 
geboren  in  ©rfiarnbaufen  bei  gelingen,  ftubierte 
1756—60  in  3;übingen,  mürbe  1764  q?aftor  in 
Onftmettingen  beim$)obensollem,  1770  in  Kom^ 
meftbeim,  1781  in  ddfjterbingen  bei  ©tuttgart, 
mo  er  bis  ju  feinem  Tobe  blieb.  &.  mar  gu  feiner 

57 


1795 


^ai)n  —  ^aladja. 


1796 


3eit  al§  SOJatlicmatifet  unb  aited^anifet  (er  erfanb 
^t)linberul)ren ,  9tec^eTtmofc^ine ,  aftronomifrfie 
U^ren  u.  a.)  fo  Berüf)mt,  ha^  er  einen  JRuf  nac^ 
J^itbingen  in  bie  mati)ematiirf)e  ^rofeijur  erfiielt, 
ben  er  aber  ableFinte.  2;i)eoIogifdö  ift  er  öon 
H  S3engel  unb  öon  ^f  Oetinger,  beffen  SSifar 
(in  öerrenberg)  er  eine  3eit  lang  trar,  ange= 
regt.  6r  ^at  öon  erfterem  bert  9fiei{f)§gotte§ge* 
banfen  al§  ©runbbegriff  feiner  2;^eoIogie  über« 
nommen  unb  f)at  mit  legterem  ha&  t]E)eojopI)ifdE)e 
SIement  unb  ben  ft)ftemati[rf)en  2::rieb  gemein= 
fam.  dJlit  beiben  f)at  er,  ol^ne  ficf)  öor  ]^etero= 
bojen  3lnfdöauungen  p  $üten  —  er  felber  gob 
bic§  freilief)  nur  für  bie  gorm,  nicf)t  für  ben  ^nliolt 
p  — ,  ben  ©rfenntni8gef)alt  be§  grfiriftganäen 
in  feinem  orgonifdEien  3ufammenf)onge  ju  er= 
faffen  gefucEit,  im  ©egenfafe  ju  bem  altpietiftifcf)en 
„einfeitigen  eroigen  Einerlei  öon  Sünbe  unb 
®nabe"  unb  ber  5tu§roabl  beftimmter  SieblingS« 
roal^i^^eiten,  unb  onbererfcit?  in  fteter  9Iu§ein= 
onberfefeung  mit  ber  Seibnis^SSoIfffd^en  ^^ilo* 
fot)f)ie,  in  ber  man  ben  ©egner  be§  biblifd^en  9tea= 
ii»mu§  befäm^Dfte.  ©ein  tbeofopfiifcfie^,  fe^r 
e§(f)otologif(f)  intereffierte§  6t)ftem  fdE)iIbert  bie 
entroidelung  be§  „lönigreid^g  S^fu"  unb  ber  ba^ 
bmä)  beroirften  9JeufcJ)öpfung;  fia  ift  burcf)  ©(f)af= 
fintg  ber  „f)immlif(f)en  9)ienf(f)f)eit"  (=  S^riftu?) 
öorbereitet,  burcf)  S'kifff) »Werbung  (ftarfe  3Seto= 
nimg  be§  93?enfrf)Ii(f)en  in  Sefu§)  unb  Xob  (Dt»fe= 
rung  be§  ^^leifdfieS)  be§  „©rftgeborenen"  unb 
S)aupte§  ber  5[Renf(f)beit,  foroie  burcf)  beffen  3luf= 
erftef)ung  unb  S)immelfabrt  eingeleitet,  gef)t  burCE) 
ben  ©lauben  auf  un§  über  unb  finbet  in  ber 
H  Söieberbringung  ibre  ^BoIIenbung :  „ßiott  er= 
füllt  (S:f)Tiftum  unb  burcf)  biefen  feine  ©emeinbe 
unb  burd^  biefe  ba§  ganje  2(11",  —  ein  pf)antaftifd)= 
t|eofop]ÖifcE)€§  SBeltfDftem  unb  eine  pf)t)fifd)e  @r= 
Iöfung§t{)eorie,  bie  an  ©döriftgebanfen  angelehnt 
roaren,  aber  in  ibrer  Stu^bilbung  bei  §).  öon  bem 
tt)ürttembergifcf)en  .^ircf)enregiment  al§  frf)rift= 
ttiibrig,  ja  bie  (S(f)rift  bem  ©efpött  au§fefeenb, 
empfimben  rourben.  $).  mu|te  im  Wäti  1781 
feine  Seigre  öor  bem  .l'önfiftorium  roiberrufen, 
nad)bem  juöor  feine  ©d^riften  burd^  @eneral= 
reffript  öom  22.  f^ebruar  öerboten  roaren.  —  'I)ie 
9lrt  feiner  tjfarramtIidE)en  SSirffamfeit  roar  t>ie* 
tiftifrf)=fet»aratiftifcf)  (^riöatöerfammlungen,  aber 
sur  ^f ianjung  ber  ßrf enntni§ ;  aud)  H  @öangeli= 
fation);  feine  ^rebigten  finb  tief  unb  in  ber  f^orm 
fcf)licf)t,  audf)  in|)altlidf)  ortf)oboyer  aU  feine  bog= 
matifdben  ^luffö^e. 

SeibftbiograiJ'^ic  öor  feinen  öon  G  ^  r.  U I  r.  §  a  1^  n 
f)erau*gcße6enen  ^interlafienen  Scf)riftcn  (35b.  I,  (£.  1 — iO), 
1828,  unb  im  Sln^ane  int  Sammlung  feiner  *ßrebigten: 
Ginel  ungenannten  Sd)riflforf(f)cr5  SSetracf)tungen  unb  ^re« 
bigten,  Stuttgart  unb  Gannftabt  1847;  —  Sie  midjtigften 
2cf)riften  ^A  finb:  gingerseige  sum  S8erftanb  be§  fiönig« 
reid^S  ®otte§  unb  ei^rifti,  1774;  —  Seine  Ueberfefeung  bess 
gjj,  1777;  —  grbauunggftunben  über  bie  CffenBarung 
3ot)nnniä,  1804;  —  SSiele  STuffä^e  finb  äufommengefafet  in: 
einc§  ungenannten  SdöriftforfdierS  öermifd)te  titeol.  S(i)rif. 
ten,  1779;  —  RE»  VII,  S.  345  ff;  —  C?.  $  ^.  «ß  a  u  I  u  §: 
m.  3».  ©.,  1858;  —  ailbredjt  mitfdil:  ©efdfiidfite  bei 
«ßietiämuä  HI,  1886,  S.  151  ff.  159  ff;  —  6  fi  r.  So  16: 
Tie  Mufflärung  in  ber  asürttembergifd}en  .'Sirdje,  1908, 
S.   42   ff.  3f«l». 

7.  2:  r  a  u  g  0  1 1 ,  eö.  Sbeologe,  geb.  1875  in 
giauge  in  Siölanb,  1902  ^riöat^^ojent  ber  bi* 
ftorifdE)en  Xi)eo\.  in  ®ort)at,  1903  ^aftor  an  ber 
UniöerfitätSgemeinbe ,  1908  o.o.  ^rofeffor  ber 
t*raftifdöen  Sbeologie  ebb 


$ouptf(f)riften:  St)coniu«>Stubien,  1900;  —  3ft  bie  ^ox- 
berung  eineä  mobernen  efiriftenlumä  unb  einer  mobcrnen 
Ideologie  bercd)tigt?,  1902;  —  sgiidfe  in  Sefu  Seelenleben, 
1906;  —  eöangelifation  unb  @emcinfcf)aftet)flege  I,  1909. 

t>ai)n't>ai)n,  ^ba  ®  ruf  in  (1805—80), 
2)icbterin,  tonöertitin,  geb.  su  2;refforo  (9Ked!= 
lenburg)  alg  Sodgter  be§  burrf)  feine  Siebe  jum 
Stbeater  befannten  trafen  £arl  ^riebr.  $).,  bei= 
ratete  1826  einen  SSetter  gleicf)en  gjamens,  boc^ 
rourbe  bie  ef)e  fd^on  1829  gefd)ieben,  unb  bie 
Gräfin  lebte  teils  in  93erHn  unb  5)re6ben,  teitg 
auf  roeiten  Steifen,  unb  öerüffentlicf)te  neben 
®ebidf)tfammlungen  unb  Sfteifebefrfjreibungen 
äablrei(f)e  Stomone  öon  oriftofratifcber  Xenben^ 
(®efammelte  ©c^riften,  21  93be.,  1851).  1850 
rourbe  fie,  öon  romanlifcf)en  ^been  bef)errfd)t 
unb  burcb  bie  9leöoIulion  öon  1848  abgeftoßen, 
fatbolifd);  begrünbet  bat  fie  ibren  Uebertritt  in 
ber  ©d^rift;  SSon  93abt)Ion  nocf)  ^erufalem,  1851. 
3Son  ba  an  ftef)t  ibre  reidblid^e  literarifd^e  ^ro= 
buftion  im  S)ienft  be§  tatboUsi^mus,  be§  Ultra-- 
montani§mu§  (erbaulid)e  ©d)riften,  0tomane, 
„SSilber  au§  ber  @efrf)icbte  ber  Slircbe"  4  $8be., 
1856—66).  ©ie  lebte  nun  meift  in  einem  Ilofter 
in  SKains,  obne  bireft  9?onne  ju  roerben,  roar 
in  ber  Ökgbalenenfürforge  tätig  unb  ftarb  m 
Warn  1880. 

ADB  49,  S.  711  ff.  «J. 

f)of)nf(^e  ©cmcinft^often  HipaWSol^.  Mä). 

t>aine,  fjeilige,  bie  al§  SSof)nfife  ber  ®ott^eit 
gebadbt  roerben  unb  al§  unöerleglidb  gelten, 
tommen  in  öielen  9leIigionen  öor,  ögl.  93oerf= 
Iin§  befannteg  SSilb  „S)ie  Feueranbeter".  Qut 
SlSt  roerben  fie  feltener  erroäf)nt  ^ef  I29  65  3 
6617;  mebrere  Böume  ftanben  ju  ßeiten  im 
3lbrabamf)eiligtum  öon  115)ebron  1 93iofe  13 ig  18 1 
14 13  unb  äu  ©icbem  V  gjfofe  IIa«;  in  ber  Sage 
erfä)eint  ber  heilig e  §)ain  be§  ^arabiefe«,  ur= 
fprünglid)  SSobnfi^  ®otte§  felbft.  Sutber  über« 
fe^t  mit  „S)ain"  bie  9kmen  öerfd)iebener  beiliger 
33äume  foroie  ba§  SSort  U  3lfcf)era  (ögl.  BW 
2frt.  S)ain).  —  H  93äume,  beiliße  H  ^arabiefe§= 
mr)tbu§.  »unlel. 

f)oiti  11  SSeftinbien. 

fJaladbO/  jübifc^er  ^unftau§brucE,  parallel  mit 
t^aggaba.  §).  bebeutet  „Sßanbel",  umfaßt  alfo 
alte  biejenigen  5BeftanbteiIe  ber  jübifc£)en  Sitera* 
tur,  roeldbe  SSorfdbriften  über  ben  „SBonbel",  b.  b- 
ben  bem  ©efefe  be§  9J?ofe§  entfpredbenben  SSan« 
bei,  entbalten.  iJaS  roirf)tigfte  93eftreben  be§  Qu« 
bentum§  ift  ja  öon  jeber  bie  forgföltige  93eobad)- 
tung  aller  3Sorfd)riften  beg  ©efe^es  über  bie  3ebu« 
ten,  bie  Dffer,  öerbotene  unb  erlaubte  ©t)eifen, 
leöitifd^e  Öleinfjeit  ufro.  5öie  ©(^riftgelebrten 
bilbeten  im  Saufe  ber  3eit  eine  ^ülle  berortiger 
einseIüorfrf)riften  aus,  ein  ©t^ftem  religiöfen 
9tecbte§,  bog,  roie  iebe§  ütedbt,  im  SSedbfel  ber 
Seiten  mandE)erIei  SBanbelungen  erfubr,  nad^ 
ber  Sbeotie  ber  ©dbriftgelebrten  aber  ftet§  ba^^' 
felbe  blieb  unb  nad)  ibrer  SKeinung  in  öollftem 
Umfange  in  bem  at.Iidben  @efeg  begrünbet  roar. 
$8iele§  baöon  batte  jebodE)  lebiglidb  in  ben  ©itten 
unb  2fnfrf)auungen  fpöterer  Qobrbunberte  feinen 
@runb,  mu§te  aber,  um  ba§  nötige  3(nfeben  ju 
geroinnen,  au§  ber  ©dbrift  abgeleitet  roerben. 
^ür  biefe  Slbleitung  beftanben  fcbon  in  öordbrift= 
Iirf)er  Qe\t  eine  Dleibe  mebr  ober  roeniger  fünft« 
Iirf)er  unb  roillfürlidöer  91uelegung§regeln.  ©0 
t)flegte  man  §.93.  ?roei  ©teilen  nur  be^roegen 
mit  ^eäief)ung  auf  einonber  auSjuIegen,  roeil 


1797 


S)alacf)a  —  ^jalbane. 


1798 


an  beiben  ba§felbe  SSort  üorfant.  Sebt  beliebt 
trat  aurf)  bet  ©c^Iu^  bont  „Seichten  auf  ha^ 
Srf)it)ere",  b.  b.  öom  raeniger  Söt(f)tigen  ouf 
ba§  SSicfitige.  33eibe  Sitten  öon  ®d)Iüfien  jinb 
in  bet  ^ef.  66  a  (b.  b-  ^efocbim  ©eite  66  a 
im  babt)lonifc^en  Xaintub,  U  9Jiifd)na,  Slalmub 
unb  aJJibrafc^)  aufbebaltenen  ©d)lu§foIgerung 
^j^illelS  angeroanbt  (11  SSibelttJiffenfcbaft:  I,  E 
1),  JDonad)  ha^  ^efadgopfer  ben  <Bahhat  „cer= 
btängt",  b.  b-  bie  $ieiIigboItung  be§  (Bahhat^  auf= 
bebt,  wenn  e§  an  einem  Sabbat  bargebradf)t  raer* 
ben  mufe.  S)abei  f(f)liefet  S)inel  tion  bem  töglirfien 
Dpfer  auf  ba»  5i5efacbot)fer,  unb  htoax  erftenS 
beäraegen,  raeil  IV  Tlo\e  9  2  beim  ^efacfi  unb  IV 
SJJofe  282  beim  täglid^en  Dpfet  berfelbe  SluSbtucf, 
nämlid)  „in  feiner  Seit",  üorfommt,  sWeiten^  be§= 
raegen,  roeil  ba§  täglicbe  £)pfer  ttjeniger  mid^tig 
unb  beiliö  al^  ba^  ^efacf)opfer  ift,  alfo  ba§,  tva^ 
üom  täglicben  Dpfer  gilt,  umfo  mebr  öom  $efocb= 
Opfer  gelten  mufe.  ^m  ^X  begegnen  beibe 
©(f)Iufeformen  mebrfacb,  ögl.  j.  33.  SUlttb  6  30  7  n 
ufn?.,  femer  bei  ^aulu§  bie  SSerbinbung  öon 
58ibelftellen,  toeld^e  bie  gleichen  Söorte  ouf toeifen, 
5.  S3.  3ftöm  4  6—11,  ®al  3 10  u.  13  uftt).  ©ieben 
berartige  Stu^IegungSregeln  werben  ^\Ue\  (geft. 
10  n.  &)x.)  äugefd)rieben.  3§mael  ben  (Slifa 
(um  120  n.  ßbr.,  f.  ©trocf,  Sinl.  in  ben  Stalmub 
1908S  ©.  88)  foll  fie  äu  brei^ebn  erweitert  baben. 
2Iu§  bem  12.  ober  13.  3I)b.  n.  ßbt.  Wirb  un§  ber 
Zev.t  öon  32  21u§legung§regeln  be§  ©lieser  ben 
3oJe  öagelili  (b.  b-  be§  ©aliläers)  überliefert, 
ber  um  130—160  n.  ©br.  lebte  (ögl.  ©trad, 
a.  a.  D.,  @.  94).  ®iefe  Ülegeln  finb  5.  X.  ficber  alt, 
ja  älter  al§  Stabbi  ©Hejer,  fo  j.  $8.  Sie  Siegel  öom 
„3Iu§fd)Uefeen  unb  ©inbesieben",  bie  fd^on  9labum 
au§  ®imäo  (im  fübweftl.  Subäa),  ber  Sebrer  be§ 
gtabbi  H  Slfiba,  anwenbete.  9Jadf)  biefer  Siegel 
bat  man,  um  au§  bem  93ibeIteEt  neue  Srfenntniffe 
folgern  äu  fönnen,  genau  auf  ba^  ju  achten,  wa^ 
ba^  im  jtejt  ftebenbe  SSort  ein=  ober  auSfcbließt, 
etwa  in  ber  3trt,  wie  $aulu§  I  Äor  15  27  au§  ^flm 
8  7  fcbtießt,  ba'Q  ®ott  in  bem  im  Sejt  ftebenben 
SSort  „alles"  nicbt  mit  einbegriffen  fei.  Sturf)  bie 
®  ematria,  b.  b-  bie  Umfe^ung  öon  3<if)IeTt  in 
^ucbftaben  ober  öon  S3u(f)ftaben  in  Boblen  (Ij^ab- 
ba(a)  gebt  bi§  in  bie  neuteftamentlicbe  3eit  äurüd 
(Dffb  Sob  13 lg),  ebenfo  ba§  ÜJotarif  on,  b.  b- 
bie  3erlegung  eine§  2Borte§  in  mebrere  unb  bie 
■Deutung  ber  einjelnen  93u(f)ftaben  aU  bie  3tn= 
fange  ebenfo  öieler  Söorte,  wie  man  in  ber  alten 
tircbe  baä  griecbif(f)e  ichthys  =  „^ifrf)"  auf  Sefu§ 
gebeutet  bat,  inbem  man  bie  einjelnen  SSud^ftaben 
biefe§  2öorte§  al§  bie  SInfänge  ber  griecf)ifrf)en 
23orte  für:  „3efu§  (Sbriftug,  ®ottea  6obn, 
Öeilanb"  auffalte.  —  %\e  l^ünftüdfifeit  aller 
biefer  2lu§Iegung§metboben  liegt  auf  ber  £)anb. 
@§  feblt  ibnen  an  bem  un§  beutäutage  aU  felbft= 
öerftänblid^  geltenben  ©inn  für  bie  alleinige 
SSered^tigung  be§  burd)  ®rammatif  unb  Bufam* 
menbang  ju  ermitteinben  SSerftänbniffe§  be§ 
Xejcte^  unb  an  ber  un§  ebenfo  geläufigen  Untere 
fd^eibung  swifc^en  bem,  wa§  ber  beilige  jtejt 
fagt,  unb  bem,  tva^  wir  barüber  urteilen  ober 
barau§  folgern,  ^tu  '^(IZ  treten  baIadE)ifdf)e 
jvragen  febr  äurüd,  ba  ja  ba^  ©briftentum  ba§ 
jübifd^e  ®efe^  befeitigt  bat;  immerbin  werben 
eine  Üieibe  balad^ifd^er  Stbemata  berübtt,  j.  93. 
bie  f^rage  nad^  bem  $)auptgebot  im  ®efe6,  bie 
3ebnten,  ^änbewafcEien  unb  Staudibäber,  9^ein* 
beit  öon  ©efäfeen,  ^befragen,  9lu§fa^,  f^aften, 
©t)eifegefe^e,  ©elübbe.  Heber  bie  entfpred)enben 


Xi)emata  in  ber  SJäfdfma  ^  33tifd^na,  Stalmub 
unb  2)Jibrafd).  ®er  ^auptinbalt  be§  '^X  ift 
„baggabifd)er"  9tatur  (Uöaggaba). 

Ueber  ba§  SBort  ^.  »ßl.  |).  8.  S  t  r  a  d:  einleitung  in  ben 
Salmub,  1908*,  S.  5;  —  Ueber  bie  SJIuileßunegreßeln  ^iüeU 
ufw.:  Jp.  S.  ®  tr  a  cf,  a.  a.  O.  S.  119  ff;  —  ©pesialliteratur 
äur  ^.  bei  ©trat!,  a.  a.  ß.  @.  158  f;  —  gür  bie  ^eUe» 
niftifd)e  ^.  Oßl.  3.  SBenblanb:  ®ie  I)eUeniftifd)-römiftf)e 
Kultur,  1907,  S.  113;  —  S-  ^-  SB  ei  6:  Sui  @eftf)i(f)te 
ber  iüb.  Xrabition,  5  S8be.,  1871—1890  (@efc^idE)te  ber  $. 
bis  iUT  SSertreibunß  ber  ^uben  am  Spanien).  —  SBgl.  91. 
S  a  m  i  n  I  a:  Sie  $•  i"  Italien,  granireicf)  unb  2)eutjcf)tQnb 
öom  9.— 14.  3^b.,  unb  S.  83  ä  cf :  Sie  ^alacf)iftifcf)e  Siteratur 
Bom  15.-18.  3I)b. ,  in  3.  as  i  n  t  e  r  unb  31.  SB  ü  n  f  dö  e: 
Sie  iübiid)e  Siterahir  III,  1894,  ©,  455—605.  3riel6ifl. 

f)oIberftabt,  33i§tum,  ba§>  ber  Wamet 
tird^enproöinj  angebörte,  läfet  fid»  mit  ©id)er= 
beit  nid)t  weiter  al§  bi§  in  bie  3eit  Subwig§  be§ 
frommen  (827?)  surüdöerfolgen.  Unter  tarl 
b.  ®r.  beftanb  in  §).  wabrfdE)einlidf)  nur  ein  f  oI= 
legiatftift  gur  SRiffionierung  ber  ©renjtanbe, 
ba§  bem  fränfifd)en  93ifd)of  $)ilbigrim  öon  6bä= 
Ion§  (ben  bie  fäd^fifdje  Ueberlieferung  fpäter  al§ 
erften  93ifd)of  öon  §).  anfab)  unterftellt  war  (ögl. 
Öaud:  tircbengefd).  IP,  ©.  410 f).  3II§  9Kiffion§= 
bi§tum  ift  S).  gegrünbet  worben  unb  emi)orge= 
fommen.  ®ie  93efebrung  ber  Slawen  in  bem 
Ö.er  ©prengel  war  um  bie  SJiitte  be§  10.  ^\)b3 
erreid)t.  SKiffion^arbeit  jenfeit§  ber  ßlbe  ift  öon 
S).  au§  nid^t  in§  2öerf  gefefet  worben;  in  biefer 
äotfad)e  liegt  bie  gefdE)idE)tIidf)e  93eredt)tigung 
für  ben  (Sntfdilufe  Dtto§  I,  einen  Seil  be§  ^.er 
®ebiete§  bem  neuen  (Srsbi§tum  ^  SJiagbeburg 
(965)  äujuweifen.  ©n  anbereg  ©tüd  ift  für  ba^ 
93i§tum  H  3Jierfeburg  abgetrennt  worben.  — 
'2)a§  2)om!apiteI  öon  &.  war  feit  bem  ausgeben« 
ben  12.  ^):)b.  nabeju  gefdEiIoffen  ablig,  unb  ber 
93ifd)oflftubI  ftanb  nur  Slbligen  offen.  SSon  1479 
— 1566  waren  9[Ragbeburger  ©rgbifdiöfe  äugleidf) 
3Serwefer  öon  $)oIberftabt.  H  9llbred)t  öon 
93ranbenburg  bat  ber  Sebre  Sutber§  in  £».  freie 
93abn  laffen  muffen,  unb  bie  SSerWaltung  $>.§ 
burd)  bie  eöangelifd^en  Stbminiftratoren  au§  bem 
Öaufe  93raunfd)Weig  (—1626)  fid)erte  öoIIenbS 
ba§  Uebergewicbt  be§  5[h:oteftanti?mu§.  ®od) 
bielten  fid)  bie  tiefte  be§  f  atboIigismuS  audf)  nadE) 
bem  Untergang  be§  93i§tum§  (1648)  im  „f^ürften= 
tum  £)."  unter  branbenburgifd^er  S)errfd^oft. 

RE»  VII,  e.  353  f  ({)ier  ältere  Siteratur);  —  KL«  V, 
Sp.  1456  ff;  —  91 1  b.  aj  r  a  cf  m  a  n  n:  Urfunbl.  Oefd^id^te 
beg  Ijdberftäbter  Somfapitefö  int  9KitteIaIter,  ©öttinger  Diss 
1898;  —  gjiloloug  J&illinfl:  SSeiträße  jur  ©efd^id^te 
ber  58erfajfunß  unb  SBerttialtunß  beä  SSiStumS  ^.  im  SKittel' 
alter  I:  Sie  |)albfrftäbter  9{rdE)ibiafonate,  1902;  —  S0I). 
Simon:  Stanb  unb  Jperfunft  ber  58ifef)öfe  ber  SKainjer 
tirdjenproöinj  im  SKitteloIter,  1908,  ®.  71  ff  u.  101.  «isenet. 

t>albane,  1.  SUeranber  (1768—1851) 
unb  2.  01  0  b  e  r  t  (1764—1846),  93rüber,  fcbot= 
tifdE)e  ßrwedungfit>rebiger,  beibe  juerft  SJiarine« 
Offiziere,  traten  au§  ber  ©taat§firdE)e  au§  unb 
fd)Ioffen  fid)  ben  £ongregationaIiften  an,  fpäter 
öon  bat)tiftifd)en  Qbeen  beeinflußt.  3t.  S).  begrün* 
bete  1797  bie  Society  for  Propagating  the 
Gospel  at  Home;  91.  ^.  bot  gleid^foIIS  für  bie  (£r= 
neuerung  unb  Pflege  religiöfen  ©inneS  in  ben 
größeren  ©tobten  ©dfiottlonbS  beröorrogenb  ge* 
wirft  (^©d^ottlonb);  größere  &eibenmiffion§* 
5|SIäne,  bie  er  botte,  !omen  nid)t  gur  9Iu§fübrung, 
bogegen  gewann  er,  1816—19  in  ®enf  (ögl. 
H  ®oußen)  unb  ^Jronfreidö  weilenb,  großen  ©n= 
ftuß  ouf  bie  ©rwedung  in  bicfen  ©ebieten. 
57* 


1799 


Öalbane  —  ^alle,  Uniöerfitöt. 


1800 


85eibe  iDoren  fru(f)tbare  religiöfe  ©c^riftfteller. 
3.  stöbert  (1772—1854),  ^rebiger  unb 
^ofeffot  in  ©t.  3tnbrett)§,  SSorfi^enber  ber  ©t)= 
nobe  ber  fd^ottifdEieti  (3taat§fircf)e  uttb  SSertteter 
ftaot§!trd^It(^er  S^tereffen  in  ber  Beit  ber  H  ©bat' 
merS'fd^en  ©e^jaration. 

2.  steppen:  Dictionary  of  National  Biography, 
XXIV,  ©.  13  ff.  ». 

Öalc,  SbiDorb  ©öerett,  amerifanifd^er 
©c^riftfteller,  ^bilantbrot»  unb  ®eiftlirf)er.    ®eb. 
1823  in  23o[ton,  ftubierte  ebenbort  ibeotogie  unb 
war  1846-56  Pfarrer  in  SBorcefter,  ma\\.   SSon 
bort  sog  er  roieber  naä)  93ofton,  roo  er  bi§  1899 
©eiftlid^er  ber  Congregational  (Unitarian)  South 
Church  war.    @r  entfaltete  eine  ungemein  rege 
fcbriftftellerifd^e  Sätigfeit  ouf  ttJiffenfcbaftlicfjem 
unb  noüeIliftifrf)em  Gebiet.  SSeitefte  SSerbreitung  ' 
fanb    feine    ©rjäblung:    The    man    without    a 
country  (1863).    ©ein  58ud):  Ten  times  one  is  ; 
ten  (1870)  führte  äur  ©rünbung  einer  ganjen  | 
Slnsabl    öon    3öobItätigIeit§organifationen,    bie  • 
beute  unter  bem  9iomen:  lend  a  hand  clubs  über  : 
ba^  ganje  ®ebiet  ber  SSereinigten  Staaten  öer= 
breitet  finb.   ©eine  SebenSerinnerungen  gab  er  ! 
1902  unter  bem  ^itel:  Memoirs  of  a  hundred 
years  berau§.  «.  «ajM>t.  j 

0.   |)aleö,    Stlejanber,    H  ^ttejanber   ö.  i 
5)ale§. 

^ahß,  S  0  b  u  (1584—1656),  englifcber  H  £a=  \ 
titubinarier.  ®eb.  ju  39atb,  ftubierte  er  in  Dv  \ 
forb,  rourbe  bort  1612  Sebrer  ber  grie(f)ifd)en  | 
©prad)e,  banad^  i^elloro  in  Ston,  mobnte  1618  i 
aU  engliftfier  ©efanbtfd^oftgprebiger  ber  Ij  ®orb- 
red^ter  ©tmobe  bei.  'Sie  SSerbanblungen,  bereu 
®ef(f)i(f)te  er  felber  gefd^rieben  bat,  erfdfiütterten 
feinen  ftrengen  SalDini§mu§  unb  fübrten  ifm  ber 
reformierten  ^reni!  (Urlaube:  VI.  f^unbamen= 
tale  ®Iauben§arti!eI)  ju.  ^ad)  ©ton  beimgefebrt, 
lebte  er  raiffenfd^aftlid^en  ©tubien,  obne  litera^^ 
rifd^  an  bie  Deffentlirf)feit  gu  treten.  %ud)  feine 
1636  für  ben  ibm  befreimbeten  SSilüam  SbiHing^ 
ttjortb  (IlSatitubinarier)  gefd^riebene  be!anntefte 
©d^rift,  ber  Tract  on  schism  and  schismatics,  ift 
erft  1642  miber  feinen  SSillen  gebrudt  Sorben. 
@r  fübrt  barin  au&,  ba'iß  bie  ^rd^enfpoltung  eben=^ 
fo  gegen  bie  Siebe  oerftögt,  mie  bie  .^ärefie  gegen 
bie  5ß5abrbeit,  unb  ba^  ein  gureid&enber  ®runb 
für  fonfeffionelle  3;rennungen  ttjeoer  in  gotte§* 
bienftlii)en  9lbtt)ei(f)imgen  nodö  in  bogmatifdEien 
SSerfrfiiebenbeiten  norf)  gar  in  3Serfaffung§unter= 
fcE)ieben  %u  finben  fei,  ba  oielmebr  SSefrfjränfung 
auf  ben  gemeinfamen  Glauben  ^füdE)t  ber  Siebe 
fei.  ®urcb  H  Saub  trat  S).  feit  16.38  ber  bocbfircb- 
iirfien  9ftidötung  tüieber  näber.  ©eit  Saubs  ©turj 
(1642)  lebte  er  in  großer  gjot,  ba  er  fomobt  fein 
^anonüat  gu  2Binbfor,  ba^  er  feit  1639  inne  batte, 
al§  aurf)  feine  f^ellornftelte  in  Ston  bertor. 

©eine  ©d^riftcn  finb  aU  Golden  Remains  of  the  ever 
memorable  J.  H.  1659  mit  SJorrebe  öon  3:o^n  1f  «jSearfon 
eif(f)tenen.  ©ine  SebenSbefd^retbune  gab  *[  TOoäbeim  in 
fetner  latetnifd^en  Jludgabe  öon  ^3  Historla  Concilii  Dor- 
draceni,  1724.  —  RE«  VII,  <B.  359  f.  3f<^. 

Ooleot),  3.  =  H^buba  bo  ßebi. 

f)an,  1.  gt  0  b  e  r  t  (1764—1831),  feiner  geit 
ber  bebeutenbfte  tanjelrebner  ©nglanbs  unb 
neben  II  ©t>urgeon  überbau^jt  ber  größte  58ot)* 
tiftenprebiger  ber  9?eu5eit,  geboren  ju  9tm§bt) 
bei  Seicefter  aU  ©obn  eine§  58at)tiftenörebiger§. 
Unter  bem  (ginflufe  ber  mit  bem  SSater  befreun* 
beten  9t.  t  ^uUer,  ^obn  9lt)Ianb  u.  a.  mud^S  ber 
för^jerlid^  f^madbe,  aber  gciftig  frübreife  ^ahe 


beran.  ©eit  1778  ftubierte  er  im  S3o))tiften!oIIeg 
äu  Säriftol,  feit  1781  auf  ber  fcbottifcben  Uniöerfi- 
töt 5lberbeen  unb  mürbe  ^^rebiger  ju  SBriftoI, 
roo  er  als  ^Mitarbeiter  be§  treitirfi  ortbobojeren 
ßaleb  ßüan§  aud^  am  SäaptiftenfoIIeg  unterri(^= 
tete.  ©eine  ©lon^seit  ift  bie  ^eriobe  in  Sam* 
bribge,  mobin  er  1790  al§  9Jad^foIger  Stöbert  dio- 
binfonS  fam,  unb  tüo  er  fidf)  jur  3eit  ber  franjö- 
fifd)en  9te0olution  audE)  poIitifdE)  betötigte  (An 
Apology  for  Freedom  of  the  Press),  jugleidf)  on= 
gefidE)t§  ber  SSerbreitung  be§  Unglauben^  religiös 
unb  tbeologifcf)  fonferoatioer  gerirf)tet  (ogl.  feine 
oft  aufgelegte  ©dfirift  über  ben  mobemen  Un* 
glauben,  eine  1800  gebaltene,  1801  erftmate  ge= 
brudEte  gftebe).  1804  unb  1805  mufete  er  einer 
9Jerbenerfranfung  megen  ba§  Pfarramt  aufge- 
ben, marb  aber  balb  mieber  gefunb  genug,  um 
1806  bie  Seitung  ber  33a:!3tiftengemcinbe  su 
ÖarIet)=Sane  (in  Seicefter)  ju  übemebmen;  1826 
tel)tte  er  für  ben  gteft  feine?  Seben§  an  bie  23roab- 
meab  ©bat)el  ju  SSriftoI  surücE.  ©eine  ^ebigten 
finb  auSgeseiämet  burcE)  bitrd^fid^tige  ©öradfie, 
tiefes  ®enfen  (bielleicbt  j^ubiel  übiIofot)bifdf»e 
Strgumentation),  üräd^tige  ^Iluftrationen  (in  ber 
lefeten  Seit  freilief)  ift  bie  ^bantafie  weniger  leb- 
baft).  SSon  feinen  ©treitfdöriften  fei  bie  9tb- 
banblimg  The  Terms  of  Communion  (1815)  ge- 
nannt. 

Seine  ©d^riften  (mit  S9iogr(itJf)ie  unb  Sbatalteriftil;  leö« 
tere  öon^^ol^n  Iffjofter)  bat  Glintbu^  ©reßorii 
1831—1833  in  6  SSnnben  berauSßPoeben  (in  Sb.  6:  Memoir  = 
SSiogrQ^jbic);  —  SSqI.  RE*  VII,  ©.  361  ff;  —  Dictionary 
of  National  Biography  XXIV,   ©.  85  ff.  35«^. 

2.  &.  ©tautet),  amerifanifd^er  ^äbagoge, 
geb.  1846  in  Stfbfielb,  SJiaff.,  ftubierte  in  2expm, 
SSerlin,  iBomt  unb  öeibelberg,  mar  bann  ®osent 
an  ber  ^jarbarb*,  SSitliam?-  unb  ^obn  öojjfins- 
Uniberfität  unb  ift  feit  1888  ^räfibent  ber  (Starf- 
Uniberfität  in  SSorcefter,  SSif.  Surdf)  feine  ©dE)rif- 
ten  über  ©rsiebunggfragen  bat  er  fidf)  einen 
intemationaten  Stuf  ermorben;  nid^t  meniger 
befannt  ift  er  at§  Herausgeber  be§  „American 
Journal  of  Psychology". 

a?erf.:  Aspects  of  (Jerman  culture,  1881;  —  Adolescence 
its  Psychologie  and  its  relations  to  Physiology,  Anthro- 
pology,  Sociology,  Sex,  Crime,  1904;  —  Religion  and 
Education,  1905  (Oßl.  barüber  @.  Som»at)r6:  L'ado- 
lescence,  «JSariS  1908,  unb  <|S.  TOenbouffe:  L'äme  de 
l'adolescent,  «ßaris  1910).  —  3fng  Seutfcfie  finb  u.  a.  über- 
fefet:  tüuSßemäljIte  SSeiträße  jar  mnberpft)cf)oIoßte  unb  $ä. 
baßoßil.    Ueberf.  öon  S.  ©Hmpfl,  1902«.  $.  ^anift 

f)alle,  ^riebrirf)§-Uniberfität. 

1.  S8orflefd)icf)te  unb  ©rünbung;  —  2.  Sie  tbeoloßifdie 
gahiltät  in  ber  3eit  be§  «Pieti^mui  (a)  unb  ber  STufllärung 
(b);  —  3.  a— c)  3m  19.  3f)b.  unb  in  ber  (Segenwart. 

1.  ©dE)on  in  fatbotifdE)er  3eit  mar  einmat  ber 
^\an  aufgetaudf)t,  in  ö.  eine  Uniberfität,  mobt 
at§  ©rf)ufemall  gegen  '^  SJStttenberg,  iu  begrün- 
ben.  ^arbinal  H  Sttbrec^t  bon  ©ranbenburg 
trug  fidf)  mit  biefem  ©ebonfen.  Sr  hatte  ba§ 
„9Jeue  ©tift"  in  $).  gefdE)affen,  burcE)  beffen  9tu§- 
ftattung  mit  gieliquien  unb  anbeten  beitigen 
^(i)äi>,en  er  ben  3om  SutberS  erregt  unb  biefen 
berantafet  batte,  „SSiber  ben  Stbgott  m  &."  gu 
f(f)reiben.  ^n  2tntebnung  an  biefeS  ©tift  fottte 
bie  Uniberfität  entfteben,  ju  bereu  ©rünbung 
9ttbrerf)t  1531  burd^  ^  ©ampegio  aud^  fcf)on  bie 
t)ä)3fttid^e  ©enebmigung  erhielt.  9tu§  bem  ^lan 
mürbe  gteidf)mobl  nirf)t'3.  ö.  mürbe  1541  pro- 
teftantifdö,  unb  bie  nad&  1  Vz  Sabfbunberten  bon 
^rfürft  f^riebridE)in  bon  S3ronbenburg  enb' 


1801 


Ödle,  UniDerfität. 


1802 


Ii(fi]6egrünbete  ^allenfet  Uniöerfität  tvax  eine 
eDangelifrfie  &0(f)fdf)ule,  gefrfiaffen  aU  geifttger 
gjlittetpimft  für  bie  preufeü(f)e  then  burrf)  bei: 
Einfall  ber  eliemaligen  geiftUcf)eTi  ©tifter  SD^Jagbe* 
bürg  unb  öalberftabt  oergröfeerte,  eoangelifcfie 
^roüins  ©arfjfen.  Slber  strifrfien  ibr  unb  ber 
ebemalg  get)Ianten  fatbolifdben  ©rimbung  be* 
ftanb  bod)  rt)enigften§  bie  SSerbinbung,  bafe  i^rieb= 
rid)  III  nod)  bamal»  bie  neben  bem  faiferlicben 
^ribileg  roertöolle  päpftlicbe  ©enebmiguttg 
eine§  „®eneralftubium§"  (H  Uniöerfitäten)  au§ 
jener  (Stiftu-ng§ur!unbe  öon  1531  entnabm,  ob^ 
raobi  er  itt  £).  im  ©egertfaö  äur  !atboIif(f)en  bie 
„gereinigte"  ®otte§geIabrtbeit  gelebrt  njifien  rooll^ 
te  unb  ©elebrte  berief,  bie  ber  Uniüerfitöt  bett 
Oon  ibrer  ©rünburtg  au  bi§  in  bie  ©egentnart 
binein  bemabrteu  pcoteftantifd^»' tbeologifd^eu 
©batafter  aufpcägteu.  f^riebricf»  III,  aud)  fonft 
ouf  Wege  üon  £unft  unb  SSiffenfcboft  bebacbt  — 
er  fc^uf  1695  ba§  CoUegium  medicum  itt  Berlin, 
1696  bie  Slfabemie  ber  fünfte  unb  1700  bie  Slfa-- 
bentie  ber  SBiffenfcbaften  (H  Stfabemie,  3)  —  fegte 
mit  ber  ©rünbung  ber  S)anefd)en  $»od)fd^uIe  bie 
Unitierfitätgpolitif  be§  großen  turfürften  fort,  ber 
!i  Königsberg  unb  H  jjronffurt  a.  Ober  raieber= 
bergeftellt  unb  ^  Duisburg  begrünbet,  ja  felbft 
nacb  ©rünbung  einer  großen  branbenburgifd)en 
UnioerfaI=Uniöerfitöt  (H  ^fabemie,  3)  au§ge= 
fd)aut  batte.  3Son  ben  bei  Beginn  ber  Sf^egie* 
rung  ^riebrid^§  beftebenben  brei  preufeifcben 
Unioerfitaten  mar  nur  Königsberg  Iutberif(^, 
fobaß  bie  roeftelbifd)en  lutberifdien  Sanbe§fin= 
ber  entroeber  biefe  fem  gelegene  S)od)fd)uIe  ober 
ba§  für  Sutberaner  bo^  nur  mit  febr  unju* 
reidjenben  (ginriditungen  oerfebene  ^rantfurt 
(Hgronffurt  a.  0.,  2)  auffudjen  ober  gar  auf 
bie  ftceng  ortboboyen,  ber  branbenbucgifd^en 
Sf^eligionSpoIiti!  miberftrebenben,  baju  öon  bem 
allgemeinen  ^^Jiebergang  ergriffenen  ^afultä« 
ten  in  U  SSittenberg  unb  H  Seipjig  geben  mufe= 
ten.  $S)iefer  5JotIage  follte  bie  ©rünbung  £).§ 
ein  ©nbe  madien.  öier  follten  äugleid)  bie  ba* 
maligen  neuen  Bemegungen  in  Kir^e  unb  atlge= 
meiner  Kultur,  bie  fidi  an  ben  alten  Unioerfi* 
täten,  burcb  bie  feften  überfommenen  formen 
gebunben,  nur  ^äjwex  9f{aum  fcbaffen  fonnten, 
eine  Stätte  finben.  ^a,  bie  Uuioerfitöt  ift 
nid)t  einzig  burdb  tucfürftlidien  Befebt  öon  oben 
ber  gefcböffett,  fonbem  tt)ie  notürlid)  berau§ge= 
roadbfen  au§  ber  2;ätig!eit  öon  SJiännern  jener 
neuen  Bewegungen,  bie  fd)on  oor  ber  eigentlidben 
UniöerfitätSgrünbung  in  ^.  eine  SöirfungSftätte 
gefunben  Ratten.  (5d)on  im  9tt)ril  1690  mar 
ßbriftian  IfS^bontafiug  öom  Kurfürften 
al§  ^rofeffor  be§  gefamten  ?fted)t§  berufen 
morben  unb  foIIte  im  Stnfd^Iufe  an  bie  feit  1680 
öorbanbene,  feit  1688  umgeftaltete  giittera!a* 
bemie  t)biIofoPbif(f)e  unb  juriftifd^e  Borlefungen 
balten;  er  tat  eS  mit  großem  (jcfolg.  1691  folgte 
ber  Sbeologe  ^  93  r  e  i  t  b  a  u  t)  t  al§  Konfifto- 
rialrat  unb  erfter  '2)ireftor  be§  tbeologifcben  (Se= 
minarS,  beffen  (£inrid)tung  ber  @rla|  öom  27. 
3tuguft  b.  S-  georbnet  batte;  er  bielt  bereits  im 
^Sinter  Borlefungen  unb  übte  feit  t^rül)jabr  1692 
in  ber  fogenannten  ©(^ultircbe,  ber  fpäteren, 
Don  feiten  beS  ©tabtratS  fomobt  mie  ber  5l5aro* 
cbiaffird)en  immer  mieber  umstrittenen  Stätte 
be§  afabemifdien  ®otteSbienfteS,  eine  erfolgreid^e 
'ißrebigttätigfeit  (mit  Sinfd^Iufe  öon  bomiletifcben 
Uebungen)  au§,  in  ber  ibn  nacb  furfürftlicbem 
"^föunfdi  ber  feit  Januar  1692  in  (Mlaud^o  bei  §). 


i  amtierenbe    5lug.    S)erm.    ^  f^  r  a  n  d  e   unter= 

:  ftüfeen  foIIte;  ^^i^ande  roarb  jugleid)  al§  Sebrer 

be§  ®ried)ifd)en  unb  beS  öebräifdien  öert)flicbtet 

,  unb  bot  neben  S^botnafinS  ber  betanmacbfenben 

Öocbfcbule  ba§  ©epräge  gegeben.    9fJod)  beöor 

am  19.  Dftober  1693  ba§  faiferlicbe  ^riöilegium 

für  bie  neue  Uniüerfität  ausgefertigt  mürbe  unb 

im  Su(i  1694  bie  feierlidie  Eröffnung  ftattfanb, 

:  batten  ferner  öon  ^uriften  ber  ben  ^ietiften 

febr  gemogene   ©amuel  ©trt)d  (feit  1692), 

i  feiner    3eit    ber   erfte    Kenner   beS   römifd^en 

;  9fted)tS,  ürdienrecbtiid)  ein  öanptöertreter  beS 

tJi:oteftantifcben  H  (Sf if!opaliSmuS,  unb  alS  brtt* 

ter  Surift  ^ob.    ®eorg  ©imon  (feit   1692)  gu 

I  mir!en  begonnen.     Bon    ^bilofot^ben  fei   ge* 

I  nannt   ber   1691  berufene,  nod)   in  bemfelben 

I  ^abr    öerftorbene    SJfatbematifer   ^o^.    i^afob 

!  ©  p  e  n  e  r ,  ber  ©obn  ^b^iW  ^atoh  ^  ©pe= 

nerS,  ber  feinerfeitS  bem  Kurfürften  öor  allem 

:  bei  ber  Drganifation  ber  ö-fc^en  tbeologifdien 

i^afultät  mit  feinem  9lat  jur  Seite  ftanb.    Seit 

;  1693  enblid)  mirüen  (Ebriftopb  EellariuS ,  ber 

^^büologe  unb  ^iftorifer,  ^ob.   ^^ranj  H  Bub= 

beuS,  ber  SKoralpbiiofof  b,  Öeinrid)  BobinuS,  ber 

!  3urift,  i^riebrid^  ö oftmann,  ber  SKebiginer,  bem 

j  fid)  1694  ber  alS  Sbemifer  bcrübmte  ®eorg  ©ruft 

j  StabI  jugefellte,  —  faft  burdbmeg  3Könner  ber 

1  aufftrebenben  (Generation,   einige  unter  ibnen 

I  öon  ben  2(nbängem  beS  eilten  gar  als  S)etero= 

!  bofe    oerfd)rien :    ^ietiSmuS    unb    3luf!Iärung 

{  reichten  fid)   in  biefer   ®elebrten=@emeinfd)aft 

j  bie  ^änbe  unb  bo&C'n  fie  fofort  über  bie  alten 

Uniöerfitäten  binauS,  in  benen  nadb  beS  j£böma= 

fiuS  (freilid^  febr  fubjeftiö  gefärbtem)  Urteil  ba^ 

malSmeiftnodb  Sd)oIaftif,  ^olemif,  leere  ©rillen, 

2tutoritätSglaube,  ^ebanterie  ibre  Stätten  bat= 

ten.    2ln  biefem  ©batafter  beS  S)anenfer  ®e* 

lebrtenfceifeS  änberte  fidb  oud)  nid)t  öiel,  als  ^ob. 

SSilb.  H  B  a  i  e  r  1694  als  söJeiter  Sbeologiejjro^ 

feffor  nad)  p.  fam,  —  mobl  berufen  als  (freilid) 

nid)t  gang  fefte)  Säule  ber  Drtbobofie,  als  (&:= 

faö  für  bie  ortbobojen  S)anenfer  Konfiftoriaträte 

ßbtiftopb  Scbraber  unb  i^ob.  ß^btiftian  DIeariuS, 

bie  beibe  nacb  beS  Kurfürften  SSillen   (©riafe 

I  öom  27.  3luguft  1691)  nebenamtlid)  SS;beoIogie 

lebren  follten,  aber  auf  biefe  3trbeitSgemeinfd)aft 

i  mit  Breitbaupt  öerjicbtet  batten.  ^ür  bie  ©inigfeit 

:  ber  ^^afultät  mar  biefe  3lblebnung  öon  großem 

;  SBert.    9Kit  Baier  mar  ein  3ufammenarbeiten 

meit  eber  möglid^;  trogbem  bebeutet  eS  einen 

f^ortfcbritt,  ba%  er  fd)on  im  Sommer  1695  mieber 

ging  unb  burd)  %xande§  Kamt)f genoffen  in  £ei:|3= 

äig   ^aul   ^  3t  n  t  0  n  erfefet  mürbe.    Saburcb 

mürbe  bie  ^jallenfer  Stbeologifd^e  ^^afultät  bie  rein 

t)ietiftifd)e  f^a'^ultät,  bie  smeite  ofabemifdbe  t^rei= 

ftätte  beS  ^ietiSmuS  —  bie  erfte  mar  II  ©iefeen, 

mo  fid)  fdbon  1689—93  ber  grofee  UmmanblungS* 

t)rojefe  öolljogen  batte.   Berfd^affte  biefer  pieii" 

ftifd^e  Sbarafter  ber  tbeologifdien  i^afultät  ben 

j  großen  3usug,  fo  [teilten  S)offmann  unb  Stobt 

bie  mebiäinifdf)e  ^^afultät  fofort  neben  Serben, 

unb  2;bomafiuS  famt  bem  feine  ©infeitig feiten 

glüdlicb  ergänäenben  Strt)d  fd^uf  eine  Suriften= 

fafultät,  bie  balb  ein  gefäbrlid)er  9JebenbubIer  ber 

3ö5ittenberger   unb    Seipäiger   f^afultäten   mar, 

benen   Strtjd  unb  XbomaS   entzogen  maren; 

ibr  ®influ§  ouf  bie  9ted)tSpfIege  unb  Sted^tSmif»' 

fenfdbaft  erbellt  j.  B.  auS  ben  Consilia  jurecon- 

sultorum    Hallensium,   einer  öon   ^ob.    ^eter 

Subemig  öeranftalteten  3luSmobI  auS  ben  üon 

ber  fafultät  bis  1734  getanen  fRed^tSfprücben. 


1803 


Öalle,  Untöerfität. 


1804 


Jus,  ius  et  nihil  plus  {ffie<i)t,  9led^t  iinb  nid^tS 
metter),  —  btefe  MaQe  be§  troö  feiner,  and)  für 
X^eoloQtn  beftimmtett  SSortefungen  über  @Ie= 
gans  unb  gloQuenj  tuenig  geborten  ßellartua 
meift  auf  bie  Slnsiebungsfraft  ber  S)anenfer 
3fted^t§ftubien  f)in,  neben  benen  bie  t)biIofot)bi* 
fd^en  ©tubien  febr  jurüd traten ;  aud)  93ubbeu§ 
fcbeint  barin  ttienig  glücflirf)  geiuefen  ^u  fein: 
erft  ©briftian  iSBolff  (feit  1706:  f.  2  b)  trurbe 
ber  SJiagnet,  ber  bie  pliilofopl^ifrfien  S)örer  nadEi 
S).  sog,  mäl^renb  ba^  erfte  'Sejennium  für  bie 
^i^iIofot):^en  feine  93Iüteäeit  bebeutete. 

2.  a)  ©ie  ^auptfüfirer  biefer  ®rünbung§= 
ijeriobe  \)aben  ba§  wiffenfdEiaftlicöe  Seben  &.§ 
üecl)ättni§mä§ig  lange  bel)errf(f(t.  3Son  ben  ^u* 
riften  blieb  ©trt)(i  bi§  1710,  STbomaffug  gar  bi§ 
1728;  bie  SJJebijiner  S)offmann  unb  ©tabi  mir!= 
ten  bi§  1742  bejtt).  1734;  bie  ^^eotogen  93reit- 
fiaupt  bi§  1732,  5tug.  $.  f^randte  bis  1727,  ^n= 
ton  bi§  1730,  erfterer  freilid^  burd)  feine  firdf)en= 
regimentlidEien  2temter,  ber  jmeitgenannte  burdö 
feine  S).frf)en  Stnftalten  in  ber  afabemifdEien  3;ätig= 
feit  febr  bebinbert,  foba^  fcbon  1709  ber  feit  1698 
in  ber  t)biIofot)bifci)en  ^^afultät  aU  Orientolift 
tötige  So^.  S)einr.  H 5[Ri  cb  o  eti§  (bi§  1738) 
unb  3oadE)im  H  S  a  n  g  e  (bi§  1748)  bie  2üden 
au^sufüllen  berufen  mürben.  'Surdö  fie  blieb 
ber  ®eift  ber  ©rünber  ber  tbeoIogifd()en  %a' 
fultät  bi§  in  bie  öierjiger  ^al^re  fiinein  erfiatten, 
obmobt  fidö  ber  Umftfimung  innerhalb  ber  Z^eo' 
logie  bereits  längere  3eit  angefünbigt  unb  in  ben 
onbem  ?^afultäten  gar  fd^on  bollsogen  batte.  — 
©ine  93Iüte  erlebte  ber  |)anenfer  ^  i  e  t  i  §  m  u  § 
nur  bis  etwa  1730.  'Sie  SRönner  biefer  ^eri^ 
obe  f)aben  aber  ben  bisherigen  tbeologifdfien 
UnterridE)t§betrieb  wirflidE)  umjugeftalten  t)er= 
morf)t;  eS  mar  eine  „neue  ©d^ule"  entftanben. 
®er  alten  ©dfjule  fiatte  St^^omafiuS  (in  feinen 
„^freimütigen  .  .  .  ©ebanfen  über  allerbanb 
neue  SSürfjer")  bormerfen  fönnen,  ba]B  fie  ben 
SCbeotogen  ^a^ie  lang  in  bie  ariftotelifdEie  ^§i= 
lofopliie  famt  ber  t»ofitiüen,  ber  fd^olaftifrfien  unb 
ber  t)oIemifrf)en  X^eologie  bitteingetrieben  fiobe: 
er  fennt  ben  5^ufeen  ber  9)ietapbt)ftf  unb  fann 
bist» utieren,  „ift  aber  bagegen  in  ber  praftifdEien 
unb  SJioraltbeoIogie  gönsIidE)  fremb".  31ebnlidf) 
flagt  @t)ener  (Pia  Desideria,  u.  a.;  ögl.  ^Ilge* 
meine  ©otteSgelafirtbeit;  ®eftalt  eineS  mürbigen 
©tubiofi  jj;f)eoIogiä).  ®ie  fietiftifdEie  Betonung 
ber  t»raftifd)en  f^römmigfeit  unb  überl^au^Jt  bie 
ijraftifd^e  Orientierung  beS  ^ietiSmuS  mußte 
bierSöanbet  fdfiaffen.  ®urdö  ©penerS  Steilnabme 
an  ber  Organifation  mar  in  ^.  bie  öerrfdiaft 
ber  b  i  b  I  i  f  dE)  e  n  j^fieologie  (notürlid^  in  t»raf= 
tifd^=erbaulirf)er  ©eftalt)  über  bie  bogmatifdE)=^ 
frf)oIaftifc^=|)oIemifdE)e  STfieoIogie  unb  bie  ^Iiilo- 
fojjbie  bon  bomlierein  gefiä)ert.  9Jeben  ibr 
ftanb  im  ©tubienprogramm  bie  p  r  a  f  t  i  f  cE)  e 
S^eologie,  nidE)t  nur  bie  öomiletif  mit  ibren  bon 
93reit^aupt  (f.  1)  beranftatteten  Uebungen,  fon= 
bern  aud)  bie  bon  ©pener  fo  gefdE)äfete  ^atecEietif, 
ber  3lug.  ^erm.  t^randCe  ^evnad)  burrf)  $>eran= 
siebung  ber  ©tubenten  jur  SJätl^ilfe  in  feinen 
9tnftalten  in  biefen  eine  einjig  baftebenbe  ©tätte 
fdöuf .  2)ie  bogmatifdöe  3;f)eoIogie,  fo  ber= 
'ipxad)  eS  ©pener  in  ber  ^rebigt,  bie  er  sur  Sin- 
meibung  ber  ö.fdEien  Uniberfität  in  93erlin  bielt, 
follte  auf  (SJrunb  beS  „atieinigen  ^rinjipS  beS 
©laubenS  ber  i)l  ©dfirift"  fo  getebrt  merben, 
„mie  barauS  notmenbig  bie  %xüd)te  beS  ©laubenS 
unb  Gebens  füefeen  muffen",  um  bie  ©tubenten 


„beizeiten  bon  ber  ©nbilbung,  burd^  blofeeS  2Bif= 
fen  fetig  ju  merben  ober  atte  traft  beS  ®tauben§ 
in  baSfelbe  %u  fefeen,  absufübren".  ^n  bem, 
ma§  St.  $).  f^randEe  in  feiner  „Idea  studiosi  theo- 
logiae  ober  Stbbilbung  eine?  ber  S^beotogie  33e== 
ftiffenen"  (1713;  1717^)  unb  in  ber  „Methodus 
studii  theologici"  (1723)  auSfübrte,  fpiegeln  fidE» 
bie  öattenfer  3?erbättniffe  jener  erften  Seit.  "SurdE) 
bie  ©tatuten  bom  1.  ^uti  1694  mar  im  mefent- 
IidE)en  biefe  9Jeuorbnung  red^tlidE)  feftgetegt,  ob^ 
mobt  man  bei  ibrer  f^-affung  auf  ^aier  (f.  1) 
botte  9tücEfidE)t  nebmen  unb  auSbrüdftidE}  betonen 
muffen,  ba%  bie  alten  fogenannten  öfumenifd^en 
©timbote  unb  bie  5tug§burger  f onfeffion  famt 
ben  anbem  fomboIifcEien  SSüd^em  mit  ber  „rei= 
neu  Sebre  beS  ©bangetiumS"  übereinftimmen,  — 
ein  ©a^,  auf  ben  fid^  eine  auffommenbe  9le= 
aftion  im  tampf  gegen  bie  „9?euerung"  ftüfeen 
fonnte.  3tber  bie  ©runbtage  für  bie  bogma^ 
tifdEien  fomobt  mie  für  bie  proftifdEien  SSortefun^ 
gen  follte  bodö  bie  ©dEiriftauSlegung  abgeben. 
■Sie  tirdöengefd^idE)te  fpielt  in  ben  ©tatuten  eine 
geringe  Ötotte;  bie  ©infübrung  in  bie  S)ogmen= 
gefdE)idE)te  (®efdE)id&te  berS)ärefien  unb  bertonji^ 
lien),  fomie  in  bie  tuttu§=  unb  58erfaffung§ge= 
fdE)idöte  unb  anbereS ,  „ma§  für  bie  @?egefe  not= 
menbig  ift",  mirb  nur  anbangSmeife  ermäbnt. 
®a§  tiiftorifc^e  ^utereffe  ift  in  p.  erft  burcE)  bie 
„jmeite"  tbeotogifdEie  ©dE)uIe,  bie  fritifdEie  ©dbute 
33aumgartenS  unb  ©emterS  (f.  2  b),  gepflegt 
morben.  3lnfang§  aber  biefe  e§  burdEiauS:  Uni- 
versa  Theologia  ad  praxim  tendit;  unb  biefe 
praftifdEie  Orientierung  ber  gefamten  Sf^beologie 
unterbanb  gunödEift  bie  gefdE)idE)tIidE)e  ?^orfdE)ung. 
SSiebiel  bem  ö.fdE)eu  ST^eoIogen  gleidEimobt  fd^on 
SInfangS  geboten  mürbe,  jeigen  bie  erften 
SSorlefungSberseidEiniffe:  ^aier,  bamalS  „^ro= 
reftor"  ber  Uniberfitöt  (al§  „üleftor"  galt  bis 
1718  einer  ber  branbenburgifdEien  ^Jrinsen),  laS 
1694  ^olemif  gegen  bie  ©ntbufiaften  (befonberS 
bie  Quöfer)  unb  gegen  bie  tatbolifen;  93reit= 
baupt  bojierte  über  bie  pauIinifdE)en  £>nuptbriefe, 
femer  'Sogmatif,  (Stbif,  ^omiletif,  tirdEien* 
gefdE)idE)te;  tirdE)engefdE)idE)te  —  biefe  im  ®eifte 
©ottfrieb  H  StmoIbS  —  unb  SJJoral  fonnte  man 
and)  bei  3:!bomafiuS  boren;  i^randEe,  bamalS  nod) 
(bis  1698)  ber  pbilofopbifcben  f^afultät  angebörig, 
berglidö  Sut^erS  SSibelüberfegung  mit  bem  grie= 
dEjif^en  unb  be6räifcE)en  Urtejt  (ein  beliebtes 
'!li)ema,  baS  bemad^  and)  ^of).  öeinr.  SJiic^aeliS 
öfter  bel>anbelt  bat;  eS  fübrte  jur  biftorifdE)=fri= 
tifdE)en  58ef)anblung  ber  ©(^rift  biuüber);  bon 
i^randEeS  tolleg  fönnen  mir  unS  auf  ®runb  feiner 
Observationes  biblicae  (1695)  ein  93ilb  mad^en. 
Sn  bemfelben  ©emefter  laS  SäubbeuS  ©tbif  unb 
^olitif,  baju  ein  tolleg  über  ^ugo  H  ©rotiuS, 
ber  and)  {neben  U  ^ufenborf)  in  ber  juciftifdEien 
?^afultät  mit  SSorlefungen  hebad)t  mar,  bei  ben 
äbeotogen  bagegen  erft  burdE)  ©emier  sur  'än^ 
erfennung  fom.  1695  festen  93reitbaupt,  f^randfe, 
SSubbeuS  bie  angefangenen  Kollegien  fort;  S3reit= 
baupt  fügte  eine  Einleitung  in  bie  ^ropbeten 
binsu  unb  SisputationSübungen  über  etbifdEje 
fragen;  Stnton  fünbigte  tanoneS  beS  ton* 
silS  bon  J^rient,  3lugSburger  tonfeffion  unb, 
menn  nötig,  tirdE)engefdE)idE)te  an;  Stf)omafiuS 
las  ebangelifd^eS  tirdE)enredöt  mit  poIemifdEier 
58erüdEfidE)tigung  beS  „papiftif dEien";  (Sellariu^ 
mill  OuintilianS  Dialog  über  bie  ßloquenj  er= 
flären,  —  ein  relatib  teid^böItigeS  Programm, 
baS  feit  STnfang  beS  18.  Sbb.S  infolge  beS  ein= 


1805 


Öalle,  Uniüerfitüt. 


1806 


trittS  iüngeter  unb  nicfit  ^caftifcf)  in  5fnfi)tu(f) 
genommener  Gräfte  norf)  öermefict  erfc^eint. 
3Bir  fönnen  bie  9i[näie{)ung§ftaft  ^3  üetfte^en 
unb  begreifen,  ba%  öon  1694—1724  bie  f)o^e 
3of)I  oon  6032  2:f)eoIogen  cingefdE)rieben  merben 
fonnte  (bie  QaU  ber  ^uriften  belief  ficfi  raäbrenb 
berfelben  3eit  auf  8052).  —  2öiffenfcf»aftlirf)  mirf- 
lief)  fieröorragenb  moren  übrigen?  üon  hen  ge= 
nannten  2:beoIogen  nuc  menige;  im  Unterfdiieb 
öon  (Spenec  unb  üor  allem  bem  mürttembergifd^en 
$ieti§mu§  bielt  man  borf)  in  ^.  oftmals  ein= 
bringenbe  'Senfacbeit  unb  öon  ber  ^rafi?  meg^ 
fübrenbe  ^ocfcfiung  für  nicftt  angängig:  %heo' 
logie  ift  bie  3tnmeifung  jur  ©eligfeit;  ber  %i)eo^ 
löge  unb  aud^  ber  afabemifrfie  Stbeologe  ift  ber 
©eelenleiter,  hec  fromme  ßbriften  su  erjieben 
berufen  ift  unb  fid^  öon  ber  „falten"  SSiffenfrf)aft 
fembält,  —  eine  3lnf(f)auung,  bie  e§  öerfrf)ulbet 
bat,  ba^  ber  ö.fcfie  $ieti§mu§  ber  einbringenben 
SSiffenfd^aft  ber  pbilofopbifd^en  unb  tbeologi^ 
f(^en  3tuf!Iärung  nirf)t'3  entgegen^ufefeen  batte 
unb  barum  feit  etroa  1730  an  SBerbefraft  öiel 
üerlor.  Unter  ben  ^{eiteren  mar  aber  fy  r  a  n  d  e 
felber  trofe  feinet  fraftifrfien  9?eigungen  ein  aud^ 
miffenfdöaftlidb  tü(i)tiger®Eeget.  ?iuf  altteftament= 
Urf)em  ©ebiet  übertraf  i|n  ber  oben  fcbon  ge= 
naimte  3ob-  Öeinricb  9Ji  i  dE)  a  e  I  i  §  ,  auf  ben 
öoräuggmeife  ber  $Ian  öon  ?5fande§  1702  be= 
grünbetem  CoUegium  Orientale  ?iurüdgebt:  feine 
au^  gemeinfamer  3Irbeit  biefe§  ©eminar?  beröor» 
gegangene  ifritifd^e  £>anbau§gabe  be§  ^j£  (1720) 
seigt  troö  ber  SSerfdöiebenmertigfeit  ber  einjelnen 
ieile  biefer  teEtlritifdben  Seiftung,  eine  mie  treffe 
lidbe  (ScE)ulung  Ijxex  ben  jungen  Xbeologen  ju^ 
teil  mürbe,  ^n  bemfelben  Reifte  arbeitete  fein 
gjeffe  ebriftian  93enebift  U  5Wi  cf»  a  eli  §  ,  ber 
feit  1713  in  ber  t)bitofopbifd&en,  feit  1731  aurf)  in 
ber  tbeologifdE)en  ?yahtltät  tätig  mor  unb  bi^  1764 
gemirft  bat.  'Ser  gelebrte,  befonber?  öon  ben 
beiben  9U?irf)aeli§  gefcbulte  Sob-  3afob  1|  9t  a  m^ 
h  ad) ,  ber  1723  nad^  bem  Xobe  be§  nur  praf= 
tifrf)  bebeutfamen  ^rofeffor?  unb  28aifenbau§= 
inft)eftor§  3ob.  2)aniel  ^errnf^mibt 
(1716—1723)  al§  9Ibiun!t  nac^  &.  berufen  mar, 
geborte  ber  f^afultät  al§  ^rofeffor  nur  1726 
bi§  1731  an:  feine  bebeutenbfte  31rbeit,  bie  In- 
stitutiones  hermeneuticae  sacrae  (1724;  1764*), 
fällt  in  bie  öallenfer  Seit;  ba%  bie  bort  öorlie* 
genbe  58erbinbung  erbaulid^er  unb  miffenfdöaft* 
lidber  (Sjegefe,  bie  33etonung  be§  allegorifrfien 
(Sinneg  (H  3llIegorifcbe  91u§Iegung)  unb  öer 
„emtJbatifd^en  ßrfläruug"  ben  ©tubenten  gefiel, 
seigt  bie  ^tatfarfie,  ba%  9?ambadb  in  ö.  oft  400 
bi§  500  öörer  gebabt  bat.  SSon  ben  35ertretem 
oufeerbiblifdber  ®ifsiplinen  öerbient,  obmobt  ber 
t)biIofopbifdben  f^afultät  angebörenb,  megen  fei* 
ner  ©elebrfamfeit  !|58ubbeu§  genannt  %u  mer= 
ben,  mäbrenb  ^oad^im  II S  a  n  g  e  tcoö  feiner  Oeco- 
nomia  salutis  unb  feiner  ejegetifdben  tuie  biftori= 
fdben  ©döriften  meniger  aU  ^örberer  miffenfdöaft* 
lid^er  ^^beologie,  bemt  al§  polemifdber  SBortfübret 
be§  ö.fdöen  ^ieti^mug  gegen  Örtboboyie  unb 
gegen  Stufflärer  (f.  2  b)  in  SSetradbt  !ommt;  einft 
bodf)  gefeiert  unb  öon  öunberten  öon  ©tuben- 
ten  gebort,  las  er  feit  1730  öor  faj^t  leeren  Span- 
ien unb  mar  berienige  öon  ben  pietiftifdöen  Zi)eo^ 
logen,  ber  öon  bem  9(uf!ommen  ber  neuen 
©dE)ule  am  meiften  betroffen  marb.  ©eine  S3ü= 
döer  mürben  öon  ben  ^-fdben  ^ietiften  nodb 
lange  ben  SSorlefungen  jugrunbe  gelegt.  SaS 
Ö.frfie  ©runbbudb  ber  ft)ftematifdben  3;beologie, 


ba^  bort  bis  ju  Saumgarten  (f.  2  b)  bin  bie 
©teile  öon  1[£)utters  äompenbium  einnabm, 
mar  übrigens  nidbt  öon  einem  bec  afabemifc^en 
S^beologen  gefdicieben,  fonbern  öon  ^?5ret)ling= 
baufen,  ber  aud)  aU  %xande^  ^Ibjunft  im  ^rebigt- 
amt  burdb  feine  borbilblid^e  $rebigttätig!eit  auf 
bie  ftubierenben  Stbeologen  eingemirft  bat.  — 
2)as  Sabr  1732  bebeutet  für  bie  @efd)id)te  be§ 
S).fd)en  Pietismus  einen  großen  einfdbnitt:  bie 
erfte  (Generation  mar  babin  gegangen;  batten 
Sänge  unb  ^.  §).  3Jädbaeli§  aucb  nod)  mit  ibr  ju- 
fammengert)icft,  fo  geborten  bocb  aud)  fie  bereits 
bcc  smeiten  (Generation  an,  in  bec  bie  fyrande 
unb  Sreitbaupt  feinen  ebenbürtigen  9la(|folger 
fanben.  ^udb  (Gottbitf  %ug.  ^  fy  r  a  n  d  e  ,  ber 
©obn,  bec  1726  in  bie  i^afultät  eingetreten  mar 
(biö  1769),  unö  alle  9Zeuberufungen  ber  breißiger 
^ai)ce  fonnten  an  biefer  ^^atfadbe  nidjts  änbern. 
S)en  oben  genannten  jüngeren  DJM  d)  a  e  1  i  § 
(feit  1731  Sbeologe)  fann  man  ebenfo  menig 
mie  feinen  Dnfel  jum  reinen  ^ieti^mus  5ÖbIen; 
batten  fie  bodb,  tttenn  oudb  in  ber  ©tille,  felbft 
ben  .$)ugo  H  (GrotinS  ju  benufeen  gemagt.  ^ie 
t)ietiftifcben  Sbeologen  aber  mußten  burdbroeg 
gegen  bie  öon  SSaumgarten  eingeleitete  „fjien* 
tififdbe"  2;beologie  (f.  2  b)  nid)t§  au§äurid)ten; 
ber  fd)on  feit  etma  1720  öorgenommene  fyront* 
med^fel,  infolge  beffen  ber  ^^ieti^mu?  fid)  ftatt 
gegen  bie  Ortboborie  gegen  bie  9tufflärung 
manbte,  bat  ibm  öielmebr  bie  alletfdbtüerften 
SBunben  gefdblagen  imb  feinen  9?iebergang  be= 
fiegelt.  SSon  ben  Ü^euberufenen  gebort  ber  früb 
öerftorbene  ^i-bann  2iboriu§  3i"iTnermann 
(1731—1734)  äu  ben  ganj  SSergeffenen.  i^obann 
©eorg  fnapt»,  ber  Sleltere,  SSater  öon  (G.  Ebr. 
IJtnatJp,  2)ireftor  ber&.fcben  Stiftungen  (1737 
a.o.,  1739—1771  o.  ^rofeffor),  mürbe  jmar  öon 
ben  ^ietiften  al§  S)eiliger  gefeiert  unb  aud^  öon 
anberS  ©enfenben,  mie  ©emier  ober  9Jiemet)er, 
megen  feiner  ^yrömmigfeit  mie  megen  feiner  f)u= 
maniftifd)en  f  enntniffe  mit  größter  ^odbaditung 
genannt,  aber  er  ftieß  nicbt  feiten  audb  burdb  @ng= 
berjigfeit  ab  unb  mar  ju  ängftlid),  aU  baß  er 
im^3onieren  fonnte.  ^ehen  ibm  mirften  feit 
1738  93enebift  (5)ottlieb  (s;  1  a  u  §  m  t  ö  (bi§  1749: 
Syntagma  doctrinae,  1748)  unb  feit  1739  Qob- 
$)einr.  (Sallenberg  (bi§  1760),  ber  f^on 
feit  1727  in  ber  ^büofopbifdieu  f^afultät  tätig 
mar  unb  fidb  befonber§  burd)  fein  1728  in  &. 
geftifteteS  ?  Institutum  Judaicum  (beftanb  bi§ 
1792)  öerbient  gemadbt  bat:  aber  er  la§  menig, 
mar  fränflidb,  unb  nad)  bem  Urteil  ©emler§ 
(f.  2  b),  ber  bei  ibm  gebort  bat,  fonnten  feine 
SSorlefungen  „fnum  ben  gans  f leinen  3(nfängem" 
nü^en.  9tl§  fpäte  9?adbäügler  be§  ^ieti§mu§  finb 
enblid)  (Gottlieb  3tnaftafiuy  f^ret)lingbau= 
f  e  n  ,  ber  ©obn  be§  befonnten  H  ?^cet)lingbaufen 
1753  O.O.,  1771—85  o.  ^rofeffor;  gleicb^eitig 
Seiter  be§  SSaifenbaufes)  unb  ^ob.  Submig 
©  d)  u  1  fe  e  (1769 — 99)  ju  nennen,  bie  beibe, 
burd)  orientaliftifdbe  ^enntniffe  auSgejeidbnet, 
frieblidö  mit  ben  aufgeflärten  Xi)eo\ogen  sufam* 
men  ju  mirfen  öecftanben  l)ahen  (f.  2  b).  ©ine 
9JJadbt  bebeutete  be:^ieti§mu§fürbieUniöecfität 
S).  bamal§  fd)on  längft  nidbt» mebr.  (S§  öerbient 
aber  gefugt  ju  merbcn,  ba%  bieö.fcbe^Iufflärung, 
bie  jenem  ben  (GarauS  gemad)t  batte,  in  ibren 
tbeologifdben  ^autitträgem  auf  ben  ©dbultetn 
be§  ^ieti?mu§  geftanben  bat:  ber  fdbeinbar  öor* 
banbene  au^fdbließlicbe  (Gegenfafe  barf  nidbt  bar» 
über  täuffben,  boß  bie  'iJtufflärung  in  $>.  ben  ^ie= 


1807 


$)aUe,  UntDerfität. 


1808 


tiämu§  feinen  roertöollften  ^Seftanbteilen  narf) 
aufgefougt  intb  ficf)  an  xiim  bereicf)ett  f)at,  unb 
ba%  bie  X^eoloQxe  ber  SSaumgarten,  ©emier, 
9?öf[elt,  9Jiemet)et  ufro.  (f.  2  b)  altmäfilirf)  unb 
organifrf)  ou§  bem  S)-fc^eit  $ieti§mu§  unter  @tn= 
roirfung  anberer  fyoftoren  fierauSgetracEifen  ift, 
fobafe  biefer  burd^  fie  in  ö.  ba§  ganje  18.  ^f)b. 
fortbeftanben  f)at. 

2.  b)  2)ie  2lufflärung  tuar  in  §).  burcf) 
@elel)rte  wie  ^  f)  o  m  a  f  i  u  §  (1691—1728;  f.  1) 
unb  6&riftian  USBoIf  f  (feit  1706)  faft  bon  9In= 
fang  an  öertreten.  SSurbe  j£f)omafiu§  öon  ben 
^ietiften  tro^  feiner  oft  red^t  ftarfen  9Sorftö|e 
unb  feiner  nicfit  feiten  f)umoriftifcf)en  ^olemif 
gemeinl)in  oI§  58unbe§genoffe  unb  im  93Ii(i  ouf 
bie  ii)xn  roie  t^rande  unb  3inton  in  Seipjig  fei= 
ten§  ber  Drtliobojie  bereiteten  ®(f)it)ierigfeiten 
al§  Seiben§getäl)rte  emjjfunben,  fo  tam  e§  mit 
SSoIff  balb  gu  ^Reibereien.  $)atte  iener  in  feiner 
f!eptifd)en  unb  efleftifdEien  SSelianblung  ber  f(f)o= 
iaftifd^en  ^!öiIofo:ft)ie  über  bie  Gräfte  ber  menfc£)= 
lid^en  SSemunft  oft  redit  obfcf)ä6tg  geurteilt  unb 
in  feiner  auf  ®nabe  unb  I)eilige  ©dirift  jurüd^ 
greifenben  S^toral^l^ilofoPÖie  ^ei-'  natürliclien 
2;^eoIogie  miberfprod^en,  fo  f(f)ien  SSoIffg  ^e* 
ftreben,  alle§  rational,  matliematifcl)  (geome- 
trice)  äu  „bemonftrieren",  ©lauben  unb  Offen* 
borung  üöllig  au§jufd)alten  unb  war  um  fo  ge= 
fäl^rlic^er,  aU  SBoIff  biefe  rationale  ^fiilofo^ie 
nirf)t,  wie  @t)inosa,  lateinifd^  ober,  wie  Seibnis, 
franjöfifd)  ablianbelte,  fonbem,  wie  SEIiomafiug, 
im  (Streben  nad^  ©emeinnü^igfeit  bie  beutftf)e 
5ßortrag§*  unb  ©dE)riftfpradE)e  beboräugte.  ^afe 
^olff  in  feiner  $oIemi!  bie  „a§fetifrf)en"  ^.fd^en 
X^eologen  nidf)t  frf)onte  unb  famt  ber  Stutorität 
ber  Schrift  aud^  ba§  Slnfefien  ber  ©rfiriftlel^rer 
in  ben  klugen  ber  il)m  reirfjlirf)  äuftrömenben 
Sllieologieftubierenben  Iierabfefete,  oerfdEiörfte  ben 
®egenfa^  jwifd^en  ben  ^etiften  unb  ilim.  SBät)* 
renb  brande,  längft  barunter  leibenb,  gefd^Wiegen 
^atte,  ging  Sänge  jum  Eingriff  über,  al§  Sßolff  am 
12.  Suli  1721  beigjieberlegung  feine§  ^roreftoratg 
bie  9}ZoraIt)I)iIofo:pl^ie  ber  ßl^inefen  fo  berl)errlid^= 
te,  ba%  baraug  gef(f)Ioffen  werben  fottnte,  ba%  bie 
menfrf)Iirf)e  SSemunft  aud^  ol^ne  göttlicfie  Offen* 
barung  bie  fittlidEjen  3SaI)r!öeiten  5U  finben  öec* 
möge.  Sänge  begnügte  firf)  nirf)t  bamit,  feine 
Causa  Dei  adversus  atheismum  et  pseudophilo- 
sophiam  praesertim  Stoicam,  Spinoz.  et  Wolfia- 
nam  unb  anbere  ©treitfcliriften  ju  fd^reiben,  fon* 
beul  arbeitete,  geftüfet  auf  bie  ^lagefdEirift  ber 
tbeologifd^en  ^afultöt,  beiJpofe  gegen  SBoIff,  ber 
wegen  feine§  öermeintIicE)en  3ltbei§mu§  unb  fei* 
nc§  ftaat§gefäl)rlirf)en  ®etermini§mu§  bucdf)  ^a* 
binett§orbre  bom  8. 9Jobember  1723  au§  ^reufeen 
berwiefen  würbe,  of)ne  ba^  bamit  ber  SSoIfffdöe 
®eift  au§  ip.  berfdE)Wanb.  ^a.  Sauge  mußte  e§ 
nocl)  erleben,  ba%  trofe  feiner  bi§  1736  fortgefülir* 
ten  ^olemi!  gegen  SBoIff  beffen  ©d^riften  nod^ 
bon  f^riebricl)  Söil^elml  (1739)  ben  ^anbibaten  jur 
Seftüre  em^folilen  würben,  unb  ba%  ju  beginn 
ber  3f?egierung  ?5riebrirf)§  be§  ®cofeen  SSoIff  felbft 
1740  nadö  ö-  jurüdEfelirte:  bie  weitere  ^olemi! 
Würbe  berboten;  mit  um  SSoIffg  willen  mußte  feit 
1749  ieber  t)reußifc^e  S^lieologe  %u  jweijabrigem 
©tubium  nadö  ^.  ge^en.  Söolff  —  er  wir!te 
nur  bi§  1754  —  :^atte  freilirf»  burdEi  eintönigen 
SSortrag  feiner  alten  ©ebanfen  balb  feine  Bufl^raf  t 
berloren  unb  trat  böllig  hinter  feine  ©dE)üIer,  bor 
allem  ©iegmunb  ^acob  HSßaumgorten, 
ben  2;beoIogen,  jurüd,  ber  al§  SBoIffianer  übri* 


gen§  aud^  fcf)on  in  ben  breißiger  ^a^ren  bei  öofe 
angefdEiwärgt  worben  war  unb  1736  bom  fönig 
batte  pren  muffen,  ba^  er  „bon  allec  ©ingulari* 
tat  in  ber  93teti)obe  feine§  58ortrage§  unb  feiner 
©cEiriften  ju  abftrabieren"  ^ahel  93aumgarten 
(bi§  1757  wirfenb)  bilbet  für  bie  £).frf)e  ^beolo* 
gie  ben  Uebergang  bom  ^ieti§mu§  sur  2luf* 
flärung.    Ülud^  bon  TOcE)ttbeoIogen  borf)gefi|)äöt 

—  SSoItaire  rühmte  ibn  oI§  „bie  Ätone  beutfcfier 
®elel)rten"  feiner  3eit  —  I)at  93aumgarten  mit 
bem  $ieti§mu§,  bon  bem  er  ausgegangen  ift,  bie 
aSolfffd^e  t5l)iIofo)3l)ifd&e  SKetbobe  berbunben 
unb  bor  allem  jur  SBedEung  be§  bie  31ufflärung§* 
tbeologie  fennseirfinenben  I}iftorifrf)*fritifd}en  ^w 
tereffe§  beigetcagen  burd^  fein  ©tubium  be§  3Iu§* 
Ianbe§,  befonberS  ©nglanbS,  beffen  ©d^riften  er 
al§  Sftejenfent  in  feinen  „9?odf)ricf)ten  bon  einer 
Ö.fc^en  ^öibliotbef"  (1748—51)  unb  „bon 
merfwürbigen  S3üdE)em"  (1752—58)  unb  burd& 
Ueberfefeungen,  bie  er  anregte,  in  ®eutfcblanb 
befannt  ju  mad)en  gefuc^t  bat.  $ieti§mu§, 
SSoIfffc^e  ^bilofo^jbie ,  beiftifdie  ^beologie 
(!I®ei§mu§:  I),  —  bie§  finb  bie  brei  ©lemente, 
au§  benen  fidE)  bie  ö.fd)e  ?Iufftärung§tbeoIogie 
ergeben  Ibat;  religiöfe§  58erftänbni§ ,  rationale? 
©treben,  wenn  aucb  obne  33rudb  mit  ber  Offen* 
barung,  unb  I)iftotifct)e§  ^ntereffe  ftel)en  aud^  in 
ben  fortgefcE)rittenften  ©dbülent  33aumgarten§ 
mit  einanber  in  engfter  Serbinbuiig.  —  SSie  in 
$)elmftebt  unb  ®öttingen  burdi  1I9Wo§I)eim§  SBir* 
!en,  fo  |)at  fidE)  in  §).  erft  burd)  83aumgarten  unb 
feinen  if)n  überragenben  ©d)üler  ©emier  ba§ 
58ewußtfein  au?^gebilbet,  ba^  ber  afabemifd)e  ®e* 
letirte,  auc^  ber  a!abemifd)e  Sti^eologe  bom  Sie* 
ner  ber  ^xd)e  unterfd)ieben,  unb  ba'iß,  wie  ©em* 
ler  fagt,  „ein  ^cofeffor  nidbt  bloß  ein  erbaulid)er 
Selirer"  fei.  5öaumgarten  bat  baber  in  ber  ®og* 
matif  fowobi,  wo  er  Einfang?  f^ret)lingl)aufen§ 
©runbriß  (f.  2  a)  folgte,  wie  in  ber  Sfegefe  — 
er  fdEirieb  1742  bie  ecfte  beutfdje  „S)ermeneutir 

—  eigne  2öege  äu  geben  gefud)t;  biele  feiner  SSor* 
lefimgen  finb  bon  feinen  ©d)ülem  berauSge* 
geben  unb  nod)  längere  3eit  beachtet,  obwobl 
man  balb  in  ibnen  bie  t)biIoIogifd)e  ©djulung 
unb  ben  biftorifdb*t'ragmatifd)en  ©eift  bermißte 
unb  feinen  SSerftonb  „mebr  regelred)t  unb  fdbarf, 
al§  lebenbig  unb  fd)affenb"  nannte  (TOemel^er). 
©dbärfer  al§  er  bat^obann  ©alomo  ^© emier 
(1753—91  orb.  ^ofeffor)  ben  tampf  gefübrt 
gegen  bie  negatibe  ©tellung  be§  ^ieti§mu§  gur 
SBiffenfdbaft,  bie  fid)  berfd)ärft  batte,  feitbem 
SSoIff  prüdgetebrt  war  unb  SSaumgarten  mit 
Offenheit  feine  al§  „fobi"  berfdbrieene  unb  baber 
bon  pietiftifdien  ©tubiofen,  bie  lieber  ben  „Un* 
terridEit  be§  ^eilanbeS"  genießen  wollten,  ge* 
fdbwänjte  S^beologie  bortcug,  unb  feitbem  II  58o* 
ga^lt)  (1746)  perfönlid)  nod)  ö.  übergefiebelt 
war  unb  bie  au§  pefuniären  ©rünben  an  bie 
Ö.fdben  Stnftolten  gebunbenen  2;beoIogen  oI§ 
geiftlidber  $8eroter  bor  58oumgarten§  „folter 
©ubtilitöt"  women  unb  ju  ben  Kollegien,  „wo 
©oft  unb  traft  wäre",  fuf)ren  fonnte.  ©egen 
biefe§  2;reiben  ridbtet  fid)  ©emler§  „Einleitung 
SU  nüfelidbem  ?5Ieiße  in  ber  gonjen  ®otte§geIeI)r* 
fomJeit"  (1757;  1758*),  fowie  feine  Institutio  ad 
liberalem  eruditionem  theologicam  (1762  u.  ö.; 
ißerfudb  einer  freien  tbeologifdben  Sebrort,  1777), 

—  bie  ©tubien^jrogromme  ber  neuen  fritifdben 
(©emier  fogt;  „liberolen")  3;beologie  in  §).,  um 
beren  willen  mon  ©emier,  nid)t  fd)on  93aum* 
garten,   al§   ben  „Sfleformotor   ber   gongbaren 


1809 


5)one,  UntDerfität. 


1810 


X^eoloQie"  6etrocf)tete.  @r  f)at  bie  Sfieologen 
in  bem  ©eminar,  ba§  1757  itim  unterftellt  roar, 
äu  ftreng  iDiffenfrfiaftHdöer  ^iätigfett  erjogen. 
©urd^  2(u§bilbung  biefec  fiiftorifc^^fritifcfien  Stöeo= 
logie,  bie  aU  religiöfe  ©rfaficungsmiffenfrfjaft  oor 
allem  ^iftorifcf)  unb  pit)rf}oIogif(f),  nid^t  bogmatifrf) 
orientiert  ift ,  fiat  &.  pm  sraeiten  9JiaIe  in 
'Seutfcfilonb  bie  gül^cung  übernommen  unb  be= 
l^ielt  fie  in  ber  Xfieologie  trofe  bec  Stonfnn-enj 
1]  ®öttingen§  unb  ^  SeipjigS  längere  3eit:  in 
^.  ^at  bie  neuere  beutfd)e  SSibelroiffenfdfiaft  trog 
be§  Seipjiger  Sof).  5tug.  H  ©rnefti  unb  bes  (^öU 
tinger  ^of).  S)aOib  ^  9}ti(f)aeli§,  ber  übrigen§  öoc 
1746  in  <6.  al^  ©rä^ift  unD  Drientalift  gercirft 
f)atte,  ifiren  Urfprung,  unb  baSfelbe  gilt  trot; 
ü9Jio§I)eim  bon  ber  neueren  SHr(i)en=  unb  Dor 
allem  ber'3)ogmengefdf)icf)t§f(^reibung.  2)oneben 
würbe,  tt)enn  audE)  üon  ber  „gelehrten"  Stfieolo^ 
gie  gefd^ieben,  bie  „t)ot)uIäre  imb  fro!tifrf)e" 
2:öeologie  eifrig  gepflegt;  frfion  um  ben  93rudE) 
Tnit  ber  tirdfie  unb  ber  „öffentlidfien"  9fleligion  ju 
oermeiben,  galt  e§  einen  WuSgleid^  bec  imffen= 
fd()oftIirf)en  ©rgebniffe  unb  ber  „^rioatreligion" 
mit  ben  Sebürfniffen  ber  ^ari§  gu  fd)affen; 
(5emler§  3tnregungen  finb  i)iec  üon  feinen  ©d^ü^= 
lern  ©riesbadti,  9Jiemet)er  u.  a.  aufgenommen 
morben.  —  2Ba§  &.  in  biefer  Seit  geleiftet  I)at, 
seigen  nidf)t  nur  bie  9Jamen  feiner  ©ojenten, 
fonbem  aud)  bie  II  Steiler,  H  ©teinbart,  II  ®pal= 
bing,  93üfdf)ing,  ßorrobi  u.  c,  bie  bort  \\)te  SSxh 
bung  gefunben  Ratten  unb  bie  3lufflärung  if)rer= 
feite  tueitertrugen.  SSon  ben  S).fdf)en  2;f)eoIogen 
oerbienen  aufeer  ©emier  sunätf)ft  Srmälinung  ber 
2:eftfritifer  ^o:^.  ^afob  11®rie§bad),  ber 
aber  nur  tion  1770—75  bem  S).fd)en  frei§  an= 
gel)örte,  unb  ^oliann  ^^riebdc^  ®  r  u  n  e  r  (bi§ 
1778),  ben  ©emier  1764  berief,  auSgeseid^net 
burdf)  patriftifdEie  unb  bogmengefdöirf)tIi^e  f  ennt* 
niffe,  aber  üon  ben  ©tubenten  nidfit  biel  qe\)M 
unb  felbft  bon  9Jiemet)er  ber  Unborfirf)tigfeit  ge= 
jielien,  meil  er  ba§  d^riftlidf)e  S)ogmo  megen  ber 
platonifdfien  unb  ariftotelifdEjen  ßntfteltungen 
ttlläu  fel^i^  Mtifierte  unb  e§  bettjuftt  burd^  'tRüd' 
gang  auf  bie  l)iftorifrf)=grammatifcE)  aufgelegte 
©d^rift  unb  buxd)  (ma^bollen)  ©ebraurf)  ber  3Ser= 
nimft  rebibieren  rtjollte  (bgl.  feine  ^raftifd^e 
Einleitung  in  bie  9leIigion  ber  bl.  ©(^rift,  1773). 
'3Iu§  ber  bamaligen  Pbilofopliifdfien  ^yafultöt  ftanb 
ber  tf>eoIogifdE)  gebilbete  ^oi).  Slug.  ^  (£  b  e  r- 
b  a  r  b  ®runer§  triti!  nabe.  2In  99ebeutung 
überragte  jene  beiben  Slieologen  f  9?  ö  f  f  e  1 1 
(1757—1807),  ber  al§  2Ketbobologe  neben  ©em- 
ier geftellt  ju  werben  berbient:  feine  „2tn* 
roeifung  gur  33ilbung  angebenber  2!I)eologen" 
(1785;  1818— 19  3  bon  9?iemet}er)  fübrt  ben 
2!beologen  bon  ^Iiilologie,  ^büofopbie  unb  ®e* 
fd^id^te  gefd)idEt  bittüber  sur  2!beoIogie.  9Jöffelt 
f)at  al§  ©rfter  Stpologeti!  gelefen  (S^erteibiaung 
ber  3öabrbeit  unb  ©öttlidbfeit  ber  d£)riftl.  3teligion, 
1766,  1783'*),  im  ©egenfafe  ju  ©runer  ftet§  bar- 
auf  bebarf)t,  im  ®eifte  58oumgarten§  unb  ©em« 
Ier§  bie  ©efabren  ber  audb  bon  ibm  aner!annten 
Äciti!  abjuroenben.  (Snblirf)  ragen  aud)  ber 
iüngere  H^napp  (®eorg  ©briftian,  1775 
S)osent,  1777  a.o.,  1782—1825  o.  ^of.)  unb 
ber  ältere  H^iiemetier  (5luguft  ^ermann; 
1779—1828)  nocb  in  ba§  18.  ^^b.  binein,  beibe 
oufgemadbfen  einerfeit§  unter  fietiftifd^er  Xta' 
bitton  unb  wobl  bon  baber  burdb  ba§  ftarfe  pö* 
bagogifdbe  unb  etbifdbe  igntereffe  gefennseidbnet 
—  9Jiemet)er  roor  feit  1779^nfpe!tor  bes  pöbo- 


gogifdben  ©eminarS  — ,  anbererfeitS  beibe  erfüllt 
bon  aufgeflärten  ©ebanfen,  bie  bei  9Hemeper 
ben  ^eti§mu§  ftärfer  überwucbern.  2lber  beibe 
seigen,  ba'Q  bie  beiben  9tidbtungen  norf)  beftiger 
^efebbung  ju  einem  frieblidben  Dkbeneinanber 
gefommen  Waren.  Slud^  bie  pietiftifcben  t^tet)- 
lingbaufen  unb  ©dbulfee  (f.  2  a)  mirften  nodb, 
bon  ben  3lufgeflärten  geachtet,  bi§  in  ba§  legte 
3Siertel  be§  ^l)b.§,  ftanben  aber  weit  bittter 
f  napp,  ber  in  feinen  SSorlefungen  überbauet  bie 
größte  ^örerjabl  berfammelte,  äurücE.  —  Um  fo 
ungeredbtfertigter  fdbien  bei  bem  in  p.  berrfdE)en= 
ben  f^rieben  ber  ©dblog,  ben  bie  9^egierung  gegen 
bie  fidb  bod)  nirgenb§  überftürgenbe  (Sntwidlung 
gerabe  bamal§  fübren  ju  muffen  glaubte,  tyb^ 
wobi  bie  £)allenfer  eben  erft  burdb  ibr  Stuftreten 
gegen  ben  burdb  9}?inifter  b.  3ebliti  in  §).  juge« 
laffenen  t  93abrbt  (1779—1786)  gezeigt  batten, 
ba^  fie  fidb  öo«  bem  9Jaturaligmu»  gefd)ieben 
wußten.  ®o§  SS  ö  1 1  n  e  r  f  d)  e  (gbift  (H  SSöll- 
ner),  ba§  burdb  feine  Unterbinbung  ber  Sebr- 
unb  9f{ebefreibeit  tatfädblid)  bie  tbeologifdbe  SSif- 
fenfdbaft  feit  ©emier  in  ^yrage  ftellte,  war  nodb 
bon  ©emier  berteibigt  worben.  ®r  erlebte  bie 
weiteren  2)?a§regeln  Zöllner?,  weldbe  bie  ®emü= 
ter  oudb  in  &.  ftörfet  erregten,  nicbt  mebr.  SSöII= 
ner  wollte  ber  neuen  5Jtüfung§orbnuno  unb  bem 
neuen  ^atedbi§mu§  eine  neue,  an  allen  freuBi- 
fdben  Uniberfitäten  ein§ufübrenbe  Sogmati!  fol= 
gen  laffen,  weldEie  bie  S).fd)en  %i)eoloQen  nad)  ifte' 
ffript  bom  Wän  1791  unter  ftrtnger  93eobadb= 
tung  ber  altortbcbojen  Sebre  aufarbeiten  folI= 
tcn.  2II§  bie  $)allenfer  äögerten  unb  1792  gar 
offen  ablebnten,  fübrte  Sööllner  be§  H  9Koru§ 
Epitome  ein.  '3)urd)  jene  Slblebnung  gereift, 
berbot  er  balb  barauf  auf  ©rimb  einer  0age  ber 
bon  ibm  eingefefeten  @famination§fommiffion 
TOemet)er,  feine  „^Jopuläre  unb  ^raftifdbe  3;i)eo<= 
logie"  in  ben  SSorlefungen  ju  berwenben,  — 
9Jiemet)er  gab  bamal§  feine  bogmatifdben  SSor= 
lefungen  ganj  auf.  1794  folgte  ba§  fönigtidbe 
JReffript,  ba§  9iiemet^er  unb  ^JJöffelt  mit  „ÄWa= 
tion"  bebrobte,  fall§  fie  nodb  femer  „neologifdbe 
^rincipia"  äußerten,  unb  balb  barauf  jene  ,^n' 
ftruftion  ber  (gyaminationgfommiffion  für  bie 
SCbeol.  f^afultöt  in  $)•"  öom  30.  9tpril  1794,  bie 
ben  2)ogmatifer  an  „bie  in  ber  3tug§burgifdöen 
^onfeffion  entbaltenen  biblifd^en  ^abrbeiten" 
banb  unb  ibn  berpflidbtete,  biefe  Söabrbeiten, 
unter  SSerjidbt  auf  ben  „bi§ber  gewöbnlidfien,  blofe 
biftorifdben  SSortrag",  aud)  ju  erweif en;  bem 
©jegeten  werben  Xejtfritif,  Guellenbtjpotbefen, 
Umbeutungen,  bem  Homileten  ber  „romanbafte 
Xon"  unb  bo§  SJJoralifieren  oerboten.  Ratten 
9iöffelt  unb  9?iemet)er  fdjon  bor  bem  (gintreffen 
ber  „Snftruftion"  e§  für  unmöglidb  erflärt,  eine 
anbere  Sebrart  anjunebmen,  fo  beranlofete  SSöll- 
ner§  rigorofe§  3Sorgeben  am  29.  9?obember  1794 
bie  ©efamtfafultät  —  audb  ber  pietiftifd^e  ©dbulge 
beteiligte  fidb  —  5«  einer  Säefdbwerbe  beim 
©taatgrat,  ber  am  22.  ^lanuar  1795  ben  ©treit 
äufeerlidb  beilegte,  obne  freilidb  in  feinem  Slnt* 
wortfdbreiben  bon  ben  in  ber  ^nftruftion  ent= 
baltenen  oogmatifdben  ^^orberungen,  benen  fidb 
fo  aud)  bie  $)allenfer  „ganj  fonform  erflärt"  bät= 
ten,  abzugeben.  Xte  93eunrubigung  fanb  ein 
©nbe  erft  burd)  bie  SCbronbefteigung  ^  S^riebrid^ 
3Bilbelm§  III,  ber  befonber§  9Jiemet)ec  febr  ge= 
wogen  wor,  unb  burd)  SSöllner§  (Sntlaffimg. 
Öaben  beffen  ^olisetbefrete  aud)  bie  S).ff&e 
^^beologie  unb  bie  3lufflärung  überbauet  nidbt 


1811 


^aUe,  Unit)erfttät. 


1812 


berntdötet,  fo  fiaben  fie  bod)  beten  ^^rägem  ba^ 
le^te  Seäenrtium  be§  alten  ^atirfiunbertö  arg 
üerbtttert. 

3.  a)  ©ine  3eit  rufiiger  ßntraidflung  bradöte 
aud^  ba^  19.  ^  b  b.  junärfift  nidjt.  'Sie  :poIitif($en 
©reigniffe  irirften  audö  auf  &•  @rft  mufete  bie 
Unioerfität  rxad)  ber  (SinnaWe  $).8  burd)  bie9?a= 
jjoleonifdöen  Ztuppen  öom  Dftober  1806  bi§  Wai 
1808  gefd£)loffen  gebalten  rtJerben.  3tl§  fic6  ba= 
narf)  bie  3a6I  bec  ©tubiecenbert  allmöblidö  lüieber 
gehoben,  aber  bei  weitem  nocf)  ni(i)t  mieber  bie 
alte  ööbe  erreicht  batte  (1808:  174  [tbeol.  811: 
1809:  210  [118];  1810:  304  [179];  1811:  318 
[199];  1812:  342  [2201),  fiibrte  ber  Slusbrurf)  ber 
^efreiung§friege  bie  meiften  (Stubenten  in  ba§ 
Jjreuftifcfie  Jpeer,  fobafe  bie  Unioerfität  tt)obI  feötte 
gef(f)Ioffen  merben  muffen,  aucb  rtjenn  3^c6me 
9Ja^oIeon  atg  ^önig  öon  ^eftfolen,  bem  $). 
ebenfo  tt)ie  9[tiarburg  unb  ©öttingen  angehörte, 
fie  ni(f)t  im  58li(f  auf  bie  antifranjöfifdEie  S)altung 
bec  (Stubenten  öon  neuem  aufgeboben  bätte. 
Srft  mit  ber  SBiebereröffnmTg  im  ^abre  1814 
beginnt  ber  ^tufftieg.  ^teilid^  griffen  einerfeitS 
bie  burdf)  bie  ®emagogenfurd^t  ber  9legierung 
öeranla^ten  llnterfuä)ungen  unb  3tüang§mafe= 
regeln  feit  1819  oft  ftörenb  in  bo§  afabemif(f)e 
Seben  ein;  anbererfeit§  bitten  öon  ben  'So^enten 
einige  ber  beften  Gräfte  instrifdöen  ip.  öerlaffen. 
Sn  ber  tbeologifrfien  ^^afultät  mar  9JöffeIt  im 
Wäti  1807  im  (Sram  über  ba^  UnglüdE  geftocben. 
9Jiebr  norf)  bebeutete  e§,  baft  1f  ©  (^  t  e  i  e  r= 
m  a  d^  e  r ,  ben  ber  ^önig  1804,  im  ^ntereffe 
feiner  Union§t)otitif,  aU  reformierten  au§er= 
orbentIicJ)€n  ^rofeffor  unb  snr  Seitung  be§  in 
bem  allgemeitten  Drganifation§erIofe  öom  10. 
Wpcü  1804  tüieberbergefteltten  afabemifdben 
®otte§bienfte§  nac^  ^.  gefanbt  batte,  1807  nacb 
5öerlin  gegangen  mar  —  tt)ie  anber§  märe  mobi 
bie  ip.frfie  S^beologie  in  ber  erften  S)älfte  be§ 
^^b3  gelaufen,  menn  er  ber  Organifator  ber  %a' 
fultät  gemorben  märe!  2(u§  2(nbänglid)!eit 
an  ^reufeen  öerliefeen  &.  neben  anbecn  aud^ 
f^riebricb  Sluguft  ^  SBoIf,  ber  3lItertum§focfcber, 
unb  S)einridb  Submig  ^atoh,  ber  ^antifd^e  5^biIo^ 
foi)b,  bie  feit  1783  bejro.  1787  in  ber  t)biIofopbi= 
fdEien  f^alultät  neben  bem  injmifi^en  aurf)  ge* 
ftorbenen  ©berbarb  (geft.  1809)  eine  fftolle  ge* 
föielt  batten.  ^bnen  folgte  ber  ^^reunb  (Sdbleier= 
mad^er§  II  (Steffens,  ber  ibealiftifd^e  9Jatuti)bi* 
lofopb/  ber  1811  nadö  H  58re§lau  überfiebelte. 
Um  fo  banfbarer,  menn  er  aud)  bie  begangenen 
nidöt  SU  erfefeen  öermod)te,  fonbem  mebc  bie 
^ortbauet  be§  alten  ®eifte§  garantierte,  mürbe 
e§  allgemein  begrübt,  ba%  9J  i  e  m  e  t)  e  r  (f. 
2  b)  geblieben  mar.  @r  batte  fomobl  öen  9tuf  an 
Die  ^Berliner  Unioerfität  al§  aurf)  ben  3luftrag, 
bie  fieitung  be§  öffentlid^en  Untercid^tämefenS 
im  preufeifd(en  SOWnifterium  (1807)  5u  übemeb= 
men,  abgelebnt,  um  fidf)  ber  $).frf)en  Unioerfität 
unb  ben  |).fdE)en  Stiftungen,  inSbefonbere  feinem 
^äbagogium,  su  erbalten;  ^app  allein  bätten  fie 
bamal§  nirf)t  überlaffen  merben  fönnen.  öotte  ficb 
92iemet)er  fdbon  feit  1808,  jum  f  ansler  unb  (bi§ 
1816)  sum  Rector  perpetuus  ernannt,  um  bie 
3Bieberautrid£)tung  §>.§  öerbient  gemad^t,  fo  bat 
er  aud)  nad)  1814  bie  tbeologifdbe  t^afultdt  mie= 
ber  auf  bie  ööbe  gefübrt:  in  feinem  XobeSjabr 
1828  erreidöte  bie  2;beologenfafultät  bie  öödf)ft= 
Siffer,  bie  fie  aad)  in  ben  acbtjiger  unb  neunjiger 
öabren  be§  19.  ^i)b3  nid)t  mieber  erreicbt  bat: 
944  Sbeologen  {neben  239  ;3uriften,  58  9J?ebiäi= 


nem,  89  $bili>foöben),  —  eine  3abl,  bie  geigt, 
ba%  bie  ©riftenj  ^.§  öon  feiner  tbeologifrf)en  %a- 
fultät  abging.  3tl§  jmeitec  OrbinariuS  neben 
9Jiemet)et  mirfte  in  biefer  nod)  big  1825  ber 
alte  t  n  a  t)  t)  (f.  2  b).  Unter  ben  9?eugeroonne= 
nen  ift  ber  buccb  feine  St)rarf)!enntiTiffe  au§Qe- 
seidf)nete  Sol)-  Seöerin  ?3Sater  ju  nennen, 
ber  1820—26  in  &.  al§  Sbeologe  uno  Orientolift 
lebrte,  nadöbem  er  fdfion  1799—1809  ber  Uniöet= 
fität  angebört  batte,  femer  ber  1804  jum  ®ftra= 
orbinariuS  (bi§  1838)  berufene  S).  ^öaltbafar 
2S  a  g  n  i  fe  ,  ber  al§  Slforaltbeologe  unb  Homilet 
(feit  1777  Pfarrer  an  ber  9JJarienfirdE)e)  tätig 
mar  unb  fid}  mit  3t.  &.  yi\emet)et  jufammen 
an  ber  Verausgabe  mebrerer,  bamal§  einflufe= 
reidf)er  Beitfdbriften  beteiligt  bat  (93ibliotbef 
für  ^rebigec  unb  ?yreunbe  ber  tbeol.  Literatur 
1796—1812,  ^^ournal  für  ^cebiger  1789—1823). 
3tl§  öomilet  ftanb  neben  ibm  ber  Pfarrer  ber 
Ulrid)§fird)e  33eni.  3tbolf  Sl?arf§,  ber  1815 
5um  UniöerfitätSprebiger  uno  SOHtbireftor  be? 
tbeologifdien  Seminar^  berufen  marb  (mirfte 
bi§  1847,  feit  1828  al§  £)rbinariu§) .  33alb 
barauf  trat  aud),  infolge  ber  SSereinigung  ber 
Uniüecfität  •!  SSittenberg  mit  &.  (1816),  äRidiael 
SB  e  b  2  r  öon  SSittenberg,  mo  er  feit  1784  örbi- 
nariu§  mar  unb  fid}  bu:d)  S)erau§gabe  ber  Libri 
symbolici  (1809)  im  mefentlidien  al§  ©lieb  ber 
SSitienberger  Drtboborie  ermiefen  batte,  nad) 
&.  über  (bi§  1833).  ©r  pa%ie  alfo  bogmatifd)  in 
ben  ^rei§  ber  S)allenfer  nid^t  red)t  binein,  er= 
füllte  aber  anbecerfeit«,  menn  er  ctmo,  mie  ber 
1791  berufene  :pbilofot)bifdbe  Drbinariu§  ^ob. 
^einrieb  1I2;ieftrunf  (bi§  1837),  al§  ©egengemidit 
gegen  bie  9?eologie  gebad)t  mar,  biefe  Aufgabe 
ifeine§meg§,  fonbem  blieb  frieblid^,  obmobl  bie 
fritifdöe  ^beologie  befonber§  in  bem  1810  au§ 
bem  aufgebobenen  H  Ötinteln  berufenen,  an  ^ant 
mebr  moralifd)  unb  rationaliftifdö  al§  frilifd^  ge^ 
bilbeten  HSSegfcbeiber  (bi^  1849)  eine 
ftarf  auf  bie  95ebürfniffe  be§  „gefunben  SRen^ 
fdE)enöerftanbe§"  bered^nete,  gefübl^arme  dtid)' 
tung  genommen  batte.  ^urd)  iljn  unb  ben  at? 
Drientalift  öerbienten,  freilid)  meniger  für  ^o= 
tjularifierung  intereffierten  SSilbelm  U  ®  e  f  e  * 
n  i  u  §  (1810  a.o.,  1811—42)  bat  ber  3ftationa- 
li§mu§  in  &.  bi§  in  bie  öierjiger  ^a^xe  33eftanb 
gebabt  (1[9f{ationali§mu§:  III);  befonber§  bat 
®efeniu§  bi§  gulefet  öiele  Stubenten  nad^  ^.  ge* 
sogen:  1fS)ut)felb,  IJSSatfe,  ^T  tnobel,  ^Sucb, 
^  klobiger  geborten  su  feinen  bortigen  Schülern. 
b)'3)erÄampf  gegen  ben^RationaliÄ* 
mu§  in  5).  ift  nicbt  fomobl  burdb  bie  ber  9J?ittel= 
ricbtung  angebörigen^ob.  .•^arlH^bilo  (1819  ^i= 
öatbojent,  1822  a.o.,  1825—53  orb.  ^rofeffor), 
©br.  griebrid)  Ti  ?>riöfd)e  (1827—50)  unb  ben 
nur  furje  Bett  in  §.  mirfenben  f  arl  !I  Ullmann 
(1829—36)  gefübrt  morben,  fonbem  einerfeit§ 
burdö  ben  öom  ^rei§  ber  93erliner  ©rmedung 
(^  Pietismus;  II)  beeinflußten  2tuguft  l!2bo= 
lud  (1825—1877),  anbererfeit§  mit  mebr  Un= 
geftüm  unb  meniger  Xalt  öon  bem  ftreng  lutbe= 
rifcb-ortboboren  IT  @  u  e  c  i  d  e  (1829-1835;  1840 
— 1877).  ©ine  unangenebme  ©pifobe  in  biefem 
^ampf  gegen  ben  ?ftationali§mu§  in  &.,  auf 
ben  aud)  S)egel  bei  STbolud^  SSeggang  au^ 
33erlin  ein  ,.Pereat"  au§gebradf)t  batte,  ift  bie 
fogenannte  ^allifdie  Senungiation, 
bie  einen  bem  SSöllnerfdöen  (f.  2  b)  entfpredten-- 
ben  ©ingriff  in  bie  Sebrfreibeit  ö.§  berbeiju^ 
fübren  brobte.  ^n  HiöengftenbergSSoangelifdber 


1813 


&alle,  Uniüerfität. 


1814 


^rdEiensettuTtg  erfcfiien  1830  ein  5(uffa^  über 
ben  9tatiottaU^mu§  auf  bet  Unioerfität  £).,  ber 
burcE)  9}ütteilinTgen  au«  bett  SSorlefungen  öott 
3öegf(f)eiber  uttb  ©efeniu«  beten  Unglauben, 
?^rtüoUtät  unb  unbeitöollen  ©influfe  ju  jeigen 
fud^te.  S)teräu  batte  bec  genannte  ^ofeifor@ue= 
ricEe  feine  bei  feinen  ledigen  SJoIIegen  einft  nac£)= 
gefc^riebenen  Äonegf)efte  Subiuig  H  ti.  ©etlacb, 
bem  ungenannten  SSerfaffer  jenes  StuffafeeS, 
bei-  nadö  ®ueri(fe§  ®efül)l  „inneren  S3eruf'  ju 
biefem  SSorgeben  bötte,  jur  SSerfügung  geftellt, 
unb  biefer  batte  bacin  2Iu§Iefe  gebalten  unb  ans, 
münbltcben  ©rjäblungen  mancf)e§  binjugefügt; 
Xf)oiud,  ben  man  juerft  bier  unb  bort  aU  9(utor 
öerbäcbtigte,  batte  tatfäcfiticb  bie  3SerötfentIi^= 
cbung  be§  3trtifel§,  um  ben  er  ttjufete,  tüibetraten. 
?friebTi(i)  SSilbetm  III  orbnete  fofort  eingebenbe 
Unterfurfiung  an.  DhtüoU  bie  auf  bie  SSor^ 
gänge  besüglicbe  Senfftfirift  H  2tltenftein§  über 
bie  21u§bilbung  bec  ©eiftlidben  (f.  Siteratur)  jeigt, 
ba%  Steigungen  sur  93efcbränfung  ber  tbeologi* 
fcben  Sebrfreibeit  üorbanben  Waren,  fo  entbölt 
bodb  ber  ben  ©treit  beilegenbe  !önigli(f)e  ©riafe 
oom  23.  Sept.  b.  ^.  bie  Bufage,  bafe  ber  ^önig 
lüeit  entfernt  fei,  „auf  bie  tbeologifäien  2Biffen= 
fcfiaften  unb  auf  ben  Unterri(i)t  in  benfelben 
burc^  birefte  SJkferegetn  ber  Ianbe§berrlidben  ©e* 
ttjalt  einen  bireften  @infhi§  auszuüben",  —  3u= 
gleidb  freilieb  tüirb  geforbert,  bie  Sebrftüble  nur 
mit  foldtien  ju  befeßen,  „öon  beren  91nbänglidö= 
feit  an  ben  Sebrbegriff  ber  eöangelifcben  £it(f)e 
(im  ©inne  ber  S[ug§burgifcben  ^onfeffion)"  ber 
9Kinifter  „binreid^enbe  Ueberjeugung"  i)abe !  — 
■Surtf)  jenen  2luffa^  wnxbe  bie  3(rbeit  in  ber  %a' 
!ultät  nodb  lange  geftört,  ba  bie  ©tubentenfd^aft 
über  STboIudE  unb  (^ueride  emt)ört  unb  burcb  biefe 
SSorgänge  bon2;boIudf  fortgejogen,  b.^.  aber  ju 
bem  befämpften  3flationaIi§mu§  bittgebrängt  tuar. 
@rft  burcb  aHmöblicbe  frieblicbere  Strbeit  ift 
2:boIud,  meniger  burdb  feine  getebrten  Seiftungen 
aU  burdb  feinen  ©influB  auf  ba§  religiöfe  '3)en= 
fen  feiner  £>örec  —  er  tvat  feit  1839  alleiniger 
Unioerfitätgprebiger  —  ber  f^übrer  einer  neuen 
^.ft^en  ©cbute  geroorben,  obne  ba|  e§  ibm  frei= 
lirf)  gelungen  märe,  bie  ^.fcbe  ^^afultät,  über  bie 
al§  ben  ©ife  be§  Unglauben^  er  fdbon  öoc  feiner 
SSerufung  öffentlicb  geflagt  batte,  unb  gegen 
beren  SSotum  er  1825  aU  ^aw^  gjacbfolger 
nad^  S).  ge!ommen  raar,  böltig  neujugeftalten. 
5^odb  lange  mar  er  befonber§  burd^  ®efeniu§' 
„Stllmadbt",  über  bie  er  wobi  gelegentlidE)  flagte, 
ftarf  bebinbett.  9Jodb  beffen  Zob  luirften  beffen 
®efinnung§genoffen  ^arl  Sbriftian  SeberedE)t 
f^ranfe  (a.o.  feit  1833;  5ugleidE)  9trdE)ibiafon 
an  ber  3Karienfirrf)e;  feit  1837  S)erau§geber  be§ 
^oumolS  für  ^rebiger)  unb  2lug.  ?^erb.  %aei)ne 
(a.o.  feit  1835;  3übifdE)=aIefanbrinifdbe  $ReIigion§= 
^bilofopbie,  1834),  beren  öabilitation  Srbolud 
nid^t  batte  binbem  tonnen,  norf)  bi§  jum  S^bre 
1879  unb  neben  ibnen  ^erm.  2tgatbon  1f9Jie= 
m  e  15  e  r ,  ber  bem  SSater  gleidbgefirmte  ©obn 
(a.o.  1829),  bi§  1851.  ^teilid)  ftieg  feiner  ber 
breien  jum  Drbinoriat  auf.  —  31I§  Ullmann  ging, 
mar  2;boIucf§  9KadE)t  fd^on  fo  grofe,  ba%  er  buc^ 
feinen  ©influfe  beim  ^onprinjen  (bem  fpöteren 
H  ^riebridö  2öilbelm  IV)  bie  öon  3tltenftein  be- 
triebene ^Berufung  ^erb.  ©br.  H  93aur§  abnyelf^ 
renunb  ben  öon  ibm  beeinflußten :3uliu§  ^MüU 
I  e  r  (1839—78)  aU  Drbinariu§  nacb  S).  sieben 
fonnte,  obmobl  TlüUex§  Berufung  in  ^Berlin  me= 
gen  feiner  öorbergegangenen  literarifrfjen  ^oIe= 


mif  gegen  S)egel  unb'Scbleiermadber  (5dömierig== 
feiten  macbte.  9Iudö  öiele  anbere  Drbinariate, 
bie  roäbrenb  feiner  ^irffamfeit  frei  mürben,  fa- 
men  an  ®efinnung§genoffen,  obne  ba%  bod^  über 
©ngberjigfeit  ju  flagen  gemefen  märe.  6?  muß 
2;boIu(f  unb  befonberä  3uliii§  SMtler  nad^ge* 
rübmt  merben,  ba%  fie  ba,  mo  ein  ftrenger  ^on= 
feffionaIi§mu§  brobte,  ©infprudb  erb  oben;  bie 
^;).fdbe  S^beologie  entmidEelte  fidf)  fdPion  bamal? 
at§  Xbeologie  ber  mittleren  Sinie.  ©efenius' 
atA\d)en  Sebrftubl  erbielt  1843  &erm.  ![ öup- 
felb,  trofe  fritifdEier  Stellung  ju  mandfien  f^ragen 
be§  WZ  öomebmtidb  burrf)  ^üller§,  feine«  frübe* 
ren  SJiarburger  Kollegen,  SSermitttung  berufen 
(bis  1866);  fein  %ad)  mürbe  bei  feinem  2;obe 
bot)peIt  befefet  burcb  tonft.  ^  @cbIottmonn  (1866 
bis  87)  unb  ©b.  H  9tiebm  (1866—88;  fcbon  feit 
1862 a.o.).  r^ür  bie^irrf)engefrf)idöte  mürbe 
1847  nirf)t  obne  S^boIucfS  3utun  ber  reformierte 
^oi).  Saf.  l[S)er5og,  ber  SSegrünber  ber  befannten 
9^eotenjt)floi3äbie,  gemonnen,  bann  nacb  feinem 
t^ortgang  1855  ein  SieblingSfdEiüIer  3tuguft  T^ie* 
anberS,  SuftuS  Subm.  li^acobi  (bis  1888).  9«S 
S)  0  g  m  a  t  i  f  e  r  mürbe  sur  Unterftüfeung  beS  er= 
franften  SKüIter  1861  Stbolf  üSSuttfe  berufen, 
bem  1870 ^uHuS %b.  H  töftlin  (geft.  1902))  folgte; 
ber  1849—1856  in  &.  als  fDftematifcber  e^tra- 
orbinariuS  mirfenbe  ^acl  T  ©dEimars  batte  fidb 
inmitten  ber  ^^afultät,  bie  feiner  Zenben^  ent= 
gegen  feinerlei  SSermanbtfcbaft  mit  fpefulatiö* 
fritifdöer  ^^beologie  füblte,  nicbt  bauten  fönnen. 
3ur  Pflege  ber  |3raf  tif  (^en  S^beologie  enblidö 
unb  als  UniöerfitätSprebiger  mar  S^bolud  frfion 
1850  in  ^arl  Semb-  9K  o  It  ein  jmeiter  OrbinariuS 
sur  ©eite  geftellt  morben  (©öftem  ber  ^raftifdfien 
Xbeologie,  1853);  atS  ajJoIl  1860  als  ©eneral- 
fuperintenbent  nadb  Königsberg  ging,  übernabm 
SSitlibalb  H  33  e  t)  f  dö  I  a  g  (bis  1900)  baS  ®ot)= 
t)elamt  (bie  afabemifdEie  ^rebigt  erft  nocb  neben 
SS;boIud)  unb  bat  bann,  je  länger  je  mebr,  einen 
ben  beS  altemben  Sj:boIucE  ablöfenben  ©influfe 
ouf  bie  ©ntmidlung  ber  ö.fd^en  ^^beologie  in  ber 
9lidbtung  ber  freilidb  nxdjt  alleinberrfcbenben 
H  SSermittlungStbeoIogie  geübt.  31I§  Honorar- 
t)rofeffor  für  dbriftlidbe  ^äbagogif  mirfte  neben 
ben  benannten  lange  3ett  (1853—1888)  ber  %i- 
reftor  ber  f^randefdien  Stiftungen  unb  SSiograpb 
St.  $).  Brandes  (Suftaö  tramer. 

c)  9tIS  ©dbeibejafire  innerbalb  ber  neueren  (£nt= 
midEIung  ö.S  fommen  einerfeitS  1877/78,  ber 
faft  gleicbseitige  %ob  SboIutfS  unb  SutiuS  müU 
ierS,  in  93etraä)t,  anbererfeitS  1888,  baS  mit  bem 
meiteren  SluSfdEjeiben  ber  Eliten  erftmalS  eine 
große  $Reibe  öon  SJeubefe^ungen  nötig  madbte. 
Somit  erbielt  bie  l^afultät  baS  Ö^eficbt,  baS 
fie  obne  mefentüd^e  3tenberungen  bis  öor  furjem 
jieigte.  1879  rürfte  ^axtin  Ijtäbler,  ber 
S3iblisift,  58eOfdölagS  entfdöiebener  ©egner,  ber 
ber  i^afultät  als  ©jtraorbinariuS  für  ft)ftema= 
tifd^e  3;beoIogie  feit  1867  angebörte,  auf  Tlüh 
IerS  Sebrftubl  auf;  er  bat  ibn  nodb  gegenmätrtg 
inne.  ©in ^abt  suöor mar Söerm.  H gering  als 
9JacbfoIger  öon  StlbredEit  ^  SSoIterS  (feit  1874) 
für  praftifd^e  Xbeologie  berufen  morben;  gering 
lieft  nid^t  mebr;  fein9tacbfoIgec  (feit  1908)  ift  $ouI 
1f  ®  r  e  m  S.  1888  übernabm  ©mil  H  t  a  u  ö  f  cb 
baS  m:  (geft.  1910);  als  gjadbf olger  ift  1[6or= 
n  i  n  berufen,  f^riebr.  1f  S  o  o  f  S  (feit  1887  o.o.) 
öertritt  feit  1888  bie  tircbengefc^id^te.  Sttbcm 
sur  felben  Bett  ©ridb  H  &  a  u  J)  t ,  95et)fcbIagS 
stampf genoffe,  eigenS  für  baS  92  X  berufen  mürbe. 


1815 


^alle,  Uniöerfität  —  öalleluja. 


1816 


beffen  SSertretung  bi§]^et  S3et)fc]ölag,  töftlin,  San- 
ier neben  \i)ten  anbeten  Sefiraufgoben  beforgt 
f)atten,  mürbe  enbüd^  bie  im  Sauf  be§  19.  3öb.§ 
allmälilirf)  üorgenommene  ©pesialifierung  ber 
t^eologif(f)en  %ä<i)et  aud)  in  $).  öollenbet,  — 
^aut)t  (geft.  1910)  bat  f ürjlidf)  in  Hf^eine  einen 
^a(f)foIger  erl)alten.  Um  bie  öerfd^iebenen  tJieo* 
logifdgen  9ü(f)tungen  ju  SBort  fommen  ju  laffen, 
unb  mit  9tücffi(f)t  auf  ben  [tarfen  ßulauf,  ben  bie 
Ö.f(f)e  f^afultät  ficf)  auä)  in  ber  ©egenmart  Be* 
rooiirt  ^at  —  fie  fonfurriert  burc^  ifire  S3efurf)§* 
siffec  mit  SeitJ^ig,  SSerlin  unb  J^übingen  — 
finb  mehrere  f^äd^et  boipfielt  befefet:  ^n  ba§ 
sroeite  Drbinariat  für  ft)ftematifd)e  Xl)eoloQie 
rourbe  1897  al§  glacöfolger  .töftün§  Mav 
^ 9t  e  i  f  cf)  l  e  berufen,  ber  in  ^erb.  1f  ^  a  1 1 en= 
b  u  f  (i)  1906  feinen  nocf)  mirfenben  S'Jad^foIgec 
fanb;  für  ba§  m:  rüdte  ber  1901  nacf)  S3et}= 
fcf)Iag§  Sob  ernannte  Sftraorbinariug  2öil^. 
H  S  ü  t  g  e  r  t  1902  jum  Drbinariu§  auf.  ö-  f)at 
enblid)  ouc!)  einen  Sebrftuf)!  für  2Kiffiong= 
miffenf cf)af t;  feine  bi§I)erigen  ^n^aber  tva' 
xen  ®uft.  HSÖarnecf  (feit  1896;  orb.  ^ono- 
rarprofeffor)  unb  ®ottI.  Iföaufeleiter  (feit 
1908;  Drbinariug).  — 9lI§ertraorbinarien 
amtieren  gegenroörtig  Sßilbelm  H  9totI)ftein  {%%; 
feit  1889),  £)einricJ)  H  SSoigt  (f  ®;  feit  1901), 
Jpan§  1f  2lc^eli§  (^@;  feit  1907),  ^arl  U  (Steuer- 
nagel  (215:;  feit  1907;  feit  1895  ^riöatbojent) ; 
enblidö  |)at  bie  f^atultät  eine  ganje  9teil)e  öon 
^riöatbosenten;  9Ka5  USd^eibe  (1897), 
Sluguft  IlSang  (1900),  ©uftab  H&ölfrfier  (1905), 
tarl  Höeim  unb  ©mit  IjSSeber  (1907),  S)erm. 
HSD^uIert  unb  SSilbelm  ®oeter§  (feit  1909).  SSon 
früheren  ©jtraorbinarien  fei  megen  feiner  länge* 
ren  unb  tief  greifenben  SBirffamfeit  h)enigften§ 
Gilbert  1ieicf)f)om  genannt  (1886  l^abilitiett;  1888 
bi§  1901  a.o.  ^rofeffor).  SSor  allem  bmä)  ibn 
unb  butd)  &erm.  1f®unfel,  ber  1889— 94  in  &. 
aU  ^riöatbojent  njirfte,  ift  ^.  eine  Seit  lang  aud) 
^flansftätte  ber  neueren  H  9teIigion§gefd)i(i)t* 
licfien  ©d^ule  getüefen. 

SSiUÖelm    (Sitnan  unb  «ättjalb   ^orn:  SäiBIio. 
exalp^ie  ber  beutfdien  Untöerfitäten  II,  1905,  ©.  354 — 404; 

—  SBillÖelm  ©d^raber:  ®efd)icf)te  ber  griebridfiä» 
Uniöerfität  ju  $.,  2  SSbe.,  1894;  —  jaieinttolb  SBro- 
be:  2)ie  5riebricf)i«Umt)erUtät  ju  ^.,  1907;  —  3^.  ß  0  n» 
rab:  2)ie  ©tatiftif  ber  Uniöerfität  $.  tnö^renb  ber  200 
^a^re  il^reg  a3eftel)en8,  1894;  —  21.  ©cubnum:  ®e. 
fd)icf)te  beä  beutfd)en  »ilbunfläweienS  feit  ber  TOtte  beä  17. 
3^b.§,  SJb.  I,  1901 ;  —  $.  <R e b  li d) :  Äarbinal  9Ilbred^t  unb 
baS  SReue  Stift  ju  |>.  1520—41,  1900;  —  «JJauI  @rün. 
berg:  Spenerg  Säemül^ungen  um  bie  SReform  bei  t^eo« 
logifdfien  Stubiumä  (ZThK  IV,  1894,  ©.  418—436);  — 
J^orft  ©tefl^an:  Ser  $ietiSmu§  alä  Xröger  bei  gort- 
fcf)ritti,  1908;  —  9tug.  $  e  r  m.  9J  i  e  nt  e  Q  e  r:  S)ic 
Uniöerfität  $.  naä)  i^rem  6influ6  auf  geleierte  unb  praU 
tifd^e  Sfjeologie  in  it)rent  erften  3^b.,  1817.  —  ^er« 
mann  gering:  35er  9tlabemifcf)e  Ootteibienft  unb  ber 
fiompf  um  bie  ©cf)ulfir(f)e  in  |).  (big  griebrid^  SBillielm  III), 
1909;  —  858.  ffattjerau:  ftulturbilber  au§  bem  3eitalter 
ber  aiufflärung,  »b.  II:  9(u§  $.i  Siteraturleben,  1888;  — 
(ßubwig  öon  @erIad^):3latiDnoIiimu8auf berUniöer» 
fität  |>.  (in  $  e  n  g  ft  e  n  b  e  r  g  i  (Söongel.  Äirdienjeitung 
1830,  Plummer 5— 6;  ögl.  XtiotudCi  unb  ©uerides 
erllärungen  ebenba  3Zr.  38  unb  35;  bie  Iöniglid)en  ©rlaffe 
bei  S  tf)  r  a  b  e  r  a.  a.  C  11,  ®.  545  ff ;  911 1  e  n  ft  e  i  n  ä 
Senlfcf)rift  Dom  10.  9luguft  1830  bei  &.  ^örfter:  Sie 
(httfte^ung  ber  preu6ifdE)en  Sanbeitirrf)e  H,  1907,  <Z.  484  ff); 

—  Slbolf  Satin:  SBoi  le^rt  man  gegenwärtig  auf  ber 
Uniöerfität  ^.»SBittenberg  über  bai  STS,  1894  (ortboboje 


I  Streilfd^rift);  —  ^Ilefdöei  2ltnbemiid)e«  3?abemefum  I, 
1909:  S3io=i8ibliograt)^ien  ber  aftiöen  $rofefforen,  »Crioat^ 
bojenten  u.  Seitoren.  ^läfavnad. 

^  f^allel,  iübifd^er  religiöfer  SterminuS,  =  Sob. 
j  9Jcan  faßt  unter  biefem  9?omen  bie  ^falmen  113 
I  bis  118  äufammen.  3m  fogen.  „balben  ^."  läfet 
I  man  $flm  115 1—12  unb  116 1—13  tt)eg.  Ueber  bie 
I  SSertoenbung  be§  £).  am  ^efac!)=  unb  £aubbüt=^ 
I  tenfeft  !T  ©otteebienft:  IV,  3. 

©enauerei  befonbcrä  in  The  Jewish  Encyclopedia,  9Irt. 
^allel,  unb  bei  3;.  Hamburger:  9leaIenät)fIopübie  bei 
Subentumi  II,  1896,  S.  353  ff.  giebifi. 

C)aneIuio,  I)ebräifd)  =  „greifet  Saf)(be)"  ift 
bie  Unter-  ober  Ueberfd^rift  öon  ^flm  104—106. 
111—113.  115—117.  135.  146—150.  S)a§  „§)." 
ift  alfo  am  2Infang  ober  ©übe  ber  gotteSbienft- 
Ii(f)en  S)t)mnen  gefungen  worben.  2)ie  2lrt  biefeg 
„&."=©ingen§  erfahren  mir  aug  ^flm  106  43  (I 
Ebton  16  36),  tvonad)  am  ©übe  einer  Nosologie 
„alleg  SSol!"  2tmen  unb  ,,§)."  anftimmt;  bie  S)t)m* 
neu  felbft  werben  alfo  öon  einem  Sbore  gefungen, 
tuäbrenb  bie  ganje  ©emeinbe  mit  „&."  ant= 
hjortet.  SSgl.  baju  bie  Sefcbreibung  eine§  ?yefteg 
@gra  3 10  ff,  luonac^  auf  ba§  ©ingen  unb  SKufi- 
gieren  ber  ^riefter  unb  Seöiten,  baä  SSolf  mit 
feinem  3ubelfd)rei  (teru'a)  b.  b-  bem  „hallel 
lejahve",  b.  i.  bem  „$)."=©ingen  (I  (Sbron  1639) 
einfällt;  ügl.  aucb  9Jeb  5 13.  ©in  folcbeg,  im= 
mar  mieberbolteg  Singen  unb  9ftufen  be§  SSorteg 
„^."  gefd)iebt  unter  gewaltigem,  braufenbem 
®etöfe;  fo  entfpridit  eg  ber  ®röfee  beg  ©otteg  unb 
ber  58egeifterung  feiner  3Serebter,  mie  eg  benn 
aud)  loieberum  bie  Säegeifterung  irerft.  —  Site- 
raturgefd)icbtli(|)  ift  bag  „$."  febr  intereffant. 
©olcbe  gottegbienftIi(f)e  :3«belrufe  finben  fid)  in 
öielen  anbem  9teIigionen;  aber  aud)  außerbalb 
ber  Steligion  ift  bag  gemeinfame  Stufen  unb 
Singen  eineg  SSorteg  ober  ganj  furjen  ©a^eg 
auf  ältefter  ©tufe  febr  bäufig.  '3)erartige  2tug- 
rufe  finb  bie  ältefte  %otm  unb  eine  Urjelle  ber 
'3)id)tung,  unb  pflegen,  trenn  eine  böbete  ®e- 
fittung  georbneten  ®efang  bett)orgebra(f)t  bot, 
alg  a^efrain  ber  9Kaffe  fteben  ju  bleiben.  "^Dabin 
gebort  bag  „Je  (Jö)  paiän"  ber  ©riecben,  bag 
„Axie  taure"  ber  '2)ion^)fogt)riefter,  ba§  „Trium- 
pe"  beg  römifd)en  ^Iröalliebeg,  bag  „hnw"  ge- 
nannte e!ftatifd)eSaud)5en  ber  alten  5(egt)pter,  bog 
altarabifdbe,  .,tahlil"  genannte,^  t5veubengefd)rei 
„Labhaika",  ebenfo  bag  „Kyrie  eleison"  alg 
©d)lad)truf  beg  SKittelalterg,  ber  alte  franjöfifc^e 
Söeibnacbtgruf  „Noel",  ber  mittelalterlicbe  9tuf 
öon  'Dorffbire  „Yule,  Yule"  beim  Sulboläbtonbe 
u.  a.  m.  —  SSefonberg  bemer!engtt)ert  ift,  su 
feben,  ba'Q  fid)  in  ben  ^falmen  bag,,^)."  ober  bag 
gleid)bebeutenbe  „Hallelu  eth  Jahve"  (5&flm 
1353  117 1  148 1.7  ögl.  150 1)  ober  roenigfteng 
„Hallelu"  =  „greifet"  alg  9tnfang§n3ortberS)t)m- 
nen  ober  $)t)mnenöerfe  finbet  (^flmll3i  135 1 
148ibff  150ibff),  unb  ba^  eg  jum  allermin- 
beften  ©til  ift,  mit  einer  Slufforberung  äu  ^ab- 
öeg  ^reig  wie  „©inget",  „greifet",  „%anlet" 
ben  &t)mnug  ju  beginnen.  3tud)  bag  ©ingen 
foId)er  §)t)mnen  beifet  „hillel  lejahve",  b.  i).  ^a^üe 
ben  ^ubelruf  fingen,  ßgra  3 10  H  gbton  29  30 
9?eb  12  24.  5Sir  beobad^ten  bier  alfo,  wie  am  bei* 
len  Xage,  wie  aug  ber  Urform  be§  „§)."  ber  ft)ä- 
tere  auggefübrtere  ö^mnug  entftebt  (H  ^falmen). 
—  9Iug  ben  ^falmen  ift  bag  £).  in  ben  dbrift- 
lidben  (SJottegbienft  übergegangen  (^f^ormeln,  li- 
turgifdbe,  Ic),  juerft  Dffb  Sob  19 1.3.  4-  6  in  eg- 
cbatoiogifdben  S)t)nxnen.   —  ©0  ift  $.  eineg  ber 


1817 


Jpalleluia  —  b,  Jpaller. 


1818 


el^rirüxbigften  SSorte  unferer  ©pracfie:  au§  beut 
®unlel  be§  älteften  t§raeUtiicE)en  ©otte^bienftes 
ftamntenb  unb  nocf)  l^eute  im  ©ebraucfie,  roo:^! 
ttjert,  bofe  es  unfere  ©emeinbe  in  @f)ren  fiält. 

Ueber  lultttdje  unb  anbete  Stufe  ögl.  C  1 1  o  S8  ö  rf  e  I: 
$ft)d)oIoöie  ber  a5oH«birf)tung,  1906,  ©.  5  f;  —  ©ritf) 
©c^mibt:  Slnfänge  ber  Siteratur  (in  ber  „ffuttur  ber  ®e« 
eentoart"  I,  7,  1906,  <B.  8—13).  —  3!m  9leßQpti?cf)en  9t  b  o  I  f 
©rman:  SleßQpHjdie  SHetigion,  (1905)  1909',  ©.  61;  — 
3m  aatarabtfcfien  ^fuliuä  aSeUtiauien:  fRefte  ata- 
btid^en  §eibentumä,  (1887)  1897«,  ©.  110  f ;  —  58.  9t  o  b  e  r  t- 
f  0  n  ©  m  i  t  f) :  Keligion  ber  ©emiten,  beutid)  von  9t. 
Stube,  1899,  @.  330  f,  unb  91.  746.  C^unlel. 

f>ancluiamäbdöctt  1f  S)eiIgaTTnee,  1. 

Oallcluioficg  IKgnglottb:  I,  1. 

paUex,  1.  83  e  1 1 0 1  b  (1492—1536),  ber  9fle- 
formator  58ern§,  geboren  in  Sttbingen  bei  9lott* 
weil,  burcf)  feinen  Sefirer  SdubelluS  unb  feine 
©tubienfreunbe  WeWox  3SoImar  unb  Weland)' 
tbon  für  bie  Sbeen  eine§  freien  S)umani§mu§ 
gewonnen.  1513  tarn  er  burc^  SSermittlung  be§ 
Otubellug  al§  beffen  ©ebilfe  nad^  93em,  tuo  if)m 
im  SSerfefir  mit  bem  S)umaniften  XbomaS  H  38t)t= 
tenbacf)  bie  reformatorifc^e  @rfenntni§  be§ 
®öongeIium§  juteil  würbe.  1519  jum  Seut= 
:priefter  gert)ät)It,  führte  er  burcf)  „eöangeüfd^e 
^rebigt"  nac^  bem  SSorgang  unb  ber  3tu§legung 
Sutl^erg  bie  ^Reformation  unter  ber  39ürgerf(f)aft 
öon  11 58em  burc^,  gemeinfam  mit  bem  SSarfü^er 
Sefemeifter  ©ebaftian  Wet)ex  unb  einigen  eöon^ 
gelifcf)  gefinnten  ßaien,  bem  SBic^ter  gji!lau§ 
ajionuel  unb  bem  ©tabtarjt  3SaIeriu§  9ln§f)elm. 
®a  ber  ^oben  in  33em  burd)  ben  H  ^e^erbanbel 
öorbereitet  roar,  gelang  e§  1523  trofe  be§  $SSiber= 
ftanbe§  ber  2IItgIäubigen,  öom  State  ein  3J?anbat 
äu  erbauen,  ba^  bie  freie  5[5rebigt  be§  @t)angeli= 
um§  fdE)ü^te.  Sn  ben  folgenben  3at)ren  gewan* 
nen  bie  ®egner  ber  Steformation  Oberwaffer, 
fo  balß  ^.  einen  fd)raeren  ©tanb  batte,  befonberS 
feit  bem  Sabener  ©efpräc^  1526  (H  Swing«), 
auf  bem  &.  nirfit  gerabe  gefcEjicft  bi§t)utiert  Iiatte. 
2tber  ber  SSerfud^  be§  9tate§,  ben  beim  3SoI!e  be* 
liebten  $).  ju  maßregeln,  fübrte  1527  ju  einer 
brobenben  Qnfammenrottung  be§  3SoIf§,  roel* 
(^er  ber  Stat  weicben  mufete.  'Sie  neuen  eöange^ 
Iif(|)  gefinnten  9läte  orbneten  1528  bie  93 er n er 
®  i  §  p  u  t  a  t  i  0  n  an ,  auf  tnetd^er  nad^  einer 
gtänjenben  SSerteibigung  ber  eöangeltfcben  Sebre 
burcf)  3tt)ingli  bie  neue  fird^ticbe  Drbnung  bur(f)= 
geführt  rourbe.  1530  öerfucbte  &.  raäbrenb  einiger 
3eit  öergeblic^  bie  Sürgerfdbaft  üon  ©olotbum 
für  ba§  ©üangelium  ju  geroinnen.  ^.,  auf  beffen 
©d^ultem  alle  'Slrbeit  lag,  balf  noc^  bie  Drgani* 
fation  ber  93emer  £irdbe  bollenben  unb  Sie  9te= 
formation  in  ber  SKaabt  einfübren.  Sann  bracE) 
er  unter  ber  Saft  ber  Slrbeit  unb  allerlei  SHife^ 
belligfeiten,  ju  benen  nodb  bie  ®egnerfif)aft  ber 
SSiebertäufer  !am,  gufammen  (1536),  balb  nacE) 
bem  Sobe  feine§  tangjäbrigen  unb  treuen  2Jiit= 
arbeiter§  unb  i^reunbe§  ^ranj  ^olb. 

RE«  VIT,  S.  366ff ;  —  SB.  §  a  b  0  r  n:  S?ircf)engefd)icf)te 
ber  reformierten  ©diweiä,  1907,  ®.  61  ff.         SB.  $at)OVtu 

2.  SR  a  f ,  eöanget.  S^beologe,  au§  bem  alten 
93emer  ^atrisiergefcble^t,  geb.  1879  in  t^reiburg 
(©cbroeis),  feit  1905  Pfarrer  in  öerjogenbud^fee 
bei  93em,  feit  1906  ^^riöatbojent  für  212  in  93em. 

SJeröffentlid^te:  9leIigion,  9leci)t  unb  ©itte  in  ben  QSene- 
fiäfagen,  1905;  —  Malier  (ber  9^aturforfrf)er  unb  ®i(f)ter, 
HO.  §a«er,  1)  alg  religiöfe  $erfönIidE)Ieit,  1909.      «imfcl. 

0.  |)oncr,  1.  3t  I  b  r  e  cf)  t  (1708—1777),  at§ 
gjaturforfd^er,  ^idtiter  imb  9tt)oIoget  eine  ber 


ebelften  ©eftalten  bes  18.  ^\)b3.  ®eb.  in  93ern, 
ftubierte  er  in  S:übingen  unb  £et)ben  Strsnei^ 
roiffenf(f)aft.  ^n  99em  beüeibete  er  eine  Beitlang, 
'i  ba  man  feine  SSerbienfte  nirf)t  ju  fcbäßen  rou^te, 
'  bie  ©teile  eine§  93ibliot{)efoerroalter§.  1736  rourbe 
er  ^ofeffor  ber  2Inatomie,  Sbirurgie  unb  93o= 
tanif  in  ©öttingen,  roo  er  fict)  eine  glänsenbe 
©teüung  fcbuf  (H  ©öttingen,  1;  H  ^llabemie,  4), 
foba§  ibn  ^5riebrid^  ber  ©roße  nad^  SSerlin  sieben 
roollte.  1753  gab  er  bie  $rofeffur  auf,  um  in 
!  93em  bie  «Stelle  eine§  9ftatbau§ammann§  anju* 
!  nebmen.  1758  rourbe  er  Saläbireftor  öon  2ligle 
(bis  1764).  ®en  gteft  feine§  2eben§  öerbracbte 
er  in  33ern.  —  21I§  Dlaturforfd^er  i^at  er  bie 
mobeme  em^iirifcbe  aJietbobe  befonberä  ouf 
bem  ®ebiet  ber  ^l^tjfiologie  angebabnt,  ofö 
SDic^ter  bie  beutfd^e  '2)irf)tfunft  öon  ber  unroür^ 
bigen  9Jarf)äfferei  franjöfifdber  S5orbiIber  befreit 
unb  ibr  emfte  ©ebanfen  aU  i^nbult  gegeben, 
©eine  ®ebid)te,  augfdfiüefelirf)  lebrl^aften  Snf)alt§ 
C^öie  'älpexi,  ?3'atf(i)beit  ber  menfd)!.  2;ugenben, 
Urfprung  beS  Uebel§,  2)ie  öerborbenen  ©itten), 
bie  alle  ber  Sugenbseit  angeboren  unb  ibn  mit 
einem  ©rfjlage  berübmt  mad^ten,  jeigen  un§ 
&.  aU  frommen  SSerebrer  ber  göttli^en  Dffen^ 
barung  in  ber  9iatur  unb  aU  geroaltigen  ®itten= 
t»rebiger.  ^m  2(tter  roanbte  er  fic^  me^r  unb 
m.ei)x  religiöfen  ?^ragen  ju.  ObfdE)on  ur= 
fprüngürf)  bon  ber  Slufflörung  beeinflußt,  füf)Ite 
er  firf)  bod^  inftinltib  üon  ber  fransöfif(|)en  9Iuf= 
flörung  eine§  H  9louffeau  unb  H  SSoItaire  abge= 
ftofeen  unb  jur  58erteibigung  ber  roefentlid^en  bib* 
iifc^en  Dffenbarung§roaf)rbeiten  gebrängt,  ©ein 
S)aut)troerf  finb  bie  „33riefe  über  bie  bomel^m« 
ften  SBabrf)eiten  ber  Offenbarung". 

BE»  VII,  ©.  365  ff;  —  S.  ^irjel:  Jp.§  ©ebidjte  mit 
biogr.  ©int.,  1882;  —  SKas  ©aner:$-alä  retigiöfe  $«• 
fönli(5teit,    1909.  SB.  J&obotn. 

2.  ^arl  Subroig  (1768—1854),  ©taat§= 
recbtSlebrer,  tonöertit,  ®nfel  mbrecEit  b.  &.§  (f.  1), 
geb.  äu  93em,  ftanb  in  biplomotifcfien  ©ienften 
feiner  SSaterftabt,  fd^ieb  naä)  93egrünbung  ber 
f)elbetifrf)en  3ftet)ubli!  1798  au§  feinem  Stmt, 
roanbte  fid^  in  feinen  „belbetifdEien  ^Innalen"  gegen 
bie  Slebolution,  fdEirieb  in  öfterreirf)ifcben  "Sienften 
gegen  ^ranfreidE),  rourbe  1806  ^rofeffor  be§ 
©taat§redbt§  an  ber  93emer  ^Ifabemie,  gab  1808 
fein  „^anbburf)  ber  allgemeinen  ©taatenlunbe" 
beraub,  !am  buxd)  feine  fonferbatibe  Otidbtung 
in  immer  fcbärferen  ®egenfaö  äu  feinen  Kollegen, 
legte  1817  feine  ^rofeffur  nieber  unb  beröffent= 
liebte  1816  ff  feine  „gieftauration  ber  ©taot§^ 
roiffenfdE)af t",  fein  ^aupttvexi,  in  bem  er,  1[  9louf= 
feau§  Contrat  social  entf(f)ieben  befäm^fenb, 
bie  ©taatSorbnung  nid^t  burdb  SSertrag  ent= 
ftanben  benft,  fonbem  au§  ber  Statfadbe  ber  bon 
ieber  ungleid^en  9JiadE)t  unb  be§  ©di)u^bebürfnif= 
fe§.  Sie  ©acE)e  ber  Stutorität  bertritt  er  babei 
mit  bireft  religiöfem  ©ifer;  ba'B  nun  biefer 
©taat§red^t§lel)rer,  beffen  SSer!  in  biete  @t)ratf)en 
überfefet  rourbe  unb  neben  ber  $)egetfc^en  ©taat§= 
lettre  (H^eget,  3)  bie  größte  93ebeutung  al§  ^ro= 
gramm  unb  Sledbtfertigung  ber  9leftouration  unb 
9?eaftion  jener  3eit  geroann,  1820  jum  tatboliäi§= 
mu§  übertrat,  roeil  er  fidb  überzeugte,  ouf  fir(l)Ii= 
dtiem  ©ebiet  benfelben  Sbealen  folgen  ju  muffen, 
roie  ouf  ftoottirfiem ,  erregte  große?  3luffeben. 
©eine  ©teile  in  ber  bemif^en  ^Regierung  rourbe 
ibm  entzogen.  ®r  ging  nodb  ^ari§,  roor  bort 
1825 — 30  im  9JJinifterium  be§  5teußem  tätig,  lebte 
bonn  auf  feinem  Sonbgut  bei  ©ototbum,  nod^ 


1819 


0.  Waller  —  Hamann. 


1820 


längere  3eit  in  her  ^Regierung  btefe§  Äonton§ 
unb  namentitrf)  Itterarif(f)  tätig  (in  ben  &ifto= 
rii(^=^oIitif(f)en  93Iättem,  bet  ^eujseitung  u.  a.). 

ADB  X,  2.  431  ff,  bort  weitere  «it.  TOuIert. 

^aUe^äie  Slnftolten,  ©rünbung  31.  &.  ^f^ran- 
(feg;  über  bie  Pom  ?^ei:^errn  •^  ü.  Sonftein  be= 
grünbete  SSibelanftalt  •"  ^i6elgefenfcf}aften,  la. 

t>aUeiö)tx  33unb  %  ^oadjim  I. 

f)anioI)r  =  «I  Sobeliafir. 

f)am,  einer  ber  ®ö{)ne  ^9Joa!^»,  !!  3?öI!ertofeI. 

|)omon,  nad)  ber  Segenbe  be§  ü  @ftI)erbucE)§ 
5Däniiter  be§  2l(f)afcf)tierofd),  ^einb  be§  SJJarbo^ 
rf)ai,  ber  if)m  ben  ©rufe  oertDeigert,  unb  borunt 
®egner  ber  Quben  überfiaupt,  üerjuc^t,  burdf) 
föniglidf)en  ©riafe  einen  großen  ^^ogront  Iierüor* 
jurufen,  töirb  aber  no(^  red)täeitig  burcfi  ©ftl)er§ 
Singreifen  geftürjt  unb  fommt  on  ben  ©algen, 
ben  er  9)iorbo(i)ai  beftimnxt  ^atte.  2)ie  ©eftalt 
^.§  ift  ber  9lotur  obgeIaufd)t:  e§  ift  bie  mgur 
be§  MnifterS  be§  Söeltreic^S,  ben  ber  ®efpot 
expeht  unb  ftürjt,  ber  feinen  S)errn  flug  nad^ 
feinem  SSillen  lenft,  bi§  er  burd^  bie  ig^trigue 
eine§  frfilauen  unb  frf)önen  SSeibeS  fällt.  ®ie  iübi= 
fcfie  3luffaffung  fd^reibt  nirf)t  bent  tönige,  fon= 
bem  \i)m  bie  feinblid^e  $)altung  be§  ©taote§ 
gegen  bie  Suben  juvunb  läfet  on  if)m  fein  gute§ 
paar:  im  ®IücEe  |off artig  unb  praf)Ierifd),  h)in= 
feit  er  im  UnglüdE  öor  feiner  erbarmungSlofen 
t^einbin.  ©ebac^t  niirb  er  —  tuie  e§  ber  9Jatur 
ber  ®arf)e  entfprid^t  —  aU  öomef)mer  Werfer, 
roa§  ber  9?ome  feinet  SSaterS  öamebatb,  bebr. 
Hamdatha,  gried^.  Amadathes,  altperfif(f|  Hao- 
madata,  ber  tion  Haoma  begebene,  ju  bettJeifen 
fdieint;  fein  ®efdE)Ied^t§name  „ber  2Igagiter"  bat 
mit  bem  3lmalefiterfürften  H  2tgag,  ©aul§  ^einbe 
I  ©am  15,  fidEierlirf)  nirf)t§  ju  tun.  —  3enfen§ 
SSermutung,  ba^  ^aman  =  bem  elamitifdtien 
©Ott  Jöumman  fei,  unb  $)ambotf)a  =  Hummada- 
ta,  ber  üon  ^umman  begebene,  ift  beftritten; 
Dppert  benft  an  iranifd^e§  Hamäna,  ber  ®eebrte. 
%\e  SSerfurfje,  in  ibm  ein  ^JadEibilb  be§  2tntiodE)u§ 
(ip\p^am§  ober  einer  anbem  beftimmten  bifto== 
rifrfien  ^erfon  gu  finben,  finb  gefrf)eitert.  — 
^  gftberbuc^,  mofelbft  Siteratur.  »wtiet. 

C)amonn,  ^obann  ®eorg  (1730—88), 
in  Königsberg  aU  ©obn  eine§  Sbirurgen  unb 
58aber§  geboren,  '^flad)  einer  pietiftifcb=frommen 
unb  febr  öielfeitigen,  aber  unregelmäßigen  3Iug=^ 
bilbung  trieb  ber  geniale,  mebr  oon  ^efübl  unb 
SinbilbungSfraft  aU  üon  ftrenger  3u{f)t  be» 
■Sienfeng  unb  5BoIIen§  geleitete  Jüngling  feit 
1746  auf  ber  Uniberfität  bie  mannigfa^ften,  oft 
ungeorbneten  unb  metbobenlofen  ©tubien, 
pflegte  aber  audb  fonft  allerbanb  moberne  S^tter^ 
effen,  j.  95.  an  ber  fcbönen  Siteratur.  ®r  raurbe 
1752  S)au§Iebrer  unb  trat  bann,  öoll  oon  national^ 
öfonomifdben  5SobIfabrt§ibeen,  in  bie  ®ienfte 
eines  befreunbeten  JRigaer  &anbel§berm.  ©ie 
führten  ibn  naä)  Sonbon,  tüo  er  1758  ou§  bem 
S»immel  treitausfdbauenber  ©ebanfen  burrf)  ge= 
fdbäftlid^e  9)?ifeerfoIge  in  bie  elenbfte  Sage  unb 
5uglei(^  burdb  innere  frifen  in  eine  feelifrfie  ^ü' 
taftropbe  geriet.  2il§  „5Befebrter"  taudbte  er  tüie= 
ber  empor  unb  gentralifierte  nun  fein  Snnen* 
leben  burdbauS  um  bae  neue  reUgiöfe  58etrufet= 
fein.  6r  oerlor  babei,  fo  meit  lüir  feine  ßntföicE* 
iung  überfrfjauen  fönnen,  nicbt§  SSefentlidbeS 
oon  ben  früberen  (Srrungenfdboften.  @r  bebielt 
au§  ber  11  5lufflärung,  bie  er  grünblidb  fennen 
gelernt  batte,  bie  innere  Unabbängigfeit  öon 
allen  f^ormen  aucb  ber  lircbe  unb  t^beologie 


(fo  toeit  fie  ibm  al§  folcbe  jum  93eit)uBtfein  fa= 
men),  fott)ie  bie  pofitioe  SSürbigung  ber  roeltltdben 
Q^üter  unb  Aufgaben;  ober  ber  pietiftifdbe  Un* 
tergrunb  feiner  gräiebung  brot^  roteber  bin= 
burdb  unb  gab  feiner  ^^römmigfeit  oielfac^  bie 
i^orm,  üor  ollem  aud)  eine  fcborfe  tompfeSfront 
gegen  ben  SSemunftftoIj  ber  2lufflärung.  ©o 
ift  fein  ßbriftentum  eine  oon  einer  genialen 
^jJerfönlidbfeit  oolläogene  f(f)öpferifrf)e  ©t)ntbefe 
ber  religiöfen  traft  unb  biblifcben  Crientiertbeit 
be§  ^iett§mu§  mit  ber  oufflärerifdben  SSeIt= 
offenbeit.  ©cbon  boburcb  unb  oufeerbem  burtfi 
bie  Unmittelborfeit  unb  männlidbe  traft  feine§ 
©eelenleben§  gen^onn  er  oudb  ein  ftärfere»  ^er= 
ftänbnis  für  Sutber  oI§  irgenb  jemonb  üorber  feit 
ber  9fief  ormotion.  ©o  ift  er  öielleicbt  boS  intereffan= 
tefte  95eifpiel  für  ba§  ^uffteigen  einer  neuen  3trt 
proteftantifdber  f^römmigfeit.  —  ©ein  weiter e§ 
2eben  öerlief  einfad).  1759—66  weilte  §).  in  ber 
Öeimot,  um  ben  fconfen  SSater  ju  pflegen; 
bann  mar  er  bei  ber  Slfjife  ongeftellt,  feit  1777 
^ßocEbofoermalter.  ^siefe  fubolternen  2temter 
erboben  ibn  nidbt  über  materielle  ©orgen,  Ite= 
Ben  ibm  ober  innere  ^lu^t  für  eine  tüeitüerstüeig^ 
te  Seftüre.  3ln  großen  fiegbaften  SSerfen  bin= 
berten  ibn  Seitmangel,  ^^omilienberbältniffe 
(@ett)iffen§ebe),  oielforfje  fdbmerjbafte  tranf= 
beit,  bor  ollem  ober  bie  ßigenort  feineS  ®eifte§: 
er  toor  fein  &elb  be§  biSfurfiben  2)enfen§,  ber 
IogifdE)en  unb  miffenfdboftUcben  gntn)icflung, 
fonbem  ber  geniolen  propbetifd^en  Stiefblidfe. 
©0  fom  er  nur  gu  fleinen  ©dbriften,  bie  ©adb= 
Hdbeg  unb  ^erfönlidEieS,  5ISoIemifcbe§  unb  ^ofi== 
tibe§,  ©intogggebonfen  unb  ßmigfeitStoerte, 
9fteligiöfe§,  2:beoIogifdbe§,  &iftorifdbe§,  ©pradb* 
p;^iIofopf)ifdf)eg,  3teftbetifrf)e§  u.  o.  bunt  burdb=^ 
einonber  rooben.  2(m  befonnteften  finb  bie  „©o* 
frotifdben  ^enfmürbigfeiten"  (1759),  „Aesthetica 
in  nuce"  (1761),  „©olgotbo  unb  ©rf)eblimini" 
(1784).  ©n  gro|e§  3l5ublifum  fonben  fie  infolge 
ibrer  formlofen  fibt^IIiniftfien  ©orftellungStueife 
unb  hjegen  be§  bon  ber  2(ufflärung  beberrfdbten 
3eitgeift§  nidbt,  tuirften  ober  befto  tiefer  auf  bie 
Rubrer  ber  ©türm*  unb  Srangperiobe,  auf  bie 
2:räger  be§  inerbenben  beutf(^en  •{  Sbeali§mu§, 
n)iei^r.  $».  Ij^ocobiunb  1l®oetbe,  ober  oudb  auf 
bie  fotbolifcbe  i^ürftin  U^alli^in,  oI§  beren  ©oft 
£).  in  gjfünfter  1788  ftorb.  3Sor  ollem  bermittelte 
fein  ßinfluB  fidb  burdb  einen  perfönlidben  ©dbü= 
ler,  burcb  H  Berber,  ^ie  ^reunbfcboft  H  tontg 
fuc^te  £).  bergeblicb;  er  berftonb  feine  93ebeutung 
nidbt  in  ber  jJÜefe,  hmrbe  ober  erft  redbt  bon 
tant  nidbt  in  feinem  ftjobren  SBefen  getrürbigt. 
®er  oufeerreligiöfe  öauptinbolt  feiner  ^ropbetie 
ift:  95ebeutung  ber  ©rfobrung  für  bie  (grfenntuig, 
^Betonung  bon  ©efübl,  SBillen  unb  ^bantofie  im 
menfdblicben  ©eifteSleben,  3ufommenbang  bon 
SSemunft  unb  ©prodbe,  $oefie  aU  5[)?utterfprodbe 
be§  SWenfdbengefcbtedbtg,  $vnbibibuali§mu§.  Ueber* 
oll  h)or  er  ber  „SJJagus  be§  g?orben§",  ber  ben 
©tem  einer  befferen  ^nfnnft  fob. 

^.S  Sc[}riften  [5B*erfe  unb  iat)lxei(i)e  »riefe],  f)rSfl.  o. 
griebritf)  Mot^unbföuft.  2lb.  S28iener,9  S3be., 
1821—43;  —  9Jeue  ^amanniana,  f)xSQ.  öon  ^cinr. 
SS  e  6  e  r  ,  1905;  —  t  9Iustt)af)I  öon  |).§  SSriefenunb  ©(f)riften 
oon  granllin  «trnolb  1888  (SSibl.  tf)eoI.  filaffiler, 
93.  11);  —  ta'.  ®.  ■&-,  Si6t)ninifd)e  SBlätter,  auifletüä^It  ö. 
5R  u  b.  U  n  0  e  r,  1905  (©rjielier  ju  2eutid)er  aSilbung,  5.  93.); 
—  e.  fi  ü  f)  n:  $.,  Xer  SKaeug  beä  9Jorben«,  1908  (Sierfelbe 
bot  auäi  in  ber  ajellombibliot^el  eine  Sluätuaf)!);  —  ©ine 
erfte  wiSfenfdöaftlidöc  Stulgaöe  ber  ^auptfd^riften  toirb  öorbe- 


1821 


JOamonn  —  öam^utg:  I.  ©rsBiStuni  Öain6urg=$8remen. 


1822 


reitet  öon  SR  u  ö.  Uitflcr  (in  ber  $f)iIoi.  «iblioti)ef); — 
Sai}Ueiä)e  SBriefe  u.  a.  iinb  eefotnmelt  in  bem  ftoffreicf)en, 
aber  roeüidiroeifiecn  aSerfc  bon  ß.  ^.  0  i  l  b  c  m  e  i  ft  c  r: 
«>.s  Scben  unb  5d}ritten,  6  SSbc,  1857—73  (SBb.  5:  ber  tuid)' 
tiße  a3riefwecf)fel  mit  gr.  ^.  ^acobi).  —  Sie  ältere  Literatur 
ift  meift  übernug  parteiiid)  bi«  äur  öollen  aSeräeidinunß  ber 
3:atiact)en.  $.  ßnlt  oB  «ßropfjet  einer  pieliftiicfien  akuort^o« 
bojie  unb  inurbe  bal)er  üon  ben  SSertretern  bieier  3lic!)tune 
fritillog  ßefeiert,  baeegen  üon  ben  liberalen,  beionbcrS  aucf) 
£iterarI)iftoriIent,  roie  ®eröinue-,  ^lettner  uiw.,  alS  unHarer 
SdE)h)äriner  ßebranbntar!t.  2Im  »ertBolIften  babon  ift  nod) 
{)eute  tro^  ßrober  einieitißfeiten  3  u  I.  3)  i  ji  e  I  f)  o  f  f :  SSeß. 
ireifer  ju  ^.,  1871.  —  Srft  neuerbinßs  iu(f)t  man  objeltiber 
äu  urteilen.  SofJronlUn  Slrnolb:  BE'  VII,  S.  370 
—75;  —  ^  0  r  i't  S  t  e  p  ^  a  n:  $.g  eiönftentum  unb  Zf)eo- 
loflie  (ZThK  12,  1902,  (g.  345—427);  —  3fa!ob  SWinor: 
«.  in  feiner  Sebeutunß  für  bie  Sturm»  unb  SranßtJeriobe, 
1881;  —  ^einr.  SBebcr:  ^i-  uni>  ^ant'  1904:  —  SR  üb. 
Unßer:  ^.s  Sprad^tlfteDrie  im  äufammen^anß  feinei 
Sentenz,  1905  (aud)  über  bie  ßeifte§gefd}id)tli(f)e  ©efamt« 
ftellunß;  ncuefte  unb  umfoffenbfte  S8ibIiograt)f)ie).  ^tepf)an. 

t>amatl).  S).  am  Dronte§  (nörbltc^  üon  ®a= 
ina§fu§)  frfiemt  eine  alte  ©rünbung  ber  ^  $)e= 
tf)iter  äu  fein,  ba  man  bort  :öet!)itifrf)e  S«frf)Tiften 
gefunben  f)at.  tönig  Siiou  Don  S).  fd^icfte  ®e= 
id^enfe  on  'Saüib,  aU  biefer  ben  i:önig  ^abobefet 
gefrf)Iagen  ^atte  II  8ant  8  9  f.  S).  wirb  mefirfad^ 
algi  bie  ^])lorbgrenäe  f  anaan§  bejeidinet  IV  9Jiofe 
13  21  I  tön  8  65  2lmo§  614  II  tön  14  gg.  ®ie 
©tabt  trurbe  fpöter  öon  ben  ^fft)rern  erobert 
II  tön  18  34.  Unter  ben  fremben  2(nfieblern, 
bie  nad)  ©amarien  üeTpflangt  würben,  befanben 
iid)  aud)  ginwobner  au§  £>.  (II  tön  17  24),  bie 
ibre  ®ottbeit  Slfima  mitbrachten  (II  tön  17  30). 
Ttacb  ben  teilinfdjriften  ift  §).  neben  ®ama§fu§ 
im  8.  Sbb.  0.  ebr.  bie  bebeutenbfte  ©tabt  9Jorb= 
fririeng.  —  11  9?acbbarbölfer  S^raels.     »reftmaitn. 

^ambexQtx,  3  u  H  u  §  (1801—85),  eö.  X^eo' 
löge,  geb.  in  @otba,  roirfte  aU  proteftantif(f)er  fRf 
ligion^Iebrer  mebr  al§  50  ^abre  am  tgl.  ^a' 
betten!orp§  in  SJJünrfien.  ©tarf  angeregt  burd^ 
ben  fatbolifcfien  2:beoiopI)en  f^.  ö.  H  SSaaber 
unb  mit  ibm  gemeinfam  öon  ^ahh  H  SSöbme, 
fu(^te  er  in  berfd^iebenen  SSerten  ©lauben  unb 
Sßiffen  in  ibrer  Harmonie  barsuftellen.  SSie  er 
Sa!ob  95öbme  in  einer  3lusiuabl  feiner  Sleufeerun^ 
gen  unb  II  Detinger  burcb  bie  SSieber'$)erau§gabe 
ober  Ueberfefeung  ganzer  ©cbriften  feiner  3eit 
irieber  nabe  ju  bringen  fudbte,  fo  bat  er  aud^ 
„©timmen  au§  bem  Heiligtum  ber  d^riftlid)en 
5[)ct}ftif  unb  Sbeofopbie"  (1857)  unb  eine  StuSgobe 
bon  11jt;auler§  ^rebigten  (1864)  erfdEieinen  loffen. 
^em  SSegriff  ber  bintmlifcben  £eiblid)feit  ift 
feine  Phvsica  sacra  (1869)  gewibmet. 

RE»  Vli,  S.  375  ff.  mem«m. 

C>ombur0.  Bcbcrfid^t. 

I.  ßribiätum  ^..SBremen;  —  II.  (Staat  $. 

I.  ©rsbtötum  C)ombur9=S3remen. 

1.  entfte^unfl  unb  ®ebiet;  —  2.  (gtreitißleiten  mit  Söln 
toeflen  ber  aRetropoIitanretfite  über  SBremen;  —  3.  ^ai)l  refp. 
emennuuß  ber  ©rabifcfiöfe;  —4.  ^..SBrcmer  fiapitelftreit; 
—  5.  (grlüerb  ber  Sanbeglöol^eit;  —  6.  SKiffion^tätißleit  unb 
€uffraßanbigtümer;  —  7.  ©nfüfirunfl  ber  ^Reformation  unb 
ßnbe  be§  ©räftifte«;  —  8.  Sßerfucf)  einer  SReußrünbunß. 

1.  58ereitg  torl  ber  ®rofee  tvat  bem  ©ebanfen 
näber  getreten,  ba§  bon  if)m  befeftigte  &.  burdf) 
erliebung  sur  SRetropote  ju  einem  ©tü^t)unfte 
ber  rf)riftIidE)=germanifrf)en  tultur  ju  marfien  unb 
batte  be^^alh  ^iorbalbingien  feinem  ber 
fäd^fifrfien  Bistümer  jugeteift,  öielme^r  bort 
burcö  einen  fremben  58ifc^of  eine  ^lou^tfird^e 


meiben  loffen  unb  biefe  bem  ^$riefter  öeribag 
übertragen,  unb  nur  fein  3;ob  batte  be§  le^teren 
ßrbebung  jum  33ifrf)of  berbinbert.  taifer  fiub= 
mig  ber  fromme  bagegen  batte  5unäd|ft  9?orbaI= 
bingien  unter  bie  benad)barten  SSiätümer  39re* 
men  (bie  erften  93ifdE)öfe  waren:  787—789  1f  SSil- 
lebab,  bi§  837  SSillericb)  unb  U  SSerben  geteilt. 
2)nrdf)  ü  ?In»faT§  ©rfolge  fob  er  fidf)  aber  beram 
laßt,  831  auf  bem  ?fteicb§tage  ju  3{arf)en  unter 
3uftimmung  vßapft  ®regor§  IV  unb  ber  33ifdE)öfe 
bon  SSremen  unb  ^Serben,  bereu  "Siö^efen  burd) 
bie  9Jeuerung  gefdf)mätert  würben,  (S3remen  ber= 
lor  ^itmarfdien,  Sßerben  berlor  ^0/  ba^  ©rsbiS« 
tum  ö-  äu  begrünben  unb  ben  gefamten  germa= 
nifdien  unb  flabifd^en  9?orben  bemfelben  unter* 
suorbnen.  2ln§far,  ber  Slpoftel  be§  'D'JorbenS,  ber 
erfte  Srjbifdiof,  war  bom  päpftlidben  ©tuble  bor- 
beboltlid)  ber  bem  Sräbifcbof  ^  gbo  bon  ÖtbeimS 
bereits  früber  bertiebenen  9ted)te  mit  ber  SSürbe 
eine§  Segaten  in  feiner  tird^enprobinj  befleibet 
worben.  3tl§  $).  837  berwüftet  unb  f omit  ( 1f  3tn§= 
far)  ber  Beftonb  be§  neugegrünbeten  ßräbi§tum§ 
febr  gcfäl)rbet  fdiien,  unb  al§  anberfeitS  im  ^abr 
845  ber  britte  3^ifdf)of  bon  33remen  Seuberid)  ge= 
ftorben  war,  bereinigte  Subwig  ber  2)eutfd)e 
£).  unb  Bremen  ju  einem  ©rjbiStum.  ®a§  Biy= 
tum  Bremen  beftanb  feit  bem  ^abre  804  unb 
umfaßte  ben  9öicf)mobe§gau,  ben  Borbengau 
unb  einige  friefifd^e  ®aue,  olfo  ba^  2onb  äWif^en 
gfJorbfee,  Slbe  unb  SSefer.  2)ie  Berfd)meläung 
beiber  ^iöjefen  würbe  847  befd^Ioffen  unb  848 
au§gefüf)rt.  9?od)  bor  bem  ^obre  850  waren  bie 
Besiedlungen  äu  bem  Bistum  Berben  geregelt. 
3(n§for  regierte  bis  865. 

2.  'Sie  'iJtbtrennung  beS  Bremifdfien  BiStumS 
bon  ber  tölnifd^en  tird^en^robins,  ju  weld^er 
boSfelbe  bisber  gefiört  l^otte,  fübrte  ju  einer  @in= 
fprodEie  beS  bortigen  ©rjbifdfiofS.  ^nbeffen  Würbe 
ber  bierüber  entftonbene  ©treit  bereits  858  burd) 
%ap\t  9?ifoIauS  I  ju  fünften  &.S  entfc^ieben. 
toum  fiatte  ober  ber  grsbifd)of  ö  e  r  m  a  n  n 
bon  t  ö  I  n  im  Wai  890  fein  9(mt  angetreten, 
fo  erneuerte  er  feine  ^tnfprüd^e  ouf  Bremen.  ©o= 
wobi  er  wie  Srsbifc^of  2t  b  a  I  g  o  r  bon  &.  (888 
—909  bgl.  RE3  I,  ©.  156  f)  wonbten  fidi  nodi 
9ftom.  $a^ft  ©tepl^on  betraute  ben  (Srsbifd^of 
f^ulco  bon  OtbeintS  mit  ©d)Iid)tung  beS  ^rojeffeS. 
$at)ft  f^ormofuS  fud^te  einen  9(uSgIeid)  ber  bei* 
berfeitigen  ^ntereffen  boburdf)  sn  erjielen,  boß 
er  berfügte,  Bremen  folfe  jwor  einftweilen  bei  $). 
bleiben;  erbolte  lefetereS  ober  burd^  bie  Befeb= 
rung  ber  Reiben  ©uffrogonbiStümer,  fo  muffe 
Bremen  an  feine  frübere  aKetrot)oIe  töln  jurüd* 
fallen;  ber  S).et  gräbifdiof  ])ahe  auf  SSunfd^  beS 
tötner  an  beffen  ^robinsiolftinoben  teiljuneb* 
men,  ollerbingS  nidjt  als  Untergebener,  fonbem 
als  Bruber.  (Sin  obermoIigeS  SSieberoufleben 
beS  BwifteS  erfolgte,  olS  953  U  Bruno  bon 
töln  ben  erjbifdiöflid^en  ©tubt  beftiegen  botte. 
©id)  auf  ben  Umftonb  ftü^enb,  bofe  ö.  mittler* 
weile  ©uffraganbifd)öfe  erbolten  batte,  forberte 
Bruno  nunmebr  Bremen  gonj  entfdbieben  surüd. 
t  2tbalbag  blieb  in  biefem  ©treite  boburd^  ©ie* 
ger,  ba%  er  eine  folfcbe  Bulle  bon  ©ergiuS  II 
unterfd^ob,  burd)  weldEie  jener  ®rla§  beS  ^'ormo* 
fuS  fd)einbor  faffiert  war.  Um  boS  i^otir  1040 
mad)te  ber  tölner  @rsbifd)of  ^ermann  II  einen 
legten  bergeblidfien  Berfudb,  feine  berlorenen 
9tecf)te  über  Bremen  wieber^ugewinnen,  würbe 
ober  bom  toifer  obgewiefen,  bo  er  burd^  ©c^wei* 
gen  fein  tlogeredit  berwirft  fiobe. 


1823 


Hamburg:  I.  ©cjbiötum  ^ambuTg=^remen. 


1824 


3.  2Bie  bamalS  ongemein  übttdE),  mürben  bie  | 
fejbtfc^öfe  anfangs  üon  ®eiftlt(f)!eit  unb  33oIf  i 
gett)äl)lt,   erbielten   fiierauf   bte   fonbegi^errlic^e  I 
58eftätigung,  fobann  bie  Söeibe  unb  fcfiliefelid)  j 
bom  ^ap\te  bai^  ^altium.    Dft  fc^Iug  bet  fter^ 
benbe  ©rsbifd^of  einen  ^Jad^folger  tior.    33otb  ge^ 
mann  ber  £aifer  entfdfieibenben  Ginflufe  auf  bie 
SSefe^ung  be§  ersbifrfiöflicfien  ©tui^IeS.    ®o  batte 
naä)  bem  SJ^obe  be§  Steginmarb  im  3abre  916 
SSoIf  unb  @eiftli(f)feit  Seibrabu§  tion  35remen  ge=  I 
mäblt;  aU  biefer  aber  in  ^Begleitung  feine§  ta= 
t)Ian§  U  n  n  i  jum  ^aifer  tarn,  um  beffen  39eftä=  j 
tigung   su  empfangen,   überreidite   ber   £aifer  t 
^onrab  I  ftatt  bem  Seibrabu§  bem  binter  biefem  j 
ftebenben,    öon  ©eftalt   unanfebnlidberen  Unni  \ 
ben  ©tab  unb  mad^te  ibn  fo  jum  ©rjbifdiof  (916  ■ 
—936;  H^änemarf,  2).    Otto  I  ernannte  ben 
11 9lbaIbog   obne  meitere§.     1013  öermarf  ber 
^aifer  ben  öon  ®eiftli(f)!eit  unb  SSoIf  gemäblten 
Dbbo  unb  ernannte  Unman  unb  lieft  ibn  t)on  bem 
©rsbifcbof  üon  9}iagbeburg  meiben.     SiemaruS 
mürbe  1072  au§  ber  3o^I  ber  faiferlicben  State 
ernannt.     ®ie  Sßirfung  be§  SBormfer  ^onfor= 
bate§  (U^eutfcblanb:  I,  4)  ift  fcbon  fofort  1123 
5U  fpüren,  inbem  e§  üon  Slbalbert  nur  l}d%t,  er 
fei  gemöblt  morben.    ©päter  mar  ber  mid)tigfte 
^altor  ber  93ifcbof§mabI  ba^  ©omfopitel,  beffen 
Waä)t  fo  meit  ging,  ba'Q  e§  magen  !onnte,  g)art= 
micf)  II  1207  abaufe^en  unb  on  beffen  ©teile 
SSalbemar  üon  ©ä)Ie§mig  (1207—12)  ju  mäbten. 

4. '5)a§ö-et3)omfat)iteI  mar  nadb  feiner  SBieber* 
berfteltung  burcf)  STbalbert  (1123—1148)  mabr- 
fdbeinlidb  in  ben  gleidben  diartQ  unb  bie  gleid^en 
9led)te  mit  bem  bremifcben  eingetreten,  faftifdb 
aber  batte  ba§  le^tere,  meit  39remen  bie  Olefibenj 
mar  unb  ben  9[JiitteI)3unft  ber^erritortalmacbtbit* 
bete,  übermiegenben  Sinfluft  gebobt.  SSäbrenb 
bie  erjbifcJ)öfU(f)e  ^anjlei  im  ®egenfa^  %u  ben 
^ö^jften  bi§  sum  ^a^te  1160  ben  3;itel  an  §), 
fnüpfte,  gefdbiebt  bie§  feit  jenem  ^obre  nur  nodb 
in  ben  für  ^orbatbingien  beftimmten  Sriaffen. 
(Seit  1180  mirb  aud)  in  le^terem  %al\e  nur  nod) 
93remen  genannt,  ^n  bem  jmifdben  ö.  unb  33re* 
men  au§bred)enben  ^  a  p  i  t  e  I  ft  r  e  i  t  e  fam 
1223  ein  3Sergtei(|)  suftanbe.  S)er  2;itet  unb  bie 
ersbifdböflidbe  3Bürbe  blieben  bei  Bremen;  ber 
tropft,  ber  2)ed)ant,  ber  ©d)olaftifu§  be§  $).er 
§apiteU  follten  ba§  Sftedit  baben,  ficb  in  93remen 
an  ber  SSabI  be§  ©rjbifdbofS  beteiligen  ju  bürfen. 
Söäbrenb  ba§  'Somfapitel  ju  93remen  bei  ber 
©infübrung  ber  Oleformation  befeitigt  mürbe, 
erbielt  fid)  ba§  S).ex  bi§  jum  9fteid)§beputation§= 
baut>tfd)Iuffe. 

5.  2lnfang§  mar  ber  mettlidie  Säefife  unb  bie 
SKadit  gering,  ßuerft  erfolgte  bie  SSerleibung 
ber  1[  Immunität,  unb  jmar  burd)  Otto  I  937. 
SSeitere  faiferlidbe  ^riüitegicn  üon  965  unb  967 
fidberten  ben  Srsbifd)öfen  bie  ©rafengemalt;  bie 
üon  ibnen  eingelegten  Sßögte  follten  über  jeber* 
mann  feglidbe  ®erid)t§barfeit  ausüben  unter 
£önig§bann.  SSie  in  anberen  ®iösefen  bebielten 
bie  ©cäbifcböfe  audb  in  C>-^SSremen  tange  ba^  9led)t 
ber  freien  SSerfügung  über  bie  SSogteien.  ®urd) 
Unman  (1013—1029),  ber  al§  ^mmenbinger 
über  grofte  Oteicbtümer  üerfügte,  mürbe  bem  ©rs^ 
bi§tum  üiel  ©runbbefiö  sugefübrt.  H  3lbalbert 
ü.  ^Bremen  ftrebte  nad)  bem  ©rmerbe  fämttidber 
®raffd)of ten  in  feinem  ©prengel  —  ein  '^\ün,  ben 
er  in  ber  engeren  93remer  ©iösefe  jur  SSermirl* 
liebung  bradbte.  Slufterbem  ermarb  er  Ottmar* 
fdien  unb  mebrere  friefifdbe  ©raffdbaften.    Beit" 


metfe  fam  ber  Sribifdjof  in  flarfe  9lbbängigfeit 
üon  ber  bersoglicben  ®emalt.  3ttlmäbli(i  erfolgte 
bann  bie  ginengung  ber  eräbifd)öflid)en  ©emalt 
burd)  bie  brei  ©tänbe,  meld)e  urfunblii^  aU  58ei- 
rat  beö  örsbifcbofg  juerft  1206  genannt  merben. 
6.  Ueber  bie  9)H  f  f  i  o  n  §  t  ö  t  i  q  f  e  i  t  §).§, 
bie  unter  1I3In§far  unb  unter  9iimbert  (865—888) 
ibre  erfte  33Iütetieriobe  batte,  bann  50  ^abre  in 
SSerfall  geriet,  unter  Unni  (f.  3)  neue§  Seben  emü^ 
fing,  um  unter  •!  3tbalbert  ü.  Säremen  (1045—72) 
ibren  ^öbepunft  su  erreid)en,  ügl.  ^  SÖänemar!, 
«l9?ormegen,  Ij^^lanb,  H  Sdimeben,  11&eiben= 
miffion;  III,  2  (SSenben)  unb  H  Oftfeeproüinjen 
(Siülanb).  2Ba§  bie  ®rrid)tung  ber  ©uffragan^ 
bi§tümer  betrifft,  fo  ift  foIgenbeS  ju  bemerfen; 
a)  2)dnemar!.  948  mürben  bie  Bistümer 
SU  11  ©d)Ie§mig,  Stipen  unb  5(arbu§  gegrünbet, 
einige  3eit  fpöter  Dbenfe  unb  9floe§ütbe.  'Sas 
58i§tum  3tarbu§  ift  nad)  bem  S^obe  2tbalbag§  äeit== 
meife  mieber  eingegangen,  yiad)  ber  9ieueintei* 
lung,  bie  @rjbifd)of  3(balbert  unb  fönig  ©üen 
(lySänemarf,  2)  üornabmen,  gab  e§  folgenbe 
58i§tümer:  auf  ^ütlanb;  ^Ripen,  2Iarbu§,  SSenb- 
ft^ffelimbSöiborg;  auf  ^^übnen  Dbenfe,  auf  ©ee^^ 
lanb  Sftoe§!ilbe;  auf  ©^onen:  Sunb  unb  "Salbu 
unb  f(^lieftlid)  @d)Ie§mig.  SIber  gerobe  bo§  3{uf' 
blüben  ber  Sürd)enüerfaffung  in  "Sänemarf  mürbe 
bem  ©Täftifte  gefäbriid),  inbem  fd)on  ^apft  ©re- 
gor  VII  mit  ©ifer,  menn  aud)  oergeblid^,  baran 
arbeitete,  bie  bänifdbe  SHrd^e  üon  p.  unabböngig 
äu  madben.  @rft  unter  fönig  ©rid^  fam  e§  au§ 
Stniaft  eines  perfönlidien  ©treite§  mit  bem  §).er 
(grjbifdbof  1104  jur  ©rricbtung  eine§  ©räbiStumf! 
in  H  Sunb,  metdbem  ber  gefamte  germanifdie 
9Jorben  untergeorbnet  mürbe.  —  b)  9J  o  r  m  e= 
gen.  2)er  erfte  99if_cE)of  mar  ©igurbu  binn  rifi, 
metdjer  al§  $)ofbifdbof  be§  f  önig§  Olaf  ^ri^ggüa^ 
fon  au§  (Snglanb  fam.  ^m  3.  SBiertel  be§  11. 
^'i)b3  gab  e§  nodb  feine  S)iÖ5efeneinteiIung,  fou' 
bem  nur  eine  3Jiebrbeit  üon  Bifcböfen  obne  be= 
ftimmt  abgegrenzte  Säejirfe.  2)ie  eigenen  93i?' 
tümer  für  ba§  f^roftubing,  ©utobing  unb  Sibfifja^ 
bing  entfteben  in  ber  Seit  be§  ftilten  Olaf.  %ie 
Slitel  ber  93i§tümer  med)feln  mit  ber  93egrünbung 
einer  feften  Slefibenj,  meldbe  üon  ber  SSoIIenbung 
be§  93aue§  ber  betreffenben  f atbebralfircbe  ab^ 
bängig  mar;  fo  tritt  um  ba^  (Snbe  be§  11.  ^^b.^ 
9iibaro§  an  bie  ©teile  üon  5:bronbbeim  unb  etma§ 
fpöter  0§Io  an  bie  ©teile  üon  SSifin.  1104  mürbe 
5^ormegen  Sunb  jugeteilt.  ®a§  2Ibbängigfeit§= 
gefübl  ber  normegifdben  SSifdfiöfe  gegenüber  §). 
mar  fdbon  üorber  ftellenmeife  febr  fdfimadb,  benn 
aU  ^tbalbert  1063  feine  ©uffrogane  ju  einer  <Bt)^ 
nobe  nad)  ©d^Ie§mig  entbot,  erfcbien  üon  ben 
überfeeifdben  S3ifd)öfen  niemanb.  —  c)  ^  §= 
lanb.  3tut^  in  3§Ianb  gab  e§  juerft  58ifd)öfe 
obne  feften  ©ife,  aber  bereits  um  bie  SJätte  be§ 
11.  ^i)b3,  alfo  früber  aU  in  9?ormegen,  erfolgte 
bie  Sßegrünbung  eine§  bleibenben  99i§tum§.  "Sies 
ältere  83i§tum  ©fälbolt  umfaßte  ben  füblidben, 
meftlidben  unb  öftlid^en,  ba^  jüngere  su  $)oIar 
ben  nörblidben  Steil  ber  Snfel.  Seibe  'Siö^efen 
famen  1104  an  bie  SD^etropoIe  Sunb.  —  d)  ®te 
Orfnet)§.  Sie 83efebrung  ber ^nfeln  mor im gro* 
ften  unb  ganzen  um  bie  SJlitte  be§  11.  ^i)b3  üoll' 
enbet.  Stbalbert  meibte  um  1050  im  9tuftrage 
be§  5^apfte§  ben  93ifdbof  2;boroIfu,  trofebem  jene 
^nfeln  urfprünglicb  bem  englifdf)en  unb  fd)otti- 
fdf)en  ©piffopate  jugebörten.  %ex  ©i^  be§  23i§= 
tum§  mar  ^Birgisberab,  mo  ber  ^ard  S^borfinn  ein 
5!Äünfter  erbaute.  —    e)    ©  db  m  e  b  e  n.     ©rft 


1825 


JÖamburg:  I.  ©räbtitum  S)am6urg=S8remen  —  II.  Staat. 


1826 


Iura  nad)  1000  raurbe  ha§  33t§tum  ju  ©fata  ge* 
grÜTtbet  unb  ber  bortige  3SU(f)of  öom  Srjbtfdjofe 
Unraan  gett)eif)t.  SSalb  tarn  e§  in  ®rf)tt)eben  ju 
SSüf)Iereien  be^  ertgltirfiett  unb  notmegifrfien  S?te* 
ru§,  um  bie  9ted)te  S)J  ju  beseitigen.  "Set  Oon 
^Ibalbeii  geraeit)te  93if(f)of  Stballüarb  rtjurbe  mit 
©(f)impf  unb  ©d^anbe  jurücEgefanbt,  bocfi  um 
1060  unterwarf  firf)  ©c^raeben  roieber  bem  S).et 
SJietropoIiten.  9tud}  f)ier  macfite  bie  ©rbebung 
Sunb§  ber  (Stellung  ^.§  ein  ©nbe.  —  f)  SB  e  n= 
b  e  n.  93ei  ber  @rrirf)tung  ber  brei  ttienbifdfien 
S3i§tümer  (948)  !am  ü  SSronbenburg  unb  H  J^atiet^ 
berg  on  9Jiainj,  mäbrenb  §).  ^(Ibenburg  erbiett. 
■Sie  bort  anfälligen  SSöÜerfcbaften  roaren  bie 
SBagrier,  ^olaben,  Dbotriten,  Sbiääinen,  25arna= 
hen  unb  gircifianen.  ?Ibatbert  ^erlegte  bie  ^iösefe 
nacb  bem  etbnograt)bif(f)e":  ®eficbt§^unfte  in  brei 
Bistümer:  Stibenburg  (1[  Olbenburg,  Bistum) 
für  bie  Söogrier,  für  bie  ^olaben  H  9fta^eburg, 
für  bie  Dbotriten  bav  Bi§tum  1f  SJiedlenburg. 
1158  mürbe  ber  Sllbenburger  S3if(f)of§fiti  nad) 
U  SübedE  unb  ber  SJiedEIenburger  nacf)  H  ©cbmerin 
tierlegt.  —  g)  ?5  i  n  n  e  n.  Slbalbert  erri(f)tete 
in  Birfa  ein  Bistum  für  bie  ^^i^tten,  meldfieS  aber 
balb  tüieber  einging.  —  h)  S  i  ü  I  a  n  b.  ©dfion 
1186  rourbe  Oon  $)artmicf)  II  (1184—1207)  ein 
Bistum  gegrünbet  unb  UeyluII  jum  tatbebralfife 
beftimmt;  1206  mürbe  ber  ©i^  nad^  H  Stiga  öer* 
legt.  2Im  20.  Januar  1255  erI)ob  Stte^anber  IV 
9tiga  jur  ftänbigen  SKetropoIe  ber  liölänbifdien 
unb  preufeifcfien  f ird^e,  unb  bamit  löfte  fid)  bie 
lefete  aufter  hen  ©renjen  ©eutfd^IanbS  ermacbfene 
2^o(|)terfird^e  tion  §)•  3ur  3eit  feiner  ©rbebung 
umfaßte  baS  (SrjbiStum  9fäga  folgenbe  'Siöjefen: 
eftblanb  (1211),  gteöal  (1219),  5)orpat  (1224), 
Defel  (1228),  turlanb  (1234).  —  i)  «K  u  §  I  a  n  b. 
211s  ©efanbte  auS  9tu§Ianb  an  ben  beutfd)en  $)of 
lamen,  melcbe  im  9^amen  ibrer  i^ürftin  Olga 
baten,  ibnen  einen  Bifd^of  mitzugeben,  mürbe 
am  SSeibnad)t§tage  959  in  bem  'J)ome  ju  ?^ranf* 
fürt  SibutiuS  burct)  Stbalbag  in  ©egenmart  beS 
Königs  jum  Bifcf)ofe  ber  Stuffen  gemeint.  Sibu^ 
tiuS  ftarb  fd^on  im  näcfiften  ^ai)xe,  unb  fein  '^actj^ 
folger  5tbalbert,  ber  übrigens  tion  SlJtains  gemeibt 
mürbe,  lebrte  fdE)on  narf)  fur?ier  3eit  tüieber  ^urüd, 
obne  etmaS  erreidfit  ;^u  baben.  —  3tIS  Stbalbert 
auf  bem  $)öbepun!te  feiner  Waä)t  ftanb,  trod^tete 
er  banacb,  hen  Berluft,  ben  er  burcf)  bie'su  ermar= 
tenbe  Grbebung  üon  Sunb  jum  ©rsbistum  in 
5(uSfid)t  batte,  baburdb  auSjumerjen,  ba%  in  $)• 
ein  norbifc^eS  ^atriardiat  erridbtet 
föerbe.  gjacb  bem  3;obe  beS  ^ISapfteS  Seo  IX  Hefe 
er  biefen  flan  fallen. 

7.  ßinfübrung  ber  9leformation  unb 
©übe  beS  ©rsftifteS.  9fJadö  bem  ©iege  bei  trafen* 
bürg,  ben  bie  Bremer  als  9JütgIieber  beS  ©d)mal= 
falbifd)en  BunbeS  1547  über  bie  ^aiferlid^en  er= 
fodbten,  mürbe  ber  ^atboIisiSmuS  bis  auf  einige 
fteine  3fiefte  befeitigt.  9?acb  ßbriftotJbS  (Öerjog 
tion  Braunfdbireig^Süneburg;  grjbifdfiof  1511 — 
1558)  3:obe  mürbe  beffen  Bruber  ®eorg  (1558— 
1566)  gemäblt,  meldier  ^mar  als  lefeter  bie  Be= 
ftätigung  beS  $a)3fteS  erbielt,  aber  bie  ®urd)füb* 
rung  ber  9teformation  nidjt  aufbielt.  Unter  fei« 
ner  9tegterung  manbte  fid)  bie  Betiölferung  bem 
©albiniSmuS  gu.  3ur  Beit  ^obann  3IboIfS  (öer= 
sog  tion  S)oIftein-@ottort);  ßrsbifcbof  1585—1596) 
mürben  smar  einjelne  ©egenben  beS  SrsftifteS 
burd^  bie  faiferlicben  S^rup^jen  mit  ©emalt  bem 
tatboIijiSmuS  lieber  äuqefübrt,  jebodb  obne  bau= 
evnben  (Srfolg.  Unter  §riebri^  II  (tion  ^äne- 
a)ie  Dieltgion  In  Oefd^ic^te  unb  ®eflenwart.    n. 


mar!;  Srjbifdbof  1636—1648)  brangen  bie  ©dötx)e= 
ben  in  baS  ©ebiet  beS  SrjftifteS  ein  unb  eroberten 
eS.  SDurd^  ben  SSeftfälifdfien  »^rieben  mürbe  baS 
©ribistum  fäfularifiert  unb  fiel  an  bie  £rone 
©d^roeben.  —  SeifS  geboren  beute  bie  früber 
bamburgifdfien  ©ebiete  5u  ^  öilbeSbeim,  teils 
SU  H  DSnabrücE,  teils  jum  Bistum  Tf  SDlünfter. 
Bremen  gebort  s«  bem  a^oftolifd^en  Bifariat 
ber  H  norbifdEien  äßiffionen. 

8.  ®en  Berfudb  einer  '^ieugrünbung  eineS  fa= 
tbolifcben  BiStumS  ^.  madite  ®regor  XVI  (1839), 
um  fo  bem  a^oftoIifdf)en  Bifariate  ber  norbifd^en 
^Kiffionen  mieber  einen  eigenen  Bifd^of  ju  geben. 
Sobann  Sbeobor  Saurent  mürbe  sum  Bifd^of 
tion  SbetfoneS  gemeibt  mit  ber  Beftimmung, 
fid^  naä)  ^.  äu  begeben  unb  bie  Seitung  ber 
iOiiffionen  su  übemebmen.  infolge  ber  ent= 
ftebenben  ©d)mierig!eiten  bot  Bifd^of  Saurent 
nie  fein  9tmt  ausgeübt. 

RE'  III,  ©.  375  unb  VII,  ®.  378  f  (bort  ältere  Siteratur); 

—  2Ibam  öon  Bremen:  Gesta  Hammaburgensis 
ecclesiae  pontificum  (MG  Scriptores  VII,  ©.  267  ff);  — 
gr.  Gramer:  De  ecclesiae  Metropolitaueae  Coloniensis 
in  Bremensem  jure  metropolitico  primitive,  SSonn  1792; 

—  ®.  Se^io:  ®efcf)tdöte  bei  (Srjb.  §.=a3remen  biä  jum 
SluSßang  ber  aJHffion,  1877;  —  2)  e  r  f.:  ^artwid)  ö.  ©tabe, 
dräb.  ö.  $.=S8remen,  (Söttinger  Diss.  1872;  —  Serf.: 
aSalbemar,  aStf^.  ö.  ©c^Iegwig  unb  erjb.  ö.  SJremen 
(HZ  30,  1873);  —  ^ammerid^:  De  Rimberto  archi- 
episcopo  Hamb.-Brem.,  $afniae  1834;  —  ß.  Äoppmann: 
Der  (Srjb.  Kimbert  ü.  Jpamburg  (3atirb.  für  Sanbeäfunbe, 
X  §eft  1);  —  2)  er  f.:  Sie  ätteften  Urhinben  be§  &XiUSL 
$antb.=Sremen,  1866;  —  3^.  9)1.  Sappenberg:  $amb. 
Urfunbenbucf),  1842;  —  tonr.  SKaurer:  2)ie  Säelelft« 
rung  bei  nortoeg.  ©tammei  sunt  (J^riftentunt,  1855;  — 
2  0  mm:  Sie  Slnfängc  bei  ©rjb.  $amb.'58remen,1888;  — 
Slbalbert  SKüIIer:  2)ai  »remifd^e  Somlapitel  im 
9)littelalter,  1908.  tan  beuten. 

n.  Staat  f)ombutg. 

1.  Äir(^engefct){cf)te  feit  ber  aieformotioniäeit;  —  2.  S5er« 
faffung;  —  3.  tirc^Udjei  Seben;  ©tatiftil. 

1.  Sin  ^ranjiSfaner  ©tepbatt  ^empe  beginnt 
Dftem  1523  in  einer  ^lofterürcbe  etiangelifd^ 
5U  lebren,  bamadb  Sobattn  Beoenbagen  an  ^a* 
tbarinen  unb  9Zi!oIai.  ®er  9tat  gibt  1526  auf 
drängen  ber  Bürgerfdiaft  bie  etiangelifd^e  ^re= 
bigt  frei,  tro^bem  boS  2)om!a)3iteI,  baS  nur  all^ 
mäbtidb  eöangetifd)  mirb  (tigt.  I,  7),  unb  ber 
I'aifer  (SinfprucE)  erbeben,  unb  beruft  nad^  einer 
■SiSputation  jmifcben  beiben  Parteien  auf  bem 
9ftatbaufe  (1528)  HBugenbagen  jurDrbnung  beS 
^rcbenmefenS,  beffen  ^r(|enorbnung  am  19. 
Tlai  1529  tion  9lat  unb  Bürgerfcbaft  angenom* 
men  mürbe,  ©rfter  ©uperintenbent  mürbe  1532 
^obanneS  !I  StepinuS,  ber  feit  1529  in  S).  mirfte 
unb  BugenbagenS  SBerf  tioHenbete.  S).  tritt  1536 
in  ben  ©djmaüalbener  Bunb,  nimmt  am  fdimal* 
falbifdben  Kriege  teil,  roofür  eS  fd^mer  büfeen 
mufe,  tiermirft  baS  Hi^nterim,  unterfd)reibt  1583 
baS  H  ^onforbienbudö  unb  fd)Iiefet  fidE)  ftreng 
gegen  ben  ©altiiniSmuS  imb  bie  H  ^rt)ptocaI* 
tiiniften  ab.  Unter  f^übrung  ^aul  tion  ©feenS, 
Soad)im  H  SBeftpbalS  unb  ^biKW  1f9?icoIai§, 
beS  SieberbicbterS,  mirb  &.  baS  „httberifdöe  3iott 
beS  9^orbenS".  2)aS  tion  Bugenbagen  begrün« 
bete  ^obanneum  mirb  gum  afabemifdEien  ®t)m* 
nafiumermeitert;:3oad&im  If^ungiuS  mürbe  1628 
9le!tor.  3tucb  baS  17.  ^si)b.  fab  tiiete  einflufereid^e 
^aftoren,  barunter  igob-  Baltbafar  il©d)upp 
an  ©t.  3a!obi  1649—1661.  ®er  ®eift  blieb 
lutberifd^;  bie  neuen  Bemegungen  mürben  be* 
58 


1827 


Hamburg:  IL  ©taot. 


1828 


fam:pft.  Um  bie  äTdtte  be§  17.  SI)b.§  mürbe  f(i)on 
gegen  „i^anaiifer,  ©d^iüärmer,  93öf)miften  unb 
9tt]^eiften"  geeifert.  ®egen  ßnbe  be§  17.  Sf)b.§ 
f  üf)rte  ber  ^ieti«mu8  ju  einem  erbitterten,  langen 
„^riefterftreit",  in  ben  jule^t  ber  Äaifer  eingriff, 
5tt)ifd^en  ben  Sut^eronent  (Qob.  f^tiebr.  HäRatjer, 
©briftian  Ärumbbolfe)  unb  ben  ^ietiften  (^ob- 
^enr.  S)orbiu§,  ^o\).  H  SSindEIer),  roetd^e  gegen 
bie  Dpexn  auftraten,  bie  SJJatjer  al§  Slbiapbora 
öerteibigte  (1I9lbiat)i)oriftifd)er  Streit,  1);  S)or= 
biu§  würbe  aU  Unrubeftifter  au§  ber  ©tabt  ner* 
miefen,  ft)äter  aud^  SUJai^er.  ©benfo  eifrig  tuar 
man  gegen  f atbolüen  unb  3fteformierte.  9io(f) 
1719  raurbe  bie  faiferlicf)e  ®efanbtfc^aft§fapelle, 
in  tt)eld)er  öon  ^efuiten  !atb.  ®otte§bienft  ge= 
balten  mürbe,  öon  einem  9SoIf§baufen  jerftört, 
tüofür  bie  ©tabt  batt  beftraft  mürbe.  %üx  bie 
meift  au§  9üeberlänbem  beftebenbe  reformierte 
©emeinbe,  bie  äunärf)ft  in  ©tabe  unb  2tItona 
if)re  (Srbauung  fucfien  mußte  unb  erft  1689  in 
§.  %u'q  fofete,  mußten  reformierte  f^ürften,  ba^ 
reformierte  $8remen  unb  bie  boHänbifd^en  ®e* 
neralftaaten  nocf)  im  18.  ^iib.  oftmals  ^ürfpradje 
einlegen  gegen  eifembe  Sutberaner,  mie  ®rb= 
mann  H  9ieumeifter  unb  II  (SJoeje,  bi§  fie  1785 
ooIIeS  $iau§re(f)t  gemann.  Suämif(f)en  batte  enb» 
lieb  bie  Slufflärung  (H  9leimaru§,  H  Seffing,  H  93a- 
febom),  öon  ©oeje,  bem  ©enior,  befebbet,  aber 
üom  0late  begünftigt,  ben  Ä'onfeffionaIi§mu§  er« 
mei(i)t.  ©er  9lationaIi§mu§  gemann  bie  Dber» 
banb,  menngleicf)  ber  alte  ®Iaube  nodb  iu  Soll- 
Sa!.  H  «Rambacb,  1780—1818  an  9Kicf)aeIi§,  einen 
angefebenen  SSertreter  batte.  1788  merben  ratio* 
naliftifrf)e§  ®efangbudb  unb  3lgenbe  eingefübrt, 
@onntag5f(f)uIen  für  2trme  begrünbet,  ba^^  3lr= 
menmefen  auf  neue  ®runblagen  geftellt  (5|5rof. 
S3üf(f)  unb  (S:f)riftot)f)  ©briftian  ©türm  an  ©t.  5l5e« 
tri).  Slber  ha^  pofitiöe  Sb^ftentum  erringt  mie= 
ber  SSoben,  befonber§  burd^  ^o\).  SSilb-  JRauteu' 
berg,  an  ©t.  ©eorg  1820—65  (geb.  1791),  einen 
eifrigen  ©eelforger  unb  geiftU(|en  Sieberbidfiter 
(ögl.  RE3  XVI,  @.  473  ff),  im  93unbe  mit  be!ennt- 
ni§eifrigen  Saien  (©enator  ^ubtmalcEer) ;  ber 
„?^rieben§bote"  1821.  heftige  £ämt)fe  mit  bem 
®ire!tor  be§  SoI)auneum§  D.  Sob.  ©urlitt,  ®ia* 
!onu§  ^erm.  Sften^el,  §)aui3tpaftor  D.  SSexrü). 
^lefeler  unb  anberen  ®egnem  be§  neuen  „9!)it)fti* 
Si§mu§"  erfdbmerten  ibm  bie  SIrbeit.  SRautenberg 
begrünbete  1825  bie  ©t.  öJeorger  ©onntag§fcbuIe 
äum  Unterrid)t,  befonberS  religiöfem,  ber  Firmen, 
bie  in  ber  SBocEie  feine  ©rf)ule  befurfjten;  in  il)r 
I)alf  (feit  1832)  Sob.  Öeinr.  H  9öid)em.  ferner 
entftanben  bie  nieberfäd^fifd)e  ©efellfd^aft  jur 
SSerbreitung  dbriftlidber  @rbauung§fdbriften  i%xal' 
täte)  unb  1827  ber  eöangelifdbe  9!Jliffion§üerein, 
ber  1848  in  bie  norbbeutfdEje  SKiffionSgefellfdbaft 
(H S)eibenmiffion :  III,  4)  aufging.  SSon  9lauten= 
berg  mürben  beeinflußt  Slmalie  M  ©ieöefing  unb 
S.  Öeinr.  H  SSic^em,  ber  1833  ba§  „3Rauf)e  S)au§" 
begrünbete,  öon  1844  an  bie  „^^tiegenben  93Iöt= 
ter  au§  bem  Stauben  öaufe"  erfdEieinen  ließ  unb 
1848  ben  3Serein  für  Sunere  9Jiiffion  in§  Seben 
rief.  Qu  ber  ®egenmart  mill  ber  ^irdblidbe  SSer- 
ein  ben  93efenntni§ftanb  ber  $)-fdben  IutberifdE)en 
Sirdbe  erbalten  gegen  bie  !ritifrf)e  Stbeologie, 
bie  Oon  ber  ^Oiitte  be§  3fl^T^]Öunbert§  ab  firf) 
mieber  erbob,  unb  gegen  bie  liberalen  (Gemein* 
ben.  '3)er  ^  ^roteftantenbevein  bat  feit  ben  odbt* 
äiger  ^abrcn  be§  borigen  St)b.§  in  $).  eine  9teil)e 
öon  trefflidben  ®eiftliä)en  gebobt  (^of).  IKSroüp, 
SlIBrec^t  H^aufe,  Submig  IIÄIoW,  ^manä)ot, 


ßbuarb  li (Stimm,  ßurt  ©tage  [ U 33ibelüber= 
fefiungen,  5],  S)erm.  ©pörti,  ^oi).  1JS)anne, 
(Srnft  ©dbmalö,  griebr.  3fiobe  [f.  Siteralur]  u.  a.), 
bie  bem  fird^Ii^en  £iberaU?mu§  bofelbft  eine 
bebeutenbe  ©tellung  fd)ufen  (über  bie  SSerfaf= 
fungSref oim  f.  2);  fieule  fteben  ibm  biete  liberale 
2a\en  unb  audE)  jüngere  Sbeologcn  fübler  gegen* 
über.    SSon  anbern  für  bie  ©ntmidung  einfluß- 

j  reid^en  ©eiftlidfien  fei  menigftenS  ber  über  ben 
Parteien  ftebenbe  9^icoIai   ö.  9ludEtefdbelI  unb 

!  ber  SU  ben  t^reunben  ber  (Sbriftlidfien  SBelt  ge= 
l^örenbe  2ImoIb  Hf  öfter  genannt,  ber  in  bem 
liierarifrfien  ^ampf  narf)  rerf)t§  einer  ber  f^übrer 
gemefen  ift.  ^n  legter  3eit  gab  es  beftige  tämjjfe 
über  bie  Geltung  ber  ^efenntniffe  unb  ben  Sfte* 
ligionSunterrid^t  in  ber  ©dbule.  Tceue  SSege  in 
ber  USugenbfürforge  (:  5)  l^aben  SSaller  T^©Iaf= 
fen  unb  SIemen§  H  ©djulg  eingefcblagen. 

2.  ©taat  unb  ^rcE)e  maren  bi§  etma  1860  in 
^.  eng  oerbunben.  ®er  ©u^ierintenbent  ftanb 
unter  bem  State;  ba^  geiftlid)e  SQHnifterium 
batte  in  fird)lidben  Singen  beratenbe  ©timme. 
2ln  bie  ©teile  be§  ©uperintenbenten  trat  1593 
ber  ©enior,  um  ben  geiftlidtien  ©influß  einju* 
fd^ränfen.  Sie  Seilnabme  ber  58ürgerfdE)aft  an 
ber  Äird^enleitung  mar  gemäbrieiftet  burd)  bie 
Dberalten  unb  bie  S)iafonen.  ߧ  maren  ba^ 
je  12  SSertreter  au§  ben  4  £)aupt!ird)ft)ielen 
5|5etri,  Sf^üolai,  tatbarinen,  Sa!obi,  äu  benen  1669 
9[Jiid)aeIi§  biujufam.  ©ie  maren  pgleid}  bie  9te* 
t)räfentanten  ber  S8ürgerfct)aft  bem  State  gegen* 
über.  2)ie  einzelnen  ^ird}en  mürben  oermaltet 
burdb  bie  93eebe,  2  auf  Seben§äeit  gemöblte  Sid)* 
nam§gefd)motene  unb  2  auf  2  Qabie  gemöblte 
tird)gefcbmorene,  unb  butd)  bie  ^rd^enfollegien 
au§  Slal§I)erm  unb  bürgern,  meld)en  aud)  bie 
SSal^I  ber  ^rebiger  (£irdbberren)  oblag.'i  ^m 
©d^oIardEiat  (©dbulöermaltung)  botten  bie  ^aupi" 
t)aftoren  ©ii  unb  ©timme,  be§gl.  'ijaiten  fie 
bie  QnftjeÜion  ber  £ird)en*  unb  5|5riüatfd)ulen. 
©er  9lot§eib  fd^Ioß  ba^^  93efenntni§  su  ben  lutb. 
95efenntni§fd)riften  in  ficb,  unb  bi§  in  bie  f^ran* 
jofenseit,  meldie  $).  fd)mer  traf,  mürben  nur 
Sutberanet  in  ben  Stot  gemäblt.  SSon  1848  an 
begannen  bie  SSerbanblungen  über  eine  neue 
©taat§*  unb  £ird)enberfaffung,  bie  p  einer  £of* 
ferung  ber  engen  SSerbinbung  smifcEien  ©taat 
unb  ^rdEie  füf)rten,  mobei  ber  ©taat  feine  SSer* 
t)flid)tungen  gegen  bie  ^ird)e  burdb  ®emäbrung 
öon  ©elbmitteln  au§  ebemal§  geiftlid^en  ©ütem 
oblöfte,  obne  fid)  bodb  ber  SSereitftellung  ftaatli* 
d^er  SJJittel  für  ^ird^enjmede  gänglidi  gu  ent* 
5iel)en  (Ueberlaffung  t)on  $Iät>en  äu  tird^en« 
bauten,  9?eubau  ber  9)tidbaeli§firdbe).  —  S^od) 
ber  SSerfaffung  bom  26.  §ebr.  1896  beftebt  ein 
Dberauffid)t§red)t  unb  ©d^uferedbt  be§  ©taateS 
über  bie  Iird)e.  ®ie  ebang.4utb.  9JütgIieber  be§ 
©enat§  ^oben  ba?>  5l?atronat,  S3eftätigung  ber 
93efd)Iüffe  ber  ©t)nobe,  ber  ^aftorenmablen, 
Ernennung  bon  2  ^räfibialmitgliebem  für  ben 
£ird)enrat,  ©ig  in  ben  StircE)enborftänben  („Sirdfi* 
fpiel^berren"),  SSabI  be§  ©enior§  au§  ben  5 
5)auptpaftoren.  4  5tirdben!reife,  je  2  in  ©tabt 
unb  Sanb.  2SerpfIid)tung  ber  ®eiftlid)en,  „ba§ 
6b.  bon  6br.  ^.  ju  ber!ünbigen  nad)  ben  ©runb' 
föfeen  ber  lutb.  lirdbe".  '3)em  ftäbtifd)en  9Kini* 
fterium  unb  ben  geiftlid)en  Kollegien  ftebt  ber 
©enior  bor,  5.  8-  ^-  H  SSebnnann.  ®ie  5  ^aupU 
:baftoren  baben  bie  Prüfung  ber  fanbibaten  unb 
anbere  35orredbte.  Sie  ©t)nobe  ift  allein  be* 
red)tigt,   allgemein  berbinblidie  ürd^lidie   SSer=' 


1829 


Hamburg:  II.  ©taat  —  b.  ^ammerftein. 


1830 


orbnungen  unb  ©efe^e  ju  erlaffen.  '3)er  ^r^ 
rf)enrat  (3tutnc[)ts*  unb  58etraaltungebef)örbe) 
befte^t  ou§  9  SJätgliebem:  2  (Senatoren,  bent 
©enior  unb  2  geiftlid^en,  4  nid^tgeiftUtfien,  öon 
ber  @t)nobe  ertuäblten  SDätgliebetn.  S5on  ber 
£ir(f)enfteuer  fallen  2/5  an  bie  ^irc&enbauptfaffe, 
Vs  an  bie  ©emeinben.  ®ie  (Smeritierung  ift  ein* 
beitlid)  geregelt,  be^gl.  ba&  3lmt§einfommen  ber 
SÖauptpaftoren,  ber  ®tabt=  unb  ber  Sanbgeift* 
Iirf)en  (baneben  freitrillige  SiebeSgaben). 

3.  2)er  ^irrf)enbefud)  ift  fd^tracfi,  bie  firc£)Ii(f)e 
Slrbeit  fcf)tüer  in  ber  großen  £)anbeBftabt.  ©er 
®otte§bienft  trägt  Iutberii(i)e§  Gepräge;  (3(gen= 
ben  öon  1787  unb  1890  surrt  freien  ©ebraud^). 
^n  ben  meiften  ©emeinben  eine  gute  @emeinbe== 
unb  franfenpflege;  in  ben  pofitiüen  burrf)f(f)nitt= 
lirf)  reid)ere  3Serein§tätigfeit,  ©tabtmiffion.  So-W 
rettfie  bumane  Stiftungen  unb  fir(i)licE)e  2lnftal= 
ten  (3ftaube§  ^au§  [f.  1],  Sllfterborfer  2tnftal- 
ten).  3Son  ©emeinbeblättern  ift  ber  „^lacbbar" 
am  öerbreitetften;  ber  pon  ben  55roteftantenöer= 
einlern  berau§gegebene  „^JJorbbeutfcbe  ®emein= 
bebote"  ift  eingegangen.  —  S)er  S).fd^e  ©taat 
batte  1908  944  370  ©.  ®aOon  raaren  lutberifcb 
867  404=91,48%,  reformiert  0,74;  fatbolifcfi 
5,93;  i§raelitifd£)  1,40;  anberer  cEiriftl.  Sl'onfef* 
fionen  0,28;  obnetonfeffionO,17;  (nad^  benebe= 
lidEien  ©eburten  berecbnet).  (£g  gibt  35  lutb.  ®e* 
meinben  (3  „tapellengemeinben") ,  baöon  18 
ftöbtifcf)  mit  66  ©eiftlid^en,  1  beutfd)e  unb  1  fran* 
äöfif(i)e  reformierte  ©emeinbe,  2  lutb.  f^rei*, 
SJJennoniten*,  aSaptiften*,  aJietbobiftengemeinben 
unb  oiele  anbere  ©emeinfd^aften,  barunter  aud) 
200  9[Kormonen.  ©etraut  tuurben  81,88;  getouft 
88,89  (bäufig  langer  Saufüergug  bi§  jur  ^onfir* 
mation);  8,07  tommunüanten;  fird^Iirf)e  99eftat« 
tungen,  abgefeben  öon  ben  ungetauft  ©eftorbe* 
neu,  45,37;  bie  Biijex  fteigt.  BurücEbßltung  öon 
ber  Konfirmation  ift  feiten,  ©in  JRücEgang  ber 
©eburt^äiffer  bemerfbar;  13,65  unebelid^  ®ebo= 
rene.  2)ie  2tu§tritte  au§  ber  lutberifcben  Kird^e 
finb  ftärfer  geworben  (1908  489  StuStritte,  baöon 
100  äu  ben  9JeuaüoftoIifem;  H^röing). 

30^.  ©einr.  $öcE:  Silber  au§  ber  @eftf)i(i)te  ber  $.cr 
Sirene,  1900;  —  ®er?.:  tird)Iiti)e§  Sefien  in  ^.  öor  unb 
naä)  ben  gretöeitälriegen,  1900;  —  t.  SR  öl)  II:  ®ef(f)i(f)te 
beS  §aut)tgotte§bienfted  in  ber  eöang.'Iut^er.  Äird)e  ^.S, 
1899;  —  Sari  aKöncEeberg:  ®efd).  ber  freien  unb 
©anfeftabt  $.,  1867;  —  |).g  fünf  ©auptlirdien.  SBorträße 
ber  $.er  ^auptpaftoren,  1906;  —  Sat.  SRüIter:  3ur 
Ofeier  be§  300j.  Sefte^enä  ber  et)..ref.  ©entcinbe  in  $.,  1902; 
—  griebr.  SRobe:  3)ie  Xrennung  öon  (Staat  unb  fiird)e 
in  ^.,  1909;  —  Sfriebr.  SOSieganb:  fiirdfilidöe  Seine' 
gungen  ber  ®egenrt)art  II,  1,  1909 :  S)er  ^.fdie  ®d)ul«  unb 
ffirc^enftreit;  —  STrtliur  öon  SBroeder:  Sirdjlid)« 
ftatiftifd)e  3ufammcnfteIIungen,  44.  ^a^rgang,  1908;  — 
©tatiftilunb  SSerfaffung  oud)  RE»  VII,  ©.  379  ff.E).  »ced. 

C^amburgcr  SSoIfö^cim  .  ^  SSoI!§biIbimg§be= 
ftrebungen. 

f)omelmann,  $)  e  r  m  a  n  n  (1525 — 1595),  Iu= 
tberifcber  St^beotoge,  geb.  ju  D§nabrüd,  1554 
^l^rebiger  in  93ielefetb,  1555  in;  Semgo,  1568 
©uf)  erinten  bent  in  ®anber§beiTTt  oI§  ^adE)foI= 
ger  H  ©etneders,  mit  bem  jufammen  er  bie  1573 
öeröffentlid)te  tD.  für  DIbenburg  au§gear= 
beitet  bat  (auf  ®runb  ber  medlenburgifdien  öon 
1552  unb  braunf(f)n)eigifc^en  öon  1569).  1573 
bi§  1595  öauptöaftor  in  DIbenburg  unb  ©ujjer* 
intenbent  ber  ©raffd^aften  DIbenburg  unb  '3)et= 
menborft,  bereu  Sanbe§!irrf)e  er  narf)  Sebre 
(t^onforbienformel)  unb  tuttu§  in  ftrenglutbe* 


rifdfiem  ©inne  organifierte.  —  H  DIbenburg,  2. 

SSgl.  Siteratur  über  1f  Clbenburg,  befonberg  bie  ©djriften 
öon  2.  (S  d)  a  u  e  n  b  u  r  g;  —  RE»  VII,  S.  385;  —  3i  a  u. 
fd)enbufd):  ^.§  Seben,  1830;—  SS.  SRotfdjeibt: 
$.  ^.&  9?eligionigeft)räd}  ju  2)üffeIborf  am  14.  Sluguft  1555 
(aKonatSIjefte  für  3i:öeinifd)e  mrd)engefd)id)te  III,  7,  1909). 
—  (Sine  Iritifd)e  Sluägabe  ber  äal^lreid)en  ©d)riften  ^.S 
töirb  im  Stuftrage  ber  ^iftor.  Äommiffion  ber  ^roBinj  SSeft» 
falen  beforgt.  Suelen. 

C)amiIton,  ^atrtdf  (1504  bi§  1528),  in 
©toneboufe  bei  £).  einer  ber  erften  f^amilien 
©d)0ttlanb§  entfproffen,  eignete  ficE)  in  ^ari§ 
eine  grünblic^e  alt!laffifd)e  93ilbung  an,  erfubt 
aber  nid)t  nur  ben  Sinflufe  be§  (5ra§mu§,  fonbern 
aurf)  £utber§,  ftubierte  feit  1523  auf  ber  beimi= 
fcben  Uniöerfitöt  ©t.  9tnbrett)§  weiter,  öermarf 
bie  ©d)oIaftif,  trieb  biblifdf)e  ©tubien  unb  befann= 
te  fidf),  als  1|  2;inbale§  Ueberfefeung  be§  ^%  öon 
ÖoIIanb  au§  narf)  ©d)ottIanb  gelangte,  al§  £u= 
tberaner.  SSor  ben  'Srobungen  feiner  ^^einbe  wie!) 
er  im  f^rübling  1527  naä:)  5)eutfd)Ianb ,  lernte 
in  Söittenberg  Sutber  unb  9JieIand)tbon,  auf  bet 
eben  gegrünbeten  Uniöerfitöt  SJJarburg  H  £am* 
bert  öon  3löignon  fennen,  auf  beffen  SInregung 
bin  er  feine  Loci  communes  —  im  3etttrum 
ftebt  bie  lutberifd^e  iRedE)tfertigung§Iebre  — 
öerfafete.  ^n  bemfelben  ^di)xe  nod)  nad)  ©dE)ott= 
lanb  §urüdge!ebtt,  macE)te  er  furd)tIo§  ^xopa' 
ganba  für  ba^  ßöangelium,  mürbe  öom  ©rsbifdjof 
gefangen  gefegt,  öerbört  unb,  ba  er  ftanbbaft 
ben  SSiberruf  weigerte,  am  29.  ^ebr.  1528  öer« 
brannt  —  ber  erfte  Iutberifd)e  9}iartt)rer  auf 
britifd^em  SSoben.  —  H  ©dfiottlanb. 

RE»,  VII,  ©.  386  f;  —  2.  $.  '3' 0  t)  n  ft  0  n:  ^.  ^., 
1882.  '  B.  eiemen. 

0.  C)ommerftein,  1.  S  u  b  m  i  g  (1832—1905), 
Konöertit,  geb.  auf  ©df)Io§  ®e§moIb  b.  £i§na* 
brüd,  trat  1855  öom  ^roteftanti§mu§  jum  Ka= 
tboIisi§mu§  über,  fd^ieb  au§  bem  bannööerfd)en 
Suftijbienft  au§,  mürbe  1859  ^efuit,  1868  ^rte« 
fter,  1870  ^rofeffor  in  Waxia  2aaä%  bann  in 
2)itton  $)all  (Snglanb),  mar  1875—77  in  Ser* 
öueren  (Säelgien)  in  ber  S^ebaftion  ber  ©timmen 
au§  3Raxia  Slaad)  tätig,  lebte  bann,  fd)mer  leibenb, 
an  öerfdl)iebenen  Orten,  öon  1883  an  bei  ben 
barmbergigen  SSrübem  in  Syrier. 

^.  fdirieb  iaf^heidfe  töiffenfdiaftlidie  unb  ^jotiidäre  pole- 
mifd)e  ©diriften  gegen  ben  Sßroteftantiämug,  gegen  bie 
©taatsfd)ule,  SBrofcöüren  in  ber  Sommlung  „3"  Sel^r  unb 
SBebr",  Stuffä^e  in  ben  StML;  —  Sgl.  feine  „Grinnerungen 
eines  alten  £utI)eranerS",  (1882)  1903»;  — QluSgetti.  SBcrle, 
SoIIöauSg.  in  6  Sbn.,  1898—1900.  —  Ueber  ^.  ügl.  StML, 
Sb.   69,   1905,   ©.  233  ff. 

2.  SB  i I b  e I m  %x^x.  (1838—1904),  ^oIi= 
tifer,  geb.  ju  SRefeom  (aJiedlenburg),  feit  1876 
S^ätglieb  be§  t^reufe.  2lbgeorbnetenbaufe§,  feit 
1881  audö  be§  beutfdfien  9ieid)§tag§,  Rubrer  be§ 
rechten  f^lügel§  ber  fonferöatiöen  Partei,  feit 
1881  ©beftebafteur  ber  treusseitung,  befonber§ 
aud^  auf  !ird)ent)oIitifd)em  ®ebiet  tätig,  öotte 
er  fd^on  früb  eine  JReöifion  ber  9[Raigefeöc  (H  £ul= 
turfampf)  jugunften  ber  froteftantifdien  ^rd^e 
geforbert,  fo  maditen  ibn  befonber§  befannt  bie 
gemöbniid)  nad^  ibm  benannten,  1886/87  öon 
ibm  unb  H  Kleift'Sftefeom  im  preufeifd^en  2lbge= 
orbneten*  unb  $)errettbau§  eingebraditen  Einträge, 
beren  ^auptinbalt  mar,  ba'^  bie  eö.  ^rd^e  gegen* 
über  bem  ©toat  felbftänbiger  werben,  gugleid^ 
aber  öon  ibm  ftär!er  finanziell  unterftü^t  werben 
foIIte(^9IpoftoIifumftTeit;  IJSög.Sunb,  2).  58on 
H  ©töder  unb  feinen  ®efinnung§genoffen  würben 
58* 


1831 


b.  S)ammerfteiTt  —  ^anbauflegung. 


1832 


fte  leb^^aft  begrübt  (Iattbe§fircf)I.  SSeriammlung 
in  $öertin  1887);  eine  We^xi)eii  im  Sanbtag 
toax  bafür,  aber  93i§marif  lehnte  fie  im  roejent« 
lidEjen  ab,  foba§  bie  f^rage  gar  nid^t  erft  alut 
raurbe,  mie  firf)  ber  eöangeltfd^e  Oberürdfienrat 
felbft  (S)ermann  ü.  b.  U  ®oIö  u.  a.)  baju  (teilen 
mürbe.  'Sie  33i§mariffrf)e  tartellpolttif,  bie  eine 
^nnäf)erung  ärt)ifdE)en  Äonjeröatiüen  unb  9Jatio* 
natliberalen  mit  \id)  bracE)te,  befämpfte  £).  ener* 
gifcf)  (©töcEer  fd^rieb,  öon  gleiifiem  ©treben 
beftimmt',  an  ibn  ben  fogenannten  <B(ijeitex' 
!^auf enbrtef) ;  1890  unterlag  er  swar  bei  ben 
Sleic^StagSwablen,  mürbe  aber  bei  einer  (Srfaö" 
tüai)l  1892  in  ^erforb  gemä^It.  ^m  felben  ^ai)re 
berfdiaffte  ber  SCiöoIiparteitag  ber  antifemitifcf)^ 
fojialen,  bem  Siberali§mu§  befonber§  fdjarf  ent* 
gegen  geri(f)teten  Strömung  in  ber  fonfert)attt)en 
Partei  ba§  Uebergemirf)t,  woburd^  fein  ©influfe 
norf)  mud)§.  1895  [teilte  fid^  berau§,  bafe  er  jur 
^eciung  ber  Soften  anftöfeigen  $riüatleben§ 
Urlunbenfälfd)ungen  borgenommen  &atte.  ©r 
flol),  mürbe  in  33rinbifi  berbaftet,  1896  mit  3ucl)t- 
i)au§  betraft,  unb  ftarb,  ein  bergejjener  ^ÖJann, 
1904  in  gbatlottenburg. 

§ang  Öeu6:  SS.  grl)r.  ö.  $.,  1905;  —  Materialien 
5um  Slntrage  $.  betreffetxb  ©elbftänbigleit  unb  Dotation 
ber  eöangelijdien  Äirdje,  Säranbenb.,  gö.  SSudEil^.,  1889.    9R. 

C)ommurabi  raar  ber  fedifte  S^önig  au§  ber 
fogenannten  erften  bab Olonifdöen  "3)t)naftie  unb 
regierte  nacf)  ben  neueren  Slufftellungen  bon 
5[5oebeI,  3ftanfe  unb  (Sbuarb  9Jiet}er  1958  bi§ 
1916  b.  6f)r.  ®iefe  fjjätere  ^Infe^ung  &.§  {aw 
ber§  1f  SImrapbel)  unb  bamit  ber  ganjen  ät= 
teren"  babtjlonifd^en  (SJefdf)ic£)te  ergibt  firf)  au§ 
ber  immer  ficE)ereren  (Srfenntnil,  ba%  bie  jmeite 
©^inaftie  ber  fönigSlifte,  bie  bom  SJteerlanbe, 
mit  ibren  auc^  nocf)  ju  ^oä)  gegriffenen  368 
:5abren  d)ronoIogifrf)  nicE)t  mitjuredbnen  ift,  meil 
fie  mit  ber  erften  unb  brüten  (!affitifdben)  ^t)^ 
naftie  gleirfjäeitig  mar.  §).  berbanb  nad^  S&e' 
feitigung  ber  fleinen  ©tabtfönigreidbe  ba§  ganje 
Sanb  ©inear  ju  einem  einl)eitlic^en  @taat§n)efen, 
in  bem  er  felbft  alle  QbJeige  ber  SSertbaltung  unb 
giedE)tft)redbung  leitete.  SSon  ber  3lrt  feiner  9fte= 
gierung  gibt  feine  Slorrefponbenj  mit  einem 
boben  ^Beamten  Sinibbinom  bon  Sarfa  eine 
jiemlidb  beutlidfie  SSorftellung.  %et  ^önig  !üm* 
mert  fidb  iperfönlidb  unb  energift^  j.  S9.  um  bie 
©d^iffbar!eit  ber  SSafferftrafeen,  ben  ridbtigen 
©ingang  bon  ©teuem  unb  3lbgaben,  bie  &anb= 
babung  be§  StedbteS,  bie  fad^gemöfee  ©riebigung 
bon  93efdbtt)erben.  tiefem  perfönlid)en  Ötegi* 
ment  entf^rid)t  ber  rafdbe  9liebergang  feine§ 
9teidbe§  unter  feinen  g^adbfolgem,  bie  ®IeicE)e§ 
nidfit  leiften  fonnten  ober  mollten.  '3)a§  geraaltig» 
fte  'Senimal,  ba^  $).  un§  binterlaffen  bat,  ift  fein 
®efe^,  ba^,  auf  einem  'Sioritftein  eingegraben, 
1901  in  (Sufo  raiebergefunben  ift  (RGG  I,  2;afel  4, 
^bilbung  3;  t  Ausgrabungen,  2).  g§  ift  au§- 
geseicbnet  burrf)  ftrenge  ©t)ftemati!  unb  ben  SSer» 
fud),  bei  möglidbfter  SSoIIftänbigfeit  ben  ®runbfafe 
ber  93iIIig!eit  überall  burdbsufübren,  ©ntftjredbenb 
bem  fompliäierten  Stufbau  be§  babQlonifdben 
SSirtfdbaftSlebeng  ift  bü§  Stecht  trofe  allen  (Stre= 
ben§  nai)  ©infadfibeit  biel  fomt)Iijierter  al§  %.  58. 
ba§  auf  einfacbere  SSerbältniffe  :paffenbe  i§rae* 
litifdbe  giedbt  be§  33unbe§budbe§ ,  mit  bem  e§ 
fidb  in  mandben  fünften  berübrt  (H^unbeS* 
budb,  3),  bjöbrenb  e§  in  anberen,  5.  33.  be^ 
fonber§  in  ber  ftarfen  Söertung  unb  ©cE)ü^ung 
be§  ©igentum?  auf§  ftörffte  bon  ibm  abweidet. 


—  ^ebenfalls  ift  &.  ber  glänjenbfte  S)errfcE)er 
29abt)Ionien§  geroefen.  —  H  S3abi;)Ionien  unb 
9lfft)rien,  3  b,  ^  Stmrapbel. 

Seonarb  SBiniam  Äing:  The  Lett«rs  and 
Inscriptions  of  H.,  1898 — 1900;  —  tSbuarb  ?IKet)er: 
®efc^id)te  beg  9lltertumd  I,  2,  1909^.  miffUt. 

pampbzn,  9ftenn  SDicffon  (1793—1868), 
SEbeoIoge  ber  engl.  @taat§firrf)e,  geb.  ju  SSar^ 
babo§,  ftubierte  in  Djforb,  feit  1816  al§  ®eift= 
lieber  an  berfcbiebenen  Drten  tätig,  bon  1829 
an  mieber  in  Oj-forb,  1834  ^rofeffor  bafelbft, 
bon  1848  an  93ifcbof  bon  föereforb,  ftarb  ju 
Sonbon.  §).  beröffentlidbte  ^rebigten,  moral- 
t)biIofopbtfcbe  unb  tbeologifdbe  ©Triften;  am 
befannteften  mürbe  er  oI§  ®egner  ber  fatboIi= 
fierenben  (Strömung  in  ber  @taat§!irdf)e  (Tf  ®ng'= 
lanb:  II,  2);  bei  ibr  fanb,  njeil  er  in  feiner 
©dbrift  The  scholastic  philosophy  considered 
in  its  relations  to  Christian  theology  (1833)  bie 
Slutoritöt  ber  ©dbrift  über  bie  ber  firdEiIicben 
Srabition  geftellt  batte,  feine  Ernennung  jum 
tbeologifdben  ^rofeffor  beftigen  SSiberftanb,  unb 
ebenfo  fübrte  ber  tamt)f  biefer  Greife  gegen 
feine  ©rnennung  jum  SSifcbof  f)3Öter  ju  einem 
langmierigen  SftedbtSftreit. 

S.  Stephen:  Dictionary  of  Jfational  Biography, 
ajb.  24,  ©.  264  ff.  9R. 

?>anb,  tote,  H  58ermögen§fäbig!eit, 
|)onb  auf  legung, 

1.  3m  9^2;;  —  2.  3n  ber  Äircf)e. 

1.  ®ie  &.  mirb  im  SflX  oft  erniäbnt.  Unb 
smar  bient  fie  berfdEiiebenen  Smeden.  3tm 
bäufigften  wirb  fie  bei  ber  ^anlenbeilung  ber* 
menbet.  SKebrmolS  beilt  ^efu§,  inbem  er  ben 
Traufen  bie  §)änbe  ober  bie  ^anb  auflegt,  bgl. 

gjittb     9i8    mt    023    65732    823  ff     Su!    440    13i3. 

Sludb  bon  ben  5lpofteIn  unb  anbem  93?ännern 
ibrer  Bett  tt)irb  berid)tet,  fie  bätten  burd)  §). 
.#ranfe  gefunb  gemadbt:  5lpgfd)  9 12. 17  283. 
f^emer  gebort  bierber  ba§  Stnrübren  unb  'äw 
faffen  be§  Seibenben  mit  ber  ^anb,  baS'  (Srgrei= 
f en  feiner  ^anb,  roie  33ittb  8  3. 13  9  25 12 13. 49 14  31 
^f^f  1 31-  41  3  5  5  41  8  23  9  27  Su!  5 13  6 10  8  54,  mo* 
bei  in  einigen  ber  biet  aufgejäblten  ^an!beit§= 
fälle  bie  &anb  ber  leibenbe  Körperteil  be§  ju 
Öeilenben  ift.  —  Sine  anbere  9trt  bon  §>.  bot  bie 
Slufgabe,  ben  33efife  be§  ®eifte§  su  bermitteln. 
©abin  bürfte  mobi  fd)on  SJh:!  lOia—i«  3u  redb* 
nen  fein;  Sefu§  fegnet  bie  finber  unter  &.  Unb 
fid)er  ift  bietber  SIpgfd)  8 17  ff  19 «  I  2:im  5  22 
Öebr  62  äu  ftellen.  ®ng  mit  biefer  2trt  ber  S). 
bangt  enblid)  ibre  SSertuenbung  äufammen,  mo 
e§  ficb  um  feier liebe  ©infefeung  in  ein  9Imt,  um 
auSbrüdlidbe  SSeftellung  ju  einer  beftimmten 
2:ätig!eit  banbelt,  tüie  Stpgfcb  6«  13  3  I  2;im 
4 14  II  2;im  1 6-  —  ^er  Sinn  ber  $)anblung 
ift  in  iebem  f^all  ber,  ba%  burdb  fie,  aud)  fd)on 
burd)  bie  93erübrung  mit  ber  ^onb,  ba§  9ln= 
faffen,  eine  ^aft  bon  bem  au§ftrömt,  ber  bie 
j^ätigfeit  bomimmt,  unb  in  ben  eingebt  ober 
bodb  auf  ibn  mirft,  an  bem  fie  borgenommen 
mirb.  '2)er  bie  £)anb  Stuflegcnbe  mu'B  ber  ®e= 
benbe,  ber  ©tärfere  fein,  ber  bon  feiner  ^aft 
unb  feinem  Ueberflu^  mitteilt.  '3)a§  gilt  !Iar 
fdbon  für  bie  $)eilungen.  ^n  Sefu§,  in  ben  'äpo' 
fteln,  in  anbem  SlKännem,  bie  Teilungen  boII= 
bringen  fönnen,  ift  ber  ®eift  ®otte§,  ber  beilige 
®eift  ober  mie  e§  Su!  5i7  beifet;  bie  ^aft  Lot- 
tes. ®iefe  Kraft  ®otte§  ober  be§  ®eifte§  ift 
nad)  9}tc!  5  30  materiell,  al§  ettt)a§,  ma§  mir  iefet 
ettna    ^luibum    nennen    tüürben,    borgeftellt. 


1833 


S)attbauf  legung. 


1834 


•SJurd)  SSerüfirung,  ruie  fie  beim  Stnfaffen,  öanb* 
auflegen  ftattfinbet,  gef)t  fie  in  ben  ju  S)eilen= 
ben  über  unb  öerurfac£)t  feine  ®enefung.  2)ie 
93erübtung  braurfit  nic^t  einmal  eine  unmittel= 
bare,  ia  braucf)!  nicf)t  üon  bem  bie  ^^eilung  aSe- 
mirfenben  gerooUt  ju  fein.  Sluc^  ©egenftänbe, 
Dor  allem  tleibung^ftüdEe,  bie  mit  bem  törper 
be§  aRanneS  ®otte§  in  33erüf)rung  finb  ober  in 
SSerübrung  maren,  sieben  bie  traft  ber  Teilung 
an  ficb.  ®a§  blutflüffige  SSeib  rübrt  obne  SSiffen 
unb  SSillen  ^efu  fein  ©emanb  an  unb  wirb  ge= 
beilt  (SDZrl  5  27  ff  ögl.  aucb  656);  ©cbroeifetücber 
unb  Umbänge  be§  5|5aulu§  bringt  man  üon  fei* 
nem  Seibe  meg  p  ben  Ätanten,  roorauf  bie 
tran!beiten  üon  ibnen  meicben  unb  bie  böfen 
©eifter  ausfobren  (9lpgfcf)  19 12);  ja  man  bringt 
bie  Shanfen  auf  bie  ©trafeen  l^inau^  unb  legt 
fie  auf  Sabren  unb  99etten,  bamit,  menn  ^etru§ 
üorüberfommt,  üielleicbt  fein  ©d}otten  auf  ei= 
nen  üon  ibnen  fallen  unb  ibn  beilen  möge 
(%gfcb  5 15).  ©0  üerfucbt  aucb  (Slifa  üom  Mar- 
mel ber  burrf)  feinen  ©tab,  ben  er  fenbet  unb 
auf  ba§  Slntliö  be§  Soten  legen  läfet,  ben 
©obn  ber  ©unamitin  au§  bem  2;obe  äu  er= 
roeden  (II  tön  4 29  ff).  —  Unb  öbnlid)  mie  bei 
ben  5)eilungen  ift  ber  Hergang  aud)  bei  ber 
Uebertragung  ber  ®eifte§begabung  üorgeftellt. 
■Surd)  bie  £).  mirb  üon  bem  großen  ®eifte§trä= 
ger,  ber  biefe  f^äbigfeit  bat,  ber  ©eift  auf  anbere 
übertragen.  '2)urd)  &.  üermittetn  bie  %ofteI 
^etru§  unb  $5obonne§  ben  ©amaritanem  ben 
(Meift,  ebenfo  ^auIuS  ben  ^obannegiüngem 
(?Ipgffb  8 17  ff  19  e).  Unb  bei  ber  $.,  bie  S)ebr  6  2 
ermäbnt  mirb,  baben  mir  fid)er  an  eine  bie  Xaufe 
begleitenbe  £)anblung  ju  benfen:  bafe  aber  gerabe 
bei  ber  S^aufe  ber  beiUge  ®eift  mitgeteilt  roirb, 
ift  ollgemein  berrfdienbe  aSorftellung  im  früben 
(Ebriftentum  (lIXaufe:  I).  Stud)  bie  I  Sim  622 
ermäbnte  §»•  ift  roobl  mit  ber  Xaufe  üerfnüpft. 
WÖQlid)  ift  freilid)  aud),  ba%  bie  $.,  mit  beren 
SSomabme  5£imotbeu§  üorfid)tig  fein  foll,  fid) 
auf  bie  5tmt§einfe$ung  ber  ^re§bt)tex  beliebt. 
'Sann  gebort  bie  ©teile  mit  ben  gleid)  in  be= 
fpred^enben  äufammen.  Stpgfcb  6 «  mirb  be* 
rid)tet,  ba§  bie  SltJoftel  ben  neugemäblten  fieben 
Strmenpflegem  unter  ®ebet  bie  ^änbe  auflegen, 
^a  bie  ©ieben  fd)on  üorber  (6  3  ügl.  aud)  6  5) 
al§  SKänner  üoÜ  beiligen  ®eifte§  unb  5föei§beit 
beäeid)net  merben,  fo  !ann  bier  bie  öanblung 
nid^t  ben  ©inn  baben,  ibnen  ben  göttlicben 
®eift  erft  mitzuteilen;  mabrfd)einlid)er  ift  bie 
3tnnabme,  ba%  ibnen  burd)  bie  ö.  bie  be= 
fonbere  2tu§rüftung  ju  ibrer  neuen  2!ätig!eit 
oermittelt  werben  foII.  Stebnlid)  rairb  e§  13  3 
liegen:  33amoba§  unb  5?aulu§  gelten  bereits  al§ 
^ropbeten  unb  Sebrer  ber  ®emeinbe  gu  9lutio= 
d)ien,  fie  finb  alfo  fd)on  berüorragenbe  ®eifte§* 
träger,  ©ie  sieben  aber  jefet  al§  9lt>ofteI  ju 
böberer  Sätigfeit  biTtau?,  unb  ba  merben  ibnen 
üon  ibren  bi§berigen  ©enoffen  bie  $)änbe  auf= 
gelegt.  ®em  S^imotbeuS  mürbe  fein  befonbereS 
SbariSma,  bie  ^Begabung  jur  f^übrung  feine§ 
5tmte§,  burd)  §).  be§  ^re§bt)terium§  äuteil,  unb 
bie  ©timme  ber  ©emeinbepropbetie  erbob  fid) 
babei  (I  Sim  4 14).  2In  anberer  ©teile  (II  Xim 
1  e)  bat  XimotbeuS  fein  2lmt§d)ari§ma  burd)  ö. 
be§  2(pofteI§  befommen. 

5)ie  ©itte  ber  $>.  unb  bie  bamit  üerbunbenen 
SSorftellungen  finb  nicbt  erft  im  Sbriftentum 
entftanben.  aSerroanbte  aSorftellungen  finben 
fid^  im  Subentum:  ber  giabbi,  ber  Sebrer  be§ 


®efet(e§,  mirb  in  fein  3tmt  eingefübrt  burc^  bie 
g).  (semikha) ;  aud)  bier  ift  ber  jugrunbe  liegenbe 
®ebanfe,  baB  baburd)  ber  ®eift  ®otte§  üermittelt 
merbe.  5lber  and)  im  WS!,  begegnet  ber  5öraud) 
mit  mebrfadjer  öbnlid^er  58ebeutung.  i^afob  feg= 
net  feine  ©öbne  burcb  &.  I  aJiofe  48 14  ff,  unb 
ben  priefterlicben  ©egen  erteilt  Staron  mit  er= 
bobenen  Rauben  III  9)lofe  9  22-  '2)ie  Seüiten 
merben  jum  Eigentum  ^abüeS  gemeibt  burd)  ^. 
IV  SDiofe  810.  giid)t  ganj  burd)fid)tig  ift  bie  99e= 
beutung  be§  gleid)en  9ftitu§  beim  Opfer  III  aJlofe 
1 4  3  2—13  u.  ö.  (ügl.  16  2]).  ©ine  5tmt§einfe^ung 
mit  ber  33ebeutung  ber  3[)iitteilung  be§  @eifte§ 
ift  e§,  menn  9Jiofe§  i^ofua  ju  feinem  9Jad)folger 
burd)  £).  beftellt  (V  SKofe  34  9  IV93?ofe  27  is).  Stud) 
aufeerbalb  be§  israelitifd)4übifdöen  ©ebietS  meii 
man  üon  ber  eigenartigen  traft  unb  ^ebeutung 
ber  öanb  unb  ber  5)-  ®taube  unb  58raud)  ge= 
boren  :primitiüer  35oI!§reIigion  an.  9Jian  mirb 
iu  beten  ©rflärung  äurüdjugeben  baben  auf 
bie  S3ebeutung  ber  Spanb,  befonberS  ber  öanb 
ber  ®ottbeit.  f^ür  ba§  gried)ifd)^ömifd)e  ®ebiet 
ügl.  StJJaterial  bei  Otto  SBeinreid},  Stntüe  £)ei= 
Iung§U)unber,  1909,  ©.  1  ff .  «tw^f. 

2.  2)ie  falramentale  luffaffung  ber  §).  in 
ber  f  a  t  b  0 1  i  f  d^  e  n  tird^e  fonnte  fid^  mobt 
anfnüpfen  an  ©teilen  be§  ^IX  mie  II  %\m  1«: 
,/iSj\e  ©nabengabe,  bie  in  bir  ift  üermittelft  mei* 
ner  §).",  bie  eine  mebr  al§  f^mbolifd)e,  ba§  Slmt 
finnbilblid)  übertragenbe,  eine  med)anifd^'magi* 
fd^e  'Seutung  nabe  legt  (f.  1).  ^i^bem  bie  tird)e 
nun  bie  Drbination  aU  ©aframent  in  ^aral= 
lele  äu  ber  2;aufe  ftellte,  erböbte  fie  immer  mebr 
bie  58ebeutung  ber  S).  'iJluguftin  beutete  fie  nocö 
al§  ft)mboIifd)e§  Beic^en  ber  Fürbitte;  Ipätex 
fafete  man  fie  al§  ©tjmbol  ber  2lneignung  be§ 
93etreffenben  für  bie  tirc^e,  genauer  für  ben 
©tanb  berer,  meld)e  bie  £)anb  auflegen;  11  ^^bo* 
ma§  üon  Stquino  aber  manbte  barauf  ben  ©afra* 
mentSbegriff  an:  fie  ift  unentbebrlid^  für  bie 
3Kitteilung  übernatürlicher  träfte  üom  93ifdE)of 
auf  ben  ^riefter,  ber  banad)  erft  bie  SSermanb* 
lung  ber  Dblate  in  ben  mabren  Seib  ßbtifti 
üollbringen  fann.  Sttbem  fie  mit  bem  SBort: 
„nimm  biti  ben  beiligen  @eift !"  (^ob  20  23)  üer* 
bunben  ift,  erfd^eint  fie  beutlidö  al§  ®eiftüber= 
tragung.  —  ®üangeIifdE)e  tirc^e:  Sutberlebn* 
te  iebe  magifdö=med)anifdE)e  Deutung  ber  p.  mie 
ba§  ganje  !atbolifdf)e  ©aframent  ber  Drbination 
ab,  fab  in  ber  £).  nur  bie  3ueignung  ber  $erfon 
an  bie  ®emeinbe  unb  ber  §ürbitte  ber  ©emeinbe 
on  bie  ^erfon,  bielt  fie  aud)  nid)t  für  unerläfe* 
lid).  ®rft  ben  ÜJeulutberanem,  obenan  H  tlie* 
f otb,  aber  aud)  H  3eäfd)tt)ife,  mar  e§  üorbebalten, 
pr  ©rböbung  be§  geiftlidEjen  2lmt§  über  bie  ®e* 
meinbe  bie  &.  in  felbftänbiger  Sßeiterbilbung  üon 
2tnmanblungen  ßbemni^'  unb  ^ob-  ®erborb§ 
jmar  nic^t  ein  ©aframent,  aber  bod^  mit  eigen* 
tümlid)  üerbrebtem  römifdf)em  93egriff  „ein 
Sacramentale"  b.  b-  »ein  ^anbeln  be§  SSorteS 
®otte§  über  ben  Drbinanben"  ju  nennen,  ©ie 
foll  bie  f^ürbitte  ber  ©emeinbe  erft  mirffam 
mad^en  unb  eine  fpegielle  3lmt§gnabe  nidf)t  blofe 
äufi(^em,  fonbem  fpenben  unb  übertragen.  ©0 
borte  fie  auf,  ein  SIbiapboron  ju  fein,  mofür  fie 
SKelancf)tbon  augbrüdtid)  erflärt.  @§  bcbarf 
feiner  weiteren  3tu§fübrung  beffen,  ba%  biefe 
Stuffaffung  burd^  unb  burd)  fatbolifcE)  unb  eine§ 
ber  ficbeiiten  3eugniffe  bafür  ift,  ba%  bie  SSer= 
berrlid)ung  be§  3lmt§  bei  ben  g?eulutberanem 
üom  lutberifdjen  93oben   üöllig   abgemid^en  ift 


1835 


S)anbauflegunß  —  öanbel:  II.  SSoIfgmirtfd^aftlid^. 


1836 


(H^JeuIut^ertum).  %ie  &.  fann  für  ben  ^ote* 
ftanten  bei  Drbination,  3^aufe,  Konfirmation, 
2;rauung,  tv'xe  bei  ieber  f^ürbitte  nnb  (Segnung 
nur  bie  f^mbolifd^e  ioaitblung  fpesiellet  3ueig= 
nung  ber  f^ürbitte  an  ben  ©efegneten  fein;  aurf) 
bie  2)eutung  aU  ft)mboUfcE)e  SIneignung  be§  Dr= 
binanben  an  ben  Sebrftanb,  ber  in  feinen  SSer* 
tretem  ibm  bie  S)änbe  auflegt,  ift  mobi  su  fünfte 
lief),  um  fid)  bebaupten  su  fönnen.  Stlleg  S^^äbere 
H  Drbination,  liturgifcf). 

@.  0.   3ei\d)Xoii,:   9(rt.    Orbination,  in:   RE*  XI, 

©.  76  ff; e  r  e  m  e  r:  §.,  in:  RE»  VII,  @.  387  ff;  — 

Ä I  i  e  f  0  t  ^ :  Siturfliftfte  STö^anblungen  I,  1869«,  ©.  341  ff; 

—  e.  e  :ö  r-  9t  d)  e  H  g:  Se^rbncf)  ber  »ßroftifcfien  Sfieologie 
I,  1898',  <B.  140  ff;  —  $.  ö.  S  o  b  e  n  im  ^anblommentar 
äum  5«2,  ajb.  3,  1893»,  S.  185  ff.  Saumgacten. 

?)anbel.   Uebcrfic^t. 

I.  3m  StS;  unb  ^ubenhtm;  —  II.  $.  bolfgttjirtfd^aftlid). 

—  Ueber  bie  £)ier  öorliegenben  atlöemeinen  etl^ifdien  ^lo- 
Herne  unb  bie  Kird^Iidie  SSeurteilung  beä  $.§  ^anbett  ber 
2lrt«el  HSSeruf  (dqI.  audf)  HSIrbeit). 

I.  gm  313:  unb  ^ubentum.  ®a§  S).§öoIf  be§ 
SlltertumS  waren  bie  5|5böniäier,  ni(f)t  bie  ;3§* 
raeliten.  S3ei  biefen  boren  mir  erft  in  ber 
König§äeit  öon  ö.Suntemebmungen,  obne  ba% 
iebocb  baburdb  ber  bamalige  ©barafter  S§« 
rael§  al§  eine»  boriüiegenb  9l(ferbau  treibenben 
SSoIfeS  irgenblDie  geänbert  raorben  toäxe.  ßu 
ber  ©eefabrt  nad)  £)pi)ix  (wobl  an  ber  ©übfüfte 
2lrabien§  gelegen)  mu§te  S)iram  öon  S^^ruS 
<3dbiff§Ieute,  bie  mit  bem  SJieer  öertraut  maren, 
mit  ®aIomo§  Seuten  mitfenben,  audb  fdbeinen 
biefe  ?5abrten  nadb  bem  ®oIbIanbe  febr  balb 
mieber  aufgebort  ju  i)aben  (ögl.  I  Könige  Oa, 
bi§  28)-  H  Sofat)bat§,  be§  König§  öon  ^uba  (um 
860  ö.  ®br.),  SSerfudb,  fie  roieber  aufjunebmen, 
fcbeiterte  (I  Kön  22  49  ff).  Um  760  ö.  (Sbr.  weift 
ber  fteigenbe  Suju§  auf  ein  3tntt)acbfen  be§  &.§ 
bin  (Sef  2«  ff  2tmo§  Ssf).  ^oä)  ^Jeb  13i,_22 
treffen  tüir  jebodb  tt)rifcbe  Kaufleute  in  ^erufa* 
lem.  9Jadb  I  dJlatt  14  5  „gewann  ber  9[ßa!faböer 
Simon  :3oppe  sum  §)afen  unb  fcbuf  fo  für  bie 
^nfeln  be§  9Jteere§  einen  Bugang".  §)erobe§ 
ber  ®xo%e  „fdbuf  in  Käfarea  einen  öafen,  ber 
ben  ^iräuö  an  ®x'ö%e  übertraf,  fowie  im  Innern 
be§fetben  eine  fReibe  ö  ortreff  lieb  er  9lnferpläöe". 
(3ofet>bu§:  Süb.  Krieg  I,  21,  5).  Bur  3eit  be§ 
3ofepbu§  lieferte  ^obanneg  öon  ©ifcala  ben 
@t)rem  Oel,  ba  fie  baran  SJiangel  litten,  unb 
jwar  öiel  teurer,  al§  er  felber  e§  eingelauft  batte 
(3ofet)bu§:  Süb.  Krieg  II,  21,  2).  ©ewig  baben 
bie  :3uben  ber  :perfifä)en  unb  ber  griecbifcb=rö= 
mifcben  3eit  fowobl  in  93abl?lonien  afö  in  ^alä^ 
ftina,  in  Stntiocbien  unb  in  9tlejanbria  ficb 
am  SSeltbanbel  beteiligt,  aber  man  fann  nidbt 
fagen,  ba%  fie  bi§  in  bie  rabbinifdbe  Bett  binein 
öoririegenb  ein  &.§öolI  gewefen  feien.  Smtnerbin 
ift  e§  unöerlennbar,  ba'ä  ba§  ßubentum  ber  ®ia= 
fpora  (H^iafpora:  I)  fcbon  feit  ber  perfifdben  Beit 
(ögl.  ben  Sleid^tum  ber  Suben  in  ©tepbatttine)  öon 
bem  öanbel§==  unb  SSanbergeift  mebr  ergriffen 
werben  mufete  al§  ba§:  Ijaläftinenfifdbe  3»ubentum, 
tva^:  fidb  burd^  ben  BufammenbrudE)  be§  maffabä^ 
ifcben  (Staat§wefen§,  befonberS  burcb  mebrfac£)e 
l)eportationen,  nodb  öerftär!te.  ^abei  feblt  e§ 
nidbt  an  SBiberftanb  gegen  biefe  ©ntwidelung :  wie 
3®ir  26  29  27  2  f  bie  ©efabren  be§  Kaufmonn§- 
berufe§  beröorbebt,  fo  fagt  ;3ofei3bu§  (gegen 
3ltiion  1 12)  au§brüdElidb :  „Wir  ^uben  baben  feine 
ijreube  am  &.  unb  bem  baburdb  begünftigten 
SSerfebr  mit  ben  fjtemben";  aud^  bie  Olabbinen 


in  aJZifdbna  unb  Stalmub  warnen  öor  bem  Kauf= 
mann§ftanb,  geboren  felber  meift  bem  £)anbwer= 
ferftanbe  an  unb  t^reifen  Slderbau  unb  öanbwerf 
(ögl.  ä.  93.  bie  im  Straftat  ^abhatl)  öorfom= 
menben  Söerufe,  femer  @.  S^unf,  'Sie  ^uben  in 
93ab t)lonien,  1902,  ®.  22).  —  ^m  9[Rittelalter 
unb  in  ber  9^euäeit  finb  bie  ^uben  im  3lbenb* 
lanb  öorwiegenb  Kaufleute  ober  fteben  fonft 
sum  ®ef(^äft§leben  al§  gabrifanten,  Slerjte  unb 
^uriften  in  näberen  93ejiebungen,  wäbrenb  fie 
im  Orient,  aucb  in  9tu§lanb,  norf)  immer  bem 
$)anbwerferftanb  angeboren  unb  öor  allem  in 
$aläftina  ^IdEerbau  treiben.  "Sie  feit  bem  9Jiit^ 
telalter  beutlid^  su  beobadE)tenbe  gjeigung  ber 
Suben  5um  §).  unb  ju  @elbgefdE)äften  bangt  mit 
Sbaraftereigenfcbaften  ibrer  Sftaffe  wie  ©cblau* 
beit,  Stbneigung  gegen  för^^erlidbe  3lnftrengungen 
unb  bem  SSanbertrieb  jufammen;  aucb  legte 
ibnen  am  Slnfang  be§  9D?ittelalter§  bie  no(^  nieb* 
rige,  öorwiegenb  länblidbe  Kultur  ber  2)eutfd)en 
ben  öanbel  nabe. 

S.  $  e  r  ä  f  e  I  b :  $anbel§gefcf)ic5te  ber  ^uben  beS  SHtcr« 
tum«,  (1879)  1894«;  —  3=.  SSenjinger:  ^ebräifcfte  2tr. 
cfiäologie,  (1893)  1907»,  ©.154  ff;  —  ®erf.:  $.,  in:  RE 
VII,  ©.  389  ff ;  —  3.  $  a  m  b  u  r  g  e  r:  aftealenätjftopäbie  beä 
^ubentumS  I,  1896,  S.  491  ff;  —  ®.  ©aro:  ©ojiol«  unb 
3B{rtfd^aftggefcf)icf)te  ber  Snten  im  «BHttelalter  unb  in  ber 
iReuieit  I,  1908.  »leBifl. 

n.  S3oIföü)irtfdbaftIi(^. 

1.  @ef(f)i(f)tlicf)eg;  —  2.  S8oII§roirtf(f)aftIicf)e  SSebeutung 
unb  fojiale  Stellung  beä  ^.äftanbel;  — 3.  'Zedfnxt  be§  5EBa« 
rertöanbeB.  —  ^onbelSfrei^eit  H  Oewerbe:  I,  4. 

1.  SJlit  ber  ^erftellung  ber  SSare  (H  ©ewerbe: 
I— II)  ift  ber  tecfinifdbe  ^robuftion§t)rojefe  be* 
enbigt.  "Samit  fie  aber  ein  wirtfdbaftlidbe§  ®ut 
werbe,  mu^  bie  ^are  ein  93ebürfni§  befriebigen. 
®er  ®ang  öon  ber  tedbnifdben  ^robuftion  jur  93e- 
bürfni§befriebigung  öolljiebt  fidb  dvx  einfadbften 
in  ber  gefdbloffenen  öau§wirtfcbaft.  ®a§  93ilb 
änbert  fidb  in  ber  9Solf§wirtfdbaft.  '3)a§  wefent* 
lirfie  ift,  ba%  bei  ibr  ber  ^robujent  burcf)  9Iu§taufdö 
ber  öon  ibm  probu^ierten  Söaren  bie  SJiittel  jur 
93efriebigung  be§  eigenen  93ebarf§  erbält.  3ll§ 
weitere  f^ormen  ber  3Serfebr§wirtfd)aft  fönnen 
wir  unterfdfieiben :  1.  'Ser  ®üterau§taufcb  öoll* 
äiebt  fidb  unmittelbar  öon  ^robujent  %n  Konfu^ 
ment  (Kunbenprobuftion;  H  ©ewerbe,  gefrf)idbt* 
lidb,  1) .  —  2.  ©er  SBarenabfai  erfolgt  auf  f remben 
9!Kärften,  ^robujent  unb  Konfument  fteben  in 
feiner  unmittelbaren  SSerbinbung.  Siefe  SSirt* 
fcbaftgform  db arafterifiert  bie  ©egenwart,  unb 
ber  $).  bot  in  ibr  bie  wirtfdbaftlirfie  3lufgabe, 
bie  öerbinbenbe  Kette  äwifcben  ber  (5iütererjeu= 
gung  unb  bem  ©üteröerbraudb  p  bilben.  ©ei* 
ne  2!ätigfeit  wirb  umfdbloffen  burdb  bie  2tbfofe= 
organifation.  —  ©oweit  wir  audEi  in  ber  neueren 
KulturgefdE)icl)te  jurücfgeben  fönnen,  immer  fin= 
ben  wir  ^nseidEien  baöon,  bafe  e§  einen  $).  ge* 
geben  bat;  unb  in  ber  mittelalterlicben  ©täbte* 
grünbung  (^  Slgrargefcbirfite:  II,  SJiittelalter  unb 
9ieuäeit,  9),  wie  in  ber  ©ntwidElung  be§  ©tobte* 
wefen§  übte  ber  $).§ftanb  einen  mafegebenben 
©influfe  au§.  @§  war  ein  fleiner,  aber  febr  ein* 
flu^reidber  Krei§.  Wan  fann  leidbt  öerfübrt  wer* 
ben,  bi§  jum  18.  ^^b.  bie  Babt  ber  Kaufleute, 
ben  Umfang  ibrer  ©efcbäfte  unb  bie  wirfli(^e  93e* 
beutung  be§  S).§  innerbalb  be§  9^abmen§  be§ 
gefamten  SöirtfdbaftSleben?  %u  überfdbäfeen.  Sie 
©runblagen  be§  neueren  $).§  laffen  fitf}  bi§  in 
ba^  16.  ^^b.,  öereinäelt  nodb  weiter,  gurürfber* 
folgen.   SSir  fönnen  ba  fdbon  ftreng  gefdbieben 


1837 


Öattbel:  II.  3SoH§tüirtfc^aftKc^. 


1838 


bie  »formen  be§  2BarenI)anbeI§,  be§  ®elb^  unb 
2BedöfeIt)erfe{)r§ ,  bie  3tnfänge  be§  33örienüet= 
fe^ry  unb  be§  ®ffe!ten^_onbeI§  unterfd^eiben. 
©rft  ba§  19.  3I)b.  {)at  in  immer  fteigenbem 
3Ra%e  ba^  2tnmad^ien  be§  ö.§,  ha^  (Steigen 
feine§  mirtid}aftlirf)en  (£inftuffe§  über  bie  if)m 
äuftefienben  mirifd^aftlicfien  Munitionen  !^inau§ 
gefel)en.  9Jodö  laffen  fidf)  bie  ©renjen  be§  §).§ 
ni(f)t  äief)en;  in  ben  Unternel)mer5an!en,  in  ber 
^ergefellfrfiaftung  be§  Snbuftrie=tat)ital§  (11®e- 
werbe:  II,  2)  finb  ifim  neue  Stufgaben  juge* 
fallen,  mä^^renb  onbererfeit§  in  ber  ^nbuftrie  ba§ 
S3eftreben  berüortritt,  ben  $).  au^sufcfialten,  mit 
bem  f  onfumenten  unmittelbar  ober  nur  bnxd) 
ein  3n)i[cf)englieb  (®etaitgefcf)äft)  in  SSerbinbung 
äu  treten  (H  l^artetle  unb  SruftS  ufm.). 

2,  'äud)  bie  ©tatiftif  meift  ein  unau§gefeöte§ 
■Slnmad^fen  be§  S).§ftanbe§  nad^.  ^n  <3)re3ben 
mit  5ßororten  gab  e§  j.  93.  1831  nur  246  öanb- 
lungen  mit  281  ©efc^äftStnbabem,  170  $)anb- 
Iung§bienem  unb  225  Sebriingen.  "Da?  93ilb 
unferer  ©tra^en^üge  f)at  jicE)  feitbem  oöltig  ge* 
änbert,  fefet  rtjeift  e§  in  ben  £)auptftra§en  Saben 
an  Qaben  auf.  ©rft  burdb  bie  neueren  93erut§= 
söblungen  üon  1882,  1895—1907  fönnen  mir 
ftatiftif^  ben  öanbel  erfaffen,  mir  geben  nur 
bie  ßai){en  ber  legten  ßäblung.  "^fiaä)  biefer 
geborten  bem  öanbetggemerbe  an: 

fflCnge^örtge 
©rwerbitätige  o'^nc 

©auptBeruf 

(SelBftänbtge  667288(38,4%)       1135549 

Bureauperfonal      268386(15,4%)        203451 

Sebrtinge,  untere? 

^ienftt)erfonaI     804286(46.2%)         420721 

1739910  1759721 

SSon  1000  ©rmerb^tätigen  famett  nad)   ber 

Bäblung  bon  1907  auf  ba^  S)anbel5gemerbe: 

(Selbftänbige 22,1 

Sureauperfonal 8,9 

Se^rlinge,  untere?  'Sienftp erfonat  26,6 
57,6 
SD^iit  biefen  'Bablen  ift^'aber  ber  3tnteit  be§ 
^aufmann§ftanbe§  an  ber  93eöölferung  noi) 
ni(f)t  erfd^öfift.  Söie  i^nbuftrie,  meniger  bie  2anb' 
mirtfcE)aft,  fann  obne  faufmönnifrf)  gebilbeteS 
^erfonal  ni(f)t  au§!ommen.  Sinen  großen  Xexl 
bei  leitenben  Stellen  in  ber  ^nbuftrie  nehmen 
^aufleute  ein.  (gbenfo  sabtreidb  finben  mir  fie 
aU  3Sermaltung§perfonaI.  ^n  bem  inbuftrietten 
(3a(f)fen  mürben  in  Snbuftrie  einfcE)Iie§Ii(i)  Serg* 
bau  unb  SSaumefen  1907  gejäblt: 

mann-      5Bei6-        gu- 
lid)  tic^       fammen 

2!edömfd^  gebtlbete 

33etrieb§beamte  8736        12      8748 

^aufmännifcb  gebilbete? 

9SermaItung§perfonaI  26088  2138  28226 
SSettauS  überwiegt  ba^  laufmännifdfie  ^erfonal 
ba§  2:ecf)nifdE)e !  Unfere  ganse  Söirtfrfiaft  ift  öon 
faufmännifd^em  ©eifte  burcfi^ogen,  unb  e?  ge* 
bort  su'ben  oieten  SSiberft»rürf)en,  bie  unfer  fo= 
äiale§  2.ehen  aufroeift,  ba^  ber  Kaufmann  an 
gefellfrfiaftlidfiem  9Infe^en  binter  ttaffen  jurüdE* 
tritt,  bie  ibm  an  ©influfe  meit  nad^fteben.  —  'Sie 
93ebeutung  ber  faufmännifdEjen  '31u§bilbung  gebt 
fdf)on  au§  biefen  ©rmägimgen  beröor.  '3)a  bie 
faufmännifdbe  2:ätigfeit  mit  ben  oft  niebrigen 
SDienftleiftungen  beim  SSarenberfauf  einfefet  unb 
fidö  fteigert  bi§  ju  ber  beberrfd^enben  (Stellung, 


bie  fierborragenbe  t^inanjleute  (f^rau  giotb^ 
fdbilb;  menn  mein  Tlann  nxdft  mill,  !ann  ^önig 
Submig  ^biKpp  feinen  £rieg  f übten;  neuerbing§ 
bie  2;ruftmagnaten  in  ?(merifa)  ober  Seiter 
großer  S).§bäufer  einnebmen,  fo  mufe  aucb  bie 
faufmännifdbe  31u§bilbung  fidb  ben  :|3raftifd^en 
93ebürfniffen  onpaffen  unb  fidb  in  ©cEiuten  nie* 
berer  unb  böberer  Drbnung  gliebern.  ^mmerbin 
ift  bie  faufmännifd)e  9lu§bilbung  freier,  bie  ein* 
seinen  Stufen  fd^eiben  fidE)  nidbt  fo  ftreng  mie  in 
ben  Sebranftalten  unb  £)od^fdt)uIen.  Tlan  fann 
bon  ©cbulen  nieberer  Orbnung  fommen  unb 
bod)  bie  böd^ften  faufmännifdben  Stellen  unb 
(Siixen  erlangen.  9^euetbing§  fittb  S).§bo^fdE)ulen 
al§  Sdf)Iufeftein  be§  Sebrgange?  fiinjugefornmen 
(iuerft  ^adben,  je^t  mieber  eingegangen,  bann 
Seipäig,  ^ötn,  Berlin,  9Jfannbeim  unb  in  ge* 
miffem  Sinne  aurf)  f^ranffurt  a.  W.).  Sie  Iiaben 
\{d)  rafcE)  eine  bebeutenbe  Stellung  erobert,  unb 
bei  jielbemuBter  '3trbeit  ift  e§  bielleidbt  möglicb, 
ba'Q  fie  eine  äbnlirf)e  99ebeutung  für  ben  £auf* 
manngftanb  erlangen,  mie  bie  ted^nifdben  &od^* 
fdE)uIen  für  bie  i^nbuftrie.  9Jiebr  ^Cnerfennung 
aU  ba^  ^nlanb  bringt  ba§  2(u§Ianb  ber  93ilbung, 
ben  fenntniffen  unb  bem  ^leifee  unfere?  §).?* 
ftanbe?  entgegen. 

3.  "Ser  SSarenbanbel  fann,  ma?  ben  9tbfa6 
betrifft,  narf)  smei  ©runbfä^en  erfolgen.  %et 
Käufer  fommt  ju  ber  SSare,  ober  bie  $öare  muB 
an  ben  Käufer  berangebracfit  werben.  Qe  nadb= 
bem  ber  eine  ober  anbere  ©runbfaö  befolgt  wirb, 
änbem  fidE)  bie  i^ormen,  unter  benen  fid^  ber 
p.  bollsiebt,  mefentlidb.  9Som  SOiittelalter  bi§ 
in  bie  ®egenmart  binein  galt  ber  ©runbfatc  ber 
Käufer  mufe  jur  SSare  fommen.  'Sie  SSaren 
werben  in  ben  2'dben  aufgelegt,  lodEen  ben  Ääu= 
fer  sur  93efirf)tigung  unb  reisen  ibn  bamit  jum 
^aufe,  ouf  ben  ^abrmärften  unb  9Keffen  werben 
bie  Söaren  unb  SUiufter  au§gele_gt,  unb  prüfenb 
fonnte  unter  ber  9}lenge  ber  Käufer  feine  2Iu§* 
wabl  treffen,  ^n  ben  großen  SKarfttagen,  on 
ben  ^nbuftriesentren  trafen  ficb  bor  S3eginn  ber 
Saifon  bie  @inf  auf  er  au§  alten  Sänbem  ber  SSelt, 
um  fid^  5U  berforgenunb  SSeftetlungen  abjugeben. 
—  'Ser  äweite  ©runbfa^ :  bie  SCSare  an  ben  ^öu* 
fer  öeronsubringen,  ift  in  ben  legten  beiben  ^afir* 
bunberten  bon  bem  beutfd^en  £).  befolgt  unb  au§= 
gebilbet  worben.  ©r  bat  redbt  eigenttid^  bie 
©runblage  für  unfern  erfolgrcicben  Stufeen^anbet 
abgegeben.  Wan  wartet  nid^t  ab,  ob  jemanb  jur 
95efi(^tigung  be§  ®ute§  fommt,  man  fenbet 
9ft  e  i  f  e  n  b  e  au§,  bie  ben  Käufer  auffudE)en,  if)m 
bie  SSare  borlegen,  feine  befonberen  SSünfdbe  er* 
forfdEien  follen.  'Sie?  alte?  bat  wefenttirf)e  SSer* 
fdE)iebungen  in  ben  ö.?formen  sur  l^otge.  $E3itt 
man  3Saren  im  9tu?tanb  berfaufen,  fo  mu§  ber 
^Reifenbe  bie  bortigen  St)radben  fpred^en,  ben 
^rei?  unter  (ginredbnung  ber  3ötte  nadb  Sanbe?* 
münje  beredEinen,  fid^  narf)  ben  Sanbe?gewobn* 
beiten  im  attgemeinen  ridbten.  Ser  JReifenbe,  ber 
SSeftettungen  auffucfit,  bat  weiter  nid^t  nur  bie 
3tufgabe,  Käufer  für  feine  Söare  ju  finben,  er 
muft  beobad^ten,  wie  man  nadE)  nationaler  ©igen* 
ort  bie  SBaren  su  gebraudEien  pftegt,  wetdEier  ®e* 
fd^macf  borl^errfcEienb  ift,  wetdbe  befonberen  3tn* 
fprüdbe  man  an  bie  SSare  erl^ebt.  Semgemäfe 
bat  er  feinen  ^Auftraggeber  ju  unterridfiten,  ber 
Kaufmann  gibt  bann  bie  Stufträge  entfpredöenb 
weiter  an  bie  ^nbuftrie  a'b.  Sßer  ^Reifenbe  ift 
einem  f^übtfaben  bergteidbbar,  ben  ber  £).  au?* 
fenbet.    SBäbrenb  atte  SSaren,  bie  ©ngtanb  er* 


1839 


^anbel:  II.  3SoIf§iDtrtfd^oftIi(f)  —  $)anblungen,  fttcf)Ii(f)e. 


1840 


jeugt,  einen  englifrfien  &)axaltet  tragen,  fudien 
mir  ä.  $B.  Umfc£)Iagtüd)er,  ©I)alt)I§  unb  bergl. 
für  norroegifcöe  ober  rujfifcEie  S3auemfrauen,  für 
ben  fübamerifanifdien  ober  oftafiattfd^en  SJJarft 
Iierpftellen.  ®er  SSare  wirb  ber  jetueilige  £f)a= 
ro!ter  be§  ®infauf§Ianbe§  gegeben.  '3)er  ö-  Qe* 
roinnt  fo  toieber  eine  enge  33erBinbung  gtüifd^en 
5|Srobuäent  unb  ^onfument,  er  !ann  unter  gang 
oeränberten  SSerf)äItniffen  tnieber  befonbere 
SBünfrfie  ber  ^unben  erfüllen.  ®ie  lieberlegen* 
I)eit  be§  beutfd)en  $).§  in  ber  ®egentuart  berulit 
im  mefentlidEien  auf  biefen  S).§formen.  —  9Jarf) 
ber  ^orm  be§  S3etriebe§,  nad)  ber  3tnäaf)I  ber 
bcfd)äftigten  ^erfonen,  nad)  ber  aJienge  be§  im 
®efd)öft  umlaufenben  Slat)ital§  p\leQt  man 
®rofe=£).  unb  tleinK'SetaiO-ö.  %u  unterfd)ei* 
ben.  Waijxenb  ber  ®roB=&.  ftetig  an  SRad^t  ge* 
monnen  I)at  unb  etft  im  legten  ^afirselint  eine 
if)m  feinblid)e  Stenbenj  eingefe^t  i)at,  arbeitet 
ber  5tlein==ö.  unter  anwerft  fd)roierigen  SSerf)öIt= 
niffen;  bie  meitgelienbe  ShebitgeiDÖfirung,  ba§ 
£ager:^alten  bon  geborgten  SBaren,  bie  geringe 
faufmännifdie  unb  allgemeine  Bilbung  ermög== 
lid^en  öielen  ben  SSerfud),  ein  eigene?  0einge= 
fd£)öft  äu  eröffnen.  @§  tt)inft  ifmen  bie  9lu§fi^t, 
eine  felbftönbige  ©riftenj  gu  führen,  ja  im  beften 
f^alle  sum  ^of)Iftanb  fid)  emt)orsuarbeiten. 
©ie  Sei(f)tigfeit,  mit  ber  ein  2abengefd)äft  ein= 
geriditet  merben  !ann,  erleid)tert  ben  SSett= 
bemerb;  bie  fiolien  3Wieten,  mangeinbe  2öaren= 
unb  ®ef(^äft§!enntniffe  füfiren  aber  bei  nur  ju 
bieten  jum  SSerberben.  ^ie  überaus  gro^e  QaU 
öon  faufmönnifd^en  ^onfucfen  fällt  öortüiegenb 
auf  ben  0einbanbel.  —  ©ine  befonbere  @tel= 
lung  netimen  innerhalb  be§  &.§[tanbe§  bie 
Slgenten  ober  Äommiffionäre  ein.  ©ie  finb  SSer= 
treter  eine§  ober  mehrerer  ®efd)äfte,  ober  fie 
fpielen  eine  SSermittIung§roIIe  ättiifdien  £).  unb 
Snbuftrie,  ober  siüifd^en  ®rofe=^.  unb  Mein=ö. 
(Sie  bliden  in  ®eutfd)Ianb  auf  eine  felir  junge 
©ntmidlung  jurüd  unb  fiaben  nod)  nid^t  ba^^  9ln= 
feilen  errungen,  baS^  fie  h  33.  in  ©nglanb  ge= 
niesen,  ©ie  arbeiten  meiftenS  mit  febt  menig 
^ajjital,  ibr  ^^ortfommen  bangt  bon  ber  Iauf= 
männifdien  S3efäbigung  ab,  aber  aud^  biete  ge= 
fd)eiterte,  siDeifetbafte  ©jiftensen  finben  fid) 
unter  ibnen.  Heber  bie  ®efd)äfte,  bereu  boIf§* 
mirtfcbafttid)e  ^^unftion  in  ber  ®etbbefd)affung 
unb  £rebitgett)ät)rung  beftebt  U  ®etb  unb  trebit. 
SRid^arb  Dan  ber  SSorßl^ti^.  unb  $-§foIitiI, 
1907»;  —  Üiubolf  ©onnborfer:  Sie  Setfinil  be§ 
aSelt.^.g,  1905 ;  —  S5BiII)eIm  ßesiS:^.,  in  ©tfiönberöS 
§anbbucf)  ber  t)oIitifcf)en  £efonontie,  1898«.  aSuttle. 

0.  f)onbcl*Sf}a53etti,  ©urica,  i^  r  e  i  i  n,  ge= 
boren  1871  in  SSien,  fatbotifdie  ©dbriftftetterin, 
tebt  in  ©tet)r  (Defterreid)),  ift  burdE)  ibren  9ftoman 
„Seffe  unb  2Koria"  (1906)  19081°  aud)  in  töeite* 
ren  t)roteftantifd)en  Reifen  befannt  gettjorben. 
Mt  ungemeiner  ^aft  unb  ^tafti!  mirb  bie  S3e* 
beutung  be§  SJiarien*  unb  SSilberbienfteg  für  ba^ 
lotbotifd^e  ®emüt  unb  bie  ®ematt  be§  2tbergtau= 
ben§  über  bie  S8ot!§feete  gefd)itbert.  ©o  ftarl  ber 
^erbadbt  ber  fatbotifdben  j^enbenj  ift,  fo  mirb 
bie  fonfeffionette  ©ngigfeit  bod)  überboten  burdb 
ben  mitben,  bumanen  Sefu§finn.  3um  SSerftänb* 
ni§  ber  Gegenreformation  unb  ber  fatbotifdien 
T^römmigfeit  gibt  e§  tnenige  beffere  öitfSmittet. 

S8on  il^ren  weiteren  S(f)riften  (SRomanen,  g'lobellen,  bra» 
matifdöen  Sid^tungen)  feien  genannt:  SKeinrab  ^elmperßer« 
benfwürbige«  Saijx,  (1900)  1907»;  —  gZoeellen  (mit  Biogr. 
einleitung    öon  KanftI),   1907;  —    ©eutfdjeg   SRetfit  unb 


anbere  ®ebi(f)te,  1908;  —  Sie  arme  SRargaret,  1910. 
Slübel  unb  Saumgarten. 

C)attble?:ifa  unb  öanbmörterbüdber, 
tbeotogifd)e ,  H  93ibetterifa  1  9^adbfd)tagett)er!e, 
!irdötid)e. 

fjonbtungcn,  ftrd^Iid^c. 

1.  aSJefen;  —  2.  ©inteilung  unb  Slufjä^Iung  ber  !.n  $. 

1.  33ei  ben  f.n  §).,  bie  aufeerbalb  be§  (Semeinbe= 
gotte§bienfteg  bon  unb  an  ben  einsetnen  ®e= 
meinbegtiebem  bottjogen  merben,  treten  bie 
93ebenfen  unb  ©d)tt)ierig!eiten,  bie  beim  ®e= 
meinbegotte§bienft  berbortreten  (Ij  Siturgif),  mit 
nodb  größerem  9^edit  unb  9iadbbrud  auf.  Qm 
@emeinbegotte§bienft  tvitb  eine  gläubige  @e* 
meinbe  borauSgefe^t,  unb  tüie  ift  fie  oft  tatfäd)= 
tidb  äufcimmengefeöt !  Sm  ©emeinbegottegbienft 
leitet  eine  fefte  Drbnung  unb  eine  finnreidbe  S'olge 
ber  einjetnen  ©tüde  bie  jebeSmatige  (grbau= 
ung,  unb  tuie  berfdfjieben  unb  unberedEienbar  ift 
bie  tatfäd)tid)e  ©timmung  ber  berfammelten 
©emeinbe !  2lber  bie  ibeette  ®röfee  ber  ©emeinbe 
fann  fcbon  eber  al§  STräger  ibeater  Slttribute  bin=^ 
geftetit  merben;  bagegen  ift  bie  tluft  ämifd)en 
bem  gebadeten  3iet  unb  ber  tatfäd)Iid)en  SBirftid)- 
leit  tiefer,  inenn  bie  $)onbtung  bon  ober  an  einer 
einjetnen  ^erfon  boltjogen  tvixb.  Sßenn  eine 
SSeibe  bolljogen  ober  ein  ©egen  gefpenbet 
mirb,  tritt  ber  SSiberfprudb  ätüifcben  ®eban!e  unb 
SSermirüidbung  in  ben  einsetnen  SJienfdben  am 
beuttidbften  betbor.  ©o  nehmen  bie  f.n  $).  2ln* 
teil  an  ber  Quabratur  be§  .freifeg,  an  bereu 
Söfung  atte§  ürdbtidbe  9Befen  fid)  immer  mieber 
berfudben  mufe:  ®ie  btofee  9letatibität  be§  !irdb= 
tidben  9Befen§  mit  bem  Stnfprudb  be§  6briften== 
tum§  auf  Stbfotutbeit  in  ©inftang  ju  bringen. 

—  Stt  ber  !  a  t  b  0 1  i  f  d)  e  n  ^rdge  ift  biefe  Söfung 

—  angeblidb  —  tängft  gefunben:  mag  bort  j.  93. 
in  ber  58eid)te  auf  Srben  gebunben  ober  getöft 
ift,  fott  aud)  im  ^immet  gebimben  ober  getöft 
fein.  2)a§  firdbtid)e  Sßefen  ift  bort  nid)t  btofe 
retatib  tnirffam,  fonbem  eg  bedt  fidb  mit  ber 
retigiöfen  Stbfotutbeit:  bie  ©aframente  mirfen 
ex  opere  operato,  b.  b-  b^enn  fie  äufeertid),  fird)= 
tid)*forre!t  boltjogen  finb,  bann  finb  fie  mirl* 
fam.  ®ie  I.n  ö-  beerben  alg  sacramenta  minora 
ober  H  ©aframentatien  bon  ben  ©aframenten 
jiuar  bem  Otange  nadb  unterfdbieben;  aber  bie 
3trt  ibrer  SSirffam!eit  ift  äbntic^,  roenn  nur  biefe 
$).  irgenbftjie  bon  ber  ^riefterfdiaft  geteuft  mer== 
ben.  %\e  ftarfe  Unterlage  biefer  mogifd)en  9tn= 
fdbauung  ift  bie  tägtidbe  ^arftettung  ber  Srang* 
fubftantiation  in  ber  SKeffe.  SSenn  ber  5lSriefter 
bort  bie  Wadjt  bat,  bie  £)btate  in  ben  geot>fer= 
ten  ®ott  umsumanbetn,  fo  ift  fein  ©runb  borban= 
ben,  ibm  bie  Waä)t  bagu  abpfpredben,  ba%  er 
burd)  anbere  f.  &.  bie  Seibtid)feit  beränbert.  S)ie 
fört)ertidbe  SBirfung  ber  geifttid)en  ©egnungen 
unb  58erftu(^ungen  fann  nidbt  geleugnet  tt)er= 
ben,  menn  bie  prieftertidbe  Waä-jt  in  ber  SWeffe 
äugegeben  ift.  ®arum  ift  in  ber  römifdben  ^rcbe, 
mie  bie  SSirfung  ber  f.  &.  abfotut,  fo  ibr  Gebiet 
feinegtuegg  auf  ben  menfdblid)en  Geift  befdbränft, 
fonbem  aud)  ©ad)en  unb  SSeranftottungen  fön« 
neu  gemeibt  unb  gefegnet  merben.  '2)ie  SJJeffe 
fann  getefen  merben  pro  vivis  ac  mortuis 
et  pro  aliis  necessitatibus  (b.  b-  für  Sebenbe 
unb  2:ote  unb  in  allerlei  benfbaren  ^iottagen) 

—  an  biefe  S)efinition  fann  fid)  bieteg,  fogar  bie 
in  bieten  bäuertidben  (Megenben  übtid)e  „fub= 
ftatt^^föeibe"  anfd)tie§en,  wenn  ber  fatbotifdbe 
53riefter  mit  Söeibtüafferfeffet  unb  SSebet  auf* 


1841 


ÖanbluTtgen,  tircfilid^e. 


1842 


geboten  tvixb,  um  eine  .^ton!I)eit  ober  geringe* 
ren  3J^iId)ertrog  ber  Spiere  ju  bannen.  —  Sie 
eoangelifcfie  2tuf f affung  f ann  fid)  nur  an 
bem  ©egenfage  biefer  9Jcagie  orientieren;  einen 
^riefterftanb,  bem  bie  SSertraltung  ber  göttlid^en 
©naben  unb  träfte  al§  9JJonopoI  üerlieben 
roäre,  barf  e§  bier  nicbt  geben.  ®ott  allein  feg= 
net  wirflid^  burrf)  bie  2JJitteiIung  feiner  @eifte§= 
fräfte,  be§  SRenfcben  «Segen  ift  nur  ein  für  an= 
bere  on  ®ott  gerichtetem  ®ebet.  (Sin  cbriftlicber 
©egen  ift  immer  ein  @ebet.  9^irf)tet  ficb  biefe§ 
(3ehet  befonberS  auf  bie  3u!unft,  auf  ba^  ®e= 
lingen  eine§  neuen  3uftanbe§,  einer  neuen  @in= 
rid^tung,  fo  bolläieben  mir  bamit  eine  Söeibe; 
aber  foId)er  (Sinmeibung  tatföd)Ii(^e  (Erfüllung 
gefdfiiebt  erft  baburc^,  ha'^  oiele  3Kenfcben  geift== 
lid)en  ©egen  üon  unb  in  biefer  neuen  (äinricfitimg 
erbalten.  '3)arau§  ergibt  fid^  weiter  bie  eöange= 
lifcbe  ?}orberung,  ba%  niemals  ©acben  gemeibt 
ober  gefegnet  werben  fönnen,  fonbern  nur  Wew 
f(f)en.  „®ie  ©tätte,  bie  ein  guter  SJZenfd^  be= 
trat,  ift  eingemeibt";  aber  bie  ©tätten,  ^rdEien 
unb  ©acben  fi3nnen  ben  SJJenfctjen  nidfit  beiligen 
unb  meiben.  Sft  aber  alteS  ©egnen§  unb  SSeiben§ 
Söefennur  bie  i^ürbitte,  fo  ift  bie  S)au:|Dtfad)e  bie» 
fe§  ®ebete§  ba§>  SSort  unb  ber  ®Iaube,  ber  ficb  im 
Söorte  funbtut.  ^ie  Beid[)enft)racbe  ber  3eremo= 
nien  obne  ba§  bingulommenbe  SBort  ift  leicbt 
unüerftänblirf)  unb  rairb  Ieid)t  mißüerftänblicb; 
ba^  SSort  ift  ba§  feinfte  unb  erfolgreicbfte  SD^ittel, 
ben  (Seift  äum  (SJIauben  gu  bringen.  Sutber  bat 
ba§  unoerrüdbar  feftgelegt  in  ber  (Srflärung  ber 
2;aufe  im  fleinen  fotecbi§mu§:  „SSaffer  tut§ 
freilid)  nicbt,  fonbern  ba§>  SSort  (S)otte§,  fo  mit 
unb  bei  bem  5föaffer  ift,  unb  ber  &laube,  fo  fol* 
cbem  SSort  (5)otte§  im  Söaffer  trouet".  ^n  äbn* 
lid)er  Sßeife  baben  bie  nacbref ormatorifdien  ®og= 
matüer  bie  bem  SSorte  äbniicbe  3etcbenft3rad)e 
ber  ©alramente  ein  „fid)tbare§  SSort"  genannt, 
unb  3Jlaxt.  II  Gabler  legt  neuerbingS  ben  ©o= 
framenten  auf,  ba'Q  fie  „irgenbwie  be§  SSorte§ 
9lrt  boben  ntü^ten"  (2)ie  ©aframente  oI§  ®na* 
benmittel,  1903).  2öa§  bon  ben  ©aframenten, 
gilt  ebenfo  Oon  ben  ©a!ramentalien,  b.  b-  ben 
anberen  !.n  £>.,  bie  fitb  im  Sserlauf  ber  (Mefd)id)te 
ber  £irdöe  afe  finnenfälliger  2tu§brud  eine§  be= 
fonberen  ®ebet»tt)unfd)e§  ein  @etuobnbeit§= 
red)t  unter  ben  ®ebräud)en  ber  ©emeinbe  er= 
roorben  boben.  f.  §).  finb  bemnadi  bie  burd) 
ein  äufeerlicbeS  2!un  jum  5lu§brud  gebrad)ten 
@ebet8it)ünfd)e,  bie  in  beftimmter  SSeife  ju  et= 
nem  befonberen  Btued  über  unb  bon  9JJenfcben 
on  ©Ott  gerid)tet  werben. 

2.  darüber,  tva^  aU  eine  firdilid^e  S)anblung 
onsufeben  ift,  rtjirb  man  in  ben  einjelnen  fird)= 
lieben  Sanbfdiaften  unb  im  2öed)fel  ber  Seiten 
oerfcbieben  urteilen;  f.  §).  entfteben  unb  ber= 
geben,  unb  bie  lanbfd)oftli(fie  ©itte  ft)rid)t  bier 
febr  mit.  Qe  naä)  bem,  waS  man  alle§  baju 
redinet,  bat  man  fie  oerfdiieben  eingeteilt.  £.  :3. 
^J)iifefd)  teilt  bie  f.n  §)•  in  liturgifcber  öinficbt 
ein  in  foldie  1.  ber  Kommunion,  in  benen  „bie 
(Semeinbe  fid)  felbft,  ibre  93egrünbung,  (Srbal* 
tung,  2Serüoll!ommnung  feiert",  2.  ber  Sni=^ 
tiation,  „in  benen  fie  ficb  ^erfonen  toeibenb  an* 
eignet",  unb  3.  ber  33enebif tion ,  in  benen  „fie 
ben  SSerböltniffen  unb  SSeftimmungen  be§  9Jatur* 
unb  ©taat§leben§  ben  ©egen  ibrer  (Memeinfcbaft 
gibt".  ®iefe  lefetere  'Definition  ift  nidjt  genügenb 
oor  fatbolifcb  =  beibnifcber  9)?agie  üerinabrt;  fie 
müfete  lauten;  „in  benen  bie  (SJemeinbe  ben  ©e= 


gen  (MotteS  auf  bie  in  ben  SSerbältttiffen  be§  9^0= 
tur*  unb  ©taat§leben§  arbeitenben  -l^erfonen  unb 
ibre  Sßirffamfeit  berabtt)ünfd)t".  2lber  bie  (Sin= 
teilung  felbft  ift  folgericbtig  unb  umfaffenb. 
g^euere  ©cbriftfteller  ((gmft  (Sbriftian  112(cbeli§ 
unb  (Seorg  1I9tietfcbel) ,  au§gebenb  bon  ber 
rid}tigen  ©rmägung,  ba'Q  e§  auf  ebangelifd^er 
©eite  eigentlicb  gar  feine  „Siturgif  b.  b-  leine 
prinsitjielle  SSertung  ber  S'ormen  be§  (Sotte§= 
bienftes,  al§  feien  fie  au  fic^  etttJa§,  geben  bürfe, 
ftellen  bie  f.n  S).  al§  fold)e  nidgt  ^ufammen,  fon= 
bem  bebanbeln  suerft  ben  @emeinbe*®otte§* 
bienft,  in  bem  au^  mand)erlei  f.  p.  borfommen, 
fobann  bie  fogenamiten  t  S?afualien,  bie  eigent'* 
lieben  „f.n  £)."  im  engeren  ©inne.  Demgegenüber 
fpannt  9^iMd)  ben  9tabmen  ju  roeit,  inbem  er 
unter  ben  juerft  aufgefübrten  „p.  ber  ^om= 
munion"  aueb  (SJebetSftunben,  liturgifd)e  2ln= 
bacbten  unb  ^rebigtgotte§bienfte,  fonjie  93ibel* 
ftunben  einfcbliefet.  Spalten  roir  bie  9^ifefd)f(Jöe 
(Einteilung  feft,  laffen  aber  a)  nur  bieienigen  „§). 
ber  ^  0  m  m  u  n  i  0  n"  gelten,  bei  benen  ein  äufeere§ 
SCun,  nidit  bloß  ba^'  SBort,  berbortrttt,  fo  finb 
beute  als  ö-  ber  (5Jemeinfd)aft§*f^eier  neben  bem 
U  2lbenbmabl  (;  IV.  Siturgifd))  bautJtfäcblid)  fol* 
genbe  im  (SJebraud)  ber  meiften  beutfd)*ebange* 
lifeben  SanbeSfireben;  Die  (Entblößung  be§ 
paupte§  in  ber  (5)emeinbe*3Serfammlung;  fie 
ift  niebt  eine  beiüußte  Uebertragung  beS  morgen* 
länbif(f)en  58rau(i)e§,  bie  ©(f)ube  beim  SSetreten  ber 
S)äufer  unb  alfo  aud)  ber  ®otte§bäufer  (II  9Kofe 
35)  auSäujieben,  n)ietDobl  Singbam  (Origines 
s.  antiquitates  eccles.  III,  348)  in  2tetbiopien 
biefe  ©itte  bon  Sbriften  bewabrt  iDeiß,  fonbern 
fie  ftommt  au§  ber  früb*mittelolterlid)en  ©itte, 
wonach  ber  Unfreie  bor  bem  i^reien  niebt  be* 
bedten  |)aut»te§  fteben  bürfte.  (Sbenfo  legten 
fd^on  früber  bie  SliJnige  ibr  D)iabem  bor  ber 
£ird)e  ab,  unb  ibre  Sföad^en  mußten  bor  ber 
tird)e  abtreten.  Sn  ber  fatbolifdien  ^rd^e  ift 
ber  (Eintritt  in  bie  £ird)e  nod^  mit  bem  befannten 
©ebraud)  be§  SBeibWafferbedenS  (HSSeibtuaffer) 
berbunben,  ebenbabin  gebort  aud)  bie  olSbalb  nad^ 
bem  Eintritt  erforberlid)e  Eniebeugung  bor  ber 
S)oftie.  —  Dier  (Eintritt  in  bie  ebangelifd)e  ®e* 
meinbeberfammlung  mirb  meiftenS  nod)  buxä)  ein 
ftilleS  ®ebet  geroeibt,  ba^  mit  gefalteten 
g)änben  (H  ^änbefalten),  in  einigen  ®emeinben 
aud)  fo,  ba^  ber  $)ut  bor  ba^  (^efid^t  gebalten 
n)irb,  um  ba§  Stntliö  beS  58etenben  unfid^tbor 
roerben  ju  laffen,  geft>rod^en  wirb.  —  9?ut  in 
wenigen (SJemeinben  ift  ba^  9Jteberfnien  unb 
bann  aud)  nur  bei  bem  SSußgebet  unb  bei  Seilen 
ber  5tbenbmablS=i^eier  nocb  im  (55ebraud).  Die 
35änfe  in  ben  fotbolifdE)en  ^rd)en  finb  über* 
lüiegenb  für  baS  9^ieberfnien  eingerid)tet,  bie 
in  ben  ebangelifd)en  ürd)en  nur  für  ba§  ©teben 
unb  ©ifeen.  ©aber  faffen  bie  ebangelifd^en  ^r* 
d)en  bei  gleichen  ®rößen*5BerbäItitiffen  febr  biel 
mebr  ßnbörer,  als  bie  fatbolifeben.  ^n  einigen 
©emeinben  berrfdfjt  nod)  bie  ©itte,  ba^  ber  ^re* 
biger  bor  ber  ^rebigt  auf  ber  Hansel  nieber* 
fniet  unb  ein  ftilleS  ®ebet  ft)rid)t.  DiefeS  fltille 
(Siebet  gebort  in  bie  ©afriftei;  baS  (SJebet  eineS 
(Ebriften  nur  burd)  eine  (SJebärbe,  nid)t  burd^ 
SSorte  auf  anbere  hjirfen  ju  laffen,  bleibt  ein 
berf eblteS  Xun.  —  58iele  (SJemeinben  t)flegen,  ob* 
bjobl  fie  fonft  fogar  wäbrenb  beS  ©ebeteS  fifeen 
bleiben,  wäbrenb  ber  SSorlefung  ber  ©d^rift  bon 
Slltar  unb  ^anjel  aufsufteben,  —  ein  $Reft 
ber  alten  ©bterbietung  bor  bem  ©(^rifttnorte  all 


1843 


S)anblungett,  firdEiIicEie  —  ^anehexQ. 


1844 


bem  „'Boxte  ®otte§"  (HSitten,  ftTcöIid^e).  — 
©äitältci)  öerfefilt  ift  bie  immer  nodf)  ju  beobadE)^ 
tenbe  Unfitte  öielet  ©eiftlidEieT,  ftcf)  bei  beftimm* 
ten  Steilen  ber  Siturgie  bem  Elitär  ^uju= 
wenben  unb  alfo  ber  ©emeittbe  ben  ^Rüdfen 
äujuraenben.  Sie  nadE)  bem  ^atboIiji§mu§  fcE)te* 
lenbe  9?eigung,  bie  ©ottbeit  auf  bem  %ltax  tt)ob= 
nenb  su  glauben,  ift  bie  Quelle  biefeS  uncEirift* 
(idben  „fircf)Iirf)en  £)anbeln§".  Sutber  bat  ge* 
tüünfd^t,  bafe  ber  ®eiftlid^e  bittter  bem  Slltar 
ftebe  unb  über  ibn  meg  gu  ber  ©emeinbe  (^e^ 
bet  unb  ©dEirifttüort  fpredEie.  —  "Sie  Sitte  be§ 
8egnen§  mit  erbobenen  §)änben,  mäbrenb 
ber  erft  buxä)  Sutber  unferem  eüangetifcE)en  ®ot=» 
te§bienft  miebergemonnene  Staronitifc^e  ©egen 
(IV  gjlofe  624— 28)  gefprorf)en  mirb,  erfäbrt  bie 
üerfcfiiebenfte  9lu§übung:  beibe  S)änbe  erboben 
ober  nur  eine,  bie  S)anbfIäcE)e  nad^  unten  ober 
anä),  mie  bei  einem  &aben  erbittenben,  nad^ 
oben  gebatten;  bie  retf)te  ^anb  fd^tägt  ba§ 
^eu5,  ober  and)  nidfit.  ©er  ©egen  müfete  nad^ 
eoangelifdber  SSeife  al§  ein  ®ebet  gefprodEien 
werben:  S)err,  fegne  un§  ufro.,  unb  bann  roür* 
ben  am  rirfjtigften  bie  ^'äxxbe  aU  bie  ©ebärbe 
eine§  93ittenben  nad^  oben  au§geftredEt.  —  Sie 
eöangetifd^e  ©emeinbe  unb  ibre  ^farrer  bürfen 
tiefen  31eufeerlidb!eiten  feine  SBidbtigfeit  beilegen. 
31I§  ber  ^urfürft  ;3oacE)im  üon  Säranbenburg 
1539  bie  prunföolten  ©emänber  ber  ®eiftlidE)feit 
beibebalten  miffen  mollte,  fcEirieb  ber  Berliner 
^opft  93ud)bolser  barüber  an  Sutber  um  Sdat. 
Sutber  antmortete,  menn  fein  ^urfürft  nur  ba§ 
(Söangelium  rein  iirebigen  laffe,  bann  möge  er 
einen  SborrodE  üon  ©ammt,  ©eibe  ober  Sein^ 
manb  tragen:  „Unb  bat  euer  ^urfürft  an  einem 
ßborrod  nid^t  genug,  fo  siebet  bereu  brei  an". 
—  b)  93ei  ben  !.n  5)-  ber  Initiation  finb 
bie  mi(|)tigften  bie  H^^aufe  (:  IV,  prafttfd^),  bie 
H  Konfirmation  imb  bie  H  Qrbination  (:  I,  li* 
turgifd^).  95ei  biefen  wie  aucE)  bei  ber  in  man* 
6)en  ®egenben  üblidEien  3tu§fegnung  ber  SBöd^= 
nerinnen  fpielt  bie  H  öawbauflegung  eine  Sdolle. 
58ei  biefer  le^teren  $)anblung  tritt  ba^^  SSefen 
ber  ©egnung  al§  eine§  ?5ürbitt  =  ®ebete§  beut* 
lidE)  beroor.  —  c)  Sie  !.n  &.  ber  99ene* 
bittion  finb  suböd^ft  bie  H^^rauuug  unb  bie 
93eftattung§feier  (1I93egräbni§:  11,3—4).  tird^* 
lid^e  ©emeinben  feiern  aber  audE)  bie  ©in« 
meibung  neuer  KirdE)en=®ebäube.  &iet  mirb 
erfid^tlid^,  ba%  ba^  fteineme  ^au§  nidE)t  gefegnet 
werben  fann;  man  !ann  nur  ®ebete  tun  für 
bie  ^erfonen,  bie  lebrenb  ober  börenb,  betenb 
unb  fingenb  in  biefe§  S)au§  fommen  werben 
(I  Kön  8  22—54)-  Sbenfo  wirb  ein  ®otte§ader 
burd^  feine  „©nweibung"  nidbt  ju  einem  „bei* 
ligen  Drt",  gur  „geweibten  Srbe",  in  ber  su 
ruben  fdE)on  ein  Hilfsmittel  mebr  fei  für  bie 
©rlangung  ber  ©eligfeit,  fonbem  bie  redete 
Reibung  eine?  ®otte§adEer§  gefdEjiebt  baburd^, 
ba%  ex  in  ©ebraudb  genommen  wirb.  SSenn 
bie  entfeelte  Hülle  eine§  SfJJenfdben  unter  ®ebet 
unb  93e!enntni§  ber  döriftlidE)en  Hoffnung  in  ein 
©tüd  Sanb  gebettet  ift,  bann  ift  biefe§  Sanb 
baburdb  für  ieben  nadEibenflid^en  SJJenfdEjen  ge« 
weibt  (HKircbbof  HKirrftbofSrecbt). 

e^r.  ©erbet:  fiiftorie  ber  Äircficn-Seremonien  in 
®a(f)?en,  1732;  —  (S.  2.  %^.  ^enf  e:  Siturgil  unb  ©o« 
mitetil,  fierauSgeg.  bon  8^ä)immcr,  1876,  S.  187—189.  232 
big  234;  —  ®  e  0  r  B  SR  i  e  t  ?  dj  e  I:  Sttutgif,  1900,  SSb.  I, 
S.  4— 10;  m.  II,  ©.  3—4;  —  ».  X^  all)  0  f  Cr:  ffatbo- 
tif(f)e  Siturgif,  1883—93  (58b.  I,  1  1894').  Z^ümmel. 


©anbmonn,  Sftubolf,  eö.  2:beologe,  geb. 
18^2  SU  93afel,  feit  1890  Pfarrer  ber  ©t.  ^afob§- 
gemeinbe  in  SSafel,  feit  1898  sugleii^  ^rofeffor 
ber  t)ra!tifcben  Stbeologie  bafelbft. 

SSf.  u.  a.:  ®a§  ^ebräereOongelium,  1890.  9W. 

öanbfcbriften  ber  33ibei,  altteftamentlidE)c, 
H^öibel:  I,  3—4  •jSSibelwiffenfc^nft:  I,  B  2a; 
neuteftamentlid^e  IJSSibel:  II,  B  2. 

C)anbwerfcr. 

1.  heutige  9?otIage;  —  2.  @ojiaIt)oIitifdE)C  gorberungen. 

1.  Sie  üble  wittfc^aftlidEie  Soge,  unter  ber  beute 
3^eile  be§  Hanbwer!»  leiben,  ift  bie  f^olge  ber 
tecE)nifdE)en  ©ntwicElung  (11®jwerbe:  1, 1.  4)  unb 
ber  faöitaliftifdEien  (gntperfönlidE)ung  be§  SSirt* 
fdöaft§leben§.  Tlit  ©efefeen  ift  ibr  nur  in  be- 
fd^ränftem  Umfange  beisufommen.  ^n  einem 
großen  Seil  bon  bewerben  Ijahen  9)iafrf)ine  unb 
©bentie  bie  9KenfdE)enarbeit  au§gefdE)altet:  fie  or* 
beiten  billiger,  rafrfier,  suüerläffiger,  jo  beffer  al§ 
ber  SJJenfdE).  ^^iagelfc^mieb,  ©eifenfieber,  SSeber 
u.  a.  werben  al§  p.  bei  allen  ©efegen  uidEit  be* 
fteben  !önnen.  Sie  !apitaliftifcbe  ©ntwidlung  im 
®rofebetrieb  brüdt  fie  an  bie  Söanb.  Ser  SSerluft 
an  fetbftänbigen  SSirtfd^aftSejifteuäen  ift  au§  fut« 
turellen  ®rünben  be!logen§wert;  be§balb  finb 
alle  SSerfud^e  gut,  bie  ben  H-ftanb  al§  fold^en 
lebengfäbig  erbalten  wollen.  9Jur  barf  bie§  nid^t 
fo  gefijeben,  ba§  e§  einem  ^rioileg  ber  tedbni* 
fc£)en  adürfftänbigfeit  gleirf)!ommt.  Senn  bann  be* 
beutet  e§  eine  bolf§wirtfcl)af tlid^e  SSerfd^wenbung. 

