Skip to main content

Full text of "Biographische Schriften"

See other formats


d)  r  i  f  t  e  n, 


von 


3oljann  Michael  fallet. 


€  t  ft  e  t     6  a  n  fr. 


3  w  e  i  t  e    retjtbirtc    Sluögabe. 


OKU  ottergnabigften  9>tibilegien  bet  f.  f.  öfretteidjifAen  Gtflaten;  bet  Äönlgtetd&<:  93äl)ern,  JJo« 
nobet,  2Büttembetg,  SSnemarf;  be$  @roßf»er$ogri>iini$  SBaben;  be$  Rurfiirftentljuma  Neffen;  bti 
C&roß&erjogtbum«  fteffen;  be«  #etjogtf)um«  Staffou;  bet  ©roß!jerjogtl)ümer:  Oftetffenburg» 
e^Wftin,  ]!Ke<fCenburg»<Sftefifc;  bet  £erjogtf)ümet:  Otbenburg,  3(n^oCt  •  ©effait,  5fn()aft»S8ern« 
bürg,  2(iiba£t«£ötf)en;  bet  §ütftent()iinter:  Gc&tüfttjburg  •  DSubolftabr,  ß<f)l»atjburg  «  <Sonber$« 
^mtfen,  ftobenjoHern  •  ^ed&ingot,  £of)enjoffern  •  Sigmaringen,  SKeufi  •  ©rei},  Sippe  •  De tmoto, 
Eippt  »Sa^aumburg,  3KSafbe<f  •(p»rmont;  ber  freien  ©tabte:  Sfranffutr,  Sübedf,  Sßremen,  Spam» 
bürg;  fo  Wie  bet  freien  KtpubCif  S<f>j»eij  ergangenen  Verboten  gegen  ben  9?a<bbru<f 
unb  ben  USetfauf  bet  Jtaäbrüdf«. 


®  u  I  j  6  a  4 

in  ber  3»  £.  0.  ©et bei  fc&en  SBudj&anblung, 

18  4   1» 


*)3  r  i  i>  i  l  e  9  t  e  tu*) 
SStr  $ran$  t>er  (£rfie, 

t>Ott 

©oiteS  ©naben    5?aifet  üon  Üejimeid), 

Äeitig  su  Setufafem,  $u  ^Ungarn,  236r)etm,  ber  ?om&ar* 
be^,  unb  SBeitebtg,  $u  2>atmatten,  Äroajtcit,  ©faöomen, 
(Mieten,  Sobomeriett,  «nb  Serien,  <^rs()crao0  $u  £)ef*er* 
reter),  £erjog  ju  Sotfjrtngen,  ©a^burg,  ©re^er,  tarnten, 
$raüt,  Ober*  unb  lieber  ^  @cf>fcfteit,  ©roßfärflt  m  ©teben* 
bürgen,  SWarfgraf  itt  ÜW&fyrejt,  gefürfteter  ®raf  31t 
jpabsburg  unb  ^t)roI  k. 

35efennen  öffentlich  mttttl*  btefer  Urfunt)e:  e$  ßafte  Uni 
ber  95ifcfjof  »Ott  ©atler  *u  SJtegenöburg  untertänig!*  a\u 
gejeigt,  b<*£  ^  «n*  «eue  ÄitflÄfl*  fetner  fammtltc^en  literart* 
fc&ett  Söecfe  an  oeranjtalten  gefonnen.fet);  tjterko  aber  einen  fet* 
tten  großen  Sitzlagen  fctjacblicf)en  9<acljbrucf  beforge,  $u  befielt 
Vermutung  er  um  bie  Verleihung  etne^  £)rucr>rioilegium$  ttt  Utt* 
fem  Staaten  bittet.  ®a  2ötr  nnn  ben  anzeichneten  Söertfj 
feiner  €rbauung  beforbernbett  unb  eben  belegen  oon  jeJ>er  jttr 
unbefcljranften  Verbreitung  in  Unfern  (Staaten  sugelaffenen 
©cfmften  tu  gnäbtatfe  €rn>acgwtg  gejogen  \yaUn  unb  geneigt  ftnb, 
3cbermamt  t>ie  §rücf)te  feiner  Arbeit  uno  Unfotfen  genießen  ju 
laffen  unb  in  bem  ©enujfe  berfelben  ju  fc&üfcen,  fo  ftabett  2öir 
WH  guäbigj!  entfcf)loifen,  bemfelben  bat  angefügte  &rucfyriot* 
legium  für  ben  ganjett  Umfang  Unfere*  .ftatfer  *  <5taau$  gegen 
bem  $u  erteilen,  ba$  ber  »on  Un$  aufgehellten  sjenfur  oorbet;atteu 
bleibe,  gegen  einjelne  Q5acnbe  ober  gegen  baß  ganje  Söerf  felbft 
ungeachtet  btefetf  ^rioilegium*  naefj  bem  ©eifte  Unferer  allerOocb* 
jlcn  Slnorbnungen  »orjugefoen.    Unter  biefer  ^efc^rdnfung  unb 


')  SSon  t)»n  auf  bem  ZiUi  fiMCKSfiätcn  «TTrrgnSbißft  crtOciftfrt  ^viöiffflkn  ftnb  $nr  <JrJViwii«8 
bftf  SKannte*  unb  um  Don  ^vt\<i  uiiyt  ;u  edjelwn,  liier  bloß  3ent  tVörtli<$  m{» 
Uti'ükxt,  Oercu  bn&ftatrftdbrt  ?(t»cr«i   au  #  6?  ü  &  l  i  &  ItOuigt  iu>irCr. 


«Bebingmj)  ert&eilcn  $to  &ß  Q5i fc^ofe  t>on  ©«tief  feinen 
Arbeit  unb  gefftonaren  fraft  t)tefer  Urfunbe  t>te  greift,  bie  oon 
i&m  verauflartete  neue  Auflage  feiner  fa'mmtlicljen  Süöerfe  in  bem 
gamen  Umfange  ber  Oejterreic&ifcben  S^onarcfHe  auöfd>ltefenb 
at^aeben  unb  oerfaufen  *u  (äffen.  Sötr  oerorbnen  bemnacO,  ba$ 
sftiemanb  obne  feine  autfbrueflielje  €innnlligung  bte  neue  Auflage 
feiner  fammtlicljen  Söerfe  tveber  unter  btefem,  nocl)  nnter  einem 
«nöeren  £itel  nacljbrucfeu,  ober  oerfaufen  folle,  beffen  fiel)  bann 
geber  nicf;t  nnr  bei  SSerlufi  ber  Sremolare  nnb  be$  t)imn  oor* 
bereiteten  Materials,  tt>eldje$  alle*  jnm  %lu$$n  M  25ifcf)of$ 
von  @ai  ler  ju  verfallen  I;at,  fonbern  auef)  bei  Unferer  allerg* 
(ten  Ungnabe  nnb  einer  ©elb  *  Strafe  oon  bunbert  £>uFaten  in 
©olb  enthalten  foll,  toelc&e  ledere  in  Gebern  Salle  *u  erlegen  fetjn, 
bie  eine  Hälfte  baoon  Unferem  2(erarium,  t>ie  anbre  aber  bem 
35ifcf)of  oon  ©ailer  ober  feinen €rben  nnb ^efftonaren  anfallen, 
nnb  umtacfyfic&tlicl)  burclj  M  im  £anbe,  too  t>ie  Übertretung  ge> 
fcfje^cn  ift,  aufgehellte  Si^falamt  eingetrieben,  biefeä  <prioüegium 
aber  anbeten  jur  Söarnung  bem  SöerFe  felbjt  oorgebrueft  roerben 
foll.  £a$  meinen  Söir  ernftlicl).  gur  Urfunb  biefö  Briefes  be# 
ftegelt  mit  Unferem  $aiferlicl)eu  königlichen  uub  <£rjl;er$oglicDen 
aul)dngenben  größeren  3nft'egel,  ber  gegeben  ift  in  Unferer  tfatfer* 
liefen  £au»t  *  nnb  SKefibemftabt  $Qien  am  neunzehnten  SOlonat^ 
tage  ^nner  naefj  @l>riftt  ©eburt  im  <£in  SSaufenb  acljt  £unbert 
«ob  breofft'gften,  Unferer  SReic&e  im  ac&t  nnb  breofjigften  3a^re. 

d  v  a  n  $♦ 


5ranj  ©raf  von  ©aurau, 
oberjter  ftanjler. 

51.  <5.  ©raf  2Kittrott>fty  uott  SRemtfc^r. 

9?ci<!)  ©einer  Saifertidien  ÄÖniglicOe»  SWajeftiVr 
^ij(l)ft-'€iiienem  SPefe^fe 

Söifyelm  greiljerr  von  2>roftt>tf. 


fKeqifimt  25ttice«i  oon  €of?er, 

9?eaif**ahir«  ©ireftor 
»er  f.  f.  weinten  £offanjrci}. 


SSit:  $rtet>enf  t»er  (Sechste, 

»Ott 

©ottea  ©naben  Äönig  ja  £)änemarF, 

ber  SÜßenbctt  imb  @otr)en,  £er$ocj  $tt  <5cl)le6ttng,  Jpclftew, 

©tormam,  ber  £)ttfymarfcf)ett  unb  $u  £auenburcj,  tt)te 

and)  ju  ölbenburg  :c.  je» 

£l)Urt  fuub  Sentit,  bafj  28ir,  in  Q3etracbt  ber  »on  bem  (Jo* 
abjutor  unb  £>omj>robiten  be$  23i£tl)um$  SRegentfburg,  53tfc^of  ju 
©ermanicovolitf,  geblieben  Starb/  £>oftor  von  ©ailer  be<*bftcb> 
ttgten  neuen  2(u$gabe  feiner  SSerfe,  in  freierer  9tucffid;t  berfelbe 
gegen  ben  «ftaebbruef  gefiebert  au  fetjn  nmnfcbt,  gebautem  Softer 
»on  @ailer  ein  «Privilegium  babtn  allergnacbigft  erteilen,  t>a§ 
bie  von  i()tn  ju  veranftaltenbe  neue  ^utfgabe  feiner  2öerfe,  tvelc^et* 
ba$  Privilegium  voran  ju  bruefen  ijt,  in  20  3al>ren,  vom  Sage 
ber  SOtfjtellung  beö  <privilegii  an  gerechnet,  in  Unfern  £erjog* 
tbumern  £ol|tein  unb  Sauenburg  tveber  naebgebrueft,  noeb  ein 
anberöwo  verfaßter  sftaebbruef  in  Hn  genannten  £er$ogtl)ümei% 
Davon  utfwft  tverben  foUe,  wobei  2ßir  jügleicb  allergnacbigft  feft* 
fe^en,  bajj  alle  bei  bem  ^aebbruefer  ober  in  t>tn  Q5ucbl)anblungen 
vorrätigen  <£rem»lare  betf  *ftacbbrucB  conpeirt  unb  aujjerbem  bte 
(Jontraioenienten  gegen  bitfö  Privilegium  mit  einer  ©elbbujie, 
tvelcbe  bem  £abenvretfe  von  500  €jtemylaren  be$  Originaler!* 
gleicb  fommt,  belegt  tverben  foilen. 

©ollten  übrigens  über  tu  2lu£legung  tiefet  tyrivilegü  %mu 
fei  ent|teben,  fo  \)ax  baruber  in  vorfommenben  $äUen  Unferc 
@cble$tvtg*£olfteitt;£auenburgifcbe  Äamelei  m  tnti^tiUn. 

Sßornacb  ftcb  macnniglicb  alleruntertl)duig|t  w  achten.  Urfunb* 
lieb  unter  unfermÄonigl.^anbjeicben  unb  vorgebrutftem  3nftegel. 

©egeben  in  Unferer  Äonigl.  Steftbeujjtabt  <£o»eul)ageu, 
d.  ittn  3uni  1829. 

15  v  e  &  e  v  i f « 


Stoffe*   Stammend).   %en\etu    <&at\\)l}eim< 


ty  r  i  v  1 1  e  g  t  u  m 

für   beit   Scabfuteit   unb  £>o»tprobf!cn    be<$  ajiSt&Hmä  IKeöeiiÄbur«, 

3Mf4>i>f  )ti  ©emtftnKcpofi«,  geiftüc&en  Wart),  ©oftoe  toen  Sdtlrr 

Ä<öen   t>tn    ÜKaijbtud    einer   neuen  Mu^ßabe    feinet  2t;«fe    itt   fctrt 

$<*jefit&utmro  ^otfiein  unb  Sauenbutg. 


2Bir  @d>ultr;ei§  unt>  5Katf> 

Der 

©tabt   unb  JRe^ublif  S5ern 

t^mt  fimb  Eternit: 

®a$  ber  i!)crr  ©ailer,  55tfc^of  ju  SKegensburg,  burcl)  bi« 
ÄflniglicT)  35aoevfcl;e  ®efanbtfcf>aft  bei)  l>cr  @cbn>ei$erifcben  ^it>* 
ßcnoffenfc^aft  beo  Uns  mit  bem  Slnfucben  eingelangt  itf/  int  £an> 
ton  Q5eru  gegen  t>en  5Racf)t>rucf  Der  oorbabenben  Verausgabe  feiner 
fdmmtlicben  2Berfe  ftcbergeftellt  5«  werben.  %lad)  Unterfucfnmg 
i>k\t$  Q5egebrens  nnb  anf  Slnborung  beö  55ericbts  UnferS  3ufti$* 
unb  WüeprarbS  tyaben  Sir 

befcbloffeu: 

1)  ©er  ^acljbruc!  foioobl  ber  fdmmtlicljen  Söerfe  be$  £errn 
<Bffd>ofö  ©ailer  als  eines  Sbeils  berfelben  i|t  in  Uuferm  ©ec*iet# 
oerboten. 

2)  €benfo  tft  aucl)  »erboten  ber  SBerfauf  eines  alffdlligea 
9?acf)brucfs  fotoobl  ber  ßebacf)ten  fdmmtlicDen  SöerFe  als  eines 
Zt)t\l$  berfelben. 

3)  £)ie  SSiberbanblnng  foll  mit  ÄonjtcFation  M  *ftac!;brucfs 
unb  einer  95u|je  oon  Sranfeu  io  biö  so  beftvaft  tverben. 

4)  hingegen  i\i  £err  ©ailer  oerpflicbtet,  ju  gebermanns 
tfemttnifj  eine  2ln$eige  tiefet  ^rioilegiumS  unmittelbar  nacb  bem 
Zitel  feinet  25ucbes  su  feijeu  unb  jafjrliclj  einmal  in  btö  biefige 
Söocfyenblatt  einrücken  ju  laffen. 

gur  35e!rdftigung  tiefet  Q5efd)lufFes  ift  berfelbe  mit  Unferm 
©tanbesftegel  oertoabrt  unb  oon  Unferm  fürgeliebten  €brenl;auj>t 
\m\>  Unferm  geliebten  ©taatsfebreiber  unterjeiebuet  ivorbea. 

(Segeben  tu  55ern  ben  13.  Styrill  1829. 

2)er  2tmt8f<$iilt$eti, 

in  beffen  Slbtoefenbeit : 
«g-  t>on  SK  uralt  ©ecfefatetfter. 

£>er  ©faatöfc^retber, 

in  beffen  2lbh>efenbeit: 

Der  92atl)$fcr;reibcr: 

»ig.  ÜÖurjcembercjer. 

$üv  yetrette  «Ct»ftf>rife: 
Set  (Sibgenöffifcrje  ftanjler: 
».  SXoHftor. 


93   o  v  w   o   v  t 


5/?acf)bem  im  21  (Ten  93anbe  tiefer  SBerfe  bereite  bi«  furjen  93io* 
grapfyteen  »on  &eggettn,  Sföinfelfyofer,  ©cfylunb,  ©tei< 
ner,  ©tefybauer  unb  Dotter  alä  paffenber  Slnfyang  jut 
^ajtoraltfyeologie  be3  feU  Sßerfajfera,  b.  fy.  alä  lebenbige  Sötfufrer* 
büber  ber  tarin  vorgetragenen  ßefyren,  eingereiht  werben  finb, 
fo  folgen  nun  fyier  in  jvoei  93änben  bte  noef)  übrigen  größeren 
unb  fleineren  biograpfyifcfyen  ©Triften  beffetben,  benen  ftd>  bann 
Im  40flen  SSanbe  tit  »ermifcfyten  ©Triften  anregen  unb  btö 
ßtouje  befcfyliefen  werben. 


©et  fyttau&Qtbtt. 


—         X         — 


3    ti    t)    a    l    t 

erden  23anbe3  ber  btogTap^ifd)cit  ©cfyrffrett. 

■■!  

L 

£antc  ans  irem  Cebett  einea  (E&Un. 

(Statt  etrteä  SBorbericrjteS  an  bett  tfefer.  ©^ 

SJJtetnung  t>e*  £erau$geber3 3 

?ln  Die  gute  Butter  t>e$  23erjrorbenen.  0 

£)a$  $?ed)anifcfye  feiner  £eben$gefd}i$te.  io 

9tu6  einem  ©^reiben  eines  feiner  ^reunbe 12 

1.  gunfett  femeö  p^ilofop^tfc^en  ©imteS. 

(Spekulation 15 

Wlofopfyie 18 

©tfjtem. 21 

@elet)rt«  Äenntniffe 22 

Unglaube ♦       .       .       .       .  25 

erjiebung 20 

2.  Sbeen  jur  SBermmftmoral. 

Segriff  fcer  SSernunftmorat 27 

Woral,  wie  He  fe»n  foff 28 

Söertt)  fcer  «Bernunftmora! *29 

2öa*  ijl  ®tarfmutf>? 30 

3.  rNSlßl  SEATTON. 

^äfngfat- 32 

©djlaf -.              32 

Der  2luffd>ub  M  @uten 33 

Sluöfirtt  in  cie  3uFunft .       .  33 


—    XI    r- 

6(\tt 

Stol$,  Mrofudtf.        .       ü       .       .       •-     •       .       .  34 

ßinberftnn 34 

steine  je£ige  dmpfinbung 34 

tfeufc^eit 35 

Srübftnn 35 

3n>eite$  £auptjtüd?  au$  bem  Dritten  S3ud)e  Der  9?a$al)mung 

(Sbriftt.        .       .       . .  36 

Der  gbföie* .       .      !  37 

4.  Journal  de  mon  äme,  commence 
27.  Mars  1783. 

Sßom  z8$tT\,M$tnWm,2tenWa\,M$m,29$en<5tvt,  1783.  39—41 

Die  ftre.uben  ber  @otte$furcf)t.      .      .       .             .      .  41 

2lm  Sefttage  ber  Sluffafort  3efu.    .      ..       .       .       .       .  4a 

Die  ©mpfinbung  naef)  Dem  ^alle.  .     ...     . .     . .      .       .  43 

Den  30jlen  ©eptember  .1783..       ..       ..       .       .       .       ,  "  43 

3m  SUigenblttfe,  n>o  ber  ©eifi:  fiel)  mit  bem  vergoldeten  @itter 

feiner  2Öof)nung  eben  md)t  recfyt  begnügen  Fonnte.      .  43 

Stfad)  Sefung  be$  SebenS  be$  SolumbuS 44 

©toff  für  befere  ©efänge.     ....       .       .       .       .  44 

©trenge  für  mi$:  SSittigfeit  für  Stnbere 44 

2Cn  Un  ©cfylaf. 45 

$rücf)te  ber  (Sinfamfeit .       .  4« 

eitelfeit *       ...       ♦  48 

Freiheit.        ......       #      ,..  48 

Neigung.       ..........  48 

Ueber  SflouflTeaa.    .       . 40 

5.  @m  paar  öewetfe  femed  *öeobacf)tung$a,etfle$. 

©efefcgebung * ...  50 

Sectitre.        .       .       .       .       .       .       .       .       .       .  51 

@eiftlicf)Fcit .51 

23lut$»ent>anbtfcf)aff 52 

®ü$  alte  SSaterlanl).      .       .♦..•.       .       .       'm  53 

Eingang  jur  SKecenfton  einer  belfern  Eobprebigt.    ...  54 

6.  groben  be$  praftiföen  ©cfyrtftfcetrarfjtettS. 

3jt  ©rtbbatb  l)eute,  man  barf  baö  33ett  ntc^t  forttragen.       .  55 

Siebet  eure  geinbe.               *       ......  55 


—      XII       — 

€cif< 

t»aö  ben  $rüd)ten  werbet  i()r  fle  erFemten 57 

SuF.  I,  26.  ic 57 

Dein  Gilaube  f>at  bicfy  gefunb  gemalt.  .....  58 

9tfarti)a !  bu  angftigejt  biet)  2c 58 

7.   Ridicula  unb  cm  paar  Mirabilia,    mit  furjen 

Sfnmerfungen  für  mein  £er$. 

(3u  lefen  in  ben  ©tunben  ber  tüflern  Caune.) 

T>a§  Xejtamenf.     .    ' 60 

SSeibe  «Parteien  tjaben  SRecfyt. 60 

Der  Dialog.   ........*..  61 

Der  Stbertafj 61 

Der  gute  9ftatf).  .......*  62 

Der  ©eijjfufj.        ..........  62 

Die  93erroecf)$(ung  ber  Äöpfe. 62 

Salus  publica  summa  lex.     .         .         .         „         ..        „        .  63 

<Bon  ben  SSätern  unb  füttern  unter  bem  £efe»otfe.     .       .  63 

Der  ftrlequin.       .........  64 

Mirabilia.       i         .♦*..«...  64 

8.  Turnern,  ober  9!ttancr)er[et,  nue'S  mfr  begegnete* 

angefangen  im  SWarj  1779. 

Die  £eid)e  be$  guten  ^farrerö.     .       .       *  .       .  66 

Der  Slbel  unter  33ettetfinbern.      .       .       .       .       .       .  66 

Antwort  eines  SBcleibigten.    .......  et 

9.  groben  feiner  Dicfjrergabe. 
A.  Reifere  <§tücfe. 

$?ein  Scben .       .       .       .  ?8 

21(3  3ty)  ein  au$tönbifd>er  **■*  läfrerte 79 

$uf  SMtairö  fiobrebe,  bic  il>n  gerabeju  vergötterte.      .       .  so 

Der  ÜÄenfdjenfreunb .  81 

Erinnerung  an  meinen  ftrcunb  *  *  im  «Wat  1779.        .       .  81 

eetbflfenntnijj 82 

Cin  fHätfcfer :   5öic  Ijeijjt  biefc  ÖJöttin  ?  ...  88 


B.  angefangene  ©tücfc.  ©cite 

Km  ©eburtgtage  1784. 83 

Fragment  metner  SSernunftleftre 84 

deinem  9?amen$freunbe.       ...      j       ...  85 

Wn  "böö  @r«b 85 

Der  vierte  Detober  1782 85 

Sfrld)  ein  Impetus  philosophicus •     .  86 

Der  Ärieg  1778 86 

Der  sroeite  9?o»ember  1781. 87 

«Keine  Seiben. ^    •       .       .  87 

Der  £ob  t>eö  »otlcnbeten  ©erecfyten.      .  .       .       .  87 

C.  <£in  ?aar  unauSgearbeitete  (Jrjä'^ttngen. 

£a$  @ben  ber  tyfoc&e.    ^in  3beaf 88 

Der  neue  (Sefang. .       .  88 

Der  ©ternfefyer  1774.    .       ,       .       .       .       .       .       .  89 

Die  etjter  1774.    .       .       .      \       .       .       .       .       .  90 

D.  ^antaften,  jur  poettfcfyen  Aufarbeitung  benimmt. 

Der  borgen.        . 91 

2fn  einen  alten  Saum.    T)tn  14.  SWai  1782.       ...  ©2 

2fa  einen  (Schmetterling. 93 

Qat  ©efynen  naefy  ftreunbfcfyaft 93 

Den  6ten  Februar  1780.  94 

5tn  £errn  (Sanbibuä  £ .       ,       .       4       .       4  94 

2fo ^      .  95 

10.  gragmente  atö  feinen  Briefen  an  gremtbe. 
"Born  4ten  Jänner  1779  bis  24ften  SSKai  1780.     .       .      96— 104 

3um  (£cklu(fe:    @mc  *pro6e  fco«  feiner  2Irr,   mit  beit 
$mbern  auf  bem  £anbe  um$u<jel)en. 

<5rftcd  ©efrräd),  an  einem  ßrüNmgömorgcn  unter  ber  ginbe.  105 

3»eiteö  ©efpracfc .  m 


—      XIV 


*t  6eitc 

öenetnct  0tattUr«  hnt^gefafdte  6iograpI)ie 
1780 ti5 


HL 

tlcte  jum  Andenken  an  tHtns*  Anton  tDinter 
gehalten  in  der  Wmmfitätektrdje  *u  Cante- 
Ijut  am  23ften  JHärj  1814.  .     .      .      :      ias 

IV. 

3ofepl)  Anton  öambwga,  tote  et  nrnr. 

§.  I.    ©ein  geben. 

I.  ©ambuga  in  feiner  Ätnbfjeit,  im  Analen»  unb  3ucjenb* 

Sllter.    (3»  Den  3at)ren  1752—1775.)        .       .       .     167 

II.  ©ambucja,  Kaplan  im  tyf«rrl)aufe  feines  ÖbeimS  ju 
£etm$f)eim.    (3n  ben  Sauren  1775—1778.)       .       ,     173 

III.  ©ambucja,  ©tabtFaptan   unb  nadjfyer  £ofprebicjer  in 
SWannfjeim.    (3n  bcn  Satjren  1778—1785.)       ,       .     178 

IV.  ©ambuga,  Pfarrer  in  £errn$t)eim.    (3n  ben  3af)ren 

1785—1797.) .       185 

®ambuQa  in  einer  öffentlichen  93erfammlung,  ber  bie  an« 
gefefjenften  Scanner,  felbjt  aucfy  ©lieber  ber  fjoljen 
SanbeSregierung  beweinten.    .       ..'.'.       .     193 

V.  ®amMQa$  Sftuf  sunt  gesamte  bei  ©r.  fönigfidben  $o* 
fyeit,   bem  burd}lau$tigjten  Äronprinjen  »on  •öüern. 

(3m  3<*bre  1797.)      .       .       .       .       .       .       .     203 

VI.  ©ambuga,  rotrFlicfyer  Selber  be$  jtronprtnjen.     .       .     209 

1.  9Äa&frab  jur  Unterfd&eibung  wahrer  (Srunbfäfce  unb 

guter  ftreunbe 212 

2.  2öa$  e$  t)eif?e:  $ürft  fepn.  .     216 

3.  3?on  ber  tlrfadje  falfcfyer  S9?öfjregem.         .  .       .220 

4.  Die  ©d)6nt)citen  ber  9?atur  im  grüfolinge.  .       .     224 

5.  «Bcrmifätc  Fftrjere  ^Belehrungen  beö  «prinictt  bei  »er* 

fdjicbenen  Mnläffen 225 

6.  <8on  Opern .228 


—      XV      — 

Geltt 
7.  m$>  einer  (Spazierfahrt  in  Dem  ©arten  ju  ©d&we» 

fingen •       •       •       .230 

SfnmerFung  Wer  tiefe  ^Belehrungen.    .       •  '    .      .231 
«Bon  Der  f>errfd)aft  DeS  SRenföen  über  ty  felbjr.  (25{ten 

©eptember  isoo.) «33 

©er  unabhängige  «Wann.    (i9ten  9J?ai  1801.)      .       .       236 
Ueber  t>ie  $ejtigfeit  DeS  £f)araf terS.  (i3ten  «»$  1802.)     244 
»rtf)fd)äfeung  Der  Seit.  (20{ten  3«nuar  1802.)    .       .     251 
«Bon  Dem  fürjUi^en  ©inne.   .       .       .       .       .       .257 

«Bon   «Jtfauberfjaftigfeit,  unD  Der  £unfr,  ju  fa>etgen. 

(26jlcn  Dejember  1800.)  ......     262 

Äunjr,.  ju  f Zweigen.       .       .       .       .       .       ♦       .264 

«Bon  Den  «Pflichten  Der  Ottern  gegen  if)re£inber.  (28flen 

gänner  isoi.) 267 

Ueber  Stufflarung.    (28ften  9Kär$  1802.)       .       .       .     273 

VII.  ©ambuga,  als  9ieligionSfef)rer  aller  fönigl.  ÄinDer.        281 

1.  @rwecfung  Der  Sernbegierbe  im  ÄinDe.      .       .       .282 

2.  Uebergang  &ur  erjten  Unterroeifung 284 

VIII.  ©ambuga  in  Den  legten  Prüfungen  feinet  SebenS.  .     286 

§.  n.   ©ein  (Sfcarafter. 292 

§.  III.    ©eine  gelehrte  SilDung .     316 

DaS  ©efpräd)  im  «JJofhuagen.     »       .       .       .       .       .824 

«Bogter  in  2öormS 827 

tyreDigtamt.        .       .       .       .  .       .       .       .332 

9?egierungSweiSf)eit.    ........     833 

Aberglauben 333 

ein  fefyr  efyrwürDiger  Zölibat.    .       .       .       .       .       .333 

©entenjiöfe  ©predfyer  geDemütfjigt ,     834 

ÄatboticiSmuS  DeS  Mittelalters 334 

DaS  «BerDerben  in  Der  ©taDt  (Srotona  jur3eit  DeS  <})etroniuS.     334 
Drei  «preDtgt*  Entwürfe.    .       .       ♦       .       .       .       .335 

9?ott)wenbigFett  Der  Offenbarung .339 

£5a$  S5eftet)en  Der  ittrcfje  3efu 339 

«Bon  ©egenben,  wo  Die  «Kesolution  roütftete.      .       .       .340 

Unsufänglid)feit  Der  ©elbjt*S3elef)rung 340 

Der  ^riefter,  wie  er  fe^n  foff.   ......     340 

Die  jroei  Haushaltungen 341 

Reformatio  Cleri.        ,         .        .        ,  >.        ,'       ,      341 


—      XVI      — 

Gtiit 

Sewafyrung  Der  $erle.        .  343 

Der  ©ctylüffet  Öer  Qöal>rl>eit 348 

»r  e$  faffert  rann,  Der  fafie  e$ 843 

(Sin  Wnblitf,  Der  mein  £erj  äcrreijjt 344 

Die  Vorliebe  für  Da$  (Einfache  im  äufjerlid)en  ©ottcöDienfte.     344 
S8ei  ten  allgemein  bekannten  poIitifaVn  ^reifliüffen  Der  te^ 
tern  3eit.     .........     345 

§.  IV.    ©eine  ©cfcrtfteit 347 

§.  V.    ©eine  Briefe *     '  .       .       .367 

«Blumen  auS  Briefen -    .       .373 

§.  VI.    ©eine  poetifdjen  93erfu#e 881 

§.  VII.    Urteile  über  ©ambuga  »on  Kennern  unb  greunDen.     387 


V. 

JJatritius  ßntc&ictuö  3immer0   kur^efaföte 

j3iograpt>te  uirt  ausfitljrlidje  JDarfteilung  feiner 

lüiflenfdjaft 

Cjrfler  Slbfcfjnitt.    3immer$  rurjgefafjte  23iograpf)ie. 

1.  (sin  Söort  an  Die  Uni»erfttät  in  £anb$f)ut  über  ifyren 

Doppelten  SSerlufl  in  Der  neueren  Seit.     .       .       .     425 

2.  (5f)ronologiföe  Ueberftdjt  f/ne$  $eben$.         .       .       .420 

3.  2lu$führlid)e  Slnseige  von  3immer3  2(brunft  unD  9Ser-- 

roanbtfcfyaft.        .  427 

4.  3immer$  3ugenbgefcf)id)te 428 

•    5.  3immerS  Söi(fenfd)aft  unb  £ef)rgabe 429 

0.  3iinmerö  fittlictjer  (Sljararter.        .....  433 

7.  9*o#  einige  Gigen Reiten 410 

8.  3immer,  Der^farrer 440 

9.  Siector  unD  SanDfranü 442 

10.  3immer$  ©djicffale 444 

11.  3immer$  Äranfbeit  unD  XoD.        .       .       .       .       .     453 

3ugabe  jum  erjlen  2lbfd)nitte.    Fragment  eine*  ©riefet  an 

3immer 457 

3 weiter  Slbfcfynitt.    <patritiu$  SenebictiiS  3immer$  2Bif* 

fenfdjaft,  auöfüfyrlid)  DargejMt  »on  3ofepf)  SBiDmer.        460 

I.  €auU 


I. 

iavAt  am  tom  faben  tute«  €blm. 


tteum  il  Urs  JFreunÖen 

geroifcmet. 


17  8  9. 


3.®?.  *.©ai(er*  fä'mmtf. GAriftat.  xxxvm.fcb. 


(Statt 

eineö  JBorbencfyteS  an  ben  £efet\ 


Jtteitutng  Df^d  Herausgebern 

@3  itf  einer  ber  fd^öncrn  ©ebanfen  be$  2tttertfyum$,  baj?  ba^ 
ßeben  eineö  guten  5D?enfc^en  eine  liebliche  SÜtfufif  für  ©Ott 
unb  ade  (gottäfynlicfye)  ©eifrer  fep.  £)a$  S3efte  an  biefem 
©ebanfen  ift  »ielleicfyt  biefeS,  bafj  man  eben  feine  S0?ufif  »er? 
flehen,  baß  man  nur  felbjt  ein  guter  90?enfcfy  feim  barf,  um  bie 
2töa^rt>eit  biefeS  ©ebanfenä  ju  füllen.  Sie  unjä'fyligen  ^Begeben* 
Reiten,  bie  fid)  auf  ber  S3afm  eines  guten  20?enfd)en  ereignen, 
machen  nad)  biefer  $orfrettung  ein  Gtoncert  au$,  bewirfen  einen 
fcfyönen  (£inflang  von  Wliibt  unb  2Beiöf)eit,  ber  ifr,  »aö  er  tjl, 
wenn  für  ilm  audj  gteidj  tie  wenigften  5^enfc^en  ©inn  Ratten. 

SÖBenn  nun  aber  bau  ßeben  eines  guten  SO?enfdjen  (EineS 
mit  fid)  felbft,  unb  (£ine$  mit  bem  großen  ^mdi  ber  ©d)ö- 
»fung  ifl,  unb  ba$  muf  e$  fetjn,  wenn  bie  2Jergleid)ung  mit 
ber  Wlnfit  etwaS  me^r  als  SSortfpiel  fet?n  foH:  fo  wirb  man 
ftd>  »im  bem,  waö  ein  guter  ÜXftenfd)  fet),  atterbingö  einen 
großen,  unb  über  alle  (Sonsention  beä  gewöhnlichen  ©pradj- 
gebrauch  erhabenen  begriff  machen  muffen.  Senn  jäljle  unb 
rechne  nur,  burcfyauö  nad)  bem  fürjejren  Durcfyfdjnitte,  wh  siel 
©ebanfen,  Söünfdje,  gurrten,  Hoffnungen,  greuben,  ZtiUn 
unb  Seltenbewegungen  beS  ^er^enä,  für  tic  wir  fein  28ort  in 
unferer  (Sprache  fyaben,  in  einem  einzigen  Xage,  »on  bem  erften 
Momente  be$  Srwadjenä  biö  ju  bem  beö  2Biebereinfd?lafenä, 
bein  %tmm$  burdjftromen.  äannfi  tn  fte  jaulen,  tk  JKeije, 
bie  kämpfe,  bie  ©iege,  t>k  Sfteberlagen,  tk  5luöbeugungen 
unb  GTmlenfungen,  tit  aud)  nur  in  (Sinem  Xage  in  bem  unficfyfr 
baren  9teid)e  be$  SKenfdjen  foielen  ober  wirflid)  werben?  Unb 
nun   bie  (Summe  uon   allen  53egebenbeiten   in  einer  SfoüV  von 

l* 


—         4         — 

breißig,  unb  nocfy  mefyr  3af>ren?  Unb  nun  eine  Harmonie 
in  all  tiefen  unjäljligen  93egebenl)eiten  ?  2Bo  ift  ©roße,  wenn 
fie  nid)t  ba  ttf? 

3war  gehört  jur  Harmonie  2J?antf>erlei,  unb  e$  giebt  eine 
2öci$b,eit,  bie  auä  gestritten,  eine  ©efdjirflicfyfeit,  bie  nu^ 
g  ergriffen,  einen  Sföcljlflang,  ber  au$  »erfcfyiebenen 
©ti  turnen  erzeugt  wirb.  Unb  man  muß  e$,  um  einen  feften 
<Punft  feines  Senfenö  unb  ©trebenS  in  ficfy  ju  erhalten,  ber 
großen  ©djaufpielerin,  ber  atlleitenbcn  5ßorfel)ung,  jutrauen, 
ba$  fie  2ltle$,  waö  in  ber  CebenSgefdn'cfyte  eines  guten  itffenfcfyen 
mißgeftimmt  unb  mtßtönenb  ijr,  jum  Q3eften  beffelben,  unb  jur 
Harmonie  be§  (3an%en  cinjrimmig  machen  Fann  unb  wirb. 

£)ieß  3utrauen  falbet  ba$  £er$  mit  Xrofr,  wenn  man  »er 
bem  Grabe  eineS  guten  5Q?enfd)en  ftel)t,  ben  ber  £ob  au$ 
unfrer  £0?itte  wegnahm,  efye  feine  Gräfte  jur  3?et fe  famen. 
Unb  wc  ift  ber  ^enfcfy,  ber  nie  eineS  folgen  ober  ä'lwlicfyen 
£rofte3  bebarf?  Unb  wo  ift  ba$  £er$,  ba$  ifyn  finben  fann 
außer  ber  XrofHefyre  unferS  ®efd)led)teS,  außer  bem 
©ebanfen  an  eine  %Beifyät,  bit  alle  gäben  beS  UnfoerfumS 
in  ber  #anb  t>ä(t,  unb  $u  (£inem  großen  3»ecfe  Einleitet? 

9iicf)t  leer  son  biefem  Xrofte,  ergriff  icfy  bie  Reliquien 
eineS  @ei|re$,  ber  fdjon  »or  »ier  3abren  feine  &ülle  ©erließ, 
ben  greunb  £ob  in  feine  dritte  nafym,  efye  feine  Gräfte  ben 
«punft  ber  Sluöjeitigung  in  biefem  ßanbe  erreichen  fonnten,  unb 
iä)  t onnte  fie  nie,  olme  eine  2lrt  son  füßem  £eimwef)e  nadj  3I)m, 
weglegen.  * 

Diefe  Reliquien  ftnb  SKeumillerS  Rapiere. 

©ein  £eben  war  fo  gut,  ta^  e8  micf)  an  baö  liebliche 
^Goncert  ber  3llten  erinnerte,  unb  feine  fynterlaffenen  £anb; 
fdr>riftcn  ftnb  fo  reid)  an  S5emerfungen,  Smpftnbungen,  Pan- 
nen, SBorfäfcen,  baß  aucfy  bie  wenigen,  bie  icfj  auöfyeben  werbe, 
fein  großmütiges  fingen  nacf)  bem  S3ejfern  fjinlänglicfy  btwu 
fen,  unb  alfo  bie  Sluffcfyrift  »erbienen : 

Caute  aus  fccm  Ceben  eint*  €Mem 

©eine  greunbe,  QScrwanbte  unb  mein  £erj  lagen  mir  fdjon 
feit  »ier  %ai)Xtn  fefyr  an,  id)  foüte  tym  ein  £>enfmal  au$  feinen 


—         5         — 

£umbfd)riften  errieten.  gigentlicfy  fommt  man  "mit  papiernen 
Denfmälern  nicfyt  weit,  unb  ber  ein  beffereg  t)intertajfen,  feil 
*>en  *fted)t$wegen  bamtt  üerfdjenet  bleiben.  Unb  fo  gieng  id> 
tiefer  Sirbett  »on  Xag  ju  Sag  auä  bem  2Bege. 

Slber  ber  SWenfö  befreit  auS  gleifcfy  unb  S3lutr  unb  nad> 
3abren  fcfywinbet  bau  23ilb,  ba3  man  ftcf)  sem  ©eifre  feines 
freunbeS  gemacht,  in  eine  bunfle  gerne,  unb  e$  wirb  je  langer 
je  fcfywerer,  ba^  23ilb  in  ber  £)unfelf)eit  ju  ergreifen,  unb  bie 
erlesenen  färben  wieber  fo  ju  beleben,  alö  wenn  ber  greunb 
sor  un$  baflünbe.  £)a  ift  e£  benn  wol)lgetl)an,  wenn  man  ein 
JKeliquiarium  »en  ifym  ju  £aufe  fyat,  bau  man  nur  anfefyeu 
barf,  um  „feineö  greunbeö"  gleicfyfam  wieber  Ijabfyaft  ja 
werben. 

©o  fam  icfy  jum  feiten  93orfa£,  au$  feinen  ©Triften  baä 
$u  fammeln,  waö  feinen  Söerjtanb  unb  fein  £erj  am  bejten 
jeicfynete,  unb  bie  TOfye  beä  ßefenä  nidjt  unbetolmt  liefe.    . 

3d?  fann  nidjt  wiffen,  wa$  bie  Sefcr,  bie  Um  nicfyt  fannten, 
beim  Surdjlefen  biefer  gragmente  empftnben  werben.  2tber 
fünft  feilte  man  barauf  rechnen  fennen,  ba$  bit  Slbbrütfe  eineö 
©eifteS,  ber  fcfyen  au3  unfrer  SOfitte  fort  tjr,  unb  felcfye  21W 
brütfe,  bk  nicfyt  für  bm  Wiaxtt  gearbeitet  fmb,  einen  fonber^ 
lieben  (Sinbrutf  machen  füllten,  ben  fein  Slutor,  ber  feine  Sßaare 
felbft  ^u  SÖ^arfte  bringt,  machen  fann.  Denn  gewöfynlidf)  finb 
bie  ©ebriften,  bk  für  ben  Kauf  gemacht  finb,  für  ben  Kauf 
gemacht,  btö  tyi$t,  fit  fyaben  fidb  uneermerft  gemobelt  naefy  bem 
©efdjmatfe  ber  Kaufluftigen  j  tragen  l)ie  unb  ba  eine  ©pur  ber 
(£itelFeit  unb  ber  übrigen  <5<bwad)beiten  ifyreö  SDJeijterS,  unb 
man  fann  gar  oft  »on  lauter  Äunftgejier  bie  liebe  SKatur  nid)t 
mefyr  {tnben. 

©o  nicfyt  mit  ben  ©ebanfen  unb  (£mpftnbungen  eines 
30?enfd)en,  ber  nur  für  ftd?  backte,  für  fiefy  empfanb,  unb  nie 
atmen  fonnte,  bajj  ein  SSlatt  t>on  it)m  an'3  Öidfjt  beö  Xageä 
femmen  feilte. 

2Baä  er  aufzeichnete,  war  ein  ©ebanfe,  eine  Saune,  eine 
£mpfmbung,   ein  geft:  für  ibn,   unb  wenn   ity  fo  fagen   barf, 


—       6       — 

eine  23lume  in  feine  ©djreibtafel  gewidmet,  baoon  bad  <pub< 
lifum  nie  etwa*  ju  fe^en  befommen  füllte. 

3n  ber  »erfcfywiegenen  Kammer  lägt  man  baS  £er$  ge* 
wormlid)  etwaS  freier  reben  al§  auf  papieren,  t>te  beftimmt 
finb,  in  bie  ^reffe  ju  gefyen.  ©elbft  baS  Sftegligeegewanb,  btö 
biefen  *probuften  ber  Sftatur  gewöfynlid)  mefyr  angeworfen  als 
angezogen  wirb,  fottte  benfelben  (Eingang  verfdjaffen,  aud)  bei 
benen,  hie  xed)t  wenig  lefen,  weit  redjt  »teleS,  ha$  getrieben 
wirb,  ju  offenbar  oerrätlj  hie  3lbfid)t  beS  ©cfyreiberS,  nadj  23  eu 
fall  ju  angeln,  unb  »eil  eS  babei  nad)  3eu9niff*  emcö 
reinen  ©cfyriftftetterS  nicr)t  rein  fyergefyen  fann. 

©007,  rote  gefagt,  id)  fann  unb  will  ntcr>t  wiffen,  toa$  bie 
Sefer  auS  biefer  fleinen  ©cfyrift  machen  werben,  unb  roitt  fte 
roeber  gerabeju,  noefy  velut  aliud  agendo  befielen,  bajj  fie  fie 
mit  einem  $orurtl)eile  für  ben  Snljalt  berfelben  in  bie  $anh 
nehmen 5  aber  fo  »iel  muß  id)  fagen:  id)  fanb  oiele  reife, 
große  ©ebanfen  taxin,  bie  nodj  mefyr  erraten  laffen,  ald 
fie  fagen ;  id)  fanb,  roaö  nod)  meljr  gelten  mu$  als  alte  nod) 
fo  große  unb  reife  ©ebanfen,  einen  Söillen,  ber  ftdj  mit  nicfytS 
(geringem  begnügen  fann,  unb  fid)  nie  rein  genug  ift;  id)  fanb 
einen  93orfa£,  eS  in  feinem  £>er$en  nie  beim  Sitten  beroenben 
ju  laffen,  fonbern  immer  vorwärts  ju  ftreben;  id)  fanb  einen 
©inn,  ber  nidjt  an  (Erfenntniffen  fleht,  wie  ber  Sßurm  am 
93latte,  fonbern  hie  Gnrfenntniß  beS  SBafyren  jur  Leiter  mad>t, 
auf  ber  man  jum  23efi£  unb  ©enuffe  beS  ©Uten  aufzeigen 
fann;  id)  fanb  einen  üiid)tex  an  il)m  über  fief;  fetbfr,  ber 
bem  nod)  fo  unparteiifdj  fcfyeinenben  SUiSfprudje  über  fid)  nicfyt 
traut,  bie  3(cta  immer  oon  feuern  reoibirt,  unb  »on  einem 
nod)   fo  innigen  @efüt)le  immer  auf  ein  nod)  innigeres  appel* 

lirt Unb  roaö  ijr  an  einem  90?enfd)en  fd)ä£bar,  wenn  e$ 

bieß  ©ringen  unb  treiben  nad)  bem  gearteten  SBefiern  nidjt  ifr? 

©eine  Rapiere,  oon  betten  id)  nid)t  ben  jefynten  Sbeil 
bem  publicum  mitteile,  fönnett  nichts  $olfenbeteö  liefern; 
benn  er  frarb  in  ber  53lütr>e  feiner  3afyre.  Slber  wa$  e$  immer 
ijr,  fo  trägt'S  bod)  bie  ©pur  feineS  ©eifreS,  unb  feine  greunbc 


werben  ibn  ju  feijen  unb  jti  ftören  glauben,  toemt  fie  feine  ®e; 
banfcn  lefen. 

©eine  Sftiene  war  fo  unanmaßenb,  wie  fein  ©ang,  unb 
fein  Sleugereä  überhaupt  fo  eingerichtet,  bajj  man  ü)n  oime 
;*Jtftül)e  für  geringer  achten  fonnte,  als  er  war. 

(fr  warb  alfo  natürlidjerweife  nicfyt  feiten  mtftfannt,  unb 
mufjte  eon  Sitten  migfannt  werben,  foie  mebir  nacfy  Slugenfdjein 
«nb  eigenem  $opfe  richten,  alö  wägen  ben  ©efyalt  be$  Stfen* 
fd>en.  Die  ©acfye  bei  tt)rem  rechten  tarnen  genannt,  war  er 
ein  verborgener  <&d)a§  im  5(cfcr :  5tned)te  unb  $)lä$bc  unt 
(£igentl)ümcr  beS  2Ufcr$  fonnten  lange  auf  ber  Dberfläd^e  befc 
felben  umberge^eu,  ebne  ben  <&d)a%  $u  afynen,  ber  unter  ibreu 
güjjen  lag.  Unb  bod)  war'ö  ein  föjtlidjer  &d)a%,  ben  fic  nid)t 
atmeten. 

©o  febr  tyn  aber  Slfle,  bte  tyn  nicfyt  natye  fannten,  mifl* 
fcnnen  mußten,  fo  wenig  fonnten  il)n  feine  greunbe  mi^fennen. 
Denn  wenn  er  fid)  öffnete  jwifcfyen  oier  ober  fed)3  Slugen,  fo 
war'6,  wie  wenn  ber  £0?orgenfrral)l  f)eroorbrid>t,  unb  ben  jungen 
Xag  eerfünbet.    2öer  weijj  ta  nicr/t,  bafj  ed  taget? 

(£r  fonnte  fo  biete  bareinfefyen,  bafj  jeber  fdjwacfye  Stopf 
fid)  mit  tfym  in  ©ebanfen  ju  meffen  ßufr  befant,  unb  td)  benfe, 
cö  würbe  mancher  berübmte  Wlann  fid)  übel  mit  tym  gemeffen 
fyaben. 

Denn  biej?  Dareinfefyen  war  nicfyt  golge  ber  SSerftel* 
lung,  bie  ben  ©dreier  wirft  über  t>a$  £eiligtl)um,  um  bie 
lüfternen  3lugen  ber  ^ufdjauer  nur  nod)  mefyr  ju  reijenj  war 
nicfyt  golge  ber  affectirten  Demutfy,  $>U  ftdr>  gering  a\u 
fünbet,  um  mit  ungefuct)ter  @rof?e  $u  überrafdjen;  war  nicfyt 
geige  ber  ©ebanfenl  efigfeit,  bie  eine  %vt  beä  Xobe§  ift, 
unb  ntdfjtö  offenbaren  fann  im  Steigern,  weil  fie  nidjtä  wirft 
tm  3nncrnj  war  **W  angeborne  ©tuptbttä t,  bie  nidjt  otel 
geben  fann,  weil  fie  nid)t  oiel  l)at;  fenbern  furj:  ber  ©eifr 
arbeitete  gern  im  gebeimften  Kabinette,  befjljalb  fonnte  an  ben 
genftern,  in  bem  ^erjimmer,  een  bem  man  auf  bie  @ajfe  unb 
bie  £anbftra#e  binattefeben  fann,  unb  bei  ber  &au$tfyüre  tittfjt 
viel  $u  feben  unb  ju  beven  fcmi. 


Q$  giebt  »iele  @eifter,  bie  Immer  gerne  herausarbeiten, 
einige  wenige,  t>ie  ftetS  in  fid)  hineinarbeiten:  SKeumifler  gehörte 
in  bie  klaffe  ber  (entern. 

3d)  n>itt  bamit  nid)t  fagen,  baf  man  Höbe  brein  fet)cn 
muß,  wenn  man  mit  ficf>  unb  ber  SMrtjeit  ju  !Katr;e  gefyen 
will,  id)  fage  nur:  man  fann  eben  belegen  unb  gerabe  als* 
bann  blöbe  fcfyeinen,  weit  unb  wann  man  e$  am  wenigen 
tjtj  man  fann  gerabe  beßwegen  unb  gerabe  aUbann  für  einen 
grembling  in  bem  S^eic^e  ber  2öal)rl)eit  angefefyen  werben,  weil 
unb  wann  man  mit  ber  SSa^r^eit  wirfltdf)  in  geheimer,  »er* 
trauter  (Sorrefponbenj  jrefyt. 

©ein  Körper,  ber  ntc^t  unter  bie  gefunben  unb  fefren  ge* 
leerte,  unb  wütifyt  nicfyt  »on  Ottern,  wa$  man  l^pocfyonbrie 
nennt,  frei  war,  »erbreitete  über  »iele  ©egenfränbe,  tk  unter 
feinen  ^ori^ont  famen,  einen  Xrauerflor,  unb  biefe  feine  ZtiU 
färbe  tragen  feine  bellen  ©ebanfen,  (£mpftnbungen,  Söünfcfye, 
wie'S  ber  aufmerffame  ßefer  cljne  meine  Erinnerung  gewig 
würbe  bemerfet  fyaben. 

Sie  £i§e  »ecmocfyt'  er  am  wenigfren  ju  ertragen,  unb  er 
fannte  feine  angenehmere  Erholung,  al$  wenn  an  einem  fcfywüs 
len  ©cmmertage  ein  erfrifdjenber  Pflegen  bafyer  fam,  unb  ibm'S 
bie  ©efcfyä'fte  ober  bie  gtiquette  erlaubten,  im  freien  ju  freien, 
unb  ftd>  abregnen  $u  laffen.  £)a$  war  (£rfrifd?ung  für  ben 
ganzen  SO?enfcl)en. 

$ietleid)t  liegt  barin  ei»  U3ilb  »on  bem  Reißen  ©treben 
fetneö  @eifte$  nadj  ber  erquicfenben  SBa^r^eit,  unb  »on  ber 
greube,  »on  biefer  (£rquicfung  ntc^t  ganj  waife  gelaffen 
ju  fe»n.  , 

©eine  93ibliotf)ef  tfl  ein  S3ewei§  beS  geläuterten  ®e* 
fdmtacfeS,  ben  er  in  2lllem,  wa$  $l)ilofopl)ie,  Geologie,  unb 
fcfycne  ftünite  unb  SBiffenfctjaften  ty\%t,  befaß.  Unb  wenn  icfy 
glaubte,  ba$  33üd)er  9D?enfd)en  weife  machen  fcnnten,  fo  würbe 
id)  einen  Katalog  »on  feiner  23üd?erfammlung  brurfen  laffen. 

Saß  er  nebft  feiner  ü)tutterfprad}e  bie  lateinifcfye,  griedu'-' 
fcfye,  fyebraifclje,  franjbftfcfye,  wälfcfye,  englifcfye  »erjranb,  würbe 


id)  mid)  fcfyämen,  aud)  nur  öffentlich  ju  feigen,  wenn  td)  nid)t 
groben  in  ©anbei  l)ätte,  baj?  er  bie  ©pracfyenfunbe  fletö  unb 
bloß  al$  Siebenfache,  unb  nur  t)ie  ©adjenfunbe  fammt 
ber  Gttltur  feiueö  &cr$en3  immer  unb  immer  jur  &auptfad)e 
feinet  DenfenS  unb  ©trebenS  gemacht  l)ätte.  Denn  roaä  ifl 
alle  3eid)enfunbe  ofync  Äenntnift,  S3eft£,  ©enufj  ber  <Sad)e? 

SSaä  an  feinen  arbeiten  originell  feo,    unb  waS  eä  ntcr>t 
fep,  ba$  mug  tdt>  unentfdn'eben  laffen, 

(£rjren3,  weil  nicfyt  uiel  baran  gelegen  tfr,  e3  ju  nriffen; 

JJweitenS,  weil  ic^  e$  burdjaud  unb  in  2ltfem  nicfyt  unter* 
fdjeiben  fann,  unb  jrücfweife  nidjt  mag. 


2ln  Me  gute  JHutto  &^ö  ttoftorbenen. 


s 


a  bir,   bir  tor  allen  Slnbern  wibme  td)  biefe  {ftefte  beineä 

©otmeS.    Denn  (Er  roar  nidjf  nur  bein  ©ofm,   (£r  war  bir 

auc^  in  ber  ©üte  beö  »J)er$en8  unb   Unfdmlb   be$  fiebend  am 

näcfyjren  »erroanbr.    D  nie   uergejfe  iä)  ber  ©tunben,  bie  tdr> 

»or  brei  3a*)ren/   un&  ^'e  ^  er^  t>Dr  emem  3a^  *n  beinern 

£>aufe  jugebracfyt  l)abe.    Sßir  wollten  einanber  tröffen,  bu  mid) 

über  ben  23erlufl  eineö  greunbeS,   id)  bid)   über  ben  93erluft 

eine$   <£ol)ne$.     $lber  wa$  roar'ö  bod),  wenigftenS  bie  erften 

Xage,  um  alt  unfer  Xröflen  für  eine  jweibeutige  <&ad)e*    2öenn 

wir  einanber  nod)  fo  viele  Sößinbjtifle  zutrauten,  ba  ftanb  fein 

23ilb  »or  un3  lebhafter  alö  je,  unb  bie  Xljräne  lieg  ftdj  ntc^t 

mefyr  jurücffyalten.    SSBte  oft  lenfte  id)  bie  üiebe  »on  Sfyut  auf 

anbere  Dinge?   2lber  ba  wir  am  atlerwenigften  »on  %tyn  reben 

wollten,  warb  @r  bod)  wieber,  e^e  wir  e3  un3  »erfafyen,  nid)t 

bloß   ber  Snfalt/  fonbern  bie  ©eele  unferä  ©efprädjeö.     Unb 

ba  id)  erft  feine  25üd)er,  feine  ©Triften,  feine  Briefe  in  beiner 

Gegenwart  burdjfucfyte,   ba  begegnete  (£r  mir  bei  jebem  93ud)s 

(laben,  ben  td)  oon  ^m  lad  j  unb  bir  burfte  er  nicr>t  erft  be* 

gegnen,    (£r   r"am   nie    aui    beiner   (Seele,    fo  wenig    aU   ber 

©djmerj,  3^"  «ur  im  23ilbe  nod)  ju  beft^en. 


—         4.0        — 

9lad)  unfc  nad?  würben  wir  (eine  2Bo!?ltr)at  ber  Reiben, 
bte  fein  menfdjlid)  £er$  gering  achten  wirb)  burd)  ben  ©dmter* 
jen  mit  bei«  ©dnner$en  »ertraut;  nad>  unb  naef)  lernten  wir 
ben  £*erlutf  oon  feiner  wohltätigen  <&titi  anfefyen;  naefy  unb 
naefy  fennten  wir  bem  £immel  banfen,  bajj  er  3*>n  früt>  au$ 
bem  ßanbe  ber  Arbeit  in  jene$  ber  Nufye  aufgenommen  fyat; 
nad)  unb  nad)  fennten  wir  Xrojr  ftnben  in  bem  ©lauben  an 
ein  2Bieberfer;en,  baö  feine  Trennung  mefyr  vergällen  wirb; 
nad)  unb  nad)  fonnten  wir  fo  ruf)ig  »on  3l)m  erjagen,  al$ 
wenn  (£r  nod)  im  Nebenzimmer  unter  feinen  Üßüdjern  fäfje,  unb 
eine  ©teile  auffudjte,  um  und  buret)  Jßorlefen  berfelben  greubc 
ju  wadjen. 

©elbft  ben  #erlufr  beineS  lieben  GtyegemaljlS,  ber  ein  3<^r 
nad)  bem  Xobe  beined  ©ofyne-S,  fafr  wie  ©d)lag  auf  ©d)lag, 
erfolgte,  fo  fdjmer^aft  er  beinern  treuen  £erjen  gewefen,  fonn; 
tefr  bu  nun  fd)on  mit  geprüften«  50?utlj  ertragen,  weil  bid)  ber 
«ßerlujr  beineS  ©olme$  barauf  vorbereitet  Ijatte,  weil  bu  fd)on 
geübt  warft,  beine  greuben  in  ber  unfidjtbaren  Seit  ju  fud)en, 
nadjbem  fie  in  ber  ftdjtbaren  für  bid)  fo  ml  als  verloren 
waren. 

3n  biefen  eblen  ©efinnungen  nun,  bie  id)  an  bir  verehre,, 
fcie  mir  felbft  bein  ©tillfdjweigen  berebtfamer,  aU  alle  Verebt- 
famfeit  beö  SDambeä  offenbaret,  bie  mid)  tief  befdjämet  tjaben, 
fett  bid)  and)  biefeS  93üd)lein,  eine  Sammlung  beffen,  roa$  bein 
©olm  gebaut,  empfunben,  aufgezeichnet  bat,  nur  nod)  titelt 
frärfen.    Sa^u  ifl  ed  beinern  Namen  geweitet. 

3war  wirb  bir  SWandjeä  wie  ein  verftegelter  S5rief,  ober 
wie  eine  ©djrift  in  auSlänbifdjer  ©pradje  fetm;  bein  ©eift 
wirb  bem  Singe  beineä  ©or;ne8  nidjt  überall  nachfliegen  fönnen. 
2lber  Qßieleö  ifl  aud)  für  bid)  ot)ne  Auslegung  flar.  93iele£ 
wirb  bir  greunb  Niller  in  etlichen  SSefudjen  unter  beinen 
(Befid>t0freiö  freflen,  unb  flar  machen,  benn  wojit  war'  er 
fonfl  unfer  greunb?  &ieleö  wirb  für  bid)  bie  Dunfelrjeit 
unfrei*  befreit  Ahnungen  unb  Söünfdje  behalten,  aber  felbft  biefe 
©unfelbeit  wirb  bir  wcfyl  madjett,  wenn  fie  l)ie  unb  ba  bnreb 


11 


«lige  oon  Hoffnungen  befferer  SSelten  wirb  burcfybrodjen  wer* 
bin.  SUleä  aber,  ta^  Älare,  wie  baä  ßlarwerbenbe,  ba3 
IDunfle,  wie  bad  £)urd)bli§enbe,  wirb  bir  lieb  fetm,  wie  eine 
SBotfdjaft  oon  bem  2öol)lfe»n  beineS  «SofyneSj  benn  ber  bat 
S53  o  1)  l  f e  ^  n  in  fid)  l)at,  ber  l)at  e$  in  ftcfy,  unb  fein  Xeb 
mag'ä  tfym  rauben,  »ielmefyr  muf  eö  tym  ber  Xob  erft  red)t 
ooUfommen  machen. 

Sief?  Soljlfeyn,  ba$  nidjt  ftefyt  unb  nicfyt  fällt  mit  bem, 
waä  oerga'nglid)  i|T,  wünfcfye  id)  bir  unb  mir,  unb  aßen  Jften* 
fdjen,  bamit  wir  nacfy  bem  Vorbilbe  beineä  ©oljneS  mit  rul)i* 
ger  ©eele  auS  biefem  Greife  austreten  fonnen,  unb  bortbjn 
fommen,  wo  feine  Xfyräne  mefyr  geweinet  wirb,  unb  man  bed 
«papieren  ntc^t  mefyr  nötfyig  bat,  um  einanber  ju  tröjten  —  wo 
man  felbjt  beö  Xrojreä  nid)t  mefyr  bebarf. 


Das  Jttedjamfdje  feiner  €ebntsgefd)td}te. 

«$of)ann  SRepomuF  DReumiffer  warb  ben  15.  Wiai  1753  ju  SUier* 
baefy,  einem  (Btäbtd?en  in  ber  obern  ^Jfalj,  geboren  j  fam  im 
3al)re  1764  im  £>erbfte  jum  (Stubiren  narf>  &mberg,  unb  »o(k 
cnbete  ba  bie  niebern  <5d?ulen;  trat  im  3ai)xz  1771  $u  SanbS* 
berg  in'3  SKot>i$iatj  warb  im  3al)re  1773  in'3  5nbertinifd>e 
Kollegium  ju  Sngolirabt  aufgenommen;  l>örte  bafelbft  bk  93or* 
lefungen  au§  ber  ^tlofepfyie  unb  Xfyeologie,  unb  oottenbete  in 
fünf  3d)wn  bk  gewöhnliche  Caufbafyn  ber  afabemifcfyen  <&tw 
bien,  mit  oottem  S3eifatte  feiner  ßefyrer,  bk  tyn  nicfyt  in  bem 
Sßorfyofe  ber  ©elefyrfamfeit  freien  liefen  j  fam  barauf  nad)  2luer* 
bad),  unb  überlief  ftd)  anbertfyalb  3<u>e  feinem  Sßadjbenfen, 
unb  feinen  Vorübungen  in  ber  ©eelforgej  brachte  bau  anbere 
l)albe  34*  w  Bamberg  ju,  unb  wieberl)olte  ba  bk  Xfyeologie 
aufer  bem  ©emmarmm,  weil  ifym  nod)  fein  <pia£  baxin  ange* 
wiefen  war;  gieng  barauf  nad?  TOncfyen,  unb  mbmttc  ftd)  brei 
3at)re  bem  (Berufe  em$  £ofmeiftcr$;  retöte  im  3a^e  1783 
wieber  nad)  Bamberg  j  warb  ba  in  ba$  <2>eminarium  aufgenom- 
men, unb  frarb  in  bemfelben  am  18.  Secember  1784. 


12 


2tus  einem  &d)xc\btn  eint»  feiner  Jfmm&e. 

Eictyftäbt,  12.  ^ebr.  1785. 
@in  leibiger  Beitrag!    Ratten  wir  e§  aljnen  fennen,  ba£  wir 
3^m  fo  früfye,  wo  Er  er(l  nod)  5U  reifen  begann,  in'$  @rab 
würben  nadrfefyen  muffen! 

S)kx  ijr  ba§  SSenige,  wa$  icfy  nocfy  r;abe;*)  icfy  weif?  nidjt, 
ob  ©ie  einigen  ©ebrauefy  bason  werben  machen  fönnen.  (Einige 
feiner  S3riefe  fonnte  idj,  ungeachtet  aller  ©orgfalt,  mit  ber  td> 
itacr)fucr)te,  nicfyt  meljr  finben,  unb  gerabe  tk  (entern,  tit  am 
meijren  fein  3"nerfleS  au  ff cfy  liefen,  unb  feinen  Eljarafter,  ben 
Slbel  feiner  ©eftnnungen  ganj  audf)  bem  flachen  5luge  barftetlen. 

©ie  fennen  ilm  »on  <5ätc  feiner  Talente  unb  feinet  ge* 
bilbeten  *8erjtanbe3.  ©ie  fennen  tf)n  t>on  ©eite  feinet  guten, 
arglofen,  für  greunbfe^aft  gebildeten  ^erjcnS.  3t)r  Sßlicf  unb 
?)erj  mögen  3*)nen  bk  wid)tigflen  unb  $uoerldfftgften  Qata 
liefern. 

3cfy  genoß  feine  greunbfdjaft  unb  Siebe  eilf  oolle  3af)*e> 
ber  Umgang  mit  3^m  ""&  *>et  freunbfc^aftltdf?e  Sßriefwecfyfel, 
in  bem  Er  mit  mir  franb,  war  mir  in  jeber  &inficf>t  ttortfyeil* 
fyaft  —  balb  Ermunterung/  balb  SBeleljrung  —  allemal  greubc 
unb  Xrofr. 

©eine  ©djicffale  wafyrenb  feineS  3(ufentl)alte$  in  . .  .  finb 
Sfynen  fo  wenig,  als  mir  unbefannt.  Er  füllte  ofyne  3weifel 
la$  ©rücfenbe,  9iieberbeugenbe,  Jöerengenbe  feinet  93erufe$ : 
aber  nie  fyörte  ia>  3*)"  barüber  flagen.  (Er  tljat,  waä  (Er  in 
feinen  Umftänben  tt)un  fonnte,  fucfyte  unb  fanb  einen  SteiaV 
tljum  in  fid)  felbjr,  unb  war  eineä  Ijo^en,  freien  ©inneS,  mit 
bem  Er  mir  im  Vertrauen  oft  fagte:  Er  möchte  im  alle  bem 
boef)  biefer  ober  jener  Ijocljgeeljrte,  fyocfygepriefene  Sföann  nicfyt  fetm. 

SamalS,  wie  i>orl)er,  nährte  unb  ftärfte  er  feinen  @eift 
nur  mit  bem  S3eften  beö  5Utertl)um$,  unb  mit  ber  JDuintefiTenj 
ber  neuern  Literatur.     3mme*  waren'd   bie   neuteframentifcfyen 

*)  Der  SSerfaffer  biefeS  23riefe$  fanbte  mir  einige  «Briefe,    bie 
9****  an  ihn  gefd)ricben. 


— -       13       — 

S3ücfyer  in  ber  ©runbfpracfye,  ober  ein  ©rieche,  ober  Körner,  ober 
ein  ^iirft  ber  neuern  Literatur,  ben  er  in  ber  Xafcfye  fyerumtrug, 
benen  @etjr  in  %bm  weljte,  von  bem  fein  ^erj  voll  war,  unb 
ber  SDiunb  überflog,  oljne  3eman&eM  ctm$  Unverbautes  auf* 
jubringen. 

£)\t  fyab'  i<f>  3fyn  bewunbert  —  feinen  nicr/tS  übereilen* 
ben,  rul)igen  (£rnfr,  feine  fdjarftreffenben  Urteile,  fein  fefteS 
SKacfybenfen,  ^cn  ©cfywung  feiner  (Seele,  unb  t^rn  lebhaften 
gntfyufiaSm',  mit  bem  er  2ltieS,  rca£  fcfyÖn,  wafyr  unb  gut  ifl 
unb  bleibt,  umfaßte. 

CfJocfmg,  93iirger  unb  CtlaubiuS,  ^h  <£x  überaus  gerne 
las;  finb  Slewetfe,  wofür  ftcf>  fein  ©cfdnnatf  in  ber  Dicfytfunfr, 
tic  leerem  Sabre  fyer,  erflä'ret. 

©eine  £auptfad>e  blieb  becf)  immer,  wie  (Er  mir  nicfyr  nur 
einmal  in  Wl**  fagte,  ^bilofovbie  im  würbigften  ©inn  beS 
^orteS,  unb  gemeinnütziges  SBtffen.  ©te  werben  fiel)  ber  fcr>Ö5 
neu  93ücr;erfammlung,  bie  (£r  ftd>  fyier  naefy  unb  nad)  beifcfyaffte, 
gewifj  noefy  erinnern  fönnen. 

3u l)atte  fein  S3eobad)tungSgeifr  ein  weites  gelb  vor 

fid).  dv  letäjtt  oft  im  jritten,  »ertrauten  Greife  feiner  greunbe 
über  bie  ftabale,  ^ie  nirgenbS  tm  geraben  Sßeg  gel)t; 
über  ^ie  (£mvfinb(er,  t>k  und  mit  bitter*  unb  Leiter *, 
50?enfd)en  *  unb  (Bauner  *  £>ifrorien  befttten  »ollen,  unb  bei* 
neben  baS  fßerbtcnjr  anbenÖalgen  nageln,  unb  il)re  ©cfyanbe  in'S 
SluSlanb  »ofaunen  j  über  baS  ja l) Hofe  £eer  unfrer 
literärifcfyen  &oriä'r?S,  bie  vorgeben,  fte  fepen  vom  5JTpott 
bevollmächtiget,  il)ren  Ormirn  an  ifyren  5J?itbrübern  auSjulajfen, 
t>k)tn  für  wecbentlidje  ober  monatliche  Q3ejal)lung,  ober  gar 
^ränumerationSweife  friftalfyeu'e  begriffe  von  Dingen,  tie  fie 
felbjr  nidjt  fennen,  in  ten  tfovf  ju  geigein,  unb  immer  feuf* 
jen,  t>a$  wir  arme  X  . .  .  in  Bayern  nichts  caviren;  über 
<pöbel  auö  allen  ©tä'nben  u.  f.  f. 

3cfy  fann'S  nrcr>t  fagen,  wie  er'S  fagte,  unb  wie  er'S  traf— - 
baS  punctum  ber  elenben  ©ttte;  wie  er  Ktemanb  befcfywerlid) 
fiel,  unb  jwtfdjen  Dornen  unb  ftecfieD  bie  golbene  IWittelftrafce 


—       14      — 

im  ©tillen  burcfjgieng  ml«  fcem  Mad)üid)cn  ©dritte  eintö  be- 
ginnenden Sßeifen, 

Stuffa^e  ton  3^m  ^)a^e  W  wirflicfj  feine,  wofyl  aber  tiefe 
gelefen.  (Einige  Iatetntfd>e  (Epifreln  in  elegifcfyen  Werfen,  einige 
beutfdje  gabeln,  Cie^er,  Heinere  ©ebicfyte,  profaifcfye  2(uffä§e  ge* 
fielen  mir  ungemein  wol)L  (£d  war  fo  etrcaü  barin/  baä 
man  nicfyt  überaß  ftnber,  t>on  treuem  @efül)l,  unb  man 
faf)  beutlicfy,  n>ie  ftdf>  t)te  gönnen  ber  ewigen  ©djönfjeiten  in 
feinen  weisen  ©eift  abbrücften.  3m  Sftündmer  Sllmanad)  ijt 
ein  profaifcfyer  2luffa§  *on  ifym  eingerückt,  ben  feine  leiste, 
fcfybne  Lanier  im  (£r$ä'l)len,  unb  fein  reiner  ©tpl  fcfyä'§bar 
machen. 

Sod)  wa§  fage  icfy?  3^  «M  3^«  ^^  3«9e  *Dn  Sfym 
Hefern,  unb  ©ie  fyaben  fein  S3ilb  fcfyon  treulich  in  3^«  ©eele. 
3d)  merfe  eS  meinem  £er$en  wofyl  an,  üa$  e$  aufgreift,  unb 
mitrebet,  wo  e$  weber  <5i§  nocfy  (Stimme  fyabm  füllte;  aber 
fann'3  anberö  feon,  wenn  man  oon  Singen  rebet,  wo  e3  alle* 
mal  mitgemacht  Ijat,  allemal  mitintereffirt  war? 

Äategorifcfj  »on  ber  ©ad&e  ju  reben:  (£r  war  ein  wür* 
big  er  Sftenfcfy, —  —  ober  gewig  in  bem  lebenbigen  (Streben, 
ed  51t  werben. 


—       15       — 


J  r  a  %m  t  n  t  e 

au$  Den 

S  e  m  w  i  I  1  f  r  f  d)  e  n    ©Triften, 


h 

ftunhn  fetneö  pfytlofoptnfcfyen  (Sinnet 


Spekulation, 

1. 

$)a$  £eben  unfrer  <£rfenntniß  ifl  3iel  be3  (Strebend  naefy 
(Srfenntmß. 

2. 

©pefufation  barf  alfo  tue  3wecF  gerben,  fo  fange 
Mittel  ntd)t  nt  3wecfen  gemacht  werben  bürfen. 

3. 
2>ie  @rfaf)runa,  tjl  ber  ©pefulatton  baä,  waä  (2rrb* 
retd)  unb  Samen  jugletc^  beut  Vanbmatme  jTnb. 

4. 
Der  üflenfd)  muß  olfo  burd)  erweiterte  (Jrfafynma,  mit 
inbioibuetfeu  Äcnntniffen  wofyl  auögerüftet  femt,  efye  er  $u 
fpefultren  im  @tanbe  i(l.  ©onflt  Unn  er  ein  pln'lofopljifcfyev 
irrenber  Dritter  werben,  ber  auf  Abenteuer  au$gel)t,  unb 
mit  liefen  $u  fampfen  glaubt,  wenn  er  auf  SÖtnbmüfylen 
loägeljt.  Unb  baö  t(l  wofyl  ber  $aü  bei  £aufenben,  t>k 
fpefuliren:  wo  man  Xfjtoxic  auf  £f)eorie  Qtbauet  \)at, 
ofyne  ju  unterfudjen,  ob  borf)  auc^  ber  ©runb  faltbar 
fe»,  6efonber$  wenn  man  eine  £fyeorie  fdjon,  um  eüteä 
3ntereffe$  falber,  angenommen  fyat. 


—      16     — 

5.       t 
£tc  ©efd)icf)te  ffl  ber  ©pefufatton  bat,   roaö  bte 
6prad)e  ber  SSernnnft. 

6. 

£*  ift  alfo  m#tf  Unpljtlofopljtföereg,  alö  warnen, 
man  müjK  bei*  ®foubcn  an  menfdjltcfye  3engmjfe  auü  bet- 
telt fdjaffeit,  um  ber  ©pefulation  forthelfen.  £a$ 
JjetjH  bem  ^enfdjenforper  bte  ©pamtabern  abftfjnetben, 
um  tyn  gefunb  gu  machen. 

7. 

Die  Sßafjrfjett  tjl  fcr)r  ffmpel:  aber  bte  2Benfa,|frn 
jutb  ebel  genng,  biefe  ©impltcität  etnsnfefyen. 

8. 
£ser  ^opf  Met6t  alfo  gur  ©pefnlatton  fo  lange  un* 
gefdjtcft,   bte  baö  ^erj  einen  $ur  (£rfemttmß  ber  2Öal)r* 
fyett  fytnlangltdjen  @rab  »on  2a«terfett  «nb  Einfalt  er* 
reichet  Ijat. 

9- 
©olUtjr,  ©tors,  (Mbgetj  Berber6en  bm  SDtenfdjen  för 
bte  üöaljrljeit  anf  etne  $tt>etfad)e  SÖeife;  benn  jte  machen, 

1)  baß  er  mandje  2Öal)rf)ett  md)t  mef)r  fagt,  ütbem  bte 
(Seele  $u  heterogen  gegen  bte  SOöafyrfjetr  ttrirb; 

2)  bag  er  m  feinem  3u(*anbe  manche  SÖBaljrJjett  ntcfyt 
mefyr  nrnnfetyr. 

10. 
2Ber  alfo  einem  »on  biefen  bret  ©o&en  btenr,  bm 
fefylt  m  Jpanpterforberntß  $«r  unparteitfd)en  (Spekulation. 

n. 

gartet,  Stfputatton,  £>rucf,  SSerfolgnng  (Tnb  gar  oft 
*>on  einer  ©etre  ber  Sefcfteitt  ber  33erftanbe$frafte,  ba> 
mit  fte  ntd)t  »erroften,  «nb  t>on  ber  anbern  bk  gejfel, 
bte  bie  2Saf)rl)ett  binbet. 

12. 

Sie  ©pehtlatton  tljut  alfo  wol)!,  wenn  fte  ftcf>  tton 
bm  SßBefcjleine  fdjarfen  lagt;  fte  tljnt  aber  fefyr  u6el 
baran,  wenn  fte  felbjt  ^arteten  mad)r,  ben  £srncf,  bie 

SSerfolgmtg 


1? 


$erfofgung  bcguujttget,  «nb  alfo  btc  Seffef  fdjmicben  l)Üft, 
womit  bie  ÖBo^eil  gebunben  wirb. 

15. 

($$  fann  ber  ©pefulation  $u  wenig/  e$  fann  fyrer  $u 
»fei  femt. 

14. 

3u  wenig:  ÜÖte  e$  Grinige  gtebr,  btc  btc  ©pefufatton 
ju  l)od)  treiben,  fo  gtebt  cö  Ijmroteber  öftrere,  bic  ber 
<Sadt)t  $u  wenig  tfynn.  Unb  mld)t  ©ecre  tjl  großer,  afö 
jene  ber  jpalbpfytfofopfyen,  unb  xdM)c  ift  fd)ablid)er?  5öie 
c6  gar  oft  bejfer  tjr,  feine,  alä  falfdje  Äenntnijfe  $u  ^aben: 
fo  tjVS  and)  um  ben  jpalbpfyifofopfyen  etwaö  <5d)limmem<, 
afö  um  bn\  Unwijfenben.  Zäbnii}  l)at  red)t  gefagt,  ba§ 
bic  £a(bp()tIofopf)ie  jum  Srrtfyum,  unb  bie  ganje*)  $ur 
SBafyrfyeit  füfyre.  Denn  fte,  bie  jpatbpfyifofopfyen,  ftnb  wte 
$Banberer,  btc  bet  ber  erften  Dämmerung  »on  garben 
urteilen.  Unb  fte  urteilen  beflo  fdjuefler,  befto  jutter* 
(Td)tltd)er,  je  weniger  £td)t  jte  Ijaben. 

15. 
Bit  triel:   Denn  c$  gtebt  £cute,  bic  grübeln,  wo  fte 
fyanbeln,   im  Dnnfelu  fort  grub  ein,  wo  ffe   ba£  $(are 
anfaffen  follten,  unb  neue  2lttffd)htffe  ergrübe  In  wofc 
im,  wo  ber  (Betraft  ©reuten  gefegt  ftnb. 

16. 
2öer  $u  wenig  fpefuu'rr,   laßt  ftd)  bei  jeber  neu  auf* 
fommenben  ©efte  aubingeu;    wer  $u  ttief,  Idßt  ftd)  felbfl 
(cid)t  jur  S3aumeifteret  einer  neuen  Derfüfyren. 

17. 
Sllfo  an&j  in  (Sachen  ber  ©pefulation  ein  Mittelweg. 

18. 

Wlan  fann  feine  ©pefulationSgabe  »crtdnbcln,  unb 
wte  SStele  Ijaben  fte  fdjon  ttertanbelt? 

19. 
Sllfo  gdbc  cö  arid)  einen  ^ebanttömuö  in  Slngelegen* 
Reiten  ber  (Spekulation  ? 

•)  @iet>t  e$  &enn  afcer  eine  ganje?    unb  nn>? 


%  9R.  t>.  <5aU«r*  tfmrott.  ©Griffen.  XXXVIU.  35b. 


—        18        — 

$)  Ij  i  l  o  f  o  p  !>  i  e. 

$jt  e$  wie  um  üflobe  raff  ber  Wlofopfyie  ? 

Einmal  war  fte  Di$putirfud)t,  ofme  großen  Nu* 
fcen.  Wan  ad)tete  nur  bie  93?ül)e,  bie  man  auf  äSenti* 
itrmtg  btäputationefätnger  (Säfce  »erwenbet  Ijatte. 

(£tnmal  war  jTe  bloß  ein  Sbeenreidj  nad)  SOöill* 
für;  eine  SSerwebung  bejfen,  toa$  man  fyerauäwcben 
wollte,  bloß  3beal. 

3efct  fdjeint  jie  bei  Sielen  ganj  $6>per  unb  ©trtn* 
(id)Feit  ju  werben —  Vernunft  ju  $Bü>.  93?an  fpottet 
über  alleS  Xrotfne,  man  macfyt  ftd)  (Tnnlirfje  ©runbfäfce. 
©rf>6nf)ett  beö  2lu£brucfeö  wirb  baS  $leib,  unb  bebecfet  t>k 
5lrmutf)  ber  <5ad)c.  Q£$  entjtefyt  tit  galante  spfyilofopln'e, 
unb  Dtecenfenten  fdjreten  laut  :  3  m  @  o  m  b  a  b  u  £  jlecfe  m  e  f)  r 
Setäljeit,  cU  in  ben  2lri(totefeffcn  aller  Betten. 

Grä  feljlt  aber  aud)  nidjt  an  köpfen,  bie  bie  *)M)ilO' 
fopfyte  für  ntd)t$  anbereS,  alä  eine  ©umme  latetnifd) 
barbarifdjer  2Borte  anfeuern  SSiefe  galten  ba6  für 
q)l)ilofopl)ie,  waü  parabor  Hingt,  unb  bem  gemeinen 
9D?enfd)enttcrtfanbe  entgegen  ijr.  3d)  l)abe  felbjt  fagen 
l)ören:  Die  ©djriften  muffen  red)t  pl)ilofopf)ifd) 
fe^u,  benn  ber  SSerfaffer  getraute  fie  in  feinen 
iebjeiten  ntd)t  an'3  %id)t  ju  bringen. 

Die  «pfyilofopfyie,  bie  id)  meine,  ipt  l)  nid)t  Di^< 
putirfud)t,  ijt  2)  nid)t  SBtllfür  m  3beenreü)ung,  ijt 
5)  nid)t  ©alanterie,  ipt  4)  nid)t  3bololatrie  bc$ 
barbarifdjen  ?atein$,  ober  ber  beutfd)en  gloäfeln,  5)  nid)t 

sparaborie iflnur  23emül)ung  beö  ßkifftS,  weifer 

unb  ebler  ju  werben. 

Die  3eit  richtet,  wie  über  SllleS,  fo  auc^  über  yt)i* 
lofopfyie,  unb  lofet  ba$  D?dtt)fcl :  2öie  25 1 c I e,  bie  gewiß 
ba$  galfdje  il>rer  ©runbfafce  witterten,  t>it 
Xborljett  begeben  fonnten,  $u  glauben,  Sin? 
bern  würbe  e$  »erborgen  bleiben  fonnen? 

Die  9>ln'lofopl)ie,  wie  fie  jebe^mal  im  Umlaufe  war, 
bat  t>iellcid)t  $u  allen  3eiten  meljr  SBorte  Qmadjt,  al$ 


—      19      — 

grürfjte  gebracht,  SÖenn  trgenb  ein  fetter  #opf  ein  $id)t 
anjünbete,  fo  warb'S  balb  lieber  auägeiofdjt,  ober  jum 
Srrwifcbe  umgefcfyaffen  burd) 

£)teputtrljtl$e ; 
gartet ; 

©efyetmmgmadjeret; 

ä*erfaumm§  befien,  wa$  in  ber  9£afye  fag ; 
ba$  9ttetjrerwerbenwoflen  ber  3unggefelfen ; 
ben  glatter  jTmt    ber   Jüngern    unb   bett  6teif(tmt   ber 
altern  Sßöeit. 

*  *        * 

*pi)ilofopl)te  tjt  em  Drganon  —  mtb,  wie  atfe  übrigen 
2öerf$ettge,  gut  in  ber  Jpanb  be£  ©uten,  böfe  in  ber 
£anb  be£  S36fen. 

*  *        * 

*pf)t(ofopf)fe  tjt  eüte  6rette  £>ecfe,  Seber  legt  barem, 
wa$  er  am  Itebjten  fjat,  Sßöafyrfyeit,  <5d)än,  ?eibenfdjaft._ 

*  ^        * 

$Bo  fommt  e$  fyer,  baß  fogenannte  pfytlofopfyffdje 
£emonffratiouen  tfyren  Gnrjtnbern  3«tle6enö  genug  rfyun 
fontten,  ba  fte  bed)  bem  nüchternen  Steile,  ber  babet  hin 
Sntereffe  ber  Grrjtnbung  ober  ber  gartet  fyat,  alö  harten* 
f)duöd)en  ttorfommen,  bte  bet  ber  leifeften  Bewegung  beS 
£tfd)e$  jufammenfaßen? —  Antwort  Sie  geftigfeir 
btefer  Uebeqettgung  grüubet  jTd)  erften^ :  auf  bte  fyabttuefle 
Senfart,  bie  nie  a\x$  bem  ©eleife  geftt,  unb  alfo  im  S3e# 
f[£e  ber  D?uf)e  nid)t  wol)l  geftoret  werben  fann;  zweitens : 
au$  ber  Vorliebe  für  baS  ©t)jtem,  bte  fo  gut  £eibenfd)aft 
werben  fann,  wie  bte  (utnltd)e  %kbe]  brittenö:  an$  ben 
golgen,  bte  man  barauö  gebogen,  unb  bte  »iel  2In$tef)en* 
beS  fyaben;  viertens :  oft  au$  ber  2Öaf)rf)ett  beä  nhnu 
lid)en  ©afceS,  bte  au$  anbern  ©rünben  erfennbar  tjt,  unb 
tton  Sugenb  auf  alö  folcfye  angenommen  warb. 

* 
9flan  würbe  Grbeljtetne  machen  fonnen,  wenn  man  ba$ 
SKejeot  ba$u  fyatte.     ©od)   wir   wollen   nn$  mit  ben  ge* 
btefyenen  (Sc^a^en  ber  (£rbe  begnügen.    Sie  jeneö  9ie$ept 


—        20       — 

flnbcn- mocf)tc,  ift  wc  belfebtefre,  bie  biefe  ®enitgfam< 
feit  lehren  fann,  btc  befte  *p[)Üofopf)te. 

*  *        * 

SDtc  Statur  Ijat  in  m\&  einen  uiterfd)6pfrid)en  gonb 
tton  5öal)ri)ettcu  geregt  Wut  <Sd)abe,  ba§  Söenige  ihn 
afynen,  unb  bic  2tt(erwemgj*en  if>it  benü§en.  Sföer  uu£ 
barauf  aufmerffam  mad)t,  ift  fein  gemeiner  spfyüofopb, 
wenn  ihn  gleid)  bie  prioiregirten  ^ilofopfyen  nidjt  bafür 
wollen  gelten  raffen. 

*  *        • 

£56  ftcf)  bie  ßrrbe  «m  bie  (Sonne,  ober  bte  (Senne  um 
bie  @rbe  brefye:  ba$  fann  mir  gang  gleichgültig  fci>n ; 
genug,  baß  bie  (sonne  üjx  Zid)t  ber  Grrbe  gte6t.  £ieß 
t|t  £auptfad)e,  jeneS  fyat  nid)t  ine*  $u  6ebeuten.  greiltd), 
wenn  ba$  (Sonnenlicht  ffd)  nad)  ber  Meinung  beö  @opeiv 
uifuS  ober  nad)  ber  Meinung  fetneö  ©egentljeifö  richtete, 
bann  würbe  bie  Meinung  ber  932enfd)en  widrig,  werben. 
2lber  fo  ränge  bte  Stfatur  ftd)  nm  (Te  ittdjtä  befummert, 
fo  fange  will  td)  mtd)  and)  ntdjt  fonberrid)  barum  bc> 
fümmeru.  3d)  will  »ielmefyr  ba$  i'tdjt  brauchen,  ba$  tdj 
fyabc,  uub  bie  ©elefyrten  meinen  raffen,  wa$  ffe  meinen. 

*  *        * 

£>er  (Strom  ber  Äenntniffe  nimmt  tterfdjiebene,  unb 
gewig  inelc  Dtinnfafe,  tton  beneu  unfre  ©elel)rtcngefd)irf)te 
feine  $unbe  f)at;  ba  mad)t  er  unergrüubridje  (Seen, 
bort  frigt  er  bie  frudjt&arften  Ufer  weg,  unb  bat  SD?en> 
fd)engefd)rcd)t  wirb  gelabt.  £ier  fofet  er  ffd)  in  £>üntfe 
auf,  bie  jum  ©egen  ber  Grrbe  wieber  nieberfaffen.  3lm 
<£nbe  rinnt  Me$  in'ü  9D2eer  ber  Grwigfeit,  wofyer  2lllc$  Um. 

HDenn  bie  begriffe  fd)on  feljr  fublimirt  unb  alfofyoli* 
ffrt  finb,  ift  e$  fef)r  letd)t,  zwei  6enad)barte  miteinanber 
ju  tterwedjfeln,  unb  falfcfye  @onfequen$eri  barauö  $u  gießen. 

Sföenn  ©enie  eine  3"9eIloftßfett  be$  ©eijIeS  au^brueft, 
fo  wiß  id)  Slöeö  rieber  femt,  a(ö  ©ente.  Unb  mnn  man, 
um  pl)ilofopl)ifd)  $u  femt,  fonberbare  Meinungen  Ija&en 
mug,  fo  wollte  td)  rieber  mit  bem  gefunben  SMenfcben* 
serflanbe  unrecht,  al$  mit  ber  5>fHlofopl)ie  red)t  babett. 


—        21        — 

Wlan  fyat  t>ie  spfyrtofopfyfe  fcfyott  fo  eingerichtet,  baß 
man  auf  gewijfe  fragen  ju  antworten  weiß.  Unb  id) 
fenne  eben  baran  ben  ^3(;t(ofep^en,  t>a$  er  auf  gewiffc 
fragen  mdjtö  $u  antworten  räetß. 

*  *        • 

^arabojrtc  macfit  Sfaffefien«  5Q?att  fann  ben  Raulen 
be$  9>fitIofopfi.cn  baburefi  erwerben.  £)b  jte  and)  viel  @in* 
ffaß  auf  ben  üBenfcfien  l)abe?  28o  bte  Steigung  Bon 
fefbft  fdjon  ^in^te^t,  wofyl;  man  fiat  aber  bod)  ntefit  ge* 
fiort,  baß  auö  ben  tn'ef  taufenb  ?efern  be$  ^fitlofopfieit 
von  ©enf  (£incr  ffcfi  f)at  beifommeu  (äffen,  ein  SOöalbmenfd) 
$u  werben,  unb  auf  t)cn  SSieren  $u  frteefiem 

*  *        * 

Die  ndmu'cfie  ©aefie  täßt  jtefi  fo  vtdfacfi  pfiitofopfyireu 
al$  bidjten. 

Da3  sengen  *)M)i(ofop!)ien  unb  <$tbid)tc  atfer  2Öeft 
unb  3ettctt« 

SD«  (Sacfie  laßt  jid)  tton  fo  fielen  (Stanborten  fefien 
unb  jeiefinen,  baß  fte  immer  biefelbe  ijt,  unb  ffd)  bod) 
tamn  mefyr  gtetd)fte()t. 

Der  fietfe  ($ci\t  ftef)t  biefelbe  im  ft'cfite,  unb  gerabe 
vor  fldj.  ©er  Düjlere  vertriebt  ficfi  m  3£infef,  fefiaut 
unb  mißt  oft  ben  (Statten,  unb  fyäft  ba$  blatte  für  ein 
^fiantom,  weiPS  jebeS  gefunbe  2Juge  fo  jfefyk 


5   t)   ff  e   in. 

P- 

3Der  9Jienfcfi  ifl:  geneigt,  nirgenbä  eine  £iicfe  $u  wollen, 
unb  fcte  weuigfteu  tjahen  (SJrofwmtfi  unb  ©ebulb  genug, 
$dume  ju  pftau^en,  bavon  fte  in  ifyrem  lieben  feine  gruefit 
genießen  follen.     <&id)  ba  ben  Urfprung  ber  *8i)flcme! 


Die  £tebe  $u  ^i)(lcmen  t|t  wt'tWid)  uiefit  viel  jünger 
aiö  bie  grage:   ciöol)er,  wü,  m\b  wo$u  t>i^  2Jlte$? 


—        22        — 
3. 

Wlan  braucht  wenig  tfenntniß,  um  ein  (Stjtfem  $u 
bauen:  bei  ben  flachen  ^enntnifien  »on  23e|tanbtf)eÜen 
ber  Körper  rann'S  fd)en  £iebling3frage  werben,  auü  wel* 
djen  «Prinzipien  bi*  Söelt  beftimbe? 

4. 
Sie  gfebe   %um  VI  tuen,   vereint  mit  beut  £riebe, 
mrgenbö*  feine  Surfe  ju  bulbett,    ftnrjt  ©yjleme  rill,   unb 
baut  neue  auf. 

5. 

©o  wie  ber  ÜRenfcf)  SSollfommenfyeit,  Ue&ereinfttmm* 
ung  beä  SStelen  in  Grinem  lieb  bat,  fo  liebt  er  aud)  bad 
©pftem,  ba$  ir)m  bie  @intrad)t  ber  ©nmbfÄ&e  $eiget,  unb 
wo  er  üon  einem  @runbfa£e  mehrere  untereinanber  t)ar* 
iMonirenb  Ü6erfet)en  fann. 

Steg  ijt  hk  fcrjonjte  Seite  ber  (stjflemSliebe. 

6. 

3m  erjten  $euer,  wo  bie  Meinung  in  ber  beften  ©äfc 
rung  ijt,  fotfte  man  glauben,  bie  geftiftcte  ©ecte,  ber  fyerr* 
fdjenbe  ©efcfymacf  fonne  nidjt  anberö  al$  ewig  femt,  unb 
in  ^urgent  i(t  man  bctbeö  uberbriißig.  Unb  wenn  ju 
2eibni$$  unb  $öolf$  ßeiten  2We$  um  ffe  r)er  monabifirt 
fyat:  fo  $aljlt  man  in  $wan$ig  Safyren  ba$  Sopl)t$ma, 
womit  mau  hie  Qrinfadjfyeit  ber  dknmxtc  lädjerlid)  mafyt, 
mit  golbeneu  greifen. 

7. 

9D?an  mu§  aber  nid)t  fagen,  baß  e$  bloß  ©dmlfpfreme 
giebt,  ffe  eriittren  in  manchem  $opfe,  ber  Feine  (Bdjufe 
gefel)en  fyar,  oft  aud)  in  bem,  ber  wiber  ©intern  $u 
ftelbe  gef)t. 


<£  e  Icjjrt  c   fi  est  n  ttttf  f  c. 

i. 

SDag  eä  feinen  eprung  In  ber  Sßatur  siebt,  bewetfen  tm&i 
üc   SBiifenfdjaften,   inbem   oft   t>ic  fpatern   3^r^unbertc 


—       23       — 

ernten,  wa$  bie  frii^ertt  gcfctef.  ($6  fommt  bei  jefeem 
3a()rt)tmberte  SWeö  O  auf  ben  &orratl)  ber  äenntmffe 
an,  ber  ba  i\t,  2)  auf  bie  äSeranlaffuugcn,  ffe  au 
»ermcfyren,  ober  wenigftenS  $u  mobifaireu,  unb  3)  auf 
bte  ©dfyrungen  beineö  3cifaCterö,  bic  neue  ©eftaltcn 
gebären*  Unb  mit  bu  weber  btefen  23orratf),  nod) 
biefe  tBeranfojfung,  nod)  biefe  ©dfyrungen  in  trgenb 
einem  Safyrfyunberte,  gefdjweige  in  allen  3af)rf)unberten 
genau  beflimmen  fannft,  fo  i|t  feine  eigentliche  ©efd)id)te 
ber  @elel)rfamfeit  moglid):  nur  krummer  lajfen  jtd)  fammeln. 

2. 

ITctcfjt  alle  $enntnijfe  fonnen  @ttibett$  fyaben.  $Öa$ 
fcfiabet'S  aber,  ba$  man  auf  bem  $?eere  oon  $Öal)rfd)ein* 
Itrf)fett  f)erumfreu$et,  wenn  man  nur  @olb  au$  fremben 
Vaiiben  ijeimfyolet? 

3. 

($$  tfl  bei  ben  (SJefefyrten  2D?obe,  baß  fte  $u  fyanb* 
werferifd)  auf  ifyren  gdd)(cin$  brüten;  Seber  fdjdfct  nur 
ba$,  ttt  t>m  er  ben  9?u()m  fein  er  ©elefyrfamfett  fefcet. 
©ajjct  ba$  wedrfelnbe  2lnfeben  ber  ^XÖijTenfcf)aften.  ©elbft 
©ofrateS  »erachtete  bte  tytyfä  feiner  Reitern  *) 

4. 

Die  gefegten  Äcnntntffc  auü  Grrfaljrung,  unb  bte 
®ej\1nd)te  jtnb  bie  fefteften,  unb  immer  bk  feltenjten* 
Dafür  l)at'man  unö  aber  mit  einer  ©Änbfliitl)  tton  Sfto* 
manen  fdjabfoä  $u  l)aitm  gefudjt»  Slüein  £dufd)ung  tfl 
nie  siöaf)rt)eit,  unb  fanu  nie  aüe  Sßötrfuugen  ber  SGSafyr* 
fyät  erfefcen* 

5. 

<£$  finb  bie  SDc"enfrf)ert  fd)on  fo  befdjaffen,  ba$  fte  ftd) 
iiid)t  auf  dne  $u  weite  ©pfyäre  ausbreiten  fonnen,  wie 
baö  3tuge  nid)t  atfe  Jemen  überfein  fattn.  SfBemt  fie 
auf  baö  3ufaUtge  $u  fefyr  fefyen,  verlieren  fie  ba$  28efent* 
nd)e»  £>te§  tjl  bic  ßrpodje  beö  <Sd)n  orf  et  >©efd)macfe$  in 
$un|t*,  UBtffcitfd^aft  *  unb  SfeligioneTadjen. 


*)  Utt&  tbaf,  »ic  td)  glaube,  ni#t  <jan$  unrcdjt  fcar<w. 


—       24       — 

*öci  bcr  9tfenge  berer,  bie  ftd)  jur  3afjf  ber  ©efetyrten 
rennen  woücn,  unb  bei  ber  geringen  3af)l  berer,  bte  gletg 
unb  @ei|t  genug  jttt  ©elefjrfamfett  tjaben,  wie  fann  eä 
anberö  fci)n,  aI6  baß  ein  Heiner  Srwrf)  »on  wahren  ®c* 
lehrten  t;erau$f ommt  ? 

gftan  fann  bemerfen:  je  fdjwerer  bte  ^Btffenfdjaftcn 
ftnb,  je  wci'taitöfcfyenbcr  baö  gelb,  fcejlo  mefyr  glaubt  3eber 
bie  UeberjTdjt  bason  ju  r)a.ben.  3euge  bar>en  ftnb  bt'c 
ladjerlidjjren  aUtägtgen  D^atfonncmentS  «ber  Staat  unb 
Religion. 

8. 

9Jton  f)ält  überhaupt  meljr  anfä  ÜÖtffcrt,  afö  auf« 
^anbellt:  barum  fommt  man  fo  r)art  baran,  ftd)  aud)  nur 
für  ftd)  felbjt  für  nnwiffenb  gu  galten.  VJlan  wiegt  fid) 
alfo  lieber  in  ben  fußen  £ranm  be$  eigenen  ÜBotylgefatfenä 
ein,  baQ  man  bau  unb  baö  beffer,  al£  2(nbere  tterftcfye, 
unb  in  beut  ruhigen  <£d)lafe  bcr  Eigenliebe  träumt  mau, 
ban  man  »icßctdjt  felbfl  in  ber  Sföeltorbnung  SSielcö  gu 
beffern  gefunben  l)dtte,  wenn  man  bei  ber  6d)6pfung 
gegenwärtig  gewefen  wäre. 

9- 

sißer  nad)  bcr  $iobe  benff,  nad)  bem  fftufym  cincS 
©elcfyrrcn  bei  gewiffeu  anbem  ©elefyrten  txad)tet,  bem 
werben  bie  befreit  SBafyrfyeitöqueKen  tterfropfet.  £cmt  er 
barf  \\iü)t$  t>on  bem  benten,  wa$  bei  ^nberSbcnfenben, 
unb  gerabe  bei  ben  beffern  für  äöafyrrjett  gilt. 

10. 

Üttandjer  bünft  ftd)  weife,  baß  er  We$  bejweifefr,  ober 
$u  bezweifeln  »orgiebt,  unb  ftd)  einen  Sfcpttfer  nennet. 

2öie  feid)t  ift'S,  in  biefer  Sdjufe  Fortgänge  $u  mad)en: 
man  ift  i*d)rling,  SdnÜer  unb  üftcijter  im  erfreu  Stiegen* 
bliefe,  unb  cö  ift  2(üe$  tu  einem  §ni  $ur  9iad)t  pfnlofe* 
Vtyxt,  wenn  man  bte  Stugcn  fdjtießet,  unb  wie  leidjt  tjt 
bieg? 


—        25        t- 
11. 

$6*  <Sd)werfte  ijt,  ottö  ©erefjrfamfeit  nid)t  mefyr  ju 
machen,  ate  barem  ift,  beim  man  belohnt  ftd)  gerne  für 
feine  üWtljc,  uub  fd)wingt  ba3  (£pf)cu  etwaö  (jofyer,  nad)* 
bem  man  bte  Leiter  getreten. 

12. 

@S  t|t  feine  SOBifienfdjaft  tton  ber  anbern  mit  etferneü 
50dnbeu  getrennet,  eine  fliegt  in  bic  anbere,  nnb  äffe  $u* 
fammen  brefyen  ftd)  um  baä  fnrje  SOBort  —  3Öal)rf)ett  — 
nnb  fTnb  bat>on  weiter  ober  udfyer  entfernet. 

Dod)  tjt'S  rnelleidjt  feiner  weniger  möglich  ein* 
gern  s«  fubjljttren,  al$  ber  ©pefulation  über  allgemeine 
@egcujldnbe  nnb  ©runbfdfce,  bau  bringet  ber  begriff 
felbfi  mit  ftd).  

Unglaube» 

i. 

@3  ift  eine  große  Xfjorfyeit,  AKeS  an$une!)mett,  nnb  wirb 
*ricffeid)t  nnr  »on  ber  aufgewogen,  AtteS  $u  verwerfen. 

2. 

Der  Unglaube  i'ft  fo  gut  SSorurtljeif,  aU  ber  Aberglaube. 

5. 

Die  SBafyrfyeit  bebarf  fetner  frommen  Cuge,  vim  fort* 
gufommcn,  aber  and)  bic  Vernunft  feinet  ©tarrjmneS, 
nm  Safyrfyett  ju  fcfyen. 

4. 

Die  mit  bem  33orurtf)eife  beä  Unglauben^  pfjifofc* 
plu'ren,  madjen  tl)r  ©lud  burd)  Anfragen. 

Unb  fd)on  DemoflfyeneS  f)at  angemerft,  baß  e$  mefjr 
$öirfung  madje,  auflagen,  af$  ttertfyeibigen.  Dafycr  (we* 
mgirenS  sul"  $WQ  fcer  *fiul)m  ber  greigeifler  über  üjrc 
$öiberleger. 

5. 

Der  Unglaube  $cid)iiet  fein  Portrait  ber  Sßafyrfyett,  fon* 
bem  ift  eine  Uuwerfalrejcnfion  gegen  alte  ^ortraitö  bcrfelbf  n. 


—       26       — 

<g  r  }  \  t  I)  ts  n  g. 

@S  gf  ebt  eine  öterfacf)e  Erdung. 

Die  crjlc  befommen  wir  »ort  ber  Statur:  fte  IjeifH 
allmäfylige  Grntwtcflung  unfrer  ©inne  unb  Gräfte. 

Die  gwette  befommen  wir  Don  ben  üttenfcfyen:  fte  ijt 
ber  ©ebrauef),  ben  nnö  bie  TOenfc^e«  »on  unfern  <5in* 
nen  unb  Gräften  machen  lefyren. 

2)te  britte  befommen  wir  »on  ben  gewöhnlichen 
eigenen  Erfahrungen:  ftc  fycißt  S3erid)tigung  unferä  Den* 
fen$,  23ilbung  unferS  (5^arafterö. 

2)te  ttierre  befommen  wir  fcon  hm  Scf)icf  falen, 
Rettungen  unb  güguugen  ber  SSorfefyung,  bie 
jum  Ztyäl  bie  »origen  notfyweubig  in  jTd)  begreift,  unb 
$um  Zfycil  ihre  Dcfecte  fupplirt,  inbem  ftc  un$  nötiger, 
gewifie  ungewöhnliche  Erfahrungen  $u  maetjen  it.  f.  f. 

Der  Segriff  fcfyeint  mir  fefjr  reief)  $u  fei)n,  unb  man 
braucht  wenig  SSemunft,  um  »iel  SÖBatyreS  barin  benfen 
ju  founen. 


—       27 


II. 

3>t>eett  jiir  aSernunftmoraL 

(gtoaS  met)t  nad)  ter  gorm  ber  ©c^ule,  aber  ofyne  9ßad)tyetf 
für  bie  ©acfyeO 


2fuö  ben  vielen  9fuf|a£en,  bie  in  t>a$  ftad)  ber  SSernunftmoral  fle# 
boren,  fafe  id)  nur  »ier  für  je  afcbrucfen,  weil  jte  binläng» 
Itcfce  Seiueifc  geben  »on  fetner  (Säte,  bie  moralifdjcit  ^Begriffe 
ju  enttt)Hfeln. 

$s  griff  &er  Öernunftmorat 

1. 

9$ed)tfd)  äffen  fyanbeln,   nnb  nnrecfytfdjajfen  tyanbeht, 
finb  zweierlei. 

2. 

@$  gtebt  gerotfie  SBorfcfyrtften,    recr)tfcr)ajfen  ju 
fyanbelm 

3. 

8t  gfcbt  gereiffe  23eroeggritnbe,  naefy  biefen  S3or# 
fünften  ju  fyembefa. 

4. 

Sene  93orfrf)rtften  2.  mtb  btefe  23eroeggrtinbe 
5«  laffen  ftcf>  auö  ber  Vernunft  erf  ernten. 

5- 
@3  gtebt  audj  Sßcrfncfynngen,  tk  23ürfcr)riftctt  ber 
Vernunft  ju  übertreten. 

6. 
<£d  gtebt  aber  attcf)  (2t&rfnngömtttef,  anef)  53c^ 
tvatymngö  mittel  gegen  btefe  $erfud)UHgen. 

3ene  55erfncf)nttgcn  itnb  btefe  $ewflrjrmtgö*6rdrrung$* 
mittel  laffen  (!cf)  <m$  ber  Vernunft  erfennen. 


—       28       — 
8. 

Grö  ote&t  9taturpflid)teu,  bte  man  antäten  tann 
unb  auöu&en  fotf. 

9* 

<$$  o,kbt  Tiatnxvcd)te,  bte  mau  ott^uBcu  barf,  unb 
nid)t  antäten  mn§. 

10. 

Seite  «Pflichten  unb  biefe  Diente  (utb  aud)  ber  menfd)> 
liefen  Vernunft  erfennbar. 

li. 

@3  Tdgt  ffrf)  alfo  eine  Sffitffenfdjaft  benfett,  barüt 

1)  SSorfdjrtfteu,  «Pflichten,  redjtfdjajfen  $u  Rubeln  (2. 8.), 

2)  23erc>eggrüube,  fte  $u  befolgen  (3.)/ 
5)  S3erfud)ungcn,  (Te  $u  übertreten  (50/ 

4)  93ewaf)rung$  *  unb  ©tärfungömtrtef  bagegen  (60/ 

5)  unb  enbltrf)  9taturred)te  (90  enrroicfelt  werben. 

12. 

5ICfe  biefe  rfyetfö  SBorfdjrtfren,  tfyettö  23  c  weg* 
grüube,  tljeifö  £tnbemtffe,  tfyetfö  Jpiilf ömttte r, 
tfyeüö  3t  atnrpf  lidjten,  tljcüö  9t  atur  rechte  be|ttmmen 
t>a$  fttUtdje  betragen,  beu  moraiifd)en  Suftaub  be$ 
aWenfdjen ; 

13. 

3n  forcett  üjr  @rfenntntßgrunb  Vernunft  tjf. 

14. 

3ufammcngenomnten  alfo  matym  (te  bte  Floxal,  unb 
jmar  bte  23crnunftmoral  au$. 


iftaral,  wie  fte  fegn  fall. 
i. 

Sie    fct>  gletd)  weit  tton   «sdjwarmcret    unb  3rrelicjion 
entfernt. 

2. 

Sie  foll  fcie  sJ$af)rl')ctt  ntdjt  burd)^  fteue  unb  *para* 
bore  fcfjmmfett,  uod)  burtfy  ftnjferc  Ußortgepränßc  »crbuufel«, 


~      29       — 

nod)  bie  &ai$e,  bte  matt  fjcrau^p^ifofcp^trcn  Witt,  tjmter 
eine  Stetige  £>ejtnitionen  tterfteefen. 

3. 
(Sie  fott  tti'cfjt  bett  gfolafttfern  folgen,  unb  bte  ©iffett* 
fd>aft  $ur  £tgputirfud)t  fyerabwitrbtgen,  fofyüt  nur  mit  beit 
btSputabelftett  (ba$  ijt,  bett  unnütjeften)  (£afcen  ftd)  auf* 
galten,  uttb  baö  2Rüi3lid)e  tubejfett  au$  bem  2(ugeumerfe 
verlieren. 

4. 

©te  fott  üScralT  Stttereffe  für  bte  £ugenb  nnb  *Rcd)t* 
fdjaffenljett  burd)fd)einett  lafiett,  unb  um  eS  $tt  femten, 
tton  betn  £ugcttbftnne  beö  2krfajfer3  innere  £ebett$fraft 
erhalten. 

5. 

(Sie  fott  ntdjt  Beim  2ftfgcmettten  jteljen  bleiben,  fonbertt 
bte  jur  Entwicklung  ber  fpeciettjlett  ^Pflidjten  fortfdjreiten. 

6. 

6te  nefjme  bk  Sflenfcfyen  x'tScratT,  tüte  fte  jtttb,  um 
fie  ju  bilben,  wie  fie  fewt  fottett. 


ttJettl)  5er  Öcrtuinftmorat, 

©tue  gefuttbe  SBemunftmoral 

1.  tjt  für  jeben  9flenfd)en  wichtig. 

SBeit  er  ftd)  babttrd)  fetner  *Pflid)tett  erinnert,  bte 
fünft  burd)  33erge(fenl)ett  tfyr  ©ewtdjt  fttr  tfjtt  Verlieren; 
uttb  weit  er  jTd)  baburd)  $ur  23cobad)tung  berfelbett  tfärfr, 
bte  burd)  23eifpiele  unb  wacfyfenbe  üici^c  jur  Uebcrtretung 
immer  mefyr  erfdjwert  wirb. 

2.  3(t  aud)  für  (Selefyrte  wtdjttg. 

SBetf  bte  Kultur  beS  £er$enS  mit  ber  (Suftur  be$ 
SSerftanbcS  in  gletdjem  ©rabe  wadjfen  fott.  23eifpiele 
Seigen  un$,  welche  (Sarricatttren  ber  5J?enfd)l)ett  au$  ©e* 
lehrten  geworben,  bte  biefe  Dfaget  tternadjf&ffiget  fyaben. 
(Selbjt  bem  (£rfentttnij?üermögen  tft  bie  Kultur  beö  #er* 
jenS  nüftlid)/    weil  wgen  ber  fo  großen  @tnflüjfe  be$ 


—       30       — 

ifih'ffenä  auf  ben  SSerftanb  bte  begriffe  be3  mwerborbenen 
flflenfdjen  öiel  lauterer,  ungetrübter  >  jutb,  ald  jene,  bte 
t>on  bem  fcerborbenen  J£>er$en  ttugtrt  worben. 

5.  Sit  ein  Sebürfniß  tu  D?ücf*ftd)t  auf  bie  3eiten, 
wo  bie  5J?oral  burd)  gl<ün$cnbe  uub  bem  Sünglinge 
fcfymetdjelnbe  SBenbuugen  »erborben  wirb.  £a  aud)  ba$ 
ftrengjte  S3uc^ert?ec6ot  bem  Uebel  nid)t  mefyr  fteuern  fann, 
uub  oft  nur  bte  9ßeugierbe  nod)  mefyr  retjer,  fo  gtebt  e$ 
*>telleid)t  fein  frdfttgereS  Mittel  gegen  bte  2ßirffamfeit 
ber  »erfüfyrenben  (Schriften,  alö  ba$  man  ba£  Unmoralifdje 
berfelben  burd)  moralifdje  ©Triften  unfdjdbltd)  gu  madjen 
fw«r. 

4.  3ft  ber  djriftltdjen  Floxal  nid>t  entgegen. 
£)enn  bte  red)te  33ernunftmoral  gcfyt  eine  gute  ©treefe 

ben  ndmltdjen  2Öeg,  ben  un$  bie  d)riftltd)e  führet  — 
führet  un$  alöbann  $um  SSorfyof  ber  d)rifrfid)en  l)in.  £ort 
neigt  ffe  ftd)  in  @r)rfurd)t,  unb  freut  fid>,  f)6^ercö  $id)t 
$u  ftnbeu,  wo  Jte  fonjt  üon  SKadjt  unb  gtnfterntß  über* 
faden  würbe. 

5.  3ft    wegen    beä  ^Dafe^nö   ber   djrtitltdjen 
nidjt  uberflttßig. 

£)enn  and)  in  ber  d)rijtltd)en  9D?oral  tft  Vernunft* 
gebraudv  ober  ein  5tuöfprud)  be$  ®ewtfien$  unentbefyrlid), 
um  bie  2ucfe  auszufüllen,  bte  oon  jebem  allgemeinen  ©runb* 
fafce,  $.  53.  liebe  ben  9idd)ften  wie  btd);  gteb  bem, 
ber  sott  btr  begehrt,  bt$  $ur  inbtoibuellen  Slnwenbung, 
gieb  biefem  nidjt,  gteb  jenem  fo,  gieb  tfym  an* 
ber$,  reichet.  T)iefe  Slnwenbung  fann  natürlicfyerweife 
nur  burd)  SSermutftgebraud),  ober  einen  2lu$fprud)  be$ 
©ewtjfenS  bcjltmmet  werben. 


IDa*  ift  Starkmut I)? 

i. 

SPfyijftfdjjrarf  t(t  ber,  ber  eine  große  ?aft  Ijeben  fann, 
ber  bei  ber  Slrbeit  nidjt  gefdjwinbe  ermÄbet.  <£$  l)etßt: 
er  l)at  gute  Ärdfte.  # 


—       31        — 
2. 

T>ie  Urfadje,  warum  Grtner  ßdrfer  ijf,  afd  bcr  5fnberc/ 
liegt  tn  bem  oerfd)iebenen  23au  bcr  Äoroer,  auoorberflt  ber 
üXttuäfcln  unb  Heroen,  weldjcd  bte  ©triefe  bei  ber  Sffla* 
fc^itte  unfern  Äorperd  fmb,  bte  über  bie  feften  Xfyctle 
ald  £ebel  gebogen  fmb. 

*  Saritm  $inber,  alte  unb  ouc^  fette  Seilte  balb  er«« 
miibeii? 

3. 

Ußer  eine  ?aft  md)t  r)e6en  fatttt,  ober  bei  aller  2fit* 
ftrengung  erliegt,  r>at  ba$u  mrf)t  Ijinldnglidje  Gräfte,  jene 
ju  tragen,  mtb  biefe  aushalten. 

4. 
SOBemt  Semanb  and)  pl)t)ftfd)e  ©tdrfe  Ijat,   faitn  er 
bod)   furd)tfam  fepn,   baf?    er   bie  Saft  nid)t  angreift, 
ober  faul,  bag  er  fie  mcf>t  tragen  mag,   ba$  Ijeißt,  er 
l)at  nid)t  moralifdje  ©tdrfe. 

5. 
2l(led,  waö  fcfytodcfjt,  ermuber,  $erftreuct,  meberfd)ldgr, 
fantt  eine  Saft  genannt  werben,  $.  S5.  forderliche  Arbeit, 
£ü$C/  tfdlte,  Jpunger,  £mrfr,  Abgang  an  23equemlid)fcit, 
SBerlujt  berer,  bie  man  liebt,  geutbedfjaß  unb  getnbeä* 
madjt,  2Serad)tung,  eigene  £ersen$bitterfeit,  fe^gefct)lagene 
Hoffnungen,  ffiänfcfte,  Innungen,  gurrfjten,  ©djrecfeu, 
©djmerjen,  £obe$ang(t  u.  f.  f. 

6. 

©ad/  wa$  ein  Mittel  ijr,  ober  femt  fann,  woburefy 
und  ein  (ftdjereö  ober  cingebtlbeted)  ®nt  geraubt,  ober 
ein  Hebel  gugefugt  wirb,  ljeißt  ©efaljr. 

7. 
SBeffen  Wlnfy  bttrrf)  feine  Saften  gebeugt,  unb  burd> 
feine  ©efafyren  erf d)ütt er t  wirb,  bejfen  5D?utr>  tji  jtarf, 
bcr  fyat  ©tarfmutlj. 


—       32       — 


III. 

rNS201  2EATT0N. 


Toujours  une  ligne. 

<D?an  mup  ff  Ratten   an  ©runfcfäfcen,    t>ic   bte  (rrfabruna,   aller 
Reiten  aU  gut  gejtempelt  bat. 


JU  ä  fö  \  ■  g  k  e  i  t 

@ine  äußerj?  notfywenbige  £ugenb  für  bicfy. 

Der  Unmäßige  ijr  nie  frei,  nie  $u  feiner  *Pftid)t  anf«» 
gefegt,  ^ie  er  fepn  fennte,  nie  Reiter,  in  Wim  moreg, 
unbefyagftd)  nnb  ungenießbar.  Grr  eilet  vom  @jfen  unb 
Printen  wieber  jttm  Grjfen  unb  Xrinfen,  unb  n>iU  (ein 
5Hij3t>ergnugen  tterbeffern,  nnb  »crfdjlimmcrfö. 

(£r  uerfitr$t  fid)  unoerantworth'd)  baä  £eben,  ba$  ifym 
ju  auberm  3wcfe,  aiö  $ur  23eguügung  beS  ®efd)inacfc$ 
gegeben  worbüt. 

SKfo : 

5lufer  ben  gewofyulidjen  3^^en  ntd)t$  gegef* 
fen;  6  ei  ber  9D2a()l$eit  nie  jur  völligen 
Sättigung;  am  wen  ig  freu  $u  9iad)t,  pm 
mf)ig  51t  fdjfafeu,  unb  frdfttg  juut  diedjt* 
tfyun  wieber  aufauftefyen. 


6  d)  l  a  f. 

Jüiefe   GrrquicFung  tton  £age$arbeit  unb   £age$lji£e  — 
aber  and)  biefeä  S3t(b  ttom  £obe. 

<5tin  ©emtg  giebt  ^rfyofang, 

fein  Uebermaß  @rfd)laffung  ber  Gräfte. 

©ewofyne  bid)  nid)t  an  ba$  weictyicfye  Sager, 

bein  ?ei6  wirb  einjc  im  $ranfenbette, 

cber  gewig  im  ®rabe  genug  ju  liegen  fcefommen. 

JDer 


—       53       ** 

Der  Sluffdjub  lies  (Buten. 

Sommer  borgen;  aber  wenn  bxx  immer  u  erf djiebetf,  waxxn 
wirb  bie  SSoöjtefyung  werben? 

3n  einem  £age  —  oft  in  einer  $Öod)e  fcfyeint  bir  bte 
SSefjerung  fo  leicht,  bte  $3efierung3  *£rinbernifle  tterfdjwan* 
ben,  unb  in  ber  Z\)at  tterjtdrfen  (te  jTcf)  mit  jebem  £age. 

Du  fyoffcjt  auf  bte  2Serdnberung  äußerlicher  Umftdnfce, 
trdumejt  bid)  üt  bte  Snfunft,  bijt  mit  bexn  Gegenwärtigen 
un$itfrieben,  glaubjt  e£,  beiner  SSerttottfommnung  In'nber* 
lid),  nnb  braudjejr  nid)t,  roa$  ba  ifh 

©e^  gefyorfam  ber  $orjtd)t,  unb  lebe  för  ben  5htgen* 
Mitf,  ber  bir  gegeben  tft,  unb  würfe  nad)  ber  23efd)rdu* 
fuug,  welche  (te  ixrn  biet)  fyer  gefdjaflfen  Ijat! 

2erne  ein  ÜHeufcf)  femt,  unb  mit  ber  Sage  btd)  be* 
gnügen,  in  bie  bu  gefegt  fcffh  Du  6tft  eine  wtnufce 
spffonje,  wenn  bu  jtt  bem  @rbretd)e  xxidft  gebeiljejt,  in 
weldjeS  bn  gewig  nid)t  umfonfl  gepftaujet  Uft. 


5lusftd)t  in  tr i e  3ukunft 

QZin  Damm  gegen  hie  auSbrecfyenbe  Setbenfdjaft 

Du  mußt  eiuft  tiefe  @rbe,  biefen  $rei$  ber  ©efefl* 
fdjaft  tterlaffen,  unb  bid)  jefct  fdjon  fragen,  wenn  bie 
<8tunbe  fctydgt:  3Bie  wttfft  bu  barattö  weggefjen?  <5cU 
bein  ^nbenfen  ein  $hxd)  ober  ©egen  femt? 

Sott  auef)  bein  geinb  frof)  fe*m,  ba$  er  beiner  loS 
geworben  ? 

3(1  ein  fdjonereä  ©Reiben,  alä  weldjeS  un§  bte  (sonne 
jeben  Reitern  £ag  geiget?  9tfad)  triefen  SOßofyttfyaten  au 
©ute  unb  —  an  236fe,  mit  ruhigem,  gemübertem,  fanftem 
(strafe,    ba$  bie   gan$e   Sftatur    baruber   bdmmert    unb 

fdjweigt,   unb.  We$  ben  gemeinen    SSerluft   füfyft 

(Reibet  (te  t>on  un$.  Du  bift  feine  (sonne,  feincS  fo 
weiten  $reife$  unb  @inftujTe$  fdfyig,  aber  bod)  nad)  bei* 
xxexn  Greife  unb  nad)  beiuer  gdfyigfeit  fet)  müb,  fanft, 
woljfwottenb  unb  wofyftfyuenb,  gefye  vorüber,  wo  bn  336fe£ 
tt)un   fonntejt  unb  —   modjteft;    (aß   bexn   ©türme   baö 

3.  9Ä.  ».  @ai(ctf  fämuitf.  <&d)Vi\tt\\.  XXXVIU. <tft>.  3 


—        34       — 

£ofen,  unb  bem  ©trome  ba#  SSrmifcn,  unb  bcm  £rfau 
baö  ©türmen,  unb  bcm  ©ewtttcr  baö  T>ouncrfd)leiibcrn, 
unb  bcm  Grrbbeben  baä  SScrfctylüigcn,  unb  bcm  SSulfan  baä 
3Ber$ef)ren  unb  Grinäfdjern.  £u  aber  (Tel)  Ijinauf  frim 
füfylcn,  labenben  ©trabt  beö  unermejfen*  entfernten  ©cjlirnö, 
unb  wunfdje  btd)  gu  gefeilen  $u  ßutiflcn  Staturen. 




Stoi^   Kul)mf«d)t 

S5ct  ber  Erinnerung  an  bi'e  Dielen  genfer,  bfe  bu  6e* 
gangen,  unb  an  bie  Steten  ©cfywadjfjettcn,  bie  bu  nod) 
an  bir  fjajt,  unb  auf  weldje  bu  nid)t  anberä,  afö  mit 
©djam  fel)en  fannft,  wirft  bu  bod)  sunt  ©tol$e  &erfud)t. 

3(t  ein  eleubeS  £ing  um  ben  ©tolj  —  will  ben 
fleinften  Sttitti  bauen  uid)t#bulben  tu  mir  —  will  gut 
werben,  unb  ba$  ©tol$femt  ben  Sporen  itberlajfen. 


ßinirerfinm 

©ott,  gieS  mir  jene  füge  (Smpftnbuug  meiner  erfreu 
Äiuberjaljre  wieber!  SOBte  td)  ba  betete,  wie  td)  bie  $Qelt 
attfat) !  Set)  Ijabc  mid)  inbejfen  fciel  bemityt,  t)abe  2flen* 
fd)en  unb  Statut  fennen  lernen,  b  fär)'  td)  wieber  mit 
bem  2luge,  wk  id)  bamalä  far)l 


itteine  jetzige  CEmpftnirung. 

Äetne  £rübfal  bleibt  mir  am3,  jebe  fommt  $ur  befh'mm* 
ten  3eit,  unb  allemal  nod)  eine  ©utte  t>on  unerwarteter 
©efellfdjaft  mit. 

X)od)  Hoffnungen,   bie   ftcr)  •  prächtig   melben    liegen, 
jutb  alle  ausgeblieben. 


35 


&  t  n  t  ä)  I)  c  i  t. 

ar>.  «Mprit  1779. 

1. 

©ie  ift  bie  ©tötfje  ber  Hoffnungen,  3bie  ber  SUienfdj  im 
grüfyiinge  feine$  altera  geigt.  2öefye  bem  SWeufdjcn,  bci% 
fen  Sfütijett  cht  D?eif  wegfengt!  2ß3a  bte  grüd)te? 
£er  ganje  Saum  fM)t  ab. 

2. 

(sie  tf*  bct  fo(Hirf)fle  <Bd)a%  im  bred)[td)tfen  ©cfiße. 
£>ie  9ieugierbe  locfet;  bie  @inbilbung  »erfuhrt  in 
3aubergdrten;  bie  ©tnite  fuqweüen  mit  ber  SSermuift; 
ba£  $3eifpiel  erfcfyüttert;  $erftlf)rung  betrüget  bie 
Unerfahrenst;  nur  ein  fanfteä  ©efttyl  ber  ©cf) am  fyält 
SÜ3ac^e —  unb  o,  n?ie  6alb  ijl  btefeö  ©efitfjl  übertäubt! 

3. 
@te  feud)tet  in  beä  SKenfdjen  2higeftd)t,   »erfrf)6ncrt 
ten  2etb,   unb  befeelt  bie  ©eele  beä  sJUJcnfd)ert.     Unuer* 
borbenf)eit,  bu  bi{t  ein  ©piegel,  in  bem  ©otteä  Stögtauj 
leuchtet. 

4. 
(Ein  utterfefctfd)  ©ut;   bie  33uge,   bie  fo  irieleä  95er# 
forne  wieber  gut  machen  fann,  fann  biefen  SdjätJ,  wenn 
er  bafyin  ifl,  nie  wieber  gut  madjen. 

5- 
@o  Witt  irf)  benn  ben  ©efafyren,  benen  id)  entfommen 
fann,  ttorfidjttg  au£  bem  SOöege  gefyen,   unb  mid)  burd) 
©ebet    tum  2Ötber(tanbe    fltärfen    in    benen   ©efafyren, 
welchen  ia^  nid)t  au$  bem  Sßöege  geljen  fann. 


loten  fte&ruar  1782. 

fSSte  gefallen  unb  gefunden  tft  mein  SDhttfj? 

@r  war  wie  ^ergftrom,  ber  über  atfe  gelfen  wegrann. 

2Iber  ad),  Derfiegt  ijl  ber  2öotfenfegen,  unb  wujl  unb 
6be  trauerte  umtjer ! 

3* 


—        36       — 

lftfn  ©fptrmfcfr  i?83. 

Unter  allen  53fid)ern,  bte  id\  gelefen  Ijabe,  nnb  nod)  im* 
wer  lefe,  wirft  feiltet  fo  $ut)crli\ff(g  auf  mein  jperg,  nid 
ba$  @t)  an  gelt  um,  unb  bann  baä  23itd)Utn,  wie  man 
(Sfyrifto  nadjfolgen  fotfe. 

Um  btefen  @inbrucf  auf  mein  £er$  baucrfyaft  $u 
machen,  tttfl  td)  in'$  künftige  alle  bic  Stellen,  bte  mtd) 
am  fidrfjten  rubren,  für  mein  £erj  überfein. 

(@o  fanb  id)  unter  feinen  papieren  mehrere  Jpanpt^ 
jtttcfe  auß  bem  ®ried)ifd)en  beä  9e\  £  unb  au$  bem  ?a* 
tctmfd)cn  dö  imitatione  Christi  überfefct»   3ur  ^Jrobe  bat) 

%  $  o  u  p  f  fi  ü  cf ; 

au$  bem  britten  33üd>e  ber  9(iacf>afjmung  Gtyrifri. 

9?ebe,  £err!  bettn  bein  $ned)t  fjoret.  3d)  6in  betn 
$ned)t,  gieb  mir  SSerjtanb,  $u  erfennen  beine  3eugni(fe! 

3ftctgc  mein  £er$  ju  ben  SDBorten  beiueS  Wlmbeül 
Deine  9?ebe  fließe  wie  £ljau! 

Grinjt  fagten  SfraelS  $inber  $u  Sföofeä:  9?ebe  bu  gu 
un$,  unb  wir  werben  barauf  adjten,  aber  ber  Jperr  rebe 
nid)t  $u  und,  baß  wir  nid)t  fterben. 

9tt'd)t  fo  bete  id),  £crr!  nidjt  fo,  td)  bete  trielmeljr 
mit  (Bamuclö  Demutl)  unb  23egterbe:  Jftebe,  Jperr!  benn 
bein  $ned)t  fyoret; 

9fitd)t  üftofeä  rebe  jn  mir,  ober  ber  <propfyeten  einer, 
rebe  tu  gu  mir,  £err,  ®ott,  Du  aller  spröderen  ©ei|t! 
Du  fannjt  mid)  ol)ne  ffe  alle  ttollfommen  unterweifen, 
aber  ofyne  btrf>  ttermogen  (Te  nid)t$. 

5Öorte  mögen  fdjallen;  aber  ben  (Seift  prägen  fte 
nid)t  ein.  Die  9Renfd)en  mögen  jierlid)  reben,  aber  wenn 
bn  fcfywetgft,  wirb  ba$  £er$  nid)t  angeflammt. 

(sie  mögen  ben  23ud)jtobett  lehren,  aber  ben  (Sinn 
erflct  rjt  Du ;  fie  mögen  ©efyeimniffe  au^fpredjen,  aber  ben 
©ctyüjfel  ba$u  giebjt  l^u;  ffe  mögen  Gbehete  Ijerfagen,  aber 
biefelben  erfüllen  l)ilf|t  Du;   fte  mögen  ben  SOöeg  jetgen, 


_       S7       — 

aber  jttm  ©efjert  ftdrfeft  2)u;  fle  wirfen  von  außen,  aber 
X)ü  unterweifefi  unb  erleud)teft  bic  £er$en;  fte  begießen 
t>on  außen,  £)u  fecjncft  mit  grucfytbarfeit;  (Te  geben  SBorte 
bem  £)l)r,  2)u  fefjrejt  baö  ©cljörte  »erftefycn. 

2llfo  nid)t  9ttofeä  rebe  ju  mir,  fonber«  £>u,  mein 
£crr,  ©ott,  ewige  'JOöafyrfjeit!  baß  id)  nidjt  fterbe,  unb 
uerborre  oljue  g*ud)t,  wenn  id)  nur  *>on  au$cn  ermahnet, 
unb  nid)t  tnwenbig  wäre  angefeuert  werben;  ba$  mir 
ntd)t  ba$  geborte  unb  nid)t  befolgte,  baS  erfannte  unb 
nid)t  geliebte,  ba$  geglaubte  unb  nid)t  erfüllte  SßBort  $um 
©eridjt  werbe. 

Dfebe  alfo,  mein  £err!  benn  beut  $ned)t  fyoret,  £)u 
Ijajt  3Borte  beä  ewigen  £eben$,  9?ebe  mir  ^nm  £roft 
meiner  (5eele,  $ur  ^ejferung  meüteö  i'ebenä,  rebe  mir 
£)ir  zum  £ob'  unb  ewiger  @ljre! 


©er    21  b  f  cfy  t  e  & 

4te  ßcto&cr  178^ 

ßte6e  ^orfidjr,   fyaft  bn  mir  btefen  ÜBeg  beptfatmt:    fiel), 
id)  tret'  il)n  mutj)ig  an  l 

3d)  tterfajTe  liebe  5D2enfd)en,  bie  mit  £f)rdnen  mid) 
begleiten,  unb  mit  6elmfud)t  nad)  mir  fcfyem  sJ!ttein  #er$ 
wanbelt  mit  fort —  unb  bkibt  $urücf\ 

Slud)  id)  mtye  Stfjräiten  cud),  ifyr  greunbe,  bie  mnn 
$uge  üielleidjt  nimmer  (Tcl)t! 

Xxnbz  iji  ber  Jpimmel,  tili  ©türm  fauät  über  ben 
Salb  baljer. 

traurig  tjl  mein  £cq,  unb  bie  Slfynung  Idßt  mid)  in 
bie  3ufuttft  mit  buufeln  ©djauern  fer)eiu 

?)od)  id)  folge,  liebe  SBorjtdjt,  beinern  SDBinfe,  ad)U 
s^turm  unb  2ll)itung  nid)t! 

Ueberafl  bifl  ©u  mit  mir,  bift  mir  SBatcrfaub  tmb 
^reunb ! 


—        SB        — 

S3ijt  mir  gnfjrer  önf  jebem  3De<je,  ber  tntcf)  leitet 
bitrrf)  bie  ©terbftcfyfeit:  getroft  tvitt  td)  fjutroanbeln  btö 
Mg  ©rab. 

3ÖtH  fernen,  n?o  tcf>  ttoritbergefje,  unb  ben  5Öea,  mit 
gngftapfen  ber  5D?enfc^Itd)fett  «itb  ber  23rnberliebe  be$eid)nen. 

Sfl:  bod)  SMeS  fo  fnr$!  bie  Safyre,  bte  icf)  gelebt, 
jmb  wie  SJugenbltcfe, 

2£a$  noef)  ubrt'g,  wirb  and)  balb  herüber  fetjn,  unb 
bann  feine  SBolfe  mefyr,  nnb  feine  23angfgfeit  —  bann 
atfyme  icf)  frei  in  @otteö  beffern  28eften! 


—       5y       — 

IV. 
Journal  de  mon  äme,  commenfe 

27.  Mars  1783. 


Optima  virtuti  proxhna  quaeque  die*  (frtgf  bie  SJeWUllft)/ 

—       —       —       ibo 
Ad  cultufii,  «cd  non  nunc,  aliquando  tuum  (fugt  bie  ©ittnÜcfyFriO. 

SEägfid)  fo  tn'efe  23cjferung$t)orfd)läge,  uttb  feine  &cr* 
änbcrung.  dine  @pod)e  beö  £ebenö  »erfließt  nad)  ber 
anbern.  £ue  SÖunfcfyc  erfüllen  ober  vereiteln  fid),  bte 
ehemaligen  £ugeubl)iubernijfe  fcerfdjwinbeu  ober  Derflärfeu 
jwt) ;  uttb  id)  jtefye  nod)  immer  ba,  entfernt  Don  ber 
£ugenb,  t)telleid)t  mit  jebem  £agc  weiter  entfernt,  uub 
wenn  td)'ö  nid)t  anberö  anfange,  fo  gefyt  eö  fo  fort,  nnb 
mein  Sehen  erhalt  ben  $öertl)  «teftt,  ten  id}  mir  felbjt 
alä  ben  3wetf  metneö  (Strebend  ttorgefefct  Ijahe.  9Jlbd)V 
id)  aber  fo  fortleben,  uttb  in  biefer  ?age,  auf  biefem 
tfßege,  auf  bem  id)  wanble,  mein  Sehen  befdjließen?  ($e* 
wi§,  nein!  Unb  wie  kid)t  Ij&tte  eö  gefdjeljen  fonnen, 
ba§  td)^  auf  biefem  2öege  fd)on  befdjloffen  l).dtte?  5öie 
$iele  jtnb  geworben,  bie  id)  für  gefunber  al$  mid)  ge* 
galten?  Unb  ein  für  atfemal  breißig  jtnb  vorüber»  lieber* 
gefdjlagenfyeit,  £rübjTuu,  2Irbeitfd)cue,  Untfyärtgfeit,  ifyr 
fet)b  e$,  bie  ifyr  mir'ä  wehren  wollet,  mein  Sehen  D?ctnete 
paffiren  $u  lajTen. —  Unb  ifyr  follet  e$  ittc^t ! 
Alea  jaeta  est ! 

28|teit  Mr*  1783. 

@3  ijt  eine  gewifie  Harmonie  in  ber  $3rper*  uub  tu 
ber  ©etjterwelt. 

Ueberatt  $.  23.  ifl  bie  (Saat  ttor  ber  dritte,  unb  biefe 
wie  jene.  £)arum  Witt  id)  ®ute$  fäen,  uub  reicfylidj 
fäeu,  nm  (3ute$,  unb  um  reidjlid)  $u  erntein 


-«-40       — 
29iten  SWärs  1783. 

$§d)  Itö  fa  SofjanneS  @ttangeltum  bte  festen  Ijfatmn'fd) 
gütigen  9?eben  3efu,  unb  td)  fdjritt  m  @incm  Sltljem  an 
baö  folgenbe  Mapitel  über:  Et  egressus  est  cum  disci- 
pulis  trans  torrentem  Cedron,  ubi  erat  hortus. 

Söefdjc  @mpftnbung!  £iefe  fyimmlifcfye  (Mte,  Doli 
©oljltfyung  mit  jpanb  unb  $htnb,  unb  fo  gelajfen  l;m* 
geljenb  tn  bte  bdngflen  ©djmerjen! 

SfBer  fo  lehren  fann,  t(t  groß. 

ÜBer  fo  lehren  unb  fyanbeln  fann,  t|t  großer  ttoef). 

2öer  fo  lefyren,  fjanbeln,  fterben  fann  —  ber  ©roßte. 


Den  2ten  $?<u  1783. 

S5u  tterbtrgeft  un$  beut  3lngeftd)t  unter  ben  Wolfen,  Ijofye 
©ounc!  unb  nur  beginnen  freier  ju  atfymen*  JDent  feu* 
rtger  <Btxal)i  war  unö  $u  gewaltig.  9flit  großen  tropfen 
lofet  ftcf)  bte  Üöolfe  auf,  unb  verbreitet  grifdje  untrer  in 
ber  ledjgenbcn  ©cgenb.  SSerfdjwunben  i(l  bte  SSaugigfeit! 
2Öeld)  eine  angenehme  Ormpftnbung  bebet  buret)  meine 
9iatur!  3d>  angine  freier,  frifd)er.  SD2t't  Ijofyem  ©etofe 
rfjeücn  bk  2öolfen  ffd),  tk  23erge  fallen  ben  weiten 
Bonner  juräer",  unb  erfd)üttert  antworten  tk  Xijakx  ferne, 
unb  auf  ben  glügeln  be6  2Binbeö  fäfyrt  ber  23li£.  @ro* 
ßeö  ©djaufpiel  ber  9?atur!  din  (Bqmbclum  be$  ©Uten, 
baä  ofyne  ©eburteweljcu  nid)t  werben  fann! 


Weber    Ötrpl)t«nj. 

Don  26jten  (September  1783. 

©ie  9?erfül)rung  wt'nft  mir  ^d)mtid)dnb  $u,  getget  mir 
bie  ?uft  mit  garben  be$  ftegenbogenS  gemalt.  ^ctd)t  »er* 
gejfe  td)  bei  bem  angenehmen  ©djimmer,  waö  bie  2Ser* 
nunft  mir  fagt,  baß  bie  9?eue  mit  tljrem  fd)recflid)en  Silbe 
unb  (Sd)langenbijfett  bafyinter  jtefyr.  £u,  o  grennb!  befien 
£erj  ganj  ber  Xugenb  geweift  t|r,  o  beiu  Iteblidjeä  23tlb, 


—       41 


ooH  unftfjulbiger  <5d)cim,  ftefye  *or  mir!    3cf)  Witt  mtf)t 
mit  entefyrenbcr  Regierte  ba$  £cr$  bcflecfen,  baö  bu  liebtejt. 


£en  aüflcn  ©eptcm&er  1783, 
2C  n  - 

(So  totcle  OTcnfdjctt  migfcmieu  unb  uerfetnben  micf>,  net* 
ben  jeben  SSorjug  au  mir.  91ber  bu  fafyjt  mief)  Uebltd> 
au,  unb  ficbjt  mtd)!  D,  biefe  Gnnpjtnbung  beiueö  £er> 
jenö  ijt  mir  lieber,  oB  eine  bofe  üöclt! 


DU  Jfreu&en  &er  <5otUsfitrd)t. 

SDie  greuben  ber  ($5otte$furd)t  ffnb  olfo  bod)  bie  rem* 
ften  au$  atten,  bie  bu  gefoftet  fyaft,  mein  £er$!  3fyr 
®enug  ift  ofyne  23itterfetr,  of)iie  [fteue.  £)aö  fyab' 
icf)  oft  in  23üd)crn  gclefen,  in  ^>rebtcjten  geboret,  aber 
nie  serjtanben,  btä  id)'$  erfahren  Ijabe. 

ES  ijt  traurig,  bag  man  bie  2ßorre  ttfrfjt  redjt  »er* 
jtcljt,  biö  man  bie  <sad)c  erfahren!  £)ieg  mag  wol)I  Ur* 
fad)e  fetjn/  warum  and)  gute  23ud)er  uid)t  fo  tn'el  ©ureö 
unb  nid)t  fo  fdjnett  (tiften,  atö  man  tton  il)rer  $raft  er* 
warten  foflte.  <&ie  fonnen  hie  Erfahrungen  ntd)t 
erfefcen,  unb  olme  Erfahrung  ijt  gewobnlid)  bie  Ernennt* 
mg  fo  unnrirffam,  a(ö  wenn  fie  gar  nid)t  wäre.  2lu3 
Mangel  an  Erfahrung  fjaltcn  j.  23.  fo  triele  Ungfücfft'dje 
ba$  £eben  ber  frommen  für  ein  freubenlofeö  £eben.  6ie 
fefyen  bau  ©efc^  ©otte3  für  bie  gefiel  eineö  £)e$poteit 
an,  bie  ben  ©einig  ber  greube  bemmte;  unb  wijfen  nid)t, 
bag  augerfyalb  ber  ©djranfen  beä  @efet$eö  feine  wafyre 
greube  ju  jtnben  fei;. 

©o  fange  bie  Sföenfdjen  fein  Vergnügen  beö  ©eijteö 
gefojtet  fyaben,  Ijaben  (Te  nur  ©cfdjmacf  an  foldjcn,  bie 
(te  mit  ben  Spieren  gemein  baben.  Unb  ber  SWenfd)  ijt 
cod)  mel)r  al£  £fn'er  —  feiner  Scjtimmiina,  nad).  Er  feil 
alfo  aud)  mcfyr  fci>n  in  feinen  jpanbfungen  unb  in  feinen 
S3era,nügungen.     £8of)l  bem,   ber  fnÜ)$eitig  angeleitet 


—        42        —  | 

wirb,  fyof)crc  Vergnügungen  ju  furfjen,  alö  btc  taö  £f)tei 
genicgen  Faun ! 

2Ber  bei*  9ftenfd)l)ett  biefe  Slnleitung  bitrtf)  Seljre  unb 
$5eifpicl  gtebr,  i(t  ifyr  großer  2Öol)ltl)äter. 

Söer  tf>r  nebjt  Sefyre  unb  Seifpiel  auci)  Äraft  bagu 
gfebt,  ifl  il)r  größter  2Sol)ltl)dter. 

2Bie  ^cigt  biefer??*) 



Am  iTefttag*  &er  2luffal)rt  3efu. 

$err,  tef)  freue  bemeS  Siegel  mirf)!  ©forreid},  fyerrlid) 
fetjetbeji  25u  von  un$  :  fo  verherrlicht  Qid)  betn 
SBater,  ber  ^i'd)  leiben  l)icg! 

Die  lichte  <i>immel$tt>olfe  nimmt  Qid)  auf!  2Bie  fo 
anberö  afö  btc  gilt  (Um  tß,  bte  bei  beinern  (sterben  bie 
(£rbe  beefte! 

Äetne  Sßunbe  frimterjet  meljr,  Uin  23lut  fliegt  mcfyr 
öuö  ber  6ette  —  3war  floß  ber  lefcte  tropfen,  jebe 
9iett>e  litt  ©d)mer$en. 

£)od)  vorüber  tfi  aller  ©d)mcrj,  aller  (Streit,  nur  ju> 
rücfblteb  greube  unb  ©ieg.  • 

@ottlid)er,  aucl)  unfre  2lugcn  reichen  nimmer  tyn,  wo 
2)u  ergaben  bijf,  unb  e6  flieget  unfre  (scfynung&fyräue, 
unb  unfer  Üöunfd)  flieget  £>ir  nadj! 

6e9  gefegnet,  Ct'cbjter,  ber  unö  liebte!  ^oflenbet  i(l 
ber  ©ieg,  vollbracht  ba$  $Qexf,  nad)  bem  X)id)  verlangte! 

3n  Reiben  nnb  greuben  warft  Du  bei  unä,  warft 
unfer  bejter  gremtb  in  2ef)re  unb  Ztyat. 

Nun,  o  l)evrfcf)e  unb  regiere  an  beö  SSaterö  c^ette, 
ber  an  Dir  fein  ©efaßen  fyat! 

($et)  and),  unb  verbleibe  ewig  unfer  greunb  an  be$ 
SBatcrö  (Seite!!  # 

Denn  Du  bift  immer  Derfclbc. 


♦)  Stuf  biefe  ßrage  Famt  roobl  in  ber  £aiiptftd}e  Feine  anbere 
Antwort  aegfben  werben,  at$:  ©einen  0?amen  ftnbefl  bu 
£uf.  II,  21. 


—       43       ~» 

EHe  (ßmpfintrung  naä)  fcem  /alle, 

£)ie  @mpftnbung  beS  SonatfyaS,  nacfybem  er  wiber  ben 
25efct)l  feinet  SSaterg  ttom  £onigftaben  gegeffcn  hatte,  ift 
bte  Grmpftnbmtg  aller  9D?eufd)en  nad)  bem  galle,  fo  lange 
fie  nod)  nfrf)t  um  ade  (Jmpftnbung  gefommen :  „(£iit 
wenig  Jponig  f^ab'  ic^  gefoflet,  unb  fiel),  id) 
fterbc!" 

SÖBte  eine  Sfome  ift'S  tterwelft,  wie  em  Suftfeitt  fft'g 
uerwefyt,  tvaö  mid)  reifte,  unb  fiel)!  td)  fterbe. 

©o  reijcnb  baS  Unredjt  ffl,  elje  e$  begangen  wirb, 
fo  fürdjterltd)  wirb'ä,  warnte  begangen  tflt.  ®d)6n  ift 
bte  SKofe,  aber  ütbem  bu  fie  pflucfeft  —  fUtt  eine  ©djlange, 
bte  hinter  ber  9?ofe  »erborgen  war,  auf  bxd)  fyer,  unb 
jerfrigt  bir  betn  £er$  —  £)af)üt  fjt  bte  ©cfyone  ber 
9?ofe,  unt)  bu  mit  iljr! 


ptn  soften  ©cptcmber  1783. 

^}ji  t>telTetcf)t  ber  eblen  Seelen  2oo$,  baß  fie  muffen  ju 
traurigen  Sotten  gejtfmmt  werben,  bamit  fte  wicbcrtö'nen, 
wo  fte  leiben  feben? 


3  m    2V  u  ci  c  ii  b  1 i  rk  e, 

n>o  ber  @erft  M  mit  bem  »ergolbeten  ©itter  feiner  SBotynung 
eben  nicfyt  recfyt  begnügen  fennte. 


arum  erfdjrecfen  wir  fo  t)or  bir,  £ob!  ta  bu  unfer 
befferer  greunb,  atö  felbft  unfer  fo  geliebtes  Vcben  bijt? 
&  ift  mctyr  Jei^ett,  nid)t  2Sorurtf)etf,  nid)t  ©rtüenfauge* 
rei,  e$  tft  2Baf)rf)eit,  ba$  !)ter  r>iei,  titt,  otel  @[enb  ift, 

3d)  Ijabe  eS  erfahren,  bag  unter  bte  ©ugigfeitcn  beS 
Sebenä  23itterfeit  gemifd)t  tjr.  Unb  bu,  wer  bu  immer 
btfr,  unb  im  Saume!  l>c$  ^cnuffeö  nod)  nid)t  an  eine 
Q5itterfeit  glaubjt,  bie  bir  bte  Sngtgfeit  »ergäben  Faun: 
bu  wirft  eö  and)  erfahren,  unb  wenn  bir  beute  9>fjtIofo* 
p^tc  $urufr,    ba§   biefc   6prad>e   mef)r   cütftcblerifd),    al$ 


—       44       — 

wafyr  fep,  fo  barfjl  bu  ftdjer  fetjtt,  baß  c$  bie  rcdjre  W* 
lofopfyie  i\id)t  ift,  bie  ber  (Srfaljrung,  beö  Jyerjenö  fo 
burre  roiberfpridjt.        

Ylad)  Ccfwtg  trcs  ffebcns  tes  Colimtbus, 

©efjer,  ein  SCTCenfd)!  baö  fofltc  man  unter  baö  53ilb 
fold)  cineö  SWamtcS  mit  unbewegtem  %ftufy,  @ntfd)lof[en* 
f^ett,  2öet$()eit,  £ugenb,  (Jrjtnbung  fcfyreiben.  ©eljet, 
ein  Stflenfd)!  Die  23lnme  blühet;  bte  gutl)liug$luft 
Filmet;  bie  23litrf)e  buftet;  bte  ©onne  feudjtet;  bie  Sterne 
bltnfen  .  .  .  angenehme,  fanfte,  l)errlid)e  (£rfd)cinungen ! 
Ülbct  Homo  cum  adversa  fortuna  colluctans,  epeetaculum 
Deo  di^num.  (Sei)  er,  ein  9D2enfd)!  £aö  SScgetiren 
ber  *))flan$en,  (Jfien,  £rinfcn,  (Schlafen  ift  merjt  ba&  redjre 
Seben  beö  üftcttfd)cn. 

Sie  93orfid)t  muß  ben  9ftcnfd)en  an$  feinem  SÖunfcfc 
fteife  fyerauäreißen,  mu$  tyn  tn'd  ÜBaffer  werfe«,  bamit 
er  fd)tt)immen  lerne. 

©eljet,  tin  STOenfd)! 

0toff  für  beffere  ©efange. 

©täte  Staubetct,  Siebe,  SÖettt  unb  SÖollujt,  bie  nur  gu 
balb  in  baö  £er$  beä  Sünglingä  Eingang  ftnben,  oljnc 
tfym  eingefunden  $u  werben,  (ratt  biefer  mußte  ein  ©e> 
fang,  ttoll  erhabener  Einfalt  unb  9iad)brutf,  bte  ÖJröße  unb 
©ute  ©otteä,  bte  unau$fprcd)lid)e  Qtyöafpit  ber  Tiatnx, 
bie  ©6ttlid)feit  ber  £ugcnb,   unb  bie  n>al)re  gretfyeit  beö 

frommen  bem  Säuglinge  fühlbar  madjen 

©olcfye  ©ef&nge  wären  dn  (gegen  für  bie  90icnfct> 
f)cit,  unb  beö  £anfed  aller  3af)rl)unberre  wertl). 

Strenge  für  midj:  Billigkeit  für  untrere* 

1. 

©0  oft  iö)  fold)e  ©eijtficfye  felje,  bie  nämlid)  nid)t  fitljlen 

bie   ©roßc    il)rcö   Sßerufcö,   fallt  mir  bcr  jlolje  ©ebaufe 

ein:    INolo   fieri   sicut   vosl 


4ö 


@$  ftfjdnt  fel)r  bemütbigenb  für  SSiefe,  baß  jTe  fit  ttfer* 
jcf)it  3a()rcn,  bie  j!e  bcm  (Stubiren  gewtbmet,  mcijt  fo  »iel 
gelernt  fjaben,  alä  (te  n>tfi"en  muffen,  um  taugliche  güfyrer 
beö  SSolfeS  werben  ju  fonnen.  2llleüt  fie  verantworten 
(trf)  letzter,  als  icl)  geglaubt  fyatte. 

3. 

Qit  fagen  nur:  9?u6rifenfenntiug  nnb  Äafutftif  machen 
bie  <&ad)c  einmal  nidjt  au$.  903er  wetg,  wie  er  jtt  £t* 
fdje  ftfien,  ober  bte  £afel  beefen  foll,  fyat  barum  nod) 
nietjt  S3robfd)m'rteit  für  Äinbcr,  unb  fejte  ©petfe  für  $Mn* 
ner,  unb  Sqnei  für  Äranfe  —  benn  wo  bütten  wir'S 
oud)  gelernet?  S5rob  für  $inber,  fejfr  Steife  für 
üttäuner,  unb  Slrjnei  für  ÄranFe  aufbereiten? 

4. 

?tebe  23rübcr!  bit$  mticerf  »ieltctd)t  euer  ®ertcf)t; 
a&er  ttollfommen  wirb  cä  eud)  wofyl  nid)t  rechtfertigen. 
Denn  c$  fdjetnt  ja  and)  baxan  $u  fehlen,  baß  tfyr  \üd)t 
einmal  brauchet,  wat  tyr  fjabt. 

5. 
£od)  tef)  wtH  lieber  mid)  richten,  al£  meine  Srüber; 
will  lieber  bie  Dtänfe  ber  Eigenliebe  tn  meinem  £er$en 
auöfpd^en,  al3  bie  gefyltritte  Ruberer  auf  fremben  ^öoben 
$ü!)leu;  wißt  lieber  tti  mir  reformiren,  wo  id)  fauu,  alö 
auger  mir,  wo  id)  md)t  fann  —  unb  e&en  taxnm  nid)t  fotf. 


21  n  Iren   6d)laf. 

©üger  ©djlaf,  wie  fanft  tjt  beine  ®ewatt!  Söelcfier 
$alfam  für  bie  ermübeteu  ©lieber!  2Jd)  beö  fdjwülen 
%a$t$f  wie  wenig  fal)  idfü  am  borgen  ttor,  ba  mir 
oie  Dümmerung  beö  £age$  fo  erquiefenb  $ulad)te!  Z), 
id)  fegne  t>id)f  füble  9?ad)t,  id)  fegne  biet),  £rd)laf,  wo 
id)  von  meiner  9D?üdc  auörufycn  fann!  Söge  nid)t,  meine 
©cele,  ber  Uebel  wegen,  bie  bir  im  £age  beineö  $cben$ 
fo  uuertragltd)  fd)einen;  jage  nid)t,  e$  fommt  eine  s3tad)t, 
wo  tn  auörufyen  fannfl  im  füllen  ©dwofje  ber  Erbe! 


—        40       ~ 

i?rüd)tc  fcet  tEtnfamkrtt. 

Unter  birfer  2tuff*riff  fommen  attcrici  ©e&anFnt  t>or,  t>tc  er  ff* 
Ait$  fccn  23ctrarf?titncjcn,  fctc  fcer  ^ürfibifdjof  $u  Bamberg  tm 
©cminarium  gehalten  fyat,  aufeefcfyrieben,  un&  mit  ben  (sei« 
feigen  »erfefcet  Ijat. 

©clbflerfenntniß. 
$cvv,  prüfe  micf),  unb  leite  mein  £er$! 
I.  Die  Jptnberniff e  ber  Sefb|lerfenntntß: 

a)  Snimer  aufwärts  geraubter  S3ficf  beö  *ü?enfcf)en, 
e$  mögen  nun  felbfrgcmacfyre,  ober  23eruf$gefcf)afte 
fetm,  in  benen  er  fTcf>  uunotfyig  verlieret, 

b)  Sugeubficfyer  Cetdjtftnn,  ber  baö  üBtcfytigfie 
unwichtig  ftnbct,  unb  \>m  231tcf  nie  in  ffei)  Derweilen 
laßt,  foubern  immer  auger  fld)  hinausjaget,  unb 
außer  ftrf)  wie  im  (Strubel  untertreibt 

c)  ©djroierigfeit  ber  ©ef  bfterf  orfcfjung:  ber 
SWenfcf)  t|i  ff*  felbji  geroofmlid)  ba$  ertfe  SÄ^feC— 

d)  Eigenliebe,  bte  tk  Slnflöfung  biefeö  9?<itl)fel$ 
fünfHicf)  $u  hintertreiben,  unb  if>re  21bjtcf)t  in  nidjt 
erfannten  galten  ju  tterßetfen  weiß. 

e)  Seibenfcfyaften,  bk  baä  Sföaffer  nie  rufjig  wer* 
ben  fafien,  »eil  eö  ifynen  barauliegt,  im  Grüben 
$u  agireiu 

IL  gragen  $ur  ©elbjlerforfcfyung: 

UBefcfye  fmb  bte  ttnrflicfyen  Anlagen  btintä  3Scrflanbeä 
«nb  beineS  £er$enö? 

2Ba$  i(l  bk  23eftimmung,  ber  S3eruf  biefer  Anlagen? 

SOßelcfyeä  ijt  beine  bisherige  23  Übung,  ober  SBerwaljr* 
lofnng  beiner  Anlagen? 

SDber  beutlicljer: 
2ßaö  fonnteft  bn  feim  naef)  beinen  Talenten? 
Sföaä  follteft  bn  fetm  naef)  tfyrer  Seflimmung? 

SCöa^  bift  bn  naef)  ber  tt>irflicf)en  Söilbung,  ober 
SSerwafjrlofung  berfelben  ? 


—       4?       — 

O  £u,  m  bem  ferne  ftiuirermß,  fenbe  befn  £id)t,  baß 
td)  er  feinte,  rvaö  td)  femt  fonnte,  unb  wa^  td)  fei;« 
feilte,  unb  wa$  tefj  gewig  m*t  bin—  bamit  td)  werbe, 
unb  gewiß  werbe,  waö  td)  femt  fann  unb  füll! 

33eruf  jum  gegrämte. 
3d)  fam  ju  eud),  ntcfyt  in  t;D^er  Kebe  ic. 
Unfähig  juui  grämte  mad)t  bte  Unwtffeuljeir. 
@$   t|l  nidjt  gut,   bag   23ltnbe   pfjrer   ber  Sliubett 
werben,  unb  bod)  tft  bte  Unwiffenfycit  beö  ^riefterö  uidjtö 
©eringcreS,  alö  eine  blittbe  güljrerin  ber  S5linben. 

Unfdf)tg  jum  grämte  mad)t  und  bte  falfdje  2öei& 
fjett. 

galfdje  2Bei$l)ett  tjTS,  wenn  matt  bte  oberftäd)lid)ett 
Äenntmffc  für  grüublid)e  Äeuntnifie  fjalt,  unb  ftd)  barauf 
ütel  su  ©Ute  l)ält. 

galfdje  2öei$l)eit  fjt'S,  wenn  mau  (Td)  mit  bloßer 
SÄubrifett*,  ftesenfenten*,  $atalogetu©elel)r* 
famfett  »olljtopfct,  unb  ftd)  mit  fold)eu  außer  je  unbraud)* 
baren  9iacimd)ten  aitä  bem  Sanbe  be$  (Erfenuenö  be* 
gnügen  fann. 

galfdje  SGBc&fjeit  i(V$,  wenn  man  ftd)  burd)  ret$enbe 
unb  fyeqoevbcrbenbe  Silber  ber  groben  ober  feinen  $8oU 
lujt  ben  ©tun  für  lautere  Söafyrbctt  unb  ettangelifd)  reine 
©ttte  rauben  lügt. 

galfd)e  9ßei£l)ett  tjt'S,  wenn  man  (Td)  S3üd)ern  anwer* 
traut,  tk  in  3weifellabt)ritttl)e  führen,  unb  feinen  wofyfe 
tätigen  gaben  barretdjen,  an  bem  wir  und  mcbtt  tyx* 
auöftnben  fontten. 

galfdjc  5ß3ciöt)ctt  i$%  bte  bk  Drbmtng  im  £)ettfett 
unb  Jpanbeln  umfeljrt.  2)aö  eine  ©efefc  ber  Drbnmta, 
ijl  btefeö: 

ba$  Sftotfywenbige  suerjt; 
bat  9tü^ltd)e  nad)  bem  ^otfywenbtgen; 
ba$  Slogan  genehme  nad)  bem  9iotl)wenbtgen  unb 
5ftü|3lid)eu ... 


—       48       — 

5Iuf  bufem  ®efc&c  beruht  benn  and)  aller 
nüdjtcvne  SBewunfrgcbraud);  um  feiner  Sßidjtigfett  willen 
nrieberljol'  id)'d: 

ba$  sJiotl)wenbtge  $u  Slffererft; 
baö  ^lüt^lidje  am  ^weiten  £)rte; 
ba$  Slogan ge nehme  $u  Sffarfefti —   unb  nnr  att* 
bann,   wenn  bi'e  (Sorge  für  bat  @rfte  unb  3weite 
ein  Stittym  für  baö  dritte  überlaßt. 


€i*flkfife 

JDie  Gritelfeit  folgt  unö  nad)  bi$  tn  ben  Jptmmct  guter 
SBerfe: 

£)a  bie  übrigen  £apter  nur  auf  ber  Grrbe  fortrriecfyen. 


$  r  t  t  I)  t  i  i. 

SDer  üWenfd)  tft  immer  geneigt,  $u  glauben,  ba$  feine 
greifyeit  einen  SuwadiS  gewinne,  wenn  er  jene  feines 
9ßebenmenfd)en  »erminbert.     ©a$  ijr  ©elbftbetrug. 

@r  will  bie  feine  nicfyt  einfdjranfen  lajfen,  unb  will 
mtr  ju  oft  bie  frembe  eütfdjränfen,  will  ffd)  gegen  Slnbere 
ba$  erlauben,  wa$  er  Slnbem  gegen  ffd)  nidjt  erlaubet. 
£a$  itf  Ungeredjttgfctt. 

2öo  liegt  bie  HBurgel  jeneS  ©elbjlbetrttgeö,  unb  biefer 
Ungerechtigkeit? 

©cf>t  ber  $u  »«'*  fjutauf,  ber  fle  trt  einem  Verfalle 
ber  5D?enfd)ennatur  fudjt? 

3d)  benfe  nid)t: 

5lber  n>of)t  bem,  ber  fte  in  ffc^  $u  $erj*6ren  fudjt  — 
nad)  ber  Äraft,  bie  ifmt  gegeben  tfl! 


tt  t  i  g  u  n  g. 

©eine  Neigung,  wenn  ftc  überfliegt,  gießt  ftd)  ttiellcid)t 
in  gan$  aubere  Äauale  au$,  alö  bu  felbtf  jefct  uod)  nid)t 
glaubejt,  ba  fie  fid)  nod)  innerhalb  ifyrer  Ufer  l)dlt.    £er 

beffeve 


—     49     — 


befiere  Wann  läßt  ffe  m'cfyt  fo  fetcf>t  tum  Üeberfließen 
fommen —  «nb  pettfdjt  fle,  wenn  ffc  über  tne  Ufer  fyer* 
öuf  will,  mdcfyttg  $urücf. 


lieber  Eouffeau* 

Jute  SBa^eit  tft  auf  (£rben  fem  fo  unbefamtfeS,  fein 
fo  entferntes  2)ütg:  jte  liegt  m  ber  9?%.  Urfacfye  ber 
Ärantyett  nnb  JfpetOtngSmittel  ftnb  allemal  9^ac^6am.  ®e* 
funber  SWenfcfyenjmn  etneS  £age$  tft  mefyr  wertfj,  al$  alte 

«tfatfonnementS  aller  Saljrfyunberte. <£r  fjat  fftf)  V)on 

bem  2Bafyrfyett$wege  »ertrrt,  tfjr  guten  Sftenfdjen  befraget 
tljn!  <£r  tf*  buref)  (teile  (Gebirge,  burefy  (Sümpfe  gewan* 
belt;  tyat  aber  boefy  ba  mit  jtarfem,  wettern  23licfe  man* 
cf)e$  fcfyone  fyal,  manche  #6fye  *>on  gerne  gemefien,  bte 
ber  be(le  SEÖanberer,  ber  am  näcl)|ten  fcorbeigteng,  nicfyt  falj. 

5lber,  aber  ber  ©ctyroinbel  ergriff  tljn  auf  bem  ©e# 
bürge ...  Sfyr  guten  Sföenfcfyen!  lernet  and)  vom  @tfjtt>tn# 
bei  etneS  9!ftanne$,  lernet  feiere  dritte  tfjun,  bamtt  euefy 
ber  Taumel  im  Xfjal  ntcfyt  ergreife,  wie  tljn  ber  ©cfjwtn* 
bei  auf  ber  Jptye ! 


3.  9&.  \).  GaiitH  fltnmtf.  Stiften.  XXXViH.fcfr. 


50       ~- 


V. 

©in  paar  Seweife  fetneö  Seobacfytuttgggeifte^ 


1&  t  l  t  i}  gebung. 

SDer  gefegnete  Einfluß  ber  ®efe£gebung  auf  bett  morali* 
frfjcn  Suftanb  ber  Sföenfcfyen  wirb  auf  mannigfaltige  Sföetfe 
gefyemmet: 

2)urcf)  bte  Sföenge  ber  ®efe£e,  bte  ben  ©taat 
nur  nocf)  frdnfer  machen:   prius  vitüs,  nunc  legibus  (et 

yitiis)  laboramus. 

£)urcf)  fcfyletfjte  Jpanbfjung  ber  weifen  ®e* 
fefce,  befonberä  wenn  bie  Grxecution  ben  Beamten  ntcfytö 
eintrat. 

£)urcf)  bte  ©leicfygulttgfett  beö  SßolfeS  gegen 
alte  ®efe£e,  bte  entfielt  au$  ber  ©ewofynfyeit,  $u  fefyen, 
wie  aud)  bie  beften  ®efe£e  ntcfyt  beobachtet  werben,  unb 
fofyin  ofyne  grucfyt  geblieben  fmb. 

2>urcfy  eine  willftirlicfye  23efefcung$art  ber 
$femter,  bie  alle  Sftacfyetferung  ber  gasigem  erftitfr,  unb 
allen  Weiterungen  unb  Empfehlungen  Sföutlj  unb  gcwon* 
nen  ©piel  macfyt 

Ttvixti)  bte  beut  SBolfe  anftoßige  (Sitte  ber* 
jenigen,  tton  benen  e$  befannt  ift,  baß  ffe  auf  ©efefc* 
gebung  Grtnfluß  fyabtn.  2Ber  bat  SSolf  leiten  will,  mu$ 
bei  bem  SBolfc  Vertrauen  fyaben. 

£>nrrf)  ben  allgemein  werbenben  SBolfS* 
glauben,  baß  ba$  Bonum  Commune  nur  ber  %tib,  nur 
baä  flleib,  nur  ©efefcformel,  unb  bie  23ermef)rung  ber 
abgaben  ber  näcfyfte  3wecf,  ber  ©etjt  ber  ©efefcgebung  fei), 

25urd)  Äußere  3Sermifcfjung  berSBolfer,  ofyne 
innere  Harmonie. 


— -      51       — 

€  t  c  t  ü  t  t — 

Qttwai  (SljaraftertjHfdjeS  fcon  ber  fyieftgen  £ectüre 
tft  t>it  Zieht  $u  33rod)üren,  wenn  fte  aud)  nod)  fo  fdjledjt 
ffnb,  ober  $u  fogenannten  Safcenjlücfen,  bie  aud)  bcm 
fyofyen  ^>66el  Dtoerffon  marfjen» 

(^m  großer  £i}etl  ber  gejitreten  ©t&nbe  tteöt  gar 
nid) t^*  gran$6|tfd)  reben  unb  C^ttquettc  tjt  tfym  a Heilt 
3Biffenf#aft. 

Ueberfyaupt  wirb  Ijier  bau  £f)eologifdje  wenig  ge* 
trieben  unb  gefd)ä£et,  23ei  Slfabemiften  nnb  anbern 
jungen  SBielwifiern,  bie  pfyilofopfyifd)  *fd)6ne  ®eifter  unb 
leid)t  berittene  Jpijlortfer  fe|>n  wollen,  tjt  £ljeologu 
ein  ©pottname* 

@o  jlefjet  ba$  Singlem  ««f  &**  3Bage  ber  fyieftgen 
Literatur.  

6  e  t  f  t  1  i  d)  k  *  i  i, 

3Dte  Defonomieforgen  befcfyweren  bei  Stelen  Un 
@eifr,  baß  er  (Trf)  nid)t  $um  9?ad)beiifen,  tum  Umfjer* 
flauen  im  Greife  feiner  «Pflichten  erzwingen  mag. 

2. 

33iele  ?anbgetfflid)e  fjaben  faum  ®elb  genug,  ftd)  aud) 
nur  wenige  33üd)er  an$ufdjajfen,  oft  aud)  wenig  3  c  tt 
jum  2efen,  unb  wollte  @ott!  nidjt  and)  $u  wenig  ®e# 
fdjmatf  am  £efen. 

3. 

£)ie  ®et(Hid)en,  bie  ftcf>  fcfywingen  wollen,  ffubiren 
unb  prafticiren  bte  fRcd)te,  unb  mefyr  alä  @iner  rechnet 
ftd)'£  $u  groger  Grfyre,  wenn  bte  %wte  tton  ifym  fagen:  25  er 
£err  tterftefyt  fid)  redjt  auf 6  punctum  Juris. 

Sie  SOBeltgeifHidjen  fmb,  wenigstens  in  unfern  ?anben, 
fefjr  ifolirt,  fyabcn  feinen  fejten  9ieruS  untereinanber,  unb 
Seber  fällt  unb  (leljt  für  fid)  allein;    biefer  Mangel  am 

4* 


—       52       — 

gemeutfcf)aftlicf>en  Sntereffe  fcf^abet  tyrem  Bnfeljen  wnfr 
ber  3Birffamf  eit  ifjreS  ^ifcrö. 

5. 
(Einige  fangen  bie  SSerbefferung  be$  QxleruS  bamit 
an,  baß  jfe  bie  SBeracfytung  befieiben  erleichtern  unb  be> 
gmtftigen:   tat  Ijeißt,  ben  ©trom  tton  aKen  ©etten  ab* 
gapfen,  «m  tyn  groß  gu  machen. 

6. 

2>te  grage,  M*  M  **«'*  GW  äftejlen  aufbringt,  t(l 
btefe:  fyaben  wir  *Pj!an$fd)ulen  ber  beffern  ©eiftlicfjfeit, 
t>ie  ba$  SWaß  biefeS  Samens  gan$  erfüllen? 

7. 

25et  meinen  geringen  $emtrmffen  »on  CK enf cfyen 
Ijab'  ta)  borf)  fcfjon  unfcfyäfcbar  gute  Sanbpfarrer 
fennen  gelernt,  diu  einiger  folcfyer  fyat  in  meinen  Singen 
einen  großem  SOBertlj  alö  alle  Üöelteroberer,  «nb  bteß  tjt 
fefyr  wenig  gefagt.-  Denn  im  ©ttllen  ©uteö  tfyun,  nnb 
ungebanft  fegnen,  gilt  meljr,  al£  alle  geraufcfymacfyenbe 
Unternehmungen,  6ei  benen  tat  beginnen  Äüljnfyeir, 
ber  gortgang  ®lücf  unb  tat  @nbe  ©leidjgeroicfyt 
jttnfdjen  glud)  unb  (Segen,  unb  gewoljnlid)  Uebergeroicjjt 
be$  erflew  über  ben  lefctern  i|t. 


ßlnisttertüan&tfdjaft. 

freilief)  ifit  bie  SBerwanbtfcfjaft  ber  ©ettfer  Jpauptfacfye  im 
D^etdje  ber  ©eijler;  aber  aud)  tfc  SSerwanbtfctjaft  be$ 
23lute$  ijl  im  D?ctrf)c  ber  9D?enfd)en  eine  Slrtebfeber  ju 
tttelem  ©Uten,  tat  ofyne  ftc  unterbliebe. 

<5ie  unterhalt  $.  S3.  baö  23anb  ber  allgemeinen  ?tebe. 
£)urd)  ftc  tt>trb  eine  gamilte  an  bte  anbere  gefnüpfet,  unb 
fo  reicfjt  tat  S3anb  fcon  einem  *pole  bit  tum  anbern  l)in. 

<5ie  erfy&lt  unter  Sföenfcfyen  einen  Unterfcfy'eb,  ber  t)on 
großem  9iufcen  ift,  ba  bie  ßinber  in  tit  Sßförbe  unb 
fKetcfjtfyitmer  ber  Altern  eintreten. 


-T-       53       — 


Sie  erleichtert  unb  tterfüßet  bie  fonft  uttcrtrigltdjcrt 
23efcf)werben  bcr  23Übung  Sfnberer,  ba  man  feine  Kinber 
wie  ftd)  felbft  anfielt,  unb  fid)  felbft  in  feinen  Kinbern 
liebt;  tf>r  2ob  für  fein  eigene^,  tljr  ©lud  für  fein  eigene^  l)dlt. 

gür  bie  5öa^rf)eit  be$  legten  SBortfyeileS  geben  bie 
Stiefmütter  bie  eben  nidjt  angenefmttfen  SSeweife;  weil 
tyrer  Siebe  bie  (£ml)eit  be$  33fate$  ntd)t  $u  £ülfe  fommt, 
fo  wirb  ftc  fd)wad),  ober  aielmeljr  nie  ffcarf  genug.  Selb(t 
bie  Unfdjulb  ber  Kinber  Ijat  für  fie  feinen  9*eij  —  benn 
eö  tft  nicf)t  tljr  33lut! 


las  alte  tiatedantr* 

5D£an  fyat  tton  ber  «politif  ber  Staaten  eine  tyotitit  für 
<prfoatmenfd)en  abflra^trt,  unb  e$  i|t  beinahe  einer  ber 
fd)impflid)fceu  Warnen  geworben,  wenn  man  dinen  ein* 
faltig  nennt. 

23et  unfern  SSoreltern  war  2llle$  fo  gerabe  weg,  unb 
ofyne  Herstellung;  hin  Kompliment;  hin  Wein,  bat  ein 
3a  bedeuten  follte;  betrügen  unb  i'ügen  war  etwaS,  ba$ 
unefyrlid)  mad)te;  2Bortfyalten  War  abelig,  bi$  %nm  Heber* 
mag,  ba  man'3  and)  ba  ntd)t  $urücfnefymen  wollte,  wo 
Söortfyalten  wiber  spflidjt  war. 

3efct  i(l*6  alfmdfylig  anberS  geworben,  tin  Wlann  ofme 
Komplimente,  ol)ne  ga^on  ift  fo  lacfyerlid),  al$  einer  mit 
einer  Knotenperrüque  nnb  3roicfelbart. 

C<  ift  bie  Sitte  feinet  geworben,  wenn  fiel)  nur  mit 
ben  Plumpheiten  nid)t  and)  ber  beutfelje,  münnlicfje, 
gerabe  Sinn  burd)  baö  ^oliren  tjhtte  wegwehen  lajfen! 

?ieber!  follft  bn  bid)  etwa  nad)  meinem  9?atfye  wieber 
nm  eine  Knotenperrüque  unb  nm  einen  SwtcMbart  um* 
fefyen?  9iid)t  bod),  nur  ben  männlichen,  geraben  Sinn 
beö  alten  beutfdjen  $aterlanbeö  follen  wir  mit  ber  Knoten* 
perrüque  unb  bem  Swirfelbart  ntdjt  jugleid)  abtfyun  lajfen. 

3d)  will  ein  £>eutfd>er  fc^n! 


—       54       — 

(Eingang  W  ttemtfion  einer  bttüxn  $ob$tib\$l 

©o  eüte  «prebigt  ift  unter  un$  aUemal  eine  gh'tcfrtdje 
(jrrfcfyeüwng.  308er  e$  nod)  nid)t  öergefien  f)at  (unb  leiber 
werben  wir  noef)  oft  barem  erinnert),  welcf)  ein  f)bd)\t 
tterborüener  ©efcfymatf  in  biefer  51rt  ?o6*  unb  ®elegen< 
fyeitSreben  unter  unö  gefyerrfcfjet  fjat,  unb  pm  Xfyeii  noef) 
l)errfcf)t,  bem  muß  e$  ein  erfreulicher  2lnblicf  fetm,  wenn 
er  biefe  dtete  in  bie  £anb  nimmt  Grin  unbeutlid)  »er? 
worreneS  ^terogfv>p^tfc^ed  3?ug,  ein  ©emengfel  üou  fpü> 
jtnbigen  giguren,  t>om  Slfterwifc  erfnnben  unb  aufammen* 
geflebt,  baö  e6en  fo  fciel  9£u$en  fiiftete,  afö  wenn  ber 
sprebiger  eine  ©tunbe  lang  Seifenfugeln  gebfafen  f>drte, 
unb  woburef)  man  bie  göttliche  ber  fünfte  ju  bem  tief* 
ften  ®rab  iljrer  Grruiebrigung  Ijerabwürbigte,  bau  tyeQe 
dne  @()ren*/  ober,  wenn  ict)  t>en  eigenen  Warnen  nennen 
fotf,  eine  $rän$elprebtgr.  £)er  vernünftige  %Jlann 
gieng  mit  Unwillen  basou,  unb  ber  Unwiffenbe  riß  Singen 
unb  Wlnnb  auf,  unb  fytelt'S  für  recfjt  fcfyon,  weil  er  fein 
2öort  t>er(tanb. 


—      55      — 


**jr 


groben  bed  ^raftifrfjen  ©cfyriftbtfracfytettö* 


(sie  fasert : 

3ft  0abbatf)  i)eute,  man  fcatf  traö  ßett  ttirf)t  fort- 
tragetu 

Äattgc  fasert  bte  Sitbe«  mit  netbiföen  Sfugen  ba$  Sfaffcr* 
orbentfidje  an  SefuS.  3tt  iljrer  fJJJtttc  geboren,  war  dt 
nid)t  wie  |te,  f)anbcfte  turfjt  wie  fte,  ©eine  £ef)re  war 
über  t()r  ?ei)rt)ermogen,  feine  £l)aten  über  ifyre  Äraft.  3u 
gefteljen,  bag  @r,  wie  (Te  qfeneh  fonnten,  fyofyeren  Ur> 
fprmdjeä,  unb  mit  fyofyeren  gaijtgfetreit  sunt  ^fjeven  3telc 
auögeruflet,  unb  gefenbet  fep,  ba$u  waren  iljre  £er$en 
nicfyt  geneigt —  bte  llrfacfye,  warum  fte  ftd)'ö  nid)t  $u 
©inne  fommen  lajfen,  nicfyt  glauben  wollten. 

2)teß  i(l  ber  ©ang  fo  m'eter  [etbenfdjaftlicfyen  SBeur* 
tbeilungen,  ber  ©ang  ber  fyamifcfyen  23eracf)tung.  Sfflan 
will  bie  Singen  gefd)[ofi*en  Ijaben,  will  nid)t  fe^ett,  will 
unrecht  feljen;  baö  <$utc  wirb  alfo  auä  bem  ©efid)t^ 
punfte  gerücft,  alte  ^Beübungen  werben  gebraucht,  um  nur 
auf  einer  &tite  ettvaü  236feö,  fcermeintlid)  53ofeö  qu$$u* 
fyuren,  um  ber  ?eibenfd)aft  ?uft  $u  madjen,  unb  mit  %iU 
ligung  be$  SBerflanbeS,  ben  ba$  £er$  umgefKmmt,  baä 
@ute  bofe  $u  nennen» 

X)ie  £auptfad)e  ber  $efd)id)te  Sefu,  bie  9ütf)tanerfen* 
nung  be$  ©roßen,  bau  au$  3fym  feuchtete,  unb  bie  2iufc 
bürbung  beö  25ofen,  beflfen  @r  nitf)t  fdbig  war —  er* 
eignet  ftcf>  im  kleinen  unter  unö  atte  Sage* 


Ciebet   eure   Jfetnfce, 

©ü§  tfi  bie  9?acf)e  bem   befeibtgten  ^enfcfyen,   unb  ff< 
tfl:  ifjm  »erboten* 


|P      56      — 

Denen,  bie  if)m  welj  getfjan,  woljftljutt,  bagegen  em* 
pSrt  fid>  bie  gan$e  9iatur  beä  9ttenfd)en,  unb  e$  tft  tym 
geboten»  —  Da  entfielt  benn  ber  große  (streit  in 
einem  9flenfd)en,  fycv  Weip  ber  fußen  Vtaty,  ha  *Pflid)t 
ber  btttern  gembeSliebe! 

Groangeltum,  @»angelium!  toaü  bübefl  bu  für  £el> 
ben  an$  ben  9ttenfd)en,  wenn  fte  ftd)  »on  btr  bilben 
raffen  —  benn  bu  entfcfyeibefl  btefen  $ampf  für  bie  bittere 
*Pfti#t  gegen  bie  fügen  9?ei$e.  Du  legeft  fdjwere  Saften 
auf  hk  9föenfd)enfd)ufter:  aber  wenn'3  geringe  wdren, 
gehörte  wofyl  Jnelbenftmt  ba$u,  (Te  $u  tragen? 

Du  legejt  fdjwere  £aften  auf:  aber  giebft  Du  aud> 
Äraft,  fte  gu  tragen?—  2>u  gtebft  (te ;  groß  ift  baS 
23eifpiel,  baö  2)u  aufzeiget*:  Der  JBater  im  £im* 
mel  lüßt  bie  ©onne  über  Gbntt  unb  23ofe  fd>ct* 
neu:  fet)b  »ollfommen  wie  euer  SSater  im  $inu 
m  e  l.  Dieg  SBeifpiel  werft  ben  9tfad)al)mung$trieb  im  unö, 
tum  23eweife,  bag  bie  Statut  beg  üflenfcfyen  ©otteS  <£bcx\e 
bilb  ijt,  weil  in  iljr  liegt  ein  5trteb,  bem  äljnlid)  ju  wer* 
ben,  ber  fte  fdjuf! 

©rog  ifl  baä  S3eifptel,  bat  bu  aufoeigefl  an  bem 
©ofme  be$  SSaterö :  Sater,  SSater!  »erjeil)  ifjncn, 
benn  fte  wiffen  nid)t,  wat  fie  tfyun.  Dieg  f8eu 
fpiel  wirft  jlarf  auf  bie  Statut  beö  Sföenfdjen,  autn  23e* 
weife,  bag  wir  ©ewalt  (jaben,  tfinber  ©ottcö  ju 
werben,  »oll  Sföilbe,  wie  ber  S3ater,  »oll  2ie6e,  tok  ber 
©ofyn. 

©roß  iflt  beine  SBerfyeißung,  bie  bu  und  m'S  Jperj 
legefl:  2Öie  bu  »ergiebft,  fo  wirb  bir  »ergeben. 
SDBenn  Origennufc  ein  eiujigmal  am  rechten  Orte,  fo  ba: 
3d)  will  »ergebeu,  bamit  and)  mir  »ergeben  werbe.  3Ben 
bie  ©roßmutf)  ber  £ugenb  nid)t  ju  ifyr  locft,  btn  treibe 
wenigftenS  ber  Grigennufc  $u  ifyr. 

gürdjterlidj  ijt  beine  Drohung:  SfBer  nid)t  »ergiebt, 
bem  wirb  nidjt  »ergeben  werben.  SGBenn  ber 
(Jigennufc  M  ber  SBerljetßung  nodj  ntc^t  rege  geworben, 
fo  mn^  er'S  bei  ber  Drohung  gewiß  werben. 

£rojfreid)  i(l  beine  £efyre:  23etet,  unb  e$  wirb 
cud)   gegeben  werben;   ©Ott  giebt   benen,  bte 


57       — 


ifjn  barum  bitten,  feinen  guten  ®et|f.  SBcnn  id) 
alfo  bte  Äraft  brause,  Die  id)  Ijabe,  unb  einer  großem 
bebarf,  fo  wirb  (Te  mir  gegeben. 

fyabc  £>anf,  f)a6c  £>anf,  <£ttangelium !  3^td)t  nur 
lege)*  bu  fdjwere  ?afhu  auf  ttc  6d)ultern  ber  2föenfd)en, 
bu  giebji  and)  ßraft  ba$u. 


2Ut3  Iren  Itndjtm  wertet  tyv  fte  erkennen. 

SfBemt  id)  mid)  Bon  bem  Sinne  biefer  28orte  in  meinen 
^Betrachtungen  feiten  laffe,  unb  ben  großen  Raufen  ber 
ßfyrtflten  barnaef)  richte,  fo  bemerfe  id)  breierlet  ©attungen, 
bie  beä  Samens  md)t  wertfy  finb,  hm  ffc  tragen. 

&  giebt  @ljri|ten,  bie  üon  ben  Ungläubigen  buref) 
nidjtä,  al$  burd)  ben  tarnen  unterfdjieben  jtnb:  forgloS 
in  (Backen  ber  Religion,  bloß  auf  t>a$  SSergänglicfye  l)in* 
fdjauenb.     9tamen$d)rtfl:entl)um! 

@ö  giebt  (griffen,  tk  ftd)  fel6fi  betrögen,  nnb  für 
glcutbtg  galten,  weil  fte  ba$  3^fJ«onielle  beobachten, 
©elbftbetrug! 

(£$  gte6t  Triften,  bie  and)  Slnbere  betrugen  wollen 
baburdj,  i>a$  fte  bie  garbe  ber  SKeligtofen  tragen,  um 
ifyre  großen  Sajter,  hk  $x\\d)tt  tfjreä  JpeqenS,  ju  »er* 
bergen.     ^fyarifä  i$mu$! 

Sie  öon  ber  erftem  ©attung  aetdjnen  fid)  burd) 
©leicfygültigfeit,  W  *>on  ber  imiten  burd)  Slnljctng* 
ltdjfett  an  ba$  Sleußere,  bie  tfon  ber  britten  burd} 
©cfyeinfyeiltgfeit  au$. 

3d)  fyalte  biefe  brei  für  Uc  großen  geinbe  beö  praftt* 
fcfyen  ßl)rt|lentl)um$. 

£uk.  I,  26.  —  :c, 

@6en  ber  £err,  ber  *>or  fed)S  Monaten  feinen  Gntgel 
bem  3ad)aria6  gefanbt  fjatte,  fenbet  jefct  feinen  <£ngel  $u 
SQJarta,  bie  friü  unb  ungefannt  in  9ia$aretl)  wohnte. 

2)iefe$  ijt  ber  ©ang  göttlicher  Slnfialten.  @r|t  2Öar* 
tung,  nnb  Darren  —  fo  lange  3*it  SSerfyctßuugen,  unb 


—       58       — 

$orfjett)erfitnbtgungett  Safyrfmnberre ,  unb  Safjrtaufenbe 
bnrrf)  —  unb  wenn  bie  (^rfutfung  fommen  füll,  ba  bricht 
Grin  ©iegel  be$  5luffd)fuffeö  nad)  bem  anbern,  (£m  S3otc 
nad)  bem  anbern,  imb  mit  Wlad)t  bränget  ftcf>  bte  du 
fullung  fyeran. 

Dein  (falaubt  tjat  irtd)  gefimfc  gemadjt. 

SSt'e  mug  benu  unfer  ©laube  befdjajfen  fe^n,  um  Mnö 
gefunb  $u  machen? 

@o  m'el  td)  einfefje: 

Eifrig  im  9?ad)fud)en; 
Scmöt^g  tm  Unterfuc^en ; 
(SJefyorfam  tm  ausüben. 

2(u$  Mangel  beä  (^tfcrö  fjaben  ttrir  fo  fciele  Aalte, 
au$  Mangel  ber  2)emutl)  fo  me(e  3  weif  ein  be,  au^ 
Mangel  beä  ®efyorfamö  fo  Diele  £aflerljafte  in  bem 
ßfjrulenöotfe.  

Jttartlja!    fru  ängftigeft  tridj  k. 

3ßa$  fyter  20?artf)a  tfjat,  bte  in  iljrem  @ifer,  bem  ge* 
liebten  ©afte  3efu$  aufzuwarten,  ifyre  ©cfywefter  fd)alt, 
t>a$  fte  nid)t  eben  auf  bte  2lrt,  wie  fte,  tf>rc  £tebe  unb 
#od)ad)tmtg  gegen  3efuä  äußerte:  bau  gefd)iel)t  fo  oft 
and)  öon  guten,  gotte$fürd)tigen  beuten,  bie  ten  £icnft, 
ben  fte  ©ott  erwetfen  wollen,  für  eigentlichen  ©otte&* 
bienjl,  unb  aKeö  2lnbere  verloren  achten,  roa$  nid)t  mit 
tfjren  Gegriffen  unb  mit  ifyren  SOBerfen  übereiufommt. 

£)arau$  entftefyen  fo  oft  bie  ungerechteren  Urteile, 
nad)  benen  man  ben  Sffianbel  feineö  $titd)riften  richtet 
UBenn  Griner  mehrere  3eit  in  ber  $ird?c  mit  33etcn  in* 
bringet,  ber  Rubere  milbtfyattg  gegen  bie  2lrmen  i|t,  ber 
dritte  allen  6ffentlid)en  Vergnügungen  abgefagt,  fo  ur* 
feilet  ber  Grrfle,  baß  fein  ^cadjtfcr,  ber  nid)t  fo  »tele 
3ett  bem  ®ebcte  wtbmet,  ofyne  grommtgfett  fet> ;  ber 
3wcite,  baß  fein  33rubcr,  wenn  er  nid)t  fo  ttiel  ?Ifmofen 
gtebt,  feine  d)ri|ttid)e  9iäd)flenliebe  f)abe$  ber  dritte,  bag 


—     59     - 

fem  9lad)bax,  ber  bei  äffentlicfyen  £ujlbarfetten  erfcfyetnt, 
ein  irbifcfyer,  auSgelajfener  5Kenfcf>  fet).  Unb  g(eid)tt>of)t 
fonnen  äffe  tiefe  Urteile  ^6ct)ji  falfcf)  fet)rt.  @ö  famt 
bem,  ben  ber  (£rjle  tterbammt,  nicfyt  am  innerlichen  ©e* 
bete,  bem,  ben  ber  3^ette  fyart  richtet,  ntd)t  an  23ruber* 
Hebe,  bemf  ben  ber  dritte  »ewrtfyetlet,  nicfyt  an  cfyrijfr 
lieber  Mäßigung  fehlen. 

£)er  genfer  ift  in  bem  fdjalf^aften  ober  wenfgffen$ 
fcfyieffeijenben  2(uge  beä  D?td)terö,  ber  ni(f)t  2JtteS  red)t 
auf  bte  2Öage,  ber  auf  ba$  2feußerlici)e  guütel  ©etmcfyt 
legt  Unb  (5f>rtfru$,  ber  #err,  fagt  3ebem,  rcaS  @r  9D?ar* 
tfja  gefagt,  bie  jtcf)  bei  3fym  besagte,  baß  ifyre  ©etyroepte* 
müßig  ba  bei  bem  Jperrn  ftefjen  bliebe,  unb  bie  Arbeit 
barüber  in  ifjrem  Jpauäbtenfle  öerfdumte;  ber  Jperr,  fage 
%  faßte  tfjr:  QnneS  i(l  notfjwenbig! 


. 


—     6o     — 


VII. 


Ridicula  tmt)  ein  paar  Mirabilia, 

mit 
Fur$en  3(nmcrFungen  für  mein  #erj, 

(3u  lefen  In  ben  ©hinten   ber  büflern  Caune.) 


3Rit  tiefer  Huffärift  fanb  ft#  ein  £eft  unter  feinen  papieren,  bar* 
in  öfferlei  UnterMHenbeg  aufgejeieftnet  war.  9ßeil  auety 
fcarauS  fein  @efd)matf  erhellet,  fo  Ijabe  id)  Grinifleö  bwon, 
pr  Unterhaltung,  mitteilen  wollen.  Denn  »er  roiu" 
nicfyt  flerne  unterhalten  fepn? 


JPas    3Uftam*tti. 

©a  ber  ©raf  9> auf  bem  (Sterbebette  war,  fragte 

matt  um:  ob  er  fem  £e|tament  mad)tn  wollte?  Sftein, 
fagte  er:  @$  fyat  unfer  Jperr  $wet  gemacht,  unb 
wirb  fetneö  gehalten! 

$eme$£  Sfjr  Triften!  gilt  ba$  and)  Born  ^weiten? 
G£$  t)ti$t:  Baratt  wirb  Sebermann  erfennen, 
baß  tt)r  meine  3tinger  fe*)b,  wenn  tfjr  einan» 
ber  lieb  fyabtt,  toit  id)  eurf)  geliebet  fjabe! 


fieitr*  Parteien  Ijaben  Kedjfc, 

^wei  Dritter  famen  bei  einer  Säule,  t>ie  auf  einer  ©ettc 
ein  golbeneö,  anf  ber  anbern  ein  ftlberneS  23ruftbilb  $eigte, 
$ufammen.  (Sie  jranben  gegenüber.  £)a$  ift  eine  fct)6ne 
Slrbett  öon  ©über,  fagte  einer;  ba$  ift  eine  fd)6ne  Arbeit 
»on  ®olb,  fagte  ber  anbere.  ©ie  ftritten  fo  lauge,  bi$ 
fte  bie  ©tanbplä&c  wecfyfelteit.  —  £a  formten  ffe  jtdj 
beö  3anfeö,  unb  fanben,  baß  fte  beibe  üicdjt  gehabt 


—     61     — 

£)te  ©efd)fd)te  unferer  fcetfen  ^tf^utationen !  9?ur 
©djabc,  baß  wir  nid)t  and)  unfere  (Btanbpläfce  fo  leidet 
wed)feln  fonnen,  um  unfere  ^or^etten  fo  balb  $u  füfy* 
len,  wie  tiefe  Dritter! 

©er   Dialog. 

©er  93ifd)of  *  *  fam  auf  ber  3agb  $u  dn^n  jtougen 
£irten,  ber  fprang  unb  Rupfte.  Da  ergab  flefy  folgen* 
be$  ©efprädj: 

23.  Sßöarum  fo  ruptg  ? 

jp.  SOöarum  fottt'  t*  nt'djt  fofiig  fet>n?  Sc^  fab* 
neue  ©cfjufye,  unb  ba$  Satyr  fed)3  ©ulbeu  £olm, 
uub  befomm'  ü&er'S  Satyr  nod)  metyr! 

23.  ©ctyau,  td)  6tn  auc^  ein  Jptrt! 
£.  2öo  tyutejt  bu  bemt? 
23.  3n  ber  ©tabt,  iety  tyab'  metyr  £otyn,  als  Hl 
$.  @o,  tyaffc  bu  metyr  ald  iety?    SDÖirjl  tyalt  größere 
<5d)..  tyaben! 

•       *       * 

@o  uttgt  jeber  gewöhnliche  Slftenfd)  jebett  anbern  nad) 
ficty,  nur  metyt  allemal  fo  faltblutig  unb  nau>  wie  biefer 
£irtenfnabe.  

Wtt  2l&erlafe« 

Söie  ber  Urfad)en  Diele  ftub,  nun  e$  warb  geraden  unb 
befcfylojfen:  3tfannettd)en  follte  ttyr  junges  23lut  lajfen. 
Vlad)  wotyl  unb  grunblid)  tyerge6ractyter  ©ewotyntyett  warb 
ber  Äalenber  aufgefetylagen,  unb  t>k  Slberlagtafel  mit  ber 
•ftoljtngnette,  auf  ber  ein  *DJann  ober  grofd)  mit  7  Linien* 
firietyen,  wk  mit  (te6en  ©eilen  auSgeftrecft,  batyängt,  um 
Watf)  gefragt  9?un  tyteg  e$  am  12.  fetylimm,  am  15. 
gut,  maityt  gut  23lut,  am  14.  gut,  tterfprictyt  langes  ?e* 
ben,  am  15.  gut,  frifd)e  fetyone  garbe.  —  2Jd)  «papa, 
am  15.,  fprad)  9?anttettctyen. 


—       62       — 

3ft  nur  tton  ben  £6cf)tern  be$  vorigen  3afyr$ef)tib$ 
ja  »erftefyen  :  benn  imfere  Äalenber  jinb  ja  »erbefiert, 
unb  fyaben  jtcf)  bereit  aufgefläret. 

©er  flute  Katl), 

©a  bte  Bleiernen  JBrunnenrofyren  wegen  be$  SKegenwefr 
ter$,  ba$  im  legten  £erbfte  etwas  langer  angelt,  t)er> 
fcf)tammet  waren,  unb  ben  hinter  burd),  wegen  ber  ge* 
ringen  Bewegung,  ba$  3öaflfer  in  ben  Jttofyren  einfror, 
warb  D?atfj  gehalten,  wie  bem  Uebel  abhelfen  fei),  nnb 
man  rietl),  bog  man  DuetffHber  in  bie  bleiernen  9?6fyren 
gießen,  unb  bamit  2uft  machen  foßfte*  £)od)  ber  SBinter 
öergieng,  bePor  man  bie  Sota  jufammenbracfyte,  unb  fo 
trauten  bte  dtfyxen  felbft  wieber  auf. 


£>a  fjeigt  e$  benn  woljl  aucfy:    fommt  3eit,   bringt 
fftafy  —  unb  ber  fofibarfte  i(l  nicfjt  immer  ber  bejte ! 

©er    ©eifcfufe. 

3«  9^  9ten3  &ie  gaffrtacfytälußbarFeit  &te  ÖeScn  bie 
5ifcf)ermtttn)od)e  $u.  Da  geriet^  Filter  auf  ben  Grmfaff, 
gieng  and)  auf  bie  D^eboute,  unb  nafym  einen  ©eigfug 
»erbeeft  mit  fttf).  9iad)  ein  paar  Weisen  lieg  er  ben 
©eigfug  fefyen,  unb  machte  ftcfy  unjTcfjtbar.  9?un  lifpelte 
@iner  bem  Slnbern  in'ö  £)f)re.  2)er  (bewerfen  verbreitete 
ffrf)  wie  ein  Lauffeuer.  2ftfe$  rannte  sunt  Sfteboutenfaare 
fyinauS;  Einige  fielen  in  SQSinfeln  fcor  ©cfyrecfen  nieber, 
unb  ber  23att  enbete  ftdj  bamit,  bag  man  ben  tyatet 
fommen  lieg.  ^  ^ 

@o  t^ut  ber  $Qa1)n,  wa$  bie  Vernunft  m'djt  er*« 
zwingen  fonnte  —  machte  einer  £f)or!jett  burefy  eint 
jweite  ein  Qrnbe.  

5)te  Öertoed)ölutt0  tftt  feopfe, 

@m  Gegner  t)attc  eine  Grippe  mit  wacfyfernen  ®e(Ta> 
tern.     ÜBeil  tiefet  nun  gebrecfylidje  giguren  waren,  fo 


—       63       — 

waren  fte  fo  gerichtet,  baß  man  Un  Äopf  &om  Rumpfe 
trennen  fonnte.  dv  (teilte  auf  fetner  Grippe,  wie'ö  ge* 
bräucfylitf)  war,  bte  ©efcf)icf)ten  ber  fdibd  *>or. 

3nm  Unglücfe  tonnte  ber  Mfttt  jur  tt>trf>tfgflen  Seit 
feines  5lmteö  nid)t  gegenwärtig  fepn;  nnn  mußte  ber 
Ärippenbau  Um  $ird)enjungen  überlafien  werben,  ber 
ffd)  ntrf)t  baranf  »erftanb,  bte  rechten  $6pfe  auf  tljre 
Rumpfe  gu  fefcen. 

£>a  tarn  benn  ber  $opf  ber  fyimmlifcf)  *  fanften  WluU 
ter  3efu  auf  Un  D?umpf  beS  l)6Hifd)*wilbcn  £erobe$, 
unb  ber  $opf  be$  JperobeS  auf  Un  D?umpf  Sföaria  ju 
flehen. 

*  *      * 

£iefe  $opfuerwecl)§lung  gcfcf>te^t  im  Saufe  ber  Din* 
ge  fefyr  oft:  ba  ber  üflann  mit  großem  (Sinne  ben  spfhtg 
jieljt,  unb  ber  mit  Um  flehten  an  Um  9?uber  ftfct. 

Salus    publica    summa   lex. 

2Cl$  bte  gil$fd)uf)e,  fagt  bte  £egenbe,  ankamen,  wollten 
üt  einer  großen  <5taU  bte  23aber  mit  ben  Jputmadjem 
g>rosefle  anfangen;  benn,  fagte  bte  gefragte  gartet,  fo 
werben  bte  23etnbrud)e  feiten. 

*  *      * 

@o  fprtdjt  unb  fyanbwerft  jebeS  Jpanbwerf,  jebe 
freie  Ärotft,  jebe  SOöijTenfdjaft,  fobalb  ffe  fiel)  jnm  Stele 
matyt,  unb  vergißt,  t>a$  jte  nur  Mittel  i% 


X\on  Iren  Öätern  \i\tif  ittüttern  unter  im  faUvolkc. 

£)ie  £od)ter,  eine  ®an$,  fe|te  ffd>  eine  feftone  $auU 
auf,  unb  fam  gum  SSater,  um  iljm  greube  $u  magern 
„Die  £au&e  wäre  fdjon  recfjt,  mein  Äinb !  nur  follte  ber 
tfopf  anberS  fetm."  90öa$  Äopf!  ftel  bte  Butter  ein, 
Ut  Seute  fe^en  boefj  nur  auf  bte  #au6e. 


—       64       — 

Darum  ftnben  faVecrjte  Sucher  großen  2f6fa&.  Denn 
e£  giebt  unter  ben  Sefern  wenig  SSdter,  bie  auf  be«  Äopf, 
unb  »tele  Mütter,  bte  auf  bk  fyanbz  feljen. 

Der    2lrl*qiiitu 

@m  franjo'ftföer  <Scf)aufptercr  fragte  einem  Sfladjbar  fein 
freubenlofeS  Seben.  <£m  dritter,  ber  tfyn  nid)t  rannte, 
jagte  $u  tym:  ÜW  in  t>tc  Äomöbie,  ba  macfit  bir  ber 
3lrlequin  ju  ladjen  genug!  2lcr),  ber  bin  icf)  felbfi,  fagte 
er,  aber  icr)  r)abe  mtet)  barüber  noer)  nie  gefreut! 


&  muß  alfo  $weterlet  Sweater  geben,  eineS,  wo 
bte  greuben  unb  Reiben  bloß  nacr)gear)mt  »erben,  eilt 
anbereg,  wo  fte  in  Natura  gu  £aufe  ftnb.  Der  klügere 
forgt  $uer(r,  baß  fein  unficr)tbare$  £r)eater  wofjl  befMt 
fc9-  

M  1  r  a  b  i  1  i  a. 

©te  muntern  DSeifenben  auf  einem  spoftwagen  fpecultr* 
ten,  wie  <Te  ffer)  gegen  Sttäuber  fct)ü£en  fännten.  Qritt 
junged  üfläbcfyen  war  nafeweife  nno  fcr)wafcr)aft ;  icr)  Ijabe, 
fagte  fte,  meine  Söanfnote  »on  200  9>funb  in  meinem 
©ct)uljabfa&e,  mir  fommt  gewiß  Sfäemanb  barauf.  23att> 
barauf  famen  Ofäuber,  forberten  (Selb,  man  fcr)oß  $ufam* 
men,  unb  r)atte  nidjt  fornel,  baß  man  bte  Dtfäuber  befrie* 
toigen  fonnte.  Da  ftanb  ein  alter  SWamt  auf,  unb  fagte, 
btefeä  9Käbcr)en  fyabc  fomel  in  ifyretn  ©dntfje;  bie  Sftäuber 
fanben'S  unb  giengen  fort.    Da  (am  ein  spiafcregen  sott 

gludjwortern    in  Forma    unb    extra   Formam    über    bett 

Sttten:  Sföorber,  Zauber,  alter  <5cr)urfe,  eingefi'eifcfyter 
Teufel,  r)ieß  eö;  baö  *Mbcr)en  weinte  bie  ganje  9?acr)t 
buret).  Der  5llte,  fobalb  er  auögeftfegen  war,  ließ  ficr) 
nimmer  fer)en*  Den  anbern  £ag  fam  tin  ©rief  an  ba$ 
9Häbcr)en.  „£ter  fyabtn  (Sie  bie  200  9>funb  wieber, 
unb  $ttr  Vergütung  Sfyteä  ÄummerS  noct)  fyunbert  baju; 
icf)  r)atte  eben  an  23anfnoten  auf  2000  ^funb  bei  mir, 
unb  icr)  fürchtete,  wenn'S  auf  bat  Sfaöfucijen  anfame,  \)a^ 

4 


—      65      — 

fd)  meine  Sanfttoten  verlieren  ffnnte:  <S*ljen  (Te  bie  Ur* 
fad)e  ntetneS  SSerfyaltenö ! " 

*  *  • 
5llfö  fommen  Olle  disputationes,  assertiones^  demon* 
strationes  analyticae,  syntheticae,  directae,  indirectae,  a 
priori,  a  posteriori,  methodo  scientifica,  acroamatica% 
Wolfiana,  anthropologica  constmctae  gegen  bie  2lbj!d}t 
be$  SföanneS  bei  allem  (Scheine  tyrer  Unwtberfeglidtfeit  ju 
fur$.  Unb  ben  9>lan  ©otteS  wollet  tyr  mei|tern,  tyr 
Sföenfdjen,  benen  bte  2lbjtd)t  eureö  9ttttgefd)6pfe$  fo  oft 
jn  fein  ijl!?  

Äomg  ©eorg  erjagte  forgenbe  ©efd)td)te  mit  ftreuben: 
3n  9iieberlanb  freite  ein  Qrbelmann  um  bte  £orf)ter  eüte$ 
gemeinen  9föanne$.  @r  machte  ben  Antrag  an  ben  $a* 
ter,  mngte  aber  $n  fetner  SSefrembung  vom  SSater  bie 
grage  l)6ren:  06  er  feine  £od)ter  narren  fännte*  (2rr 
ladjte  bariiber;  bod)  ber  SSater  befltanb  nnn  einmal  bar/ 
auf,  baß  er  felbft  (nid)t  feine  ©uter)  feine  £od)ter  er* 
ndijren  mußte.  9tfun,  waü  fann  bte  ?ie6e  nid)t?  Grr 
entfd)loß  (td)  enMtdj,  unb  lernte  bat  Äorbmadjen.  33alb 
barauf  brad)  ein  $rteg  au$:  £ubwtgö  $rteg$fjeer  tter* 
beerte  alle  bte  weitfd)td)tigen  ©üter  be$  GrbefmannS;  er 
faf)  ffd)  genotljiget,  ftd)  nad)  £ollanb  $u  flüchten,  unb  ba 
Moxbtyen  $u  flechten,  ©ein  jpqnbwerf  gieng  feljr  gut, 
er  erwarb  in'el  ©elb,  unb  öerjitanb  erjt,  warum  fem 
©djwiegeraater  fo  eigenftnntg  war. 


Sflfo  gtebt  e$  einen  eigenen  (Sinn,  ber  au*,  na# 
bem  gleifdje  ju  reben,  fofltltdjer  i%  alt  alle  Rittergüter 
in  ber  SBelt? 


3f.  9fl.  t>.@ait«d  fammtt.  Skiffen.  XXXVIII.  »t>. 


—      66      — 

VIII. 

dl  u    m    er    tt, 

ober 
Sttancfyevlei,   nnV*   mir   fregegnete, 


angefangen  im  SÖWr^  1779. 


1* 

Die  Ccidje  ires  guten  Pfarrers, 

$cf)  war  bei  einer  gegenwärtig,  unb  e$  mar  ffir  mtcf) 
eine  ber  rütyrenbjten  (sceuen,  btc  icf)  je  gefeljen  fjabe, 
@ö  waren  feine  23lutSfreunbe  gegenwärtig,  nnb  man  ijatte 
glauben  (offen,  ba$  man  ten  SSater  fcon  Sitten,  aB  »on 
bitter  pmilie,  begrübe,  din  benachbarter  Pfarrer,  ber 
hie  Zeremonie  ber  SBeerbtgung  »errichten  foffte,  würbe 
in  hem  (Bebete  ber  Gmtfegnung  t>on  @cf)lucf)$en  nnb  %f)ta< 
nen  unterbrochen,  unb  faum  faf^  tcf>  Scmanb,  ber  nicfjt 
weinte.  —  3fyr  funftigen  ©eelforger!  wa$  prebigeu  eud) 
biefe  ^r&nen?  

2. 

der  2Uel  unter  ßettelktuJrerm 

@S  tarn  ein  SOöetb  $u  mir,  auf  bereu  (SejTcfyte  ffcfy  tiefe 
£raurigfeit  »erriet!).  S5om  fympatl)ettfcf)en  triebe  beS 
SDfatleibenS  gefcf)mol$en,  fragte  icf)  um  hie  Urfadje  tfyreS 
®rame$.  50?etn  9D?ann,  fpraef)  jte,  fjat  mtcf)  tterlaffen; 
er  fagte,  er  woffe  naef)  SOßien  gelten,  um  bort  gewifie 
®efcf)dfte  $u  fcf)licf)ten,  tef)  begleitete  tyn  fcier  ©tunben 
weit,  unb  wir  beurlaubten  unä  unter  gegenfeitfgen  Um? 
armnngen  unb  £fyranen.  &$  war  gegen  ben  Slbenb  $u, 
icf)  gieng  tu  ©ebanfen  ber  ©eJjnfucfyt  unb  £raurigfeit 
über  hie  weite  Entfernung  naef)  Jpaufe ;  aber  icf)  wußte 
nicf)t,   ha§  icf)  noef)  größere  Urfacfje  $u  trauern  l^dtte. 


—      6?     — 

9?od)  btefelbige  9?ad)t  gteng  er  m  cm  £)orf,  btö  eine 
©tunbe  tton  un$  entfernt  tjt,  gurücf,  nafym  eine  3öetb& 
perfon,  »on  ber  id)  ntd)ts  wngte,  afö  baß  jle  efyemalä 
nidjt  weit  tton  uns  gewönnet  fyatte,  mit  (Td),  unb  »erlieg 
mid)  arme,  troftlofe  Butter  mit  irier  Äinbern.  (Sie 
werbend  erlauben,  ha  id)  fie  je&t  nid)t  näljren  tarnt, 
ba$  fte  morgen  jn  Sonett  aufä  betteln  fommem  2)eä 
anbern  £ageö  tarnen  jwei  SMbdjen  »ott  fefyr  guter  ©e* 
ftdjtSbilbuug,  unb,  tt?*S  tfynen  nod)  beffer  ließ,  mit  redjt 
natürlicher  9j#obeftie.  ©ie  würben  befdjeuft,  unb  eS 
warb  ifynen  wa^  $u  eife"  gereicht,  unb  td)  faf)  üjnen  mit 
größtem  Bergungen  ju,  wie  fie  ba$  mit  bem  natürlich 
jten  Appetite  traten.  £)a  bte  Wlatypit  $u  @nbe  warb, 
nafym  bie  Süngere  ba$,  waö  nod)  itbrig  war,  unb  gab 
e$  fcoll  Ö5ut^er^igfeit  ber  ©roßern  in  hen  Sötfunb;  mir 
(tauben  tit  Streuten  in  ben  klugen*  Sie  ©roßere  nal)m'$ 
tttdjt  am  Sd)  fragte  fie,  ob  fie  frieblid)  mit  einanber 
auäfamen,  ba  fprad)  bie  keltere :  SOBir  Ijaben  mttanber  $u 
leiben  genug.  3d)  fragte  nod)  23erfd)iebene$,  unb  id) 
lernte  au£  bem  guten  Unterrichte  ben  SÖertl)  iijrer  Wlut* 
ter  fennen.  %tnd)  konnte  id)  mid)  ber  greube  nid)t  er* 
wefyren,  bießmal  ben  wahren  Slbel  unter  33  ett  elf  in* 
bem  gefunben  $u  fyaben* 

fttttroart  eine*  Öeleilriöt^m 

„@$  t(t  mir  leib,  baß  id)  ©elegenfyett  geben  mn^U,  ge* 
gen  mid)  unredjtfdjaffen  ju  Rubeln;  t>a$  Uebrige  i(t  mir 
gletdjgüttig  !" 

@3  tjt  in  biefer  Antwort  ctm$  ©roßeS  unb  etwaö 
$leine$  —  t>k  Antwort  tft  ubtrfyawpt  wk  ber  Teufel) 
—  ©roß  unb  $lein  in  Einern* 

4. 

3d>  gfeng  bei  angenehmem  SÖetter  in  ein  tttdjt  weit 
entlegenes  £orf*  2(uf  einmal  änberte  ffrf>  ba$  Sföetter, 
unb  id)  fafy  mid)  gezwungen  in  einem  <pfarrfyaufe  unter? 
$u|l:ef)en.     3d)  fal)   außer   einer  ©teile  alter  Folianten, 


—       68       — 

unb  etftdjcr  braun  gebunbener  Duartanren,  boö  burcfyauS 
jpanbwerfäbücfyer,  unb  im  vorigen  Safyrljunberte  ober 
wemgftenö  Bor  17  50  gebrucfte  <prebigten  unb  @brijtenlel)rett 
waren/  nidjrS  2D?erfwürbige$.  @r  er^df)Ite  mir,  baß  bie 
oiterreicfyifdjen  Äaifer  Don  23at)ern  abjiammen.  —  3cf) 
ließ  e$  gut  femt;  benn  ber  gewöhnliche  SWenfcf)  ift  bod) 
nur  ba$,  waö  bie  Umftdnbe  auö  iljm  machen. 

5. 

@in  (Scfymieb  erjdfjlte  mir,  t>a$,  feitbem  bau  ©rubirett 
fo  fortgieng,  fo  würben  bie  Seiten  immer  böfer,  bte  51b* 
»ocaten  lernten  immer  mefyr  ©cfywdnfe,  unb  ber  Unge* 
redjtigfett  wegen  würben  bte  Sauber  Bon  ©ort  geftraft 
dt  fefcte  nod)  ba$u,  wenn  einer  feine  Jrmnbtfyierung  red)t 
»erftdnbe,  unb  ein  guter  ©djmiebfnecfyt  wdre,  fo  wäre 
bem  Sanbe  mefyr  baxan  gelegen,  unb  gehöre  meljr  baju, 
als  $um  befien  sprofejfor.  SOöofyl  un£,  wenn  nur  bie 
©cfymiebe  fo  bdcfyten! 

6. 

bitten  Effect  recfyt  $u  erregen,  iff  ber  rtcf)tig(fe,  fd)6n* 
fte  ©ebanfe  nid)t  genug;  bau  meijle  liegt  an  ber  33or* 
bereitung.  Sßöemt  06er  ba$  ®emütl)  red)t  vorbereitet  iff, 
unb  fdllt  bann  ein  ©ebanfe  auf  einmal  ein,  ba  $erfpal* 
tet  fiel)  baä  £er$.  Gr6  feigen  $utfor  SOBolfen  auf,  e$ 
bonnert  öon  weitem,  bann  ndfyer,  e$  blifct,  e$  fdjldgt  ein. 
(Sin  ®letd)e$  ift  in  ber  ÜÄuftr*.  £)aber  fommt  e$,  baß 
bie  ndmlirfjen  £6ne,  bie  ndmlicl)en  ©ebanfen,  wenn  ffc 
*>on  3Serfd)iebenen  gebraucht  werben,  fo  tterfdjiebene  3Btr* 
Jungen  fyeroorbringen.  @S  ift  $war  für  ben  Äomponiften 
bie  eigene  Grmpftnbung  bie  jTcfterjle  unb  einzige  güfyrerin; 
bod)  fonnte  man  ftd)  babei  Reifen,  wenn  man  bie  fcer* 
fdnebenen  (Stufen,  »on  benen  ber  Effect  $u  anbern  auf* 
unb  abjteigt,  (iubiren  mochte.  £>er  ©ebanfe  i(l  würbig, 
in  JBeifpielen  ndljer  geprüfet  ju  werben. 


Senn  man  in  ©efeflfrfjaft  einen  guten  ©ebanfen  ge* 
fagt   bat,  fo  ifr'6  unfcfyicflidj,    benfelbeu   öfter  $u  wieber* 


-     69     - 

fjolen,   e$  ttcrr&tf)  Wxmutf)   am  ©eijle,   ober   ©elbfltter* 
geffenljeit. 

8. 

3eft  freute  mleft  einer  Hoffnung  wegen,  bte  mid)  an* 
fd)ien,  unb  fonnte  ttor  greube  nieftt  feftlafen;  meine  #off* 
nung  betrog  mieft,  unb  ieft  fonnte  aus  Xraurigfeit  nieftt 
feftlafen.  ©o  fmb  H  bemt  bie  Setbenfeftaften,  bte  un$ 
am  oftepten  —  nieftt  feftlafen  raffen?  Unb  wenn  bieg 
nur  bat  einige  Uebel  wäre,  baö  (te  gifteten! 

9* 

3eft  faft  in  metner  Sugenb  Sftofen  tterblfiften,  unb  ieft 
backte  an  mcfttS,  al$  baß  im  näeftften  3aftre  wieber  an* 
bere  warfen  würben;  jefct  lja6e  ieft  fefton  SSflenfcften  fcer* 
blfytn  feften;  uitb  balb  werbe  ieft  «tieft  felbjt  »erblühen 
feftett  muffen-  3Öenn  ieft  fo  bte  Jptnfdlltgfeit  aller  2)inge, 
bte  um  mieft  Ijer  jutb,  betraeftte,  fo  bauern  (Te  mteft,  teft 
wünfeftte,  ba$  2llle$  in  feinem  beften  glore  fet)n  moeftte, 
unb  teft  gefalle  mir  in  biefer  @mpftnbung  metneS  £er$en& 
Unb  ©ott,    bk$  ewige,    gütige,    2Meä   belebenbe  2öefen, 

tt^m  £er$  unenblieft  beffer,  al$  meine*  ift, o  ja, 

er  wirb  aueft  au*  ttm  236fen  ©ute$,  unb  auS  ttm  £obe 
?eben  feftaffen! 

10* 

£)iefe  ftelle,  fttmmlifefte  ©onne  muß  ffeft  in  jeber  *Pft\&e 
abriegeln,  aftconterfeten  laffen,  wie  hk  fterrlieftfle  ©eftrift 
in  manefter  fcftlammigten  ^ecenffon. 

n. 

Seber  anbere  *pret$,  wenn  e$  ntcftt  ber  ffteefttfeftaffen* 
fteit  wegen  gefeftiefyt,  i(l  $u  gering,  fld)  einen  geinb  ju 
maeften. 

12. 

Die  ©aben  ber  9?atur  rein  unb  gebiegen  —  fanb  teft 
noeft  an  feinem  5^enfcften:  Äunft  F)at  überall  bie  Stfatur 
gemeiert*  SOBte  lange  werben  bie  Ätnber  noeft  wetfer 
femt  wollen,  alö  ber  SSater,  ber  f(e  genüget?  . 


70 


13. 

2Bie  balb  ifl  t*a$  S3tlbcl)en  einer  Neigung  fertig,  wenn 
man  garbe  genug,  unb  einen  gefcfyäftigen  Wlakx  $u 
Jpanfe  Ijat! 

14. 

Dft  f)6rte  icfy  fagen,  baß  man  in  ^Betrachtung  ber 
©efcfyöpfe  bie  $JKmad)t  ©otteö  flauen  fonne;  aber  em* 
pfunben  —  fjabe  idj  e$  nie  fo,  als  wenn  irf)  bei  (litter 
ytad)t  in  ber  unermeßlichen  2B6lbung  ben  falten  2ftonb 
betrachte. 

15. 

jperr  55 täßt  mcf)t  gu,   baß  e^  ftriebe  werbe, 

bloß  feiner  £l)eorie  falber,  weil  bic  9iorbfd)eüte  etwas 
ju  bauten  ijafon.  <8Ö  l)at  jeber  Keine  unb  große 
g>^tfofop^  fein  ©teefenpferb.  Unb  ber  ijl  ber  befle,  ber 
e$  (tef)  felbjt  gefielt. 

lö. 

Seber  richtet  feine  ©efinnungen  nad)  feinem  ^Bitten 
tin.  Neigung  unb  Abneigung  ffttb  bie  l)eimlid)en  23er* 
fiiftrerinnen  unferS  8Ser|lanbe& 

£)urd)  ©ifputiren  überzeugt  man  utd)t 

18* 

Scfy  butz  meine  Jpänbe  ber  SSorfeljung,  unb  folge  mit 
gefdjlojfenem  2luge,  wenn  fte  mtd)  and)  in  unabfefybaren 
2lbftur$  hineinfuhren  follte:  £>cnn  ffe  füfyrt  bod)  nur  in 
bie  Xiefe,  um  l)errlid)er  fyeraufoufitljren. 

19- 
„2)er  jptmmel  wartet  mein,  ®ott  ein  ewi* 
ge$  ®ut."  3d)  tterftefye  e$  nur  ^a(6«  @o  »tele  tan* 
fenb  eble  ©eelen,  bie  td)  gefannt  unb  mcfjt  gefannt  fyabe, 
alle  2lu6erw&l)lten,  bie  ©otted  Obern  fcfyuf,  werben  mit 
tljrem  wohltätigen  (£inffujfe  meine  ©eligfeit  erfyofyen. 
£a  bitv  tef)  unb  feufee  $u  ©ott,  aeft  lajfe  meine  ©efm* 


—        71        — 

nungen  tticfyt  mtebel,  iüd)t  ber  ®efiunmtgeu  keimt  2to& 
erwarten  umoüvbtg  werben!    * 

20. 

2>fe  ^dwmc  ftnb  irt  ber  Blütfje  fcf)6ner,  aber  wenn 
fte  mit  grüßten  belaben  ftnb,  Jlub  fie  uü&ltrfjer,  nmm 
gleid)  l>tö  2aub  fdjon  füllt, 

21. 

3cf)  fe&te  mtr  allemal  bei  meutern  {Spaziergange  ein 
gennflfeS  3tel  über  bte  angenehmen  gelber  «nb  SOöiefen 
fyutauS,  gteug  eütem  2)orfe  $u,  unb  freute  midj,  Ijier  beu 
arbettfamen  Bauer,  meinen  unb  aller  Sföenfdjen  @«ttl)d^ 
ter,  in  feiner  Arbeit  $u  betrachten,  nub  mid)  burdj  feinen 
gleiß  jnm  gleiße  in  meinen  Slrbctten  aufzumuntern.  £>a 
traf  ici)  einmal  einen  magern  bleiben  SKann  an,  t>zm  bte 
Slnnutl)  auü  ten  Singen  fal).  £ie  Jpaare  unb  ber  Jöart 
waren  ungefdjoren,  bod)  fal)  fein  ©eftdjt  nid)t  rcilb,  unb 
jebe  Sföiene  fprad)  bem  anfefyenben  Singe  9D?itleiben  $u. 
@r  fyattc  fein  Slngejtdjt  gegen  bte  ©omte  gewenbet,  um 
vielleicht  über  ber  Betrachtung  be$  unbewölkten  Jptmmefö 

feinet  £eioeö  ju  ttergefien. £)er  bloße  Slublitf  be$ 

£immel$  i(l  fdjon  für  taufeub  Slugen  —  ?abfal* 

22. 

@{n fragte  mid),    ob  xd)  ten  Vettert  JTetbett 

fonnte  ?    @r  tonne  ntdjtö  folcljeS  (eiben,   eö  jlecfe  immer 
etwas  3attfenijttfd)e$  bafynttx.      * 

23. 

3d)  wollte  bir  bte  £alfte  meiner  ©eele  geben,  mnn 
mir  nur  fo  viel  übrig  Uübt,  ba$  id)  mit  ber  aubern 
Jpülfte  btdj  lieben  fann,  bu  freunblicfyer  DWann ! 

24. 

5D?an  liebet  unb  fcfyifcet  %a$  flm  metflcn,  tt>aö  einem 

am  befamttefleu  ijr,  unb  barauf  beruht  ein  großer  Ztyii 

bejfen,  mt  bie  SDIenfc^eit  $eitl  tcfye  ©lücffeltgfett  nen> 

neu.    2>te  ^eugterbe  txnbt  m\$  an,  neue  £inge  <ki\fo\* 


—       72       — 

fud)en,   unb  fo  wallet  unfer  £erj  »on  3eit  ju  3eit  $u 
andern  @6&en. 

25. 

SÖemt  fd)  eine  reiche  ^erfon  wäre,  fd)  faufte  mir  2a* 
batiere,  «Hinge  unb  ©efcfymeibe,  fagte  ber  £of$werg.  — 
dt  rannte  nidjtö  23efferö,  fonfl  $&tte  er  jtrf)'*  gewünfd)t 

26. 

S^an  rebet  immer  ttom  fülnftigen  ©IficFc  unb  ©eltg* 
fett:  „Senn  td)  nur  immer  fo  bliebe,  wie  td)  bin,  unb 
itidjt  veraltete,  td)  wollte  nid)t  an  ein  anbereä  ©lücf  ben* 
fen!"  - —  fagte  ein  Wltibd)en,  bat  bie  3öeltfreuben  $u 
fdjmecfen  angefangen,  aber  nod>  nid)t  biö  $ur  ^eige  unb 
bem  §3obenfa$e  au$getrunfen  fyatte. 

2?. 

9DW  ©ott  eine  @fle,  mit  ©ort  $wet  @flfen,  fagte  ein 
28etb,  baö  Seinwanb  abmaß,  ba  tnan'ä  Übermaß,  giengen 
jwei  Griten  ab. 

28. 

Pfarrer —  erjäljlre  mir,  baß  bie  Älojierfrauen  gerne 
<&mtroöeröprebigten  lefen.    SGöarum? 

29. 

ffflan  lüftet  nid)t  barnad),  wo  man  feine  9M6gltd)feit 
fteljt;  man  ijt  aber  and)  geneigt,  ffcf>  bie  SWoglidjfctt  l)er* 
beijupljanraftren. 

so. 

3wifd)en  l*iebenben  wirb  burdj  3urücfl)altung,  <sd)am* 
(jaftigfeit,  oft  burd)  3orn,  —  Hiebe  unb  2Id)tung  t>ermel)rt. 

31. 

ShtS  ©elbfud)t  unb  Sntereffe  entfpringt: 

1.  Uncmpjtnblidjfetf  gegen  greunbeä  <£lenb, 

2.  25erad}tung  alleS  befien,  wa$  nid)t  ©elb  tj?, 

3.  fortgebet,  weil  e$  nid)t$  foftet, 

4.  Älagen  gegen  alle  6jfentlid)en  abgaben, 


—      73      — 

5.  2l6fcf)netbung  alter  ©efeHföaft  mit  2fnbew,  au$ 
gurdjt,  man  muffe  Slnbern  etwas  geben. 

32. 

Sflecept,  ein  $tnb  $u  »erberben:  ber  SSater  barf  eS 
nur  gegen  bte  Butter,  ober  bte  Butter  gegen  ben 
«Bater  in  6d)n$  neljmen,  unb  e$  wirb  nichts  barauS; 
probatum    est. 

53.  j^  ' 

3cf)  fragte  einen  befcfyetbenen  (Seleljrten,  «nb  bat  tljn, 
mir  einen  Sroetfel  aufjulofen.  £>b  ifym  gleich  ba$  £>ing 
fo  befamtt  unb  leicht  »on  ber  SOßelt  war,  als  bte  Suft 
tjon  ftd)  rcegaublafen,  fo  tfjat  er  boefy,  als  wenn  er  fld) 
felbft  befimten  mugte,  «nb  erft  bann  erwarte  er  mir  e$ 
mit  aller  £)eutlid)fett.  dt  fMte  ffrf)  fcfjroad),  um  mtu 
ner  ©cfjwäclje  au  fronen,    ©ine  feltene  (Srfcljeinung ! 

34. 

man  richtet  anbere  5^enfcf)en  nacf>  ffd>.  ©cfjlecfjte, 
niebrige  ©emittier  flnb  argtoolmifcf) ;  unb  wer,  oljne  be* 
beutenbe  ©rünbe  ju  fjaben,  fo  leicfyt  etwas  23ßfe6  »ott 
feinem  Vorüber  argwöhnen  fann,  tflt  i>iefe$  23ergefyen$ 
feiger,  als  er. 

35. 

@itt  Sßorneljmer  fragte  einen  ©erneuten,  feinen  25e* 
bienten:  ob  tfym  n>oI)l  leib  fet>,  baß  fein  einziger  @o^n 
gejbrben  fet)?  @r  glaubte,  ba$  ber  SSater  fo  unempftnb* 
ltd)  babei  wäre,  al$  er  gleichgültig  babet  geblieben,  t>a$ 
ber  <5ol)n  etneS  S3ebienten  geworben  ift.  SDBie  man  auf* 
fyort  Sttenfd)  $u  fep,  fobalb  man  »ergißt,  baß  e$  anbere 
and)  ffabi 

56. 

£te  größten  gljorljeiten  begebt  man,  tt>ctt  man  ftcf) 
md)t  in  bie  Sage  unb  in  tun  (Stanbpunct  fefct,  an$  bem 
un$  Slnbere  beurteilen.  £)er  @l)rfucf)tige  prallt,  er 
glaubt,  3eber  werbe  tfyn  fyod;acf)ten,  unt)  3eber  »erachtet 


— .       74       — 

tfyn;  ber  3ormge  graubt,  Seber  werbe  tytt  furchte«,  unb 
Seber  Raffet  tfjn. 

37. 

£err fragte  ollemaf,  wenn  er  gwei  mtteinatu 

ber  reben  fafj:  reben'3  etwa  gar  »on  mir? 

38. 

2>er  £ob  tft  bfe  swette  ©tufe  $u  metner  ©täcfft% 
Fett,  mein  Sterben  war  bfe  erfle.  2)anf  bir,  Serufa* 
lern,  für  tiefen  £roftgebanf en ! 

39. 

gfaubt,  baß  mefyr  baju  gebore,  bte  fran$6ftfd)e 

©pradfje  $u  reben,  ate  ber  größte  9)f)tfofopfy  unb  9D?atf)e* 
matifer  ju  fetjn.  Unb  wenn  man  tfyre  SSerwunberung 
rege  machen  toiU,  fo  muß  man  fagen:  ber  Sföenfd)  rebet 
*>ie(e  ©pradjen.  Neffen  boefy  auefy  manche  ßklefyrte 
ben  S^^eologen  naef)  ber  Ätiologie! 

40. 

tfllan  fagte  2ubwigen,  i>a$  bte  £eute  ftber  tfjn  6ei 
gekauften  5luögaben  murrten  unb  fcfym&fyten.  Safytot  fa 
tf^re  ©teuer?  fragte  er.  3a,  war  bte  Antwort*  9iun, 
fpraef)  er,  wenn  bte  Stute  jaulen,  fo  muß  man  ffe  um 
ii)t  @elb  reben  lafien. 

41. 

Gtyarafter  etneä  wtlben  @emirttf)e$.  Grtn  ©djitter 
wönfcfjte,  baß  bte  ©cfyufe  abgebrannt  wäre,  bamtt  er  ein 
paar  £age  SSacanj  bdommen  Ijätte.  £>teßmal  (tetfte  ein 
junger  Matilina  im  5lcabemtfer. 

42. 

SOBemt  iü)  $wet  Sföenfcfyen,  etnen,  ber  ftd)  tn  bte  38utfy 
ber  gfotfyen  hineinwagt,  um  ba$  Ätnb  eines  £aglof)ner$ 
$u  retten,  unb  ben  anberu,  ber  einer  hatten  nur  Qnnen 
£afö  wihtfdjt,  um  ifyn  auf  einmal  burd)^atten  $u  fonnen: 
fo  habe  iti)  bau  A  unb  Sl  ber  Sföenfctytyeit  gebaut. 


—       75      — 


43. 

3rf>  will  nichts  936fe$  tfjun,   bamit  td)   ntdjtö 
Söofcö  fürchten  barf. 

44. 

<$$  giebt  Gtyaraftere,   bie  ten  .Spinnern  unb  $a&en 
fcfymeicljeln,  wnb  bte  £)ienftboten  fdjinben. 

45. 
2)er  gcwagteflc  ^Dteb  läuft,  wenn  er  ben  S3fittel  ffeF^t. 

46. 

Wlan  bewunbert  gern,  wa$  man  m'djt  tterffefjt.  3d) 
fyorte  einen  bie  ^oefte  loben,  er  bewunberte  allemal  ba$, 
wo  fein  ®eftd)töfrei$  fiel}  in'S  2)unfte  verlor,  unb  er 
nichts  mefyr  tjerftanb. 

4?. 

Sofepf)  galt  bei  feinem  SSater  ttiel,  er  ließ  tijm  ein 
&ytte$  9?6cfd)en  machen.  £)te  übrigen  Vorüber  beletbigtc 
iberbor$ug,  fte  gelten  9?atl),  ifm  (Td)  *>om  £alfe  $u  fdjaffen. 
—  ©oldje  3afob$  in  bie  fem  ©tiefe  giebt  e$  nod)  l)eute, 
unb  folrfjc  £ieblütg$ftnber,  \>k  aber  gemeinigfid)  feine 
Sofep^  werben.  £er  £err  lieg  eö  ju,  baß  er  feinem 
SSater  entrifien  warb,  unb  im  ©efangmjfe  leiben  mu$tt. 
*Btetfeid)t  würbe  er  unter  ben  £iebfofungen  feineö  Jpaufeö 
jener  Sofepl)  nie  geworben  fe^n,  ber  er  im  Werfer  warb. 

48. 

£)te  Srrtfyümer,   bie  ben  Äinbern  (Sdjretfen  »erur* 
fachen,  unb  ifyre  ^antafte  üerberben,  Ijajfe  td)  tok  *pejt. 

Wlan  muß  i>m  Äinbern  nie  folcfye  <&ad)en  Derart* 
lid>  madjen,  ^k  mit  DSeligionSfadjen  in  SSerbinbmtg  ftefyen, 
ober  and}  nur  ju  flehen  fcfjeinen.  S&a£  Sufäöige  ttom 
SOöefentltdjen  $u  fd)etbeu  ift  eine  ©ad)e  nid)t  fitr  $inber, 
fonbem  fitr  tterjlaubige  Zeute.  £5te  Äiuber  gewonnen 
jtd)  bann  nad)  gehörtem  $lu$fprudje,  über  <Bad)tn  tnU 


—       76       — 

fcfjeibeube  ©prficfje  ju  tfjmt,  bereit  QBcfen^cft  ffe  ttid)t 
»erjlefyen.  Unb  roelje  einem  folgen  Knaben!  £>a  gebe 
ic^  bte  Jpoffnmtg  auf,  baß  er  ttwaü  9Secf)te$  lernen  werbe. 

50. 

T>ie  2)ifputtrfud)t  unb  ifjre  £ocfyter  ober  ifjre  Butter, 
bie  Mwifimi,  fyat  ffcfy  norf)  nicfyt  $um  3«le  gelegt. 

61. 

©er  ©aljrljett  nachgeben  —  tjt  itocf)  fjeut  jtt  £age 
ber  größte  ©djimpf  —  bti  Sielen. 

52. 

@$  fann  ber  gering(!e  SDJenfd)  etwaS   tttfien,   wa$ 

ber  gefefyrtefte   mrfjt   weiß;    unb  ein  23oerfjat)e   erfunbigt 

firf)  bei  ^Berbern  nnb  9Dtatrofen  um  bit  Äennjeicfyen  ber 
t>a\mf)afan  2eibe$comple*ion. 

53. 

yiid)t  ofjne  Urfacfye  fyaben  bie  5I(ten  ber  93enu$  einen 
<5of)tt  unb  feine  Zoster  gegeben;  benn  bie  ©ofyne  gelten 
bei  Sföüttem  mefjr  alä  bie  £6d)ter. 

54. 

Sie  Urteile  ber  9föenfd)en,  wenn  ffd)  eine  93tfber* 
Bube  öffnet,  bk  grage  naefy  Tupfern,  ba$  SQöäljlen  ge* 
roifier  ©tücfe  ftnb  tuetteicfyt  pf)9ftognomifd)er  afö  bie  re^ 
benbjle  ^^ffognomie. 

55. 

Wlan  fann  bie  Jperrfdjaft  gar  leicht  auö  ber  2Irt, 
wie  (Te  mit  tfyren  Sebienten  unb  Untergebenen  umgebt, 
fennen  lernen,     dt. 

56. 

2Ba$  fn'Ift  e$,  prebigeu,  baß  man  SSotfer  über  bem 
2J?eerc  lieben  fotf,  unb  beinern  ?anb$manne,  ber  btin  Wad)* 
fter  ifi,  gußangeln  legen?  SDBie  viel  leichter  ift'ö,  Sföen* 
fd)en  lieben,  bie  jeufeitä  ber  SUpen  ffab,  alö  bie  in  bti* 
«er  ©pf)dre? 


—     p    — . 

57. 

SBenit  ehtc  gartet  bte  anbete  jw  befyotifd)  brütft, 
itnb  ifyr  ben  $elcf)  bte  auf  bte  £efe  $u  trinfen  gegeben 
fyat,  fo  fann  man  »ermüden,  ba$  ber  SeibenSfeld)  nun 
balb  jur  brücfenben  «Partei  übergeben  wirb. 

58. 

<£ä  giebt  junge  23ifberaffen,  bfe  auf  jebe  9*afe  unb 
jebeS  Profil  flauen,  unb  ttavauü  belp&tfc^e  Drafel  fagen: 
Wlit  biefen  23änfelfef)ern  mafyt  xiit  ^emtinc 
©acfye. 

69. 
<?$  giebt  $?enftf)en,  bfe  QlauUn,  ba$  in  ber  Sftatur 
ein  %  53.  G>.  fet),  rote  tn  unfern  9iamenbud)fein$.  £a$ 
51,  23.  (5.  bleibt  in  unfern  9tfamenbüd)fein$,  wenn  gfetcfy 
nicfyt  alle  9flenfcf)en  lefen  fonnen,  unb  bläht,  fo  vkl  icfy 
weiß,  unbestritten:  e$  wirb  alfo  wol)I  aurf)  ba$ 
51.  S3.  @.  in  ber  9?atur,  unb  befonberä  im  ©efldjte  ber 
9flenfd)en  bleiben,  unb  wo  nicfyt  unbestritten,  boct)  unbe* 
ftegltcf)  barin  bkiben,  wenn  gleid)  mcfyt  äffe  SIKenfcfyen 
barin  lefen  tonnen,  unb  wenn  gleicf)  einige  l&uguen,  ba$ 
e$  ein  fofcfyeö  5Upf)abet  gebe.  (£)er  ©cfylüjfel  $u  biefer 
©tetfe  liegt  in  einer  fronen  Dfacenjton  eine£  fefyr  ungleich 
beurteilten  SSucfyeS.)  —  %Rit  benen,  bic  biefer 
Meinung  finb,  würbe  man  nid)t  Abel  fairem 


—       78       — 


IX. 

groben  fetner  SMcfytergabe. 


MM» 


A. 

Reifere  ©fiicfe* 


Mz'ux  ffebem 

SBfc  fo  rem  unb  Ijette 
Riefelt  tiefe  Oitette 

£>urtf)  be*  Styafe*  ®run! 
©ige  «htmenbufte 
2Bef)'n  wie  (Sbeitftöftc 

Ue&er  tfyr  bafyin» 


3war  ber  (ström  entzündet, 
23raufet,  fdjäumet,  raupet 

©roß  unb  furd)fcrltrf>; 
23rtrf)t  bte  ©cfyfeugen  alle, 
SCBqljt  im  n?i(ben  ©cfyroatfe 

Seifen  fort  mit  ftcfj. 

5D^6cf>t'  irf)  rcofjr  auf  (Srbett 
©leid)  bem  ©trome  werben, 

@roß  unb  furdjt&ar? — $utn, 
Se&en,  rein  nnb  fyetfe, 
©o  nn'e  biefe  £lueKe, 

Unb  fo  fanft  batynl 


—      79      — 

2Ua  3l)n  ein  ausläiräifdjet  *  *  *  läfterte, 

£)u  grtefccn^eitäcl  fiel)'!  td)  fable 

Empörungen  geregter  ^Butfv 
53cfaitftt3C  mein  £cr$,  unb  füble 

2)a$  fod)enb  aufgefd)dumte  231ut! 

(Stets  wanbelt'  td)  an  beüter  ©ctte 

£ie  2eben$reife  willig  l)er, 
Entfernt  »on  altem  3anf  unb  (streite, 
Uub  nidjt  umgürtet  mit  ©ewefjr. 

23er  SÖunfd),  Un  ©bellt  $u  gefallen, 

«Bon  Wenigen  geliebt  $u  fe*)it, 
53ar  wir  ber  fügefte  »on  aßen 

3tt  meinen  SOöünfcfyeträumerei'n, 

£od)  lauert  auf  midi  bte  <5d)tfane, 
3n  gtnfferniß  unb  9iad)t  uerfteeft 

#at  fte  bte  bunt  gemalte  gafjne. 
3um  ©pottftgnal  mir  aufgejledt. 

£)er  Sföann,  ber  oft  mit  ©cfyrift  unb  XijdUn 
3um  <5cf)emel  ber  Journale  frod), 

Unb  bei  bem  Dpfer  ber  £)ufaten 
3ftad>  SKejenfentenwei^raud)  rod): 

2)er  gei$t  aud)  nad)  be$  $6belä  SKuljme, 
2ug'  unb  SSerldumbung  aufyuftxttfn, 

Unb  mit  öiefjungigem  ©efumme, 

25a$,  roaä  er  fcfyrte,  jtetS  nad)$ufd)rei'ru 

Sßöie,  wenn  er,  wa£  er  fe*m  ttriff,  todre, 
Södr'  er  mit  9?eib  unb  £ijl  vertraut? 

#4tt'  er  auf  ©cfyutte  frember  ^rc 
©i^  Raulen  —  efjne  @runb  —  Quant* 


—       80 


Unb  mögt'  in  tfjm  m'cfjt  greube  grüben, 
3Benn  er  untrer  im  2anbe  ffe^t, 

2Bte  Süngfinge  greid)  3ebern  blühen, 
Snbeß  baß  feine  $ron'  tterblityt? 

Der  Wann  —  er  mußt*  im  <BtxtiV  erliegen, 
9Gorf)  Ic6ct  in  mir  3nnglmg$  Äraft; 

Unb  langfit  ift  feine  fcfyon  burdj'S  ©iegen 
3m  »eichen  SßMuf*fd)ooß  erfdjlajft 


Dod)  modjt'  icr)  wofjl  ber  (£l)re  wegen, 
3u  fdjfagen  meinen  fdjroadjen  geinb, 

2)id),  Jpaß,  in  meinem  $3ufen  fyegen, 

SDicf)  wdfylen,  bitt'rer  ©ram,  inrn  gteunb? 

Unb  morf)t'  td)  and)  bit  3afjl  ttermefyrett 
25er  ftnpcru  9flenfd)ettf)afjer,  bie 

5fat  eignen  Qringeroeibe  je^ren, 
2Bie  Dielmal,  o,  befcaurt'  td}  fte! 

D'rum,  lieber  griebengengel,  reiche 
Die  £anb  $ur  fernem  Dteife  mir; 

3d)  fefye  mid)  ntcfjt  um,  unb  weiche, 
6o  lang'  id)  lebe,  nidjt  »on  Dir! 