2.  ©ewiffe  ©trömungen  erwarten  ba§  Heil  bon 
einer  neuen  Slrt  3unftorbnung.  Sie  Srfabrun* 
gen  freilidE),  bie  man  anber§wo  mit  bem  foge* 
nannten  95efäbigung§nadE)Wei§  gemadlit  bat,  finb 
nid^t  eben  ermutigenb;  bie  bewerbe  laffen  ficb 
beute  nidE)t  meljr  fo  an  ben  ©renken  fcEieiben  wie 
früber  unb  greifen  bielfad)  ineinanber.  SSo  be* 
ginnen  unb  enben  babei  bie  Kompetensen?  Sa§ 
Hanbwer!  wirb  bort  weiter  blüben  fönnen,  wo 
e§  einen  lolalen  SJiarft  bat,  ber  nirf)t  all^ufebr 
ber  Konlurrenj  au§gefefet  ift,  alfo  befonberS  in 
ben  fleineren  ©tobten  unb  auf  bem  t>latten  Sanb. 
3um  guten  SSeiterbeftanb  bebarf  e§  aber  audE) 
einer  !aufmännifcE)en  Wetifobe  ber  9lrbeit§er* 
lebigung,  bie  bem  ^ublifum  ficb  anpafet.  SSiel* 
fadE)  beifet  im  3Solf§bewu§tfein  H.arbeit  ber* 
fdE)lep:pte  unb  unt)ün!tlidE)e  Strbeit.  ©o  fdE)abet 
fidEi  ber  H-/  ^fo  ^^  fei^e  SeiftungSfäbigfeit  nid^t 
überfiebt.  Somit  wirb  e§  freilid^  unter  bem  (Sin* 
flufe  ber  gewerblid^en  H  i^ortbilbungSfcbulen 
beffer.  @ine  foufmönnifdEie  3ftecönung§fübrung 
läßt  aucb  bie  „©ubmiffion§blüten"  berfdE)Winben: 
bei  öffentlid^en  ?Eufträgen  an  H-  tJflegen  für 
biefelbe  Slrbeit  bie  3(ngebote  ber  H-  bisweilen  un* 
finnig  auSeinanberjugeben.  @in  5UJifeftanb  einjel* 
ner  bewerbe  ift  bie  Sebrling§äüdE)terei,  bie  2lu§* 
nüfeung  junger  3lrbeit§fräfte.  Sie  SÖebeutung 
be§  Hanbwerl?  liegt,  bei  guten  SSerböltniffen, 
in  ber  ted^nifdE)en  Stllgemeinbilbung,  bie  noment* 
lidE)  beim  Kunftgewerbe  wertboll  wirb.  9Jatio* 
nolwirtfc^oftlicE)  unb  fulturell  ift  e§  böcbft  widb* 
tig,  einen  tücEitigen  unb  felbftänbigen  gewerb* 
li^en  gjitttelftonb  su  erbalten,  au§  bem  oft  bie 
beften  SJJänner  berborgeben;  bie  lünftlicEie  „9let* 
tung"  eine§  Ileinbürgerlid^en  Proletariats  ober 
ift  berwerflidE)  imb  fübrt  leicht  jiir  UnreblidE)!eit. 

Oottfrieb  3;raub:  ©t^i!  unb  Kapitalismus, 
1908»;  —  SGSilfielm  ©tieba:  ®ie  2ebenäfäf)igleit  beä 
beutfd^en  ^anbwerl?,  1897.  f^eu%. 

Öoncberg,  S  a  n  i  e  l  (1816—76),  latbolifcber 
SSifd^of,  geboren  bei  Kemjsten,  würbe  1839  ^rie* 


1845 


Öaneberg  —  ^anneUn. 


1846 


fler,  1840  ^titiatboäent,    1841  a.o.,  1844  orb.  j 
^rof.  für  aItteftamentU(^e  (gfegefe  an  ber  Uni*  ! 
berfität  9Jlün(f)en  unb  blieb  feinem  afabemii'djen  | 
93eruf  oucE)  treu,  nacEibem  er  jum  Stbt  be§  93ene*  I 
biftinerftifte»  öon  @t.  Säonifas  in  2}iün(f)en  ge*  i 
träblt  raorben  raar  (1854).    ®r  war  ein  grünb*  { 
Iic£)er  S?enner  ber  orientalijd^en  ©^»tacfien,  na*  [ 
mentlicf)  be§  öebräijc^en  unb  ^rabifd^en,  ge*  \ 
noB  roegen  feiner  ©elebrfamfeit,  Selbftlofigfeit  ! 
unb  betäIicE)en  S'tömmigfeit  ha§  unbebingte  SSer*  i 
trauen  feiner  safitreic^en  ©cfjüler  unb  übte  aU 
^rebiger  unb  ©eelforger  öiel  ßinflufe  auf  gebil* 
bete?  ^at^olifen  au§.     1868  würbe  er  ju  ben 
SSorarbeiten  für  ba§  H  SSatüanum  nad^  9lom  be= 
rufen;  anfang?  get)örte  er  ju  ben  ®egnem  ber 
päpftlicften   Unfebibarfeit,   unterwarf  fid^   aber 
nad^  2Ser!ünbigung  be§  neuen  ®ogma§.    1872 
sunt  93ifdf)of  öon  ©petjer  ernannt,  üerroaltete  er 
fetTt  3imt  in  ftreng  ultramontanem  ®eift. 

«P.  Scfjegg:  ßrinnerungen  an  $.,  1877;  —  KL«  V, 
@.  1490—95;  —  ADB  X,  ©.  502  ff.  »ÜBel. 

^ancftten,  SJJitgtiebec  einer  ber  ortI)obofen 
9ted^t§fc^uten  (Df^iten)  be§  H^^Iatn. 

C)oner,  3  o  b-  (geft.  1544  ober  3tnfang  1545), 
ftammte  an§  ÜZümberg,  ftubierte  in  ^ngolftabt, 
■m'vclte  feit  ?^ebruar  1525  furje  3eit  aU  2)ompre* 
biger  in  Söürjburg,  raeilte  bann  üorüberge^enb 
am  öofe  Sanbgraf  ^btlipp§  bon  Reffen,  feit 
5)erbft  1526  in  9^ümberg,  mo  et  eine  Heine 
^frünbe  erfiielt,  aber  @nbe  1534  öom  Sfiate  öer= 
abfd^iebet  Würbe,  würbe  SDejember  1541  al§ 
^omprebiger  in  ^Bamberg  angenommen  unb 
ftorb  oot  i^ebruar  1545.  2tnfang§  ßraSmianer, 
näberte  er  fid^  wäf)renb  feine§  SSürjburger  3tuf* 
entbalt§  bem  ©tanbpunfte  ber  ^Reformatoren, 
neigte  aber  mel^r  B^uingli  at§  Sutber  ju  (H  ^^i* 
liW  öon  öeffen  brad^te  er  auf  ben  ©ebanfen, 
bie  Swinglianer  unb  Sutberaner  burdf)  ein  9leli* 
gion§gefprädf)  %n  einigen);  9terger  über  bie  mit 
ber  ^Reformation  einjiebenbe  Verwirrung  unb 
3Ibneigung  gegen  bie  lutberifdEie  9tedf)tfertigung§* 
tebre  trieben  ibn  aber  in  9Jümberg  wieber  jum 
^atboIiäi§mu§  jurüd;  er  fnüpfte  mit  H^tleanber 
an  unb  [teilte  feine  lieber  in  ben  ©ienft.  ber  alten 
^ircfie. 

RE»  VII,  S.  400—402;  —  ADB  X,  ©.  615.    C.  (Giemen. 

t>anna,  1.  ©  a  m  u  e  t  §  90?  u  1 1  e  r  g).  unb 
ber  $)  a  n  n  a  )3  f  a  I  m.  2Son  $).  erjäblt  bie  ge* 
mütgüolte  ^inbbeitggefc^ic^te  11©amuel§:  SSeib 
be§  (Sltana,  juerft  finberIo§,  bon  ibrem  9JJanne 
geliebt,  aber  bon  beffen  sweitem,  finberreirfiem 
Söeibe  geärgert  unb  be§balb  beim  fd^önen  Opfer= 
mabi  SU  «Silo  in  tiefer  jj^rauer,  fd^üttet  fie  an  fiei* 
liger  ©tätte  bem  ®ott  ibr  bebrängte§  ^exi  au§ 
unb  gelobt  i^r  fünftige§  ^nb  bem  Heiligtum; 
ba  empfängt  fie  au§  ^riefter§  SJiunb  bie  93eftäti* 
gung  unb  im  nädfiften  ^ai)v  ben  erflehten  ©obn, 
Ben  fie  bann  bem  £)eiligtum  ftiftet;  fo  würbe 
©amuel  ^riefter  (I  ©am  1).  —  'Sie  ©päteren 
legen  ibr  einen  fdf)i3nen,  menn  audE)  nidbt  bef onber§ 
originellen  ^falm  in  ben  Wunb :  e§  ift  ein  patbe* 
tifdEier  $)t)mnu§,  ber  ^a^üe^  Unbergteid^Iid^feit, 
fein  fetbftberrlid^e§  ©d^alten  unter  ben  aRenfrfien, 
feine  ©d^öpfermad^t  über  bie  SBelt  unb  feine  2Ser= 
geltung  für  ®ute  unb  93öfe  feiert  unb  mit  einem 
patriotifd^en  SSunfrf)  für  ben  regierenben  ^önig 
fdf)tie^t;  biefer  ©dfilu^  seigt,  ba%  ba^  Sieb  au§ 
ber  ^önigSjeit  ftammt  (I  ©am  2i_io).  ®er  $). 
ift  e§  —  etwa§  gebanfento§  —  sugefd^tieben,  weit 
e§  u.  a.  (3S.  5)  babon  rebet,  ba^  naäj  ^a^be§  SRat 
bie  weilanb  Unfrud^tbare  fieben  ^inber  gebiert. 


t$ugo  ®re6mann:  Sd^riften  beä  212  II,  1909, 
(S.lff;— t  ©er  mann  ©unlel:  9tuSgeroäf)Ite  ^falmen, 
(1905)  1905»,   @.  265  ff.  »Uttlel. 

2.  ^rop^etin,  H  ©imeon  unb  £). 

f)annog,  Su!  82  Stpgfc^  4«  ^o1)  1813-24, 
bei  Sofepf)u§  3tnano§  (bgl.  ^tttert.  18,2^.2) 
war  $)oberpriefter  in  ^etufalem  6—15  n.  (Sfir. 
Slurf)  nad^  feiner  ?lmt§entbebung  offenbar  fe^r 
einflußreich;  bier  ©öbne  befleibeten,  wenn  aud) 
ieber  nur  furje  Seit,  ba^  bobepriefterlid^e  ?tmt, 
lange  3eit,  etwa  18—36,  fein  ©rf)Wiegerfobn 
^ofepb  /  genannt  ^  a  i  a  p  b  a  §  ,  ber  S)o!^e* 
prieftet  be§  ^rojeffe§  i^efu.  '2tu§  bem  großen 
©influß  be§  ^.  bürfte  e§  fidE)  bieIIeidE)t  erflären, 
ba^  er  in  ben  Iu!anifrf)en  ©cEiriften  aud^  in  ber 
?Imt§5eit  be§  ^aiapba^  aU  ber  eigentli(f)e  S)obe* 
priefter  erfrf)eint  (Suf  82:  „unter  bem  giobe* 
ptiefler  §).  uijb  Saiapba?";  5tpgfcb  4 «).  «ettmiiner. 

C)anne,  1.  ^ol^ann  aSitbelm  (1813—89), 
eb.  Sbeotoge,  geb.  su  öarber  b.  Lüneburg,  ju= 
erft  ^ibatgele^rter  in  Sßolfenbüttel  unb  93raun* 
fc^weig,  war  bon  1851  an  SanbgeiftlidEier  im 
Öannoberfdöen,  würbe  1861  orb.  ^rof.  ber  pra!* 
tifc^en  3;beoIogie  unb  ^oftor  an  ^atohi  in 
®reif§walb,  trat  1886  in  ben  9Rubeftanb,  ftarb 
in  Hamburg,  SSertreter  eine§  „fpe!ulatiben  9la* 
tionaIi§mu§"  (H  ©pefulatibe  Sbeologie)  im  &e' 
genfaö  fowolil  sum  bulgären  9flationali§mu§  wie 
SU  'S.  f^r.  1f©trauß,  sum  ^ieti§mu§  wie  jur 
fonfeffionellen  Ort^obojie,  um  feiner  3ugef)örtg« 
!eit  jum  H  ^roteftantenberein  willen  jafilreidEjen 
Eingriffen  au§gefe^t. 

SSf.  u.  a.:  S)er  moberne  ^tt^iltSrnuä  unb  bie  Straugfifte 
(Staubenälel^re  int  SBer^ältniä  jur  3?bee  ber  c^riftlid^en  SRe« 
Hgion,  1842;  —  ®er  ibeate  <l5roteftanti3mug,  1845;  —  STnti' 
ort^obof,  1846;  —  SSor^öfe  jum  (StauBen  ober  ba§  SBunber 
be§  ei^riftentumS  im  Ginllang  mit  SSernunft  unb  9?atur, 
1850/1;  —  SBefenntniffe,  (1861)  1865«;  —  5J)ie  3fbee  ber  ab- 
foluten  $erfönlicf)lcit,  (1861/62)  1865«;  —  3)er  Seift  be8 
(S^riftentumä,  1867;  —  Sie  Ükä)e  im  neuen  SReid^e,  1871. 
—  Ueber  $.:  9luto6iograt)5ifdE)eg  in  ben  foeben  genann- 
ten „Sefenntniffen";  —  RE«  VII,  ©.  403  ff.  ÜR. 

2.  :3obaunc§  9lobert,  ©ol^n  bon  1,  ge= 
boren  1842  in  93raunfdbweig,  ^aftor  in  ßppen» 
borf  bei  Hamburg  {M^axnhuxq:  11,  1;  jefet 
penfioniert). 

3Jf.  u.  a.:  35er  ibeale  unb  ber  gefc^id^tlidöe  (S^riftug, 
(1871)  1871»;  —  gjiatter  döriftlid^er  Sebenganfd^auung, 
1895;  —  ®ob  1898—1900  ben  Katenber:  ®er  SBegwelfet 
fierau«;  —  Ueberfeötc  ®6neftet6  (Sebid^te,  (1886)  1890« 
unb  irSlaunjenfjoff«  3leIißiongp^«ofop'^ie,  1889.  8fii^. 

Oannc!cn,  ^^btlipt»  Subwig  (1637— 
1706),  lutberifcfier  Sbeologe.  ©eboren  in  Tlax^ 
bürg  al§  ©obn  be§  St^eoIogieprofeffor§  9)?  e  n  o 
S).  (1595—1671),  ber  1646  al§  ©uperintenbent 
naäj  Zühed  überfiebelte,  ftubierte  S).  nad)  93e* 
fucE)  ber  Sübedfer  ©d^ule  in  ®ießen,  Seipäig, 
SSittenberg,  SRoftodE,  wo  er  in  ber  bom  SSater, 
einem  eifrigen  SSerfed^ter  ber  ^onforbienfonnel, 
ererbten  Drtliobojie  beftärft  unb  ju  bem  fheng 
boftrinär  gerid^teten  ©treittbeologen  berange* 
bilbet  würbe,  bem  audf)  bie  göttlid^e^nfpiration 
(Xlieopneuftie)  ber  fQmboIif(i)en.93üdE)er  feftftanb 
(bgl.  De  vera  Augustanae  confessionis  aestima- 
tione,  1697) .  ©eit  1663  Wirf te  er  im  ©eifte  1f$)a* 
berfomg,  najiislers  unb  feine§  DnfelS  ^$8altb. 
1I50?enfeer  inlH  ©ießen  al§  5ßrofeffor  (1667  a.o., 
1670  orb.)  ber  9R^etorif  unb  bebräifdEien  ©prad^e 
unb  jugleidö  al§  S)omiIet  unb  (1671—77)  ©ti* 
J)enbiatenepf)oru§.  Obwohl  1683  jum  ©uper^ 
intenbenten  beförbert,  gefiel  bem  bielfadl)  93e* 


1847 


^annefen  —  öannooer. 


1848 


fellbeten  bet  33oben  ber  trofe  feiner  ®egen* 
bemüf)ungen  fietiftifdt)  umgeftalteten  Uniüer* 
fität  ni(f)t  ntefir;  er  ging  1693  oI§  ©u^jerinten« 
bent  unb  ^rofeffor  nadj  SSittenberg,  tro  er  nnb 
9?eumonn  fd^on  1694  mit  einem  fd)arfen  Singriff 
auf  H  ©pener,  ben  2;räger  be§  üon  ifim  löngft 
befef)beten  „entimfiaftifdfien  ®eifte§",  i^erüortra* 
ten,  nod)  beöor  bann  im  5^omen  ber  ^afultät 
U  2)eutfd^mann  feine  „®^riftlut{)erif(f)e  55orfteI* 
lung"  frf)rieb.  ö.  unb  ®eutfc£)mann  maren  bie 
Se^rer  SSalentin  H  £öfd^er§,  ber  if)r  Srbe  (feit 
1701)  übernahm. 

©  c^  r  i  f  t  c  n :  Josua,  1665  (mit  einer  2lbI]onblung  über 
bie  ^ebräifdien  Sltjente);  —  Catena  doctrinae  christianae, 
1667,  u.  a.;  —  Sßor  allem  Slntipietiftifdie? :  De  necessitat« 
doctrinae  christianae,  1677; —  De  moribus  regni  Christi; 
—  Devero  verae  pietatis  exercitio,  1696 uflo. —  lieber 
^.  ößl.  ©  t  r  i  c  b  e  r  S  ^effifc^e  @elel)rteneei(f)id)te  V,  1785, 
ö.  254  ff  (ebenba  ©.  242  ff  über  9Keno  $.)*  —  SS  o  It  1^  e  r 
Äöbler:  3}ic  Slnfänge  be§  *l?ietismui  in  ©iefeen  1689 
bi§  1695,  1907.  3\^avnaa. 

C^annoöer. 

1.  SBorreformatorifcfie  Seit;  —  2.  'ilaä)  ber  ^Reformation. 

1.  Sie  ^roüins  ö.  bilbet  ben  ^auptftodE  be§ 
ebemaligen  ©a(i)fenlanbe§  stt)if(f)en  ütfiein  unb 
@Ibe,  meldjeS  in  Dftfalen,  ©ngem  unb  Sßeftfalen 
gerfiel.  ^n  ©übfarfifen  (t^ürftentum  ©öttingen) 
unb  ^f^orbtfiüringen  (H  @i(f)§felb)  füfirte  bereits 
^ipin  um  750  bie  burc^  SSinfrieb  H  Bonif atiu§' 
5Öiiffion  öorbereitete  ©üangelifierung  burdE)  unb 
glieberte  bie§  Gebiet  bem  SSiStum  II  SKains  an. 
^ür  ba§  mittlere  unb  nörbli(f)e  ®atf)fen  liefe  Ij^arl 
b.  @r.  unter  bem  Srucf  feiner  S)eere§ma(f)t  782 
bo§  fiippfpringer  firdE)!.  ©runbgefe^  befd)Iiefeen, 
beffen  ^ärte  burdf)  ba§  fädE)fifd)e  ^apitular  öon 
797  in  etwas  gemilbert  mürbe.  Ser  30  jäl^rige 
3Siberftonb  ber  <Sad£)fen  murmelte  nid)t  fo  febr 
in  bem  ?^eftl)alten  on  ben  alten  (Söttem  23Boban, 
SadEiSnöt  unb  3iU/  aß  iti  bem  blutigen  Bt^ange, 
mit  bem  bie  Oteligion  ber  Siebe  aufgenötigt 
mürbe.  S§  galt  meniger  bem  bon  geifterfüllten 
®lauben§boten,  mie  Tl  ©turmi,  1[  Söille^ab  unb 
H  Siubger  geprebigten  ©briftentum,  al§  ber 
fränfif(^=röm.  ^irrf)e,  bie  burd)  ©nfü^rung  ei^ 
ne§  ^leriferftanbeS,  ^ugfonberung  priüilegierten 
£irrf)engut§  unb  Sluflegung  be§  3el)Titen  in  bie 
fojialen  ©runblagen  ber  9Jation  einfrfinitt.  SSenn 
tro^bem  ba§  ßliriftentum  tiefe  SBurseln  fd^lug 
(H&elionb),  fobafe  bie  junge  förfififrfie  tirrfie 
balb  unter  11  2ln§far§  f^übrung  gur  S[Kiffion§fird)e 
für  9Jormannen  unb  ^enben  mürbe,  fo  lag  ba?: 
nirf)t  nur  in  ber  überlegenen  fränfif(f)en  Kultur, 
fonbern  in  ber  ft)ftematifrf)en  fird)li(f)en  3Sol!S= 
ergieliung  unb  in  bem  möcEjtigen  ©inbrudEe  be§ 
@otte§bienfte§,  für  ben  bie  Sßutterfpradie  äu* 
gelaffen  marb.  ©arf)fen  mürbe  in  aä)t  ben  ©täm« 
men  unb  ®auen  angepaßte  S3i§tümer  geteilt:  für 
SBeftfalen  II  DSnabrüdt  unb  H  2}iünfter  (:  I);  für 
@ngem  SSremen  (^  $)amburg:  I)  unb  H  aJiinben 
(biefe  öier  fölnifd)),  femer  H  SSerben  unb  H  ^a^ 
berbom;  für  Oftfalen  unb  9lorbtl)üringen  ®läe= 
H  ^ilbeSlieim  unb  H  S)alberftobt  (biefe  öier  main= 
siftf)).  Um  einen  ftänbigen  SJiiffionSmittelpunft 
für  ben  9Jorben  ju  f cbaf f en,  bereinigte  9^if olau§  I 
864  S)amburg  mit  SSremen  unb  erliob  e§  jum 
SrsbiStumdl Hamburg:!).  —  Unter  ben  fdtfifi- 
frf)en  Gaffern  mürben  bie  93ifdE)öfe,  um  bie  ^one 
gegen  bie  erblid^  gemorbenen  trafen  unb  S)eräöge 
äu  ftüfeen,  mit  Immunitäten,  einzelnen  9tegalien 
unb  ®raffc^aft§rec^ten,  fc^liefelic^  ganjen  ®raf= 
fd^aften  auSgeftattet  unb  fo  au§  S3eamten  ju  f^ür= 


ften.  Saß  bie  ©alier  öorjugSmeife  9JidE)tfarf)fen 
äu  biefen  Söürben  erlioben,  fteigerte  ben  Unmut 
ber  obnebin  gefränften  fäcbfifrfien  ®rofeen.  2ll§ 
H  ©regoriuS  VII  1076  bie  SlfacEitprobe  gegen 
1i$)einrirf)  IV  untemabm,  fielen  bie  färf)fif{^en 
S3ifd)öfe  üom  tönige  ab  unb  entfdfiieben  baburcb 
bie  9fteid)§politif.  H  2lbalbert§  oon  Bremen  grofe= 
artiger  $lon  eine§  norbifcfien  ^atriard)at§  enbete 
mit  feiner  ^Heberlage  1066.  S)einrirf)  b.  Söme,  öon 
bem  ©ebanfen  cineS  unabbängigen  SBelfenrei(f)§ 
erfüllt,  beanfprui^te  bie  Slircbenbobeit  über  bie 
fäd)f.  93i§tümer;  inbeS  ibre  Zx'ciQer  öerbanben 
firf)  1180  abermals  mit  ben  gjiagnoten  gu  feinem 
©turje  unb  teilten  feinen  glaub.  9?un  aber  frf)ob 
fic^  mie  ein  teil  ba§  1235  als  9leicf)Sleben  errid)- 
tete  Siergogtum  93raunfrf)roeig*£üneburg  in  bie 
S3iStümer  binein.  SKebr  als  bur^  bie  Kapitu- 
lationen ber  2)om!apitel  unb  bie  Uebergriffe 
ber  turie  mürben  bie  33ifrf)öfe  eingefcbränit 
burd)  baS  lanbeSürdilidöe  9iebenregiment  ber 
melfifd)en  Siergöge.  2)iefe  fud)ten  ibre  ©öline 
auf  bie  33ifcl)ofSftüble  ju  bringen  unb  öerfügten 
1511  über  fämtlidie  fä(f)f.  Bistümer  aufeer  J;)il= 
beSbeim,  meldfieS  1518  ben  SerjmeiflungSfampf 
um  feine  ©elbftänbigfeit  in  ber  ©tiftsfebbe  magte, 
aber,  miemobl  fiegbaft,  borf)  um  ben  größten  Xe\\ 
feines  ®ebietS  (©rofeeS  ©tift)  gefdbmälert  marb, 
baS  nun  ebenfalls  ben  SBelfen  gufiel.  —  '3)ie 
innere  ©ntmidelun g  bietet  baS  ®igen= 
tümlirfie,  ba'iß  bie  ©eelforge  anfangs  in  ben  &än= 
ben  ber  öon  ben  Somftiften  abgegmeigten  tle* 
rüerftationen  lag,  auS  benen  firf)  um  1050 
3;auffirrf)en  (eccleslae  publicae)  mit  eigenen  3.  %. 
bemeibten,  aber  burd^  ®regor  VII  gum  Bölibat 
gegmungenen  5i5rieftem  entmidtelten ,  beren  ®e= 
genfo^  gu  bem  giegularfleruS  erft  um  1190  in 
bem  ^amen  ^leban  gum  ^uSbrutf  !am.  Unter 
ben  Pflegern  ber  fird)lidE)en  tunft  ragt  H  93em= 
marb,  unter  benen  ber  firrf)li(^en  SlSfefe  *II  @obe= 
borb,  beibe  S)ilbeSbeimer  SSifd^öfe,  beröor.  ^aä)' 
bem  baS  9Könrf)tum  822  in  Soröet)  unb  öerforb 
©ingang  gefunben,  erl)ielt  ©ad^fen  18  ältere 
33enebi!tiner=  unb  etma  140  ©lunt)fd^e  9leform- 
flöfter,  erfc&lofe  1122  SeutfcEilanb  ben  3ifter- 
gienfem  unb  ^rämonftratenfem  unb  liefe  feit 
1223  bie  33ettelmönrf)e  gu,  burdli  beren  Einbringen 
in  S3eidötftubl  unb  Mangel  baS  ot)nebin  bmä) 
^frünbenl}äufung  unb  ^nforporation  gefdEiä* 
bigte  Pfarramt  ebenfo  aufgelöft  mürbe,  mie  baS 
!irdölid()e  5luffid^tSamt  burd^  SSergabung  ber  2lrrf)i= 
biafonate  an  tlöfter,  ^ropfteien  unb  Somfa* 
nonüate.  2)er  S)rudE  ber  SSögte,  üerbeerenbe 
f^ebben,  unprobuüiöe  9Keiermirtfc^af  t  unb  ftellen* 
meife  Ueppigfeit  fülirten  gum  finangiellen  unb 
fittlirf)en  SSerfall  ber  flöfter,  bie  fitf)  öielfad^ 
burdö  ©jemptionen  ber  bifdt)öflid)en  SSifitation 
unb  3u(|t  entgogen,  öon  benen  aber  bie  93ene= 
bütiner  bmä)  ^oijann  'Sebenrotb  gur  H  SSurS= 
felber  Kongregation  gufammengefcbloffen,  bie 
Sluguftiner  burtf)  QobanneS  M  SSufrf)  auf  3Inre= 
gung  beS  SSafeler  f ongilS  reformiert  mürben. 
SngmifdE)en  moren  in  ben  feit  1200  unter  ber  ®unft 
ber  ^ergöge  aufblübenben,  burd^  ibre  ®elbmirt= 
frfiaft  unb  ibre  93ünbniffe  überlegenen  fädbfifdPien 
©täbten,  nomentlid^  Süneburg,  93raunfrf)meig, 
S)annober,  ©öttingen,  neue  Kulturmittelpunfte 
entftanben,  melrfje  jugenblicEie,  am  ©rfurter  unb 
Öeibelberger  S)umaniSmuS  genäl^rte  Kräfte  für 
bie  Kird£)e  i^erangogen. 

2.     SutberS    gieformatjon    batte    ben 
erften    ©öbrungSprogefe   burrf)gemadf)t,    als   fie 


1849 


Öannoöer. 


1850 


mit  beffen  Stebern,  Eaterfit^meTt,  beutfcf)er  9}ieife 
unb  beuticf)er  39ibel  if)ren  ©iege^jug  burcf)  9lie= 
berfadfifen  f)ielt.  5flac|  fieiien  kämpfen  brang 
jie  suerft  in  ben  ©täbten  burrf):  ßelle  1526, 
®o§Iar  unb  SSraunfdiiueig  1528,  Simbec!  1529, 
©öttingen  1530,  Süneburg  1531,  SSremen  1532, 
^annoDer  1533,  gjieppen  1538,  ^toxtheim  1539, 
£)ilbe§beint  1542,  DSnabrüd  (burcf)  S)erm.  H  93on= 
nu§)  1543.  S)ie  Sanbbeüölferung  jeigte,  abgefefien 
bon  ben  ^löftem,  leinen  Sßiberftanb.  öerjog 
11®mft  ber  23e!enner  liefe  fd^on  1527  üom  Süne* 
burger  Sanbtage  bie  Üteformation  befcfiliefeen 
unb  burcf)  Urbanu§  H  9tf)egiu§  burrfifübren.  %xe 
®rafen  öon  ^ot)a  unb  Sie^bols  folgten  feinem 
58eifpiel.  ^m  93raunfcf)n)eigfcf)en  unb  ©rofeen 
©tift  gelangte  bie  1542  nad)  S3ertceibung  S)er= 
gog  S)einricJ)§  b.  3-  öom  ©(j^malfalbifd^en  33unbe 
burrf)  H  ,S3ugenbagen  eingeführte,  aber  nad^  giüd!= 
!ebr  be§  $)eräog§  mieber  unterbrüdte  reine  ßef)re 
erft  unter  S)er5og  SuHug  1568  jum  2)urdöbrurf). 
Sm  talenberg*®öttingifd)en  beauftragte  bie  g)er^ 
äogin  11  Slifabetb  öon  SJJünben  ibren  ©uperinten* 
beuten  H  SoroinuS  mit  ^urd^fübrung  ber  5Ref or= 
mation.  Sem  bigotten  (£räbifdf)of  ß|riftopb  oon 
S3remen=9Serben  gelang  bie  Burürfbrängung  ber 
^rdbenoerbefferung  nur  im  ©ebiet  öon  SSerben, 
ba§  erft  unter  feinem  9Jadf)foIger  1555  eöangelifcE) 
ttjurbe.  3ludb  ba^  D§nabrücEfrf)e  fiel  bem  £utber= 
tume  SU,  menngleicf)  bie  fd)tt)an!enbe  ^»attung  be§ 
S3ifd)of§  x^xani  ben  öollen  ©ieg  be§  (5öangelium§ 
bemmte.  —  3Inber§  üolljog  fidb  ber  Umfd^rtjung 
in  Dftfrieglanb.  SSäbrenb  bereite  1519  ®raf  ©n^ 
no  in  3turidE)  unb  9Jorben  lutb.  ^rebigt  einfübrte, 
fe^te  fidf)  gleidbseitig  in  ©mben  burdE)  öon  2)0* 
ren  (2iportanu§)  unb  fpöter  burd^  Sobanne§ 
HSoSü  ber  ealbini§mu§  feft,  ber  bann  1578 
burdf)  ba§>  S)aus  Dronien  audb  ber  ©raffdbaft 
Singen  unb  burdb  ben  Sanbgrafen  öon  öeffen 
1607  ber  S)errfdbaft  ^leffe  aufgenötigt  mürbe.  — 
UeberoII  fdE)ien  ber  neue  Beftanb  burd^  fefte  tir= 
rfienorbnungen  gefid^ert,  aU  burdb  bie  1576  in  öil* 
beSbeim,  1621  in  Ognabrüd  eingefüf)rten  ^efuiten 
ein  iRüdfd^Iag  erfolgte.  2)ie  @egenrefor= 
mation  eroberte  ba§  ganje  H  @i(l)§felb,  einen 
Seil  be§  $)ilbe§beimifdf)en  unb  0§nabrüdEfrf)en 
unb  namenttidb  ba^  SJiepf  euer  ®ebiet  ber  !a== 
tboIifdE)en  ^rdbe  äurüdE.  '3)ie  burcb  Sebrfttei- 
tigfeiten  bebrobte  (Sinigfeit  ber  Sutberaner  mürbe 
1576  für  SSraunfd^meig  burcE)  ba§  Corpus  Julium, 
für  Süneburg  buxdj  ba§  Corpus  Wilhelminum 
geiuabrt,  bier  audE)  bie  in  58raunfc^tt)eig  abge* 
lebnte  H  f  onforbienformel  aufgenommen,  mäb* 
renb  für  bie  Saien  ^obann  H  9tmbt§  „2öabre§ 
©briftentum"  ber  SBegroeifer  tüurbe.  —  ka^ 
Ienberg*®öttingen,  1548  an  58raun= 
frf)it)eig  gefallen,  feit  1634  aber  raieber  unter 
eigenen  i^ürften  ftebenb,  rtjar  ?ium  ^auptexhen 
ber '  t^ürftbi^tümer  beftimmt.  3unää)ft  freitid^ 
mutbe  ba§  9Si§tum  §)ilbe§beim  1643  reftituiert 
unb  nur  bie  lutb.  tird)e  burc^  bas,  1651  bort  er- 
rid^tete  S?~onfiftorium  gefid^ert.  9lud^  fiel  öon 
ben  öier  1648  fäMarifierten  95i§tümem  £)alber= 
ftabt  unb  Mnben  an  58ranbenburg,  33remen 
unb  SSerben  an  ©cb weben;  aber  ^atenberq  mit 
ber  gflefibenä  §.  bebauptete  nic^t  nur  ^ot)a-®ie))- 
f)o\i,  fonbem  erlangte  aucE),  ba'^  H  D^nabrüdE 
nun  abmecbfelnb  lutberifc^e  unb  fatbolifcbe  93i- 
fc^öfe  erbielt,  eriüarb  1693  bie  neunte  turmürbe, 
erbte  1705  bie  Sanbe  Süneburg  nebft  Sauenburg 
unb  fabeln,  erlangte  1715  audE)  ^Bremen  unb 
58erben  unb  nacE)  ©öfularifierung  ber  öier  üb= 


rigen  Bi§tümer  (1803)  ba§  öon  ^reufeen  1814 
abgetretene  ^ilbe§beinx,  fonjie  1815  nocb  Oft= 
frie§tanb,  bie  9äebergraffdE)aft  9Jiünfter,  bie  @raf= 
f(f)aften  Singen  unb  S3entbeim  unb  bie  9fteicb§= 
ftabt  @o§Iar.  'J/em  entfprad)  e§,  ba%  and)  bie 
öerfdbiebenen  ^onfiftorien  (aufeer  'iHuric^)  alh 
mäblidb  öon  bem  ö.fdben  aufgefogen  rourben: 
ba^  Dfteröber  1689,  ba§  ßeller  1705,  ba§  m^ 
be§beimer  1818,  ba^  DSnabrüder  1885,  bas, 
Staber  mit  bem  ibm  einoerleibten  Dttemborfer 
1902,  bod)  gingen  bie  ©dE)utfadE)en  1885  an  bie 
Sflegierung  über.  "Ser  Slurftaat  §).,  1714  jum 
Slnbängfel  öon  ©rofebritannien  gemad^t,  1814 
5um  tönigreicE)  erboben,  !irdE)IidE)  trie  tJoIitifdE) 
öon  ©ebeimräten  regiert,  batte  alfo  norf)  !eine 
eöangelifdie  SanbeSfird^e.  2)iefer 
Sflame  begegnet  juerft  im  ©taatggrunbgefeg  öon 
1833,  n)el(f)e§  beftimmt,  ba^  ber  (Summet3i§!o= 
ipat  be§  ^önig§  ni(i)t  nur  burcf)  fonfiftoriale,  fon= 
bexn  audE)  burdb  pre§bQteriaIe  SSebörben  au§ge= 
übt  merben  folle.  ®ie  1848  unb  1862  ftürmifc:b 
geforberte  Erfüllung  biefer  SSeftimmung  mürbe 
erft  burd^  bie  SHrd^enborftanb§=  unb  <Bt)nobah 
orbnung  bom  9.  Oftober  1864  gebracht.  %ü^  am 
SSorabenb  ber  )3reufeifdE)en  £)!fut)ation  ben  16. 
^uni  1866  erridE)tete  Sanbe§!onfiftorium 
(^räfibent  feit  1904  £)einr.  ^xam  liß^alo* 
baeu^)  [teilt  bie  felbftänbige  dinbeit  ber  eö,= 
lutb.  Sanbegfird^e  ber  ^roöinj  &.  bor,  meldte 
balb  au(f),  befonberS  unter  H  UbIbom§  ©influfe, 
in  gemeinfamer  ^rüfung§orbnung,  Sl^anbibatur, 
I  ^farrmablgefefe,  @meritierung§orbnung,  @efang= 
j  budE),  3tgenbe,  S3efoIbung§gefeö  ufm.  ibren  3tu§= 
I  brudf  fanb.  9In  ©tetle  ber  f ruberen  ad)t  neben- 
I  amtlicf)en  traten  1902  brei  bauptamtlicE)e  ®ene- 
ralfu:j}erintenbenturen  mit  ben  ©i^en  §).,  &il- 
be§beint  unb  ©tobe.  $öa§  tgl.  tonfiftorium  %u 
3(uridb  mürbe  1881:  für  bie  reformierten  3:eile 
ber  ^roöiuä  al§  firdE)IidE)e  Dberbebörbe  beftellt, 
für  bie  IutI)erifdE)en  ©emeinben  bagegen  bem 
f gl.  Sanbe§fonfiftorium  unterftetlt. 

Söa§  bieinnerfirdblid^en  3Seri|äIt- 
n  i  f  f  e  betrifft,  fo  bilbete  nadb  ber  SSermüftung 
be§  SOjäbr.  ^ege§  ber  tatecf)i§mu§  (H  ©oete= 
fleifc^  1600,  Suftu§  H  ®efeniu§  1631,  SSoIt^er 
1653,  S).fcf)er  Sanbe§fatec^i§mu§  1790)  bie  ®runb- 
läge  ber  firdbtid^en  ©rsiebung.  ®ie  öon  JRom  ou§ 
burdb  ©pinola  unb  33offuet  1683  eingeleiteten 
H  Union§beftrebungen  (!atb.)fd^eiterten  an  ^Wo' 
Ianu§'  unb  H  Seibnij'  ^eftigfeit.  ®odb  öermod&te 
bie  ftraffe  H^irdbenpolisei,  menn  fie  gleidE)  bie  (Ein- 
bürgerung be§  Sntbufia§mu§  (H  i^elgenbauer), 
6bilia§mu§  (H  ^eterfen)  unb  55ieti§mu§  (bei  bie- 
fem  feit  1703  in  oft  plumper  unb  ba§  geiftttdE)e 
Seben  jerftörenber  SSeife)  öereitelte,  nidbt  ber 
Slufflörung  %u  mebren,  metdbe  feit  1760  in  bie 
Sanbeguniüerfität  H  ©öttingen  unb  in  bie  ton- 
fiftorien  einbrang  unb  einen,  menn  audE)  gemäßig- 
ten, bürren  9ftationaIi§mu§  %ux  %o{qe  batte,  ber 
erft  burcE)  bie  feit  1830  öon  ein;^elnen  frommen 
Reifen  (^biKpP  H  ©pitta)  au§gebenbe  ©rmedung 
übermunben  marb.  'äU  aber  biefe  burd^  5ISaftor 
1f  ^etci  in  &.,  ben  SSegrünber  ber  ^fingfüon- 
ferens,  in  lonfeffionen-ürcblid^e  SSabnen  gelei- 
tete 58emegung  obne  9lüdfidbt  auf  bie  ©ntmidf- 
lung  ber  S^beologie  bie  altlutberifdbe  Drtbobojie 
SU  erneuem  fudbte,  erboben  fidb  auf  ^Betreiben 
be§  H  ^roteftantenöereinS  1862  fo  bebroblicfie 
Unruben,  ba%  ber  bereits  erlaffene  neue  Äatedbi§- 
mu§  äurüdgesogen  unb  feitbem  liberaleren  SEn- 
fc^auungen  (2ttbrecf)t  H  giitfd^I)  giaum  gefc^afft 


1851 


$)annoüer  —  S)aron. 


1852 


tüurbe.  Sintg  in  ber  Slbneigung  gegen  bie  pxew 
|tf(f)e  Union,  finb  bie  alten  ©egenfäfee  ort^^obof 
unb  liberal  feitbem  öerfd)ft)omniener  unb  gegen* 
einanber  toleranter  geraorben.  %em  nxd)t  \ei)x 
sai^Ireid^  öertretenen  fir(f)Iicf)en  f^ortfd^ritt 
(3'reunbe  ber  (f)riftlid)en  §reif)eit,  Drgan:  2)ie 
fircJ)ti(f)e  ©egentuart,  I)er.  o.  ^.  ®retl)en  in 
5)oltetn  b.  S)ilbegi^eim)  ftel)t  bei  ®eiftli(f)en  unb 
©emeinben  ein  jä^er  nieberfö(^fii(f)er  5?onferüa= 
ti§mu§  gegenüber,  ber  ju  ben  fird^Iicfien  ^^ragen 
ber  ©egenroart  eine  ntei^r  abraartenbe  (Stellung 
einnimmt  (Organ:  ^.\d)e  ^aftoralforrefl^onbeng, 
ber.  ö.  ^.  $)arbelanb  in  Lüneburg).  —  'Sen  feit 
1833  neu  ermacfjten  9Kiffion§iinn  regte  bie  1849 
öon  Soui§  H^armS  gegrünbete  ^ermannS" 
burger  SJiiffionSanftalt  mä(f)tig  an 
(Organe:  $)ermann§burger  9[Jiiffion§bI.  f)er.  ö. 
m\\.'%\x.  D.  ^acciu§;  ö.fd^eS  aTciffionSbl.  ^er.  ü. 
$.  SSenbebourg  in  M.  Wai)nei  b.  £iebenburg 
u.  a.  H  5)eibenmiffion:  III,  4),  mürbe  aber  au<^ 
1876  ein  S)erb  ber  infolge  ber  3iöilftanb§gefeö« 
gebung  entftanbenen  (Set)aration  ber  H  2lltlut5e= 
raner  (Organ:  SutI).  treujblatt,  ber.  ü.  ^.  ®re= 
öe§  in  S)ermann§burg).  —  ®ie  im  legten  ^a^f 
fiunbert  erblühten  gablreidfien  ^Inftalten  ber 
innern  SRiffion,  barunter  bie  $eftaIoäsi= 
ftiftung  (1846),  2  2)iafoniffenmutterI)äufer  (§). 
unb  Sftotenburg),  2  93rüberanftalten  (^.,  ®te= 
t)f)a^i§ftift  unb  ©tradf)oIt),  7 .  9lettung§f)äufer, 
9  ^nberbofpitäler,  33  S)erbergen  jnr  S)eimat, 
101  Jünglings*,  178  ^ungfrauenöereine  uftü.  er= 
bielten  in  bem  1865  gegrünbeten  ©üang.  3Ser= 
eine  einen  tt)ir!famen  9)littelt)un!t  (Organ:  £).fdöe§ 
(Sonntag§bI.  ber.  ö.  %  ^leifd)  in  &.).  —  ®a§ 
©öongelifierungStoerf  tuirb  neben  bem 
lutb.  11  ®otte§!often  in  ^annober  unb  bem  ©taber 
Sut^erberein  burcf)  ben  in  4  öaut)t=  unb  4  ^ro* 
binäiaI=S5ereinen  organifierten  H  ®uftab  Slbolf* 
üerein  unb  jafilreicJie  SJlitglieber  be§  H  @t)ong. 
33unbe§  (Organ:  (Süang.  Söad^t  für  giieberfad^» 
fen,  ber.  b.  ©.  SSac£)§mutb  in  Lüneburg)  ber= 
treten.  —  ®ie  5l5flege  ber  5[JrobinäiaI!irrf)enge= 
fcbi(f)te  übemafim  bie  ©efellfcfjaft  f.  nieberfädE)- 
fifcbe  mrrfiengefcf).  feit  1895,  (Organ:  Btfcfir.  f. 
gjieberf.  ^.®ef(b.  feit  1903  ber.  b.  t.=3ft.  Sic. 
ßoiirg  in  Slfelb).  —  ®er  Sötigleit  be§  ^farr= 
berein§  (H  ?|5farrerbereine),  weldier  in  &.  über 
bie  öälfte  ber  ®eiftlicf)en  umfaßt  (Organ:  9Jlit= 
teil.  b.  i)ann.  ^Ufarrber.  I^er.  b.  53-  OberbiedE  in 
9[ßeenfen  b.  Oberfd^eben)  ift  ba§  Buftanbefom* 
men  be§  neuen  51JfarrbefoIbung§gef.  (9[RinimaIge{). 
2400,  Waxim.  6000  W.)  wefentlidE)  mit  ju  ber* 
ban!en.  —  ©  t  a  t  i  ft  i  f  d^  e  §:  Um  ben  au§  ber 
©nttüidlung  ber  ^i^buftrie  erttjad^fenen  firdt)IidE)en 
gjotftänben  ju  begegnen,  ift  feit  1870  bie  So-U 
ber  ebang.  Sfarrftelten  (suf.  1113)  um  etma  90 
bermelirt,  tüie  audEi  bie  3abl  ber  tatf).  ^farr* 
firdfien  in  gleichem  3SerJ)ättni§  gewarfifen  ift.  SSon 
ben  am  1.  ®es.  1905  gejäfilten  2  759  516  Sin* 
ttjobnem  ber  $rb.  &.  maren  2  361  803  ebang. 
(babon  130  332  reform.),  371 537  fatb.,  10222 
anbere  ßbriften  (barunter  ettna  4500  58at)tiften, 
9[Jletbobiften,  ^rbingianer,  3Ibbentiften),  15  581 
öuben,  373  anberen  unb  unbeftimmten  SSefennt* 
niffe§.  3«  ben  ju  %  auf  ba§  f^ürftentum  $)il= 
be§beim  entfallenben  9096  SKifdbeben  (babon 
58%  mit  fatb.  ©fiefrau)  werben  bie  ^nber  su 
61%  lutf).,  39%  fatf).  erlogen.  SSon  1899  bi§ 
1904  traten  jur  lutb.  ^rd^e  über  1161  ^atb-,  63 
S^raet,  234  au§  fonftigen  ©emeinfdE).,  onberer« 
feit§  traten  au§  jur  fatf).  ^rdE)e  58,  äu  fonftigen 


©emeinfdb.  546  ^^erfonen.  ®ie  3iffem  ber  Mr= 
dbenbefurf)er  finb  angefttagen  21,5%,  an©onn= 
tagen  12,5%,  ber  StbenbmablSgäfte  57%  (SDfän* 
ner26,6,  grauen  30,4%),  ber  Saufen  au§  ebang. 
e^en  98,9%. 

3.  Ä.  5.  ©(gießet:  Sircöen«  unb  SReforntntiongee' 
fcf)icf)te  öon  SWorbbeuticfilanb  unb  ben  öannoo.  Staaten, 
3  SSbe.,  1828—32;  —  Sari  S  a  t)  f  e  r:  2I6riB  b.  ^annoö.. 
braunfd)«).  fiird)en0eid)icl)te  (3eilfd)r.  f.  nieberiäcf)?.  Sirdfien. 
gefdE).  III.  IV.  VII,  1898.  1899.  1902);  —  @  e  r  1^.  VLi)V 
{)orn:  ^annoo.  SirdE)enßeid)id}te,  1902;  —  SSill^.  31  o- 
tliert:  3;ie  innere  fflHifton  in  ber  $rob.  $.,  1909»;  — 
21 1 1  e  n  ft  ü  (f  e  ber  7.  orb.  Sonbcsftjnobe  ber  eöang.-Iut^. 
Sird)e  ber  $rDö.  .&.,  1905.  «o^fcr. 

OanS  b  0  n  ^  ü  ft  r  i  n,  ©ol^n  ^  Soacf)im§  I, 
9fieformator   ber  9Jeumarf,    H^oadbim   II. 

f)onfcn,  2;  ^  e  0  b  0  r,  eb.  Stfieologe,  geb.  1837 
SU  tief,  1865  ^a\tox,  1874  ^^ro^ft  bafelbft,  feit 
1879  Oberf)oft)rebiger  in  Olbenburg.  9». 

C^anöjofob,  S)einridb,  fatboIifrf)er  2;beoIoge 
unb  ©rf)riftftener,  geboren  1837  in  S)a§Iadf)  (ißa* 
ben),  1863  ^riefter,  madbte  im  gleidben  ^^abre  fein 
PbiioIogifd^eS  ©taatSejamen,  1864  ®t)mnafianeb* 
rer  in  Sonauefdbingen,  1865  SSorftanb.ber  böberen 
93ürgerfdbule  in  5föalb§but,  njurbe  megen  )3oIi* 
tifd^er  St^ätigfeit  sJüeimal  %n  f^eftungSftrafe  ber* 
urteilt  unb  1868  au§  bem  ©taat§bienft  entlaffen, 
1869  Pfarrer  in  ^agenau  am  Bobenfee,  feit 
1885  ©tabtpfarrer  in  fyreiburg  i.  5Br,  $.  ift  ein 
gefdE)ägter  II  SSoIfSfdEiriftfteller;  perft  bat  er  ge* 
fdf)id)tlirf)e  ©dbriften  beröffentlidbt,  bann  3!eife* 
unb  £eben§erinnerungen  unb  S^agebud)blätter; 
fein  eigentlirf)e§  ®ebiet  ift  bie  SSoIfSerjöblung. 
(Sr  fdbilbert  bae  Seben  unb  Seiben  be§  3SoIfe§, 
bomefimlidE)  ber  ©cE)marsn)äIber  $8ebölferung, 
mit  innerem  9(nteit,  mit  tiefer  (£mt>finbung  unb 
freimütigem  ©df)er5  unb  ©ruft. 

2ruSee»äl)Ite  Schriften,  8  SSbe.,  1895—9«;  —  atuSge- 
Wählte  eräöfjlunßen,  5  SSbe.,  1907;  —  9IudE)  Würben  meif 
rere  SJänbe  feiner  fianjelreben  tüieberliolt  aufgelegt.   Stübel. 

C)o|)f)tborcn  finb  2IbfdE)nitte  au§  ben  alttefta* 
mentlidben  $rot)f)eten,  melcbe  nadb  feftftef)enber 
Orbnung,  beistimmten  2Ibfrf)nitten  be§  ©efefee? 
entft)redE)enb,  in  ber  ©t)nagoge  beriefen  mxben. 

G.  ©  d)  ü  r  e  r:  @efd)id)te  beä  jübif^en  Sßolfeg,  a3b.  II, 
1907*,  S.  533  f.  Siebte. 

^avalb  S3Ioatanb  {^axalb  58Iauäabn)  H^ä- 
nemarf,  2  (ßbriftianifierung). 

f)oron  (beffer  ^arran,  griedf)ifdö  Kärrhai) 
war  eine  ©tobt  in  SJJefopotamien  am  oberen 
S3eIidE)0§,  h)ie  e§  frf)eint,  eine  alte  femitifdbe 
(ober  f)etf)itifd^e  ?)  ©rünbung,  in  ber  !^iftorifdben 
3eit  S§tael§  febenfallS  bon  SIramäem  betnofjnt 
unb  ^robinäiaIf)aut)tftabt  im  afft)rifrf)en  9fleid^ 
(H  SSabt^Ionien  unb  3Ifft}rien,  1).  ®er  öaujjt* 
gott  bon  £).  mar  ber  ?Konbgott  ©in,  aud)  unter 
bem  iöeinamen  „95aal  b.  §)."  berel^rt  (H  93abt)* 
lonien  unb  Slffl^rien,  4  Bf);  al§  feine  ©emabfin 
galt  TOffal  (ober  ©d^orratu?),  al§  feine  2:ocbter 
SfdEitar  (ober  a^alfatu?),  al§  fein  ©o^n  mUu. 
®a  ©in  gugleirf)  ber  ©tabtgott  bon  Ur  in  ©üb* 
babt)Ionien  ift,  fo  muffen  alte  Sufammenbänge 
ämifdE)en  Ur  unb  $).  bermutet  merben:  mabrfrf)ein* 
lidE)  ift  ba§  fumerifdf)e  53antbeon  Ur§  nodb  S). 
übertragen  tnorben.  95eibe  ©tobte,  Ur  unb  &., 
ft)ielen  eine  Stolle  in  ber  ®ef(f)idöte  ber  ©rjbäter; 
2fbraf)am  foll  bon  Ur  über  &.  nacb  ^onaan  ge* 
manbert  fein  I  2)lofe  11 31  ff.  Stuf  metdE)en  bifto* 
rifdE)en  J^atfad^en  biefe  92arf)rid^t  berubt,  löfet 
fidE)  bi§  fieute  nid^t  auSmad)en.  'Sie  SSermutung, 
ba|  H  ©ara,  ba§  SSeib  2Ibrof)am§,  unb  9JJiIfa,  bie 


1853 


Öaron  —  $)arle&. 


1854 


3;o(f|ter  £)aran§,  bü§  23etb  ÜZafiorg,  uriprünglidö 
Göttinnen  öon  ^.  getrefen  feien,  ift  itoat  möglirf), 
aber  nid}t  mit  @irf)er^ett  äu  erroeifett  (1i2tbra= 
^am,  4  c).  2)ie  Sleligion  ber  5)arranier  lebte  bi§ 
in§  äRittelalter,  unb  manrfie  intereffante  (£inäel= 
beiten  übet  fie  jinb  öon  arabifdE)en  ©d^riftfiellem 
beroabrt. 

31.  aK  c  j:  ®e\<i)id)te  ber  ©tabt  ^arrän,  1892.  förcgmatm. 

f)orbenbcrg,  eigentlidö  Gilbert  3ftiäaeu§ 
au§  S)arbenberg  in  Cber^'^ifel  (1510—1574),  tarn 
au§  bem  Sl^Iofter  2Ibiiarb  bei  Groningen  naä)  Sö= 
raen,  ba§  er  1538  roegen  ebangelifrfier  g'Jeigungert 
berliefe.  ^ad}  furjem  2lnfentl)alte  in  fSlam,  lüo 
er  mit  H  2a§fi  |5reunbf(f)aft  fcE)Io6,  nacf)  Sötren 
äurüdgefebrt,  murbe  er  angeflagt  unb  furfite  3u' 
flu(f)t  in  3lbuarb,  bon  mo  er  1541  auc^  jum  (&:§= 
biftfiof  Hermann  öon  U  SBieb  nadE)  93onn  reifte. 
§)iemac&  bielt  er  fid^  jmet  ;3obre  in  SSittenberg 
auf  unb  gewann  bie  S)0(^frf)äöung  3)ielanrf)= 
tbon§.  2)arauf  nobm  er  im  ®ienfte  be§  (Sräbt^ 
f(^of§  am  Kölner  Oteformationsentmurfe  teit  unb 
fnüpfte  $8eäiebnngen  ju  93ucer,  SSuIIinger,  Sat 
bin  an.  1547  bom  S)omfapiteI  gum  2)ompre= 
biger  obne  55aro(f)ie  in  H  S3remen  berufen,  unb 
1555  üon  1I2;iman  an  ©t.  SJtartini  megen  fei* 
ner  caIbinifdE)en  3IbenbmabI§Iebre  angegriffen, 
mürbe  er  1561  burd^  58efc^Iufe  be§  nieberfäd^= 
ftfdöen  ^rei§tage§  ju  39raunfä)it)eig,  bei  bem 
ourf)  H  ÖefebuS  in  3)iagbeburg,  Qoarfiim  ^  SRörlin 
unb  SJiartin  H  ßbemnife  in  SSrauufd^meig  mit* 
mirüen,  nadf)  langmierigem  ©treite,  in  bem  ba§ 
"Somfapitel  unb  ber  ©rjbifdjof  %u  feinen  (fünften 
beim  9ftote  bermitteln  sollten,  au§  Bremen  ber= 
miefen  unb  fanb  bei  ©briftotib  bon  DIbenburg 
©rf)uö.  SSon  1567 — 1574  mar  er  ©uperintenbent 
in  @mben,  ein  gelebrter,  friebfertiger  S^beologe 
unb  berborragenber  ^rebiger,  bem  feine  ®egner 
oft  mit  llnrerf)t  biele  ^e^ereien  nadE)fagten. 

Sari  ajertljeau:  RE'  VII,  (S.  408  ff;  —  SB. 
Sraf  f  t:  ADB  X,  ©.558  ff;  —  33  erni)  ar  b  Spiegel: 
2r.  91.  ,&.,  1869;  —  e.  91 0  1 1 1  ä  n  b  e  r:  ®er  aSürgernteifter 
Saniet  öon  Suren  unb  bie  $arben6er0ifd)en  9leli0ion§l^än» 
bei  in  SSremen  1555—62,  1892;  —  C.  S8  e  e  cf :  ®efd}i(f)te 
ber  reformierten  Äir(^e  SBremen«,  1909.  ^eed. 

0.  C^arbenbetQ,  f^tiebricf)  (1772—1801), 
befannt  unter  feinem '3)itf)temamen  91  ob ali§, 
geb.  äu  Dbermieberftabt  (^rob.  ©adfifen),  ftu= 
bierte  in  ^ena  ^bilofopbie,  in  Seipjig  unb  SBit* 
tenberg  bie  9te(f)te,  in  i^ena  bon  (Stf)iiler,  in  £eip= 
jig  bon  bem  nur  menig  älteren  %t.  H  ©cEiIegel 
beeinflußt,  lernte  bann,  aU  SSermaItung§beam= 
ter  in  Xennftebt  tätig,  auf  bem  benarf)barten 
®ut  ©rüningen  ©opbie  bon  tübn  fennen;  bie 
13  jäbrige,  mit  ber  er  fidb  berlobte,  ^at  auf  biete 
bebeutenbe  SJienfdEien,  bie  ibr  nabe  famen,  ben 
tiefften  ©inbrud  gemadbt;  ba'Q  fie  15  jäbrig  nadb 
fdbwerem  Seiben  ftarb,  bat  9JobaIi§  ©eele  unb 
Seben  ben  eigentümlidEien  Sbotafter  gegeben: 
3Ibnung  eine§  unberlierbaren  b oberen  2eben§ 
unb  (3ebnfudf)t  narf)  ber  5^arf)t.  9tudb  feine 
3eit  mar  nur  fürs:  1797—99  ftubierte  er  in 
§reiberg  93ergmiffenfd^aften,  arbeitete  bann  in 
SSeifeenfels  in  ber  ©alinenbermaltung  unb  ftarb 
bier  im  $)aufe  feiner  ©Item  an  ber  6dön)inbfud)t 
1801.  ©dbon  früb  batte  man  ibn  auf  ®runb  fei* 
ner  ®ebidE)te  al§  bie  ftär!fte  foetifdbe  ^roft  unter 
ben  Ü^omantifem  gefd^ä^t.  ©ein  9toman  öeinrid^ 
bon  Ofterbingen  ift  unbollenbet;  au§  ^J.g  „^rag* 
menten"  (2Ipbori§men  in  ^Jrofa)  fönnen  mir  bie 
umfaffenbe,  9iaturt)biIofo^bie  tvxe  9teIigton§pbi= 
Iofot)bie  berarbeitenbe  2SeItanf(f)ouung,  ber  er 


äuftrebte,  am  fidjerften  abnen.  ..3Iudfi  bie  reli* 
giongpbüofopbifd^e  ober  fir(^engefdf)icbtlirf)e  S3e* 
trarfjtung  „SDie  Sb^iftenbeit  ober  @urot)a"  (erft 
nadb  9J.§  2:obe  burdE)  ^r.  ©d^Iegel  beröffentlidbt) 
unb  bie  naturpbilofof bifcbe  „®ie  Sebriinge  äu 
©aiö"  tragen  fragmentarifrf)en  ßbarafter.  ©einen 
$Ia$  in  ber  ®efcbitf)te  be§  ©briftentumg  bat  9J. 
bor  allem  burrf)  feine  religiöfen  Sieber  (3Sa§  roär 
irf)  obne  Sieb  gemefen?  Söenn  alle  untreu  mer* 
ben;  SSenn  irf)  ibn  nur  liahe;  Scb  fag  e§  je* 
bem,  ba%  er  lebt,  u.  a.),  in  benen  innigfte  ®mt>* 
finbung  mit  ber  gangen  §)obeit  ber  ©pradbe  un* 
ferer  flaffifrf)en  'S^icbterseit  gum  2lu§brud  ge* 
brarf)t  ift;  über  bie  tf)arafteriftiftf)e  Slrt,  mie  bei 
9J.  bie  religiöfen  Süge  ber  Ü^omantif,  befonberä 
ba^  ^atbolifierenbe  (bgl.  feine  SlKarienlieber)  bet* 
bortreten,  11  9lomanti!. 

5«.S  33  e  r  I  c,  frit.  SluSgabe  öon  ^  e  i  I  b  o  r  n ,  3  33be., 
1900;  —  9t.g  S3riefwetf)fel  mit  ben  ©rfileßelS,  ^tSq.  öon 
dtaiä) ,  1880;  —  Sluggett).  SSerte  mit  guter  (Einleitung  öon 
58ölf  die  (2eit)äig,  §effe).  —  Heber  $.:  SB.  SDilt^etj: 
2)aS  Grlebnil  unb  bie  3)icf)tung,  1907«;  —  (ämft  $cil- 
bom:  «R.,  1900  (mit  fd)arfer  Sritü);  —  gr.  9Jit)t)oIb: 
S)aä  beutfdfie  e^riftuälieb  bcä  19.  Q^b.i,  1903;  —  91  üb. 
§at)m:  Sie  romantifd)e  ©ct)ule,  1870;  ögl.  übexf)aüpt 
bie  ©cf)riften  über  bie  1  gjomantif.  aRuIett 

Öarbouin,  ^ean  (1646—1729),  jefuitifd&er 
©dE)riflfteIler  (meift  pbiIo^oöifdE)e  ©d^riflen  über 
bie  flaffifdEien  Süidbter  ber2Intife,  bie  er  faftfämt^ 
lidE)  für  gefälfrf)t  bielt).  Ueber  feine  ^omilien* 
fammlung  (bon34— 1714reicbenb)  U^ladbfd^lage* 
merfe,  ürd^l. 

oon  ber  f>arbt,  ^ermann  (1660—1746), 
H  $)elmftebt,  2. 

|)aTbt),  @  b  m  u  n  b  (1852—1904),  fatb.  Sbeo* 
löge,  ^bilofofb  wxb  Dleligionlbiftorüer,  geb.  %u 
Warn,  1875  ^a^lan  in  &e;p^enbeim,  1885  ^ri* 
batbojent  in  ^reiburg  i.  SS.,  1887  a.o.  $rof.  ba* 
felbft,  bter  audb  polilifrf)  im  ©inne  ber  Sexi" 
lrum§t)artet  lälig.  Segte  1893  fein  9tmt  nieber, 
trat  in§  0ofter  11 33euron  ein,  berliefe  e§  jebodö 
fd^on  naä)  jn-ei  SJconaten  ftiieber.  Qn  t^reiburg 
in  ber  ©dbineig,  mobin  er  1894  al§  ^rofeffor 
übergefiebelt  mar,  geriet  er  1897  mit  ber  ultra« 
montanen  Seitung  ber  S)odbfdE)ule  in  ^onflüt,  ma§ 
eine  Slnjobl  beutfdber  5l5rof  efforen  beranlafete,  btefe 
ju  berlaffen.  §).  lebte  nun  feiner  ©dbriftftellerei, 
erft  in  SSürjburg,  feit  1903  in  33onn,mo  er  ftarb. 

3Son  feinen  ©dE)riften  feien  genannt:  {J.  Cjanam,  1878; 
—  2!er  SBubb^iärnuä  nacf)  älteren  «ßaliwerfen,  1890;  — 
3^nbifcf)e9leIigion8gefd)i(f)te,  1898;  —  Sönig  aifola,  1902;  — 
S8ubbt|0,  1903;  —  ©röfeere  35orarbeiten  I)interlie6  er  ju 
einem  $aIi.3Sörterbucf).  —  Sluffä^e  im  AR.  —  U  e  6  e  r  C».: 
SB.  ©treitberg,  im  33iogr.  3at)rb.  1905,  ©.  337  ff;  — 
21.  ©ottlob,  im  ^orfilanb  VII,  7  (bort  h)eitere  Sit.).  3». 

C^are,  SuHu§  ßbarleg  (1795—1855), 
englifd^er  2:beologe,  feit  1834  ©eiftlidber  ber 
©taatgfird^e.  2ll§  Rubrer  ber  H  Broad-Church 
Party  trat  er  mit  ®eredE)tigfeit  unb  SBeitbergig* 
feit  für  mandbe  in  (Snglanb  berfannte  tarnen 
ein,  anfangenb  mit  TOebubr,  beffen  ®efd)id)te 
9lom§  er  mitüberfefete,  unb  ben  er  gegen  ben  SSor* 
ttjurf  be§  ©!e^tiäi§mug  berteibigte,  femer  audb 
für  ßoleribge  unb  fiutber. 

3Beitcre  SBcrle  finb:  Guesses  at  truth,  1827;  —  Victory 
of  Faith,  1840;  —  The  mission  of  the  comforter,  (1836) 
1876«.  —  Ueber  $.:  BE»  VII,  ©.  420.  aBonfdölöfler. 

(b.)  C)arlefe,  3Ibolf  (1806—79),  eb.  Sbeo* 
löge,  geb.  ju  g^ümberg,  1829  ^ribatbojent,  1833 
a.o.,  1836  orb.  ^rofeffor  unb  UniberfitätS^jrebiger 
in  ©rlangen,  mürbe  juerft  be!annt  burd)  ben 


1855 


Öorlefe  —  öarmS. 


1856 


!räftiöen  SSiberftanb,  bett  er,  feit  1840  öon  ber 
Hniöerfität  in  bie  6at)rif(f)e  ©tänbefammet  ent= 
fattbt,  ber  ultromontanen  ^oliti!  be§  SJiini* 
fteriumS  b.  Ulbel  u.  a.  im  ^  titiebeugungsftreit 
ieiftete,  tüa§  ifin  in  literarifc^e  kämpfe  mit 
ü  ©öllinger  beriDidelte.  ®a§  9JJinifterium  üer= 
jeöte  i^n  bt§^alb  1845  al§  ^onfiftoriatrat  rxadj 
35at)reutf),  bodf)  rourbe  er  f^on  im  felben  ^afire 
al§  ^rofeffor  nad^  Seipäig  berufen;  sugleic^ 
übemafim  er  !E)ier  1847  bo§  Pfarramt  an  '»JJiloIai, 
in  beiben  ©tellungen  öon  mä(i)tiger  SSirfung 
für  bie  ©meuerung  be§  Sutbertum§  in  ©acfifen. 
'3)ie  9legierung,  eine  fonfeffionelle  ^rc^enpoIi= 
ti!  begünftigenb,  ernannte  ibn  1850  jum  £)ber= 
I)ofprebiger  in  ®re§ben,  öortragenben  9^at  im 
£ultu§minifterium  unb  SSijepräfibenten  be§ 
S^onfiftoriumg.  ©o  erfotgreid^  in  biefer  3eit 
unmittelbor  nac^  ber  9Ziebermerfung  ber  9le= 
bolution  fein  SSirfen  in  ber  neuen  Stellung  tüar, 
fo  ift  borf)  anjunebmen,  bofe  ber  fdbarfe  ©egenfa^, 
in  ben  $).  m  ben  milben  fäd^fifcfien  ^^rabitionen 
trat  (fein  Vorgänger  tüor  H  3lmmon  gen)efen), 
im  Saufe  ber  Beit  äu  grofeen  ©cbtüierigfeiten  unb 
kämpfen  geführt  baben  trürbe.  §).  trurbe  ie= 
bocb  fcbon  1852  nacb  S3at)em  surüdberufen, 
aU  ^räfibent  be§  DberfonfiftoriumS  in  93^ündben. 
$)ier  bat  er  bie  ®efabr  einer  Separation  ber 
ftreng  lutberifcben  ^eife  um  H  Söbe  überiDinben 
belfen;  begegneten  einige  im  ®eift  ber  9leftau= 
ration  geplonte  SKaferegeln  (SSiebereinfübtung 
ber  ^riöatbeidbte  ufm.)  in  93at)em  mandberlei  ^i=^ 
berftanb,  fo  fiegte  borf)  ba^^  fonfeffionelle  Sutber= 
tum  im  ganzen  ööllig  in  biefer  Sanbesfirdbe, 
unb  ^.  genofe  bödbfteS  Stnfeben  bei  allen  Sutbe= 
ranem  ®eutfdblattb§;  er  war  ^räfibent  ber  erften 
SSerfammlungen  ber  allgemeinen  eü.4utb.  ^on= 
f ereng.  SSereitS  in  ©adbfen  mar  er  in  bie  Seitung 
ber  Seipäiger  SKiffion  eingetreten.  Stbeologifd^ 
gebort  er  ber  USrlanger  ©(f)ule  an. 

SSon  feinen  ©c^riften  ift  am  betannteften  getooiben: 
G^riftlid}e  &W,  (1842)  1893»;  —  ajefonbere  iBebeutung 
gewann  bie  bon  ü)m  1838  fiegrünbete  ^eröorragenbe  „Seit« 
f(i}rift  für  «läroteftantiämu«  unb  tird)e"  (fpäter  üon  ©fir.  S. 
ö.  H  ©ofmann,  g.  H  grant  u.  a.  l^erauSgegeben,  Deftanb  bii 
1876).  —  ^.  fd^rieb  augerbcm  u.  a.:  Jtommentar  ju  bem 
SSriefe  ^5ouIi  an  bie  Gp^efer,  (1834)  1858»;  —  S^eol.  ©nä^« 
Kopäbie  unb  9Ketf)oboIogie,  1837;  —  Sai  SSerf)äItniS  beä 
(X^riftentumä  ju  Shiltur»  unb  Seben^fragen  ber  ©egenttart, 
(1863)  1866«;  —  3)ie  Iird)IidE)=rengiöfe  SSebeutung  ber  reinen 
Se'^re  öon  ben  ©nabenmitteln  (mit  Sf).  t  CiarnacE),  1869; 
—  ©taat  unb  tird)e,  1870;  —  ^alob  Sö^me  unb  bie  9ad)t). 
miften,  1870.  —  Seine  ^rebigten  finb  gefammelt  unter  bem 
Xitel  „©onntagämet^e",  1846  ff,  7  S8be.  —  ©elbftbiogratiljie : 
aSrudiftüde  aus  bem  Seben  eineä  fübbeutfd)en  2;f)eoIogen  I, 
1862;  II,  1875.  —  Ueber  §.:  ADB  X,  S.  763  ff ;  — 
RE»  VII,  ©.421  ff;  —  SBilf).  öon  «angSborff: 
m.  ö.  .©.,  1898.  m. 

t>axmonxt,  ^raftobitierte,  1f Seibniä. 

|)armoniften  (oud^  Jp  ft  x  m  o  n  i  t  e  n)  ift  ber 
Ü^ame  einer  (5efte,  bie  burcb  ben  fd^tuäbifdEien 
S3auem  Sob-^eorg  9^app  (1757—1847) 
äunä(i)ft  in  feiner  5)eimat  begrünbet  unb  bann 
(1803)  narf)  9?orbameri!a  berpflangt  morben  ift. 
©cbtüäbifcbe  ©igenbröbelei  unb  bie  dEiiliaftifdben 
©ebanfen  be§  mürttembergifdben  ^ieti§mu§ 
(IlSSengel,  H  Sbilia§mu§,  3),  franäöfifrf)e  re* 
botutionöre  ©inmirfungen  unb  Ungefdbirf  ber 
93ebörben  mirüen  jufammen,  fo  ba%  ber  „9täpp= 
le"  für  feine  dbtiftlicb^foäialen  Umtriebe  gegen 
lircbe,  ©cbute  unb  ©taat  (Störung  be§  ®otte§- 
bienfteg;  gegen  .finbertaufe,  Konfirmation  unb 


Sonntag)  eine  grofee  Slnböngeräabl  fanb,  big  er 
buxd)  ein  gteffript  üon  1803  üertrieben  mürbe. 
Samt  700  ©etreuen  (bem  „Seibforpg  be§  g)ei= 
Ianb§")  grünbete  er  in  ber  neuen  SSelt  öarmoni) 
bei  ^ittSburg,  1815  9Jem  $)armont»  (1825  an 
Stob.  Oman  üerfauft)  unb  fpöter  Cbio  @co= 
nomt).  Sein  rücfficbt^IofeS  Stegiment  bat  ficb  in 
Urbarmadbung  ber  Söilbni§  unb  in  Sommlung 
eine§  ^Jlillionenoermögeng  bemäbrt.  "Sie  er= 
smungene  ßbelofigfeit  bat  ber  Sefte  einen  eigen- 
artigen 6bara!ter  öerlieben  unb  fie  beute  bem 
?lu§fterben  nabe  gebradbt.  ^^xe  (SJemeinben  ge- 
borten  ju  ben  fogenannten  millenifdfien  ^  ßjo= 
.bu^gemeinben. 

BE»  VII,  ©.  432  f;  —  ffi.  £  n  0  r  ö:  35.  diriftl.  fommunift. 
Kolonie  ber  Sajjpiften  in  5äennfl)loanien  unb  neue  50litteilgn. 
über  diu.  Senauä  2tufentbalt  unter  b.  SRoppiften,  1892;  — 
fßaufdPier  in:  Jl^eot.  ©tub.  auä  SBürttemberg  6  (1885), 
©•  253  ff.  Hermelin!. 

C)arm§,  1.  S I  a  u  §  (1778—1855),  eb.  Sbeo- 
löge,  geb.  in  f^abrftebt  (Süberbitbmarfdben), 
ber  SSauembeoöIferung  entftammenb.  ©rft  9KÜI* 
Ierburfrf)e,  bann  @t)mnafiaft,  feit  1799  Stubent 
in  tiel,  1806  ®ia!onu§  in  Sunben,  1816  2trd)i= 
biafonu§  in  Kiel  an  St.  giicolai,  1835  ebenbort 
^auptpaftor  unb  tropft,  bi§  m  feiner  1849  me- 
gen  ©rblinbung  erfolgten  WmtSnieberlegung. 
Sinen  3tuf  nodb  Petersburg  1819  unb  einen  an 
bie  ^eifaltigfeitSfircbe  in  SÖerlin  1834  aU  gjacb* 
folger  Sdbleiermadbera  lebnte  er  ah.  SSie  meit 
bie  gefdbidbtiidbe  SBirfung  $>.§  gegangen  ift,  bar=^ 
über  iiaben  mir  bi§ber  eigentlicb  nur  SSermu= 
tungen  unb  S3ebauptungen;  fidber  über  Scf)te§^ 
mig*S)oIftein  binciuS.  ^urdb  feine  SSinter*  unb 
Sommerpoftillen  (1808,  1811)  unb  feine  beiben 
tatecbiSmen  (1809—1810)  batte  er  ficb  einen 
5f?amen  gemad^t,  befonber§  audb  in  2öürttem= 
berg,  unb  burdb  feine  9luffef)en  ermedenbe  „?^ie= 
benS^prebigt  (1814  gegen  ungetreue  ^Beamte), 
bie  ben  Krieg  nadb  bem  Kriege  jum  2;bema  batte, 
ben  3tnfto§  jur  S5efeitigung  mandber  Uebelftänbe 
im  Sanbe  gegeben.  Seine  95  2;befen  tion  1817, 
bie  er  mitfamt  ben  lutberfdben  STbefen  pm  9le= 
formation^iubiläum  beröf f entlidbte ,  maren  ein 
lauter  ^roteft  gegen  ben  9ftationaIi§mu§,  in  bem 
er  felbft  aufgemadbfen  mar,  obne  bocb  ein  fon= 
berIidE)e§  ^ntereffe  an  beffen  2)ogmati!  befun^ 
bet  ju  baben.  Sie  mürben  ein  tion  öielen  ge= 
priefeneS,  tion  ben  ülationoliften  'i)axt  ange= 
focbteneS  Söofument  ber  tbeologifdben  9teftau- 
ration  unb  be§  2öiberftanbe§  gegen  bie  H  Union. 
9[Ran  bat  in  ber  Seben§gefrf)idbte  ^.§,  fufeenb 
auf  feine  eigene  SebenSbefdbreibung ,  eine  all* 
möbUcbe  ©ntmidEIung  tiom  9ftationaIi§mu§  über 
Sdbleiermadber,  beffen  Sieben  über  bie  Sleligion 
ibn  gemottig  padten,  jur  Sd)rifttbeoIogie  unb 
Drtbobojie  bitt  gefunben.  Sie  fürslidö  (üon  QU' 
len)  publizierte  ^ieffammlung  bat  jebodb  m  ber 
S3ebauptung  Slnla^  gegeben,  baiß  bieSCbefen  einen 
tiöltigen  SSrudb  in  feiner  ßntmidflung  bebeuteten, 
ba^  Stmeften  beredbtigt  gemefen  fei  m  erflä* 
ren,  §).§  Sbciftentumgauffaffung  bätte  eine  foldbe 
Sprarf)e  mie  bie  ber  S^befen  tierboten,  unb  ber 
fpätere  $).  f)abe  in  bitbmarfifdE)er  Starrbeit  an 
feiner  Drtbobojie  üon  1817  feftgebalten.  ®iefe 
©egentbefe  ift  offenbar  3U  extrem.  fyreiHcb  war 
ö.  üor  1817  nidbt  ein  fonfeffionelt  lutberifdber 
STbeoIoge.  9lber  e§  waren  bod)  fdbon  bie  ^e= 
bingungen  für  feine  S)inmenbung  jum  Konfeffio- 
nali§mu§  ba.  SSom  9lationali§mu§  mürbe  er,  ber 
5uf olge  feiner  ^ugenber^iebung  obnebin  nidbt  fon= 


1857 


S)artn§  —  ^arnad. 


1858 


berlidf)  für  hen  9ftattonaU§Tnu§  bi^poniert  war 
unb  oI§  ©tubent  tiefge'^enbe ,  einer  beftintmten 
S)ogmati!  ficfier  5ufül)renbe  ©tubien  nid)t  ge= 
trieben  fiatte,  burrf)  ®rf)Ieierinac£)er  gelöft,  aucf) 
burdE)  ©(i)iner.  5)od)  ein  redf)ter  ©cf)üler  ©(iileier^ 
nta(f)er§  rourbe  er  nie.  SSielmel^r  öerfenfte  er  firf) 
in  bie  Üiomanti!  unb  9Jit)[ti!  (Ho.  öarbenberg, 
liXauIer,  Safob  1I93oebme),  lernte  üon  ben  an* 
tirotionaliftifd^en  ©(^riften  g-ic^teg,  roanbte  fic^ 
bann  ©(fielUng  gu,  getpann  am  ^Jriefter*  unb  (3a= 
iframentggebanfen  eine  !atboIiuerenbe  2;enben= 
gen  befunbenbe  ^reube  unb  iDU(i)§  fo  —  in  S^iel 
tuotil  aucf)  beeinfiuBt  burdE)  ben  ibm  befreunbeten 
unb  für  bie  ®eltung  ber  SSefenntniffe  eintceten* 
ben  Sutiften  'Qald  —  in  bie  3fteftauration  unb 
neue  ®Iäubig!eit  i^inein,  mag  er  aurf)  nocE)  4 
Sabre  üor  ben  Sbefen  ben  93uc^[tabenbienft  ber 
©dbrift  öerabfcbeuen.  ^n  feinen  Stbefen  tritt  nun 
aucf)  grabe  bie  f(i)on  öorber  lebenbig  getrorbene 
^ampfegftimmung  gegen  ben  9?ationaIi§mu§  unb 
„^elagiani§mu§"  l^extiox.  ©ünbenüergebung  unb 
©aframent  finb  beren  pofitiöer  ^nbalt.  feenn 
femer  S).  ficf)  bereit  erflärte,  nac^geroiefene  Irr- 
tümer einjugefteben,  unb  nun  borf)  an  ben  %i)e' 
fen  feftbielt,  bann  fann  f(f)it)erlicb  üon  einem  in 
ben  S^befen  ficb  offenbarenben  mitflidben  58rucb 
in  feiner  ©ntttjidlung  gefprocfien  merben.  ßu 
einer  burdbgearbeiteten  S^beologie  iiat  er  e§  frei= 
üd^  nidfit  gebradbt.  @r  felbft  bat  biefen  SJfangel 
empfunben.  —  ©etoirft  bat  §).  in  ©(i)Ie§ft)ig=S)oI= 
ftein  Oomebmiidb  burc^  feine  ^ebigten  unb  ba§ 
Sbeologenfränjdben,  ju  bem  ^eler  Stbeologie* 
ftubierenbe  9Jiontag  abenb§  in  feinem  $)au»  p- 
fommenfamen.  Sie  ^rudbt  biefer  93efprecbungen 
ift  bie  beute  nodb  oiel  gelefene  ^oftoraltbeologie 
(1830— 34,3  Bbe.). 

ajeräeiif)ni§  ber  Schriften  |).3  unb  ber  Siteratur  über  i^n 
in:  3ettfd)rift  ber  @efellfd)aft  f.  '\ä)UmiQ'l)o\%  @efcf)idöte, 
S8b.    IX;  —  2eben«befdE)rei&ung    bon   i^m   felbft,    1852»; 

—  RE  »  VII,  ©.  433  ff,  !öier  audf)  ältere  Siteratur;  —  $. 
3  iU  e  n:  e.  $.8  Seben  in  Briefen,  1909  (in:  ©d^riften  bei 
Sßerein«  f.fcf)teäroig=5oIft.  fiircf|enaef(i)id)te,  I.  SRei^e,  4.  $eft); 

—  ®.  ®  (^  I  i  cE)  t  i  n  g:  G.  §.  alg  SßoI!8eräie:öer,  1909;  —  $, 
»e^renbt:  2er  junge  S.  C).  (ChrW  1909,  SRr.  11).  ®(i^eel. 

2.  Soui§  (180&— 65),  geb.  in  2öaI§robe, 
Oerbient  nidbt  nur  tuegen  feiner  SSebeutung  für 
bie  2Jiiffion§gefcbidbte  ©rroäbnung,  fonbem  aucb 
wegen  feiner  2Birffam!eit  in  ^ermannSburg, 
wo  er  feit  1844  al§  ©ebilfe,  feit  1849  al§  ^adj- 
folger  feineg  SSater§  tätig  war.  ^ufgewadbfen 
unter  ben  bannoberfdEien  dauern,  bat  er  fie  wie 
feiten  ein  ©eiftlidber  in  ibrer  '3)en!=  unb  @pre_db= 
weife  berftanben  unb  für  fie  in  5(mt  unb  SKiffi* 
on§werf  („93auemmiffion")  gelebt.  9tu§  einem 
rationaliftifrfjen,  fittlicb  emften  ^farrbaufe  ftam= 
menb,  erlebte  er  in  ®öttingen  am  ®nbe  feiner 
©tubienjeit  feine  ©rwedEung;  nadbbem  er  fcbon 
aU  öau§tebrer  an  mebreren  ©teilen  (Sauen* 
bürg  unb  Süneburg)  im  Greife  üon  (grwecEten 
berüorgetreten  war,  üerftanb  e§  £)•/  ber  SSertceter 
einer  ftreng  Iutberifcb*fonfeffionetIen  $RidE)tung, 
in  feiner  ©emeinbe,  auf  beren  Umwanblung  unb 
S)eiligung  er  mit  rücfficbtslofem  «Freimut  unb  tie* 
fem  ©mfte  brang,  al§  ©eelforger  unb  üor  allem 
al§  üoIf§tümIitf)er  ^rebiger  fegen§reidb  ju  wir* 
fen,  fo  ba%  er  Sutber  an  bie  ©eite  geftellt  wirb, 
©eine  fonfreten  unb  flaren  ^rebigten,  in§be* 
fonbere  bie  ©üangelienprebigten  geboren  ju  ben 
äur  3eit  am  weiteften  üerbreiteten  ^rebigt* 
fammlungen.  ®ie  SRiffionggefellfcbaft,  bie  $)., 
ber  fd^on  1834  einen  9)iiffion§üerein  in  Süneburg 

S)ie  Keligion  in  @ef^icf)te  unb  ©egenWart.    II. 


gegrünbet  batte,  1849  in§)ermann§burg  in§ 
2ehen  rief,  wünfcbte  er  ber  Sanbe^fircbe  einge* 
gliebert;  bie  Sefonberbeit  feiner  9Jliffion  fab  er 
barin,  ba%  bie  in  bie  9Jiiffion§gebiete  bittaugge* 
fanbten  SJJiffionare  sufammenbleiben  unb  Slolo* 
nien  grünben,  bie  fidb  immer  neue  angliebem: 
beibeg  würbe  nicbt  üerwirflidbt,  aber  £).§  SBer! 
bat  Beftanb  gebabt  unb  ficf)  unter  allerlei  SSanb* 
lungen  mit  ©rfolg  bewäbrt  (U^annoüer,  2). 

RE»  VII,  @.  439 — i45;  —  ©eorg  ^acciu«:  ^an» 
nooerfcf)e  9Kiffion«gefd)i(f)te,  2.  Seil,  1907;  —  SB.  SB  enbe> 
bourg:  S.  §.  alä  aKiffionimann,  1910. 

3.  S  b  e  0  b  0  r  (1819—85),  geb.  in  ^er* 
manngburg,  Pfarrer,  übemabm  1865  nadb  bem 
j^obe  feineä  S3ruber§  (f.  2)  ba§  ©ireftorat  ber 
$)ermann§burger  9)liffion§anftaIt.  SBegen  feiner 
Dptiofition  gegen  bie  ©infübrung  ber  Biöilebe 
1877  feinet  2tmte§  entfefet,  grünbete  er  eine  fepa* 
rierte  lutberifcbe  tircbe  (HSIItlutberaner).  1884 
fübrte  er  eine  neue  9)Ziffion§orbnung  ein.  ©taue. 

t>axnaä,  1.  3t  b  o  I  f ,  eü.  2;beoIoge,  geb.  1851 
iu  Sorpat  al§  ©obn  üon  2;beobofiu§  §>•  (f-  9?r.  2), 
würbe  1874  ^-rioatbojent  ber  ^rcbengefdbidbte  in 
Seipäig,  1876  a.o.  ^rof.  bofelbft,  1879  orb.  ^o* 
f effor  in  ©iefeen,  1886  in  SJiarburg,  1888  in  93er* 
lin,  ift  feit  1905  äugleicb  ©eneralbireftor  ber  ^gl. 
Bibliotbef  in  93erlin.  $S3ie  p.  bereit?  in  ben 
erften  labten  feiner  alabemifdben  Stätigfeit  in 
Seit)5ig  einen  ^ei§  ^jerfönlidber  ©dbüler  auf§ 
ftörffte  anregte,  inbem  er  fie  nidbt  nur  ju  bifto* 
rifdben  ©tubien  anleitete,  fonbem  bie  tbeologifcbe 
SIrbeit  überbauet  unter  @efidbt§t)un!ten  treiben 
lebrte,  bie  bamal§  in  Seipjig  üon  anberen  nidbt 
äur  Geltung  gebradbt  würben  unb  bie  er  %.  X. 
üon  31.  H  Sftitfdbl  übemommen  batte,  lefe  man 
S3b.  I,  ©p.  1703  in  diabes,  93ericbt  über  bie  3tn* 
fange  be§  freifeg  nodb,  au§  bem  fpäter  bie 
1I„(5;briftIicbe  Söelt"  berborging.  —  &.§  ^aupt* 
leiftung  für  bie  3SeiterentwidEIung  ber  tbeologi* 
fcben  SSiffenfdbaft  ift  fein  umfaffenbeS  Sebr* 
budb  ber  ®ogmengefdbid^te  (in  3  58än* 
ben,  I  1886,  II  1887,  III 1890;  1909*).  Ueber 
feine  Slnfdbauungen  üon  3lufgabe  unb  SJietbobe 
biefer  SBiffenfcbaft  H 'Sogmengefdbidbte,  3.  'Sie 
au^erorbentlidbe  3Sir!ung  bei  93ucbe§  berubte, 
abgefeben  bon  einigen  Partien,  wie  bem  3lbfdbnitt 
über  Sutber,  bie  audb  bon  anberS  Urteilenben 
al§  originell  unb  bebeutfam  anerfannt  würben, 
üomebmiicf)  1.  auf  bem  92a(^wei§,  wie  ftarfe  35e* 
beutung  für  bie  Sebrbilbung  in  ber  alt^riftlidben 
tirdbe  grierf)ifdbe§  ®eifte§Ieben,  griecbifcbe  ^i)\' 
lofopbie  gebabt  ^aben:  ift  ber  H  ®noftiäi§mu§ 
als  afute  S)eIIenifierung  be§  6bnftentum§  au§* 
gefd^ieben  worben,  fo  ift  e§  bodb  in  ber  ^rdbe  ju 
einer  tiefgreifenben  öellenifierang  be§  ©üange* 
Iium§  gefommen;  ö.  bejeidbnet  ba§  SDogma  al§ 
^robult  be§  griedbifdben  @eifte§  auf  bem  58oben 
be§  ©üangeliumg  (wobei  man  natürlidb  bie§  ,,ouf 
bem  93oben  be§  ®üangelium§"  in  &.§  ©imte 
ni(f)t  weglaffen  barf,  wa§  mandbe  feiner  Gegner 
gelegentlidb  getan  baben) ;  2.  war  bie  3trt,  wie  $). 
3ufammenbänge  jwifdben  ben  SSanblungen  ber 
Sebre  unb  ben  Söanblungen  unb  üerfdbiebenen 
%t)pen  ber  dbriftlicben  f^römmigfeit  geigt,  ein  be* 
trädbtlid^er  f^ortfdbritt.  (gntfd^iebene  SSertceter  ber 
firdE)Iidben  ^rabition  füblten  freilid^  ricbtig  ber* 
au§,  bo§  jene  3Infdbauimg  üom  Sogma  al§  einer 
SSerbinbung  be§  @üangelium§  mit  urfprünglid^ 
ibm  fremben  SIementen  ber  ©eltung  be§  alt* 
firdblicben  "2)reieinig!eit§bogma§  unb  ber  altlircb* 
lirfien  (Sbriftologie  in  ber  beutigen  firrfie  ge* 
59 


1859 


^arttotf. 


1860 


fä^rlid)  lüerben  mufete;  subem  erfioben  fie  fd}ar= 
fen  2Siberf:pruc]ö  gegen  einige  WtifdEie  Urteile 
in  neuteftamentlid)en  ^^ragen,  bie  ber  1.  93anb 
ber  3)ogmengef(i)idE)te  entl)ielt.  (3-  S3.  I,  56: 
„2RttI)  28 19  ift  fein  ^errenmort".)  3tn  bie  Oef= 
fentlic^feit  trat  biefer  ©egenfafe,  al§  p.  1888, 
nadibem  üoc^er  au§  biefen  ®rünben  feine  füM" 
berufung  nacf)  2expm  ficf)  serfdjiagen  Iiatte, 
öon  ber  berliner  gafultät  faft  einftimmig  für  bie 
fir(f)engef(f)i(f)tli(f)e  ^rofeffur  borgefdilagen  ttior= 
ben  toai,  ber  Dber!ir(f)enrat  aber  ficf),  unter  bem 
33eifoII  ber  firdilid^  fonferöatioen  ^eife,  in  feiner 
2)ie^rbeit  bagegen  auSfprac^.  ®a§  ©efarnt- 
minifterium,  bor  ba§  ber  ^ultu§minifter  H  ©ofe- 
ler  bie  2tngelegenbeit  gebrad)t  Iiatte,  entfd)ieb 
firf)  unter  $8i§mar(f§  SSorfife  für  bie  ^Berufung, 
bie  benn  oud)  erfolgte;  SSiSnxard  würbe  öon  ber 
©iefeener  ^afultöt  jum  ©oftor  ber  S^eologie 
ernannt.  —  9Jocf)  ftärfer  befcf)äftigte  man  fidö  int 
fird^Iicfien  ^am:|3f  mit  ber  ^erfon  ö.§,  aU  er 
nadö  einigen  Sagten  afabemifd^er  SSirffamfeit 
in  ^.  üon  ©tubenten  ber  Slbeologie,  benen  au§ 
2lnta6  be§  %aUe§>  II  (Sc]^remt)f  SSebenfen  gegen 
ben  firditid^en  ©ebroudi)  be§  2lt»oftoIi!um§  fa* 
men,  um  feinen  9tat  gefragt,  fid)  im  tolleg  über 
ba§  Slpoftolifum  auSgef^irod^en  batte  (115ii)ofto= 
lihimftreit);  bie  ©d)rift,  in  ber  er  feine  roiffen" 
fdiaftlid^e  3tuffaffung  be§  2lt)oftoIi!um§  gemein^» 
berftänblid)  barlegte,  „®a§  apoftoIifd)e  ®Iauben§» 
befenntnig",  (1892)  1896",  beranlafete  jablreidie 
®egenfd)riften.  —  2Im  !ird)lid)en  5^arteileben  bat 
Ö-r  feine  tt)iffenfd)aftlid)e  unb  literarifdie  S^ätig* 
feit  f ortfe^enb,  fid)  nid)t  beteiligt,  ift  inSbefonbere 
aud^  nie  Mtglieb  einer  ©tjnobe  geiüefen.  ®a* 
gegen  iiat  er  bon  Einfang  an  bie  H  ©bangelifd)* 
foäialen  SSeftrebungen  geförbert,  feit  1902  al§ 
SSorfi^enber  be§  ©bangelifdi^fosialen  tongreffe§; 
er  ift  ein  SSor!am}3fer  ber  9Iäbd)enfd)uIreform 
unb  übert)aui3t  für  ^^rauenfragen  unb  ©d)ulfra* 
gen  lebhaft  intereffiert.  —  2)ie  Singriffe  au§  tird)= 
Iid)*fonferbatiben  Reifen  I)erau§  auf  ifin  emeu= 
ten  fic^  am  ftörfften,  al§  er  1900  feine  im  SS.©. 
1899/1900  gebattenen  SSorlefungen  über  „ba^ 
SSefen  be§  ßbtiftentumä"  f)erau§gab.  ©ie  ent= 
Iialten  eine  furje  gemeinberftönblid^e  Darlegung 
be§  (£bangelium§  Sefu  unb  ber  ©ntmicflung  ber 
d)riftlid)en  ^ird)e;  namentlid)  $>•§  Sluffaffung 
bon  erfterem  h)urbe  in  ©egenfd^riften  unb  ^ar» 
tifeln  (f.  über  biefe  ChrW  1901  [bgl.  Ülegifter] 
unb  JB  1901,  ©.  991  ff;  1902,  ©.  1124  ff)  unb 
auf  fird)Iid)en  iBerfammlungen  leibeufdiaftlid^  be= 
ftritten,  bor  allem  ber  ©a^:  „9Jid)t  ber  ©ot)n, 
fonbem  nur  ber  SSater  gebort  in  bo§  (Sbangelium, 
wie  Sefu§  e§  berfünbigt  bat,  bittein",  mobei 
toieberum  ju  betonen  ift,  ba'Q  mon  in  6.§  ©inn 
ben  3«fa6:  „tüie  Sefu§  e§  berfünbigt  bat"  nid)t 
überfefien  barf.  drflärte  bie  (S)engftenbergifd)e) 
(Sbangelifd^e  ^irdienstg.  biefe  ©d)rift  böbnifd)  für 
„ba^  fanonifd^e  93ud)  ber  9litfd)Ifd^en  ©efte",  fo 
liegen  bon  ber  anbeten  ©eite  jablreic^e  geugniffe 
foldier  bor,  benen  e§  religiös  mertboll  gemorben 
ift.  ©ie  ©dEirift  ift  in  jobireidie  frembe  ©t)rad)en 
überfefet  unb  bon  ö-  1908  mit  Slnmerfungen 
berfel^en  Sorben ;  bi§  SInf ang  1910  finb ,  bie 
Ucberfe^ungen  eingered^net,  100  000  gjpl.  ge- 
brudt.  —  $).§  afabemifd)e  unb  IiterarifdE)e  Sötig« 
feit  gilt  neben  ber  ^rdben=  unb  ®ogmengefd)id)te 
bem  yi%.  lieber  $).§  neuteftamentlid^e  ^or* 
fcbungen  1l58ibelit)iffettfd)aft;  II,  8. 

äB  erf  e  (außer  ben  oBen  d^aralterifierfen):  Sem  ©tubium 
bex  alten  ß\x  äf  exiQe]  ä)iä)t  e  bient  neben  ber  »on 


i^m  mit  Hb.  @ebl)arbt  unb  snieobor  113al)n  beronftaltetcn 
Sluggabe  ber  apoftol.  Jßöter  (Patrum  apostolicorum  opera, 
1876  ff)  öor  ollem  bie  ßroße  Sammlung  „Sejte  unb  Unter« 
fud^unßen  jur  (55efct)i(f)te  ber  altcf)riftlicf)en  Sitcratur",  1883  ff, 
öon  $.  unb  ö.  (SSebfiarbt,  feit  1907  bon  ^.  unb  tarl 
IfSd^mibt  tjerauSgegeBen  (biäl^er  32  SBänbe,  barin  biele  SBei- 
träge  bon  $•  felbft),  unb  ^.§  (nod^  unboUenbcte)  „®efcf)ic^te 
ber  altcf)riftli(f)en  Siteratur  Ui  gufebiuä"  (I:  2)ie  Ueber« 
Iteferung  unb  ber  SSeftanb,  1893;  II,  i:  Sie  e^ronologie 
ber  Siteratur  biS  ^renäuä,  1897;  II,  2:  Sie  (Sl^ronologie 
bon  S'renäuS  bi«  gufebiuä,  1904),  ferner:  Sie  SDliffion  unb 
Stuibreitung  beä  (Sl^riftcntumS  in  ben  erften  3  3a:ör:öunber= 
ten,  (1902)  1906«.  —  9JeuteftamentIi(f)e  gorfd)ungen 
enthalten:  Sag  9JX  um  ba«  Qalit  200,  1889;  —  Beiträge  gur 
Anleitung  ing  9J2: 1.  Sulol  ber  SIrjt,  1905  (l^ier  fuc^t  $•  äu 
betbeifen,  baß  bag  Sufaiebangelium,  unb  bie  2tt)ofteIgefcf)idöte 
njirUid^  bon  £ufa§  berfaßt  finb,  etlba  62;  entfpredE)enb  muffen 
bie  onberen  ftjnoptiftfien  (Jbangelien  batiert  werben;  fo  fäme 
man  alfo  ju  einer  erlieblid^  frül^eren  Stnfe^ung  biefer  ©(f)rif- 
ten,  aU  fonft  bon  ber  frittfdE)en  gorfd^ung  ber  neueren  Seit  an« 
genommen  Jburbe  (tebangclien,  f^noptifdf)e);  —  IL  ©f rüti)e 
unb  »leben  3^efu,  1907;  —  m.  sie  2H)ofteIgefct)icf)te,  1908. 

—  (£ine  Slnjal^I  l)iftorif(f)er  unb  grunbfüfelic^er  ©rörterungen 
finb  äuf ammengefaßt  in:  SReben  unb  3Iuffäfee,  2  S3be.,  (1903) 
1906«.  —  Ser  0efdf)i(f)te  ber  n  e  u  e  r  e  n  SBiffenfdf)aft  über- 
l^aupt  bient  bie  bon  ^.  äum  200iäf)rigen  Jubiläum  ber  SSer- 
liner  SOabemie  ber  SBiffenfdfiaften  (beren  aSitglieb  er  feit 
1890  ift)  in  il^rem  Auftrag  bearbeitete;  ®efci)id)te  ber  fgl. 
preuß.  Sriabemie  ber  aSiffenfdjaften  in  SSerlin,  3  S8be.,  1900 
(bie  1  bänbige  2tu«gabe,  1901,  bietet  ben  Segt  obne  3lnmer- 
lungen  unb  Urlunben).—  SBorauf  $.g  Sätigfeit  in  ber  fton- 
ferenj  fürbaS  ^öl^ere  ©(f)ulnjefen  1900  gcricfitet  mar, 
fagtfein  SBortrag:  Sie  «Rotwenbigleit  ber(£r:&altung  beS  alten 
©timnafium«  in  ber  mobemen  Seit,  1905.  —  58on  $.S  fonfti- 
gen  ©diriften  feien  l&ier  genannt  (jum  Seil  in  ben  „JReben 
unb  Sluffäfeen"  abgebrudtt):  ©mnbriß  ber  Sogmengefci)id)te, 
(1889)  1905*;  —  }  SKartin  £utf)er  in  feiner  S3ebcutung  für 
bie  ®ef(f)id)te  ber  SBiffenfrfiaft  unb  ber  SSilbung,  (1883)  1901»; 

—  t  atuguftinS  ftonfeffionen,  (1887)  1903»;  —  t  Sag  ©l^ri- 
ftentum  unb  bie  @ef(f)i(f)te,  (1896)  1904»;  —  t  Saö  TOönc^- 
tum,  (1880)  1907»;  —  J  Sur  gegentoärtigen  Sage  beS  <|3rO' 
teftantigmu«,  1896;  —  t  Sie  Slufgabe  ber  tl^eologifdfien  ga- 
lultäten  unb  bie  allgemetne  3JeIigionggef(f)id^te,  1901;  — 
Militia  Christi.  Sie  cf)riftlicf)e  SReligion  unb  ber  ©olbaten- 
ftanb  in  ben  erften  3  g^a^rfiunberten,  1905;  —  t^ßroteftantig- 
mui  unb  ÄatftoIiäiSmug  in  Seutfci)Ianb,  1907;  —  C?nt« 
fte^ung  unb  ©ntmicflung  ber  fiirifjenberfaffung  unb  be8 
Äircf)enretf)tg  in  ben  jwei  erften  ^al&r^unberten,  1910;  — 
(gin  jübifdE)-döriftIitf)e§  $foImbudf)  au§  bem  l.  3f)b.,  1910. 

—  $.  überfefete  H  ^  a  t  tf)  8  „  ®ef enfcE)af tiberf af fung  ber 
d^riftl.  Äircfjen  im  Slltertum"  (1883)  unb  „©runblegung  ber 
Äircfienberfaffung  SEßefteuropaS  im  frühen  aKittelaltcr"  (1888). 

—  2»it  K  ®cE)ürer,  feit  1910  mit  ^ermann  H  ©cf)ufter  unb 
tSitiug,  gibt  er  bie  S^eoIogifd)e  Siteraturjeitung  ^erauS. 

2.  2;  ^  e  0  b  0  f  i  u  §  (1817—89),  eb.  2;beotoge, 
geb.  3U  ©t.  Petersburg,  tüurbe  1843  5|5ribat= 
bojent,  1847  a.o.  «ßrof.,  1848  orb.  5[5rofeffor  ber 
ijraft.  Stbeologie  in  2)ort)at,  1853  in  (klangen, 
1866  mieber  in  'Sortiat,  trat  1875  in  ben  3ftube* 
ftanb,  ftarb  in  ®ort»at  1889.  ©r  gefiörte  ber  Iu== 
tl^erifdEi^fonfeffionellen  9ftid)tung  an.  SSon  feinen 
©d^riften  finb  am  befannteften  geworben :  Su= 
tber§  jtf)eoIogie  mit  befonberer  93esiel)ung  auf 
feine  SSerfö§nung§=  unb  ®rlöfung§lebre  (I  1862; 
II  1886),  unb  ^raftifdie  Sfieologie,  1877/78. 

^.  bf .  oußerbem  u.  a. :  Ser  (f)riftIidE)e  ®emeinbegotte8bienft 
im  a}3oftolif(^en  unb  aItIatf)oIifci)en  Seitalter,  1854;  —  Sie 
lutl^erifd^e  Äird^e  Siblanbg  unb  bie  l^errn'öutifdöe  SSrüber' 
gemeine,  1860;  —  Sie  Äirrf)e,  i^r  8tmt,  i^r  ^Regiment,  1862; 

—  Äatedfietil  unb  (Srflärung  beg  fl.  ffatetfiigmug  Sutl&erg, 
1882;  —  Siturgif(f)e  Formulare  jur  SBerboIIftänbigung  unb 


1861 


^axxmd  —  öartmatm. 


1862 


MeöMion  ber  Slgenbe  für  bie  cBg.  SircE)e  in  SRufelanb,  1872 
biä  74;  —  RE»  VII,  6. 445  ff;  —  ADB  50,  <B.  8  ff.  9RuIert. 

f)arnif4  SBilfeelm  (1787—1864),  päba- 
gogifd}er  ©rfiriftfteller  unb  (S(f)ulmann.  ®eb. 
äu  SßiBnacf.  1809  Sel)rer  an  ber  ^tatnannfdien 
©räie^ungSanftalt  in  Berlin.  S)ier  lernte  er  bie 
©runbfäfee  ^eftalosäiS  ftubieren  unb  ert)roben. 
gugleid^  trat  er  in  ben  treiS  ber  ^Berliner  ^a= 
trioten  ein,  bie  bie  ®rf)ebung  ^reufeen§  öorbe* 
retteten  {%\<i)ie,  ©ci^Ieierntarf)er,  aud)  ^af)n  unb 
i^riefen  uftr.).  1812  njurbe  er  erfter  Sef)rer  om 
©eminar  ju  93re§Iau.  $)ier  öerfeiirte  er  in  bem 
entf:pred)enben  Greife  (H  ©teffen§,  t.  ö.  9iaumer, 
^ajfoh))  unb  begann  feine  ©cfirififtellerei  für 
bie  SSol!§fc^uIe:  S)ie  beutfcEie  SSoIf§f(^uIe  mit 
befonberer  gtü(ffid)t  auf  bie  ^eftatossifdEjen 
©runbfä^e,  1812  (umgearbeitet  in:  ^aubbucf) 
für  bas,  beutfcfie  SBoIfäfc^uIlnefen ,  1820,  1829^ 
1839^),  unb  bie  Seitfc&rift:  ®er  ©d^utrat  an  ber 
Dber,  1814—1820.  ßin  Stumpla^,  ben  §).  1815 
eingeri(f)tet  batte,  mürbe  jur  3eit  ber  ®ema= 
gogenberfolgungen  gefperrt,  bod)  botte  &.  nur 
öorübergebenb  unter  bem  9Jiifetrauen  ber  Sfte= 
gierung  su  leiben.  1822  mürbe  er  ®ireftor  be§ 
©eminarg  gu  SSeifeenfelS  unb  geftaltete  biefe§, 
unterftü^t  öon  berborragenben  SJietbobifem  (3lu= 
guft  Süben:  natur!unbli(f)er  unb  beutfd)er  Unter* 
rid)t;  —  Srnft  ^entfcbel:  Slec^nen  unb  gjiufil;  — 
SlmabeuS  <Btubba:  SRatbemati!)  äu  einer  2)iufter= 
anftalt.  Sn  !ird)lirf)er  SSesiebung  bielt  er  ficb  ju 
bem  neulutberifd^en  ^ieti§mu§,  balf  ib"  i"  ber 
©d^ule  fräftig  öerbreiten  unb  batte  bamit  aud) 
großen  ©rfolg.  1842  ttJurbe  er  Pfarrer  unb  er* 
bielt  bie  fettefte  ^frünbe  ber  ^roüinj  ©ac^fen, 
©Ibei  beiSJJagbeburg.  5)a§  bebeutete  ba§>  (^be 
feiner  päbagogifdien  i^rud)tborIeit. 

$.  Bf.  außer  ben  oben  genannten  ©d^riften  u.  a.:  ®a§ 
Seben  be8  öOfä^rißen  ^auäle^rer«  gelij  Äagforbt  ober  bie 
ergiel^unö  in  (Staaten,  ©tänben  unb  £ebenäöerl)ältniffen, 
1817;  —  SBoIIftänbiger  Unterrid^t  in  ber  beutf(f)en  <Bpta(i)e, 
4  «8be.,  1818;  —  ®ie  SSettlunbe,  1817  ff;  —  S)ag  2urnen, 
1819;  —  ataumlcl^re,  1822;  —  ®er  SSoIKfdfiuIIebrer  (Seit- 
fcfirift),  1824—28;  —  Sie  beutf(f)c  Sürgerfcfiule,  1830; 
—  2)aS  SScifeenfelfer  SdiuUebrerfetninar  unb  feine  $ilfö» 
anftalten,  1838;  —  grifcf)eg  unb  Sirneä  ju  SRat  unb  Zat, 
1835—39,  3  a3bd)n.;  —  Ueber  ben  ie^ißen  ©tanbpunft 
be^  8SoIfäf(^uIh)efeng,  befonberä  ber  Seminare  im  tireußi» 
fcfien  ©taate,  1824;  —  Ser  ie^iße  ©tanbpunit  be§  eefamten 
preu6if<f)en  SBolIgfdiulttJefeng,  1844;  —  Sag  <jreu6ifd)e 
©cf)ulh)efen  unter  bem  5IRinifterium  SHtenftein,  1844;  — 
Sie  lünftige  Stellung  ber  <Bä)ule,  Dorjüglic^  ber  SßDlfgf(i)ule, 
1848;  —  Sßollftänbiger  Unterricf)t  im  eöang.  E  :ö  r  i  ft  e  n- 
tum,  1831 ;  —  ©nthjürfe  unb  ©tof f e  äU  Unterrebungen 
über  Sutberä  tated)i8mug,  1834  ff,  3  Seile;  —  2utberS 
Heiner  tatedE)tlmug  (Sebrbud^  unb  Sembud)),  1844;  — 
Sttei  ©djreiben  an  SSiMicenuä  unb  Ul^litf),  1845;  —  ytaä} 
feinem  Sobe,  1865,  erfd)ien  bie  ©  elb  ft  b  io  gr  ap  ^  ie: 
9Kein  flebenSmorgen,  f)rgg.  ö.  ©(f)mieber.  —  Ueber  ^.  ögl. 
81.  SR  i  6  m  a  n  n:  SB.  $.  in  feiner  SSebeutung  für  bie  ©nt» 
hJitflung  ber  beutfcEien  SßolIifdE)ult)äbagogif,  1887;  —  SKeö« 
m  a  (f)  e  r  :  SSßeiter«  unb  Umbilbung  ber  ^eftalojji'fc^en 
©runbfäfee  burd^  ©.,  ©rcif^toatber  Diss,  1901.        Schiele. 

^axptx,  SBiUiam  31.  (1856—1906),  be= 
lannt  aU  erfter  ^räfibent  ber  Chicago  University. 
@be  er  in  biefe  ©tellung  eintrat,  tüar  er  5|5rof. 
be§  ^ebräifcben  am  baptiftifd)en  tbeol.  ©eminar 
in  ©bicago,  bann  in  ^ale,  unb  gab  in  biefer 
3eit  fein  58ud)  „Elements  of  Hebrew"  beraub 
(1882).  1891  föurbe  er  aU  qjräfibent  an  bie  neu 
gegrünbete  Chicago  University  l^erufen,  bie 
nominell  bat)tiftifd)en  ©barafter  trögt,  iebodEi  in 


fo  milber  ?^orm,  ba%  man  fie  grabe  fo  gut  intet* 
benominationell  nennen  fann.  ^n  ben  fünfjebn 
Sabren,  in  benen  S).  ber  Uniöerfität  öorj^tanb, 
gelang  e§  ibm,  bie  SInftalt  gu  einer  ber  größten 
be§  2anbe§  ju  madien.  ©r  öerftanb  e§,  eine  gtüd* 
Iid)e  SSereinigung  be§  älteren  %t)pu^  ber  ame* 
rifanifdien  Uniöerfität,  bie  nad)  einer  allgemei* 
nen  SBilbung  ftrebte,  mit  bem  cbarafteriftifd^en 
ber  beutfcben  Uniöerfität,  bie  ftrenge  unb  borur* 
teil§lofe  SBiffenfcbaft  t>flegen  tüill,  ju  öolläieben. 
3lu§  biefer  ^Bereinigung  entftanb  ba^  beute  all* 
gemein  angenommene  3iel  ber  „ameri!anifdE)en 
Uniöerfitäten".  ^.  felbft  fab  bie  ©rfolge  feine§ 
©treben§  in  bem  ungemein  fc^nellen  3Bac^§tum 
feiner  Uniöerfität,  bie  in  wenigen  ^a1)ien  Segote 
in  unglaublid)er  ^öbe  erbielt,  bie  bann  roiebex 
sur  &rtüeiterung  ibrer  ßiele  unb  £eiftung§* 
fäbigfeit  angelegt  mürben.  *.  ^ttiM>t, 

C)arpt)ien  H  (Sriecbenlanb :  I,  4. 

0.  t>axxaä),  ^arl  5[SbiHt)t>,®raf  (1795 
—1878),  fcblefifcber  ®ut§berr,  trat  1852  üom  ^a* 
tboliji§mu§  äum  ^roteftantigmuS  über,  bat  fid) 
öerbient  gemacbt  burd)  reid)e  ^örberung  ber 
(briftl.  £iebe§tätigfeit  unb  buxä)  Säegrünbung  be§ 
fd)lefifd)en  ^onüi!t§  an  ber  Uniöerfität  S)alle.  SR. 

f)arron  =  H&aran. 

C)orri^,  ^otrel  (1714—1773),  HSKetbobiften. 

C^art,  ^einrieb  unb  :5uliu§,  H 2Rt)ftif, 
neue. 

C)artab,  ©  a  m  u  e  l  (t  1662),  al§  ©obn  eine§ 
Kaufmanns  in  Slbing  geboren,  in  ©anjig  er* 
sogen,  fiebelte^l628  nad)  ©nglanb  über  unb  lüib* 
mete  fein  Seben  ben  öerfd)iebenften  gemein* 
nüfeigen  unb  miffenfd)aftlid)en ,  t'olitifcben  imb 
religiöfen  SSeftrebungen.  ®r  toar  mit  ben  be* 
beutenbften  englifd)en  Beitgenoffen,  1[$)obbe§, 
H  93ot)le,  Dlbenburg,  H  SKilton  u.  o.  befreunbet 
unb  unterbielt  einen  gelebrten  Särieftöecbfel  über 
gans  (Suropa.  ^^ür  II  ©urieS  Uniongpläne  trot 
er  unermüblicb  literarifd^  ein,  ebenf o  für  H  ßrom* 
tüell§^9leformibeen.  Bu  lefeterem  ftanb  er  in 
befonber§  öertrautem  ^erböltniS  (Umfangreidie 
Äorreft)onbens) .  SSarme  f^reunbfdiaf t  unb  großem 
3Serftänbni§  für  feine  päbagogifd)en  Biele  brac^ite 
er  II  Komeniu§  entgegen;  er  öeranftaltete  eine 
englifdie  Ueberfefeung  feine§  Prodromus  unb 
feiner  Dilucidatio  unb  bereitete  bem  großen 
^Uäbagogen  in  ©nglanb  ben  93oben. 

©eine  SrudEe  unb  9RanufIri^3te  im  S3ritifdE)en  SKufeum. 
$.  S  i  r  d  g:  A  biographical  memoir  of  S.  H.,  1865;  —  JJ  r. 
81 1 1  ö  a  u  ä:  ©.  ^.  ©in  beutfdE)=englif(f)e«  ei^aralterbüb  (im 
Mtor.  Safdfienbudö,  1884);  —  31.  ©tern  in  ADB  X, 
©.  672  f;  —  SSgl.  aucf)  3.  Se  ü  a  c  f  al  a:  3.  21.  eomeniuei, 
2  SSbe.,  1892.  aRoIbttcitlc, 

^artmonn,  1.  9tnton  Sbeobor  (1774— 
1838),  eü.  Sfieologe,  geb.  ju  ®üffelborf  al§  ©obn 
eine§  Kaufmanns,  ftubierte  in  ©öttingen,  tuo 
er  namentlidö  unter  ben  ginfluß  ;5ob.  ®ottfrieb 
H  ®id)bom§  fam.  '^aä)  mebrjäbrigem  ©d)ul* 
bienft  in  ©oeft,  $)erforb  unb  Dlbenburg,  1811 
Drbinariu§  ber  S^beologie  in  9loftod,  wo  er 
fid)  um  2lu§legung  unb  ^ti!  be§  912;  trie  um 
bie  ^unbe  ber  morgenlänbifcben  ©Jjradien  öer* 
bient  mad)te.  SUiit  bem  ©inn  für  ba§  ©prad^* 
lidE)e  öerbanb  et  ein  lebbafteS  ^ntereffe  an  ben 
biblifd^en  Ülealien;  baöon  jeugt  fein  2Ber!:  bie 
Hebräerin  am  ^ufetifd)  unb  al§  iöraut  I — III 
1809  f.  Sn  ber  ®efd)icbte  bet  ^entateud)fttül 
nebmen  eine  lüidf)tige  ©tellung  ein  feine  „S)iflo* 
tifd)*ftitifdöen  t^orfd)ungen  über  bie  Silbung, 
ba§  3eitalter  unb  ben  '^lan  ber  fünf  SSüd^et 
59* 


1863 


Öartmonn  —  b.  ^artmann. 


1864 


2Kofe§"  1831.  er  erroeift  fic^  barin  aU  über= 
seugtert  SSertreter  ber  fogenannten  „t^ragmen* 
ten^tjpot^efe"  (1I2)^oie§bücf)er,  2);  aber  äugleidE) 
äeigt  fein  ®tanbpun!t  bie  gartse  Ünjulängürfifett 
btefer  Söfung  be§  literarifd^ett  Noblem»  (H  SSi' 
beltt)iffenfrf)aft:  I,  E2e). 

SSSeitere  SOäerfe:  S)er  <l5rop^et  3Kid)a,  neu  ü6erfe^t  unb 
erläutert,  1800;  —  Singuiftifdje  (Einleitung  in  baä  Stubium 
ber  S3üd)er  be§  91S,  1818;  —  Sie  enge  SBerbinbung  beä  213; 
mit  beut  SZeuen,  1831.  — tüufeerbem  oerbanlt  man  i'^m  tjer« 
\d)ieiiene  SSiebergoben  orientaltfd)et  2)id)tungen,  s-  35.  eine 
„morgenlänbifcfie  SBlumenlefe",  1802.  —  Ueber  §.  »gl.  ADB 
X,  ©.  680  f  öon  31  e  b  §  I  0  b;  —  $.  .©  o  I  j  i  n  g  e  r:  Sin- 
leitung  in  ben  ^ejateucEi,  1893,  ©.  51.  «ert^olet. 

2.  «iJater  &.  (^aul  bon  2t tt  ber  San- 
^  0  (f)  b  r  u  n  n),  !att).  ^riefter  unb  ^orttponift, 
geb.  1863  in  ©olurn  (3;iroI),  trat  1879  in  ©als- 
bürg  in  ben  f^ranjisfanerorben ,  1886  ^Uriefter, 
1893  9Jlufi!bireftor  in  Serufalem,  1895  in  giom, 
1901  2)ireftor  be§  römifcöen  i~onferöatorium§  gu 
©.  Efiiaro,  1904  Drganift  öon  ©.  SO^aria  Straceli 
in  9tom. 

$.  fomponierte  eine  SRei^e  Oratorien:  ©t.  «ßetruS,  1899; 
—  St.  granjigfu«,  1900;  —  Saä  le^te  ?I6enbma:^I,  1902;  — 
2)er  Zob  beS  $errn,  1904;  —  Sie  Heben  legten  ©orte  ©^rifti 
am  Äreua,  1905.  —  Slußerbem  öiele  TOefien,  «Wotetten  unb 
DrgelftüdEe.  —  9n§  $rofafdE)rift  öerfagte  er:  P.  «ßeter 
©inger.    ein  OJcbenlblatt,  1910.  ftüBel. 

0.  f)ortmann,  S  b  u  a  r  b  (1842—1906),  ber= 
öorragenber  ^f)iiofo)3l),  ber  1I©cf)openI)auer§  ^ef* 
fimi§mu§  unb  11&eget§  ot»timiftif(i)en  $antbei§= 
mul  in  feiner  „^f)iIofo)Dlöie  be§  H  Unbetrufeten" 
gur  ©inlieit  gu  berfd^melsen  fud^te.  ®eboren  in 
S3erlin  al§  ©obn  eine§  DffijierS,  trat  er  1858 
in  ba^  ®arbe=21rtillerie*3flegiment  ein.  SSegen 
eine§  rbeumatif(f)en  £eiben§  nal)m  er  1865  Ben 
5lbfd^ieb  oI§  ^remier=£eutnant.  ©eitbem  fegte 
er  feine  fcfjon  öorber  betriebenen  Jjbilofopbifi^en 
©tubien  fort,  ofine  je  ein  Sebramt  %u  befleiben. 
©eit  1868  bi§  an  fein  SebenSenbe  öeröffentlicEjte 
er  eine  große  3at)I  t)biIofopbifrf)et  33ü(f)er  (jur 
^JaturpIiilofo^biC/  9)letapbt)Ht  (£r!enntni§tbeo= 
rie,  (Stbif,  3fieIigion§pbiIofopbie,  SIeftbetif,  ^ftj* 
dpotogie),  fotüie  eine  Sfteibe  )30pulärtt)iffenfd)aft= 
licfier  ©cfiriften  über  Xage§fragen.  —  §>.  ging 
au§  öon  bem  5l5effimi§mu§  ©d^openbauerS. 
Sn  ber  SSett  überwiegt  nacb  ibm  bermafeen  ba^ 
Seiben,  ba%  er  ba^  SBeltalt  ni(f)t  al§  ©(f)öt)fung 
eine§  weifen,  liebenben  ®otte§  anfeben  !ann. 
2)ie  SBelt  fei  üietmebr  burd)  bie  Untat  eine§  btin* 
ben  UrmillenS  in§  Seben  gerufen.  liaS  ©nbjiel 
ber  SSelt  fiebt  er  tüie  ©cbopenbauer  unb  be§ 
23ubbbi§mu§  in  ber  ©rlöfung  oom  ©afein,  in 
ber  SSemi(f)tung  ber  unfeligen  SSelt,  in  ibrer 
9flü(ffebr  in  ba§  mä)tö.  SOlit  bem  ßbriftentum 
ftintmt  er  überein  in  bem  Urteil,  ba'iß  bie  Sßelt 
erlöfunggbebürftig  unb  erlöfung§föbig  ift.  Stber 
bie  d^riftticbe  ©etüifebeit,  balß  ein  pofitiöeS  Biet 
ber  ©rlöfung,  ein  überrDeItIi(|e§  ®otte§reicf)  unb 
eit)ige§  Seben  erreicht  tüerben  fönne,  bält  er  für 
ein  fatfc^e§  (MlüdSftreben,  ba§^  bie  9leinbeit  be§ 
fittli(f)en  £eben§  gefäbrbe.  —  SJiit  biefem  $effi= 
mi§mu§  berbinbet  ^.  einen  optimiftifd^en  ^on= 
tbei§mu§.  (§x  iDÜI  in  bem  oberften  SSeltgrunb 
nid£)t  blofe  mit  ©cE)ot»enbauer  einen  blinben  SBiI= 
len  feben,  aber  aud£)  nid£)t  mit  &egel  einen 
Iogifd)en  ^ogefe,  fonbem  SSitle  unb  SSerftanb 
foll  in  bem  Stbfoluten  ober  ®ott  bereinigt  fein, 
ber  SSerftanb  aber  aU  unberoufete  unb  bod^ 
StüedEe  bermirüidEienbe  ^unftion.  'Sie  S3ebeu= 
tung  be§  Unbemufeten  im  tierifrf)en  S^ftinft  tt)ie 


in  ber  unberaufet  bleibenben  ©runblage  be§ 
menfdE)Iid^en  ®eifte§  bat  $).  in  feinen  Söerfen  um= 
faffenb  barjutcgen  gefucbt.  ®rofee  3Serbienfte  bat 
er  fidf)  bierbei  erroorben  in  ber  Befäm^jfung  ber 
naturaliftifdfien  unb  med^aniftifdE)en  2öeItanfidE)t, 
mit  ber  ber  '3)arit)ini§mu§  fidf)  befonber§  bei 
U  ^aedel  berbanb.  §).  jeigte  fd^lagenb,  ba^  bie 
rein  mecbaniftifdE)  gebeutete  S^aufalität  (H^Jatur- 
gefeöe)  sur  (grflärung  ber  SSorgänge  im  »ftanä= 
lid^en  unb  tierifdfien  £)rgani§mu§  tuie  im  ©eifteg* 
leben  nid^t  genügt  (H  SSitaIi§mu§).  §).  meinte, 
ba'B  bie  in  ber  9^atur  unb  im  geiftigen  Seben 
rairfenben  teIeoIogifc£)en  (jielftrebigen)  Gräfte 
auf  ba§  ber  SSelt  su  ®runbe  liegenbe  unbe* 
mufete  SSoIIen  unb  teufen  @otte§  äurüdEroeifen. 
$).  gewinnt  aber  feine  redete  ©inbeit  in  ber 
SSerbinbung  be§  ©rfiopenbauerfdben  blinben  Sßil= 
ten§  unb  ber  ^egelfd^en  Iogifdf)en  SSeltibee. 
®enn  ba§  logifdfie  'Senfen  @otte§  foII  erft  in 
^unftion  treten,  nadfibem  ber  blinbe,  unber= 
nünftige  ^Bille  jubor  ben  unfeligen  ©c^ritt 
bom  9iirf)tfein  in§  ©ein  getan  bat.  ®ann  erft 
fdEiafft  ®otte§  unbewußte  SSemunft  bie  ätoed!- 
mäßige,  bernünftige  SSelt  au§  ibrem  SSefen  ber= 
au§.  ©er  $effimi§mu§  ©cbopenbauerS  bat  fo- 
mit  für  ben  SSeltanfang  unb  für  bo§  SSettenbe 
feine  58ebeutung.  ^ür  bie  boäraifd^en  liegenbe 
SSeltperiobe  bertritt  ^.  eine  optimiftifrf)=eboIutio- 
niftifdbe  2BeItbetracE)tung.  Stt  bem  unberou^ten 
®runbe  unfere§  ®eifte§Ieben§  ift  ®ott  wirffam. 
(S§  folt  unfere  ^ftid)t  fein,  un§  an  ben  frfiaffen- 
ben  SSelttfroje^  biusugeben,  bamit  burd)  bie 
©nttüidlung  be§  2BeItIeben§  unb  unfere  jteil- 
nabme  an  ibm  ba§  Snbäiel  erreid^t  werbe.  ^e§ 
3tel  foII  barin  befteben,  ba%  bie  äßenfrfien  burdE) 
intenfibe  SJ^eilnabme  am  ^ulturftreben  immer 
mebr  einfeben,  bafe  bie  Kultur  ba§  bon  ibnen 
febnlirf)ft  erboffte  ®IücE  nirf)t  gibt,  ©o  foII  bie 
Sinficbt  immer  mebr  wadEifen,  ba'\i  alleS  ®Iüd§= 
ftreben  illuforifdE)  ift,  unb  bie  ©rlöfunggfebufudöt, 
ba§  SSerlangen  nadE)  2tufbebung  be§  ^afein§ 
foII  fidE)  mebren.  SSenn  biefe  (Srfenntni§  allge- 
mein  geworben  fei,  fo  werbe  ber  bem  Seben 
SU  ©runbe  liegenbe  SSille  jum  "Safein  unb 
^rang  jum  &IM  bemeint  werben  unb  bamit  bie 
SSelt  in  ben  ®otte§frieben  be§  gjidf)tfein§  äurüdE= 
febren.  ^m  Sauf  feiner  ©ntwidlung  trat  für  p. 
bie  peffimiftif(f)e  ©runblage  feines  ®enfen§  jurüdE 
unb  ber  für  bie  Gegenwart  geltenbe  pantbe= 
iftifdEie  Dt)timi§mu§  gewann  größere  S^ebeutung. 
®r  meinte,  bafe  nur  eine  f  antbeiftifc^e?3u!unft§= 
religion  mit  peffimiftifdEiem  @infrf)Iag  bem  reli* 
giöfen  58ebürfen  ber  9JienfdE)beit  genügen  fönne. 
SSon  bier  au§  beurteilte  er  aucb  bie  liberale  %i)eo' 
logie.  S5ei  ber  popularifierenben  „bulgär=liberaten 
Stbeologie"  eine§  S)einridE)  USang  bermifete  er 
eine  gefdE)toffene  pbitofopbifdfie  aKetapbt)fif.  2)en- 
felben  SJJangel  nabm  er  aurf)  bei  ber  3:beoIogie 
3ltbrec^t  11  gtitfcbfö  unb  ^olf  H  &amacf§  wabr 
unb  urteilte  überaus  ungünftig  über  fie  (1I9tttfdE)= 
lianer),  ©ewaltigen  Sftefpeft  batte  er  bagegen 
bor  ben  liberalen  2:beoIogen  H  S3iebermann  unb 
Otto  H^fleiberer,  aucb  bor  91.  21.  H  Si^fiuS, 
weil  iiefe  auf  ber  mit  ibm  gemeinfamen  @runb=^ 
läge '  ber  ^biIofopI)te  S)egel§  ein  fpefulatibe§ 
©ebanfengebäube  aufsurid^ten  fudfiten.  93e- 
fonber§  58iebermann§  ©ogmatif  bat  ^.§  9leli^= 
giongpbilofoiJbie  ftarf  beeinflußt.  ^.  urteilte, 
bafe  biefe  Genfer  ben  Uebergang  bom  Sbtiften- 
tum  SU  einer  tJantbeiftifcben  3ufunft§reIigion 
bilbeten.  @r  wollte  ba^  $antbeiftifd^e  bei  ibnen 


1865 


ö.  ^aximann  —  ö.  &afe. 


1866 


öerftärlen  unb  bie  Elemente  be§  gefcftid^tlidEien 
Sliriftentumg  bei  if)nen  ptücEbrängen.  ®r 
wollte  im  ®otte§begriff  ben  „S)eiligen  ©eift"  be§ 
ei^rifteTttumS  al§  imTnanenten  ■  Sßeltgeift  auf= 
faffen  unb  ©ott^SSater  in  il)n  aufgeben  laffen. 
®er  ^erfon  Sefu  fonnte  er  gar  feine  religiöse 
58ebeutung  abgeminnen.  Sßenn  bie  neuere  Sbeo» 
logie  ba^  menitf)lidöe  Söir!en  be§  geid^id)tUrf)en 
;3efu§  in  feiner  ewigen  retigiöfen  99ebeutung 
J^erauSäuftellen  fud^te,  fo  meinte  $).  mit  &egel 
gerabe  entgegengefefet:  'SaS  SBertüoIIe  in  ber 
ef)riftoIogie  fei  Sie  alte  ^rdE)enIebre  öon  ber 
®ottmenf(f)beit.  dlux  muffe  fie  öon  ber  ^erfon 
Sefu  Io§geIöft  werben  (^  ^erfon  ©firifti  unb 
d^riftlid^eg  ^ringip).  ^n  ibr  liege  bie  grfennt^ 
ni§,  ba^  ieber  SD^enfdb  ein  ©ottmenfcb  fei,  alfo 
ficf)  ein^  mit  bem  SSefen^fem  ober  ©runb  ber 
SSelt  füblen  muffe.  —  ®ott  foll  xiadf  £>. 
fein  ©elbftbewufetfein  baben  unb  boä)  aümätfi^ 
tig,  allwiffenb  fein,  erlöfenbe  ®nabe  üben  unb 
ein  33ertrauen§oerbäItni§  be§  9Jienf(f)en  iu  ibm 
begrünben.  2)iefe  3Siberfprüdf)e  baben  feine 
^itifer  oft  berauSgeftellt  unb  ibn  jur  Stnerfen* 
nung  be§  bewußten  Seben§*  unb  SiebeSwilleng 
®otte§  SU  brängen-gefudbt.  —  2)a  ®ott  nadb  ^. 
ber  Sßelt  immanent  ift  unb  in  alten  SBeltwefen 
fein  Zehen  bat,  fo  ift  e§  begreiflid^,  bafe  $)•  meint, 
©Ott  muffe  ba^  unenblid^e  SSeltweb  füblen  unb 
felber  erlöfungSbebürftig  fein.  ®iefe  (Sriöfung 
foII  burcE)  bie  ^eltentwirftung  bi§  gu  ibrem  3iel 
ber  9tufbebung  in§  9Jicbt§,  erreidbt  werben,  f^ür 
un§  5IKenfcben  aber  foII  barau§  aU  böd)fte§  ctbi= 
fcf)e§  9}^otiö  folgen,  bafe  wir  SKitleib  mit  bem  in 
ber  Sragif  be§  SBeIt)3roäeffe§  fidf)  unglücflicb  füb= 
lenben  ©ott  empfinben  unb  bmä)  bie§  SJiitleib 
bewogen  an  ber  ©rlöfung  ®otte§  arbeiten,  b.  b- 
im  SSelt^rojefe  mittätig  finb,  bamit  biefer  ju  ®nbe 
gefübrt  unb  ba§  Siel,  bie  Slufbebung  be§  ®afein§ 
unb  ©rlöfung,  erreidbt  werbe.  —  1lSbeati§mu§ :  II. 

SBon  $.§  ©  c^  r i  f  t  e  n  feien  bie  tt)i(^tigften  genannt:  ^i\i' 
Iofot)5te  beg  Unbewußten,  (1869)  1904";  — S)ai!tttlirf)ea5e. 
nmßtiein,  (1878)  1886»;  —  Sie  Srip  beä  (£l&riftentum8  in 
ber  ntobernen  S^eoloßie,  (1880)  1888';  —  Sie  ©elbftäer- 
feöung  bei  e:^riftentunti  unb  bie  3fleIigton  ber  3ulunft,  1874; 

—  SDaä  e^riftentum  beS  9teuen  Seftantenti,  (1870)  1905«; 

—  Sie  adeligion  be§  ©eiftei,  1882;  —  Sie  SBeltaufdEiauung 
ber  ntobernen  ^f)t)iit,  1902;  —  Äategortentefjre,  1897.  — 
Seit  1906  erfdjeint  bai  ©t)ftem  §.ä  in  lur^en  ©runbriifen 
ber  (Jrlenntniät^corie,  «Raturp^ilofopljie,  9RetaV^t)iif,  fRelt» 
giongpl^üofotJfiie,  bie  jur  erften  Ueberiid}t  geeignet  Unb.  — 
Ue6er  $.  Beridjten  fein  <Bä)ülez  9trtf)ur  SrehJä: 
^.g  tJ^iIoiopf)iyd)e§  ©t)ftem,  1902;  —  tSI).  Äappftein: 
G.  ö.  $.,  1907;  —  Otto  58  r  a  u  n:  (£.  ö.  $.,  1909;  — 
Ctto  ^fleiberer:  ®eid)i(f)te  ber  3leIigton§p^üofot)f)ie, 
1893»,  ©.  522—543;  —  Sern^.  «ßünjer:  (SeWd)te  ber 
SReligionSppofoptiie  II,  1883,  ©.  127— 141.  g.aBettWonb. 

Oattmut  Don  ßronbergH Sronberg. 

I^OTtung,  S3  r  u  n  0  ,  et).  STbeoIoge,  geb.  1846 
SU  Säemftabt  D.  £.,  1871  ^a\tox  in  95oma  b. 
£eit)äig,  1876  an  ber  ^etrifirdbe  in  Seipjig,  feit 
1902  äugleidb  ©u^erintenbent,  SSorfi^enber  be§ 
8entratoorftanb§    be§    II  ®uftat)=mbotf-aSerein§. 

Sßf .  u.  a. :  fionf eiiionalität  unb  SUationalität  in  ifjrem  gegen- 
feitigen  S8erf)ältniffe,  1899;  —  tonfeHion  unb  ©rfjule,  1910. 

Oartwiß,  ®  e  0  r  g  ,  et).  Slbeotoge,  geb.  1840 
ju  öaffel  b.  &ot)a,  feit  1865  bcmnööerfdfier  ©eift* 
lid^er,  war  (Su:perintenbent  in  ©utingen  unb 
©öttingen,  würbe  1890  aU  gjacbfolger  W. 
II  f^rommelg  ©eneralfuperintenbent  in  (Seile, 
1901  Dberfonfiftorialrot  in  ^onnoüer  unb  1902 
9ibt  öon  Soccum.  s«. 


j  0.  Oatiäticim,  S  o  f  e  p  b  (1694—1762),  jefuiti- 
j  fcber  ©elebrter.  Stußer  Strbeiten  über  bie  ^r* 
I  rf)em,  Literatur*  unb  ©elebrtengefdjicbte  ^öln§, 
[  wo  er  al§  ©timnafiaileiter  unb  ^rebiger  wirfte, 
!  fdbrieb  er  bie  oerbienftlidbe  Sammlung  beutfd^er 
j    ^onjilgaften.     H  5fJacf)fdöIagewerfe. 

f)oroorb,  S  0  b  tt  (1607—38),  englifcber  ®eift* 

lidfier  in  ben  9Jeu*®ngIanb=©taaten  unb  ©rün= 

ber  ber  &.=Xl  n  i  b  e  r  f  i  t  ö  t.    (Sr  ftubierte  in 

ßambribge  Stbeologie  unb  wanberte  1637  al§ 

einer  ber  erften  ^nfiebter  nadb  3Jiaffarf)ufett§ 

au§.  ^aum  ein  ^ai)X  war  e§  ibm  üergönnt,  bier 

at§  Pfarrer  ju  arbeiten;  er  erlag  bem  £Iima. 

:3n  feinem  Seftament  bermacbte  er  feine  ^ibIio= 

!   tbe!  (gegen  360  93önbe)  unb  fein  3Sermögen  öon 

I   400  ^funb  einer  balb  ju  grünbenben  Uniüerfität 

I   in  ^JeW'Sown,  bem  fpäteren  ßambribge,  SJ^aff. 

!    3um  2)anf  für  bie  Stiftung  würbe  ein  igabr  nacb 

[  feinem  ^^obe  bie  gegrünbete  Stnftalt  „&."==Uni= 

i   tierfität  benannt.  9luf  bie  (Sntwidlung  biefer  llni= 

j   öcrfität  fiat  jüngft  6barle§  S8.  Hgliot  entfcbei- 

benb  eingewirft.  *.  ^amot 

Oafael.  £).  foII  fcbon  öon  HSIia?  im  auftrage 

I   Sabt)e§  jum  ^önig  über  'SamagfuS  beftimmt  ge* 

I   wefen  fein  (I  tön  19 15),  bocEi  ift  bier  fälfcblic^  auf 

I   (Slia  übertragen,  rva^  ältere  lieber  lieferung  öon 

H  eiifa  berirf)tet.  31I§  $).,  ein  SSafall  be§  tönig§ 

j   '^eri^übab,  —  fo  beridbtet  bie  bebräifdfie  ©age  — 

I   SU  Slifa  fam,  ibn  um  ein  Drafel  für  feinen  fran= 

fen  ^erm  ju  bitten,  wei§fagte  ibm  (Slifa  ben  Xob 

be§  f önigg  unb  feine  eigene  S^bronfolge.    5lm 

felben  Xage,   wo  ^.   surüdEfebrte,  ftarb   S9en* 

i)abab,  gewi^  nid^t  obne  £)ilfe  §).§,  obwobi  bie§ 

nidE)t  auSbrüdtidb  beridfitet  wirb   II  tön  8  ^  ff 

(H  ©lifo,  1).  Um  bie  ©tabt  9lamotb  entbrannte 

balb  ein  tam^f '^wifdben  $>.  unb  ben  öerbünbeten 

tönigen  :3§rael§  unb  $5uba§,  in  bem  bie  3lramäer 

fiegreidf)  waren  (II  tön  8  28  f  9 15  f).   t  ^ebu  öon 

9?orbi§raeI  mufete  faft  ba^  ganje  Dftjorbanlattb 

abtreten  (II  tön  lOgaf).    31I§  &.  bie  ^biHfter 

gebemütigt  bitte,  wollte  er  aud)  gegen  ^eru* 

falem  sieben  unb  liefe  fidb  nur  buxd)  grofee  ®e= 

frfienfe  be§  tönig§  H^oaS  jum  Slbjug  beftimmen 

(II  tön  12 18  f).    erft  narf)  bem  Sobe  ^.§,  ber 

etwa  45  Sabre  regierte  (um  845—800  0.  Sbr.), 

eroberte  ^oa§  öon  9Jorbi§rael  einige  ©täbte  su= 

rüd.  —  1I9Jarf)boröölfer  S§rael§.         «refimaim. 

tJ.  C)ofe,    1.  tarl  3tuguft,    ber  Jenaer 

^jfieologe,  würbe  aU  @obn  einer  alten  Pfarrer* 

familie  am  25.  Stuguft  1800  ju  9Jieber=©teinbadö 

bei  ^enig  (©adbfen)  geboren,  ftubierte  feit  1818 

in  Seipsig  unb  fett  1821  in  Erlangen  (Sinflufe 

©d^ellingg),  mufete  at§  ein  f^übrer  ber  burfdben= 

fdboftlid)en  93ewegung  beibe  Uniöerfitäten  öer== 

laffen  unb  nocb  al§  (feit  1823)  2:übinger  ^JJriöat- 

bojent  eine  elfmonatige  ?^eftung§bnft  (bi§  3luguft 

1825)  auf  bem  S)obenafperg  erbulben;  no_d)bem 

er  fid^  1828  öon  neuem  in  fieiösig  bobilitiert 

batte,  fiebelte  er  1830  ol§  aufeerorbentl.  ^rofeffor 

nad^  ^ena  über,  öier  ift  er,  feit  1836  Orbinariu§, 

erft  im  83.  SebenSjabre  feine  SSorlefungen  ein* 

ftellenb,  aU  ^atriardb  ber  ©tabt  unb  Uniöerfität 

öerebrt,  öon  ben  tbüringifdien  f^ürften  mit  ben 

für  einen  S^beologen  ungewöbnlid^en  Sbren  ber 

(Sjsellenj  (al§  SBeimarif^er  SSSirfl.  ©ebeimerat) 

unb  be§  erblid^en  Slbele  (burd)  ba§  ©rofefreuj 

beg  Smeftinifdben  &au§orben§)  bebad^t,  om  3. 

;5anuar  1890  geftorben.  —  ^n  ber  raftlofen  ©d)af= 

fen§luft,  mit  ber  er  nod)  al§  85iöbriger  ben  erften 

93anb  feiner  „tirdbengefd^idite  auf  ®runb  afa* 

bemifd^er  SSorlefungen"  ($8b.  1,  1901 3;  93b.  2 


1867 


ö.  öafe. 


1868 


unb  3,  f)r§g.  öon  ®.  H  ^üger,  1890—92, 
1895  ff »)  felbft  5erou§gaB,  fiat  &.  eine  ebenfo 
reid^e  mie  üielf eilige  fdöriftftellerifrfie  Sätigfeit 
entfaltet,  bie  fid^  nucf)  auf  ba^  f  oIitif(f)=notionaIe, 
fird^enrecfitlidöe  unb  fir(f)ent)oIitif(f)e  ©ebiet  unb 
(in  feiner  ^ugenb)  auf  llnter{)altung§=  unb  @r= 
bauung§frf)riften  erftrecEt,  bor  allem  aber,  ent= 
ft»red)enb  feinen  afabemifrfien  SSorlefungen,  ber 
©laubenglebre  unb  bem  Qehen  ^efu,  ber  £ird£)en= 
gefcfiid^te  unb  ber  „^olemif  gegolten  Iiat.  9JJit 
einer  ^üf)nf)eit,  bie  in  unferer  3eit  ber  ©pesial* 
forf(f)ung  unerl^ört  luäre,  bat  er  e§  in  jungen 
^abren  gemagt,  al§balb  über  bie  berfcbiebenen 
■Sifäi^Iinen,  benen  er  fi(f)  jumanbte,  pfantmen* 
faffenbe  Selirbüd^er  ju  f(f)reiben;  banf  feiner 
eigenartigen  ^Begabung  finb  biefe  feden  Söürfe 
bod)  fämtlicf)  gelungen,  unb  in  ber  S^eröoII* 
fommnung,  bie  &.§  £ebrbü(f)er  öon  3tuflage  ju 
Sluflage  erfufiren,  finb  fie  ja^rgebntelang  tbeo= 
Iogifrf)e§  ©emeingut  gemcfen.  3tl§  26  jähriger 
t)eröffentli(f)te  er  fein  mö^renb  ber  ^^eftunggliaft 
entworfenes  „Sebrbud^  ber  eöang.  ^ogmatif' 
(feit  ISeO"*  unter  b.  Sitel  „(Sbang.=t)roteft.  ®og= 
matif";  1870 «),  in  ben  folgenben  ^abren  bie 
„®nofi§  ober  proteft.^ebang.  (SJIaubenSlebre  für 
bie  ®ebilbeten  in  ber  ©emeinbe  miffenfc^aftlidE) 
bargeftellt"  (3  S3be.,  1827—29;  1869*  böllig  um- 
georbeitet,  2  33be.;  1892«  al§  m.  1  ber  „®efam* 
melten  SSerfe")  unb  ben  bielgebraucbten  „öut' 
teni§  9tebibibu§,  ^ogmatif  ber  eb.=Iutf).  £ir(f)e" 
(1829, 18831"),  in  bem  er  eine  objeftibe  ®arftel« 
lung  ber  altproteftantifd^en  ®ogmati!  unb,  unter 
bem  ®efi(f)t§)3unft  ber  SSorgefd^i(f)te  unb  be§ 
@d^icEfaI§  berfelben,  einen  STbrife  ber  @efcf)id&te  be§ 
tbeologifcben  ®enfen§  gab.  ^m  glei(i)en  ^al^re 
erf(f)ien  „®a§  £ebenSefu"(1865*;  in  ertoeiterter 
^orm  aU  „(SJefcfiicftte  ^efu"  1875;  1891*  in  33b.  4 
ber  „®ef.  SSerfe").  bie  erfte  rein  miffenfcbaftli(f)= 
gelehrte  Säelionblung  biefer  neuen  ©ifjiiplin, 
ber  fdöon  bie  erfte  3SorIefung  ö.§  gegolten  l^atte. 
—  3u  ber  £ir(i)engefcbicbte,  bem  ®e* 
biet,  auf  bem  bo6)  eigentlich  &.§  bleibenber  Stubm 
berubt,  tt)urbe  er  erft  burc^  bie  au§  btn  SSerbätt* 
niffen  ber  Settaer  ^^afultät  ficE)  ergebenbe  9Jot* 
menbigfeit,  über  fie  gu  lefen,  gefül^rt,  ©cfion  mit 
bem  erften  tolleg  (1831)  ermu(f)§  i^m  ber  ^ta^, 
ein  ^omt)enbium  ber  ®efamt==I:ir(f|engef(f)idöte 
äu  fcbreiben.  (S§  erfd^ien  1834  aU  „^irtfienge* 
fd^idEite,  Sebrbud^  junäd^ft  für  ofabemifrf)e  3SorIe= 
fungen"  (1886") ;  in  feiner  neuen,  burrf)  SSeglaf* 
fung  ber  Stnmerfungen  be§  (Sl^arafterS  aU  Sel)r* 
bucb  entfleibeten  ®eftalt  (bon  ®.  ^üger,  1900) 
tüirb  e§  für  ben  $)iftorifer  eine  flaffifd^e  ?^unbgrube 
;prägnanter  Urteile  unb  (Jl^arafteriftüen  bon  fet 
tener  f^einfiett  hlti^^tn,  tüäbrenb  bie  breiter  er* 
äöblenben,  gern  burdE»  ©ipifoben  fcE)iIbemben 
„SSorlefungen"  (f.  oben)  in  ibrer  eblen  3inge= 
meinberftänbticE)feit  firf)  befonber§  al§  Seftüre 
für  bie  ©ebilbeten  eignen,  ^ie  ©tärfe  beiber 
^er!e  liegt  meber  in  ber  SSoIIftänbigfeit  ber  äufee* 
ren  SBaten  nodE)  in  ber  ^erborbebung  ber  großen 
Bufammen^änge,  fonbem  bielmebr  in  bem 
liebebollen  Einbringen  unb  ber  feinen  (Sbarofte* 
rifti!  be§  ®eifte§  unb  ber  f^ömmigfeit  ber  ein* 
seinen  Reiten  unb  $erfönIidE)!eiten.  ^^^xt  ©gen= 
ort  im  UnterfcEiiebe  bon  anberen  :Öebrbüd^em 
Iä§t  fid^  in  bem  Silbe  berbeutIicE)en:  fie  finb  für 
btn  Söanberer  burcE)  bie  ^irdE)engefdE)icE)te  nidE)t 
ba^,  n)a§  bem  3^ouriften  ba§  Öteifebonbburf)  be= 
beutet,  in  bem  er  über  alle?  einjelne  nadE)fdf)Iagen 
unb   fid£)  orientieren,    au§   bem  er  aber  fein 


99ilb  ber  Sanbfd^aft  gewinnen  !ann;  fie  leiften 
audö  nic^t  bie  ©ienfte  einer  Sonbfarte,  auf  ber 
man  fidE)  bie  Soge  ber  Orte  gu  einanber  flor  moc^t 
unb  bie  SBege,  bie  bom  einen  pm  anbtxtvi  füb= 
ren,  feftftellt;  fie  gleidfien  bielmebr  ber  95ilber= 
fommlung,  bie  man  firf)  onlegt  gur  Erinnerung 
unb  äur  §reube,  bon  bollern  SBerte  nur  für  bm, 
ber  btvi  ©egenftonb  fd^on  fennt.  ö-  ift  oud^  oI§ 
£ird^enI)iftorifer,  entfpredfjenb  feiner  gongen  ®e* 
lebrtennotur,  bie  frfjouenber  unb  gufammen* 
foffenber  %xi  mar,  fein  im  eingelnen  tiefbobren* 
ber  i^orfdEier  im  ©inne  ber  mobemen  Quellen* 
unb  ©tjegiolorbeit  gemefen.  ^roax  bot  er  bie 
Meinarbeit  nie  gefcbeut,  feine  reidEie  Ouellen* 
unb  erftaunIidE)e  Siteratur*£enntni§  tritt  un§ 
überall  entgegen,  unb  gerobe  feine  firdfienge* 
fd^idEitlidEien  SO^onogropbiett/  rt)ie  bie  „bleuen 
^ropl^eten"  (bie  ^«ngfrou  bon  DrIeon§,  ©o* 
bonorolo,  ba%  9^eidE)  ber  SBiebertöufer;  1851, 
1860 «,  „®ef.  SBerfe"  33b.  5),  „f^rong  bon  Stffifi, 
tm  öeiligenbilb"  (1856;  „®ef.  SBerfe",  S3b.  5), 
„(Soterino  bon  ©ieno"  (1862,  1894 «  in  „®ef. 
Söerfe",  S3b.  5)  bemeifen,  mie  einbringenb  er 
fid^  in  ba^  ©ingelne  bertiefen  fonnte.  3Iber  bOiS> 
®ebeimni§  feineS  <SdE)offen§  (unb  jugleicEi  bie 
(&;flärung  für  beffen  3Sielfeitigfeit)  ift  borf),  ba^ 
er  ba§  btfonbere  (S^borigmo  feinften  ]t)iftorifcE)en 
3^aftgefübl§  befa|,  mit  bem  er  ba^  objeftib  9titf)* 
tige,  ba§  Rubere  mübfom  au§  bem  5RedE)en* 
efemt)el  ibrer  Quellenforfrfiung  al§  9tefultat  fol* 
gern,  gleiciifom  intuitib  erfaßte.  3u  biefer  STreff* 
fidEierbeit  ber  bifiorifrf)ett9tuffaffung  gefeilt  fid^  al§ 
onbereS  (Sbacigmo  §).§  fünftlerifcEie  ®eftoItung§* 
froft;  in  feiner  9JJeifterfdE)oft,  mit  menigen  SSorten 
tiloftifrf)  äu  dfiorofterifieren,  beftebt  ber  ^outJtreis 
feines  eigenartigen  fnat^Jjen  ©tilS.  ^Jeue  S3ab* 
nen,  etmo  mie  %txb.  Ebt.  H  93aur,  bat  §).  oudE» 
ouf  firdE)engefd&i5)ttidE)em  ©ebiet  ber  ^orfdEiung 
nid^t  getbiefen,  e§  fei  benn,  bo§  mon  bie  ©rmei* 
terung  ber  Slufgabe  ber  SlirdEiengefdEiirfite,  bie  er 
biefer  burc^  feine  reid&e  öerongiebung  ber  Sitero* 
tur,  £unft  imb  monnigf ocben  fulturellen  2lu§tt)ir* 
fungen  be§  religiöfen  ®eifte§  geftellt  bot,  bierber 
rerfjnen  tuill.  ö.  gleicl)t  al§  £irrf)enbiftori!er  nidEit 
bem  33ergmonn,  ber  au§  bunflem  @cbadE)te  neue 
©cbö^e  förbert,  fonbem  bem  Äünftter,  ber  ba^ 
(Sbelmetall,  iebes  (StüdE  fing  ouSraäblenb  unb 
an  redE)ter  ©teile  bertüertenb,  gum  fein  emt)fun* 
benen  unb  ouSgefübrten  ^unftmerf  geftoltet.  — 
;3n  befonberem  9[J?aBe  offenbart  ficE)  bie  ®obe  ber 
feinen  9lnem:pfinbung  an  onberSgeorteteS  SSefen 
in  §.§  le^tem  größeren  SSerfe,  bem  „5)anbbudE) 
bert>roteftantifcE)en  ^olemif  gegen  bie 
r(jmifd)*fotf)olifcbe  tircbe"  (1862;  1894«;  1900' 
obne  ben  gelebrten  St^Jtiorot);  burdE)  H  9J?öbIer§ 
„©tjmbolif"  beronlofet,  ift  fie  bie  mudEitigfte  i^ro* 
teftontifd^e  Stntmort  ouf  biefe  geroefen,  trofebem 
me^r  irenifdE)  ofö  t»oIemifdE)  geftimmt,  inbem  fie 
unbefdE)obet  ibre§  monnboft  j)roteftontifd^en 
©tonbt)unfte§  bodE)  bor  ollem  ba^  SBefen  ber 
fotboIifdE)en  Mrc^e  unb  f^römmigfeit  berfteben 
lebren  mill.  ®oi  &.  felbft  in  ^to^ien  unb  9ftom, 
mobin  er  17mal  gebogen,  beimifdE)  mor  unb  man* 
cbem  totbolifen  (^erbinonb  H&erbft,  naJJöbler, 
H  öefele,  torbinol  ®uflab  Slbolf  H  öobenlobe) 
^3erfönli(^  nobeftonb,  bat  ibn  befonberS  bietju 
beföbigt. 

Ö.§  tbeoIogifdE)er  ©tonbpunft  ift 
nid)t  mit  einem  ©dE)Iagmort  ju  fenngeidEtnen. 
(£r  ift  SSermittlungStbeoIoge  gemefen  in  bem  all* 
gemeinen  ©inne,  bofe  er  bie  SSerföbnung  ber 


1869 


ü.  öafe  —  öa§Ier. 


1870 


d^rifHidöett  ?5tömmtgfeit  (bie  bei  i^m  jofiaTttteifcfie 
Büge  trug)  mit  ber  moberneit  SSilbung  erfitebte. 
2(ber  et  |at,  geroamt  burd^  fein  itrrtereS  @efeö 
gerecEitet  Dbjeftiöität  uttb  bmd)  feine  allem 
^arteimefen  abf)olbe  öorne^me  9Jatur,  firfi  nie  ei= 
ner  tbeoIogif(f)en  unb  fircf)Ii(f)en  ^^artei  jitgerecfi« 
net;  e§  ift  bejeirfinenb,  ba^  er  fcfion  1857  feinen 
9^amen  au§  ber  9leibe  ber  9)iit^erau§geber  ber 
^oteftantif(f)en  tirdienseitmtg  {i  ^effe,  ürdfil.), 
beren  treuer  9JJilarbeiter  er  tcoöbem  geblieben 
ift,  ftreicf)en  ließ,  um  „nic^t  für  alleg  tierantrtjort* 
\iä)  %u  fein,  tt)a§  mitunter  red^t  tciüid  ober  unge= 
fcf)i(it  barin  ftel)f '•  2Iuf  freier  SSarte  ^at  er  über 
ben  $arteiungen  unb  ©tceitigfeiten  geftanben, 
fonferüatiö  unb  i^ietötöoll  gegenüber  bem  bifto= 
rifd^  ©etüorbenen  unb  ber  !ircf)ti(f)en  Ueberliefe== 
rung,  immer  ben  fufranatircalen  Sbarafter  ber 
^Religion  betonenb,  aber  audf)  ftet§  ba§  'Stedjt  be§ 
mobemen  '^enten^  üerfed^tenb  unb  für  bie  ?5rei= 
5eit  be§  miffenfcfiaftlid^en  fyorfrf)en§  eintretenb. 
@egen  2lug.  1f  ^a^n  bat  er  ba§  gute  'Steä)t  be§ 
rationalen  ^rin^ipeS  oerteibigt  („S)ie  Seii)5iaer 
Disputation"  1827,  1893 "  in  „®ef.  2öer!e" 
S3b.  8)  unb  bocf)  in  feiner  %eiibe  mit  H  fRöbr 
bem  93uIgär=9tationaIi§mu§  ben  miffenfdfiaftli* 
c^en  3^obe§fto6  gegeben  („Sj:beoIogifdbe  ©treit^ 
frfiriften"  1834—37,  1893  ^  in  „®ef.  SBerfe" 
23b.  8).  ©r  I)at,  um  feine  ,,93eftimmun_g  ju  er= 
füllen,  mitten  im  ^amtjf  für  bie  ^Befreiung  ber 
©eifter  ibr  Uebermafe  ju  bämpfen",  gegen  5. 
ebr.  SSaur  („Die  Tübinger  Schule"  1855;  1892  ' 
in  „®ef.  Sßerfe"  93b.  8)  gefd^rieben,  unb  er  ift 
bocfi  ba§  öaupt  ber  liberalen  Jenaer  ?5afultät, 
wenn  aud^  nie  liberaler  ^arteimann,  gertjefen. 
^.  mar  ein  homo  pro  se;  barum  bat  er  auä) 
feine  ©dfiule  gebilbet,  fo  gro§  aud)  bie  S^U  fei= 
ner  ©dE)üIer  unb  ©etreuen  bi§  über  Deutfdblanbg 
@renjen  biftauS  mar.  —  ©o  bielfeitig  mie  fein 
tbeoIogifcE)e§  SBirfen  unb  fo  abgeflärt  mie  fein 
©tanbpunft  mar  audb  ^.§  $erfönHd^  = 
feit,  ber  nidE)t§  SJJenfd^IicEieg,  fomeit  e§  ebel 
ift,  fremb  mor,  imb  bie  fid^  burd^  ftraffe  ©elbft= 
surf)t  in  einem  langen  gefegneten  Seben  ju  fei* 
teuer  öormonie  öerflärt  batte.  2)ie  Uniöerfalität 
feiner  33ilbung  bat  ibn  öor  ber  ©nge  be§  ?^acb* 
maitn§  beiuabrt.  @§  ift  merfmürbig,  mie  biefe 
^erfönlid^feit  über  ibrer  8  it  geftanben  bat  unb 
barum  flaffifd^  ift,  mie  biefer  SWann,  beffen  Se^ 
ben§iabre  mit  bem  üorigen  ;3abrbunbert  ääblen, 
norf)  für  un§  nicbt§  2IltmoDifrf)e§  anfirf)  bat:  man 
lefe  (äum  Verneig  —  unb  feltenen  ®enufe)  feine 
1829  gefd^tiebenen  „(Srinnerungen  au§  Italien  in 
93riefen  an  bie  fünftige  beliebte"  (1890,  1897  ^). 
Ö.  bat  in  ber  Sbeologie  unb  @efrf)id}t§forfcbung 
nidbt  e^jorfiemad^enbe  93ebeutung,  aber  er  ift  aU 
©elebrter  mie  al§  ^erfönlidEifeit  eine  ber  an- 
äiebenbften  ©eftalten  unter  ben  großen  beutfdben 
SCbeoIogen  be§  19.  ^^b3  unb  al§  ©cbriftfteller 
ber  0affifer  unter  ibnen. 

Sie  ®efdöicf)te  feiner  Sugenb  US  äur  Serufung  naä)  Qena 
1)at  §.  ielbft  in  {einem  fc^önen  33ud^  „3t)eale  unb  ^rctümer", 
(1872)  1908«,  6efd)riel>en,  bie  fpätere  3eit  in  ben  „Stnnden 
meines  Sebenä",  (1891, 1)r§g.  ö.  a.  SUfreb  b.  .©afe).  —  „©e- 
fammelte  SEBerle",  in  welcfje  aber  bie  2ei)tbüd)et  unb  anbe. 
res  nicf)t  aufgenommen  finb,  erfrfiienen  1890—93  in  12 
»änben  (Sßerjeitfiniä  fämtlid^er  gebrudten  ©d^riften  ^.S 
am  ©dfiluffe  beS  12.  »anbe«).  —  SSiogr.  öon  SRicf). 
aJürlner,  1900;  —  SBorjüglicöe  ©liaje  in  HB»  VII, 
<B.  453—461  tion  ®.  Ä  r  ü  g  e  r.  ^o^.  98etner. 

2.  t  a  r  I  2t  I  f  r  e  b ,  eo.  2:beoIoge,  geb.  1842 
in  ^eno  al§  ©obn  be§  öorigen,  1865  ©eiftlicber  in 


SBeimar,  1870/71  f^-elbprebiger,  feitbem  9JiiIitär- 
geifttidEier,  1889  $)of=  unb  ©amifon^rebiger  in 
^ot§bam,  1894  orb.  $)onorarprofeffor  in  BreSlou 
unb  SJiitglieb  be§  bortigen  ^onfiftoriumS. 

S3erBffentIicJ)te  u.  a.:  SBormfer  Sut^erbucf),  1867;  — 
©eb.  fjrani  üon  3Börb,  1869;  —  aie  SSebeutung  be§  Se« 
f(f)icE)tIid)en  in  ber  SReligion,  1874;  —  2)ie  ^nnei^e  SKiffion, 
1877;  —  ^er^og  StlbredE)!  unb  fein  ©ofprebiger,  1879;  —  2)ic 
^auSonbaef)t,  1891;  —  Briefe  eineä  gelbgeiftli(f)en  au§  texa 
Kriege  1870/71,  1896;  —  Unfere  $auSd)ronif,  1899.       9R. 

©afenfomp,  Sobann  ©erbarb  (1736— 
1777),  ber  bebeutenbfte  ber  brei  93rüber  &.,  bie 
üon  ber  Mtte  be§  18.  ^Ijb.^  an  im  tjreu^ifdben 
SBeftfalen  gegen  ben  9ftationatt§mu§  anfämt)ften 
unb  al§  3Sertreter  eine§  milben  firrf)tidben  ^ie* 
ti§mu§  unter  bem  beftimmenben  (Sinflufe  öon 
HSolIenbufdf)  eine  Smeuerung  be§  religiöfen  Sc- 
hen^  in  ^xcjje  unb  ©cbule  anbabnten.  ©r  geriet, 
mie  faft  bie  meiften  feiner  t»ietiftifdben  ®efin* 
nungggenoffen,  mieberbolt  in  ^onflifte  mit  feinen 
fird^I.  SSebörben,  unb  fcbüefelidb  mürbe  megen 
feiner  tbeol.  Stellung  ba§  ^Inflageoerfabren 
gegen  ibn  eingeleitet,  (grft  1763  erbielt  er,  nadb- 
bem  er  einen  tion  ber  ^ranffurter  tbeol.  f^a- 
fultät  aufgeftetlten  SteOerS  unterseid^net  batte, 
ba§  9lerf)t  ju  prebigen  mieber  jurüdf.  3Son  1766 
bi§  1777  mar  er  Ü^eftor  be§  ®t)mnafium§  öon 
Duisburg,  mo  er  burdE)  feine  ^rebigten  unb  erjie- 
berifdE)e  Stötigfeit  einen  tiefgreifenben  (Sinfluß 
ausübte,  ^ntereffant  ift  fein  SSerfebr  mit  II  2öoI= 
terSborf ,  H  Serfteegen ,  1f  Saöater ,  H  Sung* 
©tilling  unb  anberen  fübrenben  3Jiännem  biefer 
religiös  angeregten  ^eife. 

RE«  VII,  ©.  461  ff;  —  21.  «Ä  i  t  f  d)  I:  aSefdf)i(f)te  beg  «Pie- 
tiämuS  1, 1880,  ©.  504  ff,  570—581.  9B.  ^ttbOtn. 

C)oöi)O0en,  ^  r  i  e  b  r  i  d^  ,  eö.  Xbeotoge,  geb. 
1841  SU  Seudbtenburg  (S)annoöer),  1865  bannö- 
öerfcber  ®eiftIidE)er,  1879  tbeol.  Sebrer  am 
9JiiffionSfeminar  in  Seipjig,  1886  ©tiftsprebiger 
in  ©fenacb,  feit  1888  orb.  «l^ofeffor  ber  praft. 
S^beologie  in  StoftocE. 

3Jf.  u.  a.:  ©eelforgerlid^e  fireujfa^rten  im  Äantpf  Wiber 
häftige  Irrtümer  1, 1895;  II,  1899;  —  Äir(f)e,  fiultur,  ©taot, 
1903;  —  emft  GurtiuS,  1904;  —  9lefanba-3fnfonba.  S)er  mo- 
berne  iRoman  unb  bie  S8oIfgeräief)ung,  1905 ;  —  2Iu3  bet 
augenbäeit  eine«  alten  «ßaftorS,  1906;  —  2tu8  ber  ©tuben- 
tenaeit  eines  alten  ^aftorS,  1908;  —  9tuS  ber  ftanbibaten« 
unb  .?»auSle^reraeit  eines  alten  «ßaftorS,  1910.  9K. 

f)a§ler  (öa^Ier),  &  a  n  S  S  e  o  (1564—1612), 
berübmter  ^rdöenmufifer,  geb.  ju  9Jümberg, 
ber  erfte  beutfdbe  SD^ufifer,  ber  feine  ©tubien 
in  i^tatien  ma(f)te,  inbem  er  in  SSenebig  ben  Un- 
terridbt  3lnbrea  ©abrieliS  auffudE)te  unb  mit  beffen 
9leffen,  bem  großen  ©ioöanni  ©abrieli,  innige 
t^reunbfcbaft  fcblofe.  SSurbe  Organift  im  Dienfte 
beS  OctaöianuS  flügger  in  2tugSburg  unb  fam 
fpäter  an  ben  öof  SfiuboIfS  II  ju  ^rag,  mirfte 
bann  mieber  in  9lümberg  (1601 — 08),  tcat  in 
furfädEififdöe  Dienfte  unb  ftarb  auf  einer  9leife 
m  f^ronffurt  a.  W.  ®alt  als  bebeutenbfter  Dr= 
gonift  feiner  Seit  unb  geno§  auä)  als  ^omponift 
bödbfteS  Slnfeben  bei  3eitgenoffen  unb  9JadbmeIt. 

©eine  unS  exliaUenen  SSerle  finb:  Canzonette  a  4  voci, 
1590;  —  Cantiones  sacrae,  4,  8  etc.  voci,  1591.  1597.  1607 
(erfrf)einen  in  9JeuauSgabe  atS  S8b.  2  ber  ®enlmäter  beutfdf)er 
a;onIunft);  —  Madrigali  n  5 — 8  voci,  1596;  —  9leue  teutfd^e 
®efang  nad)  9trt  ber  »reiferen  SOlabrigatien  unb  Sanjonetten, 
4—8  V.,  1596.  1604.  1609; —  Missae  4—8  v.,  1599;  — Suft« 
garten  ufw.  1601. 1605.  1610  («ßeuauSgabe  iniSitnerS  55ubli. 
lationen,  58.  15);  —  «ßfolmen  unb  cfiriftt.  ®ef.,  4  v.,  1607 
(DJeuauSgabe  üon  Äirnberger,   1777); — Äirdöenge« 


1871 


ÖaSler  —  öon  Mattem. 


1872 


fänee,  $falmen  unb  oeiftl.  Sieber,  4  v.,  1608.  1637  (9Jeu. 
au^Qabe  ö.  2:ctdE|ncr,  1865);  —  Sitanet)  beutfd)  Jcjerrn 
Dr.  aRarttni  Sut^eri,  7  v.,  für  SoppeI(i)or,  1619;  —  Sßenui. 
garten,  1615;  —  SSerle  für  Crgel  unb  tiaöier  in 
SBb.  2  be§  4.  Stt^rg.i  ber  Senlmäler  beutfdE)er  Sonlunft  in 
SBo^em;  —  Gbb.  (SBb.  2, 5. 3^g.)  bic  eanjonette  öon  1590;  — 
31.  ©anbberger:  aSiogr.  Ginleitung  j.  Verausgabe  $.fdE)er 
aSerle  (ebb.  aSb.  1,  5.  3t)g.);  — SRub.  (StfiWarä:  $.  2.  $. 
unter  bem  ©nfluö  ber  italienifd^en  SpfJabrigaliftcn  (SSiertel. 
jo^rfdfir.  für  ÜRufifttiffenfcfiaft  IX).  asil^.  aSeict. 

^agmonöct  ift  ber  ^amiliennaTne  ber  maffa= 
bäifdien  ® Qnaftie,  fo  genannt  (it)ie  :3.  SBellfiaufen: 
$i)ariföer  unb  ©abbusäer,  1874,  ©.  94  21.  öer* 
mutet),  nacf)  ^aSmon,  bermutlid^ent  (Stamm= 
bater  be§  ®e[c^Iecöt§.    H  9Jlaffabäer.  «. 

C)affe,  ^riebrid)  «R u  b  o  t f  (1808— 62), 
et).  £ircl)enf)iftorifer,  geb.  in  ©reSben,  tuurbe 
1834  ^riöatbojent  in  Berlin,  1836  a.o.  ^rofeffor 
in  ®reif§roalb,  1841  a.o.,  1849  o.  5[5rofeffor  in 
93onn.  ©urdö  9lug.  If&aiin  für  einen  bibliid^en 
©upranaturali§mu§  gewonnen,  liefe  er  fid^  for» 
mell  öon  ®.  SB.  %x.  t  öegel  anregen.  3Son  fjifto* 
rifcfier  fritif  tnenig  bef(f)Wert,  legte  er  feine  3Sor= 
lefungen  (^rc^engefd).,  br§g.  b.  toller,  (1863) 
1872*)  narf)  beffen  breiteiligent  ©d)enta  an:  2[u§= 
bilbung  ber  ^rd^e  für  fid);  ©ntäufeerung  an  bie 
SSelt;  ^Mki)x  gu  ficE).  'Sabei  würbe  bie  H  2luf= 
flörung  aU  innerlid)  unbere{f)tigte,  unorganifdie 
(grfd^einung  bon  bem  ©ntwidlungSproäefe  ber 
^rd^e  imb  ben  SSorlefungen  über  i^re  ®efä)irf)te 
au§gefrf)Iofien.  ©ein  bebeutenbfte§  SSerf,  bon 
bauembem  SSert,  war  bie  äweibänbige  SJJonogra* 
:p^ie  über  Stnfelm  bon  (Santerburt?  (1843—52). 

8tu§  feinem  9Jacf)Ia6  erfd^ien  aud)  eine  @efcf)id)te  beS 
aaten  SSunbeS,  1863;  —  EE»  VII,  ©.  472—474.  ©tf. 

fjoftinß^,  3ame§,  fdEiottifd^er  S^eologe,  geb. 
1852  äu  öuntltj,  feit  1884  im  ^ienft  ber  Uni- 
ted Free  Church  (Iffjreiürdien:  II,  6),  feit  1902 
©eiftlidier  an  ©t.  St)ru§  9Jiontrofe  (©c^ottlanb). 

®ab  l^etaug;  Dictionary  of  the  Bible,  1898—1904 
(H  aSibelleEifa) ;  —  Seitet  feit  1889  bie  Expository  Times; 

—  (Jerner  Dictionary  of  Christ  and  the  Gospels,  1906  biö 
1908;  —  Dictionary  of  the  Bible  (in  1  SSb.),  1909;  — 
Encyclopaedia  of  Religion  and  Ethics,  I  1908;  II  1909 
(Wettere  SSänbe  folgen).  «iollfci^läger. 

f)at4  (gbwin,  (1835—89),  anglüanifdier 
Sbeologe,  geb.  in  ©erbt),  1859—66  Sebrer  in 
Xoronto,  Cuebec  imb  an  ber  Uniberfität  gu 
ajlontreal,  feit  1867  in  Dsforb,  1881—85  Vice- 
Principal  of  St.  Mary's  Hall,  \a§  über  ©et)tua* 
gtnta  (feit  1880)  unb  tirc^engefd^id)te  (feit  1883) 
unb  bat  burd)  einbringlid)e  ^Betonung  be§  @in= 
fluffe§  gried)ifd)er  Sbeen  unb  ©ebräud^e  auf  ba§ 
Urd^riftentum  unb  bie  öltefte  lird^e  befonber§ 
bie  beutfdEie  ?^orfdf)ung  nadfibaWg  befrudfjtet. 

$.  fd^rieb  u.  a. :  The  Organisation  of  the  Early  Church 
(iBamtJton  ßectureä),  1881,  beutfrf)  öonStboIf^ornad 
u.  b.  3;.:  a)ie  OSefellfd^aftSöerfaffung  ber  d&rtftlid6en  ^rdf)en 
im  Sntertum,  1883;  —  The  Growth  of  Church  Institutions, 
1887,  beutfd^  öon  81.  $  a  r  n  a  d  u.  b.  S.:  ®ie  ©runblegung 
ber  £irdf)enöerfaffung  SSefteuropag  im  frühen  «DWttelalter, 
1888;  —  The  Influence  of  Greek  Ideas  and  Usages  upon 
the  Christian  Church  (^ibbert  SectureS),  1890,  beutftf) 
öon  ©rwin  $reufdE)en  u.  b.  X.:  ®riedE)entum  unb 
©Öriftentum,  1892;  —  Concordance  to  the  Septuagint  and 
other  Greek  Versions  of  the  Old  Testament,  mit  $.  2t. 
aiebpatlö,  1892—97,  6  Sie.,  Suppl.,  1900.  —  SSgt.  Memo- 
rials of  E.  H.,  edited  by  his  brother  ((B.(E..^cit  ä)),  1890; 

—  G.  SR.  @  r  e  g  0  r  t) :  in  RE»  VII,  ©.  474  f.  Sitüatv. 

C)at^or,  ägt)t)tifd^e  S)immet§göttin ,  gugleidE) 
Siebesgöttin,  33efd)üfeerin  ber  ^^rouen,  Soditer 


ber  9le;  $)aut)tfultftötte  'Senbera;  beiüge§  Sier 
bie  ^b.    H  2legt)pten:  II,  2.  «. 

^atfioxmntf\ü§  U  2tegt)pten:  II,  2  (©j).  181  f); 
H^rac^e,  1. 

bon  t>atttm,  ^ontiaan  (1641—1706), 
reformierter  9)Jt)ftifer,  geboren  ju  ^Bergen  op 
3om,  in  Setiben  unb  ©aumur  gebilbet,  nad) 
furjer  Wu§Ianb§reife  (©nglanb)  feit  1672  ^aftor 
in  ^biliP^IöTtb  (©eelonb).  ^n  einem  1680— 1683 
bauemben  firdEilid^en  ^rogeB  wegen  ^rrlebre 
feine§  2Imte§  entfefet,  lebte  $).  fortan  in  feiner 
ÖeimatSftobt,  bon  ber  ou§  er  aber  größere  $re= 
bigtreifen  (aud)  nad)  9lmfterbam  unb  bem  $)oag) 
untemabm  unb  trots  ber  ürd^Iidfien  ^olemif  an 
Slnbang  ($>  a  1 1  e  m  i  ft  e  n)  ftänbig  gewann.  @§ 
war  bie  3eit,  in  ber  bie  Wt)'\t\t  unter  bem  (gin= 
flufe  ber  in  öoHonb  lebenben  auSlänbifc^en  Wt)\t\' 
!er  nac^  9trt  bon  93red(ing,  H  Siebtel,  U  ^oiret 
bafefbft  weite  ^eife  gewann.  9Jdt  lleberfttan= 
nung  ber  reformierten  Sebre  bon  ber  ^  ^ä* 
beftination  (:  II)  unb  fReditfertigung  ijrebigte 
S).  ein  fdiled^tbin  t)affibe§  quietiftifd)e§  (ti)xi'\ten' 
tum  (II  9Jit)ftif,  gefd^.:  Onieti§mu§)  unb  eine 
rein  beterminiftifdie  Sßeltanfdiauung  (^  SBillenS* 
freibeit),  bie  in  58ielem  mit  coIbiniftifcEjen  ®runb* 
gebanfen  übereinftimmte,  —  be^alh  füblte  fid^ 
^.  aU  gut  reformiert  —  obwobt  feine  Sebre  bon 
ben  ®egnem  aU  ?>reigeifterei,  ©^inosi§mu§, 
(wegen  ber  borgefommenen  fittlid^en  Sügellofig* 
feiten  bei  feinen  2lnbängem)  audö  al§  2lntino* 
mi§mu§  ongegriffen  unb  al§  2tufbebung  aller 
©tbif  emt)funben  würbe:  @otte§  SStllen  gilt  e§ 
nid)t  gu  tun,  fonbem  gu  leiben;  ber  2öieberge= 
borene  ift  ber  bon  Sbtiftug  ®efud)te  unb  ©efun* 
bene,  ber  nid^t  etwa  felber  burd)  fittlidEie  Sei* 
ftungen  nad)  ber  ©eligfeit  jagen  barf;  anberer* 
feitg  aud)  ©ünbe  gottgewollt  imb  notwenbig. 
SJlit  biefer  ©runbanfdEiauung  berbanb  ^.  eine 
interfonfeffionelle,  tolerante  ©tellung  gegenüber 
allen  Äonfeffionen.  Unter  feinen  9lnbängem  finb 
bie  befannteften  ber  SBeber  unb  frübere  ^ateä)i' 
fiermeiftec  (in  Serben)  S  a  f  o  b  95  r  i  1 1  (1639 
bis  1700;  bgl.  RE»  III,  ©.  408;  H  mmi  sefd).), 
ber  ben  „©bnftuS  in  un§"  unb  ba§  „innere  Sid)t" 
in  Stniebnung  einerfeitS  an  bie  ©c^rift,  onberer= 
feit§  an  bie  H  beutfd^e  STbeoIogie  in  gobireidfien 
©dEiriften  berfünbet  f)at,  unb  ber  ©ntbedungS* 
reifenbe  ^afob  9toggebeen,  ber  1718 
bis  1727  ^.§  nadEigelaffene  ©diriften  berauSgab 
(4  93be.:  Den  val  van's  werelts  Afgod).  ©ie  ©efte 
Würbe  nod)  lange  bcttt  berf olgt.  SSir  wiffen  g.  95. 
bon  ber  Slbfefeung  beS  feelönbifdfien  Pfarrers 
©oSwin  üan  93uitenbt)d  1711,  ferner  bon  einem 
(SJotteSläfterungSprogeB  gegen  einen  gewiffen 
©teben  ^loet  1714  (3  ^abre  Bud)tbauS)  unb 
boren  nocE)  um  1732  bon  einem  Vorgeben  gegen 
Öattemiften  in  ßabganb,  beren  S)eterobofie  im 
2Jlai  1733  ein  allgemeines  ebift  ber  f)ol\ünb\' 
fd^en  ©eneralftaaten  befonberS  gegen  bie  etbifd)e 
©tellung  ber  öattemiften,  ibre  Seugnung  ber 
©ünbe  unb  ber  58erantwortimg,  beranlafete. 

SSon  Gins  elf  d)riften  |).S  fei  genannt:  Verhandeling  of 
lessen  over  den  Catechismus,  Verantwording  aan  den  Coe- 
tus  (1685).  —  Ueber  ©.  unb  bie  ^ottemtften:  SB.  G. 
ö  a  n  «Di  a  n  e  n:  P.  V.  H.  (in:  De  Gids  1885,  S8b.  III,  @. 
357  ff;  S8b.  IV,  ©.  84  ff;  —  ®aju  tior  allem  STuffäfee  im 
Archlef  voor  Nederlandsche  Kerkgeschiedenis,  j.  58.  I,  S. 
51—128  (über  ben  aKibbelburger  ®d)ufter  SKarinuä  9Ibr. 
SBooms);  ®.  273 — 348  ($roje6  gegen  |).),  unb  im  älteren 
Nederlandsch  Archief  voor  kerkelijke  Geschiedenis  I,  1841, 
©.  287—362  (über  3{oggeöeen);  VIII,  1848,  ©.  57—169, 


1873 


b.  S)attem  —  öaupt. 


1874 


Be?onberS  S.  136  ff  (über  ben  SlntinomiStnug ;  aibje^unß  SSui. 
tenb^dg);  —  3.  b  c  $uUu:  H6r6sies  Hattemistes  dans 
l'figlise  wallonue  de  Cadzand  vers  1720  ä  1733  (in:  Bulletin 
de  l'histoire  des  6glises  waUonnes,  2.  3leif)e,  S3b.  4.  1908, 
©.  201  ff);  —  Sßgl.  RE^  VII,  ®.  475—477;  —  Sß  a  n  bcr 
Sta'§  Biographisch  Woordenboek  der  Nederlanden  VIII 1, 
1867,  ©.  277  f.  3f<^«rntt*. 

Oatto,  891—913  gtäbifd^of  öon  1I93tom5. 

|>au(f,  31 1  b  e  r  t ,  et).  2;f)eoIoge,  geb.  1845  ju 
2öaffertrübtngen  (9JittteIf raufen),  1874  qjfr.  in 
§ranfent)eim  (SJlittelfranfen),  1878  a.o.  5[5rof.  in 
erlangen,  1882  orb.  ^i^rof.  bafelbft,  feit  1889  orb. 
^rofeffor  ber  £ir(f)cngefd)i(f)te  in  Seiipjig.  ®ah 
(5.  Z.  nocE)  mit  S-  S-  H  ^erjog  unb  H  $litt)  bie 
2.  5luflage,  unb  üon  1896—1909  bie  3.  Huflage 
ber  9fteatenäi5!tot)äbie  für  bie  proteftantif($e 
Sf)eoIogie  unb  ^rc^e  I)erau§  (i[9Jai)fdE)tage^ 
tüerfe,  firdilidEie).  §).§  eigene  f^orfrf)ung  gilt  be= 
fonber§  ber  beutfc£)en  Äirc£)eugefd^id)te  im  9}lit= 
telalter;  öon  feiner  umfaffenben  „Slircfjenge* 
f(f)id^te  S)eutfc6Ianb§"  (für  bie  iiim  1899  öon  ber 
:pxeu%.  2l!abemie  ber  SSiffenfd}aften  ber  35erbun* 
pxei§  üerlielien  rourbe)  liegen  bi§I)er  öor :  S9b.  I  (bi§ 
S3onifatiu§,1887)  1904*,  II(taroUnger5eit,  1890) 
1900",  III  (3eit  ber  fäc^fif($en  unb  fränüfcfien 
taifer,  1896)  1908*,  IV  (öobenftaufeuäeit)  1904. 

^.  öf.  augerbem  u.  a.:  Sertullianö  Seben  unb  ©cf)riftcn, 
1877;  —  S;ie  (Jntftel&UTtg  ber  bifdf)öflid)en  gürftenmadjt,  1891; 
—  ©er  ©ebante  bcr  päpftlid)en  3BeItberrfcf)aft  bt§  auf  SBoni- 
faa  VIII,  1904;  —  Sie  3^nnere  SRiffion  in  if)rer  nationalen 
SBebeutung  für  ®eutf(f)Ianb,  1905;  —  Sie  (htlfte^ung  ber 
eeifüidöen  Territorien,  1909.  9R. 

f)oubrt)etten ,  eine  im  13.  ^J)b.  öon  Tlab. 
S)aubxt),  ber  ©attin  be§  ®et)eimfe!retär§  ^ö' 
nig  £ubtüig§  be§  ^eiligen  ( 1f  ^ran!reic^,  4)  ge= 
ftiftete  (Senoffenfrf)aft  oon  H  S)ofpitaIiterinnen, 
fpäter  „2;öd|ter  öon  SRariä  ^immelfaf^rt"  ge= 
nannt  unb  über  ganj  ^ranfreirf)  öerbreitet,  in 
ber  JReöoIution  untergegangen. 

^eimbudöer*  II,  S.  259  f.  ^of).  nexttn. 

C)oug,  Sobelin  ^einricf),  SSerfaffer  be§ 
93erleburger  SSibelwerfS  (U  Söibelüberfe^ungen, 
5),  !1  ö^fpirationggemeinben. 

?)ouge,  $>an§  gjielfen.  (1771—1824), 
normegifdier  SaientJrebiger,  fiat  burcJ)  bie  öon 
ibm  ausgegangene  ©rniedungSbetüegung  naä)= 
faltig  auf  bie  !ircf)li(f)e  ©utiridEIung  ^9lortue= 
gen§  im  19.  i^bb.  eingemirft.  ßin  SSauentfobn 
unb  bi§  3U  feinem  25.  SebenSjabr  felbft  oB 
S3auer  auf  bem  öäterlicben  $)ofe  ^auge  (©maa= 
Ienene§=2lmt,  füböftlid)  öon  ^iftiania)  lebenb, 
nur  bürftig  gebilbet,  frübseitig  religiös  ftarf  in^ 
tereffiert,  pgleirf»  übrigens  mit  auSge^irägtem 
^jraftifcben  Sinn,  fpesiell  für  ^anbelSuntemeb* 
mungen,  öeranlagt,  füblte  $).  am  5.  3tpril  1796 
feine  ©rroedung  unb  feitbem  ben  58eruf  in  fi(^, 
im  ©inne  öon  ^ef  6  für  bie  93efebrung  ber  S8rü= 
ber  unb  (Erneuerung  ber  ^ixä)e  ju  tüirfen.  SSon 
1797—1804  'i)at  er  bann  als  S!Banbert)rebiger 
9Jortt)egen  burcbsogen  unb  burdEi  erbauliebe  ^n= 
fpradfien  unb  feelforg erlief) e  ®e\pxä(S)e  im  gangen 
Sanbe  eine  tiefgebenbe  religiöfe  33emeguug  ber= 
öorgerufen,  bie  burcb  feine  joblreicben  (35) 
öoIfStümU(f)en  ©cbriften,  mie  bnxä)  feine  93riefe 
unb  burdE)  2(nbänger,  bie  alS  Söanberprebiger  in 
feine  ^ufeftapfen  traten,  erbalten  unb  meiter= 
öerbreitet  tuurbe.  S)ie  SSeniegung,  beren  (meift 
ben  unteren  ©täuben  angebörenbe)  3Inbönger 
fidö  in  5lonöentifeIn  fammelten  unb  erbauten,  be= 
beutet  eine  elementore  Steaftion  gegen  bie  in 
ber  ©taatSfircbe  unb  unter  ibrer  @eiftlicb!eit 


[  üielfocb  berrfdbenbe  religiöfe  ©cblöfrigfeit.  &.§ 
^rebigt,  bie  münblirf)  tvxe  fd^riftlid^  bie  formellen 
9JiängeI  feiner  un5urei(f)enben  Säilbung  trug, 
j  aber  öon  einbringenber  traft  mar,  brong  öor 
i  allem  auf  35efebrung  unb  2Biebergeburt  beS 
I  (Sinjelnen,  foraie  auf  ein  fröftigeS  ©emeinbe^ 
1  leben,  unter  ftarfer  ^Betonung  ber  9?ottt)enbig= 
I  feit  ber  guten  SSerfe.  SSon  größter  Bebeutung 
ift,  baß  ^.  bie  93ett)egung  ni(f)t  in  feparatiftif(f)e 
'^al)nen  geleitet,  fonbem  üon  feinem  erften  3luf= 
treten  bis  su  feinem  „S^eftament  an  feine 
^yreunbe"  feine  2Inbänger  ermabnt  bat,  ber  f  irdfie 
treu  5U  bleiben.  Heber  bie  roeitere  (Sntmidlung 
beSJpaugianiSmuS  unb  bie  auS  ibm  ent=^ 
ftanbenen  örganifationen  ber  fir(f)Ii(f)en  Saien= 
arbeit  H  9?oriregen.  &.S  Sreue  gegen  bie  ^irdbe 
ift  um  fo  böber  ju  mürbigen,  als  er  felbft  unter 
ber  (Sngberäigfeit  beS  ©taatSfirdEientumS  ein 
fcbluereS  SJJartOrium  erbulbet  bat.  Stuf  @runb 
beS  aus  bem  ^ai)xe  1741  ftammenben  foge= 
nannten  £onöentifeIt)IafatS,  baS  alle  priöaten 
@rbauungSöerfammIungen  unb  Saient)rebigten 
öerbot,  mürbe  §).  1804  öerbaftet,  bis  1811  in 
UnterfucbungSbaft  feftgebalten  unb  nad)  einem 
burcb  10  ^ai)xe  in  bie  Sänge  gezogenen  ^rojefe 
1814  megen  Uebertretung  jenes  ^lafateS  unb 
Beleibigungen  ber  ©eiftlicbfeit  ju  2  ^abren 
f^eftungSarbeit  öerurteilt,  bie  bann  in  iwei' 
tex  Snftans  in  eine  bobe  ®elbftrafe  umgeman* 
belt  mürben,  ©eine  legten  10  ^al^te  öerlebte 
Ö-,  beffen  ©efunbbeit  burcb  bie  lange  Unter* 
fudbungSbaft  gebrorfien  mar,  auf  feinem  ^ofe 
93rebtöebt  (bei  triftiania). 

$.§  Udvalgte  Skrifter,  1900».  —  SSioßr.  Bon  ST.  S 1^  r. 
Sang  (9tu§äug  üon  9K  i  cf)  e  I  f  e  n  in  ^eitfrfirift  für 
SDia!onie,  1880);  —  RE»  VII,  @.  478—481.    ^o^.  aeevner. 

^anpt,  1.  ©rieb  (1841—1910),  eö.  Sbeologe, 
geb.  äu  ©tcalfunb,  ©Omnafiallebrer  in  f  olberg 
unb  Xxeptorv  a.  91.,  1878  orb.  ^rof.  in  tiel, 
1883  in  ©reifSmalb,  feit  1888  in  öalle,  1884^88 
SKitglieb  beS  tonfiftoriumS  in  ©tettin,  feit 
1902  beS  tonfiftoriumS  in  SRagbeburg.  S).S 
miffenf(|)aftlicbe  2trbeiten  galten  bem  ''RZ.,  fir* 
cbenpolitifdf)  ift  er  als  einer  ber  ^^übrer  ber 
H  güangelifd^en  ^Bereinigung  beröorgetreten. 
2ie%  ibn  namentlid)  in  ben  legten  Sabt^en  ein 
I  fcbmereS  (5)i(f)tleiben  nicbt  mebr  äu  größeren  ü* 
terarif(f)en  SSeröffentlidbungen  fommen,  fo  mirfte 
er  bocb  bis  julegt  nocbbaltig  öom  f  atbeber  auS 
burd^  feine  beröorragenbe  Sebrgabe. 

S8f.  u.  a.:  Ser  erfte  SSrief  be§  ^^olöanneö,  1869;  —  Sie 
at.ticfjen  gitate  in  ben  4  enangelien,  1871;  —  3o!)anne§  ber 
Säufer,  eine  bibl.  SBetrad^tung,  1874;  —  Ser  (Bonntag  unb 
bie  aSibel,  1877;  —  Sie  päbagogifdfje  SBeiä^eit  3efu  in  ber 
aUmäblid&en  entl)ünung  feiner  «ßerfon,  1880;  —  Sie  Äird^e 
unb  bie  t^eol.  £el)rfreif(eit,  1881;  —  «ßügerfcfiaft  unb  Sßatet- 
I)auS  ($rebigten),  (1880)  1890«;  —  Plus  ultra.  Bur  Unitjer« 
fitätgfroge,  1887;  —  Sie  SSebeutung  ber  '^t.  ©dE)rift  für  ben 
eöang.  ßl^riften,  1891;  —  Sie  egd^atoIogifdEjcn  aiuäfagen 
5efu  in  ben  f^noptifdfien  ©tjangelien,  1895;  —  3um  S?er» 
ftänbniS  beg  Sl^oftolatä  im  9JS,  1896;  —  Sie  Aufgabe  ber 
religiöfen  ©räiebung  be^  SBolfä  int  ffiatl^oIijiSntuS  unb  im 
5l5roteftantigmu§,  1899;  —  SSa§  unferc  Unioerfitäten  ber 
©rünbung  ber  Unioerfität  SBittenbcrg  nerbanlen,  1902;  — 
SKein  »leid)  ift  nitf)t  oon  biefer  SBcIt  («ßrcbigten),  1903.  — 
$.  bearbeitete  neu  in  $.  91.  SB.  H  9Ke^er§  Sommentar  bie 
®efangenfd)aft§briefe,  1897  u.  1902;  —  ®ab  1901—1908  (mit 
Utaljl  unb  H^adenberg)  bie  DEBl,  feit  1892  (mit  ftoufef^ 
u.  a.)  bie  ThStKr  l^erau«  unb  begrünbete  notf)  1910  mit 
HSd^ian  bie  9Konot8fcf)rift  „Seutfd)"ebongeIif(f)".  —  U  e  b  e  r 
$.:  Ä  a  ttJ  e  r  au  in  Seutfdj.CSOangelifd^  1910,  «Rr.  3  ff.  9R. 


1875 


^aupt  —  $)aut)tgotte§btettftorbnung. 


1876 


2.  ö  e  t  m  a  n ,  ^iftorifer ,  geb.  1854  ju 
maxtt  Bibart  (S[«itteIfranfeTi),  1875  99ibItotf)efar 
itt  SSürsbutg,  feit  1885  ^ireftor  ber  Uniöerjüätl- 
S9tbIiot|e!  in  ©iefeen. 

^.  Bf.  aufeer  anbeten  ©tfiriften  namentlidö  iwr  mittet« 
alterlid^en  Q5efcf)itf)te :  @ef(i)id)te  ber  retigiöfcn  ©elten  in 
fjranlen,  1882;  —  Sie  beutjdE)e  fflibelüberfe^une  ber  mittet- 
atterli(f)en  SBoIbenfer,  1885;  —  SSalbenfertum  unb  S^nquifi« 
tiort'im  jüböftt.  2)eutfd)tanb,  1890;  —  Seiträge  äur  SRefor- 
mation§aefdE)id)te  ber  SReid^dftabt  aBormS,  1897.  m. 

3.  ^  a  u  I ,  ^ofeffot  ber  femittfdEien  ©:pradE)en 
uttb  ©treftor  be§  ortentolifd&ett  ©emittarg  an 
ber  ^oiin  ^offinS  Uniöeriität  in  ^Baltimore. 
®eb.  1858  in  ©örlits,  1880  ^riüatbosent  in 
©öttingen,  1883  ^rof.  in  SSaltimore.  ^.  ift 
fcfiriftfiellerifdE)  ungemein  tötig,  oudE)  aU  9Jiit* 
]^erau§geber  ber  Beitfc^rift  ,fyehxaka". 

S8f.  u.  a.:  S)ie  fumerifdjen  gamitiengefe^e,  1879;  —  3)aä 
ba6^tontf(f)e  9Hmrobet3og,  (1884)  1891*;  —  Äoöeletfi  öer- 
beutid^t  unb  er!tärt,  1905;  —  ^.  gitit  mit  g  r  i  e  b  r.  H  3)  e« 
li  ts  f  ciÖ  »SSeiträge  jur  9tift)rtotogie"  unb  bie  „SlffQriotogifd^e 
Söibliot^e!",  :^erauä,  ferner  feit  1898  mit  anberen  gforfd^ern 
bie  fog.  9JegenbogenbibeI  (The  sacred  books  of  the  Old 
Testament.  A  critical  edition  of  the  Hebrew  text  printed 
in  colours  ufJti.;  1  SBibeIwiffenfd)Qft:  I,  E  2  e;  Bgt.  barüber: 
[gr.  a'eremiag:]  SDie  aiegenbogenbibel,  1906),  fowie  (mit 
5  u  r  n  c  6)  The  sacred  books  of  the  old  and  new  testa- 
ment.  A  new  english  translation.  ^.  $ait)>t. 

4.  9B  i  I  f)  e  I  m ,  eb.  Sbeologe,  geb.  1846  ju 
©trdfunb  (93raber  bon  ©rief)  &.;  f.  1),  1872 
©(i^Iofeprebiger  unb  9leIigion§Ief)rer  in  5&utbu§, 
1881 5ßaftor  in  ©torgarb  i.  ^.,  1882  sugleid^  ©u= 
:perintenbent  bafelbft,  1900  ^onfiftorialrat  unb 
S)oft)rebiger  in  Stettin,  feit  1905  ©eneratfuperin* 
tenbent  in  58re§Iau  (für  ben  SSejirf  Siegni^).  3». 

f)autitgottc^bienftorbnung,  beutfd^e  eban* 
gelifd^e. 

1.  $aupt.  unb  SJebengottcgbienfte;  —  2.  2)er  ^aupt« 
gotteSbienft:  a)  Siie  SBerbinbung  bon  ^Srebißt  unb  Slbenb- 
mo^Igfeier;  —  b)  ®er  «ßrebigtgottegbienft;  —  3.  Ärittl.  — 
®efcf)idötlidöe«  HOotteäbienft:  II,  IfSTgenbe.  —  Ueber 
bie  |).  ber  ang  li  I  anif  df)  e  n  Äircfie  IfSommon  ^ra^er 
SBooI,  2—3;  über  bie  latl&oliidje  1[iöleffe:  II;  über  bie 
grietfiifd^.  ortl^o  boje  HDrt^oboE-anatoIifcfieÄircfierlL 

1.  Sin  58Ii(i  in  bie  HSlgenbe  einer  ebangelifcJien 
£anbe§!ir(f)e  jeigt,  tuelcfie  SfJiannigfaltigfeit  ber 
ebangelif(i)e  ®btte§bienft  trofe  alter  „Drbnun* 
gen"  unb  bei  ber  gertjollten  ijeftlegung  in  be* 
ftimmte  einbeitlic^e  ^Jormen  fic^  belüabrt  ^at,  fo= 
gar  innerf)alb  eine§  gefd&toffenen  £ir(f)cnfreife§. 
9?0(f)  augenfälliger  wirb  biefe  oft  überfefiene 
%at\aä)e  in  bem  SfJebeneinanber  ber  berf(f)ie* 
benen  ebangelifc^en  ^r(f)enlörper,  bie  naci^ 
einer  eigenen  9lu§geftaltung  be§  gotte§bienft== 
liefen  Seben§  geftrebt  'i)aben.  Sanbfcfiaftlic^e 
unb  gef(f)i(f)tli(f)e  ©igenart  fpricfit  babei  mit  imb 
bat  e§  berftanben,  ficf)  bei  allem  ©rang  jur  Uni=' 
formierung  ju  bebau^Jten.  ?tm  bemeglid^ften 
finb  überall  bie  fogenannten  1l9Jebengotte§* 
b  t  e  n  ft  e  geblieben,  ©ie  begegnen  un§  böufig 
al§  reine  ^rebigtgotteSbienfte  obne  irgenbn)el(i)e 
Iiturgif(f)e  9lu§geftaltung  (^ebigt,  eingerahmt 
bom  ®emeinbegefang),  bieg  am  populörften  auf 
bem  Säoben,  ber  bom  Satbini§mu§  beeinflußt  ift 
unb  fi(f)  in  ber  ®otte§bienftorbnung  gerne  ein 
Jjuritanifdöeg  Clement  bemabrt.  9tnber§ix)o  treten 
fie  auf  mit  einer  reicfien  Siturgie  au§  bem  ©cf)aö 
ber  ®ef(f)i(i)te  unb  befcf)ränfen  bie  3Bortber!ün= 
bigung  auf  eine  furje  3lnfpra(f)e  ober  fcbalten  bie 
^ebigt  bollftänbig  au^.  ^n  biefen  ©egenfäfeen 
treten  bann  beuttief)  bie  beiben  SCenbenjen  be§ 


ebangetifd^en  ®otte§bienfte§,  ba^^  barftettenbe 
vmb  ba§  mirfenbe  öanbetn,  bie  9Inbarf)t  unb  bie 
©rbauung  au§einanber,  roenn  aucf)  nic^t  in  au§= 
fcbliefeli(f)er  (Stuf eitig feit,  ©ie  finb  berfettet  burd^ 
eine  tyülte  bon  Uebergangäbilbungen,  bei  benen 
nicbt  nur  bie  STrabition,  fonbem  aucf)  bie  Quh' 
jeftibität  ber  SSerfaffer  bon  2tgenben  eine  mefent^ 
ticbe  9lotIe  geftJiett  bat,  unb  in  benen  audö  bie 
$erfönIicE)feit  be§  ®eiftli(f)en  in  größerer  ^rei^ 
beit  mirft  unb  ©inftuß  ausübt,  ^bte  intimere 
fjorm,  mie  fie  au§  ben  äußeren  Umftänben  leitet 
erlüädbft,  ba  e§  fiif)  meift  um  ^rüb=  unb  2[benb= 
gottegbienfte  battbett,  bat  biefe  gnttridlung  be= 
günftigt.  ^n  biefem  ©inne  bieten  bie  9?eben* 
gottegbienfte  eine  f(^äöbare  ©rgönjung  unb  ein 
unentbebrli(f)eg  ©egengeiriciöt  gegen  bie  aug= 
f(f)tießli(f)e  unb  beengenbe  öerrfcbaft  einer  be= 
ftimmten  ©ottegbienftorbnung,  bie  ficb  atn  ftärf« 
ften  im  öauptgottegbienft  auggeprägt 
bat.  ^efen  tüirb  bie  breite  SJJaffe  ber  f  ircfien» 
gtieber  alterbingg  ftetg  alg  ben  eigentti(j^en  %t)^ 
pn§  beg  ebangelifcben  ®ottegbienfteg  auffaffen, 
unb  man  mirb  fagen  bürfen,  ba%  er  fiif)  gerobe 
burdö  ^eftigfeit  feiner  Orbnung,  bie  sugteiif)  bie 
5{ufgaben  beg  ©ottegbienfteg  umfoffenb  ju  töfen 
fudbte,  biefe  ©(f)ä6ung  erobert  bat.  Ueber  bie 
©efabren  ber  feften  f^ormen  Ij^lgenbe,  3. 

2.  a)  ©er  $)auptgottegbienft  bat  audE)  in  feiner 
ebangelifcben  ^orm  feine  SSurjet  in  ber  römi* 
fc^en  9Keffe  (HSlgenbe,  2,  umenbmabl:  IV,  2), 
bocf)  ni(f)t  fo,  ba^  er  ficb  bon  ba  aug  gan^  felb* 
ftänbig  entfattet  bötte.  ©r  arbeitet  mit  bem  bon 
bort  über!ommenen  ©ut,  bat  bie  ecfitcbriftlicben 
5öeftanbteite  aug  ibr  aufgenommen  unb  nur  ben 
Ot)fergeban!en  beitmßt  auggefcbieben.  '2)eutti(^ 
wirb  bag  aucf)  bem  Saien  baxan,  boß  ber  ^aupU 
gottegbienft  auf  bem  93oben  ber  tutberifcben  9ie- 
formation  alg  eine  ^Bereinigung  bon  $re= 
bigt=  unb  3lbenbmabtggottegbienft  auf* 
tritt.  ®iefe  SSereinigung  ift  big  in  bie  ®egen= 
mart  biitein  atg  ein  Sbeat  feftgebatten  morben, 
unb  eg  febtt  nicbt  an  titurgifd^en  Sbeoretifem, 
bie  biefe  9Iuffaffung  beg  ©ottegbienfteg  mit 
gutüingenben  ®rünben  ju  ftüfeen  fu(f)en.  @g 
fei  nic^t  geredbtfertigt,  ben  btoßen  ^rebigt* 
gottegbienft  jur  Sieget  ju  erbeben,  unfere  tiräie 
werbe  baxan  feftbalten  muffen,  baß  ber  innere 
t^ortfdfiritt  beg  öauptgottegbienfteg  erft  in  ber 
faframentaten  ^Jeier  feinen  ööbet)unlt  erreid^e. 
®ag  söbe  ^eftbatten  baran  ift  mitbeftimmt  burdb 
bag  ©treben,  gegenüber  bem  reformierten  93e* 
fenntnig  unb  gegenüber  ber  Union  bog  roirflidE) 
ober  bermeintlicl)  ®cbt=Sutberifd)e  feftsubatten. 
^nbeg  '^at  bie  SKadöt  ber  Xatfacben  bie  ebange* 
tifdbe  Mrdfie  in  3BirftidE)!eit  anbere  SSege  gefübrt, 
bie  in  eine  SCrennung  bon  ^ebigt  unb  5lbenb* 
mabtgfeier  auglaufen.  SDiefer  ©ntmicEetung  flebt 
nidE)t  einmat  bag  3eugnig  ber  ®efd)idöte  ent* 
gegen;  fdbon  bie  atte  ^TdE)e  bat  einen  jweifadöen 
©ottegbienft  gebabt,  je  nad^bem  ©d^riftwort  unb 
^ebigt  ober  bag  3tbenbmabt  im  3J?ittett)unft 
ftanb.  'Sie  S^ieorie  aber,  ba'B  im  ©aframent 
mefentticb  anbere  unb  inbottlid^  böbere  (3ahen 
batgereic^t  Werben,  atg  in  ber  SSerfünbigung  beg 
SSorteg,  ift  bon  &aufe  aug  unebangetifcE).  ©rf)tieß= 
ticb  braudE)t  man  nur  ju  bead^ten,  mie  bie  SSeret* 
nigung  bon  35rebigt==  unb  Slbenbmobtggotteg^» 
bienft  in  ibrer  Sieberb olung  an  jebem  ©onntag 
fid^  geftattet,  um  %u  mer!en,  ba%  ex  liä)  mit  ben 
tatfödE)ttdben  SSerböttniffen  ber  ©emeinben  in 
grettem  SBiberf^irudf)  befinbet.  ©o  bat  man  benn 


1877 


Ö  au}3  tg  otte§btenftor  bnung . 


1878 


aurf)  auf  Iutf)erif(f)em  SSoben  ficf)  genötigt  ge* 
feilen,  bem  $Re(f)nung  äu  tragen,  unb  bie  SCbenb« 
maf)I§feter  felbftänbig  geftaltet  (H  3tbenbma^I: 
IV.  Siturgifrf)).  ^ür  bie  mirüicfie,  nidit  für  eine 
getröumte  ®emeinbe,  ift  ber  ^aut)tgotte§bienft 
$rebigtgotte§bienft. 

2.  b)  ^er  55tebigtgotte§bienft  in= 
tereffiert  un§  i)ier  nur  nac^  feiner  titurgifdöen 
©eftaltung,  ni(^t  nad)  bem  3iel  unb  ber  SBe= 
beutung  ber  ^^rebigt,  alfo  im  rtjefentlid^en  naä) 
feinem  erften  unb  britten  Steil,  ©  i  n  g  a  n  g  §= 
unb  ©(iilufeliturgie.  ©eit  Sa^i^en  ftef)t 
bie  Drbnung  biefe§  ®otte§bienfte§  ju  tebfiafter, 
oft  erregter  Si^fuffion,  menigften§  au§  3inla^ 
ber  ©d^affung  neuer  ^rdE)enagenben  in  ben 
neunziger  galten  be§  üorigen  :3af)r!öunbert§ 
(H  Stgenbe,  2—3).  33efonber§  fc^orf  ift  babei 
l^äufig  gegen  bie  agenbarifd^e  99tnbung  gelämpft 
roorben,  unb  man  mufe  be^tialb  befonber§  beto= 
nen,  balß  in  ©eutfd^tanb  bie  Singe  '.njeütiin  nod^ 
im  f^Iufe  finb.  @§  gibt  eine  ganje  ^ei^e  öon 
Sanbe§!ir(f)en,  in  benen  eine  berpfli(i)tenbe  ^. 
auSgefprocöenermafeen  felitt.  ©ogar  in  midEitigen 
fünften  behauptet  fi(^  babei  eineftarfe  SSerfc^ie^ 
benfieit:  e§  gibt  SanbeSürcfien,  in  benen  ha§  ®Iau» 
ben§be!enntni§  (IJSCöoftoIifum  II  3lpoftotifum= 
ftreit),  anci)  bie  Säibelieftion  (^^erüopen)  in  ber 
$).  feinen  55taö  gefunben  ^ahen,  ober  in  benen 
man  feine  9tefponforien  lennt.  3ubem  bleiben 
unter  ben  Siturgifem,  audE)  mo  bie  liturgifd^e 
ßntroioEIung  fird^enrerfitlidf)  abgefd^toffen  ift,  nocö 
eine  ganje  9teibe  öon  fragen  ftrittig,  5.  99. 
JRerfit  unb  SSebeutung  be§  @ünbenbefenntniffe§, 
ba§  atlfonntäglidE)  ben  ®otte§bienft  eröffnen  fott, 
unb  be§  Slpoftolifumg,  ba§  ebenfalls  ©onntag 
für  ©onntag  remitiert  mirb.  @§  ift  fennjeidfinenb, 
bafe  gerabe  bie  ©ad^funbigen,  ganj  abgefeben 
t)on  ibrer  tbeologifrfien  ober  lird^Iidfien  Stellung, 
im  ©egenfa^  ju  ben  Stenbenjen  ber  firrf)IicE)en 
Parteien,  benen  bie  ^.  jum  .^aml^fobjeft  ge^ 
tüorben  ift,  einer  Söeiterentroicflung  ber  Iiturgi= 
fc^en  Drbnung  am  unbefangenften  gegenüber^ 
fteben.  —  58ei  biefem  STatbeftanb  ift  e§  immöglic^, 
ein  einbeitlirfje?  S9ilb  ber  ö.  ^u  seidenen  ober 
neben  bem  gemeinfamen  Mnimum  bie  %üUe 
ber  3Serfcbiebenbeiten  augjubreiten.  Sir  geben 
be§balb  bie  $)•  t)ier  im  rtiefentlidöen  nac^  ber 
^re_u§ifdE)en  Stgenbe  bon  1894,  umfomebr, 
als  biefe,  gefc£)idE)ttiä)  angefe^en,  fc£)on  in  ibrer 
erften  ©eftalt  (1816;  1l5tgenbe,2)  auf  üturgifrfiem 
®ebiet  anregenb  getüirft  bat.  ©ie  „bemabrt  ben 
?lnfdE)IuB  an  bie  römifdfie  9[Reffe  narf)  bem  St^puS 
ber  lutberifdöen  ^Reformation".  Sie  Orbnung  ift 
folgenbe:  ((gingongSliturgie)  1.  @in  = 
gang  Stieb  ber  ©emeinbe.  —  2.  ©eiftlirfier: 
:3m  9Jamen  be§  SSaterS  u.  b.  ©.  u.  b.  b-  ®. 
Wmen.  Unfere  öilfe  ftebet  im  9Jamen  be§  ^erm, 
ber  öimmet  unb  ®rbe  gemadfit  bat  (A  d  i  u  1 0- 
r  i  u  m).  Sarauf  ber  ©ngangSftJrudE)  ( 1f  I  n  t  r  0- 
i  t  u  s),  auf  ben  ®emeinbe  ober  Ebor  mit  „@bte 
fei  bem  SSater"  (fleineS  ®Ioria;  If^ormetn,  Ib) 
antwortet.  —  3.  ®eiftlid^er :  ©ünbenbe* 
len'ntniS  (f.  3),  aufgenommen  öon  ber  ®e= 
meinbe  mit  bem  breifadben  „öerr,  erbarme  bidö" 
(aucb  in  ber  f^orm:  Kyrie  eleison;  Hf^ormcln, 
1  d)  unb  beantwortet  mit  einem  ®  n  a  b  e  n  * 
f  0  r  u  rf)  (StbfoIutionSf  ormel),  öon  bem  ber  ®eift« 
lidöe  mit  „Sbre  fei  ®ott  in  ber  S)öbe"  ju  bem 
„®Ioria"  ber  ©emeinbe  überleitet,  ba^^  öom  ©bor 
in  ber  großen  Sofologie  (SSir  loben  bid),  mir 
benebeien  bid^  ufto.)  meiter  gefübrt  ttjerben  !ann 


(H Formeln,  Ib).  —  4.  ©eiftlicber:  „Ser  ^err 
fei  mit  (Surf)"  (Salutatio)  beantwortet  öon 
ber  ©emeinbe  mit;  „unb  mit  beinem  (SJeifte" 
(Hf^ormetn,  If),  barauf  {an  ?>efttagen  nacb 
einem  t^eftfprudE))  @ebet  öor  ber  ©dfiriftlefung 
(fogenannte  to  Hefte;  t  (liebet;  V,  6),  öon 
ber  ©emeinbe  mit  einmaligem  Stmen  beantwor* 
tet,  bann  Sßerlefung  ber  f onntäglidben  93  i  b  e  1== 
leftionen  ((Spiftel  ober  (Söangelium  ober 
beibeS  nadöeinanber;  H  ^Serifopen)  mit  anfdbtie- 
^enbem  breimaügem  H&aneluja  ber  ©emeinbe. 
—  5.  ©eiftlidber;  SaS  ®Iauben§befennt= 
ni§  (f.  3)  mit  breimaügem  „3Imen"  ber  ®e= 
meinbe.  —  6.  9Jarf)  einem  ©emeinbegefang  (^re* 
bigtlieb)  folgt  bie  ^Jrebigt,  eingeleitet  burdb  ben 
^anjelgrufe  (Qinabe  fei  mit  (£ucb  uflr.)  unb 
öielfai^  abfdE)tiefeenb  mit  freiem  (Siebet,  banaä) 
t^ürbittcn  unb  ^bfünbigungen,  ^anjelfegen 
(Unb  ber  f^riebe  ®otte§,  meldber  böber  ift  benn 
alle  9Semunft  bewabre  Sure  ^ex^en  unb  ©inne 
in  ßbtifto  ^efu)  unb  ©efang  ber  ©emeinbe.  — 
7.  ©  cb  I  u  I H  t  u  r  g  i  e,  wieber  öom  Stitar  au§, 
eingeleitet  öielfadb  burdb  ba§:  „(Srbebet  eure  ^er= 
sen"  unb  ba§  breimalige  Sanctus  (§)eilig,  heilig, 
heilig),  unb  ba§  „Slllgemeine  ^rrfiengebet"  ober 
i^ürbittengebet  (J.  3)  mit  H  9Saterunfer  {banati) 
5lmen  ber  (SJemeinbe)  unb  ben  ©egen  (mit  brei= 
maligem  3Imen  ber  ©emeinbe)  umfaffenb. 

3.  Sn  biefer  Orbnung  ift  bem  boppelten  Bn^edf 
be§  ®otte§bienfte§,  ben  retigiöfen  93efi^  ber  (S5e= 
meinbe  barjuftellen  unb  ibn  bodb  auä)  ju  öertiefen 
unb  ju  öermebren,  9fted£)nung  getragen.  2tnbetimg 
unb  ©rbauung  fommen  beibe  ju  ibrem  9ledbt, 
allerbingg  fo,  ba%  fid£)  bie  einzelnen  ©tücfe  nid^t 
bem  einen  ober  anberen  Broed  reftloS  einorbnen. 
Man  fonn  böd^ftenS  fagen,  ba'B  ber  ®nabenfprudf), 
bie  ©d&riftlefung  unb  bie  ^rebigt  ouggefprocben 
ben  BttJed  1)ahen,  bie  (SJemeinbe  ju  erbauen, 
wäbrenb  bie  gemeinfamen  ®ebete,  bie  Sobge= 
fange,  ba§  ®Iauben§befenntni§  ben  inneren  58e* 
fiö  ber  (SJemeinbe  pr  3lnfrf)auung  bringen  unb  in 
bie  9lnbetung  überleiten.  9tber,  mie  bei  ben  %e' 
fangen,  fo  ift  e§  aucf)  bei  biefer  jtueiten  ®ruppe: 
bie  9lu§fpradE)e  liegt  bodb  erbebtidE)  über  bem 
's)a^en  be§  Surdbfcbnittl  ber  ®emeinbe  unb  foll 
gugteidf)  bie  ©emeinbe  über  fidE)  fetbft  erbeben,  — 
unb,  auf  ber  anberen  ©eite,  bie  ©tüdfe  ber  erften 
©ruppe  muffen  wieberum  in  bem  wirftidben  Bu* 
ftanb  ber  ©emeinbe  ibre  SSurjel  l^aben,  voenn 
fie  förbemb  Wirfen  fotlen.  Sie  StnfprüdEie  ber 
Sbealgemeinbe  unb  ber  mirflicben  ©emeinbe 
fliegen  ehen  ineinanber,  fo  bodb,  ba'^  bie  Orbnung 
im  ganzen  mebr  öom  ©tan^punfte  ber  ^beal^ 
gemeinbe  orientiert  ift.  —  %\hi  man  ba?i  einmal 
aU  beredbtigt  ju,  —  unb  ba^  barf  man  öom 
©tanbpunft  ber  retigiöfen  ^fpd^otogie,  audb  ber 
90?affenpft)dbotogie,  —  bann  fc^tiefit  bie  $).  atter= 
bing§  atte  mefenttid^en  (gtemente  be§  d^rifttirfien 
Sebenl  in  fid^;  ©ünbe  unb  (SJnabe,  93itte  unb 
Fürbitte,  SSort  ®otte§  unb  (Stauben,  götttid^e 
%ahe  unb  menfdfitidfie  (Smpfänglidbfeit,  nnb 
atte»  ba^  in  einer  tebenbigen,  oft  bramatifdben 
99enjegung,  bie,  ber  ^beorie  nadö,  in  ber  hjecbfetn= 
ben  j^ätigfeit  öon  Siturg  unb  ©emeinbe  beuttidb 
sum  5lu§brudf  fommt.  Ser  S^beotie  nad^! 
Stdbtet  man  auf  bie  grobe  SSirftid^feit,  bann  wirb 
man  fagen  muffen,  ba'^  bodb  wobt  nur  ein  fteiner 
%e\\  ber  (SJemeinbe  biefen  Sfleidbtum  tebbaft  unb 
ebrtid^  mit  empfinben  fann,  gefdbweige  tatfodE)= 
lidb  empfinbet.  Sa§  wirb  beuttidb,  wenn  man 
einzelne  ©tüdCe  ber  ?tgenbe  auf  ibre  möglidfie  ober 


1879 


5)auptgotte§bienftorbnung  —  ^auptürdfien  StomS. 


1880 


mirllicf)e  SSoIfitümlid^feit  nälier  t)rüft.  —  Mt 
bem  ©ünbenbef entttniS  ben  ©ottesbienft 
gu  beginnen,  ift  ber  3^f)eotie  nad^  getüife  ein  emfter 
unb  fd)öner  ©ebanfe.  ®§  flingt  in  if)m  auf, 
ttjag  im  Stngefid^te  ®otte§  burcf)  eine  90knf(i)en= 
feele  gefien  fann,  ba§  ®efüf)l  be§  9Ibftanbe§, 
ber  Unroürbigfeit.  Sft  e§  nicf)t  üon  felbft  ba,  fo 
gehört  e§  geraife  äunx  2)ienft  ber  ©emeinbe  an 
i^ren  ©liebem,  biefe§  ®efüf)I  in  i^nen  tt)acf)su= 
rufen.  2Iber  baju  gibt  e§  aud)  anbete  SSege, 
bie  bie  ©emeiube  aU  töeuiger  gefudjt  emt)finben 
wirb.  Wan  möd^te  gerabe  für  ben  beginn  be§ 
®otte§bienfte§  eine  2lu§ft>rad)e,  bie  natürlidöer 
an  bie  niirflid^en  (Stimmungen  ber  Seilnefimer 
anfnüt)ft,  roie  fie  au§  ©leicfigültigfeit  unb  ®e= 
nioi}ni)e\i,  in  ©orge  unb  9?ot,  mit  bem  S3ebürf= 
ni§  nad)  innerer  9ftuf)e  ober  mit  bem  ©efü^il 
freubiger  freier  fommen.  Nation  liegen  bie 
fd^meren,  ftereott)t)ett  S^ormen  be§  (Sünben= 
be!enntniffe§,  ft)ie  e§  Iieute  jumeift  in  ben  agen= 
barifcfien  ®ebeten  ift,  %u  meit  ah,  aU  ba%  fie  mit 
fubjeftiöer  SSabrIiaftigleit  mitgefjirod^en  merben 
fönnten.  Sft  bie§  aber  bod)  ba§  3iel,  bann  mufe 
gum  minbeften  bie  Ueberleitung  bi§  bafiin  borfidf)* 
tiger  unb  atlmäblicfier  fein,  ©onft  mirb  ber  9lft 
eine§  $8efenntniffe§  unb  einer  93itte  ber  ®e* 
meinbe  ju  einer  fultifrfien  58egeJ)ung ,  bie  oI§ 
opus  operatum  im  eüangelifd^en  ®otte§bienft 
feine  ©tättc  fiaben  barf.  —  ^n  nocf)  ftörferem 
9Jia|  gilt  ba§  öon  bem  „®Iauben§be!enntni§", 
für  ba§  faft  au§f(f)liefelirf)  ba§:  2lt>oftoHfum 
im  ©ebraurf)  ift.  ®ie  fämt)fe  um  bie  ^r= 
dienagenbe  l^oben  fidE)  boutJtfädEiIirf)  um  bie§ 
©tüd  gebrebt  (H^lpoftolifumftreit).  gJotürlicö 
beSfialb,  tneil  e§  eben  aU  S5efenntni§  ber  ®e= 
meinbe  fidE)  anbot,  unb  bie  ©emeinbe,  mie 
öiele  bebaut)tett,  in  ibrer  Söirllidbfeit  bie§  35e= 
!enntni§  nid^t  al§  genau  gutreffenben  "äuSbiuä 
ibrer  ®Iauben§überäeugungen  anfeben  lann;  ba^ 
fönne  fie  nur  bei  einem  biftorifd^  gefdbulten 
SSerftänbniS  be§  alten  ©t)mbofö,  unb  ein  ber= 
artiges  SSerftänbniS  fei  bodE)  nun  einmal  nidE)t 
SU  ermarten.  demgegenüber  mürbe  bon  ber 
anbem  ©eite  erft  redbt  ber  SSert  be§  9tpofto= 
Ii!um§  bebau^Dtet  unb  ba§  altlirdblidbe  ©t^mbol 
aU  ©dbufemittel  gegenüber  ber  S^ärefie  in  bie 
Stgenbe  bineingebra^t.  ®aran  fdbeitert  audb  im 
mefentlicfjen  bie  ^ot)oganba  für  ben  biet  unb 
bo  frfion  üblidben  Grfafe  ber  Sflejitation  burdb  ein 
®Iauben§Iieb.  Wan  mirb  biefen  t)oIemifdben 
®ebraudb  be§  S9e!enntniffe§  bodb  für  ein  frembe§ 
Clement  in  ber  §).  booten  muffen.  Dh  man  auf 
mebr  Buftimmung  redbnen  fann,  menn  man  ba§ 
Sflegitieren  be§  ^efenntniffe§  al§  „Sobopfer" 
ober  ®ebet  fafit,  ift  febr  gmeifelbaft.  SSiel  an= 
ft)redbenber  ift  ber  ©ebanfe,  e§  biftorifdb  in  bem 
Sinne  gu  werten,  ba%  man  e§  al§  überliefertet 
Befenntni§  ber  ^rdbe  betradbtet,  mit  bem  un§ 
nodb  innere  SSermanbtfdEiaft  öerfnütjft.  ®a§  löfet 
fid)  beutlidb  gum  93emufetfein  bringen,  menn  man 
banehen  au§  bem  reidben  (Sdba^  ber  dbriftlidben 
Mrdbe  audb  anbere  „(Stimmen  ber  3Säter"  %m 
(Geltung  bringt,  ^^ür  bie  auSfdbliefelidbe  SSer= 
menbung  be§  3(|)oftoIifum§  ft)rici)t  eigentlidb  nur 
bie  ©etüobnbeit  unb  eine  tiielfarf)  gemaltfam  ber= 
geftellte  Strabition:  nur  wenigen  SBorten  Sefu 
tut  man  bonn  fo  biel  ©bte  an,  mie  bem  9lpoftoIi= 
fum,  ba§  man  in  jeben  |)aut5tgotte§bienft  bin= 
einbringt,  ^afe  e§  fid)  bei  biefen  anbem  ®Iau= 
benSgeugniffen  nidbt  um  ®otte§Jt)ort  bcmbele, 
unb  ba^  im  @otte§bienft  allein  ®otte§  SSort 


eine  ©teile  baben  bürfe,  follte  man  in  einer 
tirdbe,  in  ber  bo§  Sieb  fo  rtJefentlidfi  gum  ®otte§= 
bienft  gebort,  nid)t  mebr  gu  miberlegen  broudien. 
SSie  bie  ®inge  beute  liegen,  itjeife  bo§  fird)enüoIf 
lüeitbin  mit  bem  $8efenntni§  nidbt§  redbteS  an= 
anfangen;  mon  beugt  babei  ba§  ^aupt,  aU  n^enn 
e§  ein  ®ebet  märe,  ftatt  eg  freubig  gu  erbeben, 
ttjenn  e§  bodb  ein  33efenntni§  ift,  unb  benft 
am  ßnbe  überbaut)t  nidbt§  0are§  bobei,  fonbem 
bat  nur  ba§  ©efübl,  balß  am  Stitar  ettt)a§  f^rom= 
me§  getan  mürbe,  mo§  nun  einmol  fein  müßte. 
—  9lm  Oolf§tümltd)ften  mirb  mobi  ba§  all= 
gemeine  firdbengebet  ober  f^ürbitten* 
gebet  (Hiebet:  I,  2b— 3;  V,  6)  fein,  aber  bie§ 
audb  nur  megen  be§  ^affu§,  in  bem  an  Äaifer 
unb  ^eid),  SSoIf  unb  SSaterlanb  gebadbt  ift. 
Slugenfdbeinlidb  be§'i)alb,  meil  er  fübibar  in  bie 
SBelt  ber  SBirflidbfeit  binüberleitet.  3lber  bo§ 
tpirb  aufgetoogen  burdö  bie  oielfodb  ungebübr= 
lidbe  Sänge  be§  ®ehete§  unb  bie  ermübenbe  3luf= 
reibung  oon  (Singelbeiten.  §ier,  am  ©dbluffe 
be§  @otte§bienfte§,  tut,  menn  irgenbmo,  £ürge 
not.  —  Unoerftanben  bleibt  bafür  um  fo  mebr 
bie  ^0 Hefte,  ba^  ©ebet  bor  ber  ©dbriftber* 
lefung,  ba§  gu  einer  Formel  erftarrt  ift  (f.  ba§ 
m^exe  H  ®ebet:  V,  6). 

^llle  biefe  ©rmägungen  boltew  gegenüber  ber 
5).  eine  fritifdbe  (Stimmung  wad).  ©ie  barf 
fidb  gemife  fo  meit  burdigufe^en  fud^en,  ba'Q 
man  eine  größere  SSemeglidbfeit  gu  bebau^iten 
ober  mieber  gu  geminnen  trachtet.  Wcan  mag 
nod)  fo  bodb  bon  bem  ©ebanfen  balten,  ein  ein= 
beitlidbeS  ^rdbenmefen  aud)  in  einer  einbeitlidben 
^.  gufammenguf äffen.  S)iefe§  einbeitlidbe  £ir= 
d)entT)efen  ift  im  beutfdben  5^roteftanti§mu§  eigent= 
lidb  nidbt  ba  unb  aud)  nid)t  einmal  erftreben§= 
mert.  @§  finb  audb  9at  nidbt  etma  nur  tbeologifdbe 
Unterfdjiebe,  bie  biefe  ©inbeitlidbfeit  ftören.  @§ 
finb  minbeften«  eben  fo  ftarf  fdbeinbor  äußerlidbe 
S)inge,  bie  emfte  iöeod()tung  berlangen.  Wan 
muß  e§  aU  einen  SKißftanb  anfeben,  ba%  im  ®om 
einer  ©roßftobt  biefelbe  &.  gilt,  mie  im  bürftigen 
£ird)Iein  ober  Säetfaal  einer  ®iaft>oragemeinbe, 
in  einer  9}iaffengemeinbe,  mie  in  ber  ^rdbe 
einer  gefd)Ioffenen,  menig  bemeglidben  ®orf* 
gemeinbe.  ©o  gemiß  gerabe  im  ®otte§bienft 
alte§  Erbgut  eine  ©tätte  baben  muß  unb  im= 
fdbäfebar  bleibt,  fo  gemiß  mirb  e§  nur  bann  ein 
©eminn  für  ba§  religiöfe  Seben  bon  beute  fein, 
menn  bie  ©emeinbe  e§  in  freierer  iöemeglidbfeit 
bermalten  barf.  —  H  Siturgie:  I. 

RE»  X,  S.  344  ff;  —  ®  e  D  r  0  31  i  e  t  f  d)  c  I:  Se^rBudö 
ber  Sihirgif,  1900;  —  Julius  ©menb:  SDer  euangcliidie 
(Sottesbienft.   dine  fiiturßil  nod)  eöaneelifdicn  ©runbfäfeen, 

1904.  asoiff. 

f)au|)tfir(ibcn  9lom§  beißen  bie  ^rdben  ©t. 
^eter,  Waxxa  9)taggiore,  Saurentius  oußer  ben 
9Kauern,  ©t.  :3obann  im  Sateron,  ©t.  ^auluf , 
©t.  ©ebaftian  außer  ben  SDiauem  unb  bie 
IirdE)e  be§  §)!.  IreugeS  bon  ^erufalem.  ^Ille 
biefe  Eirdben  mürben  bon  manchen  ^eiligen,  mie 
^biKt'P  f 0«  gjeri,  :3ofepb  öon  (Salafong  bäufig, 
fo  täglid)  befudbt,  um  ba§  Stnbenfen  ber  3tt)ofteI 
unb  2JtärttDrer  gu  ebren.  9luf  ben  95efucb  ber  fie* 
ben  tirdben  nadb  ibtem  5Beift)ieI  ftebt  gabireidber 
5tblaß.  2:eilmeife  fönnen  biefe  Slblöffe  ber  ein* 
seinen  p.  audb  a«  bielbefud^te  Slirdben  außerbalb 
9lom§  übergeben,  bie  fidb  an  eine  ber  §).  „aggre= 
gieren"  (anfdiließen)  laffen.  9Iudb  fann  ber  SSifdbof 
in  feiner  'Siögefe  fieben  ^ird)en  beftimmen,  burdb 
beren  ^efudb  nadb  ftattgebabter  95eidbte  unb  ^om* 


1881 


Öau^Jtürd^en  9?oml  —  S)au§gotte§b{etTft. 


1882 


muttiott  bie  römtfcfiett  S)-=S[btäife  tx)xioxben  tüer=  ! 
betr.    ©ext  ^iu^  IX  ertoirbt  matt  aufeer  bem  916=  | 
lafe  ber  einselnen  &.  TtocE)  einen  öollfommenen  I 
9(blafe  burdE)  beren  ©efamtbefucJ),  wenn  man  bie*  i 
fen  äroif(f)en  ber  erften  SSefper  unb  bem  ©onnen= 
Untergang  abf  oloiert.  —  ^n  jeber  ber  fieben  §).  ftnb 
fieben  H  pribilegierte  Elitäre,  beren  93efudö  mit  ! 
großen  Stbtäffen  oerbunben  i[t.  ©§  genügt  babei  i 
bie  „moralifd^e  ©egenmart"  an  ben  Elitären,  b.  ^.  j 
man  fniet  an  einer  ©telte  ber  £irrf)e  unb  richtet 
\i<i)  beim  ®ebet  mit  bem  jQer^en  unb  ber  9Jceinung 
nad^  jenen  2tltären.    9(ud^  in  SHrd^en  aufeerbalb  I 
3ftom§  fönnen  bur(^  pät)ftU(f)e§  ^riöileg  fieben  ' 
Slltären  bie  nämltrf)en  9lbläffe  üertie^en  roerben. 
^ie  Driginatbofumente  für  bie  Stbläffe  finb  t)er=  | 
loren  gegangen,    '^oä)  nimmt  man  glaubtrürbig  ■ 
an,  ba%  außer  7  ^di)ten  für  hen  93efu(f)  iehe^  \ 
2lltar§  (an  @onn=  unb  S^efttagen  ba§  "doppelte) 
alle  3tbläffe,  tüelcfie  für  ben  93efu(f)  ber  7  lird^en  ' 
9tom§,  unb  alte,  bie  für  ben  ber  übrigen  SHrd^en 
9tom§  unb '  ber  ^ircften  ber  ganjcn  SSelt  üer= 
lieben  mürben,  baburc^  erraorben  merben.   (SoI= 
cfien  gewaltigen  2tbläffen  gegenüber  öerjtd^tet 
man  freilieb  auf  atle§  S^erecbnen. 

9R.  9lttittuS©erranu§:De  septem  Urbis  Romae 
ecclesüs  una  cum  earum  reliquiis,  stationibus  et  indulgen- 
tlis,  1600;  —  91  n  t.  b  e  2S  a  a I:  ®ie  SSallfo^rt  ju  ben  fie6en    ! 
|)autJtfirdöen  öon  iRom,  1870;  —  gr.  SBeringer:  ®ie9tb=    : 
läffe,  ü)t  SSefen  unb  ©ebraudj,  1906".         SS.  6.  ^Oftnibt.    | 

.f)aut)tmann,  ©erbart;  feine  religiöfe  ©tel*  i 
lung  H^efug  et)riftu§:  IV,  2  g. 

©auptfünben  H  Wönä)tuxn,  3. 

|)auri,  ^obattneS,  eö.  S^beologe,  geb. 
1848  gu  9J?öntbaI  (Storgau),  1874—76  unb  feit 
1893  Pfarrer  ber  eö.  f urgemeinbe  in  ©aboS, 
1876—93  5|?farrer  in  5S)aboa-'3)orf. 

S8f.  u.  a.:  3)a-3  3ätam  in  feinem  ©inftufe  auf  bas  Seben 
feiner  iBelenner,  1881;  —  ^aä  ß^riftentunt  ber  Ureemeinbe 
unb  bog  ber  9Jeuäeit,  1901;  —  tröffet  mein  ajoH!  '»ßrebioten, 
1906;  —  2)ie  SBelträtfel  unb  i^re  Söfung,  1909;—  Sie  3le- 
liflion,  iS)t  SBefen   unb  if)r  SRed^t,   1909;  —  @oet{)e§  gauft, 

1910.  a». 

t>(iu§,  Slaul^cg,  in  öorn  bei  Hamburg,  @rün= 
bung  IJSöidbemS,  H  9ftettung§bäufer  1I®iafo= 
nen,  2  a. 

Oauö  bct  Qieht  (House  of  Love)  H  fyamiliften. 

©au^onbod^t  U  öauagotte§bienft. 

^aufarbeiten  (f|äu§Iidf)e  (SdE)uIarbeiten), 
H  ©(flutarbeiten,  l^öuälicfie. 

|)ou§bcfu(^c  IlSeetforge:  IV. 

?>ouöMbeI  (f^amittenbibel)  U  S3ibet= 
überfefeungen,  3.  5.  —  Ueber  if)re  SSermenbung 
Sur  ^auganbacbt  H  $)auSgotte§bienft,  3. 

C)au5cr5tet)un0  IKSItern. 

|)ouööotte^bienft  (öauSanbadEit). 

1.  3^beal;  —  2.  3Birnirf)Ieit;  —  3.  SSorfd^Iäge. 

1.  ®er  bietbeftagte  9!}ianget  an  religtöfer  58e= 
tt»eglid^feit  unb  fircbtidtier  Otegfamfeit  unferer 
ebangetif(f)en  Saienroett  wirb  erft  tüeicEien,  wenn 
bieienigen  ®emeinbegtteber,  bie  ein  bewußt 
retigiöfeS  Seben  in  fid)  tragen,  fidE)  nid^t  batan 
genügen  taffen,  e§  buril  bie  ^rdEie  unb  i^re  ®ie= 
ner  im  öff  enttidien  ®otte§bienft  gepftegt  ju  feben, 
fonbem  bon  bem  ibnen  nad^  reformatorifcE)em 
®runbfafee  juftebenben  Sftec^t  ©ebraurf)  mad^en 
unb  feine  ^ftege  at§  ^riefter  ibre§  öaufeS  felb* 
ftänbig  in  bie  &anb  nebmen.  ®ie  gegebene  ?5orm 
für  fotd^e  retigiöfe  ©etbftbetätigung  finb  reget* 
tnäfeige  £)au§anbacE)ten,  bie  wenigftenS  einmal 
tägtidt)  morgeng  ober  abenbS  bie  ©tieber  ber 
$)au§gemetnbe  b.  b-  bie  t^antitte  unb  bie  2)tenft* 


boten  ju  gemeinfamer  ©rbauung  burdE)  @d^rift= 
wort  unb  ®ebet  bereinen;  benn  ba§  Stifd^gebet 
at§  ber  frf)tirf)tefte  StugbrucE  bäu§ti(^en  ®otte§* 
bienfteS  !ann  wegen  feiner  naturgemäß  fnappen 
unb  ftebenben  ?5orm  einem  entwidetten  retigiöfen 
S3ebürfni§  auf  bie  'Sauec  nidbt  genügen.  3SieI= 
mebr  ift  e§  gerabe  ber  @ebet§d^arafter  unferer 
Sftetigion,  ba^  ewig  in  ber  SSewegung  begriffene 
perfönlirfie  SSerböttni»  be§  ^Dienf^en  gu  @ott,  in 
ba^  un§  ba§  ßbriftentum  bi^teinfübrt,  rva^  ju  ei= 
nem  freien  3tu§taufdb  ber  (Bebauten  unb  Smpfin« 
bungen,  einer  wirfticben  Unterrebung  mit  ®ott 
nötigt,  bei  ber  ber  SSei^fet  ber  Stimmungen  unb 
ber  £eben§besiebungen,  bie  fteinen  unb  gro|en 
9Jöte  unb  f^reuben  be§  jJ^ageS  in  bunter  ^ütte 
äur  ©pradtie  fommen.  ©ewife  ift  fold)  intenfibe§ 
religiöfeg  Seben  unb  ©rteben  in  legter  Sinie  eine 
©ad)e  innerfter  £)eräen§bewegung,  ein  ®egen=^ 
ftanb  jeneg  ®ebet§,  ba^  bor  9)ienfrf)en  berbor* 
gen  au§  einfamer  ©titte  ju  ®ott  auffteigt.  Unb 
fid^erticb  ift  ed)te  i5"tömmigfeit  eine  garte  ^ftonje, 
beren  ©ntfattung  itiren  eigenen  ©efe^en  imter^ 
liegt,  unb  bie  man  nidt)t  ungeftraft  bor  ber  3eit 
an§  Xage§tict)t  serrt  unb  in  eine  fünfttid^e  &nt= 
wicElung  bitieinftöBt.  9tber  e§  fommt  bie  3eit, 
wo  ber  berborgene  ^eim  an  ba§  SidE)t  be§  Sage§ 
brängt  unb  man  it)n  nid)t  jurüd^atten  barf,  ofne 
ibn  äu  fd)äbigen.  Unb  wie  bie  ebte  ^ftanje 
fo  bebarf  ber  retigiöfe  jCrieb  einer  regetmä^igen, 
forgfamen  5i5flege,  um  nicE)t  ju  erfrf)Iaffen;  wie 
bie  99tüte  ber  ^efrud^tung  bebarf,  fo  aurf)  ba§ 
inbibibuett  regfamfte  ®eifte§teben  einer  beftänbi= 
gen  befrud^tenben  58erei(f)erung  unb  ®rgän§ung 
burd^  neue  SebenStriebe,  um  ntd^t  in  firf)  ju  ber* 
fümmem.  —  ^od)  nirfit  bloß  bie  $8efrudE)* 
tung,  fonbem  fogar  bie  ©rseugung  be§ 
retigiöfen  SriebS  ift  eine  ©ad^e  ber  93ejie= 
bung  bon  SJienfd^  %u  9!Jlenfdö,  attem  boran  be§ 
SSerbättntffe§  ber  ©ttem  ju  ben  tinbem.  e§  ift 
ber  ®eift  ber  ?5amitie,  ber  bie  9letigion  in  firf»  auf* 
genommen  i)ahen  muß,  um  fie  an  ibre  einzelnen 
®tieber  weitergeben  %n  fönnen.  ®ewiß  gitt  audE) 
bier  wieber,  balß  geiftige§  Seben  feinem  tiefften 
SSefen  nad)  finntid^  nid^t  wabrgenommen  unb 
barum  an  bie  Qnnebattung  bestimmter  formen 
Weber  gebunben  nocb  barinnen  erfdEiöpft  werben 
fann.  Um  un§  eine»  oft  gebraudEiten  33itbe§  ju 
bebienen:  ber  ®eift  be§  S)aufe§  ift  wie  bie  Suft, 
bie  atte  gtäume  erfüllt  unb  fiel)  ben  Snfaffen 
unwittfütlidE)  mitteilt,  obne  ba'Q  fie  e§  merfen. 
•Siefer  ®eift  ift  be§balb  nicbt  weniger  wirftidE)  unb 
wirffam,  weit  bietleidfit  febr  wenig  babon  gerebet 
wirb.  ®ennodE)  muß  e§  faft  wie  ein  Wanlo  emp* 
funben  werben,  wenn  man  einem  fo  ftar!  put* 
fierenben  geiftigen  Seben  jebe§  9ted^t  ber  35er* 
förperung  berfagt  unb  lebe  aJlöglidE)feit  ber  ©elbft* 
barfteltung  entjiebt,  3Benn  in  einem  $)aufe  bie 
©lieber  betenbe  SJlenfd^en  finb,  bann  bient  e§ 
uidEit  ber  SSeräußertidljung  be§  inneren  SäeftfeeS, 
fonbem  ber  93efeftigung  ber  errungenen  ^iJofition, 
wenn  fie  ba§  auä)  gemeinfam  imb  obne  gegen* 
feitige  ©dbeu  jum  ^u§brutf  bringen,  ©inb  aber 
fotdEie  barunter,  bie  nodb  nidE)t  fo  weit  finb  ober 
fd^ott  barüber  bittau§  ju  fein  glauben,  fo  werben 
fie  buxd)  ba§  fcblidE)tp  unb  aufrid^tige  95efenntni§ 
ber  anberen  unwitlfürlid^  in  ibr  inneres  Seben 
bineingejogen.  %a%  bierin  eine  ©efabr  ber  SSer* 
äußerlicbimg  unb  SSebormimbung  liegt,  bie  unter 
Umftänben  mebr  obftoßenb  al§  anj^iebenb  wirfen 
fann,  bat  ^renffen  im  „^öm  Ubl"  (©.  492)  in 
bem  Urteil  über  ba§  ^aftorat  am  9)iain  mit  dieä)t 


1883 


S)au§gotte§bienft. 


1884 


;öeröorgef)oben.  @§  fommt  eben  borauf  an,  ob 
bie  ©itte  ein  irgenbroie  t)orI)onbene§  Seben  jum 
9lu§brud  bringt.  9iur  fo  fann  fie  x\)xe  fegen§= 
reicfje  Waäjt  beroeifen,  ben  religiöfen  Srieb  al§ 
Einlage  üon  (Sefdiled^t  m  ®efcf)Ie(f)t  %n  »ererben. 
S)abei  muffen  3lbn)eidE)ungen  öon  ber  Siegel  mit 
9f{üdfic^t  auf  anberi  benfenbe  ®äfte  unbebingt 
in  ba§  freie  ©rmeffen  be§  S)aufe§  geftellt  raerben; 
benn  bie  Siebe,  b.  f).  nid)t  bie  fi^mädöliiiie  SSer= 
leugnung  ber  eigenen,  wofil  aber  bie  gered)te  I 
SSürbigung  ber  fremben  Ueberjeugung,  ift  aucf)  j 
l^ier  ba§  oberfte  ®ebot.  —  Sine  innerlid^  leben* 
bige  fyrömmigfeitgübung  ift  aber  jugleid)  fo= 
ä  i  0 1  im  bö(f)ften  ®rabe  bebeutunggöoll.  SBäb» 
renb  nämlirf»  bie  !Iaffenbeh)ufete  3lrbeiterfd)aft 
öon  ben  übrigen  ©täuben  burd^  eine  immer 
fd^roffere  0uft  fid^  fdjeibet  unb  lebe,  audE) 
bie  felbftlofefte  58eeinfluffung  im  Sinne  1)0=' 
fierer  unb  f)ödE)fter  Biete  ablef)nt,  ift  e§  einer 
ber  öauptpunfte  fojialer  Beinarbeit  geworben, 
ob  e§  gelingt,  ba§  gegenfeitige  9Ki|trauen  ber 
©täube  menigften§  auf  bem  95oben  eugften, 
familiären  3ufammenlebeu§  im  öoufe  su  über* 
roinben.  $)ier  bietet  fid)  bie  gemeinfame  2[n* 
bad)t  ber  ^auSgenoffen  al§  foäiale  SSrüde  bar. 
®ie  ©diranfe  mufe  ia  fallen,  menn  beibe  ^^eile 
mit  innerer  i^reibeit  barein  milligen,  fid^  bor 
®otte§  3lngefid)t  al§  feine  Bnber  gu  begrüben.  — 
©ublidE)  bringt  e§  ber  proteftantifd)e  6f)arafter 
uttferer  |^römmigleit  mit  fid),  ba%  mir  nid^t  bar* 
auf  beräid^ten  fönnen,  allen  nadE)  religiöfer  ©elb* 
ftänbigfeit  ringenben  ®emeinbegliebem  einen 
tjerfönlid^en  Umgong  mit  ber  beiligen  ©d)rift  al§ 
ber  Urfunbe  unfere§  ®Iauben§  immer  bon  neuem 
fo  marm  al§  möglid)  an§  S)ers  ju  legen,  ©onft 
bleibt  e§  babei,  ba'ß  beftimmte,  burd)  bie  bogma* 
tifd^e  j^rabitiott  frütierer  3al)rl)unberte  beöor* 
gugte  2lbfd)nitte,  bie  einer  ajiaterialifierung  ber 
religiöfen  ©runböorftellungen  (SSunber,  ®otte§* 
fo{)nfdE)aft,  9luferftel)ung)  günftig  finb,  aud)  ben  re* 
ligiöfen  SSorftellungSfreiS  ber  ©emeinbeglieber 
au§fd)Iiefelid)  beberTfd)en  unb  bei  ben  fird)IidE) 
Sintereffierten  bie  Steigung  ju  bogmatifd)er  ©ng* 
berjigfeit,  bei  ben  ber  Brd)e  ©ntfrembeten  bie 
Stbneigung  gegen  alle  9fteIigiofität  öerftärfen. 
^ier  bat  ber  §).  ben  großen  93eruf,  ben  ®emein* 
ben  ba§  ©anje  ber  beiligen  ©d)rift,  meld)e§  im 
fonntägIidE)en  @otte§bienft  nid^t  ju  feinem  öoUen 
9led)te  fommen  !ann,  unb  bamit  aud)  ibre  burd^ 
bie  bi§I)erige  ^rajiS  ungebül)rlid)  bemad)Iäffigte 
menfd)Iid)e  ©eite  burdt)  perfönlid)e  S3erübrung 
mit  ibrem  ;5nf)alt  mieber  bor  klugen  ju  fül)ren 
unb  eine  bon  alter  tjaftoraten  SSebormunbung 
unabhängige,  fetbftänbige  t)roteftantifd^e  ®tau* 
benSüberseugung  %u  begrünben. 

2.  3lber  mirb  e§  benn  mögtid)  fein,  bie  unter* 
brod^ene  3;rabition  in  unferer  bon  materietlen 
tämtJfen  erregten,  bon  fojialen  ©egenfäfeen 
unterlDÜ^^Iten  mobemen  ®efeltfd)aft  mieber  jum 
Seben  %u  ermeden?  ®enn  bagegen  foltte  fidE) 
niemanb  bie  klugen  berfd) ticken:  bie  t)äu§Iid)e 
f^römmigfeitSübung  befd)ränlt  fid)  i^eute,  ah' 
gefeben  bon  bem  geifttid^en  ©tanbe,  ber  nun  ein* 
mal  burdE)  feinen  SSeruf  barauf  I)ingeten!t  mirb 
unb  fidE)  naturgemäß  für  bie  9IufredE)ter!^attung 
ber  ©itte  bot)f ett  beranth)orttidE)  füf)It,  auf  ganj 
fleine,  teit§  bem  übertieferten  ^rdE)entum  juge* 
tane,  teit§  bem  5|5ieti§mu§,  bem  H  ©emein* 
fd^aft§d)riftentum  ober  ben  ©e!ten  nabeftel)en* 
be  ^eife.  Wlan  barf  in  ber  %at  nid^t  bebaut^ten, 
ba%  e§  ber  9leformation  getungen  fei,  ibrem  i)odE)* 


ftrebenben  ^beati^mul  gemöfe  bie  9letigion  au§ 
einer  bloß  tirdE)IidE)en  gu  einer  mabrbaft  t)äu§* 
IidE)en,  ba§  SSoIf  in  feinen  X\e\en  bewegenben 
3tngelegent)eit  äu  mad^en;  man  müßte  benn  ftitt* 
fdE)meig€nb  ba§  gemeinbürgerlidEie  mit  bem 
5[5farrbau§  ober  etmo  mit  bem  ®ut§bau§  ber* 
hjedEifeln,  mo  ia  freilidE)  eine  feine§rt)eg§  btoß 
äußerIidE)e,  fonbem  bielfad^  erbebenb  innertidE)e 
Sfteligiofität  gei)flegt  tuorben  ift.  2tudE)  bem  ^ie* 
ti§mu§  (H  ©pener),  bem  jo  sraeifellog  ba§  Sßer* 
bienft  gebülirt,  ben  ©d^aben  erfannt  unb  feine 
Leitung  energifdE)  angegriffen  ju  fiaben,  ift  e§ 
nid^t  gelungen,  über  beftimmt  abgegrenjte  ^eife 
binau§  in§  SSoIt  ju  bringen.  —  9iun  erleben  mir 
ja  beute  gerabe  in  ben  Steifen,  bie  ber  ^ieti§mu§ 
nidE)t  berül)rt  :^at,  einSSieberermadE)en  be§  religio* 
fen  SntereffeS,  ba§  gu  erneuten  £)offnungen  auf 
SSerroirflid^ung  be§  refoTmatorifd)en  ;5beal§  an 
unferem  SSoIfe  2(ntaß  gibt.  3tber  fteben  nid^t  ber 
Söetätigung  biefe§  ^TttereffeS  in  felbftänbiger 
t^tömmigfeitSübung  gans  anbere  ©d)mierig!eiten 
gegenüber  at§  in  früberen  Seiten?  ®§  wäre  un* 
geredet,  bo§  ju  berfennen.  ®ie  bienftlid^e,  ge* 
fdE)äfttidE)e,  aber  audb  bie  gefeilige  SSetriebfam* 
feit  be§  mobemen  SebenS  in  ben  ©roßftäbten 
bat  nidE)t  bloß  bie  ©tunben,  fonbem  bie  Minuten 
be§  Xage§  berart  in  58efd)tag  genommen,  boß 
bie  ftitle  SSiertelftunbe,  bie  für  eine  emftUdE)e  unb 
nadE)I)aItige  ©ammlung  nötig  ift,  aud)  ba  mit 
(5)eh)alt  erfämtjft  merben  muß,  wo  bie  SSerbält* 
niffe  e§  gutaffen.  ^ber  e§  gibt  bodE)  audE)  SSer^ält* 
niffe,  bie  eine  gemeinfame  9lnbadE)t  am  2!age 
fdE)IedE)terbing§  unmögtidE)  madE)en.  SSenn  ber 
Kaufmann  abenb§  mübe  unb  abgel)e^t  au§  fei* 
nem  Kontor  gefommen  ift,  fann  man  nidE)t  bon 
ibm  erwarten,  ba^  er  am  anbem  SKorgen  bor 
%aQ  fid)  ben  ©dE)taf  abbridE)t,  um  mit  feinen  Äin* 
bem,  bie  in  alter  %tüi)e  jur  ©dE)uIe  aufbred)en, 
9lnbadE)t  ju  t)alten.  9tnber§  fdE)on  ber  S^eamte, 
ber  feine  feft  bemeffenen  ®ienftftunben  bat,  unb 
gar  ber  ^forrer,  ber,  wenn  er  audE)  bieIbefdE)äf* 
tigt  ift,  meift  bodE)  in  ber  Sage  ift,  fid^  ben  %aQ 
einjuteiten !  'ähex  barf  man  on  einen  ^nbuftrie* 
arbeiter,  ber  um  6,  ^2?  Ut)r  auf  bem  ^IrbeitSpta^ 
fein  muß,  einen  berartigen  SEnfprud^  ftelten? 
SBer  möd)te  ibm  nadE)  getaner  5trbeit  nidE)t  eine 
ftilte  3tbenbfeier  wünfdE)en,  wenn  anber§  fid^ 
nid^t  ber  ©eltenbmad^ung  be§  religiöfen  ®efüt)I§ 
nur  alljubäufig  eine  neue  ©dE)Wierigfeit  f)inbemb 
in  ben  SSeg  ftellte,  bie  9?ot  eine§  geeigneten 
9ftaum§,  bie  feine  Wxbadjt  auffommen  Iäßt,[weil 
iebe  fRube,  jebe  freier lidE) feit  einem  Bitnmer, 
in  bem  fidE)  atte§  sufammenbrängt,  ein  für  alte* 
mal  fremb  ift !  Unb  nun  ftelle  man  fidE)  f o  einen 
Wann  ber  Strbeit  unb  be§  ^amjjf e§  bor  einer  auf* 
gefdE)Iagenen  SSibet  bor.  ©etuiß,  fie  ift  ein  e:^r* 
mürbige§  S3udE),  man  fann  wobt  alterlei  barauS 
lernen!  Stber  fie  ent|)ält  bodE)  audE)  febr  alte, 
fef)r  wunberlidE)e  ®efdE)idE)ten  unb  mandE)e  fd^wer* 
fällige,  unberftänbtid)e  3tu§einanberfe^ung.  SSic 
fotl  man  fid)  baswifd)en  äured)tfinben  unb  au§* 
fennen?  ®a§  ift  eine  ©dE)Wierigfeit,  bie  audE)  ber 
©ebitbete  empfinbet,  wenn  nid^t  eine  bogma* 
tifd^e  STrabition,  bie  alte  Unebenbeiten  auSgleid^t, 
ibmben  58tid  trübt.  ®er  gebilbete  Strbeiter  emp* 
finbet  fie  boppett.  Sr  Witt  feine  SSermittlungen 
unb  Ueberrebungen,  feinen  faulen  f^ieben. 
SSenn  e§  feine  ebrtid)e  Söfung  gibt  für  feine 
3weifet,  bann  ift  e§  au§  mit  ber  93ibet,  au§  mit 
®ott.  ©0  tut  fid^  f)ier  bor  unfem  klugen  atter* 
bing§    eine   fdE)ier   unüberbrüdbare    Buft   auf 


1885 


$)au§gotte§bicnft  —  S)au§!ne{^t. 


1886 


Stoifdfien  JReligiott  unb  S)au§,  Sdeligion  unb  SSoIf. 
3.  Gegenüber  ber  ©röfee  unb  SSietgeftaltigfeit 
ber  9iot  öetfagen  alle  fleinlirfien  SD^ittel.  SBie 
mutet  un§  ^eute  ein  93efcE)eib  be§  ^onfiftotium§ 
ber  ^roöins  ^teufeen  ö.  S-  1857  an,  in  föelcfiem 
bie  (Bau  ftelien  „^rrfilid^feit  of)ne  S)au§anba(f)t 

ift  als'tot  üerbödfitig" „SSo  ^au§anbad)t  fef)It, 

fet)It  bem  &aufe  ba^  geiftige  Seben"  uftt).  ®e= 
roife  finb  aucf)  roir  übergeugt,  ba^  of)ne  IiäuSlicEie 
S^rabition  ba^  religiöse  Seben  auf  bie  ®auer  nicfjt 
befteben  fann;  aber  niit  lebnen  leben  SSetfudEi, 
mit  äufeeren  Mttetn  inneres  Seben  ju  treden, 
mo  foId)e§  größtenteils  öerloren  gegangen  ift,  oI§ 
im  ^insip  oerfeblt  imb  auSfid^t§Io§  ah.  SSo  bie 
Sfleligion  im  Stbfterben  begriffen  ober  fcfion  er* 
ftorben  ift,  ba  gilt  e§,  neueS  Seben  in  bie  er* 
ftarrten  ©lieber  ju  bringen  üor  aller  fjorm  unb 
of)ne  9tücEficE)t  auf  irgenbweldöe  Dxganifation. 
©rft  njo  wir  e§  mit  neu  erlüadfitem  Seben  p  tun 
j^aben,  !ann  bie  fyrage  entftel)en,  burd)  n)eld)e 
^onöle  e§  bem  SSoI!§för))er  äuäufübren  fei.  SSor 
biefer  ?3-rage  fteben  voxx  ba,  wo  bie  Öteligion  tt)ie= 
ber  al§  ein  SebenSetement  erfaßt  unb  aU  ein  un= 
abtüeiSbareS  9Sebürfni§  ber  Seele  erfannt  ift.  S)ier 
empfef)Ien  mir  mitSlKartin  USftabe  ba,  wo  berSSil* 
le,  fie  regelmäßig  burdbsufübren,  üorbanben  ift, 
täglirfie  2tnba(f)ten  in  ber  f^orm,  ba%  eine  ®cf)rift= 
betrarfitung  aus  einem  guten  5lnbac£)t§bu(^ge^ 
lefen  unb  bann  abtrerfifelnb  ba§  SSaterunfer  ober 
ber  (Segen  äum  ©(f)Iuß  gefjjrodien  wirb.  $)at 
mon  \\äj  an  bie  S3etcad^tungen  getüöbnt,  fo  ftellt 
fidE)  wobi  öon  felbft  ein  ®eban!e  ein,  bem  man 
in  freiem  ®ebet  %u§bxvid  berleiben  mag.  Tlan 
faffe  fid^  fo  fürs  al^  man  will,  aber  man  über* 
tüinbe  bie  ©c^eu,  fid^  aud)  einmal  frei  au§äu*  j 
fisredben.  %ann  wirb  öieüeidEit  ju  einer  lieben 
©ewobnbeit,  waS  un§  juerft  fo  froftig  anmutete, 
©in  ;paar  Sieberoerfe  treten  bii^äu  unb  rabmen 
ba^  ©anje  lieblidb  ein.  ©ie  fönnen  gefungen, 
aber  audb  gelefen  werben,  wo  e§  an  ©angeSfä* 
bigfeit  feblt.  Sft  bocb  ba§  ®  e  f  a  n  g  b  u  d)  felbft 
ein  fIoffifcbe§  9tnbacbt§bucb,  ba§  für  alle  Seiten 
be§  3abte§  unb  für  alte  SebenSlagen  Sieber  ent= 
bölt,  bie  man  ibrer  SJielobie  nadböielleidbt  gro* 
ßenteilg  nicbt  fennt,  beren  Sejte  aber  aU  flaf* 
fifdbe  2(nba(f)t§5eugnifie  ber  ©emeinbe  man  bei 
einigermaßen  forgtältiger  9tu§WabI  fdbwerlidb 
obne  inneren  ©ewinn  ju  fidb  fpredben  laffen 
wirb.  S)at  man  bie  2(nbadbt  in  biefer  %oxm  eine 
3eitlang  burdbgefübrt,  fo  fann  man  ba^  3tn= 
bodbtgbudb  wedbfeltt  ober,  rva§  ba§  eigentlidbe 
3tel  fein  follte,  ju  fortlaufenben  Seftionen  au§ 
ber  $8ibel  felbft  übergeben.  SSebarf  e§  bier= 
5U  ber  Einleitung  feiteng  ber  berufenen  9le* 
ligionSbiener,  wie  fie  in  9leligion§*  unb  Äon* 
firmanbenunterridbt  öorbereitenb,  in  ^rebigt, 
58ibelftunbe  unb  ©eelforge  nadbbelfenb  geübt 
werben  muß,  unb  ift  für  eine  grünblicfie  SSeleb* 
rung  über  bie  SSebeutung  ber  Säibel  im  ganjen 
wie  in  ibren  Steilen  bie  SSenu^ung  nicbt  nur  einer 
ber  neueren  Ueberfefeungen,  fonbem  audb  eine§ 
wabrbaft  seitgemäßen  93ibelwerf§  (U  SSibelüber* 
fe^ungen  unb  93ibelwerfe,5)  unerläßlidb,  fo  f^jridbt 
bodb  ber  Xe^t  in  SutberS  flaffifdbem  ©til  weite 
Partien  binburdb  fo  unmittelbar  jum  fersen, 
baß  er  in  ber  reoibierten  2lu§gabe  nadb  Wie  öor, 
allerbing§  mit  SluSWabl,  sum  ©egenftanb  ber 
bäuglidben  grbauung  gemadbt  werben  fann.  f^ür 
ben  2tnfang  emt)feblen  wir  mit  StKüllenfiefen  (f. 
Siteratur)  bie  ^falmen,  unb  bie  brei  erften,  fpäter 
ba§  bierte  föoangelium,  2lbfdbnitte  au§  ben  ermab* 


nenben  unb  tröftenben  ©dblußfa^iteln  ber  pauli' 
nifdben  SSriefe  unb  be§  $)ebräerbrief§,  ben  ^ato^ 
buSbrief,  auSgewäblte  ©tüde  au§  ben  ^oj^beten 
ufw.  —  SSon  älteren  2ln badbtSbüdbern  nen* 
neu  wir,  obue  bamit  nidbtgenannte  abtun  ju 
wollen:  2:bolucE:  ©tunben  dbriftlidber  2lnbad)t 
(etwa§  lang  unb  nidbt  ganj  leicht);  SJcüllenfiefen: 
2;äglidbe2tnbadbten;  ©f engler:  ^ilgerftab  (in fei* 
ner  Slrt  gut,  aber  etwa§  füßlidb);  ^eefer:  Unter 
bem  ©dbatten  be§  öödbften.  SSon  neueren:  3Sim* 
mer:  SaS  Seben  im  Sidbt  (für  ringenbe  ©eifter); 
$.  Söurfter:  ^ausbrot  für  eog.  ßbtiften;  9Jau* 
mann:  ®otte§bilfe  {ba^  SSefte  für  ba§  mobeme 
93ebürfni§);  $eabobt):  SKorgenanbadbten  für 
©tubierenbe;  femer  bie  1909  erfdbienenen  „9!Jior* 
genanbadbten"  ber  ?^eunbe  ber  ßbtiftlidben  3öelt, 
weldbe  allerbingS  jumeift  febr  bodb  entwirfelte 
geiftige  Säebürfniffe  Ooraugfe^en.  Sanbleuten 
feien  empfoblen:  $)effelbadber:  ©locEenfdbläge 
ou§  meiner  S)orffirdbe,  unb  (Srwin  ®ro§:  2lut,ber 
2)orffan5el  (beröorgewadbfen  au§  ben  H  ©obn* 
ret)'fcben  58eftrebungen).  SSeitere§  1I©eelforge: 
V.  ®er  beutfdb*eoangelifdbe  £irdbenau§fdbuß  bat 
ein  S)augbudb  für  2)eutfdbe  im  2lu§lanb  beraub* 
gegeben,  ba§  eine  Sfteibe  bebersigengwerter 
SSinfe  unb  alle§  fonftige  SKaterial  für  bäu§* 
lidbe  (SJotteSbienfte  befonberS  foldber  fjamilien 
entbält,  bie  feinen  eigenen  ©eiftlidben  befi^sen; 
bie  (SJebete  bewegen  fidb  iebodb  in  burdbauS  tra* 
bitionell  engen  ©leifen.  (S§  feblt  nodb  immer  ein 
Wabrbaft  oolf§tümlid)e§  2lnbadbt§budb  für  weitefte 
^eife  fdblicbter  ©bnften  audb  ber  mobemen  3lr* 
beiterwelt.  —  Heber  bie  ^auSanbadbten  in  ben 
©rsiebungSanftalten  H  förgiebungSanftalten,  4; 
über  ßrsiebung  jur  2lnbadbt  11  Slnbadbt,  5. 

Ä.  91.  B.  ^  a  f  e:  ®ie  $au§anbadf)t,  1891;  —  3  u  I  i  u  8 
9K  ü  11  e  n  f  i  e  f  e  n:  ®te  f)äuglicf)e  ©rbauunß  unb  ber  $aug. 
ßotteSbienft,  1857;  —  SB  il^.  ^  einr.  SRiel^I:  S)ie  ga- 
milte,  (1854)  1897";  —  Otto  ^  auvxQaiten:  «ßeue 
^ai)nen,  (1903)  1909«.  fftumtn. 

f)augf)oltun9^untcrri(^t  H  Smäbdbenfcbulwe* 
fen,  1. 

f)ouöbeer,  S  a  f  o  b  ,  eb.  St:beologe,  geb.  1865 
äu  Bürid),  1890  ^of.  für  9leligion  unb  S)ebrä* 
ifdb  am  ©Qmnafium  in  3üridb,  feit  1905  orb. 
^rof.  für  S&X  unb  femitifdie  ©pradben  an  ber 
llniöerfität  3üridb.  SRiaert. 

|)auöinbuftrie  11§)eimarbeiter. 

t>au§tneä)t,  ^o^ann  ^eter  (1799— 
1870),  geb.  ju  $eter§badb  (Slfaß),  ftubierte  in 
©tcaßburg  S^beologie  unb  würbe  nadb  sweijäbri* 
gem  Slufentbalt  in  $ari§  (al§  $)au§lebrer)  ^farr* 
berwefer  in  Surftel.  öier  fam  er,  fd)on  längft 
Dom  ^eti§mu§  beeinflußt,  ganjin  bie  d^iliaftift^e 
©timmung  ( U  ©biliaSmug)  bi^tein,  fo  ba'ß  man 
tbn  in  einer  S)etlonftalt  unterbrodbte,  au§  ber  er 
aber  entwidb,  um  fortan  in  55eter§bad)  unb  Um* 
gegenb  al§  $riüatmann  ju  wirfen  (SbiIio§mu§; 
ftreng  bibligiftifdbe  Stbif;  täuferifdbe  ®ebonfen: 
®ebet§beilung).  3Begen  Etbbaltung  unerloubter 
SSerfommlungen  mit  ®efängni§  beftroft,  fanb  er 
äunädbft  nur  nodb  größeren  Zulauf/  bi§  ibm  feine 
wieberbolte  irrige  5öeredbnung  be§  Söeltenbe? 
(ouf  1836,  bann  1860)  bo§  SSertrauen  ber  SKenge 
raubte  unb  fojiale  S^Jot  mandie  feiner  2tnbänger, 
bie  angefidbtS  be§  3Beltenbe§  S::)a'b  unb  (Sut  ber* 
fauft  unb  bie  9lrbeit  aufgegeben  batten,  nadb 
Slmerifa  trieb.  SSereinjelt  i^ahen  fidb  aber  ö  a  u  §* 
fnedbtianer  im  eifaß  bi§  beute  erbalten. 

8t.  Sroelidö:  ©eltentum  unb  ©e^jarotigmuS  im  iefet» 
een  IirdE)lidE)en  Seben  ber  eöaneelifdEien  SBcööIIerunfl  ©Ifag- 


1887 


ÖauäfoIIeften  —  S)au§ratf). 


1888 


£otl)rin0en§,  1889,  ©.  36  ff.  3f(l|. 

^anätoUelttn  ^  ^oUettentütien,  !trcf)ü(^e§. 

|)ouöfommunion  (^rioatfoinmunion)  1f  91= 
benbmaf)t:  IV,  1  e.  V,  1,  ^  ^attfenfommunion. 

§)ouöfranfeni)f lege  H  Äranfenpflege. 

|)augfult  H  ©rfc^einuttgsröelt  bex  9fteIigton: 
I,  B  3  b  H  ^l^nenfult  ^  &erb. 

|)ou^monn,  5^^  i  f  o  I  a  u  §  (1478—1538),  einer 
ber  älteftett  unb  liebftett  ^^eunbe  £uti)et§,  öon 
bem  biefer  urteilte:  Quae  nos  docemus,  ille 
facit  (Sßa§  roir  leieren,  tut  er) ,  in  i^reiberg 
geboren,  ftubierte  in  Seipjig,  wirfte  guerft  feit 
SKitte  1519  al§  ^rebiger  in  ©c^neefierg,  bie 
fiTcf)U(f)en  SKi^änbe  erfennenb,  aber  obne  i^nen 
beifommen  ju  f önnen,  unb  fobann  feit  9)iai  1521 
aU  erfter  eöangelifd^er  ^forrer  in  Bn^icEau.  S)ier 
f)atte  er  nid^t  nur  mit  ben  ^a:pi[ten,  ben  "^aw 
siSfanermönd^en,  fonbem  auä)  ben  (S(f)tt)arm= 
geiftem  (H  Bn^i^ciuer  5|5ropf)eten),  ben  9(n=^ 
langem  Srt)oma§  1I2Jiünäer§  unb  TOfoIau§ 
(Stor(i)§,  äu  fämpfen.  SSei  Stbftellung  ber  Tli^' 
bröudEie  unb  bei  ^Itu§änberungen  ging  er  fel)r 
öorfiditig  gu  SSer!e.  ^n  allen  micfitigen  Stagen 
bolte  er  Sutber§  9ftat  ein.  Umgefebrt  I)at  er  frei* 
lief)  in  einigen  Italien  aucf)  bie  S^itiatiöe  ergrif=^ 
fen,  Sutber  angefpomt  unb  öorraärt§  getrieben, 
fo  äu  ben  ^r(f)en=  unb  ©(f)uIt)ifitationen  unb  ben 
^atecbiSmen  (1529),  beren  2fu§arbeitung  &.  fcbon 
1525  febniidbft  geroünfdjt  batte.  ©eine  legten 
BtfidEauer  ^abre  n)urben  »erbittert  burd^  Streitig* 
feiten  mit  bem  $Kate,  ber  brei  ^rebiger  nad)  ein* 
anber,  teil§  wegen  ma^Iofer  ^ef tigfeit  unb  ©igen« 
finnö,  teil§  wegen  fcblimmen  Seben§roanbel§  ent* 
laffen  batte.  &.  ft)ielt  in  biefem  ©treite,  ber 
fd^iiefelidb  öom  furfürften  wefentlidE)  su  ®unften 
be§  Btt'iiiauer  9lat§  entf d^ieben  würbe,  eine  jiem* 
lid^  fläglidbe  SftoIIe;  feine  Hnfelbftänbig!eit  unb 
©d^wä^e  bradbten  ibn  enblidb  um  alte?  Stnfeben 
bei  9tat  unb  ©emeinbe.  STiefgefrönft  berließ  er 
3widau  im  9Jobember  1531,  um  äunädf)ft  eine 
^eile  £utber§  ®aftfreunbfdbaft  in  SSittenberg 
5u  genießen.  1532  fiebelte  er,  öon  biefem  an  bie 
fürftlicben  33rüber  Qobann,  ®eorg  unb  Soodbim 
öon  9tnbalt  empfoblen,  al§  S)ofprebiger  nadb 
2)effau  über.  SÜnä)  bier  ging  er  bei  ©infübrung 
ber  9leformation  febr  bebutfam  bor  (t  2tnbatt,  1) 
unb  liefe  fidb  immer  bon  ben  SSittenberger  ,prae- 
ceptores'  beraten.  1538  folgte  er  einem  9tufe 
^erjog  S)einricb§  bon  ©adfifen  al§  ^forrer  in 
feine  SSaterftabt  ?^eiberg,  würbe  aber  wäbrenb 
feiner  ^IntcittSprebigt  auf  ber  „S^utpenlanjel" 
be§  rjreiberger  ®om§  am  3.  9Jobember  bom 
©dblage  getroffen. 

RE»  VII,  ©.  487  (bort  ältere  Siteratur);  —  ADB  XI, 
©.98;  —  g  e  I  i  c  i  a  n  @  e  6:  ®ie  Slnfänße  ber  9{efonna. 
tton  in  ©cfineeBerg  (9Jeue8  9lrcf)iö  für  ©äcf)fifcf)e  @efrf)i(f|te 
unb  satertumätunbe  XVIII,  1897,  @.  31—55);  —  g. 
f6  obb  e:  31.  ^.  unb  bie  fRef ormation  in  Seffau  ^3leu\ai)lä^ 
blätter  auä  STnfialt  II,  1905);  —  ß.  3  a  6  i  a  n:  5E)er  Streit 
2ut:öer§  mit  bem  Swidauer  9late  i.  3-  1531  (iKitteüunßen 
bei  SntertumgbereinS  für  Sfidau  unb  Umßegenb  VIII, 
1905,  ©.  71—176);  —  D.  S  t  e  m  e  n:  9t.  $.  (SSiffenfdiaftl. 
Seil,  ber  Seipäiger  Seitung  1906,  9Jr.  44);  —  2)  er  f.: 
®eorg  ^elt«  SSrieftoecfjfel,  1907  (=  ergänjungSbonb  II 
aum ARG);  —  5B.  SBappIer:  Zf)omai TOünjer in 3widEau 
unb  bie  „Sroidauer  «ßropl^eten"  (SBiffenfdiaftl.  SeÜ.  m  bem 
3a^reä6eri(f)te  bei  SRealg^mnafiumg  unb  atealfd^ule  ju 
3tt)idau,   Dftem  1908).  C.  «tewtcit. 

0.  |)auämattn,  ^ulic  (1826— 1901),  i.®idb* 
terin,  geb.  su  Süga,  lebte  aU  Srsieberin  an  ber* 
fdbiebenen  Orten  3flufetanb§  unb  be§  2tu§Ianb§,  feit 


1870in©t.  Petersburg,  ftarb  äuSSoffö  ((gftblanb). 

@.  unb  S.  Ä  n  a  I  f|a6en  unter  bem  Sitet  äliaiblumen, 
1862  ff,  4  i8änbrf)en  i^rer  0ebici)te  (o^ne  SfJennung  ü)xeä 
'Stameni)  f)erausgeae6en;  —  3u  allgemcinfter  Verbreitung 
gelangte  i^r  Sieb:  ©o  nimm  benn  meine  |)änbe.  —  Sine 
©efamtauägabe  i^rer  2)ici)tungen  unter  bem  2itet:  Slumen 
auä  ®otteä  ©arten,  1902.  an. 

?)ouörotb,  5t  b  0  I  f  (1837—1909),  eb.  Sbeo* 
löge,  geb.  su  tarförube,  würbe  1862  ©tabtbüar 
in  öeibelberg,  1864  DberfircbenratSaffeffor  in 
tarlSrube,  1867  a.o.,  1872  orb.  55rofeffor  für 
neuteftamentlidbe  ©regefe  unb  Äirrfjengefdbicbte 
an  bex  Uniberfität  $)eibelberg,  wirfte  al§  fotcber 
bi§  1907,  ftarb  ebenba  1909.  SBiewobI  infolge 
feiner  sarten  ©efunbbeit  ber  Oeffentticbfeit  ferne 
ftebenb,  feffelte  er  burdb  feine  in  glänjenbem 
©til  unb  jDadenber  2tnf(f)aulid)!eit  gebaltenen 
geiftbollen  SSorlefungen,  namentlidb  auf  bem  ®e* 
biet  ber  ^rcbengefd^i(f)te,  bie  afabemifcbe^ugenb. 
—  $).,  fdbon  in  feiner  ^ugenb  bielfeitig  ange* 
regt,  uniberfal  unb  fünftlerifrf)  angelegt,  wurzelt 
aU  religiöfe  unb  äftbetifdbe  ^erfönlidbfeit  wie 
in  ber  SSibel  fo  ganj  befonber?  in  bem  Sbeali§* 
mu§  ber  beutfcben  Iloffifcben  ^bilofopbie  unb  Si* 
teratur.  9tn  ben  öffenttidben  kämpfen  ber  ^oli* 
tif  unb  ^r(f)enpoIiti!  nabm  er  jwar  nid)t  aftib 
teil,  erlebte  aber  olle  ibre  SSorgänge  aU  ftille  ®e* 
lebrten*  unb  SidEitematur  mit  gtübenber  Seiben* 
fdbaft  innerlidb  mit  unb  batte  über  nationale 
unb  firdblid^e  ©reigniffe  alljeit  fein  begrünbeteB 
unb  fd)arfgeprägte§  Urteil.  S[I§  temperament* 
boller  ®egner  aller  9teftauration§*  unb  ©alon* 
2:beoIogie,  al§  ironifc^er  93efämpfer  alleS  S)odb* 
firdbentumS  unb  religiöfen  ^anbwerfä*  unb  %a' 
brifbetrieb?  war  er  politifdb  unb  firdbücb  ber  li* 
beralen  9ftidbtung  sugetan  unb  bie  längfte  Seit 
audb  SRitglieb  be§  ^roteflantenberein§,  nabm 
aber,  inbem  er  fidb  audb  biet  ba§  Stecbt  ber  i^itif 
bewabrte  unb  aU  jj;beoIoge  ben  Slnfcblufe  an 
eine  ©cbule  ober  bie  ^ilbung  einer  foldben  ftet§ 
ablebnte,  eine  ifolierte  ©tellung  innerbalb  ber 
3:beoIogie  ein.  ^n  feiner  35  fäbrigen  öeibel* 
berger  afabemifdben  SSirffamfeit  biente  $>.  al§ 
ber  bewabrte  SSertreter  alter  S)eibelberger  Sra* 
bitionen  mit  warmem  fersen  ber  ®efamt*2öif* 
fenfdboft  unb  ben  i^ultur*3ntereffen  feiner  ha' 
bifiien  öeimat.  —  ^n  feinen  biftorifdben  2öer!en 
bebanbelt  er  mit  Vorliebe  einjelne  cbarafteri* 
ftifdbe  5[JerfönUdb!eiten,  um  ibr  93itb  lebenSboII 
berau^suarbeiten,  ober  ganje  Beitalter,  um 
grofee  ©ebiete  ürdblidben  unb  profanen  ©toffe§ 
äu  meifterbaften  ©efamtüberficbten  ju  geftalten. 
SBenn  er  fidb  audb  böllig  felbftänbig  weiß  gegen* 
über  ber  STübinger  ©dbule  (1I33aur  ufw.),  au§ 
ber  er  felbft  berborgegangen  ift,  unb  bie  er  aU 
mit  H&olften  abgefdbtoffen  anfiebt,  fo  sengt  bocb 
bon  ibrem  ©influfe  ^.§  58ebürfni§  nad)  pbüofo* 
pbifdber  58egrünbung  unb  abfdbliefeenbem  Urteil, 
nadb  2)urdbbringung  be§  biftorifdben  ©toffe§  mit 
Sbeen  fowie  nadb  S)erau§arbeitung  fd)arfer  ®e* 
genfäöe  unb  beren  SSermittelung.  "Sasu  fommt 
bie  poetifdbe  Intuition  unb  fünftlerifdbe  ®eftal* 
tung,  bie  nidbt  blofe  feine  ®idbtungen,  fonbem 
audb  feine  wiffenfdbaftlidben  58üdber  su  9)leifter* 
ftüden  ber  '3)arftenung  ma<i)en.  Söarin  mit  feinem 
Sebrer  tarlSluguft  bon  H^afe  berwanbt,  aber  be* 
weglidber  unb  leidbter  berftänblidb,  aU  bieget,  ift  er 
ein  0affifer  unter  ben  mobemen  £)iftorifem  unb 
audb  für  gebilbete  Saien  einer  ber  ansiebenbften 
unb  gelefenften  tbeologifdben  ©dbriftfteller  ge* 
worben. 


1889 


S)au§rat^  —  ÖaücIBerg. 


1890 


SBon  f).S  tüiiien?(f)aftHcf)en  SSerlen  feien  genannt :  J)er  3tpO" 
ftel  "ßauIuS,  (1865)  1872»;  —  9Jeuteftamentrid)e  3eit8ejd)id)te, 

4  35be.,  1868  jf.—  S)er  S8ier=ÄapiteI.a3rieT  bei  «JJauIul  on  bie 
Äorintl^er,  1870;  —  2;aöib  griebrid)  ©trauß  unb  bie  Sfieologie 
feiner  3eit,  2  SJbe.,  1875— 77;  —  kleine  ©djriften relißioniee'  \ 
fd}i(f)tlid)en  ^nl^altg,  1883;  —  SSeltöeröeiferer  im  aWittetalter 
(Slbälarb,  Slrnolb  öon  Sreicia  unb  «rnolbiften),  1893—95;  — 
SuttierS  Siontfolirt,  1896;  —  SHeanber  unb  Sutfjer  auf  beut 
3lei(f)gta8  äu  SSorm^,  1897;  —  3flid)atb  9{ot^e  unb  feine 
greunbe  I,  1902;  II,  1903;  —  Sutfieri  Seben,  2  93be., 
1904;  —  3efuS  unb  bie  neuteftamentlid)en   (2d)riftfteller, 

2  ajbe.,  1908/09  (®aS  5aait  feiner  eEefletifd)en  unb  f)ifto. 
rifd)en  Bearbeitung  bei  31%).  —  Slufeerbem  äat)Ireid)e  Sir« 
tifel  in  3eitfd)riften  unb  gele'^rten  ©amntelwerfen.  —  $  r  e» 
b  igten:  SReligiöfe  Sieben  unb  a3etrad)tungen,  (1872) 
1882».  —  9n«  »  i  0  g  r  a  p  ^  unb  (g  f  f  a  t)  i  ft  gibt  er  fid)  in: 
Stlte  öe!annte,  1899—1902  (1.  S8b.  ^ollt),  Sreitfdife ;  2.  SJb. 
©ele^rte  unb  fiünftler  ber  babifd)en  ^eimat,  j.  S3.  Seffing, 
geuerbad),  ©d)irnter  ufw.).  —  Seine  f  o  e  t  if  d^  e  n  SSerfe, 
benen  meift  !irdjengefd)id)tlid)e  ©toffe  jugrunb  liegen, 
finb  9Jomane  unb  @rää{)lungen  (grogenteilä  oft  aufgelegt); 
bie  älteren  unter  bem  $feubont)m  (Seorge  2:at)Ior 
t)eröffentlid)t:  2lntinoui,  1880;  —  filijtia,  1883;  —  ^etta, 
1884;  —  eifriebe,  1886;  —  $ater  «maternui,  1898  (poetifd)ei 
ßJegenftüd  ä"  Sut^eri  9lomfaf)rt);  —  Unter  bem  ffatalpen« 
bäum,  1899;  —  «ßotamiäna  (aui  ber  aKärtt)reräeit),  1901; 

—  Sie  SHbigenferin,  1902;  —  Heber  $.:  $.  ^olfc. 
mann:  31.  ^.,  9?ad)ruf  (PrM  1909,  §.  10,  ©.  369);  —  D. 

5  r  0  m  m  e  I:  5ran!f.  3tg.,  7.  3luguft  1909.      «.  ftü^ttet. 

|)aufeleitcr,  1.  ®  o  1 1 1  o  b,  eö.  Xijeoloqe, 
geb.  1857  p  Söpfingen  (bat)r.  ©d^raaben),  öon 
1881  an  im  bot}tifc^en  ©cfiut*  unb  ^ircbenbienft, 

1891  ^fr.  in  tiffingen,  1894  ^fr.  in  SSarmen- 
SSu^perfelb,  1903  erfter  Snfpeftor  ber  rtieinifdien 
9Jiiffion§gefenfd)aft  in  S3armen,  feit  1908  orb. 
5i5rof.  ber  gjiifjion^wiifenfcfiaft  in  S)atle. 

a?f.:  Sur  (Jingeborenenfrage  in  S)eutfd)'©übtijeftafrita, 
1906,  unb  äa^Ireid)e  anbere  SKiffioniftubien. 

2.  :3  0  f)  a  11  TT  e  §,  eü.  Xi^eoloqe,  geb.  1851 
ju  Söpi'ingen,  93ruber  be§  öorigen,  war  ®t)mnü= 
fiallelirer  in  ^^örblingen  unb  ©rlnngen,  ttjurbe 

1892  orb.  ^rof.  ber  5lir(l)engefd)i(i)te  in  S)or=^ 
pal  1893  orb.  55rof.  für  ^IX  in  ®reif§tt)db. 

S8f.  u.  a.:  Xie  lateinifdjc  2lpofaIt)pfe  ber  alten  ofrilani- 
fd^en  Sird)e,  1891;  —  Ser  ®laube  ^efu  dfitiiti  unb  ber  d)rift. 
Iid)e  (»Slaube,  1891;  —  2{ug  ber  ©d)ute  SKelandit'öonä,  1897; 

—  3)er  Slufbau  ber  altd)riftlid)en  Siteratur,  1898;  —  Mc' 
Iand)tf)on=S'ompenbium,  1902; —  ®ie  Uniöerfität  SBittenberg 
bor  bem  eintritt  Sutberi,  1903;  —  3weia*)oftoIifd)e  beugen 
für  baä  ^^o^-^eöangeUum,  1904;  —  2)ie  9lutorität  ber  SBibel, 
1905;  —  ®{e  öier  euangeUften,  1906;  —  53auluä,  1909.      3». 

?)au§tQufc  UXaufe,  red^tlic^ö. 

t>an§tuxt  t  ®rfd)einung§roelt  ber  9leIigion: 
I,  B  1  a  T. 

Ocustrauung  HStrauung,  red^tlicf). 

|)auöOoter  (lateinifcf) :  Paterfamilias)  beäeicb= 
net  ben  SSorftanb  eine§  öau§rt)efen§,  sunäcf)ft 
alfo  bert  §au»f)ecm  unb  f|amilient)ater,  in  über= 
tragenem  ©inne  übticf)  für  bie  mit  ber  Seitung 
öon  Verbergen,  öofpisen  imb  anbem  SInftalten 
ber  Innern  5Kiffion  beauftrogten    H  "Siafonen. 

f)auöt)otcr  im  oltcn  S^rcel.  ^er  5).  ift  im 
alten  ^§rnel  bem  9te(f)te  nad}  ber  faft  unbe^^ 
fdiränfte  &err  ber  S'  a tn  i li  e.  ®a§  SSeib  ift 
fein  ertt)orbene§  ©gentum  (Höbe*  I,  befon= 
ber§  4,  6),  beffen  er  'iiö)  entlebigen  fann, 
menn  er  njitl.  %\e  ^nber  unterfteben  burci^* 
au§  feiner  ®ett)alt:  er  fann  bie  STocfiter  öer* 
faufen,  ben  ©obn  berftoften,  ja  felbft  opfern; 
altigraelitifdbe  ©rjiebung  fpart  bie  9lute  nitibt; 
unb  felbft  bie  ermacbfenen  ^nber  muffen  ge= 

2)ie  tReligion  in  ®efd)ic^te  unb  (Segenwart.    II. 


borciben;  fie  merben  öom  §).  berbeiratet;  ein 
©cblag  be§  (Sobne§  gegen  ben  SSater  ift  ein 
tobe^raürbigeä  SSerbrec£)en.  93ei  SSergeben  ent* 
fcbeibet  ber  ^.  über  Seben  unb  2;ob  ber  S)au§* 
genoffen.  Siefe  männlidje  öerrlicbfeit  gilt  aUer= 
bing§  nur  bem  9fted)te  nac^  unb  erleibet  in= 
offiäiell  burdb  roeiblid)e  SSerebfamfeit  unb  ben 
(SigentDillen  ber  ertuacbfenen  £inber  mie  burd) 
fonftige  gtüdfid)ten  erbeblidbe  ©infcbrönfungen: 
bie  bebräifcben  p.  baben,  tüte  bie  @prüd)e  unb 
3©if.  geigen,  über  ba§  lebbofte  ^Temperament 
ibrer  ©attinen  nid)t  feiten  gefeuf  jt,  unb  bie  be= 
bräifdien  Siebe^poare  baben  fid),  tuie  ba§  ^obe= 
lieb  äeigt,  um  bo§  Urteil  ber  5).  erf(^recfenb  toenig 
befümmert.  —  ^m  ®  o  1 1  e  g  b  i  e  n  ft  ift  ber 
$).  in  ältefter  Seit  ^riefter  feines  S)aufe§,  moöon 
nod)  beim  bäu§Iid)en  S'cfte  be§  '^a^dfa  Spuren 
beröortreten.  @r  ift  für  ba§  religiöfe  unb  fittUdbe 
SSerbalten  öon  38eib  unb  ^nb  üerantmortlid); 
baber  ift  ba^  im  ®efeö  angerebete  „Sbt"  ober 
ba^  „®u",  fofem  bamit  ein  ©njelner  gemeint 
ift,  ber  $).  9?ur  ftelle  man  ficb  ni(f)t  bor,  ai§  ^dbe 
ba^  ©bemeib  ober  ber  ettuadifene  ©obn  in  ber 
SleUgion  feine  ©teile  gebebt.  SSielmebr  betet 
ba§  3öeib  in  ibren  flöten  ju  ^abbe  genau  fo 
n>ie  ber  SKann  in  ben  feinigen;  unb  au»  ben 
„i^ünglingen"  ermäblt  fid)  ^a^jüe  9Jafiräer  unb 
^ropbeten  (5tmo§  2ii)  naä)  feinem  SSobIgef allen. 
■Sie  öon  ben  ^ropbeten  entfacbten  religiöfen 
^arteifämpfe  l^ahen  aucb  ba^  igraelitifcfie  S)au§ 
ergriffen  ( V  9Jiofe  13  7  ff).  —  Stöbere  ®efittung  bat 
ba§  gied)t  be§  $).§  eingefdiränft  ( V  g}iofe  21 1»  ff), 
um  fo  mebr  aber  ben  erupatibfenen  ©obn  jur  @br* 
erbietung  gegen  ben  SSater  ermabnt.  —  H  i^amilie 
im  313;  1f  ^nbiöibuali§mu§  im  WH.  mnUh 

f)aoe  Pia  onimo,  leb  mobl,  fromme  ©eele, 
bäufige  ®robf(f)rift  ober  ©dfiluMox^tnel  öon  9Jo(^* 
rufen. 

|)aüelbeTö,  93i§tum,  jufammen  mit  H  2Sran* 
benburg  öon  Dtto  b.  ®r.  948  für  bie  9Jiiffion 
unter  ben  SSenben  gegrünbet.  'Sie  ©rünbungg* 
urfunbe,  interpoliert  unb  f(f)Ied)t  überliefert, 
bat  ba§  foIf(^e  ^abr  946  (MG  Historica,  Diplo- 
mata,  I  ^x.  76  ©.  155  f).  %ex  erfte  93ifcbof 
ttjar  ®ubo.  2)er  ©prengel  batte  einen  großen 
Umfang;  öon  ber  mittlem  @Ibe  norböftlidb  bi§ 
äum  S)aff  unb  jur  Dftfee;  bie  ^nfel  Ufebom  ge* 
borte  nodb  bagu.  12  ©tämme  mobnten  barin. 
9tnfang§  geborte  ba^  S3i§tum  iu  H  Wam.  968 
fam  e§  unter  ba§  neugegrünbete  11  SJJagbeburg. 
©er  furcbtbare  SSenbenaufftanb  bon  983  jer* 
ftörte  aber  bie  beutfcbe  &errfd}aft  unb  alle§,  ma§ 
an  ba§>  ©briftentum  erinnerte;  bie  23ifdböfe  mur* 
ben  no(^  ernannt,  bielten  fici)  aber  in  SUiagbe* 
bürg  auf.  (£rft  um  1136  brang  ba^  Sb^iftentum 
wieber  bor,  unb  ber  ^rämonftratenfer  9t  n* 
f  e  I  m  (bgl.  RE«  I,  ©.  570 f;  ©cbriften  MSL 188), 
ber  ©cbüter  1I9?orbert§  bon  SWagbeburg,  feit 
1129  33if(f)of  bon  &.,  nobm  bort  al§  erfter  mie* 
ber  feinen  ©ife.  ®a§  SDomfapitel  beftanb  fd)on 
1144;  Stnfelm  erridbtete  1144  and)  ein  ^rümon* 
ftratenferftift  in  ^ericboft)  unb  forgte,  fomeit  er 
nicbt  burd^  feine  STeilnabme  an  ben  9fieid)§an= 
gelegenbeiten  in  2Infprud)  genommen  mar  (®e= 
fanbtfcbaft  nacb  Äonftantinopel  1135,  9lömer*^ 
äuge  1133  unb  1136  u.  a.),  für  bie  Organifation 
be§  Orben§  unb  ber  ^rd)e,  bi§  f^riebiicf)  fdax' 
baroffo  ibn  1155  jum  ©rjbifdbof  bon  Ülabenna 
berief,  ©eitbem  mar  §)•  ein  S)auptftüfepunft 
be§  ®eutfd)tum§  unb  be§  6briftentum§  in  ber 
redbtSelbifcben  3)laxt.  ©eit  etma  1270  refibier* 
60 


1891 


^abclberg  —  ^at)bn. 


1892 


ten  bie  iöifd^öfe,  mel^r  ,^erren"  al§  Pfaffen", 
meift  in  SSittftod,  auf  ber  ^lattenburg  unb  in 
H  SBiBnad,  roo  fie  bie  geniinnbringenbe  SSßaII= 
faf)tt  jum  SSunberblut  (feit  1384)  fe^r  begün= 
fügten.  ®er  le^te  fatt)oIif(f)e  95if(fiof  toax 
S3  u  f  f  0  bon  5tlöen§leben  (feit  1522),  bet  ebenfo 
roie  ®eorg  üon  H  Sebu§  bie  reformatonfcfie  ^r* 
cf)enorbnung  H  ^oadiimg  II  ablel)nte  unb  an 
bem  ^roteft  bi§  ju  feinem  2;obe  feftbielt,  geftü^t 
auf  baS  5)omfapiteI,  ba§  ber  ^tfürft  burrf)  9ln= 
tüenbung  feiner  Ianbe§I)errIirf)en  9flerf)te  öerge* 
ben§  äu  reformieren  fu(f)te.  9tB  Säuffo  1548 
ftarb,  brac£)te  :5oa(f)im  II  bo§  58i§tum  an  feinen 
(Solin  ijriebric^,  narf)  beffen  ^Jortgang  1153  an 
Soacf)im  f^riebrirf),  ben  ©otin  be§  ^ont>rin5en 
SoI)ann  ®eorg,  ber  al§  SSormunb  bie  58ermal* 
tung  übematim,  unb  unter  bem  bie  fatI)olif(f)en 
©omlierren  allmäfilicJ)  auSftarben.  1561  mürbe 
ber  fatI)olifd)e  ©otte^bienft  eingeftellt  unb  ba§ 
S5i§tum  fäfularifiert.  ®a§  eöang,  2)omfat3itel 
beftanb  bi§  1817. 

RE»  VII,  ©.  487  f;  —  KL»  V,  @p.  1544  f;  —  ®  a  m  «: 
Series  episcoporum,  1873,  ©.  280  f ;  —  ^\>t.  85  e  d  e  r: 
®e\ä).  b.  »ist.  ^abelberg,  1870;  — (Sidfi^oli,  ©olßer 
unb  ©  p  a  fe:  ®ie  ^nftbenlmäler  beg  Äieijeg  aSefttJrieni^, 
^rgg.  öon  ©oetle,  1909,  S.  36—110;  —  3uliug  ^eibe» 
m  0  n  n:  ®ic  3iefonnation  in  ber  3Kart  SBrnnbenbure,  1889, 
©.  325  ff.  «öffter, 

C)at)cr0an,  f5rance§3fliblet?  (183&-79), 
englifd)e  5)icl)terin.  S)urrf)  bie  bon  it)r  öerfafeten 
ÖlDmnen,  bie  fein  unb  reid)  empfunben  finb, 
üoll  SJiitgefü^I  für  olleS,  ma§  leibet,  I)at  fie  bie 
eüangeliftif(f)e  Bewegung  i^rer  3eit  mefentlid^ 
geförbert. 

Ministry  of  Song,  1870;  —  Under  the  Suriace,  1874;  — 
Loyal  Hesponses,  1878.  «SoIIfci^Idfler. 

|)tttiila  mirb  in  ber  SSöIfertafel  al§  ©o^n 
Softan§  ober  ^uf(f)§  neben  fübarabifd^en  5^amen 
genannt  (I  SRofe  10  7. 2»).  ®a§  mürbe  narf)  ©üb* 
arabien  meifen.  9lad^  anberen  ©teilen  bagegen 
erfd^eittt  §>•  al§  ©renje  ber  S§maeliter  (I  3!Kofe 
25 18  I  ©am  15  7)  unb  mufe  be^^alb  weiter  im 
9iorben  gefurfit  werben.  Wan  ftellt  ba§  SSort 
mit  ben  ©Iiaulotäem  be§  Sratoftf)ene§  in  ber 
norbarabif(f)en  SSüfte  äufammen.  SSa§  ri(f)tig 
ift,  löfet  fid^  um  fo  weniger  entfd^eiben,  aU  frf)on 
bie  S^raeliten  felbft  md)t  mef)r  genau  wußten, 
wo  $.  lag.  ©ie  fonnten  e§  baber  al§  ba§  ®oIb= 
lanb  be§  ^orabiefe§  auffaffen,  ba^  öom  ^ifon 
umfloffen  ift  (I  ajiofe  2uf). 

e  b.  9R  e  t)  e  r:  Sie  ^^raeliten  unb  il^re  9Jo(f)borftämme, 
1906,  <S.  325  f.  evegmuim. 

f)owt^ornc,  9J  a  t  b  a  n  a  e  I  (1804—64),  geb. 
äu  ©alem  (9Jiaffa(f)ufett§),  in  üeinen,  engen  58er* 
bättniffen  lebenb,  jweimal  furje  3eit  im  SoH* 
bienft  tätig,  1841  für  ein  furjeS  Salt  ber  Brook- 
Farm*S3ewegung  fidb  anfd^Iiefeenb,  aber  nie* 
moI§  boU  überjeugt  bon  ben  f^ourierfdben 
Sbeen  —  ein  intereffante§,  unintereffierteS  S3ilb 
ber  fommuniftifdben  Kolonie  I)at  er  in  ber 
Blithdale  romance  gejeidEinet  — ,  feit  1842  in 
ßoncorb  (9Kaffa(f)ujett§)  wobnbaft,  bem  ^eife 
©merfonS  unb  S^oreaul  (f  2)icf)ter  unb  ® enter 
bei  9lu§Ianb§,  1)  nabeftebenb,  bodb  nie  bon  ibren 
Äonfequenjen  ergriffen,  unter  feine§  t^reunbe§ 
f5rranllin  ^ierce  «JJröfibentfc^aft  1853—57  tonfui 
in  Siberpool,  bort  unb  noci)  mebr  in  Stauen,  wo 
er  1857—59  bertrauerte,  niemals  bon  ber  euro* 
t)äifcben  unb  äftbetif(f)en  Kultur  fongenial  be* 
rübrt,  1860  bi§  ju  feinem  Zobe  1864  wieber  in 
ßoncorb  onfäffig,  ift  in  'Seutfdblanb  wefenttirf) 


burdb  feinen  bebeutenbften  Stoman:  The  scarlet 
letter  (1850  beutfrf)  „ber  ©cfiarIarf)bucbftobe", 
überfefet  bon  S.  bu  SSoiS,  1851)  berübmt  ge* 
worben,  woneben  fein  ebenfalls  ein  tragifd)e§ 
Problem  bebanbeinber  9floman  The  House  of 
the  seven  gables  unb  feine  reisbollen  ©üäsen 
au§  bem  Seben  9?euenglanb§  Twice  told  tales, 
gefdbweige  feine  bon  geringer  öftbetifdber  ^Itur 
geugenbe  Sfteifefrudbt  au§  Italien:  The  marble 
Faun  (beutfdö  „aJiiciam  ober  &xa\  unb  fünft* 
lerin",  1862)  bei  un§  wefentlidf)  unbefannt  geblie* 
ben  finb.  The  scarlet  letter  aber  ift  bon  erbeblid)er 
SSebeutung  für  ba^  58erftänbni§  ber  ^  Puritaner 
au§  ber  3eit  ber  ^Begrünbxng  ber  9^euenglanb* 
ftaaten,  audb  al§  pft)d^oIogifd)e  ©tubie  amerifa* 
nifdber  ©genart  febr  bea^tenswert.  $).,  felbft 
gans  in  puritanif(f)en  Srabilionen  grofegeworben, 
bodb  innerlidb  barüber  bitiau§gewarf)fen,  hel^an' 
belt  in  bem  3loman  ba§  edbt  puritanifcbe  ^rob* 
lem  eines  berborragenben  unb  fein  angelegten 
®eiftlid)en,  ber  e§  berfdbulbet,  ba'^  feine  beliebte 
auf  bem  ©dfiaffot  auSgeftellt  unb  burcf)  ben  fd)ar* 
ladbenen  58uct)ftaben  A  auf  ber  58ruft  gebranb* 
marft  wirb,  ber  biefe  ©dbulb  liefer  als  wobi  ein 
3tnberer  emt)finbet,  aber  mit  9lüdEfi(f)t  auf  bie 
©(f)mad),  bie  er  feinem  bis  anS  ©nbe  in  bollfter 
S)ingabe  unb  mit  fteigenbem  ©rfolg  ausgeübten 
^eruf  antäte,  nid)t  bie  5h:aft  finbet,  bie  ©dbulb 
äu  befennen  unb  fo  fidb  in  bem  furdbtborften 
Bwiefpalt  innerlid^  berblutet.  SSer  bie  tiefen 
©eelenfämt)fe,  bie  ein  mit  ftrengfter  ©efe^Iidb* 
feit  unb  ^rcbenjucbt  burdböefübtter  ^uritaniS* 
muS  berborrufen  mufe,  nadberleben  will,  follte 
neben  SBalter  ©cottS  Heart  of  Midlothian  bie* 
fen  9toman  ftubieren,  beffen  Streiten,  Unwabr* 
fd^einlidbfeiten  unb  fenfationelle  Uebertreibungen 
bodb  nie  ben  ©inbrucf  ber  erlebten  SBabrbeit 
biefer  religiöfen  ^Itur  jurüdtreten  laffen. 

eine  fe^r  feffelnbe,  faft  5U  obieltiöe  ©tubie  ü&er  $.  fjat 
in-2KacntüIang  Engllsh  men  of  Letters  $enrl)  3ameg 
jun.  1909  erf(f)einen  laffen.  iBaumgatten. 

^mbn,  B-ranjSofejjb  (1732—1809),  wur* 
be  SU  9lobrau  a.  b.  Seitba  geboren,  ©ein  mebr 
mufifliebenber  als  mufifalifdber  SSater  —  ein 
unbemittelter  3Bagenbauer  —  gab  ben  begabten 
^aben  im  S)erbft  1737  in  bie  ftrenge  3uä)t  beS 
£ebrerS  f^ranfb,  eineS  in  £)ainburg  lebenben  SSet* 
terS,  bei  weldiem  ber  fleine  Sofepb  fitf)  bie  not* 
wenbigften  f  enntniffe  im  ©ingen  unb  ©i^ielen  ber 
bamalS  gebräudbK<i)ften  Suftrumente  erwarb,  im 
übrigen  aber  bei  farger  f  oft  ®ienfte  jeber  'äxt  ju 
leiften  batte.  21IS  1740  ber  S)offomt>onift  gteutter, 
fapellmeifter  an  ©t.  ©tepban  ju  SBien,  narf) 
^oinburg  fam,  beranlafete  er,  ba'Q  §).  als  ©bor* 
tnabe  in  bie  ©ingfdbule  bon  ©t.  ©tepban  ein* 
trat,  öier  erbielt  er  ©dbulunterridbt  unb  Unter* 
weifung  im  ©ingen,  SSioIin*  unb  0obierfpiel. 
Sbeoretifdbe  Uebungen  freilidb  würben  gar  nidbt 
borgenommen;  ber  junge  S^fepb  War  baber  auf 
eigene  SSerfudbe  angewiefen,  hti  benen  ibm  bie 
SSerfe  gum  SSorbilb  bleuten,  weldbe  er  im  f  a* 
Jjellbaufe  ju  boren  befam;  in  erfter  £inie  £om* 
ijofitionen  bon  italienifd^en  Äom^joniften  ober 
foldben,  weldbe  burcb  bie  italienifdbe  ©rfiule  be* 
einflufet  waren,  tiefer  ©influfe  war  audb  für 
&.S  fpätere  fomtJofitionSridbtung  in  gewiffem 
©inne  grunblegenb  unb  auSfdblaggebenb.  Qx 
madbte  fidb  bei  ibm  —  äbniicb  wie  bei  9!Jfosart  — 
gerabe  in  feinen  ^rdbeTifowpofitionen  in  berbor* 
ragenber  Söeife  geltenb  unb  würbe  nodb  berftärft 
burdb  bie  balb  folgenbe  S3e!anntfcf)aft  mit  bem 


1893 


$at)btt. 