21  uf  fcoltairs   Cobreiu, 

bie  ü)n  gerabeju  vergötterte.  *) 

SJJJit  met  ©efcfymatf  unb  ^antaffe, 
Sfflit  gottlob  vorigen  ©atyren 
Söegier'ge  Sefer  amüfiren, 
Wlit  3rrltd)t  *>on  ^>^ttofop^ic 
SBieP  Millionen  itixV  tterfityren, 


Unb 

*)  DiefeS  ©inngefcicfyt  fjat  föon  einer  feiner  ftreunfce  im  djrifc 

liefen  ^agajiu  aböruefen  (äffen. 


—       8i        — 


Unb  un$,  mt$  9D?enfcf)en  6te  jum  SSief) 
herunter  raifonniren  — 
£a$  t|t  fem  D?ufym,  unb  SOtatfcfyen!  Mjr 
33era,6ttert  i^tt  bafür.  — 


.-    ©er  Jltenfd)enfrettn&. 

©rog  tfi  mir  be$  Sföenfcfyen  £3üb, 
Neffen  (Seele  fanft  unb  milb, 
5ßet  beö  33ruber$  greub'  unb  2etb' 
Sicfy  fyarmoniftf)  fyarmt  unb  freut. 

25er,  wenn  3wtjt  unb  Svrungeit 
3u  ber  9D?ettfcf)f)eit  SßÖefy'  ent|tef)'n, 
SWttten  ftefyt  unb  offen  fpricfyt: 
„Jpafie  beuten  trüber  nicfyt: 

„9!flaa/ö  £iirf  ober  £etbe  fe^tt, 
„dt  ift  SDJenfrf),  unb  über  tyn 
„Eäßt  ©ott  tdgu'rf)  ©ounenfcfyeut 
„S^in  öon  £)fi  6i$  SÖöepten  $tefy'n; 

„?&ßt  tym  6Iu>n  dich'  unb  2fa, 
„£ranft  fein  gelb  mit  ©ecjentfycw, 
„Zfyixt  tym  alles  ©uteö  —  mm 
„©offteflt  tin  tym  23ofe$  tljun?" 


(Erinnerung  an  meinen  Jfreunö** 
im  Wai   1779. 

©cf)on  Bricht  tton  SOöeft  bte  Sämm'runa,  cm!  — 
5öof)ttl)atig  iffc  beut  (efcter  ©djeüt, 
£)  liebe  (Sonne!  —  ^(e^nltd)  bir 
<5ü)kt>  einft  man  greunb  t>on  min 

3war  fommft  naefy  wen'ger  ©tuttben  Sauf 
£)u  wieber  au$  bem  Sjfteer'  herauf 
Wlit  taufenb  ©tromen  £trf)t$;  boefy  @r, 
Qrr  fommt  mir  nimmermehr! 

3.3».  o.©ttiUr4  fämsittf.G#tifteu.  xxxvm.  <6&.  6 


—       82       — 

SBte  fofl  fd)'6  f lagen!    3Beltf>  em  ed?mer$ 
33eflemmet  mcm  empftnbenb  #er$! 
3öie  wirb  mir  ber  ©ebanfe  fcfywer; 
dx  fommt  mit  nimmermehr! 

Cnr,  ber  mit  SOßetäljeit  unb  l&erflanb 
<8efMgfeit  mh  Sßöifc  toer&anb, 
2)e$  ©tol$e$  «nb  ber  galfdjfjeit  gefnb, 
(ürmpjtnbfam  «nb  —  mein  greunb» 

£er  t)on  ber  erjlen  ©runbe  an, 
5U$  trf)  3l)n  fafy,  man  £er$  gewann, 
Unt>  befien  freunblid)  2lngejTd)t 
Wlix  war,  wie  üftorgenlidjt 

92od)  fety'  ie^  3fjn,  bocfy  nur  im  S5iIbV 
@an$  ift  batton  mein  £er$  erfMr. 
£>  W  td>  Sfyn  nur  nocfy  einmal 
<5elb(t  im  Original! 


ßtlbftktnntnii*. 

35aß  Sungfer  £oi(erd)en  fein 
$Bon  ifyrem  frühen  borgen  an 
23tö  in  bie  fpdte  9?ad)t  hinein 
SBei'm  ©piegel  fifct,  ©rimaflfen  macfyt; 
23alb  gen  fid)  jurnt,  6alb  gen  jldj  lacfyt: 
SDarit&er  freilief)  fyoret  man 
Da  fpotten  unb  bort  fdjmätj'n: 
£ocfy  td)  —  laß  '$  gern  gefdjefy'n. 
<5ä  ijt  bodj  unfre  tljeure  *pfKd)t, 
23eftanbtg  auf  fiel)  fel&ft  $u  fefj'n, 
Unb  tfyut  man  ba$  fcet'm  ©megel  nid)t, 
28o  foBW  n&$  fonfl  gefc^'H? 


^.o .«.C  , 


—       85       — 

ein  ftatfcfel: 
töte  Reifst  Briefe  ©ötttn? 

©u  ©ottitt!  auf  bte  Wlanfyx  frfn'elt, 
£)er  bitf)  gu  fefy'n  noef)  nidjt  getraut, 
Sluf  btc  ber  grecfyere  ftarrblttfenb  fcfyaur, 
2Benn  2BoKuft  tym  im  2*ug'  unb  £er$e  n>ü^tt. 

2. 
Entflammt,  geblenbet  burrf)  beiit  Ctd)t, 
SBetg  er  niajt,  n?a$  mit  üjm  gefdn'ei)t: 
Snbeß  Vernunft  unb  ©eelenru^  entflieg, 
<£r  $aftt  auf  bi#,  unb  afynt  bein  äßefen  nicfyr. 

3. 

£er  spijirofap^  ber  bie  Statur 
&M$  falt  erforfcfyt,  fpürt  auefy  naefy  bir, 
Stimmt  gernrofyr  unb  SBergrofTrungSglaö  fjerf&r, 
Unb  jteljt  biefj  boefy  mit  freiem  2luge  nur, 

4. 

£)u  getgeft  bitf}  fcatb  nafj9,  Mb  fem, 

25er  ffeljt  bidf)  ba  unb  jener  bort, 

Unb  wenn  bn  and)  wo  6tft,  flte^jl  bu  6afb  wfeber  fort, 

gliel$  »om  ©enug,  fcerwetlft  bei  ©efjnfudjt  gern. 


B. 

Angefangene  StücEe* 

2tm  (iSebttttetage  1784. 

£)ort  in  oe&lumten  grüfjlingöroiefen 
Sin  einem  neu  begrünten  Qain, 
SUö  bie  3ep*)t>re  leife  Miefen, 
£autf)t'  itfj  mein  erfieS  Sefcen  eöt! 

@in  jH6erfar&ig  SBrünndjen  rotfte 
S0?it  fanften  glühen  nafy  vorbei, 
£a$  mir  DteUctrf)t  htbtntcn  foflte, 
SDBie  fluchtig  bieg  mein  £eoen  fetj, 

6* 


—       84       — 

@ei)b  mir  ßofegnct  erjte  ©tunbeit, 
Ktt  betten  tcfj  bieg  ^idE>t  erfal), 
©djon  $wan$igmal  fei)b  tyr  »erfdjwwtben, 
Unb  jefco  fet)b  tfjr  wieber  ba! 

2öa$  i(t  ütbeß  mit  mir  gefcfyeljett? 
Sßor  meinen  otogen  fei)',  icfy  Ijier 
£)ie  Sfteilje  meinet  2eben6  ftefyen, 
Unb  greub'  unb  Trauer  $eigt  ffefy  mir. 

(so  ttrie  in  ben  vergangnen  Sauren, 
£>ie  icf)  nun  überlebet  ^ab', 
S3alb  trüb',  balb  fjeit're  £age  waren, 
©o  wecfyfelt  auefy  mein  ©djitffal  ab. 

S3a(b  lachte  mir  mit  fjolben  dienen 
£a§  ©IÄcf,  unb  2Bonne  war  um  micfi; 
(ü$  lernte,  unb  fogleid)  erfd)ienen 
£)er  Seiben  ©dfjwarm',  bie  greube  widj. 


/taflment  meiner  ÖernunftUljre« 

SSemunft,  ein  günMein, 
3war  flimmerte  Ijimmlifcfy  rem 
3n  unfrer  @eel',  borf)  ad), 
2Bie  flimmert  e$  fo  fcfjwacfy! 

SOBenn  wtfbeS  geu'r  »on  2n(l 
<5icfy  regt  in  «nfrer  23wff, 
SÖenn  ftnftcrö  3weifefo  ^acfjt 
3n  unfrer  ©eele  marf)t  — 


—      05      — 

JJteittem  ttamettsfteiin&e* 

§8erraufd)t  war  Wlolbatä  ©türm  untrer  - 

Unb  be$  Scannen  2öort 
©tili,  wie  bie  9Rad)t,  wätjt  ftd)  m^  SKeer 

2)er  ©trom  tteftraiternb  fort. 

©anft  ob  ben  glühen  fdjwebet  f)fa 

2)er  Seicfynam  ttoit  Sofyann, 
©ic  ©terne  leuchten  über  ifyn, 

2)er  @et(l  floß  fyimmefom 


2tn  traö  ©rab* 

$ier,  wo  beut  ©chatten  wefyr,  S3era.efifenf)eif, 
3n  beinern  ©cfyooß  —  bei  bir, 
SBerwefung,  wirb  cinft  ^u^esett^ 

Unb  £rofkrf)ouuta,  mir. 

Söefdufttgt  ijt  bann  biefeS  jpcrjcttd  S3fat, 
SSerraufdjt  tjl  btö  &um  ferntfen  Jpatt 
£)ie  immer  aufgetürmte  g(utf) 
£)cr  ©cf)mer$cn  oime  3^ 


Uet  inerte  Oktober  1782. 

2Ctte  greuben  futb  bafyitt, 
©inb  wie  wetfeS  @ra$  tterborbett, 
kommen  nimmer  —  unb  $  bin 
©cfyon  *>or  meinem  £ob  —  aejterbett* 


—        86       — 

%\xäj  tili  Impetus  philosophicus, 

SSSerttt  trf)  auf  ber  5lnbad)t  glugeln 
Ueber  btefer  @rbe  £ügeln, 
Heber  2öelten  $u  £>{r  f)in, 
Ewiger,  entfcfywungen  bin! 

SQBenn  mein  ©eift  ben  §inj!ermffen 
tiefer  SBolfenerb'  entrifieu, 
Unb  mit  £immel$luft  getränft, 
3n  biet)  tiefer  jirf)  uerfenft. 


©**  Ar icfl  1778. 

©ie  Sftufye  fliegt,  unb  9tfar£  erwacht, 
Unb  bricht  mit  aller  $riege$mad)t, 
2öie  bujtereö  ®ewolf,  auf  unä  herein; 
©er  ?anbmann  wnb  ber  Bürger  Übt, 
Sööetl  ifym,  roaö  fommenbe  ©eroitter  bräu'n, 
©rf)on  SllleS  jefct  fcor  klugen  fd)tt>ebt. 

@d)on  fte^t  er  ^enfdfjen^eer',  al$  war'  eö  3Sie^ 

3um  ©cfylacfjten  f)ina,efül)rt,  wenn  fte 

SDftt  bomben,  ©tuefen,  ©trettgewefyr 

Unb   anberm  £obe$tt>erf$eug  mefyr 

2Btlb  rafenb  ffd)  entgegen  gefy'n; 

Snbeg  t>k  Butter  unb  bfc  SSraut 

25on  ©cfymerj  gegrämt  unb  weinenb  laut, 

3um  Jpimmel  um  beö  Äriegerö  Seben  ffe^'ti. 

dx  fief>€  $erf)eerung,  wo  ba$  geu'r 

25e$  Krieges  anfrißt,  ftef)t  be$  £ajler$  Ungefyeu'r, 

2)a$  in  ber  tieften  $oüe  fonft  bewad)t, 

Unb  flarf  gefefielt  lag,  auf  einmal  loSgemadjt, 


—       87       — 


9ftm  mit  unfeinem  glu^'  wn  einem  $eid) 
©tct)  l)in  in'd  anb're  (Zwingt,  m* 

Un&  6eud)e  4d)W)ongcm  Säften  gleitf), 
«Kit  fid)  ^oö  unb  SBerberben  bringt 


Wtt  jtöeite  ttooember  1781* 

§3on  einem  *Pot  jum  mtbern  f)to 
£at  Ö5otte6  23atert)anb 
@ewe6t  ber  ?ic6e   $arte$  93anb, 
Unb  wo  ba$  23anb  jcrrctßt, 
£)a  Unten  £er$en. 


Jttein*  Cei&cm 

Q35tc  wenn  ein  aanje*  Dceait 
£ne  %intt)en  atte   tfyürmt, 
3u  ftör^eit  einen  fcfywcicfyen  &ctf)tt, 
©0  wirb  mein  ®eift  beftürmf* 


Der  €o&  fcea  tJöUettireten  @ered)tem 

$ier  fommt  ju  Sir,  o  Ewiger ! 

9föein  ®etft,  bein  23ilb,  juröcf:  fo  tiat 
Unb  nngetrubet  rein,  n>ie  er 

2faS  beiner  Jpanb  gefornmen  war. 


—       83       -T- 

c. 

6in  $aar  unan§gearfceitefe  ©rjä^lungen, 

Sin    3  b  c  ö  !• 

ßiebltdjc  ©fftoftl  wofn'n 

2fd)l  Derfolgft  bu  tntd)? 
3Bo  trf)  immer,   immer  bin, 

<&ü)mhe\t  bu  um  mid). 

2Benn  in  (litter  Mitternacht, 

S^tef  in  ©cfyfaf  gelegt, 
Sftiemanb  mefyr  auf  Qrrben   wadjr, 

^iic^tg  um  mic^   ftcf)   regt, 

SKacf)'  id)  einfam  nod)  unb  matt, 

Unb  wenn  2Weö  jid) 
Sängjt  im  ©d)Iaf  ttergefifen  fyar, 

2)enf  icf)  nod)   an  bid). 

Unb  mein  Singe  becfet  fauro 

©anfte  (5d)lummer$rmy, 
£)  fo  fufyrt  ^in  füger  £raum 

9Eir  Mn  SSilbmß  $u. 

gfreube  ftromt  mir  bann  burcV$  #er$, 
$in  ift  atter  ©cfyfaf,    unb  ad)l 

2fad)  bein  füßeS  23ilb  —  unb  (sdjmerj 
2ßirb  bann  mit  mir  toad). 


Her  tuue  föefattg. 

Qtin  (Sangfefn  fcott  ©enie  erfann, 

$ielfeid)t  auf  einer  Steife, 

3u  fdjnattern  neue  SBeife. 

3u  fdjnattern?    SßöaS  liegt  ba  taran, 

©o  ober  anberä?    £od)  gefiel 

SDen  alten  ©dnfen  ungemein 

2>a$  neue  (Schnattern,   31ße  fdjrei'n: 

„£a$  Jöurfcf)djen  weiß  gewaltig  Diel!4 


—      89      — 

2)a§  ®&ttöfem  fclafjte  ficfy  barofc, 
Uitb  backte  fcfyon  barauf,  mefyr  2ob 
©tc()  ju  tterbienen  in  ber  SOöelt, 
Unb  gefyt  fymcwö  in'S  weite  gelb, 
3Bo  eben  jtrf)   fem  Siiftcfyen  regt, 
Unb  ntcfjt  ein  2aut  ben  dd)o  mdt. 

©er  Umftanb  fdjetttt  bem  ©anfleht  gut, 
Unb  machet  tfym  nod)  neuen  9D?utf) 
8n  fcfynattern,  wie  nun  (bem  ®efcf)icfe 
£?e*)  e$  gebanft!)   burrf)  tljn 
<£$  jefct  ber  @rbe  glucfe, 
3u  lernen  neue  Gelobten. 
£)a$  SSogelcfyor  tterfammelt  ftcfy, 
£)a$  ©dnölein  fyoffet  ftcfyerlirf) 
Sftocl)  weit  mel)r  @f)re,  al£  ju  Jpauä  *— 
Sfftan  pfeift  ben  bummen  ©cfynatt'rer  au$. 

*  * 

» 

(Sie  fragen,  wo'S  gefdjnattert  Ijar, 
Sieg  (MnSlein?  —  £err,  $u  ^**M. 


Der  $ttxnftl)tt  1774* 

@tn  berühmter  (Sternenfeuer, 
2)er  oft  ganzen  £ag  unb  9?acf)t 
2US  getreuer  Jpimmelöfpafyer 
Unüerbroffen  burcfygeraacljt, 
Mam  nad)  langer  SMl)'  barauf, 
Sßöaä  in  bem  gesurften  2auf 
25ie  ©e^irn'  auf  fünft'ge  Seiten 
Unfrer  @rbe  öor&ebeuten* 
@r  6efd)log  aud)  alfogleid) 
greubenöott  unb   (jojfnungSreid) 
£)iefe  neu  entbetfte  Sachen 
3m  Äalenber  funb  $u  machen. 
Unb  wie  trifft  ntd)t  2ttle$  ein? 
Regenguß  nad)  feiner  (Sage — - 
<Sd)neegejto6er  jwanjtg  £age  — 
Scfct  bcr  fyeit'rc  <5onnenfd)etn* 


90 


£agö  b'rauf  faf)  matt  in  (Gewittern 

23erg  unb  Zfyal  unb  gelfen  sttterit, 

Unb  ber  ©djau'r  fcfyfag  m'd  ©etreib, 

2Öie  er  Med  propf)e$et't. 

9tfun  warb  £arm  im  ganzen  ?anbe, 

2ld),  wir  futb  tm  fd)limmften  6tanbe, 

£teg  e$,  unb  ber  £eufel$mann 

£at  bieg  Unfjeil  unö  get^an. 

3f)m  gefyorcfyet  bte  Statur, 

^dtt*  er  im  $alenber  nur 

t£d)öneS  SOBetter   angefdjrieben, 

SOödr'  eä  (tdjer  fd)ön  geblieben* 

Unb   ofyn'  atteö  Unterfudjen, 

Unter  ©dampfen,   ©dmt&fy'n  «nb  gingen 

%ttn$t  er  au$  bcm  Sanbe,  fyüt 

3n  ba$  Grlenb  trojHoä  $tefy'n. 

„2Id),  rt^f  bann  ber  Prolog, 

„£>a  er  anö  betn  £anbe  $og, 

z/Um  ber  Sterne  ?anf  $u  wtfien, 

,/^ab'  id)  mid)   altein  befliffen: 

z,9!ttenfd)ert  fennen  fudjt'  tcfy  nie, 

„Unb  ad)!  mt&en,  fdjaben  (Te 

z/3n  ber  Sftäfye  ober  gerne 

„^tc^t  weit  mefyr/  als  alte  ©terne?" 


Die  elfter  1774. 

©d)on  lange  fjorte  man   ber  Grlfter  ©djwafcen  m'c^t 

2Öarum?    ÜBir  bürfen  nicfyt  triel  fragen, 

(Bit  wirb  e$  un$  in  33dtbe  felber  fagen; 

£)emt  filtern  ifl'ö  nid)t  eigen, 

£>ag  jle   $u  lange  waö  tterfcfyweigen, 

©ie  fyielten'ä  wiber  ifyre  *Pflid)t. 

Unb  fefyt,  fdjon  fommt  fte  fd)netf  geflogen, 

Unb  fefcet  ftd)  auf  eine  £anne  fn'n: 

D,  fdjreit  fte  auä,   o  wie  beglücft  td)  bin, 

<g>cd)S  $tnber   fyaV  id)  aufgewogen! 

2Bie  fd)6n  fie  fmb!  (Te  fefy'n  mir  gfeid)/ 

60  fcfywafctg  unb  fo  bunt;  am  nadjßen  £etd) 


-r        Q\         — 

2Iuf  ber  bejahten  Sinben, 

3br  9?ad)barn!   formet  tyr  ftc  finbcn ; 

23efud)et  nur  baö  9?efr,  id)  lab'  eiicf)  fremtblid)  ein, 

&  fotf  ber  9[ßeg  eurf)  nimmer  reu'n; 

3d)  l^a6e  firfjer  nid)t  gelogen, 

©ed)$  fd)6ne  ßinber  fjab'  icf)  aufgesogen. 

ßaum  fyat  fte  auSgefcbwafcr,   fr  flog  ftc  weiter  fort, 
Um  eben  bieg  äutf)  STnbern  an^ufunben; 
(gin  6per6er  bort'  e£  auefy,   er  merfet  |Tcf>  ben  Ort, 
gltegt  bin,  unb  nimmt  bit  Jungen  au$, 
Unb  frißt  jle  gleid)  auf  Einern  ©cbmauS. 

9?un  fdjweige  nur  ein  ^Bx^c^en  fiitf, 
Unb  f)6re,   wa$  td)   fagen  n>ttt: 
2)u  ©djwager,  rebe  nietet  $u  ttiel! 


*pfjantaften,  jttr  poefifc^en  2fuöarfceitun<j  fcfiimmf» 

©er  JHorgen. 

^mtmlifd)  fd)6n  briebft  bu  an, 
£)ämmernbe6  Morgenrot!)! 
Unb  befeefefl:  mdn  5Iuge  mit  $id)t, 
Unb  mit  greube  mm  £er$! 

<$ef)'  td)   lieber  ben  £ag, 
Unb  hk  (Sonne,  bie  nteberfanf 
5^tef  in  £)$ean$  ghttben, 
Sil  für  mieb  nid)t  ertofdjt! 

Snbeß  £aufenben  ber  £ob     ( 
£a$  2lug'  mit  ewiger  9iad)t  fd)Io£. 
5ld)  umfonil!  leudjten  unb  warmen  beirtc 
geuerjtrome,  fte  fetyn  nid)t  mefyr- 


—      92      — 

9?td)t  mefjr  fölägt  unb  fityrt  tyr  Jper$ 
£)em  fanft  erwärmenb  geu'r, 
2Bie  i$  Dt*  fey  unb  fityf ! 


5Icf)!  (Jmpirnburtg  beö  ewigen  2)anf$, 

(schwinge  btrf)  fyod) 

3u  bem  Sprotte  beö  #mten  l)tn, 

Daß  idj  ned)  6m! 


9iod)  bie  SOBerfe  ber  fcfjajfenben  SWac^f, 
9£otf}  ben  2m$gnß  ewiger  Ü5äte, 
Sftod)   bm  2lbgfanj 
Unenblirfjer  <5cf)6ne  fefyM 


2ln  einen  alten  6aum* 

Sen  14.  mal  1782. 

£)u  lieber  fahler  3?umpf, 
©tefy!   ber  grüfyu'ng  fommt  wfeber, 
Unb   bie  jungen  23äume 
(Stcb'n  im  motten  ©afte  ba. 

2fa$getrocfnet  ift  bein  <&tamm, 
21bgcborrt  bte  Sleftc; 
9*ur  wenig  2anb 
23elebt  biefy  noefy. 

£)u  ftef)(t  ba, 
£aö  23tfb  be$  alten  Sföanmtf  — 
Jpaft  mele  grüfymige 
Unb  2Öeftwinbe   gefefy'n, 

Unb  im  £mft  ber  SDtattitfte  bein  fyauyt  gewiegt, 
Jpaft  »tele  SBintev  gefehlt 
Unb  ©türme, 

£aff  ben  ^nben  oft  mit  ©cfjatten  gelabt, 
Oft  mit  füßer  grudjt. 


—     93     — 

$oru6er  i(!  mm  beute  Sterbe, 
SBortt&er   beiue   @d)onl)eit; 
2)entütfjig  ftefjil:  bu  ba, 
Unb  neibeft,  tifccrfdjattepfc  nicfyt 
2)ie  jungen,  um  btd)  fjefftefyenben  $äume. 


2tn  ettutt  JSdjmetterltng, 

9?ttr  wenige  ©tunben 
©tnb  btr  $u  beinern  ging  gegönnt; 
£er  fu^fe  2(6enbtf)au 
33erber6et  bir  beuten  gfag. 

£)od)  flieget  i>u  frofyltcfy 
SDxc  wenigen  ©tunben, 
£ie  btr  jum  2e6en 
©egefcen  futb. 

©tnb  and)  nur  toentg  2utgcnMidfe 
S8on  meinem  £e&en  *>a, 
£)fyne  gurdjt  toitt  td)  jTe  tterlefcen, 
Unb  mia)  freuen,  ba$  iaj  bin. 


las  0et)nen  nad)  /reittt&fdjafk 

«£)ier  tn  btefer  Harmonie  fottte  ntc^t  i£ine  ©eete  fep, 
bte  (Td)  nad)  mir  feinte;  nidjt  (gm  <&aitt,  bte  mit  mir 
Ijarmontfd)  ftänge? 

Wltin  £er$,  $u  fcfywad},  mttjutänen  in  bte  2ie6e  9U 
ler,  »erlangt  nur  diu  ©aüe,  bie  mit  tljm  Ijarmonifcfj 
tont 

&  t(l  .tote  tin  Magnet,  ber  angefcunben  tjl,  unb  jTcfy 
boefy  nad)  ungefanntem  3uge  reget 

ö,  baß  bieg  %kb  ber  2(6ftang  meüteS  Jper$en$  to&re, 
unb  baß  e$  fftme  an  eüt£er$,  nad)  bem  td)  miefj  fefme! 


—        QU        — 

Den  6ien  Jrebntar  1780. 

@tiUt  greunbin,  SSflitternacfyt ! 
^pütT  in  tief)  ^tteft  ein; 
Sftur  biefy  ffe^t  mein  Sluge 
£)urrf)  ber  3äf)re  trugen  Sehern. 

fünfter  ($fan$  ber  (Sterne 
£eud)tet  btr  x>on  ferne, 
216er  meine  ©eele 
trauert  ofyne  2td)t, 
Unb  ein  ©traljl  be$  Srojleä 
Jammert  nicfyt! 

(Süßer  ©Plummer  Breitet  fiefy 
25urtf)  ben  dxbbafl  fyn, 
Unb   Verzweiflung  felbffc 
(scfytäft  im  Werfer  ein* 

316er  meine  (Seele 

Sfengftet  ofjne  Otulje  jtcfj, 

SDod),  o  (Sd)tner$!  bu  le^refl  miefy, 

9Bie  ba$  £er$  ber  2föenfd)en  füljlt, 

^e^refl  mirf)   buref)  meine  ^)em 

Sföenftfjltcf)  unb  empftnbfam  fepn. 


2in  $erw  Canin&us  £ 

Unfre  $6|tcf)ten  werben  m'cfyt  erfamtt; 
^aruin  benfe  nicfyt  ber  eble  5ttann: 
„5ftan  wirb  ebel  xaiti)  nennen." 

SOBer  bnref)  $ed)tfcf)affenf)eit 
(Säulen  fyier  jtcfy  bäum  ttritf, 
£)  wie  feiten  wirb  fein  SOBunfcfj  gefront! 


—     95     — 

£te  53o$f)ett,  tue  beö  9?acf)t$  lauert, 

Serflort   ba$  Monument, 

Unb  lagt  graben  ®d)Utt  $urucf. 

2)'rum  ttrittft  groß  unb  ebel  fyanbeln, 
£offe  feinen  £ofyn,  af$  betneS  ©eroiflenS 
Unb  be$  £errn,  ber  Jperjen  ffe^t ; 

Neffen  Singen,  ntcfyt  truSc  »on  ^ctbcnfd^aft, 
2ln  bem  £tmmelö  *  (Scfyaufptel  ftrf)  ttmben, 
<£blen  Flenid) en  m'ö  £erj  $u  feljn. 


syrjlen  9?ot>em&er  178  — 
2ln 

3ftte  pfeife  betner  getnbe  ffnb  anf  bt#  «nn  a&gebrficft, 
unb  ifyr  SOönnfcl),  bir  gu  frfjaben,  tft  begnügt 

2)od)  bei  fte  btr  2We$  nahmen/  Jjaft  bn  noefy  ben 
5D2ut^  gerettet.  —  <£v  war  an  fein  ttergänglirf)  ®ut  ge# 
fettet  Unb  wa$  ift  botf)  afleä  ©nt  gegen  etneS  Wlaxu 
ne$  2Wut!)? 

©roß  tft  ber,  ber  entbehren  fann,  ber  tn  ffcf)  D?ufje 
ftttbet,  unb  wenn  er  $um  £immel  fdjaut,  mit  3u^crftd)t 
(priest: 

,,©te^ !  bn  fcfyenfteft  mir  Sefcen  «nb  jltffett '  feflcn 
(Sinn:  rote  Tetd)t  entbehre  tcf>  baö  Uebrige!  Siegt  gfetd) 
ber  SSerfolgung  £rncf  auf  mir:  bin  tef)  nur  auf  betner 
©ette:  td)  fürchte  fetn  ©efcfjäpf. 


- 


-      96      - 

X. 

Fragmente  atö  feinen  SSrtefett  an  ftreunbe* 


»i —    4ten  Sänner  1779. 

©te  nennen  micr)  einen  ^oeten,  balb  werb'  td)  mid)  felbft 
für  einen  galten.  ($$  war  affemal  eine  Imngrige  *pro* 
fefjTon  barum,  nnb  eö  trifft  ber  £iebltng$gefang  unferä 
ÄellerS  $u: 

© e^t  woljl  ein  @d)urregcttt  in  einem  £>6rfr 
rfjen  ab, 

QKetn  ©ott!    wie  wimmeln  nidjt  bie  2>icfjter 

um  fein  ©rab! 
Mangel  leibe  icfy,  ©ottlob!  ntd)t,  bod)  trtjft'3  Set  mir 
fo  weit  ju,  ba#  man  mid)  auf  bem  großen  weiten  dtb* 
boben  ju  nidjtS  brauchen  famt.  ©leid)wol)l  ertrag'  id) 
biefeö  ©efdjicf  mit  einer  fefyr  erbauenben,  einem  ^oeten 
ge$iemenben  ©leicfygültigfett,  ber  Similis  demittit  asello 
auriculas,  nnb  getrofte  mid)  bamit,  ba$  etwa  einmal  eine 
JpofpoetenjMe  ttacant  werben  mochte,  nnb  gaubire  inbe^ 
bie  poetifdje  gtetfyeit,  ober  befier  $u  reben,  $lümad)t,  mit 
oberl)errfd)aftltd)er  (Gewalt  über  bie  D?eid)tl)ümer  nnb 
©üter  biefer  @rbe,  fte  mögen  mobilia  ober  immobilia 
fcrjrt,  nnb  ob  t>a$  (Mb  in  ©tlber*  ober  ©olbforten  ifr, 
tterfcfyl&gt  and)  nidjtS,  and)  inclusive  ber  Crbeljiteüte  jc., 
nad)  belieben  $u  walten,  au$$utl)eilett  nnb  wieber  $urutf# 
junetymen,  wenn  man  gleid)  uid)t  einen  Qxeiex  in  ber 
(Sfyatulle,  nnb  eine  warme  (Suppe  in  ber  $üdje  !jat» 

2)aß  (Bie  allemal  eine  feljr  i)ortr)etlr)aftc  Meinung 
Don  mir  Ratten,  bafur  banP  td)  Sfyrer  yiad)fid)t,  aber 
ba$  Urtfyeil  tton  mir,  baS  <sie  in  3bvem  Briefe  duf?ern, 
tfl  $tt  gunftig  für  mid),  al$  ba$  id)  au$  2iebe  $ur  SOBafyr* 
J^ett,  bie  id)  je&t  and)  meljr  aU  jemals  $u  fdjäfcen  an* 
fange,  mit  Slmen  emjttmmig  werben  fonnte,  3d)  bin  ein 
lahmet  6d)urfe,   unb  Jjabe  feine  ©cfynellfraft.     ©p — , 

beffen 


-sri     9?      - 

beffen  23ifb  mir  off  bte  (Seele  &urd)fltegt,  unb  eine  #er* 
$enöfaite  bewegt,  fonnte  mir  waö  letzen,  ©ie  werben  in 
etlichen  2öod)en  2(utor?  jporen  (sie,  ba  fd)  3fyren  S3rtef 
befam,  la$  td)  barauö  ben  beuten,  bie  bamofö  eben  um 
mid)  waren,  fcor,  bag  mir  ein  Jperr  gefdjrieben  f)a6e,  bag 
er  in  wenig  Podien  ein  23ud)  herausgeben  werbe,  ba$ 
»on  ber  ($otte$gelef)rtfyeit  fyanbelt;  ©ie  glauben  nid)t, 
wie  biefe  £eute,  bte  auger  ifyrem  ©ebetbüdjletn  faum  ein 
S5ud)  gefeben  fyaben, .  fo  eine  fyofye  Meinung  öon  einem 
2(utor  in  ihren  confusis  ideis,  wie  bie  ©djiden  reben, 
tyaben;  fte  würben  mit  $erwunberung  über  Sie  absolute 
faturirt,  unb  felbjt  auf  mid)  tarn  nod)  ein  2fuägug  ber 
£od)ad)tung,  bag  td)  mit  einem  Slutor  in  (Sorrefponbenj 
ftefje. 

9?od)  fyatt'  td)  $tere$  $u  fwgetr,  aber  td)  will  lieber 
meinen  SSorwifc  unterbrücfen,  alö  mit  Sfyrer  Unbequem* 
lidjfeit  unterhalten. 


53— -9  ben  2ten3ult  1779.. 

@ie  fragen  mid),  wa$,  wo  td)  bin,  wie  td)  lebe?  3cfy 
bin  auf  ©orteä  Grrbboben  nidjtö.  58i$  ben  23.  Sinti 
1779  war  td)  bei  meinen  Altern,  unb  tyatte  fein  anbereS 
©efd)üfr,  atö  mein  pfyt)j1fd)e3  5Bol)(  $u  beforgen,  unb  jefct 
bin  td)  in  23  —  g,  unb  bin  wieber  nid)t$,  e$  mußte  beim 
fepn,  bag  man  eine  Äomobie  fpiette,  unb  td)  auf  foldje 
2Irt  auf  dine  ©tunbe  ein  *D?onard)  würbe.  9ta  bau 
t(t  eben  meine  (sorge  nid)t,  id)  trad)te  ntd)t  nad)  ©roge, 
unb  id)  fud)e  mid)  $u  überzeugen,  bag  e$  nid)t  unfre 
spfltdjt  ijt,  eine  aufefyntfdje  ttielbebeutenbe  9?otte  afö  *ne(# 
mefyr  bie  feinige  wofyt  gtt  fpielen.  (SHetdjwoljI  fo  feljr  id) 
mid)  atö  5CRaun  in  2itfeö  refignire,  bie  romantifdje  2Öe(t 
mir  au$  bem  Äopfe  banne,  fo  bin  idf  bod)  nid)t  im 
<5tanbe,  aüerbingö  ben  5Öunfd)  gu  unterbrücfen,  mid)  in 
anbern  Umjtünben  $u  wijfen,  unb  mid)  wieber  mit  ben 
lieben  greunben  bereinigt  ju  fefyen,  t)on  betten  id)  nun* 
mebr  auf  beftünbig  getrennet  bin. 

3.  37?.  o.  Satter*  fämmti.  ©c&rifrm.  XXX VIII.  fBb.  ? 


—        Q8       — 

©ie  fd)reiben,  ba§  mi  &uwcilen  50?tgt>cr(l^nbniß  ge> 
trennt,  unb  unfern  Umgang  unterbrochen  Ijabe,  unb  t>a§ 
id)  cd  wiffen  werbe,  warum  6te  biefeS  fdjreiben.  Sei) 
weiß  e$  n>ar)ri>afttC3  utct)t.  —  ©ewig  fe^en  (Sie  biefe 
<5ad)e  t>ou  einer  gan$  anbem  <5eite  an,  al$  id);  beim 
id)  bin  überzeugt,  baß  bie  ©d)ulb  baüon  nur  auf  meiner 
<Beite  war.  £icß  muß  id)  an$  Hebe  $ur  SOBaftrljeit  unb 
gegen  ©ie  bezeugen:  unb  tie  Urfadje?  £),  man  weiß 
ein  gegenwärtiges  ®nt  nie  genug  in  fd)d&en.  HA  i\l  uu* 
erträglid)  fdjwüle,  fagt  ber  2Öanberer;  wenn  er  aber  bie 
©omte  untergeben,  unb  bie  %lad)t  hereinbrechen  jTel)t,  an* 
ftatt  btefeS  fyunmlifdjen  2id)te$,  baä  unö  leuchtet  unb 
wdrmt,  unb  ofync  baä  wir  Maulwürfe  waren,  t)a  trauert 
unb  jammert  er. 

9cun  femt  ©te  fo  gut,  unb  fdjreiben  ©ie  mir  balb 
wieber.  Sie  glauben  m'djr,  wie  ttiel  id)  mir  auf  3fyre 
©ewogenljeit  einbilbe,  unb  e$  foll  allemal  mit  jeber  9tad)* 
rid)t  bie  #25efl&tignng  baöon  mir  erfreulief)  fetjn.  3d)  will 
and}  fünftig  barauf  bebad)t  fetjn,  beffer  al$  biegmal  ju 
fdjreiben.  3d)  fann  meine  <£ntfd)ulbigung  nid)t  untere 
bruefen.  3d)  bin  fd)on  lange  fel)r  franf  gewefen.  Sebc 
heftigere  Gnnpjtnbung  wirb  mir  $um  Sdrnierj,  unb  id)  l)abe 
wirflid)  tft>ti  Monate  feinen  23ud)jtabcn  gefcljrieben ;  meine 
©efunbf)eit$$uftänbe  fdjetnen  mir  nid)t  ein  langet  2ebcn 
$u  tterfpredjen.  3d)  betrübe  mid)  nid)t  barüber;  id)  über* 
gebe  2lHe$  in  bie  jpdnbe  meinet  Sd)6pfer£.  3d)  Ijabe 
($uteö  genug  genoffen,  genoffen  bie  Hebe  meiner  ^reunbe, 
meiner  Altern;  id)  war  fo  m'el  nid)t  würbig,  gewig  nid)t 
würbig,  aber  befto  mel)r  2)anf  bafür! 

9Benn  Sie  mir  fd)reiben,  fo  tfyun  <&ie  ein  gct|tlid)eö 
2Berf  ber  S3arm^eqigfeit,  wenn  Sie  mir  literarifdje  Wad)* 
xidjten  erteilen  tton  einem  redjt  guten  fronen  33ud)e. 


502. 6ten  3änner  1788. 

©ie  »erlangen  Briefe  »on  mir;  fo  fdjmeidjelljaft  mir  ba* 
tft,  femt  mug,  fo  franfenb  ift  mir'3  wieber,  weil  id)  ba$ 
uid)t  fdjreiben  fann,  toa$  id)  wünfäte  unb  fdjreiben  mochte. 


—      99     — 

2)a$  »ern>unfrf)tc  £r6flen  unb  9ttitleiben!  lieber  freuen, 
0lucfn>unfrf)en,  empfehle«,  wofyltfyun,  unb  wo^Ü^un  helfen 
—  bod)  ba$  tjt  nod)  nid)t  Sfyre  ©pfjdre,  unb  meine  wirb'S 
wofyl  nie  werben.  —  go rt  mit  bem  meland)oli* 
fdjeu  ©ebaufen,  l)tnau$  mit  bem  Jpunbe  au$ 
b  e  r  ©  t  u  6  e. 

Keffer  ein  ntebriger,  unbekannter,  gebrücfter  SENenfd), 
al$  ein  groger,  leud)tenber  ©djurfe  mit  frinfeubem,  pefti* 
len$ifd)em  SIuöfluiTe.  hinüber  mit  ber  greube  jenfeitS 
beS  @rabe$  —  o,  ba$  war  e6,  auf  ba$  ©ie  mir  in  Syrern 
lieben  Briefe  beuteten,  nnb  ba$  td)  oft  —  oft,  ofyue  p^an* 
taftifdje  Ueberfpannung,  ofyne  ©djwermutl),  mit  ernjrer 
Ueberlegung,  mit  25eruf)igung  gebaut  unb  gewünfdjt  fjabe! 
$tud)  fort  mit  btefem  mir  fonft  fo  lieben  ®e* 
taufen! 

Ißun  wie  leben  ©te?  3ft  fcfjon  ^Bettet  $u  3ngok 
ftabt?  Jpier  iffc  immer  fo  unfreunblid)  2Öetter,  balb  reg«» 
net'S,  balb  fdjneit'S,  neutid)  ifi  gar  eine  2föonb$ftnfterniß 
gewefen.  £a  haben  wtr'ö,  bau  ift  ein  locus  communis, 
»on  bem  id)  oft  er$afjlen  l)6re,  unb  mit  allem  ©efdjmacfe 
mit  erjage,  tton  bem  id)  aber  mit  meinem  lieben  greunbe 
nid)t  reben  mochte.  2ld)!  wenn  id)  ba$  2)ing  wieber 
ausfragen  fonnte.     gort,  fort! 

9hm  wie  leben  ©te?  Q>a$  bleibt,  t>a$  Sfnbere  iß 
SllleS  in  ben  25amt  getfyan.)  ©inb  ©ie  gefunb?  ®e* 
fliegen  ©ie  manche  innige  greube  mit  guten  Wt enfdjen? 

jnunbert  foldje,   wie madjen  ein  irbifd)  ©an&* 

foucil  2lber,  wo  friegen  ©te  fyunbert,  ljunbert  foldje? 
Äojlet'S  bod)  fo  öiele  Wltye,  einen  l)übfd)en  ^)o(ljug  gu* 
fammenjubringen,  unb  wo  befäme  man  ljunbert  eble 
9!tt  enfdjen  in  einem  engen  Greife?  £)tefe$  Jpunbert  ijl 
ein  Sßöerf  einer  fruchtbaren  Smagination,  bau  aber  nid)t 
jur  beften  $öelt  gebort —  weil'ä  nid)t  ba  ifr. 

3d)  wollte  fo  geizig  nid)t  fetjn,  roenn'ü  nur  SOßem'ge, 
(Einet  wdre;  aber  bei  mir  ijt'S  entfernt,  wa£  id)  fdwfcen 
unb  lieben  fann,  unb  ©ie  wijfen'ö  bejfer  al$  id),  baß  bie 

vires  in   ratione  inversa  quadrata   distantiarum   ffnb   Unb 

agiren.  —  2llle$  ift  mir  gel)dfflg,  al$  bag  id)  tmt  Sföen* 
fd)en  ju  tljun  fyabe,  bei  benen  id)  nod)  ba$u  in  einigem 

7* 


—      100      — 

Slnfeben  ftefje.  #1111  aber,  id)  bitte  (Sie,  fytbm  ©ie  rem 
tyfxtUibtn  mit  mir.  3d)  fann'S  nod)  immer  (eiben,  unb 
rtefaWä  mir  nimmer,  fo  l)at'$  ein  Grnbe.  (Sagen  (Sie 
i>a$  Wemanb;  wer  mir  wofyl  will,  bem  war'ö  nid)t  red)t, 
unb  wer  mir  nid)t  wofyl  will,  ben  freut'  e$.  3d)  Witt 
mid)  fdjon  b'rein  fügen,  nnb  benfe  mir,  eö  konnte  fcfylim* 
mer  few,  freilief)  beffer,     gort,  fort  rc.  ic. 

©ie  werben  bie  fritifdjen  SÖßalber  erhalten  ^a6en, 
aber  glaubltd)  ba$  nid)t  ftubeit,  waä  (Sie  fudjen.  3rf> 
weiß  nid)t,  ob  (Sie  ben  ?aoroon  ober  9ßöinfelmann$  Briefe 
fabelt,  bie  ftnb  unumgänglid);  bod),  fort  mit  bcm  £of* 
m etfter ton,  id)  wollte  mir  fagen,  baß  id)  biefe  gern 
guttor  gelefen  fyatte,  unb  baß  id)  au3  Abgang  berer  nid)t$ 
verjtanben  tyabe.  25er  2.  unb  3.  £fyeil  ijt  bloß  wiber 
vtlojen,  forbert  m'el  23üd)er  unb  ^ejenjtonen  fcorauö,  bie 
id)  and)  nid)t  fenne.  3d)  fdjwafce  t>on  Jperjen  gern  mit 
3hnen,  ba$  <Ste  feljen.  konnte  id)  lieber  mit  3f)neit 
reben,  unb  über  £  . .  (Satiren  lachen.  3d)  fyabe  feiger 
nimmer  fo  gelacht;  bod)  tyntt  ^ab*  td)  aud)  mit  6t.. 
geladjt  über  3l)ren  ?en$e,  *)  üon  £erjen  td)  unb  er 
gcladjt,  5Weä  in  ganzen  Sftoten. 

®onfl  lefe  id)  btöweilen  ttwaü,  mad)tn  fann  id)  nidjtS. 
#err  *p  . .  l)at  mir  bie  ©efd)id)te  ber  3fraeliten  gebracht, 
unb  freunbfdjaftlid)  geliehen.  (£$  befrembete  mid)  an* 
fang«,  baß  ber  tfortrejflidje  SSerfaffer  gar  fo  x>ki  £eben« 
Jen  nimmt,  etwaü  anberS  alö  natürliche  Urfadjen  an$u* 
nehmen,  wie  $.  23.  mit  ber  (Schlange,  mit  ben  Spieren, 
wie  ffe  in  bie  Slrdje  fommen.  3d)  fdjreibe  nur,  um  $u 
fdjreiben,"  hamit  ©djwarj  auf  SfÖeiß  flehet» 

3um  93efd)luß  mn^  id)  3l)nen  nod)  mein  %eib  flagen, 
id)  empftnbe  an  mir  bie  ©efd)id)te  be$  (SünberS,  e$  war 
mir  fo  reijenb,  unb  nur  ein  wenig  Mißfälliges  fyattc  e$, 
el)'  e$  gefdja^,  unb  nun  fyat'S  ntd)t$  D?ei$enbe$  unb  m'el 
Mißfälliges,  ba  e£  gefd)el)en  ift;  unb  ba$  3l)rerwegen. 
JD>  baß  tay$  anbern  fonute!  3d)  Ijabe  unredjtfdjaffen 
gefyanbelt,  unb  ©ie  beleibigt  (fo  wenig  3fj*e  (2rmpfxnbung 
baoon   mi^.    Daß   e$   nid)t  gefc^e^en  wdre !     ?ange 


«)  (Sitten  moralif(ft*Femif^cn  Smfföfc,  ter  ni#t  flebrueft  tj*. 


—       iÖf       —  \ 

<lBabr,  unb  fältdjt  gewallt!!  ®cf»webf  bod)  alter  ttn* 
pcrrt  über  mid),  unb  wirb  mit  feine  Diufye!  £)  mein 
greuub,  o  nur  ©ie  gönnen  mir  nod)  lange,  immer  Sfyve 
!Me6e,   unb  boö  fott  mir  immer  ftroitgebanfe  fe^n,  barem 

Witt  id)  mir  woljfgefatten ! %flein  greunb,  o  f&ben 

Sie  bie  Bewegungen  meinet  #er$en$ !  £eben  6ie  taufenb* 
mal  wofyü  _________ 

$2 i3ten  samter  nfco- 

SSann  ba$  ©tttettMatt*)  fyerauSfommen  fott?  Anfang* 
gebruar  fott'S  angefunbet  werben,  nnb  $u  <_atbe  be$ 
_i.ot>ember  fott  ba$  erfte  ©titcf  geliefert  werben.  £>a£ 
(Sebict,  worauf  e£  ftd)  erjtrecft,  ober  wenigfreng  2Jnfprua> 
madjt,  tfi  nidjt  eingefcfyranfter  atö  ba$  groge  Dretd),  ba$ 
©ire  ^Bitten  unb  Königin  ©ttte  unterworfen  ijr.  jpab* 
id)  tri  meinem  Briefe  an  £td)  ba$  ©ebiet  Heiner  an- 
gegeben, fo  fott'S  Eternit  wiberrufen  feijn,  unb  Du  fiefyt 
eä  wofyf,  bag  e$  faum  mogfid)  fei),  bie  (Scheibe  $u  Der* 
fehlen.  9htr  i\i  man  beforgt,  bag  man  gleid)  anfangt 
einen  jtemlidjen  SSorratf)  an  Materien  befomme,  um  (Te 
nad)  einem  gewiffen  (_3efTd>töpunfte  ju  ftetfen,  ber  Drfe* 
nung  feigen   fann* 

3d)  fyabe  im  (Spiele  feföji  gar  feine  fftotfe;  nur 
interefjtrt  ftd)  mein  Jr>er$  bafur,  wei(  id)  bie  efenbe  ©itte 
um  mid)  fyer  fefye,  bie  in  unferm  lieben  Saterfanbe  bit 
fyerrfdjenbe  ift —  unb  mir  ber  Sfftann  wtttfommen  femt 
mug,  ber  SSinfy  unb  <_5efüljf  genug  §at,  bie  <5befo  b'e* 
?anbe$  $u  bem  grogen  ©efdjäfre  $u  ermuntern  — t  bem 
reigenben  (Strome  einen  Qamm  entgegen$ufe£em 

Hud)  £>trf)  meint  bie  ©rintme:  Bruber,  fjelft,  dp 
und  ba$  SBerberben  uberfättt,  tt>ie  bie  *})eftiren$ !  —  Sllfo 
Beiträge;  atte  2Iu$f,iid)te,  bie  £>u  aufbringen  fannji,  ex* 
tlhxe  id)  für  nutt* 


*)  eitti.e  muten  bunf)  eine  periöbifdje  ®d)tift  bem  «Berfaff  ber 
©ittlidtfett  entgegen  ar&eiten  —  ei  tarnen  aber  frinberniffe, 
bie  ben  <pian  $erf$lugen.   ' 


-      102      - 

* . fjeg  tm'cf)  feine  Webe  fefen,  bte  er  3«  @nbe 

be$  3af)re$   gefyaften,   barin   td)   freilief)   nid)t$,   alö   ein 
paar  2einweberfpäjfe  fyabe  jtnben  fonnen. 

Setter  —  —  ff!  nod)  immer  ber  fjartfcfynaubenbe, 
polterifcfye  ©etfr,  unb  ein  ungemeiner  ^otyfjifror.  Qrr  tyat 
ftd)  je^t  auf  bic  üflatfyeä  oerlegt,  unb  bie  blaSt  er  jefct 
wie  bie  £uft  von  fid)  weg. 


@S  tjt  gewiß  eines  ber  bitterjlen  Reiben  für  ben  fttyletw 
ben  9!flenfd)en,  Slugen  ju  fyaben,  unb  fo  siel  Grlenb  um 
ffd)  f)er  attentfyalben  anjufefyen.  ÜÖte  »tele  ©eufjer  I>at 
mir  wol)l  manche  folcfye  Betrachtung  ausgepreßt,  unb  wie 
oft  fyab'  id)  in  bem  2öunfd)e  meine  ©eligfett  empfunbeu, 
baß  td)  bei  meinem  furjen  £afet)n  auf  biefer  Grrbe  burd) 
mein  23ejtreben  bie  üttajfe  biefer  Uebel  nur  um  ein  QutnU 
d)en  minbern  fonnte! 

3d)  fyabe  au$  biefem  23eweggrunbe  alle  ©t&nbe  buraV 
gefefyen,  unb  wie  Diel  Griner  bem  SInbern  Ijtnberlid)  i|i; 
unb  wk  in  3ebem  eine  Söilbung  gegeben  wirb,  baburd) 
bie  5Wenfd)en  vorbereitet  unb  angewöhnet  werben,  in 
©runbfäfcen  unb  £anbfangen  einanber  im  %id)te  $u  flehen. 
T)tnn  barin  wirb  woljl  eine  Urfadje  liegen,  warum  eö 
fo  ober  anberö  i(t 

Saß  an  ber  Grr$tel)uug  Sftteö  gelegen  tfl,  fyaben  bie 
9>&bagogen  unfrer  Seit  wofyl  eingefefyen,  unb  unfäglidjen 
gleiß  barauf  tterwanbt,  eö  anberd  $u  machen;  bod)  jum 
Unglücfe  i(l  bie  3lrt  ifyrer  Auferstehung  großtentfyeite  für 
biefe  fublunarifdje  ÜÖelt  nod)  nid)t  red)t  paffenb.  <5o 
lange  man  nid)t  auf  einmal  bie  wirflidjen  &ufer$ief>er 
au$  ber  95Mt  fdjaffen,  unb  anbere  (00m  9flonbe)  ba* 
für  fyerjMen  fann,  wirb  man  auf  biefer  jpeerffraße  ntd)t 
trief  weiter  fommen. 


—      103      — 

Den  ljien  3ämier  1780. 

3Da  bin  id),  fefye  bie  $2orgeur6tf)e  be$  fommenbeu  3a()^ 
re$,  unb  baute  ®ott  für  bk  rufytge  ©tunbe,  bte  id)  ge* 
niegc,  um  $u  empftuben,  uitb  eö  Sfynen  $u  fagen,  u>te  fefyr 
td)  6ie  (tebe  unb  wert()fd)a§e,  unb  wie  td)'ö  im  füge« 
sBonnegefüf)fe  an  mir  erfahre,  bag  unfer  £er$,  wenn'* 
t)or  Siebe  unb  ÜÖofyfwollen  aufffebet,  mit  9Göünfd)en  über* 
fliege.  «Sie  fommen  ade  über  6ie,  meine  2ßünfd)e.  ©Ott 
l'egne  ©te  bamit,  unb  gebe  Sfyneu  £age  ttou  ben  meint* 
gen,  unb  laffe  feine  üon  3fyren  Hoffnungen  unerfüllt! 

Um  ©ie  t)on  meinem  guten  unb  bereiten  %8\\len  $u 
ttbergeugeu,  tterläugne  id)  meine  ©djam,  unb  fd)ide  fyier 
ein  paar  leiten  anü  meinen  9iotateu,  bie  id)  nun  freittd) 
beffer  wünfdjte.  ö  wenn  id)  nur  fonnte,  gerne  mod)te 
id)  bettragen  $um  58od)enbfatt,  gerne  üerwenbete  id)  meine 
Gräfte  511  £anb*  unb  ©pannbtenjten!  2Jber  bau  i(l  eben, 
afö  wenn  ein  Bettler  jutn  $ird)enbau  opfern  will. 

$3aö  mad)t  benn  ber  ttortrefffidjc  5D?  —  ?  Wlit  toa$ 
befdj&ftigt  er  fict)  ?  £)  eö  wäre  ewig  <8d)abe,  wenn  er 
feine  feine  @mpftnbnngen  in  D^at^acten  unb  $lzd)tö> 
bebuetioneu  vergrübe! 

2fergern  @ie  fief)  nidjt  über  ben  gried)ifd)en  Xitel: 
id)  fann  weiter  uid)t  mefyr,  unb  wüßt'  e£  and)  nid)t  bef* 
fer  $u  fagen.  <5ie  wiffen  anbei,  bag  id)  in  bie  ®c* 
banfenfteuer  gern  meinen  Xvibnt  ^ar)(e. 

ijfjt  greunb  3.Ü£ 


Den  24ften  9tfat  1780. 

Jf  t  e  u  n  M 

<2ie  fpotten  meiner,  bag  id)  je&t  ^rofejfor,  Repetitor, 
Hofmeifter,  unb  5lfleö  bin;  ba  ti)t\n  ©ie  red)t,  id)  mad)' 
e$  mandjmal  felbft  fo,  unb  lad)c  über  mtd) !  —  2(rmer 
^teumitter,  ba$  fyaft  bu  bir  aud)  nid)t  gebadjt,  bag  bu 
biv  mit  £ogtf,  9D2etapl)vjTf,  tylattymatit  beut  €>tttcf  23rob 
uerbicuen  folltejh 


—      104      — 

34  (jattc  neulich  £er$en$hi|1,  SUreu  würbfgen  35g* 
Kttg  —  $u  fef>crt.  2BaS  ba$  eine  greube  auf  @rben  ifr, 
braue  £eute  $u  fefyen,  unb  bei  leiten  n?oö  $u  gelten.  3d> 
fefye  ©ie  bod)  balb  wtcber!  2(uf  bie  £erbftferien,  wenn'ö 
@otte$  2öifte  tjf,  fomm'  id)  mit  meinen  jungen  Ferren  nad) 
Snberäborf  auf  8  £age  beiläufig,  ba  §cS?  ict>  mir  in  mei* 
neu  ©ebanfen  fd)ou  bie  Jreube  gemacht,  ba$  md)  (Sie 
um  biefelbe  3*tt  tia  eintreffen  werben.  3d)  fann  übe? 
folcfye  ^rojeete  be$  ©d)Iafcn$  ttergeffen, 

SOöie  idj  lebe?  ©an$  getrojl.  3d)  ^abc  baö  ©IM, 
unter  redjt  guten  SKenfrfjen  fyerumiuwanbefn.  9D?eine 
(Letten  tragen  ttiele  Hoffnungen  beö  SSaterlanbeö  mit  ffd) 
l)erum,  ttietfeidjt  mefyr  al£  eine  ©cfyufe  t>on  breißig  2lfa* 
bemifern.  ©djabe,  baß  jTe  feinem  Zubern,  als  mir  an* 
»ertraut  tfub! 


Snnerfyarb  2  <Srunben  reife  id)  nad)  Bamberg;  e$ 
tnug  mir  wof)l  ein  wichtiges  ®efd)äft  fetm,  an  ©ie  $u 
fdjreiben,  id)  mürbe  fonft  binauögefyen,  unb  nodjmal  mit 
ftarrem  2(uge  jene  £ugel  befdjauen,  auf  benen  id)  in 
meiner  Äiubbeit  t>ic  ©onne  auf?  unb  niebergefyen  fab, 
tinb  auf  ben  WadifyaU  jener  @mpftnbungen  unb  jener  ©e* 
(igfeit  $u  fyordjen,  bie  mid)  bamatö  beglucften,  al$  id) 
midj  nad)  künftigem  ©lütf  unb  2Ötffen  fefynte,  nnb  in 
finblidjer  Einfalt  mit  jebem  £age  gtütflidjer  $u  werben 
hoffte.     2ld),  wie  betrog  id)  mid)l  — 


—      105 


liWI 


3um   ®  $  l  u  f  f  t : 
@  i  tt  e    *P  r  o  b  e    t>on    feiner    SC r t 

mit  )Den  Ämbern  auf  bem  £ant>e  umjuge^en. 


€  r  ft  *  0    ©  *  f  p  r  ft  dj, 

an  einem  SrüfjÜngSmor^en  unter  ber  ßinbs. 


3  d),     ©  c  o  r  0,     ©  t  c  f  f  c  I,     90*  i  d)  a  e  (. 

3d).  $tnber!  fdjon  fo  frity  au$  bem  S5ette? 

®eorg.  2öenn  tri)  ju  Jperrn  Sodann*)  barf,  bann 
famt  id)  nimmer  fd)(afen. 

©teffef.     Uub  id)  and)  nidjr. 

9Wtd)eI.  Unb  trf)  raffe  mid)  affemal  fcon  ber  SRutt« 
aufwerten,  baß  id)  ber  @rtfe  bafetm  famt. 

Set),  ©reffef,  tt)aö  fommt  bort  herauf? 

Steffel.  D  fdjon!  fd)6n!  <5o  rot()  unb  gelb,  «nb 
bunfef,  unb  mi$. 

®eorg.  GrS  wirb  wofyl  bte  ©onne  fetm. 

SO? t d) c f .    £ie  ftef)t  bod)  aud)  früfjauf  — 

3d).  Unb,  9)?id)el!   braucht  nid)t  gewetft  ju  werben. 

$Rid)el  £>a$  fyat  mir  gegolten,  id)  werbe  aud)  balb 
auffielen  lernen,  ofyne  gewedt  ju  werben. 

©teffef.  SOBenn  nur  mdn  ©djwejrerdjen  and)  ba 
wäre,  bag  fte'S  mit  un$  fefyen  fonnte;  immer  geller,  ün# 
mer  fd)6ner ©tel) !  nun  i(l  fie  l)alb  herauf. 

%fl  i  d)  e  I.  £err  Sobann !  wo  war  fie  benn  biefe  yiad)^ 

3d).  Unter  und  gie6t  e$  and)  Zente,  unb  biefc 
muffen  and)  $id)t  fyaben,  unb  biefen  brachte  btc  (Bonne 
%id)t,  bawtt  fie  and)  fefyen  unb  arbeiten  fonnen. 


*)  3n  einigen  ©fgenfren  nennt  \>a$  Scmbwff  bic  @eifrlk&eti  bei 
tfjrett  $<aufn<tmett. 


' 


100 


9tttd)eL  Unter  mtd  Vente?  DaS  faittt  id)  md)t 
Rauben. 

Steffel.  $öte  fontten  (te  benn  (tefjen?  Sie  muffen 
ben  Sd)wtnbcl  befommen  unb  fallen. 

3*.  9iid)t  bod),  lieber  Steffel!  (Te  jfcf)en  fefr,  wie 
wir  (leben.  —  £a$  will  id)  euet)  ein  anbermal  erfldren, 
jefct  muffen  wir  bem  Aufgang  ber  Sonne  nod)  jufeljen. 

©eorg.  3c^  will  Sie  fdjon  an  i^r  3Q3ort  er* 
innern  — 

Steffel.  3efct  t|r  (Te  fdjou  gan$  herauf,  bte  Sonn« 
—  fo  fct)6n!  unb  t)ie  2S6gel  (Ingen  brein,  unb  bte  Sterne 
jtnb  alle  baüon  geflogen,   unb  überall  ift  £td)t. 

©eorg.  £r.  3of)ann!  id)  l)abe  mein  9florgengebet 
nod)  ntd)t  »erridjtet,  unb  ber  £err  Pfarrer  bat  unä  ein 
gar  fd)6ne$  (Sebct  gelefyrer,  wenn  wir  tie  Sonne  auf* 
gefyen  feljen;  barf  tdfö  nid)t  gleid)  ba  üerridjten? 

3d).  %ftein  $inb!  baö  23eten  tft  ntrgenbS  »erboten, 
am  allerwenigst  ba,  beim  Aufgange  ber  Sonne. 

©eorg  (Fnieet  nieber,  faltet  bie  £>änbe  unb  betet):  £tebe 
Sonue!  ber  bid)  gemacht  Ijat,  \)at  and)  mid)  unb  alle 
9!ftenfd)en  erfdjaffen.  £er  biet)  l)eute  $u  unS  beraufgc* 
fübret,  ber  l)at  and)  mid)  biefe  9tad)t  burd)  Sdjlaf  er* 
quteiet,  unb  ttom  Schlafe  wieber  $um  Veben  auferweefet. 
$iebe  Sonne!  bn  ftefyft  frül)  auf,  nm  kein  £agewerf  $u 
»errichten,  unb  unfere  @rbe  $u  erleud)ten.  3d)  will  aud) 
frül)  auffielen,  unb  mein  £agewerf  fleißig  tterridjten. 
D  bu  lieber  (Sott!  benn  bu  läffeft  bte  Sonne  über  und 
aufgeben,  gteb  mir  beuten  ttaterlidjen  Segen,  baß  id)  ein 
gutes,  frommes,  fleißiges  Äinb  bleibe,  unb  immer  beffer, 
frommer,    fleißiger   werbe!     Slmen. 

3d)  warb  burrfj  bte  llnfdjulb  ber  tfinber,  beim  bie  jroei  Flet* 
nern  fnieten  rtiid)  nieber,  unb  gammelten  nad)  it)rer  2trt 
mit/  febr  gerührt,  unb  mußte  miefy  umroenben,  um  t>a$ 
9luge  ju  trotfnen. 

Steffel.  Aperr  Sodann!  ift  fo  ein  fdjoner  borgen, 
unb  Sie  weinen  ja  gar? 

3d).  3d)  bin  nid)t  traurig,  liebe  Äinber!  id)  tonnte 
nur  tie  greubc  nid)t  xed)t  ertragen,  bte  td)  empftnbe, 
wenn  td)  eud)  anfcfye  — 


—      107      — 

9DHd)  d.  £err  Soljamt,  6te  möffen  mfd)  auc^  fo 
fd)6n  beten  lehren! 

©teffel.  Unb  mid)  auef);  benn  tdj  farnt  ntd)t$  6e* 
tett,  a!6:  Sater  itnfer,  ber  bu  btft  in  bem  £tm* 
mcj  —  gebeut 9 et  »erbe  betn  9tfame! 

3d).  ©enug,  wenn  bu  bieg  »erjtunbejt,  unb  empf&n* 
bejt,  wad  bn  fageft. 

(Steffel.  (Sie  muffen  eö  un$  eben  lehren,  wie  ttrir 
e$  »erliefen  unb  empjtnben  fonnen,  benn  6ie  (tnb  ja  fo 
gut,  unb  meine  Butter  fagt  immer:  Äütber,  folget  nur 
bem  Jperrn  Sofyann,  unb  tfynt,  n>a6  er  faget,  unb  fraget 
tfyn,  wenn  tf>r  etroaü  nid)t  red)t  tterfiefyetl 

3d).  ©o  feilet  euef)  um  mtcf)  fyer . . .  •  ©eorg  neben 
mir  $ur  hinten,  unb  Wlifyel  $ur  D?ed)ten,  unb  bn  (Steffel 
sor  mid)  fyer,  bag  icf>  bid)  im  ©ejtcfyte  fyabe!  3d)  i)a6e 
eud)  Borger  gefagt,  baß  bte  (Sonne,  wenn  eö  bei  un$ 
9iad)t  Ifl,  unter  un$  £ag  madje.  £)aö  fennet  üjr  eud) 
fo  tJorfMen.  £)a  will  ic^  mit  bem  Sßleifttfte  eine  gtgur 
maetjen  — 


(Steffel.  £)a$  tjl  ein  Jpennenet  — 

3dj.  inefeö  @t  jMt  un$  unfere  Grrbe  ttor. —  SBenn 
nun  bte  (Sonne  ben  9ttenfd)en  in  Z  leuchtet,  fo  muffen 
bie  9ftenfd)en  in  A  9tad)t  haben,  unb  wenn  bie  (Sonne 
ben  Sföenfdjen  in  A  leuchtet,  fo  werben  fie  £ag  fya&en 
-  iß  f.  f. 

(Seorg.  £)a£  ifl'S  flar,  idj  fe§e  mid)  in  A,  wtb 
bau  $iü)t  in  Z  tfi  nicfyt  mefyr  für  mid),  bemt  bie  <£rfcc 
tff  groß. 


—       10Ö      — 

3cf).  9ttm  t)at  eö  ber  liebe  ©ort  wirflicf}  fo  einge* 
richtet,  tag  ba£  gan$e  (£i  itacf)  unb  nad)  beleuchtet  wirb, 
bamit  atte  2D?enfd)en,  fte  mögen  fepn,  wo  fic  wollen, 
£ag  befomuten. 

©eorg.  DaS  f)at  @r  woljl  gemad)f. 

3d).  Unb  baS  tyat  dv  begwegen  fo  gemacht,  »eil 
@r  alle  SWenfcfjen  lieb  r)at,  unb  alle  ba6  i*id)t  wofyl  brau* 
d)eu  fonnen. 

©eorg.  Degwegen  r)at  @r  gewig  aucf)  aUeti  TOciw 
fcfyen  2lu  gen  gegeben,  bamtt  (Te  fcf>en  fonnen. 

3d).  Unb  2>er(tanb,  bag  (te  über  bie  ©üte  ©otteS 
nadjbenfen  fonnen. 

©eorg.    Unb  wa$  nodj? 

3d).  Unb  ein  £erj,  bag  wir  \xn$  fönet  (8nte 
freuen  fonnen  — -  unb  allerlei  Gräfte,  baß  wir  fei* 
neu  SOBiöen  tfyun  fonnen. 

(Steffel  unb  Sföidjel.  £err  3or)amt!  nodnnal,  baß 
wir  $wet  eö  auc*>  rec*)t  wrftefyen  unb  behalten  mögen. 

3d).  3l)r  brei  fe^b  Sßrüber,  m'djt  wabr? 

2llle  brei.     3a! 

3cfj.  Steffel!  wer  r)at  bir  ben  ftoef  machen  raffen ! 

Steffel.    Der  2Sater. 

3d).    Unb  bir,  ©eorg? 

©eorg.    Der  SSater» 

3cf).    Unb  bir,  Sftidjel? 

9D?id)el.   Der  23ater. 

3d).  Sßarum  benn  ber  SSater? 

Sllle  brei.   SQBeil  er    unfer  SSater  tjf  —  . 
■   3d)*  SQßcil  er  euef)  lieb  r)at,  unb  für  euef)  forget. 

5llle  brei.    3a. 

3cf).  9tun  f)at  ©ott  aücn  Sfflenfäen  ba$  Zehen  ge* 
gelten,  wie  euef)  ber  SSater  bie  .ftleibung. 

2llle  brei.     Slüen  9Wenfd)en. 

3rf).  Der  ndmlidje  ©ott  f)at  äffen  ÜWenfdjen  bie 
föiitf  Sinne,  unb  einen  SSerftanb,  unb  ein  £er$,  unb 
allerlei   Gräfte   gegeben. 

21  He    brei.     Men  Wlenfätn* 

3d).  Der  ndm(td)e  ©ort  thut  allen  9ttenfd)en  tdglicft 
»ifel  ©ute$,  bag  wir  r*  nid?t  befdjreibeit  fonnen. 


s\ 


—    109    — 

Sllle  brei.     Sitten  ÜEenfdjeit. 

3d).   ©ott  mn$  olfo  alle  5SÄenfc^cn  Heb  fjaben? 

Sllle  brei.    Sllle  3Menfd)en  — 

©eorg  allein.   SOöeil  er  für  Sitte  forget. 

3d).  Unb  ©ott  muß  alle  Sföenfdjen  lieb  fyaben,  wie 
euer  SSater  eud)  brei  lieb  Ijat! 

Sllle  brei.  Sitte  sJtteufd)en,  wie  unfer  SSater  xm$ 
bret  lieb  f>at. 

3d).  2öemt  nun  ©ott  alle  90?enfd)en  lieb  fyat,  unb 
wenn  @r  »aterlidj  für  alle  502enfc^cn  fordet,  wU  (ollen 
wir  benn  biefen  ©ott  nennen? 

Steffel.    @inen   guten   (Sott. 

5D2id)el.    @inen  alle  SDJenfdjen  liebenbeit  ©Ott. 

©eorg.     23  a  t  e  r. 

3d).  $ater  bürfen  wir  Sfyn  nennen,  tont  Grr 
ttdterltd)  forget  für  un$. 

©eorg.  Unb  xüclü  für  einen  SSater?  @twa  nur 
bed  (Steffels  feinen  SSater? 

©teffel.   Wein,   benn  <£r  liebt  meine  trüber  auefy. 

3d).  Sllfo  be$  ©eorgS,  unb  be$  Steffels,  unb  be$ 
ÜKtdjelö  SSater? 

©eorg.    ^cttt,  benn  Grr  liebt  äße  9D?enfd)en. 

3d).   £>ie  £eute  aud),  bie  unter  un$  wolmeu? 

©eorg.  Sitte  9Wenfd)en. 

3d).    £ie  Firmen  unb  bie  Dfaicfyen? 

©eorg.  Sitte  9tfenfd)en. 

3d).    £)ie  $inber  unb  ©reife? 

©eorg.   Sitte  9tfenfd)en. 

3d).  £>ie  ©efuuben  unb  Äranfen? 

©eorg.    Sitte  SD?enfd)en. 

3d).  Sllfo  bürfen  wir  3f)n  unfern  SSater  nennen? 

Sllle  br ei.    Unfern  Katern  — 

3d).  Unb  aller  9ttenfct)en  Eater? 

Sllle  breu    Sitter   ÜRenfdjen  SSater. 

3d).  <5iel),  Steffel!  jefct  »erjlefyjt  bu  gewig  bie  er* 
ften  &wet  ^öorte  beineS  Gbtbettü:   SBater  unfer? 

Steffel.  3a,  eS  ()cißt  fo  mel,  al«:  ©ott,  ber  bu 
mid)  unb  alle  SRenfdjen  lieb  Ijajt,  toit  (in  SJater  feine 
Äiuber. 


—      110      — 

SRicfyel.  5öarum  fjctgt  eö  aber:  Safer  unfer, 
unb   nid)t  «nfer    SSater? 

3*.  <?*  gilt  Grtiteä  fo  *>ief  atf  ba$  2(nbere;  wfe 
wenn  bu  fage|h  Eteber  $ater!  mein  —  ober  mein  lieber 
SSater! 

©eorg.  5T6er  ber  ©djutfefyrer  fagte,  e6  wdre 
beutfdjer,   wenn  wir  fotetm:  unfer  Sater. 

3dj.  Der  edjufatetjier  f>at  recbt.  —  216er  fiel), 
Wenn  mm  ber  Pfarrer  auf  einmar  6etete:  unfer  SSater? 

©eorg.  Da  würben  bte  Unwijfenben  bareinfefyen, 
unb  md)t  wijfen,   wa$  gefdjefyen  wdre. 

3  d>.  ©ie  würben  glauben,  ber  Pfarrer  fydtte  bat 
JBaterunfer  »erfdlfchet.  SBdren  fte  aber  red)t  baxan, 
wenn  fie  et  glaubten? 

©eorg.  9iein,  benn  ob  beim  33eren  ein  2Sort  ttor 
ober  itad)  fte^t,  barauf  jTefyt  unfer  SSater  nidjt. 

3d).    Vorauf  fteljt  @r  benn? 

©eorg.  Die  9D?utter  fagt  e$  und  alle  5l6enbe: 
$inber!  beim  23eten  fommt  eö  barauf  an,  ob  ifyr  auf»» 
merfet  auf  ba$,  vtat  ii)x  faget,  unb  ob  e$  eud)  fo  um'ä 
Jperj  tjt,  wie  ifyr  faget. 

3d).    Daö  t»erftef>   id)  nid)t. 

©corg.  Unfere  Butter  serflefjt  e$  fo:  5Benn  wir 
an  ©ott  benfen,  unb  an  3f)nt  greube  Ijaben,  unb  3f)m 
unfer  innerliches  anliegen  Hagen,  unb  öerforedjen,  feinen 
SßSUlen  ju  tfyun,  fo  fommt  e$  auf  t>k  $öortc  nid)t  an, 
fonbem  nur  barauf,  ba$  wir  wirflid)  9ßöort  galten,  unb 
ifyun,  xoat  red)t  ijt,  unb  auf  3fyn  üertrauen. 

Dieg  ijt  m  biefcm  23ud)lein  Qief)t  eineS  au$  ber 
£afcf)e)  gar  fd)6n  erfldret,  unb  id)  fann  mid)  tttd)t  fatt 
barin  lefen,  unb  wat  id)  e6en  gefagt,  unb  tvat  nnt  bic 
Butter  immer  einprägt,  bat  |tel)t  2llleö  barin. 

3d>.  ©o  i\Vt,  braser  ©eorg...  2lber,  mnn  ©Ott 
unfer  SSater  ijl,  wat  folgt  barauä  ?  —  Daß  wir  3^« 
etwa  lieben  follten? 

2Hle  brei.   hieben  ttom  ganjen  #er$en. 

3d).    Unb  3f)n  banf&ar  greifen? 

Stile  brei.  Danf&ar  greifen. 


—     111    —    \ 

3d).   Unb  auf  3fm  »ertrauen? 

SUle  bret.    5luf  3f)tt  vertrauen. 

3d).  Unb  att  feinen  OMen  tfmn? 

51  He  brei.   ©einen  Tillen  tl)un. 

3d).    2Öa$  ifl  benn  fein  5Öiae? 

(George,  Daß  wir  ©te  jefct  allem  (äffen,  benn  ©te 
fagten  gcitern,  eine  fyalbe  ©tunbe  könnten  ©te  und  fd)en* 
feit,  unb  3f)nen  von  £er$en  banfen,  unb  nad)  Jpaufe 
geften,  unb  unfern  Altern  unb  ©efdjwiftcrn  erjagen,  wat 
wir  gelernt  fya&eit,  unb  tfyun,  mti  biefe  un$  befehlen. 

3d).  bleibt  immer  fo  gut,  liebe  Äinber!  unb  fom> 
met  morgen  wieber. 

511  le  bret.    ©ottlob!    borgen  wteber! 


Sweiteö    (£>  t  f  p  x  a  ü). 


Martin,  etn  Änabc  von  je^n  Saljren,  unb  3<fy. 

3*.  SßaS  weinejt  bu,  ÜÄartin? 

Partim  9ftein  SSater  will  mid)  ntd)t  ftubtren  laf* 
feit,  unb  tk  SWutter  fagte:  id)  fofle  ftubtren. 

3*.   üflödjteji  bu  benn  ftubtren? 

Martin.  Der  vorige  Kaplan  fyat  mid)  ba$  Musa, 
unb  sum,  es,  est  fd)on  gelefyret,  unb  bte  Butter  fagt: 
\d)  foll  fortjtubiren. 

3d).  3Barum  modjrejt  bu  benn  ftubtren? 

Martin.  £>e$  Sintmermeiflcrö  ©ofyu,  <^c6afle,  ftu* 
btrt  and)  in  5lmberg,  unb  wenn  er  nad)  Jpaufe  fommt, 
ba  tragt  er  ein  feineres  Znd)  am  %tibc,  alö  wir  anbere 
Knaben,  unb  einen  langen  Degen  an  ber  ©ette,  unb  ber 
jperr  Pfarrer  labet  ü)n  ein  paarmal  ju  £tfd)e,  unb  meine 
23afe  fagt  immer:  id)  mußte  ein  Jperr  werben, 
unb  fie  mochte  mid)  einmal  prebigen  l)6ren; 
unb  meine  Butter  f)at  mir  er$al)lt,  ffe  Ijätte  einen  £raum 
gehabt,  unb  mid)  primären  fel)en,  unb  ber  £raum  follte 
wafyr  werben,  unb  ber  gran$i$faner,  wenn  er  in  uttferm 


■*•      112      — 

#aufe  fammett,  fagr  t'mmer  jtt  mir:  Du  mußt  ein 
©tubent  werben,  unb  §at  mix  ben  guten  greuufc  ge* 
fdjenfet. 

3*.   3Ba«  fa^e  ber  SBater  tafelt? 

Martin.  3d)  muffe  ein  Sauer  werben;  mein  S3ru* 
ber  (et)  frdnflid),  unb  fönne  md)t  xed)t  arbeiten;  id)  fe» 
ftarf,  unb  $ur  Arbeit  geboren;  er  wotfe  mir  ben  guten 
greunb  verbrennen,  unb  id)  muffe  in  ad)t  £agen  $um 
Pfluge  Ijüt. 

3d).    9)?agjt  bu  benn  fem  Sauer  »erben? 

Martin»  £)ie  Sauern,  fagt  bie  Butter,  muffen 
fyart  arbeiten,  baf  (feiten  baö  Smt  $u  ben  hageln  fjer* 
auöfprifct;  bie  ©eifHidjen  bürfen  nid)t$  alö  im  StNeßbud)e 
[efen,  unb  atfe  Sonntage  prebigen  —  unb  fydtten  oben* 
brein  beffere  $ojl,  unb  man  muffe  ben  Jput  vor  ifmett 
abjiefyen. 

3d).  £u  6ift  feljr  aufrichtig,  lieber  Martin!  beute 
Butter  meint  e$  gut  mit  bir,  unb  betn  Später  gewig 
and).  <5ie  fyaben  bid)  beibe  lieb.  .  .  .  2(ber  fage  mir, 
wenn  bn  beinen  SSater  fo  fyart  axbeiten  fdljeft,  baß  itym 
ba$  Slut  $u  ben  hageln  fjerauöfpn^te,  modjtejt  bu  ifjm 
ttidjt  gerne  aushelfen,  unb  bie  Arbeit  erleichtern?  — 
©iel),  bein  SBater  fyat  bid)  lieb,  unb  arbeitet,  um  bir 
Srob  unb  Äfeibtmg  fdjaffen  $u  fonnen;  modjtejt  bu  tlwt 
benn  nid)t  biefen  ©efaUen  tftun? 

Wlaxtin.  3a,  id)  fyabe  ben  SSater  feljr  lieb! 

3$.  Unb  bein  .Sruber  fann  tf)m  nid)t  aushelfen, 
weil  ex  viele  2Bod)en  $u  Sdette  liegt,  unb,  wenn  er  vom 
23ette  wegfann,  bod)  nod)  fcfywddjlid)  ijt. 

Martin,   Stfein  SSater  fagt  ba$  Sttamtfdje. 

3cf).  Unb  beine  Butter  fann  bie  gefbarbett  nid)t 
für  ben  SSater  tfyun,  ffe  fyat  im  Jpaufe  unb  ®taüe  ju 
Waffen. 

Martin.   £>a$  fagt  ber  SSater  auef^ 

3cf).  Unb  wenn  man  bie  Sauernarbeit  verflteljr,  fo 
fimfct  einem  bat  fdint  nid)t  gleich  an$  ben  hageln  fyer* 
eu& 

VJlaxtin.   2)ie  Butter  fagt  nur  fo. 

3* 


—      u3      — 

3  cfy.  Unb  bem  Sater  fcfjmetft  ber  23iffen  23rob  füge, 
bcn  er  jtcf)  mit  bem  ©djweifjc  fetucö  2(nßeffrfjtcö  erarbet* 
Cet  f)at 

Martin,  dt  faßt'S,  unb  man  tonnte  e$  ifjm  an* 
fetyen,   wenn  er'S  and)  nicfyt  faßte. 

3cf).  Unb  bem  Sater  würbe  e$  tttete  greube  machen, 
wenn  bu  an  fetner  ©ette  arbeiten  lerntefr. 

üftarttn.   £a$  fyat  er  fcfyon  oft  gefaßt. 

3dj.  Unb  ber  <&otyx  fotf  botfj  feinem  Sater  greube 
madjen. 

9Karttn.  £)er  £err  Pfarrer  faßte  e$  auety,  wie  er 
ba$  vierte  ©ebot  erwarte. 

3cf).  Unb  ber  ßute  ®ott  befofynt  e$  ben  guten  Ätn* 
bem  and),   wenn  tfe  ifyre  lieben  Altern  unterftüfcen. 

Martin.  SEöeif  er'S  geboten  fyat,  fagt  ber  $err 
Pfarrer. 

3d).  5(K6cf)te(t  bu  alfo  bcm  Sater  nidjt  btefe  gfreube 
machen,  ba$  bn  bic  23auernarbeit  bcm  traurigen  Musa, 
unb  »um,  es,  est  &or$6ßejl. 

Martin.  Son  Jper$en  gerne,  wenn  ffcfy  nur  bie 
Butter  nid)t  baruber  betrübte  —  id)  rann  fte  boefy  ntcf>t 
weinen  fefyen. 

3cf).  ©d)6n,  mein  lieber  Martin!  aber  wenn  id)  bid) 
lehrte,  wie  bn  e$  machen  fänntefr,  baß  beine  Butter 
and)  fo  bäcfyte,    wie  kein  Sater? 

Partim  £),  fefyren  (5ie  miety  ba$! 

3cf).  £)aö  fottjt  bu  gfeief)  gefernet  fjaben.  8iefj, 
lieber  Martin!  gel)'  nur  jur  Butter,  unb  fage  tyr: 

„Ziehe  Butter!  e$  tfyut  mir  öon  .Sperren  leib,  wenn 
id)  meinen  Sater  muß  allein  arbeiten  fetjen.  5DJein  23ru* 
ber  fann  ifyrn  nid)t  arbeiten  Reifen,  unb  id)  fyabe  gefunbe 
£änbc,  unb  mein  ©ewtjfen  faßt  mir  oft:  <&ie\),  wie  l)axt 
ber  Sater  ba$  53rob  öerbienen  mn$,  unb  bu  witfjt  bte 
Seit  mit  bcm  Musa,  unb  sum,  es,  est  »erberben?  £)a$ 
©tubtren  tjt  (in  langwieriges  unb  unßewiffeö  £anbwcrf; 
Dtefe  ©tubenten  wotften  Ferren  werben,  unb  (Tnb  ©tra* 
ßenbettler  unb  £aßbiebe  ßeworben;  ber  Äaplan  meint 
and),    id)   fex>   $um    23aueruftanbe    berufen.  .  .  .    Zieht 

3. 2fl.  o.  <Sa\Uti  feimmtf.  ©Triften.  XXX v  III.  »b.  8 


—      114      — 

Glittet !  id)  bitte,  erlaube  e$  mir  nur,  baß  tcf)  an  bei- 
seite meineö  SSaterS  arbeiten  barf."  £)ieß  fage  5«  M* 
mx  Butter,  imb  werbe  tin  brauet  SBauerl 

SWartin.  £a$  famt  icfj  m'dfjt  Me$  bemaltem 
3cf>>  ©age,  wa$  bu 'beerten  famtft,  imb  gefye  nicfyt 
tton  ber  Butter  weg,  bi$  fte  btr  fagt:  £fju,  wa$  bn 
wülft!  —  ©et)  oI)ite  ©orgen,  Heber  Martin!  id)  wiö 
felbj*  mit  ifyr  reben.  —  Serbe  nur  ein  braver  23auer^ 
mannf  wie  bei«  SJater! 


IL 

0  in t biet    &tattltt* 

kurj0efafete    ßio0tapl>U. 


1798. 


Soff««  »»*  geregt  fetjn,  fcenn  t>te  2B«f>*t)«it  i(l  e«  au*! 


— .      117      — 


(Filter,  ber  berühmten  ^rofefioren  unb  ^cfyriftfMer  btcfeö 
3afyrl)unbert$  in  ber  beutfcfycn  fatljolifdjeu  Äirclje,  25ene* 
biet  ©tattter,  l)at  ftcf)  fowoljl  unter  feinen  ©laubenä* 
©enofjen,  alö  unter  beu  ^roteflanten  fo  namhaft  gemacht, 
ba$  unpartetifetje  üJMnner  auä  allen  ©täuben,  bie  fttf) 
ttt  ber  @efd)td)te  ifyrcr  3eit  umjufefyen  gewohnt  flnb,  (Te 
mögen  übrigens  mit  ifym  gleid)  ober  ungletef)  benfen,  einer 
ausführlichen  Shtjetge  t>on  feinem  geben,  feinen  arbeiten 
unb  ©cfjtcffalen  entgegen  feljen  werben,  liefern  billigen 
Verlangen  $u  entfpredjen,  l)at  ein  ungenannter  Kenner 
beö  merfwürcigen  39?anne$  folgenbe  richtige  £>ata  gefam* 
melt,  unb  f)iemit  bem  publicum  mitteilen  wollen,  ofyne  bem 
Urteile  feiner  gefer  öoqugretfen,  unb  gewiß  ol)ne  bk  ©efefce 
ber  $öaf)rl)eit$liebe  unb  Unparteilid)fett  $u  übertreten. 

ßuerjt  eine  cfyfonologifcfje  (Sfi^c  jeineS  gebend,  fyer* 
nad)  eine  2ln$eige  feiner  ©djriften,  barnad)  ein  $Öort 
über  feinen  (Sfyarafter,  unb  am  dnbt  ein  2ö6rtd)en 
tfon  feinen  ©djicf  falen. 

23enebict  ©tattler  war  ju  Äofcting  im  bai)erfdjen 
SBalbe,  be$  D?egen$burgifd)en  23i$tl)ume$,  im  3al)re  1728 
ben  30.  SÄnner  geboren;  lernte  in  bem  bayerfefeen  23ene* 
bictiner  -  Älojter  9iieberalteid)  bte  2lnfang$grünbe  ber  la* 
teinifcfyen  «Sprache;  jtubirtc  bk  niebern  ©dmlen  in  bem 
©mnnajTum  $u  5Künd)en  alö  2llumnu6  be$  ©eminariumö 
%nm  fyetl.  ®eorg,  in  baä  er  aufgenommen  warb,  obgleid) 
feine  gan$e  SHuftf  fünft  nur  im  ^aufenfdjlagen  beftanb; 
trat  im  Safyre  1745  ben  13.  September  $u  Sanböberg 
in  ben  3efuttenorben ;  l)6rre  $u  Sngolftabt  brei  3af)re 
bk  pfyilofopJjifcfyen  23orlefungen,  ein  3al)r  bk  mattyma* 
ttfcf)en,  toier  Safyre  bk  tljeologifcfyen ;  lehrte  al$  9ttagi|ter 
brei  3al)re  bie  ©rammatif  $u  &tvanbin$  unb  ?anb$l)ut, 
an  3al)r  bk  ^oejte  in  Sfteuburg  an  ber  2)onau;  warb 
im  3af)re  1759  Sum  Pieper  geweitet;  legte  bie  legten 
©elübbe  feineö  £)rben$  im  3al)re  1763  ben  2.  Körnung 
ab;  fcljrte  bie  *pi)ilofopl)ie  fed)$  3a^re,  unb  bie  £l)eo* 
logie  ju  ©olotlmrtt  in  ber  6cfyweij,  $u  3«n$btucf  in  Sifrol, 


—      118      — 

imb  $u  Sngoljkbt  m  ©a^ern,  ftebengefm  3aljre  nad)  ein* 
anber,  and)  nod)  narf)  Sluffyebung  feines  DrbenS  im  3afyre 
1773;  erhielt  im  3.  1776  bie  untere  (Btabtpfarret  gu 
©t.  Sftorifc  in  Sngolftabt,  unb  behielt  ba$  ?ef)ramt  unb 
unb  sprofangefariat  ber  UnfoerjTtät  bei,  biö  bie  DWigiofen 
bie  <Bd)uUn  in  gang  23ai)ern,  ber  £)berpfalg  unb  9ieu* 
bürg,  bei  Grrridjtung  ber  bat)erifd)  *  engltfcfyen  3»»gc  be$ 
fyofyen  üftaltbefer bitter* £)rben$,  übernahmen;  warb  im 
3*  1782  Srabtpfarrer  gu  Äemnatfy  in  ber  SDberpfalg; 
reffgnirte  fte  nad)  etlichen  Safyren  freiwillig;  gog  nad) 
9)?ünd)en,  warb  bafefbft  djurfürftf.  wivHtd)  frequentirenber 
geijHidjer  unb  @enfur*9?atfy;  bat  im  3.  1794  um  feine 
Ghttlaffung  auö  biefen  beiben  Dfatf^fruben,  unb  erlieft  (Te; 
lebte  barnad)  nod)  über  ein  paar  Safyre  bei  fr&nftid)em 
Körper,  oljne  Statt,  in  freier  Stfluße,  ftd)  unb  feinen 
greunben,    unb   jtarb   1797   ben  21,  2lugu(t  an  einem 

©djlagflufie- 

©eine  ©djriften,  fyaben  ben  Gtyarafter  eineä 
felbftbenfenben  unb  confequen ten  9D?anne$,  and) 
im  Sluge  berer,  bie  gang  anbere  Meinungen  (jegen.  Grr 
\vn$te  baö  ^flugeifen  feiner  Vernunft  gang  fonberlid)  gu 
fdjdrfen,  nm  ben  ganzen  Slcfer  ber  fdjolaftifrfjen  $l)tlo* 
fopfyie  unb  Geologie,  wie  er  ifyn  Don  feinen  SBorfafyrern 
übernahm,  getreulid)  umguaefern,  unb  wieber  frifd)  gu  be* 
fäen;  id)  fage  ben  ganzen  Slcfer:  benn  er  fd)rieb  einen 
ganzen    (Surfuä    ber    ^fyilofopljie,    Logica,    Ontologia, 

Psychologia,     Theologia    naturalis,     Physica     generalis, 

particularis,  in  fcientijtfd)er  üftetfjobe;  ^ter)cr  gehören  aud) 
feine  prineipia  metallurgiae,  bie  ii)m  eine  £)enfmünge 
von  ber  unöergegltdjen  5D?aria  £(jereffa  eintrugen,  unb 
eine  anbere  spretöfdjrift,  bie  aon  ber  batjerfdjen  Slfabemie 
ber  ÜÖijfenfdjaften  gefronet  warb;  er  fdjrieb  ben  gangen 
@urfu$  ber  bogmatifdjen  Geologie  in  fcientiftfdjer  3Äe* 
tl)Obe,  nad)bem  er  bie  demonstratio  Evangelica,  Catho- 
lica,  locos  theologicos  fdjon  vorder  herausgegeben  !)attc; 
fdjrieb  einen  gangen  (Surfud  ber  allgemeinen  fatfyolifdjett 
Floxal,  bau  ijt  in  feiner  ©pradje:  Ethica  universalis, 
unb  Ethica  communis  in  fctcnttftfdjcr  sjftetfjobe;*  fogar 
*>on  ber  Ethica  specialis,  Aber  ten  gamüienjtanb  nämltdj, 


—    U9    — 

gab  ex  itücf)  $wet  33anbe  in  beutfcfyer  (Bptadjc  fyerauS; 
fcfyrieb  eine  gan^e  ©ogmattf  nnb  üDioral  für  bic  baqxi* 
fcften  ©djnlen,  imb  2luö$uge  berfelben;  fdjrieb  einen  $ate* 
d)t$muö ;  nnb  in  allen  tiefen  arbeiten  war  e$  fein  ge* 
nnjfenfyaftefteö  33emnf)en,  ber  ftrengften  ©rtfyoborie  ge* 
treu  $u  bleiben;  ob  il)n  gleid)  einige  für  Ijeterobor  ge* 
tyalten,  nnb  and)  als  fyeterobor,  sticht  ofyne  allen  Erfolg, 
angeflaget  fyaben. 

Qabei  ttergag  et  nlcfjt,  an  ben  ©afyrungen  feinet  Seit 
großen  2lntl)eil   $u  nehmen;    et  fcfyrieb   eine  lefenSwertbe 

amica   defensio  Societatis   Jesu;     eine   ©d)rift    ttnbet  bett 

£>octor  23afyrbt,  ber  nadlet  ba6  (£ttangelium  in  einen 
Vornan  traoefiirt  l^otte;  eine  tt)tber  hen  ^Mminatiömnü; 
eine  roiber  TOofeö  9Q?enbelfon3  3erufalem;  eine  wiber  bie 
frcutjüftfrfje  Dtoolution;  eine  für  bie  ^Bereinigung  $wifd)ett 
hen  $atf)oltfd)en  nnb  ben  sproteflanten,  unb  enbticf)  btei 
Octatt  *  23änbe  fammt  einigen  S3ogenfd)riften  wiber  bie 
fantifdje  nnb  fantiamfcfye  *pi)ilofopl)ie»  2)er  benfenbe 
fcientiftfdje  $opf,  bet  jtrenge  $atfyolif,  bet  tfy&tige  $?ann, 
ber  confequente  ©tattler  i(l  in  feinen  Hterarifdjen  Slrbei* 
ten  nid)t  $u  tterfennen,  nnb  e$  mußte  in  feinen  SOßerfen 
benn  bod)  etn?a3  <5al$  nnb  ttfel  ©al$  gelegen  Ijaben,  tt>etl 
jTe  »on  einer  (Seite  fo  großen  $8tberfianb  fanben,  nnb  anf 
ber  anbern  feine  oberflächlichen  SOöirfnngen  anf  feine  3eit* 
genojfen  mari)ten,  nnb  in  feinen  belfern  Sefern  ben  /trieb 
$nr  £)rbnnng  im  £)enfen,  hie  Ziehe  $nr$öal)rl)eü, 
nnb  and)  hie  eblere  greimütljtgfeit  weefen  Ralfen. 

yiatnxlid)  toax  ex  $?and)em  ju  bunfel,  Sßielen  §u 
ortfyobor,  einigen  SOöenigen  nidjt  ortljobor  genug,  SSielen 
ju  lang,  Slnbern  ju  fur$,  dinimn  $u  tief,  2lnbew  $u 
breit  Darin  fommen  grennbe  nnb  geütbe  überein,  ba$ 
feine  ©cfyretbart  offenbar  etwas  <5d)tt>erfalligeS  ^atte^ 
nnb  bnrd)  hie  ^Inljdufung  ber  «partieipien,  nnb  bnrd)  bie 
tßemüfyung,  allen  Einwürfen  beöorsufommen,  eine  unatt* 
genehme  ©ebrangtfyeit  befam*  £tc  fantifcfyen  <5d)xtfU 
fletler  besagten  ffd)  befonberä,  ba$  er  fte  burd)au8 
nußtterftanben  fyatte*  9hm  fyabe  id)  mir  vorgenommen, 
nur  Qata  in  liefern,  nnb  alle  Urtljeile,  beren  DStcf)ttg*» 
feit  nid)t  von  felb(t  üt'S  Singe  fpringt,  jurücf  galten ;  feie 


—      120      — 

Sfcacfcwelt  folt  alfo  entftfjetbcn,  unb  wirb  aud)  entfernten, 
naetjoem  fict)  bie  i*eit>enfd)atten  werben  abgefüfylet,  unb 
baä  2lequtlibrüim  ber  Gräfte  wieber  ^crgcflefifet  haben. 

23cm  $ant  erjdfylt  ein  juöerldfftgcr  9)?ann,  er  fydtte 
gefaxt,  ber  £octor  (Btattler  wdre  einer  feiner  confequen* 
tern  liebem  ©egner,  bliebe  fici)  tton  Anfang  btö  (Jnbe 
gleid),  unb  hätte  ftd)  felbjt  fcertfanben.  2öa$  feine  9)ce* 
ttjobe  betrifft,  fo  fann  eä  nicht  geldugriet  werben:  bei 
tym  war  ffe  SSerbienjt.  Senn  eö  i|t  baDurd)  eine  $ctte 
üon  ©ebanfengliebern  in  feine  ©Triften  gefommen,  bie 
$u  feiner  Seit  unter  un$  etvoaü  9?eueö  unb  offenbar  baö 
SOSerf  eineä  fugten,  geübten  $opfcö  war, 

(Bein  unter  Gfyriften  fafl  allgemein  gefd)dfcte* 
re#  2Öerf  ifl  hie  demonstratio  evangelica,  bie  an  bem 
berliner  *  D^ecenfcnten  einen  billigen  9D?ann  fanb;  fein 
brauchbareres  tjt  ben  fatfyolifdjen  ©eelforgern  bie 
Ethica  communis ;  fein  tiefgebadjtefteö  ift  feinen  greunben 
bie  Ethica  universalis;  für  fein  t>ornel)mfte$  im  bemon* 
tfratioen   %ad)t  galten  bie  £tebfyaber  biefer   Sefyrart  bie 

Psychologia  unb   Theologia  naturalis. 

©eine  dissertatio  de  valore  sensus  communis  naturae 

Cbte  nebft  einer  ©elegenljett$fd)rtft  an  einen  baccalaureus 
Moguntinus  uod)  tn  ben  Catalogus  feiner  <5d)riften  fjin* 
cingefefct  werben  muß)  tjt  ben  Kennern  ber  SSernunftleljre 
<tlö  eine  Qrrgdnntng  berfelben  merfwürbig.  ©ein  Sintifant 
%at  wenigjlenä  (ettoaü,  bau  bei  allen  Parteien  anerfannt 
f(l)  ba*  ©ute,  baß  ©tattlerö  ©pftem  barin  feibfl 
tn  ein  neueS  ?td)t  gefegt,  aon  jwet  ©eiten 
neu  geflutt,  unb  in  einem  furjen  5luöjuge 
fa Ölt d>cr  bargefrellt  warb,  unb  oielleid)t  mochte 
benn  bod)  wieber  einmal  eine  Seit  fommen,  wo  Ijte  unb 
ba  fein  Urteil  über  einige  (stücfe  ber  fantifd)en  *pf)ilo* 
foppte  l)erttorge$ogen,  unb  mit  meljr  $dlte  auf  bie  plu'lo* 
fopbifdje  Kapelle  gelegt  würbe.  Sefct  tft  an  fo  etwaä  gar 
md)t  $u  benfen:  benn,  wenn  bie  23aulufh'gen  nur  immer 
weiter  aufbauen  wollen,  fo  nehmen  fte  ftd)  nid)t  mefyr  3eit, 
nad)  ber  ©runbfetfe  um$ufefyen.  £>ä$  werben  fle  aber  tfjun, 
wenn  bie  3eit  mddjttgere  (stoße  an  tyrem  Sceubatte  wirb  gt* 
tyan  unb  neue  (Uejfalten  ber  Qm^e  fyerüorgebrad)f  l)abeu. 


—      121      — 

gein  (Tttlicfjcr  Gtyarafter  waren  £>rbnung  unb  ®erecf)tfg* 
Uit:  jwei  <probeflrid)e  ber  ©eelengroße.  (Stattler  fonnte 
irren,  mag,  befonberä  and)  in  feiner  politifdjen,  ifmt  ttwa$ 
fremben  £aufbafyn,  manchmal  geirret  fyaben ;  aber  wenn  e$ 
einmal  in  fetner  (5ee(e  gefrfjrieben  ftanb:  £)aä  iffc  ge* 
red)t,  fo  bieit  ilm  Um  9flenfd)enfurd)t,  (eine  9flenfd)en* 
gunjt,  fein  ©roger  unb  Fein  kleiner,  nid)t$  fyielt  ifm  guritcf ; 
@$  mugte  burdjgefefct  werben,  eö  mochte  nod)  fo 
imflug  fdjeinen,  e$  mochte  ifym  nod)  fo  m'ele  33erbrugfid)fef* 
ten  $ujiel)en.  £fcg  ijl  groß,  ba$  ift  eber,  wenn  e$  and)  bert 
©cbein  be$  Grigenffmteö,  ber  Unflugbeit  nnb  t^n  beö  90?an* 
gefö  an  SDBeltfenntnig  fyätte,  nnb  bliebe  groß  unb  ebef,  wenn 
e3  auch  mefyr  alö  ben  <Bd)cin  tton  biefem  Widern  fyätte. 

Diefe  innere  geftigfeit  beö  @f)arafter$  gab  and)  feinem 
Beugern  ben  £ou  beä  gefegten  üBefenä,  prägte  bie  3nge  be$ 
@rnM/  ber  nid)t  gar  $u  oft  $um  ?ad)eln  fommt,unb  $um  £a* 
d)en  fein  Drgan  $u  fyaben  fd)eint,  in  fein  ©eftd)t,  nnb  wenn 
man  2Weö  jufammenfagt,  fo  barf  man  fagen,  er  fjabe  anf 
£)rbnung  im  £enfen,  auf  Drbnnng  in  ©efinnung,  auf  £5rb# 
nung  im  jpanbeln  jlrenge  gehalten,  unb  bamm  fei)  tk  ©eele 
aud)  in  feine  (Schriften,  unb.  in  fein  SIeugereö  übergegangen, 
©eine  geinbe  fonnte  er  rieben,  unb  faf)  e$  afö  ein  ©efe£  ber 
@ered)tigfeit  anf  ifmen  bie  £ie6e  nid)t  $u  entjiefyen.  arbeiten 
(bie  ©tunben  ber  £etbe6pflege,  be$  Qebcttü,  ber  Grrfyolung 
abgerechnet)  fonnte  er  ttom  frören  borgen  bi$  $um  fpäten 
Sfbenb.  ©piele  verwarf  er  nid)t;  (Bd)ad)  unb  £arocf  waren 
tfmt  jur  2lbfpannung  ber  gekannten  9tfen>en,  auf  eine  furje 
3titf  nid)t  unwtüfommen. 

SCöaö  feine  ©djtcffale  betrifft,  fo  Tagen  »iefe  dornen 
auf  feiner  2auf6af)n;  gelehrte  (Streitigfeiten,  politifdje  unb 
©efdj&ftä*  (Streitigfeiten,  aud)  (Streitigfeiten  ber  £)rt()oborie 
fyal&er,  waren  tym  mancherlei  btfd)kt>cn,  unb  wenn  man 
feine  ungebrucften  (Scbufc*  unb  SSertfjeibtgungäfdjriften  in 
Einern  (Scbranfe  beifammen  fäfje;  fo  g&ben  jte  ein  l)tibfd)eö 
SBtbltotfyefdjen  ab. 

£>abei  »erlor  er  gewöfynfid)  bie  (Seelenrufye  nidjt,  unb 
pflegte  Iddjelnb  $u  fagen:  ,,3d)  fyoffe,  id)  werbe  mcu 
ncn  9>ro$eß  bei  ©ott  beffer  au$fed)ten,  als  auf 
Qrrbeiu" 


—      122      — 

3m$mei(fer,  ^anonicuö  $u  ©palt,  war  einer  ferner  fhf* 
fen,  aber  fyeftigern  ©egner,  ber  öbrtgenö  ba$  fulytv  nidjt  er* 
funben  fyaben  mag,  ob  er  gleid)  tn  $erbinbung  mit  feinen 
@orrefpon  beuten,  wiber  ©tattler  eine  große  (£rpIojTon 
bewürfen  fjalf ;  tj*  ifyrn  aber  fdjon  fcorauägegangen  in  bie  Qrwig« 
feit;  bie  übrigen  wenigen  ®egner  werben  tfym  $u  feiner  3eit 
and)  nocf)  nachfolgen,  nnb  fonnen  it)m  jefct  md)t  mefyr  fdjaben. 

Molliter   ossa    cubent ! 

3n  ben  (entern  Sauren,  ba  ©tattler  (Td)  fo  fcf)n>ad)  nnb 
bie  2Birfungen  be3  2flrer6  allmäfylid)  füllte,  fagte  er  oft: 
9tfun,  id)  wate  fertig,  wenn  nnn  ber  liebe  ©ott 
mief)  wegnäfyme,  ici)  gienge  gerne,  nnb  warte  nur 
auf  bat  Seidjen  $um  2fbmarfd):  benn  religio^  unb 
$war  t)on  ganzem  Jper^en  war  er  gewiß,  dx  fdjrieb,  wie  er 
backte,  unb  lebte,  wie  er  fdjrieb. 

Oft  bat  er  and),  ©Ott  mochte  ifjn  ntcftt  lange 
f  r an f  liegen  laffen,  unb  ber  X ob  feine  ©acfye,  bie 
er  an  tfym  jn  machen  fjatte,  Fnrj  machen,  Da6  ge* 
fdjat)  benn  and).  @r  fyatte  an  feinem  (Sterbetage  in  ber 
grübe  an  feinem  JpauSaltar  nocf)  SWeffe  gelefen;  fjatte  nod) 
eine  £ame  bauten  gefyoret;  fyatte  nod)  sn  ^ftitta^e  mit 
Slppetit  gegejfen,  unb  nad)  5^tfd)e  in  feinem  £et)nfeffel  nocf) 
eine  horam  romanam  öerfucfyt;  ha  ftttjlt  er  aber  auf  einmal 
Sßeflemmung,  unb  war  in  einer  falben  ©tunbe  eine  $eid)e. 
9tod)mal:  molliter  ossa  cubent!  (Bein  £eftament  allein 
mad)te  ifyn  fcl)on  un&ergeßltd),  benn  er  fe^te  bie  Firmen 
$um  Qauytexben  ein,  unb  oergaß  feine  ^pfarrfinber  in  3n* 
goljkbt  unb  Äemnatlj  nidjt, 

gSiefTeidjt  fref)t  bie  @raK*rift  bie  einer  feiner  23eref)rer  auf 
tf)tt  machte,  hier  nicfyt  am  unrechten  Orte, 

$ln    bie    g  a  m  a. 

«Spör'  einmal  auf,  ©ein  Soft  auSjupofaunen, 

3m  nahen  unb  im  fernen  £anb! 
Die  tejT're  Fachwelt  wirb  mit  5Bet)mutf)  fraunen, 

Daf?  unfre  3eit  ben  9)?ann  »erfannt. 
©tatt  beiner  fpricht  ja  jebeö  feiner  25erFe, 
©efchrieben  mit  Vernunft  unb  ©eijretftfärf'e ; 
Unb  mehr  a(S  55üd)er  fpricht  fein  ebler  ©imt, 
©ein  2e5en  unb  fein  Sejlament  für  ihn: 
Unb  töfd)t  fein  tob  beö  9?eibe$  $atfel  auöt  o,  fe 
23rennt  feines  9?amen$  SKuftm  hell  auf  unb  li$terfo& ! 


III. 

m    e    b    e 

gum    21  n  b  e  n  f  e  n 

n  n 

w  i  1»  i    Stntontüintfr, 

*Profeffor  unt>  ©taMpfarrer  ju  ©t.  3obo?  in  £<mb$l)ut  ic.  , 

gehalten 

in  ber  Untt>erfttdt$?trdf)e  ju  Sanbgf>ut 
am  23jUn  SSflärj  1814. 


— .      125     — 


21  tt   bettCefer« 


üffienn  bem  Stfenfcfjen  febeS  SWenfdjenteben,  ba$  fld)  neben 
«)m  in  bem  ©trome  ber  3«t  beweget,  treuer  fepn  fotf,  »eil 
e6  ba8  ßeben  eineS  Qflenfcfjen  ift :  fo  wirb  il)m  baffelbe  2J?en* 
fcfjenleben,  fobalb  e$  ben  Sßogen  ber  föergänglicfyfeft  entrücft, 
in  bem  gretyafen  bet  Unsergänglic&feit  angelangt  ift,  l)  eil  ig 
feon  muffen;  benn  e$  nimmt  in  bem  Momente,  in  welkem 
e8  unfern  SMicfen  auf  immer  entfcfywinbet,  einen  Ijöfyern  (£f>a* 
rafter  ber  Unoerleflia^feit  an,  weil  e$,  aKem  ©eridjte 
ber  Sßelt  entjogen,  ton  bem  Sluge  ber  SflBa^rljeit  allein  gerietet 
fet^n  will. 

©iefe  Unwrlefcltdjfeit  eineö  entfcfjwunbenen  2J?enfa>n' 
lebend  fcat  fiaj  in  bem  ©prua>e  ber  Storwelt  auSgebrücft:  man 
feile  nicfyt  in  (Arabern  flören. 

Diefe  Un»erle§lid)feit  eine*  entfdjwunbenen  SWenfdjeu* 
lebenl  erflärt  jebe  83el)anblung  beffelben,  t>u  nicfyt  ba$  ©e* 
präge  einer  gewiffen  Sattheit  unb  (Sljrerbietung  gegen 
Un  Sagewefenen  tragt,  al$  profan. 


—       126      — 

ätftt  tiefer  jatten,  ehrerbietigen  93e^mblung  lägt  ftcfc  aber 
wot)l  sereinigen  fcaS;  roagis  amica  reritaa.  2)enn  ge* 
rabe  ber  entf^eit>enl>e  ©inn  für  Soweit  i#  e$,  wt6  bm 
atfenföenteben  einen  SBertfc  gtebt^  ten  e$  al§  ©eijreSleben  mit 

in  fcie  (Srcigfeit  nimmt. »    2>a$  Uebtige  fagt  bem  Cefer 

tie  «Rebe  fefbjh 

£anbSf)uf,  beri  25.  SKärj  1814. 


• 


—      12? 


(Jure  SDJa^nxfTjettj, 

ipocfywofjlge&orner  #err  Siector, 

2Bof)lge6orne  $of*  unb  getfHicfye  SKdtfje,  fdmmtlicfje 

ÜÄitbür^er  ber  Unfoerfttät,  unb  alte  nad)  ©tanb  unb 

Söürbe  f>od)$M>ere()renbe  3u&orer! 

^Berufen  unb  gewofmt,  an  tiefer  (Stdtte  fonft  nur  bad 
S&ovt  tton  ©Ott  unb  bem  ewigen  £ebeu  au^ufprecfyen, 
rebe  icfy  Ijeute  »on  einem  (Sterblichen,  bejfen  Sßerluft  bie 
Unfoerfitdt,  bie  Pfarrei  $u  <$t.  Sobof,  unb  bie  ganje 
6tabt  mit  Einern  Ötefüfyfe  befragen. 

2>er  SDtaun,  bejfen  £ob  wir  betrauern,  war: 
tittus  2lnton  ttHnter, 
$6mgltcfy  23at)rifd)ev  unb  D?egen$burgifcf)  @qbifd)6f(icfjer 
wtrfticfyer  geifHicfcer  Jflatfy,.  £)omf)err  gu  Gricfyftdbt,  ^rofef* 
fcr  an  ber  £ubwig$*^arimüian$*Unittertttdt  $u  2anb$* 
i}Ut,  «Pfarrer  $u  ©t  Sobof  aflba,  ber  25ai)rifd)en  2tt<fr 
bemic  ber  Sööifienfcfyaften  correfponbirenbeS  SDfttglieb. 

©eine  erfte  unb  m  jebem  ©inne  bejie  £rauerrebe, 
tk  nocfy  lange  nicftt  tterftummen  wirb,  fydtcn  ifym  tit 
banfbaren  ordnen  ber  dürftigen,  tk  fein  wofyltfydtigeS 
£eben  crquicft  ijatU]  eine  £rauerrebe,  welche  bie  £fyeil* 
itafyme  ber  ganzen  @tabt  an  feinem  ausgezeichneten  Zeilen* 
begängnifie  beftdtiget  §at 

25er  9?uf  $ur  j weiten,  bte  jefct  in  Sfjren  £)!>rett 
ertönt,  warb  mir  burcfy  ein  befonbereö  £00$  beftfyie* 
ben,  bem  gu  gefyorcfyen  td)  für  eine  unabweiälicfye  ty$id)t 
erfannte* 

Da  id)  al$  £rauerrebner,  wie  als  sprebiger  be$ 
<£*)angelium$  in  bem  <$intn  £>ienjft  ber  SBafyrfyeit  JIc^c; 
fo  fange  icfy  unter  ifyren  Slnaett  an: 


—      128      — 

SSttuS  Sfnton  2Btntcr  war  am  22|len  TOai  1754  in 
ber  Pfarrei  .^ofyeneggelfofen,  unweit  £anb$l)iit,  geboren. 

£>en  erften  Unterridjt  im  Gefeit  unb  Schreiben  2c.  er* 
Ijfelt  er  in  ber  ©djule  beö  genannten  ^farrborfeö. 

£>a  aber  ber  Qrinobfyof,  auf  bem  er  gur  SGBelt  tarn, 
ber  benachbarten  Pfarrei  Slbelfofen  näfyer  lag  alö  ber 
feinen,  fo  gieng  ber  Mnabe  in  bie  $  ircfye  mtb  jum  cfjrifl* 
lidjen  Unterrichte  nad)  @ün$fofen,  einer  gtlial  tton 
Slbelfofen,  wnb  btefer  Umftanb,  ber  fo  un6ebeutenb  festen, 
baß  er  ofyne  bte  folgen,  bie  er  »eranlaßte,  nicfyt  einmal 
feemerft  worben  wdre  —  btefer  Umftanb  entfcfyieb  für  fein 
gangeS  ?eben. 

Sofyamt  9Jlid)aei  $opp,  (Sooperator  tu  2lbelfofen,  bem 
t$  gegeben  warb,  bie  auffprüfyenben  gunfen  in  ber  garten 
9ERenfd)l)eit  wa^qunefjmen,  fonnte  nidjt  unbemerft  lafien, 
bag  trejfltcfye  Xalente  in  ber  rofyeu  Jptttte  beö  Änaben 
»erborgen  liegen  mußten,  gab  alfo,  fcon  feinem  wofylwol* 
lenben  Jperjen  aufgeforbert,  bem  jungen  hinter  Unter* 
ricf)t  in  ben  2lnfang$grünben  ber  lateinifcfyen  ©pradje. 

£>a  ber  (Sooperator  in  bem  *Pfarrl)aufe  $u  Slbelfofen 
Wofynte,  fo  mußte  3öiuter,  um  $u  feinem  ?ef)rer  $u  fom* 
tuen,  t&glid)  t)on  B^i^^rf),  fo  fyeißt  ber  fletne  Sßejtrf,  in 
bem  fein  ©eburtöort  liegt,  eine  fleine  fyalbe  ©tunbe 
ttarf)  ©ün$fofen,  unb  x>on  ba  eine  gute  Ijalbe  ©tunbe 
nacf)  ^Ibelfofen,  alfo  eine  gan$e  ©tunbe  weit  gefyen. 
Slber  biefe  23efd)Werbeu  waren  für  feine  Sernbegierbe 
ttid)t$.  2)amal$,  unb  fpäter  tyat  er  fid>  oft,  unb  mit 
einer  2lrt  son  Ungeftüm  auägebrücft :  Sei)  mn$  ein 
£err  werben,  b.  i.  ein  ©eiftlidjer. 

£)er  (Sooperator,  fcon  bem  gleiße  beä  Stnaben  bec^ei* 
ftert,  fefcte  ben  Unterridjt  mit  ber  23eljarrlid)feit  unb  mit 
bem  gleiße  fort,  ba^  fein  3ogling  im  Safjre  1769  an 
Um  ©twtnajtum  $u  ?anb^ut  in  bie  erjte  ©djule  &n* 
biment)  eintreten  fonnte. 

£)fyne  eigentliches  SSermogen  tton  feinen  Altern, 
fanb  er  feinen  Unterhalt  in  bem  Jpaufe  be$  SBaron  twn 
©uggomoö  auf  5lbel^aufen  unb  £ecfing,  hei  beffen  ein* 
gtgem  ©ofyne  er  bie  ©teile  eines  gamuluä  üertrat,  unb 
jugleid)  bie  3Bo^lt^at  ber  JpauSinßruction  mit  genoß. 

<&ein 


—     129     — 

<5ein  großer  $Mß  formte  nur  mit  feinem  große« 
@fjr  triebe,  ber  fein  ganjeS  SBefen  in  Bewegung  fe&te, 
ttergltdjen  werben:  2ßmter  wollte  ffcetS  ber  erfie  unter 
feines  ® letzen  fe^n.  Unb  bteß  SÖollen,  neben  bem, 
baß  e$  Zfjat,  unb  er  ber  @rfte,  ober  bem  <£rfien  fo  »tel 
al$  gleicfy  geworben  in  allen  klaffen  be$  (StymnafmmS  *) 
unter  fecfyjig  bis  fieberig  SSttttfcfyüfern,  bewahrte  fein  ©e* 
mütf)  in  ber  (Gottesfurcht,  bie  ifym  feine  Altern  alö  ba$ 
befle  Erbgut,  unb  fein  erfter  23ilbner,  ber  genannte 
(Sooperator,  al$  bau  fyodfyjle  @ut  empfohlen  Rattern 

GrS  leben  nocfy  mehrere  2ttenfcf)en  in  Sanbäljur,  bk 
jfdf)  mit  -greube  erinnern,  ba^  fte  ben  Knaben  in  Mixten 
mit  befonberer  Snbrunft  Uten  fasern 

Sa  man  $u  feiner  Seit  aucfy  in  ben  ©cfyulen  ber 
Sefuiten  anfteng,  ber  beutfdjen  ©prad)e  metyr  2luf* 
merffamfeit  ju  wibmen,  als  eljebem  gefcfyal):  fo 
$eidjnete  hinter  ffd)  and)  hierin  auö.  Sn  ben  fyobent 
jwei  klaffen  beä  (StymnaftumS,  spoefle  unb  9?l)etortf  (feine 
?el)rer  waren  fünfter  er  unb  ©ebvjart),  »erfucfyte  er 
ftrf)  (bamalö  eine  feltene  (£rfd)etnung)  fogar  in  beutfdjen 
®ebid)ten,  bk  in  fcaterlänbifdjen  SSIdttern  aufgenommen 
würben* 

Sefct  fottte  er  bie  in  Sanbäfjut  angefangene  f&ilbnna, 
an  ber  £anbe$*Unfoer(ttat  $u  Sngolftabt  fortfefcen  fonnen. 

Qa%n  mangelte  tym  mit  bem  SBcrmögctt —  alle 
2lu*ftd)t. 

<£$  mn$te  iljm  alfo  ber  unftcfytbare  gütljrer  feinet 
SebenS  auf  anbere  SfÖeife  23afjn  machen.  Unb  er  machte 
ffe  burd)  ben  efyrwürbigen  ®reiS,  ben  frafttgen  Pfarrer 
*>on  Jpofyeneggelfofen,  Sofepf)  (Simon  £ljaurer. 

«Diefer  fein  üöofyltfyäter  war  e$  t>ör$üglid)  baburrfj, 
ba^  er  tym  bie  ^lufnatyme  in  bau  Snflitut  ber  gemein* 
fam  lebenben  ©eifilidjen  gu  3ngoI(Iabt  $u  uerfdjaffeit 
wu^te. 


*)  £err  ©u&rettor  Dörfler  fcfyrtefc  mir  alle  5?oten  wn  fcem  Ja* 
Iente,  ftleifje  unfc  Fortgänge  beö  fetigen .  SBinter  au$  ben 
Ijinterlcöten  Safyrbucfyern  beö  ©ijmnafmmS  IjenwS. 

3,  Stt. ».  Satter*  fä'mmtt.  ©griffen,  xxxvni.  »b.  '  9 


—      130      — 

i    . 

£iefed,  tton  ^Bartholomäus  Jpol^aufer,  fcem  ©tifter 
ber  gemeinfamen  £eben£weife  ber  SBettpriefter,  fogenannte 
S3artf)otomäerfeminarium  ijt  mir  mcf)t  bloß  beß* 
-fyalb  wertb,  weil  »tele  treffliche  Banner  auö  feinem 
©cfyooße  hervorgegangen  finb;  fonbern  and),  weil  e$  un$ 
bie  3bee  ber  regulären  S3ilbung  be$  Seltpriefter* 
fianbeö  ndfyer  gerueft  unb  aufbewahrt  fyat. 

Qenn  ba  bk  Sßßeftgeiftlicfjen,  wie  fie  im  ©egenfafce 
gegen  bk  £)rben$geifHid)en  (nicfyt  gan$  fdjicflicf))  genannt 
werben,  in  ber  2Belt  leben  mujfen,  nm  bk  SOienfdjen 
über  btefe  SfÖelt  ju  ergeben  unb  für  bte  ewige  $u  er* 
jieJjen:  fo  werben  fte  wofyl  felbjt  einer  regulären  $8iU 
bung  beburfen,  unb  in  prafttfcfyer  ^>tnjTrf)t  mit  mefyr,  al$ 
bk  Clerici  reguläres  in  bloßem. 

2)a  nun  Um  SßßeltgeijHicfjen  biefe  reguläre  55ilbung 
in  ben  öffentlichen  <&d)ukn  feiten  $u  £f)eil  wirb,  unb 
burefy  btn  furzen  21ufentf)alt  in  bm  spriefterfeminartett 
faum  tterfdjafft  werben  fann:  fo  war  e$  wof)l  ein  fymm* 
lifcfyer  ©ebanfe,  eine  21nftalt  $u  grmtben,  in  welcher  bie 
fünftigen  2Beltpriejler  gemeinfam  erlogen,  unb  wenn 
jle  uacfyljer  in  bem  Stenfte  ber  ©eelenforge  buref)  baS 
ganje  2anb  umfyer  jerftr eut  waren,  benn  boef)  nod) 
buref)  ein  gemeinfameä  S3anb  ber  Siebe,  ber  £fjeifc 
itafyme,  ber  Orbuung  *c.  jufammenge^alten  würben. 