1894 


©efangimetfter  Corpora.  1749  au0  bem  ^apell" 
Iiaufe  entloffen  unb  nur  bort  einigen  ^^reunben 
unterftü^t,  friftete  er  „Gassatim  mufigierenb"  fein 
Seben  in  ber  SSobenfommer  eine§  S)aufe§,  in 
roeld^em  u.  a.  ber  '2)icf)ter  SKetaftafio,  ber  3ere* 
monienmeifter  bei  ber  a)3oftoIif(f)en  9Juntiotur 
be  3Kartine§  unb  ber  berüfimte  9^icolo  ^ortJora 
njobnten.  ©ie  freien  ©tunben  nü^te  er  ju 
©tubien,  wobei  ibm  ein  ©onaten!^eft  bon  ^f). 
©.  93acf),  ba^  if)m  gufällig  in  bie  öänbe  fiel,  gute 
®ienfte  leiftete;  su  jener  3eit  entftanb  feine  erfte 
SKeffe.  SKetaftafio  berfd)affte  bem  ftrebfamen 
Jüngling  einigen  Elabierunterric^t,  5unäd)ft  bei 
ber  begabten  Marianne  be  9)iartine§,  unb  93egtei* 
timgSftunben  bei  ^or^iora.  SSon  biefem,  tvexm 
auä}  auf  bie  erbenfIidE)fte  %ct  auSgenüfet,  er^ 
lernte  er  bie  S;ed^nif  italienifd^er  ©angeSfunft 
unb  Slu^fprad^e,  erf)ielt  oud)  einige  tbeocetifd^e 
©tunben  unb  rourbe  burcf)  ibn  mit  ^tapellmeifter 
93onno,  Söagenfeil,  ®Iud,  'SitterSborf,  ber 
©öngerin  Sramontini^STefi,  femer  mit  f^rei^erm 
bon  t^ümberg  belannt,  ber  ibm  1759  eine  ^a= 
pellmeifterftelle  beim  (trafen  SOJorsin  in  Sufabec 
berfd^affte.  1761  berief  ifm  ^^ürft  "^aul  3lnton 
ßfterfiaät)  nod^  ©ifenftabt.  öier  unb  in  ben 
SBintermonaten  5.  S.  in  SSien  leitete  er  bie  unter 
f^ürft  TOcoIaug  Sofepb  bon  16  auf  30  2JJann  ber- 
ftärlte  öauSfa^jelle  bi§  1790.  %U  in  biefem  So^^re 
t^ürft  9JicoIau§  ftorb,  mürbe  ba^  Drd^efter  bon 
beffen  ©ot)ne  Slnton  aufgelöft  unb  §).,  —  ber 
feinen  bauemben  Söobnfii  nad)  SSien  berlegte,  — 
mit  einer  ^enfion  bon  iäijrlid)  1400®Ib.  beurlaubt. 
Obgleidf)  §).  in  ber  ©fenftöbter  S^xt  bereite  bie 
^Re^xiaijl  feiner  S^fttumentalmerfe,  19 
Dpexn,  ba§  Oratorium  II  ritorno  dl  Tobia,  15 
SKeffen  unb  bie  1785  au§  Äabij  beftellte  Qnftru- 
mentaI=^omt)ofition  gu  ben  fieben  Söorten  am 
^eus  (2!ejt  unb  ßf)ot  iuurben  erft  f:päter  beige= 
fügt)  bollenbet  l^atte,  mar  fein  ^ame  norf)  menig 
belannt.  ©rft  bmä)  feine  Steifen  nacf)  ©nglanb, 
melcfie  er  auf  SSeranlaffung  be§  in  Sonbon  ge= 
fdflä^ten  SSioIiniften  unb  ^onjertagenten  ©olo* 
mon  in  ben  ^a\)xen  1790—92  unb  1794—95 
untemal)m,  berbreitete  fid^  fein  9tubm  audf)  im 
SSaterlanbe.  3tl§  er  1795  reic^  an  ®elb,  ©Iiren 
unb  SBürben  beimfebrte,  um  bie  Seitung  ber  bon 
neuem  gebilbeten  (gfterbaät)fd)en  ^a^Jelle  mieber 
gu  übemebmen,  brad^te  er  aufeer  bem  fyrag- 
ment  ber  Dpex  DrpbeuS,  12  ©^mpbotiien  unb 
einer  großen  Sdi)l  bon  Ouartetten,  meltlitf)en 
unb  geiftlid^en  ^ompofitionen  ( —  nadf)  eigener 
Eingabe  768  93Iätter  — )  aud)  bie  Süejte  gu  feinen 
beiben  bebeutenbften  ßbotmerfen,  ber  ©c^öfifung 
unb  ben  SabreSgeiten,  mit.  'Sie  fo  erf olgreidfien 
©rftauffübrungen  biefer  narf)  ban  ©mietend  Stejt* 
Übertragung  fom^jonierten  Oratorien  in  ben 
Sabren  1799  (©d)öi)fung)  unb  1801  (Sabregjei- 
ten)  maren  bie  Iierborragenbften  greigniffe  in  &.§ 
ftjäterem  Seben.  —  SBenn  aud^  $).,  „ber  Spater  ber 
©tjm^jbonie  unb  be§  OuartetteS",  baS^  foftbarfte 
®rbe  auf  bem  ©ebiete  ber  :3nftrumentalmufif 
binterliei  fo  ift  er  bodf)  aud)  aU  SSofaHom* 
^  0  n  i  ft  aufeerorbentUcE)  frud^tbar  gemefen :  auf;er 
einer  großen  Qal)l  bon  Kantaten,  5lrien,  fiiebem 
unb  gegen  30  bramatifdE)en  SBerfen  fd^rieb  er 
26  ajfeffen,  36  ®rabuale§,  27  Offertorien,  SfKo- 
tetten  unb  Heinere  tirdöenfompofitionen,  femer 
bie  fieben  SSorte  be§  SrlöferS  am  ^euge,  bie 
Oratorien:  II  ritorno  di  Tobia,  bie  „©dE)öt)fung" 
unb  bie  „SabteSjeiten".  'Sie  größte  SSoIf§tüm= 
Iitf)!eit  erlüarb  $).  fitf)  unftreitig  burd^  bie  1796 


berfafete,  f^äter  bielfadE)  al§  ^rdEienlieb  bermen- 
bete  öfterreid^ifdfie  9?ationaIbt)mne  „@ott  er= 
balte  f^tanj  ben  Slaifer".  —  ©ine  fonnige  ^ei=' 
terfeit,  bie  öerjenSeinfalt  eine§  frommen  Einber* 
gemutet  unb  eine  butd)  bie  i)axte  ©djule  be§ 
£eben§  anerzogene  ßbcira!terfeftig!eit  finb  bie 
berborfted^enben  (gigenfrf)aften,  bie  fid)  in  allen 
SSerfen  &.§  —  teil§  in  ber  leic^tflüffigen  Welc 
bif,  teilg  in  ber  SSorliebe  für  überrafrf)enbe 
SJiobuIationen  unb  in  feiner  beftimmt  au§ge= 
t»rägten  9ftbt)tbTnif  —  mieberftjiegeln.  'Sie  ?fäbig« 
feit,  ben  ©dömerj  in  ber  SRenfdfien  93ruft  au§* 
äulöfen,  ibie  e§  HäJlogart  bermoc^te,  ober  bie 
©eeie  im  tiefften  i^Tt^ent  ju  erfd)üttern,  mie 
93eetboben,  ift  ibm  nidE)t  in  gleid£)em  Tla%e  ge* 
geben.  SSie  ein  ^nb  gu  feinem  geliebten  ^a= 
ter,  fo  fprid^t  er  in  feinen  fird^IidEien  SSerfen  gu 
®ott;  mit  einer  ^reimütigfeit,  bie  ehen  nur  bem 
reinen  £inberfinn  eigen,  fä)Iägt  er  barin  Slöne  an, 
bie  in  firf)  bie  (SJefabr  bergen,  bafe  fie  —  bon  an= 
bem  auggenü^t  unb  angemanbt  —  t>rofan,  ja 
berlefeenb  toirfen.  Safier  ift  ber  einft  gefülirte 
^amp\  gegen  bie  meitere  ©utrtJidEelung  einer  \oU 
d^en  9flicf)tung  berftänblid^,  bie  bamit  ^anb  in 
^anb  gebenbe  böllige  Unterbrüdung  feiner  Äom= 
^jofitionen  bei  Äir^enauffüf)rungen,  fomie  ba§ 
93emüben  ibnen  bie  ®jiftenäbererf)tigung  abju* 
fi)red^en,  ungered^t.  aJiarj  fagt  u.  a.  bei  33efpre= 
d)ung  einiger  „anftöfeiger"  SiKeffen  bon  Vi)m: 
„Ser  füf)Ie  SSerftanb  bemerfe  biet  felir  meife,  ba% 
bie  äu^erIidE)en  SSorftellungen  ben  ^ünftler  ganj 
bon  feiner  eigentIidE)en  3tufgabe  entfemt  baben; 
e§  fei  aber  frud^tbarer,  barin  ben  getreuen  2lu§= 
brudf  iener  naiben,  gefdfteuten,  aber  nirf)t  ber 
3ud^t  be§  ®ebanten§,  fonbern  ber  finbIidE)en 
9?atürlid^feit  anbertrauten  SSoIfSgefinnung  ju 
erfennen,  bie  ba§  2eben  au§  bem  botlen  fcfiöpft, 
fei  e§  in  t^reuben,  in  ©ittlidEifeit  ober  ®ebet". 
&.§  fird^lidle  ^unft  mit  ber  eine§  ^  93arf)  berglei* 
(f)en  SU  roolten  ift  berfebrt,  ba  er  \i)X  gänglid^  fem== 
ftebt  unb  nidE)t  au§  ibr  ]^erau§gema(l)fen  ift;  unb 
bo(f)  finben  mir  anbererfeitS  gerabe  bei  58arf) 
bäufig  benfelben  Iinblid)en  f^robfinn  in  ber  SSe» 
i^anblung  !irdE)Iid^er  Xeicte,  ber  &.  al§  unürd^lidE) 
sur  Saft  gelegt  mürbe  (man  benfe  j.  S3.  an  bie 
ßfioralbebanblung  ber  5^o.  23  be§  SSeibnad^tS- 
Oratorium?  u.  a.);  mem  fielen  bietbei  nid)t  &.§ 
SSorte  ein:  „'Sa  mir  (Sott  ein  fröblidE)  pexi 
gegeben  bat,  fo  mirb  er  mir'§  frf)on  berjeiben, 
menn  id^  ibm  fröblicb  biene".  SSenn  feinen 
©bormerfen  al§  ©djmädEie  ouSgelegt  mirb,  ba'Q 
fie  fid^  äu  febr  in  ben  formen  be§  italieniftf)en 
©tiieS  feiner  3eit  bemegen,  fo  teilen  biefe  ©dfimä* 
cE)e  mebr  ober  minber  auä)  Wo^axt^  Mr(f)en= 
fom^ofitionen  (man  erinnere  fidf)  u.  a.  ber 
autbentifdfien  ©äfee  im  Sflequiem).  SSie  biefe 
ibre  SSirlung  bem  frommen  unb  gläubigen  3ubö* 
rer  gegenüber  tro^bem  nid^t  berfeblen,  fo  menig 
merben  e§  p.  S3.  bie  7  Söorte  am  Äreuge.  „Äein 
anberer  ^ünftler  bot  fo  3Jla%  äu  balten  gemußt 
oI§  &.,  bei  bem  nid)t§  ju  lang  ober  gu  furj,  alleS 
an  feinem  Orte  unb  in  redf)ter  SBeife  ba  ift. 
Äein  ^ünftler  l^at  f  0  unftfiulbboll  ben  tieinften  ®e= 
banfen  angenommen,  ben  ®ott  ibm  gab,  unb 
fo  innig  unb  treu  gepflegt"  (9Jlarf).  SBenn  aber 
trgenb  ein  SSerl  ^.  ein  bleibenbeS  ©ebenfen 
audE)  in  ben  Slnnalen  !ircE)IicE)=mufiIaUfdE)er  ^unft 
äu  fid)em  berbient,  fo  ift  e§  bie  ©dEjöpfung.  5)iet 
jeigt  fid)  faft  auf  ieber  ©eite  feine  ®otte§=Ser= 
ebrung  unb  =Siebe  in  einer  ©d)Iid)tbeit  unb  bod^ 
©rbabenbeit  unb  (SJröße  be§  2tu§brud§,  bie  jeben 
60* 


1895 


^at)bn  —  5)e6el. 


1896 


nod£|  natürlich)  empfinbenben  S)örer  sur  9(nbod)t 
ätüingt  unb  mit  ficf)  reifet,  ^atnit  aber  bient  ^. 
aud)  bem  ®otte§gebanfett  unb  ber  ^rd^e. 
„5ine§  öott  ®ott  unb  für  ®ott". 

SKaiE  in  @.  ©cfiinina'ö  Cnjt)!topäbie  ber  SKufil 
III,  1840,  ©.518;  —  aTufeer  bem  auellenleEifon  bon  SR  o  b. 
e  i  t  n  e  r  (V,  1901,  S.  59)  unb  ben  SKufitteEifa  öon  ^  c  t  m. 
9ÄenbeIunb9lue.  SReifemann  (IV,  1880,  ©.  118), 
©.  SR  ie  mann  (1909',  ©.  580)  unb  ben  9Kuiit0Cicf)id). 
ten  öon  $.  91.  fföftltn  (1899%  ©.  382),  S3.  Äot^e 
unb  SR.  «lärocfiasla  (1909»,  ©.  224)  öfli.  Sa<mara: 
9[Ruii!difcf)e  ©tubientöpfe  IV,  1888»,  @.  290;  —  O.  358 anße. 
mann:  @e\ä}iä)te  bei  CratoriumS,  1881,  ©.398—409;-^ 
f).  Ste1i\ä)max:  gü'^rer  burtf)  ben  ffonjertfaal  II,  2, 
1890,  ©.  205.  217;  —  (S.  gf.  «Bo'^I:^^.  $.,  1882;—  ß  e  D- 
tjolb   ©tfimibt:  3.^.,  1898.  3:rantm(mn. 

t>tbbtl,  grtebrirf)  (1813—1863),  ^icfiter 
unb  ®ramatifer,  geboren  ju  Söeffelburen  in 
5)it!^marf(fien  oI§  ©o!^n  eine§  9Kaurer§,  frül)  auf 
eigenen  3Serbienft  angeraiefen  unb  nur  unter  ben 
Iparteften  öufeeren  ©ntbel^rungen  unb  Iieftigen 
iitneren  kämpfen  in  ^omburg  (feit  1835),  auf 
ben  Uniberfitäten  öeibelberg  unb  9Iüncf)en, 
bonn  tüieber  in  S)omburg  (feit  1839),  unb  auf 
feinen  3tu§Ianb§reifen  (1842  to^jenl^agen,  1843 
$ari§  unb  Italien)  au§  bem  SJJaurerlel^rling 
unb  ©cfjreibergebilfen  jum  Siteroten  unb  ju 
bem  immer  bebeutenberen,  freilief)  öon  feinen 
3eitgenoffen  föenig  berftanbenen  'Sicfiter  ge= 
morben,  ber  feit  1846  in  SSien  feine  gn^eite  öei== 
mot  fanb,  aud)  femer  öon  bitteren  ©rfafirungen 
nirfit  öerf(i^ont  unb  öon  einem  mit  ben  3ugenb= 
entbel)rungen  äufammenpngenben  Seiben  früt) 
aufgejelirt.  —  $).  öerbient  bie  S3eacf)tung  be§ 
Xfieologen  unb  ber  religiös  igtttereffierten  nitfjt 
nur,  tt)eil  er  in  feinen  ber  reaIiftifcE)en  ©dfiule 
angel)örigen  ®ramen  mieberI)oIt  biblifcfie  @e* 
ftolten  (3uött|E)/'  1840;  ^erobe§  unb  SKariamne, 
1848)  ober  firdE)engef(f)idE)tIidE)e  ^erfönlirfifeiten 
mie  bie  blS-  „©enoöeöa"  (1841)  be^onbett  f)at, 
fonbem  mel^r  nod^,  lüeil  ber  '2)i(i)ter  ip.  jugleicf) 
ein  ^jbilofo^'^ifcfier  unb  religiöfer  Genfer  mar, 
ber  mit  3SorIiebe  bie  fcf)iDierigften  feelifdöen  ^o= 
bleme  aufgreift  unb  in  feiner  ©tellung  ju  ben 
SSeIt=  unb  ben  bei  l^m  öoranftelienben  SebenS* 
anf(f)auung§fragen  neben  bie  beiben  anbem  „Un= 
öerföbniicfien"  be§  19.  Sbb.§,  9?iefefif)e  unb 
@(f)ot)enbouer  (Tf  ^tiilofopbett  ber  ©egenmart) 
geprt.  SSon  9?atur  fcfiroff  unb  grüblerif(f),  mar 
Ö.  burcE)  bie  9Jot  be§  Seben§  barin  beftörft. 
®r  öertritt  bie  aller  öormonie  bare,  öon  feiner 
eigenen  Seben§gef(f)icf)te  au§  erflärlicfie  trogifcf)e 
SSeltanfcfiauung ;  auc^  ben  9öeltanf(f)auung§= 
fragen  gegenüber  ben  SSir!IidE)!eit§finn  fd^atf 
betonenb,  bedt  e;  bie  'SiSbarmonien  be§  'So^ 
fein§  auf  unb  tritt  bamit  in  ®egenfaö  jur  (f)rift= 
licJien  SBeltanfcbouung ,  bereu  ^^orberung  ber 
2)emut  unb  ©elbftöerleugnung  (ögl.  „©enoöeöo") 
er  ablebnt,  obne  aber  bei  aller  ©dEiä^ung  ei= 
fernen  SöillenS  unb  trofeiger  (Energie  bie  antue 
(StW  ber  ©elbftburdöfe^ung  gut^eifeen  ju  fön^ 
neu;  feine  3tt)ifcf)enftenung  än)if(f)en  beiben  SBeI= 
ten  seigt  ^id),  aufeer  in  ben  2ageburf)blättem, 
befonberS  gut  in  „&erobe§  unb  9!JJariamne". 
®a§  Hauptproblem,  mit  bem  feine  bebeutenbften 
SSer!e  ringen,  ift  ba^  ^robtem  be§  3nbiöibuali§- 
mu§:  ber  Äampf  ber  ber  ©elbftbefcbränfung 
entbebrenben,  über  ba§  ®urd^f(f)nitt§mafe  biTtaii§= 
ragenben  ^nbiöibuen  gegen  einanber  (^ubitb; 
Öerobeg  unb  SOtoriamne;  5^ibelungen,  1860), 
ba§  ©cf)idEfal  ber  be§  eignen  föntbebrenben,  ber 


Snbiöibualität  ©rmangeinben  (9)taria  93?agba* 
lena,  1844),  bie  tollifion  be§  ;5nbiüibuum§  mit 
bem  Staat  (3tgne§  33ernauer,  1851)  unb  ber 
©itte  (®t}ge§  unb  fein  9iing,  1854).  öorneffer 
bat  in  feiner  bie  genannten  Probleme  redf)t  gut 
berau^arbeitenben  ©tubie  (f.  Siterotur)  &.§ 
Stellung  in  ber  au%erfircblt(f)en  religiö§=fitt^ 
lid^en  entraidfung  ba^in  sufammengefo-fet,  ba'^ 
„oi)ne  Hebbel  fein  9JieM(f)e"  geroefen  märe, 
beffen  „^nticbrift"  burcE)  manche  2:agebu(f)äufee= 
rung  H-^  öormeggenommen  ift,  unb  ba%  beibe 
bie  erften  i^rü{)Ung§boten  ber  fommenben  neuen 
9teIigion,  ber  Oieligion  be§  Seben§  au§  ööllig 
eigener  £raft,  maren,  bie  freilieb  bei  H-  feine§* 
meg§  fd^on  ouSgebilbet  ift.  5lucb  Horneffer  fteUt 
beiitimnocf)  genug„f^effeln  einer  alten  9[JJetatibt)= 
fif  feft,  unb  anbererfeit§  fiebt  §).  bem  fommen^ 
ben  9?euen  feine§meg§  fo  fiege^^gemiß  entgegen 
mie  H  Homeffer  felber:  „SBo^er  foK  bie  Söelt^ 
gef(f)i(f)te  eine  ^bee  nebmen,  bie  bie  Sbee  ber 
©ottbeit  überragt  ober  nur  erfefet?  ^d)  fürdfite, 
sum  erften  dRale  ift  fie  ifirer  Sfufgabe  nijfit  ge=^ 
ma(j^fen  ....  ©ie  fammelt  ©trabten  für  eine 
neue  ©onne;  adj,  eine  ©onne  mirb  nicbt  ju^ 
fammengebettelt"  (^Briefe  I,  ©.  194).  —  Heber 
feine  ©tellung  jum  Sbriftenlum  unb  fein  ^efu§= 
bilb  ögl.  aud)  IfSefug  ebtiftu§:  IV,  2  g. 

§.  SB  ü  tf  cf)  I  e:  §ebbel=a3iblio0raj3^te,  1910;  —  ©ejamt« 
Stusßaben  feiner  28  e  r  I  e  bon  (£.  Ä  u  M12  SBbe.,  1866  ff), 
$.  Ä  r  u  m  m  (12  SSbe.,  1900),  üor  altem  bie  tritifci)e  9(uSflabe 
öon  91.  9W.  SS  e  r  n  e  r  (Slbtlß.  1:12  S8be.,  1901—03;  aibtlg. 
2:  4  S8be.,  1903,  1904»;  9lbtlg.  3:  8  S8be.,  1905—07).  ®ie 
2.  2tbteilunö  enfl^ält  „^r.  §.§  S:  ag  e  b  ü  cf)  er"  (STuä- 
äU0  bon  as.  S.:  „S>urcf)  ^rren  jum  ©lud.  Sagebucfiblätter 
öon  gr.  $.",  1907  SSerlin,  SBertag  SBefjr),  bie  3.  Abteilung 
bie  93  r  i  e  f  e.  —  U  e  b  e  r  $.  bgl.  t2t.  ®d)aptre  =  5Reu« 
ratio:  fj.  $.,  1909;  —  (Smil  Äut|:  a}iograpf)ie  g.  C).ä, 
1877,  2«8be.,  — 2lboIf  SBartelä:  g.  §.,  1899;  — 3«  o  ö. 
aß.  JJtfdjer:  ©tubien  ju  $.«  ^ugenbltjrif,  1910;  — 
ternft|)orneffer:  ©.  unb  ba§  religtöfe  ^Problem  ber 
©egenwart,  1907;  —  Sßgl.  ChrW  1900,  ©.  592  ff.  3fii§atnnit. 

Ocbel,  Soliann  ^eter  (1760—1826), 
j^l^eologe  unb  'Sioleftbicbter.  ©eboren  gu  33afel, 
in  bürftigen  SSeri^öItniffen  grofegemorben,  ftu= 
bierte  H-  in  ©riangen  %ijeoloQ\e  unb  mürbe 
1782  ^farröifar  in  Hertingen,  1783  Sebrer  am 
^äbagogium  äu  Sörracfi,  1791  ®t)mnafialle5rer 
unb  ©ubbiafonu§  in  ^axUru^e,  1805  tircbenrat, 
1808  ®t)mnafiaIbireftor,  bonn  oucb  9JJitgtieb  be§ 
tonfiftoriumS,  1819  ^ölot.  ^n  meiteften  £rei= 
fen  ift  H-  berübmt  gemorben  burcfi  bie  2)ioIe!t= 
bi(l)tung,  bie  er  erft  mieber  in  bie  Siterotur  ein= 
gefül^rt  l^ot,  unb  buxd)  feine  Heimotfunft,  in 
ber  er  in  treu^ergiger,  lebenSöoIIer  Seife  mit 
frif(f)er  ^^oturbeobocbtung  unb  moroliftifrfier  Xen^ 
bens  in  2ehen,  ©itten,  ©procfie,  9(nfd)auungen 
feiner  f(f)meiäerifcf)en  unb  fübbeutfcfien  Heimat 
einfülirt  unb  ollerbonb  feltfamen  ®efcbebniffen 
gute  SebenSregeln  entlocft.  S5emöbrt  ft(f)  fdion 
|ier  ber  ©eelforger  unb  SSoIfSerjielieT,  fo  ift  H- 
aud)  unmittelbar  für  ben  religiöfen  Unterriebt 
literorifd^  tätig  gemefen  (UHiftorienburf),  1). 
äRoroIiftifd^  orientiert,  oud^  bem  SSibelbucbftoben, 
ja  sumeilen  felbft  bem  93ibelinl)alt  bi§  f)in  gu  ben 
SBorten  ber  93ergprebigt  frei  gegenüberftelienb, 
bei  freier  9teprobuftion  ber  ©rjäblungen  bie  ®r= 
flärung  unb  ^nmenbung  funftöoll  oiexd)  in  ben 
Xejt  biTteiitorbeitenb  unb  fo  gerabe  ben  ©toff 
Sebrer  unb  ©djüler  nofiebringenb  (mo§  ^evnad) 
meift  aU  met!^obif(i)er  ^el^Ier  beurteilt  mürbe), 
boben  fid^  feine  „S3iblifdf)en  ©efd^idEiten"  burd^ 


1897 


S)eBeI  —  ipebräer. 


1898 


i^rc  SSoI!§tümIidf)feit  öiele  fyreunbe  geiDcnnen; 
für  babifd^e  3SerI)äItniffe  ttacf)  @mfüf)ruttg  ber 
Union  aU  gm^eit?tef)rbud^  gefdfiaffen,  l^aben  fie 
fi(f)  bi§  äur  ©eneraU^nobe  Don  1855  (^  SSaben,  1) 
in  93aben  im  ©rfiuIgebraucJ)  gelialten,  finb  bann 
aber  a[§  „nicfit  üollfommen  bibelgetreu"  unb  ni(f)t 
fonfeffionell  burd^  bie  Ullmannfd^e  S3iblifc£)e 
®ejrf)id^te  erfeßt  morben.  ^ogmatifcf)  gericfitet 
finb  fie  allerbingS  nidfit,  aber  jeugen,  tvxe  aurf) 
jene  ®eneraIft}nobe  geftefien  tnufete,  tion  &.§ 
„treuf) erdiger  frommer  ©efinnung"  unb  feiner 
„tiefen  ©emütlirfjfeit".  —  ©eine  (£rsöf)Iungen, 
urf^rünglidö  für  Srmad)fene  gefd^rieben,  finb 
nodf)  ^eut  beliebter  Stoff  ber  Sefefibel.  StucE) 
fein  öiftorienburf)  fann  norf»  immer  biblifrfie  ®e= 
frf)idf)te  frifdE),  finblid^  unb  ]^eri5lid)  ersöblen  leieren. 
SB  e  r  f  e:  9inemannifd)e  ®ebtdf)te  (1803),  oon  C.  33  e  l^  a= 
fl^el  in  Sürjcfjnerg  bcutici)cr  ajationalliteratur,  1883,  neu 
l^erfluigegeben;  —  Serf.  i)at  aud)  ^.§  „©d^a^Iäftlein  beä 
r^einifd^en  ^auSfreunbes"  (1811)  ebenba  neu  ßebrudEt;  — 
Ser  D{f)etmicf)e  ^lauäfreunb  ober  9?euer  fiolenbcr  mit  Ief)r= 
rcidöeu  9?adörid)ten  unb  luftigen  ©rää^lungen  (1808 — 15); 
—  2)ie  biblifcfien  ®efd)ici)ten  (2  S8be.,  1824;  umarbeitenbc 
9?euoufIage  bon  Sängin,  1873).  (Jine  neuere  ©efamt» 
ausgäbe  (audf)  baS  ^iftorienbud)  ift  barin)  gab  fö  r  n  ft 
Ä  e  11  e  r  l^erau^  (6  SBänbe  mit  ©inteitung;  ©effeö  Seipaiger 
Ätajfif  erouSgabe).  —  U  e  b  e  r  $.  bgl.  (Seorg  £  angin: 
3.  ^.  $.,  1874;  —  2)  e  rf.:  9Iu§  $.g  ungebrudten  papieren, 
1882;  —  £>.  S3e:öag^el:  Söriefe  üon  ©.,  1883;  —  g. 
©iel^ne:  Stubien  über^.  <15.  $.,  1894;—  ßtto  grom« 
mel:  &n  fialböergeffeneg  S3uc^.  Q.  *J5.  $.ä  Sibliftfie  ®e= 
\ä)me  (ChrW  1908,  ©.  794  ff);  —  SD  e  r  f.:  $.  alg  «Urebiger 
(ZprTh  XXII,   1900).  S^t^atnaä. 

f)ebeo^fcr  m  erben  biejenigen  DpferftücEe  ge* 
nannt,  bie  bom  D^jfer  abgehoben  unb  für  bie 
55riefter  beftimmt  merben.  ©ine  Ü^eibe  öon 
i^orfdiem  nimmt  an,  ba^  biefe  DpferftüdEe  üor= 
ber  mit  ben  S)änben  bor  bem  3tItor  „bo(f)gebo= 
ben"  unb  ber  ©ottbeit  angeboten  mürben,  ebe 
fie  ben  ^rieftem  zufielen;  ögl.  III  9J?ofe  732. 
2)orf)  ift  biefe  Bebau^Jtung  nidbt  mabrfcbeinü^, 
ba  ber  ^unftau§brucE  für  biefen  ftjmbolifcben  2lft 
ber  Darbietung  ni(i)t  „beben"  (herim),  fonbem 
„meben"  (Leniph)  ift.  31I§  §).  ober  Stbgabe  bien* 
ten  bor  allem  bie  ^uft  unb  bie  recbte  Äeule  be§ 
geopferten  Siere§  III  $)Jlofe  Tg*  IV  620.  — 
^  Dpfer  unb  ®aben  im  'ä't.  »teftwttim. 

C)cbcr,  9t  e  g  i  n  a  l  b  (1783—1826),  ju  SKal- 
po§  in  ber  ©raffd^aft  (Sbefter  geb.,  in  Djforb 
tbeolog.  au§gebilbet,  ift  nidbt  obne  SSebeutung 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^tjmnotogie,  mürbe  aber 
erft  burcf)  fein  3tuftreten  al§  2)?iffion§bifc^of 
bon  Sttbien  meiteren  Greifen  befonnt.  9Zadb  bem 
Stöbe  be§  erften  anglifanifd)en  93ifd^of§  ber  oftin= 
bifcben  tirrfie,  9JiibbIeton  (1814—1822),  trat 
£).,  ein  guter,  aufrid^tiger  unb  auf gefrf)loff euer 
Sbaraüer,  an  beffen  ©teile;  1823  mürbe  £>.  äum 
93if(f)of  mit  bem  ©iö  in  5^atfutta  getreibt,  unb 
at§  foI(^er  bat  er  tro^  feiner  furjen  3tmt§tätig!eit 
bielfeitig  anregenb  unb  fru(f)tbringenb  gemir!t. 
Die  gemaltige  3tu§bebnung  be§  ibm  unter* 
ftebenben  ®ebiet§,  ba§  fidb  über  Oftinbien  bi§ 
(Sbitta  unb  9?eu=©übmale§  erftredte,  ftetlte  an 
$).  bie  größten  2(nforberungen:  neben  ben  bi= 
fcböflicben  Obliegenbeiten  al§  3Sifitator,  Äon* 
firmator,  bei  ^ircbeinmeibungen  unb  in  ber  !ird^= 
lidben  ®eridE)t§barfeit,  ber  umfangreidben  tor= 
refponbens  in  feiner  Diösefe  unb  nadb  ©nglanb 
prebigte  er  audb  nodE).  SJiit  großer  Siebe  mibmcte 
S).  fi(^  bem  2tu§bau  be§  bei  taÜutta  bon  9Kibb= 
leton  begrünbeten  S3ifdbof§foIIegium§,  bem  ©tu* 


I  bium  bon  Sanb  unb  Seuten  in  Dftinbien  unb 

j  inSbefonbere   ber  SJäffionSleitung,  fdbon  längft 

i  für  bie  Church  Missionary  Society  intereffiert. 

I  ^ladfbem  er  auf  ber  erften  auggebebnten  Steife 

I  (3uni  1824—21.  D!t.  1825)  einen  Seit  feine§ 

i  ®ebiete§  grünblirf)  lennen  gelernt  unb,  nadb  f  al* 

!  futta  äurücfgefebrt,  bie  bortigen  ©efcbäfte  er* 

lebigt  batte,  begab  er  ficEi  am  30.  Qan.  1826  auf 

eine  2.  Steife,  um  bie  Äüfte  bon  S^oromanbel 

unb  SKalabar  ju  bifitieren,  bodb  ftarb  er  bereits 

am  3.  3lt3ril  1826  in  SritfcbinapalU.    ^3  hu 

gro^e   Buöorfommenbeit   orientalifd^en   ^räla* 

ten  gegenüber  unb  anberfeitg  bie  SSieberorbi* 

nation  lutberifdber  @eiftli(^er  beim  Eintritt  in 

ben  englif(l)en  tirdbenbienft  bat  berfdbiebentlicb 

(Mrunb  SU  SBormürfen  gegeben. 

5r.  Äro^u:  fR.  $.«  Seben  unb  1RadE)ridöten  übet 
3nbien,  2  asbe,  1831;  —  KE»  VII,  ©.  488—491.      miaue. 

t>ibext,  1.  Sean,  IKSubiften. 

2.  SKarcel,  franjöfifcber  ^büofopb,  Q^'b. 
1851  in  Bar*Ie*Duc  {%ep.  Tteu^e)  rourbe  1876 
sum  ^riefter  gemeibt,  1879  Sebrer  unb  1895 
Direftor  ber  Ecole  F6nelon  in  ^ari§.  1901  mürbe 
er  megen  mobemiftifrf)er  ;3been  benunjiert. 
Do  er  fidb  ju  einem  SBiberruf  nidbt  entfcE)liefeen 
fonnte,  trat  er  au§  ber  fatbolifdben  ^rdfie  au§. 
Ö.  lebt  in  83rüffel  al§  ^rofeffor  an  ber  (foäiali* 
ftifdben)  Universit6  Nouvelle. 

9Iu6er  jal^lreid^en  ^Beiträgen  ju  ben  Annales  de  Philoso- 
phie chr6tienne,  bem  Bulletin  critique  u.  a.  Beitfd)riften 
t>eröffentlicf)te  ^.:  Le  sentiment  religieux  dans  l'art  de 
Richard  Wagner,  1895;  —  L'6volution  de  la  fei  catholique, 
1905;  — Le  Divin.  Exp6riences  et  hypothßses,  1907;  — 
Le  pragmatisme.  Etüde  de  ses  diverses  formes  anglo- 
amöricaines,  francaises  et  italiennes  et  de  sa  valeur  religi- 
euse,  (1908)  1909'.  tttif)tnmann. 

C)cboufer  =  H  öebeotJfer. 

t>ebxätx  ('ibhrim)  ift  ber  SJame,  mit  bem  im 
Wl  bie  S^raeliten  bon  ?^remben  be^eicbnet  mer* 
ben  (I  SJiofe  39i4  41 12  II  5mofe  1 «  u.  a.)  ober  bie 
Israeliten  felbft  fidb  bejeidbnen,  menn  fie  ju 
i^remben  reben  (I  SKofe  40 15 II 1 17  2  7  u.  a.),  ober 
menn  ber  (SJegenfa^  äu  ben  t^remben,  b.  b-  öor 
allem  ju  ben  im  Sanbe  bon  alters  bet  anfäffi* 
gen  ^anaanäem  betont  merben  folt  (II  SJiofe  1 15 
vaRofel5i2  Sof34  9  u.  a.).  Die  ett)motogie 
be§  SBorteS  ift  gonj  unfid^er  unb  audb  febr 
unmefentüd^ ;  1 9Kofe  10  21  m  fennt  einen  ©tamm* 
bater,  9?amen§  @ber.  SSidbtig  ift  bagegen,  ba% 
mir  ba^  SBort  mabrfdE)einIidb  in  ber  ber  bebröi* 
fdben  genau  entfprecbenben  ^orm  C  h  a  b  i  r  i 
in  ben  Seltamama^^riefen  mieberfinben  unb 
gmar  als  9Zame  ber  ©inbringlinge  bon  Often  im 
Unterfdbieb  bon  ben  anfäffigen  SanbeSbemob* 
nem.  3(ucb  tuenn  atfo  bie  ^ZamenSgteidbbeit 
nod^  nidbt  unanfedbtbar  ficber  fein  follte,  fo 
bleibt  bie  fadfjlidbe  58ermanbtfdbaft  befteben:  bie 
ßbabiri  finb  febenfallS  ©tdmme,  bie  nodb  nidf)t 
im  93efiö  ber  ©tobte  unb  beS  SanbeS  finb,  aber 
banacb  tradbten,  alfo  nomabifierenbe  ©tömme, 
bie  in  baS  Äulturlanb  einbringen.  Die  üeinen 
©tabtfönige  in  Kanaan  baten  fidb  füt  ibre 
^ege  bie  ßbabiri  unb  anbcre  9lomaben  alS 
©ölbner  inS  Sanb  gebolt  unb  merben  nacbber 
bie  ®eifter,  bie  fie  riefen,  nidbt  mebr  loS.  Denn 
biefen  geföllt  eS  im  ^ulturlanb;  immer  neue 
©dbaren  rüden  nacb  unb  fangen  an,  auf  eigene 
i^auft  äu  fämpfen  unb  fidb  S,anb  ju  erobern. 
@S  bedEen  fidb  alfo  iebenfallS  bie  beiben  SSegriffe 
„Hebräer"  (im  at.tidben  ©inne  =  S^raeliten) 
I  unb  Sbabiri  nidbt  bollftänbig.   3«  legieren  ge* 


1899 


ÖeBräer  —  öcBräcrbtief. 


1900 


I)ören  nodf)  anbete  ©tämme  au^er  ben  S§tae*  j 
Uten:    bie    ©bomiter,    SWoabitet,    'Slmtnoniter,  \ 
©tämme,  welcfie  bie  iSraetttifdfie  ^ätetfage  felbft  , 
ofö  txäd^fte  SSeriüanbte  ^§rael§  bejetc^ttet,  bie  j 
mit  iinb  rtac^  ben  ^stoeliten  ju  ibren  feften  j 
gSobnl'i^en  öftlidb  unb  füböftlicf)  öon  ö§rael  ge^ 
fommen  ftnb.  —  H  ^§rael,  feine  ®efdf)i(5te  bi§  jut 
bab^)Ionij(^en   3etftörung  ;5etufalem§,   H  ^Jadb* 
barbölfer   :5§tael§.  —  Heber  bie  <Bpxaäie   ber 
Hebräer  H  S>ebräifcJ).  »enjitiflet. 

f)ebröerbrief. 

1.  Siterarifc^er  ß^aratter;  —  2.  ^n'&alt;  —  3.  SrieEanbrini« 
\d)e  Xl^eologte;  —  4.  gwecf;  —  5.  Sefer;  —  6.  m'(a\\unQä- 
jeit;  —  7.  SSerfaifer. 

1.  2öa§  für  ein  ©rfiriftftüc!  ift  ber  &.?  ^lad)' 
bem  im  »ergangenen  ^abrbunbert  unfere  SdEirift 
infolge  ibrer  breiten  tbeologifrfien  Erörterungen 
in  tot).  1—12  nid^t  ganj  feiten  al§  Siebe,  3tb= 
banblung  ober  ^rebigt  beseitfjnet  morben  war, 
batte  fidb  in  ben  legten  i^abtäebnten  faft  allge* 
mein  bie  Ueberjeugung  burdEigefefet,  bafe  wir 
in  ibm  einen  wirflicben  93rief  nad)  9trt  ber  paw 
linifdben  befifeen.  hiergegen  bat  SSrebe  (f.  St= 
teratur)  mit  bem  ibnt  eigenen  ©dfiarffinn  einen 
energifdben  SSorftofe  unternommen,  ^ür  ibn  ift 
S).  fein  wirflidber,  an  ein  begrenjte§  ^ublüum 
gerichteter  iörief,  fonbem  eine  prebigtartige  3tb= 
banbiung.  ®a  nun  ober  für  ibn  bie  nur  fetten, 
nomentlicf)  öon  Dt)erbedE  (f.  Siterotur),  beftrtttene 
©tnbeitlid)feit  toon  5).  feftftebt,  mu^  er  mit  ber 
erften  eine  jmeite  2tnnobme  berbinben:  ber  8Ser= 
faffer  wolle  in  top.  13,  genouer  in  13  ig— 25,  wo 
ber  brieflirfie  ßbotofter  unoerfennbor  ift,  feine 
©cbrift  entgegen  ber  SSirfüdb!eit  für  einen  pou* 
linifdben  ®efangenfd)aft§brief  ausgeben.  Stber 
fo  beftedbenb  2Brebe§  3tnnobme  für  bie  gonj  über* 
wiegenb  tbeologifd^  geboltenen  tot».  1 — 12 
junäcf)ft  erfdbeint,  fo  möglid)  e§  on  fidb  ift,  5Ib* 
f dbnitte  wie  2 1—4  3 1 — 4 13  5  n — 6  20  10 19  ff  nur 
al§  Sfhtöonwenbungen  eine§  5lkebiger§  nocf) 
feinen  tbeologifd^en  Erörterungen  onjufeben,  fo 
wirb  biefe  ©rllärung  bodb  fdbwerlidb  ©teilen  wie 
10 32— 34  5 uff  6»_i2  geredbt.  ®iefe  erweclen 
immer  wieber  ben  @inbrudE,  bo§  ber  SSerf.  bie 
Sefer  fennt  unb  für  ibre  befonberen  SSerbäIt= 
niffe  fdbteibt.  58oIIenb§  ift  bie  jweite  Stnnobme 
für  top.  13  unmöglidE).  9Jur  burrf)  eine  öufeerft 
gezwungene  ©rflärung  öon  $)ebr  13 19  unb  23 
unb  bvctd)  bie  frogwürbige  SSermutung,  bofe  in 
biefen  SSerfen  53biIemon  SS.  22  unb  ^bit  2,» 
benü^t  worben  feien,  !onn  Sörebe  ben  Sinbruc! 
eine§  erbid^teten  poulinifdEien  ®efongenf(f)aft§* 
briefeS  beröorrufen.  Unb  wenn  f(f)on  bo§  ^eblen 
einer  Säriefobreffe  in  li  für  bie  SSertreter  be§ 
SSriefdbato!ter§  f(f)Wierig  ift  (eine  wirflieb  be* 
friebigenbe  ßrflörung  ift  bi§ber  nocf)  nidbt  ge= 
glüdEt),  für  Sßrebe  ift  e§  berbängniSboII.  Heber* 
boupt  wirb  bie  ^erfönlicbfeit  be§  SSerfofferS,  ber 
erft  äwölf  tat)itel  ol§  9tbbonbIung  fci)reibt,  um 
im  13.  plöölicf)  bo§  ©onje  al§  58rief  ouljugeben, 
ber  al§  ^aulu§  fdbteiben  will  unb  bie§  borf) 
nirgenbg  fogt,  jo  el  foft  ängfttid^  berbüllt,  mebr 
oI§  rötfelboft.  ®§  wirb  olfo  wobrfcbeinlidb  bobei 
bleiben,  bo^  wir  in  §).  ehen  um  be§  13.  tot», 
willen,  bo§  unmöglid^  obgetrennt,  oucb  nidbt  für 
fingiert  erflört  werben  fonn,  einen  wirftidben 
Särief  boben.  ®arin  ober  wirb  SBrebe  Sftedbt  be* 
bolten,  bofe  für  unfern  SSerfoffer  oudb  bo§  ^^beo* 
retifcbe  felbftänbige§  igntereffe  bat.  ®er  &.  lofet 
fidE)  in  biefer  ^infidbt  unter  ben  ^aulu§briefen 
om  ebeften  mit  bem  giömerbrief  bergleid^en.  — 


Unfer  58ricf  bot  neben  Suf  1 1—4  ba§  befte  ®rie* 
d^ifdb  im  '^X  ouf^uweifen.  33Io6  (f.  Siterotur) 
bot  troö  mondber  Uebertreibungen  unb  tejtfri* 
tifdben  SSitIfürlidbfeiten  nodbgewiefen,  bo|  ber 
93rief  im  9tt)tbmu§  jwor  nidbt  ber  alten  5lttifer, 
wobi  ober  ber  fpöteren  belleniftifdben  tunftprofa 
gefdbrieben  ift. 

2.  „3efu§  ©btiftuB,  geftem  unb  beute  berfelbe, 
unb  in  ©wigfeit"  (13  g),  ift  ber  tem  be§  $8riefe§. 
Sefu  ©brifti  ©rbabenbeit,  bie  unbergleidblidbe 
®rö§e  be§  burdb  ibn  gewonnenen  öeil§  werben 
gefdbilbert.  ßbnftu§  ftebt  weit  über  ben  Sngeln, 
fogt  ^ap.  1.  ©eine  irbifcbe  ©miebrigung  wiber* 
ft)ridbt  nidbt  biefer  (grbobenbeit,  nein  fie  wor 
notwenbig  um  feinet  boben|)riefterIicben  2tm* 
te§  willen  2  g—ig.  ®iefe  bobe|)riefterIidbe  SBürbe 
ßbtifti  wirb  nun  ba§  eigentlidbe  Seitmotib  ber 
weiteren  3tu§fübrungen.  ©ie  wirb  nöber  be= 
ftimmt  nadb  ber  SBeife  5IReIdbifebef§  4i4— 5io- 
Sm  93tidE  auf  bo§  ot.Iidbe  SSorbilb  unb  bie  in  Sbn* 
ftu§  gegebene  SrfüIIung  wirb  top.  7  bie  ^erfon 
biefe§  ^obenpriefterS  näber  beleudbtet.  Unb 
bonn  fommt  bie  S)au)3tfadbe  8  j— 10  ig,  fein  SSerf : 
ber  ^riefterbienft  be§  ©rböbten  im  S)immel 
unb  ber  neue  33unb  (81—13),  bie  enbgültige, 
ewige  ©rlöfung  burcb  ba?>  Blut  6brifti,  be§  un* 
tobligen  Opfer§  (9 1— u),  unb  fein  %ob  oI§  unum* 
gänglidbe§  irbifdbe§  Mttel  biefe§  obfcbliefeenben 
bimmtifcben  ^efterbienfte§  (9 15— 28)-  So  bot 
Ebriftug  bo§  S)eil,  ba§  bie  gefe^Iidben  Drbnungen 
be§  31X  nid^t  fdboffen  fonnten,  obfd^Iie|enb  ge* 
brodbt  (lOi—ig).  ©inb  fd^on  bi§ber  in  2 1—4 
3 1—4  13  unb  Oll — 62t)  bie  Sefer  mit  immer 
wodbfenbem  fömft  unb  größter  ©inbringlidbfeit 
gemobnt  worben,  on  bem  rfiriftlidben  $)eil  feft= 
jubolten,  fo  ift  ber  gonje  ©dblufeteil  10 19 — 13 17 
im  ©inne  be§  2Serfaffer§  nur  eine  einjige,  le^te, 
obfdbliefeenbe  SKabnung,  bem  S)eit§gut  be§  neuen 
93unbe§  gemä^  ju  leben.  3tuf  ©tonbboftigfeit 
fommt  e§  in  erfter  Sinie  on  unb  auf  ©louben, 
ber  fie  ermöglici)t.  9lur  in  biefem  3ufammen* 
bong  wirb  bie  ?5üIIe  ot.Iidber  ®lauben§beifpiele 
in  ^ap.  11  gegeben  unb  Sbriftu§  12 1—3  aU  Stn* 
fübrer  unb  SSoIIenber  be§  ®Iouben§  bingeftellt. 
%ie  S^otloge  ober,  weldbe  bie  Sefer  om  ©louben 
unb  onber  ©tonbboftigfeit  ju  binbem*,brobt,'" tritt 
unter  ben  ®efid^t§punft  bon  @ott  gewoIIter1®r= 
siebung  12  4—17.  —  9ZodE)  einem  legten  feierlicben 
S)inwei§  ouf  bie  ©injigortigfeit  be§  cf)riftlidben 
Öeifö  12 18—29  entbölt  ba§  ©dblufefot^itel  einjelne 
Sl'Jobnungen  für  bo§  ®emeinbeleben  unb  ben 
förmlirf)en  S3T;ieffrf)Iu§,  bem  ouffollenberweife 
fein  99rief eingong,  oud^  feine  2Ibreffe  entft)ridbt. 

3.  '2)a§  gonje  innere  SSerftänbni§  be§  ö. 
böngt  an  feiner  3tbböngigfeit  bon 
H  55  b  i  1 0/  bem  Beitgenoffen  Sefu,  bem  ^aupt' 
bertreter  be§  jübifdben  S)eIIeni§mu§  in  ^Ilejon* 
brio.  ®er  SSerfoffcc  bat  bie  ©dbriften  ^biIo§ 
gelefen;  e§  finben  fidb  joblreidbe  Berübrungen. 
®r  berwenbet  bor  ollem  bie  olleg orif dbe  9)ie= 
tbobe  be§  olejonbrinifdöen  SSeifen,  bie  au§  bem 
'>&%  alle§  ba§  berouSjuIefen  bermog,  wa§  in 
bem  ®eift  be§  @cbriftfteller§  lebt,  in  Söirflicb* 
feit  notürlidb  bie§  oIIe§  in  ba§  2IX  bineintrögt. 
®er  gonje  &.  ift  burdbfefet  mit  otlegorifdber  ©r* 
flörung  ot.Iidber  ^Ibfcbnitte  (HStllegorifcbe  «u§= 
legung,  4).  58efonber§  lebrreidb  ift  bie  SSebonb* 
lung  bon  qSflm  95  7-11  in  3  7— 4  u.  Söemt  III  9Jiofe 
16  27  beri(^tet  wirb,  bofe  bie  tobober  ber  ©übn* 
ot»fertiere  oufeerbalb  be§  Soger§  berbronnt  wur= 
ben,  fo  finbet  §)ebr  13  u  f  borin  einen  S)inwei§ 


1901 


§)e6räcr6Ttef. 


1902 


auf  bie  2!atfac^e,  ba^  ß^ri[tu§  au%erf)alb  ber 
'^oxe  ^erufatemS  geftorBen  ift!  ®erabe  f)ier  Ici* 
ftet  bie  TeIigton§gef(^i(f)tIt(f)e  t^orfdfiung  iebent  ®e^ 
bilbeten  unerlä^IicEie  5)tenfte.  ®er  für  ben  mo= 
benten  9[)?enf(f)en  äunäd^ft  gattä  ungenießbare 
58rief  rtirb  burdfi  ben  gjodbtüeig  einer  einft  ^err^ 
fdfienben,  für  un§  längft  übermunbenen  9Jietl)obe 
über!^aui)t  erft  öerftänblid^  gemadfit.  @§  fann 
bier  nur  barauf  bingeroiefen  roerben,  ba%  ganj 
beftimmte  Siegeln  ber  jjbiloTtifcfien  S^rifterflä* 
rung  im  §).  befolgt  werben  (ogl.  ^  ^büo)-  3luf§ 
fdbärffte  mufe  betont  ttierben,  ba^  ber  SSerf.  be§ 
§).§  mie  ^bito  bon  feinem  gefcf)i(f)tUdben  Sn= 
tereffe  geleitet  ttjirb.  SBeber  auf  bie  ©tift§bütte 
nod^  auf  ben  fierobianifcben  STempet,  Weber  auf 
ba§  alte  nocf)  auf  ba§  %u  feiner  3eit  tebenbe  ^u= 
bentum  ift  bea  SSerfaffer§  SSIid  gerichtet,  fonbern 
einjig  unb  allein  auf  ©(f)riftou§fagen,  bie  öon 
ibm  ungef(f)i(f)tlidb,  äeitIo§,  aU  2;t)pen,  b.  b-  all 
anbeutenbe  SSeilfagungen  be§  im  Sbriftentum 
©egebenen  öerraertet  werben,  ©erabe  fo  wie 
^bilo  feine  ^bitofot)bie  aU  SfuSlegung  be§  iü' 
bifrfjen  ©efetje?  bietet,  entwidEelt  ber  SSerfaffer 
be§  ^.§  feine  Slnfdbauungen  in  beftänbiger  9tu§== 
legung  at.Iidber  Stellen,  bie  nad^  feiner  3Re^ 
tbobe  biefe  S)inweife  entbatten.  'Jtber  feine  'ab' 
bängig!eit  öon  $biIo  ift  nicf)t  nur  bie  formale 
ber  9JJetbobe,  fonbern  burcE)au§  aucf)  eine  fa(f)= 
lid^e.  ®er  ©runbriß  ber  SBeltanfd^auung  ift  bei 
beiben  gleic^.  Unfer  ganjer  58rief  ift  babon  burdf)* 
sogen,  ba^  alle»  ^rbifdbe  nur  fcf)attenbafte§  3lb= 
bilb  biTnmIifdE)er  Urbilbtid)feit  unb  SSirllid^feit 
ift  10 1  85  9  23  f.  Unb  ba^  fübrt  ganj  auf  bie 
Stnie  ber  beiben  SSetten  ^biio§,  ber  fidEitbaren, 
materiellen,  nicfitigen  SSett  unb  ber  ewigen, 
bimmlifd^en,  allein  waf)rbaft  wirflidben  ^been* 
weit.  ©0  fann  e§  un§  aucf)  nicbt  wunbernebmen, 
ba%  bie  ^auptibee  ^biIo§,  in  ber  fidE)  bie  ganje 
SSelt  ber  ^been  sufammenfaßt,  ber  £ogo§,  un§ 
gleidf)  in  bem  feierlid^  erf)abenen  Einfang  be§ 
^Briefes  unmiBöerftänbtidb,  pum  Xexi  mit  eigen* 
tümliifi  ^bitonifd^en  ^äbifaten,  entgegentritt 
1 1_4.  Unb  tro6  be§  ^ntereffeS,  ba^  ber  SSerfaffer 
an  bem  irbif(^en  2ehen  ^efu  f)at,  bleibt  biefe§ 
boä)  für  ibn  bie  Beit  ber  ©miebrigung  be§  au§ 
ewigem  göttlidfien  ^afein  gefommenen  unb  in 
ba§felbe  "Dafein  wieber  surücfgefebrten  2ogo§ 
(USbriftoIogie:  I.  3  b).  %a^  ift  ja  wobi  felbft- 
berftänblidö,  ba'Q  e§  niemanbem  einfallen  lann, 
ben  SSerfaffer  be§  S).  unb  ^bilo  auf  eine  ©tufe 
gu  ftellen.  Sener  ift  ehen  ©brift,  unb  wetd^e  ge= 
wattige  SSerönberung  Hegt  barin,  bo^  ba^  nebel« 
baft  serftießenbe  ©ebilbe  be§  f  bilonifdben  Sogol 
für  ibn  bie  3üge  be§  gefd^idbitid^en  Sefu§  öon 
9Jajaretf)  angenommen  bat!  —  Ueber  ben  ®Iau* 
bengbegriff  be§  $).§  Urlaube:  II,  4  b,  über 
feine  ©nbboffnung  If  ©Sd^atologie:  III,  4, 

4.  ©0  gewiß  bem  SSerfaffer  feine  tf)eoIogifcE)en 
(Erörterungen  über  baS&obeprieftertum  ^efu  öon 
felbftänbiger  93ebeutung  finb,  fo  gewiß  ift  auf 
ber  anbem  ©eite,  ba%  fie  innerbalb  be§  93riefe§ 
einem  beberrfdEienben  praltifc^en  3rt)edC 
bienen.  ©aS  beWeifen  bie  bereite  mebrfad^  er= 
wäbuten,  bem  Umfang  wie  bem  (Smft  nadf) 
immer  wac^fenben  praftifrfien  ^Folgerungen,  bie 
an^  ber  tbeologifdben  2)arlegung  gesogen  wer* 
ben.  2Ba§  fie  wollen,  ift  im  allgemeinen  flar. 
@§  gilt,  ßbriften,  bie  fii^  in  einer  ^lotlage  he^ 
finben  unb  bereit?  in  gebrüdte,  öerjagte  ©tim= 
mimg  geraten  finb,  ja  jum  'JlbfatI  öom  Sbnflen* 
tum  neigen,  ju  ermutigen,  wiberftanb§föf)ig  iu 


mod^en  unb  fo  beim  Sbriftentum  ju  erhalten. 
Silier  SBobTfd}einIidf)!eit  nac^  war  bie  9JotIage 
burdf)  SSerfoIgungen  beröorgerufen  10  32—34  12  4 
13  7.  12.  'Ser  SSerfaffer  will  feinen  Sefem  bie 
ganje  blenbenbe,  überwältigenbe  £)of)eit  unb 
S)errlidbfeit  be§  SbriftentumS  öor  bie  ©eele  ftellen 
(1I3lpoIogetif:  II,  6),  um  fo  ibren  ©lauben  unb 
burdb  ibn  ibre  SSiberftanbIfraft  neu  gu  beleben 
unb  5U  ftäblen.  tiefem  Qmed  bienen  aurf)  bie 
büftem,  brobenben  2tu§bIicEe  für  ben  %all  be§ 


®egenteil§  2^  3 12  4i  6 


10: 


12 


■iSer  SSerfaffer  öemeint,  tvenn  e»  gum  Abfall 
fommt,  bie  5Ki3gIicbfeit  einer  jweiten  ^uße  6  4—6 
10  26  12 17.  ©r  Will  fdbrerfen.  Sarin  erblicEte 
Sutber  eine  falfdje  Sebre  über  bie  58uße  unb  bat 
beül)ülh  ben  fonft  öon  ibm  gefd)äöten  93rief  in 
feinen  erften  S9ibelau§gaben  unnumeriert  ge* 
Wiffermaßen   in   ben  SInbang  gefdboben. 

5.  "Die  Stüedbeftimmung  be§  $8riefe§  wirb 
erft  bann  gweifell^oft,  wenn  man  fragt,  wobin 
bie  Sef  er  abzufallen  brobten.  S3i§  in  bie  legten 
Sol^rsebnte  be§  öergangenen  ^abrbunbett§ 
berrfd^te  gang  überwiegenb  bie  2Inficf)t,  baß  ber 
SSrief  öor  einem  9lüdfaII  in  ba^^  ^ubentum 
warnen  wolle  unb  bie  Sefer  al§  Subendbriften  an= 
gufeben  feien.  Safür  f^ien  am  ftärfften  ber  ®e* 
famtdbarafter  be§  SSriefe§  ju  ^pxeäjen.  %üt 
wen  follte  benn  ein  S^rief,  ber  faft  forttaufenb 
9Iu§Iegung  be§  StX  ift,  SbriftuS  al§  ben  wabren 
S)obent)riefter  fdbilbert  unb  im  6bnftentum  bie 
wabre  SSoIIenbung  ber  jübifdien  ^Religion  er^^ 
blidEt,  gefi^rieben  fein,  wenn  nid)t  für  ^uben* 
diriften,  bie  ba§  bodb  allein  ju  öerfte^en  unb  %u 
würbigen  wußten?  $)ier  jeigt  fid)  mit  ganj  be* 
fonberer  Seuttidifeit,  wie  notwenbig  bie  (Sin* 
fid^t  in  ben  aiejanbrinifdfien  Sbarafter  unfereS 
93riefe§  ift.  tiefer  ^Iejanbrini§mu§  War  aud^ 
unter  ben  Reiben  be§  römifd^en  SSeltreid)?  weit 
öerbreitet;  fie  bebienten  fidb  feiner  allegorifdben 
SJietbobe,  fie  befaßen  bie  ©etJtuaginta,  bie  grie* 
d)ifd)e  Ueberfefeung  be§  915^,  unb  benü^ten  fie 
wie  ^bilo.  ®a  nun  ©teilen  wie  6 1  f  9 14  2  9 
12 16  134  fdbwerlid)  auf  jubencfiriftlidEie  Sefer 
belogen  werben  fönnen,  ba  fid^  feine  ©teile 
finbet,  bie  nid)t  auf  öeibendEiriften  gebeutet  wer* 
ben  fann,  aud^  nidbt  13 13  {ba^  Sager  ift  biet  bei 
rid^tiger  allegorifcEier  Deutung  bie  SSelt),  fo 
wirb  al§  Seferfrei§  mit  großer  ©idEierbeit  eine 
beibend^riftlic^e  (SJemeinbe  anjunebmen  fein.  (S§ 
mögen  wobI  audb  Subendbriften  barunter  gewefen 
fein.  %ie  Stbftammung  fi)ielt  für  unfern  SSerfaf* 
fer  feine  giolle.  Sie  erft  öiel  ff  äter  binjugefügte 
Ueberfcbrift  be§  95riefe§  bebeutet  nur  eine 
falfdbe  SSermutung.  (g§  ift  ba§  SSerbienft  öon 
©obens,  biefen  Satbeftanb  sn  weiter  SInerfen* 
nimg  gebradbt  ju  iiaben.  —  SBo  bie  ©emeinbe  äu 
fud)en  ift,  bleibt  fraglid).  ©idEier  nidl)t  in  ^etu* 
falem,  öielleid^t  in  9lom,  wo  ber  Särief  nadb  un* 
ferem  SSiffen  äuerft  gelefen  würbe,  öierju 
würbe  ber  ®ruß  öon  ben  Italienern  gut  :paffen 
13  24-  "Sie  öon  öerfdbiebenen  SSorauSfefeungen 
auggebenbe  SSermutung  3abn§  unb  S)amadE§, 
boß  nur  ein  fleinerer  Shei§,  eine  §)au§gemeinbe, 
al§  ©mpfönger  gebacbt  fei,  fann  fidb  bö^fteng 
ouf  10  25  unb  13  24  ftüfeen,  bleibt  aber  bei  bem 
(Siefamteinbrud  be&  S5riefe§  felir  fragwürbig. 
SSiel  eber  wäre  e§  möglidb,  an  mebrere  (Gemein* 
ben  äu  benfen,  womit  unfer  Särief  eine  ibm  nid^t 
unangemeffene  3wifdöenfteIIung  swifd^en  fau* 
linifdben  unb  fatbolifd^en  Briefen  einnel^men 
würbe. 


1903 


S)ebräerbtief  —  ^ebröifcf). 


1904 


6.  Unj'er  58rief  toirb  im  I  SIemen§  benü^t, 
fann  alfo  nidEjt  itacf)  95  gefd^rieben  fein.  2tnbrer* 
feit§  unterfcfieibet  firf)  ber  SSerfaffet  2  3  bon  ben 
Jpörem  be§  S)erinTir)orte§,  er  gei)ört  alfo  min* 
beften§  ber  smeiten  rf)rift{icE)en  ©enetation  an. 
e§  ift  batier  nicfit  geraten,  ben  33rief  ju  früb  an= 
äufe^en.  2)a  nun  10  32— 39  ättjei  SSerfoIgungen 
t)orau§gefefet  tüerben,  eine  frübere,  in  ber  firf) 
bie  Sefer  beraäbrt  batten  13  7,  unb  bie  gegennjär* 
tige,  in  ber  fie  firf)  befinben,  fo  liegt  e§  für  unfer 
SSiffen  unb  unter  SSorauSfe^ung  bon  9lom  all 
SBoimort  ber  Sefer  am  näc^ften,  bie  erfte  auf 
bie  be!annte  neroniftfie,  bie  jlueite  auf  bie  lönger 
anbauembe  bomitianifd^e  S^erfolgung  ju  beu= 
ten.  SSir  !ämen  bonn  auf  bie  3eit  80 — 90.  $8ei 
unfcrer  überaus  lüdeniiaften  Kenntnis  ber 
Stiriftenberfolgungen  im  1.  ^\)b.  ift  (Si(f)erl)eit 
nid^t  möglicE). 

7.  SSer  tüor  ber  SS  et  f  äffet?  Sa^IIofe 
SSermutungen,  böIIigeS  "Sunfel,  ba^  bleibt  ber 
STatbeftanb.  'Ser  SSerfaffer  nennt  fid^  nirgenbS. 
®ert)ife  ift  nur,  ba%  e§  ^aulu§  nidEit  ift.  ®o 
fidEier  ber  33rief  bie  tjaulinifd^e  ®eban!en= 
melt  boraugfe^t  unb  teilmeife,  aber  in  freier 
©elbftänbigfeit,  bertuertet,  fo  gen^if;  mirb  burd^ 
bie  SSerfd^iebenfieit  be§  (Stil§,  bie  Haren  Unter= 
frfiiebe  in  ber  beiberfeitigen  STbeoIogie  (ber  ^amtjf 
um  ba^  @efe^  fpielt  gar  feine  SfloIIe  metir),  burdb 
©näelftellen  mie  2  3  beiuiefen ,  ba%  5[5aulu§ 
ben  SSrief  nirfjt,  autf»  nidE)t  mittelbar,  gefd^rie= 
ben  I)aben  fann.  ®a§  ®egenteit  ift  nur  eine  in 
ber  alten  aleranbrinifrf)en  ^rd)e  ($antaenu§, 
6Iemen§,  Drigene§)  aufgefommene,  in  ber  SKitte 
be§  4.  3f)b.§  in  bie  abenblänbifrf)e  lird^e  (H  85t* 
bei:  II,  A  3  b)  berpflanjte  unb  allmäblid^  äum 
©iege  gefommene  fird^Ii^e  SSermutung.  ^n  ber 
norbafrifanifd^en  unb  römifrf)en  ürc^e  mürbe 
bon  StertuHian  unb  9Jobatian  mit  SÖeftimmt* 
fieit  1I93amaba§  genannt.  Sutl^er  bo(f)te  an 
StpoIIoS.  Stufeer  auf  ©lemenS,  £ufa§  unb  ©ila§ 
bat  S)amadE  (f.  Siteratur)  ouf  11 5tquila  unb 
^ri§ca  geraten,  unb  ätüar  auf  ^ri§ca  al§  bie 
eigentliche  3Serfafferin;  aud)  ba§  bleibt  eine 
fel^r  fragwürbige  SSermutung.  S§  läfet  firf)  nur 
fagen,  ba^  ber  SSerfaffer  ein  aleEanbrinifcJ)  ge* 
bilbeter  (f.  3)  urdf)riftiidE)er  Sebrer  gemefen  ift, 
glübenb,  leibenfdEiafttidE)  begeiftert  für  bie  ®rö^e 
be§  (Sf)riftentum§,  ein  tiefemfter,  ja  rigoriftifdE)er 
ajJann. 

gfrtebrtdö  Sleel:  Ser  SBrtef  an  bie  ^ebtäet, 
2  SSänbe,  1828  unb  1840;  —  grons  CöerBctf:  8ur 
®e\d)id)te  beS  Äanong,  1880;  —  |)ermann  bon 
©oben:  2)er  $.  (JpTh  1884);  —  2IboIf  ^ornarf: 
$roBaMIia  über  bie  SIbreffe  unb  ben  SSerfaffer  beg  ©.§ 
(ZNW  1900);  —  JJriebrid)  SBIafe:  ®er  SSrief  an  bie 
C>ebräer.  Sejt  mitStneabe  ber  ^t)ti)men,  1903;  —  8BiI. 
liam  SB  r  e  b  e:  3)a§  literariidEie  SRätjel  be8  $•«,  1906;  — 
SSgl.  außerbem  bie  ©tjesiolfontmentare  öon  SP.  SS  ei^  im 
SÄ  e  t)  e  r  fdjen  Äontnt.  unb  bon  ö.  ©oben  in  |)  o  I  fe- 
rn o  n  n  8  Cxxnblommentar ;  —  tSeorg  ^ollmann: 
Ser  ^.,  in:  „2;ie  ©d)riften  beS  ^%"  bon  3^0 1^.  SB  ei 6, 
aSb.  11(2),  1908;  —  gronj  2)ibeHug:  2)er  SBerfoffcr 
bc8  $.§,  1910;  —  SBictor  9»onob:  De  titulo  epistolae 
vulgo  ad  Hebraeos  inscriptae  dissertatio,  1910;  —  39  ern» 
ffatb  SBcig:  35er  C>-  in  jeitgefdöidjrt'tfier  SBeleud^tung, 
1910.  ^ollmann. 

?)cbräcreoott0eltum  1f  ^ItJofrljpfien:   II,  2  a. 

Öcbtöcrfefte  (in  öollanb),  begrünbet  bon  ^an 
H  SSerfcboor. 

C>ebröifci^. 

1.  9?ame  unb  gantilienäuöefiörialeit;  —  2.  !J;cr  femitifdfie 


unb  ]&ebräiidE)e  Sprad^d^aralter;  —  3.  @etd)id^te  beä  ©tubt. 
umS  beä  ^e6räiicf)en. 

1.  2)er  yiame  So.  (absul'eiten  bon  H  Hebräer) 
äur  33eäeid)nung  ber  (Sprad)e,  in  ber  mit  3lu§* 
nal)me  einiger  tt)eniger  ©tücEe  (H  9Iramäifd)e§ 
im  Wl)  ba§  %%  urfprünglid)  gefd)rieben  ift, 
begegnet  erftmalig  im  Prolog  ju  ^©ir;  im  'ä% 
felber  beifet  bie  ©pradfie  be§  91X  „Sprache  Äa^ 
noans"  (^ef  19  ig)  ober  „iübifd^"  (II  tön  18  ^  = 
Sef  36 11 ;  9?eb  1824).  ©ie  gebort  ju  ben  fogenann* 
ten  „femitifd)en"  ©prad^en.  Unter  biefer 
1781  bon  ©dblöjer  aufgebrad)ten  SSejeidjnung 
berftebt  man  bie  ©pradjen,  bie  im  großen  unb 
gangen  bon  ben  in  ber  SSöIfertafel  (I  äRofe  10) 
auf  ©em,  einen  ber  ©öbne  9^oab§,  jurüdEge* 
fütjrten  SSöIfeni  gefpro(^en  mürben;  im  großen 
unb  ganjen;  benn  nid)t  alle  ©prad)en  ber  bort 
aufgesäblten  finb  femitifdje,  5.  33.  nid^t  bie  ber 
©Itjmäer  unb  ber  S^ber;  umgefebrt  ift  ba§  ta= 
naanöifdE)e  femitifd),  obroobl  bie  H  SSöIfertafet 
£anaan  bon  S)am  ableitet  ("[[©emiten).  —  9Kon 
fann  am  femitifdben  ©prad^ftamm  einen  fübfemi* 
tifj^en  (=  arabifdben),  norbfemitifd)en  (=  ara= 
mäifdien) ,  oftfemitifcben  (=  babt)tonif^=aff^ri= 
fdEien)  unb  mittelfemitifdben  (=  fanaanäifdben) 
Btüeig  unterfdieiben.  'SaS  §)•  gebort  al§  trid^tig* 
fte§  ®Iieb  sum  SJiittelfemitifd^en,  mie  au^er  ibm 
bog  9!)ioabitifd^e ,  ba^  rtir  namentlidb  au§  ber 
aRefainfcbrift  (1I9JJefa  unb  SD^efainfc^rift)  fennen, 
unb  ba§  burd^  eine  grofee  3flbl  öon  ^nfdfiriften 
bertretene  ^bönijif^e,  beffen  3tbleger,  ba§ 
5[5imifd)e,  bi§  in  bie  tomöbie  „^oenutuS"  be§  rö* 
mifcben  2)id)ter§  ^Iautu§  (f  184  b.  6br.)  binein* 
fpielt.  ;3naltf)ebräifdöer  ©prad)e befi^en  mir 
aufeer  bem  %%  unb  ben  in  neuerer  Seit  roieber 
aufgefunbenen  f^ragmenten  be§  113efu§  ©irad> 
bie  H  ©iIoabinfd)rift  au§  bem  ®nbe  be§  8.  ^I)b3 
b.  (Ei)X.,  fomie  ettva  brei  '3)u^enb  ©iegel,  3.  %.  au§ 
boye^ilifdier  3eit,  unb  SKünjen  au§  maffabäifdier. 
Sn  ber  nad^ef  ilifdien  batte  ba^^  SO-  mebr  unb 
mef)r  gegen  ba^  Sinfluten  be§  3tramäifd)en  ju 
fämpfen  (bgl.  9?eb  13  24).  ®er  ©ebraucb  foge* 
nannter  „^IramaiSmen",  b.  b-  aramäifdE)er  2öör* 
ter  unb  SSenbungen,  d)arafterifiert  gerabeju  bie 
fpätere  ©pradie.  ©dbliefelid^  unterlag  fie  bem 
3tramäifd)en  bollftänbig;  menigften§  al§  3SoIf§= 
fpradbe  ift  ba^  &.  auggeftorben.  '3)a§  fd)eint  im 
2.  St)b.  b.  ßbr.  gefd)eben  ju  fein,  mo  eine  auf  ei* 
nen  populären  £efer!rei§  beredbnete  ©d)rift 
mie  ba^:  'iSanielbudb  pm  Seil,  einft  bielleid)t 
in  ifirem  ganjen  Umfang,  aramäifdb  gefd^rieben 
mürbe  (1I5)anieIbud),  3  c).  2tber  ba§  g).  blieb 
mie  fpäter  ba^  Sateinifdfie  ©pradfie  be§  offiziellen 
£ulte§  unb  ber  ®elef)rten;  unb  unter  ber  ^anb 
biefer  ®efeöe§*(S)elebrten  ttiurbe  bie  alte  ©pradje 
au§  eigenen  unb  fremben  (Elementen  jum  foge* 
nannten  9Zeubebräifdf)  en  fortgebilbet,  bo§ 
burdö  einen  Seil  be§  rabbinifdben  ©d^rifttum§ 
bertreten  ift  (1I9(Jiifd)na,  Salmub  unb  SKibrafd)). 

2.  m§  femitifdbe  ©prad)e  teilt  ba§  g).  bie  me* 
fentlidien  ©igenfcEjoften  ber  femitifdben.  2ll§ 
fold)e  feien  genannt:  a)  bieftarfe  2lu§bilbung  ber 
teblloute,  bie  gemiffe  meitere  lautlidfie  (Eigentum* 
lidöfeiten  nad)  fid)  siebt;  —  b)  bie  fogenannte 
„S  r  i  l  i  t  e  r  a  l  i  t  ä  t"  ber  ©tämme,  b.  b-  ba%  bie 
SSortftämme  in  ber  3ftegel  brei  tonfonanten  ent* 
balten,  an  benen  unlöslid)  bie  SSurjelbebeutung 
baftet;  fo  mögen  mit  ben  brei  fonfonanten 
^:ds  (s  =  seh)  alle  beliebigen  SSofale  berbunben 
merben,  ber  SSurjelbegriff  ber  „S)eiligfeit" 
bleibt  ftetg  erbalten:  kädäs  =  er  tvax  l)eilig. 


1905 


Öebräifd^. 


1906 


kiddes  =  er  I)at  gezeitigt,  kaddes  =  fietligen, 
kuddäs  =  er  ift  gel)eiligt  worben,  ködes  =  ^ei^ 
ligtum,  kädös  =  f)etlig,  kädes  =  ein  ®el)et= 
ligter  =  ^terobitle  ujw.  Wan  fialte  ein  ein= 
fa(i)e§  beutfrf)e§i3Seift)ieI  baneben,  um  jidE)  be§ 
Unterfcf)iebe§  bebu^t  ju  roerben,  j.  23.  laben, 
leben,  lieben,  loben,  mo  ber  SBed^fel  be§  SSo= 
fale§  burcf)tt)eg  3lu§bru(i  ber  ®tammtierf(f)ieben= 
beit  ift.  dagegen  tritt  f(f)on  an  bem  angefübr^ 
ten  bebräifc^en  SSeiffiel  beröor,  tveld)  große 
SSebeutung  ber  SSerfd^iebenbeit  ber  58ofalifation 
innerbalb  eine§  ©tammttjorteg  jur  SSe^eid^nung 
grammotifrfjer  llnterfd)iebe  äufommt.  Ueb= 
rigen§  ntu§  ber  ©tufe  ber  „S^riliteralität"  eine 
foldöe  ber  „SSiliteralität",  wo  bie  ©tämme  au§ 
blofe  smet  ^onfonanten  beftanben,  üorau§ge* 
gangen  fein,  ^n  at.IidEier  3eit  ift  biefe  ©tufe,  ob* 
gleirf)  nodj  eine  grofee  3abt  biliteraler  ©tämme 
üorfomntt,  fo  weit  überwunben,  ba'^  man  an 
tjerfd^iebenen  fünften  bem  SSerfud^  begegnet, 
roenigftenS  ben  ©cbein  ber  „jtriliteralität"  in 
ber  t^Iejion  jener  „biliteralen"  (Stämme  p  erjeu* 
gen;  —  c)  getoiffe  ^ronominaberböltniffe  tDer=^ 
ben  burd)  blofee  Stnbängung  eine§  ©uffi^eS  jum 
3lu§bm(J  gebrad^t,  fo  beim  i^ürwort,  ba§  al§ 
Dbjeft  ftebt,  unb  beim  befi^anseigenben:  jik- 
telü  =  fie  töten,  jiktelüni  =  fie  töten  mid^; 
süs  =  5IJferb,  Susi  =  mein  ^ferb;  —  d)  bie  f  on* 
jugation  bat  feine  Seiten,  fie  fennt  nur  ein  ^er= 
feft  im  ©inne  ber  öollenbeten  unb  ein  Smper= 
feft  im  ©inne  ber  unöoHenbeten  ^anblung,  we§* 
balb  ä.  93.  ba§  beutfcbe  futurum  (al§  3lu§brucf 
einer  nod)  unöollenbeten  S)anblung)  im  £).  burd) 
ba§  „^mperfeft"  tüiebergegeben  mirb.  Stuf  ber 
anbem  ©eite  befiöt  ha^  ©emitifdfie  eine  grofee 
Seid)tig!eit,  burd)  geroiffe  3Seränberungen  be§ 
urfprünglidien  SSerbaIftamme§  neue  ©tämme 
mit  Iei(|t  obgemanbelter  SKurjelbebeutung  äu 
bilben  (äbnIidE)  toie  im  2)eutfd)en:  fallen,  fällen; 
bangen,  bangen,  iienten);  —  e)  faft  ganj  unbe* 
lannt  finb  (aufeer  in  ©igennamen)  5Bortsufam* 
menfefeungen,  gan§  unmöglid)  foldE)e  mit  5iJrä= 
^ofitionen  (roie  im  '3)eutfd^en  t)orseid)nen,  ouf* 
geben  uf m.) ;  —  f)  fpesiell  bie  bebräifd)e  ©  t)  n  t  a  j 
(im  Unterfd^ieb  gur  arabifd)en)  ift  öon  größter 
©nfacbbeit;  in  einer  Unsabt  öon  i^äHen,  roo 
5.  99.  im  '3)eutfdöen  über=  unb  untergeorbnet 
rairb,  tüerben  bie  ©äfee  burd^  bIofee§  „unb"  an* 
einanbergereibt.  —  9)ät  ber  für  bie  SBurjelbe* 
beutung  gröfeem  SSid)tig!eit  ber  ^onfononten 
bangt  e§  sufammen,  ba%  bie  bebräifdie  ©  d^  r  i  f  t 
urfprünglid^  reine  ^onfonantenfd)rift  mar.  ®a§ 
gilt  fotnobi  öon  ber  altbebräifdE)en  ©d^rift,  tüxe 
mir  fie  au§  ben  in  1.  genannten  ©teininfd)rif* 
ten,  ©iegelit  unb  Wunden  fennen,  aU  and) 
bon  ber  fogenonnten  ftirifd^en  ober  aramäifd)en, 
bie  jene  in  ben  legten  üor(^riftIidE)en  ^ai)xl}nn'=^ 
betten  allmäfjlid)  oerbrängte,  um  fid)  ibrerfeitS 
äu  ber  beute  no(^  üblid)en,  nad)  ber  §orm  ibrer 
©dE)riftsüge  aU  £l,uabratfdf)rift  begeid)* 
neten  ©(^rift  fortsuenttuideln  (H  93ibel;  I,  3). 
%a§  93ebürfni«,  bie  SSofate,  menigftenS  in  ben 
roid^tigften  ^^ällen,  %n  beseid)nen,  ftellte  fid)  itvax 
halb  ein;  ibm  mollte  fd)on  bie  (Einfügung  ge* 
roiffer  £onfonanten,  ber  fogenonnten  9Sofa^ 
bud)ftaben,  bienen,  aber  fie  blieb  unjulänglid) 
genug,  unb  feine  enbgültige  93efctebtgung  fanb 
jenes  SSebürfnig  erft  burd^  bie  ©infübrung  ber 
^unftation  im  7.-9.  ^\)b.  n.  Sbr.  (H  $unf= 
tation  unb  2l!sentuation).  Ueber  bie  93ebeutung 
biefer  ©d)riftart  für  bie  2:ejtgefdE)id)te  be§  9l£ 


^  Sibel;  I,  3  11$8ibeIn)iifenfd)oft;  I,  B  2a.  %xe 
geft)rod)ene  ©prad)e  mufe,  toie  ba§  fd)on  nicbt 
onberS  ju  erwarten  ftebt,  biale!tifd)e  9Serfd^ie= 
benbeiten  aufgeraiefen  ^oi>^'n.  (£ntfd)iebene  58e* 
meife  bofür  pahen  mir  in  ber  fogenannten 
©d)ibboIetbgefd)id)te  (9ticf)t  12  6),  ciu§  ber  tt)ir 
lernen,  bo^  bie  ©pbtaimiten  ftatt  seh  „s"  f^jra* 
eben,  fotüie  im  SSort  ber  Tiaqb  an  ^etru§,  ba% 
ibn  fd)on  feine  ©prad)e  oI§    ©alilöer   berrote 

3.  ©0  groß  bie  SSerbtenfte  ber  H  SKaforetben  f 0= 
mie  aud^  eine§  H  Drigene§  unb  H  S)ieront)mu§  um 
©rbaltung  unb  9Serftänbni§  beS  at.Iid^en  j^egteS 
finb,  fo  beginnt  eine  eigentlid^  grammatifd)e  93e= 
fd)äftigung  mit  bem  £).  erft  auf  bie  3tnregungen 
bin,  bie  man  jübifd)erfeit§  öon  ben  Strabem 
empfangen  bat.  ©0  barf  man  fid)  nid)t  munbem, 
bie  erften  grammatifd^en  SSer!e  ber  ^uben  in 
arabifdber  ©pradfie  gefdbrieben  ju  finben  (9^. 
H  (Baabia  t  942,  91.  ^ebuba  ©bajjüg  um  1000, 
91.  3ona  STbüI  SBallb  9JJertt)än  ibn  ©annad)  um 
1030,  ögl.  SS.  58acber:  ®ie  SInfänge  ber  bebr. 
©rammatif,  ZDMG  1895,  ©.  1—62.  335—392 
unb:  2)ie  bebr.  ©pradjtriffenfdbaft  bom  10. — 
16.  ^iib.,  1892).  ^.  finb  bie  berübmten  ®ram* 
matifen  eine§  Slbrabam  H  Sbn  e§ra  (t  1167)  unb 
9t.  2)at)ib  H  timdii  (tl235).  1488  erfd)ien  ba^ 
erfte  gebrudte  bebräifdtie  %%  gu  ©oncino.  9tuf 
df)riftli^er  ©eite  jeidfjneten  fidf)  bor  allem  1I9lai* 
munbuS  äRartini  (tnadE)  1284)  unb  9?ifoIau§  bon 
H  St)ra  (t  1340)  burd)  ibre  bebräifcben  tennt* 
niffe  au§.  ©inen  neuen  5tuffd)tt)ung  berbanfte 
ba§  ©tubium  be§  §).  bem  S)umani§mu§  unb  ber 
9leformation.  ©rhjäbnung  berbienen  bier  bor 
allem  bie  Flamen  eine§  5l5etru§  TOgri  (1477), 
Sob.  93öbm(1490),  ßonrab  H^ellifan  (1501—04; 
über  bie  brei  Se^tgenannten  f.  ©berbarb  ^fJeftle: 
SJJarginalien  unb  2KateriaIien,  1893),  i^obann 
11 9leud)Hn  (feine  berübmten  „9tubimenta  lin* 
guae  bebroicae"  1506)  unb  ©ebaftian  H  SKünfter 
(1534  f  erfte  bebräifd^e  93ibel  in  ®eutfd)tanb;  bgl. 
£.  ®eiger:  '3)a§  ©tubium  ber  bebr.  ©prad^e  in 
^eutfcblanb  bom  ©nbe  be§  15.  bi§  SJfitte  be§ 
16.  Sbb.§,  1870).  Snt  17.  Sbb.  erreicben  bie  be= 
bräifdf)en  ©tubien  ibren  S)öbepun!t  in  ben  3Ser= 
fen  be§  ^ob-  U  35ujtorf  be§  SIelteren  (t  1629). 
©rofeen  Drientaliften  beSfelben  ^abrbunbertS 
mie  11©elben,  be  t2)ieu,  Ij&ottinger,  1I93ocE)art, 
ßaftell  u.  a.  gebt  bie  Sßerrtjanbtfd^aft  ber  femi* 
tifd^en  ©prad)enfcbonim  tt)efentlid)en  rid^tig  auf. 
e§  ift  ba§  SSerbienft  eine§  Gilbert  11©döulten§ 
(tl750)  unbgJü.SB.  11©d)röber(tl798),  bie  neu* 
gewonnenen  (SJefid)t§pun!te  für  bie  bebräifdEie 
©rammati!  frud^tbar  gemad)t  äu  baben.  ®ie  3lr* 
beit  be§  19.  ^l)b§.  am  p.  beginnt  mit  SB.  H  ®efe* 
niu§(tl842),  ber  fidE),  bielfad^Stnregungen  berara* 
bifcben  ©rammatif  ©ilbeftre  be  ©act)§  (t  1838) 
folgenb,  bor  allem  um  eine  emfirifdge  ©amm* 
iung  ber  borliegenben  ©prad£)erfd)einungen  be* 
mübte.  dagegen  bebeutet  &.  i  (Sroalbg  Sebrbud) 
ben  genialen  SSerfud)  ibrer  3utüdfübrung  auf 
böbere  ©efefemäfeigfeit.  SSäbrenb  ^tvalb  babei 
aber  ba§  $).  ju  febr  al§  berbältniSmäfeig  urfprüng* 
IidE)ften  58ertreter  ber  femitifd^en  ©pradE)en  be* 
banbelte ,  n^ar  e§  %  H  £)I§boufen§  SSerbienft, 
ben  bermanbtfd^aftlicben  Bufammenbang  feiner 
©t>rod)formen  mit  bem  3lItarabifdE)en,  ba^  er 
nur  mieber  ju  einfeitig  al§  urfemitifd)e  ©:pradf)e 
ansufeben  geneigt  mar,  barjutun.  3n§  SSer* 
einigung  ber  entgegengefe^ten  ©t)fteme  (Stralb» 
unb  Dl^boufenS  gibt  ficb   S3.  ^\  ©tabe§  ®ram- 


1907 


Öefiräifd^  —  Öecfer. 


1908 


motif.  „'Ziehen  bec  Iomt)aratit)en  Wet1)obe  auä) 
btc  Sautt)f)QyioIogie  gut  (grflörung  ber  ©prad^^ 
erfdf) einungen  be§  $).  in  au§gebel)nterem  9}la|e 
SU  tiertüenben",  ift  ba^  3tel  öon  (Sb.  ^  ^önig. 
■©eä  alten  ©efeniuS  ©tammati!  ^at  unter  ber 
Öanb  bon  @.  H  ^au^cf»  i«  einer  Olei^e  bon  Stuf^ 
lagen  eine  ber  fortfcfireitenben  !^ebräif(f)en  2Bif= 
fenfd^aft  entfprecEienbe  SöeiterbearBeitung  gefun= 
ben.  ©aneben  feien  genannt  bie  ©rammatifen 
bon  S.  &.  HStrad  unb  ^arl  1f  ©teuemagel. 
Wörterbücher  U  Säibellerüa. 

SB.  ®efeniu§:  ®eftl)tci)te  ber  5e6r.  <Biptaä\e  unb 
©d^rift,  1815;  —  G.  SRenan:  Histoire  g6n6rale  des  lan- 
gues  S6mitiques,  1864«;  —  gr.  ©omittel:  ®tc  femiti« 
fc^en  SBöIIer  unb  6prad)en  I,  1883;  —  2^.  5«  5Ib  el  e: 
Sic  5etniHfd)en  ©t)rad)en,  (1887)  1899«;  —  ßb.  Äönig: 
$e6räi?dö  unb  ©emitifdj,  1901;  —  3?.  <Bmith:  EBrit.» 
XI,  <S.  594—602;  —  fj  r.  89  u  ft  I:  RE»  VH,  (5.  506—514. 

«ertl^olet. 

|)cbTOtcum  H  ^farrecborbilbung  unb  «bilbung. 

|)cbraiftcn  unb  ^  u  r  i  ft  e  n ,  ©trett  ber 
über  ben  ßl^arafter  be§  nt.Iid^en  ®rtecf)ifd^  (ob 
rein  griedEiifrf)  ober  mit  ipebroiSmen  burdfi* 
feöt)  HS^ibel:  II,  C. 

f>cbron,  nai^  bem  bibtifd^en  SSerid^t  früfier 
mriatf)-3trbo,  „©tabt  be§  3trba"  genannt  (I  ajicfe 
3027;  u.  a.),  alte  ©tabt  im  Hubert  $aläftina§, 
auf  bem  ©ebirge  ^uba?'  in  frud^tbarer  Sllalebene 
gelegen,  927  m  über  bem  9Keere§fpiegeI,  an  ber 
^eujung  mid^tiger  ^onbelSftrafeen,  bon  &a%a 
naä)  bem  :3nnem,  bon  3(egt)^ten  über  S3eerfeba 
unb  bom  ^oten  9J?eer  nad^  9Jorben.  ©ie  ifl  ber 
©rfiauplafe  einiger  (Srjäblungen  bon  1f  2(bra= 
bam,  fpöter  lange  Bett  9tefibenä  1[®abib§. 
9tbfaIom§  Wufftanb  begonn  bter  (II  ©am  15  7). 
9tebabeam  befeftigte  bie  ©tabt  (II  gl^ron  11 10). 
SSom  @jil  an  Qef)öxt  fie  ben  ©bomitem.  &eute 
eKSboIil  b.  b.  „?5reunb  ®otte§",  fo  genannt  al§ 
©tabt  Stbral^ams,  ber  biefen  ©btennamen  im 
3§tam  trägt  (bgl.  aud^  ^al  2^;  ^ef  41  g).  '^an 
seigt  bort  in  bem  muglimifrfien  $)eiligtum  (el* 
S)aram)  bie  ^ö^le  Wad^pela  (I  aJJof  23  9  u.  a.), 
in  ber  ©ara,  ^Ibral^am,  ^hat,  9ftebeffa,  Sea  imb 
Safob  begraben  fein  follen.  ©er  öain  9J?amre, 
nad^  ben  eingaben  ber  ^itger  bem  nörblid^  bon 
&.  liegenben  9lamet=eI=S|aItI  („Ööfie  9tbrobam§") 
entft)redE)enb,  tvixb  beute  bon  Ben  (Sbi^iften  bei 
ber  fogenannten  3lbra§am§eid^e,  2  km  norbmeft* 
lirf),  gefudfit.  »emiitflet. 

^edtx,  1.  3obann;5unu§  (1707—1768), 
S^eologe  unb  ^äbagoge,  geboren  in  SSetben 
a.  b.  9lu]^r  at§  ©obn  be§  ^eftor§  ber  bortigen 
©tabtfdE)uIe.  ©rf)on  in  ber  ^ugenb  unter  pie^ 
tifHfdE)en  ©inflüffen  aufgeiüadfifen  unb  bereiti 
auf  bem  ©t^mnafium  ju  Sffen  burd^  ben  SR'el- 
tor  3ob.  öeinr.  Bopf ,  einen  ©d)üter  9t.  p. 
11  %xande§,  neben  ben  ©prarf)en  auf  bie  ibm  seit* 
Ieben§  fo  mid^tigen  ^Realien  binflciftefen,  fam 
^.  1726  nad^  ^alle  unb  trurbe  nadf)  tbeotogifdEiem 
©tubium  1729  Sebrer  an  f^rancfe?  ^äbagogium. 
9Jadö  einer  furjen  ©tubienreife  fiebelte  er  1735 
al§  ^rebiger  unb  ©rf)uIinf|3e!tor  am  SJlilitär* 
maifenbau§  nocE)  ^ot§bam  über,  1739  aU  erfter 
lutberifdEier  ^ikebiger  an  ber  bon  f^tiebridb  SSil* 
l^elm  I  erbouten  ©reifaltigfeitSfird^e  nadE)  99er= 
lin,  wo  ex  audE)  ben  jum  SCeil  red^t  bertuitberten 
beutfdEien  ©d^ulen  feiner  ©emeinbe  fofort  fein 
Sntereffe  guiüaubte.  Ueberjeugt,  balß  für  \eben 
©tanb  eine  befonbere  S3ilbung§anftalt  nötig  ift, 
grünbete  er  für  bie  mittleren  <Btänbe,  bie  nid^t 
sur  Uniberfität  übergeben  mollten,  1747  bie  „ölo^ 


nomifd^^matbematifd^e  9tealfrf)ule"  (bon  ^^rteb* 
Ad)  bem  ®rofeen  gur  „tönigl.  S^ealfcbule"  er- 
boben),  eingeridEitet  nad^  bem  SJJufter  ber  bom 
Pfarrer  (S.i)xi\t  0  pf)  ©emier  fcf)on  1705 
errid^teten  ted^nifd^en  ©dbule  (feit  1738  „ma- 
t:^ematifdö  =  med^anifdEi  =  öfonomifdf)e  9teaIfdE)uIe") 
in  öalle,  nid^t  wie  U  :3erufalem§  93raunfrf)meiger 
SCnftalt  ba^  „®aIonte",  fonbern  ba^  „^^ut^bare" 
in  ben  gj^ittelpunft  ftellenb.  mit  ber  ©d^ule 
würbe  1748  ba§  für  ba^  t)reu§ifrf)e  ©(^ultoefen 
mirfjtige  Sebrerfeminar  (feit  1753:  93erliner 
Lüfter*  unb  ©dEiuImeifterfeminar  für  bie  fönigl. 
9tmt§fird^en  in  ber  ^rmarf)  berbunben;  fenter 
beftanben  nehen  ber  aftealfd^ule  bie  beutfdE)e 
©cbule  (eine  ^Bereinigung  ber  bon  S).  reformier* 
ten  ^arodE)iaIfdE)uIen;  aU  ©cE)uIe  für  bie  unteren 
©tänbe)  unb  bie  lateinifd^e  ©d^ule  (al§  ©(^ule 
für  ©tubierenbe),  —  eine  weit  au§gebel^nte  9ln= 
ftalt,  beren  balb  me:^r  aU  50  klaffen  mit  ibrem 
^arallelunterrid^t  auf  bie  berfdfiiebenften  9tnla* 
gen,  SBünfdEie  unb  Biete  OtücEfidbt  nehmen  tonnten. 
SSeUJÖbrte  ©ebilfen  wie  ^ob.  '^x.  M^'d^n  unb 
Sob.  9tuguft  e^riftotJb  bon  einem  (1754—68  in 
Berlin)  balfen  an  i|)rem  'Jlugbau.  ©en  größten 
einflu^  bat  §)•  burd^  bie  ©d^ulorbnungen  er* 
langt,  su  beren  9{u§arbeitung  ibn  ?^riebricb  ber 
@ro§e  beranjog,  befonber§  burdt)  bal  ®  e  n  e  r  a  t* 
lanbfd^utreglement  bon  1763  für  ba§ 
ganje  tutberifdtie  ©c^ulmefen  olter  )3reuBifdE)en 
5[5robinsen.  ^äbagogifdf)  bwtbigte  §).  ben  'än^ 
fäiauungen  be§  H  ©omeniuS  unb  ^ug.  öerm. 
H  t^randfeS.  S^beologifd^  wax  ex  rtJeitberjig  (bie 
S)reifattigteit§firdf)e  mar  eine  „^onIorbien!irif)e" 
mit  Iutberifdt)en  unb  reformierten  ®eifttid;en), 
gemäß  feiner  {)ietiftifdE)en  9trt  ba^  ^aftifd^e  in 
ben  SSorbergrunb  ftellenb,  aud^  al§  ^rebiger  fel^r 
gerübmt.   ©eit  1750  roor  p.  Oberfonfiftorialrat, 

Ueber  $.?  ©djulpläne  untcrrid^ten  feine  „'?flaä)x\d)t  bon 
einer  olonomifcfi-ntot^entatifd^en  Kealfd^ute",  1747;  unb 
„9Jad)rid)t  öom  guten  gortgang  ber  neu  angelegten  SReal- 
fd)ule"  1748;  »gl.  aud)  Soi).  9Iug.  ©öriftopl^  üon 
einentä  Serid^t  in  Jeiner  Äirc[)engef(^id)te  beä  18.  3^b.3 
1, 1782«,  (5. 536  ff;  II,  1783,  <B.  196  ff.  281  ff  (über  ü.  ©inem 
ögt.  Seopotb  Sfd^arnadtin:  geitfdjr.  f.  ßird^cngc« 
fd)idöte  ber  «groDins  ©aiftfen,  1908,  @.  125  ff);  ferner  Sic 
3fubiläunt§fd)riften  üon  9lnbrea§  S'alob  $ecCer: 
Äurjer  Stbrig  ber  ®efcf)i(^te  ber  lönigl.  SRedfdEiuIe  in  ben 
erften  50  3fal^ren,  1797,  unb  Ctto  (Simon:  Slbrife  ber 
©efd^id^te  ber  fönigt.  9{eatfcftule  1747—1814,  1897.—  S8gl. 
ougerbem  JJriebrid)  Kanle:  3-  3-  ■&•,  1861;  — 
Änabe  in:  EHP  IV,  1906«,  ©.  124ff;  —  ^einrid) 
Äie^I:  3.  3.  §.  (im  S'a^reäberidöt  be3  au«  ^.i  9(nftalten 
]&eröorgegangenen  ^aifer  S8iIl&etmä'9ieaTgt)mnafium3  1908); 
—  ©iegfriebSommafefcf):  ©efdjtdjte  ber  Sreifalttg- 
feitSlircfie  ju  Serlin,  1889,  S.  30  ff ;  —  (J  b  u  a  r  b  e  I  a  u  §• 
nitser:  3ur  ®efdöi(f)te  ber  preu&ifdjen  ajoIIäid)uIe  unter 
griebrid)  bem  ©rofeen,  1901;  —  tKIfreb  Neubau  m: 
@efd)id)te  beä  beutfdicn  SübunglwefenS  feit  ber  SRitte  beä 
17.  3i)b.i  1, 1905  (befonber§  Seil  4,  ffa».  3—4).  SSäftttnaä. 

2.  Sfaac  Sboma§  (1819—88),  römifcb* 
fatbolifdber  ^riefter,  rourbe  in  Sflew-'^oxt  aU 
©obn  öußerft  armer  beutfdtier  (Sttem  geboren, 
fdtjlug  fidf)  früb  fdE)on,  mübfelig  bon  S)anbarbeiten 
lebenb,  burd^,  um  bann  in  ®emeinfcbaft  mit  fei* 
nen  S3rübem  ein  ®efrf)äft  anzufangen,  r^üx  fidEi 
fetbft  ftubierte  er  ^ant  unb  tbeologifdöe  ©d&rif* 
ten.'*  ©in  35ebürfni§  [nad)  ©infamfeit  fübrte  ibn 
in  ®emeinfdE)aft  mit  S)enrt)  Stboreau  (1f®id^ter 
unb  ©enter  bei  9tu§tanb§,  1)  auf  eine  ein* 
fame  ?5arm,  wo  S>.  bei  angeftrengter  geiftiger 
Strbeit  er^jrobte ,    mit    wie  -  toenig   materietlen 


1909 


Öeder  —  SpeerBranb. 


1910 


®enüffen  er  leBen  !önne.  9Zac£)  btefer  3eit  lefirte 
er  SU  feinen  SSrübem  surüdE,  öoll  öon  etliifdEi^fo* 
jiaI=reformerif(i)en  ^been.  ©a  rturbe  feine 
Slufmerffomfeit  burdE)  bie  SSorträge  üon  'Sr.  ©. 
BroronälortJ  fo  fefir  auf  ben  ^at^oIisi§mu§  ge* 
lenlt,  ha%  er  felbft  ju  biefer  5?onfeffion  über= 
trat.  Ueber  feinen  weiteren  Sebenggang,  bie 
bon  if)m  begrünbete  Kongregation  ber  H  ?lSau= 
liften  unb  bie  bon  if)m  au§get)enbe  bebeutfame 
SSehjegung  berirfitet  ber  3trti!el  1f  2tmeri!ani§mu§. 

$.  leitete  ja'^retanß  bie  öon  i^m  1865  öesrünbete  flrößte 
fatöoUfd)e  Seitfd)rift:  The  Catholic  World.  —  S8erf.  u.  a.: 
Questions  of  the  Soul,  1858;  —  Aspirations  of  Nature, 
1857;  —  An  Exposition  of  the  Church,  1875  (beut^d)  „®te 
Äitd^e  mit  SRütffid^t  auf  bie  geßenwärtigen  (Streitfragen", 
1875);  —  Catholicity  in  the  United '  States,  1879.  — 
U  e  6  e  r  ^.  tjgt.  StML  55,  1898,  ©.  388  ff.  .©.  ^aulpt. 

f>ebberg,  f^reb.  ©abriet,  H  t^innlanb,  3. 

|)ebinger,  :3o^ann  9ieinbat;b  (1664 
bi§1704),  geboren  in  Stuttgart,  emftunb  fromm 
erjogen,  in  faner  ©tubienjeit  unb  auf  meiten 
9tu§Ianb§reifen  (ßnglanb,  ^oltanb,  ^ranfreid^, 
©fanbinabien)  nirf)t  im  ©inne  ber  2tufflörung, 
fonbem  be§  ^ieti§mu§  beftimmt.  ©eit  1694 
al§  ^rofeffor  be§  ^atur=  ifnb  SSöI!errec^t§^  unb 
aU  UniberfitätSprebiger  in  @ie§en  tätig,  ber= 
lor  er  inmitten  ber  ©iefeener  ^ietiftenftreitig* 
feiten  bie  Stellung,  meil  er  megen  feiner  SSer= 
urteilung  ber  2tu§müd^fe  be»  $ieti§mul  al§ 
9tnttpietift  galt.  1698  alS^^of^rebiger  nac^ 
SSürttemberg  berufen,  trat  er  bier  eifrig  für 
f^örberung  be§  ^ieti§mu§,  SSefeitigung  ber  im 
^onfiftoriunt  üblid^en  H  ©imonie  unb  anberer 
©ebred^en  bei  hen  ©tanbe§genoffen  unb  bor 
allem  am  ^of  be§  ben  ^ieti§mu§  förbemben, 
aber  felbft  fiöc^ft  un^ietiftifd^  gefinnten  $)ersog§ 
(@ber§arb  Submig;  H  SBürttemberg)  ein,  ol^ne 
auä)  garten  £am^f  ju  fd^euen.  Ueber  feine 
bem  Sutbertert  gegenüber  bielfadE)  felbftänbige, 
für  bie  tiäuglid^e  2lnbadE)t  bielbenufete  Ueber* 
feöung  be§  '^Z  unb  feine  ®efamtau§gabe  ber 
SSibel  H  93iberüberfe6ungen,  5.  ®r  fd^uf  aud)  ein 
t>ietiftifdE)e§  ©efangburf):  „9lnbädf)tiger  §)er5en§* 
Hang"  (1700;  1705  =>;  1713^);  bon  feinen  eigenen 
(49)  Siebern  !^aben  fidf)  einige  menigftenS  im 
8Sürttembergifdf)en  ©efangbudE)  gebatten  (5.  5Ö. 
2)a§,  ma§  dEiriftlic^  ift,  ju  üben;  SBeld^  eine  ©org 
unb  f^urc£)t). 

^.  berfagte  außerbem  eine  3lei^e  öon  erbauungSbüdöem 
(ä.  SB.  «Baffionäfpiegel,  1702).  —  ©ine  »iograp'^ie  $.«  fcfiidte 
30^.  JJriebridö  Tf  §o(f)ftetter  ber  3.  9tuflage  beä  genannten 
®efangbucf)§  öoran;  —  SSgl.  aufeerbem  ADB  XI,  @.  222  f ; 
—  RE«  VII,  ©.  514  f ;  —  e  ^  r.  Ä  0 1  b:  Sie  Slnfänge  be§ 
«eietiämuä  unb  ©eparatiämuä  in  SSürttemberg,  1903;  — 
2)  er  f.:  Sto  ei  Mitteilungen  über  §.  (Blätter  für  SBürttem- 
bergifdfie  Bnä)enQeWä)te  XII,  1908,  ©.  130  ff);  — "9II. 
bredöt  mit\d)\:  @ef(f)ici)te  be§  «Pietismus  II,  1884, 
©.  9  ff.  3fd>. 

C)ebto,  tafpar  (1494—1552),  gteforma- 
tor,  geb.  ju  (Ettlingen  in  93aben,  befurf)te  bie 
SateinfdEiule  in  ^forsbeim  unb  ftubierte  feit 
1513  in  Sreiburg,  feit  1518,  jugleic^  Ka^jlan,  in 
33afel.  ^ier  mürbe  ber  ©influfe  be§  H  {£ra§mu§ 
unb  feine?  ^eife§  für  feine  ©ntmidtung  beftim* 
ntenb;  bie  grtj^te  ^örberung  erfubr  er  burdEi 
fein  nabeg  SBerbäItni§  ju  H  (Ja^jito.  tiefer  l\e% 
ibn  (gnbe  1520  aU  feinen  9JacE)foIger  auf  bie 
'3)omt)rebigerftene  naä)  Wam  berufen.  2Jiit  ber 
bortigen  altgläubigen  ®eiftIidE)feit  berfeinbet, 
folgte  S).  ©nbe  1523  einem  3flufe  be§  ®omfat)iteI§, 
ba§  in  il)m  einen  ^rebiger  mittlerer  S^id^tung 


gewinnen  mollte,  nad^  Strasburg,  mo  er  ttofe 
feiner  3ufage,  „nid^t  auf  lutlierifd^  ju  :prebigen", 
balb  neben  (s;a:pito  unb  Säucer  ber  britte  ref orma= 
torifc^e  Rubrer  mürbe  (1f  ©tra^burg :  II).  SSon 
ben  Sebrftreitig feiten  ber  3eit  fidE)  ntöglic£)ft  fem= 
baltenb,  betötigte  §).  feine  organifatorifd£)e  93e^ 
gabung  burdE)  reformatorifrf)e§  SSirfen  in  einer 
9leibe  bon  9iarf)bargebieten,  in  ©tra^burg  be* 
fonber§  auf  bem  ?5etbe  be§  ©cE)uImefen§.  ©eine 
SKufee  mar  ber  Ueberfefeung  unb  f^ortfübrung 
bon  frofan*  unb  firdE)engefd^id^ttidE)en  Söerfen, 
morunter  be§  (Sufebiu§  Kirrf)engefdE)idbte ,  ge* 
mibmet;  feine  SSorlefungen  umfaßten  ^%  unb 
®efdE)idE)te.  ©eit  35ucer§  3Beggang  (?5rüf)iaf)r 
1549)  ^räfe§  be§  Kirdbenfonbent§,  in  ber  3eit 
be§  II  Interim?  auf  feine  ©omprebigerflelle  ber* 
Sid^tenb,  ftarb  &.  im  DItober  1552  an  ber  $eft. 
e.  ^immetl^eber:  S.  $.,  1881;  —  S8gl.  bie  Sitera. 
tur  über  IfStragburg:  II.  SReformation,  unb  H  ©trafeburg: 
III.  Unioerfität.  —  RE»  VIX,  @.  515  ff.  «itrlc^. 

Oeboni^muä  fieifet  biejentge  2JZoraIt)f)iIofot)bie/ 
bie  bie  (St^if,  mie  bie  U  gfifureer,  auf  ba§  ^in* 
äi^  ber  Suft  (gried^ifd^:  hedöne)  begrünbet.  — 
H  @ubämoni§mu§,  1  {ehenba  2;  ^itif). 

C^ebfdöro  (ober  $)  i  b  f  dö  r  a),  bie  'äuäWanbe' 
rung  3Robammeb§  bon  Wetta  naä)  Tlebina  im 
Safire  622  (HS^Iam).  ®anad^  ää^It  bie  mo^am* 
mebanifdE)e  Beitted^nung. 

f>ebit)i0,  b.  f)I.  (etma  1174—1243),  auf 
©(|)IoB  2lnbedb§  geboren,  bon  95enebiftinerinnen 
erjogen  unb  fd^on  mit  12  ^a^ren  mit  S)einritf)  I, 
bem  ^Bärtigen,  bon  ©cEiIefien  bermöblt.  ©ie  liat 
ibm  eine  9lei!^e  bon  Stinbem  geboren,  1209 
aber  nid^t  nur  fid^  felbft  in  bie  ©title  jurüdge* 
sogen,  um,  obne  in  ein  .tlofter  einjutreten,  bodf) 
gans  ber  '$i§le\e  unb  ben  Söerlen  ber  SSarmberjig* 
feit  äu  leben  (1f  f^rauenämter,  2),  fonbem  audE) 
ibren  ©atten  ju  einer  faft  mönc^ifdöen  Sebenl* 
meife  beftimmt.  ©ie  gitt  al§  ©(^u^patronin 
©d^IefienS. 

31  u  g  u  ft  i  n  ffi  n  o  6 1  i  dö  •'  fieben^gefd^ic^te  ber  ^.  $., 
1860;  —  S8gt.  RE»  VII,  ©.  517  ff;  —  KL«  V,  <S.  1566  ff. 

|)cbtt)i0öfranfenf)auä  in  ^Berlin  H  S3orro* 
mäerinnen. 

C^ebwigöfd^ttJeftern,  religiöfe  ©enoffenfd^aft 
(nad)  ber  il  9tuguftinerregel)  jur  Sftettung  unb 
©rjie^ung  berlaffener  unb  bermofirlofter  Kinber, 
geftiftet  1859  in  93re§rau  bon  bem  ^riefter  31  o* 
b  e  r  t  ©  )?  i  f  f  e  (t  1888  al§  ®om^err).  9Kutter= 
f)au§  in  99re§Iau  mit  10  Filialen  (1908:  192 
©d^meftem)  im  35i§tum  3^e?Iau  unb  4  Filialen 
im  t)reu§ifd^en  ©ebiet  ber  (Srjbiöjefe  5Jrag; 
$robinsioImutter5au§  in  9?eäamt)§Iife  mit  4  %i' 
Haien  in  33öf)men  unb  SJJä^ren;  3  S^^ieberloffun* 
gen  in  ©änemarf;  ©efamtsa^I  ber  ©dbme* 
ftem:  261. 

^eimbuc^er  III,  ©.  575.  Sol^.  äSevnet. 

fjeerbranb,  ^afob  (1521—1600),  lut^e* 
rif(^er  Sibeologe,  geb.  in  ber  3fteidb§ftabt  Giengen 
a.  b.  93rens,  in  SSittenberg  (1538—1543)  ge* 
bilbet,  fanb  bann  ^Inftetlung  im  SBürttember* 
gifd^en.  ®r  beteiligte  ficE)  balb  an  borberer  ©teile 
an  ben  'i<i)tvehenben  9tufgaben  (bor  ollem 
U  Confessio  Wirtembergica;  ^  Ofianberfd^er 
©treit)  unb  mürbe  1556  in  bie  SKarfgraffc^aft 
^aben  jur  Drbnung  be§  Kirdöenmefen§  be* 
rufen.  1557  fam  er  mieber  jurüd,  al§  ^rofeffor 
in  ^Tübingen,  unb  bat  bier  40  Sabte  lang  ge= 
mirft.  ®r  bat  ejegetifd^e  ©dbriften  unb  ^^re* 
bigten  I)intertaffen,  namenttid^  aber  all   ®og* 


1911 


Öeerbranb  —  öeermann. 


1912 


ntatifer  unb  ^olemifer  feinen  giuf  begrün= 
bet.  ©ein  Compendium  theologiae  tvai  bon 
1571  an  bi§  ireit  in§  17.  ^\)b.  ha§  tl^eologif^e 
(Bd)ulbud)  für  SSiirttemBerg  bon  faft  ftjmbo^ 
Iif(f)em  2{nfe{)en  unb  würbe  bom  Xübinger  ^^i= 
lologen  6rufiu§  fogar  sur  ^efebrung  be§  ^atri= 
ar(f)en  bon  ^onftantinopel  in§  ®riecf)ifcbe  über= 
fe^t.  9II§  ^olemifer  ttpibmete  S).  fid^  borjugS^ 
nieife  ben  Sefuiten  unb  bot  mand)en  frommen 
^Betrug  ber  ®egner  aufgebest. 

ffarl  aSeiäfäder:  Seigrer  unb  Untertid^t  an  ber  t^eo» 
loeifdjen  galultät  ber  Uniöerfität  Tübingen,  1877,  ©.  19  ff; 
—  RE'  VII,  <B.  519  ff.  $ct«ic«n!. 

|)eereöbienft  (päbagogifd^)  UStrmee,  beut= 
fcbe:  I. 

f)eere§t)fat^t  beö  ^Icruö.  ^a^  fanonifd^em 
9le(f)t  bemirfte  bie  STeilnobme  an  einem  ^ege 
in  ber  ^erfon  be§  iu  orbinierenben  ®eiftlidben 
einen  WaxiQei  on  Sanftmut  (defectus  per- 
fectae  lenitatis),  beffen  SSorbanbenfein  bie  Dr= 
bination  jlrar  aU  gültig  (valida),  jebocf)  aU  uw 
erloubt  (illicita)  erf(f)einen  liefe.  'Sobei  mar 
e§  einerlei,  ob  ber  ^eg§teilnebmer  fid^  bem 
^ege  ent^ieben  fonnte,  ob  er  in  9iotit)ebr  ei= 
nen  2Kenfdben  getötet  ober  berftümmelt  batte 
ober  nirf)t.  ®a§  meltlidbe  5RedE|t  ftebt  in  ben= 
jenigen  ©taaten,  in  ineldben  allgemeine  IjSGSebr* 
t)flirf)t  gilt,  grunbfä^Iirf)  auf  bem  ©tanbpunfte, 
bafe  audb  ber  SBeibefanbibat  unb  ber  Orbinierte 
ber  9J?iIitärpfUdE)t  genügen  muffen,  ^ebodb 
fommt  e§  ber  fatbolifd^en  9^edE)t§=  unb  SSeItan= 
fdEiauung  infofem  entgegen,  al§  e§  j.  29.  in 
5)eutfdE)Ionb  itvax  bie  ^erangiebung  ber 
@eiftlirf)en  gum  trieg§bienft  anorbnet  (9leidö»mili= 
tärgefeti  bom  2.  Wai  1874,  §  22),  aber  SRilitär- 
t)flid)tige  römifdf)=fatboIifd)er  fonfeffion,  meldte 
fidb  bem  ©tubium  ber  Stbeologie  mibmen,  in 
f^riebenSjeiten  mäbrenb  ber  'Sauer  biefe§  ©tu* 
bium§  big  jum  1.  5lpril  bei  fiebenten  9)iilitäriab= 
reg  surüdftellt  unb  fie,  tuenn  fie  bi§  babin  bie 
@ubbia!onot§tt)eibe  empfangen  boben,  ber  ®r= 
fafereferbe  übermeift  unb  bon  Hebungen  befreit 
(9leic^§gefeö  bom  8.  f^ebruar  1890).  ©iebeutfc^e 
3entrum§:partei  batte  eine  nod^  meitergebenbe 
93efreiung  gettJÜnfd^t,  tröbrenb  bie  ebangelifd^en 
j^beologieftubierenben  gegen  ibre  3Iu§nabme  bon 
ber  allgemeinen  SSebr:pfIid^t  t)roteftiert  bciben 
(bgl.  ©tenograpbifdfier  S3erid)t  be§  9teid)§tage§ 
1889/90  II,  ©.  869  ff).  Slufeerbem  werben  in 
2)eutfrf)Ianb  allgemein  ^erfonen  be§  S3eurlaub= 
tenftanbeg  unb  be§  Sanbfturm§,  weldbe  ein  geift* 
lidjeS  Stmt  in  einer  mit  ^or)3oration§reä)ten 
berfebenen  9fleIigion§gefenfrf)aft  befleiben,  gum 
®ienft  mit  ber  SSaffe  nirf)t  berangejogen;  im 
^aü  ber  a}iobiImarf)ung  ober  ber  SSerftärfung  be§ 
ÖcereS  merben  fie  bitter  ben  ölteften  ^abtQang 
ber  Sanbwebr  ober  be§  Sanbfturm§  äurüdge= 
ftellt  unb  äum  ©anität§bienft  ober  al§  f^elbpre* 
biger  beriüenbet,  wenn  fie  nicbt  für  unabfömm* 
Ii(5  erflärt  werben,  tva^  in  äiemtidE)  weitem 
Umfang  borgefeben  ift  (gieid)§militärgefefe  §  65). 
Sn  Defterreidf)  (2Bebrgefefee  bom  5.  5)e5em= 
ber  1868,  2.  DItober  1882,  11.  3Iprit  1886, 
Sanbfturmgefefe  bom  19.  Januar  1887)  werben 
Äanbiboten  jeber  gefe^lidb  anerfannten  ^rdbe 
unb  9leIigion§gefeIlfjf)aft,  wenn  fie  firf)  gur  3eit 
ber  ®eftellung  in  biefem  SSerbältniffe  befinben, 
auf  '^Infud^en  in  bie  ©rfa^referbe  eingereibt. 
t^ür  f^ranfreidb  bat  ba§  franjöfifdEie  XrennungS* 
gefefe  bom  9.  Segember  1905  ba^  ^ribileg  ber 
©eiftlidben  unb  ber  ©tubierenben  ber  %i)eo\o' 


gie  bei  Erfüllung  ber  5[JiiIitärt)fIidE)t  befeitigt. 
©oweit  ber  sweijöbrige  S)i§pen§  bom  Sienfte 
bereit?  erlangt  war,  wirb  er  aufrecbt  erbalten, 
falB  bie  aKilitörpfUd^tigen  mit  26  ^abren  be= 
reitS  ein  9tmt  bei  einem  £ultu§berein  inne 
boben.  ^n  92  o  r  b  a  m  e  r  i  f  a  ift  e§  in  einer 
äfteibe  bon  ©taaten  geftattet,  ba'B  ^erfonen, 
wellten  religiöfe  35orf(^riften  ba§  SSaffentragen 
berbieten,  firf)  bom  perfönlidEien  9JJititärbienfte 
logfaufen;  bie  ®eiftli(f)en  finb  in  gjorbamerifa, 
Squabor,  £anaba  unb  in  anberen  ©toaten  bom 
9[J?iUtärbienft  befreit.  33  e  I  g  i  e  n  bat  bie  ^ultu§= 
biener  bom  SRilitärbienft  in  t^riebenggeiten  unb 
bom  '3)ienft  in  ber  Bürgerwebr  bi§penfiert, 
wöbrenb  Italien  eine  folrfie  Befreiung  grunb* 
fö^Iicb  nid^t  fennt,  wobi  aber  S)ononb. 

5ür  Deftcrreitf)  ößl.  Sirfreb  91.  ö.  ©  d)H(f)  t  in  g: 
im  9tr(f)iti  für  Iat^oIifd}eä  Sircficnredöt  56,  ®.  110  ff;  62, 
<B.  209  ff.  411  ff;  —  Uür  bie  übrigen  Staaten  ögl.  Äarl 
SRot^enbüdjer:  Sie  Trennung  bon  (Staat  unb  Äird^e, 
1908.  gfriebrii^. 

f>cermonn,  S  o  b  a  n  n  (1585—1647),  gwiftfien 
Sutber  unb  ^aul  H^erbarbt  ber  bebeutenbfte 
ebangelifdfie  £ieberbirf)ter,  nadf)  9^itfrf)I§  Urteil 
„ber  erfte  wirflidfie  'SidEiter,  ben  bie  lutberifcbe 
.tird^e  aufsuweifen  bat",  —  ein  Sirfjter,  ber  auf 
®runb  feiner  lateinifd^en  ®ebid)te  fd^on  1608 
äum  faiferlidien  Poeta  laureatus  gefrönt  würbe, 
©eboren  ju  Stauten  im  ^^ürftentum  38obIau,  in 
bürftigen  Berbältniffen  grofe  geworben  unb  fd)on 
wöbrenb  ber  ©rfiuläeit  auf  eignen  ©rwerb  ange* 
wiefen,  — 1602/3  war  er  in  ^^rauftabt  2lmanuen= 
fi§  unb  ©rgieber  bei  SSaIeriu§  ^  pethevgex,  feit 
1604  in  Brieg  ©rjieber  einiger  2tbligen,  mit  beten 
einem  er  1609—10  gemeinfam  bie  Uniberfitöt 
(Seipjig,  ^ena,  ©trafeburg)  bejog,  bereu  anberm 
er  aU  bem  ^atronat§berm  fein  ^fortamt  in 
toben  (feit  1611)  gu  banfen  botte.  Bon  ^ugenb 
auf  frönflirf),  burcf)  bäu«Ii(f)e§  Seib  unb  bie 
©rangfale  bei  breifeigjäbiigen  ^iege§  unb  ber 
5Jeft,  bie  oudE)  feine  §römmig!eit  beftimmt  unb 
feine  „jErönenlieber"  beranlafet  'i)aben,  erfdEiüt* 
tert,  gab  er  bereit?  1638  ba§  ganje  Pfarramt 
ouf,  nadfibem  er  fidb  fcbo"  feit  1624  in  ber  ^ebigt= 
tätigfeit  bon  tanbibaten  batte  bertreten  laffen 
muffen,  unb  lebte  feitbem  fdjriftftellemb  in  Siffa. 
—  2tr?  beutfdjer  Siebter  (juetft  1609)  ift  &.  for- 
mell ©d^üler  bon  SKartin  Dpife  (H  tirdfien* 
lieb :  I,  2  c),  mit  bem  et  befteunbet  wat.  3;beoIo= 
gifd^  ift  ö.  in  feinen  $rebigten  wie  in  feinen  ®e= 
bidE)ten  nirf)t  eigentlidfi  bogmalifdfi  intereffiert; 
wenigften?  fübrt  er  bom  ®ogma  au§,  wie  er 
felber  fagt,  „obn  übrige?  ©egänf  fütnebmlidf) 
ad  praxin",  fonnte  fteilid^  unter  Umftönben 
babei  ted^t  fafuiftifdfi  ober  gor  atrf)äologifdf)==onti= 
quatifrf)  berfabten  wie  in  feinen  Xuptialia.  3n= 
batllidE)  finb  feine  beulfdfien  Siebet  fcf)Iedbtbin 
religio?  gettdEitet;  nut  gelegentlicb  wetben  batin 
audb  S^reunbfdfiaft,  Siebe,  Streue  berberrtidfit. 
Sie  Sid^tung  war  il^m  nur  ein  Xeü  feiner  be=' 
ruflirfien  feelforgerifcfien  Stötigfeit  —  gefrfiaffen 
für  bie  ^ibatanbadE)t  ober  ba§  ®ebet,  baber 
fubfeftiber  geftoltet  ol?  ba§  Befeimtni?Iieb  be? 
16.  Sf)b.?(11tirrf)enlieb:  I),  obwobi  ber  objeftibe 
®lauben?inbalt  jener  Sieber  im  wefentlidEjen 
aud^  $.?  eigne?  religiöfe?  Seben  au?mad^t. 
gtitfdE)!  guerft  bat  aber  botauf  biitgewiefen,  ba% 
S).  weniget  lutbetifcb  fei,  al?  e?  sunödEift  fcbeine, 
fonbetn  bie  mittelaltetlirf)e  %ct  ber  Sefu?Iiebc 
bertritt  unb  im  engen  ^tnfd^Iufe  an  ^ötartin 
*i  SJi  0  1 1  e  r ,  beffen  Meditationes  sanctorum  pa- 


1913 


Öcermann  —  ö.  ^efele. 


1914 


trum  (1592)  neben  ben  alten  unb  mittelölter= 
lid^en  tirdjentiätern  feine  öaut>tquelle  BtiDeten, 
bie  i^römmigfeit  H  33eTnl^arb§  bon  Sfairbauj  unb 
^  Xaukxä  mit  ber  lull^erifc^^ortl^obof  en  9fteIigiofi= 
tat  berbinbet,  —  eben  bamit  mie  ^obonn  H  Wcnbi, 
gjioller,  ja  aud)  ^o^ann  U  ©erwarb  ein  9JJitteI= 
gtieb  ätt)if(i)en  Orll^oboi-ie  unb  ^ieti§mug,  bei 
bem  bie  Slnle^nung  an  bie  mittelalteTlid^en  SSor= 
bilber  aber  nic^t  nur  ba^  religiöse  ®efü^I  an^ 
geregt,  fonbern  ebenfo  fe^r  bie  ber  mobemen 
SSelt  raiberftrebenben  ©ebonfen  ber  aUpxote" 
ftantifrfien  i^römmigfeit  berftörft  l)at.  $8on  feinen 
(62)  geiftlid^en  Siebem,  bie  balb  in  bie  ebongeli« 
fc^en  öiefongbüd^er  übergegongen  finb  unb  raeit 
berbreitet  maren  (bgl.  bie  bibIiograpbifcJ)en  9?o= 
tijen  bei  aJZüfeell),  fprecfien  un§  boä)  nur  nocf) 
njenige  su  ^erjen,  am  meiften  bie,  in  benen  er 
SU  tröften  iüei§  ober  bon  ®otte§  Siebe  unb  ^ür* 
forge  fingt  unb  ju  einem  rfiriftlic^en  D^timi§mu§ 
gelongt,  ber  freilief)  in  anbem  Siebem  bon  ben 
anbexn,  büfteren  (Elementen  feiner  ^^römmigfeit 
faft  erbrüdt  rairb.  93ei  ^.  überwiegt  bie  feiner 
gefamten  3eit  (bgl.  be§  3t.  ®rt))35iu§  „tirc^f)of§- 
gebanfen"  u.  o.)  eigne  luettfrembe  äeben^an^ 
fd^auung,  nur  baf5  beren  5!)Zotib  bei  ö-  niäjt  n:)ie 
bei  ®rt)p^iu§  ber  (gebaute  an  bie  SSergänglid^feit, 
fonbern  ber  an  bie  ©ünbfiaftigfeit  ift;  bo§  (Sr= 
gebni§  ift  ba§  gteid^e,  bei  S).  am  fcf)ärfften  au§= 
geft»rod}en  in  jenem  an  bie  Ij  9ftabenao§ftrot)§e 
anflingenben:  „^c^  bin  ein  faul  unb  ftinfenb 
"Ua^".  Streben  biefer  pufig  bei  xf)m  begegnenben 
Ueberfpannung  ber  rfiriftlidfien  ®emut  berietet 
unfer  ®efübl  om  ftärfften  bie  Sobn=  unb  SSergel* 
timg^ibee,  bie  in  ber  dJloxal  toie  in  ber  Oteligion 
bei  ibm  eine  beberrfrfienbe  Stellung  einnimmt 
unb  felbft  bor  SBorten  jübifcEier  Otad^fud^t  unb 
t^reube  am  Seiben  ber  SSerfoIger  nidbt  äurücE* 
fcJiredt,  unb  enblicf)  feine  ^öluttfieologie  (H  (S^rifti 
93Iut),  bie  auf  ®runb  bon  $falm  22  7  ^efu§  aU 
ba§  „purpurrote  S31utroürmelein"  in  miberlid^er 
SSeife  ju  bef(f)reiben  unb  fogar  bon  ber  $8e= 
fdfineibung  ^efu  ju  fingen  bermag :  „$)eut  träu^ 
felft  bu  bein  erfte§  93Iut,  melct)^  meine  ©df)ulb 
he^a^n  tut";  ban^lben  fpielt  bie  9(uffaffung 
ßlirifti  aU  be§  ©eelenbräutigam^  eine  ^aupt^ 
rolle.  Stnbere  Sieber  fd^eiben  al§  gereimte  ^ofa 
ober  iregen  i^rer  fef)r  in»  einjefne  ge^enben 
tafuiftif  (felbft  Sieber  beim  SBafc^en,  STnäieben 
ber  Meiber  ufm.)  au§.  2luf  ber  anbem  Seite 
freitirf)  f)at  ö.  Sieber  gebitf)tet,  bie  no(^  beute 
äum  mertbollen  Beftanb  unferer  ©efangbücber 
gefiören.  —  ^m  meiften  berbreitet  finb  feine  ^af= 
fion^Iieber  „^erjliebfter  ^e^u,  mag  baft  bu  ber= 
brodben",  „^efu,  beine  tiefen  (beiigen)  SBunben", 
ba^  Ofterlieb  „?5rübmorgen§,  ba  bie  (Sonn  auf* 
ge^t",  ba§  ©ebetSfieb  „D  ®ott,  bu  frommer 
©Ott",  bie  93ufelieber  „©0  lüabr  id^  lebe,  fpridbt 
bein  ©Ott",  „SBo  foll  idf)  flieben  bin",  ba§  §eili= 
gungSlieb  ,,£)  Sef«/  Sefu,  ®otte§  ©obn";  Weni- 
ger berbreitet  finb  ba^  Stifdblieb  „©t)ei§  uns,  0 
®ott,  beine  Äinber",  ba§  Sieb  auf  bie  Dbrigieit 
„Breuer  SSärf)ter  ^§xael"  u.  a.;  aber  nur  ganj 
roenige  finb  lieber  böltig  au§  bem  ©efangbudb 
berfdbtounben. 

^.S  ^  auptU)  exle  finb  bie  beutfdöen  Steber?amm> 
luneen:  S)ag  ©tf)Iie6ötö(Ilein  1632  (erft  unter  bem  Sitel; 
8InbädE)tiee  Äirdj^Seuff^er,  1616),  Exercitium  pietatis 
1630  (löeröorfleganßen  aui  ben  Flores  ex  odoriforo  1616; 
bis  1644  berboppelt);  —  Devoti  musica  cordis  ^aui-  unb 
^ersmujifa,  1630  unb  beren  foft^ume  gortfe^ung:  ^ßoe- 
tifd^e  erquidftunben,  1656,  famt  ber  „ferneren  jjortjefeuno". 


1656;  —  3)ie  lateinifcfien  @cbid)te  ericf)ienen  1624  aU  Epi- 
grammatum  libelli  IX  (bie  beuti^e^2(ugtoa^f'„Ueber|eöune" 
üonSoHaä  *läetermann  „®eiftlicf)e  »u^cfiafft",  1651,  pole« 
miiiert  augleid)  fonatifd)  gegen  bie  ourf)  bon  ^.  in  feiner  to= 
teinifc^en  S)id)hing  gern  öertoertete  l^eibnifdje  9Kt)t^ologie); 

—  $.  gab  aurf)  ^affionäprebigten  (Crux  Christi  1618;  Hep- 
talogus  Christi  1619),  a;raureben  (Xuptialia  1657),  Seidien« 
prebigten  (j.  58.  Schola  mortis  1628)  u.  a.  fierauS,  befonberä 
l&ernad),  als  er  bog  «ßrebigen  einftelten  mußte  (Concionum 
variarum  fasciculus,  9türnberg  1656);  —  §.§  „Praecepta 
moralia  et  sententiae  ober  3ud)tbüc^Iein"  (1644)  unb 
„Exercitium  Pietatis,  Uebung  in  ber  ©ottfeligleit"  (1630) 
gob  2BiI^.  31  ug.  SJernl^arb  1885  neu  l^erauä  (mit 
aSiograpl^ie;  ergäuät  burd)  beäfclben  STuffa^  in  ber 
Beitfdirift  beä  SJereinä  für  @efd)id|te  unb  Stltertumihinbe 
(Sd)lefien8  XXI,  1887,  S.  193  ff);  —  21  u  §  g  a  b  e  n  fetner 
®  e  b  i  d)  t  e ,  bie  aber  alle  nid)t  öodftänbig  finb  (aucft 
SKüfeeU  brudt  oline  Stuäiaffung  nur  bie  Devoti  musica  cor- 
dis) öon  ^l).  asacf  crnagel:  ^.  $.§  geiftlicf)e  Sieber, 
1856  (mit  SBiograpöie),  bon  3uliu8  aRü^ell:  @eift= 
Iid)e  Sieber  ber  eöangelifd}en  Äirdje  au§  bem  17.  unb  ber 
erften  ^äifte  bei  18.  3^b.g  I,  1858,  ©.  12—178,  unb  bon 
2{  l  b  e  r  t  g  i  f  d)  e  r  unb  SB.  X  ü  m  p  e  t :  3)a§  beutfrfie 
ebangelifdie  Äirt^enlieb  beä  17.  3^b.§  1,  1904,  ©.  254—338. 

—  Ueber  §.  ügl.  (außer  SKadernagel  unb  SSernfiarb)  Ä. 
%x.  Sebber^ofe:  ®aä  Seben  3^.  ^.ä,  (1857)  1876«;  — 
$.  S  d)  u  b  e  r  t:  a'.  ©•  (in:  3eitfd)rift  be§  S8erein§  f.  ®e\d). 
u.  2lltert.  ©dilefieng XIX,  1885,  ©.  185—234);  —  t  ST b  o If 
$enf d)el:  3^.  ©.,  1902;  —  Äarl  ©i^erot^i^f.  $., 
1907  (S.  161  ff  ©rgänäung  ber  SSibliograp^ie  SBadernageB 
unb  ©d)ubertg);  —  9llbred)t  8«ttfd)t:  ©efdji^te  beä 
«ßietiimuS  II,  1884,  ®.  66  ff  (bgl.  beSfelben  „Beitrag  sur 
$t)mnotogie  ber  lut^erifdien  Äirdie",  in  DEBl  VI,  1881, 
©.  93  ff);  —  SB  i  1 1  0  r  SK  a  n  n  {)  e  i  m  e  r:  Sie  äi)xit  beä 
2lnbreaä  @rt)p^iuS,  1904  (befonberä  ©.  112  ff).  S^(!^avnaä. 

0.  C)cfele,  tarl  Sofef  (1809—1893), 
tirdE)enbiftorifer  unb  Bifdbof  bon  Stottenburg, 
geb.  äu  Unterfodben  (b.  Sfalen,  Söürtt.),  madbte 
feine  tbeoIogifrf)en  unb  pbilofopbifdEien  ©tubien 
1827—32  in  2:übingen  unb  tüurbe  ju  Sdotten- 
bürg  1833  orbiniert.  1836  erbiett  er  einen  3fluf 
nad)  SCübingen  aU  92aif)f olger  IlSWöbterS,  ber  bon 
allen  feinen  Sebrem  am  nadbbaltigften  auf  ibn 
gemirft  batte.  ®ie  Sübinger  !atbot.=tbeoIogifd^e 
i^afultät,  1817  einer  borbem  rein  proteftantifdben 
Uniberfität  (HStübingen)  eingegliebert,  bat  feit 
ben  breifeiger  i^abten  im  Stampf  gegen  bie  er= 
Iöf(f)enbe  Stufflärung,  bon  ber  fie  bodb  ba^^  58efte 
äu  retten  mußte,  lüie  gegen  ben  ^roteftanti§mu§, 
namentlidb  in  regem  SSetteifer  mit  ber  ebange= 
lifdb'tbeoIogif(f)en  t^afultät,  eine  neue  $8Iüte  ber 
IatboIifdf)en  SBiffenfdbaft  berbeigefübrt,  unb  ö. 
tuar  babei  in  erfter  Sinie  beteiligt.  SKit  biftorifdber 
Dbjeftibität  iDuftte  er  firdblidben  ©inn  unb  58e= 
geifterung  für  bie  SSergangenbeit  feiner  SHrdbe 
äu  berbinben  unb  bat  in  biefem  ®eifte  aU  Sebrer 
roie  al§  ©dbriftfteller  gemir!t.  Mar  unb  mabr, 
lebbaft  unb  einbrudfgboll  trar  fein  SSortrag  im 
Öörfaal,  leutfelig  unb  böterlidb  fein  33'enebmen 
im  perfönlirf)en  Umgang  mit  ben  ©tubenten. 
©0  ift  feiner  Söirffamfeit  neben  ber  H  ^bn§ 
in  erfter  Sinie  bie  ftetg  tüaj^fenbe  ^^reguenj  ber 
?5afultät  in  ben  biersiger,  fünfziger  unb  fedbsiger 
$5obren  ju  banfen.  ^n  ben  ^abren  1842 — 45  mar 
6.  SKitglieb  ber  mürttembergifdben  II.  5?ammer, 
mo  er  gegen  ben  gematttötigen  9JJinifter  @dE)Iat)er 
bie  atedfite  ber  fatbotifdben  Mrdbe  nidbt  obne 
©dbärfe   bertrat.     9tu§   ben  Uebergriffen  einer 

j  einseitigen  93ureaufratie  pft^dbologifdb  begreif* 
lidb ,  bat  fidb  biefe  ©dbörfe  bi^meilen  aud)  in 

I  feiner  literarifdben  unb  in  feiner  lebramtlidben 


1915 


t).  $)efele  —  $)egel. 


1916 


Sätigfeit  ber  folgenben  Seit  geseigt,  tt)o§  ^.  felbft 
fpöter  bereut  bat,  al§  er  bie  %olQtn  fab-  — 
©in  neuer  3lbfcf)nitt  in  §).!  Seben  beginnt  mit 
bem  U  aSatifonum.  @c^on  1868  al§  tonful- 
tor  gu  ben  SSorbereitungSarbeiten  berufen,  in* 
jtoifd^jen  (1869)  sunt  S3ifcf)of  öon  9lottenburg 
ertuäblt,  bat  §).,  banf  feiner  überragenben  ®e= 
lebrfantleit  eine§  ber  Häupter  ber  SKinorität,  in 
SSort  unb  ©dfirift  (De  causa  Honorii  papae, 
5^eat)el  1870)  gegen  bie  2)efinition  ber  ii)äp\U 
Iirf)en  Unfeblbarteit  getrirft,  inbent  er  nirf)t  nur 
bie  Dt)t)ortunität,  fonbern  bie  fad^Iidbe  $ßegrün= 
bung  leugnete.  SSenn  er  audb  rt'ie  faft  alle  feine 
(5Jefinnung§genoffen  bei  ber  feierlidben  3lbftint= 
mung  am  18.  Suli  1870  feblte,  fo  fefete  er  feine 
Dt»t>ofition  gleirfjwobl  aud^  nadö  ber  Sntftf)ei= 
bung  fort.  3il§  aber  alle  a}Zinorität§bifrf)öfe  fidf) 
fügten,  al§  ber  9Jimtiu§  in  9Jiün(f)en  brängte,  aU 
e§  in  ber  eigenen  S)iöäefe  su  gäbren  anfing  unb 
ein  ©infdbreiten  9lom§  su  befürditen  ftanb,  öer* 
fünbete  er  bie  neuen  betrete  am  10.  ^tpril  1871, 
äugleicf)  ber  S)offnung  3tu§brudE  gebenb,  ba%  eine 
i^ortfe^ung  be§  ^onsilS  bie  beftebenben  (Srf)tt)ie= 
rigfeiten  löfen  tuerbe  (HSIItfatboIifen,  1).  3tul  bem 
Äonflift  äWifc^en  feinen  ttJiffenfdbaftlidben  93eben= 
fen  unb  feinem  ®Iauben  on  bie  Unfebibarfeit  ber 
auf  bem  ^onjü  bereinigten  Mrdbe  geigte  ibm  fein 
religiöfe§  ®emüt,  ba^^  einen  2tu§fd)Iu6  bon  ber 
^rd)e  unb  ibren  ®nabenmitteln  ni(f)t  bätte  er« 
tragen  fönnen,  ben  2tu§meg,  ber  ibm  jmar  bon 
mancben  ^oteftanten,  unb  namentlidE)  bon  ben 
Slltfatbolifen  fdbmer  betübelt  tuurbe,  ber  aber  ibm 
unb  feiner  S)iöäefe  ben  f^ieben  njiebergab.  ^fJeben 
bem  geredeten  ©inne  Sönig  ^arl§  ift  e^  namentlicb 
bem  milben,  berföbnti(f)en  SBefen  $).§  gu  banfen, 
baß  SBürttemberg  eine  Dafe  bei  f^ebenS  blieb, 
al§  ringsum  ber  ^amjjf  tobte.  S)ie  meit  über  bie 
!atI)olif(i)en  ^eife  binau§xeicf)enbe  SSerebrung 
für  ben  eblen  SSifdiof  toar  bie  Stnerfennung 
biefe§  SSerbienftel.  93i§  julefet  nodb,  al§  fcf)on 
bie  S3efcbtt)erben  be§  9llter§  ibu  brüdten,  mit 
roftlofer  Eingebung  für  ba§i  SSobI  ber  5)iöäefe 
arbeitenb,  ein  treuer  Reifer  in  aller  9tot,  ein  auf= 
ricf)tiger  ©önner  aller  wiffenfcbaftlidben  S3eftre= 
bungen,  ein  wabrer  SSater  feines  f Ieru§,  ift  er 
am  5.  Suni  1893  beiutgegangen. 

?ag  Sd)iiflftener  beröffentlitfite  er  neben  ^e^t  8ot)Iteitf)en 
Söeiträgen  ju  ber  2;übm8er  Sl^eol.  QuartoHd^rift,  bem  Dr» 
gan  ber  gahiltät,  —  audfi  für  Suftanbelomnxen  be8  SEße^er 
unb  SSeltcfdöen  Äird^enlejilong  (1 5Ratf)f(^taßett)erIe)  wirtte 
er  burdö  SRat  unb  Sat  mit  —  eine  SReil^e  felbftönbiß  erfd^ie« 
nener  SBerle:  @efdöi(f)te  ber  ©infül^rung  bei  E^riftentumä 
im  iübttjeftl.  2)eutitf)lanb,  befonber^  in  SBürttemberg,  1837; 
—  Äarbinal  limene«  (1844)  1851»;  —  STuSgabe  ber  atJoftoI. 
SSöter,  (1839)  1855*;  —  SBonotienturaä  Breviloquium,  (1845) 
1861»  (nebft  bem  Itinerarium  mentis  ad  Deum);  —  (S^r^fo» 
ftomugJJofHIIe,  1845.  —  ©ine  Sammlung  früfier  gebrudfter 
Sluffä^e  büben  bie  „Beiträge  jur  Äird^engefd^idEite,  9IrdE|äo. 
logie  unb  J>tturgir  2  »be.,  1864.  —  Sein  fiebenSWcrl  ift  bie 
ftonsüiengefdEiirfite  (58  b.  I— VII  1855—74,  I— IV  1873—79», 
V.  VI  ö.  2(.  ft  n  ö  p  f  I  e  r ,  1886—90»,  S8b.  VIH.  IX  bon 
Äarbinal  3:of.  ^ergenröt^er-,  1887—90),  bie,  fo  bieleS 
aud)  im  einjelnen  beraltet  fein  mag,  bod)  lange  unent« 
bel^rlidf)  bleiben  wirb  Wegen  ber  überfid^tlidien  Sufammen- 
faffung  eine«  getoaltigen  ©toffe«,  wegen  ber  gefunben  fititil 
unb  anerlenneng werten  Unparteilidöleit.  28ie  ber  „limeneä" 
in«  ©ijanifdje  unb  engHfd^e,  fo  würbe  aud^  bie  Konsilien- 
gefd^id^te  teüweife  in  lefetere  ©pratfie  unb  ind  grangöfifdie 
überfett.  —  Ueber  ©.  ögl.  granj  3Ealierö.  guni: 
ADB  50,  ©.  109  ff,  unb  81. 1)  e  g  I  e  r:  RE«  VII,  ©.  525  ff. 
2ln  beiben  Crten  bie  weitere  Siteratur.  Vietflt. 


|)eöel,  1.  ®eorg  SBilbelm  f^riebrid^ 
(27. 3luguft  1770—14.  gfJobember  1831),  beutfdber 
$biIofot)b. 

1.  Die  3ligenbfdE)riften;  —  2.  2>ie  ^l^änomenologie  beä 
®eifte§;  —  3.  3)aS  St)ftem;  —  4.  $.§  SRadE)Wirfungen. 

1,  ,0.  ift  geboren  in  «Stuttgart  aU  ®obn  eineS 
berjoglidben  ^Beamten,  beffen  SSorfabren  im 
16.  ^\)b.  um  ibre§  ®Iouben§  millen  au§  ^örn= 
tben  eingeraanbert  waren,  ^n  fefter  bürgerlidber 
©itte  erjogen,  war  ber  ©cbüler  bt^  Stuttgarter 
®^mnafium§,  allem  jugenblidben  Uebertnut  ber= 
fdbloffen,  ein  Semenber,  ber  aud)  in  feinem  Stage* 
burf)  nur  bie  ©rgebniffe  feine§  ^leifeeS  berjeidb* 
net.  ®ie  ©dbriften  ber  Slufflörer  regen  ibn 
on,  Seffing  ift  ber  SSertraute  feineS  ®eifte§,  er 
lebt  im  Rittertum  unb  in  ber  ®efdbitf)te.  ^en 
18iöbrigen  nimmt  ba§  ©tift  in  3;übingen  auf. 
SIber  bie  Xbeologie,  bie  bier  gelelirt  wirb  ( 1I©torr), 
lebnt  er  frübseitig  ab.  Qu  einem  engen  f^reunbel^^ 
freife  (^ölberlin,  ©rfielling)  finbet  bie  Siebe  jum 
®riedbenlum  reid^e  9labxung  unb  werben  alle 
großen  ^Bewegungen  ber  B^it  Iebf)aft  begrübt. 
Su  perfönlidber  93erübrung  erföbrt  S).  bie  2Bir* 
fung  ber  neuen  '2)idE)tung,  gemeinfam  gräbt  man 
ibren  t)biIofot)bifdben  SSurjeln  nadb.  %r:.^.  tSa* 
cobig  SSriefe  über  ©pinoja  (USeffing)  laffen  bie 
erften  SSIide  in  eine  mljftifdbe  2in^ein§=£ebre  tun. 
3lber  nod)  legt  fidf)  H  ^ant§  fdbwere  feanb  auf 
biefe  jungen  2^riebe.  ©ein  moralifdber  Vernunft« 
glaube  bietet  bie  SBaffen  gegen  „bie  Drtbobojie" 
unb  ftellt  neue  3iele  für  SSiffenfdbaft  unb  Seben 
auf.  S^iefe  fdbeinen  in  ber  fronjöfifdben  Stebo* 
lution  ©eftalt  su  gewinnen.  SllleS  bereinigt  fidf) 
äur  Slb^ung  gefteigerten  5WenfdbenIeben§.  %ixx 
§).  folgt  1793—1800  ftilleS  &au§Iebrertum  in 
^em,  bann  f^anffurt.  ©rft  neuerbingS  baben 
wir  in  bie  Strbeit  biefer  :5abre  bollen  ßinblidf  er= 
balten.  $>.  ift  mit  bem  ®ang,  ben  über  ^ant 
binau§  f^irfite  unb  ©dbelling  nebmen,  einber= 
ftanben.  Stber  er  felbft  bewegt  fidb  fd^einbar 
auf  anberen  ^faben:  feine  ®ebanfenbilbung  ift 
gans  in  gefdbidbtlid^e  f^orfdbung  berwoben. 
S)o(l)  baf tet  ibm-  biefe  nidbt  an  ber  einzelnen  ge* 
fdbid^tlidben  ®rfdE)einung,  er  fudbt  eine  ®efamt= 
anfd£)auung  biefel  £eben§  (H  ®efdbirf)t§pbilofo* 
t)bie,  3).  ®er  norf)  nidbt  begrifflidb  aufgefaßte 
(£ntwirfIung§gebon!e  (IKSntwidEIung  ufw.,  1)  ber* 
binbet  feine  ©tufen  unb  ?^oIgen:  au§  urft)rüng* 
IidE)er  ©inbeit  erwäd^ft  ^^rennung,  biefe  treibt 
gu  I)öberer  ^Bereinigung,  bie  bocb  Wieber  bie 
^eime  neuer  entjweiung  in  fidb  birgt.  (S§  ift 
,,ein  ®eift",  .ber  fid^  fo  berwirflidbt.  S).  bat  e§ 
in  ber  ®efdf)idbte  mit  werbenber  ©efinnung  gu 
tun,  ibr  5!KitteIt)unft  ift  bie  ^Religion,  ibr  3iel 
ein  reiner  9Jienfdbenbunb,  ben  mtiftifci^  berftan* 
bene  Siebe  betauffübrt.  ^n  brei  tbeologifdben 
Sugenbfdbriften  —  ba§  Seben  Sefu;  bie  ^ofi* 
tibität  ber  dbriftlidben  ^Religion;  ber  ®eift  be§ 
©btiftentumS  unb  fein  ©dbicffal  —  feben  wir  £). 
mit  biefen  ®eban!en  ringen,  ©r  bat  e§  mit  ber 
SSer!ünbigung  ^e\u  ju  tun,  bie  ficfi  ibm  anfangs 
mit  IJf^antS  moralifdbem  SSemunftglauben 
bed!t.  9lber  bie  ^roge,  bie  ibn  ^jeinigt,  ift  bie. 
Wie  aus  biefem  reinen  Urfprung  bie  pofitibe 
3fteIigion  bat  entfteben  fönnen?  ©r  finbet  bie 
Slntwort,  inbem  er  fidb  entfdbloffen  bon  ber  ge* 
fefelidben  Woxal  abwenbet.  ©ie  ftellt  ®ott  unb 
feinen  SSillen  bem  9!Kenfdben  äu|erlidb  gegen* 
über.  Ueber  biefe  ^irennung  gweier  SSillen, 
äWeier  ©ubftanjen,  bi^t^eg  fommt  eS  bei'.SefuS 
unb  feinen  :3üngem  ju  wirllidEiem  ©inwobnen 


1917 


S)e9el. 


1918 


be§  $8ater§  im  ©ofine,  be§  @of)ne§  in  feinen 
©d^ülent.  2Ibet  biefe  ©nl^eit  ®otte§  unb  be§ 
SJJenfd^en  i[t  au§  entgegenfe^ungen  I)erüor= 
gett)ad)ien,  bie  iübifd^e  Üteligion  unb  ®efcf)id)te 
fennjeirfjnen.  Unb  roenn  ^]u»  bodE)  ein  ^ube 
roar,  fo  roerben  fid)  neue  ^^rennungen  qu§  bem 
©nfieitäfd^ofe  feiner  9teIigion  entbinben.  er 
l^at  fein  SBerI)öItni§  ju  feinem  SSoIf,  jum  ©taat 
übertiaupt,  gefjabt.  ©eine  Süi^set  fonbem  firf) 
borum  oon  ben  9J?enf(^en  ou§,  fie  I)üten  fid^ 
ängftlidf)  bor  SSerübrungen  mit  ber  SSelt.  ©in 
3enfeit§  tut  ficf)  ifmen  auf,  SSunber  jerreißen 
bie  9?atuT,  fie  umgeben  nad)  jübifd^er  'Senfraeife 
äu  göttlidier  Beglaubigung  ben  Sebrer.  2)ie 
„ttöge  SKeffiasboffuung"  erroartet  Don  ibm  alle 
^ilfe.  6r  wirb  gum  @ott  ber  ©emeinbe,  ber 
fid^  Dom  ©Ott  ber  SSelt  trennt.  ®a§  S3ilb  fei= 
ner  reinen  SKenfdibeit  genügt  nid)t,  erft  bie  SSer* 
göttlid)ung  be§  Stuferftanbenen  gibt  ibm  DoIIeS 
Seben.  Sänge  Dor  2).  f^.  U  ©trau§  bat  ^.  ben 
6briftu§mt)tbu§  au§  bem  ^eiDufetfein  ber  ®e= 
meinbe  bergeleitet.  SIber  bamit  ift  nodf)  nidfit  er= 
flärt,  wie  biefe  pofitiüe  9teIigion  äur  8SeItreIi= 
gion  ittirb?  'SDer  Seele  $).§  ftrablt  ba^  S3ilb  eineS 
®eniu§  ber  SSöIfer,  ®ried^enlanb§,  entgegen,  ^n 
freien  ©emeiniuefen  geben  ba  bem  freien  83ür= 
ger  in  ber  ^bee  be§  3SaterIanbe§  bie  Sie^e  bt^ 
Seben§  auf.  Sie  ®ötter  finb  nur  eine  ©rgänäung 
biefe§  bödbften,  mit  ber  9latur  unb  bem  ®dbict= 
fal  einigen,  £eben§beftanbe§.  5lber  biefe  fd)öne 
SSelt  gebt  in  römifdber  SltlgetDalt  unter.  SD^it 
bem  ©dbwinben  ber  ^^reibeit  ergreift  ein  unglüd^ 
Iidbe§  89eh)u§tfein  bie  SSöÜer.  2)a§  Snbiöibuum 
menbet  fid^  bom  2)ie§feit§  bem  Fimmel,  ber 
®ottbeit,  SU.  tiefem  ©ebnen  fommt  ba^  6bri* 
ftentum  entgegen.  2tber  beibe,  ©ebnfudbt  unb 
Erfüllung,  finb  gefd)idbtlidb  begrünbet  unb  be* 
grenjt;  über  beibem  waltet  gefd)id)tlid)e  9iot* 
wenbig!eit,  bie  bie  olte  ^^rage  nacb  SSobrbeit  unb  i 
Süge  gamidbt  ouffommen  läfet.  2)a§  6briften=  j 
tum  ift  ^jofitiöe  9fleIigion;  anbere,  natürlidbe, 
fennt  §).  nidbt  mebr.  ®ebört  aber  ba§  ©briften* 
tum  ber  ®efdbid)te  an,  fo  wirb  bie  3eit  fommen 
muffen,  bie  e§  nur  nod)  al§  frembe§  ©rbftüd  ber 
SSeirgangenbeit  feftbält.  %ann  wirb  ein  neuer 
9!Jiut  entjlteben,  ber  ba§  ^beal  ber  menfd)Iid)en 
9?atur,  bie  UTf:prünglid)e  SSereinigung  be§  ®ei= 
fte§  mit  fidb,  in  neuer  Sfteligion  erftreben  wirb. 
5tuf  einer  beftimmten  Sinie  bewegen  fidb  ^-^ 
®ebanfen  biefer  3ufunft  entgegen.  @r  jeigt 
fidf)  gauä  erfüllt  öon  begeifterter  Slnfdbauung 
be§  antifen  ©taat§ibeoI§.  ®iefe  ©inigung  be§ 
©injelnen  mit  bem  ©anjen  gibt  bem  erfebnten 
reinen  SJienfdienbunb  feine  fyarbe.  S)er  SReli* 
gion§biftorifer  wirb  mm  fdbarf finnigen  ^oIi= 
tifer.  ^n  ;poIitifcben  Slbbanblungen,  öon  benen 
brei  erbalten  finb,  bedt  er  bie  ©d)äben  im 
fleinen  58em  ober  SBürttemberg  fo  gut  wie  im 
großen  SSaterlanb  auf.  „S)eutfd)tanb  ift  fein 
©taat  mebr".  S§  ift  ein  reine§  ®ebanfenbing. 
2lber  e§  foll  ein  ©taat  werben.  ®urdb  fraftboIIeS 
t)oIitifd)e§  S)anbeln  einer  fübrenben  SKadbt 
(Oefterreid)),  eine§  erobemben  ^ürften  foll  ber 
S3unbe§ftaat  ober  ©taatenbunb  in  eine  wirflidbe 
©inbeit  umgefdboffen  werben.  Unb  erft  in  biefer 
gefefelicben  SSerbinbung  be§  SSoIfeS  jum  ©taat 
wirb  ^^eibeit  möglid)  fein. 

2.  Surcb  ben  Sob  be§  SSater§  im  SSefi^  eine§ 
fleinen  iBermögenS  bobilitierte  fidb  S).  1801  in 
Seua.  ßr  trat  ganj  in  bie  ©pbäre  ber  neuen 
®  p  e  f  u  I  a  t  i  0  n  ein.  9J{it  ©dbelHng  eng  üerbun« 


ben  übt  er  im  fritifdjen  Journal  für  ^bilof opbie  ein 
fouüeräneg  ®erid)t  an  aller  äeitgenöffifcben  ^bi^ 
iofopbie,  an  ^ant  unb  gidbte  fo  gut  wie  an  ^acobi 
unb  ©dbleiermad)er.  Wber  bie  geiftige  5ßerfd)ie= 
benbeit  ber  S'teunbe  löfet  ben  engen  SSunb  nur 
t»on  furjer  "Sauer  fein.  Site  ©d}eUing  1803  nadb 
SBüräburg  überfiebelt,  febrt  ^.  %u  ber  ibm  eigenen 
rubigeren  2trbeit§weife  jurüd.  ^n  ber  ©tille 
breier  ^al)xe  reift  ba^^  SSerf,  bem  er  in  ber  9Jadbt 
bor  ber  ©cbladit  bei  3ena  (13.  X.  06)  ben  %h' 
fdblufe  gibt:  bie  ^bänomenologie  be§  ©eifte». 
®er  Stitel  befagt,  bafe  e§  fid)  um  eine  Unterfu^ 
d}ung  ber  Srfdb  einung  garten  be§  ®eifte§  boti^eln 
wirb.  Unb  bie  Erwartung  täufdbt  nidbt,  ba§  biefe 
fid)  in  ber  ®efd)idbte  werben  auffinben  laffen. 
£i.  bat  fidb  injwifdben  mit  ber  ®efdbid)te  bet 
^bilofojsbie  eingebenb  befd)äftigt.  ^n  ben  SSer* 
fen  biefer  Genfer  liegt  begriffene  ®efd)idbte  bor. 
5lber  fie  finb  nidbt  ifoliette,  au§  fidb  fel^ft  öer= 
ftönblicbe  (Srfdb einungen,  ©ie  finb  berwoben  in 
ba^  ©anje  be§  ®eifte§Ieben§,  bem  fie  jum  ge* 
brungenen  2lu§brud  bienen.  S)iefe§  barum  in 
ber  ^Bewegung  be§  ftaatlidben,  fünftlerifdben, 
moralifdben,  religiöfen  S3ewußtfein§  mufe  bie 
weit  auSeinanberliegenben  S3aufteine  für  p.§ 
SSerf  liefern,  ^n  oft  fprungbaftem  2öed)fel  fiebt 
fidb  ber  £efer  an  antife,  mittelalterlidbe,  neuäeit= 
iidbe  (Srfd)einungen  erinnert.  '3)enn  ^.  will 
nidbt  ©efcbidbte  erjöblen.  ©r  bat  e§  mit  bem 
gegenwärtigen  ®eift  ju  tun.  tiefer  bat  jum 
SSege  feiner  ©elbftberwirflidbung  bie  ©rinne* 
rung  ber  ©eifter,  wie  fie  an  fidb,  al§  einzelne, 
waren,  unb  mit  ibren  ©inäelbeiträgen  bie  £)r= 
ganifation  ibre§  9teidbe§  bollbringen.  Stile  ge* 
fdbidbtiidben  3üge  barum,  bie  ^.  fammelt,  fom= 
men  ibm  nid)t  al§  bergangene,  fonbem  fortwir* 
fenbe  in  SBetradbt.  ©ie  fc^affen  ben  ®eift,  wie 
er  beute  ift.  ®a§  natürlidbe  ©t)ftem  ber  ®eifte§= 
wiffenfdbaften  (H  Slufflärung,  3  a)  ift  über* 
Wunben.  Slber  ^.  gebt  audb  nidbt  auf  bie  neuen 
SSege  ber  91alurfpefuIalion  ©d)elling§  ein.  Sr 
fudbt  ben  ®eift  in  feinem  eigenften  bewegten 
Seben  auf  unb  bollgiebt  in  begrifflidbem  ®enfen 
eine  bur(^göngige  ^iftorifierung  aller  geiftigen 
Söirf liebfeit:  ber  ®eift  ift  gefcbid)tlid)er  ®eift. 
3II§  gegenwärtigen  aber  geftalten  ibn  bod^  feine 
feelifdien  ttäfte;  fein  gefdf)idbtlidbe§  beworben* 
fein  ift  in  ben  SBeftanb  feiner  geiftigen  Organi» 
fation  aufgenommen  ober  bon  ibr  bebingt.  (£§ 
muffen  bie  biftorifdben  in  pf^)d)oIogifdbe  Un= 
terfudbungen  berwoben  werben.  Unb  enblidb 
bringt  e§  bie  Seitpbüofopbie  feit  ^ant  mit  fidb, 
ba%  biefer  t)f^)(^oIogifd)e  58efunb  wieber  erfennt* 
nistbeoretifdb  erforfd)t  wirb.  ®enn  bem  naiben, 
bon  finnlidber  ©ewifebeit  erfüllten,  SSewufetfein 
ift  ebenfo  feine  innere  ©tellung  jur  SBirflidbfeit 
überbaut)t  wie  boIIenb§  ju  feiner  ©efdbidbtiidb* 
feit  berborgen.  5)rei  Sinien  ber  95etrad)tung 
berfd)Iingen  fidb  ineinanber,  obne  ba^  &.  irgenb 
befliffen  gewefen  wäre,  bie  f^äben  fäuberlidf) 
augeinanberjubalten  ober  ben  Sefer  ouf  ben 
2öed}fel  ber  33etcadbtung§weife  aufmerffam  äu 
mad^en.  Sllle  brei  Sinien  aber  finb  burdb  ben 
einen  ©ebanfen  ber  ßntwidlung  berbunben:  e§ 
entwidelt  fidb  ba^  6inäelbewu§tfein,  c§  ent= 
widelt  fid^  feine  erfenntnistbeoretifd^e  93eurtei* 
lung,  e§  entwidelt  fidb  enblidb  feine  gefdbidbtiidbe 
SBirflidbfeit.  SSom  naiben  SSewufetfein  fteigt  bie 
SSewegung  jum  refleftierten  ©elbftbewu|tfein 
auf.  ®iefe§  erft  finbet  fid)  in  feiner  ®efdbidbtlidb= 
feit,  löft  fidö  au§  feiner  3SereinseIung  unb  ge* 


1919 


5)C9Cl. 


1920 


langt  äu  bct  ©injirf^t,  ba%  e§  ©rfcfjeinung  eines 
^tllgemeinen  ift,  ba§  mieber  auf  brei  ©tufen: 
ber  Sßernunft,  be§  ®eifte»,  ber  ^Religion,  fic^ 
sunt  abfoluten  SSiffen  ertiebt.  —  ^n  Teti  = 
gton§gefc^id^tIi-rf)e  33etra(f)tung  läuft  ba§ 
SBetf  ou§.  Sie  9teUgton  f)ebt  al§  natürUd}e,  b.  f)- 
üon  9Jaturerf(f)einungen  bebingte,  an;  fie  fcfireitet 
äur  tunftreligion  fort,  bie  Sie  ©efamtentmicE^ 
lung  griecl^ifrf)er  £unft  in  fic^  aufnimmt ;  fie 
bollenbet  fid^  al§  offenbare  ^Religion,  bereu  ein= 
fadier  ^n^alt  bie  SSirf lid^feit  ber  9Jienfcf)roerbung 
®otte§  ift.  p.  nimmt  bie  ^^äben  feiner  ^ugenb« 
arbeiten  auf.  3lber  tt)a§  firf)  früf)er  trennte :  ba^ 
93ett)ufetfein  ^efu  unb  ba§  '2)ogma,  fliegt  nun  in 
ein§  äufammen.  ^n  ber  Äonftruftion  be§  ^I)iIo* 
fopben  ift  bie  gef(^i(f)tlid)e  ^nbiöibualität  öer= 
f(i)munben  ober  bod)  imfeuntlirf)  gemorben.  2)er 
©briftu§mt)t^u§  bat  in  feinen  ®ebanfen  eine 
neue  ©eftolt  angenommen  unb  in  biefer  taufdbt 
er  feine  biftorifc^e  SSebingtbeit  gegen  abfolute 
S)altung  ein  (H  ebriftologie :  II,  5  c).  ®ie  ®e- 
fdbiditlicbfeit  be§  ®eifte§  ma(f)t  jebe  feiner  (5in= 
selerfcbeinungen,  mie  fie  in  ben  ®ntmidlung§^ 
gebanfen  eingefpannt  finb,  äu  einer  bebing* 
ten,  relatiöen.  2Iber  bie  einbeitlicbe  ©efamt* 
betcadbtung  fiebt  ®ott  in  biefen  förfdbeinungen, 
unb  in  ibnen  allein,  mirffam.  '3)er  mt)ftif(f)e 
^antbei§mu§,  öon  bem  §).  ausgebt,  erföbrt 
gleicbseitig  eine  inbaltlidbe  33ereicberung  unb 
äußere  SSerengerung.  ®r  fättigt  ficb  mit  ber 
angefdbauten  unb  ju  fonftruftißer  ©inbeit  Der* 
bunbenen  f^ülle  gefrfiicbtlidben  ®eifte§Ieben§,  aber 
er  befd)rän!t  ben  @otte§gebonfen  jugleidb  auf 
biefeS.  2)ie  SJ^enftfimerbung  ®otte§  ift  feine  öolle 
SSermenfcblidbung. 

3.  9ii(^t  tüie  f^icbte  unb  ©dbleiermadber 
empfanb  ber  fübbeutfdbe  S).  ba§  Unglüd  be§ 
SSoterIanbe§.  ®anj  erfüllt  bon  ber  ®röfee  be§ 
^aiferg,  biefer  „SSeltfeele",  blitfte  er  mit  SSeracb= 
tung  auf  ^reufeen.  ©r  abnte  nidbtS  don  ben 
fittlidben  Höften,  bie  in  bem  ©taate  ^^tiebrid^^ 
wirffam  maren.  SSon  bem  ^ena  ^arl  2tuguft§ 
weg  tDanbte  er  fidb  bem  9iat)oIeonifdbett  93a^em 
äu  unb  berlebte  bie  ^abre  ber  9iot  erft  in  unmür* 
big=unerfreulid)er  Sage  a\§  3fteba!teur  ber  9Sam= 
berger  Beitung,  eine§  öom  SJloniteur  gefpeiften 
9Jacf)ricbtenbIatte§,  bann  ate  9leftor  be§  9tegi= 
biengt)mnafium§  in  9Jümberg,  mo  er  feine  ©cbü* 
ler  nacb  erbaltenen  $£)iftaten  pbitofopbifcbe  ^to= 
päbeuti!  lebrte  unb  fie  für  bie  2(nti!e,  au§  ber 
ba§  ^arabie§  be§  ^enfc^engeifteS  auffteigt,  be= 
geifterte.  (Seine  (SJeban!en  beroegten  fidb  weit 
ab  bon  ben  ftürmifdben  3eitereigniffen  unb  ben 
Säften,  bie  in  ibnen  mirffam  waren:  er  fdbrieb 
unb  beröffentlid)te  in  smei  93änben  bie  „5Siffen* 
fdbaft  berSogif  (1812  unb  1816),  bie  er  in  neue 
99abnen  ju  teufen  fid)  bemüht  war.  ©rft  bie  ^e' 
ftauration  fübrte  ibn  1816  in  ^eibelberg  bem 
afabemifdben-Sebramt  luieber  ju.  %vix  feine  SSor== 
lefungen  berfa^te  er  bie  „@nst)fIopäbie  ber  pbilo^ 
fopbifdien  SSiffeufdiaften"  (1817,  1827*,  1830^). 
9[Kit  bem  fertigen  (S  t)  ft  e  m ,  bo§  bie  Sßelt  um^ 
fafete,  folgte  &.  1818  bem  9luf  nadE)  93erlin,  on 
ben  SJiittelpunft  be§  neuen  (Staate^  ber  ^i^tetli* 
oenj  (H  SSerlin,  1).  S)ier  mie  in  §)eibetberg  rief  er 
in  ^ntrittSreben  feine  Bubörer  jum  ©lauben  an 
bie  SlJladbt  be§  @rfennen§  auf.  "Sienn  „ba^  öer^ 
fcbloffene  Sßefen  be§  Uniberfumg  bat  feine  ^aft 
in  fidb,  bie  bem  5!JJut  be§  ©rfennenl  SSiberftanb 
leiften  fönnte;  e§  muß  fidb  bor  ibm  auf  tun  unb 
feinen  3fleidbtum  imb  feine  SCiefen  ibm  bor  2tugen 


legen  unb  jum  ©enuffe  bringen",  ^n  ber  Xat, 
ber  9Jiut  be§  &onbeIn§  war  in  ungebeurer  3In= 
fpannung  erfd)öpft,  man  jog  fid)  auf  bie  5lrbeit 
be§  ©rfenneng  jurüd.  Unb  &.  billigte,  mie  iw 
bor  bie  ?ycembberrfdbaft,  fo  jefet  bie  SSege  ber 
Üleftauration.  2)ie  33orrebe  ju  ben  „örunb^ 
linien  ber  ^bilofopbie  be§  9fled)t5"  (1821),  bem 
einzigen  nod)  bon  p.  felbft  beröffentti(^ten 
größeren  SSerf,  berfünbete  bie  (Sitelfeit  alhS^ 
©trebeng  über  bie  ©egeniuart  binau§.  3Bie  ba^ 
iSnbibibuum  ber  ©obn  feiner  Beit,  fo  ift  bie  ^bi^ 
lofopbie  „ibi^e  3eit  in  &ebanUn  erfaßt".  „$ier 
ift  bie  9lofe,  bier  tanje".  '3)a§  ergab  bie  mi^^ 
berftänblidbe  unb  übel  bermertbare  Sofung,  bie 
in  ber  2.  "iJtufl.  ber  (£nst)fIopäbie  auSbrüdlidb  mie^ 
berbolt  mürbe:  „SBa§  beniünftig  ift,  ba^-'  ift  wirf* 
lidb;  unb  ma§  mirflid)  ift,  ba^  ift  beniünftig". 
SSemünftig,  burd)au§,  mar  in  ö.§  ©ebanfen  bie 
Söelt.  ©»  gab  feine  2BirfIid)feit,  bie  bon  ibnen 
nicbt  erreidjt  mürbe.  §).§  SSemunft  baute  fie 
auf.  6r  batte  fidb  baju  ein  unfeblbar  arbeiten^ 
be§  (H  ©rfenntniätbeorie,  5  a)  Söerfjeug  ge= 
fcbaffen.  ®ie  bon  ^idbte,  ©dielling,  i^riebridb 
©dbtegel  borbereitete  b  i  a  I  e  f  t  i  f  cb  e  3)1  e' 
t  b  0  b  e  bot  ba§  SJJittel,  ba§  febe  ©dbraierigfeit 
löfte.  ©ie  33egriffe  werben  nidbt  gebad)t,  fie 
benfen  fidb  felbft.  S)enn  fie  finb  nicbt  mebr  bie 
rubenbcn,  in  ibrer  ewigen  ©üttigfeit  angefdbau= 
ten  unb  fo  bem  anfdbauenben  ^bilofopben  gegen* 
überftebenben  ^been  $Iato§;  in  ibnen  ift  eine 
immer  gleidbe,  fidb  entwideinbe  ^öewegtidbfeit 
entbalten,  nidbt  fie  werben  au§  einer  93egriff§* 
läge  in  bie  anbere  gefd^oben,  fie  felbft  finb  Ie= 
benbiger  ®eift,  unb  in  ibr  bewegte?  Seben  sieben 
fie  ben  Genfer  bitiein.  'Senn  immer  erjeugt 
jebe  Säejabung  ibre  SSemeinung  au»  ficb,  biefe 
brängt  jur  Ütufbebung  be»  SBiberfprud)?,  unb 
ber  neue  SSegriff  gebt  auf  böbeter  ©tufe  wieber 
in  biefelbe  Bewegung  ein.  ^n§  Unenblid^e  fort 
müfete  bie§  3Serfabren  fid)  fortfefeen,  unb  ju  ei* 
nem  leeren  ©piet  ber  fpiralförmig  aufwärts 
freifenben  ^Begriffe  werben,  wenn  nidbt  ber 
Genfer  bennodb  berftedt  ben  99egriff§automaten 
lenfen,  au§  ber  S'üIIe  feine?  SSiffen?  jebem  ein= 
seinen  ©ebanfen  feinen  S^balt,  bem  Jansen 
5Iu§gong  unb  3iel  beftimmen  würbe.  §).§  ^bi^ 
tofopbie  —  er  felbft  will  e§  fo  —  ift  bos  SBiffen 
feiner  Beit,  in  begrifflidb  fid)  entwideinbe  ©in* 
beit  umgefe^t.  'Sorum  werben  feine  ©ebanfen 
boll  unb  lebenbig,  wo  er  burdb  eigene  i^orfdbung 
SU  ^aufe  ift,  fie  werben  blafe  unb  leer,  wo  ba§ 
nicbt  ber  ^^att  ift  9tber  er  ift  fidb  biefeS  perfön* 
lidben  35erbältniffe?  s"  feinen  99egriffen  nicbt 
bewufet.  Sbtt  erfüllt  bie  mt)ftifcbe  Buöerfidbt 
SU  bem  2ehen  be§  @ott*®eifte§  ober  be?  gei* 
fügen  2IU§  in  ibm,  er  fann  ber  Ueberseugung 
leben,  ba%  wirfUdb  bereu  (^eift  in  ibm  benfe. 
®ie  bialeftifd)e  9Jietbobe  ift  ber  ©dblüffel,  ber  ba§ 
berfdbloffene  Stör  be§  UniberfumS  auftut.  2öie 
im  einseinen  fo  im  ©ansen  gilt  fener  "Sreiflang, 
ber  bie  35ewegung  be§  Segriffs  beberrfd)t  unb 
regelt,  ©r  gibt  bem  ©t)ftem  feine  ©lieberung, 
in  ber  Ueberseugung,  ba%  biefer  breieinigen  ®e* 
fet^Iicbfeit  ber  'Senfbewegung  aud)  ba5  SSefen 
aller  Söirf liebfeit  entfprid)t.  ®ie  S  o  g  i  f  als  I.  Seit 
beS  ©t)ftemS  bat  eS  mit  ber  Sbee  an  unb  für  fidb 
SU  tun.  Unb  bodb  nidbt  bie  togifd)e  Drbnung 
beS  SenfenS  felbft  ober  für  fid)  attein  befd)öftigt 
bier  ben  Senfer.  ©S  finb  SBettbegriffe,  bie  fidb 
ben  togifdben  unterfdbieben.  Sogif  unb  SKeta* 
Pbt)fif  finb  eins:  bie  testen,  attgemeinften,  färb* 


1921 


Jpeget. 


1922 


lofen  ®eban!en,  mit  benen  öon  altecSfier  ba§ 
SSefen  ber  '2)mge  erfaßt  tüurbe,  »üerben  Iogifd)en 
S^egriffen  glei(f}gefefet.    Slber  ni(f)t  biefe  felbft, 
fonbern  bie  tatfäd^liäie  %o\Qe,  in  ber  fte  in  ber 
©ntlütcflung    griec^tfc^er    ^f)iIofopf)ie    aufgetre« 
ten  finb,  leiten  bett  9lpt^mu§  bex  ®eban!en:  bie 
gef(i)id^tlid)e  ift  in  reine  'Senfbemegung  umge= 
fe^t.   SSom  „©ein"  fteigt  $i.  burc^  ha§  „Sßefen" 
äum  „93egnft"  empor.    9Jiit  biefem,  in  ®e[talt 
einer    5^eu:prägung     ber     ^Iatonif(f)=?lriftoteIi^ 
fd)en  Sbee,  ift  ber  erfte  ^ö^epimft  be§  ©i)ftem§ 
erreicht.  TIu'q  bie  SSejafmng  in  SSerneinung  um= 
fcöingen,  fo  füf)rt  gerabe  bie  rein=geiftige  2Bir!= 
iidifeit  be§  93egriff§  auf  if)ren  äufeerften  ®egen^ 
fo^:  ber  II.  Sleil,  bie  giaturpf)iIofop|)ie 
(1I@ntrt)icEIung§Iebre,  1),  jeigt  bie  ^hee  in  if)rem 
5(nber§fein,   ben  (Seift   in  feiner  ©ntäufeerung, 
ft)ie  er,  jur  9Zatur  getuorben,  fid)  bem  eignen, 
für  fid)  feienben,  ign^enleben  entfrembet.  SIber 
nid)t  nur  ber  ®eift,  §.  felbft  f)at  bomit   ein 
frembe§   ©ebiet  betreten,   auf  bem  er   eigene 
Süden  be§  28iffen§  mit  ber  §)ilfe  ^Inberer  au§« 
füllen  mufe.    (jr  menbet  fic^  im  III.  Seil,  ber 
$f)iIofot)i)ie   be§    ®eifte§,  feiner  eigent* 
liefen ''2)omöne  ju  (1f  ®efd)id)t§pf)iIofop^ie,  3). 
S)ie  Sbee  fef)rt  au§   ibrem  ^nberSfein  in  fid^ 
äurürf.    ^ad)  langer  SSanberung  auf  ben  2öe* 
gen  ber  geiftgefd^affenen   imb   bod)   geifttofen, 
mec^anifd)en ,    pbi?iifcf)en ,    organifdjen    5^atur 
äie^t  ber  ©eift  bei  fid)  felber  ein,  für  fid^  ein 
eigene»  S)au§  äu  bauen,    „förfenne  bid^  felbft" 
ftebt  über  bem  (Eingang  gefd)rieben.  '3Iber  meber 
©elbfterfenntnig  nod)  9Jtenfd^enfenntni§  füllen 
für  S).  ha§  SSort  au§.  ©§  gilt  ha§  ©anje  be§  ®ei- 
fte§Ieben§  ju  erf äffen;  bie  ^lufgabe  ber  „$f)öno^ 
menologie"  (f.  2)  trirb  oon  9Jeuem  geftellt  unb  in 
neuer  ft)ftematifd)er  Orbnung  burd)gefübrt.  ©er 
bemäbrte   bialeflifdfie    ?^aben   fübrt   burcE)    atle 
Srrgänge  binburcE).   $.  bfli^bett  suerft  üom  fub= 
jeftiöen,  bem  einzelnen,  ®eift.   Sr  begleitet  ibn 
burd)   bie   öerfdE)iebenen   ©ebiete  inbiöibuellen 
©eelenlebenS  bi§  babin,  wo  er  fidE)  gu  felbftbe^ 
tüufeter  i^teibeit  bittburc^ringt.    5lber  nidbt  au§ 
t)ft)d)oIogifdber  91nalt)fe  ift  biefe  gewonnen,   ©ie 
eignet  nur  gefd)icbtlid)em  ®eift.    ©anje  Söett* 
teile,  felbft  ®ried)enlanb  unb  Sftom,  baben  fie 
nidbt  gefannt.    ©rft  burdb  ba^  ©btiftentum  ift 
fie  in  bie  3öeÜ  gefommen,  benn  erft  ibm  ift  ber 
unenblidbe  SSert  be§  ^nbiüibuumS  aU  ®egen* 
ftanb  unb  S^ed  ber  Siebe  ®otte»  aufgegangen. 
Unb  bod)  bat  ber  ®eift  fo  nur  bie  ^^orm  ange= 
nommen,  ®eift  fein  unb  bleiben  ju  njollen.    (£r 
mufe  fid)  mit  feinem  eigenen  ^nbalt  füllen,  fid) 
felbft  gegenftänblidb  merben.    5)a§  ^nbiüibuimi 
mu^  bie  urft)rüngUd)e  £can!beit  feine§  ©njel* 
bafein§  überrainben,  fic^  al§  '2)urdbgang§pun!t 
jum  Sttigemeinen  erfaffen.   ^er  objeftiöe  ®eift 
(H  etbif,  3  b)  fteigt  auf  ben  Söegen  be§  9led^t§  unb 
ber  Woxül  gu  ben  großen  ©emeinfdbaftsbilbungen 
be§  fittlidben  £eben§  in  Familie,   ©efeüfcbaft, 
©taat  auf;  er  läfet  feine  SSereinfamung  binter  fidb 
unb    geiuinnt  in   feIbftgefcE)affenen    überinbiöi* 
buellen  Sttbalten  erböbteS  SEiafein.  "iSer  ©taat,  bie 
leöte  biefer  ©eftaltungen,  wirb  jum  Sn^erf  ber 
®efcbid)te.  mit  gefd)id)t§PbtIofopbifc^en  ©ebanfen 
H  Siant§  öerbinbet  fid)  §)•§  SSegeifterung  für  an= 
tife  ©taatggefinnung.   '2)iefer  allgemeinfte  ^ul* 
turjraed  siebt  oHe  anberen  in  fidb  binein  unb 
überbietet  fie,  er  ift  bie  felbftbetüufete  fitttidbe 
©ubftanj,  feine  Slutorität  ift  unbebingt  unb  gött= 
\\d),  ber  göttlidbe  ®eift  burd)bringt  in  ibm  ba§ 

®ie  {Religion  in  ®e?(f)i(ijte  unb  ©eoenWart.    IL 


Söeltlidbe  immanent.  Slber  §).  tuill  fein  blo^  be= 

grifflid)e§  ^i^ealbilb  be§  ©taate§  jeicbnen.    ©r 

bat  e§  mit  gefdbid)ttid)er  2Bir!Iid)feit  gu  tun.  ®ie 

SSertüirfIid)ung  ber  ©taatsibee  ift  an  feinem  ein= 

seinen  fünfte,  fie  ift  nur  im  ©efamtüerlauf  ber 

®efd)id)te  ju  erfennen.   SBie  bie  einzelnen  ^n= 

biöibuen,  fo  finb  audb  bie  befonberen  8Sölfer= 

geifter  nur  bie  SBerfseuge  be§  allgemeinen  @ei* 

fte§.  "Siefer  eignet  fid)  immer  ein  33olf  jum  SCrä= 

ger  jeber  ©ntraidelungSftufe  an.    ©egen  ben  ab^ 

foluten  Söillen  biefe§  roeltbeberrfcbenben  werben 

bie  anbem  redbtloS,  aber  wenn  feine  2tufgabe 

erfüllt  ift,  wirb  audb  km^  bem  Bufall  unb  ®e- 

ridbt  übergeben,    ©o  folgen  auf  einanber  ober 

entwideln  fid)  au§einanber  bie  orientalifdbe,  grie= 

dbifcbe,  römifdbe,  germanifdbe  SSelt,  unb  in  bem 

feften    SSerfaffung^gefüge    ber    fonftitutionellen 

SJionardbie,  aber  unter  beftig^fonferöatiöer  ^o= 

lemif  gegen  parlamentarifd}e  SOlajoritäten,  fiebt 

S).  ba^  3iel  feiner  3eit  errei(^t.  9lber  trofe  allen 

faum  überbietbaren  ^räbifaten,  bie  er  an  hen 

©taatägebanfen  fnüpft,  bleibt  ber  ®eift  in  ibm 

an  eine  Söelt  gebunben;  er  fdbafft  fie  für  fidE),  er 

lebt  in  ibr,  unb  fie  ift  bodb  nid)t  er  felbft.  Ueber 

bie§  ©nblidbe  ftrebt  ber  an  fid)  ©wige,  ber  abfo= 

lute  ®eift,  binau§-  ^odE)  einmal  auf  brei  ©tufen 

öerwirflidbt  fid)  biefer  at§  fünft,  Sleligion,  ^bi= 

lofojjbie-    5tlle  brei  sufammen  follen  bie  bödbfte 

©pbäre   ber  Sleligion,  ber  legten  Stüdfebt  be§ 

®eifte§  5U  fidE)  felbft,  auffüllen.  'Sie  erfte  tut  e§ 

in  ber  ?form  ber  ^Infcbauung,  bie  sweite  in  ber 

ber  SSorftellung,  bie  briüe  in  ber  be§  ®enfen§. 

i^Tt   ^arollelentwicElungen  sieben  fid^   bie  brei 

burd^  bie  ®efcbidE)te  bi"/  fie  fii^b  aber  bodE)  fo 

innig  mit  einanber  üerfnüpft,  bafe  nidE)t  nur  bie 

eine  immer  in  bie  anbere  übergreifen,  fonbem 

bie  le^te,  bie  53bilofo:pbie/  auf  bem  gonjen  ®ang 

immer  ba§  beutenbe  Sßort  für  bie  beiben  erften 

bieten  mu^.    ©ie,  in  ibrer  ®efdbidE)te,  ift  ber 

bentenb  erfannte  58egriff  ber  (fünft  unb)  9fle= 

ligion  auf  ibrer  iebeSmaligen  ©ntwidlunggftufe. 

©iebt  man  öon  biefer  S)öbe  jurüdE,  fo  mu|  bie 

9teligion  wie  ber  3tufftieg  m  ibr  erfcbeinen.  ©ie 

büfet  bei  aller  ©dbö^ung,  bie  fie  in  nädbfter  9Jäbe 

be§  g)öcE)ften  erfäbrt,  it)re  innere  ©elbftänbig* 

feit  ein.    $».  lebnt  in  unerfreulicber   ^olemif 

H  ©dbleiermadE)er§  ®efübl§tbeorie  ab.    ®lauben 

ift  bielmebr  ein  SSiffen,  aber  ein  in  fidb  untiol* 

lenbeteg,  mag  e§  nun  in  ber  ®eftalt  be§  93ilbe§, 

©t)mbol§,  ber  fultifdben  öanblung,  ober  in  ber 

anberen  öon  Jp.  bödbftgefdbäfeten  ber  mt)ftifdben 

SEnbadbt  auftreten,  ^amit  febren  bie  bem  %oq' 

ma  äugewanbten  ©ebanfengänge  wieber.  ®urdb 

mandberlei  ©tufen  ber  9Jatur,  ber  f^reibeit,  ber 

geiftigen   S^i^iöibnalität   (jübifdbe   ©rbabenbeit, 

griedbif(^e  ©cbönbeit,  römifdbe  Qwedmäfeigfeit) 

fteigt  fie  jur  abfoluten  Sfleligion  auf,  bie  bie 

offenbare,  geoffenbarte,  ift.    3bt  Sttbalt  aber 

serlegt  ficb  in  ba^  9letcb  be§  SSater§,  ®otte§  ober 

ber  ^abrbeit  obne  ^üWt  an  unb  für  fidb,  ba§ 

Sfleidb  be§  ©obney,  (SJotteS  in  feinem  2lnber§fein, 

in  bem  ebenfo  bie  SBelt  feine  ©rfdbeinung,  wie 

bie  SJienfcbwerbung  bie  3Selterlöfung  ift  (1ISbti= 

ftologie:  II,  5  c),  unb  bem  Sdeidbe  enblidb  be§ 

®eifte§,  in  bem  bie  ©emeinbe  ibre§  ®eifte§be= 

fifee§  gewife  wirb,  aber  jugleidb  ber  Uebergang 

ou§  bem  (Glauben  in  ba^  SSiffen,  ber  ^Religion 

in  ^bilofojpbie  fidb  öolljiebt.  @§  ift  überrafd^enb, 

wie  in  biefer  Erneuerung    ber  STrinitätSlebre 

ber  gefdbidbtlidbe  ©runbgebanfe  be§  ©^)ftem§  fidb 

öerleugnet  unb  ein  unbebingter  9lationali§mu§ 

61 


1923 


Öegel  —  &e^n. 


1924 


äu  Zaqe  tritt.  2{ber  in  bem  tampf  biefer  beiben 
Senbenjen  beilegt  fid)  &.§  '2)enfen  burdgroeg. 
Unb  e§  ift  Ttid^t  julefet  biefe  ISoppelfeitigfeit,  bie 
bie  groBe  SSirfung  be§  ©t)ftem§  bebingt. 

4.  $).§  Sßorlefungen  in  93erlin  fonben  unge= 
f)euTen  9ln!Iang  unb  3ulauf.  ©ie  finb  nad) 
feinem  2;obe  in  S3anb  IX — XV  ber  SBerfe 
etfd^ienen.  ®ie  2tnf)änglirf)feit  ber  näc^ften 
(5  d)  ü  I  e  r  gab  fid^  überfd^mänglid^en  Siugbrud 
unb  forberte  ben  ©pott  I)erau§.  2Iber  unter  ber 
®unft  H  9tltenftein§  unb  ber  SSere^rung  3of)anne§ 
11  ©(f)utje§  eroberte  ha§  ©t)ftem  bie  ^atl)eber, 
unb  S)J  SRetbobe  brang  in  oUe  SSiifenfdboften 
ein.  31I§  er  plöglid^  an  ber  ßbolera  ftarb,  ein 
Ie$te§  Dpfer  ber  fdbon  erlöfc^enben  ©euc^e,  ftanb 
er  auf  ber  $)öf)e  feine§  Stubm^/  ^^^  e§  batte  ben 
STnfc^ein,  aU  follte  ba§  abfolute  SBiffcn  bie  Söelt 
erobern.  §(ber  fdion  1838  irufete  %.  %.  11  ©traufe' 
„ttji^iger  ©infall"  bie  ©pallung  ber  ©d^ule  in 
eine  0ted)te  unb  eine  2in!e  anjulünbigen.  5Kit 
bem  entfd)iebenen  SSorbringen  ber  9Jaturtt)iffen= 
fdiaften  mar  ibre  öerrfdbaft  üorüber.  9tber  in 
aller  ®efdbid)t§miffenfd)af t  mirlten  &.§  @eban!en, 
üon  ben  ^effeln  be§  ©t)ftem§  f^ei,  meiter.  SSon 
Xbeologen  hJurjelten  bie  ©t)ftematifer  H^aub, 
H  9Karbeinefe,  H  33iebermann  in  ibm,  unb  feine 
®efd)id)t§anfd)auung  legte  ben  ®runb  ju  ben 
9trbeiten  1ISSatfe§  auf  at.Iid)em  (H  SSibeliuiffen- 
fcbaft:  I,  E  2e),  f^erb.  6br.  H  23aur§  unb  %. 
%x.  H  ©tcaufe'  auf  nt.Iid^em  unb  fircbengefd)id)t= 
lidiem  ®ebiet;  aud)  bie  HSrlanger  ©d^ule  seigt 
gemiffe  9Jad) mirfungen  §).§•  Vinb  wie  überroun* 
Ben  im  ganzen  unb  im  einjelnen  §).  erfd)einen 
mag,  bie  @röpe  feine§  miffenfcbaftUdien  SSoIIenS 
unb  bie  einbringlid)e  unb  umf affenbe  ^aft  feine§ 
2)enfen§  merben  ibm  immer  ben  9lubm  be§ 
abfdbliefeenben  ^b^ofo^tien  be§  beutfd)en  ^hea' 
U§mu§  erbalten.    Ij^bealismu»:  IL 

^.§  SK  e  r  f  e,  18  SSänbe,  1832—40,  baju  S3b.  19,  1.  2 
(1887),  „S3ricfe  t>on  unb  an  $.",  IjiäQ.  öon  ff  o  r  I  $  e  e  e  l; 
—  Sie  enitjflopäbte  unb  bie  $l)änonienolo0ie,  f)r§ß.  bon 
©eorg  SaHo",  1905  u.  1907;  —  $.g  2f)eolooif(f)e  Qu- 
6enb?d)riften  t)r«Q.  oon  ^ermann  9loI)I,  1907;  ögl. 
baju  Sß5iII)eIm  Siilt^et):  2)ie  3H0enb0efd)id)te  §.§ 
(ABA  1905).  —  U  e  b  e  r  C>-  »et-  ougerbem  ff  a  r  I  8?  o  f  e  n» 
frans:  ^.§  Seben,  1844;  —  3fluboIf  ^at)nt:  $.  unb 
Jeine  3eit,  1857;  —  ffuno  3iftf)er:  |).8  Seben,  SSerle 
unb  Seigre,  2  SSbe.,  1901;  —  gemer  bie  @efd)itf)ten  ber 
$t|t(ofo)3l)ie  bon  (Jrbmann,  Qettex,  neberWeg'^cinje,  SSinbel» 
banb,  tJaldfenberg,  SBorlänber  unb  fRuboIf  eutfen:  ffiie 
2eben?anfcf)Quun0en  ber  grofeen  Denier,  (1890)  1907';  — 
gjeuere  (Sinaelarbeiten  Unb:  ^einridf)  SReefe:  ^.  über 
bog  Stuftreten  ber  cf)riftlt(f)en  Sleligion  in  ber  8SeItgefd)id)te, 
1908;  —  SS.  <ßurpu«:  3ur  Sialeft«  be«  SBewufetfeinä 
nad)  ^.,  1909;  —  6.  S8  r  i  e:  Scr  Sßöllergeift  bei  Jp.  unb 
in  ber  t|iftorifd)en  3Jetf|t§f(f)uIe,  1909.  e*. 

2.  Immanuel  (1814—91),  ©obn  be§ 
öorigen,  geb.  äu  9Jümberg,  feit  1836  im  pxew 
Bifdien  ©taat§bienft,  toon  1865  on  ^räfibent  be§ 
branbenburgifd)en  ^onfiftorium§;  er  öerrtjaltete 
biefeS  2{mt  im  ©inne  ftrenger  9le(f)tgläubigfeit, 
ma§  SU  mandberlei  „f^öllen"  (H  ©i^bon?  u.  a.) 
3tnlai  gab. 

SSf.:  erinnerungen  ou8  meinem  Seben,  1891.  SK. 

?)C0eIf(^c  Sd^ulc  unter  ben  Slbeologen  (11S)e= 
gel,  4)  •;  ©pefutotiöe  STbeoIogie,  H  S3aur  unb 
bie  Sübinger  ©d)ule.  —  Ueber  bereu  dirifto» 
logifc^e  ©tellung  nebtiftologie:  II,  5  c,  H^ret- 
einigfeit,  1. 

f)C0efit)p.  ®er  fdbon  ®ufebiu§  feinen  Seben§* 
umftönben  nad»  ni(f)t  näber  befonnte  §).  bat 


unter  bem  römifd)en  33if(f)of  ©leutberug  (173/75 
—188/90)  ein  5  33ücb_er  umfaffenbeS  2öerf  ge« 
fd)rieben,  in  bem  er  im  ©egenfafe  jur  ®nofi§ 
„bie  unöerfälfdite  Ueberlieferung  ber  apoftolifdien 
^rebigt  unb  stoar  in  einfa(f)fter  ^^orm  barftellte" 
((Sufebiuö:  Slird)engefd)icbte  IV,  8,  1).  2öir  be= 
fi^en  öon  ibm  nur  nod)  roenige,  größtenteUg 
buxd)  (£ufebiu§  erbaltene,  Fragmente,  ©ie  er= 
iDÖbnen  eine  9leife,  bie  p.  einft  über  Eorintb  nad) 
9lom  gemadbt,  unb  belieben  fid)  im  übrigen  ber 
SD^ebrjabl  nad)  auf  bie  ®efd)id)te  ber  ^erufalemer 
©emeinbe.  Sie  jeigen,  bafj  £>.  aud)  biftorif(f)e§ 
SKaterial  in  feine  Sorftellung  berraebt  batte. 

KE»  VII,  g.  531;  ju  ben  bortigen  Siteroiurangaben  ift 
befonberä  na(f)äutra0en :  %^.  Sal)n:  5orfd}ungen  äur  ©e« 
fd)i(i)te  beg  ffanone  VI,   S.  228—278.  toc^äfäe. 

^tm§,  ^llejanber  (1433—1498),  ^u- 
manift  unb  ©dbulmann,  in  BifoIIe  gebilbet,  ben 
11 33rübetn  be§  gemeinfamen  £eben§  nabe^ 
ftebenb,  1469  9le!tor  in  SSefel,  1474  in  (gmmerid) 
unb  in  bemfelben  ^abre  nod)  in  Seoenter.  ©eine 
1503  üon  feinem  ©d)üler  Qafob  fyabri  beraus= 
gegebenen  Opuscula  entbalten  ®ebi(f)te,  p\)x\o' 
fopbif^e  unb  grammatifcfie  Straftate  unb  93riefe. 
©r  tiermarf  bie  mittelolterlidben  Sebrbüdber,  mieS 
feine  ©(f)üler  immer  mieber  auf  bie  römifdben 
f  laffifer,  bie  er  grünblidi  lonnte,  aU  bie  einzige 
Cuelle  ber  Satinität  bin  unb  fu(^te  fie  oucb  in 
ba?:  ®riedbifd)e  einsufübren.  ßr  mar  ibnen  nidbt 
nur  ein  unermüblid)=freunblid)er  i^örberer  ibrer 
©tubien,  fonbem  aud)  ein  SSorbilb  ftrenger  9)io= 
ral,  ernft*frommer  ®efinnung  unb  SDttlbtätig^ 
feit.  Sn  5)eoenter  fafeen  u.  a.  äu  feinen  f^üfeen: 
H  ©ra§mu§,  ^ermann  o.  b.  H  SSufc^e,  H^ratiu«, 
Sob.  6äfariu§,  ®.  £iftriu§,  gKurmelliug  (H  ^u= 
mani§mu§) ,  1j  9)?utian ,  befonber§  aud)  ^ob- 
93u6bad)  (geft.  1526  al§  $rior  oon  Saad)),  ber 
feinem  äJieifter  eine  fdböne  33iograi)bie  unb  6ba* 
rafteriftif  n)ibmete.  f 

ADB  XI,  ©.  283—285;  —  S)ietr.  9tetd)Iing:  »ei» 

träge  äur  (J^aralteriftil  be§  SH.  $.  (5Konatlfd)rift  f.  xi)dn.' 
föeftfälifdie  @cfd)id)tgforfd)ung,  1877,  S.  286  ff).  C.eiemen. 

Regler,  5llfreb  (1863—1902),  eo.  SEbeo- 
löge,  geb.  in  (Stuttgart,  gebilbet  auf  bem  bor* 
tigen  ®t)mnafium,  bann  ouf  ben  ©eminaren 
SWauIbronn  unb  Blaubeuren,  1882  stud.  in  Sü= 
bingen,  1886  SSifar  in  SSinterbad),  1887  ©tabt- 
oifor  an  ber  (Stuttgarter  S)offircbe,  1888  stud. 
in  S3erlin,  1889—92  ^Repetent  in  Tübingen,  1892 
^rioatbojent  bortfetbft,  1894  a.o.,  1900  orb. 
^rofeffor  ber  Sird)engefd)id)te  al§  9Zad)foIger 
II  3Beiäfäder§.  §).  mar  einer  ber  beften  tenner 
be§  ©t)irituali§mu§  ber  9teformotion§äeit,  über 
ben  er  ein  größeres  SSerf  :plante. 

(Sd)riften  u.  a.:  S)ie  *J?fQd)oIogie  in  ffant«  &.Wf 
1891;  —  Seift  unb  (£d)rtft  bei  @eb.  granrf,  1892;  —  (Jranä 
b.  «ffifi  (ZThK  VI,  1896,  ©.  395—461);  —  ^ol).  SBrenj  unb 
bie  9Jeformation  im  ^jcrjogtum  SSirtemberg,  1899;  —  ffo' 
tfiolijiimuä  unb  moberne  ffultur  (ChrW  1899,  ©.  364  ff. 
392  ff  ufw.);  —  5Rad)geIaffcne  «ßrebigten,  1903;  —  ffird)en- 
gefd)i(f)te  ober  d)riftlid)e  fReIigion§gefd)id)te  ?  (ZThK  XIII, 
1903,  ©.  1—38);  —  geb.  fjranclö  lateinifd)e  «J?arapf)rafe  ber 
beutfd^en  ZfieoloQie  unb  feine  'öonänbifd)  er^oltenen  ZtaU 
tate,  1907;  —  3ur  (Erinnerung  on  ffarl  SSeiäfätfer,  1900;  — 
SSeiträge  äur  ®efd)id)te  ber  9Rt)ftiI  in  ber  3?eformation§äeit, 
1906.  —  Ueber^.:  SB.  ffö^Ier:  IMlfr.  §.,  1906.  »ö^ler. 

C»ebn,  Sobattne§,  fatb.  2;beoIoge,  geb. 
1873  in  SSurgbaufen  (Unterfranfen),  1903  W' 
batbosent  in  SSürsburg,  im  felben  Sabre  bort 
a.o.,  1907  orb.  ^rofeffor  für  at.Iidbe  ©jegefe  unb 
bie  bibIifd)=^orientaIif(^en  ©proeben. 


1925 


^ei)n  —  $>etbeIBer9. 


1926 


SSeröffentlidjte:  Sie  föinSefeung  bei  fieilißen  Stbenbma^lä 
oläi  SSeWeii  für  bie  @ottf)eit  Cfirifti,  1899;  —  ©ünbe  unb  Gr. 
löfune  nacf)  bi6tifd}er  unb  6 ab t)lontfcf) er  STnid^auung,  1903; 
—  ^Qmnen  unb  ®e6ete  an  9JJarbu!  (S3etträge  äur  21ijt)riolo. 
ßie  V,  3),  1905;  —  ©iebenjaf)!  unb  Sabbat  bei  ben  SSabt)- 
loniern  unb  im  'äZ  (Seil^jiger  Semitiid^e  Stubien  II,  5), 
1907.  Kübel. 

f)eibanug,  1.  2l6raf)am  (lö97— 1678),  geb. 
äu  §ran!entf)al  i.  b.  ^falj,  ftubierte  gu  3lmfter= 
bam  unb  Setjben,  unb  mürbe  narf)  langem  ©tu* 
bienreifen  1623  Pfarrer  an  ber  nieberlänb.  ref. 
©enteinbe  öon  9Jaarben.  1647  würbe  er  aU 
5[trofeffor  ber  2;i)eoIogie  narf)  ^arberöiif  berufen, 
Ief)nte  aber  ah  unb  nabm  1648  einen  9tuf  narf) 
Set)ben  an.  öatte  er  firf)  fcf)on  in  feiner  Suflenb 
Don  ben  ©tceitigfeiten  sraifcfien  ben  ortbobojen 
(Salöiniften  unb  ben  Slrminianem  (H  Slrminius) 
abgefto^en  gefüblt,  fo  nabm  er  audb  in  Serben, 
aU  man  firf)  um  bie  fartefianifrfie  ^büofopbie 
fbcitt,  einen  bermitteinben  @tanbpun!t  ein,  ber 
äu  1I'2)e§carte§  unb  UgoccejuS  binneigte  {^%ö' 
beraltbeologie).  S)aburd)  geriet  er  mit  feinem 
Kollegen  H  $)oombecI  in  literariftfie  %e^be.  9tfö 
1675  bie  Kuratoren  jebe  öon  ber  öoetianifcben 
Drtfiobofe  (H  3Soetiu§)  abmeid)enbe  9[Reinung 
genialtfam  unterbrüden  motlten,  erbob  ber  ebr= 
roürbige  ®rei§  m^tig  Sßtberfprud).  ®ie  Solge 
war  feine  5Imt§entfefeung  im  Tlai  1676.  %oä) 
blieb  er  im  Pfarramt  unbefielUgt. 

EE»  VII,  ©.  535  ff.  «abom. 

2.  (öan  ber  S)et)ben) ,  ßaf^ar  (1530— 
1586),  geboren  ju  Wedgehx,  lommt,  öon  feinet 
f^amilie  wegen  eoangeüfcfier  Steigungen  öer= 
ftofeen,  1546  nacb  ^(ntwertjen,  wo  er  feinen  Un* 
terbalt  al§  (Sc£)ufter  erwirbt,  ©eit  1551  bient  er 
ber  bortigen  oerwaiften  ®emeinbe,  wibmet  fid^ 
bier  bem  ^rebigtamt  aber  ganj  erft  nad^  einer 
SSorbereitungs^eit  in  ©mben  bei  U  Sa§ti  1554. 
93ei  bem  Heberfall  be§  ®otte§bienfte§  1558 
entfommt  er  glüdlidb  nad^  ^-ranffurt  unb  bient 
bort  ber  bon  ben  Sutfieranem  febr  bebrängten 
nieberlänbifd^en  ©emeinbe  bi§  1562.  SSon  ba 
gebt  er  in  bie  $fal§  unb  wirb  1564  jum  '^Haäj' 
folger  TI  ®at!^enu§'  nad)  fjtanfentlial  berufen. 
®a§  grofee  ^alir  1566  finbet  ibn  wieber  in  9Int= 
werpen  unb  Umgegenb;  ber  93ilberfturm  in  9ljel 
unb  S)ulft  ift  eine  §-oIge  feiner  ^rebtgten.  1567 
—1574  ift  er  wieber  in  ^ranfentbal,  1574—1578 
in  Mbbelburg,  1579—1585  in  3lntwerpen  oI§ 
5|5farrer  tätig.  9?acb  ber  ©mtabme  ber  ©tabt 
burd)  ^arma  bertrieben,  wenbet  er  fidö  wieber 
naä)  ber  ^falg,  ftirbt  aber  fd)on  am  7.  9JJai  1586 
al§  Sttft>e!tor  be§  SlmteS  Sad)oracb  bafelbft.  — 
(Sr  ift  ein  fcE)arfer,  oft  fd)roffer  SSerfecbter  calbi= 
nifdfier  ©runbfäfee,  nid^t  nur  ben  gtömifcben, 
fonbem  audE)  ben  fiutberanern  unb  SKennoniten 
gegenüber,  wie  fein  SSücblein  „Cort  ende  ciaer 
bewys  van  den  heyligen  doop",  3tntWerpen  1582, 
seigt.  SSon  bödbfter  93ebeutung  ift  e§  geworben, 
ba^  er  mit  9D?amif  ouf§  eifrigfte  wirfte  für  eine 
SScrbinbung  unb  ftinobole  Drganifation  ber  in 
ben  g^ieberlanben,  2öeftbeutfd)Ianb  unb  (£ng= 
lanb  5erftreuten  S?Hrd)en,  bie  ibn  in  banfbarer 
Slnerlennung  feiner  SSerbienfte  äum  ^röfe§  ber 
beiben  erften  nationalen  (St)noben  äu  (gmben 
1571  unb  'Sorbredit  1574  unb  jum  3lffeffor  ber 
brüten  ju  ®orbred)t  1578  wäblten. 

ADB  XI,  S.  293  f;  —  SB.  Olafiug:  (Sobgelecrb 
9?eberlanb  II,  1853,  ©.  43—48;  —  «ß.  »  at)Ie:  Dictio- 
naire  historique  et  critique  II,  1740»,  <S.  700  f;  —  9R.  g. 
oan  Sennep:  ©afjjar  öan  ber  §et)ben,  1884;  —  SS.  »an 


SK  c  e  r  :  De  sjTiode  te  Emden,  1892.  —    35gl.  SSerfe  ber 
9)iarniE=aJereenigine  II,  3,  III  2.  «dM. 

C^cibegger,  ^obatin  öeinrid)  (1633— 
1698),  ftubierte  in  3ürid),  ?[Rarburg  unb  öeibel^ 
berg,  wo  er  fid)  unter  H  öottinger  bie  tbeologifdfie 
®o!torwürbe  erwarb.  SSon  1659—1665  wir!te 
er  aU  tbeologifd^er  53rofeffor  in  ©teinfurt  bi§  jur 
Stuflöfung  biefer  ^afuttöt  infolge  ber  ^ieg§= 
wirren.  1667  würbe  er  ber  9?ad)foIger  5)ot* 
tingerS  in  BüridE).  SKebrere  ebrenbotle  39eru= 
fungen  an  au§Iänbifd)e  Sebrftüble  (j.  93.  nadb 
Set)ben  al§  9Jadf)foIger  be§  H  ßoccejug,  feine§ 
fyreunbe§  unb  ®efinnung§genoffen)  lebnte  er  ah. 
Sr  bertrat  ben  ©tanbpunft  einer  mitben  Ortbo= 
bofie  in  einem  nidbt  fdE)oIaftifd^en,  fonbem  bibti* 
fdben  (Sinne;  er  fud^te  burdf)  ©d)riftftubium  unb 
t)erfönlid)e  Srfabrung  bie  SBabrbeit.  ^n  ber  (£in= 
leitung  ju  feinem  S)aut)twer!e,  bem  Corpus 
theologiae  christianae  fpridbt  er  fid^  über  bie 
Stufgabe  ber  S^eologie  mit  ben  fd)önen  SBorten 
au§:  „55)ie  ganje  Sbeologie  ift  t)ra!tifd),  olle  ibre 
3Ba|)rbeiten  fielen  nur  barauf,  ®ott  ju  fud£)en, 
äu  lieben  unb  ju  berberrlid^en,  unb  nur  bei  treuer 
SSefoIgung  berfelben  lann  ibre  Äenntnig  f)eitfom 
fein",  tiefer  feiner  inneren  Stellung  entfpre* 
dEjenb  trat  er  warm  für  eine  Union  mit  ben  £u* 
tberanem  ein  (HUnionSbeftrebungen,  inner* 
proteftantifd^e)  unb  unterftüfete  nad)baltig  bie 
33eftrebungen  ^  ®urie§.  2lber  gerabe  biefe  Milbe 
mad^te  ibn  ben  SSertretem  ber  ftrengen  anti* 
coccejanifd^en  £)rt!^obojie  berbädEitig,  unb  wäb* 
renb  langer  Sabte  mußten  er  unb  feine  Kollegen, 
fiabater  unb  ©dEjweijer,  biele  StnfecEitungen  unb 
33eunrul)igungen  über  fid)  ergelien  laffen.  'äU 
ber  Äampf  gegen  bie  S^beologie  bon  H  ©aumur 
begann,  warnte  §).  bergeblid)  bor  einer  neuen 
£amt)fe§formet.  ©ennodE)  mufete  er  felbft  fid^ 
an  ber  2tbfaffung  ber  H  ßonfenfuS  f^ormula 
Öelbetica  beteiligen,  ©ein  (Entwurf  würbe  aber 
burd^  feinen  Kollegen  ^rof.  WüUex  in  3üridf) 
fo  berfc^ärft,  bafe  man  bie  unfeligen  folgen  ber 
tjormula  ibm  nid^t  jur  Saft  legen  barf. 

RE»  VII,  ©.  537  ff;  —  SBfll.  bie  fd|Weiserifcf)en  ftird^en- 
gefdiit^ten  t)on  ©.  SBIöfd^:  I,  1898,  ©.  491  ff  unb  SB. 
$  a  b  0  r  n:  1907,  S.  180  ff.  ^aboctt. 

f)eibeIbCT0,  Uniberfitöt,  1385  al§  erfte 
beutfdfie  Uniberfitöt  gegrünbet.  'iöie  ®efd)idbte 
Ö.§  ift  aufs  engfte  berfIod)ten  mit  ben  wed^fel* 
bollen  ©diidfalen  ibre§  $)eimatboben§  (H  $8a* 
ben,  1;  H  58at)ern:  II,  1)  unb  berför:pert  in  ibrer 
©ntwidlung  alle  berborragenben  fird)engefd^id)t* 
lid^en  ©podben  bon  bem  t)äpftlidf)en  ©dE)i§ma  bi§ 
5ur  Union  ber  ebangelifd)en  Äitdben. 

1.  'Ser  Sbatafter  ibre§  erften,  f  d)  o  I  a  ft  i* 
fdien  3eitraume§  (1386—1556)  war 
ftreng  !ird)Iid^,  päpftlid^,  römifdf).  3Son  Urban  VI 
1385  genebmigt,  würbe  bie  Uniberfitöt  burd) 
ibren  ©rünber,  ben  ^urfürften  9flut»rec^t  I  (1353 
bi§  1390),  ben  SJodEiabmer  ^arl§  IV  (1f  ^rag, 
1348  geftiftet),  am  18.  D!t.  1386  mit  3  Sebrem 
eröffnet,  nad)  S^fed  unb  ©inrid^tung  ein  ürd)* 
Iid)e§  Snftitut.  ®er  9JieberIönber  3)iarfiliu§  bon 
^ngben  (t  1396)  rid)tete  fie  ein  nadb  bem  SJiufter 
ber  Uniberfitöt  H  ^ari§,  wo  er  borber  gelebrt 
batte.  @r  fid)erte  in  £).  bie  ^errfd^aft  ber 
1f  gjominaliften.  Olutjred^t  II  (1390— 1398)  unb 
giuprec^t  III  (1398—1410)  forgten  für  bie 
S)ebung  be§  öufeeren  2öobIftanbe§,  erfterer  be= 
fonberS  burd^  3utt)eifung  ber  ®üter  berjagter 
Suben  (1391).  Unter  beiben  f^ürften,  nod^  mebr 
unter  Subwig  III  (1410—1436)  fierrfc^te  bie 
61* 


1927 


£)eibelberg. 


1928 


fhengfte  Drtlioborte:  1406  trurbe  H  &ietont)mu§ 
öon  ^rag  iregen  feine§  3fteali§Tnu§  au§gef(i)Iof= 
fen,  1412  ber  S^ortrag  H  SSidif 'fc^er  Sebren  ber= 
boten,  1415  H  S>u§  in  ^Jonftanj  unter  ben  Stugen 
be§  pfäl5ifd)en  furfürften  öerbrannt.  ^ad)  er= 
folglofen  33emü]^ungen  SubroigS  IV  (1436 — 
1449)  führte  S-riebrid^  I  (1449—1476)  gteformen 
burrf),  barunter  Se!^r*  unb  S)örfreif)eit.  ©§  fem 
nun  äum  9iominaIi§mu§  ber  9leali8mu§,  fo  bofe 
tni.^.  ba§  @(f)ulgeäön!e  ficE)  gerabe  bamal§  ber= 
ftärfte,  als  anberrt)ärt§  fd^ott  eine  ganj  neue 
SSübung  ]iä)  33a!^n  brad).  ^anbtüerf^geift  unb 
Bunftneib  bel)errf(f)te  ba§  afabemifd)e  Seben. 
2t6er  ber  öof  ^iiilipfS  be§  2lufricf)tigen  (1476— 
1508)  rourbe  unter  ^o^anne^  Don  ®alberg,  bem 
banaler  ber  Uniöerfität,  eine  glänjenbe  Pflege* 
ftätte  für  ben  H  $)  u  m  a  n  i  §  m  u  § ;  ©ietrid)  öon 
«Ulenningen,  Sftubolf  H  2tgricoIa  (1483),  ^onrab 
teeltiS  (1484/85,  1490,  1496),  Qol).  1ISfteud)= 
litt  (1496—1499),  ^al  HSöimpfeüng  (1471— 
1494,  1498)  u.  a.  förberten  bie  literarifd^e  Unt^ 
mäljung.  ®ie  Iird)Iid)e  ^Reformation  ftanb  jwar 
nod)  jurüd;  aber  toäl^renb  ein  and)  bon  peihel' 
berger  XiieoloQen  Befd)i(fte§  ^efeergerid)t  in 
SOtainj  ^of).  1l9flud)rat  bon  SBefel  trofe  feineS 
SBiberrufeS  1479  äu  Ieben§länglid)er  öaft  ber* 
urteilte,  berief  $öiHpp  1477  SBeffel  H  ®an§* 
fort  aU  ^umaniften  roie  al§  9leforntator.  ©er 
Öumani§mu§  fül)rte  tt)enigften§  ju  einer  tf)eo= 
logifdien  Sleform;  e§  entftanb  eine  neue  %i)eo' 
logenfdöule,  au§  ber  ^o)).  H  Delolampab  (1499 
immatrifuliert) ,  ^{)il.  H  9}Manc^tf)on  (1509), 
Sol^anneS  H  aSrenj  (1514) ,  SDiartin  U  S3ucer 
(1517)  l^erborgingen.  ©ie  Uniberfität  felbft, 
i^re§  h)iffenfd)aftüd^en  Siefftanbe§  wegen  in 
ben  H  Epistolae  obscurorum  virorum  berfpottet, 
blieb  unter  Submig  V  (1508—1544)  trofe  fur= 
fürfttid)er  gteform  1522,  borgefd)Iagen  bon  Sa!. 
H  (Sturm,  H  2öim:pfeling  unb  3.  Spiegel  bon 
©t^et^er,  ber  öleformation  ebenfo  abgeneigt  wie 
bem  S)umani§mu§.  (Sie  begrüßte  1523  ein  päpft= 
lidieg  Strebe,  nad^  Säften  ber  Seiire  Sutber§ 
entgegeuäuarbeiten,  obgleidE)  einselne  i^rer  ®Iie= 
ber  befonber?  feit  Sutber§  ^eibelberger  ®i§= 
iJutation  1518  (USutl^er)  ber  Sfleforma- 
t  i  0  n  offen  zuneigten  (fo  bie  ^beologen  9Dt 
Ui^rec^t,  ö.  ©tolo,  ^iepolb  ©erlac^  unb 
H  58renä)  unb  einzelne  9lngef)örige  ber  tj{)iIofo= 
t3l)ifd)en  f^ofultät  ibr  näber  traten  (fo  $).  bon  bem 
1IS9ufd)e,  (Seb.  H  «fünfter  1524—1527,  Simon 
1[®rt)näu§  1525—1529).  ®ie  mittelalterlid^en 
formen  mürben  erft  unter  f^riebric^  II  (1544 — 
1556)  unb  feinen  banalem  ^artmann  bon  (Sp= 
t)ingen  unb  ßbtiftopb  ?^robu§  burcbbrod^en.  ^er 
religiöfe  SSotfSwiUe  forberte  Üteformen,  ju  benen 
auf  ben  SSunfcE»  be§  turfürften  9JleIand^tf)on 
nad)  Slbtel^nung  einer  23erufung  9latfdE)Iäge  er* 
teilte  (Reformatio  Wittebergensis,  Leges  Aca- 
demicae  Wittebergenses).  Dbirot)!  e§  junädElft 
bei  einem  ©nttüurf  blieb,  liefe  fidb  ber  ^urfürft 
nid^t  abfd)reden.  1546  rourbe  afö  Sßorbereitungg* 
fd^ule  jur  Uniberfitöt  ba^  ^äbagogium  erridbtet 
imb  1555  ba§  CoUegium  Sapientiae  jum  Unter* 
i)a.lt  bon  60—80  armen  (Stubenten.  SSeber  H  In- 
terim nod)  ^ieg§unrul)en  tonnten  ba^  ©inbrin* 
gen  ber  S^eformation  bon  ber  Uniberfität  fem* 
balten.  58ei  ber  ©inlabung  jum  1f  STribentinum 
onerlannte  fie  gum  le^tenmat  in  ifirer  ®efamt= 
l^eit  bie  päpftlidie  3Iutorität;  1556  jäblte  fie  nur 
nod)  2  fatlbolifd^e  ^rofefforen  (5mattl)ia§  Heuler 
unb  mt  9Hger). 


I      2.    e§    begann    i^re    proteftantifd^e 

i  Seit.  Otto  ^einridö  (1556—1559),  bereit,  „feinen 

legten  ^letler  für  ben  ?5tor"  ber  Uniberfität  I^in* 

jugeben,  unb  beftrebt,  9tenaiffance  unb  9?efor* 

mation  su  bereinigen,  er|)ob  bie  Uniberfität  auf 

bie  ööbe  ber  n)iffenfd)aftlicbett  unb  fird)Iid)en 

i  ^Seujegung.   Sie  bon  bem  :3uriften  ©beim,  bem 

I  2Kebiäiner  H  ©raftuS,  bem  ^bilologen  ^al  Tli- 

1  fotIu§  entttjorfene  unb  mit  9)JeIandE)tbon  1557 

j  in  ^.  beratene  9leformation§urfunbe  tüurbe  un= 

ter  bem  Steftorate  be§  ^^faljgrafen  ®eorg  3o* 

j  bann,  be§  93ruber§  be§  turfürften,  1558  au§= 

geführt  unb  machte  bie  Uniberfität  proteftantifdE). 

j  Unter  Otto  $)einrid)  mürbe  bie  fd)on  bon  2ub= 

!  tüig  III  angelegte,  burd^  58ermäd)tniffe  bon  ®e* 

I  lebrten  unb   Äurfürft   ^biKpP   bebeutenb   ber* 

;  mebrte  58ibIiotbe!  äurmeltberübmten  Biblio- 

j  theca  Palatina.  —  '3)er  S^eformation  jugefübrt, 

I  batte  bie  Uniberfität  aud)  teil  an  ben  in  ibr  ent* 

ftanbenen  (Streitigfetten  unb  ©egenfägen.    Un* 

'  ter  t^riebridb  II  (1559 — 1576)  ju  einer  $)od)burg 

:  be§  galbini§mu§  umgeftoltet,  nimmt  bie  beutfdbe 

I  ^odbfdbule  einen  internationalen  (^barafter  an. 

I  Sie  offizielle  S^beologie  ift  ftarre  D  r  t  b  o  b  o* 

I  j  i  e ,  bertreten  bon  Sa§)3ar  U  DIebian  (1560— 

1576)  unb  3ad)aria§    H  UrfinuS  (1561—1577); 

felbft  bie  t>biIofopbifd)e  f^afultät  jeigt  ibre  ©in* 

feitigfeit  1569  in  ber  Burüdweifung  be§  S)uge* 

notten  ^etru§  Tf  9tamu§,  ber  fidb  jum  9lef orma* 

tor  ber  Sogi!  berufen  füblte.   Srofebem  blübte 

Ö.  wie  faum  jubor.   ®er  lutberifdbe  (Jifer  Sub* 

tt)ig§  VI  (1576—1583),  befonber§  bie  «erpflidi* 

tung  auf  bie  1f  ^onforbienf ormel  (1579),  fübrte 

jebod)  eine  böllige  5lenberung  im  £ebrt»erfonaI 

berbei;  ber  biel  umgetriebene  ^eter   33oquin, 

ber  feit  1557  in  ^.  mirfte  unb  feit  langem  on 

ber  ©piöe  ber  fjafultät  ftanb,  femer  H  UrfinuS, 

1l3andf)iu§,  ^m.   1l2;remeniu§  mürben  suerft 

ibre§  2lmte§  entboben.     'Sen  meiften  ber  ent* 

laffenen  ©elebrten  bot  ^faljgraf  Slafimir  (1577 

bis  1583),  ber  aU  3lbminiftrator  ber  ^urpfalj 

feinerfeit§  bie  Sutberaner  roieber  burdb  JRefor* 

mierte  erfe^te,  ju  ?^euftabt  a.  p.  im  S^afimiria* 

num  einen  neuen  53Sirifung§!rei§  (33oquin  ging 

nod)  Saufanne;  geftorben  1582;   bgl.  RE^  III, 

(S.  320  f).     Unter  ^riebrid)  IV   (1592—1610), 

ber    feine    reformierte    Säilbung    bem    ^^beo* 

logen  &.  H  ?llting  berbanüe,  entfaltete  fid)  rei* 

cbe§,  miffenfdbaftlid)e§  Seben,  unb  atte  t^aful* 

täten  äieren  glängenbe  9?amen,  fo  bie  tbeotogifdbe 

Sabib  Haarens,  ®aniel  unb  $aul  1l3:ouffin, 

Öob.    H^iScator,    £luirinu§    H  «Reuter.     1617 

feierte    bie    Uniberfität    ha§    gieformationSfeft 

(3llting§  Panegyricum  seculare),  auf  ber^Sorb* 

redbter  ©t)nobe  mürbe  fie  burdb  Sllting  unb  31. 

U  (ScuItetuS  bertreten.  —  33i§  1620  blieb  fie  auf 

ibter  S)öbe,  ba  aber  begann  ba^  unfagbare  Un* 

beil  be§  30iäbrigen  ShiegeS.    1622  mürben  olle 

^cofefforen  unb  ^Beamten  entloffen,  1629  bie 

Uniberfität  fogor  aufgeboben  unb  bon  Äurfürft 

SKojimilion  bon  93at)ern  borübergebenb  in  eine 

fotbolifcbe  bermanbelt.  UnerfefeUdb  mar  ber  2Ser* 

luft  ber  S3 i b li  0 1 b  e !  (t  SibliotbefSmefen) ;  ibre 

reidbften  (Sdbäfee,  barunter  3542  gobiceg,  bon 

benen  ö-  fpätec  nur  890  gurüderbielt,  mürben, 

aU  ©efdben!  be§  baprifdben  ^urfürften  an  ^opft 

1f®regoriu§  XV,  miber  foiferlidben  5öefebl  nodö 

3ftom  beförbert;  ba^,  mertbolle  3trd)ib  rettete  1624 

^eter  bon  (Spina  ber  jüngere  nod)  ??rranffurt. 

'>^aä)  bem  meftfätifdben  ^-rieben  eröffnete  am 

1.  giob.  1652  tarl  Submig  (1632—1680)   bie 


1929 


S)eibeI6erg  —  S)eibett(f)riflentum. 


1930 


Uniberiität  mit  7  ^rofefforen  tDieber,  unb  e§ 
blül)te  halb  neue§  tt)iffenf(i)aftUd)e§  Seben  (1673 
tüurbe  1f  ©pinosa  berufen,  lebnte  aber  ab). 
1672  bejeitigten  neue  ©a^ungen  hen  engen 
fir(^Iid^en  3wcing.  freilief)  tror  e§  nur  eine  lefete 
93Iüte  öor  langem  SSinter.  ©§  begannen  imter 
tarl  (1680—1685)  bie  berbeerenben  Kriege  mit 
5-ranfreicb,  unb  mit  W^iPP  SBilbelm  (1685— 
1690)  bob  bie  3eit  ber  !  a  t  b  o  li  f  d)  e  n  'Sie- 
ft  a  n  r  a  t  i  0  n  an.  ^ie  ^e^ftörung  §).§  1689 
unb  1693  bebrobte  emftli^  ben  äußeren  S8e' 
ftonb  ber  Uniöerfitöt,  bo§  SSirfen  be§  Sefuiten* 
orben§,  ber  !urt>fäljif(f)en  SSeltpriefter  unb  ber 
Sajariften  ertötete  il)r  geiftige§  Seben.  ^m  3eit= 
alter  ber  Slufflärung  unb  be§  3tuffd)it)unge§  in 
Siteratur  unb  SSiifenf(f)aft  n^urben  für  §>.  öor* 
reformatorifdfie  SSerbältniffe  gefdjaffen.  Unter 
Sobann  SBilbelm  (1690—1716)  unb  ^arl  ^bi== 
Iit)p  (1716—1742)  fteigerte  fid)  ber  ©nflufe  ber 
Sefuiten  (^  93artb.  SSufdi  1710—1739  unb  S-  %■ 
üon  Wertung  1739—1749)  fo  febr,  ba^  faft  alle 
Sebrftüble  mit  :3efuiten  unb  Äatbotifen  befefet 
hjaren  unb  feit  1712  bie  ariftotelifdie  ^büofopbie 
h)ieber  gur  £)errfd)aft  gelangt  war.  SBenn  audb 
unter  Äarl  Xbeobor  (1742—1799)  aU  £uru§  unb 
böfifd)e§  S3eirt)er!  mebr  tt3iffenfdbaftlid)e§  Seben 
gej}flegt  würbe,  fo  blieb  p.  bod)  ifoliert  bon  ber 
nationalen  Bilbung  unb  ein  ©i^  be§  ^efuiti§mu§. 
3.  SRit  bem  ^Beginn  ber  b  a  b  i  f  ^  e  n  3  e  i  t 
aber  fam  über  §)•  ein  neuer  f^rübling,  ber  ben 
atten  9tubme§h;an5  mit  neuen  93Iüten  umwob, 
bereu  wir  un§  bi§  ?ur  ®egenwart  erfreuen.  SSon 
tarl  3-tiebricb  (1746—1811)  afe  „'Siupexto' 
ßarola"  burd)  ha^  13.  OrganifotionSebüt  bon  1803 
unb  9lef!ript  bon  1804  wieberbergeftellt,  war  $). 
eine  moberne  Uniberfität  geworben.  2lt§  foId)e 
mußte  fie  teilnebmen  on  bem  SSiberftreit  ber 
®eifte§rid^tungen  jweier  ^abrbunberte,  an  bem 
^amt>f  swifcben  ber  Stufüärung  unter  H  3SoI= 
taire§  S)errfcbaft  unb  ber  bon  ber  H  ^ant'fdien 
^iti!  auSgebenben  entwidtung§gefd)id)tlid)en 
SSeltanfcbauung.  Unb  fie  tat  e§  in  d)ara!terifti= 
fcben  SSertretern,  ben  S^beotogen  t.  Ij^aub  (1796 
bi§  1836)  unb  &.  gberbarb  ®.  H  51^aulu§  (1811 
bi§1851),  ben  Biologen  &>.  %.  H  (Sreuser  (1804 
bi§1845)  unb  S-  &•  SSofe  (1805—1826)  unb  bem 
Öuriften  ^.  %.  %  %i)\haut  (1806—1840).  S)er- 
borragenbe  ©elebrte  förberten  unb  förbem 
beute  nod)  auf  allen  ©ebieten  ben  wiffenfd)aft= 
Iid)en  Sftubm  p3.  S)ie  tbeoIogifd)e  t^afultät 
biente  erfolgreid^  ber  SBiffenfd^aft,  nobm  aber 
aud^,  bisweilen  in  fübrenber  ©tettung,  an  ber 
©ntwidlung  ber  babifcben  £anbe§!ird)e  (H  93a= 
ben,  1)  lebbaften  Slnteil.  ^acb  ber  S)errfd)aft  be§ 
9tationaIi§mu§  unb  nad^  ber  SSermittIung§= 
tbeologie  (t.  HUIImann  1819—1829,  1836— 
1853;  ^.  «.  H  &unbe§bagen  1846—1867)  übte 
Olicbarb  HfRotbe  (1837—1849,  1854—1867),  bon 
allen  tbeologifdien  9ftid)tungen  gleid)  berebrt, 
feinen  tiefgebenben  Sinflufe  au§.  9iacb  ibnt  Iebr= 
ten  längere  Seit  au§fd)Iiefetid)  liberale  ^rofeffo* 
ren  (^.  H  ©cbenfel  1851—1885,  %.  Il^i^g 
1829—1833,  1861—1875,  Sp.  3.  H  ^olfemann 
1861—1874,  3t.  H  öaugratb  1867—1906,  ^.  S- 
H  öolften  1876—1897,  2t.  H  SHerr  1875—1909, 
&.  H  SSaffermann  1876—1909),  baju  ber  9litfd)- 
lioner  ^.  ö.  HSßenbt  (1885—1893)  unb  fein 
9?ad)foIger  ®.  1[  Xroeltfd),  wäbtenb  feit  1891  S. 
H  Semme  bie  t>ofitibe  S^beologie  bertritt.  3tt§ 
tircbenbiftorifer  folgte  ^.  b.  H  ©cbubert  1906 
auf  ^auSratb.  ^n  S3affermann§  ©teile  trat  1909 


:5ob.  IfSSauer;  für  SKerj  würbe  ®eorg  HSSeer 
berufen,  ©jtcaorbinarien  finb  ®eorg  11®rüö= 
mad^er  unb  1I9ZiebergaII.  —  ©eit  1895  beftebt  bas^ 
„eb.=prot.  t)raftifd)4beoI.  ©  e  m  i  n  a  r"  (1830  bi§ 
1867  „eb.-prot.  ^rebigerfeminar",  1867—1895 
„eb.^^jrot.  tbeot.  ©eminar)".  —  (^ine  jüngere 
©d)Wefter  ift  ber  Uniberfität  erwod^fen  in  ber 
Ö.er  9l!obemie  ber  SBiffenfcbaften. 
Siefelbe  ift  am  24.  9tp:ir  1909  sum  Stnbenfen  an 
ben  9}?annbeimer  ©rofeinbuftriellen  öeinridfi  Qarti 
bon  beffen  ^^amilie  geftiftet  jur  Pflege  ber  reinen 
^^orfdfiung,  weldjer  unfere  moberne  ^ulturepot^e 
ibre  großen  (Srfolge  ju  berbanfen  bat.  Unter 
bem  ^roteftorate  be§  ®rofeberjog§.,  ?^riebrid) 
würbe  fie  am  3.  Snii  1909  eri3ffnet.     ■ 

3=.  g.  ^  a  u  fe:  ®efcf).  ber  Uniö.  §.,  1862;  —  ft-.  g'i f  d^  e  r: 
%\e  ©d)icEfaIe  ber  Uniöerfitnt  $.,  1903;  —  ß.  $  o  I  ö'm  a  n  n: 
aiu«  ber  @cJd)idE)te  ber  tfjcolofl.  gafultät,  $.,  1886;  —  91. 
$au§rat^:  in  PrM  VI,  1902,  ©.  1—15.  —  SBeitereS  bei 
erman  =  C>orn:  a3ibUoarat)I)ie  ber  beutjci^en  Uniberfi- 
täten  II,  1905,  ©.  404  ff.  ^i^aüet. 

|)eibelber0ct  Slfabemie  H  §)eibelberg,  3 
(©d)Iufe).  —  $)eibelberger  SSibliotbef 
t  ^eibelberg,  2,  1I®regoriu§  XV.  —  §)eibel  = 
berg  er  ©iäputation  (1518)  1f  Sutber.  — 
S)eibetberger  ^atecbi§mu§  1f  tated)i§- 
mu§,  öeibelberger.  —  ^eibelbexger  ^re* 
bigerfeminar  H öeibelberg,  3  (©d)tufe). 

|>ciben  H&eibentum.  —  ©tellung  ber  S§rae* 
liten  äu  ben  £).  1t  t^tembe  unb  S)eiben  in  S§rael. 

|)eibend)riftentum  (innere  (gntwirflung). 

Ueber  bie  äußere  ©nttridftung  be§  §.§  f  9IpoftoIifd^eö 
unb  na(f)cipoftoIifd)eg  Seitalter:  I,  2  unb  II,  2. 

1.  Slllgenteine  SSemerhiußen;  ©bnralter  ber  Slnontjntität, 
Siteratur;  —  2.  ©nbeültige  SoSlöfung  beS  ©l^rifteutumä  öon 
ber  ©tjuaflOfle.  Äampf  mit  Subend^riftentum  unb  3^bentum; 
bie  ©briften  baS  neue  ®efd)Ie(f)t;  —  3.  Sie  Äird^e  unb  bie 
fiirrfien;  —  4.  ®ie  Äonfolibierung  ber  ©inaelgemeinbe  ju« 
nä(^ft  in  ©ottelbienft  unb  ^Itu§:  a)  S)ie  ft)nagogolen  ®Ie« 
mente;  —  b)  ®ie  entbufiafttfcf)en  unb  falrantentden  etemen« 
te;  —  5.  Sßie  Sßerfaffung;  —  6.  Sic  Sirif)e  ate  Sebranftalt;  — 
7.  Sie  äixd}e  alS  ®entcinf(f)aft  elbif(f)er  Sifäiplin  unb  fo« 
äialer  gürforge;  —  8.  ©briftuilult  unb  ©briftusglaube;  — 
9.  Sa§  6I)riftentum  aU  SReligion  bei  uniüerfalen  SKonotbeiä« 
muä.  Slugcinanberf e^ung :  a)  mit  bem  $oIt)tbeiämuä  ber 
S8oII§religion;  —  b)  mit  ber  ft)ätgried}ifd)en  aSKbungäreli- 
gion;  —  c)  mit  bem  SualiSmuä  ber  ©nofiS;  —  d)  mit  ben 
eignen  foltitbeiftifdjen  ©lementen;  —  10.  Stimmung  ber 
©otteinäbe;  (SScbatoIogie;  rcligiöfer  ^nbiöibualiämuS. 

1.  Unter  biefem  3;itel  folt  bie  innere  ©ntwid== 
lung  be§  ©briftentumS  auf  beibnifd^em  58oben 
etwa  bom  %obe  be§  2t^3ofteI§  H  ^aulu§  bi§  gum 
23tütejeitalter  ber  apologetifdjen  Siteratur  (etwa 
150;  H^tpologetü:  III)  bargefteltt  werben,  ©ine 
foldie  ®arftellung  ift  nicbt  Ieid)t.  ®a§  liegt  nicbt 
baran,  ba'ß  in  biefem  Beitraum  wenig  ober  nid^tS 
für  bie  (Sntwidlung  ber  jungen  d)riftlid)en  9fteligion 
58ebeutfame§  gefcbeben  wäre.  ®efd)eben  ift,  febr 
biet,  unb  geworben  ift  aufeerorbentlidfi  SSebeutfa* 
me§ :  in  ber  ©d^of f ung  ber  f eften  i^ormen  für  ba^ 
junge  d^riftlid)e  ©emeinwefen  ift  ber  3eitabfdbnitt 
gerabeju  bon  grunblegenber  SJebeutung.  ^ber 
biefe  gange  ©ntwidlung  bollgiebt  fid^  faft  im 
S)unfeln,  im  langfomen  organifd^en  SSerben  unb 
SSad)fen.  @§  febler  für  eine  gefd)id^tlid^e  ®ar= 
ftellung  faft  alle  beseidfinenben  (ginfdbnitte.  9är== 
genb§  faft  jeigen  fid)  für  unfer  2luge  beberr* 
fdbenbe  5lnotenpun!te  ber  ©ntwidlung.  (S§  feb=' 
len  au6)  gänjlid^  ber  Seit  nobeftebenbe  58e* 
obad)ter,  bie  bereits  genügenb  gefd^iditlidien 
©inn  gebabt  bätten,  unl  bon  ibr  ein  äufammen* 


1931 


S)  eib  end^rift  en  tum. 


1932 


I)äitgenbe§  SSilb  ju  liefern,  wie  ber  SSerfaffer  bet  | 
fanonifdjen  3lpofteIgefcf)i^te  es  —  itjenn  aurf)  \ 
nod)  \o  UTtüoIIf omtnen  —  für  ba§  paulinifd^e  3eit=  ! 
alter  getan  l)at.    Ueberliaupt  trägt  bie  ganje  i 
^eriobe  ben  6t)ara!ter  ber  2lnont)mität  ('»tarnen*  ■ 
lofigfeit).  Söir  !ennen  bie  t)erfünltc£)en  Gräfte,  bie  ; 
in  biefem  3eitalter  tnirften,  mit  menigen  3tu§=  ' 
natimen  nirf)t  mef)r;  fie  bleiben  im  'Sunfel  ber 
9(nonQmitöt.   S'öft  bie  gefamte  auBerpauIinifrfie  I 
Siteratur  im  ^X  ift  onont)m  ober  pfeubont)m.  i 
S8o  in  ber  Ueberlieferung  9Jamen  aU  ä^räger  ber  I 
Siteratur  genannt  merben,  bleiben  fie  —  aud) 
bie  Mdötigfeit  ber  Ueberlieferung  borauSgefefet  1 
—  meiften§  leer  ;    fie    beden  feine  greifbaren  : 
55erfönli(f) feiten.  SS)a§  gitt  felbft  öon  bem  großen  '■ 
Unbefannten,  ber  !^inter  ber  jobanneifrfien  Site=  i 
ratur  ftef)t  (If^obanne^eöangelium,  1).  ®r  bleibt  | 
in  mt)ftifc]^er  S)unfelf)eit  unb  9Serborgenf)eit.  ^a,  \ 
öielleidit  [teilt  ber  9^ame  fd^liefetict)  nur  einen 
^ei§  glei(i)geftimmter  ßbriften  bar,  unb  luir  er= 
fennen  nicfit  mef)r,  ma§  SSer!  ber  ©d^ute  unb 
tDa§  ©(f)ö:pfung  be§  ©injelnen  getuefen  ift,  mie 
benn  aud^  ber  nid^t   rubenbe  ©treit  über  bie 
^erfon  biefe§  (fleinafiatifrfien?)   Sof)anne§  bie 
bolle  Unfidöerbeit,  in  ber  mir  un§  ^ier  befinben, 
bemeift.     dinige  9[l?iffion§genoffen  be§  ^aulu§ 
ragen  nodE)  eben  au§  bem  ®un!el  berbor.   Stber 
mie  tüenig  miffen  mir  öon  ibnen,  öon  U  Sl^JoIIoS, 
HSilaS,  3:imotbeu§  unb  ^itu§  (H  ^aulu§briefe), 
öon  Sufa§   bem  %xit   (U  Slpoftelgefdöid^te,  4) 
unb  ber  $ri§cilla  (II  SlQuila  unb  ^ri§ca).    Stud) 
bie  aufeerfanonifd^e  Siteratur   biefe§  3eitcilter§ 
(1I2lpofrt)pben:  II)  trägt  jum  großen  3^eil  ben 
anont)men  ober  t)feubont}men  Sf)arafter.     2Bo 
bo§  nid^t  ber  %all  ift,  begegnen  mir  $erfön= 
lid^feiten  boä)  nur  öon  borüberge^enber  33ebeu= 
tung,  öon  benen  un§  zufällig  biefe  ober  fene 
©rfirift  erfialten,  in  benen  fid^  un§  sufältig  biefe 
ober  jene  ®urdE)fdE)nitt§ftimmung  miberfpiegett. 
©0  berbält  e§  firf)  mit  bem  3Serfaffer  be§  Wirten 
be§  S)erma§;  ni(l)t  biet  böber  unb  bebeutfamer 
fielet  bie  ®eftalt  be§  römifdEien  SIemen§.     ®ie 
einzige,  töirflidE)  ausgeprägte  unb  für  meite  ^eife 
bebeutfame  ^erfönlid^feit  ift  bie  be§  93ifrf)of §  bon 
Slntiod^ia ,  be§  Wäxit)xex§  S9«atiu§.    ©elbft  bie 
f^igur  5|5oli5fart)§  bon  ©mt)ma  ift  menig  bebeut* 
fam  unb  eigenartig:  fein  Brief  an  bie  $bitip)3er 
erfiebt  fid^  faum  über  ®emeint)Iäöe  unb  3tu§= 
füfirungen  bon   burrf)fd^nittlirf)em   Söert.     förft 
burd^  ba^  93?artt)rium  unb   al§  bermeintlirf)e§ 
SKittelglieb  in  ber  fette  ber  firdE)tid^en  Ueber* 
lieferung,  bie  ba§  @nbe  be§  2.  ^'t)b.^  mit  bem 
apoftotifcfien  3eitalter  berfnüpfen  follte,  geminnt 
bie  ®eftalt  einige?  Qeben.  'äui)  ber  S5ifdE)of  ^apia§ 
bon  $)iecat)oIi§  ift  für  un§  nid^t  biet  mebr  al§  ein 
9Jame,  tüie  jene  ^re§bt)ter,  bie  in  ber  Xrabition 
be§  ^at)ia§  unb  bann  be§  i^tenäuS  ifire  Stolle  fpie^ 
Ien(11Sof)anne§ebangelium,  Ib— c).  gbenfo  ber= 
bätt  e§  fi(§  mit  ber  römifcfien  33ifcöof§lifte  (H^a^sfi* 
tum :  I) :  fie  liefert  un§  für  unfere  3eit  nur j9iamen, 
erfennbare   ^erfönlidbfeiten  treten  erft  in  ber 
smeiten  ©äffte  be§  2.  Sf)b.§  auf.  —  (gnblicb  fef)It 
unferm  3eitatter  febe  fefte  ßbronologie  (Hßbro* 
noiogie:  II).    58ei  ber  3eitbeftimmung  ber  aller* 
meiften  ©d^riften  biefer  ^eriobe  geben  bie  fyor= 
fd^er  in  ibren   Srgebniffen    ireit   auSeinanber. 
©ine   borfidEitige  f^orfdE)ung  mirb  fidb  begnügen 
muffen,  für  bie  meiften  biefer  ©dbriften  einen 
3eitraum  bon  mebreren  Sa^tjefinten  abjuftecEen, 
innerbalb  berer  fie  benfbar  unb  mögfidö  finb.  — 
©0  tüirb  man  fidfi  in  ber  Stat  barauf  befd^ränfen 


muffen,  bie  "Sorfteltung  biefe§  ganjen  3eitalter§ 
auf  eine  ?^Iädöe  aufjutragen  unb  bie  mefentlidben 
©runblinien  ber  SntttJidEIung  aufjuäeigen. 

2.  'flehen  ber  ftarfen  ^luSbreitung  be§  (Sbriften* 
tum§  in  biefer  ^eriobe  (H  2lpoftoI.  unb  na(^apoft. 
3eitalter:  II,  2a)  ift  al§  erfte  bebeutfame  2;at* 
farf)e  äu  nennen  bie  bollftänbige  £  o  §  I  ö  f  u  n  g 
ber  neuen  Steligion  bon  bem  Siliutter* 
boben  be»  ^ubentum§,in  bem  fie  ur- 
fprüngfidE)  iDurselte.  ®iefe  SoSlöfung  bon  ber 
iübifd)en  9?ationaIretigion  ift  ja  eigentlirf)  bereits 
bas>  SBer!  be§  3tpofteI§  ^aulu§.  2)a§  folgenbe 
3eitalter  f)at  nur  bie  ^Folgerungen  gejogen. 
■Sie  2tu§einanberfe^ung  fanb  in  smeifarfier  93e* 
5ief)ung  ftatt:  einmal  mit  bem  ^ubentum  in  ber 
eigenen  9)iitte,  b.  b-  ber  9tid^tung  be§  Suben= 
cbriftentumS,  unb  bann  mit  ber  ribalifieren* 
ben  iübifd)en  Söeltfird^e  im  römifdE)=grie(^ifdben 
Sfteid^.  lieber  bie  i  u  b  e  n  dE)  r  i  ft  I  i  (^  e  9tidf)tung 
innerbalb  ber  dfiriftlid^en  ©emeinben  batte  bereit? 
$aulu§  auf  ber  ganzen  Sinie  ben  ©ieg  babon 
getragen  (H  2lpoftoI.  unb  nadE)apoft.  3eitatter:  I, 
2  c).  gjtit  bem  ©nbe  feine?  £eben§  mar  ba^  giedbt 
ber  freien  uniöerfalen  §)eibenmiffion,  bie  öolte 
®Ieidbbered^tigung  ber  befebrten  Reiben,  bie 
burd^  feinerlei  gefe^Iid^e  9ftüdtfirf)ten  befdbränfte 
©nbeit  be?  dfiriftlic^en  ©emeinbefeben?  in  ben 
fir(f)en  augerbalb  ^aläftina?  ööltig  gefidbert. 
Slber  baneben  ftanb  freilii^,  trie  gerabe  ber 
3Iu§gang  be§  )jaufinifd}en  Seben?  geigt  (3lpgfd^ 
21 17  ff),  bie  gefefelid^  gebunbene  jerufatemifdb* 
t)aIäftinenfifdE)e  ftrrf)e  unter  ber  Seitung  be§ 
©errenbruber?  Safobu?  in  öotler  SBIüte  unb  in 
bobem,  burdE)  ^anlu?  fefbft  mieber  unb  mieber 
beförbertem  SInfeben  (H  SIpoftoI.  u.  nac^ajjoft. 
3eitalter:  I,  1  b  u.  c).  @§  märe  ^^ier  mobt  eine 
emftfiafte  S[u§einanberfe^ung  notmenbig  ge* 
morben,  menn  nidE)t  ein  äußere?  Sreigni?  öon 
einfdf)neibenber  SSebeutung,  nämtid^  bie  3erftö* 
rung  be?  jübifdben  9SoIf§tum§  unb  ber  ©tabt 
Serufalem  im  ^af)xe  70  (H^ubentum:  1,5),  ba' 
smifcEien  gefommen  märe.  'Siefe?  (Sreigni?  be= 
beutete  in  ber  5j;at  bie  ööflige  unb  enbgültige 
So?Iöfung  ber  beibencf)riftlitf)en  fircE)e  öon  ibrer 
jübifdb  bebingten  3Sergangenbeit.  ^ie  juben* 
d^riftlidfie  firdbe  in  ^afäftina  unb  Umgegenb 
ift  feitbem  jur  S3ebeutung?Iofigfeit  berabgefunfen 
unb  f)at  fidb  nie  mieber  öon  biefem  ©dblage 
erbolt.  9Kit  bem  i^alf  Serafalem?  mar  ibr  9Hm= 
bu§  ba^in  (Uigubendbriften).  ©rft,  al§  auf  ben 
S^rümmem  ^etufatem?  na^  ber  Säegmingung 
be§  93arfocbba*2Iufftanbe§  eine  mobeme  römifd^* 
griedE)ifdbe  Kolonie  entftanb,  gemann  bie  firdbe 
öon  ^erufalem  ibr  3[nfeben  jurüdE,  nunmebr 
aber  af§  eine  rein  beibendbriftlidbe.  ©ine  ge* 
miffe  SSebeutung  für  bie  firdfiengefcbidbte  bat 
ba§  3ubendE)riftentum  erft  in  feiner  bäretifcben 
ft)nfretiftifcben  5tu§geftaltung  befommen  (H  öäre* 
tifer  be?  Urrf)riftentum?  H  Subend^riften,  2).  — 
daneben  aber  läuft  burd^  unfer  gange?  3eit* 
alter  innerfialb  ber  l^eibendEiriftlicben  f  irdE)e  bie 
9tu?einanberfe6ung  mit  bem  ^  u  b  e  n  t  u  m.  ®ie 
i  33erübrung  mar  eigenttidb  öon  Einfang  an  eine 
I  fcEiroff  feinbfidbe.  Sa?  ^ubentum  bat  offenbar 
öom  erften  Slugenblidf  bie  töblidbe  ©efabr  ge= 
mittert,  bie  feiner  bi?ber  fo  erfolgreidben  3fu§* 
breitung  unter  bem  öeibentum  bon  ©eiten  ber 
'  gefe6e?freien  dbriftlidben  9J?iffion  brobte.  Unb 
fo  begann  e§  auf  ber  gangcu  Sinie  ben  fampf 
I  auf  £eben  unb  Xob.  ©c|on  bie  93eridbte  ber 
i  9tpgfdb  geben  f)ier  genügenbe?  Tlatexiai.    Sa? 


1933 


^etbencfiriftentiim. 


1934 


igubentum  ift  e§  geroefen,  baä  an  bielen  Drtcn 
bie  römifdfie  Dbrigfett  gegen  ben  neuen  „^Iber* 
glauben"  auf^efete  unb  fcfiarf  madE)te;  ba^,  wie  e§ 
frfieint,  bie  f(f)lt)eren  SSerleumbungen  (gefrf)tec^t^ 
lidfie  ©cE)eufeIt(f)feiten,  9ftituaImotb),  bie  jum  ^^eil 
früf)er  tjon  fieibnifcfier  ©eite  bem  ^ubentum 
öorgettjorfen  maren,  gegen  bie  ß^riften  in  Um= 
lauf  brad^te  (Suftin,  Dialog  17).  ®ie  iübifcf)e 
©t)nogoge  belegte  bie  au§  i^rer  9Witte  jum 
S^riftentum  9Zeigenben  mit  Stdfit  unb  93ann  (ögl. 
Su!644  3of)  9  34  16 1);  fie  fjatum  bieSSenbe  be§ 
erften  unb  sroeiten  S^b.§  bie  ^Serfludjung  ber„9?a^ 
äaräer"  in  ba§  iübifif)e®emeinbegebeteingefülitt 
(Suftin,  Siolog  137;  über  bie  93eftätigung  biefer 
58ef)auiitung  in  ber  iübifcfien  Siteratut  ögl/SSil* 
beim  SSouifet:  ^Religion  be§  ^ubentumS,  1906^ 
©.  204).  Sie  bat  ibrer)eit§  burcb  bie§  fdE)roffe 
SSerbalten  ben  ^lhVö'\unQ^pxoie%  be§  ßbriftentum§ 
ungemein  befdjieunigt.  Senn  bie  cbriftlidfie  @e« 
meinbe  blieb  bie  'SlntiDort  nid^t  f^ulbig.  %ie 
5(poftetgei(f)i(f)te  mad)t  ben  3^a(f)raei§,  mie  burdj 
bie  35erfto(fung  ber  ^ubengemeinben  ber  ^iafpo= 
ra  ba§  ßöangeüum  t)on  ben  ^uben  ju  ben  öeiben 
übergegangen  fei,  sn  ibrer  Hauptaufgabe  unb 
fcbtiefet  mit  einer  fröftigen  ©trafprebigt  gegen 
ba§  Subentum  (28  25  ff),  ^^ür  ben  göangeliften 
dMitu^  ftebt  e§  feft,  ba^  ^efus  an  ber  SJtaffe  be§ 
$8ol!e§  ba§  3SerftocEung§gericbt  boHsogen  bat 
(Inf).  2)ie  Sarftellung  ber  Seiben§gef(f)i(i)te  in 
ben  ©öangelien  bebt  in  immer  ftärferem  Wa^e 
bie  SSerfd^uIbung  be?  ^ubentum§  an  bem  Sobe 
be§  ©eredbten  fierbor.  '3)em  ^(pofatpptüer  ^O' 
banne§  finb  feine  2anb?4eute  eine  ©atan§ft)na= 
goge,  ni(f)t  mert,  ben  (Sbfentitel  ^uben  ju  tragen 
(2  989).  99ef onber§  ift  ba^  öierte  Süangelium 
eine  grofee  @treitfdE)rift  gegen  ba§  ungläubige  ^u= 
bentum  (H^obanneSeöangetium,  3  c),  unb  sroar 
bat  e§  bei  allen  feinen  3tu?fübrungen  nicbt  mebr 
ba§  ^ubentum  in  ^aläftina  sur  3eit  i^efu  tior 
fingen,  fonbem  öietmebr  bie  ber  neuen  Sietigion 
mit  bett)ufeter  peinbli(f)feit  gegenüberftef)enbe 
jübif(f)e  ^ixdje  feiner  3eit.  5)iefe§  ^ubentum 
gefiört  fd^Iedbtbin  su  ber  burd)  ®otte§  9ftatfcf)IuB 
öerbammten  SJJaffe,  §ur  Söelt  ber  ?5"infterni§. 
Söenn  ber  Söangelift  bie  bem  Gfiriftentum  feinb* 
Ii(f)e  „SSett"  fc^itbert,  fo  ben!t  er  in  erfter  Sinie 
an  bie  mit  bem  ©briftentum  in  S^obfeinbfdöaft 
lebenbe -(Stjnagoge.  "Sem  3Serfaffer  ber  3wölf= 
apofteltebre  (H  2Ipofrt)pben:  II,  4  a)  finb  bie 
^uben  einfacj)  eine  ©efeltfdöaft  öon  &eurf)Iern, 
mit  benen  man  aucf)  äu^erlirf)  jebe  ®emeinf(f)aft 
öermeiben  fotl  (^.  8).  ^m  meiteften  gebt  in 
feinem  Subenbafe  enblicf)  ber  SSerfaffer'beS  93ar= 
naba§briefe§:  ba§  ^ubenbotf  bat  nadfi'ibm  nie= 
mat§  ein  S9ünbni§  mit  ®ott  gebabt  (4  g.  9  f  14 1  f) : 
bie  Suben  finb  für  ibn  einfad^  „bie  ©ünber" 
(12 10).  —  ^m  großen  unb  ganzen  roaren  berSftife 
unb  bie  ööllige  i^einbfrf)aft  obne  meitere§  öorban^ 
ben.  ®en)iffen  M^eifen  frfieint  allerbing?  ba^  i^u^ 
bentum  mit  feiner  glorreidfien  SSergangenbeit, 
mit  feinen  feftgefügten  Bufammenböngen,  feiner 
alten  beiligen  Siteratur,  feiner  (tro^  aller  btuti^ 
gen  kämpfe  mit  bem  römifd^en  ©taat)  nadö  ber 
redbtIidEien  (Seite  bin  gefid^erten  unb  gefd^ü^ten, 
ja  angefebenen  ©tetlung  (SinbrudE  gemadEit  su 
baben.  ^Jamentlid^  mirb  ba^  and)  in  ber  römi= 
fcC)en  ©emeinbe  ber  '^aü  geroefen  m  fein,  bie 
ja,  menn  man  ber  befannten  9Jotij  be§  ©ueton 
(Seben  be§  Staubiu§  25)  trauen  barf,  unmtttel= 
bar  au§  ber  ©pnagoge  beraub  entftanb  unb  ifire 
SJJitgtieber  in§befonbere  in  jübifdf)en  ^rofetpten^ 


Greifen  gefunben  \)aben  mirb.  ©0  fdfieint  fid^ 
ber  Üiömerbrief  mebr  mit  Eingriffen  öon  bireft 
jübifd^er  ©eite  aU  mit  folcben  öon  jubend^rift* 
tidf)er  ©eite  ju  befdbäftigen.  —  SBie  bier  bie 
SSerbinbungsIinien  öielfad)  binüber  unb  I)er* 
übertiefen,  mie  febr  bie  neue  Stetigion  bei  ber 
alten  tatfäd^Ud)  in  bie  ©rf)ule  ging,  ujie  bieler* 
lei  fie  ibr  aucE)  abgefeben  öon  ben  ©cbriften 
be»  S(.  X.  unb  bem  '3tu§bau  ber  rfjriftlicben 
®otte§bienfte  an  ©ittenfprüc^en,  erbauücben 
©leidbniffen  unb  ©rjäblungen  entfebnte,  seigt 
am  beften  bie  ©c^rift  be§  römifdjen  £)erma§,  ba^ 
neben  öor  atfem  bie  erfte  öätfte  ber  BttJÖIf« 
apoftellebre.  ^BielteicEit  erflärt  fid)  auc^  bie  mafe* 
lofe  ©d)ärfe  be§  S3anxaba§briefe§  gegen  ba§  i^u- 
bentum  au§  ber  Stnnabme,  ba'Q  bie  öorüber= 
gebenbe  ®unft  be§  5^aifer§  öabrian  unb  bie  im 
9(nfang  feiner  a^egierungs^eit  öietlei^t  öor^an» 
bene  3(u§fidf)t  be§  jübifdben  SSoIfe?  auf  eine^ 
SSieberberfteilung  feine?  2^empel!ultu§  burd)  bie 
römifd^e  9?egierung  in  meiteren  d)riftlicben 
Greifen  33eben!en  unb  Sweifel  an  bem  9tedöt  ber 
eigenen  (Baäje  erregt  batte  (J^ennede,  öanbbud} 
ber  ^pofrt)t>ben,  ©.  211  ff).  —  ^n  biefem 
Sampf  ftäbtte  bie  junge  cfiriftlidbe  ^Religion  i^r 
©etbftoertrauen  in  einer  ganj  einzigartigen  SSeife. 
3Säbrenb  für  ^auluS  ba^  jübifd^e  SSoIf  tro6  aller 
bitteren  ©rfabrungen  bod^  ba§  beilige  SSoIf,  ber 
beilige  ©tamm  blieb,  in  ben  bie  milben  ^Reifer 
be§  öeibentumS  eingepfropft  feien,  ging  bie  fol^ 
genbe  Generation  entfd^Ioffen  einen  bebeuten* 
ben  ©dbritt  nieiter.  ^e^t  ftanb  e§  in  erfter  Sinie 
feft,  ba%  bie  ßbtiften  ba^  eigentlid^e  unb  mabre 
SSotf  @otte?  feien.  Ob  ba§  ^ubentum  jemals  in 
einem  engeren  9Serbättni§  ju  @ott  unb  göttlidier 
Seitung  geftanben,  ba§  mar  !eine§treg§  fidler. 
@§  gab  ®eifter,  bie  ba§  einfad)  üemeinten 
(f.  0.  93arnaba§brief) .  'Sie  meiften  maren  bier  ju 
einer  SSermittlung  geneigt  unb  bi§  ju  einem  ge== 
miffen  ®rabe  bereit,  eine  93esiebung  ber  göttlidben 
Seitung  auf  ba§  SSoIf  i^graet  in  ber  SSergangen» 
beit  ansuerfennen;  unb  in  biefer  3tnnabme 
mürbe  man  burd^  ben  ©egenfaö  gegen  bie  milbe 
93efämpfung  be§  „QubengotteS"  unb  bie  runbe 
SSermerfung  be§  'iä%  öon  ©eiten  ber  gnofti* 
fd^en  33emegung  nodE)  rtjeiter  beftärft.  Stber 
ba§  eine  ftanb  feft:  ba^  Subentum  ber  @e= 
genmart  mar  jebenfatfö  nid)t  met)r  ba§  3SoI! 
®otte§.  3fn  beffen  ©teile  unb  in  alle  feine 
$Redf)te  ift  nun  ba^  „n  e  u  e  @  e  f  dl)  I  e  db  t"  ber 
©btiften  getreten,  ^iefe  3bee  gab  ber  jungen 
adeligion  ein  §)odE)gefübI  öon  eigentümlid)er 
©pann!raf t.  „Sbt  feib  ba§  au§ermäbtte  ®efc^Ied)t, 
ba^  fönigtidie  ^rieftertum,  bie  beilige  9?ation,  ein 
3SoI!  be§  Sigentum§"  ( I  ^etr  2  9) .  Sin  ungebeuer 
ftarfe?  ©efübt  ber  Bufammengebörigfeit  mar  ba^ 
mit  gegeben  imb  ?(Ugteicb  ein  ftar!e§  ©elbftbe= 
mufetfein.  '3)ie  d)rift{id)e  ©emeinfd^aft  burfte  fid) 
al§  ben  9Jiittelpun!t  be§  großen  2BeItenpIane§ 
be§  ©d^öpfergotte?  betrad}ten;  öon  fernber,  öon 
Einbeginn  ber  SBelt  mar  fie  öorbereitet,  alte  SSege 
®otte§  in  ber  ®efdbicE)te  muffen  ibr  bienen.  ^fjv 
gebort  imb  öon  ibr  banbelt  ba§  beilige  S3ud)  be§ 
%%,  ibr  geboren  alte  3Sei§fagungen  unb  ©rfül= 
lungen.  ELHeS  in  ber  SSett  mufe  ibr  bienen;  benn 
burd)  fie  erfüllt  ®ctt  bie  SBelt  mit  feinem  SSefen; 
ibr  gebort  bie  berrlidbe  3u!unft  unb  ber  enbgül- 
tige  STrinmpb :  bie  öeiligen  foUen  bie  ^elt  ridbten. 
3.  '2)a§  alle§  fafet  fid^  für  bie  ©emeinbe  in  ben 
9?amen  Sfflefia  „^ircf)e"  ^ufammen.  "Siicfeg 
feierUd)e  SSort  be§  ^1%  für  bie  gotteäbienftIid)e 


1935 


$)eibend^riftentum. 


1936 


©emeinbeöerfommlung  (kahal)  eignete  man  jirf) 
an,  tüäfirenb  man  ba§  gIeid)Bebeutenbe  SBort 
„(Synagoge"  bem  ^ubentum  bereitwillig  über= 
liefe.  Unb  in  bem,  trag  bie  dEiriftlidfie  Literatur 
über  bie  @!flefia  au§fagt,  fafet  fid^  ba§  ©elfeft* 
bettjufetfein  ber  Sbtiften  mie  in  einem  93renn= 
t)un!t  äufammen.  %ie  ©^Jtac^c  ber  olten  ßf)riften 
gewinnt,  wenn  fie  bon  ber  ^rcE)e  fprecEien,  einen 
begeifterten  f)t)mnif(f)en  ©d^wung.  ©ie  ift  auf 
ben  %eU  ($etru§)  gegrünbet,  ber  ftärfer  ift  al§ 
bie  Pforten  ber  ^öüe  (SKttl)  16  ig) ;  fie  ift  ©öule 
unb  fefter  ©ife  ber  SBabrIieit  (I  3:im  815).  ^m. 
raufd^enben  S)t)mnu§  feiert  ber  ^ebröerbrief  ba§ 
bimmlifd)e  Setufalem,  bie  t^eftberfammlung  unb 
Ekklesia  ber  ©rftgeborenen,  bie  im  S)inimel  an= 
gef dflrieben  finb  12  22  ff;  ber  Sßerfaffer  be§  @pl)e= 
ferbriefeg  rübmt  ibre  ginbeit,  ibren  ®eift  unb  ibre 
®aben4iff  (bgt.  totligff).  Sn  feinen  ®efidE)ten 
fd)aut  ^erma»  ben  gro|en  wunberbaren  SSelten* 
bau  ber  ^rdf)e,  ben  ber  bintmlifdtie  Saumeifter 
ßf)riftu§  mit  ben  fedb§  erftgeborenen  ©ngeln  leitet. 
Uralte  mQtf)ifd)e  ^lönge  flingen  betein.  "Sie 
^rdE)e  wirb  neben  Kbtiftu§  ein  üorweItlic[)e§, 
bimmlifd)e§  Söefen ;  fie  ift  bie  58raut  be§  f)imm^ 
Iifd}en  ©rlöfergotteS,  mit  ber  er  bie  beitige  S)od^= 
seit  feiert.  2Ba§  beibnifdier  9DffQtf)u§  bon  ber 
berrIidE)en  ^odE)_jeit  be§  ]^od)f)  eiligen  ®otte§paare§, 
bon  bem  fiegreirf)en  ®ott,  ber  bie  58raut  gewinnt, 
ju  erjäblen  wufete,  ba§:  f)at  in  bem  SSerf)ättni§ 
äWifd)en  ©btiftuS  unb  ber  ^rdfie  feine  2BaI)rbeit 
unb  ©rfütlung  gefunben.  ®a§  ift  ein  grofeeS, 
felige§  ®ebeimni§  (ogl.  (Sp1)  5  25  ff  2tpof  ^of)  21 » 
22 17  II  Clemens  14;  befonber§  wudjerten  biefe 
©pefulationen  in  gnoftifdien  Reifen).  —  ®iefe 
igbee  ber  bie  SBelt  burd)bringenben  unb  über^ 
fd^attenben  GJefamtürd^e  ift  nidE)t  erft  au§  ben 
©inäelgemeinben  erwad)fen,  fonbem  fie  war 
eigentlicE)  ei)ex  ba  al§  bie  Singelgemeinbe.  ^iefe 
Sbee  bon  ber  einen  ^irdEie,  bereu  §)aupt  ßf)riftu§ 
ift,  war  e§,  bie  bem  Slpoftel  ^aulu§  bereits  bor* 
fd^webte  unb  fein  9Jiiffion§wer!  regierte.  Slber 
freitid^  blieb  aud)  nod)  in  unferm  Beitalter  biefe 
^rdje  eine  ^bee,  um  fo  mel)r,  al§  ibr  eine  fo  ge= 
waltige  äufammenfaffenbe  t'raft  wie  bie  ^er^ 
fönli($!eit  be§  ^autu§  fpäterbin  fehlte.  Slber  bie 
^bee  blieb  lebenbig  unb  berrfdbcnb,  aud^  wenn 
fie  fid)  erft  allmäblid)  ein  ^leib,  eine  äufeere  Dr* 
ganifation  fdE)uf. 

4.  2)a§  fonfrete  üehen  ber  neuen  Sfteligion  aber 
entfaltete  unb  geftaltete  fid^  in  ber  (Sinäelge=^ 
mein b  e.  ^a,  unfer  B^italter  fann  gerabeju  al§ 
bie  Spodbe  ber  ^eftigung  unb  ber  Drganifation 
ber  ©injelgemeinbe  bejeid)net  werben.  ©aS  0lüd* 
grat  be§  organifierten  ®emeinbeleben§  aber  war 
ber  ^ultu§  ober  ber  gemeinfame  ®otte§= 
b  i  e  n  ft.  ®ie  regelmä|igen  3ufammenfünf te  ber 
©emeinbeglieber  bilbeten  bon  9lnfang  an  ben 
allerwefentlid^ften  SSeftanbteil  be§  neuen  fid^ 
bilbenben  Crgani§mu§.  Bu^tädfift  werben  biefe 
ßufammenfünfte  möglid)ft  oft,  wenn  möglief)  an 
iebem  Zaqe  ftattgefunben  baben.  (Später  ent* 
widfelte  fid)  barauS  bie  ©itte  be§  gum  minbeften 
allwödEientlid^en ® otte§bienfte§  am&errentag 
ober  H Sonntag  (3lpofteneI)rel4i  93amaba§  log 
SgnatiuS,  58rief  an  bie  äßagnefier  9 1  Quftin  3Ipo= 
logie  1 67 ;  bgl.  aud)  9tpgfd)  20 ,  Sipo!  ^oi)  1 9) .  ® a= 
gegen  fd)einen  regelmöfeige  ©abbatbg otteSbienfte 
erft  oufgefommen  ju  fein,  al§  beröegenfa^  gegen 
bie  jübifdbe  Üteligion  nidbt  mebr  fo  wid^tig  war. 
©d)Wer  äu  beantworten  ift  bie  ^rage,  ma^  für  SSer= 
fammlunggräume  ben  (Sl^riften  für  biefe  3ufoni* 


menfünfte  jur  SSerfügung  geftanben  baben  wer== 
ben.  ^rd^engebäube  laffen  fidf)  bor  ber  ^weiten 
Öälfte  be§  ätueiten  3ol)rbunbert§  nidfit  nadbweifen 
(21.  S)amad,  aßiffion,  1906  2,  II,  ®.  67  ff).  3n 
ben  meiften  fällen  mögen  5unäd£)ft  bie  reid)eren 
9[Ritglieber  ^riboträume  jur  SSerfügung  geftellt 
l)aben.  ^od)  werben  biefe  Ü^äume  bei  fteigenber 
3al)l  bielfad^  faum  genügt  baben.  2lnbererfeit§ 
wirb  man  annebmen  muffen,  hü%  man  bodf)  SSert 
barauf  legte,  ba%  bie  ©emeinbe  einer  ©tobt  fid^ 
an  einem  Drt  berfammelte.  ©rmabnungen. 
Wie  fie  un§  §.  SS.  in  ben  :Sgnatiu§=S3riefen  fo 
l)äufig  begegnen,  ba^  bie  ®emeinben  nid^tS  ol)ne 
ibren  93ifd)of  tun  follen,  blieben  fonft  unberftänb* 
lid).  Tlan  wirb  fic^  wobl  borftellen,  bafe  bie  Kbri=^ 
ften  fidb  öffentlidbe  größere  9täume  frübäeitig  %u 
berfci)aff  en  gewufet  baben  (9lbetorenfd)ulen  u.  a.,  f. 
Slpgfdl)  19  9).  ^n  fd^wierigen  unb  eii'egten  Seiten 
wirb  natürlid^  bie  ©emeinbe  ein  allju  öffentlid)e§ 
Sluftreten  bermieben  unb  fid)  in  fleineren  f  on= 
bentifeln  unb  S)au§gemeinben  (bgl.  fdf)on  Stöm 
16 14  ff)  berfammelt  baben. 

4.  a)  i^-affen  wir  bie  2lu§geftaltung  be§  d)rift* 
lid^en  ®otte§bienfte§  in§  2luge,  fo  !ann  man 
fagen,  bafe  fid^  in  ibm  jwei  (Elemente  mit  einan* 
ber  berbinben.  ^ad)  ber  einen  Seite  geigt  fid) 
auf  ba^  llarfte  fein  inniger  Bufonimenbang  mit 
bemiübifd)en  ftjnagogalen  ®otte§bienft. 
SSeibe  finb  negatib  burd)  ba§  bollftänbige  ^e!^len 
be§  blutigen  Dpferfultu§  ge!enn5eid)net,  wenn 
audb  bie  S3egrünbung  biefe§  2;atbeftanbe§  ber= 
fdjieben  war.  2)enn  wöl)renb  für  ba»  Subentum 
ber  Dpfer!ultu§  an  ben  Stempel  in  ^erufalem 
gebunben  war  unb  mit  biefem  für  bie  $raji§, 
freilidl)  nidE)t  für  bie  Stbeorie  ber  jübifdlien  Steligion 
berfdl)Wanb,  war  feine  Ueberwinbung  im  ßl)ri= 
ftentum  eine  tiefere  unb  mebr  grunbfäfelidie. 
©d)on  ^aulu§  bat  ba§  SSort  bom  „bemünftigen 
®otte§bienft"  (gegenüber  bem  blutigen  3;ier= 
Opfer)  geprägt  (9löm  12 1)  unb  bamit  einen  S^on 
angefdblagen,  ber  feinen  SSiberball  in  ber  grie* 
dbifd)=römifdE)en  ^ulturwelt  weitbin  finben  follte. 
©er  SSerfaffer  be§  Sobanne§ebangelium§  bat,  ibm 
folgenb,  bie  f^ormel  bom  ®otte§bienft  im  ®eift 
unb  SSabrbeit  (433)  gefunben.  2)ie  für  weite 
^eife  burd)fd)logenbfte  93egrünbung  War  babei 
ber  S)inwei§  auf  ba§  einmal  am  treuj  barge= 
brad^te  Dpfer  Sl)rifti.  £)ier  bat  bie  Dpfer*  unb 
©übnetbeorie  ibre  weltbiftorifdje  SSebeutung  ent* 
faltet  (bgl.  befonber§  ben  S)ebräerbrief).  —  Slber 
aucb  in  ber  pofitiben  3lu§geftaltung  be§  dbrift= 
Iid)en  ®otte§bienfte§  geigen  fid)  bie  engen  S^' 
fammenbänge  mit  ber  ©t^nagoge.  ©d)riftber= 
lefung,  ©d^riftauSlegung,  ®ebet  unb  ©egen 
lenngeid^nen  ben  iübifdf)en  wie  ben  d)riftlid)en 
@otte§bienft.  ^n  ber  erften  bollftänbigen  ©di)il= 
berung  be§  dE)riftlid)en  ®otte§bienfte§,  bie  Wir  be* 
fifeen  (Suftin,  Slpologie  167),  beifet  e§:  „Unb  om 
fogenannten  ©onntag  finbet  eine  58erfammlung 
aller  berer,  bie  in  ©tobten  unb  ©eböften  weilen, 
ftatt,  unb  bie  ©enfwürbigfeiten  ber  2lpoftel  unb 
bie  ©d^riften  ber  ^l^ropbeten  werben  beriefen, 
foweit  bie  3eit  reid)t.  S)ann  wenn  ber  SSorlefer 
aufgeprt  bat,  gibt  ber  SSorfteber  burd)§  SSort 
!  Söamung  unb  ßrmabnung  gur  9Jadbeiferung 
!  biefer  bortreffIidf)en  '3)inge.  '2)ann  erbeben  wir 
■  un§  gemeinfam  unb  bringen  ©ebete  bar",  ©ie 
!  bier  angegebenen  ©tüde  be§  ®otte§bienfte§ 
laffen  fid)  nun  weitl)in  gurüdberfolgen.  SBir  bür= 
f en  annebmen,  bafe  bie  ©  d)  r  i  f  t  b  e  r  1  e  f  u  n  g  fo 
1  giemlid^  bon  Einfang  an  eine  9flolle  im  (S)otte§bienft 


1937 


Öeibend^riftentutn. 


1938 


gefpielt  f)at.    'Ser  58otIefer  tüirb  fcfiort  im  ^% 
extüätint  i'äpot  1 3),  2;tTnot{)eu§  befotnmt  bie  Sr* 
malinung,  firf)  ber  SSorlefung  ju  rotbmen  (I  4 13). 
S)a§  fieüige  SSorIefung§bucf)  ber  ©emeinbe  tüor 
gunä^ft  iDte  in  ber  ©t^nagoge  ba§  Wl,  II  j^im 
3 16  II  ^etr  1 20.  9t6er  auc^  für  bie  93ilbung  be§ 
nt.Ii(i)en  ^onon§  I)at  biefe  ©itte  ber  SSorlefung 
bon  (Schriften  im  ®otte§bienft  eine  grunblegenbe 
S3ebeutung    gefiabt   (H  93ibel:  II,  A2).    grub- 
geitig  mürbe  e§  ©ilte,  neben  ben  ot.Iidben  ®cE)rif= 
ten  audb  anbere  (Sd)riften  gu  öerlefen;  bie  ®e= 
meinbebriefe  be§  9lpofteI§  $aulu§  finb  alle  für 
bie  SSorlefung  in  feierlirfier  ®emeinbeöerfomm= 
lung  beftimmt  (ISTbeffoz?  toi  iie);tva§  bei  ben 
t)aulinifcf}en  Briefen  gefd)ob,  gefcbab  aurf)  mit 
ben    33riefen   anberer  beröorragenber  ßbriften 
(ögl.  j.  58.  epb  3  4).    'Saäu  fommen  ©enbfcbrei- 
ben  üon  einer  ©emeinbe  an  bie  anbere,  fpäter 
832rirf)te  über  bie  2Jtartt)rien.   ®iefe  Sitte  bat 
fid)  nocf)  auf  lange  bin  erbalten,    ©in  Weiterer 
©d^ritt  gef rf)ab  bann  bamit,  ba'^  man  bei  ^af* 
fenben    ©elegenbeiten    bie    SSorlefung    foI(i)er 
©diriften  mieberbolte.    SO^on  mirb  fi(^  benfen 
ffjnnen,  bof;  ©emeinben,  bie  j.  93.  ^aulu§briefe 
befafeen,  beren  ®ebäcf)tni§  oft  aufgefrifcfit  j)aben 
merben,  ögl.  I  ßlemen§  47.     ®ie  ©emeinben, 
bie  im  93efife  folcber  SSriefe  maren,  teilten  ibre 
©dbö^e  anbem  mit  unb  taufd)ten  gegenfeitig 
au§.  f^rübseitig  mufe  e§  eine  Sammlung  pauli= 
nifrf)er  ^Briefe  gegeben  l^ahen  (II   ^etr  Sie). 
^erma§  trifft  3SeranftaItungen,  um  audt)  bie  au§- 
märtigen  ©emeinben  mit  feiner  ©cbrift  befannt 
%u  madjen  (SSifion:  II,  43).  2tl§  bann  allmäb^ 
lid)  @iiangelienfd)riften  auffamen,  merben  oud) 
fie  febr  balb  in  bieten  ©emeinben  im  ®otte§= 
bienft  eine  33ebeutung  erlangt  baben.  'Sie  SSorte 
Sefu  maren  ja  bon  bomberein  enbgültige  Ie$te 
^iutorität,  bem  W^  barin  gum  minbeften  ebenbür= 
tig.  ^m  ^ob.-ßb.  merben  fie  bereits  aU  beiüge 
®d)rif t  jitiert  15  20 18  9  unb  al§  Stutorität  unmit= 
telbar  neben  bem  ^%  genannt(2  22bgL  14 10.24). 
©0  mar  e§  felbftberftänblidb,  halß  gerabe  bie  ®ban* 
gelien,  melcbe  bie  S)errenraorte  entbielten,  im 
©ottegbienft  neben  ba^  %X  traten.    9tn  ©teile 
ber  gelegentlicb  mieberbolten  Sefung  trat  bann 
eine  regelmäßige.    2tu§brüdlid)  bezeugt  e§  un§ 
bereits  i^uftin  21p ol.  I  67,  bo|  neben  ben  propbe- 
tifdben  ©cbriften  bie  'Senimürbig feiten  ber  2Ipo- 
ftel  fonntäglid)  beriefen  mürben  (bgl.  II  ^iJetr  3  2). 
9(ufeerbem  gab  e§  au6)  im  ©briftentum  propbe= 
tifcbe  ©diriften,  bie  mit  bem  Stnfprud^  befonberer 
aSürbe  unb  S)eilig!eit  ouftraten.    'S)ie  II  Offen- 
barung  beS  Sobo^neS  fübrt  fidb  bon  bomberein 
al§  beilifle?  SSorIefung§bud)  ein  unb  brücft  fid) 
felbft  mit  ber  feierlidien  $ßerflud)ung  eine§  ieben, 
ber  ein  Söort  ibr  binjufügen  ober  megnebmen 
merbe,  ben  ©tempel  ber  unbebingten  3Iutorität 
auf  (22i8f).     ©0   gefeilte  fid)  allmäblid)  jum 
beiligen  93ucb  be§  %%  ein  £rei§  bon  ©d)riften 
binju,  bie  ibre  mebr  ober  minber  fefte  ©tellung 
im  ijffentlid)en  ©ottesbienft  ber  ©emeinbe  bit- 
ten.   9?od)  mar  in  unferer  gangen  ^eriobe  ber 
Um!rei§  biefer  ©cbriften  in  ben  eingelnen  ®e= 
meinben  febr  berfd)ieben.     SIber  ein  neuer  Äa* 
non  mar   im  2Serben,    unb    bie§    allmäblicbe 
©inmirfen  neuer  ©cbriften  in  ben  ®otte§bienft 
ift  ein  febr  biet  mid)tigerer  Vorgang  al§  bie  fpä- 
ter    erfolgenbe    Uebertragung    aller    eingelnen 
SKerfmale  fanonifcber  SSürbe  auf  biefe  Siteratur. 
9Sie  in  ber  ©t)nagoge  Slufnabme  einer  ©d^rift 
al§  einer  beiliflen  bor  ollem  ibre  3SerIefung  im 


ft)nagogaIen  ©otteSbienft  bebeutete,  SSermerfung 
berfelben  Slusfcblufe  au§  bem  (regelmäßigen)  ®e= 
braud)  im  ©otteSbienft  (SS.  SSouffet:  gieligion 
be§  Subentumg,  1906^  ©.  173  f),  fo  ift  e§  aucb 
in  ber  d)riftlid)en  tird)e  getuefen.  ©er  fultifdbe 
©ebraud)  mar  bon  biel  größerer  SSid)tigfeit  ol§ 
bie  S?ermenbung  in  ber  Literatur.  —  Bur  ©d)rift- 
beriefung  gefeilte  ficb  bann  bie  2tu§Iegung 
ober  ^rebigt.  ^uftin  a.  a.  D.  gibt  ber  $rebigt 
eine  boppelte  2tufgabe:  „SSermabnung"  unb 
„Aufmunterung".  I  %\m  4 13  mirb  S;imotbeu§ 
ermabnt  (ber  ©dli-'iftberlefung),  ber  Srmabnung 
unb  Sebre  obguliegen.  Ober  e§  beißt  IIS!im3i6, 
ba^  lebe  alte  bon  ©ott  eingegebene  ©d)rift  nü^= 
lieb  fei  sur  Sebre,  gur  Ueberfübrung,  gum  ^^roft, 
gur  3ui|)t.  SSir  befifeen  übrigen?  nodb  biefe  unb 
jene  cbriftlid)e  ©emeinbeprebigt  au§  ältefter  3eit. 
21I§  eine  foId)e  ^rebigt  gibt  fid)  menigftenS  ber 
fogenonnte  gmeite  ©lemenSbrief  mit  oller  mün= 
fd)en§merten  ®eutlid)!eit  (t.  17.  19).  SSielleidbt 
ifönnen  mir  aucb  ben  erften  i^oböTtnegbrief  al§  eine 
©emeinbebomilie  anfpred)en.  SSermuten  bürfen 
mir  ferner,  boß  bie  ^rebiger  ber  erften  Seit  bie 
©emobnbeit  batten,  nodb  einonber  bie  eingelnen 
©rupfen  unb  ©täube  ber  d)riftlidben  ©emeinbe 
ongureben  unb  gu  bermobnen:  Qleltere,  jüngere, 
SKönner,  f^touen,  ©Item,  ^nber,  $)erren,  ©fla= 
ben.  9Son  bo  au§  mürbe  fid^  ba§  in  einer  Ü^eibe 
bon  ^Briefen  üblid)  gemorbene  befonnte  ©d)emo 
ber  fogenonnten  „^auStofel"  erflären  (toi,  @pb, 
I  $etr,  I  %\m,  ^oIt)!orp-93rief).  —  3u  ©cbrift- 
beriefung  unb  5lSrebigt  [teilt  fid)  ba§i  ©  e  b  e  t. 
%xe\e§,  bom  ©eift  (in  ber  (Sfftofe)  eingegebene^ 
©ebet  ftonb  uotürlidE)  bon  Stnfong  on  im  SWittel- 
pun!t  be§  ©otte§bienfte§.  $aulu§  ermöbnt 
öffentlid^  in  ber  ©emeinbe  betenbe  ?^rauen 
(I  tor  11 3  ff),  ^ier  bonbelt  e§  fid^  um  bie  ^^roge 
nodb  ben  feften  i^ormen,  bie  ba^  ©emeinbege- 
bet  ollmäblidb  angenommen.  ®a§  H  33aterunfer 
mirb  fd)on  bolb  eine  ©teile  im  ©otte§bienft  ge= 
bobt  bofeen.  gtü^geitig  erbielt  e§  burdb  bie  an= 
gefügte  ^ojologie  eine  Iiturgifd)e  5tbrunbung 
(Slpoftellebre  8).  ®a§  gmeite  topitel  be§  erften 
StimotbeugbriefeS  befdbäftigt  ficb  fßft  burdboug 
mit  83eftimmungen  über  bog  (öffentlidf)e)  SSeten 
ber  ©emeinbe.  formulierte  ^tbenbmoblggebete 
bot  un§  bie  3tt)ölfapoftellebre  (1l2lpoIrt)pben: 
II,  4  a)  top.  9—10  bemabrt.  ®og  longe  ©e- 
bet,  bog  ber  römifcbe  ßlemeng  in  feinem  58rief  59 
ben  torintbem  mitteilt,  bat  bod)  mobi  bog  rö= 
mifd)e  ©emeinbegebet  gur  ©runblage;  eg  geigt 
unberfennbore  ©puren  ber  Seeinfluffung  burdb 
iübifd)e  ©ebetgliturgie  (H  ©ebet:  1, 2b.  3).  Ueber^ 
boupt  geben  mir  bier  !aum  febl  mit  ber  2ln« 
nobme,  boß  bie  borbonbene  reid^e  jübifdbe  ©e- 
betgliturgie  auf  bog  diriftlicbe  ©emeinbegebet 
nidbt  obne  Sinfluß  geblieben  ift.  9tid)tigen  tir= 
df)engebetgftil  geigt  nod)  bag  17.  f  apitel  beg  So- 
bannegebongeliumg  (t$)obepriefterlicbeg  ©ebet). 
SSon  Suftin  (f.  0.)  erfobren  mir,  boß  gu  feiner 
3eit  (in  0tom)  ber  erfte  2;eil  beg  d^riftlicben  ©ot- 
tegbienfteg  mit  einem  gemeinfomen  (ftebenb  ge- 
fprod)enen)  ©ebet  gefcbloffen  mürbe. 

4.  b)  aöenn  ber  cbriftlid)e  ©ottegbienft  nidbtg 
meitereg  entbolten  bätte  olg  bie  bigber  befpro- 
dienen  (Elemente,  fo  fönnte  man  ibn  böllig  olg 
eine  öerübemobme  oug  ber  ©tjnogoge  begreifen, 
daneben  ober  ftoßen  mir  auf  @rfd)einungen 
eigener  2lrt,  bie  fid)  bon  bortber  nid)t  erflären 
loffen.  SSir  fönnen  bon  einem  entbufiofti- 
f  c^  e  n  unb  einem  fofromentolen  ©lement 


1939 


^eibendfirtfteittum. 


1940 


be§  d^riftlidfien  ®ottelbienfte§  f|3rec£)eit.  ©döott 
ba§  ift  bemerfenSlüert  unb  im  jübifd^en  ®ot* 
te§bienft  ntrf)t  na(f)rt)et§6ar ,  ba^  tüir  öielfadö  i 
bon  —  bodf)  offenbor  gefungenen  —  $  f  a  I  *  I 
men  unb  ^timnen  pren  (bgl.  I  ^or  14 2« 
toi  3 16  epf)  5  19).  ®er  ©tattbalter  ^liniug 
bef(f)reibt  bte  ©briften  mit  ben  SSorten :  @ie  ! 
fingen  ®bnftu§  aU  ibtem  ®otte  Sieber.  3g=  1 
natiu§  (@pb  4  2)  öergleicbt  bie  ßbriftengemeinbe  ! 
mit  einem  ©bor.  ©dEjon  im  ^IX  begegnen  rair  1 
einigen  5[5roben  ber  urcbrifttidben  öijmnologie  i 
(I  2:im  3 16  Dffenb  3ob  4ii  5  9. 12.  i*  7i2  14  3  | 
15  3.  ^aju  finb  öielleicEit  bie  ^falmen  im  2tn= 
fang  be§  Su!=@t).  ju  ftellen).  ©ebr  oiel  ©toff  bie* 
ten  bie  apofr^pben  3lpoftetaften  (namentti(^  bie 
1f  Sobattne§*  unb  1[2;boma§=3ttten).  S3emerfen§= 
wert  ift  eine  ^otij  in  ber  tird)engefcbicbte  be§  ©0* 
frate§  VI 8  (.^arnad :  SRiffion  I,  ©.  103 1),  ba%  ber 
£ir(f)engefang  öon  9tntiodE)ia  ausgegangen  fei.  — 
■iSaneben  erfd^einen  bie  eigentlid)  entbufiafti* 
f(f)en  99eftanbteite.  ^t^reilicb  manrfie  berartige 
®rf(f)einungen  ber  urapoftolifcben  Seit  tuerben 
febr  balb  jurücfgetreten  unb  berfd^tüunben  fein. 
3Som  3iittgenreben  (H  ®eift  unb  ®eifte§gaben 
im  'ytX,  2)  boren  nix  ienfeit§  be§  t»aulinifcben 
Beitalter§  laum  nodb.  '2)er  SSerfaffer  ber  9tt)ofteI= 
gefdbicbte  bat,  :rt)ie  fein  93eridE)t  über  bo§  ^fingft* 
feft  äeigt,  feine  flare  SSorftellung  mebr  öon  ber 
®abe  be§  Bungenreben§  (borf)  bgl.  btn  9lacbtrag 
be§  9Jirf-gt).  16 17  unb  bie  ©cbilberung  be§  ßetfuS 
bei  DrigeneS  c.  Selfum  VII  9  ff).  3tber  anbere 
©rfcbeinungen  batten  bartnädEigere  ®auer.  tran= 
Jenbeilungen  im  @emeinbegotte§bienft  fdbeinen 
oudf)  fpäter  nodb  öielfadb  borgcfommen  ju  fein. 
(Sjorjigmen,  audb  fdbon  in  SSerbinbung  mit  ber 
Saufe,  bleiben  ein  regelmäßiger  3Sorgang  (bgl. 
mxt  16 17  gjlttf)7  22  9li)gfcbl9i3ff;  biel  ©toff  in 
ben  SIpoftelaften;  1I(£soräi§mu§ :  II— III).  SSor 
allem  bat  in  biefer  ganzen  Seit  ber  p  r  0  p  b  e  t  i= 
frf)e®ntbufia§mu§  eine  SftoIIe  im  ®emeinbe= 
leben  geftjielt.  ©ie  ^ropbetie  fdbilbert  5l5aulu§ 
befanntlicf)  al§  bie  betborrogenbfte  ©eifteSgabe 
im  gotteSbienftlidEien  ®emeinbeleben  (I  ^or  14). 
®ie  9lpoftelgefdf)idf)te  betont  mit  SSorliebe  ba§ 
5luftreten  bon  ^rot}beten  in  ben  ©emeinben 
(11 27  f  13 1  15  32  21 9  f)  unb  nennt  eine  ganje 
äfleibe  bon  berartigen  $rot)beten  mit  gjamen: 
9tgabu§,  Suba§,  ©ila§,  bie  bier  S^ödbter  be§ 
Sbangeliften  ^bilippu§/  bie  audb  in  ber  fpäteren 
Ueberlieferung  (^apia§  in  @ufebiu§  ^rrf)engefdb. 
III  39)  eine  Atolle  ft?ielen.  ®ie  Stüölfapoftel- 
lebre  entwirft  ein  febr  aufd^aulidbeS  93ilb  bon 
biefem  manbernben  ^ropbetentum,  audb  mit 
feinen  9Kängeln  unb  ©rf)attenfeiten  (£.  11.  13). 
(S§  mu?^  mit  beffen  (Entartung  in  ber  %at  f(f)on 
meit  ge!ommen  fein,  tüenn  ber  3Serfaffer  biefer 
©dbrift  fidb  ju  ber  ©rmabnung  gebrungen  füblt: 
„SSer  im  ®eifte  fpridE)t:  gib  mir  ®elb  ober  ber* 
gleirfien,  auf  ben  bort  nidE)t"  (11 12).  3ludf)  S)er* 
ma§  gibt  in  feinem  elften  „SJianbat"  eine  lange 
9lu§fübrung  über  ben  Unterfcbieb  jbjifc^en  einem 
mabren  unb  einem  falfdE)en  ^ro^^beten.  ©ine 
lebenbige  Stnfd^auung  bon  ber  (^ahe  unb  bem 
Sluftreten  ber  ^opbeten  liefert  ber  SSifdbof 
Sgnatiu§  in  eigner  ^erfon.  (5r  beridbtet  un§ 
felbft,  ttjie  er  in  ber  9Jiitte  ber  ®emeinbe  ber 
?[5bilabelt>bier,  obne  borber  bie  tatfödEilidben  SSer* 
bältniffe  mirüidEi  ju  fennen,  mit  lauter  ©timme 
bie  bom  ®eift  eingegebenen  SSorte  gefdEirieen 
babe :  \,S)oltet  eudb  an  ben  ©ifcEjof  unb  an  ba§ 
^re§bt)terium  unb  bie  SDialonen  .  .  .  Dbne  ben 


33ifdE)of  tut  nidE)t§;  euer  i^leifd^  roabret  al§  einen 
Stempel  @otte§,  liebet  bie  ©nbeit,  fliebet  bie 
©Haltungen"  ufm.  (^bilob.  7,  bgl.  aud)  bie  $ro* 
Pbetie  in  ibrer  3Sirffam!eit  jur  S)erau§finbung 
ber  berufenen  9}liffionare  unb  ©emeinbeleiter 
?tpgfcb  13if  I  2;im  li«  4 14).  ©rft  infolge  ber 
montaniftifd^en  SSirren  _(119)iontani§mu§)  ift  bie* 
fer  propbetifcbe  ©ntbufiagmuS  au§  bem  dfirift* 
lieben  ©ottesbienft  al§  regelmäßige  ®rf(f)einung 
berbrängt.  —  ©0  fbenig  tüie  biefe  entbufiafti* 
fcben  ©rfdbeinungen  au§  bem  Seben  ber  jübifcben 
©t)nagoge  begreifbar  finb,  fo  njenig  finb  e§  im 
großen  unb  ganzen  bie  faframentalen 
S3efonberbeiten  be§  diriftlid^en  @otte§bienfte§, 
roenn  bie  unb  ba  audb  93erübrung§pun!te  ge* 
geben  finb.  @§  follte  feinem  Btueifel  mebr 
unterliegen,  ba%  bie  alten  beiligen  $)anblungen 
ber  ßbriftenbeit,  SCaufe  unb  9lbenbmabl,  bon 
frübefter  Seit  an  al§  ©aframente  im  eigent* 
lidben  ©inne  be§  SSorte§  aufgefaßt  ttjorben  finb, 
b.  b-  öl§  beilige  fultifcbe  g)anblungen,  bei  benen 
burdb  bingli(i)e  ^Kittel  unb  äußere  SSorgänge 
überirbifdbe,  auf  nur  perfönlidEiem  5SSege  nid|t 
erreidbbare  ©nabengaben  mitgeteilt  werben  foll* 
ten.  'ßüx  bie  ©ingelbeiten  muß  im  wefentlicben 
auf  bie  befonberen  Strtifel  H^iaufe:  I— II  imb 
H  Slbenbmabl:  I — II  bii^öetuiefen  werben.  &ier 
fommt  e§  bor  allem  auf  ben  9ftitu§  unb  bie 
©tellung  biefer  faframentalen  öanblungen  im 
cbriftlidben  H!ultu§  an.  'Sie  2^  a  u  f  e  war  bon 
Slnfang  an  ba§  @inweibung§  *  ©aframent  ber 
neuen  9teligion,  ba§  aU  unerläßlidbe  SSorbe* 
bingung  für  bie  Sugebörigfeit  ber  ©njelnen 
betrad^tet  würbe,  ©ie  würbe,  foweit  wir  feben, 
in  biefem  gonjen  Seitraum  nur  an  ©rwacbfe* 
neu  borgenommen,  tinbertaufe  gab  e§  nodf) 
nic^t  (I  tor  7 14).  ®er  9ftitu§  beftanb  in  bölli* 
gern  Untertaueben,  in  ber  Siegel  in  fließenbem 
SSaffer  (Slpoftellebre  7;  ^uftin:  ^polog  I  67). 
Sabei  würbe  über  bem  Täufling  pnädbft  ber 
9Jame  Ebrifti  (®al  327  Slpgfcb  233  81«  10  43  19  5 
%oftellebre  9  5),  fpäter  unb,  wie  e§  fcbeint,  bon 
siemlid^  früber  Seit  on  bie  trinitarifcbe  ^^ormel 
(3Sater,  ©obn  unb  beiliger  @eift)  gefprocben 
(9)ittb  28 19,  «poftellebre  7;  ^uftin:  3tpol  I  61; 
^etru§aften  5).  9tl§  bie  wirffamen  ^äfte  unb 
ajiittel  würben  babei  einerfeit§  ba^  SSaffer  in 
SSerbinbung  mit  bem  in  ber  Staufe  wirffamen 
®eift  (@pb  5  26  Sit  3  5) ,  anbrerfeit§  ber  über 
bem  Säufling  gefprocbene  ^ame  angefeben 
(t^iamenglauben:  II).  SSabrfdbeinlicb  ift  e§, 
baß  im  Sufammenbang  biermit  bie  Saufe  feit 
alters  ben  9?amen  S  p  h  r  a  g  i  s :  „Siegel"  be* 
fam.  ®enn  bie  9Zamennennung  über  bem  Sauf* 
ling  fonnte  gleidEifom  als  ein  ©iegel  betracbtet 
werben,  ba§  bem  Säufling  aufgebrüdt  würbe 
(f.  8),  wie  ficE)  benn  bie  gröbere  ©itte  ber  biref* 
ten  ©tempelung  be§  SeibeS  be§  einjuweiben* 
ben  mit  einem  Seidben  (9^amen,  ©timbol)  in  ber 
Umgebung  be§  ebtiftentumS  (gnoftifrfien  5hei* 
fen,  9}ilr)fterienreliaionen)  narf) weifen  läßt  (bgl. 
SB.  öeitmüller:  „^m  'tarnen  Qefu",  1903,  ©. 
173  f.  234  f.  249  u.  ö.).  ©ine  anbere  weitber* 
breitete  93enennung  ber  Saufe,  bie  in  ibren  Su* 
fammenbängen  nodf)  nidfit  aufgeflärt  ift,  ift  phö- 
tismös,  ©rleucbtung.  —  STdt  ber  Saufe  fdbeint 
fidb  fdbon  in  früber  Seit  in  weiten  Greifen  bie 
©itte  ber  1f  Delfalbung  ( :  II;  bgl.  bereits  I  ^ob 
2  20-  27)  berbunben  su  bafeen.  S^i  ^en  beiben 
beiligen  gjlitteln  beS  SSafferS  unb  beS  gJamenS 
trat  alfo  baS  Oel  als  britteS  f)mn.    Ueber  bie 


1941 


Öeibend^Ttflentum. 


1942 


SBirfung  ber  Xau\e  naä)  altdjriftlicEier  58orfteIIung 
Tf  Saufe :  I.  —  %a  bie  Saufe  tu  biefer  ^tufaugs* 
seit  uodf),  tpeuu  irgeub  uxögü(^,  tu  flieBeubetu 
SSaffer  üorgeuotumeu  ttJurbe,  iebeufaÜS  uicfit  tu 
etuent  gotte^bieuftlic^eu  ©ebäube,  fo  l}at  bie 
Sauffiaubluug  auf  bie  ©eftaltuug  be§  regelmäßig 
geu  öffeutlicfieu  ®otte§bieufte§  uic^t  eiugett)ir!t. 
®ie  Sauffeieru  ftaubeu,  me  aud^  ou§  ^^uftiu 
(5lpoI.  161)  erfid^tlii^ ift,  betugemö|  uebeu  beu 
eigeutlid^eu  ®otte§bieit[teu.  ^ocfi  merbeu  fie  aU 
eiue  öffeutli(f)e  ®emeiubefad)e  augefefieu  (f. 
ebeubo),  obttjol^l  aud^  bäufig  Saufeu  itu  fleiufteu 
^ei§  borgefouiTueu  feiu  werben  (bgl.  j.  S3. 
9(pgf(f)  838.  ^etTU§afteu  5  u.  a.).  2)euuo(f) 
:prägte  bie  Saufe  ber  ueueu  D^eligiou  üou  t)oru= 
bereiu  eiueu  befoubereu  fuItifcb=Tnt)fteriöfeu  (£f)a= 
xattei  auf.  SIu  tbrer  (BdjtüeUe  \tanb  eiue  munber^ 
bare,  gei^eirnuisoolle  £>aubluug,  bie  if)reu  SKit- 
glieberu  geiftige  ®uabeufif)äöe  iu  %üUe,  ben 
Sbatafter  ber  9ieiu{)eit  uub  ©ottgetneibtbeit 
öerlieb.  ©^  beißt  ie^t:  eiu  ^err,  eiu  ®Iaube, 
eiue  Saufe  (ßpb  4  5).  S)ie  Sebre  öou  beut  Saufeu 
uub  ber  5)anbaufleguug  ge|ört  neben  93uße, 
®otte§gIaube,  SoteuauferroecEuug  uub  emigetu 
®eri(f)t  SU  ben  uuöerrüdbareu  ©ruublageu  (&ebr 
6  2)-  —  Sitte  uod^  tiiel  größere  93ebeutuug  bitte 
bie  S  u  (f)  a  r  i  ft  i  e  (3t  b  e  u  b  tu  a  b  f)  für  bie 
^u§geftaltuug  be§  gotte§bieuftIic£)eu  2ehen§.  ©ie 
f(f)eiut  fi(f)  i{)rerfeit§  erft  au§  ber  fofraleu  ©itte 
gemeiufatuer  religiöfer  SJiablseit  ju  ber  liturgifrf) 
beftitututeu  S)aubluug,  roie  mir  fie  tennen,  ^ev 
au§geftaltet  gu  babeu  (1f  Stbeubmabh  I.  II,  2—3). 
2Bir  müffeu  uu§  bemgemäß  !tar  tuad^eu,  boß  bie 
erfleu  d)rtftlid^eu  ®otte§bieufte  überbauet  ben 
©barafter  gemeiufatuer  fafrater  SJialjIjeiteu  tru- 
geu.  (3rf)ou  su  Sebseiteu  ^efu  bat  iu  feiuetu 
Greife  bie  ©itte  gemeiufamer  SJiabljeit  eiue  'SioUe 
gefpielt  (Suf  24  3of.  35;  ift  bie§  bielleicbt  bie  bi= 
ftorifd^e  ®ruubIoge  be§  ©peifuug§tt)uuber§?). 
S3e!auut  ift  bie  ©cfiilberuug  ber  Stpoftetgefcfitdfite 
öou  ben  gotte§bieuftIirf)eu  3ufammeu!üufteu  ber 
erfteu  gbnfteu  2  43.  'Demgemäß  befd^reibt  ^au= 
Iu§  I  ^ox  11  bie  gotte§bieuftIid5eu  3ufammeu= 
füufte  ber  ©brifteu  aU  gemeiufame  ^abljeiteu. 
Uub  ujie  febr  mau  fidb  be§  mtjftifdö » fafrateu 
ebotafter§  biefer  SJtabtäeiteu  beroußt  mar,  ber^ 
rät  ber  Stpoftet  mit  bem  eiueu  SBort:  tueil  e§ 
benn  eiu  93rot  ift,  fiub  luir,  bie  bieleu,  eiu  Seib 
(I  £or  10 17).  'Man  bead^te  audE)  bie  öou  3u- 
ftiu  (^pol.  I  65)  berichtete  Sitte,  bie  ^eier  ber 
(Sud^ariftie  mit  bem  95ruberfuß  ju  Begiu^ 
iteu  (ögl.  Ht^riebeugfuß).  Mmäblirf)  aber  ift 
ber  d^riftlic^e  ®otte§bieuft  iu§  ©eiftige  umge= 
ftaltet  ttjorbeu.  Die  liturgifd^  ausgeftaltete 
2tbeubmaf)I§feier  (Sudfiariftie)  im  eugereu  Siuu 
Icfte  fid^  bou  ber  gemeiufameu  9)tablseit  ah. 
Se^tere  biuiüieberum  mürbe  au§  bett  öffeutlidfieu 
regetmäßigeu  ®otte§bieufteu  mebr  uub  mebr 
eutferut.  'Die  Slpoftellebre  beutet  bereite,  mte  e§ 
fdöeiut,  biefe  Sreuuuug  an.  ©ie  briugt  bie  eud}a* 
riftifdbeu  ©ebete,  meldEie  auf  bie  eigeutlidbe 
3lbeubmabl§battbtuitg  gar  !eiueu  SSejug  uebmeu 
uub  uur  gemeiufaiue  ?KabIäeit  boraugfefeeu,  an 
einem  befoubereu  Drt(Ä.  8 — ^10);  uub  babou  ge= 
treuut  bie  3Sorfdf)rifteu  über  bie  ©ud^ariftte  im 
eugereu  ©iuu,  „ba§  O^^fer",  bei  ben  fouutägltdöeu 
3ufammeufüufteu  ber  Kfirifteu  (^.  14).  'Dtefe 
SJJabläeiteu  l)ahen  bann  aU  9lg apeu  (juerft 
Sub  12)  befauutlidb  fouge  3eit  ibt  ©ouberbafeiu 
gefübrt.  ^n  ben  regetmäßigeu  @emeiubegotte§* 
bieufteu  bilbete  uuu  bie  titurgifdE»  auggeftattete 


(Sudbariftie  ben  ööbepuuft.  Deutticf)  ift  biefer 
Satbeftaub  au§  ber  ©d)itberuug  bei^uftiu:  3tpoI. 
I  67  erfeuubar  (bgt.  audb  bie  eudiartftifd^e  fyeier 
uadE)  eiuer  Saufe  I  60).  ^a,  mir  bürfeu  urteiteu: 
meuu  fid^  ber  d^riftlidfie  ®otte§bieuft  bou  3tufaug 
au  uub  bouerub  d^arafteriftifdE)  bou  bem  ber 
©t)uagoge  ahl)ehi,  fo  mar  e§  bie  6u(f)ariftie,  bie 
ibm  feiu  eigeuartige§  ©e^räge  bertieb-  ©ie  um« 
gab,  im  ©egeufafe  ju  bem  reiu  ratiouateu  ©bara!^ 
ter  ber  ©t}uagoge,  ben  ©otteSbieuft  ber  i'ird^e 
mit  bem  ©d^teier  be»  ©ebeimuisbotteu.  2Ba§  für 
©ebeimuiffe  bat  tttau  bou  Stufaug  01t  iu  biefe  t)et= 
tige  öaubtuug  btueiugebeutet  (^  "iJtbeubmabt:  I): 
©emeiufd^aft  be§  Seibe§  uub  StuteS  ßbttfti 
(I  tor  10  is),  effeu  be§  ^teifd)e§  uub  Sriufeu  be§ 
SStuteg  be§  9Jleufc^eufobue§  (^ob  6  53) ;  eiu  itt  ber 
SSieberbotuug  ®ott  bargebradE)te§  Opfer  (^3tpo« 
ftettel^re  14);  eiu  $)eitmittet  jur  UufterbtidE)!eit 
(^guatiu§,  ©pb  20) ;  ba§  öerreumabt,  ba§  g-teifcb 
uitfre»  öeitaubeg  (Sguattu§,  ©mtjru.  7),  —  ba§ 
waren  etwa  bie  ?^ormetu,  tutt  benen  man  ba^ 
®ebeimui§   biefe§   ©aframeut§   umfdEirieb. 