3n  biefem  Snftitute  fanb  nun  üöinter  unter  einer 
nulben  51ufficf)t,  bk  SOötffenfdjaft  unb  £ugenb  $u  »er* 
einen  fudjte,  unb  neben  fcollftanbiger  Verpflegung,  bk 
ifym  alle  Jöebürfniffe  beö  £eben$  barreidjte,  21nfaß  unb 
litttrieb  genug,  jtcf)  in  ben  Jporfalen  ber  9)f)ilofopf)ie  unb 
Geologie  nidjt  bloß  umjufe^en,  fonbern  grunblicfje 
$enntnijfe  in  bzn  bebeutenbjlen  Steigen  beä  menfcfjlicfjen 
2Öijfen£  ju  tterfcfyaffen, 

©eine  gortfcfjritte  waren  fo  entfd)ieben,  ba$  ba$  @e* 
minarium  ityn  mit  beut  (ledigen  £)ireftor)  ©treber  son 
JHeiöbad)  au$  btm  ganzen  ©ebtete  ber  spfyilofopfyie  offene 
lieft,  sine  praeside,  unb  Xük  eä.bamalö  noci)  (Bitte  war, 
imi  Btnnbm  Vor*  unb  jwei  ©tuuben  9iad)mittag  befett* 
bireu,  xmb  ben  gradus  Magistern  nehmen  ließ,  unb  alle 
Collen  bellte. 


—    ist    — 

<&ein  qjromotor,  wie  fem  Setjrer  in  ber  Wtfti  mt 
®  abier,  beffen  SBerbienfte  nod)  im  gefegneten  2lnbenfett 
finb,  unb  bejfen  tcfy  mid)  mit  befonberem  £anfgefuf)l  er* 
innere,  weil  er  mein  Sefyrer,  mein  2ÖofyItf)äter,  mein 
greunb,  unb  bann  aucfy  mein  College  an  ber  Uniüerfftät 
$u  Sngolftabt  mar,  3u  bem  Dipiam  warb  beut  neuetl 
Sittagifler  ber  g>f>ttofop^tc  bie  erfte  9tfote  juerfannt*) 

©ein  gleiß  unb  gortgang  blieb  (Td)  in  ber  tljeologw 
fcfeen  Saufbaljn  gleich  £)ie  ^ebenflunben  würben  aber 
alle  auf  Erlernung  lebenbiger  ©prägen  tterwenbet,  etwa*, 
bat  tym  $u  feiner  Seit  wofyl  $u  jtatten  fam* 

%m  isten  Suniuä  1778  erhielt  er  bte  ^riejterweilje, 

am  7tett  Sanuar  1779   bie  cura  animarum. 

©eine  erfte  5^e(fe  la$  er  in  ber  ^farrfircfje  feiner 
jpetmatl),  unter  einem  unbefdjreibltd)en  Sufammenlaufe  be$ 
SSolfeö;  bie  «primtfcrebe  I)ielt  ber  t>ou  ganj  2anb$f)ut 
tterefyrte  $.  ©teilt. 

SOBtc  er  bie  UniöerfftÄt  verließ,  gieng  er  ftacf)  SMtM# 
djen,  um  bie  ©teile  etneS  jpofmeijrerä  in  bem  £aufe  be$ 
bamaligen  jpoffammerbireftorö  »on  ^lanf  ju  übernehmen, 
bie  er  balb  barauf  mit  einer  anbern  bei  bem  ^rdftbentew 
©rafen  *>on  ©pretti  fcertaufcfyte. 

&  lag  aber  im  Entwurf  feinet  SebenS  (ben  tttdjl 
er,  ben  ein  fyofyerer  SSerftanb  gemacht  l)atte),  Sinter  follte 
aud)  bie  2öelt  auger  feinem  S3aterlanbe  fefyen;  baju  bot 
fiel}  in  Stnviem  ein  fd)6ner  Einlaß: 

9ftgg,  bamalS  gei|Hid)er  D?atf)  unb  ©iegeltr&ger  bei 
33ifcl)of$,  fpater  2)om§err  unb  ©eneraftnfar  in  Augsburg, 


*)  3n  Dem  93erjei#niffe  t>er  ©ratmanten,  ba$  bei  ber  pf)ilofopf)u 
fdjen  ftafultät  hinterlegt  ift,  fielen  folgenbe  SBorte: 

Gradum  Magistern  obtinuerunt 

R.  D.  Christian.  Wldemann,  ord.  8.  Bernardi  Rel.  in  Kay» 

serslieim, 

T>.  Franc.  Xav.  Streber,  Reisp.  /  Cler-  sec-  \n 

t\    «         •  «r-  tt  1  11    j.       r  commune  viv. 

D.  Vitus   Anton  Winter,  Hoheneggelkofen,  \       Alumn. 

Tres  isti  singularis  et  prope  eminentis  progres- 
siv  lau  dem  in  publica  et  solenni  disputatione   etiam  sunt 


sneriti. 


9* 


—      132      — 

befam  toott  SKom  au3  ben  Auftrag,  einen  tfidjttge«  $ate* 
cf)cten  in  baö  beutfdje  Äollegtum  nad)  DSom  $u  fenben. 
Äaum  fyatte  hinter  ba&on  9?ad)rid)t  erhalten,  als  i!)m 
btc  rege  SBegierbe,  Stalten  $u  feljen,  feine  9*ul)e  meljr  Keß, 
bis  er  ffd)  als  Äonbibaten  $u  biefer  ©teile  melbete.  dt 
fonnte  für  einige  3nt  anf  bie  2lu6ftd)ten  tn  feinem  SSater* 
lanbe  t>er$id)ten,  unb  warb  —  Statetyet  im  beutfdjen  8oU 
legium  $u  ^om. 

«Bielleidjt  batirt  ffcf^  von  biefen  tateüjetiföen  9Sor# 
Übungen  fyer  —  fein  Jpang  tum  <&ttöium  ber  fiatetyetit 
unb  ber  Liturgie. 

S8on  Sttom,  wo  er  fid)  bei  $wet  3aljre  aufgehalten 
Ijaben  mochte,  war  tl)m,  anberer  2lu$pge  ntdjt  $u  ge* 
benfen,  ber  2öeg  nad)  Neapel  nidjt  $u  weit,  unb  ber  auf 
ben  SSefuü  nidjt  ju  müfyfam. 

Der  italienischen  ©prad)e  mädjttg,  «nb  überbeut  mit 
mancherlei  fdjäfcbaren  Beiträgen  jur  Stteitfdjen*  unb 
HÖeltfunbe  bereichert,  fefjrte  er  in  fein  SSaterlanb  }ft# 
rücf,  unb  ließ  fiel),  nid)t  lange  nad)  feiner  Slnfunft,  einer 
tljm  fdjon  vor  ber  Steife  naef)  D?om  gegebenen  $erftd)e* 
rung  gemäß,  al$  <pr&ceptor  ber  @belfnaben  anfallen; 
ein  Rollen,  bem  er  ttor$üglid)  burd)  feine  @prad)fenntniffe 
gewadjfen  war,  unb  ber  nad)  einigen  Safyren  fajl  immer 
mit  einer  einträglichen  Pfarrei  belohnet  warb. 

9ftit  Maxi  £fyeobor  fprad)  er  allemal  englifd),  welche* 
ber  @l)urfürft  von  bem  ^räceptor  feiner  @belfnaben  nid)t 
ungerne  fyorte. 

©o  feljr  aber  hinter  für  biefe  (Stelle  paffen  mochte, 
fo  trat  bod)  balb  eine  Gegebenheit  ein,  bie  tym  bie  ©teile 
entjog. 

Der  @l)urfürft  wollte  feine  9?eftben$  am  Grnbe  be$ 
Saljreä  1788  wieber  nad)  Mannheim  verlegen,  unb  bie 
Magerte  war  bereits  bafyn  vorangegangen. 

5Da  nun  ber  bortige  spräeeptor  nod)  am  £eben  war: 
fo  mußte  SBinter  in  ütfündjen  jurücfbleiben.  Dafür  erhielt 
er  bie  Pfarrei  £&nne$berg  in  ber  £)berpfal$,  bie  er 
aber,  auö  mir  unbekannten  ©rünben,  uid)t  annahm. 

Die  erjle  Pfarrei,  bie  hinter  bejog,  war  bie  Dorf* 
pfarrei  Paidjling  bei  Grggmüfyl;  bie  zweite  bie  Sföarft* 


—     135     — 

pfarref   $ofd)ing,   unweit  Sngolftabf,    bte  tritt*  bk 
©tabtpfarrei  Sngoljtabt  felbfh 

2US  Pfarrer  $it  ?aid)lmg  unb  ßSfdjtng  fyate  er  ben 
©ol)n  beä  alten  ©rafen  i*ofd)  bei  jtd),  unb  warb  fein  dt* 
Stefyer.  £>iefer  junge  ®raf  £6fd)  war  e§  auefy,  mit  bem 
hinter  eine  große  Dfeife  in  £)eutfd)fanb  «nb  nad)  Un* 
garn  mad)te ;  er  fafy  2öien,  *))reßburg,  £)fen,  ^Berlin, 
Erfurt,  Dreäben,  unb  tterfäumte  nid)t,  fcie  berühmten  ®e* 
lehrten  $n  befugen,  unb  bte  2)enfmale  ber  $unfi  ja 
fdjanen. 

£)ie  S3efcfyreibung  btefer  9?etfe  wirb  ftd)  unter  ben 
£anbfd)riftett  be$  ©eligen  nod)  »orftnben  laffen. 

92ad)bem  er  Stalte«,  SDeutfdtfanb  unb  Ungarn  gefehlt: 
fo  fyatte  er  woljl  audj  gerne,  wie  mid)  einer  feiner  23er* 
trauten  tterftdjerte,  ^arte  unb  Bonbon  gefefyen,  um  feine 
SfBelt*  unb  9flenfrf)enfenntniß  $u  tteröottfoinrnnen.  SKUem 
bte  Unruhen  beS  Krieges  ließen  ben  SOöunfd)  nie  Xijat 
werben. 

%tä  Pfarrer  $ur  fettigen  3ungfra«  *)  in  Sngoffiabt 
warb  er  jug(eid)  sprofejfor  ber  $ird)engefd)id)te  unb  £5om* 
fyerr  in  (£id)ftäbt.  2Uö  2efyrer  ber  $trd)engefd)td)te  l)ielt 
er  am  22ften  Senner  1795  fein  Principium  solenne,  an 
midiem  £age  er  and)  wor  bem  afabemtfdjen  Senate  ben 
gewöhnlichen  *pr  of  e(f  or$  *  @ib  ablegte. 

23et  ber  neuen  Organifation  ber  Unfoerfttat  1799, 
bie  bem  D?egierungö  *  Antritte  unferS  geliebtejien  $onig$ 
gleichzeitig  war,  würben  unferm  SOBinter  (latt  ber  $trd)en* 
gefd)id)te,  bte  ber  feiige  ^rofeffor  SInton  %flid)t  fammt 
bem  $ird)enred)te  $u  teuren  übernahm  —  bie  gädjer  ber 
$ated)ettf,  ber  Liturgie  unb  ber  angewanbten  Floxal  (ber 
Äaftttfttf)  übertragen. 

2U3  bk  Unfoerfttat  im  näcfyflen  Safyre  isoo  in  ber 
^3ftngflwod)e  nad)  £anb$J)ut  überfe^t  warb,  tterpffon$te 
hinter  bk  Domfyerrnprabenbe  unb  ba$  tfyeofogifdje  fefyr* 
amt  in  feiner  $>erfon  fyiefyer,  unb  warb  im  Safyre  isoi 

*)  Die  $orftef)er  ber  oOerit  ©tabtpfarrFircfye  nannten  ft#  Paro- 

chi  ad  aedem  divae  Virginis  »peciosae. 


—     134     — 

ftcttt  beä  terbienten  SBaron  *>on  ©taaber,  bem  ba$"£)e* 
fanat  in  bem  fjiejtgen  (Sollegialjttfte  $ugetf)ei(t  worben, 
©tabtpfarrer  ju  ©t.  Sobof. 

3n  £aid)Ung,  $6fd)ing,  Sngoljtabt  unb  2anb$* 
§ut  befeefte  tcn  Pfarrer  ©tnter  @in  unb  berfelbe  ©eift. 

UeberaK  feilte  er  fem  Vermögen  mit  ben  ©djulen, 
mit  ben  Ernten,  mit  ben  Äranfen. 

2öa$  er  m  i'anbSljut  a[$  ©.elefyrter  unb  ald 
SHenfci)  geleiftet  fyabe,  fott  je$t  ausführlicher  angegebeu 
werben. 

3uerft  öon  ber  £fyätigfeit  be$  ©e  lehrten. 

i  £)iefe  crwetfet  ftcf>  felbft  au$  feinen  ©djrtften,  bte  in 
9D?eufef$  gelehrtem  £)eutfd)fanbe,  baö  auStibenbe  dfftttttt*) 
abgerechnet,  ttoüjlänbig  angezeigt  finb, 

©eine  ©djriften  feilen  ftd): 
in  l)iftorifd)e, 
in  tf^eologtf cfte, 
in  ©elegenfyeitäfcfjrfften. 

lieber  ben  2Bertl)  ber  fjiftorifcfyen  ©Triften  befdjeibe 
icJ)  mid)  gerne,  feine  Stimme  $u  tyaben. 

2)a  ober  üöinter  fiel)  gerobe  in  bem  gacfye  ben  mtu 
ften  D^ufym  errungen  fyat:  fo  lieg  irf)  e$  mir  angelegen 
fe^n,  »on  gweint  partetfofen  ©efd)id)tforfd)em  unb 
©efd)id)tf Treibern,  bie  \>k  gefebrte  5öe(t  bafur  er* 
fennt,  mir  ein  beftimmteS  Urteil  über  ben  Sßöertl)  tton 
SöinterS  fyiflorifcfyen  ©cfjriften  ju  fcerfdjaffen. 

Die  eblen  9DMnner  ließen  mid)  feine  geljlbitte  tljun. 

992an  wirb  e$  biefen  Urteilen  Ieid)t  anfefyen,  nid)t 
nur,  ba$  fie  fo  reif  alä  nüchtern,  unb  fo  grünblid) 
af$  freimütig  finb,  fonbern  and),  *>on  welchen  9Ser* 
fajfern  ffe  fjerrüfyren. 

£)a$  Urteil  be$  @inen  lautet  wortlid)  fo: 

„3ötnter$  fyijrorifdje  ©djriften,  wenn  gleid)  nid)t  ganj 
frei  *>on  hangeln  —   unb   weld)eö  menfdjlidje  9>robuft 


*)  DeutfcW,  fötl)oltfd)f$,  auSüftenDed  Ritual,  2  Xt^cife.    %ra\\t- 
fürt  am  SHain,  in  ber  2lnDrätfd)en  S3ud)t)anMuna.  1813. 


—     135     — 

moefite  ffcf)  wofyl  befielt  ritymen  fomten!  —  f)atim  boefy 
gewig  einen  entfdjiebenen  SÖertfy,  imb  werben  ifm  tfetä 
behalten.  9D?an  wirb,  um  (te  richtig  $u  wurbigen,  ^weter* 
Iet  ©attungen  unterfefieiben  muffen:  Sie  6d)riftett,  worin 
er  ftd)  al$  ®efcf)icf)tforfd)er  allein  $etgte,  unb  bte* 
jenigen,  worin  er  $ugleid)  aU  ®efd)td)tfd)retber  auf* 
trat  3u  Un  erften  geboren  üor$üglict)  feine  Sorarbet* 
ten  jur  Beleuchtung  ber  6|terretd)tfd)en  unb 
bat)erfd)en  $ird)engefd)tcl)te  überhaupt,  unb 
ber  $oragilolfingifd)en  speriobe  tn$befonbere, 
5ttündjen  1805.  in  8.,  unb:  Vorarbeiten  jur 
Beleuchtung  ber  batjerfdjen  unb  6fterretd)i* 
fcfyen  $trd)engefd)id)te  überhaupt,  unb  ber 
Slgilolfutgtfdjen  ^eriobe  ut$6efonbere.  IL  Bans» 
beö  I. — V.  2lbfyanblung.  Wl&ndjtn  1809  unb 
löio.  in  8»  gerner  feine  brei  ^Jbfyanblungen  über  bte 
großen  ß 91t oben  Bojo artend  gu  2lfdjl)etm, 
£>ingolfing  nnb  ^euefitn^  an$  ber  Slgtlolftngt* 
fefien  ^eriobe,  welche  in  t>cm  tton  ber  fom'gl.  2lfabe» 
mie  ber  Sötffenfcfyaften  $u  50?iinrf)en  herausgegebenen  Banbe 
ber  l)ijtorifd)en  Slbljanblungen  ttom  Safyre  1807  in  4»  ab* 
gebrueft  jmb*  Sßöerfe,  bte  (Tel)  $ur  ^weiten  (Gattung  eig* 
nen,  finb :  ®efcf)td)te  ber  bat)erfd)en  Sßßieber* 
tdufer  im  fecfy$el)nten  Safyrfyunbert,  SDhtncfyen 
1809  in  8.,  bann:  ©efd)td)te  ber  ©djtcffale  ber 
euangeltfdjen  Seljre  in  unb  burd)  Bauern,  be* 
wirft  in  ber  erjten  ipalfte  be$  fed)$el)nten  Satyr* 
fyunbertö,  ober  $trd?en*  unb  ©taat$gefd)td)te 
Don  Bauern  ttor  bem  Sluöbrucfie  ber  $trd)en* 
reformatton  bi$  $u  903tll)elm$  IV.  £obe,  an$ 
i*tn  Urquellen  btaxbeitet,  ^ammt  tinem  btplo? 
matifefien  $ober*  (£rjter  unb  ^weiter  Banb. 
%flnnd)en  1809  unb  1810  tu  8*;  enbtid):  5lelte(le 
Ä t r er) c n g e f d) t cf) t e  fcon  2lltbat)ern,  Defterretcfy 
unb  £t)rol*     (£rfter  £fyetl*     Zanb^nt  1813   in 

„<&tine  ©cfyrtften  tton  ber  erften  Gattung  fyoben  ityn 
allerbingö  in  ben  Jftang  eines  grünbltdjeu  ®efd)id)tforfd)er$ 
empor*     <§in  Bewete  »on  feinem  cd)t  lu'fiortfdjen  Sinne 


—      136     'im. 

ift  ttofjl  fd)on  bcr  Umftanb,  tag  er  nidjt  blmbltngS  ßlawSte, 
n>a$  man  allgemein  al$  ausgemacht  annahm,  fonbcrn  auf 
ben  ©ebanfen  geriet^,  veraltete  unb  fyartnärfig  als  reute 
fyiftortfdje  SOBafjrljeit  »ertfyetbtgte  SSorurt^eire,  §.  33.  t>on 
bem  apojtoltfdjen  Urforunge  ber  Äirdje  ju  ?ordj,  t>on  bem 
2lpojtelamte  be$  2uciu$  in  Sßtnbelicien,  Dutten  unb  tfcori* 
cum,  »on  bem  Stetfyum  be$  ^eiL  Maximilian  gu  £ord)  *c.# 
in  3»etfel  $u  $iel)en,  «nb  &*»  3Q3ertfy  ober  Umoertl)  jener 
alten  £)ocumente,  auf  benen  bte  ©laubrourbtgfett  btefer 
ober  jener  £l)atfad)e  beruhte,  ju  unterfudjen,  3war  tjt 
nidjt  jebe  feiner  Unterfucfyungen  in  £injTd)t  auf  ben  ©egen* 
ftanb,  bem  fte  geroibmet  ijl,  gleid)  wichtig,  nid)t  jebe  in 
jpütffd)t  auf  bte  ©rünbe,  rooburd)  er  irgenb  eine  Meinung 
ju  befefiigen  ober  ju  ttriberlegen  furfjte,  gleid)  über$eugenb. 
Suweilen  lieg  er  ftcfy  herleiten,  irgenb  einen  ©afc,  bejfen 
23el)auptung  er  eben  $u  feinem  3^>^cfc  notljig  fanb,  auef) 
wofyl  burd)  ©djeingrünbe  $u  unterjtüfcen.  516er  in  ber 
Qauytfaty  unb  in  ben  meinen  galten  befämpfte  er  bk 
SBertfyetbtger  ber  entgegengefefcten  Meinung,  geraben  SOBegS 
ffynen  entgegengehend  mit  ben  Söaffen  eö^t  I)tftortfd)er 
$rtttf.  Unb  baburd)  fyat  tym  bk  $ird)engefd)id)te  »on 
Steuern  unb  Deflterreid)  unftreirtg  mel  ju  banfen.  @r 
püqte  bau  3lnfel)en  vieler  unechten  £)ocumente,  auf  roeldje 
bteljer  bk  ©efd)td)tfd)reiber  ifyre  2luöfagen  gebaut  Ratten; 
er  reinigte  bk  ®efdn'd)te  ber  SBoragtlolftngifdjen  unb  ber 
Slgilolfutgifdjen  tyexkbe  tton  bin  unervoiefenen  (Sagen  unb 
Sttäljrdjett,  womit  bk  £eid)tgläubigfeit  fie  entjtellt  Ijatte; 
er  6rad)te  2id)t  in  bie  gütjierniß.  3m  ©egentfyeile  würbe 
fca$  Slnfeljen  mandjeS  eckten  unb  brauchbaren,  aber  miß* 
fanuten  unb  tternadjl&fffgten,  ober  roofyl  gar  angefochtenen 
Documenta  burd)  tyn  gerettet,  beffelben  gefd)id)tlid)er  2Bertl) 
begrünbet,  unb  baxauü  mandje  gut>or  befirittene  £ljatfad)e 
betätigt  SBor  allen  SÖinter'fdKU  Wxbeiten  biefer  2lrt  ftnb 
feine  brei  Slbfyanblungen  über  bk  brei  großen  ©mtoben 
S3ojoarien$  auö  ber  2lgilolftngifd)en  tyexiobe  fd)äfcbar,  roor* 
in  er  nid)t  nur  bau  ehemalige,  üon  2öur$er  unb  (Stiegen«» 
berger  geleugnete  2)afemt  ber  ©mtobe  ju  -fteudjing  be* 
wieö,  fonbern  aud)  mit  feltenem  (Sdjarfjtnne  auäetnanbcr 
fefcte,    welche   ©tuefe   üon  ben  »orfjanbeneu,   burd)   bie 


I  '  .      / 

—    i37    — 

Unmfitnfyit  ber  ^6fd>rct6er  fit  ©tt$  jufammeit  gefcfymol* 
jenen  Elften  biefer,  unb  welche  jener  angeboren.  9hm 
@ntbecfungen  folc^er  2lrt  finb  befamttlicfj  bat  Jpocfyfte, 
waö  bte  f)tftortfd)e  Äritif  f)eröor$ubrtngen  »ermag. 

„<5etne  *}>robucte,  bte  er  al$  ©efcfytcfjtfcfjretber 
lieferte,  fyaben  ben  SBoraug,  bog  fte  nicf)t  nur  gleichfalls 
bte  Dflefultate  grünbltcfjer,  burrf)  $ rittf  geleiteter  ©efd)icf)t&* 
forfcfyung,  fonbern  aucl)  ftrenger  Unparteilichkeit  ffab. 

„2)er  SSerfaffer  rechtfertigte  fowofyl  bte  ^roteftantert, 
als  bie  bai)erfc&en  £er$oge,  wo  ffe  $u  rechtfertigen  finb, 
unb  er  tabelte  beibe,  wo  fte  £abel  »erbtenem  SfÖenn 
aucf)  feine  2lnorbnung  wnb  Lanier,  worin  er  bte  ®e* 
fcf)icf)te  vortrug,  fyie  nnb  ba  ba$  ©epräge  einer  gewtfim 
fcfyolaftifcfjen  Steifheit  1)at:  fo  bleibt  tfym  bocf)  außer  beit 
eben  ermahnten  SBoqugen  aucfy  ber  9?ul)m,  bag  er  bie 
£()atfatf)en  flar  itnb  orbentlirf)  vortrug,  unb  baß  er  au$ 
bem  SBorratfye  feiner  mit  rafUofem  Qrifer  gefammelten  Wla* 
tertalien  bau  SfBefentlicfye  unb  SÖBtcfytige  mit  richtiger  23e# 
urtfjeilung  auszuwählen  wu$tt.  £)er  ®ebraud)  »teter 
biäfyer  ungebrutften  unb  unbenüfcten  Urfunben  unb  Elften* 
ftttcfe  au$  ben  foniglicfyen  unb  anbern  2Jrd)foen  führte  il)tt 
öfters  ju  neuen  @ntbetfungen,  unb  machte  tym  moglidj, 
bem  lefenben  spublifum  »tele  biöfyer  unbefannte  Xfyatfacfyen 
»oqulegen.  2)ieß  iß  ein  £auptk>erbienfl:,  welcfyeS  er  ftcf) 
burd)  bte  Verausgabe  biefer  2lrt  ©Triften  erwarb.  £)f)ne 
feine  ©efrf)icf)te  ber  ©iebertäufer  in  SSa^ern  würben  wir 
»on  bem  £)afei)n  unb  ben  ©cfyicffalen  biefer  Sfteligtonä* 
partet  in  unferm  23aterlanbe  beinahe  nicfjtS  wifien.  ©ein 
befiel  sprobuct  üon  biefer  (Sattung  tft  unftreittg  feine  @e# 
fd)icf)te  üon  ben  ©djicffalen  ber  ettangelifdjen  £el)re  in 
SBaperrt.*)  6ie  $etcf)itet  ftcf)  burcfy  SDftttfyeilung  mehrerer, 
biöfyer  nic^t  befannten  £l)atfad)en,  unb  burd)  alle  bisher 
gerühmten  Gngenfdjaften  fefyr  au$.  2lber  baö  fcfyonfte 
Äleinob  in  bem  di)xcntxany  ben  er  (tc^  alä  <8efd)id)t# 


*)  Deftyalb  nannte  ifm  au$  ein  Berühmter  Staatsmann,  ber  fel&ft 
ftreunb  unt>  Kenner  Der  @efd)td)te  tjt,  uoräUQöwctfe  fcen  ©c* 
fcfyt#!f$retfcer  ber  SHeformatton» 


—      13Ö      — 

fd)id)tfrf)retber  flocfjt,  tff,  ba$  er,  gan$  in  btc  bamaltge 
Sage  ber  £)tnge,  »Ott  benen  er  fd>rte6,  firf)  tterfe^enb, 
burd)  glücflid)e  Kombination  ber  Umjtdnbe  9?efttltate  auf* 
fMte,  bte  burd)  t'^rc  ÜBafyrfyeit  eben  fo  fefyr  anheften,  alä 
burd)  t£>re  ^eufyeit,  Mb  burd)  ben  fdjarfen  pragmatifdjen 
23lttf,  woburd)  er  $u  benfelben  gelangt  war." 

Vlidjt  minber  grünblid)  unb  gerecht,  obgleid)  firenger, 
ift  bau  aubere  Urteil  mit  t>em  9(ttotto: 

de  Mortuis  nil,   nisi  bene,   puta,  vere, 

„Unter  anbem  gddjern  fdjeint  unfer  SOBtnter  entfdjlof» 
fen  gewefen  $u  feijn,  ftd)  aud)  be$  ©efd)id)t$fad)e$  gu  be* 
mddjtigen,  unb  bann  auf  eine  2lrt  unb  mit  einer  3«* 
ftdnbigfeit  $u  weben  unb  $u  wirfen,  alä  wäre  biefeö  %ad) 
baö  einsige,  bem  er  ffd)  voibmete»  3m  3afyre  1804  würbe 
er  »ort  ber  fonigl.  2lfabemie  ber  Sßijfenfdjaftett  $u  Sföutt* 
djen  gum  correfponbirenben  SÜh'tglieb  ber  J)tftortfd)en  klaffe 
gerodet,  nad)bem  er  jener  2lfabemie  bereite  einige  fyiftori* 
fd)e  arbeiten  al$  gültige  Belege  beseitigen  ©rabeö  fyiftori* 
fd)er  Äennrmfie,  weldje  man  t)on  einem  Üflitgltebe  $u  for* 
bem  pflegt,  vorgelegt  fyatte.  Einige  biefer  arbeiten  wur* 
ben  tton  ber  vonigl.  2lfabemte  in  bem  (i.  3.  1807  an'ö 
$id)t  getretenen)  23attb  (jiftortfdjer  2lbfyanbfungen  aufge* 
uommen;  id)  meine  jene  Arbeit,  weldje  ten  Zitcl  fttfyrt: 
,,£fe  bret  großen  «Stjnoben  ber  2lgilolfingifd)en 
speriobe  ju  2lfd)l)eim,  £)ingolftng  unb  Wen* 
djtng,  frttifd)  bearbeitet"  £)ie  ©tjnobe  $u  2lfd)* 
fyeim  f)at  befattntlid)  ber  fet  gürftabt  grobem'uS  öon 
(St  (Jmmeram  $um  erflett  9)?ale  bem  ^)ubIifo  mitgeteilt 
unb  mit  S3emerfungen  belettd)tet,  welche  nidjtS  übrig  ju 
lajfctt  fd)ienen,  nm  and)  einen  fefyr  erfahrnen  Remter  $u 
fcefriebigen ;  allein  unfer  Jpr*  908ütter  von$te  nod)  gar  Sieleö 
ju  bemerfctt,  waö  einem  beritfymten  ®efd)id)t$forfd)er  ent* 
gangen  $u  feijn  fd)ien;  er  behauptete:  £>aß  bie  (Smtoben 
ju  2lfd)^eim  eine  Äirdjen*  unb  ©taatöüerfammlung  gugleid) 
war;  ba§  ifyre  Grpodje  nidjt  auf  ba$  3afyr  7 63,  tt)ie  gro* 
bentuä  wollte,  fonbcrn  auf  754  an$ufe£en  fep;  bann  geigte 
jpr.  SOßinter  bie  @d)tl)eit  ber  SSerbanblungen  biefer  ©9* 
nobett    (welche   grobeniuä    nid)t    berührte,    an    teuerer 


—     159     — 

befampfte)  cw$  imtern  unb  auf  er«  frttifdjen  fltterfmafen; 
enblid)  l)ieng  er  einige  SOBinfe  über  ben  Ätüfltujp  biefer 
Elften  auf  bie  $ird)en*  ober  sprofcmgefd)id)te  unfer$  $ater* 
lanbeä  am  @6en  fo  »erfahrt  $x.  Sinter  aud)  mit  ben 
übrigen  ©mtoben,  unb  n>a£  er  *>orbrad)te,  unb  tüte  er'$ 
»orbradjte,  fd)ten  wie  inductum  alio  ore.  @r  jog  auf  in 
einen  erjtaunlidjen  SBorratl)  tton  rafdjer  S3elefenl)eit  ein* 
gefüllt,  unb  mit  einer  3uoerftd)t,  bei  ber  tym  bat  Xmnfle 
flar,  unb  bau  fjiftorifd)  Älare  unwtberfpred)lid)  beriefen, 
unb  »ollenbet  gefd)ienen  fyaben  mochte»  9cid)t  olme  fdan* 
gen  $war  Porten  unb  fasert  ityx  bic  Ijiftorifdjen  Cetera* 
neu  in  bau  fcierlid)  ruhige,  jlille  ®ebict  ber  ®efd)id)te 
mdd)tig  einfyerbrtngen  unb  fogleid)  nacfy  Lorbeeren  fld) 
nmfefyen;  allein  bk  füfyne  Äraft  be$  ungewofynlid)  auf* 
rretenben  Cannes  erfüllte  |te  für  tl)n  ju  gleicher  3eit  mit 
einer  befonbern  2ld)tung,  unb  ffe  faljen  auf  ifyn,  wie  auf 
eine  Gnrfdjeütung,  weldje  beobachtet  $u  werben  üerbient 
©ie  betrachteten  ifyn,  nid)t  ofme  3ufriebenl)eit,  alö  einen 
©efellfdjafter,  ber  iljre  £l)atigfeit  in  einer  fteten  23e* 
wegung  erhalten,  unb  ber,  wenn  er  aud)  meljr  mit  feiner 
fyetßen  @mbilbung£fraft,  aU  mit  gereifter  Ueberlegung  $it 
5Iöerf  gefyen,  unb  etwaS  nur  Ijalb  Ueberbadjteä,  nur  fyalb 
2luöge$etttgte£  $u  Warft  bringen  follte,  ifynen  baburc^ 
nüfclid)  werben  würbe,  ba$  er  ffe  nötigte,  iljre  eigene 
2)enffraft  unb  ^^dttßfett  angujtrengen,  um  bk  mit  fd)im* 
mernben  Campen  »erfüllte  l)iftorifd)e  !Htd)ttgfett  ber  ©a* 
ö^m  wieber  ju  enthüllen,  unb  überhaupt  in  ifyren  fyijlori* 
fdjen  SBemüfyungen  eine  red)t  lebhafte  ©efdjdftigfeit  gu 
unterhalten»  9cad)bem  Jpr*  SÖöinter  im  l)iftorifd)en  gad) 
wdfyrenb  ber  Fuqen  3al)re,  ba  er  jeneä  $aä)  ergriff,  un* 
gewö'fynltd)  ttiel  fdjrieb,  fo  bürfte  er  öielleidjt  $u  23iele$, 
unb  SSieleö  gu  eilig  gefd)rieben  fyaben»  Grä  giebt  hin 
wtfienfdjaftltdjeä  $ad),  wo  man  weniger  eilen,  unb  be$ 
2)rutfenlafienö  fid)  langer  enthalten  follte,  alä  ba$  $a<h 
ber  ©efdjidjte*  SOöaä  ein  junger,  feuriger  üttann  Ijeute 
für  richtig  anfielt,  bau  ftefyt  er  in  $el)n  Sauren,  wenn  er 
fortführt,  ju  benfen  unb  jn  lefen,  ganj  anberö,  unb  e$ 
faßt  bann  9D?and)em  fd)Wer,  ftd)  felbft  $ured)tweifen  ju 
fotten.   5lud)  fjat  unfere  fdjlimme  mobtfdje  Unart,  raufdjenbe 


—     140     — 

Mtb  fcfyunmernbe  Singe,  ate  folcfje,  öffentlich  in  Seit* 
fdjriften  $u  loben,  unb  gesagte  Singe  alt  fd)arfgebacf)te 
$u  preifen,  nicf)t  wenige  fefyr  glimme  gorgen,  unb  nid)t 
wenigen  jungen  ©cfyriftfMern  würben  barüber  ibre  (nodj 
ntdjt  gereiften)  $6>fe  öerbrebt.  ecfyon  fdngt  £r.  Sinter, 
na<i)bem  ba$  erfle  Sournattob  »erfyattt  tfT,  an,  fyier  unb 
bort  Grrtnnerer  ju  bekommen;  wie  ifyn  bann  ber  gelehrte 
qMacibuS  S3raun  $u  2(ug$burg  in  tem  etilen  unb  ^weiten 
S3anb  feiner  ©efd)irf)te  ber  23tfcf)6fe  tton  2Iug$* 
bürg  fyduftg  guredjt  gewiefen,  unb  fcon  ifym  überhaupt 
Um  lflten  23anb  ©.  8  n.  f.)  ba$  Urteil  gefdttt  f)at: 
„SeS  £errn  ^rofcflforö  geile  ber  Ärtttf  greift  $u  fcfyarf 
an,  unb  feilt  mit  kern  Dtojle  djie  unb  ba)  aucf)  ba$ 
(Mb  weg/' 

5lucf)  #err  Äarl  £()eobor  ©emeiner,  f.  2anbeöbirection& 
xatf)  unb  2(rd)ioar  ju  *Kegen$burg,  bezeigt  in  feiner  ©e* 
fd)id)te  ber  altbai)erfcf)en  £dnber,  tfyrer  DSegen* 
ten  unb  Sanbeäetnwo  fyner,  9?egen$burg  1810, 
in  4*,  unferm  Sinter  öffentlich)  feinen  23eifatf,  inbem  er 
<5.  88  2fnmerfung  204  fagte:  „23et  ben  Elften  beö  Stngol* 
ftnger  ©pnobS  bejtnben  ftcf>  einige  Serorbnungen  unter 
ber  2luffd)rift:  de  popularibus  legibus,  welche  ber  ronigL 
batjer.  gei|H.  Watt)  unb  g)rofeffor  Sinter  in  einet  treffe 
liefen  2lbf)anblung  über  oie  brei  großen  bat)erfrf)en  ©pno* 
ben  ber  agüoljtngifcfyen  ^eriobe  mit  über$eugenben  ©rün* 
ten  $u  ben  9ieud)inger  ©tmobalaften  gehörig  gu  feint  be* 
Rauptet." 

Sie  Urtljetfe  ber  gelehrten  £age$bldtter  über 
Sinterö  f)iftorifd)e  arbeiten  berühre  id)  nicfjt,  sticht  ate 
wenn  fte  ifym  nicfjt  gmtjttg  wdren,  benn  fte  ffnb  e$,  fon* 
bern  weil  bie  nteijlen  angefangen  fyaben,  baö,  xvaü  ba$ 
Sort,  S3Iatt  be$  £ageg,  fagt,  auef)  $u  fc*m:  leiefyt  wie 
ein  23fatt,  unb  flüchtig  wie  bie  £ageöfhmben. 

Unter  feinen  ©efegenfyettäfdjrtften  fyahen  jirf)  befonberS 
$wct  feiner  SKeben,  bie  er  afö  Jfteftor  gehalten  §at,  nam* 
fyaft  gemacht 

Sic  (Sähe  ber  S3erebtfamfet*t  fehlte  tym  niefy,  er  tjatte 
Zulage«  beö  ©eifleö,  beö  ©emutfyeä  unb  beS  Äorperä  ba$u* 


—     141     — 

2>te  erfle  9?ebe,*)  bte  er  ate  9?cftor  gefprocf)en  tyar, 
war  t>ie  bei  ber  «Promulgation  ber  aFabemtfcfjeit 
©efefce,  bi'e  jwcttc  bei  einem  augerorbentficfyen  2lnla(fe 
ber  Slufflellung  ber  S3üfie  beS  9Rini(lerd.**) 

3n  betben  trat  feine  Vorliebe  jur  batjerfcfyen  ©efcfyicfjte 
ljert>or.  2)enn  in  ber  erjten  liefert  er,  wie  er  ftci>  auö^ 
brütft,  ein  gragment  *>on  ber  ©efcijicljte  ber  baperfcfyen 
£egiölatur. 

SDad  5D?eer  ber  ©agen  ttorbetfd)iffenb,  belehrte  er  ntict), 
unb  mit  mit  (Tdjerltd)  SBiele,  bag  Ui  btn  erjien  Sßewol)* 
nern  unferä  23oben$  ©efefce  tt>ie  bte  Regenten  wecfyfelten, 
guerjl:  rämifcfye,  bann  gotfyifcfye,  naebber  frdnfifdje  ($5efe£e 
J)errfd)ten,  bag  \>k  lefctern  mit  (Saxibalb  I.  in  unfernt 
SBaterlanbe  ihre  Jperrfdjaft  begannen,  «nb  ben  einljetmi* 
fcfyen  ®ebrducf)en  ungletcf)  mefyr  ftd)  anfcfymtegten,  «nb 
tbm  belegen  eine  willigere  Slufnafyme  fanben,  als  t>ic 
romiftfjen  unb  gotljifcfyen;  bag  bte  eigentliche  borgen* 
rotlje  für  SSajoarienS  ©efefcgebung  erjt  nnter  Dagobert  L 
anbrad),  ber  biefem  ?anbe  bau  ÄofUicbflte  gab,  ba&  bojoa* 
rifcfje  ©efefcbncf),  beffen  dlte|te  Jpanofcbrift  in  ber  Jjiefigett 
Untoerfttdtöbibliotljef  aufbewahrt  wirb;  bag,  nad>  g>all^ 
Raufen,  (SljaboinbuS,  föniglicfyer  9?eferenbdr,  2lgilulf, 
S3tfrf)of  tton  SSalence,  (SlaubiuS,  foniglicfyer  $ammerl)crr, 
«nb  ber  recfytSgeleljrte  ($raf9D?agno  bic  Arbeit  an  Um 
©efefcbudje  feilten,  unb  bann  and)  bie  <£t)tt  an  ber  Soll* 
enbnng;  baß  bieg  dltetfe  ©efefcbud)  noef)  in  ber  speriobe 
ber  Slgiloljtnger  »or$ug$weife  an  i>m  Sanbtagen,  <5*)no* 
ben,  befonberS  an  Um  $u  Dingolfing,  5ffd)I)eim  unb 
üfteucfying  mehrere  3«fd^e  erhalten  f)ahcy  bag  in  ber 
q)eriobe  ber  Karolinger,  $arl  ber  ©roge,  Ui  Slllem,  tva$ 
er  in  ber  SBerfajfnng  unferä  SSaterlanbeö  dnberte,  boefy 
bau  ©efefcbucl)  33ajusarien$  im  fcollen  SOßertlje  gelaffen, 


*)  Uefcer  bte  afteften  @efe£e  S3ajm>arien$.    SanbSfyut,   in  ber 

5öeberfd)en  SSitdManMung,  1812. 
**)  JKebe  bei  ber  2lufjMtM0  ber  Süfle  @r.  @xceflena  beS  £errn 

©rafen  t>on  5Wontgela^  biriatrenben  5D?intfterö  ic.    £anb$f)ttt, 

in  ber  3Beberfd)en  ißudManMung,  1812. 


—      142      — 

unb  nur  einige  3uf4&*/  fo  ßayitdn  aSget^ettt  (Äapttu* 
larten),  gemacht  tyabt. 

«Bon  ben  bajm>arifcf)en  d5efegen,  unter  beren  Jperr* 
fcfyaft  bteftte  HBdlbcr  gcltd>tet,  wilbe  Spiere  ttertriebeu, 
unb  5U2enfd)en  an  beren  6teße  gefegt,  bte  unermeßlichen 
SfÖüfteneien  in  ladjenbe  gluren  umgefcfyaffen,  unb  bte  23a* 
juöarier  felbft  au$  bem  ©tanbe  ber  Verwitterung  tn  jenen 
ber  Euftur  überfefct  worben  fTnb,  gefyt  Sinter  (feinem 
fruchtbaren  $opfe  fonnte  eä  ntcfyt  fdjwer  werben,  überall 
einen  fcfy'cflicfjen  üflittelbegriff  mm  Uebergange  $u  finben) 
$u  ben  afafcemtfcfyen  ©efefcen  über,  beren  fdjonereä  Sir* 
fen  bie  Kultur  ber  ©ei ft er  fepn  fott,  unb  fd>Iteßt  feine 
Diebe  mit  rüljrenben  Ermahnungen  an  bte  jungem 
SSirger  ber  Untserfitat. 

©an$  eine  neue  ©prarfje  fprtdjt  Sinter  tn  feiner 
^weiten  Diebe  bei  2luf(Mung  ber  23ufte  beö  SJflinifkrS, 
ein  23ewete,  ba$  er  gellere  unb  tiefere  Äenntniffe  baf  wo 
er  ffe  immer  fanb,  ftd)  anzueignen  wußte.  Er  ftatuirt, 
uarf)  ber  geiftretdjen  Entwicfelnng  im  beutfcfyen  9)2  u* 
fäum,  5Wdrj  1812,  brei  Functionen  ber  bilbenben 
fünfte,  eine  gef eilige,  jur  Verfeinerung  beS  ?eben$, 
eine  patriottfcfye,  jur  Verewigung  ber  Verbienjte  groger 
tarnen,  woburd)  bit  reine  VaterfanbSliebe  geweeft  werben 
foll,  unb  eine  religiofe,  $ur  Dffenbarung  unb  Belebung 
beö  (SefityleS  für  ©Ott  unb  Ewtgfeit 

Von  ber  legten,  bte  er,  unb  jwar  üon  Rechtswegen, 
obenan  fe£t,  brueft  er  ffc^  fo  au$: 

„Eine  Function  ber  bilbenben  fünfte  fjat  ftcf)  ba$ 
„£6cf)jte,  bat  Ewige  jum  Slugenmerf*  gemacht;  ffe  gefjt 
„auf  «ic^tö  ©eringereö  auü,  als  bte  Religion  tton  bem 
„jpimmel  auf  bie  Erbe  $u  »erpffanjen,  ifyre  Vorfdjriften 
„auä  bm  Reiche  ber  Vernunft  in  jenes  ber  Empfinbung, 
„au$  ber  üttelligiblen  Seit  in  bit  Seit  ber  ©inne  ju 
„tterfe&en,  tfyren  ©eijt  burefy  Silber  unb  ©i)tnbole  $u  »er* 
„fordern,  unb  fo  bat  Ueberfmnltdje  tn  ben  $ret$  be$ 
„(tnnltdjen  9)cenfcf)en  fyerab,  ober  biefen  ju  jenem  hinauf 
„SU  sieben." 


—      143      — 

„Unb  bieg  tfjat  fie,  ttacf)  ben  Semerfmtgen  eines  gro* 
„gen  $unfifenner$,  in  Un  glaujenbfieu  (£pocl)en  if>re^ 
„DtfufymeS  in  ber  alten  wnb  neuen  28elt  unter  ^erifleä 
„unb  wnter  D^apfyael." 

53et  tiefer  ©teile  neljme  id)  mir  bte  greiljeit,  ju  t>efr» 
weilen. 

SOödre  hinter  fcfyon  im  Safyre  1809,  wo  er  feine 
gljeorie  ber  öffentlichen  ©otteSoerefyrung  *)  IjerauSgab, 
ober  nod)  beffer,  fcfyon  1804,  wo  feine  SSerfuctje  jur**) 
SBerbefferung  ber  Siturgie  erfdjienen,  nnb  gan$  befonberö 
löio,  wo  fein  erjteS  beutfdjeS  frttifdjeö  9D?eßbud)  ***) 
an'S  ?td)t  trat,  *>on  biefer  fdjonen  3bee  ber  1)  eil  igen 
$unft  ergriffen  gewefen,  gewiß,  feine  (Schriften  über  £i* 
turgie,  Ritual  k.  würben  einen  weit  bofyern  (Seift  geatlj* 
ntet  fyaben.  £)enn  e$  würbe  tfym  eingeleuchtet  fyaben : 
wenn  bk  bilbenbe  Äunft  taf  wo  fte  in  ifyrer  f)6d)ften 
SMrbe  erfcfyetnt,  fein  ^o^ereö  Slugenmerf  unb  feinen 
f)öl)ern  SBeruf  fyaben  fann,  als  ba$  Jjpetlige  in  S5ilbern, 
in  ©Embolen  barsujMen,  unb  burd)  bie  £>ar|Mung  be$ 
fettigen,  i>k  wirflidje  ?Jnerfennuug  beffelben,  bie  eigene 
licfye  Religion  tfyetlS  ju  offenbaren,  tfyetlä  $u  beleben:  fo 
wirb  wol)l  aud)  bie  Liturgie,  al$  tk  ^eilige  Äunfl 
felbft,  feine  geringere  Aufgabe  fyahen  fonnen,  af6  then 
tiefet  ^eilige  in  Silbern  unb  ©Embolen  bar* 
aufteilen,  unb  baburd)  bie  Slnerfennung  befc 
felben  ju  offenbaren  unb  ju  beleben»  X>er  ©d)luß 
l)at  eine  auffallenbe  gefligfeit:  SOöenn  jebe  fd)6ne  $unft, 
in  ifyrer  l)6d)ften  siBürbe  betrachtet,  im  £>ienfte  ber 
Religion  ftefyt,  unb  in  biefem  £>tenjle  ffe,  bie  Religion, 
felber  offenbart  unb  belebet:  foll  benn  ffe,  tk  fy eilige 
Mnnft  felber,  bk  Liturgie,  in  einem  anbem  ^ienjle 
fteljen  fonnen,  als  in  zbtn  Um  2)ienfte  ber  Religion? 


*)  Siturate,  roa$  fte  feyn  foff,  unter  £inblitf,  rcaS  fte  im  $bri* 
ftentbum  ift,  ober  Xfyeorie  ber  öffentlichen  @otte$»eref)rung. 
SRündfoen  bei  Stnbauer  1809. 
**)   SSerfticfye   jur  SSerbefferung   ber  Fatfyotifcfyen  Siiurgie,   erjler 

SSerfucfy.    Mndjen,  bei  Sofepl)  Sinbauer  1804. 
***)  3)?ünd)en,  bei  Sofepf)  £inbauer,  1810.    8 


—     144     — 

5!tt  bicfc  einfeucf)tenbe  3bee  ber  fjeüfgen 
$unft  fnüpfet  (Td)  wofyl  am  befien  an,  toat  id)  über 
SBinterS  liturgifcfje  9>robufte  fagen  werbe  mit  jener  21  u  fr 
rtcfytigfeit  unb  9!Edßtgfeit,  bie  er  felber,  wenn  er 
mit  fcerfldrten  ©innen  f)ier  jugegen  fep,  «nb  mein  Ux* 
tfyeil  l)6ren  fonnte,  biUi^tn  mn$tt. 

3d>  unterfcfyeibe  in  feinen  liturgifcfyen  (Schriften  (?u 
turgte  im  weitem  ©inne  faßt  and)  VtituaU  in  ftd))  er* 
jtenS  bk  Slbfidjt,  bie  ben  ©djriftjleller  feiner  beflimmten 
Qntfldrung  jufolge  befcelte;  jweitenS  bie  2Öerfe,  bie  an'$ 
%id)t  traten,  unb  entließ  brittenS  bm  ©eift,  ber  au$  ben 
SCßerfen  fprtd)t. 

•Die  2lbficf)t,  bie  er  fei 6(1  angtebt,  wollen  wir  auefy 
al$  bie  waljre  anerkennen,  benn  bem  ©cfyriftjMer  eine 
frembe  2lbjtd)t  unterlegen,  wäre  nicfjt  nur  eine  Un* 
geredjtigfeit  gegen  bm  SOJenfcfyen,  fonbern  and}  ein 
freventlicher  Eingriff  in  ba$  legale  be$  £6cf)ften, 
ber  bie  ©ebanfen  jleljt,  bic  £er$en  forfdjt,  bie  2lb(tcf)ten 
tid)tet. 

Xk  Slbffcfyt,  bte  SOBinter  felbft  angtebt,  i(l  cbet  unb  groß: 

„Er  wollte  bie  Entlaufenen  auS  unfern  $ird)en  tok* 
„ber  ju  ben  »erlaffenen  Slltdren  jurutf führen,  unb  ben 
„©egenwdrtigen  gefunbe,  frdftige  ©peife  bereiten,  inbem 
„er  beut  öffentlichen  ©otteäbienfte  Einfalt,  Söurbe  unb 
,fitbtn  jurücfgab." 

£ieß  SOBollen  Ijeißt  @roße$  wollen,  unb :  in  magnis 

conari  pulchrum. 

SÖ3a$  bk  SOöerfe  betrifft,  fo  jtnb  ffe  aorerjt  fo  ober 
anberä  angefefyen,  wenigftenS  ein  bleibenbeä  2)enf* 
mal  feines  fcf)6nen  gleißet  unb  feines  frdftigen  Bingens. 
(Sie  finb  zweitens  mefyr  als  bloßeS  Denfmal  be$  fronen 
gleißet  unb  beö  frdftigen  Bingens,  benn  fte  bringen  and} 
ba,  wo  man  im  <8an$en  nirfjt  woljl  EineS  ©inneä  mit 
ilmt  fep  fann,  manches  auf  bk  23alw,  ba$  einer  ernftett 
^Betrachtung  unb  23eljer$tguttg  wofyl  wertlj  ijr. 

lieber  ben  ®eift  feiner  2Öerfe  wirb  wol)l  Sciemanb 
tton  mir  eine  ^eucftelnbe  Sleußerung  erwarten.  T>enn,  ba 
id)  mir  $u  gut  bin,  einem  Jpö'fyern  $u  frfjmetctyeln,  wie 
fdm'  icf>  bap,  ed  üor  meinet  Olctc^en  $u  tfjun?  2)a  id) 

mir 


—      145     — 

mir  ju  gut  6ü?,  mirf)  uor  pmem  Ce&enben  mebertrdcfjttg 
$u  beugen,  tvaü  fott  mid)  vermögen  fonnen,  e£  öor  einem 
lobten  $u  tfyun  ?  Dann  fonnt'  id)  e$,  wenn  id)  aucf) 
niebrig  wäre,  eä  $u  wollen,  nt'djt  mefyr  Derfudjen,  ofwc 
mir  fefbffc  jw  wiberfpredjen,  benn  mein  Urtljeil  über 
ba$  SPöefen  ber  2tturgte*)  Hegt  ftar  mtb  bejttmmt 
genug  fcor  ben  Ifugen  ber  2Öelt  ba. 

Neffen  ungeachtet  fann  mein  freunütfyigeS  Urteil  nie 
fyart  fetm,  benn  id)  fjabe  e$  wofyt  in  bie  9?ed)nuug  ge* 
bracht,  baß  feine  frühem  Itturgifdjen  arbeiten  in  jene 
<2rpod)e  fielen,  fa  welcher  fo  »tele  $6pfe  DeutfcfyfanbS  im 
@rnfte  glaubten,  bte  Duelle  burd)  ifyre  abgeleiteten  £3adj* 
ctjen  reettfteiren,  baö  gunbament  burd)  baä  ©ebäube  futt* 
biren,  ba$  fjeißt:  bie  Qrine  ewige  Religion  buref)  ©tttlicf)* 
feit  tterbefiern  ober  wenigjrenS  begrimben  in  rnüflen. 

Darin  hatten  fte  atferbtngS  red)t,  baß  jle  bie  £ljaten 
ber  ©ittltdjfeit,  bie  in  ber  2öelt  erfreuten,  in  bem  gu* 
ten,  reinen,  frafttgen  28tllen,  ber  im  UnjTdjtbaren 
Übet,  auffucfyten;  aber  bie  $ßur$ef  beS  guten,  reinen,  frdf* 
figen  9Sitleuö  im  ^5etjte  ber  Religion  baf  wo  er  alUin 
wuqcfn  fann,  $u  fliegen  unb  gu  jtnbeit  —  ba$u  waren 
ifyre  5(ugen  $u  blobe. 

Da  nun  hieß  bie  fyerrfdjenbc  Denfart  be§  3eitattev$ 
ju  werben  fdjien,  ba  e$  für  jebeS  aufjlrebenbe  £alent 
am  fdjwerjten  ift,  ftd)  über  feine  3^tt  gu  ergeben,  ba. 
jwar  SSiele  berufen,  aber  Sßtkmge  au$erwal)lt  juib,  bem 
3eitgeifle  ®efe£e  $u  geben,  unb  feine  $u  nehmen :  fo 
fonnte  e$  nid)t  fefylen,  ber  fjerrfcfyenbe  ©eftc^töpunft  ber 
©ittlicfyfeit  warb  aud)  in  ben  liturgifdjen  ©cfyrtften  unfern 
SEßinterö  ttorfyerrfcfyenb.  Da  nun  fowofyl  bie  £iefer* 
fefyenben,  aU  bie  fttadjblid enben  in  liturgifd)en 
(Schriften  ben  ©efidjtäpunft  ber  Religion  ungern  r»civ 
mißten:  fo  erregten  feine  Slrbeiten  mancherlei  wibrige 
Urteile,  unb  and)  fyie  unb  ba  einen  leichten  2ßiber* 
flanb. 

5Iber  nid)t  nur  tflfc  ba$  freimütige  Urtf)eif,  baä  id) 
auSgefprocfyen  $abe,  fein  f^artcö,  e$  ijt  in  bem,  tvaü  id) 


*)  9?eue  33eitr3ge  jur  SSilbung  Der  ©eijHi^en. 
3.  an.  ü.  <5ai(«*  fämmtt.  ©dmftett.  XXXV HI.  <&b.  1 0 


-~      146      — 

notf>  fcfjufefccn  mid)  »on  ber  2Bafyrf)eit  gelungen  fityfe, 
fogar  e  fjr  enb  für  ffw.  2>enn  id)  bitte  alle  £efer  feiner 
©elften,  nicf>t  gu  ö6crfe^en>  baß  hinter  in  biefem  gacfye 
bwrd)  £ef)ren  wofyl  fclbf*  am  tneiflen  gelernt  fjabe. 

3öemt  er  g.  S5.  nod)  in  feinem  $)?eßbnd)e  ©.24  ben 
wahren  ©otteSbienft  in  ber  Erfüllung  ber 
spfüdjteit  beö  5tteufd)en  gegen  9ftenfd)eu  unter 
atfjtenbem  Slnfblicf  gur  ©ottfyeit  fe£et:  fo  jtnben 
wir  frf)cn  in  feiner  &atcd)etit,  bte  I8ii  (arfo  ein  3af)r 
fpüter)  fyerauSfam,  bte  ominofe  Sfnffcfyrift :  religio^ 
fittlid)e  (religio  Dorangefefct)  $ated)ettf;  unb  in  htm 
auSübenben  SRitnate  (1813)  fommen  bebentenbe  ©puren, 
unb  wenn  man  feine  gormuUre,  unb  befonberS  bie 
Q&cbett,  genau  burd)forfd)t,  geftenbe  groben  genng  *>or, 
t>a$  ber  SSerfaffer  ten  Uebergang  uon  tm  ®efid)t$punfte 
ber  ©ittlicfyfeit  $u  jenem  ber  DWigiofttüt  tterfucfyt,  «nb 
wirffidj  gemacht  t/abe,  wenn  ed  ifym  gfeid)  manchmal 
fdjwer  wirb,  fid)  barauf  $u  erhalten. 

Sd)  wenigfltenö  bin  überzeugt,  baß,  wenn  ber  £ob 
beffen  reifenbereS  Senfen  über  bie  Ijeiligften  angelegen* 
Reiten  ber  9)?enfd)tjeit  nid)t  in  ber  SD'Jttte  be$  £anfeö  burd)* 
fdmirten  fydtte,  er  ftdjerlid)  nod)  in  aUen  feinen  weitern 
tf)eologifd)en  WxUiten  bi$  $ur  Sßßursel  affer  SOöeteljeit, 
©ittlidtfeit  unb  ©eligfeit,  jur  Sfteligiofttät  Dorgebrun* 
gen  fetw  würbe. 

£tefe$  merfwürbigen  UebergangeS  von  htm  ©runb* 
fafce  ber  &ittüd)feit  $u  jenem  ber  SSeligiojftdt  fjat  ftd) 
Sföinter  gar  nid)t  $u  fcfydmem 

£emt  trf)  wüßte  wol)l  wenige  ©djriftjfctfer,  bie  \\id)t 
mit  Sfaguftmuä  Urfacfye  fyättzn,  am  Gntbe  ifyrer  tfaufbafyn 
libros  retraetationum  $u  fcfyreiben,  wenige  ©efeljrte, 
bie  uidjt  ©rünbe  ft'nben  Knuten,  mit  bemfelben  2fugn|fr 
nu$  1  ihr 0  8  confessionum  fyerau$$ugeben. 

£>ie  beften  m$  iijneu  geben  un$  ifyre  Retraetationes 
unb  Confessiones  burd)  bie  Xi)at  felber. 

©0  »iei  tton  feiner  tf)eoretifd)en  Liturgie,  unb  nur 
toon  ber  tfyeoretifdjen ;  benu  tu  ber  wirfridjen  2lu$übuug 
ber  Liturgie  fam  tym  fein  ©efüfyl  wofyl  $u  pattem 


~      14?      — 

3d)  faf)  tyn,  al£  er  etnfl  im  £anfe  eiltet  feiner  ,£oU 
(egen  ein  $inb  taufte,  ben  fjeiiigen  2lctu$  mit  fo  t>ief 
2Mrbe  unb  <Küf>rung  fcornefymer?,  bag  er,  bi$  $u  ordnen 
gerührt,  wofyl  aurf)  bte  3engen  alle  gerührt  (jaben  mußte. 

(Beine  le&te  9?ebe  war  bte  £obrenfeier, *)  gehalten 
in  ber  ©tabtpfarrftrdje  $u  6t  Sobof  ben  2.  gebruar 
1813,  unb  ber  £e(benafd)e  be3  ©rafen  fcon  £eroi),  @e* 
tterald  ber  Snfanterie,  bei  ©eneralmajorS  tton  (Stebcüi, 
be$  SDberften  griebrid)  (trafen  Don  *))ret)fmg,  unb  tfyrer 
bei  9>oIo$f  gebliebenen  SDBafenbntber  geweift. 

2tf$  er  biefe  Diebe  bruefen,  unb  feinen  (Sotfegen  aufc 
fyeiien  ließ:  backte  er  wofyl  md)t  baran,  ba£  er  felbjl 
ber  nddjfte  Stert  $ur  afabemifcfyen  £obe£feier  werben  würbe. 

Uebrigenö  fjat  anef)  biefe  9?ebe  bt'e  ®ewanbtt)tit  feinet 
nidjtö  unbeachtet  lajfenben  23tfcfeö  bewiefen;  benn,  nad)* 
bem  er  Me$,  xoaö  un$  baö  2fabenfen  ber  £apfertt 
treuer  machen  fonnte,  $ufammengebrdngt  Ijatte:  fo  fprad) 
er  an  bte  £er$en  feiner  spfarrfinber  ein  frdftigeS  Söort 
für  bie  jÄttgft  öerwunbeten  ba^erfdjen  Krieger,  für 
ble  er  auef)  eine  ©ammfang  galten  ließ,  unb  am  ©djfajfc 
vergaß  er  nidjt,  bie  Neulinge  im  üflilttdrbienjte 
anzufeuern,  bem  D?uf  beö  SSaterlanbeS  untterweiit  $u  folgen* 

£eljrbud)er,  $u  afabemifcfyen  Sorlefnngen  benimmt, 
fdjrieb  er  eigentlid)  jwet:  religio^  *fittlid)e  Äatecfjetif**) 
unb  spatrologie,  ***)  ober,  wie  er  fte  fefyr  richtig  unb 
fdjon  umfcfyrieb,  fritifdje  ($efd)td)te  ber  dltejlen  3wgen 
unb  ?el)rer  bei  (SljrifientfjumS  nadj  bett  ^pofteln. 

£)b  er  gleich  in  ber  ^atrologie  bie  reichen  SSor* 
arbeiten  unb  baö  ®an$e  gleicfjfam  fdjon  afö  gegeben  ttor* 
fanb,  unb  tym  wenig  $u  tfyun  übrig  blieb:  fo  fud)te  er 
ftd)  bod)  and)  hierin  au$$u$etd)nen,  inbem  eT  jtd)  jum 
Swecfe  fefcte,  ein  «prinjip  ber  Äritif  auftujtnben  unb 
barjufMen. 

„5Benn  wir,  fyet'ßt  e$  <3.  n,  öu$  einem  fdjrtftlidjett 
3eugniffe  (unb  immer  folcfye  fyaben  wir  üon  ben  SSdtem) 


*)  2anfc$l)ut,  in  ber  5öe6eTfd>en  SBucfctjanMung  isi3. 
**)  £anb$f)Ut,  in  ber  2öeberfd)en  EucManfcluna  i8ii. 
***)  5Rün#en,  bei  Sofept»  önfcauer  18H. 

10* 


—      143      — 

ttwat  Umi\en  wetten:  fo  muffen  wir  $ufcorber(I  untere 
fucfyen,  ob  biefe$  3eugntß  ecfyt  fe$;  bann,  ob  ber  jenige, 
ber  e$  anrate,  wirf  lief)*®  l  a  u  b  e  n  Serbien  e,  unb  cnb* 
lief},  welcfjeä  ber  erfjte  @tnn  batton  fe*>. 

,ßtnn  mit  ber  Prüfung  be$  Beugnifieö  beftfjafttgt  ftcf> 
ber  erfle  ZMi  ber  allgemeinen  spatrologie,  ber  gefcfjtcfjt« 
ltd>e;  mit  ber  Prüfung  beS  Beugen  ber  gweite,  ber  bog* 
matifcf)e;  mit  ber  2lu$legung  enblicf),  ober  bem  ®ebraucf)e 
be$  von  tfjm  gegebenen  3eugnifieä  ber  britte  Streif,  ber 
Ijermeneutifcbe. 

„2öa6  ba6  90?annfgfalttge,  faljrf  er  6.  12  fort,  $u 
einem  fronen  ©anjen  tterwebr,  ift  bie  ©runbibee,  bte  burefj 
alle  Steile  burcfygefüfyrt  wirb,  ift  bau  ^rtnjip.  £)ie£ 
9>rtn$ip  beißt  felbffc  @inl)etr,  unb  verfallt  naef)  ben  gege* 
benen  brei  £aupttf)eilen  ber  9>atrologie  in  brei  Steige: 
Grinfyeit  ber  ©cfyrift  mit  bem  (SdjriftfMer  —  leitenbeä 
<Prtn$ip  für  ben  gefcfyidjrlicfyen  £ljeil;  (Einheit  ber  be* 
jeugten  £ljatf  ad)  e  mit  bem  Beugen —  feirenbeS 
sprinjip  für  ben  bogmattfdjen  £l)etl;  enbltcfy  Grinljeit 
beö  ©inneä  beS  £efer$  mit  bem  be$  SSerfaf* 
feto  —  leitenbeä  ^rtngtp  für  ben  fyermeneutifcfyen 
Zfytil  ber  ^atrologie." 

Grlje  tef)  tton  bem  (Meljrten  $um  Stöenfcfyen  übergebe, 
muß  ic^  norf)  (Jinigeä  bemerfen: 

a)  ©ein  (Streben  nad)  £>rigtnalitdt  unb  nad)  bem 
^rabtfate  beS  Grrften  ijt  unoerf  ennbar :  original 
wollte  er  befonberS  in  feinen  lu'jrorifcfyen  sprobuften,  unb 
wie  als  Sefyrling  ber  (jrfte  in  ber  klaffe,  fo  aud)  al$ 
©djriftjMer  ber  @rfte  in  ber  Liturgie  fetjm 

2)al)er  fam  wofyl  and)  bat  SÖort:  erfte —  in  ben 
Titeln  feiner  (Schriften  ju  ftefyen;  er  fite  3  beutfdjeä,  tritt* 
frfjcö  SMeßbucf);  er  fite*  beutfd)e$,  fritifdjeS,  fat^oltfdjcö 
mtnal 

b)  ©eine  Ittcrarifcfjc  £f)attgfett  überjfeigr,  wir  mogeit 
feine  Vorbereitung  $ur  (Sompofttion  ober,  feine  wirfTidje 
Ausarbeitung  betrachten,  bie  gewolmltdjen  begriffe  and) 
gelehrter  Scanner  mit. 


—     149 

3wef  feiner  £rn.  Staune  tmtgten  if)üi  abwecfyfelnb 
üorlefen,  batton  einer  bie  Gsorrectur  übernahm  fcon  bem, 
tvaü  üt  £anb$fyut  gebrntft  wnrbe. 

hinter  felbtf  beengt  bei  einem  befonbern  2(nlaffe,*) 
unter  bem  6.  September  18U,  bag  er  bi$  $u  tiefem 
Seitpunf te  in  Mm  e  i  £  f ,  nnb  in  ben  legten  brei  Safyren 
nenn  23&nbe  an'ö  £id)t  ijabe  treten  fajfen,  benen  nod) 
iil  bemfelben  Safyre  i8ii  ber  jwoifte  23anb  folgen  würbe* 

£>ie  ($roge  feiner  fdjriftfletferifcfyen  £fy&ttgfeit  wirb 
nod)  einleudjtenber,  wenn  man  bebenft,  bag  alle  feine 
©Triften  (nnr  wenige  Heinere  ftelen  in  frühere  3afyre) 
tn  bem  furgen  Seitxanme  *>on  1004  bi^  1813  erfcfyie* 
nen  jmb, 

c)  Die  Itte^rtfdje  £fjättgfeit  gab  er,  felbjt  in  feinen 
fraufen  £agen,  cutd)  ba  fein  fö'rperlidjeä  Reiben  fdjon  einen 
ernjten  @l)arafter  angenommen  fyatte,  nid)t  auf,  Sa,  fur$, 
efye  er  fein  £eftament  machte,  nnb  bie  fyeilige  CSommunion 
empfang,  reöibirte  er  nod)  einige  fatedjettfdje  Slbfjanb* 
fangen  für  bau  gelberfd)e  9ftaga$in,  unb  lieg  fie  burd) 
einen  fyteffgen  23ud)f}änbler  tterfenben. 

©0  ijat  er  and)  feinen  (SoÄegen,  bte  ifyn  in  feiner 
$ranff)eit  befugten,  bie  ^cngermtg  wtcberfyofet :  3Da$ 
abtreten  Don  bem  ©djaupfaöe  fcx>  ü)m  ntdjt  fmdjterlid), 
nnb  eö  fame  ifym  nur  in  fofem  $u  früf),  a(ö  e$  feine 
fyttjtorifdjen  arbeiten  unterbräche,  worauf  ffd)  fdjließen  tägt/ 
bag  er  nod)  $iele$  m  feiner  «Seele  getragen  fyaben  müjfe» 

d)  $aum  geigte  (Td)  Hjm  (ifym,  nid)t  bem  2(r$te)  in 
SCRttte  feiner  tobtltdjen  $ranft)eit  ein  gnnfe  tton  jpojf' 
nung:  fo  erwadjte  bie  2tebe  %n  litcrarifdjcn  arbeiten  wie«» 
ber,  ©0  faubte  er  am  20*  gebrnar  I8i4,  alfo  fteben 
£age  ttor  feinem  £obe,  an  bie  SÜßeberfdje  23ud)l)anbUtng 
nacfyftefyenbe  9tote: 

„Da  id)  feit  einiger  %eit  bfog  anf  mein  pl)i)|Tfd)e$  Zeben 
bebad)t  femt  fonnte,  jefct  aber  an  baö  gelehrte  Veben 
wieber  benfe:    fo   grüge  id)  wor  Mm  bie  mit  fo  a$t* 


•)  2SiMer,  an  fcaö  gelehrte  unfc  imgele&rte  VuMtfttm. 


—      150      — 

bare  HÖeberfcfje  ftamilie,  unb  frage  £errn  Äopp,  welcfje 
spaquete  er  »du  meinen  ©djrtften  norf)  nicf)t  abgefanbt  Ijabe? 
Saatgut,  Den  20.  Februar  m4. 

hinter,  ©tabtpfarrer," 

2H'e  gfyätigfeit  beS  Sitte  nfcfjen  war  in  hinter  »* 
2Bof)l*  ober  üftilbtfydtigfcir. 

£ie  jn?ei  foniglicfyen  $3ef)6rben,  bte  be$  fyieftgeft  (Stabt* 
geridjteö  unb  bte  beö  9)cliäeicommtjfariate6,  fonnen  un$ 
om  bejlen  bezeugen,  wie  »tele  (Summen  er  bei  allen  2ln* 
lajfen  $ur  9ftilbermtg  ber  2lrmut!)  ober  anberer  bringen* 
ben  SBebürfnifie  geopfert  Ijat. 

3n  ber  23arml)er$igfeit  gegen  bie  befangenen  war  er 
ber  watjre  ©amaritan,  unb  ein  rechter  Unit) er fa Hfl, 
ober,  wenn  man  lieber  null,  ein  burcfyaÄ  unoerbäcfytiger 
Kosmopolit.  £>emt  fein  Sfflitkiben  $etgte  ftd)  gegen 
puffen,  £)efierreid)er,  granjofen,  gegen  2We$, 
wa$  gefangen,  »erwunbet,  elenb  war. 

SOöaö  er  im  Safyre  1796  in  3ngoljlabr  für  bte  ge* 
fangenen  grattjofen,  ba$  tfyat  er  1805  für  bie  gefangen 
iten  Muffen  in  SanbSfyut,  unb  1809  für  bie  gefangenen 
Defterreicfyer. 

£>a  war  tym  nicf)tö  zuviel:  ©elb,  383 r ob,  ftleifd), 
9Bein,  Branntwein;  2einen$euge  fpenbete  er  mit 
»ollen  #<!utben  au$. 

Unb  gewig  ift  e$  er  felbflt  gewefen,  ber  ben  fcf)6nen 
£>attf  etneS  franfen  Stuften  mitoexbient  fyat,  ben  er  jüngft 
öffentlich  wieber  erjagte.  *) 

,,%d)\  fpracfj  er,  id)  Ijabe  auf  meiner  Steife  tuet  Ztjxa* 
neu  beä  ©d)merjenö  geweint,.  baß  id)  gu  jpaufe  5llleö  im 
Ueberflujfe  l)atte,  unb  l)ier  im  (£lenb  fcfymacfyten  muß,  baß 
id)  fem  »on  meinem  SBaterlanbe  l)ier  auf  bem  2Öege  mein 
©rab  ftnben  werbe. 

„Slber  Ijeute  ijl  e$  baS  @r(temal,  ba§  id)  Xfyr&nen 
ber  greube  weine  —  über  bie  reichlichen  @aben,  bie  mir 
frmb&mt  barreidjte." 


*)  Sobtenfeter,  tcr  £)ctbenafcf?e  öeweifjt  x.  ic.  @.  24. 


—      151      — 

<5dw  gretgebtgfett  warb,  mite*  gegriffen  Umftdnbett, 
$?ttnificen$,  tnbem,  wa$  wenige  sprioatperfonen  ttt 
unfern  Zacken  vermögen,  er  bebeutenbe  (Stiftungen  machte, 
benen  ba3  (Gepräge  ber  spnblicitdt  ntd)t  fehlen  burfte. 

©o  übergab  er  bem  fontötteften  ©tabtgericfyt  ju  2anb3* 
f)Ut  am  20.  SDctober  i8io 

a)  $ur  $w*  &cr  Söermdfyrung  <Sr.  ÜJflajeftdt  beS 
fran^oftfien  $aiferö  unb  ttaltenifcben  $6mg$  Napoleons 
be$  @rogen  mit  Sfyro  f.  f.  ßofjett  (Sr^cqogm  ?outfe 
öon  Defterreicf)  1000  fr  m  fanbfdjaftfidjen  ^apitalobliga* 
tionm  $ur  tmmerwäbreuben  Dotation  ber  e6enfafltö  von 
tym  mit  500  fr  gejtifteten  <5d)ul*  unb  SSo(f6bi6liot^cf,  bie 
jTd>  *>on  bem  tarnen  ber  Königin  bte  @arolinifd)e  nannte; 

b)  $ur  geter  ber  SSerm&fyfang  <5r>  fänigtfdjen  £ofyeit 
beS  $ronprin$en  ?ubioig  oon  23a*)ern  mit  ber  Dttrd)* 
laud)tigjten  ^ergoglidjen  ^rinjefftn  £f)erefte  tton  @ad)fett# 
£i(bburgbaufen  300  fr  $ur  Stiftung  einer  fturatfapitek 
^ibliotfyef  für  ba$  Jfturalfapitet  £anb£fyut;  unb 

c)  gur  geter  ber  2lnwefenf)ett  <Sr.  (^etf. ,  be£  £eren ! 
birigtrenben  (Staate  *  Sföim'fierS,  ©rafen  SWartmiKait.  tfon 
SJflontgelaS  eine  boppelte  £tfte  Don  äBudfyew  auö  feiner 
JpauSbibliotfyef,  woson  bte  einen  für  bie  neue  @apiteb» 
bi6ftotl)ef,  bte  anbern  für  bie  (Sarolinifdje  <&d)uU  unb  $olf$* 
btbliotfyef  6e(timmt  feint  unb  ausgeliefert  werben  fotten.  *) 

53et  biefen  Dotationen  vergaß  er  fetner  *Pfarrfird)e 
unb  $apldue  nid)t,  bettn  er  fyatte  im  Safyre  iso6  sut 
2tufjMung  be$  tton  ber  ehemaligen  gra n^f anerfrrcfye  er* 
fanden  Jporf)afterö,  uad)  feiner  wteberfyoften  2leußerung, 
auö  feinem  Vermögen  bei  1000  fr  hergegeben.  3m  Safyre 
1813  lief  er  ba$  Darf).beö  ÄapfanfjaufeS  im  $rdmer# 
gäßdjen  Don  bem  ©einigen  repariren,  unb  ba^u  71  fr 
bem  SWaurermei|letr  unb  ben  Arbeitern  ausbeuten. 

2Baä  btefe  freigebig? ctt  beuf  würbig  madjt,  tjt 
ehexx  bau,  wa$  fte  mogltcb  machte,  t'fyre  Serbinbung  mit 
einer  ungewöhnlichen  grugalitdt  feineä  XtfcbeS,   unb  mit 


')  £)a$  73jle  unb  74jte  ©tütf  be$  f.  fower-.  SReajerungSMatte* 
vorn  15.  £>ejem6er  1810  enthaften  ein  ctöences  23elot>ungS- 
befret  in  &infttf)t  auf  He  reiben  ©afcen  vom- Pfarrer  2öt»tev. 


—      152     — 

einer  au§ge$eid)neten  @fnfad)fyeit  unb  ©parfamfeit 
in  Sfllem,  wa$  ©ttflung  fetner  £eben£bebürfmjfe  war. 

Unb  nur  tiefe  grugalitdt,  @infad)I)eit  nnb  (^parfam* 
fett  mag  unö  einigermaßen  ba$  9?ätf)fel  lefen,  tt)ie  ein 
Qflann,  welcher  fein  Vermögen  fcom  £aufe  mitbrachte, 
aucf)  bei  bem  Grinfommen,  baS  bie  Pfarrei  unb  bk  £a(fte 
ber  £)omprdbenbe  abwarf  (benn  bie  anbere  £älfte  mußte 
er  feinem  Vorgänger  in  ber  Pfarrei  ju  Sngoljrabt  über^ 
laffen),  fo  fcief  ©toff  ju  befannten  unb  un-befannten 
©aben  ber  TOfbtfydtigfeit  erübrigen  fonnre;  irf)  fage,  $u 
bekannten  unb  unbefannten  ©aben,  benn  eö  ijt  mefyr  afö 
$u  t)ermutl)en,  ba§  gewijfe  £au£arme,  ober  ©efyeimbarbenbe 
Sftonat*  unb  3afyre$gelber,  wenn  aucf)  gleid)  in  fleinen 
Portionen,  bei  ityn  $u  fyolen  Ratten. 

Unb  fo  erfyalt  ber  Sprud):  £te  £)pfer  ber  *Barm> 
Ijeqt'gfeit  fie()t  ber  SDienfd),  bie  ©eefe  beö  £>pfer$  fie^t 
©ott,  in  Jpinficf)t  auf  bie  ü erborg enen  ©aben  ber  Zieht, 
bie  Stfbdnberung: 

£ie  Opfer,  unb  bie  ©eefe  ber  £)pfer  fte^t  nur 
©Ott,  benn  bie  Sßöeft  fieljt  feinet  »on  beiben. 

2öet(  er  gegen  ©  djulantfalten  aüer  Wxt  befon* 
berä  patriottfd)  gefinnt  war,  fo  hat  er  nicfjt  lange 
*>or  feinem  JjMnfcfyeiben  ftd)  an  feinen  ©eburtöort  Jpofyen* 
eggeffofen  freunbfief)  erinnert,  unb  an  ben  (sdjufbtjfrictä* 
infpector  unb  Pfarrer  am  25erge  ^um  Ijcif.  23fut,  £errn 
(Sclmar,  fyunbert  ©ufben,  aU  einen  Beitrag  $ur  Erbauung 
eineü  ©cf)u[$ünmer£  in  Jpofyeneggeffofen  überreichen  laffen. 

5Wad)bem  fein  gefunbeö  £eben  ben  Sinnen  fo  siel  (£r* 
quicfuug  aujfromen  lajfen:  fo  Idßt  e6  ftcf>  erwarten,  baß 
wofyf  aucf)  feine  le^te  $ranft)ett  unb  fein  austritt  auä 
ber  6icf)tbarfeit  noef)  einen  reichen  (Segen  für  bk  Firmen 
Surücfgefaffen  traben  werbe. 

©o  ttermacf)te  er  ben  Firmen  in  feinem  £eframcnre 
600  ©ulben,  wotton  300  sunt  5ltmenfonbe,  300  ben 
fyauüavmen  auf  bk  Jpanb  gegeben  werben  (offen. 

©0  f)at  er  aud)  wenige  £age  fcor  feinem  Jpütfcfyeiben 
mehrere  ©djulbfdjeiue,  bte  er  t)on  tterfdjiebenen  sperfonen 
in  £  an  ben  fyatre,  gerrtffen,  unb  wa$  jle  im  23erfa|c 
bei  ü)m  Ratten,  jurücfgegeben. 


—     153     9* 

38er  folttc  nun  einem  fo  m'cN  imb  wofjItfjStfgen 
Spanne  nid)t  gern  fein  Vebeu  friften  woffen? 

Sic  jpetlfunbe  bot  äffe  ifyre  Gräfte  auf —  jte  formte 
aber  nid)t  %um  %iek  fommen. 

Sa  bte  ©efcfytdjte  fetner  $ranfljeit  in  meljr  al$  einer 
£infld)t  wid)ttg,  unb  burd)  allerlei  ©eritdjte  bereichert 
worben  tft :  fo  wirb  ffe,  fcon  ber  Jpanb  be$  Slr$te$  auf* 
gefegt,  bem  furjen  Sibrijfe  fetneä  LebenS  md)t  fehlen  bürfen. 

„Söinter  war  tton  Vlatuv  mit  einem  frarfen  Äorper* 
hau  unb  mit  einer  fräftigen  ^onftitntion  tterfefyen,  weldje 
eine  längere  LebenSbauer  $u  tterfpredjen  fd)ienen. 

„Grin  faum  2  Soff  langer,  leicfjt  mit  ber  #anb  $u  be# 
betfenber  orgamfcfyer  geiler  im  llnterleibe  enthielt  tk 
Urfadje  feineö  £obes\ 

„Qrr  war  ntematö  franf  gewefen,  ein  mit  Swtgettenrjftn* 
bmtg  tterbunbeneö  faulid)te$  9cert>enjxeber  auegenommen, 
tton  welchem  er  iu  Sngolftabt  befaffen  würbe,  unb  weldjeS 
er  ftd)  burci)  angejlrengte  Sienftleifhingen  al$  (Seelen* 
forger  iu  bem  9)ttftt<!irla$aretf)e,  worin  bamalö  iriele  ty* 
pl)6fe  gteberfranfe  lagen,  $ujog. 

„(Seine  le£te  unb  tobtlid)e  $ranfl)eit  tft  hie  golge  feiner 
fall  ununterbrochenen  fifcenben  Lebensart,  beä  9J?angel$ 
au  jureidjenber  forperlicfyer  Bewegung,  weldje  er  jTcfy  Der«» 
fagte,  um  feine  3fit  befto  unbefdjr&nfter  feinen  litercu» 
rifdjen  arbeiten  wtbmen  $u  fomten,  unb  ber  SBerabfdu* 
mung  ber  bei  foldjer  Lebensart  l)6d)ft  nötigen  biättfdjert 
D?ücfjTd)teu  in  ber  2lu6waf)l  Don  (Speifen  unb  ©etrdufen, 
($$  bübete  jlct)  nad)  unb  nad)  eine  Verengung  beä  Sarm* 
fanaleö,  genau  an  ber  (Stelle  be6  Uebergangeö  beö  bunnen 
tK  ba$  biefe  ©ebdrme,  mit  SSerbicfung  unb  23erl)drtung  ber 
£)armf)dute,  fo  ba$  bie  £)ejfnung,  woburef)  beibe  noef)  mit* 
etnanber  communicirten,  U)ie  ffe  bei  ber  Leichenöffnung  au* 
getroffen  würbe,  faum  mcl)r  3  Linien  im  Surdjmeffer  betrug» 

„Siefeö  graufamc,  unt  nad)bem  t$  einmal  biö  $u  einem 
gewiffen  ©rabe  »orgerücft  war,  unrettbare  Hebel  tterur* 
fad)tc  iijm  SlnfangsS  nur  wenige  unb  geringe  S3efd)Werben, 
wel'dje  »ou  bem  (Seligen  um  fo  met)r  überfel)en  würben, 
alö   er   überhaupt   gegen  feinen  Körper  ftrenge,   uub  auf 


—      154     -*• 

bfe  «otljwenbige  ®efwtb!)eitgpilege  weniger  aufmerffam 
war,  arjtlidje  ^>üffe  aber  nur  im  bringenbften  Jafle  fudjte. 
„@tne  teigartige  ®efd)wul(t  be6  gußeä,  welche  auf* 
brad),  aber  leidjt  wieber  guge^etlt  würbe,  war  bie  ein* 
$ige,  twn  bem  gefyler  m  bem  Unterleibs  *(£ütgeweiben  F)er- 
rüfyrenbe  2kfd)werbe,  über  welche  er  fd)on  t>or  1 1-  Sauren 
flagte.  3m  Dctober  1813  geigten  ftd)  juerpt  bebeutenbere 
golgen  ber  fd)o»  meljr  auögebttbcteit  Ärantyeit. 

„£)a  btefen  aber  burd)  gebrauchte  5lr$neten  wieber  fcfynett 
für  ben  2lugenblicf  abgeholfen  würbe,  fo  öerfäumte  hinter 
jebe  fernere  grünblicfye  @ttr;  bat  Uebel  md)$  im  ©tttfeit, 
iwb  äußerte  ftcf>  burd)  immer  heftigere  uub  meljr  bebend 
licfye  golgen.  ffiit  bem  anfange  be6  gegenwärtigen  SaljreS 
fanf  er  auf  ein  langwierige^  unb  qualttolleS  Äranfenlager, 
befien  Zeiten  er  jebod)  ftanbt)af*  unb  mit  pf)ilofopl)tfd)er, 
d)rt|tltd)er  9?ejTgnatiou  ertrug»  dt  Äußerte  utefyrmalen  ben 
lebhaften  Sunfd),  e£  möge  ifym  nod)  einige  Verlängerung 
be$  £ebenö  $ur  g^ortfe^ung  fetner  l)tftorifd)en  gorfcfyungen 
unb  $ur  Seenbtgung  ber  angefangenen  9Berfe  öergonnt 
fet)n.  3n  ber  legten  Seit  fetner  $ranfl)eit  gtengen  einige 
»erwartete  knoten  in  ben  ?ungen  in  Vereiterung  über: 
er  ftarb  an  (£rfd;6pfung  unb  gän$ltd)er  Gnttfraftung." 

2Ba£  %nm  Steile  and)  au£  btefer  firgtltcften  £ar|W« 
lung  burdjfdjeint,  wollten  Rubere  mit  voller  ®etvi$* 
fyeit  an  Sinter  bemerft  haben:  „einen  praftifdjen 
Unglauben  an  bie  Sfrjneifuube." 

£)b  tiefe  53emerfung  gegrttnbet  fe^,  Witt  id)  nid)t 
wiffen,  benn  id)  für  meine  *perfon  fjalte  mtd)  jwar  fo* 
wol)l  in  £injtd)t  auf  Religion,  alö  auf  2lr$neifunbe  an'ä 
(Glauben,  unt  beftnbe  mid)  wofyl  babei,  aber  wie  ffd) 
Sintere  Sterin  am  bellen  $u  ratzen  wiffen  ober  wüßten, 
inuß  id)  ben  Sintern  überlaffem  2llfo,  ob  Sinter  an  bie 
2lr$netfuube  ungläubig  gewefen,  toei$  id)  nidjt,  aber  bat 
miß  id):  er  war  and)  felbft  an  feine  $ranfl)eit  un* 
glaubig;  beim  nad)tem  er  am  30.  Samter  frfjou  mit  allen 
©terbefacramenten  tterfefyen  war,  Heft  er  am  4.  £ormmg 
noefy  an  feinen  greunb  6t.  in  ÜKüncfyen  burd)  eine  fretnbe 


—     155     — 

£anb  fcftreiben:  (St  fetj  gan$  außer  ©efaftr,  er 
felbft  aber  fegte  mit  ber  feinen  bei:  gj  war  eigen U 
lief)  nie  eine  ©efaftr. 

Snbeß  fyattt  er  fett  einiger  Bei*  öftere  Slbnungen,  tag 
et  nieftt  meftr  lange  leben  würbe. 

(5o  feftrieb  er  fm  £)ecember  1813  an  benfelben: 
„lieber  greunb!  ieft  werbe  balb  tn'ö  JKetcft  ber  Unterwelt 
geften;   mein  50?agen  maeftt  mir  iriel  SSerbruß," 

©o  fürchtet  unb  ftoffet  ber  9tfenfcft,  ber  ©eleftrte  wie 
ber  Ungeleftrte,  btö  *  unser feftemS  bie  @tunbe  feftlägt,  t>tc 
betben,  feinem  Jpoffen  unb  güreftten,  ein  @nbe  maeftt. 

£>er  30.  Sanuar  war  für  £anböftut  erfeftütternb  unb 
erbauenb. 

Erfeftütternb,  ba  bie  9?acftrtcftf,  ben  Reiften  uner* 
wartet,  in  ber  ©tabt  umfterlief,  Sßßinter  fyabe  in  ben  gruft* 
ftunben  fein  £ejlament  gemacht,  nnb  bereite  fteft  jefct,  üt 
ber  ütttttagSftunbe  bie  fteiL  ©terbfacramente  $u  empfangen; 
erbauenb,  ba  wir  biefer  fteiltgen  Jpanblung  in  feierlicher 
©tille  beiwohnten. 

Me  Singen  faften  auf  ben  Traufen,  ber,  fteft  im  fßette 
aufrieft tenb,  mit  tt  ollem  23 e wu fj tfe 9 n,  bei  noeft  frt* 
fefter  ©eficfttäfarbe,  bie  feine  nafte  £obe$gefaftr  unb 
feine  £obeöfurcftt  bliefen  ließ,  Bor  allen  ©egenwärtigen> 
bie  fteft  anü  aüen  ©tetnben  unb  klaffen  »erfammelt  Ratten, 
bie  fteiltgen  ©acramente  au$  ben  fyanben  feinet  ttereftrtett 
unb  tief  gerührten  Kollegen,  ©tabtyfarrerä  ©eftneiber,  em* 
pftng,  unb  fomtt  ba$  öffentliche,  bat  £ftatbefenntnif?  ab* 
legte:  dt  fd)dme  fiel)  feines  ©laubenS  an  @ftrfc 
(tuö,  ben  Grrlöfer,  nieftt. 

Um  biefem  feinem  Sefenntntffe  meftr  Deffent  lieft* 
fett  unb  %ei  erlieft  feit  $u  geben,  wäftlte  SBinter  ben 
fteHen  £ag  —  bie  Wl  i  t 1  a  g  6  jl  u  n  b  e  baju. 

25ieg  £ftatbefenntniß  tterftegelte  eine  £anblung,  bie 
bem  Qftrtftentftum  wefentlieft  ift.  SDenn  ba$  (Sftrifientftum 
tflt,  als  ©efeftieftte,  ald  £eftre  unb  als  lebenbiger 
©eift  betraefttet,  ttiefttö  anberS,  al$  bie  ©efeftieftte,  bie 
£cftre  unb  ber  ©eift  ber  motten  SSerfoftnung  be$  ütfenfeften 
mit  ©Ott  unb  bc$  $2enfcften  mit  Sföenfcftem 


—     156     — 

SSott  btefem  ©efffr  angewefyt,  modjte  Söfnfer  bie  gel)# 
ben,  in  bie  er  aerwicfelt  war,  ntd)t  mitnehmen  in  ein 
£anb,  in  welchem  e6  feine  mefyr  gtebt,  in  ba$  £anb  be$ 
ewigen  griebenö.  2lu$gejof)nt  mit  ©ott,  wollte  fein 
£er$  e$  «tri  aßen  SOöefen  fepn;  unb  nid)t  nur  lieg  er 
biefe  feine  ©efinnung  etroa  »or  bem  ^riejler  laut  werben; 
er  gab  and)  einem  feiner  greunbe  ben  Auftrag,  jle  ba 
befannt  $u  madjen,  wo  ffe  befannt  werben  follte. 

<5o  l)anbelt  ber  @f)rijr.  £)enn,  wer  einmal  bem  t)6l# 
Kgen  5l6treten  öon  bem  ganzen  @d)aupla&e  ber  ©idjtbar* 
feit,  bau  ffe  ben  £ob  nennen,  red)t  in'S  Sluge  gefeljen 
Ijat,  ber  wirb  afö  Oftenfd),  alä  (Sfjrift,  alö  trieft  er 
unb  wol)l  and)  alö  ©eleljrter  „oljne  Älage"  t>or  bem 
Sftidjter  erfcijeinen  wollen. 

SOöteberoereinigung  mit  ber  ewigen  Zieve  tnad)t  bod) 
bie  Ijodjfte  23ejttmmung  unferä  £)afemtö  au$. 

(bie  i(l  e£  alfo  allein  wert»),  ba$  (seluten  be$  ©ter* 
benben  $u  fetm. 

£)ieß  (sefynen  erneuerte  ffcf)  in  Hßtnter  burd)  ©ebete, 
bie  tym  au$  bem  innerjlen  ©emütlje  flogen,  befonberS, 
t\ad)bem  alle  Hoffnung  beä  ?eben$  and)  für  ifyn  gefdjwun* 
ben  war.  £)ieg  Seinen  erneuerte  fiel)  burcl)  wieberfyolte 
Slfte  ber  (Ergebung,  in  bie  ffet)  ber  @f)rijtenglaube  auf* 
löfet;  bie$  ©efmen  erneuerte  jid)  burcl)  bie  trojtenben 
3nfprüd)e,  womit  bie  Butter  alleS  wahren  £rojie$, 
bie  Religion  (fein  23eid)tt>ater  unb  feine  Äapläne  waren 
abwecljfelnb  £ag  unb  9?ad)t  am  (Sterbebette),  bem  mit 
ber  Statur  rtngenben  ©etfte  $u  Jpülfc  fam  —  btö  feine 
©trettbalm  am  27.  £ormutg  swifcfyen  3  unb  4  Uljr 
Borgens  »ollenbet  war* 

£)en  ©eiflt  ©ott, —  ben  $eib  ber  (£rbe, —  baä  %eit* 
licfye  ©ut  ben  Sinnen,  unb  einen  freunblidjen  23ltcf  — 
jebem  serfemtenben  ober  »erfannten  ^ttenfdjenantlifce :  ba$ 
war  bie  gajTnng  be$  ©terbenben. .  . .  Unb  fo  befdjlog 
fein  tl)ätige$  2ebcn  —  ein  erbauenbeö  @nbe. 


IV. 


3of*pIj  Stntoit  0amb«0fl, 


wie    et    mar. 


^patteitofen  Äenturn  nadjerjä^lt, 


Sine  ira  et  studio,  quorum  caussa*  proeul  habeo. 

Tacitus. 


&  tint  t   &bnißl\A)tn   üj  o  I)  e  i  t, 

Dem 
burd)(aucf;tfg(ifen  gfürjTett  unb  $errtt, 

ffttbtuiö  Carl  tyn$ü% 

üronprin^tt  von  Öatjarn, 

meinem    gnäbtgften    $  f  t  t  «, 


/ 


SSem  anberS,  ati  (Surer  Ätfmglttfjen  $o$ett  fotfte 
fiel)  btefe  ©cfyrift  wibmen,  t»a  jte  ba$  Seben  etneS 
9flanneg  fd)ilbert,  ber  bte  fyocfyfte  Aufgabe  fetneö  Sa* 
fetmS,  bett  @runbfa§  ber  Religion  unb  ber 
©eredfytigfeit,  ben  SBafjffprud)  aUer  weifen 
Regierungen:  pro  Deo  et  populo,  §um  @pru/ 
d)e  3f)reS  ©eifteS,  3^reö  ^peqenö  unb  3ftre$  £eben$ 
ju  machen,  glücftid)  gelofet  fyat? 

(Sure  Äönigltcfye  ipofjeit  werben  auf  jebem  ^Blatte 
biefer  prunftofen  23iograp!n'e  benfelben  Sefjrer  wieber 
ftnben,  ber  bie  feftene  Sefjrgabe  befaß,  bieSine  große 
2öafjrl>eit  in  brei  (Sprachen  ju  t>erfünben:  juerjl 
in  ber  (Sprache  be$  33eifpief$,  ba£  ttorangefjenb 
bem2Borte  Q3a{m  gemacht;  nacfyfjer  in  ber  Sprache 
be6  (ebenbigen  2öorte$,  ba£  ben  Snfjalt  unb 
@runb  ber  Se^re  entfmtfet,  unt  bann  wieber  in  ber 
(Spradje  be£  33eifptet6,  ba$  nacfyge^enb  ba$2öort 
betätiget  unb  mit  ber  Sßatyrfjeit  ftcf)  felbjt  t>erttart 
$at 

3. 9R.  Di  6aUer *  tfmmtt.  €<&riftctt.  xxxrin.  »b.  1  j 


•Dtefe  breifadfje  (Spraye  fyat  benn  audf)  in  bem 
©emütk  feineö  £)urtf)(autf)tigften  3uprer£  fo  tiefen 
ginbrutf  gemacht,  t>a$  nun  ba£  2Iuge  beö  gangen  SSa* 
terlanbeS  mit  bem  $8lide  ber  fdjonften  £off* 
nun 9  auf  3#m  verwettet 

Äetn  2Bort  mefjr  aB :  ®ott  fegne  hm  &öni$  unb 
ba&  ganje  Ä6nig(ic()e  £au£! 

ÜRit  biefem  SBunfcfye  tterfwrrt  im  tieften  Ste* 
ft>ecte 

eurer  Ä&niöltcfyen  -£) o I) e 1 1 


untertfyämgft  ge^orfamfler 
%  9W.  ©aüer,  bet  £erau$ge6er. 


—      1Ö3      — 


- 


£>a$  2 eben  eines  9)?amte$,  ben  nfc^t  ber  ©trom  ber  3ett 
sorübertrug,  wie  bie  »telen  anbern  vor,  neben  unb  naefy  tym, 
fonbern  ber  wiber  t>tn  ©trom  an^ugeljen  ©eift  unb  @e* 
mütb  genug  befaß,  unb  in  biefem  Biberangefyen  befyarrte 
—  bi$  il)tt  ein  l)öljerer  3£uf  fyinüberfyolte:  ein  folcfyeS  SDtfen* 
fcfyenleben  fann  man,  ba  e§  unftcfytbar  geworben,  $ur  Sieben 
anfcfyauung  für  ftdf>  unb  bie  tfyeilnetmtenben  Sätymofim  nicfyt 
wieber  ficfytbar  machen  —  gleicfyfam  neu  fcfyaffen,  ofcne  »on  ben 
©efüfylen  ber  (£l)rfurd)t  sor  ber  £0?acfyt  be3  ©ebanfen  unt» 
cor  ber  noef)  großem  %flad)t  be3  93orfa§e$  burcfyfcfjauert  ju 
werben.  Denn,  ba  wir  überaß  fo  »iete  20?enfdjengefralten  fe* 
t>en,  bte,  »on  ben  Bogen  be$  XageS  geflogen,  bem  (Stoße  fei* 
nen  ©ebanfen,  ber  Statur  fein  ©elbft*  Soffen  entgegen$ufe$en 
wiffen,  fonbern  bem  blinben  ©ebränge  ber  Seilen  blint)  ge* 
fyorcfyen,  bis  fte  oou  ber  legten  »erfcfylungen  —  begraben  ftnb: 
fo  fonnte  eS  nur  bie  20Zad?t  be$  ©ebanfen:  Sfticfyt  abwärts 
fid)  brängen  laffen  mit  ben  bunten  ©paaren  ber 
leisten  (Schwimmer,  fonbern  aufwärts  ringen  mit 
ben  auäerwäfylten  Benigen,  ba$  ifl:  ebet,  bad  tfl 
groß;  fo  fonnte  e$  nur  bk  Wlatyt  be$  SSorfafceS:  3d)  will 
lieber  mit  ben  Benigen  ebel  unb  g*oß  fe*>n,  aU 
mit  ben  2Melen  niebrig  unb  flein;  fo  fonnte  e$  nur  biefe 
Doppelmacbt  be3  ©ebanfen  unb  beS  $orfa§e3  fepn,  toa$ 
ba$  eigentliche  fceben  be$  ßebenS  ausmachte,  ba$  id)  ben 
greunben  unb  SSerwanbten  be3  Verblichenen  (jiemit  wU  in  einem 
fcf>wad?en  ©djattenrifle  barlege. 

11  * 


— -     1Ö4     — 

Unb  mit  biefem  einigen  3"9^  9iidjt  <tb»artS  mit 
ben  fielen,  fonbern  aufwärts  mit  ben  Söenigen, 
mit  tiefem  einigen  3uge:  Mid)t  id)  unter  ber  ^tit,  fon* 
bern  bie  3cit  unter  mir,  btft  bu,  ebfer  ©ambuga, 
nad)  bem  ßeben  gefcfyilbert,  unb  in  biefer  ^>inftc^t  wäre  ber 
genannte  ©cfyattenrifj  fein  ©cfyattenrij?,  fonbern  btö  getroffenfle 
«Portrait.  2ln  biefem  einzigen  3"9e  »«ben  Cid)  bürfte  werten, 
ül)ne  gurcfyt,  ju  verlieren),  an  biefem  einzigen  3u3e  werben 
bid^,  bie  bic^  lebenb  gefannt  unb  geliebt  fyaben,  unb  nocfy 
im  &erjen  tragen,  ficfyerlicf)  SUle  erfennen,  5We  *  .  ♦ 

5fl3a3  micr)  betrifft,  fo  gebore  id)  wofyl  unter  bi^  welche 
bid)  liebten  unb  lieben,  aber  nicfyt  unter- bie,  welche  auä  Um- 
gang unb  anljattenber  2ttittf)eilung  bid)  t annten.  £)enn  id)  fal) 
bid)  nur  feiten  unb  nur  auf  3lugenbticfe,  bie  jwar  meinem 
Sluge  »on  bir  metyr  auffcfylofjen,  als  gan^e  £age  »on  Slnbern, 
aber  bod)  nur  Slugenblicfe  waren.  Semnacfy  mochte  man  mir 
bau  Xalent,  bein  SBiograpl)  ju  fepn,  gerabe  abfprecfyen  —  unb 
ba§,  wie  e$  fcfyeint,  mit  allem  3Recfyte.  SWerbingä  fonnte  mir 
biegmal  bit  unmittelbare  (Erfahrung,  bie  mid)  begeiferte,  Sßeu* 
milier,  &eggelin,  Sßinfelfyofer,  geneberg  in  bem  3ln* 
benfen  ifyrer  3c^9enofTen  fortleben  ju  laffen,  in  Sßacfybilbung 
beineS ,  SebenS  nicfyt  beiden.  5lber  e$  flanben  mir  anbere 
©dfnt$geijrer  bti,  bh  bid)  au&  bir  rannten,  unb  mir  baö  glei* 
cfyenbfre  S3ilb  beineS  ßebenS,  mit  allen  nötigen  unb  unnötig 
gen  belegen,  mitteilten,  unb  mid)  in  S5efdf)reibung  beineS  3Q3ir* 
fenS  unb  ßeibenS  ftcfyerlid)  feinen  bebeutenben  gefylgriff  t!)un 
liegen.  Unb  gerabe  bieg  bürfte  beiner  93iograpl)ie  einen  $or* 
jug  geben,  bafj  id)  bh  garben  weniger  au$  mir  nehmen  fonnte, 
al$  bei  jenen  Vieren,  beren  £er$en  mit  bem  meinen  toh  in 
(£ine$  verwarfen  waren. 

Unter  ben  ©dm^geiftern  biefer  meiner  5lrbeit  mu£  id)  we* 
mgfrenS  (£inen  nennen,  ber  mir  nid)t  fowofyl  T>ata  $u  beiner 
S3iograr>J)ie,  al$  fie,  bie  23iograpfyie  felbfl  »on  feiner  £anb  rein 
gefcfyrieben,  mitgeteilt  liat. 


—     165     — 

£3  ift  bieg  einet:  tetner  innigften  greunbe,  «Pfarrer 
(£arl  ftletn*),  unb  fcf>  benfe,  tu  würbet,  wenn  bu  nod) 
fyer  femi  fonntefl,  unb  beine  93iograpl)ie  lefen  müßteft,  fte  nod) 
am  liebsten  »on  biefem  beinern  greunbe  lefen  mögen* 

3d)  feljre  von  ©ambuga  $u  feinem  Cefer  jurücf:  id)  war 
t>ie0  ledere  ©eitän&nif?  ber  @ercd)ttgfeit  fcfmlbig,  unb  id)  bitte 
bejifyalb,  ba$  Sort,  ba$  unter  ber  Sebication  fte^t :  „ber  fm* 
au  3  geb  er,"  im  ftrengften  (Sinne  jo  nehmen.  Denn  e§  blieb 
mir  fafr  nicfytS  übrig,  aB  t>ie  gelieferten  23efcfyreibungen  jufam* 
tuen,  unb  dm  gewiffe  Sinfyeit  fyerjufrellen  —  in  ber  Slrt,  bie 

febanfen  *u  oerbinben  unb  au^ubrücfan 

2ßa8  mir  unter  biefer  Arbeit  (wenn  fd)  Arbeit  nennen 
barf,  w>a$  tfyeilä  ton  Slnbern  fcfyon  gctfyan,  tfyeilS  für  tk  Ciebe 
be§  greunbeS  mefyr  ©eligfeit  als  Slnjtrengung  war),  am  ofte* 
ften  »orfcfywebte,  war  bie  Xljeilnafyme,  .mit  ber  nicfyt  bloß  t)k 
*öerwanbten  unb  greunbe,  nidjt  bloß  ^k  burcfylaucfytigften  3i>3* 
linge,  unb  unter  biefen  »or  Sitten  ber  5?ron»rinj  von  93a»ern, 
unb  alle  bie,  welche  Im  Sebenben  ai\$  feinem  ßeben  gefannt 
Ratten,  fenbem  fo  viele  (£bte,  tk  in  unferm  SSaterlanbe  unb 
aujjer  bemfelben,  befonberä  an  ben  ®egenben  be$  *ftl)eine$,  tm 
Uftann  am  &ofe  im  ^3viefterrocfe  unb  in  beut  wid)* 
ttgen  Slmte  beö  3fteligionölel)rer$  für  tit  föniglidje 
Sugenb,  nur  bem  tarnen  unb  *Kufe  nad)  bi^er  fannten, 
unb  nun  burcfy  eine  parteilofe  2eben$gefdjid)te  näljer  Fennen  ju 
lernen  l)offen,  biefe  ©cfyrift  lefen  werben«  ßefet  fie  nur,  3^ 
Stile,  benen  Bafyrfyeit  unb  Zkbt  heilig  tfr,  lefet  fle  nur,  benn 
tf)r  lefet  2Baljrl)eit  unb  ßtebe,  unb  tfyr  fcnnet  fte  unmög* 
lid)  mit  unbefangenem  93ltcfe  lefen,  ofyne  einen  Slnflang  von 
beiben  in   euerm  3nnerftcn  $u  »ernennten,  ber  eud)  fyinweifct 


*)  SSorfjer  ^rofeffor  unb  na$f)er  Director  be*  ©emtnarütm*  t« 
t>eibcl6erg* 


—     166     — 

jh  jener  Harmonie,    fcie  nie  terflincjt,   »eil  fle  <£ineö 
ift  mit  ber  ewigen  ©afyrfyeit  unb  Siebe! 
*  *  * 

@tne8  nod):  »er  immer  biefe  ©cfyrift  lefen  mag,  er  »er* 

geffe  ntct>t,    ba§  ^ambuga  ein  SOtfenfd)  war   wie  wir,   alfo 

feine  ©cfywäcfyen  ^atte  »ie  wir  $llle,  unb  »te  fte  auefy  t>te  be* 

ften  SOfenfcfyen  fyaben.    Unb    tiefe  ©djwäcfyen   würbe  id)  eben 

fp  unbemcmtelt  barlegen,  wenn  icfy  baoon  eine  Slnfcfyauung  ober 

wie  immer  eine  feile  Ueber^eugung  fyätte,   wie  icfy   ba$  Gute, 

ba8  icf)    gewijj  wufte,    mit  aller  (Einfalt  unb  Xreue   erjaget 

Ijabe.     SBixUid)  ^abe  id)  e§   aufrichtig   angezeigt,   wo   icfy  im 

Saufe  feineS  2eben$  einer  Qßerirrung,   einer  ©cfywäcfye  auf  t>k 

<8pur  fam,  unb  mit  SSewufHfeon  feine  oerfcfywiegen,   au$  3(b? 

fid)t  feine   jugebeeft.     Senn  tefy  wollte  $war  in   ©ambuga 

beo  Xreff liefen  fdjilbern,   aber   nur  ben  trefflichen  2J?en* 

fdjen.  .  .  , 

Amicus  Plato,  amicus  Socrates, 

Sed  magis  amica  veritas. 


—     16?     — 
§.  I. 

©ein    £  e  b  e  tu 


i. 

©ambuga  tn  feiner  Äinbfjetf,   tm  Knaben*  un& 

(3n  ben  Sauren  1752  —  1775.) 

itfofepfy  Slntou  gran$  9D?arta  (5ambuga  erbficfte  ba$ 
^td)t  ber  9ftelt  im  3afyre  1752  ben  9.  3uniu$  $u  SöalU 
borf,  einem  ehemaligen  r^cinpfdfgtfdjen,  jefct  groftyerjog* 
licfy  babifcfyen  üflarftflecfen,  unweit  jpeibelberg.  ©eine 
Altern,  granj  (Sambuga  unb  gran$i$fa  (Srofft,  waren 
bribe  in  Italien  gebürtig  in  ber  9iäf)e  fcon  (Somo.  £)er 
SBater  fyatte  ftd)  juerfl:  im  5ft  f)  ei  ng  au  ber  Kaufmann* 
fcfyaft  gewibmet,  baranf  ftcfy  tterefylicfjt  unb  tn  2Öaüborf 
bürgerlich  niebergelaffen.  <sein  £aufpatf)e  war  and)  ei« 
italienifcfyer  Kaufmann,  Sofepfy  Wnton  23etl)olo  in  SWamu 
Ijeim. 

2llö  3ofeplj  2faton  faum  fünf  Safyre  alt  war,  retöte 
bte  Sföutter  nad)  Italien,  um  ifyre  Aftern  $u  befugen,  unb 
uafjm  bau  $mb  mit  3^ac^  iljrer  Dtticffefyr  (fte  bradjte 
bei  iferen  Altern  ungefähr  8  Monate  $u)  lebte  jte  nur 
nod)  ttier  Safyre  unb  einige  Monate,  ftarb  am  9.  3uliuö 
1762  im  48(ten  3at)re  ifyreö  2llrer$,  nod)  efye  iljr  @of)tt 
tu  bie  (atetnifd)en  ©djulett  aufgenommen  warb»  hieben 
3a()re  fpdter  am  26*  2tuguft  1769  fa*9*e  fy  M&)  ber 
Sater  nad),  unb  hinterließ  fcon  fed)S  erzeugten  Ätnbern 
neben  bem  ©ofyne  nur  tfoei  nod)  lebenbe  £6d)ter*  S3etbe 
Altern  Rauben  in  bem  9?ufe  bewahrter  grommigfeit.  Sie 
Butter  war  ein  ftiWeudjtenbcS  53ilb  einer  fanften,  treuen 
(Katrin,  einer  gottfeligen  Dulberin,  einer  gew  tjfcnfyaf ten 
(£r$iel)erin  unb  einer  'tätigen  gveunbtn  ber  9?otf)leiben* 
bem  Der  SSater  wußte  bte  öffentliche  unb  ty^uS* 
(id)e  2lnbad)t  mit  (^ f> r li d> f e 1 1,  Brette  unb  rajllofer 
Zfyätia,hit  in  feinem  Berufe   ju,  Bereinigen*     Dafjer  ein 


—     lös     — 

frommer  ^rieftet  nad)  feinem  £obe  ben  Ätnbern  $um  be* 
fonbern  £rofte  bat  2öort  fagte:  „9£enn  ifyx  fdjon 
»on  euern  Altern  fein  großeä  SScrmogen  erer* 
bet  fjabr,  ba$  befümmere  end)  nid)t.  3d)  bin  beffen 
gewiß,  baß  fein  ungerechter  geller  babei  ijL"  — 
ÜBaf)rf)aftfg,  baö  fd)6n(le  Erbgut  in  bem  @rbgute  ber 
dxhtl  3IIö  Sofepfy  2lnton  bie  öffentlichen  (sdjufen  be* 
fud)te,  gewann  ifyrn  feine  üftobejtie,  biefer  fd)6ne  (Spiegel 
ber  füttern  Drbmmg,  nnb  fein  bewunbern^wurbtger  gleiß 
bie  2te6e  feiner  £ef)rer«  25 te  Butter  fyattt  tljn  fdjon  in 
ifyrem  (Geburtsorte  Diobiate  t>k  ©d)ule  6efucf)en  laffen,  um 
nur  bie  23ilbung  be$  garten  ®ewäd)fe$  m'd)t  $u  fpdt  an* 
jufangen;  ber  SSater  fdjicfte  itjn  $uerft  nad)  9D?annf)eim, 
fyernad)  aber,  um  tl)n  ndfyer  bü  fttf)  $u  fyaben,  brachte  er 
tfyn  nad)  2Öißlod)  üt  t>k  $lofterfd)ule  ber  Augujtiner. 

25on  feinem  Aufenthalte  in  SlÖtßlod)  Ijat  und  feine 
treffliche  (sdjwefter,  @oa  $atl)artua  ©am6uga:::)^  eine 
Slnefbote  mitgeteilt,  bie  fein  $artfüf)lenbeö  ©emütfj  »er* 
rdtf):  Uöte  er  wafyrnefymen  mußte,  baß  feine  SDJitfcfyüler 
ttadj  bamaliger  ©d)ul*  ober  ($d)lagfitte  öftere  mit  ber* 
ben  Schlagen  befrrafet  würben,  fei)  er  barüber  r>on  ^tt^ 
leib  fo  angegriffen  worben,  t>a^  er  lieber  t>a$  ©tubiren 
wieber  aufgeben,  alö  folcfje  ©djaufpiele  langer  mit  an* 
fel)en  wollte;  unb  obgleid)  er  fefbfr,  feineö  jtillen  25etra* 
genS  wegen,  nid)t  nur  nicljt  geftraft,  fonbern  jeberjeit  ge* 
lobet  worbeu:  fo  ijabe  e$  bod)  feinen  Altern  unb  95er* 
wanbten  mele  2D?üf)e  unb  ernfteS  Swfpredjen  gefoßet,  bi$ 
fie  ben  Knaben  jur  gortfefcung  feiner  trübten  bereben 
fonnten. 

3tad)  gefd)loffener  £auf6afjn  ber  ©rammatif  unb  9?l)e* 
tortf  begab  fid)  ber  fjoffnungöttolle  3ungling  nad)  £eibel* 
berg,  wo  er  allen  ©tubirenben  ba$  90?ufterbilb  eineö  from* 
men,  ffttlicfyen  ^ebenö  unb  ber  uncrmublidjen  £f)dtigfeit,  mit 
welcher  er  alle  Steige  feinet  ^tubiumö  umfaßte,  an  (Td) 
barfMte.     Slgricola,    6d)wab,    5^aper,    <5d)mibt, 

*D  Die  unoerf  t)clid)t,  in  £eibeI6f)eim  bei  S3rucf)faf,  »on  iftren  CDJtt* 
teln  Icfcet.  Die  anfcere  ©cfyroejtfr,  3(nna  9ttari«,  ifJ  in  SSatt* 
fcorf  anfäfffg,  war  mit  3oppi  perl)eiratt)ct  un&Jft  nun  SSithvr. 


—     169    — 

eljrwftrbige  Warnen  an$  ber  ©efettfcfjaft  Sefu,  liebten  ifjn 
ungemein  unb  fonnten  au$  ber  25lütfje  beö  £3aume$  wetfc 
fagen,  waö  er  für  tyerrlidje  grüßte  (im  ^3rteper(lant)Q 
bringen  würbe« 

SlnfangS  Ijatte  er  gar  feinen  (sinn  ffir  bett  sprfefler* 
ftanb.  „<£in  £aubel$mann  jtt  werben,  wie  fein  SSater 
war,  fagte  er  $u  einem  feiner  greunbe,  baju  fünfte  id) 
£rieb,  baran  fyatte  irf)  90öof)fgefatten.  Sftlctrt,  ba  mid) 
weine  üflutter  *>ou  Sugenb  anf  $um  geifHidjen  ©tanbe 
prdbefttntrt  Ijatte,  wie  benn  bie  Mütter  immer  gern  prä* 
befttniren:  fo  ^a6e  icfy,  wiber  meine  Neigung,  bloß  um 
ber  Butter  $u  geljordjen,  $u  flubiren  angefangen,  unb 
ber  Jpanbefömamt  fonnte  mir  nidjt  au$  bem  ©inne  ge* 
bracht  werben,  btä  ein  befonbereö  (£reigniß  mein  gan$e£ 
jpcr$  umwanbte.  £)ieg  Qrreigniß  war  eine  £Heffc  naefy 
Stauen»  £)a  faf)  id)  fofrfjc  SSeifptele  tton  I)6^erer  2ÖetS* 
J>eit  unb  ausgezeichneter  grommigfeit,  bie  mir  feine  Stnfyt 
liegen,  6tö  id)  mit  Dotter  23efonnenl)eit  unt>  SOSittigfeit  bert 
@ntfd)Iufj  faßte,  mid)  bem  ^riejlerjlant'e  ju  wibmen»'' 
5D^tt  biefer  Steife  tterfyielt  e$  (Id)  fo: 

@a«i b nga  gieng  im  ad)t$eljnten  Saljre  feinet  2Uter§ 
ttad)  Stalten,  weil  ifjn  gamilien*>erl)ältnijfe  ba^it  notfyig* 
Uxij  aber  ber  f)6d)fk  Regent  feines  itbmt  führte  ifytt 
nad)  Stauen,  um  feinem  ®emutl)e  ©eifl:  unb  Zeben  gu 
tterfdjajfen.  @r  6efud)te  Dtom,  gtoren$,  9flailanb, 
SSenebig  unb  anbere  berühmte  ©tdbte  beö  ?anbeö»  Unb 
gerabe  in  iRom,  wo  triele  9?eifenbe  ttiel  anberS  fanben 
unb  fciel  2lnbere$  $urücfbrad)ten,  jtef  ii)m,  im  vertrauten 
Umgange  mit  q)erfonen,  bie,  bem  Srbifdjen  entrücft,  auf 
@rben  im  jpimmel  lebten,  unb,  mit  fyimmlifdjer  Wlad)t 
angetan,  fid)  für  tyre  Vorüber  opferten,  ein  ©tadjel  in 
fein  SmterfieS,  bem  er  nid)t  wiberftefyen  fonnte,  bte  er 
bat  28ort  auögefprocfyen  fjatte:  „konnten  e£  bie  unb 
bie,  warum  follt'  e$  (Bambn^a  nid)t  fonnen?" — 
<£t  fonnte  e$  aud).  -ftad)  biefer  Devolution,  bie  in  ü)m 
vorgegangen  war,  blieb  er  nod)  $wet  Safyre  in  Stauen, 
um  alle  Jgmlfämittef,  bie  tfjm  biefer  fd)6ne  jpünmel  $ur 
weitem  SfuSbilbung  für  feine»  23eruf  anbot,  $u  bemtfeem 


—       170      — 

Qie  berühmten  jfrmflroerfe,  welche  bte  Sfufmcrffamlett 
retfenber  Äütnftfev  feffVfo,  machten  oud)  auf  tyn  @tubrutf, 
unb  er  fdumte  nidjt,  an  biefen  9fteifterftücfen  fein  ©et* 
fte^auge  $u  üben  unb  $u  verfudjen. 

:£od)  war  e£  ein  fyofyerer  ©ewt'nn,  ber  Umgang  mit 
gWenfd)«!,  bte  Religion  mtb  2Siffenfd)aft  $u  ßunfc 
bilbern  im  fyofyern  ©töte  gemacht  fyatte,  ber  war  e$  vor* 
jügltd),  tvaä  feinen  Sfufentfyalt  w  Stalten  verlängerte. 
(£iner  feiner  greunbc,  2efyrer  ber  fcfjonen  Sföijfenfdjaften, 
&rang,  bei  ber  erften  Uuterrebung  mit  (Sambnga  naä) 
feiner  Mcffefyr,  in  tfyn,  er  mochte  bod)  feine  neuen  2luf* 
fcfyfujTe  über  bte  $mtft  ber  ©rieben  unb  9?omer  mit  ifym 
teilen,  „ftteunb,  tvaö  id}  Ijabe,  gebe  td)  bir,"  envie* 
berte  er:  „tvaS  bäö  3avtgefttf)l  cintö  reinen  ©enuttfyeS 
%httt  verleben  fonnen,  (teß  id)  ungefefyen;  benn  td)  fyatte 
bod)  noct)  genuc;  gu  feiert;  unb  bte  §Q?ufen  ber  $txd)i* 
teftur  unb  bei*  Malerei,  bk  fttf)  betbe  bm  ^eiligen 
SDtenfie  be£  dfyri  jlentfyumö  roibmeten,  fyaben  mtd)  für  aüeö 
9£id)tgefefyene  fdjabloS  gehalten;  fyier  (ernte  td)  Äunft 
unb  D^eltgto«  in  fdjwefterlidier  Umarmung  fennen." 
Unb  bar  in  hatte  er  ftd)  roirffid)  viele  Äenntmffe  gefam* 
tnett  unb  bei  manchen  5Inldjfen  aud)  23en>eife  bavou  ge* 
geben,  ofyne  bamit  g(dn$en  gu  wollen. 

©ie  ^rieilermetfye  erljielt  er  nod)  in  Stalten  am  %mu 
reu  2lvrtl  1774/  nadjbem  ifym  ber  5ßifd)of  attvor  bic  er* 
forberltd)e  £)i$»ettfation  in  £inftd)t  auf  ba$  mangelnbe 
5llter  erteilet  fyaite. 