Söeuu  mir  ba§'  ©auje  überfdfiaueu,  fo  ftießeu 
atfo  iu  bem  cfiriftItdE)eu  f  uttug  smei  berfdf)iebeue 
©temeute  jufammeu.  'Da§  eiue  (©dfiriftbertefuug 
^rebigt,  ®ebet)  ftammt  au§  ber  iübifdieu  ©t)ua^ 
goge,  ba^  aubere  (eutbufiaftifd^e  uub  foframeu- 
tate)  ftammt  uidfit  borttier.  S§  ftammt,  merbeu 
mir  f otgeru  bürfeu,  au§  ber  Ummett  be§  ft)ufre^ 
tiftifdfieu  9tetigiou§tüefeu§  ber  fpätgrierf)ifdb^ömt= 
fcbeu  futtur,  ba§  feiue  S(u§präguug  tu  ben 
9}it}fterieuretigioueu  gefuubeu  bat.  ®»  fommt 
uidbt  etma  barouf  an,  ba'iß  mir  im  befouberu  nad)' 
meifeu,  mober  gerabe  bie  eiujetueu  ©temeute  be§ 
d^rifttid)eu  @emeiubetebeu§  iu  biefer  93esiet)uug 
ftammeu.  3tber  barauf  !ommt  e§  an,  ju  fefieu, 
baß  \)üben  uub  brübeu  bie  gteidie  retigiöfe  2ttmo= 
fpbäre,  eiue  3ttmofp^äre  be§  ©ntbufia§mu§  uub 
be§  ©aframeut§,  gegebeu  ift.  Hub  uameutitdö 
mit  Saufe  uub  2tbeubmabt  rüdt  bo§  ßbttfteu* 
tum  iu  bie  Sftettie  ber  9!}it)fterteureItgtoueu  ber 
au§gebeubeu  Stuttfe  eiu. 

5.  ^m  uumtttetbareu  3ufammeubaug  mit  ber 
©utmidluug  be§  tuttu§  ftebt  bie  ber  SSerfaf- 
fuug.  3Ba§  fidfi  iu  biefer  Bett  bottjiebt,  ift,  mie 
bereits  gefagt  mürbe,  bie  fefte  3tu§bitbuug  ber 
(Siuselgemeiube  ju  eiuem  orgauifdfieu  ^an^en  mit 
äußertidf)  geregelter  58erfaffuug.  2tu  ©tette  ber 
freieu  perföutidieu  Gräfte,  bie  im  ap  oftotif d)eu 
3eitatter  ba§  ®emeiubetebeu  tetteteu  (*ff2tpofto= 
tifcbe§  uub  gjac^apoft.  3eitatter:  I,  2d),  tritt  ba§> 
orgauifierte  5tmt,  an  Stelle  ber  bom  ©eifte 
®otte§  gerufeueu  uub  getrageueu  ©rteudfiteteu 
uub  93egabteu  bie  Sräger  be§  2tmtes,  an  ©tette 
ber  berumjiebeubeu'Stpoftet,  ©baugetifteu,  Sebrer, 
^ropbetett,  bie  33ifdf)öfe  (Stettefteu)  uub  "Diafoue. 
lieber  bie  (Sutmidtuug  H  9lpoftotifdf)e§  ufm.  3eit= 
otter:  II,  2  b.  ©ie  bat  fidb  ttid)t  ol^ne  tampf  uub 
tiefgebeube  ©rregtiug  bottsogeu.  öier  uub  ba  fiub 
uodb  ©pureu  biefe§  £ampfe§  erbatteu.  'Der  1. 6te= 
meugbrtef  täßt  uu»  iu  eiue  9lebotte  ber  uuberu« 
feueu  ®eifte§träger  (Sutbufiafteu,  5t§!eteu)  ge=' 
geu  ba§  berufeue  3tmt  biueiufd)aueu.  Die  3tpo== 
ftettebre  uub  ba§  etfte  9JJaubat  be§  öerma§  jeigeu 
uu§  mad)feube§  Wißtraueu  gegeu  Sie  uubeamte^ 
teit  ÜSaubertebrer,  Stpoftet  unb  ^ropbeteu.  Der 
III  QobauueSbrief  madbt  uu§  ben  tiefen  ®egeu* 
fafe  smifdieu  ben  reifeubeu  SSrüberu  uub  ben 
fVübreru  ber  orgauifierteu  ©etueiube  an  eiuem 
©ujetfatte  aufd^autidb.  Da§  ®rgebui§  tiegt  gauj 
ftar  bor  ^tugeu.    ^autu§  feuut  at§  perföuttc^e 


1943 


ipeibendöriftentum. 


1944 


%xäQex  be§  ®emeinbelebert§  im  erftett  ^orin* 
tl)erbrief  (12  28)  nur  2tpo[teI,  ^rop^eten  unb 
Sefirer.  'ähex  fd^on  im  $f)ili:pperbnef  (li)  tren= 
bet  er  fid^  an  bie  ^ifrf)öfe  unb  "iöiafonen  ber  ®e= 
meinbe.  ®er  3Serfaffer  be§  6)3t)efer6riefe§  (4  u) 
ftellt  in  feiner  Stufftellung  Stpoftel,  $rop{)eten, 
©öangeliften  (f.  o.  unter  2)  öoran,  bann  folgen 
bie  £)irten,  b.  I).  bie  eigentlidfien  ®emeinbeleiter, 
bann  erft  bie  £ef)rer,  beren  (Stellung  f)inter  ben 
Öirten  bettjeift,  ba%  fie  bereits  ©emeinbebeamte 
geworben  finb.  ®ie  ^aftoralbriefe  unb  bie 
S3riefe  be§  :5gnatiu§  fennen  eigentlidE)  nur  nodE» 
93ifrf)öfe  ($re§böter)  unb  2)iafonen.  —  2Bie 
bie  Cuellen,  bor  allem  bie  ^gnatiuSbriefe, 
äeigen,  mar  ber  58ifd^of  in  erfter  Sinie  Seiter 
unb  Senf  er  be§  ^uttu§.  ^e  mebr  fid)  nun  ber 
faJramentoIe  KI)arafter  be§  d^riftIidE)en  ^ultu§ 
auSgeftaltete  (f.  oben  4),  befto  böl)er  ftieg  ba^ 
3lnfef)en  be§  SSifd^ofS  unb  ber  übrigen  S3eam=  i 
ten.  e§  [teilte  fid^  offenbar  febr  frfmell  bie  3In=  [ 
fd)auung  berau?,  ba'Q  Saufe  unb  Sudfiariftie  in  l 
ibrer  SSirffamfeit  bom  3lmt  unb  ibrer  amt§= 
mäßigen  SSermaltung  abbängen.  ?Im  ©aframent 
bor  allem  bangt  ber  nun  fid^  febr  rafd}  au§geftal== 
tenbe  grunblegenbe  llnterfdiieb  bon  ^Ieru§ 
unb  Saientum.  SJtit  bem  neuen  faframenta* 
len  ^ultu§  (im  eigentlidben  (Sinn  be§  SöorteS) 
entmidtelt  ftrf)  ba§  neue  ^rieftertum.  (£§  ftebt  nid)t 
fo,  ba'iß  ba§  fultifd^e  unb  ^jriefterlid^e  ©lement 
au§  einem  ftörferen  ©influfe  be§  'äZ  auä)  in  ben= 
jenigen  S3eftanbteilen,  bie  man  junäd^ft  abgetebnt 
bätte,  in  erfter  Sinie  su  erflären  märe.  @§  bat 
bielmebr  feine  eigenen  3BuräeIn  unb  llrfprünge, 
bie  meit  ah  bon  at.Iicber^^römmigfeit  liegen.  9Jad)= 
träglicb,  nadfibem  einmal  bie  '2)inge  fidb  in  biefer 
9fü(|tung  enttüicEelt  batten,  bat  bann  audf)  bo§ 
SSorbilb  be§  %%  bie  (gntroidEIung  toefentlid)  ge= 
förbert.  (So  fanf  aÜmäblid^  bie  9teIigion  be§  ©ei* 
fte§  unb  ber  SBabrbeit  in  eine  Sfteligion  be§  CSUt)' 
fterien=)  ^ultu§  unb  eine§  neuen  $rieftertum§ 
gurütf. 

6.  9lber  nidE)t  nur  eine  ®emeinfdf)aft  be§  Äul= 
tu§  mürbe  bie  neue  9teIigion,  fonbem  eine  ®e* 
meinfd)of t  ber  S  e  b  r  e.  Unb  bier  seigt  firf)  eine 
berbättnt§mäfeig  neue  ©rfrf)einung  in  ber  9leli* 
gion§gefd)idE)te.  ®ie  iübifd^e  Sfleligion  ift  im 
mefentlidEien  eine  9teIigion  be§  ®efe6e§  unb  ber 
nationalen  ©itte  geblieben.  @cfd)einungen  mie 
S3e!enntni§  unb  ®ogma  finb  biet  nod)  nidfit 
gu  öaufe  ober  bödjftenS  in  ganj  feimbaften  3tn* 
fä^en  borbanben.  ®ie  beibnifdben  58oI!§reU* 
gionen  bleiben  9leIigionen  ber  (aitte  unb  bei 
Öerfommenl.  ®ie  neu  auflommenben  9!Kifdö= 
religionen  finb  bor  allem  reine  SReligionen  be§ 
faframentalen  f  ultu§,  ©ebilbe,  bie  im  2)ämmer= 
IidE)t  be§  (DebeimniSboIIen  unb  ^bantaftifd^en 
betbarrten  unb  e§  ju  flarer  93egriff§bilbung 
nid)t  braditen.'  '2)a§  (Sbriftentum  aber  bradbte 
bon  Slnfang  an  religiöfe  S^een.  ®a§  ift  ber 
^unft,  auf  bem  ouc^  feine  gebeimnilbolle  3In= 
Siebunggfraft  für  ben  bellenifdien  ®eift  berubte, 
on  bem  fid)  bie  beiben  2iSeItmäd)te,  bie  neue 
3fleIigton  unb  bie  bellenifd^e  f ultur,  becübrten. 
©0  febr  55aulu§  fid)  im  t3oIemifd)en  ©ifer  ba= 
gegen  fträubt,  ba'Q  ba§  ©bangelium  SSeisbeit 
imb  (£rfenntni§  bringe,  fo  febr  ba§,  toa§  er 
bann  bodE)  mieber  böbere  2Bei§beit  be§  (gbange* 
Iium§  nennt,  mtjfteriöfen,  mt)tbifd)en  ©batafter 
trägt  (bgt.  I  £or  1 17  ff  2 « ff),  —  ba§  (Sbange* 
lium  mürbe  bon  Slnfang  an  in  breiten  Reifen 
be§  $).§  unter  bem  ®efid)t§punft  ber  ©rfennt* 


ni§  aufgefaßt.  ®er  ©laube  on  ben  einen  ®ott, 
bie  58otfd)aft  bom  ®erid)t  unb  bon  ber  SSufee, 
bie  SSerfünbigung  bon  bem  neuen  3KittIer 
Sefu§  (Sbriftul,  bie  neuen  fittlid^en  Gebote,  fie 
galten  and)  aU  neue  (Srfenntniffe.  Unb  biefe 
religiöfen  @r!enntniffe  erfd^ienen  bier  nun  un= 
abbängig  unb  unbefd)üfet  bon  allem  nationalen 
£)er!ommen  unb  bon  nationaler  ©itte.  ©0  mu§= 
ten  fie  fid)  in  fid^  felbft  äufammenfaffen  jum  ^e' 
!enntni§,  gur  Sebre,  jum  2)ogma.  Säeinabe  bon 
Einfang  an  ift  bie  ©itte  nad)tüeisbar,  ba%  ber 
in  ba§  Sbtiftentum  (^ntretenbe  ein  fursel  S3  e  = 
!enntni§  abzulegen  batte.  %t  ber  !IoffifdE)en 
©teile,  an  ber  ^aulu§  über  ben  ©lauben  f|3rid^t, 
fHöm  10  8  ff,  berftebt  er  ben  ©lauben  bereit!  im 
©inn  be§  formulierten  93e!enntntffe§.  9tm  (Snbe 
ber  ^eriobe  fe^t  Suftin  eine  3uftimmung  be§ 
Säufling§  gu  ben  ©runbüberseugungen  ber 
neuen  Sfteligion  al§  felbftberftänblicb  borau§ 
(SIpoI.  I  61;  bgl.  65).  S)em  entfpridit,  ba'ß  bon 
frübefter  Seit  an  bie  ©itte,  ben  SCäufling  in  ben 
©runbttjabrbeiten  gu  unterrid)ten,  beftanben  bat. 
^atecbet  unb  ^ated)umenen  (b.  b-  Sebrer  unb 
©df)üler  be§  STaufunterridEitl)  werben  bejeid^* 
nenbe  6tfd)einungen  be§  @emeinbeleben§  (®at 
6  6  Su!  1 4;  bgl.  aJJttb  23 10).  2KübeIo§  fann  man 
in  ber  Siteratur  Slnfä^e  eine§  fid)  bilbenben  33e- 
fenntniffeg  finben.  9JamentIid)  bie  ^aftoral* 
briefe  unb  bie  Sgnatiu§=93riefe  entbalten  reid)= 
Iid)e  ©puren.  ®er®runbftod  unfere§  ^Stpoftoli* 
fum§  mar  bo§  SaufbefenntniS  bet  römifd)en 
©emeinbe,  unb,  tbenn  aud^  bie  Seit  feiner  Wy 
faffung  umftritten  ift,  fo  ift  e§  nid)t  unmöglid), 
ba'Q  bie§  23e!enntnig  fd)on  mit  bem  S3eginn  be§ 
gmeiten  ^))b3  borbanben  mar  (fo  £attenbufdE) 
in  feinem  grunblegenben  SBer!  über  ba§  2(pofto= 
IifdE)e  ©t)mboI,  1894).  2)em  entfprid)t  nun,  bafe  bie 
Beamten  ber  ®emeinbe  mebr  unb  mebr  aucb 
SSöcbter  be§  Sebramtl  tnerben.  @§  ift  beäeid)nenb, 
ba%,  mäbrenb  $aulu§  (imb  nod)  bie  ^toölfopoftel* 
lebre)  oI§  bie  SJ^rägec  be§  ®emeinbeleben§  bie 
Stpoftel,  ^ropbeten  unb  Sebrer  nennt,  im  @pbe= 
ferbrief  4 11  bie  Sebrer  bereits  bon  biefer  ®reibeit 
getrennt  finb  unb  binter  ben  „Wirten"  erfd^ei* 
nen;  ebenfo  S)erma§,  SSifion  III  5i.  @§  berrfd)t 
beutlid^  ba^  S3eftreben,  bie  bi§ber  frei  fd)altenben 
Sebrer  ju  ©emeinbebeomten  ju  ftempeln  unb 
bem  S3ifc^of  ju  unterftellen.  ©ans  befonberS  be= 
seicbnenb  finb  bier  bie  ^aftoralbriefe  mit  ibrer 
ftänbigen  ^erborbebung  ber  reinen  Sebre  (I  Stim 
1 10  4  6  6  3  II  %\m  4  3  Sit  1 9  2  J,  mit  ibrer  (&:- 
faffung  ber  ^rd^e  al§  ©ife  unb  (Säule  ber  SSabr* 
beit  (I  815),  mit  ber  99etonung  ber  Sebrbaftig!eit 
be§  S3ifcbof§  (I  3  2  II  2  24)  unb  feiner  ^flidit,  über 
ber  reinen  Sebre  gu  roacben  (I  4 13.  ig  5 17;  bgl. 
3lpofteIIebre  11 2).  —  ©0  beginnen  bie  ©emein* 
ben  \\d)  fcbon  in  biefem  Beitalter  bon  bem,  tt)a§ 
man  ^  r  r  I  e  b  t  e ,  §)ärefie,  nennt,  abgugrenjen. 
g§  ift  allerbingS  bead)ten§tbert,  ba%  bie  älteften 
©Haltungen  unb  Stbtrennungen  auf  bem  ©ebiet 
be§  ^ultu§  unb  nicbt  ber  Sebre  liegen.  51I§  bie 
älteften  tetjer  erfcf)einen  bie  ©bnften,  bie  nod) 
an  beibnifd)en  Dpfermablgeiten  teilnebmen  unb 
burd)  „beibnifd)e"  Unäud)t  fid)  ber  fultifd)en 
Sleinbeit,  bie  gur  Seilnabme  am  ®otte§bienft 
notibenbig  ift,  berauben  (bgl.  3tpo!  2 14.  20  unb 
ba§  fogenannte  2tpofteIbe!ret  ^pgfcb  loa»).  3tucb 
ber  (Streit  unb  bie  StuSeinanberfe^ung  mit  bem 
Subencbriftentum  betrafen,  foraeit  fie  überbauet 
borbanben  ttjaren,  roeniger  ba§  ®ogma  al§  bie 
SebenSintereffen  ber  Äultgemeinfd)aft.    9Jod)  in 


1945 


§)eibend^ri[tentum. 


1946 


ben  3gnatiu§6rtefen  i[t  ba§  ein  &auptgef{cf)t§^ 
punft:  S)ätettfer  finb  biejenigen,  bie  \xd)  öott  ben 
gemeinsamen  ®otte§bienften  fern  fialten.  ©a^ 
neben  aber  wirfen  bod)  fef)r  balb  rein  lebrbafte 
SJiomente  gemeinfd^af tstrennenb.  "Sie  öltefte  tebr* 
bafte  tefeerei  f(^eint  bie  (bofetifd^e)  ©ebauptung 
gemefen  ju  fein,  baß  ©briftug  nur  aU  ein  (Schein* 
wefen  auf  ©rben  erfcbienen  fei  {11S)äretifer  be§ 
Urd^riftentumS,  3).  9}ät  ber  S3ebauptung,  ba'Q 
ßbriftuS  ein  göttlicfieg  ober  jum  minbeften  enget= 
glei(i)e§  SSefen  fei  üon  ©migfeit  ber  (ober  oon 
Stnfang  ber  SSelt  ber)  präesiftierenb  unb  al§ 
foI(^e§  üon  ber  oberen  SSett  in  biefe  niebere 
berabgefommen,  üerbinbet  fid)  ja  biefe  weitere 
Folgerung  nur  ju  leicbt.  ^n  erbitterter  SSeife 
wirb  fie  in  ben  ^obanne§briefen  (I  izf  II  7) 
unb  oon  ^gnatiuS  (gpb-  16;  3:ran.  9  f ;  @mt)ni. 
If;  ügl.  ^olQfarp.  7 1)  befämpft.  ^mmerbin  ein 
95ert)ei§  üon  bem  gefunben  Sinn,  ber  in  ber 
?Ölaffe  ber  (^riftli(f)en  ©emeinben  betrfcbte.  ©o 
bocb  man  bie  S3ebeutung  ber  ^erfon  ^efu  ftei= 
gerte,  fo  febr  man  fie  an  bie  (Seite  ber  ®ottbeit 
brängte,  fo  febr  Wollte  man  bocb  anbererfeit§  an 
bem  irbif(f)en  ^e\u§,  an  bem  Sefu§  ber  (jüange^ 
lien,  feftbalten.  SJtan  füblte  unbewußt,  ba^  in 
ber  Otealität  feiner  (Sriöfergeftalt  ber  unüberbiet= 
bare  SSorjug  be§  (Sbriftentum§  gegenüber  allen 
mit  ibm  riüolifierenben  pba^taftifcben  ©rtöfung§= 
religionen  ber  3eit  lag.  —  93Zit  biefer  %ai\a(i)e  ber 
3tbmeifung  be§  H  '3)ofeti§mu§  finb  trir  übrigens 
bereits  mitten  in  ber  großen  StuSeinanberfe^ung 
be§  Sbriftentumg  mit  ben  gnoftifcben  ©eften  unb 
©deuten  (11®noftiäi§mu§).  SSenn  aucb  bie  großen 
fefeerbeftreitenbenSSerfe  jenfeitS  unfreS  3eitalter§ 
liegen,  in  ber  ^rafiS  bat  fid^  bie  S^rennung  in  ben 
rf)riftUdE)en  ©emeinben  fd)on  in  biefer  ^eriobe 
üolljogen.  ^uftin  fefet  fie  bereit?  aU  gegeben  üor= 
au§  (3IpoI.  I  26).  Seiber  finb  für  un§  bie  2tn= 
fange  biefer  SluSeinonberfetiung  unb  Trennung 
gans  in  ©unfel  gebullt  (f.  9  c).  9lber  fid)er  ift, 
ba%  firf)  fdf)on  in  unfrer  3eit  bie  neue  ^Religion 
als  eine  ®emeinfcbaft  ber  reinen  Sebre  erfaßte, 
and)  toenn  bie  feften  ?5ormen  (©emeinfd^aft  ber 
58ifdE)öfe,  feft  abgegrenzter  ^anon,  ®lauben§* 
regel)  noc^  feblten. 

7.  gnblid^  aber  unb  üor  allem  finb  bie  df)riftli= 
eben  ©emeinben  ©emeinfd^aften  ber  morali* 
fc^e'n  S)ifäiplin  unb  ber  fojialen  ?^ür* 
f  0  r  g  e,  beren  33ebeutung  für  ba^  2eben  tbrer 
SDfJitglieber  fidE)  Weit  über  ben  gemeinfamen  f  ultuS 
binüber  erftredte.  SSa§  wir  bereits  bei  mand^en 
ällQfterienreligionen  finben,  ba'^  in  tbnen  auf  ben 
ßrnft  unb  bie  öeiligfeit  ber  ®efimtung  SBert  unb 
SSlaä)bxud  gelegt  wirb,  baS  ift  bier  in  ganj  befon= 
berem  Tla^e  gegeben.  S)ier  wir!te  üor  allem 
audf)  bie  ^ifäiplin  ber  (St)nagoge  nacb;  ber  (Smft 
ber  fittlid^en  Sluffaffung  unb  bie  (Smpfinbung 
beS  üollftönbigen  ©egenfafeeS,  in  bem  man  ficb 
an  biefem  ^unft  ju  ber  Umwelt,  ber  gefeit 
fd£)aftlirf)en  '3)urrf)fdl)nittSftimmung  wufete,  ftam= 
men  ju  einem  guten  %eH  auS  bem  ^ubentum  ber 
®iafpora.  ®erabe  üon  ber  etbifcben  Siteratur 
biefeS  ^ubentumS  finb  bie  ftär!ften  ginflüffe  auf 
bie  neue  ^Religion  ausgegangen.  ®ie  febr  wabr= 
fdfieinlidEie  ^lerübemabme  eines  jübifcfien  9Koral= 
!atedE)iSmuS  üon  „ben  beiben  Söegen",  bie  wir  als 
gemeinfame  Ouelle  ber  B^'ölfapoftellebre  1 — 6, 
beS  SSamabaSbriefeS  18 — 20  unb  ber  fogenann* 
ten  apoftolifd^en  ^ircEienorbnung  4—13  ansuneb* 
men  boben,  ferner  ©dl)riften  wie  ber  ^atohu§' 
brief  unb  ber  öirt  beS  S)ermaS  (namentlid^  beffen 


„SDJanbate"  =  ©ebote)  beweifen  baS.  SJiancEje 
ber  frübd)riftlid^en  ©df)riften  finb  fo  gefättigt  üon 
fpätjübifc^er  ßtbif,  ba'Q  neuerbingS  aufgetaud^te 
58erfudf)e,  fie  überbauet  bem  ßbriftentum  ahiw 
f|3recl)en,  wenigftenS  üerftänblid)  erfcbeinen.  — 
Stber  ein  9^eueS  ift  freilici)  mit  bem  ©briftentum 
biuäugefommen :  ber  ftarfe  ©ntbufiaSmuS,  mit  bem 
man  fidf)  als  bie  ©emeinfd^aft  ber  Sdeinen,  Sieili* 
gen  imb  f^ledenlofen  mitten  in  einer  üerfebrten 
SSelt  füblte.  es  ift  fein  geringerer  als  ^auluS, 
ber  biefen  fittlic^en  ©ntbufiaSmuS  ge= 
t)flanät  unb  gepflegt  bat.  ^ad)  feiner  3luffaffung 
ift  ber  ßbi^ift  eigentlidl)  frei  üon  ©  ü  n  b  e ,  er 
füllte  überbauet  nid^t  mebr  fünbigen;  er  ift  buxd) 
ein  großes  göttlid^eS  SSunber  umgewanbelt; 
wenn  er  nod^  fünbigt,  fo  liegt  baS  baxan,  ba|  er 
nod^  wiber  SSillen  fein  üehen  im  S'leifrf)e  fübrt 
(ügl.  namentlicb  9töm  6^7).  2lber  febenfallS  ift 
bie  ©ünbe,  aud)  bie  geringfügige  ©ünbe  3luS= 
nabme^uftanb  ®al  2  20.  SöaS  üon  bem  ©injelnen 
gilt,  gilt  üon  ber  ©emeinbe.  ®robe  ©ünber  Ija' 
hen  fein  '2)afein§red}t  in  il)r,  fie  füllen  unnad^^ 
fidfitlidl)  ausgetilgt  werben  (I  ^or  5).  llebrigenS 
rubt  f(f)on  für  bie  paulinifdlie  i^'i^ömmigfeit  unb 
S^beologie  biefe  '3tnnabme  ber  fcbled^tbinnigen 
Sfteinbeit  unb  ^tnberS artig !eit  ber  cliriftlicben  ®e== 
meinbe  gegenüber  ber  Sföelt  beutlidl)  auf  einer 
falramentalen  ©runblage.  ©S  ift  aud^  für  ^au* 
luS  bei  aller  perfönlirf)en  Haltung  feiner  %x'öm' 
migleit  baS  große  SSunber  ber  S^auf e,  baS  am  9tn= 
fang  beS  cbriftlidl)en  SebenS  ftebt  (9löm  6 1  ff 
(3al  3  27  ^ol  2nf).  Unb  biefe  Stimmung  ift 
bann,  etwaS  üereinfadE)t,  üergri3bert,  bie  ®runb= 
löge  ber  pra!tifd^en  ©efamtbaltung  beS  Urd)ri= 
ftentumS  geworben.  Slllgemein  üerbreitet  ift  biS 
in  bie  fpäteren  ^abrbunberte  im  Sbtiftentum  bie 
SJieinung,  ba'ß  in  unb  mit  ber  SJ^aufe  bie  ©ün» 
ben  ber  ^ergangenbeit  getilgt  feien,  unb  ba%  ber 
ßbtift  nunmebr  bie  Slufgabe  l)übe,  biefen  Suftanb 
ber  Sdeinbeit  unb  Unüerfebrtbeit  beS  fittlicben 
SebenS  bis  jum  ®nbe  unb  äum  großen  ®ericE)t  ju 
bewabren.  ®robe,  bewußte  ©ünben,  ein  wirf= 
lid^er  Abfall  üon  biefer  ©anjbeit  beS  neuen  Se* 
benS,  alfo  namentlicb  9Tobe  Unäud£)t,  Stbfall  unb 
SSerleugnung  beS  dfiriftlicben  ©laubenS,  finb  un= 
üergebbar  (ügl.  5.  99.  J:)ebr  6).  ©ie  sieben  ben 
9luSfd)luß  aus  ber  d)riftlicben  ®emeinbe  nad) 
fidl).  ©ebr  balb  beginnt  freilid^  gegenüber  bem 
furd^tbaren  ©ruft  biefer  9lnfdf)auung  eine  ^om= 
promißftimmung  aufsufommen.  93efonberS  emft 
finb  üon  Anfang  an  biefe  Probleme  im  SSeften  ge= 
nommen  Würben.  @S  ift  bejeid)nenb,  ba'Q,  ncdj^ 
renb  s.  33.  bie  ^gnatiuS*93riefe  bei  bem  ©ebanfen 
ber  tird)e  als  ber  fdlilecbtbinigen  faframentalen 
®nabenanftalt  jur  9lube  fommen  unb  alleS  §)eil 
für  ben  einzelnen  üon  feinem  33erbleiben  in 
biefer  ©nabenanftalt  abbängig  mad)en,  bem 
Wirten  beS  §)ermoS  bie  ^rage  ber  58  u  ß  b  i  f« 
äiplin  in  ben  SKittelpunft  beS  i^ntereffeS 
rücEt  (USSußwefen:  I,  1).  Unb  feitbem  $ermaS 
bie  9JJöglid^!eit  einer  jweiten  33uße  nad^  ber 
3:aufe  üerfünbet  batte,  baben  bie  t^ragen  ber 
SSußbifsiplin  für  ben  SBeften  im  5Kittelpunft  ber 
©efcEiidöte  ber  ©emeinben  geftanben.  —  $8et 
biefen  i^ragen  ber  33ußbif5it»lin  fpielt  bann 
anbererfeitS  ber  fultifd^e  3ufammenbang  beS 
©emeinbelebenS  feine  S)aut)tTolle.  ©dilimme 
SSerfeblungen  ber  ©emeinbemitglieber  sogen 
als  unmittelbare  ?^olge  eben  ben  SluSfdEiluß  auS 
bem  gemeinfd)aftlidE)en  ©otteSbienft  nad^  fidl), 
leid^tere  bie  ftrenge  (öffentlidlie)  ©rmabnung  unb 


1947 


^eibend^riftentum. 


1948 


SSerlüomung:  mm  18 15  (So^  16  s)  I  tor  14  24 
@t>I)  5  u  ff  I  Sitn  5  20  11  2;iTn  3  le  4  2  X\t  1 9.  „ 
2 15  Sub  15. 22.  ^ie  ©emeinbe  ©otteg  foll  rein 
unb  §eüig  fein.  Siafier  fieifet  e§:  I^inaug  mit  ben 
Öunben  unb  Bauberenx  unb  öurern  unb  9)iör^ 
bexn  unb  ©öfeenbienem  unb  iebent,  ber  bie  Süge 
übt  unb  tut  {Silpot  22 15;  ögl.  bie  3lu§tüeifung  be§ 
£eöer§  STitSio).  HI§  fid^  bamxme^x  unb  me^r 
bie  S'cier  ber  @ud}ariftie  liturgifdf)  au§geftaltete 
unb  sunt  sroeiten  ^au^tteil  be§  ganjen  ®e= 
meinbegotte§bienfte§  trurbe,  [teilte  fidE)  aud^  bie 
©itte  ein,  bie  unreinen  (Elemente  im  ®emeinbe* 
leben  wenigfteng  üon  biefem  Xeil  be§  ®otte§* 
bienfteg  beftimmt  au§5ufd^Iie|en.  (5§  l^eifet  nun 
bei  ber  ßuci)oriftie:  „SSer  heilig  ift,  fommeI)eräu; 
mex  e§  nid^t  ift,  ber  tue  SSufee"  (Slpoftellelire  10  e). 
9[Kinbeften§  follen  bie,  tt)eld)e  ©ünben  auf  bem 
©emiffen  Iiaben,  burcE)  $8efenntni§  unb  S3ufee 
fidE)  reinigen:  „93redE)t  ba§  SSrot  unb  bonft  babei, 
aber  befennt  eure  Uebertretungen,  bamit  euer 
Dpfer  rein  fei"  (ebenb.  14).  ©0  irirb  bie  fultifd^e 
®emeinfd)aft  ju  einer  3tnfta{t  ber  33u6e  unb  ber 
moralifrfien  Difäiplin.  —  gnblidE)  ober  geftalten 
firf)  bie  ©emeinben  ju  f  oäialen  £ört)erfdbaften 
bon  eigenartiger  ^nnigfeit  unb  58ebeutfamfeit, 
gu  ©enoffeufd^aften  fojialer  t^ürforge  öon  einer 
^aft  unb  SSirIfamfeit ,  mie  fie  bie  SBelt  norf» 
nid[)t  gefannt  Ifiatte.  SSon  Stnfang  f:pielte  in  ber 
rfiriftlidfien  ©emeinbe  {wie  in  ber  ©t)nagoge)  bie 
2trmenpflege  eine  ganj  bef onbere  fRoIIe. 
©d)on  $aulu§  em^fieblt  (I  ^or  16  2)  bie  ©itte 
einer  allmörfientlidjen  ©ommlung  für  3wedEc  ber 
9[Rilbtätigfeit.  93alb  würbe  e§  ©itte,  ha'Q  man  im 
(S5otte§bienft  fonntäglidE)  ober  monatlich  ®aben 
mitbradE)te  unb  fie  bem  SSorftel^er  übergab,  ber 
fie  auf  ben  Sifd^  be§  pevm  nieberlegte,  fie  ®ott 
meil^te  unb  bonn  für  ifire  SSerteilung  an  bie  9lr= 
men  forgte  (3t.  öomad :  aTriffion  1, 1906«,  (g.  135). 
SBo^Itätigfeit,  2trment)flege  gel^ört  gum  ^beat 
ber  d5riftIidE)en  ©emeinfd^aft  (f.  namentlidE)  I  ßle^ 
meng  1.  2).  @§  mirb  ermahnt,  firf)  burd^  ^Irbeiten 
ober  aud^  burdE»  f^aften  bie  9JlitteI  gu  foIdEiem 
2Sof)Itun  gu  öerfdEiaffen  (^ermaS :  ®IeidE)ni§  ¥3?; 
et)f)  4  28;  S3arnabo§  19 10).  —  Unter  bem  ®e= 
firf)t§^unft  ber  freiroilligen  aJJilb  tätig  feit  ftel^t 
übrigeng  gunöd^ft  audE)  bie  Unterbaltung  ber  $8e= 
amten  burdE)  bie  ©emeinbe.  'i^araug  erflört  fid^ 
audE)  bie  feltfame  ©tellung  ber  ^itn)  en  in  ben 
erften  igabrfiunberten  beg  dEiriftlidöen  ®emeinbe= 
lebeng.  3tuf  ber  einen  ©eite  finb  fie  bie  Pflege* 
unb  (SdE)uöbefof)Ienen  ber  ®emeinbe,  ouf  ber 
anbern  ©eite  erwartet  man  bon  i!^nen,  ba%  fie 
ibre  frei  geworbene  ^taft  ber  ©emeinbe  gur  S?er* 
f ügung  [teilen,  ©ie  finb  alfo  beibeg :  eine  üirt  95e^ 
amte  unb  ber  Unterftüfeung  99ebürftige  (lif^auen^ 
ömter,  1).  —  S)ie  ^ürforge  bet  ©emeinbe  er* 
[tredEte  fidE)  weiter  auf  bie©! laben.  Man  rüt= 
telte  an  ber  (Sinrid^tung  ber  ©flaberei  im  allge= 
meinen  nid^t,  aber  man  erÜärte  bie  ©Haben  für 
^über  im  gemeinfamen  ®Iauben  unb  in  SSegug 
auf  bag  Seben  ber  dE)ri[tIidE)en  ©emeinfdEjaft.  ^n 
befonberg  fdE)Weren  t^ällen  l^ot  man  auf  Soften 
ber  ®emeinbe!affe  ©flaben  freigelauft,  bodE) 
würbe  ein  Sfted^t  foIdEjer  f^orberung  bon  ©eiten 
ber  ©flaben  nid^t  anerfannt  (^gnatiug  an  ^olt)* 
iatp.  A3;  ^  ©flaberei  unb  6^ri[tentum).  — 
3Son  bobem  fogialen  SSert  war  bie  ^ürforge 
für  bie  3t  r  b  e  i  t  g  1 0  f  e  n  unb  bie  ©runbfä^e, 
bie  babei  entwidEelt  würben.  „:5[t  ber  3tnfömm* 
ling  ein  'JjurdEjreifenber,  fo  unterftüfet  ibn,  fo 
biel  ibr  fönnt.    gr  foII  aber  bei  eudE)  nur  gwei 


ober  brei  Stage,  wenn'g  nötig  ift,  bleiben.  SBill 
er  ficE)  bei  eucE)  nieberlaffen,  etwa  alg  S»anbwer* 
fer,  fo  foII  er  arbeiten  unb  fein  29rot  baben.  Sßer* 
ftebt  er  aber  fein  §)anbwerf,  fo  überlegt  nadE) 
befter  ©infidEjt,  wie  ein  gbtift  nidEit  müßig  unter 
eudE)  leben  muffe"  (2t)3ofteIIebre  12).  3SeId^  eine 
?JüIIe  fogioler  3Beigbeit  in  biefen  wenigen  ©ätien ! 
^n  ber  einleitenben  gpiftel  ber  6IementinifdE)en 
Öomilien  (93rief  bes  SIemeng  Sl.  8)  wirb  biefelbe 
SSeiöbeit  furg  fo  gufammengefaBt:  „'Sem  Strbeitg* 
föbigen  Strbeit,  bem  3lrbeitgunfäf)igen  SKitleib" 
(bgl.  aud^  II  Z^e\\  3 10  unb  bie  fogialen  33or* 
fcE)riften  ^af  5  4  f)-  —  2)ie  fdE)Weren  SSeläftigungen 
unb  SSerfoIgungen,  unter  benen  bie  dE)riftIi(^en 
©emeinben  lebten,  ergeugten  eine  neue  3lrt  fo* 
gialer  ^ürforge.  @g  golt,  fidE)  ber  unfdE)uIbig  ®e  = 
f  angenen  angunebmen.  ©ine  9teibe  bon  58e= 
legen  für  bie  Sj;ätig feit  ber  ©emeinben  nadE)  biefer 
0^idE)tung  befifeen  wir  fd^on  in  ben  älteften  Ouel* 
len:  &ebrl0  34;  £)ermag,  ©ebote  VIIIIO;  Sfltta* 
tiug,  ©mt)m.  6  2;  9triftibeg,  3tpoI.  15.  :3m  großen 
®ebet  beg  erften  ßlemengbriefeg  wirb  in  ber 
f5-ürbitte  audE)  ber  befangenen  gebadet.  —  ßine 
gang  befonbere  S3ebeutung  fam  enblidE)  ber  ©orge 
für  bie  umbetreifenben  trüber  unb  bamit  ber 
3tugübung  ber  ©aftfreunbf  c^af  t  gu  (1l®oft* 
freunbfdE)aft  im  llrdE)riftentum).  S)iefe  Stugenb 
war  eben  bon  großer  S5?idE)tigfeit  für  bie  Crgani* 
fation  ber  tircbe.  ®er  3ufammenf)ang  ber  ein* 
gelnen  ©emeinben  berul^te  bei  bem  bollftönbigen 
t^ef)Ien  aller  wirfIidE)en  Drganifation  g.  X.  auf 
ben  l^erumreifenben  5Kiffionoren,  Seigrem  unb 
^rot)beten,  bann  aber  auf  allen  ben  (nidE)t  bon 
58erufg  wegen)  reifenben  93rübem,  weIdE)e  bie 
SSerbinbung  gwifd^en  ben  ©emeinben  in  mannig* 
fadE)fter  Sßeife  bermittelten.  3Iuf  biefe  SSeife  war 
bie  ®aftfTeunbfdE)oft  ein  Drganifationgmittel  ber 
werbenben  ^rdE)e.  —  ©0  entftonben  in  ben  dE)rift* 
IidE)en  ©emeinben  fogiale  ©ebilbe  bon  eigen* 
tümIidE)er  unb  bebeutfamer  3trt.  SBog  bie  ©toa 
alg  3beoI  erträumte,  eine  $)umanität  unb 
58TÜberIidE)feit  ber  ©efinnung,  weIdE)e  bie  5D^en* 
fd^en  über  bie  ©rengen  ber  9?ation  bi^öu^  ber* 
binben,  weIdE)e  bie  ÜnterfdE)iebe  bon  ^Reid^  unb 
3trm,  bon  Ferren  unb  ©flaben,  bon  Tlann  unb 
f^rau  auggIeidE)en  follte,  —  bier  im  urd^riftIidE)en 
©emeinbeleben  war  bag  gum  %e\i  berwirfIidE)t 
unb,  wie  Wir  fel)en,  mit  großer  fogioler  SSeigbcit 
unter  ftarfer  93etonung  ber  9trbeitgt)fIidE)t  ber* 
wirfIidE)t.  ©g  wor  eine  Drgonifation,  bie  gang  in 
ben  ®runbfät;en  ber  ®Ieid^!^eit  unb  inbibibuellen 
t)erfönIidE)en  i^reil^eit  jebeg  eingelnen  unb  beg 
ewigen  unbebingten  Söerteg  jeber  eingelnen 
aKenfd^enfeele  wurgelte.  f^reilid^  botte  biefe  &u* 
manität  ibre  ©dE)ranfen.  2)ie  ^flid^ten  ber  Brü* 
berIidE)!eit  im  eigentIidE)en  unb  engften  ©inn  beg 
SBorteg  blieben  befdE)ränft  auf  bie  ©enoffen  beg 
©loubeng.  Unb  wenn  fidE)  bier  bie  Uebergeugung 
bon  bem  ewigen  SBert  beg  eingelnen  menfdE)Iidöen 
Sebeng  burdE)fe^te,  fo  fam  bie  eingelne  ^erfönlidE)* 
feit  biet  nur  unter  augfd^Iießlid^  religiöfen  ®e* 
fidE)tgpunften  in  $8etradE)t.  Unb  anti)  bie  Sbee 
ber  ©leidEibeit  unb  ^^reibeit  würbe  nur  auf  ben 
innerften  ^em  beg  äRenfdE)en  begogen,  auf  feine 
religiöfe  SSertung.  Söeitere  f^olgen  fdEiIoffen  fidE) 
nidbt  an.  3Som  ©ebanfen  ber  ©flabenbefreiung 
blieb  bag  (Sbriflentum  frei.  Sie  f^rau,  bie  in  ben 
erften  Seiten  beg  ©ntbufiogmug  bielfadE)  in  eine 
größere  DeffentIidE)feitberauggetreten  war,  würbe 
balb  wieber  in  bie  engen  ©d^ranfen  ibrer  bamali* 
gen  fogialen  ©tellung  gurüdfgewiefen  (Hieran: 


1949 


Öeibend^riftentum. 


1950 


II,  1).  W)ex  trqö  allebem  liegt  im  df)riftli(f)en  ®e= 
nteinbeleben  eine  ^^eugeftoüung  fo^ialen  Seben» 
Don  allerfjöd^fter  SSidjtigfeit  unb  33ebeutung  öor. 
®aäu  mag  auä)  moI)I  ber  Umftanb  beigetragen 
f)aben,  ba|  fid^  ba^  6{)riftentum  in  biefer  gangen 
erften  Seit  tüelentlirf)  aus  ben  nieberen  ©c5irf)ten 
ber  gried^ifd^==römifc^en  fulturmelt  äufammen* 
fegte.  "Sie  überall  Sebröngten  unb  SSebrüdten 
f(f).Ioffen  firf)  in  if)rem  @emeinfcJ)aftgIeben  um  fo 
enger  unb  inniger  sufammen.  ©ie  rtjaren  bon 
Stnfang  an  auf  3«fatnmen]^oIten  unb  fräftigeS 
foäiaIe§  @mt»finben  mel)r  angelegt  al§  bie  ^nb\= 
öibualiften  ber  oberen  ©rfiid^ten  (bgl.  fiierju 
2)ei§mann,  Sic^t  üom  Dften,  1909*). 

8.  SSenn  mir  enblidf)  jum  innerften  fem  öor= 
bringen  unb  öerfudEien,  bie  ©runbjüge  ber  relt= 
giöfen  ©ebanlen*  unb  ©timmunggroelt  biefer 
3eit  un§  flaräuma(f)en,  fo  ift  ba§  tennseid^en 
ber  neuen  9teIigion,  mit  bem  lüir  einjufe^en 
f)aben,  ber  ef)riftu§glaub  e.  ߧ  ift  nid^t 
ber  3]tonoti)e\§mu§;  benn  aud^  faft  ber  gefam= 
ten  i^römmigfeit  ber  oberen,  üon  ber  $j()iIofo= 
p'i)ie  berüf)rten  23ilbung§fdf)id^t  mar  menigften§ 
eine  gemiffe  9tid)tung  auf  ben  9JJonot!^_ei§mu§  f)in 
eigen.  (Srft  im  (S!^riftu§glauben  lag  bie  originale 
^aft  ber  neuen  9^eIigion.  ®iefer  ßbriftu§glaube 
aber  rourselt  mefentlirf)  im  6;^riftu§fult,  b.  f).  in 
ber  eigentümlicfien  ©teihmg,  meldte  bie  ^erfon 
^efu  im  rf)riftlic^en  ®otte§bienft  einnimmt.  9tm 
beutlid^ften  tritt  biefe  Stellung  in  ben  faframen= 
taten  Elementen  be§  (f)riftlic^en  f  ultu§  fieröor. 
^m  t)aulinif df)en  Zeitalter  mar  bie  2!  a  u  f  e  eine 
$aufe  auf  ben  gramen  g^rifti.  'an  ©teile  biefer 
f^ormel  ift  bann  freilirf)  fdfion  fel)r  frü!^,  minbe* 
ften§  mit  ber  SSenbe  be§  erften  unb  jmeiten 
Sabrbunbert§,  bie  trinitarifrfie  t^ormel  getreten 
(f.  4  b).  %hex  ber  9?ame  ©brifti  ift  unb  bleibt  ba^ 
bei  bie  ^auptfad^e.  2)er  9Jame  be§  ©obne§ 
®otte§  ift  bü§  ©iegel,  ba§  ber  ©laubige  in  ber 
Staufe  emt)föngt  ($erma§,  ©teidbniffe  IX  16  3). 
ßbenf 0  ftebt  ba§  ©aframent  ber  d  u  (^  a  r  i  ft  i  e  in 
beftimmter  ^Besiefjung  ju  feiner  ^erfon,  ift  ®e* 
meinfd^aft  mit  feinem  Seib  unb  feinem  23Iut. 
Ueberbaupt  ift  bie  Sriöfung  burcf)  ba§  freus 
Sbrifti  für  biefe  gange  3eit  öiel  meniger  ein 
bogmatifd^  ober  er!enntni§gemä§  burdbbadf)ter 
®eban!e  aU  eine  gebeimniSöoIIe  f^ormel,  bie 
ben  ©rlöferberog  be§  ©b^iftentumg  mit  einem 
gebeimniSboIIen  9?imbu§,  einem  überirbifd^en 
&lan%  umgibt  (ögl.  I  6Iem  1  ^i  „Safet  un§  auf 
ba§  93tut  ebrifti  fd)auen";  21«;  ^oltjfart)  7i: 
M^  3eugni§  be§  treugeS";  ^gnatiu«,  (£pb  li: 
®otte§  93Iut;  I  Sob  5«:  „ber  ®eift,  ba§  Sßaffer 
unb  ba§  93Iut"  ufm.).  3Iber  audb  für  ben  übrigen 
®otte§bienft  ber  ©bnften  gilt  biefe  beberrfcbenbe 
©tellimg  ber  ^erfon  Sbnfti.  ©eine  SSorte  fteben 
oon  Einfang  an  im  JRang  ben  ©djaften  be§  %% 
gleid).  ^ie  ©oangelienfcbriften,  bie  Don  feiner 
^erfon  banbeln,  rüden  in  bie  9leibe  ber  beiligen 
SÖüdber,  bie  im  @otte§bienft  beriefen  merben. 
■©äs  ©emeinbegebet  bebält  allerbing§  in  ber 
Siegel  feine  unmittelbare  93esiebung  auf  ®ott, 
aber  audb  bier  betommt  bie  5^erfon  ßbtifti  eine 
fefte  Stellung,  infofem  ba§  ©ebet  „im  9?amen 
pefu"  erfolgt.  '£)iefe§  ®ebet  im  tarnen  ^efu 
ift  ühett)aupt  ba^  f  ennjeidben  ber  ©emeinbe  ber 
jünger  Sefu  (Qob  14  „  15  7.  16  16  23.  26  ^tpgfcf) 
430  ufm.).  Hber  baneben  ftebt  audb  fo  giemlidb 
üon  Einfang  an  ba^  ®ebet  unmittelbar  ju  ^fu§ 
(9tpgfdb  1 24).  Unb  in  ben  ^riöatgebeten  mirb 
bie  unmittelbare  Stnrufung  ^efu  nodb  bäufiger 


gemefen  fein  (II  tor  12  8,  ögl.  Sobl4i3f,  be= 
fonberg  gablreicbe  SSeif^iiele  in  ben  apofrt)pben 
2ttiofteIgefd)idbten).  $)ier5u  fommt  ba§  furge 
efftatifdbe  SInrufen  unb  Slnfdireien  be§  9^amen§ 
9efu  (I  tor  123).  eine  foldie  Formel  ift  §.  33. 
ba§  „f  omm,  ^err  Sefu§",  ba§  mir  am  &ibe  ber 
2(pofaIt)t)fe  finben,  unb  ba§  $aulu§  bereite  al§ 
einen  in  ft)rifd)er  ©pradie  geprägten  2tu§ruf 
(Maranatha)  übernimmt  (I  for  16  23  3IpofteI= 
lebre  10 «).  SSor  allem  ift  bier  nocf)  gu  ecmäbnen, 
ba'B  im  d)riftlidben  @otte§bienft  in  frübefter  3eit 
Ötjntnen  auf  ©btiftuS  gefungen  mürben.  58ei* 
f;piele  liefern  un§  ber  erfte  ^^imotbeuSbrief  (Sie) 
unb  befonberS  bie  2Ipof  5  9. 12  7  lo-  ©itte  be* 
äeidbnenbe  SSebeutung  geminnt  in  biefem  3u= 
fammenbang  ba§  befannte  Urteil  be§  5^Iiniu§ 
über  bie  erften  Sbriften.  „©ie  fingen  SbriftuS 
al§  ibrem  ®otte  ein  Sieb".  ©0  finben  mir  enblidb 
audb  fd)on  im  '^X  ©teilen,  an  benen  bie  feierlid)e 
unb  urfprünglidb  ®ott  geltenbe  'SoEoIogie  (Sob= 
:preifung)  auf  ®briftu§  übertragen  mirb:  I  ^etr 
4n  Öebr  13  21  (?)  Il^etrSis  H  Sim  4  ig-  — 
^ec  2:itel,  in  bem  fid)  biefe  ©tellung  ©btifti 
im  diriftlidben  f  ultu§  äufammenf a§t,  ift  „$)  e  r  t" 
(Kyrios;  H ©bnftologie:  I,  Ic).  tiefer  tritt 
un§  ja  bereits  in  ber  ^»aulinifdben  S3riefIiterotur 
al§  bie  eigentlidie  S^egeidbunng  für  bie  befonbere 
SBürbeftellung  ^efu  entgegen.  Unb  ber  fultifdbe 
Urfijrung  bes  2;itel§  ift  bei  ^aulu§  gang  beutlid). 
®ie  ßbriften  finb  bie,  meldbe  ben  9Jamen  be§  S)erm 
ancufen  (I  fori 2).  2Ber  ben  9Jamen  be§  ^erm 
anruft,  f oII  gerettet  merben  (9ftöm  10  «) .  ©louben 
beifet  befennen,  ba^  SefuS  ber  ^terr  fei  (9töm 
10  9).  ©Ott  bat  bem  erböbten  6btiftu§  ben  Ferren* 
namen  gegeben,  unb  bei  ber  Anrufung  biefe§ 
9Jamen§  follen  fidb  alle  fniee  beugen  unb  jebe 
3unge  foll  befennen,  ba^  Sefu§  (SbriftuS  ber  S)err 
fei  (^bil  2  9-11).  ^aulu§  bat  biefen  Sitel  augen= 
fdbeinlidb  bereits  übernommen  unb  nidbt  get>rägt. 
5tnbererfeit§  fönnen  mir  bie  midbtige  33eobad)= 
tung  madben,  ba^  berfelbe  in  ber  älteften  ©d)id)t 
unfrer  (Süangelienliteratur,  alfo  auf  bem  SSoben 
ber  paläftinenfifdben  Urgemeinbe,  fidb  nodb  nidbt 
finbet  (im  9[)lr!=(Sö.  nur  einmal  ,,ber"  iöerr  11 3; 
in  bec  Stnrebe  nur  7  zg;  im  SJfattbäuS  bäufiger  nur 
in  ber  3Inrebe,  felbft  im  SobanneSeüangelium 
abgefeben  bon  ben  k^ten  f  aipiteln  20 — 21  nur  an 
ben  tejtlid)  nidbt  gefidberten  ©teilen  4i  6 23 11 2). 
®§  mirb  alfo  mabrfdbeinlidb,  balß  biefer  Sitel  al§ 
fulttitel  auf  bem  58oben  ber  beibendbriftlidben 
©emeinbe  (3tntiod)ia,  bgl.  SIpgfdb  11 26)  eut* 
ftanben  ift.  @S  ift  bie  SSegeidbunng  für  ben  f  ult= 
beroS  ber  neuen  Oleligion.  —  5)iefe  «Stellung  3efu 
im  dbriftlidben  tuItuS  ift  nun  für  bie  meitere 
(Sntmidlimg  urdbriftlicber  5tnfdbauung  bon  grunb= 
legenber  Bebeutung  gemorben.  3lu§  ber  ^ajiS 
ber  f^römmigleit  entmidelt  fidb  bie  Xbeorie  unb 
ba^  ®ogma.  SBir  fönnen  bon  biet  au§  leidbt  ber= 
fteben,  mie  fid)  in  ber  ®emeinbe=  unb  9)Jaffen= 
T^römmigfeit  ba^  SÖefenntniS  ju  ber  ©ottbeit 
ßbtifti  bilben  mufete.  £ie§  man  im  f  ultu§  burdb 
S)t)mnengefang  (f.  4b)  6:^riftu§  gottgleidbe  @bve 
suteil  merben,  fo  lag  ba§  naibe  S3efenntni§  jur 
©ottbeit  Sbrifti  nicbt  fem.  SSebeutfam  mürbe  e§ 
aud),  bofe  im  griedbi^dben  %%  bie  Ueberfegung  be§ 
beiligen  ©otte§namen§  ^obbe:  ^err  =  Kyrios 
mar.  ^egt  fanb  man  fdbon  feit  ^aulu§  überall 
im  WS,  ben  gottgleidben,  bormeltlidben,  bie  ®e= 
fdbicbte  be§  SSoIfeS  S^rael  lenfenben  §)erm  ^e^u§ 
mieber.  3Iud)  batte  bereits  bie  Urgemeinbe,  in* 
bem  fie  bie  fpätjübifdben  ©ebanfengebilbe  bom 


1951 


Öeibend^riilentum. 


1952 


SD^ienftfienfolÖn  auf  3efu§  übertrug,  if)m  bte  SSürbe 
be§  2öeltri(^ter§  gegeben  unb  ibn  in  biefer  S)in* 
fid^t  an  bie  Seite  @otte§  geftellt.  ©o  ift  e§  benn 
nid^t  erftaunlid),  ha%  tuir  bereits  in  ben  9Iu§Iäu= 
fem  ber  nt.Iicf)en  Siterotur  bem  bollen  $8ef  enntniS 
jur  (Sottf)eit  Sf)tifti  begegnen:  in  ber  iof)annei= 
f(^en  Literatur  (lig  in$)anbfd)riften;  20  as  I^o^ 
52o);  ttn  ätüeiten  ^etruSbrief  1,;  in  ben  ^afto= 
ralbriefen  Sit  2 13  ögl.  ^anbfdjrif ten  ju  ®al  2  20 
I  Sim  3 18,);  ögl.  II  ßlem  1,  Stpoftelle^re  10  e. 
93efonber§  bead)ten§tt)ert  finb  in  biefer  S)iniicJ)t 
bie  Sgnatiug^93rief e :  fie  geigen  un§  ba^  Sbriften* 
tum  als  einen  neuen  ^ultüerein,  ber  um  ben 
©Ott  6.1)nftu§  fidö  fammelt.  ^gnatinS  ermal)nt 
bie  ©laubigen,  unjertrennlidE)  su  fein  öom  @otte 
3efu§  SbtiftuS  unb  öom  S3ifcf)of  unb  ben  SSor= 
fc&riften  ber  ^tpoftel  (Strall.?;  bgl.  gpl)  18).  ©r 
fpric^t.  üom  95Iute  ®otte§  ((gpf)  1),  üon  ©otteS 
SSrot,  ba^  ift  ^efu  (Sbrifti  g-Ieif  d)  (3ftöm7  uf  tu.) .  ®a§ 
ift  unöerfälfd)te§  9)it)fterienn)efen.  3lber 
aud)  ber  nüditeme  SSerfaffer  be§  erften  ßtemen§= 
brief e§  ergebt  fid^,  tüo  er  öon  ^efug  ß^riftuS,  bem 
Öof)en:priefter  unferer  Opfer,  ftJrid^t,  ju  faft  e!fta= 
tifd^er  SSegeifterung  unb  sur  ©prad^e  be§  Tlt)' 
fterienrebnerS  (£.  36).  Unb  e§  unterliegt  faum 
einem  3weifel,  ba%  bie  breite  5!Kaffe  ber  S^riften 
—  unb  namentlid)  im  Dften  —  öon  Einfang 
efjriftuS  als  ben  smeiten  ©ott  ober  als  ®ott 
übet^anpt  öerebrt  unb  angebetet  bat.  S3efonberS 
beseid^nenb  finb  bafür  bie  apoh'Qpfien  @öange= 
lien  unb  3tt)ofteIgef(^idöten  mit  ibrer  fdöled)tbini* 
gen  SSergottung  ber  ^erfon  igefu.  2)iefe  Site= 
ratur  liegt  gttjar  im  allgemeinen  bereits  jienfeitS 
unfreS  QeitalterS.  2tber  ba  tüir  in  ibr  @rbauung§= 
literatur  ber  breiten  Iteife  'i)ahen  unb  bie  reli* 
giöfe  ©timmung  in  ber  9D?affe  fid^  febr  gleidfi 
bleibt,  fo  bürfen  wir  fie  jur  ©barafteriftif  unfreS 
SeitraumeS  beronjieben.  S)iex  fliegen  bie  ®e= 
ftalten  ©otteS  unb  ©brifti  fo  in  einanber,  ba% 
man  fd^on  oft  nidtit  mebr  toeife,  bon  wem  eigent= 
lidö  bie  $Rebe  ift.  ®ie  f^-igur  ^efu  beginnt  im 
allgemeinen  ®ott  böllig  ju  öerbrängen.  f^aft 
alle  ©ebete  finb  an  ibn  gerid^tet  (ögl.  5.  33.  9tc.ta 
$etri  5).  —  3um  SSerftänbniS  beS  5tuffommenS 
biefeS  ©laubenS  an  ben  auf  ©rben  erfd^ienenen 
®ott  mag  nodEi  ber  ^intreiS  barauf  bienen,  ba% 
in  ber  Beit  beS  aufblübenben  ©briftentumS  bie 
©taatSreligion  beS  römifd)en  ^aiferreid)e§  fidE) 
im  ^aiferfult  jufammenf afete ,  nad^bem  fd^on 
feit  ^lefanber  bem  ®rofeen  aud^  in  ber  gried^i* 
fd)en  SBelt  ber  ^ultuS  ber  regierenben  öerrfd^er 
feine  SSurjel  gef dalagen  (11  ©ried^enlanb:  1,8) 
unb  in  ©t)rien  am  S)of  ber  ©eleuciben  unb 
namentlid^  in  Sieg  typten  unter  ben  ^tolemäem 
geblübt  batte  (ögl.  ^aul  SSenblanb:  £)elleni= 
ftifcö=römifcbe  tultur,  1907,  @.  73  ff  unb  92  ff, 
femer  SöenblanbS  SIrfüel  Soter  in  ZNT,  1904; 
Genaueres  ift  in  ben  Strtifeln  U^aiferfult  unb 
1IS)eiIanb  nadbsulefen).  'Siefe  S)errfd^er  gelten 
als  bie  mobltätigen,  rettenben  „öeilanbe"  unb 
als  bie  ben  9Jienfd)en  nöber  ftebenben  ®ötter, 
als  bie  gnäbige  „Offenbarung"  („Spipbanie") 
ber  ©ottbeit.  ^n  bem  55öan,  ben  bie  SItbe= 
ner  bem  SemetrioS  55oIior!eteS  (307  b.  ßbr.)  jum 
(Smjjfong  fangen,  beifet  eS  bereits:  „'Sie  anbern 
©Otter  finb  ja  bod)  tüeit  fort .  .  .  ®idb  ober  feben 
tt)ir  Stug  in  5Iuge  .  .  .  ®arum  beten  mir  ju  bir : 
gib  uns  ^^rieben;  benn  bu  bift  ber  &err"  (3ttbe= 
nöuS  VI,  @.  253).  giun  bat  ficb  mit  biefem 
^aiferlult  baS  (Sbriftentum  in  mannigfad^er 
SSeife  berübrt:  in  öermanbtfdiaftlid^er  3lnleb= 


nung  tt)ie  in  ftarrem  ©egenfafe.  SBenn  tnir  be^ 
benfen,  ba%  in  ber  3eit,  atS  bie  junge  9teIigion 
begann,  in  emftlid)er  SSeife  mit  bem  cömifdben 
©taat  äum  f  om^^fe  sufammenptreffen,  ber  ba^ 
matS  regierenbe  Slaifer  Somitian  ben  offisiellen 
2:itel  fübrte  „Dominus  et  Dens"  (5)err  unb  ©ott; 
ögl.  ©ueton:  'Somitian,  top.  13),  fo  öerfteben 
mir  leidfiter,  mie  bie  Sbtiften  baju  fommen 
mußten,  in  trofeigem  ©egenfaö  bie  böd)ften 
©brentitel  „$)err  unb  ©ott"  ibrerfeitS  ibrem 
Öerm  ^efuS  beizulegen.  2tud)  fcbeint  bie  cbrift= 
lidfie  9?eIigion  man^e  f^ormen  ibrer  gbriftuS== 
berebrung  bon  bortber  entlefint  äu  baben,  fo  aud^ 
ä.  93.  ben  Xitel  1fS)eiIanb,  ber  erft  am  9tanbe 
ber  nt.Iid)en  Literatur  auftaud)t.  93efonberS  in 
ben  ^aftoralbiefen  (bgl.  Stit  2 13)  finb  bie  3ufam= 
menbönge  ber  beiben  SfteligionSgebiete  in  ben 
©ptadjformen  beutlid^.  —  3Iuf  ber  anbem  ©eite 
mirb  bon  bier  auS  bie  9Jottbenbigfeit  beS  ßu^ 
fammenprallS  beS  SbriftentumS  mit  bem  römi* 
fdfien  ©taat  ganj  berftänblid)  (Hßbriftenberfol* 
gungen,  1):  bie  Carolen  beS  mit  ber  SSenbe 
beS  erflen  unb  smeiten  Sbb.S  beginnenben 
tampfeS  maren  bier  ^aiferfultuS  unb  bort 
SbnftuSfuItuS.  93efonberS  beutlid^  mirb  ba§  in 
einer  ©d)rift  mie  ber  H  Offenbarung  beS  ^O' 
banneS,  bie  unter  biefem  ©efidfitSpimft  betradb* 
tet  SU  einem  ber  bebeutfamften  unb  großartig* 
ften  Beugniffe  beS  nt.Iid^en  BeitalterS  mirb. 
®er  Slpofal^ptüer  bat  ben  tempunft  beS 
Kampfes  unmillfürlic^  unb  rid^tig  berauSge* 
fpürt.  B^uei  überirbifdbe  Wäd}te  fteben  fid)  im 
beiden  ^ampf  gegenüber:  baS  gefd^Iad^tete 
Samm,  baS  geftorbene  unb  bod^_  lebenbige,  unb 
baS  2;ier,  ba§  bie  XobeSrounbe  trägt,  baS  römifdie 
Imperium,  beffen  Wlaäft  unb  fdbeufelidfie  5Ber= 
berbtbeit  fidf)  in  bem  ermorbeten  unb  mieber= 
febrenben  9?ero  berförpem.  2Iuf  ber  einen  ©eite 
fteben  bie  berfiegelten  Stnbänger  beS  SammeS, 
auf  ber  anbem  bie  Stnbeter  beS  SliereS  in  ber 
ganjen  meiten  SBelt.  ©n  ^ampf  auf  äehen  unb 
Sob  mirb  anbeben.  Stber  ber  StuSgang  beS 
^ompfeS  ift  unsmeifelbaft.  ©dfion  jefet  ftimmen 
bie  gefamten  bimmlifd^en  ^eerfcEiaren  unb  bie 
ganje  treatur  ben  ©iegeSbtjmnuS  ju  ©bren  beS 
SammeS  an:  „SSürbig  ift  baS  Samm,  baS  ba  ge= 
fdblad)tet  ift,  ju  nebmen  2Jlad)t  unb  9fteid)tum 
unb  $ß5eiSbeit  unb  ^aft  unb  ©bre  unb  öerrlidfi* 
feit  unb  SobpreiS"  (5 12).  —  ®aS  ift  bie  ßbriftuS- 
religion  ber  erften  ©btiftenbeit,  meniger  'Sogma 
unb  irgenbmie  formulierte  ©rfenntniS  als  ©tim= 
mung,  bie  im  'Sämmerlicbt  beS  ©ebeimniffeS 
mebt,  praftifd^e  t^römmigfeit,  bie  ibren  SluSbrudC 
im  ^ItuS  finbet,  maffiber  SSoIfSglaube,  ber  bor 
feinem  SBiberfprud^  unb  feiner  logifcben  ©dimie* 
rigfeit  jurüdEfdbrecEt,  entbufiaftifdie  SSefenntniS* 
freubigfeit  ber  SSelt  jum  Xxo^.  —  2Sir  fi3nnen, 
menn  mir  surücffd^auen,  biefen  gbriftuSglauben 
bodö  im  lefeten  ©runbe  nur  für  bie  äußere,  seitlid^ 
bebingte  ^üHe  beS  emigen  ©ebalteS  ber  neuen 
gieligion  anfeben.  ®iefe  33ejiebung  beS  ^uttuS 
auf  bie  ^erfon  Sefu  bon  ^^ajaretb,  biefe  boll* 
ftänbige  3Sergottimg  Sbrifti,  biefer  maffibe  ©taube 
an  ben  neuen  ©ott  maren  bocb  nur  möglid)  in 
einer  Ummelt,  in  ber  man  ben  ftorfen  :3"ftinft 
für  ben  SKonotbeiSmuS  nodf)  nidit  befaß  unb  in 
biefer  unfloren  9?ebeneinonberfteIIung  bon  ©ott 
SSater  unb  ©obn  nur  beSboIb  feinerlei  ©dEimie* 
rigfeit  empfanb,  meil  nod)  poltjtbeiftifdfie  ©tim* 
mungen  nadbmirften.  ©S  ift  bebeutfam,  ba'Q 
felbft  ßbriften,  bie  im  SSefi^  einer  berbältniSmäfeig 


1953 


Joeibend^riflentum, 


1954 


fjo^en  33iIbuTtg  iüaren  mie  bie  3tpoIogeten, 
nod^  berartige  poIt)tf)eiftifrf)e  gjeiguttgen  seigen. 
©0  oerteibigen  fie  mefiTfacf)  bie  (S^riften  gegen* 
über  bem  ^eibnifcpen  Sßortüurf,  ba^  fie  Sft^eiften 
jeten,  treil  fie  bie  SSoIfggötter  nicfit  berefiren, 
mit  bem  §)intüei§  baraitf,  ha'ß  fie  nid)t  nur  ®ott 
ben  SSoter,  fonbem  audj  ben  @o:^n  unb  ben  fieili* 
gen  ®eift  unb  gor  bo§  ^eer  ber  ©nget  üerefiren 
(Suftin,  3tpoI.  I  6.  13;  9ttjöenogora§  10).  ©o 
f(5euen  fie  nidf)t  baöor  äurücf,  Bei  ber  3Serteibi= 
gung  ber  ®otte§fof)nf(f)aft  auf  bie  @rää!^Iungen 
ber  Reiben  öon  ©ötterfö^nen  ju  öerweifen;  imb 
auf  ben  SSortüurf,  ba^  man  einen  öon  feinem 
S8oIf  öerroorfenen,  jum  Sobe  berurteilten  ge== 
freujigten  ®ott  beref)re,  antworten  fie  mit  ber 
SSerufung  ouf  bie  9)?t)t{)en  öon  ben  mannig* 
faifien  Seiben  unb  ben  traurigen  ©dfiidffalen  ^eib= 
ni_f(f)er  S)eroen  (^uftin,  5tpoI.  1 21  f ).  —  3tnberer* 
feitg  njar  biefe  $iülle  be§  gfiriftuSglaubenS  für 
bie  junge  9teIigion  notmenbig.  %ex  ©laube 
on  ben  ®ott,  ber  SKenfcf)  gemorben,  an  bie  auf 
förben  erfdfiienene  gnöbige  ®egentt)art  @otte§ 
gab  ibr  öon  2tnfang  an  allen  @if)tt)ung  unb 
alle  ®etüalt.  ®er  ^ultu§  tväxe  obne  biefen 
®Iauben  arm  unb  obne  dieii  geblieben,  burdö  ibn 
erbielt  er  feine  onftfiaulid^en  ©t)mboIe,  feine  ®Iut, 
^nnigfeit  imb  £raft.  Dbne  bie  f onsentration 
im  ßbtiftu^fult  tväxe  bie  ^riftlicbe  9f?eHgion  bem 
Beitalter  nur  aU  eine  ^bitofopbie  erfcbienen;  e§ 
bätten  fi(f)  @(f)ulen  gebilbet,  aber  feine  ®emein= 
ben.  ^ür  eine  reine  monotbeiftif(^e  ^erfönlidf)* 
feitSreligion  mar  bie  3eit  nod)  lange  nii^t  reif. 

9.  2lber  in  biefer  $)ülle  entfaltete  ficf)  nun  bod& 
im  ßbriftentum  bie  9leIigion  be§  UniberfaligmuS 
in  ibrer  ganjen  ©tärfe  unb,  menn  mir  öon  jenen 
©cbroierigfeiten,  mie  fie  ber  ßbriftuSgtoube  fdbuf, 
öorläufig  einmal  abfeben,  in  einer  nie  bageroefe* 
neu  iReinbeit.  ^n  einer  öierfacben  2lu§einanber= 
fefeung  erfolgte  biefe  (Entfaltung  ber  mono= 
tbeiftifcben  Uniüerfalreligion  (bie  £o§* 
löfung  öom  jübifrfien  ^arti!ulari§mu§  ift  bereite 
unter  2  befprorf)en) :  einmal  mit  bem  ^oIt)tbei§* 
mu§  be§  beibnif(^en  SSoIfsgIauben§,  bann  mit 
ber  f^römmigfeit  ber  öon  ber  $biIofo)?bJe  be* 
rübrten  grie(f)iftf)en  S3Ubung§fif)icbt,  britten§  mit 
bem  orientalifdben  Ttt)ti)u§  unb  orientolifcben 
■SualiSmuS  ber  großen  gnoftifcben  SSemegung, 
öierten?  enblicb  —  menigften§  bi§  su  einem  ge= 
miffen  ®rabe  —  mit  einer  poIt)tbeiftif(f)en  Sen* 
bens  im  eignen  Innern. 

9.  a)  'Sentampf  mit  bem  ^oIt)tbei§mu§ 
be§beibnifdben  3SoI!§gIauben§  bat  ba§ 
ebriftentum  obne  Stbftridfie  unb  f  omj^romiffe  unb 
mit  öoller  (Energie  burdbgefübrt.  '2)arinfab  ^ouIu§ 
ben  5?em  feiner  9Jfiffion§prebigt:  ba%  man  ficb  ah' 
!ebre  öon  ben  toten  (SJöfeen  unb  bintt)enbe  ju  bem 
lebenbigen  (SJott  (I2;befflio).  91I§  ba§  erfte(5)ebot 
öer!ünbet  giermaS:  „SSor  alten  fingen  glaube, 
baß  (SJott  einer  ift,  ber  ba^  3111  gefcbaffen  bat". 
9leuerbing§  bot  öarnad  in  einer  5tnalt)fe  be§ 
erften  SIemen§briefe§  trcfflicb  gegeigt,  öon  mel* 
rfjer  SRannigfaltigfeit,  raeldbem  9?eid^tum  unb 
melcber  2(u§brucE§föbig!eit  biefer  monotbeiftifcbe 
(5iotte§gtaube  be§  Urcbriftentum§  wax.  S)ier  lag 
audb  öon  Einfang  an  bie  großartige  Ueberlegen* 
beit  ber  neuen  Öletigion  über  ibre  ganje  Umge* 
bung.  Steine  ber  9Jit)fterienreIigionen  be§  Often§ 
bat,  felbft  in  ber  Seit  ibrer  99erübrung  mit  beHe* 
nifd^er  $biIofoPbie,  barin  aud^  nur  annäbemb 
bie  ^oft  unb  ©icberbeit,  bie  (Sntfrfiloffenbeit  unb 
9tu§f(f)ließli(f)feit  be§  (Sbriftentumg  erreidbt.  "^ex 

S)ie  JRetigion  in  ®e\d)id)it  unb  ®eeentt)att.    II. 


f  am^f  tt)äre  bJer  überbau)3t  febr  fdinell  entfdbie* 
ben  geraefen,  tüenn  e§  fi(f)  in  ibm  nur  um  (S^rünbe 
unb  um  fefte  religiöfe  Ueberjeugung  gebanbelt 
bätte.  'Senn  in  biefer  S)inficbt  mar  ber  :poIt)tbeifti* 
fcbe  9SoI!§gIaube  öolüommen  burdblöcbert  unb 
untermüblt.  Sennodb  ftieß  ba§  ßbtiftentum  1)\ex 
auf  einen  getnaltigen  unb  fc^mer  bejtüingbaren 
(SJegner,  nänxüdb  auf  bie  nationale  ©itte.  (S§ 
mar  ein  Kampf  mit  bem  ganzen  Scbtt'ergeiDidöt 
ber  S^rftgbeit,  ba^  bem  Spexfommen  unb  ber  &e' 
mobnbeit  eigen  ift.  Söieber  unb  iüieber  finben 
h)ir  in  ber  "iMu^einanberfeöung  ber  dbriftUdjen 
Stpologeten  biefe  9)Zotiüe.  ®ie  (Sbtiften  gelten 
al§  bie  Betftörer  ber  „öäterlidben  ©itte".  ®o 
mar  ber  ©ieg  ber  neuen  ^Religion  bodb  rt)ir!Ucb 
ein  ©ieg  be§  ®eifte§,  ber  ^"teibeit  unb  ber  pex' 
fönlicben  Uebeiäeugung. 

9.  b)  ©dbmieriger  tvax  öon  öomberein  ba§ 
SSerbäItui§  ber  neuen  9leIigion  sur  t^tömmigfeit 
ber  öon  ber  $  b  1 1  o  f  o  p  b  t  e  berübrten  93ilbung§* 
fd^irf)t.  Unb  obraobi  bie  eigentlicbe  ^u^einanber* 
fetsung  bamit  erft  etttja  feit  bem  6nbe  unfere§ 
3eitalter§  beginnt,  meil  öorber  jene  33ilbung§* 
fcbicbt  öom  ßbtiftentum  faum  ober  nur  foeben 
berübrt  mürbe,  mögen  im  Bufan^Tuenbang  bocb 
bie  töirfitigften  einfrf)Iägigen  (SJefidbt§tJun!te  be* 
rübrt  tuerben  (ögl.  1f  Stpologetif:  III;  öor  altem 
&e\\den:  3meigrierf)ifcbeS[poIogeten,1907).  2)ie 
■SDinge  lagen  biet  nicbt  gonj  einfacb,  öielmebr 
red}t  öermidelt.  SSieleS  botte  baS^  (Ebriftentum 
mit  biefer  (S5eifte§melt  gemeinfam.  3tud)  bier 
mar  eine  gemiffe  9^idbtung  auf  ben  9[Ronotbei§* 
mu§,  minbeften§  bie  (grfaffung  ber  (Mottbeit  all 
einer  (Sinbeit,  öorbanben.  %ex  3?antbei§mu§  ber 
©toa  tvax  bod)  im  fpäteren  (Ef  Ie!tiji§mu§  (nament* 
lid)  auf  römifdiem  33oben)  unter  ftarler  9lad)tüir* 
fung  tjiatonifdber  2tufd)auungen  umgebogen  unb 
mit  bem  (gebauten  ber  ^erfönlid)feit  (S5otte§, 
menn  aucb  in  unüarer  9}lifdiung,  burcbfebt.  S)ie 
JRetigion  batte  fidf)  auf  ba§  allerengfte  mit  einer 
Woxal  fortgefd}rittener  .Humanität  öerbunben. 
tt)nifcb4toifd)e  aSoIf§*  unb  SSanber=$bitofot)ben 
burd)5ogen  mit  ibren  9JforaI)3rebigten  <3tabt  unb 
Sanb,  arbeiteten  ber  d)riftlid)en  ^rebigt  öoraul 
unb  öerbreiteten  eine  bumane,  fo§mopolitifd)e 
Stimmung,  bie  ber  Sage  ber  ^^remben,  ?^rauen 
unb  ©flaöen  gu  gut  !am.  ®egen  ben  t)oIt)tbeifti* 
fdien  S3oIfögIauben  fonnten  bie  d)riftUd)en  3{po= 
logeten  in  ^^opulär'i^bilofotjbifdien  Söarftellungen 
unb  ©ammetbüdbem  ein  ganje»  Strfenal  öon 
SBaffen  finben.  ©ie  fonnten  barauS  nidbt  nur 
eine  i^ülle  einjelner  Statfacben,  fonbem  audb  bie 
entfdjeibenben  (^efidbtl^junfte  ber  ^olemif  ber* 
übemebmen  unb  l^ahen  e§  geton.  ^a,  fie  ^ahen 
nod)  öiel  mebr  berübergenommen,  tva§  bem 
SBefen  ber  neuen  9teIigion  tt)eniger  entfprod^: 
bie  ganje  3trt,  öon  ber  (5)ottbeit  ju  fprec^en,  bie 
gauäe  f^ülle  öon  9lbftraftionen  unb  überftiegen  gei* 
ftigen  Sluffaffungen,  ben  ganjen  SWangel  an  93ilb* 
liebfeit  unb  anfcbaulid^er  ^aft.  ®iefe  cbriftlidben 
Slpologeten,  bie  auf  ben  ©otteSglauben  ber  Sei* 
ben  oft  fo  öeröd)tUdb  l^exah^afjen,  fie  mußten  reben 
in  ber  ©t)radbe  griecbifdben  (5Jotte§gIauben§,  fie 
mußten  fämpfen  mit  ben  5föaffen  griedbifdber 
23ilbung.  —  %od)  äiüe'erlei  batten  fie  mieber  öor 
jener  SSelt  öorauS.  (Einmal  bie  lebenbige  ^aft 
unb  innerticbe  (SJIut  be§  (5iotte§gIauben§  —  troö 
alter  abftraften  ?yormeIn,  in  benen  fie  fidb  be* 
megten.  %ie  f^jötgriedfiifdje  BitbungSreligion  njar 
einmal  erfdiredenb  leer  an  edbtem  ©otteSglau* 
ben.  5)ie  ©ottbeit  bleibt  bier  ein  farblofer  93e* 
62 


1955 


^etbendöriftentum. 


1956 


griff.  ©Ott,  bie  ©otti^eit,  bie  ©ötter,  Statur, 
SBelt  —  alle  biefe  SSenbungen  unb  'äu§bxMe 
begegnen  int  bunten  Steigentanj,  ba  tvo  in  ben 
fpäteren  t)biIofo)jbif(f)e"  (Eicero,  ©eneco,  $Iu= 
tarcf))  unb  f)aIbt5biIofopf)ifd)en  ©djriften  ber  S3er= 
fu(f)  unternommen  mirb,  bon  ber  letsten  unb  tief= 
ften  3BirfIid}!ett  ber  ®inge  gu  reben.  ^aS^  im 
Sfiriftentum  bem  allen  gegenüber  trat,  war 
eben  mirflicfie,  lebenbige  tycömmigfeit.  Unb  ba§ 
ärtjeite  i[t  mit  bem  erften  gegeben.  Sene  S5il= 
bung§frömmig!eit  bat  im  gongen  unb  großen 
nicf)t  ben  SKut  geI)obt,  mit  bem  S)erfommen  beg 
poIt)t{)eiftif(f)en  SSoIf^glaubeng  fraftöoll  unb  gang 
SU  bred^en.  TOrfit  einmal  tbeoretifd),  auä)  auf 
bem  58oben  ber  X\)eox\e  Iiäufen  ficf)  bie  be!ann= 
ten  SSermittetunggberfucfie  unb  ^ompromiffe. 
Unb  erft  gar  in  ber  ^rari§  untertrarf  man  fid) 
burdfifdfinittlidf)  ber  nationalen  ©itte,  bem  burrf) 
©efellfcJiaft,  Öledit  unb  ©taot§raifon  gefd^ü^ten 
unb  geforberten  ^uttu§.  —  @§  geborte  eine  neue, 
lebenbige  Sfieligion  ba^u,  um  bie  alte  SSoIflreligion 
au§  bem  ©attet  ju  fieben.  2tn  biefem  ^unft  ftanb 
ba§  ßiiriftentum  gegenüber  ber  $I)iiofot»bie  in 
[tarier  Ueberlegenbeit  ba.  Unb  aud^  feine  ^po' 
logeten,  bie  in  ber  f^orm  if)re§  ®otte§gIauben§ 
ouf  ©d^ritt  unb  2;ritt  bon  jener  ^I)iIofot>bie  ab' 
I)ängig  tüaren,  unb  bie  ibr  fümmerlid^eS  &alb= 
tüiffen  au§  ben  ©ammelbüdEiem  be§  gegnerifdEien 
Sägers  fpeiften,  tnaren  imftanbe,  in  imerbittlidier 
©d)ärfe  bie  ^Folgerungen  au§  ibrem  ©lauben  gu 
sieben  bi§  jum  Stöbe  be§  9[Jiartt)rium§.  Unb  fo 
ift  bie  neue  Sleligion  nid)t  in  bie  ®efoIgfc^aft  ber 
$biIofo:|3bie  geraten,  fonbem  ^at  fd^Iiefelid)  um= 
ge!ef)rt  biefe  in  il^ren  'Sienft  gejiDungen. 

9.  c)  5)er  britte  große  ®egner  unb  9WooIe 
ber  neuen  ^Religion  iuar  ber  o  r  i  e n  t  a  li f  df)  e 
II  ©  t)  n !  r  e  t  i  §  m  u  §.  ߧ  ift  liier  nid^t  ber  Drt, 
genauer  auf  biefe  Ü^eligiongbetnegung  einju- 
gellen,  bie  man  mit  bem  9?amen  ®nofi§  be= 
seid^net.  ^n  ifiren  ©runblagen  älter  al§  ba§ 
ßliriftentum  berbanft  fie  bodE)  ifir  mädE|tige§ 
5tufblüben  bem  SInftoß  imb  ben  5lnregungen, 
bie  bon  biefem  ausgingen,  ©o  ftebt  fie  fd)on 
feit  ben  testen  :5afirsebnten  be§  erften  ^^b.§  afö 
58egleiterfd)einung,  mit  biefem  bielfadfi  bertuad^* 
fen,  neben  bem  ©btiftentum  (H^öretifer  be§ 
Urd^riftentumg  1[®noftiäi§mu§).  ®ie  ßntftebung 
ber  großen  gnoftifd^en  ©dEiuIen  (95ofitibe§,  3Sa= 
lentin,  lISKarcion),  ja  f ogar  ifire  2Iu§fd^eibung  au§ 
ber  5^rcEie  fällt  bor  ba§  3eitoIter  ber  SSIüte  ber 
diriftlidien  3IpoIogeti!,  b.  b-  bor  ^uftin,  alfo  nodfi 
ganj  in  unfere  ^eriobe  l^inein.  ®ie  ®nofi§  l^at 
ba§  Gfiriftentum  bor  bie  große  ©nifd^eibungS* 
frage  geftellt,  ob  ber  Drient  ober  ba^^  3lbenblanb 
in  ifim  i^errfd^en  folle.  ^e  ®nofi§  bebeutet  ibrem 
^em  unb  ^JSefen  nad^  —  nid^t  in  ibrer  teilroeife 
gried^ifdfien  SSertoäfferung,  aber  audE)  ba  nodi 
jum  guten  3^eil  —  orientalifdEien  ®uali§mu§, 
orientalifd^e  SJititboIogie,  orientaIifdie§  9[Jit)fte= 
rien=(©aframent§=)tüefen.  "Senn  e§  ift  bem 
SSefen  nad^  fd^roffer  ^ualigmug,  auf  bem  ibre 
ganse  f^ömmigfeit  rubt  (bgt.  bie  Sefire  bon 
Sttiei  anfangSlofen  SSelten,  einer  guten  unb 
einer  böfen;  bie  fdjledfitbinige  S^ermerfung  ber 
törperlid)feit  aU  be§  böfen  ©lemente?,  bamit 
bie  SSerinerfung  be§  ©d^öpfergotte§;  bie  9t§fefe 
ober  ben  £ibertini§mu§,  b.  b-  SSerltierfung  be§ 
rFIeifd)e§  ober  fd|Iedfitbinige  ®leidfigültig!eit  in 
biefer  S)infid|t).  SSo  aber  Dualismus  ift,  ba  ift 
oud^  9[Rt)tboIogie  unb  bie  SSorberrfd^aft  ber  5?{)an= 
tafie.    Unb  audEi  ba^  ©afromentgtoefen  rubt  bier 


auf  biefer  bualiftifdien  ©runblage.  -  %üx  ba^ 
ßbriftentum  mar  bie  3Serfud|ung  befonber§  ftarf. 
®enn  e§  barg  in  fid^  beträd)tlidie  bualiftifdie 
(bgl.  bie  Uegdiatologie:  III,  Sebre  bom  11©atan 
unb  bon  ben  Nomonen;  11®eifter,  ©ngel,  ®ä= 
monen,  4),  mt?tboIogifd)e  (bgl.  bie  IfSbtiftoIo- 
gie:  lunb  Hßgdiatologie:  III)  unb  faifromentale 
(f.  oben  4  b)  ^Infötie.  SSor  altem  fonnte  bie 
®nofi§  in  ibrer  bollftönbigen  SSerroerfung  be§  at.= 
lidien  ©d)öpfergotte§  unb  bamit  ber  at.Iidien  2{u= 
toritöt  ben  ftärferen  ©eiftern  al§  bie  eriuünfd^te 
unb  entfdjioffene  Befreiung  be§  Sbriftentumg  bon 
ber  enge  ber  jübifd^^at.Iidien  9teIigion  erfdieinen. 
^n  langem  unb  erfolgreidfiem  5lamt)f,  beffen 
eigentlidier  £)ö^et)unft  erft  mit  bem  brüten  drittel 
be§  jtüeiten  ^^b.5  erceidEit  luirb,  bat  ba^^  Sbriften* 
tum  biefe  ©efabr  ber  Drientalifierung  enbgültig 
überiDunben.  ®§  ^at  fid^  bom  9Rt)tbo§,  fomeit  e§ 
bamal§  ging,  gelöft  unb  bofür  ba^  SSünbnig  mit 
ber  l^ellcnifdien  5^f|iIofopbie  gefdiloffen;  eg  Iiat 
fidi  entfd}Ioffen  einem  o^timiftifd}en  unb  ratio= 
naien  9Koni§mu§  (SogosftJefuIation;  1I6btifto= 
logie:  II,  If)  genäbert  unb  etwa^  bon  ber  ^elle 
unb  freubigen  Sfrt  Iielleniftifd^er  tultur  in  fidi 
aufgenommen.  ®§  bat  bamit  ba^^  große  58ünb= 
ni§  boll  Sufunft  unb  JueltgefdEiiditlidjer  33e= 
beutung  gefdjioffen.  Unb  bie  Stnfänge  biefer 
entfdieibenben  SSorgönge,  auf  benen  nod^  unfere 
beutige  ®eifte§fultur  berubt,  boben  fid^  bereits 
in  ber  liier  bebonbelten  Beit  bollsogen;  benn  bie 
pxatix\d)e  9(u§fdf)eibung  ber  gnoftifd^en  ©eften  au§ 
ben  dfiriftlid)en  ©emeinben  fällt  in  bie  erften  :5abr= 
äebnte  be§  streiten  ^ljb.§.  'Sarauf,  balß  fpäter 
freilid)  bie  überiüunbenen  Elemente,  bor  allem 
ein  au§gebilbete§  2Jitifterien=  unb  ©aframentS« 
wefen,  eine  an  ^oIt)tbei§mu§  ftreifenbe  mtjt^O' 
logifdie  ßbtiftologie,  eine  an  'SuoIiSmue  ftreifenbe 
21§!efe,  unb  (mit  ilStuguftin)  eine  t»effimiftifd|* 
bualiftifdie  ©efamtanfcEiauung  ((Jrbfünbenlefire, 
bgl.  bie  3ufommenIjänge  3tuguftin§  mit  bem 
9}ianidE|äi§mu§)  iüieber  eingebrungen  finb,  !ann 
bier  nur  lurs  bitigetuiefen  n)exben. 

9.  d)  (Snblidi  aber  fanb  fid^  ber  urdiriftlidie 
9Konotbei§mu§  in  bie  BtoangSloge  berfe^t,  bie  bon 
©eiten  be§  ^oIt|ttiei»mu§  in  bie  neue  äfteligion 
eingebrungenen  irrationalen  Elemente 
ttjieber  absumilbem  unb  au§su9leidien.  SHU  bie§ 
irrationale  (Element  boben  tüir  in  ollererfter  Sinie 
ben  ebriftu§!ult  unb  ben  borouf  berul^enbenSb^^ 
ftuSglouben  ansufeben.  SSir  feben,  toie  bon 
früfiefter  Seit  an  für  ben  moffiben  ®emeinbe= 
glauben,  bem  feinere  Unterfdieibungen  unmög= 
lidE)  iDoren,  ßi^riftuS  gans  einfod^  al§  ®ott  ober 
oI§  ber  stüeite  ®ott  gegolten  bot.  dloä)  einmal 
fei  'i)iex  in  biefem  3ufommenI}ong  auf  bie  ^Qna' 
tiu§=93riefe  bertoiefen,  in  benen  biefer  grobe 
©taube  am  beften  berbortritt.  Surcfi  ibn  tuor  nun 
bie  junge  Sleligion  bor  bie  fdiibierigften  ^ro= 
bleme  geftetlt.  SSie  berbält  fid^  ber  (Sbriftu§* 
glaube  su  bem  unberlierboren  unb  unoufgebboren 
£em  ber  neuen  ^Religion,  bem  9}i  o  n  o  t  b  e  i  §== 
mu  §,  unb  mie  berbält  fidi  bie  göttlidie  9^atur  be§ 
neuen  ®otte§  sum  SJJenfdEien  Sefu§  bon  9Jaso= 
reib  ?  ^n  lefeter  SSesiebung  begnügte  man  fid^ 
borläufig,  ben  einen  3n:tt)eg  be§  2)ofeti§mu§ 
absuroeifen  (f.  6);  man  befioutJtete,  baß  (s;briftu§ 
tuirüid^  im  ^leifdi  erfdiienen  fei,  unb  fdiredte 
oud^  bor  ber  ^orobofie  beg  ®ottmenfd|en  nid)t 
surüd  OgnotiuS,  epb  7  2).  3Ba§  ober  ba§  33er- 
pItniS  beS  SbriftuSgloubenS  sum  9Konotbei§= 
mu§  betrifft,  fo  Ijat  man  fid^  ollen  ©mfteS  gerabe 


1957 


^eibend^riftentum. 


1958 


in  unferem  3ettalter  an  eine  rationale  ^UT(f)= 
bringung  biefe§  ®e|)eimniffe§  gemad^t.  %U  eine 
joI(f)e  rationale  Söfung  fann  freitirf)  nirf)t  gelten 
jene  Untpräguttg  be§  alten  meffianifcfien  3;itel§ 
be§  @otte§foI)ne§  in  bie  93et)outitung  Don  ber 
metapI)t)Uf(i)eTt  @otte§fo]^nfcf)aft  im  ©inne  ber 
etüigen  Beugung  unb  ber  präefiftenten  SSefen= 
Iieit  Sf)rifti.  Unter  biefem  93ilbe  fiat  ficf)  \a 
bereit?  ^ouIu§  ba§  35erl)ältiti§  üon  @ott  SSater 
unb  ©of)n  üerftönblid^  5u  macJien  gei'ucfit,  bie§ 
©t)mboI  bilbet  ben  9}ättelt)unft  be§  fogenonnten 
apoftolifd^en  ®tauben§befenntuiffe§.  SCber  ge= 
rabe  bie  apologetifc^en  9(u§einanberfeöungen  ber 
ßfiriften  mit  ben  Eingriffen  be§  &eibentum§  fön- 
uen  un§  leieren,  ba%  man  mit  biefer  35ebaut)tung 
ber  ®otte§fobnfff)oft  in  einer  gemiffen  9Jöbe  jum 
_^ott)tI)ei§mu§  blieb,  ba'iß  ber  2;itel  ©ottesfolm 
inner{)alb  ber  l^eibnifcfien  Ummelt  gar  ni(f)t  an= 
ber§  aufgefaßt  tvexben  fonnte  aU  ein  Quge' 
ftänbni§  ber  neuen  9fteIigion  an  ben  fonft  f o  ftrenge 
bon  ibm  befämpften  5^oIr)tbei§mu§.  S3efonber§ 
lebrreid}  finb  biet  bie  ^ergleicfie  ^uftin?  mit  ben 
9[)lt)tben  Don  ben  ©ötterföbnen  im  ^eibentum, 
9tt)oI.  I  21  f,  ügl.  auc^2{tbenagora§  10.  ©o  er- 
ttjie§  fidE)  bier  eine  neue  i^ormel  unb  eine  neue 
rationale  'Siarfteltung  be§  dEiriftlidfien  @Iauben§ 
aU  notmenbig.  5^ur  furg  fonn  bier  barauf  bin* 
gebeutet  merben,  ba%  man  bie  löfenbe  ?^ormeI 
in  bem  SSegriff  be§  2ogo§  fanb  (^  ßbriftologie: 
1,  2  c.  3).  ©c^on  ber  ä^erf affer  be§  Sob-ßö.  be- 
f(f)reitet  biefen  SSeg  im  Prolog  mit  fübner  ®nt* 
fd^Ioffenbeit:  er  finbet  in:3efu§  ben  fleifd) gewor- 
benen SogoS  ®otte§.  "Sie  dEiriftlid^en  2t^oIo- 
geten  n)irtfrf)aften  mit  biefem  93egriff  aU  einem 
gegebenen,  ^n  ber  SSorf^tellung  bon  bem  Sogo§, 
bem  meltfrf)i3pferifd^en  göttlirf)en  SBort,  ber  trelt* 
burd^tDaltenben  göttlidben  ^Semunft,  biefem 
merfraürbigen  ©cbroebebegriff,  in  bem  bie  grie= 
rf)ifrf)e  ^bitofopbte  3(rt  bon  ibrer  2{rt  erfennen 
fonnte,  bie  aber  aurf)  in  ber  m^)fteriöfen  popu- 
lären  Literatur  roeiter  berbreitet  geirefen  fein 
muB,  al§  tuir  abnen  (bgl.  Siei^enftein,  ^oiman= 
bre§,  1904),  unb  ber  infolge  ber  ibm  biet  juteil  ge== 
ftjorbenen  mt)tboIogifcben  2(u§geftaltung  für  ba^ 
religiöfe  Seben  einigermaßen  braucbbar  gett)or== 
ben  mar,  —  fanb  man  alleS  mag  man  brauchte. 
Öier  bot  ficb  bie  9)iöglid)feit,  Sbnftu§  ganj  nabe 
an  ©Ott  berangurüden  unb  ibn  audb  bon  ®ott 
entfernt  ju  bauten,  ibn  ®ott  unteräuorbnen  unb 
bod)  bon  alter  f reatur  p  entfernen  unb  babei 
menigften§  bor  bem  ^orum  bamaligen  ®enfen§ 
bie  monotbeiftifcbe  9teIigion  nidjt  ju  beriefen. 
^Jreilidb  bie  90^affe  ber  6btiftu§glöubigen  mirb 
mit  biefer  tbeologifdben  Söfung  menig  jufrieben 
geirefen  fein,  ©ie  fubren  fort,  gbnftuS  unb  ®ott 
—  ebenfalls  unter  Uebertüinbung  jebeg  S)itbei§= 
mu§  —  einfadb  m  bereinerleien.  %üx  fie  be= 
beuteten  ^-ormetn  mie  „ber  (Sott,  ber  gelitten 
bat"  ober  „bo§  33lut  ®otte§",  bie  böcbfte  2Bei§- 
beit  unb  ba§  ®ebeimni§  ber  Öteligion.  SJian  mar 
bier  nidbt  am  Snbe,  fonbern  om  Anfang  ber  @nt* 
midtung.  —  3lber  bie  SogoStbeoIogie  bemeift  bod), 
melcbe  ©tärfe  ber  rationale  93Jonotbei?mn§  aud) 
innerbalb  ber  neuen  Sfteligion  felbft  entfaltete. 

10.  ©0  fteigt  bie  neue  ^Religion  be§  uniberfaten 
SJtonotbeiSmug  fiegbaft  in  bie  ööbe.  '2)a§  (Ebn* 
ftentum  ift  aber  nod)  mebr  al§  bie§.  @§  ift  oudE) 
bon  bomberein  bie  9fieIigion  einer  bi§ber  uner* 
reid^ten  ©ottinnigfeit  unb  eine§  ftar!en  ®efübl§ 
ber  ®  0  1 1  e  g  n  ä  b  e.  3tf  eierlei  mar  biei^  au§* 
fcblaggebenb :  erftenS  ber  fd^on  befprod)ene  Sbri» 


ftu§!ultu§  unb  ber  6briftu§ glaube,  ^n  ibm  ftedt 
bodb  bie§  aU  emig  mertbolleä  ©tement,  it)a§  ber 
SBerf affer  be»  2;itu§briefe§  {2ii)etma  in  bie  SBorte 
gufammenfafet:  „Srfd}ienen  ift  bie  rettenbe  ®nabe 
®otte§  allen  SD^enfcben".  ®a§  ®efübl,  ba^  fid) 
©Ott  in  feiner  ©nabe  ganj  nabe  betabgelaffen 
l)ahe,  greifbar  gegenmörtig  erfd)ienen  fei,  bilbet 
bie  ©runbüberseugung  be§  neuen  ©laubenl. 
©obann  erwartete  man  ba§i  enbgültige  ©icbtbor* 
werben  ©otte§  bon  ber  allentödiften  gufunft. 
S)ie  eSdjatoIogifdie  ©timmung,  bie  ©rmor- 
tung  ber  Sflai}e  be§  (Snbe§  (HS^d^atoIogie:  III)  er= 
balt  ficb  in  biefer  3eit  im  gangen  in  ungebrod)ener 
^aft.  Slro^bem  bie  allju  ftürmifd)en  &offnun= 
gen  ber  erften  (Sbnften  mieber  unb  mieber  ent- 
täufd}t  Waren  unb  bie  ©timmung  auffam:  ber 
^err  bergiebt  —  lebte  man  in  ber  Erwartung  be§ 
@nbe§:  „'Sie  SSelt  bergebe,  bie  ©nobe  lomme" 
(gi^oftellebrelOe).  9Jod)  ift  bie  ^rcbe,  bie  große 
Slnftalt  ©otte§  auf  förben,  im  S3au,  aber  man  folt 
eilen  al§  ©tein  in  ibren  99au  eingefügt  gu  wer= 
ben,  ebe  e§  gu  fpöt  ift  (^erma§,  58ifion  III  unb 
©Ieid)ni§  IX).  Unb  man  träumte  bon  einer 
berrlidöen  neuen  3eit,  bon  einer  ©tabt  mit  golbe* 
neu  3wi^en  unb  ^erlentoren,  bon  grünen  9)iat= 
ten  unb  Stuen  unb  lebenbigen  Söafferquellen, 
bon  gülbnen  S^btonen  unb  hängen  unb  Ijräd^ti* 
gen  0eibem;  man  badbte  babei  aber  aud)  an 
©ottfd)auen  unb  ©otteSnäbe,  man  erbitterte  bor 
bem  (jmft  be§  ©erid^t§gebanfen§,  man  febnte 
4id)  nad)  ©ered)tigfeit,  9teinbeit  unb  ^reibeit  ber 
^nber  ©otte§,  nadb  bem  großen  Slugenblid,  wo 
ber  auf  bem  X^tom  fprecben  follte:  „©iebe,  id^ 
mad)e  alle§  neu"  (3(po!21 5).  —  ^n  biefer  über* 
weltlid^en  Stimmung  begegnete  man  fidb  mit 
ben  5lu§gängen  ber  2tnti!e,  mit  ber  an  ^lato 
fid^  onlebnenben  belleniftifd)en  93itbung§reIigion. 
^aS  ©riedjentum  ift  e§  ia  gewefen,  ba^^  guerft 
ba§  'i)o\)e  Sieb  bon  ber  ewigen  öeimat  ber  ©eele 
angeftimmt  bßtte.  S)ier  empfanb  man  ber= 
wanbten  ©eift,  berwanbte  ©timmung.  Unb 
felbft  bie  ©Refutationen  ber  ©toa  bom  Söelt* 
Untergang  burcb  %euex  würben  nun  bor  ben 
SSagen  d^riftlidjer  ^batttafie  gefpannt.  Slber  mit 
einem  gewiffen  9fied)t  betonten  bie  ©briften  ge* 
genüber  ber  griecbifdben  @§d^atotogie  mit  ibrer 
berftiegenen  ©eiftigfeit,  ibrer  berftanbeSmäßigen 
Gattung,  ibrer  ben  3)ienf(^en  in  ben  2JJittetpun!t 
fteltenben  (ontbrot>oäentrifcben)  unb  fo  wenig  im 
eigenttidjen  ©inne  retigiöfen  %ct  ben  9leati§= 
!  mu§  d^rifttidber  Hoffnung  unb  ben  Smft  be§ 
cbrifttid)en  ©eridbt§gebanfen§.  —  HJtit  bem  uni* 
berfaten  9Konotbei§mu§  unb  ber  Ueberwettlidb= 
feit  ber  ^^tömmigfeit  entfettete  fid^  enblid)  ber 
3  n  b  i  b  i  b  u  a  t  i  §  m  u  §.  ©ag  3Sort  be§  gban* 
gelium§:  „SSo§  bütfe  e§  bem  9Jtenfd)en,  balß  ex  bie 
:  ganje  SSett  gewönne  unb  nebme  ©döaben  an 
I  feiner  ©eele"  leucbtete  weiter  über  ben  3tnf äugen 
j  ber  jungen  Otetigion.  —  greilidb,  man  fann 
I  einwenben,  balß  im  ©btiftentum  bon  Stnfang 
an  bod)  eigentticb  eine  redf)te  gerben*  unb  SJiap 
j  fenftimmung  geberrfd)t  hahe,  balß  in  ben  ^ei* 
I  fen  ber  niebrigen  58otf§fdbid)ten ,  in  benen  e§ 
sunädbft  gebieb,  für  bie  Entfaltung  eine§  ftor* 
fen  ;3nbibibuati§mu§  nidbt  ber  geeignete  93o* 
ben  war,  ba%  wir  berbättniSmäßig  febr  wenigen, 
ja  faft  gar  feinen  fübrenben  ©eiftem  in  unferer 
3eit  begegnen,  ba'iß  fid»  fd^on  in  ibr  ber  ©egenfa^ 
bon  £teru§  imb  Saientum,  pixten  unb  öetbe 
wieber  au§bitbete.  '2)em  ^bitofotibe«  lißelfuä 
famen  bie  ©briftengemeinben  wie  eine  ©d^ar 
62* 


1959 


^eibendöriftentum  —  öeibettmiifion:  I.  föuangelifd^e. 


1960 


im  ©uttHjfe  quaJenber  i^röfd^e  bor,  bie  ben  löfter^ 
liefen  31berglauben  Ratten,  in  einer  befonbem  93e=» 
äici)ung  jur  ©ottfieit  ju  ftefien.  Unb  bennod^,  ein 
@ro6e§  blieb  biefen  (Semeinben.  ©ie  tt^aren  bie 
fleine  (Scfiar,  bie  mit  einer  SSelt  im  SSiberfprud) 
lebte,  bie  $)eiligen,  bon  benen  ®ebulb  unb  ^^reue 
geforbert  würbe  (9tpo!  13  lo  14 12).  ^n  biefem 
^ampf  fonnte  ieber  ©injelne  bor  bie  ®ntj(f)ei= 
bung  ouf  üehen  unb  %ob  geftellt  inerben,  fonttte 
er  in  eine  Sage  fommen,  in  ber  er,  allein  auf 
fid^  angeiüiefen,  ju  ringen  f)atte  um  bie  biuim= 
iif(f)e  Ärone  unb  ben  ©iege§!ranä.  Unb  in  biefem 
Äampf  mit  bem  ©toat  unb  ber  @taat§reIigion 
be§  ^oiferhiltu»  tianbelte  e§  ficE)  tatfädEiIirf)  um 
einen  gewaltigen  t^ortjdfiritt  be§  ^nbibibuali§= 
mu§.  'Ser  antife  ©taat  ift  grunbfäfelicE)  intoIe= 
rant,  er  fennt  fein  berbürgte§  dieäjt  be§  Sin= 
seinen  auf  ^reil^eit  in  ben  innertidfiften  Wnge= 
legenfieiten  unb  9Jottbenbig!eiten  be§  Seben§. 
(£§  ift  intereffant  ju  fetien,  wie  bie  df)riftlidf)en 
Stpologeten  um  eine  ^Formulierung  biefe§  {)ier 
ouftaud^enben  innerlidf)en  ®egenfaöe§  einer  al' 
ten  unb  neuen  Kultur  ringen,  unb  wie  e§  itinen 
nie  gans  gelingt,  flar  ju  mad^en,  weS^alb  ber 
römifd^e  ©taat  nid^t  beredEitigt  ift,  ©Triften  al§ 
Sliriften  ju  berfolgen,  wie  fie  j^ier  nur  imbe* 
wüßt  bo§  9fterf)te  a!^nen.  STatfädEilid^  aber  !^at 
ba§  ßf)riftentum  in  feinem  Äamt)f  mit  bem  rö= 
mifrf)en  ^w^erium  äum  erften  SRal  aud^  ben 
^amp\  um  bie  ewigen  9ted^te  be§  (Sinjelnen  ge* 
genüber  ber  3b3ang§gewalt  be§  ©taate§  gefül)r< 
—  einen  ^ampf,  beffen  ganje  93ebeutung  erft 
mit  ben  Stnfängen  be§  mobemen  3eitalter§  gum 
flaren  93ewufetfein  gefommen  ift. 

So  5at  fidE)  bie  d^riftlidEie  ^ird^e  in  bem  erften 
^b.  in  ben  ©njelgemeinben  befeftigt.  ©ie  bat 
fiel  eine  SSerfaffung  mit  bem  monar^ifd^en  @t>i= 
ffo^ot  al§  SKittelpunft  gegeben,  fie  lat  fidE)  bie 
feften  f^ormen  ibre§  £ultu§  erobert,  ©ie  bat 
ficj)  ol§  eine  Slnftalt  ber  Seiire,  ber  95u§bi§git)lin 
unb  ber  fojialen  ^^ürforge  entfoltet.  Unb  inbem 
fie  im  Ebriftu§fult  unb  im  ßbriftu§glauben  ben 
SKittelpunÜ  il)re§  8Sefen§  finbet,  bot  fie  fic^  im 
fiänbigen  inneren  unb  äußeren  ^ampf  al§  bie 
fiegenbe  Uniberfalreligion,  al§  bie  9leligion  be§ 
9!Konotbei§mu§ ,  ber  UeberWeltlidEifeit  unb  be§ 
religiöfen  ^nbibibuali§mu§  entfaltet.   -^;   '7"?^^1 

Maxi  ö.  SBeijfäder:  StpoftoIMdieS  Settolter,  (1892) 
1902»;  —  3tbotf  3fülid)er:  einleitung  in  ba§  912;, 
1906'-  •;  —  <U  a  u  I  Stö  e  r  n  I  e:  5Dte  9(nfönge  unserer  ateli- 
flion,  1904»;  —  Slbolf  ©arnadE:  5Do0mertaefd)i(f)te  I, 
1909  ♦;  —  ®  e  r  f . :  ÜKiHion  unb  9(u§Breitunö  beS  E^riften» 
tum«,  1906«;  —  SRubolf  Äno^jf:  ««atf)cU)oftoU?(f)eg 
Seitolter,  1905;  —  «Bouta38enblanb:®ie  l&eUenifHtdf). 
römifdöe  Äultur  in  i^ren  SBejie'^unflen  ju  ^bentum  unb 
e^riftentum  (in  $.  Sie^mannS  ^anbBucf)  jum  ^1,  1907);  — 
ebflar^ennede:  S^euteftamentl.  Slpotrtjpfien,  1904;  — 
®  erf.:  ^anbbudf)  su  b.  ntüäien  9lvo!rt)pfien,  1904.  !8ou??et. 

f)eibcnmtffion.   Uebcrfid^t. 

I.  ©»anßeliidjc  $.,  arunbfäfelicf)  unb  prnitifcft;  —  II.  Sa» 
i^oime  $.,  prinjipieH;  —  III.  $.,  gefdEjidE)«.;  —  IV.  ©tatiftil. 

I.  ©oongcltfd^e,  grunbfäölirf)  unb  ijraftifcft. 

1.  ajegriff  unb  Umfang  ber  ^eibenmifjion;  —  2.  58e« 
roeggrünbe  äur  9Ki??ion;  —  3.  aKifiionSaufgabe  unb  SRiffionS- 
met^obe;  —  4.  SDie  Drganifation  ber  ÜKiffionätätigleit;  — 
5.  Sie  tJlrbeit  in  ber  Heimat;  —  6.  2)ie  au^äuienbenben 
föräfte;  —  7.  ®ie  STrbeit  auf  bem  ÜRiffionSgebiete;  —  8. 
©d)Wierigleiten  unb  Probleme  ber  9Riffion§ arbeit;  —  9.  ®er 
ertrag  ber  OTiffion.  —  Ueber  bie  9K  i  f  f  i  o  n  ä  g  e  f  e  I  !• 
fcfiaften  t ©eibenmiffion :  rv,  Sabelle  I;  ®efdf)icf)tIicE|eg 
^«»eibenmiffion:  III,  3—4. 


1.  ©rft  ein  Seil  ber  g)ienfrf)beit  ift  c^riftlicfi.  ^ie 
ganje  2öelt  foll  aber  bem  dE)riftlid}en  ©lauben  ge= 
Wonnen  werben.  'Sie  tjlanmöfeige  3lu§breitung 
be§  6briftentum§  nennt  mon  S).  2ll§  ibr  ®e- 
genftanb  wirb  oft  bie  ganje  nid^tdEiriftlidie  SSelt 
bejeidfinet.  SIber  bie  9}iiffion  unter  ben  ^uben 
(USubenmiffion)  trägt  einen  onberen  6f)arafter, 
oI§  bie  Slrbeit  unter  ben  Reiben,  unb  bilbet  baber 
ein  ©ebiet  für  fid^.  ©treng  genommen  bürfte 
aurf)  bie  ?[Riffion  unter  ben  9Jiul)ammebanern 
nidE)t  unter  bie  &.  befaßt  werben,  ba  biefe  eben 
feine  Reiben  im  gewi3bnlidben  ©inne  finb.  '3)od) 
ift  ba§  üblict),  ba  ^Jlotx'o,  SJietbobe  unb  3iel  ben 
Sliubammebanem  gegenüber  im  wefentlid^en  bie* 
felben  finb,  wie  gegenüber  ben  Reiben  (H  Drient, 
SJüffiong*  unb  Kulturarbeit  im).  '3)ie  römifdb= 
fatbolifdE)e  £ird^e  fiebt  in  allen  9JidE)tfatbolifen 
(f.  II,  1)  unb  einjelne  ©eften  feben  in  allen 
nid^t  SU  ibnen  ©eborigen  Unbefebrte  unb  red^nen 
bie  auf  bereu  Gewinnung  obsielenben  $8eftre* 
bungen  mit  unter  bie  eigentlitbe  SKiffionStätig* 
feit.  ®a§  ift  eine  ber^ängnisbolle  SSerwirrung 
ber  SSegriffe. 

2.  giiiffion  ift  ein  SSerf  d^riftlic^en  ®lauben§ 
unb  (|)rifttidber  Siebe.  ®a§  SSerlangen,  (Sbrifti 
®eift  überoll  binjubringen,  ift  e§,  wa§  gur  SKiffion 
treibt.  %üx  unfere  ^flid^t  baju  berief  man  fid^ 
in  ber  neueren  äRiffion^periobe  gern  auf  ben  be* 
fannten  2;aufbefebl  Sefu  9Kttf)  28 19.  ®tefe  SSorte, 
wenigftenS  in  ber  trinitanfd£)en  f^afiung,  ftammen 
aber  nid^t  au§  bem  SKunbe  Sefu.  (S§  wirb  beute 
bon  berfdbiebenen  ?Forfdf)ern  überbou^t  in  '^xage 
geftellt,  ba%  Sefu§  ?Kiffion  unter  ben  S)eiben  heah^ 
fidfitigt  unb  su  ifir  aufgeforbert  Iiabe.  @in  burdf)= 
fdölagenber  35ewei§  für  ba§  ßJegenteil  ift  freilid) 
nod)  nid^t  erbrarf)t.  ^ebenf  ollS  aber  ift  f  oldbe  ®lau* 
ben§*  unb  Siebe§arbeit  im  ©eifte  ^efu.  ^nfofent 
bleibt  bie  S5erufung  auf  ibn  bered^tigt.  3lber 
audfi  abgefef)en  babon  gibt  e§  berfdf)iebene  @rwä* 
gungen,  bie  basu  fü!^ren,  ben  öeiben*  ba§  (i^tian' 
gelium  su  bringen.  Sebe  ^abrlieit,  barum  erft 
rerf)t  bie  böd^fte,  bie  (^riftlidie  SSabrbeit,  bot  bo§ 
S3ebürfni§,  um  fidf)  su  greifen  unb  fidb  burrf)su= 
fefeen,  Leiter,  wer  fic^  bewußt  ift,  in  feinem 
©louben  ba§  wobre  öeil  s«  befi^en,  wirb  bers= 
lid)e§  SSerlangen  bamadf)  tragen,  ba^  alle  9Jlen= 
fdfien  biefeg  bödöften  ®ute§  teilhaftig  werben. 
3Iu§fd^laggebenb  ift  ober  ber  ©ebanfe,  ber  in  bem 
©afee  sum  ?lu§brudE  fommt:  „@ott  will,  ba% 
allen  9}ienfdEien  gef)olfen  werbe  unb  alle  sur  @r= 
fenntni§  ber  SSobrbeit  fommen"  (I  Stim  24). 
„®ott  will  e§".  tiefer  SSille  ®otte§  tritt  in  ber 
SSeranlagung  unb  SSeftimmung  be§  9Jtenfdf)en= 
gefd)lecE)t§  unb  in  beffen  weltgef^id^tlidjer  grsieb* 
ung  SU  jJ^oge.  'Surcb  bie  berfdiiebene  ©dfiöfeung 
ber  |eibnifd)en  ^Religionen  (11  S)eibentum)  ge* 
Winnt  biefe§  5[Riffion§motib  freilid)  eine  etwa§ 
berfd)iebene  ©eftalt.  '3)iefe  SSerfdiiebenbeit  böngt 
mit  ber  2luffaffung  bon  ber  göttlidien  H  Dffenba= 
rung  (:  HI)  sufammen.  S«  ben  Reifen  ber 
alten  9)iiffion§gefellfd)aften  ift  bie  Ueberseugung 
borberrf djenb ,  ba%  eine  wirflidie  Offenbarung 
®otte§  nur  in  S^rael  unb  im  ©bangelium 
borliege,  ba%  ber  beibnifd)en  Söelt  ba§  Sid}t 
bon  oben  berfagt  blieb,  fie  infolge  ibre§  Un= 
glauben?  ber  (Bünbe  berfallen  fei  unb  burdb 
tbren  3lbfall  bon  ®ott  ber  ewigen  SSerbammni? 
entgegengebe.  ®ie  Säormbersigfeit  ge= 
biete,  bie  ©eelen  in  ber  ^eibenwelt  su  retten, 
bamit  fie  nid)t  für  ewig  berloren  gingen.  '3)iefer 
©tanbpunft  bietet  sweifelloS  einen  93eweggrunb 


1961 


^cibcnmiffton:  I.  ©bongclifd^c. 


1962 


äur  SJitffion  bon  befonberer  ©tärfe.  ^n  neuerer 
3eit  f)at  firf)  ober  eine  anbere  Stuffaffung  öon 
®otte§  Dff enbarung  unb  imferer  ^fU(f)t  ber  ni(i)t= 
(^rti'tlid^en  ^elt  gegenüber  geltenb  gemorfit.  '^an 
erfennt  babei  eine  röirflid)e  Offenbarung  ®otte§ 
in  ber  9JJenfci^I)eit  bur(i)au§  an.  W)ex  unter  bem 
(Sinfluffe  ber  reIigion§gefc^icf)tti{f)en  f^orfcfiungen 
f)at  fid)  bic  grfennhiig  gebilbet,  ha'^  Cffenborung 
in  allen  9leIigionen  üorbanben  ift,  ha'\i  ©trabten 
be§  ett)igen  @eifte§  firf)  überoll  finben.  5)a§  Sbri^ 
ftentum  bleibt  hanad)  ber  g)öbet)unft  ber  Df* 
fenborung,  ber  nidf)t  rnebr  überboten  merben 
fann;  aber  ancE)  in  ber  beibnifcfien  SSelt  treiben 
göttlicfie  Gräfte  aufniärts,  fo  ba%  fie  ni(f)t  aU  bon 
®ott  öerlaffen  baftebt.  @§  babbelt  fi(f)  bei  ber 
Offenbarung  ®otte§  nicbt  etma  um  ein  unmitte^ 
bares  (Singreifen  an  öereinjelten  ©teilen,  fon= 
bem  um  eine  grofee,  in  ficf)  jufammenbängenbe 
@ef(f)id)te,  um  eine  unter  feinem  SSalten  öor  fidb 
gebenbe  allgemeine  SntmidEelung,  bie  nadE)  oben 
ftrebt  unb  bie  in  Sef"§  vAih  feinem  ®eifte  ibr 
3iel  erreidfit  (t  Stufenfolge  ber  9leIigionen, 
^gntmidtung,  retigiöfe,  4,  Tj  Slbfolutbeit  be§ 
©btiftcntumS).  'Siefe  ^etracbtungStneife  mirb 
iebenfallg  üielen  3;atfacben  gered)t  unb  seigt 
ba§>  planmäßige  unb  umfaffenbe  SSirfen  ®otte§ 
äur  ©rgiebung  be§  9}cenfcbengefcbled}te§  in  einem 
neuen  £id)te.  S9ei  biefer  ^nfcbauung  öerfennt 
man  burd)au§  nid)t  ben  ßmft  unb  bie  2Rad)t  ber 
©ünbe  unb  ba§  SSerbängniSüoIIe  imboIHom* 
menen  unb  entorteten  ®Iauben§  unb  fiebt  in  bem 
Gbriftentum  bie  einzige  9leIigion,  bie  mirflid)  bie 
un§  notmenbige  ©rlöfung  unb  SSerföbnung  bringt. 
Unb  menn  man  aucb  barauf  öergiditet,  ben  S)eibetf 
lebigtid),  tueil  er  £)eibe  ift,  für  berloren  anjufeben, 
unb  ©Ott  bie  ßntfcbeibung  über  ba^  £o§  in  ber 
emigfeit  anbeimftellt,  fo  muffen  bod)  ber  3tber= 
glaube,  bie  ©ünben  unb  Safter,  bie  öielfacb  men= 
fcbenuniuürbigen  3uftönbe  in  ber  S)eibenrt)elt  un= 
fern  ^erjen  nabegeben  unb  e§  un§  al§  unfere 
$fUd)t  gegen  ®otte§  SSitlen  erfd)einen  laffen, 
bie  beibnifcben  S3rüber  auf  eine  böbere  ©tufe  ju 
beben,  auf  ber  fie  bie  Sßobrbeit  erfennen,  neue 
9Jienfdben  merben  unb  ben  ^^rieben  ber  ©eele 
finben.  '3)ie  3ufunft  muß  lebren,  ob  nidit  audb 
biefer  neuere  ©tanbjjunft  genügenb  ^raft  befifet, 
SKiffionSeifer  ju  entgünben.  'Safe  er  ein  cbrift= 
lid^er  ift,  barf  er  für  ficb  in  Stnfprud)  nebmen. 
3.  'Sie  &.  bat  banadi  ju  tracbten,  bie  S)eiben 
5U  ßb^iften  jn  madien  unb  ben  d)rifttid^en  ®eift 
in  ben  niditdiriftlicben  Säubern  ju  pflansen  unb 
einzubürgern.  5Kiffion§beftrebungen  finb  audf) 
imternommen  unb  unterftütit  morben,  um  poIi= 
t  i  f  d)  e  SKadit  ober  bod)  poIitifd}en  ©influfe  ju 
geminnen  ober  bem  S)anbel  neue  Gebiete  ju  er* 
fd)Uefeen.  ®efegnete  9)liffion§arbeit  !ann  foId)en 
grfolg  baben,  aber  ba^  Slbfeben  ber  9Kiffion  barf 
nid}t  barauf  gerid^tet  fein  (bgt.  öielmebr  8).  ^n 
biefem  ^imfte  bot  gerabe  bie  römifdf)--=fatboIifd)e 
mxä)e  biel  gefünbigt  (f.  II,  4).  tatboIifd)e9}ciffio- 
nare  lüaren  oft  bie  poIitifd)en  9(genten  einer  euro= 
tiöifc^en  Waä^t.  —  3tt)ifcben  Slultur  unb  SJtiffion 
befteben  enge  93eäiebungen.  'Sie  ?[Jtiffion  bat 
fidf)  al§  beröorragenbe  t  u  1 1  u  r  t  r  ä  g  e  r  i  n  er= 
miefen;  mo  fie  einfefet,  roirb  fie  bie  fogenann* 
ten  gJaturööÜer  lutturell  beben,  aber  aud)  unter 
ben  bod)ftebenben  öeibenbölfem  mirb  fie  burdb 
meftlänbifdie  ^iffenfd)aft  unb  93ilbung  sioili* 
fatorifdb  mirfen.  'Sie  römifdbe  Slird)e  ift  lieber* 
bolt  auf  Soften  ber  eöangelifd^en  SJiiffion  bafür 
gelobt  morben,  ba'Q  fie  bie  Reiben  jur  9t  r  b  e  i  t 


erjiebe.  Stber  ba§  gefd)iebt  aud^  auf  ebangeli* 
fcben  9trbeit§fetbent,  toenn  audb  einjetnen  eüange* 
lifdfjen  ©efettfdbaften  ein  Softrinari§mu§,  berein* 
feitig  auf  Uebernabme  be§  ®Iauben§befenntniffe§ 
brängt,  nobeliegt.  tßon  ber  eoangetifd^enSKiffion 
ift  aber  fidiertidb  ein  tieferer  fulturetter  ©influfe, 
al§  bon  ber  fatbolifdben,  ausgegangen.  —  SBemt 
bie  ^uttur  aber  aud)  eine  notmenbige  SSegteiter* 
fdtieinung  ber  5Dttffion  ift,  unb  rt)enn  audb  emfttid) 
auf  einseinen  9}iiffion§gebieten  gefragt  merben 
fann,  ob  nicbt  junädfift  mit  ber  @rjiebung§arbeit 
begonnen  merben  fotl,  ebe  man  ba§  dbangelium 
prebigt,  fo  mufe  bod}  ots  bie  eigenttidte  2tufgabe 
feftgeb  alten  merben,  ©briftuS  unb  fein  28  ort  su 
berbreiten.  ^n  ber  ©egenmart,  mo  unfere  f  ultur 
infolge  be§  SSettberfebr§  in  ben  nicbtd)riftlicben 
Säubern  borbringt  unb  unmillfürlid)  bort  ben 
bi§berigen  ®Iauben  jerfe^t,  ift  e§  befonberS  uot= 
njenbig,  ber  leicbt  einreiBenben  ©taubenslofig* 
feit  unb  ber  infolgebeffen  aud)  um  fid)  greifenben 
©tttenlofigfeit  burdb  25erfünbigung  ber  dbriftlid^en 
3Babrbeit  su  fteuem.  ®ie  SQäffion  barf  feine§= 
falls  iDefentlicb  at§  ein  fuIturetteS  ober  bumaneS 
SSerf  aufgefaßt  merben.  Siefe  ©efabr  beftebt 
beutjutage  in  ebangelifd^en  5b:eifen.  —  SSenn 
aber  bie  ?Oiiffion  ibren  religiöfenßbarafter 
fid)  roabren  muß,  fo  barf  ibre  SIbfidbt  nid)t  barauf 
geben,  bie  Reiben  in  erfter  Sinie  ju  9Inbängem 
einer  beftimmten  Slirdfie  ju  getuinnen.  ^n  biefen 
gebier  ift  5Rom  berfallen,  aber  audb  ebangelifdie 
^iffionSgefellfd^aften.  ®§  barf  fid)  aud)  nid)t 
barum  banbeln,  bie  Reiben  äur  2tnuabme  unferer 
berwidelten,  unter  befonberen  gefd^idE)tIicben  SSer* 
bältniffen  ermad^fenen  !irdE)Iid)en  Sebren  unb 
Drbnungen  ju  beranlaffen.  9?ur  bie  entfd)eiben* 
ben  d^riftlid^en  Söabrbeiten  unb  ©runbfäfee  follen 
gebrad^t  werben;  bereu  3IuSgeftaItung  in  Sebre 
unb  SSerfaffung  muß  fidb  nad)  ber  nationalen  unb 
lulturellen  ©igenort  be§  9Kiffion§gebiete§  be= 
ftimmen.  —  9SieI  erörtert  ift  bie  t^rage,  ob  man 
auf  bie  SSefebrung  einjelner  ©eelen  ober  bie  SSoIf§= 
cbriftianifierung  absielen  folle.  ^m  erfteren  %alle 
begnügt  man  fidb  mit  einem  §)äuflein  einzelner 
S3e!ebrter,  im  lefeteren  f^alle  fud)t  man  ben  ®eift 
be§  SSoI!e§  burdb  @inrid)tung  bon  ©d)ulen,  SSer* 
breitung  bon  Siteratur,  SSenu^ung  ber  treffe 
ufm.  dbriftlid)  §u  beeinfluffen  ober  fdE)reitet  jur 
SJJaffenaufnabme  bon  biSberigen  Reiben  in  ber 
S)offnung  auf  bie  untt)illfürlid)e  9)tadbt  be§  df)rift* 
Iidf)en  ®eiftea.  ©oIdf)e  aJiaffenaufnabme  ift  unter 
allen  Umftänben  ju  n)ib erraten,  unb  menn  bie 
Surd^bringung  be§  ganjen  9SoI!e§  mit  bem 
dbriftlid)en  ®eifte  ba?'  böd)fte  3iel  bleibt  unb  im 
2luge  bebalteu  werben  muß,  fo  muß  ba§  neue 
S.eben  bod)  bon  djriftlid^en  $erföulid)feiten  ge= 
tragen  werben,  ©injelbefebrung  unb  3SoIfsd)ri= 
ftianifierung  baben  £)anb  in  ^anb  miteiuanber  äu 
geben.  —  21I§  3ei<^en  be§  UebertrittS  jum  &)xi' 
ftentum  gilt  allgemein  bie  SS  a  u  f  e.  S)ie  bamit 
berbimbene  feierlid)e  Srflärung  bebeutet  ben  ent* 
fd)iebenen  Srud)  mit  ber  beibnifdfien  SSergongen* 
beit  unb  ift  alS  SSinbung  be§  ®emiffen§  in  Sbri= 
ftu§  bon  weitreid^enbem  Sinfluß.  ^ßoraugfe^ung 
bafür  ift  aber  flare§  33emußtfein,  meldben  ©^ritt 
man  babei  tut,  unb  ber  emfte  (£ntfd)Iuß,  ba§ 
SaufbefenntniS  unb  Staufgelübbe,  bie  möglid)ft 
einfadb  äu  formulieren  finb,  ju  balten.  'Saber  barf 
nidbt  borjeitig  bie  j^aufe  erteilt  werben.  S)ie  rö= 
mifdbe  ^ircbe  (f.  11,  3)  fünbigt  uod)  immer  febr 
bierin;  aber  aud)  ebangeIifd^e9[Kiffion§gefeIIfdbof* 
ten,  am  wenigften  beutfdE)e,  taufen  foldbe,  bie  nur 


1963 


ÖeibenmUfton:  I.  ©öangeltfdöc- 


1964 


oberfläd^tidö  Dom  d^riftüdöen  ©eifte  berührt  iinb. 
Xtitt  bie  9J?iffion  on  f)eibntfrf)e  ^ulturbölfer  mit 
einer  ganj  anber§ artigen,  ober  feftge^toffenen 
©ebanfentüelt,  lüie  in  ßbina,  f)eran,  f o  irirb  ju  er* 
wägen  fein,  ob  tiefere?  58erftänbni§  für  bie  d)rift= 
lid^en^tnfd^auungen  bort fc£)on  möglich  ift,  ober  ob 
nic^t  buc(f)  geiftige  3tu§einanberfefenng  mit  ber 
bortigen  ®ebanfentt)elt,  ©ntniurselung  ber  be= 
fte^enben  SSorurteile,  ollmäblidöe  Sefanntma« 
d^ung  mit  bem  i^nbalt  be§  d^riftlid^en  ®Iauben§  erft 
SSorarbeit  getan  njerben  muß,  ebe  an  SInfnobme 
in  bie  d)nftlic§e  ©emeinfdöaft  äu  benfen  ift.  — 
Um  ha§  rid^tige  SSorgeben  in  ber  ö-  3U  ermitteln 
unb  äu  bestimmen,  ift  man  auf  eüangelifcEier 
(Seite  bemübt,  auf  ba^  9JS  surüdEjugeben.  3lber 
bie  SSerbältniffe  für  bie  9(rbeit  ber  ^.  liegen  beut= 
äutage  fo  tt)efentlid)  anberl  al§  in  ber  3eit  ber 
erften  ßbriftenbeit,  ba^  tvk  biete  SKiffionSregeln, 
bie  bem  9iS  ju  entnebmen  finb,  entn^eber  über= 
bout>t  nicbt  braud^en  fönnen  ober  ftar!  umbeuten 
muffen.  ®§  lommt  barauf  an,  balß  wir  bon  ©btiftt 
®eift  un§  leiten  laffen,  unb  fo  febr  tüir  bon  ber 
urd^riftlidf)en  SKiffion  lernen  tonnen,  muffen  mir 
bod)  bei  unferer  &.  mit  offenem  SSM  für  bie  ©e* 
genwart  auf  ®runb  eigenen  5fJad)benfen§  unb 
eigener  (Srfabrung  bie  geeigneten  SBege  einfd)Ia= 
gen.  '2)iefe  werben  fid^  unbefdfiabet  gewiffer  oU= 
gemeiner  ©runbföfee  in  berfdf)iebenen  Sänbem 
öerfd)ieben  geftalten.  ^mmer  mebr  ringt  ficE)  ein§ 
burd),  nämlid^  ba'^  man  überall  bei  ben  Reiben 
SöabrbeitSelement.e  fud)en,  anerfennen  unb  baran 
anhtüpfen  folle.  *S3ei  ber  neueren  reIigion§ge* 
fdjid^tlid^en  33etradE)tung,  wonadf)  e§  fid^  bei  ben 
berfd^iebenen  Üteligionen  um  eine  bielgeftaltige, 
emporftrebenbe  @ntwidelung  banbelt,  ift  ba^  bon 
felbft  geboten.  SKiffionar  II  $>aa§  fagt  in  „Sa* 
pan§  3u!unft§reIigion"  bom  ©bnftentum:  „e§ 
büft  ben  Reiben  in  ^apan  ibre  eigenen  ^beale 
erreidEien".  ©in  gute§  SSort,  ba§  iebenfallS  bei 
ollen  beibnifd)en  ^ulturbölfem  jutrifft. 

4.  ^n  ber  römifd^en  Mrdie  (H&eibenmiffion: 
II,  2)  wirb  bie  ö.  bon  einer  ©teile,  ber  Congre- 
gatio  de  Propaganda  fide,  geleitet,  ©te  Drben 
bilben  eine  soblreidie  unb  berfd^iebenortige 
S;rut):pe  für  bie  Slrbeit  in  ben  nidE)tdE)riftIid^en 
ßönbem.  Stuf  ebongelifdEier  (Seite  wirb  bie 
SlJiiffion  bon  berfd)iebenen  fünften  au§,  meift 
bon  befonberen  SKiffionSgefellfd^aften 
(f.  IV,  ^^abelle  I) ,  betrieben.  'Sie  römifd)e 
äentcalifierung  bat  einen  unleugbaren  SSorteil 
gegenüber  ber  bietgeftoltigen  ebongelifd^en  aKif=' 
fton;  ober  bofür  bietet  biefe  JRoum  für  mannig* 
faltiges  Seben,  unb  ber  ©d)aben,  ber  au§  bem 
^iebeneinonberorbeiten  fo  bieler  ebongelifdPien 
Denominationen  erwädfift,  ift  nidE)t  fo  gro^,  wie 
man  in  ber  Heimat  anjimebmen  geneigt  ift.  Sie 
berfd)iebenen  .»^rcben  unb  9Jiiffion§bereinen  an* 
gebörenben  SJiiffionare  baben,  abgefeben  bon 
einjelnen  eyüufiben  ©efellfdtiaften,  gelernt,  %üi)' 
tung  mit  einanber  ju  bauen;  ia  fie  treten  auf 
berfdEiiebenen  9fKiffion§gebieten  ju  gemeinfamen 
^onferenjen  jufammen.  Säebenüid^  bleibt  baber 
im  wefentüd^en  nur  ber  ©egenfaö  jwifdEien  ijrote* 
ftantifd)er  unb  römifd^er  aJiiffion,  jumat  9lom  (f. 
II,  5)  baju  neigt,  in  gefegnete  ebangeIifcE)e  SOWf* 
fion§feIber  einjubredEien.  ^n  ber  ebangelifd)en 
©briftenbeit  finb  e§  nur  jwei  @taat§fird^en,  bie 
fdE)Webifdöe  unb  bie  fd^ottifdje,  bie  aU  fold^e  bie 
9Kiffion  in  bie  ^onb  genommen  baben.  S3ei  ber 
S3rübergemeinbe  (1IS)errnbuter,  5)  unb  einer 
0leibe  bon  ^reifirdien  ift  bie  9J?iffion  ©emeinbe* 


I  fadEie.  SJleifl  bagegen  wirb  fie  bon  freien  SSereinen 

I  betrieben.  ®a§  bat  fidf)  aB  ber  jur  Qeit  gegebene 

1  2Beg  erwiefen.  '3)ie  Seitung  befinbet  fidi  in  ber 
S)anb  eine§  ^räfibenten  ober  bgl.  in  SSerbinbung 

!  mit  einem  9tu§fdöuf5.  'Sie^Jätglieber  be§  SSereing 
entfenben  SSertreter  auf  bie  ©enerolöerfamm* 
lungen,  unb  biefe  wäblen  bie  mit  ber  Seitung 
beauftragten  ^erfönlid^ feiten  unb  baben  in  ent* 

'  fd)eibenben  ^^ragen  mitjubeftimmen.  ^m  ein* 
seinen  weift  bie  in  ben  (Haftungen  jum  3lu§brud 

'  gebradöte  SSerfoffung  ber  MffionSgefcIIfdfiaften 

;  allerlei  SSerfd^iebenbeiten  auf. 

I  5.  '2)ie  MffionSleitung  bat  bie  oft  weit  ber* 
äbJeigte  SSerwaltung  unb  bie  meift  umfangreidfie 
^orrefponbens  in  ber  Heimat  unb  na^  ben 
9[)Jiffion§feIbem  äu  beforgen.    ®§  liegt  ibr  ob, 

I  bie  SJJittel  für  ben  SKiffionSbetrieb  aufsubringen 

^  unb  immer  wieber  ju  Sammlungen  anzuregen. 

'  ^n  Seutfdilanb  feblt  nodE)  immer,  im  ©egenfaö 
äu  ©nglanb  unb  9^orbamerifa,  in  weiten  Streifen 
ba^  SSerftänbni§  für  bie  9?otwenbigfeit  unb  bobe 
35ebeutung  ber  9)äffion  unb  laffen  bie  ^Beiträge 

I  gu  biefem  2>i^eä  febr  iu  wünfd^en  übrig.  ®a* 
ber  baben  gerabe  bie  beutfd^en  MffionSgefell* 
fdhaften  mit  ©elbnöten  ju  fömpfen.  (So  mu§ 
eine  unermübIicE)e  Sj;ätigleit ,  auf pflären  ,  %u 
werben,  9Jäffion§finn  ju  weden,  entfaltet  wer* 
ben.  Stufgabe  ber  BbJeigbereine  ift  e§,  bie  9Jiif* 
fion§Ieitung  babei  ju  unterftü^en.  @§  gilt,  bie 
treffe  gu  benufeen,  größere  unb  fteinere  f^tug* 
fdEiriften  fowie  regelmäßige  9[Kiffion§bIätter  mit 
SJJitteilungen  au§  ber  SJfJiffiongarbeit  berauSju* 
aehen  unb  5U  berbreiten,  SSocträge  unb  ^erfamm* 
Tungen  in  beranftalten.  Heber  ben  2Sert  befon* 
berer  SRiffiongftunben  finb  bie  StnfidEiten  geteilt. 
S3efonber§  widjtig  ift  bie  Gewinnung  unb  9tu§* 
bilbung  geeigneter  ^^erfönlidfifeiten  für  ben  SRif* 
fionSbienft.  ®enn  bon  biefen  bangt  jum  guten 
Seite  ber  9JHffion§erfoIg  ah. 

6.  "Ser  9K  i  f  f  i  0  n  a  r  ift  ^rebiger  unb  Sebrer 
be§  @bangelium§.  @r  muß  bon  tebenbigem  d^rift* 
lidjen  stauben  erfüllt  fein  unb  ein  innere?  SSer* 
langen,  ben  dEiriftlid^en  ®eift  gu  berbreiten,  in  fid) 
tragen,  ^ber  ba^  reicht  nod^  nidf)t  gum  5!Kiffion§* 
bienft  au§.  (Srforbertid)  ift  weiter  eine  gute  ®e* 
funbbeit,  bie  aud^  gang  anber?  gearteten  flima* 
tifdöen  SSerbältniffen  unb  Sebenggewobnbeiten 
gegenüber  (^tanb  bätt.  9Jotwenbig  ift  fobonn 
geiftige  ©ewanbtbeit  unb  (S:pann!raft,  bie  be* 
föbigt,  fid^  in  frember  Umgebung  unb  eigen* 
artigen  ©ebanfengängen  gured)tgufinben,  unb 
©prad)begabung,  um  bie  ©pcadie  bei  ©nge* 
borenen  gu  bemeiftem.  ©ine  mebiginifdie  SSor* 
bilbung  ift  nur  in  befonberen  f^-ällen  empfebten§* 
wert.  Dagegen  muß  ber  9Kiffionar  über  eine  au§* 
reidienbe  atigemeine  S3ilbung  unb  über  grünb* 
tid^e  tbeologifdie  ^enntniffe  berfügen.  @§  ift  eine 
bäufige  f  tage,  boß  e§  bieran  bei  ben  SRiffionaren 
febtt.  Sn  beutfdien  9Äiffion§!reifen  ift  man  ficE) 
!tar,  ba%  am  hebten  nur  afabemifdö  gebilbete 
SJliffionare  au§gefanbt  würben,  unb  ber  Slltge* 
meine  ebangettfdö*^roteftantifd^e  9Jäffion§berein 
bat  fid)  ba§  and)  gum  ©runbfafe  gemad)t.  Seiber 
ift  aber  in  ber  tbeologifdfien  ^ugenb  geringe  9?ei* 
gung  gum  9Jiiffion?beruf.  Um  ben  großen  93ebarf 
an  Gräften  auf  ben  SKiffionSfelbem  gu  beden, 
muß  baber  gu  anbem  Greifen  gegriffen  werben. 
Slu§  ibnen  fönnen,  wie  bie  Srfabrung  lebrt,  febr 
braudibore  unb  tüd^tige  ©temente  berborgeben. 
—  ®ie  ^uSgnfenbenben  bebürfen,  namentlidö 
Wenn  fie  nidjt  bereit?  bie  Uniberfitöt  befud^t  ^a' 


1965 


Öeibenmiffton:  I.  ©bongelifd^e. 


1966 


Bett,  einer  befonberen  SSorbilbung.  Stefe  gefrf)ie^t 
am  ätüedmöBtgften  in  Seminaren.  ®ie  iie^f 
plane  in  i^nen  treid^en  üon  einanber  ab.  'Ser 
Stufent!^alt  in  ben  Seminaren  folt  nid^t  Uo%  ber 
Slneignnng  bon  S!!enntniflen  bienen,  fonbern 
aud)  religiö§  üertiefenb  unb  rfiarafterbilbenb  tt)ic= 
fen.  2)er  ®eift,  ber  in  i^nen  f)errfrf)t,  {)ängt 
tion  ben  leitenben  ^i^erfönlirf) feiten  06.  93efc^öfti= 
gung  mit  ber  ©prarfie  be§  SiJiij'fionägebiete»  (f.  8) 
fann  erft  in  t^rage  fommen,  menn  f eftftef)t,  tt)of)in 
ber  SQJiftionar  ge^en  foll.  9Iu(f)  für  bieienigen, 
bie  Sj:^eoIogie  auf  ber  Uniöerfität  ftnbieren 
unb  fidf)  bem  9}tiffionar§6eruf  niibmen  tuollen, 
!önnte  eine  3trt  ©eminar  ein  Segen  fein,  n)enn 
ifinen  barin  tüä^renb  i^rer  ©tubienjeit  ein  be= 
ftimmteS  ^eim  geboten  trirb  unb  fie  bort  unter 
bem  ©nflufe  einer  miffionarifd^  gefd^ulten  unb 
begeiftecten  ^erfönlidöfeit  fteben.  —  Wan  f)at 
gefragt,  ob  e§  beffer  fei,  ber^eiratete  ober  un= 
öerbeiratete  9JJiffionore  au§5ufenben.  %ü.x  bie 
römifcEie  ^rdje  beantmortet  fid^  biefe  3^roge 
angefi(f)t§  be»  3ölibat§  ber  ^rieftet  öon  felbft. 
®ie  ebangetifd^en  9)iiffionare  finb  meifl  öerbei= 
ratet.  (S§  fann  SSerpttniffe  geben,  wo  ein  un= 
oerbeirateter  9J?iffionar  beffer  am  $Iafee  ift,  al§ 
ein  berbeirateter.  '2)er  ©beftanb  an  fid)  braud)t 
allerbingg  ben  SKiffionar  in  feiner  S3eroegung§= 
freibeit  unb  feinem  SSagemut  nid)t  ju  bittbem. 
Sibingftone  bot  fid)  burdi  bie  9^üdfid)t  auf  feine 
fyamiüe  nidbt  abf)atten  laffen,  feine  füb^^en  3üge 
ju  unternebmen.  Unb  ber  berbeiratete  Sütiffionar 
bat  bor  bem  unberbeirateten  befonbere  SSorjüge 
für  feine  3lrbeit.  @r  bat  an  feiner  ^Jrau  eine  Wdt' 
belferin,  bie  befonber§  auf  bie  meiblidbe  S^eböl= 
ferung  ©influB  üben  fann,  unb  bermag  burdb  fein 
Seifpiel  einbrud^bollen  5tnfd)auung§unt2rridbt 
über  d)riftlicbe  @be  unb  dfiriftlidie  Einberersiebung 
äu  geben.  — ^lufeer  ben  9JJiffionaren  fommen  au($ 
50?iffionarinnen  in  93etradbt.  3tud)  an  fie  muffen 
beftimmte  2tnforberungen  geftellt  wexberx.  ©ine 
gro^e  Stnsabl  ireiblicber  9Kiffion§fräfte  ift  bereiti 
tätig  unb  eignet  fid)  febr  gut  jur  Slrbeit  an  bem 
tueiblidien  Seile  ber  SSeböIferung.  —  SRiffionare 
bjie  SKiffionarinnen  muffen  au§fömmlid)  befolbet 
n)erben,  bamit  ibnen  ibre  an  fid)  fdE)mere  Slufgabe 
nid)t  nod)  burd)  9Jabrung§forgen  erfdbtnert  mirb. 
■SMe S)öbe be§  ®ebalt§  njirbfidbnadrbemSanbe, 
in  bem  fie  mirfen,  unb  nadj  ben  5(nf)3cüdben,  bie 
fie  nad)  ibrem  93ilbungagang  %u  mad)en  beredb^ 
tigt  finb,  rid)ten.  %\c  beutfcben  ©efellfd&aften 
Sablen  burdifcbnittlid)  bie  niebrigften  ©ebälter, 
bie  ©nglänber  unb  3lmerifaner  berfügen  über 
reidiere  aTcittel.  —  Sie  SSerpfIid)tung  be§  9Jiiffio- 
nar§  mufe  grunbfäfelid)  auf  Seben§3eit  gefdjeben. 
SJiiffionare,  bie  bon  bornberein  entfd)Ioffen  finb, 
nur  ouf  einige  ^abre  binau§sugeben,  werben 
feiten  ben  nötigen  ©fer  baben,  fid)  in  ein  frembeS 
SSolf  einjuteben  unb  ibm  mit  aller  ^aft  ^u  bie= 
»nen;  unb  ba§  3Serftänbni§,  ba^  fie  brausen  er* 
langt,  unb  bie  ©rfabrung,  bie  fie  bort  gefammelt, 
bringen  menig  9iuiien,  menn  fie  nad)  wenigen 
Sabren  wieber  in  bie  Heimat  jurüdfebren.  5)ie 
^erpflidbtung  auf  SebenSseit  fann  freilieb  feine 
recbtlidbe,  fonbern  nur  eine  moralifdbe  ^ebeu* 
tung  boben.  ®§  wäre  berfebrt,  einen  SRiffionac 
wiber  feinen  SGöillen  auf  bem  9!Jfiffion§feIbe  fefl* 
balten  su  wollen,  unb  anbererfeit§  mufe  bie  WöQ' 
lidbfeit  feiner  Sftüdberufung  borbanben  fein,  wenn 
feine  ©efunbbeit  ober  feine  geiftigen  ^äbigfeiten 
ober  gar  feine  £eben§fübrung  ibn  nid)t  ober  nidbt 
mebr  ate  geeignete  ^aft  erfdieinen  laffen.  — 


I  ^tufeer  ben  eigentlicben  9JZiffionaren  unb  9Jiiffio- 

narinnen  werben  nod)  anbere  I'räfte  auggefanbt. 

®ie  fatbolifdje  5lird)e   läfet  Saienbrüber  bin= 

ausgeben.    @twa§  2tebnlid)e§  finbet  fid)  aud)  auf 

I  ebangelifdber  Seite,  öonbwerfer  unb  Sanbwirte 

j  reifen  nad)  einjelnen  SKiffionSgebieten,  um  ein= 

I  geborene  in  biefen  33erufgjweigen  pi  unterwei- 

!  fen  unb  burd)  SBort  unb  SSeifpiel  ju  d)rifHid)em 

j  SSanbet  ansubolten.    Sinb  e§  bie  redeten  $er- 

I  fönlicbfeiten,  fann  Segen  bon  ibnen  ausgeben. 

I  Slucb  Sebrer  f önnen  in  9Kiffion§fd)uIen  erf olgreidb 

wirf  en,  bocb  ift  in  ber  beimifd^en  Sebrerwelt  wenig 

!  9Jeigimg,  in  ben  9}?iffion§bienft  %n  treten.   Sebr 

{  bebeutunggbolt  ift  bie 2;ätig feit  ber  SRiffiong^ 

ärjte  (f.  7).  '2)ie  Ueberseugung  bon  ibrer  9Jot= 

wenbigfeit  bridbt  fidb  oud)  in  'S)eutfd)Ianb  all^ 

mäblid)  '^af)n.    9lber  e§  feblt  bier  nod)  febr  an 

5?anbibaten  für  biefen  SSeruf,  wäbrenb  fidb  in 

(gnglanb  unb  Slmerifa  biele  ba^u  melben.  hieben 

SOäffionSärsten  fteben  audb  9Jäffion§ärätinnen  in 

ber  Strbeit.    S3ei  ber  bäuyigen  Sdbeu  ber  beibni* 

fcben  weiblidben  33ebölferung,  bon  einem  fremben 

Spanne  ficb  bebanbetn  sn  laffen,  finben  biefe  eber 

3utiitt,  befonberS  in  ben  böberftebenben  Greifen. 

£)h  ber  5[Riffiongarät  au^er  feiner  ärstlicfien  X'ci' 

ligfeit  nodb  berufsmässig  ben  ^^atienten  t>tebigen 

unb  fie  bireft  religiös  beeinfluffen  foH,  ober  ob 

er  ficE)  auf  feine  ärgtlidbe  SSirffamfeit  befcbränfen 

unb  nur  bucdb  feine  ^erfönlid)feit,  feine  bienenbe 

Siebe  unb  ein  gelegentlicbeS  ernfteS  unb  religiöfeS 

SBort  inbireft  tniffionarifdben  ©influfe  üben  foH, 

barüber  läfet   fidb   ftreiten,    ^ebenfalls  muffen 

bie  SRiffionSäräte  eine  grünblidbe  unb  bielfeitige 

mebiäinifdbe   3iu§bilbung   befi^en   unb   jugleid) 

bon  dbriftlidf)em  ®eifte  bucd)brungen  fein.    Um 

9Jiiffion§äräte   p   gewinnen,   für  ibren   93eruf 

borjubereiten  unb  mit  SKiffionSfinn  ju  erfüllen, 

bat  man  ^nftitute  für  ärstlidbe  SRiffion  erridbtet. 

Solcbe  befteben  in  (Snglanb.     9Jeuerbtng§  ift 

ein  foldbeS  aud)  beutfd)erfeit6  in  Tübingen  in§ 

Seben  gerufen  wocben.    ®ie  fatbolifdbe  SKiffion 

übt    ebenfalls    ärjtlicbe    Sätigfeit    au§,    bodb, 

wie  eS  fdbeint,  nid^t  in  fo  ft)ftematifdber  SSeife 

wie  auf  ebangelifcber  Seite;  fie   fenbet  feine 

eigentlid)en  9!}ciffion§ärste  au^. 

7.  2)ie  ganje  S[Renfd)beit  foll  d)riftlidb  werben, 
aber  fie  fann  eS  nur  naä)  unb  nacf)  werben,  ba§ 
eine  33olf  früber,  ba§  anbere  fpäter.  Sie  SJJiffion 
mufe  fidb  entf(|)eiben,  wo  fie  mit  ibrer  Slrbeit  ein= 
fefeen  will,  ^^'ür  fie  fommen  fowobl  bie  fieibnifc^en 
£ulturbölfer  wie  bie  9?aturbölfer  in  93etradbt. 
Sie  beibnifcben  fulturbölfer  fteben  nid)t  fo  bod), 
bafe  fie  beS  ßbriftentumS  nid)t  bebürften,  unb 
bie  9^aturbölfer  nid)t  fo  tief,  bofe  d)riftlidbe  ®e= 
banfen  unb  ©runbfä^e  nidbt  bei  ibnen  (Eingang 
finben  fönnten.  '^ux  ift  nid^t  immer  fc^on  bie 
cedbte  Stunbe  gefommen,  btn  Samen  beS  gött= 
lidben  SSorteS  au§ juftreuen.  SSieberbolt  finb 
SDttffionSuntemebmungen,  aud^  nadb  anfänglidben 
©rfolgen,  gefdbeitert.  93Wffion  ift  gewif3  (Mebulb§= 
arbeit  unb  fann  ficb  lange  fd)einbar  bergeblidb 
bemüben,  um  bann  mit  einem  Tlale  reid)  unb 
immer  reidE)er  su  ernten.  2)ennod)  ift  eS  geboten, 
tatfäcblicben  SSerbältniffen  9^edbnung  ju  tragen 
unb  auf  bie  Qeidben  ber  3eit  in  adjten.  3lud)  auf 
bem  Gebiete  ber  93Hffion  läfet  fidb  nidbtS  erjwin* 
gen.  SJiandbe  Sänber  finb  seitweife  jeber  SJiif* 
fionStätigfeit  unpgänglidb.  'SaS  gilt  in  ber  ®e* 
genwart  bielfacb  bon  mubammebonifd^en  ®c* 
bieten.  @§  fann  niemanbem  berwebrt  werben, 
audb  an  nad)  menfdblid)em  ©rmeffen  boffnungS* 


1967 


^eibcnmiffion :  I.  ©bangeltfcfie. 


1968 


lojen  ©teilen  ben  SSerfucf)  bet  ßfiriftianifierung 

ju  maä)en,  aber  er  tut  e§  auf  eigene  ®efal)r  unb 

muß  barauf  gefaßt  fein,  feine  ^aft  nufeloS  äu 

t)erbrau(f)en.    3tu^  bie  jefet  nodf)  berfd^Ioffenen 

Sänber  merben  fid5  öffnen.    '2)af)in  bröngt  ber 

®ang  ber  tüeltgefd)irf)tii(f)en  ©ntmicfelung.  5Iber 

biefe  foll  abgeiDortet  roerben.  —  'Dafür  foll  befto 

treuer  bort  gearbeitet  roerben,  wo  bie  Xüren  bem 

©üangelium  offen  fteben.   ^m  allgemeinen  eig= 

nen  firf)  für  bie  5[)Jiffion  befonberS  Sänber,  bie 

Kolonien  rf)riftli(f)er  Wddjte  finb  ober  in  benen 

dfiriftlirfje  Tläd)te  tüenigftenS  (Sinflufe  befi^en,  unb 

58ölfer,  bie  mit  ibrer  SSergangenbeit  bre(|en  unb 

na<i)  tr)eftli(f)em  SSefen  üerlangen,  tüie  in  ber  @e= 

gentnort  USapo«  (*.  H,  A),  ober  bie  anfangen,  äu 

erroadöen,  ibre  ^tbgefdbloffenbeit  aufäugeben  unb 

meftlänbifd^em  ©eifte  ©intafe  pi  gemäbren,  toie 

^  &)\na  (3  a)  in  unfern  Sagen.  —  ®ie  Mffion  foll 

bie  cfjriftlidbe  SSabrbeit  barbieten,  nabebringen 

unb  bie  (Sntfcbeibung  für  fie  berbeifübren.    3Ser= 

fd^iebene  SJlittel  fteben  ibr  pr  SSerfügung,  biefe§ 

3ielsuerrei(f)en.  3unöcf)ft  Sie  münblid^e  3Ser= 

fünbigung  im  @otte§bienft  ober  ))erf önlid^em 

©efprärf),  am  beften  in  ber  Sanbelfpradbe.    '3)ie 

©trafeenprebigt  fann  tt)irffam  fein,  unterliegt  aber 

emften  58ebenfen.  ©in  weiteres  9}iittel  jur  $8er= 

breitung  rfjriftlidben  @eifte§  unb  gur  S3efebrung 

üon  Steiben  finb  ©(fiulen.    'J)ie  eüangelifdf)e 

^Kiffion  bat  ibnen  befonbere  Pflege  angebeiben 

laffen.   ^ie  ?Jtiffion§f(^uIen    bermitteln  allerlei 

^enntniffe  unb  t^ertigfeiten,  fübren  aber  sugleirf) 

in  ba§  (Jbtiftentum  unb  fein  SBefen  ein.  ©(fion 

ber  allgemein  erjieberifcfie  SBert  biefer  ©diulen 

fann  gar  nicbt  fjod)  genug  angefrfjtagen  merben. 

^n  beftimmten  ©ebieten,  befonberS  unter  9latur= 

oölfem  bat  fid^  audb  bie  ©rrirfitung  öon  ®ett)erbe= 

unb  ignbuftriefcbulen  aU  fegenSreicb  berau§ge= 

ftellt.    'Sag  ©rf)ultt)efen  fann  auf  berfrfiiebenen 

9trbeit§felbem  üerfdbieben  ausgebaut  werben  unb 

fann  in  einer  $)ocbf(^uIe  feine  Tönung  finben. 

9Jeben  bem  geft)rorf)enen  SSort  unb  bem  @d)ul= 

unterriebt  fpielt   aucf)  ba^.    g  e  b  r  u  d  t  e   38  o  r  t 

eine  grofee  Stolle.  '3)a§  Sefen  ift  in  ben  gebilbeten 

^eibent)ölfem  berbreitet  unb  wirb  bon  ben  ^a' 

turbölfem  unter  bem  ©nfluß  ber  SJtiffionsf deuten 

gelernt.    ®§  ift  t^roteftantifd^er  ©runbfafe,   bor 

ollem  bie  Säibel  burd^  Ueberfeljung  sugänglidb  äu 

madfien.    'Sie  fatboIifdPie  SKiffion  ift  neuerbingS 

gelegentlidb  barin  ber  ebangelifd}en  gefolgt.   @§ 

wirb  aber,  iebenfallS  bei  9iatur0ölfern,  rotfam 

fein,  nidbt  bie  ganje  SSibel,  fonbem  nur  beren 

wid[)tigften  Steile,  alfo  einen  BibelauSjug  ju  ber= 

breiten.  ®§  bringt  aud)  wenig  ©egen,  bie  93ibel 

maffenbaft  5U  berfcbenfen;  fie  foll  bielmebr  im 

9tnfdE)Iufe  an  ®efprä(f)e  unb  womöglidö  gegen  ein 

(Entgelt  berabfolgt  werben.  9lber  aurf)  abgefeben 

bon  ber  SSerbreitung  ber  93ibel  bat  bie  literarifd^e 

SOWffion  ein  weite§  %e\b.   Unterridbt§bürf)er  unb 

erbaulidfie  ©d£)riften  werben  berfafet,  S^raftate 

werbenber  3trt  werben  gefrf)rieben,  Bettungen 

werben  berauggegeben  ober  beftebenbe  3eitungen 

mit  5(uffäöen   berforgt.    3fud)   wiffenfdE)oftIidöe 

tbeotogif(i)e  SBerfe  werben  in  bie  <Bpxa6)e  be§ 

9Kiffion§gebiete§  überfe^t.  Wan  bat  e§  bem  2111= 

gemeinen  ebangeIifdf)=proteftantifdf)en  9JJiffion§= 

berein  jum  SSorwurfe  gemorf)t,  ba^  feine  Ute* 

rarifdbe  SJiiffion  audb  93üdE)er,  in  benen  bie  mo* 

beme  %i)eoloQie  jum  ?(u§brud  fommt,  ben  Sa* 

panem   burrf)    Ueberfetjung    sugönglid^   madjt. 

'äU  wenn  bie  weftlicbe  tritif  nid^t  audE)  obne  bie§ 

burrf)  biele  .Kanäle  ben  SSeg  nad^  £)ften  fänbe. 


unb  5War  bie  tritif  mit  wefenttirf)  negatiben  er=- 
gebniffen!  ®a  bilbet  e§  ein  beilfameS  ®egen- 
gewirf)t,  wenn  bie  SSerfe  freier  gerid^teter  Stbeo* 
logen,  bie  ber  ^iti!  ibr  9ted}t  laffen,  aber  bor 
atlem  ba§  ^ofitibe  betonen,  berbreitet  werben. 
Sluggebebnte  literarifdie  9Kiffion  ermöglicbt  e§, 
mit  rf)t;iftiidf)en  ©ebanfen  an  weite  Streife  beran= 
äufommen,  unb  fie  wirb  befto  wirf  famer,  wenn 
bie  ©nbeimifdben  fid)  felbft  an  ibr  beteiligen,  ba 
fie  beffer  ben  SBeg  ju  ben  öerjen  finben.  ®ute 
®ienfte  leiftet  weiter  bie  ärjtlicbe  9JMffion 
(f.  6).  Qu  ben  öeibenlänbern,  aud)  bei  ben  beib= 
nifd)en  tulturbölfem  liegen  mebiäinifdie  SSiffen* 
fdf)oft  unb  ärstlid)e  fünft  febr  im  SIrgen.  SIber* 
glaube,  Unwiffenbeit  unb  ®ewinnfud)t  fübren  %u 
entfefelid)er  3Semad}Iäffigung  unb  2KifebanbIung 
ber  kaufen  unb  laffen  bie  einfadfiften  bt)gienifd)en 
9)?aferegeln  nid)t  auffommen.  ßrft,  wo  bie  dE)rift= 
lidie  Kultur  fiegreid^  ibren  (ginjug  gebalten  bat, 
wie  in  Sapan,  ift  e§  anberS  unb  beffer  geworben. 
2)ie  ärstlidEie  9)tiffion,  bie  auSgebilbete  SKebijiner 
ausfenbet  unb  au§  ben  Singeborenen  ^krjte  unb 
ärjtlidfie  ©ebilfen  beranbilbet,  ^oliflinifen,  S)oft)i= 
täler  unb  5lugfäöigen=3lft)Ie  enidjtet  unb  ber  33e= 
bölferung  offen  bält,  bringt  leiblidie  öilfe,  räumt 
aber  aud)  mit  ©d)muö  unb  91berglauben  auf  unb 
bringt  jum  Bewufetfein,  weld^e  ©egenSmadbt 
bie  au§  bem  d^riftlidf)en  ©lauben  erwacbfene  Siebe 
ift.  ^a%  babei  aud^  auf  ©eelforge  öebad^t  ge* 
nommen  wirb,  ift  felbftberftänblid).  9?ur  muß  alle 
Slufbringlidbfeit  bermieben  werben,  ^ec  ^eibe 
barf  aud)  nid^t  ba§  ©efübl  befommen,  ba% 
er  burd)  2lnbören  einer  ^rebigt  fid^  ein  fftedjt  auf 
är^ttid^e  33ebanblung  erwürbe.  'Ser  unmittelbare 
9}iiffion§erfoIg  ift  bei  ber  ärstUdien  9Jiiffion  gering. 
'2)efto  größer  wirb  ber  mittelbare  fein:  ba§9!)li|= 
trauen  gegen  bie  S^remben  fdEiwinbet,  '3)anfbar= 
feit  regt  fidb  in  ben  S)erjen,  2tdf)tung  bor  bem 
dbriftlicben  ©lauben  ftellt  \id)  ein.  ©injelne  90?if= 
fion§gefelIfd)aften  betreiben  aud^  I  o  n  b  w  i  r  t= 
fd)aftlid)e  unb  inbuftrielle  Untemeb* 
mimgen.  SSenn  ba§  gefdbiebt,  um  für  bie  SJJif* 
fion  ©innabmen  p  ersielen,  fo  erbeben  fid)  ba^' 
gegen  gewidE)tige  ^ebenfen.  ©oII  baburd^  er= 
äieblicb  gewirft  werben  ober  foll  baburdE)  not== 
leibenben  Singebomen,  befonber§  wenn  fie  burd^ 
Uebertritt  jum  ©bnftetitum  allen  SSerbienft  ber* 
loren  baben,  ein  SebenSunterbalt  gefd^affen 
werben,  fo  ift  bogegen  nid)t§  einjuwenben. 

©inb  S)eiben  ßbtiften  geworben,  fo  muffen 
fie  äu  ®  e  m  e  i  n  b  e  n  gefammelt  werben,  unb 
bon  ibnen  fann  eigene  miffionierenbe  2^ätig* 
feit  ausgeben.  ߧ  ift  aber  bafür  5u  forgen,  ba'Q 
wirflid^e  (Semeinfdjaften  boll  d)riftUci}en  SebenS 
entfteben.  'Sie  beibendEiriftticben  ©emeinben  be= 
bürfen  natürlid)  aud£)  beftimmter  äußerer  %ox' 
men,  einer  ®otte§bienftorbnung  unb  einer  ^er* 
faffung.  Sa  bie  SSerbältniffe  auf  ben  9J?iffion§= 
felbem  febr  berfd)ieben  finb,  barf  bietbei  nidEit. 
fcbablonenmäßig  berfabren  werben,  audb  ift  e§ 
nid)t  angängig,  bie  ?^ormen  ber  S)eimatfird)en 
obne  weiteres  auf  bie  beibendfiriftlidben  ®emein= 
ben  äu  übertragen,  ©ebr  empfeblenSwert  ift  e§, 
bie  ^eibendbriften  jur  SSerwaltung  ber  ®emeinbe* 
angelegenbeit  beranjusieben,  bamit  fie  ba§  ®e* 
fübl,  mit  berantwortlid}  ju  fein,  befommen.  SSon 
entfdbeibenber  93ebeutung  f  ür  beibendbriftlidbe  ®e* 
meinben  ift  bie  S)eranbilbung  eineS  eingebo* 
renen  Sebrer*  unb  ^aftorenftonbeS.  S)ier  muß 
febr  borfid)tig  unb  imter  ^erüdfidEitigung  aller  ein* 
I  fd)Iägigen  SSerbältniffe  borgegangen  werben.  — 


1969 


Öcibenmiffion:  I.  Sbangeliid^c. 


1970 


®a§  3iel  ouf  ba§  bie  §).  umzuarbeiten  Iiat,  ift  bie  i 
©clbftärtbigfeit  ber  öon  if)t  gegrünbeten  ©emeirt*  ! 
ben.  £)h  \\e  überall  ju  erret(f)en  ift,  bleibt  olter*  | 
bing§  fraglicf).  Bur  ©elbftänbigfeit  gebort  bie  ' 
finanjielle  Unabböngigfeit.  ^uf  einer  Dieibe  öon 
9Jiiffion§fetbem  roirb  e^  faum  je  baju  fominen 
!önnen.  Sebenfallg  bleibt  e§  ein  ridfitiger  @runb^  | 
fotv  ba%  bie  beibend^riftlicben  ©emeinben,  fobalb  ; 
e§  ntöglid)  ift,  ju  regelmäßigen  33eitrögen  öer-  i 
anlaßt  merben.  Sturf)  bie  Unabb ängigleit  öon  | 
ber  $)äffion§Ieitung  bleibt  erftreben§mert.  SJian 
muß  fidb  inbeffen  büten,  bie  ©emeinben  sn  früb 
felbftänbig  ju  machen.  3Imerifanifcbe  9Jiiffion§= 
gefellfcboften  finb  raieberbolt  in  biefen  ^^ebler 
öerfallen.  SJteift  broucfien  beibend)riftli(f)e  @e^ 
meinben  nocf)  longe  eine  fefte  $)anb,  menn  nidfit 
Unorbnung  einreißen,  fd}ran!enIofer  ©ubieftiöi§= 
mu§  firf)  breit  macben,  beibnif(f)e§  3Befen  mieber 
einrieben  foll.  ©elbft,  wo  begabte  9?ationen  au§ 
nationalem  ©elbftbemußtfein  ungebulbig  auf 
Unabböngigfeit  öom  Stuslanbe  in  fir(^Iicber  S3e= 
äiebung  brängen,  fann  ©elbftüberf(f)äfeung  öor= 
liegen.  2)ie  ©emeinben  in  ^apan,  in  benen  man 
ni(f|t  nur  eine  nationale  ^rcbe  öerlangt,  fonbem 
fogar  baöon  träumt,  baß  öom  japaniftfien  (Sbri* 
ftentum  ein  neue§  Sidbt  ber  SSelt  aufgeben 
roerbe,  fönnen  nocb  auf  längere  3eit  minbeften§ 
bie  Slrbeit  meftlicfier  ^beotogen  unb  bie  S3era= 
tung  burdb  SJiiffionare  nid^t  entbebren.  —  ®ie 
93ilbung  öon  9^ationaIfircf)en,  bie  burd^au§  mün* 
fdf)en§it)ert  ift,  feßt  öorau§,  baß  bie  beibend^rift^ 
lid^en  ©emeinben  eine§  5}anbe§  ju  einem  9Ser= 
banb  mit  beftimmten  Drbnungen  sufammen= 
treten.  Sine  ©cbmierigfeit  beftebt,  menn  fie, 
mie  in  öielen  f^ätlen  öerfrf)iebenen  eöangeUfd)en 
■Senominationen  angeboren.  Sg  gilt  bann,  über 
bie  trennenben  ©d^ranfen  fidb  bie  öanb  ju  rei* 
rfjen.  '3)urdE)  gemeinfame  f  onferenjen  bat  man 
baju  ben  3tnfang  frfjon  gemad^t,  unb  bie  bogma* 
tifrf)en  Unterfd^iebe  gmifd^en  ben  $)eimatfird5en 
öerlieren  in  ber  f^eme  an  S3ebeutung,  merben 
alfo  IeidE)ter  ju  überminben  fein. 

8.  SKan  ift  in  ber  §)eimat  oft  ungebulbig  unb 
unraillig,  wenn  bie  SKiffion§arbeit  nicbt  balb 
^rüdE)te  bringt.  Tlan  macbt  firf)  babei  ni^t  flar, 
mit  melcben  ©  rf)  m  i  e  r  i  g  f  e  i  t  e  n  fie  ju  lämpf en 
bat.  1)iefe  baben  gum  Xexi  ibren  ®runb  in  ber 
alten  ©btiftenbeit  felbft.  'Ser  Unglaube  unb  un= 
df)riftlid)e  SBanbel  öon  f^rembcn,  bie  unter  ben  &ei= 
ben  leben  unb  ficb  nieberlaffen,  fteben  ber  SSirffam^ 
feit  ber  SJliffion  im  SSege,  gereid£)en  bem  ßb^iften* 
tum  nidfit  jur  ©m^feblung,  fönnen  e§  ben  bleiben 
gerabeju  öerleiben.  ©eudfien,  bie  in  beibnifd^e 
Sönber  eingefdfileppt  merben,  unb  bie  33rannt= 
mein=  unb  Opiumeinfubr,  bie  betrieben  merben, 
richten  Seib  unb  ©eele  ju  ®runbe  unb  laffen 
dE)riftIi(|)e  ©nflüffe  nid^t  auffommen.  ©eitbem 
Stngebörige  frember  beibnif(^er  SSöIfer  in  tvad)' 
fenber  Sai)l  in  bie  cbriftlidEien  Sänber  fommen, 
feben  unb  boren  fie  ba  öiele§,  ma§  fie  für  ba§ 
ßbriftentum  nidf)t  einnebmen  unb  begeiftem 
fann,  unb  bei  bem  sunebntenben  geiftigen  3tu§= 
taufii)  än)ifd£)en  d)riftlid)en  unb  nid)td)riftlidf)en 
3Sötfem  bringt  audE)  glauben^fcinblidie  unb  fitt= 
lid)  serfe^enbe  Literatur  in  bie  ^eme.  %md) 
alle?  bieg  mirb  ben  SJJiffionaren  ibre  2trbeit  er* 
frf)tt)ert,  unb  fie  ift  an  fid^  fdE)on  frfiroer  genug.  — 
2^ritt  iemanb  jum  ©briftentum  über,  fo  bringt  ba§ 
oft  ©efabren  für  ibn  mit  ficb,  bebeutet  jebenfallS 
einen  93rud)  mit  ber  SSergangenbeit,  ba§  3lufge= 
ben  ber  biSbetigen  unb  bo§  Srfaffen  einer  neuen 


®eifte§melt.  ©o  gebort  ein  mirflid^er  ©ntfdötuß 
baiu,  ben  Glauben  ber  SSöter  ju  öerlaffen.  Unb 
bem  SSorbringen  be§  dtiriftlid^en  @eifte§  felbft 
fe^en  bie  lang*  unb  fefteingemurjelten  beibnifdjen 
SSorftetlungen  unb  33räud^e  äöben  5Biberftanb 
entgegen.  3tud)  rt)o  ein  3erfefeung§t)rojeß  be§ 
bi§betigen  ®Iauben§  ober  21berglauben§  begon* 
neu  bat,  mirfen  bie  alten  §tnfdE)auungen  norf)  nad^, 
unb  bie  breiten  SSoIf§fd^idf)ten  balten  nocb  lange 
an  ben  ererbten  SSorftellungen  feft,  wenn  bie 
oberen  Greife  fie  bereite  öon  fitf)  gemorfen  baben. 
©etbft  in  einem  Sanbe  mie  Qapan  barf  mon  nidtit 
auf  einen  rafd^en  ©ieg  be§  döangeliumg  rerf)nen, 
befonberg  ber  93ubbbi§mu§  (H^atJan:  I,  2)  ift 
bort  norf)  eine  ftarfe  'SRad)t.  —  ®er  5Dliffionar  foll 
biefe  in  ber  SKenfdfiennatur  unb  ben  SSerbält* 
niffen  begrünbeten  SSiberftänbe  übertüinben, 
aber  er  erfdfieint  ben  Reiben  aU  ein  f^tember, 
man  bringt  ibm  SJiißtrauen  entgegen  unb  ba§ 
läßt  fidf)  erft  allmäbli(^  befeitigen.  ®r  fiebt  fi^ 
aud^  felbft  in  eine  frembe  SSelt  öerfefet,  ftößt 
auf  eine  ganj  anbere  ©t)ra'dE)e,  anbere  ©it= 
ten,  anberen  ®eift.  ©r  muß  fidE)  mit  bem  allen 
öertraut  madE)en,  menn  er  al§  ©enbbote  be§ 
@öangelium§  ttjirfen  foll.  ©dEion  bie  ©prodfie 
bereitet  große  ©cEimierigfeilen.  50ian  fann  fid^ 
in  beibnifdE)en  fulturlänbem  aud^  einer  meft* 
lid^en  ©Ijradbe  bebienen;  beffer  ift  e§  aber,  bie 
SanbeSfprad^e  ju  erlenten,  fdfjon  um  in  ben  ©eift 
be§  9Solfe§  einjubringen.  %\e  beibnifd^en  ©t)ra= 
dfien  finb  meift  febr  fc^raer  ju  lernen,  bei  ben  9?a= 
turöölfem  feblte  öielfadE)  jebe  Siteratur,  febe 
fdliriftlid^e  fyeftlegung  ber  ©prod^e;  man  mußte 
burdf)  3lblaufcben  ber  Saute  unb  burrf)  (grraten 
be§  ©inne§  bie  ©prarfie  erlernen  unb  bann  ®ram= 
matif  unb  SSörterburf)  anlegen,  rtJobei  e§  begreif* 
licbermeife  obne  Irrtümer  unb  SKißöerftänbniffe 
nid^t  abging.  S3efonber§  binberlirf)  mar,  ba%  in 
ben  beibnif^en  ©pradljen,  and)  ber  ^ulturöölfer, 
fidE)  für  dE)riftlidE)e  begriffe,  wie  ®ott,  Siebe,  Sßer* 
föbnung  feine  entfpred^enbe  33eäeidE)nung  fonb, 
raeil  biefe  ^Begriffe  feblten,  fo  ba^  ein  SBort  bafür 
erft  geprägt  merben  mußte.  3tber  nic^t  nur  bie 
©^rad^e,  fonbem  aud£)  ba§  2ehen  eineS  SSolfeS 
mill  gefannt  unb  öerftanben  fein,  trenn  man  an 
ibm  arbeiten  mill,  unb  bo  bebarf  e§  öieler  3eit 
unb  liebeöollen  ßingeben§,  bi§  mon  mit  einem 
beibnifrf)en  SSolfe  mirflid^  benfen  unb  füblen 
lernt.  SSor  allem  gilt  e§,  in  beffen  religiöfe  SBelt 
unb  smar  ber  ©egenmart  mie  ber  33ergongen= 
beit  einjubringen.  %hex  9Jaturöölfer  reben  nirfit 
gern  ju  f^remben  öon  ibren  religiöfen  SSorftel* 
lungen  unb  geftatten  ibnen  nid^t  obne  meitere? 
©nblid  in  ibre  beiligen  Bräud^e.  Unb  bei  beib* 
nifdfien  tulturöölfern  ift  ein  nid)t  leidet  äu  ent= ' 
mirrenbeS  ©urd^einouber  öerfdfiiebener  religiöfer 
©t)fteme  mie  in  Hi^apan  (:  I)  ober  HKbina 
(1 — 2),  ober  finb  bie  religiöfen  ©ebanfengönge 
äum  2;eil  febr  öermirfelt,  mie  in  :3nbien  (ögl. 
bie  Hönbien:  I  genannten  Slrtifel).  Sllfo  ©dE)tt)ie* 
rigfeiten  befteben  genug  für  bie  9Jiiffion§orbeit. 
®ie  religiöfen  3n:tümer  follen  ausgerottet 
unb  bie  Reiben  jur  Slnbetung  ®otte§  im  ®eifte 
unb  in  ber  SBabrbeit  erjogen  merben.  ©a* 
bei  foll  bererf)tigten  religiöfen  ©ebanfen  unb 
©timmungen  bei  iljnen  9tedE)nung  getragen  mer= 
ben.  (S§  muß  ober  borouf  gebolten  merben,  boß 
burdE)  fold^e  5RüdfidE)tnobme  ber  SSefenSgebolt  be§ 
©btiftentumg  nirfit  getrübt  mirb  unb  nirfit  eine 
9[)lifdbmofd^religion  entftebt.  ®egen  Unfitten 
muß  öorgegongen  merben,   ober  bo§  muß  in 


1971 


$)eibeTtmtffioTt:  I.  ©oangetifd^e. 


1972 


btelcn  Rollen  fd^ottenb  gefd^e^ett,  unb  ha  ergibt 
'\{ö)  ba^  iuettere  Problem,  inroieireit  man  ©  d|  o* 
nun g  üben  foH.  'Sie  ^afte  in  S^bien,  in  bie  ber 
Wen^d)  für  fein  Seben  gebannt  ift,au§  ber  er 
böd^ften»  au^gefto^en  werben  fann,  bie  fo  laftige 
®|f)ranfen  aufrid^tet  unb  ba?>  fittürfie  Urteil  ber= 
tüirrt,  ha  aU  ha§  ftfitrerfte  SSerbrecfien  ber  3}er= 
ftofe  gegen  bie  äu^erlidfien  ^aftenöorfdfiriften  gilt, 
ift  mit  rf)riftlidf)em  ©eifte  unberträgtid^,  unb  bodE) 
fprid^t  bieleS  bagegen,  ben  Uebertritt  jum  ßbri== 
ftentum  bon  bem  33rudö  mit  allem  ^aftenmefen 
abliöngig  gu  madEjen.  Sie  ©flaöerei  ift  in  2lfrifa 
ein  t^Iud^,  unb  bod^  ift  e§  nid^t  angängig,  üon  ie= 
bem  Reiben,  ber  fidE)  bort  taufen  läfet,  bie  ®nt* 
laffung  feiner  ©Hoben  ju  berlangen  ober  in  bei= 
bettd^riftlid^en"®emeinben  bie  i^reibeit  aller  ©tla- 
ben  SU  forbem.  9Jur  bie  SJionogamie  (Sinefie) 
entfprid^t  dfiriftlidfiem  SSefen.  2tber  einem  in  ^o= 
It)gamie  (Sßielebe)  lebenben  Reiben  bei  feinem 
©intritt  in  bie  d^riftlid^e  ^ird^e  aufguerlegen,  ha'ß 
er  fid^  bon  allen  feinen  f^^rauen  bi§  auf  eine  fd^ei= 
bet,  bebeutete  nidEit  nur  einen  tiefgebenben  foäia= 
len  ©ingriff,  fonbem  audfi  eine  .^ärte  gegen  bie 
entlaffenen  t^rauen  unb  ^nber,  bie  mit  einem 
Maie  red^tloS  mürben,  ©er  9Ibnenbienft  in  Dft= 
afien  ift  eine  Guelle  be§  3lberglauben§,  aber  in 
ibm  ftecEt  aud^  biet  $ietöt  imb  ber  ®eban!e  an 
ein  f^ortleben  nad^  bem  Xobe.  SSei  allen  berarti* 
gen  ?^agen  empfiebtt  fid)  eine  UebergangSgeit, 
bleiben  gefe^geberifdbe  3I!te  mit  Sb3ang§mafe* 
regeln  om  beften  hen  ftaatlid^en  SSebörben 
überlaffen  unb  befd^rönft  fid^  tunlidift  bie  9Jäffion 
barauf,  bie  öffentlirf)e  3)Jeinung  aufsuflären  unb 
in  iljren  beibend^rifttid^en  ©emeinben  ben  d^rift* 
lidöen  ®eift  ju  :pflegen,  bamit  er  allmäblidf)  bie 
SD^itglieber  bon  felbft  beranket,  fitf)  bort  hen  Un* 
fitten  Io§äufagen.  —  ©n  weiteres  5^obIem  ift, 
inwieweit  ber  SJiiffionar  in  frembem  Sanbe  feiner 
^Nationalität  treu  bleiben,  ob  er  ein  Singrei= 
fen  be§  beimatlid^en  ©taote?  ju  feinem  ©dfiufee 
beanfl^rucben,  unb  wie  er  firf)  bei  ^onflÜten  feinel 
SJHffiongfelbeS  mit  ber  döriftlicEien  SKad^t,  gu  ber 
er  gebort,  ftellen  foll.  ®a|  ein  SJiiffionar  unter 
9laturbölfem  baran  benft,  böllig  ibreSgleicEjen 
SU  werben,  ift  au§gefrf)Ioffen.  ©ber  liegt  e§  einem 
unter  Äulturbölfem  2Irbeitcnben  nabe,  bie  eigene 
^Nationalität  aufzugeben,  um  mit  feiner  SSotf^aft 
leidster  (Singang  ju  finben.  SSenn  er  e§  täte  unb 
etwa  Söpaner  würbe,  fo  würbe  ibm  ha§  nid^t  jum 
SSorteil  gereid^en,  im  ©egenteil  bei  einem  SSoIfe 
bon  nationalem  ©elbftbewufetfein  fein  2tnfeben 
minbem.  ®afe  bie  SONiffion  bei  ibren  93eftrebungen 
fidö  ni(i)t  auf  ^Bajonette  unb  Kanonen  ftüfeen  barf, 
barüber  ift  man  in  proteftantif(^en  Greifen  einig. 
9Natürtid^  ftebt  ber  3Jäffionar  wie  jeber  SSürger 
aud^  in  ber  %exne  unter  bem  ©d^u^e  feine?  ©taa= 
te§.  3tber  beffen  begibt  er  fidE)  freiwillig,  wenn 
er  auf  eigene  SSerantwortung  gefabrbrobenbe  ®e* 
genben  auffurfjt.  SSerben  9)iiffionare  ermorbet 
ober  wirb  aJNiffion^eigentum  jerftört,  fo  finb 
©trafejpebitionen  unb  ©übnegelber  üblid^.  @§ 
mufe  ben  weltlicben  Wdd)ten  überlaffen  bleiben, 
tva^  fie  im  ^ntereffe  ibreS  eigenen  9tnfeben§  ju 
tun  für  nötig  erad^ten,  eine  anbere  r^rage  ift,  ob 
bie  9Kiffion  babingebenbe  Slntcöge  fteUen  folt.  Sie 
fatboIifrf)c  (f.  II,  4)  tut  e§,  bie  ebangelifd^e  bat  bar= 
auf  äu  berjicbten  gelernt.  'Ser  SKiffionar  ift  ber  ge= 
bome  srnwalt  ber  ©ingeborenen.  9II§  folcber  siebt 
er  fid)  Ietd)t  ben  §)af^  ber  eingewanberten  weisen 
39ebüt!erung  ju.  SiaS  barf  ibn  nidf)t  beirren. 
Söobl  aber  mufe  er  fid^  bor  Seid^tgtäubigfeit  hen 


I  Magen  imb  Stnflagen  ber  ©ingeborenen  gegen- 

\  über  büten,  barf  aud)  feine  übertriebenen  ^or- 

'  fteltungen  bon  ibren  Üied^ten  erweden  imb  muß 

i  fidf)  bemüben,  mit  ben  ^Beifeen  in  ^üblung  su 

bleiben.    Qn   eine   befonberS   fcbwierige   Sage 

j  fommt  ber  SJiiffionar,  wenn  stüifdien  bem  ©tamm 

!  unb  3SoI!,  unter  bem  er  wirft,  unb  einem  cbrift^ 

j  Iid)en  ©taat,  bielleidfit  feinem  eigenen  Heimat* 

I  lanb,  ein  ^ieg  au§biid)t,  etwa  sit)ifdE)en  ©bitta 

unb  Seutfd^lanb.   $)ätt  er  su  ben  ©ingebonten, 

gilt  er  aU  SSaterlanbgberräter.    öölt  er  su  ber 

(^riftlidben  unb  ber  beimifdE)en  Sf)Jod)t,  ift  er  aU 

Spion  unb  9tgent  ber  ?5-remben  berbäd)tig.  öier 

gebort  biet  2Bei§beit  su  ber  redeten  9NeutcaIität. 

©infad^er  liegt  bie  §rage  in   ^oloniatreid^en. 

S>a  entfdjeibet  ber  ©runbfafe  bon  ber  Obrigfeit, 

bie  ®ewalt  bat.    ©o  ift  e§  aud^  in  Seutfd^^Stfrifa 

I  bei  hen  b ortig en  2iiifftänben  bon  feiten  ber3Kif= 

;  fion  gebalten  worben. 

;  9.  ^ie  SJJiffion  bat  fidfi  gro^e  33  e  r  b  i  e  n  ft  e  er= 
I  worben.  'Siefe  liegen  auf  ben  berfd^iebenften  @e= 
I  bieten:  fie  bat  ber  ©prodE)WiffenfdE)oft,  ber  SSöIfer^ 
\  funbe,  ber  91eIigion§wiffenfdE)aft  wertbolle  ®ienfte 
erwiefen,  burcE)  Befämpfung  bon  31berglauben 
unb  fdEiänblidben  93räudöen  ®reuel  befeitigt,  burdf) 
©rweifung  leiblidjer  ^obltoten  unb  burd^  ©in- 
fprud^  gegen  robe  ©ewalttätigfeit  allerlei  9Jot 
gefteuert,  sur  geiftigen  unb  fittlid^en  Hebung  ber 
^eibenwelt  biel  beigetragen  unb  fie  bat  oud)  ibrer 
eigentlidjen  Slufgabe  mit  ©rfolg  gebient,  £»eiben 
für  ben  dEiriftlid^en  ©lauben  unb  für  df)riftlid^e§ 
Seben  gewonnen  unb  d^rifttid)en  ®eift  in  if)rem 
Sanbe  berbreitet.  "Ser  ©rtrag  ber  SJiiffion  bedt 
fid^  nid^t  mit  ber  ßal){  ber  ^efebrten,  fonbent 
reidfit  weiter,  seigt  fid^  aud^  in  ber  ©rseugung  einer 
reineren  geiftigen  Suft,  bie  fid)  wobltätig  geltenb 
madf)t.  9(ber  aud»  Sie  3abt  ber  burd^  bie  9)üffion 
bem  ©briftentum  sugefübrten  £)eiben  barf  fdion 
aU  eine  anfebniidie  betradjtet  werben.  9)ian  bat 
oft  bieOualität  biefer  S)eibend)riften  bemängelt, 
unb  tatfäd^Iid)  laffen  fie  biel  su  wünfd^en  übrig. 
3lber  aud)  in  ber  beimifd)en  ©briftenbeit  gibt  e§ 
reid^IidE)  Unfraut  unter  bem  SSeisen,  unb  e§  ift 
unbillig,  bon  ber  9Jliffion  su  berlangen,  ha'^  fie 
au§  ben  Reiben  lauter  9JJufterdf)riften  madE)t.  ©in 
beilfamer  SBanbel  ift  aber  im  S^ergleid)  su  ibrem 
früberen  SBefen  mit  bielen  ebematigen  Reiben 
unter  d)riftlid)em  ©influfi  erfolgt. 

®uftati  SSSarnedE:  aKiffionäte^re,  (1892  ff)  1897  biä 

I    1903«;  —  e.   ajuß:    2)ie  döriftlidje  SKiffion,   i^re  pvinii' 

tjielle  58ered)tiflunö  unb  praftifcfje  SurdE)fü'örung,  1876;  — 

tStboIf^arnod:  ©runbfäfee  ber  ebQ.'ptoteitanti]ä}en 

i    «miffion,  (1900)  1905»  (aud)  in  $.ä  „Sieben  unb  Slufföfee" 

i    n,  1906»,  ©.107  ff);  —  t  (S  r  n  ft  2  r  0  e  1 1  f  df) :  23ie  «Kiffton 

I    in  ber  mobernen  SBelt  (ChrW  1906,  S.  8—12.  26—28.  56 

1    biä  59);  —   ®.  SSarned:  aKiffionämoHö  unb   9JJiffion§» 

I    aufea6e  naä)  ber  mobernen  religionSgefdfiitfitlidfien  Sd^ule 

j    (2ai0emeine  3)liffiong.8eitfd)r.  1907,  ©.  3—15.  49—61.  105 

6i3  122;  fetJarat  1907);   —  (£.   tZroelfiä):  aKtffton§= 

tnotiö,  iWiffionäaufgabe  unb  neuseitlid^eS  ©umanitötSdiriften- 

tum  (3eitfd[)rift  für  9Kiffion«Iunbe  unb  9leItgtongwiffenfcf)aft 

1907,  ®.  129—139.  161—166);  —    {  3B  i  I  5  e  I  in  S3  0  u  i= 

fet:  2iie  9Kiffton  unb  bie  foß' nannte  rengton§ßefd)i(f)tUcI)e 

®tf)ute  (ebba.  ©.  321—335.  353—362.   9Iu(f)  feparat  1908); 

—  t^einrid)  Meinet:  2!te  urd)riftlidje  unb  bie  heutige 

9Rtffion  (RV  IV,  5),  1907;  —  $•  @  u  n  b  e  r  t:  Sie  eüang. 

gjHfiion,  t^re  Sänber,  SBöIfer,  Slrbeiten.   ^Bearbeitet  öon  &. 

mim  unb  g.  SRäber,  1903;  —  $.  SR  i  d)  t  e  r:  2)ie  beutfd)en 

eöangelifc^en  ^eibenmiffionen,  1908;  —  6arl  9Kirbt: 

3Hiffion  unb  ÄoIonialpoUtil  in  ben  beutfd)en  ©d^ufegebieten, 

1910;  —  tQ-  Strümffet:  SBa§  beute  jebermann  öon 


1973 


Öeibcnmiffton:  I.  ©öangeltfd^c  —  II,  ^atfioltfcfie. 


1974 


ber  aJlifUon  totüen  muß,  1901;  —  ®  e  r  f.:  bleuet  SBeßWeifer 
burcf)  bie  beut|cf)e  aKiiHonsliterahir,  1908.  —  Sie  n)id)tigiten 
aRiffion^seitfc^tif  ten  linb  Ulieibenmiliion :  IV,  Sa- 
belle  I  in  einer  befonberen  3lu6rif  ßenannt.  Äinb. 

C)eibenmiffion:  II.  ^atfjoltfc^e,  gruttbfäfelic^. 

1.  2)erIat5oIii(f)e3Riifiong6eflrifi;—  2.  Sie  «Propaganba; 
—  3.  3iel  unb  9Ket:^obe  ber  fat^ol.  $.;  —  4.  Äat^olifdje 
«Kiffion  unb  *l5oIitiI;  —  5.  Stellung  jur  etiangelifd}en 
Sdifjion;  —  6.  Sie  SKifiionäoronne;  —  7.  SdjtDierißfeiten  ber 
tatf)oü]ä}en  SKiüionSftatiftil.  —  Sic  bebeutenbercn  latfjol. 
SJliffionSgef  elMd^aften  unb  aJliüion  treibenben 
Orben  |inb  H  $eibenmiffion:  IV,  Sabelle  I  B  mit  il&ren 
Slrbeitägebieten  äufammengeftellt  «jorben;  über  bie  3K  i  5  • 
fionSöereine  H  ajereiuStoeien,  lat^.:  I,  2;  über  g  e  • 
\d)iä)tliä)e  entlüidtuna  ber  Iat:^oI.  aKiHion,  bie  gort» 
jdjritte  ber  2(rbeit  unb  ben  ie^igen  Seftonb  ögt.  1I|)eiben> 
mifjion:  in  unb  bor  allem  bie  einäellänber  (j.  S8.  t^S^ina, 
2e.  3  c,  H  3ai?an:  1,  4.  II,  H  3;nbien:  II,  H  Seutfd^=9lfrifa 
ufw.).  —  tJür  bie  aSetoeggrünbe  äur  3Kiifion,  bie  SIrbeit  in 
ber  ^eimot,  bie  «Probleme  ber  aKiüiongarbeit  u.  o.  fei  aud) 
ouf  H^eibenmijiion:  I  bertoiefen,  nio  fidE)  äuweilen  fdjon 
eine  Iritiid^e  SluSeinanberfeöung  mit  ber  lat^oUfdjen  9Kii» 
fionSprajig  finbet. 

1.  SJttffioiT  im  ürd^enredfitüd^en  ©itme  ber 
IatI)oUfcf)en  i'irdEie  ift  alte  SSerÖreitung  be§  fatßo^ 
lifdEietT  @Iau6ett§.  SKatt  uTtterfd^etbet  äußere 
unb  mnere  SJJiffton.  ®ie  ä  u  fe  e  r  e  lüenbet  ftd^ 
an  bie  Reiben,  ju  benen  man  fatliolifd^erfeits 
aud)  ^uben  unb  SKufiammebaner  redE)net,  — 
aBer  nicfit  nur  an  biefe.  Urban  VIII  fagt  1627 
in  ber  ©rrirfitung^mrfunbe  be§  $rot)aganba= 
feminar§  (f.  2),  ber  cfiriftlidöe  ©taube  folle,  abge- 
fefien  öon  ben  ^eibenlänbern,  „felbft  in  jene 
Sänber  üorbringen,  benen  efiebem  ber  ©lanj  be§ 
GOangeliumS  geleuchtet  !^atte,  bie  aber  n^ieber 
burdö  bie  t^-infterni§  ber  ^ärefie  eingebüHt  ober 
burc^  bie  Sinbrüd^e  ber  §)eiben  öerlüüftet  mor= 
ben  finb,  fo  ba'B  fid^  in  ibnen  nur  nodf)  [f  ärlidje 
Ueberrefte  be§  ßbriftentum?  erbalten  hahex^'. 
2(Ifo  SRiifion  aucb  unter  orientalifdben  Kbtiften 
unb  unter  ^•oteftanten.  Sie  „innere"  9Jiif= 
fion  ober  SSoIf§miffion  fud^t  ba§'  fircblidfie 
2ehen  mieber  ju  ttjecEen,  äbniidf)  tüie  bie  :prote* 
ftantif^erfeitg  jefet  bäufiger  n^erbenbe  U  (Söan* 
gelifation  (ögl.  bierüber  HSJiiifionen;  bort  aud^ 
über  bie  aSegeidbnung  SJäffion  für  ®iaft)ora= 
ftationen).  '^ie  ^ropaganba  in  ^roteftontifdben 
Säubern  roiib  öom  SSoIf  nifbt  mit  bem  ^fJamen 
„ÜJHffion"  belegt.  ®er  gjiiffionSftatiftifer  trofe 
tritt  bafür  ein,  ba^  aud)  im  offisiellen  ©pradb* 
gebraudf)  aU  SKiffion  nur  bie  unter  Reiben,  ^u* 
ben  unb  9Jlubammebanem  beseid^net  ujerbe  unb 
bie  ^.gftatifti!  gefonbert  gefü!^rt  merben  möge, 
n)enn  er  aud)  aU  !irdE)Iidber  Untergebener  biefen 
Stp^ell  nur  an  bie  SJäffionggefellfcbaften,  nidjt 
an  bie  ^rot»aganba  (f.  2),  ju  ridöten  magt. 

2.  ©iefer  firdbenrecfitlidbe  93egriff  ber  SJiiffion 
berubt  auf  ber  Stellung  bei  1622  üon  H  ®rego= 
riu§  XV  begrünbeten  Congregatio  de  Propaganda 
fide,  fdöled^tbin  5^ro|)aganba  genannt. 
2)iefer  S!arbinaIöfongregation  tüurben  bie  ter- 
rae missionis,  b.  b-  bie  Sauber,  bie  9lom  erobern 
ober  tüieberecobem  mollte,  unterftellt,  im  @egen* 
fafe  äu  ben  provinciao  sedis  apostolicae ,  b.  b- 
ben  ©ebieten,  in  benen  'Stom  bie  Jperrfd^aft  unb 
bamit  eine  üollorganifierte  ^irdbe  bat.  Samit 
gab  ®regor  XV  ben  9JJiffion»beftrebungen  einen 
eigenen  9}iittetpun!t  unb  eine  eigene  Drganifa=^ 
tion,  bie  Oon  ber  fonftigen  ürd^Iidben  Drganifa= 
tion  tuol)!  gu  untecfdöeiben  ift.  Sie  ber  ^ropa* 
ganba  unterftellten  ©eifttidfien  finb  abberufbar. 


nirfjt  feft  angeftelft.  ©ie  erbalten  ibre  ^Berufung 
für  ein  beftimmte§  ®ebiet;  mad[)t  bie  ^ixd)e 
bort  f^ortfdbritte,  fo  raerben  ©prengel  abgeteilt, 
bie  fi^  allmäbtidf)  burdb  berf(f)iebene  ©tufen  su 
9)?iffion§bi§tümem  entmidfeln  fönnen.  Sodb 
tonnen  in  bem  gleid^en  2anb,  mie  j.  ^.  in 
Seutfd^Ianb,  bie  bifd^öflid^e  SSerfoffung  unb  bie 
9}Jiffion§öerfoffung  neben  einanber  eyiftieren. 
9((l5u  batmIo§  ift  e§,  au§  foldbem  9^ebeneinanber 
folgern  ju  luollen  (trofe:  tatbolifcbe  9}Hffion§= 
ftatiftif),  ba^  biefe  !ird)enredbtlidf)e  ©onberftel* 
iung  ber  ^ro^aganba  rein  formeller  Statur  fei. 
©old^e  unb  anbere  ^nfonfeguensen,  bie  meift 
au§  ber  Sage  früberer  ^eit  ju  erffären  fein 
mögen,  fönnen  bie  j^atfadbe  nid)t  entfräften, 
ba^  |3roteftantifdf)=döriftIidf)e  ^anbe  ber  f  urie  al§ 
9Jliffion§gebiet  gelten.  §ier  b^ben  mir  freilidj 
nid)t  oon  biefer  ©eite  ber  !atboIifrf)en  „9)Jiffion§"= 
tätigfeit  ju  banbetn.  2Bir  [teilen  nur  feft,  ba^  in 
ber  $rot)aganba  bie  propagatorifdbe  Sätigfeit 
ber  fatbolifrfjen  tirdbt  ber  öaut)tfadöe  nad^ 
ibren  äRittelpimft ,  ibr  ^au^tquortier  befifet, 
ba§  mit  S)ilfe  be§  eigenen  S^ollegium?,  ber  9Kif=^ 
fionSgefellfdboften,  Drben  unb  anberen  Kolle- 
gien feine  ^läne  burdf)fübrt  (f.  6).  3lud^  nid^t 
alle  ^.Sgebiete  finb  ibrer  Sin:i§biftion  unterftellt, 
toenn  bie§  audi)  im  urft)rünglicben  $Iane  lag. 
Sie  f:panifd^e  unb  :t3ortugiefifdöe  Sftegierung  baben 
ibre  folonialen  aJliffionen  ibr  entjogen;  baber 
fommt  e§,  ba^  bie  im  Sluftrag  ber  $-rot)aganba 
berauggegebenen  „Missiones  Catholicae"  5.  35. 
über  ßentralamerifa  fd^meigen.  Siefer  ftaat§= 
redbtlicbe  SSiberftanb  fd^Iiefet  aber  natürlidf)  nidfit 
au§,  ba^  ber  ©influfe  ber  $ro:poganba  fidb  audfi 
bi§  in  folcbe  SRiffion^gebiete  geltenb  mad^t  unb 
ber  fotbolifdfien  9Kiffion  bie  ^fanmäfeigfeit  unb 
organifatorifcbe  (SJrofejügigfeit  gibt,  bie  einem 
faft  überall  entgegentritt.  %xo^  ber  baburd^  ge* 
gebenen  ©nbeitlicbfeit  finben  firf)  übrigen?  in 
ben  (ginjelbeiten  be§  MffionSbetriebS  (f.  3 — 4) 
mie  in  bem  3Ser!^äItni§  jur  proteftantifdfien  9J?if= 
fion  (f.  5)  grofee  Unterfrfiiebe,  entfprecbenb  ben 
üerfrf)iebenen  Drben  unb  ibrer  SlrbeitSiüeife  ober 
bem  3Selt)u|tfein  größerer  ober  geringerer  SKadöt. 
3.  ®emä§  ber  berfcbiebenen  S3egriff§beftim= 
mimg  öon  §).  (11S)eibenmiffion:  I,  1;  II,  1) 
baben  eöangelifd^e  unb  fatbolifd^e  9)?iffion  feine§== 
tt)eg§  ba§  gleidbe  5Kiffion§sieI  (H .<oeiben* 
miffion:  I,  3).  Senn  für  bie  fatbolifc^e  SJJiffion 
ift  ba§  Siel  aller  2Kiffion§arbeit  nid^t  juerft  bie 
Surrf)bringung  einzelner  SRenfcben  unb  ganger 
SSötfer  mit  ben  Seben§fräften  be§  ®öangelium§, 
fonbem  bie  ©inglieberung  möglidbft  üieler  Wen^ 
fd^en  unb  3SöIfer  in  ba§  ^nftitut  ber  fatboIifdEien 
fircbe.  Sa  bie  gugebörigfeit  gu  biefer  ba?:  emige 
peil  verbürgt  (H  @jtra  ecclefiam  nulla  falu§),  fo 
ift  ba^  &au)3tftreben  ber  fatbolifdfien  SJJiffion 
barauf  geridbtet,  bei  ben  Reiben  ben  möglidöft 
fdbnelten  (Eintritt  in  bie  Kirrfie  gu  erreidben.  Sie 
fittlidöe  (Smeucrung  ift  bann  eine  in  smeiter  Sinie 
ftebenbe,  an  ben  neuen  „Sbriften"  ju  bollsiebenbe 
9Iufgabe.  —  Um  iene»  eigentlidbe  3iet  5u  errei= 
d^en,  bat  bie  fatbolifrf^e  9)?iffion  tion  jeber  bi§ 
beute  im  mefentlidben  bie  gleidfie  9J2  e  t  b  0  b  e 
befolgt.  ®ie  bot  nidEit  baburdE)  öor  allem  gu  mirfen 
gefudbt,  ba'^  fie  burdfi  ^rebigt  ber  ®otte§Iiebe  in 
SBort  unb  £at  bie  peiben  tion  bem  SBert  unb  ber 
Sßabrbeit  be§  ßbciftentum?  su  übergeugen  unb 
SU  freubigem  freiwilligen  ©ntritt  in  bie  tirdbe 
äu  bewegen  beftrebt  war  unb  ift,  fonbem  fie 
fudöt  ben  Sintritt  in  bie  Kirdbe  mebr  nod^  auf 


1975 


S)eibenmiffion :  II.  Äat]^oIif(f)e. 


1976 


Dielen  onbem  Söegen  m  eneidjen.  ©o  l^at  fie 
S.  33.  in  ^tfrifa  lanflc  ^dl)te  burrf)  ben  ntaffen^ 
haften  Sfnfauf  öon  ©flaöenünbem  iöte  (Srfiulen 
gefüllt  unb  aus  biefen  i^r  ganjcS  Sebett  lang 
unter  fttengfter  3itrf)t  bleibenben  „©flatien"  ibte 
©emeinben  gtbilbet.  ®o  l^at  fie  öon  je  bi§  !^eute 
auf  üerfcfiiebenen  ©ebieten  ten  Reiben  ben 
Ueberttitt  babuxrf)  mefentlicf)  erleichtert,  ba'^  fie 
l^eibnifd^e  (Sitten  unb  Safter  aU  mit  bem  Sbtiften* 
tum  bereinbar  bulbete  unb  beibnifrfie  fyetifrf)e  unb 
©Otter  einfacJ)  burcf)  fatfiolifdie  Slmulette  unb  ^ei^ 
lige  erfe^te  (9tffommobation§»  unb  ®ubftitution§= 
metl^obe).  2lu(f)  betfd^möbt  fie  e§  nirf)t,  burrf) 
'3)arbietimg  äußerer  SSorteile  ben  ©ntfdölufe  jum 
Uebertritt  ju  befd^Ieunigen.  2tu(f)  bie  manrfierlei 
foäialenöilfSleiftungen,  tneld^e  bie!atboIif(f)e9}äf* 
fion  infolge  ifirer  rei(f)en  ?JJitteI  ben  f)eibnifd)en 
SSöIfem  überall  gehabten  !ann,  finb  ebenf  o  mie  bie 
©dbulen  unb  Stnftalten  jur  Erlernung  praftifcfjer 
^^ertigfeiten  in  erfter  Siiiie  barauf  gericötet,  Die 
Reiben  unter  ben  allbeberrfcbenben  ©influfe  ber 
^td)e  SU  befommen.  ^aber  nimmt  bie  fatbo* 
Iifrf)e  SJäffion  oudb  feinen  3lnftanb,  bie  ST  a  u  f  e 
fo  fcbnell  aU  möglief)  ju  erteilen,  fobalb  bie  §)ei= 
ben  nur  irgenbmie  ju  ibrem  ®m:pfang  bereii:  finb. 
^aft  bei  medbanifdöen  ©aframentlbegriffS  ber 
fatbol.  ^rdbe  (USaframente:  I)  forbert  fie  für 
ben  ©m^fang  ber  2;aufe  nidbt  ba§felbe  Wa^  ber 
Ueberjeugung  öon  ber  SSabrbeit  be§  ßijriften* 
tum§  mie  bie  eöang.  ^rd^e,  unb  ein  grünbtidber 
Unteaicbt  ift  nidbt  unbebingt  mit  ber  S^aufe  öer* 
bimben.  SSenn  Sltofe  (f.  Siteratur)  u.  o.  e§  aU 
gans  felbftoerftänblirf)  bejeicbnen,  ba^  ber  SCaufe 
ein  Saufunterricbt  üorangebe,  fo  finb  boä)  genug 
f^-älle  befamtt,  in  benen  man  öon  einer  mebr  al§ 
formalen  ober  überbauet  öon  einer  S^auföor* 
bereitung  nirf)t  reben  fann.  SSegen  ber  faifcben 
©nfdbäfeung  ber  3:;aufe  gelten  audb  bie  öielen 
in  öu^erfter  S^obesnot  getauften  unb  gleidb  barauf 
geftorbenen  $)eibenfinber  aU  Seelen,  bie  für  bie 
fatbolifd^e  ^ircfje  gemonnen  finb;  ja,  e§  febttnidbt 
an  SBeifpielen  gemaltfamer  S^aufen.  3)a  fo  ba§ 
einsige  3iel  bie  äufeerlicbe  ©inglieberung  aller 
Öeiben  in  bie  fatbolifdöe  ^rdfje  ift,  mie  fie  ficb  in 
ibrer  ^»ierarcbie  mefentlicb  einbeitlidb  auf  ber 
ganzen  ©rbe  barftellt,  fo  feblen  in  ber  fatbolifdben 
SKiffion  olle  bie  Probleme,  weldje  bie  eüangetifdbe 
Sfiiffionsmetbobe  bewegen  (Ij&eibenmiffion:  1, 8), 
ä.  58.  ba^  9tecbt  ber  öerfdbiebenen  $8oIf§eigen* 
arten  bei  ber  SSilbung  neuer  dbrifttidber  .^rc|en, 
bie  ©elbftönbigmadbung  ber  neuen  ^rcben, 
u.  a.  SJiit  ber  Sinorbnung  ber  neuen  Gebiete  in 
bie  fatbolifcbe  S)ierarcbie  ift  im  mefentlidben  alleS 
^tJötige  erreidbt;  ba^  ötil  ift  befcbafft,  alleS  aw 
bere  ift  öon  geringerer  58ebeutung. 

4.  ®a§  58eben!Iicbfte  aber  ift,  ba%  bie  !atbo= 
lifcbe  9}Jiffion  f o  gern  jur  erreicfiung  eigner  großer 
ajJadbt  audb  auf  ^e"  9Kiffion§gebieten  fidb  p  o^ 
litifd^er  aRad^tmittel  bebient.  ®a  e§  ficb 
eben  barum  babbelt,  bie  ganje  ^elt  ber  öerr* 
fcbaft  ber  ^a^ftfirdbe  m  unterwerfen,  unb  ba 
biefe  öerrfcbaft  obne  äußere  3!KadbtmitteI  nidbt 
erreid^t  werben  fann,  fo  liegt  e§  nabe,  bo§  bie 
fatboIiftf)e  ^iffion,  wo  fie  e§  fann,  ibte  Mad)t 
burdf)  politifdbe  Wdäjte  ftärfen  läßt,  ficb  baber 
audb  gern  ben  politifdben  9)?adbtbabern  gut  SSer« 
fügung  ftellt  unb  audb  felbft  9Karf)tmitteI  an^ 
wenbet.  ©o  bat  j.  33.  bie  1868  gegrünbete 
Kongregation  ber  ü  SSeifeen  SSäter  fein  öebl 
barau§  gemad^t,  bafe  fie  politifrf)  =  frauäöfifdbe 
^ntereffen  öertrete,  unb  in  jüngfter  3eit  bat 


bie  33efeöung  öon  ij  Sliautfdfiau  infolge  ber  SRit"» 
wirfung  be§  fatbolifcben  ??äffion§bifrf}of§  ü  Slnjer 
einen  neuen  93ewei§  für  bie  SSerbinbung  öon 
fatbolifdber  SKiffion  unb  $oIitif  gegeben,  in= 
bem  bie  fatbolifrfje  SJiiffion  ganj  bamit  einöer^ 
[tauben  war,  ba%  bie  ©tmorbung  jweier  fatbo^ 
lifdber  9)tiffionare  jum  Slnlafe  eine§  folgenreidben 
politifdben  Eingreifens  würbe.  "Sie  fatbolifrfie 
Mffionsgefdbidbte  in  ^sapan,  ßbina,  Stmerifa  unb 
9Ifrifa  ift  Doli  öon  Beifpielen,  wie  bie  fotbolifdbe 
S[Riffion  t^olitifd^en  ©influfe  gefudE)t  unb  butdb 
äußere  ^ad)t  9JlaffenerfoIge  erhielt  bat.  58i§  in 
bie  neuefte  3eit  bi«ein  bat  j.  ^.  bie  fatbolifdbe 
SWffion  in  ßbina  unter  bem  (S(f)ufee  ^ranfreidb;§ 
fidb  äabllofe  (Singriffe  in  bie  dE)inefifdbe  ®eridbts= 
barfeit  erlaubt  unb  burd)  gewaltfamen  ©cbu6 
mebr  ober  minber  beredötigter  ^ntereffen  firfj  ben 
Bulauf  öieler  SSorteil  ©udbenber  öerfdbafft.  ©iefe 
■^inge  ftellen  nidBt  etwa  9Jäfegriffe  einjelner  über* 
eifriger  SQJiffionare  bar,  fonbem  finb  im  ©^ftem 
ber  fatboIif(i)en  firdbe  al§  öoll  beabfidbtigt  be* 
grünbet.  '3)aber  gebort  aurf)  bie  2tu§nufeung  iDO= 
litifrfier  SDJadbtmittel  jur  Ausbreitung  ber  fatbo* 
lifdben  Kird^e  ouf  bem  9}iiffion§gebiet  nidE)t  etwa 
nur  ber  SSergangenbeit  an,  fonbem  wirb  audb 
beute  nodb  mit  öollem  99ewufetfein  geübt.  — 
^orf)  bat  bie  fatbolifd^e  9)iiffion  burdf)  ibre  33e= 
nuttung  ber  ^olitit  nidbt  immer  ©  r  f  o  I  g  e  er* 
äielt,  fonbem  fidb  öfter§  bireft  gefdbobet.  ^m  16. 
unb  17.  Sbb.  5.  93.  ift  bie  3Iu§rottung  be§  bamal§ 
fdbon  siemlidb  üerbreiteten  6briftentum§  in  1lSa= 
pan  (:  I,  4)  unb  Hßbina  (2e.  3  c)  febr  wefent* 
lidb  mit  öeranlafet  worben  burdb  bie  ßinmifd^ung 
ber  fotbolifdben  9JHffionare  in  Die  ^olitif  biefer 
Sönber,  imb  im  beutigen  ©bitta  bat  fe^t  nadb 
bem  ©rwadben  bes  dbinefifcben  ©elbftbewufetfeini 
bie  fatbolifdbe  SRiffion  febr  iu  leiben  unter  ber 
bmä)  ibr  eigenes  S3orgeben  erregten  ßrbitterung. 
SSo  fie  in  neuerer  ßeit  au«  ibrer  SSerbinbung 
mit  ber  ^otitif  nur  geringen  33orteiI  ju  sieben 
imftanbe  ift,  wie  j.  ^.  in  ^a^jan,  aber  aurf)  auf 
ben  anbem  SOiiffionggebieten  finb  bie  äußeren 
©rfolge  ber  eüangelif(f)en  ?!}Ziffion  trofe  bereu  ge* 
ringeren  ©elbmitteln  relotiö,  teilweife  fogar  ab* 
folut  febr  öiel  größer  aU  bie  ber  fatbolifdien. 
®a§  muß  befonber§  be§i)a\h  beröorgeboben  wer* 
ben,  weil  in  beutfdben  folonialen  Steifen  bi§ 
beute  bie  Srfolge  ber  fatbotifdben  9Jtiffion  bäufig 
gegenüber  benen  ber  eöangelifd^en  al§  weit 
überwiegenbe  bargeftellt  werben  (über  bie  ©ta* 
tiftif  ögl.  7,  aucb  ^S)eibenmiffion:  IV,  Xa" 
helle  III).  ©elbftöerftänblicb  finbet  fidf)  auf 
fatbolifd^er  ©eite  audb  öiel  bingebenbe  Arbeit; 
unb  e§  ift  öerftänDlidö ,  ba^  bie  auf  rein 
äußere  ©rfotge  abgejielte  fatbolifcbe  9Kiffion§* 
arbeit  mandbem  oberflädblidben  93eobadbter  mebr 
SU  erreid)en  unb  burdb  bie  an  Stcang  grensenbe 
I  93eeinfluffung  ber  gingeborenen  mebr  s«  leiften 
i  fdbeint.  Aber  biefe  äußeren  grfolge  ber  fatbo* 
Iifrf)en  a^iffion  fdöaffen  ibr  bocb  nicbt  gleicben 
SSert  mit  ber  eöangelifdjen.  Sbre  fd)einbar 
oft  fo  glänsenben  SSerfe ,  s-  93.  ber  ^efuiten* 
ftaat  in  H^araguat),  finb  oft  genug  fdbnell 
sufammengeftürst,  obne  audb  "ur  eine  böbere 
Kultur  SU  biuterkffen.  ^n  SSirflidbfeit  fann 
:  eben  bocb  nur  ben  Reiben  gebolfen  werben  burdb 
bie  'Surcbbringimg  ber  S)ersen  mit  ber  fittlid^en 
traft  be§  ebriftentumS.  ®aß  man  biefe  Auf* 
gäbe  gegenüber  ber  ©inglieberung  ber  Reiben 
i  in  bie  fatbolifdbe  tirdbe  in  stöeite  Sinie  [teilt, 
'   rädbt  fidb  (^^^  ^er  fatbolifdben  SKiffion  auf  ba^ 


1977 


Öeibenmtffton:  II.  ^at^olifcfie. 


1978 


fdölimmfte.  (Statt  bteler  ^eif^tele  fei  l^ier  al§ 
besei(f)TTenbe§  33tif^{el  ouf  ba^  Urteil  eine§  fa= 
t^olif(^en  9JJif jioTtar§  üerruiefen  (^atf)oIiid^e  9[Rif= 
fionen  1874,  ©.  101;  1879,  ©.  106  ff;  ügl.  %^. 
?trTtbt,  a.  a.  0.,  ©.  12). 

5,  STto^bem  bie  fat^otifc^e  Mffion  alfo  allen 
©tunb  f)ätte,  an  bec  inneren  Säuterung  i^ce§ 
eigenen  SBerfe§  ju  arbeiten,  fiat  fie,  bie  if)re 
neuere  Sälüteseit  (feit  ber  groeiten  ^älfte  be§ 
19.  3]E)b.§)  bem  Stufblü^en  ber  eöangelifcfien  9)äf* 
fion  im  19.  3^b.  (1IS)eibenmiffion:  111,4)  we* 
fentlict)  mit  berbanft,  e§  bi§  beute  fidj  jiir  ftän- 
bigen  2tufgabe  gemadjt,  bie  3lrbeit  ber  e  ü  a  n  g  e* 
I  i  f  cf>  e  n  aJiiffion  berabäufe^en  unb  gu  jerftören. 
:3t)re  grunbföglid^e  Stellung  jur  eüangetifcEien 
9J?iffion  mirb  gefennäeidjnet  burrf)  if>ren  Stnfprurf), 
ba%  bie  fotbolifcbe  Slircfie  allein  Sluftrag  unb  9tecbt 
sur  &.  befifee.  Unb  ba  alle  aufeerfatbolifcben 
d^riftticben  ^onfeffionen  nadf)  !at|olif(f)er  S(uf= 
faffung  uid^t  ^eilötuabrbeit,  fonbern  öecberblid^en 
Srug  verbreiten,  fo  ift  e5  nur  foIgeridBtig,  menn 
$apft  Seo  XIII  (gnst^flifa  Sancta  Dei  civitas, 
3.  S)eäember  1890)  bie  eüangelifrf)en  Mffionare 
trügerifd^e  SJJänner  genannt  bat,  „meldte  bie 
$)errf(i)aft  be§  ^yürften  ber  yrinftemiS  au§su= 
breiten  txad)ten".  tiefer  grunbfäfeticben  ©tel= 
lung  entfpridbt  bie  ^raji?,  meldte  bie  fatbolifcfie 
SRiffion  ber  ebangelifdf)en  gegenüber  auf  ben  9(r= 
beitSgebieten  einnimmt.  ®§  mufe  ibr  bie  ^inbe^ 
rung,  ia  Berftörimg  ber  ebangelifd)en  9JJiffion§= 
arbeit  aU  fieilige  5^flid^t  erfd^einen.  datier  fie== 
bett  fie  fidö  obne  jraingenbe  äußere  ©rünbe  mit 
SSorliebe  gerabe  ba  an,  mo  eine  blübenbc  ettan= 
gelifdfie  SRiffiongarbeit  firf)  entmid^It,  fud^t  ber= 
felben  eine  Äonfurrenjarbeit  an  bie  Seite  ju 
ftellen  unb  junge  ebangetifd^e  6f)riften,  oft  unter 
3ubilfenaf)me  niebriger  SRotibe  (f.  3),  pr  fa= 
tbolifcfien  SHrdEie  fierüberjusieben.  2)afe  felbft== 
üerftänblid^  au(|  frieblidfie  Sßerbältniffe  fidö  fin= 
ben,  foll  au^brüdlidf)  feftgeftellt  fein. 

6.  SRiffionSocgane.  Sie  fatbolifd^e 
SKiffion  I)at  feit  bem  Sntfte^en  biefer  ^irdbe  in 
bauember  2:ätigfeit  geftanben  (Uöeibenmiffion: 
III,  1—2).  gjfit  befonberer  traft  bat  fie  im  Seit- 
alter ber  Steformatiott  äu  arbeiten  angefangen, 
geförbert  bor  allem  burdf)  ben  3efuiten=0rben 
(H^eibenmiffion:  III,  3.  Scblufe).  ©in  ^mittel- 
ipnntt  ber  gefamten  fatbolifdien  SJliffion  mürbe 
1622  burd)  ©rünbung  ber  Congregatio  de  Pro- 
paganda fide  ($ro:paganba)  gefdbaffen 
(f.  oben  2),  bie  nod^  beute  j.  93.  bie  9J?iffion§= 
gebiete  beftimmt  unb  bie  SSerufung  unb  W)he' 
rufung  fämttidber  SJJiffionSleiter  bolläiebt.  —  Sie 
eigerttlid^e  9trbeit  ber  fatbolifdben  SRiffion  tüirb 
ausgeübt  üon  ben  D  r  b  e  n  imb  orbenSäbnlid^en 
Kongregationen,  melcfie  bie  9)iiffion 
teils  ol§  ein  Bjel  neben  anbem,  teil?  al§  allei= 
nige§  3iel  treiben.  Sfufeer  ben  alten  5J?öncb§= 
orben  ber  jjransi§!aner,  Sominifaner,  ^efuiten 
ufm.  finb  im  19.  ^^b.  eine  "Steige  eigentlidfjer 
MffionSorben  entftanben,  %.  93.  bie  1862  ge- 
friftete  ®efellfrf)aft  bom  Unbeflecftcn  1[  fersen 
TiaxicL  in  (Sd^eutoelb  in  93elgien ,  bie  1875  ge= 
grünbete  H  ©efellfd^aft  be§  ©öttlidben  SöorteS 
oon  Stet)l  u.  a.  (H&eibenmiffion:  IV,  SCabelle 
I,  B).  —  Slufeer  biefen  Orben  mirb  eine  beträd^t* 
lid^e  Slnjabl  93liffionare  oon  ben  9JJiffion§= 
f  e  m  i  n  a  r  e  n  auSgefanbt,  oon  benen  in  erfter 
Sirtie  ba§  H  ^arifer  Seminor  (1663  gegrünbet)  äu 
nennen  ift,  meltf)e§  2260  Sßiffionare  unterl^ält, 
femer  baS  H  9Jiailänber  Seminar  (1850  gegrün« 


bet)  mit  97  9JJiffionaren,  ba^  ^  St)oner  Seminar 
(1856  gegrünbet)  mit  193  SDWffionaren  unb  ba§ 
Seminar  ber  1I3ofet)b§=50Wffiot:§gefellfd)aft  ju 
mm  öill  (bei  Sonbon;  1866  gegrünbet)  mit  140 
SRiffionaren.  3lufeer  ben  eigentlid&en  tjriefter- 
lidben  SUJiffionaren  fenbet  bie  !atbolifd)e  Mffion, 
mie  bie  eoangelifdfie  (1|  §)eibenmiffion:  I,  6), 
eine  grofee  3af)I  öon  Saienbrübern  unb  SJJiffiong- 
fd)roeftem  au§.  —  '2^ie  großen,  bem  9)?iffion§rt)erf 
äur  SSerfügung  fte^enben  9J?ittel  entftammen  jum 
größten  Seil  ben  großen  SSermögen  ber  Drben§- 
gefellfdbaften.  5lber  feit  bem  19.  Sbb.  bat  audb 
Sie  fatbolifdje  tirdie,  mie  ba§  ia  bei  ber  eoange« 
lifcben  au§fd)liefelicb  ber  ^all  ift,  bie  ©emeinben 
5ur  unterftütsenben  9J?itarbeit  am  SJJiffionSiuerf 
berangejogen.  3ur  öeranjiebung  ber  Saien= 
freife  ift  1822  ber  ältefte  unb  bis  beute  gröf3te 
fatbolifdbe  SJfiffionSberein  gegrünbet 
morben,  ber  nad)  %tani  H  3£abier  genannte 
%cani  3eaberiu§-9Serein  beS  Sßerfel  ber  Glaubens- 
becbreitung,  ber  feinen  Siö  in  £t)on  :^at  {^ai}= 
reSeinnal^me  etma  öVa  SWllionen  9J?ar!;  jebeS 
SJtitglieb  ift  ju  täglid^em  SJiiffionSgebet  unb  ei= 
nem  Dt>fer  bon  4  Pfennig  bert)flidf)tet;  9Sereirt§= 
blatt:  Sabrbücber  jur  SSerbreitung  beS  ®lauben§, 
beutfdie  9lu§gabe  in  .töln  erfd^einenb).  9Son  an* 
bem  beractigen  SSereinett  finb  nodö  ju  nennen 
ber  1840  in  9MndE)en  gegrünbete  SubmigSberein, 
ber  1843  in  ^ariS  gegrünbete  SSerein  ber  beiligen 
Kinbbeit  Qefu  —  (it)m  angegliebert  ift  ber  ©dbuö=' 
engelberein;  HßbaritaS,  2)  — ,  ber  5lfrifa=9Serein 
beutfdier  tat^olifen  (1888  unter  bem  (Sinfluß  ber 
beutfdbeit  Kolonialära  [Höeibenmiffion:  III,  4] 
begrünbet),  ber  9Karien=9Serein  für  9lfri!a,  ber 
9}erein  für  arme  5^egec!inDer  in  3entral=?lfrifa 
u.  a.  (bgl.  barüber  If  SSereinStoefett,  !atb.:  I,  2). 
Siefe  5Kiffion§bereine  merben  in  8uf"«ft  eine 
immer  größere  9lolle  ft)ielen,  ba  bie  SKiffionSein* 
fünfte  infolge  ber  9^eugeftaltung  ber  Singe  bor 
allem  in  r^ranfreidf)  (1f  %tantxeid),  11)  auS  ftoat* 
lidien  Quellen  nicbt  mebr  fobiel  3«f(^u&  erbalten 
merben  tüie  frül)er.  2(bec  menn  audE)  bie  fotbolifdie 
Saienmelt  nod}  biel  me!^r  SKittel  als  bisber  für  bie 
SJZiffion  aufbringen  mirb,  fo  mirb  bocb  bie  ganje 
SJ^iffionSarbeit  ein  9Sec!  beS  KleruS  bleiben,  auf 
baS  bie  Saienmelt  leinen  (Sinflu^  bat.  Sie  fa= 
tbolifdie  9J?iffion  ift  eben  feine  Siebesbetätigung 
beS  in  ber  !att)olifd)en  (Hiriftenmelt  maltenben 
lebertbigen  ©laubenS,  fonbern  baS  3Berf  ber  bie 
gonje  SBelt  unter  ibre  S)erTfdf)aft  begebrenben 
römif eben  ^ierardöie. 

7.  Ser  fatbolifdien  9Jiif  f  i  o  n  Sft  a  tift  tf 
ftellen  fidb  nodf)  größere  ^inbemiffe  in  ben  9!8eg, 
als  ber  ebangelifdben.  Sie  allgemein  geltenben 
Scbtnierigfeiten  finb  1IS)eibenmiffion:  IV  ge= 
fdbilDert.  ^ür  bie  fat^olif(^e  Statiftif  fommt 
1.  biwjU/  ba%  bie  Dtben  red)t  ^pxöbe  finb,  menn 
es  gilt,  ftatiftifd^eS  Tlatexial  äu  liefern  (bie 
„Missiones  Catholicae-'  finb  unter  anberem  ®e= 
fid)tStiimft  jufammengeftellt),  nnb  2.,  baß  bie 
S.  93.  bom  9)äffionSftatiftifer  Krofe  befürmortete 
ftatiftifdie  Sdieibung  bon  5)eibend(riften  unb  an^ 
beten  ©btiften  in  ber  $rariS  nod»  nidbt  burd^ge* 
fübrt  ift:  bie  3aftlen,  bie  man  äu  geben  bermag, 
faffen  meift  audö  bie  europäifd^e  fatbolifdf)e  ©in« 
mobnerfdbaft  beS  SJiiffionSlanbeS  in  fid^.  —  3.  Ser 
SSergleid)  mit  ber  t>roteftantifd)en  SKiffion  imb 
ibren  (Srfolgen  mürbe,  felbft  wenn  alle  SBünfdEie 
trofeS  nad)  fpejialifierter  9JiiffionSftatifHf  er^ 
füllt  mürben,  faum  möglidö  fein.  Krofe  jiellt  feft 
(unb  ber  ^rofiS  gemiffer  englifdber  unb  ameri« 


1979 


Öeibemniffion:  II.  taftolifc^e  —  III.  ®efc^icf)tIicJ). 


1980 


lanifd^er   9Kiffton§gefeHfd)aften    bet   pcoteftatt^   ! 
tiftfien  (Betten  gegettüber  geraife  mxtdied)t),  ba^   : 
man  nidjt  einfarf)  alle  ^aieä^umenen  fc£)on  in  bie   : 
3af)I  ber  gemonnenen  S)eiöen  einbegiel^en  bürfe. 
@r  felber  betont  aber  al§  !ir:d^enrerf)tlirf)  benfenber 
l?att)oIif  natütli(f)  bie  S^aufe.  %od)  [teilt,  luie  oben 
(3.)  gezeigt  ift,  aud)  bie  S(ii)l  ber  (Getauften  fei= 
ne§meg§  bie  3af)I  bur  neuen  gtjriften  im  trafiren 
©inne  be§  SSorte§  bar.  —  4.    ^cofe  [teilt  aU 
©efamtfumme  aller  burd^  bie  eüangetifcfje  SJ^if-   j 
fion  gewonnenen  Reiben  7  216  684  auf,  benen  er 
8  321  963  fatbolijAe  .^eibendiriften  aul  neuerer  i 
Beit  unb  21  988  000  burcö  bie  öltere  tat^olifcf)e 
^ffion   gelüonnene    Sbtiften,    alfo    insgesamt  [ 
30  309  963  gegenübecftellt;  b.  I).  ein  S5erMItni§ 
bon  6  :  25  jugunften  be§  tat]^otiäi§mu§.    RE^   ; 
bagegen  fommt  auf  eine  3a^I  bon  11563  000  i 
eöangelifc^en,    3  878  712   fatbolifd^en    Reiben-   j 
cfjriften,  tüobei  m  bemerlen  ift,  bafe  ber  in  Sa^' 
lenangaben  befanntlid^  borfid)tige  ©runbemann   I 
bie  fat^olifdfie  ©eite  bearbeitet  bat;  alfo  ein  SSer^   i 
bältni§  öon  37 :  13  äugunften  be§  $roteftanti§mu§.   j 
9lun  ift  Etofe  obne  tüeitere§  sujugeben,   ba'Q 
man  ^jroteftantifdjerfeitl  bie  t^üd)te  ber  älteren   j 
fatbolifdben  ^.  bod^  ettoag  gu  febr  nad)  einigen 
traurigen  Beif^jielen  —  j.  83.  Sufatrtmenbcudö  ber 
Sefuitenmiffion  in  ^araguat)  (f.  4) !  —  beurteilt 
unb  bon  bem  öielfad^  burd^  öufeere  SSecbältniffe 
berbcigefübrten  iäben  (^be  borf(^nen  auf  man= 
geinben  inneren  ©ebalt  fd)Iie§t.  ©o  rid^tig  e§  aber 
aud^  ift,  bie  ältere  fatfiolifdfie  9)?iffion  in  bie  ©ta= 
tiftif  aud)  mit  eingubesieben,  fo  finb  beren  @r^ 
gebniffe,  menn  man  auf  eintüanDSfreiem  58oben 
bleiben  tüill,  bod)  bielfad)  nid)t  ju  faffen.  ^ofe§ 
©d^ä^ungen  fd^einen  bod)  etrt)a§  freigebig  mit 
ben  SÖ^illionen,  unb  bie  grofee  ^luft,  bie  äwifd^en 
ber  fotbolifdöen  unb  t)roteftantifd^en  Stufftellung 
Hafft,  ift  ein  S5eit)ei§,  wie  öiel  ©idfierl^eit  bie 
©tatiftif  fid^  nodE)  ju  erobern  bat. 

KL-\Tn,  ©.1581  ff;  m,  @.  616  ff  («ßro^Jaflatiba);  — BE» 
XVI,  <B.  76  ff  ($rot)aßanfaci);  —  ff.  Streit:  Äat^oRfdöer 
SRiffioniatlaS,  1906;  —  Missiones  Catholicae.  $anbbud)  ber 
■ilSropaeonbn,  1907;  —  2.  SB.  3K.  2K  a  r  f  1^  a  1 1  :  Sie  d)rift. 
Ucf)en  aKiffionen,  i^re  Senbboten,  i^rc  SKet^obe  unb  il)re 
Grfoloc,  1863;  —  §.  B  aller  :  Den  Katholske  Missiona- 
historie,  1862;  —  3.  Ißfoten^auer:  Sie  9Riffionen 
ber  afpfuiten  in  «JJaraeua^,  1891—93;  —  S>ie  Iatt)oIif(f)en 
aWffionen.  Slluftrierte  9Konat5fd)rift,  greiburo  i.  SBr.,  feit 
1871;  —  53.  ©  rf)  h)  a  0  e  r:  Sie  lait)ol^d)e  ^.  ber  ©eeen. 
Wort  im  Sufamntcn'^anß  mit  i^rcr  orofeen  SBerganöen^eit, 
1908;  —  $.  9K.  Sourngartcn:  Saä  SBirlen  ber  la. 
t^olifd^en  fiirdie  cmf  bem  erbenrunb  unter  befonberer  SBe« 
rüdEficf)tieunfl  ber  ^.,  1902;  —  $.?(.  ff rofe:  ffot^olifdöe 
aRiffionSftotiftiT,  1908;  —  Serf.:  ffird)Iidf|eg  $anbbuc^  I, 
1907/1908,  5.  2lbt.:  Sie  lat^olifcße  $.;  II,  1908/1909,  3. 
3(Bt.:  Sie  Iatf)oIiftf)e  C)-  (bearb.  ö.  91.  $uonber);  —  ®. 
SB  a  r  n  e  d:  5ßrote)tantifcf|e  SSeleudEitung  ber  römtfdien  2ln« 
griffe  auf  bie  eöanßelifc^e  $.,  1884;  —  S  e  r  f.:  3"^  STbroetir 
unb  58erftänbi0ung.  Cffcner  SSrief  an  C>errn  aKajor  öon  SBig- 
monn,  1890»;  —  Zi). 'iltnbt :  ffatf)oUfd)e  unb  eöangelifdje 
aRiffion,  1889;  —  SB.  aSornemann:  Sie  !at^oIifcf)en 
ÜRiffionen  unb  bie  «ßolitil.  ©djlagltditer  unb  entl^üHungen, 
1907.  as.e.  ©j^ittibt  (für  1.  2.  7)  unb  «itte  (für  3—6). 

f)eibenmiffion:  HI.  ©efd^id^tlid^. 

1.  Sie  SluSbreitung  bei  ß^riftentumS  in  ber  alten 
Seit  (feit  aWorl  8lurel):  SaS  (S^riftentum  wirb  bie  aicligion 
be8  römiftfien  aieidE)S  burcf)  SSerfc^meljung  mit  ber  geiftigen 
Ihütur  be§  tffltertum«;  —  2.  Sie  9Riffion  im  9RitteI- 
alter:  Sie  SKiffionierung  ber  germamf(f)en  unb  f(aoifdöen 
aSöITer;  —  3.  Sie  3Kiffion  feit  ber  Deformation 
b\ä  sum  3Infang  beS  19.  3f|b.g;  —  4.  Sie  mobeme  SKiffion, 


(?ntttji(Hung  beä  SJttffionäfinneä  unb  ©ntfte^ung  ber  einjelnen 
iDliffionägefellfdjaften,  bornel^mlicf)  im  eöangel.  Seutfd)Ianb. 

1.  Ueber  bieSInfänge  biefer  ^etiobe  1l2{pofto* 
Iifd)e§  unb  nad^a^oftoIifd^eS  Seitalter:  I,  2  a— c, 
unb  II,  2  a,  11  $aulu§.  —  WÖQen  in  ber  3  e  i  t 
bon  SJiarf  Sturel  bi§  325  audf)  nodf)  ah  unb 
äu  „döari§matifcE)e  (®eiftbegabte)  Sebrer"  oI§ 
ßbangeliften  fotüie  Stpologeten  burd^  SSort  unb 
©dirift,  in  SSerfammlungen  unb  in  ©d)ulen  für 
bie  2tu§breitung  be§  ßbtiftentum§  tötig  getrefen 
fein,  feit  ber  2(u§bilbung  ber  fircf)Iid)en  SBerfaffung 
treten  an  beren  ©teile  bie  Sebrer,  bie  ©lieber 
be§  ÄIeru§  finb,  bie  l?atedE)eten.  'Sie  größte  3obI 
ber  9Jiiffionare,  freier  SSerfünbiger  be^  @bange= 
Iium§,  würbe  burd)  bie  SKärt^rer  unb  £onf effo^ 
reu  (SSefenner),  nidfit  minber  aber  burdf)  alleanbe^ 
ren  emften  ßbnften,  SWönner  unb  befonberS 
grauen,  geftellt,  wobei  ber  rege  SSerfebr,  ber  Ieb= 
bafte  %u5tau\ä)  jwifd^en  ©briften  unb  ibren  beib* 
nifdien  SSerwanbten  imb  ^^reunben  nob  unb 
fem  in  93etradE)t  gu  sieben  ift.  "daneben  waren 
e§  bie  diriftlid^en  ©emeinben,  bie  alö  religiö§= 
fittli(|)e  unb  al§  fojial  wirfenbe  ®emeinfd)aften 
mit  ibrem  ©eligfeit  öerbürgenben  Slultu§  unb 
ibren  ©inridbtungen  magnelifdbe  3Inäiebung§fraft 
auf  bie  innerüi^  Unbefriebigten  unb  äufeerlid) 
SSebrüdten  ausübten,  obne  ba%  fie  etwa  bewußt, 
ijlanöoll  SJJiffion  betrieben  bätten.  ©erabe  aud^ 
ber  immer  weitere  3Iu§bau  ber  feft  organifier= 
ten  £irdöe,  in  ber  ba^  einzelne  ©lieb  in  oller 
SSelt  S)eimat§red^t  batte,  berfeblte  auf  bie  ^eife, 
bie  für  eine  ftarfe  äußere  SSJiadbt  öiel  übrig  batten, 
nidbt  be§  Sinbrud§,  ber  jum  ©intcitt  reiste, 
liefen  öerfcbiebenen  Strägem  ber  2)?iffion  ent= 
fpradben  bie  3R  i  1 1  e  I,  mit  benen  fie  ber  MiffionS* 
arbeit  bienten:  1.  bie  9}?iffion§t)rebigt  —  unter 
$8e!ämpfung  alle§  ©ö^enbienfteS  (Cpfer,  U  ^ai^» 
ferfult)  unb  beibnifdien  SSefeu§  (im  täglidben  Se* 
ben  unb  $8eruf)  SSerfünbigung  ®otte§  be§  allmäd)* 
tigen  pextn,  Söeltfd^öpferg  unb  9Sater§  ber  Men' 
fdbenünber,  bie  burdb  2öei§fogunggbeweife  unter* 
baute  93otfd)aft  bon  Oefu§  bem  H&eilanb  für 
©ünbe  unb  tranfbeit  (bgl.  ben  2te§fulap=^ult) 
unb  bem  9lidbter,  ber  äum  SSeItgerid)t  wieber= 
fommt,  unbfittlicbeSrmabnungen,  bor  allem  5ur 
©ntbaltfamfeit  (99uße,  21§!efe),  mit  bem  2tu§blicf 
auf  ba§  Senfeitg,  beren  ©trenge  burd)  5)inwei§ 
auf  ©otte§  SSaterliebe  unb  ^efu  ©nabe  gemil* 
bert  wirb;  —  2.  dbriftlid)e§  S?orbiIb  burdb 
ausgebreitete  H  Siebe§tätig!eit  (:  I)  im  ^ribat= 
leben  unb  in  ber  d)riftlid)en  ©emeinbe  (bei  ben 
©otteSbienften,  in  Stnftalten,  burd)  ^^reüauf  bon 
©flaben,  bei  93egräbniffen),  ja  barüber  bii^auS 
(burdb  Unterftü^ung  armer  dbriftlidber  ©emeinben, 
H  ©aftfreunbfd)oft  gegen  retfenbe  d)riftlid)e  S3rü= 
ber),  burd)  fittlidbe  Sfteinbeit  (gegenüber  öabfudbt, 
£üge,  Unjudit),  fo  ba^  biele  Reiben  über  bie 
etbil  be§  gbriftentumS  ben  2öeg  ju  ibm  fanben, 
burd)  ©laubenSmut,  ©ebulb  im  Seibett  unb 
3Iufot)ferung  im  Stöbe  („ba§  SBIut  ber  Sbtiften 
ift  ibre  3Iu§faat",  SertuIIian);  —  3.  fultifcbe 
Öanblungen  wie  bie  aKt^ftetien  ber  3;aufe  unb 
be§  StbenbmabiS,  bie  baä  religiöfe  Serlangen 
mebr  befriebigten  al§  bie  H  9J^t)fterien  beib* 
nifdber  afteligionen;  fird^tidbe  i^nftitutionen  wie 
ba§  58ußfah-ament  (HBußwefen:  I),  in  bem  bem 
SSerjagten  SSergebung  ber  ©ünben  jugefidbert 
würbe,  ber  HgjoräiSmuS  (:  II— HI),  ber  burd^ 
SSunberbeilungen  bon  ber  S)errfd)aft  be§  Xew 
fel§  unb  ber  Dämonen  befreite.  —  SSie  bie  9(uS=' 
breitung  be§  ßbtiftentums  burdb  ftaottidbe  ©e* 


1981 


£)eibenmiffion:  III.  ©efdöicfitlidE)  (3.-5.  ^b.). 


1982 


walten  mtb  butcf)  literarifcl^e  SCngtiffe  getiittbert  I 
irutbe,  II  ßl^riftenüerfolgungeit,  H  2IpoIogetif:  i 
III.  —  5(u§  tT)a§  für  fr  eifen  unb  ©tnnben  j 
fam  bamals  bem  6f)-f{ftentum  ber  Bujug?  S3e*  I 
ftanben  bie  älteften  (f)riftli(f)en  ©emeinben  |aupt=  j 
täd)Iirf)  au§  emforf)en  Seuten  intb  2tngeprigen 
be§  ettrog  gebilbeteit  SKittelftnnbeg,  fo  naf)m 
finaler  bie  BöI)I  ber  SSornelimen  unb  ©ebilbeten  j 
immer  me^r  ju;  in  ber  SBiffenfdjaft,  in  ber  j 
©taotSberlDaltiing  ((f)riftUrf)e  ^roöinäiaIftattf)aI= 
ter  unter  ©iofletian),  am  $)ofe  (®iofIetian§  r^xau 
unb  Xod^ter  lüaren  ßfiriftinnen)  gewinnt  ba^  ß{)ri= 
ftentum  (namentlicf)  nad^  250 — 260,  bem  ^aiif 
äetint  ber  SSerfoIgungen)  immer  mel)r  9Ini)änger. 
:5nbem  Weber  5lirrf)e  nodj  ©taat  au§  ^raflifäier 
£Ingl^eit  gegen  dfiriftlid^e  ©olbaten  Vorgingen, 
wuc^§  beren  2af)l  fd^nell;  namentlidE)  Segionen 
im  Orient  rekrutierten  fid^  ou§  Sfiriften.  fronen 
wanbten  firf)  in  größerer  2af)l  oI§  Scanner  bem 
ßf)riftentum  ju  unb  finb  aucf)  ga^IreicEi  SO^ärtt)^ 
rerinnen  geworben  (£iciniu§  fu(f)te  bal)er  bie  d^rift* 
IidE)e  ©emeinbe  burd)  SSerbote  su  treffen,  bie  ge-» 
gen  bie  Seilnafime  ber  f^tauen  am  ®otte§bienfte, 
Ü^ren  Unterrid^t  burd^  $8ifdf)öfe  geridEitet  waren). 
fragen  wir  natf)  ber  geogra^J^ifd^en 
SSerbreitung  be§  ß]^riftentum§  in  jener 
3eit  —  fie  ift  üon  [täbtifd)en  SOfüffiongmittel* 
fünften,  wie  e§  pnödEift  3(ntiod^ia  unb  ©beffa 
woren,  auSgegongen  — ,  fo  ftel)en  ben  @ebie* 
ten,  in  benen  faft  bie  Hälfte  ber  SSeböIferung, 
ä.  %.  nodE)  mefir,  dfiriftlirf)  unb  ba§  ßt)riftentum 
be§I)oIb  bie  ma^gebenbe  Steligion  war  —  Mein= 
afien,  ftrirf) weife  frf)on  öor  Waxt  2turel,  jo 
öor  Xrojan  d^riftianifiert ,  0§roene,  St)t3ern, 
bie  euro)3äifd^e  (tfirocifc^e)  ^üfte  am  3Karmara= 
meer  —  foIdEie  ©ebiete  gegenüber,  in  benen  ba§ 
ßf)riftentum  gar  nirf)t  ober^ö(f)ften§  gonj  fpörlidf) 
58oben  gefofet  l^atte:  $f)i(iftäa,  ein  großer  2:eil 
öon  2Kefot)otamien,  ber  ber  arabifcEien  3Büfte  äu 
gelegene  S^eil  öon  ©tirien, '  bie  9Jorb!üfte  be§ 
©diwarjen  9}ieere§,  Moesia  inferior  unb  Magien, 
ein  Steil  bon  Salmatien,  ganj  9?orihim,  Sftaetien, 
©ermanien,  ^iemont,  Sigurien,  Äorfüa,  ©ar= 
binien,  93ättel=  unb  9^orb=®aIIien,  Belgien,  33ri= 
tannien,  ba§  ®ebiet  ju  ©eiten  be§  ®uero,  weite 
©trecEen  aJlauretanien?,  ber  ©t^rtüa,  ©t)renaifa 
unb  5tegt)pten§.  ^n  2{ntioc^ien,  ft)rif(|en  unb  grie= 
dE)ifrf)en  £üften=  unb  Sanbftäbten  ®öleft)rien§,  in 
5tleranbrien,  Aegyptus,  ben  TOI  auf  wört§  bi§  äur 
X^eba\§,  in  Africa  proconsularis  unb  9Jumibien, 
an  ben  lüften  be§  9legäifd^en9JJeere§  unb  auf  ben 
grierf)ifdE)en  Snfeln,  an  ber  Dftüifte  ^talien§,  an 
ber  Mfte  be§  ®oIf§  öon  Sarent,  in  einzelnen 
©trirfien  ©ijilienS,  in  9Zeot>eI  unb  $Rom  fowie 
beren  Umgebung,  im  ^üftenftridE)  öon  Sfliua  bi§ 
9Irte§  unb  bie  Üt^one  aufwärts  bi§  Stjon,  bie 
^fte  weiter  am  ®oIf  öon  St)on,  an  ber  Dftfüfte 
©panien§  unb  in  ganj  ©übfpanien  beftanb  bie 
Säeöölferung  bi§  ju  Vi  etwa  au§  Sbriften,  bie  aud^ 
cinflufereid^  waren;  in  biefen  ©ebieten  bat  ba^ 
Sbnftentum  mit  ben  beibnifd^en  9?eIigionen  er= 
foIgreicE)  riöatifiert.  9II§  ©ebiete,  in  benen  bo§ 
Gbtiftentum  eine  geringe  SSerbreitung,  etwa  bi§ 
Vs  ber  35eöölferung  gefunben  batte,  finb  ju  nen= 
neu:  einjelne  ©tobte  unb  Drte  $alöftina§,  ^bö= 
nijien  mit  j£t)ru§,  ©ibon,  ^totemai§  unb  einigen 
93innenftäbten,  j.  93.  ©amaSfuS  unb  fleineren 
Drtfd)aften,  S)fturaniti§,  93atanäa  unb  bie  füb* 
öftlid^en  arabifcben  ©rensgebiete  ^aläftinaS,  bie 
füblidie  S)ätfte  üon  SJiefo^Jotamien  unb  ber  weft= 
lidöe  2;eil  $erfien§  am  2JtitteIIauf  be§  ©upbrot 


unb  2;igri§,  bie  füblirfje  Hälfte  ber  Shim,  ba§ 
$8innenlanb  ber  93alfanbalbinfel,  faft  ganj  ©i^ 
äilien,  ba§  SSinnenlonb  Don  Unter=  unb  Ttiüeh 
italien  unb  baS:  öftlicf)e  Dberitalien,  ba§  SSinnen^ 
lonb  öon  ©i)anien,  beffen  9^orbfüfte  unb  ©üb^ 
fronfreid^,  ©trirfie  an  ber  ©aone,  9)lofeI,  ©eine 
unb  am  9^ieberrbein,  fleine  Gebiete  in  SSritan- 
nien,  in  9D?ouretanien,  ber  ©t)rtifa  unb  ßt)renai!a. 
2(T§  ©efamtrefultat  ergibt  fid),  bofe  fid^  bie  oft* 
lidfie  gried)ifd)e  öälfte  be§  römifdien  iReiäjeS  unb 
im  SBeften  aud^  Drte  mit  griedfiifd)  rebenben 
ober  wenigften§  öerftcfienben  ll!reifen  fd)netler 
unb  ftärfer  bem  ßbnftentum  mit  feinem  beHe* 
niftifd)'orientaIifdE)en  (Sinfdblag  erfd)Ioffen  boben 
als  ba^  lateinifdfie  ®ebiet.  9Jlit  ber  Satinifierung 
be§  SbnftentumS  gebt  bonn  bie  ßbriftianifierung 
ber  abenblänbifd)en  SSeüöIferung  §)anb  in  S)anb. 
2)ie  2tu§breitung  be§  ßb^ftentumS  unter  Eon* 
ft antin  unb  feinen  5^ad)foIgern 
bi§  etwa  jum  (Snbe  be§  weftrömifd^en  9teidE)e§ 
(^  Imperium  Romanum)  erfolgte  einmal  buxä) 
ba§  eingreifen  ber  ©toatsgewolt:  SBenn  £aifer 
H  ^onftantin  audE)  ben  Uebertritt  jum  Sbtiften= 
tum  nid^t  forberte  ober  em^jfof)!,  fo  f)at  er  bod^ 
burdö  allerlei  |)anblungen  ba§  ßbtiftentum  ge= 
förbert,  ben  ©influfe  be§  $eibentum§  aber  immer 
mebr  jurüdgebrängt,  aud»  ben  beibnifd£)en  ^ul* 
tu§  getroffen.  Unter  feinen  d^riftlid^  erjogenen 
©öl)nen  würben  fdiärfere  ©ewaltmaferegeln  jur 
SSerbrängung  ber  f)eibnifd)en  9fteIigion  ongewen« 
bet,  wenn  oud)  au§  poIilif(|en  JRücffiditen  mandfie 
beibnifd^en  ©nrid^tungen  unb  ©ebräud^e  nod)  un== 
angetaftet  bleiben  mußten.  3Iber  nad)bem  bie 
9tea!tion  unter  H  ^ulianuS  9l:poftata  bie  ©ntwidf* 
lung  um  ;3al)räei)nte  äurüdgeworfen  batte  — nur 
ber  ©tanbpunft  ber  9fteIigion§freibeit  blieb  ge* 
wabrt— ,  gellen  SSalentinian  I  unb  SSalenS  in  ifiren 
legten  Saluten  tat!räftig  gegen  ba§S)eibentum  bor, 
unb  unter  1[@ratian  unb  Tj  StbeobofiuS  erfolgte 
auf  93etreiben  mädjtiger  SifdEiöfe  bie  faft  üöllige 
(Sntred)tung  be§  &eibentum§.  ©em  ftaatlidien 
S^erbalten  entfprad)  —  in  ben  ^^empelftürmen  — 
ba§  SSorgeben  be§  d^rifttid)en  ^öbel§,  ba§  buxd) 
ben  ^Ieru§  unb  öon  SJiöncben  geleitet  würbe: 
beiberfeitS  eine  ßbnftianifierung§t}rari§  unter 
fdE)mad)öoIIer  SSerfennung  diriftli^en  ®eifte§  — 
mit  äußerer  (Gewalt,  ftaatlidfiem  Stua^g,  blutigen 
kämpfen!  — ,  bie  aber  ba§  ganje  SKittelalter 
mebr  ober  weniger  beberrfd)te.  "Sodb  war  jum 
anbent  ba§  SSeftreben,  nad)  oltdbriftlidber  SSeife 
baä  Öeibentum  ju  überwinben,  nid)t  ööllig  auf* 
gegeben:  lebbaft.ift  j.  93.  11  ßbr^ifoftomuS  für  bie 
SJiiffion  eingetreten;  ?0^iffionare  würben  au§= 
gefanbt,  aud^  bie  Wönäje  fommen  al§  foldie 
für  bie  Umgegenb  ibrer  Möfter  in  99etrad)t; 
eigenartig  war  ba^  9JJiffion§öerfabreu  be§  2lbro=^ 
ame§,  93ifcbof§  öon  Sarrbä  (4.  ^Ijb.),  ber  bon 
Ort  äu  Drt  wanbernb  im  Sibanon  dbriftlidf)e 
©emeinben  grünbete,  ©tar!  miffionierenb  wirüe 
in  jener  Beit  bie  SiebeStätigfeit  ber  df)i-iftlid)en 
^rd)e  (^rembenbecbergen ,  öofpitälec,  9Soi» 
fen=,  3Sitwen=,  5trmenbäufer,  Slnftalten  für  ^inb= 
linge).  2IpoIogetifd)e  SSorträge  unb  ©d^riften 
fowie  bie  bei  aller  9SerweItIid)ung  lebenbige 
fittlid^e  Tlaä)t  be§  SbnftentumS  lodten  an,  ober 
aucb  abergläubifdie  ?5urd)t  bor  ben  9J?ad)terwei= 
fungen  be§  ßbriftentumS  mad)ten  ^ro:poganba 
für  baSfelbe.  SOtocbte  aud)  ba§  öeibentum  nodf) 
lange  in  ber  ©rille  —  am  äöf)eften  auf  bem 
Sanbe  (bober  „^agoni§mu§")  —  fid)  erl^olten, 
eine  SJJodbt  bebeutete  e§  nidbt  mebr.  —   ©ine 


1983 


S)eibenmi)fion :  III.  ©efd^ic^tlidö  (©ertnanen). 


1984 


futje  QeoQxapl)\\ä)e  UeberH(^t  für 
bie  Seit  am  @nbe  be§  5.  Sf)b.§  möge  biefen 
3tbfdpnitt  abfd^ liefen:  ^m  Dften  finb  ®t)rien, 
^aläftina,  %f)xai\en,  SKasebonien,  ©riedjenlanb 
unb  Steg^pten  —  bie§  bon  SHeranbrien  au§ 
unter  35eibilfe  ber  S!KÖTt(f)§anfiebeIungett  — 
üöllig  tf)rifttanifiert.  ^n  ^taUeu,  auf  ©i^ilien, 
^orfifa  unb  ©arbinten  ift  ba^  E^riftentum  in 
ben  ©tobten,  jum  Sleil  böllig,  jum  ©iege  ge^ 
fommen,  aurfi  beren  nä(f)fte  Umgebung  ift  ftor! 
bom  ßfiriftentum  burd^fe^t  {ba§  abgef(f)Ioffene 
Sanb  bleibt  freilidE)  oft  norf)  bi§  in§  7.  Qbb. 
f)tnein  beibnifrf)).  ©panien  mit  feiner  Tomani= 
fierten  Bebölferung  ift  ganj  dfiriftlid^.  ^n  ben 
römifdfien  ^o binden  an  ber  ®onau,  ©oltien 
(Hf^ranfreicf))  unb  ^Britannien  (Ugnglanb:  1, 1) 
lommt  mit  ber  9tomanifierung  biefer  ©ebiete, 
namentlidö  ber  ©tobte  unb  ^aftelle,  ba§  ©briften= 
tum  oudfi  unter  ber  einbeimifcEien  SSeböIferung 
unb  ben  ficf)  feftfe^enben  fremben  ©tämmen 
borhJärt§.  ^n  ben  ©tobten  ber  afrifanifd^en 
^obinsen  unb  ibrem  öinterlanbe,  abgefeben 
bon  ben  ftärfer  c^riftlidEien  Africa  proconsula- 
ris  unb  Numidia,  bat  ba§  ßbtiftentum  gegen 
baS'  öeibentum  nod^  einen  fcbtüeren  ©tanb. 
9tufeerbalb  be§  römifdE^en  9tei(^e§  finben  roir 
ßbriften  in  ^trmenien,  9(beffinien,  Stetbiopien, 
unter  ben  ^ren  unb  giften  (HSnfcEifdfiottifd^e 
^ird^e),  in  ^erfien;  bier  batte  ba^  ßb'riften= 
tum  um  300  fd^on  eine  anfebnlid^e  ©teltung 
errungen,  erlitt  aber  in  ben  nörf)ften  Sabtbun= 
berten  ftar!e  OtüdtfdEjIäge,  meil  bie  perfifdEien 
fönige  mifetrauifdE)  tüaren,  e§  möd^ten  bie  ©bri= 
ften  mit  ben  93t)äantinem  im  SSunbe  flel^en. 
Unter  bem  S3ifd&of  bon  ©eIeucia=£tefii)I)on  er* 
folgte  410  eine  SfJeugeftaltung  ber  burd^  anbau* 
embe  SSerfoIgungen  febr  gefdE)tt)äd^ten  fird^e, 
beren  SSerbinbung  mit  bem  bellenifierten  ft)ri= 
fcben  SBeften  —  gjifibi§,  ebeffa,  Stntiocbia  — 
befteben  blieb,  bi§  fidE)  483  bie  jum  9Jeftoriani§= 
mu§  fidE)  befennenbe  ft)rifcf)=perfifdöe  f ird^e  bon 
ber  9fleidE)§firdöe  trennte. 

2.  ®ie  im  3.  ^'i)b.  brobenbe  ®efobr,  ba%  bie 
borbringenben  ©ermanen  mit  bem  9fteidö 
äugleidE)  ba^  ßb^ftentum  bemidEiten  unb  fo  bem 
(germanifdöen)  ©eibentum  (an  ©teile  be§  grie=^ 
dE»ifdE)=TÖmifdE)en)  bon  neuem  ben  ©ieg  berfdEiaffen 
mödE)ten,  mürbe  boburrf)  berbinbert,  ba'Q  man  bie 
©ermanen  dE)riftianifierte;  baburd^  boffte  man, 
fie  and)  fefter  an§  Sfteidf)  ju  feffeln.  ^ad)bem  un= 
ter  meftgotifdEien  ©tömmen  (1f®oten)  feit 
270  friegggefangene  fappaboäifrfie  ßbriften  ben 
neuen  ©lauben  berfünbigt  unb  eingelne  3tn= 
bänger  gefunben  bitten  unb  bieneid)t  aud^  ber 
naä)  Magien  berbannte  öäretifer  'äubiu§  ("^9tu* 
bianer)  bort  mit  Erfolg  miffioniert  botte,  trat 
H  Utfila§,  341  äum  $miffion§bifdE)of  bei  ben  ®o- 
ten  gettjeibt,  in  bie  Mffiongtätigfeit  ein.  3U§ 
er  383  ftarb,  waren  bie  injtDtfd&en  in  SJiöfien  unb 
Stbrasien  angefiebelten  ®oten  arianifd^e  ßbriften 
(H^rianifcEier  ©treit,  4)  gertJorben.  ^iefeg  ger» 
manifd^e  Ebtiftentum,  ba^  bem  fatboIifdEien 
@ried^en=  unb  9tömertum  gegenüber  auf  ben 
'^{an  getreten  tror,  fomtte  bamal§  allein  auf 
f^ortfdfiritte  unter  ben  ©ermanen  red^nen;  biefe 
blieben  aud^  nidEit  au§  (Dftgoten,  H  SSottbalen, 
USangobarben)  unb  fo  hjurbe,  al§  ber  römifdfie 
©taat  SU  ®runbe  ging,  ba§  Sbtiftentum,  tt)enn 
audE)  äulefet  borf)  ba§  römifdE)=fatboIifd^e  fiegte, 
gerettet.  417/8,  wenige  ^a^xe  narfibem  bie  58ur= 
g  u  n  b  e  r    in  ber    Provincia  Germania    prima 


burtf)  bie  9tömer,  beren  Untertanen  fie  geworben 
waren,  Sanb  angewiefen  erbalten  batten,  finb  fie 
Ebriften;  fie  bitten  in  ben  bortigen  ©tobten  ba§> 
fatboIifdE)e  ßb^iftentum  fennen  gelernt  unb  über= 
nabmen  e§  mit  feiner  bifd)öflid}en  3Serfaffung 
auf  ®runb  eine§  3^oI!§befrf)Iuffe§.  Stuf  bem  red^^ 
ten  9lbeinufer  surüdgebliebene  ©tamme§ge= 
noffen  folgten  i^nen  etwo  15  Sabte  fpäter  in  ber 
gleidEien  2Seife.  3tl§  bie  33urgunber  bann  um  bie 
93ätte  be§  5.  ^Ijb.^  in  ber  Provincia  Viennensis 
unb  an  ber  unteren  ©eine  anfäffig  geworben  wa= 
ren,  wanbten  fie  fitf»  unter  Stniebnung  on  ba§ 
Oteid^  ber  ftammberwanbten  Söeftgoten  unb  an= 
gesogen  burdE)  ba^  ©otifd^e  al§  fird^enfpradEie 
äum  großen  Seil  bem  arianifdEien  ©btiftentum  ju, 
bon  bem  fie  Stnfang  be§  6.  ^i)b.§  unter  bem  t>o= 
litifdEien  SrudE  ber  ^yranfen  wieber  pr  fatboHfdEien 
f  irdEie  übertraten.  —  SludE)  bei  ber  S3efebrung 
ber  ^  ^  r  a  n  f  e  n  ,  bie  auf  ben  eroberten  GJe- 
bieten  bie  mit  ber  bortigen  römifdEien  Kultur  ber^ 
bunbene  SlJJadEjt  be§  (5briftenlum§  erfabren  batten, 
banbelt  e§  fidE)  um  einen  gemeinfomen  ©d^ritt  be§ 
SSoIfe§;  fönig  (Sblobwig,  mit  einer  burgunbifd}^ 
latbolifd^en  ^injeffin  bermäblt,  bfltte  pbor  ben 
Uebertritt  förmlidE)  bollsogen  unb  gwar  trog  ber 
©egenbemübungen  feine§  arianifdE)  gefinnten 
©dE)Wager§  StbeoboridE)  ben  jum  fotboIifdE)en, 
fefter  organifierten  ßbriftentum,  ba§  buxä)  biefen 
Bugug  ba§  UebergewidE)t,  enblidE)  ben  ©ieg  erbielt 
(SSurgunb  wirb  517,  ba§  tolofanifd^e  Sföeftgoten* 
reidö  589,  ba^  SangobarbenreidE)  653  fatboIifdE)). 
2)a§  frönüfd^e  SSoIf  gilt  feit  496  al§  dE)riftIicb. 
®ocE)  finb  nod^  betcäd^tlicE)e  beibnifcE)e  ©ebiete 
—  bie  SEuftrafien  angeglieberten  —  borbanben; 
biefe  wie  bie  bod^  nur  öufeerlidE)  dE)riftIidE)en  be§ 
ganjen  %xantenxei(i)^  fönnen  erft  ganj  langfam 
bur^  ftetige  9)äffionSarbeit  für  dE)riftIidE)en  ®(au* 
hen  unb  cE)riftIidE)e  ©itte  gewonnen  werben. 
®urd^  bie  Gbriftianifierung  ber  ^^ranfen  ift  ber 
3!}lenfdE)beit  ein  neuer  f  ampf  ^wifi^en  öeibentum 
unb  ßbtiftentum  erfpart  geblieben.  —  Unter  ben 
Stngelfad^fen  (H (Snglanb:  I,  1),  bie  im 
Dften  unb  ©üben  58ritannien§  römifc^e  f  ultur 
unb  ba^  ßbriftentum  bemid^tet  batten,  wirb, 
nac^bem  in  f  ent  mit  einer  fränfifdE)en  ^ringeffin 
dE)riftIid^er  .®otte§bienft  (Sinjug  gebolten  botte, 
feit  587  burdE)  ben  bon  H  ®regoriu§  I  gefanbten 
^opft  H  SEuguftin  unb  feine  Wöndje  bie  ßbri^ 
ftianifierung  angefangen,  bie  unter  mebrfadE)en 
9iücffdE)Iägen  —  9Jortbumbrien  unb  Cftanglien 
um  630  wieber  bollfommen  beibnifd^  — ,  nur  lang* 
fam  unb  jwar  in  f  ent  unb  SSeffer,  wo  5.  B.  1f  3llb=^ 
beim  tätig  war,  am  erfolgreid^ften  borwärt§  fam. 
9JacE)bem  bie  irofdE)ottifdE)en  SKiffionare  bom  f  Io= 
fter  ^i  au§  bie  beibnifdE)en  fReid^e  —  baju  fam 
5!Kercien  —  wieber  dE)riftianifiert  unb  audE)  nad^ 
öftanglien  unb  Sffef  übergegriffen  ^aüen,  wur= 
ben  ouf  ber  ©pnobe  su  ©tceaneSbaldE)  664  alle 
dE)riftIidö*ongeIfädE)fifdöen  ©ebiete  an  9fiom  ange= 
fd)Ioffen;  ©uff er  folgte  680  nadE),  H  Urlaub  ©nbe 
be§  7.  ^I}b3,  H  ©cbottlanb  718.  —  (Sine  mebr 
burdE)greifenbe  (Sbriftionifierung  jener  beibnifcE)en 
©ebiete,  bie  in  berfd)iebenem  unb  wedE)feInbem 
®rabe  ber  SEbböngigfeit  2tuftrafien  ongebörten, 
würbe  um  bie  SBenbe  be§  6.  jum  7.  ;3bb.  für  bie 
fcänfifdE)e  ^olitif  bon  größter  S3ebeutung;  biefe 
©tämme  mit  ibrer  unberübrt  erbaltenen  t)bt)fi^ 
fdE)en  unb  fittlid^en  fraft,  bon  ber  eine  S^egene* 
ration  be§  S"ranfenreidE)§  ju  erboffen  war,  follten 
baburdE)  fefter  an  baSfelbe  ongegliebert  werben. 
©oId)em  ©treben  fam  neben  ber  nad^  SfKöglid^* 


1985 


Öeibenmiffion :  III.  ®efd^td^tlid&  (®ermanen). 


1986 


fett  geförberten  ©tntüanberung   frän!ifd[)=itTifl'  j 
Ii(f)er   Beamten,    S^'aufleute,    foloniften   in   bte  I 
redf)t§Tf)emif(^en  ©ebiete  aud)  bte  miffionarifdfie  ! 
Slatigfeit  jeiter  irofd^ottifd^ett  Tlöndje  etiDaS  ju  i 
S)tlfe,  bie  fd^on  bon  Sujeuil  ou§  ber  fittlid^en  unb  ' 
religiöfen   Öteidö^enteuetung    ifire   '3)ieitfte    ge=  ; 
tüibmet  fiatten.  "Sie  3IbfidE)t  ju  miffiortieren  ftanb  i 
bei  Untren  allerbingg  gortj  leintet  bem  ^erfönlid^en  | 
3SutTf(f)e  ftTengftet  unb  bamit  möglirfift  öerbienft^  j 
boller  2t§!efe  im  ©inne  öon  5!Jitt5  19  29  jurüd;   i 
fef)Ite  einetfeitg  eine  fefte  SKiftionSmeti^obe  unb 
lebe  orgonifatorifdfie  @abe,  fu(f)ten  fie  eigenttidfi 
nur  ßl^riften  ju  geminnen,  bie  \\ä)  mit  ibnen  ju 
aSfetifrfiem,    möndE)ifrf)=!IöfteTli(f)em  Seben  üer^ 
hanben,  fo  fonnte  onberl'eit§  bei  ber  SSereinje^ 
lung,  in  ber  fie  if)re  3trbeit  taten,  tro^  ollen  pex' 
föntidEien  ©ifer§,  sumal  ba  fie  feinen  einbeimi= 
fd^en  9JacE|iuudf)§  für  i!^r  9Imt  bilbeten,  ifir  ©rfolg 
nid^t  grofe  fein.  —  Unter  ben  3(  I  a  m  a  n  n  e  n 
( U  ®eutf(|lonb :  I,  1),  öon  beren  meitem  ©ebiet 
496  ber  nörblirfie  2:eil,  536  unter  ber  Sufidfierung, 
bofe  if)r  Sfted^t,  ibr  93efiö  auf  bem  platten  2anb, 
ibr  S)ersogtum  unb  ibr  ©taube  erbatten  bleiben 
follten,  ber  übrige  Sleil  fränfifdf)  getporben  mar, 
modE)te  TXß^  einer  fdE)ft)acf)en  ßbtiftianifierung, 
bie  öon  btn  fönigIidE)en  (Gütern,  ben  alten  9tö= 
merftötten  ausging,  —  U  ^^ribolin  ift  legenbarifd^ 

—  angeregt  burd^  ben  öon  ber  dfiriftlid^en  $)er5og§== 
familie  gewonnenen  H  Eolumba  ben  jüngeren 
unb  feine  ©cnoffen  —  barunter  H  ©allug  — ,  im 
58erIoufe  be§  7.  St)b.§  baS^  ß^riftentum  gro^e 
f^ortfd^ritte  (95i§tümer  Utonftonj  unb  ^  aSafel); 
bie  it)abrfd)einticö  719  gefcE)affene  aIamannifdE)e 
©efefegebung  röumte  ber  5lircE)e  großen  Sinflufe 
ein.  (Gegenüber  ^  ©t.  ©allen,  ba§  ©onberbejitre= 
bungen  atamonnifdEier  ©rofeen  gegen  ba§  9Jiä(^= 
tigmerben  ber  £>au§maier  unterftüfet  bcitte,  fcEiuf 
tarl  gKartell  burd^  U  $irminiu§  ba§  ttofter 
Sfteidöenau.  —  S)a§  erfte  öeräogSgefdfiletfit  ber 
58  a  t)  e  r  n  ,  bie  fidö  488  strifd^en  Sed^  unb  (Snn§ 
angefiebett  fiatten  unb  555  in  ^(b^ängigfeit  öon 
ben  ^-raufen  ge!ommen  maren,  tvar  fränfifdö  unb 
d^riftlic^.  3m  Soufe  be§  7.  ^f)b.§  üolläog  fid^  bie 
geroife  öielfadE)  nur  äu^erliäie  Gbriftianifierung 
ber  ^at^em,  bei  ber  irofcE)otlifc^c  Wö\i<i)e  — 
H  ©uftafiug  öon  Suf  euit  —  mitgemirft  ijahen 
mögen.  Um  georbnete  firdE)IicE)e  Buftäube  betbei= 
gufübren,  S3eftrebungen,  bie  aber  trofe  t)erfön== 
lidEier  SSertuenbung  in  fRom  (716)  nid^t  jum 
3iele  famen,  berief  ^erjog  %^eobo  696  H  9tu= 
tjert  öon  SBorm§,  ber  in  ©al^burg  ein  £Iofter 
grünbete,  II  ©mmeram  (Softer  in  9?egen§' 
bürg),  1f  ßorbinian;  9Jiiffionare  maren  ba§  nidf)t. 

—  ^n  bem  feit  531  gegenüber  ber  früberen 
9Iu§bebnung  ftarf  befdEirünften,  bamal§  —  630 
tüirb  bie  SSerbinbung  lieber  gelöft  —  in  2lb= 
l^ängigfeit  öon  f^ranfen  gefommenen  ®ebiet  ber 
2;  |)  ü  r  i  n  g  e  r,  bei  benen  burcö  einbeimifd^e 
i^ürften  ba§  (Sbtiftentum  —  foraobi  in  arianifdEier 
tüie  fatbolifrfier  ©eftalt  —  fd^on  öorber  ©ingang 
gefunben  botte,  tüirb  e§  bur^  fränfifdfie  ®inh)ir= 
fungen  unb  bie  2;ätigfeit  irofdE)ottifcE)er  9[Jliffionare 
weiter  öerbreitet,  fo  ba%  am  Stnfang  be§  8.  ^^b3 
j^büringen  aU  rf)riftIicE)e§  Sanb  galt,  ob  aud^  ba^ 
^eibentum  nodf)  öielfad&  in  ©ettung  ftanb.  ©ie 
g^ad£)rid^ten  über  ba§  miffionarifcEie  SSirfen  H  M^ 
Iian§  öon  SBürjburg  finb  ungloubtüürbig  unb  un= 
fidler.  —  5tudE)  in  ben  unter  frönfifd^^auftrafifdEier 
$)errfdöaft  ftebenben  Kbattengau  (H  ^  e f f  e n :  1, 2) 
wirb  im  6.  unb  7.  ^'i)b.  ba§  ©btiftentum  borge- 
brungen  fein.  — ®ie  öonSKaaftridfit  aus  untemom* 

Sie  aieUglon  in  fflddEiidEite  unb  (»eflenmart.    II. 


menen  frönfifc^en  SSerfudEie,  unter  ben  ^%xie' 

fen  SU  miffionieren,  fcEieiterten;  aud^  anfänglid^e 

ßrfolge  f  unibert§  öon  l^öln  unb  be§  HßligiuS  öon 

^fJotion  (um  650)  in  Sübfrie§Ianb  Waren  bei  ber 

'  ©cE)Wärf)e  be§  9fteidf)e§  nid^t  öon  ®auer.    ©a 

I  fe^te  am  ^be  be§  7.  ^'ifb^  bie  angelfäd^fifdfie 

;  5!Kiffion  ein,  bie  fidE)  aber  nur  auf  ba^  frönfifd^e 

I  t^rie^Ianb  bi§  jur  Sauwer§  erftredEte.    HSSilli* 

I  brorb,   ber  690  mit  12  ©eföbrten  in  f^rieSlanb 

\  lonbete,  nabm  bort  bie  nitf)t  ganj  erfolglos  ge= 

j  wefene  '»JJtiffionS arbeit  feine?  Sebrer§  SSilfrieb  öon 

j  ?)or!  unter  bem  ScEiu^e  ^it)in§  öon  ^eriftal  auf; 

bie    t^einbfc^oft    3ftabbob§,    be§    S^riefenfürften 

(t719),  biuberte  ibn  allerbing?  am  Weiteren  9Sor== 

bringen.  '3)afür  !am  ibm  aber  bie  enge  SSerbin* 

'  bung  äugute,  welrf)e  bie  angetfärf)fifcöe  HHrd^e  mit 

3fiom  eingegangen  war;  at§  SSillibrorb  695  jum 

SKiffionSersbifdfiof  mit  bem  ©ife  in  UtredE)t  geweibt 

worben   war,  floffen  ber  jungen  i^riefenfirdEie 

reidöe  ©df)en!ungen  ju,  tlöfter  unb  ®otte§bäufer 

i  würben  gegrünbet,  cinbeimifc^e  Merifer  f)erange= 

j  bilbet.    Söenn  aud^  SBinftieb  H  93onifatiu§  juerft 

I  ben  'äpo\teln  gleid^  nodf)  immer  öon  a§fetifd^en 

:  9[Jiotiüen  au§  SKiffion  treiben  wollte,  wie  e§  il^m 

am  ©nbe  feine§  Seben§  nod^  einmal  öergönnt 

war,  er  burfte  e§  nirf)t;  öiclmefir  würbe  ibm  718, 

aU  er  jum  erftenmal  nad^  9lom  !am,  um  fid^  für 

;  feine  Arbeit  bie  ©onftion  ju  Idolen,  bie  Drgant* 

>  falion  ber  beutfd^en  ^rd^e  nadö  römifd^em  SBillen 

I  unb    Unterftellung    berfelben    unter   t^öpftlid^e 

Suri§bi!tion  aU  3tufgabe  pgewiefen,  eine  3tuf= 

!  gäbe,  bie  er  aU  23if(^of  feit  722  unb  ©rsbifdöof 

j  feit  732  im  ©el^orfam  gegen  9lom  burdEigefübrt 

i  bat,  eine  9tufgabe,  bie  für  ben  ©ieg  ber  öon 

I  9lom  öertcetenen  abenbIänbifdE)en  f  ultur  gewi^ 

wertöoller  unb  nötiger  war  a\§  bie  iöefebrung 

ber  freien  i^riefen  ober  ber  ©odEifen.   3tl§  2öin* 

frieb§  9Kiffion§tätigfeit  unter  ben  "Seutfd^en  famt 

man  nur  feine  Arbeit  in  Reffen  unb  Stbüringen 

,  beseid^nen,  bie  er  mit  Unterftüfeung  be§  fränfi* 

I  fcfien    9[f?aiorbomu§    burdö    rüdEfid^t§Iofe§    SSor* 

j  ge^en  gegen  beibnifdEien  ©öfeenbienft,  gegen  bie 

Unorbnung  in  fird^Ii(|ien  fingen,  gegen  untaug* 

lid^e  dE)riftlidf)e  ^iefter  unb  burdE»  ©rünbung  öon 

f  löftern  oI§  ©tüt;t)un!ten  für  bie  eigentlidfie  ßl)ri* 

ftianifierung  ber  5]änber  leiftete. 

Unter  H  f  arl  bem  ®ro|en  beginnt  eine  neue 
9Jciffion§metbobe:  ber  ^aifer  felbft  ergreift  bie 
Snitiatiöe  unb  ftellt  bie  ftaattidEie  ®ewalt,  ftaat* 
lidfien  B^uang  in  ben  "Sienft  ber  SHiffion,  bte 
fortan  öon  ben  SSifd^öfen  ber  Sanbe§!ir^e  geleitet 
tüirb.  3luf  biefe  SBeife,  nac^bem  oudE)  bie  SSer* 
binbung  mit  ber  angelfädf)fifdöen  5[)?iffion§!ird^e 
bcrgeftefit  ift  unb  in  ber  9}iartin§!IofterfcbuIe  ju 
UtrecEit  SD'liffionSsögtinge  fierangebilbet  finb,  ge* 
lingt  e§ ,  bie  f^  r  i  e  f  e  n  unb  ©  a  dö  f  e  n , 
©tämme,  bie  mit  bem  öeimatgboben  auf§  engfte 
öerwad)fen,  jäber  at§  bie  wanbemben  Vorüber* 
ftämme  an  ibrer  alten  Kultur  feftbielten,  gu 
dE)riftianifieren.  ^oä)  öor  800  ift  f^rie§Ianb,  burd^ 
^eggjüge  gebemütigt  unb  öon  SD^öndEien  unter 
f^übrung  öon  SWättnem  wie  2tlberidf)  öon  Utred^t 
unb  H  Siubger  miffioniert,  dEiriftlidE) ;  tirdfien 
unb  flöfter  finb  bü ,  firrfitidöe  gintirf)tmtgen 
werben  burdö  ftaotlid^e  ©efefee  angeorbnet,  bod^ 
bält  fid)  ba§  öeibentum  in  alten  Sitten,  bie  ba^ 
ßi^rtftentum  jum  Xeil  in  fid^  aufnimmt,  'äuä) 
bie  ©arfifen  bot  erft  bie  bewunberunggwürbige, 
ob  aud)  oft  unbeimlidEie  S^atfraft  ^arl§  be§  ®r. 
in  SOjäbrigen  ^ämt)fen,  bie  in  etWo§  ben  &)a' 
rafter  öon  9fteIigion§!riegen  trugen,  pm  Sbiiften* 
63 


1987 


S)eibenm{fftott:  III.  ®efcf)i(f)tlicf)  (Slaben). 


1988 


tum  gebracfit;  ou§  bem  Umftanbe,  ba%  bie  ©Firi^ 
ftianifierung  ber  Sa(f)fen  mit  ber  f^ronfonifierung 
$>anb  in  $)anb  ging,  ergab  fid^  bie  9KögIi(f)feit, 
aber  and)  bie  befonbere  ©rf}  mierig  feit  ber  6bri= 
ftianifierung.  ©rfolge  ber  i^ranfen  in  ber  ftaat* 
l\d)  gefd)üfeten  aJtiffionSarbeit  —  bem  ©dtu^e 
ber  ^rdde  biente  aurf)  bie  Capitulatio  de  par- 
tibus  Saxoniae  mit  ibren  ftcengen  ©trafen  unb 
i^orberungen — ,  3tufftänbe  be§  religiös  unb  na= 
tional  erbitterten  öeibentum?  unb  furchtbare 
Slad^esüge  n:)ed)felten  mit  einonber.  804/5  ift 
ber  ^yriebe  enbgültig  betgeftetlt,  ba^  Sanb  ift 
burd)au§  diriftlidö,  ia  ba§  ßbriftentum  ift  im 
©adifenöol!  fo  feftgeiDurselt  me  faum  in  einem 
anbem  beutfdien  ©tamme.  S)er  weiteren  Sbri* 
ftianifierung  biente  bie  firdilid^e  Orgonifation 
be§  2anbe§  (93i§tümer  ^Bremen  [H  Hamburg :  I], 
H  SSerben,  H  9Kinben,  II  9Jlünfter,  H  ^aberbom), 

S)ie  aJiiffion  be§  91orben§  nobm 
ibten  3tnfang  t»on  ®  ä  n  e  m  a  r  f  ou§,  wo 
(H^änemarf,  2)  nad)  bem  erften  SSerfudi  burd) 
Hebo  oon  gftbeimg  auf  83itten  be§  826  Ebrift 
getüorbenen  $)aTaIb  ber  ^orüetier  9Könd)  H  3tn§' 
far  einfette;  er  batte,  aud)  al§  U  Hamburg  ©rs=^ 
biStum  unb  2Kiffion§ftü^punft  getnorben  mar, 
bis  848  in  ®änemar!  nur  geringe  (Srfolge.  'Sann, 
unter  ^aaxit,  fam  er  beffer  öortnärtS,  oud)  in 
1f  ©diiDeben,  unter  ©laf,  itto  er  fd)on  borber 
gute  3tnlnüt>fung§punfte  gefunben  batte.  '?ftaä)' 
bem  in  ben  9Zormannenftürmen  am  9tu§gong 
be§  9.  Sbö-§  faft  olleS  öerloren  gegangen  tuar, 
gelang  e§  ^einrieb  I,  unterftüfet  burd)  Unni  öon 
Bremen,  feit  934  bem  ßbtiftentum  mit  SBaffen= 
gemalt  58abn  ju  bereiten;  H  Slbalbog  betrieb 
bann  bie  norbifdie  3!)iiffion  im  '2)i'enfte  ber  9teid)§* 
poütit  erfolgreid)  tneiter. 

'>Rad)bem  nodE)  im  8.  Sbb.  öon  mebreren  ©tü^= 
t)un!ten  ou§  bie  SJiiffion  unter  ben  ©laben  — 
unter  ibnen  gingen  aud)  bie  796  unteriuorfenen 
3lbaren  auf  —  rafd)e  t^ortfd^ritte  gemadEit  bcttte, 
aucb  eine  fird)Iid)e  SSerfaffung  be§  SanbeS  ein= 
gefübrt  ttiorben  mar,  !onnte  unter  Submig  bem 
2)eutfd)en,  ber  feit  826  in  ^at)em  regierte,  ba§: 
Gbtiftentum  aud)  in  ba^'  ®ebiet  norböftlid)  bon 
^at)em  gebrad)t  merben,  ju  ben  SE  f  d)  e  d^  e  n 
unb  9Ji  d  b  r  e  n ,  bie,  einer  9?ation  angebörig, 
burd)  58erfd)iebenbeit  ber  ©t)racbe  getrennt  tva' 
ren.  ®od)  mürbe  nad)  allerlei  2öed|felfänen,  in 
ben  Mmpfen,  bie  bie  mäbrifd)en  ^^ürften  gegen 
bie  beutfd)en  um  ibre  Unabbängigfeit  führten, 
bie  beutf(be  SKiffionSarbeit  ganj  au§gefd)altet. 
SSon  Äonftantinopel  au§,  mit  bem  man  in  SSer* 
binbung  trat,  mürben  bie  mit  bem  flabifd)en 
^ialeft  böllig  bertrauten  Vorüber  U  ßtjrilluS  unb 
SD'ietbobiuS  nadE)  90?äbren  gefanbt;  bie  SSertt)en= 
bung  ber  fIabifdE)en  ©t»radE)e  im  ®otte§bienfte 
mürbe  ibnen  bann  aud)  entgegen  bem  fonftigen 
SSerbalten  ber  ^rd)e  bon  $Rom  au§,  ba^  bamit 
bo§  ®ebiet  in  feine  2Ibbängigfeit  bringen  mollte, 
jugeftanben ,  allerbingS  unter  H  ©tet)ba«u§  V 
äurüdgenommen;  9ftom  mad)te  aud)  9JZetbobiu§ 
äum  ®räbifd)of  bon  ©irmium,  fpäter  aud) 
bon  SKöbren.  3(ud)  93  u  I  g  a  r  i  e  n  fam  fd)Iie6* 
Itd)  (870)  trofe  berfd)Iagener  SSerfud^e  be§  %ÜX' 
ften  58ogori§,  ebenfalls  mit  ber  beutfdf)en  unb 
römifd)en  fird)e  in  3Serbinbung  %u  treten  unb 
barauS  3SoTteiIe  ju  sieben,  unter  bie  fiTdf)Iid)e 
Öobeit  beS  ^onftantino))oIitaner  ^atciardjatS 
(H  SSuIgarien,  2).  —  3Baren  bie  SSenben 
bieSfeitS  ber  @Ibe  unb  ©aale  im  Qufammenleben  i 
mit  ibrer  Umgebung,  unter  ber  fie  fidE)  angefie=  ' 


belt  bötten,  fd)on  bis  800  Sbriften  geworben,  fo 
maren  bie  SBenben  jenfeitS,  bom  grsgebirge  bis 
5ur  eiber,  jene  ©tämme,  bie  bie  fäd)fifd^en  $)er= 
söge  unb  befonberS  S)einridf)  I  ber  beutfd)en  g)err= 
fd^aft  einberleibt  batten,  nocb  ganj  ibrem  alten 
®Iauben  treu  geblieben.  Srofebem  nod)  immer 
gegenfeitige,  böllige  S?erodf)tung,  unbarmbersiger 
Öafe  2)eutfd)e  unb  SBenben  bon  einanber  f(^ieb, 
entfd^Iofe  fid)  TCtto  I  sur  SSenbenmiffion;  unter 
ben  beutfcben  93ifd)öfen  fanb  er  nur  bei  T^tbalbag 
für  bie  3(bobriten  bie  nötige  Unterftüfeung.  Slroö 
df)riftlid).er  ^ebigt,  mie  fie  bon  ben  ^ieftem 
ber  beutfd)en  S3efafeungen  in  ben  beutfd^en 
©df)uöburgen  —  befannt  ift  unter  ibnen  Sofo  — 
unter  ben  benad)barten  SBenben  unternommen 
tüurbe,  troßbem  Otto  93iStümer  grünbete  unb 
reidf)  auSftattete  (11 'Seutfd)Ianb:  I,  2;  unter  ben 
9?orbroenben  H  93ranbenburg,  Uöabelberg,  liDI* 
benburg,  unter  ben  füblid^en  SSenben  1l9Ker= 
feburg,  H  3eife  unb  1[  $0?eifeen),  fomie  bie  ganje 
füblid)e  SKiffionSarbeit  bon  bem  968  gegrünbeten 
erjbiStum  H  SKagbeburg  auS  —  Sfbalbert  erfter 
er5bifd)of  —  fefter  organifierte,  fann  man  bon 
einigen  grfolgen  nur  im  9?orben  unter  ben  Stbo* 
briten  unb  im  ©üben  unter  ben  ©orben,  ®ale* 
minsiem,  Saufi^em  reben;  in  ben  mittleren  58iS= 
tümem  ftanb  eS  im  10.  ^^b.  nod)  faft  auSfid)tS= 
loS.  Sa,  ein  9tufftanb  (983)  bemicbtete  nid)t  bloß 
bier,  fonbem  bis  an  bie  ©Ibe  DttoS  fird^Iid)e 
S^erfaffung  —  mit  StuSnabme  bon  SKeifeen,  gei^ 
unb  bem  balb  niieberbergeftellten  SRerfeburg  — 
unb  faft  olle  Slnfänge  beS  (SbtiftentumS ;  nur 
ber  2tbobritenfürft  ©ottfcbalf  blieb  ßbrift. 
Dbfd)on  im  Stnfang  beS  11.  :5bb.S  mebrfad)  sur 
SBenbenmiffion  aufgerufen  mürbe  —  am  be= 
geiftertften  bon  99run  bon  Querfurt,  ber  1009 
bei  ben  ^reufeen  ben  9)?ärtt)rertob  erlitt  —  unb 
einjelne  aJiönner  fi(^  jur  STJiffionSarbeit  entfdf)Iof» 
fen  —  ä.  93.  ber  tbüringifd^e  9f{itter  ®üntber  — , 
obfdf)on  aud)  g.  %.  fiegreidje  Slömffe  mit  ben 
SSenben  gefübrt  mürben,  fo  gewann  bod^  baS 
(Sbriftentum  aud^  im  11.  ^\)b.  unter  ben  ©laben 
feinen  93oben;  ben  bertt)eltlid)ten  ^äupiem  ber 
-  £ird)e  lag  eS  fem,  bem  StnSfar  gleidf)  als  ®Iau* 
benSboten  auSjugieben;  bie  Könige,  burdf)  bie 
fteigenbe  f5ürftenmacE)t  bebröngt,  bitten  an= 
bereS  su  tun.  Sludf)  ber  9Serfud)  beS  d)riftlid)en 
^bobritenfürften  ®ottfdE)aIf,  ein  mäd^tigeS  3Ben* 
benreidf)  ju  grünben  imb  biefeS  mit  Unterftü^ung 
H  StbalbertS  bon  93remen,  beS  tt)eitauSfdf)auen= 
ben  SDiiffionSpoIitiferS,  gu  d)riftianifieren,  fd^ei* 
terte  in  bem  furd)tbaren  Stuf  ftanb  1066.  9?id)t 
minber  fcblugen  im  12.  ^ijb.  bie  Untemeb* 
mungen  febl,  bie  auSfd)Iie6Iid)  auf  SKiffion  unb 
©briftianifierung  ber  SSenben  angelegt  maren 
(HDtto  bon  95amberg,  ber  SSenbenfreujäug 
u.  a.);  glüdlid)  bagegen  finb  bie  93eftrebungen 
beutfd)er  3-ürften  —  StlbrecbtS  beS  93ären, 
StboIfS  bon  ©d)aumburg,  tonrabS  bon  SSettin, 
S)einridf)S  beS  Sömen  — ,  bie  burd)  ®ermani= 
fation  unb  ^olonifation  bem  ßbriftentum  ben 
9Seg  in  baS  SSenbenlanb  ebneten.  93ei  biefer 
folonifatorifd^en  9)?iffion  leifteten  bie  11  ^rämon^ 
ftratenfer  in  ber  1.  S)ätf te,  nodf)  mebr  bie  1f  3ifteT= 
gienfer  in  ber  2.  öälfte  beS  12.  ^bb.S  unfd^öö- 
bare  Sienfte.  —  9Son  93öbmen  (U  Defterreid)^ 
Ungarn:  I)  auS,  in  bem  baS  Sbtiftentum  gwar 
fd)on  itjöbrenb  beS  9.  3bb.S  begrünbet  roor= 
ben  mar,  in  bem  eS  aber  erft  feit  DttoS  ©ieg  über 
93oIeSlab  I  950  entfd)ieben  borwiegt  —  9{üd= 
f d)Iag  unter  H  'äbalhext,  bem  gweiten  93ifd^of  beS 


1989 


Öetbenmiffion:  III.  ©efd^idötlicf)  (9^orb^  unb  Dfteurot)a). 


1990 


$8i§tum§  U  ^rog,  ba§,  975  ober  976  gegrünbet, 
Waxxii  unterftellt  mürbe  —  !ommt  ba^  ß^riften« 
tum  Ttad^  ^olen,  tuo  bem  ©erjog  9[Riecst}§Iatt), 
ber  eine  (firiftli(f)=böl)mifrf)e  ^rinseffiit  gefietratet 
^atte  unb  felbft  966  ßijrift  geworben  mar,  boS 
SSoIf  bur(|)  3tnna]^me  ber  %au\e  folgte.  Surcf) 
feine  jraeite  ©attin,  eine  fäd^fifd^e  9JJarfgrafen== 
totster,  rourben  römifd^e  tirdfienfornten  unb  bie 
fircfilidfie  SSerfaffung  in  SSerbinbung  mit  ber 
beutfd)en  lirc^e  eingefül)rt,  eine  93erbinbung,  bie 
unter  W\ecit)§\atü§  ©ofin  S3oIe§Iaü  ©l^robrt) 
nodfi  enger  würbe.  SSäf)renb  ha^'  33i§tum  ^o- 
fen  968  unter  SKagbeburg  geftellt  morben  mar, 
fd^uf  Dtto  III  ba§  gräbigtum  H^nefen  oIs  9Jie- 
lrot)oIe  für  ^olen,  ^reufeen  unb  55ommern, 
marf)te  ^olen  bamit  ürrfilid^  felbftänbig  unb 
naF)m  ber  beutf(f)en  ^ixäje  bie  9)Jiffion6pfIidE)t 
ob.  ^n  ben  roeiteren  graufamen  biegen  ätt)i= 
fdtien  öeinridf)  II  unb  58oIe«Iat)  (H  "Seutfd^tonb : 
I,  1)  mürbe  bie  SSerbinbung  mit  'Seutfd^Ianb 
ganj  aufgefioben.  —  Unter  ben  nad^  ber  9?ieber= 
fage  auf  bem  SedEifelbe  954  fefefiaft  gemorbenen 
Ungarn  (U  Oefterreidf)'Ungam:  II),  unter 
benen  ba§  ß|riftentum  —  bt)äantinifdf)e  unb 
beutfrf)e  ©nflüffe  metteiferten  —  frf)on  93oben 
gefaxt  l^atte,  fü!^rte  Öerjog  ®eifa  norf)  im  10. 
^\)b.  bie  beutfdfie  tird^e  mit  ©emalt  jum  ©iege. 
©ein  ©of)n  ©tet^tian  II,  ber  S)eilige  (997 — 
1038;  öermäblt  mit  einer  ©dEimefter  be§  beut= 
fd^en  f  önig§  S)einridö  II) ,  ber  58egrünber  ber 
ungarifd^en  SKonardiie ,  naf)m  bie  nationale 
firrf)IidE)e  Drganifation  Ungarn?  in  Eingriff  — 
(SräbiStum  1f  ®ran  mit  10  Bistümern  — ,  mobei 
if)n  ber  Meru§  au§  SSöbmen  unterftü^te.  — 
•^ie  fc^Iiefelidfie  ßbtiftianifierung  ber  n  o  r  b  i= 
fd^en  Sauber  —  1f ^ormegen  unter  Dlaf 
Str^göafon  unb  Dlaf  bem  'Sirfen  bi§  1030, 
11®änemarf  unter  ©oen  unb  tnut  bi§  1035, 
H  ©rf)meben  unter  Olaf  ©d^ofefönig  1008  (9?orb* 
fdfimeben  erft  unter  Srid^  bem  $)eiligen  um  1160 
dfiriftlidf))  —  gebt  auf  engtifd^en  ©influfe  §urüdf; 
borf)  gelang  e§  6amburg=93remen  unter  ben  ßrä= 
bifcE)öfen  Unman  unb  TI9tbaIbert  f)ier  frülier,  bort 
ft)äter,  unb  in©d^mebenfomie5^ormegenäunärf)ft 
nur  tbeoretifdb  feine  SIKetropotitanred^te  burrfjsu* 
feöen  (1I$)amburg :  1, 6).  8rt)ifc{)en  1035  unb  1065 
roerben  bie  norbif(f)en  ^rdE)en  unter  enbgültiger 
9Iu§fdE)aItung  englifc£)en  @inftuffe§  oon  S)omburg 
au§  organifiert.  — •  'kaäj  anfänglirf)  bergeblidfien 
SSerfu(|en,  bie  S  i  b  e  n,  51  u  r  e  n  unb  @  ft  f)  e  n 
(U  DftfeetJrobinäen)  ju  cf)riftianifieren  —  9tugu= 
ftinerd^orl^err  9JJein!^arb,  S3ertf)oIb  öon  Soccum  u. 
a.  untema!^men  fie  —  gelang  bie§  enblicE)  1220 
SCIbred^t  oon  5Riga,  ber  ein  ftebenbe§  Äreusjugg^ 
f)eer,  ben  ©dE)mertbrüber=Drben— 1202  öom  $at5ft 
beftötigt,  1237  mit  bem  Seutfd^ritterorben  üer* 
einigt  ( 11 9titterorben)  — ,  fdf)uf.  —  ©rft  bie  oon 
^olen  auggebenbe  SQJiffion  unter  ben  ^Jreufe  en 
unb  ^  0  mm  ern  batte  Srfolg;  mit  ^ilfe  be§  neu 
gegrünbeten  t>reuMc§en  9iitterorben§  (©d^mert^ 
orben)  unb  be§  betbeigerufenen  ®eutfrfiritteror= 
ben§  ( 1 9ftitterorben),  in  bem  jener  1234  aufgebt, 
mirb  bie  friegerifrfie  (Eroberung  bi§  1283  burdb^ 
gefegt;  unter  ftarfem  3uP9  aw§  ^eutfdblanb  — 
an  bie  ©teile  ber  3iftersienfer  treten  bie  Somini^ 
faner  —  folgte  bie  SSefeftigung  be§  £anbe§  mit 
SSurgen  unb  bie  ®rünbung  öon  ©tobten  (^ulm, 
2;born,  9[Rarienmerber).  ^reufeen  mirb  felbftön« 
bigeg  Drben§tanb.  —  ^n  Sitauen,  beffen 
©rofefürften  %.  %.  fdbon  im  13.  Sbb.  (Sbriften 
maren,  mürbe  ba§  Sbriftentum  erft  1386  unter 


Sagello  Dom  SSolfe  angenommen  (S3i§tum 
Söitna).—  ®ie  33efebrung  ber  «Huff en  (H^tufe- 
lanb),  unter  benen  am  '3)nie:pr  frf)on  um  866  oon 
Stonftantinopet  au§  ba§  ßbriftentum  SSoben  ge= 
fafet  batte,  öollsiebt  fidb  unter  OIga=^S)eIena  (955 
getauft)  unb  ibrem  gnfel,  SSIabimir,  bem  2tpo* 
ftelgleidben  (980—1015;  öermäblt  mit  einer  bt)* 
äantinifd^en  ^rinjeffin;  988  getauft),  im  engften 
S(nf(^tufe  an  Äonftantinopel,  beffen  ^atriar= 
dben  ber  SJietropoIit  öon  1[  ^iem  unterftellt 
mirb;  bo»  SSoIf  em^jfing  unb  befolgte  in  ftummer 
Untermürfigfeit  ben  93efebl  5ur  ^Taufe.  —  ©o 
mar  benn  neben  einäelnen  rf)riftlicben  ©ebieten 
in  Slfien  unb  Slfrifa,  bie  aber  jumeift  bem  3§Iam 
öerfallen  maren,  ®urot)a  bem  ßb^iftentum  ge* 
monnen,  unb  bie  europäifdfie  Sbriftenbeit  fonnte 
baran  geben,  ben  ©dbaö  be§  ®öangelium§,  ben 
fie  empfangen  batte,  ber  ^eibenmelt  in  ben  an= 
bereu  ©rbteilen  ansubieten.  @§  unterjogen 
fidb  im  13.  Sbö.,  meniger  im  14.  unö  15.,  bie 
SSettelorben  ber  9Kiffion§pfIidbt.  SSie  H  f^ranj 
öon  giffifi  fcbon  1212  fecb§  93rüber  jur  9Kiffion§= 
arbeit  nadb  Tlaxolto  gefdbidt  batte  imb  1219  %u 
gleidbem  Bmedfe  in  ben  Orient  gebogen  mar,  fo 
ift  aud)  fpäterbin  ber  9J?iffion§beruf  —  ginjel^ 
befebrung  öurdb  SBortöerfünbigung  —  eine 
Hauptaufgabe  be§  t^ranji§fanerorben§  geblieben 
(f.  audb  fap.  XVI  ber  Drben§regel).  (Sbenfo 
nabmen  fid)  bie  SDominifaner,  bie  fa  bie  3Iu§= 
rottung  ber  Sle^erei  unb  Striebre  auf  ibre  %ai)ne 
gefdbrieben  bitten  unb  burdb  ibre  tbeologifdbe 
33ilbung  jur  SJtiffion  unter  ben  Unglöubigen  be= 
fonberS  befäbigt  maren,  ber  9Jfiffion§arbeit  an  — 
^  2)ominifu§  mar  fdbon  1203  mit  ber  Sefebrimg 
öon  9)lubammebanem  befdbäftigt.  @rmöbnt  fei 
bier  Sobann  a  aJJonte  ßoröino,  ber  in  ©bina  er= 
f  olgreidb  arbeitete,  unb  9taimunbu§  H  Sultug,  ber 
köpfte  unb  dürften  für  feine  9JJiffion§untemeb* 
mungen  ju  geminnen  fudbte.  2tl§  bamt  &nbe  be3 
15.  ^i)b.§  bie  ^ortugiefen  unb  ©panier  bie  neu^ 
entbedten  Sönbet  in  ^efi^  nabmen,  folgten 
ibnen  neben  menigen  93enebi!tinem  befonber§ 
i^ranjiöfaner  unb  'Sominüaner;  an  bie  ©teile 
öon  $rebigt  unb  ©nselbefebrung  trat  nun  ®e^ 
malt  unb  Btf attg  fomie  ^Kaffenc^iriftiarTifierung, 
eine  9Jtiffion§metbobe ,  ber  fidb  H  Sa§  ßafag 
miberfe^te. 
I  3.  2)afe  bie  Oieformatoren  unb  ibre 
j  unmittelbaren  ©dbüler  nidbt  ben  STrieb  jur  ^if^ 
fion  in  fidb  füblten,  ba%  fie  meber  felbft  ju  ben 
Öeibenöölfem,  bie  burdb  bie  ßntbedungen  am 
gnbe  be§  15.  ^i)b.§  ber  europöifdben  SSelt  näber 
gerüdEt  morben  maren,  binaugjogen,  um  ibnen 
baS:  ßbtiftentum  ju  bringen  unb  für  ibr  eöange= 
lifdbe?  Sbriftentum  ^ropaganba  ju  macben, 
nocb  ba'ß  fie  anbre  ßbnften  ju  Mffion§taten  be= 
megten,  finbet  feine  ©rflärung  äufeerlidb  bartn, 
baB  bie  ^aft  ber  göangetifdben  burdb  bie  fon= 
feffionellen  kämpfe  ganj  in  2Infpru(^  genom* 
men  mürbe,  ba%  fie  juerft  ba§  ^eibentum  im 
ÄatboIisi§mu§  ju  überminben  tradbten  mußten, 
unb  ba|  bie  neuentbecEten  gieibenlönber,  ba  fie 
ben  allerfatbolifdbften  ©taaten  ©panien  unb 
Portugal  jugebörten,  für  proteftantifcbe  9Kif= 
fionSarbeit  öerfdbloffen  maren.  2)ie  jebe  5nfif= 
fion§tat  unb  9)?iffion§pfUdbt  ablebnenbe  ©tel= 
tung  ber  ^Reformatoren,  bie  alle  fein  flare§  Bilb 
öon  ber  9Kadbt  unb  Wen^e  be§  öeibentumS  unb 
öon  ber  tatfädblidben  9tu§bebnung  be§  Sbriften* 
tum§  batten,  erflört  fidb  innerlidb  au§  ibrer  tbeo* 
logifdben  5tuffaffung  öon  ber  apoftolifdben  SMf= 
63* 


1991 


Öeibenmiffton:  III.  ©efcliid^tlidö  (16.-17.  35b.). 


1992 


fiott,  öon  ber  in  ber  ^elt  tüixfüd^  bollsogenen 
unb  ftd^  nod^  burrf)  ®otte§  ®ttabe  öollsieöenben 
^u§breitung  be§  Sl^ri[tentum§,  btelleic^t  aud) 
au§  i^rer  ®rtüäI)IuTtg§Iei)re  (T^täbeftination:  II), 
aber  luof)!  ni(f)t  ou§  ber  im  fReformation§seit= 
alter  roeit  üerbreiteten  Stnfd^auung  boit  ber  5^öf)e 
be§  jüngften  Slageg.  3tuf  ®runb  i|re§  ®Iauben§, 
bafe  firf)  ber  ®ong  be§  ©üangeliumS  burrf)  bie 
SBelt  burd)  bie  gottgeorbnetett  Organe  ber  ®e= 
meinbe  (^^rebigt  unb  Dbrig!eit)  unb  burdE)  bie 
©emeinbe  felbft  ji(f)er  unb  unauff)oItfam  öoll^ 
äiel^e,  blieben  fie  fd)on  jebem  ©ebanfen  on  mo* 
beme  Mffion,  b.  i).  an  eine  befonbere  Unter= 
nelimung  äur  58efe5rung  fem,  um  mie  biel  melir 
irgenbmel^en  9Kiffion§taten  (ügl.  befonber§  ^. 
^elüg,  Beitfc^rift  f.  pxatt  Xfieologie  XIX,  1897, 
@.  1  ff.  193  ff.  289  ff).  $Bon  biefer  Stellung  ber 
^Reformatoren  gab  e§  im  9leformation§iaI)r5un* 
bert  nur  ganj  wenige  9tu§nal)men:  H  58ucer 
trat  für  eine  3(u§breitung  be§  EbtiftentumS  burd) 
red^t  getreue  unb  emfige  SIeltefte,  bie  einen  Qw 
gang  ju  Suben,  Zmten  unb  Ungläubigen  baben 
mögen,  ein;  H  Säiblianber  befannte  fid^  auf 
©runb  feiner  reIigion§gefdf)id)tIid^en  ®rfennt= 
niffe  äu  ben  ©ebanfen  ber  &.;  bor  allem  aber 
l^at,  ebenfalls  ein  reformierter  X^eoloQe,  3tbrian 
II  ©arabia,  in  feiner  1590  l^erauggegebenen 
©d^rift  De  diversis  ministrorum  evangelii  gra- 
dibus  (^ap.  17  unb  18)  bie  Mffion§t)fKd^t  ber 
ebangetifdien  ^ird^e  entfd)ieben  betont;  um 
fo  mebr  fei  ber  Seit  ber  9JlangeI  an  9)Jiffion§eifer 
8um  SSortüurf  ju  madEien,  al§  fidf)  insmifd^en 
(Snglanb  unb  bie  ^^ieberlanbe,  proteftantifd^e 
Sänber,  ju  ^oIoniaImäd)ten  erhoben  batten. 
®iefe  3[J?iffion§anfd^auungen  ©arabia§  fanben 
faft  überall  j.  58.  bei  2;beobor  H  SSeja,  ^of). 
H  ®erf)arb  u.  a.  SSiberfprud^ ,  in  bem  5?ieber* 
länber  Suftu§  ban  ^eum  (S)eumiu§),  ber  (Sara* 
bia§  (S($rift  aber  nid)t  fonnte,  Buftimmung  (De 
legatione  ad  Indos  capessenda  admonitio,1618). 
—  9Jiit  UnredE)t  f)at  man  sif  ei  Unternehmungen 
be§  16.  Sbb.§  al§  bie  beiben  erften  SSerfud)e  bon 
^.  auf  reformiertem  unb  lutberifd^em  33oben  be* 
äeid)net:  menn  audE)  4  ©eiftliifie  mit  einer  ^tnjabl 
Öanbtt)er!er  au§  ®enf  unb  ettna  300  ^^ranjofen 
in  bie  burd^  ben  geroiffenlofen  franjöfifcben  SIben* 
teurer  ©uranb  be  ^Sillegaignon  1555/6  gegrün* 
bete  Kolonie  1f  58rafilien  sogen,  mo  iene  ^rebiger 
neben  ber  geiftlid^en  SSerforgung  ber  ^oloniften 
aud^  unter  ben;  Reiben  —  smar  nur  mit  geringem 
©rfolge  —  arbeiteten,  bi§  fie  bon  bem  fatliolifdö 
geworbenen  SSillegaignon  bertrieben  würben, 
fo  I)at  biefeg  Untemel)men  mit  eigentli(|ier  S!Jiif= 
fionSarbeit  nid^t§  ju  tun.  Unb  wenn  bie  äufeerlid) 
im  12.  3bb.  d)riftianifierten,  tatföd)lid)  Reiben 
gebliebenen  S,appen  auf  ^Betreiben  be§  lutberi* 
fd^en  (Sd^webenfönigS  ®uftab  SSafa  ber  eban* 
gelifd^en  ^rdtie  einberleibt  werben  follten,  ein 
SSerfud^,  ber  an  ber  Unföl)ig!eit  ber  auSgefanb* 
ten  ®eiftIidE)en  fd^eiterte,  fo  war  nid^t  9JJiffion§= 
berjjflid^tung  ba§  9!Jiotib,  fonbem  ^rdEienpoIitif. 
S)  0  n  a  n  b  unb  6  n  g  I  a  n  b  ,  bie  burd)  9tu§* 
bebnung  ibre§  überfeeif^en  33eUfee§  bie  fatbo* 
lifc^en  Äolonialmöd)te  balb  überflügelt  batten, 
würben  burd^  ba^  ^ntereffe  an  ber  beibnifdfien 
Söebölferung  ibrer  Sänber  gu  9Jiiffion§berfudf)en 
getrieben,  modite  aud)  ber  redete  9Jliffion§geift, 
äumal  bie  £ir(^e  fidE)  ibrer  9Jiiffion§t)ftid^t  nidE)t 
bewußt  war,  nod^  bielf ad)  f el)len.  'Die  „Dftinbifd^e 
Äom}3anie"=S)anbelsgefeIIfd)aft  al§  bie  eigentIidE)e 
9legierung  ber  oftinbifd^en  35efifeungen  (H^nbien: 


II,  A  3c)  liefe  burdE)  ^räbifanten  — ,  b.  b-  burd) 
^olonialgeiftlicöe,  bie  bon  1622—1634  auf  bem 
bon  ber  fompanie  unterboltenen ,  unter  ^ro* 
feffor  SBaläug  ftebenben  Seminarium  Indicum 
auSgebilbet  Würben  —  unter  ben  Eingeborenen 
ba§  Gbriftentum  berbreiten.  S:ro6bem  einzelne 
wäbrenb  ibre§  meift  nur  5iä!)rigen  9lufentbolt§ 
biefe  2trbeit  emft  angriffen  unb  eS  bie  kolonial* 
obrig!eit  an  ®ewalt  unb  an  S5eftedf)ung  ber 
Häuptlinge,  um  bie  Xaufe  berbeiäufübren,  nidf)t 
feblen  liefe,  fonnte  ber  Srfolg  bei  ber  ®röfee  be§ 
®ebiet§,  bei  ber  Un!enntni§  ber  ©pradEien  ufw. 
nur  ein  oberfIädf)Iid^er  fein.  (£in  jweiter  HJfiffion§= 
berfud)  ber  S)onänber,  ben  fie  1621  in  Särafilien 
untemabmen,  erreidf)te,  tro^bem  mancEieS  ®ute 
unter  ben  Reiben  geleiftet  würbe,  1667  mit  ber 
3Iuf  gäbe  ber  Kolonie  fein  @nbe.  (Sinjelne  Wc'dnmt, 
®anfaert§,  SSillem  HXeelHnd,  H^oombeef,  wa= 
ren  burd)  Schriften  für  bie  Sl^iffion,  für  SSedung 
be§  9Jiiffion§eif er§  unb  S^erteibigung  ber  SKiffionS* 
arbeit,  tätig.  —  Die  SbriftianifierungSarbeit,  bie 
bie  feit  1620  naä)  SKaffad)ufett§  au§gewanbeu* 
ten  englifd^en  ^uritaner,  H  ^ilgerbäter  genoimt, 
unter  ben  Sttbionem  untemabmen,  würbe  burdE) 
oft  greuelbolle  unb  al§  ©laubenSfriege  au§ge= 
gebene  kämpfe  abgelöft,  al§  fid)  bie  Snbianer, 
burdö  immer  me!^r  3tnfiebler  bebrängt,  bor 
bölliger  2(u§beutung  mit  SBaffengewalt  ju  fd^üt* 
sen  fudEjten.  Sn5tt'if(f)en  war  ber  englifd)e  ®eift* 
IidE)e  ^o\)n  U  ©Hot  au§  edE)ten  SKiffion§motiben 
berau§  su  ben  ^nbianem  gegangen.  2(I§  er  nacb 
mef)r  al§  50iäbriger  Strbeit  1690  ftarb,  bittterliefe 
er  eine  fdE)öne  ©emeinbe  unb  treue  9?adE)foIger 
in  ber  Strbeit  5.  99.  2:boma§  9Jfat)bew,  „beffen 
?^amilie  burdE)  fünf  Generationen  :5nbianermiffio= 
nare  [teilte".  @Iiot§  SSorgeben  regte  in  (Snglanb 
5u  feinen  Sebseiten  nur  wenig  ben  3JZiffion§ trieb 
an  (©rünbung  ber  nod^  beute  unter  bem  9iamen 
New  England  Companie  beftebenben  Corporation 
for  the  Propagation  of  the  Gospel  in  New  Eng- 
land 1649;  aöirffamleit  9lobert  II  93ot)Ie§  für 
bie  5[Jäffion;  5miffion§pIan  neromwetlS) ;  ftärfer 
wirfte  fein  Beifpiel  nad^  feinem  Slobe:  1698 
würbe  burdö  üönig  Söit^elm  III  ber  DftinbifcE)en 
Kompanie  bie  5tu§fenbung  bon  ^olonialgeiftlid^en 
äur  ^flid)t  gemad^t.  ^n  bemfelben  ^abre  würbe 
burdE)  Dr.  ^at),  ben  firdE)Iid^en  tommiffar  für 
9Jorbameri!a,  bie  Society  for  promoting  Christian 
knowledge  gef^affen;  neben  ber  f^ürforge  für 
bie  ^oloniften  unb  ber  SSerbreitung  d^riftIidE)er 
23üdE)er  liefe  fie  fid^  bie  Miffion  in  ^nbien,  na* 
mentlic^  feit  1709  bie  um  31.  §).  IT  grandeS 
willen  in  ©nglonb  populäre  bänifd)  *  boHifd^e 
gjiiffion  in  Sranfebar  (H^nbien:  II,  A  3c)  an* 
gelegen  fein.  1701  entftanb  ferner  auf  9tnre* 
gung  93ral5§  bie  Society  for  the  Propagation  of 
the  Gospel  in  foreign  parts,  bie  jebodE)  erft  biel 
fpäter  in  bie  9Jiiffion§arbeit  unter  S^bianem  unb 
5fJegerffIaben  eintrat. 

^u§  bem  ®  e  u  t  f  c^  I  a  n  b  be§  17.  ^'i)b.§,  ba§ 
burdö  bie  9?öte  be§  30iäbrigen  triege§  fdEiwer  be* 
brüdt  war,  ift  bejüglid^  ber  SKiffion  nid)t  biel 
®utel  SU  metben.  ®afe  brei  junge  Sübeder,  bie 
in  ^ari§  ftubierten,  in  ben  Orient  sogen,  ba% 
einer  unter  ibnen,  ^eter  S)eiling,  in  51beffinien, 
alfo  einem  Sanbe  mit  alter  orientoIifd)'d)riftlid^er 
tird^e  (H  5Ibeffinien*2tetbiopien,  3)  für  ba^  Ebri* 
ftentum  gewirft  ^abe,  ift  eine  fdE)Wad)e  f unbe. 
S)ef tige  Gegnerin  ber  Sßiffion  war  bie  lutberifd^e 
Ortboborie  (bgl  s-  SS.  Sobann  H  Gerborb;  ba§ 
Gutad)ten  ber  tf)eoIogifd)en  f^afultät  gu  SSitten* 


1993 


Öetbenmiffion:  III.  ©efd^id^tUc^  ($ieti§mu§). 


1994 


Berg  1651:  S-  3-  Bentgraü  11707).  ®ocf>  gab  eg  | 
bane6ett9Jliffion§freunbe  au§  berfd^iebenem  tiieo^  \ 
logifd^em    Saget ,   mie    95altf)afar    ^  3Jlei§xiex,   \ 
^riebrid^  Säalbuin  1628,  2tmo§  neonteniug  (Ju-  ! 
dicium  duplex   1644/45),    ^  ©pener  (S)iminel=  i 
faf)rt§prebigt  1677),  Sf)riftian  UScriber.    93e- 
fonber§  trat  ber  f^reitierr  _^uftmianu§  ©rttft  bott  1 
U  SSelö  für  bie  SCRiffion  ein,  ber  burd^  mehrere  1 
(Srf)riften   1664,    burdf)   'Srangabe  feinet  SSer*  1 
mögend,  burrf)  3tufforberungen  ort  bie  dürften,   i 
bie  £ir(i)enregierungen,  ba§  H  ßorpu§  ebangeU= 
corum  be§  ^egen^burger   9fteirf)§tag§  in  ebler  j 
93egeifterung,  mit  reinen  5Ibfid^ten  für  bie  9J?if=  , 
fion  eiferte  unb  jur  ©rünbung  einer  (SJefellfcfiaft 
aufforberte,  „burct)  roeld^e  näc^Jt  göttlirf)er  ^H\e 
imfere  ebangelifd^e  9fteUgion  möd^te  ausgebreitet 
raerben".     ©ein  S)aut)tgegner  $50^.  Öeinr.  Ur=  ■ 
finu§  (t  1667),  @ut)erintenbent  in  9flegen§burg, 
bermirft  jmor  bie  S)eibenbe!ebrung  nitf)t,  nur  , 
mill  er  bon  einer  befonberen  5ßeranftaltung  ber 
SKenfdfien  baju  nid^tS  roiffen:  baburdf)  betfudf)e 
man  ®ott!    33ei  bem  bon  ben  Vieler  ^rofef* 
foren  SSaSmutb  unb  9laue  1669  get)Ianten  Col-  ; 
iegium   Orientale   de   propaganda  fide  trat  bolb 
an  bie  ©teile  ber  S).    bie  H  Subenmiffion.   —  ' 
^m  18.  iSbb.  Unb  e§  in  2)eutfcE)Ianb  jmei  Sterbe, 
in  benen  ha^  9)liffion§intereffe,  einmal  ermedt, 
rege  gebalten  toirb,  ^alle  unb  öermbut.    ^n 
^alle  mar  9t.  &.  H  g-rande,  burd^  USeibnig, 
ber  mit  feinen  eigenen  5.  93.  audf)  ber  SSerliner  ! 
9tfabemie   borgelegten  $niiffion§pIänen   (IJSlfa*  I 
bemie,  3)  feinen  Srfolg  batte,  befrudE)tet  —  er  \ 
batte  beffen  Novissima  Sinica  gelefen  —  ber 
eigentlidf)e  J^räger  ber  SRiffion;  in  ibm  bat  fid^  i 
ber  ^ieti§mu§,  bie  9Jtiffion§gegnerfd^aft  im  £n*  | 
tbertum  bredfienb,  ber  SlJiiffion  mit  ganjem  Sifer 
sugeroanbt,  unb  au§  biefem  95unbe,  ber  allerbingg 
audö  ©d^mädfien  unb  SJiänget  beg  SKiffionSmerfg 
sur  f^olge  batte,  ift  ber  SJfiffion  biet  Seben  unb 
©egen  erftanben.  ®ie  t)ietiftif d^en  Greife  [teilten 
freubig  ®elb  unb  Gräfte  jur  SSerfügung,  Gräfte, 
bie  im  S)aIIifd^en  Söaifenbaufe  jur  2Jiiffion§arbeit 
berangebilbet  mürben.    S)ie  eigentlicfie  SSerbin= 
bung  $)alle§  mit  ber  t)raftifdf)en  9Kiffion§arbeit 
rourbe  baburd^  bergeftellt,  ba^  fidf)  smei  t>ietiftifrf)e 
Äanbibaten,   93artboIomäu§   H  Biegenbalg  unb 
^einridö  H^Iütfd^au  äur  aJiiffiongarbeit  in  ben 
oftinbif(i)en  Kolonien  ®änemarf§  aborbnen  liefen 
—  baber    bäntfdE)=i)aIIifrf)e    9Jiiffion 
— ;   bon  öalle  famen  aucf)   meiterbin  bie  Xa= 
mulenmif  jionare,  unter  benen  5"abriciu§,  Sönidfe, 
eiiriftian  %t.  ©cEiraarfe  (H^nbien:  II,  A  3c  a) 
genannt  fein  mögen,    ©eit  1710  mürben  burd) 
brande  regelmäßige  9Jiiffion§berid}te  auggegeben. 
^n  ber  3eit  ber  ^lufflärung,  bie  eine§teil§  bie 
SJliffion  3ur  ^ulturmiffion  gemadjt  raiffen  mollte, 
anbemteilS  fie  gong  berroorf,  fdiwanb  ba§  SRif^ 
fiongintereffe  babin,   ©elbmittel  unb  tbeologifd^ 
gebilbete  aJliffionare  blieben  au§.  —  ©ag  fd)mie=' 
rige  2lrbeit§felb  in  £at»i)Ianb  unb  H  ©rönlanb 
(@g!imo*9)iiffion),  ba^  auf  2Inregung  be§  mit 
S)aIIe  in  SSerbinbung  ftebenben  ^openbagener 
SRiffiongfoIIegiumg  bon  ©d}meben  unb  9Jorme* 
gen  —  bon  lefeteren   roirfte  bafelbft  bi§  1736 
^ang   H  (ägebe  —  in  Eingriff  genommen   mar, 
ging  an  bie  1732  gegrünbete  &errnbuter= 
SJiiffion  über.     II  Bii^äenborf ,  ber  alg  3ögling 
beg  feallifd)en  ^öbagogiumg  bie  bänifd^-ballifd)e 
9Jiiffion  unb  mit    einigen   SSegleitem  bei  ber 
2;eilnabme   a«   ben   ^önunggfeierlid)!eiten  in 
Äot)en|ogen  1731  bie  ©e^nfuc^t   meftinbifd^er 


^eqex  unb  ©rönlänber  nad)  bem  (Sbangelium 
fennen  gelernt  batte,  ift  ber  SInfänger,  bie 
immer  bon  neuem  anregenbe  Straft  unb  ber 
Organifator  ber  93rübermiffion  geiuefen,  aber 
fo,  ba^  er  bie  älZiffion  ju  einem  SSerfe  feiner 
©emeinbe,  öermbut  ju  einer  SJiiffionggemeinbe 
mad^te,  bie  eg  nad^  beg  ©rünberg  2;obe,  allen 
3eitjtrömungen  äumSrofe,  geblieben  ift  (11S)erm= 
buter,  5).  "Sie  anfänglid)e  3erft>Iitterung  ber 
SJiiffiongfräfte  ouf  immer  neue  ©ebiete  (1732  ©t. 
Sbomag-SBeftinbien,  1733  ©rönlanb,  ©t.  (Sroir, 
1734  9?orbamerif a=Snbianer ,  1735  ©uriname, 
1737  £ap  ber  @uten  Hoffnung,  1754  i^amaifa, 
1756  Stntigua),  auf  benen  unter  großen  Dt)fem 
burd)  ftetg  nadEifoIgenbe  SKiffiongarbeiter  böd^ft 
SInerfennengmerteg  geleiftet  mürbe,  ift  aud)  auf 
Binjenborf  äurüdsufübren.  Sluggefanbt  mürben 
Saien,  bie  fid^  burd^  ibrer  ^änbe  SIrbeit  ben 
Unterbalt  berbienen,  aud)  öanbel  treiben  follten, 
um  bie  SJiiffiongftation  einträglid)  äu  madEien,  ju= 
gleid)  eine  ßrleidf)terung  unb  ®rfcE)merung  beg 
SKiffiongmerfg.  —  ^n  bem  an  überfeeifd^en  Äo= 
lonien  aufeerorbentlid)  gemad)fenen  ®rofebri= 
tannien,  mo  allein  au|er|oIb  S)eutfd^Ianbg  unb 
^änemarfg,  ob  aud^  nur  geringe,  StJiiffiongtätig* 
feit  im  18.  ^^b.  feftäuftellen  ift,  mürbe  burd^ 
bie  metl^obiftifdie  SÖemegung  (H  3[Retbobiften)  ber 
großartigen  (SntmidEIung  ber  9Kiffion  im  19.  ^i)b. 
ber  58oben  bereitet. 

2)ie  f  a  t  &  0  I  i  f  dE)  e  5Kiffion  erlebte  im  ^^b. 
ber  9ieformation  bor  allem  burd^  ben  Eintritt 
Deg  ^efuitenorbeng  in  ben  berfdfiiebenften  Sän^ 
bevn  (HSnbien:  II,  USafan:  1/  4,  H  gbitra,  2;e, 
aud^  ©üb=  unb  9Jorbamerifa,  2lfrifa,  befonberg 
H  3Ibeffittien  =^  2letf)iopien,  3)  gemaltige  ©rfolge, 
bie  fid)  burd)  bie  bem  Örben  eigentümlid^e,  in 
i!^rer  2Inmenbung  f)öd)ft  bebenflid^e  3lffommo= 
bationgmetI)obe  (f.  oben  II,  3)  ermöglidien 
ließen,  allerbingg  aud^  oft  fdinell  mieber  ber= 
nid)tet  mürben,  ^eben  ben  Sefuiten  maren 
nidjt  nur,  mie  fdf)on  borber  (f.  2,  ©d^Iufe)  S'tan= 
jigfaner  unb  Sominifaner,  fonbem  aud)  mebrete 
anbere  Crben  (5. 93.  ^atjujiner,  9Iuguftiner  ufm.) 
in  ber  SJfiffion  tätig,  ©in  Mttelpunft  für  bie 
Seitung  bec  fatbolifdben  SRiffiongarbeit  mürbe 
burdö  bie  ©cünbung  ber  Congregatio  de  Propa- 
ganda fide  1622  gefdjaffen  (f.  II,  2).  9Iber  ber 
5D^iffiongbetrieb,  mie  er  bei  ben  !atf)olifcben  9Kif= 
fionaren  üblidf)  mar,  ber  fid)  ganj  auf  bie  fo= 
lonifierenben  tiolitifd^en  ©emalten  ftü^te,  be^ 
mäbrte  fidf)  bei  aller  anerfennengmerten  5(rbeit 
einzelner  SKiffionare  auf  bie  Stauer  nidjt.  %\e 
fatbolifdie  SJiiffion,  nidöt  mebr  burdö  ^orlugal 
unb  ©panien  gefd^üfet  unb  ber  pefuniären  Un^ 
terftüöung  aug  ©taatgmitteln  mebr  unb  mebr  ber* 
luftig  gegangen,  erfubr  big  5um  ©nbe  beg  18. 
Sbb.g  einen  immer  fdinelleren  ^liebecgang  auf 
allen  SKtffionggebieten. 

4.  %et  SInftoß  sur  SJiiffiongbegeifterung,  bie 
im  19.  ^i)b.  bie  bon  ^abrjebnt  ju  :3af)räef)nt 
fidf)  fteigembe  ^reube  am  9Jiiffiongmerf  unb  jene 
gemaltige  9)iiffiongarbeit  berborrief,  bie  ung  bag 
bergongene  ^iib.  mit  Siedet  bag  ber  SSeltmiffion 
nennen  läßt,  ging  bon  ßnglanb  aug,  mo  bie 
©ntbedungen  Soofg  u.  a.  frembe  Erbteile  ber 
gjiiffion  erfd)Ioffer,  mo  bie  ©rfinbungen  ber 
■Sampfmafcbine,  Sifenbabn,  ®ampffdf)iffe  ufm. 
benSöeltberfebr  in  ungeabnter9Seife  erleid^terten. 
2ludE)  bie  in  ben  omerifanifdfjen  ?^reibeitgfriegen, 
in  ber  franjöfifd^en  3fteboIution  jum  2)urd^bru(^ 
gefommenen  iSbeale  ber  93rüberlid^feit  unb  %xei' 


1995 


S)eibenmiffion:  III.  ©efd^ic^tüd^  (19.  3I)b.). 


1996 


Seit,  ber  &umanitätsgebonfe  belebten  ben  9)Hh 
fion^yinn.  ©o  entftanb  1792  ouf  33etretbett  SStll. 
II  ß  0  r  e  t)  § ,  eine?  S3at)ti[ten,  buxdf)  Bufammen^^ 
tritt  üon  12  fold^er  ^rebiger  bie  Baptist  Mis- 
sionary  Society,  in  beten  Sntereife  Saret)  1793 
sunä(f)ft  nadj  ©irompur  (bönifd^  Qnbien;  ^\^n^ 
bien:  II,  A  3c  ß)  ging;  nad)  manrfietlei  Slämpfen 
mit  ber  englifd^en  SSermaltung  faxten  er  unb 
nacfigefolgte  50Wffionare  im  engliirfien  Qiebiet 
Bengalen  ^u'q.  1795  folgte  bonn  bie  ©rünbung 
ber  London  Missionary  Society,  bie  bie  fongre= 
gotionoliftif(f)en  treife^  ßnglanb§  umfd^Iofe  unb 
fi(|»  1796  junäcfift  ber  ©übfee  suroanbte;  bier 
mirfte  in  ibrem  "Sienfte  mit  beftem  @rf olge  Sob^^ 
gBilliamg  (11839).  2tI§2B.  SSilberf  orce,  ber 
t^übrer  ber  ^Intifflaöereibetregung  ( II  ©nglanb : 
II,  1),  bem  SSotf^unmillen  gegen  bie  DftinbifdEie 
^omt)anie  5tu§brucf  gebenb,  ftaatlirf)e  3tner!en= 
nung  ber  9)iiifion  in  S^tbien  forberte  (HSnbien: 
II,  A  Sc),  aber  bamal§  bamit  ni(f)t  burc^brang, 
grünbete  er  1799  mit  26  f^reunben  bie  (epiffo^ia* 
IiftifcE)e)  Society  for  Missions  to  Africa  and  the 
East,  befannt  unter  ibrem  1812  angenommenen 
9?omen  The  Church  Missionary  Society  (for  Africa 
and  the  East).  %xe  ©efellfd^aft,  bie,  tjriöaten 
ßtiarafter^,  anfänglid^  mit  beutfdEien  i'räften  ar= 
beitete,  erfreute  fid^  feit  1813,  tt)o  2öiIberforce§ 
f^orberung  bom  Parlament  angenommen  mürbe, 
tt)0(f)fenber  ©unft  aller  freife  unb  aud^  ber  nö= 
tigen  9[>litarbeiter.  9Jur  genannt  feien  ^ier  meiter: 
bie  Wesleyan  Methodist  Miss.  Society  öom 
Solare  1816,  ba§  Church  of  Scotland  Comittee 
for  the  Propagation  of  the  Gospel  in  Foreign 
Parts  bom  Sal)re  1824. 

3tuf  englifd^en  ©nftufe  ift  bie  ®rünbung  ber 
beiben  erften  beutfdben  5Kiffion§ge= 
f  ellf  (f)  a  f  ten  be§  19.  SP-§  äurütfsufübren: 
^e  9[Jiiffion§anftaIt  H^önicfeSin  S^erlin,  ber 
obgleidb  felbft  burrf)  feine  SSejiebungen  jur  33rüber* 
gemeinbe  unb  burd^  feinen  93ruber,  einen  ballifd^en 
SJiiffionar  in  Dftinbien,  für  bie  9Jiiffi on§f adbe  in* 
tereffiert,  jur  ©rünbung  feiner  Slnftalt  (1800) 
burdE)  ben  mit  ©ngtanb  in  SSerbinbung  ftebenben 
Oberforftmeifter  bon  ©d^imbing  beranlafet  mur* 
be;  biefe  SRiffionSanftalt,  bie  nocb  nadf)  Sänidfe§ 
Xobe  beftanb,  fanbte  in  biefer  3eit  80  au»gebil= 
bete  Böglinge,  barunter  ben  erften  beutfdEien 
Sf)inamiffionar  H  ®üt(Iaff  nod^  (Snglanb,  bamit 
fie  burdE)  bie  bortigen  SJiiffionggefellfdEiaften  au§= 
gefdEiidt  rtjürben.  3Iuf  bie  lebhaften  S^ejiebungen, 
bie  ätt)ifd)en  ber  burdb  3luguft  1lUrI§t)erger  gegrün* 
beten  beutfdEien  H  ©btiftentumggefellfdEiaft  unb 
engtifd^en  Spiliffiongfeeifen  unterhalten  tt)urben, 
namentlidb  oI§  H  ©teinfo:pf,  ber  ©efretär  jener 
©efellfdEiaft,  1801  ^^rebiger  in  Sonbon  mürbe,  auf 
bie  mannigfarf)en  5lnregungen,  bie  ba§  SSorbilb 
ber  engUfd^en  SSereinSorganifation  in  "Seutf dEiIanb 
gab,  ift  bie  ®rünbung  ber  S3a§Ier  9Jiiffion§gefen* 
fd)aft  1815  jurüdEäufübren,  an  beren  ©fi^e  Öi)x. 
©ottlieb  HSStumbarbt  al§  9Jliffion§infpeftor  beru= 
ten  mürbe.  '3)iefe  ©efellfd^aft  eröffnete  1816  in 
58ofeI  eine  9Kiffion§f(^uIe,  begann  aber  erft  1822 
mit  ber  felbftänbigen  9(u§fenbung  öon  9JHffio= 
naren;  feit  1816  erfdEieint  audE)  in  93afel  ba^ 
©bangelifdbe  SOüffionSmogagin.  —  ©o  mar  benn 
oudb  in  '3)eutfdE)ianb  ber  9!JJiffion§eifer  rege  ge= 
morben;  bie  nödE)ften  ^afire  brodbten  neue  @rün= 
bungen  bon  SWiffionggefeltfcbaften,  burc^  Qw 
fammenfdblufe  bonSDiiffionSfreunben  an  einjelnen 
Orten  (3^  e  r  I  i  n  I  1824)  ober  in  größeren  @e= 
bieten  (9flb  e  i  n  i  f  cf)  e  gjäffionSgefellfctiaft  mit  bem 


©i6  in  Barmen  1828;  9JorbbeutfdE)e  9Jaffion8* 
gef  ellf cbaf  t  mit  bem  ©i^  in  Bremen  1836) .  Bei  ber 
gbangetifcb'Iutberifcben  aRiffionggefellfcbaf  t  (1836 
©iö  in  ®re§ben,  fpäter  in  Seipjig)  bilbete  in 
ber  meiteren  ©ntmidtlung  immer  entfcE)iebener 
ba§>  Be!enntni§  jum  Sutbertum  ba§  ®inbeit§banb 
ber  9JJiffion§freunbe  unb  SKiffion§arbeiter.  ^ie 
©rünbung  einer  9Jäffion§anftaIt  in  Berlin  1836, 
bie  auf  H  ©ofener  gurücEgebt  (Berlin  II),  ift  ba= 
burdE)  bemerfen§mert,  baf;  bie  jum  9Kiffion§* 
merf  öorgebilbeten  öanbmecfer,  bie  in  ben  ^ienft 
frember  STliffionSgefellfd^aften  traten,  burdb  ibrer 
Öänbe  Strbeit  für  ibren  Unterbalt  Sorge  tragen 
mußten,  ein  ©runbfaö,  ber  fic^  nidE)t  batten  liefe. 
Ueber  ben  ^"ortfc^ritten,  bie  bie  9Jiiffion  in  biefer 
erften  55eriobe  bi»  1836  madbte,  barf  man  bie 
®egnerfd^oftnicE)t  bergeffen,  bie  ibr  al§  einer  im= 
mer  nodE)  bornef)mIidE)  bon  ben  Jjietiftifd^en  ^ei* 
fen  bertretenen  unb  barum  al§  feparatiftifdö  ber* 
bäd^tigten  ©ad^e  bon  ©eiten  bieler  fir(iE)IidE)er, 
fird^enregimentIidE)er  unb  ftaatlidEier  Sheife  ent* 
gegengefefet  mürbe;  namentlidb  bie  :breufeifcbe 
^olijei  liefe  fidb  bie  Uebermadbung  aller  SJäffi* 
on§berfommIungen  eifrigft  angelegen  fein.  Safe 
bie  tbeologifdbe  SSiffenfdboft  in  jener  ^eriobe 
an  ber  £).  faft  o!^ne  5tu§nabnie  borübergegangen 
fei,  ift  ein  unberedE)tigter  Bormurf.  —  ^n  ben 
nädE)ften  Satiren  bi§  1884,  b.  f).  bi»  jum  Beginn 
ber  beutfdE)en  ^olonialära,  berliert  bie  9Jtiffion 
ibren  pietiftifcb=interfonfeffioneIIen  (Sbatafter; 
bie  Betonung  be§  ^onfeffionellen  gegenüber 
unioniftifd^en  Beftrebungen  fenn?;eidE)net  bie 
nöd^ften  ©rünbungen.  Stuf  bie  31bfflitterung 
I)annoberfdE)er  unb  medIenburgifdE)er  Sut{)e* 
raner  bon  ber  norbbeutfdE)en  ^JiiffionSgefellfdbaft 
ift  bie  Sntftebung  ber  öermann^burger 
9JäffionSgefeIIfdE)aft  (II  Slltlutberaner;  Hgjanno* 
ber,  2)  1849  jurüdEäufüi^ren,  eine  ,,Bauemmif* 
fion" ,  mie  fie  ibr  ©rünber  Submig  ^  §)arm§ 
gern  nannte,  bei  ber  Bauern  unb  Äoloniften  auf 
bie  ©tationen  birtau^gefdöidEt  mürben.  9JEbgefeben 
bon  5 mei  Bereinen,  bie  ouf  f feinem  ®ebiete  tätig 
finb  unb  ibrer  9trbeit  befdbrönfte,  j.  %.  burcb  bie 
Snnere  SRiffion  beftimmte  Biete  geftecEt  baben, 
bem  ?^rauenberein  für  d^riftlidbe  Bitbung 
be§  meibfidben  ®efdbIedE)t§  im  9JbrgenIonbe 
(1842,  in  ^nbien  tätig)  unb  bem  Berliner 
f^auen=9KiffionSberein  für  (Sbina  (1850,  ?5"iTtbel= 
bou§  unb  9KäbdE)enfdE)uIe  in  öongfong)  trat  ^eit* 
meitig  ein  ©titlftonb  in  ber  ©rünbung  bon  9Jiif* 
fion^igefellfdbaften  ein.  (Srft  1877  mürbe  mieber 
eine  gröfeere  gegrünbet,  bie  f  dilesmig^b  ol* 
fteinifdEje  ebang.*Iutb.  äJiiffionSgefeltfdbaft  in 
BreÜum,  burdE)  ^enfen;  ibr  tritt  al§  lefete  @rün* 
bung  in  biefer  ^eriobe  1882  bie  9J  e  u !  i  r  cE)  e  n  e  r 
9}tiffion§anftaIt  (auf  bem  Boben  ber  ebangeli* 
fcben  H  SEUianj  bei  mefentlidE)  reformierter  ©runb* 
tage)  jur  ©eite,  burcb  ^aftor  'Soll  gegrünbet,  bie 
nidbt  folleftiert.  —  9!)ät  bem  eintritt  ®eutfcblanb§ 
in  bie  9teibe  ber  £oIoniatmädE)te  1884  erfolgte 
ein  9luffdE)mung  in  ber  SOciffionSarbeit,  bie  fid^ 
nun  fpesiell  ben  beutfdE)en  ©dbuftgebieten 
(H  2)eutfdE)*3tfri!a;  H  liautfdbou)  jumaubte. 
SSäbrenb  einerfeit§  ältere  9J?iffion§gefenfrf)aften 
in  bie  9Jäffion§arbeit  auf  unferen  ©(f)ufegebie* 
ten  eintreten  (Bafel  in  Kamerun,  Berlin  I  unb 
Brübergemeinbe  in  Seutfdboftafrifa,  9lbeinifdbe 
9K.*®.  in  Äaifer*3BübeImatanb,  Berlin  I  in 
^iautfdE)ou)  ober  ibre  9(rbeit  in  beutfdben  £o* 
lonien  mit  erneutem  ©fer  aufitebmen  (9lbci= 
nifdE)e  9K.*®.  in  SeutfdE)*©übmeftafrifa ,  9Jorb* 


1997 


Öeibenmiffton:  III.  ©efc^ic&tUcf)  —  IV.  ©tatiftif. 


1998 


beutfdöe  3)L=®.  in  SSogo),  fitib  anberfeit^  feit= 
bem  12  norf)  fieute  in  hen  beniläjen  (2rf)uö= 
gebieten  arbeitenbe  9JiiiJion§gefeUfd)aften  ent= 
ftanben:  ber  StUgemeine  ebang.^proteft. 
9Jttfiion§berein  (1884,  erfter  ^räfibent  H  m% 
(3ij3 in  93erUn),  bie  92-euenbetteI§auer  9Jiif- 
fion^anftult  (1886),  bie  eüangetifd^e  SJäffionsge^ 
fellfrfiaft  für  2)eutfrf)oftofri!a  (93 erlin  III,  jefet 
©iö  in  93eti)er,  1886),  bie  ebenfaltg  1886  in 
S)er§brucE  (^at)ern)  gegrünbete  ©eiellicöaft  für 
eöangelifrf)=lutf)erifdöe  SJiiffion  in  Dftafrifa,  bie 
1893  in  bie  Söang.-Iutf).  g?äflion§gefeIIfd)aft 
S  e  i  t)  s  i  g  aufging ,  bie  ß  b  i  n  a  =  ^3(1 1  i  a  n  j  = 
m  i )  f  i  0  n  (©iß  in  93armen,  1890),  ber  Sf)rif(f)o= 
najraeia  ber  g  f)  i  n  a  =  3  "  I  a  "  ^  tn  i  f  f  i  o  n  (1895, 
©ife  H  ßfirifrfiona  bei  93afet),  bie  tieler  Sbina^ 
aßiffion  (1896),  ber  beutfdje  3>t)eig  ber  ßliina- 
^nIanb=9Jäffion  (1899,  ©iö  in  Siebenäell,  SSürtt.), 
bie  Mffionsgefellfc^af t  ber  beutfcfeen  B  a  ^  t  i  ft  e  n 
(1898,  ©i6  in  ©tegli^  bei  SSerlin),  bie  9)iiffion 
ber  öannoberfd^en  ^reifircfie  (1892,  ©iftin  £)er= 
mann§burg),  f5;rauen=  unb  Sungfrauen^SSerein 
für  (Sbina  (herein  für  beutfrf)e  93Iinbenmiffion 
in  ßbina,  1890,  ©ig  in  .t)itbe§!^eim),  ©uban* 
^ionier-2J?iffion  (1900,  ©ig  in  2Bie§baben), 
Mffion  be§  beutfd^en  3u9enbbunb=9Serbanbe§ 
auf  2)eutfd)=9Ttifronefien  (1906,  ©ig  in  ^yriebrid)'3= 
bogen  bei  ^Berlin).  —  ©ine  Bufammenftellung 
aller  gegentüärtigen  beutfd)en  (1.)  unb  au^er= 
beutfd)etx  (2.  ©ro^britamtien  unb  ^rlanb,  3.9Jorb= 
ometifa,  4.  ödlanb,  5.  ©fonbinooien  unb  ?yinn= 
lanb,  6.  ^ranfreic^,  7.  tolunialfirc^en)  9??iffion§- 
gefetlfd^aften  finbet  fid»  in  ^S)eibenmiffion:  IV, 
SCabelte  I. 

®er  Sluffdbraung,  ben  gleidiseitig  mit  ber  etjan» 
gelifdien  9Jiiffion  bie  fatbolifd^e  iml9. 3bb., 
befonDer§  im  legten  ^irittel  begfelben,  feit  93eginn 
ber  ^otoniatöra,  nimmt,  jeigt  fid)  in  ber  @nt= 
ftebung  einer  großen  3abl  üon  9J?iffion§organifa^ 
tionen  (f.  II,  6)  —  bie  SJäffion  ift  nid)t  mebr  ©adie 
ber  internationalen  Orben§öerbänbe,  fonbem  mtb 
üon  nationalen  ©efeltfdiaften  übernommen  — 
unb  in  ber  93efegung  immer  neuer  9Jliffion§ge== 
biete  (f.  S)eibenmiffion:  IV,  ^^abelle  I  B),  fomie 
in  bem  Slufleben  beg  fteimifdien  9JHffion§finrte§ 
(^$)eibenmiffion:  II,  6;  Ij  SSerein^mefen,  fotb.: 
I,  2).  "Sie  fübrenbe  ©tellung  im  fatbolifcben 
9Jtiffion§betriebe  roar  burcb  bie  93emübungen  be§ 
5?arbinal§  11  SaDigtrte  na^  ^ranfreid)  öerlegt 
morben  (ögl.  5.  93.  ^  2t)oner  Seminar  für  afti= 
fanifc^e  SKiffion,  H  ^arifer  ©eminar  für  au§= 
iDÖrtige  9J?iffion);  bie  franjöfifdie  Ütegierung 
übernahm  ba^  ^roteftorat  über  alle  fatbolifdie 
5[Jiiffion§arbeit,  i^ranfreid)  ftellte  bie  meiften  9Kif= 
fionSarbeiter  unb  brodite  bie  meiften  ^Kittel  für 
bie  9)?iffion  auf.  ^n  allebem  bürfte  infolge  ber 
SSanblungen  ber  fird^Iid^en  Soge  in  f^-ranfreid) 
(1f  t^ronfreid),  11),  me  e§  jum  Xeü  fd)on  ge= 
fd^eben  ift,  in  ber  näc^ften  3eit  immer  mebr  SSon* 
oel  gefcboffen  werben.  Ueber  bie  (Srfolge  ber 
fatbotifdjen  SIKiffion  ögl.  bie  ©inselartifel  über 
bie  U&eibenmiffion:  IV,  Tabelle  I  B  unD  II 
genonnten  Sänber. 

91.  ©  a  r  n  a  cf :  2)ie  gKiüion  unb  atuäbreitung  hei  e^ri« 
ftentumä  in  ben  erften  3  3af)rf)unberten,  2  SBbe.,  (1902) 
1906«;  —  9r.  |)  a  u  d:  9nmrci)Urt)e  unb  mittelalterliche  «Kif. 
fionämet^obe  (Snigem.  «miffioniäeitidjrift  1901,  ®.  305  ff); 
—  3)  er  f.:  mrtf)engef(f)id[)te  2!eutfd)Ianbä,  4  Seile,  1898— 
1903«;  —  9}.  (Bd)ut^e:  @efci}id)te  bc§  Untereangi  be3 
9ried)ifdj"römifd)en  ^etbentumS  I,  1887;  —  ®.  SBar. 
ned:  9(briB  einer  ®efdf)td)tc  ber  proteftantifd^ett  ÜDZiffionen 


t)on  ber  aieforntation  Bis  auf  bie  QJegentoart,  1910';  —  RE* 
XIII,  2.  103  ff  125  ff.  «laue. 

f)eibenmiffion:  IV.  Statiftif.  ©ine  ftotiftifd}e 
Ueberfid)t  über  bie  gefamte  £».  bat  mit  großen 
©cbtfierigfeiten  ju  fämpfen.  'Siefeiben  ent= 
[teben  teilroeife  au§  bem  berfdbiebenartigen  9Ser= 
fobren  unb  ©boroüer  ber  einjetnen  Wiffion§= 
gefellfi^often;  mebr  ober  nocb  liegen  fie  in  ber 
ßigentümüdifeit  ber  50äffionyarbeit  felbft  be= 
grünbet.  ?Iuf  bie  midjtigften  biefer  ©d)mierig= 
feiten  muß  bier  jum  föingonge  fürs  bingetüiefen 
roerben,  bomit  bie  ^enugung  ber  nad)foIgenben 
S^obellen  mit  ber  nötigen  Steferöe  gefdiebe.  — 
?tngemeine§  über  bie  fatbolifdbe  9Jiiffion§= 
ftotiftif  IJöeibenmiffton:  II,  7. 

1.  2)ie3lbgrensungbe§9[}Mffion§- 
g  e  b  i  e  t  e  §  bereitet  ©djraierigfeiten.  Unb  itvax 
sunöcbft  ä  e  i  1 1  i  d)  betraditet.  95on  welchem 
3eitt)unfte  ber  93ergangenbeit  an  follen  bie  ou§ 
ber  S)eibenn)elt  für  ba§  (Sbriftentum  ©emonne= 
nen  nod)  ol^  9Jäffion8gemeinben  geredbnet  mer^ 
ben?  3Bann  raerben  fie  ju  eigentÜcben  ©briften^ 
gemeinben?  SJion  beacbte,  tüie  mand)e  fd)on 
red)t  alten  SJiiffion^gemeinben  offenbar  nod) 
bauernb  ber  ©füge  burd)  bie  9)liffion  bebürfen, 
um  nid)t  surüdpfoHen  (ögl.  bie  ältere  SÄiffiong- 
gefd)id)te  öon  ©enegambien,  Guinea;  bie  norb^ 
omerifan.  ^i^bianer;  ©rönlonb;  i^efuitenmiffion 
in  ©übomerifo;  S)onänbermiffion  in  Dftinbien; 
fotbol.  Sbnftentum  in  Sbino  unb  ^apan).  ©ine 
gleid)mä^ige  äeitlid)e  Stbgrenjung  ift  entfcbieben 
unmöglid»;  bielmebr  mufe  man  fid)  nodb  inneren 
Snftonsen  richten,  nocö  bem  ©rtt)ei§  ber  ©elb* 
ftönbigfeit  cbriftlid)en  ^efen§.  2tber  bie  ©renje 
tüirb  immer  flie^enb  fein.  —  t^emer  ift  ört  = 
I  i  (^  bie  ©renje  fd^nier  ju  sieben.  9}tand)e  ®e= 
feltfdboften  miffionieren  nidbt  nur  unter  Reiben, 
fonbern  aud)  unter  9tngebörigen  onberer  ^ow 
feffionen.  9tnbere  ©efellfcboften  betreiben  bie 
geiftlidbe  Pflege  üon  ©uropöem  sufammen  mit 
ber  93iiffion,  obne  in  ibrer  ©tatiftif  ftor  ju  fd^ei* 
ben.  ^n  einigen  9Kiffion§gebieten  ift  bie  &erau§= 
red)nung  ber  eurot)äifd)en  ober  baIbeurot)öifd)en 
$8eüölferung  au§  ben  SKiffionierten  nid)t  redjt 
möglid).  ©oII  bie  9trbeit  unter  gonj  berabge* 
f  ommenen  altdbriftlidben  ©emeinben  al§  SRiffion§* 
arbeit  gelten?  (j.  93.  2(beffinien;  Strmenien, 
©t)rien,  3tegt))jten).  Sft  bie  ^ropoganbo  -ber 
9}Jormonen  al§  dbriftlicbe  9Kiffion§arbeit  anju* 
feben?  ©fiebert  fid)  bie  2;ätigfeit  unter  9JJo= 
bammebanern  (f.  I,  1)  obne  weiteres  ber  d)rift= 
lieben  gjliffion  ein?  —  9SgI.  2;abefle  II. 

2.  2)ie  SRiffionS  tätig  feit  felbft  läfet 
ficb  oul  tierfdbiebenen  ©rünben  fd)tDer  äablen== 
mäfeig  foffen.  SSonn  ^äUen  öeibendbriften  aB 
SSefebrte?  Sft  bie  Xoufe  ber  SKorfftein?  Ober 
gelten  ^ate(|umenen  fd)on  mit?  ^ft  bie  ©dbuf* 
arbeit  (wefdbe  oft  audb  auf  Reiben  au§gebebnt 
ift)  in  bie  5[)^iffion§arbeit  obne  tueitere§  einsu* 
reebnen?  Unb  bie  är^tfidbe  ^tätigfeit?  Surfen 
unter  ben  Strbeitem  ber  SRiffion  aucb  bie  ©ottin^ 
nen  öerbeiroteter  SJliffionore  oufgefübrt  werben? 
S)äufig  üerbienten  fie  e§  bur(^au§;  in  onbern 
f^äflen  ift  e§  entfcbieben  irrefübrenb.  —  9Sgl. 
Sobelle  III. 

3.  Sie  9tbgreitäung  ber  9Kiffion§ge  = 
f  e  1 1  f  d)  a  f  t  e  n  (f .  SCobefle  I)  ift  fd)Wierig.  ©§  gibt 
©efellfcbaften,  meldbe  fid)  nur  bie  SSedung  be§ 
S[)liffion§finne§  unb  bie  Sfufbringung  öon  ®el= 
bem  sum  3iel  fegen;  onbere,  bie  nur  aU  öilf§= 
gefellfcboften  (5.  93.  93iber-  unb  Sroftotgefelt- 


1999 


^eibenmtffion :  IV.  ©tatiftif. 


2000 


fd^aften)  jubetraifitenfinb;  nod^  anbere,  treldfie 
untet  ben  Reiben  bocf)  äugleid^  Sie  (Suropäerd^Tt^ 
ften  mit  inS  Stuge  f äffen  (^  Heilsarmee,  II  Church 
Army).  £)ot  man  fie  aB  9[RiffioTt§gefenf(f)aftert 
aufäuääf)len?  Hier  f(f)eiitt  bocf)  bie  gemiefene 
Säefdfirättfung  baran  ju  pngen,  ob  bie  ©efell* 
fd^aft  eigene  SKiffionare  (im  meiteften  ®inn) 
auSfenbet.  f^reilid^  bleibt  bann  mand^e  miffio= 
norifcf)  fefir  rairffame  Drganifation  oufeer  Slnfafe. 
9lurf)  bie  ?5rage,  tuiemeit  bie  Sätigfeit  !atboIi= 
fdöer  SSeltpriefter  mit  einsuftellen  fei,  ift  fe^r 
fdEurierig  ju  beantworten.  9(uf  proteftantifdEjer 
(Seite  enblidE)  entjiel^t  fid^  böufig  bie  SSätigfeit 
ber  fogenannten  §reimiffionare  aller  Kontrolle. 

4.  ®ie  i^eftftellung  ber  für  9JJiffion§stt)edfe 
öerauSgabten  ©eiber  ift  üorläufig 
tt)enigften§  auf  fatfioIifdEier  ©eite  unmöglid^,  ba 
über  bie  3SermädE)ttiiffe,  Stiftungen,  le^tmilligen 
Buiuenbungen  unb  bie  Beiträge  au§  Drben§= 
oermögen  grunbföfelid^  feine  öffentlidEie  9fiedöen=^ 
fc^aft  obgelegt  wirb  (^ofe:  £atl).  SKiffiong- 
ftatifüf,  1908,  ©.  35). 

5.  5)a5u  fommt  enblid^  nod^  allerlei  9D^angeI= 
baftigfeit  in  ben  bon  ben  ^trbeitlfelbem  ein- 
laufenben  SSeridöten.  ^in  unb  tüieber  fef)Ien 
biefe  ganj.   2lnber§h)o  bleiben  ftarfe  Süden.  — 


Unter  folrfien  Umftänben  ifl  e§  nid^t  ju  bertoun* 
bem,  menn  &.  SSamecE  notf)  in  ber  9.  9lufl.  fei= 
ne§  2Ibriffe§  einer  ©eftfiidöte  ber  prot.  Mffionen 
(©.  168)  erflärt:  „(£ine  abfolut  fiebere  9)liffion§- 
©efamtftatifti!  ift  leiber  nid^t  erreidf)bar."  @§ 
märe  barum  bringenb  ju  münfdfien,  ba%  eine 
internationale  unb  interfonfeffionelle  f  onferens 
enblid)  einmal  mit  allem  ©mft  baran  ginge, 
fefte  ©runbfäfee  für  biefe  ©tatiftif  aufsuftellen 
unb  äugleirf)  bie  93ilbung  eine§  bauemben  fta= 
tiftifd^en  Stmtes  für  bie§  ganje  ©ebiet  ju  oecan» 
laffen.  ®a§  mürbe  für  alle  9tid^tungen  bon 
großem  SSerte  fein.  SSielleic^t  fann  bie  1910  in 
Sbinburgb  jufammentretenbe  internationale  (pro= 
teftantif(f)e)  SWiffionsfonfereuä  biefe  wichtige 
©adfie  in  bie  SSege  leiten. 

®.  853  am  ed. •  9l6ri6  einer  ®efd)icl)te  ber  protefi.  SWii« 
fionen,  1910»;  —  2)  er  ?.:  in  RE'  XIII,  SIrt.  SRifjion,  pro- 
teftantifi^e  unter  b.  Reiben;  —  $  i  e  r  j  o  n  S  Missionary 
Review  of  the  world.  January  1908;  —  ^.  2(.  trof  e: 
Satf)ol.  SKifJiongftotifttt  (erflänsungSbanb  XXIV  ber  StML), 
1908;  —  Ä.  Streit:  üatf)o\i'\ä)ei  TOiUonäatlaS,  1906;  — 
Missiones  Catholicae,  1907;  —  Statistical  Atlas  of  Chri- 
stian Missions.  Edinburgh,  World  Missionary  Conference, 
1910.  ^aämtam. 


Sobefle  I:  9Wiffiott«öcf«nf«ä^aftett  (®efrf)irf)tric^e§  f.  III,  4). 
A.  ^rotcftautift^c. 

(ffienn  unter  b«  Mubril  „©rünbimgSja^r"  jtoei  3<»^ten  gegeben  fmb,  fo  ift  bamit  eine  ©meuerung  ober  toefentlic^e  Uingeftaltung 
-'-'■■  Unter  ber  Sflubrtt  „3al^l  ber  aKifrtonare"  finb  fämtlit^e  eurot)äifc^en  aKtfftonäfrSfte,  einfcbltetl. 


Der  (SefeUfc^aft  angebeutet. 

äerjte,  Se^rer,  Sc^toeftern,  aufgeführt. 


S)agegen  finb  bie  grauen  »erheirateter  üüUjfionare  nic^t  mitgejä^lt.) 

1.  ^eittf(^(atib. 


®rün» 
bungg= 
ia^r 


X^eplog.  9it(^tung 


Siterarifc^eS  Crgan 


3a^I 
b.  äWif= 
ftonare 


Arbeitsgebiete 


SKiffion  ber  5Brüber= 
gemeine 


Safcler    SKtffionSge* 
feüfc^oft 


3.- 


berliner  ÜKtffion 
(Serlin  I)  (früher  ®e^ 
feüfc^of t  äur  aSeförbe^ 
rung  ber  eü.  SJitffios 
nen  unter  ben  4>eiben) 
4.  9t^einifd)e  2Jitjfton§= 
gefeQfc^oft 

5Rorbbtfd).  (Sremer) 
9Kiffion§^®efeafd)aft 


®ü.«Iut^er.  9Ktffion§ 

©efeUfc^aft^uSeipstg 

(Seipäiger  SJiiffion) 

©ofenerfc^e  3[«tff.=®ef 

(Serlin  II) 
^ilgermif fion  öon  ©t 

©brifcbona 


9.  grauenöereinf.c^riftl 
iöilbung  be§  ttjeibl. 
©efc^Iec^tS  im  mov^ 
I  genlanbe 


1732 


(1815) 
1822 

1824 


1828 
1836 
1836 


(1840) 
1895 


1842 


SBrübergemeine 


SBcit^er?jig  pic* 
tiftifrf»  ■ 

8ut^erif(^mitSIn= 

erfennung  ber 

Union 


9Kiffion§bfatt  ber 
Srübergemeine 


@oang.  SWiffionS« 
magajin  unb  ber 
eoong.  |)eibenbote 

berliner    9JZif« 
fionSberic^te   unb 

SßiffionSfreunb 


Äonföberotionüon  93erid)tc  ber  ät^ei» 
lutber.  u.  reform,  nifcben  SDZifftong» 


Setenntniffen 

Sföeitberi^ig  pie= 

tiftifd) 

Snt^erifrf)»fonfef= 
fionell 

SBcit^erj^ig  pie« 

tiftifcb 
©tanbpunft  bec 
S^ina=^nlanb5 

«Wiffion 

(!I6t)tna,  3  b) 

Union 


©efeüfcboft 

2Jlonot§bIatt    ber 

I^JJorbb.  9Kiffion§^ 

©efeüfcbaft 
et)ong.4uti  äRif= 

ftonSblatt 

®tc93teneaufbem 

SJtiffionsfelbc 
®er  fölaubengbote 


I  aRiff ionSblatt  beS 
ji5rauenoerein§fur 
i  c^riftl.  Silbung 


219  |S!Ko§fitofüfte;  S)emeroro; 
i®eutfcb=Dftafrifa;  ©übafri» 
|fo.  ©rönlanö;  Sabrabor; 
2lla§fo;  Kalifornien;  2Beft= 
inbien;  ©urinam.  ^iniola^a. 
Sluftralien. 
247  ©olbfüfte;  tamerun.  SSor» 
berinbien  (©übroeftfüfte); 
©bina  (Sonton). 
152  ©iibofrifa;  ©eutfcb'Dftafri« 
fa  (Ufaromogebiet).  ©^ina 
(Sonton). 


220  @übafrifo;®eutfd)=©übiDeft» 
ofrifa.  §tnterinb  =  ^nfeln ; 
e^ina.  £oifer=2SiI^eIm§Ianb. 

26     2RitteIafrifa(eroeunb2:ogo). 


86       Sorberinbien  (Xamulen); 

§interinbien    (3tangoon). 

Engt.    u.  2)eutfd}==Dftafrifa. 
57     515orberinbien    (tol^,    ®an» 

ge§);  Slffom. 
4      g^ina  (ttangfi). 


20     SSovbcrinbten;   S^ina;    ©^= 
rien. 


2001 


Öeibenmiffion:  IV.  ©tatijlif. 


2002 


0rün= 

3«^i 

«ante 

bung§= 
ia^r 

a^eolofl.  SRic^tung 

Siterarif^e«  Organ 

b.3)hf= 
fionare 

3lrbeitggebtete 

10. 

^ermonn§burger 

1849 

Sut^erif^=fonfei= 

|)ermann§burger 

67 

©übafrifa.        SSorberinbien 

3(Wtffton§  =  ®cfeaid)oft 

fioneE 

5Wiffion3bIatt 

(Xelugu);  ^erfien. 

11. 

Sertiner  grauetts 

1850 

2Seit^ersig  pie= 

SJlitteilungcn  be§ 

5 

©^ina  (|5inbel^au§  in  §ong= 

ceretn  für  (£()ina 

.     ttftijc^ 

^Berliner  grouen» 
üereinS  für  (S^ina 

fong). 

12. 

^erujalems^Berein 

1852 

Sut^erifc^^fonfe^ 
fioneü 

5Reuefte  9Zod)rid)» 
ten  au§  bem  iSloV' 

genlanbe 
©(i)Ie§it)tg=§oIft. 

7 

«ßolöftina. 

13. 

(Sc^regnjiö--§oIftei» 

1877 

ßut^eriid)*fonfe^ 

24 

SSorberinbien   Oet)pur   unb 

ui)cl)e  9;tiinon§^@c= 

fionell 

aJiiffiongblatt 

Selugu). 

feüichaft  (iöreflum) 

14. 

9?cu!tvd)ener  Tli]' 
ftou§=®efeII)d)aft 

1882 

@Dg.  UMiansbei 
wefentl.  reform. 

(SJrunblage 
Äirc^Iic^=IiberaI 

9!Kiffton§-  u.  ^ei= 
benbote 

27 

eng{.=£)ftafrifa.    ^Ma. 

15. 

mc\m.   @ü.=^rofe|t. 

1884 

Scitfc^r.fürSKiff.« 

7 

Sapan;  (J^ina  (©c^antung). 

SJiiffionSuerein 

Äunbeu.Sfel.SSiff. 

16. 

Sieuenbetteleauer 

1885 

Sut^erifc^ 

tird)lict)e  9Äittei= 

31 

«Reuguineo  (Äaif  er  3[SiI^eIm§'- 

a}it|fion§9efefli(^aft 

(1843) 

Jungen    au§    nnb 

über9iorbamerifo, 

Sluftrolien  u.  9leu« 

®uinea 

lanb),  jQueenSlanb. 

17. 

®Bfl.  3Ri?iton§geiea= 
fd)aftfür3)eutjc^=Dft= 
afnfa  (S8et^el=a3tele= 
felb;früf).93eranlll) 

1886 

Sut^erifd) 

9?a(^rid)ten     ouS 

ber  oftafrifanifd). 

9D?iffion 

24 

®eutfc^=Dftofrifa. 

18. 

Itan5=a«ifj.  («armen) 

1889 

2Bie  9lr.  8 

e^ina«33ote 

20 

e^ina  (ifc^eliang,  ^iongfi). 

19. 

©eutjdie   a3Unbcn= 
mijfion  in  (Eifina 

(i)ilbe§t)eim) 
©eutjc^e  23apti[ten^ 

1890 

©oang.sfiutljerifc^ 

~ 

4 

©^ino  (|)ongfong). 

20. 

1890 

«aptiftifc^ 

Unfere^eibenmif* 

13 

SJamerun. 

miifion  (©teglife   bei 

Berlin) 
äWiffion  bcr  ipannoo. 

fion 

21. 

1892 

8ut^erijc^=fepa* 

SRiffionSblatt  ber 

9 

©übafrifa. 

eo.sSut^.  greifirc^e 

ricrt 

4)annoö.  ©öong-^ 
Sut:^.  j^reifir^e 

22. 

tieler  e^ina^SUliflion 

1897 
(1899) 
1898 

29ie  5«r.  8 

©r  fommt 

4 

©übc^ino. 

23. 

®eutj(t)e  Drient^ajiiff. 

eoang.=Sutf)erifd) 

®er  c^riftl.  Orient 

17 

SButgarien,     ^erfien,     9lr* 

24. 

iJicbenjener    SKiffion 

1899 

2öie  5«r.  8 



24 

menten. 
©übd)ina.    Djeanien. 

25. 

©ubon  ^ioniermifj. 

1900 

©oong.'Sut^erifc^ 

Ser  @ubon  ^io» 
nier 

4 

©uban. 

26. 

3)eutid)e  SBereinig.  f. 
örätlic^e  aJiiffion 

1906 

- 

- 

Stcrätcbefdjaffung    für    üer-- 
fc^ieb.  äWiffionSgefettjc^aften. 

2.  ©yo^öritauntcu  unb  ^tlaub. 

(»ei  allen  auälünbift^en  Tabellen  ift  eine  Slnja^l  unbebeutenber  ©efell^aften  bon  ber  Slufjä^lung  auggefc^toffen.     Ueber  bie  »e» 
jeic^nung  ^oc^tirc^lid^,  eöangeüfal  ufto-  Henglanb:  II.    „gnterbenominationell"  bebeutet,  baf  man  fic^  ju  teiner  einjelfirt^e  rechnet.) 


«*. 

sm 

Slame 

bung§= 
ioUr 

Sirc^l.  3uge^örigleit 

Stterarifc^eä  Organ 

b.  m^ 

fionare 

31  r  b  e  i  t  ä  g  e  b  i  e  t  e 

1. 

Society  for  the  Pro- 

1701 

Established 

The  Mission 

ca. 

@üb=  unb  SBeftafrifa;  3Ka= 

pagation  of  the  Gos- 

Church   of  Eng- 

Field 

640») 

baga§far.    9lorb=  uub  (5en= 

pel  in  Foreign  Parts  | 

land;  I)oct)fird)lict) 

tral=3lmerifa;     SBeftinbien; 

Srtt.  ©ua^ana.    33orberin= 

bien;  ßc^Ion;  Sirma;  a3or= 

neo;  ß^ino;  3apoii;  S'ovea. 

Sluftralieu;  Oseanien. 

2. 

Baptist    Missionary 

1792 

6ngl.  S3aptiften     Missionary  He- 

200 

2BeftI.  3«ittelafvita  (Sfougo). 

Society   (Bapt.  Soc. 

rald  of  the  Bapt. 

iBeftinbien.     SSorberinbien; 

for  propagating  the 

Miss.  Soc. 

(Sei)Ion;  (S^ina. 

gospel  amongst  the 

1          heathen) 

1)  ©in  Seil  baöon  nic^t  iWijfionare  im  ftrengen  Sinn,  jonbern  flolonialgeiftlic^e. 


2003 


S)eibenmt)fiott:  IV.  ©tatiftü. 


2004 


®rüns 

3a^l 

SUlante 

bungS» 

flirc^l.  3uge^örtgfeit    Siterariic^eä  Drgan 

i 

fionare 

airbettsgebiete 

3. 

London   Missionary 

1795 

UrjJJr.   interbeno^  The  Chronicle  of 

285 

@äb=  unb  Dftafi-ifa;  Wlaba-- 

Society 

minotiou.,   je^t   the  Lond.  M.  S. 
inbepenbentijd)  j 

gagfar.    5Borbertnbien;  e^t= 
na.    9Jeu=®uiuea;  Dseanien. 

4. 

Church    Missionary 

1799 

Estabi.   Church    Church  Missio-, 

1016»)|2Sert(.  unb  öftl.  3«ittelafvifa; 

Society 

of  Engl.,  etian=      nary   Review 
gelical           unb  Church  Miss. 
Gleaner 

?legt)pten  nnb  ©iibon;  9Kau= 
ritiu§.    9Jorbtt)e[t  -  ßanaba ; 
93rit.  (Solumbia.   ^atäftina; 
iHrabien;  ^erfien;  85orberin= 

1 

bien ;  Sel^ton ;  ^tjina ;  ^apon. 

5. 

Wesleyan  Missiona-j  1814 

2«etl§obiftijc^       Wesleyan  Mis- 

ca. 

Süb=  unb  SBeftafrüa.    9Sor= 

ry  Soc. 

sionary  Notices 

300 

berinbien;  (Iet)Ion;  E^ino. 

6. 

Soc.    f.     Promoting 

1834 

^nterbenomtnas  \  Female  Missio- 

— 

9Kaurittu§.      SSorberinbien ; 

Female  Education  in 

tioneß           j  nary  Intelligen- 

St)ina;  Qopan. 

the  East 

!             cer 

7. 

Welsh  Calvinist  Me- 
thodist Foreign 
Miss.  Society 

1841 

ealoinift.  gjiettjo* 
biften  in  2BaIe§ 

" 

Slffom. 

8. 

South  American 

1851 

Estabi.  Ch.  of  K, 

South  American 

32 

©übl.    ©übomerifa   (geuers 

Miss.  Soc. 

eüangelical 

Miss.  Magazine 

lanb,  Salflanb§tnfeln  u.  a.) 

9. 

United  Methodist 

1857 

aJJct^obij'tifd) 

— 

ca.  40 

0[t=  unb  SSeftafrifa.  ^amai= 

Free  Churches' 

fa.    G^ina. 

Home  and  Foreign 

Miss.  Soc. 

10. 

Universities'  Miss,  to 
Centr.  Africa 

1859 

Estabi.  Ch.  of  E., 
^oc^ftrd)!. 

Central  Africa 

108 

©anfibar ;  ®eutid)=  u.  ^ortug. 
Oftofrifa. 

11. 

Methodist  New  Con- 

nexion  Miss.  Soc. 

(English    Methodist 

Mission) 

1859 

3Rtti)oi>i\ttn 

Gleanings  in 
harvest  fields 

10 

e^ina  (2;fcf)ili,  (gc^antung). 

12. 

English  Presbyteri- 

(1847) 

^rcSb^tertaner 

Miss.  Recorder  of 

76 

SSorberinbien  (93engal);  ajia> 

an  Mission 

1865 

th.  Presb.  Ch.  of 
Engl. 

laffa;  S^ina  (Danton,  gu* 
Iten). 

13. 

China    Inland   Mis- 
sion 

1865 

Snterbenotnino^ 
tioneU 

China's  Millions 

670 

e^iua. 

14. 

Friend's  Foreign 
Miss.  Assoc. 

1867 

Duäfer 

Our  Missions 

68 

9Kabaga§far.   55orbennbien; 
Sei)Ion;  S^iua;  @t)rien. 

15. 

Regions  Beyond 

1872 

^nterbenomina* 

Regions  Beyond 

30 

Slfrifa   (Songo).    S?orbertn= 

Miss.  Union 

(1899) 

tioneU 

bien  (93engal). 

16. 

Cambridge   Mission 
to  Delhi 

1876 

Estabi.   Church 
of  E.,  tfomxdil 

Delhi  Mission 

News 

9 

«orberinbien  (Sel^i). 

17. 

Church  of  Engl.  Ze- 
nana  Mission 

1880 

Estabi.   Church 
of  E.,  f)od}fird)I. 

India's  Women 

ca. 
150 

5Borbertnbien. 

18.  i Oxford  Brotherhood 

1881 

Estabi.    Church 

Quarterly  paper 
ofthe  Oxf.  Br. 

10 

«orberiiibien  (dalfutta,  93ar^ 

of  the  Epiphany 

of  E.,  ^oc^Iird)!. 

rijal). 

19.  North  African  Mis- 

1881 

3nterbcnominas 

North  Africa 

83 

Storbafrtfa    (iWegupten    bi§ 

sion 

tioneü 

^atotto). 

20. 

Central  a.  Southern  |  1886 



15 

aJJaroffo. 

21. 

Marocco  Miss.      !  (1888) 
Bible  Christian     '  1886 
Foreign  Miss.  Soc.  ! 

Snterbenomis 
1      nattoned 

- 

7 

S^ina  (itauton). 

22. 

Evangelization  Soc.    1891 

1 

— 

— 

Snbianer  ©übanierifa§. 

for  South  America 

23. 

Church  of  Scotland 

(1824) 

Established 

The  Church  of 

132 

Slfrifa  («lautere).    5ßorber= 

Miss.  Soc. 

1843 

Church  of  Scot- 
land 

Scotl.  home  and 
foreign  Missio- 
nary Record. 
Life  and  Work. 

inbicn;  S^ina. 

24. 

United  Free  Church 

1900 

United  Free 

Missionary  Re- 

334 

©üb*,  28eft=  unb  9Ktttdafri= 

of  Scotl.  Mission 

(1843 

Church  of  Sc. 

cord  Of  the  Un. 

ta.   ^amaifa.   8i)rien ;  'äxa-- 

u. 

(Ugreifirc^en: 

Fr.  Ch.  of  Scotl. 

bien;  iöorbeiinbien;  Sf)ina. 

1847) 

II,  6) 

9?eu^ebi-iben. 

25. 

Medical  Missionary 
Society  in  Edin- 
burgh 

1841 

greifiri^Iic^ 

Quarterly  Papers 
of  the  M.  M.  S. 
in  Ed. 

- 

bien. 

1)  ©in  Xetl  baöon  ntd^t  äJJiffionare  im  ftrengen  Sinn,  ^onbcrn  Äolonialgeiftli*e 


2005 


Öetbenmiffion:  IV.  «Statifttf. 


2006 


i    ®xün7\                                   1                                        Sa^t    i 
31  am«               1  bun8§=  !  Äirc^l.  ^uge^örigfeit  i    SiterariWeg  Organ  |  b.  2nif=  ;           SUbeitägebiete 

'     iai)t                                       i                                      ftonare 

26. 

Irish  Presbyterian 

1840  1  Stiicfie  ^re§5t)=  \  Mission.  Herald  \     78 

S^orberinbien;  et)tna  (ÜJionb^ 

Church  Miss.  Soc. 

tcrianer 

of  the  Presb.  Ch. 
ofireland 

fdjurei). 

27. 

Dublin  University 
Mission 

Estabi.   Church  JThe  Dublin  Univ.;     11 
of  England      |  Miss.  Magazine 

5ßorbecinbien. 

3.  9Zorbomcrifo. 

1. 

Amer.  Board  of 

Commissioners  for 

foreign  Miss. 

1810 

SfongregationoUft. 

The  Missionary 
Herald 

380 

SßJeft»  lt.  ©übafrifa.  Jürfei ; 

SSorberinbien ;  S^ina ;  ^apan. 

Djeonien. 

2. 

Amer.  Baptist  Mis- 
sionary  Union 

1814 

93opttftiic^ 

The  Baptist  Miss. 
Magazine 

395 

Äongo.    SSorberinbien;   9(f= 

jam;  93trma;  Siam;  6f)ina; 

^apan. 

3. 

Northern  Methodist 

1819 

«i?(l)öfl.    WlttliO' 

The  Gospel  in 

5001) 

Siberia.  SSorberinbien;  SSir* 

Episcopal  Mission 

biften 

All  Lands 

ma;  S^ina;  ^apan;  Ä'orea. 

4. 

Protestant  Episco- 

1820 

Sifc^öfr.Äirdieber 

The  Spirit  of 

160 

SBeftf.  2)itttelafrtfa.   e^ina; 

pal  Mission 

«er.  Staaten 

Missions 

Sapan.    §aitt. 

5. 

Freewill  Baptist 
Mission 

1836 

S^tc^tcatöintftifc^e 
93optiftett 

The  Morning 
Star 

— 

SSorberinbien  (Driffa). 

6. 

Presbyt.  Church  of 
the  United  States 
Mission  (North.) 

1837 

^reSb^teriancr 

The  Assembly 
Herald 

570 

SBeftt.  gJUttelafrifa.  5«orbam. 

Snbtaner.  @t)rten;  Werften; 

SSorberinbien;  ©tarn;  e^tna; 

^apan;  Äorea. 

7. 

SKiffton   bcr  Sutlier. 
®encralft)nobe 

1842 

greilut^crifc^ 

Lutheran  Missio- 
nary Journ. 

47 

SBeftafrifa.        Sorberinbien 
(Jelngu). 

8. 

Seventh  Day  Adven- 
tist Mission 

1842 

9lboenttfteii 

- 

— 

SJorbecinbien ;  S^ina ;  ^apan. 

9. 

Southern  Baptist 
Mission 

1845 

33optiften  b.  ©üb* 
ffaatcn 

Foreign  Miss. 
Journal 

85 

SBeftafrifo.    (S^ina;  ^apan. 

10. 

Amer.  Missionary 
Association 

1846 

Äongregationaltft. 

American  Mis- 
sionary 

750 ') 

•iJZeger,   ^nbianer,   S^inefen 
ber  SSer.  ©taoten. 

11. 

Southern  Method. 

1846 

Stf^öft.    WUtiio> 

The  Review  of 

95 

^nbianer  ber  SSer.  Staaten. 

Episcop.  Mission 

biften 

Missions 

e^ina;  .gopan;  Sforea. 

12. 

United  Brethren  in 
Christ 

1856 

Sauffrete  3Jlet^o= 
biften 

The  Search  Light 

24 

SSeftafrüa.    ß^ina;  ^apan. 

13. 

Reformed  Church  in 

1857 

^oUänbifd)  9tefor= 

The  Mission 

37 

3lrabien ;        SSorberinbien ; 

America  Mission 

mierte 

Field 

e^ina;  ^apan. 

14. 

United  Presbyt. 

1859 

^rc§bt)terianer 

— 

80 

3legt)pten.  SSorberinbien. 

Church  of  North 

America  Mission 

15. 

Presbyt.   Church  of 

the  United  States 

Mission  (South.) 

Presbyt.  Church  of 

1861 

^rcfb^terianer 

The  Missionary 

90 

Äongo.   etiina;  3apan;fto= 
rea. 

16. 

1861 

$re§b^terianer 

The  Presby- 

153 

SSeftinbien.     SSorberinbien; 

Canada  Mission 

terian   Record 

S^ina;     j^ormofa;     Äorea. 
Ozeanien. 

17. 

Baptist  Soc.  for 

Miss,  of  Ontario  and 

Quebek 

1866 

»opttften 

~ 

50 

SSorberinbien  (Xclugu). 

18. 

S)eutic^=eüang.  ÜJitj» 

1867 

Uniert 

S)erS)eutf(^e9ni^ 

10 

SSorberinbien     (Sentratpro» 

ftonSgcjellic^aft 

(1883) 

fton§freunb 

öinjen). 

19. 

ajitffton  bc§  ©enerat* 

fon^ilS 

Friends'  Foreign 

1869 

©trenglut^eri?d) 

aWifftonSbote 

imo.i 

SSorberinbien  (3:elugu). 

20. 

1873 

Guöfer 

The  American 

50 

ma^ta;  ^amaifa.     «ßaTofti- 

Mission 

Friend 

na;  ©grien;  SSorberinbien; 
61)tna;  3apan. 

21. 

Reformed  Church  in 
the  U.  S.  Mission 

1878 

®cutfct)^9fJefors 
mierte 

Missionary  Glea- 
nings 

30 

^apan;  (£^tna. 

22. 

Disciples  of  Christ 

1879 

Disciples  of 

The    Missionary 

70 

^ongo.   ?ßortorifo.    Jürfei; 

Mission 

Christ 

Intelligencer 

©prien;  SSorberinbien;  ß^i- 
na;  Sapan;  ^f)i(ippinen. 

23. 

Method.  Church  of 

1883 

3Jlet^obtften 

The  Miss.  Out- 

125 

Qnbianer.    i^apan;   S^ina. 

1           Canada 

look 

1)  ein  Seil  ber  ÜKt[fionare  bient  ber  „Witfton"  unter  ftat^oliten  unb  nic§tmet^obiftif(^en  ^proteftanten- 

2)  SSiele  baöon  Jlegergeiftlic^e  ber  amerif.  ^Jlegergemeinben- 


2007 


Öeibenmiffion:  IV,  ©tatiflif. 


2008 


"^ 

. 

®rün» 

1 

sm 

91  ont  e 

bunflSs 

ßird^l.  Sugeböriflleit 

StteranWeS  Organ 

b.  ÜRtf= 

ülrbeitggebiete 

1 

ia^r 

ftonare 

24. 

Christian  and  Mis- 
sionary  Alliance 

1887 

:5nterbcnoni{not. 

Christian  and 
Miss.  Alliance 

195 

©terra  Seone;  ^ongo.  ©üb= 

omerifa;  ^ortorifo.  SBorber» 

inbten;  ^^ilippinen. 

25. 

Scandinavian  Al- 

1891 

Sut^crijt^ 

Chicago  Bladetu. 

— 

Dp  unb  Sübofrita.  SSorber* 

liance  Miss. 

i 

Missionsvännen 

iiibien;  ^apan;  S^ina. 

26. 

Missouri  Synod  Mis- 
sion 
National  Baptist 

1894  i    ©ngtut^ertjc^ 

— 

5 

Sßocbcrinbien  (Jamul). 

27. 

1895  igarbige  Sapttftcn 





3SeftI.  aJJittelafrifo  unb  ©üb^ 

Convention  Mission 

1 

afrifa. 

28. 

African     Methodist 
Episcopal  Mission 
Miss.  Soc.  of  the 

1896    garBiae  aWet^o* 
1          biften 

— 

— 

©ubafrifa. 

29. 

1902 

Estabi.  Church  of 







Church  of  England 

England 

in  Canada 

Nederlandsche  Zen- 
deling-Genootschap 

Doopsgezinde    Ver- 

eeniging 

Het  Java  Comite 

Nederlandsche  Zen- 

deling-Vereeniging 

ütrechtsche  Zende- 

ling-Vereeniging 


6.  Gereformeerde  Zen- 
deling  -  Vereeniging 
(Gereform.  Kerken 
Mission) 

Nederl.  Lutherisch 

Genootschap  voor 

in-  en  uitwendige 

Zending 


4.  ^ollanb. 

1797  I  yiithexl  reform.  Maandberigtvan 
Ätrdje  mit  freierer!  het  Ned.  Zend. 
Stiftung        ' 
Jaufgefinnte         Jaarverslag 


1847 
1855 
1858 
1859 


1859 
(1892) 


1882 


$ietift.*9leform. 
S»tflläubig*3ftef. 


gutgläubig  $Ref. 


Sut^eroner 


Geillustreerd 

Zend.  Blad. 

Orgaan  der  Ned. 

Zend.  Ver. 
Berichten  van  de 
ütr.    Zend.  Ver- 
eeniging 

De  Heidenbode 


12 


^aM,  ©ottju. 

^a\)a,  ©umotra. 

Qatia,  ©umatra. 

SBeftiatoa. 

Stieberl.  Sieuguineo,  Sllmas 
Ijcva,  Suru,  SelebeS. 

3J?itteIjoüo,  ©umbo. 


SSatuinfeln. 


1.     Danske  Missions 
Selskab 


Norske  Missions 

Selskab 

Evangeliska  Foster- 

lands  Stiftelsen 

(fdiroebifd)) 
Svenska  Kyrkans 
Missionsstyrelse 

Svenska  Missions- 

förbundet 

Svenska  Missionen  i 

Kina 

Finska  Missions 

Sällskapet. 


1821 

1842 
1861 

1874 

1878 

1887 

1870 
(1859) 


5.  ©'fanbtttatitett  unb  ^tunlanb. 

Sul^erifc^sfonfeff, 


Sut^crifc^spietift. 


©taatSürd^Iid) 


(^reifirc^Itc^ 

Snterbeuominas 

tionell 

Sut^erifc^ 


Dansk    Missions 
Blad 

20 

Norsk  Missions- 

tidende 
Missionstidning 

83 
56 

Missionstidning 
under  inseende 

af  Sv.  K.  M. 
Missionsförbun- 

det 
Sannigsvittned 

37 

77 
30 

Missionstidning 
för  Finland 

29 

SSorberinbien  (2;amul);  S^i* 
na  (^ort  2lrt^ur). 

©übafrifo   (9tatal);    3Kabo» 

ga§for.    S^ino. 

Dftafrifa  (^Tbeffinien).  S8or= 

berinbien  (@onb§). 

©übafrifa  (©ulu,  3Jiotabes 
Icn).   SSorberinbien  (lamul). 

Äongo;  Sllgier.  Urat;ÄIein* 

afien;  S^ina. 

ßf)ina, 

(Sübofrifa  (Döambo).  (J^ina. 


6.  ^rowfrcti^. 

1.  Societe  des  Missions    1824   ®üong.  =  lut^erijc^  Journal  des  Miss, 
Evangeliques  Evangel. 


Mission  Romande 
(frans-  ©c^roeij). 


1874 


fird)en 


Bulletin  Mission. 

des  eglises 
|libresdelaSuisse 
I       Romande 


49 


SBeftl.  3ntttelafrifa;  SWaba* 

ga§for ;  ©übofrtfa.  D jeanien 

(Iat)iti). 

©übafrifa    (9^orbtran§üaaI, 
^elogoobai). 


2009 


Öeibenmiffton:  IV.  ©tattfhf. 


2010 


7.  Äolotttalftr^ctt. 


mame 

®rün= 
bung«. 

flirc^l.  Suse^örtgleit 

Siterarifc^eä  Drgan 

b.  2)!i|= 
fionare 

Slrbeit^gebiete 

1. 

Melanesian  Mission 

1841 

2lngU!aner 

The  Southern 

Gross  Log 

Meth.  Church  of 

Austr.  Miss. 

Review 

The  Messenger 

_ 

12 

Däeonien. 

2. 

3. 
4. 

Method.   Miss.    Soc. 
of  Australia 

Presbyterian 
Church  of  Victoria 
Nederduitsche  Gere- 

formeerde 
Kerk   in   Zuidafrica 

1855 
1857 

3}Jet^obtften 

^reSboterianer 
Steformiert 

53 

21 

85 

Sluftralien  unb  Di^eanien. 

Stuj'traUeii,  SJeuftebiiben.  ^o= 

na. 

©übafrtfa. 

5. 

Anglican  Church  of 
South  Africa 

— 

Estabi.  Church  of 
England 

— 

— 

" 

6. 

Congregational 

Union  of  South 

Africa 

" 

Äonßregational. 

" 

~ 

" 

7. 

Wesleyan  Church  of 
South  Africa 

1882 

anet^obiften 

The  Methodist 
Churchman 

80 

N 

B.  JJttt 

ffolittn. 

(35x6  SRubrilen  bereinfa(^en  fit^  ^ier,  ba  ^Rationalitäten  nic^t  ju  unterfc^eiben,  t^eolog.  Siid^tungen  ntt^t  ju  beseic^nen  imb  aucb 
©rünbungäja^re  nic^t  anjugeben  finb.  Dbtoo^l  biete  3JJtffionen  eigene  literar.  Organe  boben,  fo  fonn  man  boc^  aU  gemeinfamel 
Organ  für  alle  betraei^ten  bie  Missiones  Catholicae.  ©ie  S"*^''"  berufen  auf  Rrofe:  fiatb-  SÄiffionSftatiftif,  finb  aber  nid^t 
immer  ganj  fieser,  ba  bieä  SSÖert  öfter  mehrere  SKiffionen  jufammenfafet.  Die  SabcHe  nennt  übrigenä  nur  bie  §auj)tmifftonen. 
eSenauereä  über  bie  in  fiolumne  1  genannten  Drben  unb  Kongregationen  bgl.  in  ben  einjelortifeln  über  biefe  Drben  unb  ®enoffen= 
f(^aften.    (Ein  H  fte^t  nUr  bo,  ino  ba^  ©tic^loort  ni^t  o^ne  toeitereä  felbftöerftönblic^  ift.) 


3JUfftong=                                      StrbeitSgebtete 
Jjriefter    | 

91  a  m  e 

1. 

gransiSfaner 

838 

2leq^pten;    3)laroffo;    2:ripoU§.      Srafilten;    93oIiüia; 

efuabor;  ^nbianer  ö.  9J.  3t.;  '^exu.    S^tna;  ^oläftina; 

Ä'Ietnaftcn. 

2. 

Siomtntfauer 

453 

«iitiacn;    (Sfuobor;    ^eru.     Sonfing;    ©^ina;    aJiefo= 
:potamien. 

3. 

Sefuiten 

1161 

Äongo;  ©ombefi;  3)?abaga§far.    33rtt.  ^onbitra§;  33rit. 

®uot)ana ;  igantaifo;  ^nbianer  ü.  9^-  3(.    ß^ina;  ©^rten ; 

«orberinbieit ;    (Ee^Ion;    3KaIoij(I)er   2lrc^ipel;   *4S^iIi|)= 

pinen;  Däeonien. 

4. 

Äapujiner 

866 

ert)tfträo;  mUa;  (Eap   ißerbe   S^nfetn.     S^ilc   (2lrou* 

fanien);  SSrafilien;  Columbia,    ©^tiett;  Tlt'iopotamkn ; 

SSorberinbieii ;  23orueo. 

5. 

Unbefd)U^te  H^armcliter  (©orfüBer) 

158 

Slmerifo.    ^erficn;  ©t)rten;    SSorberinbien. 

6. 

Sajoriften 

308 

3Jiabaga§Iar ;    2lbef|tnien.     2lmert!a.     (J^tna;  ^erfieti; 
©tirien;  ^45^tüpptnen. 

7. 

Sluguftiner 

37 

5ßeru;  aSencäuelo;  SBrafilten;  eoftarifo.  «Philippinen; 
e^ina;  üJJarianen. 

8. 

SSäter  üom  ^eiligen  ®etftc 

315 

^eft*  unb  Dftafrtfa;  2)labago§!ar.    SIntiKen;  Sanaba; 

1                             SSereinigte  ©taaten. 

9. 

$icpu§=®cjenfct)aft 

61 

Ojeanien. 

10. 

^römonftratenfer 

9 

ajiitterafrifa  (S?ongo).    23rafilien. 

11. 

©atöotonaner 

13 

3loxb'  unb  ©übamei-ifa.    5lffom. 

12. 

Senebiftiner  (»gl.  $«r.  28) 

74 

SBraftlien;  :3nbianer  t.  9Z.  31.    ^^iUppinen.  2(uftrotten. 

13. 

5Rebemptor{ften 

52 

SBefttnbien;  (Sübamerifa. 

14. 

Oblaten  ber  Unbefledten  Jungfrau 
maxia 

330 

Sübofrifa.    Sanaba.    (Jet)Ion. 

2011 


^eibenmif fion :  IV.  ©totiftif. 


2012 


30&I  ber 
antffu)n8= 
priefter 


Slrbettggebiete 


15.  ©atefianer  (brei  oerfd^iebene  ©e^       143 

jeüfc^aften)  j 

16.  GJefeQfc^oft  3«ariä  (^aJJariften)    '     183 

17.  ai^ijfionarc  ü.  ^eiligen  ^erjen  Sefu|      88 
öon  Sffoubun  (Uppers  ^efu:  III,  2){ 

18.  ^ongrcg.  bom  unbefledtcn  ^^tv^en      307 

5D?artä  (SSöter  üon  Scficutoelb) 

19.  ©ö^ne  bc§  ^eiligen  ßergcnS  ^eju       18 
(U^erj  Sefu:  III,  3) 

20.  Äongregotion  ber  HSOSctfeen  SSöter     331 

21.  ©cfeUft^.  be§  göttlidjcn  29orte§  toon      102 
©te^I 

3;rapptften  — 

?ßorifer  ©eminor  2260 

24.  aWailänbet  ©eminar  97 

25.  SRömifc^e§  ©eminor 
fiqoner  ©eminar 

27.     ^ofep^a,5Dlij[ton§gefeafc^aft  511         140 

mm  m 

95encbiftincr  üon  ©t.  HDttilien         12 
«ßaUotiner  15 

30.  5ron5=3£at)ers@cminor  in  H  -ißarnta 


i©übafrifa. 


©rofilien;   ®fuobor;  ^^otagonien.   ^entJ-'OI* 
inbien. 


Cjeanien;  9?eujeelanb. 
SJuftralien;  9Jeuguineo;  S3i§morcEarc^iüeI ;  ^ol^neficn. 

5tongo.    2JioiigoIet;  ß^ino. 

3entra(afrtfa  (©uban). 

SZorbtoeftofrifo;  Dftafrtfa;  Slequatorialafrtfa. 
3;ogo.    e^ina  (©d^antung).    5?oifer  SBil^elmSlanb. 

©übsiinb  Dftofrifa;  ^ongo.  ß^ino;  ^apan.  Sluftraltcn. 

SSorbertnbten;  ©iom;  Sao§;  franj.  ^nbod^tna;  SDialaf* 

fa;  e^ina;  S?orea;  :Sopan. 

e^ina;  23trma;  SSorber«  unb  ^interinbien. 

aJJeEtfo.    e^ina. 

Siorbttjeftafrifa;  Sleg^pten. 

Dftafrifa.    3?orberinbien ;  Sorneo.    Djeanien. 

©übfanfibar. 

S?amerun.    Sluftralten. 

©^ina. 


SabcUc  II:  ®eo9ir<M>^ifc^e  53crtc«ttn9  ber  902iffii>n^atbeit* 

(»te  Sohlen  ber  SRubr«:  arbeitenbe  (SefeUWaften,  öerlvcifen  auf  bie  Sä^Iung  ber  a)Hffion§gefeUfc6aften  in  Xabtüt  I,  olfo  j. 
ajfutfc^I.:  1.  bebeutet  bie  erfte  ber  unter  Semfc^Ianb  aufgejäMten  3Kifr<on§gefeUfc^often.) 


SJatne   be§   S01 


rbeitenbe   ®efeHf(i^aftei 


sproteftantif(^e 


Äat^olijci^e 


10. 


^apan  (mit  gormofa) 

^orea 
jina   (mit   9?ebenlänbcrn) 


©iam 

93rit.  ^interinbien 

grätig.  §interinbicn 

§interi'nb.  ^nfeln 

^^ilippinen 

SSorberinbicn  (m.  ©e^fon) 


SSoröerofien 


1.  aficit. 

®euticf)I.:  15.  —  ©ngr.:  1.  4.  6.  25.  —  2lmer.:  1. 

2.  3.  4.  6.  8.  9.  11.  12.  13.  15.  20.  21.  22.  23.  25. 
engl.:  1.  — 5>lmer.:  3.  6.  11.  15.  16.  — tolon.:  2. 
Seutft^I.:  2.  3.  4.  8.  9.  11.  15.  17.  18.  22.  24. 
—  ©ngl.:  1.  2.  3.  4.  5.  6.  9.  11.  12.  13.  14.  21. 
23.  24.  25.  26.  —  2lmer. :  1.  2.  3.  4.  6.  8.  9. 
11.    12.    13.    15.    16.    20.    21.    22.   23.   25.    — 

©fanb.:  1.  2.  5.  6.  7. 

3lmer.:  2.  6. 

©eutfc^I.:  6.  —  ($ngl.:  1.  12.  —  3lmer.:  2.  3. 

®eutjc^I.:  4.  —  (gngl.:  1.  —  ^oHonb:  1—7. 

2lmer.:  22.  24. 
®eutfd)I.:  1.  2.  6.  7.  9.  10.  13.  —  ©ngl.:  1.  2. 

3.  4.  5.  6.  7.  12.  14.  15.  16.  17.  18.  23.  24. 
25.  26.  27.  —  ^mer.:  1.  2.  3.  5.  6.  7.  8.  13. 
14.  16-20.  22.  24.  25.  26.  —  ©fonb.:  1.  3.  4. 
©eutfc^I.:  9.  10.  12.  23.  —  gngl.:  4.  14.  24.  — 

2(mcr.:  1.  6.  13.  20.  22.  —  S!anb.:  5. 


1.  2.  3. 
22.   23. 


23. 

23. 

6.  7.  17.  21. 
24.    25.  30. 


2.  n^nla. 

©übafrifo   (6i§   jur    9Jorb=|  ®eutf4I.:   1.  3.  4.  10.  21.  -  ©ngl.:   1.   3.  5.  I 

grenje  üon  3)eutfc^=@übtt)eft  23.  24.  —  Slmer.:  1.  25.  27.  28.  —  ©fanb.:  2. 

«nb  öon  äRosambique)      4.  7.  —  granfr.:  1.  2.  —  ^olon.:  3.  4.  5.  6. 

3«ittelafri!a   (bi§  mx  ßö&c  ©eutjd)!.:  1.  2.  3.  6.   14.  17.  20.  —  ©ngl.:  1. 

Don  tamerun)              2.  3.  4.  5.  9.  10.  15.  24.  -  2lmcr.:  1.  2.  4.  6. 

7.   9.    12.    15.   24.   25.   27.  -  ©fonb.:    5.  — 

gronfr. :  1. 


23.  24. 
23.  24. 

2.  23.  24. 

3.  4.    27. 
3.  6.  7.  12. 

4.   5.   11.  14. 
23.  24.  27. 


1.  2.  3.  4.  5. 


3.  14.  15.  22. 


.8.  8.   9.  10.   18.  5 
22.  27.  28.  29. 


15. 


2013 


Öeibenmtffton:  IV.  ©tattftil. 


2014 


" ' 

airbeitenbe  ® ef eil f «haften 

1 

^proteftanttfe^e 

flatl^oUfie 

3. 
4. 
5. 

9?orbafrifo,  toeftlic^   ö.   20. 

®rab. 
gjorbafrif  a,  öftlid)  o.  20.  ®rab. 

2lfnfant?c^e  ^nfeln 

©eutic^I.:  2.  5.  —  gngl.:  4.  5.  9.  19.  20.  24. 
2lnier.:  3.  4.  6.  7.  9.  12.  24.  27.  —  ©fonb.:  5. 
®cutfct)I.:  25.  —  ©nql.:  4.   19.  —  Slmer.:   14. 

—  etanh.:  8. 
engl.:  1.  3.  4.  6.  14.  —  ©fanb. :  2.  —  fjranfr.:  1. 

1.  20.  21.  26. 

1.  4.   6.    19.  26. 

3.  4.  6.  8. 

©übamerifa 

3KittcIomertfa  (fjeftlanb) 
SBcftinb.  ^^nfelu 

3loxt)--^mtüla 
o)  :3nbtaner   unb   ®§Iinto§ 

b)  9Zeger 


3.  ^merifa. 

©eutjd)!.:  1.  —  ©ngl.:  1. 


©eutfc^I. 


22.  -  SImer.:  24.  1 1.   2.   3.  4.  5.  6.  7. 
110.    11.    12.   13.  15. 


engl.:  1. 


engl.:  1.  2.  9.  24 
16.  20.  22.  24. 

engl.:  1.  4. 
11.  20.  23. 

2lmer.:  10. 


9Imer.: 
2lmer.:  6.  10. 


3.  5.  7. 
2.  3.  5.  8.  13. 


1.  3.  5.  6. 


11.12. 


2luftraIfontinent 
Djeanieit 


®eutfc^r. 


4.  SlttfttaUcn. 

.  16.  —  engt.:  1.  —  Kolon.:  1.  2.    12.  16.  17.  22.  29. 


®eutjcl)l.:   4.   16.   24.  —  @ngl.:    1.   3.   24.    — 
Slmer.:  1.  16.  —  gronfr.:  1.  —  tolon.:   1.  2. 


3.  7.  9.  16.    17.   21. 
27. 


1.  ^roteftanteii. 


Ü)Jiffion8= 
arbeitet 


(Singefeorne 
Reifer 


©unttne  ber 
Arbeiter 


©tattonen 


@<l)uUn 


<B<S)üUt 


®eutfd)Ianb 

©rofebritannien  nnb  ^^rlanb 

Hmcrifa 

^oHanb     

Sfonbinaüten  unb  gtnnlanb 

granfveid) 

Äolonialfir^cn 


1423 

5  520 

3  870 

70 

332 

137 

ca.  300 


11275 

40  382 

26  760 

397 

2  240 

1282 

11672 


12  698 

45  902 

30  630 

467 

2  572 

1419 

11972 


3  466 

14  986 

12  817 

268 

1240 

231 

7  225 


2  927 
11789 

8  855 
128 

1321 
684 

3  213 


148  900 

619  399 

344  213 

6  75 

48  840 

47  397 

96  890 


©umma : 


11652 


94008 


105  660 


40  233 


28  917 


1311914 


2.  ^at^oUfen. 

©uro}).  m\\= 
fion«)>nefter 

7  936 

europ. 
Reifer 

22147 

eingeb.  3»if= 
fionäprtefter 

5  369 

Stationen 
30  414 

17  834 

Schüler 
790  878 

3.  ©cfamtäß^l. 

141 112 

70  647 

46  751 

2  102  792 

4.  ©cfflmtso^l  htv  9Rifftoit§(^riftcti  *). 


!proteftantif(^       |         Äot^olifc^ 


Slfrifa  . 
2lmertfa  . 
2ljien  .  . 
Stuftrolten 


1  186  000 

8  427  500 

1  946  500 

290  000 


1  761  931 

15  078  092 

12  861  886 

170  054 


©umma:    |     11850  000     |     29  871963 
Sotaljumme:  41721963 


1)  S8ei  biefer  2(ufjä^Iung  fpielen 
eine  gettjaltige  SoUe  bie  „grüc^te  ber 
älteren  aWiffion",  proteftontifd^erfeitä 
bie  ca.  8  Wim.  Sieger  in  3lmerifa,  ta= 
t^olifc^erfeitä  bie  SJetoo^ner  toon  ®üb» 
unb  SWittelamerifa  (U  aHia.\  fotoie  bie 
Sebölfening  ber  ^Philippinen  (gegen  7 
mil.).  —  Ueber  ben  «ergleic^  ber  ia= 
tfjolifc^en  unb  ber  proteftantifc^en  $. 
t  feeibenmijfiort :  II,  4.  7. 


^odmann. 


2015 


S)etbentum,  bogmatifd^. 


2016 


fjctbentum,  bogmatifd^. 

1.  ^rdilicfie  unb  mobern-t^eotogifdEie  Seurteüung  be« 
^.§;  —  2.  Stilgemeine  SBegrünbung  beä  9lecf)tä  ber  mobernen 
^Beurteilung;  —  3.  ®ie  ^a'^rl^eitäelemente  be§  $.§  im 
©inaeinen;  —  4.  ®te  Segrenjt{)eit  beä  ^.ä.  —  3)ie  einjeU 
nen  ^eibnifdjen  ^Religionen  ^aben  ©onberartilel,  j.  SB. 
1f  ©ermanifdje  3lcligion,  H  ®ried)enlanb:  I,  ^  SRom,  3leli« 
gion,  H^apan:  I,  1f  E^ina,  SSeligion,  u.  a.  —  lieber  bte 
©^riftianiiicrung  ber  ^eibnijd^en  ®e6iete  IT  $cibenmii{ion : 
I — IV;  über  bie  (Stellung  ber  3f«raeliten  ju  ben  Reiben 
H  SJrembe  unb  Reiben  in  3grael. 

©er  'äu^bxud  „§)."  ift  sulammenfaffenbe  95c* 
äcit^nung  für  alle  ^Religionen  mit  3lu§naf)me 
bex  i§raeIitifdE)en  unb  (f)ri[tli(f)en  9ffeligion  ober 
oud^  für  bie  nici^t*monotI)eiftifcf)en  Steligionen  im 
®egenfo6  jum  :3ubentum,  ßl^riftentum  unb 
S§Iam.  ®o  e§  jebocf)  bei  ber  religiöfen  35eurtei= 
lung  be§  ö.§  gerabe  auf  beffen  58erl)ältni§  sum 
Kt)riftentum  nebft  feiner  igraelitifd^^'iübifcfien  58or= 
ftufe  anfommt,  fo  mirb  !^ier  ^.  im  erfteren  ©inne 
öerftanben. 

1.  9Ja(f)  ber^irdEienlel^re  flammen  bie  iSrae* 
UtifdEie  unb  bie  d^riftlid^e  Sleligion  au§  befonberer, 
übematürlid^er  Offenbarung  ®otte§;  bie  I)eib= 
nif(i)en  Sfteligionen  finb  (5d)öt)fungen  be§  ficf) 
felbft  überloffenen  SKeufd^engeifteS  unb  feiner 
natürlirfien  ^öfte.  'Sa  jebod^  le^tere  burcf)  bie 
©rbfünbe  gefcfimäd^t  finb,  fo  ift  ba§  (Srgebni§ 
ber  religiöfen  Strbeit  be§  &.§;5rrtum  unb  3Ser= 
felirtl^eit,  ein  dergeblirfieS  ©urfien  nod^  ®otte§* 
erfa^rung,  ein  ©telienb leiben  bei  blofeer  @ef)n* 
fudfit.  Sm  ©egenfafee  ju  ber  allein  iraliren  i§rae* 
litifdEien  unb  (f)riftli(!)en  O^eligion  ift  ba§  £>.  falfd^e 
9leIigion,  Stbfall  bon  ber  am  9(nfange  ber  9)lenfcJ)* 
l^eit  ftebenben,  auf  einer  Uroffenbarung  berui^en^ 
ben,  reinen  ®otte§erfenntni§  511  felbftfüd^tiger 
^eaturöergötterung.  —  Siefe  fd^on  auf  alttefta= 
mentlid^em  $8oben  begegnenbe,  üomebmlid^  auf 
53aulu§  unb  Sfuguftin  äurüdtgebenbe  93eurteilung 
be§  &.§  iDar  allgemein  berrfcfienb  bi§  jur  9luf= 
flärung.  B^oar  betra(f)tete  aucEi  le^tere  (•[[  9lufflä= 
rung,5a,  1f®ei§mu§:  I)  bie  einfacfien  3Babr^eiten 
ber  „natürlid^en  S^eligion"  aU  ba§  urft)rüngli(f)e, 
bie  gef(i)id^tli(f)en  ®ebilbe  ber  einzelnen  Oteligio* 
nen  afö  Trübungen  infolge  Umbilbung  unb  55rie= 
flerbetrug.  ^nbem  für  fie  aber  aud^  bie  Dogmen 
unb  93räudöe  be§  ^ubentum§  unb  Sbriftentum§ 
unter  bie§  abfrf)äöige  Urteil  fielen,  |ob  fie  bie 
©onberftetlung  ber  biblifrfien  ffteligion  auf  unb 
untermarf  fie  ber  t)rinjipien  gleidfien  SSeurteitung 
wie  bie  anberen  S^eligionen.  ^ener  attbogmati* 
fd^e  9teft  marb  übertüunben,  inbem,  nad^  bem 
SSorangel^en  öon  Jpitme,  Seffing,  ^ant,  bor 
allem  burdE)  Sperber,  @rf)Ieiermad^er  unb  &egel 
bie  3tntt)enbung  be§  (£nttt)idftung§begriff§  auf  bie 
9teIigion§gefrf)idE)te  erfolgte  (HSntnjidftung,  reli= 
giöfe).  ®anadö  beftimmt  fic^  bie  3tuffaffung  ber 
mobernen  S^eologie:  ba§  &.  ift  bon  ber 
i§raelitifdf|=d^riftlid)en  9tetigion  nid^t  ber  5Irt, 
fonbem  nur  bem  ®rabe  unb  ber  ©ntttjidflung§* 
ftufe  nadf)  unterfrf)ieben.  ^ie  ganje  9fleIigion§* 
gefdE)idf)te  ift  ©efd^id^te  ber  Offenbarung.  Wüq 
im  Ktiriftentum  ba^  SSoIImafe  ber  Offenbarung 
gegeben  fein,  fo  enttialten  boä)  aurf)  bie  beib= 
nifdEien  9leIigionen  fie  in  geringerem  ober  ftäT!e= 
rem  Ma%e;  auä)  in  ifmen  ift  bie  religiöfe  ^jöal^r^^ 
]&eit  nadE)  einjelnen  ©eiten  f)in  unb  in  bestimmten 
Slnföfeen  entbüllt.  9Son  roIien  SInfängen  begin* 
nenb  erreirf)t  ber  ®ang  ber  9teIigionen  allmälilid^ 
immer  reinere  ©eftaltungen  (U  Stufenfolge  ber 
Sfteligionen). 


2.  a)  Siefe  9luffaffung  ftimmt  junöcfift  %u  ber 
überall  fonft  in  ber  3Biffenfrf)aft  geltenben  unb 
burdf)  bie  jtatfadEien  beftätigten  ^orausfeöung, 
ba§  ba§  natürlid^e  tuie  geiftige  ©ein  fid)  rt)enig= 
ften§  im  großen  unb  gongen  bon  unten  nad^ 
oben,  bon  nieberen  unb  :primitiben  formen  3u 
böfieren  unb  reid^eren  betuege.  ?^ür  einen 
gegenteiligen  ®ong  ber  SleligionSgefdfiidöte  fübrt 
man  an,  ba%  and)  bei  fulturlofen,  im  ©eifter* 
glauben  befangenen  SSöIfem  firf)  bie  SSerebrung 
ober  boä)  2lbnung  eine§  bödf)ften  9Sefen§  aU 
9left  be§  „Urmonotbei§mu§"  finbe.  Wllein  e§ 
l|anbelt  fid^  bier  gumeift  um  bie  febr  nobeliegenbe 
unb  ben  t)oIt)tbeiftifd^en  93oben  nidEit  berlaffenbe 
S)erau§bebung  be§  ^immet§  oI§  ber  oberften  unb 
erbabenften  ®ottbeit. 

2.  b)  ^e  entit)idtung§gefdöicbtli(^e  Sluffaffung 
l^ebt  femer  ben  3tnfprudE)  be§  ©briflentumS,  bie 
böd£)fte,  ia  bie  unüberbietbare  Offenbarung  ju 
fein,  unb  bie  9JiögIidE)feit  ber  ©eltung  biefe§  3tn= 
fprucE)^  nirf)t  auf.  11  Stbfolutbeit  bebeutet  nid^t 
9iu§fd)tie§tid^feit.  ;5ft  bodE)  bie  SSereinbarfeit  bon 
Offenbarung  unb  entmidüung  and)  bon  ber  neue* 
ren  Ortboborie  infofem  anerfannt,  al§  man  bie 
at.Iidöe  afteligion  afö  unbollfommene  3Sorftufe  ber 
diriftlidEien  anfiebt  unb  innerbalb  jener  fetbft 
©nttüidftungSftufen  unterfdEieibet.  -^a,  bex  ^arti* 
fulari§mu§,  voonadj  ®ott  mäbrenb  mehrerer 
;5abrtaufenbe  nur  bem  fleinen  ^§rael  fein  Sid^t 
'ijahe  ftrabten  laffen,  bagegen  bie  grofee  9Kaffe 
ber  2JienfdE)en  ben  ©reuein  be§  9lberglauben§ 
t)rei§gegeben  iiabe,  raiberf^rid^t  ber  rf)riftlid^en 
Sbee  ®otte§  bon  ber  Siebe,  roic  aud)  bie  9tn* 
nabme  einer  auf  bie  gefamte  9)lenfd)beit  fidE)  er* 
ftredenben  religiöfen  ©rsieb  er  arbeit  ®otte§  bie 
erbebenbere  ift. 

2.  c)   3Sor  allem  aber  ft)ridE)t  ber  religtonS* 

gefdE)idE)tIidE)e2;atbeft  anb  felbft  für  bie  mo* 

bevne  58etrad)tung§h3eife :  a)  2)er  im  ©egenfafee 

äur  biblifdEien  ^Religion  f 0  büftere  ©nbrudE,  ben  ba§ 

S).  in  ber  bertömmlidEien  Sarftellung  trägt,  tvitb 

nämlidE)  baburd^  berborgerufen,  ba%  man  ba§  ßbri* 

ftentum  nur  nod)  feinem  ibeolen  93egriffe  ober 

feiner  reinen   3lnfang§ftufe  fd^ilbert,   bagegen 

äur  SSeftimmung  be§  ^efen§  be§  £)■§  ßu^  unb 

gerabe  bie  bo§  SKerfmal  ber  SSeräufeerlidEiung 

unb  SSertt)itberung  tragenben  3üge  bermenbet. 

1  5^un  gibt  man  freilidE)  ju,  ba^  and)  bie  ®efdE)id^te 

I  ber  dEiriftlid^en  Oieligion  bunfle  ©d^atten  auf tceife. 

I  SIber  man  fagt,  bier  feien  fie  bie  ?^oIge  einer  burd^ 

'  frembartige  ©nflüffe  bebingten  3Serfebrung  be§ 

!  edE)ten  ßbtiftentum§,  beim  $).  jebodE)  folgten  fie 

i  au§  feinem  ^rinjip.   '3)arauf  ift  äu  antworten: 

;  ©rfdöeinungen,   bie  mirflid)  mit  ^Jotwenbigfeit 

':  au§  bem  innerften  SSefen  einer  beibnifd^en  9te* 

j  ligion  folgen,  toie  etwa  bölfifdbe  (nationale)  93e* 

1  grenjtbeit,  SBertlegenauf  boS^tttuelle  (IKSrfd^ei* 

I  nung§roelt b.  ^Religion:  I),  £)inneigen  ju  "[fSuali?* 

mu§  ober  11^antbei§mu§,  W§fefe  ufw.,  gelten  für 

I  einen  ba§  ©anse  ber  9fleIigion§gefdE)id^te  aU  eine 

1  ©nttüidlung  betradE)tenben,  relatibe  SJ^afeftäbe  an* 

I  legenben  ©tanb^tunft  nidbt  aU  fünbbafte  SSer* 

1  berbni§,  ate  fronfbafte  ©ebilbe,  fonbem  ate  SSor* 

1  ftufen,    UnboIIfommenbeiten,     B^fifdEien*    unb 

!  UebergangSbübungen,  ot§  ein  im  SSerben  99e* 

I  griffene§.      dagegen    fdE)mere     9RifebiIbungen, 

I  fdplimme  Entartungen,   wie  etwa  ber  ®ö^en* 

i  bienft  be§  ft)äteren  U  95ubbbi§mu§,  ber  f^anati?* 

i  mu§  be§  ilSftoiii/  bie  wilben  Orgien  mandEier 

{  ^Religionen,  finb  SflüdEfälle  auf  frübere  ©tufen, 

SBirfungen  aufeerreligiöfer  f^aftoren,  ©infeitigfei* 


2017 


§)eiben{um,  bogmatifd^. 


2018 


tett,  Stugfc^reitungen,  tuosubie  menfcE)ü(f)e  Statut  ! 
überfiaupt  iteigt  mtb  bie  9fteUgton  grabe  leidjt  | 
bie  £)anbf)abe  gibt,  ©in  objoluter  Unterftf)ieb  i 
jwifd^en  $).  unb  (i;f)ni"teTttuni  läfet  jic^  atfo  ou§ 
bett  ®ebrecf)en  be§  erfteren  Tiid)t  begrünben.  — 
ß)  ©aS  &.  äeigt  aber  auc^  in  ficf)  felbft  grofee 
Unterfd^iebe  unb  ift  feine  üöltig  gleicfiartige  üer^ 
berbte  ^affe.  93efonber§  l)abe\x,  raie  in  ber  i§rae= 
Iitifrf)en  unb  d^rii"'tliif}en  9^eIigion,  fo  aud^  im  &. 
einjelne  große  ^Jerfönlic^feiten,  ^ropbeten, 
Wärmer,  bie  ficf)  auf  eine  göttliche  (Srleuc^tung 
beriefen,  bie  i^römmigfeit  »erlieft  unb  geläutert. 
3iüar  roenbet  man  ein,  foI(f)er  ?5ottfcf)ritt  gebe 
im  £)•  üott  ni(f)treligiöfen  ©inflüffen  au»,  fei  be^ 
bingt  huxd)  ben  S'orlfrfiritt  ber  Stuttur,  etlua  ber 
^bilofot^bie  ober  be§  @taatgraefen§,  ttJÖbrenb 
ber  beibnifd)en  8?eIigion  felbft  bie  £raft  baju 
feble.  3lber,  fetbft  menn  man,  rt)a§  ieborf)  einer 
einbringenben  93etra(f)tunq  gegenüber  and)  nic^t 
ftiabält,  S8ubbln  (1l93ubbf)i§mu§,  2— 3),  ^laton 
n  $f)iIofopbie,  grierf}.=römifrf)e),  Biotin  (f.  eben* 
ba)  nidöt  a\§  religiös  beftimmte  Sbaraftere  gel* 
ten  loffen  roollte,  fo  fcbeitert  jener  (Sinmanb  an 
?|5erfönUcE)!eiten  mie  3fltatbuftra  (If  Boroafter) 
unb  9)lubammeb  (HQ^Iam). 

3.  33ergegentüärtigen  mir  un§  nun  bie  micfttig* 
ften  ber  in  ben  beibnifcEien  Steligionen  ficf)  fin= 
benben  SöabrbeitSelemente!  %\e  GrfenntniS 
ber  föinbeit  be§  ®öttlicf)en  mirb,  abgefeben  bon 
ben  9(nfäöen  sunt  9JJonotbei§mu§  in  93abt)Ion  unb 
?(egt)pten,  Ilar  erreid^t  im  Saufe  ber  grierfiifrfjen 
Sfleligiongentroidlung  unb  im  S3robmani§mu§,  in 
ber  Sfteligion  Batatbuftra?  unb  im  3»Iam.  %emtx 
ma6)t  \\ä)  bei  alten  nicbt  ftagnierenben  Steligio* 
nen  in  ber  Stuffaffung  ber  ®ötter  ba§  93eftreben 
ber  Burüdbrängung  be§  rein  naturfiaften  6ba= 
rafter'3  sugunften  ber  Stufnabme  fittlid&er  Büge 
geltenb,  ba§  ju  fo  eblen  ©öttergeftalten  mie 
SSarima,  ^tpollo,  9(t^ene,  gefübrt  i^at  ©inen 
merttiolien  ©cEiritt  meiter  bebeuten  bie  ben  ®e= 
banfen  ber  fittIicE)en  SSeltorbnung  äum  9tu§brud 
bringenben  ^onseptionen  be§  inbifd^en  Rta,  be§ 
eranifd^en  Asha,  be§  dfiinefifd^en  Tao,  ber  grie= 
d^ifdöen  Moira,  moron  fidf)  aU  eine  nodö  böbere 
©tufe  bie  t)Iatonifdf)e  ®otte§ibee  unb  bie  bem 
etbifd^en  9}ionotbei§mu§  ber  i§raelttif(f)en  ^ro* 
t)beten  febr  nabefommenbe  ®otte§anfcf)ouimg 
BaratbuftraS  anreiben.  Siegen  bie  in  ber  9teli= 
gion  erftrebten  ®üter  junärfift  nur  innerbalb  be§ 
3rbifd)en,  fo  mirb  fd)on  bie  beibnifd)e  9f{eIigiofität 
üormörtg  getrieben  jum  SSertangen  nad)  @rlö* 
fung  öon  ben  (Sd)ran!en  be§  ©üblichen,  nacb 
einem  Seilbaben  an  bem  Seben  ber  (Sottbeit 
felbft,  nac^  einem  übermeltlidfien  $)eil§gute,  mie 
aud^  eine  entft)recbenbe  Srfabrung  ber  ©elig* 
feit  im  ®in§fein  mit  ber  ©ottbeit,  ber  ^^teubig* 
feit  unb  be§  f^rieben§  in  ber  Söeltentfagimg  bort 
begegnen;  ebenfo  fnüfifen  fid)  an  ben  gunäd^ft 
fittti^  inbifferenten  Glauben  an  eine  ©eelen* 
fortbauer  ft)äter  ber  ©ebanfe  ber  etbifd)en  SSer= 
geltung  unb  bie  S)offnung  auf  ben  ©ieg  be§  ®u= 
ten.  Or:pbi§mu§,  S5ra5mani§mu§  unb  93ubbbi§= 
mu§,  fotuie  bie  ägt)t)tifcE)e  unb  )3erfifcE)e  @§cf)ato= 
logie  unb  bie  be§  S§Iam  bezeugen  e§  bor  ollem. 
23ei  ber  SSeftimmung  ber  xeä)ten  SSeife  ber 
®otte§öerebTung  unb  ber  SSebingungen  jur  @r* 
langung  be§  S)eil§gut§  tritt  ferner  befonber§  bei 
ben  fübrenben  ©eiftem  eine  Burürfftettung  be§ 
Beremoniellen  gegenüber  ber  ©dfiä^ung  geiftig* 
fittlid^er  93etätigimg  beuttidf)  l^eroor.  ©nblid^  ift 
bamit  aud}  fd)on  —  man  benfe  5.  58.  an  bie  Wt)' 
®ie  adeligion  in  ®e|cf)id)te  unb  ©eeenroart.    II. 


fterienti ereine  —  bie  fojiate  unb  notionale  (Snt* 
fdfiränfung  ber  9fteIigion  angebabnt,  fomobi  in 
bem  Sinne,  ba'Q  bie  ^esiebung  be§  9)cenfd)en  jur 
öJottbeit  nid)t  burd}  bie  S5oIf»gemeinfdf)aft  ber* 
mittelt  mirb  unb  mefentlid)  auf  bem  S)erfommen 
berubt,  fonbent  unmittelbaren,  innerHd)en  6bß= 
rafter  empfängt  unb  @od)e  perfönlid)er  Ueber* 
Seugung  mirb,  aU  aud)  in  bem  anberen,  ba^  bie 
S^etigion  bie  burc^  Stnlage  imb  93ilbung,  ©tanb 
unb  SSoIf  gezogenen  ©renjen  überfc^reitet,  jo, 
mie  im  S3ubbbi§mu§  unb,  menn  aud)  nur  äußer* 
lid),  im  S^Iam,  ben  ©barofter  ber  Seltretigion 
annimmt. 

4.  ®ie  ©d^ronfe  be§  ö.§  liegt  letitlid)  barin 

begrünbet,  baß  ba§  9Jaturf)afte  unb  ^eußerlid^e 

nid)t  böüig  übermunben  mirb,  bie  ®eiftigfeit  unb 

^nnerlid^feit  nicbt  5U  reftlofem  ®urd)bru_^  ge* 

langt.    ^ie§  tritt  in  einem  bie  2Babrbeit§mo* 

mente  meit  übermiegenben  Wa%e  auf  ben  nie' 

bereu  ©tufen  jutoge  in  ber  SSermorrenbeit  ber 

SSielg  Otter  ei,  in  ber  3hiffaffung  ber  ®ottf)eiten 

al§  launenbaf ter,  fittlic^  mangelhafter  Söef en,  in 

ber  öerrfcbaft  finntid)*egoiftifdE)er  ober  böd^ften§ 

ouf  ba^  SSobI  ber  3SoIfsgemeinfd)aft  geridf)teter 

^ntereffen,  in  bem  Uebergett)id)te  be§  Sftituellen 

unb  ber  ©eltung  be§  Bauberraefeng.    ©§  jeigt 

fid^  auf  f)öberen  ©tufen,  fofem  ber  SKonotbeiS* 

mu§  in  @ried)enlanb  unb  ^nbien  teil§  baf)in 

neigt,  bie  ®ottf)eit  al§  bloße  ©in^eit  ber  SBelt* 

fräfte  SU  betrad)ten,  teil§  ba^in,  ba§  Sßettfein 

gegenüber  bem  ©ottfein  jum  ©d)ein  betabju* 

fefeen  ober  boc^  in  bem  SSeItIicE)en  an  fid)  ba^ 

bem   6iöttlid)en   ©ntgegengefefete   ju   erbliden. 

■Samit  aber  bleibt  er  im  ^nnermeltlidf)en  bangen 

ober  bringt  e§  nur  jur  9iegation,  jum  ^interfid^* 

laffen  ber  SBelt,  nicfit  ju  {f)rer  mirflid^en,  inbalt* 

öollen  Uebertüinbung.     Bugleidf)  erforbert  feine 

9(neignung  bie  nur  bei  beftimmter  9JaturanIage 

:  borbanbenen    f^äf)igfeiten    obftraften    "Senfen? 

i  unb  mt)ftifd)er  SSerjüdung  fomie  äußerlid^  a§fe* 

!  tifd^eg  Stun.  55citfi§mu§  imb  ^slam  betradE)ten, 

!  abgefef)en  bon  ber  93ebeutung,  bie  ben  seremo* 

i  niellen  $)anblungen  jufommt,  ba?,  religiöfe  SSer* 

'  f)ältni§  al§  äußerlid)  gefe^Kd^e?.   ®er  93ubbf)i§* 

■  mu§  enblid),  mag  audE)  fein  ©rlöfunggmeg  für  alle 

gangbar  unb  innerlid)*geiftiger  %xi  fein,  fübrt 

bod)  aucE),  inbem  ba?>  (£rlöfd)en  be§  Seben§  fein 

i  Biet  ift,    nicE)t  ju  etmaS  pofitib  9ieuem  unb  ©r* 

[  babenem  gegenüber  ber  9Jatur,  unb  trofe  aller 

I  eblen  9)?oraI  fommt  e§  nid^t  ju  bollem  geiftigen 

j  Seben  b.  b-  5U  freubiger  ©eftaltung  fittlidf)  per* 

\  föntid)en  ©ein§  in  ber  3Sett.  9tud)  bei  ibm  mirb 

'.  ehen  ba^  burdf)  bie  ©rlöfung  ju  überminbenbe 

i  Uebet  in  ber  enblicben,  leibbollen  ©fiftenj  über* 

bawpt  erblidt,  bamit  aber  nod^  nid)t  in  ttJabrbaft 

I  innerlid)*geiftiger  SSeife  erfaßt,  nämlidö,  lt)ie  im 

1  ©briftentum,  at§  ba?^  fittlicb  93öfe.   —    Ugteli* 

j  gionSgefcE)id)te,    H  ©tufenfolge  ber  ^Religionen, 

H  Stbfolutbeit  be§  ©briftentum§,  U  Offenbarung : 

I  III,    H  ©rlöfung :  II,  fomie  bie  2trtifel  über  bie 

I  einzelnen  beibnifdben  Steligionen. 

®er  lirdjlidj'bogmatifcije  ©tanb^iunlt  Bei: 
SIIcEonber  öon  Dctttngen:  2ut^ert|c^e  3)oa« 
tnat«,  1897—1902,  S3b.  1,  §§  10— 14;S3b.  2,  §  29;— 3Rar. 
tin  Saldier:  ®te  Sj5iffen|dE)aft  ber  djriftlidjen  Seigre, 
(1883)  1905»,  §§  201—213);  —  ff  arl  f)aug:  35te  gröm- 
mißfeit  beä  5D?enfd)engef(f)tecf)t«  im  aid)te  beg  (J^riftentumä, 
1899;  —  SBill^eltn  <S(f)ntibt:  2)ie  üerf(f)iebenen  2^. 
Pen  relifliöfer  erfofirunfl  unb  bie  $f  ^döologie,  1908,  9lbfrf)n.  3. 
—  3)er  ren8ion§gefdE)tdE)tHc^e  Stanbpunft  bei: 
ßtto   «JJfleiberer:  9leligion§pf|ilofop!öie  auf  gefc^id^t. 

64 


2019 


^eibentum,  bogmatifdE)  —  5)eilanb  im  9t2;. 


2020 


lidfet  ©runblaae,  (1878)  1896»;  — ©rnft  %totU\ä): 
S>;c  ©elbftänbißleit  bcr  SReligion  (ZThK  V,  1895,  6.  361  bi§ 
436;  VI,  1896,  ©.  71—110. 167—218);  —  2)  e  r  f.:  S>ic  «b- 
foluf^eit  beä  G^riftentumä  unb  bie  9leligionS0e?d^idöte,  1901; 

—  JSSil^.  SBouffet:  2ai  SBefen  ber  Keligion  baiöefteüt 
an  üjxet  @ej(f)icf)te,  (1903)  1906»;  —  $an§  Cinric^Ö 
SB  e  n  b  t:  ©Aftern  ber  ti)riftlid)en  Se^re,  1907,  (S.  281—285. 

—  2Kobern«Vofitit)er  (öermittelnber)  ©tanbpunft  bei 
Sari  S8  e  t  ^:  3)er  (Snlroicflungägebanle  unb  b.  G^riftentum, 
1908;  —2)  er  f.:  Urmen|cf),  SSelt  unb  (Sott,  1909.  «jj^eifte. 

Octgerlin,  S  o  f).  =  Sof»-  H  x^abex. 

|)eit  (söteria)  11S)eiIanb  im9J2;  Tferlöfung:  I. 

|)etIonb  im  912  (Söter).  2)ie§  SSort,  ba§  für 
un§  bur(i)  £ut^et§  Ueberfe^uitg  einen  eigenartig 
roarmen  unb  l^erälicfien  0ang  f)at,  f(f)eint  in  un= 
übertrefflicf)er  SSeije  ba$  gefomte  SSefen  unb  SSir= 
fen  $5efu  ßfirifti  jum  2lu§bru(f  ju  bringen.  2Ba§ 
e§  für  Sutber  bebeutet,  mag  man  barau§  erfef)en, 
ba%  er  ba§  baju  geprige  SBort  „S)eir'  (Söteria) 
felir  oft  mit  „©eligfeit"  unb  ba§  entftjrecfienbe 
3eittüort  (sözein)  au(i)  mit  „l^elfen",  „gefunb= 
ma<i)en'',  aber  meift  bod)  mit  „feligmoci^en"  mie* 
bergibt,  t)affiöif(i^  „feligtuerben"  (H  ©rlöfung:  I). 
@§  ift  alfo  unter  £).  in  feinem  ©inne  bor  altem 
„©eligmad^er"  ju  berftel^en,  b.  t).  ber,  ber  un§ 
sur  religiöfen  ^ollenbung  ber  ®otte§finber  im 
$)immet  fübrt.  —  ߧ  ift  nun  ober  merfrrürbig, 
mie  feiten  im  ^X  biefer  fo  bielfagenbe  Xitel  auf 
Sefu§  ßfiriftug  angemanbt  mirb,  unb  el  ift  für 
bie  altcfiriftlid^e  ©ebonfenentiüicflung  ungemein 
Iel)rrei(f),  ben  ®rünben  bietfür  nacf)äuge^en. 
3unä(f)ft  ein  rein  ft)rac]^Iirf)=formener  ®runb. 
Ueberall  wo  ba§  gef(f)icf)tlici)e  SSirfen  einer 
$erfönlicf)feit  no(i5  au§  näc£)fter  ^ai)e  miter= 
lebt  tüirb,  rebet  mon  eben  bon  biefer  feiner  Srö= 
tigfeit  in  fon!retem,  berbalem  (bie  SCötigfeit  be= 
äei(f)nenben)  3(u§bru(f,  unb  e§  mufe  erft  eine 
getoiffe  3eit  öerftceicfien,  e^e  man  bie§  SCun  in 
einem  beäei(finenben  S)aut>tmorte  sufammen^ 
faßt.  ©0  rebet  man  el^er  bom  Soufen  unb  ber 
^aufe  be§  Sobanne§,  ef)e  man  für  ifm  ben  fenn* 
seid^nenben  gramen  „ber  Xäufer"  finbet  (ügl. 
bie  ©eltenbeit  biefe§  9Jamen§  bei  9[Jh:f  im  SSer* 
gletci^  mit  9Jittb  unb  Su!).  Stucf)  ba§  erlöfenbe 
2^un  ^e\u,  feine  Seben§I)ingabe,  unb  ba^  er 
un§  bon  bem  fommenben  3om  errettet  (I 
3:i)eff  1 9),  mirb  oft  in  lebenbiger  58ergegenmär= 
tigung  ongefcfiaut,  ebe  man  für  ibn  ben  ^Zamen 
11„@rlöfer"  pxäQt,  ber  im  923^  überl^aupt  no(iö 
ni(f)t  borfommt.  ©0  ift  benn  aud^  im  ^Z  oft 
babon  bie  9lebe,  ba'ß  „toir  bmä)  ibn  bon  bem 
Born  gerettet  n^erben"  (Wöm  5  9  ^of)  3 17  5  34 
u.  ö.),  no(^  öfter  bom  „gerettet"  ober  „feiig 
merben",  obne  ba'iß  SefuS  babei  al§  ©ubjeft  ge= 
nannt  mürbe  (93?ttl)  24 13.  22  10  22  unb  bie  $aral* 
lelen  in  ben  anbern  f ^mofitifdEien  ßbangelien;  19  25 
mxt  I616  Su!  812 13  23  Srpgfd^.  2  21. 47  4i2  9töm  927 
10  9.  13  u.  ö.),  ba%  Sefu§  fein  SSoIf  bon  feinen 
©ünben  retten  mirb  {Wüi)  1 21),  ba%  ex  ge!om= 
men  ift,  ©eelen  %u  retten  (2Jittb  18 u).  SIber 
fpörlic^,  namentlich  in  ber  ölteften  3eit  tritt  ber 
Sflame  Söter  ouf;  5.  33.  in  ben  ed^ten  $aulu§= 
^Briefen  nur  einmal  ^bil  3  20,  unb  I)ier  I)at  er 
nodb  nirfit  ben  Mang  eine§  S^iteß,  fonbem  bxüdt 
au§,  ba%  mix  auf  Sefu§  6I)riftug  b^arten  afö  auf 
ben,  ber  un§  erretten  mirb.  ßrft  in  ber  nad^* 
pauliniftfien  Literatur,  im  ßtJ'^ef erbrief  (5  23)/  in 
ben  ^IJaftoToIbriefen  (II  Sim  1 10  Xit  1 4  2 13  3 «), 
bei  £ufa§  (gb  2  u  Stpgfrf»  5  si  13  23),  im  II  ^etru§= 
brief  (ömal)  unb  bei  SobattneS  (Sb  4  42  I  9ob 
4 14)  fommt  er  böufiger  bor,  um  bann  immer 


ftörfer  l^erboräutceten  (5.  93.  bei  Sgnatiu§  unb 
^olt)taxp,  „faft  ftönbig"  bei  6Iemen§  b.  3lle* 
janbrien,  mit  befonberer  SSorliebe  bei  ben  ®no= 
ftifem).  „2ItImäbIidE)  mirb  Söter  gani  farblofe 
33eseid^nung  ^efu,  foft  al§  Eigenname  emijfun* 
ben",  fo  s.  S3.  in  einem  apofrtipl^en  @bangelien= 
t^ragment  (Pap.  Oxyr.  V  n.  840  bei  <Btüete: 
3b3ei  neue  ©bangelienfragmente  =  Meine  2:ertc 
berauSg.  b.  Siegmann,  9Jr.  31,  ©.  4f).  — bereut* 
ftfjeibenbe  ®runb  für  ba§  fo  fpäte  2luffommen 
be§  ^.§namen§  ift  barin  ju  felien,  bafeibie  at.= 
Iidf)=iübifd^e  Ueberlieferung  bem  jungen  ßbtiften^ 
tum  für  ben  9Keffia§  anbere  93ilber,  9?amen  unb 
2:itel  bot,  al§  gerabe  biefen  93egriff,  ber  ein  burd)= 
au§  I)  e  1 1  e  n  i  ft  i  f  dö  e  r  ift.  Srft  in  bem  SQta^e, 
al§  bie  neue  ^Religion  in  bie  ^elleniftifrfie  £ultur= 
melt  biTteinbpödfift  unb  fid)  ilirer  ©pradfie  jum 
2IugbTudE  ber  eignen  ©ebanfen  unb  ßm:pfinbun= 
gen  bemärfiligt,  ergreift  fie  auä)  ben  Söter=S3e= 
griff,  ber  nun  allerbingS  im  belleniftifrf)en  Mtl== 
turfreig  eine  ungebeure  93ebeutung  bat.  ©ie 
Beugniffe  bietfür  finb  jüngft  bon  $.  Sßenblanb 
(f.  Literatur)  in  überrafdEienber  unb  IebrreidE)er 
f^ülle  borgelegt  n)orben.  21I§  „Steuer"  pxe\\t  ber 
®riedE)e  bie  ®  ötter,  bie  fidE)  ibm  aU  9JotbeIfer 
bettJÖbrt  Iiaben,  fei  el  im  einjelnen  %-all,  fei  e§ 
immer  mieber.  ®arum  fübten  biete  ®ötter 
ftel)enb  ben  ^Beinamen  Söter  ober  Söteres,  ganj 
befonberl  3eu§,  StpoIIon  unb  2t§fl€pio§.  e§  ift 
bai)ex  ganä  im  (jinflang  mit  belteniftifd^em 
©:prarf)gebraurf),  n:)enn  and)  bie  LXX  (bie  gried^i« 
fc^e  Ueberfefeung  be§  512;)  ®ott  öfters  ben  §).  S§- 
rael§  ober  be§  einzelnen  S§taeliten  nennt,  g.  S3. 
V  auofe  32 16  I  ©am  10 1,:  „^eut  babt  it)r  ben 
®ott  berhJorfen,  ber  felbft  euer  SRetter  ift  au§ 
olten  euren  Seiben  unb  9?öten";  $flm  23  5:  „@r 
mirb  ©egen  em^jfangen  bom  S)erm  unb  ^arm* 
beräigfeit  bon  ®ott,  feinem  &.";  ©t)c2925  («): 
„Jüer  auf  ben  Sletter  bertcaut,  mixb  gerettet  mer^ 
ben";  ©ir  51 1:  „id^  milt  bid^  greifen,  $)err  ^önig; 
idb  »fitl  bid^  toben,  ®ott,  meinen  $)eilanb";  Sef 
45  21:  „icb  bin  ®ott,  unb  e§  ift  fein  anberer  aufer 
mir,  ein  ©ered^ter  unb  ein  $)elfer".  Sin  alt  biefen 
©teilen  fte^t  griec^ifrf)  Söter.  ©benfo  berftebt 
ein  griedEiif^er  Sefer  of)ne  meitereg,  mie  90?aria 
im  ^agnififat  fagen  fann:  „aJleine  ©eele  freut 
fitf)  ®otte§,  meines  $).§"  (Suf  1 47),  unb  njie 
ber  belleniftifrfie  SSerfaffer  ber  ^aftoratbriefe 
mefirfad^  (I  %\m  li  23  4 10  Stit  I3  3*  bgl. 
Sub  58.  25)  ®ott  „unfern  &."  nennt.  —  ©gen- 
tümlid^  betteniftifdt)  ift  e§  nun  ober,  menn  and} 
9Ji  e  n  f  dE)  e  n ,  bie  fidt)  um  ba§  SSof)I  ibrer  SlRit- 
bürger  berbient  gemorfit  Iiaben,  ©töbtegrünber, 
SSefreier,  ?5elbt)erm,  Könige  (2Intigono§,  ®e= 
metrioS  ^oliorfeteS,  ^toIemoioS)  al§  Söteres 
berebrt  merben.  ©em  entf)5cidE)t,  ba'ß  in  ber 
LXX  bie  „9tirf)ter"  „&.e"  genannt  werben  (f. 
auä)  SutberS  Ueberfe^ung  Sttd^t  3«.  15).  S"  biefer 
Oteibe  erf dEieint  Stpgfc^  13  23  oud)  SefuS,  bon  bem 
e§  gons  mie  bon  ben  9tid^tem,  bon  ©aut  unb 
S)abib  beiBt:  „®ott  brod^te  bem  9SoI!e  ^SraelSe- 
fum  ot§  &."  —  ©ne  befonbere  9totte  f^jielt  ber 
'^ame  Söter  im  belleniftifdfien  unb  im  römifd)en 
^errfcberfultu§(  H^^aiferfult  1I®riedbenIonb : 
1,8).  SRebrere  ^iobodtien^itönige  erbolten  ben 
SSeinomen  Söter,  fo  ^toIemoioS  II  unb  SIntio* 
dboS  I.  ®ie  Sltbener  berebren  in  K.  ^uliuS  Söfar 
ibren  Söter  unb  SSo^öttöter,  feine  9Ja(5f  otger  f  üb^' 
ren  faft  regelmöfeig  bie§  SIttribut.  SIber  mit  ber 
Uebertcogung  biefeS  religiös  gemeinten  ^rä= 
bifotS  auf  ben  SSettfierrf^er  fommt  ein  neuer 


2021 


S)eiIottb  im  SflX  —  öeilbtunner. 


3;on  öinju.  2)q§  xömifc^e  ^dfertum  tüirb  feit 
2luguftu§  nic^t  nur  afö  ber  öott  be§  SBeltfrie* 
ben§  emt»funbeTt,  fonbem  grabeju  aU  'äribxnä) 
eines  golbenen  8eitalter§  für  bie  2Kenfd^f)eit  ge= 
feiert,  ©o  Iiäufen  ficE)  benn  bie  rl^etorifd^en 
Sob^jreifungen  unb  ©Iirungen  auf  ^ttfcf)riften 
unb  in  5|5runfreben,  in  benen  ber  ^aifer  al§  S). 
„aller  9J?enf(i)en",  be§  ganjen  „S[Kenfcf)enge= 
fd^Ierfitg"  gefeiert  wirb.  Unter  ben  5aF)Irei(f)en 
Beugniffen  biefer  2trt  finb  befonberS  berüf)ntt 
getDorben  bie  ^nfcfiriften  üon  griene  (2ItI)en. 
SJJitteilungen  XXIV,  1899,  @.  275  ff;  baju  'ab. 
Öamad  in  ChrW  1899,  ©p.  1201  ff,  unb  3fteben 
unb  Sluffäöel,  ©.307  ff)  unb  S)ali!arnafe  (Inscr. 
i.  the  Brit.  Mus.  894),  in  benen  ber  ®eburt§tag 
be§  3tuguftu§  al§  Slnbrud^  einer  neuen  ^eilSjeit 
für  bie  9Jienfd)beit  gepriefen  tuitb.  ^n  biefen 
unb  berroanbten  Urlunben  berrf(f)t  ein  gans 
beftimmter  rf)etorifdö=f)öfif(f)er  ©til,  in  bem 
Söter  ein  bäufig  roieberfebrenbeS  ©ti(f)tt)ort  ift. 
'^aiu  ift  e§  nun  eine  fdjlagenbe  parallele,  tuenn 
befonberS  in  ben  ^oftoralbrief en  ;3  e  f  u  §  al§  ber 
auf  Srben  erfcbienene  Söter  unb  im  ;5obanne§» 
©öangelium  at§  §)•  ber  SSelt  begeicfinet  lüirb. 
(S§  ift  fein  Qn\aU.,  ba^  ba§  jüngfte,  auf  öellenen 
beredEinete  ©öangelium  biefen  ^^itel  einfübrt, 
unb  bafe  bie  ^aftoralbriefe,  bereu  ©tjrad^e  über* 
bautet  febr  ftar!  an  ben  ^anälei«©til  ber  ^w 
fcbriften  erinnert,  mit  biefem  Sitel  ba§  SSefen 
©brifti  bejeidEinen.  @§  ift  ju  biel  bebauptet,  balg 
bie  ßbriften  mit  ber  Uebemabme  biefe§  ecfit 
belleniftifdEien  religiöfen  SütelS  einen  ©egenfa^ 
gegen  ben  £aiferfultu§  augbrüdEen  moltten. 
Söobt  aber  mu§  man  fagen:  fie  fanben  in  ibrem 
^ulturfrei§  feinen  ^Begriff,  ber  überjeugenber, 
erfcböpfenber  unb  allgemeinberftänblidEier  bie 
fegenSreicbe  SSebeutung  ber  ®rfd)einung  Sbtifti 
für   bie  9JJenf(i)beit   befcbrieben   bötte. 

©eben  toir  nun  aber  äu,  in  trelcbem  ©inne 
ba§  Sbriftentum  bm  beÜeniftifdEien  SlugbrucE 
übernommen  bat.  Bunärfift  ift  ju  beobacbten, 
ba%  baS'  tranfenbeilen  Sefu  (USefuS  (SbriftuS: 
II,  4)  unb  überbautet  feine  aJiarfit  über  ba§  Seib 
ber  Srbe  fo  gut  lüie  nie  mit  bem  S3egriff  Söter 
in  SSerbinbung  gebracbt  roirb.  9lur  gelegentlid^ 
fommt  e§  in  ber  alten  Literatur  öor,  balß  ein 
Käufer,  tuie  Halbgar  bon  ©beffa  (gufeb,  Ä®  I 
13  b),  ficb  an  :5efu§  aU  ben  „guten  &."  menbet, 
ba^  ber  9Jame  „Söter"  barau§  erflärt  tuirb,  ba% 
ber  SogoS  für  bie  9[Renfcf)en  „geiftige  ^Irjeneien" 
erfunben  bat  ((£temen§  bon  Sllefanbrien:  ^äb. 
I,  12,  100).  3lber  felbft  tuenn  bie  35eäei(f)nung 
:5efu  al§  Söter  in  biefem  ©inne  böufiger  gemefen 
fein  follte,  trenn  luirflicb  bie  3lntitbefe  5(§fIe)3io§= 
Söter  fo  ftarf  empfunben  tuäre,  wie  bebauptet 
tüirb,  wenn  fogar  ber  %§Uep\o§'%t)pu§  ber 
tunft  ben  ebriftuS^St^pug  beeinflußt  bötte,  — 
e§  bleibt  bod)  befteben,  ba%  bie  Söter=SSorfteI= 
lungen  ber  ßbtiften  eine  anbere  f^örbung  gebabt 
'iiahext.  ?^aft  nocb  einen  poIitifdEien  £Iang  bat  ber 
9lame  in  ber  iubenc^riftlid^en  SGßeibnarf)t§gefrf)icbte 
bei£ufa§:  „©iebe,  icf)  berfünbe  eucb  eine  große 
f^reube,  bie  bem  ganjen  SSoIfe  (^rael)  wiber* 
fabren  wirb;  benn  eud^  ift  beut  ein  $.  geboren, 
ba§  ift  ber  ©efalbte  be§  $)erm,  in  ber  ©tabt  %a' 
bib§"(Suf2io.iiunb  baju  „©cbriften  be§  m:"  I, 
©.  426);  gebacbt  ift  an  bie  ©rrettung  be§  SSoIfeS 
au§  ber  ^anb  ber  ^einbe  (£uf  1  n',  ögt.  Slpgfcb 
1323).  2)iefe  politifcbe  ©pi^e  erfcbeint  abge= 
brocben,  wenn  9JJttb  1  a  ber  5?ame  Sefu§  boIf§= 
ettjmologif dö  f 0  erflört  wirb :  „ex  wirb  fein  3SoH 


retten  bon  feinen  ©ünben"  (über  ben  urfprüng^ 
liefen  ©inn  bon  „Sefus"  töofua).  ®iefe  befon* 
bere  etbifcb=reIigiöfeS!Benbimg  berbunben  mit  bem 
eSd^atoIogifcben  ©ebanfen  ber  förrettimg  au§  bem 
©nbgerid^t  (9töm  1 17  5  9  f)  ift  immer  eingefd^Iof= 
fen,  Weim  bon  ber  Söteria  unb  bem  Sözein,  trenn 
bon  Söter  im  91X  gerebet  wirb  ( U  ©rlöfung :  I)  .©0 
beißt  ©Ott  „ein  5)eilanb  aller  9Jcenf(f)en"  (I  Stim 
4 10),  weil  er  will,  ba'Q  „alle  gerettet  werben  unb 
jur  ©rfenntnig  ber  SSabrbeit  fommen"  (I  Sim 
2  3  f) ;  fo  wirb  bie  „beilfame  (Snabe  ®otte§"  in  ber 
SSeibnad^t§epifteI  2;it  2  u  f  befonberS  nad^  ibren 
etbif(f)en  Söirfungen  befrf)rieben  (bgl.  %\t  3,0. 
Unb  fo  ift  Sefu§  „ber  §.",  weil  er  (Sit  2 14)  ficb 
babin  gegeben  bat,  um  un§  bon  aller  (Bünbe  ju 
erlöfen,  weil  er  (II  S£im  lio)  ben  %ob  bemid^tet 
unb  Seben  unb  Unfterblidifeit  an§  Sid^t  ge* 
brad^t  bat.  Su  biefem  ©inne  baben  bie  Sbriften 
ben  belleniftifdEien  ©oterbegriff  übernommen 
unb  umgeftempelt. 

$aul  SSenblanb:  Söter.  dine  relißionSgefrfiid^tl. 
Untcrfucf)ung  (ZnW  33  b.  V,  1904,  ©.  335—353);  —  ^. 
Sieöntann:  3)er  SBeltl^eilanb.  ©ine  Jenaer  SRoJenöor» 
lejung,  1909;  :^ter  loeitere  Sitetatur.  ^d^  öertueije  nod^  auf 
„tleinaiien"  öon3fo^anneäSBei6in  RE»  X,  ©.  539  ff. 

^oH,  föetft. 

C)etlttnb,  relig.  ®enoffenfd)aften  bom:  1.  bie 
H  Sateranenf if d^e  Sbotberren* Kongregation 
be  SS.  ©albatore;  —  2.  bie  1623  bon  betrug 
H  t^ourier  begrünbete  11Sborberren  =  lon= 
gregation  bon  Unferem  $.,  in  Sotbringen  unb 
^ranfxeidE)  berbreitet,  in  ber  ^^ranjöfifdEienaiebo* 
lution  bemid)tet.  1851  wieber  bergeftellt;  —  3. 
®  e  f  e  n  f  cb  a  f  t  be§  göttlicben  &.§  =  t  ©olbo* 
torianer,  nebft  ben  ©d^weftem  bom  göttIidE)en  $). 
=  ©albatorianerinnen  (1I©aIbatorianer);  — 4. 
©rf)Weftern  bom  allerbeiligften  §).  =  1f  9Jie* 
berbronner  ©rf)Weftem;  —  5.  ©d)Weftem  be§ 
guten  $>.§  (Soeurs  du  Bon-Sauveur)  beißen  jwei 
franjöfifdEie  ©enoffenfdEioften;  bie  eine  würbe 
1712  bon  eiifabetb  be  ©urbille  in  @t.-£6  (2)ep. 
SRand^e)  für  Unteuidit  unb  ^anfenpflege  ge= 
grünbet  unb  1827  autorifiert;  bie  anbere,  1720 
bon  2tnna  Serot)  in  (S.aen  (wofelbft:  bog  5Wutter* 
bau§)  gegrünbet  imb  1834  autorifiert,  fpesiell 
ber  Pflege  geifteSfranfer  unb  büf^bebürftiger 
^^auen  bienenb,  jäblte  bor  Kurzem  gegen  300 
©d^weftem;  —  6.  bie  ©d^weftem  be§  $).§  unb 
ber  bl-  Simgfrau  (Soeurs  du  Sauveur  et  de  la 
Ste.-Vierge),  1835  bon  Sofepbine  bu  Sourg  in 
Sa  ©outerraine  (^ep.  ßreufe)  für  Unterrid^t 
unb  ^anfenpflege  gegrünbet,  unterbieten  äu== 
fammen  mit  ben  bon  berfelben  geftifteten,  fpe= 
äiell  für  ®orffcbuIen  beftimmten  kleinen  ©d^we* 
ftem  be§  5)-§  (Petites-Soeurs  enseignantes)  jabl* 
rei(^e  ©deuten;  bi§  1905  'i^atien  fie  in  etwa  70 
9tieberlaffungen  gegen  600  ©dE)Weftem;  —  7. 
X  ö  rf)  t  e  r  be§  göttlidien  ö.§  mit  9Kutterbau§  in 
SSien,  felbftänbige  ^Jlbsweigung  ber  H  S'Jieber* 
bronner  ©cbweftem.  —  9II§  §)eiIanb§orben  wirb 
juweilen  aud^  ber  1f  Söirgittenorben  beseid^net.  — 
tSrlöfer,  relig.  ©enoffenfd^often  bom.  3oi&.  »emer. 

|)eiibrunncr,  :3  a  f  o  b  ,  lutberifd^er  S^beotoge, 
au§  ©dfiwaben  gebürtig,  bi§  1580  S)ofprebiger 
be§  5)ersog§  i^obamt  bon  $falj  =  3tt?eibrüdfen 
(1f  93at)em:  II,  1),  unter  bem  gegen  ö.§  SBillen 
ba^  reformierte  Sefeimtni?  im  ^anbe  burd^ge^- 
fübrt  würbe.  §>•  beteiligte  fid^  an  bieten  ©treit^ 
fcbriften  unb  Disputationen  gegen  bie  9ftefor= 
mierten  (j.  S3.  9?euburger  SfteligionSgefprädf), 
1593),  wie  gegen  bie  Katbolifen  (j.  18. 9legenlbur= 
64* 


2023 


Öetlbrunner  —  S)ettige  ®efdöi($te. 


2024 


ger  9leItgion§6eft>tärf),  1601,  ^  ®Iaube  VI:  %un' 
bamentale  ®Iaubeit§arti{eI). 

aSal.  bie  1IS8at)ern:  II  Benannte  !ird)enflef(fticf»tltdöe  Si« 
tcrntur,  aurf)  RE»  III,  ©.  704  ff.  3fii^. 

C)ctIer5tet)unQ  =  H  g>eiIpäbaöogtf. 

|)eili0  U  $>eiligfeit  unb  öerrltdöfett  ®otte§ 
im  ^%  uitb  gj^:  I,  1,  H  ^etligfeit§gefefe  11<öei= 
ItguTtg.  —  9f{eIiQtott§gefrf)tc^ttid^e§  H  @cfcfie{tnirtg§= 
tuelt  ber  Sfteligion:  III. 

t>nÜQ,  S  0  f.   Ueber  ben  „^all  ^."  Ij  ^ep^Ier, 

f^eilige,  H  SteiligeTtöere^^rung  H  ®rf(f)emuTtg§= 
weit  ber  Steligton:  III,  B.  F;  —  &•  b  e  r  I  e  t(  = 
tenXage  =  ^  SKormoneTi;  —  ^.  aud^  9Zame 
betS^^betJenbettten  H  ^ottgregatioitatiften 
U eromwell.  —  %ex  p.  3  § r  a  e  U  al?^  93e- 
^eid^Ttintg  3al)öe§  ^$>eiltgleit  imb  öerclidöfeit 
©otteS:  1, 1. 

fjcilißc  Sltlians  H  Slllians,  ^Iße. 

|)eiUgc  S3öumc  ^  58äume ,  l^Ige.,  H  ©ridöet* 
nimg^trelt  bex  Sfteligion:  I,  B  1  a  ß. 

C^eiliße  ^txqe  H  S3erge,  ^Ige.,  H  Heiligtümer 
S§rael§:  II,  1,  II  ©rfd^eitTimglirelt  ber  gietigiott: 
I,  B  3  a. 

?)etltge  btei  Könige  1f®rei  Könige. 

|)eiligc  f^-omilic  H  ^^-amitie,  tieüige. 

C)eilige  ^efd^ic^tc. 

1.  3fn  ber  SBibel;  —  2.  SJerI)öItniS  gur  ©efd^idöte  ber 
ftlrd^c:  a)  im  Äatl^oligigntuä;  —  b)  im  5Uroteftanti0mu§;  — 

3.  S)ie  2tuflöiuna  ber  1^.  @.  burdf)  bie  mobeme  Z^^eologic;  — 

4.  2)ie  „biMifcf)e  Söeßrünbotna"  unb  bie  „^eilstatfad^en";  — 

5.  Sag  «Brobtem  für  ben  reltgiöfen  SRenfäien  unferer  SEage. 

1.  ®a§  912;  bietet  eine  äufommen^ängettbe 
®ef(f)icf)te,  bie  mit  ber  ©dfiöpfung  beginnt  unb 
mit  ber  ©d^affung  ber  ©emeinbe  be§  jlt)ei= 
ten  SCemtJefö  nadf)  bem  Sri!  frfitieBt.  @§  ift  ein 
SSer!  be§  narfiejitiid^en  Subentum?,  ba^,  bie 
öorbanbenen  ®e|cE)ic^t§barftenungen  fammetnb, 
fi(f)tenb,  sufommenarbeitenb,  biefe  eintieitlidEie 
®ef(f)i(£)te  abfrfjliefeenb  sufammengefügt  unb 
burcfi  bie  ©d^öijfung  be§  atl.  ^anon§  fid^erge= 
[teilt  5at  (HSSibel:  I,  2).  ^ie  literarifcbe  ©eite 
bieie§  Untemef)men§ ,  beffen  bobe  93ebeutung 
aud^  nod^  gegentuärtig  bon  ber  S^beotogie  faum 
genügenb  gertjürbigt  trirb,  bleibt  biet  an|er  58e* 
tradf)t.  $)ier  intereffiert  nur  bie§,  bn^  bomit  bie 
ganje  ®efrf)icbte  3§rael§,  um  nidfit  m  fagen  ber 
SJienfcbbeit  au§frf)liefelicb  unter  religiöfe  ®e* 
fidf)t§funfte  gerüdEt  mar  (11®efrf)idf)tfdbreibung: 
I— II).  Unb  ba^  m:  entbielt  in  ben  ^ropbeten 
Hiniüeiie  genug  auf  ba§  leite  3iel:  bie  ©rfüllung 
ber  Hoffnung  S§tael§,  ba§  @eridE)t  ®otte§  über 
bie  S3öifer,  einen  neuen  Hintmet  unb  eine  neue 
erbe,  n)omit  bie  ®efrf)icbte  be§  SSoIfeS  @otte§ 
unb  ber  SWenfdEibeit  abfdöliefet.  ©omit  war  ;5§= 
rael  überjeugt,  eine  ®efd^i(|te  iu  befifeen,  bie, 
weil  Slnfang,  ^^ortgang  unb  (^be  bireft  burdö 
©Ott  felbft  unmittelbar  beftimmt  ift,  al§  H-  ®. 
bejeirfmet  werben  mu^.  'Sie  d^riftlidfie  @e^ 
meinbe  bat  bie§  Srbe  übernommen  unb  in  ber 
©efcbicbte  ©brifti  unb  ber  9tt3ofteI  (H  Siteratur- 
gefd^idEite  be§  ^%)  einen  58efife  bon  gteid^er 
ober  nocb  böbeter  SSebeutung  ibr  pr  ©eite 
geftellt.  Söir  beseid^nen  fomit  bie  ®efrf)idE)te  be§ 
%Z  unb  m:  aU  ö.  ®.  SSefentlicb  für  fie  ift 
nidE)t  nur  ber  religiöfe,  mebt  norf)  ber  ibr  beige* 
legte  fupranaturale  ©botalter,  beffen  üaffifd^er 
5tu§brudt  ba§  geböufte  Söunber  ift. 

2.  9(n  bie  §)•  ®.  ber  99ibet  fcbliefet  ficEi  nun  bie 
©efcbicbte  ber  tirdfie  (1f  tirdE)engefcbid&t§fdörei= 
bung    U  ©ogmengefd^id^te    H  ®efd^id[)t§t)biIofo'' 


t)bie).  Hiet  ift  ju  betonen,  ba%  5tatboIi5i§mu§ 
unb  $roteftanti§mu§  bie  ®efd^idf)te  ber  tirdje 
in  berfcEiiebenem  Tia^e  bon  ber  H-  ®.  abgren* 
sen.  —  a)  ®er  ÄatboHäiSmuS  betro(f)tet 
fürs  gefagt  audf)  bie  .tirrfjengefd^idEite  al§  §.  ®.: 
bie  apoftolifd^e  Bett  ift  jwar  für  alle  3eit  grunb* 
legenb  unb  normatib,  aber  bie  ®ef(f)idf)te  ber 
£irdE)e  feht  borf)  bie  H-  ®-  fott,  wenn  aucb  auf 
etwa§  tieferem  5^ibeau,  fo  bod^  obne  fdf)arfen 
(Sinfd)nitt  unb  obne  frinäitoiellen  Unterf(f)ieb. 
2)ie  @efd)icbte  ber  ^xäje  ftebt  unmittelbar  unter 
göttlid^et  Seitung;  fie  wirb  bleiben  bi§  an  ba§ 
©nbe  ber  j^age,  feine  5ßerfoIgung  bot  fie  unter* 
brücEt  nodf)  wirb  fie  unterbrüäen.  2)ie  £irrf)e  ift 
irTtum§Io§  in  ber  Sebre,  n)a§  in  ber  Unfebtbar* 
feit  be§  $a|)fte?  nur  einen  befonber§  fd^arfen 
2tu§brud  gefunben  b«t.  S§  ift  au§brücEIidö  al§ 
irrig  bejeiäinet,  ba^  jemals  bie  köpfte  bie  ©reu* 
jen  ibrer  ©ewalt  überfdfiritten  buben.  9(udf)  ba§ 
firdE)UdE)e  S^ed^t  ift  feinem  Söefen  nad)  göttlidfieö 
9te(f)t.  ©omit  ift  bie  Slird^e  in  ibrer  ®efdE)id^te 
unter  fupranaturale  ®efirf)t§pimfte  geftellt.  Sag 
2B unb  er  ift  für  biefe  ©efc^id^te  wefentlirf),  nidfit 
nur  in  bem  ©inne,  bafe  ba^  ©aframent  fupro* 
naturalen  (Jbarafter  trägt,  fonbem  in  bem  Sinne, 
ba'Q  ber  göttürf)e  ©batafter  ber  Eird)e  butcfi  2Bun= 
ber  beftänbig  firf)  bofumentiert.  @§  mufe  in  ber 
%at  gegenüber  einet  weitberbreiteten  proteftan* 
tifdfien  9luffaffung  barauf  bingewiefen  Werben, 
ba%  bie  SSunber  feine§weQ§  bloB  ber  9(nfang§* 
seit  angeboren,  ^m  ©egenteil:  bie  SSunber 
werben  bon  iSabrbunbect  gu  ^abtbunbert  frfion 
in  ber  alten  ®efrf)idöte  bäufigec  ecääblt,  erteid^en 
im  SJiittelalter  ben  ööbet)unft,  wo  fie  faft  olttög* 
lirf)  waren,  um  bi§  jur  Gegenwart  (Sourbe§)  bie 
fatbolifdöe  ^irdEie  ju  begleiten  unb  ibre  ©öttlid^* 
feit  äu  bofumentieren.  (Sbenfowenig  feblen  bie 
unmittelbaren  Offenbarungen  ®otte§  he^n).  ber 
Jungfrau  SJJaria.  —  @§  wirb  t3roteftantifd)erfeit§ 
bäufig  überfeben,  ba%  biefe  relatibe  ©leirfifegung 
ber  ftrdöengefdE)icbte  mit  ber  H.  ®.  e§  bem  .^a* 
tboli5i§mu§  ermöglidöt,  ganj  unbefangen  bie  in 
ber;@efrf)idf)te  neu  auftcetenben  religiöfen^ntpulfe 
unb  Snftitutionen  anjuerfennen,  in  fid}  aufäuneb* 
men  unb  für  ba^  religiöfe  Seben  frudf)tbar  gu  ma= 
d)en.  Sie  Heiligen  (tHeiHgenberebrung)  treten 
ben  biblifd)en  ©eftalten  jur  ©eite,  gewinnen  burd) 
bie  an  fie  fid)  anfd)liefeenbe  Helbenberebrung  ge= 
wattige  reIigion§t)äbagogifd)e  $öebeutung;  ibr 
einflu^  ift  in  2BirfIid)feit  biel  bebeutfamer  al§ 
ber  ber  H-  ®-  9JJan  benfe  bier  befonber§  an  ba^ 
1f  9!Jlöndötum,  ba§  su  allen  Seiten  bi§  gur  ®egen* 
wart  neue  ©eftaltungen  au§  fidö  berauSgetrieben 
bat.  Söie  93ebaut)tung,  ba%  ba§  Wöndjtnm  prin* 
äi:pien  ber  £irdf)e  mit  ibrem  Urfprunge  einge* 
ftiftet  fei,  bat  mebr  nur  tbeoretifd^e  58ebeutung. 
Sebenfallö  tut  e§  9D?ännem  wie  bem  bl-  %xani 
bon  Stffifi,  Sß^aä  bon  Sot)oIa,  SSincenj  bon  ©t. 
^aula  feinen  ©ntcag,  ba^  fie  ju  ben  ©t)ötgebo= 
reuen  geboren,  unb  e§  fommt  für  bie  neuen  5tuf* 
gaben,  bie  biefe  Wannet  fidö  unb  ber  £ircbe  ftelt* 
ten,  unb  für  bie  neuen  ^nftitutionen,  bie  fie 
fdöufen,  wenig  barauf  an,  ob  e§  gelang,  biblifdie 
SSorbilber  für  ibre  3;ätigfeit  auSfinbig  gu  madien. 
®amit  ift  fd^on  gefagt,  ba%  bie  H-  ©•  ber  S3ibel 
t)raftifd^  bie  58ewegung§frcibeit  be§  Ifatboliäig* 
mu§  nur  wenig  einengt,  ^n  Sirflid^feit  ift  für 
ben  tatboUsigmuS  bie  flaffifd)e  3eit  ba^^  9J?ittet* 
alter  unb  nid^t  bie  apoftoIifd)e  Beit.  —  b)  '2)er 
^roteftanti§mu§  bat  grunbfäftlidE)  mit  bie* 
fem  f  upranaturalen  ßbaraf  ter  ber  iirdiengef  d^id^te 


2025 


ÖetHge  ®efcf)i(f)te. 


2026 


gebrorfien  unb  bannt  bie  Ü^eligiort  öon  ber  Saft 
ber  33ergangetTl)eit  befreit,  'Staum  gefdiaffen  für 
neue  religiöfe  Biele,  ben  SSlicf  geöffnet  für  bie 
SBanblungen  in  ber  SfJeligion,  bie  (Srftarrungen 
unb  SSerfrüpt)eIungen,  bie  SSertiefungen  unb 
5^eufcf)öpfungen  beren  bie  9teIigion  fäf)ig  ift  roie 
iebe§  anbere  ©rjeugniS  be§  menfdjlid^en  @eifte§. 
"Samit  tvax  aud)  dtaum  gefrfiaffen  für  eine  unbe^ 
fangene  2luffaffung.  ber  Slirdfiengefdfitdjtc,  für 
bie  moberne  tt)iffenfd)aftli(f)e  Setrad^tung,  bie 
für  bie  £ir(f)engei(f)irf)te  biefelben  ©runbföfee  aw 
roenbet  tüte  für  bie  ®efd)icf)te  übevl)aupt.  — 
9Jäbere§  U  tirdöengefrf)ic^tf(f)reibung;  ügl.  aud) 
H  (Snttüidtung,  religiöfe,  1. 

3.  9Son  biefer  3fteüoIution  blieb  äunäcE)ft  ganj 
unberührt  bie  §).  ®.  beiber  J^eftamente,  bie  firf) 
nun  um  fo  ftärfer  abbob  öon  oller  anbem  ®e= 
fdE)i(f)te.  '3)a§  ©ed^^tagemerf,  93ileani§  (Sfelin, 
bie  ©onne  Sofua§  maren  aU  ^.  @.  üor  jebem 
einfprudö  fic^ergeftellt,  ebenfo  me  ber  6^aro!ter 
ber  beiligen  ®otte§männer  (9Ibra_bctm,  ^o^ob, 
1)aüib).  ®ie§  ift  ber  ®(f)oupla^,  ouf  bem  fid)  bie 
5lonfiifte  jtt)if(f)en  Strabilion  unb  Siffenfcbaft  ah' 
fpielen.  Songfam  ift  namentlich)  feit  ber  H  2IufIIä= 
Tung  (ügl.  5  b.  e)  bie  moberne  miffenf(f)aftli(i)e 
Xbeologie  in  bie§  ©ebiet  eingebrungen  unb  l^at 
e§  fi(f)  äu  imterroerfen  begonnen,  nicfit  obne  jabt* 
reid^e  f  ompromiffe  unb  oorüberge^enbe  ^rie= 
bensfdfilüffe.  ©egenmärtig  ift  in  ber  beutfrfjen 
Xfieologie  bie  tt:)iffenfd}aftIiä)eS3etradf)tung  he^^X 
burd^gebrungen;  bie  S^eyte,  bie  gefdjidfitlidfien 
Ueberlieferungen  werben  erforfdfit  unb  getrertet 
mie  fonftige  (Befd^idfitSquenen;  bie  9leIigion  S§= 
rael§  toirb  nad^  Urfprung,  ^ni)alt  unb  @nttt)irf= 
lung  böllig  nadf)  benfelben  SKetboben  erforfdfit 
mie  bie  9teIigion  onberer  SSöÜer  (HS^ibelififfen* 
fc^aft:  I).  ®ag  m:,  bie  eöangelifdje  ®efc^id)te, 
bie  ^erfon  ^efu  !ann  aber  üon  biefer  58etrac^= 
tunggiüeife  nicf)t  aufgenommen  trerben,  roie  e§ 
nod)  öielfad)  mit  mebr  ober  tüeniger  (Sntfdöie= 
benbeit  unb  93eit)ufetfein  gefdiiebt  (^  93ibelrt)iffen^ 
fd^aft:  II).  Qu  sabireid)  finb  bie  traben,  bie  ben 
Urfprung  unferer  9teIigion  mit  ben  religiöfen 
SSorftellungen  ber  bamaligen  Beit  üerfnüpfen  — 
e§  ift  bie  Stufgabe  gerabe  ber  ®egentoart,  biefe 
i^äben  in  immer  größerer  Scd)l  aufäufinben  unb 
bto^julegen  — ,  aU  bafe  ber  ^unft  su  fixieren 
tüöre,  tuo  bie  beilige,  fupranaturale,  oon  allem 
onbem  ©efdEieben  fidfi  fd^arf  abl^ehenbe  ®efd)id)te 
ibr  (Gebiet  bel^aupten  fönnte. 

4.  ®ie  eben  fürs  ffijsierte  (Snttuidlung  bat  fidö 
bolljogen  in  ber  „mobemen  3:beoIogie".  ®§  mui 
baneben  betont  merben,  ba'ß  ber  befonbere  gött= 
lidEie  ßtiarafter  ber  S).  ®-  fi(^  in  tüeiten  ©ebieten 
be§  $roteftanti§mu§  bi§  iux  ©egentoart  unge= 
brod)en  bebauptet  'i)at:  a)  Stilen  fird^Iidfien  ^w 
ftitutionen,  bem  $rebigtamt,  bem  'ßxe§ht)ie' 
tium,  bem  S)ia!onenamt,  bem  ©iafoniffenwefen 
(unb  ben  mannigfadf)  öersmeigten  Slnftalten  ber 
inneren  SQiijfion)  fud^t  man  öielfad)  eine  „bi  = 
blifd^e  33egrünbung"  5u  geben.  SebenfallS 
»rirb,  tüer  ibre  biblifdie  ©runblage  beftreitet, 
in  tüeiten  ^-eifen  be§  ^roteftanti§mu§  fo  öer= 
ftanben,  al§  ob  er  bamit  if)re  Segitimation  in 
ber  I'ircbe  in  t^rage  ftellte.  2tr§  bor  jlüei  ®e- 
äennien  bie  fojiale  ?^rage  auf  ben  ®emütem 
laftete,  galt  e§  für  richtig,  ficb  im  mX  diat§  ju 
erbolen,  meldEie  ©tellung  ©taat  unb  Mrd^e  biefen 
gans  mobemen  Problemen  gegenüber  einäuneb= 
men  baben  (1f  (£btiftlid^  =  f ostal,  bef.  3),  me  ja 
in  ber  9teformation§äeit  ber  at.lid)e  Äönig  ^c 


fia§  f)erangeäogen  raurbe,  um  ju  jeigen,  ba% 
bie  meltlic^en  Dbrigfeiten  ba^  9led)t  ^ahen, 
Äirdienorbnungen  ju  erlaffen.  2)od)  ift  bie§ 
ein  siemlid^  ifolierteg  SSeifpiel  im  Sutbertum, 
—  ber  ßatüini§mu§  griff  öiel  fröftiger  auf  ba§ 
j  WX  imüd  — ,  tueil  ba§  %X  mit  feinen  ^nfti- 
tutionen  bie  ©briften  nid)t§  angebt  (Sutber), 
unb  tüeit  ba§  ^1%  9Jorm  ift  für  bie  Sebre,  auf  bie 
e§  in  ber  ^rdf)e  fd^Iiefelid)  allein  anfommt,  tväb' 
renb  alle§  übrige  ber  c|riftlid)en  S^reibeit  anbeim= 
geftellt  bleibt.  ®iefe  prinsipiell  freie  Stellung 
ift  aber  bi§  jur  ©egenraart,  mie  oben  illuftriert 
nmrbe,  ©dimanfungen  unterworfen  gewefen.  — 
®§  tä^t  fid)  nid^t  leugnen,  bafe  ba§  beftünbige  öin= 
fd)ouen  auf  ba§  "^flX,  um  bort  bie  Stntluort  ju 
finben  ouf  olle  ^^rogen,  bie  auftaudien  mögen 
bi§  an  bog  @nbe  ber  Zage,  bem  ^roteftontiSmug, 
inSbefonbere  bem  Sutbertum  eine  getriffe  (£nge 
gegeben  imb  feine  Unfrud^tborfeit  ongefic^tS  neuer 
geiftiger  unb  fosioler  SSilbungen  mitoerfdjulbet 
I)at  —  floffifd)  bierfür  ift  II  SSilmor  unb  feine 
„j^beologie  ber  S^otfodfien"  (H&eilstatfadfien).  — 
b)  ®ie  ^ouptbebeutung  ber  &.  ®.  liegt  ober  für 
bie  ^eife,  bie  fie  in  ber  oben  ongebeuteten  SSeife 
au§  bem  ©onjen  ber  ®efdE)id)te  berau§beben, 
nidfit  in  ifirem  borbilbüdEjen  ßbatofter,  fonbem 
in  etiDog  onberem.  ^^x  eigentlid^e§  SSefen  beftebt 
barin,  ba'B  iie  bie  ^eilgtotfodjen  befd^offt 
bot.  :3n  beftimmten  gefd)idf)ttid)en  SCotfacfien  ift  bü§ 
^eit  ber  SSelt  für  immer  begrünbet.  StB  foIdEie 
finb  SU  nennen:  bie  rounberbore  ®eburt  ßbtifti, 
fein  Xob,  feine  Sluferftefiung  unb  $)immelfabrt. 
Stile  übrigen  Sotfodjen  be§  WX  unb  ''RX  bienen 
nur  boju,  biefe  StatfodEien  öorjubereiten  unb  in 
ben  ®ang  ber  ©efcfiid^te  einzubetten.  (S§  finb 
bie  Stotfa^en,  toeldie  ba§  opoftolifdie  ®Iauben§= 
befenntnig  cntbölt,  unb  weldie  bie  d^riftlidien 
^efte  feiern.  ®iefe  ^eiI§totfad)en  gelten  ber 
II  ®emeinbeortboboEie  al§  ber  trogenbe  @runb 
ber  (f)rifttid)en  Öteligion.  9JJit  öollem  dted)t  tann 
fie  fid)  bofür  auf  1  $aulu§  berufen :  für  il^n  ift 
bie  ßrlöfung  gegeben  in  einem  öimmel  unb  ®rbe 
umfoffenben  5)romo,  ba§  mit  ber  ©cEiöpfung 
Stbomg  beginnt  imb  mit  ber  SSieberfunft  Sbnfti 
fc^Iie^t,  be^\en  entfdf)eibenbe  SSenbung  in  ß^rifti 
Xob  unb  Stuferftebung  gegeben  ift,  2;atfad)en, 
bie  einen  übergefd)id)tlid^en  ßi^arafter  tragen 
unb  ba§  ^eil  befcf)affen.  2)iefe  3:atfac|en 
finb  bon  ber  cEiriftlidEien  5lird)e  otler  Beiten  unb 
alter  Sonfeffionen  feftgebotten.  Stber  e§  mu§ 
bod)  äu  ben!en  geben,  bo§  bie  tonge  9leif)e  ber 
bogmotifcben  ©treitigfeiten  fidf)  um  gonj  anbere 
fünfte  brebt.  Stud)  in  ber  Oleformation  bebaup= 
tete  mon,  e§  ba^tble  fid)  um  bo§  Söefen  be§  ©bri* 
ftentum§,  unb  bobei  würben  biefe  öeitStotfod^en 
bon  niemonb  beftritten.  ^n  ber  Xat  ift  bie  ^e= 
tonung  ber  $eiI§tatfod)en  al§  ber  §)auptfadöe  in 
ber  Sfteligion  erft  neueren  Votums.  H  ©d^teier* 
mad)er  ignorierte  mit  bottem  33ert)u|tfein  otle 
^eil§tatfad)en;  bie  obfotute  tröftigfeit  be§  ®otte§= 
betüufetfeinS  in  ©brifto  unb  bie  erregenben  3Sir= 
fungen,  bie  bon  bo  auf  un§  au§get)en,  ba§  mar 
für  ibn  bie  djriftlidfie  Sftetigion.  Unb  für  H  ^egel 
unb  bie  fidf)  \i}nt  anfdiliefeenben  SJ^beotogen  war 
bog  Sbriftentum  bie  Sbee  ber  ßinbeit  bon  (5)ott 
unb  SOJenfd),  bie  ®ottmenfd)t)eit,  wetdtie  Sbee, 
in  (Sbriftug  gegeben,  fid)  bonn  nod)  otlen  ©eiten 
bin  entfaltet  t)ot.  ©cbleiermad^er  unb  öegel  gegen* 
über  bat  bonn  bie  !ird^Iid^=!onfeffioneIIe  ä^beotogie 
immer  ftörfer  betont,  bofe  bo§  ©bnftentum  nid^t 
fromme^  ®efüt)I  nod^  ^bee  fei,  oud)  nid)t  2ef)ve, 


2027 


S)e{Iige  ©efd^id^te  —  §  eilig  enb  er  efiruttg. 


2028 


^onbem  ^.  &.,  bereit  SHealitäten  ben  tragenben 
<Sinntb  für  alle  fubjeftiöe  rfiriftlid^e  f^römmigfeit 
bilben  (USrlanger  ©d^ule,  3—4  H^eiBtatyarfjett). 
^n  fteigenbem  93ia§e  fiat  bie  firrfilid^e  Siieologie 
ber  Sbee  intb  ifirer  ©ntfaltung  etttfagt  uitb  ift  auf 
ben  hobelt  be§  S^ST  jurüdgefeljrt,  in  bem  fie  nirf)t 
einen  ^ont^Dlej  neuer  religiöfer  3tnt)ulfe  unb 
Sbeen  erblidt,  toeldie  f  OTttt)irfenb  unb  mit  anberen 
geiftigen  (Strömungen  fic^  öerbinbenb  neue  ©e- 
ftoltungen  be§  religiöfen  £eben§  I)  erb  orbringen 
bi§  auf  unfere  Sage.  ©aS  '^Z  entl&ölt  für  fie 
bielme^r  bie  d£)riftlirf)e  Steligion  in  i^rer  bollen, 
abfd^Iiefeenben  3tu§prägung,  unb  für  biefe  nt.tid^e 
gieligion  finb  bie  &eil§tatfa(f)en  fonftitutib.  3lu(f) 
bie  ^erfon  ß^rifti  i^at  i:^re  religiöfe  58ebeutung 
gerabe  in  ben  %at^aii)tn,  buxd)  tüeld^e  fie  bie  (&:== 
löfung  öollbrad^t  fiat.  ^ie  religiöfen  ^been  im 
9J2^  I)aben  bie  SÖebeutung,  ba'ß  fie  un§  biefe  2!at* 
fa(f)en  unb  bie  ^.  ®.  überhaupt  ausbeuten.  Ttan 
fteltt  un§  fo  bem  ^SC  bireft  gegenüber,  um  biefe 
Satfarfjen  unb  ü^re  95ebeutung  in  un§  auf junet)= 
men.  6§  berbinbet  firf)  bamit  eine  böllige  ®Iei(f)= 
gültigfeit  gegen  bie  tüeitere  ©efdfiidöte  ber  (f)rift= 
Ii(f)en  gieligion;  benn  religiös  bat  biefe  @ef(f)id^te 
un§  nid)t§  gu  fagen.  '^a§  bleibt  ber  §).  @.  bor= 
bel^alten. 

5.  ^ant  madöt  in  ber  £rittf  ber  reinen  SSemunft, 
ba  wo  er  bon  ben  5Intinomien  ber  SSemunft 
l^anbelt,  barouf  aufmerffam,  ba'Q  stöar  beibe©äfee: 
„bie  Söelt  bat  feinen  Slnfang"  unb  „bie  SSelt  bat 
einen  Stnfang  in  ber  3eit  gefiabt"  fid^  betoeifen 
unb  onbererfeitS  fid^  miberlegen  laffen,  ba%  aber 
bie  stueite  Stbefe  mefir  SSeifalt  finbe.  ®enn  ber 
SKenfd)  fliebt  bor  bem  ©nblofen  unb  Jüill  einen 
Shibepunft,  an  btn  er  firf)  anbeften  fann.  ©o 
erbebt  fidb  unter  ben  armfeligen  $)ütten  ber  ®om 
mit  bem  ettjigen  ®otte§frieben,  fo  finb  un§  ein* 
seine  SCage  beilige  2;age,  fo  baben  eingelne  $)anb= 
lungen  eine  befonbere  SSeibe.  ©o  bat  bie  9fleli* 
gion  in  ber  enblofen  f^lut  ber  ®efd|ebniffe  eine 
h-  ®.,  rt)o  ©Ott  unmittelbar  n)irft,  fidb  ben  SJien* 
fd^en  unmittelbar  offenbart.  2tudE)  tüo  ba^  uw 
mittelbare  ©ngreifen  @otte§,  ba^  SSunber,  für 
bie  ®egenh)art  abgelebnt  tt)irb,  tbie  in  weiten 
Greifen  be§  ^roteftanti§mu§,  beftcbt  bie§  93e- 
bürfni§  bielfadb  fort.  %\t  SSirflidbfeit  ber  3^eli= 
gion  fdbeint  benen,  bie  fo  benfen,  in  ^rage  ge= 
^ellt,  wenn  bie  ^.  %.  ben  ®efe|en  be§  natürlidpen 
®efdbeben§  unb  ber  ^f^rf)oIogie  unterftellt  wirb, 
^ie  Slntwort  fann  nur  fein:  bie  SSiffenfdbaft  in 
ibrer  ©tcenge  unb  bie  üteligion  in  ibrer  Stiefe 
geftatten  nidbt  mebr  jene  äußere  3Ibgren§ung 
einer  ö.  %.,  iene  öufeere  Slbgrenjung  eine§  be* 
fonberen  SSirfen§  ®otte§  bom  übrigen  ©efdbeben 
in  ber  SSelt  (IJSÖunber:  IV).  ®er  Urquelt  ber 
Steligion  liegt  im  i^nnem  ber  religiöfen  9Kenfdben, 
unb  in  beren  9teibe  werben  bie  ®otte§männer 
be§  %%  unb  'm,  ftet§  ibre  ©teile  baben.  — 
1fS)eiI§tatfadöen.  üxmutn, 

Oeiliflc  (Araber  H  3tu§ftattung,  firdbl.,  8. 

|)cilt0e  f)atne  U  §)aine,  bige. 

f)eiliflc  ßonse  ^  Sanse,  bIge. 

btWm  9locbt  II  SSeibnacbten. 

f)eili0e  ©d^riftcn  H  (£rfdbeinung§welt  ber  9te«= 
ligion:  II,  B  1f  i^nfpiration  H  93ibel. 

©ctitoe  <»cttb  =  II  ©enbgeridbte. 

C)ctlige  SBodbe  (=  tarwod^e)  H^rdbenfabr 
H  Dftem. 

f)eiltoenottribute  finb  beftimmte  Slbjeidben, 
mit  benen  bie  mittelalterlidben  9JfaIer  unb  SSilb* 
bouer  bie  ®arftellung  ber  beitigen  9!Känner  unb 


grauen  berfoben,  um  fie  öuBerlidb  bon  einanber 
ju  unterfdE)eiben  unb  in  ibrer  (Sigenort  für  ba^ 
9Xuge  leidet  fenntlidb  gu  macben.  2(ebnlidbe§  fin= 
bet  fidb  fdbon  in  ber  antifen  unb  aufeerdbrift* 
lidben  religiöfen  ^nft  (H  ®tfdbeinung§welt  ber 
Sleligion:  I,  B  b  ß).  ®ie  ^.  finb  jumeift  bem 
gefdbicbtiidben  ober  Iegenbarifrf)en  SDafein  ber 
©argeftellten  entnommen  unb  erinnern  an  einen 
beftimmten  SSorgang  ibre§  ^thm^,  namentlicb 
an  berridbtete  SSunber;  ober  fie  fenngeid^nen 
burdb  ^rone,  SSaffe,  SSudb  unb  äbnlidbe§  ibren 
geiftUdben  ober  weltlidben  ©taub;  ober  fie  bil= 
ben  —  unb  ba§  ift  ba^  bäufigfte  —  bie  ^nftru= 
mente  ibre§  9Kärtt)rectobe§  ab.  ©elegentlidb  finb 
fie  aud)  finnbilblidb  5U  berfteben  unb  aU  ber  3lu§= 
brurf  irgenb  einer  befonberen  bon  bem  $)eiligen 
geübten  ^^ugenb,  mandbmal  aud}  al^  ber  eine§ 
bon  ibm  überwunbenen  2after§  aufsufaffen. 
9!J?an  fann  auf  biefe  SSeife  äiemlid)  mübeIo§  etwa 
bierjig  befonberS  beliebte  unb  allgemein  berebrte 
Öeiligengeftalten  ünterfdbeiben.  ©o  erfennt  man 
bie  1I9Igne§  an  bem  Samme  (Agnus  Dei),  bem 
fie  fid[)  berlobt,  U^atbarina  an  bem  9ftabe,  mit  bem 
fie  bittgericbtet  wacb,  t©ebaftian  an  btn  55feilen, 
bie  feinen  nacEten  Seib  burdbb  obren  (bgl.  93b.  I, 
©p.  1378,  gig.  32),  ben  big.  H 9JJartinu§  an  bem 
50'iantel,  beffen  Hälfte  er  mitbtätig  bem  93ettler 
reidbt,  ufw.  ©dbwieriger  wirb  bie'Seutung,  wenn 
unbefannte  Sofalbeilige  borgeftetit  werben,  bei 
benen  fidb  bie  nabeliegenben  'iäbäeidben  wie  ^euj, 
©dbwert,  ^alme,  Sftrcbenmobell  unb  äbniicbeg 
fo  bäufig  äu  wieberbolen  t)flegen,  ba^  man 
bielfadb  nur  auf  SUiutmafeungen  angewiefen  ift. 

SR.  «JJ  f  I  e  t  b  e  r  e  r:  S)ie  2lttribute  ber  ^eiligen,  1898;  — 
Sol).  ©ö.  ©tabter:  SBoIlftänbigeg  §eiIigen=2ejiIon, 
1857—1882.  »örincr. 

OeiUßenbilbcr  uitb  ibre  SSerebnmg  •}  3Ibo* 
ration,  1,  U  SSilberftreitig  feiten  ^  ^eiligeuattri* 
bute  H  93udbiIIuftcation,  2. 

Oeitiflenfefte  H  S>eiligenberebrung  (befonber§: 
B  2  c.  3;  C  2;  D). 

fJeiligengefdbidbten  bgl.  bie  bei  H  .Heiligenleben 
genannten  ^rtifel. 

S^eiligcngrabe  (55riegnife),  ehem.  3iftersienfer* 
flofter,  1289  begrünbet,  je^t  ebang.  abiig e§  t^räu* 
leinftift,  unmittelbar  bem  @bg.  Dberfircbenrat  in 
93erlin  unterteilt. 

f)ctUgcnfaIcnbcr  II  Äalenber. 

|)eiltgenleben  (at§  Siteraturgattung)  H  Se* 
genben  H  Segenba  aurea  H  S3ud)iIIuftration,  2, 
H  ^agiogra^jbie. 

0 eilig cnparlamcnt,  9Zame  be§  (Ecomwellfdien 
inbepenbentiftifdben  Parlaments  (UScomwell). 

fJciligenfdbciti  1I9lureoIa©anctorum  UTOmbuS. 

|)eiltgentttgc  H  S)eiligenberebrung  (befonberS 
B  2  c.  3;  C  2;  D). 

f)ciligcnt)ercbtung  (^agiolatrie). 

A.  3fn  öorfonftantinif(f)er  Qtxi;  —  B.  3fn 
ber  nodjfonftantinifdöen  römifdjenlReid^g. 
lird}  e:  1.  9rnwa(f)?en  ber  Safil  ber  ^eiUgen;  —  2.  fjort. 
ge'öenbe  ^Innälfterung  ber  ©eiligen  an  bie  antilen  ©ötter  unb 
©eroen:  a)  burd)  bie  SJorftellungen  öom  Söejen  ber  ©eiligen 
unb  bie  3utt)eifung  Befonberer  SSirIfamleitSgebiete  an  bie 
einjelnen  ©eiligen;  —  b)  burc^  bie  SBorfteltungen  öon  ber 
Strt  ber  SBirliamfeit  ber  ©eiligen  unb  bie  ©od)id)äfeung  ber 
SReliquien;  —  c)  burd)  bie  Iuttijrf)e  a?ere:örung  ber  ©eiligen 
unb  bie  S8eeinflu?fung  be§  ©eiUgentuIte§  burdö  ben  (Sötter» 
unb  ©eroen!uIt;  —  3.  »enu^ung  be§  ©eiUgen!uIteä  jur  »er» 
brängung  att^eibniidfier  Äulte;  —  C.  3^m  SOiittetalter: 
1.  aSeitere  S8erntef)rung  ber  3a{)l  ber  ©eütgen  unb  Weitere 
2)ifferensierung  ifirer  SSirfiamleitSgebiete;  —  2.  aBeitereä 


2029 


5)etngenbere'öntttg. 


2030 


9InWacf)fen  ber  Sa^  ber  C»eiltgenfefte  unb  (Steigerung  beg 
ateliquienlutteä;  —  D.  3:n  nadf)reformatorifc^er 
3  e  i  t.  —  Grgänjung^artifel  finb  1  STboration,  ^  doppelte 
SOloxal,  1,  l§eiliefprecl)ung,  HS^imbu?,  H  ^eUigenaftnöute, 
H  9Kärtt)rerfefte,  U  SRaria,  ^cgiograpl^ifc!)-  S)ie  ©ammtungen 
ber  ^eiltgengefd^ic^ten  |inb  im  STrtilel  f  9?ae^fd)Iogehjerfe, 
Iird)t.,  jufammcngefteUt;  üßer  bie  $eUigengefd)icf)ten  unb 
beren  SSearbeitung  ITSegenben  unb  H^ogiogro^j^ie.  Ueber 
$.  reUg{on«gefdE)id}tUd)  »gl.  %  ©rfc^einungSlvelt  ber  SReti« 
gion:  III,  B.  F;  für  ben  ^Mam  1f  S^lam,  8. 

A.  ®ie  S).  ber  dfiriftlicfien  ^ird^e  ifl  au§  ber 
SJJärttjteröerel^rung  fiernuSgematfifen,  bie  irrt 
sroeiten  ^l^h.  einfe^enb  im  Saufe  be§  brittett 
fidö  relotio  langfam  meiert,  ^fire  erfle  ©pur  fin* 
hen  mir  um  150  in  ©mtima,  mo  bie  cßriftlirfie 
©emeinbe  ficJ)  um  bie  ®eBeine  be§  HKärtt)rer§ 
II  ^oIt)fart)  bemüfit,  bie  i^uben  ben  ©tattfialter 
aufforbent,  fie  ifir  ju  bermeigem,  ba  fie  fonft 
S!^riftu§  berlaffen  unb  ^oIt)farp  berefiren  mür= 
ben,  ber  @tattf)alter  barouff)in  ben  Seicfinam  be§ 
55oIt)farp  öerBrennen  lößt,  bie  Ef)riften  aber  au§ 
ber  Slfd^e  bie  D^efte  ber  ©ebeine,  bie  foftbarer  aU 
ßbelfteine  unb  mertbolter  aU  ®oIb  finb,  fammeln 
unb  an  ge^iemenber  ©tätte  bergen,  um,  lüie  fie 
ber  9Jad^bargemeinbe  in  ^büomelion  fd^reiben, 
fid^  bort  5U  üerfammeln  unb  ben  Geburtstag  be§ 
9)lärtt5rer§  jum  eniigen  S,eben  ju  feiern.  SBei^ 
teren  ©puren  begegnen  wir  um  250,  wo  H  Sp* 
prian  bie  ®emeinbe  öon  ^artbago  mabnt,  bie 
S^obeStage  ber  9}Järtt)rer  jn  notieren,  unb  e§  al§ 
felbftberftänbtirf)  öoraugfe^t,  ba%  an  ben  ©räbern 
jäbrlid^e  ^^eiern  ftattfinben,  unb  mo  1I®regoriu§ 
j^baumaturgo§  in  ^appabojien  SJlörtt^rerfefte 
orgonifiert.  ©d^on  um  200  benft  man  bie  Wäx^ 
ttjrer  al§  fürbittenb  bor  bem  2^btone  ®otte§ 
ftebenb,  unb  befi^t  ein  in  ba§  Stut  be§  9!JJärtt)rer§ 
getaudEiter  3fling  SSunberfraft,  unb  fd^on  um  300 
pflegt  eine  bomebme  unb  fromme  2)ame  bor 
Smpfang  ber  Kommunion  ben  £nodöen  eine§ 
gjiörttjrerg  ju  füffen.  2(I§  bie  3eit  ber  SSerf olgung 
borüber  ift  unb  f  onftantin  bie  lircfie  bulbet  unb 
protegiert,  finb  H  SKärttirerfefte  unb  ift  ®ebet 
unb  2tbenbmabl§feier  an  ben  ®räbem  ber  SKör* 
ti^rer  allgemein  berbreitete  ©itte  unb  beginnt 
ber  9letiquienfultu§  (H  9^eliguien)  fdEion  bebenf^ 
lid^e  i^ormen  anjunelimen.  ©o  ujenig  tüir  bon 
ben  ©tnselbeiten  ber  §)•  ber  3eit  rtjiffen,  ba§  ift 
beuttid^,  ba^  minbeften§  feit  ber  Witte  be§  3. 
Sbb.S  fie  fidf)  oI§  geeignet  ermiefen  bat,  an  bie 
©teile  be§  ontüen  £)eroenfuIte§  ju  treten,  fa  bie 
i^unftionen  be§felben  äu  übernehmen  faftifd) 
fdEion  begonnen  bat. 

B.  1.  ISben  barum  l^at  fte  eine  gro|e  3ufunft 
gebabt  unb  ift  in  bem  ^lugenblidEfmäd^tig  ouf= 
geblübt,  mo  mit  ber  ftaatlic^en  '3tnerfennung  ber 
lürdfie  bie  gjiaffen  be§  SSoIfe§,  unb  mit  ben 
SJJaffen  be§  SSotfe§  bie  SJJenge  ber  ©uperftition 
einbrang,  mo  man  mebr  benn  ie  auf  3SogeI* 
ftimmen  unb  SSogelflug  ju  ad)ten  begann,  bie 
©itte,  H  Stmutette  ju  tragen,  gro^e  i^ortfrf)ritte 
marfite,  unb  magifcbe  unb  l^albmogifrfie  S)anb= 
lungen  tvie  bie  93efprengung  bon  8irfu§pferben 
mitSKaffer  au§  bem  93erf)er  eine§  fieiligen  5iKonne§ 
immer  gemöbnlidfier  mürben,  mo  ©plitter  be§ 
^euje§  Sbrifti  über  bie  ganje  3SeIt  berbreitet 
maren,  (£rbe  bon  ^olafHna  bil  in§  Stbenbtanb 
gebracfit  mürbe  unb  ben  pilgern  in  ^aläftina 
felbft  nid^t  nur  bie  ©äute  gezeigt  mürbe,  an  ber 
Sbriftu§  gegeißelt  morben,  bie  5l5alme,  bon  ber 
man  beim  ©injug  (s;i)rifti  in  ^erufalem  bie  55Iatter 
abgebauen,  ber  S3aum,  ouf  ben  Bacfiäul  geftie* 


gen,  fonbent  aud^  eine  Quelle  bei  (£mmau§,  bie 
beilfräftig  mar,  feit  ©briftvi^  ficE)  in  if)r  bie  ^'ü%e 
gemafdben.  'SaS  4.,  5.  unb  6.  $5bb.  bat  bie  Bai)I 
ber  SSerebrung  genießenben  cbrifttidöen  9}Jörtt)rer 
nid^t  menig  gemebrt.  Wan  batte  ficf)  baxan  ge= 
möbnt,  bie  ganje  Beit  bor  300  aU  eine  Beit  ber 
fortbauemben  Verfolgung  su  benfen  (H  Sbtiften* 
berfolgungen),  unb  man  batte  b-imit  bie  9JlögIidf)=' 
feit  gemonnen,  immer  neue  Scanner  unb  f^rauen 
SU  entbecEen,  bie  einft  ba§  9[Rartt)rium  erlitten 
(HäJJartöroIogium).  3Ran  berebrte  immer  met)r 
eigene  9!Jlärtt)rer,  unb  man  übemabm  balb  oud) 
frembe  9Kärtt)rer.  S§  touf(f)ten  if)re  ^eiligen 
au§  9?od^bargemeinben  mit  9?adöbargemeinben, 
fircE)IidE)  unfelbftänbige  Dörfer  mit  93ifdE)of§* 
ftäbten,  S3ifcf)of§fiöe  mit  (£räbifdE)of§fifeen,  unb 
aU  5U  @nbe  be§  5.  3^b.§  ber  55ro5eß  in  ben  bei* 
ben  9teirf)§bälften  ju  einent  gemiffen  Slbfd^Iuß  ge* 
!ommen  mar,  ba  begannen  in  bem  unter  ^uftinian 
(1l58t)3an3:  I,  2)  poIitifdE)  unb  fird)Iicb  neu  ge= 
einten  Sfleid)  aud^  Dft  unb  SSeft  ibre  ^eiligen  in 
größerem  Umfange  au§sumecbfeln.  9?immt  man 
binju,  ba%  feit  bem  ©nbe  be§  4.  ^^b.§  aud)  große 
91§feten  (1I3l§fefe:  II,  1)  unb  etma  gleid)seitig 
audf)  berüfimte  93ifdööfe  unb  SSorfämpfer  ber 
Ortbobojie  in  bie  9leil)en  ber  öeitigen  aufge* 
nommen  finb,  fo  mirb  man  menigften§  einiger* 
maßen  berfteben,  ba%  im  Saufe  be§  5.  ^I)b3  ba§ 
Öeiligenberseid^ni?  in  ben  bebeutenbften  orien* 
talifd)en  ©tobten  fidö  berboppett  unb  berbrei* 
fad)t  bat,  in  iRom  fogar  auf  ba§  6*  unb  Sfadfie 
anqemodEifen  ift. 

B.  2.  a)  ®em  9Inmad)fen  ber  SaU  ber  Wäf 
tljrer  parallel  gegangen  ift  aber  bie  immer  groß* 
artigere  2tu§geftoItung  ber  SSorftellungen  bon 
SSefen  unb  5ßJirffamfeit  ber  9Jlärtprer  unb  bie 
bamit  immer  meitergebenbe  31näf)nelimg  be§ 
9Jtärtt)rer§  an  ben  antifen  ®ott  unb  &ero§. 
■Senn  nid)t  nur  finb  bie  SJiärtprer  ben  ©ngeln 
jefet  fo  febr  gleidigefteltt,  ba%  ®brt)foftomu§  fagen 
fann,  fie  unterfd)ieben  fid)  bon  ibnen  nur  bem 
tarnen  nadf),  unb  nicE)t  nur  menbet  fid^  bo§  SSoIf 
fe^t  mit  feinen  anliegen  immer  au»fd&ließlid^er 
an  SJJärtprer  unb  fonftige  S)eilige,  fonbem  eine 
bleibe  bon  §)eiligen  baben  jefet  aud),  ganj  mie 
ontife  ©Otter  unb  §)eroen,  ©pe^ialgebiete  ibrer 
SSirffamfeit unb  ©pesialfc^ü^Iinge  übernommen: 
bon  meit  i)ex  ftrömt  man  sufommen  in  ben  ^ei* 
ligtümern  be§  H  So§ma§  unb  "Samian  in  ^on* 
ftantinopel  ober  be§  ®pru§  unb  ^oi)anne§  in 
9Jienutbi§  bei  Sllejanbrien  (benn  fie  bor  allem 
bermögen  in  £ranfbeit  ju  ^el'ien;  f.  B  3),  mit 
SSorliebe  menbet  ber  ©cbiffer  fid^,  menn  er  im 
©türme  bebrängt  ift,  on  ben  i)\.  '^^ota^  (benn 
er  bat  fcfton  biete  bor  ibm  gerettet;  f.  B  2c);  ber* 
trouen^bolt  erbittet  ber  ^erferfönig  SboSran  II 
ben  ©ieg  über  feinen  9JebenbubIer  bon  bem  bl. 
©erging  (benn  fdEion  oft  bat  fer  fidf)  al§  ^rieg§belb 
bemiefen);  ganj  ficber  berläßt  2^effaIontd)  fidö 
aufben  bl.  S)emetriu§  (benn  bor  anbem  ©täbten 
bat  er  STbeffalonid^  in  Qdjü^  genommen,  unb  fd)on 
mand)e§  Wlal  bat  er  e§  felbft  bor  bon  ®ott  ber* 
bängtem  UnglücE  bemabrt),  unb  alle?,  ma§  er  ifl 
unb  bat,  berbanft  H  ^aulinu?  bon  'Jlola  feinem 
©d^ufepatron  bem  i)\.  %eliic;  bie  ©itte,  ^nbem 
ben  gramen  "bon  SJiärttjrern  ju  geben,  ift  fd^on 
frübseitig  meit  berbreitet  gemefen  unb  minbe* 
ften§  in  ber  Beit  5£beoboret§  bdijin  gebeutet 
morben,  baß 'man  bie  ^nber  bamit  bem  ©dEiu^e 
be§  9Jamen§bciIi9en  befonber»  unterftellt;  ber 
93raud^    ber    freier    be§    9iamen§tage§, 


2031 


Öeiligeuüeretirung. 


2032 


b.  1^.  be§  %aQe§  be§  (S(f)ufel)eiligen,  ift  qu§  ber  i 
©itte  IierauSgetradifen. 

B.  2.  b)  ®er  ^eilige  f)ilft  ben  ©laubigen  in  i 
aller  5^ot.  ©r  tut  e§  gelegentlicf),  inbem  er  tier*  | 
fönlirf)  erfrfieint  mie  '^emetriug  in  2^^effaIonid^,  ' 
ber  aU  ben)affneter  Irieger  mit  feiner  Sanse  bie 
©tabtntauer  öerteibigt,  mit  feinem  ©todE  fo  lange 
auf  bie  f^einbe  einfrfilägt,  bi§  fie  fliefien,  unb 
plöfelid)  fiegreid^  gegen  bie  feinblidöen  ©djiffe  ! 
anrennt,  ober  rt)ie  $öofa»,  ber  im  Sturm  ben  : 
Steuermann  tvedt  unb  Segel  unb  S^aue  in  Drb= 
nung  bringt,  ^üt  geroöl)nlirf)  aber  geigt  ber  S)ei=  ; 
lige  fid^  nid)t  in  eigener  5i5erion,  fonbem  tüirft  | 
burd)  feine  91  e  I  i  q  u  i  e;  benn  biefe  befifet  bie  ! 
^aft,  Dämonen  auSjutreiben,  £ranfe  %u  fieilen,  ! 
unb  nid^t  nur  einzelne  ^erfonen,  fonbem  aud)  \ 
gange  Käufer,  ja  Stäbte  gu  fdfjü^en;  fie  ift  auf  ba§  \ 
5öd)fte  begelirt,  fo  ha^  bei  bem  Xobe  be§  großen  | 
21§!eten  Sßcobu§  bie  ©löubigen  fid)  fd)on  be§  \ 
Sterbenben  gu  bemäd)tigen  oerfud^en  unb  nod) 
ber  395  gefdiebenen  ©rmorbung  einiger  f olöfti*  1 
nenfifdfier  Wandle  bmd)  arabifd)e  3ftöuber  ber  \ 
Streit  stneier  ©emeinben  um  ifire  Seiber  f o  bef tig 
ttJtrb,  balß  man  fd)liefelid)  gu  ben  Söaffen  greift; 
fie  tühb  im  beimifdfien  SÖoben  gefud)t,  inbem 
nidfit  nur  fleine  ^ifd^öfe,  fonbem  aud^  SJiönner 
tüie  1f  9tmbrofiu§  Oon  9)lailanb  unb  ^  '2)amafu§  I 
Don  9tom    bort  nad)  SRärt^rerleibem   rtJÜblen 
unb  bie  ^eiligen  oft  felbft  burd)  Sßunberh)irfun- 
gen  unb  ®rfd)einungen  bei  bem  Sluffinben  ibrer 
9teliquien  bebilfüd^  finb;  fie  tüirb  au§  ber  i^rembe 
imtJortiert,   trobei  3tegt)pten  ben  ^au^Jtefport 
unb  ^onftantinopel  ben  ^aut)timt}ort  'i)at  unb 
bie  9?ad)frage  balb  fo  gro^  ftjirb,  boß  man  fidE), 
unb  äh)ar  auf  ®runb  ber  Oon  Einfang  an  ))txx' 
fdienben  2:beorie,  boß  njie  ber  Seib  ber  ^eiligen 
felbft,  fo  oudE)  olleS,  h)a§  mit  ibm  in  S3crübrung 
gefommen,  Sfleliquienmert  befifet,  gur  öerftellung 
Fünftltd)er  Sleliquien  entfd) liefet:  an  ben  Stpoftel^ 
grobem  in  9tom  ftellte  man  ^opfeln  mit  2;ud^= 
ftüdd^en  auf  unb  lebrte  im  6.  S^b.,  ba'^  unter  ber 
©nttiirfung  be§  bei  feinen  ©ebeinen  meilenben 
9JJärt^)rer§  in  biefem  Stud)ftüdd)en  fidf)  ein  äbn* 
Ud)er  ^rojefe  OoIIäiebe  toie  in  ben  2lbenbmabl§= 
elementen  bei  beren  H  ^onfefration. 

B.  2.  c)  gjJit  allebem  ift  ber  öeilige  foft  ganj 
an  bie  Stelle  be§  antifen  ®otte§  unb  ^ero§  ge= 
treten;  benn  ba^  eigentlid)  einzige,  nya^  ibm  ju 
einem  foldjen  nodb  feblt,  ber  ^ult,  ift  ibm  nid)t 
tbeoretifd),  tüobl  aber  faftifdb  aud)  ju  Steil  gett)or= 
ben.  ^enn  mod)ten  angefebene  ^rdbentebrer 
mie  t^luguftin  unb  TJStbeoboret  bon  ^^ru§  ben 
menigen  Sbriften  unb  jablreidberen  9Jid)td)riften, 
bie  ber  Wa6)t  bormarfen,  ba'i^  SJJärttjrer  unb 
Oleliquien  in  ibr  an  bie  Stelle  ber  alten  ®ötter 
getreten  feien,  nodb  fo  oft  unb  tbeoretifdb  burdb* 
au§  SU  9ted)t  ern)ibem,  bafe  bie  £ird)e  btn  Wxx' 
tt)rem  feine  %txnpt\  erridite  unb  !eine  O^jfer 
barbringe,  fonbem  ibnen  nur  „bie  gebübrenbe 
©bte"  ober  bie  „S3erebrung  ber  Siebe  unb  ®e* 
meinfdbaft"  erttieife,  unb  modbte  bem  entfpre* 
dbenb  bie  glreite  nigönifd^e  S^nobe  be§  SabreS 
787  (H  tongilien)  nod)  fo  fdiarf  ärt)ifd)en  ber  ®ott 
gebübrenben  3Inbetung  unb  ber  bem  S)eiUgen 
gebübrenben  SSerebrung  fdbeiben  (1[S3iIber= 
ftreitigfeiten,  IJiMb oration) :  tüenn  nid)t  nur  g.  %. 
große  tiefte  mit  SSigilie,  ®otte§bienft,  ®efang, 
Sdbriftoerlefung,  ^rebigt  unb  3lbenbmabl§feier 
an  btn  ®ebäd|tni§tagen  ber  SJ^ärttirer  üblid) 
maren,  fonbem  fidb  aud)  im  gangen  Sanbe  auf 
9Kartt)rergräbem  erridbtete  ober  mit  a)?örtt)rer« 


leibern  auggeftattete  unb  nadb  ibnen  benannte 
^rdben  unb  Kapellen  erboben  unb  aud)  nad^ 
ftrengfter  firdblidber  Sebre  bie  5lnrufung  ber 
SWärttjrer  in  aller  9?ot  geftattet  mor,  fo  toar  Oon 
ber  Wa\\t  be§  3SoIfe§  bie  für  fie  ja  überbau^it 
fdbmierige  Unterfdieibung  gmifdben  3Inbetung 
unb  SSerebrung  fd)Ied)terbing§  nid)t  gu  öerlangen 
unb  faftifd)  aud}  nid)t  borbanben;  unb  ttienn  be§ 
weiteren  teil§  mit,  teit§  obne  offizielle  ^Billigung 
ber  Äirdie  auf  ben  ©röbem  ber  SJlörtt^rer  Sog 
unb  9Jad)t  bergen  brannten,  Solben  nnb  'üaxbtn 
über  fie  ausgegoffen,  9JJobIgeiten  an  ibnen  ber* 
anftoltet  mürben,  menn  bie  Sd)iffer  bei  ben  bem 
bl.  $bofa§  gu  ©bren  geboltenen  9)iablen  btn  bem 
^eiligen  gufommenben  Steil  in  bie  See  niarfen, 
menn  in  mandben  9JJärtt)rerfird)en  bie  H  eluige 
Samt)e  brannte,  bie  ©laubigen  beim  (Eintritt 
ibre  Sdbtüellen  fußten,  SBeibgefdbenfe  in  großem 
Umfang  in  ibnen  borgebrodbt,  9?adbbilbungen 
gebeilter  ©liebmoßen  in  ibnen  aufgeböngt  iDur* 
ben,  irenn  tranfe  ibr  Säger*  im  Semmel  auf= 
fdblugen,  bamit  ber  ^eilige  ibnen  erfdbeine  unb 
fie  berate  (1Ißo§ma§  unb  S)amian),  fo  moren 
boö  alles  ®inge,  bie  gang  bireft  au§  beibnifdbem 
£ult  übemommen  waren  imb  bettjiefen,  boß  ber 
alte  ^oIt)tbei§mu§  unb  ^oIt)bömoni§mu§  faf* 
tifdb  fortlebte,  bie  S^eiligen  bie  alten  ®ötter  unb 
£)eroen  abgelöft  botten. 

B.  3.  Söie  lirdbe  bot  bie  &.  g.  %.  gong  bewußt 
bogu  benu^t,  um  beibnifd)en  £ult  gu  berbröngen, 
unb  fie  bot  baS'  in  ber  Siegel  in  ber  SSeife  getan, 
boß  fie  bem  alten  5lult  ba^  Dbjeft  nabm,  im 
übrigen  ober  möglidbft  biel  bon  ibm  fonferbierte. 
3tl§  H  Stbeo^biluS  bon  Sllejonbrien  e§  nid)t  mebr 
mit  onfeben  mollte,  wie  in  bem  benodbbarten 
gjJenutbiS  ber  £ult  ber  3fi§  blübte  unb  in  ibrem 
Stempel  nidbt  nur  Reiben,  fonbem  audb  ßbnften 
fidb  Drafelfprüdbe  geben  ließen  unb  Teilung 
fud)ten,  ba  bot  er  neben  bem  Stem^Jet  ber  !5fia  eine 
5^rdbe  ber  Sbangeliften  erricbtet,  unb  al§  bie§ 
nod)  nidbt§  balf/  ba  bot  fein  9Jad)foIger  H  (S^rill 
bie  9leliquien  ber  neuentbedten  9Rärtt)rer  ß^ru§ 
unb  Sobaw«e§  in  bie  Mrdbe  überfübrt,  unb  Söru§ 
unb  ^obonneS  )iahtn  wie  bie  ^fi§  Teilungen 
bollbrodbt  unb  bomit  ben  öfisfult  überwunben. 
3ablreid)e  .firdben  finb  auf  bem  SSoben  alter 
^emt»el  erridbtet  worben,  mand)er  S)eiligentag 
fd)eint  im  Äolenber  nad)  9Jlaßgabe  eine§  gu  ber= 
brängenben  beibntfdE)en  t^efte§  fixiert  gu  fein, 
unb  minbefteng  feit  ben  Stogen  be§  H  ®regoriu§ 
StbaumatnrgoS,  btn  ®regor  bon  9Jt)ffa  um  biefer 
^raji§  willen  befonberS  rübmt,  ift  mondber 
Sobrmarft  unb  mond)e  Suftborfeit  wie  einft  mit 
bem  beibnifd)en  ^-eft,  fo  jetit  mit  bem  9Jlärtt)rer= 
tog  berbunben  worben.  Dbnodbmebr  gefdbeben? 
Dh  geitweilig  bon  ber  ^rdbe  audb  ba^  aiit  ^ult= 
objeft  beibebolten  unb  ber  ®ott  nur  gu.  einem 
Öeiligen  begrabiert  worben  ift,  unb  beibnifdbe 
®ötter  alfo  in  „d)riftUd)er  SSerfleibung"  weiter« 
gelebt  boben?  2öo  $)eilige  gefdbidbtlidien  2ln* 
benfeng  fidb  tiidbt  barboten,  „fd)eute  man  fidb  äu= 
weilen  nidbt,  btn  berjogten  ©öttem  felbft  bie 
S)intertüre  gu  öffnen:  ein  ßpitbeton  be§  ®otte§ 
gum  ©igennomen  umgewertet  ober  etwo§  um= 
gebitbet  gab  ben  ^eiligen,  ben  mon  fud)te.  3lber 
ber  Qnbalt  bon  Soge  unb  SSorftellung,  ben  bie 
gerfdblogene  ^^orm  umfdbloffen  botte,  floß  nidbt 
gu  33oben,  fonbem  fommelte  fidb  in  ^ie  neue 
(B>d)a\t.  (S§  war  Sad^e  ber  tirdbe,  ibn  burd) 
d^riftlidben  Bufluß  gu  berbröngen  ober  gu  ger« 
fe^en.    'iSiefe  5lufgobe  war  ben  Segenben  ge= 


2033 


$eiIigenoeref)rung. 


2034 


ftellt.  Unb  nur  äu  gut  ift  e§  ifinen  oft  gelungen, 
in  bem  biden  Del  falbungSboIIer  Sieben  bie  alten 
ntt)tf)if(i)en  3üge  ju  erftiden  ober  gerabeju  ba§ 
göttlicf)  rounberbare  S,ehen  hex  ^eiligen  burcf)  eine 
monotone  9Jcartergef(f)icJ)te  ju  erfe^en".  So  unb 
äbniidö  bat  man  in  lefeter  Beit  be§  öfteren  ge=^ 
urteilt  (ogl.  5.  93.  über  bie  H^io^furen).  SSirfUdb 
betüiefen  bit  man  bie  ^^befe  nidbt.  '2)ie  „alten 
nit)tbifcben  3üge"  finb  in  bie  cbriftlicbe  £)eitigen= 
legenbe  mabrfdfieinlicb  nur  barum  übergegangen, 
raeil  fie  gur  3eit  ibrer  (gntftebung  fcbon  ni(f)t  mebr 
an  bem  ®ott  allein  bafteten,  fonbern  noöeIIifti= 
fdben  ©barafter  angenommen  batten. 

C.  1.  ®ie  $).  ift  auf  griecbifcb=wmifdbem  93oben 
ertüadbfen  unb  au§  ber  römifdben  ^aifergeit 
berau§  pt  öerfteben.  2lber  fie  bot  biefe  ^aiferjeit 
überlebt  unb  ift  nodb  SIbftreifung  einjelner  in 
ganj  fpe^ififcb  griedbifcb'römifdben  ©lauben  unb 
99raucb  begrünbeter  3üge  mit  ber  ^rcbe  nadb 
9Zorben  getnanbert.  ©ie  ift  bon  ben  f^ranfen  f reu= 
big  übernommen  iporben,  unb  bot,  obtüobl  I'orl 
ber  ©rofee  ibr  nidbt  befonber§  bolb  mar  unb  bie 
f^ran!furter  ©t)nobe  be§  3obte§  794  (H  SSilber- 
ftreitigfeiten)  fidb  gegen  bie  SSerebrung  menigften§ 
neuer  Jpeiliger  erflärte,  im  gonjen  9J?itteIaIter 
nidbt  nur  geberrfdbt,  fonbern  aurf)  tueitere  f^ort= 
fdbritte  gemadbt,  in  ben  legten  3il)tbunberten 
be§  3)ätteIoIter§  gemife  nidbt  unbeeinflußt  üon 
ber  3lu§bilbung  be§  SlblafemefenS  (H  SSufetnefen: 
III,  1),  in  bem  oudb  mit  bem  überfdbüffigen 
SSerbienft  ber  .t)eiKgen  geredbnet  »üurbe.  —  Qu 
ben  alten  üon  ber  römifdben  £irdbe  balb  mebr 
balb  tueniger  übernommenen  §)eiligen  finb  neue 
binjugetreten:  9)Mrtt)rer,  me  bie  bl.  Urfuta 
mit  ben  H  elftaufenb  Jungfrauen,  —  SKiffionare 
mie,  um  öon  ^  S3onifatiu§  p  fdbraeigen,  5.  93. 
ber  ©laoenatjoftel  H  9SiceIin,  —  93ifdböfe,  53tebi= 
ger ,  St&feten ,  ©tifter  bon  93i§tümern  unb 
0öftem,  Siebte  unb  3Iebtiffinnen ,  audb  tüobi 
einmal  eine  fromme  i^ürftin,  lüie  (auf;er  119[)?ar= 
tinu§  bon  StourS ,  11  93embarb  bon  ßlairboup, 
H  t^rans  bon  3Iffifi  unb  anbem  ®rofeen)  ©eberin, 
ber  in  ben  SItpen  raeftlirf)  bom  ^nn,  aU  bie  ®er== 
manen  am  3tu§gange  be§  5.  ^l)b.§  in  ba§  römi* 
fdbe  ©ebiet  einbradben,  bie  SSeböIferung  auf= 
ricbtete,  beriet,  religio?  unb  fittlicb  feftigte  unb  ha§ 
Stnfeben,  ba§  er  audb  bei  ben  ®egnem  genoß, 
%u  ibrem  93eften  auSsunu^en  wußte  (bgl.  RE^ 
XVIII,  ©.  248  f),  11©ebalbu§,  ber  äur  3eit 
tarl§  b.  (5)r.  aU  ©infiebler  im  9SaIb  bei  müxn- 
berg  gelebt,  9flodbu§,  ber  gegen  5Jlitte  ober  ©nbe 
be§  13.  ^i)b.§>  in  SJcontpellier  geboren,  in  ftrenger 
21§fefe  lebte,  nacb  9lom  roallfabriete,  ^efüranle 
t>flcgte,  bi§  er  felbft  üon  ber  ^eft  befallen  unb 
fdbüeßUcb  al§  ©pion  gefangen  gefegt  im  ®efäng== 
ni§  ftarb,  H  $irminiu§,  ber  im  8.  ^i)b.  in  ©üb= 
beutfdblanb  unb  ber  ©dbmeij  jabireidbe  Softer 
ftiftete  unb  reformierte,  DbiKo,  bie  etwa  gteidb= 
jeitig  auf  ber  ibr  bon  ibrem  SSater  gefdbenften 
Öobenburg  im  ©Ifaß  ba§  tlofter  Dbilienberg 
grünbete,  3SaIt)urgi§,  bie  um  bie  SWitte  be§  ^^b3 
bem  f  lofter  m  öeibenbeim  bei  ©idbftätt  borftanb 
(bgl.  RE'  XX,  ©.  842),  unb  Dlgo,  bie  im  10.  ^^b. 
nadb  bem  Sobe  ibre§  ©atten,  be§  ^gor  üon  SRoS* 
fobien,  felbft  regierte,  mit  70  ^abren  auf  ben 
Xbron  bersidbtete  unb  fidb  taufen  ließ.  'Sie  Bobt 
ber  ^eiligen  ift  im  Mttelalter  gemadbfen,  unb 
bie  Buweifung  beftimmter  Gebiete  ober  ^atro= 
n  a  t  e  an  bie  S)eitigen  (f.  B  1  a)  bot  in  ibm  erft 
redbt  angenommen;  benn  babon,  ba%  bie  ein= 
jelnen  tirdben  ibre  Patrone  botten,  gonj  abge= 


feben,  ift  1l©ebalbu§  Patron  bon  9?ürnberg,  Dbilia 
Patronin  be§  93i6tum§  ©traßburg,  ©t.  ^ofob 
Patron  in  Spanien,  ©t.  2)iont)fiu§  Patron  in 
f^ranfreicb,  boben  (lotate  unb  jeitlidbe  ©cbwan= 
fungen  in  ber  3uteilung  ber  ^tJatronate  an^bie 
einzelnen  Zeitigen  ignoriere  idb)  bie  SKoIer  jum 
Patron  ben  Sufas,  bie  :3uriften  ben  igbo,  bia 
SIerjte  ben  11  So§ma§  unb  Samian,  bie  ©dbufter 
ben  T[  Srifpinu§,  bie  ©dbmiebe  ben  SuIogiu§, 
bie  Zöp'iex  ben  @oar,  bie  :3öger  ben  H  ®uftacbiu§ 
unb  H  S)ubertu§,  bie  ©dbü^en  ben  H  ©ebaftian, 
befdbü^t  H  3Intoniu§  bie  ©c^weine,  H  ®allu§  bie 
®änfe,  ^etagiu§  bie  9linber,  9SenbeIinu§  bie 
©dbafe,  beilt  H  StpoIIonia  3obnfdbmerjen,  ber  big. 
If  ©ra§mu§  Seibfdbmerjen,  II  £aureutiu§  ©dbul^ 
terfdbmerjen,  fcbüfet  H  ©ebaftian  bor  ber  ^eft, 
bilft  ^etronella  gegen  ba§  lieber,  bewabrt 
9Karfu§  bor  einem  plö^Iidben  2;ob,  H  SSorbara 
bor  Xob  im  ^ieg,  HSlgatbe  bor  ben  2lu§brüdben 
be§  3letna  ufro.  (für  bie  ©egenmart  ogt.  9^.  93. 
HSImuIette,  4  c).  — ®a§  au^gebenbe  Mttelalter 
bot  aus  ber  SJienge  biefer  ^atronat^beiligen  eine 
fleinere  ®ruppe  bei^ou§geboben  unb  fefter  ju* 
fammengefdbloffen,  bie  ber  14  9i  0  t  b  e  I  f  e  r; 
ibre  SSerebrung  ift  im  15.  ^^b.  weit  berbreitet 
gewefen,  ibre  Bufammenfteltung  bermutUdb  im 
93i§tum  SSomberg  erfolgt;  aU  ibre  tarnen  wer* 
ben  gewöbnlidb  genannt;  H  ®eorg,  H  93Iofiu§, 
H  era§mu§,  H  ^antateon,  I1  «ituS,  H  (Sbrifto- 
t)boru§,  11®iont)fiu§  (3lreoi)agita  ?),  1Ißi?riacu§, 
9tcbatiu§,  1I@uftadöiu§,  1I3legibiu§,  1I9}Jargaretba, 
H  Äatborina  unb  1193orbara.  ^n  berfelben  3eit 
ift  al§  tyolge  ber  geftcigerten  9Jiarienberebrung 
(H  SfJtaria,  bogiogr.)  aud)  ber  ^ult  ber  beiligeit 
H  3tnna  äum  9J?obe!utt  geworben. 

C.  2.  2)em  5lnwadbfen  ber  3abl  ber  ^eiligen 
im  SJfittelalter  entfpricbt  ba§  2lnwadbfen  ber 
3abt  ber  $)eitigenfefte ,  wie  e§  befonber§  feit 
bem  10.  ^^b.  erfolgt  ift,  unb  ber  im  9Serbättni§ 
äu  ber  alten  ^irdbe  faft  nodb  geftcigerten  93ebeu* 
tung  ber  ^eiligen  entfpridbt  ber  ©rfolg  be§  91  e= 
liquienfultug;  Ueberfübrungen  bon  Wäf 
tt)rerreften  mußten  gelegentlicb  felbft  bon^orl  bem 
Großen  geftattet  werben  unb  finb,  feit  unter  Sub* 
wig  bem  t^rommen  825  bie  Ueberfübrung  ber  ®e= 
beine  be§  i)\.  11g)ubertu§  in  ba^  ^lofter  3lnbagium 
erfolgte  unb  826  bie  Ueberfübrung  ber  ©ebeine 
beg  bl.  U  ©ebaftianu§  in  ba§  tlofter  ©t.  9JJebarb 
in  ©oiffon§  gefdbob,  gonj^  üblidb  geworben;  bie 
SteUguienfdbäfee  finb  frfinell  gewadbfen,  ibre  ®röße 
ift  fdbtießlidb  in§  fabelbofte  geftiegen  unb  ibr  ^xi' 
bott  immer  merf würbiger  geworben:  fdbon  im 
11.  unb  12.  ^^b.  gab  e§  tirdben  mit  mebr  al§ 
500  üteliquien,  unb  1509  gäblte  bie  9leliguien= 
fammlung  be§  3IIIerbeiIigenftift§  in  5Sittenberg 
5005  ^artüeln,  barunter  bie  ®efidf)t§baut  be§ 
bt.  93artboIomäu§,  Ueberrefte  üon  bem  ©tab  , 
2laron§  unb  bem  ©tab  5Kofi§,  üon  bem  brennen* 
ben  Sombufdb,  bon  bem  ©eu  unb  ©trob,  auf  bem 
Sefu§  in  ber  ^ppe  lag,  unb  bie  9Sittenberger 
(Sammlung  würbe  nodb  bei  weitem  überflügelt 
bon  ber  öalleg,  ba§,  8933  ^artifeln  unb  42  ganje 
Öeiligenleiber  befaß,  u.  a.  audb  SBein  bon  ber 
^odbäeit  äu  ^ona,  ja  fogar  (£rbe  bom  9Irfer  su 
^ama§fu§,  babon  ®ott  ben  SJienfcben  gefdboffen 
(HSteliquien). 

D.  ®a  feöte  bie  ^Deformation  ein  (bgt.  Con- 
fessio  Augustana,  2trt.  21;  Apologia  915.32), 
unb  unter  ibrem  unb  bann  befonberS  au^  ber 
H  Slufüärung  (ügt.  ehb.  5  b)  (Sinfluß  ift  bie  93e= 
beutung  ber  &.  bodb  oudb  in  bieten  fatbolifdben 


2035 


£)eiKgenöere]^ruTtg  —  S)etltgfeit  unb  $)errIi(J)feit :  I.  ^m  %%. 


2036 


©egenben  unb  iperäen  ntcf)t  unBeträd^tKd)  jurüd* 
gebrongt  morben.  ®te  offistene  ^rrfje  ^at  in 
tf)rer  f)tnter  ber  t)oI!§tümü(f)en  2tu§geftaltung  ber 
$).  ia  immer  üorfidEitig  jurürfgebliebenen  Setire 
nid^t  öiel  geänbert,  biefelbe  aber  bod^  äufeerfl  ju* 
rürffialtenb  formuliert:  2)a»  1f  SCribentinum  (Ses- 
sio  25)  meift  bie  ©egner  ber  3tnrufung  ber  öeili* 
gen  ^mar  beftimmt  jurüdE,  Betiauptet  aber  bod^ 
audö  felbft  nic^t,  ha%  fie  fieilSnotmenbig,  fonbem 
nur,  ba'Q  fie  gut  unb  nüitid^  fei.  ®ie  2ai)\  ber 
^eiligen  ift  aurf)  nadf)  ber  Sfteformation§äeit  be= 
trä{f)tlidö  gemad^fen,  unb  bermitber§).  öerbunbene 
SSoIf§a6ergIauben  ift  nid^t  mefentlid)  geringer  ge* 
tDoxben  (H  SSoIf^frömmigfeit,  fatj^.;  bgl.  auä)  j.  93. 
Tf^lmulette,  4  c  If  99enebiftu§mebaine).  —  Unter 
ben  5)eiHgenf  eften  ber  t  a  tf)  o  lif  d^  en 
^  t  r  rf)  e  fte|en  l^eute  ben  anbem  an  93ebeutung 
öoran  ba^  SofepI)§feft  (19.  Wäti) ,  b(\.l  So{)an= 
niSfeft  (24.  ^imi) ,  b<i.^  ^jjgter-^autSfeft  (29. 
Suni)  unb  Befonber?  bal  9inerf)eiligenfeft  (1.  9?o« 
öember),  b(!ß>  im  B^italter  .^orI§  De§  ©roßen  unb 
feiner  9Jad)foIger  auf  beutfdfiem  93oben  feften 
%v^  gefaxt  i\\  laben  fdEieint  imb  felbft  in  einigen 
proteftantifdben  Gebieten  2tnfang§  feft  gegolten 
mürbe  (ügl.  RE^  I,  ©.  375).  %\t  Io!aIe  ®iffecen- 
äierung  ber  tiefte  ift  im  übrigen  f^tar!;  nicfit  nur 
Sänber,  aud^  bie  einjelnen  ©emeinben  unb  ®e= 
noffenf(f)aften  feiern  öerfdfiiebene  ^eilige  ber= 
fd^ieben  feierlid^.  ^oS  ©ingefien  ber  Mrdfie  auf 
üoII§tümIirf)en  99raud^  unD  öie  SSal^I  unb  ent* 
fprecEienbe  befonbere  %t\tx  befonberer  Patrone 
bucd)  bie  einjetnen  ©emeinfd^aften  f)aben  boA 
üomel^mlid^  bebingt.  — ■  9lu§  btn  ^eiligenfeften 
berortI>obosen  ^rdöe,  bie  eine  ungejöidte 
Bafit  öon  S)ettigen  befifet  unb  bereu  '^cüs^X  fort== 
getienb  bermel^rt,  obmo!)!  if)r  ein  offigieller  1f  5)ei^ 
IigfpredE)ung§^^roäefe  fremb  ift,  fei  ber  ^eter=  imb 
^aulstag  I) erb orgef) oben  imb  ba§  ?^eft  ber  brei 
ö!umenifdf)en  öe^rer  (93ofitiu§,  ©regor  bon 
y^oäians,  ßfjrijfoftomuS,*  80.  Januar);  6odf)  über 
allen  S)eitigen  fteljt  aud&  bei  btxi  ©ried^en  unb 
Orientalen  bie  ®otte§mutter  (^SJJaria,  fiagiogr.). 

e.  S  u  c  i  u  S:  2)ie  9tnfänge  be3  ^eitißettlultä  in  ber  cf)rift« 
Hd^en  Sirene,  1904;  —  91.  35  u  f  o  u  r  c  q :  La  christianisatlon 
des  foules.  Etüde  sur  la  fin  du  paganisme  popiilaire  et  sur 
les  origines  du  culte  des  saints,  1907»  (urfprüngltc^  erfd^ie« 
nen  in  ber  Revue  d'histoire  et  de  littörature  reUgieuses  IV, 
1899,  @.  239  ff ;  —  K.  9t.  93  e  r  n  o  u  H  i :  ®ie  ^eiligen 
ber  TOerominger,  1900;—  (St.  Söeiöel:  Site  SSere^rung 
ber  ^eiligen  unb  i^rer  Sßclicjuien  in  ©eutfdötanb,  1890 — 1892 
(=  ©rgänäunggl^efte  47  unb  54  ju  StLM);  —  $.  U  f  e  n  e  r: 
Segenben  ber  Reuigen  «Uelagia,  1879  (bie  (Einleitung  tuieber 
abgebrudt  in  $.  Ufener:  SBorträge  unb  9tuffät(e,  1907);  — 
3)  er  f.:  ®cr  ^eilige  X^d^on,  1907;  —  $.  S)  et  e^  a  t)  e:Les 
16gendes  hagiographlaues,  1906  •  (aud)  beutfd^,  üöerfefet 
»on  ®.  9t.  ©tüdetberg  unter  bem  Xitel:  3)ie  ^agiO' 
^  grati:^ifd)en  Segenben,  1907);  —  $.  ©unter:  Segenben« 
©tubien,  1906;  —  «ß.  (5ntntt}öe§:  Les  saints  succes- 
seurs  des  dieux,  1907;  —  5).  $.  Ä  e  r  I  c  r:  2)ie  «ßatronate 
ber  ^eiligen,  1905;  —  31.  «Ja  f  I  e  ib  er  er:  3)ie  9(ttri&ute 
ber  ^eiligen,  1898;  —  9?.  9?  ilt  e  ä:  Kalendarium  manuale 
utriusque  ecciesiae,  orientalis  et  occidentalis,  1896 — 1897»; 
—  Ue6er  bie  ^eiligentoge  (mit SBerüdCficötigung  ber to« 
falen  9Jerf(%iebenI)citen)  ögl.  $.  ®rotefe  n  b :  geitrei^nung 
beS  beutfdjen  2RttteIaIter?  unb  ber  9Jeuaeit,  1891—98;  für 
bie  orientdifdEien  ^rd^en  audi  ft  a  r  I  83  e  t  ^ :  3)ie  orien« 
tnlift^e  efiriften^eit  ber  «Kittelmeerlänber,  1902,  @.  220  ff 
341  ff;  Weitere  Siteratur  finbet  fid^  J.  93.  öerjeidjnet  RE » 
Vin,  ©.  554.  aocfd^Äc. 

^txW^tx  ®etft  H 'Jhreieinigfeit ;  SDogmenge- 
fd^id^tlidbe§  H  2;rinität§Ief)re.  —  ®  e  n  o  f  f  e  n= 


fdöaf  ten  bom^.  ®.  ^®eift:  I— II;  —  S)ei- 
Hggeiftbrüber  =  H  S)ofpitaIiter,  2. 

OetUßcr  ^fe  H  5-riebenSfu^  \  öeibendiriften= 
tum,  4  b  (SSruberfufe). 

©eiliger  9lorf  T  9tocE,  I)Iger. 

|)ctH0cr  8tuf)I,  9Se5ei(f)nung  ber  ^ö^jftlirfien 
SRegierimg,  H  ^urie. 

^eiliger  ®Qnob  119tu6Ianb  H  Drtf)obof==ana^ 
tolifc^e  ^rcfte:  I. 

^»ctltge^  ^cuer  ^  @cfdf)einung§melt  ber  9teli= 
gion:  I,  Blas  unb  2  b  y,  H  §erb. 

©ctligeö  @rab  (in  ^^erufalem  unb  im  fatl^o^ 
lifc^en  ^ultu§)  II  @rab,  beilige§:  I— II. 

Oeiligeö  @rab,  f)cr5,  Strcuj  (®€noffenfd}aften 
bon)  ^®rab:  III,  1[5)erjSefu  ufm.,  H^reuj. 

C)eiliflcö  ßonb  =  II  tanoan.  —  'Seutfdöer 
3Serein  bom  b.  S.  unb  anbere  SSereine  unb 
Snftitute  bafelbft  11  Orient,  gjJiffionS-  unb  ^ul= 
turarbeit  im.  —  Äufto ben  (SSädEiter)  bom  ^t. 
S.  1[®rab:  III,  3  HÄuftobie. 

©eiliges  £)el  =  ^  ebrigmo. 

©eiliges  3elt  H  Heiligtümer  3§rael§:  I  (©tift§= 
seit). 

©ciliggeiftbrüber  H  öofpitaliter. 

©eiligfeit,  religion§gefdf)irf)tlid^  nerfdEieinung?* 
melt  ber  Sfteligion:  III. 

©eilig feit  unb  ©errlid^fett  ©otteS  im  %% 
unb  9bX.    Ucberfit^t. 

I.  3m  9t3:;  —  II.  Q-m  '^1. 

I.  3m  m. 

1.  .t)eiligleit;  —  2.  ^errlidöleit. 

1.  ©eilig  (kädösch)  ift  urf:prünglidö  ein 
fultifd^er  93egriff  unö  mirb  bon  folcfien  ®egen= 
ftänben  ober  ^erfonen  gebraudfit,  bie  irgenbmie 
mit  ber  ©ottbeit  in  SSerbinbung  fte^en  unb  bfx' 
burdf)  au§  ber  SOiaffe  be§  ^ofanen  au§gefonbert 
finb  (USebitifc^eS).  2i3a§  beitig  ift,  gilt  al§  unan- 
taftbar;  bem  ©eiligen  barf  fiä)  ber  SJienfdf»  nur 
mit  fd^euer  ©btfur^t  unb  unter  SSolljiebung  be^ 
ftimmter  Stiten  näliern.  ©o  bejeid^net  bie  ©. 
®  0  1 1  e  §  in  ber  älteften  Seit  feine  erhabene  Un== 
naPacfeit,  bie  feine  SBerlefeimg  ber  in  ben  9fHten 
(11©eiligfeit§gefefe)  jum  3lu8brudE  fommenben 
3ldE)tung§beäeugung  bulbet  unb  audö  bem  SSer^ 
efirer  geföbrlicl  merben  fann  (I  ©am  620).  — 
%(x  burd^  bie  5^rot){)ette  boA  ©dE)mergemi5)t  ber 
S^eligion,  b<xl  bi§  ba^in  auf  bem  tultu§  geruht 
Satte,  berfrf)oben  unb  ber  ©aufitnad^ brucE  auf 
bie  @ittlid()feit  berlegt  mirb,  fo  änbert  fidf)  bamit 
aucö  b^l  SSefen  ber  ©.  %.  (H  ®ott:  I,  ®otte§- 
begriff  im  %%'.  III).  Sefaja,  ber  boA  58eiwort 
„ber  ©eilige  S§rael§"  mit  befonberer  SSorliebe 
!  für  Saf)t>e  berwenbet,  f)at  5  ^  feine  ?lnfdE)auung 
flar  formuliert:  „"Ser  beilige  ®ott  ermeift  fic§ 
!  al§  lieilig  burrf»  ©erec^tigf eif .  'Sie  S3er^ 
i  e^rung,  bie  ber  9J?enfdb  ®ott  fdöulbet,  ^eigt  fidfi 
\  baber  in  ber  Erfüllung  ber  fittlidEien  f^orberungen 
j  3abbel.  ®aburc^  ift  bie  ©.  ju  einer  fittlic^en  ei- 
1  genfd^aft  ®otte§  geiuorben,  beffen  übermeltlidE)e 
'  ©rliabenbeit  fidb  gegen  iebe  ©ünbe,  mo  immer  fie 
ficö  finbet,  ausmirfen  mufe  (Sef  813  2933).  SBäb- 
renb  fidb  bie  ©.  %.  narfi  btv.  älteren  ^obbeten, 
bie  bor  allem  3[§rael§  ©ünbe  befämpfen,  in 
ber  SSemidbtung  feine?  eigenen  auSermäblten 
SSolfeS  offenbart,  äußert  fie  fid^  bei  ben  naciieji* 
lifd^en  ^oi^beten  umgefebrt  in  ber  SSieberber- 
ftellung  S§tael§  unb  bem  Untergang  ber  ©eiben 
((£sed^  20 41  f  2825  38,6. 23)-  ©aben  fo  nationale 
©Öffnungen  bie  fittli^e  Oteinbeit  be§  93egriff§, 
bie  er  burd^  bie  großen  ^ro^beten  geinonnen 
battc,  roieber  getrübt,  fo  bleibt  baneben  bodb  bie 


2037 


S)eiUö!eit  unb  öerrürfifeit:  I.  ^m  'äZ  —  II.  ^m  «RS. 


2038 


S5ejet(f)nung  Sal)öe§  aU  beg  S)eiligen  fd^tecf)tf)in 
beftel^en  (Sef  40  25  &iob  6 1«  ®pr  9 10)  unb  fpri(^t 
bie  üBei;irbifrf)e  33oltfommenf)eit  be§  ®otte§ 
au§,  ben  ba§  ypätere  Subentum  anbetete  (U  ®ott: 
I,  ©ottesbegrtff  im  ^tS:  IV,  4). 

2.  ®ie  öerrlirfilext  @otte§  (Debr. 
kebod  jahve)  bebeutet  f 0  biel  tpte  ajJajeftät  ®otte§ ; 
fie  fommt  ibm  gu  wie  ettoa  einem  tönige  (I  fön 
3 13  Wnt  21 6  ^ef  11 3«  <Sacf)  613)  unb  fann 
il^ren  2tu§bru(f  auf  febr  öerfdEiiebene  Söeife  fin* 
ben:  ebenfo  febr  in  bem  ©ieg  über  bie  f^einbe  mie 
in  ber  «^-tucbtbarfeit  be§  £anbe§  ober  in  einem 
52aturereigni§.  Wart  bat  ben  SSerfucJ)  gemocht, 
ben  ^Begriff  ^.  @.  für  bie  ältere  3eit  öomebmIidE) 
auf  bie  Offenbarung  Sa^öe?  im  H  ©enjitter  ju 
befdfiränfen,  uieil  man  öon  ber  faifcfien  SSorau§= 
fe^ung  ouSging,  ^aii'oe  fei  urfprünglicb  ein  ®e^ 
mittergott  gemefen.  2(ber  bie  Xefte  seigen,  ba% 
üd)  bie  <p.  (^.  i  n  a  H  e  n  g  e  rt)  a  1 1  i  g  e  n  9J  a= 
turereigniffen  äußert,  bie  man  in  $alä^ 
ftina  erlebt,  nid^t  nur  im  ^toUen  be§  ®onner§  unb 
im  ^acben  ber  Saline,  fonbem  aucf)  im  Soeben 
be§  (Stucm§  unb  im  Stoben  be§  (Srbbeben§  (^flm 
29).  21m  I)äufigften  aber  begegnen  un§  jmei  2luf* 
faffungen,  bie  beibe  in  alter  3eit  bezeugt  finb. 
^n  ben  93üdöem  SKofe  ift  bie  &.  ®.  febr  eng  mit 
bem  H  ©inai  berbunben,  genauer  mit  ber  SS  u  t= 
!  a  n  m  0  I  f  e  biefe§  99erge§  (1f  ?^euer=^  imb  SBoI= 
!enfäule).  ^a§  gebt  beutticb  au§  II  SKofe  24 15  ff 
beröor  (in  ber  jüngften  Ouelle  be§  5ß^entateu(f}§, 
bem  ^iefterfobef,  ber  fiier  aber  einer  älteren 
SSorlage  folgt) :  „®ie  §>.  &.  ttironte  auf  bem  58erge 

©inai njie  ein  oerjefirenbeS  ^euer"  (ügt. 

audö  V  aJZofe  5  21).  SSie  ber  urfprüngtidE)  bulfa- 
nifcfje  Sbärafter  be«  (Sinai  überbauet  in  ber  ft)ä- 
teren  Ueberlieferung  oerbimfelt  morben  ift,  fo 
ift  aud^  an  ben  meiften  ©teilen  ber  3ufammen-' 
bang  ber  £>.  ®.  mit  öuIfanifdEien  (Sreigniffen  nidfit 
auf  ben  erften  S&M  erfennbar.  ®enn  geroöbnlidb 
offenbart  fi(f)  bie  ö-  ©•  in  ber  SSoIfe,  bie  bem 
S)eere  öoranmanbett,  unb  bie  ficf)  auf  ba§  ©tif t^jelt 
ober  in  ben  ferufalemifd^en  j^empel  nieberlöfet 
(II  gjJofe  13  21  f  16  xo  40  34  f  IV  17  7  I  tön  8 1„  f). 
S)ier  ift  maf>rfd^einli(f)  bie  SSuIfanmoIfe  sur  einfa^ 
(f)en  Si(f)tn)oIfe  oerbtaBt.  —  Wit  biefer  SSorftetlung 
aber  bermifd^t  fid^  eine  anbere,  bie  bermutlic^ 
einen  ganj  anbexen  Urfjjrmtg  bat  unb  rt)obI  auf 
ben  bintmlifcöen®lan3  eine§  Sid^tgotteg 
surüdfgebt,  wie  er  ben  großen  Sid^tgöttem  be§ 
borberen  Orient?  über^aui)t  eigentümlid^  ift. 
■Ser^alibift  erjäblt,  tt)ie  SJJofe»  in  eine^öble  be§ 
33erge§  ©inai  gegangen  fei  unb  bort  (nid^t  auf 
ber  ©pitie)  bie  ö.  ®.  bon  hinten  gefrf)aut  i^abe; 
benn  aucf)  er  bätte  e§  nicbt  ertragen,  ba§  2Ingefidf)t 
Sal^beä  ju  feben  (II  SKofe  33 1«  ff).  ®ie  bier  ge= 
nannte  ööble  mit  bem  SSuIfanfrater  ju  !ombi= 
nieren,  ift  immöglidö.  ®ber  barf  man  baran  er^ 
itmern,  ba%  nad)  antifem  ©tauben  bie  Sic^tgötter 
in  ben  ööblen  ber  SSerge  rtofjnen.  SSon  fpäteren 
©dbriftftellem  rtjirb  bie  $).  ®.  oft  aU  lauter  Sic^t 
gefcfiitbert  (Sef.  40  5  59 1«  60  ^  ^flm  57  „12 
102 14  ff),  'üad)  (SjedEi  1  t^^ront  fie  auf  bem  Jpim= 
meUnagen,  beffen  Ötäber  mit  ©temen  überfät 
finb;  ^a^üe  fetbft  gleirfjt  bem  ©leftron  (einer 
aJiifd^ung  au§  ®oIb  unb  ©über)  unb  ?Jeuer; 
ring?  um  itm  gtänjt  ein  Sidfit  mie  ba§  be§  Regen- 
bogen?. Studb  bier  nod^  ift  ba^  Sid^t  tt)ie  ein  feiner 
ätberifd^er  ©toff  gebadet,  tnenn  aud^  nid^t  fo 
grobfinnlidE)  ttiie  in  ber  älteften  3eit,  mo  bon  einer 
Uebertcagmtg  be?Sid^te§  auf9J?ofe§  ersäbltmirb, 
burdf)  bie  feine  §)aut  glänjenb  wirb  (II  SJiofe  34 


29  ff).  —  Stein  g  e  i  ft  i  g  offenbart  fidö  bie  £).  ®. 
bomebmtirf)  bei  iSefaja.  ^ei  ibm  jeigt  fidb  ba§ 
majeftätifdöe  SBalten  Qaftöe?,  beffen  ®Iorie  bie 
gange  SSelt  erfüllt  in  feiner  &eilig!eit  (^ef  63). 
©0  finb  burdb  biefen  ^roptjeten  bie  beiben  93e= 
griffe  ber  ^eitigfeit  imb  Jperrlirf)!eit  ®.  nidbt  nur 
auf?  engfte  mit  einanber  berbunben,  fonbem  ju* 
gleidb  autf)  ibrer  finnlidben  S3ebeutung  entfleibet 
unb  äu  etbifd}en  ^been  bertieft  morben. 

SBoIf  0raf  SSaubiffin:  Shibien  jiir  femitifd^cn 
3?eIigion?gefcf)id)te  II,  1878,  ©.  1  ff ;  —  $y  r  e  t  ft  c  r  t  ö  o  tt 
©nlt:  5)ie  §errHcf)Ieit  ©otte«,  1900.  @vegman«. 

II.  3m  m,. 

1.  ^etligleit;  —  2.  $err«dE)feU. 

1.  Su  ben  nt.IidE)en  Urfunben  be?  Urcf)riften= 
tum?  wirb  bon  ber  S)  e  i  I  i  g  !  e  i  t  ®otte?  nur 
feiten  gefprod^en  (bgl.  3.  95.  I  $etr  1 15  9Ipof  4  g 
610  22  n).  ®aB  ©Ott  bcilig  fei,  wirb  at?  felbft- 
berftänblirf)  borau?gefe^t.  3tber  man  rebet  ni(^t 
au?brüdEIidb  bon  biefer  Seite  feine?  SSefen?,  gang 
in  Uebereinftimmung  mit  ber  ©efamtbaltung 
be?urc5riftIicben®otte?begriff?(11(S^ott:  II).  ®ie 
bon  ben  großen  ^ro:pbeten  S^tael?  bor  allem 
geförberte  3SerfittIicbung  ber  ®otte?borfteIIung 
latte  in  ;5efu  ©otterleben  unb  ^rebigt  ibre  SSoII-- 
enbung  erreicht  (H^efu?  ßliriftu?:  III,  B.  C2). 
®ott  ift  bie  9Ser!ör)3erung  ber  fittlidEien  ®üte  ge^ 
morben.  ©eine  (Srbaben^eit,  ehen  feine §.,  beftebt 
gerabe in  feiner  SSoIIfommenbeit.  3um!Iaren'3Iu?= 
brucC  fommt  biefe  Stnfdbauung,  für  bie  ber  93egriff 
ber  ö.  notmenbigerweife  äurüdtcatinbemSBoct, 
ba§  bie  urdbriftlirfie  ©emeinbe  au?  bem  SWunbe 
Sefu  ju  berid^ten  wufete:  Wtti)  5  48-  ®a§  at.Iic&e 
2Bort  III  SKofe  19  2:  „Sbr  fotit  beilig  fein,  benn 
id^  bin  betlig,  Sal)öe  euer  ®ott"  wirb  bier  formu* 
liert:  „3^r  follt  boltfommen  fein,  wie  euer  bimm^ 
lifd^er  ^ater  bollfommen  ift"  (bgl.  baneben  Suf 
636).  S'ür  ba^  urdöriftlidöe  ©m^finb^n  wirb  mit 
ber  STatfad^e,  ba'Q  ©Ott  ober  fein  ©eift  beilig  fei, 
bie  $fIidE)t  nüd^temen,  reinen,  lauteren  SSanbel? 
begrünbet  (I  ^etr  liaff;  Itor  619). 

2.  Sie  in  ber  nt.Iidien  Siteratur  fid^  finbenbe 
SSorftellung  bon  ber  „$)  e  r  r  I  i  d^  !  e  i  t"  (doxa) 
©otte?  geigt  beutlidb  bie  ©puren  ilircr  (£ntwid= 
lung  auf  at.Iidö^fübifdfiem  93oben  (f.  I,  2).  9luf 
feiner  langen  SBanberung  burd^  bie  i?raelitifdbe ' 
unb  iübifcbe  3fteIigion?gefdöicE)te  bat  ber  93egriff 
in  feiner  93ebeutung  mebrfad£)e  Söanblungen  unb 
9luancierungen  erfabren  unb  eine  JReibe  bon 
Begiebungen  aufgenommen,  bie  ibm  geblieben 
finb,  bon  benen  balb  bie  eine,  balb  bie  anbete  in 
ben  SSorbergrunb  tritt:  eine  befriebigenbe 
beutfdbe  Ueberfeöung  ift  bemgemä^  nidlit  mög= 
lirf).  ©ang  allgemein  geft)rodben  begeidbnet  ba? 
SSort  in  ben  nt.Iid^en  ©dEiriften  bie  eigentümlid^e 
'3)afein?=  unb  @rfdbeinung?form  ©otte?  unD  feiner 
SSelt  im  Unterfdbieb  bon  ber  irbifd^en,  menfdb= 
lidfien,  fd^wadfien  unb  bergänglid^en  3SeIt:  alfo 
bie  e  r  I)  a  b  e  n  b  e  1 1  unb  g^ajeftät  ©otte?;  be- 
ftimmter  bann  ba§  mafeftätifd^e  madEitboIIe  iü&ah 
ten  be?  fidb  offenbarenben  unb  ba^  öeil  fdE)affen- 
ben  ©otte?  (bgl.  g.  ^.  Stöm  933  64  toi  In 
epf)  3 16  ^ob  11 4. 40  3rpgfcö  7  55).  ®iefe  eigen- 
tümlidf)  göttlid^e  '2)afein?form  tritt  in  bie  (Srfdbei* 
nung  al?  übematürlidber  bintmlifc^er  S  i  df)  t- 
gl  ang  ober  -fubfmng  (f.  I,  2).Su!  29  I  tor 
15  40  u.  a.  —  9Jmt  erlebt  bie  ^.  ©.  in  ber  urd^rift- 
lid^en  SSorftellung  eine  gwiefadfie  ©rweitenmg, 
burd^  bie  K^riftu?Ie5ce  unb  bie  öeil?lebre  (©0= 
teriologie).  ®urd^  bie  S  b  t  i  ft  u  ?  I  e  b  t  e:  ber 
begeifterte  öt)mnu?  ber  altd^riftlid^en  ©emeinbe 


2039 


Öetligfeit  unb  öerrlid^feit:  II.  ^m  dl^  —  5)eiIigfprecE)un0. 


2040 


ouf  il)ren  $;)extn  erreidfit  itiren  ^ö^epunft  in  bec 
3tu§fage,  ba'Q  Sefu§  ber  (göttlidöen)  doxa  teil« 
:^aft  geroorben  fei.  ^ie  ältefte  3luffaffung 
(H  (Efiriftologie:  I)  tvat  bie,  ba%  er  burcf)  bie  2tuf* 
erftef)ung  gum  öerm  unb  6f)riftu§  gemad^t  nnb 
äur  göttlicfien  SSelt  mit  itiret  ©lorie  erhoben  npot* 
ben  fei.  3«  göttlidfier  ^.  unb  3)?aieftät  mitb  ber 
9Kenfc^enfoI)n  bereinft  jur  grrid^tung  be§  9^eid^e§ 
fommen  (9)Zttf)  16  27  19  2«  2ösi).  S)iefe  SInfcfiau- 
ung  iüir!t  and)  bei  $aulu§  noif).  3"? or  bürfte  es 
rvol)l  in  ber  ^olgericfitigfeit  feiner  Slnfc^auung 
bon  bem  präejiftenten  ß^riftug  aU  bem  in  gött= 
Ii(f)er  '3)afein§form  feienben  (^^il  2  g)  liegen, 
ba|  er  Sefu§  f(i)on  bor  feinem  ©rbenleben  gött= 
lidie  doxa  jugefd^rieben  ^ahen  tvixb.  Slber  au§* 
gefagt  rairb  ba§  ^räbifat  ber  §.  bei  $aulu§  nur 
bon  bem  @cf)öl)ten.  ®rft  feit  ber  Slujerftebung 
ift  Sefu§  ber  „©ofin  ®otte§  in  maii^t"  (9töm  1 4), 
ber  öerr  ber  ^.  (I  ^ox  2 «),  erft  bon  ba  an  „ber 
S)err",  ber  ®eift  im  SSoIIfinn,  unb  bc§^alh  im 
33efiö  ber  &.  ®.  —  Sie  lefete  ©tufe  ber  e-nt= 
midlung  h)irb  aurf)  biet  bom  ^obanne§ebangetium 
erreid^t.  '>Rad)  ibm  befo§  fd^on  ber  irbifd}e  3efu§ 
bie  (göttlidie)  doxa:  „mir  fdE)auten  feine  (gött= 
Iitf)e)  §)."  (I14).  ®urdE)  bie  äußere  menftf)Iirf)e 
Öülle  Sefu  fcbeint  auf  (Sd^ritt  unb  Xritt  bie 
göttlirf)e  S>.  bi^tburdö,  in  feiner  alle  menfdjlid^en 
©dEiranfen  burtf)bre({)enben3inmiffenbeitunb  9(11= 
mac^t  (2 11 11 40  u.  a.) .  Se§balb  fielet,  mer  ibn  f iebt, 
ben  SSater  (HSobcmneSebangelium,  3  a). — 2lber 
oudb  in  ber  S)  e  i  I  §  I  e  b  t  e  getüann  ber  SJegrif  f 
ber  ^.  eine  bebeutfame  9?oIIe.  ®ie  ganje  ^übn= 
beit  be§  @Iauben§  öe§  ^aulu§  jeigt  firf)  barin, 
ba'iß  ex  bie  göttlidbe  &.  gum  öoffttung§äieI  ber 
©laubigen  m  matfien  magt.  ®a§  ift  ba^  lefete, 
eigentlidbe  Siel  ber  Hoffnung  be§  ßbtiften,  ba| 
er  ber  göttlidfien  $).  gemürbigt  trerben  foü  (9löm 
3  23  5  2  8 17.  Jg.  21. 29  f  uftb.).  2)ie  Seiber  ber  2lut= 
erftanbenen  merben  mie  ber  ©rftling  ber  ®nt^ 
f(f)Iafenen  gcttlirfje  p.  tragen  (I  ^or  15  40  ff 
^bil  3  21);  benn  e§  finb  „pneumatifdE)e",  bimm= 
lifd^e  Seiber  (I  ^or  15  44).  ©dbon  je^t  'i)at  biefer 
^rojefe  ber  58erberrlirf)ung  begonnen;  benn  bie 
©laubigen  baben  bie  mirfenbe  ^aft  ber  SSer= 
berrlidbung  in  firf),  ben  (göttlidben)  @eift  (Sftöm  " 
•8  23  ff  11.;  11®eift  unb  ®eifte§gaben,  1. 3) :  „Sßit  alle 
aber  fpiegetn  mit  unberbülltem  2tntti^  bie  ^.  be§ 
^erm  unb  merben  in  fein  ©benbilb  bermanbelt 
bon  ^.  SU  ^.:  benn  e§  fommt  bom  ^errn,  ber 
©eift  ift"  (Iltor  3,s).  .©eitttiüaer.  j 

t>  eilig  fettig  efefe  ( =  H) .  "3)er  9iame  ftammt  bon  1 
5Iuguft  Moftermann  (f.  Siteratur)  unb  bejeidb*  j 
net  bie  Sammlung  bon  SSorfdbrif ten,  bie  ben  ^em  j 
bon  III  gjiofe  17—26  bilben  (audf)  11 43-45  IV 15  \ 
37—41  gebort  baju).    ®r  bejeidinet  treffenb  ben  i 
®efirf)t§t»unft,  unter  ben  biefe  3Sorfd)riften  ge=  | 
ftelit   finb:    man    foll    Soböe    beilig 
fein,  irobei  aber  ber  öeiligfeitSbegriff  (If^ei* 
ligleit  unb  $)errlirf)feit  ©otte§:   I,  1)  nid^t  fo= 
mobi  in  bem  un§   geläufigen,  rein   etbifdben 
Sinn,  fonbem  ganj  überlüiegenb  in  bem  einer 
fultifd^en  3lbfonberung  ju  faffen  ift.     3mmer= 
bin  ift  au§  ben  fittlidben  SSorfdjriften  ba§  ©ebot 
ber  5^ärf)ftenliebe  (19 17  f)    berborjubeben,    ba§ 
nur  babur(|)  in  feinem  5SSerte  beeinträdf)tigt  tuirb, 
ba^  ber  9Jödbfte  nur  ber  SSoIfSgenoffe  ift.    2Iber 
ber  ireitau§  größere  SCeil  bon  H  ift  burdE)au§ 
fultu§gefe^Iidber  5trt:  ^eftimmungen  über  &ei= 
ligtum,  ^riefter,  Dt)fer,  beilige  ^^efigeiten  ufm. 
S)ie  ebe-  unb  teufdf)beit§gebote  (tap.  18—20) 
njollen  im  ©runbe  audb  nur  baS^fultifd^  reine 


Saböebolf  fd^affen  belfen;  anbrerfeitS  jeiqt  fic^ 
im  ©efe^  über  (Bahhat^-  unb^obeljabr  (H^efte: 
I,  5)  mieberum  bie  Uebertragung  rein  !ultif(f)er 
Sbeen  auf  ba§  Sonb.  9lber  bie  Singe  finb  nocf)  im 
gluB;  berglicben  mit  P  (H^^nefterlobej)  lä|t  firf) 
überall  ba§  Uebergang§ftabium  beobod[}ten,  unb 
baburdö  gerabe  ift  H  befonberS  lebrreirf).  e§  ift 
übrigens  felber  feine§it)eg§  au§  einem  ©uffe, 
fonbem  eine  Sammlung  j.  %.  paralleler  35or= 
frf)riften,  bie  ein  9tebaftor  (Rh)  p  einem  ©an- 
gen  berbunben  bat,  ebe  fie  al§  ©angeS  bon  einer 
gmeiten,  Überarbeitenben  ^anb  (Rp)  mit  bem 
^riefterfobef  (b.  b-  „Pg")  bereinigt  mürbe  (Sßgl. 
be§  Untergeidbneten  Kommentar  gu  III  Wo\e, 
©.  X— XII,  unb  H  9J?ofe§büd)er).  Sie  9tebnlicb= 
!eit  bon  H  mit  bem  ^ropbeten  H  ggerfiiel  ift 
fo  grofe,  ba%  man  ibn  g.  St.  für  ben  ©d)öpfer 
bon  H  ober  eine§  feiner  SSeftanbteile  gebalten 
bat.  äßit  Unredf)t.  (S§  feblt  aud)  nirf)t  an 
Unterfd^ieben,  mie  benn  g.  S3.  III  SRofe  26  39  f 
bie  (grbfd^ulb  borauggefe^t  mirb,  mäbrenb  (Sge* 
dbiel  ibr  fdbrofffter  ©egner  ift.  Xxo^bem  ift 
bie  augenfällige  5ßermanbtftf)aft  in  ©pradbe 
mie  ©ebonfen  ein  fidberer  f^ingergeig,  ba'B  irir 
un§  für  bie  Satierung  ber  eingelnen  SSeftanbteile 
tüie  be§  ©angen  bon  (ggerf)iel  nirfjt  meit  entfernen 
bürfen.  (SingelneS  fann  älter  fein  all  er,  al§ 
©ange§  ift  H  jünger:  26  40  ff  leurfitet  ber  fpätere 
efilifd^e  ©tanbpunlt  bon  Rh  beutlidE)  burcb. 
Heber  bie  Bufammenarbeitung  bon  H  mit  P 
Tl(g§ra:  II,  e§ra§  ©efefegebung  H  9}?ofe§büdber. 

Sluouft  Äloft  ermann:  in  3eitfcf)rift  für  Iut^e= 
rifd)e  ZfieoloQie  unb  Äirtf)e  38,  1877,  ©.  406—445  =  5;er 
^entateucf),  1893,  ©.  368 — 418);  —  2.  $  o  r  ft:  ßeö  17—26 
unb  |)efeliet,  1881;  —  «ß.  äBurftcr  in  ZAT  IV,  @.  112 
—133, 1884;  —  S3  r  u  n  o  S3  ä  n  t  f  (f) :  S)n§  ^eUigleitägefe^, 
1893;  —  £.  S3.  $  a  t  o  n:  im  Journal  of  Biblical  Literature 
XVI— XVIII;  Hebraica  X,  111—121;  Presbyterian  and 
Eeformed  Review,  1896,   S.  98—115.  ^ert^ottt. 

iJeiligfpretlöung.  Ser  alten  tird^e  unb  aud^ 
bem  früben  Mittelalter  ift  ein  befonberer  2lft 
ber&.  unbefannt,  mie  aud)  bie  beutige  ortboboy* 
anatolifdbe  ^irdtie  feinen  eigentlid)en  f  anoni- 
fationSprogeB  fennt.  Senn  nidjt  nur  raenn  ba§ 
SSolf  fidb  feinen  S)eiligen  felbft  mäblt  unb  einen 
fd^on  gu  feinen  Sebgeiten  al§  befonberl  fromm 
berebrten  Wann  naä)  feinem  S^obe  erft  red^t  um 
SSermittlung  bei  ©ott  ober  öilfe  in  biefer  unb 
jener  9^ot  anruft,  fonbem  audb  menn  ein  S3i= 
fd)of  bie  SSerebrung  eine§  neuen  ^eiligen 
einfübrt,  unb  nidbt  nur  menn  ber  fult  bei 
neuen  S)eiligen  auf  feine  öeimatgemeinbe  ober 
Öeimatprobing  befdEiränft  bleibt,  fonbem  aucb 
menn  er  meiter  bringt  unb  fid)  ebentuell 
über  bie  gange  ^rdbe  berbreitet,  finbet  in  ber 
alten  Beit  ein  juriftifd)er  2lft,  ber  bie  §eilig= 
feit  bei  SSerftorbenen  aulbrüdlidb  fonftatierte 
unb  feine  SSerebrung  aulbrüdlidb  borfdfiriebe, 
nidbt  ftatt,  unb  mirb  infonberbeit  eine  päpft* 
lidbe  SSeftätigung,  menn  überbauet ,  fo  nur 
gang  gelegentlid)  eingeholt,  ©rft  feit  ber  erften 
Hälfte  bei  10.  3bb.l  ift  bal  anberl  getüorben. 
Semt  feit  933,  mo  all  bie  erfte  unl  befannte  Sp. 
bie  bei  S3ifd)ofl  Ulrid^  bon  Sluglburg  burdb  ben 
^Uapft  Sobann  XV  erfolgt,  boben  äbnlicbe  ?^älle 
fidb  gemebrt,  unb  feit  bem  (jrlafe  Sllejanberl  III 
b.  S-  1170,  ba'Q  obne  Srlaubnil  ber  römifd)en 
Iird)e  niemanb  all  S>eiliger  berebrt  merben 
bürfe,  ift  bie  alte  ^rajil  gmar  nid)t  fogleicb 
aulgeftorben,  bon  Sftom  aber  bodb  all  ungefefelid) 
betrautet  roorben  bil  bin  gu  bem  Sllefanberl 


2041 


Öeiligfpred^ung  —  ipeUigtümer  ^graelS. 


2042 


©tiafe  an  93ebeutung  ttidfit  nad^ftetienben  Srla§ 
Urban§  VIII  bom  ^a^xe  1634,  ber  unter  be- 
ftimrttter  SSeseirfinung  ber  3Iu§nof)mefäne,  bte  ftrf) 
ettua  ergeben,  menn  ein  S)etUger  frfion  feit  unüor* 
benflicfien  Beiten  anerfanntermaßen  SSerebrung 
geniest,  bie  §).  aU  gteferöatrecbt  be§  t^öpft^ 
lidEien  ©tubl?  in  ^Infpruc^  nimmt.  SHeranberS 
nnb  Urban§  grlaffe  finb  bie  ®runblage  für  ba^ 
beute  nocb  gültige  $Recbt  gemorben.  ©§  f(f)ei== 
bet  beftimmt  stüifrfien  ber  ^anonifation 
ober  §).,  bie  bie  3tnerfennung  eine§  S)eitigen  in 
ber  ganzen  Äircbe  gebietet  unb  STnrufung 
(U  3Iboration)  in  ben  öffentlicben  5tircbengebeten, 
beiJber  aJieffe  unb  bei  ^bbattung  ber  fanoniftfien 
2;age§seiten  (H  93ret)ier,  3),  ©rricbtung  üon 
£ir(f)en  unb  Elitären  fomie  bie  t^eier  befonberer 
^efttage  ju  feinen  Sbten,  bie  öffentlicfie  2(u§= 
ftellung  feine§  33ilbniffe§  unb  ebenfo  feiner  9fteli= 
puien  5ur  i^olge  bat,  unb  ber  99  e  a  t  i  f  i!  a  t  i  o  n 
ober  ©eligfprerfiung,  bie  nur  für  einen  %e\l  ber 
Mrrfie,  etma  eine  'Siösefe,  ju  erfolgen  braudbt,  nur 
berminberte  ©bten  sulüfet  unb  gegebenenfalls 
bie  Stnrufung  nicbt  gebietet,  fonbern  nur  geftattet. 
Sie  SSeatififation  gebt  ber  i'anonifation  beute 
ftet§  boron  unb  bat  gur  SSorauSfe^ung,  ha%  ber 
SSerftorbene  beroifcbe,  b.  i).  gett)öbnli(f)e§ 
9!Jienf(f)enma^  übe^fteigenbe,  S^ugenb  befeffen  unb 
befonberg  narf)  feinem  Sobe  SSunber  gemirft  bat. 
"SDer  normale  SSerlauf  ibre§  ^rojeffeg  ift  aber  ber, 
ba%  bon  bem  ^ifc^of,  in  beffen  ®iÖ5efe  ber  9Ser= 
ftorbene  gelebt,  ober  bon  bem  fonft  in  ber  'Siösefe 
bifd^öflirfie  ®eri(f)t§barfeit  auSübenben  99eomten 
?,unäd()ft  eine  SSorunterfucfiung  eingeleitet  mirb, 
beren  3tued  ift  feftäuftellen,  ob  ber  SSerftorbene 
im  9lufe  beroifd^er  ^ugenb  unb  SBunberfraft  ge= 
ftanben  fiat,  unb  ob  ibm  nicfit  f(f)on  eine  nacE)  ben 
93eftimmungen  Urban§  VIII  berbotene  3Ser* 
ebrnng  äuteil  wirb.  3ft  Iefetere§  ni(f)t  ber  '^all 
unb  erf(l)eint  ber  9luf  beroifcfier  S^ugenb  unb 
SGSunberfraft  al§  gefirfiert,  fo  gel)en  bie  Elften 
an  bie  Congregatio  Eituum  (9fttten!on* 
g  r  e  g  a  t  i  0  n)  in  9lom,  mo  junädift  eine  ^rü^ 
fung  ber  fämtIidE)en  ©rfiriften  be§  ©eligsufpre^ 
döenben  ftottfinbet.  SSemt  aud)  ibr  @rgebni§ 
ein  günftige§  ift,  fo  erteilt  ber  ^ap\t  (im  ollge« 
meinen  aber  ni(i)t  eber  aU  10  .^afjre  noc^ 
Ueberfenbung  ber  Elften  naä)  9^om)  ber  tongre^ 
gation  bie  ®rlaubni§  %ux  (Eröffnung  be§  eigent* 
lid^en  93eatififation§)3roäeffe§,  in  beffen  SSertauf 
ni(f)t  nur  bie  fragen,  ob  Urban§  VIII  99eftim= 
mungen  nicEit  beriefet  finb,  unb  ob  ber  95etreff enbe 
im  Sftufe  ber  beroif(i)en  SJ^ugenb  unb  SSunber= 
fraft  ftebt,  erneut  unterfucbt  merben,  fonbern 
aud)  bie  3;otfäc^Ii(f)!eit  biefer  3;ugenb  unb  3Bun= 
berlraft  get)rüft  mirb;  biefe  lefetere  Prüfung  er= 
folgt,  narfibem  fie  burcf)  eine  Sommiffion  bor= 
bereitet  ift,  in  3  berf(f)iebenen  Kongregationen, 
beren  lefete  unter  bem  SSorfife  be§  55a^fte§  tagt. 
@ine  enbgültige  Sntfrfieibung  füllen  fie  nicbt. 
Siefe  bleibt  bielmebr  bem  ^a^jft  borbel^alten, 
ber  fie,  nad^bem  bie  lefete  Kongregation  au§= 
einanbergegangen,  perfönlicb  gibt  unb,  narfibem 
eine  erneute  Kongregation  bann  nodf)  bie  f^rage 
ge^jrüft  ^at,  ob  ber  93eatififation  iefet  ni(f)t§  mel)r 
im  SSege  ftünbe,  unb  aucb  bier  mieberum  ber 
^at»ft  tJerfönlidE)  entft)re(f)enb  entfrfiieben  ^at,  in 
ber  Kird^e  be§  SSatüan  bollgiebt.  ©benba  erfolgt 
nad^  breiteren  SSunbem  ebentuelt  aud^  bie 
nacbfolgenbe  Kanonifation. 

$rof»jer  be   Satn6ertini§:   De  servorum  Dei 
beatificatione  et  beatorum  canonizatione,  1734 — 38;  — 


KL«  II,  ©.  140  ff;  —  RE»  X,  (5. 17  f ;  —  3u  ben  »eattfila» 
tionen  unb  Äanonifationen  unter  ^  $iu§  X  ögt.  S^at^oüf 
1908,  <S.  161  ff.  goefi^de. 

&eiligfte,  ba§ ,  im  falomonifdEien  SCempel, 
11  Heiligtümer  S§rael§:  III,  2. 

|)eiligtümcr,  reIigion§gefd)idf)tIidE),  II  förfdbei* 
nungsmelt  ber  ^Religion:   I,  B  3. 

Oeilißtümcr  Söraelä. 

I.  ^n  ber  3eit  for  ber  Groberung  ffanaani:  2)ie  Sabe 
^-a^öe?  unb  ba§  Stif tgselt.  —  II.  9iacf)  ber  (£in  = 
njanberung  bis  jum  S;enit)elbau  ©alomoi:  1.  2)ie  Se« 
beutung  ber  $ö^en; —  2.  S^^re  9Iu§ftattung :  a)  JJapflöd^er; 

—  b)  «matfteine;  —  c)  SUtäre,  SSafferbeden,  0»)fermaf)lftätten, 
§öt)ten;  —  d)  tultjjfäfjte,  ©otteäbilber,  ©olbeneg  Äal6.  — 
III.  2)er  f  alomonifd)  e  Sempel:  1.  25oä  MIeröeitigfte: 
S)un!el,  SBürfel,  Sabe,  Äerube;  —  2.  S)aä  jpetltgftetTßeud^« 
ter,  (3rf)aubrottifrf),  eherne  iSdE)tange;  —  3.  Sie  SäutentioIIe : 
bie  beiben  eisernen  ©äulen;  —  4.  S)er  SSorl^of:  SSranb» 
oiJferdtar,  e^erneä  9Keer,  fahrbare  SBeden;  —  5.  2)er  9lnbau; 

—  6.  (Spätere  ©egenftänbe:  <Sonnenrt)ogen  unb  Sonnenroffe. 

—  IV.  3)er  ©influB  ber  prop^etifdjen  SBeWegung  unb 
bei  Seuteronomiumä  auf  bie  ®efdiicf)te  ber  §.  bii  jum  ©Eit. 

—  V.  9Ja(f)  bem  <Sic il:  Sempel  ber  (Samaritaner,  ber 
ägt)tJtif(^en  5uben  in  ©tiene,  "S-ijaäfipanäiei ,  2eontot)oIiS; 
ber  2;emtiel  in  ^erufalem  unb  bie  St}nagoge. 

I.  'Sie  Ueberlieferung  über  bie  §).  ber  bebrö= 
ifdjen  Stämme  bor  ber  Eroberung  Kana* 
0  n  §  ift  frf)einbar  felir  reijfibaltig,  ha  bie  1I9)iofe§= 
j  büd^er  al§  S)aut»tguene  für  bie  religiöfen  (Sinridb= 
I  tungen  ber  S'§taeliten  pr  SSerfügung  fteben.  ©eit= 
i  bem  aber  bie  miffenfcbaftlirfie  f^orfd^ung  btefe§ 
SSer!  al§  ein  f:päte§  ©ammeltt)er!  berf(^iebener 
©(^riften  ern)iefen  fiat,  bon  benen  ifeine  auf 
SD^ofe§  surüdgefübrt  merben  !ann,  ift  bie  8uber= 
löffigfeit  biefer  9fJacbricf)ten  über  bie  ättefte  3eit 
S§rael§  ftarfen  3tt)eifeln  unterworfen.  Unb  bod^ 
mu§,  mer  fidb  nid^t  auf  ba§  uferlofe  SUieer  ber 
^bantafien  bittaustreiben  laffen  mill,  tt)obI  ober 
übel  jene  Ueberlieferung  al§  ben  berbältniSmäfeig 
fidEierftenSBegmeiferbenufeen.  — Sflaä)  berienigen 
Ueberlieferung,  bie  fidf)  aucf)  bie  cbrifl= 
lidEie  tirdE)e  angeeignet  bat,  gab  e§  in  ^^rael 
allezeit  nur  ein  einjigeg  redE)tmö§ige§  Heiligtum, 
unb  ba§  mar  bi§  auf  bie  3eit  ©alomoS  ba^  ©tift§=^ 
seit  mit  ber  Sabe,  \pätex  aber  ber  jerufalemifd^e 
^em^jel.  Silier  ®otte§bienft,  ber  an  anberen 
Orten  ftattgefunben  ^at,  gilt  banadi)  aU  bemühter 
Stbfall  bon  ber  mabren  Saböereligion.  ®iefe 
Sluffaffung,  bie  im  11  ^riefterfobe^  unb  in  ber 
Sbtonif  borliegt  (olfo  im  fünften  bordbriftlid^en 
^i)h.),  lann  fo,  mie  fie  lautet,  nidbt  ridfitig  fein, 
ba  fie  älteren  g?acE)rirf)ten  miberf)3rirf)t.  S)enn 
ma§  biefe  ©d^riften  al§  felbftberftänblidE)  bor* 
au§fefeen,  ift  burc^    H^ofia?  ®efefegebung  (= 

V  SD^ofe;  621  b.  ©br.;  bgl.  II  ti)n  23  f)  sum 
erften  9JiaIe  eingefü!^rt  morben.  Sag  erfemtt 
man  beutlidE)  au§  bem  ^oIemifdE)  =  reformatori* 
fd^en  ©bara!ter  biefe§  93ud^e§,  ba§  bon  bem 
©egenfafe  gegen  bie  bi§berige  ©itte  getragen 
ift:  bi§ber  banbelte  ein  jeber  nad}  feinem  ^e= 
lieben  unb  ot)ferte  überall,  mo  er  mollte;  aber 
fortan  f olt  ganj  $5§rael  nur  an  einer  ©teile  opfern, 
in  Serufatem.  %emna(S)  tvaxen  bi§  jum  fiebenten 
$5bb.  biete  §).  nehen  bem  falomonifdfien  Tempel 
borbanben,  bon  beren  Ungefefelidbfeit  man 
nicbtg  mufete.  —  28a§  man  au§  II  ^ön  23  f  unb 

V  9}iofe  erfdf)Iie§en  fann,  mirb  buxd)  biete  ®r* 
ääl^tungen  ber  ötteren  ®efdE)idE)t§büdE)er  beftätigt 
(S.  93.  md-jt  17  f  II  ©am  24 1«  f  I  Kön  3  4  ff  nftu.). 
SBenn  nad)  biegen  ^ablreidfien  93etegen  i^xop^e^ 
ten,  5iJriefter  unb  Könige  aufeerbalb  Serufalem§ 


2043 


S)eittgtümer  ^»raell. 


2044 


uttb  ber  ©tift§]^ütte  opferten,  bann  lann  ein  fol^ 
d^e§  ®eieö  tfie  ba§  be§  ^ofias,  tt)onad^  ber  ®otte§» 
bienft  auf  einen  einzigen  Ort  befd^ränlt  geirefen 
roäre,  nid^t  beftanben  \)abexx.  Semnad^  gab  e§ 
Don  ber  Sinroanberung  in  ^aläftina  an  bi§  auf 
bie  Beit  Sofias  öiele  Äultftätten,  bie  neben  bem 
Stempel  öon  ^erufalem  böllig  glei(f)beredötigt 
ttjaren;  unb  erft  im  fiebenten  ^ifb.  f)at  man  bie 
SSerein^eitlid^ung  be§  £ultu§  lersuftellen  ge= 
fud^t,  inbem  alle  £).  aufeer  bem  ierufalemifrfien 
serftört  würben,  ^er  ^riefter!obej  unb  bie 
(Sfironif  aber  Iiaben,  öon  ben  Stnfd^auimgen 
einer  ft>äteren  3eit  auggebenb,  bie  Bentrati* 
fation  be§  Äultu§  öor  Sofia  mit  UnredEit  be* 
l)auptet.  —  ;5nbeffen  barf  man  fragen,  ob  ni(f)t 
rtJenigftenS  bie  Ueberlieferung  baltbar  ift,  ba'Q 
bor  ber  (Eroberung  Kanaan?  bie  S  a  b  e  ^.a  Ö  ö  e  § 
ba§  einzige  ober  tuenigftenS  ba§  ]öaut)tfä(f)li(f)fte 
©tjmbol  unb  ba§  ©tiftSselt  ber  Iultif(f)e  2KitteI= 
i)un!t  S^raete  gewefen  fei,  an  bem  man  geo^jfert 
i)dbe.  'SAe  Urbeber  be§  9fieformgefeöe§  3ofio§, 
ba^  ben  9tnft>rucf)  erbebt,  Oon  aJiofe  felbft  ber= 
fa|t  äu  fein,  fonnten  ibre  S)aitt)tforberung,  b  i  e 
©inbeit  be§  ^ultu§,  nur  bann  al§ 
mofaifdb  beäeirfinen,  menn  fie  überjeugt  maren, 
bie  JReligion  mieber  in  ibrer  früberen  Sfleinbeit 
bem  ®eifl  ber  mofaifd^en  B^it  entfpre^enb  ju 
bertreten.  "Sie  ^ropbeten,  bon  benen  iene  9le= 
former  abbängig  waren,  griffen  ja  überbaut)t 
auf  bie  alten  Ueberlieferungen  ber  borfanaanä= 
ifdben  Beit  jurüd.  ®ie  f^rage  lautet  alfo,  ob 
bie  im  fiebenten  ^bb.  nad£)tt)ei§bare  3tnfdf)auung, 
bie  bebröifdEien  Stämme  unter  tJübrung  be§  9Jio* 
fe§  bätten  nur  ein  S)aut)tbeiligtum  gefonnt,  ®Iau* 
ben  berbient.  ©in  gtüingenber  ®runb  läfet  fidö 
ju  ibren  ©unften  gmar  nidbt  beibringen,  tro:^! 
aber  ein  h)abrfrf)einlirf)er :  aud^  bie  älteflen 
Ueberlieferungen  ^rael§,  fomeit  fie  erbattcn 
finb,  ttjiffen  in  ber  Sat  nur  bon  ber  2abe  unb 
bem  ©tiftSselt  aU  bem  einzigen  ©Ombol  ^bbe§. 
^e  ©rjäfjlungen  bon  bem  Hgolbenen  £alb  (II 
gRofe  32)  unb  ber  Hebemen  ©cblange  (IV  2Kofe 
21)  fönnen  nidbt  in  Säetcad^t  fommen,  ba  fie  erft 
in  Kanaan  entftanben  finb.  UeberbieS  fann 
man  fidb  bie  SSerböttniffe  ber  nomabifd^en  ©täm* 
me  nidbt  ijrimitib  genug  unb  bie  SSoIBsabl  be§ 
älteften  S§rael§  nidE)t  gering  genug  borftellen. 
S)er  bürftigen  Kultur  gemäfi  mufe  aucE)  ber  ^uU 
tu§  äu^erft  einfadb  gewefen  fein.  @in  wanbem* 
be§  SSoI!  fann  unmöglidEi  biete  &.  mit  fidE)  ftf)let)= 
pen.  ®emnadE)  liegt  ber  überlieferten  Sluffaffung 
bodb  tt)oI)I  eine  biftorifdf)e  Satfad^e  ju  ®runbe. 
2)ie  2abe  Soböe§  war  ba^  Sßanberbeiligtum 
eine§  S5SanberboIfe§,  ba§  mit  :5§rael  burdb  bie 
Söüfte  nodb  ^aläftina  fam  unb  bort  norf)  lange 
bon  Drt  ju  Drt  umberjog,  bi§  e§  im  Stempel 
©aIomo§  eine  bouembe  ©tätte  fanb  —  unb  bann 
bermoberte  (II  ©am  7  g  f).  Sobbe  würbe  auf  ber 
Sabe  —  biefe  58ebauptung  ift  freilidE)  gegen= 
wärtig  norf)  umftritten  —  tbronenb  gebatf)t,  nid)t 
fidE)tbar  in  einem  S3ilbe,  fonbem  nur  bem  ®Iau* 
ben  gegenwärtig.  Sie  2abe  war  bemnad^  ein 
leerer  S^bron.  ®en  @ife  bilbeten  bie  au§ge= 
breiteten  f^Iügel  jweier  Verübe,  bie  jugleidE)  al§ 
"Sedel  ober  „Sedplatte"  (Sutber:  „®naben* 
ftubn  ber  faftenförmigen  Sabe  bienten  (II  2Jiofe 
25 10  ff;  bgl.  %al  9,  %xq.  1).  Saber  lautete  ber 
bolle  gjame  be§  ®otte§:  „^ai))oe  Bebaotb,  ber  auf 
ben  Verüben  tbront"  (I  ©am  4  4  II  ©am  62). 
Sie  befonbere  SSidbtigfeit,  bie  bem  Sedfel  ber 
äabt  beigelegt  warb,  erflärt  fid^  nur  barau§. 


ba%  er  urfprüngüdE)  aU  ©i^  ber  ©ottbeit  eine 
berborragenbe  23ebeutung  batte  (III  gjJofe  16 13. 
is).  Bu  einem  SSebälter  ber  ®efe^e§tafeln  ift 
bie  S.abe  febr  biel  fpäter  gema(f)t  worben. 
Sbrem  jüngeren  tarnen  „Qabe  be§  ^unbe§« 
(burf)e§)"  ftebt  ber  ältere  „Sabe  Saböe§"  gegen= 
über,  ber  auf  ibren  engen  Bufatnmenbang  mit 
ber  ©ottbeit  felbft  binweift.  Sie  bon  mandfien 
f5orfrf)em  nod^  gegenwärtig  bertretene  Sßermu= 
tung,  :5abbe  fei  irgenbwie  in  ber  2abe  at§  93ilb 
ober  ©teinf etifd^  aufbewabrt  worben,  wiberfprirf)t 
bem  überlieferten  2;atbeftanbe,.narf)  bem  bie  ®ott= 
beit  ftet§  auf  ber  S.abe  borgeftellt  wirb.  ©0 
lange  firf)  ba§  S)eiligtum  im  Sager  befanb,  fa§ 
Sabbe  auf  feinem  3;btone  unb  erteilte  2lubien§, 
bem  2Kofe,  um  ibm  33efeble  an  bie  S^i^oeliten  ju 
geben  (II  9Jiofe  25  af),  ober  ben  Drafel=58it- 
tenben,  bie  fein  „3tntli6  fudfiten",  um  3lntwort 
auf  ibre  f^ragen  ju  erbatten  (II  SJiofe  33  7  ff). 
SBenn  ba^  Sager  aufbradb,  würbe  bie  Sabe  wobi 
meift  getragen.  9?arf)  einigen  9^ad)tid^ten  würbe 
fie  gelegentlid^  auf  einem  SSagen  gefabren,  ben 
niemanb  befteigen  burfte;  war  man  be§  BieteS 
ber  ®ottbeit  nirf)t  fidber,  fo  überliefe  man  ibr 
felbft,  bie  borgefpannten  ^übe  ju  lenfen  (I  ©am 
6  2  ff).  ©0  fübrte  ber  ®ott  ber  Sabe  fein  S80I! 
„mit  feinem  ^Intli^",  ba§  boran  „IeudE)tenb" 
ben  9Beg  wie§  (V  Wo\e  4  37)*.  SSor  allem  aber 
Würbe  bie  ^abe  mit  in  bie  ©d^ladfit  genommen. 
Sann  ftieg  ^a^be  bon  feinem  ^^bton,  wie  bie 
„©ignalworte"  (IV  9Jiofe  lOssf)  lebren,  unb 
fdblug  bie  ^einbe  burdö  ben  ©dfirecEensglanj 
feines  Stugefid^te?  in  bie  ^IudE)t;  naä)  beenbetem 
Äampf  aber  würbe  bie  S,abe  in§  Sager  äurücf^ 
getragen,  unb  ^aljüe  fe^te  fidö  wieber  ouf  feinen 
2;bcon.  Ser  gegen  biefe  Seutung  bon  ber  Sabe 
al§  Stbi^onfi^  immer  wieberbolte  ©nwanb,  bie 
2abe  tonne  ibrem  9Jamen  nadfi  nid)t§  anbereS 
al§  ein  SSebälter  gewefen  fein,  ift  unptreffenb, 
ba  haften  bieIfo(^  aurf)  fonft  aß  ©iö  benufet 
Werben;  bgl.  ba§  italienifc^e  „cassapanca"  unb 
bie  mobeme  oftfriefifrfie  „58an!fifte"  (bgl.  ten 
Soomfaat  ^olman,  DftfriefifdEie  ©pradEie).  — 
91I§  S^roel  nadf)  ^aläftina  !am,  würbe  bie  Sabe 
faft  auSfdbliefelid^  al§  ^eg§ft)mboI  gebraud)t,  fo 
ba%  ibr  ®ott  „Sabbe  U  Bebaotb"  befonber§ 
ben  „^egSgotP  bebeutete.  Urfprünglid»  aber 
umfaßte  ber  Xitel  einen  weiteren  begriff  unb  be= 
seid^nete  ben  „öimmelSgott".  Senn  „Bebaotb" 
finb  bie  biwmlifd)en  S)eerfd)aren,  bie  aU  (Sngel 
perfonifiäierten  ©teme,  bie  allerbingS  meift  al§ 
^eger  gebadfit  werben,  aber  aud^  allgemeiner 
al§  bie  mädjtige  Seibwadie  be§  bimmlifdien  ^ö= 
nig§  gelten  unb  jebenfallS  ibm  al§  bem  $)emt 
be§  S)immel§  Untertan  finb.  ©0  ift  aud)  bie  &abe 
felbft  wobl  eine  ^Jadibilbung  be§  bimmlifdben 
S^btoneS  ober  genauer  be§  ipimmel§,  ber  bon 
ben  Verüben  geftüfet  wirb  (Sjed)  1).  Sa§ 
„leuditenbe  Stntlife"  (II  Wo\e  33  f  IV  löge) 
beffen,  ber  auf  ben  teruben  fifet,  ift  ein  flarer 
S3ewei§  für  bie  biwmlifdbe  SCSefenbeit  3cil)öe§, 
ber  an  ®lanä  ber  ©onne  gleid^t.  Sie  58or= 
ftellung  bon  ^aiitje  aU  bem  S)immel§gotte  reidit 
bemnadb  bi§  in  bie  SSüftenseit  3§rael§  jurüd. 
—  Siefc  9Infdiauung  wirb  burd)  ba§  ©  t  i  f  t  §= 
seit  (bgl.  r^xQ.  40)  beftätigt.  ©olange  bie 
bebräifcben  Stämme  umberwanberten  unb  felbft 
nod)  in  Balten  wobnten,  war  ein  Belt  aud) 
ber  naturgemäße  3lufentbalt§ort  für  bie  ®ott= 
beit.  ^eilige  Belte  mit  ben  für  bie  Opfer  not= 
wenbigen  ©eröten  füf)rten  aud^  bie  3lff^rer  auf 


2045 


^eütgtümer  S§toeI». 


2046 


il)ren  ÄrieQ^jügen  mit  in§  ^elb.  2)a  ober  her 
£)immel  felbft  d§  ein  3elt  aufgefaßt  lüutbe 
(^flm'1042),  fo  formte  ouc^  bas,  ©tiftgselt  aU 
eine  9Jad^Bübung  be§  öimmel§  betrachtet  roer= 
ben.  ®a§  ift  in  ber  Sat  ber  f^all  geroefen,  mie  bie 
ältefte  SSegeicfinimg  „SSerfammlunggäelt"  Ief)rt 
(II  aJJofe  33  7  ff).  ®er  9tu§brucf  entf^ric&t  ge= 
nau  bem  „35erfammlung§berge",  b.  f).  bem 
&immel§berge,  auf  bem  ficE)  bie  ©ötter  üer= 
fammeln  (Sef  14 13).  @§  ift  möglicfi,  bafe  ba§ 
beilige  3elt  nocf)  au§  ber  poIt)tbeiftifrf)en  3eit 
Dor  9[Jtofe  ftammt,  iebenfallg  aber  mürbe  e» 
in  biftorif(i)er  3eit  monotbeiftifd)  al§  ber  3Ser= 
fommlunggraum  ;5af»öe§  unb  feiner  gngel  ge= 
beutet,  in  ben  nur  9tu§ermäblte  lüie  Tlo'te  ein= 
treten  bftrfen.    ©^öter  rebete  man   öon  einem 


giß.  40.    Slffl^riidjer  fiiosf  (fiullbalbocfjin?),  bargeftellt  auf 

ben  lapfernen   Sd^ienen   ber  ^atafttore    ©almanaffarö  II 

(860—825  ö.  &IX.)   öon  »atatüät  (ie^t  in  englifd^em  Se« 

Ufe).    5Ka(f)  $udE)ftein:  2)ie  iontfcf)e  6äule,   ©.  31. 

„3elte  3aböe§"  (I  ^ön  2  29)  ober  mäblte  anbete 
Umfd)reibungen,  bie  mit  ber  2abe  gufammen* 
bangen.  2Sie  bie  ©ttft§bütte  im  einseinen  au§' 
qeftattet  gemefen  ift,  Iä|t  firf)  nidE)t  mebr  feft^ 
ftellen,  ba  bie  S3erirf)te  in  II  SKofe  (26.  27.  35— 
38)  burcb  bie  3lnf(^auung  Dom  faIomonif(f)en 
Sempel  beeinflußt  finb  unb  bielleiclit  unmittel* 
bar  auf  ibn  äurüdgefien.  S)ie  ^ropbeten  iraren 
ber  irrtümlicben  SWeinung,  ba^  bie  i^^raetiten  in 
ber  SSüfte  feine  Dpfer  bargebradfit  b.ätten  (3tmo§ 
5  25);  benn  eine  antife  Sleligion  ift  ofme  D:pfer 
unbenfbar.  Sene  Ueberseugung  ber  ^ro^be^ 
ten  aber  läfet  firf)  am  ebeften  erftären,  menn  nacb 
bamaliger  Üeberlieferung  im  ©tift§jelt  fein  Slltor 
öorbanben  mar.  3tn  ficb  luar  ein  Elitär  unnötig, 
ba  bie  S,abe  ia  bie  ©egeniuart  ber  ©ottbeit  ber* 
förderte  unb  ba  eine  ijrimitiüe  Dpferftätte  leicbt 
jebe§mal  erneuert  merben  fonnte.  3ebenfaII§ 
aber  mirb  in  ber  Seit  ^aöibS  ein  $)ömeraltar  im 
Seite  Sal)öe§  erraäbnt  (I  ^ön  223),  überbie§  ein 
ebenfaüg  bort  aufbemabrte§DeIbom(I Königs). 
IL  9?acb  ber  Eroberung  ^ana  = 
a  n  §  ging  bie  ©nbeit  be§  ^ultu§  öerloren.  ^ie 
Sabe  3aböe§  fanf  bon  ibrer  früberen  SSebeutung 
berab,  fo  ba%  fie  in  ber  Seit  (SauB  faft  f(i)on  öer= 
geffen  mar  (I  ©am  4 — 6).  ©ie  erlebte  ätüar  nocb 
unter  %at)[b  eine  furse  23Iüteäeit,  al§  fie  nad^ 
^erufalem  in  bie  „©tabt  2)obib§"  überfübrt 
mürbe,  mürbe  aber  nadb  bem  Xemtielbau  ööllig 
entmertet,  ba  bie  S^erube  be§  Stllerb eilig ften  ate 
neuer,  seitgemö^er  Sbronfi^  Saf)beg  errichtet 
mürben  (I  Äön  6).  ®be  inbeffen  ber  falomo* 
nifdE)e  ^iempel  an  ibre  ©teile  treten  fonnte, 
batte  fidö  S§rael  in  ben  5lultu§  ber  ^anaanäer 
eingemiJbnt,  ber  bem  SanbeSgotte  S3aal  galt. 


'Surdb  bie  Ueberfiebelung  3aböe§  öom  ©inai  nadb 
53aläftina  mürbe  er  au§  einem  5^omabengott 
äu  einem  ®ott  ber  93auem  unb  mußte  natur* 
gemäß  bie  (Sigenfd^aften  be§  einbeimifdfien  93aal 
übemebmen:  mie  öorber  ber  SSaal,  fo  ft)enbete 
ieöt  Sabbe  9legen  unb  ^^ruc^tbarfeit,  ©emitter 
unb  ©onnenfdbein,  SKoft,  Del  unb  £om.  93eibe 
®ötter  berfcf)moIäen  miteinanber  unb  gingen  eine 
enge  ^erfonalunion  ein  (1I®ott:  I,  ®otte§begriff 
im  312;:  II,  3).  %o(i)  tvat  junädbft  ber  SSaatmärf)* 
tiger  al§  ^aifüe  unb  sroang  biefem  bie  ben  5lana= 
anäem  geläufigen  formen  ber  SSerebrung  auf.  %üt 
bie  i§raelitifd)e  9teIigion  mar  fortan  ebenfo  mie  für 
bie  fanaanäifdöe  ber  $)öbenfultu§  d)arafteriftifc]^. 

1.  ®er  ööbenfuItuS  ift  feiner  urf^jrüng* 
licfien  S3ebeutung  nacb  im  allgemeinen  SSergfuItu§ 
unb  rubt  folglich  auf  bem  ©lauben  an  bie  S)ei== 
ligfeit  ber  H  SSerge,  bie  einer  finblicben  SInfdbau* 
ung  al§  SSobnfi^e  ber  ®ötter  erfdbienen  (bgl. 
2;af.  11).  S>öf)en=$).,  ober  mie  man  and)  im  3ln* 
fd)Iuß  an  ben  f)ebräifd)en  ©pracbgebraud)  ob^ 
fürjenb  ju  fagen  t>flegt:  „£)öben",  gab  e§  ferner 
an  ben  H  Cuellen,  in  Ben  ©d^Iuditen  unb  an  ben 
Sftinnfalen;  befonber§  bäufig  merben  foldie  im 
11S)innom§taI  ermäf)nt  (Ser  T^  19  5).  ^ie  3öabl 
biefer  Orte  erflärt  fidö  clu^  bem  ®Iauben  an  bie 
$)eiligfeit  be§  1f  2Baffer§,  ba§  aU  lebenfpenbenbeS 
dlement  für  S[Jienfd)en,  Spiere  unb  ^flanjen, 
ebenfo  aber  al§  lebenöemic^tenbe  SOiacbt  göttlidEie 
(Si)xen  genoß.  Heiligtümer  befanben  fid)  enblidi 
aud)  unter  „febem  grünen  35aum"  (i^er  2  20  3 13 
II  fön  16  4 17 10).  ®er  ®laube  an  bie  öeiligfeit 
ber  SSäume  ifit  im  Orient  unb  befonberS  in  ^alä= 
ftina  begreiflid),  meil  bort  Sßäume  eine  ©elten= 
beit  finb.  Qbr  ®rün  ift  eine  ©rquidung  für  baS^ 
3luge,  ibr  ©d)atten  ein  Sabfal  für  ben  SSanberer, 
ii^r  Saub  eine  '»Ral^rung  für  bie  Siere,  ibr  ^afein 
eine  Offenbarung  göttlid^er  ^aft  (HSSöume, 
beilige).  Sind)  33erge  unb  Ouellen  baben  jum 
^eil^bi§  in  bie  ®egenmart  ifire  Heiligfeit  bemabrt: 
Sßo  man  früber  bie  ^atriard)en,  ^ro:pbeten 
unb  anbere  ®otte§männer  beftattete,  ruben 
beute  mo§limifcbe  Heilige.  3öo  früfier  ^Slltäre, 
2JJalfteine  unb  .#ultt)fäble  ftanben,  ragen  beute 
mobammebanifdie  SSeli§  (=  H-)  ober  (^rift^= 
lid)e  f  at»ellen.  SSenn  man  fid)  etma  in  bie  Seit 
©aul§  ober  ®abib§  berfe^t,  lagen  überall  im 

I  Sanbe,  im  9Jorbreid)  mie  im  ©übreid),  auf  iebem 
Säerge,  unter  jebem  grünen  99oum,  an  febem 
lebenbigen  'Cuell  fd)ier  unjäblige  fultftätten, 
mo  alle  3lngebörigen  eine§  ®efd)led^te§  ober 
einer  Ortfdioft  melirere  2Rale  be§  Sabre§  ju* 
fommenfamen,  um  gemeinfd)aftlid^  ibre  from= 
men  ^flid)ten  ju  erfüllen:  bort  mürben  bie  got* 
te§bienftlid)en  S'efte  unb  3)iabläeiten  gefeiert, 
bie  Ot)fer  bargebrac&t  unb  SSeibraucb  ber= 
brannt  (bgl.  %{g.  41),  bie  ^^raumbifionen  er= 
märtet  unb  Drafel  berfünbet,  bie  SSerträge  ge= 
fcbloffen  unb  Kriege  gemeibt.  Slußer  biefen  öffent* 
lid^en  unb  offijieilen  ©elegenbeiten  gab  e§  audb 
)3ribate  unb  inoffizielle  Slnläffe  genug,  mo  ber 
ginselne  berpflid^tet  mar  ober  fid)  freimillig  bie 
3Serpflidötung  auferlegte,  bie  Äultftätte  ju  be* 
fud)en.  SSielfad)  mallfabrtete  man  aud)  äu  ent= 
femteren  Höben,  bie  au§  irgenb  einem  ®runbe 
ein  befonbereS  Stnfeben  gewonnen  bitten. 

2.  ©0  tt)l3ifdb  aud)  im  allgemeinen  bie  9t  u  §== 
ftattung.ber  Höben  mar,  fo  muß  man 
fidb  bod)  im  einzelnen  bie  SJfannigfaltigfeit  febr 
groß  borftellen.  SSäbrenb  anOuellen,  in  ©d)Iud)* 
ten  unb  unter:.33äumen  nur  einzelne,  beftimmte 


2047 


Öetttgtümet  S^raefö. 


2048 


£ieiltgtümer  aufgeri(f)tet  roaren,  finb  bollftän^ 
bige  ^ultftätten  rt)ot)I  nur  auf  ben  93etgett  su 
fudöen,  fo  ba'ß  man  nur  f)ier  üon  einer  wirlücfien 
„S)ö{)e"  (fiebr.  bämä)  fjjredEien  fann.  STempel 
maren  äufeerft  feiten.  "Sie  gro^e  9}toffe  ber  §). 
lag  unter  freiem  5)itnTneI,  nicJ)t  immer  auf  bem 
©tpfel,  oud^  nirfjt  immer  an  einer  einzigen  ©teile 
bereinigt,  fonbem  an  üerfd^iebenen  fünften  in 
mecfifeinber  ööfie  über  ben  ganzen  93erg  öer= 
ftreut:M)Za^f locker,  gjialfteine,  Elitäre,  £ult* 
p\äW,  SSafferbedcn,  DtjfermaI)Iftätten,  ^ö^Ien, 
öielleid^t  aucf)  Gruben  für  Dpferabfälle,  9tufbe* 
tüol^runggräume  für  tüertöolle  ®aben  unb  93e= 
gräbni§ftätten.  SRan(f)e  biefer  ^inge  fonnten 
aucfi  fel)len,  mäl)renb  anberStoo  anbere  I)insu= 
famen. 


fjig.  41.  58ottütafeI  au«  SUt)6aeum  in  ©isllien  mit  puni- 
^d^er  3n5cf)rift  (4.-3.  3t)b.).  ß6en  brei  abgeftutnipfte  Stein« 
legel  (SKoJieben)  ouf  bteiter  SJafiä.  Unten  (üon  I.  nad)  r.) 
@d)Ianeenftab  (auf  einen  (Btaii  geftedte  <5d)Ionge) ,  ro^ 
ftilifierte  gigur  eineä  SBetenben  mit  erhobenen  $änben, 
aiäudierbeden  mit  legelföimig  aufgef(f)idötetem  IRäuc^crmerf 
unb  «JJrieftct  (jefet  im  SKufeum  ju  «Palermo). 

2.  a)  gill  „9?  0  tJ  f  I  ö  dö  c  r"  (ober  „©c£)aten"), 
beäei(f)net  man  getuiffe  fünftlid^e  Södlier  ber  borge* 
f(f)i(f)tli(f)en  Bett,  bie  in  ^Jalöftina  ebenfo  jo^I* 
rei(|)  borfommen  tüie  in  SBefteuropa,  SSorber= 
inbien,  9iorbamerifa  unb  anber§mo.  3n  55alö* 
ftina  finb  fie  nacfigeroiefen:  in  (Steinftuben 
(H'SoImen)  unb  in  ^öf)Ien,  auf  9)lalfteinen  unb 
bor  ollem  auf  bem  nadten  ^Jeföboben,  mag  er 
äu  Soge  liegen  ober  ausgegraben  fein  —  olfo 
ftet§  in  ben  ölteften  (S(f)irf)ten  (bgl.  Sof.  9,  f^ig.  2) 
—  auf  f)oriäontaIen  unb  bertifolen  ^^läci^en,  bi§* 
Ujeilen  einjeln  unb  gro§,  bigmeilen  jolilreid^  unb 
tüinjig,  meift  ungeorbnet,  mondömol  jebod)  in 
Sdei^b  unb  ®Iieb,  oudp  buxäf  ®ruben,  f^urdEjen 
unb  ^Rinnen  luie  m  einem  ^analft)ftem  berbun* 
ben.  '2)ie  meiften  5^at)flö(f)er  fioben,  mie  e§ 
f(f)eint,  t>rofanen  B^oedEen  gebient  al§  SBoffer* 
ober  Delbeiiölter,  al§  SSofc^tröge  ober  $8ertie= 
fungen  jur  S5efeftigung  bon  $8al!en,  einjelne 


ober  finb  mit  9iedE)t  olS  bie  ölteften  D^ferlödf)er 
gebeutet:  ber  ©ott^eit,  bie  im  Berge  ober  auf 
bem  33erge  moI)nte,  führte  man  bie  Ot)fergoben 
5U,  inbem  mon  einfodE)  ein  SodE)  in  ben  x^eU' 
hoben  I)öI)Ite  (9lid)t  6  ^o  13 ,9).  @o  ^ot  mon  in  ^e- 
tra  unb  auf  ber  ©inoibolbinfel  SKalfteine  gefun« 
ben,  bor  benen  firf)  foldlie  Dpferlöd^er  befonbett, 
unb  nodö  !^eute  Iioben  bie  (gamoritaner  auf  bem 
25ecge  ©orisim  brei  funftlofe,  mit  Steinen  ou§= 
gelegte  £ö(|er,  bie  al§  £)t)fergruben  benufet 
tüerben. 

2.  b)  ^n  gefcfiic^tlicfier  Seit  finb  bie  5f?o^fIöcf)er 
bereits  berbröngt  tuorben  burd^  bie  9)?  o  I  = 
ft  e  i  n  e  (^ebr.  mas§ebä,  „ber aufgerirf)tete  ©tein"), 
bie  ben  „©ife"  ober  ba§  „^au^"  ober  ba^  „SSilb" 
ber  @ottI)eit  beseirfmeten  (bgl.  fyig.  41).  3u* 
erft  befdliränfte  mon  fidf»  ouf  notürlidlie  ©teine, 
bie  fid^  ettüa  burd^  ibre  ®tö§e  ober  burrf)  auf= 
föllige  ?5orm  ouSseidlineten  (I  9JJofe  2822  I  ©am 
14  33  ff),  unb  bie  f^iöter  föIfdE)Iid&  al§  9Keteoriten 
ober  ^  95ett5lien  aufgefaßt  trurben.  S3ei  tüorf)* 
fenber  Kultur  tburben  bie  ©teine  fünftlirf)  be- 
bouen  ($)of  lOi) ;  mon  gab  ibnen  al§  ber  ^adr 
bilbung  ber  beiligen  H  58erge  bie  ©eftolt  eineS 
S3erge§ ,  fobofe  fie  entmeber  f^iHegelförmig 
ober  obgei)Iattet=t>ri§menförmig  erfdbeinen.  ®o= 
gegen  ift  man  auf  bem  SSoben  ^SroelS  nidbt  baju 
fortgefdfiritten,  bem  ©teine  menfrf)Iidf)e  f^orm 
ju  berleiben,  tüie  e§  bie  ®riedben  unb  anbere 
SSöIfer  getan  baben.  ®iefe  Stotfodbe  legt  3eug= 
ni§  ob  bon  bem  9J?ongeI  ber  S^roeliten  an  öftbe* 
tifdbem  ©inn  unb  on  fünftlerifrfien  ^been,  äu== 
gleidl)  ober  bon  ber  2:iefe  unb  Bartbeit  ibreS 
®Iauben§,  für  ben  bie  ®ottbeit  ftetg  ein  unob= 
bilbboreS  ®ebeimni§  geblieben  ift  (f.  2  d).  ©ieSD^oI^ 
fteine,  bie  mit  Del  gefolbt  ober  mit  93Iut  beftridben 
würben  (1 9Jlofe  28  22  35 14  I  ©am  14  33  ff),  bürfen 
nirf)t  als  aJierfmoIe  bofür  geftertet  roerben,  bofi 
in  3^rael  nieberer  ?5etifd)iSmu§  fortbouerte,  bo 
fie  als  ©l^mbole  beS  ^immelSgotteS  ober  Son- 
nengottes galten.  93emeiS  bofür  ift  ibr  Bufam== 
menbong  mit  ber  35orfteIIung  bon  ben  bintm= 
lifdben  bergen,  femer  ibr  pbönijifdber  9?ame 
(hammänim  =  „©onnenföulen"),  ber  bon  ben 
:5uben  nodb  bem  ©jil  übernommen  mürbe, 
enblidb  ibre  mebrfodb  beobodbtete  Drientotion: 
bei  ben  ^unben  in  $etro  tüie  bei  ben  9luSgra= 
bungen  im  t)biliftäifd)en  ®efer  ftebt  ber  SKoIftein 
im  heften  oIS  ber  ©ife  beS  jur  9^ube  gebenben 
©onnengotteS.  "3)a  boSfelbe  bei  ben  DbeliSfen 
beS  ägt)ptifd)en  ©onnengotteS  die  ber  i^oll  ift,  fo 
fdbeint  bie  ©rridbtung  beiliger  ©teine  in  ^olö^ 
ftino  bon  ägt)ptifcben  ©itten  beeinflußt  ju  fein. 
®ie  SRolfteine  ftonben  urf:prünglidb  für  fidb  allein, 
folonge  nod)  feine  Stitäre  borbonben  moren,  fpö= 
ter  gemöbniid)  bititer  ober  ouf  ben  3tltären. 

2.  c)  ®o  bie  ontife  Sfteligion  ibrem  SBefen  nodb 
Dt)f erreligion  ift,  f 0  mar  ber  H  2t  1 1  o  r  ( :  I)  oIS  Ort 
für  bie  Sorbringung  ber  Df fer  ber  SO^ittelpunft 
ber  beiligen  S)öbe.  S)ie  beiben  S)out)tformen  ber 
Elitäre  tüoren  in  ber  alten  Beit,  ben  beiben 
^auptorten  ber  D^fer  entfpredfienb,  ber  ©dilodit* 
opferoltor  (bgl.  3:of.  10,  f^ig.  2)  unb  ber  9toucb- 
opferoltor,  jener  oft  mit  SKoIfteinen,  biefer  oft 
mit  „S)ömem"  berfeben,  bie  toobl  oudb  im 
©runbe  nidjtS  onbereS  olS  9JJaIfteine  finb. 
©eltener  tüoren  bie  S3ranbopfer=  unb  ©penbe= 
o^3f eroltöre,  nod)  fpärlidber  bie  SSotibo^f er=9tttäre ; 
benn  bie  95ronboi)fer  finb  erft  in  ber  Beit  nodb 
©olomo  böufiger  getborben  (IfDpfer:  I,  Dbfer 
unb  ©oben  im  W^),  unb  bie  ©penbeopfer  rourben 


f)ctligtümcr  Söroelö. 


lafcl  9. 


1.   ©äutenbaft§  ober  2;^ronft^  einer  @ottt)eit. 

Jiacb  3n-cmia^  ATAO  «  S.  580. 


2.   f^elSbloc!  ber  9^orbterraffe  oon  Teil  el-Mutesellim  (=  Megiddo). 

9!ad^  Mitteilungen  unb  Diac^rtc^tcn  bei  2eutfc§en=^aläftitia=Sßerein«  1906,  3(66.  IC  (=  Teil  el-Mutesellim  T,  2lbb. 