S«  domo  feierte  er  tnm  erftenmafe  ba$  Ijeütge 
SD  v  f  er,  bau  feiner  5lnbad)t  ein  neues  Zvben,  unb  beut 
(Sfyrijlenvolfe  fetteste  (Erbauung  gewährte.  £>er  S5ifd)of 
roteä  bem  difer  frcS  jungen  ^rietferö  fogleid)  einen  fd)6* 
neu  $BtrfuugSfrete  an.  (£$  befanben  jTd)  im  ©vitale  me^ 
rere  2)eutfdje;  bic  würben  feiner  2lufjTd)t  übergeben  unb 
fegneten  ben  jptmtnel  bafur,  ba#  er  tfynen  in  (Sambuga 
einen  fo  liebevollen  ^ranfenfreunb  jugefanbt  I>atte* 

25et  feiner  Dft'tcffeljr  üt'ö  SBaterlanb  bemerfte  Seber* 
mann  ben  fjofyereti  5luffd)tvuug  be$  ©eijleS  in  tfym,  bm 
er  alä  baö  beftc  (£r$eugui§  beö  ttalienifdjen  £ummelö  mit* 
bxadjte.     Dicfer  fyäjjerc  Shtffdjwwtg  be$  i&cifttü  n>ar  aber, 


—      171      — 

wie  benn  ctlteS  ©ure,  nnb  gcrabe  baö  $efle  fttr  ben  2M)!# 
meittenben  bebeutenbe  ©efafyren  fyerbeifüljren  fann,  für 
©ambncja  ntdjt  oljne  ©efafyr.  Um  bem  ©eijte  bte  glö*= 
gel  tum  ^ttffllucj  tn  ba$  £tmmltfd)e  $u  htften,  fy&tte  er 
halb  btm  ^etbe,  ber  bod)  mit  bem  ©etile  burd)  ba$  @r* 
benteben  fyinburcr)  muß,  bte  fersen  $ur  gortfe£nn<}  ber 
gemetnfamen  sptfcjerretfe  abcjcfd)mtten. 

9^ücf)tent  fonft  m  Mem,  tonnte  er  üta^f'ettfcfyen 
Uebmtgen  ba$  Üftaß  ntdjt  ftnben.  ©etn  (£ifer  festen  ntd)t 
blog  jtd)  fytertn  gu  xt6ertret6ett,  er  übertrieb  ftd)  wirfltd); 
2ltfe6,  waö  bte  ?egenbe  tton  2Uo9ftu£,  öon  SBtnjenj 
a  ^)auto  unb  Sinbern  $n  etilen  wagte,  wollte  ©anv 
buga  tn  ftd>  nadjbüben*).  Slber  bte  SBorfefymtg  wufjte 
ti)tt  aud)  l)term  m  bte  üDtftteljftraße  etnjuretten.  @üt  wir* 
btger  <5eelforcjer,  fein  Sfyetm  tton  mütterlicher  ©ette,  2ln* 
ton  Sofepfy  ©rofft,   unb  ein  $(oj*ermann  »on  bewähr* 


*)  @in  Seifpiel  feiner  übertriebenen  S!eben$jtrenge  l)at  fT<J>  auf 
folgende  Sßeife  entbeeft.  Sie  ßücfyenmagb  im  £aufe  feinet 
JDfyeimS,  t>ie  aufy  ben  SSeruf  fjatte,  Die  Letten  ju  ordnen  unb 
bte  3immer  3U  reinigen,  fanb,  wenn  jte  morgens  in  ©am* 
bugaS  3immer  tarn,  täglich  t>aö  53ett  fcfyon  gemad)t  unb  wie 
ungebraucht.  Sie  Neugier  trieb  jte,  la$  SSett  ju  unterfueöen, 
unb  ta  fanb  jte,  baf*  an  ber  gegen  bie  fflanb  geFebrten  (Seite 
beS  innern  Zhcilß  ber  SSettlabe  ein  grojjeg,  fjarteS  25rett  ein* 
gehoben  war,  welcfyeö  bei  einiger  93erritefung  ber  S3ettjtätte 
leid)t  unb  otjne  bte  geringjte  auffalfenbe  Seränberung  an  ben 
Riffen,  Ueberjügen,  tjerau^genommen  unb  wieber  rjümngefcfye* 
ben  werben  fonnte.  Unter  biefem  25rette  lagen  benn  auet)  bic 
peinlichen  Snftrumente,  bte  unter  bem  (Rauten  Cnlicium 
unb  DiSciptin  befannt  ftnb.  .  .  .  Siefe  übertriebene  Äa* 
fteiung  be$  SeibeS  Ijatte  of)ne  Bweifel  jwei  febwere  5tranFl)eu 
ten  herbeigeführt,  von  benen  auef)  fein  am  unten  Äinn  ju-- 

rücfgebliebcneS  Sföitnbmat  berrüfyrte. —    £5bgleid)  bie 

SJiebrjafyl  meiner  jungen  3eit$cr\Qtfcn  Feine  33erfud)img  ju  fol^ 
d)en  5ta|tetttngen  haben  bürfte,  eben  weil  bie  Ukrfucfyung  an* 
berer  2lrt,  £etb  unb  @eijt  ber  entner»enben£uft  ju 
opfern,  fo  »tele  9?ieberlagen  marf)f,  fo  möchte  e$  bod)  unter 
taufenb  Säuglingen  einen  ßeben,  für  ben  btefe  Sarnutig 
betlbrittgenb  fcvn  Fc-mtte:  unt  für  btefe»  fleht  fte  ba. 


—      172      — 

rer  grommtgfeft  festen  ber  2(bt6brung$lu(t  beö  jungen  «pde* 
fterö  bie  erforberlicfyen  Sdjranfen. 

UebrigenS,  fo  wie  fetit  ©eftd)t  fcon  ber  spi^ffognomie 
eines  StalienerS  mefyr  al6  bloß  ertnnernbe  Büge  auf* 
wieg,  fo  lebte  dt  feinem  £er$en  ein  fraftiger  3ug,  ber 
tfytt  immer  nad)  Stalten  trieb,  wnb  man  fonnte  ilm  nur 
mit  9Mje  surütfljalten,  baß  er  t>on  feinem  ©eburtSlanbe 
nicfyt  »ölltg  2lbfd)teb  nafym.  <5o  fc(i  fytena,  er  an  beut 
alten  Stalten  unb  ber  neuen  Sftoma. 

Snbeß  traten  eine  Ar  auf  fjetr,  bte  üjn  mit  fcem 
£obe  bebrofyte,  unb  bte  SSorflettungcn  feinet  fo  flugen  als 
weifen  £)l)etm£*)  and)  fyierin  in'ö  Glittet,  bte  feffelten 
tfyn  an  fein  ©eburt$lanb,  unb  hvad)ten  tyn  tum  Gnttfdjlujfe, 
bemfelben  feine  Talente  ju  nnbmen.  SSon  ber  Äranffyeit 
be$  Zeibeü  feilte  ilm  ber  berühmte  £)octor  granf,  ba* 
mala  ?etbmebicuö  beö  gürjtbtfdjofS  fcon  6pe*)er;  tton  bem 
£eimwel)e  nad)  jenem  milbern  Jpimmeläjtrtdje  bte  2lrbeit* 
famfeit  unb  bte  9fftagie  beS  SSorfatseS,  ber  bte  leitenbe 
Sbee  feines  ganzen  übrigen  ?eben$  geworben  war:  „3Öa$ 
td)  ttor  ©ott  foll,  ba$  fann  td)  auc^,  benn  td) 
null  t€  mit  @ott/' 

£ie  SUUÜEad)*  biefeä  23orfa$e$,  hie  au$  ©ort  (lammt 
—  gteng  mit  tl)m  burd)  ba$  Gebern 

Sßötc  er  $u  biefer  2lllmad)t  be£  23orfa£e$  gefommen 
fe^n  mag,  tfl  bem,  ber  bie  liefen  be$  ©emütljeS  unb  ber 
Religion  fennt,    fein  $dtl)fel  mefyr,  aber  für   ben   pro* 


*)  Diefer  fein  £>f)eim  tfl  in  ber  @ra&färift,  welche  man  in  ber 
Äircfye  5u  |>elm$f)etm  lefen  fann,  mit  wenigen  ©arten  6ejten$ 
ßejeicfynet: 

Pastori  hujus  loci  per  annos  39  fido  —  sacerdoti  sanetuatiunt 
honoranti —  doctori  a  genio  temporis  nunquam  sedueto  — 
capituli  ruralis  bruchs.  in  annum  18m  decano  —  Religio- 
nis  pio  defensori  —  benefactori  pauperum  omnibus  obse- 
quioso  et  amabili  « —  PK  R.  Domino  Josepho  Antonio 
Grossi,  suo  amore  nobis  vere  patri,  annos  nato  69,  die 
20.  Nov.  1803  defuneto  moerentes  posuere  cognati,  Anna 
Maria,  Josephus  Antonius,  Eva  Catharina  Sambuga» 
R.    I.    P. 


—      175      — 

fernen  ©um  6letbt  eS  eine  ^erfe,  bte  man  tfm  nid)*  ein* 
mal  fefjen  [offen  barf,  benn  er  weiß  uicfytS  bamtt  §n  ma* 
cfyen,  aU  bte  g>erle  in^  ^e^rtdjt  $u  werfen  «nb  tfyren 
greuttb  m'£  £oHl)au$,  £)arum  fprac^  @l)rtitu3  ein  9Bort, 
baö  alle  Vernunft  waljr  «nb  nur  bte  Eigenliebe  fyart 
jtnbeit  wirb:  „®e6et  baö  ^eilige  ntcfjt  hm  £unben,  unb 
werfet  eure  perlen  ntcfyt  hm  ®d>n>etnen  i>or,  bamtt  jte 
biefelben  nid)t  gertreten  mit  tfyren  güßett  nnb  ftct>  wenben 
«nb  euefy  jerreigem"  9Watt^.  VII,  6.  2)iefer  2Öarnung 
gufolge  werbe  idj  bte  genannte  2lllmacl)t  beS  $or* 
falj»e$,  bte  btn  ©eltgen  burd)  baS  ?eben  geleitete,  $war 
in  Styatfadjeit  treu  barjMen,  aber  fte,  bte  geheime  ®e* 
burtäjtätte  beö  anäbauflrnb*«  SSorfafjeg/  sticht  weiter  be* 
fcfyreibeu  wollen. 


IL 

©amtuga,  Kaplan  im  9>farrtjaufe  fefneS  D§eim$ 

ju  J£)elm$(jetm. 

(3n  ben  Sauren  1775— 1778.> 

9lacf)bem  fem  ®emutl)  t>on  bem  £etmwe!je  naefy  %ta* 
Ken  gesellet,  unb  fein  aöfettfcijer  Eifer  i>ott  bem  Heber* 
«tage  ber  ©trenge  Ijerab*  unb  in  bte  ebene  23aljn  ber 
weifen,  ed)t^et)angeltfcf)en  ©elbftüerläugnung,  bie  ben  £eib 
tn  bte  nötige  3nct)t  nimmt,  t>a$  er  nicfyt  ait$fcf)lage,  fljm 
aber  auef)  afö  einem  lieben  ^acfjbar  bte  $ur  9D?ittraguttg 
ber  ?ebenäburbe  bienltclje  Unterfiü^ttng  unb  Ermunterung 
angebettelt  lagt,  ein  *  geleitet  unb  haxin  befestiget  war; 
fo  tonnte  *>ou  nun  an'O  feine  35  or  Übung  $ur  güfyrung 
ttnb  fein  SSlitaxhtitcn  in  ber  wirfltcfyen  güfjrung 
einer  ^farrgemetttbe  ntcljt  anberS  alä  hit  fcfjonjten  gort* 
fdjritte  machen*  ^ 


*)  Denn  bie  £inbermfie  ber  SSitbung  wegräumen,  fyeijjt  fle  fei* 
ber  föroern.  Offenbar  gehört  $ur  pfyrung  einer  Oemeinbe 
eine  münbige  SSernunft,  alfo  aud)  ein  $reifeyn  von  allem 
übertriebenen  @ifer,  von  @emütf)6Franft)eiten  unO  äljntictyen 
3u|tänben. 


—       174      — 

Sd)on  bte  erfreu  SSerfudje  im  5fmte  ber  ©eelenforge, 
bk  er  al3  @el)ulfe  imb  unter  ber  Rettung  feinet  Dfietmä 
machte,  waren  bebeurenbe  SBorfptefc  jener  feltenen  (Babe, 
£)em  bte  ©eelen  ju  gewinnen  unb  jujufutjren,  weldjem 
fie  angeboren,  eine  ©abe,  bk  fTcfy  in  tljm  nadjfjer  ja 
einer  wafyrfyaft  göttlichen  $unft  aller  Äunjle  *)  entwicfelt 
«nb  auSgebilbet  Ijatte. 

gremb  fonnte  ber  Kaplan  bei  bent  erjren  Antritte 
feüteä  2lmte£  ber  ©emetnbe  ntrf)t  feint,  weil  er  fcfyon  ate 
Süngling  feine  gerien  im  g)farrfyaufe  $ugebrad)t  l)atte. 
2lber  wie  fdjnetf  ftd)  tfym  ba$  Vertrauen  tton  allen  ©et* 
ten  $ugewanbt  fyabe,  würbe  bei  manchem  Sintern  unglattb* 
lief)  fe^n,  nur  uid)t  bei  ©ambuga.  Senn,  ba  er  bau 
9ß3al)re  auö  burdjbrungenem  Jperjen  au^fprad)  nnb  ba$ 
©Ute  mit  fdionem  Üßanbel  prebigte;  ba  befonber$  feine 
grommigfeit,  welche,  fo  innig  ai$  lauter,  fo  tljdtig 
alö  gemdfHgt  nad)  htm  SDBinfe  feinet  giifyrerS,  bk 
bellen  ber  jungen  ©etfllidjen  jener  3et't  unb  jener  ©egenb 
jurudlief,  im  milben,  ftd)  jrerS  gletdjenben  %id)te  ber 
©emeinbe  in'$  5luge  prallte,  unb  in  jebem  offenen  ©e* 
utütl)e  ttefgrabenbe  (Btafyein  jurucfließ,  fo  fonute  e$  nid)t 
fehlen:  wer  fein  £er$  unb  ©eWtjfen  gegen  bte  Grinbrucfe 
ber  SOBaljrfyeü  §u  tterfydrten  nod)  nid)t  gelernt  fyatre, 
mußte  ftd)  bem  magnetifdien  3uge  ergeben,  ba$  i|r, 
bem  Spanne  bau  25cjte  $u*  unb  ftd)  üjm  anoer  *  trauern 
Unb,  ba  fo  Diele  ^rtefter,  toaö  fte  mit  ifyren  ©omtragö* 
sprebigten  ettoa  gebaut  bjaben,  mit  iljrem  SOöerftagö* 
leben,  unb  befonberö  mit  bem  profanen  ©eifte  ifyrer 
fogenannten  @rl)olungen  wieber  nieberreißen,  fo  war  e$  bei 
unferm  Kaplan  gerabe  ber  umgefeljrre  gaff»  9G3en  bie 
5Eflaä)t  feineö  SßöorteS  ungerührt  gelaffen,  ben  Ijdtte  bie 
ftdrfere  ©ewalt  feiueö  2eben$  nod)  erfdjüttern  muffen. 

2ll£  gteunb  beö  anfyaltenben  ©tubiumS,  bem  er  alle 
(Btunben  be£  £age£  voibmete,  bie  tljm  bk  ©eelenforge, 
bk  3lnbad)t  unb  bk  notfyige  2eibeSpflege  frei  liegen,  er* 
laubte  er  fid)  feine  anbere  Grrljolung  ate  bk  Uebung  im 
Seid) neu  unb    Scalen,   unb  öfteres  ©pa$ierengefyen. 


*)    avs  artium  regimen  animarum    Greg,  M, 


—      175      — 

®efeßte  ffrfj,  wk  e$  beun  oft  gefdjaf),  trgenb  eine  gleid)* 
gejtimmte  ®eele,  mit  ber  er  feine  greube  rl)  eilen  fonnre> 
auf  bem  SKkge  $u  tfjni:  fo  fdjloß  (Tel)  fein  feinet  rid)* 
rtgeö  @efüf)l  für  bte  ©efyonfjeiten  ber  Tiatnx  auf;  fo  off* 
nete  fld)  fein  Jperj  $u  vertrauten  @efp*dd)cn,  tie  ffd) 
feinen  greuuben  unttcrgeßlid)  gemacht  habm,  unb  burd) 
bie  Erinnerung  an  bte  fronen  ©egenben,  worin  er  fo 
gerne  luftwaubelte,  tynen  jefjt  nod)  füßc  ^u^rung,  änm 
9iad$aß  fcftltrf)cr  greube,  gew%en. 

£)a  nun  in  bem  neuen  Kaplan  ber  ^riejter  unb 
ber  9Wenftf),  tat  SBort  unb  bie  £f)at,  bte  Ar  bei* 
ten  beö  $erufe$  nnt  bte  greuben  be$  gefeßigen  $er* 
fefyrS  bfefelben  fjarmonifdjen  (ürinbrücfc  auf  tat  S5c(f 
machten,  unb  ba$  Vertrauen  tfym  überaß  auf  mefyr  afö 
fyalbem  5Öege  entgegenfam:  fo  tjt  fc^r  begretflid),  ta$ 
tym  fein  £agewerf,  bie  SSilbung  be$  djrijtlicfyen  ©inneö 
wnb  Sßöanbelö,  bat  er,  in  Bereinigung  mit  feinem  Bor* 
arbeiter,  tdglid)  mit  neuem  Eifer  unb  wie  von  Dorne 
angriff,  gelingen,  unb  ber  Erfolg  felbft  bte  Erwartung 
ber  @uten  itbertreffen  mußte. 

(Skfunbe  £eljre  fant  ntdjt  bloß  burd)  fein  Sföort  in 
gamilien,  fonbern  and)  burd)  gute  ©djrt  freit,  bie  er 
empfahl",  bie  er  %nm  £efen  unterbot,  unb  an  tmm  er 
and)  Um  £aubt>oIfe  ©efdjmacf  beizubringen  wußte.  £ie 
<5d)ttle  fanb  an  ifym  einen  befouberö  freitnblicfyen  (Bfyufr 
geijt,  ber  et  wofyl  öerjtanb,  htm  ©djutmetjter  tat  M)* 
ren,  unb  tm  Äinbern  tat  fernen  $u  erleichtern.  £en 
$eim  jarter  ©otteöfurdjt  in  ben  kleinen  $u  pflaumen,  ju 
pflegen  unb  $u  eqiefyen,  war  tr)m  bie  erjte  Angelegenheit, 
nad)  bem  ©runbfafee :  tat  Erjte  juerjt.  2>abei 
fdumte  er  aber  nid)t,  jebe  anbere  Art  nüfclidjer  S3ilbung 
in  Äinbern  unb  Erwadjfenen  $u  forbern. 

28etf  ber  ©djuttefyrer  beö  £)rte$  feine  gute  Jpanb 
fcfyrieb:  fo  nafym  tt  ber  Kaplan  auf  ftd),  burd)  Berfer* 
tigung  fd)6ner  Borfdjriften>  burd)  notfywenbige  33eir;ulfe 
unb  Jpanbfüfyruugen,  burd)  (SJefdjenfe  unb  Ermunterungen 
bie  ©d)6nfd)reibefuu(t  in  @ang  ju  bringen.  Senn,  fagte 
er,  tat  6d)änfcr)reiüen  tjt  gerabe  fo  ttityt  alt 


—      176      ~ 

ba$  ©cfytetfjtfcfyreiben  —  wenn  man  e6  gelernt 
fyat.  Unb  lernen  fann  e$  3eber,  ber  ba&  ®tücf 
einer  guten  Jpanblettung  genießt,  unb  bie 
SWüfye  wieberfyolter  9iad)btlbungen  ntd)t  fd)euet. 
SBcrrietr)  ftd)  bei  trgenb  einem  Knaben  ber  gunfe  eüteS 
t)or$üglid)ert  StalenteS,  fo  warb  ber  Kaplan  fem  *pro* 
feffor  in  ber  latetnifcfjen  ©pradje,  unb,  wenn  bann  ber 
3691mg  narf)  Sauren  $um  eigentlichen  (Stubiren  23eruf 
unb  VJlutt)  flirte,  fo  bot  er  tfym  l)ulfretd)e  £anb  sunt 
gortfommen  in  (Stymnajten  unb  auf  Unfoerfttdten.  ©0 
Ijattc  fid)  <&ambuQa  um  manche  gamilie  »erbient  ge# 
tnad)t. 

Samafö  war  bie  (Suftur  ber  Dbjlbdume  nod)  nfd)t 
burd)  befonbere  (Sefefce  ber  21ufffd)t  ber  ©etftltdjen  em* 
pfofylen.  (Sambuga  tfyat,  wa$  fein  ®efe£  bewirf en 
fann,  wenn  ber  £rieb,  gemeinnü&ig  ju  feijn,  fehlet,  mit 
eben  fo  x>id  Grinftcfyt  aU  Zitbt.  Qrr  gab  nid)t  nur  man* 
(fyztn  lernbegierigen  Anleitung,  feine  23dume  ju  tterebefn, 
unb  fein  ©drtdjen  beffer  $u  benüfcen,  fonbern  er  gieng 
wofyl  aurf)  unbemerft  auf  Uc  SDöege  unb  gelber  ber  £anb* 
[eute,  wo  er  wilbe  S5dume  fal),  oculirte  unb  jweigete 
biefelben,  unb  machte  tm  Eigentümern  bie  überrafdjenbe 
greube,  ju  ernten,  wo  fie  nidjt  gefdet  Ratten,  ba$  ijt, 
»erebelte  23dume  auf  ifyren  ©ütern  ju  jtnben. 

(seine  Äranfenbefudje  Ijaben  iljm  in  mancher 
banfbaren  %amiüe  ein  bleibenbeS  £)enfma(  gefegt  2)ie 
geibenben  in  tfyr  £er$  unb  $u  ®ott  fjinjuweifen,  unb  (Te 
vorerfl  be£  wahren  StrofteS  empfdnglid)  $u  machen,  bau 
war  nur  bte  Einleitung  $ur  Äranfenpflege.  25enn  ffe 
felber  fonnte  er  nur  baxein  fe^en,  worin  ffe  eigentlich 
beftefyt,  baß  ndmlid)  ber  Traufe  entweber  burd)  völlige 
Umdnberung  beä  ©inneö  ober  burd)  Belebung  beö  guten 
Sinnet  auf  bie  Sauer  getrottet  unb  geftdrfet  warb. 
2)aß  bei  feinen  ^ranfenbefudjen  and)  bie  ©efunben 
gewinnen  mußten,  iffc  leidjt  begreiflid),  jumal  tym  gar  oft 
fciele  nadjgiengen,  bloß  um  feinen  3ufp*ud)  an  jhanfen* 
betten  l)6ren  unb  ftd)  in  feiner  üftdfye  erbauen  &u  fonnem 
Sßßar  ber  Traufe  arm^  fyulfloS,  fo  fjielt  er  ftd)  nidjt  ju 

*>ornef)m, 


—    iff    — 

»orneljm,  innert  attcf)  fofc^e  £tenffe  ju  tfjim,  bte  anbere 
feinet  @Ieicf)en  unter  tfyrer  SÖ3urbe  ober  $u  efelnb  gefuit^ 
bert  Ratten.  $Jlit  biefer  ©elbfltterleuguuug  gieng  £anfc 
in  jpanb  ferne  nie  rufyenbe  Hebe,  bie  nid)t$  unöerfucfjt 
ließ,  «m  ben  ©cfywergebrücften  Erleichterung  $u  fcfyaffen, 
ober  ben  £)arbenben  irgenb  ein  23ebürfniß  ju  fliflen» 
£)a  gefcfyaf)  eö  bemt  auef),  baß  er  bte  Äucfye  feines  ^utert 
£5fyeim6  oft  genug  in  SHequifttion  fefcte. 

Dtefer  rege,  ttcfytfyefle  Eifer  be$  $apfon$  in  S)tlm$* 
tyim  tonnte  nid)t  fange  verborgen  bleiben  —  er  mußte 
jTcfy  unb  if)tt  verraten.  £er  D?uf  fcon  ben  Sßerbtenfte« 
be$  jungen  9!ttanneö  tarn  natf)  9ttannf)eim  unb  bewog  t)te 
!Hf)einpfdrsifcf)e  Regierung,  ben  frafttgen  Arbeiter  fco« 
bem  ?anbe  in  bie  ©tabt  ju  »erfefcen,  unb  tfjm  eine« 
grogern  SBirfungöfrete  anvertrauen,  bitter  war  tym 
bie  Trennung  »on  feinem  würbigen  Steint,  von  feinet 
geliebten  ©cfywefter,  &on  ber  blüfyenben  spfarrgemeinbej 
aber  er  faf)  mit  bem  feften  Sßlitfe  auf  ben  Dtuf  öon  Oben, 
ber  ifym  eben  beßwegen  fyeütg  war,  unb  riß  fief)  fcfjneÄ 
von  £elmöljeim  lo$,  um  ben  neuen  Soften  in  SWannfyetn? 
anzutreten.  2)er  gaftfreunbticfye  Dfyeim  Ijatte  eben  ei« 
5Kaf)(  gegeben,  wo$u  mehrere  gute  greunbe  an$  ber  ®e# 
genb  eingefaben  waren,  liefen  S^itpunct  beutete  ber 
Kaplan  tum  frfyteflen  2lbfcf)iebe,  ba  fein  9?uf  naefy 
vfflawntyim  geheim  gehalten  worben.  ®egen  ba$  Enbc 
be$  2D?al)Ie$  ftanb  ber  Kaplan  »om  £tfcf)e  auf:  „Steine 
sperren,  fagte  er,  tef)  bin  im  begriffe  narf)  SSttamtfyeim 
$u  reifen:  wenn  itf)  Semanben  einen  2>ienft  erwetfe« 
fann,  ber  beehre  mtd)  mit  auftragen/'  —  Unb  in  wenu 
gen  2UtgenMicfen  warb  ©ambuga  ben  Slugen  ber  ©e<* 
feflfcfjaft  entzogen.  <5o  ungern  ii)n  ber  Pfarrer  bafyitt 
überbrachte,  fo  fyat  er  e6  bod)  in  fuger  Hoffnung,  ba$ 
fein  9ceffe  in  biefer  <Btabt  viel  ©egen  verbreiten  unb  für 
feine  weitere  23Übung  felbjt  am  meijlen  babei  gewinne« 
würbe.  £)enn  auef)  ba$  23efte  an  einem  jungen  Arbeiter 
fann  nur  btö  23efte  im  anfange  fe*)n,  unb  bem  2in* 
fange  jiemt  ber  gortfd)ritt,  fo  \t>ie  bem  gortfcfyritte  bie 
SBottenbung.  2Meß  Derbient  fyter  befonberS  bemerft  ju 
werben,  weil  e$  ftd),  bei  ber  SBerfefcung  be$  2anb* 

3.  Ul>  ».  ©aiUr*  fömra«.  ©Attftctiv  XXXVHI.JBb.  1 2 


—       178      — 

tfaplanS  nadf  üflannfjeim,  ganj  befonberd  6en>d^ 
ret  fyat.  2Iflerbing$  war  90c"annl)eün  ber  Ort,  ber  bem 
jungen  spriefler  &u  feiner  wettern  SBilbtmg  wohltätigen 
«Borfcfjub  tfmn  fonnte,  unb  wirflid)  getfyan  tyat.  £ier 
g,  35.  war  e$,  wo  er  fic^  $u  einem  t>ortrejf{id)en  9>re> 
biger  bilbete;  fyier  wagte  er  bte  erjlen  SSerfudje  etneä 
©d)rift(Mer$;  fjier  fnupfte  er  freunbfdjaftlidje  Serbin* 
bungen  mit  efyrwnrbigen  (Mefyrten  unb  (Staatsmännern, 
bie  in  bit  gfdn$enbe  (£pod)e  £art  Xbeoboxü  geboren; 
fyier  warb  er  fcfyon,  *>or  feiner  33eforberung  $um  i>farr* 
amte,  aß  eine  3ierbe  beö  ^fd^ifrfjen  Äleruö  geartet, 
Itnb  toa$  htm  (£betf*eine  mefyr  afö  ©Ian$  unb  Gnnfajfung 
gab,  burct)  wibrige  Qrretgniffe  geprufet  unb  gefdu* 
tert*  .  .  *  Jpetf  bem  jungen  9D2anne,  ber  ba$  grofje  £efyr* 
ftucf,  barin  fein  @retö  je  gan$  anlernt,  unb  für  ba$ 
wofyl  fein  £efyrgelb  $u  grog  fepn  fann,  fd)on  in  ben  er* 
(lern  Sauren  feiner  £auf6ai)n  begriffe«  i)at: 

9fled)ttf)un  unb  fid)  bafdr  lajtern  raffen  — 
2)a$  ifl  wafyrfyaft  foniglicfy:  bene  facere  et  male 
audire,  hoö  est  vere   regium. 


III. 

©ambueja,   ^tabttaplan  unb  nacfy&er  #ofprebicjer 

tn  SKann^etm. 

(3n  ben  3af>ren  1778—1785.) 

£er  febenbige  £rteb,.  ber  in  ifym  war,  unb  ftd)  burtf) 
fein  boppelteS  £oo$wort  auSfprad):  9?ie  ftilfe  gejtan* 
ben,  ftetS  weiter  fcoran,  unb:  nur  feine  ©abe, 
bie  un$  ber  große  ©eber  bargereicfyt,  unge* 
nüfct  gelaffen,  fanb  in  Sflannfyeim  »on  mancherlei 
©etteit  mancherlei  2fnld(fe,  ftd)  tum  heften  für  ifjn  unb 
für  2lnbere  ju  entfalten,  unb  befto  glücfltd)er  $u  entfall 
ten,  je  mehrere  Vorübungen  er  fcfjon  mit  ftd)  gebracht 
f)atte.  ©o  fam  ü)tn  bei  bem  Antritte  ber  ©tabtfapfan$> 
©teile  feine  Vorbereitung  jur  bofyem  23erebtfamfeit  wof)l 
$u  Statten,     ©djon  feinen  erftern  Verfudjen  in  Jpcfat^ 


—     i?9     — 

tyim  fonnte  man  e$  anfeuert,  baß  ihm  ba$  Sefen  getfc 
reicher  ttalienifdjer  ©djriften  große  Sortierte  eingebracht 
t)abe  —  wieber  eine  bebeutenbe  grud)t  feiner  9?eife  nad) 
Stalten,  £)iefe  23üd)er,  bie  meiftenS  Anleitungen  $u 
religiofen  Betrachtungen  unb  dufter  berfelben  liefern, 
madjten  ilmt  ba$  anfyaltenbe  .ipinemfdjauen  in  tk  liefen 
ber  2Öaf)rf)eit  nnb  in  bk  liefen  beö  von  ber  SBafyrljett 
burdjbrungenen  ©emütfjeS  $um  S3cbörfniflc  nnb  jum  fiu 
ßen  ®efd)dfte*  £)af)er  mag  benn  and)  t>a$  ©efitr)Itge 
in  feinen  Dieben,  bau  Sanfte  in  feiner  ©pradje  unb 
bat  23egeifiernbe  in  feinen  Grrgießungen  gekommen 
fetm- 

@d)on  aU  ?anbfaplan  arbeitete  er  jebe  *j)rebigt  mit 
einer  £reue  anö,  bk  an  ©ewiffenljaftigfeit  nidjt  grenzte, 
fonbern  ftc  felbft  war,  unb  faum  fyatte  er  eine  q)rebigt 
vorgetragen,  fo  fefcte  er  ftd)  in  ben  erften  freien  otogen* 
bliefen  beffelben  £age$  nieber,  nm  eine  ^vrettc  für  ben 
nddjpten  ©onn*  ober  ^efttag,  c*r  Vfl  tt>ieber  aum  S8or* 
trage  aufforberte,  $u  entwerfen,  unb  tt>aö  ftd)  in  ifynt 
frdftig  bewegte,  fogletd)  in  abgeriffenen  ©teilen  auf$u* 
geicijnem  £enn  fru^  alntete  er  feinen  9?uf  $ur  (lab* 
tifdjen  $an$eL  Unb,  roenn  er  fd)on  ben  Unterfdjieb 
äwifdjen  ?anb*  unb  ©tabtfanjel  $u  fdjarf  gefaßt  fyaben 
burfte:  fo  war  bod)  biefer  Ünterfcfjieb  für  ättannfyeim, 
bat  an  23ilbung  fo  SSieleS  vorauf  \)attt,  nid)t  übertrieben. 
Sluf  Popularität,  bie  tin  fo  unabwet$ltd)e$  S3eburfniß, 
in  £injtd)t  auf  bie  SWefjrjafa  ber  3ul)6rer  bkibt,  fd)ien 
er  als  sprebiger  weniger  DftücfjTdjt  genommen  jn  fyaben, 
al$  auf  eine  2lrt  jeneS  fyofyern  (5tt)l£,  ber  ben  gebilbeten 
£l)eil  ber  3«fyorer  an$iel)k  £)arin  fyatte  er  ftd)  burd) 
einige  Erfahrungen  beftdrft,  wie  wir  un$  benn  in  alle 
bem,  worin  wir  un6  eine  (stdrfe  zutrauen  burfen,  unb 
worin  unö  bk  Neigung  beö  eigenen  £er$enä  fd)on  be# 
ftdrft  I)at,  and)  von  Slnbern  gern  bewarfen  lajfen.  25a 
er  ndmlid)  in  (Sefprddjen  mit  ^3erfonen  au$  ungebilbeten 
SSolf^flaffen  ftd)  benfelben  verjtdnblid)  machen  fonnte, 
weil  er  wirf  lief)  verjtanben  warb:  fo  fonnte  ifyn  9ciemanb 
mefyr  bewegen,  jene  fyofyere  SOBeife  ficf)  auSjubrütfen,  mit 
einer  gemeinem  $u  vertaufdjen.     SGöaS  tbm  auefy  feine 

12* 


-*r      180     — 

greunbe  über  Mangel  an  «Popularität  entgegen  ju  fefcen 
wußten,  fo  gieng  er  öon  feinem  ©runbfafce  ntdjt  mefjr 
ab:  9)?an  muffe  fict)  nicfyt  fowofjl  inm  SSolfe 
fyerablaffen,  at$  »ielmefyr  bau  SSolf  ju  f t cf> 
l)  in  auf!)  eben.  Dagegen  fjätte  ffcf),  mit  gleichem  2öi$e 
unb  mit  ungteid)  mefyr  @runb  fagen  raffen:  2Hlerbing$ 
foll  ber  ^rebiger  baö  SSclf  ju  fid)  fjütauffje* 
ben;  adein,  ba  bat  SBolf  nid)t  in  ber  ?uft 
fcfjwebt,  unb  nidjt  in  ber  £uft  gegriffen  werben 
fann,  fo  wirb  ber  Dben  jlefyenbe  ftrf)  bod)  $um 
«Bolfe  fyerunterlaffen  muffen,  nm  e$  ergreifen 
unb  ju  fiel)  fjinauffyeben  $u  fonnen.  Dod>  bie 
fdjrecfenben  23eifpiele,  baß  fo  »tele  ^)rebiger  buref)  ben 
jpang,  populär  $u  werben,  trtütal  geworben  finb,  fein 
Umgang  mit  gebilbeten  Bannern,  bie  an  richtigen  (Sie* 
banfen,  fd)arf$ugefd)nittenen  Gegriffen,  unb  fein  gepräg* 
ten  Sluäbrüttfen  befonbere  greube  Ratten,  unb  fein  inbi* 
tttbuefi(e$  ®eijle$beburfniß,  bat  iljn  fajl  nötigte,  Meö, 
xoa$  ifmt  begegnete,  benfenb  aufoufajfen  unb  ba$  ®e* 
badjte  in  gebrängter  (5prad)e  benfenb  wteber$ugeben, 
liegen  tyn  nie  jur  Ueber$eugung  fommen,  ba$  ber  *pre* 
biger  bie  6prad)e  be$  SSolfeö  reben  muffe,  nm  tton  bem 
SSolfe  »erlauben  gu  werben;  unb  bie  ©pradje  be$  25oI* 
fe£  reben  fonne,  of)ne  gur  6prad)e  be$  *p6bel$  fyinab* 
guftnfem 

Da  er  nun  wirfrtd)  t)or  gebilbeten  3nJ)6rern  auftrat, 
unb  an  23tlbung  ungleid)  mefyr  mitbrachte,  aU  er  gerabe 
notfyig  l)atte,  nm  Grinbrucf  $u  madjen,  fo  mußte  er  jtdj, 
wie  jungft  auf  bem  £anbe,  fo  je^t  in  ber  <5tabt,  gar 
bafb  grofkä  Vertrauen  gewinnen.  Denn  9D2annf)etm  war, 
wie  gefagt,  für  ifyu  ber  red)te  23oben,  auf  bem  ftd)  ein 
fo  ttortrefflidjeö  Talent  immer  mefyr  entwickeln  unb  bie 
Grntwicfefung  jur  aflmdl)ltd)en  Dteife  gebeten  fonnte. 
SSoquglid)  war  e$  ber  ©eifi  ber  fran$6fifd)en  $>rebtger 
Sftaffüfon,  S5ourbaloue  :c,  ben  er  fid)  in  feinen 
(tun  «s  unb  fttnjketdjen  arbeiten  anzueignen  ftrebte,  inbem 
er  bie  iftadjbtlbung  bejfelben  in  beutfdjer  (spräche  t>or 
beutfdjen  3nl)6rern,  ol)ue  (Td)  fclattifd)  an  ityre  @eban* 
fem    9Öorte,    lauteren  $u  binben,   51t  feinem  befonbern 


—      181      — 

©rubütm  mad)te,  ein  ©rubfum,  bau  er  jfangen  ©ef|flfcf>ett 
fefjr  empfahl,  be6  ©ewinueS  eingeben!,  mit  bem  e$  tfyn 
belohnt  fyatte.  £a  er  fem  ®emütf)  üt  fdjoner  gorm  ab^ 
jubüben  tterftanb,  fo  fonnte  e$  ilwt  an  Beifall  unb  2lu3# 
getcfymmg  mrfjt  feiern  @ine  '»preiSfdjrift,  bie  er  in  baä 
«prebigerinftitut  $u  *Mnd)en  einfanbte,  erwarb  tym  nebe« 
ber  Denfmiinse  bte  Sfofnatjme  in  btcfeö  3n(titut,  fo  wie 
tfyn  aud)  bte  bamaltge  betttfdje  ©efellfcfyaft  in  9!ttannl)eim 
$u  ifyrem  90?itgltebe  ernannte,  ©eine  £rauerrebe  anf 
Äaifer  Sofepl),  bte  in  bm  Ijomtletifdjen  beitragen, 
bk  £err  2)ed)ant  unb  üttinijrertalratl)  25runner  eljebem 
herausgegeben,  nadjgclefen  werben  faun,  machte  großes 
2luffel)em  2lber  and)  in  50iann^etm  mußte  feine  offene 
lidje  SOöirffamfeit  unterbrochen  unb  feine  ®ebulb  wie  fein 
Sebenöfonb  einer  ^weiten  Prüfung  unterworfen  werben 
—  burd)  eine  gefdfyrltcije  Äranffjeit,  bk  jebod)  burd)  bk 
®efd)icflid)fett  unb  liebevolle  %t)ati$Uit  beö  Uxfymtm 
2eibaqte$  ber  burrf) laudjtigften  grau  @()itrfürftitt,  be$ 
geheimen  SWatljeS  581  ai),  gtücflid)  gehoben  warb.  £)od) 
fanb  er  ffd),  ba  unter  anbern  ^rfrfjetnmtgen  aud)  bk 
beö  23lutfpeien$  ffd)  jetgte  unb  wteberfam,  genotljtget, 
feinem  Eifer  Mäßigung  $u  gebieten,  nm  länger  wirfett 
$u  fonnen*  £er  $an$el  wieber  gefdjenft,  warb  er  mit 
«od)  größerer  £fyeilnaf)me  gebort,  unb  eä  war,  al$  wenn 
aud)  fein  ©eift  burd)  bie  fyergefMte  ($efunbl)eit  beö  £ei* 
beö  neuen  ©djwung  gewonnen  tyätte. 

Söenn  er  auf  ber  ^eiligen  Statte  erfd)ien,  fo  fonnte 
man  ifyn  wofyl  nid)t  oljne  ©efüfyl  ber  Eljrfurdjt  anfeuern 
@d)on  fein  ftilleS,  geljalteneä  Vortreten  mad)te  Einbruch 
2luö  feinem  23licfe  ftrafylte  bau  gener  ber  $kbe:  fanft 
unb  milbe  funbigte  ftd)  ber  £ou  feiner  ©ttmme  an;  Äraft 
unb  SOßurbe  fprad)  an$  allen  $eberben.  £)er  ®eijt  ber 
Orbnuug,  ber  bau  ®an$e  leidjt  auffaßbar  madjte,  bau 
Ziifyt  ber  einzelnen  ©ebanfeu,  ba$  £reffenbe  ber  be* 
fonbern  Ermahnungen  unb  bk  tterljitllte  Äunft  beö  D?eb* 
ncrS,  bk  überall  burd)  bie  £üüe  burd)fd)ien,  unb  burd)* 
fd)einettb  ffd)  wieber  verbarg,  $ogen  ben  benfenben  Ztyeil 
fetner  3ul)6rer  an,  unb  feffelten  ifyre  2lufmerffamfeif,  n>äfj* 
renb  bie  2Bürbe  unb  (Salbung,   mit  ber  er  baö  Grüan* 


—       182      — 

ßelfam  tterftutbete,  unb  bxc  £iefe  beä  ©efutylg,  trie  jum 
SOBorte  ben  £on  unb  2fccent  gab,  alle  empfänglichen  ©e* 
mutier,  fie  mochten  im  Denfen  geübt  ober  ungeübt  fepn, 
mächtig  ergriff, 

28enn  feine  (Schreibart  fpäterfyin  fyart  unb  ffrtf 
warb,  fo  möd)te  bieg  eine  golge  neuer  fyftematifdjer 
©cfyriften  gewefen  fet>n,  bie  er,  um  ftd)  unb  2lnbern  über 
tterwicfelte  ober  bejlrittene  £efyren  5luffd)lug  $u  geben, 
ex  officio  lefen  mn$te.  Snbeg,  wenn  nur  ber  leichte 
gluß  ber  Webe  tterfor,  unb  bafür  ber  begriff  an  £iefe 
gewann;  fo  war  offenbar  ber  (Gewinn  großer  al$  ber 
©cfjaben. 

208a$  feine  ?eljrweife  befonberS  au$$etd)nete,  Ijatte  er 
fcem  ©tubium  ber  ^eütgett  (Sdjrift  ju  »erbanfen,  unb 
fd^rieb  e$  ifyr  and)  banfbar  ju:  „@$  fyat  und)  (biefeS 
©eftänbniß  I)at  er  feinen  greunben  mebr  alä  einmal  ge* 
nwtdjt)  nid)t  wenig  20hcil)e  gefoftet,  bie  beffere  9D2etl)obe 
im  sprebigen  auöftnbig  $u  madjen.  Oft  badjte  id)  über 
bie  £el)rart  Sefu  unb  feiner  Slpoftel  nad),  bi$  idj  fanb, 
bag  bie  23erebtfamfeit  ber  f>ett.  Schrift  eine  originelle 
<5d)6nt)eit  unb  Äraft  befffce,  üon  ber  bie  £el)rer  unb 
©djulbucfyer  ber  gemeinen  Dfobefunff  wenig  $unbe  gu 
fyaben  fdjeinem  3luö  ber  t)eil  ©djrift  lernen  wir  reben, 
wie  @tner,  ber  ©ewalt  l)at.  Die  2öei$f)ett  ber  2lpofW, 
bie  bei  ber  erften  @infül)rung  be£  @l)riitentf)um$  üt  ber 
Sßelt  fo  erframtltdje  Sföirfungen,  bie  nod)  fcor  unfern 
Slugen  liegen,  ^erüorgebracfjt  \)at,  würbe  and)  in  unfern 
£agen  5Öunber  tljun,  wenn  wir  nur  tton  ($ott  burd)* 
brungen  unb  tton  ben  f)6d)ften  Angelegenheiten  unferö 
Sßerufeg  erwärmt  waren,  wie  ffc  e$  waren,"  Damit 
gab  er  $u  »erflehen,  bag  bie  üöafyrfjeit,  bie  ben,  ber  fid) 
tljr  ergiebt,  fjetltg  unb  feiig  mad)t,  nur  bann  bem  23er* 
ftanbe  bleibenbeö  $id)t  an^imben  fann,  wenn  baö  geuer 
ben  SBillen  mit  ergriffen  Ijat. 

<£in  befonberer  Anlag  *>erpflan$te  ben  ^rebiger  fcon 
SSlanntyim  nad)  Jpeibelberg.  Die  spriefter  ber  SWtffionS* 
©efellfdjafr,  welche  (Sfyurfurfi  (5arl  £  fy  e  o  b  o  r  anö 
granfreid)  in  bie  'pfalj  berufen  \)atte,  um  t'bnen  bie  53iU 
bnng  ber  ©eijHidjen  im  ©eminarium  ju  Apeibelberg,  unb 


—      185      — 

felbjl  and)   ben   Unterricht  in  ben   ©tjmnaflett  cut$tmer* 
trauen,  fonnteu  auf  beutfcf)em  S3oben  für  ftcf)  fernen  gim* 
ftigen  ©tanbpunct  futben.     Gütige  anö  ifynen  füllten  ba$ 
SBeburfnig,    jicfj  an  bfe   serbtenteßen   Banner   ber  pfdl* 
$ifd)en  ©eijtlicfyfeit  ansufcfjließen,   unb  ftrf)  ifyreS  Dtoljeö, 
tfyrer   23eif)ulfe    $u   bebtenen,    um   auf   biefe   3Öetfe  bepto 
(teuerer  einen  gefegneten  Grrfolg  ifyrer  arbeiten  $u  bewtr* 
fen;    anbere  bagegen  $ogen  eä  ttor,    2lueldnber  alö  ©e<» 
tyulfen   l)erbei$urufem  —   Unb   bau  %nftitnt  wollte  nid)t 
gebeten.     ©ambuga    war   fem   Jalter  3ufd)auer,    wo 
eö  ber  23ilbmtg  beö  spriefterS,  ber  Qrr$iel)ung  ber  Sugenb, 
unb  ber  23eforberung  ber  SÄeltgtojTtät  galt,     @r  lieg  ftrf) 
fogar  überreben,    al$  SSorftefyer   beö  ^arftfrfjen  @om>icte$ 
in  Jpeibelberg  bie  Angelegenheiten  ber  ©enbungSgefellfcfyaft 
feiner  Slufmerffamfeit  ndfyer  ju  bringen.     3«   biefem  be* 
beutenben  ©dritte   fonnte  tyn  nur  bie  reine  5lbffcl)t  unb 
bie  fdjeinbare  Jpoffnung  vermögen,  ber  gangen  ©acfye  $um 
S3e(ten  be$  $leru$  unb  $ur  (£fyre  ber  £a$artjlen  eine  gute 
2Öenbung  ju  geben»     (£r  fcfyloß   freunbfdjaftlirfje  Serbin* 
bung  mit  ben  acfytungSwurbigeu  SDidnnern  ber  6enbung$# 
©efellfcfyaft ;    fyielt  am  gefte  ifyreä  (Stifters,    be$  ^eiligen 
33incentiuö  a  ^aulo  £obprebigten;  üerbeutfcfjte  bau  Zehen 
biefe£  efjrwürbigen   spriefterS,    um   auf  bejfen   SSerbienfre 
ben    beutfetjen   SOBeltpriefterftanb    aufmerffam    $u    machen, 
unb  lieg  ntcfytS  unöerfudjt,   xvaö  ifym  ^tebe  unb  Stlnafieit 
rieben.     Snbeß  gelang  e£  ifym  mcfyt,  baö  SOBerf  ju  ttoll* 
bringen,  baö  fein  friebliebenber  ©eilt,  M  beut  -ÜBeggefyen 
tton  DJJannfyeim,  entworfen  l>atte.     9iad)  fecfjö  Monaten, 
wdfyrenb   weiter  tfym  feine   wohlgemeinten  Semüfyungen, 
bk  nötige  £)rbnung   in  ben  ©efcfydften   ber  £asarttfen, 
unb    baö    beffere    (ürtnöerjtdnbnig    mit    ber    etnijeimtfcfyen 
@eijllid)feit    l)er$ujMert;    Mieten    SSerbruß    erregt   ijatten, 
fefyrte  er  wieber  nadj  5D?ann^eim  juruef,  wo  er  alö  9>rc* 
biger  bk  Mangel  ber  £offapelle  jur  greube  unb  Völligen 
3ufriebenf)eit  ber  &urcf)laud)tig|ten  grau  @l)urfurftüt,  unb 
if>reö  acfytungäwürbigen,    buref)   ecf)te  grommigfett   au$ge* 
Seidjncten  Jpofeö   gieren  follte»     51  ber  nur  auf  eine  furje 
Seit.      jDenn,    ba    tfym    bk    freiljerrltdje    gamtlie    tton 
Dalberg  bie  erledigte  Pfarrei  £erw$Ijemt  bei  üBormS 


~      184      — 

#öorm$  erteilte,  $og  er  tm  Saljre  1783  mit  bem  (ItCTcn 
SBewußtfetm  in  fyofyern  unb  itiebern  Stänben  (Segen  t>er* 
breitet  $u  fyaben,  wieber  auf  ba$  £anb,  um  bem  D?ufe 
ber  sprotribenj  $u  frfselt/  *>a$  tyty*  ÖU$  *>em  Erfolge  ge* 
fcolmetfd)et:  um  ein  50?ufler  für  Pfarrer  unb  ber  ©egen 
fetner  ©emeütbe  ju  werben, 

@fy  »fr  fcen  9)rebfger   ©am6w<ja  »erlaffen,   m$ge 
f)iet  fein  guter  üftatf)  an  einen  jungen  ^rebiger  freien : 

„©efyen  (Bie  fief)  nad)  Lüftern  in  ber  ^ebefunjl  um. 
Xit  originale  waren  »on  jefyer  bie  rechten  dufter:  fte 
fetjen  aud)  bie  3  fyrtgenl  £efen  <&ie  2>  ein  offnen  e$,  G>ice* 
ro,  ^liniuö  ic»;  madjen  <sie  jtd)  mit  @f)r9fo|tomu$, 
93afiliu$,  ©regoriuö  uon  ^ajianj  befannt;  greifen 
(Bit  narf)  9D?affiUon,  Sourbaloue,  33offuet  2c.  *) 
$)tcd)mal:  id)  fef^e  gern  dufter  in  3()ren  Jpänben.  (Sie 
glauben  nidjt,  n>ie  Hein  man  wirb,  wenn  man  immer 
nur  $Ieineä  jtefyt,  wie  groß,  wenn  man  mit  ©roßem 
nmgefyt»  3d)  fefce  fcorauä,  ba$  6te  fid)  f)inlänglid)e 
<5d)riftfenntntß  erworben  ijaben.  £)fyne  biefeS  gott* 
iicfye  ©ewürj  ffnb  unfere  Dieben  unfd).nacfl)aft,  profan 
nnb  ftefyen  ber  jpeittgfeit  beö  £)rte$  nid)t  an,  auf  bem 
wir  reben.  ©pracfyfenntniß  ijt  ebenfalls  ein  unentbetyr* 
licbeS  Grrforbermß.  9D?au  fann  »on  bem  Sftebner  nid)* 
weniger  forbern,  alt  t>a$  er  feiner  ©pracfye  mächtig  fei;. 
@r  barf  ffd)  aber  nid)t  jum  ©cfatfen  feinet  2Iuffa£e$ 
machen;  eö  muß  ifjm  itberatt  eine  güfle  t>on  ©ebanfen, 
SluSbruden,  ^Beübungen  31t  ©ebote  flehen,  bie  gefdjicft 
nnb  pafienb  fmb,  Jperjen  $u  offnen,  nnb  £erjen  ein^u* 
nehmen.  9Werbtngä  ijt  hie  ^)  0  e  f  i  e  bie  »oruefymjle 
@prad)bilbnerin ;  benn  ffc  madjt  ba$  SOBort  weid)r  fanft 
bengfam,  wo  eS  £er$en  lieblid)  anregen,  unb  feft,  jtarf, 
erfdjutternb,  wo  e$  Jperjeu  fpalteu  fofl.  Slber  un* 
fere    *})rofa   muß    bod)    feine    spoeffe   fespn.      £aß   ber 


*)  Senefon  ifr  I)ter  jiterfl  wo  nicf)t  genannt  fcotf)  t>erffan= 
ttn,  Denn  er  bat  fcen  fr«n$oftf<f)en  £ocf)ciefdnnacf  ber  tian* 
gelijtycn  ©implicttät  in  3u$t  unfc  £el>re  Qfgc&cn. 


•w»      185     — 

wafyre  ®ef|t  ber  wagten  *pijtlofopf)te  bem  $re* 
biger  fo  notfywenbtg  fei),  als  bem  hungrigen  ba$  tägliche 
23rob,  fyätte  ict>  juerfl  fagen  foKen.  £)enn,  wenn  £ogtf 
in  baS  ®an$e  ber  D?ebe  Drbnung  bringt,  fo  nwf?  bte 
«pijtlofopljie,  bte  Jpanb  in  Jpanb  mit  ber  Slljeologie  gel)* 
ober  gar  @tne$  wirb,  tm  ©toff  geBett,  bett  ber  33er* 
ftattb  »erarbeitet,  bte  spfjantafte  Derjtnnlidjet,  H$  begefe 
(lerte  @emüt§  auöfpricfyt." 


IV. 

©am&uga,  Pfarrer  in  JperrnS^eitm 
C3n  ben  Sauren  1785—17970 

©er  eble  5D?amt,  ber  fcfyon  als  £ülf$prtej!er  in 
Jpelmäfyeim  unb  in  SMamtljeim,  in  allen  SSerridjtmtgen 
feinet  SlmteS  eine  ungemeine  gülle  be$  lautern  @ifer$ 
itnb  eineö  überlegenen  sjflutfyeS  beriefen  Ijatte,  beglücfte 
feine  spfarrgemeinbe  mit  ber  gegrünbeten  Hoffnung,  fte 
werbe  an  ifym  einen  Wirten  naefy  bem  ©inne  3efu  er* 
fyaltem  2)a$  war  <&ambna,a  für  JperrnSfyetm.  <£r 
gehörte  unter  bic  feltenen  dfyrtjte niedrer,  bk  auf  ber 
einmal  betretenen  23af)n  nie  ftille  galten  unb  nie  allein 
twranwallen,  fonbern  mit  fiel)  fortnehmen,  toaü  ffrf)  willig 
anfcljließt,  ober  mit  (td)  fort^ie^en,  toaö  ffdf)  wenigstens 
itad)$iel)ert  laßt.  „2Öenn  @l)riftu$,  fo  fprarf)  ber  Pfarrer, 
bau  Qavupt  meiner  (#emeinbe  fe*m  folt,  fo  werbe  icf)  bau 
fdiib  tyxifti  in  meiner  ©emeinbe  barfMen  muffen.  3fyn 
folt  (te  in  meinem  jlillett  £eben  fefyett,  Sfyn  in  meinen 
9>rebigten  fyoren,  Stylt  in  meinem  öffentlichen  ÜBirfen 
wafyrnefymen,  3f)n  in  meinem  ®ebett,  in  meinem  Opfer 
fitzen  fonnen  .  .  "  £)aß  er  Ui  feinem  regen  (ürifer, 
überall  t>k  greubenbotfdjaft  be$  neuen  S3unbeö  gu  »er* 
fünben,  überall  gefunbe  begriffe  ber  Religion  $u  pflan* 
$en,  überall  bem  fcfjäblidjen  Aberglauben,  womit  baö 
Sanbttolr1  fyie  unb  ta  noef)  behaftet  fetm  mag,  Slbbrucf) 
ju  tljun,  unb  befonberö  im  (3)otte$bienfte  pajfenbe  58er* 
befferungen  einzuführen,   wiewohl  er  mit  größter  Sorftcfjt 


—       186      — 

ttnb  $3efd)eibenf)eit  $u  38erfe  gieng,    mandjc  Kampfe  be* 
ftefyen  mußte,   wirb  feinen  befremben,  ber  ben  ©ang  ber 
Singe  femtet.     9tfad)barn,  bte  mefyr  geuer  afö  Std>t  ba* 
ben  mochten,    fd)alten  ifyn  einen  WeuerungSgeifr,    nnb  be* 
fd)ulbigten  ifjn,    baß  feine  £efyrt)ortrage  eben  fo  unrichtig, 
alt    feine    SSerbefferungeüerfudje    ofyne    Ueberfegung    unb 
SSorftdjt  gewagt  w&ren.      @r   wußte  ffd)  mit  bewunbe^» 
rungSwttrbiger   D^ufje  $u  »ertbetbigen,    unb  gieng   feines 
*JSege$  entfdjlojfen  ttoran,     „@inen  9tfeuerung$getjr,  fagte 
er,  foDite  man  micfy  nidjt  nennen.     5D^em  uratteä  @oan<» 
gelium  tft  2ltfe$,   waö  id)  »ortrage;    babet  bie  ?el)re  ber 
^Tirdje,   bie  fo  alt  tft,    aB  ba$  Groangelium :    SOßer  micf) 
barin  froren  will,  ift  mefyr  9ieuerung$geifr,  afö  td).     Saß 
meine  £ef)re  unrichtig  fe$),    fann   irf),    fo   lange  td)  ba$ 
(£oangelium   vortrage,    nid)t   gelten   raffen,     SBofern  id) 
aber  etma^  tton   bem  deinen  f)tn$ufe£e,   barin  mag  Un<* 
lidjttgeä   nebeneinfommen,    wie  e$    bei   9D?attd>en   meiner 
Söeurtfyeifer,    Ue  mid)  mef)V  nad)   ftd),    aß  nad)   SefuS 
richten,    nidjt  bloß  nebeneingefommen  fetm  bürfte.     3d) 
fott  unoorftefottg  fetjn;    unb  hierin  weiß  id)  nid)t,    ob  id) 
mel)r  anzufragen  fet>,   atö  3ene,  we(d)e  mid),  ofyne  mic^ 
gebort   $u  tyaben,    fd)on  verwerfen,     ©ottte   id)  e$  aber 
ba  ober   bort  gewefen  feijn,  fo  wirb  ftd)  9iiemanb  bar* 
über  wunbern,    ber  mi$,    ba$  id)   ein  9flenfd)  bin.  *) 
Qftn  Seber   fenne  nur  ffd)   felbfh"  —  @r  fonnte  fagen: 
,,3d)    bin,    wie    (£iner,    ber    swtfcfyen   £fyur    unb    5(ngel 
flteeft,    bem  fein   ®ewijfen    immer   guruft:    ÜB  e  r)  e    bir, 
wenn    bu   nidjt   rebeft!    unb  wenn  er  bann  rebet, 
gerabe  ba$  ^ajfenbjfr  2Öort  $ur  ©unbe  gemacht  wirb." 


*)  Siefe  ©etDftoertyetbigung  ift  fo  milbe,  ba{?  ftc  ben  Mangel 
ber  93orftd)t,  wenn  er  roirftid)  nebeneingefommen  wäre,  auf* 
wiegen  ober  gutmachen  Fonnte.  UebrigenS  reife  Umfielt 
unb  nie  mangefnbe  33  o  r  f  i  d)  t  ftnben  fiel)  feiten  im  anfange 
ber  2aufoat)n  ein;  n>ol)t  bem,  ber  ftc  in  ifcrer  Glitte  errun* 
gen  t>ättc !  Diefe  unb  ähnliche  SemerPungen  mögen  ben 
Sefer  erinnern,  baj?  ju  jebem  wahren  @emälbe  nidjt  nur 
£icf>t,  fonbern  and)  Ratten  gehöre!  Unb  wöf>r  fott  mein 
©emälbe   fevn! 


—      187      —     , 

£od)  bxe  fjattett  UrtfyeÜe  fomtten  ffjn  mcfyt  mutf)* 
foö,  btc  £inberniffe,  ine  ftd)  ilmt  in  ben  3öeg  legten, 
md)t  »erbrojfen  machen;  er  bad)tt  an  bte  2el)re  be$ 
SlpotfelS,  2  £tm«  IV,  j,  2.,  unb  rief  ba$  Sßßort  be$ 
Jperrn,  e$  mochte  gelegen  ober  ungelegen  fetm,  $war  mit 
alter  ©anftmutl)  «nb  2Bei$l)ett,  aber  bocf)  aud)  mit  allem 
Prüfte  unb  9?ad)brucfe  au$. 

3m  anfange  feines  2lufentljalte3  in  #errn$!)etm  mußte 
er  fefyr  oft  unb  mit  tiefer  Sefümmerntß  fetne£  «Sper^enS 
wafyrneljmen,  ba$  manche  ©lieber  feiner  ©ernembe  an 
©ottit*  nnb  getragen  lieber  bte  Älojtcrfircfye  $u  SOöormS, 
alö  bie  Ijeimtfdje  «pfarrftrdje  befucfyten.  £)od)  fanfte  S3e* 
fefyrung  nnb  befonberS  baö  neue  £eben,  ba£  er  in  bcn 
^farrgotteSbienft  §u  bringen  wußte,  ijeilte  and)  biefe 
Äranfljeit  t>on  ber  2Bur$el  au$. 

2Bie  er  in  5D2annl)etm  mehrere  alte  ©ef&nge  tterbef* 
fert,  fo  tljat  er  eS  and)  in  JperrnSljeim,  wo  e$  tfym  glücfte, 
bem  ^oralgefange  bte  beutfdje  Ueberfefcung  be$  latetni* 
fd)en  £exteö  paffenb  unter$u|Men.  £)aß  er  bieg  im 
©etjle  ber  £)rbuung,  ba$  ift,  in  (l  et  ig  er  Gnnjttm* 
mnng  mit  feinem  25ifrfjofe  getfyan  Ijabe,  baruber 
$eugt  ein  Brief,  ber  fcon  feiner  £anb  gefdjrieben,  nodj 
aufbewahrt  ift,  unb  als  ein  33ewei$tl)um  feiner  aufgeflar* 
ten  2)en!art  befamtt  ju  werben  tterbient» 

Jpodjwürbigjleö,  ©ndbtgjleö  ©eneratoieaetat! 

£)ie  Beobachtung,  welche  td)  fdjon  *>on  langer  Seit 
l)er  gemacht  l)abe,  wie  fmnloä  ba$  ungeteilte  Bauern* 
»ort  unfere  latetntfd)en  ©efdnge  Ijerabftnget,  F)at  mir  oft 
bleiben  gegen  baffelbe  eingeflößt  SSon  einer  gangen 
Sfttejfe,  wcld)e  e£  am  (Sonntage  Ijerabfinget,  »erfleht  e$ 
ntd)t  ein  SOöort,  unb  öon  einer  ganzen  $efper  am  $lad)t 
mittage  nid)t  eine  ©t)lbe.  @s  fyat  alfo  ben  Stog,  wel* 
d)en  ©ott  ju  ^eiligen  befohlen  fyar,  »teöetd)t  mit  md)t$, 
.aß  mit  ber  guten  Meinung  geljeiltget,  weil  e$  son  Willem, 
waö  e6  gefungen  l)at,  nid)tö  begreifen  fonnte» 

Der  ©efang,  welchen  ein  SSolf  in  einer  ©praetye  ab^ 
finget,    bte  c$   ntd)t  oerjtefyt,   fetycinet  etwa*  SBibernatür* 


188  -r- 

IwfyeS  Ott  ftd)  $u  ^a6ett,  ba§  fTd)  einem  bei  bem  erf!ert 
Sfnblicfe  $eiget.  £>ie  SOBorte  ftnb  3eid)en,  woburd)  wir 
Sfabern  etwas  23ejftmmte$  fagen  wotfen*  Um  ctn>aö  5ßc«» 
fttmmteS  fagen  $u  fonnen,  mwg  tcfy  bie  3eid)en  »erptefyen, 
ober  td)  fage  nid)t^,    vt>eü  id)  nidjt  mi$,    maö  icfy  fage. 

9?ad)   ber  Meinung   be$    2tyofta$,  l  @or. 

XIV.,  foffen  btefe  $wet  £)inge  niemals  tton  einanber  ge* 
trennt  werben:  %Ran  foll  mit  kern  9ttunbe,  aber 
and)  jugletd)  mit  bem  @ei(te  beten:  Wlan  f o II 
mit  bem  SJftunbe,  ober  and)  jugletd)  mit  bem 
@ei(le  fingen.  —  gitnf  SQBorte  in  ber  ©pradje 
ju  beuten  gerebet,  weldj«  fie  ^crflc^cn,  fe^en 
widjtiger,  als  taufenb  in  einer  fremben 
(Sprache.  —  2öie  fann  ber  Sbiot  mit  Sföafyr* 
fjett  $u  einem  ©ebete  ober  ©efange  5Imen  fa* 
gen,  ba$  er  nicfyt  »erfleht? 

S3et  einer  and)  nnr  geringen  3htcffTd)t  anf  bie  <5ad)e 
wirb  man  ftnben,  baß  bie  ungefefyrten  ?eute  in  2(nfef)iing 
ifyrer  £f)etfnel)mung   an  bem,  waü  fte  fingen,   feinen  ge* 
ringen   9?ad)tf)eil   leiben.     2öie   fann   ber  Unfunbtge   in 
ber  lateinifdjen  ©pracfye  2Intfyetf  an  ben  Sööafyrfyetten,  er* 
fyabenen   ©ebanfen,    frommen   ©eftnnungen  unb  Grmpftn* 
bungen   nehmen,    weldje  in   ben  ^falmen   unb  fonfligen 
Iateinifd)en  ^irdjengefdngen  fjerrfcfyen?     SQBaä  fonnen  fte 
in  tym  wirfen;  wo$u  tyn  ermnntern;  waö  in  tym  jurüc? 
lajfen?     ©djreiet  er  nid)t  leere  £6ne  in  bie  2uft,  weil 
er  nid)t  weif,  toa$  er  faget:    unb  muß  er  nid)t  ein  un* 
gerüfyrteä  #er$   Uralten,   weil   nid)t$,    alö  wa$   er  tter* 
ftefyt,  anf  bafielbe  wirfen  fann?  —  2fuö  biefem  Mangel 
beö  SSerfteljeuö  entfpringet  eine  anbere  fefyr  fd)Itmme,  aber 
unüermeiblidje    5°^c:    bie    3e*ifreiutng.     Unfere    ©eefe, 
hie  immer  unruhig  ift,   unb'  fc>on  ©egenftanb   $u  ©egen* 
ftanb  fyüpfet:  fudjet  ftd)  Untergattung,  wenn  ifyr  tton  an* 
gen   feine  sorgeleget  wirb.     2In   bem  £af)erjutgen   eines 
$iebe$  in  einer  ©pracfye,   welche  fte  nid)t  »erfleht,   ftnbct 
fte  feine  Unterhaltung,     ©ie   fucfyet  ftd)   alfo  biefe,    unb 
laßt  eS  bem  SDhtnbe  über,    SQöorte  au3$ufpred)en,    bie  ffe 
nid)t  »crjte^t,   unb  benfet  ffd)  tnbeß  @egenftänbe,   womit 
ffe  mefyr  befannt  ifl,  bau  fyeifyt:  fie  wirb  jerftreuet 


-f      189     m 

3cf>  glaube  tu'efyt,  ba§  m  «ufere  beutfcfye  $ircf)e  efti 
®efang  in  frember  ©pracfye  eingeführt  korben  wäre, 
wenn  e$  utdjt  $wet  Urfacfyen  gleicfyfam  notfywenbtg  ge* 
macfjt  f)dttett,  tt>eld)e  auefy  allem  noef)  tte  @(jre  nnferer 
SSoreltern  retten«  (£rfHicf):  waren  bte  erflen  sprebiger 
ber  Religion  unb  2lnorbner  unfere£  ($otte6bienfte$,  frem* 
be,  »ort  D?om  au$  $u  w$  gefenbete  ©eifHicfye.  ©ie  wa«» 
ren  mit  nnferer  ©pracfje  nicfyt  befannt.  @ö  muß  fie  eine 
außerorbentlidje  Wlfye  gefotfet  Ijaben,  nnr  fo  Diel  ttott 
berfelben  $u  lernen,  ba$  fte  nn^en  fonnten.  £)en  ®e* 
fang  in  tiefer  (Sprache  an^norbnen,  war  eine  Unmöglich)* 
feit  für  fte*  ©ie  führten  alfo  hm  ©efang'ein,  ber  an* 
berSwo  fcfyon  unb  erbaulief)  war,  imb  beffen  fte  auefy 
fcfyon  gewohnt  waren:  t>m  romifdjen  ©efang  nnb  ©pracfye« 
2)ie  anbere  Urfacfye  war  bie  bamalige  Dfofyfjeit  unb 
Unbiegfamfeit  nnferer  (Sprache.  <&k  war  ungebilbet; 
norf)  nicfyt  für  ben  (Sefang  geeignet;  noefy  nicfyt  retd> 
genug  unb  noef)  Ritter  feine  Regeln  gebracht.  Wian  tter* 
abfcfjeuete  alfo  biefett  Wirrwarr,  unb  fang  lieber  in  einer 
fremben  ©prac^e  al$  in  ber  eigenen,  in  welcher  entweber 
bie  90öorte  nirf)t  23tlbung  genug  ober  t>k  ©precfyer  nicfyt 
Uebung  genug  Ratten,  ffcf)  über  ^eligionSgegenftänbe  anfr 
$ubrücfen. 

2lber  in  unfern  Seiten  ift  btefer  Mangel  retcfylicfj  er* 
feget:  unb  e$  laßt  jtd)  in  unferer  ©pradje  2ltle$,  oft 
reicher  unb  frdftiger,  fagen,  toaü  anbere  ©pradjen  au$* 
brücfen  fonnen,  3cfy  r)a6e  e$  barum  gewaget,  t>k  ty\aU 
tuen,  welche  man  jum  nicfyt  geringen  9iad)tl)eile  be$  ge» 
meinen  £aufen$  bte  bafjer  in  latetnifcfjer  ©pracfye  gefun* 
gen  Ijar,  in  unfere  üttutterfpracfje  ju  überfein*  Scfy 
f)abe  bie  Ueberfefcung  fo  eingerichtet,  ba$  ber  ndmticfje 
(Sfyoral  ttollfommen  beibehalten  werben  fann;  unb  ba$ 
folglich  in  bem  gewöhnlichen  $trrf)engefange  feine  $lenbe* 
rung  gefcfyefyen  barf,  alä  nur  in  ber  ©pracfye» 

Sei)  fenbe  tnbeß  nur  bte  5  gewöhnlichen  ^falrnen 
tin,  unb  bebalte  Ue  Uebrigcn  naef)  ber  Orbnung  ber 
Seiten  unb  gejltage,  welcfye  and)  fcfyon  fertig  ffnb,  nod) 
jurücf,   bi$  id)  fcon  ber  guten  Slufnaljme  biefer  Grrftem 


—     190    — 

uerficfjerr  ttn,  3d)  erbiete  mid),  mmx  wehte  Sirbett  »on 
bem  £od)WÜrbtgften,  ®ndbigjten  ©enerahncariate  genefy* 
miget  werben  fottte,  ba$  ©loria,  bem  nicfytö  an  &<t)ön* 
fyit  unb  Grrfyabenfyeit  gteicfygefteffet  werben  fann,  fantmt 
bem  @rebo  ebenmäßig  fo  $u  überfein,  baß  ber  ndm* 
licfje  Choral  nnb  ©efang  bleibe,  nnb  nnr  ba$  Untterjtdnb* 
[icfye,  bte  @pracf)e,  abgednbert  werbe.  SOöte  gern  wirb 
bau  gemeine  $off  eine  <5ad)e  annehmen,  wobei  nid)t$ 
gednbert  wirb,  alö  ba$,  wa$  für  baffelbe  fo  unangenehm 
gewefen  fetm  muß:    ba$  Unüerjtdnbltcfye ! 

3*  bin  mit  ber  tieften,  fdjnlbigjten  Unterwürftgfeif 
meinet  Jpocfywurbtgjteu,  ©ndbtgften  ©enerafotcariatS 
£errn$f)eim,  fcen  29.  ©eptem&er  1785. 

geringer  Wiener 
«Pfarrer  <&ambn$a. 

©etnem  ©cfyutfefjrer  gab  er  bk  befte  Slnfettung 
gnm  ©djulbienfte,  inbem  er,  als  Pfarrer,  bk  ©rfjufe 
fleißig  befugte,  nnb  burct)  bm  2iuöbrucf  ber  greunbltcf)* 
feit,  womit  er  bk  golgfamen  bitbenb  emporhob,  unb 
burcf)  ernflte  23et)anblung,  womit  er  bie  ©torrigen  (trafenb 
nieberbeugte,  bnrd)  £efyre  unb  «Prüfung,  burcf)  23eIof)nung 
nnb  Sättigung,  alfo  burcf)  bat  aufgehellte  9D?u* 
fterbilb  ber  wtrflicfyen  ©cfyulfyaltung,  bie  (eben* 
bige  spdbagogif  für  £efyrer  unb  Soglinge  in  bk 
<sd)ule  einführte.  2)a  tim  ber  felbigerifrf)e  Mated)i$m\i$ 
iticfjt  befriebigte,  fo  »erfaßte  er  einen  eigenen,  ben  er 
bem  @cf)ul(ef)rer  in  bk  £dnbe  gab.  Die  SSerttollfomm«» 
uung  biefeä  Sßßerfeä  befcfydfttgte  tl)n  nod)  tu  ben  fpdtern 
Seiten,  wiewofyl  er  e£  fcfyon  trefflief)  aufgearbeitet  fyatte, 
ate  ber  ^rjbifc^of  üon  9Katn$  burd)  eine  «PreiSaufgabe 
feinen  Äleruö  aufforberte,  btm  Mated)i$mn$  jtenc  SSoll* 
fommenfyeit  gu  geben,  bereu  bieß  Grlementarwerf  be$  cfjriffr 
liefen  Unterrichtet  empfdnglid)  wäre.  2)er  Sluäbrud)  be$ 
Krieges  fyinberte  bk  gehörige  (Jinfenbung,  irielletcfyt  and) 
bk  SSottenbung  feinet  SSerfudjeS. 

©eine  Zkbt  gegen  2Jrme  unb  Traufe  erwarb  tljm 
allgemeines  Sutrauen.  2lurf)  mehrere  Drtäbewofyner  ber 
ifraelitifdjen  @onfeffiott  Qahen  tym  un&erbdcfjtige  groben 


— -     i9.i     — 

ifjxcv  2uU  mtb  £ocfjacf)tung.  €tnige  matten  tfmt  ßfter 
Slbcnbbcfuctje  mtb  polten  in  bebeutenben  Slngelegenljeitett 
i^reö  £e6en$  feinen  Statt)  ein. 

£>er  SHuf  feiner  23ilbung,  feinet  @ifer$,  feiner  <$afr* 
freunbltd)feit,  lieg  ifyn  unb  fein  $>au$  nie  lange  einfam. 
Seber,  ber  ifyn  befucfyte,  nnb  nnr  gefunbeö  Urteil  mit* 
brachte,  fonnte  bei  tfjm  ben  f^o^en  SOöertf)  reiner  grcm* 
migfett,  geräufcfylofer  23eruf$treue  nnb  fmnreid)er  Ziebe 
fennen  lernen»  @r  wußte  Gebern  eine  gefnnbe  ^afyrnng 
anzubieten,  ofme  jte  aufzubringen,  (sein  £ifd)  war  fru* 
gal,  nnb  bie  Mnd)e  mußte  für  feine  greunbe  immer  etvoaü 
nad)  italienifäem  ©efcfymacfe  liefern. 

Seine  Spaziergange  mit  gteunben  in  nnb  auger  bem 
£orfe  würzten  bat  gefettige  3ufammenlebett.  5DBenn  hie 
spfarrgenoffen  tfyrem  Pfarrer,  ber  mit  greunbett  umfyer* 
gieng,  begegneten:  fo  fonnten  bie  ehrerbietigen,  »er* 
trattenben,  fyerz liefen  ©ruße,  hie  tym  übexaü  ent* 
gegen  tarnen,  nnb  bie  er  mit  unübertroffener  greunblid)feit 
erwieberte,  jeben  gremben  überzeugen,  baß  fyex  cfyrijt* 
lieber  gamilienjtun  ben  SSater  nnb  bie  M  in  ber  Ber* 
bütbe.  Dafyer  fam  e£  benn  and),  baß  wenige  ©äjte  fein 
jpauö  tterlafien  fonnten,  ofyne  wof)ltl)ätige  Grinbrücfe  feiner 
@infirf)t  nnb  Ziebe,  bie  ftd)  überaß  freien  Spielraum  $u 
fdjaffen  wußte,  mitzunehmen,  diejenigen  aber,  bereit 
einige  2lbftd)t  e$  war,  23eleljrung  nnb  (£rwecfung  be$ 
©eifteS  ju  fyolen,  fegneten  nad)  Sabrjebenben  nod)  bie 
Stunben,  bie  ffe  an  feinet  (Seite  zugebracht  Ratten. 

£a  Sambnga  nur  für  Jperrnöljeim  lebte,  fo 
warb  ifym  md)t  nur  bie  (3emeinbef  fonbern  mit  ber  ©e* 
meinbe  felbjt  aud)  ber  Drt  £erm$l)eim  mit  jebem 
£age  lieber;  jeber  ©ebanfe  einer  möglichen  Trennung 
von  feinem  lieben  jperrnöfyetm  warb  toie  eine  Sßerfucfyung 
Zur  Sünbe  zurücfgefcfylagen. 

SSott  feiner  ^farrftrdjc  Ijat  er  felbffc  eine  Slbbilbuna, 
in  Tupfer  gejtodjen  im  Saljre  1797* 

Sein  bamaliger  Kaplan  (5t Ha  mußte  ifjm  bie  5ln* 
ftdjt  eineS  alten  £l)urme£  au$  bem  JperrnSljeimer 
©arten  in  Tupfer  ftedjen,  unb  eine  £errn$l)eimer  ®ea,enb 


in  Hquatütt  #  Lanier.  Senn,  waö  wir  Ite&e»,  batfon 
Sofien  wir  Silber,  2l6rtfi*e,  £>enf$eitf)ett  ()abcn.  dagegen 
warb  (BamhuQa  and)  t>on  £errm$f)eim  geliebt,  nnb 
r)dtte  bie  @egenb,  tt?te  bie  VJlentyen,  bte  fte  bewohnten, 
lieben  f innert/  (te  t)&tte  gewiß  ben  «Pfarrer  mit  geliebt. 

3n  ber  Ziehe  $u  ©ambuga  tr)at  e$  aber  wofyl  SWe* 
ntanb  beöor  —  ber  freil)errlid)eit  $amilie  t>on  Salberg/ 
bte  woi)l  aud)  feinetwegen  ben  Idnblicfyen  5lufcntr)art  im 
ldnblid)en  ©d)loffe  $u  £errn$i>im  ber  SOBofjnung  in  ber 
©tabt  *>or$og.  dx  mußte  eö  feim,  ber  ifjren  tjoffnungä* 
»ollen  Äinbern  ben  9?eligion$unterridjt  erteilte:  nnb  fo 
warb  er  ba  fdjon  ber  ^Ipojlel  ber  3Jbeligen,  wie  fpdter 
in  9Dhind)en. 

3ur  nämlichen  3^'t  unterrichtete  er  junge  (Stubiren* 
be,  bereu  Qrltern  bie  in  <&tabten  erforberlidjen  Soften 
fdjeueten,  nid)t  nur  in  ben  2lnfang6grünben  ber  lateini* 
fcfyen  ©pradje,  fonbern  and)  in  ber  Wlofopljie»  Sind) 
fldbtifcfye  Sitnglinge  würben  ifym  anvertraut,  bamit  er  bie 
religiofe  SSilbung  berfelben  »ollenben  mochte. 

Äeine  feiner  36gliuge  gewannen  aber  mety,  aU  bie* 
jenigen,  bie  mit  ü)m  bie  «pfarrgefdjdfte  tr)et£ten,  unb  e$ 
ftd)  $ur  Qrfyre  rechneten,  tton  tfym  jn  lernen  nnb  feine 
£ef)rlinge  $u  femt,  inbem  jie  mtt'ifym  ba$  $olf" 
lehrten*  2>tefe  glüdlidjen  $apldne  r)atten  an  tym  einen 
greunb  nnb  D^atfygeber/  ben  jle  finbltd)  liebten  —  feiner 
»dterlicfyen  Ziehe  tterftcfyert,  *>on  bem  ffe  ben  fjoljen  @eijl 
beä  *priefterberufe$  in  ftdj  aufnahmen.  .  . 

©eine  große  £l)dtigfeit  ift  in  biefen  wenigen  Sögen 
feinet  SebenS  in  jperrnäljeim  allerbingS  jtcfytbar  gefd)ilbert. 
(Seine  ausgebreitete  @orrefponben$  »erbient  inbeß  fdjon 
in  biefer  Grpodje  befonbere  @rwd()nung.  Grr  ließ  feine 
Gelegenheit  an$  ben  Jpdnben,  wo  er  irgenb  3etnanben 
nutzen  fonnte,  eö  fe$  mit  Briefen,  ober  mit  feierlichen 
SReben  ober  in  »ertrauten  ©efprddjen. 

S3ei  bem  51uöbrud)e  ber  franjojtfcfyen  Dtettolution  fn'elt 
bie  pfdf$ifd)e  Regierung  für  notfjwenbig,  ber  ®eiftüd)Uit 
%mi  wichtige  fragen  »orjnlegen/  nnb  paijenbe  SSorfdjldge 
in  »ernennten.     <£$  würbe  gefragt:    tt>ie  Idßt  ftd)  bem 

Sßerfatte 


—     !9&    ~ 

SSerfatfe  ber  «ftettgton  unb  ©ittlicrjfeit  ffeuern?  Sie  fon* 
ticn  bie  broblofeu  ®eifHicf)en  unterhalten  werben?  25a 
war  eö   <5ambuQa,   ber   einen  benfwürbigen  Vortrag 

Da  btefer  Vortrag  bfe  Beit  ber  Resolution  itnb  bte 
$lug()cit  unb  bte  greimütfyigfeit  beö  Rebnerö  fd)ifbert: 
fo  wirb  er  in  feine  £ebenSgefcf)icf)te  hineingeboren,  wie 
er  in  fein  £e6en  hineingeborte. 

©ambuga  in  einer  öffentlichen  SSerfammhma,,   ber 

bie  cmg,efel)enjlen  Scanner,  feibff  and)  ©lieber 

ber  ()of)en  Sianbeöregimmcj   beiwohnten: 

„(£$  werben  t>on  ber  fjoljen  ?anbe$regierung  $wet 
fragen  vorgelegt,  worüber  (Te  wnfere  Meinung  unb  dlath* 
fdjldge  $u  tterneljmert  wiinfdjet  Die  eine  biefer  fragen 
betrifft  bie  witfjtigfte  Sfngelegenfjctt  ber  üXWenfcfjfjeir,  ndm* 
lid):  $Gte  wirb  bem  SSerfalle  ber  Religion  unb  (Bittlid)* 
feit  gevettert?  25ie  ^wette  ift  bcfonberS  für  unö  Diener 
ber  $irrf)e  rüfyrenb,  weil  wir  fer)en,  ba$  wir  in  bem 
Slugenblicfe  ber  öffentlichen  Sßeracfytung,  nocf)  ber  2fuf* 
merffamfeit  ber  fyofyen  £anbe6regicntng  würbig  (Tnb,  wel* 
d)e  fraget:  3öie  fernen  bie  broblofen  ©eijtlicfyen  unter* 
galten  werben? 

Die  erfte  grage  ift  fcou  unauSbrücf  barer  SGSidjtigfeit : 
fte  tterbient  alfo  aucf)  bie  erjte  unb  ttorsügficfjjte  Unter* 
fudjung*  Um  von  ber  <&ad)t  grunbltd)  reben  gu  fonnen, 
muffen  wir  un$  $uerft  fagen,  wo  wir  ftnb»  Die  3üng* 
linge  ftnb  ofyne  bitten,  hie  £6d)ter  ofyne  ©djamfyafttgfeit, 
bie  $inbcr  ol)ne  ©efyorfam,  bie  (Ratten  ofyne  £reue,  bie 
große  Wieweit  ber  2Sorgefe£ten  ol)tie  SKenfdjenliebe,  bie 
5D2enfd)()eit  ofyne  ®ott.  £)a$  £after  (leget,  bie  9hid)loftg* 
feit  fpottet  ber  £ugenb,  Religion  tft  bat  9D?df)rd)en  ber 
©tdbte,  bie  @ered)tigfeit  ift  feil,  (Selb  ift  ber  Abgott, 
©elbftfudjt  ba$  £eben  be$  Sföenfcfyen.  Dteß  ift  unfere 
?age;  l)ier  (Tnb  wir,  unb  ber  2lnblicf  beä  lanfenben  &it* 
altera  erfpart  unö  bie  -äftüfye,  eS  ju  beweifem 

9?un  muß  weiter  gefragt  werben:  wie  tarnen  wir 
baf)tn?    Durd)  bie  ?eid)tgldubigfnt  gefüfyret.     SDBtr  feljn* 

3.  3R.  o.  ©ailer*  fämmt(.  ©Triften.  XXXV III.  (66.  1 3 


—     194     — 

fett  tm$  ttacf)  Slufflärung.  £cr  SServofffommnerung  In 
t>erfd)iebenen  $enntniffen  ctttgccjenjlreben,  liegt  wixfiid)  tu 

Utlferer  9^atUV,  Innatus  est  nobis  cognitionis  amör  et 
soientiae.  Cic.  de  fin.  V.  ü$  waren  aud)  9)2enfd)en, 
bic  vorgaben,  btefen  £)ienft  ifjren  9D?itmenfcf)en  $u  lofien. 
@$  war  aber  bic  unglücfltdjfte  £tenftfertigfett;  flatt  2luf* 
flarttng  unterfdjoben  fte  unö  SSerfüfyrung,  unb  unfere 
?eid)tgldubigtat  bcgunftigte  ifyren  betrug.  £>arau£  eitt^ 
(tanb  a)  3wcifelfud)t,  b)  ba$  @üangcltum  ber  ©innltd)* 
fett,  c)  bte  Jpinwegwerfung  beö  Groangcltumä  ber  <Bdbp 
Verleugnung,  bat  beu  nad)  Willem  gelüjfenben,  Sltleö  Ver* 
fcfyltugenben  Sßöcfen  fo  notfytg  ift.  £te  traurigen  2Öir* 
Jungen  biefcr  öffentlichen  23erfüf)rung  waren: 

a)  SBer&nberung  ber  @runbfafce  ber  Sttegie* 
rungen.  $inber  an$  jener  verfutjlernben  21uff(drung& 
<©d)ule  ftfcen  an  öffentlichen  Stellen:  unb  ber  k)taat  bz* 
fümmert  ftd)  nidjt  mefyr  um  bte  Religion,  weil  btefelbe 
©djule  fagt:  bic  Religion  gefye  ben  <&taat  nictjtö  an. 

b)  ©efefctofe  23egtinftigung  ber  ©innlid)* 
feit  burcf)  bcn  <5taat.  23alb  muß  ba6  9ftenfd)en* 
£eben  ju  einem  ewigen  £aumel  unb  (sinnengenuffe  wer* 
ben.  £än$e,  (Sdjaufyiele,  S5düc,  ©afhnäler  nehmen  tcixu 
fenberlei  tarnen  unb  ©ejtalteu  an ;  entjlefyeu  unter  offene 
lieber  25egünjtigung,  unb  mütfm  unattffyorli^  mit 
einanber  wed)feln.  $ßemt  ber  $orwanb,  ben  beuten  &al)* 
rung  ju  verfcfyaffen,  birfeö  23etragctt  rechtfertiget:  fo  wirb 
bk  Äunjt,  ben  Seuten  baö  ©elb  au$  Um  ©acte  su  frfe* 
len,  auef)  balb  alä  Sftafyrungäjweig  angefeljen,  unb  t>a$ 
Privilegium,  9ftenfd)en  gu  tterberben,  alö  öffentlich  *ttcd)t 
betrachtet  werben» 

c)  ©leidjgitlttgfetr,  ©ertngfd)äfcung,  fogar 
Seugnung  berjenigen  9ßBaf)rl)etten,  worauf  bte  bafyer 
bte  menfd)lid)e  SOöofylfafyrt  gegrihtbet  war.  £er  aller 
Grtnfdjränfung  sürnenbc  $?enfd)  ftnbet  feine  $erul)igung 
im  leugnen,  ©lücflid)  fdmnt  ber  Slugenblicf,  ber  un$ 
biefeö  Mittel  gegen  bie  gorberungeit  be$  ©ewtflfenS  unb 
ber  Religion  eingegeben  l)at.  tylan  weiß  nid)t  mefyr,  baß 
uid)t  SllleS  falfd)  iflt,  wa$  bezweifelt  werben  fann;   unb 


—      195     — 

baß  man  and)  eine  ©cwofynfyett,  $u  zweifeln,  annehmen 
fomte,  tvk  man  eine  ©ewolmfyeit,  frumm  $u  ge^en  unb 
$u  jlammeln,  annimmt,  it.  f.  w. 

d)  $erfd)Worung  gegen  alte  befte!)enbe 
Orbnung  ber  Dinge.  2öenn  Bannern,  bereit  25eruf 
e£  tjt,  bt'e  3^'c()en  ber  3ett  aufraffen,  ffe  abzuwägen, 
unb  bte  fofgenbe  SOBt'rhutg  barauS  vorder  $u  bejlimmen, 
ba$  öffentliche  SOöofjl  mefyr  am  £er$eit  gelegen  gewefett 
wäre:  fo  Ratten  ffe  biefe  offenbare  SSerfcfywörung  gegen 
bk  bejtefyenbe  Drbnung,  midie  auf  2el)ranftalten  anfing, 
unb  in  ben  Dienjljafyrcn  $ur  D^etfe  gebiefy,  nid)t  alö  arg* 
lofe  Ätnberfpiele  anfefyen  fomten. 

e)  Der  Abfall  eineö  großen  £f)eff$  beö 
spriefterd)or6  $u  htm  ©et(te  unferö  Safyrfyun* 
bertö.  3a,  biefeö  Unzeit  war  unfern  verworfenen  3et* 
ten  vorbehalten,  ba$  bie  ^erfufyrung  "felSjl:  bat  £ei% 
tfyunt  ergreifen  mußte,  spriefter  of)ite  bitten;  oljne  25e* 
feelung  von  ®ott;  oljne  (£ifer  für  t>a$  £eil  tfyrer  9!)2tr* 
menfd)en;  olme  Streben,  ftd)  naef)  bem  (teilte  ifjreä  21m* 
te$  ju  betragen;  gan$  vom  verborbenften  ÜBeltftnne  6e* 
febt,  bk  ifyre  SBolfögefitaft  mit  bem  bleibe  be$  $ammt$ 
ber  Grrlofung  beefen,  bei  benen  fogar  ber  tljeuerfte  Warnt 
©otteä,  unb  ber  Religion,  bereu  ffe  fief)  bebienen,  £eu* 
djelei  ift;  bte  in  ifyrem  verboßten  Jperjett  felbft  ber  5ß3n^r^ 
Reiten  unb  ©efyeimniffe  fpotten,  tt>elrf>e  ffe  dußerlid)  befjan* 
befn;  unb  bie  fid)  $u  einem  *prietfertf)umc  befennen,  baö 
fie  verfingen,  unb  $u  bejfen  Vertilgung  ffe  ftrf)  verfcfywo* 
ten  fyaben:  folcfye  g>rtefi:er  fd)dnben  in  unfern  £agen 
burd)  ?eben  unb  ©runbfd£e  ben  Slltar. 

Durd)  foldje  *ßriejter  unb  burd)  bie  Sfftirwtrftmg  ber 
anbern  angegebenen  Urfacfyen  mnß  notfywenbig  ber  SSerfaff 
ber  Religion,  ber  $rommigfeit,  ber  guten  ©t'tten,  be$ 
?cben$  nad)  ©Ott  nur  $u  frdfttg  beforbert  werben.  Die 
öffentliche  2öof)lfal)rt  muß  unauöfpredjlid)  leiben;  tfl  viel* 
Ieid)t  —  unerrettbar  verloren.  @S  ließen  ftd)  leid)t  nod) 
mehrere  folgen  biefer  traurigen  2eid)tg!dubigfeit  angeben: 
aber  im  21ngeffd)te  fo  efjrwurbiger  Banner  ift  ti  genug, 
nur  barauf  $u  beuten.  Da  wir  nun  wiffen,  wie  wir  in 
unfere  traurige  Sage  ber  SReltgtonS*  unb  ©tttenfojTgfeit 

13  * 


gefommen  ffnb,  fo  fraget  cö  fld)  enblfd):  5Öfe  wirb  tem 
Verfalle  ber  Religion  unb  ©ittlidjfeit  gevettert? 

a)  £cbung  ber  D?cIißton  burd)  ben  ©taat 
tfl  ba$  @rfte,  ba$  S3ebeutenbjte,  waö  jenem 
Verfalle  fteuern  fann*  @$  ijt  btc  ^flid)t  beS 
©taateS,  baöjenigc  gegen  Verfolgung,  Unterbrürfung,  3cr* 
ftorung  $u  fdjüfcen,  wa$  ben  ©runb  ber  9K6gltd)feit  für 
bte  28ol)lfal)rt  beS  (Staates  enthalt.  9iitr  gute  Sfienfdien 
machen  bte  2öol)lfal)rt  beä  ©taateä  au£:  aber  gute  SDien* 
fdjen  finb  eine  Unmoglidjfeit  of)tic  ®ott,  wie  ©eneca 
tterjtdjert:  Vir  bonus  sine  Deo  nemo  est.  £ie  Religion 
fann  ffd)  nid)t  felbjt  fdjüfcen:  fte  i\t  aber  ein  foftbareS 
@tgentl)um  be$  ©taateö,  unb  wenn  biefer  ftd)  nid)t  felbjt 
fyinwegwerfen  will,  fo  muß  er  bte  Religion  fd)ü£eu»  (£in 
»eradjteteS  *})rteftcrtl)um  fann  bte  SßBürbe  ber  Religion 
ntd)t  Ijeben.  3d)  würbe  fyier  SSteleö  erinnern  fonuen, 
wenn  tc^  ntcfyt  and)  nur  ben  <^d)etn  fürchtete,  für  hie 
©acfye  meinet  Stanbeö  ju  reben.  ?tur  will  id)  fagcn, 
wa$  ba$  Jpeibentfmm  bem  9>ne(tertl)ttm  erwiefen  l)at,  um 
»on  ber  Religion  unb  tton  ber  auf  ba$  Volf  wirfenben 
%uxd)t  ber  ©otter  öffentliche  6id)erl)eit  unb  gefligfeit  $u 
erhalten.  £n'e  Veftalinnen  begleitete  ein  Lictor  cum  faseibus 
—  bau  l)6d)fte  (staatSefyrenseidjen  ber  Konter;  würbe  ein 
jum  £obe  Verurteilter  l)inau$gefül)rt,  unb  begegnete  einer 
biefer  ^riefrertnnejt,  fo  würbe  er  »ou  ber  Strafe  befreit 
©ie  fagen  in  ben  ©djaufpielen  oben  an,  unb  felbjt  hie 
S5ürgermeifter  wid)en  ilnten  anö  Grfyrerbietigfeit  auf  ber 
©trage  au6.  G£$  fei)  fern,  bag  id)  an  bergleidjen  etwaü 
aud)  nur  gebenfe:  aber  eS  tjt  bod)  ein  groger  5lb(tanb 
Bon  ben  Grljrenbejetgungen  ber  alten  Konter  hi&  auf  bte 
bemütfyigenben  Redereien,  bie  oft  ein  £)orffd)ultl)eig  fet* 
nem  Pfarrer  $u  madjen  waget  Der  ©tanb,  weldier 
bem  Regenten  ba$  Regieren  erfi  moglid)  mad)tf  inbem 
er  tfym  Jperjen  berettet,  bte  willig  ftub,  ftd)  regieren  $u 
laffen,  tfl;  bod)  immer  efyrenwertfy ! 

£)a  aber  Religion  burd)  ben  (Staat  nie  gehoben  wer* 
ben  wirb,  fo  lange  ©otteöfurdjt  unb  9?eligiojttat  bie  le£tc 
€igenfd)aft  ijt,  worauf  man  bei  SlnjMuna,  ber  <5taat& 


—     19?     — 

beamten  ffefyt:  fo  folget  barauS,  l)  ba$  man  bei  (§xt)& 
buttg  ber  Snbtmbuen  $u  Staatsbeamten  vorjüglid)  barauf 
fefyen  muffe,  ob  ber  Sjftamt  ein  wafyrer  Screfyrer  @otteä 
imb  fetner  DMigion  fe#.  2)  @r  wirb  im  Warnen  be$ 
Staates  $ur  2Jufred)terl)altung  nnb  23eforberung  ber  9?c* 
ligton  mittoixtcn  muffen.  3)  Beamte  be$  Staates  müf* 
fen  bnref)  tfyr  öffentliches  Sßetfpiel  auf  bie  weniger  ben* 
fenbe  Älaffe  ben  begriff  ber  £eiligfeit  nnb  sJßöürbe  ber 
Religion  übertragen.  SBenit  man  religiofe  Untertanen 
Ijabett  will,  fo  muffen  jene,  welche  baS  StaatSrttber  fm> 
reu,  felbft  gottcSfürd)tig  fe»u,  ober  ber  Untertan  (jat  fo 
unredjt  nid)t,  wenn  er  ber  Spradje  ber  $erfitl)rer  glau* 
ber,  nnb  bte  DMigiott  für  einen  3onm  beS  ^obefS  an* 
fiel)t.  £ier  liege  ftd)  nod)  SSieleS  erinnern,  weldjeS  td) 
ber  $ür$e  bex  3ctt  aufopfern  muß* 

b)  2Bad)famfeit  ber  «Poli^eL  £)te  treffe  tmb 
ber  Q3»ud)l)anbel  muffen  von  ber  spolijei  mit  fcfyarfem  Sluge 
beobachtet  werben.  Die  ^efebi6Iiot!)efen,  ber  bisherige  Äa*> 
nal,  woburrf)  alle  verworfene  23üd)er  in  Umlauf  gef out* 
men  ftub,  unb  welche  vielleicht  aurf)  unter  ber  Leitung 
geheimer  SSerbinbungen  flehen,  muffen  entweber  gvht$lid) 
aufgehoben,  ober  unter  eine  ftrenge  2luffid)t  gefegt  wer* 
ben.  —  @S  barf  nid)t  bloß  von  ber  UBiUfütjr  unb  Saune 
beS  MnftlerS  abfangen,  weldje  Äunjlwerfc  fein  ^infet 
ober  Zeiget  hervorbringen  Witt.  2>a$  6ffentltd)e  9M)l 
muß  nie  von  ber  fd)mut$igen  ^fjantafTe  eines  MufHerS 
beflecffet  werben  fonnen.  Sie  *}3oli$et  muß  bte  Mittel 
wijfen,  xf)tt  $u  nötigen,  nur  für  £ugenb  unb  @tttltcf>fett 
ju  arbeiten.  —  £5aS  Sajaufpiel  gefyort  unter  eine  im* 
gfeief)  genauere  2luffTd)t  ber  Regierungen,  wenn  eS  nitf)t 
ben  Slntljetf,  welchen  cS  am  SSerberbnijfe  ber  Sitten  fyat, 
nm  ein  9J?erflid)eS  vermehren  fou*.  —  5D2ir  ift  lein  Staat 
befaunt,  ber  feine  alten  (Bitten  beibehalten  Iwtte,  wo  bte 
2ln(lalten  ber  Sütnlicfyfett  berrfdjenb  geworben  fiitb ;  unb 
im  ®egentl)eile  wei$  idj  feinen,  ber  von  ben  alten  Sit* 
ten  abgegangen  wäre,  wo  fte  unbet'anut  geblieben  fiitb*  — 
(Steinte  £)rben  r)aben  unS  $u  große  unb  traurige  53e* 
weife  gegeben,  welcher  bofe  ®ctft  fle  belebe,  al&  baß  bte 
^oltjei  unbekümmert  an  tfjrer  Seite  fcrjlafcu  rannte* 


—     190     — 

c)  2>er  Jhtnilgrfff  ber  ih'nber  beö  £öge3, 
ben  ©eijt  ber  3«'^  S»  ^rc™  Swecfe  $u  fltmmcn,  mug 
tfynen  von  un£  abgelernt,  unb  bie  Verführung  mit  ihren 
eignen  5Öaffen  niebergefdrtagen  werben,  (schulen,  $ate* 
dornen,  S3oIf3fd)riftcn,  SSolföfcfte  n.  f.  w.  muffen  hierin 
xl)re  gehörige  28irrung  tf)ttn.  9D?it  jebem  (stücfe  S3rob 
muffen  unfre  Säuglinge  bie  ©runbfdfce  ber  2Baf)rljett  unb 
©ittltd)feit  Verfd)lucfen.  @3  ifl  eine  groge  SBafyrfyett:  2Bir 
muffen  ben  <55eifl:  ber  3et't  hervorbringen,  nid)t  tf)it  unö 
aufbringen  laffen;  wir  mnflen  tfyn  lenfen,  un$  nid)t  von 
tym  fjinreigen  laffen. 

d)  @ö  muffen  mannhafte,  von  ©ott  erfüllte 
^rebtger  aufgehellt  unb  bie  ©ewtffenSlcittmg  nur 
foldjen  58eid)tvätern  anvertrauet  werben,  beren  eigene  ©ei? 
jreSfalbung  ein  waljreä  unb  ffdjereö  £eilung$mirtel  für  bie 
(Beelengebrecfyen  werben  fann.  Jpter  wirb  ber  wofylmet* 
nenbe  Wiener  ber  ÜMigton  efyer  weinen  alö  fiel)  ndfyer 
erklären  wollen,  ©erabe  biefe  beiben  ungemein  vernad)* 
lafftgren  Verrichtungen  follten  bie  wid)tig(tett,  wirffamjten, 
wof}tt()drigjreu  in  ber  ganjen  9?eligion6anftalt  feint. 

e)  Um  aber  ben  obigen  Vorfdjlag  ausführbar  $u  mae 
d)en,  wirb  man  ber  jungen  ©  et  ft  lief)  feit  bte  ge* 
l)6rige  23 Übung  geben  muffen.  3«*  S3ilbung  ge* 
bort  ein  23ilbner.  Sß3er  bie  ©teile  eineS  23ilbner$  ber 
angefyenben  ©eijtlicl)fcit  auffaßt,  vertritt  eine  ber  wichtig* 
jten  ©teilen  im  <&taate,  ber  von  ben  grüßten  feiner  23e* 
mu()ungen  gute  Surger  unb  öffentliche  Brette  unb  ©lau* 
ben  erwartet.  9iur  ein  5D?ann  von  bem  bcjten  £er$en 
unb  angemeffener  ©elefyrfamfeit  fann  hierin  bem  S3eburf* 
niffe  beö  Vaterlanbeö  entfvredjen.  £)ie  2lufnal)me  in  ba$ 
geiftlicfye  @r$ief)img6l)au$  muß  mit  meljr  51uöwal)l  gefdje* 
fyen.  2)er  Staat  barf  nid)t  $u  leid)t  in  ber  31ufnaf)me 
fuufriger  $ird)enbiener  femt.  ©elbjt  bie  mttftimmenben 
©eijllidjen  erinnern  ffrf)  nicfyt  allemal  le61)aft  genug  an 
bie  unent6ef)rlid)ett  @igenfd)aften  beö  fiinftigen  Dienert  ber 
Religion,  9©o  9(flcnfd)enwol)l  bewirfet  werben  foll,  9)?en* 
fd)enwof)l  bavon  abfangt,  muß  alleö  9D?itfeiben  unb  fonfri* 
geö  $Bof)lwoUcn  gegen  (Jinjelue  fd)wctgcu.  —  2lnge|Tellre 
©cijrlicrie   muffen   mit  @rn|t  unb  Wlilbe   $u  einem  ifyrem 


—     199    — 

Berufe  angemeffenen  betragen  anhalten  werben;  man 
tfyut  gewiß  nid)t  ju  i)ie(,  wenn  man  tton  einem  SRanne 
forbert,  baß  er  baö  fet>,  n?a^  er  an$  freier  5ÖBa^I  frvm 
wollte.  3i)rer  $flid)t  unb  ©tanbe6cr)re  ttergeffene  ®eijiU 
lidje  muffelt  mit  einer  unerbittlichen  ©trenge  betjanbelt 
werben.  3d)  würbe  ratzen,  wenn  e6  buref)  eine  fird)* 
Hd)e  Verfügung  gefaxten  fonnte,  mit  ben  ©trafen  (rufen«' 
weife  bis  jur  J£unau$ftoßuug  au$  beut  getftlidjen  9ttini* 
jierium  unb  3u*ücffe($ung  in  ben  £ai)enftanb  ttoqufdjrei* 
ten.  @$  i(l  @otteö  <&ad)e,  <&ad)t  ber  öffentlichen  (£r* 
bauung:  wir  fennen  hierin  m'cfjrS  vergeben. 

f)  3d)  würbe  ratzen,  bie  Grinwirfung  ber  HS  jefet 
(id)  felbjt  überladenen  *Hefigiofeu  auf  ben  <&taai  unb 
Religion  $u  beredeten;  unb  wenn  fle  groß  unb  wichtig 
gefunben  würbe,  barauf  bringen,  ba$  (Te  and)  in  eben 
bem  9ftaße  nüfcltd)  werben  mußte.  3d)  würbe  ratzen, 
uad)$ufel)en,  waö  Ui  ifyrer  @ümd)tung  uod)  auf  bie  Um* 
ftanbc  ber  3eit  paffet  ober  nid)t.  £)enn  wa£  »or  einem 
fyalben  Safyrtaufenb  fet)r  gut  war,  fanu  etwa  jefct  einer 
merHidjen  21u$beflferung  bebürfen.  3d)  würbe  gewifteu* 
r)afte  Banner  au$  bem  Älojrerjtanbe  barüber  fyoren,  unb 
fte  tierbinben,  anü  Siebe  $ur  Religion  unb  $um  Staate 
il)Xt  £änbe  gur  beften  23enüfcung  biefer  würbigen  Körper? 
fdjaften  $u  bieten.  £ie  ungeheuere  SSeranberung  ber  Sütge 
von  bem  21ugenblitfe  ber  Stiftung  an  biö  auf  unfere  3ei* 
ten  —  würbe  ttielleidjt  auf  9ftand)e£  führen,  welcfyeä  ofme 
bem  ©eijte  ber  D?eget  Abtrag  $u  tfyun,  ben  je&tgen  23c* 
bürfmffen  ber  3«*  unb  21uöwärtigen  anpaffenber  gemacht 
werben  fonnte.  $eine  menfdjlidje  Sfnorbnuug  war  je  für 
eine  gan$e  (£wigfeit. 

g)  Um  beut  Verfalle  ber  ^eftgton  unb  <&itttid)Uit  ju 
fleuern,  muffen  enbtid)  bie  ©emittier  jTd)  fcon  einem  ge* 
meinfd)aftlict)en  @ifer  für  DMigion  unb  ir)re  3 werfe 
ergreifen  laffen.  2111e$,  toa$  (SJotteäcfyre  unb  9ttcttfd)cu* 
wof)l  betrifft,  barf  nid)t  mit  trüger  ^aftblütigfeit  befyan* 
belt  werben.  Sie  <&ad)e  i\l  $u  Wichtig,  afö  baß  em 
mattet  S3ejaf)en  un$  babet  fcon  bem  Vorwurfe  beä  Spod); 
t)erratt>eö  an  ©otteS  erhabenem  SßerrV,  an  ber  Zeitnna, 
ber  2ftenfct)f)cit  ju   ttyrem  3wecfe,    retten  fomite.     @m 


—      200      — 

wafjrer  $euereifer  nmg  geijl*  unb  weltliche  Beamte  ju  gro? 
gen  Unternehmungen  fäfyig  madjen,  btc  fcon  bem  einen 
£l)eil  entworfen,  «nb  fcon  bem  anbern  mit  fluger  £l)ä* 
tigfeit  auSgefüfyret  werben.  Wlan  barf  bie  ©eijtlid)fett 
ntd)t  allein  baran  fj&ngeu  laffeu.  2öa3  gnt  ift,  ijl  Dtenft 
beö  SSaterlaubeS;  nnb  wer  fein  Sßaterlanb  waljrljaft  Ite* 
ber,  mn$  ®nte$  wollen,  ©nteö  beforbern.  £rocfne£  25er*» 
nünfteln  muß  unfern  guten  SOBillen  nid)t  lahmen.  5föer 
$u  »iel  fcernttnftelt,  ijt  in  ©efafyr,  nidjrä  mefyr  $u  öerjre* 
Ijcn;  wie  jener  nid)t$  ffef>t,  welcher  (id)  mit  bem  wol)l* 
tätigen  $id)te  ber  (Sonne  nid)t  begnüget,  fonbern  in  bte 
@onne  felbfl:  fefyen  will,  £)ie  Religion,  aU  Butter  ber 
guten  ©itten,  mi\$  mit  ftnblidjer  ^Begeiferung  geliebt  wer* 
ben.  2)ie  Regierungen  muffen  bem  sprieftertfyume  bie 
Jpanb  reichen,  unb  nidjt  etwa  wegen  anbert^alb  ^rhule* 
gien  ber  guten  <sad)e  felbft  in  ben  2Beg  treten,  inbem 
ffe  bie  Wiener  berfelben  baxum  fränfen»  2D?an  ttergeffe 
biefe  Äleimgfeiten,  unb  fel)e  auf  bat  <5taat6bebürfnig  unb 
bie  broljenbe  allgemeine  ©efafyr.  —  Wlan  belebe  bie  »om 
HÖeltgeijte  unterbrucfte  Zieht  ber  Religion ;  man  (Me  (Td) 
mit  Qrifer  unb  Erbauung  bei  bem  öffentlichen  @otte$btenfte 
ein)  man  ermuntere  (Td)  wed)felfeitig  $u  ber  wahren, 
©ott  gefälligen,  tnnern  grommigfeit;  man  macfye  ffe,  wie 
ffe  e$  fe^u  m\\§,  $xm  Seben^wecfe,  unb  nid)t  yn  einem 
bloßen  3wfa&>/  t>ex  benfenbe  2Befen  entehret. 

Unter  tiefen  SBebtngniffen,  bereu  Unttotfjtanbigfett  bie 
benfenbe,  unb  felbjl  erfahrne  SSerfammlung  leid)t  erfefcen 
wirb,  mochte  tnelletdjt  mit  ©otteö  ©egeu  einige  £off* 
nung  fepn,  bem  Verfalle  ber  Religion  unb  ©ittlidjfeit  $u 
jleuern.  ©o  fel)r  td)  aber  wunfdje,  bag  bte  t>orgefd)la* 
genen  Mittel  il)re  gute  SDBtrfung  tfjun  mochten,  fo  feljr 
furd)te  td),  nad)  menfdjlidjer  2lnfid)t  ber  £inge,  für  ben 
Erfolg.  3d)  feniic  ben  Setdjtftnn  unferS  3ettalter$  $u 
gut,  als  ba$  td)  mir  mel  batton  »erfpredjen  foltte.  (££ 
fdjeint  mir,  wir  fepen  unglücflid)er  2Beife  baljin  gefom* 
nun,  ba§  nur  dußerjleö  @lenb  unb  ttoüige  2Ittfl6fung  ber 
wohltätigen  bürgerlichen  Sanbe  un$  bie  ©elefyrtgfeit  ber 
$tuber  wteber  geben  fonnen,   inbem  wir  jefct  ganj  ftarr* 


201 


ftrnrig  gegen  bie  fcdterlicfyen  Slnorbnnngen  ©otteS  gewor« 
ben  finb." 


Sie  ©türme  ber  Sftettofution  Brachten  aud)  über  feine 
©emeinbe  meiertet  Unfyetl.  (£r  fytelt  (Te  au$,  ofyne  ftcf> 
tton  feinen  spfarrgenoffen  $u  trennen,  6iö  ifyn  ein  fyofyerer 
DTuf  t>on  ba  wegführte.  2Uö  in  9^at)nj  nnb  2Öorm$  bie 
$lnb$  ber  fogenanntcn  Patrioten  2itteö  in  SSerwirruna, 
brachten,  geriet!)  ©ambuga  in  biefelbe  SSertegenfyeit,  wie 
tötete  feiner  Slmtöbrüber.  „2Gem  foH  irf)  beipflichten?" 
fo  überlegte  er  bie  <&cid)c  —  „Schlage  id)  mid)  gur  ©e* 
meinte,  fo  frdnfe  id)  bie  #errfd)aft  nnb  ben  SBifdjof; 
bleibe    id)   biefen  Reiben   getren,    bann   wirb    man   mtd) 

nid)t  mefyr  lange  alö  Pfarrer  bnlben  wollen," . 

9?ed)tfd)affen^eit,  Älugljett  nnb  bte  weife  Sßefdjrdnfung 
feiner  gangen  ZtyätiQUit  anf  bie  ©eelenforge 
l)ielten  il)tt  in  Glitte,  ba$  iljm  feine  Partei  etroaö  anfya* 
ben  modjte*  .  .  Mitunter  tarn  er  balb  bei  ben  $xan* 
gofen,  balb  bei  ben  ^rengen  tn'$  ©cbrdnge*  5lHein  $er# 
Infi  nnb  S3efd)dbignng  an  §au$  nnb  Jpof  weggerecfynet, 
blieb  er  un»erle£t.  Einmal  l)atte  ftd)  ein  frangöftfd)er 
ßommiffdr  in  feinem  £aufe  »erjlecf t.  Sie  ^rengen  fndj* 
te«  ben  9ftann  auf,  fanben  ifyn  aber  nid)t,  nahmen  beg* 
wegen  ben  Pfarrer  jlatt  feiner  mit  itnerfdjrotfen  trat 
ber  spriefter  t>or  ben  preußifdjen  ©eneral  ÄaHftetn  nnb 
eröffnete,  wa$  ibn  bewog,  bem  (Sommiffdr  bau  £bbad)  gu 
geftatten,  (ber  9ttann  fyatte  ndmlid)  bem  Orte  früfyerfyirt 
große  Stenjle  erwiefen)  nnb  fprad)  fo  einnel)menb,  baß 
ber  (General  bem  (£ommi(fdr  eben  fo  wenig,  al$  bem  *Pfar* 
rer  etwaü  gu  2etbe  tfyttn  fonnte.  Unglücklicher  5öeife  war 
aber  ber  (Sommiffdr  wdfyrenb  ber  SKad)forfd)ung,  ol)ne 
S&ifien  beg  ^farrerö,  gum  genjler  fyinuntergeftrungen  unb 
l)atte  ftd)  ba$  fdein  gebrodjen. 

Ueber  mancfje  Unfälle,  bie  ber  $rteg  mit  ftd)  führet, 
a\$  2jicl)fend)e,  gelberoerwüfhmg  ic.  l)6rte  man  iljn  faum 
einige  klagen  fuhren.  Saß  ftttlidjc  SBerbcrben,  ba$  über*» 
ftromenb  fid)  allenthalben  ergog,  war  bie  $anptnxfad)e  fei* 
ncöÄnmmerS,  ber  ityx  nie  gang  tterließ,  fo  lernte  Zebenfc 


—      202      — 

attym  in  ifym  war.  £od)  war  e$  fem  träger  #um* 
mer,  ber  fein  jnerg  füllte;  benu  er  lieg  fein  Mittel  un* 
benu^t,  ben  £auf  be£  33erbcrben$  $u  fyemmen;  nod)  fonnte 
er  ben  $erftanb  trüben,  bag  er  nid)t  auf  bie  $öur$el  be$ 
Ue6eB  eiubrang.  2>telmel)r  gerabe  btefe  reine  £l)eil* 
jtafyme  feines  £er$eu$  an  bem  Jpette  ber  Reifer  war  e$, 
roaä  ben  23licf  beö  freien  £enfer$  flctö  auf  ben  ®ang 
«üb  ©etil  ber  Dtoomtion  fyinfyalten  mußte.  Sn  biefer 
Karen  Slnfdjauung  fonnte  er  nicfyt  «mljm,  bie  £efyren  unb 
2Barnungen  tre«  aufraffen,  hie  ifym  bie  drreigniffe  beä 
£age$  eingaben.  3n  biefer  flaren  2lnfd)auung  machte  er 
tiefe  unglücf3fd)wangcre  %>eit  $ur  @d)ule  für  feine  *)>farr* 
genoffen,  unb  fd)drfte  ihnen  in  feinen  ^rebigten  unb  bei 
täglichen  Slnldjfcu  »orjüglid)  folgenbe  SKa^r^eiten  mit  aU 
lern  sJcad)brucfe  ein: 

,,£urd)  Devolutionen  werben  bie  2Dcenfd)ert  nid)t  gfücf* 
Iid)er.  £)ie  ^prebtger  ber  Empörung  finb  feine  greunbe 
beS  SSolfeä;  bie  DeöolutionSfrcunbe  fudjen  fid)  feibjt,  nidjt 
ba$  Jpeil  beö  2Solfe6,  ba$  ifynen  feine  ©djnltern,  23lut 
«nb  Zeben  leiten  muß,  bannt  jie  $u  ifyrer  felbftfüd)tigett 
(&vb$e  aufzeigen  fonnen.  ÜÖenn  bie  Untertanen  bte  %ü)* 
tung  gegen  ifyre  £)brigfeiteu  wegwerfen,  fo  rufen  fte  bie 
Unorbuung  mit  ©ewalt  herbei.  SSolf,  betrachte  beine 
Dbrigfeit  al$  SGBofylrljat ;  Dbrigfeiteit,  betrachtet  eud)  al£ 
SBater  beö  SSolfe^,  unb  werbet  nie  feine  53ebrucfer;  lernet 
eure  Verwaltung  fo  einrichten,  ba$  feine  gerechten  Mla* 
gen  gegen  cud)  <&tatt  fyaben !  —  ' —  burd)  Vertilgung  ber 
Religion  wirb  fein  SSolf  tugenbljafter.  $Benn  ber  (Staat 
hie  Religion  beö  2flenfd)en  ftnfeit,  verfallen  lagt,  fo  wirb 
ber  9ftenfd)  sunt  £l)iere  fyerabgcwnrbigt,  unb  fann  un* 
moglid)  etwaü  für  feine  l)of)c  S3efHmmung  gewinnen.  <$in 
<&taat  ofyne  Religion  bejtefyt  nid)t  für  bie  £ugenb,  beim 
er  fann  gar  ntctjt  bcftefyen.  .  .  .  äöatyre  £ugenb  wirb 
nur  burd)  Religion  erzeugt." 


—      203      — 

V. 

. 

©ambuga'S  Sluf  jum  Schrämte  bei  @r«  fonicjttcijen 

^ül^eit,  bem  burcfylaucfytigfren  ^ronprinjen  von 

23ar;ern. 

(3m  3<*w   1797.) 