3.   2lfU)rt[cf)er  @iegel=3i)linber. 

•Jlai)  ^.  ©re^mann,  SUtovientalifc^e  SCejrte  uiib  Silber  H,  1909,  2Ibb.  157. 


Sie  aieltaion  in  ®et(^idjte  «nö  ©egentuavt.    II. 


3;ofeI  10. 


C>ciliötümcr  ^äroelö. 


1.  ©tierbilb  ou§  cr  =  9iummän  im  Dftjorbonlanb. 

3lad)  edEarbt,  Sirfermann,  Renner,  «Paiaftinifcfte  fiuUurbilber,  3166.  48. 


2.   ©(^lad^topferaltat  in  ^etra. 

91a^  0.  SJatman,  ^etva,  <B.  299. 


f)eilifltümer  Z^taclS. 


Xofcl  11. 


r 


Q  s 


2iie  Keligion  in  &e\ä)lä}te  unb  ©egcntoatt.    U. 


Za^tl  12. 


C)eiriotümer  ^§xael§. 


§   er 


■8<    vo 


a  3 


2049 


Öeitigtümcr  ^xaelS. 


2050 


trofil  ot)Tte  Befonbere  9Sorri(f)tung  auf  ba§  O^fer* 
fleifdE)  gegoffen.  ^^ür  bie  ©elübbegaben  genüg= 
ten  einfädle  93äTtfe,  2;tet)t)enftufett  ober  Wöde, 
rote  man  berett  Diele  in  $etra  gefunben  bat.  — 
—  3u  ieber  ^öfie  geboren  femer  SB  a  f  f  e  r  = 
b  e  dE  e  n ,  bie  meift  mit  bem  Stitar  öerbunben 
finb,  aU  SSertiefung  in  ibn  eingelaffen  ober  afö 
Bifterne  neben  ibm  ou§gebauen.  SDenn  jeber, 
ber  einer  beiligen  ©tötte  nabt,  um  ju  o^jfent 
ober  iu  beten,  mu§  ficf)  guöor  bie  öönbe  tüafrfien. 
9?0(f)  beute  ift  für  hen  Siixahex  ein  beiliger  Drt  obne 
SSrunnen^  ober  S^egenmaffer  unbenfbar.  Ueber^ 
bieg  tvax  ba§  3Saffer  notmenbig,  um  ba§  93Iut  ber 
D:pfertiere  bintüegsuf^iüten,  um  bie  Dpfergefäfee 
iu  fäubem  ufU).  —  SSor  bem  Stitar  erftrecEte  ficE)  bie 
OijfermabUtätte  (ögl.  SCafel  11),  ha  ficf) 
on  ba§  ©(f)Ia(f)to|)fer  ber  alten  3ett  regelmäßig 
bie  gemeinfame  2J?abtjeit  ber  S^eilnebmer  fd)io| 
(I  Wo\e  31 54  I  ©am  1 5  ff  9 13  ff).  93eifpiele  foI= 
cber  SKabIftätten  finb  au§  $etca  befannt,  tuo 
fie  meift  unter  freiem  öimmel  liegen  unb  in  ber 
g^orm  ben  St^rülinien  ober  ©tibabien  gleidien: 
unmittelbar  oor  bem  Elitär  ift  ein  ^tag  geebnet, 
ber  balb  einem  $)alb!rei§,  balb  einem  ^ufeifen, 
bolb  einem  9ie(f)tecE  angenäbert  ift,  unb  auf 
beffen  erböbtem  9tanbe  bie  ^erfonen  lagern, 
um  „im  2lngefi(f)t  be§  ®otte§"  ba§  3RaU  %u  „effen, 
äu  trinlen  unb  fröblicf)  ju  fein".  Stl§  ©(f)uö  gegen 
Stegen  unb  ©onnenfcbein  maren  biSmeiien  be* 
fonbere  fallen  eingerirf)tet  (I  ©om  922).  — 
Oft  bienten  audö  beilige  ^  ö  b  I  e  n  al§  ©^leifesim* 
mer,  mie  trir  mieberum  au§  ^etro  gelernt  baben, 
Sn  ibnen  bat  man  gewiß  aud)  mit  SSorliebe  über= 
nacf)tet,  um  ein  2;raumora!eI  ber  ©ottbeit  %u 
em|)fangen  (I  tön  3itf).  2)a  man  5)öblen  in 
uralter  Seit  ourf)  al§  $E3obnung  ber  ©ottbeit  be= 
trad^tet  ^at,  fo  erjöblen  oiete  äJit^tben  Don  ber 
©eburt  ber  ©ötter,  namentlirf)  ber  ©onnengötter 
unb  ber  mit  ibnen  gleirfigefefeten  (©onnen=) 
Könige,  in  S)öblen  ober  tion  ber  Offenbarung  ber 
©ottbeit  in  ber  ^öble  (II  9Jiofe  33  22  I  tön  19  »). 
2.  d)  3ufammett  mit  ben  SJJalfteinen  (f.  2  b) 
merben  biStoeiten  bie  t  u  1 1  p  f  ä  b  I  e  genannt 
{9f«cbt  6  28. 30  I  tön  15 13  II  ^'ön  17 1«  23 14) ;  mie 
jene  eine  9?arf)bilbung  be§  beiligen  93erge§,  fo  finb 
biefe  eine  ^Jac^bilbung  ber  beiligen  H^äume. 
Urft)rünglirf)  tuaren  bie  tult^fäble,  mie  ibr  ^ame 
%\(i)exa  befagt,  ber  Göttin  II  3lfrf)era  gemeibt  al§ 
ber  3Segetotion§=  unb  S)immel§göttin,  öon  ben 
S^raeliten  aber  mürben  fie  aU  ©t)mboIe  Saböe§ 
öerftanben.  Ueber  ibre  ^^orm  mirb  im  'ä%  nidE)t§ 
beeidetet.  5^acb  ben  %unben  in  ^etra  unb  nacE)  ben 
'Sarftellungen  auf  ©iegel5t)Iinbem  (ügl.  2;af.  9, 
%iQ.  3)  maren  bie  tult^jfäble  bermutlirf)  böljeme 
©taugen,  mit  $8änbem  ober  2;robbeIn  ge= 
fd^müdEt  unb  mancbmal  mit  einem  £)albmönb= 
dfien  gefrönt.  ©0  trenig  in  :3§raet  ber  ©tein  bie 
menfc|lid^e  ©eftalt  eine§  ®otte§  erlangt  bat, 
fo  trenig  ift  bort  au§  bem  ^fabt  ba§  Silb  einer 
^ottbeit  ertuarfifen.  —  ®otte§biIber  ^a^ 
hen,  fotüeit  unfere  tunbe  reid^t,  auf  ben  S;3'6^en 
toöllig  gefeblt.  $8ilber  ^ai)iie§  in  9Kenfd)engeftaIt 
bat  e§  in  ber  biftotifrfien  3eit  fidler,  in  ber  bor= 
gefd^idfitlidfien  3eit  tüabrfdEieinlidE)  nie  gegeben, 
©ottjeit  bon  H  Silbern  im  %%  bie  fRebe  ift,  banbelt 
e§  firf)  um  ^arftellungen  frember,  bautjtfäd^* 
lid^  ägt)pttfdf)er  ©ottbeiten,  bie  im  S)au§Mtu§ 
aU  SImutette  öerlrenbet  mürben.  5)ie  öffent* 
lid^e  9fieIigion  ^§rael§,  audfi  bie  ber  ^'61)en,  ifl 
ftetg  bilbloS  gemefen,  in  ber  älteren  3eit  naib, 
ipätex  bemußt.  Tlan  fd&eute  fidE)  bie  ©eftalt  ber 
S)ie  Sleligion  in  ©efd^ie^te  unb  ©eflentoart    11. 


©ottbeit  narf)juabmen,  unb  begnügte  fidö,  fie 
anjubeuten,  afö  mobnenb  im  ©tein  ober  im 
$fabl  ober  al§  tbronenb  auf  ber  2abe.  —  SSie 
ftarf  biefe  ©d^eu  mar,  erbellt  barau§,  balß  itvat 
bie  9?orbi§raeIiten  ba^  Hgolbene  talb 
(rid)tiger  ben  jungen  „©tier"),  ba^  beilige  3;ier 
be§  fanoanäifdjen  93aal  (bgl.  SEaf.  10,  §ig.  1), 
übemabmen  unb  in  S)an  unb  SSetbel  all  ©Qmbol 
^abbeS  erridjteten,  bagegen  ba§  menfd^tid)  ge== 
ftaltete  33ilb  be§  ®otte§,  ber  auf  ober  neben  bem 
beiligen  ©tiere  su  fteben  ^jflegte,  ablebnten 
II  mo\e  32  4  I  ^ön  12  ^s  f.  9lber  bie  Suböet 
mollten  aud)  bon  biefer  i)a[ben  Sinräumung  an 
ben  $ßilberbienft  nid)t§  miffen;  felbft  tiergeftal^- 
tige  ?Ittribute  erfd^ienen  ibnen  mit  bem  ^efen 
ber  ©ottbeit  unberträglid^.  MerbingS  mürbe 
ber  2öiberft)rud)  bagegen  erft  burd^  ben  ©influß 
ber  ^rot)beten  gefd)ürt.  —  '^l  (iJpl)  ob  unb 
USera^Jbitn  merben  jmar  bon  mandjen 
%ox\ii)exn  aU  Sobbebilber  aufgefaßt,  bod)  trifft 
biefe  5lnfdE)auung  für  bie  biftorifd^e  3eit  nidE)t  ju. 

III.  SBäbrenb  bie  bi§ber  beft3rod)enen  §)• 
meift  unter  freiem  Fimmel  lagen,  böd)ften§ 
burd)  fleine  TOfdE)en  gefd^üöt,  befaß  man  in 
;S  e  r  u  f  a  I  e  m  feit  ber  3eit  1f©aIomo§  einen 
S  e  m  t)  e  t ,  ber  smar  nad^  unferen  ^Begriffen 
armfelig  genug  mar,  bamal§  aber  all  ein  burd^ 
®röße  unb  ^radE)t  berborragenbel  tunftmer!  ge* 
feiert  marb  unb  balb  all  bal  ^eitigtum  ber  9teft* 
bensftabt  alle  anberen  „ööben"  überflügelte.  @r 
follte  bon  Slnfang  an  all  ber  9JiitteIpunft  ber 
ilraelitifdEien  Sfteligion  gelten  unb  mar  bon  bom* 
berein  all  ßrfaö  ber  2abe  unb  ibrel  ©tifti* 
jeltel  gebadE)t.  'Senn  mie  man  fonft  im  Orient 
ben  neuen  $;emi)el  über  bem  ©runbftein  imb 
nai)  bem  9}iufter  bei  atten  2;emt)ell  ju  erridE)ten 
Jjflegte  —  babt)Ionifd)e  unb  ägt):ptifdE)e  93eift)iele 
bafür  finb  borbanben  — ,  fo  mürbe  bter  bon 
©alomo  aul  religiöfen  unb  ^olitifdEjen  9Ibficbten 
bal  3tllerbeiligfte  all  Söobnfi^  ber  Sabe  ^böel 
aufgefübrt.  Obne  Stoeifet  fpradE)en  bt}naftifdöe 
®rünbe  mit,  fofem  i^erufalem  all  religiöfer  Mt* 
tel^unÜ  sugleicb  ben  ©lanj  bei  babibifd)en  pau^ 
fei  erböbte.  Slberreligiöfe  &ebanten  tarnen  binju, 
ben  Sau  einel  S^empell  ju  förbem.  9^adE)  bem 
©runbfafe,  ba%  für  bie  ©ötter  bal  Sefte  grabe 
gut  genug  ift,  erfd)ien  fdE)on  bem  "iSabib  nad^ 
alter  Ueberlieferung  bal  3ett  all  eine  unmürbige 
Sßobnung  ^abbel.  'Samall  gelang  el  If^^Jatban, 
ben  ^lan  einel  SCempelbaul  m  bintertreiben 
(II  ©am  7 1  ff) ;  aber  bergebenl  ftemmten  fid)  bie 
fonferbatib=t)ro)5betifd)en  treffe  auf  bie  Sauer 
gegen  bie  f^ortfd^ritte  ber  tultur,  benen  fidb 
bie  lebenbige  9leIigion  niemall  entji eben  fann, 
menn  fie  nid^t  berfteinem  unb  ju  ©runbe  geben 
mill.  ©alomo,  ber  fein  9fleid)  ^olitifd^  unb  ful= 
turelt  in  ben  großen  ©trom  ber  borberofiatifdben 
SSeItmäd)te  bitteinftellte,  griff  ben  ^lan  Sabibl 
bon  neuem  auf.  ©ein  ®ott  foltte  binter  ben 
® Ottern  ber  9^ad)barbötfer  nidE)t  jurüdEfteben; 
barum  boute  er  ibm  biefen  ^runftemt>et  nadE) 
bem  SSorbitbe  ber  bamati  in  ben  3BeItbau:|3t* 
ftäbten  übIidE)en  ©onnentempel.  Senn  mie 
ionnte  er  ^abbe  mebr  berberrIidE)en,  all  inbem 
er  ibn  all  @onnen=  unb  ^immellgott  berebrte? 
'^a^  ift  bie  leitenbe  Qbee,  bie  fidE)  in  allen  ©injel* 
beiten  ber  Stniage  unb  3tulftattung  bei  heilig* 
tumi  aufseigen  läßt. 

1.  Ser  ^auptraum  mar  bal  9t  H  e  r  b  e  i* 
I  i  g  ft  e  ,  in  bem  bölligel  S  u  n  !  e  I  berrfd^te, 
genau  fo  mie  bei  ben  ägt)ptifd^en  'Tempeln.  5)ier 
65 


2051 


Heiligtümer  S§rael§ 


2052 


begab  fid^  ber  Sonnengott  gur  9luf)e.  %a  bie 
©onne  im  ^e\ten  untergef)t,  fo  lag  ba§  3llter= 
l^eiligfte  bementfpred^enb  im  SBeften.  'Ser  2;em= 
peltueifjffrud)  (I  Sön  812),  me  il)n  bie  grie* 
(fiifdie  Ueberfefeung  betuai^rt  bat,  erinnert  au§^ 
brüdürf)  baxmx,  ba%  ®ott  „bie  ©onne  an  ben 
£)immel  geftellt,  er  felbft  aber  erflärt  bobe,  im 
®un!eln  ju  njobnen".  ^iefe  3lnfcbauung  berubt 
mobi  im  legten  ®runbe  auf  ber  uralten  Sbee 
oott  ber  bunfeln  ööble  aU  ber  Söobnung  be§ 
Sonnengottes,  beffen  ftrablenbe§  ©eftirn  ia  in 
einer  ®ebirg§Ianbfcbaft  ätüifcben  ben  SSergen 
berfcfiwinbet.  5)amit  freujt  fidE»  eine  anbere 
3Iuffaffung  jüngerer  ^»erfunft  nacb  roeirfier  ber 
(Sonnengott  im  öimmel  wobnt.  SSenn  nun  ba§ 
Slllerbeiligfte  nad)  ben  überlieferten  aJiaßen 
bie  f^orm  eine§  SS  ü  r  f  e  I  §  batte  (I  tön  6  20),  fo 
follte  e§   mabrfrfieinüd^   eine  ^^Jacfibilbung   be§ 


gtß.  42.     galirBareS   Srotijeflerät  au«   einem     ®rob  fpQttn^Ieniirf)er 

Äultur  8U  Sarnofa  auf  6t)pern,   39  cm  Ijod)  unb    23  cm   ßreit  (3efet^ 

in  Sarnota). 

Öimmel§  fein;  benn  ber^immel  ift  gleid)  lang, 
gleirf)  breit,  gleicb  borf»,  toie  eine  finblicbe  $bait= 
tafie  narf)  bem  ^ugenfcfiein  urteilen  fonnte. 
SBäbrenb  aber  in  ben  STem^Jeln  anberer  ®ötter 
bie  ßetla  für  ba^  93ilb  ber  ®ottbeit  beftimmt  mar, 
ftanb  bittgegen  im  SItlerbeitigften  3§tael§  bie 
2abe  3aböe§ (f.  I),  ba§  ©tjmbol  be§  unficbtba- 
ren  $)immeI§gotte§.  SltlerbingS  genügte  bie  2abe 
\e^t  nicbt  mebr  aU  würbiger  S^bronfife  ber  ®ott= 
beit.  ©aber  lief;  ©olomo  stoei  getüaltige  te= 
r  u  b  e  n  (H  ©eifter  ufm.,  4  a)  au§  S>ol5  anfer* 
tigen,  bie  mit  ibren  au§gefpannten  klügeln  ben 
gangen  9ftaum  be§  3llterbeiligften  füllten  (I  tön 
6  23  ff).  2)a  bie  2abe  unter  biefe  teruben  ge= 
fd^oben  tüurbe  (I  tön  8  «ff),  fo  itiar  bie  9)lei= 
nung,  ba'Q  ^d)\)e  fortan  ni<i)t  mebr  ouf  ber  Sabe 
felbft,  fonbem  auf  ben  t^tügeln  ber  neuen,  öon 
©alomo  aufgeftellten  teruben  fitie. 

2.  ^m  ö  e  i  I  i  g  ft  e  n  befanben  fid^  ie^n 
S  e  u  db  t  e  r ,  fünf  gur  Oledöten  unb  fünf  gur 
Sinfen  (I  tön  7  49),  bie  man  mit  9f{erf)t  al§  ©t)m= 
bole  ber  fünf   bintmlifd^en  „Sampen"  (I  9Kofe 


lis),  b.  b.  bec  Planeten,  gebeutet  bat  (bgl. 
3;af.  12).  damals  fannte  man  nur  fünf  Planeten. 
%et  ©inn  ift,  baft  Saf)öe  aU  ber  ^immelggott 
and)  öerr  ber  ^loneten  ift.  2lber  mäbrenb  man 
in  33ab tilonienlbie  Planeten  alS^^ötter  )jecfom= 
fixierte  unb  in  menfrf)Iidf)er  ©eftalt  barftellte, 
übemabm  S§rael  au§  ©eben  gegen  olle  menfrf)= 
Ixdfen  58ilber  aud^  bier  nur  bie  Slttribute.  3u= 
gleirf)  bienten  bie  Seurf)ter  bem  t)raftifrf)en 
Stved,  ba-i  ®otte§bau§  %aQ  unb  ^Jad^t  ju  er* 
bellen;  eine  emige  2am:pe  ruirb  fd^on  im  Sempel 
Oon  ©ilo  t)orau§gefeöt  I  ©am  3  3.  —  2)ort  ftanb 
aud^  ber  Slltar  mit  jtüölf  ©rf)aubroten 
(I  tön  620;  ögl.  Staf.  12),  bie  äbniicb  ifie  im 
Heiligtum  oon  gjob,  too  bon  fünf  ©d^aubroten 
bie  9ftebe  ift  (I  ©am  21 4),  ober  in  ben  habt)^ 
lonifrfien  2;emt>eln,  lüo  mh  oon  12  ober  2  x  12 
ober  3  Xl2  ©rfiaubroten  für  einen  einjigen 
®ott  boren,  „oor  ba^  Stngefid^t  ^al)\)e^" 
gelegt  werben,  urft)rünglidö  nirf)t  gum 
3lnfrf)auen,  fonbem  jum  (Sffen.  ©ie 
niurben  t)on  3eit  ju  Seit  erneuert.  — 
ferner  mevben  im  ^eiligften  ernjöbnt 
ein  golbener  S^öudEiecoItar,  Sid^tfrf)eren, 
SSedEen,  9[Reffer,  ©t)rengfcbalen  uftt). 
(I  tön  7  48  ff);  bodE)  ift  fraglirf),  tt)ie  weit 
biefe  9?a(l)rirf)ten  auf  guter  Üeberliefe* 
tung  beruben.  —  ^n  bemfelben  9tau* 
me  war  üermutlic^  bie  1f  e  b  e  r  n  e 
©db lange  (bgl.  fjtg.  40)  untergebradfit. 
:3bter  f^orm  nadb  ein  ©dölangenftab,  ber 
^ebeutung  nad)  ein  2lttribut  be§  Teilung 
unb  2ehen  fpenbenben  ®otte§,  ift  an^ 
fie  ein  S3en)ei§  für  bie  Slblebnung  atler 
menfrf)Iidö  geftalteten  S3ilber.  ®enn  ba^ 
Ebatafteriftifcbe  ift,  bafe  ber  ®ott  felbft, 
ber  ben  ©d^langenftab  fübrt,  nidjt  bor* 
geftellt  wirb. 

3.  ®em  öeiligften  war  eine  ©äulen= 

bolle  borgelagert,  beren  ©ingong  gwei 

©öulen  bilbeten  (I  tön  7 15  ff)-   33eibe 

waren  ou§  Srg  geg offen  unb  batten  9?o= 

men,  bie  im  bebräifd^en  STerte  berftüm« 

melt   äu   fein   frfieinen    (11S[arf)in  unb 

$8oa§).    ©ie  ^bee ,   bie  in  ibnen  gum 

2lugbrucE  fommt,  ift  wieberum  bon  ber 

©onnenwobnung  bergenommen.     SBie 

bie  ©onne  im  Dften  jwifdfien  gwei  „eber* 

nen  SSergen"  aufgebt    (bgl.  ©odö  6 1  ff 

unb  bobt)lonifd^e  ©iegel) ,   fo   finb   bie  beiben 

ebemen  ©öulen  al§  9iarf)bilbung  biefec  beiben 

58erge  im  Cften   be§  2;empel§  errid^tet:  wenn 

ber  ©onnengott  feine  SBobnung,   ba§  2lllerbei= 

ligfte,  beriefet,   mufe   er  jwifdben  biefen  beiben 

©öulen  „oufleud^ten"  {'^fim  50  2). 

4.  Sm  3S  0  r  b  0  f  ftonb  ber  ei)exne  S3  r  o  nlb* 
o^fferoltor  (I  tön  804  825),  beffen  S5e- 
frf)reibung  nidbt  erbolten  ift.  Unter  9lbo§  würbe 
er  burrf) -einen  onberen  Slltor  berbröngt,  ber  nad) 
bem  gjiobell  eine§  2lltor§  in  S)oma§!u§  gefertigt 
wor  (II  tön  16 10  ff).  —  t^emet  war  bo  ba§ 
Heberne  SOJeer  (I  tön  7  23  ff).  3ll§  2)or= 
ftellung  be§  &immel§  war  e§  bielleirf)t  nirf)t  rein 
ftjmbolifrf)  gemeint,  fonbem  würbe  etwa  ge* 
brourf)t,  um  burrf)  magifrf)en  Bauber  ben  Sftegen 
%u  erzwingen.  —  ®enfelben  ©inn  batten  bie  ^eljn 
fobrboren  93  e  den  (I  tön  727  ff)/  bie  fpöter 
äum  SBofrfien  ber  Dt>ferfleifd^ftüc!e  (11  (Sbron 
4  e ),  urfprünglidE)  ober  gum  Ölegenjouber Jber* 
wenbet  würben,  wie  fie  un§  and)  in  tronnon  unb 
fonft  begegnen  (bgl.  ^ig.  42).    f^obrbor  woren 


2053 


Heiligtümer  S§rael§. 


2054 


fie  be§f)alb,  um  burcf»  ifire  93ett)egung  ba^  ©etöfe 
be§  regenfpenbenben  ©eiDttterS  nad)huai)men  unb 
l^eröoräurufett,  ä^nlidf)  ben  f  effeln  öott  f rannon 
in  £f)effalien  (11®rfd)einung§tüelt  ber  9leIigion: 
I,  B  2a  Q. 

5.  Um  ben  2;em^el  lief  auf  brei  ©eiten  ein 
3t  n  b  a  u  ,  beffen  brei  ©todtuerfe  nacJ)  ©jerf) 
41 8  je  breiunbbreifeig  ©emäcfier  Iiatten.  2)iefe 
Bellen  roaren  ft»äter  für  bie  ^riefter  beftimmt, 
bort  it)re  f  leiber  ju  tüecfifeln  unb  ba^  öod^tieilige 
äu  beräefjren  (©secf)  42 13  ff),  in  ber  älteren  3eit 
ftanben  fie  tüof)!  audi  ben  Saien  jur  SSerfügung. 

6.  ©t)äter  famen  nod)  mancherlei  ©egenftänbe 
Ilinju,  wie  SKalfteine,  ^ult:pfäf)le  unb  anbere§. 
9lu§  einer  Beiläufigen  SSlotxi  erfahren  tuir  II  tön 
23 11,  ba'ä  bie  „tönige  Suba§"  ©onnen= 
magen:  unb  ©onnenroffe  am  ©n* 
gang  be§  ^empeU  aufgeftellt  fiatten.  %ud)  fie 
brandeten  ber  Sbee  be§  ^eiligtumg  nid^t  not^ 
wenbig  su  roiberfprecfien,  ba;:e§  öon  Einfang  an 
al§  Söofinfiti  eine§  ©onnengbtteS  gebadit  war, 
finb  aber  mo^I  erft  öon  einem  ber  fi^äteren 
tönige  unter  afft)rifd)em  ©influfe  unb  für  einen 
offt)rifd)en  ®ott  (©ama§)  geftiftet  morben.  21I§ 
ba§  beseidinenbe  ajJerfmal,  burd^  ba§  fid^  ber 
STem^el  @aIomo§  alleseit  öon  anberen  heilig* 
tümem  be§  borberen  Orients  unterfdEiieben  I)ot, 
bleibt  bie  t^eml^altung  aller  menfdilid)  geftoIte= 
ten  SSilber  ber  ©ott^eit  fefir  bead^tenStDert. 

IV.  Sunädfift  inurbe  burd^  ben  SSau  be§  jeru* 
falemif^en  Stempels  nid^t  biel  geänbert,  ttienn* 
gleid^  er  bon  ber  offigiellen  SSelt  Subäa§  al§  ba§ 
bebeutenbfte  Heiligtum  über  ober  tüenigftenS 
neben  bie  Höllen  öon  Hebron  unb  $8eerfeba  ge= 
ftellt  tourbe.  ^n  9Jorbi§raeI  t)iugegen  ^ahen 
nadf)  ber  gieidö§ft)altung  S9etf)el  unb  2)an  unbe= 
ftritten  ben  erften  9tang  innegefiabt.  Stber  im 
©runbe  tüaren  alle  beitigen  ©tätten  einonber  we* 
fentlid^  gleid^,  mod^ten  aud)  fleine  ^Ibtreidöungen 
borbonben  fein:  überall  roar  bie  SaI)öereligion 
in  ®efabr,  bon  ber  33aaIreIigion  böllig  berbrängt 
%vi  ttjerben.  3leu§erlid^  tüaren  bie  Höben  ber 
;3§raeIiten*bon  benen  ber  tanaanäer  faum  nod^ 
3U  unterfd)eiben,  unb  aüä)  ber  ®eift  beiber  9te= 
ligionen  mar,  bon  aufeen  betradEitet,  berfelbe. 
®a  entftanb  unter  bem  ©influfe  ber  pro* 
Pbetifd)en  S3etoegung  eine  getualtige 
9^ea!tion,  bie  ju  ber  urfprünglidöen  Steinbeit 
ber  9!JfofereIigion  jurüdfebren  tüotlte,  in  SSir^ 
lid^feit  aber  ettnaS  bollfommen  9^eue§  fd)uf. 
®ie  Sbeale  ber  SBüftenäeit  ertüodöten  äu  neuem 
fieben,  junäd^ft  nur  tbeoretifd^.  SSon  Heineren 
58orgängem  abgefeben,  batte  H  @lia§  juerft 
fie  au§  bem  ©d^Iummer  gewedft.  ©ein  £0= 
fungSmort:  „Hier  ^abbe  —  bort  SSaal",  ba§ 
äu  feinen  Sebseitenh  mirfung§Io§  berballte, 
iDurbe  bon  feinen  9Jadf)fotgent  lüieber  aufge* 
griffen  unb  immer  einbringtid^er  wieberbolt, 
H  9lmo§  begann  mit  ber  3Serböbnung  be§  Dffer* 
bienfteS,  bem  er  Oied^t  unb  ^ered^tigfeit  afö  ben 
mabren  ®otte§bienft  gegenüberftellte  (9tmo§ 
5  äff);  HHofeo  fdilug  in  biefelbe  terbe  unb 
fügte  ben  ©pott  über  bie  ©ötterbilber  binju 
(Hofea  8  4  ff) ;  II  äRid)a  fübrte  ben  tampf  weiter 
unb  beriuarf  9!KaIfteine  unb  tultpfäble  (SKicba 
5 12  f),  unb  ^  Sefaiag  fd^eute  ficb  nid)t,  felbft  ben 
Stempel  bon  ^erufalem  al§  eine  „£ügenäufIudE)t" 
äu  beseid^nen,  bie  bon  ben  SBaffem  ber  (Snbjeit 
bintüeggefdf)rt)emmt  werben  folle  (Sef  SSisff). 
©0  würbe  bie  ©aat  gefät  unb  wudE)§  altmäblicb 
beran,  bi§  fie  in  ber  3eit  be§  iungen  Qecemia 


äur  @mte  reif  erfd^ien.  2Ber  bie  ©dönittcc 
Waren,  fwiffen  wir  nidfit,  ®enug,  im  ^df)xe 
621  b.  (Sbr.  würbe  bon  :5ofia  ein  ®efeö  ber* 
öf fentlid^t,  ba§  im  ©tunbftod  be§  S  e  u  t  e  = 
ronomiumS  (=  V  9)iofe)  ecbalten 
ifl  (II  tön  23).  ®§  focberte  bie  Slbfd^af- 
fung  aller  3:;empet  unb  fonftigen  Heiligtümer  im 
gonjen  Sanbe  (f.  oben  I).  9Jur  ber  Stempel 
bon  Serufalem  follte  befteben  bleiben,  aber  aud) 
er  nur  in  gereinigter  t^orm  (1l:5ofio§  ©efefe» 
gebung).  3ine§,  tva^  an  fanaanäifd)e  ©itten  er« 
innerte,  wie  SJialfteine  unb  tultpfäble,  würbe 
befeitigt,  nad^bem  bie  el:)exne  ©d^Iange  (f.  2)  fdf)on 
unter  Hi^^ia  entfernt  Worben  war  (II  tön  18  4. 22). 
©0  batte  ber  tultu§  wieber  einen  einbeitlidEien 
^ttelpuntt  gewonnen,  wie  er  ibn  einft  in 
ber  3eit  be§  2JJofe  gebabt  batte;  nur  war  an 
bie  ©teile  ber  2abe  Saböe§  ber  Stempel  bon 
;5erufalem  getreten  unb  bamit  bod)  ba§  ganje 
9?ibeau  ber  9leIigion  ein  anbereS  geworben. 
®ie  SSergangenbeit  liefe  fidE)  nidbt  auf  fönigtidEien 
93efebl  Wieberberftelten,  unb  ba§  3iel,  ba§  man 
erftrebte,  blieb  unerreidE)t.  ^a,  war  aud)  bie 
®efabr  eine§  9tufgeben§  ber  ;3aböereIigion  in 
ber  SSaalreligion  glüdlidf)  abgewanbt,  fo  brobte 
je^t  eine  biel  größere  burd^  ba^  Sinftrömen  beib* 
nifdE)en  ®ööenbienfte§  au§  3Ifft)rien  unb  Sie* 
göpten  (1[  ©ögenbienft,  2  b).  S3oIb  nad)  bem 
%obe  Sofias  fab  e§  im  %empe\  bon  Serufalem 
fdblimmer  au§  aU  je  äubor  (©jedE)  8  5  ff).  'Sa  fam 
ba§  ©fil  ber  ^ropbetie  su  Hilfe  unb  bollenbete, 
Wa§  man  bi§'  babin  bergeblidö  berfud)t  batte. 

V.  'Surd)  ba§  1f  @  s  i  I  würben  bie  Höben* 
beiligtümer  an  ber  SSurjel  getroffen,  unb 
ber  jjiempel  bon  ^erufalem  war  fortan  faft 
unbeftritten  ber  einzige  tuItu§ort  ber  ^uben. 
i^aft  —  benn  in  ^oläftina  bereitete  ber  ©arijim 
bem  3ion  nod^  einige  tonfurrenj.  'Sie  H  ©  a* 
maritaner,  bie  bon  ber  jerufalemifdjen 
©emeinbe  au§gefd)Ioffen  würben,  mußten  in* 
folgebeffen  notgedrungen  gur  ©e!te  werben,  er* 
Härten  ben  ©arigim  für  ibren  beitigen  93erg  unb 
bauten  bort  einen  2!empel.  f^emer  bitten  bie 
mit  ben  ©amaritanem  berbünbeten  ;3uben  in 
3legt)pten  ibre  eigenen  2;empel  unb  H-  ®urd^ 
bie  ^apt)ru§funbe  in  (SIepbötttine  (IfStramä* 
ifdE)e§  im  21^,  1)  baben  wir  genauere  9?adbrid^ten 
über  ben  Stempel  Sabbe§  in  (SIepbantine  er* 
balten,  ber  nodE)  au§  bem  6.  ^f)b.  b.  &)x.  ftammte, 
411  b.  ©br.  bon  ben  fanatifd&en  S(egt)ptern 
serftört,  aber  balb  barouf  wieber  aufgebaut 
würbe,  f^emer  baben  un§  ägt)ptifd)e  ^elief^ 
femitifdEie  ®ötter  in2;bad)pand)g§  !ennen 
gelebrt,  wo  biete Suben  wobnten  (^erem  42 — 44), 
9tuf  weitere  H-  tbeift  ^ef  19.  33efannter  ift  ber 
STempet  bon  Seontopotig,  ben  Dn\a§ 
im  2.  ^i)b.  erricbtet  batte.  —  ®en  Mttelpunft 
ber  babtjtonifdEien  ®iafpora  bagegen  bitbete  ber 
Sempet  bon  :3erufatem,  ber  gteidfi 
nad)  ber  Heimfebr  au§  93abt)Ionien  begonnen, 
aber  erft  burd^  93etreiben  ber  ^ropbeten  t  Hag* 
gai  unb  H  ©ad^arja  bottenbet  würbe.  Heber 
feine  ältere  Stntage  unb  9tu§ftattung  wiffen  wir 
faft  nidE)t§,  bod)  fd^eint  er  febr  armfetig  gewefen 
äu  fein  (Hag  23).  2tntiod£)u§  (Spipbane§  ent» 
weibte  ba§  Heiligtum  burd^  bie  Stufftettung  be§ 
„berwüftenben  ©d^eufatg",  b.  b-  be§  ottjmpifdfien 
3eu§attar§.  9tber  fd^on  brei  ^abre  fpäter  rei* 
nigte  ^uba§  3Jfaffabäu§  ben  Stempel,  entfernte 
ben  beibnifd^en  ©reuet  unb  weibte  ba§  Heitig* 
tum  auf§  neue  (Uf^efte:  I,  6b).  ©inen  glänäenben 
65* 


2055 


Joeiligtümer  S§tael§  —  öeüigung. 


2056 


9ieubau  unternahm  ^etobe§  20  b,  6f)r.  (H^ero* 
be§  uf tt).,  1) ,  über  ben  ®enauere§  bei  Sofe)3l)u§ 
(entert.  XV,  11),  im  9)«f(f)ttatTaftat  Mbbott)  unb 
anberen  (Stellen  ber  Tli'\d)na  überliefert  ift.  ^w 
beffen  I)atten  bamal§  bieH^t^nagogen  f (f)on 
f  oft  ebenf  0  grofee  Söi(f)tig!eit  erlangt  roie  ber  Sperrt* 
iiel.  9lfö  biefer  bott  ben  ^Römern  jerftört  iDurbe, 
lebte bieiübifdöeüteligion  Leiterin  ben  @t)nagogetT. 
SUßl.  feie  int  jTejt  6eäei(f)neten  einselartilel;  —  genter 
bie  fie^rbüd^er  ü6er  altteftantentltd^e  S^^eotogie  »on  $8  c  r  n» 
^arb  (Stabe,  1905;  —  3fluboIf  ©menb,  1899«;  — 
Ä  0  r  I  SJl  a  r  t  i,  1905«;  — Sluguft  SDillmann,  1895; 

—  ©obann  bie  äe^xiüäfex  ü6er  ^ebräi^dfie  9[rd}äoIoöie  öon 
SSil^elm  SZowad,  1894,  unb  Immanuel  SBen» 
ä  i  n  0  e  r,  1907»;  —  gerner  SSaleton  in:  Qi)antepie 
be  la  (Baa\\at)e,  £e^r6ucf) ber SRcIiotonäßefd^idjte,  1905*. 

—  gür  ben 2:empel  be§  ©erobeS:  ©uftaf  Saltnan  im 
^aimna-^aiixiuä),  1909,  <5.  29  ff.  «rcßwionit. 

f>eiIigunQ,  ein  fd^on  im  '^X  gebräucötid^er 
2lu§bruä,  fofet  ben  ®efamt(f)ara!ter  be§  Sl^riften, 
na(f)bem  er  ßtirift  geworben,  unb  bie  (£nth)ide= 
lung  biefe§  S|arafter§  in  eine  ©infieit  jufam^ 
men.  5)ie  mobeme  religiöfe  ©JJrad^e  meint 
baSfelbe,  wenn  fie  öon  ber  ®ett)innung  eine§ 
Isolieren  SIlenfcEientumS  bitrcf)  ben  ®otte§gtouben 
ftirid^t.  SSon  ber  ^Infdpauung  ber  ^eiligfeit 
@otte§  aulgefienb  (H  ^eilig!eit  unb  ^errli^feit 
®otte§:  I,  1),  beseirfinet  ber  5lu§brud  $>.  ben 
Buftanb  §unef)menber  2lnnäl)erung  ber  tieiligen, 
b.  i.  ber  ®ott  zugehörigen  ©lieber  ber  ©emeinbe 
on  ®otte§  2eben,  bie  innere  9trt  feine§  ®afein§. 
SSeit  über  ba§  Kl)riftentum  I)inau§,  in  aller 
l)öl)er  entmidEelten  9f{eligion,  touc^t  bie§  Siel  auf. 
Stuf  bellenifcfiem  unb  inbifd^em  S3oben,  überall, 
wo  bieiH  S[Jit)ftif  bie  (gr^ebung  ber  ©eele  bon  ber 
finnlidf)en  SSirllid^Ieit  gur  ©ottl^eit  lebrt,  ift  bie 
Slufgabe  ber  Steinigung  (^  a  t b  a  r  ti  f)  al§  S3ebin= 
gung  in  bie  93ett)egung  jum  3iel  ber  SSollfom= 
men{)eit  aufgenommen.  9lber  bie  JReinbeit  ift 
junädpft  nid^t  al§  fittlid^e  borsuftellen.  ©ie  bat 
e§  mit  mandEierlei  förperlid^en,  binglidfien  3u= 
fiönben  %u  tun,  bie  ou§  berfd^iebenften  ©rünben 
religion§gefdE)i(i)tlid^er  §ertunft  entleiben,  ber 
©ottbeit  entfremben,  bie  iJlnnäberung  an  fie  ber* 
bieten.  Seife  geben  biefe  Slnfd^ouungen  !ulti= 
fd^er  fReinbeit  in  bie  3tufgaben  fittlidfier  ©eelen« 
läuterung  über,  unb  jroar  entmeber  in  ben  ®e* 
banfen  ber  religiöfen  &.  ber  Kulturarbeit,  raie  j. 
99.  in  ber  9lt)ollinifd^en  9^eligion  unb  im  53arfi§= 
mu§,  ober  in  ben  ber  mt)ftif(^en  Kontem:plation. 
2)iefe  aJitiftif  inSbef onbere  fteigert  bann  ben  Sbct* 
ra!ter  ber  SSemeinung  finnlicE)en,  meltlid^en 
Seben§beftonbe§.  SSie  bie  ©ottbeit  ben  großen 
©egenfaö  su  oller  notürlid^en  unb  Julturellen 
3Bir!li(i)!eit  bebeutet,  fo  mufe  bie  3tnnäberung 
on  fie  ben  gleidEien  ®ang  ber  So§löfung  au§  bie= 
fen  Buftänben  unb  2Serbältttiffen  nebmen.  ©idf) 
ber  ^elt  entgieben  unb  fid^  @ott  beiligen  n)er= 
ben  borum  al§  gleirf)geltenbe  3lufgaben  erfaßt. 
®o§  (S^briftentum  ift  itoat  in  ttjeitem  Umfang 
in  biefe  5lnfcbauung  bitteingejogen  n^orben, 
bot  ober  bermöge  feiner  tJropbetifrfinSraelitifdben 
©runbloge  einen  anberen  ®eban!en  bon  ®otte§ 
Öeiligfeit  unb  bomit  ouc^  bon  ber  religiö§=etbi= 
fd^en  ^lufgobe  ber  ^.  9Jodb  fd^meren,  ober 
ftirjen  Kämt)fen  mit  gnoftifrf)en  unb  manirf)äi== 
fd&en  9lnfc£)auungen  (H  ©noftisismuS  HSJfani 
uftt).)  ift  ber  ©ebonle  bon  bem  bintmlifd^en 
SSoter,  bem  (SdEiö^jfergott,  in  ber  Sbciftenbeit 
entfcbieben.  Söie  SSelt  ift  troö  Dämonen  unb 
©ünbe  ®otte§  SSer!  unb  Eigentum,   ^m  d^rift* 


j  lidEien  Selüufetfein  unb  in  df)riftlidE)er  Seben§an= 
I  fdbouung  ift  fie  bomit  jum  ^coblem  geworben, 
bo§  mit  bloßer  5ßemeinung  nid^t  abjutun  ift. 
I  So  unb  9Zein  !ämt)fen  mit  einonber  um  ibre 
©d^ößung.  S)o§  gibt  oud^  ber  Slufgobe  ber 
&.,  ber  ©ottonnäberung,  ein  eigene?  ©epröge. 
3ft  bie  Söelt  beibe§,  ©otte§  unb  nic^t  ©otte§, 
fo  fonn  bte'einfod^e  ©ntfcbeibung :  ©Ott  ober  bie 
SSelt,  nirf)t  jum  Siele  fübren.  9lber  ebenfo^ 
wenig  fann  bie  $)olbbeit  genügen,  bie  ouf  beiben 
Seiten  Slbftridbe  macbt  unb  fidE)  einem  tt)ill!ür=^ 
lirf)  gelüöblten  9)ättel>Dege  onbertrout.  "Sie  @nt= 
fd^eibung  fonn  nur  bon  ber  einen  ©eite,  bon  ber 
©otteSonfdbouung  au§,  gefud^t  werben,  ^iefe 
mu^  bie  SIntwort  geben  ouf  olle  jweif  elnbe  f^roge, 
wog  on  ber  SBelt  gu  billigen,  wo§  gu  befömpfen 
fei.  ®ie  ©otteSonfd^auung  felbft  mu^  au§  ber 
SBeltberwiaung  bet:ou§treten,  fidf)  mit  )3ofitibem 
Snbolt  füllen  unb  fo  innerbolb  ber  finnlirf)en 
^eltwiriflidE)!eit  für  ben  ©louben  eine  ©onber= 
weit  fdEioffen,  bie  göttlidöe§  ©etjröge  i}abe  unb 
borum  ber  ^Innäberung  an  ibn  fein  S)ittbemi§ 
mebr  in  ben  SBeg  lege.  @§  ift  ber  fittlirfie  ©otte§== 
gebonfe,  ber  biefe  Söenbung  berbeifübrt  unb 
borum  auä)  bie  3lufgobe  ber  ^.  in  neue  SSe^ 
leucEitung  rüdt.  ©ittlirfier  Söille  fann  obne  Be= 
tötig  ung  nidE)t  befteben.  9ftid£)tet  er  fidE)  nun 
äWeifello§  bermöge  ber  überrogenben  ©cböfeung 
feines  ©igenwerteS  ehen  auf  alle§,  wo§  ibm 
gleid)t  ober  gleirf)en  fonn,  f  o  fann  er  nur  lebenbig 
Werben  in  ber  ©emeinfdöoft  mit  fittlicEiem  3Billen. 
■Sie  Sßelt  fcbeibet  ficb  ibnt  in  eine  foldEie  ber  ©eifter 
unb  ber  ©tof fe.  Setter  gilt  oll  fein  SSeftreben.  Unb 
tvenn  ©ott  al§  ber  SSoter  ber  ©eifter  gilt,  fo  wirb 
^Innöberung  an  ibn  in  ollem  SBirfen  on  feinen  unb 
für  feine  Kinber  bollgogen.  &.  wirb  in  biefem  Qw 
fommenbong  ju  ber  fortfcbreitenben  ©ntfoltung 
oller  t^öbigfeit,  ©emeinfdöof t  mit  ibnen  ju  fudfien 
unb  SU  pflegen,  ©ie  mufe  mit  Ueberwinbung  ber 
@elbftfu(^t  unb  ©genliebe  gleicb  werben.  Slber 
bomit  ift  bodEi  fofort  oud^  bie  SBelt  ber  ©toffe  in 
bie  93ewegung  be§  fittlid^en  SSillen?  bitteinge^^ 
sogen.  ®enn  fie  ift  für  ben  in  Kör^^er  unb  ©inn* 
lirf)fcit  lebenbig en  ©eift  ber  SSoben  unb  bie  93e= 
bingung  feine§  'SofeinS.  SSirb  fie  ober  eben  fo 
ber  SBelt  be§  ©eifte§  untergeorbnet,  fo  ift  bomit 
ein  i)ofitiber  SKofsftob  ibrer  ©dEiöfeung  gewonnen, 
©ie  ift  ©otte§  SSelt  gerobe  fo  weit,  al§  fie  gei* 
ftig=fittlirf)e§  Seben  gu  förbern,  ibm  ju  bienen 
bermog.  Unb  fie  ift  bo§  ©egenteil  überall,  wo 
fie  bie§  Seben  btnbert  unb  betnmt.  §).  borum 
wirb  erlangt,  wo  bie  fjöbigfeit  fidE)  entfoltet,  biefe 
boJppelte,  bejobenbe  unb  bemeinenbe,  ©dE)ä6ung 
äu  bollgieben.  ®oö  bie  SJio^ftöbe  biefer  9tuf= 
gaben  wedE)feln,  baß  fie  im  SSerlouf  ber  gefd^id^t^ 
lidEien  93ewegung  ber  SBelterfcbliefeung  unb  be§ 
SöeltberftönbniffeS  fortgebenber  SSerönberung 
unterworfen  werben,  ift  felbftberftönblid).  @ben^ 
fo  ober  oud^,  boß  in  biefe  ©ntwidEelung  bie  ur* 
fprünglirf)en  2tu§gang§t>unfte  ber  ^.  ficb  überall 
bineingieben  loffen  unb  baburcb  bem  93ilbe  eine 
^ülle  bon  innerer  SSerwidlung  gegeben  wirb. 
9Illein  wenn  bo§  Siel  ber  ^nnöberung  on  ©ott, 
fein  Seben,  feinen  SBillen,  feine  StoecEe,  überall 
ba§  gleidE)e  bleibt,  fo  gilt  bo§  infonberbeit  bon  ber 
in  ber  Stufgabe  ber  &.  fidE)  bollsiebenben  Sttbibi= 
buolifierung  bon  ^Religion  unb  f^römmigfeit. 
©ie  ift  nur  borsuftelten  in  ber  ^erouSbebung 
ber  ©eele  in  ibrem  ©igenwert  au§  ben  fleinen 
ober  großen,  fd^Iiefetic^  unenblidEien,  SBeltäu=^ 
fammenböngen,  in  benen  fie  fid^  borfinbet.  SSirb 


2057 


S)etligung  —  öeitpäbagogtf. 


2058 


nun  fdöeinbar  in  ber  Slufnal^me  getjHger  unb 
ftofflidfier  Sßett  in  bie  Stvede  be§  SSillenS  unb 
feine  2:ätigfeit,  bie  mt)ftif(fie  ^fotierung  ber 
©eele,  iftre  3IHeinBejief)ung  auf  ®ott  aufgef)o&en, 
fo  ift  bie  bleibenbe  aufgebe  ber  §).  öielmefir  in 
ein  9Jefemer!  bon  erf(f)it)erenben  Umftänben  ge= 
ftellt.  @ie  emt)fängt  au§  gefd^icE)tIi(i)er  Ueber* 
iieferung,  gemeinfd^aftlirfier  ©itte  unb  Bilbung 
rei(f)e  f^örberung,  aber  fie  mirb  jugleicJ)  in  immer 
üeriüideltere  SSerbältniffe  biTteingeftellt.  S)a§ 
gibt  ber  einen  Stufgabe,  nac^  ber  bie  ?^römmig= 
feit  äu  alten  Beitett  gerungen  bat,  ein  immer 
neue§  2tnfet)en  unb  tä^t  fie  nid^t  anber§  at§  in 
ganj  inbiöibuetten  Sebenggeftattungen  it)rer  Sö= 
fung  entgegengeben.  H ^eilSorbnung.  — afteli* 
gion§gef(f)i(f)tncbe§  1f  (£rf(f)einung§mett 
ber  Ütetigion :  III,  C. 

SSßl.  bie  2e'ör6ücf)er  ber  nt.Iicf)en  Sfieoloeie,  ber  Dogmatil 
unb  äS.  $erm  ann:  Stliil,  1909*;  —  ^o  l&anneä  9JJ  ül- 
I  er:  3)ie  9leben3'efuoerbeulfrf)tunbt)eroegentt)ärttgt,  1908; 

—  ^.  e  r  e  m  e  r:  RE»  vn,  @.  573—78.  «d. 

fJeiliQungäbcweoung  H  ®emeittfd^aft§(f)riften= 
tum. 

C)eiUng  ,  ^  e  t  e  r ,  H^eibenmiffion:  III,  3 
(:  Seuift^tonb). 

C)eilfunbe,  religiöfe,  II  ®ebet§beilung  1f  (£r* 
fdbeinung^rDcIt  ber9teIigion:  III,  B  2.  —  Ueber 
ÖeilungSiuunber  ^efu  ll^efuS  ß^riftuS:  II,  4. 

C)ciIpäbagonif. 

i.  StIIgenteineä.  $.  in  ber  ©d^ule;  —  2.  §.  in  9lnftalten; 

—  3.  $äbagogifrf)eS;  —  4.  STEtuelleg. 

1.  ®ie  $).  im  meiteften  ©inne  be§  SBorteS 
bef(f)äftigt  firf)  mit  ber  ©rjiebung  alter  berfenigen 
^nber,  bie  an  bem  Unterrirfite  ber  5^ormaten 
in  ber  ©d^ute  nic£)t  teitnebmen  unb  im  @ttem* 
baufe  obne  befonbere  ^itfe  nid^t  erlogen  merben 
fönnen.  ©ie  erfü:ecEt  firf)  auf  bie  3Sier=  unb  '3)rei= 
finnigen  (3:aubftumme,  SSIinbe),  bie  ©c^madE)^ 
befäbigten  unb  bie  geiftig  Stbnormen.  2JJit  ben 
lefeteren  bat  e^  bie  &.  im  engeren  ©inne  ju  tun. 
9tu§gefcf)toffen  öon  ber  beitpöbagogifdf)en  S3e= 
banbtung  finb  atte  eigenttidf»  ®eifte§franfen.  ©ie 
geboren  in  2tnftatten,  in  benen  fie  ber  t)ft)dbiotrifdb 
gebilbete  Str^t  tjftegen  töfet.  '2)er  ^äbagoge  ber= 
mag  bei  ibnen  nidbt§.  ^n  päbagogifdber  93ebanb== 
lung  muffen  bagegen  atte  biejenigen  berbleiben, 
bei  benen  ^ftege,  Unterridbt  unb  Seitung  unb 
gleicbseitige  forgfame  är^ttidbe  S3eobadbtung  unb 
^ebonbtung  bie  au§  ben  öerfd^iebenften  Urfadben 
ftammenben  2tbnormitäten  gu  minbem  ober 
gar  %u  befeitigen  bermögen.  Ttan  nennt  biefe 
0nber  „pft)cbot>atbifdb  minbermertige",  „feetifdb 
leibenbe",  „feelifdb  gefd^toädbte",  „febterboft  ober 
!ranf  beranlagte",  „fcbtoer  ergiebbare"  (j^rüper). 
9iur  burdb  forgfame  58eobacbtung  laffen  fidb  bie 
©renjen  gmifc^en  mirftidber  ©eifteSfranfbeit,  bei 
■  ber  Gefeite  be§  9Jert)enft)ftem§  borliegen,  unb 
foldben  2tbnormitäten,  bie  fidb  burdb  entft)re= 
dbenbe  t)äbagogifc^e  58ebanbtung  berminbern 
ober  befeitigen  taffen,  feftftetten.  —  ©omeit  biefe 
^nber  norf)  in  ben  ©  db  u  t  e  n  für  9JocmaIe 
smerfmäfeig  befdbäftigt  merben  unb  im  (SItem* 
laufe  eine  geeignete  ^ftege  unb  ©rgiebung  fin* 
ben  fönnen,  fottte  man  fie  nidbt  abfonbem  (H  §itf §^ 
fdbuten),  felbft  menn  babei  mandbe  Unbequemlidb= 
feit  entftebt.  3ft  bodb  ber  ©rjieber  bem  ©dblüacben 
unb  $)ilf§bebürftigen  mebr  nötig  unb  bert)ftidb=^ 
tet  at§  ben  SSotIfräftigen.  (Sttem,  Sebrer  unb 
^ameraben  muffen  bie  geiftig  abnormen  5?inber 
naä)  9KögIitf)feit  fo  bebanbetn,  at§  mären  fie 
böllig  gefunb.    Studb  bier  fpiett  bie  ©uggeftion 


eine  entfdbeibenbe  ffioUe.  ©in  ^nb,  bo§  al§  etma§ 
S3efonbere§  angefeben  unb  bebanbelt  mirb, 
fommt  inftinftib  aud)  auf  ben  ©ebanfen,  etma§ 
S9efonbere§  ju  fein  unb  fidb  bemgemö^  ju  geben, 
b.  b-  in  ber  Sfteget,  mit  feinen  Stbnormitäten  su 
bemonftrieren.  ^änfeleien,  inSbffonbere  aber 
bie  großen  unb  fteinen  Siebtofigfeiten  ber  £ame« 
raben  muffen  burdb  borfidbtige,  aber  einbringe 
lidbe  SSetebrung  unb,  memt  nötig,  burdb  ftcenge 
3tbnbung  berbinbert  merben.  ^m  ©dbulunter* 
ric^t  mufe  ber  Stbnorme  möglirf)ft  fo  befdbäftigt 
merben,  baf^  er  ba^  ©efübl  bebätt,  er  marfcbiere 
mit  in  ber  ^otonne,  lerne  etma§  unb  fomme  bor* 
märt§,  tt)o§  notürlidb  nur  mögtidb  ift,  mentt  ibm 
coram  publice  nur  leidbtere  unb  feiner  ©igenart 
entfpredbenbe  Stuf  gaben  zugemutet  trerben,  foba§ 
atte  tei(i)ten  ©dbäben,  ©dbtoädben  unb  2tbmei= 
dbungen  äufeertidb  berfdbminben.  ®aburif)  tuerben 
fie  oft  fdbnett  unb  ficber  gebeitt. 

2.  ©dbmierigere  ^ätte  bertangen  be= 
fonbere  93ebanbtung,  am  beften  in  Stuft  alten. 
■Sie  Stnftalten  für  „pf t)dbopatbifcf)  minbermertige", 
„fd^mer  er^iebbare"  f  inber  muffen  fetbftberftänb= 
lid^  bon  tüdbtigen  ^äbogogen  geleitet  merben, 
über  ba§>  nötige  UnterridbtS-,  SBarte*  unb  Pflege* 
t>erfonat  berfügen  unb  einen  ftänbigen  ärsttid^en 
SSeirat  fjaben. 

3.  'Sie  S).  berfolgt  feine  befonberen  t>äbagogi= 
fdben  ©runbfäfee,  nur  trenbet  fie  atte  biejenigen 
päbagogifrfien  Ötegetn  unb  ©efefee,  bie  für 
©d^madbe  unb  &itf§bebürftige  überbauet  getten, 
befonber§  gemiffenbaft  an.  ©enaue  $8eobadbtung 
obne  unnötige,  beimrubigenbe  Unterfudbungen, 
biet  inbibibuette  f^reibeit  im  9^abmen  einer  ber* 
nünftigen,  fidb  gteidb  bteibenben  Drbnung,  mög= 
tidfift  trenig  öerau§bebung  be§  einjetnen  Äinbe§ 
au§  ber  SKenge,  biet  manuelte  ^efdbäftigung, 
bie  aber  bodb  ben  Körper:  nidbt  fo  ermübet,  ba'Q 
bie  ©ebimtätigfeit  barunter  leibet,  bor  ottem 
aber  eine  forgfame  Siegelung  be§  Umgangs  mit 
ben  .^ameraben  mit  bem  3iet,  ben  Eigenartigen 
unb  Slbfonbertidben  burdb  fuggeftibe  SJiittel  {an' 
siebenbe  ©piete,  gemeinsame  Strbeiten,  SSanbe* 
rungen  ufm.)  fo  ein^uorbnen,  ba^  er  mebr  imbe= 
mufet  aU  betüufet  ben  9JormaIen  fid^  annäbert. 

4.  Stüifdfien  ben  eigenttidben  beitpäbagogifdben 
Stnftolten  unb  ben  §ürforge*  unb  SäefferungS* 
anftatten  (^g-ürforgeersiebung),  ben  HSlet* 
tung§bäufern,  ift  leiber  noci)  feine  fefte  ©renje 
äu  sieben.  5linber  bermögenber  (£ttem,  bie  fitt* 
liebe  '2)efefte  seigen,  merben  naturgemäß  nad^ 
9Jiögtidbfeit  in  beitpäbagogifdben  Stnftalten  unter* 
gebradbt,  itJÖbrenb  bie  ärmeren  Äinber,  ba  bie 
@efabr  ber  SSermabrtofung  für  fie  beftebt  unb 
offenficbttidb  äutage  tritt,  in  jene  93efferung§an* 
ftotten  fommen.  ©benfo  merben  ^linber  ber* 
mögenber  (Sttern  feiten  ben  für  ©d^tbadbbe* 
fäbigte  eingeridbteten  S)ilf§fdbulen  übermiefen, 
bietmebr  in  beitpäbagogifdben  Stnftatten  unter* 
gebradt)t.  —  9Jicbt  in  ba§  ©ebiet  ber  §.,  fonbem 
in  ba§  bei  ©  db  u  t  g  e  f  u  n  b  b  e  i  t  §  p  f  t  e  g  e 
(H  ©dbutbt)giene)  geboren  atte  för^jertidben 
'S)  e  f  e  f  t  e  ,  bie  inbireft  audb  bie  geiftige  ©nt* 
midtung  unb  StuSbitbung  bemmen:  ©dbtoerbörig* 
feit,  Äurj*  unb  ©dbmadbficbtigfeit,  berbinberte 
9Jafenatmung,  Sabnfranfbeiten,  fdbtedbte  ©möb* 
rung,  S3rüdbe,  SSerfrüiJt^etung  ber  ©liebmaßen 
ufro.  Stbgefeben  bon  benjenigen  Äinbem,  bie  mit 
anftedenben  £ranfbeiten  bebaftet  finb,  muffen 
otte  för^ertidben  Seiben  biefer  Strt  ärjtlidb  be* 
banbelt  tuerben,  obne  ba^  bie  betreffenben  ^n* 


2059 


^eitpöbagogif  —  S)eifearmee. 


2060 


hex  bauexnb  üon  ben  gefimben  getretmt  ttierben. 
^ie  ©d^ulgefunbf)eit§pflege  öollsief)!  fidEi  neben 
bem  ©d^ulunterridjt  unb  in  SSerbmbung  mit 
ifint.  2turf)  bie  Säefeitigung  be§  ©tottetn§,  ba^^  in 
!DTperIi(f)en  unb  geiftigen  3lbnotmitöten  Be^ 
grünbet  fein  fann,  öerlangt  feine  bauexnbe  2Ib= 
fonberung  ber  S^nber,  fonbem  nur  eine  seit* 
meife  päbagogiidE)=ärstli(f)e  93e]^anblung.  —  ®e* 
genüber  ben  Iieutigen  SSeftrebungen,  für  alle 
irgenbmie  eigenartig  beronlagten  £inber  aucf) 
befonbere  ©^ulen  unb  Stnftalten  %u  fd^affen, 
mu§  auf  bie  ®  e  f  a  b  t  bingetoiefen  werben, 
ba^  beim  Bufantmenfein  bieler  Einber,  bie  an 
berfelben  3lbnormitöt  in  berfd^iebenen  (Kraben 
leiben,  Ieid)t  eine  Uebertragung  ftattfinbet.  Sroö- 
bem  bleiben  jablreidfie  %'d{h,  in  benen  meber 
ba§  &au§  no(f)  bie  ©c^ule  aucfi  bei  größter  Siebe 
unb  Sorgfalt  ilire  ersiel)lid)en  Aufgaben  ah' 
normen  ^nbem  gegenüber  ju  erfüllen  t>ermö= 
gen,  fobafe  bie  Unterbringung  in  einer  l^eitpäba* 
gogifrf)en  ^tnftolt  notwenbig  ift. 

Zf).  3ief)en:  «PfDri^iatrie,  1902%-  —  ß.  ©trünt« 
»jell:  «JJäbagogiicfie  ^aüioloßie,  (1890)  1899»;  —  S-  S. 
91.  Boä):   2)ie  pft)d)o)3at]öifd^en  2Rinbertt)erttfl!eiten,  1893; 

—  3)  er  f.:  ®a§  Sleröenleben  in  guten  unb  böfen  Sagen, 
1895';  —  S.Xxüpex:  ^\t)d)opaü)i'iäje  SIKinbertperttglciten 
im  Ätnbegalter,  1893;  —  21.  SRömer:  «ßiQtfitatrie  unb 
©eelforge,  1899«;  —  2t).  geller:  ©runbrife  ber  $., 
1904;  —  fjiebig:  S8or?orge  unb  gürjorge  für  bie  in« 
teHeltuell  \ii)toad}e  unb  Utttid^   gefä^rbete  3ugenb ,   1907; 

—  Seitfd^rift  für  Äinberforfd^ungmitbe« 
fonbercr  SerüdEjicfitigung  ber  jiäbagogifdficn  ^atl^otogie. 
^rggg.  bon  Äodf),  ÜKartinal,  Srüper  unb  Ufer 
(feit  1896);  —  SBeiträgejur  ^nberforfd^ung  unb  ipeiler- 
Siel&ung.  ^r§gg.  öon  b  e  n  f  e  t  b  e  n  (feit  1898);  —  ®  o  r  I 
S.  ©  tf)  ä  f  e  r:  iSerid^t  über  ben  Äongreg  für  Äinberforfd^unfl 
unb  3Mflenbfürforge  in  Söerlin  (1.-^.  01t.  1906),  1907,  SetoS. 

C)etlöarmee  (The  Salvation  Army). 

1.  Urfprung  unb  (SnthJidlung;  —  2.  Sel&re  unb  ^rajiS; 

—  3.  ©oiiale  Sätigleit. 

1.  2)er  S3egrünber  ber  ^.  ift  SöiUiam 
$8  0  0  t  b  ,  geb.  1829  in  ^fJotttngl^am,  in  ber 
@taat§fir(f)e  erjogen,  mit  13  ^afiren  aber  ju  ben 
2ße§tet)anem  übergegangen.  ©(f)on  mit  17  trat 
er  al§  £aient)rebiger  auf,  war  bann  bon  1851 — 61 
on  berfrf)iebenen  Orten  @nglanb§  oI§  (Sbangelift 
unb  ^aftor  ber  Methodist  New  Connexion 
(il9KetI)obiften)  tätig,  trennte  fid^  aber  bon  i^r, 
weit  man  feine  SKetbobe  nidE)t  billigte,  unb  be* 
gamt  im  ^abte  1865  bie  East  London  Christian 
Mission,  ber  fid£)  balb  aurf)  anbre  sur  SSerfügung 
ftellten.  Seiten  SSerfurf),  bem  Untemebmen  mebr 
Iird^Iid^e§  Gepräge  ju  geben,  bereitelte  S3oot!^ 
unb  befam  je  länger  ie  me!^r  bie  Seitung  be§ 
©anjen  in  feine  panb.  So  naf)m  bie  SKiffion  ben 
befannten  militärifdEjen  6f).arofter  on:  an  ber 
©pi^e  fielet  ber  ®  e  n  e  r  a  I,  unter  itjm  mann* 
Ii(^e  unb  tüeiblid^e  Offiziere  berfrf)iebenen 
9lange§  (jur  Stellung  ber  tjrauen  in  ber  &. 
Ilf^rau:  III);  aud^  bie  9[Jiiffion§beridE)te  werben 
im  militärifd^en  Stil  abgefaßt.  ®a§  offizielle 
Drgan,  ba§>  bie  &  a  H  e  I  u  i  a  m  ä  b  dE)  e  n  ber* 
breiten,  l^eifet  War-Cry  (^riegSruf).  gJodE)  bem 
Salirbucf)  für  1910  I)at  bie  §).  jefet  8574  ^otp§ 
unb  16  244  Dffijiere  unb  tabetten  im  S>oupt* 
beruf,  äu  benen  nodE)  6269  anbere  boll  ^tngeftellte 
!ommen;  enblirf)  56  867  Dffijiere  im  9Jebenamt 
unb  21681  9Kufi!er.  Sie  berbreitete  firf)  bon 
fönglanb  au§  1880  narf)  ben  SSereinigten  @taa* 
ten,  1881  nad^  2{uftralien  unb  fjranfreic^,  1882 
nad^  (S.anaba,  (Sd^weben  unb  ber  ©d^weij,  1883 


I  narf)  S«bien  unb  ©übafrifa,  1886  nadf)  ®eutfdö* 
lanb,  1887  narf)  Sänemarf,  öollanb  unb  ^ta* 
lien,  1888  narf)  DZorwegen,  1889  narf)  ^Belgien, 
^innlanb,  SBeftinbien,  ©übamerüa,  1894  naä) 
boll.  Snbien,  1895  narf)  ^apan.  2)ie  Separation 
ber  Volunteers  of  America  unter  bem 
äweiten  ©obne  be§  ®eneral§,  Sallington  58ootb, 
1896,  tat  ber  ö.  feinen  großen  Slbbrurfi;  eber 
mad)t  if)r  in  ©nglanb  bie  na(i)  bem  SBorbitb  ber 
&.  gegrünbete  Hßburd^  2lrmt)  tonfurrenj.  — 
IKSnglanb:  II,  4. 

2.  ®ie  tf)eoIogifdöen  SInfrfiauungen  ber  §).  finb 
im  allgemeinen  bie  fircE)Iid[}en,  wenn  au^  nur 
auf  bie  £ebre  bon  ber  SSerföf)nung  unb  griöfung 
größerer  SBert  gelegt  wirb.  ®ie  festere  fommt 
burrf)  eine  j3töfeIicE)e  95efebrung  äuftanbe,  ju  ber 
bie  9Jiaffen,  ba  fie  erfobrungsgemäfe  onber§  nid^t 
gewonnen  werben,  ju  nötigen  finb.  SDaber  bie 
befannten  9}JitteI,  burd^  bie  man  3tufmerffam* 
feit  ju  erregen  unb  öörer  beranjujie^en  fud^t; 
baber  ber  leibenfd^aftlidEie  ©efang,  ba§  ftürmifd^e 
®ebet,  bie  einbringlirfie  ^ebigt  in  ben  S3er* 
fammiungen.  9tudE)  balß  ber  ©eneral  jene  abfo* 
lute  ^[utofratie  au§übt,  ba%  if)m  ba§  ganje  SSer* 
mögen  ber  §>.  gebort  unb  er  allein  feinen  92arf)* 
folger  beftimmen  famt,  wirb  auäbrürflidf)  mit 
biefer  2lufgobe  gered^tfertigt.  SSer  bann  an  ber 
Sufebanf  feine  SSefebrung  erlebt  bot,  ber  mu|, 
wenn  er  aud^  ben  Suftanb  bor  bem  %aU  ber 
erften  9JJenfrf)en  nirf)t  wieber  erreid^en  fann,  bod^ 
bie  ©ünbe  böllig  überwinben  unb  erreicf)t  ba§ 
1)  bucrf)  SSerjidEitleiftung  auf  alle  ®enüffe,  beren 
erlaubtf)eit  ä>feifelbaft  ift  (2;abah;uurf)en,  9lIfo* 
bolgenul,  0eiberluju§) ;  2)  burrf)  bollftönbige 
Eingabe  on  bie  9tufgobe  ber  .^.  unb  3)  burdf)  ben 
©louben,  bie  ©rfüllung  biefer  SSebingungen  bobe 
bie  fofortige  Steinigung  bon  oller  Sünbe  burd^ 
ba§  S3Iut  Sefu  6f)rifti  sur  golge  ( U  ßbrifti  Slut,  3, 
f  ©nglänberei  im  firc^I.  Qehen).  SDie  2:aufe  gilt 
oI§  eine  jübifd^e  Sitte  ber  erften  ©briften,  bie 
burd^  bie  @eifte§taufe  erfefet  fei;  ba§  ^Xbenbmobl 
wirb  jwor,  falls  e§  ben  ©louben  ber  Solboten 
beförbere,  empfoblen,  totfäd^Iirf}  ober  nidtit  ge* 
feiert.  Stller  ?i2orf)brurf  wirb  eben  auf  bie  @rlö* 
fung  in  bem  ongegebenen  Sinn  gelegt;  ober  in 
ber  Erfüllung  biefer  3Iufgobe  f)at  bie  $>.  ent* 
fdE)ieben  gonj  oufeerorbentlid^eS  geleiftet.  Sie 
l^ot  2;oufenbe  unter  ben  om  tiefften  ©efunfenen, 
an  bie  fonft  feine  ^irrf)e  ^exantam,  um  bie  fid^ 
bielleid^t  feine  mebr  fümmerte,  wieber  ju 
orbentlid^en  unb  glüdEüdfien  SJJenfdEien  gemod^t; 
bie  urwüd^fige  SSegeifterimg,  bie  bei  if)nen  ixoi 
ibrer  bielfod^  fümmeTlidf)en  Soge  wabrsimebmen 
ift,  erinnert  on  bie  Seiten  be§  Urrf)riftentum§ 
ober  onbrer  religiöfer  grwedungen  ourf)  in 
nid^trf)riftlirf)en  9teIigion§gemeinfrf)aften.  Ueber 
bie  Sinorbnung  ber  §).  in  bie  religiöfen  ®r* 
fd^einungen  ber  ©egenWort  H  S^riftentum, 
feine  Soge  in  ber  ©egenwort,  3  b.  —  ©nblid^ 
ober  fud^t  bie  $).  neuerbings  oudE)  mit  ©rfolg 
bie  wirtfrf)oftIirf)e  Stellung  ibrer  §tnf)änger  ju 
berbeffern. 

3.  SdEion  im  3abre  1885  würben  (SinridEitungen 
für  entloffene  Sträflinge  unb  gefollene  Wäb(^en 
getroffen,  über  beren  3abl  nnb  Sage  ©enerol 
Säootb  burcb  bie  Pall  Mall  Gazette  ©ntfefeen  er* 
regenbe  9[Ritteitimgen  mad)te.  So  erreichte  bie 
S).,  balß  bo§  Sd^u^olter  bi§  jum  16.  ^abre  berauf* 
gefegt  würbe,  xmb  errid^tete  weiterbin  2(ft)Ie  für 
Dbbod^tofe,  Snppenonftolten  für  9trme,  S[r* 
beitiftätten  für  Unbefd^äftigte.    9tber  bo§  olleS 


2061 


Heilsarmee  —  ^eitlorbnung. 


2062 


tDOten  nur  erft  bereinselte  SSerfudEie;  bie  ft)ftema^  • 
ttfdE)e  j^ätigfeit  ber  S).  begann  im  ^ai)te  1891.  1 
^m  ©ommer  jubot  erfcf)ien  @tanlet)§  Darkest 
Africa;    ba^    öeranloßte    ©eneral    93ootf),    auf 
drängen  feiner  im  Sterben  liegenben  bo(f)be= 
beutenben  f^rau  unb  mit  $)ilfe  be§  bekannten  : 
Soumaliften  SB.  Z.  ©teab,  fein  Buc^  In  Darkest  < 
England   and   the   way   out  ju  fifireiben.    ®r  [ 
seigte  barin,  bofe  e§  audf)  in  ©ngtanb  Buftänbe 
gäbe,  üon  benen  tt)enige  müßten,  bafe  ein  3ebn^ 
tel  ber  SSeööIferung  im  $auperi§mu§  üerfunfen 
fei,  äugleid^  aber,  ba'Q  man  e§  burd^  ©tabt^, 
9tcEerbau=  unb  Ueberfeefolonien  ju  einem  men= 
fd)enraürbigen  2)afein  jurüdfübren  fönnte.    ^n 
wenigen  SSocben  waren  200  000  ©jemplare  üer= 
fauft.    g§   erfd)ienen  jablreidEie  ®egenfc^riften; 
jumeift  ober  fanb  ©eneral  S3oot6  begeifterte  S^" 
ftimmung.  (gr  befam  fo  bie  2  aKidionen  9JZarf,  bie 
er  für  ben  3(nfang  braucbte.    5tucö  ftjäter  febtte 
e§  ibm  ni(f)t  an  ber  nötigen  Unterftüfeung:  in 
ber  self-denial-week   (©eIbftüerIeugnung§ino(f)e) 
fqmmeln  bie  ^Inl^änger  ber  £».  unter  ficf)  unb  an= 
b'em  faft  IV2  SJiillion  Wart  3Sor  ollem  ober  ber*  ; 
bient  bie  &.  burdb  ibte  i^obrifen  unb  3Saren*  \ 
böufer,  in  benen  fie  jugleidö  Sloufenbe  bef(f)äf=  | 
tigt,   ®etb,   ba§  bonn  wieber  jur  SSerforgung 
onberer  berwenbet  wirb,  ^tllein  im  ^ai)xe  1909 
bot  fie  6  221  337  billige  SJJobljeiten  abgegeben,  \ 
2  216  884  mol    Dbbocblofe    billig     beberbergt,  i 
22  194  bouemb  ober  borübergebenb  befdfiöftigt, 
6425  in  ibre  j^obrifen  aufgenommen.  9lber  nodf) 
großartiger  finb  ibre  ©rfolge  in  ber  3trbeit  an 
entloffenen   (Sträflingen  unb   gefallenen  9Käb= 
eben;  f rubere  befangene  würben  im  ^abre  1909 
1073  berforgt  unb  350  in  befonbere  öeime  ouf= 
genommen;  bon  ben  in  bie  59  2lft)Ie,  bie  bie 
Itrmee  ollein  in  ©rofebritannien  bat,  oufgenom* 
menen  3594  gefallenen  Wdbii)en  unb  ?^rouen 
fonnten  2610  aU  gerettet  ongefeben  werben. 
©en  fcbon  in  Stellungen  untergebrocbten  wur= 
ben  75  841  93efucbe  gemacht  unb  14  804  93riefe 
gefcbrieben.  Sonft  würben  105  583  ^^omilien  in 
ben  fog.  slums  (armen  SSierteln)  befu(i)t,  ebenfo 
32401  9ßirt§bäufer,  unb  20839  tranfe  berpflegt.  I 
§ür  Seeleute  bat  bie  §.  14  öeime,  in  benen  I 
59  909  mann  fcbliefen  unb  236  134  SRablseiten 
berabreicbt  würben.    Sine  eigentümlicbe  Xötig*  j 
feit  ift  weiterbin  bie  SBieberouffucbung  bon  SSer*  i 
mißten,  bie  im  Sabre  1909  in  344  gälten  bon  | 
©rfolg  begleitet  war,  unb  bie  95eratung   bon  | 
Selbftmorbfanbiboten.  2öer  enblid)  in  ber  Stobt  } 
nidbt  äu  befcböftigen  ift,  wirb  nodb  ber  5?otonie  ' 
in  ^obleigb,  Sffer,  gebro(f)t  ober  gur  9tu§wanbe=  i 
xung  nad)  ben  Kolonien  beronloßt;  fo  ift  fd^on  mit  | 
über  40  000  berfobren  worben.  Tlan  tann  fid)  oud^ 
bei  ber  &.  berfid^em  unb  SSorfdfiüffe  geben  loffen. 
SSegen  biefer  ganjen  foäiaten  Stätigfeit  ift  bie  &. 
oudb  bon  folcben,  bie  ibr  nid)t  ongebören,  aner= 
lonnt  worben.    SBer  ©enerol  ift  ©brenbürger 
bon  Sonbon;  wieberbolt  'ijaben  ibn  ber  ^önig   j 
unb  bie  Königin  bon  Snglonb  emtjfongen;  bei  1 
feiner  testen  Jfteife  nad^  Sfonbinobien  (unb  trofe  ! 
feiner  80  3obre  ift  er  nod^  immer  febr  beweglicb)  ! 
oud)  bie  Könige  bon  2)änemarf,  9lorwegen  unb 
Sd^weben.    ©ie  ouftroIifdEien  Kolonien  joblen 
ber  S).  iäbrlid)  200  000  Tlaxt  unb  bie  bollänbifdie 
9legierung  gebt  bomit  um,  ibr  bie  gefamte  f^ür* 
forge  für  entlaffene  Sträflinge  ju  übertragen. 
%a§  in  bem  ^trtifel  ©nglonb:  II,  4  erwöbnte 
Sd)Winben  ber  St^mjjotbie  für  bie  §).  ift  olfo 
mtnbeften§  nidf)t  ollgemein. 


Zi).  ftolbe:  2ie  $.,  (1885)  1899';  —  RE »  VII, 
©.  Ö78ft;  —  3.  qjeitaloääi:  S3Jaä  ift  bie  $.?,  1886; 

—  QSenerd  Sootf)  unb  bie  io^iate  grage,  in:  ChrW  1891, 
9Jr.  2;  —  6.  Giemen:  ©eneral  Soot^ä  Soiialreform, 
ebb.,  9Jr.  9.  10;  —  2  f).   fiarbeUnb:    Sie  $.,   1898; 

—  9K.  SBend:  Die  foäiale  Sätigfeit  ber  §.,  in:  «ßatria 
(Sfatirbucf)  ber  $üfe),  1903.  6.  Giemen. 

^eilögefdbidjtc  H  (Sntwidlung  ,  religiöfe ,  1, 
U&eilige  @efcbidf)te  H^eilStotfod^en  1[@emeinbe* 
ortbobojie. 

Ocitögewife^eit  H  öeilSrotfd^Iuß,  1,  Ifffted^tfer- 
tigung;  III. 

f)etIöOTbnung  (ordo  salutis),  feiten  ^  e  il  §  W  eg, 
ift  ein  erft  im  18.  ^iib.  oufgefommener  Sammel= 
nome  für  bie  monnigfodben  SSegiebungen  be§ 
inbibibuelfen  Sbriftenleben§.  ^oS  Sebrftüd  felbft 
ift  ber  oltproteftontifdfien  Sogmotif  eigentümlid), 
wäbrenb  fidf)  in  ber  mittelolterlidben  foum  erfte 
Spuren  bobon  finben.  "Sie  gjeuerung  erftärt  fi(^ 
au§  bem  Burüdtreten  be§  Sofromentg  gegenüber 
bem  SBort  in  ber  reformotorifd^en  Sebre  bom  ^eit 
unb  bonberöeilSaneignung.  S^ritton  bie  Stelle  ber 
fodilid)  wir!enben  ©nabenmittel  ber  rein  geiftige 
9lu§brud  perfönlid^er  ®nobe,  f  o  muß  oudb  bie  SSir* 
fung  ber  letzteren  im  ©laubigen  in  einem  feelifc^en 
^oäeß  oufgefudbt  werben.  Sie  9(nregung  boju 
gebt  auf  Sutber§  ^oted^iSmen  jurüd.  ^n  berSr* 
flärung  be§  brüten  ^rlifel§  bat  er  im  fleinen  bon 
ben  Soframenten  ganj  gefdiwiegen,  im  großen 
fie  nur  flücfitig  erwäbnt.  2)o§  |>eil  ift  an  bo§ 
SSort  gehtüpft.  "Surd^  bo§  Sbongelium  beruft, 
erleud)tet,  beiligt,  erbält  im  ©louben  ber  beitige 
®eift  ben  (ginjelnen  unb  bie  ©efomtbeit.  ^m. 
großen  ^oted)i§mu§  finb  beibe  in  feften  3tifatTi* 
menbong  gerüdt:  '2)er  beilige  ®eift  bot  in  ber 
SSelt  eine  fonberlidie  ©emeinbe,  bie  bie  SJiutter 
ift,  fo  einen  ieglid)en  ©btiften  senget  unb  trägt. 
Sie  olfo  bermittelt  burd)  ba^  bon  ibr  geprebigte 
Sßort  bo§  öeil  on  ben  ©insetnen.  —  liefen  3u* 
fammenbong  bat  man  in  ber  S^olge,  jumot  im 
Sutbertum,  nidbt  im  "Jlnge  bebolten.  5)er  bl- 
ÖJeift  tcitt  fc^einbor  unbermittelt  an  ben  @injel= 
nen  beran,  unb  bie  fette  bon  feelifcben  (grieb= 
niffen,  bie  obnebin  ba^  infpirierte,  olfo  überge* 
fcbidf)tlid^e,  3Bort  sufammenbött,  wirb  boUenbg 
in§  Uebematürlicbe  gefteigert.  ©ie  5tnbeutun= 
gen  SutbecS  übet  bie  §oIge  bon  ®eifte§wirfungen 
werben  bon  ben  'Dogmotifem  aufgenommen 
unb  in  fcbemotifdEie  Drbnung  gebrod^t.  @§  er* 
gibt  fidb  barau§  mit  ber  3eit  biefe  9leibenfoIge; 
H  ^Berufung,  H  (Srtendfitung,  H  93ef ebrung,  H  9öie* 
bergeburt  (;II),  1f9fled)tfertigung  (:III),  HUnio 
mt)ftica  (mt)ftifd)e  ©inigung),  (Erneuerung  (II  Sßie* 
bergeburt  ;II),  II Heiligung, SSerberrlid^ung  (USe* 
Iig!eit).  9leformierte  ^ogmotüer  gliebent  übet* 
fid)tlid)er,  inbem  fie  bie  einselnen  ^Begriffe  einer 
breifadien  @nabe  ber  SSerufung,  9ted^tferti* 
gung,  HeiKflung  unterorbnen.  Ueberall  bonbelt 
e§  fid)  um  Urfprung,  ?5ortgong,  SSoIIenbung  beg 
SbriftentebenS.  9lber  etbifdie  unb  bogmatifdbe  ^e* 
trod^tung  tritt  in  unfidfierem  SSed^fel  auf.  So 
wenig  bie  gefdöidEittid^en  5Bebingungen,  fo  wenig 
oud)  ]inb  bie  inbibibuellen  SSerfcbiebenbeiten  ber 
9(nIogen  unb  ber  perföntidjen  ©ntwidetung  in 
93etracbt  gebogen  (bgl.  oudb  H  ÖeiBrotfdbluß,  2). 
Sorin  fübrt  oudb  ber  $ieti§mu§  siinäd)ft  feine 
SIenberung  berbei.  Btfor  liegen  ibm  biefe  pyrogen 
ber  §).  feiner  gonjen,  ouf  perfönlidfie  i^römmig* 
feit  geridf)teten^trt  nocb  befonberS  nob  (H  ^ietiS* 
mu§  ;  I).  9iber  er  fnüpft  weniger  on  jene  bogmo* 
tifd^e  9teibenfotge  oI§  on  bie  einfod^eren  ®runb* 


2063 


S)eiI§otbnung  —  ic)eü§ratf(f)Iufe, 


2064 


anfdöawungen:  SSufee  (1I93u6tt)efen:  I,  1.  4;  IV), 
1f®Iaube  (:in),  1IS)e{Iigung  an.  ©rfterc,  seittidE) 
abgegreität,  fteigert  jicf)  jum  SSufelampf  (1l93uB^ 
luefen :  IV,  3),  ber  mit:plööli(f)em'3)ur(f)brucf)  enbigt 
(förtuetf ung ;  U  93efef)tung,  2)  unb  bie  SSerfiege* 
luTtg  f)erbetfüf)rt,  auf  bie  bie&eiliguttg,  sum  S^eil 
in  mannigf ocEien  ©tufett,  folgt,  ©tft  ber®raf  bott 
U  Bwäcnbotf  bat  biefe  metbobtfc^en  ^tnmeifungett 
bertrorfen  unb  ba§  ©anje  bem  inbiöibueHen  ®r= 
leben  bet  Sbtiftuganfcfjauung  unb  ®emeinbeem= 
rokfung  überlaffen.  —  SJloberne  S^fieologie  feit 
©cf)Ieiermarf)er  l^at  mannigfad^e  3Serfudf)e  einer 
9JeugeftaItung  ber  Sebre  auf äuweifen.  ^i)X  p'itjöjo' 
Iogifcf)e§  i^ntereffe  fd^eint  bon  il)t  befonber§  an' 
gesogen  merben  äu  muffen.  SItlein  fie  fiebt  bie§ 
religiöfe  ©rieben  in  feinen  gefc^ic^tlirf)en  SSanb^ 
lungen;  fie  ift  überbieS  fo  febr  mit  bem  ®runb= 
Problem  jeneS  ©rleben§  überbaupt,  nndf)  feinen 
Urfprüngen  unb  feiner  eigentümlicf)en  3(rt,  be= 
fdE)äftigt,  ba^  fie  gegen  feine  3erlegung  in  einzelne 
9lfte  unb  ifire  bogmatifdEie  ^^eftlegung  gleid)* 
gültig  mirb.  Sofern  e§  fidEi  aber  in  ber  Sebre  um 
ba^  S5erftänbni§  ber  33ilbung  unb  ©ntmirfelung 
be§  religtö§*fittlid^en  H  ©batafterS  Iianbelt,  meift 
fie  biefe§  ber  @tf)tf  ju  unb  mirb  aud^  in  biefem 
engeren  gtafimen  fiel)  öor  einer  metl^obifdEjen  SSer* 
gemaltigung  be§  inbiöibuellen  S,ebcn§  büten 
muffen. 

S)te  2e'i)rbüä)et  ber  2)ogmatif ;  —  Hermann  ©d^ulfe: 
Sicr  ordo  salutis  in  ber  Sogmati!  (ThStKr  1899);  —  6. 
SB  a  d  e  r:  ®ie  $.,  1898;  —  9K.  Ä  o  rf):  ®er  ordo  salutis  in 
ber  attlutl^eriirfien  Dogntatil,  1899;  —  SR.  (Seeberg:  RE' 
VII,    ©.   593—599.  ©Ä. 

C)etlöratf(^lu^. 

1.  2)er  §.  unb  bie  Seigre  üon  ©ott;  —  2.  ®er  ^.  unb  bie 
Se^re  öom  SWenfdöen;  —  3.  Uniöcrfdität  ober  «Partifularität? 

1.  '^aä)  djriftlidEier  Ueberjeugung  berulit  ba§ 
$)eil  be§  SJ'ienfcfien,  feine  ©emeinfdjaft  mit  ®ott, 
feine  (SrfüIIung  mit  göttlirf)en  SebenSfröften, 
auf  einem  emigen  $).  ®  o  1 1  e  §.  @§  fpridE)t  fid^ 
barin  ba§  SSefen  ®otte§  au§,  trie  e§  im  cE)ciftIidE)en 
Glauben  erfonnt  mirb.  93ei  ®ott  liegt  alle  ^m^ 
tiatiöe;  ber  ®ott,  ber  bie  i^eilige  Siebe  ift,  be= 
frf)Iiefet  unb  berroirflidEjt  bon  fidfi  au§  ba§  $)eil  ber 
9!Kenfrf)en,  unb  e§  ift  nid)t  fo,  ba'iß  ®ott  erft  nadE)= 
träglid^  burdE)  irgenb  ein  9Ser|aIten  ber  SKenfdfien, 
burrf)  il^re  mitleiberregenbe  Sage,  ibre  Dpfer, 
tfire  ©ebete,  baju  bemogen  tvixb,  firf)  tbrer  ansu* 
nebmen.  Stuf  biefen  ®runbgeban!en  beru{)t 
ba^  in  ber  reifen  (SntmidCelung  ber  d^riftlid^en 
£t!)re  !^erau§gebilbete  ®ogma  bom  ^.,  bem  in§= 
befonbere  bie  (Salbiniften  aU  decretum  absolutum 
eine  befonber§  tiefe  ®ebanfenarbeit  jugemaubt 
Ipaben,  ba§  aber  frf)on  bei  $aulu§  unb  ^uguftin 
in  ben  ©runbsügen  entmorfen  ift  (H^räbeftina* 
tion:  II).  SDWt  bem  ®ebanfen  be§  emigen  S).e§ 
ift  alle  irreligiöfe  ©elbftänbigfeit  be§  SD?enfä)en 
au§gefd)loffen.  @ott  marf)t  nidE)t  nur  einen  5ln» 
fang  unb  Iö|t  nic£)t  nur  bon  Seit  su  3eit  unter* 
ftüöenbe  ^äfte  bem  9Jienfdf)en  jugeben,  fo  baf; 
e§,  mie  bie  buIgör=fatboIifcE)e  Sebre  fagt,  auf 
bem  SSege  jum  $)eit  ©treden  —  mögen  fie  nun 
länger  ober  fürger  fein  —  gibt,  auf  benen  ber 
SKenfdö  ganj  allein  gel^t,  fonbem  ba^  ^eil  ift  in 
allen  ©tabien  ber  SSeriDirflid^ung  burrf)  ®ott  be* 
bingt  (TOnabe  ®otte§:  III).  Bugleid^  foll  bamit 
bie  öeilSgewifebeit  gef dEiaf f en  unb  alle  Un* 
ftdberbeit  be§  £)etfö  auf  gehoben  roerben  (H^ledöt» 
fertigung  :  III).  ®§  bangt  ia  bon  einem  emigen 
S).  ®ottel  ab,  unb  bie  SBanblungen  bes  SSelt* 
gefd^elien?  hjie  alle  ©döhjanfungen  ber  menfdfi« 


lidEien  ©eelenlage  liaben  barauf  feinen  @in= 
flu§;  ®ott  ift  treu,  unb  fein  S)eil§h)ille  mu§ 
unb  mirb  gefdEieben.  3um  ebangelifcben  Sbri= 
ftentum  gebort  borum  bie  S)eil§geit)iBbett,  mäb* 
renb  bie  fat^olifdfie  tird£)e  fie  im  1I2;ribentinum 
aB  einen  betbammungSmürbigen  :3rrtum  er= 
flört  bot.  ©inb  in  biefer  SSejiebung  beibe  eban* 
gelifd)e  ^onfeffionen  einig,  fo  mad^t  firf)  barin 
ein  Unterfrf)ieb  bemerlbar,  ba%  bie  Oieformierten 
für  bie  S)eil§gen)i§beit  bom  decretum  absolutum, 
bem  unbebingten  Ülatfd^lu^  ®otte§  al^  foldfiem, 
bie  Sutfieraner  bagegen  bom  ^eiUtvext  ßbnfti 
au§gef)en.  "Den  9^eformierten  überzeugt  ba§ 
decretum  absolutum  bon  ber  ^eiföbebeutung  be§ 
2Berfe§  6f)rifti,  ben  Sutlieraner  ba§  2Berf  ß^rifti 
bon  bem  emigen  $i.  @otte§.  ®iefe  2)ifferenj 
braurf)t  jebod^  nid^t  gu  einer  njirflirfjen  ®egen* 
fö^lidE)feit  in  ber  3luffaffung  ju  fül)ren.  3111er* 
bing§  finben  fid^  innerbalb  ber  reformierten 
Sebre  3tnfd)ouungen,  nadE)  benen  bie  ©tellung 
be§  S)etl§n:)erfe§  ©btifti  unfid^er  mirb:  ®ott  ptte 
nämlid)  feinen  §).  aud)  auf  anbere  SSeife  burdE)= 
fübren  fönnen.  SSenn  e§  gerobe  auf  biefe  SSeife 
gefd^a^,  fo  lag  e§  allein  an  feinem  gnmblofen 
SSillen,  olme  ba'Q  anbete  3JtöglidE)feiten  an  unb 
für  fi(^  au§gefdE)loffen  getüefen  mären.  ®em 
Sutberaner  bagegen  ftebt  ba§  1[SSer!  ßbrifti  fo  febr 
im  SOZittelpunIt,  ba%  er  babon  unter  feinen  Um* 
ftänben  abjufefien  mag,  er  erfennt  in  ifim  eine 
9^otmenbigfeit.  Slber  fdEjUeßlid^  ift  biefe  Sifferenj 
nid^t  imüberminbbar,  in  beiben  Sluffaffungen 
fommt  ein  bererf)tigte§  SlJioment  jur  ©eltung. 
®ie  reformierte  Sluffaffung  ftellt  bie  SBabrbeit 
fidEier,  bo§  ber  le^te  ®runb  olle§  $)eil§  ber  abfo= 
tute  Sßille  ®otte§  ift,  ber  feiner  9Jötigung  burrf) 
irgenb  meldte  bon  ibm  unabbängige  9Jotroenbig= 
feiten  untermorfen  ift,  bie  lutberifd^e  fämpft  ba^^ 
für,  ba%  tüvc  e§  bei  bem  SSerfe  ßl)rifti  nicfit  mit 
einem  sufälligen  (£reigni§,  fonbem  mirflidf)  mit 
bem  emften  $eil§h)illen  ®otte§  gu  tun  böben. 
©dlliefelid^  treten  beibe  bafür  ein,  ba^  ba§  ^eil 
nid)t  etma§  ift,  ba§  au§  gemiffen  allgemein  an* 
erfannten  3Baf)rf)eiten  ableitbor  märe,  fonbem 
etma§,  ba§  un§  al§  eine  göttlid)e  SBirflid^feit 
entgegentreten  mufe,  roobei  bonn  bie  reformierte 
Sluffaffung  mef)r  ben  ®runb  biefer  S!BirflidE)feit, 
ben  abfoluten  Söillen  ®otte§,  bie  lutberifc^e 
mei)t  biefe  Söirf lief) feit  felbft  betont.  2öir  treffen 
an  biefer  ©teile  auf  ba§  ©runbproblem  be§  58er* 
f)ältniffe§  bon  ?^rei^eit  unb  9Jotmenbigfeit  in 
®ott,  ba§  für  un§  immer  auf  bie  Stntinomie 
binauSfommt,  ba%  ®otte§  ^anbeln  abfolut  frei 
unb  abfolut  notmenbig  sugleirf)  ift.  @otte§  S)an' 
betn  ift  frei,  fofem  e§  uidEit  burd^  ettüa§  aufeer 
ibm  beftimmt  ift,  aber  ®otte§  ^onbeln  ift  not* 
menbig,  fofem  e§  nid)t  auf  SBillfür  unb  Saune 
beml^t.  ^nbem  erfannt  mirb,  ba^  beibe  ^on* 
feffionen  bererfitigte  SKomente  bertreten,  ftellt 
fici)  if)re  ^ifferenj  meniger  al§  eine  fodfilid^e, 
benn  al§  eine  pft)d^ologifd^e  bar.  ©ad^lirf)  ge* 
boren  ber  ^eilSmille  ®otte§  unb  feine  SSeran* 
ftaltung  äufammen.  ®er  S)eil§tt)ille  ®otte§  bleibt 
unbeftimmt  obne  feine  SSeranftaltung,  unb  bie 
SSeranftaltung  bleibt  bebeutung§lo§  obne  bie  93e* 
siebimg  auf  ben  ^eilsmillen.  $f^)dE)ologifrf)  aber 
ift  ber  berftf)iebene  2(u§gang  möglidE),  entmeber 
bon  bem  abfoluten  $)eil5millen  ober  bon  ber  SSer* 
anftaltung  im  SSerfe  Sbrifti;  SSeranlagung  unb 
©räiebung  ftellen  ^ier  bie  einzelnen  berfrf)ieben, 
ber  eine  f)ält  firf)  mef)r  on  biefe§,  ber  anbere  an 
jene§. 


2065 


^eiföratfc^Iufe  —  öeiI§tat[oc^eiT. 


2066 


2.  ©er  ^.  ®otte§  berrüir!IicJ)t  fidö  in  bett 
®  i  tt  ä  e  I  TT  e  n  ,  rDetm  fie  jum  SSetüu^tfein  feiner 
®nabe,  sunt  ©lauben,  gut  uettrauenSöoIIen  S)in* 
go6e  an  i^n  fommen.  2öa§  f)ier  öorgef)t,  !onn 
mit  öerfd^iebenen  3tu§brücfen  befcfirieben  tt)er= 
ben.  SSic^tig  ift  babei,  ob  bie  Säefc^reibung  mebt 
an  bem  alten  ober  an  bem  neuen  3uftonbe  orien= 
tiert  ift.  ^m  erften  f^alle  treten  2tu§brüdte  wie 
©ünbenbergebung,  9^ecf)tfertigung,  ©rlöfung,  (Sr* 
rettung  üoran,  int  smeiten:  Söiebergeburt,  ©r= 
füllung  tnit  ®otte§  ®eift,  Heiligung.  Si^tner 
ober  banbelt  e§  firf)  auf  Seiten  ®otte§  unt  öinobe, 
auf  Seiten  be§9JJenf(f)en  um  ©lauben,  öertrauenl* 
oolle  Eingebung.  Qn  ber  alten  ©ogmatif  ber 
IutberifcE)en  tird^e  rourbe  bie  SSermirllicfiung 
be§  $)eil§  an  ben  einzelnen  unter  bem  Stitel  ber 
H  §eiI§orbnung  bargeftellt.  ©abei  ift  nun  eine 
firf)ere  S3eftimmung  ber  liier  ju  leiftenben  3tuf* 
gäbe  ju  üermiffen.  Säei  ber  93ef)anblung  ber  33e= 
rufung,  ©rieudfitung,  SBiebergeburt  ufn».  beftefit 
ein  gen)iffe§  ©(^roanfen  stüifdEien  ber  ®arftellung 
aU  göttli(f)er  Stätigfeiten  unb  ber  al§  menfrfilicf)^ 
feelifd^er  SSorgänge,  treiter  ämifd^en  ber  9luf= 
faffung  al§  äeitlicE)  aufeinonber  folgenber  (Stufen 
unb  ber  al§  öerfcfjiebener  23efrf)reibung  unb  ©ar* 
legung  eine§  an  fid^  einf)eitli(f)en  @ef(f)eben§. 
Slngabl  unb  Sfteibenfolge  ber  in  Säetrad^t  fom= 
menben  Stüdfe  ftel)t  babei  nidf)t  feft.  ®§  tüirb 
bier  ält)ifdf)en  einer  sroeifad^en  2(ufgabe  §u  fd^ei= 
ben  fein,  gwifdEien  ber  eigentlicE)  bogmatifdE)en  unb 
ber  ^ft)cE)oIogifdfien.  5)ie  eigentlirf)  bogmatifcEie 
2(ufgabe  bat  e§  nur  mit  bem  2Sefen§gebaIt  unb 
barum  allein  mit  ®nabe  unb  ®Iaube  ju  tun. 
2tne§,  ma§  über  @otte§  STun  gefagt  werben  !ann, 
ift  eine  Darlegung  feiner  beiligen  Siebe  ober 
&nabe,  unb  alteg,  moS  über  ba§  menfd^Iidfie  3Ser= 
balten  gefagt  merben  fann,  ift  eine  3lu§einanber= 
feöung  be§  ®Iouben§.  Sie  |)ft)cf)oIogifdf)e  2luf= 
gäbe  bat  e§  mit  ben  üerfdjiebenen  religiöfen  9Sor^ 
ftellimgen,  ©efüblen,  58ebürfniffen,  Strebungen, 
mit  ber  (£rforfdE)ung  ibrer  3ufammenbänge,  ber 
93ebingungen,  unter  benen  fie  beröortreten,  mit 
ben  SKitteln  ber  religiöfen  ©ntt)irfung  ufm.  ju 
tun.  ^n  ber  ®ogmati!  tüirb  bie§  Kapitel  bon 
ber  öeitSorbnung  eine  ftarfe  9lebuftion  erfabren 
muffen,  bagegen  tuerben  mir  in  pftjdbologi* 
fdber  SSesiebung  gu  oiel  reid^eren  unb  feine== 
ren  ^arftellungen  fommen  muffen,  eine  Sluf* 
gäbe,  bie  in  ber  mobernen  9leIigion§f  ft)rf)oIogie 
unb  @tbi!  in  Singriff  genommen  wirb, 

3.  (Sine  toidbtige  i^rage  ift  nod)  bie  nad^  ber 
Unioerfalität  ober  ^artifulari* 
t  ä  t  beg  §).§,  ob  ®ott  bas,  ©eil  alten  aJJenfdben 
ober  nur  einer  'äu§wai)l  jugebadbt  bat.  §ür 
beibe  SSebauptungen  laffen  fidb  ®rünbe  anfüb* 
ren.  ®er  blo^e  ®ebanfe  ber  unbebingten  Sou= 
üeränität  be§  göttlidben  SöillenS  !onn  allerbingg 
für  beibe  geltenb  gemodbt  werben.  2)ie  33eftim^ 
mung  be§  göttlidben  SSefenS  al§  beitiger  Siebe 
wirb  für  bie  Mgemeinbeit  be§  göttlidben  ö.§, 
bie  tatfädblicbe  ©rfabrung,  baß  fo  Diele  9Jienfrf)en 
offenbar  nitfjt  jur  ©emeinfcfiaft  mit  ®ott  ge= 
langen,  wirb  für  bie  39egren5tbeit  eintreten. 
^Ilerbingg  wirb  ba§  @ererf)tigfeit§gefübl  fidb  mit 
ber  93egrenätbeit  be§  $).§  nirfit  befreunben  fön= 
nen  unb  barum  feine  StUgemeinbeit  empfeblen. 
®ie  Stllgemeinbeit  ift  aber  nur  aufredet  ju  erbat= 
ten  unter  ber  SSorauSfegung,  ba^  bie  SSerwirf* 
lid^ung  be§  ^eil§  nirf)t  an  unfere  gegenwärtige 
begrenäte  ®rfobrung§weIt  gebunben  ift,  ba%  ®ott 
audb  über  fie  binauS  bie  SKöglid^feit  bat,  feine 


S)eil§gebanfen  burrfjäwfübren.  3tber  oudb  bei 
biefer  (Erweiterung  be§  3BirfIidbfeit§borisont§ 
bleibt  ba^  Problem,  warum  bie  ^erwirfli(^ung 
be§  einen  $).e§  (SJotte§  in  fo  berfdE)iebener  SBeife 
bor  fid^  gebt,  warum  ber  eine  leicbter  unb  fd)nel= 
ler,  ber  anbere  fdbwerer  unb  f^äter  ptm  &eü 
gelangt.  SBir  fteben  bamit  bor  ber  f^rage  ber  gött* 
IidbenSSorberbeftimmung(1I  ^räbeftination:  III). 

—  1I(S5nabe  (Spotte«:  HI  1f  (griöfung:  II  U&eil?- 
orbnung  IJ^räbeftination:  III  ^(g^cbatologie:  IV. 

griebridf)  ©d)leiermadE)er:  ®er  d^riftltdfie 
®Iau6e,  §§106—117,  117—120;  —  Stloig®.  Söieber- 
mann:  6I)riftUcf)e  Sogmatif,  (1869)  1884-85«,  §§845—911; 

—  9Karttn  Ää^er:  Sie  Saä{ifenfdE)oft  ber  rf)riftlidöen 
Seljre,  1905»,  §§  251—274;  —  3uHu8  S-aftan:  Soß. 
matil,  (1897)  1901*,  §§  57  unb  68.  Staltoeit. 

C)eiIötotfadbcn.  ®er  3tu§brucE  &.  ift  in  ber  mo= 
bemen  ortbobojen  2;beoIogie  febr  nadbbrüdlidb 
berwenbet  unb  betont,  um  gegenüber  ber  Begrün* 
bung  ber  religiöfen  Ueberseugungen  unb  (SJewife* 
beiten  auf  ba^  fubjeftibe  religiöfe  ^ewugtfein  unb 
auf  bie  ijerfönlidbe  (Srfabrung  einen  obfeftiben  fu= 
t)ranaturalen  Stüö:pun!t  ober  eine  fefte  ®runbla* 
ge  in  ber  Slutorität  ber  gefdbi(f)tlid^en  SBunber  ju 
baben.  3Bäbrenb  für  bie  altproteftantifrfie  Drtbo= 
bojie  biefer  Stüfepunft  ba§  SSunber  ber  infpirier* 
ten  aSibel  (H^nftJiration,  2c.  d)  gewefen  war,  mit 
weldbem  bann  audb  bie  S^atfäci^Iidbfeit  ber  in  ber 
SSibel  beridbteten  Söunber  gefidbert  war,  ift  für 
bie  neuproteftantifdbe  Drtbobojie  bei  ibrer  Stner* 
fennung  ber  S3ibelfriti!  biefe  Strt  ber  objeftiben 
Stü^ung  nicE)t  mebr  möglidb,  unb  fo  bält  man 
ficb  an  bie  bon  ibr  bericbteten  S)au^twunber  ber 
Sungfrauengeburt,  ber  Teilungen  Sefu,  ber  Stuf« 
erftebung  ^e\u  u.  ä.,  bie  man  teils  al§  fritifci) 
gefieberte  SS;atfadben,  teils  al§  ^oftulate  au§ 
bem  SBunber  ber  S3efebrung  betracbtet,  unb  in 
benen  man  bie  auf  bie  SSewirfung  be§  peiU 
geridbtete  übernatürlidbe,  bon  allem  SBettlidben 
unb  allem  9!JJenfdE)enWerf  ftreng  gefcbiebene 
3BirIung§!raft  ®otte§  erfennt.  S)iefe  Siatfad^en 
marf)en  baber  bie  ortboboje  S^beologie  jur 
„3:beoIogie  ber  Xafiaäjen"  im  ®egen* 
faö  gu  ber  bon  ber  mobernen  5£beoIogie 
bertretenen  „St^beologie  be§  93ewuBtfein§"  ober 
ber  inneren  perfönlidben  ®egenwart§überäeu« 
gung.  Sie  geben,  fagt  man,  ba§  l^imbament 
in  realen,  bom  fonftigen  SBeltlauf  ftreng  unter= 
fdbeibbaren  Offenbarungen  unb  ^unbgebungen 
(Spottes  unb  ftimmen  mit  ber  Selbftempfinbung 
be§  ®Iauben§  überein,  ber  fidb  al§  burdb  ein 
SBunber  innerbalb  ber  natürlidben  Unfraft  unb 
Sünbe  gewirft  weife  (1f(&:Ianger  Sd)ule,  3 — 4), 
^^■reilidb  erbalten  bamit  biefe  „2;atfodben"  einen 
eigentümlidben  ©barafter.  Sie  werben  3:;at* 
fadben,  bie  ber  natürlicbe  9!Kenfdb  unb  bie  nadb 
menfdbli^=natürlidben  3tnaIogien  berfabrenbe 
^itit  nie  begreifen,  bie  bielmebr  nur  bem  in 
eigener  (grfabrung  ben  SBunberdbaralter  ber 
(Sriöfung  (Srfennenben  berftänblidb  unb  möglidb 
erfrfieinen.  Sie  finb  alfo  nidbt  fowobi  un* 
mittelbar  überfübrenbe  Satfad^en  unb  Sftea* 
litätcn,  als  ^^oftulate  bon  Xat\a<i)en,  bie  au§ 
ber  gegenwärtigen  SSunbererfabrung  gefolgert 
unb  bon  ber  Ueberlieferung  beftätigt  werben 
unb  bann  wieber  rüdwirfenb  ben  ®Iauben 
burdE)  ©efdbebniffe  bon  objeftibem  (Sbaralter 
ftärfen.  Sie  finb  alfo  Satfadben  bon  gan^ 
anberem  (Sbarafter  al§  alle  fonftigen  Xai'\ad)en, 
unb  audb  bie  SSergewifferung  bon  ibrer  2^atföcb=' 
lidbfeit  gebt  einen  bon  jeber  anberen  Satfaciien» 


2067 


S)eiI§tatfoc^en  —  Heimarbeiter. 


2068 


üergewifferuttg  üöllig  aBraeid^enben  Sßeg.  —  Um 
biefer  ^ünftlic^feit  tüillen  unb  um  ber  gebieterifd^ 
burrf)  ®ofumente  unb  Stritif  \f)x  Sfteo^t  üerlangett^ 
beu  rein  f)iftoriidöen  9tuffaffung  mtllen  leimt  bie 
m 0  b  ern e  fritifdfie  S^eologte  biegen  ganzen  93e= 
griff  ber  „§)."  ab  unb  er!ennt  in  il^m  nur  ben 
2Bai)r]^eit§fern  an,  ba'ß  bie  t'erfönlic^e  SSerge^ 
wifferung  in  ber  ®egentüart  allerbingS  an  bie 
obieltiöe  Otealität  ber  Slnfd^ouung  ber  großen 
®efcf)id^te  S§rael§  unb  oor  altem  ber  $erfon 
:3efu,  aber  aud^  ber  folgenben  ©efcfiid^te  gebun= 
ben  ift,  — ■  nid^t  um  ber  S3efunbung  be§  5Kunber§ 
willen,  fonbern  um  ber  über  bie  reine  Subjefti« 
bitöt  erfiebenben  9JiadE)t  ber  gefc^id^tlidfien  Sln^ 
f(f)auung  millen.  ^nfofem  fie  in  allebem  bie 
un§  %u  fid^  em:porf)ebenbe  9)iad^t  ®otte§  unb  bie 
Ueberlegen^eit  unb  ftobuftiöe  Shaft  ber  ^ro* 
J3f)etent)erfönüdf)feiten  anfdE)aut,  !ann  and)  fie  öon 
S^atfad^en  reben,  bie  auf  imfer  öeil  Iiinmirfen, 
imb  an  bie  unfere  ®egenmart§reIigion  gefnüt>ft 
ift.  %hev  ba§  ift  bann  ein  onberer  ©inn  oI§  ber 
ber  neut>roteftantifd£)en  Drtfioborie,  mie  ba§  in 
bem 5trtifel  Urlaube:  IV,  @.  unb ©efcfiid^te erlöu- 
tert  ift.  ®ie  mobeme  STbeotogie  fprid)t  bafier  ftatt 
t)on  §)■  öon  l^iftorifdfi^eligiöfen  ®Iauben§geban* 
fen  ober  ßelirföfeen.  —  58gl.  aurf)  Höeilige  ®e= 
fd^id^te,  4  b  unb  H  ®emeinbeortI)obojie. 

^tiUtotq  =  H  öeilSorbnung. 

|)eiltum  (=  öeitigtum)  bebeutet  ben  ffieli' 
quienfd^aö  (^9letiQuien)  einer  ^rrfie,  ©ieSBall* 
fal^rt  äur  SSerel^rung  biefe§  ©c^a^eS  wirb  balier 
aud)  |)eiltum§fa]ött  genannt.  ®ie  35er^ 
seidöniffe  ber  ^eiltümer,  bereu  au§  bem  enben= 
ben  SKittelalter  metirere  mit  Stbbilbungen  ber= 
febene  erhalten  finb,  !)ei§en  ^  e  i  1 1  u  m  §= 
b  ü  dö  e  r  {ba^  SSittenberger  üon  1509  ift  öon 
S.  ßranad^  illuftriert;  t^a!fimiIe=9Jadf)biIbung  Don 
®.  öirt^,  1885).  —  ®a§  &eiltum§feft 
(Festum  reliquiarum  et  armorum),  auf  Snno= 
cens§  VI  9{norbnung  feit  1354  am  f^teitag  nad^ 
Quafimobogeniti  jum  ®ebädötni§  an  S^rifti 
SJiartermerfjeuge  gefeiert,  ift  ^eute  faft  ganj 
öerfd^munben.  8f«§. 

^eilungäwunber  Sefu  H  ^efu§  K^riftu?:  II,  4. 

|)eim,  1.  ®  e  0  r  g ,  ultramontaner  ^olitifer, 
geb.  1865  in  3Ifd£)affenburg,  ftubierte  neuere 
^Ililologie,  würbe  1896  Otealtebrer  in  STnSbarf), 
trat  1907  wegen  ^anffjeit  in  ben  Otufieftanb  nnb 
lebt  in  fRegenSburg ;  l^at  fid^  um  bie  wirtfdEiaft* 
lidöe  Hebung  be§  bot)erifdE)en  99auemftanbe§, 
befonber§  um  ba§  lanbwirtfd^aftlidEie  ©enoffen* 
fd^aftSwefen  gro^e  SSerbienfle  erworben,  gebort 
feit  1897  bem  bat^erifc^en  Sanbtag,  feit  1898  bem 
9leid^§tag  an  unb  ift  einer  ber  t^üi^rer  be§  bemo* 
fratifd^en  ^^Iügel§  ber  3entrum§t)artei.      «ftfiet. 

2.  ^arl,  eög.  St^eologe,  geb.  1874  ju  Juanen* 
äimmem  (SSürttemberg),  1895 — 99  im  württemb. 
^rdöen-  unb  ©(fiulbienft,  1899—1902  ©e!retär 
ber  beutfdEien  rf)rifttirf)en  ©tubentenbereinigung 
(1f  ©tubentenüerbinbungen,  d)xi\Ü.),  1907  ^riöat- 
bojent  in  HöHe,  ^nfpeftor  be§  fd^Iefifdf)en  ^on* 
oift§  bafelbft. 

SBf.  u.  a.  $it)(f)oIoöi§niu8  ober  9lntipf^döologt§mu8, 
1902;  —  2)aä  SBeltbüb  ber  Sulunft,  1904;  —  5)a§  SÜBelen 
ber  @nabe  unb  iS)t  Sßerl^öUniS  au  ben  natürtid^en  Munitionen 
be8  SRenfdfien  bei  gilesanber  ^alefiud,  1907.  9». 

C^cimorbeiter. 

1.  i8eörifflidE)eg;  —  2.  9lr6eit§0er^ältni?fe;  —  3.  ©ojtat. 
poUtifrfie  ^Jorberuneen.  —  aScJd)icf)tH(f)e3  USewerbe:  I,  l. 

1.  3um  ^Begriff  be§  H-§  gebort:  er  arbeitet 


nid^t  in  befonberer  SBerfftatt,  fonbern  in  feiner 
'^o^nunQ.  'Sie  SBerfseuge  geboren  in  ber  3^egel 
ibm  felber,  ba§  'Material  wirb  ibm  gan^  ober  teit= 
weife  geftellt.  gr  liefert  an  ben  Untemebmer 
(„SSerleger") ;  in  ben  meiften  93ranrf)en  ftellt  ein 
„BtfifdEienmeifter"  bie  SSerbinbung  bar.  ajian  bat 
swei  %t)!pen  ju  fd£)eiben:  1.  bie  alte  Heimarbeit, 
baut)tberuflic^,  burdEi  bie  tedE)nifdf)e  ©ntwicEIung 
auSgeftorben  ober  auf  ba§  elenbefte  l^auperifiert 
(Xestilgewerbe) ;  —  2.  bie  mobeme  t^orm  im  3u^ 
fammenbang  mit  ber  mafdfiinellen  ©ntwidlung ;  fie 
übernimmt  bie  ^ertigftelhmg  mafdfiinell  oorbear= 
beiteter  ©tücEe.  ©ie  ift  im  9Bad£)fen  begriffen.  ^in= 
berreidbe  9}iütter  unb  Halbinöaliben  arbeiten  in  ibr. 
2)ie  alte  i^orm  mebr  auf  bem  Sanb  unb  im  ®e^ 
birge,  bie  neue  in  ben  teueren  ©rofeftäbten.  ®er 
Untemebmer  fpart  bei  ber  Heimarbeit  2(rbeit§= 
räum,  Heilung,  Sid^t,  unb  bat  namentlid^  bei 
©aifonartifeln  3trbeit§fräfte  jur  SSerfügung,  bie 
er  nidfit  ba§  ganje  ^a^x  m  befd^äftigen  brandet. 

2.  ^ein  33eruf§ftanb  bat  fo  erbärmlirf)e  £e= 
benSöerbältniffe  wie  ber  H-/  ober  nirgenb§  audE) 
begegnen  ber  beffemben  ©oäialpolitif  fo  grofee 
©dbif  ierig!eiten.  %a'\t  alter  ©dfiunb,  atte  billige 
2)u6enbware  wirb  biet  bergeftetit;  fie  trägt  feine 
anftänbigen  2ö'i)ne.  ®a§  minberwertige  SJ^aterial 
äiebt  ben  Wcheitex  naä)  unten.  Um  bei  ber  fdbted^^ 
ten  SSejabtung  teben  ju  fönnen,  arbeitet  er  14 
unb  16  ©tunben,  nidE)t  er  attcin,  aucb  %xau  unb 
^inber.  Wan  fann  feine  2lrbeit§ftunben  mit  öer= 
binbtidEier  ^aft  feftfe^en;  wer  folt  ba§  fontrottie* 
reu?  f^rüber  px\e§  man  ben  fittlidben  ^ert  ber 
Strbeit  in  ber  ijamitie,  beute  gtaubt  man  nid[}t 
mebr  baran.  ^emt  bie  11  ^nberarbeit  in  ber 
Hau§inbuftrie  f)at  bie  gefunbbeittidf)  frfiäblidbften 
§otgen.  ®a§  läßt  fi^  bei  ben  mangetbaften 
bljgienifd^en  SSerböttniffen  wobt  benfen.  ^aft 
immer  finb  SSobn-,  ©c^taf-,  tocb-,  (Sfe-  unb  %c- 
beitSraum  in  irgenbwetd£)en  SSerbinbungen  bie^ 
fetbe  ©tube,  fd^te(^t  getüftet,  böufig  mit  ©taub 
unb  gefunbbeit§fdf)äbtid^en  9)tateriatgerüdben  an« 
gefüttt.  Söarin  wirb  gearbeitet,  ^reitid^  finb 
gefeötidEie  2Kinbeftborfdbriften  wünfrf)en§wert; 
aber  fie  taugen  wenig,  fotange  fie  nidbt  mit  SSer« 
boten  ©rfa^möglidbfeiten  fdbaffen.  Heute  finb 
bie  Hauginbuftriegegenben  bie  ftänbige  ©efabr 
bei  Spibemien,  benen  eine  unteremäbrte  33e* 
oötferang  feinen  SSiberftanb  teiften  fann;  e§ 
fommt  audb  öor,  ba^  bauSinbuftriette  SIrtifet,  in 
fotd^er  Umgebung  entftanben,  SCräger  öon  ^anf« 
f)eit§erregem  finö. 

3.  3ln  bev  Siegelung  biefer  SSerbättniffe  finb  fo 
neben  ben  HaǤtnbuftrietten  fetber  bie  9tttge* 
meinbeit  unb  weiterbin  bie  breite  S^iaffe  ber 
i^abrifarbeiterfdbaft  intereffiert.  ©ie  bat  für  be^ 
ftimmte  S5rand)en  in  ben  fdöledbtbejabtten  H-« 
eine  bauembe  SobnbrüderfdE)idbt  neben  firf),  bie 
äubem  äufeerft  fdE)Wer  ju  organifieren  finb.  ©er 
erfte  ©d)ritt,  ber  getan  werben  mufe,  ift  ber  ge^ 
werbticE)e  9ftegiftrierjwong :  wer  Heimarbeit  tut, 
muB  in  ein  Stegifter  eingetragen  werben.  ®amit 
berfdbwinbet  bie  ©dtimu^fonfurrenj  öon  ^^rauen 
unb  2;öcbtem  ber  „befferen"  ^taffen.  Mt  bem 
aftegifter  bat  man  bann  aber  audb  bie  erften  tat« 
förf)tidE)en  Bablenuntertagen,  bie  man  bi§  beute 
entbebrt.  Uebertäfet  man  ba§>  Sftegifter  ben  ®e= 
werff(f)aften,  bann  werben  biefe  ben  SSerfudb  ber 
Drganifation  madben.  "Samit  ift  biet  gewonnen. 
3br  fotgen  barm  3tu§bebnung  ber  ftaattidben 
@döu^=  unb  SSerfidberungggefe^e  at§  ©etbftöer« 
ftönbtidbfeit.    S«  ©ngtanb  bat  man  ben  prafti« 


2069 


ÖeimatBeiter  —  $>einttc^  III. 


2070 


fd^en  SSetfud^  ber  Sofintabellett  gemadEit. 

ffarl  aSittmonn:  §au§tnbuftrie  in  SBaben,  1907;  — 
aiobert  SBilbranbt:  2tr6eiterinnenfd^ufe  unb  ^cim« 
arbeit,  1906.  4^en%. 

f)eimot,  Verbergen  jur  H  f^ürforge  für  ]^ei== 
Tttatfrembe  SSeööIfening,  1  c;  1f  $ertöe§,  ©I.  £f).; 
1I(S:i)ortta§,  4;  H innere  5Kiffton:  IV,  Ib. 

f)etmotfrembe  (öetmatlofe)  Hf^ürforge  für 
Iieimatfrembe  93eöölfen:ng. 

Oeimctfolonicn,  ein  33er[utf},  bie  3^ü(f)tigften 
au§  ber  n^artbemben  SSeööIferiing  fefe^^aft  ju 
mad^en,  U^ücforge  für  fieimatfrembe  93eüölfe=^ 
ruTtg,  1  d :  3trbeiter!oIonten. 

f)eimberger  Srüber  1f  Suö,  ©amuel. 

|)eimbuc^er,  äl'i  a  y ,  fat:^.  Sti^eologe,  geb.  1859 
ju  gjäeSba*,  1883  $riefter,  1889  ^riüatbojent 
in  SJiüncfien,  1891  ^-of.  am  St)äeum  in  95amberg. 

SBf.  u.  a.  Äurje  @efdöid)te  greifingS  unb  feiner  »ifd^öfe, 
1885;  —  3)ie  «ßapfttoa'^ten  unter  ben  SJaroIingern,  1889;  — 
Sie  Drben  unb  Kongregationen  ber  latt).  Äirc^c,  (1896) 
1907/08«.  a». 

|)eimbur0,  &tegox,  1I®regoriu§  ö.  ö- 
|)eimfu(fmn0  Maria,  b.  b.  9Jiaria§  33efucb  bei 
eiifabetb,  Su!  1 39  f.  —  f^  c  ft  ber  <ö.  9)1.11 9Korien- 
fefle.    —    3fteligiöfe    ®enoffenf(l)often 
Don  ber  §>.  m.:  1.  (Sinfiebler  ö.  b.  ö.  9K.  (nacf) 
ber  Stuguftinerregel),   1608  üon   If  ^^ranj   öon 
(Sale§  geftiftet;  —  2.  (ginfiebltrinnen  ü.  b.  &. 
^.  =  II  ©niefianerinnen;  —  3.  ©c!)rtjeftem  ö.  b.  | 
$).  SJi.  =^  Sefuatinnen  (![3efuoten).       asetner.  j 
C)cinecciuö,    ^obann    miä^ael    (1674  1 
big  1722),  geboren  ju  ©ifenberg,  nacfi  öollenbetem  I 
©tubium  (^ena,   ®ie§en,   S)elmftebt)   unb   ei=  j 
nigen    ©tubienreifen   feit   1699    ®eiftlid^er   in  I 
@o§Iar,  feit  1708  in  ^alk;  1709  ebenba  Ober-  | 
Ijfarrer,  ©uperintenbent  unb  ^onfiftorialrat.   J9. 
tüax  bamatg  ein  febr  angefebener  unb  n)iffen= 
fdEiaftlidf)   auf  oerfdbiebenen  biftorifdben  ®ebie= 
ten  tötiger  l:beoIoge,  maßöotl  lutberifdb  gerid)= 
tet,  mit  ben  ^allefd^en   $ietiften,  jumal  mit 
51.  ^.x^^tande,   ber  ibm  bie  Oratio  funebris 
gebalten  bat,  befreunbet,  aber  gegen  pietiftifcbe 
2{u§artungen,  tuie  ba§  Xteiben  in  ben  1ISnf:pi=  ! 
rationSgemeinben  (in  ^alle  feit  1713  beftebenb) 
Iäm^3fenb.    ^oä)  beute  wertüoll,  troö  ber  öon 
ber  mobemen   ^onfeffion§funbe   (H  ©tjmbolif) 
abtueidbenben  Haltung,  ift  &.§  „'Slbbilbung  ber 
alten  unb  neuen  gciecbifdben  ^irdbe  norf)  ibrer 
Öiftorie,    ®Iauben§Iebren    unb    .<ilircbengebröu= 
d)en",  1711  (3  Steile  mit  Quellenüberfe^ung  unb 
guter  S3ibliografbie).  j 

2r.  ©.  iJrandEe:  Oratio  funebris  (Nova  Literaria  IX,  j 

Seipäig  1722,   ©.  130  ff);  —  ADB  XI,  @.  363  (©.  361  ff  | 

über  feinen  SSruber,  ben  berühmten  3furiften  ^oi).  ©ottlieb  I 

$.);  —  RE»  Vn,   @.  599   ff.  3fi*.  1 

|)etner,  ^^ranj    3£at)er,  fatb.  S^beologe,  ! 
geb.  1849  in  Sttteln,  föurbe  1875  ^riefter,   war  i 
Kaplan  in  Dranienbaum,  Pfarrer  in  ©effou  unb 
tourbe  1887  ^ofeffor  in  ^^aberbom,  1889  ^ro- 
feffor  für  ^rd^enrecbt  in  ber  tbeotogifdben  ^a^ 
fultät  ber  Uniöerfität  f^reiburg  i.  95r.,  1908  bom 
^atift  ate  Uditore  (giic^ter)  an  ber  9f{ota  ( U  ^urie) 
nad^  Sftom  berufen.   £>.  rebigiert   ba§  „Slrdbiö 
für  !atboIifd}e§  Äirdbenredbt"  (^^reiburg  i.  SSr.) 
unb   bat   in   bem   ^ambf  um   ben   <^t)\lahn§ 
Samentabili  (HStjltabuS)   fd^arf  gegen  Sllbert 
H  (Si)x^axb  Stellung  genommen.  —  H  9lef ormfa*  | 
tboliji§mu§.  "'  j 

aSeröffentlid^te:   Sie  ürdölid^en  Benfuren  (Äommcntor   1 
8Ut  SButlc  Apostolicae  Sedis),  1884;  —  S»te  lat^oKfd^cn  JMr- 
(fienöorftänbe    unb    ®emetnbeöertretungen    in    ^ßreußen. 


(1885)  1886 «;  —  ©runbriß  bei  latbolifcfien  ©fiered^tä, 
(1889)  1905»;  —  ÄatboIif(f)e§  Äirdöenred)t,  (1895)  1905«;  — 
Sfieoloßifiiie  gatultäten  unb  5j:ribentinifd)e  ©eminarien, 
1900;  —  3)er  ^efuitiämuS,  (1902)  1903';  —  Ser  fogenannte 
2;oIeranaantrag,  1902 — 04;  —  2)ie  proteftantifdie  Q^efuiten« 
r)eöe,  (1902)  1903'°;  —  Benedicti  XIV.  Papae  opera  inediU, 
1904;  —  ®er  ©tjllabuä  in  iiltramontaner  unb  antiultramon« 
toner  S8eleud)tung,  1905;  —  Sie  S'efuiten  unb  i^re  ®egner, 
1907;  —  2)er  neue  ©^tlabu«  $iuä'  X,  (1907)  1908»;  — 
Sag  neue  S?erlöbni§>  unb  (S^efcfitieöungSrec^t,  1908.  Stühü, 

©einrieb  I,  beutfcber  ^aifer  (919—936), 
ll^eutfcblanb:  I,  4. 

©einrieb  in,  beutfcber  taifer  1039 bi§ 
1056.  @eb.  1017,  begabt  unb  feingebilbet,  mar 
er  frübseitig  öon  feinem  SSater  ^onrab  II 
(1I2)eutfcbranb:  I,  4)  ju  ^Tuf gaben  ber  ^olitifunb 
^iegfübrung  berangejogen,  aber  jule^t  in  fdbar* 
fem  9^idbtung§gegenfaö  gegen  ibn.  5)ie  öom  3Sa= 
ter  übernommene,  bebeutenbe  SJiadbtfüIIe  i)at  ex 
anfangs  nodb  burdb  ©rfolge  gegen  SSöbmen,  Un= 
gam  unb  ba§  ^at}fttum  erweitert,  bann  aber 
boä)  nidjt  ööttig  ju  bebaupten  öermodbt;  na* 
mentlidb  ben  SBiberftanb  be§  föersogS  ©ottfrieb 
öon  Dberlotbringen,  ber  buxä)  feine  SSermäb* 
lung  mit  9)?arfgräfin  Beatrij  öon  Xu§ixen  aud^ 
in  9f{eidb§itatien  eine  ftarfe  Stellung  einnabm, 
bat  er  nid^t  gänjiicb  niebergejmungen,  lüie  er 
audb  fonft  manchen  SKadbtfaftor  in  unt)oIitifdber 
©roftmut  unnötig  au§  ber  panb  gab.  i^n^^erbin 
befaB  er  ©nfidbt  unb  Snergie  genug,  um  bie  3ügel 
ber  S)errfdbaft  im  allgemeinen  fräftig  feftsubal* 
ten.  '3)a§  Urteil  über  feine  33ebeutung,  ba§  nod^ 
beute  jmifd^en  95ert)unberung  unb  Xabel  fd^tüantt, 
bangt  mefentli^  ah  öon  ber  ajJeinung  über  feine 
^r(|enpoIitif.  S)ier  tt)id^  er,  tief  inner  lidb  er= 
griffen  öon  ben  cluniajenfifdben  9fteformibeen 
(HKIuni)  unb  öon  boben  fittlidben  ^fi^ealen  er= 
füllt,  beeinflußt  audb  bm<S)  feine  jireite  ©emablin 
9tgne§  öon  ^oitou,  öon  ber  füblen,  reoIpoIiti= 
fdben  3(rt  feine§  S8ater§  befonber§  ftarf  ob.  ®urdö 
feinen  eintrieb  nabm  bie  öon  SSeften  ^ex  üor= 
bringenbe  fird^IidEie  9fteformbeh)egung  je^t  audb 
in  ®eutfdblanb  rafdben  Stuffdbtöung.  §).  ging 
tjerfönlidb  öoran  burcf)  feinen  SSerjidbt  auf  H  @i= 
monie,  burd^  SSeifpiele  öon  95u§e  unb  SSerge* 
bung,  burdb  bie  er  ben  f^rieben  im  ^eid)e  ju 
förbem  fudbte.  ^e  ©ittliä)!eit  unb  SSilbung  ber 
beutfdben  ©eiftlidbfeit  bob  fidb  audb  entfdbieben, 
bie  ©tubien  emt)fingen  bebeutenbe  f^örberung, 
unb  im  9Zorben  fe^te  burdb  ben  ®ifer  (grsbifdbof? 
1f  3lbalbert  öon  SJremen  eine  großartige  SKiffionS* 
tätigfeit  ein  ( U  ©eutfcblanb :  I,  1).  Stber  politifc^ 
betradbtet,  tüar  e§  bodb  ein  ®runbirrtum  §).§, 
ba%  ex  glaubte,  cluniasenfifdbe  9flef  orm  unb  Saien* 
berrfdbaft  über  bie  ^ird^e  laffe  fit^  auf  bie  ®auer 
öereinen.  9Zodb  ließen  fidb  bie  9leformer  bie 
faiferticbe  f^örberung  gern  gefallen,  nur  in  ge= 
legentli^en  ©timptomen,  bie  ö.  überfab  ober 
bulbete,  trat  bie  ftaat§feinbtidbe  9tidbtung  sutage. 
—  Söag  fo  für  bie  9teidb§firdbe  gilt,  trifft  in  er= 
böbtem  aJJaße  ju  für  ba§  ^apflitum.  ®ie  un= 
mürbigen  3uftänbe,  bie  'i)iex  öon  ^onrab  II  ge* 
fliffentüdb  gebulbet  tüaren,  fteigerten  fidb  ttodb, 
al§  1044  mit  H  ©ilöefter  III  ein  ©egenbatjft  auf- 
geftellt  ösarb  gegen  ben  ^ahen  U  99enebift  IX, 
ber  feinerfeitg  bie  '^atiftöJÜrbe  an  ben  reform* 
freunblidben  H  ®regoriu§  VI  öerfaufte.  &.  griff 
bier  burdb,  inbem  er  1046  ouf  ben  ©önoben  öon 
©utri  imb  9tom  alte  brei  $öt)fte  bcfeitigte  unb 
mit  feiner  ^aiferlrönung  jugteidb  ben  ottonifdben 
©nfluß  (HDtto  I  KSeutfcblanb:  I,  4)  auf  bie 


2071 


Öeinridö  III— IV. 


2072 


SSefefeimg  be§  l^eil.  ©titl^IeS  erneuerte,  ©te  bon 
ilÖTn  eingefefetett,  nur  fürs  amtierenben  beutfdEien 
^ä^fte  H  eiemenS  II  unb  H  ®amafu§  II  öffne* 
ten  ba§  ^a|)fttum  ber  9f{eform.  ©erabeju  an 
bie  (Bpi^e  ber  SäeiDegung  trat  bann  mit  raftlofem 
©fer  unb  großem  ©rfolg  U  £eo  IX.  ^.  unter* 
ftü^te  biefen  feinen  na1)en  SSertüonbten  IeBf)aft; 
ourf)  I)ier  überfol)  er,  baß  bie  9fleform  be§  $apft= 
tum§  äur  ^Befreiung  üom  faiferlidien  @influ§ 
füfiren  ntufete.  (Eben  fieo  IX  frfiuf  baju  bereits 
bie  ©runbtage,  betonte  ba^  SSalilrectjt  ber  diömev 
unb  griff  burcE)  bie  öon  ^.  gegen  geringe  beutfcfie 
3ugeftänbniffe  geftattete  Säefifenal^nte  üon  S3ene* 
beut  in  ba§  9teidö§recf|t  ein.  ^Zad^  feinem  S^obe 
erfolgte  mit  ber  ©nfe^ung  be§  reid^Streuen 
1I.,3Sictor  II  no(i)  einmal  eine  fReaftion,  bie  an* 
äeigte,  ba%  S).  aucf)  bier  bie  Bügel  nodö  iu  ber 
S)anb  botte.  5tber  ber  SSeg  für  bie  ©manji^ation 
be§  5Jat)fttum§  tüar  gemiefen,  unb  tuenn  ba§  SSer* 
bängniB  ®eutf(i)Ianb§  burd^  p3  öorjeitigen  2^ob 
(1056)  unb  bie  folgenbe  unfelige  SSormunbfcboftS* 
regierung  (1IS)einri(f)  IV)  erft  red^t  beraufbe* 
fd^tüoren  njurbe,  fo  ift  boä)  §>.  öon  bem  SSormurf 
nicbt  frei3uft>rerf)en,  burdö  feine  5lirrf)ent)oIitif 
biefer  ßntiuidEIung  ben  58oben  bereitet  %u  \)ai>en. 

e.  ©teinborff:  So-^thüätet  be§  SDeut?rf)en  SReitfieS 
unter  $.  HI,  2  SSbe.,  1874/78;  —  SB.  ö.  ®  t  e  f  e  b  r  e  d^  t: 
@ef(f)i(f)teberbeutf(f)enÄaiferäeit  II,  1881»;  —  91.  ^aud: 
^Tä)enQe\ä}i(i)te  ®eutidE)Ianbä  III,  1906'*  *;  —  Ä.  ^  a  m  p  e: 
S)eutfrf)e  Äüiferöefd^idite  in  ber  Seit  ber  ©alier  unb  ©taufer, 
1909.  St.  ^ampc 

C)einti(ö  IV,  beutfd^er  taifer,  1056 
bi§  1106.  ®eb.  1050,  war  er  beim  ^obe  feineS 
SSatecS  Höeinric^  III  nod)  nid)t  fed^Sjäbrig. 
©eine  SOiutter  2tgne§  mar  ben  9tegentfc^oft§* 
aufgaben  nidE)t  gemadE)fen.  %m<i)  ben  ©taotl* 
ftreid^  öon  Äaifer§tt)ertb  (1062)  gewann  grs* 
bifdE)of  H  3tnno  öon  ^öln,  balb  barauf  (Sr^bifd^of 
U^tbatbert  öon  3^emen  maßgebenben  ©influfe. 
Siber  bie  Buftänbe  mürben  babmd)  faum  ge* 
beffert;  9tu§beutung  ber  ^onmad)t  für  (Sonber* 
intereffen  blieb  bie  Sofung  Unterbeffen  öolljog 
fid^,  öon  ber  afteid^Sregierung  gebulbet,  feit  H  SfJi* 
foIau§  II  bie  (£man5it)ation  be§  ^apfttumS.  ®er 
üerf^ätete  unb  fdE)tt)ä(i)IidE)e  3Serfud^  einer  ®egen* 
mirfung  burrf)  Stufftellung  be§  ®egent)at)fte§ 
11S)onoriu§  gegen  HSttefanber  Ilfdfieiterte  üägtidf». 
©0  maren  bie  ®inge  allentbalben  grünblid^  ber* 
fabren,  al§  ber  münbige  &.  feit  1065  allmäblidE» 
felbftänbiger  beröortcat.  S)odöbegabt  unb  gut* 
gebilbet,  au§  jugenblidEiem  Seidjtfinn  unb  Un* 
geftüm  jum  fingen  unb  jäben  (Staatsmann  ber* 
anreifenb,  aber  öon  fird^lidEien  unb  tJflttifuIarifti* 
fdEien  ®egnem  mafeIo§  öerunglim^ft,  fudE)te  er 
junörfift  in  ©adfifen  bie  £ronrerf)te  betsuftellen 
unb  auSjubauen.  ®er  fd^mere,  julefet  erfolg* 
reidfie  ^ampf,  ben  er  babmd)  beraufbefrf)tüor 
(1073 — 75),  mad^te  ibn  longe  ad^tloS  gegen  ba§ 
bebrobttd)e  (Scftarfen  be§  ^Sat^fttumS,  bo§  auf 
bem  SBege  ber  (gmansipation  unb  be§  firdjlid^en 
3lbfoIuti§mug  unbeirrt  weiter  ging.  U  ®regoriu§ 
VII  (feit  1073,  USDeutf erlaub:  I,  4)  geriet  alSbalb 
burdE)  bie  ?5orberung  einer  ftrengen  S)urrf)füb* 
rung  be§  1[  BöIibatS  ber  ©eiftlic^en  in  tonflift 
mit  bem  3fteidE)§et)iffot)ot,  bann  burd^  ba§  SSer* 
bot  ber  H  :3nöeftitur  burdE)  Saien  in  offenen 
^am^jf  mit  $.  tiefer  fprarf)  in  2öorm§  an  ber 
©pi^e  feiner  SSifcböfe  1076  bie  ^bfe^ung  be§ 
53at)fte§  aus,  aber  ber  SSann,  ben  ®regor  alS 
Slnttüort  gegen  ö-  frf)Ieuberte,  übte  furd^tbare 
SBirhmg.   ®ie  eben  niebergeworfenen  ©adjfen 


erhoben  fid^  unb  öerbanben  fidf)  mit  ben  füb* 
beutfrf)en  ^exi'ÖQen.  SSei  D^^enbeim  würbe  &. 
im  Dftober  1076  bon  feinem  öeer  berlaffen  unb 
mufete  fidf)  bon  ben  ©egnern  fd^were  58ebingun* 
gen  auferlegen  laffen.  '3)iefe  ibrerfeitS  planten 
feine  Slbfefeung  unb  riefen  ®rcgor  nod^  ^eutfrfi* 
ionb.  Sa  fam  ö-  einer  folc^en  ^Bereinigung 
feiner  ®egner  burd^  feine  fIö$lidE)e  ^^abrt  nacb 
Stauen  pbor.  ^n  ßanoffa  errang  er  burcb 
ÄirdEienbufee  unb  bemütigenbe  9tner!ennung  be§ 
t)ä)5ftIidE)en  ©dE)ieb§gerirf)t§  über  firf)  unb  feine 
®egner  bie  S3annlöfung  (28.  ^an.  1077),  gewann 
baburc^  einen  ta!tifdE)en  SSorteil  unb  bat  in  ben 
folgenben  ^abren,  in  benen  er  feine  ©odEie  in 
®eutfd)Ianb  gegen  ben  erwäblten  ©egenfönig 
Otubolf  bon  9tbeinfelben  berpftellen  wußte, 
meifterbaft  berftanben,  ®regor  burdE)  bie  S)off* 
nung  eineS  ^tuSgleid^S  in  ^Neutralität  su  balten. 
%{§  ber  getäuftfite  ^apft  1080  ben  93ann  wieber* 
bolte,  war  bie  SSirfung  nur  fdöwadE).  §).  fprad^ 
auf  ber  (St)nobe  bon  ^rijen  (1080)  erneut  bie 
9(bfe^ung  ®regor§  auS  unb  [teilte  ibm  in  (Srs* 
bif(f)of  IlSSibert  b.  Sfiobenna  einen  tatfröftigen 
©egenpa^ft  gegenüber.  Sann  fonnte  er  narf» 
bem  Sobe  9luboIf§  (1080)  fogor  ®eutfdf)Ianb  ber* 
laffen  unb  nabm,  nadE)bem  er  ben  SSiberftanb 
ber  ®räfin  SJfatbilbe  b.  SuSsien  gebrocfien, 
nadE)  bier  f^elb^ügen  1084  9tom,  wo  er  bon 
SSibert  bie  ^oifertrone  erbielt.  ©regor  ftarb  als 
f^IüdEitling  (1085).  DbwobI  in  ®eutfdE)Ianb,  Wo 
in  ^ermann  b.  ®alm  ein  fdE)WäcE)Iid^er  neuer 
©egenfönig  erboben  war  (f  1088),  bie  ^öm^fe 
fortbauerten,  fo  war  $).S  Sage  burd|auS  befrie* 
bigenb,  bis  ibm  in  H  Urban  II  ein  überaus  ge* 
fäbrIidEier  ®egner  erftanb.  ignbem  biefer  bem 
®egent)a:pfttum  ben  33oben  entjog,  eine  bebrob* 
lid^e  SSerbinbung  ber  ©räfin  5D?atbiIbe  mit  bem 
fübbeutfd^en  Söelfenbaufe  bermittelte  (1089),  baS 
ebelidEie  BerwürfniS  £).S  mit  feiner  jweiten  ®e* 
mablin  53rajebiS  (1094)  moralifdE)  gegen  ibn  auS* 
nu^te  unb  ^3  ©obn  ^onrab,  ben  er  gum  SIbfall 
bermodEite,  als  Äönig  bon  Stauen  aufftellte 
(1095),  berurteilte  er  ^.  seitweilig  su  bölliger 
Dbumad^t  unb  trat  in  ber  33ewegung  beS  erften 
^eugäugS  ( •[[  ^reusjüge)  an  bie  (Bpi^e  ©uro* 
pa§;  bon  beutfdE)en  ^ifdE)öfen  [tauben  bor  allem 
®ebbarb  bon  H  Äonftonj,  ber  audE)  bernadE)  ber 
SSertraute  H  ^a[dE)aIiS'  II  blieb,  ferner  UbalridE) 
bon  ^affau  unb  ®iemo  bon  ©aljburg  auf  feiner 
Seite.  3Benig[tenS  in  SDeutfdE)Ianb  aber  [tieg  §). 
[eit  1097  nodE)  einmal  empor,  Qetoan^x  allgemeine 
Stnerfennung  unb  fid^erle  bie  3flube  bur^  Erlaß 
beS  allgemeinen  SKainjer  9teidE)SfriebenS  (1103). 
®a  brad^te  ibm  ber  unter  9Kitwir!ung  ber  ^rdE)e 
bollgogene  StbfoII  feineS  ^weiten  ©obneS  S)ein* 
rieb  V(1105)  ein  tragifcbeS  (£nbe.  SfTtit  Si[t  ge* 
fangen,  mit  ©ewalt  gur  3tbbanhmg  gejwungen, 
bann  ouS  ber  ^aft  entnommen  unb  gu  neuem 
SBiberftanb  rüftenb,  f^tarb  S).  !urä  bor  bem  ©ntfdEiei* 
bungS!amt)fe  mit  feinem  ©obne  (1106).  ©einer 
gäben  S^erteibigung  ber  ^ronred^te  war  eS  nicEit 
gum  wenigften  gu  banten,  ba%  baS  $at)fttum  im 
Snbeftiturftreit  fd^IießlidE)  feinen  bollen  3:r{untpb 
errang  ( ^  2)eutfdE)Ianb :  I,  4). 

©erolb  SRe^er  b.  Änonau:  a'al^rbüdöcr  be3 
25eutfd)en  3?eic{)e§  unter  $.  IV,  «8b.  I— V,  1890—1904;  — 
SSill^.  e.  ®ie|ebrec[)t:  ®e]ä}.  ber  beutfcfien  Äaiferseit 
III,  1881».  —  3116.  ^oud:  mrct)enöeid)icE)te  Seutfd^. 
lanb«  III,  1906  ••';  —  ff.  ^amipe:  ®eutf(f)e  Äoiferee- 
fd&idE|te  in  ber  Seit  ber  ©alier  unb  ©tauf er,  1909;  —  ©. 
»  e  r  n  ^  e  i  nt :  Duellen  jur  ®efrf)icf)te  beS  Snücftiturftreiteä. 


2073 


£)etrtricf)  IV  —  ^einric^  bott  Sangenfiem. 


2074 


$eft  1:   3ur   ©eftfnrfite   ©reßorg  VII  unb  $.§  IV,   1907, 

St.  ^(tnM'e. 

C)einrtd)  V,  beutfc^er  taifer  1106 
6i§  1125,    1IS)eutfc^Ianb:   I,  4;  U&emricö  IV 

C>einnc^  VII,  beutfc^er  taifer  1308 
bi§  1313,  USeutfc^Ianb:  1,4.   H  Stalten,  3. 

C)cinri(i^  I  unb  II  Hon  (S:nQlanb  H  @ng= 
lanb:  1,2. 

f)einrid^  vni,  ^öntg  bon  (gttglonb 
(1491—1547),  folgte  feinem  ^atet  $)etnrtc5  VII 
am  21.  3tpril  1509,  glönjenb  begabt,  gelebrt  unb 
in  allen  rittetlid^en  fünften  geübt,  ^run!füd)tig 
unb  t)erf(f)iDenberif(f).  @r  fanb  bie  abfolute  9Jio* 
narcöiefeftbegTÜnbett)or;na(f)bemerim®eä.l551 
ba^  Parlament  entlaffen  batte,  fübrte  er  sunäd^ft 
mit  feinem  Äanjler  H  SBoIfet)  ein  ganj  f erfön=^ 
lid^e?  8ftegiment.  ©ine  noc^  1521  erfd^ienene 
SSerteibigung  ber  7  ©aframente  gegen  SutberS 
„3Son  ber  babtilonifcben  ©efangenfdfiaft  ber 
^rd)e"  trug  ibm  bon  Seo  X  ben  Xitei  „SSer= 
teibiger  be§  ®Iauben§"  (USefenfor  fibei),  bon 
(Siemens  VII  bie  golbene  H  9lofe,  bon  Sutber 
eine  rüdfficbt§Io§  grobe  Entgegnung  ein.  (£in 
febr  bemütigeg  <Bä)xexhen,  ba§  Sutber,  burdE) 
falfd^e  9Jacörid)ten  über  eine  angeblitfje  (Sinne§= 
mtberung  be§  Slönigg  getäufd^t,  om  1.  ©ept. 
1525  an  biefen  ridEitete,  unb  ba§  mit  @t)ott  unb 
Öobit  BeantmoTtet  raurbe,  erweiterte  norf)  bie 
^luft.  SSenn  nun  ^.  balb  barauf  ©nglanb  bom 
t)ät)ftlirf)en  ©tuble  to§rife,  fo  trieb  ibn  baju  Iebig= 
1x6)  ©inntid^feit  unb  ®efpoti§mu§.  Seibenfcf)aft= 
lid^e  Siebe  ju  ber  rei5enb=fofetten  S)of bame  3Inna 
SSoIe^n  Helen  in  ibm  B^ieifet  auffteigen  an  ber 
®ültigfeit  be§im2)eä.  1503  bonSuIiu§  II  erteilten 
®i§t)enfe§,  mit  bem  &.  bie  6  ^al)xe  ältere  SBitwe 
feines  S3ruber§  3lrtbur,  ^atbarina  bon9Iragonien, 
bie  als  %oci)te'c  ?^erbinanb§  be§  ^atboIifdEien  eine 
STante  ^arlS  V  mar,  gebeiratet  batte,  unb  an  ber 
9fledf)tmäfeig!eit  feiner  ®be.  Sr  beauftragte  perft 
SSoIfet)  mit  ber  Unterfu^ung  ber  Slngelegenbeit, 
nabm  fie  bann  aber  felbft  in  bie  öanb  unb  fudE)te 
bom  ^at)fte  bie  ©rlaubniS  jur  (5dE)eibung  bon 
^atbarina  unb  Beirat  mit  3tnna  %n  erlangen. 
3Ite  bie  SSerbanblungen  nidfit  borrüdten,  Iie|  er 
SBolfet)  fallen  unb  ging  auf  H  ßranmerS  58or= 
frfllag  ein,  bon  ben  Uniberfitäten  ®utadf)ten  über 
bie  Ungültigfeit  feiner  ®be  einjubolen  unb  fidf) 
auf  beren  3tutorität  su  ftüfeen.  Syrni  ©rsbifdEiof 
bon  (Santerburt)  erboben,  erllärte  ßranmer 
im  9J?ai  1533  £).§  ©be  mit  tatbarina  für  null  unb 
nidE)tig  unb  fanftionierte  bie  im  Januar  gefd&Iof= 
fene  (Sbe  mit  Stnna.  '3)aS  Parlament  bon  1534 
brad£)te  bann  bie  S^rennung  bon  9ftom  unb  ex= 
flärte  ben  £önig  jum  einzigen  Dhexfjaupt  ber 
englifd^en  tird^e  (Hguglanb:  I,  3);  S:boma§ 
1f  aJJoruS,  ^olfei^S  9kdE)f olger  im  tansleramte, 
unb  :3ob-  U  f^ifber,  95if(f)of  bon  SftodEiefter,  mur= 
ben  megen  9Ji(f)tanerfennung  ber  fgl.  ©upre= 
matie  1535  entbau^tet.  ®ogmatifc£)  aber  blieb 
Ö.  (Segner  beS  ^roteftantiSmuS.  9Jadf)bem  er 
^inna  ^oletjn  be§  raieberbolten  ©bebrudEiS  unb 
ber  93IutfdE)anbe  batte  befrfiutbigen,  in  ben  XortJer 
werfen  unb  am  15.  Wax  1536  entbaupten  loffen, 
beiratete  er  11  2^age  fpäter  :5ot)anna  ©e^imour 
unb  (iefe  burd^  ba§  ibm  immer  gefügige  $arla= 
ment  feine  beiben  früberen  ^i)en  für  unred^t« 
müßig  unb  bie  barauS  entfproffenen  ^inber 
5Diaria  unb  1I  (Stifabetb  (bie  f^jötere  tönigin)  für 
illegitim  erflären.  Sobanna  ©etimour  gebar 
ibm  am  12.  Dlt.  1537  einen  ®obn,  ben  fpäteren 
^önig   IJgbuarb  VI,  ftarb  aber  wenige  STage 


barauf.  Unterbeffen  war  eine  t}roteftantifrf)e 
Partei  unter  bem  (StaatSfefretär$;bontaSßrom= 
well  emt>orgefommen  unb  bermittelte,  um  eine 
Stnnöberung  £>.§  an  bie  beutfd^en  ^roteftanten 
berbeiäufübren,  feine  3Serbeiratung  mit  %nna 
bon  ©lebe.  §).  fdf)icEte  fie  aber  bereits  Suli  1540 
wieber  beim,  naäjbem  ex  fur§  jubor  Eromwell 
wegen  öodfiberratS  batte  biwrirfiten  laffen.  SDie 
5.  ©attin  ^atbarina  |)oWarb  beftimmte  g).  Wie- 
ber äu  blutiger  SSerfolgung  ber  ^roteftanten; 
aud^  fie  !onnte  ibn  nic^t  auf  bie  ®auer  feffeln 
unb  enbete  am  13.  f^ebruar  1542  wegen  ebelic£)er 
Untreue  auf  bem  ©d^affott.  ©rft  bie  6.  ®attin 
fatbarina  $arr  überlebte  ben  .tönig.  Surdf) 
einen  ^artamentSbefdEiluß  bon  1544  würbe  bie 
gjodfifolge  fo  georbnet,  ba%  äimöcE)ft  ©buarb  unb, 
falls  er  obne  SeibeSerben  fterben  follte,  bie  beiben 
früber  für  itlegitim  erllärten  ^rin^effinnen  SKaria 
unb  glifabetb  folgen  follten  (1I(£ngIanb:  I,  3). 

Siteratur  \.  unter  H  ©nglanb:  I;  ferner  8.  b.  $  a  ft  o  r: 
@efdf)icf)te  ber  «ßäpfte  IV  2,  1907,  @.  483  ff,  V,  1909,  ©. 
678  ff;  —  S3.  SSaltfier:  .&.  VIII  Bon  ©nglanö  unb 
Sutlier,  1908;  —  Letters  and  Papers,  foreign  and  dome- 
stic  of  the  reign  of  H.  VIII.  Arranged  and  catalogued 
by  3-  ©.  33  r  e  h)  c  r ,  neuerbingS  öon  3?  a  m  e  i  @airb» 
ner  unb   31.  ^.  SBrobie  (feit  1862).  JD.  eiemen. 

C)cinridj  n  bon  f^ranfreid^  1f ßalbiniS- 
muS,  1,  U^ranfreicb,  6,  H Hugenotten:  I,  2—3, 
1f  ©bambre  arbente. 

C)einrid^  ni  bon  g-ranfreid^  Hf^ranf* 
reidE),  6. 

|)einridö  IVbonf^ranfretd^  1f  tyranfreidö, 
6—7,   H  SalbiniSmuS,   1,   U  Hugenotten:  II,  3. 

f)cinridö  bet  ßöwc  UHannober,  1,  11®eutfdö* 
lanb:  1,1  (S5b.  I,  @t).  2066). 

C)ctnridö  oon  ©ad^fcn,  Vorüber  unb  (1539—41) 
9JadöfoIger  H  ©eorgS  bon  ©adEifen,  H  3Jloxx^  bon 
©ad^fen. 

t>nnxiäi,  1.  bon  SSarrebelbt  H Saufen, 
HeinridE). 

2.  b  0  n  35  i  b  r  a ,  1759— 89  93ifd&of  bonlf  f^ulba. 

3.  bon  ®ent  (geft.  1293),  realiftifc^er 
©d^olaftifer,  ^  ©dEioIaftif. 

4.  bon  talfar  (1328—1408),  eigentlidö 
H.  Sieger  ((Sger),  geb.  ju  ^aI!or  am  9Jieberrbein, 
trat  nad^  pJarifer  tbeoIogifdEien  unb  ^bilofo^^bi* 
fdfien  ©tubien  in  bie  Kölner  £artbaufe  ein,  würbe 
mit  ber  Seitung  berfdfiiebener  Häufer  beS  DrbenS 
betraut,  war  §wanäig  ^ai)xe  lang  Sßifitator  ber 
rbeinifcben  ^robinj,  julefet  aud)  einmal  SSifitator 
ber  ^robinjen  ©allien,  ^ifarbie,  ?IIemannien, 
58öbmen  unb  Wai)xen,  fünfmal  5)efinitor  im 
©eneralfa^jitel.  ©eine  (nur  5.  %.  gebrudten) 
mtjftifd^en  ©dEirif ten  erWeifen  feine  innige  ?Jreunb= 
fd)aft  mit  ®ert  ^  ©roote,  waren  in  ben  Greifen 
ber  1f  93rüber  beS  gemeinfamen  SebenS  weit 
berbreitet,  Hingen  aud^  bei  11  STbomaS  a  tem^jiS 
nad^;  fo  fonnte  man  H-  oIS  ben  SSerfaffer  ber 
Imitatio  anfeben  unb  umgefebrt  H.§  Xraftat 
de  holocausto  quotidiano  ^^bomaS  pfdjreiben. 

UE»  vn,  ©.  602—604;  —  ß.  ©d^uläc:  8ur  Iffornad 
a  fiempie^grage,  in:  ZKG  IX.  C.  eiemetu 

5.  bon  Slettenbad^  H  tettenbad^. 

6.  bon  Sangen  ft  ei  n-(etwa  1340—1397). 
©eboren  ju  Hainbud)  bei  Sangenftein  inHeffen, 
erfd)eintH-auf  ber  ^arifer  Uniberfität  als  lic.  in 
artibus,  1375  atS  bacc.  in  theologia,  bann  alS 
SSiäefauäler  ber  Hodifd^ule.  9tIS  biefe  auf  bie  ©eite 
beS  abignonefifcben  ^at)fteS  U  Siemens  VII  (1) 
fid)  [teilte,  berliefe  er  1382  ober  1383  ^ariS,  um 
einem  giuf  beS  HerjogS  Sllbred^t  IV  bon  Defter- 


2075 


Öeinricf)  bort  Sangenftein  —  oott  3üt^I)ett. 


2076 


xeiä)  an  bie  1365  Begrünbete  SSiener  ■Uttiberfitöt 
ju  folgen.  ^))x  blieb  er  treu  aU  SStjefansIer  unb 
SJütglieb  ber  tbeoIogifcf)en  f^^afultät,  bemüf)t  um 
ilire  2tu§ftattung  unb  bie  ©cfilirfitung  böufiger 
©treittg leiten.  —  Unter  ber  großen  Qal)l  i|m 
jugefcfiriebener  Sdfiriften  berfcfiiebenften  :3nf)oIt§ 
jinb  am  h)i(f)tigften  bie  Stb^anblungen  firdien^ 
i)oIitifcf)er  9Jatur,  an  il)rer  ©pifee  bie  Epistola 
pacis  (um  1379),  ein  Dialog  smifi^en  einem 
©lementiften  unb  einem  Urbaniften  über  bie 
§rage  nad^  ber  9tecf)tmäfeig!eit  ber  ^a^fttüablen 
bon  1378,  beffen  ©rf)Iu§  bie  ©inberufung  eine§ 
allgemeinen  ^onsiI§  jur  S3efeitigung  ber  ^ir(f)en* 
flJaltung  forbert.  S)ie  gleid^e  ?^orberung  irirb 
öertreten  in  ber  um  stüei  S^Iire  jüngeren  Epi- 
stola concilii  pacis;  nur  ber  9tuf  nad^  9teform 
burdE)  ein  ^onsil  ift  biefer  ©d)rift  eigentümlirf), 
bie  Darlegungen  über  feine  Säerufung  tüieber* 
boten  bie  ®ebanfen  ber  Epistola  concordiae  be§ 
1f  f  onrab  bon  ©einbaufen.  lud^  in  SSien  griff 
^.  in  ben  firdE) enpolitif (i)en  ©treit  ein,  g.  39.  in 
ber  Epistola  de  cathedra  Petri  (1395) :  bie  tüelt= 
lid^en  unb  geiftIicE)en  ©rofeen  ®eutf(f)Ianb§  unb 
?^an!reidE)§  follen  mit  ibren  Königen  bie  ^öjjfte 
aufforbem,  bie  ^rd^enfpaltung  au§  ber  SSelt 
äu  fdöaffen. 

RE«  VII,  S.  604  ff;— Otto  C)artWtö:  fieBcn  unb 
SdEiriften  $.§  ö.  ß.,  1858;  —  3-.  g.  ©  d)  e  u  f  f  e  e  n:  SBei^ 
ttäße  ju  ber  ®efdöi(f)te  be§  großen  ©c^BmoS,  1889,  ©. 
35  ff;  —  SlußuftÄneer:  Xie  ©ntftel^unö  ber  lonjütaren 
S^eorie,  1893;  —  Sßßl.  auä)  bie  SBerle  über  H  SReforntlon- 
iillen.  aBerwinfilÖoff. 

7.  bonSaufanne  (geftorben  nad^  1145), 
genannt  nad^  bem  Drt,  h)o  er  fidf)  bor  feinem  3tuf= 
treten  in  t^tanfreidE)  aufgelialten  fjat  2)ie  Iücien= 
baften  imb  foft  burdEiiueg  ^solemifd^  geridf)teten 
Quellen  (j.  33.  II  SSembarb  bon  Slairbauj 
Epistolae  240 — 241)  madEjen  eine  gefidE)erte  S3io= 
gra:pbie  &•§  unmöglicb.  ©trittig  ift  fdEion,  mann 
er,  ber  ftreng  aSfetifc^  geridptete,  auf  S3ufepre= 
bigt  ausgesogene  33enebiftinermöndE),  in  £e 
SKan§  bei  bem  gerabe  nad&  Italien  reifenben, 
burd^  feine  an  ber  'äntite  gefd^ulten  ®idE)tungen 
(^  SiteraturgefdE)idE)te:  IIA)  berübmten  93ifdbof 
Ö  i  I  b  e  b  e  r  t  Slufnabme  gefunben  bat;  bie 
einen  belieben  bie  Ouellennotij  auf  Jpilbebert§ 
erfte  Steife  bon  1100/01,  anbere  auf  bie  tüabr* 
fdEieinlidE)  1116  unternommene  Oleife  mm  2a' 
teranfongil  in  9ftom.  SSoII  ßifer  für  ^eiligfeit 
be§  Seben§  bat  ^.  wäbrenb  ber  SEbmefenbeit 
Jpilbebert§  ba§  SBoIf  aufgerüttelt,  beffen  h)elt= 
freubiger  33ifdE)of  unb  ®efamtfleru§  febr  tuenig 
ben  ^bealen  ö.§  enfipxaä).  Sei  ^ilbebertS  fftüd' 
febr  au§  Se  Man§  berroiefen,  fiebelte  §).  nadE)  ber 
^robence  über,  lüo  mit  ber  bon  ibm  ausgeben* 
ben,  gegen  bie  bertneltlidEite  £irdE)e  gerirf)teten 
SSoIfgbeiuegung  ber  ö  e  n  r  i  c  i  a  n  e  r  bie  ft»iri* 
tuttliftifdEj^f^toörmerifd^e  ?ßartei  ber  $etcobru= 
fianer  (l[93rut)§)  äufammentt)udE)§,  obbpobi  Ö.§ 
Sebre  fidE)  mit  ber  Sebre  ^eter§  bon  S3ru^§  fei= 
ne§tt)eg§  berfte.  Sro^  feiner  SSerbaftung  i.  S- 
1135  unb  be§  erjtüungenen  9fieinigung§eibe§ 
auf  ber  ©tjnobe  äu  ^ifa  fe^te  $).  feine  SSirffam^ 
feit  im  <Bixben  fott,  feit  1145  befonber§  bon 
S3embarb  bon  ßlairbauj  an  Drt  unb  ©teile 
befämt)ft  unb  aud^  nodE)maI§  berbaftet.  —  $ro* 
teftantifd^erfeit§  ift  $>.  oft  su  ben  „SSorreforma* 
toren"  geredE)net  rtjorben,  bat  aber  tcofe  feiner 
Eingriffe  auf  bie  ^ierard^ie,  bon  ber  er  beilißeS 
Seben  forberte,  unb  auf  bie  ©aframente,  beren 
Sßirfung  nod^  ibm  bon  ber  3!Bürbigfeit  be§  ©pen* 


benben  abbing,  al§  93ufet)rebiger  unb  ^olemüer 
ben  39oben  ber  mittelalterlid^en  Mxäje  nid^t  ber= 
loffen. 

aiußer  ben  aSerlen  über  H  ißernt)arb  bon  eiairöauj;  (be- 
fonber«  e.  SSocanbarb:  Vie  de  St.  Bernard  II,  1895, 
©.  217  ff)  ößl.  3  e  n  a  ä  2)  ö  n  i  n  8  e  r:  SBeiträoe  aur  ©el- 
ten9eicf)id)te  be§  äRitteloIterS  I,  1890,  ©.  75ff(S.  rechnet 
^.  unb  qSetruä  oon  !I  S8rut)S  fnljd}lid)  su  ben  SKeumanidjöem, 
mit  benen  fid)  bie  Sln^äneer  beiber  lolal  berührten) ;  —  So'i). 
öon  SB  alter:  Sie  erften  SSSanberprebißer  granlreid)8 
II,  1906;  —  3)ieubonn6:  HUdebert  de  Lavardin, 
«JJarii  1898;  —  RE»  VII,   ©.  606  f;  YIU,   ©.  68  f.  3fi^. 

8.  bon  ^iörblingen,  beutfd)er  SD^tjftifer 
be§  14.  ^^b3.  SSeber  bmd)  Originalität  nod^ 
burdE)  Siefe  au§geäeidE)net,  tuürbe  er  neben  9Jiön= 
nem  wie  t  ©dtebart,  1f  ©ufo,  H  ^^auler  foum 
genannt  merben,  inenn  un§  nid^t  ber  äiüifdEien 
ibm  unb  9Kargareta  U^bner  gefübrte  S9rief= 
tüecbfel  (1332—1350),  bie  ältefte  un§  erbaltene 
SSrieffammlung  in  beutfi^er  ©fradE)e,  borjüg* 
IidE)e§  3lnfdE)auung§materioI  für  ben  Sßerfebr 
jener  mt)ftifdöen  Greife  unb  U  ©ottesfreunbe 
lieferte.  S^r  SufammenfdE)Iu§  ift  &.§  befonbereS 
3lnliegen;  mit  jj;auler,  ©ufo  unb  Stulman 
1[9Ker§tt)in  ftanb  er  perfönlidE)  in  SSerbinbung. 
93ei  SSeginn  be§  S3rieftue(bfeK  ift  &.  SBelttJriefter 
in  9^örblingen.  SSon  £ubtt)ig  bem  SSaiem  be§ 
Sanbe§  berh)iefen,  gebt  er  nad^  S3afel;  1350 
febrte  er  nadE)  langem  Ümberirren  in  bie  ^eJmat 
jurüdE.  ©ein  tt)eitere§  ®efdE)idE  berliert  fidE)  im 
®unfel. 

^'i).  ©  t  r  a u  d^ :  SKarg.  ebner  unb  ^.  0.  ^.,  ein  SBeitrog 
Sur  ©efd^.  ber  beutfd^en  SK^fttl,  1882;  —  2;  e  r  f.:  BE»  vn, 
©.  607 — 610;  —  SS.  $reßer:  (Seft^idife  b.  beutfrfien  SWtjfttf 
II,  1881,  ©.  277  ff.  289  ff.  «eid^el. 

9.  ©  e  u  f  e  =  H  ©ufo. 

10.  bon  Bütpben  (1488  ober  1489  bi§ 
1524),  in  Sütpben  geboren,  trot  früb  in  eine§ 
ber  brei  nieberlänbifd^en  Sluguftinerflöfter  ein, 
bie  fidE)  ber  reformierten  fäd^fifd^en  Kongregation 
angefcbloffen  batten  (®orbred^t,  öaarlem,  @nf= 
buisen?),  ftubierte  feit  ©ommer  1500  in  3Sitten== 
berg  (1509  Baccalaureus,  1511  Magister  artium), 
mobnte  im  3IuguftinerfIofter  mit  Sutber  sufom= 
men,  trat  biefem  jebodE)  bamal§  nod^  nidE)t  näber, 
hJÖbrenb  er  mit  Sob-  H  Song  itmig  befreunbet 
würbe.  1514  würbe  er  im  Kölner  Klofter  ©üb* 
tjrioT,  1515  in  ®orbredE)t  ^rior,  ftubierte  feit 
©ommer  1520  äum  äWeiten  9J£aIe  in  SSittenberg, 
berteibigte  bei  feiner  Promotion  jum  Bacca- 
laureus biblicus  am  11.  igan.  1521  bebeutfame 
j^befen  über  bie  Sted^tfertigung  au§  bem  ®Iau* 
ben,  ber  fidE)  in  ber  Siebe  au^wirfen  mufe,  bei 
feiner  53romotion  jum  Sententiarius  am  11.  D!t. 
2;befen  über  ^rieftertum  unb  SJle^opf er,  beteiligte 
fiel)  an  bem  Stuguftinerfapitel  ^fingften  1522  ju 
®rimma,  trat  im  ©ommer  al§  ^rior  be§  2lnt* 
Werper  S(uguftinerfIofter§  an  bie  ©teile  Qatoh 
^  ^rot)ft§  unb  fefete  beffen  ^rebigttätigfeit  mit 
bemfelben  feurigen  f^reimut  fort.  23alb  würbe  bie 
Snquifition  auf  ibn  aufmerffam;  am  9KidE)aeIi§tag 
follte  er  gefangen  genommen  unb  nadE)  Särüffel 
abgefübrt  werben;  burdE)  einen  3SoI!^auf ftanb 
würbe  er  aber  befreit.  5luf  ber  r^IudE)t  nadE) 
SBittenberg  würbe  er  unterweg?  in  H  ^Bremen 
feftgebalten,  wo  er  nun,  balb  burdE)  ^af.  H  tropft 
unb  Sob-  1l2;iman  unterftügt,  burdE)  feine 
boIf§tümIid^en  unb  wudE)tigett  ^rebigten  bie 
3fteformation  einfübrte.  ^  ^oü.  1524  folgte  er 
einem  Stufe  al§  ^rebiger  be§  ®bang^Iium§  nad^ 
©itmarfen,   würbe  jebodE)  fd^on  am  10.  Des. 


2077 


S)eittri(f)  üon  3ütt)5en  —  $)elbrittg. 


2078 


buTd^  einen  fanatifterten  ^öbelJiaufen  bei  &eibe  i 
öerbrannt.  Sutfier  f(f)icEte  ber  SSremer  @e= 
nteinbe  einen  STroftBrief  nebft  einer  STuglegung  | 
be§  10.  ^ialm§  unb  einet  "Sarftellung  ber  legten  ; 
©cflidffale  S3ruber  &.§;  frfion  öorlier  batte  ^ot).  \ 
Sang  einen  SSeric^t  über  beffen  HJJartt^rium  üer=  i 
offen  tlid^t.  | 

3.  g  r  b  r.  S I  e  n:  $.0.  g.,  1886;  —  aBeimarer  Sutl^cr.  | 
OUgflObeXVni,  ©.  215ff;— RE'  XXI,  S.  737  ff;  XIII,  | 
©.  268  f.  jD.  eieme«.    ! 

t>cinxxä),  ^ol)ann  Ba^tift  (1816—91),  \ 
fatf).  Xbeotoge,  geb.  äu  SKainj,  suerft  Qux\\t,  \ 
1840  ^riöatbojent  ber  etec^te  in  ®iefeen,  1845 
^riefter  in  SÖiainj,  1851  $rof.  ber  S)ogmatif 
am  ^[Sriefterfeminar  bafelbft,  1855  ©omfa^itnlar, 
1867  2)ombefan.  &.  ttjar  einer  ber  %üi)xet  be§ 
Jjolitifd^en  ^atboIiäi§mu§  in  $)effen,  öon  1850 
an  mit  H  5!J?oufang  5)erau§geber  be§  „^latbolif". 

©ein  itieoloQi^d)eS  ^oupttuerl  ift:  S)O0matifd)e  S^fieologie,  , 
7  asbe.,  1873  ff.  —  Ueber  ^.:  ^cinrid)  SB  r  ü  d:  im  Äatt)oItf,  ; 
1891,  ©.  289  ff. 

f)einrict,  @  e  o  r  g ,  etig.  Stbeologe,  geb.  1844 
äu  tatfefn  (Dftpreufeen),  1871  ^Jribatbosent  in 
^Berlin,  1873  a.o.  qkofeffor  in  2J?arburg,  1874 
orb.  53rofeffot  für  mX  bafelbft,  1887  jugleicf) 
9JtttgIieb  be§  Äonfiftorium§  %u  taffei,  feit  1892 
^ofeffor  in  Sei^jig. 

SBf.  u.  0.:  35ie  t)aIenHmaniftf)e  ®nofii,  1871;  —  3)te 
©ünbe  nad)  SBefen  unb  Urfprunß,  1876;  —  2)te  dbriftenöe- 
nteinbe  Äorintl^ä  unb  bie  religiöfen   ®enoffenf(f)aften  ber    ; 
©ried^en  (ZwTh  1876);  —  ®oä  (SEiriftentum  nad)  griedjifcf)»    { 
röntif{f)en  STnfidEiten,  1879;  —  Saä  erfte  ©enbfcf)rei6en  beä 
Stpoftelg  «JSauIuS  an  bie  Sorint:öier,  1880;  —  $ßon  3Sefen  unb    \ 
8luffla6e  ber  t:öeoIogifd)en  galultäten,  1884;  —  Sioi  jtoeite    i 
©enbfd^reiben  beä  grpoftelä  *J5auIu§  an  bie  torint{)ier,  1887; 

—  Sr.  Ktoeften  nad)  3;agebüd)ern  unb  ^Briefen,  1889;  — 
©djriftautorität  unb  ©d)riftforfd)ung,  1890;  —  Stjeologifdje 
en3t)fIopäbie,  1893;  —  SSciträge  äur  ®efcf)id)te unb  etnörung  j 
beS  31%,  I— V,  1894—1908;  —  S>ürfen  ttjir  nod)  Cliriften  j 
bleiben?,  1901;  —  35a§  Urdjriftentunt,  1902;  —  Stieologie  j 
unb  meIigionSh)iffenfd)aft,  1902;  —  ^^t  bie  SebenSlelöre  | 
3efu  äeitgentäg?,  1904;  —  ®er  Iiterarifd)e  Sl^arafter  ber  \ 
ntlid)en  ©d)riften,  1908;— .©eaemsmug  unb  (Sbnftentum,  \ 
1910;  —  $.  bearbeitete  in  2«et)erä  Äomntentar  jum  ^Z  i 
bie  8.  3tuf(.  beS  tommentarg  äu  ben  Äorintl^erbriefen  ! 
(I  ffor  1896,  II  tor  1900).  9».    j 

^tixat  1I@be:  I-III  II  S)üd)seit§bräücöe.  I 

f)citmünet,  SBtlbelm,  eög.  3;f)eoIoge,  geb. 
1869  äu  ®öteberg  (öannoöer),  raurbe  1902  ^ri= 
oatbojent  in  ©öttingen  unb  1908  orb.  ?Brof.  für 
^X  in  ajJarbnrg. 

^.  »f.  u.  a. :  3m  Planten  3efu,  eine  fprad)=  unb  retigiong« 
gefdjid)tlid)e  Unterfud)ung  fpeäielt  jur  altd)riftad)en  Saufe, 
1903;  —  Saufe  unb  2lbenbma{)I  bei  $aulu§,  1903;  —  ©r 
bearbeitete  in  ben  „Sdjriften  beä  31%  überfefet  unb  crltärt 
oon  ^■olö.  aSeig  u.  a."  (1906/07)  baS  3fof|anneg=et)angeIium; 

—  ®ibt  feit  1901  mit  ^  33  0  u  f  f  e  t  bie  Sbeoloeifdie  SRunb- 
fdjou  l^erauä.  3», 

t>ttatatu§  au§  3lbbera  (einer  ©tabt  im 
alten  Sfirajien,  am  9J?eere  gelegen),  Qeitgenoffe 
3lleranber§  be§  ©rofeen,  ^büofopb  unb  ®ef(f)icf)t§= 
fdE)reiber,  lebte  lüabrfrfieinlicf)  in  2(egt)^ten  am 
Öofe  be§  55toIemäug  Sagi.  Qn  feiner  „(SJefdfiidEjte 
2tegt)pten§"  bat  er  fid^  mobi  aud)  über  bie  ^uben 
geäußert  (fiebe  ba^  Qitat  au§  ^.  bei  ©ioborug 
©iculug  in  ^botiu§,  Bibliotheca,  cod.  244,  abge* 
brudEt  bei  ß.  SKütler,  Fragmenta  historiconim 
Graec.  11,391—393).  ®a§  Surf)  „über  bie  ^uben" 
ober  „über  3(brabam",  öon  bem  üor  allem  t  Sofe= 
^3bu§  (gegen  3{t)ion  1 22  II 4,  Antiquitates  I  7  2) 
9tu§5Üge  bietet,  fcbeint  j.  %.  iübif(|e  ^ätfrf)ung 


5U  fein,  roobl  um  250  0.  (Jbt.  oerfaßt. 

e.  ©d)ürer:  ®efd)id)te  beS  jüb.  SBoIfeS  III,  1909«, 
©.  603  ff ;  —  G.  SK  ü  11  e  r:  Fragmenta  historiconim  Grae- 
corum  II,  1848,  ©.  884—396;  —  Zi}.  fRcinad^:  Textes 
d'auteurs  grecs  et  romains  relatifs  au  Judalsme,  1895, 
@.  227—236.  »ieftig. 

f)efotc,  ©eelengöttin,    ^  ®rierf)enlanb:  1,4. 

iJcIbing,  2(  I  b  e  r  t ,  eog.  2;beoIoge,  geb.  1837 
in  Dberader  b.  33retten,  babifrfier  ©eiftlidber, 
1874  öofprebiger,  1889  Oberbof^rebiger,  1900 
Prälat,  feit  1903  ^räfinbent  be§  eög.  Dberfirdf)en= 
rat§  in  5^arl§rube.  ©ein  !irrf)enregimentU(f)e§ 
Programm  CcW  1903,  yit.  51.  9«. 

C^elbing ,  9)1  i  rf)  a  e  I ,  genannt  ©  i  b  o  n  i  u  § 
(1506—1563),  tnurbe  in  bem  jegt  ju  ©igmaringen 
gebörigen  frf)rt)äbifrf)en  5)orfe  SangenenSlingen 
geboten,  ftubierte  in  S^übingen,  njurbe  ®(f)ul= 
lebrer  in  SJiainä,  Sfteftor  ber  ®omfrf)uIe,  ®om= 
t)farrer  bofelbft.1537  ernannte  S^arbinal  H  Sllbred^t 
ö.  Sranbenburg  ibn  gu  feinem  SBeibbifcbof,  1538 
gab  er  ibm  bie  Bifcbof^iueibe,  mobei  ö-  ben  STitel 
eine§  Sifdbof^  öon  ©ibon  in  partibus  infidelium 
erbielt.  SSefonberS  trat  er  bann  al§  SJätarbeiter 
am  5lug§burger  H^nterim  beroor.  §>atte  er 
f(f)on  1546  ben  pöpftticben  Segaten  ein  ©utad^ten 
über  9fteformen  überreirf)t,  bie  öorgenommen 
merben  müßten,  tuenn  nit^t  ganj  ®eutf(f)Ionb 
0tom  üerloren  geben  follte,  fo  betonte  er  jegt, 
ba§  55riefterebe  unb  SaienfelcE»  ben  ^oteftonten 
äugeftanben  tüerben  müßten;  anbererfeit§  be^ 
äeirfjnete  er  SSieberaufri^tung  ber  bifrf)öfIidEien 
Snri§bi!tion  al§  unbebingt  nötig  jur  SBieber^ 
betftellung  bet  ifitrf)Iirf)en  ©inbeit.  3eitleben§ 
bat  ^.  eiftig  get)tebigt;  feine  ^tebigten,  befon» 
ber§  über  bie  9}teffe,  rourben  toeit  öerbreitet  unb 
riefen  ©rtuiberungen  (5.  33.  öon  H  t^Iaciu§)  ber= 
öor.  SSon  feinen  fonftigen  SSerfen  öerbienen 
©rtüäbnung  ein  großer  unb  ein  Heiner  tatedbis^ 
mu§,  bie  ibm  au^  Eingriffe  eintrugen  (öon  Sob- 
M  SBiganb  in  SKan^felb  unb  lüieber  öon  ^^Iociu§). 
■Sie  ^toteftanten  n^aten  gegen  ibn  befonber§  er= 
grimmt,  weil  ber  I'aifer  ibm  ba§  58i§tum  9Ket= 
feburg  übertragen  toollte,  ba§  bamoI§  öerjog  2lu= 
guft  üon  ©arf)fen,  3!JJorigen§  SSruber,  a\§  'ab' 
miniftrator  innebatte,  bem  t^ürft  ®eorg  öon 
Slnbalt  al§  geiftlidbet  f  oabjutor  jur  ©eite  ftanb. 
®em  ®omfat)iteI  blieb  enblidb  nidE)t§  anbere§ 
übrig,  al§  am  28.  SKai  1549  &.  ju  tnäblen;  bie 
päpftlidbe  93eftätigung  erfolgte  erft  am  16.  3lt)ril 
1550;  t^ürft  ®eotg  benugte  bie  ^ififd^enseit, 
um  ba^:  eöangelifdbe  33e!enntni§  im  58i§tum  nodb 
möglidbft  ju  befeftigen;  et  blieb  audb  nodb  einige 
Seit  nad^  bem  (Sinjug  §)•§  iit  SKerfebutg  äurüdf. 
§.  mußte  fidb  ben  ^etbältniffen  fügen.  @rö= 
ßeren  ©ifer  für  bie  fatbolifd^e  ©adbe  burfte  er 
außerbolb  feine§  33i§tum§  betätigen.  9luf  bem 
SBormfer  9leIigion§gef^rädb  (©erbft  1557),  tüo 
er  neben  Umfing  unb  IJSanifiu?  S)aut»töertreter 
ber  tatbolüen  trat,  gelang  e§  ibm,  in  bie  Steiben 
ber  Söangelifdben  einen  teil  bineinsutreiben  unb 
bobutdb  bie  SSerfammlung  äu  fprengen.  Snt  %xüf)' 
iai)t  1558  sog  er  aU  ^röfibent  be§  9fteidb§fammer- 
geridbt§  narf)  @t)et)er,  im  SKai  1561  aU  ^räfi= 
beut  be§  9teidb§bofrot§  nad^  SSien. 

RE«  VII,  ©.  610—612;  —  g,  ^alf  :  a3ibeIf^abien, 
a3ibelbanbfd)riflen  unb  a3tbclbrud[e  in  SWaina,  1901,  ©.  111. 
195.  jD.  eietneit. 

fjclbnnfl,  1.  San  Sobelrt)f,  ©obn  öon 
D.  ®.  $).  (f.  mx.  2),  bollänbifdber  Sbeologe  unb 
^bilötttbrop.  ®eb.  1852  ju  öemmen,  ftubierte 
in  Seiben,  1876  ©tubienaufentbalt  in  2)eutfrf)= 


2079 


Öetbring. 


2080 


lattb  (gtaul^eS  &au§),  1879  Pfarrer  bet  9^ieber* 
länbifc^en  9tefoTmierten  Mtd^e,  feit  1900  in 
2lmfterbam.  Sttieologifd)  %u  bett  &ti\xiii)'Dxti)0' 
bojen  (HSonfer)  ääf)Ienb,  auf  !ircf)IicE)em  ®e* 
biete  SBerftättbigung  fu(f)enb,  üon  treuen  ^ir* 
döenöerfaffungen  (^.  H  f  ut)per)  fein  S)eil  er= 
roartenb,  in  fosialen  Singen  eine  birefte  ©in= 
flu§nal)me  bet  ^irdie  auf  bie  ©eftaltung  ber 
SSexMttniffe  abtefinenb,  ift  er  an  allen  SSerfen 
ber  i^nneren  SJäffion,  inf onberlieit  an  ber  Ütettung 
SSeriüoI^rlofter,  fierüorragenb  unb  juntSeil  ba!^n= 
brecf)enb  beteiligt  unb  aud^  auf  bem  Gebiete  ber 
Sleufeeren  3Jiiffion  mit  fübrenb.  ö.  ift  SSorftanb 
be§  Doorgangshuis  (3ftettung§fiau§)  ^oenberloo 
(f.  2)  unb  be§  (Sräie^unggbereinS  SOWriam  in  3tm* 
fterbam,  er  ift  SRitbegrünber  be§  S)ilf§öerein§  für 
©pile^tifrfie  in  öaarlem,  t^örberer  ber  ^rebigt* 
üerteilung  nad^  @töcfer§  Beifpiel  (IjSd^riften* 
öerbreitung,  cbriftl.)  unb  ber  „(S;:^riftli(^en"  (3cf)ule; 
SSorftanbSmitglieb  ber  Nederlansch  Zendeling 
Genootschap  unb  ber  Utrechtsche  Zendingsver* 
eeniging,  SSorftanb  be§  aJäffiongge^ilfenfeminarS 
für  ^am  in  ®epof  (bei  58ataöia)  unb  be§  feit  1863 
beftel^enben  3Serein§  für  SSeranftaltung  üon  9J?if* 
fion§feften  (Christelijk  Nationaal  Zendingsfeest). 
^.  toar  öon  1882—1897  giebalteur  ber  Settfdirift  Bouw- 
steenen  (für  innere  TOiffion),  ift  SRebalteur  be«  aBodjen- 
blattet  Nederlandsche  Kerkbode  unb  (feit  1893)  SKitre« 
balteur  ber  aKiffionSjettfd^rift  (Steufeere  SKiffion)  Lichtstralen 
op  den  akker  der  wereld.  —  Sdjriefi:  Inwendige  Zending 
en  Gemeente,  1877;  —  @aB  bie  fiebenSbefd^reibung  feines 
ajaterg  O.  G.  Heldring,  Leven  en  arbeid,  (1880)  1882»,  unb 
Reisindrukken  in  Palestina,  1899,  Iierouä. 

2.  Dttbo  ©eriiarb  (1804—1876),  SSater 
öon  1,  2;f)eoIoge,  3SoIf§fcf)riftftener  unb  qjfiiton- 
l^rot).  SSarb  unb  fammelte  burdEi  SSort  unb 
©d^rift  unermüblid^  für  alle  möglid^en  9let^ 
tung§anftalten  unb  sog  firf)  üon  1864  an  felbft 
feine  ©el^ilfinnen  in  feiner  Sfrbeit  l^eran.  ®eb. 
SU  3eöenaar,  1826  ^Jfarrer  in  bem  fleinen  (150 
©eeten)  Sorfe  hemmen  (®elbetlanb)  in  armer 
bem  Srunf  ergebener  ®egenb.  2:f)eoIogifd&  auf 
ftrenggläubigem  58oben  ftel^enb,  faf)  er  fidE)  in  ber 
(SJefobr,  buxd)  energifdE)e  ^Betonung  feine?  ®Iau* 
ben§ftanbpunfte§  ficE)  entmeber  ber  Sanbe§firdE)e 
äu  entfremben  unb  einen  ^^eil  feiner  3Imt§brüber 
gegen  \\6j  unb  feine  SSoIBmobIbeftrebungen  öon 
öomberein  ju  erbittern  ober  fitf)  im  (Sd^o^e  einer 
nur  an  ber  9fteinöeit  ber  Setire  intereffierten  Dr* 
t{)obojie  äur  din^e  ju  fe^en  unb  nebenbei  ,,^o|I 
äu  fflansen".  ®o§  ertrug  feine  auf  3tftiöität 
ongelegte  9Jatur  nid^t.  ©o  fdEiIofe  er  fid^  mit  ben 
f5rreunben  ber  urf^irünglid^  nur  auf  ®ebet§eifer 
unb  Säu^emfl  t^re  öoffnimg  fe^enben  @rtüef= 
fung§bett)egung  sufammen,  balf  bie  „^Bereinigung 
öon  c^riftlidt)en  ^reunben"  (1845—1854)  grün= 
ben,  einen  ©ammelpunlt  für  alle  d^riftIid^=eöon* 
gelifd^en  Denominationen  auf  bem  SSoben  ,,un= 
öerfälfrf)t  biblifd^en"  ßliriftentum?  äur  f^örbe= 
rung  ber  9(rbeit  am  3fiei(^e  ®otte§,  eine  Strt 
Öerrn^ut,  gab  bereu  Organ  (De  Vereeniging. 
Christelijke  Stemmen)  t)erau§  (1848—1873) 
unb  fud^te  bie  ©nergie  biefer  93ert)egung  umgu^ 
fe^en  in  ^jofitiüe  ^aft  für  bie  ©dEiaffung 
dE)riftIid^er  Siebe^merfe.  ©rfion  öorlier  (1839) 
batte  er  fidE)  be§  in  5Irmut,  'txäoijeit  unb  Söilb= 
bieberei  öerfommenben  S)eibeborfe§  poenbex' 
1 0  0  angenommen  unb  e§  su  einer  blübenben  %n' 
fieblung  umgefd^affen,  autf)  mit  großem  ©rfolge 
bie  nationale  S)ilfe  für  bie  öon  ber  g)unger§not 
ber  ^al^re  1845/46  befonberS  betroffenen  unb 


'  öon  ibm  burdEiöjanberten  93ejirfe  ber  Sanbfd^aft 
j  $8etutt)e  (©elbertanb)  angerufen,  ben  ^amt)f 
gegen  3(rmut  unb  Branntmeinpeft  aufgenommen 
unb,  nadE)bem  feine  ^läne  für  Slnfieblung  in  ben 
Kolonien  an  ber  (gngbersigfeit  ber  ^Regierung  ge= 
fcEjeitert  maren,  üerarmte  i^amilien  ou§  ®elber= 
lanb  im  SInna  ^aulorana  ^olber  angefiebett 
(1845 — 1847).  9?unmebr  auf  einen  größeren 
^reunbeSfreig  geftü^t,  übernahm  er  bie  SSerfor= 
gung  ^oenberloog  raie  ber  ^oIber=2lnfiebIung  mit 
©d^ule,  Sebrer,  ^ird^e  unb  Pfarrer,  ^n  ^oenber* 
too  bracEite  er  jugleidE)  üermafirlofte  ^aben  jur 
©rjiebimg  unter,  bi§  er  1851  bort  eine  eigene 
(Srsie^ungSanftalt  für  fie  (Doorgangshuis)  f^af= 
fen  fonnte.  ©ine  33efitf)tigung  be§  ®efängniffe§ 
in  ®ouba  (1847),  bamal?  be§  einsigen  ®e= 
fängniffeg  in  öollanb,  brad^te  ifim  bie  92ot  ber 
öerraabrioften  unb  beftraften  ajJäbdEien  nal^e; 
fo  fd^uf  er  in  ber  etiemaligen  93rouerei  (5teen= 
!  beef  smifdjen  Betten  unb  öemmen  ein  gro^e? 
9Jtäb(f)enaft)I  (1848)  für  SO^agbalenen  (mit  öoller 
^reibeit  su  fommen  unb  tviebex  ju  geben),  f}3ä= 
ter,  nacEibem  er  11 3Sid^em  unb  fein  ^er!  fennen 
getemt  bßtte  (1850),  in  ber  gjöfie  für  üerma{)r= 
lofte  iunge  SfJiäbd^en  ein  9f{ettung§^au§  Stalitba 
I  ^mi  (1857),  für  erroadEifenere  Wdbcijen  ein 
j  Sürforge-  unb  3(rbeit§f)au§  33etf)el  (1863)  unb 
i  fdEiIiefelidj  ein  döriftIidE)e§  ©rsiebungS*  unb  Untere 
[  rid^tSfeminar  (Normaalscliool)  für  SödEiter  be§ 
j  gjiittelftanbeS  (1864).  %üx  feine  9tnftoIt§ge- 
meinbe  baute  er  1870  eine  eigene  ^irdbe,  nad^* 
bem  er  fein  Pfarramt  niebergelegt  (1867)  unb 
für  feine  SInftalten  bie  nötigen  3Sermattung§ge= 
bäube  errichtet  batte.  %ud)  an  ber  ^eibenmiffion 
nal)m  er  lebbaft  teil  (nad^  feblgefd^Iagenen  felb= 
ftänbigen  SSerfud^en  in  ®emeinfdE)aft  mit  ^  ®ofe* 
ner).  ^n  fird^lid^^llieologifdöer  öinfidEit  bat  er, 
bei  allem  SSersid^t  auf  ^opaganba  für  feinen 
ürd^Iic^'tbeoIogifcEjen  ©tanbpunft,  bodf)  au§  fei* 
nem  Söibermilten  gegen  ben  „ungläubigen  9Jio= 
bemi§mu§"  fein  &eJ)I  gemad^t.  1848  unterjeid^* 
nete  er  mit  H  ®roen  öan  ^rinfterer,  H  Ka^jabofe, 
^Waäat),  llba  Sofia  u.a.  einen  Stufruf  on  bie 
^reSbtjterien  unb  Pfarrer  unb  alle,  toeldje  bie 
SSabrbeit  lieben,  bie  in  ß!^rifto  ^efu  ift,  ju  einem 
55roteft  gegen  bie  3Sermüftung  ber  ^rdfie,  jur 
SftücEfelir  ju  ben  im  SBorte  ®otte§  geoffenbarten 
©runbfäöen  unb  su  einer  Sanbe§üerfammlung 
Srt)edE§  SSeratung  ber  5fKittet  %ux  3fleorganifation 
ber  ^rtfie.  ®r  war  aud^  bie  ©eele  ber  3ufam* 
men!unft  ber  „^Bereinigung  öon  eög.=!onfeffio* 
nellen  ?i5rebigem"  in  Utredf)t  (1862),  morau§  bie 
mad^tüolte  „^onfeffionelle  SSereinigung"  („um 
©emeinben  unb  ^erfonen,  bie  um  be§  @Iauben§ 
willen  in  9^ot  geraten,  öitfe  unb  fyübrung  su  öer* 
fd^affen")  ermudE)»,  bie  „auf  bie  "Sauer"  fird^* 
lidöe  ©emeinfdEiaft  mit  benen,  bie  ba§  Uehexna^ 
türlid^e  im  ßliriftentum  leugnen,  für  unerlaubt 
anfaf).  ®odE)  mollte  §>.  bie  fird^titfie  ©emeinfcbaft 
ni(i)t  aufgeben;  er  bat  feine  ©emeinbe  unter 
©c^ufe  unb  Seitung  ber  TOeberlonbifcben  refor* 
mierten  tirrf)e  geftellt  unb  bamit  feiner  ganjen 
Arbeit  ba§  firdbticbe  ©iegel  aufgebrüht. 

2ruf  titerarifcEiem  (Sebiete  war  §.  ouBerorbentlidP)  tätig, 
eine  9lei^e  öon  erbautid^en  unb  boIf«tümIid}en  3ettfd)riften 
I»at  er  naä)-  unb  nebeneinanber  herausgegeben:  De  Volks- 
bode,  1839—1849;  —  Volksalmanak,  1835—1851;  —  De 
Vereeniging,  1848—1873  (f.  o.);  —  2)ie  ^al^reäberidite 
feiner  öerfd^iebenen  3Inftalten.  SBon  feinen  SJoHäfdörifte" 
feien  genannt:  De  natuur  en  de  mensch,  (1833)  1834*;  — 
Wlnteravondlectuur    van    Pachter  Gerhard,   1835;  —  De 


2081 


Öelbring  —  $)ellem§mu» 


2082 


zoon  der  natuur  en  de  man  naar  de  wereld,  1839  {®ne 
9Irt  c^riftlidjer  SRoman);  —  De  jenever  erger  dan  de  Cholera, 
1838;  —  De  nood  en  hiilp  der  armen,  1845;  —  Christen- 
dom en  armoede,  1849;  —  Binnen-  en  buitenlandsche 
kolonisatie  in  betrelcking  tot  de  armoede,  1846,  u.  a.  — 
lieber  §.  ögl.  ieine  gelbftbtoorap^te:  Leven  en  arbeid, 
ÖerauäflCfleben  oon  feinem  So()n  Souiä  §.,  1880  (anä) 
beutfd^  Bon  SRuboIf  aKüIIer,  1882);  —  Xtj  e  o  bor 
(Schäferin:  RE'VII,  ©.  613  ff.  ^ätoivaltev. 

Öelena,  bie  einftige  ©^anftüirlm  unb  fpätere 
(mir  roiffen  nicfit,  ob  legitime)  ©ottin  be§  Sott* 
ftantiug  ei)Ioni?v  Oerbnnft  einjig  intern  ©o^^ne 
^^onftantin  bem  ©roBett  uitb  ber  ifirifttidöen  Xxa= 
bition  it)re  93erüf)mtt)eit.  ^enn  öon  Son[toiitiu§, 
ber  au§  po\[ti^d)en  ©rünben  bie  ©tieftod)ter  be§ 
SWariminuS  S)erculiu§,  Sfieobora,  fieiratete,  halb 
mieber  öerftofeen,  ift  fie  üott  ^onftantitt  an  feinen 
S^onftnntino^jeler  S)of  gebogen  unb,  juni  min= 
beften  feit  fie  naä)  ^aläftina  gemaüfaf)rtet, 
mit  i^rem  ©of)ne  jufammen  öon  ben  ß^riften 
gefeiert  morben.  ©d^on  (rufebiu»  rüf)mt  fie  unb 
erjäf)It,  mie  fie  in  33et:^Ief)em  unb  auf  bem  Oel* 
berg  itvei  firc^en  geftiftet  unb  fid^  aud)  fonft 
bmä)  t^reigebigfeit,  «S^enben  für  bie  Firmen 
ufiü.  au§ge5eid}net  ^abe,  unb  fein  boIIeS  ^ai)x^ 
Ijunbert  narf)  @ufebiu§  meife  bie  Segenbe,  mie  fie 
in  ^erufatem  ba§>  ^euj  be§  &erm  gefuuben  !^at. 
S^r  '3tuf)m  ftef)t  feft;  ni(f)t  nur  um  il}rer  %x'öm'= 
migfeit  millen,  fonbern  audf)  meit  fie  „ben  gro*  , 
%en  Sid^tbringer  (^onftantin)  geboren",  mirb 
fie  fünftig  gepriefen.  ^i)x  %ob  erfolgte  im  I)oI)en 
Filter  bon  80  :3a!^ren,  unb  itir  Seic^nam  mürbe 
nad)  Sl'onftantinopet  überfüf)rt. 

RE»  VII,  ©.  615/616;  —  AS  ä"tn  18.  Stufluft  (©.3 
^eiUgenlao),  <S.  548 — 654.  —  SSöt-  bie  SBetle  über  H  Äon- 
ftantin.  SoefiJ^de. 

f)elfer,  in  ber  ebg.  £irc^e  in  einigen  ©egenben 
früf)er  93e§eicfinung  für  ben  graeiten  ©eiftlicEien; 
Oberbelfer  fieifeen  in  ben  SSrüberanftalten 
ber  inneren  9)Jiffion  (^"Sialonenufm.)  öielfadö 
bie  bort  tätigen  jüngeren  S^^^eologen. 

§»clferinnen  ber  Strmen  Seelen  (Soeurs  auxi- 
liatrices  des  ämes  du  purgatoire),  religiöfe  ®e* 
noffenfd)aft,  1856  öon  (Sug^nie  be  ©met  („9[Rutter 
Wlaxia  öon  ber  3Sorfef)ung",  f  1871)  geftiftet, 
um  ben  H  Strmen  ©eelen  im  ?^egf euer  bmä)  ®ebet 
unb  gute  SSerfe  (^ugenbuntertid^t,  SSaifenl^äufer, 
Etonfenpflege)  ju  belfen.  SÖie  ber  Siegel  be§ 
Sgnatiu§  öon  Sot)oIa  ( H  ^ef uiten,  1)  fotgenbe 
©enoffenfc^aft  mürbe  1878  !ird)lid)  beftätigt  unb 
I)atfid)  au^er  in  ^ranfreid)  (SKuttcrbauS  in  ^ari§) 
aud)  in  SSelgien,  S93ien  (feit  1897),  Surin  unb 
9ftom,  3tmerifa  unb  namentlid)  (feit  1867)  in 
^:^ina  öerbreitet,  mo  fie  äa!ölreid)e  Unterric^tg* 
unb  2öol)ltätig!eit§einrid^tungen  unterf)ält  unb 
ibr  oudö  öiele  (Jbinefiunen  beigetreten  finb.  — 
Ueberbie  ©d^meftern  öon  ber  ^ilfe  1[®ute  $)ilfe. 

$eintbud)er'   III,   ©.  397  f;   —   ßabt)    ®  e  o  r- 

eiana  tJuUerton:  Seben  ber  3Jhitter  SKaria  öon  ber 

SSorfeliung,  beutfd)  1892.  ^o^.  SBemer. 

^elßefen,  $  a  u  I ,  =  1f  ©liae,  % 

^üiae,  ^aulu§,   =   Hßliae,  % 

txlianb,  bog  öltefte  grofee  @t)o§  ouf  beutfd^em 

löoben,  äugleid)  ba^  bebeutenbfte  geiftlid^e  ®e== 

bidE)t  be§  beutfd^en  9KitteIolter§  überboupt.  :3m 

§).  bringt  ein  nieberbeutfd£)er  ©eiftlidier,  beffen 

Flamen  mir  nid^t  feunen,  bie  ®efd^idE)te  be§  $)ei= 

Ianb§,  mie  fie  S^otiong  ^  (Sbongelienbarmonie  in 

einen    einbeitlid^en    SSerid^t    sufommengesogen 

Ibot,  in  bie  üordf)riftIi(^e  timftform  ber  ftobrei* 

menben  Songseile.   ©eine  ©prodbe  ift  bo§  ?llt= 

3)ie  Sfleligion  in  ©cidiid^te  unb  ©egentoart.    II. 


fäcf)fif(^e  mie  e§  öom  9.  bi§  jum  12.  ^1)b.  ätt)i* 
fdfien  gibein  unb  (SIbe,  %orbfee  unb  S)arä  gegolten 
bot.  '>)leiien  Sotion  benutit  ber  SDidlter,  in  feiner 
3trbeit§meife  bem  üiersig  ^obre  jüngeren  1f  Dt= 
frib  üergIeidf)bor,  jum  9!Jiottböu§eöongeIium 
ben  822  öotlenbeten  Äommentor  be§  1f  örobo* 
nu§  Tlamu^,  gu  Sßlaxtu^  unb  Sufo§  H  93ebo, 
5U  ^ot)onne§  ^  Sltfuiu.  3u  feinem  SSerfe  an= 
geregt  morb  er  burd)  ben^unfd)  toifer  Submig§ 
bc§  frommen  (t840),  bie  beilige  ©d^rift  oudb  ben 
Ungelebrten  uobe  ju  bringen;  bomit  beftimmt 
fidf)  bie  ©ntftebung§jeit  be§  &.  ouf  bie  ^obre 
jmifc^en  822  unb  840.  "Ser  foiferlidje  3(uftrog 
fefet  öorou?,  baf3  ber  SSerfoffer  in  feinem  Streife 
oI§  l^ünftler  ongefefien  mar.  ©o  geigt  benn  oud) 
bo§  ®ebicE)t  burd^meg  bie  poetif^e  S?:raft  eine§ 
SJieifterg  unb  bie  reiffte  S3el)errfc^ung  ber  uroltert 
©tobreimted^nü.  (£briftu§  mirb  jum  germani= 
fd^en  öerjog,  feine  ©leicfiniffe  paffen  fid^  ber 
beutfdfien  Sonbfd)aft  mit  ibren  unenblidEien  WäU 
bem  unb  ü^rem  moifcnfdömeren  öimmel  an, 
fein  SSerf)äItni§  ju  ben  i^ÜTrgenx  mirb  in  bie 
ie5n§redE)tIicben  35er^ältniffe  be§  früben  SKittel* 
alter?  umgebad)t,  unb  fo  jeigt  fid^  überolt  eine 
gefinnungSöotle  ®urcE)bringung  be§  beiligen 
©toffe§  (1f  (SJermanifierung  be§  (SbtiftentumI), 
bie  bem  ehen  befebrten  nieberfödififd^en  SSolfe 
eine  ^ülte  religiöfer  2!atfad)en  unb  fittlidber 
aJbtiüe  barbot.  2)er  ©elebrte  tritt  im  §).  mo]^I= 
tuenb  binter  bem  '2)icf)ter  pirüd,  möbrenb  Dtfrib§ 
(Soongelienbud)  unter  bem  umgefefirten  SSer^ 
bältniS  leibet.  2)ie  Sulturmelt,  ou§  ber  ber  <ö- 
ftommt,  ift  bolb  noc^  feiner  (Sntftet)una  öerfim* 
ten:  fprodilid^,  futturell  unb  literorifd)  begonn 
eine  neue  Seit,  unb  fo  marb  ba§:  ®ebid^t  fd^on 
nad)  öier  ßJenerationen  fidler  nid^t  mebr  ber= 
ftonben.  SSon  neuem  sugönglid)  ift  e§  erft  burd^ 
©dbmeller  1830  gemorben,  bem  e§  oud^  ben 
SHamen  öerbonft.  —  'Sop  bat  ©ieöer§  1875 
ba§  3SorI)anbenfein  einer  altföd^fifd)en  ftobrei-- 
menben  ®  e  n  e  f  i  §  au§  xi)xex  9Jad)mir!ung  in 
ber  ongelföd^fifd^en  ®icE)tung  erfdE)Ioffen;  3ange= 
meifter  (f.  Siteratur)  bat  bann  1894  brei  95rucE)= 
ftüde  biefe§  ®ebidbt§  im  SSotüon  gefunben.  ®§ 
ift  gteid)fan§  bor  840  öollenbet  unb  ftommt  öon 
einem  @cf)üler  be§  ^.'bidjtex^,  ber  ben  SKeifter 
mobi  in  SSortfütle  unb  ^reibeit  ber  bid^terifd^en 
9tnfdf)auung  erreid)t,  bogegen  in  allen  ©tüden 
ber  poetifdbenXedbnümeit  binter  ibm^urüdbleibt. 

SluSgabe  be^  Jp.  bon  Sbuarb  ©ieberg  1878,  be3 
|).  unb  ber  ©enefiä  oon  ßtto  a3e{)agl)el  1903  (l^ier 
aud)  alle  n)icf)tigere  Siterotur);  —  Ä.  ^ausemeifter: 
aSrucfiftüde  ber  oltfäd^fifefien  SSibelbid^tung,  1894;  —  SSgl. 
aud)  RE»  VII,  6.  617  ff.  «tttre»  ®ö^e. 

txlioQobal,  ^ai\ex,  =  H  SlagoBoI. 

|)cIiot)oIiö  1.  -  '^^Dn  (H  3tegt)pten:  II.  2); 
—  2.  =  Säoolbe!,  H  ^abab. 

C)caoö,  ©Ott,  11®rtec^enlanb:  I,  3. 

I^cllaö,  tirdie  be§  tönigreid^S, 
1f  ®ried)enIonb:  II  HOrt^obopanotolifc^e  ^r= 
die:  lunb  II,  1.  —  öelleuifcöe  tunft  «I®rie- 
d£)ifd)=tömifd}e  religiöfe  tunft;  l^etlenifdEie  ^bi*' 
lofopbie  II ^bilofopbie ,  gried)ifd)=römifdöe; 
bellenifdie  9fi  e  I i  g  i  o  n  t  ©ried^enlonb :  It  ©t)n* 
!reti§mu§:  I. 

ttUeni^muß.  9tl§  bo§  ^eitolter  be§  <&.  ober  ba§ 
tielleniftifdie  Zeitalter  begeidfinet  mon  bie  ^eriobe 
ber  griedjifd^en  &e\d)id)xe  bon  etmo  300  b.  &)X., 
olfo  bon  2tlejanber  bem  ®ro|en,  bi§  etmo  100 
b.  ßbr.,  b.  i).  big  äw  ber  Seit,  in  ber  ba§  rö== 
mifd£)e  SBeltreid^  immer  meiter  um  fid^  ju  greifen 
66 


2083 


S)eneni§mu§. 


2084 


begann  unb  fidfi  befonberg  nndf)  bem  Dften  I)m 
au§bet)nte.  @§  foll  f)ter  lebiglicf)  ber  äußere 
2(uftiB  biefer  53eriobe  gegeben  metben.  Ueber 
bie  inneren  ©ntttjirfelungen biefer 3eit  11®rie== 
d^enlanb:  I,  7—8;  1,  ^büofopbie,  griect)ifrf)- 
römifcfie;  H  ©tjnfretismu? :  I,  religiöfer;  ^3u= 
bentuTtt:  I,  üom  @ril  bi§  ^tabrion  (ou§  beffen 
@efcf)i(f)te  ügt.  aurf)  H  ^j&btlo). 

1.  SUeianber  ber  ©rofee;  —  2.  SDie  SBilbune  ber  fietlenifH« 
frfien  @ro6mäcf)te,  ethja  300;  —  3.  SBIüte  unb  SBcrfall  ber 
^ellemftif(f)en  @roBtnäd)te,  bis  eitoa  100;  —  4.  Sic  l^elle- 
niftiid^e  fiitttur  im  tbmifdien  SSeltreidfi. 

1.  '^ad)  bem  ptö^Iid^en  jtobe  feines  genialen 
9Sater§  ^WPP  »färb  Stlejanber  (geb.  356) 
im  S)erbft  336  £önig  bon  9}ia5ebonien.  ®er  ju* 
genbtidf)e  S)errftf)er  mor  bon  ben  füfinften  Plänen 
erfüllt,  aber  aucfi  mit  rafdfier  Stattraft  unb  einem 
©inn  für  bie  SBirflid^feit  auSgerüftet,  ber  \\)n 
bor  ?|5!^antofterei  beroabrte.  S)omer  tvat  feine 
Siebling§le!türe,  StdEjiH  fein  58orbiIb.  ©ein  £et)= 
rer  tvax  ber  grofee  3triftoteIe§  (H  ^f)üofopbie, 
grie(f)ifdö=i:ömifdöe).  ^n  furjer  Qeit  tnurbe  er 
burcf)  bie  ©dinelligfeit  unb  Sßud^t  feine§  §an= 
beln§  öeri  ber  in  ©riedfienlanb  cntftetienben 
©r^ebungen,  f(f)reclte  bie  ^lltirier  unb  anbere 
SSöIferf(i)aften  im  9?orben  SJlaäebonienS  unb  bracf) 
bonn  al§  Dbert)aut)t  be§  f)enenifrf)en  S3unbe§ 
i^rül)iabr  334  narf)  ^leinafien  gum  ^amt»f  gegen 
bie  ^erfer  auf.  ®urciö  ben  ©ieg  am  ®ranifo§ 
(ßlai  ober  Suni  334)  gefrann  er  bie  $)errfcf)aft 
über  0einafien.  2)ie  fleinofiatifdien  Hellenen 
gingen  ju  ibm  über.  $8on  bomI)erein  fd^onte 
3llejanber  bie  ©gentümlid^Ieiten  ber  Sänber, 
bie  er  eroberte,  befonber§  aud^  auf  religiöfem 
®ebiet,  furf)te  jebod^  äugleid^  überall  ^flanä= 
ftätten  beüenifrfier  Kultur  gu  grünben.  ©o  war 
e§  iDobl  gemeint,  wenn  er  auf  ber  S3urg  bon  ©ar= 
be§,  ber  alten  I^)bifd)enfönig6ftabt,  ein^jeüigtum 
be§  oIl?mt)if(f)en  ^eu§  erbouen  Iie|.  ^n  ©pbefuS 
l^ulbigte  er  ber  StrtemiS  unb  ifirem  berühmten 
Sempel.  ©r  eroberte  SOWIet  unb  ^alüamaffo», 
sog  burd)  ^am^^tjlien,  ^ifibien,  5[Jf)rl;)gien, 
bann  narf)  ©ilicien.  ®er  ©ieg  bei  Sffo§  (öerbft 
333)  erf(f)Iofe  ibm  ben  Singang  in  ba§  ^jerj  be§ 
perfifd^en  9teidöe§.  Sm  3uli/?lug.  332  eroberte  er 
ba^  fefte  Xt)ru§  unb  sog  bonn  weiter  nacE)  9te= 
gt)pten.  Unterwegs  fanb  er  nur  in  ®aia  nen= 
nenSwerten  Söiberftanb.  Sn  SD'JempbiS  brad^te 
er  bem  3tpi§  unb  anberen  ©ottbeitcn  Opfer  bar. 
SUiit  genialem  ©d^arfblidE  grünbete  er  bie  ©tobt 
Stiejanbria  in  au§geäeidE)neter  Sage,  ©r  befurf)te 
ben  Stempel  be§  „3eu§  Simon"  (H  Simon,  1),  ber 
fdE)on  bor  Sllejanber  mannigfarfie  83eäiel)imgen  sur 
griediifd^en  SSelt  befeffen  batte.  SSie  ber  Slbnberr 
feines  ®efrf)ledf)tS,  öerafleS,  fonnte  er  als  ein 
neuer  S)erafleS  in  S3e5iebung  ju  bem  3euS 
Simon  treten  unb  fid^  bon  ibm  sum  SSeltberrfrfjer 
weitien  unb  äum  ©ötterfobn  erflären  laffen. 
Slm  1.  Dft.  331  lieferte  er  jwifd^en  3Qbful  unb 
Slrbela  bei  ©augamela  bem  $erfer!önig  S)ariuS 
^bie  entfd^eibenbe  ©dE)larf)t,  bie  baS  ^erferreid^  ber* 
*nicf)tete.  Karins  flob  oftwärtS  in  baS  S^itere 
feines  SanbeS  bittein.  ^n  58ab^lon  gab  Sllejanber 
ben  Säefebl,  baS  bon  3£erje§  jerftörte  Heiligtum 
beS  S3el=9Karbuf  aufjubauen,  unb  opferte  bem 
®ott  nadEi  einbeimifd^em  ^ultuS.  ^n  ©ufa  fiel 
ibm  ber  Iöniglirf)e  (Bdc)a^  in  bie  $»önbe.  (jr  30g 
bann  weiter  nac^  ber  Sanbfrf)aft  5^erfiS.  ^mmer 
mebr  nabm  er  äufeerlirf)  bie  Slrt  eineS  orienta* 
lifdlien  ®rofefönig§  an.  $8on  ©fbatana  fdE)id!te  er 
bie  grierf)ifd^en  SCruppen  nod)  Siaufe.  Suli  330  wirb 


"SariuS  ermorbet.  Sllejanber  ift  bann  nodb  wei= 
ter  gesogen  nad^  93aftrien,  ©ogbiana  unb  ^n= 
bien.  ©ein  5)eer  swang  ibn  sur  Umlelir  325. 
SSabrfc^einlicb  am  13.  Suni  323  ftarb  er  in  $8a= 
bt)lon  an  einer  tronfbeit,  bie  er  fid^  in  bem 
©umpfflima  S3abt)lonS  unb  burd^  bie  mondierlei 
Slnftrengungen  unb  Slufregungen,  ouc^  burtf)  un= 
regelmöBige  SebenSweifc  sngejogen  batte.  35er= 
mäblt  war  Sllejonber  u.  a.  mit  dto^ane,  ber  ^od^= 
ter  beS  93a!trierS  DjtjarteS.  ©eine  Seirfie  würbe 
nad^  Slegi^pten  überfübrt  unb  fdbliefelidfi  in  einem 
eigens  erbauten  ^^empel  in  Sllejonbria  beige= 
fefet.  SllejanberS  f^elbsüge  boben  bie  grofee 
SSebeutung,  ha%  fie  griedfiifd^e  Kultur  über  ben 
Drient  weitbin  berbreiteten.  9J?ebr  alS  70 
©tobte  foll  er  angelegt  baben.  SKorgen*  imb 
Slbenblanb  famen  bur^  ilm  in  näbere  ^erüb^ 
rung;  $>anbel,  geiftiger  SBerfebr,  bie  ©rünbung 
eines  2öeltreidf)eS  griedfiifd^er  S)erfunft,  bie 
©tärfe  einer  einjigcn,  genialen  &errfd}erperfön= 
lidbfeit:  alles  bieS  trat  an  bie  ©teile  ber  engeren 
griedbifdfien  'Senf*  unb  SebenSweife  früberer  ^a^x- 
bunberte  unb  rief  SSerbältniffeberbor,  bie  unmög= 
lidb  wieber  in  bie  ölten  23obnen  surüdfebren 
fonnten  lro6  beS  früben  StobeS  ibreS  großen  SSe= 
grünberS. 

2.  '^Had)  StleEonberS  Stöbe  serfiel  fein  dieiä) 
unter  feinen  9Zad^folgent,  ben  „©iobod^en". 
Sn  ben  20  Söl)ten  bis  um  300  bilben  fid)  unter 
fdEiWeren  kämpfen  brei  ©ro^möd^te 
berouS,  bie  mebr  unb  mel^r  olS  tenitoriale  ©too* 
ten  erfdbeinen  unb  ein  einbeitlid^eS  9teidE)  nid^t 
wieber  bersuftellen  bermögen:  bie  ofiotifdbe 
®rofemad)t  ber  ©eleujiben,  bie  ögt^ptifcbe  ber 
^tolemöer  unb  bie  masebonifd^*griedE)ifdE)e  in 
©ricdbenlanb.  —  2)a  fein  erwodifener  ©olm  Slle* 
jonberS  borbonben  war  —  9ftofane  gebar  erft 
nod)  bem  Stöbe  SllejonberS  einen  ^oben  — , 
warb  bie  ^Regierung  einem  9teid)Sberwefer  über* 
trogen.  ^erbiffoS  berwoltete  bieS  Slmt  für  ben 
eigentlid)en  Oieid^Sberwefer  ^oteruS,  berfubr 
ober  fo  eigenmöd^tig,  ba%  ^oteruS,  Slntipoter 
(SSefeblSbober  bon  ©riedbenlonb  imb  SJ^osebo» 
nien),  SlntigonuS  (33efeblSbober  bon  Slfien)  unb 
^tolemöuS  (©otcop  bon  3tegt)pten)  fid^  gegen  ifjn 
berbünbeten.  ^erbiffoS  ftarb  321;  Sintipater,  fein 
9lacbfolger  als  5Reic^Sberwefer,  319.  (gS  ent* 
ftonb  nun  ein  sweiteS  33ünbniS :  StntigonuS 
(Slfien),  toffonber  (©obn  beS  Slntipoter),  ^to* 
lemöuS  gegen  ben  9teid)Sberwefer  ^oltifperdbon, 
mit  bem  ©umeneS,  ber  ©otcop  bon  5?oppabo5ien, 
berbünbet  war.  316  warb  $blt)fperdE)on  unb  ®u= 
meneS  befeitigt,  SlntigonuS  befofe  bie  gröfete 
9}iad)t.  ®egen  ibn  unb  feinen  ©obn  SemetriuS 
bilbete  fidf)  nun  eine  britte  Koalition:  $tole= 
mäuS  (3legt)pten),  taffonber  (®ried)enlonb  unb 
SKosebonien)  unb  £t}fimad^uS  (Stbrosien).  312 
fd)lug  ^tolemäuS  ben  ®emetriu§  bei  ®asa. 
Snfolgebeffen  gelang  eS  bem  ©eleucuS,  SSobt)* 
Ion,  SJtebien  unb  ©ufiono  ju  gewinnen.  ©S  fom 
311  gur  SSerftönbigung  unter  ben  feinblid)en 
S)errfd)em.  geber  follte  in  feinem  ©ebiete  un* 
angefod)ten  bleiben:  faffonber  in  SDJasebonien 
unb  ®ried^enlonb,  St)fimad}uS  in  Stbrajien, 
SlntigonuS  in  Ileinofien,  ©eleucuS  in  S3abt)lon, 
9J^cbien,  ^erfien,  ^tolemöuS  in  Slegt)pten. 
S^odb  erneuten  kämpfen,  in  benen  1f  '3)emeti;iuS 
^oliorfeteS  306  ben  ^tolemöuS  bei  ©olomiS  auf 
©^pem  fdblug,  unb  in  bereu  SSerlouf  bie  ge* 
nannten  S)errfd)er  fid^  ben  ^önigStitel  beilegten, 
fiel  301  bei  ^PfoS  bie  ©ntfdieibung.    SlntigonuS 


2085 


.^elleni§mu§. 


2086 


unb  ®emetrtu§  itiutbett  gefd^togen,  2lntigottu§ 
ftorb,  mit  ilim  bie  ouf  bie  Söieberfierftenung 
ber  @mf)eit  be§  9teicf)e§  I)maTbeitettbe  ^olitü. 
3Senn  oud^  narf)  ber  @d[)Iad)t  6ei  S)3fo§  noc^ 
genug  Slnläffe  äu  5lämt)feTt  übrig  roaren,  fo  ,ift 
bodj  imberfennbar,  bnfe  ,,ha^  felbftänbige  gted)t 
bt)naftifd)er  ©onberbilburtgen"  (f.  it.  Staerft 
II,  1,  ©.  80)  nunmebr  anerkannt  unb  burd^gefeßt 
tvax.  '3)ie  5?erteitung  ber  Sänber  geftaltete  fid) 
folgenbermafeen:  QttYxmadju^  berrfdite  in  Elein- 
afien  bie§feit§  be§  'tauxo^,  ®eleucu§  in  bem  ft)= 
rif(^':|3b önisif d)en  ©ebiet  unb  weiter  im  Dften, 
Stolemäug  in  9tegt)pten.  ^n  ©riecbenlanb  unb 
sur  See  batte  ^emetriuS  $oIior!ete§  nod)  eine 
bebeutenbe  23?acbt. 

3.  ®ie  Seit  Oon  etwa  300  bi§  ettua  100,  ober 
ÖO,  alfo  runb  200  ^ai)xe,  [teilt  bie  3eit  ber 
331  Ute  unbbegSSerfalUberbelle- 
niftifcben  ©rofemäcbte  bar.  Um  200 
mad^en  fidb  bereits  t)ie  Beidfien  he§  SSerfallS, 
befonberS  in  Slegt^^tten  imb  im  ©eleujibenreicbe, 
bemerfbar.  9}ät  ber  ^tusbteitung  be§  römifdfien 
3SeItreid)e§  fcötie|t  bie  eigentlicb  fo  genannte 
belleniftiidbe  Beit,  inbem  bie  belleniftifc^en  Sterri= 
torialftaaten  nunmebr  ^roüinjen  be§  römifdben 
Smperium§  werben.  5tm  bauerbafteften  er== 
roie§  fid^  ba§  dieid)  ber  ^tolemäer  unb  baSjenige 
be§  ©eleucug.  *  2)emetriu§  ftarb  bereits  283  al§ 
fein  (Siefangener,  £t)fimad)o§  fivi  wenige  ^abre 
fpäter  281  im  tam^tf  gegen  ibn.  33ereits  146 
würben  nad)  einem  ^abrbunbert  fortwöbrenber 
SSirren  9)iaäebonien  unb  Q^riedfienlanb  römifcbe 
^roöins.  ^TtSJ'^asebonien  berrfdfiten:  ^to= 
lemöuS  ^eraunoS  (fiel  279  im  f  omt)f  gegen  bie 
oon  9Jorben  beranjiebenben  Gelten),  3(ntigonu§ 
®onata§,  SemetriuS  II,  5tntigonu§  'Sofon, 
^bilipp  V.  33ei  tt)no§!epbafö  in  2;beffalien 
fiegte  197  Z.  Qu.  ^lamininuS  über  ^biKpP  V, 
beffen  ©obn  ^erfeu§  168  bei  5Ut)bna  oon  ben 
^Römern  gefdblagen  würbe  unb  bamit  ba^  ©d)icf= 
fal  9Ko5ebonien§  befiegette.  ©riedfienlanb 
war  burd^  bert  ®egenfaö  5U  SJlaäebonien  unb 
innere  kämpfe  ber  griedfiifd)en  ©tämme  sec= 
riffen.  91I§  9Jlaäebonien  in  römifc^e  S)änbe  über= 
ging,  war  für  (S)ried)enlanb  ebenfalls  bie  te^te 
(Stunbe  gefommen.  146  eroberte  S.  9Jiummiu§ 
^orintb,  bie  §)auptftobt  be§  adbäifdben  Bunbe§; 
©riecbenlanb  würbe  sur  römifcben  ^roöinj 
2(dbaia.  —  "SoS  feleuäibifcbe  Sfleid) 
würbe  erft  64  ü.  &)t.  römifdbe  ^roöinj,  ba§ 
äg^)ptifcbe  9teidb  ber  5[5toIemäer  erft  31  ö.  Sbr. 
Sn  ber  Sftitialität  äwifd)en  ©eleujiben  unb  ^to= 
lemäem  lebte  ber  alte  ©egenfafe  jwifdben  9tfft)= 
rien=9Sabt)Ionien  unb  3kgt)t>ten  wieber  auf.  ®ie 
©eleujiben  bitten  ein  ^ntereffe  an  ber  ®ewin* 
nung  ber  ll:üfte,  alfo  am  SSefife  MeinafienS,  5[Sbö= 
nisienS,  ^alöftinaS.  ?^id)t  minber  aber  lag  e§ 
im  ^ntereffe  ber  ^tolemöer,  ben  ^anbel  be§ 
öftlii^en  5!KitteImeere§  m  beberrfd)en,  alfo  in 
Meinafien,  ©Dpem,  5Ualäftina  feften  %u%  ju 
faffen.  Um  280  umfaßte  ba§  feleujibifcbe  Utid) 
bie  afiatifdben  Sänber  t)om  ögäifdben  SJfeer  bi§ 
nad^  ^erfien  imb  oon  ^aläftina  bi§  jum  fafi3i= 
fdEien  SKeer.  @§  erfreute  fidb  iebodf)  nur  furje  3eit 
biefe§  UmfangS.  ©d^on  febr  balb  warb  e§  Oon 
brei  ©eiten  bebrobt:  in  Meinofien  entwidelten 
fidb  eine  ganje  3fteibe  immer  mebr  erftar!enber 
9fteid)e  (Oor  allem  5|5ergamum,  ©alatien),  bie 
^Utolemäer  madjten  fdbon  274  9tnfprüd)e  auf  bie 
Äüftenlönber  be§  öftlidien  SWittelmeerS  geltenb, 
unb  im  Dften  erftanb  um  200  ba§  baftrifdje  unb 


weftlid)  baOon  ba^^  püxü)x\d)e  iReid).  Genaueres 
^  2tntiocbu§,  2;  Ogl.  aud)  U  ©eleuäiben.  2tn  ein= 
selbeiten  fei  bier  erwäbnt:  S^aWabojien,  S3itbt)= 
Uten  unb  $ontu§  bitten  Oon  ieber  fid)  größere 
©elbftänbigfeit  bewabrt.  'Die  feiten  waren  277 
nad)  tleinafien  binübergejogen,  batten  ba§  'Steicij 
ber  ©aloter  (If^aulu abriefe)  gegrünbetunb  wa= 
ren  270  Oon  9tntiod)uS  I  befiegt  worben.  Unter 
2tntiod)u§  III  ging  f  leinafien  mit  SluSnabme  oon 
gilicien  an  3ftom,  genouer  an  bie  mit  9tom  üerbün=^ 
beten  Staaten  dU)obu§  unb  ^ergamum,  oerloren 
(©ieg  be§  S.  gorneIiu§  ©cipio  bei  5Kagnefia  am 
©ipöIu§über2tntiod)u§  III 190).  129  unb  116  ent- 
ftanb  bie  römifdbe  ^roüinj  Slfia,  bie  Oor  allem  ba§ 
pergamenifd)e  fReid)  umfaßte;  66  wirb  SKitbraba^ 
te§  ©upator  üon  $ontu§  enbgültig  burdf)  ^om= 
peius  befiegt.  'Den  Steg^ptem  ($toIemäem)  ge^ 
genüber  gelang  e§  jwar  3lntiod)u§  III  burdb  ben 
©ieg  beim  ^anSbeiligtum  an  ben  ^orbanpuellen 
198,  ^olöftina  unb  ©tirien  für  fein  9teid)  ju  ge^^ 
winnen,  aber  feit  ber  S^ieberlage  bei  SKagnefia 
ging  eS  rofd)  bergob.  SligraneS  Oon  Strmenien 
eroberte  83  ©^rien,  74  ^böniäien,  64  mad^te 
^ompeiuS  ©t)rien  äur  römifd)en  ^roüing.  ©eit 
129  bebrängten  bie  ^artber,  bie  aud)  9tom 
grofee  ©dbwierigfeiten  bereiteten,  ©t)rien.  ^m 
2.  ^i)b.  !am  ba§  9Jabatäerreid)  (If  9^ad)baroölfer 
;3SraeI§)  empor,  würbe  jebot^  bereits  105  rö= 
mifd)e  ^roüinj.  —  'äuä)  im  5(5 1  o  l  e  m  ä  e  r= 
r  e  i  db  begann  um  200  0.  ßb^-  ber  SSerfall.  ®e* 
nauereS  H  ^tolemäer.  @twa  100  ^abre  bauexte 
bie  Blütejeit  biefeS  9fteidfieS,  beffen  £)auptftabt 
Slleyanbria  unb  beffen  für  griedbifd)e  S?,ultur  unb 
äöiffenfcbaft  lebbaft  intereffierte  ^errfdber  am 
beften  bie  belleniftifd^e  tultur  barftellen.  ®aS 
fogenannte  Mufeum  in  3llejanbria,  baS  eine  reidf)« 
baltige  Sibliotbe!'  unb  Söobnungen  für  bie  ®e* 
lebrten  umfaßte,  bilbete  ben  SRittelpunf t ber  wif= 
fenfdl)aftlid)en  SSeftrebungen  biefer  3eit.  ^n  bem 
ptolemäifdben  2legt)pten  entftanb  unter  ben  äabl= 
reid)en,  in  alter  unb  neuer  Beit  eingewanberten 
Suben  eine  eigentümlidlie  SSerbinbung  jwifd^en  jü* 
bifd)em  unb  griecIiifdEiem  Säefen,  bie  wir  „i  ü  b  i  * 
f  db  en  ^."  äu  nennen  pflegen  (H^ubentum:  I,  3). 
5)en!mal  biefer  SSereinigung  ift  bie  gried^ifdbe 
Ueberfefeung  ber  bebräifd)en  SSibel,  bie  ©eptu« 
aginto,  Seren  Slnfang  in  bie  Seit  beS  ^tolemöuS  II 
5pbiIabelpbuS  fällt  (U^Bibel:  1,4,  ^r.  I).  ®urcb 
if  alIegorifd)e  SluSlegung  böben  eS  bann  ^uben 
Oerftanben,  bie  gried)ifd)e  ^büofopbie  mit  bem 
^ertber  93ibel  iu  oerbinben  (H^bilo).  ©elbft  in 
bie  iübifd)e  HStpofalt^pti!  ( :  1, 3  d)  jog  ® ciec^ifcbeS 
in  ©trömen  ein.  '3)enn  bier  in  3iegt;pten  war  bie 
^ellenifierung  unb  bef  onberS  be"r  ©influfe  ber  grie= 
d)ifd)en  ^bilofopbieoielftärfer,  baberaud)  für  bie 
^olgejeit  wirffamer  (11  2llejanbrinifd)e  SEbeoIo" 
gie),  als  fie  eS  je  im  ©eleujibenreid)  gewefen  ift. 
3n  ber  Seit  feiner  33lüte,  unter  ^tolemäuS  I — III, 
befafe  baS  ptoIemäifdE)e  9teidE)  ^b.önijien,  Söleft)^ 
rien,  Marien,  ^ampbt)lien,  ©licien,  ß:t)pem,  bie 
Stjrenaica,  Stetbiopien.  SSon  $;tolemöuS  IV  (222 
bis  208)  an  ift  ber  3SerfalI  beutlic^,  oor  ollem  als 
9{om  für  ben  nodb  unmünbigen  ^tolemäuS  V 
(205—181)  bie  3Sormunbfcbaft  übernobm.  219 
unb  218  gingen  ©eleucia  om  DronteS,  ^tole^ 
maiS  (3l!fo),  Xt)xn§,  SölefDrien  oerloren;  168 
wäre  fogar  2Iegt)pten  felbft  beinabe  Oon  3ln= 
tiod^uS  III  erobert  worben,  bätte  9tom  eS  nidbt 
Oerbinbert.  47  fam  (Säfar  nad)  3legQpten,  be* 
fiegte  ben  ^tolemäuS  XIV  imb  übertrug  ber 
tieopatra  bie  ^errfd^aft.  ®iefe  ftarb  30  o.  Sbr. 
66* 


2087 


^elleniSmug  —  öan  S)eImont. 


2088 


©eit  31  mar  2legt)ften  tömifdöe  ^roütns. 

4.  "SJät  bem  Untergang  ber  ^elleniftifdEien 
Serrttortalftoaten  ift  bie  3eit  be§  §>.  in= 
fofem  nocf)  nid^t  abge[(f)loffen,  afö  bie  fielleni^ 
ftifc^e  f  ultur  burc^  ba§  r  ö  m  i  f  cf)  e  SB  e  1 1- 
xeiä)  ntcfit  nur  ni(f)t  befeitigt,  fonbern  b\eh 
mefir  nod^  auf  Safirljunberte  mirffam  gemocf)t 
würbe.  3tudö  im  römifcfien  gteicf)  n?ar  ba^  tielle* 
nifüfc^e  ©riec^ifcft  bie  ^eU\pmd}e  (H  93ibel:  II, 
C)  unb  bie  belleniftifc^e  titUur  bie  SBeltfuItnr, 
in  bie  ba§  entftel)enbe  ©f)riftentum  fiineinmucf)? 
(H  öeibencfitiftenlum,  befonber§  8 — 9),  ttjenn 
aud^  natürlich)  unöerfennbar  ift,  ba'Q  bie  Stömer 
üon  fi(f)  au§  ben  &.  mannigfacf)  ifirer  (£igen= 
art  entft)rec]^enb  umgebilbet  l^aben. 

3.  @.  ®  r  0  ^  f  e  n  :  @cfd^ttf)te  beä  ^.  (I— II,  1836— 
1843),  I— III,  1877—1878«;  —  3^.  Ä  a  e  r  f t  :  Oefdiidöte 
beä  l^eltenifttfü^en  Seitatterä  I  (®te  ©runbleßung  beä  ^.), 
1901;  II,  1  (®a§  SBefenbeS  §.;  reid^t  biä  301,  3i?\oS),  1909; 

—  tSB.  ©taerl:  ««euteftamentl.  Seitgefd^t(f)te  (@amm. 
lung  ©öjdien)  I,  1907.  —  gui  Sllejanberfaße:  35  r. 
5DI  e  i  B  n  e  r:  mcEanber  unb  ®Ü0amo§,  1894  (Diss.  äeipm; 

—  Zf).  9lölbele:  aSeiträge  hux  ®efd^id)te  bei  SUcEanber» 
romanä,  1890;  —  9trt.  SÖejanber,  in:  5J5auIt)'SBiiioh)a 
(bafelbft  vettere  ßiteratur).  —  SSgt.  and)  2lrt.  aöejanber, 
Söejanbria,  SKcEonberiage ,  *J5toIentoer ,  ©eleuloä,  in: 
}9Ket)erS  ®  r  o  6  e  m  Äo  nö  er  f  a  t  i  o  n§l  ej  il  on 
1902  ff  (bafelbft  reichhaltige  ©peäiattiterotur).         SfieBifi. 

f)ellcniften  HStpoftol.  u.  na(^apoftoI.  Beit- 
alter:  I,  Ib;  2  a. 

OcHcniftiftöcg  ©rict^ift^   HSSibel:  II,   C. 

C)enmunb,  SgibiuS  ©untrer  (1678 
bi§  1749),  geb.  m  g^orb^aufen  (?),  ^reunb  unb 
©d^üter  3t.  S).  1[  f^tancEeS,  Pfarrer  ju  33erda  a. 
b.  SBerra,  1708  in  ®aaben,  1711  in  SBe^Iar,  wo 
er  um  feines  $;ieti§mu§  willen  in  fd)Were  ^äm|)fe 
geriet,  bie  fogar  ba§  1fßorpu§  edangelicorum  in 
3ffegen§burg  befcEiäftigten,  1721  Pfarrer,  S)of= 
pxebxQex  unb  Sttfpeftor  in  SSieSbaben,  wo  er 
ein  SBaifentiaug  unb  ein  3lrmenbab  grünbete 
unb  eine  eifrige  2Bir!famfeit  al§  (Seelforger  ent= 
faltete.  ^.  war  ungemein  fcudEitbar  in  erbau* 
lid^en  ©d^riften,  worin  originell,  oft  aud^  gefud^t, 
ber  ©ebanfe  burdE)gefüi)rt  wirb,  ®ott  gebe  3Bei* 
fungen  jur  Seben§füi)rung  aud^  burdE)  bie  ontäg== 
lidEiften  ©riebniffe. 

e.  ®.  $  e  11  m  u  n  b:  SBe^tarifd^e«  Slnbenlen,  SBieäbabcn 
1726  («jid&tige  SelBftbiogrop^ie  bl§  1721);  —  9K  a  s  ®  o  e » 
b  et:  ®e\d)iä)te  bei  d^rifttidjen  Sebenä  in  ber  rl)einifdö=lt)eft« 
fölifdöcn  eög.  Äircf)e  II,  1852,  (5.  656  ff;  —  9llbr  e  ^  t 
mit\d)l:  ®eftf|.  beg  qSietismug  II,  1884,  ©.  431—437;  — 
(Bätliepfialcmemel:  ®ef(f|.  öon  «Kaffau  VII,  1889, 
©.  205.  286  f.  298.  434.  437;  —  ß.  ®.  fj i r  nl^  a  6  e  r:  ®ie 
5«affauifdöe  ©imuItanüoIKidfiuIe  I,  1881,  ©.  94  ff  (§.g  Sßer- 
bienfte  um  bie  Se^rerbilbung);  —  91.  SBiUelmiin: 
SRad^rid^t  über  bie  allgemeine  SBaifeniJflege  im  §eräogtum 
««affau,  1837,  <B.  1—18;  1838,  ©.  1—17.  ®(i^toffcr. 

C)clm,  ®  e  0  r  g,  US-nergie  unb  ©nergetif,  3  b. 

f)eImf)oHj,  <ö  e  r  m  a  n  n  (1821—1894),  q5f)t)= 
filer  imb  ^böfiologe,  H  ©nergie  unb  ©nergetif, 
1.  2;  1f  «Biologie,  3. 

C)elmid)iug,  Söerner  (1551—1608),  nie- 
berlänbifd)er,  ftrengcatbiniftifdE)er  2^I)eoIoge,  i^ort* 
fe^er  ber  bon  1[  9Jiarnij  begonnenen  l^oIIänbiTdfien 
SSibelüberfefeung. 

öan  |)eImont,  3oI)ann  93at)tift  (1577 
—1644),  oI§  gjaturforfd^er,  Strjt  unb  ^bilofo^Jb 
berübmt  in  ber  ©eifteSgefd^id^te  öollanbg  unb 
S)eutfc^tanb§,  aU  ©pro|  alten  nieberlönbifd^en 
Iatt)oIifc^en  9lbel§  iu  Srüffel  geboren,  ^m  17. 
Seben§ia!^re  bejog  er  bie  Uniöerfitöt  2'öwen,  wo 


j  er  ben  )jfiiIofopt)ifd)en  Sebrfur§  befud^te  unb 
j  9Jaturwiffenfd)aft  unb  ?OZebiäin,  Stigebra  unb 
Slftronomte  ftubierte,  baneben  ©eneco,  ©giftet 
unb  53t)tI)agora§  M,  befonberS  ober  1  ^aracel- 
fu§  (112ncE)emie,  4),  ber  in  ibm  refonnatorifcfie 
^been  wecfte.  9Son  ben  5D^t)fti!em  f)at  .?)•  über= 
baupt  biet  gelernt,  nirfit  minber  öom  ^euptato- 
ni§muö  (Biotin,  ©ion^fiuS  2lreot)agita,  Sobonn 
@cotu§  ©rigena,  2;boma§  a  fem^^iS,  S)i{begarb 
ö.  83tngenu.  a.).  1604— 05  weilte  er  in  Sonbon. 
aSon  bier  surüc!ge!ebrt,  bat  er  in  bem  füllen 
aSilborben  bei  S^rüffel  aU  fd)Iidöter  3trjt  unb  ®e* 
!  lebrter  ge wirft.  —  §).  blieb  seitleben?  guter  ta= 
I  tbolü,  wenn  er  aud^  öon  einer  übertriebenen 
I  Drtbobofie  unb  ibren  $)elfem  oft  bitter  Verfolgt 
I  würbe.  91ef)nlic^  wie  ^aracelfug  ftellt  ^.  alleS 
unter  bie  Stutorität  be§  göttlid^en  SSorteS.  ®r  öer* 
tritt  eine  offenbarungggläubige  Sebre  unb  lebnt 
allen  9ltbei§mu§  ob,  war  ou^  tro^  oller  ^nleb= 
nungen  on  eine  9rn=®inbeit§Ie^re  (l[5Woni§mu§) 
fein  fonfepuenter  ^ontbeift;  nur  ©til  unb  fjorm 
be§  ®enten§  finb  oft  :pantbeiftif(^.  (£r  frf)eibet 
ober  ftf)orf  jwifd^en  ®ott,  ber  wof)ren  üollfom- 
menen  essentia  ber  S)inge,  unb  bam  esse,  bem 
©ein  ber  'Singe.  SSon  biefem  ©tonbort  ou§  be- 
urteilt er  bonn  ben  f  ogenonnten  Archeus  im  9Ken- 
fd^en,  ben  ou§wenbigen  Bilbbouer,  ber  innetbatb 
be§  ©amen§  befdbloffen  ift  t)on  bem  SebenSgeift, 
ber  bo?  Seben  be§  9)?enfdf)en  bilbet  unb  bie  unfterb- 
lidbe  ©eete  einfd&Iiefet  in  ber  $)üne  ber  ajJenfd^Iidb- 
feit.  £).  unterfdiieibet  mens  unb  anima.  '2)ie  in  ben 
berfrf)iebenften  Seilen  be§  Organi§mu§  berteilten 
SebenSjentren  (archei  inslti)  finb  bem  ®runb- 
ord^euS  (archeus  influus  =  innerer  ^ilbner,  Söerf- 
meifter)  unterworfen.  ®iefer  archeus  influus 
wieber  unterftebt  ber  anima  sensitiva  unb  biefe 
enblicb  ber  mens.  Sfber  mens  unb  anima  sensitiva 
finb  grunbt)erfd)ieben  bon  einonber.  2)er  ©eift 
(mens  ober  „®emüfO  ift  oI§  bon  @ott  fommenb 
unfterblicö,  ©benbilb  ®otte§,  S^iittel  jur  Unfterb« 
Iid)feit,  unför)3eclidf)e  ©ubftans,  bie  ibentifd^  ift 
mit  ber  erften  bewegenben  ^oft,  bem  Urleben§- 
Sentrum  =  ®ott.  Sie  ©eele  (anima  sensitiva)  ift 
nur  ©d^ale  be§  ®eifte§,  fie  bat  ibre  ©fiftenjbe- 
bingungen  im  tör^^er  unb  ift  baf)er  bergänglid^. 
9li(i)t  nur  ^üfilen,  SSoIIen,  ©mpfinben,  SSo^r- 
nebmen,  ^orftellen  gepren  in  if)r  93ereid^, 
fonbern  oudf)  bie  2Birfung§weife  ber  ratio  (SSer* 
nunft),  bo§  gonje  ®enfleben  unb  bie  ^fiantofie. 
®ie  anima  sensitiva  wirft  fiemmenb  ouf  bie 
wirfIidE)e  (£rfenntni§  ber  SSefenbeit  ber  '2)inge. 
Ö.  war  ftorf  bon  ber  ©fe^jfiS  unb  ber  9JJt)ftif  er- 
füllt unb  if)rer  9fteIigion  be§  inneren  (Sriebeng 
(9leIigion  =  Üteinigungsprogefe).  ®er  neuplo- 
tonifcbe  S^egriff  bon  ber  ©monotion  unb  bom 
nüs,  bie  Sefire  bon  ben  2Ibftufungen  unb  jJleil- 
fröften  (9tu§ftraf)Iungen)  febren  in  ber  SSorftel- 
lung  bom  öerborftrömen  ber  anima  ou§  ber 
mens  wieber.  —  'äU  ^fJoturforfd^er  unb  Str^t 
bertrot  b.  ^.  eine  empirifd^e  f^orfd^ung  unb 
legte  bol  ^ouptgewid^t  auf  bo§  bergteidEienbe 
Sjperiment.  ®r  war  ein  genialer  SUleifter  ouf 
bem  ®ebiet  ber  mebi^inifdien  S!^emie.  %a§ 
®efeö  bon  ber  ©rbottung  be§  ©toffeS  f)at  er 
mit  befonberer  ©dbörfe  experimentell  bewiefen. 
®ie  ®o§(^entie  begrünbete  er,  auf  $aro- 
celfu§  geftüfet;  bie  d^emifdöe  $bt)fioIogie  befifet 
in  ibm  einen  berbienftbollen  SInreger.  £>.§  9Ke- 
bisin  rubt  ouf  feiner  Archeus-ßebre  unb  ibren 
pf^d^oIogifd)en  ^Folgerungen,  ©eine  Stnfid»- 
ten  über  bie  @ntfte!^ung  mond)er    ShonfEieiten 


2089 


Dan  $)eImont  —  S)elmfiebt. 


2090 


auf  d^emifd^em  SSege  (Sttteration  ber  Säfte,  ®ä= 
rungSöotgonge  u.  a.)  eilen  feiner  Seit  meit  bor= 
an.  ©ein  S)aut)th)erf:  Ortus  medicinae,  id  est 
initia  physicae  inaudita  gab  erft  fein  ©of)n  1648 
äu  SImfterbam  f)erau§  (beutfrfie  Ueberfefeung: 
„^Tufgong  ber  mtnetjfunft",  1683). 

5 1  a  n  ä  S  t  r  u  n  j:  ä-  83.  B.  §.  ein  SBeitrag  sur  ®e. 
?(f)t(f)te  ber  9?Qturtt)iffenfdöaften,  1907;  —  griebridf) 
@i  ef  e  dE  e:  Sie  SW^ftil  S-  S5.  f.  ^.§,  Diss  erlonßen  1908. 

f)elmftebt,  Uniüerfität. 

1.  2>ie  Uniöerfitöt;  —  2.  35ie  tl^eologifd^e  ^alultöt. 

1.  (Sine  ^flanjftätte  eüangetifrfier  SBabrbeit 
unb  eine  ^flegftätte  ber  Humanität  unb  be§ 
9ted^t§  für  fein  Sanb  iu  fd^affen,  „bantit  lird^en 
unb  ^temter  mit  gef^idten  5|5erfonen  berfeben 
raerben  möd^ten",  ba§  toax  ha^,  praftifd^e 
3iel,  tüorin  ^erjog  3uliu§  öon  93raunfrf)tt)eig 
(H  S5raunfc^tt)eig,  2)  ben  Stbfd^Iufe  feiner  ftaat=  j 
(id^en,  fird}Iid)en  unb  ^3äbagogifd)en  ®ritnbitn=  i 
gen  erblicEte.  2)en  Unterbau  baju  bilbete  ba§  I 
1571  in:  ®anber§beim  enidEitete  unb  1574  nadö  j 
&.  berlegte  Gymnasium  illustre.  5)iefe  au§  ber  [ 
alten  95enebiftinerabtei  ©.  Subgeri  eriüarf)fene  | 
Sanbftabt  am  ©Im  fd^ien  megen  ibrer  Soge  j 
an  ber  ©renje  be§  f^ürftentum§  befonber§  ge* 
eignet,  itieil  man  fo  am  efieften  auf  Sujug  au§ 
bem  übrigen  )3roteftantifrf)en  'Seutfd^Ianb  rerf)= 
neu  fonnte.  ^Jad^bem  am  9.  SOtai  1575  bie  9ln= 
ftalt  öon  f  aifer  SJfajimilian  II  bie  öolten  dteäjte 
einer  Unioerfität  erlangt  Iiatte,  lüurbe  fie  am 
15.  Dftober  1576  unter  bem  tarnen  Academia 
Julia  eröffnet  unb  babei  ber  12iäl^rige  ^rinj 
Öeinridö  :5uliu§,  ein  frübreife§  2:alent,  al§  erfter 
Rector  perpetuus  proflamiert.  9Jarf)  Ueber= 
roinbung  unfägtidE)er  (Sd}tt)ierigfeiten  mar  e§ 
;5uliu§  gelungen,  bie  $)odbfd[)uIe  einigermaßen 
auSfiJmmtirf)  ju  berforgen.  S8on  ben  Sanbftänben 
toax  bie  l)of)e  ©umme  t)on  100  000  9)J.  bewilligt, 
für  140  ©tubenten  maren  t^reitifc^e  geftiftet. 
®er  Se^rför^^er  follte  au»  21  ^rofefforen  (4 
2;f)eoIogen,  4  9tedöt§gelel)rten,  3  SJiebisinem, 
10  $!^ilofop!)en)  beftelien.  5)ie  neue  ©tiflung 
foIIte  eine  58urg  be§  Sutbertum§  fein,  ©tatuten* 
mäßig  batte  jeber  ^rofeffor  firf)  burc^  Unter- 
fdirift  auf  bie  Bibel  unb  ha§  Corpus  Julium 
(H  $8raunfd^it)eig,  2)  ju  üerpf lidfiten  mit  bem 
SSerf^jred^en,  fic§  aller  ©treitfudfit  ju  entfjalten, 
bagegen  ^^rieben  unb  @intrad)t  ju  t>flegen  {©tet 
lung  ber  ^elmftebter  jur  ^onforbienformel 
Heiiriftologie:  II,  4c).  ®ie  SBiffenfd)aft  follte 
al§  „ancilla  ecclesiae"  im  ®ienfte  ber  tird)e 
ftel^en;  fo  badete  3uliu§  mit  feiner  gongen  3eit. 
—  ©er  5lnfang§befud)  öon  ettro  400  ©tubenten 
war  befriebigenb;  in  ben  lobten  1585—88  jäblte 
man  jälirlidb  650 — 700  ©tubierenbe.  SSotläufig 
rourbe  bie  Alma  Julia  in  bem  bi^berigen  '^'dba^ 
gogium  unb  einigen  jugefauften  SÜäumen  unter* 
gebradjt;  erft  am  15.  Dftober  1612  fonnte  fie 
ba§  bon  öerjog  3uliu§  begonnene,  bon  ^einrid^ 
Suliug  bollenbete  präd)tige  Juleum  beäie:^en. 
®amal§  mürben  ?ugleic&  bie  ©infünfte  bon  ©. 
5(egibii  in  S5raunfcbtreig  unb  ben  ®öttinger  .f  lö^ 
ftem  SBeenbe,  äJJariengarten  unb  öilwortgliaufen 
ibrer  Dotation  fiinjugefügt  unb  bie  93ibliot^eI 
burdö  ben  Slnfouf  be§  luertbollen  SSüd^erfd^o^eä 
be§  Hf^lociuS  bereid)ert.  Stbgefel^en  bon  ben 
Sauren  1626—29,  mo  tüegen  be§  Itiege§  unb 
ber  ^eft  bie  Uniberfität  foft  ougeinonberftob, 
bat  fie  fid^  bi§  gu  ibrer  2(uflöfung  1809  ungeftört 
entluidelt.  —  S^re  erfte  SSlütegeit  erlebte  fie. 


al§  1589  ber  bamol§  fdfion  56iäf)rige  öumonift 
;5oI)anne§  1f  Safeliu§  ou§  Sftoftod  jum  ©rösiften 
berufen  roarb.  ^n  biefer  3eit  (1589/90)  meilte 
aud)  in  ^.  al§  ^ribatgelebrter  ber  ben  Firmen 
ber  Sitquifition  entronnene  ©iorbono  T[  93runo. 
Sin  über  bo§  bon  ibm  berttetene  fopernifanifdfie 
^eltftjftem  entftanbener  fdfimerer  fonflüt  mit 
bem  ßJenerolfuperintenbenten  SOZebeS,  ber  bon  ber 
Mangel  bor  biefem  ;3^Tlebrer  marnte  imb  bon  bem 
^roreftor  unterftüßt  rourbe,  nötigte  ibn,  feinen 
Buflud)t§ort  in  @lm=2lt!^en  gu  berloffen.  3«nt 
böd^ften  ©lonje  entfaltete  fidfi  bie  $»od)fd)ule  unter 
bem  ^oppelgeftirn  ®eorg  11  ßolif t  (f.  unten  2) 
unb  S)ermann  Tj  Sonring,  bem  größten  S^beolo* 
gen  unb  bem  größten  ^^olt^i^iftor  be§  17.  ^^b.§. 
2lu§  (Solirt§  ©d)ule  gingen  bie  ^erborrogenbften 
^irdjenmänner  berbor,  olle  bom  ®eifte  religio^ 
fer  Soleronj  getragen;  Sonring  ipor  ber  ^e= 
grünber  ber  beutfd^en  Sledbtggef^idbte  unb  £el)r= 
meifter  ber  3lmtmänner.  ^n  beiber  ©^uren 
traten  bie  burd)  ibr  polt)biftorifdf)e§  Riffen  be= 
rülimten  ©lieber  ber  5[Reibomfd^en  Familie. 
2ll§  ^btlofoplien  it)ir!ten  neben  ©afeliu§  beffen 
befter  ©d)üler,  ber  feinfinnige  ©ioleftifer  Sor= 
neliu§  H  5Kartini,  bann  3lbamiu§,  ^otiniu§, 
%{epf)olb,  ^eibmonn  u.  o.  9JJartini§  9?adf)folger 
^onrob  11&omeiu§  bemog  ben  ^ergog,  eine  ©d)ul= 
orbnung  (1651)  ju  erlaffen,  toonodb  für  ben 
£ebrt>lan  ber  ©Dmnofien  bie  ®runbfä$e  be§ 
Ö.er  $umani§mu§  moßgebenb  tuurben;  $rofeffor 
g{)riftopb  ©dfirober  mürbe  ©enerolinfpeftor  ber 
Sanbe§f(^ulen.  5tllein  ber  auf  allen  beutfd^en 
Unibecfitäten  beüogte  9tüdfgang  ber  Ilaffijd^en 
©tubien,  namentlich  be§  ®ried)ifd^en,  mor  nid)t 
mebr  aufgulifllten.  %et  ^ßrofeffor  ber  gloquenj 
Suft.  ßfiriftotjf)  S3öbmer  fämt}fte  bergeblidb  gegen 
bie  SSerbrängung  be§  Sateinifd)etT  burcb  boS^ron* 
jöfifd)e,  unb  fein  gelebrter  3fJad)folger  ?3olt)farp 
1I2et)fer  (t  1729),  Drbinariug  ber  ^oefie,  bamt 
ber  ®efdE)id)te,  la§  oft  bor  leeren  ^öänfen. 
—  9ll§  1635  noc^  bem  9lu§fterben  ber  S8ol= 
fenbütteler  Sinie  $.  an  bie  ^onnenbergfd^e 
Sinie  fiel,  blieb  bie  Uniberfität  ©gentum  be§ 
®efamtbaufe§  ber  SBelfen,  ma§  freilid^  ju  einer 
fd^äblidfien  ©inmifd^ung  bt)naftifd)er  igntereffen 
führte  unb  naä)  bem  3tu§fterben  ber  '3)annenber* 
ger  Sinie  ba§  ©infen  ber  Uniberfität  jur  f^olge 
batte.  ®ie  auf  ben  ^^bi^on  bon  ^Großbritannien 
erbobene  Sinie  gab  ibre  3tnft)rüd^e  auf  S).  auf. 
S)ie  @in!ünfte  ber  bannoberfdöen  ^löfter  luur* 
ben  äurüdgejogen.  See  ©lang  ber  1737  neube* 
grünbeten  Uniberfität  H  ®öttingen  ftellte  ö- 
in  ©d)atten.  ^erjog  ^orl  bon  93rounfd)ineig 
fud^te  bie  ^odbfdE)ule  burd^  eine  5Reibe  molilge'» 
meinter  SSerbefferungen,  buxä)  ©inrid)tung  eine§ 
pllilologifd^en  ©eminorg,  cine§  $rebigerfeminar§, 
eine§  tljeologifdien  @:pborat§,  ®rl)öl)ung  ber  ®e== 
bälter,  SSerbefferung  ber  SSibliotbe!  u.  o.  neu 
ju  beleben,  ©ie  3lnftalt  erbielt  bon  ibm  ben 
9iamen  Julia  Carolina.  5lber  mit  fRedft  fagte 
H  9Wo§beiTn  (f.  unten  2)  1740:  „®ie  Uniberfität 
ftirbt  nic^t  unb  lebt  nid^t  recbt".  ®ie  jlüeite 
:^ubelfeier  1776  berlief  fübl  unb  gebrüdt.  m(i) 
1790  Jburbe  bereite  über  bie  9tufbebung  ber 
Uniberfität  ober  ibre  SSerlegung  nad^  2Solfen= 
büttel  ober  93rounfdbit)eig  berbanbelt.  ?Il§  fid) 
1794  ba^  ®erüd)t  berbreitete,  tont  in  Königs- 
berg fei  bem  H  Sßöllnerfd^en  9fleligion§ebift  gum 
Opfer  gefallen,  fucbte  9lbt  1f  S)enfe  (f.  unten  2), 
unter  3«ftimTrtung  bon  tant§  lüiffenfdbaftlicbem 
®egner  ®.  (g.  ©dbulge,  SSerfaffer  be§  „5tenefibe* 


2091 


Öelmftebt  —  öelfittgforS. 


2092 


■mo§",  ben  Tliä^rigen  nad)  $i.  5U  siefien;  aber 
S)er5og  .^arl  lehnte  auS  poltttfcfien  unb  prinji* 
tJielleTt  ©rünben  ab.  ^n  fetner  SBeife  bebeutenb 
war  bamal§  bet  ^f)t)fiter  unb  9J?ebt5iner,  9iatu= 
talien^  unb  9taritäteni'ammler  ®.  (Si^r.  33etret§, 
boä)  öermod^te  au(f)  er  nid^t  bie  Ba^I  ber  @tu= 
bierenben  ju  f)eben.  ©ie  fd^molä  fd^Ue&Iicf)  auf 
160,  baöon  110  ZijeoloQen,  sufammen.  S)a§ 
neue  Slönigreid^  3SeftfaIen  üerfügte  über  5  Uni* 
üerfitäten:  SQiarburg,  ©öttingen,  Jöalle,  9lin== 
teln  unb  §).  SSon  biefen  tüurben,  um  bie  ©in- 
fünfte  anberweitig  ju  üernjenben,  bie  beiben  Iefe= 
teren  aufgehoben,  —  ö-  tro^  ber  bringenbften 
Seilten  unb  SSorftellungen  ber  Unioerfität  unb 
33ürgerf(f)aft  burrf)  föniglid^en  Srtafe  Dom  10. 
©esember  1809.  ©in  S^eit  ber  Sammlungen 
!am  naä)  ©öttingen,  roofiin  aud^  einige  ber  ®o= 
senten  unb  ©tubierenben  überfiebelten.  "Sie 
fpäteren  SSerfu(f)e  einer  SBieberberfteIhmg  fd^ei= 
terten  fcfion  au§  finansiellen  ©rünben. 

2.  SSon  ben  üier  .tonforbienmännem  (U  ^on= 
forbienformel),  bie  Öerjog  Suliu§  bei  ber  @rün= 
bung  ber  Unioerfität  gur  ©eite  ftanbcn,  Uß^emni^, 
^atoh  USlnbreae,  llßli^träug  unb  USelnecEer, 
mar  feiner  geneigt,  in  bie  t  f)  e  o  I  o  g  i  f  ci)  e  f^  a  f  u  1= 
tat  einzutreten;  unter  ben  öon  ilmen  öorgefd^Ia* 
genen  4  tlieol.  ^ofefforen  entfprad^  aber  feiner 
ber  ftatutenmä|ig  au§bebungenen  i^riebfeutigfeit, 
biefer  öielbefpöttelten  „©ingularität"  ö.§.  S^imo* 
tf)eu§  ^irrf)ner,  befamtt  al§ ftreitbarer  ®egner 
SSift.  H  ©trigelS,  mürbe  frfjon  nod^  4  Sagten 
megen  feine§  freimütigen  5tuftreten§  gegen  ben 
Öerjog,  ber  feinem  ©ofine  bie  fatboIif(^e  SConfur 
l^otte  erteilen  loffen,  um  if)m  bie  ©tcafeburger 
S)omprot»ftei  ju  fidlem,  entlaffen;  STilemann 
1IS)ef;f)u§,  ber  größte  öeifefpom  unter  ben 
©treittbeologen  jener  Beit,  fanb  in  &.  fein  lefeteS 
Wt)U  S3afiliu§  ©  a  1 1 1  e  r ,  nad^  jefmiä^riger  ^ro* 
feffur  3um  ®eneraliffimu§  be§  Sanbe§  erboben, 
bon  ©alijt  afö  pater  et  patronus  ignorantiae  ge* 
branbmarft,  ftarb  oI§  Urbilb  eine§  öierard^en 
1624 ;  ^ob .  H  O I  e  a  r  i  u  §  enblidb,  ©d^  mieg  erf obn 
unb  Parteigänger  bon  öe§bufiu§,  berliefe  ben  ibm 
ungemütlid)  gemorbenen  Soften,  um  nadb  öalle 
äu  gebn.  %[e  meiften  tbeol.  $rof efforen,  bon  ^bi= 
lologifd^en  unb  ^»bilofo^bifdEien  Sebrftüblen  gu 
t^eologifdben  aufgeftiegen,  emt)fanben  allmäb* 
lidb  bie  SSefenntni^berpflid^tung  al§  eine  läftige 
t^effel.  ®aniel  H  &  o  f  f  m  a  n  n  erfannte  bie 
©efabc  unb  fadfite  ben  befannten  ©tceit  über 
bo§  ^erbältniö  bon  Sbeologie  unb  ^bilofopbie 
on,  ber  infolge  betjogtid^en  (£rlaffe§  1601  mit 
feiner  Slbbitte  unb  seitroeittgen  (Sntfemung 
enbigte  unb  bie  f^olge  batte,  ba|  nun  ber  Strifto* 
teli§mu§  über  ben  9lamiamu§  ( 11  9ftamu§),  bie 
melandbtbonifd^e  über  bie  Iutberifrf)e  9ti(f)tung 
berrfdEienb  mürbe.  —  ®amit  mar  ber  ebange= 
IifcE)en  ®Iauben§freibeit  9ftaum  gefdbafft,  unb  e§ 
beginnt  bie  glänjenbfte  ^eriobe  ber  tbeol.  %a' 
fultät,  gefnü^jf t  an  ben  9Jamen  @eorg  1[  ©  a  I  i  j  t, 
ber  gegenüber  bem  einfeitigen  SDogmati§mu§  bie 
etbifdb=praftifdf)e  ©eite  be§  Sbtiftentum§,  gegen- 
über ben  medE)feInben  Sebrformen  ben  Bufam* 
menbang  mit  ber  alten  £irdE)e  betonte.  Db  audb 
bie  ftreitfürfitigen  Sutberaner  ben  „©t^nfretiften" 
mafelog  befebbeten,  fie  ftritten  fid^  on  ibm  ju 
Sobe;  unb  fonnten  aud)  bie  ö-er  nid)t  fiegen,  fo 
bod)  mirffam  gegen  ba§  bi§berige  ©t)ftem  pro* 
teftieren  unb  berbeifeung^bolle  ^eime  TÜr  bie 
Bufunft  au§ftceuen.  &.  50g  bie  9)Jänner  grofe, 
bie  in  SSraimfdf)meig  unb  ^annober  im  ^rd^en* 


amte  öerborragenbe§  leifteten:  ^e\m.  95oetbiu§, 
Sob.  1  ©oetefleifdö,  ^aul  emulier,  ;3uftug  1f®e* 
feniu§,  S;beobor  SSerfelmann,  9Jiid)aet  ^3Sat= 
tber,  ^oadbim  ^ilbebranb,  ©eneralfufierintenben* 
ten  bon  ^alenberg,  ©öttingen  unb  Belle.  3lIIet* 
bingg  ftebt  unter  biefen  ??rieben§männern  aud) 
ein  3oba^ne§  H  fyabriciuS,  ber  in  feiner  Tcad)^ 
giebigfeit  fo  meit  ging,  ben  StbfoII  ber  ©ttfelin 
?tnton  UIridb§  5um  .tatboIijiSmuS  5U  recbt* 
fertigen,  unb  beä^alh  feine  ^rofeffur  1700  auf* 
geben  mu^te.  ©er  ©tolj  ber  Uniberfität  in  ibrer 
legten  ^eriobe  mor  ^ob-  Sorenj  ^Wo  §  b  e  i  m, 
bon  bem  man  fagte:  ubi  Moshemius,  ibi  Aca- 
demia.  ©r  geborte  §).  in  feinen  beften  ^abren 
1723^7  aU  9Jleifter  ber  .fird)engefcbid^te  unb 
gefeierter  f  auäetrebner  an,  bi§  er  nadb  H  ®öt* 
tingen  berufen  unb  bamit  bie  le^te  ©rö^e  ber 
^•afultät  entzogen  marb.  —  Stllerbingg  bfltte  aucb 
bie  pietiftifd^e  unb  rationaliftifdie  ^eriobe  in  $>. 
nod^  nambofte  SSertreter,  in^befonbre  ben 
Drientaliften  S)erm.  b.  b.  ^  a  r  b  t  (1660—1746, 
bgl.  RE3  VII,  ©.  417  ff),  ber  nad)  37iäbriger 
^rofeffur  1727  megen  rationalifierenber  Sjegefe 
abgefefet  mürbe  (1727),  benmilbenSSoIfianer^ob. 
©rnft  ©  db  u  b  er  t  (1764—74;  borber  in  ^ena;  geft. 
in  ©reifsmalb;  bgl  RE»  XXI,  ©.  462)  imb  ^ilb. 
gibrabam  HSteHer  (1761—1767);  aber  einen 
MoSbeim  fonnte  feiner  bon  ibnen  erfe^en.  SSie 
ftarf  übrigeng  bie  ©pannung  ber  ©egenfäfee  mar, 
gebt  barau§  berbor,  ba^  ^ob-  SSenebift  II  d  a  r  p* 
5  0  b  (t  1803),  ber  le^te  Drtbobore  feine§  be* 
rübmten  ®efdblecf)t§,  bom  ^erjog  beauftragt 
mürbe,  gegen  %eUet§  „Sebrbudi  be§  dEiriftlid^en 
öJIaubeng"  feinen  Liber  doctrlnalis  theologiae 
purioris  ju  fcbreiben.  %bev  anä)  er  fonnte  ben 
©eift  ber  2(ufflärung  nid)t  auf!^alten.  ©ein 
©dbroiegerfobn  öeinr.  $bil.  tonrab  1[&enfe, 
feit  1780  5t5rof.  ber  Sbeologie,  fpäter  ©eneralfu* 
perintenbent  unb  SSijepräfibent  be§  5£onfifto* 
rium§,  mar  einer  ber  märmften  imb  begeiftert* 
ften  58ertL-eter  be»  9tationaIi§mu§  auf  ^anjel 
unb  fatbeber.  2tber  in  biefer  Beit  n^ar  §■  bodb 
bon  1f  ©öttingen  unb  H  ^alle  überflügelt. 

SB.  ©rmon  unb  ©.  ^orn:  SSibliograpfiie  ber  beut« 
?d)en  UnioerUtäten,  II,  1905,  ©.  451-487;  —  ??.  ^  ä  6  e  r- 
lin:  ©ejdf).  b.  etiemal.  §o(f)fd^ute  Julia  Carolina  äu  §., 
1876;  —  ?Jr.  Äolbeloet):  (3e'\ä).  b.  Haji.  «ßl^ilologie  auf 
b.  llniö.  ^.,  1895;  —  ß.  S.  £  ^.  $  e  n  f  e:  5)ie  Uniö.  §.  im 
16.  ai^b.,  1833;  —  §.  $  0  f  m  e  i  ft  e  r:  2)ie  ©rünbung  ber 
Unit).  4».  (3eitfdörift  beä  ^iftor.  58erein^  für  9Iieberfad^fen, 
1904,  ©.  127—198) ;  —  fjr.  ffolbewet):  ®iorbano  Sruno 
u.  b.  Uniö.  $.  (aSraunfdötoeigtidöeä  ÜKagajin,  1897,  ©.  33 
—38,  44-^6,  49—54);  —  S.  SJogeä:  ®er  ^lan  einer 
SBerlegung  ber  $elmftebter  Unit),  nad^  SSoIfenöüttet  i.  3. 
1790  (eßenba  1898,  S.  203—206);  —  «ß.  3  i  m  m  e  r  nt  a  n  n: 
tantg  aSerufung  nad)  $.  (ebb.  S.  172—175);  —  3ful. 
SSagenmann:  ®ie  Suliu§= Unioerfität  §.  u.  i^re  Se« 
beutung  f.  b.  @efd}.  b.  2:öeoIogte  u.  tirdje  (^fa^rbüd^er  f. 
beutfc^e  S^eol.  21,  1876,  @.  225—247).  «atl  »aljfer. 
Öeloife  1I3tbä(arb. 

C)eIfin0forö,  Uniberfitöt  H  f^innfanb?. 

1.  3tuf  SInregung  be§  fd^mebifdien  ©eneral* 

goubenteur§  ©rafen  ^et  SJrabe  unb  be^  SSifd^ofg 

bon  2rbo  Sfaf  3fiotbobiu§  (H  ?^innlanb,  2)  mürbe 

bie  finnifdie  Uniberfität  burd)  9Srief  ber  fd^mebi* 

I  fdben  Sftegierung  bom  26.  ffliörj  1640  in  3(bo  errid)* 

I  tet.  Sie  Sebrerfcbaft  ber  Uniberfität  beftanb  an* 

fang§  au§  11  ^rofefforen,  bon  meldben  3  ber 

tbeologifd^en ,  6  ber  pbitofopbifdEien,  1  ber  iu* 

riftifdben  unb  1  ber  mebi^inifd^en  S'flfultät  ange* 

borten.    2)ie  3(n3obI  ber  ©tubierenben  ftieg  fo* 


2093 


ÖetfingforS. 


2094 


gleid^'auf  300,  baruntet  jebod^  öiele  (Sd^weben. 
—  Unter  bett  ^rofeffoten  bet  Xfieotogte  nafim 
3lof)anne§  2:  e  r  f  e  t  u  §  (^of.  in  9I6o  1640— 
1647,  $rof.  in  Upiala  1647—1658,  SSifc^of  in 
3tbo  1658,  abgefegt  raegen  S)eterobojie  1664, 
93iicf)of  in  Sinföping  1671—1678;  H^innlanb,  2) 
bieerfte  ©teile  ein.  ^^erferug,  bet  onbertlialb  ^a^= 
re  bei  ®eorg  USalirt  in  ^»elmftebt  ftubiert  batte, 
mar  ein  dJlann  üon  üerbältni§mäfeig  freien  tbet)= 
logifd^en  Stnfid^ten  unb  trat  befonber»  beftig  al§ 
®egner  ber  7  ^onforbienformel  auf,  über  beren 
^nerfennung  aU  ft)mboIifdf)e§  93u(^  ehen  bantal§ 
SSerbanblungen  gefübrt  raurben.  ©fäter  geriet 
STerferul  als  35iirf)of  unb  profanster  ber  Uniüer* 
fität  in  ©treit  mit  bem  getebrten  unb  ortbobojcn 
©neiualb  ©mennoniuS  ($rof.  ber  j^beotogie 
in  3tbo  1660—1687).  ©roennoniuS,  ein  ©c£)üler 
öon  ^(brafiam  TfSaloü  in  Söittenberg,  ffagte  Xef 
feru§  megen  teöerei  an,  unb  ber  ©treit  enbigte 
mit  ber  ^(bfeöung  be§2^erferu>3.  2)ie  Itonforbien^ 
formel  mürbe  in  ber  fd^roebifcEi^finnifi^en  ^ir(f)e 
1663  al§  fr)mboHf(f)e§  93ucf)  angenommen,  ^n  ber 
folgenben  Beit  berrfc^te  bie  Drtbobojie  mie  in 
ber  MrcE)e,  fo  an  ber  Uniberfität  unbeftritten. 
3turf)  btn  ^ieti§mu§  faf)  man  mit  argmöbnifd)en 
85Hc!en  an.  S)er  STbiunft  ber  Stieologie,  ^fa! 
Saurbed^iu?,  ber  eifrig  pietiftifcE)e  unb  fet>arati= 
ftifc^e  Stnfic^ten  üertrat,  mürbe  bai)et  1708  ah' 
gefegt.  —  ^m  Saufe  be§  18.  ^fih.§  roirb  bie  Dr= 
tl^obofie  auf  ber  Uniöerfität  gemilbert.  H  SeS^ 
carte?  unb  ß^i^iftian  ^  SSotf  f  geminnen  allmäbücf) 
^(nbänger  in  ber  pb^ofop^ifd^en  ^-afultät,  unb  ba 
bie  5i5rofefforen  biefer  »jaMtät  in  ber  9^egel  ju  ben 
Sef)rftü!^Ien  ber  tbeologifd^en  ^yafultät  aufrücE^  i 
ten,  brangen  aucf)  in  biefe  freiere  Se^rfräfte  ein.  j 
©inen  meit^erjigen  ©u)3ranaturali§mu§  öertrat  i 
3fo:^an  S3roöaIiu§  (^rof.  ber  ^bt)fif  1738  bi§ 
1746,  ^rof.  ber  ST^eoIogie  1746—1749,  Säifc&of  in 
9tbo  1749—1755).  3u  berfelben  gtid^tung  gehörte 
fein  ^eröorragenber  9Jad^foIger  iS-axl  ^^rebrif 
9Ji  e  n  n  a  n  b  e  r  (^rof.  ber  ^bt)fif  1746—1752, 
^of.  ber  Sfieotogie  1752—1757,  aSifd^of  in  Stbo 
1757—1775,  grjbifc^of  öon  Upfala  1775—1786). 
33eibe  maren  in  ber  9?aturmiffenfdE)aft  ©d^üter 
9?emton§  unb  perfönli(f)e  ^^reunbe  Sinnes ;  fie 
üertraten  audb  in  ber  Xbeologie  benfelben  glöubi^ 
gen  ©tanbpunft,  mie  biefe  grofien  SJieifter.  — 
©ne  neue  $eriobe  in  ber  @ef^icE)te  ber  einfieimi^ 
fdEien  ^^orfcfiung  beginnt  mit  penxit  ©abriel 
^  0  X  t  {)  a  n  (^rof .  ber  lateinifd^en  Siteratur 
1777—1804).  -Surc^  feine  gelebrten  ^Ibbanblun- 
gen  über  bie  alte  finnifd^e  33ifdE)of§d£)roni!  bat  er 
ben  ®runb  jur  miffenf(i)aftIidE)en  (grforfcbung  be§ 
finnifdfien  Mttelalterg  gelegt  imb  burdEi  feine  %C' 
bett  „De  poesi  fennica"  juerft  bie  Sfufmerffam^ 
feit  ber  gebilbeten  SBett  auf  bie  finnifrfie  SSoIf§^ 
bic^tung  gelenft.  3tl§  ein  gemäßigter  Stnbänger 
bet  3(ufftärung  (befonber§  ©d^üler  üon  1I5!JJo§= 
^eim,  S-  ®-  H  9)«cf)aeli§  unb  S.  9t.  H  (Srnefti)  bat 
er  auf  bie  STttmirfelung  ber  2^beoIogie  in  %xnn' 
lanb  großen  ©nfluß  ausgeübt.  —  ©ein  tüdbtigfter 
©dE)üIer  mar  ^afob  S  e  n  g  ft  t  ö  m  (9tbiunft 
bet  ^bilofopbie  1780,  $tof.  bet  Sbeologie  1790, 
S5ifrf)of  in  9Ibo  1803,  (ätsbifc^of  1817,  t  1832; 
1I?^innIanb,  3).  5)ie  öotjüglicEiften  ^tbeiten 
2;engfttöm§  finb  bet  finnifrf)en  IitdöengefdE)idöte 
gemibmet:  SDfionogtapbiett  übet  STetfetuS  1795, 
9ftotbot)iu§  1798  unb  ein  bteiteiligeS  SBetf  übet 
„®ie  geiftlidfie  9tmt§füf)rung  unb  93efoIbung  im 
moftift"  1820—1822.  ^n  bogmaüfcE)et  öinficfit 
bertritt  er  bie  gemäßigte  9tuffIärimg§tf)eotogie; 


amf)äufigften  roerben  bon  ibm  ^oi).  9tug.  U  ©tnefti, 
Sob-  S^t.  H  SDöbetlein,  f^riebr.  11©eiter  unb 
ifSO'ioruS  angefüfirt.  Unter  ben  ^eitgenoffen 
2;cngfttöm§  fc£)Iießt  fiel)  bet  Xfieologe  ©uftaf 
®aboIin  an  kant  an. 

2.  "^lad)  bet  SSereinigung  ^^innlanbS  mit  9htß=' 
lanb  f übrte  bie  Uniöerfität  eine  3eit  lang  ein  bürf= 
tige§  ®afein,  obmobi  bie  9(näabl  ber  ^rofefforen 
ber  3^beoIogie  auf  4  bermefirt  mürbe.  9Jad^bem 
bie  ©tabt  9tbo  1827  öon  einer  fdf)recflicben  f5euer§= 
brunft  öerbeert  morben  mar,  mürbe  bie  ITniöer* 
fität  nadö  &.,  ber  neuen  öauptftabt,  öerlegt.  ©o^ 
mobf  bie  fd^nell  im  Sanbe  fidf)  auSbreitenbe  pie^ 
tiftifcfie  93emegung  (If  g-innlanb,  3),  al§  ba?^  natio= 
nale  unb  poütifdje  (Srmadf)en  be§  SSoIfeS  fübrten 
audf)  ber  Uniöerfität  frifc^eS  Seben  äu.  ^n  ber 
9Jiitte  be§  19.  S^b.ä  maten  bie  Sebtftüble  bet 
Uniöetfität  mit  außetorbentlidfien  Sl'fännem  be* 
fefct;  genannt  feien  ber  ^bitofopf)  ^o^an  SSiI= 
betm  ©nellman  (t  1881;  ^bee  ber  ^erfönlic^feit 
1840,  Säran  om  ftaten  1842),  ber  ^teftbetifer  ^teb* 
rif  epgnaeuS  (t  1881),  ber  9tedf)t§biftorifet  S-  3- 
gjotbfttöm  (t  1874),  bet  erfte  ^Stofeffot  bet  finni- 
fcfien  ©ptacbe  W.  91.  (Saftten  (t  1852),  etia§  Sonn- 
rot  (t  1884),  ber  S)erau§geber  be§  finnififien 
giationoIepoS,  be§  tatemala  (1835),  bet  Dtien= 
talift  ®.  3t.  Söallin,  bie  S)iftotifet  3ac^.  H  Sopeliuä 
(tl898)  unb®.  3.  ?)tiö-toffinen  (tl903;  9Set- 
f äffet  bet  etften  ©efi^idjte  be§  finnif(f)en  35oIfe§). 
@in  gleid^et  9(uff(^mung  ttat  je^t  aurf)  in  bet  tbeo^ 
logifc^en  ^Jnfultät  ein.  "Sie  fonfeffionelle  Zi)eo' 
togie  etbielt  einen  berüorragenben  SSertreter  in 
bem  ^rof.  ber  praftifc^en  Sbeologie  ^Jranj  Sub* 
mig  ©  et)  a  u  m  a  n  (^rof.  1847—1865,  «ifd)of 
in  93orga  1865—1877;  ^anbbof  i  f^inlanbS  tt)r- 
forätt  1853,  qSraftiff  tbeologi  1875—1877,  un- 
büllenbet;  1869—1872  §)erauageber  bet  tbeolo- 
gifd^en  Beitfcörift;  „©anningföittnet";  1f  f^inn* 
lonb,  3).  ®Iei(f)5eitig  gemann  aurf)  bie  bibIiäiftifdE)e 
Sftidf)tung  ^.  %.  H  SecfS  einen  bebeutenben  S8er* 
treter  in  9tnber§  SBiIt)etm  ^  n  g  m  a  n  (geb. 
1819;  ^rof.  ber^jegefe  1862—1877;  ügl.  RE» 
IX,  ©.  94  ff),  ber  1859  eine  teöibiette  finnifc^e 
93ibelübetfeöung  unb  fpätet  (1868—1877)  9tu§- 
tegungen  ju  mef)teten  biblifcf)en  23üd)ern  bet* 
ausgab;  $5ngman  griff  in  jimgen  $5af)ten  (1851 
bis  1852)  auc^  titetarifd^  in  bie  öon  öebberg 
(^t^inntonb,  3)  getragene  eüangeIifdE)e  93e* 
megung  ein,  bie  il^m  burd^  ibren  9tntinomiS* 
muS  gefä{)rUdf)  fdE)ien.  Studf)  bie  9SermitteIungS= 
tbeotogie  batte  bamalS  in  S).  einen  auSge* 
geic^neten  SSertretet  in  ^tjel  f^rebrif  ®  r  a  n* 
fett  (geb.  1815;  ^rof.  ber  ^ogmatif  1854  bi§ 
1875,  t  1892);  in  feinen  bogmatifcf)en  unb 
etbifdE)en  ©c^riften  (Kristlig  dogmatik  1861, 
1880^•  Den  kristliga  sedeläran,  1872—1873) 
fd^toß  fid^  ©ranfett  an  H  9Jiartenfen  an  unb  moltte 
bie  S?erföf)nung  jmifd^en  ©tauben  unb  SSiffen 
berbeifübren.  ^nber  3Serföt)nungSte^renäberteer 
ficb  ü.  £)of mann  ( H  ©rianger  ©dbule)  unb  bat  gegen 
bie  red^ttid^e  9tuffaffung  beS  USBerf §  ßbrifti  eifrig 
gefämpft  (Om  försoningen  i  Kristus  1882;  Annu 
en  gäng  om  försoningen  i  Kristus  1885).  —  9ttte 
biefe  tbeotogifd^en  9ftid^tungen  finb  aud^  meitet* 
bin  an  bet  Uniöerfität  öertteten^gemefen ;  bie 
fonfeffionette  bon  $)erman  Sffäbergb  (^rof. 
ber  f  irc^engefc^ic&te  1872—1892,  feitbem  S3ifc§of 
in  $Borgä),  bie  bibli5iftifd)e  öon  @ u ft a f  ^O' 
banffon  (^rof.  ber  2)ogmatif  1877—1884, 
93ifc§of  in  ^uopio  1885—1897,  93if(^of  in  mt)' 
ftott  1897—1901,   feitbem  ßräbifc^of  in  5tbo; 


2095 


Öelihtgforg  —  $)eIoetiu§. 


2096 


£)aut)tarbeit:  „Pyhä  uskomme",  in  fd^ttiebifd^er 
Üeberfe^ung  Var  heliga  tro"  1897),  bie  üermitte^' 
Iung§tbeoIogifcf)e  öon  ®.  ®.  9t  o  f  e  n  q  D  i  ft 
(^of.  ber  ®ogmatif  feit  1894;  ^Irbeiten:  2om 
gieligiongpWIof  opf)ie ,  1889,  Den  filosofiska 
grundvalen  för  Albr.  Ritschis  teologi,  1902  [po= 
lemifc^]).  ©cit  1896  gibt  gtofeitqüift  bie  groei- 
fprad^ige  3eitf(f)rift:  Teologisk  Tidskrift  :^er= 
au§.  ®et  orb.  SeI)rftüI)Ie  ber  ZiieoloQxe  gibt  e§ 
iefet  ö.  —  SSon  ben  jefeigen  nicfjt^tbeotogifc^en 
^ofefforen  feien  ermäbnt:  ber  bebeutenbe  ^IffQ^ 
tioloqe  ^.  ß.  S^allquift  (^ie  93efdöroörung§ferie 
SKaqlü  1894,  g?eubabt)tonifd^e§9?amenbucfi  1906) ; 
ber  $rof.  ber  grierfiifdien  Siteratur  i^.  21.  öeifel 
(S)erau§geber  t)on  ©ufebiu§)  unb  ber  beröorro* 
genbe  ©ojiologe  6bb.  SSeftermardf  (The  Origin 
and  Development  of  moral  Ideas  I — II,  1906 
bi§1908;  aud)  in  beutfdfjer  lleberfefeung).  — 2)ie 
jefet  geltenben  ©a^ungen  ber  Uniöerfität  ftammen 
ou§  bem  ^a^xe  1852.  Heber  hen  tbeologifd^en  £ur= 
fu§  IHt^inntanb,  4.  ®ie  Uniöerfität  befiöt  eine  meit^ 
gel^enbe  ©etbftöermaltiing,  bie  öon  bem  „.^onfifto^ 
rium"  ausgeübt  wirb,  ©ie  Slnjobl  ber  ©tubieren= 
hen  betief  ficf)  1907  ouf  2094,  baüon  31,3%  Tanten. 
"Ser  Sfteftor  hjirb  öon  fämtlirf)en  orbentlid^en 
^rof efforen  auf  3  ^salire  gemäblt.  'Sie  ^rof efforen 
werben  auf  SSorfc^Iag  ber  S'ofultöt  unb  be§  ^on^ 
fiftoriumS  öon  ber  Siegierung  ernannt. 

^.  Siäbetfl^:  Teologi  ns  historia  wid  Abo  universitet 
1640—1827,  I— II,  1893—1901;  —  ^innlanb  im  19.  3^b., 
Aap.  vn,  C:  ®te  Sl&eotogie,  öon  $•  SR  ä  bergig.    Staila. 

f)e(t,  ®  e  0  r  g  (t  1545),  aus  t^ordEj^eint,  ^u^ 
manifl,  9JJentor  be§  ?^ürften  @eorg  öon  3lnbalt 
(H  31nt)alt,  1)  tüäfirenb  beffen  ©tubienjeit  in 
Seiipjig  feit  ©ommer  1518,  barm  beffen  ©efretär, 
SSerater  unb  öäterlicfier  i^reunb  unb  SSermittler 
be§  3Ser!ebr§  smiftfien  ben  anbaltifd}en  ^^ürften 
unb  ben  \i)n  Qh\d)]aU§  bocfi)(i)äfeenben  bitten* 
berger  9fteformatoren,  geftorben  in  Seffau. 

C.  e  I  e  m  e  n :  ®.  $.§  95riefwed)?el,  1907.      C.  eiemett. 

C)cltjetica  ßonfeffio  I  unb  II  H  ßonfeffio  58el= 
gica  ufw. 

f)eIoctifd^c  Slonfengformel  H  EonfenfuS  t^or- 
mula  S)etüetica. 

t>t\t}€tin§,  glaube  Stbrien  (1715—71), 
frauäöfifdEjer  ^bilofot?!)/  bem  Ärei§  ber  H  @n= 
ät)floi)obiften  unb  benen  um  Ij^olbacf)  ange= 
lörenb.  ©eboren  in  $ari§  (bort  aud^  geftorben), 
öertaufdjte  S).  feinen  93eruf  al§  ®eneralt)äd)ter 
(feit  1738)  fefir  balb  mit  einer  S3eamtenftetle 
am  föniglid^en  $)of,  bie  e§  ibm  ermöglicf)te,  im 
^er!el)r  mit  ©leid^gefinnten  feinen  wiffenf(t)aft= 
lid^en  9leigungen  ju  leben.  (Sine  Quelle  für  bie 
früheren  Satire  (etwa  1738—48)  bilbet  ba§  öon 
Äeim  (f.  Siteratur)  au§  bem  ©d)IofeardE)iö  ju 
Samignt)  öeröffentlidjte,  öielfad^  gewil  ouf 
Sefefrü(f)ten  berulienbe  ^olleftaneen^^ÖJanuffript, 
bo§  fdE)on  öon  ^.§  bittgebenber  ^Beobad^tung  be§ 
menfd)Iirf)en  £eben§  unb  ber  öon  ibm  ftet§  ge= 
übten  öergIeidE)enben  9Jietbobe  3eugni§  ablegt; 
fein  ooIlenbete§  ©t)ftem  tritt  un§  in  bem  einjigen 
öon  ^.  felber  berauSgegebenen  Söud)  De  l'esprit 
(1758)  unb  in  beffen  Umarbeitung  De  rhomme 
entgegen,  ö.  ift  öor  allem  öon  H  SodC;,  1f  S)obbe§, 
1IS)ume  abbängig  unb  öermenbet  bie  3Inre== 
gungen  be§  englifd^en  (£mpiri§mu§  jum  9luf= 
bau  eine§  naturaliftifd)en,  affo5iation§pft)rf)o* 
logifdfien  (St)ftem§  (if  ^f^rfjologie:  I)  unb  einer 
barauf  berubenben  (gtbif,  meldie  bie  Suft=  unb 
Unluftgefüble  al§  9Jiotiöe  unb  aJJafeftäbe  ber 
©ittlid^!eit  wertet  (H  (5ubämoni§mu§,    1)   unb 


alles  öanbeln,  oud)  ba§  fojiale,  altruiftifd^e, 
auf  amour  propre,  intergt  (11  (IgoiSmuS,  2) 
grünbet.  ©o  glaubte  er  bie  gtbif  olS  empirifdjc 
SBiffenf d)af t  öon  bem  wirf  lidfien  (nirf)t  bem  ibealen) 
SJJenfdEien  au§geftaltet  ju  ^iahen,  gemäfe  feinem 
3iel:  faire  une  Morale  comme  une  Physique 
experimentale.  —  5)abei  bleibt  $)•  uicbt  nur  ber 
finnlid^en  5luffaffung  unb  bem  St}ni§mu§  H  Sa=-- 
mettrieS  fern,  fonbern  bat  ftet§  betont,  ba^  ba^  . 
eigene  Qntereffe  nur  in  Uebereinftimmung  mit 
bem  ©emeinwobi,  ba§  man  (au§  @goi§mu§) 
ju  ad^ten  ^at,  ungetrübte  SSefriebigung  finben 
fönne,  imb  bat  öor  allem,  gernöß  feiuer  burdEiauS 
nicf)t  o^timiftifd^en  Stuffoffung  öom  9Kenf(^en, 
bem  ©taatSwefen  al§  einer  Crganifation  mit 
er§ieberifd^en  Qweden  bie  ^fttd)t  eingefcbärft, 
burd)  (Srsiebung  unb  ©efefegebung  ben  (£goi§mu§ 
in  redf)te  'Salinen  5U  lenfen.  ®ie  pöbogogifd^en 
^been  be§  §).,  bie  immer  mebr  gum  Beutrum  fei= 
ner  ^bitofopbie  geworben  finb  unb  in  ber  fran= 
äöfifdien  9teöolution  weitreidfienben  ßinflufe  er^ 
langt  baben,  finb  bei  ber  Beurteilung  be§  $). 
bäufig  überfeben  worben,  obwot)!  fie  ba§  für  ibn 
notwenbige  ®egenftüd  ju  feinem  ^injit)  be§ 
(Sgoi§mu§  bilben.  ©ie  finb  in  ber  ®efd)idE)te  ber 
^ßäbagogif  äugteid)  beaditenSwert  wegen  ibreS 
Kampfes  gegen  fd)uImäBige  SSiffen§^  unb  58er* 
ftanbegbilbung,  ftatt  bereu  &.  ba§  fd)WungöoIIe 
^yübten  betont,  bie  passions,  —  ein  SSegriff, 
bei  bem  man  mit  Unred)t  oft  in  erfter  Sinie  an 
UnebleS  gebacbt  bat,  ber  öielmebr  an  bie  ^ft)döo= 
logie  unb  53äbagogif  be§  beutfdfien  1fSbeali§= 
mu§,  an  ^ean  ^aul  u.  a.  erinnert.  —  §).§  @dE)rif* 
ten  greifen  felbftöerftänblidEi  aud)  tu  bie  tbeolo* 
gifd)en  unb  firdllid^en  fragen  ein.  för  fritifiert 
^ixd)e  unb  Steliqion  mit  ben  biftorifd)=^!ritifd)en 
©ä^en  be§  SeismuS  (^  ®ei§mu§:  I,  3  b);  bie 
fatbolifdie  ^rdje  gilt  ibm  nidit  nur  al§  ©i^  ber 
Unbulbfomfett,  fonbeni  sugleidE)  (troö  mandier 
SSerwanbtfd^aft  feiner  (Stbi!  mit  ber  fatbolifd^en) 
aU  S^erfälfdierin  ber  ed)ten  SKoral,  bie  er  al§ 
bie  ^Religion  ber  ^bitofoPbeu  wertet,  ^ein  SSun= 
ber,  ba%  et  in  %xanheiä)  beftig  befämpft  würbe; 
De  l'esprit  ift  1759  auf  ^arIament§befd)IuB  öer= 
bräunt  worben.  —  ^m  '2Iu§Ianb  (Suglanb, 
'Seutfd^Ianb,  wobiu  er  1764  Steifen  untemabm), 
war  feine  SSirfung  junädfift  nicbt  grofe.  fyciebrid) 
ber  ©rofee  fd)äöte  ibn  freiließ  febr  unb  üerwen= 
bete  ibu  fogar  ju  einer  bipIomatifd)en  2)Ziffion, 
um  bie  SSesiebuugen  swifd)en  ?^ran!teid)  unb 
^reufeen  wieber  ansufnüpfeu  (Urfunben  in 
Äeim§  H.,  f.  Siteratur). 

®e?amntelte  SB  e  r  I  e  (Oeuvres  de  H.)  erfdöienen  1795/96 
ju  $ari«  (14  S8be).  —  ßinäeln  feien  genannt:  De  l'esprit, 
1758  (fd)on  1759  öon  H  &oti\<i)eb  überfe^t);  —  De  l'homme, 
de  868  facultas  intellectuelles  et  de  son  ^ducation,  1772;  — 
Le  vrai  sens  du  Systeme  de  la  Nature,  1774  (po^julärc 
Sorftetlung  öon  H  $olbad)g  S.  de  la  N.);  —  Les  progr^s 
de  la  raison  dans  la  recherche  du  vrai,  1775;  —  Ucber 
$.  ogl.  Ue  III,  1907",  S.  251  260  ff ;  —  JJ  r  i  e  b  r  i  rf) 
SobI:  @eid)id)te  ber  (St^it  in  ber  dieneren  $^ilofopf)ie  I, 
1906«,  S.  425  ff;  —  (£  f).  91  b  e  ä  a  f  •  2  a  ö  i  g  n  c:  Diderot 
et  la  8oci6t6  du  baron  de  Holbach,  1875;  —  Sllbert 
ffi  e  i  nt:  H.,  sa  vie  et  son  oeuvre,  1907;  —  S)  e  r  f.:  Notes 
de  la  main  de  H.,  publikes  d'aprös  un  manuscript  in6dit, 
1907;  —  ?I.  $  i  a  J  3  i:  Le  idee  filosofiche  e  pedagogiche 
de  H.,  2Kailanb  1889;  —  ®.  @.  212  o  ft  r  n  t  o  «:  ®ie  «ßö« 
bagogif  bes  $.,  Diss  SBerlin  1891 ;  —  SSolfgang9lrnb: 
®o8  etbifdie  ©tjftem  be«  $•,  Diss  fticl  1904;  —  $•  2.  2  o  ^. 
mann:  Sie  ctbifd)en  USrinaipien  beä  ^.,  Diss  SBürjburg 
1906.  SfdftYnaif. 


2097 


S)elt)ibiu§  —  öemerlin. 


2098 


C)elt)tbiuä  11  öierott^mug,  2. 

|)eltt)i0  i^elwiä),  $)elt)icu§),  1.  (Jfiti- 
ft  0  p  ^  (1581—1617),  einer  ber  etften  ^äbagogen 
unb  ^ibaftifer  be§  17.  Q^bJ.  Geboren  aU  @oI)n 
eineg  ®eiftlid)en  ju  ©t^reTtblingen  bei  ^ranffurt 
a.  W.,  beäog  er  bereits  1593  bie  Uniöerfität  "Max^ 
bürg  (1599  aßagifter;  J.600— 1605  ©tipenbiaten- 
major).  1605  roorb  er  oI§  ^rofeffor  be§  $)ebräi= 
fdf)eTt  uttb  @rie(f)ifd^en  an  ha^  Gymnasium  illustre 
nad)  ®ie-^en  berufen  unb  1607  aU  fold^er  in  bie 
neue  Uniüerfität  aufgenommen,  wo  er  1610  ^ro= 
feffor  Der  Sbeologie  unb  be§  $)ebröifdöen  rourbe. 
StnläBIicf)  ber  f^ranffurter  Subenüerfolgung  raarb 
er  al§  anerfannter  Kenner  ber  orientalifdöen 
B!pxad)en  auf  SBunfdf)  be§  9^ate§  1612  bortbin 
beurlaubt,  um  mit  ben  $5uben  au§  ibren  93ü== 
cbern  bebröifcF)  gu  bi§putieren.  1613  fanbte  i^n 
Sanbgraf  Subtüig  V  sufammen  mit  i^oadfiim 
1l:3ungiu§  abermal§  bin,  um  bie  neue  ^fetbobe 
be§  SSoIfgang  ![9tatid)iu§  iu  ftubieren  („tur= 
ser  93evicbt  öon  ber  'i)iboctica  ober  Sebrfunft 
SSoIfg.  9iati(f)ii  burd)  S^rift.  S)elt)icum  unb 
Soacb.  Sungium",  1614).  1614/15  nabm  ö. 
aud)  bie  Reform  be§  5Iug§burger  ©djuImefenS  mit 
9tatid)iu§  unb  SuttgiuS  in  Singriff,  febrte  aber, 
nad)bem  e§  mit  bem  elirgeijigen  unb  argtuölmi* 
fd^en  9^at!e  jum  93rud)e  gefommen  roar,  nad) 
®iefeen  jurüd,  mo  bie  neue  9[JtetJ)obe  nunme|)r 
im^^rübiabre  am  ^äbagogium  eingeführt  rourbe. 

—  3(I§  X^eoloQe  ^at  fid)  £).  nid)t  berborgetan. 
©eine  unb  feiner  Kollegen  33eftrebungen  jur  $)e* 
bung  bei  Unterrid)te§  finb  aber  älter  aU  bie  Se= 
fanntfcbaft  mit  fRotfe.  S).  bat  in  ©emeinfdjaft 
mit  i'aftiar  %mä  fd)on  1606  bie  „Grammatica 
Latina",  bie  fogenannte  „®ie|er  ©rammati!" 
gefdEiaffen  (1610^),  audi  Sef)rbüd)er  für  ba§  öe== 
bräifcbe  unb  bie  ®efd)id)te  gefdirieben.  2)er 
neuen  Tleti)obe  trugen  bann  bie  „Familiaria 
Colloquia"  (1618)  Sftedinung,  bie  fortan  über 
50  Sabre  lang  neben  ber  ©rammatif  ba^,  offi= 
äielle  ©d)ulbud),  maren.  S)a§  ben  gangen  fprad)= 
Iid)en  Unterrid)t  umfaffenbe  SSerf  nod)  ber  neuen 
SO^etbobe:  „Libri  didactici  grammaticae  uni- 
versalis Latinae,  Graecae,  Hebraicae  et  Chal- 
daicar"  erfdjien  erft  nad)  §).§  SSobe  (1619). 
9lud)  in  feinen  biftorifdien  unb  d)ronoIogifd)en 
©dbriften  ftrebte  er  nad)  überfid)ttid)er  tabella^ 
rifd)er  'Sarftelhmg  (5.  95.  „Theatrum  histori- 
cum",  1609 — 1666  immer  lieber  oufgelegt). 
©ein  ®ei[t  bat  auf  feinen  ©d)roiegerfobn  So= 
bann  SSaltbafar  11©d)upt5  unb  beffen  ©d)üler 
^oj^ann  SSuno,  ®aniel  9licbter  unb  ^obatm  :3uftu§ 
II  ^indelmann  nad)baltig  eingemirft. 

tgr.  SÖ.  ©trieb  er:  ^eifiidöe  ©ele'^rten. unb  Sd^rift- 
ftel(er.®ef(f)idf|le  V,  1785,  ©.  420—430  (©d)tiften  ®.  426  ff); 

—  ADB  XI,  S.  715—718;  —  RE»  VII,  ©.  654;  —  MG 
Paedagogica  XXVII.  XXVIII.  XXXIII  (5Re0ifter);  — 
55eftfcf)rift  ber  Uniöerfität  Oicfeen,  1907,  85b.  I,  @.  431  b; 
II,  ©.  293—328  (mit  a3iMiogro»3l)ie) ;  —  J  granffurter 
SSIdfter  für  gamilieneefd&id^tc  1909,  ©.  65;  —  ßu^l^orion 
XVI,  1909,  ©.  18  f.  21;  XVII,  1910,  S,  3.  27.  251  f; — 
SBeiträge  jur  tjcffift^en  <Bd)ul-  unb  Uniberfitätggefdöidjte, 
^r8g.  öon  3B.  S  i  c  f)  I  unb  91.  ?K  e  f  f  e  r  H,  1910,  ©.  144  f. 

2.  9JJ  a  r  t  in  (1596—1632),  ber  begabte,  aber 
unglüdlid)e  ©tiefbruber  be§  erfteren.  ©r  ift 
ebenfalls  su  ©:|3renblingen  geboren  unb  ftubierte 
feit  1611  in  ©iefeen  (1616  9}?agifter).  (gr  erf)ielt 
1620  bier  bie  orbentlicbe  ^rofeffur  be§  ®cie= 
d)ifd)en  unb  bie  aufeerorbentIid)e  be§  $)ebräi= 
fd^en.  1624  ging  er  al§  ^ofprebiger  unb  3fn= 
fpeftor  be§  gelebrten  Sanbgrafen  $f)iliw§  ^ 


nod)  SSu^bad)  bei  ®iefeen,  wo  er  bor  bem  öof* 
t>rebiger  .^einrid)  1[S)irört)ig  erfolgreid)  an  ber 
bortigen  Sateinfd)ule  tüirfte,  bi»  er  1627  in  eine 
langmierige  ©cifteSfranfbeit  fiel,  bon  ber  ibn 
in  §)ofbeim  ber  2^ob  ertöfte. 

gr.  SB.  st  rieb  er:  |)effifdE)e  ©ete^rten-  unb  ©d^rift. 
ftelter.®efd)id)te  V,  1785,  ®.  430—434;  —  geftfdE)rift  ber 
Uniöerfität  (Siefeen,  1907,  S3b  I,  @.  431b;  —  MG  Paeda- 
gogica XXVIII.  XXXIII  (SRegifter);  —  38.  ®  i  e  f)  I:  Sur 
@ef(f)idE)te  ber  SBupad^er  ßateinfcfjule,  1902;  —  granffurter 
SSIätter  für  gamilien-@efrf)icf)te  1909,  ©.  65  f.    6«rl  »ogt. 

^eli)ot,  $  i  e  r  r  e  (als  ®Iieb  ber  regulierten 
t^rauäiSfanertertiarier  ber  H  $ic|)u§gefeUfd)aft 
trug  er  ben  OrbenSnamen  S;3x!ppolt)te), 
geboren  äu  $ariS  1660,  geftorben  ebenba  1716; 
berübmt  oI§  SSerfaffer  ber  bon  P.  93Zafimilian 
^öuHot  bollenbeten,  mef)rfad)  aufgelegten  (1721^• 
1792»;  1838*),  aud)  mieberfiolt  berbentfd)ten 
(erftmalS  &eipm  1753  ff),  grunblegenben  Hi- 
stoire  des  ordres  monastiques,  religieux  et 
militaires,  et  des  congr6gations  söculieres  (8 
99be.,  1714—1719).  daneben  gob  er  (SrbanungS* 
fd)riften  I)erau§. 

9Kigne2  Encyclopödie  th6ologique  entf)ätt  eine  öon  9R. 
ß.  a3abidE)e  öeröollftänbigte  unb  alpl^abetifdö  georbnete  3luS. 
gobe  ber  Histoire  unter  bem  2:itel:  Dictionnaire  des  ordres 
religieux  (4  S3be.,  ^anS  1847—1859;  —  RE«  VII,  ©.  655  f; 

—  HN  IP,   @.  867  f.  3fdJ. 

^eman,  nad)  I  fön  5  n  ber  ©ol^n  3Ra(f)oI§, 
einer  ber  Söeifen,  roobl  nidjt  einmal  iSraelitifd^en 
©eblütS,  beren  SBeiSl^eit  in  ber  alten  Beit  fprid^^ 
tüörtlid)  war.  ^n  ber  ©bronif  ift  er  inS  ©eiftlid^e 
umgebeutet,  roenn  er(it)abrfd)einlid^  roenigftenS  ift 
berfelbeS).  gemeint)  als  Stäupt'  unb  ©tammbater 
einer  ©ängerinnung  mit  gut  Iebitifd)em  ©tamm= 
bäum  erf(f)eint  (I  6i8  ff  bgl.  5n.  i»  u.  a.).  SSie 
roenig  aber  auf  foId)en  ©tammbaum  ju  geben  ift, 
seigt  I  &)xon  2 «  feine  Stbleitung  bon  jubäifd^em 
®efd)Ied}t.  ^uf  $.  ben  @Srad)iten  (gSrac^it  Reifet 
fonft  ber  mit  ibm  juf ammengenannte  11@tf)on) 
mirb  $flm  88  5yrürfgefül)rt,  als  beffen  SSerfaffer 
neben  ibm  bie  groiefpättige  Xrabition  bie  koxa' 
d^iten  nennt.  «ertöoiet 

fjeman,  tarl  ^riebridE),  ebg. Sibeologe, 
geb.  1839  m  ©rünftabt  (^falg),  1864—1874  pfäl- 
äifd)er  ®eiftlid)er,  1874  ©efretär  beS  SSereinS  ber 
greunbe  S^raelS  in  Bafel,  1883  ^ribatbogent  ber 
Sfjeologie,  feit  1888  a.o.  $rof.  ber  5l5I)iIofopf)ie 
unb  ^äbagogi!  bafelbft. 

a?f.:  e.  b.  ^ortmann«  8?eIigfon  ber  Bulunft  in  tl^rer 
©elbftserfe^ung,  1875;  —  ®ie  {)iftorifd)e  unb  religiöfe  5SeIt- 
ftellung  ber  gruben,  1885;  —  3)er  Urfprung  ber  ^Religion,  1886; 

—  25ag  ©rwadöen  ber  jübifd)en  Station,  ber  SBeg  jur  enb- 
gültigen  Söfung  ber  ^ubenfrage,  1897;  —  @ej(f)irf)te  beä 
iübifd)en  SSolIä  feit  ber  Serftörung  ^^erufdcm«,  1908;  — 
©efd^id^te  ber  neueren  ?|5äbagogiI,  (1904)  1909*  unb  anbere 
©cfiriften  teil«  jur  ®ef(f)id^te  be§  SubentumS,  teilä  pl^üofo- 
}3l)if(i)en  unb  t)äbagogifd)en  ^inliattg.  9«. 