©ambuga  f>attc  beinahe  $roo(f  Safere  ba§  5(mt  ber 
(seefenforge  m  bem  fretf)errltd)  *>.  £albergifcfeen  £>orfe 
JherrnSfeetm  mit  $Bürbe  unb  $um  ©egen  fetner  ©emeinbe 
geführt,  aß  bte  Sfufforberung  an  tfyn  gefdjafe,  ber  lanb* 
Itcfeen  Grinfamfeit,  bte  tfem  fo  Ikb  geworben,  ftefe  $u  ent* 
jtefeen,  wnb  ben  ÜMigionö  *  Unterriefet  be$  erftgebornett 
©ofeneS  be6  burefektnefettgiten  spfal^grafen  bei  Dffeetn,  Wla* 
rimtlian,  wekfeer  fett  htm  anfange  ber  Dtoolution  Wlann* 
feetm  51t  feinem  2Öefenft&e  gercdfelt  featte,  $u  übernefemen. 
2)te  *ßfal$grdftn,  bte  gütigjte  gnrjlin  nnb  befle  Butter, 
mit  einem  feofeen  ®rabe  tton  9?eltgion£gefufefe  begabt,  featte 
bei  ber  öfters  vtrieberfeolten  2(bn>efeufeeit  3fere$  ©emafetö, 
unb  in  Jpiuficfet  anf  bte  $Beltüerfed(tniffe,  i>ie  ftd)  bamalS 
fcfeon  bentlid)  genug  anzubeten,  fein  größeres,  mit  fo  Dtet 
unruhiger  £3eforgtfeeit  unb  ebler  $ummerniß  ttermifd)te$ 
anliegen,  alö  jeneS,  bte  ©tette  etneä  9?eligion6leferer$  bei 
Sferem  geliebteften  ©ofene  anf  bte  befte  5öeife  befefct  ju 
fefeen*  £)er  £ofmeijler  be£  ^rin^en,  Jperr  tt.  $irfcfy* 
banmf  nacfemaltger  föntgL  baijcrifcfeer  gefeeimer  dtatt),  beä 
£6ir>en*£)rben$  bitter,  erfetelt  afö  geborner  *Pfd($er  unb 
^rgiefeer  tton  berodferter  ©ewiffenfeaftigfeit  ben  feofeen  2lufc 
trag,  anä  ber  pfd^ifefeen  Älerifei  benjentgen  ^>rtefter  an& 
$utt>dfelen,  ben  er  naefe  ber  genaneflen  Prüfung  für  ben 
tucfetigfleu  jnm  errcdfenten  @efcfedfte  galten  voitrbe*  $trfd)<* 
banm  füfelte  bie  gan$e  -iBidjtigfeit  biefer  2Öafef,  unb 
fefente  ffd)  beßfealb,  in  berfelben  ttou  einer  feofeern  SOBetS* 
feett,  ate  bie  fetenieben  baijmn  ffi,  $um  £eife  feineö  Sog* 
lingS  geleitet  $u  werben.  £5ic§  fein  fd)6neö  Vertrauen 
auf  bte  sprottibens  konnte  nid)t  leer  auägefeen.  £enn  er 
erinnerte  ftefe  be$  ^rebigerS  ©ambuga,  ber  fn'tfeerfein 
roofeltfedtige  <5iubnVcfe   auf  tfen  gemadjr,   ob  er  gleid)  bef* 


—      204      — 

felben  tta>re  23efanntfd)aft  m'djt  genoffen  fjarte;  forfrfjtc 
itatf)  feinem  Aufenthalte  unb  nad)  feinem  Gifjarafter,  unb 
warb  nad)  vollenbeter  Gfrfunbigung  inne,  ba$  fid)  für 
ben  Pfarrer  in  £erm$f/eim  bie  Urtfyeile  ber 
beften,  wcifefren  Banner  vereinigtem  ©ogletd) 
fdjlug  er  benfelben  ber  fyofyen  ^)errfd)aft  vor,  mit  ber 
»ollen  Ueberjeucjimg,  baß  er  $u  ber  befltmmten  Stelle 
feinen  tüdjtigern  statin  t)atte  ftnben.  fonnen,  unb  fyielt 
ffd)  l)iemit  fcineö  Auftraget  entlebiget.  £aö  burcrjlaud)* 
tigfte  gürftenpaar,  burd)  eigene  9iad)forfd)ung:::)  unb  vor* 
güglid)  burd)  baS  3ufaromenjn'mmen  f°  »tcler  red)tfd)afr 
fener  Banner  bewogen,  begehrte  hierauf  von  bem  %Jlini* 
jler  greifyerrn  v*2)al6erg  ben  Pfarrer  von  £errn& 
jjetnt  ixxm  9Migion$lel)rer  für  ben  burd)laud)tigften  @rfc 
gebornen.  £)al6erg,  ber  ben  vortrefflichen  Sfflann  am 
heften  $u  würbigen  verfknb,  unb  wol)l  vorljerfarj,  wa$ 
feine  ©emeinbe  an  il)m  verlieren  würbe,  ber  aber  and} 
bte  großen  Hoffnungen,  bie  auf  bem  ^rin^en  ruhten, 
unb  bie  2Öict)tigfeit  beö  23erufe$,  $ur  religiöfen  S3ilbung 
beffefben  mitinmvUn,  nidjt  unbeachtet  laffen  burfte,  fonnte 
ber  an  ii)n  gemachten  gorberung  feine  Einwilligung  nid)t 
verfagen  —  ein  Dpfer,  baö  bie  Hebe  beS  üttinijterS  $u 
ben  burd)laud)tigjten  SSerwanbten  feines  (Sfjurfürften  unb 
Jperrn  (Sari  £l)eobor$  beurfunbet 

Sn  nid)t  geringere  2Serfegenljett  geriet!)  ©ambuga 
fefbjr,  ba  bie  erjte  2lufforberung  an  il)n  gefcbal).  <$x 
faßte  bie  ^of)e  23eftimmung  be$  fürfHidjen  S^lingö  in'S 
5luge;  fein  £er$  pod)te  ii)m  ftarf  für  bie  3Öünfd)e  unb 
S3ebürfniffe  feiner  ^farrfinber,  von  benen  er  fid)  trennen 
follte.     3n   einer  £aub   wog  er  bie  23erborgenl)eit  beä 


*)  ©ambuga  erjäbtte  einem  feiner  ftreunbe:  „eine  Ä  i  n  b  e  r- 
lefyre,  bie  er  in  SWannbeim  gehalten,  wäre  aU  9ftanufeript 
»on  £anb  &u  $atib  umhergegangen,  unb  in  biefer  SSanber* 
fdjaft  aud)  in  t>a$  jfafcinet  ber  «Pfatjgräftn  gekommen,  unb 
tiefe  jtinberlefyre  fjätte  bem  «Wutterherjen  bie  erfle  <£tim» 
mung  für  ©ambuga  gegeben."    Demnad)  muf?te  ber  93or; 

r\  fd)l«g  be$  £errn  »on  Äirfdjbaum  in  einem  fcfyon  »or* 
bereiteten  ©emütlje  um  fo  leichter  (Jingatt^  finben. 


—      205      — 

fdnbltdjen  8e6eit«,  bie  fernem  #erjen  fo  treuer  war,  ht 
ber  anbern  ben  ®lan$  (ca$  ©latteiS)  beö  fur(Hid)en  £o* 

fc$. 3n   Reifen  ©ebeten  ratfyfdjlagte  er   mit 

©ott,  in  öertraultdjen  ©efprddjen  mit  feinen  greunben, 
in  tterfdjwiegenen  Monologen  mit  ftd)  felbjr.  @nblid) 
faßte  er  bett  %Jlu tf)f  3a  ju  fagen,  unb  fd)teb  »on  fei* 
«er  ©emeinbe,  o^tie  ficf>  fcon  ifyr  gu  trennen,  Denn  er 
Hieb  nad)  bem  2öunfd)e  be$  greifjerrn  t>.  Dalbera, 
Pfarrer,  unb  lieg  feine  Pfarrei  burd)  einen  frommen, 
gebilbeten  g)rieiter  verwalten,  ber  früfyerfym  alö  Äaplatt 
fein  treuer  5fmt$gef)ü{fe  gewefen,  «nb  nun  alö  bewahrter 
grennb  and)  fein  «Pfarrsifar  werben  fottre.  S3iö  biefe 
Angelegenheit,  bie  Aufftettung  eüteä  9)fartt)erwefer$,  ganj 
im  deinen  war,  fomtte  (sambuga  nid)t  am  £ofe  er* 
fdjeinen,  unb  eben  biefe  SSeqogerung  war  eS,  wa$  21n* 
berSbenfeube  wiber  ifyn  beuteten.  Anonyme  Briefe  fud)* 
reu  ben  im  ©inne  beö  (£t)angelium$  aufgefldrten  Wlann 
ber  3ntoleran$  mtb  einer  übertriebenen  DSetigiofitdt  $u  be* 
fdjulbigem  Dod)  ofyne  Erfolg,  Denn  ber  @ble,  an  ben 
biefe  Sßefdjulbiguugen  gerichtet  waren,  fyat  fie,  ofyne  einen 
$aut  baoon  »ernennten  %n  laffett,  ober  nad)  iljrer  Duette 
ju  forfd)en,  gerabe$u  toernid)tet»  ©ambuga  Ijatte  alfo 
©egner,  bie  tfyn  t>on  feiner  ©tette  gern  tterbrdngt  Ratten, 
efye  er  fte  angetreten. 

Die  burd)fand)tigjte  grau  ^faljgrdftn  fyat  inbeß  be« 
Don  ifyr  gerufenen  D?eligionölef)rer  bä  tfyren  Äinbern  nid)t 
mefyr  fefyen  fönnen,  bafur  aber  tit  ©ewiffjeit  jenfeitö  be$ 
©rabeS  mitgenommen,  bag  fie  aud)  fyierin  hin  anbereS 
Slugenmerf  fyattt,  alt  ifyre  mütterliche  $>flid)t  »oflfommeti 
$u  erfüllen.  Unb  fo  fonnte  ©ie  nad)  einem  freuen  £e* 
ben,  reid)  an  Sparen  ber  ©üte,  wie  ein  fd)on  ftalb  »er* 
fldrter  Grugel,  $war  fdjwer  atfymenb,  aber  bod)  in  biefem 
ernjlen  Momente  nod)  mit  bem  2iu$brucfe  be$  SBofylwofc 
len$  tfyre  Umgebung  anfddjelnb,  rufyig  »ollenben.  —  3fyv 
Anbenfen  ftirbt  nid)t. 

Die  SKutter  war  begraben —  @ambuga  tarn,  unb 
fo  lauge  ftd)  ber  Jnof  ju  Olofyrbad)  bei  £eibelberg  auf* 
ijielt,  fonnte  er,  ofyne  ben  spflidjten  be$  JMigionäleljrerä 
bei  ben  fürjtlidjen  ßtubern  Abbruch  $u  tljun,  nod)  tu  fort^ 


-—      20Ö      — 

bauernber  SSerbinbmtg  mit  &mn$heim  bleiben,  unb  bie 
*Pfarrt)erwa(tung  burd)  feinen  ©tetfoertreter,  bereu  %n* 
fang  tn  ba$  3a^r  1797  fiel,  ofyne  fonberlicfye  23efd)Werbe 
forden.  Ottern,  ba  ber  16.  Jpornung  1799  @ar( 
£fyeobor  in  bie  <$\r>i$Uit  unb  Maximilian  Sofepfy 
alö  @f)urfürft  r>on  ^fa^6at)ern'  nad)  9ftünd)en  rief,  nnb 
mit  bem  (Sfyurfürften  ber  ganje  Jpof  unb  mit  ben  Min* 
bern  and)  ii)t  DMigionSlefyrer  nad)  2Dtünd)en  serfefct  warb; 
ba  halb  barauf  btc  burd)  ben  $rieg  herbeigeführte  ©per* 
rung  beä  D^t>etnö  ben  2Serfef>r  beS  Pfarrers  mit  feiner 
©emeinbe,  ben  fein  Sfafcntljalt  in  Wlundjen  fd)on  er* 
fdjwerte,  »otienbS  unterbrach;  fo  fanb  er  ftcf>  gebrungen, 
fein  SSerfydttnig,  in  bem  er  afö  Jpirt  unb  güfyrer  ju  S^evvnfc 
tyim  (lanb,  ganj  aufgeben,  unb  »on  feiner  Jpeerbe  einen 
Slbfd)ieb  $u  Kernen,  ber  ben  £atcr  tton  feinen  Äinbcrn 
nid)t  mefyr  bloß  fern  fytelte,  foubern  xmHid)  trennetc: 

SRcincr  in  (Etjri|lo  tnmgfl  geliebten  ©emembe 

Jperrne^eutu 

2Bert§ef!e  ©emeinbe  von  Jperrnöfjeim, 

mein  fRufym  t>or  ©oft! 

3d)  bebaure  fer)r,  baß  bem  ©abreiben  an  mid),  worin 
id)  ung(eid)  mefyr  ©enfmale  ber  £tebe  jtnbe,  aU  id)  je 
uerbienen  fonnte,  burd)  bie  $8eite  be$  ÜBegeö  $urücfge* 
galten  werben,  unb  fo  fpdt  an  mid)  gelanget  tft!  Da3 
ausbleiben  meiner  Antwort  war  bemnaci)  nid)t  Unadjt* 
famfeit  auf  bie  #er$en6ergicßung  einer  ©emeinbe,  wefcfye 
tn  ir>rer  Ziehe  ju  mir  mein  SSerbienfi  weit  übertrifft,  unb 
fid)  felbft  einer  weit  grogern  21d)tung  würbig  $eiget,  at$ 
id)  $u  erweifen  fdfyig  bin,  foubern  e$  war  Unvermögen, 
efyer  $u  antworten. 

2)u  erinnerf*  bid),  liebfte  ©emeinbe!  ber  vergangenen 
Safyre,  wo  id)  ba$  ©lücf  genofien  b\abe,  bit  anzugehören, 
unb  wo  bu  mid)  atö  beinen  Pfarrer  unb  23eforger  beiner 
geijtigen  anliegen  efjretejr,  wefcfye  wofyt  bie  wid)tig(ten 
©egenftdnbe  fiir  jene  finb,  welche  begreifen  fonnen,  ba$ 
fte  anü  ettuaü  mefyr,  als  and  einem  Äorper  be* 
fielen.    3d)  befenne  e$  gern,  ba$  mid)  ©ott  titelt  ofyne 


—      207      — 

guten  ^Bitten  gxt  bir  gefenbet  Ijat;  aber  baä  $öenige,  wa$ 
id)  ttermod)t  fyabe,  blieb  weit  tyütter  bem  jurücf,  waö 
id)  gern  geleijtet  l)ätte.  3d)  fjabe  fo  fefynlid)  gewünfdjr, 
eine  üottfommen  @ott  ergebene  nnb  gan$  bem  ©etflc  Sfyrtjri 
unb  feinet  (£ttangeliumS  gefinnte  ©emeinbe  Silben  ju  ton* 
nen;  wafyre  ®otte3*  «nb  £ugenbliebe,  biefen  lebenbigett 
©tun  (grifft  al$  baä  fd)6njte  nnb  reiche  ^rbtfyeil  ber 
gamtften  in  aHe  Käufer  einzuführen,  nnb  jebe,  burd) 
©mnlidjfeit  unb  SÖöeltliebe  in  ben  $Geg  gefegten  ^inbetv 
ntflfe  be$  geijHicfyen  ©imteä  nnb  2eben$  ljütweg$uräumeit; 
aber  id)  war  511  fcfywacb,  meinen  93unfd)  überall  in  Dolle 
Zi)at  $u  »erwanbeln,  unb  meine  geringe  Äraft  ijt  enb* 
Jirf)  an  bem  unglücflidjen  gelfen  ber  bürgerlichen  Unrubett 
gan$ltd)  gefdjeitert.  £5od)  bu  tterbtenjl  eö,  gute  ®e* 
meinbe!  ba§  ein  $3urbigerer  aU  id)  feine  Gräfte  an  btr 
»erfudje;  unb  id)  werbe  ©ott  bitten,  ba#  dx  ü)\n  ben 
©egen  »erleiden  wolle,   beffen  id)  niebt  wttrbig  war» 

5D?ir  werben  einmal  bk  £age  gewig  unt>erge§lid)  fetm, 
welche  id)  in  beiner  Glitte  »erlebet  Ijabe!  $3eber  ber 
[fteid)tf)nm  beö  jpofeöy  nod)  ba$  ©eraufd)  beö  £oflebenö, 
nod)  ber  ©lan$  ber  @l)renftellen  werben  ben  (£inbrucf  bei 
mir  au3löfd)er,  ben  bau  neib*  unb  fttmmerlofe  £eben,  wel* 
d)e£  td)  bei  bir  gefüfyret  fyabe,  auf  mid)  gemadit  fyar, 
3n  ben  %xoei  Sauren,  welche  id)  am  £ofe  nunmehr  $n* 
gebracht  \)abef  ijl  e£  immer  nod)  (£rl)olung  für  mid), 
wenn  id)  an  eine  ©emeinbe  benfe,  bie  mir  ergebener  war, 
alö  id)  je  erwarten  burfte,  unb  an  eine  ©egenb,  welche 
$xud)tbaxUit  be$  23obcn3,  einen  freunblid)en  Jpimmel  unb 
gute  sJJ?enfd)en  Don  ber  SSorfefyung  su  ifyrem  Slntbeile  er* 
galten  l)at.  $)lid)  fonit  bei  ber  ganzen  ©ad)e  nid)tö  be* 
rnl)igen  unb  tröjten,  alö  ba$  id)  bie  ©djulD  biefer  £ren* 
nung,  wie  bn  wol)l  weißt,  niebt  trage,  fenbern  ba§  fie 
fid),  ol)ne  mein  gertngfteö  33etwirfen,  burd)  einen  23cfd)luß 
ber  SSorfeljung  gemacht  t)at 

kleine  Trennung  von  bir,  L  ($♦,  wirb  mir  um  ein 
9J?erflid)eö  weniger  fd)mer$t)aft  fallen,  wenn  id)  Ijorett 
werbe,  baß  bn  ttt  ber  *iBaljrl)ett  unb  $ottcrgebenl)eit  fort* 
wanbeljt.  3öenn  nur  25er  in  bix  lebet,  beif  id)  mid)  fo 
oft    auä$ufpred)en    bemtyete]    ber    aber    eine    fraftigere 


~      208      — 

Stimme  forberte,  rnn  mit  SBurbe  unb  ftacfjbrucf  genannt 
$u  werben,  atö  bte  metnige  war!  Sßenn  nnr  wafyre  Xn* 
genb  unb  groutmigfeit  fid)  m  bir  fortpflanzen,  an  beren 
geheiligte  2ÖBur$eI  id)  wol)I  f)te  «nb  ba  etwaö  meines 
<5d)wetgeö  90g,  ber  aber  nidjt  f)inreid)te,  ffe  6tö  $u  frudjt* 
tragenben  Saunten  fytnauf  $u  narren.  2)a$  2öad)$tl)utti 
«nb  ($ebeii)en  tjl  freiließ  nur  ©otteS  90öerf:  @r  gebe  e$ 
unb  werbe  fcerfyerrlicfyet!  £ie  HÜelt  nenne  nur  3fyn,  unb 
unfer  9iame  werbe  »ergejfeu,  wie  ber  £raum  bei  bem 
Sfttblicfe  ber  2Baf)rfyett ! 

£>arf  id)  nod)  eine  Ghrmafjnung  an  bid)  wagen,  I.  ©., 
fo  begatte  bie  für  bie  jefcigen  £age  golbene  SWegel: 

jpanble  nie,  wie  e$  bir  tton  außen  ntcr)t  »erwehret 
wirb,  fonbern  n>ie  bn  e$  »or  bem  D?id)terjtuf)le  beineS 
eigenen  ©ewiffenö,  im  2Jngeftd)te  beö  geheiligten  (Spange* 
liumS,  auf  weldjeö  bu  getaufet  bi$f  unb  »or  bem  Me$ 
«mfaffenben,  allwijfenben  ©ott  tterantworten  fannjt! 

@ott  unb  ©ewiffen  waren  ja  »or  aller  bürgerlichen 
«Berdnberung,  unb  biefe  barf  in  ben  SSer^Itnijfen  $u  je* 
nen  nid)tS  »erdnbern.  Sitte  bürgerlichen  Einrichtungen 
waren  fd)on  oft  anberö  unb  anber$,  unb  fomten  aneb  wie* 
ber  anberS  werben;  aber  ©ott  war  ewig,  unb  bau  ©e* 
wifien  war  fo  lang  alä  5^enfd)en  ftnb;  unb  Weber  an 
©Ott,  nod)  an  bem  ©ewtffen  wirb  je  eine  seitliche  95er* 
anberung  etwaü  tterwifdjen  fonnen»  ^Bleibe  baxnm  jtanb* 
fjaft  in  beinen  2Serr)dItntffen  $u  ©ott:  wanble  untterdn* 
berlid)  in  bem  %id)te  beö  @ttangelium$,  unb  beratfye  bid), 
bä  allen  keinen  (£ntfd)ließungen,  mit  beinern  ©ewijfett 
*>or  ©ott! 

(Sage,  liebe  ©emeinbe,  betner  Sugenb,  ba§  id}  fort* 
fafyre,  jte  jur  Unfdjulb  unb  Unüerborbenfjeit  ju  ermafj' 
neu!  ©ie  wolle  ja  bem  SGöorte  greif) eit  feinen  fafc 
fd)en  <£inn  unterlegen.  SDBir  fonnen  nur  etwa  frei  ttoit 
einer  ©attung  ber  dufern  SDbrigfeit  werben:  aber  — 
an  ©ott  unb  ©ewiffen  ftnb  wir  ewig  gebun* 
ben!  SOBaö  ©ott  unb  ba$  öon  Sfmt  gefegte  ^em^en 
gebieten,  batton  fann  bat  ©efefc  ber  bürgerlichen  greifyeit 
ittdjt  loöfyrttfyen.  ©ie  fafyre  fort  (eure  Sugenb  ndmlid)) 
am  geheiligten  Altäre  mit  bem  ©enujfe  beä  wahren  §\m* 

meU 


— -      209      — 

mefbrobeä  bte  ©effnnwtgen  Neffen  in  ficf>  $u  ermatten,  ber 
ffcf)  mir  barum  und  in  Eitlem  gleid)  gemadjt  r)at,  bamtt 
wir  öon  3fym  lernen  mochten,  wie  wir  fei)tt  muffen,  wenn 
wir  e$  wertr)  fet)n  wollen,  feine  Äinber  ju  feigen. 

gürdjte  nidjtf  gute  ©emeinbe!  baß  bn  mtd)  nidjt  me!)r 
fefjen  werbejr.  3d)  ^i«  überzeugt,  baß  kl)  mein  2Sater<* 
Ianb,  wenn  ©ort  mir  ba$  Zehen  fvifiet,  oft  wieber  feljen 
werbe:  unb  bann  foll  eS  mir  allezeit  eine  wafyre  2lu* 
gelegenljeit  unb  bie  feligtfe  greube  fet)n,  bid)  $u  befudjett, 
unb  mein  Jper^  mit  bir  $u  feilem  £ebe  unterbejfen  unter 
©orteö  €cl)n^e  woljl!  Erlebe  £age,  wobei  bn  bte  frfjwereit 
(Brunben  ber  auggejtanbenen  £rübfale  wieber  Dergeffen 
fomtefl!  3*  fyoffe,  fte  follen  naljer  fetm,  alö  man  glau* 
ber.  ©ott  leite  bid),  unb  ben,  ber  ftd)  mit  unauSlofcfy» 
lieber  Zieht  nennet  Dünen  geringen  greunb  unb  Dienet 

«Kunden,  fcen  3.  2lpril  1799. 

<&amhna,a. 


VI. 

©ambuga,  tütölidjer  Seljrec  beö  Ätonprinjcn. 

©ambuga  ff  eng,  md)t  tappenb  unb  wie  auf  ©erabe* 
wofyl,  fonbern  nad)  ©runbfäfcen,  bie  in  feiner  8eele  lid)t* 
r)etf  gefcfyrieben  (ranben,  baö  ©efdjdft  ber  religiofen  23tl* 
bung  am  (£r  wußte  genau,  toa€  er  wollte,  unb  fonnre 
ftd)  an  jebem  5lbenbe  bie  beftimmtefte  Dfledjenfdjaft  geben 
—  »on  feinem  £agewerf. 

©o  befonnen,  fo  fepfc  ftinblicfenb  auf  ba$  3kl,  gieng 
er  auf  ber  neuen  25al)tt  einher. 

3wei  ©runbjuge  waren  e$  befonberS,  bte  er  bem 
Äronprinjen  tief  einjubilben,  ^mi,  bk  er  an  ir)m  fcolfr 
fraubig  auöjubilben  jtrebte,  bk  Ziehe  $u  feinen  23a i) cm 
unb  bie  Ziehe  $ur  Religion  feiner  25 d t c r.  Unb 
man  follte  benfen:  SSaterlanb  unb  Butter fircr)e 
wären  allerbingS  bk  Äleinobten,  bie  alö  £>eiu'gtf)itm 
ber  r)6d)jten  Ziehe  unb  5ld)tung  beä  garten  ©emütfyeä  nafye 
gelegt  unb  als  Jpeiligtr)um  mit  erfter  £reue  hetoatyxt  $u 
werben  »erbientem 

3.  2R.  »*  ©ai(«r*  famnitt.  ®<f>riftw.  XXXVIII.  8t>.  14 


—      210      — 

3n  din*  unb  2lu6bilbung  bicfer  ®runbsüge  beö  $rtiu 
jen  vergaß  bcr  flugc  Biaxin  nidjt,  ben  ©ctft  bcr  3eit 
fdjarf  in'«  2iuge  $u  fafien  Mnb  im  ?(ugc  ju  behalten. 
„£>enn,"  fagte  er,  „wer  über  ein  SBolf,  weld)e$  t>on  bem 
Seitgcifte,  ba$  iß,  Don  bemf  wat  in  bem  3ettgeijte  falfdi, 
bofe,  v> erb  er 6  lid)  ijt,  mebr  ober  weniger  angejlecft 
wäre,  aß  Regent  fjerrfdjeit  follte,  unb  afö  fontgltd)cr  STrjt 
e$  batfon  feilen  wollte,  ber  mußte  ertfenö:  über  bem 
SSotte  (frljen;  jwettenö:  »on  bem  ©ifte  bcr  $eit  nnaiu 
gejtecft  geblieben  fetjn*  £iefe$  (£rfyabcnfeMt  über  bic 
Senfart,  biefeS  greifetm  tton  ber  Äranfljeir  feines  3etN 
altera  fepen  bic  l)6d)(ten  SSebiYrfm'ffe  nnb  bk  l)6d)jte  SOBurbc 
be$  Äronprtnjen." 

SOßafyrlid)  eine  ©pracfye,  btc  nid)t  immer  gebort  wirb 
in  ben  ^Mafien  ber  ©roßen! 

©ine  ©pracfye,  bk  and)  tn  guten  @d)riften  Don  Grr* 
$ielmng  ber  ^ringen  feiten  ober  nie  gelefen  wirb! 

tiefer  fefte  £inblicf  auf  bk  <8ci)wäd)cn,  Äranffteiten 
be$  SettalterS  war  bem  £ef)rer  beä  Äronprtngen  um  fo 
unentbehrlicher,  je  weniger  ber  fyerrftyenbe  Seitgeijt  feine 
SBlö'ße,  baö  tft,  feine  Zentrifugen^  von  ben  ewigen  3been 
ber  Religion  unb  ®ered)tigfeit  $u  Verbergen  im  ©tanbe  war. 

tiefer  fefte  jpinblicf  beä  ?e!>rer$  auf  bk  8d)wcid)en, 
Ärantyetrcn  beä  3eitalterö  bat  in  ben  festeren  Grrfd)ei* 
nungen,  in  jener  großen  ^Öeltumdnberung,  bte  ©ambuga 
nod)  erlebte,  feine  Dolle  Dfadjtfertigung  erhalten,  inbem  faft 
$ani  Europa  jtd)  genotljiget  fanb,  einige  ©cfyritte  rutf* 
wärtä  $u  tfyun. 

5llfo:  Zieht  $ur  Religion  unb  Zieht  jn  feinem 
SBolfe,  $u  feinem  SSaterlanbe  waren  baä  fcornelwtjte 
5lugenmerf  beö  £el)rerö,  bem  er  nur  nod)  bk  ftete  jrnn* 
fid)t  auf  bie  Bewegungen  be$  franfljaften  3ett* 
getfteS  fyinsugefellte. 

3n  ber  wirf  liefen  @tn*  unb  Sluöbilbung  jener 
pvei  ©runb^üge  fd)lug  aber  ©ambuga  einen  2Öeg  ein, 
ben  wol)l  bie  wenigflen  £eljrer  in  33 Übung  ber  fyixii* 
gen  einfdjlagen  würben,  unb  and)  bk  wcnigjfen  ein* 
fdjlagen  fonnten. 


—      211      — 

3d)  will  e$  gerabe  f)erau3fagen :  ^am6ttga  fteng 
jene  Grüt*  unb  SluSbilbuna,  ber  $mi  ©umb$uge  bamtt  an, 
baß  er  nid)t  bieg  bte  ©efufjlc  für  Religion  unb  $ater* 
lanb  anregte  unb  ftarfte,  fonbern  gttgfetd)  ba$  @  e  1 6  ft«? 
beuten  beä  springen  weefte,  ba6  6elbftbenfen  for* 
berte,  ba6  6  e  l  b  jt  b  e  n  f  e  n  auf  bte  tr>tdt) tieften  angelegen«» 
I)etteu  unferö  gcttltdjcit  DafewnS  unb  be$  ewigen  6ct)n£ 
fyütlenfte  unb  barauf  fetft)ielte;  unb  wie  ber  @r$ief)er  felbjt 
einen  lebenbtgen  junger  nad)  flarer  51  nf djauung, 
nad)  enthülltem  33ewußtfet)n  in  (Td)  fitere,  fo 
fdumte  er  nid)t,  tiefen  eblen  junger  in  feinem  fomglidjen 
Soglinge  $u  regen  unb  $u  jtttfen. 

©ambuga  gieng  in  jebem  Unterrichte,  fo  Kiel  eS 
ba£  2Jlter  bc6  36g*utgö  tragen  fonnte,  entweber  t)on  ber 
SSernuuft  au$,  ober  fam  wenigftenS  jebeömal  barauf  $u> 
ruef,  unb  begnügte  (Td)  nirgenbö  mit  bloßer  Slutoritdt, 
wol)l  wiflenb,  baß  bte  *prin$en,  wie  ffe  burd)  (Jinflujfe 
obenan  flehen  werben,  fo  and)  burd)  @inftd)t  obenan 
fielen  f ollen.  Unb  gerabe  in  biefer  23ilbung  beä 
©elbjtbenfcnö  war  ©ambuga  fouberlid)  gewanbr, 
unb  feinet  (stoffeS  9Wei|?cr,  n>ie  hie  groben  be£  Unter* 
rtd)tö  seigen  werben,  unb  gerabe  in  biefer  Sßilbung  be$ 
©elbftbenfenö  warb  er  am  meiften  tterfanut.  £enn,  mii 
fein  (ginn  für  grommtgfett  entfdjieben  war,  fo  glaubte 
man,  mußte  eä  and)  entfdjieben  fetw,  ba$  er  an  $enur* 
utffen  jurud  wäre.  Rubere  backten  wol)l  gar,  weil  er 
Äatljoltf,  unb  ein  eifriger  $atl)olif,  weil  er  ein 
*P riefler,  unb  ein  ortfyoborer  ^riefter  wäre,  fo  fonnte 
eS  in  feinem  Äopfe  nid)t  richtig  fyergeljen.  allein,  xok 
feljr  mau  ftd)  in  btefem  Urteile  übereilet  l)abe,  unb  ba$ 
e$  burdjauö  unrichtig  fet),  wirb  §.  IL,  wo  »on  feinem 
(Sfyarafter  bie  SKebe  fet>n  wirb,  flar  genug  einleuchten. 
fyiev  nur  einige  groben  feincä  Unterridjteä. 

A. 

S5on  bem  Unterrichte,  ben  er  in  9t  o  fy  r  b  a  d)  bem 
springen  gab,  F)ielt  er  (Td)  tt'om  4.  Wlavi  1797,  wo  er 
fein  2unt  antrat,  bt$  $ur  9?eife  nad)  Söaqexn  ein  Za$e* 
bnd),  worin  er  feine  (Sontterfationen  mit  bem  springen 

14* 


\ 


—      212      — 

unb  fetitc  Semerfungen  über  tyn  aufzeichnete,  um  flcfy  baö 
S3ewußtfei)n  fetner  arbeiten  aud)  *für  bie  fpatere  3u* 
fünft,  He  fonft  bie  (Gegenwart  fajt  ganj  in  bem  weiten 
©cfyooße  ber  Vergangenheit  begräbt,  jn  fidjern.  „£>ieß 
£agebucf),"  fdjreibt  mir  greunb  £.  $.,  „fam  in  meine 
£aube,  id)  machte  Slu^uge  barauS,  unb  fenbe  fie  bem 
Söiograpfjcn."  Die  jldjerften  groben  feiner  ?el)rweife  fmb 
wofyl  eben  bie 

2Iu$süge  an*  feinem  £agebucfye, 

1. 

50?agflab   jur   Unterfdjeibung  wahrer  ©runbfätse 
unb  guter  greunbe. 

tylein  lieber  3>rtn$!  3ljr  gutes  £er$  läßt  mttf)  tter* 
mutzen,  baß  e$  3fmen  nid)t  gleichgültig  fe^n  fann,  wie 
©ie  aufwad)fen,  wie  ©ie  bie  »on  @ctt  erhaltenen  Gräfte 
benüfcen,  wie  ©ie  einjt  bie  tton  ©ptt  3fynen  augebadjtc 
fyofye  SBefttmmung  antreten  werben?  21.  ©ewig  ift  e$  mir 
nid)t  gleichgültig,  g.  ©ie  werben  einfefycn,  baß  nid)t  ein 
jeber  mogudje  Üßeg  $um  3iele  füljve,  nid)t  ein  jeber  Sflatl) 
ber  befte  fep,  nid)t  eine  jebe  2lrt  $u  leben  bie  Sbnen  an* 
gemeffenfle?  21.  3d)  fer)c  biefeS  Slüeö  ein.  $.  ©ie  wer* 
ben  einfeuert,  baß  e$  au  2lbwegen  nid)t  fefyle,  auf  welchen 
©ie  üerirren  fonuen?  21.  Sa.  J.  ©ie  werben  einfeljen, 
baß  ein  jeber  3rrtfyum,  in  welchen  ©te  geführt  werben, 
traurige  geigen  für  ©ie,  unb  fctelleid)t  nod)  traurigere 
für  bie  5Kenfd)eu  traben  fonne,  weldje  tton  Sfynen  ab* 
fangen?  21.  3a.  g.  Unter  allen  möglichen  $öaf)leu, 
weldje  ©te  in  2lnfcf)img  ifyrer  ©runbfäfce,  tyrer  fünftigen 
Sebenäart  machen  fömten,  fann  aber  nur  eine  bie  wafyre, 
3t)rer  würbige,  3fyrem  Berufe  angemejfene  femt?  21.  3a. 
Unter  allen  fann  nur  eine  wafyr  unb  gut  fet)n.  g.  £)f)ite 
3weifcl  erfennen  ©ie  e$  alö  3f)ter  würbig,  ben  WlexU 
malen  nad)$uforfd)en,  woran  ©ie  mit  ©idjerfyeit  erfennen, 
ob  bie  ©runbfdfce,  welche  man  Sitten  beibringt,  bie  SOöege, 
welche  man  ©ie  führet,  3l)rer  ^enfcfyenbejttmmung  unb 
3brem  fyofyen  Berufe  entfpredjen,  ober  nid)t  ?  21.  3a,  id) 
erfenne  e$.     %.  2>tefeö  ÜRerfmal  müßte  für  ©ie  in  bem 


—      213      — 

£aufe  SfyveS  £cbeud  bat  fetm,  wa$  bie  9Dtagitetuabel  bem 
Schiffer  auf  bcm  weiten  Speere  ijl?  31.  3a.  g.  3l)r 
2eben,  mein  *})rin$!  ijr  bie  Sdjijffafyrt  auf  einem  moralu 
fdjen  9Keere.  @£  gtebt  barauf  einlabeube  23ud)ten,  in 
bereit  ©ruube  gelfen  liegen,  woran  man  fdjeitert;  e£ 
gicbt  tritgcnbe  $Binbe,  bk  ftrf)  in  (Sturm  auflofen;  e$ 
giebt  wilbe  (Strome,  welche  Segel  unb  Sftuber  unbraud)' 
bar  madjen,  unb  Scfytjf  unb  Sdjijfcr  gegen  tl)ren  ^Bitten 
hinreißen,  ginbeit  Sie  biefeS  nid)t  bcbenf(id)?  21.  3a, 
mein  £eben  ijt  eine  Sd)ifffal)rt  auf  einem  moralifdjen 
$?eere;  ja  e$  giebt  barauf,  vt>aö  Sie  gefagt  fyaben.  g. 
X)ie  locfenben  33ud)ten,  mit  ben  wol)lried)enbften  Sßlütfyen 
betreuet,  mit  $ofu6*  unb  ^almbdumen  gefront,  finb  bie 
im  Scfymucfe  ber  Didjtfunjl:  unb  Skrebtfamfeit  ttorgetra* 
geneu  ®runbfdfee,  unter  weld)en  ber  gefahrvolle  gclä  liegt, 
woran  £ngenb  unb  ÜÖoljlfaljrt  fdjeiteru.  Unb  waä  brofyet 
bem  jpeqen,  ba$  fiel)  von  benfelben  einnehmen  Idßt? 
3f.  Dem  £er$en,  ba$  (Td)  »oit  benfelben  einnehmen  laßt, 
broljet  Untergang,  g.  Die  tdufd)enbeu  sÜÖinbe,  weldje 
SSorboten  beä  ©turntet  (Inb,  bie  fuib  bk  Sd)meid)fer, 
welcfye  auf  ber  einen  (Seite  in  Sorgfoftgfcit  einwiegen, 
unb  auf  ber  anbern  bau  2Solf  $um  Slufilanb  unb  (£m* 
porung  reiben.  SDBaö  brol)et  beut  Sd)iffe,  welcfyeS  ftd) 
biefen  überlaßt?  91  Dem  Sd)ijfe  brol)et  Untergang* 
g.  Die  50öajferjtrome,  welcfye  Segel  unb  3tuber  unbraudj* 
bar  madjen,  futb  bk  ^cibenfdjaftcn  ber  9J2enfd)en,  weld)e 
bk  $Birfung  tljrer  SSernunft  unb  ber  ®efefce  <25otteö  6ei 
tfyuen  Idlmten;  toaü  breitet  bemjenigen,  ber  jtd)  ben  blin> 
ben  £eibettfd)afteu  überlaßt?  51.  3f>m  broljet  Untergang. 
g.  Daö  £eben  be$  2flenfd)en  wdre  alfo  ein  gefahrvolle^ 
^eer?  51.  3a.  g.  3fl  biefeS  eine  fabelhafte  SSorjM* 
luug,  ober  tft  eö  @rfaljruiig  ?  21.  ^tein;  gewiß  tjt  biefeö 
feine  fabelhafte  SSorftellung,  fonbern  burd)  <£rfa(jrnng  unb 
®efd)id)te  befrdttget*  g.  (5$  mn^  aber  bod)  ein  Mittel 
geben,  woburd)  id)  mid)  tterwafjrcn  fann,  ba^  td)  nid)t 
cuird)  falfd)e  9?atl)fd)ldge,  burd)  unrichtige  Maximen,  burd) 
t>erfel)rte  ®rutibfdj$e  irrgeleitet  werbe?  51.  gretlid):  eö 
muß  ein  fold)eä  Mittel  geben,  g.  @ö  muß  barum  unfer 
uolffornmen  würbig,  unb  ptrenge  9>fltd)t  fei)it,  btefeä  ^flittü 


—      214      — 

$ti  fudjen?  2t.  3a.  g.  ©«  werben  e6  aud)  mit  23e* 
gierbe  ergreifen,  wenn  (sie  ba$  ©lücf  fyaben,  e$  ju  jtitben? 
21.  3a.  g.  9iun  f)6ren  6ie,  mein  lieber  9>rin$!  3* 
werbe  Stylten  biefeö  Mittel  nid)t  felbjt  angeben;  bamtt 
©ie  nicfjt  etwa  für  je£t  wenigftenS  benfen  mochten,  eä 
fci>  fcon  mir  erbad)t.  (sie  follen  unb  muffen  e6  felbfi 
ftnben.  gu^Ieu  ©ie,  baß  biefeö  bie  ©pradje  ber  Dieb* 
lidjfeit  unb  ber  guten  Sadje  tft,  welcfje  id)  führe?  21.  3d) 
füfjle  e$.  g.  9iid)t  wafyr,  ein  benfeubeö  SÜöefen  fann 
burd)  mcfytS  mefyr  cntjMr  werben,  al$  wenn  e$  fo  fyan* 
belt,  baß  man  (Tel)t,  e$  benfe  nid)t,  unb  e$  bebiene  (id) 
feiner  Vernunft  nid)t?  21.  @an$  gewiß,  g.  @in  fofdSeö 
HÖefen  machte  fTd>  feiner  felbjt  unwürbig?  21.  3a  wofjl. 
g.  Unb  wer  fyeigt  ©ie,  biefeö  Urtfjeil  über  em  foldjeä 
SBefcn  foredjen?  21.  3d>  felbfi.  g.  9tfeüi  Snnerfk* 
forbert  alfo  üon  mir,  baß  id)  fo  fyanble,  wie  e£  metner 
würbig  i|r,  31t  tyanbeln?  21.  ©ewtß;  e$  forbert  fcon  mir 
u.  f.  w.  g.  jpanble  immer,  baß  e$  b einer  wür* 
big  fet),  tfl  alfo  ein  23efef)l,  ber  in  un$  felbjt  liegt? 
21.  3a,  bteß  ijl  eüt  foldjer  23efel)l  ic.  g.  Unb  wer  giebt 
mir  biefe  Sebenämarime?  21.  ©ort  giebt  mir  (Te  in  meü 
«er  eigenen  Vernunft,  g.  @ine  jebe  £anblung,  welche 
(Bie  (Id)  erlauben,  muß  alfo  3fyrer  würbig  fetm?  21.  3a, 
eine  jebe.  g.  (£in  jeber  9?atf),  weldjen  ©ie  annehmen, 
muß  Styrer  würbig  feint?  21.  <$ben  fo.  g.  Grin  jeber 
greunb,  ber  31)nen  bie  jpanb  reidjt,  mn^  3fyrer  würbig 
fe^n?  21.  ©ewtß.  g.  $ann  e$  bie  SSernunft  red)t* 
fertigen,  wenn  id)  fo  tyanble,  wie  eö  mid)  anfommt  ? 
21.  9tnn.  g.  $anu  (Te  eö  rechtfertigen,  wenn  id)  mir 
von  meiner  Jpanblung  feinen  anbern  ©runb  angeben  fann, 
aß,  wetl  id)  fo  gewollt  ^abe?  21»  ®etoi$  wäre  baö 
ein  fd)led)ter  ©runb.  g.  2Baö  fpridjt  unfre  Vernunft 
üou  ber  SBiberfefclidjfeit  unb  bem  Ungefyorfam?  21.  £aß 
(Te  unfer  nid)t  würbig  (Tnb.  g.  28a$  fagt  (Te  Dom  £rofc 
unb  üon  ber  Vanne?  21.  £)aß  (Te  unfer  nid)t  würbig 
(Tnb.  g.  $3a$  fagt  (Te  fcon  unfrer  21bneigung,  unfre  SBtll* 
für  bem  ©efe£e  $u  unterwerfen? —  2öaö  fagt  (Te  t>on  bem 
©trauben  ber  Stnulidjfeit  gegen  bie  ©runbfäfje  ber  <ffial)r* 
\jeit  unb  Xugenb?     21.  £aß  (Te  unfer  nicfyt  würbig  (Tnb. 


—      215      — - 

g.  Der  (#runbfafc,  wcldjen  wir  bemnad)  $ur  Dfid)tfrf)«ur 
utiferö  £cben6  annehmen  mußten,  f>ci^t  alfo?  21.  £anble 
immer,  baß  bu  beiucr  fclbft  würbig  t>tfl !  g.  Unb  wie 
jutb  wir  auf  biefctt  ®runbfa$  gekommen?  31.  Durd) 
rid)tigeö  £)cufeu.  liefen  55cfcl>I  geben  wir  un$  felbft 
g.  Hub  ber  fön  Ute  alfo  fein  Betrüger,  fonbern  mußte 
notfywenbig  ein  edjter  greunb  oon  3f)nen  fei)n,  ber  (sie 
lefyrte,  3l)rer  würbig  $u  fyanbeln?  21.  ©ewij5  biefer  müßte. 
gtlt  edjter  greunb  tooii  mir  fetm. 

Stoffen  ©ie  fefyen,  ob  nidjt  auef)  bie  (Srfafjrmtg  auf 
einen  djruubfafc  füfyre,  ber  und  gut  Leitung  auf  ber  Sebenä* 
reife  bienen  fonne.  Jöanbelu  @ie  unweife,  wenn  6ie  auf 
bk  grüd)te  be$  53aume6  fefyen,  um  $u  wiffen,  ob  er  gut 
ober  fd)led)t  fei)?  2L  3^eitt.  g.  2ßeun  eine  jpanbluug 
uotfywcnbige,  unau$bleiblid)e  golgen  ijat,  fonnen 
ffe  und  nidjt  ben  sI8ertfy  ober  Unwertf)  ber  jpanbfong 
oerratfyen?  21.  3a.  g.  3d)  bin  $.  23.  burd)  bau  Der* 
nünftige  Denfen  barauf  gekommen,  baß  ©anftmutf),  $id$ig* 
feit,  (§elbjlbel)errfd)uug,  bie  bie  fmnlidjen  triebe  bem  ©e> 
fefce  unterwirft,  gut  fet):  fenute  id)  nid)t  aud)  auä  ben 
notfywenbigen,  unausbleiblichen,  wofyltfydtigen  grüdjten 
biefer  £ugenben  innc  werben,  ba$  ffe  ein  guter  23  a  um 
fett«  mußten?  21.  3d)  f&mtte  ba$.  g.  2Bte  lerne  id) 
auö  Qrrfafyrung  baä  SBerbienft  eines  greuubeS  f  ernten? 
21.  £>urd)  feine  Xfyaten  unb  itjxt  unam3bleibltd)en  golgen. 
g.  5öie  erprobt  ffd)  bie  3nöerldfffgfeit  eineä  Sttatfyeä  burd) 
^rfafyrung?  21.  £)urd)  feineu  2lu6gang,  in  fofern  biefer 
afö  eine  unausbleibliche  grudjt  auf  ben  guten  23aum  &u* 
rütfweifet.  g.  SIBie  fann  mid)  bk  Qrrfafyrung  in  bem 
Gbianben  an  bk  90Öal)rl)ett  einer  ?cl)re  beitdttgen?  21. 
I)urd)  ifyre  Einleitung  gum  (bitten  unb  9?ed)ten.  g.  2llfo 
wdre  bie  (£rfal)mug  bie  ^mite  güfyrerin  in  bvm  gefdfyr* 
ltd)en  Stoufe  uufcrS  bebend?  21.  Diefeö  wdre  fte.  g.  2llfo 
tjatten  wir  jwei  (55runbfa£e,  woburd)  wir  fid)er  auf  bem 
SÖeg*  ber  SfiSafyrfyeff  luibl^ugcnb  geleitet  werben?  31. 
Vernunft  unb  (*rfal)ruug.  g.  Unb  worauf  wollen  6ie 
alfo,  mein  *prin$!  bei  ber  2lnorbnuug  3l)re$  bebend,  bei 
ben  S3e(ttmmungen,  bie  ©ie  iljm  geben,  fünftig  feljen? 
%>  2luf  ba$,  ba$  id)  immer  meiner  würbig  fyanble,  unb 


—      216     — 

Auf  (Jrfafjrung.  g.  §Hfo  empftefyrt  (Tcf)  eine  jebe  gute 
Eefjre,  ein  jcber  guter  greuub,  ein  jeber  guter  ülatt)  burd) 
ftd)  felbft?  SI.  a»etiren$  burd)  ftd)  fefbjt.  fr  3llfo  Ratten 
wir  ba6  502itter  gefunben,  wie  wir  bei  ber  5(norbnung 
unferö  $cben$  fremben  unb  eigenen  betrugen  vorbeugen 
fonnen?  2T.  £iefe$  Mittel  ijc  gefunben!  g.  (Bie  füllen 
©irf)  nun  burd)  biefeS  einfache  Mittel  in  ©taub  gefefct, 
mancherlei  ©efabren  ber  Verführung  ju  eutfemmen?  31. 
Sa.  g-  ®fe  werben  nun  ber  Vorfefyung  rutblid)  banfen, 
bie  S^nen  einen  fo  richtigen  %Jla$\tab  in  bie  £änbe  ge* 
a,eben  i)at,  woburd)  <5te  mit  vieler  ©ewiftyeit  gute  greunbe 
unb  wafyre  ©runbfd^e  uuterfdjeiben  fonnen?  2(.  3d) 
werbe  ber  Vorfefyung  fiubltd)  banfen.  g.  ©ie  werben 
bie  23orfd)uug  bitten,  bafj  fie  3fyr  ^>erg  jur  treuen  2!n< 
weubung  tiefet  Mittels  leiten  unb  'Bit  baburd)  $um  3**1* 
fuhren  möge?  21.  3d)  werbe  fte  baxum  bitten,  g.  2)enn 
e$  fommen  bod)  atte  gute  ©aben  t>on  ©ort?  2f.  Von 
bem  ©uten  bau  ®ute. 


,/£>«$  e$  teifje:    gürfr  feijn." 

gurjl  fepn  fjeigt:  ftd)  ganj  bem  SßBofjre  feines  £an* 
be$  Eingeben.  $Öer  biefeit  ©ebanfen  nidjt  fafien  fann, 
ijt  be$  Ijofyen  23erufe$  unwurbig,  $Öer  unter  gürfi  jtd) 
md)t$  anberS  benft,  ate  taufenb  *pferbe  im  Btaüe  fyaben; 
nod)  mehrere  Jpunbe  auf  ber  3agb  bellen  ^oren;  fjunbert* 
taufenb  Krieger  Bor  ffd)  parabiren  feljen;  Äomobiantett, 
£än$er,  (Sänger  ofme  3ßfyl  $um  X)ienfte  feiner  ©innlidy 
feit  fyaben]  im  Greife  Bon  $omobien,  Dpern,  Stößen, 
@oncerten  leben  u,  f.  ro.,  ber  benfet  ffd)  nidjt  einen  gür* 
fren,  fonbern  ba$  Verberben  feines  Volfeä.  2JUe$,  waö 
ttidjt  gei|ltg*groß  ffl,  ober  einen  geifftg*  großen  3*»ecf  !)ar, 
Ift  be$  gürften  unwürbig.  dx  mn$  benfen,  bamit  5lnberc 
arbeiten  fonnen.  Qrr  muß  wachen,  bamit  Slnbere  ftdjer 
tu^en;  für  jtd)  mäßig  femt,  bamit  2fnbere  im  903of)ffranbe 
leben  it.  f.  w.  £>e$  gurften  £age$orbnung  barf  nidjt  31b* 
wed)3fung  Don  Vergnügungen  fe$n,  unb  wer  ffd)  getraute, 
bemfelben  einen  3ettel  von  5lbwed)ölungen  ber  SBergnü* 
cjungeu    eineö   jeben   £ageö  anzubieten   unb   »or^ufegen, 


—      21?      — 

follte  afS  etil  SDerrdtfyer  am  SSarerlanbSwoljre  angefeuert, 
itnb  als  SSerfüfyrer  be£  gürten  ber  öffentlichen  23erad)* 
iung  preisgegeben  werben.  Darum  ffnb  jene  ?eute  bie 
erfldrtejlen  geinbe  ber  gurffen,  welche  nnter  bem  <5d)eine 
ber  2In()dnglid)feit  unb  beö  $8of)lwollen$  tym  fagen:  (Sie 
ermuben  fid>  $u  fefyr,  gndbigfter  £err!  für  biefe,  für  jene 
Slrbetten  fyaben  (sie  ja  Sfyre  Beamte  wnb  D^dtfjc;  ©ie 
muffen  fid)  $erftreuen,  für  Sfyre  tfyeuertfe  ©efunbfyeit  (ge# 
it>iß  rfycuer,  wenn  er  Sßater  beö  33olfe£  iß,  unb  eud) 
<5d)meid)ler  weniger  liebt,  al$  feine  $inber)  forgen;  (sie 
muffen  genießen;  ba$  gan$e  £anb  ift  ja  tf>r  Grtgentfyum 
«.  f.  w.  gurjt!  biefen  beuten  tft  eS  nid)t  um  bidj,  fon* 
bem  um  fiel)  felbft  $u  tfyun.  Grä  jmb  (sdjwelger,  welche  bir 
ben  2>erfüf)rungäfefcl)  mifdjen;  bamit  ffe  ifyn  befto  jtcfyerer 
mit  bir  trinfen  fonnen.  £>u  bijt  ber  SSorwanb,  ffe  jmb 
bie  5lbjTcf)t;   bu  bie  (spielfarte,  ffe  ber  3">ecf  be$  (spielet 

Damit  fdjließe  id)  mäßige,  tugenbfyafte  greuben  nidjt 
auö.  SÖer  arbeitet,  muß  feine  GrrfyolnngSjhtnben  fyaben) 
wer  fitrftlid)  arbeitet,  bem  gcbüfyrcn  fürjitlidje  @rl)olung$* 
fhtnben.  Werfen  (sie  fid),  t>a$  eine  jebe  Grrgofcung  eine 
(Jrfyolung  fepn  muß.  ©er  Uiue  Qrrljolung  tterbtenet  fyat, 
bem  gebüfyrt  and)  feine  Grrgofcung.  ©enießen,  wa$  tefj 
nic^t  tterbient  fyabe,  ba,  wo  id)  e$  l)dtte  tterbienen  foHen, 
ijt  eine  5irt  9?aub;  burd)  bloße  (Geburt  fann  id)  ntdjtä 
»erbtenen.  SSenn  mid)  meine  (Geburt  in  bie  21rme  einer 
reidjen  Üttutter  gelegt  ijat,  fo  giebt  mir  biefeS  fein  9?ed)t, 
in  bem  Vermögen  meiner  Gritern  $u  fdjwefgen,  unb  bie 
mid)  umgebeube  2Belt  $u  weiter  nid)tö  $u  gebrauchen,  al$ 
bie  ©egenftdnbc  meiner  23egterlid)feit  f)erbei$ufd)affen.  Sßßifl 
id)  ben  ®enuß  meiner  reidjeu  23eftyungen  rechtfertigen, 
fo  muß  id)  il)n  ju  »erbienen  fud)en;  unb  je  großer  meine 
23efi£ungett  ftnb,  befto  l)6f)er  muffen  meine  SSerbienfie 
fteigen,  wenn  id)  mir  nid)t  ben  bittern  Vorwurf  machen 
foll:  3d)  ernte,  wo  id)  nid)t  auögefdet  l)abe;  genieße, 
wo  id)  nid)t  gearbeitet  Ijabe. 

Der  gur(t  muß  ffd)  bavan  gewonnen,  baS  2Soff  nidjt 
aU  fein  Grigentfwm,  fonbern  al$  Grigentfjum  ©otteö  $u 
betrachten.  Der  gürjt  wirb  $evx  genannt;  nid)t  fowoljr 
weil  e£  "DWenfdjeit  giebt,  welche  Ferren,  unb  anbere,  weldjc 


—      21Ö       — - 

Wiener  ftnb,  atö  weil  er  ben  eingtgen  Jperrn  ber  ®tf>6* 
pfuug,  ©ott,  ttorftettr.  £>arum  muß  (Td)  Fein  gürjl  an 
ben  ©cbanFen  gewonnen:  „Grö  muß  gefdjefyen,  njaö  er 
null,"  fonoern  eö  muß  gefdjetyeu,  n>aö  er  im  Tanten 
©otteS  wollen  Faun.  ®tc  muffen  ölfo  ftd)  je^t  fd)on, 
lieber  ^ring!  angewöhnen,  gu  wollen,  wnö  »ermmfttg  ijt; 
Dcruunfttge  Sorftellmtgen  gern  anhören,  unb  ein  belehren* 
beä  ober  erbauenbeä  5Öort  für  eine  fd)öne  Erwerbung 
galten.  2)a  alle  gürften  bie  <5ad)e  Q)Me$  führen,  fo 
Fonnen  ffc  tttd)t  (Td)  felbfl  l)6ren,  ofyne  ©Ott  untren  gu 
werben.  2>ie  Vernunft  nnb  bie  erwiefenen  Offenbarungen 
jinb  ©otteö  Stimme,  unb  er  fyanbelt  nur  bann  im  Warnen 
@otte$,  wenn  er  ffe  höret,  unb  fte  (Td)  gum  £ettfaben 
nimmt.  (£r  barf  barum  bem  Viatfye  ber  ©d)meid)ler  unb 
Sntriganren  fein  £)l)r  nid)t  prete  geben;  weil  il)n  biefe 
Don  ben  3Öegen  ®otte$  l)inweggaubern  würben. 

3d)  fefcte  mit  53ebad?t  fyingu:  @r  fo.tt  aber  and)  bem 
ungeprüften  D?atr>e  ber  ©ei|tlid)en  nid)t  folgen;  weil  aud) 
fie  SDßenfdjcn  ftnb,  unb  unter  bem  2>orwctnbe  beö  28itfcn3 
©otteö  tljre  £eibenfd)aften  unterfd)ieben  fönuten.  515enn 
ber  gitrjt  benfen  will,  fo  wirb  er  and)  unter  bem  <Sd)eine 
ber  Religion  nid)t  getdufdjt  werben  Fonnen.  ©otteö  3Bille 
liegt  ja  in  un$  nnb  in  ben  göttlichen  ©djriften;  wa& 
itn$  unb  bem  ÜÖortc  ©otteö  fremb  tfr,  barf  er  beljergt 
al£  bloß  menfdjlid)  auf  bie  ©ette  legen  «.  f.  w. 

£er   ^ring    nal)m   biefe   £ef)re   fo   gut  auf,   ba$  td) 

Hoffnung  fyabe,  fte  werbe  eiuft  grücfyte  hervorbringen.   3d) 

gejtanb  3bm  frei,  baß  id)  nid/t  geglaubt  fyabe,  eö  bei  3l)tn 

fo  balb  bi£  gu  biefem  ©rabe  ber  Uebergemgung  gu  bringen. 

*        y.        * 

#eute,  ben  6.  <Sept.  1798,  gieng  td)  mit  bem  *prin* 
gen  im  ©arten  untrer,  ba  fragte  er  mid),  weldje  21rt  ber 
Regierung  id)  für  bie  bejte  l)alte.  hierauf  antwortete  id) 
ihm:  £aß  id)  bei  Sfynen  bin,  mein  ^ring!  biefeä  geugt 
fd)on  tion  meiner  Uebergeugung  in  Slnfe^ung  biefer  grage. 
3rf)  habe  jenfettä  nod)  eine  Pfarrei  unb  Fonnte  alle  £age 
bal)in  gurücFFebrcn,  wenn  td)  eine  anberc  ^cgicrungöart 
»orgoge.     £a$  mtöcrgeßltd)  2lngcncl)mc  nnb  2Bol)ltl)ätige 


—    219    — 

ber  vdterltdjen  (Gewalt,  unter  werter  idj  midj  etnft  fo  gluck 
lirf)  fufylte,  Qtcbt  mir  eine  große  SSorltebe  für  $fle$,  roaö 
mit  berfelben  2(ef)nlicbfeit  Ijat.  tiefer  fo  geliebten  vdter* 
lidjen  (Gewalt  fontmt  bie  furftlidje  Regierung  am  nddjtfen. 
jpat  ber  görflfc  ein  wafyrfyaft  vdterlidjeä  £er$,  fo  gleichet 
fetner  Regierung  feine  ber  übrigen;  2llle  feine  SSerorb* 
nnngen  fyaben  ba$  ©evrdge  ber  SSaterftebe,  unb  wir  be* 
galten  bie  fo  fugen  Äinbe$gefnl)le  nod)  6et,  wenn  wir 
fd)on  ©reife  finb.  Unter  einer  folgen  Zeitung  bunfet  e& 
un$,  roir  fetjen  immer  nod)  im  väterlichen  Jpaufe.  jpiertrc 
ver'oerben  e3  manche  gurren  burd)  bcleibigenben  ©tof$, 
burd)  eine  bruefenbe  £errfd)fud)t,  burd)  baö  uun&tfytge 
<£ntwicfeln  ifyrcr  tlcbermad)t,  burd)  tyvaütliebt  unb  SSer* 
fdjroenbung  u.  f.  w.  5Kan  »ergigt,  bag  man  unter  einer 
väterlichen  Regierung  ftefye,  weil  ber  gurft  vergeffen  fyar,, 
bag  er  SSater  ift.  2)er  Regent  mug  bie  Sorte  gürjt 
unb  £anbc$vater  wofyl  unterfdjeiben.  gürft  tfl:  er  vor* 
juglid)  in  25e$ug  auf  Sluöwdrtige;  23a  t  er  in  25e$ug  auf 
alle  23ewol)ner  feinet  Sanbeö  u.  f.  w. 


X)er  spring  fragte  nttcf) :  „Sie  e$  gefdjefye,  bag  gär* 
jten  oft  bei  bem  bellen  £er$en  fo  fd)led)te  SDcagregeln 
ergreifen?"  darauf  bemerkte  id)  3fmt:  üftan  fd)meid)elt 
ben  gurffrn  von  Äinbljeit  an,  fie  fefyen  ffd)  unb  bie  Seit 
faum  mit  aubem  2lugen,  al$  mit  foldjen,  wefetje  burd) 
biefe  frembe  @inwirfung  geblenbet  finb.  T>a  bk  (Sinn* 
lidjfeit  notfywenbig  bk  auSgebtlbetfte  $raft  an  ifynen  wer* 
ben  mug  (benn  roaü  am  meiften  in  uu6  unb  burd)  un$ 
wirft,  baö  wirb  jur  grogten  gertigfeit),  fo  entfernt  unb 
verringert  fid)  bau  Meid)  ber  SSermmft  in  bem  $tfage, 
wie  jeneö  erweitert  wirb.  ©d)6nfd)wa£er,  S^itvertreiber, 
@rjtnber  neuer  Slrten  be$  ©enuffeö  tiefen  iljxe  gange  2luf* 
merffamfeit  unb  ®nabe  an  ftd).  2>ieg  ijt  Slufforbermig 
genug,  vor  tfynen  nur  von  bem  $u  fvredjen,  wa$  gefdllt; 
itidjt,  wa$  toafyr  unb  rcd)t  ifL  Banner,  welche  nur 
Safyrfyeit  $u  reben  im  Staube  finb,  werben  afö  t)arte 
$6»fe  entfernet,  unb  entfernt  gehalten.  $ftan  ftef>t  fte 
aiö  wibcrlidje  6auertovfe  an,  in  welchen  nur  £abel  unb 


—     220      — 

Crigenftnn  fodjr.  9D?an  flieget  tfyre  wenige  ©cfyonung  gegen 
gürftengebredjen,  unb  bie  fletfe  Ungcfdlligfeit  gegen  ba$, 
roaü  bie  ©roßnt  nur  tterberben  fann.  üftan  fudjet  ge* 
fdlligere  ©elfter,  beren  ©efallfud)t  e$  für  nidjtö  bdft, 
einen  £od)öerratfy  nad)  bem  anbern  an  ber  menfd)lid)eu 
Vernunft  $u  begeben,  um  tfyrem  ©ebieter  nid)t  unange* 
iiefym  $u  »erben;  man  wirft  fid)  in  bic  2Jrme  biefer  Un* 
würbigen,  welche  nur  benfett  gelernt  fyaben,  um  oud)  für 
ba$  £afler  ©rmibe  ju  finben  —  unb  ijt  »erfuhrt»  „28a$ 
ift  aber  gu  tfmn?" —  fragte  er  weiter.  Waffen  Sie  3e* 
ben  reben,  ber  ju  Sfynen  fpredjen  Witt,  bettor  Sie  3cman* 
ben  alö  einen  9D?enfd)en  üon  »erborbenem  £er$cn  fennen, 
tinb  wagen  Sie  bann  bie  ©rünbe  für  3a  unb  9iein  ab, 
ofyne  weber  auf  3fyre  eigenen  2Öitnfd)e,  nod)  auf  bie  9)er* 
fönen  3l)rer  Dlatfygeber  $u  fefyen.  Segelt  Sie  babet  bloß 
auf  bat,  wa$  Sitten  ©ott  in  baö  £er$  gefdjrieben  fyat, 
unb  tvaö  @r  burd)  feine  Offenbarung  ndfyer  benimmt  unb 
beutlidjer  erfldrt  l)at.  2öaö  biefem  gleichförmig  ift,  bar* 
an  galten  Sie  fid),  ofyne  auf  bie  9iebenwünfd)e  3f)re$ 
Jper$en$  ober  ben  Sdjlangenratl)  Sfyrer  Höflinge  ju  merfen! 

5. 

QSon  ber  Urfacfje  falfdjer  SOUfjregelm 

@ä  war  bie  D?cbe  öon  ber  Strtttltdjfeit.  3d> 
warnte  ben  ^ringen  battor,  afö  ber  Urfadje  aller  falfdjeu 
Maßregeln.  3d)  fagte  il)m:  er  foße  fid)  nie  ju  etwaö 
bejtimmen,  weil  e$  ii)n  fo  anfommt;  weil  e$  ifjm  burd) 
äußerlichen  fHeig,  ©lanj,  (ScnicQbaxUit  empfohlen  wirb. 
Skrnunftwefen,  $u  welchen  ber  9ftenfd)  gebore,  muffe  nur 
bat  beftimmen,  wat  üon  ber  SBermtnft  alö  jufcertdfjTg^  er* 
fldrt,  ober  gut  geheißen  wirb.  Gnn  Regent  fet>  fein  launen* 
fyafter  unb  willfürlidjer  ©ebieter;  fonbern  mi  Verwalter 
nad)  ©runbfdfcen,  bie  allgemein  gültig  fetjen.  Grr  fyabt 
ein  ttermtnftigcö  SSolf  $u  fuhren:  et  gebühre  (Td)  alfo 
nid)t,  ba§  er  babei  nad)  £rieb  unb  SJnfommen  barem* 
fafyre.  Grr  mu^e  gleid)fam  bie  £>örf>fte  Vernunft  feines 
Staates  femt,  tt>ie  fie  ©ott  fcon  bem  SQBeltalle  fei).  Dar* 
um    muffe   ein    $>rinj   fid)   frül)$ettta,   angewöhnen,    ber 


—     221      — 

Vernunft  ©efyor  31t  geben,  unb  ber  ©tmtlfdjfeit  ferne 
©timme  ju  lajfen.  3d)  bemerkte  ifym,  baß,  trenn  and) 
Regenten  oon  iijrer  eigenen  ©inultdjfeit  burd)  eine  Qlücf^ 
Iid)e  ©timmung  tljrer  Statur  ntd)t  »erfuhrt  würben,  bod) 
oft  ber  ©toff  ber  SBerfüfyrung  fcon  außen  in  |te  gelegt 
»erbe,  unb  btefeS  gefdjefye  bnrd)  bte  am  ^ofe  ganj  ein* 
fyetmtfcfye  ©djmeicfyelei.  ©te  fei)  (etd)t  !enn6ar  an  ifyrem 
ntebertrdd)tig  $uoorfommenben  28efen,  ütbem  fte  3Jlle$  lobe, 
SltteS  ergebe,  anf  bte  f)6d)fte  ©tufe  brange.  ©te  benfe 
m'e,  toa$  fie  fagen  türfe  ober  folle,  fonbern  nur,  xoa$ 
man  gern  l)6re,  toaö  angenehm  fet>»  ©te  gebe  fid)  nie 
mit  einem  nod)  erträglichen  SfÖunfdje  beö  gurften  aufrieben, 
fonbern  erwettere  tfjm  jebeqeit  ben  ©Kielraum,  unb  madje 
ifym  feine  ©d)üd)ternl)eit  gum  untertfydntgften  Vorwurfe. 
5ßo  er  ein  £au6  begefyre,  jeid)ne  jte  ein  ©djloß  oor; 
wo  ein  ©emdlbe  feine  Sßewunberung  rege  macfye,  (timme 
ffc  $ur  5lnfd)affnng  ganjer  Batterien  Bon  ben  feltenßett 
Sföeijterftucfen  u.  f.  w. 

9?od)  oiel  weniger  bürfe  ffd)  ein  gürjt  bei  SSerwafr 
tung  ber  ®  erecfytigf  eit  oon  ber  ©tnnltcfyfeit  leiten  lajfen. 
2Öo  e$  auf  D?ed)t  ober  Unrecht  anfomme,  fyabe  ba$  ©e* 
fallen  ober  9itd)tgefalfen  feine  ©timme.  dv  muffe  barum 
feine  9?dtl)e  gewiffenfyaft  anhören;  tljre  2lu$fprüd)e  ab* 
wdgen  unb  getreu  benü&en  u.  f,  w. 

Jpter  uuterbrad)  mid)  ber  ^rinj,  unb  fagte:  5llfo  foffte 
ber  gitrft  nur  bte  erecutioe  (Gewalt  fyaben?  Wein,  ant* 
wertete  \&if  er  fott  nidjt  ber  SBolljiefyer  ber  2luöfprüd)e 
eüteö  ^latfjeö  femt;  aber  wofyl  ber  SSoll^ieljer  feiner  reinen 
lleberjeugung,  unb  be$  ©efefceS,  ba$  er  in  (Td)  felbjt  ftnbet. 
@r  foll  bie  9iatl)fd)ldge  feiner  Kammer  prüfen,  unb  ffc 
bann  jum  ©efefce  aufrufen,  wenn  jte  nad)  allen  ©runb* 
fdfcen  be$  ridjtigen  £)enfen6  eö  $u  fetm  oerbienen*  £>er 
gürft  t|t  ntd)t  gttrjt,  um  tbun  $u  fonnen,  waö  er  wttf; 
fonbern  um  $u  tfyun  unb  yn  befehlen,  xoa§  vernünftig  ijt. 
3Beun  er  t\)nn  bürfte,  wa^  ttmt  beliebet:  fo  waren  feine 
mt\)t  uberftüfftg.  @3  i(l  ein  3eid)en  ber  2Öet$f)eit,  SÖetfe 
gern  l)6rem  £arum  fage  td)  Sfynen:  wenn  3emanb 
3fynen  immer  bie  ftdtfye  giebt,  bie  SSorfdjldge  mad)tf  bit 
3t)m  ©tnnlidjfeit  fdjmetdjeln,  fo  benfen©ie  oljue  weiter^: 


—      222      — 

bu  6t(l  ein  SSerfüfjrer,  ein  Betrüger.  $Öer  Sljnen  ober 
ratljet,  wa$  offenbar  gut  tft,  beffen  ü?atl)  achten  Sie,  rcie 
Sie  e£  aud)  gegen  Sfyren  3Bttnfd)  tn  ftd)  felbjt  fmben 
mögen.  Sobalb  man  weif?,  fcaß  cie  Sinnlidjfett  Sie  be* 
ftimmt,  fo  ftnb  Sie  verloren.  @h\  jeber  tterdd)tlid)e 
50?enfct>,  ber  fid)  feine  Äenntmß  gefammelt  l)at,  alö  jene 
v  —  unorbentlidje  Neigungen  $u  beleben,  (Td)  anf  nicfytö 
alö  anf  bte  tyxattit  beö  £after$  »erfleht,  fflt  bann  ihr 
greuub  nnb  *Hatfygeber.  Sie  werfen  ffct>  in  feine  2lrme 
—  ber  gnte  Sttatb  erjtnmmr,  bie  £ugenb  fliegt.  Sie 
regieren  bann  nad)  ben  ©efe^en  ber  Simtlidtfeit,  wo  Sie 
nad)  jenen  ber  SSernunft  regieren  follten;  Sie  machen 
3t)r  £anb  nnb  tic  9ttenfd)en  $u  Mitteln,  weit  Sie  nur 
genießen  wollen;  Sie  verfehlen  babnrd)  3l)re  25eftimmung 
itnb  ben  %md  3fyre$  £afetm$  gan$.  Sefyen  Sie,  waß 
barauS  wirb,  wenn  ein  gürjt  ficf>  »on  ber  Stnnltdjfett 
leiten  läßt! 

£)ie  Unterrebung  leitete  fiel)  auf  ben  $rteg.  2113 
td)  am  ^ringen  bemerfte,  er  glaube,  er  burfe  fein  $ rieg&* 
fyeer  unb  feine  Untertanen  gebrauchen,  feine  9?ed)te  $u 
toertfyeibigen,  fo  fagte  id)  3(jm:  2fn  ftd)  felbft  genommen, 
barf  id)  nie  9#enfcl)en  aufopfern,  um  meine  Sadje  $u 
»ertfyeibigen.  2ßir  bürfen  2föenfd)en  nie  gebrauchen,  wie 
wir  etwa  einen  S3aum  umfjauen,  um  bamit  eine  Srücfe 
ju  bauen,  ober  wie  wir  unö  ber  Schwerter,  Äanonen, 
Äugeln,  beä  *puloer$  k.  bebienen.  20?enfd)en  ftnb  nid)t 
eine  bloße  Saci)e,  fonbern  felbftjtänbige  SQBefen,  bie  nie 
afö  für  2lnbere  erifttrenb  gebadjt  werben  fomten,  fonbern 
bie  für  ffd)  felbft  ba  ftnb.  (£3  wäre  bemnad)  gefehlt, 
wenn  td)  meine  5Kitmenfd)en  für  mid)  bloß  alä  502t 1 1 ei 
gebrauchen  wollte,  ba  fte  felbft  3  werfe  ftnb.  SOöemt 
ober  9flenfd)enred)te  gefrdnft  werben,  wenn  baä  SSater* 
lanb,  bie  greibdt  bei  bem  Einfalle  eineä  geinbeS  üt  ©e* 
fafyr  ftnb:  bann  barf  td)  mid)  ber  9#enfd)en  bebienen; 
Weil  bann  bie  üflenfdjen  nid)t  nm  Elnberer  willen  alö 
®ad)t  benitfcet  werben,  fonbern  $ur  95ertt)eibigung  tbrer 
©elbft,  in  ber  $ertl)etbtgung  be£  SSaterfanbeS,  ber  9ttenfd)* 
fyeit  u.  f.  f.  wirfen.     Sß3er  Sföenfdjen   um    tfyrer   Selbfl 


—      225      — 

Witten  %ebxand)en  ober  wirfen  laßt,  gebramfy  ffc  tugenb* 
fyaft  unb  ebel,  nidjt  fo  Setter,  ber  bie  9^ettfd)l)ett  jtcf) 
aufopfert» 

£>abet  verlieren  Sie  nicfytS,  lieber  ^nnj,  Sie  gewtn* 
jten !  Sfyre  Sacfye  ijt  Sad)e  be$  SBaterfanbeS,  unb  ber  in 
bemfelben  lebenben  9flenfd)l)eit.  Sie  fyaben  fid)  »erpfltd)^ 
tet,  biefelbe  gu  ttcrtfyeibtgen.  9Ö3er  Sie  anfallt;  fallt  ba$ 
58aterlanb  au,  wenn  er  Sie  al$  gurren  anfallt.  @m 
Seber,  ber  unter  unb  mit  Sitten  breitet,  flreifet  für  jld) 
felbft.  Sfyr  ©ewtjfen  fann  Stylten  nie  bett  Vorwurf  machen, 
Sie  Ratten  jTd)  9Wenfd)en  aufgeopfert;  Sbre  Seele  f)an^ 
belte  ebet  unb  tugenbfyaft,  weil  Sie  Sföettfcfyett  50?enfd)en 
fei)rt  liefen,  unb  freie  28efert  nidjt  wie  tobte  Sadje  ge* 
brauchten.  SBenn  für  bie  SSertfyeibigung  be$  SBaterlanbeä 
and)  Strome  be$  33luteS  fließen,  fo  tyabcn  Sie  feinen 
Kröpfen  ju  verantworten,  weil  deiner  für  Sie,  fonbern 
eine$  Seben  35lut  für  ffii>  felbft  unb  für  bie  9Renfd$ett 
floß  n.  f.  f. 

Darauf  erwieberte  er:  „$ßeun  aber%'ne  frembe  Sfflad)t 
weinen  Untertanen  verfprädje,  jte  ju  erleichtern,  fo  bürfte 
id)  in  biefem  galle  nid)t  Kriegen,  fonbern  müßte  e$  ge* 
fd)etyen  laffen  ?"  —  DaS  fei)  fern,  antwortete  id) :  Sie 
bürften  unb  müßten  fnegen.  föein  SSolf  barf  ftd>  eine 
SBerfaflttng  aufbringen  laffen,  fonjt  i(t  e$  unterjochet  5ßet 
folgen  ^runbfa^en  waren  allem  betrug  unb  aller  33er* 
füfyruug  £f)üre  unb  £l)ore  offen,  din  Seber,  ber  nad) 
einem  ?anbe  ftrebte,  würbe  verfprecfyen  —  unb  nid)t$ 
geben.  Die  Vorgänge  in  unfern  £agen  leiten,  baß  baä 
@ute  leidjter  auf  bau  Rapier  gefdjrieben  alä  geleitet 
wirb. . . 

2ln  einem  anbern  £age  fagte  id) :  Gewinnen  Sie  ja 
feine  Neigung  jum  Kriege.  Der  Ärieg  ijt  ber  wiber* 
natürliche  Suftanb,  in  welchen  bie  90?ettfd)l)ctt  verfemt 
werben  fann.  Der  9flcnfd)  vergißt  bie  angeborne  Ziehe 
$ur  Selbjterfyaltung  unb  gum  Zehen;  gebietet  392orb  unb 
£ob;  erzwinget  bnrd)  3er|torung  unb  Grlenb,  tvaö  hei 
SSernunftwefen  nur  burd)  53eletyrung  gefebetyert  follte.  9inr 
hie  *Pfltd)t  ber  Sclbfterfyaltung  rann  e6  rechtfertigen,  wenn 
id)  Slubern  bie  Uebel  antfyue,  hie  fie  mir  beretten.    Der 


—      224      — 

Ärieg  bctrf  barurn  nie  gitr  23efrtebtgung  ber  GrroberungS* 
fud)t,  ober  be$  bloßen  JpangeS  nad)  tummeln  unb  (Sd)lad)* 
ten  geführt  werben,  (sie  muffen  nur  gezwungen  Ärteg 
führen,  unb  nie  eine  £ujl  $um  Kriegen  in  ftd)  auffom* 
nten  laffen. 

4. 

£ie  ©cfyonljetten  ber  Statur  tm  grüfyltnge. 

„$öir  giengen  fpajieren.  @$  war  ein  fetterer  gru> 
ItngStag.  £)ie  gan$e  Siatur  war  ttoll  neues  ?eben$  unb 
neuer  23tlbung»  £)ie  £>ornl)ecfe  blüljete;  jwtfdjen  jebem 
©anbforndjen  fproßte  @raö;  bk  nafyen  SBdume  entwtcfel* 
ten  ifyre  $no$pen,  ein  blumigter  Hantel  fd)ien  bk  23erg* 
firaße  $u  fcfymucfen,  unb  ein  grünenber  $ut  bie  ©tpfef 
ber  S3erge  $u  beefen.  SQBie  fd)6n  ijt  ©otteä  SOBerf,  fagte 
itfj  sunt  ^rtnjeit,  wie  fd)6n!  Üötc  arm  ift  aller  Sfeirf)* 
tljum,  aller  ©lan$,  alle  3i**be  ber  spaHdfte  gegen  ©otteä 
üßerf!  3ebe$  ©rd6cl)en  fordet  baö  2id)t  eines  @bel* 
fteineä;  jebe  ftd)«fcuffd)ließenbe  23lume  tfi  ein  entfiegelteä 
gldfcfydjen  »on  Sßöofylgerud);  unb  ber  ©onnenjtral)l,  ber 
burrf)  feine  Äunft,  felbjt  burd)  feinen  53erg  »on  Qiamm* 
ten  nad)sua^menbe  ©onnenfltraW,  rok  unauöfpredjltd)  wirft 
er  auf  bie  Statur!  ö,  warum  lieben  bie  ©roßen  bk 
Statur  nid)t  mefyr?  SGBarum  »ergraben  fte  |Tci>  in  tyal* 
Idjce?  SOBarum  plunbert  man  für  fte  alle  9?eid)e  ber 
Statur,  um  tlmen  eine  neue  Statur  in  ifyrem  spallajle  $u 
fdjaffen,  bie  eben  fo  wenig  Statur  ijt,  alä  bie  Sanbfdjaft 
be$  ütfaler*  wirflid)e$  £anb! 

„2)a$  fyetßt  bod)  etwad  fyart  rabeln!" 

2)ieß  wollt'  id)  eben  nid)t,  td)  wollte  nur  ben  Sintt 
für  bie  fd)6ne  freie  Statur  weefen.  3dj  wollte  nur  fagen: 
in  einem  golbenen  ipaufe  wohnen,  Ijeißt  bod)  immer  nidjt 
bie  Statur  genießen;  fonft  würbe  ber  23ergfnappe,  welcher 
in  ben  Stilen  ber  ©olbberge  fyerumfteigt,  bk  retnjle  Siatur 
genießen.  Jpter  im  offenen  gelbe;  fn'er  im  2ßel)en  ber 
um)erbor6enen  £uft;  Iner  unter  ber  erwdrmenben  ©onne; 
in  ber  ©efellfd)aft  be$  burd)  feine  £l)dtigfeit  2llle$  6e* 
nufcenben  5Kenfd)en;  J)ier  an  ber  <&eite  ber  fjolben  ge* 
fälligen  Unfdjulb;   ijier  an  btm  Sfluljepunfte  aller  unfrer 

fotoest« 


—      225     — 

£efbenfcf)afreu;  fjfer  fcef  bem  mwerfennbarert  ShtSbrucfe  be$ 
9iamen$  —  ©ottl  unb  bem  reinjten  gürten  fetner  ®egen* 
wart:  Jptcr  tft  ®ott!  ^te^cr,  fyiefyer,  wer  @efüf)l  fyat 
für  ©cbonfyett  unb  Söafyrfyett!  £ier  fammelt  jTcf)  Wirt, 
xotö  für  jeben  90?enfd)en  angenehm  unb  lebenwecfenb  ifh 
Unb  wa$  ©tc  ffd>  t>or$ugKcf>  merfen  fotfen:  Jpicr  tfi  ntcf)t 
nur  für  ben  £f)tennenfd)ett  geforgt,  wie  fo  oft  in  ben 
Käufern  ber  Weisen,  fonbern  für  ben  SWenfcfecn,  töte  er 
t(t  unb  femt  foll;  ber  empfänglich  für  ©ro§e  unb  SOBaljr* 
I>ett,  für  Siebe  unb  SSaterforge,  für  SSorfeljung  unb  du 
f)attung,  icfj  wttt  fagen,  für  @ott  t(l.  jrner  *erftnnlirf)t 
jTcf)  ©ott,  unb  setget  ftcf)  t«  feinen  SOSerfen  anbetungö* 
würbig  groß,  ttott  @üte  unb  Jperrlidjfett. 

6. 

&ermifd)te  fürjerc  Belehrungen  be$  *prin$en  bei 
serfcfyiebenen  Slnläffen. 

SÖarnungcn  gegeit  bic  £offpracf)e.  $tf$  tefj 
bemerkte,  ba§  man  bie  guten  Qrtgenfcfyaften  be$  4prin$en 
$u  fefyr  ergebe,  fagte  tef)  il)m:  @r  wolle  ja  nicfyt  einen 
jeben  2luöbrucf,  welchen  tfym  gefällige,  ober  in  ber  £of<» 
fpracfye  bewanberte  9ftenfrf)en  tum  £obe  fprecfyen,  in  feinet 
Dollen  23ebeutnng  nehmen»  Die  SDienfcfyen,  befonberä  jene, 
bie  in  ben  ÄreiS  ber  £ofe  aufgenommen  würben,  fet>en 
im  @rfyeben,  SSergrogern,  S3ewunbern,  Qrrjraunen  über  bte 
(Seltenheit  ber  33or$üge,  befonberö  wenn  eö  fürjHicfje  Stin* 
ber  betrifft,  Weber  »erlegen,  noef)  üugjtlid).  Grr  fonne  nie 
glauben,  ba$  jene,  welcfjen  ifyr  Sob  fo  feil  ifr,  bag  jte 
einem  ßtnbe  geben,  waü  Banner  afö  bie  leiste  @tufe 
tfyreä  (Strebend  anfeuert  würben,  e$  fo  genau  mit  ber 
SOßafyrfyeit  nehmen;  unb  er  müflfe  baxum,  wenn  er  ffcf> 
nicfyt  felbjt  trügen  wolle,  alle  bergleidjen  Sobeäerfyebungen 
entweber  merfltcf)  bei  ftcf)  Ijerabfeisen,  ober  ffe  ati  eine 
£offtratf)e  anfeuert,  bie,  fo  fd)6n  jle  auefy  Hinget,  meiftenS 
o!)ne  ©inn  tjt. 

SSon  günjltgen  Slugenbttcfen  $ur  Sfubtenj 
6et  gürjten.  &  war  bie  D?ebe  Dorn  Wbwatten  eine« 
künftigen  2(ugeublicFe$,  wo  man  fein  anliegen  bem  gürten 

3.  SR.  ».  6üittr4  fä'mmtk  ©griffe».  XXX VIII.  8b.  1 5 


—       226      — 

vortragen  muffe.  lieber  9>ring !  faßte  td)  ihm:  an  entern 
dürften  mug  matt  feinen  günfligen  2lugenblicf  auSjutben 
fonnen.  Derjenige  gürjl,  bei  bem  eö  dnf  Slugenblicfe 
anfommt,  ijl  »erratfjett,  ausgelernt,  Verloren:  ber  fdjlauc 
Äammerbietter,  ber  feine  g>olttifer  wirb  biefen  Slugenblitf 
au$fpal)en,  unb  ben  fdjwacfyen  ©ebieter  $u  Willem  bereit 
ftnbett,  wa$  er  tl>ut  »ortragen  wirb.  Set  einem  würbigen 
gürften  follett,  menfdjlid)  genommen,  alle  2tugenbiicfe  gleich 
fepn.  3öem  biefeö  viel  bünfet,  ber  tvitfe,  ba$  ber  gürjl 
nid)t  gürjl  ijl,  nm  fdjmacf),  fonbern  um  groß  $u  fei)tt. 
Set  einem  gürjlen  müjfen  nnr  bie  ©raube,  ntcfyt  bie 
5fugenblitfe  entfdjeiben.  Unb  follte  ber  $ürfl  einigen  Jnattg 
ba$u  füfylen:  fo  ijl  cö  eine  feiner  würbige  Arbeit,  bar* 
nad)  ju  jlreben,  ba$  er  fid)  ber  £errfd)aft  beS  klugen* 
bliefeö  enthebe  u.  f.  w. 

Die  Vergebung  ber  2lmt$jlellen.  3d)  fagte 
bem  springen:  (Urin  gürjl  macf)e  jTd)  gewig  ben  unrichtig* 
fteu  Segriff  »on  ftd)  felbfl,  wenn  er  bie  2lmt$|Mlcn  md) 
3öillfür  »erteilet,  ober  »erteilen  $tt  fonnen  glaubet.  Der 
gürfl  ijl  hierin  buret)  bte  Vtatuv  ber  &ad)e  gebnnben. 
Sebtenuugen  ftnb  wegen  beS  DicncnS,  wegen  ber  Dtenfl* 
letjhutg.  ©ie  geboren  iljrer  Statur  nad)  alfo  Seiten,  bie 
in  bem  Greife  ibreS  2lmte£  ber  Söatjrfyetr,  ber  ®ered)tig* 
feit  $u  bienen  fdfyig  ftnb.  Der  gürjl,  ber  f(e  nad)  9B3tK* 
für  üergtebt,  machet  ftd)  baburd)  unnötige  geinbe;  stcfyt 
ftd)  unb  ber  SScrfaflimg  ben  £a§  benfenber  Äopfe  $u; 
rechtfertigt  ben  £abel  aller  *fted)tfd)affenen;  madjet  ftd) 
fcerautwortlid)  fcor  ©ort  unb  ber  Sßelt  für  atleS  Unheil, 
weldjeä  9flenfd)en  fliften,  benen  er  ben  Dienjl  gab,  weil 
er  tbnen  Sreb  geben  wollte. 

Der  Seautte  empfängt  feinen  Unterhalt  nid)t  Dom 
gürjlen,  fonbern  »om  £anbe.  @r  »erwenbet  alfo  bie 
$*anbeäeittfüufte  nid)t  nad)  \em  (Sinne  berjenigen,  bie  fte 
jufammentragen,  wenn  er  bie  Sebtenuttgen  nid)t  nad)  fei* 
nem  beflen  5BtjTen  ben  tüd)tigjlett  Bannern  »ergtebf. 
5luci)  würbe  bemerft,  ba#,  wenn  gürflen  ftd)  angewöhnen, 
(td)  al£  Ferren  ber  Sebienungen  $u  betrachten,  oft  ber 
«nberufenjte  9D?enfd)  burd)  eine  bem  gürjlen  in  bie  Singen 
fallenbe  Äletmgfeit  eine  SBerforgung  erhalte,   toonad)  oft 


-~      22?       — 

dn  eMer  Wann  mit  altem  feinem  SMenjleifer  füYö  SSater* 
Canb  fcergeblid)  gerungen  fyat . . . 

„£a$  ? a jl: c r  mug  geftraft  fe^u!"  fagte  ber 
*)>rtn$  bei  einer  (Megenfyett,  wo  in  tfym  baä  ($efül)l  ber 
®ered)ttgfett  befonberä  belebt  warb»  hierauf  antwortete 
td)  tlrni:  @$  freuet  mid),  baß  6ie  baö  £after  fo  fefyr 
tterabfd)euen,  baß  <5ie  etnfefyen,  eö  burfe  nie  ffrafloä  t>er> 
übt  werben»  3ebod)  muß  tri)  Sfmen  fagen:  bem  ?ajter 
$ui)orfommen,  bamit  ber  (Staat  e$  nicfjt  ju  (trafen  brauche, 
liege  nod)  l)6l)er,  al$  ba$  begangene  jlrafen.  ©träfe  fei) 
5Bieberbcfebung  ber  burd)  23erbred)en  gefränften  SWadjt 
beö  ©efef^eö;  fei)  eine  tton  ber  ©erecfyttgfeit  gebotene, 
ber  Regierung  abgebrnngene  9?otl)wel)r  gegen  bte  freveln* 
l>en  Angriffe,  bie  auf  bie  Jpeiligfeit  be$  ($)efe£e£,  auf  bie 
6id)erl)eit  be$  ^edjteS  gemacht  werben.  316er  burd)  weife 
®efe£e  unb  nad)$iet)enbe  23eifpiele  *  bte  Bürger  fyinbern, 
tfyre  greifyeit  $u  migbraudjen,  jTe  auf  eine  milbere  3Irt 
zwingen,  gut  $u  fetjn,  fei)  ein  ©tücf  Arbeit,  bau  bert 
^ul)ut  ber  bellen  Regierung  ttcllenbe.  Gr£  fei)  immer  ein 
fd)auerlid)er  Slnblicf,  einen  23erbrerf)er  au$  ber  3Öeft  fdjaf* 
fen;  e£  muffe  alfo  gro£  fetm,  ben  fdjauerlidjen  tynbliü 
ben  bürgern  wo  nid)t  gan$  ju  erfparen,  bod)  feltener  ju 
machen  baburd),  ba$  ber  ©eijt  ber  ©efei?gebung  unb 
ber  öffentlichen  (£r$iel)una,  baö  Sßerbredjen  feite* 
ner  maelje. 

3Son  ber  SHebljaberet  ber  Sctgb.  GrS  würbe 
bemerft,  ein  gttrft  muffe  »orjuglid)  barauf  5ld)t  fabelt, 
ba£  er  tudjt  in  eine  ober  bie  anhexe  fogenannte  ©ud)t 
üerfatfe,  a(3  3cigbfud)t,  ©djaufptclfucfyt,  <5olbatenfud)t 
u.  f.  w.  dergleichen  ©ud)ten  fonuen  bei  ben  gikfteu, 
bie  febr  geneigt  ftnb,  2ille$  in'ö  ©roße,  tn'S  Ungeheure 
$u  treiben,  mit  il)rer  *Pfltd)t,  baS  23efte  beS  ?anbe6  $it 
beforgen,  folglid)  mit  ber  £ugenb  nid)t  bejW)en.  Um  sott 
ber  3agb  ju  fpredjen:  £)ie  urfprunglid)e  SSeftimmuna,  be£ 
Sagerö  tft,  bie  fd)ablid)en,  wilben  £l)iere  in  ben  ange* 
wiefenen  Salbungen  $u  vertilgen,  unb  baö  Sluffommc« 
be$  ©elioljeö  $u  förbern.  <5tatt  beffen  fyat  man  ben 
ganzen  ©tanb  eine  feinem  urfprünglidjen  23eruf  entgegen* 
a,efe§te  ©telfana,  annehmen  lajfen.     2)ie  Säger  fmb  nur 

15  * 


—      228      — 

au  oft  Möge  ©eftrberer  ber  ©ilbsucfjt,  311m  Wadtfyik 
be$  gorircS,  fefjen  wet)r  auf  einen  fronen  Jptrfd),  ein  fei* 
fteS  ©djwein,  al$  auf  90Bucf)$  unb  @ebetf)en  ber  S3dume. 
Söie  empfinblid)  ijt  ber  Mangel  bei  £of$c$  ?  £)a$  2Bitt> 
ift  bem  Sfuffommett  be$  £ot$e$  äußerft  fjinberlicf).  ©efycn 
(Sie  in  t>k  Rotten  ber  armen  £agr6fyner,  nnb  fefyen  Sic, 
wie  tf>re  £änbe  unb  guße  öor  ^alte  jtarren!  9)?6cf)ten 
©te  bie  <£d)U(b  tragen,  ba$  unsäfyJige  SWcnfdjen  im 
SOBinter  frieren,  unb  baburrf)  t^rc  ©efunbfyeit  »erberben, 
bamit  6ie  Sbre  3aaMuft  befriebigen  fonnen?  2Iud)  au* 
ßer  tk  ©renken  be$  2Galbe$  tragt  bau  SOötlb  feine  33er* 
fjeerungen.  5im  borgen  ftnbet  ber  gute  Arbeiter  oft 
ben  ©egen  feinet  Slcferö  gertreten,  «erwttyfet,  aufgefref* 
fen,  hm  er  mit  feinem  ©djweiße  befeuchtet,  unb  am 
5ibenb  juoor  nocf)  unter  ?obpreifung  ©otteö  mit  bem 
SSorgefuWe  ber  fronen  @mtefreube  betrachtet  fyatte. 
50?6ct)ten  ©ie,  m.  *p. !  woljt  tton  einem  5ÖiIbbraten  efifen, 
über  ben  and)  nur  eine  Streute  be6  SanbmannS  geflofr 
fen  wäre?  baß  baS  2anb  feinem  guten  durften  tinc  ma* 
ßige  3ago  gönnen  werbe,  fo  wie,  baß  ber  prf*  ba$u 
fcaä  9?erf)t  fyabe,  baruber  fann  fein  3weifel  fe^n. 

6. 
58  p  n    Opern. 

Einmal  fiel  wäfyrenb  ber  Slbenbrafel  bie  D?ebc  auf 
tk  Opern,  welche  efyemalä  an  tterfctu'ebenen  Jpofeu  ge* 
geben  worben  finb,  unb  man  fdjien  in  ber  Meinung  fefyr 
ejetfyetlt  gu  fep,  welcher  ber  SSorjug  eingeräumt  werben 
müßte.  Den  folgenben  borgen  leitete  ber  «prinj  bie 
Ünterrebung  mit  mir  barauf.  3cf)  nafym  ba$  2ßort  unb 
fagte  tym:  3d)  wünfcf)te  fel)r,  man  tterfcfjonte  (Sie  fünf* 
tig  mit  biefer  —  unb  äfynlicfyen  (Streitigfeiten.  2Öa$ 
wäre  leidjter,  als  bnrd)  ba$  ©ewicf)t,  wefcfyeS  man  ber 
Qrntfcfyeibung  biefer  unb  äfjnltcfyer  (Streitfragen  $u 
geben  weiß,  in  ba$  £er$  eines  ^ringen  bm  Sttim  $ur 
Gritelfeit  gu  legen,  bie  tyn  antriebe,  feine  ©roße  in  ber* 
Qkid)tn  —  bem  2anbe  läffegen,  unb  für  bie  guten  <S\U 
ten  wenigflenä  nidjtä  gebenben  5lu6fü^rungen  $u  fudjcn. 


—      229      — 

2)er  müßte  ein  £fyor  fe^n,  ber  e$  einem  gürjleit  $tt 
©ute  fdjreiben  fonute,  baß  er  eö  in  ben  ^üntfen  ber 
©inufidjfeit  auf  bau  £öd)f!e  gebracht  ^dtte.  Unb  ein 
gürft  würbe  bte  Grrfyabenfyeit  feiner  ©teile  »erfentteit, 
wenn  er  glaubte,  feine  ©rege  bejtanbe  in  einem  21uf* 
wanbc,  ber  ba$  üftarf  feineö  ?anbcä  »eqefyrte.  ®erabe 
ba£  ®egcutf)eti:  gürjten  muffen  burd)  £ugenb  groß  femt, 
in  ber  £ugenb  ifyren  Vlnfym  fudjen;  unb  ffe  tterfefyrett 
ifyren  ©eftdjtSpunft,  wenn  ffe  ifyre  ($roße,  bte  nur  »on 
3nneu  fyerauSfommen  famt,  burd)  Äußerliche  Anhäufungen 
fudjen.  @$  i|1  ein  untrügfidjeS  3^td)en  ber  $teinf)eit, 
wenn  man  ^\\m  3htfwanbe  feine  3ufutd)t  nimmt,  nm 
etwaö  ju  fdjeinen,  ba  man  nur  ffd)  fefbjt  notfyig  Ijütte, 
um  Qrtwaö  $u  fei>n*  $ergeffen  ©ie  nie,  roaö  ^)lato  fagt: 
„XÖemtftofleä,  CHmon,  ^erifleö  waren  groß  unb 
füllten  bie  &tabt  mit  ©auiengctngen,  D?eid)tl)ümem  unb 
triefem  ^mnfe»  516er  21rtjtibe$  allein  nafim  bei  feiner 
Staatsverwaltung  nur  immer  auf  £ttgeub  DiücfjTdjt." 

£ie$u  fugte  td)  nod)  bie  SBemerfung :  2öemt  £>ie 
cutfren^  fefyen  werben,,  mein  *prttt$!  baß  baö  publicum 
in  mand)en  ©tübren  jdfyrüd)  einen  Hufwaub  tton  60, 
mefleidjt  1 00,000  fL  machet,  um  ein  ©djaufpiel  $u  f)a* 
ben,  fo  Ijüten  <&k  ftd)  ja,  mit  ben  9?etrf)tf)ümcm  ifyrcä 
£ofe$  nod)  mit$uwirfcm  3l)r  publicum  rfjut  ja  fdjon 
genug  für  ben  |Tnniid)en  ®enuß;  opferten  ©ie  aud)  nod) 
3fyre  ©d)üfce  ba$u,  fo  würben  bie  Äünfte  bev  6innfid)# 
feit  fo  fefyr  ttermefyrt  werben,  baß  eö  einfr  aud)  »tetteid)t 
»Ott  Sfynen  unb  Syrern  SBolfe  gefagt  werben  müßte: 
Natio  comoeda  est:  tft  nur  ein  £i)eater»oft 
3Bo  bie  9D?enge  ftcf>  fd)on  in  leichtgläubig  ben  fünften  ber 
©iunitdjfeit  anvertraut,  ta  muß  ber  gürjt  biefem  un* 
feiigen  ipange  ein  ®egengewid)t  auf  bie  Sagfdjale  legen» 
<iv  muß  burd)  weife  ($efe£e,  burd)  verbejferte  Slnftaitcn 
ber  6jfcntitd)en  55tifcnng,  burd)  geijlttolle  ^rebiger  bie 
tton  ber  <£innüd)fett  unterbrücfte  @eifugfeit  feines  SanbeS 
$u  faben  fud)en*  £em  gürjten,  aU  bem  eigentlichen 
23erftanbe  »cm  $6rpcr  feinet  £aube$,  fommt  eö  ju,  bem 
Denfen  feine  Vorrechte   $u  erhalten,    wenn  er  nidjt  tit 


—       230      — 

Uebermadjt  ber  Stnnltcbfett  *)  an  ftcf)   fetbjr  büßen,    unb 
von  bem  Körper  feineö  tfanbeS  uuterbrücft  werben  wtU. 

?. 

Sftad)   einet    (Spajictfafyrt    in  bem   Oarten  ju 

©cfyrce^ingen. 

Senn   ein   foldjer  ©arten  burrf)   bte  eigenen  ©eiber 

etneö  gürjten  angelegt,  wirb,  nnb  feine  bringenberen  23e* 

bnrfntffe  bte  SSerwenbung  btefer  Summe  für  ftd)  forbern: 

fo  l)at  bte  Vernunft  nid)t£  bagegen.     £enn  auf  bte  $o* 

jten   be$   £anbe$    bürfen    nnr   fotdje   Slujtalten,    bte  $nr 

Sföofylfafyrt,  gnm*  Segen  nnb  $ur  Sßürbe  beö  @an$en  ge* 

beiden,    Slnfprud)  madjen.     2)ann  fdjtene  mir  mein  3eiU 

after   bod)  and)  von  ben  Sbecn  ber  f)tmmttfd)en  $unjt 

abgefallen  $u  feint,  wenn  eä  g.  23.  an  bic  23Übf)auerfnnft 

feine    fyofyern   ^nforbewngen   $u   madjen  wüßte,    afö  für 

bie  fdjanenbe  9ftenge  bie  2BoUufi  nnb  bie  £runfen* 

l)ett  k.  jn  vergottern —  inbein  e6  ber  SSenuö  nnb  bem 

£5ad)u3  nod)  einen  üußern  Tempel  banete,  ba  bod)  betbc 

Gottheiten  fdjon  Tempel  genng  in  ben  £er$en  nnb  Zehen 

ber  9Wenfd)en  batten.     2Öofyl  weiß  icb,  baß  bie  SDtytfyo* 

logen  nnb  Äunjtler   befierer  2irt  in  $ad)u$   ben   SSater 

ber   25egeijterung   nnb   in  SSenuö   bte   Butter  ber 

©  d)  6  n  f)  e  i  t,    in   Reiben   bie   fcbajfenbe    Statur  verfina* 

IttfKit,    nid)t  bie   xvilbe    £ujt  ber   gefeiplofen    ©innlid)feit 

vergöttern  motten.     516er  id)  weiß  and),   ba$  bie  gemein 

nen   ßünjUer   nnb   bie    gemeinen   Sdjauer   febr   gemeine 

Sfugen   baben,   unb    lieber  anf  vergötterte   £uft  atö 

auf  bie  verfinnfid)  te   Sftatur  ber  £>inge  feiern     3n 

jeber  £inftd)t  wäre  eä  bod)  einer  grage  wert!),  ob  nidjt 


*)  5ßenn  im  <£cf)aufpiete  Sugenb  unb  tfunjt  Religion  unb 
Dichtung,  5S a I) r f> e i t  unb  tyoefie  nie  in  ftbrenbem  $5ü 
befreite,  fonbern  in  ber  fd)bnjren  Harmonie  ftünben,  roie 
^fiebertet)  ©tt)(egel  biejj  »on  ber  fpanifeben  DicfytFunjt  rüh- 
met: fo  würbe  ber  Surft  jur  Gfrfwlnmg  unb  SSerfdjöneruna 
eme8  folgen  ©cfoaufpielS  atferbinaö  mittoirPen  foHen,  unb  ber 
tfrenafre  ©ittenfetyrer  md)t$  bagejen  euuurcenben  baoen. 


—      231      — r 

in  Seit  Raffen  be$  ®arten£  bfe  23ilbnij]e  eines  Jrtefr* 
rtd),  be$  (siegreichen,  etueö  Rupert,  unb  anberer 
gelehrten  unb  grogeu  Banner  bc$  SSaterlanbeä  beffer 
ftünben  alö  bte  Silber  ber  ^tfyologie,  bte  bem  $an* 
fen  bod)  iuct)t^  alö  3ra$  unb.  ^aljrung  feiner  im  ^>olbe 
be$  ftnnltd)en  ©cnuffcS  (tefyenben  @inbilbung$fraft  gebe« 
fonnen. 

25er  ^3rtnj  ftaunte,  unb  id)  wollte  biegmal  \\\d)t  mefyr. 
9fa<fe  einer  spaufe  fprad)  er  ttou  ber  turftfd>cn  9J?ofd)ee< 
3a,  fagte  tef),  ba  bin  id)  redjt  gern,  benn  in  btefer  »er* 
ad)tctcn  9)?ofd)ee,  einzig  unb  allein,  i|lt  mir  ber  9iame 
©otte£  begegnet;  l)ier  lieät  man  ©runbf&fce  ber  9Bei$> 
fyeit.  .  .  • 

£>er  ©ebanfe  tton  Serenngung  ber  SSerbienjte  groger 
Banner  bnrd)  aufgehellte  23ilbnifle  fyat  in  bem  grinsen 
tiefe  sJ0öur$el  gefd)lagen.  $ielleid)t  fprogte  attö  biefer 
SlÖuqel  ber  fd)6ne  Entwurf,  t>m  ber  #ronpriu$  fdjoit 
lange  in  feiner  6ecle  getragen,  unb  nun  au^ufüfyren 
angefangen  l)at:  ber  Entwurf,  bfc  ^ilbuijfe  ber  großen 
SDtanner  DeutfdjlanbS  in  einem  Tempel  ber  Mmt\t  auf* 
aufteilen,  unb  burd)  ifyren  ?lubltcf  t>k  fyeiltge  glamme  beä 
^)atriütiömuö  in  bem  fommenben  ($efd}led)te  $u  werfen 
unt>  su  unterhalten. 

Slnmerfuhg    über    b tef e  ^Belehrungen. 

£a  ber  ^rtnj  gur  %üt,  wo  biefe  unb  äfynltcfye  Ulfe 
teivebungen  $n>tfcf)cn  i()m  unb  feinem  ?e^rer  uorjtelen, 
erjt  10 — 12  3afyre  alt  war:  fo  mochte  mau  e£  feltfam 
ftnben,  ba®  @ambuga  mehrmals  alä  Sftaurt  $um  Üftan* 
ne,  unb  nid)t  alö  5#ann  $um  Knaben  fprad).  v£in 
gremtb  flellte  ihn  fdjon  üor  17  3al)ren  rotrhid)  barüber 
jur  Diebe.  Dagegen  erwieberre  ©ambuga:  „&  tjt  ^nm 
<£rflauneu,  lote  weit  ber  ^)rtn$  fdjon  alö  ihtabe  gefönt 
mm  tft!  3d)  muß  fageu,  ba£  id)  bie  6puren  eineä 
großen  SSerftanbcö  an  ifym  eitfbecfe,  <§cin  glncflid)e$ 
®ebäd)tni@  behalt,  and)  6et  einer  faft  geteilten  Slufmerr1* 
famfeit,  2llfe$,  n>a$  Sinn  unb  3>er|laitb  auffaffen.  $r 
*>at  fd)ou   artige  $enntuiffe   in   ber   9iaturlel)re,    tu   ber 


franjofTfdjen  ©pracfje,  unb  eine  gan$  *>or$ugfid)e  ©efannt* 
fcfyaft  mit  ber  @efct)id)te.  2ßaö  bie  üaterldnbtfcf)c  @e* 
fd)td)te  betrifft,  i\t  er  barin  fertiger,  afö  id)  nod)  je  einen 
jungen  <pfäl$er  gefunben  r)abe,  (£r  n?eig  bie  SSerfaffuna, 
bc$  beutfdjen  9tetd)c$,  bie  gofge  fetner  Äaifer,  baä  SSor* 
juglirfje  nnb  gefylerfyafte  <m  jebem,  bat  £enfwürbigc  ifc 
rer  ^egiewifgen  ic." 

Wlan  wunbere  ftrf)  alfo  nidjf,  t>a$  ©ambuga  eine- 
folaje  (spräche  mit  bem  «Prinzen  geführt,  wie  wir'd  in 
tiefen  21u$$ügen  ftnben. 

B. 

Sie  ©ambuga  ben  Unterricrjt  in  3tof)r&act}  ange* 
fangen  fjatte,  fo  fefcte  er  ifyn  in  ^itnrfjen  fort:  @$  wo* 
ren  btefelben  jwei  ©umböge,  ^iebe  für  Religion 
unb  für  SSaterlanb,  bie  er  immer  tiefer  einzugraben, 
immer  fd)6ner  fjeraufyuarbeiten  fud)te;  e$  war  biefelbe 
SOöeife,  bie  $eime  be$  ©elbflbenfenä  ju  werfen  nnb 
\n  erjiefyen,  »on  ber  er  nie  ablieft.  9iur,  wie  ftd)  ber 
SSerjIanb  bed  springen  immer  mefyr  entfaltete,  fo  ließ  ber 
Scfyrer  and)  ben  begriff  an  ©enautgfeit  unb  23e# 
fttmmtfyett,  unb  bat  ©elbftbenfen  an  9D?ad)t  unb 
gertigfeit  gewinnen.  @r  behielt  and)  bie  g  o  r  m  b  e  $ 
®efprad)e$  im  Unterrichte  bei,  $eid)nete  ffcf>  aber 
jtur  bie  Linien  be$  ®  ef  pr  d  d)  e$  ttor,  bod)  fenn* 
bar  genug,  unb  lieg  bie  Sluömalung  unb  2krftnnud)ung 
ter  33egetfterung  be$  2Iugenblicfe$  über.  Denn  aud) 
6ambuga  mußte,  wie  wir  Slnbern  andy  bind)  Sfefyren 
lernen, 

Sßott  biefer  feiner  Schweife  in  Üttuncrjen  nnb  in 
•Jctmipfyenburg,  bem  ©ommeraufentfyalte  be$  ÄonigS,  bai 
i\t,  t>on  ben  bloß  belinirten  ©efpriüdjen  $wt* 
fd)en  bem  *J)riu$en  unb  tfym,  i$  un$  in  feinem 
Sßadjfaffe  ein  großer  Sttcidjtlmm  anvertrauet  worben. 
Der  £efer  wirb  auö  ben  wenigen  groben  ben  SWann, 
ex  unguc  leouem,  erfenuen,  befonberS,  wenn  er  bie 
©idjtigfcit  &e$  gewählte«  Se^rftoffeS  nidjt  unberaerf* 
Ißjfen  wirb. 


—     233 

Stfcfe  Stoffe  ftitbs 

1.  SBon  t>er  ^crrfd)aft  über  (Td)  fer6fl. 

2.  £er  unabhängige  5^antt. 

3.  lieber  gejtigfeit  be$  GtyarafterS. 
4»  SBertfyfcfjdfcung  ber  3?tt. 

5.  23on  bem  fürfHtcfyen  ©mite, 

6.  SSoit  ber  Äunfr,  $u  fcfjweigen. 

7.  SSon  ben  g>fltcf>teit  ber  tfinber  gegen  tljre  Altern. 
8«  SBou  ber  Siuffldrung. 


#on  ber  &errfcbaft   be§  SOJenfäjen   über  ftc& 

felbft 

(25.  ©eptember   1800.) 

t  g.  SöaS  fjetgt  ba$  SßBort  £errfd)aft? 

SI.  flN  fommt  »on  bem  Sföorte  £err,  weldjeS  eftt 
»emitnftigeö  SOBefen  anbeutet,  ba$  f id>  mit 
S3ewußtfet)n  eineö  anbern  25tnge£  ol)ne  Ärdit* 
fung  frember  D?ecf)te  bemdcrjtiger,  unb  ba$* 
felbe  $u  vernünftigen  3roecfen  gebrauchet  — 
£errfd)aft  wäre  alfo:  baä  9?ed)t  etneä  Bernünfa 
tigen  2öefenS,  fid)  mit  23ewußtfe*)n  anberer 
£tnge  $u  bemdd)tigen,  unb  biefelben  $u  **** 
nünftigen   3wetfen  }n   gebrauchen. 

g.  2öer  i|1  ber  £errfcf,aft  fdl)ig? 

2(.  9?ur  Sernunftwefen,  m'cfjt  Forcen,  nidjt  3(bfer, 

g.  2öaö  wäre  ber  J£)errfd)aft  be£  SSernunftwefend 
unterworfen  ? 

21.  2itfe$,  beffen  er  fid)  mit  S3ewußtfet)n  ofyne  $rd«# 
fung  frember  9?ed)te  bemdd)tigen,  unb  t>a$  er  $u  »er* 
tumf ttgen  3 werfen  gebrauchen  fann. 

g.  ©omtt  wäre  alfo  nur  ba$,  waö  augerljatö  beS 
9!Kenfd)en  ifr,  feiner  &errfd)aft  unterwerf  bar? 

31.  2ßie  man  biefeS  tterftefyt.  2Iud)  bte  mit  Um  5tten* 
fd)en  »erbunbene  8tnnltd)feit,  fein  Körper  unb  feine 
€tnne,  fonnen  afö  etwaä,  teaü  bem  wahren  ^enfdjen 
außerhalb  i%  betrachtet  werben:  bemt  ber  wafyre  SRenfdj 
tft  bod)  immer  nur  fein  ®eifr. 


— -      234      — 

g.  2flfo  gdbe  e$  aud)  eine  £errfd)aft  beS  üftenfdjcn 
über   ffd)   felbjt? 

81.   <£$  giebt  eine  £errfd)crft  über  ftd)  felbjt. 

g.  Unb  worin  bejtdnbe  biefe  Jpcrrfcf>aft  über  ftd) 
felbjt  ? 

21.  3«  bem  freien  ©ebraudje  fetner  ©tnne 
wnb  forperltdjen  Ärdfte  ju  vernünftigen 
3  n>  e  cf  e  n. 

g.  2öa$  folget  In'erauS? 

5L  l,  £)ag  bie  ©inne  beä  SWenfdjen  nie  ber  gebte* 
renbe  Zfail  fetjn  bürfen;  2.  ba$  bie  Vernunft  ben  $6r* 
per  fammt  ber  ganzen  einnlidjfeit  $u  vernünftigen  3we* 
rfert  gebrauchen  folle. 

g.  SSer  bdtte  bemnad)  £errfd)aft  über  ftd)  felbjt? 

51.  derjenige,  weldier  ffd)  feiner  felbjt  mit  33ett>ußt* 
fewn  bemddjttget,  unb  ffd)  felbjt  jn  vernünftigen  Sieden 
gebrauchet. 

IL  g.  2öie  wirb  ©elbftbefyerrfcfymtg  errungen? 

51.  £>aburd),  bafj  id)  mid)  meiner  felbjt  bemddjttgen 
lerne,  uub  tic  ®imüid)Uit  ber  SSernunft  $u  gefyordjen 
nötige. 

g.  2Sa6  tjt  baö  an  mir,  bejfen  id)  mid)  bemdd)tigen 
muß? 

3L  50?etnc  25egterfid)feit,  meine  ©imtenlujt,  meine 
tt)ierifd)en  triebe,  mein  Äorper. 

g.  2Öaö  ijt  baSjentge,  weiö  ffd)  in  mir  meitteö  ftnn* 
ftdjen  Zijcilö  bmäd)ti$cn  fann? 

21.  9D?ein  ©eift,  meine  Vernunft 

g.  Unb  wo^u   barf  ffd)   mein  ®etfi  meinet  Äorperö 
unb  meiner  (£innlid)feit  bebienen? 
21.  3«  vernünftigen  3wccfen. 

6te  ijt  allen  5Renfd)en,   vorjügltd)   ben 
©rofeit,    n  6 1  f)  t  g. 

HL  g.  3ft  ber  SKenfd)  fd)cn  burd)  ffd)  felbjt  ju  ehvaö 
bejtimmt;  über  barf  er  ftd)  beliebig  bestimmen  wie  er 
will? 

31.  £r  tjt  fd)on  burd)  ffd)  felbfi  $u  *twa$  beftimmt 


rr      235      — 

g.  ©orin  m\\$  tiefe  Sejh'mmung  ftegen? 

21.  3n  ber  £l)atigf*eit  fetner  »ornetyrnften  $rafr,  ba* 
mit  ftc  ben  3rcecf  ifjreS  £)afet)n$  erreiche. 

g.  ©eldjeö  ijt  nun  bte  üornefymfte  Äraft  beö  9D?ertp 
fdjen  ? 

21.  (£6en  feine  SBernunfr. 

g.  ©eldje*  ijt  ba$  ©efdjaft  ber  SBernunft? 

51.  £ie  niebern  SSermogen  unb  Gräfte  nod)  ben  ötU 
gemeinen  ©efefcen  $u  orbnen. 

g.  Unb  wa$  übet  ber  au$,  welcher  feine  niebern 
SBermogen  nnb  Prüfte  nad)  ollgemeinen  ©efe§en  orbnet 
unb  gebraucht? 

31.  @r  itbet  Jpcrrfdiaft  über  ftd)  felbjt  ou& 

g.  31t  biefe  nottn'g? 

21.  ©ewtß!  fonjt  waren  bte  niebern  Gräfte  ofjne 
Ottdjrung,  ofyne  3«>^cf,  unnüJj,  ungeorbnet.  —  2Ö?enfd)en 
muffen  j!d)  über  2llle$  9?ed)enfd)aft  geben  fonnen. 

g.  ©em  ijt  bie  eelbftfyerrfdjaft  öorjüglid)  nötln'g? 

21.  £>en  ®roßen  ber  @rbe. 

g.  ©arum  biefen? 

31.  l.  ©eil  fTe  SSieleS  ttym  fonnen.  2.  ©eil  fte 
über  2lnbere  gu  gebieten  fyaben:  (man  »erliert  gar  oft 
in  bem  2fftaße  tk  Jperrfcfcaft  über  ffd)  felbjt,  in  mldjtm 
man  fie  über  2Inbere  l)at).  3.  ©eil  bie  golgen  be$ 
9ftangel$  an  ©elbftfyerrfcfyaft  faft  in'ä  Uuenblidje  geljen. 
4.  ©eil  bie  £errfd)aft  fonjt  S^rannei  wirb. 

IV.  g.  ©ad  entfielt,  wenn  man  feine  ©elbftljerrfdjaft 

21.  l.  9J?an  (türmt  auf  2lfle$  log,  wa$  einen  reibet; 
man  wirb  bieg  ttont  Gefallen,  Sfiidjtgefallen,  trieben  be* 
jtimmt;  man  wirb  £l)ter.  2.  9D?an  begebt  bie  fdjanblid)* 
jten  Ungered)tigfciten:  Weber  ©eib  nod)  2lcfer  beä  Sieben* 
menfdjcn  (Tnb  freier.  3.  9flan  beredjnet  feine  golgen 
feiner  @efud)e;  man  ftel)t  weber  auf  ®ott  nod)  auf 
5D?enfd)en.  4.  £>ie  Vernunft  wirb  am  @nbe  bie  feile  £te* 
nerin  unferer  ©elüjte. 

V.  g.  2luf  waö  mu$  (td)  bie  «Sclbjtbefyerrfdjuna,   au$* 
befynen  ? 


—      23.6      — 

■St.  5fuf  SlffeS,  ttfaS  ein  ©egenflanb  ber  23erantwort* 
Itd)!ett  »or  ©ott  unb  feinem  ©ewiffen  fetm  fann;  oft 
fogar  auf  ein  2B6rtd)en,  ba$  td)  fagen  mochte,  unb  um 
widriger  Urfadjen  willen  nid)t  barf;  befonberS  auf  ©e< 
genjlanbe  ber  ©umlief) fett  unb  beö  feigem,  beunruhigen* 
ben  SScrtangenS.  a)  yiidjt  fd)wa$en  ober  r)anbetn  jur 
Unjett,  b)  nid)t  in  ber  ?eibenfd)aft,  c)  nid)t  or)ne  *D?a§ 
unb  3iel/  d)  nid)t  ofyne  vernünftigen  3wecf  ...  -  finb 
lauter  ©ebote  ber  <5elbftr)errfd)aft. 

VI.  g.  SOBie  ttcrfdjaffet  man  fld)  eine  fo  ausgebreitete, 
fefltftefyenbe  ©elbtfr)errfd)aft? 

5t.  l.  £>urd)  t>k  Angewöhnung,  bei  5fltem  bie  ®e* 
uefmtigung  feiner  Vernunft  einholen.  2.  2>urd)  öftere, 
reife  Erwägung,  bag  eö  be6  9flenfd)en  unwürbig  fe$, 
ftd>  tton  feinen  Faunen  unb  ?iijlen  gebieten  $u  taffen. 
5.  £urd)  ein  err)6r)ete$  unb  fefyr  cultiöirteö  2Jbfd)euen 
»or  bem  greoef,  entweber  in  bk  9?ed)te  eineö  Slnbern 
ober  in  bie  SDrbnung  ber  9iatur  einen  Eingriff  $u  voa* 
gen.  4.  Xmrd)  freiwillige  Grntfagung,  9ftid)tgebraud)  aud) 
ertaubter  £)tnge,  um  £errfd)aft  über  fTd)  $u  erlangen. 
5.  £urd)  ©djweigen,  wo  man  reben  m6d)te,  burd)  Die* 
ben,  wo  man  gern  gefdjwiegen  I)ätte.  6.  £urd)  23e* 
tradjtung  beä  UnrecfyteS,  weldjeä  man  jebeSmal  begangen 
IjCLt,  fo  oft  man  ffd)  Einreißen  ließ.  7.  £urd)  wieber* 
polten  Slufblicf  ju  ©ort,  htm  wir  nur  buret)  ©elbftl)err< 
fdjaft  gefallen  unb  dfynlid)  werben  fonnen. 

VII.  g.  2Öa$  fott  un$  ermuntern  nad)  <5efbftr)errfd)aft 
$tt  ringen? 

21.  l.  £ie  fd)6ne  Drbnung,  bie  man  in  fein  SBefen 
unb  Mm  bringt.  2.  £ie  Unn6tr)igfeit,  bie  tollen  ©treu 
d)e,  bie  man  augerbem  begtenge,  ju  bereuen,  wieber  gut 
$u  machen.  3.  £>aä  Jneiligtl)um  ber  gleichen  *fttd)tt  be$ 
9fad)ften,  an  bem  wir  und  nid)t  »ergreifen  bürfen,  u.  f.  w. 

Der    unabhängige   SWann. 
(19.  VJlai  1801.) 

g.  3Benn  ber  Stöenfd)  Ijanbelt,  Yok  er  fyanbeut  folf, 
fo  tf*  er   abhängig  t>on  feiner  Vernunft,  öon  ©otte* 


«~      23?      — 

SJBiffen,    tton    ber   ^>ftf cf)t  r    ift   tiefe    Slb^ngigfeit   Der* 
nunfticj  ? 

51.  ©te  ff!  vernünftig,  benn  ein  SSermtnftwefen  folt 
feiner  Vernunft,  ein  ©ott*erfennenbe$  Söefen  foll  feinem 
@ott,  ein  freteö  SDBefen  foll  fetner  spfttcfjt  gefyorcfyen: 
bann  fyanbelt  e$  wte  eö  foll,  unb  fyanbeln  wie  «tan  foll, 
tjt  ja  vernünftig.  @o  weit  ftnb  wir  geftern  in  @utwtcfe* 
lung  ber  begriffe  gefommen. 

g.  9hm  faljre  id)  weiter:  2Bdre  e$  mogltcl),  baß  auefy 
^Dinge,  weiche  außer  nur  ftnb,  fo  auf  mirf)  wirften,  t>a$ 
id)  utd)t  meljr  von  mir  felbjt,  von  metner  Vernunft,  fon* 
bern  von  iljnen  absenge? 

g.  ©teljft  bu  nid)t  SWenfcfyeu,  tt>crd>e  e$  tiad)  Wem 
Imngert,  waö  tfjnen  ©emeßbarcö  vor  bte  5lugen  fommt? 
bte  eö  nad)  jebem  Jßerfjer  bürftet?  bte  jebe  (Sinlabung 
angießt?  jebe  (Behalt  in  £f)orf)etten  »erwitfelt? 

51.  Die  j$af)l  von  biefen  ijt  groß. 

g.  ginbeit  bu  nirfjt  Rubere,  bte  gegen  SlffeS  mit 
SBorurtfyetlen  eingenommen  fmb,  wa$  fte  Htd)t  geboret 
labert,  ober  nicfyt  benfett  wollen? 

51.  ©ie  (loßen  mir  allenthalben  auf. 

g.  ©£e6t  e$  nidjt  auef)  SJWancfje,  bte  Jperfommen  unb 
©ewofynfyett  für  tfjrc  ?eitung$regel  gelten  lajfen? 
51.  ©oldje  getnbe  be$  2)enfenö  giebt  e6  viele. 

g.  ©inb  bir  nicfyt  auefy  oft  foldje  aufgeftoßen,  welche 
einen  ungeftümen,  unbüttbtgen  SQötllen  tyattexx,  unb  tk 
von  jeber  gredjfyett  unb  5lnmaßung  fjingerijfen  würben? 

51.  Siele  bergleidjen  beleibigen  ten  fanften  Stten* 
fdjenblicf. 

g.  ©inb  biefe  Zeute  abhängig,  ober  unabhängig? 

51.  ©ie  ftnb  abhängig. 

g.  SOBovon  ffnb  fte  abhängig?  etwa  öoit  iljrer  S3er* 
uunft? 

51.  5ftetn:  benn  biefeS  wäre  gut,  ebel;  fte  ftnb  aber 
von  fingen,  bie  außer  unb  in  ifynen  ffnb,  abfydngig, 

g.  5luf  wit  vielerlei  Sffietfe  ftnb  fte  alfo  abhängig? 


—      238      — 

St.  2Iuf  tnererfet  2Betfe:  a)  abfy&ugtg  tton  ben  £> in« 
gen,  roelcfye  bje  ©innficfyt'eit  regelt;  b)  abhängig  Don 
ttorgefagten  Meinungen;  c)  abhängig  t>on  £crfommen, 
S3eifpie(  unb  ©ewofynfyeit;  d)  abhängig  tton  einem  unge* 
bildeten  SBtHen. 

g.  Sföenn  id)  nun  aber  einfetten  würbe,  e$  fei)  fcer* 
nunftwibrig,  auf  biefe  Sßetfe  abfyangtg  $u  fev>n:  woruacfy 
mußte  ich   ftreben? 

21.  9?ad)  Unabhängig!«*.    > 

g.  9iacf)  welcher  Unabfydngigfeit?  dtvoa  nad)  ber 
Unabfyangigfeit  tton  meiner  Vernunft? 

21.  £teg  wäre  bte  fyodjfte  Unvernunft. 

g.  2Bo*h>n  mußte  td)  benn  alfo  unabhängig  fev>n  ? 

51.  2Son  bem  (Jtnftuffe  ber  Dinge  auger  mir  unb  fcor 
einem  ntngebanbigten  üßülen  in  mir. 

g.  3d)  bebarf  aber  ja  ber  Dinge  tton  2lugen:  tt)ie 
fann  id)  unabhängig  fetm? 

2*.  .  .  . 

g.  2Ber  faget  bir  benn,  bag  bu  ber  Dinge  öon  2(u* 
gen  bcbarfjt? 

2t.  ütteine  Vernunft  fagt  eämir. 

g.  23ejttmmet  jte  aud)  ba$  2D?ag,  tt)ie  ttief  bu  be* 
barffi? 

2(.  ©tc  beflimmet  ba$  üftag;  e$  lieget  im  23ebürfnijfe. 

g.  SOBenn  bir  nun  bte  Vernunft  fagt:  „(Sebraudje 
biefe,  jene  ©acfye;  gebrauche  fo  unb  fo  öiel  batton":  »on 
tt?em  fyangeft  t>n  ab? 

&  25on  meiner  Vernunft 

g«  Unb,  wenn  bu,  ofyne  bte  Vernunft  $u  fragen,  auf 
bie  Dinge,  welche  bir  fcorfommen,  teie  tin  hungriger 
(Seier  fytnfteteft:  von  wem  fyiengeft  bu  ab? 

21.   S5on  ben  Dingen. 

g.  ©age  mir  nun:  in  welchem  gaffe  6ift  bu  ab> 
gängig,  unb  in  welchem   unabhängig? 

21.  SBenn  id)  von  ben  Dingen  auger  mir  mid)  be* 
fjerrfdjen  lafie,  bann  bin  id)  abhängig;  unb  wenn  id) 
midi  von  mtin&c  Vernunft  leiten  lajfe,  bann  bin  id)  un* 
abhängig. 


—      239      — 

g.  3Öer  iflt  benn  nun  cm  unabhängiger  90?ann? 

3f.  derjenige,  wefdjer  bei  ffd)  felbjt  bleibt  unb  |tcf> 
burd)  feine  Vernunft  beflimmen  Idßt« 

g.  3luf  noie  vielerlei  Sßßeife  fyaben  wir  oben  gefefyen, 
bag  wir  abljangig  werben  fonnen? 

31.  3luf  viererlei  SGBeife. 

g.  9Qüo»on  mu$  aber  ber  unabhängige  Sföann  unab* 
gängig  fc^n? 

31.  l.  Unabhängig  von  ben  fingen,  welche  bie  ©fnn* 
lirf)feit  reiben;  2.  unabhängig  von  vorgefaßten  üttetmm* 
gen;  3.  unabhängig  von  Jperfommen,  Seifpicl  unb  ©e* 
woijnfjett;  4.  unabhängig  tton  einem  ungebilbeten  bitten. 

g.  ©inb  bie  genießbaren  Dinge,  welche  mid)  xtnu 
geben,  meiner  ?uft  unb  25egierlid)feit  preisgegeben,  unb 
barf  i&j  bason  genießen,  toa$,  unb  wie  öie(  icf)  wiff? 

21.  Dieß  fann  nidjt  fet)n;  td)  fyabe  nur  SBebürfniffe 
in  befriebigen,  feine£weg£  bie  nie  fatte  53cgierftd)feit. 

g.  3d)  barf  alfo  nid)t  von  ben  rei^enben  Dingen 
auger  mir,  fonbern  id)  mu$  von  etwas  3inberm  abljan* 
gen? 

SC.  3d)  barf  nie  von  Dingen  abfangen;  fonbern  ein* 
jig  t>on  ber  Vernunft,  unb  tton  ben  auf  mein  SSernunft* 
wefen   ^ebaneten  ©runbfafcen. 

g.  ®ieb  mir  einen  folgen  ©runbfa§  in  23e$ug  auf 
t>a$  (Genießbare  an. 

31.  „©enieße  nad)  Sebürfniß,  unb  nid)t  nad)  bloßer 
Sujt!"  Dber:  „genieße  aB  SSemunftwefen,  nie  afö  blo* 
ße$   £f)ier!" 

g.  3d)  barf  mid)  alfo  nid)t  $u  etwas  ^tugte^en  laf* 
fen,  weit  eö  mir  angenehm  $u  fepn  bünfet;  mir  fdjmei* 
djelnbe  ®efül)le  i)erfprid)t;  mid)  in  ©innenraufd)  vet* 
fenfet  ? 

31.  @o  vergaß  fid)  fdjon  @tta. 

g.  2öa$  tfyut  alfo  ber  unabhängige  SÜtann,  wenn  tfjn 
eine  2uft  ober  33  egter  fid)  fett  reibet? 

31.  @r  erinnert  fid)  feiner  SBitrbe,  unb  entfließt  ftdj, 
nie  bloß  £bier  gu  feim. 

g.  Söenn  er  auf  ein  woltäftiged  53fatt  floßt,  weiset 
Un  Maren  £ünmel  ber  Unfdjulb  trübt? 


—      240      — 

S!  <£r  fließt  eilfertig  baS  Suc^,  traurig  übet  »er* 
ttmtftwefen,  bie  ifyr  2)enfen  fo  mißbrauchen. 

g.  3Bemt  feine  aufgeregte  <5innlicf)feit  üjn  mit  ?ufl* 
t>or(tetfungen  beftürmet? 

51.  @r  tritt  mit  eblem  guße  auf  biefe  »erfur)rerifcfjc 
©cf)lange. 

g.  SBie  muß  ber  unabhängige  9ttamt  bei  beit  3u«r 
mutfyungen  ber  SOBollujt  batfeijen? 

51.  ©id)  felbft  gebietenb,  unb  nur  auf  Saljrljeit  unb 
Sßetefyeit  fyordjenb. 

g.  Sößaö  fcfjäfcet  ber  wafyrfyaft  unabhängige  Wann 
für  fein  großteö  Unglücf? 

51.  ©etaue  ber  ©innlidtfeit  $u  fetjn.     2  spetr.  II,  19. 

g.  ©tebt  e$  Meinungen,  bie  man  ffcf}  gefallen  läßt, 
weil  man  babei  gewinnt;  weil  man  ffe  am  ertfen  gefjort 
l)at;  ober  weil  ffe  meinen  Neigungen  angemeffen  jinb: 
Meinungen,  bie  meinem  £enfeft  ttorangeeilet  finb,  unb 
benen  ief)  &or  bem  £>enfen  Beifall  gegeben  Ijabt? 

51.  £)ergleid)en  Erfahrungen  fjabe  ict)  gemacht. 

g.  5Öie  nennt  man  Dergleichen  Meinungen? 

51.  Vorgefaßte  Meinungen. 

g.  9ööa$  i(i  eine  vorgefaßte  Meinung? 

51.  £)ie  icl)  eljer  angenommen  fyabe,  aU  mief)  ©rünbc 
baju  beftimmten. 

g.  £)u  füfjlft,  baß  hieß  ein  fd)mäljlid)er  3ufanb  fet>? 

51.  ©0  fdjmäfylig,  als  öor  bem  £enfen  für  etwa$ 
eingenommen  fetm! 

g.  $ann  man  bei  folcfyer  (Stimmung  tin  unafyan* 
giger  50?ann  fepn? 

51.   Wein. 

g.  3(1  ba$,  wa$  id)  am  Gxfttn  fyore,  auef)  allejeit 
ba$  ©ewtffeffe,  ba$  23ejie? 

51.  SRcin. 

g.  2öa$  muß  barum  ber  unab^dngige  Sfttann  met# 
ben? 

51.  £ie  SBorfc^neKigfeit,  fid)  ttad)  Um  erfien  £orett 
flimmen  au  foffw. 

g.  3d 


ff         24t         — 

g.  Sf!  fcaSf  wa§  id)  »on  6er  ©acf)c  fel6|!  bertfe, 
allemal  baS   9?id)ttgjte$ 

21.  SBcit  gefehlt* 

g.  $öa$  tfefyt  Sterin  bcm  Spanne  $u,  ber  «na6^Än* 
ßig  fetni  will? 

21.  9facf)t  auf  fein  Urtfjeil  »erfeffen  $u  fcpn. 

g.  3ft  e$  ratfyfam,  bei  bem  ju  Het6en,  maS  idj  mir 
einmal  üt  ben  ^opf  gefegt  fjabe? 

51.  06  fommt  ja  auf  SOöaljrfjett  an:  tticfjt  auf  ba$ 
in  ben  ^opf  fefcen. 

g.  2öie  betragt  ff*  ber  unabhängige  üftann,  wenn 
er  bergletrfjen  etvoa$  bei  ffrf)  merfet? 

&  dx  fragt  nur  nad)  SGBa^r^ett,  nidjt  nad)  feinem 
Söhnen,  unb  fyulbigt  if)r,  wo  er  ffe  ftnber. 

g.  28ottor  muß  er  (Trf)  jebod)  in  2ld)t  nehmen? 

81.  £aß  bte  ?te6c  jur  Unabhängigkeit  md)t  and)  eine 
vorgefaßte  Meinung  werbe;  nnb  ba$  er  nid)t  an$  lauter 
Streben,  ein  unabhängiger  Sittamt  $u  werben,  ein  6claöe 
biefeä  ©ebanfenä  werbe.     « 

g.  2öie  wirb  man  biefe  flippe  ttermeiben? 

21.  2Senn  man  nur  Unabfyangigfeit  t>on  ber  <5inn* 
lidjf'eit  fucfyet:  nie  aber  x>on  bem,  tvaü  al$  wal)r  unb  gut 
anerfannt  werben  muß. 

g.  SQBenn  bir  Semanb  fagt:  „fo  war  e$  allezeit;" 
toaü  gebenfejt  bu  öon  biefem  ©runbe? 

21.  SBenn  ttwtö  UnjulafjTgeS  aü^cit  war,  fo  war 
e$  allezeit  unrecht. 

g.  SOöenn  jTd)  Semanb  auf  Söeifpiele  berufet,  fyar 
er  einen  fyaltenben  ($runb? 

21.  23etfpiele  allein  geben  t'ljn  nidjt,  wenn  fte  nid)t 
Bon  ber  SBermmft  unterlaufet  werben. 

g.  3(1  ©ewofynfyeit  etwaS,  wa$  mief)  (id)er  genug 
leitet,  unb  auf  ^k  id)  bei  meiner  5Qöaf)l  fefyen  barf  ? 

51.  3d)  entbeefe  in  mir  fein  ©efefc,  welcfyeö  f>ctgt : 
„golge  ber  ©ewofjnfyeit ! "  fonbern :  '„golge  ber  3Ser> 
uunft!"  ©ewolmfjett  war  nie  ber  Don  SOBenigen  befugte 
£ugenbpfab. 

3.  WU  o.  ©ait«*  fdmmtt.  «Stiften,  xxxviii.  M.  1 6 


m+     242     — 

gf.  Sfcenn  ffd)  ober  Semanb  6ef  feinem  Xt)\m  burd> 
$erfommen,  93eifpiel,  ®cwolml)ett  betfimmen  liefe? 

51.  @r  wäre  fein  unabhängiger  Sftann. 

g.  SGBarum  nid)t? 

5H  SBeil  er  nid)t  tton  feiner  Vernunft,  fonbern  t>on 
äußern  fingen  absenge. 

g.  2Ba$  ijt  barum  be$  unabhängigen  SManneS  wärbig? 

%.  darauf  woljl  2ld)t  ju  Ijabeu,  baß  tytt  nicf>t  £er* 
fommen/  33etfptel,  ©ewolwljeit  feiten. 

g.  2öann  tjt  aber  bod)  auf  Jperfommen  $u  fefyen? 

51»  33et  gleichgültigen  fingen;  ober  wenn  e$  einem 
Slnbern  ein  9?ed)t  grünbet,  weld)e$  auf  biefe  SOBeife  er« 
worben  werben  fann. 

g.  Statut  tjt  ba$  Seifpiel-  efyrwärbig? 

51.  üöenn  id)  in  bemfelben  Ut  Rettung  ber  Vernunft 
fefye,  unb  ben  attgemeingeltenben  ®runbfa$,  an$  km  e$ 
fließt  , 

g.  2Bann  barf  id)  ber  ©ewofynbeit  nadigefyen? 

51.  SDBenn  (Te  *>on  ber  Vernunft  wenigftenä  nid)t  ge* 
rabelt  wirb. 

g.  SOBenn  aber  ^erfonen,  welcfye  mir  lieb  unb  fd)ä£* 
bar  ftnb,  ffd)  etwas,  ba£  tternunftwtbrig  wäre,  eigen 
gemacht  fyätten,  burfte  id)  e$  nidjt  um  ifyret  willen  an* 
nehmen? 

21.  9?ie:  greunbfcfyafr  barf  nie  SSorwanb  werben, 
meine  SSernunft  ju  üerläugnen. 

g.  50Benn  aber  alte  unb  in  5lnfel)en  (teljenbe  *perfo* 
neu  bie  ©ewolmfyeit  eljrwurbig  machten? 

51.  £)ie  ÜBaljrfyeit  i(l  älter  alö  alle  9ftenfd)en,  unb 
mad)t  allein  eljrwürbig. 

g.  SBa$  l)ält(t  t>u  barum  fär  norfjwenbig? 

51.  Unabhängig  tton  Jperfommen,  23eifpiel,  ©ewofjn* 
ftett  ju  femt,  wenn  ffe  nid)t  5Göa^rr)ctt  unb  Vernunft  $u 
i^rer  Qrmpfeblung  mit  fid)  fuhren. 

g.  <£$  ift  bod)  fd)6n,  5ltfe$  burdjfefcen  unb  erreichen, 
»a$  man  will? 

51.  5öenn  ba$  tfßollen  toon  ber  Vernunft  gleitet 
wirb,  fonft  nid)t. 


—      243      — 

$.  £vfe  Skrnunft  fonnte  mit  aber  gerate  baö  per* 
fagen,  n>aö  mir  angenehm  wäre? 

21.  (Sbett  barum  :amt  icfi  überzeugt  fetm,  bog  fie 
micfi  jum  unabhängigen  Spanne  fiaben  will. 

g.  Vorauf  müßte  barum  bcr  5^ann,  welcher  unab* 
gängig  fetm  Witt,  ^fcf)t  fiaben? 

%  21uf  bic  21uöbilbung  feinet  SBitfenS. 

g.  2Bie  bübef:  man  feinen  bitten? 

21.  5öeun  man  ifitt.gewofint,  juerft  bk  ©efcge  an* 
gurren,  unb  bann  jTd)  barnacfi  gu  be(timn:en. 

gf.  2lber  fo  entbehrt  man  ja  manche  greube? 

2(.  üftanefie  verwerfliche  greube,  unb  exijMt  to&v* 
bigere  bafür. 

g.  2Baö  für  würbigere  greuben? 

21.  SSernunftfreuben.  Söenn  mir  btefe  niefit  würbtger 
finb,  aß  ©innenfreuben :  fo  ijt  e$  meine  Scfiulb.  9?ad)* 
benfeit  unb  Uebung  finb  ba$  Wlitttl,  ben  Sertfi  ber  33er* 
nunftfreuben  inne  $u  werben. 

$•  3Öenn  id)  aber  meinen  SOötßfett  gewönne,  naefi  ber 
Grntfdjeibung  ber  Vernunft  ju  wollen;   waä  erlange  t'd)? 

21.  3d)  werbe  unabhängig  t>on  ber  (sütnlicfifeit. 

g.  Unb  wa$  ifl  ber  üftann*  welcher  ttiefit  ©cfave 
ber  ©titnltce)fett  ijt? 

2*.  @itt  unabhängiger  üftann. 

g.  Grr  ijt  aber  bod)  von  ber  Sßernunft  abfiängfg? 

21.  £)tefe  21bfiängigfeit  tft  ba£  notbwenbige  23ebing* 
mit  unter  welchem  SBernunftwefen  SSernunftwefen  fepn 
fonnen. 

%.  SODonacfi  wittft  t>n  bemnaefi  (heben? 

2(.  2)urcfi  Unabfiängi.gfeit  von  ber  ©tnn# 
Itcfifett  ein  unabhängiger  Sittann  $u  werben. 

3d)  barf  fiter  boefi   wofif  auf  ba$   ©efüfit 

jebeS  gebilbeten  ?eferö  appelliren,  ob  eine  folefie  ?efir* 
weife  niefit  ben  Stempel  beö  eefitfofratifefien  ©eifteä  trage, 
ob  fte  niefit  2111eö,  waä  Unfunbe,  ^rrtfium,  2iberglaube 
unb  blinber  (£ifer  fieißt,  notfiwenbig  auöfcfiliegen  müßte, 
ob  niefit  jeber  vernünftige  SSater  feinem  geliebtejlen  Solj* 
ne  einen  folefien  (Srjicfier  wünfefite? 

16* 


—      244     — 

Hebet    gejtrgfeit    be$    ßfcarafterd. 
(13.  SOMrj  18-2.) 

g.  3ßa$  nennen  wir  (Sfyarafter? 

5(.  £)te  fyerrfcfyenbe  ©ttmmnng  be$  ©emü* 
tf)c$,  woburd)  Grinformigfeit  ber  £ricbfebern, 
3wec?e,  2lbftd)ten  tu  ein  Eeben  gebracht  wirb. 
<5o  giebt  eö  (Sfyaraftere,  wo  SejdjtjTnn  auf  jeber  £>anb* 
fang  unb  2feugerung  [fegt;  20?utf)witten  in  jebem  3uge, 
SBerfcfylagenfyeit  in  jebem  ©treben,  25er(leffung  unb  M$c 
fogar  tm  SSaterunfer  beten* 

g.  2Öa£  nennen  wir  einen  feften  @fjarafter? 

2(.  Senen,  ber  ficfy  immer  gfetcf)  bleibt,  unb  feinen 
3wecf  mit  mweranbertem  ©treben  »erfolgt. 

g.  5I6cr,  ba$  tfmt  ja  and)  ber  Intrigant,  ber 
©rfjefat,  ber  Betrüger? 

5(.  £5arum  fyat  er  auc^  (Sljarafter,  ob  eö  gletd)  ein 
abfcfyeultcfyer  (Sfyarafter  tfh 

g.  Sßon  welchem  feflen  tyaxattex  t(l  aber  fyier  hie 
ftebe? 

21.  S5om  feflen  im  ©uteStbun. 

g.  Unb  worin  befielt  benn  hie  gejligfeit  btefeä  G>fja* 
rafterS? 

5L  3n  ber  Un»eranberlid)feit  be6  SöillenS, 
baß  anerkannte  ®nte  $u  tfyun. 

g.  5Beftf)e$  ftnb  bie  S3eftanbtr)ctrc  btefeä  ^arafterö? 

3(..  l)  25a$  ©ute,  2)  baö  Streben,  eö  auftujtnben 
unb  anjuerfennen,  3)  bie  Unoeränberltcfyfeit  in  ber  SfaS* 
Übung. 

g.  S03a$  nennen  wir  'gut? 

21.  90Ba$  in  ber  9Kenfd)ennatur  unb  in  ber  ganjen 
Ü^aturorbnung  gegrunbet  ift,  unb  wa$  ©ott  buref)  befon* 
bere  Djfenbarung  als  feinen  SOöitten  beut  Sttenfcfyen  in 
erfennen  giebt. 

g.  2Öie  Ijeigt  bie  notljwenbige  23ebingung  in  betreff 
bc$  ©uten,  ba  wir  unwiffenb  auf  bie  90ßeit  fommen? 

2(.  £)a$  ©treben,  e$  auftujtnben,  unb  fennen  ju 
fernen. 


— -      245      — 

g.   3Bte   müjfen  »fr  mt6   gegen  ba$  aufgefunbcne 
®ute  »erwarten? 

%  %Jlit  Untteranberlicfyfeit  muffen  »fr  e$  anerfemtett 
unb  ausüben. 

g.  Unb  »a£  gtebt  btc  SSerbinbung  atter  biefer  fcfyo* 
neu  Sitterfmale? 

3f.  geftigfett  be§  (SfyarafterS. 

g.  Sföem  tjt  btc  geftigfeit  be$  (SfyarafterS  ttorjügfid) 
ttotf)»enbig? 

2f.  2ltfen,  bfc  m  hebentenben  Slemtern  fteljen,  *>or* 
jügltcf)  ben  gurren. 

g.  SÖarum  »ov$ugrid)  ben  gürften? 

51.  2Beil  mcijtö  (o  fefjr  ben  feften  ©ang  ber  9?ccjfe^ 
rung  fyinbert,  a.fö  »emt  2)er  feine  entfcfyiebene  feflfc  Dftcfy* 
tung  fcat,  ber  tfjr  S&erijaupt  ifl. 

g.  siöaö  fann  ber  fQeamte  unter  einem  forden  gür* 
ften  tfyun? 

St  @r  fann  feine  jpanbfungen  fo  anlegen,  ba$  er 
immer  £err  bleibt,  barauä  $u  machen,  »a$  er  »iu\  @r 
»eig  bie  Vergebungen  fo  $u  (trafen,:  baß  man  e$  am 
@nbe  and)  für  greunbfcfyaft  anfefyen  fann. 

g.  2Öaö  »iberfafyrt  beut  Bürger  unter  einem  folgen 
gürpen? 

31.  dt  gleichet  einem  ©cfyafe  oljne  Wirten,  gefjt  »ie 
ii  tym  gefdöft,  verirret  ffd)  in  ©ebüfcfyen,  unb  »irb  bie 
tdeute  be3  lanernben  3öoIfeö* 

g.  SOöie  gelanget  ein  gür|t  jur  gejiigfett  be$  @!ja* 
rafterS? 

8f.  l.  2)urcfy  bie  treue  Bearbeitung  feiner  SSorliebe 
für  bau  (&nte]  2.  burefy  ba6  früfye  2(nge»6f)nen,  immer 
itarf)  @runbfä§en  $u  Rubeln;  3.  burefy  Verfcfymäfyung 
atfer  fremben  Grin»irfung,  fogar  fte^cntftdjer  Sitten,  »emt 
an  bie  ©tefle  ber  Safyrfyeit  bloß  ©efaßtgf  eit  treten  fofl; 
4.  buref)  Umgaug  mit  ftanbfyafte'n,  autterläfjtgen  ^tten* 
frfjen;  5.  burrf)  ©elbftbejlrafung,  wenn  man  ftefy  fcf)»ad) 
jtnbet. 

g.  SBie  bearbeitet  man  feine  SSorficbe  für  ba$  ©utc* 

2(.    l.  Sßemt  man  ftcf>  oft  faget :   baß  c$  aßfettt  im* 

fer  »ürbicj,   unb  bie   einzige  Söeftimmmia,  ber  Vernunft* 


—      246      — 

wefen  fe$;  2.  wenn  matt  imS  ®ttte  brhtgenb  tton  f?d) 
forberf,  ttnb  fid)  Aufgaben  bauen  machet. 

§.  Sßamt  gelange  id)  gut  ©ewofynfyeit,  nad)  ©runb* 
fdfcen  $u  Rubeln? 

31.  1.  Söenn  id>  mid)  In  ftttridjen  fingen  niemalö 
frage:  wa£  tjt  bir  rieb;  waö  wttnfdjefl  tu?  fonbern: 
n>aö  tjl  9?ect)t,  spfltctjt  ?  2.  wenn  id)  meine  jpanbhtngen 
fletö  nad)  ©runbfdfcen  prüfe ;  3.  wenn  tet)  bem  ©eijte 
be$  Snfo^er^  feinen  unbebingten  Grinfluß  anf  mid)  laffe. 

g.  $8a6  bdltft  bu  »Ott  jenen,  roetcfye  gefällig  ftttb, 
wo  ftc  gered)t  fe^tt  foflten?, 

21.  Sie  ba6en  feinett  @i)arafter. 

g.  2Da6  muß  bamm  ber  fejte  Wann  tterfdmtdljen? 

21.  Sitte  frembe  Gfinwtrhtng  unb  Sitte  .  ,  wiber 
SRedjt  itnb  <Pfiid)t. 

g.  SBarum  rdtf)(t  bu  bem  gurften  ben  Umgang  mit 
(lanb^aften,   ätwerlafjTgen  5Q2enfd)ett? 

31.  2öeil  ber  Umgang  mit  folcfjen  gelfenmdnnern  ifmt 
ben  ßfyarafter  ber  gefttgfeit  giebt. 

%.  216er,  fold)e  Banner  (Tnb  gar  nid)t  ju  genießen? 

21.  (£twa  fitr  baö  flatterhafte  ®efd)led)t  nid)t;  aber 
für  bie  @belbenfenbcn  ftnb  jTe  eine  2ßol)ltI)at,  weil  ifyre 
<&d)tühd)t  ftd)  auf  btefelbe  jltt&en  fann.  23et  ifyrer  geftig* 
feit  fann  man  fein  £ebcn  genießen,  wenn  man  and)  ftc 
ttidjt  fotfte  genießen  fonnett:  unb  bk$  ift  feljr  triel! 

g,  9öoburd)  wirb  matt  gegen  <&d)Wad)t  gefiebert? 

2f.  SOBenn  matt  fid)  feine  *>er$eil)et,  fonbern  fid)  bar* 
um  felbfl  ftrafet. 

g.  3(t  bie  gejHgfeit  be$  (SljarafterS  bem  gurften 
notfyweubig? 

21.  Uttentbefyrlid). 

5.  5Barttm  glaubcfl  tn  bfefeä? 

21.  *Bktl  er,  al$  ber  [fteprdfeutanr  beS  ©e< 
fefceS,  fajt  einzig  unb  affein  cen  üaunen,  ber  2öed)feU 
%kbe,  ber  giatrerfyafttgfeit  ber  58elt  entgegen  jtefyr. 

g.  2öad  gefd)tef)f,  wenn  ein  gürft  feinen  fefiett  bc* 
lltmmten  (Sljarafter  fyat? 

21.  (Irr  flebf  unter  bem  Qrtnfluffe  ber  *D?enfd)en,  wo 
bie  Qftenföeit  unter  bem  ©einigen  flehen  foltten;  er  Idfk 


~      24?      — 

fd)  gefallen,   wa$  fle  mit  i^m  macfjen  wollen,  anfatt  fie 
|U  nötigen,  ftd)  bie  Vernunft  gefallen  $u  laflfen. 

g.  2öa3  würbe  au$  $ttenfd)en  unter  einer  foldjeit 
Regierung  werben? 

51.  (£in  ®efd)led)t  t>on  £ctd)tjmnigen.  ©ie  werben 
auf  ber  2öagfd)ale  ber  SSolfer  ofyne  23ebeutung  fespn:  ju 
Willem  benimmt,  nur  $um  (Suten  nid)t;  ofyne  Sfiadjbrucf, 
Äraft,  SÖürbe. 

g.  ÜBenn  bu  unter  jwei  liebeln  $u  wollen  ^.Ättcft : 
ndmlirf)  $wifd)eu  einem  fyarten  ober  unbestimmten  ßf)a* 
ralter,  welchen  wuröeft  bü  ttorjiefyen? 

21.  Slllemal  ben  garten;  beim  er  l)at  bod)  Dftdjtung, 
unb  man  fann  fid)  auf  ifjit  tterlajfen,  wo  ber  Sfabcrt 
bnrdjauS  un$uoerl&fftg  tfL  23et  9iiemanben  ift  bieg  foU 
genretdjer  unb  nieberfd)lagenber  alä  bei  Regenten. 

g.  ^XBie  wirb  bie  geftigfeit  beä  @ljaralter$  bä  gur* 
#en  tterborben? 

31.  l)  £urd)  eine  fd)üd)terne  @r$ief)img,  2)  burd) 
<$efatlfud)t,  3)  burd)  migltngenbe  ©agjtucfe,  woju  mau 
il)it  in  ben  Etagen  feiner  9?afd)l)ett  herleitet,  4)  burd)  baö 
Umgebenfetjn  mit  jungen  beuten,  5)  burd)  bie  $u  geringe 
Jperrfdjaft  ber  Vernunft  bzi  ber  »ollen  23egünjtigung  ber 
£ufc,  hie  fo  gerne  wed)felt,  6)  burd)  $u  fielen  Umgaug 
mit  $Öeibem. 

g.   $3a$  nennft  bu  eine  fdjüdjterue  (£r$iel)ung? 

31.  Sßöenn  einem  $inbe  unnötige,  fleiulidje  53ebenf* 
lid)feiten  gemad)t  werben;  wenn  man  e$  allenthalben 
fürd)ten,  ©efafyr  w&fynen  lißt;  wenn  man  ifym  immer 
fyifft,  immer  £anb  reichet,  eö  nid)t  anweifet,  fid)  tternünf* 
tig  auf  feine  Äraft  ju  tterlaffen,  wo  eö  ftd)  felbjt  genug 
tjt;  woburd)  aud)  fogar  ber  (Üebante  erlofdjen  muß,  ba$ 
man  fid)  felbft  genügen  lonue. 

g.  5iöie  Derberbt  eine  foldje  Qrrjiefyung  feie  gejtigfeit 
beö  Gtyarafrerä? 

31.  (im  foldjer  3ogIing  fann  jticljt  beih'mmt  unb  ent* 
fdjiebcn  im  jpanbem  werben,  weil  er  überall  furd)tet;  er 
wirb  immer  fleinlid),  unb  nie  üttann  fetw. 

g.  2£aö  fdjabet  bie  @efallfud)t  ber  gefügfeit  be$  £fja* 
rafterö  ?  ^ 


—     24£     — 

SC.  $er  fTcf)  in  bcn  £opf  gefegt  fjat  $u  gefallen,  ber 
ftubirt  trte  Neigungen  ber  sjftenfcfyen,  unb  anbert  ftd)  mit 
tiefen,  weil  er  gefallen  tvitt. 

g.  5öo$u  »erfeiten  unerfahrene  unb  äbelgefmnte  tftatfy 
geber  ben  gurjren? 

&.  3u  Söagftücfen  in  ben  klagen  feiner  9?afd)l)eit. 

g.   3Baö  begegnet  ben  ©agftuefen  fefyr  oft? 

2J.   £aß  fle  mißlingen. 

g.   Unb  wad  ijl  bie  Jorge  batton? 

SI.  £>aß  ber  gurft  burd)  ba$  SDftgfutgen  fd)üd)tern 
gemacht  wirb,  unb  an  ber  gejtigfett  beö  GtyarafterS  »er* 
(ieret. 

g.  2Öa$  (iftff  bu  üon  bem  ©nffuffc  junger  £eute 
auf  bk  gurjlen? 

21.  <5k  mochten  an$  Mangel  an  »erbauter  20Bet&» 
faxt  unb  Grrfafyrung  it)tn  wofyi  nur  gejtigfeit  in  ber  Utu 
orbnung  ge6en. 

g.   2Öa6  6ef)aupte(c  bu  f)ter? 

2f.  2Öaö  Statur  unb  Grrfaljrung  lefjrt.  Junge  ?eute 
ffnb  felbft  nod)  nid)t  fefl  unb  gebtlbet;  (Jrfafyrung  unb 
tiefere  Qrütweifyung  in'ö  £)enfen  fefyft  ifwett;  wie  follte 
ifyr  Umgang  ber  geftfgfctt  beö  gurfren,  ber  ftd)  gern  nad) 
ifmen  bitbet,  nid)t  nadjtfyeilig  femt?  3fyr  leid)te$  S3(ut 
mad)t  fte  311m  2öed)fem  geneigt,  ©eratfyen  ffe  auf  bofe 
SOBege,  fo  fyaben  ffe  allein  hierin  eine  traurige  geftigfeit, 
weldjeS  bk  <&elteni)tit  beä  3wvucffommenö  btmiüt. 

g.  2Ba$  iß  ber  Neigung  tum  $3ed)fel  öoqüglid)  ent* 
ßegengefefct? 

21.   2)ie  SSernunft,  wefdje  ewig  biefelbe  bleibt 

g.  9Bobet  muß  bemnad)  bie  gefltgfeit  be$  ßfjaraf« 
terS  gewinnen,  wobei  verlieren? 

21.  ©ie  gewinnt  unter  ber  Leitung  ber  SBernunft, 
unb  verlieret,  wo  bie  £uß  Ijerrfcfyenb  wirb. 

g.    SDBarnm  verliert  bte  geftigf  eit  bei  ber  £uft? 
2(.   5öeil  bie  £uft  fo  gerne  wed)felt;   beim  ffe   wirb 
fcfjr  balb  beä  alten  @emtffe$  fatt,  unb  fudjet  neuen. 

g.  5G3ie  wirfet  ber  fyduftgere  Umgang  mit  SCBcibern 
auf  ben  @ljaraftcr? 


—     249     **• 

8.  dt  madjt  tljn  wctbtfd),  flatterhaft,  launig  cer# 
änbertid);  weil  btefeö  ©efdjledjt  (W  2lu$na()me  madjt 
ffd)  »on  felbft,)  gern  empjtnbelt,  tanbelt,  an  5D?obc  fyän* 
get,  wed)fe(t. 

g.  konnte  aber  gejtfgfeit  bed  @(jarafterö  nid)t  enb* 
lid)  fyäxtt  werben? 

&   tltteS  fann  übertrieben  »erben. 

g.   £)ieß  wird  bu  aber  boefy  nid)t  wollen? 

2f.    9iid)tS  weniger! 

g.  'Jßaö  ift  nmt  $u  tfyun,  um  btefe  flippe  ju  roefr 
ben? 

21.  50?an  fefce  bte  gefttgfeit  beö  (SfjarafterS  mit  an# 
bern  £ngenben  in  SSerbinbnng. 

g.    2Öie  fotf  man  btefeö  machen? 

2(.  Sfftan  bearbeite  in  ftd)  bte  SDWbe  nnb  ©anftfyetf, 
bie  wir  an  Sefuö  bewunbern;  man  fe^  gerecht,  nnb  bei 
Jpanbfyabung  ber  ®efefce  gütig,  voit  ber  fytmmfifcfye  Sa* 
ter,  nnb  (afie  btmnad),  wie  dr,  bie  ©onne  über  $36fe  auf* 
gefyen  nnb  anf  iljre  gelber  regnen,  u.  f.  w.  Sm  3weu 
feC  gewogne  man  jtd),  bie  milbere  Meinung  gelten  gtt 
laffen. 

g.  3«  werben  ©tuefen  fofl  ffcfy  bie  gejligfeit  beS 
(SljarafterS  t>or$üglid)  jetgen? 

21.  l)  in  ber  greunbfdjaft,  2)  in  gorberung  ber  Grfyr« 
©otteö,  3)  in  Grrfüönng  ber  2SerbtnMid)feiten,  4)  in  fyaU 
tung  ber  2Serfpred)en,  5)  im  Jpafie  beä  236fen,  6)  im 
Einarbeiten  $nm  3wecfe. 

g.   2Öa$  ()i(tfl  bn  von  grennbfdjaff  ? 

2(.  6ie  ijt  ber  fugeHtc  ©emiß  be$  ?cben$.  greunbe 
fuib  jebem  9)?enfd)en  notfywenbig.  SOöefye  bem  Sföenfdjen, 
ber  feine  greunbe  l)atf  nnb  ber  ifjren  SOöertl)  nid)t  füfytt! 

g.  ginbet  man  Ieid)t  2D?enfd)en,  bie  $ur  greunbfdjaft 
geeignet  fmb? 

31.   ©ie  (Tnb  eine  wafyre  ©ettenfyeir. 

g.   2Öie  mug  man  ficf)  gegen  grennbe  betragen? 

2f.  ©tanbbaft.  Wit  5D?enfd)cu,  bie  nid)t  $ut)erräfftg 
ftnb,  fott  man  feine  grcunbfdjaft  jttften.  ©tnb  (Te  wafyre 
grennbe,  fo  muß  id)  tfynen  entgegen  geben,  wa$  fte  mir 
$cbcn,  unb  treu  nnb  ftanbfyaft  fc*)n. 


—     Ö50      — 

g.   girr  wen  eifert  ber  feile  Wann  ttor  Wim! 
21.   gür  feined  Urfycberö  @fyre,  für  ©ott! 

g.  5Ba*  fyaltjt  btt  t>on  bem  arbeiten  für  baö  ©lud 
feineS  jpaufeä? 

21.  <?$  ijt  Stfjorljetr,  wenn  man  fem  £cm$  ofyne  ©ott 
grimben  »HL  9to  ber  für  ©ott  arbeitet,  grünbet  fein 
Jpauö. 

g.  28a$  forbern  SSerbinblidjfeiten,  bie  fd)  auf  mief) 
genommen  fjabe? 

21.    £reue  @rfuttung. 

g.  Sööaä  tft:  mir  aber  notljig,  barntt  16)  tauQÜä)  fep, 
ber  *))flid)tentreue  ju' entfpredjen? 

21.    gejtigfeit  be$  (Sfjarafterä. 

g*   9fBa$  erwartet  man  t>on  bem,  ber  t)erfprid)t? 

51.    £>aß  er  fein  SSerfpredjen  erf litte. 

g.    Unb  wenn  er  eö  nid)t  erfüllt? 

31.   ©o  ijt  er  wanbelbar,  unjuüerldffTg  ober  gar  falfd). 

g.  sJQ3aö  muß  bemnad)  ber  gürft  tfyun,  wenn  er  ein* 
.mal  etwa3  verfprod)en  l)at,  tiamit  er  nid)t  für  wanbelbar 
ober  gar  für  falfd)  angefefyen  werbe? 

21.  @r  muß  ftanbfyaft  erfüllen,  wenn  jebod)  bie  @r* 
füttung  nid)t  gegen  eine  Ijöfyere  $)flid}t  anftoft. 

g.  X)arf  ftd)  ber  gurjt  nie  mit  bim  236fen,  ober  mit 
oofen  9flenfd)en  auSfolmen? 

21.  9iiemal$,  fo  lange  (te  bofe  jTnb;  benn  er  t(l  ©e* 
red)tigfeit  unb  £)rbnung. 

g.   SfBorin  muß  er  alfo  jtanbljaft  fepn? 
21.   3m  £afle  be*  556fen. 
g.   $at  ber  gürft  einen"  3wecf  ? 
21.    Gnnen   unau£fpred)lid)   großen  3we<f,    bie  SQßurbe 
unb  ÜBoljlfafjrt  feinet  2Solfe$. 

g.  5öo»on  fanget  baä  ©lud  feiner  Regierung  abc4 

21.  $on  (£rreid)itng  biefeö  3wedeä. 

g.  5öa$  ijt  ttmt  notfytg,  iljn  $u  erreichen? 

21.  gejteä  Einarbeiten  ju  bemfelben. 

g.  Unb  wa£  ift  il)m  $um  ©anjen  notln'g? 

21.  gefitgfeit  be$  (SljarafterS. 


—     251      — 

2öettf)fdjä$ung   be*  3ett 
(20.  3anuar  1802,) 

g.  2Bfe  nennt  man  ben  Sauf  ber  Shtgenoftcfe,  ©tun* 
ben,  £age,  Monate,  Safjre,  in  welcher  bte  (Sreignijfe  auf* 
einanber  folgen? 

31.   Seit. 

g.  9D?ad)en  bfe  Orreignifie  bte  Ztit,  ober  mad)t  bfe 
%cit  bte  @reignifie? 

31.   £ne  Grreigniffe  machen  bte  3*tt. 

g.   2Bte  fonnen  bte  Grretgniflfe  bte  &it  machen? 

%  pk  Ghreignifie  madjen  bie  3eit,  tnbem  fie  fo  unb 
ntdjt  anberä  auf  einanber  folgen. 

g.  3öoIjer  fommt  benn  biefeS  Slufefnanberfofgen  bef 
@reigniffe  ? 

51.  Von  ber  Verfettung  ber  2>tnge,  unb  von  ber 
Jöefttmmung  freimütiger  58efen. 

g.   211fo  machen  ja  wir  bte  3?it? 

21.  3a,  nur  machen  fie,  in  fofern  wir  fcurcfy  freies 
jpanbeln  tiz  Sfufeinanberfolge  ber  (Sreigniffe 
beftimmen. 

g.   Unb  bte  Sft'atur  mad)t  and)  bte  3ett? 

5t.  ©te  mad)t  and)  bte  3ett  —  burd)  bk  notljwett* 
btge  Verfettung  ber  @retgm'ffe. 

g.  5Kuß  man  benn  nidjt  fagen,  ba$  ®ott  bic  3eit 
ntacfyt? 

51.  ©ott  mad)t  bte  Seit,  benn  @r  fjat  bte  Statur, 
@r  bat  bte  SOßett,  @r  Ijat  ©eifter  unb  SOTenfdjen,  <?r 
f)at  51  lieg  gemadjt.  Dfyne  3fni  g&fce  e6  feine  9?atur* 
Verfettung  ber  2)tnge,  oljne  Sfyn  fein  freie$N£an* 
beln,  oljue  3fyn  feine  3tit. 

g.   $ann  man  nid)t  fagen:   bfe  3eit  liege  in  unä? 

5t.  3a,  (te  liegt  in  un$,  in  einem  breifadjen  ©inne, 
weil  wir  a)  bie  notfywenbtge  5fufetnanberfolge  ber  Dinge 
in  ber  Statur  wafjrnefymen,  bejeidjnen,  meffen; 
weil  wir  b)  burd)  freieö  jpanbetn  bk  Slufetnanberfolge 
vieler  Grreigniffe  felbft  6  e  fr  im  meit;  weil  wir  c)  nur 
eineg  uad)  beut  anbern  benfett,  aufbauen,  bewürfen 
fönnc«. 


~      252      -— 

g.  SBerdje  Betrachtung  ber  Seit  ttf  für  wnö  Hc  er* 
munternbfte? 

2(.  iföenn  wir  fte  al$  efn  leere 3  93ud>  anfefjen, 
baö  wir  mit  (auter  SOSafyrfyett  unb  £ugenb  »ottfdjrei* 
ben  f  ollen,  alö  einen  3wtfd)enraum,  ben  wir  tton  einer 
(Spodje  $ur  anbern  mit  lauter  gute»  Zijaten  autfuU 
len  follen. 

g.   SOBarum  tft  bfeg  bfe  ermunternbffe  Betrachtung? 

$f.  SOöeil  jte  ben  ©tun  für  9ttcnfd)enwürbe  anregt, 
fnbem  nid)t  bie  Seit  bie  Zijaten  in  unä  bringen  fann, 
fonbern  wir  bie  Zitaten  in  bie  Seit 

%.  SOöaö  giebt  e$  «od)  für  lefjrreidje  Betrachtungen 
ber  Seit? 

21.  2Beil  eine  ©tunbe  bie  anbere  brangt,  unb  wir 
fte  nid)t  aufhalten,  nid)t  üerfpdtcn  wogen,  fo  fagen  wir: 
ba$  bie  ^dt  fludjtig  fei)  jc. 

g.  5Bie  gefyft  bu  mit  einem  SSogel  um,  ben  bu  mit 
ber  £anb  fyaltjt? 

21.   ©eijr  ttorftd)ttg;  td)  forge,  bag  er  nid)t  entfliege. 

g.   516er  and)  bie  Seit  entfliegt  bir,   wie  ein  forgloä 
gehaltener  Sogel:  xoaü  mugt  bu  tfjun? 
2(.  3d)  muß  fte  $u  galten  fudjen. 

g.  SOBaS  muß  man  jtd)  öfter  fagen,  wenn  cö  auf 
3eit  ankommt? 

21.  „£ie  Seit  wartet  «id)t  auf  biet)!" 

g.    Sluf  weffen  holten   leben  bie  ®emad)lid)en,    bie 
3auberer,  bie  ftd)  nie  entfdjließen,  nie  fertig  werben  fonnen? 
21.   2luf  Sofien  ber  3eit! 

g.  SDBaö  muß  man  ftd>  gefallen  lafien,  bamit  fte  nidjt 
entfliege  ? 

21.   ©ie  feft  $u  galten. 

g.   SOöoburd)  wirb  bie  3eit  fejt  gegarten? 

21.  2)urd)  £anblmtgen.  2öer  fyanbclt,  ber  tjat  burd) 
fein  Z^nn  bie  3cit  befeftiget.  Wlan  fennt  oft  nad)  3af)r* 
i)unberten  nod)  ba$  5Qierfma/,  welcfycä  er  ber  3eit  etnge* 
brittft  fyat,  unb  rcdjnet  batton  l)er.  ©o  redjwct  bie  banf* 
bare  Stöenfdjfyett  öoit  Sefuö. 


— •     253     -r* 

g.  ööcnn  cm  2fugenblicf  efnraal  üoru6er  ijl,  famt(! 
btt  ifyn  wieber  jurütfrufen? 

21.   9frmmerme!)r! 

g.  <£r  ift  affo  für  btcf>  —  fiJr  affe^ctt  Vorüber? 

ö.   gür  allezeit,  ewig ! 

g.  tfetne  «fleue,  fein  Sßunfrf),  felbfi  fein  (Selb  farni 
{fjn  jurüctfaufen? 

21.   ^etn  spret'S. 

g.  2Benn  bu  aber  enblid)  bocf)  eine  tterfdumte  #anb<» 
fang  norf)  tterridjteft  ? 

2f.  £>ie  Seit  ijt  vorüber;  fcenn  bu  t>errtd)teft  fie  ttt 
einem  neuen  2fugenblicfe. 

g.  3jt  bieg  aber  nicfyt  gleid)tttel? 

51.  Sßein;  benn  anrf)  ber  unnü$  tferffofiene  Singen* 
fclicf  bot  ftd)  mir  bar,  eine  £anblung  aufzunehmen. 

g.  £ie  Bett  wäre  alfo? 

21.  Unwieberbrtnglid)! —  ?  e  f)  r  e  r.  QBefcfieS 
Unglütf!  @inen  £f)eil  meinet  ?eben$  Ijabe  id)  vok  Waud) 
tterfdjwtnben  laffen,  ofme  mir  ober  2fabem  genüget  $u 
fyaben,  u.  f.  w. 

g.  konnte  id)  aber  itfcfjt  btc  verlorne  3«'t  wenig* 
(lenö   einigermaßen  erfefcen? 

21.  3a,  wenn  id)  in  ben  fommenben  21ngenblicf  mefjr 
Zljat  hineinlege  nnb  meinen  gleiß  tterboppfe. 

g.  2Öie  gefdjafy  e$,  ba$  manche  Sföenfdjen  gegen  btej 
9ftenfd)()eit  fo  wof)ftljdtig  waren? 

21.  £mrd)  ben  guten  ©ebrauc^  ber  Seit;  jle  wirften, 
ba  eö  3eü  war. 

g.  2Bo  fanben  Me  großen  ©efeggeber  ifyre  SföeiSfjeit, 
wo  bie  ^eiligen  bk  (£rf)abenljeit  nnb  £auterfett  iljrer  Xu* 
genb? 

2(.  3m  guten  ©ebraucfye  ber  3«'^ 

g.  3öo  finbet  ber  3üngling  feine  2lu$btfbung  unb 
feine  3ubereitung  $uw  <55Iitcfc  ber  fünftigen  £age? 

21.  3m  guten  ©cbraucfye  ber  3eit. 

g.  2Öo  ftnbet  ber  Regent  ba$  ($lud  feiner  Unter* 
tfyanen,  bk  (E>id)erf)eit  ttor  geinben,  bte  23ewaf)rung  sor 
SBerfüfyrung,  ben  grieben  nnb  bk  D?ufye  feines  £anbe$? 

2(.   3m  guten  ©ebraudje  ber  Seit. 


—      254      — 

g.  9ßBte  entgeht  ber  Regent  ber  Ecrfityrung,  ben 
gaUtfritfen  ber  ©opf)t(terei,  ben  £ocfungen  ber  ©ümlid)* 
fett? 

3(.  28entt  er  bie  Seit  mefyr  $um  £enfen,  al$  jum 
©emeflen  gebraucht. 

g.  Süfo  bilbeit  (td)  groge  Mannet  in  ber  Seit:  wtb 
tt>aö  wäre  fte  bemnad)? 

3(.   2)ie  Butter  groger  SMdnuer. 

g.   2Ba$  ftnbejt  bu  bei  folgen  ^Betrachtungen  an  ber 

&   £a£  fte  foftbar  fei). 

g.  2Bem  fromme  id)  burd)  ben  guten  ©e&raud)  ber 
Seit? 

31.    1)  ütftr  fetbfir.     2)  STud)  3Inbern  ic. 

g.    5öie  fromme  td)  mir  fefbjt? 

31.  3<*)  tiefere  mid)  burd)  bie  Sßenü&ung  be$  gegen* 
wdrtigen  2lugenblttfe$  bejfer  unb  »erebelt  in  bie  #dnbe 
be$  folgenben. 

g.    2öa$  folget  barattS? 

31.    ©er  bie  3eit  fdjd&et,  fd)dfcet  (Id)  felbjt. 

g.   Unb  wer  bie  Seit  fyütwegwtrft?  ,  . 

31.   5Btrft  (td)  fetb|t  hinweg. 

g.   £öarum  wirft  er  jld)  felbjt  fytnweg? 

3(.  $Bei(  er  (td)  Weber  burd)  3iu$btlbung  nod)  burefy 
£fyat  oerebelr. 

g.  3Baö  fydftft  bn  &on  $Borfd&cn,  welche  auf  bte  3iu 
fünft  geftettt  ffnb? 

31.   ©ie  ffnb  meijtenS  ettef;  unb  bte  Stfadjtljetfe  grof. 

g.   3ßarum? 

31.  2Beil  bie  3ett  ber  SJuäfaat  tterfdumet  tjt:  wo  feine 
Wutfaat  ijr,  ba  ijt  feine  <£rnte. 

g.  SOBenn  3emanben  hie  3ufunft  nüfcltd)  fepn  foff, 
waü  muß  er  tfyun?  , 

31.   @r  muß  bie  (Gegenwart  benüfcen. 

g.  Vorauf  muß  barum  ber  fefjen,  welcher  etnft  SßBofjf* 
tfydter  ber  5SKetifd>f)ett  femt  mV* 

3(.  3luf  23enu£ung  ber  (Gegenwart  mu$  er  feljen. 
SRüfcen  wollen,  oljne  (td)  bagu  taugltd)  $u  machen,  iflt  ein 
fußer  £raum. 


~      255      — 

Sefyrer.  ö,"  ©egenwart,  bte  man  fo  oft  Verträumet, 
»ert&nbelt,  wegwirft:  wie  foll  aud  Deiner  21  fcfye,  wenn  ttfj 
fo  fagen  barf,  ber  große  SDJann  fyeröorgefy'n ! 

g.  Semt  bte  2Iugenblicfe  ber  ttorübereifenben  3ctt 
fprectjen  fonnten,  toaö  gtau6ef1:  tu,  würben  fle  btr  $u* 
rufen  ? 

21-  23enüfee  und!   25enufce  und! 

g.    SBringt  benn  bte  Seit  etwaö  mit  ftc^? 

21.  2Rtd)td;  fte  i|t  ald  eine  leere  gäfyigfeit  auf$unefy> 
men.  <5te  mochte  mit  unfern  £ugenben  audgefiiftt  fcim; 
fte  bietet  (Td)  un$  an,  bajj  wir  gute  Saaten  nrie  ^tnber 
in  tljren  <&d)oo$  aufnehmen  fetten. 

g.  Sofytn  beutet  und  alfo  bie  galjigfeit  ber  3eit, 
wnfere  Sparen  aufzunehmen? 

21.   ©ie  beutet  auf  unfere  Sludfüllung. 

g.  50Baö  i(l  bemnad)  bte  gorberung  ber  2lugenblitfe 
an  und? 

21.  gutlet  und  aud}    gullet  und  aud! 

g.  Unb  womit  fallen  wir  fte  audfüllen?  Grtwa  mit 
beut,  n>a$  und  gefallt?  Tiit  unfrer  £f)orfjeit,  mit  un* 
ferm  ?eid)tjume? 

21.  gern  fet)  biefed!  fonbern  mit  bem,  wa$  l)  unfer 
old  SSernunftwefen  wurbtg;  unb  2)  n?a6  ben  2lbftd)tett 
ber  Seit  angemejfen  ifr. 

g.  Senn  nun  bie  2lugenblicfe  bte  gorberung  an  und 
machen:  gut l et  und  au$\  ftnb  wir  benn  fdjulbtg,  an{ 
tfyre  gorberung  sn  l)6ren? 

21.   Sir  ftnb  ed  fdjulbtg. 

g.   Sarum? 

21.  Seil  ed  Stimme  ber  9?atur,  unb  folglich  2lud* 
fprud)  bed  Urfyeberd   ber  Statur  ift. 

g.   Sad  fyafret  auf  biefem  £6ren? 
21.    D  £>te  Uebeqeugung,  ben  Sitfen  ®otted  erfüllt 
ju  Ijaben;   2)  ©egen  für  ffd)  unb  2lnbere. 

g.  Senn  trf>  aber  über  bem  ©etofe  ber  (Mujte  btefe 
Stimme  nid)t  f)6re? 

21,   £raurig,  fe^r  traurig! 


—     256     — 

g.  3Ba$  Raffet  auf  bfefem  9?id)tl)oren? 

§(.  l)  Der  Vorwurf,  mein  unb  frembeS  2ßol)l  öer# 
fdjeqt  ju  Ijaben;  2)  baö  @efuf)[  ber  Untreue  gegen  bte 
güfyrungen  ©otteö;  5)  Verantwortung  »or  ber  ewigen 
©eredjtigfett 

g.  903er  fott  bie  3ett  öoqüglid)  gut  anwenben? 

ST.  Der  bte  ^>fltcf)t  auf  (Td)  fyar,  für  Slnbere  $u  for# 
gen.     3-  8,  gürften,  Aftern,  (£r$ief)er  jc. 

g.  Söarum  muffen  btefe  aoqügltd)  bte  3ett  gut  an* 
wenben? 

21,  Seil  btefe  tfjre  3eit  unb  ben  (Sebxaud)  berfelbett 
SInbern  fdntlbtg  ftnb. 

g.  2Senn  in  einer  Jpaugfyalturtg,  in  einer  Verwaf* 
tung  bk  3eit  t)erfd)leubert  wirb,  auf  wen  fdöt  bann  bte 
©d)ulb  ber  übefn  Maßregeln? 

21.  5luf  ben,  ber  burd)  baS  Verlieren  ber  3?it  ftd) 
bie  nötigen  Äenntntffe  unb  ©efdjicfltdjfetten  %um  ©e* 
fd)äfte  ntd)t  erworben  fyat. 

g.  5öer  tragt  bk  ©djufb,  wenn  im  £aufe  ober  tit 
feiner  Verwaltung  £ugenb  unb  grommtgfeit  in  Verfall 
geraden  ? 

51.  Der,  welcher  btefe  ©efüljfe  weber  in  ftd)  nod)  in 
ülttbern  bearbeitet,  unb  feine  Seit  bei  $leingctfttgfett  unb 
(gpiel  verliert. 

g.  2öof)er  rüljrt  e$,  ba$  man  (td)  oft  ben  fd)led)te* 
flen  Dfatfygebern  unb  jpelfern  überladen  muß? 

21.  2öetl  man  bte  3ei*  weber  jum  fernen  nod)  $um 
©elbftbenfen  tterwenbet  f)at. 

g.  2öarum  (tnb  9?etd)e  unb  Vornehme  fo  feiten  im 
Gtanbe,  bte  2lbftd)ten  »erfahrnerer  Diener  $u  bnxd)\d)aücnt 

21.  2ÖeiI  fte  bie  3^t  ber  Jßübung  serfäumet  unb  bk 
greubenjagb  an  bk  ©teile  ber  55tlbung  gefegt  Ijaben. 

g.  2öaö  machet  ben  9D2enfd)en  zum  ©chatten  etneö 
Slttenfdjen;  unb  waü  (teilet  bte  ©roßen  jener  50?ucfe  gletd), 
welche  auf  ber  Deidjfel  faß,  unb  bm  2ßagen  ju  gießen 
glaubte  ? 

II.   Verfaumter  S^itgebraud). 

Sefyrer.  traurige  2luöffd)ten  für  ben,  ber  bie  3eit 
nidjt  ju  fdjä&en  wetfH     trauriger  nod)  für  bk  Unfd)ul< 

bigen, 


—     25?     —     . 

btgen,  welcrje  t>on  Scmanben  in  irgenb  einer  ©teile  Watt) 
unb  Jpülfc  erwarteten,  ber  ba$  Mittel  nidjt  faunte,  jld) 
nü&lici)  $u  machen! 

9Jon  bem  förftltc^ea  ©inne. 

55,  £afl  bu  nicr>t  fdjon  bemerfet,  ba§  manche  #eufe 
bei  aller  3D?ür)e,  welcfye  man  ffd)  gab,  jle  $.  53.  9D?uftf  $u 
lehren,  nichts  batton  511  lernen  im  ©raube  waren,  unb 
lauter  falfcrje  £6ue  *>on  ftd)  gaben? 

t*   2eute  ofyne  imiftfalifcrjcS  £)r)r  giebt  cS  »tele. 

g.  Jpa6en  uterjt  2lnbcre  wieber  eben  fo  wenig  ©e# 
fdjicfe  $um  Donjen,  u.  f.  w.? 

21.   @be«  fo.     . 

g.   2Ba3  faget  man  tton  folgen  beuten? 

21.  Wlan  faget:  fte  r)abcn  feinen  ©tun  für  btefeS  unb 
jeneö  @efd)äft. 

g.  &i  wäre  bemnad)  in  bem  SWenfdjen  ein  gewijfer 
©inn  für  bat  notfyig,  roaö  er  leijten  füll? 

21.  tiefer  i(t  n6tt)tg,  fonjt  gelinget  ityn  ntd)t$. 

g.    Söorin  befielt  bat,  wa$  wir  ©inn  nennen? 

21.  £arin,  t>a§  wir  fchnell  wahrnehmen  unb  richtig 
unterftfjetben  alleä  bau,  r<»$  3.  $  in  bie  ©pl)dre  be$ 
SöerufeS,  ©efd)äfte£  fallt,  *;Mb  biefer  Uuterfcl)cibung  ge* 
mag  benfeu  imb  fyanbeltt. 

g.  bemnad)  gäbe  eS  fo  vielerlei  ©inne,  al£  eS  23e* 
ruf$gefd}afte.  giebt? 

21.    @beit  fo  fciele. 

g,  golglid)  gäbe  e$  woljl  tner)r,  alö  Ue  gewofmlicrjen 
fünf  ©inne? 

21.  körperliche  ©inne  giebt  e$  nur  bie  befannten 
fünf;  aber-  bat>on  ijc  bie  $ebe  nid)t.  £ier  fprecrjeit  wir 
tton  einem  geiftigen  ©utne,  ber  jtcr)  feinen  ©egenftanb 
fudjet,  finbet  unb  haxin  lebt. 

g.  üöenn  ein  gürft  alle  feiner  großen  ©teile  ange* 
meffene  (Sefinnungen  geigte;  wenn  er  tk  (eiferen  gorbe* 
rungen  berfelben  füllte,  unb  fid)  bejlrebte,  jTe  fo  genau 
$u  erfüllen,  al$  richtig  er  fte  fül)let:  wa$  fyatte  er? 

21.    Grinett  fürfMicfyen  ©inn. 

3.  <m.  0.  ©aifert  ramm«.  ©dmftfii.  XXXVIII.  $ö,  1  ? 


258 


g.    3Öa$  wäre  nun   cm  fi'trfllidjer  ®mn? 

ST.  £)a$  richtige  «nb  lebhafte  ©efitf)*  fei* 
iteä  fjofyen  ©tanbeS,  mit  bem  23e|treben,  tfym 
auf'S  33e|te  $u  entfpredjen. 

g.   2lu$  waö  Befielt  bemnad)  ber  filrpKdje  6inn? 

21.  D  2lu$  bem  richtigen  unb  feinen  ©efüijle  feine« 
fürftltdjen  (staubet;  2)  au$  bem  23efireben,  tym  auf 6 
SBefie  ut  entfpredjen. 

g.   Sie  geiget  ftd)  ba$  richtige  unb  feine  ©efityl? 

21.  Söehn  mdjtö  ber  2uifmerffamfett  entgeht,  wa« 
bem  Begriffe,  gürtf,  SGBafjrfjctt  unb  SSoßfianbigfeit  geben 
fann;  ja,  wenn  ber  gurjt  fogar  meljr  baxin  $u  fet)en 
weiß,  ctlS  gemeine  klugen  $u  unterfdjeibeu  im  ©tanb'e  jmb. 

g.    3(t  biefeö  woftl  eine  leiste  &ad)e% 

2f.  ©ewig  md)t!  ©0  wenig  eö  gemein  i%  unter 
ben  ©elebrteu  ^ewtone  unb  unter  ben  $ün(Hern  tyxaxi* 
teleffe  unb  *Kapl)aele  gu  ftnbeu. 

g.  3ft  fetneö  unb  gebilbeteö  gür|tengeful)l  ber  gan$c 
filrftlidje  ©tun? 

21*  Scem;  baö  ©efüt)!  muß  Seben,  ber  (Sebanfe  St^at 
werben* 

g.  SOBenn  aber  ein  gurft  mele  £l)dtigfett  äußerte, 
bie  aber  feiten  tten  ben  eblern  ©efufylen  bc3  furjtlidjeu 
©oHenä  eingegeben  wäre? 

21.  2lud)  btcfed  wäre  nur  ein  Zfyeil  be$  fürjHic&cu 
©tnneS,  bem  e£  gerabe  an  ber  (Seele  beö  Jpanbelnö  fehlte. 

g.   $amt  man  fiel)   einen  furfHicfyen  (Sinn  erwerben? 

21.  Dfyne  3weifel,  wenn  anberö  bie  gehörige  gdfyig* 
feit  ba^u  nid)t  mangelt.  90ßo  ftd)  ein  foldjer  gletdrfam 
angebor ner  ©inn  ftnbet,  ba  iji  2Iulage  %um  großen  Statute 
in  btefer  Art. 

g.    £mrd)  weldje  Mittel  gefanget  man  baju? 

21.  1)  £urd)  Einpflanzung  unb  Bearbeitung  ber  ©e* 
fityle  feiueö  ausgezeichneten  Berufet;  2)  burd)  Unterricht; 
3)  burd)  jrmtbltcf  auf  große  Beifpiele;  4)  burd)  2Iuf* 
flauen  ut  @ott. 

g.  38a$  bcmerr*ejt  bu  fcon  ben  tterfd)tebeneu  ®attun> 
gen  beä  Berufet,  bie  cd  gtebt? 


—     259     — 

2f.  £)aß  ein  jeber  auf  feine  eigene  Sfßeife  gefäfjlt 
werben  muffe.  23ei  einem  mn$  üttenfcfjenliebe  ba$  Ijcxv* 
fcfyenbe  ©efüfyl  fetm;  bei  bem  Stoiber«  9D?utl)  «nb  ©tärfe; 
bei  bera  dritten  <£ifer  für  ba$  ©eelenfyeil;  bei  bem  $ier* 
ten  @belmutf)  unb  (Seelengroße  u.  f.  w. 

%<  2öaö  für  ©efüfyle  muffen  üorjuglirf)  ein  fürillicfyeS 
jperj  gieren? 

3f.  1)  allgemeines  2Öof)lwoflen,  wie  jeneö  etneä  3Sa* 
ter$  gegen  feine  $inber;  2)  (£belmutlj  unb  (Seelengröße, 
weldje  ftd)  in  jcbem  feiner  $3orte,  in  jeber  Jpanbfuug 
geigen  muffen;    3)  ©erecfytigfett. 

&  $ann  Unterricht  einem  $mn  fi'trfHicfyeu  ©inne  tter* 
Reifen  ? 

81.  SDljne  3roeifel.  <?$  giebt  $war  ©emütfyer,  bte 
jum  Großen  unb  @blen  gefdjafen  $u  feim  fdjemen;  aUx 
ber  Unterricht  fann  2>teleö  erfe&en,  unb  felbft  ben  natura 
liefen  Anlagen  aU  S3tlbunggmtttel  entgegenkommen, 

g.  2öa$  fy&ltfi  bu  auf  hie  23eifpiele  in  biefer  $in* 
ffd)t? 

21.    Sc!)  fttfjle  ffe  in  mir  felbfl:  wof)ltl)ättg. 

g.   «fite  ba$? 

51.  ©0  oft  irf)  ein  ebleS  großem  25etfpiel  fef)e,  ^e6et 
ftcfy  mein  £er$,  unb  e$  mochte  eben  fo  fepn,  mil  e$ 
ba$  Söürbtge  im  SWuflerbilbe  füllet 

g.  SÖoburcf)  muß  ber  fütrfiltdje  ®inn  am  reicfylid)* 
ften  gewonnen  werben? 

&  25urcf)  baö  Jpinfe^en  auf  ©Ott 

g.   SOBarum? 

51.  SÖBeil  in  ©ott  alle  ©roße  unb  @rfjabenf)eit  liegt, 
tt>eld>e  $)erfonen  gieren  muß,  bte  einen  £fyett  feiner  2öürbe 
tragen. 

g,  SÖöaS  Ijinbert  unb  »erberbt  oft  ben  fürfHicfyen 
©um? 

51.  2)ie  äußern  Urfacfyen  finb:  1)  Gn^iebung,  2)  $er* 
fityrung,  5)  3eitgeijl,  4)  bofe  23etfptcle.  £te  tnnern 
Urfacfyen  aber  fmb:  a)  wenn  mau  feine  ^e^tcrung  auf 
©emtß  berechnet,  b)  wenn  man  jwifcfjeu  ©roße  unb 
©tol$  nicfyt  unterfcfyeibet,  c)  wenn  man  auf  fiel)  unb  niebt 

auf  feinen  3wetf  fte()t 

*  v  1 7  -t 


—      260      — 

* 

§f.  SÖßte  famt  bem  ffir(lltd)en  Sinne  burcfy  @r${cfyung 
gefcfyabet  werben? 

8£  Sßßenn  ffeinftd)e,  wunberltdje,  tteränberltcfye,  irr* 
benfenbe,  au£fd)weifenbe  9(ttenfd)en  baron  £fyetl  nehmen. 
£)er  ©etjl  berer,  welrfje  mit  hm  Ambe  umgeben,  brucft 
fld)  in  bemfelbcrt  a6. 

g.  SGßaS  tfyut  $erfüf)rung? 

2(.  (Sic  fefcet  tterfefyrte,  felbfterfonnene  Maximen  an 
bte  Stelle  ber  auf  Statur  gegrünbeten;  fTe  entreißt  ba$ 
Jpanbeln  ber  2fafjtd)t  ber  SSernnnft,  unb  giebt  ba$  23eifpiet 
bci^u* 

8f.  SöaS  ijt  3ettgetfl? 

2(.  Qnne  fyerrfdjenbe  Stimmung  ber  Seit,  bte  tr)ren 
(Urunb  tn  bem  Steine,  nid)t  in  ber  2Öal)rl)eit  fyat;  eine 
affgewaltige  £eibenfcfyaft,  bie  äffe  anberen  Gräfte  tter* 
fdjlingt,  unb  ber  äffe  anberen  bienen. 

g.  SGÖie  »erberbt  biefer  Un  fürfHtdjen  Sinn? 

21.  @r  giebt  bem  durften  boö  ©eprage  ber  3ett,  ba 
er  ba$  ©epräge  beö  gurjten  tyabm  foffte.  60  fafj  man 
gürjfttt  wecfyfelweife  Sager,  ßomobianten,  friegerifd)e  £on> 
quijcotte,  Sopfytfien,  Defonomen  unb  SSerfcfyweuber  »erben. 

g.  2öa$  ift  bai  bofe  «Betfotel? 

21.  @in  3?uf  in  ben  SBalb,  ber  ftd)  tton  bort  au« 
wteber  giebt. 

g.   90ßie  werberbt  bieg  ben  fürftffcfteit  (Sinn? 

21.  @£  giebt  bem  unglutflid)en  9?ad)af)mer  bie  ?eben&» 
art  feinet  SBerfüfyrerö.  <£v  wirb  letcfytfmnig,  SOBoflüftltng, 
oft  felbpt  ©otteSläugner  fei>n,  wie  fein  Buffer. 

g.  SOßoburd)  wirb  ber  fürfilicfye  Sinn  ttoraügltd)  fcer* 
borben  ? 

21.  a)  ÜÖenn  man  feine  Regierung  auf  ©enuß  be* 
rennet;  b)  wenn  man  Stolj  äußert,  wo  man  ©roße 
geigen  foffte;  c)  wenn  man  mit  ©ewalt  ausfuhrt,  wo 
man  ben  aßgemeinen  $&iüm  tterefyren  foffte. 

g.  SöeldjeS  foffte  ber  gefucfytefie  ©cnuß  beS  gurtfen 
fepn? 

21.   £a$  Üöo^l  feiner  Untertanen. 


—      2ÖI      — 

■  g.  3Baö  %ilt\t  bn  »on  jenen,  werd)e  ba$  ©lücf, 
gürjt  gu  fe$)tt,  »om  Ertrage  be$  ?anbe£,  t>on  ben  Sin* 
(ialten  ber  tfujt  u.  f,  w.  fyer  rechnen? 

21.    2Ibfd)eulid) !    ©ie  fyaben  feinen  gurftenfinn. 
g.    $ßa$  i(t  für  ein  Uuterfd)ieb   $wifdjen  (Etolj  tmb 
©roge  ? 

51.  ©tof$e  (Tnb  nie  grog,  unb  ©roge  (Tnb  nie  f!oI$. 
©to^  gefaßt  (Td),  betet  jtd)  an,  besteht  2We$  anf  (Td); 
ber  ©rege  ift  STtteö  fiir  untere. 

g.  £at  berjenige  einen  fitrjHidjen  ©tun,  ber  jTcfy  anf 
©emart  »erlägt? 

21.  ©ewalt  barf  nur  gegen  geinbe  gebrannt  wer* 
bem  3Bo  (Td)  ber  allgemeine  2Me  äugert,  ha  ifi  23er* 
imnft,  ba  ijt  ©efefc. 

g.   2öa$  ftcf>t  man  oft  für  fur|Hid)en  ©inn  an? 
21.    l)   (Eigenwillen   nnb   Unbulbfamfeit    beS   ÜÖiber* 
fprud)$;  2)  ©rege  an  Waffen  fratt  ©rege  ber  ©ejutnung; 
3)  Unglauben  (ratt  geläuterter  Religion;  a)  2lufwaub  ftatt 
2Bol)l(tanb,  u.  f.  w. 

g.  Sßaö  für  golgen  l)at  ber  (Eigenwille  unb  ba$ 
9ftd)tbulben  alter  (Einrebe? 

21.  ©ie  arten  enblid)  in  £)e$potie  unb  Unterbrucfung 
au$.  9ftd)tä  ijt  harter,  alö  wenn  fogar  tk  23efd)eiben* 
tytit  fcfyweigeu  mug,  unb  wenn  Sßöoljlmeineu  ein  23erbre* 
cfyen  wirb. 

g.   SOöaö  nenneil:  hu  ©rege  ber  ©ejutnung? 
21.   Den  Umfang  beä  3öol)(meinenö  unb  bie  Stteinfyett 
ber  2lbfTdn\ 

g.    2lber   groge   ©ebäube,    2lufful)rungen,    2ln(ralten, 
baö  @rfd)affen  fcon  ©runb  an$,  (Tub  bod)  aud)  ©rogen? 
21.   (Sie  (Tnb  ©rogen  an  Waffen,  wo  Vernunft* 
groge  tk  Slu^eidjnnng  fetnt  follte. 

g.  2Öie  ijt  e£  mogltdj,  baß  mau  Unglauben  fiatt  tri* 
ner  Religion  wätyle? 

21.  S3et  gefunben  ©innen  freilid)  nidjt;  aber  eö  wirb 
bewirket  a)  burd)  bte  gangbar  geworbenen  ©rmtbfd^e  ber 
Serfätyrung;   b)  burd)  ben  Jpang  $um  ©imtengeuujfe. 

g.  9»3?ag  bieg  wofyl  ben  ©rogen  ber  @rbe  nadjttyi* 
(ig  fci;n? 


i;  Uitöcmctit!  ©ie  ftnb  gegen  ben  Crütäfgen  unb  #6d)> 
fielt  gefüfytfoS,  n?a^  werben  fte  ben  9flenfd)en  fei>n  ? 

%.  Stber  bann  [fegt  bod)  ein  fürjllidjer  Sinn,  baß 
golbene  *paftafte  prangen,  Vergnügungen  {Ironien,  Möge 
(Sättigung  ein  23ugtag  tjl,  unb  man  eljer  mübe  wirb  $1 
begehren,  als  f)cr6ct^ufd)aflfen  ? 

51,   2Öer  mochte  einen  fofdjen  Sinn  nfdjr  beweinen! 

5*  5öorm  mug  ftdj  bemnaefy  ber  fürjtlicfye  Sinn  jei* 
gen? 

21.  3n  innerer  unb  äußerer  Sßürbe. 

%.   2öa$  ijt  innere  2Bürbe? 

5(.  ©effnuungen,  t>ie  ber  @r^a6ett!jett  ber  <Steffe  unb 
t>em  Umfange  tfyrer  ^fticfyten  angemeffen  fmb, 

g,  SSie  mug  ber  9D?ann  *)on  innerer  Sföürbe  m$* 
feljen  ? 

5(.  SOßar)rr)ctt,  bie  in  t^m  wohnet,  wirb  ityr  retiteS 
SOBefen  über  fein  5(nge|Td)t  ausbreitend  fein  cbfeS  £er$ 
wirb  burd)  fein  gan$e$  Sööefen  frfjfagen;'  üBofytwoKen  wirb 
auö  feinen  2(ugen  leuchten;  unb  feine  au$  ber  £anb  ber 
Xugenb  empfangene  $röge  wirb  weit  um  ifyn  f)er  5Id)* 
tung  unb  Verehrung  verbreiten. 

%.   2Baö  tft  äugere  OBürbe? 

31.  £5er  5fu$brutf  ber  tnnerltdjen,  woburd)  ffcfy  ber 
SBater  unb  2Öol)ltl)äter  be$  ?anbeö  anfünbiget. 

g.   2öaö  f}ä(t|t  bu  von  einem  foldjeu  fürfUidjen  Sinne? 

51.  @r  ijt  ber  unentbehrliche  Sdjmucf  be$  gürjten. 

g.  £altfl  bu  e$  beiner  würbig,  nad)  bemfelben  $u 
(!reben? 

51.  (So  würbig,  bag  id)  gern  gefiele,  id)  wäre  olme 
tfjn  beS  fürjHidjen  Berufes  nidjt  wertf). 

2*on  «piauberfyaftigfeit,  unb  berffuntf,  ju  fdjweigen. 
(26.  pmmhet  1800.) 

g.  Ol)ne  3weifel  bift  bu  auf  SDtafdjen  geflogen, 
welche  über  5Jl(eö  rebeten,  immer  rebeten,  wteberfyolten, 
unb  nie  fertig  werben  fonnten? 

51.   Soldje  luftige  Sefen  (Tnb  mir  genug  cutfgejtogen. 


—      265      — 

g.  $8eld)e  entiMenbe  ßngmfdjaft  jetgen  fold)e  ?eute 
an  fid)  ? 

^  spiauberfyafttgfett. 

g.  ©ober  entfielt  bie  g>raubcr^af ttgf et t ? 

Sl.  i)  SSen  guten  (Bdjwcifcorganeu,  bem  SBeneftcrum 
ber  ^nnge;  2)  *>om  Stftgöcrfyälrm'ffe  swtfcfjen  £)enfen  unb 
Sttcben;  3)  bei  Äinberu'fcon  langer  SOBcife  «Hb  Unbefcm* 
nenbett;  4)  tton  einer  angebornen  ©efdntfltdtfeir,  ©e* 
bauten  aneinanber  $u  retten,  «nb  »on  ber  Slngewofynung, 
über  9Weö  abjufp.recben ;  5)  »on  bem  Söebnrfntffe  ber 
<$imtii\,  ftd)  reben  <u  t)6rcn. 

g.  HBoburd)  wirb  bie  ^lauberfyaftigfett  genaljret? 

3f.  1)  £)urd)  Untfyätigfett.  Sftan  fdheuet  natürltd) 
ba$  2eere,  «nb  fdjwafct  2)  £)itrd)  23eifpiel,  b«rd)  Um* 
gang  mit  ^djwdfcern.  3)  $om  ©lauben,  Stücö  fagett 
p  burfen.  4)  SSon  ber  inseitigen  Sßewunberung  be$  ©e* 
Jagten  an  $inbern,  bte  ba6  ?ugengefül)l  ber  (£ttetfett  «nb 
bett  £rang,  ftd)  fyoren  $u  laffen,  jteigert, 

g.  $3eld)e  folgen  fyar  eine  foldje  ^lauberfyaftigf ett  ? 

21.  1)  geigen  in  betreff  fetner  felbjt;  2)  golge«  üt 
9£ücfjTd)t  auf  Slnbcre. 

g.  SBeldje-  geigen  fjat  fte  tu  betreff  beö  ^rauber«* 
fjaften  felbjt? 

SL  n  ©te  gfebt  Slubern  eine  geringe  Meinung  fco« 
iljm;  2)  feine  SBortljcife  unb  9tfacl)tl)eile  legen  ftd)  in 
frembe  £dnbe;  3)  er  wirb  fein  eigener  SSerrätljer,  «nb 
pellet  ftd)  bem  9D'itßbraud)e  bloß;  4)  man  tterrat!)  bte 
©efyeimutjfe ;   wirb  gewtjTenlüS. 

g.  2öeld)e  golgen  tyxt  jie  in  Mcfftd)t  auf  Slnbere? 

31.  1)  20taa  vertrauet  tfym,  al£  einem  ©djwäfcer, 
itidjtS  an;  2)  man  entfernt  fid)  um  feiner  ©idjerfyeit 
willen  twn  tfym,  unb  ent^ie^et  üjm  bte  SBortljeile  ber  ©e* 
fellfdjaft. 

g.  5öeld)e  üble  ©eite«  entbeeft  bie  «piauberljaftigfeit 
am  5^eufd)en? 

51.  1)  2Ser(tanbe$fd)wdd)e;  2)  Unl)errfd)aft  über  ftd) 
felbjt;  3)  2eid)tjutn,  ber  U$  $ur  ©ewtffenloftgfcit  fleigt, 
ütbem  er  wtber  aßen  $erjtanb  auSfdjlagt;  4)  Unfunbe 
beö  erlaubten  ©ebraudjeä  ber  Sftebe» 


—      2Ö4      **• 

g.  SÖarum  tj!  q>Iaubcr^aftigfcit  ein  3cid)en  bcr  S8er# 
ftonbe$fd)wäd)e  ? 

21.  SBet'l  man  babei  mefyr  SRucfffd)t  auflagen,  af$ 
auf  ba^  ©efagte  nimmt  *Dtan  fann  babet  unmoglidj 
5J(le$  prüfen,  «nb  fpricfyt  oft,  ofjne  $u  benfen,  n)tc  man 
oft  mit  geöffneten  otogen  nid)t  ftefyt. 

g.  SBte  entbecfet  ftd)  benn  Unfjerrfdjaft  über  ftcf>  fefbfl 
burd)  *piauberbaftigfett  ? 

51.  SOöer,  ofyne  auf  bte  SOßetfnngen  ber  Vernunft  ju 
achten,  blo§  nad)  Grinfall  unb  Zaun*  fyanbelt,  ber  Ijat 
feine  £errfd)aft  über  ftd)  felbft. 

g.  SGBie  fann  benn  ber  ^tauberer  gewiffenloS  werben? 

51.  5öenn  er  Dinge  rebet,  meiere  bem  allgemeinen 
ober  9>rioatbeften  nadjtljeilig  ffnb;  wenn  er  ftd)  nid)t  an 
bie  SÄegel  aüe$  5leußeren$  fyält:  „Sfeufere  bid)  nur  unter 
5luff(d)t  beiner  Vernunft  unb  be$  ©efefceS!" 

g.  5öo  liegt  bie  Unfunbe  »on  bem  ©ebraucfye  ber 
<Kebe? 

51.  i)  Darin,  baß  er  bie  ftttltcfyen  unb  burger* 
liefen  folgen  feiner  Webe  nid)t  berechnet;  2)  ba$  er 
nur  rebet,  um  ju  reben,  unb  nidjf,  um  einen  evlaubten 
3wecf  baburdj  $u  erreichen. 

tfunft  ju  fdjtoeigen. 

g.  9Ba$  nennen  wir  $unft? 

51.  Die  errungene  gertigfeit,  etwaä  gu  tfjun,  nidjt 
5U  tljun. 

g.  Unb  waö  wäre  benn  $unf!,  $u  fdjweigen? 

51.  Die  gertigfeit,  ftd}  ba  baö  ©predjeu  ju  »erfagen, 
wo  nad)  ben  Regeln  ber  QÖetefyett  nid)t  gerebet  werben 
barf. 

g.  Sfl  benn  ba$  ©Zweigen  eine  ^unfi? 

51.  SUlerbingS  eine  große  Mm\% 

g.  SfÖarum  tfl  eö  eine  Äunfr? 

51.  2öeil  un$  oft  ber  Drang,  und  $it  erftören,  ba$ 
(#ebad)te  mitzuteilen,  baö  Unangenehme  $u  rügen,  ba$ 
2luffattenbe  $u  tabeln,  ba$  Eigene  $u  ergeben,  baä  grembe 
ljcrab$uwitrbigen  u.  f.  w. ,    bie   äöorte    »on    ber    3unge 


—      265      — 

friert:    nnb  cd  fojtet  »tele  ^errfdjaft  Ü6er  ferne  3wngc, 
wenn  man  fte  mct)t  mt§6rauct)en  fott. 

g.  SBann  fjat  man  ba$  «Sdjweigen  bt'6  sur  J^unfl 
gebracht? 

21.  SOöenn  einem  feiten  mefyr  ein  Söort  entwtfd)et, 
ir>cld)eö  2lnbern  auffaffenb  fetjn  modjte,  ober  weld)c$  man 
$urücfwuttfcf)te. 

g.  ©age  mir  furj  intb  beftimmt  tie  £el)re  Dorn 
^  Zweigen? 

2(.  l)  (£ö  gfeSt  3eiten,  wo  man  fd)Wefgen  muß; 
2)  eö  gieot  £inge,  welche  man  oerfdjweigen  mn$,  5)  eö 
gie6t  ^erfonen,  vor  welchen  man  fdjweigcn  mug. 

g.  3«  welchen  3etten  mug  man  fd)tt>etgen? 

21.  l)  3n  ber  3ugenb;  2)  6ei  einem  unvofljtdnbigen 
Unterrichte  in  einer  6acf)e;  5)  in  £i£e  unb  £eibenfd)aft; 
4)  wo  Dieben  frudjtfoS  tjh 

g.  SBarum  feß  man  itf  ber  Sugenb  fcfcweigen? 

21.  2öeil  man  $uerjt  lernen  mng,  elje  man  nüfclid) 
reben  lann. 

g.  HBamm  bei  einem  nod)  unvoflftänbigen  Unterrichte 
in  ber  <Bad)e? 

21.  2Beit  icf)  nad)  befterer  25elel)rung  wofjf  anberer 
SWeuuma,  werben  fonute. 

g.  2Öarum  $ur  3*&  c^ner  2eibenfd)aft  fcfyweigen? 

21.   2öeü  man  ba  2We3  im  farfdjen  ftdjre  (Tcl)t. 

g.  3Öarum  fdjweigen,  wo  baä  SKeben  frud)t(o$  wäre? 

2(.  SOBeif  id)  bie  ÜÖorte  verlöre.  Werfet  tie  <)>er* 
ten  ntd)t  ben  (Schweinen  vor! 

g.  SQ3eId)e  £>inge  mn$  man  verfdjweigen? 

21.  l)  SSerfleinernbe;  2)  verfembenbe;  3)  verfufyrenbe 
Singe;   4)  anvertraute  ®efyeimntfie. 

g.  5Ba$  ift  verFfeinernb? 

21.  2öa$  eine  geringere  Meinung  Von  Semanbcn  giebr, 
afö  er  verbient;  ober  ofyne  Siotf)  ben  guten  D?uf,  welchen 
er  genießt,  verberbt. 

g.  5ßarum  fott  td)  verfeinbenbe  £mge  verfdjweigen  ? 

%  9Ööeü  gutcö  53 e neunten  gegen  alle  Qftenfcfjen  «nb 
2lufred)t^altuug  frieblidjer  ©efmnung  k.  $3flicf)t  ift. 


—     266     — 

$.  6oK  id)  tiefen  ®runbfafc  allezeit  wnb  aügc* 
mein  befofgen? 

81.  So  mtrf)  ntd)t  g>fltcf)t  aufforberr,  ben  £ag  ber 
Sföenfcfjen,  bie  geinbfdjaft  unb  ti)re  golgen  auf  mid)  $ti 
nehmen. 

fc   2Ba3  ijt  verfdfjrenb  1 

31.  Sa$  intern  Urfadje  wirb,  ben  SBeg  ber  2Baf)tv 
fyett  unb  Drbmmg  gu  verlaflfen. 

g.   Sßaö  l)ältft  tu  bauen? 

2t.  2lbfd)cu(td)!  £te  beil.  (Sdjrtft  nennt  e$  5Ievgcr^ 
ttfß  geben. 

g.  Sie  vieterfet  finb  bie  anvertrauten  ©ebeimnifie  ? 

21.    l)  sprtoargefyeimniffe ;    2)  (staatägefyeimmffe. 

gf.    Saö  Ifl  ein  9>rfoatgeljetoimß? 

51.  (ürtivaS,  baö  mir  ein  Mitbürger  im  93ertraneu  auf 
meine  33erfd)tvtegenbeit  mitgeteilt  l)at 

g.   Sa$  fmb  6taat<?gc[)cimmf|e? 

21.  ^unterlagen,  bie  mein  öffentlich  5(mt,  ober  offene 
lidjeö  anliegen  betreffen.  Saeramentum  regio  abscon- 
dere  bonum   est, 

g.  SSor  welchen  ^erfonen  foll  man  fdjweigen? 

21.  D  23or  ®efd)tvdfcigen;  2)  vor  Äinbern;  5)  vor 
Neugierigen;  4)  vor  Unbefannten;  5)  vor  Uuverfydltnig* 
m&fngen;   6)  vor  (Großen. 

g.    Sen  fann  id)  für  gefdjtvd^ig  anfefyen? 

51.  denjenigen,  ber  jtd)  au$  Grr$dl)len  unb  Sieber* 
crjdr)fen  ein  ©cfdjdft  unb  einen  (&enu$  mad)t. 

g.   Sarum  fott  man  vor  Wintern  fdjrceigen? 

51.  Seil  ifjre  Unbefanntfdjaft  'mit  ber  Seit  ben  Stilify 
brauch  be$  Geborten  erleichtert. 

g.  Sarum  fott  td)  vor  Neugierigen  fd)tveigen  ? 

5(.  Seit  biefe  £eute  meijtenö  eben  fo  nttttl)etlcnb  fmb, 
aU  einfaugenb. 

g\  Sarum  muß  man  vor  Unbefannten  fd)tveigen? 

21.  l)  Seit  id)  vor  bcm  90?i£ brauche  meiner  Sorte 
nid)t  geftdjcrt  bin;  unb  2)  xoeii  eä  etwa  ein  gremtb 
beffen  fetm  fennte,  gegen  ben  id)  mid)  erfldre.  ©o  mad)* 
ten  ftcb  ÜÄandje  Scrbrug,  midie  vor  Ungefannten  von 
gamilieit,  Diegterungen,  Religion  fpracfyen. 


—     26:     — 

%.  Ser  finb  bte  Unöer^altnißnt&ßtgctt,  t>ox  benen 
man  fcfywetgen  fofl? 

2i.  Selcfye  tfyretn  6tanbe  unb  tbrer  SStlbung  nad)  tief 
mtter  ber  ©arf)e  |W)cn,  woüon  td)  reben  mochte.  3.  SB. 
wenn  td)  ttor  ßutfcfyern,  SSebteutcn,  gemeinen  ©olbaten 
von  <5taat$fad)en  fpradje. 

g.  SDBarum  fott  man  »or  Großen  fdjweigen? 

21.  l)  ©eine  <£fjrfurd)t  $u  bezeigen;  2)  weil  man 
auä  Gefälligkeit  leid)t  gegen  fein  ®ewijjen  fpredjen  fann; 
3)  n>ctt  man  leicfyt  fcfyabcn  fann,  inbem  2ffle$  weit  au$* 
fefyenb  ifr,  ober  »erben  fann,  wa$  tljnett  mitgeteilt  tjr. 

g.  3#  benn  ba$  ©djweigcn  nid)t  fünbltdje  SSerfteKung? 

21.  9?ie,  wenn  e$  Don  sJßei3f)eit  eingegeben  wirb; 
woljt  aber,  wenn  ein  bofeS  jper$  e$  auflegt. 

g.  Giebt  e£  nid)t  ein  berebtfameö  @d)W  eigen, 
weldjeS  oft  mefyr  auäbrucft,.  atö  bie  ftebe  felbft? 

21.  di  giebt  wol)l  ein  foldjeS :  $.  23.  wenn  td)  fo 
fchweige,  baß  man  mir  hie  Antwort  auf  tem  2Inge(id)te 
Iefen  fann,  wenn  man  lefen  will.  @o  fd)weigt  man  oft 
Der  einem  unbilligen  Gewaltigen;  vor  einer  rafenben  f&e* 
jlte,  bie  id)  nur  mebr  reiben  würbe  u.  f.  w. 

gf.  Sem  fefylt  $um  größten  ftadjtfyetlc  bte  #unf!, 
$u  fdjweigen? 

21.  £)en  Großen,  wann  ftc  tyncnfefjlt. 

<8cn  ben  «pflichten  ber  Itinber  gegen  Ujre  (Eltern. 
C28.  Sanner  1801.) 

%.  Sernt  wir  baS  SBort,  uufre  rieben  Altern, 
auöfpredjeu,  welche  SWenfc^tt  be^eidjnen  wir  mit  biefem 
Sorte? 

21.  £)te,  burd)  welche  unö  Gott  £)afeim  unb  Seben 
gefd)enft  f)af. 

g.  3|i  alfo  $wifd)en  Altern  unb  $inbent  ein  großem, 
tin  fyeiligeö  2>erl)ältniß  ? 

21.  £a6  größte,  ba$  fyeiligjte  —  nad)  Gott. 

g.  SDBarum  ba$  größte  unb  fjeiligjte  nad)  Gott? 

21.  £>en  Altern  verbanden  wir  bau  Veben:  unb  baä 
£eben  ijt  ja  bie  Üöur$cl  aller  anberit  $erbinbungen  mit 
anbern  9D?enfd)en,  unb   unfrer  ttotfjtänbigen  Grntwicfeluug 


—       2Ö8       — 

unb  Sifbung  für  3ett  unb  @n>igfeit  STffo  tft  bie  93er* 
binbung,  in  welker  bic  ßinber  $u  ben  Altern  flehen, 
nact)  jener  SSerbinbung,  in  ber  nrir  2lße  $u  @ott  flehen, 
bie  f)6d)jte,  bie  fyeütgfte. 

gf.  ©a3  für  ^fltdjten  gefyeu  au&  biefem  großen,  fyeu 
[igen  2>erba(tmffc  für  $inber  fyerüor? 

21.  SSorjagltd)  £anfbarfeit,  ®ef)orfam,  ?tebe. 

g.  siöa$  ijt  £>anfbarfeit? 

21.  £)a$  Streben,  ben  empfangenen  9Sof)[tf)atett  burd) 
Crrfenntlidjfeit,  burd)  gute  2Bünfd)e,  burd)  Segnung  unb 
S(n()dnglid)feit  $u  antworten. 

g.  2öa$  genießen  $inber  burd)  bie  @(tern? 

21.  £te  $Öof)lt()at  be£  £eben$,  Grqiefyung,  Erhaltung, 
SSerforgung  fitr  bic  Sufunft  u.  f.  n>. ,  unb  eine  liebe,  bie 
an  £er$lid)feit  SiÜCeö  übertrifft 

g.  Sßkö  muß  bie  Ueber$eugung  batton  im  Stinbc 
wirfen  ? 

21»  £a$  S3ejtreben,  auf  jebem  @efTd)t$$uge,  in  jeber 
JpanMung,  in  jeber  ©eftnnung  Sanfbarfeit  au^ubriiefen. 

g.  2luftt>eld)e3öeife  fann  baö  Äinb  feine  25anfr 
barfeit  äußern? 

21.  l)  2>urd)  bie  beforgtefte  2fufmerrTamfeit  auf  ÜBinfe 
unb  iöebürfniffe  ber  Litern ;  2)  burd)  bau  lebljaftefte  23er* 
gnügen  an  bem  5öof)lfetm  ber  @(tern;  3)  burd)  bic  3"* 
friebenfyeit  mit  Wem,  toaS  e$  tton  ben  Altern  fjat; 
4)  burd)  fein  23e|treben,  ben  @ftern  feine  fmblidjen  (3c* 
(Innungen  füljfbar  ju  machen,  unb  ©enuß  burd)  @egen* 
genug  $u  Vergelten. 

g.  9Borin  fotten  bic  Stinbcv  fcorjügftd)  ben  Altern 
jid)  banfbar  erzeigen? 

21.  l)  2)arin,  baß  fte  tr>re  Ermahnungen  $um  ©Uten 
befolgen;  2)  baß  fte  ifyre  SSemufjungen  %um  heften  ber 
Unmünbigen  anerkennen  unb  $u  ad)ten  wiffen;  3)  baß 
fte  ffd)  beftreben,  fte  burd)  ein  fd)6ne$  betragen  $u  er* 
freuen;  4)  baß  fte  bie  Hoffnung  burd)  £ugenb(tebe  grün* 
ben,  ba§  fie  Ätnber  fyintertaffen,  bic  ifjrer  ivür* 
big  fütb. 


m»      269      — 

8f.  2öaö  foll  ein  ßinb  auS  ^anfbarfett  ju  cqcugcn 
fucfyen? 

2(.  1)  £äu$ltd)e  greuben;  2)  frofje*  ©efüfyt  ber 
@Iternfd)aft;  3)  btc  Ueberseugung,  ba§  ©orge  unb  5Öiwf)c 
ber  Altern  an  tfym  nidjt  verloren  fe$. 

g.  98ann  fefjft  ba$  flmb  gegen  bie  $flfd)t  ber  Sanf* 
barfett? 

2L  1)  2öenn  e8  20  of)f  tfyaten  annimmt,  ofyne  (Td)  bie 
benfelben  entfpred)enbe#  ©efüfyfe  $u  gebieten;  2)  wenn 
e£  ofyne  D?urfftd)t  auf  (Sorgen  nnb  Sirbetten  ber  Altern 
nur  genießt;  3)  wenn  e$  ba$  SJnfefyen  fyat,  aU  fyalte  cä 
bte  Altern  nur  für  gut,  2lngenef)me$  berbei$ufd)affen ; 
4)  wenn  e$  ftcf>  ntdjt  bejlrebt,  bie  Söofyltfyaten  bä,  wo 
SBerbtenjt  tyla%  fy&tte,  $u  tterbienen;  5)  wenn  e$  fid) 
md)t  and)  befdjwerltdje  Opfer  gefaKeu  lägt,  welrfje  e$ 
ben  Altern  afö  3*td)en  ber  £>anfbarfett  bringt 

$♦  2öa£  fotten  bie  Ätnber  benfen,  wenn  bk  Altern 
etwas  ©d)were$  tton  tfynen  begehren? 

5L  9?od)  mdjt  genug  für  eure  ^tebe;  mdjt  genug  für 
eure  ©orge! 

g.  2öa$  fyältft  bu  fcon  $tnbern,  mld)e  tljren  Altern 
trofctg  begegnen,  fyarte  Dieben  geben?  u.  bgL 

2(.  2)tc  Unbanfbaren!  £5fnte  bie  Gütern  würben  fte 
tttdjt  fetm;  oljne  tfyre  @r$tefcung  9ttx>a  nur  latfen  unb  ntd)t 
reben;  ofyne  tfyre  ?el)re  faum  benfen  fonnen:  unb  fte 
foflten  benfen  unb  Neben  $ur  $ränfung  ber  Gütern  mi$* 
brauchen  fonnen? 

gf.  S0Beld)e$  fd)6ne  23eifptel  ber  £>anfbarfett  jutben 

wir  in  ber  fjeiL  ©djrift? 

31.  3eneö  Don  3ofepfy  gegen  feinen  JBater  3afob,  ben 

er  au$  kanaan  ju  ^id)  bringen  lieg  u.  f.  w. 

g.  9£aä  ^et^t  geljorfam  fet>n?    | 

&  <&id)  naefy  bem  vernünftigen  SOBiffen  etneS  2(nbern 
rieten» 

$  2Ba$  finb  bie  Ätnber  in  biefer  ^ücfftdjt  ben  (Sk 
tem  fcfyulbig? 

31.  ©id)  nad)  bem  fcerttilnfttgen  SOBitte«  berfelben  gu 
richten. 


—      270      — 

$.  SfÖaS  machet  ben  ©efjorfam  ben  Wintern  $ur  g>flicf>t  V 

IL  l)  3f)re  5lb(tammnng  »on  ben  Altern;  2)  ü)r  uu-- 
auöge6tlbeteö  ÜJßcfen;    5)  ber  erftärte  2Öiüe  ©otte3. 

g.  Üßte  folget  au$  ber  5lbjtammung  ber  Äinber  <$5e> 
fyorfam? 

2f.  Sie  5fbtfammnng  ber  $inber  machet  bic  (Altern 
narf)  ©ott. gu  ©ebietern,  $u  SWacfytljabern  über  $in* 
ber,  unb  überall,  »0  ein  £l)eil  ba$  föecfyt  fjat,  ju  ge* 
rieten,  ba  f>at  ber  anbere  bte  *P#td)t,  $u  gefyorcfyen. 

$f.  SBtc  weit  erflretfet  ftd)  bte  9)ftid)t  be$  ©efjorfameg? 

51.  1)  lieber  alle  Dinge,  wetdje  t)on  mir  abfangen, 
unb  wo  id)  mid)  nad)  bm  ffitKen  ber  Aftern  richten 
fann  nnb  barf;  .  2)  über  5ftfe$,  waö  cw$  bem  begriffe 
ber  Altern  fliegt:  $.  23.  JpauSorbmtng,  5lu$gaben,  Grr* 
jiefmngSpfan,  ?efyre,  23ilbung  it.  f.  w. 

g.  2&a£  öerbinbet  Äinber  ferner  nocfy  tum  ©efjorfame? 
21.  31)r  unau$gebilbete$  2Befen. 

g.  2öa$  leget  tiefet  ben  Altern  auf? 
51.  Die  9>fKd)t,  ju  forgen,  t>a§  t>it  Silbung  befor* 
bert  werbe. 

g.  Qatnit  aber  23übung  beforbert  werben  fonne,  toa$ 
muß  »om  Äinbe  gefdje^en? 
51.  (£3  muß  gefyorfam  femt. 

g.   SÖBo  Ijat  ficf)  ©ott  herüber  erffäret? 

5(.  1)  Daburd),  baß  er  Ätnber  fcfywad),  fenntniß* 
unb  erfafyrung£fo$  geboren  werben  Heß;  2)  in  ben  s^)« 
©eboten,  unb  (£pf)ef.  5.:  $tnber,  gefyordjet  euern 
Altern  im  Jperrn! 

g.  SOßenn  aber  bte  Altern  unangenehme  unb  befcfywer* 
h'cfye  Dinge  begehren? 

51.  Quo  tfyut  nidjtö:  Ijter  fragt  eS  ffd)  nur,  wa$  gut 
unb  red)t  iji,  ntd)t  wa$  fcfywer  unb  unangenehm  ift. 

g.    2Ber  gab   im  alten  Sleftameute   tin  fd)6ne$  23ei* 
fptel  be6  ©efyorfameö? 
51.  Sfaaf. 

g.  Unb  im  neuen  Xeflamente? 
51.  Sefuä. 


~      271      — 

g.  2Bfc  t>crfef)ft  man  (Td)  gegen  ben  ©efjorfam? 

Sf.  1)  9öenn  bfl^  $inb  9JWc$  auf  3waug  ankommen 
[aßt;  2)  wenn  e6  mit  ben  Altern  ftrettet;  3)  wenn  eä 
ba$  ®ebot  unt)olijTanbig  erfütfet;  4)  wenn  e$  baffeibe 
nad)  feinem  ©tnne  anbiegt  n.  f.  w. 

g.  $Öann  ift  ber  Ungefyorfam  befonberä  wichtig? 

51.  D  2öenn  er  btn  Altern  Urfadje  wirb,  (Td)  fefyr 
ja  betrüben;  2)  wenn  er  ba$  $inb  in  große  9tad)tf)eife 
ber  ©ittlidjfeit,  ber  ($efunb()eit,  beS  Sßermogenö  je.  fefcet. 

g.  3Ba£  erleichtert  ben  Äinbern  bm  ©efyorfam? 

5J.  l)  2)ie  lieber jeugung  ttom  SDBtflfert  ©otteö;  2)  ein 
waljrfyaft  rmMtdjeS  Jper$;  3)  vernünftige  ©elbftadjtung; 
4)  eigenes  3Bof)lfe*)n. 

g.  2ßa6  i\i  Sic 6c  gegen  bie  Eltern? 

21.  Snnige,  mit  bem  reinjren  3ßßo  1)1  wollen  vserfnöpfte 
greube  an  ben  Altern,  traft  beren  bat  Äinb  gleid)fam 
nur  ^unt  Vergnügen  berfelben  lebet,  wtb  buvd)  biefe  23 er* 
fd)6nerung  unb  Verfügung  tfyrcS  £afe*m$  ba$  @m* 
pfangene  einiger  SDßafJett  erfe£et. 

g.  SOBaö  tterbinbet  bte  Stinbcv  $u  einer  folgen  Siebe? 

81.  i)  £te  SHbflammung  tion  ben  Altern.  $inber 
futb  Steige  *>on  bem  23amne,  bem  fte  ftcf)  $u  verbanden 
fyaben;  2)  bie  unau$ftred)ltd)e  (Elternliebe,  welche  fie  ge* 
fließen;  3)  bie  gafyigfett,  ju  lieben,  bie  fie  nad)  ©ort 
gegen  ^tiemanbeu  würbtger  äußern  fonucn,  al$  gegen  bie 
Ottern. 

g.  2öo$u  wirb  biefe  Siebe  bie  Äinber  tterbinben? 

51»  l)  Wie  fned)tifd)  *>or  ben  Aftern  $u  crfd)einen, 
nie  an$  bloßer  gurd)t  $ü  fjanbeln;  2)  ftd)  mit  greuben 
nad)  ifyrem  2Giüen  $u  fugen,  ja  bemfelben  $ut>or$ufommen; 
3)  5lnf)dnglid)feit  unb  Ergebenheit  in  ttollem  9ttaße  $u 
jeigen;  4)  bie  Eltern  fcon  allen  anbern  9ttenfd)en  bnrd) 
ben  Sfaäbrucf  ber  ftnblidjen  Efyrfur  d)t  $u  unterfdieiben. 

g.  Tonnen  bie  Eltern  nid)t  ba$  9?ed)t  auf  biefe  Siebe 
verlieren,  wenn  ffe  üxoa  xudft  nad)  bem  SOBillen  ber  Min* 
ber  rfntn? 

81.  Niemals!  81ud)  unbillige  Jpdrte  von  Letten  ber 
Eltern  mn$  bie  ßtnber  nid)t  beretbigen  fonnen. 

■':f>'.  \  •   '  . 


—      272      — 

%4  Senn  aber  biefe  Ziehe  groge  Opfer,  SBerldiigmmg 
feiner  felbft  forberte? 

2(.  9tid)td  barf  abgalten;  ntd)t6  gu  befd)Wer(id)  fallen: 
Wir  fjaben  tfme»  nad)  ©Ott  ja  2llTe$  gu  fcerbanfen. 

g.    2Jlfo:   wie  l)et§en  tue  *Pfltd)ten  ber  hinter  ? 
51.  £)anfbarfeit,  ©cfyorfam,  i'iebe. 

g.  %k$tn  ffd)  tiefe  spflidjten  nid)t  in  einer  anbenr 
£)rbnung  barlegen  V 

21.  UBarum  nid)t?  53ei  jeber  UeberjTdjt  be$  ©angen 
laffen  (Tel)  einzelne  ©lieber  anberS  tterbinben,  t>ietteid)t 
and)  nene  aufjtnben. 

g.  Collen  wir  ntd)t,  wm  un$  biefelbe  <&ad)e  ein* 
brücMidjer  gu  machen,  eine  lichtere  unb  ttoUjtdu* 
bigere  DarjteUnng  öerfucfyen? 

21.  3d)  frene  mid)f  fte  »or  meinen  Singen  entjlefjen 
gu  fefyen. 

g.  SÜBenn  bie  Ziehe  ba$  gange  ©efefc  be£  9)?enfd)en 
au$mad)t:  wirb  ffe  nid)t  and)  baö  gange  ©efefc  ber  Äut* 
ber  in  Jptnfid)t  auf  ifyre  Altern  feijn? 

21.  3öer  bie  Aftern  liebt,  b;at  al$  Äinb  ffcfyerlid)  auefy 
ba$  gange  ©efefc  erfütft. 

%.  2öenn  bie  finblidje  ?ie6e  in  betn  £ergen  eineS 
$tnbe$  lebt:  wirb  fie  firf>  nid)t  l)  im  freubigen  3«* 
trauen,  2)  in  tfjätiger  Dan!  bar  feit,  3)  in  toiU 
ligem  ©efyorfam,  unb  4)  in  ungefdjwädjter  <£t)x* 
furd)t  offenbaren  muffen? 

2f.  Tiic  Ziehe  wirb  lauter  Vertrauen  unb  3«öer« 
ftd)t,  bie  Ziehe  wirb  tätige  2)  an!  bar  fett  fetm,  bie 
Ziehe  wirb  gern  gefyordjen,  bie  Zieht  wirb  ffd)  nie  einen 
SWangel  an  @()rfurd)t  gu  ©djulben  fommen  [äffen. 

g.  Sflfo  wirft  bat  ©efe$  ber  finblidjen  i*iebe  bie 
gange  $inbermoral  —  in  £inffd)t  auf  ifyre  Altern  an$* 
machen? 

2(.  £ie  gange  Äinbermoral. 

g.  3ft  biefe  £arjtellung  richtig? 

21.  Wlit  i(l  fte  (tdjter  unb  »otfftänbiger,  lichter,  weil 
fie  2ltfeä  in  ber  Ste6c  gufammenfaft;  »otfffanbiger,  weil 
fie  baö  Vertrauen  unb  bte  ^t)rfurd)t  a(ö  befonbere  ©fie* 
ber  be$  ©angen  angiebt. 

g.  3ßa$ 


-r      273      — 

g.  SBaS  tfl  aber  in  Jpinftd)*  auf  bie  ^ßaljrfjcft  ba$ 
■SEBidjti'gere,  bte  £)arfleHung  ober  bte  SluSübung? 

21*  2)ie  2Iu$übung;  id)  wil(  mir  alfo  alö  ©ofyn  ba$ 
fjeiftge  SSerfjäfattß,  in  bem  tdj  gegen  meine  Altern  ftefye, 
tyeilig  fetw  fojfen,  ba$  ift,  üben,  wa$  id)  gelernt  fjabc. 

U  *  b  e  t    3f  u  f  F  l  a  r  u  n  g* 
(28.  SOWrj  1802.) 

g.  3(1  ber  SWenfrf)  be$  gortfcfyrettenS  m  fernen  <St# 
faljrungen  unb  Äetmtm'ffen  fäfyig? 

2(.  @r  t(t  e$  fäfytg;  benn  ein  ©ebanfe  wertet  bett 
anbern,  eine  SOöafydjeit  füf>rt  jnr  anbern. 

g>  £iefe  gäfyigfeit  be$  gortfcfyreitenä  wirb  bod)  bem 
9flenfd)en,  wie  atfe  $raft  in  feiner  9£atur,  auf  ttm$ 
beuten,  ifym  etwaü  $ur  ^>fttd)t  machen? 

3(.  Unfere  gäfyigfeiten  fTnb  Sßöinfe  unb  gorberungen 
an  mtf :  n&mlid)  ba$  $u  fudjen,  wo$u  wir  gäfjigfeit  fyaben. 

g.  Unb  welche  gorberung  müßte  bie  gäfyigfett,  bie 
wir  fabelt,  tu  @rfal)rung  unb  Äenntniß  fortjufdjreiten, 
an  unä  machen? 

2f.  Sie  gorberung,  un$  in  @rfafyrung  unb  ^enntntß 
ju  fcerooKfommnen. 

g.   diejenigen  fehlen  alfo,  weldje  nie  weiter  riefen? 

2*.   ©ie  fehlen. 

$♦   Uöogegen  festen  fie? 

2(»  ®egen  bie  erfte  gorberung,  welche  id)  mit  felbf! 
machen  muß:  ©ebraudje  beine  gd^tgf etteit,  t>or* 
$üglid)  beine  Vernunft 

g.  2öenn  t>n  eine  Steife  $u  irgenb  einem  3itU  mad)tft, 
wa$  fyinbert  beut  (Gelangen  jum  3iete? 

9L   O  Srrfufyrenbe  SOßege,   2)  »erborbene  Sege. 

g.  $öa$  fyinbert  t)än  gortfcfyreiten  in  dnrfafyrung  unb 
@rfenntm'g? 

2*.  i)  Svrfü^renbe  ?eljren,  2)  Höafjrljeiten,  aber  ofjne 
grünblidje,  (ideelle  ©arftelbmg* 

g.  5Öte  »erwafyreft  bu  bid)  gegen  6efbe  Jrnnbermfie 
be$  gortfcfyreitenS  in  C^rfafyrung  unb  Äemttmß? 

2(.  a)  2)urd)  (£ntbecfung  beö  SrrtfyuntS,  b)  bur$ 
reinere  5In(td)t  ber  SßBafyrfyett,  bie  id)  $u  gewinnen  jlrebe» 

3.  an.  t>.  Gaittti  («ntmtt.  (Sd)rift«n.  XXXVIII.  »b.  1 8 


—      274      — 

$.  SEBenn  bu  aber  ben  3rrtf)«m  aufbeefeft,  «nb  bit 
SßBafyrfjeit  im  reinem  £id)te  $etgejt:  fo  giebft  b«  Sic*}*, 
tt)p  nur  gütjfrmig  ober  £>dmmer«ng  war? 

21.  3*  gebe  fr*t. 

g,  £)n  fyelleft  alfo  «nb  fldrefi  auf? 

21.  £iefe$  glaube  ic^  einmal» 

5»  Unb  waö  wdre  bemnaef)  ba$  ©treten,  ben  3rr* 
tljum  a«f$«ftnben,  unb  bk  Sßkfyrfyeit  im  reinem  €td)te 
barjulMen? 

21.  <£$  i(l  2l«ffldrung. 

%.  Äamtfl  bu  biefe  2l«fftdrung  für  ttu^ltd)  anfefjen? 

21.  9facf)t  nur  für  nüfclicfy,  fonbem  für  notfywenbig. 

g.  SÜBamm  für  notfywenbig? 

21.  SÖSetl  fte  in  ber  9tfat«r  «nb  im  menfcfyltcfyen  (Seifte 
gegrünbet  ift.  &  giebt  in  ber  9iatur  eine  Unenbltcfyfeit 
be$  Grrfennbaren,  «nb  im  SSflenfcfjengeijle  einen  Jp«nger 
nad)  Grrfenntniß  «nb  ein  Vermögen,  baä  3Bafyre  $«  for* 
fcfyeit.  SßBenn  wir  nun  überall  bei  bem  anfange  be$  Grr* 
fennenä  flehen  blieben:  fo  wdre  a)  bat  Grrfennbare, 
b)  ber  junger  naefy  (Jrfenntnig,  «nb  c)  bat  SS  er«» 
mögen,  $u  ernennen,  «mfonft  gegeben. 

g.  2llfo  wdre  ba$  ft*  21  «ff Idren  ®efefc  «nb^atttr* 
befeljl? 

21.  «Diefer  23efel)l  liegt  in  «nfrer  gdfjigfett. 

g.  £)emnacfj  wdre  2fwffldr«ng  nicfjtä  3£e«e3  «nb  erfi 
2l«fgef«nbeneä  ? 

51.  3?ur  ba$  SOBort  i(l  etwa  neu. 

g.  2Öamm  wirb  benn  biefeS  SßBort  überall  mit  fo 
ttiel  (£ntl)u|Taömuö  wieberfyolet,  ba  man  bod)  fonfl  nicf)t 
fo  gern  »on  spfrid)ten  fpricf)t? 

21.  SSielleidjt  and),  weit  et  ein  üBort  i%  eine  Firma, 
«nter  ber  man  wofyl  manche  feiner  typten  l)inwegwer* 
fen  fann. 

g.  <£$  wdre  alfo  nicfjt  Met  2l«ffldmng,  wat  man 
mit  tiefem  Warnen  bejeictjnet? 

21.  (3evoi$  nicfjt.  £)arum  giebt  e$  and)  eine  falfdje 
ftoffldrung,  wie  et  eine  wafyre  giebt. 


—      275      — 

g.  3Öor(n  Gefleht  aber  ba$  ÖÖefen  ber  wahren  Huf* 
flärung? 

51.  Sit  @r$eugung  wahrer,  fa  Berichtigung  faU 
fd)cr,  tu  Reinigung  üermtfdjter  SBorjMungen,  kennte 
itiffe. 

g,  3öo  Ijat  tue  @r  jeugung  wahrer  $enntniffe  $}>la&. 

51.  Da,  wo  un$  unbefannte  ^Baljrfyeiten  im  ^elleit 
^tcf)tc  bargelegt  werben,  baß  nur  jte  wirfltrf)  einfeljen  unfr 
in  und  aufnehmen. 

g.  gür  wen  tft  btefer  erffc  SDtenft  ber  Sluffldrung; 
notljig? 

51.  gär  jeben  Unwiffenben. 

g.  5Ber  bebarf  Berichtigung  feines  drfennenä? 

51.  Seber  Strgefüfyrte,  jcber  ®etäufd)te. 

gi  5Öte  fommt  Srrtfyum  in  unö? 

51.  l)  £urd)  bte  frühen  @inbrücfe,  wenn  nämlid)  3rr* 
iljum  baä  erfte  tjt,  waö  wir  auffaffen;  2)  burd)  ben  3eifr 
geijt,  ber  mit  blenbenbem  3rrlid)te  fpielt;  3)  buref)  Grin* 
flug  beä  Temperaments,  baö  bem  gefunben  Urtfyeile  t>or* 
läuft;  4)  burd)  bie  allgemeine  Vorliebe  $u  5lllem,  wad 
ftnnlid)  tft,  unb  burd)  baS  fpätere  Grrwadjen  ber  Vernunft. 

g.  £aben  wir  and)  Sttetnignng  unfrer  ßenntniffe 
notljtg? 

51»  ©o  gewig  al$  Berichtigung  beS  Srrfgen. 

g.  SÖBarum  fyaben  wir  jte  notfytg? 

51.  l)  $öetl  fid)  bie  Eigenliebe  fo  oft  unter  bfe 
Beweggrünbe,  bie  unfer  Urteilen  unb  £anbeln  beftimmen, 
mifdjet;  2)  weil  unS  bie  ©ewofynfjeit  be$  ?eben$  fo 
oft  bie  2Baf)rl)eit  ober  tic  *Pflid)t  auS  btm  Singe  rücft; 
5)  weil  und  bie  Xrdgljeit  in  ber  ©djeibung  beS  gaU 
fdjen  tton  bem  ^Öafyren  Ijinbert. 

g.  Sie  Ijeigt  bie  ©teile,  t>k  ©egenb,  wo  bie  D?eu 
nigung  anfangen  muß. 

51.  £>ie  Sumpfe,  an$  benen  bk  9?ebel  aufzeigen, 
bie  bann  M  %i<i)t  ber  2Öal)rl)eit  ttevbttnfeln,  muffen  $u* 
er(t  abgegraben  unb  ber  Boben  *>on  giftigen  Dunflen  ge* 
reiniget  werben.  Neigungen,  5lb|Td)ten,  Beweggrünbe, 
£rtebfebern —  bie  (Tnb  bie  ©egenb,  an  bie  ber  Eifer 
ber  Reinigung  juerft  £anb  anlegen  muß. 

18* 


—      2?6      — 

g.  Sßßcttn  wir  aber  tferbmtben  fTnß,  waljre  formt* 
nifie  $u  fud)en,  irrige  $u  berichtigen,  unreine  $u  rci* 
jtigen,  alfo  un$  aufouf  l&ren :  fo  mn%  e$  bod)  etn?a^  geben, 
wornad)  bie  <£r$eugung  wahrer,  t»ie  Seridjtigung  irriger, 
bie  Reinigung  unreiner  Äenntntffe  beurteilet  werben  fann  ? 

2f.  <£$  muß  fid)  ein  SWaf5 jtab  ber  wahren  2tuffläruug 
ftnben  laffen. 

g.  2Bo  liegt  biefer  «SKagflab? 

31.  3n  ber  all  gern  einen  29?enfdjenttewunft. 

g.  Sarum  in  ber  allgemeinen? 

51»  2Beit  jeber  5D2enfd)  feine  eigene  Vernunft  befifct, 
tit  benn  mit  SSorurttjeit,  mit  Sß3aj)n  unb  mit  QünUl  um* 
lagert  ifl :  fo  fann  biefer  mit  'sSorurtljeil,  2Bafyn  unb 
2>unfel  umlagerte,  mit  fo  Diel  2lfd)e  gebrückte  ?id)tfunfc 
nid)t  für  $llle  jum  ffdjern  üflajsltab  bienen,  »eil  er  in 
Sebem  anberS  unb  lieber  anberö  umlagert  unb  gebrückt  t|r. 

g.  50öo  ftnben  tt)ir  alfo  ben  gefugten  5Kag|tab,  wenn 
feiner  bie  allgemeine  SSernunft  befifct,  unb  bie,  welche 
er  beftfct,  mit  Sorurttjeil,  Sßöar)n  unb  Dünfel  umlagert  ijt? 

&  IKur  ber  fjat  ben  SDtaßftab  ber  2lufflärung  gefun* 
Utif  welcher  a)  fiel)  wiber  bie  2tfd)e,  tk  feinem  2itfn> 
funfen  brücft,  mit  eblem  Sfattergeifte  wehret,  welcher 
b)  nid)t  nur  ba$  Zid)t,  bau  in  ifjm  ifl,  fo  ttiel  möglich 
rein  bewahret,  fonbern  ftd)  aud)  an  htm  2ict)te  ber  Offene 
barung  burd)  (SljrijtuS  banfbar  fonnet,  unb  c)  mit  feinem, 
burd)  bie  Offenbarung  erretteten  unb  erweiterten  SSer- 
nunftblicfe  bat  Gebiet  beä  ÜBafjren  burdtforfdjer. 

g.  $at  unä  benn  ®ott  burd)  @f>njtu$  mefyr  gege* 
Unf  att  3ebem  burd)  feinen  SSernunftfunfen  fdjon  ge* 
geben  warb? 

21.  $M)r  an  SOBatjrtjeit,  metjr  an  ©tdjertjett, 
meljr  an  lebenbigem  triebe. 

g.  2Birb  aber  ber  weife  *D?ann  feinen  25ernunftfunfen 
»erachten,  toäl  er  nid)t  bie  ©eijlerfonne  fel6er  ijt? 