C^emerlin  (ober  S:)emerli),  f^elij  (1389 
bis  1461),  6I)orf)err  in  Qüxxä)  unb  tropft  ju  ©t. 
UrfuS  in  ©olotbum  bon  1421—1431,  ftubierte 
in  (Srfurt,  iöologna  unb  Sftom,  unb  jeid^nete  fid) 
als  SSertreter  beS  älteren  öumaniSmuS  burd) 
feine  gro§e  ®elebrfamfeit  unb  burd)  bie  bon  ibm 
eifrig  betriebene  ^^iJtberung  beS  ©dbut=  unb  93il= 
bungSroefenS  auS.  ©r  na!^m  an  ben  H  9teform= 
tonixlen  bon  Äonftang  unb  99afel  teil  unb  mürbe 
burd)  fie  für  bie  fird)lid)en  9tef ormibeen  begeiftert. 
@r  eiferte  gegen  ben  ^frünbenbanbel  unb  bie  Sln= 
pufung  bon  ^frünben  —  befaf3  aber  felbergleid)= 
geitig  brei  ^frünben  in  Bürid),  ©olott)urn  unb 


2099 


Öemerlin  —  $)enberfon. 


2100 


3oftngen — ,  gegen  bte  Unfittlid^feit  be§  MeruS, 
gegen  bieUeberjafilberi^eiertage,  bte  teirfitfertige 
^•ü^rung  be§  geifttid^en  ?tmte§,  aber  o^ne  an  hen 
fat{)oItf(^en  'Sogmen  Stritt!  ju  ü6en.  ^urrf)  feine 
fanatifd^e  ^arteinafime  gegen  bte  (Sibgenoffen 
im  alten  Bütid^frieg  unb  für  bie  Defterceid^er  50g 
fi(^  ber  reicö  begabte  unb  öomeI)me  ß^orfierr  ben 
Öafe  bet  öon  if)m  al§  bäutifd)e  ^uftmelfet  be= 
fd^impften  ©d^meiser  ju,  unb  ba  er  firf)  burd^ 
feine  9teformtierfu^e  aud^  mit  ber  ©eiftlid^feit 
öerfeinbete  unb  felbft  hen  :pät)fttid^en  Segaten 
H  9H!oIau§  bon  ^ue§  unb  ben  ^ifd^of  öon  £on^ 
ftanj  mit  feiner  fc^arfen  ^olemif  nid^t  öerfdjonte, 
fo  muftte  er  fdfilieftlid^  in  feinem  5?ampfe  untere 
liegen,  ^n  ber  ^^afltnadEit  1454  tourbe  er  gefangen 
genommen  unb  bem  SSifc^of  bon  ^onftanj  au§^ 
geliefert.  "Sag  Urteil  lautete  auf  Slbfefeung  unb 
©infrf) Hebung  in  ein  ^lofter  unb  tourbe  in  Sujem 
bolläogen.  ©r  fcEieint  aber  bor  feinem  Stöbe  frei 
geraorben  ju  fein. 

S8.  9le6er:  g.  $.,  1846;  —  g.  giala:  g.  §.  ali 
tropft  beS  ©t.  Ur?u8ftifte§  tjon  ©ölotl^urn,  1857;  —  ADB 
XI,  ©.  721;  —  RE'  VII,  (S.  656  ff.  ««fcoim. 

C)emetot)atitiften,  b.  ^.  tciglid^  S^aufenbe. 
(gufebiug  gebenft  i^rer  in  feiner  ^rc^engefdf)irf)te 
(IV  30)  in  einem  Bitat  au§  ^egefip^j.  ©ie  tt)er= 
ben  genannt  in  einem  Kapitel,  ba§  bie  „Ur^ 
lieber  ber  ^ärefien"  gur  3eit  ^egefippg  aufsäfilt, 
erfc^einen  aber  bort  al§  alte  ©eften  ber  ^uben 
neben  ben  ©ffäem,  ©amaritanem,  ©abbusäem, 
^l^arifäem  u.  a.  Säefonbere  Sei^rmeinungen  in 
©ac^en  ber  Säefd^neibung  follen  fie  aufgeftellt 
Ifahen.  ©ufeb  mei§  aber  ni(f)t§®reifbare§  übet  bie 
^/^u  fagen.  '2)a§  3itat  ^egefiw§  fü^rt  aud) 
nidEjt  weiter.  ®a  bie  üementinifd^en  ^omilien 
(11  ©lementinen)  3o^anne§  ben  SÜäufer  aU  ben 
^emerobat)tifte§  bejeidE)nen  unb  bon  gnofti= 
fierenben  ^o^anneSjüngern  beridbten, 
l^at  man  bie  $).  mit  ifineit  ibentifijiert.  '2)a|  bie 
^.  in  ben  religiöfen  ^  ©t)n!reti§mu§  be§  erften 
^pb3  gel^iken  unb  töglirf)en  2BafdE)ungen  (H  Se= 
bitifd^eS)  öeil§tfert  beigelegt  tiaben,  ift  motjt 
getüil.  SäegreiftidE)  mirb  es  barum  an<S),  baß 
man  fie  mit  ben  II  ©ffenem  in  SSerbinbung  ge= 
brarf)t  {)at.  Stber  unfere  Quellen  finb  ju  bürftig, 
um  genauere  2tu§fagen  barauf  su  grünben.   «*eet. 

C)emmin0fen,  gJieU  (1513—1600),  bäni- 
fd^er  £)umanift  unb  S^fieologe,  ein  ©cE)üIer  (1537 
bi§  1542  ©tubium  in  SSittenberg),  ®efinnung§= 
genoffe  unb  ^eunb  9J?eIandf)t^on§,  feit  1543 
®oäent  be§  ©ried^ifd^en  unb  $rofeffor  ber  ®ia= 
leftif  an  ber  Uuiberfität  ÄotJen^agen,  feit  1553 
^ofeffor  ber  ST^eoIogie,  ift  bmä)  jmei  ^a^r« 
äel^nte  ber  angefelienfte  unb  einflufereicEifte  Xfieo* 
löge  ®änemarf§  gemefen,  beffen  9?uf)m  befon= 
ber§  burd^  feine  aJ?etf)obenIei)re  (De  methodis 
libri  duo,  1555)  unb  fein  &onbbud^  ber  2)og^ 
mati!  imb  (Stfii!  (Enchiridion  theologicum,  1557) 
audEi  im  9lu§Ianb  berbreitet  mar.  ©eine  auä) 
in  feinem  Syntagma  institutionum  Christia- 
narum(1574)  i^erbortretenben  3tbtt)eid)ungen  bon 
ber  ortfiobofen  Iutf)erifc^en  ©ogmatif,  bor  allem 
fein  SSiberfprudE)  gegen  bie  UbiquitätSle^re 
(H^Tbeubmafil:  II,  7  II  ßfiriftologie :  II,  4  b)  al§ 
nid^t  fc^riftgemäß,  sogen  if)m  aber  in  ber  Seit  ber 
and)  in  H  Siänemarf ( :  4)  erftarfenben  Drtf)o= 
bofie  beren  Eingriffe  ju  unb,  aU  ber  fäd)fifdf)e 
turfürft,  meil  fic^  bie  fädjfifd^en  ü  Shoptocalbi^ 
niften  auf  ^.§  3tutorität  berufen  batten,  bon 
feinem  ©d^raager  £tmig  f^reberif  II  ^.§  3tb' 
feöung  verlangte,  mußte  biefer  junädEift  1576  feine 


5tbenbmat)I§Ief)re  miberrufen  unb  mürbe  1579 
feines  ^ilmteS  entfe^t.  ©eitbem  ^ot  er  aU  ©enior 
be§  "3)om!at)iteI§  in  giogfilbe  gelebt. 

RE*  VII,  ©.  659—662;  —  $.ä  Opuscula  theologica  gab 
@  0  u  I  a  r  t  1586  in  Senf  ijeraui.  ^o^.  äSevner. 

©emptinnc,  ®om  ^ilbebranb,  ®raf, 
93enebiftinermönd^,  geb.  1849  in  ®ent  (Säelgien), 
mürbe  1890  mt  bon  5[Jiarebfou§.  21(5  i.  ^.  1893 
auf  einer  SSerfammlung  fämtlidPier  23enebiftiner= 
äbte  in  9tom  bie  Confoederatio  Benedictinorum 
gebilbet  mürbe,  mürbe  er  al§  3tbt-$rima§  be§ 
ganjen  Drben§  auf  12  ^a^re  gemätilt  unb  feitber 
mieber  beftätigt.  ?((§  5Tbt=55rima§  ift  er  jugteid) 
9tbt  be§  internationalen  5?Iofter§  in  Stom.,  besi 
Kollegiums  ©.  3(nfelmi  be  urbe.  ftftt^. 

f)emfterf)uiä,  1.  granj  (1722—90),  ein- 
flufereid^er  lollänbifd^er  ^l)iIofopb,  üU  ©obn  be§ 
3^iberiu§  .t>.  (H  f^ranefer)  in  ©roningen  geboren, 
marb  nadf)  $8otIenbung  feiner  ©tubien  (in  Seiben^ 
im  S)aag  bei  ber  ©taatSfan.^Iei  ber  SSereinigten 
9JieberIanbe  angeftellt.  S).  ftanb  in  enger  ^er= 
binbung  mit  ben  Greifen  bes  beutfdE)en  H  Sbeali§= 
mu§  unb  ber  @rmecfung'(1I  $ieti§mu§:  II).  @r 
berfebrte  im  ^aufe  ber  i^-ürftin  II  b.  ©altifein,  beren 
p;^iIofot)f)ifd)er  Sebrer  unb  ^Berater  er  fd^on  mäb* 
renb  if)re§  IjoIIänbifcfien  9(ufentbalt§  mar,  unb 
mar  audf)  perfönlic^  mit  %.  ^.  H  Sacobi,  ben  er 
ftärfer  beeinflußt  bat,  ©oetbe  u.  a.  belannt;  ^ec^ 
bet  fd^rieb,  burc^  Ö-S  Lettre  sur  les  desirs  (1770) 
beranlaßt,  feine  ©dirift  über  Siebe  unb  @goi§- 
mu§,  bie  ö.  aU  bie  heiben  miberftrebenben  Xen^ 
benjen  in  ber  (ätbif  bebanbelt  batte  (.^erberS 
©c^rift  ift  ber  ^arifer  ^u^Qahe  bet  2Ber!e  §).§ 
bon  1809  beigegeben);  ^.§  an  bie  ^ürftin  b. 
©alli^in  geridjtete  Lettre  de  Diocles  ä  Diotime 
sur  l'athöisme  (1787)  begegnet,  beutfd)  überfefet, 
in  Sacobi»  Werfen.  Sn  feinem  eUeftifdien, 
nidjt  überall  gefdiloffenen  ©t)ftem  fudbt  er  ben 
antifen  ^Deali§mu§  (befonberS  $Iato,  ©o!rate§) 
mit  ber  englifdE)en  ^biMop^ie  (befonberS  H  Sode 
unb  II  ©bafteSburt),  1)  ju  berbinben.  ©ein 
Sbeal  ift  ber  benfenbe  unb  fittlid^  regfame 
^enfdE),  ber  freilid)  burd)  ba§  9Jebeneinanber 
bon  Seib  unb  ©eete  su  einem  Kompromißteben 
berurteilt  ift;  biefe  Binbung  betont  §).  unter 
©inroirfung  be§  Sodefcben  ©enfuali§mu§  aufg 
ftärffte,  obne  aber  bon  ben  fittlidfien  f^orbecun= 
gen  etma§  abjulaffen.  3«  feinen  ceIigion§pbifo= 
fopbifdben  ©d)riften  (außer  ber  Lettre  sur 
l'atheisme  [f.  oben]  ber  "Dialog;  Aristee  ou  de 
la  divinit6, 1779)  ftebt  er  bem  pofitiben  ©briften* 
tum  äiemlidb  fem.  ©eine  ©df)riften  finb  jum 
Seil  in  ®efpräd^§form  gefdfirieben  unb  ^anb' 
baben  mit  SSorliebe  bie  fofratifcbe  9)ietbobe 
(HSofratif). 

aSerJe  in  'iiuSvoaU  (Oeuvres  philosophiques)  1792; 
1809«;  1825»;  bie  4.  Stuflage  i)at  &.  S.  ^.  9K  e  t)  b  o  o  m 
1846—50  (3  asbe.,  Seeutoarben;  f)ierin  aud)  Siograpl^ie)  be- 
forgt;  einebeutftfie  9tu§gabe  (ajermifdjte  pl^iloiopbilcEie  ©dfirif. 
ten  §.ä,  Seipjig)  erfd)ien  fc£)on  1782  ff;  —  9luBer  ben  im 
2ejt  genonrten  Schriften  feien  I)ter  aufgeäät)It:  Lettre  sur 
la  sculpture  ($.§  äftöetif(f)eS  ©rfttingätoer!;  1765  gcic()ric« 
ben,  1769  üeröf f enllic^t) ;  —  Lettre  sur  Thomme  et  ses  rap- 
j)orts,  1772;  —  Sophyle  ou  de  la  Philosophie,  1773;  — 
Alexis  ou  de  l'äge  d'or,  1787.  —  Ueber  ^.  ügl.  $.  $. 
S:  t)  b  e  m  a  n:  Proeve  eener  Lofrede  op  Fr.  H.,  1834;  — 
©mite  0ru(fer:  Fr.  H.,  sa  vie  et  ses  oeuvres,  1866 
«ßari«;  —  G  u  g  e  n  «Ol  e  t)  e  r:  2)ie  >$^ilofopf)ie  5.  Si.i,  1893; 
—  e.  Ä  i  r  rf)  e  r:  SDie  «Bbilofopbie  ber  atomantif,  1906.  3f(^. 

2.  S  i  b  e  r  i  u  §  (1685—1766)  H  f^ranefer. 
C)enberfon,  1.  3lleranber  (etma  1583  bi§ 


2101 


S)eTtberfoTt  —  S)engften6erg. 


2102 


1646),  Streiter  93egrünbeT  ber  fd^otttfdö^efotmier^ 
teit  ÄirdEie  im  Kampfe  gegen  bie  Zottige  ^afoh  I 
unb  f  atl  I,  bie  (Sttglanb  uttb  ©d^ottlanb  bnxä) 
lird^Iic^e  SSereiniguitg  unter  ber  bifcfiöflid^en 
SSerfaffung  au6)  politifcfi  fefter  ju  öerbinben  ftreb« 
ten  (II  S^ottlanb).  Sßon  öaufe  au§  Slnfiänger 
ber  bii(i)öfli(i)en  Staatafircfje ,  raurbe  ^.  al§ 
Pfarrer  ber  )jre^bt)terianifcf)en  ©emeinbe  in 
Seud)or§  (feit  1612)  ein  überjeugter  ^re»bt)= 
terianer.  ^m  erbitterten  9^ingen  ber  ©(f)ot^ 
ten  gegen  alle  SSerjudfie,  if)re  ^irdje  ju  angli= 
fanifieren,  tritt  p.  immer  mefir  in  hen  SSorber= 
grunb  unb  übernimmt  balb  bie  i^-üfinmg.  ®egen 
hen  58er)uc£)  ^art§  I,  in  (Sbinburg  eine  bifd&öflicfie 
Siturgie  einsufüfiren,  manbte  firf)  unter  100  ®eift^ 
lid^en  aud)  $>■  mit  einer  SSittfd^rift  an  ben  £önig 
(1637).  Neffen  juerft  jroeibeutige,  bann  ablef)= 
nenbe  3Intmort  fülirte  sur  fd^ottifdöen  ^ird^enfpal^ 
tintg  (Februar  1638).  gjun  bertangte  .^.,  aU  SSor* 
fiöenber  ber  ©eneroTöerfammlung  äum  2tngriff 
übergefienb,  bie  Serantmortung  ber  93ifd^öfe, 
erflärte  i^re  3lbfefeung  unb  bie  ©ettung  ber  alten 
pre§bt)terianijcöen  ^rrfienberfaffung.  Binei  „^i= 
fd^ofgfriege"  entfd^ieben  gegen  hen  ^önig;  ber 
erfte  f^riebenSidfituB  (ju  SSerraif  1640)  bra(f)te  hen 
©d^otten  bie  ©rfütlung  faft  aller  95ebingungen, 
fogar  bie  3tbfdöaffung  be§  93i§tum§;  p.  felbft  er= 
ilielt  ba§  Steftorat  ber  ßbinburger  Uniöerfität  (bi§ 
äu  feinem  2^obe  mürbe  er  jäbrlid)  miebeTgeiräI)It). 
^un  betrieb  er  bie  fir(f)Iidöe  Einigung  ®c^ott= 
Ianb§  unb  (Snglanb?  öon  feinem,  bem  he§  ^önig» 
entgegengefefeten  (Stanbpunft  au§,  burd^  SSer= 
binbung  ber  fd^ottifcfien  mit  ben  aud^  in  @ngIonb 
fel)r  äaf)Ireidf)en  ^e§bt}terianem.  ^n  ber 
2öeftminfter-@t)nobe  (1I@ngIanb:  I,  3)  feßte  er 
hen  Solemn  League  and  Covenant  auf  ftreng 
caIöiniftifdE)'pre§bt)terianifc^er  ©runblage  burdE). 
S)ie  Confession  of  Faith  (erft  naä)  §).§  STobe  27. 
?tuguft  1647  öon  ber  ©eneralöerfammlung  ange= 
nommen  unb  1690—1694  burd^  ^arlament§afte 
ratifiäiert)  berbröngte  allmä^Iid)  fogar  ^nof' 
H  Sonfeffio  ©cotica.  Siie  lefeteSeben§äeitS).§  er= 
füllen  unfrudf)tbare  3tu§einanberfefeungen  mit 
bem  tönig  über  ha^  göttliche  Üted^t  be§  ^re§bt)= 
terianiSmu»  ober  be§  @piffopa(i§mu§  (nieber^ 
gelegt  in  hen  Reliquiae  Sacrae  Carolinae). 

EE»  VII,  ©.  662  ff;  —  Dictionary  of  National  Biogra- 
phy  XXV,  (S.  390  ff;  —  ajgt.  Süeratur  über  t  engtanb:  I 
unb  H  (5cf)otrtanb.  ÜRoIbaenle. 

2.  ebene  5  er  (1784—1858),  fdiottifdier 
STfjeoIoge.  ^n  ©binburg  unter  ben  @inflii§  ber 
5&rüber  II  öalbane  gefommen  unb  jum  SKif^ 
fionar  ^erangebitbet,  begleitete  er  H  ?i5atecfon 
1805  nadö  Sänemar!,  um  mit  biefem  öon  bort 
au§  nad)  ^bien  ju  gef)en.  '3II§  fid)  ber  ^lan 
serfd^Iug,  manbte  fidö  S).,  jumS^eil  in  SSecbinbung 
mit  See  öonboner  SSibelgefellfdfioft  unb  mit  ^a= 
terfon,  ber  SCufgabe  ber  (Süangelifation  unb  ber 
SStbeberbrettmtg,  bor  otlem  in  hen  noroifdjen 
Säubern  @uropa§,  gU  (1807/8  (3d)tt)eben  unb 
SaptJlanb;  1814  ^?Aanh;  1816  Komment;  1818 
Sftußlanb) ;  er  f)at  in  biefett  Säubern  nidit  nur  ent= 
fdfieibenb  für  @rTid)tung  unb  2tu§bau  ber  H  93i= 
belgefellfdiaften  (1  b;  2  d)  gemirft,  fonbem  f eiber, 
burdö  au§gebebnte  ©prad)!enntni§  au»gejeid)net, 
einige  93ibelüberfeöungen  in  ruffifd)e  %xalelte 
angefertigt.  (Seit  1825  mar  ^.  mieber  in  ©nglonb 
tätig,  erft  am  gjliffionSfoIIeg  %n  Horton,  1830—50 
aU  Drientalift  om  fongregationaliftifd)en  §ig^= 
buTD-toIIeg,  1852—53  afe  qSfarrer  in  9J?ortIofe 
(bei  Sonbon),   bor  allem  aber  miffenfd^aftlid) 


titera;ifdö  befdf)äftigt  (befonber§  fprad^miffen* 
fc^aftlid^  gerid^tete  at.IicEie  @d)riftcn;  in  feiner 
©d)rift  über  bie  Divino  Inspiration,  1836,  er^ 
ueuerte  er  bie  fdjroffe  Sebre  be§  17.  Sf)b.§  bon 
ber  H  ^nfpiration) . 

Memoir  of  E.  H.,  by  2  Ij  u  t  i  a  S.  $  e  n  fa  c  r  f  o  n  (feine 
2odE)ter),  1859  fionbon;  —  UeBer  einige  feiner  Steifen  fiat  $. 
fetöer  8efcf)rie6en:  Iceland  or  a  Journal  of  a  Residence  in 
that  Isle,  1815;  —  Biblical  Researches  and  Travels  in 
Russia,  1826;  —  S8gt.  auä)  Dictionary  of  National  Bio- 
graphy  XXV,  ®.  397  f ;  —  RE«  VII,  S.  C68  f.  3fd|. 

|)cn8ftenbera,  e  r  n  ft  2Ö  i  U  e  I  m  (1802  bi§ 
1869).  ®eb.  5U  g-ri>nbenberg  (®raffd)aft  9Jlarf), 
aU  (3o!^n  be§  bortigen  reformierten  $aftor§  tarl 
Ö.,  o^ne  ©d^ulbefucö  bom  SSater  im  ®etfte  eineg 
fupr anaturalen  H  9tationati§mu§  (:  III)  erjogen, 
auf  ber  Uniöerfität  93onn  (1819—23)  befonber§ 
p!^iIofopt)ifd)  unb  pbüologifdf)  (orientaliftifcbe  (Stu= 
Dien)  gebilbet,  bat  fid&  §).  mäfirenb  feine§  ^afeler 
3tufentf)alte§  (1823/24),  nid)t  ofme  ©nmirfung 
ber  greife  be^  bortigen  9JJiffion§!^aufeä,  inmitten 
öon  tran!f)eit  unb  Seib  jum  übetjeugten  3Ser= 
treter  be§  biblifcEjen  unb  befenntnismäfeigen 
Söriftentum§  unb  äum  ©treiter  gegen  hen 
„9^ationati§mu§",  feinen  (Srjfeinb,  hen  er  übei= 
all  mitterte,  entmidelt  unb  ben  ©tanbt)unft  ge* 
funben,  hen  er  bann  in  feinen  literauifdEien  2tr= 
beiten  fomie  al§  öiel  gefiörter  afabemifd^er  X^eo' 
löge  (1824  in  H  93erl{n)  fiabilitiect;  1828  ebenba 
orbentl.  ^rofeffor  für  312;)  unb  al§  tirdfienpoli^ 
tüec  (1827  ©rünbung  ber  (gbangetifd)en  tirdien^ 
seitung;  H  ^'effe,  fird^I.)  fein  Seben  lang  ber* 
treten  fiat.  ®r  ftanb  in  93erlin  ju  1I2;^oIud,  2{ug. 
^gjeanber,  ®crl&.  griebr.  HStraufe,  liebere* 
min  unb  öielen  Saien  ber  ©rmedirngSbemegung 
(H  $ieti§mu§:  II)  in  engen  SSesiebimgeu,  ob* 
TOo^I  er  je  länger  je  metjr  an  firc^Iidifeit  unb 
Sutl^ertum  (SSermerfung  ber  anfänglid^  anerfann* 
ten  Union)  über  biefen  tfeis  binau§ging  unb  oiele 
ibm  in  feiner  öor  feinem  SJJittel  gurüdfdiredenben 
firdE)enpoIi4ifd)en  ^olemi!  nid)t  folgten; 
dleanhet  sog  fid^  fogar  oftentatiö  öon  &.§  tir* 
c^enseitung  jurüd,  aU  §.  in  biefe  1830  Submig 
ö.  H  ®erladö§  berüd^tigte  gyallefdie  ^enunjiation 
aufgenommen  ^atte  (Uralte,  3b),  nad)hem 
fdE)on  im  bortiergebenben  ^a^rgang  (1829,  ©. 
769  ff)  ber  ge|)äffige  Eingriff  auf  ©d)Ieiermad)er 
9^eanber§  Unmillen  en;egt  ^atte.  %ie  %itmort, 
bie  ö.§  tirdfieuäeitung  ouf  '9Jeanber§  mürbige§ 
93ebenlen  gab,  ift  mit  ibrer  Säemeisfü^^rung 
für  ha§  died)t,  in  miffenfdbaftlidjen  mie  in  ürd)* 
iidjen  ©treitfrogen  bie  ©taatSgemalt  unb  bie 
©emeinbeort^obosie  gegen  bie  tritüer  auäu* 
rufen,  für  £>.§  ©tellung  fenn5eid}nenb.  ©o 
bad)te  er  auc^  bemadb  im  ©tceit  gegen  %.  gl^r. 
H  SSaur  unb  bie  Sübinger  ©d)ule  unb  anbere 
S)egeUaner.  ©egen  bie  H  SidEitfreunbe  arbeitete 
feine  Leitung  feit  1844  (ögl.  g.  93.  3^.  46  b.  3.) 
mit  fold^er  @d)ärfe,  ha'B  bie  ©j^üler  ©dileier- 
mad^erg  (barunter  93.  1I5)räfefe,  H  gittert, 
1I©t)bott),  S.  HSonaa)  fic^  im  Wuguft  1845 
gu  bem  energifcfien  ^roteft,  ber  fogenann* 
ten  „93erliner  (Srflärung",  gegen  p.§  tird^en- 
äeitung  erhoben,  ©benfomenig  entgingen  feinem 
Bor-n  bie  ^ietifter  (feit  1840)  unb  bie  1f  $8er* 
mittIung§tf)eoIogie,  bie  ifim  in  ben  9Se!enntni^^* 
fragen  ^lergernig  bereitete;  mie  menig  £>.  aud) 
mit  hen  SIZännem  biefe§  treife§  ©emeinfd^aft 
l^aben  motite,  geigt  g.  93.  fein  95erl)alten  beim 
93erliner  tongrefe  ber  Göangelifd^en  H^niiang 
(1857)  ober  bei  ber  preufeifd^en  ®eneraIft)nobe 


2103 


S)engfienberg  —  S)enl)öfer. 


2104 


bon  1846  (U  Stpoftoltfumftreit).  ®agegett  fall 
er,  wie  %.  33.  fem  SSortrag  auf  bem  fünften  ^it* 
rfjentag  (löremen  1852;  Ij  göangelifc^er  SSunb,  1) 
geigt,  in  ber  fatf)oIifd^en  ^irrfje  ben  millfontme- 
nen  $8unbe§genoffen  im  ^ampf  gegen  \izn  „9?a= 
tionaIi§mu§"  unb  lüollte  Don  il^rer  93efämpfung 
nid^t§  miffen.  —  ©eine  ^ird^enseitung  I)at  mel^r 
gett)irft  al§  feine  tt)iffenfrf)aftHd)en 
SBerfe;  obröofil  e§  ^.  an  ^enntniffen  nicf)t  fef)Ite, 
leiben  fie  alle  imter  bem  SDZangel  an  ber  D6ie!= 
tibität,  bie  firf)  ben  Satfocfien  fügt,  ftatt  biefe  nacf) 
ber  fircf)ti(i)en  Heb  erlief  erung  %u  öerunftalten. 
©einer  „Sfiriftologie  be§  Stl%"  (3  58be.  1829—35; 
1854—57 «)  ^at  j.  S&.  auc^  ber  ortI)obore  99arf)- 
mann  (f.  Literatur),  ber  in  $).  au§fdP)Iie|Ii(f) 
eine  £irf|tgeftalt  gu  fefien  geneigt  ift,  öorgetüoc^ 
fen,  Safe  §).  feine  ©ntmitflung  ber  Offenbarung 
fennt,  51^  unb  'm,  w  febr  afö  ©inbeit  betracbtet, 
bie  t)rot)betifcbe  3ufunft§boffnung  ju  febr  ber* 
geiftigt  unb  in  wenig  ^eitgefd^icbtlidf)  üerftebt 
uftü.;  b.  öofn^ann  (Hförlanger  ©d^ule,  3) 
5at  bor  allem  ^.§  SJiangel  an  gefd^icbtlid^em 
©inn  getabett,  unb  U  SSunfen  (93rief  an  Surfe 
15.  :5uni  1835)  nannte  i^n  ben  „jübifcben  9tatio* 
naliften",  lueil  er  ®ott  borf(i)reiben  tüollte, 
„tüie  er  fid^  bätte  offenbaren  follen,  nämlirf) 
nacf)  ben  locis  theologicis  unb  allen  möglieben 
fanonif(f)en  58efenntniffen",  unb  bergli^  ha^ 
„aber*  unb  übergläubige  SSoI!"  um  p.  mit  ben 
alten  Subend^riften  in  ^ei^ufolem,  bie  al§  „auf= 
rid^tig  gläubige,  obmob.I  befdEiränJte  jünger  ©bri* 
fti"  bem  ^erm  treu  su  fein  meinten,  mentt  fie 
^aulum  unb  ha^  ©bangelium  ber  ^reibeit  an= 
griffen,  lieber  &•§  ©tellung  gum  %Z  H  99ibel= 
miffenfcbaft:  I,  E  2  e.  %\vi  ^.§  5^f)eoIogie  ift 
bie  93e5eid^nung  H  3flet)riftination§tf)eoIogie  burdfi* 
ou§  äutreffenb,  ha  ^.  betbufet  sirc  alt!ird)lirf)en 
unb  reformatorifdEien  ST^eoIogie  unter  Slbtebnung 
ieber  injtbifd^en  erfolgten  ©ntroidlung  äurüdf* 
tenfte;  in  biefer,  ber  Slufflärung  fotbol)!  mie  bem 
^ieti§mu§,  fab  er  ©ubieftibT§mu§,  bort  aber 
bie  roiebergugetüinnenbe  Dbieftibität.  3u  feiner 
©d^ule  geborten  u.  a.  So5-  H  SSad^mann  (fein 
SSiograpb)/  t.  %.  Hßafpari,  U^aebemicf;  ha^ 
fie  famt  &.  burdb  ibre  einer  rabifalen  ^itif  ent* 
gegenttJirfenbe  ^tntifritif  ber  Ueberftürjung  tbebr* 
ten,  foll  it)nen  immerbin  al§  SSerbienft  ongeredf)* 
net  merben,  obmobi  il^r  ®egenbetpei§  meift 
ungenügenb  unb  ha^  SSerftänbniS  für  bie  ©e- 
banfen  unb  bie  Biele  be§  ®egner§  bei  ifmen  ge* 
ring  war  (al§  einziges  ®rgebni§  ber  at.Iid)en 
Äcitif  übemabm  S).  ben  ©o^  bon  ber  fpäten  3lb= 
faffung  be§  H  1ßrebigerbudE)§). 

S8on  ©  cf)  r  i  f  t  e  n  J&-S  ?eicn  außer  feiner  „ßl^riftoloeie" 
(f.  oben)  ßenannt:  ba8  S8ibeIfeft=«Proöromm  öon  1825:  ©• 
nioe  SSBorte  üBcr  bie  «ßottuenbißleit  ber  Ueberorbnung  beä 
äußeren  SBorteS  über  bo§  innere;  —  aSeiträge  jur  Einleitung 
inä  212;,  1831  ff  (3  SSbe.;  (Sacfiarja,  ®aniel,  «ßentateudf));  — 
tommentar  über  bie  «ßfalmen,  (1842  ff)  1849—52»  (4  SJbe.); 
—  $o5eIieb  ©alomoni«,  1853;  —  (£äerf)tel,  1867  f;  —  Offen- 
barung  beS  blfl-  Sobonneg,  (1849—51)  1861  f  •  (2  58be.), 
u.  a.  Äommentarsoerle;  —  Ueber  ben  Sag  be§  C»erm,  1852 
(äur  groge  ber  ©onntagSbeiligung);  —  gür  SSeibel^oItung 
ber  9HJoIrt)t):^en,  1853;  —  «Racf)  feinem  Sobe  l^erauägegebene 
aSorlefungen  finb:  ©efd^irfite  beS  SReitf)e§  ®otteS  unter  bem 
mten  ajunbe,  1869—71  (2  gSbe.);  —  Söucf)  Jpiob,  1870—75 
(2  $8be.);  —  £eibenggefc()icf)te,  1875.  —  ©ine  wcrtoolle 
biograp^ifdfie  Oueüe  bübet  $.8  »riefwetfifel,  ber  1910 
in  feiner  ©efamt^eit  ber  Iönigli(^en  SBibliotbel  ju  SSerlin 
Übermiefen  werben  ift;  —  2)enfelben  SSBert  ^iahtn  bie  ioX)h 
reid)en  ©trettfcf)riften  unb  -auffä^e  in  ber  ^rcbenäeitung, 


bie  aurf)  eine  SReifje  öon  ®egenf(f)riften  heranlaßt  l^aben; 
öfll.  Ä.  ??•  Sl  u  g.  Ä  a  b  n  i  8:  Seugnig  bon  ben  (Srunbttjabr- 
beiten  beg  $roteftanti§muä  gegen  $.,  1862  (gegen  $.§ 
anHoge  auf  aibfall  geridjtet;  tigl.  j.  ».  beffen  Singriff  auf 
1  Äabnig  in  ber  Äirdöengeitung,  9Jeuiabrgbetrati)tung  1862); 

—  2)otiib  @df)ulä:  3)aS  SSefen  unb  treiben  ber  SBer- 
liner  ©öangelifc^en  tird^euäeitung,  1839;  —  ^ob-  SBilb- 
$anne:  9lnti»§engftenberg,  1866.  —  ©ine  sufammen. 
faffenbe  S8iograt)bie  fdfirieben  3<  o  b-  83  a  d)  m  a  n  n  unb 
KbeoborSdEimalenbad):®.  SS.  $.  nad)  feinem  2e= 
ben  unb  5B8irIen,  1876—1892  (3  SSbe.);  —  SSgl.  auc^  §  r. 
Selifefd):  Sie  bibUfd)=t3ropbetifd)e  a:beoIogie  unb  ibre 
neuefte  ©ntwidlung  feit  ber  ©briftologie  $.S,  1845,  @.  164  ff; 

—  {friebr.  5RipfoIb:  ©anbbud)  ber  neueften  fiird)en. 
gefd)id}te,  S8b.  5,  1906»,  S.  192  ff ;  —  D.  Sörfler:  ®ie 
cf)riftUd)e  2It)oIogetil  im  19. 3bb.  I:  C-  (SSctoeig  beä  ßSIaubenS 
39,  1903,  S.  373  ff);  —  ChrW  1893,  ©.  758  ff.  3fc^omttÄ. 

Dcnböf er,  91  r  0  t)  f  i  u  §  (1789—1862),  ift  ber 
SSater  be»  babifrf)en  ®emeinfdE)aft§Ieben§  unb 
ber  SSorfömpfer  ber  pofitiben  9tirf)tung  in  ber 
Sonbe§ürcE)e.  ©eboren  in  58ölfer§bad^  al§  ^nb 
tbadferer,  fatbolifrfier  Sanbleute,  frübe  gum  ®eift* 
lid^en  beftimmt,  ftubierte  er  in  ^^reiburg,  wo 
ibn  ber  ®eift  ^  3öeffenberg§  ftar!  beeinflußte, 
würbe  1815  ^iefter,  junäcEift  ©rgieber  im  ^aufe 
be§  S3aron§  Suliu§  bon  ©emmingen  in  ©teinegg 
unb  1818  ^faaer  in  ber  ©emmingenfdEjen  ^atro= 
natggemeinbe  SJiübIbanfen.  ^m  SSertebr  mit 
f^inf,  einem  ©d^üler  II  ©ailer§  in  Sanb§but, 
feinem  9iad^foIger  al§  $)au§Iebrer,  burd^  täglid^e? 
©döriftftubium  unb  Seftüre  bon  W.  H  S3oo§' 
„®briftu§  für  un§  unb  in  un§"  fetber  ju  tieferer 
©ünbenerfenntni?  unb  S)eil§gewifebeit  gelangt, 
bielt  er  ftatt  feiner  anfänglid^en  SKoralprebigten 
bolfötümlid^e,  :f  acfenbe  ©rwedung§t)rebigten  über 
®nabe  unb  ©ered^tigfeit  burd^  ben  Glauben. 
'^t^\)a\h  bom  bifd^öflidEien  SSÜariat  33rud£)fal  jur 
9tedöenfd^aft  gebogen,  beröffentlid^te  er  1822 
„'2)a§  d)riftlid^e  ®Iauben§befenntni§  be§  ^farrerg 
£).  bon  5KübIbaufen"  unb  trat  mit  feiner  ®runb=» 
berrfdE)aft  unb  einem  3:eile  feiner  ©emeinbe 
gur  proteftantifd^en  ^rc^e  über,  nad^bem  er  ber* 
geben§  auf  eine  SSiberlegung  gewartet  l^atte. 
©rofeberjog  Subwig  (1818—1830)  ernannte  ibn 
troö  ber  93ebenfen  be§  Db erfirdE»enrate§  1823 
gum  53farrer  in  Kraben  unb  1827  in  ©t>ödE* 
©taffortl^.  ^eine  eigentlid^e  ^amt)fe§natur, 
batte  ^.  nod)  biete  kämpfe  gu  befteben.  ^en 
^at!^plisi§mu§  befämpfte  er  in  ber  9teaftion§* 
geit  in  mebreren  ©d^riften  („'3)ie  wabre  fatbo* 
lifd^e  tirdE)e  unb  ibr  Oberbou|)t",  „®a§  5Ibenb* 
mabi  be§  £)erm  ober  bie  SJieffe",  „Sbriftentum  ober 
^at)fttum,  Diamant  ober  ®Ia§")-  1850  fd£)rieb 
er  über  „Stäben  unb  feine  Otebolution,  Urfadbe 
unb  S)eilung".  9lm  entfrf)iebenften  ieboc^  trat  er, 
oft  gebäffig  angefeinbet,  mit  htn  Pfarrern  ®. 
21.  ®iefe  unb  6bt.  ^öb  für  ba§  firdE)IidE)e  93efenntni§ 
ein,  befonberg  im  Äatedf)i§mu§ftreit  (H  58aben,  1; 
„©er  neue  Sanbe§fated^ismu§  ber  ebangelifd^en 
tirdie,  1831).  1861  erfrf)ien  feine  le^te  ©d^rift 
S)er  5^amt)f  be§  Ungloubeng  mit  bem  Stberglau* 
ben  unb  ©lauben".  ^  frieblid£)er  9trbeit  aber 
wir!te  er  in  feinen  ©emeinben,  in  ber  „S)aarbt",  wo 
ficb  ®emeinfdE)aften  bilbeten,  bie  er  feft  bei  ber 
^rrf)e  bielt.  2teufeere  unb  innere  50ciffion  f örberte 
er  nad^  befter  ^aft.  öeibelberg  batte  ibn  1856 
gum  ©l^renboftor  emonnt  „al§  htn  mutigen  58e* 
!  fenner  unb  ^rebiger  be§  lauteren  gbangelium§ 
unb  ebtwürbigen  ^egrünber  be§  in  unferer  3eit 
aufblü^enben  dEiriftlicben  Seben§  in  ber  tird^e". 
(£mil  fromme I:   2Iuä  bem  Seben  be§  Dr.  OTotjä 


2105 


5)enpfer  —  ^enod^. 


2106 


$.,  1865;  —  ft.  g-.  £ebberl)ofe:  Son  bem  ^eUSteeec, 
«Prebißten  bon  §.  nebft  be?fen  SebenMauf,  1863;  —%^.  gf. 
aRat)  er:  2)al  babifd}e  ®emeinfcf)aftälcben,  1906;  —  ADB 
XI,   ©.  747  ff;  —  E.E'  VII,  S.  674  ff.  ^i^aXltt. 

|)cnfe,  1.  öeinricE)  ^öiHpp  tott  = 
rab  (1752—1809),  rotionnüftildöer  Sljeologe. 
©eborett  im  Braimi(f)röetgifdöen  2)orf  ^etilen, 
aut  bem  $8raunfdöroetger  5Kartineum  unb  in 
^elmjlebt  bor  allem  pf)tIoIoqifd^  mteteffiert, 
Sielt  &.,  1776  gj^agiftet  imb  1777  ${)itofopI)ie= 
jprofeffor  in  S)elmftebt  getuorben,  gunöc^ft  befon= 
bet§  ^3f)iIoIogifd)e,  literaturgefdöirf)tli(f)e  unb  aüge« 
mein  tJ^tlofopfjifcfie  S8orIefungen,  bebot  er  fid^, 
1778  gum  a.o.,  1780  jum  orb.  ^rofeffor  ber 
2;iieoIogie  berufen  (1f  |)elmftebt,  2),  ben  tfieo^ 
logifcfien  ^^äd^em,  inSbefonbere  ber  ^ird^en^  unb 
'3)ogmengefrf)id}te  juttijanbte  unb  biefe  burd^  fri* 
tifd^e  Sinjelftubien  tüie  burd^  feine  3eitfrf)riften 
(f.  u.)  unb  feine  pragmolifrf)e  „Stllgemeine  ®e= 
fi)idE)te  ber  djriftl.  £irrf)e"  mannigfadf)  förberte 
(II  ^ird^engef(^i(i)tf(f)reibung).  ®r  tvax  babei  be= 
i)erTfdE)t  bon  ber  beiftifcEien  ©efd^ic^tsbetradEitung 
(1I^ei§mu§:  I,  2)  unb  bon  bem  praftifd^en 
3iel,  baS'  Urfprünglidje  bon  ben  fpäteren,  nad^ 
&.  im  S^riftentum  fdjon  fe^r  frül)  imter  bem 
(Sinflu§  bon  Sefirämang  unb  ?[5oIitif  einfefeenben 
SSerfälfdöungen  in  befreien.  ®enfelben  ®eift 
ötmen  feine  bogmatif{f)en  Lineamenta  institu- 
tionum  fidel  Christianae  historico-criticarum 
(1793;  1795«;  beutfcf)  1802:  ©runbrife  einer  W 
ftorifd^*fritifd)en  Unteriueifung  ber  döriftl.  ®Iau= 
ben§Iebre);  bier  reinigt  ec  bie  Sogmatif  bon  bem 
breifac^en  Stberglauben  ber„(EbriftoIatrie"(obroobI 
&.  bem  SSort  unb  SSeifpiel  ^efu  eine  übermölti* 
genbe  unbnod^  ftet§  fortjeugenbe  ^aft  juerfennt), 
ber  „Bibliolotcie"  unb  nicbt  sule^t  ber  „Dnoma= 
tolatrie",  b.  I).  be§  ©tceben?^  beraltete  Se^rfor^ 
men  unb  ^Begriffe  feftäul^  alten,  tmb  mill  bie  nur 
auf  ®runb  bon  5futoritäten  geglaubten  Offen* 
Jbarung§ft)o&rf)eiten  in  SSabrbeiten  ber  notüc-^ 
lid^en  SSemunft  umfe^en.  5BiIiE).  H  ®efeniu§  unb 
H  2Begfcf)eiber  finb  feine  bebeutenbften  ©d^üler 
getuefen.  —  ^.  '^at  auäj  auf  ba^  fird)Iid^e  Se= 
hen  Brounfdf)meig§  großen  ßinflufe  ausgeübt; 
er  mar  feit  1786  ^bt  be§  in  ein  ^rebigerfeminar 
umgettjanbelten  tlofters  9JiidöaeIftein  bei  a3Ian= 
fenburg,  1800  (Seneralfut)erintenbent  ber  'S>i'ö' 
äefe  ©d^öningen,  1803  9lbt  bon  ^Königslutter, 
1804  SSigepräfibent  be§  £onfiftorium§  unb  ju* 
gleid)  Shxrator  be§  Sraimfrfjmeiger  ^arolinumg. 

SBerJe:  $.ä  Äirdftengefcfiidjte  (f.  o.)  erfdjien  in  6 
SBönben  1788—1804;  bie  1793  begonnene  Sleuauflage  bot« 
lenbete  H  SSater  1823  (9  S3be.);  —  Opuscula  academica, 
1802;  — 1776—87  rebigierte  $.  bie  feit  1770  öon  ®  d)  i  r  a  cf) 
l^erauggegebene  Inteinifd)e  J?itetaturäcitung  (1776 — 77: 
Ephemerides  literariaeHelmstadienses;  1778 — 81 :  Commen- 
tarii  de  rebus  novis  literariis;  1782 — 87:  Annales  Uterarii); 
—  ferner  leitete  er  bo8  „ÜJlagajin  für  bie  9}eUgionö<}I)iIo» 
fopl^ie,  ©jegefe  unb  Äirci)engef(f)i(i)te"  (1793—1804, 12  S8be.) 
unb  baS  „?lrd£)iö  für  bie  9ieuefte  mr(I)engef(f)irf)te"  (1794  biä 
1799,  6  S3be.).  —  ©ine  93iograt>f)ie^.g  fdjrieben  feine 
Sdfiüler  ®.  S.  S8  o  U  m  a  n  n  unb  SB.  SB  o  I  f :  ©.  ^i).  ß. 
§.,  Senlwürbigleiten  au§  feinem  Seben,  1816;  —  S89I.  RE» 
VII,   ®.  682  ff. 

2.  (grnft  Subtüig  STfieobor  (1804  bi§ 
1872),  ©obn  be§  borigen,  ^rofeffor  ber  2;i)eoIogie 
in 5Karburg.  ®eb.  in  ^etmftebt,  ©tubent  in  ®öt- 
tingen  unb  ^ena,  bier  @rf)üler  bon  S-  ?ri^-  Hf^tieS, 
^Jribatbojent  in  ^ena  1827,  ^rof.  am  Kollegium 
l?aroIinum  ju  83rounfdöiueig  1828.  SSon  bier 
au§  berbrad^te  er  1833  einen  breimonatIid)en  Ur= 


laub  %u  ben  t^üßen  bon  @dE)IeiermadE)er  unb  yiean^ 
ber,  mürbe  im  felben  ^obre  a.o.  ^rof.  in  $5ena, 
1834  (S(f)roiegerfobn  bes  ^f)xlo^op^en  Srie§,  1836 
SKonfiftorinlrat  unb®ire!tor  be§  ^rebigerfeminar§ 
SSoIfenbüttel,  1839  orbentlicber  $rof  eff  or  f  ür  praf- 
tifc^e  2;beorogie,  f  irdE)engefd)idf)te  ufra.  in  Tlav 
bürg.  ®elebrt,  bielfeitig,  geiftreidb,  boll  Union§* 
gefinnung,  feine  ^amt»fnatur  tro^  H  58ilmar,  ber 
Sugenb  ein  bäterlidEier  g'^^eunb. 

Vauptmerl:  ®eorg  ealijtuä  unb  feine  Seit,  2  S8änbe,  1853 
unb  1860;  —  Sßiele  SSorträge,  baöon  10  äufammengef a^t  in: 
Sur  neueren  Sird)engefdjidöte,  1867;  —  Satoh  ^riebricf) 
grieä,  1867;  —  aibälarb,  Sic  et  uon,  1851  ((Srfte  üoUftänbige 
Sluägabe);  —  9lu8  bem  9iadE)IaB:  Sßorlefungen  über  neuere 
Äirdf)engefd)id)le,  fjcrauäg.  Don  3S.  ®a6,  3  Säänbe,  1874. 
1878.  1880;  —  Sßorlefungen  über  Siturgil  unb  ^»omüetif, 
1876;  —  ©rgebniffe  unb  @leid)niffe  (au§  2;agebüdjem  ufhJ.), 
1874;  —  ein  umfangreidjer  ljanbfd)riftlid)er  9Jarf)la6,  Diele 
ttjertDoIIe  SBriefe  an  $.,  nod)  öorbanben  im  SJefi^  feiner 
S^od^ter  Caroline  in  SKarburg;  barauS:  SBriefe  Sutl^arbtl 
an  $.  (SSciträge  für  färfififdie  Äird)engefcöid)te,  1904).  — 
Ueb  er  $.  bgl.  SBilb  elm  aK  ang  ol  b:  <S.  2.  T^.  ©., 
1879 ;  —  ADB  50,  @.  185  ff;  —  5BeitereS  in  RE  »  VII, 
<B.  677  ff;  —  SjQäu^oI).  SSefte:  Sraunfdjloeigifc^ed 
9Ragaäin,  ©ept.  1904,  ©.  101  ff.  3Wtttn«tf. 

^enttl,  ö einrieb,  ^ Reffen:  HI,  3. 

D.  f)enle ,  ^yrangSfnton,  fatbolifd^er 
^öifd^of,  geb.  1851  in  SSeifeenborn  ((sd^maben), 
1873  $riefter,  ^äfeft  am  bifd^öflidfien  ©eminar 
in  Srtllingen,  1887  ^^ribatbogent  für  neutefta* 
mentlid^e  Sreflefe  an  ber  Uniberfität  9JlündE)en, 
1890  Somfa^itutar,  1895  ©eneralbifar  in  3tug§* 
bürg,  1901  33ifcSof  bon  ^affau  unb  1906,  aU 
9?ad}f olger  H  @eneftret)§,  bon  9ftegen§burg. 

Sßerüffentlid)te:  2)er  (Sbangelift  So^anneä  unb  bie  SHnti» 
dörtften,  1884;  —  Äoloffä  unb  ber  Äolofferbrief,  1886;  — 
S)er  9Rit:öraIuIt,  1889;  —  Kommentar  jum  (Sp^ef erbrief, 
1890;  —  «U'^üippi  unb  bie  *J3:öiIipt)ergemeinbe,  1893.  »äbü. 

|)enne(fe,  @  b  g  a  r ,  ebangelifdjer  2;f)eoIoge, 
geb.  1865  gu  Ofterobe  a.  ^axh  feit  1895  ^aftor 
in  95etbeln  (öannober). 

S8f.  u.  a.:  2atd)riftlicöe  SKaterei  unb  oltürdöKf^e  Siteratur, 
1896;  —  Sur  ©eftaltung  ber  Drbination  innerhalb  ber  lutl^. 
Sanbegfird^e  §annober8,  1906.  —  ®db  :öerau«:  iRt.Udie 
SIpofrQp^en  in  beutfdier  Ueberfe^ung  unb  mit  Einleitungen, 
1904;  —  ^anbbuc^  su  ben  nt.Iid)en  Stpolr^tj^en,  1904. 

|)ennig,  9D?  a  r  t  i  n,  ebg.  2::^eoIoge,  geb.  1864 
äu  SoSlau  (Dberfcblefien),  1893  SBifar  in  »re§Iau, 
1894  2tgent  be§  oftbeutfdEien  :5üngling§bunbe§  in 
^Berlin,  1895  S8erein§geiftlid)er  ber  ^jnneren  SJlif* 
fion  für  bie  ^robinj  ^ranbenburg,  feit  1901  ®i= 
reftor  be§  ^Rauben  &aufe§  in  Hamburg. 

Sßf.u.  a.:  SBaS  febermonn  öon  ber  inneren  9Jttffion  wiffen 
mu6,  (1902))  1907'  (mit  «U.taSurfter);  —  ®ab  ftexauS  (meift 
me^rfad)  aufgelegt):  JJür  gefte  unb  greunbe  ber  3^nnem 
gjliffion,  6  Sbe.  (33 erlin,  Sudj^anbtung  beö  oftbeutfdöen 
3füngling§bunbeg);  —  Xaten  3efu  in  unferen  2;agen,  1905; 

—  asie  ber  3Kcifter  ung  in  ben  SEßeinberg  rief,  1906;  — 
5S5eIc^  eine  SDSenbung,  1908;  —  3Bic^ernS  Sebenäwcrl,  1908; 

—  STuä  ©otteä  aSerfftatt,  1908.  —  Sft  Herausgeber  ber 
aKonatäfdjriften:  S>ie  innere  9Kif fion  im  eöong.  2)eutfd)Ianb, 
unb :  ®efd)id)ten  unb  SSitber  auä  ber  3nnem  SHiffion.      S». 

^enodb'  Chanoch,  ift  äugleid)  ber  9Jame  bon 
®efd^tecE)tem  im  Stamme  9hiben  (I  9JZofe  46  9) 
unb  in  bem  93ebuinenboIfe  5Kibian  (I  SKofe  25  4), 
fenter  einer  fagenl)aften ,  angeblid)  bon  ^ain 
gegrünbeten  ©tabt  (I  2Jtofe  4  17)  unb  fdf) liefe* 
lidj  eine§  UrbaterS  ber  aKenfc^beit  (I  9)?ofe  4  „ 
^alibift,  5  21—24  ^rieftcrfobej).  SSie  biefe  ber* 
fd)iebenen  ©röfeen  ju  bemfelben  9?amen  fommen, 
ift  nid)t  äu  fagen.   SSon  bem  Urbater  $>•  meife 


2107 


Öenod^  —  $)enfel. 


2108 


her  ^iefterfobej  I  SJiofe  5  ^—24  nur  ttodE) , 
bofe  ex  365  ^a^xe  lebte  —  bo§  ift  bie  Sa^I 
ber  XaQe  be»  ©onneniafireg  — ,  ferner,  baf  er 
„mit  ©Ott  roanbelte",  b.  f).  in  öertrautem  ^er= 
felir  mit  ®ott  ftonb  unb  ollerrei  bobei  erlebte, 
alfo  ettra  götttid^e  @ef)eimniffe  offenbart  erhielt, 
unb  fcfiUefelid^,  ba'B  er  „nirf)t  mef)r  war,  benn 
®ott  Iiatte  i^n  ju  fid^  genommen",  —  ba§  ift  bie 
jurüd{)altenbe  3tnbeutung  einer  ©ntrücEung,  irie 
fie  in  babtilonifd^er,  grierfiifdfier,  I)ebräif(f)er 
(1I@Iia§,  Spalte  282)  Ueb  er  lieferung  ouc^  fonft 
erjä^It  tüirb.  2)ie9iotisen  be§  ^riefterf obe j  laffen 
auf  eine  urfprünglidf)  reidiere  ö-=©age  fd)rie6en. 
Bimmern,  KAT  1902  ^  @.  553  f.  540  ^at  ge= 
seigt,  ba%  bie  ®eftalt  ^.§  ber  bab tilonifdjen 
^igur  be§  ©nmeburanfi,  bei  U  95erofu§  ©uebo^ 
rarf)o§,  entfpridfit;  biefer,  mie^.  im  ^iefterfobej 
an  fiebenter  ©teile  unter  ben  Urüätem,  ber  fie= 
beute  unter  ben  Urfönigen  $8abt)Ionien§,  ift  ein 
berübmter  ©otteSmann  unb  jmar  in§befonbere 
ber  Anfänger  ber  SSabrfager  unb  Seirfienbeuter; 
unter  ben  il)m  Offenbarung  gebenben  ©öttem 
mirb  on  erfter  ©teile  ber  ©onnengott  genannt, 
tüoäu  bie  3ai)l  365  bei  §).  pa%t  2)o(f)  toirb  bon 
©nmeburanü  eine  ©ntrüdung  ni(f)t  bericfitet. 
—  %\e  im  %%  f(f)on  l^albüerfc^ollene  i^igur  be§ 
&.  ift  im  fpäteren  ^ubentum  roieber  aufgelebt 
unb  mit  rei(f)em  ©toff  auggeftattet  njorben. 
■Sa  ift  ^.,  ber  große  SSeltenmanberer ,  ber 
alle  ®ef)eimniffe  $)inimel§  unb  ber  ßrben,  58er* 
gangeneS  unb  3u!ünftige§,  befonber§  bie  2lftro= 
nomie  unb  bie  ߧ(f)atoIogie  fennt:  er  ift  in 
ben  ^im.mel  entrüdt  tüorben  unb  I)at  bie  l^imm* 
lifd&en  SSafeln,  auf  benen  bie§  alle§  gef(f)rieben 
fte^t,  mit  eigenen  klugen  gelefen.  ©0  ift  eine 
ganje  fcaufe  ^.literatur  entftanben,  in  ber 
ba§  feltfame,  bunt-ftinfretiftifdEie  ©ebeimtüiffen 
ber  fpätjübifdEien  Seit  niebergelegt  ift.  @inige§ 
barin,  lüie  ber  Slitel  be§  „i)immlif(f)en  ©d^rei* 
ber§",  bie  SSorftellung  Don  „ben  bimmlifcfien 
2;afeln"  unb  mandE)e§,  tt)a§  man  bon  lö-  ergälilt, 
ift  bobt)Ionifdöen  Urft)rung§  (ögl.  Bintmem: 
KAT  1902  ^  ©.  405.  541;  3Ö.  93ouffet:  ^el 
be§  Subentumg,  1906  S  ©.  559);  anbereS  fommt 
au§  )3erfifdf)en,  äg^t)tifdE)en  u.  a.  Quellen,  ©inige 
biefer  &.=büd^er  finb  un§  erholten;  H^feubepi* 
grapben  be§  3tS,  1f  9IpofaIt)ptif :  I,  Sübifd^e, 
HesdEjatoIogie:  II,  4. 

$.  ®  unlel:  (Senejiä,  (1901)  1910»,  ©.  135  f;  —  (S. 
@  dö  ü  r  e  r:  (Se^cf).  b.  iübi^d^en  SSotteä  •  (f.  SRegifter);  —  SB. 
89  0  u  f  f  e  t:  fRelißion  b.  3ubentutn3, 1906«  (f.  ategifter);  — 
«P.  83  otj:  ^übtjdöe  (Bdöatoloßie,  1903  (f.  aJegifter).  t&unW. 

f)enott)ei§mu§,  b.  f).  Sefire  öon  einem 
©Ott,  ein  ^unftouSbrudE  einjelner  neuerer  9fte= 
Iigion§:pI)iIofo:|3ben,  im  UnterfdEiiebe  äum  9Jiono= 
tl)ei§mu§,  ber  bem  Söortlaut  nadö  bagfelbe  be= 
beutet,  unb  bem  $oIt)t!^ei§mu§,  ber  SSielgötterei. 
®er  9lu§brudE  beseirfinet  eine  geringere  Wiaxt  be§ 
3JJonotI)eilmu§  unb  jtoar  enttoebex  einen  ange* 
nommenen  relatiöen  SHonot^eigmuS  ber  Ux' 
menfd^Iieit,  ober  —  fo  bei  Waic  If  SOWiller  —  eine 
gteligionSftufe ,  bie  e§  t)  r  a  !  t  i  f  rf)  nur  mit 
einem  ©otte  ju  tun  l^at,  ober,  toa§  ettva  auf 
bagfelbe  binau§!ommt,  ben  nationalen,  relatiüen 
3Jionot^ei§mu§  be§  älteften  :3§raet§,  au§  bem  ber 
eigentlirfie  9)lonotbei§mu§  erft  getüorben  ift:  ba§ 
le^tere  bei  D.  ^  ^fleiberer.  ^nneuefter  Beit  tüirb 
ber  bielbeutige  5(u§brudE  nid^t  mebr  öertoanbt. 

S^antetjie  be  la  <Bau\^at)e:  2cf)tbuci)  ber 
SReHflion3ee?djidöte  I,  1897«,  @.  16  f.  «nnlel. 

f)enotifott  (©inigungSformel)  be§  Äaifer§  3eno 


1   (482)   liebtiftologie:  II,  3  b;    ^aSojanj:  1,1; 

j    H  9Jiono^f)t)fiten. 

I       C^enricioner,  bie  3tnbänger  1iöeinritf)§  bon 
Saufonne. 

Sentit  (t  1158),  erfter  SÄiffionar  Hf^inn- 
Ianb§(:  1). 

|)enrique3,  ^einridö  (1536—1608),  geb. 
5U  CtJorto,  Sefuit,  beftiger  ©egner  bon  1[2Jio* 
lina  unb  feiner  ©nabenlebre,  bie  feine  SSoriefun= 
gen:  Summa  theologiae  moralis  (1591 — 1593) 
beföm)3ften.  ßr  berfod^t  bie  Sebre  ber  unbe= 
bingten,  nidEit  burdf)  bie  S3orau§fidf)t  ettoaiger 
fünftiger  SSerbienfte  be§  grmöblten  beftimmten, 
göttlichen  1f  ^röbeftination  ( :  II;  fogenannte 
Praedestinatio  ante  praevisa  merita). 

KHL  1,  ©p.  1915;  —  RE  •  VII,  ©.  684  f ;  —  HN  I, 
©.  413.  «. 

Oenrt),  9J^  a  1 1  b  e  m  (1662—1714),  englifrf)er 
2;beoIoge,  ©o^n  be§  ben  U  9ionfonf ormiften 
äugebörigen  «{^biliPP  ^.  (1631—96),  1687 
bi§  1712  ^aftor  ber  ^re§bt)terianergemeinbe  in 
©befter,  bann  in  Sonbon,  berübmt  burd^  bie  au§ 
feinen  ^cebigten  über  fortlaufenbe  93ibeltejte 
berborgegangene,  tueitberbreitete  Exposition  of 
the  Old  and  New  Testament  (feit  1704;  nadj 
feinem  %obe  bollenbet). 

®eiamtauSgabcn  ber  Exposition  Bon  SSurber  unb 
$  u  g  16  e  §  ,  1811  (6  SSbe.),  uon  ®  t  o  I  e  8  ,  1831—35  (6 
$8be.;  mit  91nnterlungen  öon  %i).  ©  c  o  1 1),  u.  a.;  —  9(n» 
berc  SBerle  $.S  finb  3.  93.  A  Scripture  Catechism,  1702;  —  A 
Method  for  Prayer,  1710;  —  Memoirs  of  the  life  of  Philipp 
H.  (fein  SSoter),  1698;  t)ermet)rte  MuSgabe  öon  3^.  SS. 
SS  il  U  a  m  §,  1826,  ber  1832  outf)  eine  erweiterte  9?euouf. 
läge  öon  501.  ^.S  Miscellaneous  Works  öeranftoltet  f)at.  — 
2)eg  Jßaterä  Sagebüdier  (Diaries)  finb  eine  fd}ä^en§n)erte 
Cuelle  für  bie  ©efd^ic^te  ber  bamaligen  nonIonforntiftifd)en 
SSeroegung. —  U  e  b  e  r  9)1.  unb  $f).  |).  ögl.  9)latt^ew 
$  enit)  See:  Diaries  and  Letters  of  Phil.  H.,  1882;  — 
Dictionary  of  National  Biography  XXVI,  ©.123  ff;  — 
EE«  VII,   <B.  685—687.  3fii^. 

f)enf(ften,  ©ottfrieb  (1600—1681),  1fS5oI= 
lanbiften. 

^tnUh  1.  Suife  (1798— 1876),  ®idf)terin, 
^onbertitin,  geboren  m  Sinum  bei  ^^efirbellin  al§ 
2;odE)ter  eines  ebangclifd^en  ©eiftlirfjen,  ©rfimefter 
be§  Wakx§  SBilbelm  §).,  ber  mit  f^eÜE  3KenbeI§- 
fobn*93artboIbt)§  ©rf)tüefter  fyannt)  berbeiratet 
mar,  lebte  nad^  bem  1809  erfolgten  Stobe  be§  SSa* 
ter§  mit  ibrer  SKutter  in  ^Berlin,  früb  über  religiöfe 
f^ragen  nad^benfenb,  immer  mebr  fatboIifdE)e 
Stutorität  unb  ©eelenleitung  bemunbemb,  fo 
ba%  fie,  äufeerlidE)  nodf)  ^roteftantin,  SI.  H  Bren* 
tano  jum  ftrengen  £atI)oIisi§mu§  befebrte,  unb 
1818  felbft  sur  römifc^en  ^rcbe  übertrat.  SBie 
fie  93rentano§  SBerbung  abgemiefen  batte,  fo 
mad^te  fie  fidPi  bon  ber  Siebe  äu  Subto.  b.  H  ©er= 
lad)  Io§,  um  allein  bem  bintmlifd£)en  Bräutigam 
gu  geboren.  1819  mürbe  fie  ©efellfd^afterin  ber 
^ürftin  ©atm,  einer  Siorfiter  ber  g-ürftin  H  ©al* 
lifein  in  SD^ünfter,  1821  §)au§Iebrerin  bei  ber  SSitme 
äeoip.  H  ©tolbergg,  trat  in  ^öegiebung  %u  ^atb. 
gmmeridE)  (H  ©tigmatifierte),  lebte  bann  an  ber= 
fd^iebenen  Orten  gtbeinlanb§  unb  SSeftfalenl, 
basmifd^en  auä)  tviebex  mebrfadf)  in  ^Berlin,  am 
längften  in  SSiebenbrüdE ,  julefet  in  ^aberbom. 
—  33on  ibren  Siebern  finb  bie  meiften  unb  mert* 
bollften  in  ibrer  ^ugenb  entftanben:  „Ttübe  bin 
idE),  geb  surSftub",  —  bielleirfit  ba§>  befte  religiöfe 
tinberlieb  ber  5^euäeit,  —  „^mmer  muß  i(b  mieber 
lefen"  u.  a.  SSie  ibr  äußerer  unb  innerer  2eben§= 
gang  firf)  geftoltet  'ijdben  mürbe,  menn  fie  nid^t 


2109 


S>enfel  —  S)erbort. 


2110 


übergetretett  träte  uitb  fi(|i  nid^t  ber  Seitung  Don 
(Seelforgem  imterftellt  ptte,  bte  fie  eittige  fpe= 
äifijd}  fatl^olifd^e  S^tömmigfeitsübungert  befott* 
ber§  Pihqen  liefeen,  tft  eine  müßige  §rage;  ^n- 
texeffe  ober  roecft  unb  öetbient  ba§  SJJatetial  gut 
^f_t)rf)oIogie  ber  f  onüeriiort,  ba§  ibre  £eben§ge= 
i5)icf)te  barbietet. 

30  f.  Jöut>.  fRetnfcnä:  2.  ^.,  1877;  —  g.  SB  in. 
ber:  2.  .^.,  1885;  —  »riefe  ber  ®irf)terin  2.  ^.,  1878; 
—  $er  innere  2eben8eanö  ber  ®icf)tertn  2.  ^.  nad)  if)ren 
Saflebücfiern,  öon  g.  58  ort fd)  er,  1882;  —  9lu«gabe  ifjrer 
2ieber  öon  @  d)  I  ü  t  e  r ,  (1869)  1899'.  —  ADB  XII, S.  1  ff. 

2.  $ouI,  ^btIofot)b,  geb.  1860  ^u  ©rofe- 
Bartfien  (Dftpr.) ,  »rnr  ^iöotbojent  unb  a.o. 
^Tof.  in  ©trafeburg,  würbe  1898  a.o.  ^rof.  in 
Öeibelberg,  1902  o.  ^rofeffor  in  ©riangen. 

Ueberfe^te  STf).  ßnrltjleä  foäidpolitifdje  @d[)riften,  3  S3be., 
1895—99.  —  S8f.  u.  0.:  earlt)le,  1900;  —  ^aut»tprobIeme 
ber  et^if,  1903;  —  ajouffeau,  1907.  9», 

fjcortologie  ift  bie  Sebre  bon  ber  ©ntftefiung, 
geidbirf)tlic^en  ©nttuidtelung  unb  fultifcfien  93ebeu= 
tung  ber  ürcfilid^en  i^efte.  ©ie  mürbe  unb  roirb 
meift  aU  ein  Sj;eil  ber  Siturgif  bebanbelt.  Surdb 
5[)ionograt)f)ien  unb  ©injelartifel  mürbe  ferner 
bie  f^orfd^ung  ftredeniueife  febr  gefijcbert,  aber 
ber  UeberblidE  unb  ber  „SinblidE  in  ben  Drgani§= 
mu§  be§  ©anjen"  ging  leicfit  üerloren.  ©ine  felb= 
ftänbige  intb  ft}ftematifrf)e  33et)anblung  be§  2;^e= 
ma§  ift  au§  neuerer  Qe\t  nur  für  ben  TÖmif(f)= 
f atbolifdben  £ultu§  ju  nennen.  H  i^efte :  III,  f irrf)= 
licfje;  ll^r^enjabr. 

5  0  f).  (5  f)  r  i  ft.  SS  i  I  ö.  31  u  fl  u  ft  i :  ^enltoürbißfeiten 
aui  ber  d)rifHi(f)en  Sirdtjäologie,  1817—1820,  S8b.  I— III: 
®ie  gefte  ber  alten  ßl^riften,  für  9lelieionMef)rer  unb  gebit- 
bete  2aien  aUer  Äonfeffionen;  —  2)  er  f.:  ^anbbud)  ber 
ci)riftli(f)en  ?lrd)äolo0ie  I,  1836,  ©.  457  ff ;  —  21  n  t  o  n  3  o  f . 
58  int  er  im:  3)enfioürbi0!eitcn  ber  !atf)oUfc^en  SirdEje, 
1829,  bef.  VI:  Sie  !ird)Ud)C  J^eortoloßte unb  ©l^rünologie;  — 
gfriebr.  Strauß:  Saä  cüanoelifcf)e  Sirdienjalör,  in  fei= 
nem  3ufammenf)ange  bargeftellt,  1850;  —  ®.  $  u  t)  f  f  e  n: 
Sie  gefte  ber  d)riftUd)cn  fiirdje,  2  S8änbe,  1856—59;  — 
^einr.  21  It:  ®er  d)riftlid)e  S'ultug  II:  SaS  Äir(f)eniaf)r, 
1860;  —  2.  ®udE)e8ne:  Les  origines  du  culte  chr^tien, 
1889';  —  ff.  9t.  ^.  Ä  e  1 1  n  e  r:  ^eortologie  ober  bie  gefd)id)t« 
Ud)C  entwicflung  bcs  fiirdienjalöri  unb  ber  ^eiligcnfefte, 
(1900)  1906  ».  £).  eiemen. 

S)cp^atft05,  ©Ott,  ü^riec^enlanb:  I,  3. 

f)et)t>e,  &  e  i  n  r.  S  u  b  ro.  ^  u  I.  (1820—79), 
eüg.  J;beoIoge,  geboren  in  f affel,  1845  Pfarrer 
bort,  1849  ^rioatboäent,  1850  a.o.,  1864  orb.  ^rof. 
ber  Sbeologie  in  SJiarburg,  ein  ©d^riftfteller  oon 
feltener  f^Tudbtbarfeit  üor  allem  ouf  bem  bebtet 
ber  9ieformotion§gef(f)i(f)te.  ©r  tiertcat  in  mit= 
ber,  union^freunblid^er  SSeife  ben  reformierten 
©tonbpunft.  ©eine  !ircf)engef(f)icf)tli(f)en  Strbeiten 
mollen  nadbmeifen,  ba'ß  bie  eoangelifdien  firdfien 
®eutfcf)Ianb§  urfprünglicf)  meIan(f)tbonif(f)  maren 
(bie§  faßt  er  at§  i)'d^exe  ©nbeit  über  bem  £utber= 
tum  unb  bem  6oIöiniSmu§),  boB  barm  bie  ^falj, 
Öeffen,  33ranbenburg  imb  3lnf)alt  „beutfrf}=i;efor= 
miert"  mürben,  aU  bie  ftrengen  Sutberoner  nacb 
bem  ?^ürftentag  su  9iaumburg  1561  bie  bort  gum 
Se!enntni§  erbobene  Augustana  variata  üon 
1540  (UEonfeffio  3Iuguftana,  2)  nic^t  anerfamt- 
ten.  SSegen  biefer  lleberjeugung  geriet  er  %X' 
fang  ber  50  er  ^ül)xe  in  ©treit  mit  f  SSilmar, 
ber  ben  ftreng  lut^eriftfien  ©batafter  ber  beffifdfien 
Sanbe§fir(f)e  bebau^jtete.  W.§  öortrogenber  9lat 
im  9Jiinifterium  £)offenpfIug  bot  3SiImor  £».§ 
©mennung  jum  orbentitdien  ^^rofeffor  oerjögert. 

SBon  feinen  jo^Ireid^en  SBerlen  feien  genannt:  (Sefc^id^te 


be§  beutfrfjen  iJäroteftontismuS  in  ben  ^alftren  1555 — 81, 
4  aSbe.,  (1853—59)  1865—66»;  —  Sie  SogmatilbeS  beutfd)en 
$roteftanti§ntu§  im  16.  3f)b.,  3  33 be.,  1857;  —  ffirdjen. 
gefcf|id)te  beiber  Reffen,  2  33be.,  1876;  —  ©efdjidjte  ber 
quieliftifrfien  2Kt)fti!  in  ber  latlj.  Sird)e,  1875;  —  @efd)ic^te 
beä  5ßietiSmuS  unb  ber  9Kt)fHf  in  ber  reformierten  Äird)e 
namentlid)  ber  Dfieberlanbe,  1879;  —  S^eob.  SSeja,  2eben 
unb  au§gett)äf)tter  ®rf)riften,  1861;  —  «ßbil.  9KeIand)t]öon, 
ber  2e:örer  Seutfd)Ianb8,  1867;  —  ©nblid)  feine  5  bänbige 
®efd)id)te  be§  beutfd}en  2?oIIgfd)ultoefen« ,  1858—60.  — 
U  e  b  e  r  $.:  3ur  Erinnerung  an  $.  $.,  9Karburg  1879;  — 
RE»  VII,  S.  687  ff.  Steffen. 

t>tptabe  (©iebemal^I)  1i3ablen,  IjlQe. 

Oeroflit  11  ^biIofot)bie,  griecfiifcb^römifcfie. 

^evafüuä  (610—641),  btisantinifctjer  taifer, 
USt^sanj:  I,  3. 

f)erbatt,  ^obann  ^rtebridf). 

1.  $.8  2  e  b  e  n:  a)  Sugenb;  —  b)  ©öttingen;  —  c)  ffö' 
nigSberg;  —  d)  groeite (Söttinger  «Periobe.  —  2.  ^.s  ^'i)\lO' 
\opt)xe:  a)  2nigemeineä;  —  b)  9Retatjf)t)fif  unb  ^fQd^o« 
logie;  — c)  „2reft!öetil"  (©t^il,  2Ieftbetif,  ajeligion^tjlöüofotjl^ie); 
—  3.  ^.S  «U  ä  b  a  g  0  g i f ;  —  4.  ^.ä  iBäjule. 

1.  a)  §).  ift  am  4.  9Jiai  1776  äu  DIbenburg 
geboren,  (ix  mürbe  al§  einziges  Sl^inb  oon  feinen 
eitern  forgfällig  erlogen,  inSbefonbere  fdPieint 
bie  geiftig  nicfit  unbebeutenbe  SJtutter  auf  ibn 
einen  großen  ©influß  gebabt  su  ba&en.  'aber 
elielicfie  3if  iftig^eiten  gmifcfien  SSater  unb  3Ruüex 
finb  ficfier  nidbt  obne  nachteiligen  ®influ§  ouf 
feine  ©ntmicflung  gemefen.  $).  mar  ein  begobter, 
frübreifer  ^obe,  ber  befonberg  für  bie  SKufif 
öon  früf)  an  Iebf)ofte§  ^tttereffe  geigte.  9?adbbem 
er  feinen  erften  UnterridEit  üon  bem  bi(f)terifdb 
öeronlogten  „^riöotinformotor'''  Uelzen  exl)ah 
ten  batte,  trot  er  1788  in  bie  Soteinfd^ule  in  01= 
benburg  ein,  bie  er  1794  üerlie|.  31I§  9Ibiturient 
bielt  er  eine  loteinifdEie  Cftebe  über  ba^  %^ema: 
,,3SeTgIeid^ung  oon  GiceroS  unb  ^ant§  ®eban!en 
über  baS^  böcf)fte  ®ut  unb  ben  ©runbfa^  ber 
t)ra!tif{f)en  ^bilofotjfiie".  Dftem  1794  bejog  ^. 
bie  Unioerfität  Seno,  um  bier  Üted^tSmiffenf^aft 
äuftubieren,  mofür  erfelbftni(i)tba§minbefte:5n= 
tereffe  geigte,  i^ttbeffen  batte  er  fid^  boä)  bie  ©r* 
Iaubni§  ermir!t,  bie  erfte  3ett  ber  ^Ijilofopbie  äu 
mibmen.  (Sr  mibmete  fidfi  ibr  für  immer.  Sßalb 
fd)Io6  er  firf)  perfönlirf)  mie  farf)Iirf)  an  ^.  ®. 
H  ^  i  rf)  t  e  an,  beffen  „SSiffenfdfiaf tSlebre"  ibn  frei= 
Ii(f)  ni(i)t  SU  befriebigen  bermocfite.  ®r  fd^eint  fidb 
fdbon  bamal§  borüber  flar  gemefen  gu  fein,  ba'ß  e§ 
nirfit  angebt,  ba§  gange  t)biIofot»bifc3^e  ©t)ftem  au§ 
einem  eingigen  ©a^e  abguleiten,  mie  bo§  ^id^te 
unb  feine  9cadbfoIger  taten,  bereu  romanti* 
frfiem  UeberfdEimange  gegenüber  $.  fidf)  feine, 
menn  aud^  nü(f)terne,  babei  aber  oerftanbe§fIare 
SSettanfdbauung  geitlebeng  bemabrte.  Slußerbem 
lenfte  ibn  mobl  aurf)  baS^  ©tubium  ber  grierf)i= 
fd^en  ^biIofo.pi)en,  befonber§  ber  ©teaten  unb  ber 
engtifc^en  SKoroIi^bilofoP^ie  ( H  9(uf Üärung,  4  b 
U  etbif,  2),  oon  %me  ah.  SSon  ben  Sleufeerlicb- 
feiten  be§  ^e^enfer  ftubentifd^en  2^reiben§  bielt 
fidb  £>•  fem;  er  geborte  nur  einer  „freien  Iite= 
rarif(f)en  ©efellfdbaft"  an,  in  ber  er  manrfien 
t^reunb  für§  äeben  gemann.  2)ur(f)  feine  SKutter 
mar  er  audf)  mit  (Bd)iUex  perfönlidfi  befannt  ge* 
morben,  beffen  „^ürbe  ber  t^rauen"  er  fogar 
lom^ponierte.  daneben  Ia§  er  eifrig  bie  SBerfe 
®oetbe§  unb  ber  beiben  ©tfilegel  unb  befprodf) 
mit  ben  ^yteunben  alle  pyrogen  ber  ^bilofofbie 
unb  ber  fdbönen  fünfte,  ©dbon  bamal§  fdjeint 
£).§  Sßefen  oon  ber  ernftbaften,  etma§  fteifen  'äxt 
gemefen  gu  fein,  oon  ber  au§  ber  f^iäteren  3eit 


2111 


^erbart. 


2112 


alte,  bte  i^m  na^eftanbett,  ju  BetidfiteTt  lüiffen.  — 
(Seine  ©tubiett  erfuI)reTi  eine  Unterbxedöung,  aU 
er  öon  ber  Sernet  ^atrisierfamilie  ö.  (Steiger 
aufgeforbert  mnrbe,  if)re  Sbtaben  aU  &  a  u  §  = 

I  e  f)  r  e  r  gu  ersie!^en.  2tnfang§  nur  sögemb, 
ging  §).  auf  bieien,  für  ba§  Bnftanbejommen 
feiner  ^äbagogi!  gerabegu  entfc^eibenben  $tan 
ein.  ^aä)  erfolgreic&er  2:ätigfeit  (6i§  Anfang 
1800)  lebte  er  bi§  Dftem  1802  in  unb  bei  $&re= 
men  im  öaufe  eine§  ©tubienfreunbe§.  Qn 
Säremen  l^at  er  SSorträge  über  ^inberer* 
§  i  e  b  u  n  g  gebalten;  eine  ^rudpi  biefer  Stubien 
roar  bie  1802  in  £)otent§  geitfcftrift  „Srene" 
erfdbienene  ^tbbanblung  :  „Ueber  ^eftalojsiS 
neuejle  (Sd^rift:  SBie  ®ertrub  ibre  ^inber  lebrt". 

1.  b)  Sm  mai  1802  fiebelte  &.  nacb  ®  ö  t  - 

I I  n  g  e  n  über ,  um  bie  afabemifd^e  Saufbabn 
einsufdblaaen.  ©eine  Disputation  fanb  am  22. 
unb  23.  Dftober  ftatt.  2Iu§  ben  Sbefen,  bie  er 
öerteibigte,  gebt  berbor,  ba^  er  barnaB  fdbon, 
öon  ben  ibealiftif(i(en  SSorausfe^ungen  ber  3to* 
mantüer  njeit  abn)eidbenb,  ficb  ber  SSoIIenbung 
feines  eigenen,  reoliftifdben  ©t)ftem§  nöberte. 
Sn  feinem  erften  Sosentenfemefter  (1802/3)  laS 
er  über  ^öbagogif.  _^m  ©ommer  1803  fün= 
bigte  er  bann  „^ßraftifc^e  ^b^ofopbie"  an.  Qx 
batte  al§  ©ojent  einen  auf;erorbentIicb  großen 
drfolg,  fobaf  er  fdbon  1805  einen  9f{uf  nadb 
Öeibelberg  unb  bann  einen  nacE)  Sanb§but  in 
S8at)em  erbiett.  SSeibe  lebnte  er  ah,  nadbbem 
man  ibn  in  ®öttingen  äum  außerorbentlidben 
^ofeffor  ernannt  f)atte;  er  füblte  ficb  ba,  rvo 
er  mar,  am  redbten  ^lafee.  1806  erfcbien  feine 
„StUgemeine  ^äbagogi!  au§  bem 
Btuerf  ber  ©rgiebung  abgeleitet"  unb  nodb  im 
fetben  ßal)xe  feine  „öauiJtpunfte  ber  SlJi  e  t  a= 
t3bt)fif"  unb  sugieidb  bie  „S)auptpunfte  ber 
£  0  g  i  f .  ßnbe  1807  mar  er  aud^  in  ber  pxat' 
tifd^en  ^bilofopbie  äu  abfdP)IieBenben  ©rgeb* 
niffen  gelangt  unb  faßte  biefe  in  ber  1808  er= 
fdE)ienenen  „Mgemeinen  t»  r  a  f  t  i  f  db  e  n  ^'i)i' 
1 0  f  0  p  b  i  e"  äufammen.  ^n  ben  f olgenben  Sab' 
ren  befdbäftigte  ibn  befonberS  bie  ^  f  t)  db  o  I  o= 
g  i  e ,  fobaß  er  im  i^abre  1811  bie  ©dbrift:  „?5ft)* 
^oIogifdEie  95emerfungen  jur  S;onIebre"  berau§= 
geben  fonnte.  Unter  feinen  ®öttinger  ©dbülern 
finb  bie  bebeutenbften:  ®.  S.  Riffen,  ber  '>^äba' 
goge  r^.  J^oblraufd^,  unb  ber  ^bilologe  %. 
2;bierfcf). 

1.  c)  ®a  bie  SSerbältniffe  in  ©öttingen  burdb 
bie  franjöfifd^e  iJrembberrfdbaft  bamafö  redbt  un= 
erguidlid^  tüurben,  folgte  ^.  1809  einem  Stufe 
nadö  5?önig§berg.  öier  erridbtete  &.,  nadEi^ 
bem  ber  $Ian  eine§  päbagogifdben  ©eminarS 
gefd^eitert  mar,  ein  „  b  i  b  a  !  t  i  f  db  e  §  S  n  ft  i== 
tut",  an  bem  bie  ^örer  feine§  Kolleg?  über 
5[5äbagogif  teilnebmen  fonnten.  1811  berlieira^ 
tete  er  fid^  mit  Maxie  ®rafe.  1812  jog  ibn 
mieber  befonberS  bie  $  f  15  db  o  l  o  g  i  e  an  unb 
4  igabre  fpäter  gab  er  fein  erfte§  pftid^oIogifd^eS 
Öauptmerf:  „Sebrbud^  jur  ^ftjdbologie",  ber= 
aus,  bem  in  ben  S^bten  1824—25  bie  „^fl?= 
^ologie  als  ^iffenf^aft,  neu  gegrünbet  auf  (Sr= 
fabrung,  Wetapf)t)\\t  unb  SKatbematif"  folgte. 
Sn  Königsberg  entftanb  audb  baS  auSgeseid^nete: 
„Sebrbu^  5ur  (Einleitung  in  bie  $biIofopbie" 
(1812),  baS  mobi  baS  fdbönfte  unb  flarfte  unter 
£>.S  Serfen  ift.  ©nblidb  finb  gu  ermäbnen  bie 
(Sdbriften:  „lieber  bie  9KögIicbfeit  unb  9?ot= 
menbigfeit,  9}iatbematif  auf  ^fQdboIogie  anju* 
menben"  (1822),  femer  bie  „^Illgemeine  2Jieta- 


Pbl5lif  nebft  ben  Sfnföngen  ber  pbilofopbifdben 
gjaturlebre"  (1828—29)  unb  bie  „Kurje  enät)= 
üopäbie"  (1831),  bie  megen  ber  genaueren  3tuS^ 
fübrungen  über  feine  JfteligionSpbilo^ 
fopbie  unb  feine „fiebre  üom  ©cbönen  unb  ber 
Kunft"  bon  S3ebeutung  ift.  ^BöIIig  aufrieben 
füblte  fidb  £)•  in  tönigSberg  nidbt,  sumol  oucb 
boS  bortige  tlima  feiner  ®efunbbeit  menig  gün= 
ftig  mar,  unb  fo  nabm  er  bemt,  ba  man  ibn  in 
Berlin  nicbt  als  ^Jacbfolger  S)egelS  gemäblt  batte, 
einen  Dtuf  pir  StücEfebr  nacb  ©öttingen  an. 

1.  d)  Die  ganje  Qeitlage  mar  bamalS  für 
bie  ftrenge,  nücbterne  ^büofopbie  S).S  menig 
günftig.  2lu(^  ba,  mo  mon  bon  ^f  .^egel  abge^« 
fommen  mar,  berrfdfite  bie  Dtomantif  in  ber 
^orm  ber  H  (Sdbelling'fdben  ^bttofopbie.  3;roö= 
bem  batte  §).  nidbt  unbebeutenbe  drfolge  als 
Dogent,  bis  ibn  bie  befannte  politifrfie  9Inge= 
legenbeit  ber  ©öttinger  Sieben  (1[@öttingen,  1) 
für  geraume  Beit  um  bie  ®unft  feiner  ^örer 
bradbte.  ö.  batte  um  beS  SSobleS  ber  Uni= 
berfität  miUen  geglaubt,  firfi  auf  bie  Seite  beS 
Königs  ftellen  ju  muffen,  eine  öanblungS* 
meife,  bie  ouS  feinem  ganjen  (Sbarafter  mobt 
berftänblidb  ift.  ^n  fdbriftftellerifdber  Säegiebung 
mar  biefer  smeite  ®öttinger  21ufentbalt  nidbt 
mebr  febr  fru(f|tbringenb.  9tIS  förgängung  %u  fei= 
ner  „allgemeinen  ^äbagogif  erfdbien  1835  ber 
fpäter  bielbenufete:  „Umriß  pöbagogi* 
fd^er  SSorlefunge  n";  eine  genouere 
Durdbfü^Tung  feiner  pra!tifc^en  ^bilofopbie  bil* 
bet  bie:  „3(nalt)tifdbe  $8eleudbtung  beS  9?atur= 
redbtS  unb  ber  SJtoral"  (1836),  morin  §.  ener= 
gifd^  für  ben  Sufammenl^ong  bon  SKoral  unb 
gjaturredbt  eintritt.  Seit  1839  füblte  er  baS 
©in!en  feiner  Kräfte,  unb  gmei  ;5abre  fpäter, 
am  14.  Stuguft  1841,  trafen  ifin  gmei  Stufälte  bon 
Stidfluß,  benen  er  erlag. 

2.  a)  £).  gebt  in  feiner  ?}J  b  i  1 0  f  0  p  b  i  e  bon 
ber  (£rmägung  auS,  baß  bie  unS  im  allgemeinen 
fo  natürlirf),  ja  felbftberftönblidb  fdbeinenben 
SSegriffe  in  SBabrbeit  ein  ganjeS  Tceft  bon  SSi^ 
berfprüdöen  entbalten.  Diefe  ju  entfernen,  ift 
bie  Stufgabe  ber  ^bitofoPbie.  ^bitofopbie  ift  atfo 
^Bearbeitung  ber  ^Begriffe.  StuS  ben  Siauptarten 
ber  ^Begriffe  ergeben  fidb  bann  bie  gjauptteite 
ber  ^bitofopbie.  9tn  erfter  Stelle  ftebt  bie 
ß  0  g  i ! ,  meldte  bie  SSegriffSberliältniffe  ganj 
allgemein,  obne  9Kicffid^t  auf  ben  befonberen 
^nbatt,  betradbtet.  Die  eigentlidE)  pbitofopbi^cbe 
Stufgabe  inbeffen,  bie  ^Begriffe  miberfprud^Sfcei 
SU  madfien,  ift  bor  allem  (Sad^e  ber  Wet a^ 
p  b  t)  f  i  if  /  unb  bie  Sogif  famt  biergu  bödbftenS 
bie  SJtetbobe  abgeben,  ferner  seigt  fidb,  ba'^  eS 
neben  ben  SrfabrungSbegriffen  ber  SJietnpbOfi? 
eine  Klaffe  bon  Gegriffen  gibt,  bie  baburdb  sum 
''ilaäibenten  aufforbern,  ba%  fie,  beutlidb  borgen 
ftellt,  uns  Urteile  beS  SSeifotlS  ober  gj^ßfatlenS 
abnötigen.  Sie  bilben  ben  ©egenftanb  ber  bon 
Ö.  als  „2t  e  ft  b  e  t  i  f  bejeidbneten  SBiffenfc^oft. 
Unter  biefem  9?amen  begreift  er  ober  nidbt  nur 
bie  aud)  fonft  fo  begeidbnete  SSiffenfdbaft  bom 
©df)önen,  fonbem  audb  bie  gemeinbin  „©tbi!"  ge= 
nannte  praftifdbe  ^bitofofbie,  meil  fomobi  baS 
®ute  als  baS  ©d^öne  (mie  ibre  ©egeniöfee)  barin 
übereinftimmen,  ba'ß  fie  eine  urfprüngltdbe  Ueber= 
seugungSfroft  befigen.  Die  9Ketop]^t)fif  fdbeibet 
fidb  bei  &.  felbft  mieber  in  gmei  $)auptteile: 
1.  bie  allgemeine,  2.  bie  angemanbte  ^Jieta^ 
Pbpfif;  te^tere  äerfällt  in  ^ft^dbotogie,  9Jatur= 
Pbitofopl^ie  unb  SfietigionSpbilofopl^ie. 


2113 


Öerbatt. 


2114 


2.  b)  Sie  allgem  eine  ^letap^t)' 
f  i !  gel^t  öon  einer  3tnalt)fe  ber  un§  gegebenen, 
aber  miberfpnidöyüoKen  Grfabrungabegtiffe  au§. 
"Siefe  gilt  e»  5u  bearbeiten  unb  ju  beri(f)tigen. 
gy  ift  bafier  pnödfift  nac^  einem  Hilfsmittel  ju 
biefer  Umgeftaltung  ber  ^Begriffe,  b.  f).  nad^  einer 
^JJet^obe,  iu  fucEien.  ®o  bilbet  ben  erften  3lb= 
fdfinitt  ber  Wetapijtj^it  bie  ?IJi  e  t  ^  o  b  o  I  o  g  t  e. 
Sßon  bier  au§  menbet  fid)  §).  bem  Problem  be§ 
2)inge§  mit  bieten  Sigenfrfiaften  §u,  mobei  frei= 
lic^  eine  SSorunteriu(f)ung  über  ben  23egriff  be§ 
©ein§  ftattfinben  mu^,  fobafe  ber  ^tueite  2:eil  bie 
C  n  t  0  I  0  g  i  e  fein  mirb.  6§  gilt  fobann  brit= 
ten§  bie  ^tufbeltung  ber  9Segriffe  bon  Ötaum  unb 
3eit  butd^  eine  Sebre  üom  ©tetigen,  bie  ©  t)  n  e= 
d|  0  I  ü  g  i  e.  ©nblicb  bleibt  nod^  ber  SSiber* 
fpruc^  be§  ^cb  an  beraältigen  unb  ber  gieali§mu§ 
gegen  ben  ^beali§mu§  m  he^aupten.  ©iefe 
gonje  Unterfucbung  beseidönet  S>.  al§  @  i  b  o  I  o* 
g  i  e.  9tuf  ba^^  ©injetne  fann  biet  nidbt  einge^ 
gongen  merben,  e»  fei  bafür  auf  bie  unten  ange- 
fübrten  Sarftellungen  öon  i^infel  unb  f^Iügel 
bingetriefen;  im  ganjen  barf  man  mobi  beute 
|).§  9DJetapbpfif  al§  öerfeblt  beseidbnen,  fo  feffelnb, 
ia  f(f)ön  fie  im  einjelnen  ift.  —  ©eine  55  f  t)  db  o* 
I  0  g  i  e  leitet  §).  ein  mit  einer  berübmt  gemor* 
benen  ititif  ber  äeitgenöffif eben  ^ftjd^ologie,  in 
ber  er  befonberS  bie  bamal§  beliebten  äablrei(f)en 
„angeborenen  SSermögen"  ber  ©eefe  befömpft. 
2)iefer  unrichtigen  58ermögen§pft)cboIogie  ge= 
genüber,  für  bie  er  mit  Unredbt  aud)  ^ant  für 
mitöerantmortlirf)  bölt,  betont  ^.,  ba'B  93egriffe 
mie  „SSerftanb",  „3Sernunft",  „(£inbi(bung§= 
fraft"  ufm.  in  ber  $ft)dbotogie  nur  ben  SSert  Don 
.klaffen  ber  Sinteitung  baben,  nicE)t  aber  ben  öon 
felbftänbigen  SSermögen.  9Jacb  $).§  Stnficbt  fann 
bie  ^ftidbologie  nidbt§  onbereS  fein,  al§  bie  ®r= 
gänjung  ber  innerlidb  mabrgenommenen  STat^ 
facfjen,  unb  ^mar  eine  ©rgänjung  burdb  bie  SKe* 
tat)bt)fif:  e§  gilt,  bie  in  ber  9Jieta|)bt)fif  gemon^ 
neuen  ©rflärungSgrünbe  alteS  Seienben  auf 
ba§  burcf)  bie  pft)cboIogifc^e  ©elbftbeobadbtung 
begebene  an^umenben,  um  biefe  in  ein  gefe^^ 
mä|ige§  ©t)ftem  ju  bringen,  ^tufeer  biefen 
beiben  'Difji^jlinen  aber  ift  nocb  eine  britte  an  ber 
^ft)cboIogie  beteiligt:  bie  SJiatbematif.  £>.  fa^t 
t)ie  SSorftetlungen  al§  reale  Gräfte  ouf,  bie  mit 
beftimmter  ©tär!e  in  ber  ©eele  erfcbeinen,  öer^ 
barren  unb  mieber  entfcbminben,  bie  Ilarer  ober 
tunfler  n^erben,  fteigen  ober  finfen.  ^n  ibren 
SSerbältniffen  untereinanber  finbet  er  bie  öonb* 
ffahe,  9Jlatbematif  auf  $ft)dbotogie  ansuroenben. 
^tebnlidb  mie  man  bei  ber  S^beorie  ber  SSeme^ 
^ung  ber  Körper  ©tatif  unb  SKedbani!  unter= 
fdbeibet,  fo  unterfdbeibet  §).  bei  ber  matbemati* 
fcben  ^ft)dboIogie  eine  ©tati!  unb  eine  SOtedbani! 
be§  ©eifteS. 

2.  c)  S).  fa^t  (f.  2  a)  bie  t>raftifdbe  ^bilofo- 
fbie  (=  @tbi!)  mit  ber  Sebre  öom  ©cbönen 
äufammen  al§  uebengeorbnete  ©lieber  einer  fie 
umfaffenben  ^iffenfdöaft ,  ber  „  9(  e  ft  b  e  t  i  f ". 
93et  beiben  muffen  fidb  bie  Objefte  ber  58eur^ 
teitung  öom  ©efübt  be§  SSeifallS  ober  aKifefal* 
ten§  felbft  abfonbern  laffen;  bei  beiben  ergebt  au= 
derbem  ba§  Urteil,  ba^  fittlicbe  fomobi  tt)ie  bo§ 
äftbetifcbe,  über  SSorfteltungS-SS  erb  ältniffe, 
alfo  über  ein  Bufammengefe^teg.  ®er  fittlidbe 
unb  öftbetifdbe  ©efdbmad  ift  baber  in  feiner  SSur= 
sei  nuc  einer,  ber  Unterfdbieb  ift  nur  ber,  ba% 
bem  im  engeren  ©inne  äftbetif(f)en  Urteile  SSer= 
f)ältttiffe  einfadbfter  SSorftellungSelemente,  bem 
2)ie  Sleligion  in  ©efd^id^te  unb  ®egenWart    II. 


fittlidben  Urteile  bagegen  SSillenSüerbältniffe 
jugrunbe  liegen.  Qn  ber  meiteren  "Surdblübrung 
feiner  proftifcben  ^bitofot»bie  ftimmt  $>•  bann 
öielfadb  mit  ^ant  überein.  ©benfo  tuie  biefer 
(HStbif,  4)  lebnt  er  ben  1| (Subämoni§mu§  ah: 
bie  praftifdbe  ^büofopbie  fann  atfo  nidbt  ®üter= 
lebte  fein,  b.  b-  fie  fann  nicbt  bon  äußeren 
©ütern  ober  öon  einem  äußeren  böcbften  ®ute 
(1fS)ödbfte§  ®ut)  aU  23eftimmung§grunb  be§ 
SSilteng  ausgeben,  ^raftifdbe  ^bilofo^^bie  fann 
aber  audb  uidbt  in  bemfelben  ©inne  ouf  2111=^ 
gemeinbeit  ?(nfprudb  madben,  mie  bie  Slbeorie, 
b.  b-  ibt  liegen  nidbt  ^tipotbefen,  nid)t  99egriffe, 
fonbern  ^been  5ugrunbe.  —  ©oldber  SKufter^ 
bilber  ober  ^roftifdber  ^been  unterfdbei= 
bet  .§).  fünf:  1.  bie  i^bee  ber  inneren  t^reibeit, 
2.  bie  ^bee  ber  SSoIIfommenbeit,  3.  bie  Qbee  be§ 
SSoblrtJoIIen?,  4.  bie  ^bee  be§  3ftedbt§,  5.  bie  ^bee 
ber  33inigfeit  ober  ber  33ergeltung.  SSeitere  ur= 
fprüngli(f)e  ^been  aU  biefe  finb  nadb  &.  nidbt 
möglidb,  bodb  ermeitem  fid)  bie  ^been,  inbem  fie 
nidbt  mebr  bloB  ouf  eine  ober  gföei  ^erfonen, 
fonbern  auf  eine  SKebrbeit  folcber  belogen  merben. 
©ol^e  ermeiterten  ^been  finb  bie  ber  9^ecbt§ge= 
feUfcbaft,  be§  Sobnft)ftem§,  be§  3SerraaItung§- 
ft)ftem§,  be§  ^ulturft)ftem§,  beffen  ©runbgebonfe 
bie  oUfeitige  2tu§bilbung  ber  tröfte  be§  SBiffen§ 
unb  ^önneng  ift,  euDlicb  ber  befeelten  ©efell* 
fdboft.  ^anaäj  ift  ba§  lefete  3iel,  ba^  bei  alten 
SRitgliebem  ber  (SJefellfdboft  bie  ridbtige  fittlidbe 
@infid)t  ol§  ©emeinbefi^  üorbonben  ift,  foba§ 
ein  jeber  biefe  nidbt  al§  feine  ^ritiotonfidbt  be= 
trodbtet,  fonbern  fie  bei  jebem  onberen  obne 
h)eitere§  öorouSfe^t.  2)ann  uierben  oudb  olle 
©lieber  ber  menfdblicben  ©emeinfcboft  e§  fidb 
äur  bödbften  Slufgabe  madben,  ber  fittlidben  @in= 
fid)t  gemäfe  ju  leben  ober,  ma§  bagfelbe  befagt, 
bie  fittlidben  Qbeen  in  ibrer  ^erfon  ju  reolifieren. 
—  &.§  etbif  ift,  mie  Flügel  (©.  90)  ridbtig  be- 
merkt, öon  Einfang  an  eine  ©ojialetbif  .ge== 
mefen  (HSnbiöibual*  unb  ©ojialetbif),  bie  nidbt 
weniger  9iatur  unb  ^tveä  ber  ©efellfdbaft  unb 
be§  ©taate§  mie  be§  ©inselnen  im  Wuge  ge= 
bobt  bat.  (Entwirft  er  bodb  fogat  im  ^obre  1808 
ein  ouSfübrltcbeg  fo äiolpolitif dbe§  Programm. 
9tedbt  unb  ©taat  fofet  er  öon  öomberein  al§  fitt* 
lidbe  SO^ädbte  unb  öerlongt,  mit  ber  tbeoretifcben 
bie  :praftifcbe  3lnficbt  öom  ©toote  äu  öerbinben. 
3e  böber  bie  Kultur  fteigt,  umfo  brennenber 
mirb  ber  SSunfd),  ©efellfdboft  unb  ©toot  fo  etn= 
äuricbten,  ba%  bie  SSetätigung  ber  ^been  barin 
nid}t  gerobeju  unmöglidb  gemodbt  wirb,  ia,  e§ 
entftebt  ba^  SSerlongen,  ben  ©toot  nod)  ben 
i  :3been  gu  bilben  unb  urnjubilben.  ©inb  oudb  bie 
j  ©tooten  burdb  SJtodbtgebote  unb  9Jladbtöerbält= 
niffe  gegrünbet,  fo  loffen  fie  fidb  ^oä)  nur  burd^ 
9tedbt  erbolten. 

©benfo  n)ie  bie  @tbif,  fo  foll  audb  bie 
Sebte  öom  ©dbönen  ober  bie  3teftbe* 
tif  im  engeren  ©inne  9)tufterbegriffe  (i^been)  auf* 
ftellen  imb  bie  urfprünglicbften  Urteile  rein  er== 
äeugen.  'Siefe  Urteile  finb  öon  ber  SSillfür  gonj 
unobböngig  unb  für  olle  Seiten  unb  ^erfonen 
gültig.  ©0  oft  mir  un§  alfo  biefelben  SSerbältniffe 
beutlidb  öor  klugen  ftellen,  fo  oft  mirb  aucb  mit 
gjotmenbigfeit  boS  öftbetifdbe  Urteil  erzeugt, 
meldbe§  ^Beifall  unb  gjiifefollen  au§brüdt.  %a§ 
einsige  ridbtige  SSorbilb,  meld)e§  für  eine  edbte 
3leftbetif  bi§  iefet  öorbonben  ift,  ift  ba§,  tt)a§  man 
in  ber  9Jiufif  al§  ©enerolbofe  beseidbnet.  (Ba(i)e 
ber  3teftbetif  wäre  e§  banad)  alfo,  jeben  an^ 
67 


2115 


Öerbart. 


2116 


ge^enben  f  üftftler  in  bent  eiflenett  £onttat)unft 
iebe§  %ad)e^  fo  forgföltig  öott  ben  einfad)ften 
Hebungen  anfangen  ju  laffen,  me  ha^  bie  9Jiu= 
fif  er  in  bem  if)ren  tun.  $),§  Steftfieti!  f)at  if)r  S)aupt= 
öerbienft  in  ben  ®ren5untetfud)ungen  graifcfien 
^ft)cf)oIogie  unb  9leftf)etif;  I)ier  liegen  (raorauf 
^nfel  ©.  170  aufnterffam  nxacfit),  mancf)e  fruc£)t= 
baren  Meinte,  bie  erft  in  fpäteren  Sagen  aufge« 
gangen  finb.  Unter  ben  ntobemen  2Iefti)etifem 
Surften  öon  p.  befonberS  2\pp}  unb  p.  ©ie= 
becf  ftar!  beeinflußt  tüorben  fein;  ber  roeitere 
5Iu§bau  ber  2teftf)etif  im  rein  formalen  ©inne 
mirb  öor  allem  9iobert  Simmermann  berbanft. 

©ne  notiuenbige  ßrgönäung  gur  ©t{)if  bilbet 
bie  9t  e  I  i  g  i  0  n  §  t>  b  i  I  0  f  0  p  I)  i  e.  ©in  jeber 
9[Jienfcf)  geröt  burd^  bie  ^äm^fe  unb  Seiben  be§ 
£eben§,  bie  fc^Iec^terbingS  niemanb  erfpart  blei* 
ben,  einmal  in  bie  ©timmung,  ba%  er  nur  nad) 
Stube,  nad^  innerer  Harmonie  mit  fidf)  felbft, 
öerlangt,  unb  au§  biefer  Stimmung  entfpringt 
nad)  ö.  ba§  58ebürfni§  nad)  9fteligion.  „®em 
gefun!enen  SJienfd^en  muß  fid)  eine  neue  SSelt 
eröffnen;  benn  feine  Söelt  ift  ibm  öerborben; 
feine  ©dbulbbriefe  muffen  jerriffen  merben, 
benn  er  fann  fie  nidjt  besablen."  dreierlei  alfo 
bat  bie  Steligion  ju  tun:  ben  Seibenben  ju  trö= 
ften,  ben  SSerirrten  jurecbtsutreifen,  ben  ©ün* 
ber  äu  beffem.  ^nbeffen  —  bietet  bie  9teligion 
nur  bem  ©ünber,  nur  bem  hänfen  etwag,  nid)t 
ober  bem  ©efunben?  @§  geigt  fid)  ba,  ba'iß,  um 
mit  jQomer  su  reben,  alle  90^enfd)en  ber  ®öt« 
ter  bebürfen.  ®a§  ift  ^eute  felbft  nod^  in  einem 
böberen  ©inne  tüdift,  aU  ber  alte  ®id)ter  cä 
öcrftanb.  @§  ift  alfo  bie  9teligion  in  ber  %at  ein 
S3ebürfni§  nid)t  nur  be§  Seben§,  fonbern  be§ 
ÖergenS,  SBie  ftebt  e§  nun  aber  mit  bem  eigent* 
lid^en  ©egenftanb  ber  Üteligion  —  mit  @ott?  &. 
lebnt  e§  ah,  ®ott  allein  Problem  ber  a)Jetapbt)fi! 
gu  bebanbeln,  unb  erfennt  baber  ebenfotuenig  mie 
Äant  bie  f  ogenannten  ®otte§beit)eife  (H®  Ott : 
IV)  al§  gtuingenb  an.  Sntmer  mieber  betont  er 
öielmebr  bie  Unerforfd)lid)feit  ®otte§;  man  fann 
ibn  ni(|)t  erfennen,  aber  man  muß  ibn  benfen 
ol§  ba^  reelle  3eJttrum  aller  fittlid^en  Sbeen  imb 
ibrer  fdbranfenlofen  2öirffam!eit,  unb  aU  ben 
SSater  ber  SJienfcben  unb  Senfer  ber  Statur; 
benn  nur  fo  fann,  maS  ba§  ©ntfd&eibenbe  ift,  ber 
(SJebanfe  an  ibn  eine  Jrirffame  ^ilfe  für  bie  9Jio= 
ralitöt  ber  aJlenfd^en  fein.  Sind)  bie  ^ird^e  fiebt 
Ö.  an  al§  begrünbet  in  einem  unüerlierbaren, 
menfdf)lid)en  33ebürfniffe.  §).  eigentümlid^  ift  bie 
SSenbung,  baß  unter  ben  menfd^licben  fingen 
fd)lt)erlid)  irgenb  etma§  ber  Sfteltgion  fo  nabe 
äu  öergleid^en  ift,  tvie  bie  ?Jreunbfd)aft.  S3eiben 
fönnen  wir  un§  nur  bittgeben  in  ber  SJiuße, 
beibe  forbem  ein  reineS  ®efübl,  frei  bon  ©igen* 
liebe,  beibe  ruben  auf  2;reu  unb  ©lauben,  fie 
»erlangen  Sutrauen,  S)ingebung,  2lnfd)ließung. 
SJiit  biefer  feinfinnigen  2luffaffung  ber  9leligion 
al§  ^reunbfdöaft,  foiüie  mit  ber  Slblebnung  ber 
®otte§bett)eife  bat  fid^  ^.  über  ben  9tationali§« 
mul  erb  oben. 

3.  ö.§  ^  ä  b  a  g  0  g  i  f.  28er  anbere  9Ken* 
fdien  ergtebt,  ber  muß  bor  allem  miffen,  it)a§ 
er  mill,  b.  b.  er  muß  über  3  tu  e  d  unb  SK  i  1 1  e  l 
ber  ©rgiebung  im  flaren  fein.  ®iefe  anzugeben 
ift  bie  ?lufgabe  ber  ^äbagogif,  bie  fidb  inbeffen 
auf  bie  ^btlofot)bte  unb  jtuar  begüglid)  be§ 
Stoed§  auf  bie  ^jraftifcbe  ^bilofo^bie  (f.  2  c), 
bejüglidf)  be§  einjufdblagenben  äBeg§  auf  bie 
«ßfQc^ologie  (f.  2  b)  ju  ftüfeen  bat.    2)ie  Ueber= 


legung,  melcbeS  ber  3iued  unb  bie  Slbficbt  fei, 
bilbet  bie  erfte  $)älfte,  bie  (SrtDägung  unb  (&;=» 
flärung  ber  9}töglid)feit  ber  (ärsiebung  jum  er= 
fannten  Qtved  bie  äiueite  5)älfte  ber  $äbagogif. 

—  '®er  3tüed  ber  ©rsiebung  (H  ergiebung,  2) 
ift  bie  SKugenb.  ©ernäß  ber  Sbee  ber  inneren 
tyreibeit  muß  Uebereinftimmung  berrfd)en  %m' 
fdben  einfid)t  unb  SBillen;  bie  S^ugenb  ift  in  biefer 
S)infid)t  bie  gur  SSirflidifeit  gebiebene  ^bee  ber 
f^reibeit.  hieben  biefem  notmenbigen 
Stved  ber  ©rgiebung  njirb  fid)  nod)  eine  Sfteibe 
bon  m  ö  g  l  i  d)  e  n  nad^roeifen  laffen,  bie  biefem 
aber  nid^t  ir)iberfpredE)en  bürfen,  bielmebr  ibm 
unterguorbnen  finb.  ®iefe  befonberen  ^toede 
ergeben  fidb  öor  allem  au§  bem  ©ebanfen  an  ben 
SSeruf,  ben  ber  Bögling  nadb  bollenbeter  ©rgie* 
bung  ergreifen  irirb.  (Es  gilt  alfo  %u  unter* 
fdbeiben  gmifdben  1.  Qtveden  bei  SBillfür  (be§ 
fünftigen  ©riDadbfenen),  bie  man  al§  bloß  mög* 
lidbe  Stf  ede  begeidinen  fann  unb  2.  Qtüeden  bei 
©ittUd)feit,  bie  al§  nottüenbige  S'mede  ben  erftercn 
übergeorbnet  finb.  ©oll  bie  (grsiebung  beiben 
Btüeden  geredet  Jüerben,  fo  muß  bemgemäß  ibre 
Slufgabe  eine  bopt'elte  fein:  bie  2lu§bilbung  eine§ 
bielfeitigen  ^ntereffeS  tuirb  bem  Spanne  im  $8e= 
rufsieben  bor  allem  bienlid^  fein,  bie  SBillenS* 
unb  ©barafterbilbung  trirb  gemäß  bem  not* 
njenbigen  Btfed  ber  Stugenb  berlangt. 

©ollen  biefe  2luf  gaben  gelöft  werben,  f  o  muß  fidb 
bie  ©rgiebung  auf  einen  ätoedenifpredbenben  Un* 
t  e  r  r  i  d)  t  ftü^en  fönnen.  ߧ  gibt,  fo  fübrt  ip. 
au§,  feine  ©rgiebung  obne  Unterridbt,  luäbrenb 
er  auf  ber  anberen  ©eite  feinen  Unterricbt  an* 
erfennt,  ber  nidbt  ergiebt.  2ll§  Unterridbt  ift 
babei  alle§  ansufeben,  toa§  man  nur  bem  Bog* 
linge  gum  ©egenftanbe  ber  33etrad)tung  madbt. 
3u  feiner  Unterftüfeung  berlangt  ber  Untemdbt 
ben  S3eiftanb  ber  S^egierung  unb  Bticbt.  S)enn 
erftenl  muß  bem  Bögling  £)rbnung  beigebrad)t 
merben,  wa§  bomebmlidö  bie  <Bad)e  bei  dt  e* 
g  i  e  r  u  n  g  ift,  smeitenä  aber  gebt  bie  ^ilbung 
be§  3ögling§,  inSbefonbere  bie  ©barafterbilbung, 
infofern  fie  burdb  eine  unmittelbare  ßinmirfung 
auf  ba^  ®emüt  erfolgt,  bon  ber  3  it  <^  t  au§.  — 
a)  Dbne  91  e  g  i  e  r  u  n  g  lüäre  ber  Sebrer  nicbt  im* 
ftanbe,  aud)  nur  eine  Sebrftunbe  absubalten;  fie 
muß  bagu  bienen,  ben  SSillen  be§  £inbe§  ju  ge* 
minnen  unb  feine  SSegebrungen  unter  ftänbigem 
2)rud  äu  erbalten,  ^^xe  SOlittel  finb  2)robung, 
3tDang,  bor  allem  aber  3lufftd)t.  Hilfen  ber  9iegie* 
rung  finb  Slutorität  unb  Siebe.  Slutorität  gilt  e§, 
burd)  geiftige  Ueberlegenbeit  gu  gewinnen;  bie 
Siebe  berubt  auf  bem  ©inflange  ber  ©mt)finbun* 
gen  unb  auf  ©eiüöbnung.  ®ie  Stegierung  foiüobt 
tüie  ber  Unterrid)t  muffen  fid)  ftet§  beffen  beiüußt 
bleiben,  ba'^i  fie  im  ®ienfte  ber  ©rgiebung  fteben. 

—  b)  (j§  barf  alfo  ber  Unter  r  i  db  t  nicbt  nur 
^enntniffe  barbieten  wollen,  f onbern  er  muß  be=^ 
mübt  fein,  ben  ©ebanfenfceig  ber  3öglinge  su 
erit)eitem,  ba  im  allgemeinen  bie  Unfultnr  ab'' 
nimmt,  tüenn  ber  ®ebanfenfrei§  be§  3ögling§  er* 
weitert  trirb.  ®a§  tüirb  erreid)t,  menn  e§  ge* 
lingt,  im  3ögling  SSielfeitigfeit  be§  StttereffeS  ju 
ernjeden.  ®amit  biefe  aber  nidbt  gur  3erfabren* 
beit  mirb,  ift  e§  nötig,  bie  bielerlei  9tid)tungen 
be§  3tttereffe§  in  ber  ©inbeit  ber  ^erfon  gufam* 
meuäufaffen.  $8or  allem  aber  bebarf  e§  ber  SSer* 
tief  ung  in  ben  ©egenftanb,  bie  un§  eine  Bettlang 
bon  altem  anberen  bie  ©ebanfen  n)egtt)enben  läßt, 
©rgänjenb  tritt  bingu  bie  39efinnung,  bie  ibrerfeit§ 
bie  berfd^iebenen  SSextiefungen  äufammenfaßt^ 


2117 


Öerbart. 


2118 


©0  ergeben fidE)  (f.  b. „^lllgemeine  $äbagogif"  unb 
ben  „UmriB")  bie  folgenben  üier  ©runbbegrtffe 
be§  Unterrichte:  tlar^eit,  Mosialion,  ©t)[tem, 
ältetfiobe.  ^n  ber  rul^enben  SSertiefung  mufe  ööl= 
lige  ^larbett  be§  SSorftelleng  erreid^t  trerben.  ^ie 
Slufeinanberfolge  ber  33ertiefungen  ftf)afft  2lffo* 
Stationen  ber  SSorftellungen.  ®ie  Befinnung  muß 
fobann  bafür  forgen,  ba^  iebe§  eingelne  am  re(f)= 
ten  Drte  fei;  bie  reid^e  Crbnung  einer  reidEien 
Säefinnung  I)eifet  ©t)ftem.  2)er  ^^ortfd^ritt  ber 
58efinnung  ift  9Jfetf)obe;  fie  burdE)Iäuft  ba^  @t)= 
ftent,  t>robuäiert  neue  ©lieber  be§feI6en  unb 
road^t  über  bie  ^onfequens  in  feiner  Slnorbnung. 

—  Snt  SKittelpunft  ber  Sef)re  üom  Unterrirfit  fte^t 
alfo  ber  33egriff  be§  ^  n  t  e  r  e  f  f  e  §;  nun  fann 
biefe§  aber  entmeber  ein  fotd^eg  ber  ©rfenntniS 
ober  ein  foId^eS  ber  STeilnabme  fein,  öierseigtfidö, 
n)a§  äu  ber  (f.  o.)  geforberten  SSielfeitigfeit  ge^ 
bort,  nämlirf)  1.  ®rfenntni§:  a)  be§  SO?onnigfoI= 
tigen,  b)  feiner  ®efetimäfeig!eit,  c)  feiner  äftbe= 
tifrf)en  33erbältniffe,  unb  2.  ^^eilnobme :  an  a)  ber 
9[Jfenfcbbeit,  b)  ber  ©efellfdioft,  c)  bem  SSerbält- 
ni§  beiber  sunt  SBefen.  @ntfpre(|)enb  ben  oben 
angefübrten  bier  ©runbbegriffen  be§  Unter* 
rid^tS  (£Iarbeit,  Stffosiation,  ©tjftem,  aJJetbobe) 
muffen  bie  ©tufen  be§  UnterridE)t§  bie  folgenben 
fein:  1.  3eigen,  2.  SSerfnüpfen,  3.  Sebren, 
4.  ^bitofoPbieren,  unb  mit  9flücEfid^t  auf  bie  2;eil= 
nabme  fei  aller  Unterrid^t:  1.  anfd)aulid£),  2.  ton* 
tinuierlidE),  3.  erbebenb,  4.  in  bie  SBirfHcbfeit  ein* 
greifenb.  fyragt  man  fdöliefelirf)  nad^  bem  ®ange 
be§  Unterridf)t§,  fo  unterfdE)eibet  £>.  bier  ben  blofe 
barftellenben,  ben  anült)tifrf)en  unb  ben  ft)n= 
tbetifd^en  Unterrid^t.  —  c)  ®ie  britte  ©tü^e  ber 
©räiebung  ift  bie  3  u  dp  t  ober  bie  unmittelbare 
SSirtung  auf  ba§  ®emüt  ber  Sugenb,  in  ber  '$ib' 
fidEit  gu  bilben.  :5bte  tt)idötigfte  2lufgabe  ift  e§, 
fortbauemb  für  bie  bem  Unterrirf)t  angemeffene 
@emüt§ftimmung  berBöglinge  ju  forgen;  femer, 
barauf  p  feben,  balß  bie  £eibenfd)often  berbütet 
unb  bie  fdpäblid^en  2Iffe!te  öermieben  tnerben. 

—  Ö.§  $äbagogif  ift  bon  größtem  ®  i  n= 
f  I  u  I  auf  bie  ^jöbagogifdfie  Xbeorie  unb  ^ra* 
jil  ber  beutfrfien  ©cbule  in  ben  legten  'Segen* 
nien  gemefen.  Unb  in  ber  Zat  fann  jeber  beu* 
tige  Srgieber  au§  &.§  ^äbagogifrfien  ©rfiriften 
nodö  febr  biet  SSertboIIeS  lernen.  ®afe  p3  ^ä* 
bagogif  inbeffen  tro^  ibrer  ftarfen  Sßirfungen 
unbaltbar  ift,  bat  bor  allem  ^aul  H^Jatorj)  in 
feinen  :päbogogifdE)en  ©dE)riften  mit  größter, 
unhjiberlegter  ^lorbeit  unb  ©rf)ärfe  gegeigt. 
®er  ©runbmangel  ber  ^.fdfien  ^öbagogit  ift 
in  feiner  Unterfrf)äfeung  ber  (Sigentätigfeit,  ber 
©t)ontaneität  be§  menfrf)IidE)en  ®eifte§  gu  fud^en; 
bamit  bangt  e§  gufammen,  ba%  ber  :5nbibibual* 
päbagogi!  gegenüber  bie  fogiole  ©eite  ber  ©r* 
giebung  bei  ibm  gurüdtritt.  Qn  biefer  S)infirf)t 
befonberg  gilt  e§,  ^.1  Slufftellungen  burd^  H  $e* 
ftaloggi  unb  1f  ^ant  gu  berid^tigen. 

4.  p.  tüat  e§  nic^t  b ergönnt,  fidö  gu  feinen 
Sebgeiten  eine  fo  große  ©  d)  u  I  e  gu  fdE)affen, 
wie  etwa  S)egel  ober  ©rfjelling.  iöntmerbin 
botte  er  gegen  ©nbe  feine?  £eben§  eine  fleine, 
aber  getreue  ©emeinbe  um  fidE)  berfammelt, 
unter  benen  bor  allem  Ratten  ft  ein,  ©ro* 
b  i  f  d)  unb  ©  t  r  ü  m  p  e  H,  be§  Sßeifterg  Sieb* 
linggfdöüler,  gu  nennen  finb.  Stn  bai^itober* 
fdöen  ©dE)uTn)efen  fudf)te  ^oblraufd^  mit  gutem 
ßrfolge  ^.fd^e  $ringipien  burdE>5ufübren,  aud^ 
SUJager  War  für  bie  2tu§breitung  feiner  ^äba* 
gogi!  tätig.    2)en  bebeutenbjlen  ©influfe  aber 


mußte  Ä.  93.  ©  t  0  t)  gu  geminnen.  @r  begrün« 
bete  im  ^abre  1843  bie  „^äbagogifd^e  ©efell* 
fc^aft";  fie  ift  ber  2{u§gang§t)un!t  für  alle  S3e* 
ftrebungen  geworben,  bie  auf  bie  Ueberfübrung 
Ö.fd^er  ^äbagogif  in  bie  ^Ptajig  be§  ^oberen  unb 
nieberen  ©diuImefenS  gewenbet  finb.  '^flehen 
ben  mebr  israftifd^^nüd^temen  ©tob  trat  3^ui§* 
fon  3  i  n  e  r ,  ber,  wie  %x\d  einmal  fagt,  mebr 
bie  ibeaIiftifdp*fritifdö*bo!trinäre  ©eite  ber  £).* 
fdf)en  ©runbföfee  bertrat.  SSeibe  SKänner  ijoben 
fidö,  3iner  befonber§  burd^  fein  Seipgiger  ©e* 
minar,  eine  ©dE)uIe  berangegogen,  beren  '^Raä)' 
mirfungen  aucf)  beute  nod^  rerf)t  mobi  gu  fpüren 
finb  (über  3iner  H  ©ntwicflungSftuf en,  3).  Unter 
ben  58olf§f(5unebrern  baben  befonberS  bie  au§ge* 
geid^neten  ©rfiriften  ^^r.  SB.  1I2)örpfeIb§  biete 
gu ^.ianem  gemacht,  ©eit  1868  beftebt  ein  „33  e r* 
ein  für  wif fenfd^af tlid^e  ^öbagogif, 
ber  fid^  befonber§  um  bie  StuSbitbung  einer  bi§ 
in§  eingelne  geregelten  ®ibaftif  bemübt  bat. 
SBertbolIe  g-ortbilbungen  ^.frf)er  ®ebanfen  ent* 
balten  fobonn  bie  2Ber!e  bon  2;b.  Söai^:  Slllge* 
meine  ^öbogogif  (1852)  unb  £).  SS  i  H  m  a  n  n: 
2)ibaftif  gU  »ilbung§lebre.  STud^  0.  ^rid, 
ber  langjäbrige  Sireftor  ber  f^randefrfien  ©tif* 
tungen,  unb  &.  51  e  r  n  (©runbriß  ber  S^'dba' 
gogü),  gewannen  ber  £).fdöen  Sebre  burdE»  ibr 
SSirfen  unb  ibre  ©rfiriften  manrfien  Stnbönger. 
Sn  Cefterreicb  war  ?^rang  (S  r  n  e  r  für  bie 
Ausbreitung  ber  ö-fd^en  $biiofot)bie  bemübt,  in 
2)eutfcE)Ianb  würbe  bor  allem  burdö  Saga* 
r  u  §  unb  ©  t  e  i  n  t  b  a  I  bie  ö-fd^e  ^^ftjd^ologie, 
befonberS  nad^  ber  ©eite  ber  ©prad^^ftidöologie, 
in  eigenartiger  Söeife  weiterentwiifelt.  3ludE) 
SS  0 1  f  m  a  n  n  unb  9^obIow§!t)  baben  fidö 
in  öbnlid^er  S)i"fidpt  SSerbienfte  erworben. 
(©.  bie  $).*95iograt)bie  öon  93artboIomät 
in  feiner  2tu§gabe  &.§  S5b.  I,  ©.  108  ff).  Sm 
Ö.fdEien  ©inne  geleitet  würbe  aud^  bie  „3eit* 
fcbrift  für  eyafte  $biIofot)bie"  (^Illibn,  3tner, 
Otto  H Flügel;  ie^t:  3eitfcbrift  für  q^bilofo^ibie 
unb  ^äbagogü,  brSgg.  bon  f^Iügel  unb 
H 91  e  i  n),  ferner  ba§  bon  9ft  e in  in  ^ena  berau§* 
gegebene  „©ngl^flotJÖbifd^e  ^aubhud}  ber  ''^äba^ 
gogif",  bo§  auä)  bie  außerorbenttid^  reitf)e  Si* 
teratur  über  &.!  ^b^Iofo^Pbie  unb  ^äbagogif  ge* 
nau  bergeid^net. 

eSeforntauggaben  ber  SBerle  $.§  finb  erjdE)ienen:  1.  üon 
®.  garten  ft  ein  in  12  SSänben  unb  einem  erflänäunöö» 
Banb,  (1840—52)  1883»;  —  2.  bon  S.  Ä  e  ^  r  b  o  d^,  1882  ff. 

—  Sluättia^I:  tion  D 1 1  o  g  l  ü  fl  e  1, 1907.  —  SBon  ber  übrigen 
Siterotur  feien  nur  einige  ber  mid&tigften  ©d^riften  unb  STuä- 
gaben  ermäl^nt:  %f).  Silier:  ^.ftfieSReliquien,  1871;  — {R. 
Zimmermann:  UngebrudEte  SSriefe  bon  unb  an  $., 
1877;  —  SSartl^oIomäi  unb  e.  ö.  ©allttjürl:  Qol). 
Sriebr.  $.§  <J5äbogogifdf)c  ©döriften,  2  SSbe.,  1903'  u.  1906'; 

—  SS.  Äinlel:  Soij.  gr.  $.,  fein  Seben  unb  feine  $bUo« 
[op^e,  1903;  —  C.  g  I  ü  g  e  I:  $.8  Sebcn  unb  Se^ren,  1907; 

—  SE  b.  2«  0  0  8  ^  e  r  r:  $.g  aRetapb^ftf,  1898;  —  O.  g  I  ü  - 
gel:  Sie  Probleme  ber  ^^ilofopbie,  1906*;  —  SS.  SSoII. 
mann  ö.  5ßoIImar:  Sebrbud^  ber  «Jäfodöologie  bom 
Stanbpunfte  be§  5Reali8mu8,  1894«;  —  «ß.  ißa  t  o  r  *)•. 
^erbart,  «JJeftaloäji  unb  bie  beutigen  Stufgaben  ber  ©r- 
jiebungSlefire,  1899;  —  S  erf.:  ®efammelte  Slbbanblungen 
aur  ©ojidpäbagogil,  Sb  I,  1905;  —  @.  Sßoigt:  ®ic 
SBebeutung  ber  ^-f^Öen  ^äbagogil  für  bie  SSoIIgfdöuIe,  1908«; 

—  O.  ^  0  ft  i  n  S I  ^:  $.8  9leftbetil,  1891;  —  ff.  3  i  m  m  e  r- 
mann:  ©efdjid^te  ber  Sleftbetil,  1865;  —  S. '©trüm- 
p  eil:  Oebanlen  über  {Religion,  1888;  —  31.  S  d^  o  e  I:  3f. 
gf.  $.8  tjfiilofop^ifc^e  Sebre  ber  {Religion,  1884.  —  SSgl. 
©on8  Slmmer:  gübrer  burdl)  bie  beutfd)e  ^..ßiteratur, 

67* 


2119 


iperbart  —  öetBom. 


2120 


1910;  ferner  ü6er  bie  piiilo  f.  Siteratur  Ue  IV ",  1906, 
©.  114 ff;  über  bie  pöbagog.  Siterotur  EHP  IV», 
1906,  ©.  254 — 278.  Su(^enau. 

x^txbexQe  jur  O^iniat  Hf^ürforge  für  fieimat^ 
frembe  SSeööIferung,  1  c;  ^  $ertl)e§,  &.  X\).; 
IS^arttal,  4;  H innere  9)iifftoit:  IV,  Ib. 

fJeröerger,  58  a  I  e  t  i  u  §  (1562—1627),  eban- 
gelif(f)eT  etbauunggfdöriftftener  unb  tit(f)eitlieb= 
btd^tec.  geboren  ju  ?^rauftabt  in  ©rofepolen,  tüo 
et  nad^  bollenbetem  ^f)eoIogieftubium  erft  (1584) 
Selbter,  1590  ®ta!oTtu?v  1599  ^farrer  raurbe 
unb  bi§  äu  feinem  Xobe  aU  ^ebiger  unb  @eel= 
forger  fegen^Teid^  iüit!te,  obgleicf)  gegenreforma= 
torifd^e  äFiaferegeln  ber  9iegierung  gerabe  unter 
ibm  ben  33eftanb  ber  ^rauftäbter  ©emeinbe  in 
^age  ftellten  (1604  Begnafime  ber  ^rc^e). 
®en  gjöten  ber  3eit  (1613  qjeft)  ift  fein  einjigeS 
Sieb  entfprungen,  ba^  noä)  beute  allgemein  öer= 
breitet  ift:  „^alet  (=  ^tbfc^ieb)  trill  ic|  bir  geben, 
bu  arge,  falfdje  Söelf ,  —  gebid^tet  in  einer  ©tim^ 
mung,  bie  un§  öielleicbt  nod)  fd^örfer  in  ben  2)irf)= 
tungen  ßo^.  TI$)eermann§  entgegentritt,  ber 
eine  Beitlang  ^.§  3lmanuenfi§  gemefen  ift.  $)• 
^at  fid^  aud^  fonft  a\§  gern  gehörter  @rbauung§= 
fd&riftfteller  erraiefen,  beffen  ©d^riften  aud^  in 
neuerer  Beitmebrfarf)  neu  aufgelegt  finb,  obhjobi 
fie  burdö  ibre  „^lümetei"  (UeberfuIIe  on  SSort* 
fpielen  unb  SSilbern;  aud^  fdfion  99ilbtbemata) 
unb  i^re  braftifrfie  ©prad^e  nidE)t  immer  unferem 
©efd^mad  entfpred£)en;  fie  sieben  aber  anberer-- 
feitg  burc^  £taft,  Stnfc^aulic^feit  unb  ®efübB- 
innig  feit  an. 

SJon  feinen  SS  e  r  I  e  n  feien  genannt:  ber  at.Iidje  cr6an« 
litfie  Kommentar  (ju  I  9Kofe  bii  fRutij)  Magnalia  Dei  de 
Jesu,  scripturae  nucleo  etmedulla,  1601 — 18;  —  2)ie  '$\aU 
menauätegung  Florilegium  ex  paradiso  Psalmorum,  1625  ff 
(neu  herausgegeben  üon  gr.  Sebberl^ofe,  1854);  — 
Srauerbinben  (=  Seicf)enprebigten),  1611—21  (7  »be.;  5«eu= 
Quggabe  in  'HuStoatjl  öon  bemfelben:  32  Seidjenpre« 
bigten,  genannt  5Eraucrbinben,  1854);  —  ®  e  r  f  e  t  b  c  gab 
^.i  $offionäaeifler  oon  1611  neu  Ifterauä,  1854;  —  ©oange» 
Uf(^e  ^erjtJoftiUe,  1613,  unb  bie  nacf)  ^.i  £obe  öeröffent» 
lidöte  epiftotifdje  ^erspoftiUe,  1693,  gab  3.  S3  a  d)  m  a  n  n 
(SJerlin  1852/53)  neu  I)erau§;  —  ©immlifd^eä  3fenifalem, 
1609  (STuglegung  oon  ■Qlpot  21—22;  SZeuauggabe  öon  g  r. 
Stl^Ifelb,  1858);  —  eine  ?tuäwabl  aui  allen  ©cf)riften 
bei  ^.  Orphol:  Sß.  $.,  1892  (=  2)ie  «Prebigt  ber  mrd)e, 
17). —  Uebcr  $.  ügf.  ouger  DrtJ^aB  einleitenber  S8io» 
ßtapf)ie  ®.  Pfeiffer:  Sa§  Seben  bei  Sß.  $.,  1877;  — 
t  21  b  0 1  f  |)  e  n  f  d^  e  I:  »..&.,  1889;  —  ADB  XII,  S.  28  ff; 
—  BE«  VII,  ©.  695  ff.  3f*. 

f)erbcrt  oon  ß^crburt),  ©  b  tu  a  r  b  (1581— 
1648),  au§  altenglifdfiem  ^aufe.  Xxo^  glüdEIidber 
SSerbeiratung  foimte  er  bem  ©rang  nid^t  tt)iber= 
fteben,  frembe  Sänber  ju  feben.  (£r  ging  1608 
nad^  ijranfreid^,  nabm  bann  ^ieg§bienfte  unter 
9Jioriö  öon  Oranien,  unter  bem  $)eräog  öon  ©a== 
bolzen  u.  a.  1616  !am  er  ttiieber  al§  ©efanbter 
nod)  %xanite\d).  S)ier  tt)ar  man  bamafö  ber  blu= 
tigen  ®Iauben§fämt)fe  gegen  bie  H  Hugenotten 
mübe.  SJJänner  mie  H  9!Jlontaigne  u.  a.  beein= 
f luvten  auä)  &.  Unter  ^arl  I  öon  ©nglonb 
ttjurbe  er  1630  gum  SSaron  öon  (Sberbur^)  er= 
boben.  2;roöbem  ftellte  er  fidb  fpöter  auf  ©eiten 
be§  Parlaments  (IKSnglanb:  I,  3).  —  ©ein 
^aupttoext  ift  ber  Tractatus  de  veritate,  prout 
distinguitur  a  Revelatione,  a  Verisimili,  a 
Possibili  et  a  Falso  (1624),  Worüber  H  ©affenbi 
mit  ibm  forrefponbierte,  unb  worin  er,  gum  9ta^ 
tionaIi§mu§  neigenb,  bem  reinen  t  ©mpiriSmuS 
entgegentritt,     ^^-ür    feine    religiöfen    ^tnfd^ou- 


ungen  am  wic^tigften  ift  ba§  SSerf  De  religione 
gentilium  errorumque  apud  eos  causis  (1645  • 
DoIIftanbig  1663).  ©urcfj  beibe  SSerfe,  bk  er= 
fenntni§fritifdbe  unb  ba§  religionSbiftorifc^e,  gilt 
er  ül§  93egrünber  be§  "Sei^mu»  (1  ©eiSmus :  I,  2). 
®a§,  worin  alle  9Kenfdf)en  inftinftib  überein= 
ftimmen  (notitiae  communes),  betcad^tet  ^.  aU 
unbebingt  wabr,  aber  aurf}  al§  allein  wabr. 
9tuf  refigiöfem  ©ebiet  ftellt  er  5  notitiae  com- 
munes feft:  1.  ba^  SDafein  eine§  b^d^ften  SBe- 
fen§;  2.  bie  ^flid^t,  biefe§  ju  üerebren;  3.  biefe 
SSere^rung  gefdfiie^t  bouptfäd^tid^  burd^  from== 
me§,  tugenbbafte§  Seben;  4.  Unterfaffung  biefer 
35etebrung  bewirft  Oteue;  5.  au§  ber  @erec^= 
tigfeit  ®otte§  folgt  Belobnung  be§  ®uten  unb 
Säeftrafung  be§  33öfen  in  biefem  unb  jenem 
2ehen.  3^  ibnen  laffe  fid^  nid^tg  biitsufügen, 
woburdö  bie  99?enfd^en  beffer  würben.  SBenn  &. 
bie  S^erberbniS  ber  9teIigion  nur  burd^  ?5faffen= 
trug  erflärt,  fo  teilt  er  biefe  ungefd}idf)tlic^e  SSe^ 
tcad^tunggweife  mit  feiner  Beit.  —  2)er  fana= 
tifdfie  Stbeologe  S^ortbolb  jäölt  §)•  Su  ben  „brei 
großen  33etrügem"  (aufeer  $).  U  ©pinoja  unö 
11  S)obbe§);  feine  9?eIigiofität  fei  nur  9Ka§fe,  um 
ben  3{tbei§mu§  einsufd^muggeln.  Unbefangene 
^itif  wirb  freilid^  §.  außer  Wangel  an  biftori= 
fdEiem  ©inn  üorbalten,  ba%  feine  5  S)auptpunfte 
Weber  fo  allgemein  anerfannt  finb ,  wie  er 
meint,  nod^  ba%  fie  burd^  bie  alfgemeine  2lner= 
femtung  fd^on  fidler  bewiefen  wären. 

@.  58.  Sed^Ier:  ©efdiid^te  beS  englifdien  SeiämuS, 
1841,  @.  26  ff.  36  ff;  —  RE'  IV,  ®.  535  f ;  —  Ue"  HI, 
1907;  —  ®.  eb.  aSurdl^arbt:  3?ie  9(nfdnge  einer  ge- 
frfjidjtlic^en  Sunbamentterung  ber  Sleligioniv^ifofotJ^ie, 
1908,  ©.  68  ff.  ^tttätt. 

^txboxn,  bie  $iobe  ©dfiule,  „^obatmea"  ge= 
nannt  nad^  ibrem  ©rünber  ^  o  b  a  tt  n  VI  bem 
Stetteren,  ©rafen  öon  ^Jaffau  (1559—1606).  m§ 
©dE)üIer  Sob-  H  ©türm§  in  ©trafeburg  unb  9Ke= 
land^tfionS  öertrat  ^obann  ein  gemäßigtes  Su= 
tbertum,  neigte  aber  infolge  feiner  33ejiebungen 
SU  ben  ^Zieb erlauben  (er  felbft  grünbete  1579 
bie  Utredfiter  Union;  SSilbelm  öon  UDronien 
war  fein  SJrube'r)  immer  mebr  jum  6alöini§- 
mu§  unb  fübrte  biefen  in  feinen  Sanben  ein, 
nadbbem  ^tjptocalöiniften  wie  ll^ejel,  Hßru^ 
ciger  (2)  u.  a.,  fowie  jablreid^e  burd^  bie  tutbe^ 
rifd^e  Steaftion  au§  ber  ^falj  öertctebene  ^far= 
rer  1577  bei  ibm  ^ufnabme  gefunben  bitten, 
©eine  eifrigen  58emübungen  um  bo§  ©cbut= 
wefen  feiner  Sanbe  frönte  er  burdf)  ©rridfitung 
ber  Hoben  ©dE)uIe,  bie  „bei  ber  UnfenntniS  ber 
reformierten  O^eligion  in  biefen  Sanben"  bienen 
follte  sur  „Fortpflanzung  ber  reinen  Sebre  unb 
unferer  cbriftlidEien  9fteligion".  '2)a§  war  um  fo 
notwenbiger,  al§  im  benarf)barten  TfSJJarburg 
burcb  ben  ©influß  be§  9tegibiu§  TlöunniuS  bie 
Slonforbienformel  an  58oben  gewann  unb  für 
ba^  buxd)  bie  Iutberifrf)e  gfteaftion  öerwüftete 
HHeibetberg  ba^  Safimirianum  %u  gjeuftabt 
a.  b.  H.  nur  einen  notbürf tigen  ©rfa^  bot.  2tuf 
ben  giat  be§  öon  ^Berleburg  aU  Pfarrer  nad^  &. 
berufenen  H  Dfebian  würbe  ®enf  sinn  9}iufter 
genommen.  Ueber  ber  nieberen  @dE)ute,  „ben 
0affen",  mit  4  ^äjeptoren  erbob  fid}  bie  eigent- 
Iid)e  „Höbe  ©cbule"  mit  3  tbeologifcben,  2  jurifti- 
fcben  unb  3  pbilofopbifcbe«  ^rofefforen,  öon  be= 
nen  einer  mebisinifd^e  SSortefungen  balten  mußte. 
3m  Suli  1584  Würbe  bie  Stfabemie  eröffnet.  Un- 
ter ibren  erften  ^rofefforen  waren  DIebian,  ber 
leiber  fdion  1587  ftarb,  unb  Sof)-  H  *i§cator,  ber 


2121 


S)erbom  —  S)erber. 


2122 


©jeget  uitb  SStbelübetie^er  (liSSibelüberfe^utt* 
gen,  5);  er  tt)ir!te  bi§  1625.  Unter  ben  späteren 
feien  genannt  ©eorg  ^afor  (1607—26),  ber  $8er- 
foffer  be§  erften  SSörterburf)e§  gum  '?flX,  unb 
Qo\).  öeinr.  1f  2IIftebt,  ein  ^oIt)biftor  öon  SSettruf 
(1610—29).  ©olc^e  Gräfte  sogen  sal)lreicf)e  ©tu- 
benten  an,  nirfit  nur  au§>  S)eutf^Ianb,  fonbem 
aud)  au§  ^ronfreirf),  ber  Scfimeiä,  ben  ^iieber- 
lanberx,  (gnglanb,  ©dfiottlanb,  Ungarn  unb  S3öf)== 
men,  u.  o.  ^of).  ^  Buftorf  1585,  ßonrob  1f  3Sor- 
ftiu§  1589,  S)einr.  HSTIting  1602,  Sof).  2Imo§ 
HKomeniuS  1611;  allein  1606  gä^Ite  man  16 
9ftei(f)§grafett  bon  9?affau,  93entf)eim,  $)anau, 
®oIm§,  SSieb  unb  SBittgenftein,  baju  50  2(blige. 
Sn  ben  erften  25  ^abren  belief  fidf)  bie  ^reguenj 
jäfirlicE)  auf  300 — 400.  ®a  bie  mit  ibr  üerbunbene 
SrudEerei  öon  (Sbrift.  'Stäbe  (Soroin)  eifrig  für 
SSerbreitung  reformierter  SSerfe  tötig  mar,  fo 
lüar  S).  Oon  bödfifter  93ebeutung  für  bie  reformier- 
ten streben  SeutfcEiIanbS  unb  mürbe  neben  S)ei= 
belberg  in  ftreitigen  f^ragen  ftet§  um  ein  ®ut== 
ad^ten  gebeten.  —  ^ar  bie  SSerlegung  nadf)  ©ie= 
gen  1594 — 99  unb  befonber§  1605—09  (megen 
ber  $eft)  ber  ©cbule  nid)t  förberüdE),  fo  fnicften  bie 
©türme  be§  30iäl)rigen  friegeS  i^re  58Iüte. 
BtDor  Rattert  bie  S^emü^ungen,  fie  jur  Unioerfi- 
tat  äu  erbeben,  1652  (Srfotg,  aber  ber  boben  Soften 
megen  !onnte  ba§  faiferlid^e  '3!)ipIom  nidöt  einge- 
löft  tüerben.  ^bten  9tuf  al§  Hüterin  ber  reinen 
Seigre  (bie  33efdf)Iüffe  ber  ^  S)orbre(|)ter  ©t}nobe, 
t)on  3(Iftebt  unterseidfinet,  maren  für  fie  mafege- 
benb)  roabrte  fie:  aU  (Slauberg  (1f  ®ui§burg)  unb 
HSßittic^  bie  ^f)iIofo^bie  be§  IjOtamuS  burd^  bie 
be§  11 '3)e§carte§  oerbröngen  tüollten,  tuurben  fie 
roegen  Srclebre  entfe^t;  unb  bie  Berufung  be§ 
ftreng  ortl^obojen  tampfbabne§  fl  9?etbenu§  üex^ 
fd^affte  if)r  neuen  Qu^uq.  'Sorf)  ging  bie  Qaitl  ber 
©tubenten  feit  ber  9Jiitte  be§  18.  ^J)b.5  unaufbalt- 
fam  äurücf.  1817  trurbe  fie  aufgehoben,  nad)^ 
bem  fie  fdöliefelicE)  nur  ein  ©cfieinbafein  gefübrt 
batte.  —  3tl§  ^edf)t§narf)foIger{n  ber  tfieologifd^en 
f^afultöt  befielt  feit  1818  bort  ein  ^  r  e  b  i  g  e  r- 
femin ar,  beffen  S3efud^  öon  allen  naffauifrf)en 
^anbibaten  geforbert  wirb. 

SB.  (S  t  m  a  n  unb  ©.  |)  o  r  n:  SSiMioßtatJ^ie  ber  beutfc^cn 
Uniöeriifäten  II,  1905,  ®.  487  ff ;  —  3.  jp.  ©  t  e  u  b  i  n  fl: 
®efd)id)te  ber  Ijol^en  ©tfjule  $.,  1823;  —  t$.  «DJaurer: 
3um  300iäf)r.  @ebärf)tnig  ber  Stiftunö  ber  §of)en  ©djule 
^olöonnea  ju  $.,  1884;  —  St.  X I)  0  I  u  d:  3)a9  olabemifdie 
Sebtn  beS  17.  ^^b.g,  «b.  II,  1854,  S.  303  ff;  —  9t.  0  a  n 
ber  Stnbe:  fiatalog  ber  9faffauer  ®rucfe,  S3b.  I,  1882 
(borin  u.  a.  ber  freilief)  xeä)t  manflef^afte  Slbbrurf  ber  |).er 
9»atrilel  1584— 1726);  —  es  0  1 1  f  ri  e  b  8  e  b  ler  unb 
^anö  ©ommer:  Sie  9Katri!eI  ber  'i)oi)en  ©c^ule  unb 
be§  «JSäbagoßiuntS  äu  $.,  1908;  —  J^r.  SBiU.  Suno: 
So^Öann  ber  9(eltere  öon  aJaffau^Sillenburg,  1869;   ^otitl. 

Oerbft,  Serbinanb  (1798—1863),  Sbeo- 
löge,  ^onöertit,  geb.  ju  SKeufettri^,  afö  ©tubent 
eng  mit  H.  ö.  H  ^afe  befreunbet,  tüie  biefer  in 
ber  SSurfd^enfd^aft  täüg  {be^Wb  1824—26  ge- 
fongen),  ging  ©d^ellingS  megen  narf)  SJZünd^en, 
würbe  bort  1832  fot^iolifc^,  1834  ^Jriefter  unb 
wor,  naä)  furjer  :pf)iIofo:pfiifrf)er  Sebrtötigfeit  in 
f^reifing,  in  ber  ©eelforge  unb  ber  Seitung  be§ 
©dE)uItt)efen§  in  9)iünrf)en  unb  SSororten  tätig. 

(seinen  Uebertritt  begrünbet  er  in:  „®ie  tird^e  unb  i'fire 
®egner  in  ben  legten  3  S'afjrfiunberten,  eine  fatl^onfd^'dirift. 
»die  S9elenntmigicf)rift",  1833.  —  ajf.  ougerbem  praltijcf). 
UjeoIogifd)c,  erbaulid^e  unb  Srugenbfd^riften.  —  UeBer  $.: 
©im.  Ä  n  0 1 1:  5.  3.  C>.,  1863;  —  ABB  XII,  ©.  48 ff.  3«. 

|)erö.    2)ie  58eret)rung  be§  §).§  aU  Heiligtum 


(H @rfdöeinung§tt)elt  ber  Sfleligion:  I,  B  las 
unb  3  b)  f ommt  nidfit  bei  allen  fe^af ten  Kultur* 
öölfern  be§  Sdtertumg  gleid)mäfeig  öor.  Sei  ben 
(Sbinefen  tritt  fie  febr  jurücf;  nur  ber  im  3Sor* 
berjimmer  be§  (f)inefifrf)en  öaufe§  ftebenbe,  mit 
3Seibraud[}afcbe  gefüllte  STo^if,  tüorin  man  bie 
bünnen  Beibraud^ftöbcben,  roelcbe  bie  f^amilic 
ftetig  5u  otjfern  pflegt,  ein^jfrangt,  fönnte  aU  ein 
(Srfaß  be§  beiligen  ö.§  betcarfitet  werben;  al§ 
®ott  be§  l^öuglidben  t)-§  gilt  Tsao-wang.  gbenfo 
f^ielt  ber  §).  feine  diolle  im  tult  be§  iapanifdE»en 
©^intoi§mu§  (USapan:  I,  1),  obgleich  bie  ;3a= 
paner  ju  ^Jeufabr  mit  t^-eierfidE)feit  ^Jeuer  in§ 
S)au§  tragen,  ba^  unter  Beremonien  im  Semt)et 
am  beftimmten  S^age  burrf)  öoljreiben  entgünbet 
würbe.  3Son  einem  £).fultu§  finbet  fic^  bei  ben 
ütegt)ptem  feine  ©pur;  aurf)  bei  ben  ©emiten  ift 
nirf)t§  baöon  gu  finben.  Weil  überf)au:pt  ber  §). 
feine  ^olk  in  ibrem  öaufe  fpielt.  '2)agegen  l^a^ 
ben  bie  inbogermanifcfien  3SöIfer,  bie  fo  aud^  in 
nörblid^eren  ßJegenben  ibre  öeimftätten  batten, 
faft  überall  in  ibrer  beibnifcfien  3eit  ben  §).  aU 
Heiligtum  öerebrt.  ©0  befonber§  bie  Werfer,  bei 
benen  ba§  S).feuer  al§  „öerr  ber  $)aufe§"  beäeicb= 
net  wirb,  unb  bie  ^nber,  bie  ben  fyeuergott  Stgni 
(=  ignis)  aU  „S>üter  be§  $aufe§"  begeidfineten. 
®ie  ^au§ot)fer  ber  ^nber  werben  am  S).  öoll* 
sogen.  Sefannt  ift  bie  SSerefirung  be§  ^.§,  bie 
bie  (SJriedben  mit  ber  ©eftalt  öeftiag  (H  ©riedfien* 
lanb:  I,  5),  bie  Ülömer  norf)  beutlicE)er  mit  bem 
3SeftafuItu§  öerbanben  (1I9lom,  9teIigion).  Sn 
beiben  Kulturen  bielt  fidf)  ber  tultu§  bi§  gum 
©rlöfd^en  be§  öeibentumS.  ®ie  alten  ^reufeen 
f)atten  ibre  ©ötter  be§  &.§,  wie  nodf)  fieute  bie 
Strmenier  beim  £).  fdfiwören.  ^n  ben  germani= 
fdE)en  öau§fitten  f^jielt  ber  ^.  bie  größte  ^oüe. 
3um  &au§ftanbe  gehört  ober  unter  bem  ©dEiu^e 
be§  S)anfe§  ftebt,  wer  ben  $).  berübrt  ober  burd^ 
bie  9lfdf)e  mit  if)m  in  SSerbinbung  getreten  ift; 
felbft  bie  f  a^e  bleibt  nad)  ft)äterer  (bänifdber) 
aSorftellung  erft  am  .^oufe,  wenn  fie  öom  IRufe 
be§  Dfen§  gefdfiwärst  worben  ift. 

C.  ©  d)  r  a  b  e  r:  aiealleEifon  ber  inbogermanifdien  anter« 
tuntghinbe,  1901,  ©.  367  f;  —  .©.  ?J.  5  ei  I  6  e  r  g:  Ilden- 
Arnen-Hjemmet  (Aarbog  for  dansk  kulturhistorie,   1899). 

C>erbcr ,  ^obattn  ®ottfrieb  (25.  S(u^ 
guft  1744  bi§  18.  ^ejember  1803). 

1.  Seben  unb  enlwidlung;  —  2.  Mgcmeine  Sebeu« 
tung;  —  3.  S3ebeutung  für  ßird^e  unb  S^eologie. 

1.  §).  wud^§  in  bem  oftpreufeifdfien  ©täbtd^en 
SKobrungen  unter  ärmlirfjen  SBerböItniffen  auf. 
hieben  ba§  fd^Iirf)te  S3ibel-  unb  ®efangbudf)df)riften= 
tum  be§  (SItembaufe§  trat  eine  gute,  aber  früb 
abbred^enbe  ©tabtfdE)uIbitbung ;  bamarf),  al§ 
9lmanuenfi§  be§  ^iafonu§  Xrefcbo,  nabm  er  bie 
©inbrücEe  eine§  fentimentaten,  gealterten  $ieti§= 
mu§  unb  bie  einer  ausgebreiteten,  aber  üöllig 
ungeorbneten  Seftüre  auf.  Sublid^  1762  würbe 
er  ben  quärenben  SSerböItttiffen  burd^  einen  ruffi= 
f(^en  ^Regimentgarjt  entriffen:  er  ging  nadf)  ^ö= 
niggberg,  um  SWebijin  gu  ftubieren,  wanbte  fid^ 
aber  balb  ber  2;beologie  ju.  5'teilidb,  feine  öaut)t= 
lebrer  fanb  er  nidE)t  in  ber  tbeologifcben  f^-afultät, 
wo  ein  febr  fonferöatiöer  rationaler  ©u^jranatu- 
rati§mu§  betrfrfite,  fonbernt  an  bem  |)biIofot>^i* 
fcben  SDMgifter  .^ant  unb  bem  feltfam-geniolen 
Sob- ®g-  T^ontarat.  SSon  jenem  liefe  er  fid^  in 
bie  SBeite  feinet  3öiffen§  unb  in  bie  ©(^ürf e  feine» 
(„öorfritifdben")  2)enfen§  (Utant),  öon  biefemin 
bie  ^tiefen  feiner  gärenben,  burrf)  geniale  ^ntui' 


2123 


gerbet. 


2124 


tionen  erf)enten  ^beentvelt  einfüfiren.  2tuf;erbem 
bilbete  er  ftcf)  an  ben  großen  augläitbifcEjen  %ü^' 
rem,  sumal  an  1f@]öafte§burt)( :  1)  unb  HStouffeau, 
fovüie  unter  ben  Seutfrfien  an  ben  hebten  9tuf* 
flärem  (j.  58.  1f  ©emier  unb  Sof).  S)ab.  l[2)?ic^ae- 
Ii§)  unb  ben  Srögem  be§  feimenben  SbeoIt§mu§, 
lüie  H  Seffmg,  H  Söindelmann,  H  Mopftocf .  ®o 
fafete  er  bte  bamalige  SSilbunggwett  in  feinem 
empfänglid^en  ®eifte  sufammen.  —  S^ad^bem  er 
fd^on  aU  ©tubent  äugleid^  Se^rer  be§  ^Jribericia* 
num§  geitJefen  mar,  mürbe  er  1764 — 69  in  9iiga 
Se^rer  an  ber  ®omfd^uIe  unb  balb  aud)  55rebiger. 
S)ier  meitete  er  feine  ©tubien  au§  unb  begann 
mit  ben  „Fragmenten  über  bie  neuere  beutfrfie 
Siteratux"  (1767)  unb  ben  „^tifc^en  Wälbetn" 
(1769)  lebenbig  in  bie  literarifdEie  ©ntmicEelung 
einjugteifen.  9tu§  bem  S[utflärung§=  unb  ^auf= 
mann§milieu  don  9Hga  marf  er  fid^  in  ein  geniolel 
gfteifeleben,  bo§  if)n  bor  allem  nadEi  f^ranfreid^ 
unb  ©trapurg  (1770;  ©nftufe  auf  H  ®oetI)e) 
führte,  öier  entftanben  bie  ^reigfcfjrift  „Ueber 
ben  Urf^rung  ber  ©tjrad^e",  bie  ber  neueren 
©prodEjmiffenfd^oft  ifir  ?5rogramm  seid^nete,  unb 
bie  2luffätse  über  Offian  unb  ©bafefpeare. 
®urcE)  öielfeitige  Sinbrüde  bereid^ert,  ging  er 
1771—76  aU  Oberpfarrer  unb  ^onfiftoriolrat 
in  ba§  ftitle  SSücEeburg,  bie  Otefibens  be§  auftlä* 
rung§*  unb  miütörberübmten  ©rafen  SSilbelm 
t)on  ©dEiaumburg^Sippe  (H  Sippe:  II).  $)ier  lam 
banf  neuen  feelifd^en  (Sriebniffen  eine  3eit  weite* 
rer  SSertiefung  für  ibn.  ©aber  traten  bie  retigiö§= 
tbeoIogifdE)en  Probleme  in  ben  SSorbergrunb  fei* 
ne§  ®enlen§;  ber  3ufammenbong  öon  ijorfd^en, 
©innen,  ©iahten  tuurbe  bei  ibm  inniger  aU  \e; 
er  mürbe  ber  öauptf übrer  bei  ©türm*  imb  ©rang* 
gefdE)tedE)t§  unb  begann  einen  allgemeinen  ^ampf 
gegen  ba§  aufgeffärte  moraliftifdEie  unb  intellel* 
tualiftifdöe  ^ßbiliftertum  (.1I2tuffIärung,  2.5),  bor 
ollem  audö  in  ber  ^^beologie.  SSäbrenb  bie  ?lrbeit 
ouf  anberen  ©ebieten  fortging  (©ammlung  ber 
aSolfSlieber,  Stuffafe  über  ba§  drfennen  unb  dmp* 
finben  ber  menfcblid^en  ©eele,  5tudE)  eine  ^bilo* 
fopbie  ber  ®efdbidE)te  jur  93tlbung  ber  Men'iäj^ 
beit),  entftanben  fo  bie  3leltefte  Urhmbe  be§ 
9JienfdbengefdbledE)t§ ,  bie  ©rläuteiungen  äuni 
9ieuen  Steftament,  bie  ^roöinsiolblätter  an  $re* 
biger  u.  a.  —  ©nblidp  befreite  ®oetbe§  3Sermitte* 
lung  ibn  au§  ber  fleinftäbtifdben  unb  bod^  frud^t* 
baren  ©nfamfeit:  1776  mürbe  er  ©eneralfuper* 
intenbent  öon  SBeimar.  ^n  ber  nun  beginnen* 
ben  legten  ^eriobe  gemann  er,  mit  burdö  ®oetbe§ 
©influfe,  bebeutenb  an  formaler  Steife;  babec 
finb  erft  ibre  ©cböpfimgen  in  ber  Siteratur  le* 
benbig  geblieben:  bie  ^been  jur  ^bilofopbie  ber 
©effbicbte  ber  9!Jienfcbbeit  (4  Seile,  1784—91), 
bie  Sftriefe,  ba^  ©tubium  ber  3;beologie  betref* 
fenb  (1780),  SSom  ®eift  ber  ebraifdben  ^oefie 
(1782  f),  bie®efprädöe  über  ®ott  (1787).  Stllein 
fd^on  biefe  SBerfe  prägten  nidbt  bie  ganje  t^ülle 
unb  Stiefe  ber  urfprünglidben  ^beenmelt  §)•§ 
ou§.  S8ollenb§  feit  ber  italienifcben  9fieife  (1788  f) 
ging  ein  gut  Steil  feiner  Slufnabme*  unb  ©nt* 
midlung§fäbig!eit  üerloren.  ^erfönlid^  ber* 
bittert,  berfdEilofe  er  fidEi  ben  ttjeiteren  möd^tigen 
r^ortfd^ritten,  meldbe  bie  beutfdbe  95ilbung  in 
ber  flaffifdben  SDid^tung  unb  ber  mtif(f)en  ^bilo* 
fopbie  tantg  bolljog.  ©tatt  feine  ^aft  in  fieg* 
baften  SSerfen  sufammensufoffen  unb  ju  fteigern, 
berjettelte  er  fie  in  unerpuidElicben  Äampf* 
fdbriften,  bie  obne  SSerftänbni?  für  bie  2:iefen  ber 
®egner  maren  unb  barum  aud^  bie  eignen  SSabr* 


beiten  nid^t  in  ba§  allgemeine  93emufetfein  ju 
übermitteln  bermoc^ten.  %xe  peinlirf)ften  ©dbrif* 
ten  finb  trofe  bieler  2:iefblidEe  bie  gegen  ^ant  ge* 
ridE)teten:  9}Zetafriti!  ber  reinen  33emunft  (1799) 
unb  Sfalligone  (1800;  gegen  bie  tritif  ber  Ur* 
teil§fraft) ;  bie  mertbollften  bie  93riefe  jur  93eför* 
berung  ber  S)umonität  (1793 — 97)  unb  bor  allem 
5  ©ammlungen  (Sbriftlidber  ©d^riften  (1794 — 98; 
barunter  bie  lefete:  SSon  9teligion,  Sebrmei* 
nungen  unb  ©ebräudben).  §)ier  mie  in  feiner 
%veube  an  ^rebigt  unb  9teligion§unterridbt 
bemieS  §).  bi§  sule^t  feine  Siebe  jum  tbeologifd^* 
geiftlid^en  93eruf;  bie  ©pannung  smifd^en  bie* 
fem  unb  feinem  allgemeinen  £ulturberufe  ift 
bon  „liberalen"  Siterarbiftorifem  erfunben,  bie 
eine  3Serbinbung  pofitib*cbriftltdE)er  93egeifte* 
rung  unb  boI)er  geiftiger  S^ebeutung  für  un* 
möglidE)  bielten;  eber  barf  man  bei  ibm  mie  bei 
anberen  ®eifte§betoen  bon  einer  ©pannung 
smifdfien  bem  allgemeinen  ^ulturberuf  unb  bem 
al§  notmenbig  empfunbenen,  aber  in  biele 
^leinigfeiten  unb  93ureaufrati§men  berftridfen* 
ben  ©onberberufe  reben. 

2.  ^.§  allgemeine  SSebeutungbe* 
ftebt  barin,  bofe  er  ein  genialer  2tnreger  mar. 
®r  fog  burftig  bie  äufunftgfräftigen  Elemente 
auf,  bie  in  ber  beutfdE)en  unb  internationalen 
Säilbung  jener  reid^en  ^abre  berftreut  lagen, 
unb  füblte  fid^  mie  fein  ^ttieiter  in  frembe 
Beiten,  5ßöl!er  unb  58olf§fdE)id^ten  biitein.  9lu§ 
biefem  Bufa^Ttmentreffen  ber  beterogenften 
^ortfcbritte  entfprangen  ©infidbten,  bie  für  faft 
fömtlid^e  ©ebiete  ber  beutfd^en  ®eifte§bilbung 
eine  neue  3eit  berauffübren  balfen,  obmobl 
S).  felber  nidbt  fägig  mar,  ein  neue§  gefd^loffene§ 
©ijftem  be§  SBiffen§  ju  fd^affen.  @r  bob  bie  ©in* 
jelgebiete  für  einen  ^tugenblidf  au§  ibrer  Sßet* 
einjelung  empor  unb  brachte  fie  in  frud^tbare 
S3erübrung.  ©ogar  für  bie  9{ed^t§miffenfd^aft, 
ber  er  perfönlic^  febr  fem  ftanb,  mirb  neuer* 
bingl  fein  @influ§  betont  (®ierfe,  (Sbtenberg). 
Ueber  feine  naturmiffenfdjaftlidöe  ©tellung  1IS)e* 
fäenbenjtbeorie ,  1,  1I(£ntroidtung ,  religiöfe,  2. 
S3eitau§  am  größten  aber  ift  er  für  bie  ^teftbetif, 
bie  ^bilofopbie,  bie  ®efdbidbt§miffenfdbaft,  bie 
S^beologie  unb  9f^eligion§pbiIofopbie.  ®a§  ö  ftb  e* 
t  i  f  d£)  e  ®ebiet  banft  ibm  bor  allem  eine  neue 
©infidbt  in  bte  Unmittelbarfeit  ber  poetifcE)en 
unb  fünftlerifd^en  ®mpfinbung,  in  ben  Bufam* 
menbang  feiner  ©rseugniffe  mit  SSoIf§geift  unb 
Snbibibualität,  in  ba§  SSefen  ber  ^tttuition  unb 
©enialität.  ^n  ber  5^l)ilof  opbie  berbanb  er 
mit  bem  (Sb^iftentum  unb  ber  3lbneigung  gegen 
metapbl)fif(l)e©pefulation,  bie  er  bon  bem  borfri^ 
tifd^en  ^ant  (f.  oben),  bon  t  öume  u.  a.  gelernt 
batte,  bor  allem  bie  (Sinflüffe  bon  brei  SJJännern: 
II  Seibnis  fc£)ien  ibm  ber  befte  f^üf)rer  jum 
redeten  3nbibibuali§mu§,  H  ©pinosa  5«t  ^uf* 
faffung  be§  SSeltgansen,  H  ©bafte§burt)(:  1)  äur 
SfJeugeftaltung  be§  Seben§ibeal§.  ©o  haljnte  et 
einen  5ßantbei§mu§  an,  ber  bod^  bem  menfd^* 
lid^en  ®eifte§leben,  ber  ©efd^id^te  unb  ^nbibi* 
bualität  geredE)t  iu  merben  unb  bie  Sebenbigfeit 
be§  c^riftlid^en  ®otte§begriff§  feftjubalten  fud^te. 
^.  meinte  ibn  nidbt  bogmatifd^  —  er  batte  früb 
ben  poetifdben  unb  religiöfen  ßinfd^lag  aller 
metapbt)fifcben  ©ttfteme  extannt.  %hex  et  fab 
barin  ba§  pbilofopbifd^e,  religiöfe  unb  äftbetifdbe 
$8ebürfni§  be§  aJienfdben  gletcbmäfeig  befriebigt. 
^enn  troö  ^ant  ein  ibealiftifdE)er  ^antbei§mu§ 
ba§  näc^fte  ®efd&ledE)t  fennjeirfinet,  fo  erlebte 


2125 


Berber. 


2126 


außer  ©oetlie  u.  o.  öor  otlem  audf)  §>.  l^ier  eine 
(Sntte  feiner  3lu§faat.  —  ^n  bex  (^  e '\  d)  i  d)  t  ^' 
Jü  i  f  f  e  n  f  c^  a  f  t  (H  (Snth)i(flung§lef)re,  1)  war 
e§  feine  ©röfee,  baß  er  eine  umfaffenbe  Uni= 
öerfatt)iflorie  magte.  <Bd)on  in  bem  9(uffafe  üon 
1774  fud)te  er  ben  Sfiorofter  iehe§  35oIfe§  unb 
ieber  ßeit  fo  su  erfaffen,  ba%  fie  jugleidf)  ©lie- 
ber eines  unöerbrücf)Ii(f)en  @ntn)idEIung§gange§ 
bilbeten.  9Sor  altem  bie  öorgried)ifc^e  3eit  unb 
ha^  9}iittelalter  mußte  er  mit  einer  @infübtung§= 
fimft  barsuftellen  mie  !ein  $)iftorifer  öor  if)m  unb 
lange  3eit  nadf)  it)m.  '2)ie  „^been"  erireiterten 
ba^  Biet,  inbem  fie  bie  ©ej^id^te  bem  fo§mo= 
logifcfien  3!öerbepro^eß  einglieberten ,  fergaßen 
freitijf)  babei  bie  ©etbftänbigteit  unb  ©igenart  ber 
gefcbicf)ttict)en  ©ntmirflung  aufsujeigen  imb  tved^ 
ten  fo  ben  no(f)  beute  oft  auagefprodtienen,  im 
®runbe  fatfdtjen  SSerbadbt  be§  9JaturaIi§mu§.  3Ser^ 
flärft  mürbe  biefer  burdb  bie  Ueberfpannimg  eine§ 
anbcren  3Sorsug§:  inbem  ö-  gegenüber  ber  auf^ 
flärerifdtien  3trt,  atte  3eiten  unb  SSöIfer  am  eige= 
neu  SSemunftibeal  ju  meffcn,  ben  eigentüm» 
lid^en  &umanitöt§=  unb  ®Iüdfetigfeit?gebntt 
eines  jeben  3SoIfe§  betonte,  erroeicf)te  er  bie  lei^ 
tenben  ^Begriffe,  öa-tor  er  ba§  ©treben  nadö 
einem  9Kaßftab  be§  ^-ortfcbrittS  unb  ba^  mittel, 
eine  ujirflidtie  biftorifrfie  ©ntmidEIung  aufäujeigen. 
Xxo^bem  war  bie  58ebeutung  be§  ^erfe»  außer* 
orbentlidö;  ^ant§  ^itif  baran  (1784  f)  jeugte 
nid^t  nur  öon  f(f)arffinniger  SrfenntniS  wirf* 
lid^er  ©dpiüäd^en,  fonbem  aud^  bon  SSerftänb* 
nislofigfeit  gegenüber  bem  unermeßlidfien  «^'Ott* 
fd^ritt,  ber  fid^  barin  öolljog.  ®ie  SJJenge  ber 
neuen,  befonberS  ber  futturgefd^ic^tlid^en  (Sin* 
jelerfenntniffe  fommt  neben  ben  S)aut)täügen 
laum  in  58etrad^t. 

3.  ^ür  bie  f  ir  d^  en  g  e  f  c^  i  cft  te  l^at  ö- 
nid^t  nur  baburd^  93ebeutung,  ba%  er  ben  ftärf* 
ften  ©inftuß  auf  bie  ©efamtentwidtimg  ber 
beutfd^en  SSilbung  iihte.  (£r  geprt  aud^  bireft 
SU  ibren  widtitigften  ©eftatten.  'tienn  er  beseid^* 
net  beuttidfier  at§  U  Seffing  auf  ber  einen, 
H  öarnann  unb  H  Sabater  auf  ber  anbem  (Seite 
bie  frübibeatiftifdtie  ©tufe  ber  religiöfen  imb 
tlöeologifdtien  9Jeubitbung:  bie  beften  ©rgeb* 
niffe  be§  ^ietiSmuS  unb  ber  ?tufflärung  finben 
ficf)  in  ibm  su  einem  böberen  2;t)pu§  be§  }3rote* 
flantifrfien  (SbriftentumS  sufammen  unb  ber* 
fud^en  fic^  bei  ibm  burd^  tiefere  ©infidfit  in  bie 
®efct)idf)te  (93ibel,  Sutber)  für  neue  ©iege  ju 
fräftigen.  "Sie  au§fdE)Iaggebenben  ^abre  finb 
bie  beS  SücEeburger  SturmcS  unb  "JJranga,  in 
benen  er  burd^  perfönlicEie  (Sriebniffe,  burdf)  bie 
9Jeuan!nüpfung  mit  Hamann  unb  buri^  ben 
SSerfebr  mit  ber  ebel*f  ietiftifd^en  ©räfin  SJiaria 
ben  S)ö5epunft  feiner  religiöfen  SSegeifterung 
erreidbte.  "Sie  9ftetigion  ift  ifim  bier  (wie  fpäter 
bem  iungen  H  Sd^Ieiermadfier,  freitidt)  mebr  in 
taflenben  unb  gärenben  at§  ftraff  ft)ftematifdf)en 
9tuSfübrungen)  9(nfdf)auung  unb  ®efübl  ®otte§, 
eine  gegenüber  9JJetapbt)fif  unb  SJJoral  felbftän* 
bige  Slngelegen^eit  be§  inbibibuellen  ©rieben?, 
^a,  er  regt  bereits  mebr  an,  aU  bann  bie  ibea= 
liftif dbe  9leIigion§t>t)itof opbie  SdEiteiermadberS  ber* 
werten  fann:  fraft  feiner  biftotifdben  Genialität 
bringt  er  tief  in  bie  99ebeutung  unb  Sigenart 
ber  DffenbarungSperfönlid^feiten  unb  =urfunben, 
aber  aud^  in  bie  pofitiben  3ufammenbänge  ber 
gieIigion§gefrf)idbte  ein  jmb  bereitet  fo  mit  über* 
legenem  ©eifte  jugleidfi  bie  biftorifd^e  ^^beologie 
beS  19.  ^l)b.§  bor.    ?^eilid^  woren  bie  ©d^riften 


biefer  3eit  %n  fe^r  burdf)  ^erfönlid[)e  9Iufregung 
unb  ^olemif  gegen  borübergebenbe  literarifd&e 
^robufte  ber  9tufftärung  (5.  93.  H  ©palbingS 
„9?ufebarfeit  beS  ^ebigtamtS")  beftimmt  unb 
5U  unft}ftematifdb  gefdbrieben,  at§  ba'iß  fie  fofort 
eine  neue  ^eriobe  ber  Slbeotogie  bätten  berauf* 
fübren  fönnen.  i^wmerbin  lebten  biete  bon 
ibren  ©rfertntniffen  bei  einseinen  Xbeologen  imb 
geiftigen  ?5rübteriT  fort  unb  wirften  fo  inbireft  auf 
^beologie  imb  I'irdbe  surürf;  bor  allem  aber 
laffen  fie  unS  ben  ®ang  ber  ibealiftifdben  @nt* 
widEIung  bon  $)amann  s^  ©dtileiermadier  auf§ 
fdbärffte  erfennen.  ^n  böberem  Tla^e  frudbtbar 
würbe  baS,  nja^  ^.  bon  bem  93ücEeburger  ^efi^ 
in  bie  Söeimorer  ^abre  biuüberrettete,  bor  allem 
fein  reIigiöS*poetifcf)eS  unb  biftorifdtjeS  Sibelber* 
ftänbni§(![93ibelwiffenfrf)aft:  I,  E  2e),  fo  wie  feine 
©dbeibung  ber  ^Religion  bon  Sebrmeinungen  unb 
©ebräud^en.  ^m  übrigen  wirb  ba^  9teue  teils 
burrf)  ba?-'  Ueberwiegen  ber  f  antbeiftifdfien  @tim* 
mung,  teils  burcE)  ben  borseitigen  ^-rieben,  ben  er 
im  ©egenfaö  su  Sl'ant  unb  ber  flaffifdfien  ®id^* 
tung  mit  ber  9tuf!Iärung  fdtiloß,  großenteils  er* 
fticEt.  SDodt)  finb  feine  „(Jbtiftlidtien  ©dbriften" 
nod^  immer  abgefei^en  bon  ©dlileiermadtierS 
Sfieben  ber  ©ipfel  ber  bamaligen  Stbeologie.  — 
f^ür  bie  ®efdt)i(f)te  ber  $  r  e  b  i  g  t  bebeutet  ö- 
nid^t  einen  ^enbetjunft,  aber  eine  ber  wic^* 
tigften  ©eftalten;  er  berbinbet  einen  berböttniS« 
mäßig  ftarfen  biftotifd^*t'ft)d^oIogif_dE)en  ©ebalt 
mit  bem  '5)rängen  auf  eble  Humanität;  bie  $)o* 
milie  baubfiabt  er  mit  befonberer  SDteifterfdfiaft. 
^^ür  bie  fir(f)Iidbe  '2)  i  df)  t  u  n  g  fommen  weniger 
feine  eigenen  ©dfiöpfungen  in  93etradbt,  als  feine 
allgemeinen  Sßerbienfte  um  baS  3SerftänbniS  ber 
St)rif  unb  fein  tampf  gegen  baS  wilüürlid^e  9Ser* 
fahren  ber  Slufflärung  (H  tird^enlieb:  I,  3  b). 
'3tud^  auf  bem  (Gebiete  beS  9fteIigionSunter* 
ridbtS  berfud^te  er  intereffante  9fteformen. 

9luägobcn:  ®efammelte  SBerle,  ^tig;.  bon  SSern- 
5arb@upf)an,32  SPbe.,  1877  ff  (ber  lefete  58anb  fe^It);  — 
Sie  Befte  STuShJa'öI  bonSfieobor  aRattf)io§,5  S8be., 
1903  (3Jb.  3  entJiält  S6eoIofltfcf)e§);  —  ®a§  SBicütigfte  für 
<ß^Uofopi)te,  fReltgtonSpfjilofojj^te  unb  SSfltnnfdjauung 
(wenig  bei  gRatt^io«)  ift  gefamnxelt  bon  $  o  r  ft  ©  t  e» 
»fian:  $.§  <lSf)iIofoi3:öie,  1906  (112.  SBanb  ber  „Wlofo- 
tJ^ifdjen  SBibliot^e!");  —  2)ie  SBriefe  über  boS  ©tubium  ber 
2:^eoIogie  l)at  ^ermann  3)ed)cnt  (ftarf  gefürjt)  1905 
neu  ^r3g.;  —  Die  SSriefe  finb  nodö  in  me'^reren  Ginjclfatnm» 
Iungen  berftreut.  —  U  e  b  er  ö-  ögt.  t^lub.  §at)nt:  ^. 
nad)  feinem  Seben unb  SBirfen,  2  S3be.,  1877—85;  —  tßug. 
ffülönemann:  $.g  Seben,  1895;  —  ißon  5|JötIofotitien  be- 
tonen neuerbing?  bie  SBebeutung  $.§:  ®  ü  n  t  '^.  3"  o  c  o  b  t): 
!».§  unb  Äantä  Weftbetil,  1907,  unb  t  a  r  I  Siegel:  Q.aU 
^iti\o\opfi,  1907;  —  gfür  $.ä  Tfieologie  bgt.  91  u  g.  SS  er« 
ner:|».  otg2:J)eoIoge,187l;  — 2)erf.:  RE«  VII,  @.  697  ff; 

—  O.  «15  f  I  e  i  b  e  r  e  r:  ©.  unb  Sant  ( JpTh  1, 1875,  ©.  686  ff); 

—  t^orft  ©tep'^an:  $.  in  Südeburg  unb  feine  93e« 
beutung  für  bie  Äird)engefd)i(f)te,  1905;  —  D  e  r  f.:  ©djieier« 
macfierä  „9leben"  unb  |».ä  „9JeIigion,  Sel&rmeinungen  unb 
©ebräudfje"  (ZThK  16, 1906,  ®.  484  ff);  —  0. 58  a  u  m  g  a  r- 
ten:  $.ä  Srnlage  unb  SStlbungSgang  jum  ^rebiger,  1888 
(2)  er  f.  fdörieb  ben  Slrtifel  f>.  in:  EHP  IV,  1906»,  ©.278 
bi«  360);  —  t3)erf.:  t>-ä  SebenSroerl  unb  bie  religiöfc 
JJrage  ber  ®egenioart,  1905;  —  91  u  b.  SB  i  e  t  a  n  b  t:  ©.S 
Xbeorie  bon  ber  9JeIigii;n  unb  ben  religiöfen  JBorftetlungen, 
1904;  —  $erm.  3)edöent:  ^.  unb  bie  äftfietifdje  SSe« 
tratf)tung  ber  beiligen  ©djrif t,  1904 ;  —  3S  i  U.  9?  o  1 1  r  a  t  :& : 
Sie  t^raae  nadj  ber  ^erlunft  be§  53rinji*)§  ber  Slnfdftauung 
in  ber  Sbeotogie  $.«,  1909.  —  Ueber  ©.§  SPer^ältniS  ju 
®oet^e  H  (Soet^e:  Siteratur  c.  ^tt^^an. 


2127 


$)eiberfd^e  9SerIogsbud£»^aitbIung  —  $)erme§. 


2128 


|)erberfd^e  33crla9§bud^ljanblung  (f^xeiburg) 
U  S^erleger,  tlieologifcfie. 

f)crbfeuer  11  SiicfietnurtgSroelt  ber  9ieIigion: 
I,  B  1  a  £  H  ^erb. 

f)crcromiffion  H  ®eutfc^=9Ifrifa,  2;  1[öal)n,2. 

|)cre5bad^  H  tonrab  öon  öeregbad». 

C)ctöcnrött)er,  Sofef  (1824—90),  tirrfien- 
biftoriter  unb  £arbinal,  geboren  gu  SSürsburg, 
ftubierte  'i)\ex,  foirie  in  fStom  unb  3Diünrf)en,  luo 
er  1851  ^riöatbojent  mürbe.  9^obentber  1852 
h)urbe  er  (nad^  SSerbrängung  ^.  33.  II  ©c^raabs) 
auf  58ifcf)of  ©tabl§  S3etreiben  orb.  ^rofeffor  für 
^rd^engef(f)id^te  unb  Ätrd^enrerbt  in  Söüräburg. 
1868  roarb  er  aB  ^onfultor  gur  SSorbereitung 
be§  H  SSatifanuntg  nacf)  Sftom  berufen  (f.  Sitera== 
tur),  würbe  1877  ^öpftlic^er  öonSpröIat,  1879 
Äarbinal  unb  SSorftanb  be§  SBatifonifdfien  9lr(f)io§ 
(1[2(rdöitirt)efen),  beffen  Eröffnung  er  in  bie  Söege 
leiten  follte.  9tm  3.  Dil  1890  erlog  er  einem 
(Sd)Iaganfan  im  Bifterjienferftift  9KeI)rerau. 

Selbftänbiße  @d)riften:  ®ie  Se^re  oon  ber  göttlirfien  Srei» 
einißlcit  nadE)  bem  5.  ©reßor  b.  9?ojianj,  1850;  —  De  catholi- 
cae  ecclesiae  primordiis,  1851;  —  2)er  Sirrf)enftaat  feit  ber 
franjöf.  Sleöolution,  1860  (aud)  franjöf.).  —  ^auptmerl  ift 
ol&ne  Sweifel:  «ßl^otius,  «ßatriardf)  öon  Äonftantinopel,  3  S9be., 
1867 — 69,  „burdö  ©ete^rjatnleit  unb  Cbjeltioität  ougfleseidf)' 
net"  (Ä.  Ärumbodfier);  —  $.  unb  H^ettinfler  Unb  bie 
ajerfaifer  be§  „®utacf)ten«  ber  t^eot.  galultät  in  SBürgBure 
über  5  i^r  öoreeleßte  jjroßen,  ba§  beöorftel^enbe  ölumenifdöe 
Äonait  betreffenb",  1869.  —  @eßen  H  ®  ö  11  i  n  ß  e  r  fdjrieb 
C>.  feinen  „9tntijanug",  1870;  —  ebenfalls  burd)  baä  SSati« 
lonum  öeranlogt  ift:  Äat^ol.  ^rdfie  unb  rf)riftU(f)er  ©taat, 
2  SBbe.,  (1872;  öerlürjt)  1876»,  oud^  ital.  unb  eußlifd);  — 
35a§  C»<»tt>bu(f)  ber  allßemeinen  SirdE)enßefd^icöte  (3  S3be., 
1876—80;  franjöf.  1880  ff,  fpaniftf)  1883  ff)  öertät  öfter« 
feine  ©ntftetiunfl  h)ät)renb  bei  Äulturlamt)f«  (1884—86  «, 
1902—07«  öon  3.  «ß.  ff  irf  d));  Regesta  Leonis  X  (1884 
big  91,  8  gafjilel,  nur  bis  1515);  —  gortfefeunß  öon  H^efele? 
Äonjilieußefdiidjte  (VIII  1887,  IX  1890).  —  Stufeerbem 
lieferte  §.  eine  unßetoölönlid^  ßrofee  3at)t  öon  Seitfd)riften« 
auffä^en  unb  rebißierte  anfanßS  bie  2.  Slufloße  beS  Sirenen» 
lejifonS  (1f  5Rad^fd^laßewerIe).  —  Ueber  ^.:  griebr. 
Saud)  er  t:  ADB  50,  ©.  228—231;  —  ^^o^.  33  a  p  t. 
©tantminßer:  Sunt  0ebädf)tniffe  Äarb.  $.S,  1892;  — 
5of|.  aSapt.  $einrid)in:  Äatbotif  1890,  II,  @. 481  bi8 
491;—  ^ofef  Jpollnjed:  $iftor..tioIit.  SSIätter  106, 
1890,  ©.  721—729;  —  Subhjiß  (Steine r:  Äarb.  $•/ 
1883.  SKevIIe. 

C)eritt0,  §) ermann,  ebg.S^beoIoge,  geb.  1838 
äu  ^allmin  (^riegnife),  (SJeiftlicfier  juerft  in 
SSeifeenfee  unb  SBeifeenfelS,  1874  Oberpfarrer, 
1875  ©u|)erintenbent  in  Sü^en,  1878  orb.  $rof. 
ber  t)roftif(^en  Sbeologie  in  §)ane,  Unioerfitötg* 
prebiger,  [teilte  1908  feine  Sebrtätigfeit  ein. 

58f.  u.  0.:  25ie  9Kt)ftif  SutberS  im  gufammenbanße  feiner 
%\)eoloQie,  1879;  —  2>ie  SiebeStätißleit  beS  aRittelalterS 
naä)  ben  fireujjüßen,  1883;  —  JpilfSbud)  jur  einfübrunß 
ins  liturißfd^e  ©tubium,  1888;  —  2)oItor  IßomeranuS,  3fob. 
aSußenl^aßen,  1888;  —  2(ie  SSoIlStüntIid)Ieit  ber  $rebißt, 
1892;  —  2)ie  Sebre  öon  ber  «ßrebißt,  1894  ff;  —  (3)lit 
SRort.  Uffäbler:)  §einr.  ^offmann,  1900;  —  SDer  olo« 
bemifdie  ©otteSbienft  unb  ber  tampf  um  bie  ©d)ul!ird)e  in 
^lalle  a.  ©.,  1909.  —  ^.  ift  ^erauSßeber  ber  „©ammlunß 
öon  Sebrbüdöern  ber  t>raltifd)en  3:beoIoßie".  SR. 

t>txman,  gJüoIauS  (um  1480—1561), 
ebangelif(f)er  Sieberbidjter  imb  9}iufifer,  geboren 
in  2lltorf  bei  9Jürnberg,  fc^Iofe  '\\ä),  Seigrer  unb 
Äantor  an  ber  üon  ^of).  H  5[l^atbefiu§  geleiteten 
SateinfdE)uIe  im  böbmif(i^en  Soo(f)im§tal  gett)or= 
ben,  früt)  ber  lutberifci^en  Semegung  an  unb  trat 
in  feinem  „SKanbat  ^efu  (Sbrifti  an  alle  feine  ge=^ 


treuen  ßbnften"  (TI^immeI§=u.SeufeI§briefe,  1), 
mutig  unb  erfoIgreicJ)  für  bie  Dteformation,  bie 
(i:briftu8  felber  befoblen  babe,  ein.  ^^x  bienten 
au(iÖ  feine  Sieber,  obmol)!  fie  junäcfift  burd^auS  für 
bü§  pau§  unb  nid)t  für  bie  I'trd^e  gebicfitet  raaren; 
fie  finb  teilnieife  aucf)  öon  §).  fomponiert.  ^ehen 
feinen  @ebet§Iiebern,  ^eftgebicbten,  gereimten 
biblif(f)en  @efcbi<^ten  unb  Segenben  fteben  feine 
yiaiux'  unb  finberlieber,  —  beibe  ©rupfen 
gleich  natürlid^  unb  tief  empfunben,  wenn  bie 
5orm  aurf)  oft  ixoden  unb  i)axt  erfcf)eint  unb 
Die  geiftlicfien  Sieber  inbaltlic^  febr  öon  be§ 
9}iatbefiu§  ^rebigten  abböngig  finb,  ber  anberer=^ 
feit§  §).§  Sieber  läufig  in  feine  Söerfe  einftreut. 
f^ür  bie  iS^acbimStaler  Stgenbe,  bie  ba§  Satein 
al§  gotte§bienftlirf)e  @pra(f)e  beibebalten  batte, 
bat  ^.  aucb  lateinifrf)  gebicbtet  (9teime  ber  (Süan- 
gelien^^erifopen).  —  2)ie  befamtteften  feiner 
geiftlicben  Sieber  finb  ba§  SBeibna<f)t§Iieb :  „Sobt 
©Ott,  ibr  (Sbriften,  alle  gleid)"  unb  ba§  Sterbe- 
lieb :  „^enn  mein  ©tünblein  (meine  3eit)  borban= 
ben  ift";  auä)  ba§  öon  ibm  fomponierte:  „(Srfdjie* 
nen  ift  ber  berdicbSog"  tüirb  nod)  öiel  gefungen. 

|).S  £  i  e  b  e  r  waren  tcilS  als  (Siuäelbrurfe  öcrbreitet,  teils 
in  SSerfen  beS  9KatbefiuS  ober  in  Sammtuußen  ^.S  öer» 
öffentlid)t  (üßl.  $f)il-  SBadernaßel:  SSiblioßrapfiie 
jur  ®efd)id)te  beS  beutfdien  ffird)enIiebeS  im  16.  Q\)b., 
1855,  ©.  303  ff  322  ff);  üon  Ic^teren  feien  bie  ©onntaflS« 
eöanßelio,  1560  (101  Sieber;  SleubrudC  öon  3*.  3B  o  1 1  a  n 
in:  Söibliotbe!  beutfdöer  ©d)riftftener  in  iBöbmen  II,  1895), 
unb  bie  ^iftorien  öon  ber  ©intflut,  1562  (73  Sieber),  ßenannt; 

—  SluSflabe  öon  JJr.  Sebberbofe:  9J.  $.S  unb  3'ob. 
SKatbcfiuS'  ßeiftlid)e  Sieber,  1855;  —  3^.  3)1  ü  ^  c  1 1:  @eiftlid)e 
Sieber  ber  eöanßelifdien  IHrd^e  quS  bem  16.  3bb.,  1855,  ©. 
401  ff.  —  %üx  bie  3t  ß  e  n  b  e  n  Ueber  ößl.  ©eorß  Söfdie: 
3ur3tßenbe  öon  3foad)imStal  (in:  ©iona  1892,  ©.  163  ff).  — 
2)aS  „«K  a  n  b  a  t"  (f.  oben)  bat  0  e  o  r  ß  £  ö  f  cf)  e  in  ben 
JJluflfcbriften  ouS  ben  erften  ^abren  ber  Sfleformation  II,  2, 
1908,  mit  (Jinleitunß  unb  (Srläuteruußen  berouSßCßeben 
(ößl.  baäu  Qud)  5E>  0  e  b  e  S  in  ThStKr  51,  1878,  ©.  303  ff); 

—  ADB  XII,  ©.  186  f ;  —  RE«  VII,  @.  705  ff.  Sfd^. 

|)ermann,  1.  ö.  b.  33  u  f  (j^  e  H  ü.  b.  SSufc^e. 

2.  öon  Äöln  1IS)amburg:  I,  2. 

3.  öonSebnin  1ISebninfd)e  SBei§fagung. 

4.  öon  ©alja  H 9litterorben :  ^eutfdi* 
orben;  «f  ®eutfd)tanb :  I,  1. 

5.  öon    3Sicari1I  SSicari. 

6.  öon  SSieb  Ijö.  SSieb,  ^. 
f)ermann0ilb,  =  Siermenegilb,    H  ®oten,  1. 
^»eTmannäburget  SKiffionSgefellfd^aft 

H  §)arm§,  Soui§  H  ^annoöer,  2.  —  $>ermanng= 
burg=S)amburger  %xexiixä)  e  (Separation) 
H  2lltlutberaner. 

C)ermannftabt,  SDietropoIie  H  Drtboboj^ana= 
tolifcbe  tircbe:  11,1  H  DefterreiiJö-Ungarn:  II 
(Siebenbürgen). 

f)erma§  IJSlpofrppIien:  II,  5  a. 

C)crmelinf,  §>  e  i  n  r  i  (f) ,  eü.  Stbeologe,  geb. 
1877  äu  gjiulü  (Dftinbien),  feit  1906  $riDat= 
bojent  in  Seipäig,  feit  1909  äugleic^  Pfarrer  m 
2:befla  bei  Seipjig. 

SSf.  u.  a.:  @efdbirf)te  beS  eöß.  mrd^enßuts  in  SSSürttem- 
berß,  1903;  —  2)ie  tbeoIoßifd}e  {Jahtltät  in  Sübinßen  öor 
ber  ateformation,  1906;  —  2)ie  relißiöfen  SReformbeftrebun. 
gen  beS  beutfd^en  ^umaniSmuS,  1907.  W. 

|>ermenc0ilb,  nieftgotifcber  ^rinj,  betlig  ge= 
fprocben,  U  ®oten,  1. 

C>ermeneutif,  b.  i.  bie  SSiffenf(i)aft  öom  5(u§' 
legen,  1I85ibeItt)iffenf(i)oft:  I,  A;  II  H  ^Itlegorifi^e 
3(u§Iegung. 

C)erme§,  1.  @eorg  (1775—1831),  geb.  ju 


2129 


^etTtte§  —  öerntinjarb. 


2130 


2)re^)ertuoIbe  in  SSeftfalen,  ftubierte  in  3J?ünftcr, 
1798  Setirer  om  bortigett  $auItTti[(f)en  @t)m== 
nafium,  1799  ^rieftet,  feit  1807  aud)  S)osent 
Ott  ber  3(fabemie,  1820  ^rofeffor  ber  2)ogmatif 
an  ber  fat^oliftfi't^eologifcfien  fyafuMt  ju  Sonn. 
S)ier  gelang  e§  xi)m  halb,  Mxüelpunlt  eine» 
allgemeinen  fat^olifcf)  =  it)iftenlcöaftlid)en ,  öom 
Kölner  ßrsbifd^of  ©piegel  (11  Kölner  ^irdfien* 
ftreit)  protegierten  Streben«  ju  roerben.  Sei= 
nen  bel^errfd^enben  (Sinflufe  anf  bie  93efeöung 
ber  ^rofelfuren  bat  er  ni(i)t  immer  unparteiifc^ 
auszuüben  öerftanben;  er  brad^te  feine  ©(f)ü= 
ler  in  gute  (Stellungen  in  33onn,  Äulm,  Syrier, 
©rmlanb,  S3re§tau,  93raun§berg  u.  o.  '2)abei 
mar  er  literarifrf)  nirfit  gerabe  J^erOorragenb 
frud)tbar  („Ueber  bie  innere  Söabrbeit  be§  6^ri= 
ftentum§",  1805;  „Einleitung  in  bie  (f)rift=fatbo* 
Iifd)e  Sbeologie"  I,  1819,  1831 '^;  II  1,  1829, 
183P;  „ebriftfatfiolifcfie  ^ogmatif,  3  3:eile, 
1834  unb  1836  naä)  feinem  2;obe  fierauggegeben). 
3Iber  bie  ^^übrerftellung  be§  §)  e  r  m  e  f  i  a  n  i  §= 
m  u  §  innerbalb  ber  fat]^oIifcf)en  XI)eoIogie  f)örte 
mit  bem  Qnxbe  beä  ©piegetfcben  9^egimente§  unb 
feinem  ©rfafce  burd)  2)rofte-3Sifdbering  (11  tot 
ner  ^irc^enftreit)  auf.  §).  tüurbe  bogmatifd) 
üerbäd^tig.  ©in  )3äpftUd)e§  33reöe  H  ®rego^ 
riu§'  XII  bon  1835  üerbammte  Sebre  unb  ©d)rif= 
ten  bon  §).,  würbe  aber  9?egierung  unb  tirdien^ 
beworben  nid)t  amtlid^  mitgeteilt.  §.§  bogma= 
tifd)e  3Berfe  famen  alsbalb  auf  ben  II  Sttbej.  Sie 
Öermefianer  erflärten  bie  in  bem  93ret)e  ge= 
branbmarften  ©äfee  gmar  für  an  fid)  üerbam= 
mensmert,  be!^aupteten  aber,  ibr  SlJeifter  iiahe 
fie  überboufit  nidit  gelehrt.  2tber  biefe  SSer= 
brängung  be»  S)ermefiani§mu§  ift  nur  ^^eiler* 
fdieinung  ber  bamaligen  allgemeinen  9^eaftion 
auf  bem  ©ebiete  be§  ^atboIiäi§mu»,  bie  nad)  ber 
3SerfIad^ung  unb  3erflie|ung  ber  9luf!Iärung§= 
periobe  in  energifdier  3ufammenfaffung  aller 
fird}Iid)en  Slröfte  über  ben  catholizisme  zele  (fo 
nannte  ^  SöIIinger  biefe  &appe)  binüber  jum 
UltramontaniSmug  f übrte.  2Beif$).  ber  SSernunft 
ju  großen  Spielraum  liefe,  mufete  er  ber  outori= 
tatiöen,  burd)  ba§  ^ird^enamt  fpred^enben  Of= 
fenbarungstbeolcgie  jum  Opfer  fallen,  ganj  äfm* 
lid)  wie  in  ber  ©egenmart  bermoberniftifdie  1f  9fte= 
form!atf)otisi§mu§.  $).§2;beoIogie,  fo  febrfie  fird^* 
lid^  fein  roollte  unb  audE)  im  gnbrefultate  bei  ber 
^ird^enlebre  an!am,  war  in  ibrer  ^rinjipienlebre 
ni(f)t  !ird)tt(^  genug,  weil  fie  nod)  bon  ber  2tuf^ 
flörung  berübrt  war.  'S)lan  erfennt  beutlid^  3ln* 
fnüpfung§punfte  gwifdfien^.  unb  ber  ^büofopbie 
eineg  H  3)e§carte§  ober  ßbrift.  H  SBoIff,  H  tant 
unb  S-  ®-  1I?5ricE)te:  ©o  lange  mufe  man  gweifeln, 
bis  man  fidiere  SSemuuftgrünbe  unb  praftifdbe 
9Jötigungen  gefunben  bat;  benn  man  fann  nur 
ba^  glauben,  tva^  man  an§  SSernunftgrünben, 
tI)eoretifd)en  wie  praftifd)en,  al§  wol^r  erfannt  bat. 
^.  bejeugt  bon  fid^,  biefen  SBeg  gegangen  ju 
fein;  er  fam  auf  biefem  SBege  ber  SSernunftfritif 
äur  (Srfenntnis,  bafe  ein  ®ott  fei.  Unb  nun  fd)Iofe 
er  weiter;  ift  ein  ®ott,  fo  mufe  e§  aud^  eine  SBiI= 
lenSäufeerung  ®otte§  geben,  eine  göttlid^e  5{u= 
torität.  'iEiiefe  göttlii^e  2(utorität  offenbart  nun 
bem  2}fenfdben  bie  übernatürfid^en  2öaf)rf)eiten, 
weld^e  ben  ignbolt  be§  ©briftentumS  auSmod^en. 
9JiebergeIegt  finb  biefe  2Babrf)eiten  in  ber  f)Ig, 
©dirift  beg  Wl  unb  9?X  unb  in  ber  3;rabition; 
bie  (gntfdbeibung  barüber  aber  bat  ba§  ber  ürd^e 
übergebene  Sebramt  al§  bie  bon  @ott  baju  be= 
ftimmte  Snftitution.    Samit  münbete  bo§  ©^= 


ftem  beutlidE)  in  ben  Äatl^oIiäiämuS  au§.  216er 
ba§  genügte  ber  5tirdbe  nid)t  unb  ^at  ü)t  nie  ge= 
nügt;  biet  war  wieber  einmal  ba§  intelligo,  ut 
credam  (erft  berfteben,  bann  glauben!),  bem  bie 
f  irdbe  ftetä  ba§  credo,  ut  intelligam  (erft  glau^ 
hen,  bann  berfteben!)  entgegengefegt  bat.  2Bar 
e§  nid)t  ein  SSiberfprudb,  bie  fupranaturale  Offene 
barung  bernunftgemäfe  erweifen  ju  wollen?  Be* 
beutete  ba^  nid^t  eine  $)erabfeöimg  ber  Offene 
barung?  Unb  batte  man  bei  biefer  ?^reigabe  ber 
SSernunft  eine  (Garantie,  ba%  wie  bei  ö.  fo  wir!* 
lid)  allentbalben  bie  Sanbung  im  &afen  be§ 
®ogma§  erfolgte?  @§  ift  c^orafteriftifd),  ba^ 
ienel  35rebe  £).  berurteilte  aU  einen,  „ber  immer 
lernt  unb  bod)  nid^t  jnr  ©rfenntni»  ber  SSaI)r= 
beit  fommt".  Man  berftebt  bon  fatbolifd^^fircfi* 
lieben  ^rämiffen  biefe»  „erfte  gewaltfame  Sin= 
greifen  in  ben  ßntwidlungsgang  ber  neueren 
beutfc^en  Sbeologie  be§  tatboIisiSmu^  (öafe) 
burdjauö,  fo  febr  man  e§  beflagen  mufe;  benn 
jene  rationale  r^unbamentierung  ermögli(^te  bie 
^yüf)Iung  fatf)oIifdE)er  ®ogmatif  mit  ^iffenfdiaft 
unb  Kultur.  5)ie  ging  jeöt  berloren.  1844 
würben  aud)  bie  legten  S3onner  ^rofefforen 
Ö.fc^er  9f«(^tung  ibre§  2lmte§  entfegt;  etwa  1860 
war  bie  ganje  Bewegung  erlofdEien.  ©eine  ^aupt' 
fdiüler  waren  gffer,  ^.  93.  H  93al^er,  neibenic^, 
S.  II  aSraun,  SSogelfang,  3)rofte-^üI§f)off,  Siebter- 
felbt,  ©iemer§  gewefen;  in  feinem  ©eifte  arbei- 
tete bie  „3eitfdbrift  für  ^bilofopfiie  unb  fatbo= 
Iifd}e  Xbeologie"  (1832—1852);  ju  feinen  ®eg- 
nem  geborten  u.  a.  1IS3interim,  H^ieringer. 

RE  »  VII,  @.  750 ff;  —  f).  ©djroerä:  5Der  Söonnet 
^rofeffor  ^einrid)  Älee  unb  bie  ^lermefianer  (STnnalen  bei 
I)iftor.  SBeretn»  für  ben  9Jicbcn^ein  81,  «S.  140  ff);  —  @. 
0  0  t)  a  u :  Les  origines   du  culturkampf  allemand,  1907. 

2.  ^ofiann  Simotfieug  (1738—1821), 
Sebrer  an  ber  9titterafabemie  ju  93ranbenburg, 
^elbprebiger  ju  S,ühen,  S)of-  unb  ©df)Iofepre= 
biger  gu  '^\e%  feit  1772  in  ^Breslau,  wo  er  oI§ 
^ofprebiger,  Dberfonfiftorialrat  unb  erfter  $ro= 
feffor  ber  j^beotogie  ftarb.  ©ein  Sfirgeij  war, 
ein  beutfdber  9üd)arbfon  ju  werben.  5)er  ge= 
lefenfte  feiner  bieten,  breiten  9tomane  war 
©opbien§  9teife  bon  a)cemel  nadb  ©ad)fen  (1770 
bis  72.  1775^  1778^);  er  wollte  (bgl.  bie  SSorrebe 
jum  2.  2;eil)  auf  eine  „unpebantifdbe"  2trt  „unter- 
rid)ten"  unb  jwar  bornebmtid^  al§  ©ittenlebter 
nad)  ben  ©runbfö^en  be§  (rationaliftifd)  ber- 
ftanbenen)  ©btiftentum§.  ^m  erften  93anb  finbet 
\\d)  ba^  Sieb;  „Sdb  ^ah  bon  ferne,  öerr,  beinen 
3;bron  erblidt". 

ChrW  1898,  (Sp.  342—346.  ®ii^. 

3.  Otto  mar  (1826—93),  geb.  ju  ^Berlin, 
trat  in  ben  preufeifcfien  ^uftiäbienft,  würbe  1857 
Hilfsarbeiter  imßbg.  Dberfirdjenrat,  1858  ton- 
fiftorialrat  in  toblenj,  1862  SKitglieb,  1878—91 
^röfibent  be§  DberfirdfienratS  in  SSerlin  (al§ 
9^ad)f olger  e.  1I$)errmann§).  a». 

f)ermc§  Xriömegiftoö  Iföermetica. 

t)ermefiani§muä  11&erme§,  ®eorg. 

|)crmetica,  ein  forpu§  bon  16  gried)ifdf)en 
©d)riften,  bie  unter  bem  ^Jamen  be§  £)erme§ 
StriSmegiftog,  be§  ägpptifd^en  ®otte§  Sbot 
(HStetjgpten;  II,  2)  geben;  ber  ^nbalt  ift  eine 
3Sermifd)ung  bon  religiöfem  9[flt)ftiäi§mu§  unb 
pIatonifd)-pt)tbagoreifdber  ^bilofopbie-  ©ntftan- 
ben  finb  fie  im  3.  unb  4.  ^i)b.  n.  &)X.  —  TI  ©t)n- 
fretigmuS;  I,  religiöfer.  MtvU. 

C)eTminiorb,  91  i  m  e  S  o  u  i  §  (1817—1900), 


2131 


Öermmjatb  —  öerobeS  unb  feine  ^Jad^folger. 


2132 


geboten  in  SSebet),  flubierte  ebangelifc^e  ^l^eologie 
in  Saufanne,  lebte  längere  Bett  al§  ^auiWijxex 
in  Sfhtfelanb,  ^ranheidfi  unb  ®eutf^Ianb,  um 
fidfl  bann  mit  feinem  Vorüber  ^enri  (1865t»er= 
ftorben)  ganj  biflorifd^en  unb  bibliograt^bifcfien 
f^orfd^ungen  über  bie  franjöfifcfie  9teformation§= 
gefddid^te  ju  mibmen,  aU  bereu  ^Jrud^t  er  bie 
Correspondance  des  reformateurs  dans  les  pays 
de  langue  fran^aise  t)eröffentlid)te,  bie  mufter* 
gültige,  bon  grünblicEiftem  ®elebrtentleife  ^eu« 
genbe  (Sammlung  aller  auf  bie  ftanjöfif(f)e  fRe^ 
formation§gef(^i(^te  bejüglidEien  brieflid^cn  ^o* 
fumente;  bi§  ieöt  9  33änbe  1866—1897,  enttiat- 
tenb  bie  ^orref^onbenj  bi§  1544;  ju  ben  sroei 
©c^Iußbänben,  bie  bi§  sum  %ob  H  %azeU  (1565) 
führen  follen,  liegt  ba^  SlJlateriat  gefammelt  bor. 
1896  tüurbe  §).  5)onorarprofeffor  ber  Uniberfität 
Saufanne.  ia^enmann. 

|)ermo9ene0,  ein  bon  SJ^ertutlian  unb  %i)eo' 
p\)ilu§  bon  9lntio(f)ien  befäm:ffter  ©noftifer,  ber 
offenbar  bom  Often  nadj  Äartbago  übergefiebelt 
ift,  h)o  er  al§  SD^aler  gelebt  bat.  Wan  berfagt  ibm 
bie  bolle  ^öeseid^nung  eine?  ®noftifer§.  ®er 
H  ©noftijiSmu?  bat  aber  febr  fliefeenbe  ©renken; 
unb  fo  tuenig  Xertutlian?  ^olemi!  unb  fonft  er* 
baltene  9Jad^ri(^ten  über  ^.  oulreid^en,  um  ein 
bollftänbigeg  S8ilb  feiner  SSelt*  imb  Seben§an= 
anfcbauung  ju  geben,  fo  !ann  man  bod^  erfcn= 
nen,  ba%  $anptgebanfen  ber  ®nofi§  ibn  bewegt 
baben:  ba§  pneumatifd^e  ^injip  —  ba^  allein 
Seben  bietet,  foba§  nur  bem  ©eifhräger  (pneu- 
ma  =  ®eift)  Unfterblid^feit  borbebalten  ift,  — 
unb  bie  grage  na0  bem  Urfprung  be§  33öfen. 
Ö.  beantwortet  biefe  jmar  nid£)t  emanatiftifdb 
(1f  ®noftiäi§mu§,  3  a),  aber  erft  red^t  nidEit  unter 
Slnerfennung  ber  ürd^Iid^en  @dööt)fung§tebre, 
fonbem  mit  ber  9tnnabme  einer  fetbftänbig  neben 
®ott  beflebenben  emigen  SJtaterie,  in  ber  bie 
urfprünglidE)  gegebene  ungeorbnete  Bewegung 
ber  ^eim  ber  t^eblenttridEIimg  ift  unb  nirc  al§ 
SSewegung  bie  9JiögIid^!eit  ber  SSerbinbung  mit 
bem  göttlid^en  ^euma  befifet. 

,9lboIf  ^ilgenf  elb:  Äefeergefdöidöte,  1884;  — 
Slbolf  ^arnatf:  ®te  ©^ötonotoßte  bet  attdjriftüd^en  Si« 
tetatur,  I,  1897,  <B.  534  f;  —  ®.  U^Il&orn:  RE«,  VII, 
©,  756  ff ;  —  e  r  { dö  $  e  i  n  ö  e I:  C»-  ber  ©autjtöertreter  beä 
i)l&tIofop5ifd>en  2)uatiämu3  in  ber  alten  Sirene,  1902.  ®ci^eel. 

C)ermon,  ber  füblirfifte  unb  b  öd)fte  (etma  2760  m) 
Säerg  be§  9tntiIibanu-3  (U  Sibanon),  mit  roeld^em 
bicfer  abfd&tie^t.  "Set  9lame  bejeid^net  ibn  aU 
beiiigen,  unberleölid^cn  93erg  (f.  u.).  %ie  ^bö* 
nijier  follen  ibn  ©irion,  bie  SCmotiter  ©enir  ge= 
nannt  ^ahen  (V  gjlofe  3 ,  bgl.  ^flm  29 «  unb 
@sed^  27  s) ;  bgl.  ben  afft)rifd^en  ^^iamen  Saniru, 
ber  aber  eber  nörblidEiete  Xeile  be§  9tntilibanu§ 
su'bejeid^nen  fdbeint.  2)te  beutigen  9iamen  finb 
bon  bem  faft  ba^  ganje  ^abr  auf  feinen  ®ipfeln 
liegenben  (Sd^nee  bergenommen:  Dschebel  esch- 
Schgch  „SJerg  be§  Otiten"  (=  SSeifebaarigen)  unb 
Dschebel  et-Teldsch  „©df»neeberg";  leöterer  fin= 
bet  fidEi  fdEion  im  Sargum.  "Sier  etwa  25  km  lange, 
bon  ©übwefl  nadb  9Zorboft  laufenbe  ^amm,  ber 
burrf)  eine  Scblud^t  bon  bem  3tntilibanu§  im  9Jor* 
ben  getrennt  ift,  bat  feine  bödE)fteSrbebung  unge* 
föbr  in  feiner  9Jiitte,  wo  fidb  au§  einer  ©ipfelflöd^e 
bon  etwa  400  m  im  ^urd^meffer  btei  (Si)ifeen 
erbeben,  bie  beiben  böberen  im  Often,  bie  nie* 
brigere im SSeften.  ^er  58erg  beftebt  au^  ^alfftein; 
an  ben  58rud^ftellen  ber  ©d^ollen  finb  mebrfacb 
SSafaltergüffe  berborgebrodEien.  '2)er  SBeinbau 
fteigt  im  SGSeften  bi§  ju  1400  m  em^jor ;  in  ber  &öbe 


bon  etmo  1200—1600  m  trifft  mon  eine  eigen* 
tümlidbe  SSegetation  wilber  Obftarten  mit  genie§= 
baren  ^rüd^ten,  befonber§  a^anbeln  (amyg- 
dalus communis);  banehen  fd^öne  Koniferen 
(Säecb  27«  S©tr  24 1,).  SBeiter  binauf  wirb  bie 
SSegetation  bürftig;  niebrige,  ftad^elige  Sträurfier 
ber  orientalifrf)en  Stept>enbegetation.  9Iuf  ber 
^öbe  in  gefd^ügten  ^almulben  balten  fid^  ben  gan= 
äen  ©ommer  binburdb  einige  ©cbneefelber.  $Do§ 
©ebirge  berbergt  norf)  siemlidf)  biel  SSilb  (SBölfe, 
i^ücE)fe  ufit).);  aurf}  ber  99är  wirb  nidE)t  feiten  ge* 
feben.  —  SDer  Säetg  wor  feit  ältefter  3eit  ein 
beiliger  S9crg,  wofür  bie  bielen  auf  ibm  unb  in 
feiner  Wäf)e  gelegenen  $)eiligtümer  3eugni§  ah' 
legen.  ®ie  $)ebräer  bewunberten  ibn  wegen 
feiner  £)öbe  (^flm  89  13),  fcbäfeten  ibn  al§  2öol* 
fenfammler  unb  S:auft)enber  (^flm  1883)  unb 
fonnten  feine  bielen  wilben  Stiere  {^Iflieb  4  g) ; 
mit  feinem  ©d^nee  füblte  man  (wie  nocb  beute  in 
'3)ama§!u§)  bie  ©etränfe  (Sfrüd^e  25 13). 

e.  Wiener:  2)er  2t6anon,  1886,  ©.  273  ff.  Senjinger. 

Öerobcö    5lörit)i)a,    aerobe?    9lntit3a§   ufw. 
^  S)erobe§  unb  feine  9?adE)folger. 
f)crobc§  unb  feine  '>flaäif olqex. 

1.  Q.  ber  ®ro6e;  —  2.  Sie  Xetrarcfien  9trd)etouS,  ©. 
grnttpaä,  $:&ilil3t)u§;  —  3.  $.  'HQtippa  I;  —  4.  Slgrippa  U  unb 
feine  J©d)tt>eftem. 

1.  £).,  jum  UnterfdE)ieb  bon  anbexn  gleidbnamigen 
unb  minber  bebeutenben  ©liebem  feine»  &aufe§ 
„ber  ©roße"  jubenannt,  ftammte  au§  ibumäi= 
fdfiem  unb  böd^ft  wabrfd^einlid^  bomebmem  ®e= 
fdfiledöt.  SdEion  fein  SSater  9lntit)ater  (5Inti* 
}3a§)  unb  fein  ®ro§bater  Stntipag  batten  in 
ben  Selten  ber  S)a§monäer  (1[  SKaf fobäer)  glüdf* 
tidf)  in  bie  SSirren  ^aläftina§  eingegriffen  unb 
fidö  emporgearbeitet.  '2)er  ®ro§bater  war  bon 
Mejanber  3annäu§  jum  S3efebl§baber  über  ^bu* 
mäa  ernannt  worben;  ber  SSater  (f  um  43  b. 
Sbr.)  batte  mit  feinen  beiben  <Bö^nen  ^  b  a= 
f  a  e  l  unb  §.  unter  großen  ©dt^wierigfeiten  fidö 
gegen  9tntigonu§ ,  ben  legten  $)a§monäer,  ben 
©obn  3triflobul§  II,  bebautJtet,  unb  nad^  ibre§ 
SSoter§  jCobe  würben  bie  beiben  23rüber  burd^ 
bie  ®unft  be§  9JJar!u§  3tntoniu§  m  SCetrard^en 
be§  jübifd^en  ®ebiete§  ernannt  (41  b.  ©bt.). 
^en  fdEiwadfien  ^t)xtan  II  batten  bie  :3bumäer 
auf  ibrer  Seite.  SJZit  ötlfe  ber  ^artber  !am 
9Intigonu§  nodf)  einmal  auf  ben  %l-)Xon  betäuben: 
^bafael  enbete  burdb  ©elbftmorb,  aber  $•  ent* 
fam.  ^^rfan  nabmen  bie  ^artber  gefangen 
mit.  Wit  öilfe  ber  9tömer,  bie  ibn  feierlid^  jum 
^önig  bon  ^ubäa  erf lütten,  fe^te  fidEi  &.  nad^ 
langwierigem  Kampfe  in  ben  93efiö  be§  Sanbe§; 
^ntigonu§,  ber  fidPi  im  ^abre  37  nad^  ber  (gt> 
oberung  ^erufalem§  ben  gtömem  ergab,  würbe 
btngeti^tet.  Samit  wat  ö.  enbgültig  in  ben 
i8e%  feinet  ^one  gefommen,  bie  et  bon  37 — 4 
b.  (Sbt.  trug,  :3m  i^abte  37,  nodö  bot  bet  ®t* 
obetung  bet  .^auptftabt,  batte  et  feine  neue  ^t)* 
naftie  mit  bem  einbeimifd^en  ^önigy*  unb 
S)obenptteftetbaufe  bet  S)a§monäet  betbunben, 
inbem  et  9JJ  a  t  i  a  m  n  e,  butd^  ibren  3Sater  %le' 
janber  eine  ©nfelin  3ttiftobul§  II  unb  burcb  ibte 
SJiuttet  2tle;canbta  eine  ®n!elin  ."ötitfan?  II, 
beitatete.  ^n  bie  SSttten  be?  93ütget!tiege§ 
äwifc^en  Octabian  unb  3Intoniu§  wutbe  ^.  nid^t 
unmittelbat  bitteinqesogen,  unb  et  betftanb  e§, 
nacb  bet  Sd^lacbt  bei  3tctium  (31  b.  (Sbt.)  ben 
fiegteid^en  S(uguftu§  butdEi  einen  auffälligen 
@twei§  bon  ©tgebenbeit  geneigt  ju  marfien, 
foba^  et  einen  gnäbigen  öettn  botfanb,  al§  et 


2133 


§)erobe§  unb  feine  S^acEifoIger. 


2134 


ben  neuen  f  aifer  (im  ^^xe  30)  in  ©amo§  auf* 
fudöte.  $).  lüurbe  al§  Stönig  bon  i^ubäa  Beiaffen; 
balb  aurf)  iDurbe  i^m  fein  ^errfd^ergebiet  burdE) 
Ueberlaffung  einiger  nod^  reidf)§unmitteI6arer 
©tobte  öergröfeert.  2)omat§  befam  er  aud^  ba§ 
widötige  unb  reirfje  ^erid^o  jurücE,  bo§  er,  öon 
5tntoniu§  gestuungen,  ber  Meopatta  fiatte  über== 
laffen  muffen.  ®amit  §atte  fidö  ber  i^bumäer 
enbgültig  unb  fidE)er  in  ^aläftina  feftgefegt. 
©mft^afte  ^ämjjfe  um  ben  33eftanb  feiner  ^err» 
fd^aft  \)atte  er  nid^t  mel^r  äu  fübren,  wenn  aud^ 
feine  unrubigen  ^^ad^bant  im  Often  unb  alten 
f^einbe,  bie  SIraber,  ibm  immer  lieber  ju  tun 
gaben.  9iocf)  in  ben  legten  ^abren  feinc§  Seben§ 
mufete  er  gegen  fie  ju  ^Jelbe  jieben.  —  Stucb 
nadb  innen  bin  tüufete  er  feine  ^ercfrf)aft  fidber 
SU  [teilen.  %a§  S)a§monäerbau§  rottete  er  in 
feinen  männlicben  ®Iiebern  unb  jum  S^eil  aucb 
in  ben  meiblid£)en  au§.  ©einen  iungen  ©dbroager 
3lriftobuI  III,  ben  93ruber  ber  SJJariamne,  ben 
er  felber  jum  S)obent)riefter  eingefe^t  bötte, 
tötete  er  bittterliftig  bereite  im  ^abre  35.  ®en 
alten  öQtfan,  ber  au§  ber  ©efangenfdEiaft  ber 
^ortber  surüdgefebrt  mar,  liefe  er  30  binrid^ten. 
29  fiel  ^Utariamne,  feine  eigene  ?>rau,  bie  er 
leibenfrfjaftlicb  liebte,  bie  ibm  aber  ibre  eigene 
?tbneigung  nidbt  öerbarg;  ebelidbe  Untreue  raar 
bie  3tnflage.  ^m  ^ai)r:e  barauf  liefe  er  ibre 
SKutter  Stlesanbra,  Heren  feinbfelige  9länfe  er 
fdbon  früber  batte  ffüren  muffen,  bini^icf)ten. 
■SHe  legten  männlicben  $>a§monäer  mürben 
in  ben  nidbt  näber  befannten  „©öbnen  be§ 
93aba§"  befeitigt,  bie  p.  im  :5abre  25  in  bie 
Öönbe  befam.  —  ®a§  iübifcbe  SSoIf  ertrug,  wenn 
audb  mit  grofeem  SSiberwitlen ,  bie  öerrfcE)aft 
be§  frembblütigen  SSafaIIen!önig§  ber  Olömer. 
SDWt  biefen,  öor  allem  mit  ber  faiferlid^cn  %a' 
milie  felber,  [teilte  §).  fidb  3eit  feines  Seben§  gut. 
2lugu[tu§  unb  befonber§  ber  ^reunb,  SSaffen= 
genoffe  unb  ©c^wiegerfobn  be§  ^aifer§,  'ägxxppa, 
waren  ®önner  be§  ibnen  treu  ergebenen  ^uben* 
!önig§.  ®ie  ^^reunbfd^aft  mit  ben  ^Römern 
unb  bem  S?aiferbaufe  würbe  im  ^erobäerbaufe 
trabitionell  unb  ging  bi§  in  bie  ^amengebung 
binein.  —  '2)en  ©lanj  feiner  ^errfdbaft  wufete 
Ö.  naiS)  aufeen  bitt  burdb  grofee  93auuntemeb= 
mungen  5ur  ©arftellung  gu  bringen.  @r  grün= 
bete  neue  ©täbte  in  [einem  Gebiete,  erweiterte, 
befeftigte,  berf(^önerte  bie  fd^on  he'^efjenben. 
©ne  feiner  glönjenbften  ^fleugrünbungen  auf 
t)ala[tinifdbem  SSoben  war  bie  Einlage  bon  &af  en 
unb  ©tabt  HSöfarea.  ^n  ben  gried^ifdben  ©tobten 
feine§  ®ebiete§  baute  er  Sempel  ju  @bren  ber 
®ötter  unb  be§  ÄaiferS.  3tuc^  biele  ©täbte 
aufeerbalb  feine§  Sanbe§  würben  bon  ibm  ge^ 
fcEimücEt:  bi§  nad^  ©riedbenlanb,  in  bie  bon  ber 
rubmbollen  SSergangenbeit  romantifdfi  um^ 
glänzten  ©täbte  3ftben  unb  ©parta,  erftredfte  fid^ 
feine  fulturfetige  ijreigebigfeit.  ^n  ©tjrien  war 
ibm  aufeer  jtt)ru§  unb  ©ibon,  33t)blu§  unb  93erl5= 
tu§,  2)ama§fu§  unb  anbeten  befonber§  5lntio= 
rf)ien  äu'3)anf  berpflidbtete:  bie  öaut)t[trafee  ber 
©tabt,  ben  ^orfo  (drömos),  liefe  er  be§  ©dbmu^eg 
wegen  in  ber  Sänge  bon  20  ©tabien  mit  Tlax' 
morplatten  fflaftem  unb  jum  ©dbu^e  gegen 
©onne  unb  Siegen  mit  ebenfo  langen  ©äulen^ 
gangen  berfeben.  ©a^  ©lansftücE  [einer  93au= 
tötigfeit  aber  war  ber  gjeubau  be§  Stempels 
ä  u  S  e  r  u  f  a  I  e  m,  ber  im  18.  :3abre  feiner  9legie= 
rung  begonnen  unb  erft  furj  bor  ber  Berftörung 
Seru[alem§  burcb  2:itu§  (70  n.  ©br.)  in  ben  ^a^' 


xen  62 — 64  beenbet  würbe  (H  Heiligtümer  3f§* 
rael§:  V).  —  SSie  [dbon  einzelne  9Inbeutimgen  im 
SSorbergebenben  i)aben  erfdbliefeen  laffen  {Xem^ 
pelbauten,  ©cbmüdfung  ber  fremben  ©täbte, 
l^aiferfult),  lebte  §)•  al§  ©ried^e  unb  öeibe, 
aber  nicfit  al§  gefeöeStreuer  ^ube.  ®a§  tat  er 
sum  minbeften  überall  ba,  wo  er  aufeerbalb  be§ 
iübifdfien  ©ebiete»  war.  (Sr  rübmte  fidE)  felber,  bofe 
er  ben  ©ried^en  näber  [tünbe  al§  ben  ^uben.  ^n 
[einer  Umgebung  weilten  [tänbig  belteniftiidb  ge* 
bitbete  9J?änner  al§  feine  Sebrer  unb  ^Berater. 
j  ®er  ®efdE)idf)t§fdf)reiber  S'JüoIauS  bon  ®ama§Iu§ 
i[t  ber  befanntefte  unter  ibnen.  ^m  iübi[rf)en 
Sanbe  legte  fidö  &.  freilid^  einige  ÜtüdEfidbten  auf. 
2tber  fie  genügten  natürlidb  bem  [tarfen  piiaxi' 
[äi[dben  @if  er  um  ba§  @efe^,  ben  wir  ia  au§  ben 
©bangeüen  fennen,  feine§weg§.  Unb  fo  blieb  ber 
?5rembling  berbafet  unb  gefürrfitet.  —  ®ie  legten 
3abre  be§  £).  würben  burdb  bäu§Iid^e  Sififtig^ 
feiten  für  ben  alten  90?ann  febr  fdbwer.  (Sr  batte 
im  ganjen  sebn  f^rauen  unb  bon  ibnen  eine 
fReibe  bon  ^inbern.  '3)er  ©of)n  feinet  erften 
^rau  ©oriS  biefe  9lntipater;  bon  ber  S)a§monä* 
erin  9Jlariamne  batte  er  Sllejanber  unb  3lri[tobuI. 
©ie  ©amaritanerin  SO?aItbafe  gebar  ibm  5lrd^e^ 
Iau§  unb  StntipaS,  bie  :5erufatemitin  ^eojjatra 
ben  $bilippu§.  ^od)  anbexe  ©öbne  unb  Södbter 
baju  wudbfen  in  feinem  ^alafte  auf.  ign  bunflen 
^amilienftreitigfeiten  mufete  ^-  gegen  [ein  eigenes 
^lut  mit  j^obeSurteilen  borgeben.  ^Ileyanber 
unb  ^ri[tobuI,  bie  ©öbne  ber  &a§monäerin, 
würben  al§  OtJfer  eigener  Unbor[idE)tigfeit  unb 
ber  S)ittterli[t  ibre§  ©tiefbruberS  2tnttpater  bitt* 
gerid^tet  (7  b.  Ebt.).  SSenige  2;age  bor  feinem 
eigenen  SS^obc  liefe  er  audb  3Inti|)ater,  auf  beffen 
Öiuterbältigfeit  er  gefommen  war,  bittridE)ten. 

2.  maä)  bem  3:obe  &.§  be§  ©rofeen  (4  b.  ßbr.) 
erbielt,  gemöfe  feinem  2;e[tament  unb  einigen 
3tenberungen  baran,  bie  bie  9lömer  bornabmen, 
[ein  ©obu  3lr  db  e  I  a  u  §  ben  3;itel  eineS  (Stbnardben 
mit  bec  Herr[cbaft  über  ^ubäa,  ©amarien,  ^bu* 
mäa;  ^ntipa§  würbe  SIetrardE)  bon  (Galiläa  unb 
^eräa,  ^  b  i  I  i  P  P  u  ^  Setrardb  bon  ^atanäa, 
Strac^onitig,  SluranitiS  unb  einigen  anbei;en  ®e* 
bieten  im  ^oxben  unb  Dften  be§  Sanbe§  (®aula* 
niti§,  ^aneaS,  ^turäa).  —  9trd^elau§  '{eWn 
naä)  furjer  ütegietung  (4  b.  —  6  n.  Sbt.)  bie 
Wömex  ab  unb  berbannten  il)n  nadb  SSienne  in 
Pallien,  ©ein  ®ebiet  würbe  wieber  reidb^unmit* 
telbar  unb  erbielt  ^rofuratoren  au§  bem  9{itter= 
[taube.  —  91  n  t  i  t)  a  §  ,  mit  bollem  9?amen  Jp. 
9tntipa§,  i[t  ber  SanbeSberr  ^efu  gewefen.  (Sr  ifl 
ber  §).  ber  (gbangelien  (mit  3tu§nabme  ber  ®e* 
burtSgefdbicbten  ?Kttb  2  unb  Suf  le,  wo  fein  SSater 
£).  ber  ©rofee  gemeint  i[t).  ©einer  ©d^taubeit 
wegen  wirb  er  Suf  13  32  bon  ;3efu§  aU  f^ud^S  be= 
jeirfinet.  ®r  war  erft  berbeiratet  mit  ber  SCodbter 
be§  9Jabatäer!önig»  HSIretaS,  bann  mit  öero* 
bia§,  ber  Sodbter  be§  7  b.  &)X.  biugeridbteten 
9Iri[tobuI  (bgl.  oben);  bie[e  war  borber  bie  %xau 
feines  ©tiefbruberS^).,  ©obneS  beS  J6-  b.  ®r.  unb 
einer  gewiffen  SJlariamne  (nidfjt  ber  S)a§monäerin, 
fonbern  einer  anbent  auS  ^rie[terge[dblecbt;  bie 
(gbangelien,  bie  $)erobiaS  al§  [rubere  f^rau  beS 
^bilipPuS  heiexäjnen.  [inb  nadb  ben  '^nqahen  beS 
SlofepbuS  SU  berbeffern).  2)ie  SSerftofeung  [einer 
er[ten  ©emablin  berwirfelte  ben  SIntipaS  in  einen 
unglüdüdben  ^rieg  mit  [einem  ©dfiwiegerbatet 
SCretaS.  SDafe  er  U^iobanneS  ben  Säufer  bin* 
rid^ten  liefe,  berid&tet  audb  3ofet>bu§-  9Jadb  langer 
3ftegierung   würbe  9tntipaS  im  ^abre  39    bon 


2135 


$)erobe§  itnb  feine  ^Jad^folger  —  öetrig. 


2136 


Soligula  abgefefet  unb  nadf)  Sugbunum  (Stjon) 
berbonnt. —  ^i)tl{ppu§,  ber  britte  SSruber, 
ftarb,  nad^bcm  er  feine  §)etTfd)aft  milbe  unb  ge= 
recfit  gefüi)rt  I)atte,  im  ^a^re  34  n.  ß^r.  (&: 
batte  ©  a  1 0  nt  e,  bie  jtodbter  ber  eben  genannten 
Öerobia§,  jur  ^^rau.  ©ein  ®ebiet  mürbe  einige 
Qai)xe  I)inburcf)  Don  ben  Sftömem  unmittelbar 
üerraaltet,  bann  ertiielt  e§  im  ^a1)xe  37  mieber 
ein  §)erobäer. 

3.  ©aS  mar  ö.  21  g  r  i  t»  )3  a  I,  ber  93ruber 
ber  S)erobia§,  ©ofin  be§  ^riftobul,  Snfel  be§ 
alten  §).  9?acf)  bemegtem  SSorleben,  in  bem  er 
fi(f)  namentlirf)  bur^  fef)r  ftarfeS  @cf)ulben= 
mad^en  berborgetan  botte,  getong  e§  if)m  in  Oiom, 
firf)  in  ber  ®imft  be^  SiberiuS  unb  be§  ©oUguIa 
feftsufefeen.  3(t§  ßaligula  f  aifer  geworben  mar, 
gab  er  bem  3tgrippa  bie  freigemorbene  Xetrard)ie 
be§  $|)ilippu§  unb  bie  5tetrar(f)ie  eine§  gemiffen 
£t)fania§  öon  2tbilene  (Su!  3 1  crmölint)  unb 
berlief)  i^m  bm  ^önigStitel.  ^m  ^afire  40  fügte 
er  bie  SetrardE)ie  be§  39  abgefegten  3i[ntipa§  bin= 
3U,  unb  enblic^  ßlaubiuS  im  ^a\)xe  41  nod)  ^w 
bäa  unb  ©amarien,  fo  ba^  biefer  ^fet  &.§  b.  @r. 
nodf)  einmal  ba§  gonje  ®ebiet  feine§  ©rofebaterg 
imb  itoax  aU  Äönig  unter  fid^  batte.  9)iit  be= 
redfinenber  ©(i)laul)eit  unb  großem  ^^römmig= 
feitggepränge  mufete  er  bie  ^^arifäer,  bie  alten 
©egner  feine§  $»aufe§,  äu  besaubem.  @r  ift  ber 
^pQ\ä)  12  ermäbnte  fönig  ^.,  ber  ben  3ebe= 
bäiben  H  3afobu§  binrid^ten  unb  ^etru§  gefangen 
nebmen  lie^.  @r  ftarb  44  nadE)  furjer  9flegierung 
unter  Umftänben,  bie  aurf)  narf)  ^ofepbu^  (9tl= 
tertümer  XIX  8,  2)  ölinlidf)  maren,  mie  bie 
Sfpgfdf)  12  20—23  erjäblten.  ©r  f)interliefe  brei 
2;ö^ter,  S3erenife,  SOfiariamne ,  'J)rufina,  unb 
einen  ITjäfirigen  ©ol^n  2tgri|))3a  (f.  4).  ©ein 
ganzes  ©ebiet  mürbe  bon  ben  9tömern  mieber 
in  unmittelbare  Sßermaltung  genommen. 

4.  ©ein  ©o^n  9t  g  r  i  t)  tJ  a  II,  mit  bem  boHen 
9Jamen  9Jlarcu§  ^uKuS  9tgrit)t)a,  mar  beim  ^^obe 
be§  3Sater§  in  9ftüm  unb  blieb  äunöd^ft  bort,  ^m 
^ai)xe  50  erbielt  er  narf)  bem  Sobe  feine§  Dbeim§ 
§./  S3ruber§  feine§  SSater§  2lgripf  a  I  unb  ©oBineS 
be§  2lriftobuI,  beffen  ©ebiet  6boIfi§,  ein  fleine§ 
.Königtum  am  fiibanon,  sugleirf)  oudf)  bie  5(uf= 
fidf)t  über  ben  2;emt)el  m  Serufalem  unb  ba^ 
9tedf)t,  bie  ^obenpriefter  gu  ernennen.  53  burfte 
er  (Sbaffi^  gegen  bie  ^^etrardEiien  be§  ^^ilip^us 
unb  St)fania§  umtaufd^en.  9Jero  berlieb  ibm  fpä= 
ter  no(^  einige  ®ebiet§teile  in  Galiläa  unb  ^exäa. 
(gr  ift  ber  WpQ^d)  25  13  ff  ermähnte  „fönig  Stgrip^ 
pa".  Sm  jübifdEjen  Kriege,  ber  66  au§hxaä)  (HS"* 
bentum :  I,  5),  ftanb  er,  mie  e§  bie  Heberlief erung 
feine§  Kaufes  mar,  feft  auf  ber  ©eite  ber  9tömer 
unb  erbielt  bofür  nad^  ber  9Jiebermerfung  be§ 
2(ufftanbe§  ®ebiet§ermeiterungen.  (gr  ftarb  mobt 
im  3of)re  100,  nadf)bem  er  fd^on  borl^er  fein 
®ebiet  an  bie  9tömer  fiatte  äurürfgeben  muffen. 
—  ©eine  ©dEimefter  mar  93  e  r  e  n  i  f  e  (91^gfc^ 
25 13 ff).  Sbt  SebenSmanbel  F)at  fie  in  ber  bama= 
ligen  SSelt  fej^r  befannt  gemod^t.  Sf)t  erfter  SÖlann 
mar  il)r  Dfieim,  ber  fd^on  genannte  $).  bon  (S,i)aU 
fi§.  2)ann  lebte  fie  in  blutfd^änberifcbent  3Serfebr 
mit  ibrem  SSruber  Stgrippa,  ging  hierauf  eine 
(5f)e  mit  bem  fönig  $oIemon  bon  ßilicien  ein, 
bon  beffen  S)of  fie  jebod^  mieber  in  bie  2trme 
ibre§  58ruberi  jurüdfel^rte.  2)ie  berübmtefte 
(Spifobe  in  bem  £iebe§Ieben  ber  58ereni!e  aber 
mar  ibr  SSerI)öItni§  ju  bem  front)rinsen  unb 
fpäteren  faifer  2itu§.  e§  f^ann  fic^  in  $alä- 
ftina  an  unb  mürbe  fpäter  in  9lom  fortgefe^t. 


$8erenife,  bie  bebeutenb  älter  mar  al§  ibr  ®e= 
liebter,  mobnte  bei  STituS  auf  bem  Malaiin,  unb 
ntan  ermartete  allgemein,  ber  fconprinj  merbe 
bie  fdböne  ^ubenfönigin  beiraten.  2)ie  gtüdfirf)t 
auf  bie  3Solf«ftimmung  bielt  inbe§  ^itu§  jurüd, 
unb  enttäufrf)t  mupte  S3erenife  in  ben  Dften 
gurüctfebren.  —  (Sine  anbere  ©d^mefter  be§  21= 
gri^a  mar  'S)  r  u  f  i  H  a  (Stpgfrf)  24  24).  ©ie  mar 
mit  bem  tönig  9(siä  üon  gmefa  berbeiratet. 
t^elir,  ber  au§  bem  ^rojefe  be§  $aulu§  befannte 
©tatt^alter  bon  ^ubäa,  berliebte  fidf)  in  bie 
fdfiöne  f^rau  unb  bemog  fie,  ibren  SJlann  su  ber* 
laffen  unb  bie  ©be  mit  ibm  einzugeben. 

$au:ptquelle  für  bie  @efci)id)te  bei  $.  unb  feines  $aufeg 
ift  ber  iübifdPie  gdiriftfieller  glaoiuä  T^ofep^ua 
(58udö  XIV— XX  ber  mtertümer,  S3ud)  I  unb  II  bei  iübi- 
fc^en  Äriegeg  lommen  üor  ollem  in  S8etrad)t).  —  SBßl. 
I  (lmil©cf)ürer:  @e\ä)id)ie  be§  jübiftfien  SBolteä  im  Seit- 
I  alter  Q'efu  &)niti  I,  3^,  ®.  338  ff  (aucf)  reid)lic{)e  ßitera. 
turaneaben);  —  3=uliu§  aSetll^aufen:  ^äraelitifd^e 
unb  jübifd)e  ®efd)i(f)te  ,  aap.  21  ff;  —  }  SS  i  1 16  e  I  m 
©  t  a  e  r  I  :  9?euteftamentli(f)e  Seitßefrfiid^te  (Sommlung 
®öfcf)en)  I,  1907,  @.  42  ff.  134  ff.  «tu^if. 

^txobxa§  II  $)erobe§  unb  feine  91acE)füIger,  2. 

f)erocnbtcnft  ^  2lbnenMt,  H  ®rfdbeinung§= 
melt  ufm.:  III,  F  (bgl.  auc^  bie  2(rti!el  über  bie 
©inselreligionen  mie  H  ®rierf)enlanb :  I,  4,  "[ff  on= 
fuäioni§mu§,  3,  u.  a.).  —  Heber  feinen  ßinflufe 
auf  ben  d^riftliifien  ^eitigenfult  H  ^eiligenberet)* 
rung  (befonber§  B  2). 

C)eroifc5er  ßiebeäoft  IjSSufemefen:  III,  4  b. 

f)eroIb,  9K  a  r ,  ebg.  Sfieologe,  geb.  1840  ju 
Sftebmeiler  (Unterfranfen) ,  feit  1865  bat)rifdE)er 
ßJeiftlic^er,  1897  2)e!an  in  ©cfimabac^,  feit  1906 
®efan  in  ^Jeuftabt  a.  9tifrf). 

58f.  u.  a.:  «eftjerde  I— II,  (1875  ff;  1885—93«)  1907»; 
—  8nt=9'lürnBerg  in  feinen  ©otteäbienften,  1890,  unb  onbere 
liturgifcfie  Scf)riften;  —  @ibt  feit  1876  bie  SKonatäfdEirift 
„©iona"  f)eraug   (für  2iturgi!  unb  fiird^enmufü).  *1        SR. 

C)ert  im  912:  (kyriös)  H ©briftologie :  I,  1  c;  2  c 
H §)eibend^riftentum,  8.  —  ^errenbrüber 
H  9XpoftoIifd^e§  unb  3f?ac^a^oftoIifd)e§  Beitalter: 
I,  1  c;  II,  1.  —  §)  e  r  r  e  n  m  a  !)  I  (kyriakon 
deipnön)  *[I  ^Ibenbmabl:  I  H  ^eibencE)riftentum, 
4b.  —  S)errenf))rüd^e  (^errenmorte),  aufeer* 
fanonif^e,  1I2tgrat)bci;  über  bie  in  ben  ®ban= 
gelten  bermertete  ©ammlung  bon  S).n  (©prüdE»= 
quelle,  ©prurf)fammlung)  Ußbangelien,  \t)nop' 
tifd)e:  II,  4.  Ueber  bie  SBertung  ber  Ferren* 
morte  neben  bem  Wl  H  Sibel:  II,  A  2  a.  — 
^errentag  (kyriake  hemera)  ^ ©onntag  im 
Ürd^riftentum  H  S)eibendf)riftentum,  4  a. 

fietrob  0.  ßanböjjerö   ^S)ortu§  beliciorum. 

|)crrenfefte  (aud^  6  b  t  i  ft  u  §  f  e  ft  e)  beißen 
biejenigen  Iird)Iid)en  tiefte,  bie  fid^  auf  bü§  Zehen 
Sefu  besiegen,  b.  f).  alfo  11  SBeibnarbten,  U  ®t)i= 
plianienfeft,  il  Dftem,  t  ^fingften,  H  ^immel= 
fabrtSfeft,  ß^arfreitog  (IfDftem),  ba^  fatbolifc^e 
H  ^ronleid^namSfeft,  ferner  bie  ber  fatbolifd^en 
unb  ber  ort]^oboj=anatoIifdöenf  ird)e  gemeinfamen 
tiefte,  bie  in  ber  lateinifdjen  f  irdje  jum  SE;eiI 
al§  II  aKarienfefte  gelten,  ba§  %e\t  ber  33efcönei= 
bung  efirifti,  ber  ^arftellung  6Mti  (2.  f^ebruar), 
ber  Empfängnis  ^efu  (25.  9Jiärj),  baju  etma  nod^ 
ba§  9SerfIärung§feft  (6.  STuguft)  unb  bo§  im 
15.  S^b.  entftanbene  obenblänbifd^e  ^-eft  bom 
tarnen  Sefu.  SW- 

f)crrenmoroI  1I®ot):peIte  Tloxal,  2,  •!  TOeMd^e. 

|)errGOtte^äuödbcn  (©a!rament§^äu§döen) 
USabemafel  H  2lu§ftattung,  tirdil.,  6  c. 

Ijerrig,   ^an§  (1845—92),  ^ic^ter,  geb.  su 


2137 


fertig  —  öerrmantt. 


2138 


S3raunf(f)tt)eig,  juerft  i^urift,  afö  fold^er  in  SJerlin 
tätig,  1881—88  ^euiIteton=$Rebafteut  be§  tow 
feröatioett  „'2)eut)d}en  ^Tageblattes" ,  ftarb  in 
SSeimar.  Sbeen  be»  5b;eife§,  ber  in  ben  80er 
Satiren  im  3(nfd^Iufe  an  T[  Sagarbe,  ä.  2;.  and) 
an  9li(f)arb  U  SSagner  eine  beutfcf)e  S^eligion 
fu(f)te  (lygjationale  Sßeltanfrfiauung) ,  unb  ber 
©egenfafe  gegen  SJioterialiSmug  unh  tran50fijd)en 
9MuraIi§mu§  beeinflußten  ibn  in  feinem  birf)* 
terifcEjen  ©d^affen  wie  in  feinem  öftbetifd^en 
''iladjbenien.  ©einen  ^latj  in  ber  ®efcf)i(^te 
ber  neueren  religiöfen  2)icf)tung  bat  ficb  .?). 
gefiebert  bur(f)  fein  1883,  im  Sutberjobr,  snerft 
in  3Borm§,  betnad^  in  ben  meiften  größeren 
eoangelifdben  ©tobten  2)eutfdblanb§  aufgefübrte§ 
^eftfpiel:  „SJtartin  Sutber"  —  eine  9teibe  öon 
Silbern  au§  bem  2eben  be§  9teformator§,  obne 
tbeologifrfie  (Erörterungen,  obne  ftrengen  bra= 
matifcben  Sfufbau,  aber  öon  großer  2tnfcbaulicb= 
!eit  unb  traft  (1899").  —  H  Sutberfeftfpiele. 
©efammelte  Sdjriften  §J,  7  Säbe.,  1888;  —  Ueber  $.: 
ABB  50,  ©.  234  ff,  bort  ttjeitere  Sit.  STR. 

|)crrliciöfeit  3al)oeä  1[  ^eiligfeit  unb  ^exxWä)^ 
feit  ®otte§. 

C)errmann,  1.  ©rnil  (1812—85),  tirc^en- 
rec|t§tebrer,  geb.  in  5)re§ben,  1834  ^riüatbojent 
in  Seipäig,  1836  a.o.,  1842  orb.  ^rof .  für  tircben= 
recbt  in  tiel,  1847  in  ©öttingen,  1868  in  Reibet- 
berg.  ©(f)on  tnäbrenb  biefer  afabemifcfien  SSirf* 
fomfeit  njar^ö.  in  öffentli(f)=!irrf)licben  Stngelegen* 
beiten  tätig,  ^n  ©öttingen  griff  er  burdb  feine 
©c^riften  „Ueber  bie  ©tellung  ber  9teIigion§= 
gemeinfcbaften  im  ©taat"  (1849)  unb  „Ueber  ben 
üerfaffung§mäßigen  2Beg  bei  (ginfübrung  bon 
SSeränberungen  in  ben  £onfiftoriaIeinri(f)tungen" 
(1851)  in  bie  3SerbanbIungen  über  bie  firdbKt^e 
SSerfaffunggfrage  (H  ^anno'oev,  2)  ein  unb  ge= 
borte  als  einflußreid^e»  Mtglieb  ber  SSorft)nobe 
on,  tt)el(^e  bie  1864  erlaffene  Äir(f)ent)orftanb§= 
unb  ©onobalorbnung  ber  öannoberfd^en  2an' 
be§fir(f)e  beriet.  Qux  fefben  3eit  fdbrieb  er  ,,lleber 
ben  ©ntmurf  einer  Äirdbenorbnung  für  bie 
©äcbfifcbe  SanbeSfirc^e"  (1861)  unb  „ßur  33eur- 
teüung  be§  ©ntrourfg  ber  Säabifcben  ^xd)en= 
öerfaffung"  (1861;  H  Saben,  2)  unb  fprod^  auf 
bem  tircfientag  in  SSranbenburg  (1862)  einbrudfä^ 
boH  mit  SSesiebung  auf  bie  5|5reußif(^en  3Ser= 
bältniffe  „Ueber  bie  notiuenbigen  ©runblagen 
einer  bie  fonfiftoriale  unb  ftinobole  Drbnung 
üereinigenben  tirdfienöerfaffung".  ^n  §)eibel= 
berg  nabm  er  an  ben  eöangelifcb^firdfilid^en  ©trei= 
tigfeiten  (11©d^en!el)  nicbt  teil,  unterftüfete  aber 
burcb  feine  ©cbrift  über  „®a§  ftaatlid^e  ^eto  bei 
SSifcbofSmablen  nad^  bem  ^edjt  ber  oberrbei* 
nifdben  ^r(f)enprooin§"  (1869)  bie  9ftegierang  in 
ibrem  .f  ampf  mit  bem  Srjbifdbof  bon  U  j^reiburg. 
gjiit  3SermitteIung§tbeoIogen,  namentlidb  S.  9(. 
1[®omer,  aber  oudf)  mit  9{tbrerf)t  1I9ftitfdbI  be= 
freunbet,  leitete  er,  1864  pm  5^räfibenten  ge^ 
mäblt,  bie  tircbentage  in  tiel  1867,  ©tuttgart 
1869,  öatte  1872.  SSeitbin  aU  SSorJämpfer 
ebangelifdb=firdf)licben  3Serfaffnng§Ieben§  befannt, 
trat  er  1872  unter  Stbalb.  H  ^al!  aU  ^räfibent 
in  ben  (Sbangelifdben  Dberfirrfienrat  in  SSerlin 
ein.  ®r  njußte  ba^  lang  berfdbteppte  SBerf  ber 
^reußifd^en  tircbenberfaffung  fo  ju  förbern, 
ba%  1873  bie  S!!irdE)engemeinbe*  unb  ©t^nobal^ 
orbnung  ertaffen  werben,  1875  bie  ^robinjial* 
ft)noben  unb  bie  außerorbentlirfje  ®eneratft)nobe 
äur  S3eratung  ber  ©eneralfonobalorbnung  äu* 
fammentreten  fonnten.    SCber  bie  93eeinfluffung 


taifer  2öilbelm§  I  burc^  3fhiboIf  tögel  in  ben 
3öin-en  be§  bamaUgen  U  ?tpoftoIifum§ftreitg 
madE)te  feinem  SSirfen  ein  (Jnbe.  3tl§  bie  bon 
ibm  5ur  ®eneraIft)nobe  borgefcbtogenen  ^erfön= 
liebfeiten  übergangen  waren,  reichte  er  im  9Jo= 
bember  1877  fein  SntJaffungSgefurf)  ein,  ba§  im 
9JJai  1878  angenommen  würbe.  '3)ie  letiten 
Seben§iabre  berbrod)te  er  in  $)eibelberg  unb 
©otba.  2(n  feinem  Ö^rabe  war  ber  (Sbangelifcbe 
DberfirdE)enrat  nidöt  bertreten. 

SSilHBatb  33  e  t}  i  dE)  I  a  g  in:  DEB11885;—  3)  er  f.: 
2Iuö  meinem  Seben  II,  1899,  S.  368  ff;  —  «Bern  ^  arb 
IRoflge  in:  PrJ  56,  1885;  —  Otto  fRitfcf)!:  91. 
3{itf(f|l3  Seben  n,  1896,  ©.  136  ff;  —  fj  r  i  e  b  r  i  d)  91  i  p. 
^3  0lb:  ^anbbud)  ber  neueften  SKrc^engefd^ic^te  V,  1906, 
©.  541—605;  —  »Hbert  üon  Bamberg:  G.  $., 
1906;  —  ADB  50,   S.  248  ff.  gd. 

2.  t^rife,  eög.  2;beoIoge,  geb.  1871  ju  ©un= 
tergblum  (9tbeinbeffen),  feit  1897  im  beff.  ^farr- 
bienft,  1899  9tepetent  in  ©ießen,  1901  Pfarrer 
in  mf\elb,  feit  1903  Obertebrer  in  ^armftabt. 

ajf.  u.  0.:  Sal  Q^nterim  in  Reifen,  1901;  —  ©effifd^eä 
9?eformotionibüd[)Iein,  1904;  —  3;Uemann  ©d^nabet,  1905; 
—  ®ic  eöangelifci)e  SSettJegung  in  aKatnj  im  ateformationä« 
aeitalter,  1907;  —  ^.  ift  «Kitl&erauggeber  ber  S3eiträge  jur 
beffifdfien  Sird^engefdöidfite,  unb  Herausgeber  ber  S'nöentare 
ber  belfifd^en  eoang.  «J5fonardE)it>e. 

3.  ;3o  bannet,  ebg.  2;beoIoge,  geb.  1880 
SU  gjoffen,  1905  ^nfpeftor  be§  ebangetifcben 
SbeoIogenbeimS  ju  SSien,  1907  ^ribatbojent  ba^ 
felbft,  1909  in  tönigeberg,  1910  in  33re§Iau,  ^ier 
äugleidE)  ^nfpeftor  be§  Sobanneum§. 

ajf.  u.  a.  Sie  3bee  ber  ©ü^ne  im  212,  1905;  —  Gjedöiet« 
ftubien,  1908.  —  ©eit  1909  «DHtarbeiter  am  JB  (SJorber. 
orientaUid)e  Siteratur).  9». 

4.  SS  i  I  b  e  I  m ,  ebg.  S^beofoge,  geb.  1846  m 
Weltonj  (Stitmarf),  1874  ^ibatbojent  in  öalle, 
feit  1879  orbentlic^er  $rof.  ber  ft^ftematifcben 
STbcoIogie  in  SJfarburg.  ^Berufungen  an  anbere 
Uniberfitäten  lebnte  er  ab.  —  $).,  ber  1[3;boIudE 
nabe  ftanb,  bat  entfdbeibenbe  Stnregungen  bon 
%.  1I9litf(f)t  empfangen;  anbererfeiti  würbe 
gftitfcbl  burcb  ^.§  ©cbrift  „®ie  ^Religion"  (f.  u.) 
geförbert.  ö-§  tbeologifdbe  Stnfdbauungen  wer= 
ben  beffer  nirf)t  in  bem  Strtifet  II  Sflitfdblianer 
bargeftellt,  fonbem  in  ibren  ^auptpunften  biet. 

1.  'Seutlidb  tritt  junäc^ft  eine  ©runbüber* 
seugung  ö-§  berbor:  ba%  wir  ba^  fittlid^e 
Seben  be§  ®eifte§  unb  ben  9^aturberlauf  nidbt 
unter  benfelben  S3egriffen  unb  ©efe^en  jufam^ 
menf äffen  fönnen  {wenn  wir  nämlid^  ben  Wen^' 
fdben  fittlidb  beurteilen;  fonft  wenben  wir  bie 
faufale  Setracbtung  and)  auf  ba§  SBillenSleben 
on).  StJiit  f^eftigfeit  befämpft  &.  jeben  SSerfud^, 
bie  fittlicbe  95etradbtung  unb  bie  faufal=wiffen^ 
fcbaftlidbe  SB  elter  flärung  jufammen  einer  ^bito* 
fopbie  unteräuorbnen,  bie  bonn  ber  28eItanfdE)au=' 
ung  einen  einbeitlidben3(bfd^luß  geben  foll.  SBenn 
e§  un§  „in  bem  ajJoment  fittlidber  ©rbebung  un* 
wiberfprerfilidö  ftor  ift,  ba%  ber  in  feiner  ®efinnung 
gefertigte  SJJenfdE»  über  bem  3tblauf  ber  Sreigniffe 
ftebt",  fo  ift  ba§  eine  praftifd^e  ©ewißbeit,  unb 
biefer  ^^reibeitgglaube  entjiebt  fidE)  ber  2lu§geftal^ 
tung  äu  einer  metapbt)fifdben  Sebre;  er  ift  ge= 
geben  mit  bem  ©elbftgefübl  (=  ^erfönli(f)feit§= 
bewußtfein),  ba§>  in  bem  fittlidö  reifen  SJJenfdöen 
lebt  —  nur  in  ibm,  nid^t  in  bem  jerfabrenen,  ber 
ein  bödöfte§  3iel  überbaupt  nicbt  fennt.  %a  nun 
ba§  gtetigiöfe  auf§  engfte  mit  bem  ©ittlidben  ju^ 
f ammenbängt  (f.  u.),  fo  gilt  bom  religiöfen 
©tauben  ganj   ebenfo,  wie  bom  fitttidben  tjtei* 


2139 


^evcmaxm. 


2140 


I)eit§beroufetf ein ,  bofe  man  i|in  ni(f)t  fo  befian*  i 
beln  barf,  oI§  läge  er  mit  ben  ©rgebniffen  ber  { 
SSiffenfcfjaft  ober  luenigftenS  mit  ben  :t)I)iIo|Ot)f)i=  j 
f(i)en  SSermutungen,  su  benen  un§  unfere  lüiffen*  ' 
f(f)aftlid)en  ©rgebniffe  füf)ren,  fosufagen  auf  einer  | 
ßbene.  ®aB  man  xi)n  trogbem  unenblid^  oft  fo  \ 
bel^anbelt  fiat  (ber  SSermifd^ung  oon  9fteIigion  unb  i 
irgenb  tüelrfier  3trt  1[3)^etap^t)fif  begegnen 
h)ir  immer  tt)ieber),  gef)t  auf  griedfiifd^e  ^f)iIo= 
fopl^ie  äurüd  unb  ift  eben  au§  ber  grie(f)if(f)en  9^0* 
turreligion  l^erauS  su  erflären.  SSir  muffen  un§ 
bon  allem  berartigen  fernlialten;  ö-  lefint  ieben 
SSerfud^  a6,  ben  (Sotte§gIauben  aU  notirenbigen 
ober  bodö  beften  2lbfd)Iu§  rt)iffenf(f)aftIidö=t)]^ito* 
fo:p|Öif(f)er  SSelterflörung  ju  erttjeifen  (H^lpolo* 
getü:  I,  befonber§  4).  3Serfu(f)e,  bon  ber  9?a* 
turp5iIofot»I)ie  au§  ben  ®otte§gIauben  m  ftü^en 
(ä.  58.  ber  bon  H  Steinte  unternommene)  erfdiei^ 
nen  ifim  al§  ebenfo  bernjorren,  mie  ber  SSerfurf) 
H  ^aedeU,  bon  naturp]^iIofot>I)if(fien  ©ö^en  au§ 
bie  9leIigion  ju  bemid^ten.  ©benfo  wenig  fönnen 
gefrf)i(f)t§t)I)iIofopI)ifdöe  ^onftruftionen,  me  fie 
H  S^roeltfdE)  borfditt^eben,  ben  @otte§gIauBen  ober 
bie  (S(f)ö^ung  be§  ©I)riftentum§  begrünben.  3Iucf) 
bie  3fleIigion  al§  eine  notmenbige  ^unftion  be§ 
menfdE)Ii^en  ®eifte§  aufzeigen  (9t.  31.  H  Sitjfiug), 
burrf)  reIigion§t)f  t)(f)oIogif(f)e  f^orf(f)ung  etrt)a§  über 
ba§  9le(i)t  be§  diriftlid^en  @otteSgIauben§  au§ma= 
<i)en  gu  wollen  (tOteligionS^jf^d^oIogie),  ift  falfdö- 
©nblicf)  ift  e§,  ba  Weber  ßttii!  nod^  9leIigion  mit 
9[Ketat>f)t)fif  äu  bermifd^en  finb,  audE)  abäulel^nen, 
bofe  bort,  wo  etl)if(|)e§  unb  religiöfeS  SSewu^tfein 
einanber  wiberftceiten,  ein  metai)5t)fifd^er  9Iu§* 
gleidö  berfud^t  wirb:  3;i)eoIogen unb  ^I)itofopI)en 
laben  fidE)  bergeblidö  bemübt,  menfd^Iid^e  S^reil^eit 
unb  göttlid^e  Slllmadit  gu  l^armonifieren  (USSil* 
lenSfreibeit).  ©o  le^nt  ö.  bie  Slrbeit,  bie  man 
al§  9leIigion§t'biIofot)bie  ju  beseirfmen  t>flegt, 
im  wefentlid£)en  ab;  ölteren  unb  neueren  f^or= 
fdfiem  wie  H  So^e  unb  (Surfen  (H  ^biIofopI)en  ber 
Gegenwart)  tritt  er  ha  mit  gleidEier  @ntfd)ieben= 
I)eit  entgegen;  am  eingebenbften  i^aben  in  biefem 
@inn  feine  erf^ten  ©dE)riften  Otto  H  ^fleiberer  be* 
fampft.  3n  feinen  )3biIofot»bifdöen  ®runbanfdE)au= 
ungen  fd) liefet  er  fid)  ^ant  an,  obne  1[5^eu« 
lantianer  im  ©dEinlfinne  ju  fein. 

2.  (SntwidEelt  $)•  ttun  bon  biefen  ©runblagen 
au§  oI)ne  S[u§einanberfej3ung  mit  religionSpbüo* 
fot)5if(f)en  unb  =:pft)d^oIogifdE)en  Problemen  feine 
religiö§='fittlid^en  ®eban!en,  fo  ftimmt  er  bierbei 
Wieberum  mit  ^ant  barin  überein,  ba%  er  91  e* 
Itg'ion  unb  ©ittlidEifeit  auf§  engfte  ber* 
fnüt)ft,  wobrenb  er  bie  2lrt  biefe§  3«fantmen* 
f)ange§  anber§  auffaßt  unb  namentlidf)  in  ber 
Stnfid^t  bon  ber  SSebeutung  be§  ®efdöirf)tlirf)en 
für  ben  ©lauben  bon  Äant  abweidet.  9leligion 
unb  (Sittlirf)leit  fteben  im  engften  Bufammen* 
Iiang:  nur  wer  ju  fittlidEiem  Seben  erWadE)t  ift, 
fann  mit  ber  Sbee  be§  überwelttid^en  ®otte§ 
©ruft  mad^en,  fann  ba§  ©bnftentum  berftel)en. 
©0  fe^t  bie  Sfteligion  bie  ©ittIidE)!eit  borau§;  an= 
bererfeit§  ift  bie  ©tttlidtifeit  auf  bie  9teIigion  an= 
gewiefen.  3war  bebarf  ba§  ©ittengefefe  nid^t  re= 
ligiöfer  SSegrünbung  (f.  3),  aber  bie  Entfaltung 
ber  @ittli(f)!eit  ift  normaler  SSeife  bon  Urteilen 
begleitet,  bie  religiös  finb.  2)a§  SBefen  be§  ©itt* 
Iid)en  (ba§  bon  einer  eubämoniftifdE)en  ©tbif  über= 
I)aut)t  nidbt  erfaßt  werben  fann;  1f  (£ubämoni§= 
mu§)  wirb  un§  beutlidE),  wenn  wir  auf  ba§  ©r* 
Iebni§  be§  SSertrauen§  ad^ten.  f^affen  wir  su 
einem  onbem  reine§  SSertrauen,  fo  fdreiben  wir 


ibm  nirfit  blofe  einen  9Juöen  für  un§,  fonbem 
einen  böberen  SBert  gu,  eine  bon  feinem  g^u^en 
für  un§  unabbängige  Söürbe.  Söir  fefeen  jugleii^ 
boraug,  ba'ß  er  innerlirf)  felbftönbig  ift,  nid^t 
burdE)  ben  SBedbfel  ber  Umftänbe  fidE)  bon  ber 
S)altung,  bie  un§  ibn  adE)ten  beifit,  abbringen 
löfet,  einem  beiligen  ©ollen  gebordEit.  ©oIdE)e§ 
SSertrauen  fann  aber  wabrbaftiger  SBeife  nur  ber 
baben,  ber  fidE)  gu  bemfelben  @ef)orfam  aufrafft. 
'^m  wenn  wir  felbft  e§  oI§  für  un§  innerlidE)  not= 
wenbig  erfennen,  bafe  unfer  SSitle  fo  äur  ©tetig« 
feit  fommt,  gelangen  wir  %u  fittlid^em  Seben;  unb 
ber  Snbalt  ber  fittlidEien  SSerpf IidE)tung  ift,  ba%  wir 
nad^  ®emeinfdE)aft  einanber  frei  in  Siebe  bienen= 
ber  SJienfdpen  ftreben.  2{ber  ba§  ©treben  banad^, 
fo  bem  ©ittengefe^  gu  gebordben,  fübrt  ben  em* 
ften  9JJenfdE)en,  ber  feine  ©ituation  in  ber  SSelt 
unb  feine  ©dE)uIb  fidE)  bergegenwörtigt,  in  ^on« 
flift  mit  fidE)  felbft,  madE)t  ibn  innerlidE)  unglüdEIidE). 
®iefe§  SSerböngniS  laftet  auf  allen,  oufeer  ben  we= 
nigen,  bie  in  ber  ®efdE)idbte  eine  %at\ad)e  wabr* 
nebmen,  bie  un§  über  jenen  gwief^ialt  biitau§= 
bebt  unb  un§  ein  fittlid^eä  2Badb§tum  möglidb 
madbt,  baS'  wir  bon  unferem  ®enfen  au§  fonft 
nidE)t  eiTeidE)en:  Sefu§  ©briftuS.  ^nbem  wir  i8er» 
trauen  gu  ibm  faffen  unb  in  ibm  ju  @ott,  wirb 
eine  g  e  f  dE)  i  db  1 1  i  dE)  e  STatfadbe  un§  jur  Df f enba= 
rung  ®otte§,  jum  ©runb  unfere§  ®Iauben§.  Silier« 
bing§  barf  man  ben  legten  ©runb  be§  ®Iauben§ 
nidbt  in  ber  firdblid^en  58erfünbigung  bon  SbriftuS 
feben;  benn  barin  ift  biele§  entbalten,  tva§  nur 
abgeleitetes  ®Iauben§urteiI  ift  unb  baber  bem 
S[RenfdE)en  in  ben  ©tunben  fdbwerften  Bn^eifelS 
nidbt  feftftebt.  SEudb  nidE)t  in  ber  wiffenfdboftlidb« 
biftorifdben  ^^orfdbung  über  Sefu§  {ba%  fie  bem 
©tauben  falfdbe  ©tüfeen  nimmt,  ift  allerbingS 
WertboII).  Sludb  nidE)t  in  bem  blofe  äftbetifdben 
ßinbrudE,  bo§  33ilb  ^efu  fönne  nidbt  erfunben  fein. 
SSa§  un§  überwältigt,  ift  bie  £)obeit  be§  inneren 
£eben§  :3efu.  ©eine  fittlidbe  ©röfee  beglaubigt 
un§  ben  ^nf^rudE),  ben  er  erboben  bat;  feine  @üte 
unb  fein  (Srnft  unterwerfen  un§  innerlidE)  unb 
ridE)ten  un§  jugleidb  auf;  in  bem  grengenlofen  SSer« 
trauen,  ba^  er  un§  abgewinnt,  wirb  fein  ©loube 
an  ®ott  unfer  ®Iaube,  er  unfer  f^übrer  gu  (SJott 
ober  ®otte§  Offenbarung  an  un§.  ^iefe§  ^ilb  be§ 
inneren  £eben§  ^fu  finbet  nidbt  biftorif(f)e  f^or» 
fdE)ung,  fonbem  ber  in  ber  ®efdbidE)te,  bomebmiidb 
in  ber  S3ibel,  ba§  gwige  fudbenbe  9J?enfdb.  SSon 
biefem  ®runb  be§  ®Iauben§  unterfdbeibet  ö.  bie 
©ebanfen  be§  ®Iauben§,  gu  benen  ber  ßbtift 
normolerweife,  wennaudE)  inberfdbiebenem9)Ja6e, 
f ommen  wirb :  er  wirb  bamit  bie  Ueberlief erung 
bon  ben  SBunbern,  bie  burdE)  unb  an  :3efu§  ge= 
f(f)eben  feien,  unb  ben  firdblidben  ©lauben  an 
ben  erböbten  ^erm  fidb  in  irgenb  einem  SJiafee  an« 
eignen.  —  Wan  fiebt,  wie  bodE)  &.  bie  23ebeutung 
ber  ©efdbidbte  für  ben  Glauben  einfdE)äfet.  H  £ef« 
fing  in  feinem  befannten  SSort,  ba%  anfällige  ®e« 
fdE)icbt§wabrbeiten  nidE)t  ber  S3ewei§  bon  ewigen 
Sßemunftwobrbeiten  werben  fönnten,  bat  nadE) 
S).  barin  Unredbt,  ba%  er  ben  dE)riftIidE)en  ©lauben 
aU  Inbegriff  ewiger  SSernunftwabrbeiten  anfiebt. 
®a§  ®ott  unfer  gütiger  SSater  ift,  ift  feineSfall^ 
eine  ewige  SSemunftwabrbeit,  fonbem  für  ben 
9J?enfdE)en,  bem  ba§  gewiß  ift,  einfacb  eine  Xat' 
facf)e,  bie  ibm  in  3efu§  aufgegangen  ift. 

3.  SBenn  &.  fomit  dbriftlidbe  §römmigfeit,  dbrifi« 
lid^en  ©tauben  in  engftem  Bufammenbang  mit 
ber  ©ittlidbfeit  barftellt,  bie  im  ^nfdbluß  an  ^ant 
al§  autonomer  ©eborfam  gegen  eine  bödbjfe 


2141 


^errmann  —  $)erxnf)uter. 


2142 


SSert>fU(f)tung  gefaxt  rairb,  inenn  ferner  bte  %X' 
fnüpfuttg  be§  ®Iauben§  an  bie  ©ejd^icfite  nid^t 
burrf)  angemeingülttge  SSemeife  vermittelt  mirb, 
fonberrt  nurauf  ®runb  inbiöibuellen  @rteben§ 
raal)rt)afttg  bollsogen  tuerben  fantt,  fo  erfd^eint 
et)angelif(f)e§  6f)riftentum  aU  bie  anert)er[önlid^fte 
2{ngelegenf)eit  unb  §).  al§  SSertreter  be§  au§ge= 
prägteften  religiöfen  1[  ^nbiöibualigmu?'.  2)em* 
getnäB  wirb  auf  bem  ©ebiete  ber  (£tl)i!  bie  S)e= 
teronomie  (Hßt^if,  4.  6cl  unb  bie  ba§  ©ittlidie 
in  einzelne  ®ebote  ouflöfenbe  unb  bamit  ber= 
äu§erlirf)enbe  fatliolifd^e  93toraI  (^^afuiftif)  auf§ 
fd^ärffte  befämpft.  &ier  liegt  für  §)•  ber  tieffte 
©egenfaö  ginifcfien  ^atf)oIiäi§mu§  unb  55rote* 
[tanti§mu§.  2)ie  fittIirf)enaBeifungenSefu  äufeer« 
Iirf)=^gefe6lidf)  m  faffen,  ift  entmürbigenber  9[Ri6= 
braud^  (^ßtbif,  bo^elte).  —  ®ntfprerf)enb  roirb 
im  öinblid  auf  bie  Ueberlieferung  be§  d)rift= 
Iirf)en  ®Iauben§  auf  §  frfiärffte  bem  ftiiberfprorfien, 
ba%  bie  ®Iauben§gebonfen  ber  SSäter  un§  äum 
Se^rgefefe  gemadE)t  werben;  menn  e§  in  unferer 
ÄirdEienodE)  oft  gefdöiel)t,  fofc^äbigt  ba§  fie  fd)it)er. 
feinen  ®ehanhn  bat  $>.  mit  folrfier  Sltaft  öertre* 
ten,  rtiie  ben,  ba^  für  bett  eöangelifdfien  Sbriften 
©laube  SSertrauen  ift,  im  ©egenfag  gum  fatbo* 
lifffien  2tnnet)men  ber  fird^enlef)re  auf  2tutorität 
bin.  ;5n  ben  legten  i^abren  bat  er  bonbier  au§  fri== 
tifdbe  ©ebonfen  über  bie  2tufgabe  ber  ®ogmatif 
au§gefprodE)en:  ba§  ©treben,inber®ogmati!nor= 
matiöe  Sebre  barsubieten,  ftebe  in  ©ponnung  mit 
bem  ®Iaui6en§begriff  ber  Sfleformation  unb  mit 
bem  SSerftänbni§  ber  9fteIigion,  ba§  tüir  H  ©rf)Ieier= 
madE)er  t)erbanfen  (an  biefem  fei  ba^  SBefentlirfie 
nidt)t,  balß  bie  ^^römmigleit  aU  ein  ^üblen  neben 
SBiffen  unb  SSoIIen  tritt  —  ba§  biefee  ©dE)Ieier* 
madber  mifeöerfteben  — ,  fonbem,  tuäbrenb  e§  fidf) 
in,2Siffenf^aft  unb  SD^oral  um  ^tllgemeingültigeg 
banbelt,  fianble  e§  fidf)  in  ber  Sieligion  um  nur 
@rlebbare§,  ^nbibibuelleS).  ©o  fönnen  unb 
follen  tt)ir  einig  fein  in  biefem  SSerftänbni?  ber 
9teIigion,  aber  nidbt  in  ben  ©ebanfen  be§  ®Iau= 
ben§.  2)ie  fijftematifrfie  Xi)eologk  foll  ben  9)kn= 
fdben  Iielfen,  ben  SBeg  pr  ^Religion  gu  finben 
(Sefu§  aU  ®otte§  Offenbarung  ju  berfteben), 
unb  in  ber  religiöfen  ®emeinfdbaft  ba§  SSetrufet^ 
fein  bom  £eben  ber  9ieIigion  fteigern.  tampf 
unb  ©ieg,  bie  im  ©lauben  erlebte  Üebertüinbung 
ber  SSelt  unb  ber  ©ünbe,  unb  bie  5'teube  on  ber 
eigenen  öeilggemifebeit  unb  ber  ©emeinfdbaft  ber 
^eiligen,  ftellt  fie  bar.  ©oldber  malirbafter  ®Iaube 
!ann  fidb  aber  bei  ben  berfdbiebenen  SKenfdben 
eben  unmöglid)  in  gang  benfelben  ©ebanfen  au§= 
brüden.  Unb  nidbt  nur  auf  normatiben  Sbarafter 
mu§  bie  SDogmatif  bierin  bersidbten,  fonbem  oudb 
auf  ft^ftematifdben:  ®Iouben§gebanfen,  bie  ou§ 
religiöfen  Srlebniffen  eriuadbfen,  finb  nxdjt  ju 
einem  ttjiberfprurf)§Iofen  ©tiftem  su  bereinigen. 
(Srft  wenn  bie  Dogmatil  fo  umgeftaltet  wirb,  fann 
aud)  ber  religiöfe  Sfteidbtum  ber  93ibel  redbt  ber= 
lüertet  werben,  ber  mifebaitbelt  wirb,-  wenn  man 
au§  ©dfiriftgebanftn  bogmatifdbe  Sebren  madben 
will;  er  foII  aber  audb  verwertet  werben,  benn  wir 
baben  fonft  fein  biefem  gleidbe§  2tnfdbauung§ma= 
terial  bom  Seben  be§  ®Iouben§. 

4.  @§  !ann  fid^  in  biefem  2lrtifet  nidbt  barum 
banbeln,  mit  ber  Sjarftellung  ber  ®runbgeban!en 
^.§  eine  eingebenbe  5?ritif  m  berbinben.  ^ie 
erfenntni^tbeoretifdbe  ®runbanfdbauung,  bie  9ln* 
ficE)t  bon  ber  Wetapl)t)\it  (f.  1)  als  einer  über  ber 
9laturwiffenfdbaft  erridbteten  f  onftruftion  unter 
bölligem  Stbfe^en  bon  einer  5|5^iIofop{|ie  ber  ®ei= 


fte§wiffenfdf)aften,  bie  r^affung  ber  (Stbif  bei  £)., 
feine  2tnfdbauung  bom  gefcbidbtUdben  ©briftu§ 
unb  anbere§  finb  bon  berfcbiebenften  ©eiten  i)ex 
lebbaft  beftritten  worben  (bgl.  barüber  bie  unten 
angegebene  Siteratur).  ©benfo  ficber  ift,  bafege= 
Wiffe  ®runbgebonfen  $).§,  bie  enge  58erbinbung 
bon  9leligicn  unb  ©ittlicb!eit  (f.  2J,  ba§  2)röngen 
auf  SSerinnerlicbung  unb  ©elbftänbigfeit  be^  @Iau^ 
bens  (f.  3),  ber  bod)  nirf)t  bon  ber  ©efcbii^te  getöft 
wirb,  bie  unermüblictie  SIblebnung  aller  3Sermi= 
fdbung  bon  Oteligion  unb  ©pefulation,  aller  fal= 
fd^en  ©tüfeen  be§  ©lauben^,  auf  weite  ^eife 
fröftig  gewirft  baben.  fein  Söud)  bat  in  ben  lei* 
ten  Sabrsebnten  bie  religiöfe  Slrbeit  ber  freife, 
bie  man  aB  mobem^tbeologifdb  bejeicbnet,  fo 
ftarf  beftimmt,  wie  §).§  „SSerfebr  be§  Gb^iften  mit 
©Ott".  —  @ine  tbeoIogifd}e  ©dbule  im  engeren 
Sinne  bat  er  nid)t  geftiftet;  woburd)  er  auf  feine 
©dfiüler  ben  tiefften  (ginbrud  gemadbt  bat,  ift  bie 
SSerbinbung  emften  6briftentum§  mit  rüdfid)t§^ 
lofefter  SBabrbaftigfeit  in  einer  3ett,  n)o  man 
fdiarfen  Eingriffen  gegenüber  ben  überlieferten 
©lauben  bielfod)  mit  ängftlicber  unb  gefünftelte: 
Stpologetif  ju  fdiü^en  fudfite. 

^.ä  toiditigere  SB  eröf  f  entUdjungen:  5Bie  ÜReta« 
i):öi:)jU  in  ber  S'öeoloöie,  1876;  —  ®ie  SRelißton  im  SBer^ält- 
ni«  äum  SBeltetlennen  unb  jur  ©ittlidjleit,  1879;  —  Sic 
aSebeutunß  ber  3nfpiration8leI)re  für  bie  eöanß.  Äirt^e, 
1882;  —  SSarum  teborf  unfer  ©laube  0efd)iif)tlidf)er  ^Xat» 
fatf)en?,  (1884)  1892«;  —  25er  »egriff  ber  Cffenfiarune, 
1885;  —  S)er  Sßerlel&r  be§  ßl^riften  mit  (Sott,  (1886)  1908' 
(englifd):  The  communion  of  the  Christian  with  God,  1895); 

—  Sie  ©eioife^eit  bei  GJIaubenä  unb  bie  ^rei^eit  ber  Zf)eo- 
logie,  (1887)  1889»;  —  SRetigion  unb  ©oäialbemofratie,  1891; 

—  Ser  eöang.  ©laube  unb  bie  S^eologie  31.  3liticf)B,  (1890) 
1892»;  —  2>ie  SSufee  be§  eoang.  6f)riften  (ZThK  1891, 
©.  28  ff);  —  Ser  gef(f)icf)tIidE)e  ßl&riftug  ber  ®runb  unfereö 
©iQuben«  (ZThK  1892,  @.  232  ff);  —  SSorum  l^anbelt  ei 
fitf)  in  bem  Streit  um  bai  91poftotilum  ?,  (1893)  1898»;  — 
JRömifct)  •  latl^olifcfie  unb  eöangelifdie  ©ittlid)f eit ,  (1900) 
1903»  (englijd),  aujammen  mit:  Ser  eöang.  Olaubeufw.: 
Faith  and  moral,  1904);  —  &^\t,  (1901)  1909*;  —  Sie 
fittli(f)en  SKeifungen  ^fefu,  (1904)  1907«;  —  Ser  ®Iaube 
an  ©Ott  unb  bie  SBiffenfrfjaft  unferer  3eit  (ZThK  XV,  1905, 
©.  1—26);  —  6I)riftIid)=proteftantif(^e  Sogmotif  (in:  ^inne- 
bergS  Äulturber  ©egenwart,  9lbteilung  IV,  l,  SSb.  2),  (1906) 
1909»;  —  Cffenbarung  unb  SBunber,  1908.  —  Seit  1907 
gibt  $.  mit  t  SRabe  bie  ZThK  ^etaui.  —  Uebet  ©.: 
3K  0  u  r  i  c  e  @  o  g  u  e  l:  W.  H.  et  le  problöme  religieux 
actuel,  1905  (eingel)enb;  bod)  notf)  ol)ne  ^.i  Sleufeerungen 
aus  ben  lefeten  ^a^ren  gu  be'^anbetn);  —  einige«  in  ben 
®d)riften  über  2llbred)t  1  9Jitfd)l  unb  bie  H  9litid)lianer; 
ä.  S8.  3^o:ö.äBenbIanb:  SRitfd^I  unb  feine  ©d)üler, 
1899.  —  gjlit  ^.ä  &t)it  öat  fid)  e.  2  r  o  e  1 1  f  d)  au^ein- 
anbergefeöt  in  ben  Sluffäfeen:  Orunbprobleme  ber  &W 
(ZThK  1902).  .        SRiaert. 

f)crruf)utCT  ((Sbangelifdbe  S3rüber= 
fird)e,  93rübergemeine,  SSrüber^Uni* 
tat,  Moravians,  Unitas  fratrum). 

1.  ®efd)id)ttid)e  (Sntftel^ung;  —  2.  SSerfaffung  unb  gegen« 
hjärtiger  SBeftanb;  —  3.  Se^re;  —  4.  Äultuä;  —  5.  Sötig- 
leit^äWeige. 

1.  SSon  (Sbriftian  ^  2)abib  %m  2Iu§wanberung 
überrebete,  ibre§  gefd)idbtlid)en  3ufammenbang0 
fid)  ober  faum  mebr  bewußte  5^ad^fommen  ber  at= 
ten  böbmifdien  Vorüber  ( 1f  S)u§  unb  bie  $)uffiten,  3), 
au§  ber  ?^ulnefer  ®egenb  {Währen)  fiebetnfid^  au§ 
religiöfem  ^ntereffe  auf  bem  bem  ©rafen  H  3itt* 
Senborf  gebörigen  ®ut  $BertbeI§borf  (Ober^Sou« 
fiö)  an  unb  legen  fo  ben  ®runb  gum  Ott  öerm= 
but  (1722).    ®urd)  9?acf)fd)ub  au§  aTcä^ren,  nun 


2143 


§)errnl)uter. 


2144 


aucE)  bemühter  SSrüberabfömmImge,  unb  buxd} 
Buftrömen  öon  „©rmedten"  (1[  $ieti§mu§:  I) 
au§  allen  mÖGlirf)en  ©egertben  S)eutfif)IoTtb§  tritt 
rafcEie?  äußeres  Söa(f)ätmn  ber  Kolonie  ein,  ju^ 
gleirf)  aber  aucf)  bie  ®efal)r  innerer  3erri[[en^eit 
unbfeftiererifcf)er(£nttt)icfelung.  ,3ii^äenborf  tüixb 
biefer  ®efaf)r  ^err  burdf)  bingebenbe  feelforger^ 
li^e  ^irffamfeit  unb  burd^  lüeifeS  Gingeben  auf 
ibre  SBünfd^e  nacb  ^riöaterbauung  unb  ®emein= 
beorganifation.  2(n  alte  5Re(f)t§formen  ber  Dber= 
taufiö  anfnü^fenb,  läfet  er  bei  ©elegenbeit  ber 
S)ulbigung  (12.  aJiai  1727)  neben  feine  berrfd^aft= 
licfien  58erorbnungen  („Saugen")  ein  «Statut 
(„SSittfür",  ft)äter  „Statuten")  treten,  beffen 
Unterfd^rift  ben  Sloloniften  freiftebt.  (£§  be- 
smedte  Ueberminbung  ber  bi^berigen  ®egen= 
fäfee  unb  Sidfierung  einer  lebenbigen  brüberlicben 
®emeinfd)aft.  2)ie  auf  biefer  ©runblage  tatfäd}^ 
lief)  sunebmenbe  ©inigung  fonb  ibren  feönenben 
^bf(f)tu6  in  einer  gemeinfamen  2lbenbmabl§^ 
feier  am  13.  2tuguft  1727.  2)iefe§  StbenbmabI, 
in  ber  ^ird^e  ju  ^ertbelSborf  abgebalten,  öon 
Ianbe§fircE)Iicöem  ®eiftlirf)en  gereid^t,  ift  jugleicf) 
aber  aud^  58ett)ei§,  ba%  e§  ^injenborf  bi§  su 
einem  gemiffen  ®rabe  gteidigeitig  gelungen  tvax, 
aucf)  bie  ©eparationSgelüfte  feiner  ^oloniften  ju 
überrtjinben.  ©ein  Sbeal  einer  i  n  n  e  r  f  i  r  (|= 
lid^en  ®emeinfdf)aft  (ecclesiola in eccle- 
sia),  tt)ie  er  e§  öon  11  Spener  übernommen  unb 
ttjeitergebitbet  batte,  fd^ien  öermirflid^t.  &errn= 
but,  ber  färf)fifrf)en  2onbe§firdf)e  §ugebörig,  in 
t?rebigt  unb  ©afcamentSempfang  an  ben  58er= 
tbeBborfer  $aftor  gertjiefen,  su  gteidEier  Beit  bod^ 
eine  „®emeine"  mit  religiöfen  ^öatöerfamm* 
tungen  imb  eigener  ©ifsiülin.  '2)amit  öerbanb 
ficb  nocb  ba§  93ert)ufetfein,  in  biefer  @emeinfrf)aft 
biejenige  ber  olten  böbmifd^en  Vorüber  tuieber 
in§  Seben  gerufen  su  'i)ahen.  'Senn,  audfi  abge= 
feben  baöon,  ba^  ber  ©rnnbftodf  öon  9Jadf)fommen 
biefer  gebitbet  tüurbe,  batte  fid^  bei  nadfitcäg^ 
Ii(^em  SSefonntmerben  mit  ber  Ratio  disciplinae 
be§  1f  (SomeniuS  eine  entfdE)iebene  §8errt)anbt= 
fd^aft  mit  ben  in  ben  „Statuten"  nieb  er  gelegten 
®runbsügen  ber  eigenen  SSerfaffung  ergeben. 
®afe  man  fid^  in  biefer  SBeife  al§  ^ortfefeung  ber 
alten  95rüber=Unität  auffaßte,  ftörte  aber  nadE) 
BinjenborfS  Weinunq  in  feiner  SSeife  ben  inner* 
!irrf)IicE)en  Gbarafter  §ermbut§;  benn  et  batte 
bie  —  wenn  aud}  tatfäd^Iid^  unsutceffenbe  — 
Stuffaffung,  ba%  fene  aud)  nie  ettt)a§  anbereS  aU 
eine  innerfirdE)UdE)e  ®emeinfdbaft  geinefen  fei.  — 
^ber  bie  SSerbältniffe  ersrtjangen  fd^Iie^Iicf)  bodb 
bie  ürd^Iid^e  SSerfelbftänbigung. 
©a  mar  einmal  tüadfifenbe  ürdEiIirfie  ©egnerfdfiaft. 
Sie  raurbe  n^adfigerufen  burdb  bie  rege  3^ätigfeit, 
rtield^e  bie  in  fidö  geeinte,  religiös  lebenbige  ®e= 
meinbe  in  ^ermbut  nun  aud)  nad)  aufeen  ju  entf  al= 
ten  begann,  etilen  SSerfid^erungen  sum  Slrofe  fab 
man  in  ber  ©emeinfcbaft  ftiftenben  2;ötig!eit  ber 
Ö.  nur  öerftedEte  ^Jtopaganba  für  bo§  mäbrifd^e 
Brübertum.  So  rtJar  man  feinerfeit§  beftrebt, 
bie  ^.  au§  ber  Äircbe  fierau^subrängen,  um  ibre 
SSirffamleit  afö  feparatiftifcEje  ^ropaganba  offen 
befämpfen  su  fönnen;  biefe  firdfilidEie  ®egen== 
betüegung  erreid^t  ibren  ^öbet)un!t,  als  ba§  ^rü- 
bertum  öorübergebenb  (1743 — 49)  njirflid^  in 
Seiire  (f.  3)  unb  Seben  auf  fdböJÖrmerifd^e  58ab= 
nen  gerät.  3Iber  audb  S^ebürfniffe  ber  eigenen 
3trbeit  brängen  in  ber  9fiid)tung  auf  fircEjIicbe  3Ser* 
fetbftänbigung :  bie  9Jliffion§=  unb  f  oIonifation§= 
beftrcbungen  ber  §).   (1f  Sieibenmiffion :  III,  3) 


mad)en  eigene  ©aframent§öern)altung  unb  ba^ 
mit  ein  eigenes  firdölid)e§  3(mt  erforberlic^.  So 
erfolgt  1735  bie  Uebertragung  ber  altbrüberifdien 
93ifcöof§tt)eibe  burcb  S.  ©.  II  SabfonSfi  auf  So= 
öib  HDZitfdimann  aU  28eibebefugni§  für  bie 
9}Jiffionen  imb  5?oIonien  im  2tu§Ianb.  ^n  ber 
Sßetterau,  wo  ba§  ^rübertum  nad)  BinjenborfS 
SSertreibmtg  au§  Sadifen  (1736)  fyu§  fafet,  bilbet 
mon,  um  an  bie  mit  ber  Sanbe§fird)e  gänstid) 
verfallenen  H  Se^jaratiften  überbauet  b'etaitsu- 
!ommen ,  eine  felbftänbige  „  m  ä  b  r  i  f  cb  e 
i;  i  r  d)  e".  Unterftüfet  wixb  enblid)  bie  ©ntroid- 
lung  auf  fird}Iid^e  SBerfetbftänbigung  burcfi  bie 
St)m))atbien,  benen  fie  bei  einem  grofeen  Xeil 
öon  3i"5enborf§  2(nbängern  begegnet,  bie  feinen 
überürcblidEien  fielen  obne  öolleg  SßerftönbniS 
gegenüberfteben.  So  ift  bo§  (£rgebni§  ber  ©nt- 
tüidelung  bod^  eine  felbftänbige  J^ird^enbilbung 
gemefen.  5(ber  aU  bleibenbeS  ßrbe  beS  SSiber- 
ftrebenS  ibre§  ©tifterS  gegen  biefe  (Sntraidelung 
bat  fi^  biefe  tirdiengemeinfdiaft  bis  ouf  ben 
beutigen  %aQ  ben  Sinn  für  felbftlofe  2(rbeit  inner* 
balb  ber  Sanbe§fird)en  geraabrt.  Sine  2;atfad)e, 
bie  fidb  beutlidb  in  ber  geringen,  faum  gemad^fenen 
9JiitgIiebersabI  bei  öerbättniSmäfeig  großer  58e* 
beutung  für  bie  gefamtürd)Iid^e  ©ntttjidelung 
fpiegelt.  ^n  (Snglanb  unb  SCmerifa  bebingen  eS 
bie  anberSartigen  fird)lic^en  SSerbältniffe,  ba^ 
bie  SSrüberfird^e  bier  in  freiem  2Bettbeh)erb  nehen 
bie  anbexen  ^ixd)en  tritt. 

2.  2)ie  58rüber=Unität  serfällt  je^t  in  4  felbftän* 
bige  UnitätSgebiete.  'Siefe  proöinäielle  SSerfelb* 
ftänbigung  fe^te  1857  namenttidE)  auf  93etceiben 
ber  amerifanif(^en  ©emeinben  ein  unb  ift  1899 
in  i^ren  legten  St'onfequenjen  burd[)gefübrt  njor* 
ben.  SebeS  ber  ©ebiete  bat  feine  eigene  ^roöin= 
äialftjnobe,  feine  öon  ibr  eingefe^te  unb  ibr  allein 
öerontit)ortIid)e  93ebörbe  (j.  33.  ®eutfdE)e  UnitätS* 
®ireWon.  Siö:  SertbelSborf  bei  öerrnbut)  unb 
öern)attet  feine  '3tngelegenbeiten  öollfommen  felb* 
ftänbig.  2)ie  ®efamt=llnität  bat  ibr  öerfaffungS* 
mäßiges  Organ  in  ber  @eneraIft}nobe,  ber  bie 
3;eftfeöung  ber  allgemeinen  ©rimbfäfee  unb  ber 
bie  ©efamtbeit  betreffenben  SSerfaffungSbeftim* 
mungen  unb  bie  Dberauffid)t  über  bie  gemeinfam 
betriebenen  SSerfe  (f.  5;  namentlid):  SKiffionS* 
tner!)  jufommen,  in  ber  BtüifdEienseit  in  ber  auS 
ber  9)liffionS='3)ire!tion  unb  ben  93ebörben  ber  4 
felbftänbigen  UnitätSgebiete  beftebenben  UnitätS= 
■^^ireftion.  — ^n  ber  ©injelgemeinbe  liegt  bie  Sei* 
tung  bei  einem  gemäblten  3lelteftenrat.  So  ift  bie 
SSerfaffung  rein  f^nobaI*^3reSbt)teriaI.  —  Sie  4 
felbftänbigen  UnitätSgebiete  finb  f olgenbe : 
1.  "Sie  beutfd)e  Brüber*Unität  mit  23  @emein* 
ben,  öon  benen  19  im  Seutfcben  Sfteid)  (35er* 
ün,  33re§Iau,  (s:briftian§feIb*9?orbfd}IeStt)ig,  SDreS* 
ben,  @ber§borf*9teu6,  ®nabau,  ©nabenberg, 
®nabenfelb,  ©nobenfrei,  ©üben,  öauSborf* 
Sd)Iefien,  öerrnbut,  tieinmelfa,  EönigSfelb* 
39aben,  9Jeubietenborf,  gjeufalj  a.  D.,  9Jeuroieb, 
g^ieSft),  g^irborf  bei  33erlin),  2  in  ber  Sd^meiä, 
2  in  ben  9JieberIanben,  gufammen  8016  Mtglie* 
ber ;  über  bie  böbmifd^en  ©öangelifationSge* 
meinben  f.  5;  —  2.  in  ©rofebritannien  34  ®em., 
6473  SKitgl.;  —  3.  in  gjorbamerifa,  9ZörbIicbe 
^roöinj:  75  @em.  mit  20685  SJiitgl.;  —4.  in 
gjorbamerifa,  ©üblidie  ^roöinj:  25  ®em.  mit 
6241  g}iitgr. 

3.  $5rgenb  eine  ©onberlebre  bat  bie  33rüberge* 
meine  nid^t.  ®e§balb  lebnt  fie  audb  grunbfäfelidE) 
bie  33eäei(^nung  einer  „©efte"  ah.    Sie  roill  auf* 


2145 


§)ermf)uter. 


2146 


gefaxt  fein  al§  ein  ®Iieb  bcr  eöangelifdfien  Älrd^e 
unb  Befennt  ficf)  mit  ifir  jum  3tpoftoIii(f)en  ®Iau^ 
ben§6efenntni'3  unb  äur  2{itg§6uTgit(f)en  Äon»» 
feffion  aU  beten  erftem  unb  allgemeinftem  93e* 
fenntnig,  ober  nirfjt  im  (Sinne  eineä  bie  (Setriffen 
binbenben,  feftformulietten  Sel^rbe!enntniffe§. 
%ie  Stuffteltung  eine§  foIrf)en  lefint  fie  grunbfäö^ 
lid^  ab.  Smmerf)in  t)at  fic^  ein  beftimmtet 
berrnbutifc^et  £ebt=  unb  fyröm^ 
migfeit§t^^u§  betau§gebilbet,  ge!enn== 
geicfinet  burcf)  bie  sentrale  ©teltung,  bie  ber  ^er= 
fon  ^t\n  eingeräumt  iuirb,  unb  burd^  bie  93eto^  j 
nung  ber  SSerföf)nung  but(^  fein  S3tut  (llß^tifti 
33Iut,  2c).  SSenn  aucfi  bie  tbeologifd^e  35egrünbung 
öon  3iTtäenborf§  „.t)eiIanb§reIigion"  unter  2lug. 
®ottI.  H  ©pangenberg»  milb  ortbobo^em  (Sinfluß 
fe!^r  bau)  aufgegeben  roorben  ift,  al§  Jjraftifcfie 
5-römmig!eit  i)at  fie  fidö  gebaltett.  5)er  ,^eilanb"  | 
tritt  gerabeju  an  bie  ©teile  ®otte^,  er  lenft  bie 
©efdEiide  be§  einjelnen  mie  ber  ©emeinfdjaft 
(„^tettefter"),  an  ifin  menbet  man  fid^  im  ®ebet 
(„Umgong  mit  bem  öeilanb'O-  '^a§  „SoS"  aU 
9JätteI,  ben  SSillen  be§  §)eilanbe§  m  erfragen,  ift 
bagegen  1889  aU  offizielle  ©inrid^tung  in  ibren 
legten  JReften  befeitigt  morben.  ^m  befonberen 
ift  no(^  ber  leibenbe,  gefreujigte  ^eilanb  {ba§ 
„Samm'O  ®egenftanb  banfbarer  33ere^rung.  ' 
Senn  auf  fein  „Opfer"  grünbet  man  ben  ®na= 
benftanb,  beffen  man  fic^  finblid^  freut,  ^bren 
bleibenben  9Jieberfd^Iag  ^at  biefe  eigenartige 
bermbutifc^e  ^^römmigfeit  in  bem  ©efangbud^ 
ber  33rübergemeine  gefunben.  dagegen  ift  in 
5^ebigt  unb  (ginjelfrömmigfeit  bie  frübere  (Sin* 
förmigfeit  bebeutenber  inbiöibueller  SSerfd^ieben* 
l^eit  geraicE)en,  raie  e§  bei  bem  beftänbigen  3tu§*  I 
taufd)  mit  bem  ®eifte§Ieben  ber  großen  ^ird^en  i 
!aum  onberg  mögtidfi  mar.  ^n§befonbere  tut  ber 
in  ben  legten  ^afirse^nten  im  tf)eoIogifdE)en 
©eminar  ber  Särübergemeine  5u  ©nabenfetb 
( H  93effer,  U  f  ölbing)  eingebürgerte  miffenfcfiaft* 
lidfie  S3etrieb  nad^  mobern  «fritifd^en  ®runb=  \ 
fäfeen  f)ier  feine  SSirfung.  31{(erbing§  ift  au(^ 
eine  geroiffe  ©ponnung  smifcEien  ©emeinbeglau* 
ben  unb  Stfieologie  bie  ?yoIge,  bie  fid^  im  Bufani* 
menfiang  mit  ben  t^eologifd^en  kämpfen  ber 
Sanbe§firdf)e  fcbon  toieberbolt  in  Se^rftreitig- 
feiten  entlaben  ^at  (1897,  1908).  9Si§  jefet  ift  bei 
ibrer  Ueberminbung  ber  SSrübergemeine  ibre 
^Betonung  be§  ^er3en§gtauben§  unb  ba§  perfön= 
IidE)e  3Sertrauen§berpItni§  it)rer  9JiitgIieber  noc^ 
immer  jugute  ge!ommen.  'Sorf)  ift  bie  Sage 
burd^  ba§  S)ineinn)ir!en  be§  ^  @emeinfcf}aft§* 
d}riftentum§  unb  feiner  Saienortöobojie  neuer* 
bing§  nod^  öerfc^ärft. 

4.  -Sem  t  u  1 1  u  §  ber  &.  ift  eigentümlich,  ba% 
er  fic^  beutlidfi  al§  ©emeinbefeier  gibt.  Tlan 
fpridE)t  tion  „SSerfammlungen",  nidöt  bon  ®otte§= 
bienft.  ®er  23erfammlung§ort  ift  ber  „©aol" 
mit  £ituTgie=2;ifdE)  obne  3tltar  unb  ^anjel.  ®er 
Siturg  amtiert  obne  2tmt§trad^t  aU  SSruber  un= 
ter  ^örübern.  (Sin  ftar!e§  S)eroortreten  be§  litur* 
gifdfien  9Jtoment§  ift  nur  bie  fyofge  biefer  Stuffaf* 
fung.  ©emeinfamer  ©efang  gemäbrt  ber  (S5e* 
famtgemeinbe  bie  9}löglidf|feit,  felbfttätig  ibren 
(gmpfinbimgen,  SSitten  unb  (^elöbniffen  3tu§brud 
§u  öerleiben.  %ai)ex  ift  bie  „©  i  n  g  ft  u  n  b  e"  bie 
^ara!teriftifcbfte  Srfdfjeinimg  be§  berTubutifd^en 
Eultu§.  3tuä  freigemäblten  3?erfen  berfc|iebener 
Slircbentieber  fid)  sufammenfeöenb,  üerbinbet  fie 
ba§  feftformutierte  liturgifcfie  (Clement  mit  ber 
fiibjeltiöen  SSemegüdbfeit  be§  f)omiIetifdE)en  (Sie* 
asie  KeUflion  In  ®e\d)\ä)ie  unb  Oeöentoott.    n. 


berprebigt).  ©ie  gibt  aud^  bie  ©runbform  an' 
berer  SBerfammlimgen  ab.  5)ie  „Siturgie"  ift 
nur  eine  burc^  funftöotlen  ^tufbau  unb  2Bed)fei* 
gefang  bereicherte  g-orm  ber  ©ingftunbe,  ber  ba^^ 
für  bo§  9JJoment  freier  ^^eit)egtic|feit  fe^It  („Si* 
turgienbud^").  2?ei  bem  StbenbmabI  unb  bem  frei* . 
lid)  febr  surüdgetretenen  „Siebex^mofit"  begegnen 
mir  berfelben  (SJrunbform,  nur  ba%  mä^renb  be» 
(SJefangg  93rot  unb3Bein,  beim  Siebe§mabl  j^fiee 
mit  Srötdien  f)erumgereid)t  merben.  5tud)  bie  be* 
fonber§  beliebten  feiern  ber  „(Sfiriftnad^t"  (3Ser* 
lefung  ber  (SJeburt'3gefd)i(^te,  umral)mt  öon  (SJe* 
fangen  ber@emeinbe),  ber„5^arn)od^e"($8erIefung 
ber  Seibenggefdfiid^te  an  ben  einsetnen  S^agen, 
bon  befangen  unterbro d)en),  be§  „ Öfter morgenS" 
(Siturgie  on  ben  ©röbern  bei  ©onnenaufgang) 
meifen  benfelben  ©runbfa^  auf.  'ülber  auc^  auf  ful* 
tifdjem  ®ebiet  fjat  praftifdö  eine  gemiffe  3(nnä^e* 
rung  an  ben  Ianbe§firdf)iid)en  %t)pu^  ftattgefun* 
ben,  xnbexn  ber  berbältrtiamäfeig  fpät  erft  einge* 
fübrte  fonntögtic^e  ^ebigtgotteSbienft  ie^t  tat* 
fäc^Iid^  ben  ^auptgotteSbienft  barftellt.  2tud^  bie 
^eier  ber  „9Jeuia|r§nadf)t"  bat  bie  ?5orm  einer 
$rebigt  angenommen,  bie  mit  bem  ©c^Iag  12  U^r 
burd}  ben  (SJefang:  „9?un  banfet  olle  ®ott"  ab^ 
gebrod^en  luirb.  SCufeerbem  fommt  ba§  gefpro* 
d)ene  SBort  in  (S^emeinftunben,  a3ibelftunben, 
9]Ziffion§ftunben,  Sefeberfommlungen  ju  feinem 
Stecht.  33ereic^erung  erfäbrt  ba§  gotteBbienftlic^e 
äeben  ber  ö-  enblid^  nod)  burd)  bie  (5)Iieberimg  ber 
(SJemeinbe  in  berfd^iebene,  burd^  3tlter,  ©efd^Ied^t 
unb  gleid)e  Seben^berböltniffe  äufommengebol* 
tene  (SJruppen.  9J?on  unterfd^eibet  bie  „ß  b  ö  r  e" 
ber  5Hnber,  größeren  Stnaben,  grijfeeren  9Jiäbd^en, 
lebigen  Vorüber,  lebigen  ©(^meftern,  Sßerbei* 
röteten,  SBitmer  unb  SBitiren.  ©ie  weiblidien 
Gböre  finb  oudf)  äu§erli(^  burd^  berfd)iebenfarbige 
S3änber  on  ben  urfprünglicE)  oB  tüo^Ifeile,  fleib* 
fome  Ortgtrod^t  eingefübrten,  jefet  nur  nodP)  aU 
^ird)entcod^t  üblidfien  meinen  ^äubdjen  gefenn* 
äeidjuet.  $8eberrfd)te  frü|er  bie  Einteilung  in 
„(Sböre"  ba§  ©emeinbeleben  gerobeju,  fo  fommt 
fie  :^eutjutage  eigentlid)  nur  nod)' bei  ben  bon  ben 
einzelnen  gefeierten  „(Sf)orfeften"  unb  bei  ber 
feelforgerliclen  S^ebienung  (fie  fioben  j.  X.  ibre 
befonberen  „Pfleger"  unb  „5|5flegerinnen")  sur 
(Geltung.  S)ie  „©c^meftern*  unb  SBittuen^äufer" 
boben  in  ben  beutfd)en  ©emeinben  überbieg  nod^ 
ibre  Säebeutung  aU  Jöeimftätten  (Sinjelftel^enber, 
JDÖbrenb  bie  „SSrüberböufer"  oud^  biet  bereits 
bielfod^  gonj  onberen  B^ieden  bienen.  —  SBeit 
berbreitet  finb  bie  bei  ber  f)äu§Iid^en  9)Jorgenan* 
badE)t  gebräud^Iid^en  „HSo  f  ungen"  ber  33rü* 
bergemeine,  bie  ou§  einem  anfangs  münblidf)  oIS 
SogeSporoIe  ausgegebenen  furjen  33ibelfprud^ 
entftonben  finb. 

5.  Stm  befonnteften  ift  bie  SIJJ  i  f  f  i  o  n  §  a  r* 
b  e  i  t  ber  g).  (H  §)eibenmiffion:  III,  3).  ©ie  bat 
in  berborrogenber  3Beife  bem  SJiiffionSgebonfen 
in  ®eutfd)Ianb  bie  23at)n  gebrodjen.  lieber  2tme* 
rifo,  3tfrif 0,  2lfien  unb  Stuftrolien  äerftreut  (H  öei* 
benmiffion:  IV,  STobelle  I,  A  1,  1)  liegen  ibre 
14  MffionSprobinsen  mit  154  ©totionen,  118 
^tufeenftotionen  unb  744  ^rebigtplöfeen.  Xätig 
finb  bofelbft  208  ouSlönbifd^e  9JJiffionare  (156  or* 
binierte,  38  nic^t  orbinierte,  14  unberbeirotete 
thronen)  unb  71  eingeborene  ^rebiger  (35  orbi* 
nierte,  36  nidjt  orbinierte),  neben  joblreid^en 
eingeborenen  ^ilfsfröften.  "Sie  ©efamtouSgobe 
betrögt  über  2  gjällionen  Tlatt.  —  ®utd^  gonj 
©eutfdötonb  bi-3  in  bie  ©d^meiä,  5)änemarf, 
68 


2147 


S)e'n;n;^uter  —  ^erj  Sefu. 


2148 


©d^ltieben,  ^loxtüeqen  unb  Sftufelanb  fiinein  er* 
fhecft  ftcf)  ba§  „^xalpoxatoexf  (itmcr* 
IiT(f)Krf)e  ®etnemfcf)nft§pfiege)  bex  beulfd^en  23tü= 
ber'Uttität  mit  62  itt  i^m  angeftellten  ^örübent, 
borunter  18  STtjecIogett.  Qn  Sitglanb  unh  '3Imerifa 
tritt  an  bie  ©teile  be§  Siafporaroerfs  bie  „&  o  m  e^ 
SJiiffion"  (b.f).  Sieimatmiffion)  mit  bem  3iel 
eig  ener  ®  emeinb  ebilbung .  —  ^llle  4  Unität§g  ebiete 
finb  auf  bem  ®ebiet  be§  ©rgiel^ungSroefenS 
tätig.  SSei  meitem  am  auggebel^nteften  ift  ba§  ©r* 
gieöungSiDecf  ber  beutfcfien  $8rüber='Unität(19feIb= 
ftänbige  ^enfion§anftaIten  mit  1131  ^enfionären 
unb  515  2;age§f(i)ülem,  barunter  ein  Set)rerfemi* 
nar  in  9Jie§ft),  £ef)rerinnen-S3iIbung§anftaIt  in 
®nabau,  ©Ontnafium  in  9?ie§ft),  9^eaIprogt)mna* 
fium  in  ®nabenfrei.  ^n  ben  ©d^meftem^äufem 
befonbere  ^Jenfionate  für  fonfirmierte,  nid)t  mel)r 
fd)ult)fli(f)tige  Wäb(i)en:  14  mit  421  ^enfionä== 
ren).  'Sie  anberen  UnitätSgebiete  treiben  eine 
au§gebe!^nte  ^^ätigfeit  in  ©onntaggfd^ulen.  — 
©n  SSerf  ber  gefamten  S3cüber=Unität  ift  bie 
(£bangelifotion§arbeit  in  93öftmen. 
e§  I)aben  fidf)  5  felbftänbige  ©emeinben  mit  einer 
3lnäoI)l  f^ilialen  unb  ^rebigtpläfeen  gebilbet;  fie 
entbehren  aber  tro^  ftaatlid^er  5tner!ennung  ol§ 
„eöangelifd^e  S9rüberfird)e  in  DefterceidE)"  tat= 
fä(f)ti(^  nocf)  ber  finansiellen  unb  berfaffung§mä= 
feigen  ©elbftänbigfeit  (1112  mitgl).  —  ©benfo 
unterftel)t  ber  ®eneraIft)nobe  al§  Unität&mer! 
bo§  3lu§föfeigenoft)I  „3efu§I)ilf  e"  in  ^e* 
rufalem.  l)agegen  fielet  ber  „®  i  a  f  o  n  i  f  f  e  n^» 
b  e  r  b  a  n  b  ber  SSrübergcmeine"  mit  2JJutter= 
l^auS  „@mmau§"  in  9^ie§fo  (79  ©d)n)eftem)  unter 
Seitung  eine§  eigenen  5?omitee§  faft  felbftänbig 
ba.  —  S)er  Untert)att  biefer  j.  %.  umfangreid^en 
3Ber!e  neben  ben  Soften  be§  eigenen  fircf)Iirf)en 
^eftanbe§  njären  ber  t)erl)öltni§mäfeig  Ileinen 
58rüber=Unitöt  nidöt  möglich,  n^enn  fie  nidfit  be= 
beutenbe  geirerblidfie  Untemel^mungen  im  Sn= 
tereffe  biefer  STrbeit  unterfiielte. 

SSetlafe  ber  @eneraI=(5t)nobe  ber  dbong.  aSrüber^Unität, 
1909;  —  Sird^enorbnung  ber  eog.  aSr.'Un.  in  ^eutfd^Ianb, 
1901;  —  aSrüber'Ädenbcr.  ©tatifH?ci)eg  3al)xiuä)  b.  ÜBrü« 
berltrd^e  unb  il^rer  SBerle;  —  [3.  2S.  ßröger]:  ®e\ä). 
ber  erneuerten  iBrüberlird^e,  3  Sie.,  1852  ff;  —  (S.  S8  u  r  !• 
l^arbt:  S)ie  Srüberöemeine,  2  Sie.,  1905;  —  SB.  S. 
Ä  ö  1 6  t  n  g:  Sie  ®e\djid)te  ber  SBerfaffung  ber  euongdifdEien 
aSrüberunitöt,  1906;  —  3.  S  l^.  SK  ü  1 1  e  r:  in  RE»  XXI, 
©.  679  ff;  —  Seitfdirtft  für  $Brübergefdf)icf)te  (feit  1907).  — 
Ueber  bog  Iierml^utifcfie  ©riie^ungäwefen  ögl.  EHP  IV, 
1906«,  <S.  365  ff.  —  JJSeitere  Siteratur  bei  1  Sinjenborf  unb 
H  «ISietigmuS:  I.  «eidjel. 

C)ctrnfdömibt,  igo^ann  Daniel,  H^alle,  2a. 

Oerrfd^aften  unb  Gewalten,  I)immlif(f)e, 
H  ©eifter,  Sngel,  Dämonen,  4  d. 

f)errf(^erlult  H  taiferfult;  1I$)eitanb;  H^ei- 
bend)riftentum,  8.  SSgl.  aud)  bie  9(rtifel  über 
©injelreligionen  (H^ried^enlanb:  I,  8,  H^afa«: 

I,  1,  1I9legt)titen:  11,  2u.a.).  Ueber  bie  religiöfe 
SBertung  be§  öetrfd^erg  H  SrfdieinungStuelt  ber 
Steligion:  III,  B 1;  über  biefafmie  ©tellnng  be§ 
bl)jantinifd)enÄaifer§  Hfirdienöerfaffung:  I,  A. 

Öeröfclb,  93enebiftinerabtei,  um  770  burd^ 
©rsbifd^of  Sut  bon  SKainj  gegrünbet.  ©ie  bat 
fd)on  in  faroIingifdEier  Beit  reidien  ©runbbefife 
erbalten  unb  fid)  bamal§,  al§  fie  etnja  über  150 
SRönd^e  berfügte,  SSerbienfte  um  bie  ©ad)fen= 
miffion  ertüorben.  'Sie  ö.er  Mofterfdiule  mar  im 

II.  3f)b.  felir  gefd^äöt,  unb  Iiterarifd)e,  noment= 
lid^  gefd)icf)tlid)e  ?trbeiten  bon  bleibenber  93e^ 
beutung  finb  bamal§  in  &.  entftanben.  &.,   bol 


alsbolb  nad)  feiner  ©rünbung  unter  ben  ©d)uö 
Äarl§  be?  ©rofeen  geftellt  roorben  lüar  (775),  ift 
im  S)eutfd)en  9leid)e  ftet§  9?eicö§nofter  geblieben; 
ber  Stbt  raar  Dleid)§fürft.  'Sie  S^eformotion  ift  im 
Ö.er  (Gebiete  bon  S)effen  ou§  unter  ^bitipp  bem 
@rofemütigen(11$)effen:  I,  4)  eingeführt  morben. 
Sag  Gebiet  bon  ^.,  ba^  feit  bem  2;obe  be§  legten 
Slbteg  (1606)  beffifdie  5Ibminiftratoren  bermalte« 
ten,  fiel  1648  („?^ürftentum  §).")  an  Reffen;  ber 
Sanbgraf  erliielt  al§  ^ürft  bon  $).  eine  ©timme 
in  ber   meltlid}en  fyürftenban!  be§  9fleid)6tag§. 

RE'  VII,  (S.  770;  —  KL«  V,  ©p.  1913  ff ;  —  S.  S)  e  m  m  e: 
9?ad)rid)ten  unb  Urlunben  gur  ßOronil  b.  ©er^felb,  3  asbe., 
1891—93.  «iflcner. 

^tx§Uh,  ©benb  ^öorciÖTnann  (1784 
big  1836),  feit  1813  ^^rofeffor  ber  Sbeologie  unb 
be§  S>ebräifd)en  an  bex  neuerrid)teten  Uniberfi^ 
tat  ^riftiania,  mirlte  in  ftiller  SBeife,  aber  er= 
folgreid)  für  bie  9^eubelebung  be§  Iird)Iid)en  ©in* 
ne§  unb  Sutbertum?  in  Tl^ortuegen;  feine  S3i* 
blifdie  ®efd)id)te  (Laerebog  i  Bibelhistorien, 
mehrere  Bearbeitungen  unb  gabireidie  ^tuflagen 
feit  1812)  ujar  tbeit  berbreitet  unb  in  ben  ©d)u* 
ien  eingeführt. 

Norsk  Forfatter-Lexikon  1814—1880,  f)xsQ.  ■o.  S.  58. 
^  a  I  ü  0  r  f  e  n,  G^riftiania,  11, 1888,  <B.  632  ff.  ^o\).  Wiemet. 

ü.  f>ertling,  ®eorg  f^reifierr,  !atI)oI. 
^bilofop^  unb  ^olitifer,  geb.  1843  in  Sarmftabt, 
babilitierte  fid)  1867  in  93onn  unb  mürbe  bort 
1880  aufeerorbentlidier,  1882  in  SKünd^en  orbent* 
lid^er  ^rofeffor  ber  $biIofot)bie.  ©eit  1875  gebort 
er  bem  8tei(f)§tag  aB  9[RitgIieb  be§  3entrum§  an, 
feit  1876  ifi  er  ^^räfibent  ber  bon  ibm  mitbegrün= 
beten  ®  örreSgefellfdiaf  t,  feit  1891  lebenglänglidbe^ 
SKitglieb  ber  bat)erifd)en  5!'ammer  ber  3ftei(i)§= 
röte,  feit  1892  gibt  er  mit  tIemenS  H  58äum!er 
„Beiträge  gur  ®efd)id)te  ber  $biIofopbie  be§ 
9KitteIoIter§"  berau§.  ^n  feinen  ;pbiIofopbif(i)en 
SSerfen  tritt  er  entfdjieben  für  eine  teIeoIogifd)e 
SBeltonfd^auung  ein  unb  glaubt,  fomeit  e§  bie 
allgemeinen  ©cfiranfen  ber  (Sr!enntni§  julaffen, 
ba§  Siel  ber  ©nbeit  fudienben  Vernunft  in  ber 
(Sinbeit  ber  fd)öt>ferifd)en,  mit  9Kad)t  unb  5Bei§= 
lieit  auSgeftatteten  llrfad)e  gefunben  ju  baben; 
er  I)ält  fid)  an  bie  fatboUfd^e  5?irdbenlebre.  ^n 
bex  ^oliti!  bat  ibn  feine  grünblid)e  Bilbung, 
^lugbeit  unb  ®eroanbtf)eit  gu  einem  ber  ein* 
flufereicbften  äßitglieber  feiner  ^artei  unb  be§ 
ganzen  9fteidE)§tag§  gemad^t.  Sie  3teid)§regie* 
rung  bat  ibn  mieberbolt,  jum  Beifpiel  bei  (Sr* 
ridbtung  ber  fatbolifd^^tbeologifdien  ^yoMtät  in 
11©tra§burg(:  III),  oI§  Unterbönbler  bei  ber 
ifurie  berirenbet. 

Sßf.  u.  a.  Ueber  bie  ©renjen  ber  med^anifd&en  SKoturerHä« 
rung,  1875:  —  SOöertuS  SKagnui,  1880;  —  Sluffäfee  unb  Se« 
ben  foiialpolitifd)en  Snl^dtg,  1884;  —  9Janirred)t  unb 
©oiialpolitil,  1892;  —  fileine  ©d}riften  jur  Beitgeftftid^te 
unb  «Politil,  1897;  —  Sa«  ^rinjip  beg  Äot^otijiSmuS  unb 
bie  a3äiffenfd)aft,  1899;  —  Sluguftin,  1902;  —  SBgl.  Ue"  IV, 
©.  222.  »ü»a. 

?)erttt)iö,  D§far,  1f Sefsenbenstbeorie,  2. 

C)er5  Sefu  {ba§  beilisfte,  göttlidbe). 

I.  ^er2=3fefu.3(nbaci)t;  —  II.  SBrubcrfdiaftcn  Dom  $.  3.; 
—  in.  9?eligiöfc  0enoifenf(f)aften  »om  ^.  3- 

I.  Sie  in  ber  fatboIifd)en  ^rd)e  lueitberbreitete 
unb  al§  mobeme  2Inbad)t§form  beliebte  SSer* 
ebrung  be§  &.  S-  ÖÜt  bem  leiblidjen  ^erj  ßbrifti 
als  Steil  feiner  mit  ber  ©otlbeit  bereinten  5IRenfdb* 
beit  unb  all  ©iö  unO  ©innbilb  feiner  unenblidben 
Siebe,  3nm  bogmatifdben  SSerftänbni§  unb  jur 
Beurteilung  bei  &.    S.=tultul  H  2tboration,  1 


2149 


ipers  Seiu- 


2150 


(SSgt.  auä)  11®^rifrt  SSIut,  2  b).—  @ef(f)i(f)tlirf) 
betrod^tet  tft  bec  §).  ;5.=SluItu§,  trenn  man  aiid^ 
Iot{)oIifcf)erfeit§  feine  <Bpüxen  ttjeiter  gurüd  ber= 
folgt  unb  5.  93.  in  ber  f)Ifl.  ^  ©ertrub  öon  öelfta 
eine  $T:o:p]^etin  be§feI6en  erblicft,  eine  f^ru^t  ber 
jefuitifd^en  ^^römmigfeit  be§  17.  Sf)b.§,  tuie  fie 
aucf)  in  ben  ©rünbnngen  be§  P.  @ube§  (H  @u* 
biften)  nnb  be§  H  ^5tans  öon  ©ale§  ge:pfle9t 
mürbe.  ®er  2tu§gang§i3un!t  be§  ^.  S-=^uIte§ 
roar  bo§  Mofier  ber  ^eimfud^ung  SKariae  (1f  ©a* 
lefianerinnen)  äu  55arot)=Ie'9)loniaI  (in  ber 
SSourgogne),  in  irelc^enx  bie  fid&  einem  mt)fti== 
fd^en  £ieBe§berfe{>r  mit  :3efu§  l^ingebenbe  9?onne 
9Rarguerite=3D?arie  ^riacoque  (1647—1690; 
1864  feiig  geft)rorf)en,  Sjeiligfpred^ung  in  9Sor= 
Bereitung;  f.  Siteratur)  öon  1673 — 75  öerfd^ie* 
bene  ©rfd&einungen  be§  ^errn  \di),  ber  ii^r  in  ber 
legten  unb  njidf)tigften  am  16.  Suni  1675  „fein 
l^eiligfteS  S^exi  auf  einem  ^lamment^ron,  um- 
fIorf)ten  bon  dornen  unb  über  i^m  ein  ^reuä, 
äu  fdfiouen  gab  unb  i^r  offenbarte,  er  molle,  ba'Q 
äur  ©ü^nung  ber  ifim  im  ^eiligften  ©aframent 
äugefügten  Unbilben  fein  ^exi  befonberS  ge= 
elirt  rtjürbe,  unb  ba%  ber  Freitag,  ber  auf  bie 
iJronleid^namSoftabe  folge,  biefer  SSereI)rung 
eigen§  gemibmet  fein  folle".  Sie  SSertuertung  ber 
SSifionen  biefer  9^onne  sur  Begrünbung  ber 
neuen  'Seüotion  hjar  namentlidf)  ba§  2öer!  i^re? 
58eidf)tt)ater§,  be§  Sefuitent)ater§  Klaube  be  la 
Solombiere  (1641—82,  feit  1675  ©uperior 
ber  Otefibenj  ju  $arat)=Ie=9RoniaI,  1676  ^a^Ian 
ber  S)eräogin  bon  ^orf,  1678  burrf)  bie  3:itu§= 
£)ate§=SSerfd^lrörung  au§  Snglanb  bertrieben 
unb  nadö  5i5arat)=Ie=5[RoniaI  jurüdgefelirt;  ©elig* 
ftjred^ungsijrojeß  eingeleitet;  f.  Literatur)  unb 
feines  gJad^foIgerS  ^ean  ß  r  0  i  f  e  t  S.  J.  (1656 
big  1738;  SSiograpfiie  bon  (S.  9tegnault,  STouIoufe 
1888),  be§  SSerfafferg  be§  58uc^e§  „La  devotion  au 
S.  Coeur  de  N.  S.  Jesus  Christ,  par  un  Pore  de  la 
Compagnie  de  Jesus"  (fiijon  1689;  beutfdE)  öon 
Öattler  1888,  öon  (Beehöd  1891).  ®ie  turie 
öeri^ielt  fid^  ber  neuen  2tnbadöt§form  gegenüber 
gimärfift  ablef)nenb;  eine  39itte  ber  ©alefianerin* 
nen  um  SSetuilligung  be§  &.  S-=f^efte§  njurbe 
1697  äurüdgemiefen;  Sroifet§  93udE)  öerfiel  1704 
bem  :3nber;  ebenfo  blieb  ber  1726—29  in  9tom 
üerl^anbelte  Eintrag  auf  ©infü^rung  be§  Jö-  S-== 
Sefteg  erfolglos,  ben  ^of-  be  ®  a  11  i  f  e  t ,  S.  J. 
(1663—1749;  1[5)er5  maxiae:  I),  ein  ©c^üIer 
ßoIombiereS  unb  SSerfaffer  be§  bie  jefuitifd^e 
£ef)re  über  bie  ^.  ^.=?tnbadöt  in  grunblegenber 
^eife  entmicfeinben,  in  faft  alle  eurot)äifdE)en 
@t)Tad£)en  überfe^ten  SSerfeS  De  cultu  S.  Cordis 
Jesu  (9?om  1726;  beutfc^  öon  $)attler  1884), 
öertrat.  ^m  SSoIfe  aber  öerbreitete  fid^  ber 
^ult  fräftig  ttjeiter  bau!  ber  Söerbearbeit  ber 
:3efuiten,  benen  feine  ßinfübrung  sirc  Drben§fadf)e 
mürbe,  unb  bie  in  ifiren  33oI!smiffionen  (TfSWif^ 
fionen,  fatf).),  in  erbaut idfien  ©dEjriften  unb  burrfi 
bie  ©rünbung  öon  §>.  9-=S3ruberfdf)often  (f.  II) 
für  feine  SSerbreitung,  in  gelefirten  SBerfen  für 
feine  bogmatifdfie  Säegrünbung  unb  3Serteibigung 
eifrig  äu  mirfen  fortfuhren,  ^äpftlid)  genehmigt 
mürbe  er  erftmalig  1765  burrf)  glemenS  XIII, 
ber  auf  eine  Eingabe  ber  folnifrfien  93ifd^öfe 
(beutfdf)  bei  Rattler;  f.  Siteratar)  l^in  biefen 
fomie  ber  römifd^en  ßrjbruberfdfiaft  (f.  11, 1)  bie 
Wxbadjt  fomie  bie  freier  eineS  t)-  S-=Sefte§  ge= 
ftottete.  'Sie  ©egnerfd^aft  ber  Sanfeniften  unb 
mand^er  2;:öeoIogen  ber  iofet)JöinifdE)en  3eit  gegen 
bie  Stnbad^t  blieb  t'raftifdö   erfolglos;   58ifcf)of 


©ctpione  HSticci  bon  ^toja,  ber  in  einem  &irten= 
Brief  öon  1781  öor  ber  „Cordiolatria"  mamte, 
mürbe  öom  $ot)fte  sured^tgemiefen,  unb  bie  gegen 
bie  Slnbadöt  gerirfiteten  StuSlaffungen  ber  ©t)nobe 
bon  ^iftoja  (1786)  mürben  mit  bereu  übrigen 
©ä^en  burd^  bie  SuIIe  $iu§'  VI  Auctorem  fidel 
1794  oerbammt.  Sie  2(nbad^t  unb  ba§:  i^eft  maren 
ittSöirflid^feit  bereits  foft  überall  öerBreitet,  als 
«ßiuS  IX  am  23.  3tuguft  1856  auf  drängen  ber 
franjöfifd^en^ifdfiöfe  jenen  bie  Iird^Iid£)e  IJSIppro- 
Bation  gaB,  inbem  er  baS  ^.  ;S-=i^eft  als  festum 
duplex  majus  für  bie  ganje  ^rrf)e  anorbnete. 
Serfelbe  $at)ft  gemattete  and),  ba%  firf)  am  16. 
Suni  1875,  bem  ®eben!tag  ber  S)aut>toffenBa= 
rung  ber  2tIacoque,  alle  £atI)oIifen  mit  einer 
beftimmten  Formel  (®er  ^atBoIi!  1, 1875,  ©.  559) 
bem&.;3.  meisten.  Seo  XIII  erBoB  am  28.  Suni 
1889  boS  $).  S.'^eft  5um  Soppelfeft  erfter  ^affe 
(aber  oBne  Dftaöe)  unb  öollgog,  Bierju  befonberS 
bnxä)  bie  ouf  t)erfönlidöe  Offenbarungen  SBnfti 
(äBnlid^  mie  bei  m.m.  Sllacoque;  ügl.  JB  27, 
©.  868  f)  fid^  beruf  enben  93ittgefud)e  ber  ©cEimefter 
Waxia  öom  BI-  Ö-  S-.  geb.  ®röfin  2)röfte 
äu  SSifd^ering  (1f  ®uter  ^irt,  2)  Bemogen,  am  11. 
^uni  1899  feiertid^  bieSSeiBe  ber  ganzen  9KenfdE|= 
Beit  an  baS  &.  :S- 

31.  SR  i  H  e  8  ,  S.  J. :  De  rationibus  festonim  ss.  cordis 
Jesu  et  purissimi  cordis  Mariae,  2  S8be.,  3ltn§6rudt  1885» 
(Bringt  bie  KrdEiUdjen  2l!tenftüd[e  unb  Sßertianblunoen,  fohJtc 

II,  @.  521 — 642  £iteraturoeräeicf)ntg) ;  —  ©erntonn 
3  0  f.  9?  i  E,  S.  J.:  Cultus  ss.  cordis  Jesu  .  .  .  cum  addita- 
mento  de  cultu  purissimi  cordis  B.  V.  Mariae,  greibutfl 
1905»;  beutfd)  unter  bem  Xitel:  2)ie  SSere^rung  beS  ^I. 
$.  3f.  unb  beS  reinften  ^eraenä  9Rariae,  1908; —  2)  er  f. 
in  KL';  —  3!ean  SSatnüehLa  devotion  au  Sacr6- 
Coeur  de  J6sus.  Doctrine,  histoire,  «ßariS  1906  (enthält  ©. 
358—365  reicf)e  SSibliogra^j^ie  unb  ift  erweiterter  ©onbcr« 
obbrud  beg  Slrt.g  im  Dictionnaire  de  thöologie  catholique 

III,  ©.  271—351);  —  35  e  r  f.:  9lrt.  Heart  of  Jesus  in:  The 
Catholic  Encyclopedia  («Retn  •  ?)orI)  VII  (1910),  <5.  163  Ui 
167;  —  C>.  SJolbin,  S.  J.:  2)ie  9lnbad^t  jum  fieUigften 
$.  3f.,  1906»;  —  g  r  a  n  ä  ©.  $  a  1 1 1  e  r,  S.  J. :  @efd)ic^te 
beS  gefte«  unb  ber  srnbacf)t  jum  ^.  3-  unb  bie  S)enlfrf)rift 
ber  poIni?d)en  SBifd^öfe  öom  3. 1765,  1875»;—  5)  er  f.:  Sie 
bilbltdöe  Sorftellung  bei  göttUcf)en  ^erjeng  unb  ber  $.  3.'3bee, 
1894»;  —  2)  e  gr  a  n  ci  o  f  i:LeSacr6-Coeuretlatradition. 
Documents  recueillis  chez  les  Pöres,  les  Docteurs,  les  Ha- 
giographes,  SEournoi  1908;  —  ÄonrablfSJlartin:  Sie 
SelÖre  unb  Uebung  ber  9Inba(f)täumgöttUdöen$-3f-f  1876»;  — 
g.  $.  8?  e  u  f  dö:  Sie  beutjcfien  5Bifd)öfe  unb  ber  iJlberglaube, 
1879,  ©.  81ff;  —  «eroteftantifdieäXaid&enbudö, 
^räg.  üom  eüangelifdien  SBunb,  1905,  <Bp.  885—892;  — 
Zf).  Ä  0 1  b  e  in:  RE»  VII,  ©.  777— 782;— S8gl.  auä)  bie  im 
Zejt  genannten  SaSerfe  Bon    S  r  o  i  f  c  t   unb   ®  a  U  i  f  e  t. 

Ucber  9)1.>9K.  9(  I  a  c  o  q  u  e:  Seben  öon  ibr  felbft  nieber« 
gejrf)rieben,  nad)  bem  neueften  frangöfijdjen  Origtnol  über« 
\c^t,  1893«;  —  Vie  et  oeuvres,  2  S8be.,  «Paria  1901»;  — 
aSiogr.  öon  6.  83  o  u  g  o  u  b  ,  5ßariS  1900i»,  öon  SB.  ö  a  n 
5R  i  e  u  hJ  e  n  f)  0  f  f ,  S.  J.,  beutfd)  1906,  unb  öon  2lug. 
^  a  m  0  n  ,  Sßariä  1907  (reit^eS  Siteraturöergeitfinig,  ögl. 
JB  27,  ©.  732);  —  Denöeuf:  La  Rögne  de  Coeur  de 
J6sus  ou  la  doctrine  complöt«  de  la  B.  Marguerite-Marie 
sur  la  d6votionau  Sacrö  Coeur,  5  SSbc.,  1900»;  —  SBeitere 
fiiteratur  bei  $  e  i  m  b  u  d)  e  r »  II,  <B.  294. 

Ueber  eolombiöre;  Siogr.  öon  SB.  S  ü  b  e  n  ,  ©infie* 
beln  1884;  öon  <B.  IS  ^  n  r  r  t  e  r:  2  fflbe.,  £Qon  1894,  beutfd^ 
öon  9)1  n  ttf)  iaä  ©ruber,  8.  J.,  STgrom  1899;  unb 
öon  g.  ©.  ^  a  1 1 1  e  r,  S.  J.,  nebft  Sluägabe  öon  e.8  „Seift- 
lid^eä  Sagebud)",  1903;  —  fiepte  ®efamtauäga6e  öon  6.8 
«Prebiflten  u.  aSIetifc^en  SBerlen,  7  SBbe.,  2t)on  1864. 

IL  2)aS  mirffamfte  aJJittel  jur  Pflege  unb 
68* 


2151 


Öerj  Se[u. 


2152 


SSerBteitung  ber  &.  %''>&nba6)t  waten  unb  finb 
bie  überaus  saftlreic^en  SSruberfdfiaften 
%u  gieren  bes  ^.  S.;  1697  gob  e§  bereit  bereit? 
13,  1727  etwa  400,  1764:  1089;  tjeutjutage  finb 
fte  über  alle  ©rbteile  üerbreitet.  :5^ren  Mttel* 
pvmtt  Iiaben  fie  in  folgenben  ©rjbruberfdöoften: 
1.  bie  försbruberfd^aft  üom  ^I.  ö.  S-  a«  ©ati 
Seoboro  in  Sftom,  1729  ouf  ?Inregung  be§  P. 
©allifet  S.  J.  gegrünbet,  1732  sur  ©rsbruber* 
fd^aft  erf)oben,  beren  9)titglieber  nad^  bem  fad* 
artigen  ©etüanbe,  ba^  fie  bei  ^ojeffionen  tru* 
gen,  oud^  ©acconi  genonnt  n)urben;  —  2.  bie 
©räbruberfd^oft  ber  immernjöbrenben  Stnbetung 
be§  §.  S.  an  ©ta  SJiaria  bella  ^ace  in  diom, 
1797  öon  P.  t^elici  S.  J,  on  ©ta  9Waria  ab  ^ineam 
errid^tet,  1803  jur  ©rjbcuberfd^aft  erf)oben,  jätilt 
ie^t  über  10  000  f^ilialbruberfifiaften,  bon  benen 
bie  in  9JiouIin§  unb  in  ^araö=Ie=9J^onial  in  neue= 
rer  Seit  bie  gted^te  bon  förjbruberfdfiaften  für 
^ranfreid^  unb  93elgien  erhalten  fiaben;  —  3. 
eine  anbere  ©räbruberfd^aft  bom  1^1.  &.  S.,  bie 
feit  1894  mit  allgemeiner  SlggregationSboIImadEjt 
auSgeftattet  ift,  beftefit  on  ber  großen  SSotib= 
!ird£)e  sum  ^.  3-  auf  ^e^n  SO^ontmartre  ju  $ari§, 
äu  ber  am  16.  :5uni  1875,  ber  Jubelfeier  ber 
SSifion  ber  3tIacoque,  ber  ®runbftein  gelegt 
würbe;  —  4.  gleid^fallS  Stitet  unb  9ted^te  einer 
(^csbruberfc^aft  ertiiett  junöc^ft  1878  für  ^ranf- 
reidö  unb  ^Belgien,  bann  oltmöfilidö  für  bie  mei* 
ften  anberen  Sauber  (1879  Jtolieu;  1894  ®eutfd^- 
ianb,  mo  i^r  @i^  in  ber  ^afielle  be§  ©alefiane* 
rinnen!Iofter§  ju  9!Jiefe  ift;  1896  Defterreid^,  ©iß 
in  SBien;  ©rfimeij,  ©ife  in  ©itten)  bie  (gieren* 
tt3  a  d^  e  be§  göttlid£)en  §>.  J.,  bie  im  ^tofter  ber 
^eimfud^ung  ju  93ourg  (f^ranfreirf))  1863  al§  Sßer= 
ein  unb  1864  al§  SSruberfd^aft  gegrünbet  mürbe 
unb  ießt  mit  mehreren  ajfillionen  Mtgliebem 
in  oller  SSelt  berbreitet  ift;  —  5.  ©tie^iell  bie 
SSerefirung  ber  i^I.  JuTigfrou  in  ilirer  innigen  S3e= 
jiel^ung  jum  $).  J.  ift  bie  (gräbruberfd^oft  Un* 
ferer  Sieben  f^rau  bom  I)I.ften  ö.  ^.  gemibmet, 
bie  bon  ben  SKiffionoren  be§  U-  &•  S-  (f.  m,  2) 
1854  SU  Jffoubun  oI§  SSerein  gegrünbet,  1864 
oI§  $8ruberf(f)aft  erridfitet,  1879  na{|  fRom  berlegt 
mürbe;  Bentrolftetle  für  SDeutfdfilonb  in  S)iltrup; 
— :  6.  33ruberfd^oft§artig  organifiert  ift  ourf)  ber 
unter  bem  Flamen  „@  e  b  e  t  §  a  t>  o  ft  o  I  o  f  be* 
lonnte  SSerein  „St^oftolot  be§  ®ebet§  in  SSereini* 
gung  mit  bem^.^.",  ber  1844  im  Jefuitenfeminor 
äu  33al§  (f^ronfreid^)  begrünbet,  1866  beftöHgt, 
1879  bon  ^iu§  IX  mit  neuen,  1896  bon  Seo 
XIII  nod^molS  rebibierten  ©Ölungen  berfeben 
unb  bon  beiben  $ät)ften  mit  reid^en  Slblöffen 
ouggeftottet  würbe.  '>fla<ii  ben  ©oßungen  ift  ber 
oberfte  Seiter  ber  iettjeilige  ©enerol  ber  ®efell= 
fd^oft  Sef u,  meldEier  fein  Wmt  einem  onberen  über* 
tragen  fonn;  bie  Seitung  ift  feßt  bon  STouIoufe 
nad|  S^ournoi  (Säelgien)  übergefiebelt.  ®er 
SBerein  ift  in  etmo  50  000  (Sinäelbereinen  mit  über 
20  aKillionen  SKitgliebem  über  bie  gonje  fatl^o* 
lifdEie  Sßelt  berbreitet.  ©ein  Organ,  ber  monot* 
lid^  (in  34  berfdf)iebenen  5tu§goben  unb  22  ©pro* 
df)en)  in  Snit§6tutf  erfd^einenbe  „©enbbote  be§ 
göttlidEien  §.  ^.",  entpit  biel  2KoterioI  jur  33e* 
urteilung  be§  SSefenS  unb  über  bie  9tu§breitung 
be§  &.  3.*tultu§. 

SSerinßcr",  ©.620—638;  —  §•  ^a  mitte: 
Stpoftolat  be§  &£heti  ujw.,  beutfcfi  1868. 

in.  gieHgiöfe  ©enoffenfdiaften 
bom  S).J.  —  A.  g)iönnlid&e:  1.  ®  ef  eil* 
f  d^  0  f  t  bom  I>I.ften  Jp.  3-  H  ©efellfc^oft,  1;  — 


;   2.  SO?iffionare  bom  bl.ften"§).  ^.,  ©öfulor* 

Kongregation,   bie  am  8.  ®e5.   1854  bon   P. 

Sbebolier  ju  Jffoubun  (^iöä.  39ourge§)  jur 

Pflege  imb  ^yörberung  be§  &.  %'^n[te§,  folüie 

ber  inneren  unb  äußeren  5[)?iffion  gegrünbet,  1891 

pöpftlidE)  beftötigt  ftjutbe  unb  namentlich  in  ben 

legten  ^sal^rsebnten,  feitbem  fie  1880  au§  i^rem 

fronjöfifd^en  DJlutterboufe  bertrieben  mar,  firfj 

1   ftocf  berbreitet  unb  eine  rührige  2:ätig!eit  ent* 

faltet  l^ot.  gjteberlaffungen  in  ^oUanb  (feit  1882), 

;   93ergien,  S)eutf erlaub  (&  i  1 1  r  u  p  bei  9Mnfter  i.  SB. 

:   feit  1897,  1909  mit  18  ^atte§;  unb  Oebentrop 

I   bei  2trn§berg  i.  SB.  feit  1902,  1909  mit  10  ^a* 

j   tre§),  Defterreid^  (Siefering  bei  ©oljburg  fett 

I   1887,  feit  1903  mit  ^ribatgt)mnafium  berbunben, 

!   unb  $)ötting  in  Sirol  feit  1901),  Italien,  ©po* 

:  nien,  ©nglonb,  9Jorb*  unb  ©übomerüa  unb  9tu* 

i   ftralien;  ie^t  etma  700  gjiitglieber  (250  ^riefter, 

I   230  merifer,  220  Soienbrüber) ;  ©eneralfuöerior 

I    (feit  1906)  in  9ftotn.  ^n  ber  S)eibenmiffion  ift  it)r 

i   Slrbeitagebiet  feit  1881  bie  ©übfee;  bie  beutfc^e 

I    ^robins  ber  Kongregation  berfiebt  gur  3eit  bo§ 

;   (1889  errid^tete)  opoftolifd^e  SSiforiot  ^leupom- 

\   mern    mit  ÜZeumedEIenburg  unb  bog  (1905  er* 

I   rid^tete)    opoftol.   S5ifariat    ber  SJiorffiatlinfeln. 

:   9luf  bem  ©ebiete   ber  inneren  SRiffion   mirfen 

bie  aJL  b.  bl.  &.  S-  öurd^  ©eelforge,  Slb^altung 

bon   SSoIfSmiffionen    (U  9}?iffionen,   !otb.)    unb 

i    H  @f ersitien,    Seitung    ber  ö-  S- ==  95ruberfdfiaft 

I   unb    SSerbreitung     ber    Srsbruberfd^oft    U.    S. 

t^rou  bom  ^I.ften  ^.  J.  (f.   II,  5),  Unterricht 

unb  ©rsiel^ung;  in§befonbere  bet  ^eronbilbimg 

be§  9?od^h)udöfe§    ber  ©enoffenfrfioft  bient  ba§ 

1866    bon    P.    Joi).   m.    SSonbel  (t  1877; 

SSiogropbie  bon  Karriere,  ^ad§  1909)  gegrün* 

bete  „Kleine  SiebeSmer!  bom  fil.  ^.  J.",  bon  bef* 

fen    ©rträgniS    (jäbrlidEier   9)iitgtieb§beitrag    10 

Pfennige)  jur  3eit  über  600  Knaben,  „Kleine 

SKiffionore"  genannt,  ouSgebilbet  merben.    Un* 

terftüfet  ujirb  bie  Kongregation  burc^  bie  bon  bem 

^robinsiol  ilirer  beutfd^en  ^robins  P.  Hubert 

Sindeng  1899  in  ^iltrup  geftifteten,  1900 

bifd^öflirf)      beftötigten      SK  i  f  f  i  o  n  §  f  rf)  w  e* 

ftern  bom  1^1.  $>.  3.  (etbpo  100  ©dEimeftem, 

76  in  öiltriip,  bie  anberen  in  5^eupommern) . 

Organ:    SlKonatgl^efte    ju   @bi^en  USfyr.    bom 

bl.ften  ö.  J.,  feit  1883,  in  2  felbftönbigen  beut* 

fd^en  9tu§gaben  in  ©oläburg  unb  Slntmerpen, 

3  englifd^en,  2  fronsöfifd^en,  einer  fpanifd^en, 

itolienifd^en,   boHänbifd^en   unb   flämifdEjen   er* 

fd^einenb.  SSgl.  öeimbud^er*  III,  ©.  488-491; 

femer:  'Sie  ©enoffenfd^oft  ber  W.  b.  ^l.  £>. 

S-,  i^eftfc^rift  bt§g.  bom  2Kiffion§:^ou§  öiltrup, 

1904;    —    3.   ©öl)ne  be§  bl.  Sjerseng  (Filü 

Sacri  Cordis  =  F.  S.  C),  entftonben  1885  au§ 

einer  Umuianblung  be§  1867  bon  SJifgr.  Daniele 

Somboni  (tl881  in  ßi^artum)  für  bie  33efebrung 

be§    ©ubau   gegrünbeten   9)iiffiongfemi* 

nar§    ju    ^eronoin  eine  1895  pöpftlid^ 

beftötigte  Kongregotion  mit  einfallen  ©elübben. 

Strbeitsfelb :  feit  1872  3entraIafrifo,  burd^  ben 

2lufftanb  be§  Wca\)bi  unb  ben  %all  ©bortumg 

1885  bon  bort  bertvieben  in  3tegt)pten  (§).  J.* 

Kird)e  in  Koiro),  feit  1899  nod^  bem  ©iege  Sorb 

Kitrf)ener§  aurf)  roieber  im  ©ubon;  beffen  opo* 

ftolifd^er  SSifor  ift  feit  1903  P.  fyranj  3eaber  ®et)er 

F.  S.  C.  (geboren  1859  gu  Stegen  in  SSot^ern),  ber 

oucE)  bog  9Jobiäiat  (ein  onbereg  in  SSerono)  uitb 

©tubienl^aug  ju  SJlillanb  bei  S3rifen  gegrünbet 

bat.  ®egen  200  9MgIieber.    Unterftüßt  werben 

fie  burrf)  bie  1867  entftonbenen  frommen 


2153 


S)erä  Ssfu  —  Öei'a  9JZanae. 


2154 


9D?ütter  bei  9?egerlanbe§  (Pie  Madri 
della  Nigrizia),  bie  ba§  öfterreid^ifd^e  9tiiboIfl= 
l^oipital  in  ^airo  unb  ©d^ulcn  tüte  fran!en= 
pflegeftationen  in  ^eluan,  Stffuan,  Sfiartum 
ufm.  berfefien.  Organe:  La  Nigrizia  (SSerona) 
unb  „Stern  ber  g^Jeger"  (äRillanb,  feit  1898). 
33gl.  $)eimbu(f)er  *  III,  ©.  346  ff ;  —  4.  &  i  I  f  §- 
t»  r  i  e  ft  e  r  (58  ö  t  e  r)  Dom  i^I.ften  Jp.  ;3.  öon 
S  e  t  f)  a  r  r  a  m  (®iöä.  93at)onne),  geftiftet  1834 
für  ©eelforge,  Unterrid^t  ufm.  bon  bem  e\)xrv. 
miäjael  ®  a  r  r  i  c  o  i  t  §  (t  1863;  ©eltöf^red^ung 
eingeleitet),  1877  oI§  Kongregation  ^öfftlid)  be= 
[tätigt;  £)oupt=2Irbeit§feIb :  ©übamerifo,  he' 
fonberg  Uruguat);  bie  1903  au§  f^ranlreirf»  öer= 
triebenen  SSäter  manberten  meift  nad)  SSelgien 
au§,  anbere  roirfen  in  Italien,  (Spanien,  6ng= 
lanb  unb  ^aläftina;  1907:  250  9JHtgIieber,  ba- 
bon  150  $;riefter;  —  5.  ?J  r  i  e  ft  e  r  (SSäter)  bom 
1)1.  ö.  S-/  bon  @  t.  C  u  e  n  t  i  n  (S)iöä.  @oiffon§), 
1878  jur  befonberen  33eref)rung  be§  ö.  S.  ge= 
grünbete,  1906  enbgültig  beftätigte  f ongrega= 
tion  für  innere  (Seelforge,  SSoIfSmiffionen,  Un= 
terricj)t  bon  (Stubenten)  unb  öu^ere  SJiiffion;  feit 
il^rer  SSertreibung  au§  %mnhe\^  1903  ift  ii^r 
^au^tf)au§  in  58rüffeI=Sfenel  unb  'ijat  fie  norf) 
11  giieberlaffungen  in  ^Belgien  (6),  ^oltanb  (2), 
Sufemburg  (2)  unb  SSöbmen;  SOf^iffionSfiäufer 
in  ßlairefontaine  (93elgifd)  Sufembirrg)  unb 
©ittarb  (öollanb),  tuo  jugleid^  ber  ©ig  ber 
beutf(f)en  ^robinj  ber  5?ongregation  mit  9?obi== 
?iiat  unb  5l^riefterf)au§  ift;  bon  ben  gegen  200 
^rieftem  ber  6>enoffenf(f)oft  finb  faft  bie  ^älfte 
S)eutfd^e.  3{u§tt)ärtige  9trbeit§f eiber:  ©eelforge, 
befonberS  unter  ben  beutfdfien  Slnfieblern ,  in 
S3rafilien,  Kollegien  in  (Scuobor  (1895  bon 
l)ier  bertrieben),  ^eibenmiffion  feit  1897  in  ber 
(1904  errid)teten)  at}oftoIifd)en  $räfe!tur  ber 
'Stanletifälle  in  33eIgifrf)^Kongo.  Drgan:  ®a§ 
JReirf)  be§  ö-  S-  (feit  1901  in  (Sittarb  erfdöeinenb, 
audö  in  franäöfifrf)er  unb  bonänbifrf)ec(Sprad)e). 
58gl.  öeintbudier^  III,  ©.  355f ;  —  6.  ^  r  i  e  ft  e  r 
bom  Ijl.ften  §).  S.,  jum  Qtved  ber  ^ugenbfürforge 
in  Kitaben^orten  1729  gu  SJJarfeille  bon  ®iont}fe 
be  2;ruiIIarb  gegrünbet,  in  ber  9?eboIution  äer= 
ftört,  1799  bon  ^of.  Slllemonb  (58iogr.  bon  Tc. 
©abuel,  beutfd)  bon  f.  (Siefinger,  1888)  er* 
neuert,  beffen  „Sugenbinftitut"  für  äpnlid)e  3In= 
ftalten  in  g^ranfreidf)  unb  anberen  Säubern  bor* 
bilblic^  getüefen  ift;  —  7.  ©  dö  u  I  b  r  ü  b  e  r  bom 
i)l.  fersen  bon  $  a  r  a  b  i  §  ober  bon  2  e  ^nt) , 
1821  bon  Slbbe  goinbre  geftiftet,  mit  2}tutterl)au§ 
in  q5arabi§  (S)iöj.  £e  ^ut)),  1903  über  1300  mit' 
glieber,  feitbem  in  Belgien  unb  (n)ie  oud^  fdfion 
bor:öer)  in  ben  SSereinigten  ©taoten  unb  ka^ 
naba  mirtenb. 

B.  SSeiblicfie:  8.  Ildamen  bom  ö.  bl. 
S.;  —  9.  Wienerinnen  be§  f)l.ften  £).  ^., 
aud)  Wienerinnen  ber  SIrmen  ge= 
nannt,  Kongregation  nad)  ber  ü  Sluguftinerregel, 
1866  äu  ^ari§  bon  bem  lot^ringifd^en  ^rie* 
fter  58.  aSraun  (tl880)  geftiftet  jur  ^ilfe  für 
bie  9(rmen  bnxd)  SSeforgung  be§  S)au§baftl 
franfer  STcütter,  fieitung  bon  Kinberbett)a^r-= 
auftauen  unb  ®reifenoft)Ien  unb  gur  Kranfen= 
pflege;  9!KutterI)au§  in  'iKrgentueil,  $robinjiaI= 
bäufer  mit  9Jobiäiaten  in  SSien  unb  Sonbon; 
bie  SSiener  ©d)tt)eftern  (über  700)  tüirfen  in 
sablreid^en  Stnftalten  unb  Kranfenbäufern  2öien§ 
(ä.  58.  im  Kaifer  ^ranj  Sofef-©t)itaI  170  ©d^me- 
ftern),  an  9  anberen  öfterreirf)ifd)en  unb  an  10 
Orten  be§  Weutfrfien  9leirf)e§  in  DberfdE)Iefien 


unb  ben  58i§tümem  Simburg  (1909:  3  TOeber^ 
laffungen,  6  Sc^meftem)  unb  ^rier  (1909:  4 
9JieberIaffungen,  41  ©ditueftem).  58gl.  ^eim* 
buc^er '  III,  (S.  576  f ;  —  10.  W  i  e  n  e  r  i  n  n  e  n 
bom  göttlidben  S>.  3-  =  Karmeliterinnen  D.  H.  J. 
(Ü  SCertiarieritmen) ;  —  11.  9K  i  f  f  i  o  n  §  f  d)  ro  e= 
ft  e  r  n  bom  fil.ften  §).  ^.,  ber  roeiblid^e  Smeig 
ber  ajfiffiouare  bom  ll.ften  $.  ^.  (f.  oben  2);  — 
12.  ©  db  to  e  ft  e  r  n  be§  'i)L\ten  fersen!  bon 
@  r  n  e  m  0  n  t  (Wiös.  9touen),  nacf»  ibrer  öoube 
and)  Bonnes  Capotes  genannt,  1698  bon  Sr^bi* 
fdbof  Solbert  bon  $Kouen  geftiftete  Kongregation 
für  Unterridit  unb  Kranfenijflege,  bon  ber  9^or« 
manbie  au§  in  f^ranfreid»  berbreitet,  leiteten  su 
^Beginn  ber  3fleboIution  über  100,  im  S-  1880 
143  ©dbulen;  feit  1903  tuiDmen  fie  fid)  bornebm* 
lid)  ber  Kran!ent>flege;  QaU  ber  (Sdbroeftern  etma 
600;  —  IS.Xödjtev  be?-  ö-  S-  bon  58  e  r  d)  e  m- 
les^SInberg  (Stabtteil  bon  3tnttt)ert)en),  ge* 
grünbet  bafelbft  bon  SKaria  ®eIuiI=9Jiartint5 
(=  gJZutter  maxia  bon  Sefu§,  ermorbet  1884; 
58iogr.  bon  S.  2aiplace,  beutfdbe  58earbeitung 
1907)  unter  58eibilfe  be§  Sefuitenpaterl  ^ob. 
ßalage  %nx  befonberen  58ere5rung  be§  ^.  S- 
im  (Sinne  ber  58ifionen  ber  fei.  SIIacoQue,  1896 
al§  Kongregation,  bie  neben  ben  3  ©elübben 
al§  bierte§  ba§  ber  5ffieibe  an  ba§  $).  S-  ablegt, 
;päpftlidb  beftätigt,  9Jiutterbau§  je^t  in'3ftom, 
Klöftcr  in  3lif,  Surin,  (Bdjmh  9Jamur.  58gl. 
^eimhud)ex'^  III,  (S.  400.  —  5ISeitere  männlidie 
unb  raeiblidEie  ©enoffenfdbaften  bom  §).  ^.  füb= 
reu  KHL  unb  öeimbudber"  III  an.  —  58  r  u  b  e  r= 
fdbaften  bgl.  oben  II.  3oft.aBcnter. 

|)er3  afJarioc  {ba^^  reinfte,  beiligfte,  unbefledte). 

I.  ®ie  9rnbad)t  junt  $.  aw.;  —  II.  SRelifliöfe  65  e  n  o  f  f  e  n» 
f  d)  a  f  t  e  n  bont  $.  W.  —  S3ruberfcf)aften  finb  unter  I 
ßenonnt. 

I.  ®ie  in  ber  fatbolifdben  Kirdbe  jured^t  be^ 
ftebenbe  9lnbad^t  jum  ^.  Wl.  gilt  bem  leiblidlien 
j  $erj2Jlariae,  infofent  biefeS  ba§  natürIid)e(St)m= 
I  bol  ibrer  reinften  Siebe  äu  ®ott  unb  ben  Wen' 
I  fdbenift.  Siefe  2Inbad)t§form  ift  feit  bem  17.  Sbb. 
'  5unäd)ft  in  ^^^tanfreid)  unb  Italien  auSgebilbet 
inorben.  ^Ijxe  58äter  maren  P.  (£  u  b  e  §  (U  @u= 
biften),  ber  „Le  Coeur  admirable  de  la  tres  s. 
Mere  de  Dieu  ou  la  dövotion  au  tres  s.  Coeur 
de  la  B.  Vierge  Marie"  (gaen  1681;  neue  9tu§gabe 
mit  ©inleitung  unb  2)o!umenten,  3  58be.,  58anne§ 
1908—09)  fc^rieb,  fomie  P.  ©iobanni  ^ietro 
^inamonti,  S.  J.  (1632—1703,  italieni- 
fdber  58oIf§miffionar  itnb  a§fetifdber'(SdrtiftfteIIer; 
italienifdbe  @efamtau§gabe  feiner  5E5erIe  58ene= 
big  1762,  beutfdje  2(u§gabe,  9  58bd)en,  1854  bi§ 
1856.  35gl.  fein  bielüberfefeteg  5lBer!  „II  Sacro 
Cuore  di  Maria",  g-Iorenj  1699,  beutfdö  1856) 
unb  P.  Sof.  be  ©allifet  (H^ers  ^efu:  I; 
fdbrieb:  L'excellence  et  la  pratique  de  la  devotion 
äla  Ste-Vierge,  St)on  1750,  beutfcb  1904).  ^a' 
mentlidb  @ube§  unb  ©allifet,  ein  (Sdjüler  ßoIom= 
biöreS  iK^ers  ^efu:  I),  fud)ten  bie  58ere|)rung 
bei  §).  W.  mit  ber  bei  ^erjenl  ^e\n  5U  berbin= 
ben;  ibre  58erfudbe,  in5Rombie  WWrobation  ber 
neuen  Slnbadbtlf ormen  unb  eigene  ?^efte  für  biefe 
5u  erlangen,  tourben  jebodb  bon  ßlemenl  IX 
1669  unb  bon  58enebi!t  XIII  1729  abgelehnt. 
Sro^bem  berbreiteie  fid),  bon  ber  Kurie  unbean= 
[täubet,  bie  befonberl  bon  ben  ^efuiten  gepflegte 
neue  2tnbad)t  tueiter  im  58oI!e,  namentlid)  burdb 
bie  äabireidben  ju  ©bren  be§  p.  9K.  errid)teten 
58ruberfd)often.  ^^xe  bolle  fird)lidbe  5}Inerfen= 
nung  erfolgte,  nad^bem  fd^on  $iul  VI  1799  unb 


2155 


S)erä  ilJioriae  —  fersen  Sefu  unb  SJiariae. 


2156 


^tu§  VII  1805  einselnen  tird^en  unb  Dibeng- 
genof^enfd^aften  bie  ?5eier  eine§  ?>efte§  be§  rein= 
ften  ^.  9JJ.  geftattet  Ratten,  burd)  $iu§  IX,  ber 
biefeg  am  21.  3uli  1855  pm  p^eren  ^»oppetfeft 
mit  eigenem  Dffisium  unb  SReffe  er^ob.  SSon 
beu  33ruberfdöaften  Dom  &.  ^.  ift  bie 
tüid^tigfte  bie  „©rsbruberfcEioft  bei  1^1.  unb  unBe^ 
fledten  &.  9K.  jur  S5e!ef)rung  ber  ©ünber",  bie 
1836  bon  bem  Pfarrer  ®e§  ®enette§  an  9?otre- 
®ame  be§  58ictoire§  in  ^ari§  gegrünbet,  1838 
bon  ®regor  XVI  gur  ©rs&ruberfdfjaft  erf)oben 
mürbe  unb  je^t  mit  bieten  taufenb  35ruberfdöaf=^ 
ten  unb  SDWlIionen  bon  9JJitgIiebem  über  ben  gan= 
sen  fatf)oIifd)en  (grbJreil  berbreitet  ift.  9Zeben 
ibr  befteben  nocf)  bie  1806  gegrünbete  „©rsbruber* 
fd^aft  bom  bl-  §»•  9Ji-"  an  ©.  ©uftacbio  in  9tom 
unb  bie  „©räbruberfdbaft  ber  unbeflerften  ^.  2K." 
an  <S.  ?lnbrea  bei  SSalle  in  3lom.  ^eitberbreitet 
ifi  au(f)  bec  „®  ebetSberein  bom  bl-  unb  un= 
befledften  ^.  SO?.",  beffen  beutfdEier  QtveiQ  bon 
^nnSbruc!  au§  geleitet  mirb;  Organ:  „9Jiouat= 
rofen.  ©enbbote  be§  %  &.  9)?.". 

SBgl.  bie  im  2:eEt  genannten  SDSerfe  öon  ©ubeS,  ^inamonti 
unb  ©ntlifet  fowie  BefonberS  bie  unter  U  $ers  3e?u:  I  ange- 
fül^rten  ^exte  öon  Siilleö  unb  öon  SJij;  —  gerner: 
2:]Öeob.  ©dfintube,  S.  J.:  2)a§  reinfte  $erä  ber  ^I. 
3funofrau  unb  ©otteämutter  ÜKario,  1875;  —  STrtilel:  Heart 
of  Mary  öon  3ean  Sainöel  in  The  Catholic  Ency* 
elopedia  («Ketö^^orl)  VII,  1910,  ©.  168  f ;  —  Ueber  bie 
aSrub  erf  d)af  ten:  Geringer",  ©.  691  ff;  — 
2)er  erofee  ©ebetgöerein  öont  iil.  u.  unbefl.  $.  9K.,  1868. 

II.  Öleligiöfe  ©enoffenfd^aften 
bom  ö.  W.  1.  Kongregation  bom  U-  (unbeflecE* 
ten)  ^.  2K.,  gegrünbet  1841  bon  ^.  9K.  $.  Siber- 
mann,  H  SSäter  bom  bl.  ®eift;  —  2.  Kongregation 
bom  unbeflerften  §)•  9Ji..  1863  bon  3:]^eot)I)iI 
SSerbieft  (t  1865)  für  ipeibenmiffion  gegrünbet, 
nad^  ibrem  9Kutterbau§  ©d^eutbelb  (unmeit 
$8rüffel),  ba^  (mit  9^obijiat)  ba^  SKiffionSfeminar 
für  Belgien  bilbet,  aud^  Kongregation  (SJiiffio* 
nore,  SSäter)  bon  ©dbeutbelb  genannt;  fie 
b ermaltet  mit  etma  300  9JiitgIiebem,  meldte  bie 
einfad^en  ®elübbe  auf  Seben§äeit  ablegen,  bie 
apoftolifd^en  SSifariate  3entraH  Dft*  unb  @üb^ 
meft'9!JfongoIei  (bier  feit  1863  mirfenb;  fd^mere 
$8erlufte  burd^  ben  58oferaufftanb  1900),  ba§  apo' 
ftolifdbe  SSüariot  Kan-fu  in  6bina  unb  (feit  1888) 
Belgifdb^Kongo;  Organ:  „Missions  en  Chine 
et  au  Congo";  —  3.  <B'öi)m  bom  unbeflecEten 
^.  W.,  gegrünbet  1848  in  SSidb  (Spanien)  bon 
bem  ebrhJÜrb.  Stnton  ßlaret  (fpöter  ©rgbifdEiof 
bon  ©antiago  be  Kuba,  1 1870;  ©eligfpredbung 
eingeleitet),  tbirfen  in  ber  SKiffion  auf  ^ernanbo 
^0  unb  auf  ßoriSco  {an  SSeftfüfte  SlfrifaS),  in 
Kollegien  unb  SSolflmiffionen  in  SKejifo  unb 
(Sbile;  —  4.  Wienerinnen:  a)  ®.  bom  bl- 
$.  m.,  gegrünbet  1860  in  $ari§  bon  P.  ®e- 
laplace  für  ©r^iebung  unb  Kranfenpflege,  mir* 
!en  in  ßanaba  (140  ©d^meftem)  unb  SSereinigten 
«Staaten  (6  9?ieberlaffungen) ;  —  b)  ®.  bom  un* 
beflerften  §).  9K.,  gegrünbet  1859  in  C  u  e  b  e  c , 
mirfen  für  ©rgiebung,  befonber§  bon  berroabr* 
lojien  SDtäbdben,  mit  400  Mtgliebem  unb  26 
^lieberlaffungen  in  Kanaba  unb  ben  ^Bereinig* 
ten  Staaten;  —  c)  'J).  bom  unbefledten  §).  9K., 
gegrünbet  1845  gu  SJJ  o  n  r  o  e  (SKidbigan)  bon 
bem  giebemptoriften  Soui§  ®iltet,  mir!en,  aud) 
in  $ennft)lbanien  berbreitet,  mit  1200  ©dE)me= 
ftem  für  Unterridbt;  —  5.  ©dbmeftern: 
a)  ©d^m.  bom  bl.  &•  3J?.  mit  9)iutterbau§  in  33  §= 
ä  i  e  r  §  (®iöj.  aJJontpellier),  gegrünbet  1848  bon 


9lbbe  ©ailbac  für  Unterricht  unb  SSaifenpflege, 
9Jieberlaffungen  in  ^rlanb,  (Snglanb,  Portugal 
unb  SSereinigten  Staaten;  —  b)  Sdbm.  bont  ^l. 
Ö.  m.,  gegrünbet  in  9J  a  n  c  t)  1842  bon  ^ifc^of 
aKenjaub  (t  1861)  für  Unterrid^t  unb  ^emabrung 
junger  SKäbcben;  —  c)  Sd^m.  bom  unbefledEten 
^.  W.,  gegrünbet  1835  ju  S  a  i  n  t  =  £  o  u  p  (,®iöä. 
Sangreg) ;  —  d)  SdbrtJ.bom  reinften  ö.  9J?.,  gegrün= 
bet  1843  in  SB  i  e  n  bon  Säarbara  9JiaiE  (t  1873), 
mirfen  feit  1848,  befonber§  für  SSaifenpflege,  in 
S3  r  a  f  i  I  i  e  n,  9Kutterbau§  in  ^orto  Sltegre;  — 
e)  Sdbrt).  bom  bl-  unb  unbeflerften  §).  5K.  bon 
So§  5lngele§  in  Kalifornien  für  Unterridbt 
unb  SSaifenpflege,  gegrünbet  1848;  —  f)  Srfim. 
bom  bl.  unb  mibefledften  ^.  Tt.  ju  ^  o  n  b  i= 
db  e  r  r  0  (SSorberinbien),  1844  bon  bem  apo= 
ftolifd^en  SSüar  Wupuig  gegrünbet,  au§  ginge* 
borenen  beftebenb,  für  ajläbd^enersiebung;  — 
6.  Södbter:  a)  bom  bl.  &•  90?.  mit  9}Jutterbau§ 
in  ®  a  p  (^^ranfreidb),  1815  geftif tet  für  Unterridbt, 
^robinsialbau§  in  2)etroit  (SOWcbigan) ;  —  b)  X. 
be§  bl.  unb  unbeflecEten  ^.  M.,  mit  SWutterbauS 
in  9Hort  (Wiöä.  ^oilier§),  1833  geftiftet  jur 
©rjiebung  armer  unb  bermabrlofter  Kinber;  — 
c)  X.  bom  unbefledEten  &.  90?.  mit  9Kutterbau§  in 
9^enne§,  1841  organifiert;  —  d)  X.  bom  bl. 
Ö.  90?.  in  2)a!ar  (S  e  n  e  g  a  m  b  i  e  n),  1858  bon 
5Ö?gr.  Kob6§  gegrünbet,  au§  9?egerinnen '  be= 
ftebenb,  mirfen  in  6  9Jieberlaffungen  für  Unter* 
rid^t  unb  Kranfenpflege;  —  SBeitere  ©enoffen* 
fdbaften  bom  §).  90?.  nennt  KHL;  95  r  u  b  e  r* 
f  db  a  f  t  e  n  5U  ©bten  be§  £>.  90?.  bgl.  unter  I. 

§  e  i  m  b  u  dö  e  r  '  in,  ©.  500  ff  (ju  2),  ©.  522  f  (§u  3), 
@.  557  f  (ju  4— 6);  — The  Catholic  Ency elopedia  (««eW- 
Dorl)  VII,  1910,  ©.  167  f.  Soft,  ascmer. 

fjerjen  Sefu  unb  SRotiac,  religiöfe  ©enoffen* 
fdbaften  bon  ben  bl.:  1.  ®efellftf)aft  bon  b.  bl. 
^.  S-  u.  90?.  =  H  ^  i  c  p  u  §  g  e  f  e  1 1  f  db  a  f  t; 

—  2.  Wamen  (Sd^meftern)  ber  bl.  Ö.  3-  u.  Tl., 
ber  meiblidEie  Smeig  ber  H  $icpu§gefellfdbaft;  — 
3.  Sd^meftern  (Söd^ter)  bonb.  bl.  Ö.S-u.  90?. 
I^eifien  eine  Slnjabl  bon  im  19.  ^1jb.  in  f^ran!* 
reid^  entftanbenen  ^^rauengenoffenfdbaften  für 
Unterriebt  (befonberS  in  Strmenfdbulen),  Kran* 
fen*  unb  SSaifenpflege,  fo  bie  1805  in  Sour§  bon 
9lbb6  ®u6pin  unb  bie  1851  in  3fiecoubeau  (®iöä. 
SSalence)  bon  Säaronin  9}?ont*9tonb  gegrünbe* 
ten,  bie  bon  9)?ormaifon  (gegrünbet  1818),  bon 
St:ourn0n  (1819),  bon  Saint*  Ouat)*^ortrieu5 
CSiöj.  St.*33rieuc)  u.  a.;  bgl.  ^eimbudber*  III, 
S.  573  f;  —  4.  ^ransiSfane  rinnen 
(IlS^ertiarierinnen)  bon  b.  bl.  S>.  S.  «.  S)?.  au§ 
bem  9)?utterbau§  Salsfotten  (bei  5IJaber* 
bom),  1863  bon  SSifd^of  Konrab  1f90?artin  gegrün* 
bet,  bienen  ber  Kranfenpflege,  Sorge  für  ®ienft* 
mäbdben  ufm.;  40  9?ieberlaffungen  in  ®eutfd^* 
lanb  (babon  23  im  93i§tum  ^aberborn),  11  in 
Öollanb,  10  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  (feit 
1872;  5pfrobinäialmutterbau§  in  St.  Soui§,  Mo.); 

—  5.  (S  t)  r  i  f  db  e)  Srf)meftern  bon  b.  bl.  S).  ^. 
u.  m.  ift  feit  ibrec  SSerfc^meljung  (1874)  mit 
ben  bon  P.  (Sftere  S.  J.  au§  90Jaronitinnen  (H  9]?a* 
roniten)  gebilbeten  ©enoffenfdbaft  ber  „Firmen 
Söcbter  be§  bl-  ÖerjenS  Sefu"  ber  9?ame  ber  um 
1853  bon  bem  ^ffuitenpater  ^Riccabonna  jur  Sei* 
tung  bon  einbeimifdben  Sdbulen  in  Stjrien  ge* 
fttfteten,  ou§  ©ingeborenen  beftebenben  90?arta* 
m  e  1 1  e  n  (ftirifdbe  90Jarientödbter) ;  bie  1901  ber* 
fudb§meife  auf  10  Sabre  päpftlidb  beftätigte  Kon* 
gregation  ift  je^t  audb  in  Oberägt)pten  tötig  unb 
leitet  mit  177  90?itgiebem  Sd^ulen  in  34  Ort* 


2157 


^erjeTt  ^efu  unb  9Jiartoe  —  S)e6. 


2158 


fc^aften.   SSgl.  ben  mtifel  9Jianametten  in  KHL. 

Soft.  aSetne«. 

C>er3og,  1.  ©  b  u  a  r  b  ,  (f)rift!atf)oUf(f)er  (alt* 
!atf)oItf(f|er)  Xf)eoIoge  unb  93ifc^of,  geb.  1841  ju 
©cfjongau  (Danton  Sugern),  mürbe  1868  $tofef== 
for  ber  ©yegefe  an  ber  t^eoIogii'd)en  @d)ule  in 
Suaern,  fcf)Iofe  \\dj  1871  ber  altfatfiolifcfien  93e- 
tüegung  an,  mürbe  1872  aIt!atf)oUf(f)er  ^^fctrrer  in 
trefelb,  1873  in  DIten  (©cEimeiä),  1874  ^rofeffor 
ber  fat^oIifdö=t^eoIo9ifc£)en  ^^afultät,  bie  bie 
99emer  9iegierung  für  bie  Stttfatfiolifen  an  ber 
UnioerUtät  93ern  errichtet  i)aüe,  1876  jum 
^Bifd^of  ber  „S|)riftfat^oIif(f)en  f  ircfie  ber  ©d^meij" 
gemäl^lt.  SSeibe  '3Iemter  f)at  §).  noiü)  inne.  — • 
^  3nt!al^oIifen,  5. 

SßeröffentUdite  außer  ^rebigten,  $irten6riefeti  u.  a.: 
(Siin\aati)oü\ä)ei  ®eöet6udö,  (1879)  1893*;  —  UeBet  dtelU 
ßionSfreüieit  in  ber  5elüetifci)en  Slepubltf,  1884;  —  Söeiträge 
äur  SSorQefdf)id}te  ber  dörtfttat5oIifcf)en  fiirdje  ber  Sd^toet;, 
1896;  —  ®te  fird)It(^e  ©ünbenoergeßung  nod^  ber  ße^re 
be§  öeiKgen  STuguftin,  1902.  Jtfidet. 

2.  Sol^ann  Safob  (1805—82),  eög. 
ST^eoIoge,  geb.  ju  ^afel,  ^riöatbojent  bafelbft, 
1835  ^rof.  ber  biftorifd^en  2;f)eoIogie  in  Saufanne, 
legte  1846  im  3itfaTnmen^ang  mit  ben  Mmpfen, 
bie  äur  Sntfte^^ung  ber  maabtlänbifd^en  ^rei= 
!ircf)e  füfirten  (Ur^eifircJjen:  I,  3)  fein  5Imt  nie* 
ber,  mürbe  1847  ^rof .  in  palle  unb  1854  $rof. 
für  reformierte  2^beoIogie  in  ©riangen.  ©ein  9Za* 
me  bleibt  üerfnüpft  mit  ber  juerft  burdf)  i!^n  l^er^ 
auggegebenen  3fteaIen5i5!Iopäbie  für  proteftanti= 
fc^e  S^eologie  unb  ^irc^e  (1854—66);  er  fiat 
nod^  üon  1877  an  bie  2.  3tufl.  j.  %.  mit^erau§- 
geben  tonnen  (3.  5(ufl.  1897  ff  bon  1f  ^aucf ; 
U^Jad^fcfllagemerfe). 

Sßon  §.l  fonftigen  Schriften  feien  genannt:  5>a3  Seben 
€etoIanH3abiu§'  unb  bie  ^Reformation  ber  ^rdje  ju  SBafel, 
1843;  —'Sie  romaniidfien  SSalbenfer,  1833;  —  2l6ri6  ber  ge» 
famten  Sirc^engefrfiidöte,  3  SBbe.,  1876—82;  —  Ueb  er  ©.: 
RE>  Vn,  (5.  782  ff. 

3.  3t  0  b  e  r  t  (1823—86),  fat^.  ^ötat,  geb. 
äu  (3(f)önmalbe  (©(^lefien),  1848  ^iefter,  al§ 
fold^er  in  93er lin,  93re§Iau  unb  93rieg  tätig,  1870 
tropft  an  ber  S)ebmig§!ir(f)e  in  Berlin,  1882 
t^ürftbifc^of  bon  93re§Iau.  '3)ie  Sibe^Ieiftung  er^ 
liefe  ibm  ber  ©taat,  ber  foeben  ben  1[  ^ultur^ 
lam!p\  burdö  feinen  ^rieben  mit  ber  fatfiolifd^en 
^rd^e  beenbete;  bie  auf  ibn  gefegte  ©rmartung, 
er  merbe  ben  fonfeffionellen  ^rieben  förbem, 
erfüllte  §).  febod^  nic^t,  inbem  er  u.  a.  itt.  bem 
fogenannten  Sd^roeibniöer  (Sriaß  ben  fdf)roffften 
©tanbtJunft  gegen  ^  äJiifc^eben  einnaW-       ®*' 

0.  f)cr509cnberg,  &  e  i  n  t  i  d^  (1843—1900), 
geb.  5«  ®taä,  mufifalifcf)  gebitbet  am  SSiener 
Äonferöatorium  unter  'Seffof,  liefe  fid^  fpäter  in 
Sei:p;^ig  nieber,  mo  er  mit  Sfitta,  ö.  ^olftein 
unb  3SoIcEIanb  ben  „93adööerein"  grünbete,  beffen 
Seitung  er  1875  übemabm.  1885  mürbe  er  Wlxt" 
glieb  ber  'ätabemie  unb  3Sorfteber  einer  9)?eifter== 
fcEiute  für  ^ompofition  unb  ®ire!tor  ber  tom* 
pofttion§abteiIung  ber  $)od^frf)uIe  für  9}iufi!  mit 
bem  Sitel  ^ofeffor,  trat  aber  1888  franff)eit§- 
balber  jurüdf,  um  ba^  3Imt  an  93argiel  abäu= 
geben,  nacf)  beffen  %ob  er  nodjmalS  turje  Qeit 
biefe  Stellung  öerfab-  @r  ftarb  s«  9Sie§baben. 
DbgteicE)  geborener  ^atfiolif,  manbte  fidf)  §)•  aitc^ 
au§  innerfter  gjeigung  unb  mit  SSerftänbniS  ber 
proteftantifcben  ^ircfienmufi!  ju,  bereu  ^örberung 
unb  SÖereid^erung  er  fidfi  unter  ber  freunbfcEiaft* 
lirfjen  3tnteilnabme  fiod^angefefiener  SlJiänner  ber 
tjra!tifd)en  S^fieotogie  unb  unter  bem  ^öeifoll  mei* 


ter  Greife  ber  9)hifitfreunbe  angelegen  fein  Hefe. 
9^amentlicf)  mar  e§  bie  t^o^m  be§  ^irdfienora* 
torium§  mit  SSermenbung  be§  @emeinbcdE)oraI§ 
aU  9J?itteIpun!t  für  bie  gemütöoUe  öerangiefiung 
be§  :3fttereffeö  ber  öörec,  bon  ber  er  fic^  mit 
feinen  ijreunben  eine  grofee  Sufunft  berfpracf). 
©eine  ®emanbtbeit  in  alten  fünften  be§  Äon^ 
trapunltS,  bie  i^n  jum  berufenen  Sebrer  ber 
£ompofition  mad^te,  läfet  in  feinen  2öer!en  ba?" 
3Setftanbe§mäfeige  oft  mel^r  berbortreten,  aU 
einem  tiefer  f üblenben  S)örer  lieb  fein  mag,  unb 
audf)  beim  tieferen  3lu§brud  feiner  9JJufi!f|)radE)e 
mufe  man  febr  oft  ben  guten  SBillen  für  bie  %at 
nehmen.  Stnmerbin  fann  ibn  ber  ©ruft  unb  bie 
au§  aufridötig  füblenber  ©eele  ftammenbe  ^in* 
gäbe  an  fein  3iel/  bie  ibn  audö  u.  a.  bem  5!Jieifter 
II  93rabm§  ft)mpatf)ifdb  madjte,  unter  bie  beru= 
fenften  9)Jeifter  ber  JEirdfienmufif  einreiben. 

9?e6en  jafjlreidjen  SSerfen  ber  S)ammermufil,  ©Qnt« 
tj^onien,  Siebern  unb  weltUrfien  ©l^ortoerlen  \d)xiei  $.  öon 
geiftlid^en  SSerlen:  $falmen  (op.  34,  60,  71);  —  ©in  9?e. 
quiem  (op.  72);  —  ^Totenfeier  (op.  80);  —  (Sine  «Keffe  (op. 
87);  —  Sie  Slircficnoratorien:  Sie  @eburt  (Sfirifti  (op.  90) 
unb  bie  $aifion  (op.  93).  aBitft.  aSefter. 

Öefcfiel,  ^ropfiet,  U  @äed)ielunb  ©jediielbud^. 

C)efefiel,     ^obanneg,     ebg.    2:beologe, 

geb.  1835  su  ^lltenburg,  ©nfel  be§  ®eneralfuper= 

I  intenbenten  unb  religiöfen  2)idöter§  ^^  r  i  e  b  r  i  d) 
S).,  (Solm  bei  monarcbifd^='patriotifd)en  9floman= 
fc^riftftellerS  unb  fpäteren  (feit  1849)  treuj- 
5eitung§rebafteur§  ®  e  o  r  g  e  ^.  (1819—1874), 
93ruber  ber  9tomanf(f)riftftellerin  S  u  b  o  b  i  c  a 
Ö.  (geb.  1847).  S-  &•  rtJurbe  1860  9teifei)rebiger 
be§  rlieinifcö^meftfälifd^en  ^üngling§bunbe§,  1862 
®efängni§geiftlic^er  in  ©Iberfelb,  1863  9leife- 
:prebiger  be§  3entral=S[u§fdf)uffe§  für  S^^nere 
gjJiffion  in  ^Berlin,  1868  Pfarrer  ju  SJiagbeburg* 
©ubenburg,  unb  mar  1886 — 1910  ®eneralfuper=' 
intenbent  in  ^ofen.  sw. 

f>efe,  1.  (aud)  öeffe)  Sollann  (1490-1547), 
ber  9?ef ormator  93re§lau§.  3u9?ümberg  geboren, 
fiubierte  ö.  1506—1510  in  2e{pm,  tfo  ilm  ber 
Saufifeer  ^efticamt)ianu§,  Sd^üler  be§  1f®elti§ 
unb  Sebrer  i[  ^utten§,  bauernb  für  feinen  äft!^e* 
tifcb^moralifcben  §)umani§mu§  gemann,  bec  gu* 
gleicE)  energifd)  tiiftorifd^  gerid)tet  mar.  'Sann  trat 
Ö.  in  SSittenberg  UQpalatin  unb  i^ol^ann  USang 
na^e;  fdfion  1513  nennt  er  Suttier  ,,meinen 
SSater".  ^n  ©d)lefien  (9?eifee),  mo  er  junädift  al0 
©etretör  be§  (£ra§mu§berebrer§  ^obann  ^^burjo, 
SÖifdE)of§  bon  93realau,  bann  al§  ^rinsenersie^er 
lebte,  manbte  er  fid)  bei  grünblidbem  ©tubium 
ber  ^ird^enbäter  unb  ber  93ibel  unter  erfd)üttem* 
ben  ©eelen!ämpfen  jur  St^lieologie.  ^od^  blieb 
er  S)umanift,  i^atte  regen  2tu§taufd5  mit  bem 
^ei§  in  Ü  Erfurt,  befreunbete  fid^  auc^  1516  ju 
SBien  mit  Soit^iwt  U  SSabian.  ®egen  feinen 
Söimfdö  bon  Sbutjo  nad^  fftom  gefanbt,  febrte  er 
auf  ber  Ülüdreife  länger  in  SSittenberg  ein  unb 
fd^lofe  fid^  Sutber,  fomie  befonberS  SJlelandfit^on 
an.  ^m  ©eptember  1523  fetite  ibn  ber  ^re§^ 
lauer  9tat  jum  Pfarrer  ber  9Jtaria=5fJJagbalenen* 
^rc^e  ein.  ©er  ^ifdfiof  liefe  e§  gefd)el)en,  unb  ^. 
erfannte  biefen  afö  fird^li(|en  SBorgefe^ten  an. 
^lerifale  ©elbftteform  unb  fonferbatibe  9tefor= 
mation  finb  biet  bann  50  ^afixe  $)anb  in  ^anb 
gegangen.      Sine   3eitlang    liefe   fid^   ^.    bon 

I   H  ©d^menrffelb  bormärt§  brängen;   1525  bflt  er 

j  fidfi  aber,  mie  aud^  STrofeenborf,  bon  ilim  lo§* 
gefagt,  —  ein  ®lüd  für  ©dilefien.   93eben!lid^er 

'  mar  ber  ©treit,  ben  ein  auf  Betreiben  beS  SSreS»- 


2159 


^e%  —  Reffen  unb  S)effen-9?affau :  I.  ^effeit  b{§  1800. 


2160 


Iauer§  aJloiban  üott  H  $8ugeitl)agen  an  $>.  gegen  ^ 
3tt)ingH§3t6enbma5I§Ief)re(^3lbenbmat)I:II,  8) 
gerid£)_teter  Särief  üjeröorrief.  Stber  bo§  perfönlicfie 
SSerI)äItni§  stpifcfien  £>.  unb  Btuingli  litt  farnn  bax^ 
unter.  ®em  frf)Iefifd^en  ^roteftantt§mu§  ttjutbe 
je^t  ein  totmiegenb  lutl)erifcf)eT  ®runbäug  aufge= 
iprägt,  bod}  mit  |untanifti[c]^=f ^üippiftifcfier  ( M  ißle'  \ 
land^t^on  uftr.)  ijörbung.  tyrieben§tiebe,  ?irmen= 
f ürf orge,  S)ebung  be§  ©d^ulmefens,  Pflege  berSan*  I 
be§gefc£)ic^te  ftnb  für  ^.§  SBalten  d)ara!tetiftifcf).  ! 
Ö.  |at  hen  ®runb  gelegt  ju  bem  Sjnuptboltroer!  ! 
be§  ^oteftanti§mu§  in  ^  ©tfilefien,  bo§  bem  5(n='  ! 
fturm  ber  ®egenreformation  ftanbfialten  fonnte. 

BE»  VII,  @.  787  ff;  — S)aäu:  torrefponbenäbl.beg  «ereinS  \ 
f.  @efd).  ber  et).  Ä.  @(f)IeiienS  VIII,  1903,  S.  162—185;  IX,  { 
1904,  ©.  34—64;  ®.  65—89;  —  31.  C.  SK  e  t)  e  r:  (Stubien 
äur  aSorgefd).  ber  SReformation,  1903,  ©.  72—164;  —  $.  ' 
3  i  e  e  I  e  r:  2)te  ©eflenreformatlon  in  6cf)Ieften,  ^alle  a.  ©.  ' 
D^txe  3al)r,  ©.  4—37;  —  Seitfrfir.  b.  SSereinS  f.  ®e|(f).  ©dtlef. 
41,  1907,  ©.  336—347;  —  91.  18  au r:  S«inolil  S^eoloßie  , 
II,  1889,  ©.  316  f.  324.  548;  —  S).  ©rbmattn:  Sutl^er  t 
u.  feine  aSejie'&unöen  ju  ©d^Iefien,  1887,  ®.  34  f;  —  3.  i 
ÄöftUn-Äoloerau:  «Kartin  Sut^er  I,  1903«,  303—316.  : 
611  f.    II,  78.  158.  700.  9(m«Itl. 

2.  3'>{)annSa!ob  (1741—1828),  geboren 
SU  3üri(i),  äuerft  tI)eoIogif(^er  ©dEiriftfieller  oI)ne 
beftimmte§  5tmt,  bomt  üon  1777  an  Pfarrer, 
feit  1795  9lntifte§  ber  ganzen  sürd)erif(^en 
tird^e.  ©ein  njic^tigfteS  Söerf  ift  bie  „®efrf)i(^te 
ber  brei  testen  SebenSjabre  ^efu"  (1768—73), 
%u  beten  britter  Stuflage  £)•  au<^  bie  anfänglid^ 
übergangene  „(Jrfte  Sugenbgef(f)itf)te  ^e\u"  nadE)* 
trug.  ®ie§  nun  „Sebenggefc^idite  Sefu"  genannte 
S8uä)  ift  bemer!en»tt)ert  aU  ber  erfte  mirflid^e 
SSerfurf),  eine  ^jrogmatifd^e  ©efd^icfite  be§  SebenS 
Sefu  SU  f(f)reiben;  bon  ben  fritifd^en  ©rf)tt)ierig= 
leiten,  bie  erft  bie  f^orfd^ung  be§  19.  ^i)b.^  auf= 
bedfte  (1f  93ibelmiffenfcf)aft:  II,  6),  ^atte  ber  from- 
me SSerfaffer  allerbingg  norf)  feine  3tf)nung.  9Son 
feinen  übrigen  ©cbriften  finb  am  befannteften  bie 
„58iblifdöen  ©rsöblungen  für  bie  ^ugenb"  51S  unb 
m%  (1772  u.  1774). 

RE»  VII,  ©.  793  ff ;  —  |)  e  i  n  r  t  (f)  e  f  d^  e  r:  3.  3.  $., 
©lijäe  feines  2eben§  unb  feiner  2Infi(f)ten,  1837;  —  9t. 
©  dö  tT  e  i  fe  e  r  :  SBon  9ieimaru§  gu  SBrebe,  1906.     grueler. 

|)cffe,  1.  Soban  =  li&effu^,  $eliu§  6obanu§. 

2.  Soliann  =  H^efe,  Sobann.  | 

|)effcl§,    SoI)ann  (1522—1566),   geb.  in 
9trro§  ober  Sömen,  bertrat  feit  1559  aU  3^f)eoIogie* 
tJrofeffor  in  Söwen  eine  auguftiniftfi^antifd^ola-  ' 
füfd^e  gttcf)tung,  beteiligte  firf)  feit  1563  aU  SSer-  i 
treter  ber  Söroener  tfieologifd^en  ^^afultät  an  ben 
legten  ©ifeungen  be§  Tf  2;ribentinum§,  mo  er  u.  a.  l 
ben  H  ^atedöi§mu§  3flomanu§  mit  üorbereitet  %u  , 
f)oben  fdfieint,  0erbradE)te  aber  feine  legten  brei 
Seben§ia]&re  mit  ^olemif  gegen  bie  $roteftanten 
unb  bie  SSermittIung§t{)eoIogie  ßaffanberS  (Ullni- 
onSbeftrebungen:   II).    ^n  feinem  Straftat  De 
perpetuitate  cathedrae  Petri  et  eins  indefecti- 
bilitate  (1565)  jeigt  er  fid)  al§  i8orfämpfer  ber 
^jöpftüd^en  Unfebibarfeit.    ©ein  ^auptn)exl  ift 
fein   fated^i§mu§   (1571),   „ein   mel)r   biblifd)= 
erbauIidE)  at§  fd^olaftifcb  gelialtene§  Sel^rbud)  ber 
®Iauben§=  unb  ©ittentefire". 

RE»  Vin,  ©.  2  f.  C.  etemen. 

f>effcn  unb  C)effen=yiaffou.  Ueberfid^t. 

I.  i>.  Bi§  1800;  —  II.  ®ro6'öer3O0tum  $.  (^.^Sarmftabt) 
feit  1800;  —  III.  Äurtieffen  ($.=tafiel)  1800—1866;  — 
IV.  granifurt  a.  9Rain  bi?  1866;  —  V.  9iaffau  Bil  1866;  — 
VI.  $effen.9iaffau,  preufeiftfie  ^toöina,  feit  1866 :  a)  Äonfi^ 
ftoriolbeäirf  Äöffel;  —  b)  ffionftftorialbejirf  SSieSbaben;  — 


c)  ftonfiftoriolbejirl  gronifurt  a.  SK.. 

I.   C^effen  big  1800. 

1.  a?ord)riftIic()e  Seit;  —  2.  9KitteIalter;  —  3.  Sie  ®in. 
fü^rung  ber  SReformation;  —  4.  Sie  innerlonfeffionelle 
©tjaltune;  —  5.  ©onberentlDidlung  in  $effen»S)armftabt 
unb  Ceffen-Äaffel. 

1.  S)er  dlame  ber  &.  leitet  fid)  bon  ben 
©  f)  a  1 1  e  n  ber;  ba§  toixb  feftgebalten  n^erben 
bürfen  trofe  aller  ®egnerfd)aft,  bie  fid)  gegen  biefe 
gierleitung  erboben  bat.  2)a§  olte  ei)attug  mürbe 
6f)atsu§  (ts  =  englifdi  th !)  geft)rodf)en,  barau§  er= 
gab  fid)  ß^affuS,  Soffu§,  S)affu§,  S)efiu§.  'Sag  bon 
ben  &)aüen  =  Reffen  beipobnte  ©ebiet  ift  nad) 
ber  S3efdf)reibung  be§  2ocitu§  (Germania  ^p. 
30)  ein  aufeerorbentlid)  gro§e§  getüefen,  umfaf- 
fenb  etttja  ba§  beutige  9iieberf)effen,  f^ulba, 
Oberfieffen,  bie  fübUd)en  Seile  be§  ebemaligen 
turljeffen  unb  faft  ganj  9?affau.  ®ie  ©batten 
baben  ^ier  ettüa  im  begimtenben  3.  35b.  bor 
(s:f)rifti  ©eburt  Spelten  berbrängt  (^eltifc^e  9lefte 
nod^  in  ben  f^Iufenamen  ®iemel,  eber,  Sa^n, 
DI)m,  Ufe,  ®oen§  u.  a.,  ben  SBergnamen  Saunus, 
^^ön,  ben  Ortsnamen  Saofpf)e,  lltpiie,  Öfarben 
u.  a.;  bielleidjt  finb  aud)  bie  burd)  <Bpxaä)e,  %xad-)t 
unb  ©itte  fid)  au§seid^nenben  ©dbmälmer  ^adj^ 
fömmlinge  bon  feiten).  ®em  SSorrüden  ber 
©bötten  fe^te  bann  (Säfar  ein  3iel;  er  be- 
fd)rän!te  fie  auf  ba§  redete  9tf)einufer  unb  jföang 
fie  jur  ©efefiaftigfeit.  ©roberungSjüge  in  ibr 
Sanb  madf)te  S)rufu§;  ba§  ©rgebniB  feiner  Büge 
mar  bie  ®rrid)tung  be§  großen  f  aftellg  auf  bem 
SaunuS,  ber  ©aalburg  bei  öomburg,  bie  fidb  aber 
nidf)t  bauemb  I)alten  !onnte.  :3m  Qabre  15  nad) 
a^x.  jebod)  bot  @ermanicu§  bie  ©aalburg  lieber* 
bergeftellt;  bie  ipaujjtmoffe  ber  ©Rotten  föurbe 
immer  me^x  bom  9ftt)eine  abgebrängt,  unb  al§ 
ber  römifdbe  ®xenitva\l  (£ime§)  bie  red)t§rbeini= 
fdE)en  römifd^en  Eroberungen  abgrenzte,  geprte 
ein  betröd)tlidf)er  Steil  be§  beutigen  drofeberjog* 
tum§  &.  (bie  $robins  ©tarfenburg  unb  ber  füb- 
lid^e  jteit  bon  Oberbeffen)  sum  fogenannten 
®efumatenIonb  biesfeitS  be§  $fablgraben§;  rö= 
mifd)e  f  aftelle  maren  in  f^riebberg,  @ro6=®erau, 
Dfarben  u.  a.  2)a§  Sbattenbolf  fd)ilbert  StacituS 
al§  ein  fül^ne»,  trofeige§,  felbftbettJufeteS  Sßol!. 
SI)re  öaut)t!ultu§ftätte  mar  HJiattium  (ajiaben) 
auf  ber  linlen  ©eite  ber  unteren  ßber,  nabe 
bei  ®uben§berg  (=  SSobanSberg).  'ä\§  bei  be- 
ginnenber  ©e6f)aftig!eit  unb  unter  beftänbigen 
kämpfen  mit  ben  9tömern  bie  bieten  fleinen 
aSöIfer  ber  ®ermanen  fid^  allmäblicb  jv  größeren 
©nbeiten  sufammenfdE)Iie6en,  gebt  ber  SHame  ber 
Sbatten  in  bem  ber  «3- r a n !  e n  unter;  fie  erfd)ei= 
nen  neben  ben  faHfd)en  unb  ri^juarifdben  %xan' 
fen  aU  britter  ^»auptteil  (fogenannte  Dber= 
franfen)  unb  finb  bie  ®renäf)üter  ber  f^ranfen 
gegenüber  ben  3:t)üringem.  Unter  Dagobert  I 
(t  639),  an  ben  noc^  bie  Drtfd^aft  ^ogobertg- 
baufen  erinnert,  merben  ®rafen  im  ©batten= 
lanbe  eingefefet,  e§  grenzt  fic^  allmäblid)  ein 
ßbötten*$)effengau  ab.  'SBenn  man  bon  biefem 
frän!if(f)en§).gau  nod^  einen  fäd)fifd)en^.gau  un* 
terfd)eiben  iu  muffen  glaubte,  fo  bot  5?.  SSend 
(3tfc&r.  für  beff.  @ef d)icf)te,  9?.  %.  93anb  26)  bie§ 
al§  unridbtig  ermiefen;  e§  bonbelt  fid)  um  eine 
bon  fori  bem  ®ro|en  begrünbete  fädbfifdbe 
©rensmarf.  2)em  ©augrafen  (=  ©rafen  bon 
®uben§berg)  ftanben  3entenare  (H  5^ird)enbogt) 
aU  SSorfteber  ber  S)unbertfd)aften  gur  ©eite. 

2.  ®ie  Segenbe  mad)t  ben  ©df)üler  be§  ^au* 
Iu§,  Sre§cen§  (II2:im  4,o),  äum  erften  58ifcöof 


2161 


S)effen  unb  ^effen-^affau:  I.  öeffen  bi§  1800. 


2162 


bon  ^dlaini  unb  3R\\\\onai  ip.§.  Satfäd^Iidfi  rtiiffen 
mir  boTt  bett  StitfängeTt  be§  g^riften* 
tumi  in  §).  fo  gut  tuie  Tticf)t§.  ®ie^ir!fam= 
!eit  be§  f).  Subentiu«  an  ber  Salin  (im  4.  ^^b.) 
ober  be§  f)I.  ®oar  öon  Xrier  au^,  (6.  ^fib.;  ögl. 
RE  3  VI,  (S.  738)  ober  be§  f)t.  H  tilian  öon 
^ürjburg  au§  (7.  ^^b.)  ift  mef)r  al§  äiueifel^aft. 
©ans  bon  felBft,  burtf)  ben  $)anbel§ber!e^r  ober 
bte  ©olbaten,  merben  bie  erften  (f)riftlirf)en 
feime  nac^  £).  gefommen  fein.  S'unbe  beäeu= 
gen  für  ba^  6.  Slb.  cfiriftlid^ie  (St)uren.  :5tofc|ot= 
tif(f)e  9KöndE)e  werben  miffioniert  'i}ahen,  obrool)! 
bie  fogenannten  „9  bormaligen  ©dfjottenürcEien 
in  aJlainj  unb  D6erl)effen"  5^f antafieprobuft  fein 
werben.  (St)fteniatifi)e  S[Riffion  f)at  in  &.  erft 
SBinfrieb  ^  33onifatiu§  getrieben;  bom  £abn= 
gau  ^er  (f.  II,  2),  au§  2(möneburg,  h)o  er  eine 
Seile  errichtete  (d^riftticfie  ©puren  roaren  f(f)on 
bort),  brang  er  nad)  bem  .^effengau  bor,  unb  e§ 
gelangen  ibm  baut  feiner  ^übnfieit  (f^ällung 
ber  2)onar§eicf)e  ju  ®ei§mar)  unb  feiner  Iiebe= 
bollen  Eingabe  foIrf)e  ©rfolge,  ba'^  er  ein  lief* 
fif(f)e§  58i§tum  in  U  93ürnburg  begrünben  fonnte. 
®ie  ©tifiung  ber  ^löfter  H  ^rifelar  unb  H^ulba 
f(i)üÖte  ebenfalte  bie  SJiiffion  in  ^.  unb  S^büringen. 
Slber  tüenn  ba§  päpftlidbe  93eftötigung§fd)reiben 
ba§  S3i»tum  Säüraburg  „für  alle  Seiten"  befte* 
l^enb  feben  tuollte,  bot  e§  borf)  tatfäcbtidb  nur 
einen  Säifd^of  gefeben;  &.  mürbe  787  ber  ^Kain' 
ser  2)iöäefe  in  aller  %otm  einberleibt.  SRit  ®ner^ 
gie  nabnt  SJJainj  ben  fird)Iicf)en  StuSbau  in 
bie  ^anb:  55forrbesir!e  grenjten  fidb  ah;  neue 
firrfien  mürben  gegrünbet;  feit  bem  10.  ^^b. 
bilbeten  ficb  3lr(f)ibiafonate  aU  Dberinftanj. 

Qnjmifrfien  aber  berfeftigte  ficb  aurfi  bie  po  = 
Utifcbe  Örganifation  be§  S).gaue§.  (Segen @nbe 
be§  9.  ^l)b.§  !om  ba§  ©efc^Iecbt  ber  ^on* 
rabiner,  auSgebenb  bom  Sabngau,  i)oä),  aber 
mit  bem  S^obe  @berbarb§,  be§  S3ruber§  ^önig 
tonrab§  I,  ftarb  ba^  ©efcbledbt  939  aul.  ®ie 
®cf)iclfale  &.§  bleiben  bunfel,  bi§  im  11.  ^^b. 
ba§  ®rafenbau§  ber  SSerner  auftauefit  al§  9JJain= 
äifdbe  SebnSleute.  ''flaä)  bem  Sobe  Hemers 
b.  ©rüningen  (9!Kitte  be§  11.  S^b.§)  belebnte 
Tlaini  ben  ©rofen  ®ifo  IV  mit  ^.,  unb  nacb  fei* 
nem  jtobe  fam  §).  an  feinen  ©rfimiegerfobn  Sub= 
trig  b.  Sbüringen  1122:  bie  beffifcEie  ©efcbicbte 
münbete  bamit  in  bie  tbüringifcbe  ein.  S3i§ 
1247  ift  ^.  bon  ben  Sanbgrafen  bon  Sbüringen 
oI§  maiuäifcbeS  Seilen  bermaltet  morben.  ®ie 
einseinen  9f{egenten  finb:  Submig  III  (bej.  für 
&.  Submig  I)  1122—1140:  Submig  IV  (II) 
ber  (giferne  1140 — 1172,  geitmeilig  gemeinfam 
mit  feinem  jüngeren  SSruber  S)einri(f|  dialpe  II; 
Submig  V  (III),  besm.  seitmeilig  fein  SSruber 
ipeinricb  9flafpe  III,  1172—1190;  ^ermann  I 
1190—1217;  Subroig  VI  (IV)  ber  ^  ei- 
lige 1217—1227,  ber  ©emabl  ber  bl.  H  eii= 
fabetb;  ^ermann  II  unter  SSormunbfrfiaft  fei== 
ne§  Dbeim§  ^einridfi  Sftafpe  IV  1227—1242 
bejm.  1247  (XobeSjobr  Sieinricb  StafpeS).  Un- 
ter Subroig  III  begonnen  bie  Sfteibereien  smifdben 
ben  beffifcben  (trafen  unb'  SD^ainj,  bie  fidi  burdb 
ba§  ganje  SKittelalter  binburdisieben;  fe  ftärfer 
bie  Serritoriolmadbt  mirb,  befto  brüdenber  ba§ 
SJiainser  Seben§iocb;  allem  3Infd^ein  nadö  ge= 
lang  e§  Submig  III,  ban!  faiferlicber  Unter- 
ftü^ung,  fidb  bon  Waini  freijumacben.  Slber  mit 
feinem  SJ^obe  ging  bie  (grrungenfcfiaft  mieber 
berloren,  borfi  blieben  bie  Äonflüte,  meldlie  bie  @r= 
rirfitung  eine»  eigenen  ®eridbt§bofe§,  be§  foge- 


nannten malus  tribunal  comitatus  Hassiae,  ber- 
borriefen.  $)ermann  I  lebt  al§  SSefdbü^er  be§ 
SKinnegefange?  nodb  in  ber  ©age  bom  ©ängerfrieg 
auf  ber  Wartburg,  roäbrenb  Submig  ber  ©eilige 
al§  ^^örberer  ber  ^löfter  unb  be§  SDeutfdbberren- 
orben§  berbortrat,  menn  audb  ber  9flutim  feiner 
©attin  ibn  überftrablte.  —  ^Jocb  bem  '2tu6fterben 
ber  tbüringifcben  Siniefam  nacb  beftigem,  bon 
ber  Stocbter  ber  bl.  ©lifabetb,  ©opbie  b.  SSrabant, 
tatträftig  gefübrtem  Srbfolgeftreit  ba§  £)au§ 
33  r  a  b  a  n  t  unter  bem  (Snfel  Slifabetbl,  ©opbienS 
©obne  |)einricb  I,  jur  Otegierung;  §).  ift  feöt 
bon  3;büringen  lo^gelöft.  (S§  gelang  ©einrirfi  "l, 
1292  S).  pm  iRei(fi§fürftentum  su  erbeben,  ba§ 
®ebiet  u.  a.  burcb  ben  ßrmerb  be§  3lmte§ 
®ie§en  gu  bergröfeern  unb  bie  SJiaiuäifd^e  geift- 
lidbe  Suri§bi!tion  surücEsubrängen.  ^ad)  fei- 
nem 3;obe  (1308)  folgten  feine  ©öbne  iSoI)««^ 
(t  1311)  unb  Dtto  (t  1328),  bann  Dtto§  ©obn 
^einrieb  II  ber  ©ferne  (t  1376),  ber  ba§  fird)- 
lidie  Seben  in  ben  emporblübenben  ©täbten 
faffel  unb  Stotenburg  burdi  bie  @rri_d)tung  je 
einer  ^ollegiatürdie  bob  unb  burdi  bie  (grmer- 
bung  ber  ©errfcbaften  SS^reffurt  imb  ©pangen- 
berg  u.  a.  mieberum  ba§  Territorium  ber- 
grölerte.  ©ein  9JadbfoIger  mar  giermann  II 
(t  1413),  §)einrid|§  H  9?effe,  eine  ftürmifdie  unb 
ftarrfinnige  9?atur,  ber  in  Stümpfen  mit  bem  2lbel 
unb  SOiains  fein  Sanb  bi§  an  ben  O^anb  be§  S8er- 
berbeng  bradite  unb  nur  mübfam,  geftüfet  auf 
bie  ©täbte,  fidi  mieber  emporarbeitete  unb  burdi 
gefdiidte  SluSnü^ung  be§  pöpftlidien  ©d^i§ma§ 
eine  tatfädilidbe  territorialfürftlidie  SSeberrfcbung 
ber  beffifdien  £irdie  ersiette.  9^m  folgte  fein 
©obn  Submig  ber  f5;ri  e  b  f  e.r  ti  g  e  (1413 
bis  1458) ;  ibm  gelang  bie  SSebauptung  territori- 
aler Äirdiengemalt  gegenüber  Slains  nnb  eine 
burdjgreifenbe  Üteform  be§  beffifdien  £Iofter= 
mefen§  burdi  öeransiebung  ber  H  $8ur§felber 
^ongregotion,  ber  H  99rüber  be§  gemeinfamen 
Seben§  unb  ber  H  ^artäufer;  erfterer  traten 
bie  ^löfter  SippoIbSberg,  giafungen,  SSreitenou 
bei;  eine  5?artbaufe  mürbe  auf  bem  (gppenberge 
erriditet;  bie  S3rüber  be§  gemeinfamen  Seben§ 
befiebelten  ben  SSeifeenbof  in  Äaffel,  femer 
Sufebadi  unb  SUJarburg.  9Iuf  bem  ©ebiete  ber 
äußeren  ^olitif  gelang  ibm  1450  ber  (Srmerb 
ber  bebeutenben  ©raffdiaft  Qiegenbain  unb 
9iibba  unb  1457  ber  9tbfd|Iu§  einer  (grbberbrü- 
berung  mit  ©adbfen  unb  S3ranbenburg;  1448 
trugen  bie  ©rafen  bon  ^leffe  ibr  Sanb  ©.  gu 
Seben  auf,  1438  SBalbed.  ®§  toudbte  fogar  ber 
$Ian  auf,  Submig  nadi  bem  Sobe  ©igi§munb§ 
1437  jum  beutfdien  Könige  ju  mäblen.  ©aat 
für  bie  3u!unft  bebeutete  bie  gieirat  feine§  ©ob* 
ne§  ©einrieb  mit  ber  (Srbtoditer  be§  ©rafen  bon 
^afeenelnbogen;  jmar  mürbe  in  bem  nadi  be§ 
33ater§  %obe  jmifdien  ben  beiben  ^Regenten  Sub- 
mig II  (t  1471)  unb  ©einrieb  III  (t  1483)  au§- 
brecbenben  ©treite  (fogenannte  SQ^ainjer  ©tift§- 
febbe)  ba§  @rbe  bereits  angefodbten,  fonnte  ober 
1479  angetreten  merben.  Somit  fom  ein  ©ebiet 
füblidb  bon  ber  unteren  Sobn  (bie  fogenannte 
9Jiebergraffd|aft)  unb  ein  im  Sßinfel  jmifdien 
$Rbein  unb  linfem  SIKainufer  gelegenes  ^^erroin 
(fogenonnte  Obergi-offdiaft;  ber  Urbeftonb  bon 
©.-2)armftabt)  an  ©.  yiad)  ©einrii^S  III  Xobe 
folgten  bie  ©öbne  SubmigS  II,  SSilbelm  I  unb 
SSilbelm  II  in  ^lieber-©.,  in  Ober-©,  binflegen 
©einrid^S  ©obn  3BiIbeIm  III;  bocb  monbelt  fidb 
bie  2)reibeit  bolb  in  eine  Btfcibeit  (Söilbelm  I 


2163 


$)effen  unb  S)eyfen'9iaf[ou:  I.  S>effen  6{§  1800. 


2164 


tüirb  geifte§fran!)  unb  burrf)  ben  STob  SBil^elmS 
III  1500  in  eine  (Einheit.  SSil^elm  II  fe^te  bie 
Ilöfterlidfie  9leform|3oIitif  tatfräftig  fort,  er  ifl 
u.  a.  ein  f^örberer  ber  ©taupiö'fcf)en  ^^ugufti^ 
ner^Dbferüanj  getüefen.  Stugerorbentlid^  fd^mie* 
rtg  ober  geftalteten  fiii)  bie  SSer^ältniffe  nad^  fei* 
nemSobe  (1509).  gr  fiinterließ  au§  sroeiterß^e 
mit  3tnna  b.  9JiecfIen6urg  einen  unmünbigen 
©o5n  If^^iti^^;  ber  ©treit  um  bie  SSormunb* 
fd^aft  über  ilin  bebeutet  einen  ^inji^ienfampf 
jlDifd^en  lonbeSfürfttic^er  unb  lanbftänbifd^er  be- 
malt, öat  i^n  ^-rau  %xna  aud)  nidfit  oßne  felbft= 
füd^tige  ^ntereffen  geführt,  ber  fftu^m  bleibt  i^r, 
bie  Spetterin  ber  lanbegfierrlidfien  ®ert)alt  in  ^• 
getüorben  ju  fein;  ein  fd^neibige§,  mutige§  ^eib  ift 
fie  gemefen,  bie  fid^  nirf)t  fd^eute,  mit  ber  9f{eit= 
tjeitfrfie  in  ber  ^anb,  geftiefelt  unb  gefpomt  un* 
ter  bie  ©tänbe  ju  treten,  ©ie  bat  ij^rem  ©obne 
bie  9Kögtirf)feit  ju  feiner  gro|jügigen  ^olitif 
gefdfjaffen;  bie  große  3Senbung  in  ber  ^olitif  be§ 
@obne§,  biit  5ur  Dtef  ormation,  bat  fie  freitid^nicfit 
mebr  berftanben  (geftorben  1525  al§  ^itme  be§ 
®rafen  Otto  ö.  (3oIm§  auf  ibrem  ©d^Ioffe  ju 
9löbelbeim  bei  f^ranffurt  o.  5K.).  ö.  fonnte  al§ 
3^erritoriaIf ürftentum  mit  ftarfer  lanbeSbetrlid^er 
©eiüalt  in  bie  9fteformation§gefd^idbte 
eintreten. 

3.  93efonbere  „ö  o  r  r  e  f  o  r  m  a  t  o  r  i  f  d&  e" 
giegungen  finben  fid^  in  &.  nidE)t;  e§  ifl  trofe  aller 
!ir(^ent)oIitifd£)en  kämpfe  gegen  Sßainj  ein  gut 
fird^Iid^eS  2anb  geiüefen.  '3)ie  berfd^iebenen 
Orben,  mie  bie  ^enebiftiner  (in  ^aufimgen, 
Öelmar^baufen,  ^afungen,  33reitenau),  Biftcr* 
äienfer  (in  9tm§burg),  ^^ämonftratenfer  {^aip^ 
t)cl),  i5tanäi§faner  (?^tiebberg,  ©rünberg,  9)?ar- 
burg,  ®ei§mar,  $er§felb  —  e§  gab  eine  be* 
fonbere  fogenannte  beffifd^e  „If^ftobie"  aU 
Seil  ber  ^ölnifdöen  ^^robin^  ber  ^ran?ii§faner), 
SDominifaner  (SD^arburg,  Xxet)'ia,  Gaffel,  ©fd^* 
tuege,  SKerrbaufen),  3Iuguftiner  (^Iläfelb;  ©dE)if= 
fenberg  bei  ®ie§en,  ein  Sborberrenftift),  ^ar* 
meliter  (Gaffel,  ^irfd^bom,  .tirdbbain,  ©iJangen» 
berg),  9tntoniter  (©rünberg),  Bilbelmiten  (SSit- 
jenlaufen),  ^artäufer  (Harburg,  $8u^badb), 
^obanniter  (SBifenfetb) ,  '3)eutfdbberren  (SKar* 
bürg  al§  @ii  ber  Drbengballei  &.,  faft  einen 
(Staat  im  Staote  bilbenb)  befaßen  ibre  0öfter; 
bie  Saien  waren  in  äablreirf)en  SSruberfdEiaften 
in  ürdblid^e  Bud^t  genommen,  aud)  SSeginen* 
bäufer  feblten  nid^t.  ^ie  ^efeerei  ber  SBalben* 
fer  unb  öuffiten  u.  a.  ift  berfolgt  (H  ^onrab 
b.  Tlathmg)  unb  berboten  morben,  obne  je 
ganj  ausgerottet  morben  ju  fein;  greifbar 
ifl  fie  für  un§  nur  in  fettenen  %attert.  ©er 
angeblidbe  beffifdbe  „SSorreformator"  ^  o  b  a  n= 
ne§  Ufener  aber  entpuppt  fidb  aU  ein  gut 
Itrdbüdber  Pfarrer  bon  ©dbotten,  ber  gegen  bie 
tanjiuftige  Suseitb  auftrat,  unb  bie  borrefor* 
matorifdE)e  ^iffenfd^aft  jeigt  smar  2Infönge 
tüdfitiger  ®efdf)idbt§fdbreibung  (bor  allem  3Bi= 
ganb  ©erftenberger  am  3Iu§gange  be§  15. 
3bb.§),  audb  einige  gute  ©cbuten  (Raffet,  1JtI§= 
felb,  ©rünberg),  aber  feinen  unürdEiIidben  Bug. 
%ie  SSoIf§frömmig!eit  feierte  ibre  f^efte  in  ?^ar= 
bürg  (äu  SOtartini,  3SaIpurgi§,  ^aftnadbt),  &er§* 
felb  (ba§  fogenannte  Sutlugfeft),  STlgfelb  (^af= 
fionSfpiele,  beren  2;ejt  nodb  erbatten  ift)  u.  a., 
um  bann  mieber  nacb  ®ott§büren,  mo  eine  93Iut= 
boftie  fidb  befanb,  ober  jur  Dttilienfapelle  bei 
®fdbn)ege  ju  mallfabrten,  —  ©mft  unb  ©dberj 
trägt   bie    bem   SO'Jittelaiter   eigene  SJiifdbung: 


„S)effenlänber  2öeibercE)en,  93iit  ben  fcbworjen 
g)äuberdf)en,  '^ßlit  ben  furjen  9^ödEeIcf)en,  3;onsen 
tüie  bie  95ödEeIdE)en",  fagt  ein  uratteS  S3oIf§tieb. 
©otoeit  n)ir  njiffen,  finb  in  SJiarburg  juerft  re* 
formatorifdbe  Biegungen  f eft^uftellen :  ein  ^ar* 
füfeermöndö  Sa?ob  Simburg  fprad^,  mobl 
um  1520,  in  einer  ^ebigt  ben  Sutlierifrfien  ®e== 
banfen  au§,  ba§  (Sbangelium  fei  feit  500  ^obren 
niemals  red^t  geprebigt  Sorben;  er  mußte  feine 
^übnbeit  mit  Werfer  hix^en,  feine  weiteren 
©dbicEfale  finb  fagenbaft  ausgemalt,  ^n  Raffet, 
ba§  1517  ben  9tbla|  abgelebnt  batte,  begaim 
Sobann^irdbbaitt  etraa  1521  bie  'SRe\\e  in 
beutfd^er  ©pradbe  ju  lefen.  SttSfetb  aber  „bat 
®ott  erleudbtet,  ba%  fie  bie  erfte  S)effenlanb§  ift, 
meldbe  ba§  mabre  (Sbangelium  angenommen" 
(Sutber);  ber  ^uguftiner  3;ileman  USc^na^ 
b  e  t ,  ein  perfönlid^er  ©dbüler  unb  f^reunb  be§ 
SSittenberger  iKeformatorS,  bat  1522  bie  ganje 
©tabt  für  bie  9teformation  gewonnen,  bi§  ber 
Sanbgraf  1523  gegen  ibn  einfdE)ritt.  Um  1525 
prebigte  ferner  in  S3ufebadb  ^afpar  ®öbel  (auc^ 
SSeinis  genannt)  in  lutberifd^em  ©inne;  in  ^m^ 
menbaufen  BartboIomäu§  Ütifeberg,  in  öerSfelb 
Öeinrid^  ?5udb§  unb  memot  Mint  feit  1521  ff. 
Stile  biefe  Stegungen,  morf)ten  fie  aucE)  auf  ia' 
tbolifdber  ©eite  S3eforgni§  eripeden,  blieben  obne 
bauembe  SBirfung,  folange  ber  Sanbgraf  (If^bi^ 
lipp  bon  Reffen)  felbft  fie  befämpfte.  ©eine  t>in' 
menbung  jur  9ieformation  erfolgte  erfl  1524/25; 
ba§  1524  erlaffene,  bielfarf)  at§  Steforma* 
tionSmanbat  bejeidbnete  (Sbift  bom  18.  iguli  ift 
nodb  lebigücb  9leformebift;  bie  ©injelbeiten  bei 
Umfdbiüung»  fennen  mir  nicbt.  ^m  ^auernfriege 
aber  tritt  beutlidb  feine  eöangelifdbe  ®efinnung 
berau§,  bie  SSerfudbe  be§  -öeidötbaterS  feiner  9Jtut= 
ter  gjif.  ^aber,  ber  SJlutter  fetbft  (f.  2,  ©dE)Iu6) 
ober  audE)  be§  ©dbroiegerbater§  H  ®eorg  b.  ©acb* 
fen,  ibn  für  ben  alten  ©lauben  surürfjugeminnen, 
tt)ie§  er  mannbaft  ah,  fdbicEte  1525  ben  Äaffeler 
Pfarrer  ^obann  be  ©ampi§  al§  ßbangeliumSpre* 
biger  nad)  SKarburg,  Iie|  ©cbnobel  nacb  3({§felb 
5urü(f!ebren,  rief  at§  ^ofprebiger  ben  Sutberaner 
3Ibam  U  ^afft  an  feine  ©eite  unb  gab  ben  neuen 
®Iauben  frei  (Ueber  feine  3fteidbSpoUti!  in  biefen 
unb  ben  folgenben  ^abren  Tf'3)eutfdbtanb:  II,  2 
H  ^bitipp  b.  S)effen).  ^n  Stulnüfeung  be§ 
erften  ©peierer  9fleidb§tage§  follte  eine  1526  im 
Oftober  su  §  o  m  b  e  r  g  tagenbe  ©tinobe  („d^rift* 
Ii(f)er  ^robin5iaIft)nobu§",  redEitüdb  ein  ßjtraor* 
binarium,  meber  ein  Sanbtag,  nodb  eiue  firdfitidEje 
©Dnobe)  bie  Ianbe§berrticbe  ®urrf)fübrung  ber 
^Reformation  einleiten,  ^ie  bon  U  Sambert  bon 
Stbignon  geleitete  SSerbanblung  lief  nadb  Burü(f= 
meifung  ber  fatbolifc^en  Gegenpartei  in  bie 
2tuffteIIung  einer  ^ird^enorbnung  au§,  bie,  in  34 
Kapitel  gerfallenb,  berfaffungSrecbtlicE)  ba§  bon 
Sutber  in  ber  „beutfdben  SKeffe"  bon  1525  auf* 
geftellte  ©emeinbeibeat  (93ilbung  einer  r^rei* 
müligfeitsfirdbe,  b.  b.  einer  ©emeinbe  bon  ®Iäu= 
bigen  burdb  (Sinseidbnung  in  eine  Sifte)  ju  ber= 
mirflicben  flrebte.  DbtüobI  fie  ganj  lutberifcb 
empfunben  war,  bat'bodb  ber  gfleformator  felbft 
biefe  Drbnung  m  %aU  gebracbt,  raeil  er  bor  bem 
Btüang,  ber  gefeßlirf)en  2)urdbfübrung  einer  ®e* 
meinbeorbnung,  surüdEfcbeute,  bie  bon  unten 
berauS  freitüillig  firf)  burd)feöen  mußte  unb  er 
„bie  redeten  Seute"  baju  nocf)  nid)t  befaß.  'Sie 
Öomburger  ^irdbenorbnung  ift  in  §).  nidE)t  jur 
ginfübrung  gelangt,  nur  einjetne  ibrer  praf* 
tifdEien  93eftimmungen  (Strmenpflege,  SSifitotio* 


2165 


Reffen  unb  ^e^^en^m^an:  I.  Reffen  bt§  1800. 


2166 


tien  ufiü.)  tourben  in  anberer  f^ot^nt  öerroirfüd^t. 
1527  sog  bte  erfte  3SifitatioTt§!ommtffton  butcö 
ba§  Sanb,  ber  tüeitere  folgten;  Strmenfäften 
Jüurben  eingerichtet,  bie  58ilber  au§  ben  ^ird^en 
entfernt.  aJJarburg  ging  aU  5DZufterbeifpiet  aU 
Ientl)alben  öoran;  bier  erfcfiien  aud)  ba§  erfte 
liturgifdfie  ^attbbüc£)Iein  für  bie  llebergang§= 
seit,  bem  mit  bent  'tarnen  „?Karburger 
^ir  d^  en  0  r  b  n  un  g"  (fo  S)0(f)butb,  ber  fie 
1878  ^erauggab)  \üo'i)l  ju  oiel  ß^re  raiberfäbrt, 
ba?>  aber  iebenfalB  offijiöfen  ßbatafter  trägt 
unb  nicfit  blofee  bucE)bättbIerifdöe  ©^ehtlation 
(fo93rieger:  ZKGm.4)  ift.  9Jianc^e  fatbotifc^e 
Ueberbleibfel,  wie  ber  tüeifee  leinene  ßborrocf,  bie 
tafel {Tlmt§txad}t,l)  beim  3tbenbmabl  ba§ Säu= 
ten  ber  ©terbeglode  u.  a.  erhielten  fidö,tei{§  länger, 
teiß  fürser;  (Bleicbtörmigf eit  rourbe  nidfjt  erjielt. 
'3>g§  eingebogene  ^ird^engut  rourbe  mefentlic^  im 
Sntereffe  be§  Mr(f)en=  unb  ©cbulroefeng  felbft 
bertüertet.  ®ie  ©tifte  Häufungen  unb  SSetter 
mürben  ber  beffifrfien  3^itterfcbaft  iweä^  %u§= 
ftattung  ibrer  Söc^ter  jugemiefen,  in  ^aina, 
2Jlexicf)au\en,  ®ronau  unb  S)ofbeim  mürben 
SanbeSfpitäler  erridbtet,  bann  öor  atlem  auf  ba§ 
^ird^engut  1527  bie  Uniöerfität  ^SJJarburg  ge^ 
ftiftet.  —  ®ie  öinroenbung  be§  Sanbgrafen  jum 
3>r)ingliani§mu§,  gi^felnb  im  9Karburger 
9leIigion§_geft)rädö  (1f  Seutfcbtanb :  II 
2)  unb  bem  Stbfdötuffe  eine§  beffift^'aürd^erifd^en 
S3urgred^te§,  fdfiaffte  bem  fdbroei^erifdöen  SÖe= 
fenntni§  in  &.  Ötaum.  Bafttteicbe  ©dömeijer 
ftubierten  auf  ber  neuen  beffifd^en  S)ocbfcbute; 
SttJinglianer  traten  an  bie  Spi^e  einjetner  ^far= 
reien.  ?lber  ber  3tbbrud&  be§  Jjolitifdben  93ünb= 
niffe§  infolge  be§  2;obe§  B^fittgliS  bcängte  ben 
beffifc^en  SwingtianiSmuS  rafdb  mieber  jurücE  ju 
©unften  be§  Sutbertum§,  beffen  anecfannter 
Rubrer  2lbam  H  ^afft  mürbe.  1531  befam  bie 
beffifdbe  ^irdbenöerfaffung  6  ©uüerintenbenten 
(2  in  9?ieber=&.,  2  in  Dbec=$.,  2  in  Äa^eneln- 
bogen;  ber  ©uperintenbenturfi^  medbfelte  mit 
ben  ^erfönlicbfeiten).  (Sine  ©uperintenbentur^ 
orbnung  öon  1537  ftellte  5Wed§  Uebermacbung 
ber  Pfarrer  nehen  bie  ©uperintenbenten  in  ein= 
seinen  Stäbten  unb  ^Dörfern,  in  Stniebnung  an 
bie  fatbolifdbe  ©tnridbtung  ber  U^efinitoren,  9tuf= 
feber,  liefe  bie  ©efamtbeit  ber  Pfarrer  sur  SDiö^ 
äefan^  ober  ^fartf^nobe  (iäbrlidb  minbeften§  ein= 
mal)  sufammentceten,  bie  ©uperintenbenten 
nebft  einigen  üon  ber  Sx)nobe  geroäblten  ^far^ 
rem  sur  fäbrlidben  (SJeneralft^nobe,  unb  legte  ba^ 
©dbtuergemidbt  ber  £trdbenoecroaItung  in  bie 
(Superintenbenten,  an  beren  Spi^e  Ütbam  Ärafft 
^tanb.  ®ie  Unmögtid^feit ,  ber  ^iebertäuferbe= 
megung  (IfSSiebertäufer),  ber  gegenüber  2anb' 
graf  ^biliw  brutale  ©ettjalt  grunbfä^Iidb  ah' 
lebnte,  S)err  ju  werben,  rief  eine  außerorbent^ 
lieb  widbtige  fird^enred^ttidbe  ^ftion  beröor,  beren 
5;;räger  ber  üom  Sanbgrafen  1538  berbetgeru* 
fene  SJiartin  1f93ucer  mürbe.  (Sine  St}nobe  ju 
Biegenbain  [teilte  eine  „Orbnung  ber  dbriftlidben 
^äiensud^t  für  bie  Eirdbeit  im  «^ürftentum  ^." 
auf  (fürs;  Btegenbainer  3u(fltorbnung 
genannt)  unb  fübrte  bier  ben  ^re§bt)terat  mit 
ftrenger  ^irdbenjudbt  unb  bie  H  Konfirmation 
ein,  —  beibe?  ju  bem  Swedfe,  ben  5Biberfprudb 
ber2;äufer  gegen  bie  berrfdbenbe  firdblidbe  Saj^ 
beit  burdf>  gefteigerte  (SittlidEifeit  mattsufe^en. 
SBie  weit  bie  frfjwerwiegenben  'Stenberungen 
in  ben  (Sinjelgemeinben  burdbgefübrt  würben,  ift 
mit  ©idberbeit  nidfit  au§äumacben.   Kirdbenredbt^ 


lid^e  ginföcmigfeit  barf  man  unter  Sanbgraf  ^bi' 
lipp  nirf)t  fudben;  eine  altgemeine  SanbeSfird^en* 
orbnung  beftanb  nirfit,  fobafe  tierfdbiebene  fir* 
dbenorbnungen  (j.  33.  bie  fädbfifdbe  .^erjog  öein= 
ricb§,  bie  9Zürnberger,  bie  Sßürttembergifd^e) 
gebraucht  würben.  SSielleidbt  war  bie  1539  ge^ 
brudEte  5?affeler  Kirdbenorbnung  baju  beftimmt, 
fidb  äur  allgemeinen  auSsuiüeiten,  aber  e§  ift 
nid^t  ba^n  gefommen.  ^er  1539  aufgeftellte 
Kaffeier  Katerf)i§mu§,  ein  9Iu§sug  au§  S3ucer§ 
©trafeburger  Katedöi§mu§,  ift  ebenfalls  nicbt  üan^' 
be§!atedbi§mu§  geworben.  2öiII  man  öon  einem 
„93efenntni§dbarafter"ber  beffifdben  Kirdbe  in  bie- 
fer  3eit  reben,  fo  mufe  man  ibn  al§  „93uceriani§= 
mu§"  bejeicbnen,  wie  er  fidb  itt  ber  SSittenber* 
ger  tonforbie  (H  SDeutfcblanb:  II,  2)  barftellte; 
er  fdblofe  aber  Weber  ein  ftrenge§  Sutbertum 
(3tbam  Krafft)  nodb  3iumglianif(|e  ©emeinben, 
bie  lebbafte  ^^üblung  mit  3üridb  batten,  au§. 
3tt§  bie  lange  (^efangenfdbaft  be§  Sanbgrofen 
ibn,  in  ber  S)offnung,  baburdb  loSjufommen,  fei* 
nem  Sanbe  ba§  1f  Interim  mit  öodbbrucf  auf= 
swingen  liefe,  proteftierte  bie  beffifcbe  ^fan^er* 
fd^aft  nabeju  einmütig  unb  erfolgreidb  gegen 
ba§  papiftifdbe  SJJadbwerf.  ®egen  9(u§gang  ber 
Ülegierung  $btlipp§  würbe  öon  2Inbrea§  ^  ^t)- 
periuS,  bem  „beffifdben  50?elandbtbon",  unb  9ii* 
foIau§  9tbobingu§  1566  eine  allgemeine  Kir^ 
döenorbnung  ausgearbeitet,  beren  su  grofeer 
Umfang  aber  eine  SSeröffentlidbung  nid)t  ge= 
ftattete.  ®er  Sanbgraf  bittterliefe  bie  KirdE)e  ^-^ 
in  bem  Kompromifedbarafter  be§  93uceriani§= 
mu». 

4.  3(u§  ibm  ergaben  fidb  bie  Probleme  ber 
?5oIgeäeit.  Sanbgraf  ^biüpp  ^atte  teflamentarifdb 
ba^  ^eftbalten  feiner  Sö^ne  an  ber  SBittenberger 
Konforbie  öerfügt,  aber  biefe§  Union§werf  öon 
1536  war  1567  ff  ntd^t  mebr  mobern.  ®ie  neue 
3eit  brängte  bom  Kompromife  ah  jum  Konfeffio* 
nali§mu§,  unb  bie  Sofung  biefe^  ortbobojeS  Su* 
tbertum  ober  (SalöiniSmu? ;  ber  S3uceriani§mu§ 
fiel  swifcben  burdb,  fo  gut  wie  in  ©adbfen  ber 
^biIiPPi§mu§.  (grfdbwert  aber  würbe  bie  Sage 
babutä),  bafe  politifcb  Sanbgraf  ^bilitJf»  infolge 
feiner  unglüdEfeligen  ^oppelebe  eineS^eilung  ^.§ 
öerfügte;  ber  ältefte  ©obn  SSilbelm  erbielt  9^ie= 
bet'^.  einfdbliefelidb  Bjegenbain  mit  ber  ^aupt* 
flabt  Kaffel,  ber  jweite,  Subwig,  Ober^ö.  mit 
5[Jiarburg,  baju  bie  öerrfd^aft  (Sppftein,  ber  britte, 
^biliPP/  öie  9Jiebergraffdbaft  Ka^enelnbogen  mit 
©.  ®oar,  ber  öierte,  ®eorg,  bie  Obergraffdboft 
mit  2)armftabt;  Heinere  öerrfd^aften  würben  ben 
^öffnen  au§  ber  '^ehene'i)e  sugewiefen.  '3)ie 
SSterbeit  aber  follte  burd^  gemeinfamen  Sanb* 
tag  aller  ©ebiete,  gemeinfame  Sanbe§uniöerfi* 
tat,  gemeinfame?  Kirdfienregiment  sufammenge* 
balten  werben;  feierlidbft  boben  am  28.  2Jiai  1568 
bie  öier  58rüber  in  3ie9enbain  in  einer  (£rb* 
einung  ba^^  S^eftament  befräftigt.  SDurdb  ben 
Sob  Sanbgraf  ^bttiPP§  be?  jüngeren  1583 
unb  Sanbgraf  Subwig»  1604  ging  bie  SSierjabt 
auf  eine  B^eisabl  jurüdE;  &.=KaffeI  unb  ö.*® arm* 
ftabt.  '2)iefe  beiben  Territorien  aber  traten  in* 
folge  fonfeffionetler  (Spaltung  in  ben  fdbärfften 
(SJegenfafe  ju  einanber.  —  2)a§  öon  ^biüPP  bem 
©rofemütigen  gewüttfdbte  einbeitlij^e  Kirdbenre* 
giment  war  junädbft  in  regelmäfeiger  dinbe* 
rufung  ber  ®eneraIft)nobe  (bi§  1582)  sum  9Iu§* 
brudE  gefommen,  öor  allem  in  ber  Stufftellung 
einer  allgemeinen  Kird^enorbnung 
(1573  burdb   bie  (SJeneralfljnobe   angenommen. 


2167 


§)effen  unb  fpeffen=9Jaffau :  I.  S>effen  bi§  1800. 


2168 


1574  gebruiit) ,  bie  eine  bott  bem  ©uperiTtten==  i 
benten  S3artf)oIomöu§  älZeier  I)errül^renbe  SSer=  I 
fürjung  ber  Stgenbe  bort  1566  (f.  3)  toav.  j 
Stber  bie  SCenbenj  öon  ©onberentiüidflung  in 
ben  einjelnen  ^Territorien  batte  ficfi  balb  ge=^  j 
jeigt,  s.  33.  im  SSorbringen  jener  1537  ein*  j 
gefegten  „%n[\ef)ei"  jum  irirfitigen  5lmte  ber 
2)efinitoren  (fo  in  &.=2)armftabt)  ober  Wcetxo'  \ 
tiolitanen  (fo  in  &.=^affel),  ferner  in  ber  'äu§' 
bilbung  Oon  ^onfiftorien,  bie  au§  Äansleibepu* 
tationen  für  S^efad^en  fi(f)  enttüicEelten  —  beibe 
93ebörben  brüdten  ben  ©uperintenbenten  berun= 
ter  — ,  enblicJ)  in  ber  @inrid)tung  bon  ©cfiulen 
böberen  ober  nieberen  @rabe§;  ^.=2)armftabt 
raurbe  unter  Sanbgrnf  ®eorg  bon  bem  ©uper* 
intenbenten  21ngelu§  f^iftcmatifcfi  mit  3SoI!§* 
f(f)ulen  berfeben,  85%  ber  Sebrer  waren  ftubierte 
Stbeologen.  S)er  beginnenbe^onf  effionaIi§= 
mu§  fünbigte  ficb  on  in  bem  bon  Ober=&.  ou§= 
gebenben  (bergeblicben)  SSerfurf)e,  bie  ^  Sl;onfor== 
bienformel  einpfübren.  ®ann  aber  rrurbe  im 
S3unbe  mit  tJoIitifcben  ©treitigfeiten  bie  Ber= 
ft)rengung  ber  fircbli(i)en  ©inbeit  ^.§  burrf)  ben 
Sßorftol  be§  6albini§mu§  inS^^ieber^^.  unter  Sanb* 
graf  9Ji  o  r  i  ^ ,  bem  ©obne  3SiIbeIm§,  bemirtt.  'Set 
in  äweiter  @be  mit  ber  reformierten  ^injeffin 
Juliane  an§  bem  $)aufe  9^affau*®iegen  bermäbüe 
5ürft  münfdite  bie  beffifcbe  ^irdEie  nacb  bem  3Sor= 
bilbe  ber  ijfälsifcben  ju  calbinifieren  unb  erliefe 
1605  bie  fogenannten  SSerbefferung§t)un!te, 
b.  b-  ©ntbaltung  bon  allen  ©is^jutationen  über 
bie  ^erfon  ©bnfti/  inSbefonbere  über  bie  lutbe* 
rifd^e  Sebte  bon  ber  UbiQuitöt  (1f  ßbriftologie: 
II,  4  b),  reformierte  göblung  ber  10  ©ebote, 
Slbfcbaffung  aller  58ilber,  (Srfe^ung  ber  II  öoftie 
im  2tbenbmabl  burdf)  SSrotbrecben  (bgl.  RE  ^ 
XX,  ®.  493  ff),  m^  bie  SSerfügung  bei  ben 
ajiarburger  Sutberanem  auf  SSiberfprud)  [tief;, 
mürben  fie  mit  rüdficbtglofer  ©ertjalt  abgefegt, 
ein  ^lufftanb  ber  SSürgerfdiaft  mit  ben  SBaffen 
niebergesmungen.  Sine  1607  burdfigefübrte 
„^überlebte  für  bie  cbriftlicben  ^rrfjen  unb  ©rf)U= 
len  in  p.",  eine  §).=£affelfcbe  —  nicfit  mebr: 
allgemein  beffifcbe  —  @eneraIft)nobe  au§  bem 
gleicben  ^ai)ie,  bie  ein  neue§  93e!enntni§  („(Sbrift* 
l\6)e  unb  riditige  ®Iauben§befenntniffe  be§ 
iüngft  in  anno  1607  ju  Äaffel  in  §).  gebaltenen 
synodi  generalis")  aufftellte  unb  ben  £ultu§  in 
reformiertem  ©inne  änberte,  ein  neue§  ®efang= 
bucb,  au§  bemfelben  ^a^xe,  bie  SSerfelbftänbigung 
be§  ^onfiftorium§  pr  Sanbe§fir(f)enbebörbe,  Io§= 
gelöft  bon  ber  ^anjlei  (1610),  eine  (ScbuIorb= 
nung  1618,  follten  ben  ^onfeffion§tt)ecbfeI  bem 
SSolfe  bertraut  macben.  3lber  bie  3obtt>erbamit 
Unsufriebenen  blieb  febr  groß  unb  fanb  ibren 
giüdEbalt  an  ^.-Sarmftobt.  Sanbgraf  Sub  = 
tt)  i  g  V  grünbete  bier  1605  auf  5lnregung- feiner 
Iutberif(i)en  ©eiftlicbfeit  ba^^  gymnasium  illustre, 
1607  äut  Uniberfität  H  ®iefeen  al§  XtnmüX' 
bürg  ausgeweitet,  unb  baute  in  feinem  Sanbe 
ein  ebenfo  ftreng^fonfeffionelleS  Sutbertum  au§ 
(1617  ©riafe  einer  ©efinitorialorbnung  für  bie 
neue  ^iöjefe  ®ie|en),  wie  ber  ßalbinismuS 
in  ö.^I'affel  fonfeffionell  mar  unb  biefen  Äon= 
feffionaIi§mu§  5.  S3.  burdö  ^Beteiligung  an  ber 
t  2)orbrecbter  (S^nobe  1619  befunbete.  %\e  pc 
litifcben  ©reigniffe  be§  breifeigjäbrigen  ^iege§, 
ber  S)-=®at;mTtabt  auf  faiferli^er,  ^-'taffel  ouf 
©eite  ber  :|3roteftantif(f)en  Union  fab,  baber  bie* 
fe§  auä)  latbolifcbe  58eftrebungen  jum  9tücEer= 
werb   geiftlirf)er  [Serritorien  infolge   be§  Sftefti* 


tution§ebift§  1629  (^®eutfcblanb:  11,3)  erleben 
liei  bracbten  seitweilig  (1624—1648)  äJiarburg 
unb  bie  übrigen  bon  Sanbgraf  Subwig,  bem  ©obne 
^bittppS  be§  ©rofemütigen,  ber  an  §).=taffel  ge* 
!ommenen  ©ebietgteile  an  £).=2)armftabt;  bie  Uni» 
berfitöt®iefeen,  bie  fid)  ftet§  al§  bie  wabreSKarbur* 
ger  Uniberfität  betrarf)tet  batte,  fiebelte  bortbin 
über.  So,  1637  würbe  bau!  ber  foiferlia)enerfolge 
^.-Staffel  au§  ber  Sifte  ber  felbftänbigen  dürften* 
tümer  geftricben  unb  ganj  ^.  in  einer  S)anh,  ber 
®eorg§  II  bon  §).*2)armftabt,  bereinigt,  ©rji;  ber 
SSeftföIifcbe  i^-riebe,  bem  ein  erbitterter  ^ampf 
äWifcben  Ö^eorg  II  unb  ber  Sanbgröfin  Stmolie 
eiifobetb  bon  S).*taffel,  ber  Söitwe  28ilbelm§  V, 
be§  ©obneS  bon  SQZori^,  boraufgegangen  war 
(fogenannter  „$)effenfrieg"),  [teilte  bie  Btüeibeit 
ber  bcffifdien  ^Territorien  wieber  ber  unb  gab 
SIKarburg  an  $).=^offeI  jurüdE. 

5.  &.=£affel  unb  $».=2)ormftabt  fübrten  fortan 
im  allgemeinen  eine  ©onberentwidlung,  maS  na= 
türlid^  gegenfeitige  33eeinfluffung  an  einjelnen 
fünften  uidEit  au§fd)Iie6t. 

Sn  S).=®  a  r  m  ft  a  b  t  fdiloß  Sonbgraf  ®  e- 
org  II  (1626—1661)  eine  wäbrenb  be§  triege§ 
begonnene,  grofeortige  fird)Iid)e  9teform  ab,  in 
t5ortfei3ung  ber  SSeftrebungen  S  u  b  w  i  g  §  ,  ber 

1624  ein  neues  Iutberifdf)e§  $8efenntni§  beröffent= 
liebt  unb  Unterfd)rift  beSfelben  fomt  einem  9fteli* 
gionSreberfe  bon  ben  ®eiftlicf)en  be§  calbiniftifdE) 
gefinnten  9)?orburger  Segirfe§  geforbert  batte; 

1625  würbe  ber  9leber§  auc^  bon  ben  ®eiftlic£)en 
unb  Sebrem  ber  Dbergraffd^oft  geforbert.  ^m 
gleid^en  ^dl)ve  War  ein  Iutberifd)er  ^ated^iSmu» 
erfdEiienen,  eine  lutberifd^e  Säearbeitung  ber  ber 
^rdienorbnung  bon  1574  angebängten  fogenann* 
ten  „fatedfietifdEien  ?^rageftüdEe",  unb  bo§  ganje 
©ebäube  ber  2Ibrunbung  be§  5Be!enntniSftanbe§ 
war  1626  gefrönt  worben  burdf)  bie  ©rf)öt)fung 
eines  Corpus  doctrinae  Hassiacum  („6btiftIidE)e 
^onfeffion  auf  $8efebl  Subwigen,  Sanbgraf  ju 
^.,  für  ©.  f^.  'S).  ^irdE)en  imb  ©d)ulen  gufammen* 
gebrarf)t").  hieran  anfnüpfenb  erliefe  ®eorg  II 
1628  eine  neue  2)efinitoriaIorbnung  für  bie 
Dbergroffd)aft,  aufgebaut  auf  ber  Drbnung  bon 
1617,  aber  beutlidf)  ba§  £irdE)enregiment  be§  San* 
beSbenit  betonenb.  (Sr  umgrenjte  bie  ©u:perin* 
tenbenturen  (@rofe*©erau  unb  '3)armftabt  für 
bie  Obergraffcbaft,  feit  1629;  ©t.  ®oar  unb 
^obenftein  für  bie  9^iebergraffd)aft,  feit  1635; 
2ll§felb  unb  ©iefeen  für  Dberbeffen,  feit  1636, 
boä)  berringerte  fic^  infolge  be§  weftfälifdien 
griebenS  bie  QaU  auf  brei:  ®erau,  '2)ormftabt, 
©iefeen),  fe^te  1634  an  bie  ©teile  ber  Siösefan* 
ft)noben  bie  ^farrfonferenjen,  an  bereu  ©fiöe 
SKetTo^JoIitane  traten,  liefe  burdf)  eine  ®eneral* 
Iird)enbifitation  1628  fömtlic^e  ©emeinben  bifi* 
tieren,  ergänzte  bie  alte  lird^enorbnung  bon 
1574  burdf)  jablreidfie  ©injelbeftimmungen,  fd^uf 
neue  @efongbüdf)er,  eine  SSoI!Sfd)uIorbnung  unb 
©d)ulbüd)er,  fürs,  e§  gelang  ibm,  burdf)  biefe, 
ftänbig  ausgebaute  ©efamtreform  beS  geift* 
Iidf)en  SebenS  bie  ©df)reden  beS  Krieges  jiemlid^ 
fdf)nell  äu  überwtnben.  ®eorg  II  folgte  fein 
©obn  £  u  b  w  i  g  VI  (1661—1678),  eine  fromme, 
friebliebenbe  ^erfönlidf)feit,  S:t)puS  ber  feinge* 
bilbeten,  öftbetifierenben  fyürften  feiner  Seit, 
SSegrünber  ber  2)armftabter  £)ofbibIiotbef,  \)o\\' 
tifdf)  nidf)t  weiter  berbortretenb.  2)ie  ibm  geftellte 
3tufgabe  ber  weiteren  Drbnung  beS  SanbeS  bot 
er  gelöft;  baS  geltenbe  firdf)Iidf)e  9led)t  fafete  er 
1662  in  einer  Äirdf)enorbnung    pfammen  unb 


2169 


S)effert  unb  £)effen»9Jaffau:  I.  Reffen  bi§  1800. 


2170 


beröffentli(f)te  1668  eine  9J?etroi)oIitaTtorbnung 
ttebft  einer  Drbnnng  ber  Sfmtg^f irc^en^fonöente 
(=  Unterfonfiftorien).  9?a(f)  oiermö^entticfier 
O^egierung  feine§  So^neS  Sublüig  VII  folgte  fein 
©o^n  ©rnft  Submig  (1678—1739),  elfjäfirig, 
unter  9Sormunbf(i)oft  feiner  SlJiutter  (jlifabet!^ 
^  0  r  0  t  f)  e  0,  ber  Sod^ter  H  ©mftg  bei  f^rom- 
nten  üon  @oti)a  (f.  u.). 

Sn  S).=taffel  fiatte  SSil^elm  VI  1650 
fetbftänbig  bie  Üiegierung  üBernommen;  burcf» 
ben  ©nuerö  ber  öälfte  ber  ©raffrfjaft  ©(f)aum= 
bürg  =  Sippe  (H  Sippe)  befam  ha^  Sanb  neben 
bem  reformierten  9)iarburg  bie  lutberifcfie  Uni^ 
öerfität  1f  3tinteln,  bie  alSbalb  ben  S^ermtttlungg^ 
(^aro!ter  be§  ©eorg  USaliyt  ottnabnt.  1656  mnrbe 
eine  ©d^utorbnung  erloffen,  1657  ba^  ganje  ^\x= 
(^enroefen  auf  eine  neue  ©runblage  geftellt  burd^ 
©nfübrung  einer  neuen  £irtf)enorbnung ,  bie 
nacf)  SSorfc^Iägen  be§  ^rofeffor»  HSrociug  einen 
tiennitteinben,  uniontftifdf)en  ©bai'o^ter  trug.  5tud^ 
eine  neue  l^onfiftorialorbnung  tüurbe  eingeführt, 
unb  bie  fogenannten  ^(affenfonöente,  bie  an  bie 
©teile  ber  alten  Slirdfienbifitationen  getreten  tua* 
ren ,  itiurben  neu  geregelt.  1658  mürbe  eine 
^re§bt)teriaIorbnung  erlaffen.  ^ie  Sinie  .^.=9to== 
tenburg  mürbe  1652  burd^  ben  Uebertritt  be§ 
Sanbgrafen  ©ruft,  eine§  ©obne»  öon  Sanbgraf 
9JJori6,  tat^oüid).  SSilfielm  VI  folgte  1663  mh 
5elin  VII,  junädjft  unter  ber  SSormunbfc^aft  fei^ 
ner  SRutter  S)ebiuig  ©opI)ie,  ber  S^odEiter  ©eorg 
9BiI5etm§  ö.  ^öranbenburg,  narf)  feinem  früfien 
2:obe  1670  fein  93ruber  tart  I  (bi§  1730),  iüie= 
berum  junärfift  unter  3SormunbfdE)aft  ber  SJJut^ 
ter,  ein  9teorganifator  be§  fieffifdfien  DJüIttärme^ 
fen§;  ibm  gelang,  burrf)  SSertrag  feinem  Sanbe  ben 
1736  erfolgten  Einfall  bet  bebeutenben  ®raffc6aft 
Öanau=5D'iün3enberg  ju  fidfiem,  mäbrenb  einanbe= 
rer  Seil  gleidöäeitig  on  $».=®armftabt  fiel  (f.u.). 

^lllmäblid^  begann  bie  ftarre  Ortf)oborie,  beren 
$iöf)epunft  ber  ©treit  ber  ®ie^ener  mit  ben  Xü^ 
bingem  (Ußbriftologie:  II,  4  c)  ober  bie  ®in= 
füf)rung  ber  Sebre  öon  ber  ^Unio  mt)ftica  burdf) 
U  f^eurbom  bebeutet,  in  $>.*SDarmftabt  erineidfit 
SU  werben.  Qmar  ttjurben  bie  93eftrebungen  be§ 
©Qnfreti§mu§  (USaUjt,  ®eorg)  unb  bie  !artefia= 
ntfdE)=^auffIärerifc^en^}^eigungen  be?  ©ie^ener  ^o= 
fefforS  SBieganb  5?af)Ier  (1673),  ebenfo  bie  Un- 
ionSbeftrebungen  eineS  l!©pinoIa  abgelehnt  — 
Ö-^^affel  batte  umgefebrt  fidö  auf  bie  2tu§gleid^§= 
t)erfud)e  be§  ^ofm  II  S)urie  eingelaffen  unb 
1661  ein  Union§gefprädf)  ju  Staffel  äwifd^en  Su= 
t^eranem  unb  9ieformierten  t)eranftaltet  (HUn^ 
ionSbeftrebungen,  proteftanttfd^e),  ba§  bie  ®eg* 
ner  menigften?  angenäbert  batte  — ;  aber  ber 
3tnfturm  be§  $ieti§mu§  fonnte  nid^t  %mM' 
gemiefen  merben.  28idf)tigfte  t^orberungen  ©pe* 
ner§  mie  bie  (Smeuerung  ber  H  ^onfirmotion 
ober  bie  2lu§geftaltung  be§  ©eniorenamteS  imb 
bie  coUegia  pietatis  inurjetten  in  beffifd^en  IirdE)= 
lid^en  @inridf)tungen,  unb  bie  fftegierung,  na^ 
menttidö  bie  Sanbgröfin  ©lifabetb  ®oro^ 
t  b  e  a,  fcbäöte  ©pener  bodö.  S)atte  ber  S)ofprebi* 
ger  Söaltbafar  "ü  SJtenfeer  1675  in  Sarmftabt  ein 
um  ben  ^rebiger  ^obann  H  5Sind!ler  unb  feinen 
iJreunb,  ben  ^ammerrat  triegSmamt,  fidf)  fam^ 
metnbe§  tonbentifet  nod^  imterbrücfen  unb  1678 
einen  antipietiftifcben  IanbgräfUdf)en  ©rlafe  erjie* 
len  fönnen,  fo  fübrte  ber  ^Regierungsantritt  ber 
2;odE)ter  ®mft§  be§  ^^rommen  ben  $ieti§mu§ 
langfam  aber  ftetig  äum  ©iege,  borab  an  ber 
Sanbeäuniberfität    (H  @ie§en).     ©eparatiftifd^e 


9Jeigungen  traten  in  Sob-  SSilf).  H  ^eterfen, 
Sof).  Sonrab  H  2)ippel  imb  ben  11  ^nfpiration^^ 
gemeinben  berSBetterau  in  bie  Srfcfieinung.  'Sen 
roobltätigen  unb  belebenben  ©nftu^  be§  ^ieti?'= 
mu§  berförpert  ber  S)armftabter  ^rebiger  ©ber^ 
barb  Wlipp  Qiii)l  (1662—1730;  feit  1695 
Pfarrer  in  ^armftabt,  feit  1700  9}JetropoIitan 
in  ®ro§=®erau),  ber  ®rünber  be§  S)armftäbter 
SÖSaifenbaufeS  unb  Herausgeber  eines  ®efang= 
bud)§.  1751  mürbe  für  bie  Ober==  imb  9^ieber= 
Okaffd^aft  eine  5!!onfirmationSorbnung  erlaffen; 
1724  batte  man  bie  alte  Slgenbe  neu  aufgelegt. 
Ö.^taffel  ])atte  feit  1678  in  Sbeobor  H  Unteretjcf, 
femer  in  bem  S)erSfeIber  Qnfpeftor  S^onrab  H  9Jiet 
unb  bem  9Jlarburger  (1704—17)  ^rofeffor  Sob- 
Öeinr.  S)ottinger  ( Wiarburg)  ben  ^etiSmuS  auf= 
genommen;  bod^  seigten  ficb  in  le^terem  beutUdf) 
feparatiftif(^e  ^^ieigungen,  beren  rabifalfte  f^orm 
in  ©amuet  ^  ^önig  ju  ©fdbmege  unb  Staffel,  bor 
altem  in  Sba  bon  11  33uttlar  in  bie  ©rfdfieinung 
trat;  1712  erfcfiien  bie  fogenannte  5Karburger 
33ibe(  (1f  99ibelüberfeöungen,  5).  S)ie  Sanbe§= 
f\xd)e  belebte  1692  neu  bie  ^atedbifation  unb  ^on= 
firmation,  errid^tete  1704  in  SRarburg  ein  £on' 
fiftorium;  ba§  S^affeler  SanbeSfonfiftorium  fan! 
bamit  jum  ^onfiftorium  für  9lieber=£).  berab; 
1711,  1736,  1770  erfdfiienen  neue  ©efangbüd^er; 
ba§  ©d^ulroefen  erfutir  eine  Hebung;  1709  er^ 
rid^tete  Sanbgraf  ^arl  in  Gaffel  ba^  Collegium 
illustre  Carolinum. 

9tuf  ^arl  I  folgte  in  &.- Gaffel  f^riebricb  I 

(1730-— 1751),  ber  banf  feiner  sfoeiten  ©emablin 

Ulrife  ßleonore,  ber  (grbin  ^arlS  VII  bon  ©d^me^ 

I  ben,  ^önig  bortfelbft  mürbe  imb  §).  burdf)  fei^ 

I  neu  Vorüber  SBilbelm  bermatten  Iie§,  ber  bann 

!  als  SSilbelm  VIII  bis  1760  felbftönbig  regierte. 

I  Sfim  folgte  %iiebnd)  II  (1760—1785),  fdjon  als 

i  Srbprinä  sum  Äat^oIiäiSmuS  übergetreten,  aber 

[  mit  ber  3SerpfIicE)tung,  feine  Einber  reformiert 

!  erjie^^en  ju  laffen  unb  baS  ^ircfienmefen  nid^t  iu 

i   beränbem,  bann  SSilbelm  IX  (1785—1821; 

bgl.  audf)  III,  1 — 2).   Unter  ibm  begannen  ^ie^ 

tiSmuS  unb  9J?t)ftif  beutlidf)  in  bie  ^Babnen  ber 

Stufüärung  einsulenfen.  ^n  SUlarburg  mirfte  bon 

1787—1805  t3ung-©tining  als  ^rofeffor  ber  ^ia- 

tionalöfonomie;  auf  feine  9lnregung  mürbe  1789 

eine  lanbeSfierrlid^e  SSerfügung  erlaffen,  meldte 

3tbenbmablSgemeinfdöaft  jmifi^en  ^Reformierten 

unb  Sutberanem  gemattete.  @S  trat  überhaupt  eine 

9lbfdömädE)ung  ber  fonfeffionellen  ©egenfö^e  ein. 

—  S).'®armftabt  babnte  äbntid^eS  on  burcl  3tuf» 

nol^me  bon  Sßolbenfern  unb  franäöfifd^enf51ü(^t= 

ringen  1688  unb  1699  (11$)ugenotten:  IV,  2e). 

3Iuf  (Srnft  Submig  folgte   Submig  VIII  (1739 

bis  1768);   banf    feiner   SSermöbtung  mit  ber 

bonouifdben  ^^rinjeffin  ©borlotte  mar  1736  &a* 

nau=SidE)tenberg   an   §).='3)armftabt   gefommen; 

fein  gZocEifoIger  mürbe  Submig  IX  (1768—1790), 

ein  berborrogenbei  SJfilitär.  ©ein  SKinifter  ^^rieb^ 

ridö  ^orl  b.  5!)J  o  f  e  r  untemobm  eine  glönsenbe, 

freiti(f|  nid^t  in  ollen  Steilen  jur  StuSfübrung  ge* 

fommene  ©d^ulreform  (©efongbudb,  StuSgobe  beS 

'^X,  ^otedbiSmuS,  Sebrerf eminor  in  ® ormftobt) . 

®ie  5j:ätig!eit  ber  ©efinitoren  mürbe  1777  auf 

bie  Prüfung  ber  ^onbiboten  beS  ^forr*  unb  ©d^ul= 

amteS  eingef darauf t.    Tlxt  bem  nöd&ften  ^^ürften, 

Submig  X  (1790—1830),  begiimt  für  S>.=®arm- 

ftobt  bie  gjeuäeit  (f.  II,  1—2). 

3^.  91.  ®  i  e  t  e  r  i  dö :  ®te  aBanberungen  ber  Sßeftgermanen 
in  ber  Urzeit  (iDUtteilungen  be«  oberlieffifdEien  ©efc^id^täüer» 
ein«,  1898);  —  Ä.  SB  en  dE:  3ur  ©efc^it^te  be3  ^efiengauä 


2171  Reffen  unb  ^Ma\^au:  I.  ^.  bt§  1800  —  II.  ©rofetiersogtum  So.  jeit  1800. 


2172 


(Seitid^r.  für  ^effifd^e  ©efdöid&te,  9J.  ^.  S8b.  26);  —  4).  | 
®  I  a  fl  a  u:  STnna  b.  ^eHen,  1899;  bagu  ®.  ©  d)  e  n  I  5  u 
©d}roein§ber0:  2tuS  bei  S'ugenbseit  fionbßraf  5ßf)Uippä  | 
be§  ©rogtnütißcn  (in:  ^l^ilipp  ber  ©rogmüttße,  SSeiträge  jur 
@efü[}id)te  feineä  SeBenS  unb  feiner  3eit,  1904);  —  %. 
^errmann:  ^eMä)e^  aiefonnQtiongbüc^letn,  1904;  — 
S  e  r  i. :  Sog  S^nterim  in  $.,  1901 ;  —  .§.  2)  t  e  m  a  r :  ®te 
ei^ronil  SStßonb  ©erftenberßera,  1909;  —  SS.  Serfd^: 
®ag  gieftituHonäebilt  in  ^.  (Seitf(f)r.  für  ]&effifcf)e  @efcf)icf)te, 
asb.  40);  —  as.  2>  i  e  1^  I:  Sie  ©cf)uIorbnunßen  be§  ©rofel^er' 
äOßtumS  §.  S5b.  I— III  (MG  paedagogica  SBb.  27,  28,  33) 
1903 — 05;  —  Serf.:  3"^  &e\ä)iäite  bcr  fionfirmaiion, 
1897;  —  ®  etf.:  Sut  @efd)id^te  beg  (SotteSbienftcg  unb  ber 
ßottcäbienftlidöen  ^anblunßen  in  ^.,  1899 ;  —  $.  ^eplpe: 
Äird&enßefcftidöte  beiber  $.,  2  Sbe.,  1876;  —  3.  S3.  ?R  a  b  t): 
©efc^idjte  ber  fotliolifdöen  Sird&e  in  ©.,  1904;  —  g.  SB. 
4>affenlami):  ^ejiifdje  Äird^enßefd^idEite  feit  ber  SRefor» 
mation,  2  »bc,  (1852)  1864«;  —  »eiträge  äur  ^effifdjen 
Äir(f)en0ef(f)t(f)te,  f)%ß.  öon  SB.  Siel&I  unb  SB.  ftöl&Ier 
[feit  1909  öon  g.  ^  e  r  r  m  a  n  n],  feit  1901.         ftS^ler. 

n.  @rofet)cräO0tum  f)effcn  feit  1800. 

1.  3)ie  ftoatlid^e  unb  twäiliäie  ^Jeubilbung;  —  2.  Sie 
Union;  —  3.  Sie  ßrganifation  öon  1832;  —  4.  Sie  lutl&erifd^« 
lonfeffionelle  SBcwegung  unb  bie  Äämjjfe  um  bie  Äirtfien» 
öerfaffuuß;  —  5.  Sie  Äird^enberfaffung  öon  1874  unb  bie 
©taatälird^engefe^ßebunß  öon  1875;  —  6.  Sie  ©egenWart; 
—  7.  ©tatiftifdfteg. 

1.  2)ie  erften  ^ai}Xie\)nte  ber  Otegierung  be§ 
f)effif(f)=baT;mftäbtif(f)eTt  SaTtbgrafett  S  u  b  lu  i  g  X 
(feit  1790,  bgl.  I,  5;  finaleren  ®rofef)eräog§  Sub« 
lt)ig  I)  finb  aufgefüllt  öon  ben  t  e  r  r  i  t  o  r  i  a= 
len  SSeränberuugeu  ber  nattoleouifd^en 
3eit.  5lu(f)  bie  I)effifcf)en  ®ebiet§teile  auf  bem 
Iin!en  9l{)eiuufer  (Slfaß)  mufeteu  abgetreten 
rterben;  bafür  ertiielt  ö-  int  9fleidö§be:t>utotion§* 
I)au)3tf(f)Iu^  üon  1803  ba§  gonj  fatliolifd^e  „S^ev 
äogtum  SSeftfalen"  unb  unter  ben  übrigen  (Snt= 
f(^äbigung§Ionben  auci^  eine  9leif)e  frülier  ju 
Maini  unb  SSomi§  gel^öriger  fotI)oIifrf)er  ®e* 
bietsteile.  1806  Jnurbe  &.  ©rofefiersogtunt  unb 
erful^r  einen  tüeiteren  bebeutenben  @ebiet§su= 
mad)^,  nantentlirf)  boburdö,  ba^  e§  bie  (Souüer= 
önität  über  eine  dieiiie  ftanbeSberrtid^er  unb 
t)atrimoniaIgeridöt§f)errIicf)er  ®ebiet§teile  eri^ielt 
(grbarf),  (SoInt§,  ©c^Ii^  u.  a.).  1815/7  hjurben 
SBeftfoIen  unb  onbere  (Gebietsteile  lieber  ah' 
getreten;  &.  erfiielt  bafür  bor  ollent  ein  al§ 
„9ftl)eint)effen"  begeirfineteS  ®ebiet,  ba§  au§  Stei^ 
len  ber  elientaligen  (t)roteftantif(f)en)  ^ur^^falj, 
be§  (fatl^olifd^en)  ©rsbiStumS  SKoinj  unb  ben 
frül^eren  58efi§ungen  bon  aller^anb  ebangelif(f)en 
unb  fat]^oIif(i)en  ©rafen  unb  Ferren  beftanb.  — 
@o  war  bie  fonfeffionelle  ®ef(f)Ioffeni)eit  unb 
bie  tuefentlicf)  einfieitlid^e  fircfilidfie  ®ef(f)irf)te 
ber  altiieffifdöen  Sanbe  feit  1803  grünblicf)  ber= 
f(|)iüunben;  e§  galt  bie  ben  beränberten  58er]^ält= 
niffen  entf:t3te^enben  9Ka6nobmen  aurfi  in 
!i r  (f)  I i (f)  e n  fingen  gu  treffen,  ^ngleicf)  mit  ber 
allgemeinen  ?Reuorganifation  ber  ®toat§bef)ör= 
ben  mürben  1803  al§  53tobinsiaImitteIbebörben, 
in  enger  SSerbinbung  mit  ben  ^robinjiaIregie== 
rungen  unb  unter  bem  iWinifterium  be§  i^nnem, 
brei  ^irdf)en=  unb  (Sd^ulräte  gef(J)offen,  ber  für 
Dber^^.  au§  ebangelifd^en,  ber  für  Söeftfolen 
au§  fatboIif(i^en  9KitgIiebern  beftefienb,  ber  für 
©tarfenburg  fid^  in  eine  t>roteftantifc]öe  unb  fa= 
t:^oIifd^e  Deputation  teilenb.  Diefelben  bßtten 
bie  ^ertoaltung  aller  ^r(f)en=  unb  ©cf)ulfatiöen, 
„fulüeit  foI(f)e  nac^  ber  firifilid^en  SSerfaffung 
be§  einen  ober  be§  anbem  9leIigion§teit§  bem 
Sanbeltierm  suftebt",  ju  beforgen. 


2.  ®ie  llnterf(f)iebe  äirifdfien  Sutberanem 
unb  Üleformierten  rourben  bei  33ilbung  ber  Mr= 
äjen'  unb  ©(f)ulröte  ni(f)t  berüdft(f)tigt,  obne  ba'Q 
man  baburd)  in  ben  ©emeinben  unb  3nft?e!toraten 
bie  berfömmlid^e  Unter f(f)eibung  antaftete.  Wbex 
mit  ber  ©rfdjütterung  ber  gansen  überlieferten 
58ert)ältmffe  fam  bie  Stimmung,  bie  auf  bie 
58ergangenbeit  unb  bie  in  ibr  gelDorbenen  ©t)al* 
tungen  trenig  mebr  Stüdfid^t  nimmt  unb  ganj 
in  ber  ©egenroart  mit  ibrem  t^roteftantifdien  ®e= 
meinbewu^tfein  lebt,  boH  jum  ®urd)bru(f). 
Sutberifd^e  unb  reformierte  Pfarrer  braud)ten 
biefelben  rationaliftifdien  Sebrbüd^er  unb  2Igen= 
ben,  mad)ten  aud^  feinen  Unterfdöieb  in  ber  ^er= 
forgung  lutberifdfier  ober  reformierter  ©emeinbe^ 
glieber,  unb  bie  ^ebörbe  war  gonj  bamit  einber= 
ftanben,  wie  fie  auä)  felbft  1812  unbebenflid)  bie 
©dfiaffung  einer  „ben  ßeitbebürfniffen  entf^tre* 
d)enben"  Slgenbe  einleitete.  ®od)  fom  bie  (Bad)e 
bamal§  nicbt  pm  3iel-  —  S^n  Bufanimenbang 
mit  ber  äfteformationSjubelfeier  bon  1817  fefete, 
wie  in  &.=^affel  (bgl.  III,  2),  fo  aud^  im  ©roß- 
beräogtum  $).  ftar!  bie  SSeWegung  auf  förmtid)e 
Union  ber  ©bangelifd^en  ein  unb  führte  aud^ 
in  bem  fonfeffionell  febr  jerf fütterten  3ftbein=ö. 
SU  einer  1822  bom  ©rofebersog  beftötigten, 
audö  eine  ©inigung  in  ber  fiebre  bom  3tbenbmabl 
entbaltenben  bölligen  ^Bereinigung  fömtlidEier 
©bangelifdien  ber  ^robinj,  bie  1822  audf»  einen 
eignen  tirdfienrat  erbielt.  'äud)  redf)t§  be§  9?bein§ 
bätte  bie  ^Regierung  gern  bie  förmlid^e  Union 
burd^gefübrt;  aber  bei  ber  ^Befragung  ber  (an 
fid^  äufeerft  unioniftifdE)  gefinnten)  ^^farrer  mad}= 
ten  fid)  erbeblicEie  93eben!en  gegen  9Jottüenbig= 
feit  unb  9?ü^Ii(l)feit  einer  förmlid)en  58ereini= 
gung  auä)  in  fonfeffionell  nidbt  gemifd^ten  @e* 
meinben  geltenb,  bon  ber  man  fürd)tete,  ba% 
fie  eber  jur  Slufrüttlung  längft  abgeftumtjfter 
fonfeffioneller  ©onbemeigungen  aU  jum  Bnfam^ 
menWadEifen  gu  luirflidier  ebangelifdier  ©inbeit 
fübren  würbe.  Wan  wollte  baber  Heber  bie  feit= 
ber  fdfion  sunt  2)urdf)brudö  gefommene  „@efin= 
nunggunion"  weiter  beibebalten  unb  auf  bie 
©emüter  ersie^Iid)  foi^twirfen  laffen.  ®ie 
@taat§regierung  trat  biefer  ?Iuffaffung  bei.  ®ie 
in  fonfeffionell  gemifcbten  ©emeinben  fafi 
überall  bolljogenen  örtlicben  SSereinigungen  wur* 
ben  genebmigt;  äu  weiteren  berartigen  SSereini^ 
gungen  würbe  ermuntert,  ^m  übrigen  l\e%  man 
bie  ©emeinben  bleiben,  tvaS:  fie  feitber  woren, 
obne  fie  fad^Iid^  berfdEiieben  gu  bebanbeln.  1824 
würbe  bom  SO^inifterium  (wieber,  f.  o.,  obne  ®c* 
folg)  bie  6df)offung  einer  neuen  SanbeSagenbe  an= 
geregt,  obne  ba%  man  ber  fonfeffionellen  Unter* 
fcbiebe  aud»  nur  gebadfit  bätte;  bie  Pfarrer  wur= 
ben  bon  lutberifd^en  auf  reformierte  unb  unierte 
Pfarreien  berfefet  unb  umgefebrt.  2)ie  1832 
gefdfiaffene  fircblidfie  Bentralbebörbe  „Dberfon* 
fiftorium"  war  einbeititdb  ebangelifdfi;  bie  on 
©teile  ber  Snft)eftorate  trctenbett  Defonate 
waren  interfonfeffionell.  Die  $rüfung§=  unb 
Äanbibatenorbnung  würbe  einbeitlicf)  geregelt 
(1834),  ba§  (obligatorifcbe)  ^rebigerfeminar  iu 
^riebberg  1837  aU  „ebangelifd)e§"  errid^tet; 
eine  einbtitlicbe  SlmtSfleibung  (1833),  tonfir- 
mation  (1834),  fonntäglidier  Slltarbienft  (1836) 
würben  borgefd)rieben.  Der  babifdie  (unierte) 
Äatedf)i§mu§  würbe  1839  bom  Dberfonfiftorium 
al§  9fteIigion§Iebrbudf)  empfoblen  unb  faft  allge= 
mein  in  ©ebraud)  genommen;  ein  einbeitlid&eS 
SanbeSgefangbud)   beftonb  fd^on  feit  1814.    ^n 


2173 


Reffen  unb  ö.'9Jaffflu:  H.  ©roPergogtum  ^.  feit  1800. 


2174 


einigen  ^'äUen  h)UTben  Pfarrern  nn  (Memeinben 
mit  au^brüdflid^  bei6el)altenem  (reformiertem) 
©onberbe!enntni§  Iut:^erifcf)e  «Jilialgemeinben 
gur  2Jtitk)erfef)ung  üBerraiefen,  —  ein  SSerfiält* 
m§,  bn§  in  Ölof)rba(f)=S)aI)n  fieute  nocf)  beftcfit. 

3.  ®ie  9i  e  u  0  r  g  0  n  i  f  a  t  i  0  n  ber  ®taat§= 
beworben  1832  gab  ber  bamal§  nen  gefcfiaffenen 
fird^Iidften  Dberbebörbe  „Dberfonfiftorium"  aU 
Sonbe^fonegiiim  ^rvar  eine  felbftänbigerc  (Stel= 
lung  aU  ben  frül^eren  Äirrfien-  unb  (ScJ)uIräten, 
äumal  ba  aud)  bie  ©c^ulfac^en  bon  ben  Stirnen* 
fadjen  getrennt  unb  befonberen  Sebörben  über= 
miefen  mürben.  SÜhex  ein  SSerlaffen  ber  terri= 
torialiftifd^en  ©runbfäge  bebeutete  ba^  mdjt. 
®a§  Cberfonfiftorium  blieb  SUtittelbeprbe  unter 
bem  SJiinifterium  be§  Innern,  unb  in  feinen 
Säefugniffcn  iDaren  bie  „^{usübung  ber  ebange^ 
Iifcb=firrf)Ii(f)en  ©eroalt"  unb  bie  „S)anb!E)abung 
unb  Söobrung  ber  Ianbe§ben'Ii(f)en  9fted)te  unb 
Sntereffen  in  bejug  auf  bie  eüangelifcfie  Äird^e" 
brüberlid)  bereinigt.  9tud)  bie  £ird)ent)orftänbe, 
bie  gleid)fall§  1832,  imb  %tüüx  für  bie  etiangelifcben 
unb  fatbolifdien  ®emeinben,  gefdjaffen  tuurben, 
tvaxen  nidit  fo  fel)r  SSertreter  ber  firc^Iid^en  ®e= 
meinben  al§  öielmelir  Io!aIe  Drgane  für  bie  tixä)' 
lidie  SSermögenSöerlüoItung  unter  größter  3lb= 
böngigfeit  bon  ben  ^ei§ämtern  unb  bem  Dber* 
fonfiftorium.  ®ie  oberfte  Seitung  ber  fird)Iid)en 
SSermögenSöertüoItung,  unb  itvax  bejüglid^  ber 
eüangelifcben  unb  ber  fatboIifd)en  Rixdje,  batte 
ba§  äRinifterium  be§  SnnerTt. 

4.  ^a§  ^a\)x  1848  brachte  in  Erfüllung  libe- 
raler tJorberungen  bie  SoSlöfung  ber  ftaat§bür= 
gerlidfien  Stedite  bon  ber  3ugebörig!eit  ju  einer 
ber  brei  d)riftlid)en  Äonfeffionen  unb  ba§  33er= 
ft)red)en  be§  grbgrofebersog-SKitregenten,  „eine 
ireitere  geitgemöfse  (lnttt)idlung  ber  iimeren 
33erfaffung  ber  eüangelifdben  Stirdie  be§  ©rofeber= 
3ogtum§  in  ber  9trt  anpbal^nen,  ba'iß  namentlidf) 
ben  ©liebern  be§  nid)tgeiftlid)en  ©tanbeS  bie 
ifinen  gebübrenbe  SJcitmirfung  nidji  länger  Dor= 
entlialten  bleibe".  @§  mürbe  fogar  eine  Äom= 
miffion  mit  SluSorbeitung  eine§  SSerfaffung§= 
entmurfg  beauftragt;  aber  unter  ber  aud;  in 
&.,  trenn  aud)  auf  !ird)Iid)em  ©ebiet  febr  mäfeig 
einfefeenben  ^Reaftion  mürbe  sunödbft  nid)t§  au§ 
ber  <Büä)e.  Metex  bie  inner^iolitifdie  2aQe  ber 
3eit  H'Salmigf.  —  Qu  ben  40  er  Sa^'cen  begin* 
nenb,  fam  in  ben  50  er  imb  60  er  ;3abren  bie 
lutfierifdi-fonfeffionelle  93eme  = 
g  u  n  g  auf  ifire  $)übe  unb  gab  bem  ßnbe  ber 
60  er  Saf)re  einfegenben  kämpfen  um  ©nfüb- 
rung  ber  £ird^enüerfaffung  eine  befonbere  r^är= 
bung.  ߧ  maren  gerabe  jüngere  Pfarrer  berborro' 
genb  an  ber  58emegung  beteiligt;  bebeutcnbe,  (f)ci= 
rafterbolle  $erfönlid)!eiten  maren  unter  ben  2(n* 
bangem  (mofillog  nenne  id)  bie  ^^Jamen  f^riebr. 
S)aupt,  @uft.  ©d)Ioffer,  S)etm.  ®ombeI,  ®.  ©br. 
H  2)ieffenbod)),  —  Scanner,  bie  auci)  bor  8u== 
fammenftöf3en  mit  bem  ^irdienregiment  nid^t 
jurüdfdieuten.  3u  foldien  !am  e«,  aufser  in 
^rdbewäud^tSfragen,  namentlid)  auf  Iiturgifd)tnt 
®ebiet,  mo  bie  Sutberaner,  bie  fortbaueiitbe 
red)tlid)e  ©eltung  ber  altbeffifd)en  Stgenbe  bon 
1574  (f.  I,  4),  fo  mie  fie  fie  berftonben,  be= 
bauptenb,  ben  fonntäglidien  @otte§bienft  in 
einer  ^Injabl  ©emeinben  eigenmöditig  im  „lu- 
tberifdien"  ©inn  berbefferten.  2)er  SBiberftanb 
be§  £ird)enregiment§  mar  menig  nad)f)altig, 
meil  bie  liturgifdien  9teftauration§beftrebungen 
aud)  bort  3lnl)änger  batten,  unb  meit  aufeerbem 


bie  Sutberaner  an  ben  ©tanbe§berren  bielfad^ 
ftarlen  S^ücfbo^t  fanben.  2)em  in  ben  50  er  ^af)* 
ren  überf)aupt  erftarfenben  ©inn  für  ba§  ,M' 
ftorifcfie"  Sbnftentum  entfprad^  eine  9teibe  bon 
SIKaferegeln  be§  Iird}enregiment§,  mie  bie  ou§- 
fd)Iie§Iid)e  SSiebereinfübrimg  be§  fleinen  lutbe» 
rifd)en  .^atedbi§mu§  in  ben  lut^erifcben  ®e= 
meinben  (1860)  unb  be§  freilid)  einigermaßen 
gefÜTjten  unb  gemilberten  Drbination§formu- 
Iar§  ber  altf)effifc§en  Slgenbe  (1860).  2)ocö 
mollte  ba§'  ^ircE)enregiment  mit  biefen  9}taferegeln 
!eine§meg§  felbft  auf  ben  ftreng-fonfeffionellen 
®tanb;pun!t  treten.  (Sine  eingebe  lutberifdier 
Pfarrer  unb  aud)  eine  fold^e  Iulberifd)er  Patrone 
um  ffeäiell  Iutberifd)=!onfeffionelIe  3SerpfIid)= 
tung  ber  ®eiftlid)en  Iuti)erifd)er  (Memeinben 
mürbe  energifd)  abgelel^nt  (1860),  aud^  bie 
Stbenbmabl§gemeinfd)aft  aller  (Sbangelifd)en  mit 
gjad^brud  aufredet  erbalten  (1861).  — ®ie  fircb* 
Iid)e  lonfereng  bon  ^^farrern  unb  Saien,  bie  ben 
5tami3f  gegen  bie  fonfeffionaliftifdben  ©onber* 
beftrebungen  bor  allem  unb  allmäblid)  mit 
mafegebenbem  ©nflufe  auf  bie  (Sntmidlung  ber 
fird)Iid)en  SSerbältniffe  führte,  mar  bie  1858  fon* 
ftituierte  „e b a n g e l i f d) e  Stonfereng"  (fpä* 
ter  5-riebberger  Stonferenj  genonnt).  ©ie 
mar  nid)t  eigentlid^  unioniftifd),  aber  ganj  ben 
beffifd^en  58erbältniffen  entf:pre(^enb  bon  ftarfer 
Hnionggefinnung  unb  fpesiell  bon  ber  ^Ibfidbt 
geleitet,  bem  fird)tid)en  2eben  obne  befonbere 
Sebräuf:pi6ungen,  fei  e§  im  fonfeffionelten  ober 
im  liberalen  ©inn,  unter  meitgebenber  SSabrung 
ber  S3emegung§frei^eit  ber  einsetnen  bienftlidb  gu 
fein.  Blfifdben  il^ren  f^übrern  unb  benen  ber 
J^lonfeffionellen  fom  e§,  al§  bie  ©nfübcung  ber 
SSetfaffung  @nbe  ber  60  er  ^af)xe  nöber  rüdte, 
gu  teilmeife  tiefgrünbig  gefübtten  9lu§einanber= 
fe^ungen  über  bie  grunblegenben  ^Jringi^jien  ber 
beffift^en  SanbeSfirdfie,  möbrenb  bie  2tnbänger 
be§  H  ^roteftontenbeceinS,  unter  ben  Pfarrern 
menig  äaf)Ireid),  nidf)t  gu  größerem  (Sinfluß  beim 
SSerfaffunggmerf  famen.  —  ®ie  t  i  r  d}  e  n  b  e  r= 
f  a  f  f  u  n  g  ,  bereu  ©ntmurf  bon  ber  ^Regierung 
1870  bei-"ciu§gegeben  mürbe,  unb  bie  ouf  ©runb 
ber  SSerotungen  einer  !onftituierenben  ©t)nobe 
(1873)  am  6.  Januar  1874  aU  „SSerfaffung  ber 
ebangelifdben  ^rdbe  im  ©roßbergogtum  £)."  er= 
fdbien  (f.  5),  entfpridbt  in  ibren  f onf effionellen  95e= 
ftimmungen  mefentlidb  ben  bon  ber  ^^riebberger 
^onf ereng  bertretenen  ©runbfäßen ;  bie  f onf effio= 
nelle  ©onberimg  mirb  bei  ben  organifotorifdben 
SBeftimmungen  nirgenbS  unb  auf  feiner  ©tufe  be« 
tont;  babei  bleibt  e§  ben  eingelnen  ©emeinben 
unb  ben  eingelnen  £ircbengliebem  unbenommen, 
für  fid)  bü§  fonfeffionelle  ©onberbemußtfein  gu 
betonen.  ''Rad)  ben  g.  %.  febr  bemegten  kämpfen 
in  ber  oufeerorbentlidben  ©t)nobe  um  bie  fon= 
feffionellen  Beftimmungen  ber  SSerfaffung  unb 
nod)  (ginfübrung  ber  lefetem  bitbeten  einige  Iu= 
tberifd)=!onfeffionene  Pfarrer  (Otenitente) 
mit  ibren  SInbängern  au§  ibren  feitberigen  jßfarr- 
gemeinben  eigene  „ebangelifd)=lutberifdbe"  ®e= 
meinben  (4),  bie  'ip'dtex  audb  bie  3lnerfennung 
ber  ^Regierung  fanben  (H  9l(tlutberaner). 

5.  ®ie  J?irdbenberfaffungbom6.Sanuar 
1874  legte  ben  ®runb  gu  einer  bom  ©taat  grunb= 
fätilid)  gefdbiebenen,  al§  felbftänbige  tör^erfdbaft 
gebadeten  ebangelifd)en  Sanbe§firdbe.  ©ie  ftebt  un= 
ter  bem  9*egiment  be§  ebongeIifd)en  2anbe?berrn ; 
bie  ^rdbenregimentSbebörbe  (Dberfonfiftorium) 
ftebt  in  unmittelbarem  SSerfebr  mit  bem  £anbe§= 


2175     Reffen  u.  ^Ma^^au:  IL  ©rofeljeräogtum  &.  fett  1800  —  III.  .^ut^efien  1800—1866.      2176 


^etm.  S)aäu  tritt  bann  ein  ftarfer  ©infd^Iog  bon 
©elbftöertDaltung  ber  ®emeinben  (^irrfienöor^ 
[tanb  unb  ©emeinbeberttetung)  unb  bie  tierfaf- 
fung§mäBige  9Jätmirfung  eine§  oberften  fird^tic^en 
SSertretung§förper§,  ber  £anbe§ft)nobe,  bei  %ni)' 
rung  be§  Ianbe§fircf)Ii(f)en  5Regiment§.  $)alb  au§ 
®eiftlicf)en,  i)alb  au§  Saien  beftei^enb,  f)at  jie  be* 
fonberS  bei  ber  !ir(i)lirf)en  ©efe^gebung  folüie  bei 
ber  5Bubget=unb  Steuerbetüilligung  mitjutüirfen. 
&infi(f)tlidö  ber  fircf)Ii(f)en  3Sermögen§bertuaItung 
bleiben  bie  93eftimmungen  öon  1832  (f.  3)  in 
^aft,  unb  ba§  SOZinifteriitm  bea  Sintern  ift  bier 
bie  oberfte  leitenbe  ^Bebörbe.  ^m  übrigen  erJonnte 
ber  bamalS.  im  ©egenfa^  su  H  ©altöigfS  SJiinifter^^ 
ijeriobe  (bi§  1871)  ftramm  liberal  regierte  be[= 
fif(f)e  ©taat,  ber  1874  burdE)  ein  neuel  Sd^ulge* 
fefe  bie  Säejicbungen  smif(f)en  ©c^ule  unb  ^ircfie 
gelocfert  '^atte,  burcf»  feine  (Staat§!irdE)en= 
®efeögebung  bom  23.  Stpril  1875  bie  !or- 
Jjoratibe  ©elbftönDigfeit  ber  ebangelifdben  unb 
ber  fatf)oIifrf)en  Äir^e  foinie  ber  übrigen  Steli* 
gion§gefeIIf(f)aften  an,  nafim  bie  .^ird^en  ^mar 
unter  befonbere  ftaatticbe  Dberauffidf)t  biTtiid[)t= 
lidö  ber  SSorbilbung  unb  Slnftellung  ber  ®eift= 
lid^en,  be§  5Wipraucf)§  ber  geiftlicEien  WmtSge^ 
tüalt  folüie  ber  Orben  unb  orben§äbnIicf)en  Kon- 
gregationen (alle  3  (Sefeöe  tüurben  fpäter  ju* 
gunften  ber  römifd^en  Kird^e  rücEtt)ärt§  rebibiert), 
tie§  jie  aber  ifire  innem  2tngelegen^eiten  burdE)^ 
aul  felbftänbig  orbnen  unb  betuilUgte  ifinen,  fo^ 
mie  ben  mit  KorporationSredfiten  berfefienen 
9leIigion§gefenf(f)aften,  ein  Befteuerung§redE)t 
mit  SSeranlagung  unb  ©rfiebnng  ber  (Steuer^ 
fäfee  burdj  bie  ftaattid^en  ober  fommunalen 
©teuerorgane.  —  SDie  neu  berfafete  fieffifd^e  San== 
begfird^e  !)ot  bann  eine  febr  rege  gefefegeberifd^e 
2;ätigfeit  entlnidEelt,  foba§  bie  :^effifd)e  SHrdEie 
biejenige  unter  ben  beutfdöen  ebangelifrfjen  S,an=' 
be§!irtf)en  ift,  bie  ba^  meifte  ganj  neue  lird&IidEie 
afted^t  befifet.  SSon  befonberer  SSid^tigfeit  finb 
bie  geiftlic^e  2)ienftt)ragmati!  (1879),  ba§  5)ifst* 
t)Iinargefe6  (1883;  ein  befonberer  firdf) lieber  ®if5i= 
jjlinarl^of  für  jebe  fd^merere  bifjiölinare  SSer= 
fel)lung)  unb  bie  ©efege  über  bie  $farcgeplter 
unb  ben  33ejug  ber  ^farcbefolbungen  (1876; 
1888;  1891;  1901;  1908  —  bie  beffifcben  ^Sfarrer 
besiegen  ein  für  alle  gleidimäBig  feftgelegteB 
(SJebalt  nad^  bem  ®ienftalter  in  bar  au§  einer 
ftrdölidfien  Bentralfaffe,  bem  3entraffirdöenfonb§, 
in  ben  fämttid^e  ^frünbenerträge  burrf)  bie  ®e^ 
meinbefirrf)enred^ner  abgefüi^rt  merben). 

6.  ^n  ben  ad^tjiger  unb  neunfiiger  i^abten  mar 
bie  SnttüidEIung  ber  £anbe§!ird^e  bon  ^äm^jfen 
unb  ©törimgen  frei  unb  bolljog  fidb  unter  einem 
Dberfonfiftorium,  ba§  jum  Steil  bebeutenbe  9Ja^ 
men  aufjumeifen  I)atte  (^räfibentSbeob.  &o\b' 
mann,  Karl  H  Kollier,  $).  Slbolf  H  Köftlin,  Karl 
H  ©eil,  Slbolf  SSudEiner),  unb  unter  ftarfem  ©influ^ 
ber  reorganifierten  ©iefeener  tt)eoIogifcE)en  ?ya!ul= 
tat  (1f  ©ießen)  auf  ben  t)aftoraIen  9Ja(^itiudE)§  in 
ber  9iic£)tung  eine»  unberfennbaren  3luffd^tt)ung§ 
be§  firdE)licE)en  2ehen^.  —  ^n  neuefter  Beit  fpie* 
len  bie  oft  mit  ^Temperament  gefüfirten  3lu§ein* 
anberfefeungen  stuifdEien  „mobemer"  unb  „pofi= 
tiber"  Stbeologie  aucb  in  ber  beffif<^en  .Kirdbe  ifire 
atolte,  menn  aud^  roeniger  ftarf  oI§  in  anbern  Qan" 
beSürd^en,  meil  bo§  ^rin^ip  großer  95eroegung§* 
f reibeit,  ba§  bie  ^effifdf)e  Kirrf)e  au§  ibrer  ®efd)iif)te 
unb  ibrer  SSerfaffung  in  fidb  trägt,  unb  ba^  bom 
Kirdbenregimentgead^tet  inirb,  e§  ju  allju  großen 
©pannungen  nic^t  fommen  läßt. 


7.  ©  t  a  t  i  ft  i  f ;  a)  2)a§  ©rofeberjogtum 
Ö.  ääblte  1905  1  240  000  (Sintuobner,  baüon  ge= 
borten  850000  gur  eöang.  Sanbesfirdfie.  Getrennt 
ftanben  an  ©bangetifcben  1908  992  Slltlutberoner, 
363  2)orbt)ften  unb  93aptiften,  134  9Jietbobiften, 
1880  9)ätgtieber  anberer  ©e!teit,  3136  %m- 
proteftanten.  Uebertritte  jur  SanbeSfirrfie  fomen 
bor  177  (bon  ber  römifcb=fatb.  Kircbe  135,  fon- 
füge  42) ;  StuStritte  mürben  200  gemelbet,  15  jur 
fat^olifrfien  Kirrfie,  133  ju  anbern  c^rifttid^enKon= 
feffionen,  obne  Uebertritt  49.  —  ^farrftellen 
in  ber  Sanbe§!icd)e  gibt  e§  runb  450,  barunter 
131  ^atronate.  2)er  ©taat§äufd)u&  p  ben  93e= 
bürfniffen  ber  ebang.  Sanbe§firdbe  betrug  nad} 
bem  SSoranfdilag  für  1905/9  310  000  m.,  ber 
©rtrag  ber  allgemeinen  Kird)enfteuern  883  065 
Tlt;  ba^  (£rträgni§  ber  ^farrpfrünben,  ba§'  in 
ben  Bentralfirdfienf onb§  fließt,  mürbe  ouf  943  887 
93H.  beredmet.  —  b)  5)ie  3abl  ber  SSefudjer  be§ 
®otte§bienfte§  betrug  in  ©tarfenburg  16,2% 
grmadifene  unb  20,9%  Kinber,  in  öber=S).  31,8 
bejm.  29,8%,  in  fftbein-S).  20,4  bejm.  22,4%. 
S)ie  Saifi  ber  Kommunifanten  in  ben  3  2:eilen  49,4 
besm.  118,7  be^m.  60,9%.  SSon  25609  lebenbge- 
bomen  Kinbern  ebangelifdier  (gltem  bejm.  ebg. 
9Mtter  mürben  getouft  23  220,  bon  4384  be§gl. 
au§  SO^ifdieben  2364  burdij  ebangelifd)e  ^farrer. 
SSon  5659  rein  ebangelifdfien  (£f)en,  bie  gefdbloffen 
mürben,  finb  134  (2,4%)  o^ne  fird)lid£)e  Strauung 
geblieben,  bon  1559  SD^ifdieben  mürben  720  ebange^ 
lifdE)  getraut.  %ie  33eerbigungen  f  anben,  abgefeben 
bon  Ben  üblid^en  „füllen  S3eerbigungeu"  bei  Kin= 
bem,  faft  burdfigängig  mit  ficcblicbem  ®eleite  ftatt. 
'3)irefte2;aufbermeigerungen  famenS,  Konfirma= 
tionSentäiebungen  4  bor.  —  c)  SRilbe  ©oben  unb 
fonftige  Seiftungen  für  firdblid^e  B^fe^e  au§  ben 
©emeinben  (einfd^ließlid)  ber  bafür  beftimmten 
Kirdbenfolleften)  mürben  gegeben:  für  öußere 
ajüffion  66  481  mi,  für  innere  Mffion  104527 
Tit.,  für  ®uftab=9tboIf=SSerein,  Sbg.  93unb,  über^ 
baupt  bie  ebangelifd^e  2)iafpora  83  810  Tit., 
für  ebg.  Kranfenpflege  118  679  WU  für  bie 
!ird)lid)e  2trmenptlege  90  097  mi,  fonftige 
362  752  mi,  jufammen  alfo  826  346  93^!. 

Ä.  3S.  Ä  ö  lö  I  e  t:  ^anbbud^  ber  lircfjlid^en  ©eje^gebung 
beg  ©roB'öeräogtumS  $.,  2  S3be.,  1847/48;  —  Ä.  Ä  ö  ^  er 
(©o^n  bei  öorgenannten):  Strc^enrecfjt  ber  eoong.  Äird^e 
beS  eSro6{)eräogtumg  $.,  1884  («Kodötrag  1890);  Deibe  mit 
ütel  gejcf)tdöÜidE)em  unb  ftatiftifdöein  aKaterial;  —  SJgl.  RE» 
vm,  ©.  3  ff  unb  bie  Iirdöengef(i)i(f)tUdE)e  Siteratur  bei 
1I«»effen:L  «.  Kfler. 

m.  Kurftcffen  1800—1866. 

1.  SSeitfäIifd)e  3eit;  —  2.  «Reftauration;  —  3.  ertoel' 
lungSjeit;  —  4.  *J5eviobe  beä  SSUmariidöen  einfluffeä. 

1.  3n  S).-Kaffel  (f.  I,  5)  regierte  am  Slnfang  be§ 
19.  ^i)b.§  (feit  1785)  Sanbgraf  SS  i  l  b  e  l  m  IX 
(feit  1760  regierenber®raf  bon&anau),  ber  burd^ 
ben  3ftei(^§beputation§f)auptfd)luß  1803  ol§  SBil* 
5elm  I  bie  Kurmürbe  erbielt  unb  fein  bi§  baf)m 
rein  proteftantifcl)e§  Sanb  burdb  ©rmerb  ber  fa= 
t^olifdben,  el)emal§  mainjifdEien  Stemter  t^-rifelar, 
gjaumburg,  9ieuftabt  unb  9tmöneburg  bermefirte, 
bafür  aber  ben  linfyrbeinifcE)en  2;eil  ber  9Jieber= 
graffdiaft  Kafeenelnbogen  abtreten  mußte.  ®er 
SSerfudl)  be§  Kurfürften,  txoö  feine§  unberbof)lenen 
f^ranjofenbaffeg  im  Kampfe  ämifcben  Preußen 
unb  9Zapoleon  feinem  Sanbe  burdb  ^Neutralität 
ben  ^rieben  ju  erbalten,  mißlang.  2lm  1.  9Jo* 
bember  (ber  %aQ  mürbe  feit  1814  al3  @roßer 
Settog  gefeiert)  1806  befehlen  bie  ^ronjofen  ba§ 
Sanb.    '2)er  nörblid^e  S^eil  &.§  mürbe  mit  bem 


2177 


S)effett  unb  ^.=5^affau:  III.  ^url)effen  1800—1866. 


2178 


neugeBilbeten  tönigreicf)  SScftfalen  unter  '>Ra' 
poIeott§  SSruber  frönte  (1807—1813)  öereinigt, 
bie  (feit  1736  l^effifc^e)  ®raffcf)aft  önttau  bem 
©rofe^ersogtum  f^ranffuct  (f.  IV,  2)  eittberleibt. 
SSäf)renb  ber  fiebenjäfirigen  f^rembfierrfcfjatt  blie» 
hen  troö  ber  gemaltigeit  Umroälsungeit  auf  t)oIi= 
tif(f)eTn  (Sebiete  bie  firdölicf)=religiöfett  5ßerf)ält= 
niffe  im  tuefentlidfien  unangetaftet.  löie  neue 
SRegierung  f)atte  su  öiel  anbere§  ju  tun.  Sn= 
beffen  f) orten  burcl)  bie  neue  SSerfaffung  alle  bi§=^ 
fier  beftef)enben  SSorrerf)te  einer  gtetigionSgefell* 
frfioft  öor  ber  anberen  auf.  S)ie  ^atbolifen  eti)ieU 
ten  überall  gleictje  dtedjte  wie  bie  ^Jroteftanten 
(in  taffei  be!am  ba§  öon  Sanbgraf  ^^riebricE)  II 
erbaute  fatbolifrf)e  „geiftlid^e  $)au§"  burrf)  2tuf'= 
bau  eine§  ®lo(fentürmrf)en§  aud^  äufeerlicE)  ben 
bi§I)er  üeifd^Ieierten  SbaraÜer  einer  tircfje), 
unb  bie  namentlid)  in  taffei  norf)  Beftetienben  93e= 
fd^i^änfungen  ber  Sutfieraner  ttjurben  befeitigt. 
®en  ®eiftlicf)en  würben  bie  neu  eingerid^teten 
©efd^äfte  ber  SiöilftanbSbeamten  übertragen,  fo= 
ba%  bie  ©infül)rung  ber  bürgerlidien  ßl)e  für  bo§ 
firä)lidöc  fieben  fo  gut  mie  it)irfung§lo§  blieb. 
9Bi(f)tiger  toar  fdEion  bie  emansipation  ber 
Suben  (H  Subentum:  II)  bei  ber  berbältni§= 
möfeig  großen  Soi)1  ber  Israeliten  in  ^.  ^^ür 
ba^  ©diulmefen  seigte  bie  iDeftfälifd^e  9legie= 
rung,  bie  ;3obanne§  ö.  11  SJiüller  al§  @eneral= 
bireftor  be§  öffentlidEien  Unterrid^tS  narf)  taffei 
berief,  grofee§  ^ntereffe;  ba^^  öerbinberte  in* 
beffen  nidf)t,  bai  bie  lutf)erifd£)e  Unitierfität  in 
U  aftinteln  1809  aufgehoben  würbe  unb  1f  Tlav 
bürg  nur  mit  SÜRüfie  bem  gleicfien  ©c^irffal  ent= 
ging.  %xot  ber  öerpltttigmäfeig  milben  unb  bor* 
fid^tigen  3trt,  mit  ber  bie  tüeftfölifdie  Sftegierung 
tirrf)e  unb  @eiftlidE)feit  belianbelte,  öermodE)te  fie 
fidE)  unter  ibren  ^Dienern  wenig  ^reunbe  unb  2fn* 
ilänger  ju  erwerben,  unb  bie  9tücEfebr  be§  für* 
fürften  nacf»  fiebenjäbriger  ^^rembberrfd^af  t  würbe 
im  gangen  Sanbe  mit  :3ubel  begrübt. 

2.  3tu§er  feinen  altbeffifrf)en  ©tammlanben  er* 
bialt  Söilbelm  I,  ber  nadb  feiner  9lüdEfef)r  mit 
allen  ^fJeuerungen  ber  weftfälifd^en  3tt)ifdE)enäeit 
grünblidb  aufröumte,  1816  jur  ©ittfd)äbigung  für 
einige  an  SfJaffau  unb  öannoöer  abgetretene  San* 
beSteile  ben  größten  Xeil  be§  ehemaligen  f^ürft* 
bi§tum§  H  i^ulba  fowie  bie  ©tobt  SSolfmarfen, 
woburrf)  bie  B^bl  ber  tatbolifen  be§  2anbe§  auf 
etwa  86  000  füeg.  ©iefer  fatbolifc^en  9Jtinorität 
ftanben  (abgefe|en  üon  über  12  000  Suben) 
478  000  ^roteftanten  gegenüber,  bie  in  9Jieber*&. 
unb  £)önau  ficb  größtenteils  jur  reformierten,  in 
£)ber*S)-,  ©(Naumburg  unb  ©d^malfalben  jur  lu* 
tberifdöen  tonfeffion  belannten.  "Ser  fonfeffionelle 
©egenfaö  war  jebodb  bamal§  fclbft  swifdE)en  ^rote* 
flauten  unb  tatbolifen  fo  gering,  balß  5.  39.  ein 
Seanber  ö.  1I@§,  bamalS  fatbolif^er  Pfarrer  unb 
^rofeffor  be§  fatbolifdöen  tirrf)enre(^t§  in  SITcar* 
bürg,  ebenfo  wie  fein  9JodE)folger  WuUet  für  bie 
SSered^tigung  gemifd^ter  ßbett  eintreten  fonnten. 
•Ser  nod^  allerorten  berrfrf)enbe  SRationaliSmuS 
batte  ba§  :Sttterfcffe  unb  SSerftänbniS  für  bie  Unter* 
fd^eibungSlebren  ber  beiben  ebongelifcfien  ton* 
feffionen  faft  öollftänbig  unterbrücft,  unb  al§  1817 
ba§  :5ubiläum  ber  2tnfänge  ber  3fleformation  ge* 
feiert  würbe,  war  ber  ®eban!e  einer  Union  ber 
getrennten  SSefenntniffe ,  wie  in  ö.^^armftabt 
(f.  II,  2),  weit  berbreitet.  3ur  5tu§fübrung  biefer 
Sbee  fam  e§  inbeffen  nur  in  ben  neubeffifdfjen 
SanbeSteilen  (^anau,  Sfenburg  unb  ben  eban* 
gelifdben  ©emeinben  im  f^ulbifdben)  burdb  bie 
Die  «eligion  in  ®eWä)te  unb  eseflenttart.    II. 


Hanauer  ©tjnobe  27.  SJJai  bi§  1.  Su«i  1818.  auf 
ber  59  reformierte  unb  22  lutberifd^e  Pfarrer 
eine  allerbingS  etwaS  äußerlirfje  Union  eingingen 
(bie  fogenannte  93udbbinbecunion,  weil  u.  a.  be* 
fdE)loffett  würbe,  lutberifd^e  unb  reformierte  ^e* 
fenntnisfdbriften  jufammenjubinben).  ;5n2llt*S)., 
wo  bie  fonfeffionellen  ©egenfö^e  fowiefo  wenig 
gefrf)id^tlidE)e  93ererf)tigung  batten,  ba  bod)  fogar 
bie  älteren  tirrfienorbnungen  beiber  tonfeffionen 
nirfft  wefentlidb  bon  einanber  abwidE)en,  blieb  % 
alle§  beim  9tlten.  ©ewiffermafeen  eine  Union  in 
ber  firrfjenregimentlid^en  SSerWoltung  tcat  ein,  al§ 
balb  nad^  bem  ^Regierungsantritt  turfürft  SSil* 
belm§  II  (1821—1831,  1 1847)  burcf)  ba§  foge* 
nannte  DrganifationSebift  für  bie  neugebilbeten 
^robinjen  brei  ebangelifrfie  tonfiftorien  in  taffei, 
SiJfarburg  unb  öanau  errid^tet  würben,  bie  rein 
territoriol  obne  OtüdEficbt  auf  bie  gemifdbten  ton* 
feffionSberbältniffe  orgonifiert  waren.  '2)ie  ton* 
fiftorialbejirfe  waren  in  ©iöäefen  eingeteilt,  bie 
unter  ©ut»erintenbenten  (taffel,  Slllenborf,  fRin* 
teln,  öanau  unb  2  in  SlJiarburg)  ober  unter  geift* 
lidben  3nf|)e!toren  (in  ^erSfelb,  ©dbmalfalben 
unb  t^ulba)  ftanben;  bie  nieber*  unb  oberbeffifdben 
©iöjefen  batten  aufeerbem  nodb  bie  alte  tlaffen* 
einteilung  in  SO^etropolitanatSbejirfe,  bie  fjjäter 
aud)  auf  bie  anberen  ©iöjefen  auSgebel^nt  würbe, 
turfürft  SSilbelm  II  gob  unter  bem  %tud  ber 
3eitberbältniffe  feinem  Sanbe  bie  aufeerorbentlidE) 
freifinnige  SSerfaffung  bom  5.  Januar  1831,  bie 
balb  5um  berbängniSbollen  ©treitobjeft  jwifdben 
f^ürft  unb  SSolt  würbe,  unb  trat  bann  fürs  barauf 
bie  9flegierung  unter  bem  %amen  ber  9JJitregent* 
fdbaft  an  feinen  ©obn  t^ricbridb  SSilbeltn  ab 
(geb.  1802,  regierte  feit  1831,  als  turfürft  [f.  4] 
feit  1847  bis  1866,  tl875),  ber  ber  le^te  öerrfdber 
tur*S).S  werben  follte.  2)ie  neue  SSerfaffung  ber* 
bürgte  böllige  f^reibeit  ber  9leligion,  erfannte 
ben  ©ummepiffopat  beS  SanbeSberm  an,  über* 
ließ  aber  jebe  Slenberung  unb  9?euerung  in  litur* 
gifrf)en  fingen  ber  tirdfie,  für  bie  bie  (Einberufung 
einer  ®eneralft)nobe  in  3tuSfidbt  gcftellt  würbe, 
©ine  foldbe  ift  aber  bis  jum  @nbe  ber  ©elbftönbig* 
feit  beS  2anbe§  nidbt  erfolgt. 

3.  3m  ürrfilidöen  Seben  war  injwifrfien  eine 
folgenfdE)Were  3(enberung  tingetreten.  ^er  bis 
babin  berrfdbenbe  [Rationalismus,  beffen  bejeid^* 
nenbfter  SSertreter  ber  taffeler  ©eneralfuperin* 
tenbentSbr.  ^r.  28ilb.  (£  r  n  ft  (1765—1855)  frei* 
lidb  bis  äu  feinem  2;obel855  im  3tmte  blieb  (bodb 
f.  4),  batte  abgewirtfdbaftet,  unb  bie  neue  grwef* 
lungSbewegung  (IF^ietiSmuS:  II)  ergriff  audb  baS 
Ö.Ianb.  1834  würbe  ber  ebangelif^e  SKiffionS* 
berein  in  tur=&.  begrünbet,  ber  jum  9[Jiittelt)unft 
ber  ftreng gläubigen  ®egner  beS  9ftationoliSmuS 
würbe.  Sin  ber  ©f  ifee  ber  Bewegung  ftanben  bie 
taffeler  Pfarrer  S.  ^r.  S  a  n  g  e  (t  1852  ju 
efcbwege),  ©mil  f^r.  9*  a  u  f  cb  (93egrünber  beS 
atengSbäufer  ^RettungSbaufeS,  t  1884)  unb  91. 
Sobr  (3udbtbauStjfarrer,  t  1868).  ®ie  ba' 
malS  bon  öaffenpflug  geleitete  Sdegierung  war 
ber  ortboboren  Slicbtung  junäcbft  nidbt  abgeneigt. 
2llS  aber  in  taffel  bie  ®egnerfcbaft  gegen  bie 
„gjJucfer  unb  90?t}ftifer"  wucbS  unb  fogar  trawalle 
gegen  bie  onfänglidb  febi  beliebten  $rebiger  bor* 
famen,  würben  Sänge  unb  3ftaufdb  auS  ber  öaupt* 
ftabt  entfernt,  obne  ba%  iebod)  baburdb  bie  ftreng* 
gläubige  Bewegung  im  2anbe  aufgebulten  würbe. 
UnionSfreunblid^e  S3ewegungen,  wie  fie  fidb  1837 
in  ©dbmalfalben  beim  S)erannoben  beS  :3ubiläumS 
ber  II  ©(fimalfalbifdben  9(rtifel  wieber  seigten, 
69 


2179        $)effen  uttb  ^Ma^iau:  III.  ^ur^effen  ufm.  —  IV.  f^ranffurt  a.  Tl.  bi§  1866.        2180 


fonttten  nid^t  ntelir  jut  ©eltung  fommen  unb 
tüurben  oud^  öon  ber  Sf^egterung  ntc^t  unterftü^t. 
einen  befonber§  heftigen  Slngriff  erfuhr  bie  Dr* 
tf)obofte  1839  in  bem  fogenannten  ©t)-mboIftreit, 
ber  namentlirf)  feiten§  be§  liberalen  3lbbofaten 
^eirväd)  öenfel  (1802—73.  ©cEirieb  u.  a.: 
einige  SBorte  njiber  bie  ^^einbe  ber  SSernunft, 
1839)  gegen  bie  üon  bem  fpäteren  ;Sufti^minifter 
Sof.  SBilb.  SSicfell  (t  1848;  ügl.  RE^  III, 
©.  201)  üertretene  3Sert)fIi(f)tung  auf  bie  fr)m= 
bolifd^en  93ü(f)er  mit  Seibenfdfiaft  gefüf)rt  trurbe. 
Öenfel  mar  aucf)  ber  9htfer  im  Streit,  al§  einige 
Sahire  fpäter  bie  ?5rage  be§  H  '3)eutjdöfatboIi5i§mu§ 
bie  ©ernüter  in  5?ur=&.  erliifete  unb  fogar  eine  9tuf= 
löfung  ber  ©tänbeöerfammlung  ^ur  t^olge  batte. 

4.  S)ie  f^ebruarxeüolution  öon  1848  [türmte  oudb 
in  S>.  bag  bi^berige  9tegierung§ft)ftem.  ^^riebridb 
SSilbelm  I,  feit  bem  Sobe  feine§  SSater§  1847 
^rfürft,  mufete  ein  liberoleg  9JJär5=?0?inifterium 
berufen,  bo(^  maren  bie  rabifalen  9Jiär3=grTungen= 
fdE)aften,  mie  ba§  liberale  gteligionSgefefe  bom 
Dftober  1848  (mit  ©infübrung  ber  Biöüebe)  nur 
öon  furjer  ®auer.  S)er  turfürft  rief  ben  1837 
entlaffenen  Mnifter  ^affen^flug  mieber  an  bie 
©t^ifee  ber  Otegierung,  unb  ber  3^eboIution  folgte 
bie  9^ea!tion  auf  bem  %u^t.  ^n  ben  )3oIitifif)en 
Äömpfen  ber  bomaligen  Seit  trat  auf  ber  9tegie* 
runggfeite  befonber§  21  u  g.  IJSSilmor  (1800 
big  1868)  berbor,  beffen  marf)tt)oner  leibenfcfiaf t* 
Ii(f)er  ^erfönlicbleit  e§  gelong,  anmäblicj)  faft 
bie  gefamte  beffifd^e  @eiftli(f)feit  unter  feine  ®e* 
folgfdiaft  äu  bringen,  ^atte  er  fdbon  al§  @timna= 
fiolbireftor  juSJiarburg  auf  Bidfellg  ©eiteim©t)m= 
bolftreit  (f.  3)  gefämpft,  fo  mürbe  fein  ©nflufe 
größer,  alg  er  1851  an  ©teile  beg  oltergfdbmacfjen 
@eneral=©ut)erintenbenten  ©mft  (f.  3)  ©uperin= 
tenbenturöermefer  ber  ^iögefe  Gaffel  mürbe  unb 
bann  nadö  ©rnftg  S^obe  1855,  alg  ®eneral=©ut)er^ 
intenbent  bom  ^rfürften  ni(f)t  beftätigt,  §um 
^rofeffor  ber  SCbeologie  in  9Karburg  ernannt 
mürbe,  mo  er  bie  gange  neue  Generation  ber 
beffifdben  Pfarrer  ju  feinen  ©dbülem  modbte. 
©eine  Sebre  bom  geiftlirfien  Slmt,  „bem  einjigen 
(Möttlidben  unb  ^^eftftebenben,  mag  nocb  borban= 
ben  ift",  ftärfte  bag  ©elbftgefübl  ber  Pfarrer,  bie 
er  fd)on  1849  auf  einer  ^onferen^  äu  gegberg 
äum  Kampfe  gegen  ben  lanbegberrlicben  ©umm^» 
epiffo^at  borbereitet  batte.  Mei)t  SSiberfprudb 
fanb  feine  fdbarf e  33etonung  beg  rein  lutberif(f)en 
.f  onfeffiongftanbeg  ber  nur  ber  f^orm  unb  bem 
9iamen  nadf)  „reformierten"  nieberbeffif dben  ^r* 
dbe,  namentlicb  autf)  bon  ©eiten  feiner  i^a!ul* 
tätggenoffen  (©.  1[9tan!e,  %  ©ilbcmeifter,  ^. 
H  ^eppe;  ©ilbemeifter  jumal  mar  SSilmarg  aug* 
gefprod^ener  ®egner,  bgl.  feine  „iSniurienanllage 
ber  tbeologifdben  fjafultöt  ju  SKarburg  gegen  3Sil* 
mar",  1859).  ^n  politifäer  93ejiebung  maren 
SSilmar  unb  feine  3lnbänger  beftige  ©egner  ber 
Siberalen,  bie  nadö  bem  gmeiten  ©turje  $)affen= 
pflugg  mit  .<öilfe  bec  preufeifdben  ^Regierung  bie 
SSieberberftellung  ber  1850  oufgebobenen  3Ser= 
faffung  bon  1831  (f.  2)  burcbfefeten.  —  SSenige 
^abre  fpäter  madbte  ber  beutfdbe  5Bruber!rieg 
bon  1866,  ber  ben  ^urfürften  ouf  ber  ©eite  beg 
beutfdben  S3unbe§  fanb,  feiner  9legierung  unb 
ber  ©elbftänbigfcit  beg  ^urfürftentumg  ^.  ein 
(Snbe  (f.  VI  a). 

SS.  Sad^:  Äurje  (Se]ä).  ber  lur'^eif.  ^rrfienöerfaffg., 
1832;  —  38.  aHünfd^er:  SBerfudE)  einer  ©eft^.  b.  ^eff. 
teformierten  ßird&e,  1850;  —  S.  SieSmeljct:  erwet» 
luneJBetoeöung  in  2)euttdf)Ionb,  ^eft  5,  1905;  —  Kötl^. 


S  tamf  orb:  ®e'\ä)ict)tev.  §.,  1886;  —  g.  aRünfd^er: 
®cft^id)te  ö.  §.,  1894;  —  Gb.  SR.  (Srebe:  Dr.  21.  g.  g! 
SSilmar,  1900;  —  G.  3B  i  1 1  e  ü  n  b  t:  Sag  thä)L  Saufet, 
1907;  —  G.  S[Si:ppermann:  Äurl^eijen  feit  b.  greiHt3= 
Iriege,  1850.  gß^^  goj* 

IV.  ^ranffurt  a.  SR.  biö  1866. 

1.  SKittelalter  unb  SReformationSäeit;  —  2.  Sßon  ©tjencr 
bis  1866. 

1.  2;ie  gntftebung  ^.g  bangt  nicbt  mit  bem 
ftrcblidfien  Siehen  51  fammen  —  bie  ©tobt  mar  nie 
bifcböflid)e  9^efibenä  unb  bot  fid)  aud)  nirf)t  aug 
einer  um  ein  Softer  gelagerten  ©iebelung  ent= 
midEelt  — ;  feine  erftenSInfönge  reidöen  überbaupt 
big  in  bie  borgefdjid^tlid&e  Seit  surürf.  Sennorf) 
ift  bie  ©efcbicbte  biefer  ©tabt  im  aTdttelalter 
innig  mit  ber  Entfaltung  beg  !ird)lid)en  Sebeng 
bermad)fen.  S)ie  erfte  bebeutenbe  SSerfommlung, 
bie  in  ^-.S  ^Kauern  ftottgef  unben  bot,  mar  bog  be- 
rübmte  fränfifdie  tonjil  bom  Sabre  794  (1[93il* 
berftreitigfeiten;  H  (Sbriftologie :  II,  3  c;  1f$)obri- 
an  I).  ®ie  erfte  größere  Mx(i)e  mar  bie  bon  2ub= 
mig  bem  ©eutfd^en  erbaute  ©olbatorfircbe,  852 
gemeibt— bernocbmaligeSom.  3ubem2)omftift 
geborte  nidbt  nur  bie  gonäerecbtgmoinifcbe  ©tobt, 
fonbem  big  in  bie  neuefte  Beit  oudb  ©odifenbou' 
fen.  ©er  Umftanb,  ba^  bog  ©tift  ber  meltlicben 
®eridE)tgbar!eit  nid)t  unterftellt  mar,  fonbem  eine 
eigene  ®erid)tgbar!eit  ougübte,  fomie  ber  tvaä)' 
fenbe  9teidE)tum  ber  tlerifer,  fübrte  noturgemöß 
äu  sabllofen  Btüiftigteiten,  fobalb  in  ber  Bürger* 
fdboft  ber  ®eift  ber  ©elbftänbigfeit  ermotfite. 
S)ap  !amen  biele  ©treitig feiten  mit  bem  ^ig* 
tum  SDtoinj,  bem  ^.  unterftellt  mar.  3Son  bober 
iöebeutung  für  bog  ürdfilicbe  Seben  mar  ber 
Slnfang  beg  13.  ^^bö.g,  in  bem  ficb  in  ber  ©tobt 
eine  große  SKenge  bon  £ird)en  unb  Kapellen 
erbob,  bor  allem  unter  bem  ©influffe  ber  neuge= 
grünbeten  58ettelorben.  SSolb  ermarben  oudö 
bie  Softer  große  9fleidf)tümer,  fo  boß  ber  Säefife 
ber  toten  öonb  (H  SSermögengföbigfeit)  im 
mittelalterlicben  %.  febr  betröd)tlid)  mar.  ©0  ift 
eg  begreiflid),  ba%,  olg  bie  iR  e  f  0  r  m  o  t  i  0  n 
anbradE),  fidb  neben  religiöfen  Urfad)en  audb 
mirtfdjoftlidbe  in  bobem  SJiaße,  bielleidbt  fogor 
übermiegenb,  geltenb  mocbten.  ©ine  löngft 
fd)on  borbonbene  2tbneigung  ber  SSoblbaben= 
ben  gegen  ben  .f  lerug,  bie  ficb  mit  einer  öußer= 
lidben  ^rdblid)feit  mobl  bertrug,  trat  nun  offen 
SU  2;oge  unb  erleidbterte  ben  neuen  ©ebonfen 
ben  gingong.  Querft  maren  eg  benn  aud)  buma= 
niftifd)  gebilbete  ^otrijier,  ollen  boron  ber  geiftig 
bebeutenbe  $)aman  bon  öoläbaufen  unb  feine 
©ippe,  bie  bem  SSittenberger  Tlönä)e  ben  Söeg 
bobnten.  1520  beriefen  biefe  freife  ben  ouggeseidfi* 
neten  SBilbelm  S^efen,  einen  ©df)üler  beg 
(Sragmug,  nod)  '^.  jur  ©rünbung  einer  3un!er= 
fdEiule  im  ©olbftein.  92efen  mar  ein  öumanift,  ber 
oud^  religiög  intereffiert  mar,  unb  bem  halb  £u== 
tber  lieber  mor  alg  fein  biplomotifcber  Sebrer  (Srag= 
mug.  ©0  fom  eg,  baß,  olg  Sutber  am  14.  2tpril 
1521  f^.  auf  feiner  9fteife  jum  Söormfer  Steicbgiog 
befud)te,  er  mit  loutem  Subel  begrüßt  morb.  33e= 
fonberen  ©nbrud  ouf  bie  :3ugenb  macbte  fein  9Se= 
fud)  in  ber  3un!erfd)ule.  Sllg  er  am  27.  9tpril 
nad)  bem  gieid)gtoge  mieber  in  %.  meilte,  zeigte 
eg  fidb,  boß  oud)  bie  Bünfte  für  ibn  begeiftert  ma= 
ren,  bie  fogar  bolb  bie  f^übrung  übernobmen. 
Dbmobl  anfebnlicbe  Gegner,  mie  ber  ©ecbont 
II  eodiloeug  unb  ber  ©ominifoner  H  ©ietenberger, 
SSiberftonb  leifteten,  geftattete  berfRot  einem  ber= 
triebenen  ^räbif onten,  S)artmann  3  b  o  db ,  einige 


2181 


Reffen  unb  ^.-m^au:  IV.  f^rattlfurt  a.  Tl.  6i§  1866. 


2182 


^rebtgten  in  ber  tatfiarinenütcöe  1522.  9Sidö= 
tiget  al§  bie  borübergefienbe  SCötigfett  btefe§  ftür= 
mifcf)en  SOZonneg  lüor  ba§  SSirfen  öon  '2)ietrt(f) 
©artoriu§  (1523—24),  ber  unter  fd^tüietigen 
SSerpItniffen  gegen  bie  9}Jeffe  t>rebigte.  @r  mu^te 
jtuar  fc^UefeUd)  raeirf)en,  aber  ber  öon  i:^m  au§ge= 
ftreute  ©ante  ging  bennod^  auf.  'Sie  @ntfrf)ei= 
bung  brachte  ba§>  ^afir  1525,  in  beut  ber  2(u^ 
ftanb  ber  3ünfte  eine  gro^e  ^etüegung  in  ber 
©tabt  fierüorrief .  S>ie  46  'Jtrtifel  ber  ?f  .er  S3ürger^ 
fd^aft  seigen  bie  gleiche  S^erbinbung  rettgiöfer  unb 
tt)trtf(f)aftIicE)er  ?5tagen,  föie  bie  ?>\v'6\\  "äxtitel  ber 
SSauem  (II  S3auern!tieg,  3).  SSä^renb  aber  in  po= 
litijdfier  $)i^ificf)t  aüeS  beim  Sllten  blieb,  gab  ber 
9f{at  ben  ^orberungen  ber  ^anbroerfer  auf  firc^* 
licJ)em  ©ebiete,  tüenn  aucf)  sögemb,  nad).  SBobI 
ptte  inärtjifd^en  9?efen  bie  ©tabt  üerlaffen  unb  in 
ber  @Ibe  bei  Söittenberg  ein  frübe§  (inbe  gefun= 
ben;  aber  feit  1525  mirften  in  %.  bauernb  smei 
eöangelifd^e  (swingtianifdöe)  ^räbifanten,  S)iont)= 
f{u§  50J  e  l  a  n  b  e  r  (t  1561)  unb  93embarb  2t  U 
ge§beiTner,  mit  grofeem  (Sifer.  SSi(f)tig  tüor 
ber  Slnfdölufe  ber  93arfü6ermöndöe  (1529),  in  be^ 
reu  5?lofter  ba?,  au§  ber  Qun!erf(i)ule  attmäblidE) 
erwac^fene  öJtjmnafium  überfiebelte,  unb  in  bem 
aud^  ber  neugegrünbete  2(tmofenfoften  fein  &eim 
fanb.  SSar  aud)  ber  3ftat  fo  üorfii^tig,  bie  $ro= 
teftation  bon  ©petjer  (1529;  II ®eutfcf)Ianb :  II,  2) 
ntrfit  äu  unterjeid^nen,  fo  ging  e§  boä)  rafdf)  öoran. 
1533  fam  e§  fogar  jur  gemaltfamen  Slbftellung 
ber  9Keffe.  5)oc^  mufete  balb  banac^  (1535)  ber 
febr  agitatorifc^e  SJielanber,  bor  bem  Sntber  au§= 
brüölid^  gemarnt  ^atte,  bie  ©tabt  berlaffen,  unb 
e§  traten  allmäblid)  ruhigere  ©eifter  an  feine 
©teile.  1536  fdfilofe  ficf)  S^  bem  fcEimalfalbifcfien 
iBunbe  an  unb  trat  ber  ^ittenberger  £on!orbie 
(H  Seutfc^Ianb :  II,  2)  auf  H  93ucer§  2tnregung  bei 
(9ilge§beimer  batte  an  ben  Beratungen  teifge* 
nommen).  9Kandbe§  batte  bie  ©tabt  im  fcbmal* 
falbifclien  Kriege  (IjSeutfdblanb:  II,  2)  ju  lei- 
ben, memt  audb  lange  nicbt  fo  biel  al§  anbere  S^er* 
bünbete.  yiad)  ber  Unterwerfung  ber  fübbeut« 
fdE)en  ebangelifrfien  9fleicb»ftönbe  öffnete  %.  ((Snbe 
1546)  feine  2;oTe,  tro^  ber  Sebenfen  ber  fünfte, 
unb  batte  nun  eine  faiferlidEie  Befa^ung  aufäu- 
nebmen  unb  bobe  Ihieggentfcbäbigung  su  entridb- 
ten.  '3)ie  ^olge  mar,  ba%  ber  $Rat  bon  ba  an  no^ 
borfidbtiger  al§  borber  auftrat,  mäbrenb  bie  tu= 
tberifdben  ^räbüanten  in  biefer  fcbtüeren  3eit  fidb 
febr  tat)fer  bielten.  S3efonber§  mar  e§  ein  ©dbü- 
ler  2utber§ ,  S)artmann  1I33et)er,  ber 
in  ber  3eit  be§  ^  Interim  bobeit  5Diut  bem  State 
gegenüber  beroie§.  Saburcb  aber  fonnte  nidbt 
berbinbert  werben,  ba%  ber  ®om  unb  eine  2ln* 
iai)l  anberer  @otte§bäufer  1549  ben  ^atbolifen 
5urüdEgegeben  würben,  obmobt  baren  3abl  febr 
gering  war.  'Sie  ©tabt  blieb  auf  ber  ©eite 
^arr§  V,  aU  ficb  Tloxi^  bon  ©ocbfen  (USeutfcb- 
lanb :  II,  2)  wiber  ibn  erbob.  %{e  f^olge  War  1552 
bie  Belagerung  f^.§  burd)  9JJori^  unb  ben  9Karf* 
grofen  SHbrecbt  bon  58ranbenburg=tuImbocb.  Sie 
©tabt  leiftete  tapfere  ©egenwebr  unb  fonnte  nidbt 
eingenommen  werben,  batte  aber  audb  nadb  ber 
Belagerung  nod)  mandberlei  ju  ertragen,  weil  fie 
auf  fatferlidber  ©eite  ftanb.  Ser  Stetig ion§f riebe 
bon3{ug§burg  1555  bradbte  enblidb  rubigere  S^age 
—  ber  ^ampf  ^wifcben  Statbolifen  unb  $rote- 
ftanten  rubte  feitbem  in  f^.  unb  ber  SSefigftanb 
beiber  ^onfeffionen  blieb  bi§  jur  Gegenwart  un* 
beränbert.  —  3öa§  bie  Sebre  angebt,  fo  bielt  fidb 
5'.  bef onber§  burd)  Bet)er§  (Sinf Iu|  jum  I  u  t  b  e= 


rifdben  BefenntniS;  ber  ®otte§bienft  bagegen 
wieg  ben  oberbeutfd)en  Gbarafter  auf.  Surd^  bie^« 
fen  ©ieg  be§  Sutbertumg  gefdbab  e§,  ba^  bie  9tn* 
bänger  SalbinS,  bie  um  biefe  3eit  nadb  ?5-  fo* 
menunbfid)  ju  reformierten  ©emeinben 
jufammenfd)Ioffen,  eine  wenig  freunblidbe  2tuf= 
nabme  erfuhren.  S§  waren  teils  Snglänber,  bie 
unter  ber  blutigen  3Ravxa  (1I(gnglanb:  I,  3)  au§ 
ibrem  Baterlanbe  flieben  mußten,  übrigen^  nadb 
wenigen  ^abren  (1558)  bereite  %.  wieber  berlie» 
feen,  teils  9^ieberlänber,  bie  bor  ber  2But  ber  <Bpa' 
nier  floben  unb  fid)  in  ber  ©tabt  trog  bieler  Sin* 
feinbung  ju  bebaupten  wußten.  Bor  allem  bie 
lutberifd)en  ^räbifanten  nabmen  eine  unfreunb* 
lidje  £>altung  gegen  bie  ßalbiniften  ein;  bocb  n)a' 
ren  audb  bie  3ünfte  ou§  Brotneib  ben  neueit 
3ln!ömmlingen  nid)t  günftig  geftimmt.  'SamalS 
bat  (Salbin  einmal  in  %.  geprebigt.  1561  fam 
e§  aber  fo  weit,  ba%  ben  9^eformierten  ber  an* 
fangS  genebmigte  ®otte§bienft  wieber  unterfagt 
warb,  —  ein  3ttftanb,  ber  trog  ber  Bemübungen 
bieler  reformierter  9teid)Sftänbeerft  1787  eingnbe 
nabm!  Sie  (Salbiniften  erbielten  bennodb  be* 
ftänbig  neuen  Quwad)^  buxd)  3u5ug  au§  §ronf* 
reidb  unb  ben  9Jieberlanben,  fo  ba'ii  fidb  foflar 
jwei  @iemeinben,  eine  beutfd)er  unb  eine  fran* 
söfifdber  3unge(^§)ugenotten:  IV,  2e),  bilbeten, 
bie  ficb  ^urdb  ben  9fteidötum  unb  ben  bewerbe* 
flei§  ibrer  SRitglieber  tro^  aller  S)emmungen  fräf^» 
tig  entwidelten  unb  für  ben  ^anbel  ber  ©tabt 
bon  bober  Bebeutung  würben,  wenn  ibre  ®lie* 
ber  aud)  bon  allen  2lemtem  au§gefd)loffen  waren. 
äJJerfwürbig  ift,  ba%  rs.  aufeerbem  um  biefelbe 
3eit  aud)  eine  nieberlänbifrfie  ©emeinbe  2lug§* 
burger  ^onfeffion  erbielt.  Siefe  fe^te  fi(^  auS 
Sutberanern  sufammen,  bie  au3  Brabant  unb 
t^lanbem  baUn  geflüdjtet  Waren  unb  fidb  T^(^<ii 
bem  ^-all  bon  Stntwerpen  (1585)  unter  fyübrung 
be§  Kaffioboro  be  H  Steina  ju  einer  befonberen 
©emeinbe  jufammenfcbloffen.  9Jian  überlief 
biefen  3ugewanberten  bie  SBeifefrauenfirdbe  jur 
Stbbaltung  eine§  ®otte§bienfteS  in  franjöfifdier 
©pracbe,  ber  ficb  bi§  1789  erbielt.  2lllmäbli(ft 
wanbelte  fidb  aber  biefe  nieberlönbifdbe  ©emeinbe 
2lug§burger  ^onfeffion  in  eine  2öobltätigfeit§an* 
ftalt  um,  bie  beute  nodb  beftebt.  Sie  fogenannte 
oberlänbifdbe  ©emeinbe  ift  erft  im  ^bre  1754 
entftanben,  unb  jwar  in  unmittelbarer  2(nleb* 
nung  an  bie  ©inridbtungen  ber  älteren  ©tiftung. 
2.  S)er  breifeigjöbrige  ^ieg  fdblug  3^.  wobl  tiefe 
'SBunben,  bod)  blieb  bie  ©tabt  bor  fdbweren  lln= 
fällen  hen)ai)Xt  ^od)  einntal  batten  bie  Sutbe* 
raner,  al§  ber  ©dbwebenfönig  ©uftab  Slbolf  in 
?^.§  2Kauern  weilte,  bie  Hoffnung,  ben  'Som 
unb  weitere  ®otte§bäufer  ^u  erbalten;  aber  bie 
©dbladbt  bon  9^örblingen  1634  madbte  biefe  2tu§» 
fidbten  pnidbte.  Sie  S^olgen  be§  furditbaren  ^rie= 
ge§  für  ba§  religiöfe  2eben  geigten  \\d)  natürlidb 
audb  i"  %■  Sa  war  e§  benn  eine  glücflidbe  ^ü= 
gung,  ba^  1666  ber  S!Kann  bie  ©tabt  betrat,  ber 
eine  9Jeubelebung  be§  firdilidben  2ehen§  im  17. 
^i)b.  berbeifübren  follte  —  ^biKpP  Safob  1f  ©  p  e- 
ner,  ber  Bater  be§  ^ietismuS.  Zxo^  feiner  ;3u' 
genb  in  ba^  1618  gegrünbete  ©eniorat  berufen, 
bat  er  20  ^a'i)xe  an  ber  ©pi^e  be§  lutberifdöen 
^rebigerminifteriumS  im  ©egen  gewirft.  Seiber 
fonberten  fidb  einzelne  feiner  g^reunbe,  barunter 
ber  Sieberbidbter  ^obann  ^afob  ^  ©dbü^,  bon  ber 
^rdbe  ah  unb  bereiteten  bamit  ber  neuen  Bewe= 
gung  große ©d)Wierigfetten.  ©ofameS,  ba'^nad) 
©penerS  SBeggang  1686  ber  (Einfluß  feiner  Sin« 


2183        Öeffen  unb  ö.-gjoffau:  IV.  ^ranlfurt  a.  SK.  bt§  1866  —  V.  %jffau  bil  1866.        2184 


l^änger  felir  abflaute,  toettrt  fid^  oucfi  eine  pietifti* 
frfje  ©trömintg  öon  ba  an  bi§  in  unfere  Xage  Der* 
folgen  läfet.  —  ^m  18.  Sf)b.  erl)ielt  biefe  Strömung 
neue  9kbtung  burc^  bie  93rübergemeinbe. 
1736  meilte  H  3insenborf  in  ber  Stabt  unb  fu(f)te 
f^üfilung  mit  ben  ©tillen  im  2anbe  ju  geiDimten. 
S)iefe  elften  ^nlianger  §)ermf)ut§  geborten  meift 
bem  öanbttjerferfrcife  an  unb  erfuhren  feiten? 
ber  Iutberif(f)en  ^rdEje  mond^e  SJebrüdhmg,  fo 
ba%  eine  ®emeinbebilbung  unterblieb.  Sin  ent= 
fdpiebener  ©egner  ber  93rübergemeinbe  mar  ber 
tü(f)tige  (Senior  H  ?Jrefeniu§.  @r  mufete  bennocf) 
erleben,  ba%  mehrere  feiner  liebften  ^eicfitfin* 
ber,  barunter  audEi  ©ufanna  t)on  H  Mettenberg, 
fid&  äu  einem  befonberen  Greife  sufammenfdE)Iof= 
fen,  ber  BittjenborfS  ©ebanfen  förberte  unb  fogar 
auf  ben  jungen  1f®oetbe  (:1b)  [torfen  ©influfe 
ausübte.  9Iud)  feöt  fam  e§  jmar  iu  feiner  ®e= 
meinbebilbung ;  aber  au§  biefem  Greife  gingen 
nad^mal§  bie  erften  Stnregungen  pr  ^^örberung 
ber  öeibenmiffion  in  %.  beroor.  —  ^^jitiifd^en 
batte  bie  fird^üd^e  SSerfaffung  ^3  eine  mefent^ 
Iirf)e  3tenberung  erfabren,  inbem  bie  lutberifd^e 
©emeinbe  bur^  ben  ©influfe  be§  fatbolifd^en 
taiferg  1728  ein  ^onfiftorium  erbielt. 
'SÄe  'dieä)te  be»  5^rebigerminifterium§  unb  bie 
58ebeutung  be§  (3eniorat§  erfiielten  baburdE)  eine 
ftar!e  SSerfürjung ;  anberfeit?  trat  menigftenS  eine 
firdölidöe  33ebörbe  in  mand^er  $)infid^t  in  bie  frü= 
beren  S3efugniffe  be§  9late§  ein,  fo  ba&  bie  re= 
ligiöfen  ^ntereffen  beffer  gemabrt  merben  fonn^ 
ten.  —  9hic  langfam  biett  bie  9t  u  f  f  I  ä  r  u  n  g 
ibren  ©insug  in  %.  'Sie  „©elebrten  f^ranffurter 
^tnseigen",  an  benen  aud£)  ber  jimge  ©oetbe  be= 
teiligt  tuar,  mußten  nod^  ftarfen  SSiberftanb  be§ 
lutberifd^en  ^ebigerminifteriumS  unter  ^übrung 
öon  ©enior  ^o^.  :3afob  ^litt  erfabren,  obwobt 
fie  bie  feidEiten  f^rreigeifter  felbft  üerfpotteten.  9tber 
al§  ber  gelebrte  Senior  Hufnagel  öon  (Sriangen 
ber  berufen  mürbe  (1793),  mad^te  firf)  balb  ber 
©influfe  be§  Rationalismus  vulgaris  (il$ftationali§=' 
mu§:  III)  mädf)tig  geltenb.  ^n  feine  3eit  falten 
bie  2;age  ber  franjöfifd^en  ^eöotution  unb  bie 
(£rricE)tung  beS^rofeberjogtumS  3^ranf== 
fürt.  9Jad^bem  ben  beiben  reformierten  ®e^ 
meinben  (f.  1)  nodt)  om  SSorabenbe  ber  9teöo= 
lution  enblidö  bie  drbauung  eigener  ®otte§bäu= 
fer  in  ^.§  9Kauem  geftattet  morben  mar  (1787), 
ertongten  fie  burdt)  1['2)alberg  bolle  Sulbung, 
ebenfo  mie  bie  Äatbotifen.  S3atb  barauf  mürbe 
bo§  lutberifdEie  ^onfiftorium  aufgeboben  imb  mit 
bem  tutberifd^en  ^onfiftorium  be§  ©rofebetjog^ 
tum§  '^.,  beffen  Si^  in  bem  bi»ber  l^efftfd^en,  ju 
%.  gef^Iagenen  öanau  mar,  öerfd^motjen.  3«^ 
gIcidE)  mürbe  ein  reformiertet  ^onfiftorium  in  ^a' 
nau  gebitbet. 

9!Kit  bem  ^abre  1814  febrten  im  mefenttid^en 
bie  atten  SSerbättniffe  mieber.  (Sin  SSerfudEi  be§ 
fRateS,  bei  ber  ^^ieuorbnung  audf)  9leformierte  in 
ba^  ^onfiftorium  ju  entfenben,  fd^eiterte.  'Safe 
aber  bod^  ber  Union?  geift  in  j^ranlfurt  ba^ 
mat§tebenbig  mar,  bemeift  biegemeinfame^tbenb* 
mabl§feier  beiber  eüangetifdEien  ^onfeffionen 
(1817).  3Ran  trat  aurf)  in  SSerb anbiungen  über 
bie  böttige  58erfrf)meläung  bon  Sutberanem  unb 
9fteformierten  ein;  aber  biefer  ©ebanfe  fam  nidE)t 
äur  2tu§fübrung  megen  ber  bermögenSred^tlidtien 
SSerbättniffe,  bie  aud)  fpöter  ber  Union  ftet§ 
im  SSege  ftanben.  ^fntmerbin  geftattete  fidE)  ba§ 
gegenfeitige  (ginbemebmen  im  19.  ^iib.  febr  gün= 
ftig,  mie  benn  and)  ein  gemeinfame§  ©efangbud^ 


äuftanbe  fam.  —  1820  erbiett  bie  tutberifcEie  @e= 
meinbe  enbticb  einen  eigenen  ©emeinbeoorftanb. 
2tu§  33eforgni§  bor  einer  „S)ierarrf)ie"  maren  aber 
bie  ©eifttid^en  bon  ber  SKitmirfung  au§gefdt)toffen, 
fobafe  ba§  in  bieder  3eit  an  fidEi  fd^on  burd^  ben 
Sinflufe  be§  9ftotionati§mu§  gef(|mad^te  Stnfeben 
be§  geiftlidEien  ©taube?  febr  berfürjt  mürbe.  '^He^ 
hen  ber  of  fijietlen  Mrdfie  unb  jum  STeite  in  ge^ 
beimem  ©egenfo^e  ju  berfetben  mirfte  aber  in 
ber  ©titte  bie  oben  ermäbnte  )3ietiftifdt)e  ©trö= 
mung  fort.  @o  entftanben,  befonberS  auf  9tn= 
regung  bei  ^öibetforfd^erS  unb  Sieberbid^terS  ^ob. 
t^riebr.  b.  ^3Ret)ex,  einige  SSereine  im  ©inne 
ber  fird^tid^en  ©cmedEung  nadt)  ben  j^reibeitg* 
friegen.  @ie  erlangten  aber  nur  allmäblid^  9tn= 
erfennung  in  m  eiteren  Reifen  unb  enblid^  aud^ 
f?rörberung  feiten§  ber  fird^licben  33ebörben.  ^a§ 
gilt  für  bie  f^ranffurter  53ibelgefeIIfcE)aft,  ben 
ebangelifdtien  5[f?iffion§beTein,  ben  ebangeIifcE)en 
SSerein  jur  i^örberung  (briftlid£)er  (£rfenntni§  unb 
dfiriftlidEien  2ehen^  (fpäter  in  ben  ©efamtberein 
für  innere  ^iffion  umgeftaltet).  Sagegen  befafe 
ber  1f  @uftab='3tboIf=SSerein  bon  bomberein  bie 
bolle  ©t)mpatbie  ber  (Sbangelifc^en  alter  9?irf)= 
tungen,  moju  bie  grofee  S)aut»tberfammtung  be§ 
©efamtberein? ,  bie  im  September  1843  in  %. 
ftattfanb,  mefenttid)  mit  beigetragen  bat.  —  '^aäj 
ben  unrubigen  ^abren  1848  unb  1849,  in  be= 
nen  fid^  befonber§  ber  (Sinftufe  be§  H  'Seutfd^' 
fatboliäi§mu§  auf  ba§  fird^titfie  Seben  bemerftidE) 
madEite,  folgten  SSerbanblungen  über  9Jeuregelimg 
ber  fird^lid^en  SS  e  r  f  a  f  f  u  n  g  ber  lutberifrfien 
©emeinbe.  ®ie  neue  ©emeinbeberfaffung  1857 
bradtite  einige  SSerbefferungen  (Seilnobme  ber 
©eiftlid^en  an  ben  SSerbanblungen  be§  SSorftanb? 
u.  a.),  aber  nid^t  bie  bamal§  fd^on  bielfadEi  bon 
©nfid^tigen  gemünfdEite  (Sinteilung  ber  Maffen* 
gemeinbe  in  einjelne  ^arodEiien.  "Sa?  ^abr  1866 
bilbete  aud^  in  fird^lirfier  öinfid^t  feinen  (Sin= 
fd^nitt,  obmobi  e§  ba§  &nbe  ber  ©etbftänbigfeit 
%3  bebeutete  (f.  VIc). 

2>a  eS  ttofe  öieler  ßinjelarbetten  noc^  an  einer  Sirdjen» 
Qe\<i)i(i)te  grantfurtä  fe:^It,  berweifen  Wir  auf  bie  furje  3)at. 
ftellung  in  $.  SDed^ent:  ®e\d}iä)te  ber  ©tabt  ^ranlfurt 
in  ber  5Reformotton«ieit,  1906;  —  ©rnft  frommer «• 
1^  a  u  f  e  n:  ^Beitrag  jur  Oefd^ic^te  bei  Ianbe«:^errlidf|en  &iv' 
c^enregimentä  in  ben  eoangeliidjen  Oemeinben  äu  fjranl- 
furt  0.  SK.  (3Bi|fenidE)of tlidöc  »eüage  ju  bem  «Urogramm,  beä 
Seifinggtimnafium«),  1897;  —  SR.  Q'i)leti:  ©in  Äir(^en. 
toerfaffungäöerfud^  für  bie  öereinten  eoangelifdien  ©emeinben 
äu  Sfranlfurt  a.  SK.  1822—26,  1887;  —  JJriebr.  Äle- 
mend  ßbrorb:  5Die  franjöfifd^=reformierte  ©emeinbe  in 
granifurt  a.  SK.,  1554—1904,  1906;  —  SSiele  9tuf[ä&e  öon 
eb.  Steife  in  ben  Srfiriften  bcä  ^ranlfurter  mtextumS- 
bereinä,  bie  aud^  fonft  trfel  gute«  SKateriat  entfialten  (fo  bie 
SSeiträge  jur  9{ef..@e?(f)idf|te  ber  Stabt  ?JranIfurt  a.  ÜK. 
oon  Ä.  euler,  1907  u.  1910);  —  3)ie  älteren  gefefetidfien 
Drbnungen  inß.  9t.  ?Jriebberg«  «SerfaffungSgefefeen 
ber  eög.  beutfd^en  SanbeSitrdöen  I,  ©.  255—271.  4>.  ^t^tnt. 

V.  gioffau  bis  1866. 

1.  «JJotitifdje  Gnttuiiöung;  —  2.  SHrd^engefdiidöte. 

1.  gj.  bei&t  bai,  Sanb  jmifd^en  9tbein,  Main, 
bem  nörbli(^en  ^.tanb  unb  bem  <Büben  SSeft* 
falen§.  95efiebelt  bon  «^raufen  unb  3tlemannen, 
beftanb  e§  %nx  f^ranfenjeit  au§  adE)t  grofeen  ®au= 
en,  beren  ©augrafen  allmäblidt)  firf)  ju  2;errito== 
rialberren  entmidfelten.  Sbte  3at)l  mar  groß;  bie 
bebeutenbften  maren  bie  Ferren  bon  Sies,  9tun* 
fei,  SSieb,  SBefterburg,  tafeenelnbogen,  (S^ppMn 
unb  ßronberg.  3öl>l^eidö  mar  aud^  bie  0ieid^§= 
ritterfcbaft,  unter  ber  bie  fJrreil^erTen  bom  ©tein 


2185 


Reffen  unb  ^.»gjaffau:  V.  5flaffau  bt§  1866. 


2186 


j^ettiorraöten.  turmain^  unb  ^uctrier  be^afeett 
grofee  ©ebtete;  aurf)  bie  5!Iö[ter  (SobanniSberg, 
©berbacb,  ©(f)öttau  u.  a.)  mareit  reirfi  begütert, 
f^reie  93auertt^d^aften  mobnten  im  SSeftermalb 
unb  im  9lbeiTt9au.  —  ®er  Urfprung  be§  2)t)= 
naftenbaufe§  9Z.  iftbunfel;  fidler  ift  bie^ecfunft 
üon  ben  ©rafen  öon  Saurenburg.  1160  erfd^eint 
urfunblic^  äuerft  ein  ®raf  öon  9i.  1255  tüur^ 
ben  bie  naffauifcfien  Zanbe  öon  ben  ©öbnen 
Ötinrid^S  be§  9tei(l)en,  SBotram  unb  Dtto,  unter 
fi(f)  geteilt  unb  fo  bie  malramifdfie  Stnie  (füblicf) 
ber  Sabrt)  unb  bie  ottonifd^e  (nörblirf)  ber  2ali)n) 
begrünbet.  2)ie  febr  öerraidfelte  ©efd^idfite  Die[er 
Sinien,  bie  burdE)  weitere  2:eilungen  immer  neue 
Sinien  fd^ufen,  tann  bier  nid^t  bargeftellt  werben. 
3tu§  ber  malramifdEien  Sinie  feien  genannt: 
3tboIf  öon  gjaffau,  beutfd^er  tönig  (1292—1298); 
®raf  S^obomt  öon  g^affau'^bftein  (1627—1677), 
ein  ftaat^männifd^er  fyürft;  ©eorg  Stuguft  öon 
gjaifau-^bftein  (1677—1721),  ber  bie  gelebrte 
93ilbung  burd^  bo§  ®t)mnafium  ju  ^bftein  för= 
berte;  ®raf  ^obamt  ©ruft  üon  9Jaffau=3SeiIburg 
(1675—1719),  ber  förbouer  be§  mäcbtigen  SSeil- 
burger  (3döIoffe§.  ©ie  ottonifd^e  Sinie  gelangte 
bur^  Öeirat  unb  Srbi'dEiaft  in  ben  33eU6  nieber= 
länbifrfier  ©ebiete  (15.  Sbb.)  unb  be§  ?5ür[ten= 
tum§  Orange  (Dranien)  in  ber  ^roöence  (16. 
^'i)b.) .  Sbt  größter  ©obn  ijl  SSilbelm  öon  il  Ora= 
nien,  ber  9SerfcE)it)iegene,  ber  95efreier  ber  9Jieber= 
lanbe  (f  1584).  $8ebeutenb  ift  aud^  fein  S3ruber 
Sfobann  VI  üon  9Jaffau==®inenburg,  trieg§belb 
unb  ®it)Iomat,  SSegrünber  ber  reformierten 
Öoben  SdEiute  H&erbom  (1584).  3u  nennen 
ift  nodf)  ^obann  5Woriö  öon  9^affau*Siegen  (1623 
bi§  1673),  boItänbifdEier  ®ouüemeur  in  95rafilien, 
ber  bort  eine  ^eibenmiffion  (H  S)eibenmiffion: 
III,  3:  öoUanb)  begonn.  —  ®er  9teicb§bei3u- 
tation§bauptfdE)Iu§  (1803)  fübrte  ben  naffauifdfjen 
®rafen,  bie  im  17.  ^Ijb.  9ieicE)§fürften  geworben 
waren,  große  ®ebiete  ju.  9J.  al§  §) er  j  o  g  t u m 
ifl  eine  ©(|öi)fung  gja)Joteon§  unb  ber  9lbein^ 
bunb§äett.  ^n  ben  erften  10  labten  feine§  93e= 
fteben§  nod^  ein  siemlid^  unbeftimmte§  tjolitifd^e? 
©ebilbe,  fonnte  e§  fidE)  erft  befeftigen,  nadEibem 
ber  SSiener  Kongreß  feine  ©efialt  enbgüttig  feft^ 
gefefet  unb  ber  grbprinj  öon  9Jaffau^SSeiIburg 
1816  bie  bi§ber  getrennten  f^ürftentümer  SSeit* 
bürg  unb  Ufingen  in  feiner  &anb  öereinigt  battc. 
'Sie  Organisation  be§  au§  25  öerfcEiiebenen  Xex' 
ritorien  juf ammeng efefeten  Sanbe§  ift  eine  öiel 
bewunberte  Seiftung  be§  9^egierung§^röfibenten 
üon  SbelL  ^ie  beiben  öerjöge,  bie  9J.  nur  ge^ 
babt  bat,  Söilbelm  (1816—1839)  unb  3lboIpb 
(1839—1866)  bauten  ba§  innere  ibre§  fleinen 
©toatel  (1864:  86,6  Quabratmeilen  mit  462  334 
©nwobnem)  öortrefflidö  aug.  ©rofeen  9luf  er* 
langte  ba§  ©d^ulwefen  ( Simultan  =SSoIf§fdöuIe 
1817).  1849  erbielt  ?J.  eine  SSerfaffung,  bie  1851 
abgeänbert  würbe  unb  bi§  jum  ^nbe  be§  S)ex' 
sogtumg  in  ^af t  blieb;  ©runblage  war  ba^  3tt)ei* 
lammerfoftem.  SDie  legten  ^abre  würben,  ai)n' 
lidE)  wie  in  Preußen,  buxd)  Streit  ber  ^Regierung 
mit  ber  5 weiten  Kammer  febr  getrübt.  Sie  Oefter* 
reidE)  freunblid^e  ^olitif  ^er^ogä  3lboIpb§  fübrte 
ibn  1866  unter  bie  ®egner  $reu§en§  unb  berei* 
tcte  feinem  ©taate  ein  (gnbe  (f.  VIb). 

2.  ©o?  Sbriftentum  bat,  wie  f^unbe  unb  ^n* 
fdEiriften  jeigen,  am  3Jlaxn  unb  9flbein  in  yi.  fd^on 
in  früber  fränfifcEier  3ett  feinen  ©injug  gebalten. 
2tl§  „?It>ofieI  be§  SabngauS"  gilt  berfömmlicb  Su- 
bentiu»;  bod^  bält  biefe  Stnnabme  ber  ^ot'\ä)ünQ 


nicbt  ftanb  (f.  1, 2).  SSabrfcbeinlicb  ift  9?.§  ßbriftia- 
nifierung  unter  SSinfrieb  H  93onifatiu§.  ®ie  ölte* 
ften  tirrfjen  ftammen  au§  bem  9.  ^'i)b.  2)a§  berr^ 
IidE)fte  ®otte§bau§9i.§  ift  ber'Som  in  Simburg,  an 
©teile  einer  alten  93afilifa  auf  bobem  f^elfen 
über  ber  2ai)n  im  UebergangSftil  erbaut  unb 
1235  öollenbet.  S)ie  einjige  mittelalterlicEie  &ei= 
lige  gj.§  ift  ijglifabetb  öon  ©cbönau  (t  1164).  Sie 
f  löfler  be§  Sftbeingau?  'i)dben  für  SSein=  unb  9Wer= 
bau  üiel getan.  —  9Z.  bat  5ur  9tef  ormation§= 
seit  faft  nur  ©egner  Sutber§  betüorgebradfit; 
feine  Üteformatoren  mußten  öon  außen  berufen 
werben,  ^n  bem  Dritter  |)artmut  üon  Ijßronberg 
fab  Sutber  einen  feiner  erften  ^reunbe  ou§  ber 
Ülitterfd^aft,  ber  troö  tJoIitifd^en  9Jiißgefc£)idE§  in  fei= 
nen  ©cE)rif ten  für  bie  9flef ormation  ftritt.  SDie  wicE)* 
tigften  Steformatoren  9J.§  finb  ®ra§mu§  1f  Silber 
(in  Oberurfet),  grbarb  H  ©cbne^jf  (SSeitburg), 
@ra§mu§  H  @arceriu§  ("Sinenberg) ,  9JifoIau§ 
H  ©ompe  (SSieSbaben).  Sa?  reformierte  95e= 
fenntni§  brang  in  ben  oranifdEien  Sanbe§teilen 
feit  1574,  befonber§  unter  ^obann  VI  bem  SHeU 
terert,  ein;  ibm  biente  bie  öobe  ©dE)Ule  H  $)er= 
born  (1584—1817),  beren  Sälüte  aber  burcb  ben 
30iäbrigen  trieg  gefnirft  würbe.  Sie  ©egenre* 
formation  entriß  ber  eüangeIifdE)en  tirdE)e  bie 
©raffd^af ten  tönigftein  unb  öabamar.  S?ertrie* 
hene  SSalbenfer  fanben  in  9J.  gaftlid^e  9lufnabme, 
au(f)  bie  SJlennoniten  burften  fid^  nieberlaffen. 
■Sem  ^ieti§mu§  öffneten  fidf)  2;ore  juerft  in  ^b" 
flein  unb  S8ie§baben  {%.  §).  Il^randfe  weilte  1717 
bort) ;  fein  eifrigfter  58ertreter  ift  ber  öofprebiger 
(S.  ®.  H  $)enmunb  gewefen.  —  9J.  bat  juerft  in 
SDeutfd^tanb  bie  U  n  i  0  n  eingefübrt  ((Stjnobe  in 
Sbflein  5.-9.  Stuguft  1817;  ^eier  am  31.  Df= 
tober).  Sie  war  burd^  ben  ®eift  ber  Slufflärung 
üorbereitet  unb  würbe  angefid^t§  ber  großen  SSer* 
fd^iebenbeiten  ber  Ürd^lidfien  SSerbältniffe  {ba^ 
Öerjogtum  war  ou§  25  Seilen  gebilbet !)  jur  9?ot* 
wenbigfeit.  ©er  (Srtaß  üom  11.  ^ugufi  1817 
fpradE)  au§,  bie  t)roteft:antifdE)e  tird^e  fei  „auf  ben 
unerfdöütterlid^en  ©runbpfeilem  einer  üoUfom= 
menen  inneren  ®Iauben§freibeit  unb  einer  reli* 
giöfen  58erebrung  ber  Sebren  be§  (£üangetium§ 
errid^tet".  Sie  eüangelifd^e  tird^e  ftanb  unter 
bem  eöangelifd^en  Sanbe§bifdE)of  unb  bem  eüan" 
gelifd^en  tird^enfenot.  ^mtere  unb  äußere  9Kif* 
fion  würben  in  9?.  eifrig  gepflegt;  audE)  STbeobor 
ij  f^Iiebner ,  ber  SDiafoniffenüater,  ift  ein  ©obtt 
5fJ.§.  —  9luf  ®runb  ber  pöpftlidEien  foulte  „Pro- 
vida  soUersque"  würbe  für  bie  f  a  t  b  0  I  i  f  d^  e 
t  i  r  dEi  e  %.§  1827  bo§  93i§tum  H  Simburg  er- 
rid^tet,  ju  bem  oud^  ^ranffurt  geborte.  Sie  fa* 
tboIifdEje  MrdEie,  ber  faft  bie  S)älfte  ber  (ginwob= 
ner  be§  öerjogtumg  angebörten,  ftanb  öfter§  mit 
ber  9legierung  in  Äamfif  um  SSefreiung  üom 
brürfenb  empfunbenen  &obeit§red^t  be§  (3taate§ 
über  bie  ^rdE)e,  befonber§  unter  bem  energifd^en 
aSifcbof  S.  %  93Ium  (fiebe  aud^  VIb). 

g.  SB.  3;^.  <Sd)lieip'i)ate  unb  Ä.  TOenj  et:  ®e- 
f{f)t(f)te  öon  ««aifau,  7  »änbe,  1866—1889;  —  JE.  (Spiel. 
mann:  @e\d).  bon  Kaffau,  I:  «13oIttifcf)e  ®e\ä)id)te,  1909; 
—  6.  ®.  girnl^aber:  S)ie  9Jaffautfdf)c  StmuUanöoW«. 
fdfiule,  2  S8be.,  1881—83;  —  ^o^.  ^erm.  ©teu  bin  g: 
ffircfien'  unb  'Sie^oimationiae\ä)X(i)tt  ber  Orameit'^Jaifau- 
ijcfien  Sanbe,  1804;  —  6.  ®.  Sirn^aber:  3)te  ©jange' 
lifcfitirdölidöe  Union  in  9Jaffau,  1895;  ~  t'^^f)-  Scfinei. 
ber:  9f{eIieion§8eid)icf)tItcf)e  SSitber  ou«  SRafiou,  1909;  — 
S!RattI)ia«  ©ö^Icr:  @efci)id)te  be«  SBi^tuntä  Sim- 
burg,    1908.     —    (Sine    ftirdjengejdflicftte    9Joffauä    fe^It. 


2187 


$)effen=««affau:  Via.  ^onfiii.-^öejtrl  Gaffel 


2188 


VI.  ^rcufeift^c  ^rooins  C^cffcn^Staffau  (fett 
1866).    Ucbcrfi(^t. 

a)  Äon?xftoriaIbeairI  tflffel;  —  b)  ffonftftoriQl6eiirI  meS- 
baben;  —  c)  SonUftorialbejirl  granffurt  a.  9Kntn. 

Sie  preufeifcfie  ^Jtoüinä  ^Al.  ift  nadb  bem 
|jreu§ifdö^=öfterreidöif(f)en  Itieg  Don  1866  burcf) 
©rlaö  bom  22.  Januar  1867  gebtlbet  morbett.  ©ie 
tft  enlftanben  au§  bem  eficrttaligen  ^ur.*&.  (f.  III), 
bem  alten  öetjogtum  9Jaffau  (f.  V),  ber  früheren 
freien  9tetcö§ftabt  ^ranffurt  a.  W.  (f.  IV),  bem 
größten  2:eil  ber  einfügen  SanbgraffcEiaft  ö-= 
Öomburg,  fonjie  fleineren  3:eilen  bat)rifrf)en  unb 
I)effen=barmftäbtif(f)en  ®ebiet§.  ^olitifd^  in  bie 
beiben  StegierungSbejirfe  Gaffel  unb  SSiesbaben 
eingeteilt,  serfällt  fie  fir(f)Iid)  in  bie  brei  f  onfifto= 
rialbejirfe  Gaffel  (a),  me^haben  (b)  unb  5ron!= 
fürt  (c). 

VI  a.   tonfiftorioIbc3irf  Gaffel. 

1.  OSefamtloniiftorium  unb  atenttenj;  —  2.  giuSBau  bet 
neuen  Crbnungen;  —  3.  Sir(f)U(f)eS  Seben. 

1.  ®er  3ftegierung§beäir!  Raffet  (gebilbet  au§ 
^ux'^.  mit  ber  ebemaligen  barmftäbtif(i)en  S)exx' 
fcfiaft  Stter  unb  ben  öon  SSot^ern  abgetretenen 
SIemtem  @er§felb  unb  Drb)  jäblte  1867  622  746 
proteft.,  128 159  fat^.  unb  18  084  jübifc^e  (Sinnjof)- 
ner.  ®ie  aJie^rsabl  ber  Söangelifc^en  (366027) 
geborten  ber  nieberbeffifd^en  reformierten  0rd)e 
an,  benen  144  385  Sutberaner  (in  Dber*&., 
(Sd^maÜalben  unb  ©d^aumburg)  unb  112  319 
Unierte  (im  $)anauifc]^en  unb  ?yulbifcben)  gegen* 
überftanben.  ^n  ben  firdjlidben  Greifen  £ur=$>.§ 
batte  man  ben  Untergang  ber  politifdfien  ©elb= 
ftänbigfeit  be§  £anbe§  mit.  tiefem  ©cfimers  be= 
flagt  unb  fürdfitete  nun  aud^  für  bie  ©elbftänbig* 
!eit  ber  ^rdE)e,  beren  ©igenart  unb  SSerfaffung 
burdE)  bie  preu§ifd)e  Union  bebrobt  erfrf)ien,  umfo 
mebr  al§  ber  93egrif  f  ber  „bered)tigten  ©igentüm* 
lidbfeiten",  beren  ^abrung  bon  $reu§en  ber= 
fprod^en  war,  bon  ber  neuen  9?egierung  redbt  ein* 
feitig  unb  eng  aufgefaßt  trurbe.  2II§  borum 
balb  nacE)  ber  ^nnerion  ber  ^tan  auftaudbte,  bie 
feit  1821  in  tur*&.  beftebenben  3  tonfiftorien 
(in  Gaffel,  9)?arburg  unb  öanau)  ju  einem  ein* 
äigen  ju  bereinigen  unb  sugleidb  bie  3flbeinifdb* 
SSeftfölifdbe  ^e§b^terial*  unb  ©tjnobalorbnung 
im  Sanbe  einjufübreu,  erbob  fidE)  eine  lebbaf te  ®e* 
genberoegung  (3fienitens),  an  beren ©pi^e  bie 
Häupter  ber  SSilmorifdben  Partei  (f.  III,  4),  na* 
mentlid^  bie  SUJetropoIitone  2Ö  i  I  b  e  l  m  SS  i  I« 
mar  ju  9KeIfungen  (1804—84,  jüngerer  S3ruber 
2lug.  HSSilmarS,  ber  1868  geftorben  mar)  unb 
fjriebr.  öoffmannp  f^el§berg  (1803—89) 
ftanben.  (Sine  burdb  fönigli(5e  SSerorbmmg  1869 
berufene  aufeerorbenttidbe  ©t^nobe  blieb  obne@r* 
gebni§,  ba  felbft  bie  ©uperintenbenten  auf  ber 
©eite  ber  Dp ^»ofition  ftanben.  2)er  neue  tnItuS* 
minifler  9lb.  tf^alf  liefe  ba§  ben^.  befonberl  un- 
ft)mt)atbifdE)e  ©t)nübalt>roieft  gunäd^ft  fallen,  er* 
reid^te  baburdb  unb  burdb  ba^^  SSerfpred^en,  ben 
Äonfeffion§flanb  unangetoftet  ju  laffen,  eine  9Ib* 
nabme  be§  3öiberflanb§  namentlidb  in  Dber*^. 
unb  bereinigte  1873  bie  3  Äonfiftorien  ju  einem 
^affeler  ©efamtfonfiftorium.  ®egen  bie  f^übrer 
ber  renitenten  ©eiftlid^feit  tvuxbe  mit  fd&roffen 
BiüangSmaferegeln  borgegangen  unb  fd^liefelid^  43 
Pfarrer  (42  in  5fJieber*&.,  1  in  £)ber*S).),  bie  ba^ 
neue  ^onfiftorium  nidbt  anerfonnten,  abgefegt. 
(Einige  bon  i^nen  gingen  außer  Sanbe§,  bie  SD^febr* 
jabl  aber  blieb  in  &.  unb  amtierte  trofe  bai^ter 
©trafen  unb  ^rangfalierungen  in  ben  ibnen  treu 
gebliebenen  ©emeinben  weiter.  9Kitte  ber  70  er 


Sabre  raaren  eg  nod^  13  renitente  ®emeinben 
(10  in  9Jieber-$).,  2  im  ©d^molfalber  S>anb,  1  in 
Ober*&.)  mit  einer  topfjabl  bon  etma  3000  ©ee* 
len,  bie  ba^  Stnfinnen,  au§  ber  SanbeSfird^e  au§* 
antreten,  fd^roff  ablebnten,  unb  fic^  bon  nun  al§ 
bie  eigentlidE)e  alte  beffifdbe  .tirdbe  betrad^teten. 
3bte  ©tellung  litt  febr  burdb  innere  Spaltungen, 
©cbon  1877  smeigten  fidb  bie  fogenannten  $)  om* 
b  er  g  er  unter  bem  93?etropolitan  §  off  mann  (f.  o.) 
ab,  inbem  fie  bie  reformierten  SSerbefferung§* 
punfte  be§  Sanbgraf en  SJJorife  (f.  I,  4)  berttjarfen. 
©päter  bereinigten  fie  fidb  mit  ben  in  $>.='2)arm* 
ftabt  abgefegten  lutberifdEien  Pfarrern  (f.  II,  4)  ju 
einer  „felbftönbigenebg.*lutb.  tirdbe  in  ben  bef* 
fifdben  Sanben"  (^9tltlutberaner),  bie  inneuefter 
BeitaudE)  bie  oberbeffifdEien  renitenten  ©emeinben 
aufgenommen  bat.  ©ie  SKebrjabl  ber  nieberbeffi* 
fdben  9ftenitenten  blieb  bem  reformierten  ^efennt* 
ni§  treu,  bat  aber  burdf)  erneute  innere  ©pal* 
tungen  unb  Smiftigfeiten  fidb  felbft  ftar!  gefdE)ö* 
bigt  unb  nur  mit  SJJübe  ibren  93eftanb  betva^it 
2.  Sflaä)  ber  gemaltfamen  Slu^fdEiliefeung  ber 
^Renitenten  »rar  ber  ^auptmiberftanb  gegen  ba§> 
neue  .^irdbenregiment  gebrocben.  ^ie  äabl- 
reidben  übrigen  un^ufriebenen  ®eiftlidben  tüaren 
burdö  ba§  fdbarfe  SSorgeben  be§  ^onfiftorium§ 
gertjamt,  unb  ber  ©treit  im  Säger  ber  9tenitenä 
bermodbte  oudb  bie  teilroeife  no(^  borbonbene 
^exQunQ,  fidE)  ibr  anäuf(f)lie§en,  ni(f)t  %u  ftärfen. 
@§  mor  nur  nod^  ein  obnmädbtiger  SSiberftonb, 
ber  fidb  gegen  bie  „neuen  SSergetoaltigungen" 
auflel)nte,  al?  mon  neue  Srauformeln  (infolge 
ber  Bibilebe)  unb  neue  9lltarliturgien  einfübrte 
unb  fd^tiefelidE)  1884  auf  einer  aufeerorbentlii^en 
©t)nobe  bie  einft  fo  beftig  befämpfte  ^re§b^* 
terial*  unb  ©tjnobalorbnung  annabm, 
bie  bem  Saienelement  einen  bi§  ba\)in  nidE)t  be* 
feffenen  ©influfe  auf  bie  firdblidEien^Berbältniffe  ein* 
räumte.  2tn  ©teile  ber  9  alten  ©iögefen  tüurben 
13  neue  '3)iöjefanft)nobolberbänbe  obne  fonfeffio* 
nelle  Trennung  gefd^affen,  innerbalb  beren  bie 
SKetropolitanate  unb  0affen!onbente  ibre  alte 
S3ebeutung  berloren.  Sin  bie  ©pifee  ber  neuen 
"2)iöäefen  traten  ©uperintenbenten,  möbrenb  jebe 
ber  anerfannten  brei  S^ird^engemeinfdbaften  (re* 
formierte,  lutberifdbe  unb  unierte)  einem  ®ene* 
ralfuperintenbenten  unterftellt  raurbe.  ^urdb  bie 
ßufage  einer  ^  itio  in  partes,  bie  in  allen  fon* 
feffionellen  fragen  bei  ©tjnobalbefdblüffen  ftatt* 
finben  follte,  ttjurben  bie  ©emüter  ber  ftreng 
fonfeffionell  ©efinnten  berubigt,  beren  Sdi)l  aber 
insmifdEien  merflidb  abgenommen  botte.  —  ©ie 
erfie  ber  bon  nun  an  alle  6  ^abre  jufammen* 
tretenben  ®efamtft)noben  bradE)te  1888  bie  3tn* 
nabme  eine§  neuen,  für  ben  ganzen  S^'onfiftorial* 
bejirf  gemeinfamen  ®efangbucE)§,  ba^  eine  un* 
leugbare  SSerbefferung  gegenüber  ben  bi§ber  im 
©ebraudE)  befinblidben  ralioitaliftifdben  ®efang* 
büdbern  bebeutete  {ba§  reformierte  mar  1770, 
ba§  lutberifdbe  1783  eingefübrt,  aufeerbem  galten 
nodE)  etwa  ein  Sußenb  anbere).  ©in  neue?  3:rau* 
gefeö,  ba§:  bem  ürdblidEien  ©tanbpunft  mebr  ge* 
redEit  tüurbe  aU  ba§  2:rauformular  bon  1874, 
mürbe  bon  berfelben  ©t)nobe  beftätigt.  Söeniger 
allgemeinen  ^Beifall  \anben  bie  93efdblüffe  einer 
auierorbentlidöen  ©t)nobe  bon  1892,  burdE)  bie 
ber  feit  1814  am  1.  9Zobember  gefeierte  ®rofee 
S3ettag  (f.  III,  1)  ju  ©unften  be§  allgemeinen 
norbbeutfcben  33uBtage§  befeitigt  (U  SSufemefen: 
VII,  1),  ber  bi§  baiiin  in  &.  unbefannte  SToten* 
fonntog  (HSlotenfeft)   eingefübrt,   bagegen  bie 


2189 


&effeit-9?affau:  Via.  tonfift.=S9eä.  taffei  —  VIb.  tottfift.=S3eä.  SBiegfeaben. 


2190 


fheitge  alt^effifdfie  ©abbatl^orbnung  bon  1801  in 
Ü^ren  ©ruttblagen  erfcfiüttert  tüurbe.  StudE)  ipurbe 
bomaI§  mit  ber  9tufl)ebung  ber  ©tolgebübten  unb 
mit  ber  baburcf)  bebingten  ©inf ülirung  öott  SHrcEiett* 
fteuern  begomten.  '3)ie  jmeite  orbentlidEie  ®efamt= 
ft)nobe  üon  1894/95  bel'(i)IoB  bie  Ginf  übning  neuer, 
für  bie  brei  ^onfeffioneit  möglicEift  eittfieitlid^er 
3Igenben.  'SaS  fd^on  1889  aufgebefferte  6in!om= 
men  ber  ©eiftlid^en  trurbe  1898  itiie  in  ber  übrigen 
SIKonard^ie  nad^  bem  ®ienftatter  (nidf)t  roie  bi§= 
J^ernadfiben^^fi-'ünbenertTägniffen)  feftgefe^t;  an= 
bere  ©efe^e  regelten  bie  9tubegebolter  unb  bie 
f^ürforge  für  SBitroen  unb  SSaifen  ber  üerftor* 
benen  ^farrer  entfpredf)enb  ben  öeränberten 
Beittierbältniffen. 

3.  ^rrt  inner!irdE)Iid£)en  Seben  trar  feit  ben 
©türmen  ber  Dtenitensberoegung  wieber  $RuI)e 
eingetreten.  5)ie  fonfeffionellen  ©egenfä^e  unb 
;5ntereffen  traten  mebr  unb  mebr  jurücf.  '3)ie 
^reuMcfieStatiftif  ?abttel895:  316000  Unierte 
neben  nur  203  000  «Reformierten  unb  170  000 
Sutlieranem.  ©iefe  ba§  wa^te  3ablenüerbältni§ 
gänälirf)  entfteltenben  Sa^Jett  finb  ober  nur  eine 
^olge  baöon,  ba%  bie  Reformierten  öielfad)  fid) 
nur  al§  (Söangelifdfie  beseidfineten  unb  bann  ben 
Unierten  sügejä^It  raurben.  3n  taffei  liegen  oller* 
bing§  einige  ©emeinben  ou§brücEIi(f)  bie  93ejei($= 
nung  „reformiert"  f ollen,  um  ben  3u8ett)anberten 
entgegensufommen,  lüoburcf)  bier  bie  Union  iWat 
nidfit  reci)tlid^  eingeführt,  ober  bod^  totförfilidE) 
eingebrungen  ift.  ©egenföfee,  bie  firf)  bier  neuer=^ 
bings  sroifdien  lutberifrfien  unb  reformierten  ®e- 
meinben  jeigten,  roaren  nieniger  fonfeffioneller, 
aU  fteuerred^tlid^er  9Jatur.  —  ®egen  bie  neuere 
STbeoIogie,  njie  fie  aud^  an  ber  Sanbe§uniüerfität 
1f9[Rorburg  gepflegt  mürbe,  öerbielten  firf)  bie 
mofegebenben  firdf)Iid^en  Greife  ablebnenb.  S)ie 
©t^nobe  öon  1892  befannte  fidE)  einmütig  i^um 
Slpoftolifum,  unb  bie  brei  ©eneralfu^jerintenben* 
ten  fori  f^ucb?,  SSitbelm  Sobr  unb  Submig  3Ber- 
ner  f  roteftierten  1893  in  einem  Hirtenbrief  gegen 
bie  3tnfrf)auungen  ber  SRorburger  f^ofuttät  über 
ben  gefd)idE)tIi(|en  6briftu§.  Sux  ^u§bilbung  ber 
^foiTomtSfanbiboten  tuurbe  1891  ein  $rebiger* 
feminor  in  Hofgeismar  mit  pofitiöer  ©runbloge, 
bod)  obne  93efudE)§ätt)ang  erridf)tet,  nadibem  bie 
9Jotroenbig!eit  eine?  $rebigerfeminar§  fd&on  burd^ 
ben  SonbtagSobfdiieb  bom  31.  Df tober  1833  an- 
erf  onnt  mar.  —  55)ie  jüngere  ©enerotion  ber  ®eift* 
lid^feit  monbte  fid)  me^r  aU  früher  ber  S9efc^äf= 
tigung  mit  fojiolen  SageSfrogen  m,  befonberS 
burd)  rege  ^Beteiligung  an  ben  ^Koiffeifen-taffen 
unb  on  ben  SSerfen  ber  innem  SKiffion.  '3)a§  bef^ 
fifd^e  S)iafoniffenbau§  mürbe  febr  oergröfeert 
unb  neue  3tttftatten  für  ^bioten  unb  Düppel  ge= 
fd^affen.  2;rot(  unü  er  fennbor  er  t^ortfdEiritte  ouf 
bem  ©ebiete  ber  diriftlid^en  Siebe§tätig!eit  ift 
eine  SIbnoIime  be§  firc^licEien  ©inne§,  ber  §). 
lange  Oor  ben  umgebenben  Sonbftrid^en  au§= 
jeid^nete,  nid)t  su  oerfennen,  unb  jmor  nidE)t  nur 
in  ben  Greifen  ber  ©ebilbeten  unb  bei  ber  fojio* 
lifHfdöen  Slrbeiterbebölferung.  ®ie  feit  Snbe  ber 
90  er  Sabte  um  fid}  greifenbe  ®emeinfdE)aft§be= 
megung  mor  oudE)  im  ®runbe  un!ird)tid^er  9^atur 
unb  mürbe  baber  nad)  onfänglidjer  93egünftigung 
burd)  bog  tird^enregiment  öon  bemfelben  mie= 
ber  befämt)ft;  gegen  einen  \f)tex  g-übrer  ^forrer 
9ttd)orb  HHorft  mürbe  1901  ein  ^rosefe  eröff* 
net.  33on  fe!tiererifd^en  33emegungen  ift  bie  ber 
Sfröingioner  (U^röing  ufm.),  bie  eine  3eit  long 
in  H.  f^ufe  fofeten,  gum  ©tillftonb  gefommen, 


j  bie  S3at)tiften  b^ben  etma§  zugenommen.  9)Ze= 
tbobiftifd^e  Färbung  jeigte  bo§  Stuftreten  reti- 

1  giöfer  ©d^mormgeifter  im  ^ai)xe  1906  unb  1907, 
ba?>  bon  toffel  ouägebenb  berfd)iebene  ®egen= 

j  ben  ergriff  unb  über  bie  ©renken  &.§  ^in  ^uf= 

j  feben  erregte  (U  ©emeinfdjoftSd^riftentum,  Id). 

1    ßierungäbejiil  fiafiel,  1872;  —  2ImtI.  aRitteUgn.  b.  Äßt- 

I    Äonjiftor.  iu  üa\\el,  1873  ff,  fortgefe^t  ot§:  fiircfil.  9tmt«. 

1    Watt,  1886  ff;  —   SJerl^ anbiungen  ber  ©efamtf^noben;  — 

}    $effifcf)e  Slätter,  1873  ff;  —  Gb.  31.  ®rebe:  @efd).  b. 

!   öeif.  SRenttcnä,  1905;  —  qs  t).  Sofdf):  3ur  ®efdE).  b.  t)eff. 

I    Sdenitenä  (ZKG  27,  2);  —  Ä.  SKüIIer:  Sie  felbftrtnbige 

1    eö.4ut^.  ßirif)e  in  b.  ^^eff.  Sanben,  1906;  —  SSeitereä  über 

1    bie  SRenitena  f.  ^eitfdjrift   beg  58erein§    für  I|eftifif)e   ©c 

I    fc^idfite  unb  Sanbeäfunbe  41,  1908,  <S.  330  ff  (oon  G.  G^r. 

'    ?lcf)eli§);  —  G.  SSittefinbt:  Sldtter  b.  Grinnerung 

■    an  ®en..(Su>j.  ^üf).  So^r,  1906;  —  91.  tlingenber: 

®aä  *j5rebigerfeminrtr  äu  Hofgeismar  1891 — 96,   1897;  — 

SR.  5  ran  de:  ®ie  dE)riftI.  Siebeätdtigleit  in  Shiröeffen,  1904; 

—  2)  er  f.:   Sie  SBerfammtungen  im  Äaffeler  SSIauIreuj« 

^aufe,  1907;  —  Ueber  bie  Äaffeler  aSemegung  öon  1906  f 

ögl.  bie  bei  U  ©emeinfd^aftidfiriftentum  genannte  Siteratur; 

baäu  öerfd^iebene  Sluffäfee  in  ber  Seitftf)rift  für  SReligionS» 

IjfQdEjoIogie  I.  ^^.  «oy«!^. 

VI  b.   tonfiftoriolbcsirf  SBicöbaben. 

1.  Gög.  Sircf)e;  — 2.  fiatl^.  Äird&e. 

1.  SDem  9tegierung§bejirf  28ie§baben  mürben 
1867  äugeteilt :  gjoffau  (f.  V),  bie  bon  H.=2)armftobt 
abgetretenen  ©ebiete  (H-^Homburg,  trei§  33ie* 
benfopf  unb  einige  Heinere  ©tüde)  unb  ba§  ®e* 
biet  ber  freien  «ReicbSftobt  ^ronffurt  (f.  IV).  ®ie§ 
bebielt  febod)  feine  beiben  fpöter  bereinigten  ton- 
fiftorien  (f.  VI  c).  ^ür  bie  bormoI§  noffouifd^en 
unb  beffifcben  @ebiet§teile  trot  om  12.  3tpril  1868 
ein  bem  tuItuSminifterium,  nid)t  bem  freufei- 
fdE)en  Oberfircfienrot  unterfteltte§  tonfiftorium 
mit  bem  ©ife  in  SSieSboben  in  3Sirffomfeit.  SDie 
firdfiUd^en  S^erbältniffe  mürben  neu  georbnet 
burdf)  bie  tirdfiengemeinbe-  unb  ©^noboI-Drb- 
nung  bom  4.  Quli  1877  (obgeänbert  6.  SuK  1901) . 
^n  biefer  finb  bie  bered^tigten  ©ig entümlidf) feiten 
früberer  3eit  gemobrt:  ber  S5efenntni§ftonb  unb 
bie  Union  ber  ©emeinben  merben  nidfit  geän- 
bert;  für  bie  S5efd)IuMaffung  über  Siturgie,  to- 
ted^i§men,  ®efangbüd)er  unb  SIgenben  bitben 
in  ber  33ejirf§ft)nobe  bie  SSertreter  ber  früber 
noffouifdien  unb  beffifd)en  Gebiete  je  eine  be- 
fonbere  Stbteilung,  beren  iebe  nur  für  bie  @e- 
meinben  ibrer  21bteilung  befd^liefet.  ©ollen  bie 
noffouifdien  ©bifte  über  bie  Urrion  unb  bie  Sebr- 
freibeit  oufgeboben,  obgeänbert  ober  erlöu- 
tert  merben,  fo  ftimmen  bie  SSertceter  ber  beffi- 
fd^en  ®ebiete  nid^t  mit.  ©ie  SSermoItung  ber 
ebongeIifdö-fird)Iid)en  SIngelegenbeiten  ging  om 
1.  3uK  1879  bon  ber  tönigli^en  9ftegierung  ouf 
bo§  tonfiftorium  über.  5)ie  fpätere  fird^Iidfic 
®efe|gebung  entfprid)t  ber  in  ben  älteren  ^ro- 
binjen.  93efonbere  ©efefee  regelten  1895  bie 
©infübrung  eine§  neuen  ©efongbud^e?  unb  bie 
3lufbebung  ber  ©tolgebübren,  1899  bie  SSergü- 
tung  ber  UmjugSfoften  ber  ©eiftlid^en.  —  %ie 
brei  firdilidöen  ^  o  r  t  e  i  e  n  be§  93esirf§  baben 
ibre  Drgonifotionen  unb  je  ein  ©onntag§bIott. 
^\)x  SSerbältni?  ift  burd)ou§  frieblid),  ma§  fomobi 
in  ber  Haltung  be§  tonfiftoriumi  oI§  in  bem 
smanglmeifen  SSefud)  be§  Sbeologifd^en  ©emi- 
nar§  ju  HHerbom  burdö  alle  tonbiboten 
feinen  ®runb  bat:  man  lernt  fid)  fennen  unb  ber- 
fteben.  ©trittig  ift  bie  f^roge  ber  ©eltung  ber 
alten  noffauifd)en  SIgenbe  unb  ber  olttird^Iidöen 


2191 


^.=9JaffQu:  VIb.  tonfift.-SSej.  SteSbabeit  —  VIc  £onnft.=93eä.  ^ranffurt. 


2192 


UTtb  oltproteftantifcfien  S3e!enntntf[e.  ^n  her 
93ejir!§[t)nobe  I)at  aJlitte  unb  fiinfe  äufatnmen  bie 
SKe^rl^ett.  ®a§  ?5ef)IeTt  einer  £)ocf)fä)uIe  im  £oit= 
fiftorialbesirf  madfit  fid^  im  9KangeI  f  erfönlid^er 
©nflüffe  unb  tDiffenfdfiaftlidöer  Stnregungen  burd^ 
eine  tfieologifdöe  f^afultät  bemerfbar;  anber= 
feitä  ift  bie  ööllige  ^^reifieit  ber  SBabI  einer 
beutfdöen  Uniöerfität  I)odE)äufrf)ä6en.  —  gür  bie 
^Beurteilung  be§  f  i  r  d^  I  i  d^  e  n  S  e  b  e  n  §  ift 
5U  beadE|ten,  ba^  ber  SSejirf  nur  eine  ©rofeftabt 
(SBieSbaben),  feine  9KitteIftabt,  biele  ^leinftäbte 
unb  übertüiegenb  länblirfie  (Gebiete  umfaßt. 
2)er  £irrf)enbe[udE)  ireift  3^erfcE)ieben§eiten  bon 
4%  bi§  äu  82%  ber  fircfienfä^igen  ®emeinbeglie= 
ber  auf.  '2)a§  regfte  fird^Iid^e  2ehen  fierrfdEjt  im 
'SMltal  unb  im  j^effifd^en  ,^interlanb";  bod^  ift 
l^ter  audEi  bo§  ©efteurtJefen  am  meiften  entmirfelt. 
2)ie  3lu§tritt§betüegung  ift  berf)ältni§mäfeig  ge* 
ring.  ®a§  S^ttereffe  für  bie  ^eibenmiffion  ift 
fe^r  rege;  i^r  floffen  1908  61 000  Tit.  ju.  9turf) 
ber  ©uftab  =  3lboIf  =  SSerein  blü^t  (©innal^men 
1908:  33  300  Wt).  ®er  ©bangelifcEie  Säunb  W 
über  6000  SD^itglieber,  bod}  finb  tüeite  ®ebiete 
be§  39e5irf§  bon  feiner  Slrbeit  nocf)  unberülirt. 
2)ie  innere  9Kiffion  ift  reidf)  enttoidelt.  ^jfiren 
5!Kittetputtft  bilbet  ber  „@bongeIifrf)e  SSerein", 
ber  eine  9tei{)e  bon  grsiebung§t)äufem,  Berber* 
gen  jur  §)eimot,  9Serein§pufern  ufm.  befi^t  unb 
unterliält,  fotüie  burdf»  ben  „9Jaffauifrf)en  £oIpor= 
tage='Sßerein"  bie  SSerbreitung  guten  SefeftoffeS 
förbert.  ®ie  Strbeiterbemegung  ift  menig  ent=' 
midfelt;  ebangelifdPie  3trbeiterbereine  beftefien  nur 
im  inbuftriell  regeren  ©üben  be§  58eäirf§,  bie  3tgi= 
tation  ber  ©ojialbemofratie  ift  auä)  nur  bort  er= 
folgreidf),  übrigens  feiten  fircbenfeinblid^  geri(f)= 
tet.  —  ©tatiftifd^eS:  ®er  9teg.=S9e5irf  S!öie§- 
haben  umfaßte  1905  646  244  ©bangelifc^e,  426544 
tatfiolifen,  9510  anbere  ßtiriften,  32521  ^uben; 
bobon  geliörten  jum  Äonfiftorialbejirf  SSie§ba= 
ben:  422  792  ©bangelifcfie,  312  279  tatfiolüen, 
9  310  Suben. 

2.  ^  ben  SSerpItniffen  berfat^olifd^en 
Äirdfie  be§  $8eäirf§,  bie  äur^iösefe  IfSimburg 
a.  b.  Safm  geprt,  frfiienen  bie  ^jolitifdPien  @reig= 
niffe  be§  ^ai)te§  1866  junädpft  feine  SSerönbe* 
rungen  fierborsubringen.  93ifdE)of  $eter  ^ofef 
33Ium  (1808—1884;  bgl.  V,  2)  begrüßte  ben 
neuen  Sanbe§f)erm  in  ber  Hoffnung,  eine  Um* 
manblung  ber  altnaffauifdEien  ©imultanfdöule 
in  bie  alt^reu§ifdf(e  ^onfcffion§fdE)uIe  ju  erreid^en. 
3lber  ber  balb  au§bredf)enbe  1f  ^ulturfampf  ber= 
trieb  junäd^ft  bie  i^efuiten  unb  berftjanbte  Orben 
au^  ibren  naffauifd^en  9?ieberlaffungen  unb 
brad^te  ben  93if^of  in  ©treit  mit  ber  ^Regierung, 
ba  er  fidö  weigerte,  bie  borgefd^riebene  9[Jiit= 
teilung  an  ben  Ober^jräfibenten  über  bie  9leu= 
emennung  bon  ^rieftem  ju  madE)en.  ®a§  ^rie= 
fterfeminor  in  Simburg  würbe  gefdfiloffen,  S3Ium 
äu  iiol^en  ©elbftrafen  berurteilt  unb  1877  feine§ 
9lmte§  entfe^t.  ©df»on  ®nbe  1876  war  er  iebodf) 
nadf)  S)aib  in  S3öf)men  geflogen,  wo  er  auf  bem 
©dE)Io|  be§  dürften  bon  Söwenftein  bi§  2)e5em= 
ber  1883  weilte.  SSom  ^aifer  begnabigt,  führte 
er  fein  9(mt  noc^  bi§  &nbe  1884  (t  30.  Segem* 
ber).  ©ein  ^Zadfif olger  ^ob-  ßbm.  9ftoo§  würbe 
fdf)on  1886  ßräbifd^of  bon  f^reiburg  i.  93.,  unb 
ber  ^apft  ernannte  au§  ;poIitifdben  ©rünben  felbft 
aU  9Ja(i)foIger  ben  ®omfat)ituIar  Äarl  0ein,  ber 
Bifd^ot  93Ium§  rerf)te  &anb  gewefen  war.  ©eit 
beffen  3;obe  (1898)  ift  S3if(|of  ber  frühere  W)t 
2)ominicu§  SBilli. 


®ie  ©efefte  unb  SJerorbnuneen  ü6er  bie  eöanoelifdöc  üh- 
(fienöerfanuttö  beS  Sonfiftorialöejirlg  SBieäbaben,  1905;  — 
SSer^ anbiungen  ber  orbentitcficn  ©t:)nobc  beä  ffonf..S8eäirIg 
aSiegbaben  (feit  1876;  1909:  11.  St)nobe;  Sarin  t  ^enä)te 
über  bie  reli0iöä=|itllitf)en  Suftänbe);  —  3)eutf(f)er  «Jäfarrer- 
faß,  aSiegbaben  1909,  geftf(f)rift.  (Sarin  t  (gtianeeliiifie  Sie- 
beSarbeit  in  9?affau  unb  Statiftil  ber  SKifiionlleiftunßen);  — 
Sßgl.  bie  lird^engefdiitfitl.  Siteratur  bei  H^effen:  V.  iS^loffev. 

VIc.  5lonfiftoriolbcäirf  ^^ronffurt  o.  SR. 

t^ür  x^.  bebeutet  bie  3Inneftion  burrf)  ^reufeen 
(1866)  feinen  fird^engefcEjid^tlid^  wid^tigen  Sin* 
fd^nitt;  bie  bon  mantfien  ©citen  gefürdEjtete  ©in» 
fübrung  ber  Union  (f.  IV,  2)  burci  bie  tjreufeifd^e 
^Regierung  erfolgte  nid^t,  unb  bie  ^enberungen  ber 
SSerfaffung  betrafen  nur  einzelne  f^ormalitäten. 
5ßorf)bem  ber  £ofaIt)atrioti§mu§  anfangt  fid^  ge= 
gen  jebe  9teform  gefträubt  fiatte,  würben  allmäb* 
lid^  bie  ©d^attenfeiten  ber  bi§berigen  (Sinridb* 
tungen,  befonberS  ba§  S3ebenfUif)e  be§  ^erfonal« 
gemeinbetumS,  bon  berfrf)iebenen  ©eiten  aufge* 
bedt,  unb  bie  ©ebanfen  U  ©uljeS  gelangten  nadö 
langen  SSerbanblungen,  wenn  aud^  in  gemä§ig* 
ter  ?5orm,  sum  ©ieg.  ©o  beginnt  mit  bem  ©nbe 
be§  19.  Sbb.S  ein  neuer,  berbeifeungSboIIer  3lb= 
fd^nitt  be§  fird^Iidfien  SebenS  in  §.  —  ®ic  Ä  i  X' 
d)engemeinbe*  unb  ©t)nobaIorb= 
n  u  n  g  für  bie  ebangelifdE)en  tird^engemeinfdEiaf* 
ten  be§  tonfiftorialbejirfS  ^.  bom  27.  ©ept.  1899 
führte  and)  auf  bem  legten  Steilgebiete  be§  l^reu^^ 
feifdben  ©taate§  bie  borber  bereits  in  ben  SanbeS* 
fird^en  ber  alten  ^obinjen,  fowie  benen  bon 
Öannober,  ©rf)Ie§wig*öoIftein,  be§  ebemaligen 
^rfürftentumS  ö.  (f.  VI  a)  unb  bei  ebemaligen 
ÖerjogtumS  9iaffau  (f.  VI  b)  eingeführte  0r= 
(fienberfoffung  nadb  fonfiftoriaI=ft)nobaIen  ®runb= 
fä^en  ein.  2)ie  £anbe§firrf)e  be§  ^onfiftoriaIbe= 
äirf§  %.  trat  bamit  al§  fedfifte  neben  bie  anberen 
SanbeSfirdben  ber  ^^reufeifcben  9)?onarcE)ie.  ©ie 
umfaßt  bie  ebangelifdb  =  lutberifrf)en  ©emeinben 
ber  ©tabt  %.,  bie  beiben  reformierten  @emein= 
ben  unb  bie  ebg.=Iutb.  ©emeinben  be§  Sanbfrei= 
fe§,  bon  benen  jebo^  eine  na^  ber  anbem  a\h 
mäblidb  in  ben  SSerbanb  ber  ftäbtifd^en  ©emein* 
ben  aufgenommen  wirb.  2lm  1.  2Iprit  1910  ift 
ber  gonje  Sanbfrei§  bon  ber  ©tabtgemeinbe  ^. 
eingemeinbet  worben.  ©§  bat  fidf)  borauS  für  bie 
£ird^e  bie  grofee  ©d^wierigfeit  ergeben,  baß  ju 
ber  bürgerlid^en  ©emeinbe  %•.  nun  and)  ©tabtteile 
geboren,  bie  firrfienrerfjttidb  äum  ^onfiftoriaIbe= 
?irfe  Äaffel  (f.  VI  a)  geboren  unb  baber  bi§  beute 
bem  f^ranffurter  ^onfiftorialbejirf  nidbt  ange* 
gliebert  werben  fonnten,  ju  bem  fie  burrf)  ibre 
Sage  fowie  t>oIitifdb  gefiören. —  Ueber  fömtlidben 
ebangelifdben  ©emeinben  ftebt  ein  gemeinsames 
tönigl.  tonfiftorium  als  Organ  beS  tirdbenregi* 
mentS  unter  bem  SO^inifter  für  bie  geiftlidben  2ln=' 
gelegenbeiten.  ©eine  SD^itglieber  werben  bomf  ö* 
nig  ernannt,  für  ein  SKitglieb  bat  ber  ajiagiftrat, 
ber  einen  S^eil  ber  Soften  beS  ÄonfiftoriumS  trägt, 
baS  SSorfdbIagSre(f)t;  je  ein  SJJitglieb  mu§  einer 
ber  beiben  reformierten  ©emeinben  (f.  IV,  1) 
angeboren.  ©eineDbüegenbeiten^inb  im  wefent* 
lid^en  benen  ber  altt)reufeifdben  tonfiftorten  gleicb, 
mit  geringen  ©infdbränfungen  gegenüber  ben  re= 
formierten  ©emeinben.  ®er  ^äfibent  beS  ton* 
fiftoriumS  iftnebenamtlidb  ber  ^röfibent  beS  SSieS* 
babener  (f.  VI  b)  tonfiftoriumS.  ©eneralfu- 
tjerintenbenten  fennt  bie  %.ez  tirdbenberfaffung 
nic^t;  ber  ©enior  ber  lutberifd^en  ©eiftliififeit 
ift  unter  bem  %vud  beS  tonfiftoriumS  jum 
bloßen  aSorfifeenben  beS  Sutberifcfien  ^ebiger* 


2193 


^effen-g^affau:  VIc.  tonfift.==33eätrI  fjranffurt  a.  m. 


2194 


mmiftertum§  (her  ©tabtgeiftttcE)fett)  guyamtnen^ 
gefdörumpft;  Drbinatiotten,  ©infütirunöeTt,  SSifi^ 
tationen  werben  burd)  baju  beauftragte  geiftlidöe 
9läte  be§  £ortfiftortunt§  Be[orgt.  —  2)te  ein- 
äelnen  Iutl)erii"d)en  ©emeinben  —  jur  3eit  11 
ber  ©tabt  unb  5  be§  Sattbfreifeß  —  )inb  mit 
.tird^enöorftänben  unb  tir(f)engemembeöertre= 
tungen  nad)  altpreuMdö^nt  Sanfter  au§geftattet; 
in  ben  Beiben  reformierten  ©emeinben  ftefien 
an  beren  ©teile  bic  $re§bt)terien,  bie  nad)  ben 
(Mrunbfä^en  ber  alten  reformierten  £ird)enorb= 
nung  gebilbct  finb.  —  Heber  ben  ©emeinben 
fteben  brei  f  t)nobaIe  tört)er  erfter  ^nftan^ :  bie  eog.= 
Iutf)erifd)e  fheiSftjnobcfür  bie  Sanbgemeinben,  bie 
ebg.=Iutberifd)e  unb  bie  eüg. ^reformierte  @tabt= 
f^nobe,  biefe  beiben  iä^rlid)  einmal  gu  einer  3Ser= 
einigten  ©Qnobe  sufammentretenb,  bie  über  bic 
S^irc^enfteuer  befd)lie§t.  ©nblic^  bie  minbefteng 
alle  3  Sa^re  ju  berufenbe  93esirf§ft)nobe  mit  ben 
93efugniffen  ber  altpreufeifd)en  ®eneralft)nobe  — 
für  einen  fo  üeinen  S!ird)en!rei§  ein  gerabeäu  un== 
ge^euerlidjer  2l)3parat.  —  Sie  Soften  be§  f  irdjen« 
mefen§  roerben,  foJüeit  nid)t  SSermögen  öorban= 
ben  ift  ober  anbrc  58ert)f(i(f)tete  in  lyrage  fom= 
men  (mie  bie  ©tabt,  ber  bie  ©r^altung  ber  6  ah 
ten  lutJ^etifcä&en  ©tobtfirdien,  bie  Stellung  oon  12 
^farrroobnungen  unb  eineStente  jum^ebalt  für 
bie  12  tutt)erifd)en  ©tabtpfarrer  obliegt),  burd) 
Umlage  aufgebrad)t.  Siefe  mufe  in  allen  ®e== 
meinben  ber  ©tabt  nad)  gleidiem  SJiafeftabe  er'= 
f)oben  trerben;  bie  f^olge  ift,  ba'iß  bie  refonnierten 
©emeinben,  beren  ©teuerfraft  ergeblid)  ftärfer  ift, 
alle  ^ai)x  weit  über  ibr  Bebürfni§  ©teuern  er= 
lieben  muffen.  2)er  ©rtrag  wirb  ätoifdien  ben 
beiben  ©tabtft)nobaIfaffen  fo  geteilt,  ba'^  bie  öon 
©liebent  ber  refonnierten  ©emeinben  geja^ölten 
^Beträge  ber  reformierten  f  offe,  ber  9teft  ber  Iu= 
tberifc^en  sufällt.  —  ®ie  großen  Wdngel  biefer 
.^ird^enüerfaffung,  an  benen  jebodö  bie  Sf^egierung 
raeniger  ©c^ulb  trägt  aU  ber  3Biberftanb  ber  par= 
tifulariftifdien  ^ntereffen,  l)ahert  bocb  nid^t  ge^ 
5inbert,  ba^  feit  ii^rer  ginfüfirung  an  bie  2lbftet= 
lung  ber  fdirocren  firdilid^en  9iotftänbe,  bie  fidö 
im  Saufe  be§  19.  Sbb.§  fierau^geftellt  fiatten,  mit 
®mft  unb  erfolg  l^erangegangen  ift.  ^uf  bie 
172300  (Süangelifc^en  be§  ©tabtgebiete§  (mit9ru§= 
fdjlufe  ber  fird^Iidö  nod)  nidit  angeglieberten  ©tabt= 
teile)  fommen  5ur  _3eit  12  Äird^en  unb  5  anbere 
gottegbienftlid^e  9täume  in  ©emeinbei^äufern  (im 
ganzen  gibt  e§  9  ©emeinbebäufer),  24  Pfarrer 
unb  5  öilfggeiftlid^e.  ©ämtlidie  2lmt§baTtbIungcn 
finb  gebübrenfrei,  aud)  öermietete  SHrdjenpIä^e 
gibt  e§  nid)t;  3Innabme  bon  Honoraren  ift  ben 
Pfarrern  unterfagt,  fie  finb  auf  fefte§  ®el)alt 
angeiüiefen  (3600  mt  bi§  8000  mi).  mie  ®e- 
meinben  baben  ^iafoniffenftationcn,  georbnete, 
teiltreife  reid)  bemittelte  3lrmen)3flege,  öielfältig 


geglieberte§  SSereinSleben.  '^oi!^  tüitb 
aud^  barüber  geflagt,  ba'ß  infolge  be§  intenfiöen 
betriebe?  ber  ©inselgemeinben  bie  gemeinfamen 
eöangelifdien  ^ntereffen  unb  SiebeStoerfe  not* 
leiben  unb  ber  ^ufammenbang  nid^t  genügenb 
gepflegt  toirb.  Organifd)  ber  Sanbegfirdie  oer= 
bunben  ift  ber  ©öangelifdie  SSerein  für  i^ttnere 
5[Kiffion,  ber  fidf)  ein  befonbere?  SSerbienft  burdf) 
bie  gefunbe  unb  gefdiidte  Crganifation  ber  ^w 
genb:tiflege  in  OoIIer  Slnerfennung  be§  ®emeinbe= 
prinjit3§  ertüorben  bat,  unb  ber  metbobiftifdf)  ge= 
rid)tete@üg.  SSereinD^orboft,  beffen  2tnglieberung 
an  bie  Sanbe§fircbe  bei  beren  freier  gerid)teten 
©liebem  aU  Sinbrud)  in  ba§  ©emeinbeprinjip 
empfunben  unb  bon  ber  SKaforität  ber  SSegirfS* 
ft)nobe,  tüennaui)  erfolglos,  befömpft  mürbe,  ^n 
feiner  93ejiebung  jur  Sanbe§fird)e  ftebt  ber  f5ranf== 
furter  ebg.^ürdEiIidie  $»ilfsberein  (nid£)t  ju  bermedE)= 
fein  mit  bem  gleicbnamigen  beutfdjen  11&ilf§ber= 
ein),  beffen  93egrünber,  Seiter  unb  SJiitglieber 
fid£)  ätüar  al§  ©lieber  ber  ebangelifcfien  firdEie 
füblen,  aud)  au§  ber  Sanbe§!ird£)e  nidfit  au§tre^ 
ten,  aber  in  2  eignen  £ircE)en  unb  2  2Serein§bäu* 
fern  eigne  ®otte§bienfte  unb  2IbenbmabI§feiem 
baben,  bie  fie  al§  uniert  be^eidmen,  im  ©inne  ber 
(Sbangelifdfien  IfiJIIIionj.  ?^orboft  mit  einem  unb 
biefer  SSerein  mit  3  @eiftlid)en  finb  bie  eigentli* 
(^en  93ZitteIpuntte  ber  ©emeinfdbaf  t§bett)e= 
g  ung,  bie  aber  aud)  nod)  in mebr er en Heineren  unb 
ftilleren  Greifen  unb  Untemebmungen  i^re  ©tätte 
^at.  ^ie  fogenannten  ©  e  1 1  e  n  baben  bon  ief)ex 
in  ^.  guten  S3oben  gefunben;  2  feparierte  ebg.= 
Iutl)erifd^e  ©emeinben,  bie  untereinanber  roieber 
feine  ®emeinfd)aft  balten,  bie  9Jietbobiften  (mit 
1  ^rd)e,  2  ^rebigtfälen,  1  ^rebigerfeminar  unb 
1  £ranfenbau§),  bie  Saptiften,  ^rbingianer,  3tb= 
bentiften,  Christian -Science  (1|  ®ebet§f)eilung), 
Öeilgarmee,  —  fie  alle  balten  SSerfammlungen 
unb  entfolten  eine  lebbafte  unb  bead)ten§tt)et:te 
Stätigfeit.  '^ehen  ben  (fetten  mad^t  ber  ebg. 
^irdbe  eine  ganj  befonber§  Ieibenfd)aftlid)e  frei== 
religiöfe  3tgitation  ju  fd^affen,  bie  mit  großen  öf^ 
fentlid^en  SSerfommlungen  orbeitet.  —  ®a§  an= 
gefel)ene  'Siafoniffenfiaug  ftebt  auf  bem  Boben  be§ 
ebg.=Iutberifc^en  S3efenntniffe§  unb  in  freiem 
®ienfl:berbältni§  su  ber  Sanbe§fircbe.  ®ie  ajiilitär= 
gemeinbe  mirb  bon  bem  SKilitäroberpfarrer  be§ 
18.  ^rmeeforpS  berforgt  unb  bat  3)?itbefi^red)te  an 
einer  ber  ebangelifdi^Iutberifdien  f  irdE)en.  —  ®ie 
f  a  1 1)  0  I  i  f  cb  e  ©emeinbe  (ca.  106  000  ©eelen) 
berfügt  über  8  ^rcben  —  babon  2  erft  neuer* 
bing§  gebaut  —  unb  mehrere  Kapellen,  unb  mirb 
bon  einem  ©tabtpfarrer  geleitet,  ©ie  ift  in  ftar* 
fem  SSadb§tum  begriffen. 

(5.  5  0  e  r  ft  e  r  in  DZKR  1899,  (5.  253—302;  —  JJranl- 
furter  Äirdjenlalenber  (iebeä  3ai)t  erfdjeinenb);  —  SSgl. 
bie  aefrf)irf)tltdöe  Siteratur  bei  treffen:  IV.       groevftev. 


Sie  9JeIigion  in  6icfd^i(f)te  unb  ©eeentüort.    II. 


3.  6.  'S.  aSo^r  (^aut  Siebecf)  in  Tübingen. 


©ie  ^eilige  St^trift  bcö  3«tcn  Seftawcntö 

in  Serbinbung  mit  ?ßvofcffor  SSubbe  in  üliaiburg,  Sprofefi'or  ©uttfc  in  Seijjjig,  Sie.  §ölfc§er  in  SQaüi, 

5{5rofeffor  ^oläinger  in  Stuttgart,  f  ^Nrofeffor  Samj5^aufen  in  ä^onn,  ^rofeffor  Äittel  in  2eiJ)jig, 

qSrcfeffor  Sö^r  in  Breslau,  5}5rofeffor  SKorti  in  Sern,  ^profeffor  Stot^ftein  unb  ^rofeffor  ©teuer= 

nagel  in  ^atte  überfe|t  unb  herausgegeben  bon  Sßrofeffor  D.   Ä.  Ktttt^fc^  in  ^aüe. 

dritte,  oöUig  neu  gearbeitete,  mit  ©inleitungen  unb  ©rüärungen  ju  ben  einzelnen 
S8ürf)ern  x)erfef)cne  5lutlage. 


3  it)  e  i   93  ä  n  b  c. 


Sejifon--DItoo.    1909.  1910.    m.  20.—.    ©ebunben  3Ji.  24.—. 

9Il§  93urf)  für  ficf),  ba  bie§  für  ben  praltif(f)cn  ©ebraud)  be§  Sßerfeg,  in  beffen  fd^ercn 
93änben  lüoiit  and)  üiel  narf)gefd)Iagen  werben  wirb,  bequemer  fein  bürfte,  erfc^eint  ein 

gur  britten  Sluflage  ber  Sau^f rf)'f cl^en  Ueberfe^ung  bc§  3llten  2;eftoment§. 
®ie  2Iu§arbeitung  be§  ©ad^regifter§  !^at  §err  ^rofeffor  Lic.  Dr.  §.  ^oljinger  übernommen. 

2Jiit  biefem  ©ad)regifter  bilbet  tk  neue  Auflage  ber  Kau^f(i)'fcl)en  lleberfe^ung  ein  Iiterari= 
fd^e§  ^ilf§mittel,  ta§  !ein  Stbeologe,  fein  9ieIigion§IeI)rer  mirb  entbet)ren  fönnen. 
5)enn  nirgenbg  roirb  if)m  für  einen  nerbältnismä^ig  billigen  ^rei§  eine  äf)nlic^e  g^ülle  be§ 
^JKatcriali  äufammen  mit  einer  jeitgemä&en  Ueberfe^ung  be§  gangen  alten 
3;eft Omenta  geboten. 


2lttö  ben  etimmen  bct?  «ipteffe : 

„@§  ift  ein  gemaltigeS  8tüc!  5(rbeit,  xva§  un§  bie  »erbünbeten  ^ßerfaffer  oorlegen.  Tlit 
»oUem  9iecbtc  fönnen  fie  ftolj  barauf  fein,  unb  fc^on  je^t  ift  e§  flar,  ta^  oucb  „ber  neue  Ä'au^fdE)" 
ein  gang  unentbc]^rlid)e§  ^onbbud)  für  ©tubenten,  8ef)rer  unb  (Seiftitcbc 
fein  mirb,  ein  treuer  guoerlüffiger  S3erater  in  jeber  ioi(^tigen  S^rage,  bie  bo§  atlte  Jieftoment  be= 
trifft,  aber  aud)  jugleid^  ein  großartiger  ^auSfrfja^  ooll  unerfd)öpftic^er33ci 
Ic^rung  für  jeben  religiös  ^ntereffierten,  oorauSgefe^t,  bafe  er  gemißt  ift,  fic^ 
ernft(id)  baf)inein  ju  oertiefen."      ^^eter  S^omfen  in  ber  6f)riftlicf)en  Söelt  (1910.    30.  ^uli). 

„^ie  a3ibelau§gabe  be§  Sitten  SteftamentS  oon  S^au^fd^  bebarf  in  ben  Greifen  ber  3^a(i)ge= 
noffen  feiner  befonberen  ®mpfef)Iung  met)r.  ©ie  gefjört  ju  bem  unentbet)rlid^en  Diüft« 
jeug  be§  9ieHgiongIe{)reri.  ^n  ber  9ieubearbeitung  abzx  finb  ju  ben  alten  SSorgügen 
neue  f)injugefommen,  inbem  au^er  einer  forgföttigen  93errocrtung  ber  roiffenfd)aftlirf)en  f^orfi^ung 
ber  testen  ^a^te  neue  3ablreicE)e  ©rliiuterungen  in  fju^noten  l^injugefornmeii  unb  ben  einjetnen 
^üc^ern  unb  2tbfd^nitten  furje  (Sinfü^rungen  beigegeben  finb,  bie  über  ben  ^n^a^t,  ben  2tufbau, 
bie  etmaige  fiompofition  aus  oerfd^iebenen  QueÜen  unb  bie  Stenbenj  in  S^ürje  2luffdE)Iu^  geben. 
i^üx  biefe  einleitenben  unb  erläuternben  93emerfungen  ift  tiaS  ^^Jrin^ip  geiüaf)rt  morben,  ba§  in 
ber  bi§t)erigen  j^orm  f)infid)tlid)  ber  QueUenfc^eibung  unb  Sejtfritif  innegel^alten  mar,  nämlid^ 
nur  S^^erlüffigeS  gu  bieten  unb  geroiffen^aft  jroifd^en  feftftebenben  Dtefultaten  ber  SSiffenfdjaft 
unb  unfid^eren  Stuffaffungen  gu  fcf)eiben.  ®erabe  baburd)  ift  ba§  Söerf  für  ben  DieligionS* 
leerer  ja  fo  befonber§  mertooll,  aber  aud^  für  ben  8  a  i  e  n,  ber  fid^,  burd)  bie  mannig= 
fadjen  t)oIf§tümIidt)en  SBerbffenllid^ungen  unferer  3eit  angeregt,  in§  2llte  Steftament  oertiefen  unb 
bafür  einen  fid)eren  j^üt)rer  gur  £)anb  tjaben  möd)te." 

a^onatäfc^rift  für  f)öf)ere  ©c^ulen  (1910.    ^eft  7). 

21u|ert)alb  ber  SRei^e  cmpfef)Ien  mir  auf§  märmfte  nad^folgenbe  brei  SScrfe.  ©ic  finb  ge= 
rabesu  unentbef)r  n  d)  in  ber  SBibliot^ef  ber  Pfarrer  unb   ber  Sebrer.    Slü 

unfere  ©d)uIbibIiott)efen  muffen  fid)  ret^tjeitig  biefe  SBcrfe  fid)ern Ser  raiffen« 

fd)afttid)e  Söetrieb  ber  liberalen  3;t)eologie  ift  nicbt,  roie  man  mand)mal  glauben  laffen  mifl,  im 
abflauen,  ©ie  fängt  mit  fteigenbem  (Srfolg  an,  in  roeiteften  Greifen  etmag  oon  i{)rem  3^inben  unb 
befonber§  oon  i^rem  atrbeiten  laut  merben  gu  (äffen  unb  fid)  überall  g^reunbe  ju  fd^affen.  (Sc* 
rabe  unfere  religiös  intcreffierten  Saienfreife  finben  je^t  gut  Ie§bare,  üoräüglidbe  Sfiatirung. 

2)a§  britte  SBerf  nei)mc  id^  mit  einer  geroiffen  Sßebmut  jur  ^ani).  @§  ift  bie  brittc  3Iuf= 
tage  be§  2llten  SeftamentS  oon  ^au^fd^.  'J)er  greife  aSerfaffer  ift  geftorben.  ®r  mar  audb  mein 
Sebrer,  unb  id)  babe  tit  Seit  miterlebt,  ba  bie  ^au^fd)'fd^e  altteftamentlidbe  Sibel  gum  erftenmal 
in  bie  SSett  ging.  @§  mar  ja  roie  eine  Ueberrafd)ung.  iWandbem  fiel  e§  roie  ©d)uppen  oon  ben 
Slugen.  Unb  nun  l)at  ber  ÜJieifter  bebräifdber  ©predige  fein  Söerf  nod)  in  britter  3luf[age  erlebt. 
aSor  mir  liegt  bie  12.  Sieferung,  bie  bi§  gu  S)aniel  füi)rt.  ©o  f)at  er  ben  größten  Steil  biefer 
Sebengarbeit  nod)  felbft  abfd)lieien  fönnen.  ©ie  ift  grunblegeub  für  jebe  g^orfdfiung  unb  jeid^net 
}xd)  burd)  peinlid)e  ©eroiffenbaftigfeit  unb  ernfte  ©ocblid^feit  au§.  SJlit  unenblid)er  ?tnü|c  unb 
faft  5U  großer  ©d^eu  oor  roagenben  Kombinationen  roirb  l)nv  gearbeitet:  ein  S)ofument  beutfd^cn 
grünblid)en  gleipe§.  ^.pfarrer  Straub  in  ber  ®l)riftli(^en  3^rei^eit  (1910.    9ir.  25). 

(S})errungcn  öom  aSerlag).