51.  Unmoglid),  benn  gerabe  fein  SSernunftwefen  ijt  e$, 
fca$  itjn  fäfyig  mad)t  an  tm  2id)tc  ber  tjofyern  Offen* 
barung  £f>eif  ju  nehmen,  gär  ßlofce  unb  Stiere  leurfjtt! 
e$~  nid)t» 


~      277      — 

g.  Sorüt  befiuube  alfo  ber  50?ag|ia6  wahrer  $fuf* 
f  Idrung  ? 

31.  3n  ber  allgemeinen  9(ttenfd)etwernunft  unter  Sct^ 
tung  ber  Offenbarung  ®otte$  burd)  @t)riptu$. 

g.  SOÖenn  aber  Semanb  auf  bte  allgemeine  9tt e tu 
fdjenttemunft  feine  Dtucffid)t  ndlmte;  wenn  er  bte  <$x* 
Weiterung  berfelben  burd)  bte  Offenbarung  <5(>rtftC  »er* 
fdjmdfyete,  unb  nur  f  t  d>  unb  feine  (Stimme  f)6rete  imb 
tton  Zubern  geboret  lütffen  wollte? 

31.  2)teß  wdre  falfdje  3luffldrung. 

g.  SGöarum  wdre  tiefet  falfdje  3luffldrung? 

31.  SGöett  er  ffd)  felbpfc  $um  ©efefcgeber  machte.  2)tefj 
if!,  ba  ü)tn  ba$  Vermögen  ba$u  offenbar  fehlet,  falfdje 
Sluffldrung,  ein  Aberglaube,  fd)dblid)er  afö  alle  SSlixaUU 
bilber,  beun  ba  mad)te  er  ftd)  felbpt  $ur  (Sottfycit. 

g.  ®tebt  eö  fein  dußereö  9tterfmal,  bau  unä  wafyre 
ober  falfdje  Stoff  Idrwtg  ttermutljen  Idßt? 

€T.  $8a$  ftd)  burd)  ®lan$  Ijcben  Witt,  tt>a$  fo  ge* 
waltig  fdjreiet,  waö  ftd)  überall  im  spofauuentonc  antun* 
ber,  waü  ber  ©innlidjfeit  baö  2Bort  rebet,  unb  barauf 
au$gef)t,  bem  ©ctjtc  bie  gfügel  ju  fluten:  baoon  erwarte 
utdjtS  (Großes.  2öa$  fid)  bagegen  fanft  unb  befdjeibett 
anfunbet,  xoa$  beut  (SJcimttl)  erleichtert,  l^ebt,  ftdrft,  tva$ 
btd)  überall  an  ©Ott  unb  bie  (Jwigfeit  anweifet,  waö  bir 
(sinn  für  Orbnung,  ©enügfamfeit  k.  einfloßt,  ba  nähere 
bid)  bem  neuen  booten:  e$  fann  wol)l  ein  £immel$bote 
fepn,  unb  lag  bid)  mit  tfjm  weiter  ein. 

g.  2Beld)eö  finb'  bte  edjten  Unterfd)eibung^etd)ett  ber 
wahren  unb  falfdjeit  Sluffldrung  im  ftttlidjen  ©ebiete? 

31.  2)ie  falfdje  fünbtget  fid)  burd)  ein  wilbeS  $in* 
wegwerfen,  burd)  ungesäumte  greube,  burd)  S5e^eid)nung 
atleS  bc^en  mit  Aberglauben,  wa$  ii)X  nid)t  gefallt,  burd) 
ßetcftrjmn  unb  Ungebunbenl)eit;  bie  wal)re  3luffldrung  aber 
burd)  ttermefyrteö  ©ctteö*  unb  £  u  g  e  u  b  gefüfyl  an* 

g.  9Ba£  mug  berjenige  ttoqüglid)  beobadjten,  ber 
wafyrljaft  auffldren  will? 

31.  @r  muß  nidjtö  übertreiben:  a)  Weber  $u  fdmetf, 
b)  nod)  $u  tuel  auffldren  wolle«,  c)  von  ftd)  felbft  an* 
fangen. 


—      278      ~ 

g.  5ßarum  mug  er  nidjt  $u  fcfyiell  auffliren  wollen? 

$1.  5öeil  e$  ebne  SSorberettung  tt>dre,  unb  nur  eüt 
©ebdube  ofyne  gunbament  gäbe:   auef)  tfyut  e$  wefye, 

g.  2Ben  mag  er  Sterin  nadjafmien? 

21.  Sie  8oune.  ©tc  ruefet  langfam  t>on  ber  £äm* 
merung  $um  £age,  unb  oon  ba  jum  9ftittag$ltd)te. 

gf.  2Ba$  entfielt  buref)  ju  fdjnelle*  SSorrücfen? 

21.  23lenbung  unb  ntd)t  Erleuchtung. 

g.  SBte  foll  er  rt  mit  t>cm  Sflage  ber  Sluffldrung 
galten? 

21.  STCur  nicf)t  $u  »tel!     9üdj&  übertrieben! 

g.  Söarum  mct)t? 

21.  £>er  ©eijt  »erbauet  eben  fo  wenig  ba$  Uebermag 
alö  ber  Zeigen:   e$  leget  einen  Örunb  jur  Äranffyett. 

g.  $öarum  foll  ber,  welcher  aufflären  will,  tton  ficf> 
felbjt  anfangen? 

21.  2Bcil  er  fonft  nirfjt  einmal  fa>'g  tft,  STufflcu 
r  u  ii  g  aud)  nur  $u  benfen,  unb  wie  ein  23linber  oo#ber 
garbe   fpridjt. 

g.  siöenn  bu  einmal  in  beinern  3immer  au$mu(terfr, 
ober  in  irgenb  einer  anbern  &ad)e  Zkbe  gum  2lu6mujrern 
gefaxt  Ijaft,  waö  für  eine  ©efafjr  broljet  bir? 

21.  Sag  mir  balb  nid)tä  mefyr  gefallen  werbe. 

g.  5öa£  wirb  bir  am  Grnbe  fall  notljwenbig? 

21.  Sag  id)  2llleä  Ijinwegwerfe. 

g.  316er  e$  jTnb  fojtbare,  nod)  bxand)haxt,  Uidjt  ju 
üerbeffernbe  ®crätl)e  barunter? 

21.  5^eine  £is0  gum  2luömnfrern  wirb  fiegen:  unter 
taufenb  $orwänben  werfe  id)  2llleö  hinweg. 

g.  UÖiirbejt  bu  aber  flug  fyanbeln? 

21.  5Bie  alle  i'iebbaber! —  9fte  foll  man  unter  bem 
SBorwaube  ber  ?Ut£mufterung  ttxvtö  nod)  23raud)bare$  in 
feiner  Jfmuöfyalrung  gerftoren. 

g.  $6unre  bir  wol)l  eben  tiefet  wiberfafyren,  wenn 
bu  bir  einmal  ba$  Sluffldren  in  ben  Äopf  gefegt  Ijdtteft? 

21.  2Werbinge\ 

g.  5Öa$  würbejl  bu  in  bt'efem  galle  tlmn? 
21.   <Btatt  aufouflären  Ijinwegwerfen,  fratt  |u  orbnen 
gewichten,  , 


—     279     — 

%.  2ßa3  würbe  man  beute  2fufttctrung  atSbantt  «en* 
tteit  f ernten? 

2*.  Sernicfjtung,  Jpinwegwerfung. 

g.  Unter  weffen  Rettung  fotten  bemnaef)  Sfufttdrungett 
t>erfud)et  werben? 

21.  Unter  ber  Leitung  ed)ter  grommtgfeit  naefy  ben 
bewdfyrtejten  ©runbfäfcen  ber  SBemmtft  unb  Religion* 

$.  3Beld)e  SKenfctjen  foßten  bemnaef)  $u  biefem  2ßerfe 
genommen  »erben? 

2(.  gromme,  weife  Banner. 

■ 

%.  3cfy  meine  aber,  ^fjifofopfyert  täten  hie  eckten 
2foff(arer? 

21.  (£rf)te  Wlofopfyen  wofjf,  nur  feine  <5opf)ijten: 
*Warftfrf)reier  tobten  ben  Patienten! 

%.    SOBelc^c  ftnb   aber  hie  ecfjten,   bie   auäerwafyltett 

Wlofopfyen? 

21.  3rf)  m6cf)te  fte  lieber  gemalt  fe^en,  at$  felber  malen. 

g.  £elle  2lugeu  unb  lautere  ©emutfyer,  hie  in 
bem  93ergdnglicf)en,  ba$  jtcf)tbar  tft,  baö  Unvergängliche, 
baä  unfldjtbar  ijt,  erforfd)enb,  enblirf)  ben  Urfprung  aßer 
2)tnge  in  ©ort  erblicfet  Ijaben,  unb  ben  ©ott,  ben  fte  in 
ifyrem  innerften  ©elbftbewußtfemt  wahrgenommen  fyaben, 
alö  ©ott  in  ifyren  ©eftnnungen  verherrlichen  unb  in  tfyrem 
Zeben  nacfyafmten  .  ♦ .  biefe  r)eßen  2lugen,  biefe  lautexen 
©emütfyer  bilben  bie  eckten,  hie  auäerwäfylten  W* 
lofopfyen.  <B\e  ftnb  ecfyte  spfytlofoprjen,  weil  fte  mit  law 
texem  ©emutfye  hat  Unvergängliche  fudjen;  fte  ftnb  bie 
an 3 erwählten,  weit  fte  hen  Urfvrung  aßer  £>inge  in 
©ott  ftnben,  ©ott  als  ©Ott  im  ©emutije  anbeten  unb  im 
Zeben  nacfyafymen. 

§.  £)tefe  eckten,  amSerwdfylteu  g>f)ttofop^ett  ftnb  boefy 
wofyl  fyinreicrjenb  $ur  Sluffldrung  beö  menfcrjücrjeu  ©e* 
fct)Ied)teö? 

21.  3a,  unb  9t* ein.  3a,  wenn  fte  in  ber  <Sct)ule 
@r)rifti  ba$  $id)t  fudjett,  baä  fte  in  ftcf)  ntcfyt  ftnben,  unb 
im  23m?be  mit  (Sfyrtftuö  fein  %id)t  ausbreiten.  9c ein, 
wenn  fle  bie  Gnrlofung  »on  ber  gmfierniß,  hie  m$  tyxu 


—      230      — 

(ht*  anbent,  »erfdwialjen  fonnten,   olfo  fyierin  ifjrer  tyljU 
lofop^ie  felb|t  untreu  warben.     * 


£)iefe  SS orj cid) nun gen  *)  be$  2öege3,  ben  fcer 
?el)rer  bei  bem  Unterrichte  beö  foniglicrjen  SogltngS  ge* 
gangen  tft  (benn,  wie  gefagt,  alä  bloße  $or$eicry 
nun  gen  wollen  ffe  angefeben  femt,  unb  al$  foldje  fal)  er 
|fe  felber  an),  jetßen  $ur  ©enuge,  tag  ©ambnga  mcf)t 
bloß  ate  frommer  Statin,  fonbern  al£  benfenber 
9)2 an n  ba$  große  $Berf  ber  23ilbung  trieb.  £)b  er  nun 
al£  benfenbef  üttann  eö  allen  Slnbern,  bte  öon  feinem 
22enfen  9iottj  nehmen  mochten,  werbe  reeijt  gemacht  fyaben, 
iffc  eben  fo  wenig  $u  erwarten,  al$  ba§  ber  <5ine  £ut, 
ber  für  alle  Genfer) enfopfe  $a$tef  nod)  v?or  tem  jungften 
Stage  werbe  $ured)t  gemacht  werben.  @enug:  <5am* 
buga  wollte  ba§  ^rin$ip  be$  ©elbjtbenfenö  in  tem  tyxiw 
jen  fo  lebenbig,  nnb  in  einem  fold)en  ©rabe  leidjt*  nnb 
fcfytellbewegfid)  machen,  baß  e$  jefct  fein  sprioat*  nnb 
einjt  fein  öffentliches  Veben  ju  beleuchten,  (sonnenfraft 
genug  in  fid)  Ijätte, 


*) Ungern  fcreße  id>  l>ler  cti,  benn  bte  jungem  @rjief)er, 

beren  S3et>ürfiiiß  i#  in  ber  Darfteffung  t>e$  SefyrtalenteS  an 
©amfcuga  mit  in'$  2luge  faßte,  n>urfc>en  nicfyt  ol)ne  fcefon* 
bere$  3ntereffe  lefen  bie  roeitern  ©efpräcfyr,  wn  benen  i$ 
nur  bie  Sfuffdjriften  f)erfe£c: 

1)  ©el&fterfenntnijj,  »or  allem  notl)tt>eribigt 

2)  «Bon  bem  (streben  nad)  ÖJröße. 

3)  $on  guten,  reinen  9ibffd)ten,  aU  einer  allgemeinen  ^fü$t 
bei  Erfüllung  jeber  befonbern. 

4)  lieber  Regierung,  Unterordnung  ber  3n>ecfe  berfeloen. 

5)  £)cr  ftürjt,  in  pl)tlofoi>l)ifäer  unb  c^rijtlic^er  ^Betrachtung** 
weife. 

6)  £a&  einem  Surften  @eijfe$ar&eiten  bejfer  anflehen  al$ 
Förperlicfye. 

7)  Sßon  ber  grofjen  dn trieben fyett  fürSReligion  unb  Jugend 
welche  gürßen  aeigen  muffen. 

•)  lieber  bie  SBfranjtaltung  öffentlicher  Vergnügungen. 


—      281      — 

VIL 

©ambucja,  alö  SXctigionßlc^rer  aller  foniglt^ea 
Äinber. 

ÜBie  er  in  93Übmtg  be$  Äronprfnjen  unb  feüte$  S3ru# 
ber$  @arl,  £er$og$  fcon  S5at>ern,  mit  fcen  ($efuf)len  für 
23atertanb   unb  Religion  sugfeid)  bie  Äetmc  beä  ©elbjl* 
benfenä  $u  werfen  unb  gu  beleben  fud)te:  fo  tfyat  er  bie* 
fcö    aud)    im    Unterrichte    ber    fomglidjen    ^rinjeffinnett 
5lu guftc  unb  (Sfyarlotte  unb  ber  anbern  sprinjef* 
(innen    bti  an  fein   2eben$enbe«     £arin  jeid>rtetc  ftcfy 
fein  <fteligtonSunterrid)t  a\i$.     Grr  wollte  nirgenbö   btitt* 
ben    ©lau  ben   pflanzen.     2Jud)   bie  weiblichen   SOBefett 
follten  tt>iffen,   n?aö  fte  glaubten,  unb  bk  ©rünbe  fett* 
nen,    auf  benen  tfyr  ©laube   beruhete,     $eine  2lufforber* 
ung,    bie  ber  auffeimenbe  SBerftanb  ber  ^rinjeffinnen  an 
tftn  tfyatf  wk$  er  jurütf.     Grr  wn$te,  warum  er  glaubte, 
unb  fyoffte,  feine  ©laubenSgrünbe  für  jebe6  glaubwtllige 
©emütf)  uber$eugenb   barlegen  $u  fomten.     <£elb(t  audj 
gragen  auS  htm  ©ebiete   ber  ©efd)td)te  ber  9>l)ilofopl)ie, 
bie  t>k  ^rinjeffinnen   bei  fortfdjreitenber  23ilbung  an  ifytt 
rbaten,    beantwortete  er  mit  einer  S5e(timmtt)eit  unb 
Älarljeit,    t>k  Banner  angezogen  fyabtn  würbe*     ®o 
fyat  er  am  20.  £>ec.  1802  ber  q)rin^effin  2lugufre  auf 
tfyr  au6brütflid)e$  23egeljren  bie  grage,  wa$  £)iateftif 
fe#,    in  einer   siemlid)    »olljtänbigen   2lbl)anblung   gelofer. 
Grr   unterfd)eibet    »orerjt    bie   £ialeftif,    bie    bloß    eine 
Ä'unfl  waffe  iß,  ben  ©egner  $u  fd)Iagen,  er  möge  red)t 
ober  unrecht  Ijaben,    öon   ber  ^Dialeftif,    bie  ben  (Schein 
be$  2öabren,  ber  bem  galfcfyen  anfängt,  unb  ben  ©djettt 
be$  gaffdjen,    ber  bem   SOöabren  angelangt  wirb,    burd) 
fdjarffutnigen    ©iberftreit    enthüllet,    unb   burd)    biefe 
(£ntf)ütfuttg  ba$  3Öar)re  »on  bem  galfdjett  fcfyeibet  (natf) 

Cicero:  dialectica  est  veri  et  falsi  quasi  diseeptatrix 

judex),  dt  $eigt  nadjfyer,  ~wa$  bte  Tiiatdtit  a)  ber 
©riechen,  b)  ber  $ird)en\>ater,  c)  ber  <5d)da* 
ftifer  war,  m\b  d)  in  ben  neuem  3ctten  ber  ©äfyruttg, 
ijt.  2lber  ben  erjlen  gleiß  wanbte  er  benn  bod)  auf  bie 
Elemente   ber  Religion;    ftc  bem  SSerftanbe   flar,   ffe 


—      282      — 

bem  (Semite  fühlbar  jn  machen,  bartu  war  er  uner* 
müblid),  bar  in  unerfdjopflid). 

60  f)at  er  für  bie  sprin^efftn  (Sfjarlotte  (ein  ein* 
gelegte^  33fatt  »ort  fetner  Jpanb,  worauf  bte  3Öorte  flehen: 
pro  Catechismo  Princ.  Charlottae,  bewetfet  e$) 
ben  erlTen  D?eligion$unterricf)t  tn  fünf  Unterwerfungen 
abgefaßt  bt?  ba$  ©epräge  be$  gebtlbeten  Denferä  tra# 
gern  Die  erjte  fjat  bte  Slttffcfjrtft :  Dinge,  50Bc It, 
SGBeltall;  bte  gwettc :  ber  9flenfrf);  bie  britte:  23  e* 
fttmmung  be6  SWenfcfyen;  bie  »ierte:  ©ott;  bie 
fünfte:  unfer  begriff  üon  ©ott.  liefen  fünf  Un* 
terweifungen  gefyt  »oran  eine  Grrwecfung  ber  Sern*' 
begierbe  in  bem  Stinbt,  unb  ein  Uebergang  $ur 
erften  Unterweifung,  bte  beibe  ju  fdjon  ffnb,  um  nicf)t  in 
ber  83iograpl)te  beö  Unterweiferö  $u  jtefyen: 

(£rw>ecfung   ber   Sernbegterbe   tm   5tinbe. 

Seljrer.  SMerfe,  mein  Äinb,  auf  ba$,  wat  tcf>  bir 
U%t  fage !  ©owofyl  id),  al$  beine  lieben  Litern,  wie 
auet)  bie  anbern  Sföenfcfyen,  mußten  Sllleä  lernen,  tt>a$ 
wir  je&t  willen,  unb  waö  bu  an  unö  etwa  bewunberjt. 
SDBir  famen  fo  Hein,  wie  bu,  auf  biefe  SÖelt;  wir  \)aU 
reu  Wl\x\)e,  bie  erften  unb  notfyigften  SOBorte  au$fyred)en 
ju  lernen,  wie  bxu  2ßa$  wirjt  bu  woI)l  tljun  muffen, 
um  einjt  eben  ba$  ju  wttjen,  waä  wir  je&t  wiffen? 

21.  3cf)  werbe  lernen  mitten,  wie  auef)  Sinbere  ler* 
neu  mußten. 

g.  9tun  fage  mir:  wenn  bu  etwaü  SBerborgeneö  fu> 
djefl,  unb  e$  t)at  Semanb  fo  öiel  Hebe  ju  bir,  baß  er 
bid)  balun  führet,  wo  baö  ©efucfjte  lieget;  wirft  bu  ba$ 
Verborgene  nietet  leichter  ttnben,  alö  wenn  bu  e$  ofyne 
Slnfufyrung  unb  allein  fudjen  müßteft? 

51.  £>,  bat  jtnbe  iä)  freilief)  leichter,  wat  mir  3e* 
manb  jetget! 

Seigrer*  Dasjenige,  wa$  bu  $u  lernen  tyaft,  mein 
£inb!  tft  auef)  etwa*  23erborgcne$  für  biet).  1>u  mi$t 
jefct  nod)  nid)tö*     Du  iffeft  23rob,  unb  weißt  nod)  nidjt, 


—     283      — 

wa$  e8  ffr,  unb  wo  e$  Ijerfornrnt;  bu  bebe<fe|l  bfcfy  mit 
Kleibern:  imb  nod)  ift  e$  bir  verborgen,  tt)tc  fte  entftan* 
ben  jmb;  bu  Itebejl  beute  Altern:  imb  e$  t(l  btr  unbe* 
fannt,  wer  fte  btr  gegeben  t)at;  bu  lebeft:  unb  wetgt 
nod)  nid)t,  wo$u  bu  ba  bift,  u.  f. w.  5ßte  wirft  bu  5We$ 
btefeS  am  letdjteften  jtnben:  wenn  td)  e$  btcfj  Ic^re,  ober 
wenn  bu  e$  felbfi  fucfjen  mu$t? 

21.  SOßemt  ©te  mtd)  lefyren,  werbe  td)  balb  SlfleS 
wijfen,  waä  tri)  wtjfen  fott. 

Sefyrer.  £),  t>a$  will  ic^  gerne  rljun,  KebeS  fletneS 
5öefen!  3d)  fya6e  btr  fo  »iel  ©d)6ne$  unb  @ute$  ju 
fagen!  5lber:  womit  wittft  bu  mtd)  belohnen/  wenn  tri) 
btr  fo  fd)6ne  $enntmfie  tferfdjaffe? 

51 

Seljrer.  @e^  nid)t  verlegen,  mein  ÄtnbJ  3d)  be* 
geljre  nidjtä,  waö  bu  nid)t  fefyr  leicht  tljun  fonntefr.  3ft 
e$  ju  mel,  wenn  td)  nur  allein  5lufmerf  famfett  auf 
meine  Eeljre  *>on  bir  begehre? 

51.  ®ar  ntdjtö  i(l  biefeä:  td)  terfpredje  Stylten  »olle 
Slufmerffamfeit. 

Sefyrer.  9?un  muß  td)  btr  aber  nod)  etwas  fagen: 
5llle$  Siffen,  ba$  tc^  bir  beibringen  möchte, 
i$  für  bid)  eine  5lnweifung  tum  £f)un.  £)a$ 
SÖiffen,  weldjeS  nid)t  jum  £f)un  führet,  t|t  ein  un* 
mt$e$  903  tf  fett;  jeneö  aber,  welches  mtd)  jum  Ztfun 
anführet,  t(l  ein  nüfcltdjeS  Ziffern  3efet  weißt  bu 
fdjon,  wie  vielerlei  SÖtfien  e$  giebt? 

51.  d&  giebt  ein  nufclidjed  unb  an  unnüfceS 
SBuJen. 

g.  SBeldjeö  Riffen  ift  nttfclid)? 

51.  2)a$jenige  SBStffen,  weldjeä  mtd)  jum  Zt)m  an«? 
führet. 

g.   Unb  weldjeä  ÜBtffen  tft  ein  unnüfceä  üöiffen? 

51.  Dasjenige,  wefdjeä  mtd)  nid)t  jum  Zijun  an«? 
führet, 

g.  SÖoburd)  wiflfi  bu  bir  baä  nü£lid)  machen,  wa$ 
bu  lernet? 

51.  £urd)  £f)un  unb  befolgen. 


—      2Ö4     — - 

$.  £>arf  ttfj  e$  ftdjer  »ott  btr  erwarten,  ba$  bu  bir 
ttin  fünftigeä  Söiffen  nüfclid)  machen   werbeft? 

2(.  Zweifeln  ©ie  nid)t  baran;  waö  mir  nu&lid)  tjt, 
befolge  td)  ja  gerne. 

Sefyrer.  ©o  fyore  mt'tf)  benn  mtt  froher  ?ernbegierbc 
cn,  unb  lag  btr  unfcergefHid)  femt  jebeä  gute  ©ort,  weU 
cfyeä  trf)  btr  fagen  »erbe!  £aß  feine  öon  ben  guten  £ef)* 
ren  frud)tfo$  au$gefprod)en  fetm,  welche  bu  »ernennten 
wirft:  fonbern  belohne  (Te  mit  beinern  fronen  betragen, 
tt)(e  bau  S3dumcf)en  feinen  ^flanjer  mit  tun  angenehmen 
graten  belohnet! 

2. 
Uebergang  jur   erjlen  Unterweifung. 

%.  %lid)t  waljr:  ein  jebeä  $3äumdjen  wäd)$r,  bte 
Heine  33rumenpftdnje  wirb  tägfid)  großer,  trägt  enbtid) 
Änofpen  unb  wofylriedjenbe  S3lumen? 

&.  £)iefe$  su  bemerfen  Ijabe  td)  an  meinen  23(umen* 
topfen  fo  oft  ©efegeufycit 

%.  @$  m\x$  alfo  ein  ®efefc  m  ber  Statur  femt: 
xoa$  warfen  faun,   foll   warfen? 

2f*  £>aran  läßt  e$  jTd>  nid)t  $wetfeftt! 

%.  SOBenn  aber  ba$  S3dumd)en  tt>äd)$t,  bann  wirb 
e$   öollfommener  ? 

5L  @$  wirb  fcoltfommener ! 

8?.  St  i(l  arfo  aud)  ein  ©efefc  in  ber  5tfatur:  2We$ 
foü  fcoHfornmener   werben? 

2f.   5llteö  fott  fcottfommener  werben! 

%.  Diefeö  wirb  wofyl  auc^  ein  ©efefc  für  ben  Sföen* 
fd)en  fet)n? 

2f.  SUtdj  ber  SWenfd)  gebort  ja  sunt  <$an$en,  $u  ber 
Stfatur, 

g.  31t  benn  ber  SWenfd)  fo  gan$  Sßfamenpflanae  ober 
33&umd)en;  ober  unterfdjeibet  er  |Td)  bauen? 

3L  SGBo^I  merftid)  unterfd)ett)et  er  jtd):  er  rebet  unb 
Unit,  wotton  im  ©ewäd)fe  feine  ©pur  ttorfommt. 

g.  2Be(d)e$  tft  benn  unter  Uibtn  ba$  SBertfjere: 
Sieben,   ober  ©enfen? 


—     285     — 

5f.  £enfen*  oljne  5fnf!anb;  benn  fcfj  mug  juerfi  ben* 
fen,  bettor  tcf)  rebe, 

g.  £)er  5D?cnfcf>  miigte  alfo  im  25enfen  »ollfommener 
werben,  tt)tc  bat  SBäumcfyen  im  9Bacf)fen? 

21.  <5o  ftnbe  icf)  e$. 

g.  &  befielt  alfo  für  bett  Sftfenfdjett  ein  ©efefe : 
werbe   im   Denfett   aollfommener  ? 

21.  @tn  ffeW  ©cfe^ 

g.  <£$  tflt  alfo  ©efe$  m  bcr  Statur:  toat  wa  cf>* 
fcn  fann,  foll  warfen;  toat  benfen  fann,  foll 
benfen,  unb  im  £enfen  ttollfommener  werben? 

21.  3a,   @tn   @efe&. 

g.  2)a  aber  2We$,  tt)a§  nnt  umgtebt,  auf  un$  ein* 
wirft:  fo  muffen  wir  $m>or  einige  $enntm§  »on  bem 
Ijaben,  wat  mit  un$  iji  SQBir  ftnb  alfo  6ei  ber  erflett 
Unterweifmtg :  £)tnge,  50öcft,  SßßeltaK. 

3m  (Seifte  biefer  einfachen  Drbnung,  bte  jeber  £el)re 
bk  ©teile  anweifet,  an  ber  fte  am  meijlen  Zi4)t  em* 
tftotff  9^*  K*  f^  affe  ftwe  Unterweifungeu  abgefaßt* 

dt  war  aber  nicfyt  bloß  a)  ber  ©cifl  ber  listen 
Drbnung,  et  war  sugleid)  b)  bte  SOBürbe  be$  £eljr* 
3nl)alte$,  unb  c)  ba3  liebenbe  ©emütl),  ba$  au£ 
bem  ?e^rer  fprad),  fo  wie  d)  baö  Vertrauen,  bic 
Sernbegierbe  unb  bie  fidjtbare  £l)eilnal)me  ber 
Sogltnge,  wat  in  freunblidjer  Gnntradjt  aufammen* 
wirfenb,  bem  Unterrichte  jene  auäneljmenbe  £eöenbigfeit 
unb  2ieblid)feit  *)  tterfcfjaffte,  bic  man  bei  mancher  Leljr* 
ftunbe  öergebenö  fudjen  würbe. 

dint  lagt  mtcf)  bat  ©efüljl  ber  ©eredjttgfett  nid)t 
tterfdjweigen :  Sßetbe  königlichen  Jpofyeiten,  2(ugu(te  unb 
<5l)arlotte,  fyaben  in  3t)rem  buref)  <Sdf)tcffal  unb  @r* 
fafyrung  ausgezeichneten  Lebenslaufe  ben  ©runbfafc,  bett 
3^nen  ©ambttga  tief  in  bat  tnnerfte  (Stmnti)  einge* 
prägt  Ijatte:  ÖJott  nnb  bem  ©ewiffen  in  jebem 
2öed)fel  ber  Dinge  treu  bleiben  —  bat  fe$  bte 
23afiS  aller  ®emüt!)Srul)e,  bat  fe^  bte  ©eele 


*)   Sttan  »ergletdfje  fcamtf,   roa8  §.  II.   »on  feinem  §f)ftrafter 
9?ro.  2.  gefagt  wirb. 


.-■ 


286     ~ 


aller  tfernünfttgen  Cc 6 cn öfitfe ruitg,  ba$  fep 
bte  Queüe  allcö  Profite ö  in  «übrigen  Grreig«* 
ntffett,  burd)  Sfaroenbung  probefjarttg  gefunben,  unb  feg* 
neu  nod)  biefe  ©tunbe  ba$  2lnbenfen  an  Sfyrcn  ?ef)rer 
mit  ber  Zorane  beö  £)anfe$.  303er  fordje  grudjte  feiner 
5cl)rtt>et6öe(t  surücfgefoffen  i)at,  mag  bem  Sage  ber  @ar# 
ben  getroft  entgegengefetyen  fjabenl 


VIII. 

©ambuga  in  ben  festen  ^Prüfungen  feine*  Sefcenö* 

3m  Safjre  1813  ereigneten  ficf>  in  feiner  gamilic 
fcret  ©terbefätte,  h>eld)e  feinem  Jperjen  tiefe  SEöunben 
fcfylugen.  Grr  fyatte  ben  beiben  ©öfynen  feiner  altern 
<5d)tt)ejter  Don  ifyrer  Äinbfyett  an  befonbere  2(nfmerffam# 
feit  gennbmet.  (Bie  genoßen  bat  ®(ücf,  t?on  tljm  unter* 
rieftet  unb  erlogen  gu  werben,  unb  entnricfelten  fd)6ne 
Hoffnungen.  £)er  ältere  fhibirte  bie  2lrjneifunbe,  unb 
»erbiente  bat  Diplom  ber  DoctorSwürbe,  bat  tym 
ausfertiget  roorben.  Grr  arbeitete  unter  bem  berühmten 
Dr.  ^agenme^er  in  ben  baperfcfyen  ©pitdlern  mit 
bem  beften  Grrfolge.  Um  (Tcf>  nod)  mefyr  ju  Derooltfornm* 
neu,  begab  er  fid)  fdjon  alä  25octor  »orerjr  nad)  2anb$* 
fyut,  um  im  Umgange  mit  ben  berühmten  2(er$ten  unb 
Sefyrern  biefer  Untoerfttdt  feine  Äenntniffe  $u  »ermeljren, 
unb  bann  Don  ?anb$fyut  nad)  tyaxiü,  unb  machte,  bei 
fluger  23enüfcung  aller  bafefbft  bejtnblidjen  £ülf$mittel, 
bebeutenbe  gortfdjritte  in  feiner  ßunjt.  Sflittlerroeile 
trat  ber  jüngere  S3ruber,  nad)  riiljmlid)  »ottenbeten  <&tu< 
bien,  feine  öffentliche  ?aufbaf)n,  alt  ©taatöbiener,  in 
tylünd)en  an.  Mannt  fyatte  er  aber  bie  erjlen  SSerfudje 
feiner  23erufätl)dtigfeit  gemacht,  fo  warb  ifym  feine  enb* 
lidje  SBerforgung  in  ber  obern  Jpeimatlj,  burd)  einen  frü* 
fjen  £ob  angewiefen.  dine  fdjmerjlidje  Trennung  für 
feinen  £)tyim,  ber  in  biefem  liebenötoürbigen  9?efljen  alle 
feine  2lnocrn>anbten  gletcfyfam  tterfammelt  fal)  —  unb  in 
bem  dinen  ade  liebte,     ^od)  blutete  bie  erjle  2Bunbe, 


—      287      — 

alt  bie  9?ctcfyrt<f)t  eintraf,  baß  ber  ^t  in  «Paris,  ber 
ältere  trüber,  nad)  einer  fur$en  Äranffycit,  bte  fein  Grifer, 
bei  ben  anatomifcfyen  Operationen  Senge  nnb  ©eljülfe  ju 
femt,  »eranlaßt  fyaben  mag,  nnn  and)  bem  Jüngern  nad)# 
gefolgt  fet).  ©ambuga  fn^Ite,  n>a$  er  an  beiben  bauf* 
baren  nnb  acfytung&oürbigen  ©ofynen,  benn  fte  liebten  in 
tym  ifyren  SSater,  verloren  ijatte,  fn^te  ben  fd)mer$lid)en 
SSerlujl  ber  untrofilidjen  Altern,  füllte  bie  SSerroatfung 
ber  gebengten  Butter,  bie  nid)t  ofyne  ©rnnb  beforgte, 
baß  bat  angegriffene  Vaterfyerj  t^reö  G&emafytö  ber  9Mad)t 
beä  ©d)mer$enä  nnterliegen  roürbe.  *  Unb  ttrirflid)  erfolgte 
ttod)  im  nümlicfyen  Safyre  ber  gefürcfytete  Jpintritt:  ber 
Vater  eilte  feinen  Äinbern  nad). 

£)iefe  (Jreigmffe,  bie  ©d)lag  anf  (5  er)  lag  biefelbe 
garte  ©teile  be$  gefühlvollen  üftanneS  trafen,  ließen  feine 
ttolljtänbige  Qeilnna,  mefyr  in,  bit  ber  lefcte  6d)lag,  ber 
nid)t  mefyr  lange  anöblteb,  allen  Reiben  ein  dnbe  machte» 

£)aß  aber  anö  biefen  bret  SOBnnben  bie  zweite  am 
tieften  muffe  gegraben  Ijaben,  bat  tonnte  feinen  greun* 
ben  nid)t  unbemerft  bleiben.  2Öie  l)ätte  e$  aber  and} 
anbext  femt  fonnen?  2)enn  man  bnrfte  fein  Steint, 
man  bnrfte  nnr  2ttenfd>  fe^n,  «m  über  ben  Verluft  eines 
jungen  Plannet,  ber  mit  ber  SBiffenfdjaft  feine 3 
$ad)et  nnb  mit  einem  reltgiofen  ©emütlje  feine 
©itte  nnb  Sßöeltfunbe  tterbanb,  nnb  gerabe  ba  er 
bie  2anfbaljn  feiner  Vorbereitung  fd)loß,  fein  Zeben  fd)lie* 
Jen  mußte,  von  ganzem  Jperjen  ju  tranern:  voat  muß 
erft  ber  £)l)eim  nnb  ber  £)f)etm  ©ambuga  gefügt 
Ijaben  ? 

Wlan  bnrfte  tym  lange  nidjtS  barüber  fagen,  nm 
nid)t  fein  ($d)mer$gefül)l,  bat  nie  redjt  »ernarbte,  n>ieber 
aufzureißen;  nur  bat  ÜBort,  bat  ein  greunb,  £>efatt 
Sofepfy  ©  1 6  g  e  r,  *)  roie  im  Vorbeigehen  fallen  ließ :  e  r 
mußte  wofyl  ftarfe  ©djultern  Ijaben,  weil  matt 
ifym  fo  *>tel  auflege,  t^ot  Söirfung,  @r  bliefte  $um 
Jpimmel  auf  unb  gieng  erweitert  an  fein  £agett>erf. 


*)  2hi#  tiefer  auögejeic^nete  Pfarrer  ift  feinem  $reanbe  ©  a  m< 
fcußa  nur  $u  frül)  wicfygefolöt.    Qt  flarb  am  26.2(pril  i8iö. 


—     2Ö8     — 

©obalb  feto  (Bcmitij  einige  Uebermarfjt  ihtt  btn 
©dmierj  errungen  Ijatte,  fdumte  er  nid)t,  t)on  ber  Dfelir 
gton  felbft  aufgerichtet,  bie  leibenbe  ©djweflter  au$  ifjrent 
Kummer  $u  l)eben. 

©eine  trojtlidjen  Briefe,  bie  er  bei  btefen  Gittern 
«Prüfungen  fcfyrieb,  fliegen  über  —  tton  erbauenben  «pro* 
ben  fetner  Ergebenheit  in  ©otte$  Sßßtöcit,  feüte$  waljrljaft 
^tmmUfd)en  ©inneS.  5luf  ba$  Emnefmtenbfte  ermahnte 
er  bk  £interlaffenen,  im  Vertrauen  auf  ©ottteS  2Sorftd)t 
nid)t  ju  wanfen.  „<5ie  follten  tn  bie  ?eere,  welche 
burd)  biefe  Unfälle  in  ifyren  £eqen  entjlanben  fei),  ©ott 
aufnehmen,  unb  in  3l)m  allein  Erfafc  fud)en.  9ctd)t$ 
fülle  auf  Erben  unfere  Erwartungen  au$  als  ©ott." 
„Die  gdfyigfeit  unferö  ©eifte^  fd)rieb  er  unter  2lnberm, 
tft  sn  groß,  al$  bag  SOBelten  fie  fdttigen  tonnten,  unb  fo 
^offe  id),  baß  ©Ott  bk  Jperjen  ber  grü^ollenbeten  bejio 
ttollfommener  einnehmen,  bag  (Te  fid)  bejto  reichlicher  an 
©Ott  fdjabloS  galten  werben,  ba  ifyntn  bk  SOBelt  fo  we* 
nig  3cit  lieg,  an  ftcf)  felbft  bie  Erfahrung  $u  mad)en, 
bag  fie,  fdfyig  yd  tauften,  unfcermogenb  .fet)  $u  beglücfen. 
Jpoffentltd)  tjt  nun  if)r  Verlangen  nad)  ©eligfett  gesittet, 
ba$  fid)  l)ier  fo  mddjtig  in  unferer  23rujt  reget,  unb  un$ 
fo  fcernefymlid)  aufwarte  ruft,  —  weil  fid)  9?iemanb  an 
ben  3*irf)en  fdttiget  ©ewig  wdren  (Te  meljr  um  un$ 
beunruhiget,  wenn  Unruhe  nod)  tljr  ?ooö  femt  fonnte, 
al$  wir  um  fie;  fo  fefyr  wir  e$  aud)  jtnb.  ©ie  Ratten 
Urfad)e  ju  furdjten,  baß  und  bie  3eültd)feit  ju  feljr  ein* 
ueljme,  beren  Eifelfeit  tlmen  nun  fo  offenbar  ijt.  3d) 
bin  *>erftd)ert:  felbf*  tyren  2Serlu(r,  ben  wir  bebanexn, 
rechnen  ffe  unter  3*itlid)feit." 

Snbeg,  fo  feljr  ©ambuga  5lnbere  unb  ffd)  felbft 
mit  ben  £roftgrünben  d)riftlid)er  SßBeiäljeit  aufzurichten 
fud)te,  fo  fonnte  er  bod)  bie  nachteiligen  Einfluffe  biefer 
Ereigniffe  auf  feine  ©efunbljeit  nid)t  gan$  »erfyinbern. 
jDaö  Slbnelmten  feiner  Sebenöfraft  warb  tton  9ttonat  ju 
SKonat  jtdjtbarer, 

3n  ben  legten  Sagen  feines  ?eben$  fiel  e$  feinen 
greunben  auf,  bag  er,  bem  fonft  in  gefunben  unb  fran* 
fen  %a$en  bk  Betrachtungen  beö  £obe*  unb  ber  Un* 

fterb* 


—      289      — 

flerbh'd)fett  bie  vertrauteren  waren,  bießmaf,  bei  ticn 
»m&Itdjften  3nftdnben  feiner  tdglid)  mefyr  ffnfeuben  ?eben$* 
frdfte,  fiel)  nie  ganj  mit  bem  ernften  £obeögebanfen  be<* 
faffen  $n  wollen  fd)ien,  <&än  ©etjt  mochte  wofyl  bereit 
gewefen  fetnu  $n  jeber  ©tnnbe  auö  ber  <5id)tbarfeit  an&» 
gutreten.  2lud)  Ijatte  er  $u  wiebcrfyolten  Herten  in  bfe^ 
fer  $ranfljeit  bie  fyetfigen  ©acramente  empfangen.  Mein 
baä  ©efynen,  langer  $u  leben,  nnb  and)  bie  Hoffnung, 
fein  £agewerf  je&t  nod)  nid)t  $u  fdjlteßeu,  waren  bod) 
fefyr  vorbringend  £)fyue  |tt  leugnen,  baß  bie  Sftatur, 
bie  nie  gern  ftirbt,  and)  ben  frommften  Biaxin  mit 
eitelm  ?eben6wunfd)e  unbewußt  $u  tdufeften  vermöge, 
fo  muffen  wir  bod)  jur  (gfyre  ber  SOÖa^ett  benennen, 
baß,  wenigstens  im  flaren  SBewußtfe^n  be$  trepdjen 
9flanne3,  fein  $3unfd)  nnb  feine  Hoffnung,  langer  $u 
leben,  vor$üglid)  anf  einem  5Berfe,  ba$  er  nod)  gerne 
vollenbet  fydtte, .  beuteten.  IMeß  2Öerf  war  eine  Unter«» 
weifnng  ber  3ngenb  in  ber  SMtgton,  unb  gwar  eine  Un* 
terweifnng,  bie  ben  ftufenweifen  gaflfungöfrdften  be£  $u* 
nefymenben  altera  angepaßt  fevjn  follte.  2luf  23ollenbung 
biefeö  SöerfeS  Ijatte  6  a  m  b  u  g  a  einen  £fyei(  feineö  ret* 
fern  2ebem3  verwenbet  3n  biefer  großen  Arbeit  waltete 
fein  reger  ©eijt  nod)  in  ber  (efcten  $ranfl)eit:  ba  trat 
bie  Hoffnung  f)in$u,  bag  ifyn  bie  SSorfeljung  biefeä 
Sföerf  nod)  volleuben  (äffe  werbe,  unb  unter  ben  gefyei* 
men  @infprcdnntgen  biefer  Hoffnung  fonnte  ifym  hin 
fejler  £obe$gebanfr  beifommem 

(Seme  tyatte  er  and)  nod)  bie  erffe  Kommunion  Sfyrer 
fonigL  Reiten  ber  £)urd)l,  *))riu$effmnen  @life  unb 
21  m  a  l  i  e  von  kapern,  bie  er  $u  biefer  ^eiligen  Jpanb* 
hing  fd)on  vorbereitet  f)atte,  mitgefeiert  (sdjon  Ijatte  er 
gu  bem  2ef)rgebid)te,  bau  er  bei  biefem  Slnlaflfe  fyeraug* 
geben  wollte,  unb  wie  fo  vteleö  Rubere  unvollenbet  laf* 
fen  mußte,  bie  Änpferpfatte  burd)  £ip$  jtedjen  lafien. 
,/sd)6n  fc^weben  fteben  l)immlifd)e  ©enien,  ©laube, 
Hoffnung,  Ziehe,  SBafyrfyeit,  Unfdjulb,  «Sanft* 
mutfy,  Einfalt  Aber  ben  %wei  fyelben  23eterinnen,  bie 
fo  eben,  nad)  empfangenem  f)ei(.  2lbenbmaljle,  voll  2ln* 
bad)t  $u  tfjrem  Sßetjhifyle  jurucffefjren." 

3.ÜJ1.  ö.©atler4  fämmH.Sdmfteu.  xxxvill.  JBö.  1 9 


—      290      — 

£)te  ©innbilber,  weldjc  bfe  ©euren  f  emibar  ma* 
crjen,  ffnb  911t  gewallt,  unb  ©ambuga  freute  fid>  nod) 
ber  glücflidjen  $Bal)l,  ber  mel  gorfd)en  mtb  £enfen 
»orauggegangen  war,  £)er  (Glaube  ijt  burd)  ßeld)  unb 
$t reu$,  bte  Hoffnung  burd)  ben  Slnfer,  bte  ?tebc  burd.» 
ba$  flammenbe  £  e  r  $,  bte  ÜBa^ett  burd)  bte  ©  0  n  n  e 
auf  ber  53 ruft,  bte  Unfdjulb  burd)  bte  2tlie,  bte 
©anftmutl)  burd)  t>a$  S&mmrfjen  unb  bte  Einfalt  burd) 
bte  X au b rangebeutet.  ♦  .  (£ltfe  unb  21  malte  wer* 
Un  btefe  ©enien  tu  tfyrem  ganzen  ?e6en  wofyl  nie  t>cr* 
geffen  fonnen  —  fö  wenig  alä  ir)ren  ?efyrer,  ber  (Te 
Sonett  als  fein  S5ermdd)tutg  $urücfgelaffen  fyat! 

ÜBenige  £agc  »or  feinem  £infd)eiben  fagte  er  Je» 
manbem,  ber  iljn  befud)te:  „@ö  tjt  SSieleS  auf  flehten 
^apterdjen  \)in  unb  l)er  gefdjrieben,  auägelofcfyt,  tterbef* 
fert,  geanbert,  lieber  tterbejfert;  wer  faixb,  nad)  meinem 
£obe,  bieg  2llle3  aufammenfudjen,  orbnen,  bearbeiten  tbiu 
neu   ober  wollen?" 

<5o  ijt  e$  benn  flar,  baß  tfym  fein  ©cfyeiben  $u  frul> 
fam,  weil  e£  feiner  £l)ätigfeit  $nm  SBejten  Slnberer  ein 
Siel  fegte.  3nbeß  fanb  ber  £ob,  and)  ba  er  für  <&am* 
buga  ju  frül)  fam,  md)t  nur  fein  ®emütl)  in  £inftd)t 
auf  ba$  Qrwige  gefaßt,  fonbern  and)  fein  3cttltd>e6 
georbnet.  £enn,  ein  treuer  greunb,  tem  bie  3ß3al)r* 
l)eit  über  SllleS  fyeilig  t|t,  unb  ber  lieber  ungenannt  femt 
will,  wußte  ben  @beln,  ob  er  gleid)  fein  @nbe  nid)t  fo 
nafje  glaubte,  nod)  $u  rechter  ©tunbe  mit  einem  leifett 
SBinfe  gu  bereben,  baß  er  über  ba$,  wa$  it)m  ange* 
fyorte,  feinen  legten  2Sillen  auSfprad). 

Grr  fprad)  ifyn  auö  —  ^a  tonte  ber  fyofyere  *ftuf,  unb 
©am buga  warb  Ijinübergeljolet  .  .  im  Satftc  1815. 
Grin  53rad)monat  war  e$,  ber  tfyn  in  ba$  (terblidje 
?eben  eingeführt  Ijatte:  ein  53rad)monat  war  c$  aud), 
ber  ifjn  in  bau  unterbliebe  Zehen  gebar.  Slm  neunten 
warb  er  ber  Grrbe  gefdjenft,  am  fünften  \i)v  wieber  ge* 
nommen. 

©eine  ?etd)e  rul)t  auf  bem  $ird)l)ofe  $u  Stfeuljaufen, 
fein  ®ei|t  in  @ott,  fein  5lnbenfen  in  liebenden  £er$en 
ofme  3abl! 


—     29%     — 

£)er  tfronprinj  feierte   btc   £obeSnad)rid)t   Cer  Der* 
naf)m  fte  bei  einem  a,län$enben  gefte  in  9D?annl)eim,   ba# 

tfym  $?Qebtn  warb)   mit  Slfjrdneit  beö  £anf*e$ 53et 

fetner  3nrncffnnft  narf)  50?nnrf)en  lieg  er  feinem  mwer* 
geglichen  £efyrer  unb  greunbe,  wie  er  tfjn  nannte,  ein 
ZtatfmaC  fe&en,  ba$  ber  £unjt  nnb  bem  £er$en  be$ 
sprinjen  (Jfyre  machen   wirb.     2)od)   ba$  fdjonjle  £)enf* 

ma( (bie  Hoffnungen  be$  SSaterlanbeö  tauften 

nicfyt)  tfl  Grr  felber. 


*9 


—      292      — 


§.  IL 
©ein    @fyarafter* 


Odi  profan  um  vulgus,  et  arceo: 
Favete  Unguis.    Carmina  non  prius 
Audita  Musarum  »acerdos 
Virginibus  puerisque  canto. 

Horatius   Carm.  1.  III.  Ode  I. 


$abtn  wir  ben  9D?ann  frfjon  öu$  bem  ©angelt  fciV 
ne£  £eben$,  ttad)  ber  S^itfolgc  jufammenge* 
b  rängt,  f ernten  unb  lieben  gelernt:  fc  wirb  bie  £>ar* 
fMung  femeS  ftttlidjen  @l)arafter$,  bte  un$  in  bic  in* 
it  er  fite  Ctuelle  feineS  2eben$  fyineütfüfyret,  nnfere 
©cfü^fc  nod)  utefjr  in  Slnfprud)  nehmen,  «nb  $u  »er* 
eljren  nötigen/  ben  wir  Ikb  gewonnen  fyabtn. 

l. 

©er  (Eine   Cfjaraffer  be$   Sittannes. 

2Ba$  baS  ®emurfj  in  feinen  Bewegungen,  iim  %8iU 
len  in  feinen  Grntfdjlteßungen  Bef^errfcf)^  unb  baburd)  ben 
Jpanbhutgen  ein  unterfdjeibenbeS  ©epräge  fcerleifyt,  fyeigt 
tton  eben  biefem  unterfcfyeibenben  (Gepräge,  (Sfyarafter 
be$  9flanne$,  «nb  in  fo  fern  e$  ffcf)  in  mand)erlci 
£anblung$weifen,  ©itten,  Angewöhnungen,  Sanieren 
Riegelt,  unb  bei  attm  5DBed)feI  »on  Sauren,  Grrfafyrun* 
gen,  <5d)itffafen  ftdj  immer  gleid)  bkibt,  ber  (£ine,  fe(te 
(Sfjarafter  beä  Spanne  3. 

©ambuga  war  9ttann,  unb  war  ein  9Kamt  fcon 
teljarafrer,  unb  ber  (Sfyaraftcr  be$  9ftamieä  war  tton  bem 
£age  an,  ba  ©emütf)  unb  ©etft  munbig  gu  werben  an* 
fingen,  jenes  fyofyere  £eben$princtp,  bau  Wc$  auf  ©ort 
äurücffüfjrr,  SlUe^  in  ©ort  jtcfjr,  2We$  t>or  ©Ott  befdjfoßr, 


—      293      — 

unb  Mt$  mit  $ott  fcotlfüfyrr, —  mit  einem  sIßorte:  Wt* 
ii  g  i  o  f  i t  ä  t 

£a  bie  Jfteligiofito' t  bau  boppelte  £ooö  ber 
*ßal)rl)eit  l)cit,  mißüerjtanben  $u  werben  wie  jie,  unb 
mit  l)dmifd)em  Öpotte  gegeißelt  $u  werben  wie  (Te :  fo  fei) 
rt  mir  l)ier  erlaubt,  mit  aller  mir  möglichen  SBeftfmmtfyeit 
$u  erflaren,  wa$  irf)  unter  bem  SOBorte:  Religio fität 
verjrefye  nnb  tterjrauben  wiffen  wolle.  £>enn  ffe  l)at  nidjt 
Urfadbe,  baö  i*id)t  $u  fd)euen,  unb  wer  tl)r  greunb,  alfo 
du  greunb  beö  ^id)reö  ifr,  eben  fo  wenig.  SOBer  ba$ 
9?ed)te  will,  nnb  mi$,  wa$  er  will,  tritt  jebem  tternünf* 
tigen  üttanne  mit  3noerfid)t  unter  bat  Singe  —  bem 
anbern  gel)t  er  anö  bem  $3ege,  wo  er  fann  nnb  barf. ♦ . 

£>ie  DWigiofttat,  bie  id)  alt  ben  (Sljarafrer  beö  90?an* 
ueä  auszurufen,  *>on  ben  nbeqeugenbjien  ©rünben  mid) 
gebrnngen  füfyle,  ijt  im  @rnnbe  nidjtS  auberö,  afö  wa$, 
nacl)  Sföofeö  nnb  ßfyrijtuö  nnb  aller  Vernunft,  ba£  ®e* 
bot  aller  (Gebote  an$mad)t,  eine  Ziehe,  bie  (naef) 
(l  Zimofy.  I,  50  einen  un*>erfälfd)ten  Qblanben 
$n  ir>rer  Duelle,  ein  lauteres  £er$  ju  iljrer 
SÖöofynftätte,  unb  ein  rul)ige$  ©ewiffen  $u  i^ 
rem  Begleiter  Ijat;  eine  ^teOe,  bie  ® Ott  in  ®ott 
unb  in  ben  sJD?enfd)en  efyrt,  unb  bat  gange  ®e* 
fd)ted)t  mit  ^eiligem  SOöo^lwollen  umfaffet  .  . 
bat  nnb  nicfjtö  anberS,  bat  unb  baö  allein  tfi 
mir  9?eltgiüftrdt. 

£iefe  Dleligiofitdt,  biefe  Slnerfenntnig  ®otte$  ttt  ber 
9'fatur  unb  in  ber  @efd)id)te,  in  bem  SÖeltaÜ 
unb  in  jeber  güfyrung  jebeö  5Kenfd)en  ijt  alfo,  l)  weil 
(Te  ant  bem  ungetrübten  ^tcf)tc  beö  ©laubenö  fommt, 
unb  in  Siebe  tyt  ©ei)rt  unb  90ßefen  Ijat,  uicfyt  ftnjter  in 
£aublung  unb  ©eberbe,  fonbern  Ijcirer  unb  erfyeitemb; 
nid)t  fopfl)dngenb,  bumpfjlnnig  unb  traurig,  fonbern  frof) 
unb  fror)  macfyenb;  nid)t  menfd)eufd)eu  unb  flieljenb  wor 
Üttenfdjen,  fonbern  gefetlig  unb  902enfd)en  fad)enb  unb 
9#enfd>ett  binbenb. 

£iefe  DMigiojttdt  ijt  2)  Uin  li<*)tlofe$,  fein  ge* 
banfenfdjeueö  @cfnl)l;  |Te  ijt  bat  gerabejte  ®egen* 
tfyetf  öon  aller  $id)t*  unb  ®ebattfenfd)eue,  unb  war  bat 


—      294      — 

geratet  ©egent!)eil  in  ©ambuga.    £enn,   fo  wie  er 
3Ule$    auf    ©ott    be$og,    fo   wußte   er  oud)   2Xffe6 
benfenb  auf$ufaffen,  Wri  geifcig   an$ufd)auen;   unb 
»ie  er  2We$  benfenb  auffaßte,  geiftig  aufbaute,  fo  führte 
er  2llle$,    benfenb   unb   geiftig  anfdjauenb  —  auf  ©ott 
jurücf.     Sein  ©ebanfe  fyntte  bafielbe  Sßebürfniß,  rote  fei» 
©efüf)l,    unb  beibe   biefelbe  9?id)tung  genommen.     Senn, 
rote  e$  ibm  ein  nie  rufycnbeS  23ebürfniß  war,  Mc$ 
auf  ©Ott  jurncfju führen,  fo  war  e$  il)tn  gletdjerweife  ein 
nie  rufyenbeS  23ebürfniß  geworben,  2JUe£  mit  bem  ©eban* 
ten  ju  ergreifen  unb   jur  getjftgen  Sfnfcfyamtng  $u  »er* 
arbeiten.     Unb,   eben  weil  er  2llle$  benfenb  auffaßte,   fo 
famen  feine   ©cbanfen,    nadjgefyenb  bem   geheimen  3uge 
be$  ©emütljeS,  überall  bei  ©Ott  an;  unb  weil  feine  ©e# 
banfen  überall  bei  ©Ott  anfamen,  fo  fonnte  er  nid)t  um* 
ljut,  SllleS  in  ©Ott  $u  feljen.     £)af)er  tarn  e$  benn  aud), 
baß  fein  ©eift  ftd)   eine  foldje  ©ewanbtljeit,    2llle$ 
benfenb  auf$ufaffcn,  2llle$  geifttg  anjufd)auen, 
errang,  baß  il)r  nur  bie  £l)ütigfeit  beä  ©efüf)le$, 
Sllleö  auf  ©ott  jurücfjufüljren,  gletdjfommen  fonnte. 
. —  £ieß  mag  ber  großen  28elt,  unb  x>ietteid)t  and)  ber 
gelehrten,  ein  ©efyeimniß  ober  wenigftenä  ein  9?ätl)fel  femt, 
benn  beibe  fdjeinen  biöfyer  nod)  nid)t  begriffen  $u  fyaben,  ba^ 
$wifd)en   ber  edjten  grommigfeit  be$  ©emütfyeö*  unb  ber 
eckten  $larl)eit  be$  SSerftanbeä   ein  unauflo&idjeä   Con- 
nubium  *piafc  fyaben  fann,  unb  bei  fyarmonifd)er  JBilbung 
ber  Vernunft  unb  be$  ©emütfyeä  *pia&  Ijaben  mn$. 

25iefe  Stfeligiojltat  war  eben  beßfyalb,  weil  <&ambue 
ga  5lße$  benfenb  auffaßte,  unb  bie  ganje  9D?enfd)J)eit 
wofylwollenb  umfaßte,  3)  in  ifym  nid)t  träge,  nid)t 
tfya  tenloS,  fonbem  tfetS  bilbenb  an  il)m  felbcr  unb 
an  Slllem,  wa$  ficf>  t>on  ifmt  bilben  ließ,  um  bat  33ilb 
©otteS  überatt  je  langer,  je  mefjr  f)erau$$nbtlbcn. 

£)aß  biefe  Weligiofttdt,  bie  Sfttc^  benfenb  auffaßte, 
unb  3Jtte$  auf  ©ott  $urücffül)rte,  bie,  fclbjt  Ijeiter,  2llle$ 
um  fid)  f)er  erweiterte,  bief  im  ?td)te  wallenb,  2llle$  er* 
ieudjtete,  unb,  nad)  ©off  Qebilbet,  überall  ©otteö  23ilb 
fyerauSsubilbett,  3«  »erfchonern  fnd)fe,  ber  Gbarafter  beä 
trefflidjcu   war,    teilte   fid)  nid)t  bloß    a)   in  feinem 


—      2CJ5      — 

i?eben  unb  b)  im  Um  gange,  fonbcrn  and)  c)  «t  allen 
feinen  ©djrifteu,  d)  befonberö  in  feinen  sprebigten,  e)  in 
feinen  Briefen,  f)  felbtf  in  feinem  Antlifce  unb  g)  wol)l 
aud)  tn  ber  ganzen  Haltung  feiner  Werfen. 

$öol)l  weiß  irf),  baß  btefe  ©cmütl)$faffung,  fraft  bereu 
wir  2ltfe$  auf  (3 Ott  surücffufyren,  nidjt  bieg  ein  (0e* 
fyeimniß,  ein  D^dtf^fel  für  bie  S&elt,  toie  id)  fo  eben  er* 
innert  l)a6e,  fonberu,  wie  baö  SOBort  Dom  Äreujc,  bem 
Silben  ein  Aergerntß,  bem  Reiben  ein  Unfinn  tfi; 
aber  id)  weiß  and)  nnb  befenne  cd  im  fyeüflen  %id)te  ber 
Uebeqeugung  nnb  in  l)6d)jter  grenbe  beö  bergend,  ba$ 
tiefe  ©emutljöfafiuna,  im  Auge  ber  SBernnnft  nnb  im 
Urteile  ber  @wigfeit  ber  untterwelflidje  $ran$  aller 
2Öeiöl)eit,  aller  £ugenbftdrfe,  unb  aller  (Selig* 
feit  ijt,  ber  t>ie  AuSerwdfylten  unferö  ©efdjledjteö  fdjmücft 
Sa,  id)  weiß  and),  ba^  alle  Seifert  aller  Seiten  in  tiefet 
©emütfyäfajfung  ben  uut>erwelflid)en  Mxan^  aller  28et$l)eit, 
arter  £ugenbjl&rf*e,  unb  aller  <5eligfeit  tvixUid)  erblicfet  fabelt ! 

2- 

2>er  $M>erldfjTgfIe,  jebem  gefunben  Auge  eütleudjtenb* 
(tc  Sßewciö  ber  DMigiojTtdt  war  —  feine  SBerufS* 
treue.  Senn,  wie  bau  religiofe  ©cmtitl)  nur  (Sott,  fo 
lebet  ber  302ann  be$  23erufe$  nur  feinem  Berufe»  Unb, 
w«ä  man  streue  in  Ausfüllung  beä  25crufe6  nennt,  tji 
nid)tö  anberS,  alö  biefelbe  SHeligiojTtdt,  bie,  in  bau  hebert 
heraufgegangen,  fid)  junäcijfl  tu  ben  Arbeiten „be$  S5e^ 
rufeö  offenbaret 

©ambugaS  23eruf  war  im  ($ruube  nur  @mer: 
ba$  Amt  ber  rcligiofen  23ilbuug,  bat  er  alä  Kaplan, 
al$  sprebiger,  afö  Pfarrer  «t  d)xi^iid)en  £orf*  unb 
<5tabtgemeinben,  unb  alS  JJ?eligion$lef)rer  ber  foniglidjen 
3ugenb  am  £ofe  auöubte*  <$in  Aint,  nur  bie  ©taub* 
punfte  unb  bie  AuSubungSwetfen  waren  toerfdjiebeu. 
$3emt  wir  bei  bem  Berufe  be$  DMtgionSfeljrerS  am  Jpofe 
Derweilen,  fo  ift  ba£  SDierfwürbigfte  wefyl  biefeS,  baß 
cS  bei  allen  S^gen  feinet  üBirfenö  am  Jpofe  einjtimmigc 
Ueberjcugung  geworben:  ©ambuga  lebe  fo  ganj 
bem   religiofen  Unterrichte    feiner    36ßlinge, 


—     2Q6     — 

alö  wenn  et  nur  für  tiefen  Unterricht  allein 
geboren  w&re.  £>enn  auf  jebe  Stunbe  btefeö  Untere 
rtcf)te$  berettete  er  fid)  mit  er n (lern  gl e ige  »or;  ben 
jebeämaligen  Unterricht  begnügte  er  fiel)  md)t  buref)  @x* 
ff&rung,  burd)  Prüfung  in  fragen  unb  antworten,  bnrd) 
HÖieberfyolung  in  ben  5>crjtanb,  unb  nacfyljer  in  bau  ©e* 
t>dcf)tniß  su  legen;  btefer  Unterricht  mugte  m  ben  jungen 
£er$en  2öur$el  fafieu,  mufjte  bar  in  feimen,  bar  in 
emporfprojfen,  tax  in  23lütl)e  treiben,  bar  in  grücfjte 
bringen:  bau  war  bie  ©ecle  feinet  £el)ramte3. 

£tefem  Unterrichte  bereitete  er  bef^cUb  empfängliche 
©emütfyer  t>or;  tiefen  Unterricht  erbarmte  fein  23eifpief, 
feine  Ziehe  unb  bau  ?eben  ber  Religion,  bat  auö  tlmt 
fpraefj;  tiefen  Unterricht  unterftufcte  er  mit  ©rünben,  tie* 
fen  wteterljolte  er  mit  neuen  Erläuterungen,  biefem  gab 
er  in  förmlichen  Slnreben  unb  ^eqenSergießungen  ba$ 
f)6cf)fle  Sntereffe;  tiefen  üerffegelte  er  mit  ©ebeten  '0 
auä  bem  £er$en,  an$  bem  feinen  unb  au$  bem  ber  3ocy 
finge;  biefem  Ijalf  er  in  Briefen  unb  frfjriftlirfjen  Ertnne* 
rungen  narf),  Unb,  wenn  bie  späbagogen  weife  erinnern, 
tag  ficf)  in  bem  Snformator  überhaupt,  unb  befonberä 
in  bem  religiofeu  bk  Barrett  ber  mütterlichen  unb  bk 
9fftannl)aftigFeit  ber  väterlichen  Ziehe  «ereinigen  follen:  fo 
fann  man  fagen,  ba$  ffd)  in  bem  9?eligion$unterricl)te, 
ten  <&ambna,a  ben  foniglidjen  $inbern  erteilte,  ter 
flare  SSerftanb  te$  Sßaterä  unb  tie  ©efüfyligfeit  ter  Wut* 
ter  wunterbar  t>erfrf)mol$en  fyabeu. 


*)  3Senn  er  &.  S5.  bem  jtronprinjen  bat  @oangelium  M  <£onifc 
tagS,  be$  ftefttageg  auflegte,  fo  war  e$  immer  ein  @ebet 
«u$  bem  fersen,  roa$  t)ie  SluSlegung  einleitete,  unb  ein  ®t* 
bet  »oll  @eijt  unb  (Salbung,  roaö  Die  Auslegung  De* 
fcfylop.  Unb  fo  feljr  ©ambuga  bie  Äeime  be$  (Selbfc 
ben  fen  ß,  wie  ei  bie  angeführten  groben  be$  Unterrid)te3 
}ur  Genüge  beriefen  Ijaben,  in  Dem  ^rinjen  ju  werfen  unb 
ju  ersiet)en  nwfjtr,  fo  war  Dorf)  bie  religiöfe  Stiftung 
be$  @emiuf)e6  bie  £auptfad)f,  auf  bie  er' nad)  jeber 
£ntn>id?elung,  Erörterung  ber  Segriffe,  roieDcr 
jurÄcffam. 


—    29?     — 

©o    ausgezeichnet   übrigens   ferne   $5eruf3treue   war, 
inbem  fie  ben   ganzen  9D?amt  ber  «Pflicht  f)ingab,   fo  lieg 
er  borf)   feinen  2lugenblitf,    ben  ifym   fein  2lmt  frei  lieg, 
«nb  ber  ifym  eine  anbere  £l)üre   öffnete,    wo   er   fyinein* 
gefyen  nnb  wofyltfyun  fonnte,  unbenü&L     ©o  fjat  er,  (um 
nur   <£in   nnb  jwar   tfabtfnnbigeS  S3eifpiel   an$ufü()ren,) 
obgfetd)  bie  religiofe  23ilbung  ber  foniglidjen  $tnber  feine 
vornefymjfr  5lngelegenl)eit  an$mad)te,  ber  er  eigentlich) 
lebte,    alS   wenn  er   nur    für   fie    allein   auf  ber   5ßelt 
w&re,  bod)  nocl)  3«'t  gefunben,  anbere  $infcer  gu  untere 
richten,   wie  bie  beS   Xperrn  geheimen  D^atfyeS  von  23ran* 
ca  .  .  .  bag  er  hin  ebleS  $emütl),   ba£  fiel)  in  ipinjTd)t 
auf  baS   Jpeiltgtfjum,    id)  meine,   baS    eigentliche 
St  ben  ber  Religion,  feiner  güfyrung  anvertraute,  %\u 
rncfwieS,  fonbern  im  ©eifle  beS  ^eiligen  granj  von  ©a* 
leS,   bie  Leitung  vieler  trejflidjen  <5etkn  auf  (id)  naljm, 
wiffen  Die  am  bellen,    welche  fein  2Öort,    fein  33eifviel, 
nnb  fein  vertrauter  Umgang  jwifdjen  t>tn  Slbgrünben  beS 
menfd)lid)en  DafevnS    ÜnH  unb  redjtS  glütflid)    fyinburd)* 
fahrte.     Qenen   barf  id)   e$  gutrauen,    bag  ©te,    ol)ne 
eineö  ©cfyfüjfelS  $n  bebürfen,    and)  bie  2Öinfe  beS  S3to<* 
grapfyen   verfielen    wertem     £)tefe    mögen    wofyl    and) 
unter  benen,  bte  nad)  einer  5leugerung  ber  SBorrebe,   t)k 
S5efd)reibung   feuteö   £eben$   mit  erfter   £f)etlnal)me   lefen 
werben,   oben  anflehen,   weil  fie  tit  (Sovie  mit  titm  £)tu 
ginale  am  beften  vergleichen  fonnen. 

^       5. 

2Beil  feine  W  e  l  i  g  t  o  f i  t  h  t  Zieht  war,  unb  Sitte  in 
tfyrer  Jrunfeljr  |ts  90?enfd)en  nid)t$  anberS  alö  ?{ ebe 
fevjt  fann:  fo  war  ber  meufd)lid)fU  2JuSbrutf  feiner 
fteltgiofitdt 

©anftfyeir,    Sfflilbe,    ®elinbigfett. 
tiefer  SluSbrucf  war   ©ambuga  im  £el)ren  unb  <£r« 
mahnen,  fo  wie  im  gefelttgeu  Umgange,  natürltd). 

£>ie  ©anftfyeit  frtjlog  baö  ©tarfe,  baS  Jpeftige 
von  feinen  Gemütsbewegungen,  unb  bann  inäbefonbere 
3om,  Erbitterung,  unb  —  alle  Unruhe,  bk  baS 
©epr&ge  ftarfer  ?ctbcnfcf)afren  tjt,  an$. 


—      29S      — 

£ie  5D2  C  It>  c  »erbannte  baö  fyaxto,  ©djarfe  auö  fei* 
iten  dienen,  ©cberben,  ©orten. 

2)ie  ©elin  big  feit  entfernte  alles  9?aul)ß  auö 
Sorten,  ©eberbcn,  (Dcanieren,  £anblungeu, 

£>ie  ©anftfyetr,  5D?übe  unb  ©elinbigfeit  würbe  jTd) 
uu^lige  ütfale  burd)  ed)tt)äd)e,  9cad)giebtgfeit,  Unbejtanb 
entehret  fyaben,  wenn  iljv  nid)t  ber  ernjte,  entfcfyloffene, 
fejte  ©inn,  ber  in  <5ambua,a  mttinwoljttre,  Haltung 
Derfdjafft  fyatte.  üttandjmal  blieb  man  and)  ungewiß,  ob 
Wlilbe  mei)t  burd)  ben  (Jrnjr,  ober  ber  Grrnjl:  mefyr  burd) 
bie  üflilbe  burdjgefdjienen  fyabe.  <5o  fciel  aber  r)at  jTd) 
in  beut  ganjen  £aufe  feineö  öffentlichen  unb  jh'tten  ?cbenä 
erprobet,  ba$  über  bie  Cuelle  beö  Sanften,  Silben, 
©elinben  in  feinem  Sleußcrn  hin  vernünftiger  Sroeifel 
übrig  blieb.  2)emt,  wa$  ba$  (Sanfte  fo  fcmftigenb, 
baä  Oftilbe  fo  milbernb  unb  ba$  ©eltnbe  fo  Itnbernb 
ntad)te  in  jpinftdjt  auf  2We,  bie  in  feinen  Sßtrfungäfreiö 
famen  unb  ben  Sluäfluffen  fetneö  £er$eu$  feinen  unem* 
pfangltdjen,  burdjauö  tterfdjloffenen  ©init  entgegenjMten, 
war  bie  gulle  be$  ÜÖotylroollenS,  bie  mit  bem  SGßorte 
auä  21  on  unb  Slccent,  unb  an$  bem  23licfe  beö  Slugeä 
unb  bem  ganzen  $tntli%e  fprad). 

Sei/  nur  bie  gulle  beä  reinen  SfBoljlrootfenS  gegen 
We$,  toa$  üttenfd)  tjt,  eine  gülle,  bie  ftd)  tägltd)  im 
S3orn  ber  ^* t c 6 c  gegen  ©Ott,  ber  eigentlichen  9Migto> 
fttät,  ergänzte  unb  erneuerte,  nur  biefe  gülle  beö 
SOöofylwollenö  fonnte  bau  fanfte,  milbe,  geltube  2Befen 
über  fein  2leuf?fre$  ausgießen.  2)enn  a)  nid)t  auö  bem 
Temperamente  fam  feine  Sanftheit  ©ein  Sempera* 
ment  fyatte  vielmehr  Ueberfluß  an  geuer  unb  ?eben,  ba$ 
tym  frdftig  genug  au$  bem  Sluge  bltfcte,  wenn  er  e$ 
.  au$ftraf)len  lieg  unb  nid)t  jurucffeielt 

(seine  (Sanftheit  fam  b)  nid)t  an$  faltet  6elbft* 
6e()errfd)ung  ber  ©toa,  ber  man  etwa  bie  SWuljc 
be$  ÄampfeS  wiber  jTd)  felbft  anfeljen  mag*  2D?an  laö 
auf  feiner  £ugenb  fein  faureS  Soll;  eä  war  ein  \ie* 
benbeS,  ein  feltgeä  ©ernetfyun,  waö  feine  £>pfer  fo  an* 
genehm  madjte  —  bem,  ber  fie  nntrbigeu  fonnte,  »eil 
er  btc  Seele   beö  £>pfer$,    baö  t)eilia,e  S&oljlroollctt  fal> 


—    299    — 

©eine  (Sanftheit  fonnte  c)  am  afferwemgffen  a\\Q  einer 
f)eud)efnben  <S rf) onf drbun 9  fommen,  btc  ben  ge* 
Reimen  3ow,  bte  geheime  Erbitterung,  unb  bie  geheime 
Unruhe  be$  £er$enö  nur  übertündjen  fann,  unb  nid)i 
einmal  übertünchen  fann,  »eil  jTd)  über  bte  &6üe  fem 
£tmmel  malen  läßt. 

©eine  ©anftfyett  hm  and)  nid)t  cl)  anü  ber  Saune 
t>e£  21ugenblicfe$;  benn  bie  Saune  bei  2lugenbticf$ 
fann  roofyt  füge  SOöorre  fpredjen,  fann  milbe  barein 
fefyen,  aber  (Te  fann  bem  fügen  SOöorte,  bem  milben  S3licfe, 
fein  3eugniß  ber  2Ba()ri)eit  mitgeben;  benn  e$  fommen 
anbere  Slugenblicfe,  unb  mit  ben  2(ugenb(icfen  anbere 
Saunen,  unb  bte  anbern  Saunen  fennen  fein  füßeS  Sßöort, 
feinen  milben  23Hcf  mefyr. 

Unb  gerabe  bau  madjt  bie  ©anftfyetf  pim  Eljarafter, 
baß  fte  firf)  in  Mem  g(eid)  bleibt,  baß  jte  benfelben  £ott 
im  Seben,  im  Umgange  unb  in  fdjriftltcfyen  2lr* 
beiten  fprtd)t.  2ttö  ©ambuga  in  feiner  ©cfyrift  über 
ben  >pi)ttofopf)i$mu$  ©.  272  —  275  ben  eckten  £ugenb* 
freunb  im  Siebte  ber  Dfef^iofttat  unb  be$  fcon  ifer  anfo 
ffraljtenben  fanften  Sßkfenä  barjteflte,  Ijat  er,  unbewußt, 
ftrf)  felbft  gemalet 

,,©ott  tf*  tym  SWeS:  9?at^#  SBetö^ett  unb  Sirf)t;  Er* 
roeefung,  antrieb  unb  S3egeiflerung ;  9flaß,  3icl  unb  SDrb* 
nung;  9?etd)tl)um,  (Kjtf  unb  ©tücf;  3«friebenfyeit,  £rojt, 
Sofyn  unb  fester  ©runb.  ©ein  jperj  ifr  immer  mit  ©ott, 
benn  woran  fotfte  e$  ffcf>  fonft  heften?  90öa$  n>äre  fei* 
»et  tpofyf  norf)  nntrbig?  ©ort  tft  fein  ÜRuftet  unb  23or* 
bilb,  benn  woran  fotfte  ftd)  ber  ©ofyn  fpiegefn  alö  am 
SSater?  9?arf)  roeffen  Hefotltdjfett  be$  9D?enfd)en  ©eift 
llreben,  a(3  nad)  jener  ber  Urüemunft?  Sein  £er$  fyat 
nur  eine  9?id)tung:  ©otteö  Milien  unb  ©efefc. 
©ein  eigene^  ^Bollen  i]t  Don  ©otteS  Siebe  Verfehlungen. 
Er  fennet  nur  Einen  ^eiligen  %8iUen,  nur  Einen  reine« 
Seweggrunb :  ©ott  ijt  tym  beibeS.  £a  ©Ott  ümt  Sitted 
Cflfc  unb  2ffle6  über  tfm  »ermag:  fo  fyat  er,  in  23erg(etV 
djung  mit  Slnbem,  eine  ungeroofynftdje  ^ctrfdjaft  über 
ftcf)  felber.  Unb  bod)  fennet  er  bie  ©efbftoerfeugnung 
nid)t,  benn  ©ott  ift  fein  Sebett,  unb  n?a$  ntdjt  ©ott  tft, 


—      300      — 

wert  tr)m  nie  auf  eine  foldje  Sßetfc  fein  ©elbjt  gewor* 
bert,  baß  er  einer  Verleugnung  bebürfte,  um  e$  flrf)  auS 

?tebe   $u  @ott   $u   tterfagen. 3um   SSernunftlebeu 

r)erangewad)feu  überlägt  er  Äinberfpiele  bem  ÄtnbeSalter, 
unb  ftrebet  ernftltd)   unb  Fraftüoü   311m  3iele.     @r  bienet 

21tfen,    nur  ftd)  nfd)t fyierin  jeißt  er  einen  ©tol$, 

beit  er  fonjt  ucrfcfymäfyt:  nid)t  fein  ©clatte  $u  fepn. 
SlUgemetneS  3ßot)lwoUen  burcbglüfyet  fein  £>er$.  Iftiemanb 
fft  franf,  mit  bem  er  nidit  leibet;  5ftiemanb  wirb  geär* 
gert,  ofmc  ba$  e$  tr)n  nid)t  felbft  brenne.  Grr  ift  bem 
SSlinben  2luge,  bem  £af)men  guß,  ber  5(rmen  «Bater,  unb 
bei  Sltfem,  n?aö  er  tfjur,  tragt  er  feine  ^icbc  nie  ganj 
ab,  (benn  er  fyält  bie  gan$e  (scfyulb  für  untilgbar),  Qrüt 
reineS  Jpeq  ijt  fein  9?eid)tl)um.  (£r  fann  cd  fer)en,  wenn 
Semanb  glaubet,  ffd)  burd)  blifcenbe  ©reine,  burd)  ftrat)' 
lenbeS  ©olb,  burd)  fdjimmernbe  garben  einen  ©lanj 
$u  geben;  aber  er  fydlt  baS  £er$  übel  bannt  beliei* 
bet,  beffen  Dfamfyeit  unb  Unfd)iüb  nid)t  äße  Äunft  beS 
©teinfdjleiferS  unb  ©olbarbeiterS  überjtrafylet.  9Jlit  @ot* 
teS  Ziebe,  bie  allein  ^eiliger,  Hl  fein  £cr$  wie  mit  einer 
taufenbfadjen  2Bad)e  umgeben:  unb  bie  gcijtig  befdjmu* 
fcenbe  Sitjt  muß  fid)  weit  entfernt  galten*  @S  lebet  in 
ben  ©ejrlben  ber  Üntterfeljrtfyeit,  wofyin  feine  ^)e(t  ber 
entweibenben  ?üfte  bringt.  3m  Dleidje  ©orte*  tft  er, 
toa&  Milien  im  ©arten  (Tnb:  beö  eblen  Slugeö  Labung, 
beS  guten  £er$en$  greube.  @r  jtüfcet  fein  gan$e$  2>a> 
fepn  auf  ©otteS  SSaterforge,  unb  im  ©djooße  ber  23or* 
fer)ung  futbet  er  9?ut)e  bei  allen  ©türmen  ber  Seit." 

2llfc:  baS  fanfte  Höefen  fommt  son  bem  innern 
ÜÖüfylwoüen,  baS  2Öor)lwollen  tton  ber  $iebe 
gegen  ©Ott,  bie  ben  ganzen  9J?enfd)en  befyerrfdjr. 

£ier  r)dtte  unS  alfo  ber  @ble  bie  Duelle  feines  fanf* 
ten  3ÖefenS  t>erratr)en,  wenn  ffe  uns  noct)  ein  ©ebeimniß 
gewefen  wdre.  £a  ir)m  ©ort,  bie  Ziebe,  2IUcS  war:  fo 
fonnte  er  aud)  feinen  S5rubern  in  Viebe  SllleS  fetjn  wol* 
len,  or)ne  jTd)  gur  Ungebulb,  %nm  $Biberwillen  »erführen 
SU  laffen. 

ÜBaS  bie  $ln^eige  feiner  Schrift:  „Uuterfudjung  über 
bau  SßBefen  ber  Äirc^e"  in  ber   gelberfdjen   ?iteratur^ 


—      501      — 

jeitung  9?ro.  7.  twm  3afyre  taio  »on  bet  Sttenfcfieit' 
freunblid)feit,  wie  er  (Te  m  biefer  poIetnifrf)en  Cctyrift  bar* 
gelegt,  fefyr  richtig  faßt,  tt>ar  bie  Uebcrscuguncj  2JUcr,  bte 
Den  Sföann  (m  £eben  beobachten  fonnten:  inmtöglid)  ift 
H  fo  einen  üflann  nicfyt  $u  lieben,  ber  in  jebem  2Öorte 
feine  liebenbe  ©eele  fo  licbgetoinnenb  baquflellert  wußte. 
2luf  äfynlidje  2Öeife  erflärte  fiel)  ein  pfdf$ifd)er  ©clefyrter 
ber  proteftantifcfyen  @onfeffion,  unb  bebiente  fid)  be6  paf* 
fenben  2lu£brucfeö:  er,  (Bambu^a,  fe#  ein  lebenbiger 
Kommentar  über  bie  Briefe  be$  ^eiligen  3ol)anne£. 

£)iefe$  fanfte,  mifbe,  gelinbe  $Öefen  nafym  im 
gefelltgen  3Serfeljre  feinem  50Bt£e  nnb  <Scf)ai:fjmne,  mit 
bem  er  mancfyeS  ©efpratf)  $u  tonnen  tterftanb,  ben  <5ta* 
cfjel,  ber  fo  gern  »erlebet;  bau  ridenclo  die  er  e 
verum  fyieß  bei  tfym  subridendo  dicere  verum. 

dben  bieg  fanfte,  mifbe,  gelinbe  SOBefen  machte  ifjtt 
fo  Uebenö*  unb  ttertrauenSmürbig  in  ben  klugen 
unfcfyulbiger  ©emittier,  baß  er  ffe  bei  bem  ertfen  2lnblttfe 
an  fid)  jog,  unb  mefyr  fejfelte,  al£  bloß  sog-  £>aüoit 
nur  eine  ^3robe.  @j)e  er  afö  DWigionöleljrer  in  ba£ 
fürftlttfje  ^anö  eintrat,  befudjte  er  nod)  einmal  feine 
greunbe  in  jpeibelberg,  unb  unter  biefen  ben  Jperrn  *pro* 
feffor  ber  spoetif,  @art  Älein.  tiefer  hatte  eben  einen 
feiner  talentretcfytfen  ©cfyüler  tyfy.  20. .  bei  ftrf),  ber  bei 
bem  Eintritte  eineS  fremben  £errn  ftd)  fogleid)  $urücfyog. 
©ambuga,  feiner  an(Td)tig,  grüßte  il)n  mit  ber  fyeqlicfjeu, 
it)m  eigenen  greunblidjfeit,  unb  $lein  nannte  feinem 
Lieblinge  ben  tarnen  beffen,  ber  tyn  angerebet  r)attc; 
bau  begeijterte  ben  3üngling::0  $u  einem  fcfyonen  ©e* 
btcfyte,  ba$  ©ambuga  mit  einer  poetifrfjen  CrpijM  er* 
fieberte  .  .  .  pim  23en>eife,  baß  man  tym  unbelofynt  — 
nid)t  leid)t  eine  grenbe  machen  fonnte.  £>er  Süngling 
malet  ben  9Dcann,  teie  er  fcon  bem  2el)rfhifyle  beö  %oU 
feö  weggerufen,  ba$  SOöort  tternafym:  6  ei)  £efyrer  ber 
gür(len,  unb  bem  göttlichen  9^ufe  gefyorcfyt*    £)er  Wlann 


*)  ©er  jety  aU  £eitfunjHer  unfc   ttoerfttätglcbrer  ficfy  au$> 
Seiltet. 


—      302      — 

erwiebert  ba$  3$orf;  23  übe  für  ©ott  bcn  Er  (Hing 
txeö  giirften,  mit  einem  anbern:  bu  ©ofyn  be$  ©e* 
fangeö,   werbe  nur  33arbe  ber  £ugenbl 

@6en  bieß  fanfte,  milkt,  geltnbe  2Gefen  war,  wie  btc 
©eele  fetneö  Umgänge^,  fo  mitunter  ba$  fcfjonfte  £alenr 
feiner  ?efyrgabe.  £)enn  bieg  fanfte,  milbe,  gclinbe  2ßefen 
ftaf)[  bem  3ogringe  ba$  £er$  unb  legte  e$,  wie  einest 
weichen  ©rojf,  ber  ade  ©eftaften  annimmt,  in  bie  £änbe 
be$  23ilbner$.  9iur  jutrauenbe  ©emittier  flnb  bilb* 
fame  ©emütfjer,  unb  wa$  am  meiften  ßutrauen  einflogt 
unb  befejtiget,  €ft  bie  magifcfye  ßrafr  be£  fanften, 
tuilben,  geliuben  SOBefcnä. 

SOödfyreub  beS  Unterrichtet  warb  einmal  einer  fetner 
goglinge  fcon  einem  heftigen  anfalle  beö  3orn6  über* 
flügeft,  unb  fprang  auf,  warb  aber,  ütbem  er  ben  rufji* 
gen  ©ambuga  anblicfte,  augenblicfiid)  fid)  felbft  wieber* 
gegeben,  faßte  ftcfj,  unb  fpracfp  SBerjeüjen  ©ie,  fcf>  ge*- 
ratfye  gar  fo  fetd)t  in  £i§e!  Eben  ba$,  war  bie  &nt* 
wort,  witl  tef)  (sie  lehren,  wie  ®ie  bem  Borne  unb  je* 
bem  lluäbrudje  be$  heftigen  2Befen$  bie  £errfd)aft  ab* 
gewinnen  fotten! 

£ieß  Talent  feiner  £ef)rgabe  tonnte  ftcfy  and)  in 
fdjriftlicfyen  Erinnerungen  nicfjt  t>erldugnen.  Er  fjatte 
Semanben,  eines  bebeutenben  gei)ltritte$  wegen,  in  einem 
©riefe  $urecf)t  $u  weifen  unb  für  bit  Bufunft  $u  warnen. 
25er  23rief  war  fur$,  aber  ber  Einbrucf  tief  unb  unau& 
lofcfyid),  3n  meinem  £eben,  fagte  tin  greunb,  ber  bit 
SBalrnung  gelefen,  tyabt  id)  feinen  folgen  23rief  gelefen. 
£er  Zabel  war  ganj  in  Jponig  eingetaucht,  unb  bit  ta* 
belnbe  Zieht,  bit  buref)  jeben  ernflen  Sluöbrucf  burcfyblicfte, 
ton$tt  ba$  ftrenge  Urteil  ber  SOBaljrljeit  fo  ju  mübern, 
baß  ber  gefylenbe  fommen  unb  banfen  mußte.  Er  fam 
wirflirf)  unb  banfte. 

©icfjerlicf)  war  cd  auefj  biefer  fftf)  fietS  gleiche  2fu$* 
bruef  feineä  Sfntlt&eä  unb  feines  üebenö,  id)  meine,  bte 
©anftfyeit  unb  Wtilbt,  wa$,  in  SSerbinbung  mit  fei* 
ttett  übrigen  Q^aben,  tym  ba$  Zutrauen  3fyrer  SWajeftät 
ber  Königin  erwarb,  bewahrte,  ftcfjerte.     6ie  gab  t^ra 


—      5^3      — 

bei  aßen  Stnläffen  Seweife  t f> r c ö  StttranenS,  ba3  auf 
ßtnfidjt  beruhete;  benn  ftc  Ijatte  $d),  bei  genauer  «priu 
fung,  gar  balb  überzeugt,  baß  a)  bie  £riebfeber  feiner 
Jpanblungen  ecfytrfjrtjUtcfye  ?tebe  fet),  bag  b)  feinem 
Unterrichte  eine  unwanbelbare  Ueber$eugung&» 
fälle  $u  ©ntnbe  liege,  baß  c)  fein  2eben  genau  mit 
feiner  Sefyre  übereinjlimme,  ba$  d)  er  eine  feltene  (&abe 
befT^e,  bie  $eligiofitat  t>en  garten  ©emütfyern  ein$ubilben, 
ba$  e)  baö  ©anfte  nnb  Stttlbe  feinet  Beugern  ben  @rnjl: 
«nb  ba$  (£l)rwitrbige  feiner  gefyre  für  bte  $inberfee* 
len  anjteljenb  unb  einbringenb  ju  machen  wiffe.  Unb 
bau  ift  e$  benn  eigentlich  tvaü  bte  Werfen  be$  sJ?eligioite* 
£efyrer$  ttertrauenö  *  unb  acf)tung$wertf)  machen  farnt. 
Unb  baä  ift  eö  zben,  xoa$>  \^m  2Serftanbe  nnb  bem  müt* 
terlicfyen  £er$en  ber  Königin  in  §efU)altung  beä .  35er* 
trauette  auf  <5ambu$a  fo  triel  @fyre  madjte. 

5lucf)  eherne  Siftajeftät,  unfer  geliebter  $6mg,  Ijatte 
einen  auöbauernbeu  ©lauben  an  ©ambugaö  9?ed)t* 
fd)affent)eit ;  benn  biefer  ©laube  bauerte  toixtüd)  bte 
an'ä  @nbe  be£  trefflichen,  unb  bauerte  unter  mancherlei 
©erücfyten,  bte  wtber  tf)it  auö*  unb  eingejlreut  würben. 
3m  £aufe  beä  ÄonigS  aß  (sambuga  fein  23rob,  bte  er 
fiarb.     Sang  lebe  ber  ßonig! 


2öemt  ©anftljett  ber  menfcfylicfyfte  SFu^brucf  feiner 
SMtgiofttät,  unb  ect)te  DSeligiofttät  fein  ßfyarafter  war: 
fo  mußte  fte,  wie  im  2luöbrucfe  m  e  u  f  cf)  l  i  cf),  fo  im 
©runbe  lauter  fe^n. 

3um  (5b len  feines  (Üljarafterö  geljärte  alfo  bie  %an* 
terfeit  feiner  2lbfid)ten.  <£$  war  weber  <£f)re, 
noef)  9ietd)tl)um,  wornad)  er  get$te.  ©elbft  fein  ?eben 
am  £ofe,  baö  iljm  fo  »tele  @fyren*  unb  ©nabenantrdge 
i?erfd)afFt  f)at,unb  norf)  mehrere  tterfcfyafft  Ijaben  würbe,  wenn 
fie  il)m  willfommen  gewefen  waren,  fonnre  bau  $id)t  feiner 
Uneigennufcigfeit  nid)t  im  ©eringjten  trübem  SBielmeljr  trug 
gerabe  fein  £>afetm  am  £ofe  audj  fyiertn  bau  ©epräge  jener 
©efmnung,  bie  jebe«  wahren  Sljjojtel  üon  bem  falfcfjett 


—      304      — 

ilttterfcfyeibet:  quaestus  magnua  pietas  cum  sufficientla, 
©o ttfeli g fett  mit  ©enugfamfeit  —  ein  gro* 
geröewinn.  1  Zimoty.  VI,  6\  Scanner,  bte  tbn 
genau  rannten,  ttuffen  unb  bezeugen  eS,  baß  ihm  $ur  @r* 
fjofyung  fetiteö  Grinfommenö  ein  Äanomfat  in  ber  ©ttft$* 
Ätrc^e  $u  ÜWihtcrjen,  ba$  iijm  fpaterfyin  ber  £)rben  ber 
eiferneu  $rone,  ba$  il)tn  ein  Sanbgut  in  ber  ©egenb 
»on  @omo  mit  ber  2lugjTd)t  anf  ein  23i$tl)um,  bag  il)tn 
ber  bat)erfd)e  @uult>erbienftorben  angetragen  warb;  ber 
aber  alle  tiefe  Anträge  guritcFnueS,  war  (Sambnga. 
3war  fehlte  e£  ntdjt  an  2lu$legern,  bie  vorgeben,  er  fy&tte 
bte  geringern  2lnerbietuugen  jurucfgetviefen,  nm  ergiebigere 
fyerBoqulocfen.  allein  biefe  SJuSlegung  wurzelte  m'd)t  fo* 
woljl  in  bem  Zexte,  ben  fte  anlegten,  alö  in  ber  £>enf* 
unb  ©inneSart  ber  2lu3  lege  üben.  @$  gef)t  bem  gu* 
ün  Scanne  nid)t  beffer  al$  ber  ^eiligen  ©ct>rtft:  bette 
muffen  e£  ffd)  gefallen  laffen,  baß  man  tfyuen  frembe 
©ebanfcn,  frembe  3wecfe  unterfd)tebe.  SDBer  jTd)  ntd)t 
felber  einer  uneigennützigen,  großmütigen  Eingebung  für 
g)flid)t  nnb  D?ect)t  bewußt  ijt,  ber  fann  nid)t  einmal  bar* 
an  glauben,  ba$  biefe  uneigennützige  unb  großmütige 
jptngebung  in  einem  Slnbern  wirflid)  fe$,  unb  td)  fann 
eö  nid)t  in  befttmmt  fagen:  9D?an  muß  einen  $onb  aon 
(£belffmt  in  ffd)  fyaben,  um  auc^  nur  an  ben  @bel(!mt 
beö  SJnbern  glauben  $u  fonnen. 

Unb  eben  bie^f  ba$  ber  Unglaube  an  lautere  £ugenb 
fo  allgemein  ift,  beweifet,  ba^  bie  lautere  £ugenb  gerabe 
fo  feiten  feint  muffe,  als  jener  Unglaube  gemein.  2)enn 
fte,  bje  lautere  £ugenb,  ift  offenbar  nid)t  —  in  benen, 
bie  nid)t  einmal  baran  glauben  fonnen,  alfo  fdjon  fei* 
ten  genug,  weil  beren  3afyl  fo  groß  ijt. 

Jene  Stillegung  ijt  aber  nid)t  nur  grunbfoS,  mir  ift 
fte  gerabe^u  falfd);  benn  |Te  wiberftrettet  bem  regen  @e* 
wiffenätriebe  *)    be$    SföanneS,   ber    ben   leifejten 

| 2lnflang 

*)  Davon  gleid)  in  ber  näd)jten  Turner  9Mrere$.  UebrigenS 
war  feine  ©ewijfenätreue  fo  affgemein  anerFannr,  bajj  ihm 
hierin  nid)t  leicht  ba$:  ju  wenig,  wohl  aber  fef>r  oft  bat: 
$u  »tel  auf  bie  SKedjnung  gefa^rieben  warb. 


—     305     — 

Slnflang  trgenb  einer  Steigung  ftebenfad)  prüfte;  it>tber^ 
jlreitet  fetner  g>  t  e  t  d  t,  bte  e$  mit  ber  geringen  Slbwet* 
djttng  tton  ber  eaangelifdjen  ^anterfett  fo  genau  ncifjm; 
wiberßreitet  beut  einfHmmtgen  Urtljetle  feiner 
greunbe,  bte  er  in  fein  Stuter  jteä  flauen  ließ.  Sföeu* 
fdjen,  betten  man  nie  genug  geben  fonnte,  wenn  matt 
tfjnen  and)  breimal  mefyr  gdbe,  aii  Ujnen  gebührte,  gefyo* 
ren  vielleicht  mit  $u  jenen  Siegern,  bk  feine  6timme 
1)aben. 

Rubere  wn$ttn  tfym  bte  konterfeit  fetner  2(bf!d)tett 
auf  einem  attbern  2öege  ftreitig,  ba$  fyeißt,  feine  Älug* 
Ijett,  aSorfidjt,  SSerfdjloffenljeit  fcrbfl  gegen  33er* 
traute  $ur  ©unbe  $u  madjetu  $lug,  t>or|Td)tig  unb  wofyf 
and)  verfd)loffen  war  er  al(erbing$.  Mein,  ba  an  £6* 
fen  fogar  bk  SBdnbe  Ijorcn  (jefct  fyoren  and)  gemeine 
2ödnbe,  wo  feine  £öfe  fmb);  ba  feine  Senfart  bentt 
bod)  (n>iber  feinen  Riffen,  unb  vielleicht  mefyr,  alö  er 
tt>n$tc  unb  almte,)  in  einer  SDppoftttün  mit  ber  glänzen* 
ben,  mit  ber  fyerrfcfyenben  be$  £age$  tfattb;  ba  e$  ntc^t 
an  otogen  fefjlte,  bie  feine  ©dritte  6eo6ad)teten;  ba  felbjl 
vertraute  ?eben$genoffen  nidjt  immer  bk  ®aU  ber  23er* 
fcfywiegenfyeit  bejtfcen:  fo  war  ifmt  bk  23orftd)t  eine 
unerldßlidje  23ebingniß  $ur  vernünftigen  gttfyrung    feinet 

Unb,  wenn  er  and)  in  ber  SSorftdjt  $u  viel  getljatt 
Ijdtte,  fo  wäre  biefer  gefyler  ber  2öürbe  feinet  23erufc$ 
offenbar  weniger  nad)tfyei(ig  gewefett,  al$  ber  entgegen* 
gefegte.  Senn,  w>a$  wäre  ba$  für  ein  Religion $* 
Eefyrer  am  £ofe,  ber  uid)t  einmal  ba$  28ort  fei* 
neö  Wlnnbzü  ju  befyerrfcfyen  gewußt  fydtte?  Einige 
Wlalt  l)dtte  man  tyn  and)  gern  geheimer  Serbin* 
bungen  befdmlbiget,  unb  wo  wäre  in  unfern  £agen 
trgenb  eine  ausgebreitete  £f)dtigfeit  biefer  25efd)ulbigung 
entfommen?  516er,  mit  er  fdjweigenb  fortfyanbeht  unb 
bk  gtrfenftidje  ber  fdjabenfrofyen  Unerfenntniß  nid)tad)kn 
fonnte,  gelang  e$  btm  ®ebid)te  nicfyt,  jld}  a(ö  SOöafyrfyett 
geltenb  $u  machen.  föttfyig  unb  groß  in  fid),  fagte  er 
ttwa  nur:  ,,td)  bin  fdjon  in  $wet  großen,  offettt* 
Heften  Drben,   benen  mein  gan$e$  Vebtn  ange* 

3.  3».  u.  <&a\itvi  fämmtt.  Gtfmften.  xxxviu.fcb.  20 


—      306      — 

fyoret:  £tner  fyetßt  <Btaat,  ber  anbere  $ir*e, 
3cf>  bebarf  feüteS  brüten,  fcineö  geheimen,  in 
bcrn  bic  $wet  öffentlichen  fcfjon  ben  gangen 
©ambuga  in  Slnfprucf)  nehmen/'  Um  biefeä  ein* 
gigen  Söorteä  *)  wegen  müßte  man  ie^t  nodj,  t>a  er  fdjon 
jenfeitö  be$  25erge$  ijr,  fein  greunb  werben,  wenn  man 
cd  bteßfeitS  nid)t  gewefen  wäre, 

5. 

3ur  Sauterfeit  fetneS  ©enu'tffjeS  gefeilte  ffcf>  als  un* 
trennlicfyer  2eben$gefäf)rte  bte  9?eutf)ett  feinet  ©ewtf* 
fenä,  fo  wie  bie  SMigiofttdt  unmogltcf)  al$  fein  ©rtmb* 
(Sfyarafter  fydtte  beftefyen  fonnen,  oljne  bat  3artgefül)l 
biefeä  tnnerfren  ©elbfHewußtfe^nS,  ba$  jicf)  benn 
aud)  an  Snnigfeit  nnb  Ausbreitung  gleid)  blieb,  U$  fein 
*j)ilgerlauf  ttollenbet  war. 

©eine  9Moral  war  jwar  nid)t  (Irenger,  als  bat  Qröan* 
geltum;  aber  ba$  @oangeltum  felbft  bulbet  ja  nicfytS, 
waö  bie  fittltcfye  Söiirbe  beö  ©uten  wie  immer  beleih 
biget,  ober  bk  Unfdjulb  ärgert.  £>al)er  fein  @nmbfa&: 
Stein  im  3nnern,  unanfltoßig  im  2leuß  ern.  tiefem  ©runb* 
fafce  jufolge  brang  er  anf  9*  ein  ig  feit  be$  innern,  unb 
auf  50Z obeftte  beä  äußern  ?eben$  mit  einem  unnaetygie* 
bigen  @rnfle.  2llle$,  wa$  bie  fUtltdje  SOBurbe  ober  and)  ber 
fittliclje  2lnftanb  gebot,  war  tym  heilig;  Slfleö,  wa$  bte 
ftttlicfye  SCBürbe  ober  ben  ftttlkfyen  Slnftanb  beleibigte,  war 
iljm  ©ünbe.  Jpterin  fonnte  ber  milbe  ©ambuga 
ern|t,  ber  gelinbe  jtrenge,  ber  fanftc  unbeweglich  feft  fe^n. 

2>ie  gewöhnlichen  Wnbi  täten,  $.  S5.  ^>k  ffd)  ba$ 
grauenjimmer  je  langer  je  mefyr  erraubt,  fonnte  fein  reim 


*)  X>te#  2Bort  ift  mir  fo  recht  au$  km  £erjen  gefc^rieben.  £)enn 
ba  ich  einen  ftreunb  höbe,  ber  fo  nahe  mit  mir  »erwanbt  ijt, 
al$  ich  mit  mir  felber,  ber  aud)  in  $roei  öffentlichen  Ov- 
ben,  ©taat  unb  Äirche  etngefdjrieben,  unb  von  jebem  b rit- 
ten, geheimen  fo  rein  ijr,  wie  3efu$  nnb  3ot)anne$,  unb 
boch  ber  Saflerung,  aU  hätte  er  geheime  QSerbinbungen,  nid)t 
entgehen  Fann;  fo  wirb  e$  ihn  freuen,  an  ©ambuga  einen 
©efeffen  feiner  ünfduttb  unb  feiner  SSefdjulbigung  ju  höben. 
Juva*  *ocios  habiiisse  maloruiu. 


—      50?      — 

ftttlidjer  23litf  burdjauS  m'cfyt  ertragen,  unb  feine  g-ret* 
mütfyigfett  ftrafte  jTe  oljne  ©djonung.  C^ine  9>erfon  ooit 
©tanb  bat  ifjn,  baß  er  iljr  23etd)toater  werben  mochte» 
Sa,  fagte  er,  aber  bie  -ftubttäten  muffen  wegbleiben*  Die 
Sftubitdten  blieben  nid)t  weg;  aber  baä  $rauen$immer  Fant 
nidjt  wieber.  Grin  anber$mal  wollte  er  bei  einer  t>or* 
nehmen  Dame  lieber  in  eine  2lrt  Ungnabe  fallen,  al$ 
jene  für  erlaubt  erklären.  9ftan  mag  bieg  für  über* 
triebene  (Strenge,  ober  für  Mangel  an  Älug* 
J^ c 1 1,  an  feiner  2ebenäart,  ober  für  finfltere  2ln* 
fid)t  ausgeben  ober  für  wa$  immer;  ic^  lajfe  Sebem 
bk  freie  2öa()l;  aber  fo  tu'el  bleibt  benn  bod)  entfcfyie* 
ben:  3n  bem  5Äage  ber  weiblichen  üflobejfr'e  ifl  a)  ba$ 
3uoiel  für  3ugenb  unb  Unfdjulb  gebeifylidjer,  aU  ba$  3u* 
wenig.  2öenn  bau  wetblidje  ©efdjledjt  b)  Ijierin  felbfl 
flrenge  wdre,  fo  würbe  ba$  ©ewijfen  einet  eblen  Wlan* 
ne$  nidjt  notfyig  Ijaben,  e$  $u  fetw. 

Da  bie  tarnen  überall  bte  Banner  hüben  Rotten  ober 
wollen,  fo  würoe  iljnen  c)  jener  Grrnjt  ju  il)rem  23ilbung&> 
berufe  feljr  gut  ftefyen.  2lud)  ifjre  eigene  SBürbe  gewänne 
d)  meljr  ©tdjerljeit;  benn  fte  würben  feltener  bie  unjttt* 
liefen  Subringltdjfeiten  $urücf$uweifen  notfytg  Ijaben,  wenn 
fie  bk  (tttlidjen  <&<fytDad)en  weniger  anlocften.  ©elbjt 
ber  ©ejidjtSpunft  ber  ©djon^eit  e)  fpridjt  bafür.  Denn 
ba$  5Wübd)en  gewinnt  burd)  jtttlidje  9Mobe(tie  offenbar 
einen  neuen  ©djmucf,  bk  Butter  nene  2Öürbe,  bie 
Patrone  einen  Grrfafc  für  bk  verlornen  9?ei je. . .  SSott 
ber  feilen  Dirne  fann  bk  diebe  nidjt  fetm;  benn  bie  Ijat 
üjre  ^erf6nlid)feit  verloren,  «nb  iljren  Warnen  an$  bem 
weiblichen  @efd)led)te  felbft  ausgetrieben  —  inbem  ffe 
ftd)  weggeworfen.  5lud)  iß  eS  f)  ein  lauter  5GÖunfd)  ber 
dbien:  je  Ijofyer  eine  fivan  jlefyt,  befto  mebr  fott  fte  burd) 
bie  ©tmpUcttdt  unb  burd)  bie  üttobeftie  beS  2ln$u* 
geä  ©efefce  geben.  Da  Qritelfeit  unb  ©efallfudjt  mit  jur 
<£rbfünbe  beö  fd)6nen  ©efd)led)te$  gehören  Cwemgfienä  mit 
baju  gerechnet  werben  öon  ben  l)üßlid)cn  Scannern),  fo 
f)at  g)  ba$  (Sfyrijlentfyum,  fo  wie  e$  ben  23eruf  über* 
naljm,  fcaS  S36fe  jju  $erfltoren,  jugleid)  aud)  bie  <£ttefr 

20  • 


—      308      — 

feit  unb  ©efalffutfjt  burd)  SWobefh'e  unb  Seftfjei* 
benfyeit  ju  befrieden  angefangen, 

Rechtfertigung  genug  für  ben  @rnft  be$  gjtomteS, 
wenn  er  einer  bebürfen  fonnte! 

2)iefelbe  3artfyeit  femeö  ©ewtffenS  bewahrte  ftcf>  in 
^awbuga,  bte  ifym  —  ba$  2lugenltd)t  braef}. 

3^ocf>  natf)  fetner  »offenbeten  ©terbebeicfyt  trug  er  fet> 
nem  ©ewtffenSfreunbe  auf,  $wet  eblen  Männern,  benen 
er  etxoaü  wenig  23ebeutenbe6  erjagt  ^atte,  in  bem 
Tanten  be$  ©terbenben  ju  fagen:  er  fonnte  tton  tum, 
toat  er  tbnen  al$  gewiß  er$äl)lt  fjdtte,  bie  G&ewifäeit  boef) 
nitfjt  vollkommen  verbürgen. 

£er  ©ewiffenljafte  will  eben  feinen  ©chatten  von 
6ünbe  tn  btc  Grwigfeit  mitnehmen,  um  vor  bem  fyetligen 
3luge  beö  Ewigen  befielen  ju  fonnen. 

—  @me  fo  s^tte  ©ewiffenljaftigfett  fann  botf)  nur 
ber  lebenbige  ©laube  an  tk  Unfierblicfyfett,  nur  bte 
Religion  bilbem  .  • 

6. 

£)er  (ü^arafter  be§  Cannes,  ber  ffcf>  un$  Stößer  ent* 
faltet  Ijatte,  ift  Dfeligtoftt&t;  tyr  einleudjtenbjter  23e* 
weis  ift  bie  33 eruf Streue;  tyr  menfd)ltcf)fier  2lu$brucf 
tk  «Sanftheit;  üjr  ©runb  unb  23oben  ein  lauteres 
©emut^  ü)t  orbentlicfjer  *Pul$frf)lag  unb  2eben$$eia)en 
—  t>a$  3artgefüf)l  beö  ©ewiffenS. 

2lllerbing3  ein  ©emälbe  natf)  bem  Zehen.  Wein, 
eine  Unbejlimmtljett  tjt  nod)  in  ber  £arftellung,  tk  nun 
and)  wegfallen  muß,  wenn  ber  Wann  in  feiner  ganzen 
2Bal)rl)eit  erfannt  werben  foß\  £enn  fein  ßfyarafter  war 
t>k  vollige  23eftimmtfyeit  unb  ein  ©egenfafc  alleS  \ln* 
bestimmtem  2llfo  war  and)  feine  SHeligiofitdt  eine  burefy» 
au$  beflimmte. 

3cf>  will  fagen: 

©o  gewiß  wafyre,  reine,  Tebenbige  SÄeltgiofi* 
tat,  bk  %m  auf  ©ott  jurueffu^rt,  Sitteö  in  ©Ott  jieijt, 
Met  vor  ©ott  befcfjließt  unb  Sllleö  mit  ©Ott  vollbringt, 
fein  Gbarafter  war,  fo  gewiß  war  feine  Dfaligiojität  ein 


—     309     — 

entfcfytebener,  au$  genauer  Grrforftfjung  unb  ungetrübter  Ue* 
ber$eugung$fitöe  quetfenber  ©inn  für  btc  fat^o£tfrf)e  $trd)e 
m  tfjren  wefentlidjen  Sefyren,  in  tljren  ttornefym* 
jlcit  Griurtcfytungen  unb  befonberö  in  £inftd)t  auf 
bcn  5D?tttetpunf t  ifjrer  Grtnfyeit  SDöof>t  unterfdn'eb 
er  mit  2fugujtinuö  ba$  ©t)jtem  ber  tüefcntlie^en  $trd)en* 
lefjre  fcou  ben  Meinungen  ber  tfyeofogtfcfyen  ©djulen,  un* 
terfcfyteb  bau  9?otfyweubige  fcon  bem  Ungewtffen, 
ba$  23Icibenbe  von  bem  2öed)fe(nben,  unb  fytelt  firf) 
mit  aßen  aiif^cHarteit  fatl)oftfd)cn  @f)rijten  an  ben  ©runb* 
fafc:  '  ... 

In   necessarns  unitas, 
in   dubiis   libertas, 
in  omnibus    Caritas. 

$tUein  eben  Hefe  Unitas  in  necessariis  war  ü)m  nid)t 
nur  gewijfe,  wichtige  SOöafyrfyeit,  fte  war  ifmi  bie  xoi^ 
tigtfe,  jTe  war  bk  (Seele  feinet  ©laubenö  unb  bte  Jßafte 
feineö  2eben$.  £)arin  marftete  er  nid)t,  barin  lieg  er  fid) 
ntd)t$,  gar  nicfytö  ahmaxtten.  2>arin  war  er  gete,  burd)* 
au$  unbeweglich 

£>iefe  fejle  2(nf)angltd)f  eit  an  Örtftoborie  tonnte 
aber  feiner  £iebe  gegen  5Wenfd)cn  jeber  £>enfart  leinen 
Eintrag  fynn.  @r  ^httt  Wlntl)  gehabt,  für  bte,  welche 
nad)  feiner  Uebeqeugung  irrten,  $u  fterbem 

©o  lieben b  war  fein  ®emütlj,  fo  unerfdjüttert  fein 
©laube! 

2lber  gerabe  biefer  3ug  in  feinem  (Sfyarafter,  ber  üwt 
bie  f)6d)jk  SBeftimmtfyeit  gegeben  Ijatte,  war  e$  and),  toa$ 
am  metjten  öerfannt  unb  mit  bem  bittern  tarnen  ber 
3ntoIeran$  unb  mit  bem  erniebrigenben  tine$  be* 
fd)ranften  Äopfeö  belegt  warb* 

£)ie  Vorwurfe,  gfoube  irf),  Ijabe  er  nid)t  tterbtenr, 
unb  fte  mögen  wofyl  $u  bem  Unrechte  geboren,  bat  wir 
wijfenb  ober  unwtffenb  nur  $u  oft  einanber  antfymn 

@r  tterbiente  nid)t  bcn  Vorwurf  ber  Sntoleranj* 
£enn  bie  Sntoferanj  befielt  nur  barin,  ba$  wir  bk 
•ftecfyte  ber  Ueberjeugung  mit  bcn  9?ed)ten  ber  *Per* 
fon  »crwec^feln/vunb,  fiatt  bloß  ba$,  toa$  uni  fyeitfame 


—      510      — 

HBafyrfyeit  ifr,  als  fyeilfame  Söafjrfyeit  ju  sertfjeibigen,  unb 
ba^,  Wää  un$  fdjäblicfyer  Srrtfmm  i%  alö  fd)dblid)en  3m 
tf)ttm  gu  befdmpfen,  bie  ^erfon  Jjaffen,  bie  9>erfon  bru* 
cfen,  bte  ^)erfon  verfolgen,  weit  ffc  anberS  benft,  anberä 
glaubt,  anberä  lefyrt  alö  wir,  unb,  ba  wir  nad)  bem 
Qroangelium  fctbfl  bem  geinbe  mit  bruberlicfyer  X^icnftfer* 
tfgfett  wofyltfyun  follen,  beu  irrenben  Sßruber  fetnbltcf) 
befriegem 

©o  uub  m'cfyt  auberS  faun  bie  3utoleran$  begriffen 
werben,  ©ie  i(l  ber  Ueb  ergang  tton  bem  gerechten  @ifer 
für  ba$,  n?aö  un$  alö  ^Öafyrfyeit  fyetltg  i  jt,  $um  uuge* 
rechten  (£ifer  wiber  ba$  3^ed>t  ber  anberäbenfenben  9>er* 
fon,  ba$  unä  fyetu'g  fetm  foll,  unb  bte  33erwed)felung 
be$  @tnen  mit  bem  2lnbern. 

9iun  fann  jener  Uebergang  unb  biefe  33erwed)felung 
balb  mit  mefyr  Unerfenntniß,  gefylgriff  unb  ©utmeinung, 
balb  mit  mefyr  S3ett>ußtfei>n  beö  Unrecfyteö  unb  fofyin 
mit  freier  ©elbityingebung  an  beu  bewaffneten  £aß  gegen 
2lnber$benfenbe  »erfnüpfet  fejm.  Grä  fei)  aber  ber  Bujtanb 
beä  ©emutljeä  fo  ober  anberS  befdjaffen,  bie  golgen  fon* 
nen  mcfyt  anberS  al$  jerjHrenb  feijn.  £>te  Sntoleranj 
ber  ^weiten  3lrt  fann  in  £inftcf)t  auf  Duelle  unb  gol* 
gen,  bie  ber  erjten  in  #infid)t  auf  bie  golgen  bie  gif* 
ttge  Reißen. 

£>a$  Gefeit  aller  3ntoleran$  bejteljt  alfo  baxin,  bag 
ber  Teufel)  im  $erfef)r  mit  feinem  9iad)bar,  ber  9D?enfd) 
ifi,  wie  er,  bie  tyolemit  wiber  bie  Meinung  ber  *per* 
fon  in  eine  spolemif  wiber  bie  sperfon  felber  tterwan* 
belt,  unb  jiatt  bem  3rrtf)iun  bie  frcunblictye  (Gewalt  ber 
2Öaf)rf)eit  entgegen  $u  fietfeu,  bie  ^)erfon  bie  feinblicfje 
©ewalt  be$  £affe$  füfyleu  läßt. 

SSon  ber  giftigen  Sntoleranj  jeber  2lrt  war  <Banv 
buga  frei,  weil  er,  ©Ott  in  @ott  unb  im  5Kenfd)en 
efyrenb,  benfeI6en  ®ott  and)  in  bem  irrenben  üflenfcfjen 
gu  efyren  ron$te]  weil  er  in  SluSbreitung  feiner  £efyre  ftd) 
fein  Mittel  erlaubte,  alä  bie  ruhige,  einfache,  lidjtfyetfe 
£)arfMuug  beffen,  wa$  3n^alt  unb  ©runb  feiner  Uc* 
berjeugung  war,  unb  weil  er  bei  bem  freien  ©ebraucfje 


—      311      — 

biefeS  fettteö  9?ed)te$  jebem  Sfabern  be«  freCen  Gtehtaud) 
eben  beffelben  D?erf)teö  jugetfanb. 

2öa6  ben  Vorwurf  eineä  bornirten  $opfeö  betrifft^ 
fo  müßte  er  entweber  jebem  gebtlbeten^ftanne,  ber 
eine  tfon  feinem  £>enfen  tterfcfyiebene  Siegel  beö  ©laubenä 
annimmt,  gemacht  werben  lonnen,  ober  er  burfte  auefy 
bem  gebilbeten  (Sambuga  uid)t  gemacht  werben* 

Entweber  tft  jeber  $opf  befcfyrdnft,  ber  trgcnb  eine 
©djranfe,  eine  D?id)tfef)nur  feines  2)enfen$,  bie 
nid)t  fein  eigenes  Denfen  ijt,  anerfennt;  ober  eä  war 
auef)  ©ambuga  fein  befdjrdufter  $opf*  £)enn,  ob  einer 
bie  fyeilige  ©djrift  allein,  ober  mit  ber  ^eUtgcit  ©d>rtft 
noef)  bau  lebeubige  503 ort  ber  $ird)e  als  *tttd)tfd)nur 
beö  £)enfenö  anndfyme,  fo  liegt  eö  fyelle  baf  ba$  beibe 
eine  fcon  ifyrem  ©elbftbenfen  tterfcfyiebene  D^td>tfcf)ttur  iljreS 
£)enfenä  annehmen,  alfo  eine  ©cfyranfe  anerkennen,  alfo 
ber  Vorwurf  beö  in  eine  auswärtige  ©djranfe  eingeengt 
ten  $opfeö  entweber  anf  beibe  fallen  muffe  ober  anf  fei* 
nen  fallen  fonne. 

5Öer  ffd)  bnrrf)  SBilbung  feines  SSernunftwefeuä  jur  Un* 
terfudjung  tücfytig  gemacht,  «nb  bann  burd)  grüttblicfye, 
parteilofe,  befyarrenbe  Unterfucfyung  $ur  @rfenntniß  burd)* 
gearbeitet  l)at,  gebort  (Tdjerlid)  nid)t  unter  bie  bornirten 
Äopfe»  Dber  man  mußte  mit  bemfelben  9?ed)te  unb  anf 
bem  faqeften  SDScgc  2llleö,  waö  (Styrift,  »ad  fatfyolifd), 
waö  ^rtetfer  ift,  in  bk  tterbammte  9ttafle  bornirter  $c% 
pfe  werfen»  3a,  wenn  man  mit  hm  tterfyaßten  93ranb* 
male  nod)  freigebiger  fev>u  wollte,  weil  e$  bod)  feljr  letd)t 
tjt,  hierin  freigebig  $u  fepn,  fo  konnte  Seber,  ber  bte 
$Öal)rl)eit  gefnnben  $u  l)aben  glaubte,  jeben  5lnbem,  ben 
er  anf  einem  Irrwege  ertappt  ju  Ijaben  wdfynte,  gerabe* 
$u  für  einen  bornirten  $ opf  aufrufen,  fo  wie  ber  2lu& 
gerufene  ben  Slnömfcr  mit  gleicher  9Mn$e  bellen,  Unb 
bann,  benU  id)f  wdren  wir  mit  aller  Ghiltur  beS  23er* 
llanbeö  glttrflid)  $u  (£nbe  gekommen,  ober,  wie  ba£  ©prid)* 
wort  frdfttger  fagt,  bann  wäre  bem  gaffe  ber  23 o* 
ben  üollenbä  eingefroren* 

3d)  wiebcrljole  aud)  Ijier,  waö  td)  fd)on  oft  in  <2rr* 
mneruug  gebracht  l)abe: 


—      312      — 

?tebe  greunbe!  wenn  wir  md)t  weife  fc^n  fon< 
tten  ober  wollen,  fo  taflet  un$  wenigfrenS  nüchtern 
femt ! 

Um  aber  felbft  eine  9)robe  biefeS  nüchternen  UrtljctleS 
auf  ber  entgegenfteljenben  (Seite  $u  geben,  fo  barf  iü)  t)icr 
uidjt  »erfdjwetgen,  ba$  mehrere  greunbe  be$  (Seligen  bei 
aller  2ld)tung  für  feine  Drtfyoborie  benn  bod)  bte  Ueber* 
Seugung  nid)t  Io$  werben  fonnten:  „er  l)dtte,  wenigjtenS 
in  feinen  lefctew  3al)ren,  btn  C^tfer  für  bte  Unitas  in 
necessariis   $U  Weit  nnb   aitd)   anf  bte  non   necessaria 

<w$gebel)net  unb  wofyl  and)  mancherlei  Slnmagnncjen  ber 
Curia  in  feinem  £>enfen  unb  in  feinen  23eforgniffen  su 
tfiel  <$ewicl)t  behaupten  (äffen."  3d)  fannte  ifyn  $u  m* 
utg,  um  mir  eine  entfdjeibenbe  (Stimme  hierin  $u 
erlauben»  9cur  um  and)  l)ier  Um  Zidjtc  beö  ©emdlbeä 
—  feinen  ©efdfyrten,  ben  (Schatten  nid)t  fehlen  $u  laffen, 
wollte  id)  bloß  frembe  Urteile  erzählen,  weil  id)  nidjt 
@rünbe  genug  Ijatte,  felbft  eines  ju  fallen. 


(Bein  (Sljarafter  Derldugnete  ftd)  and)  in  ben  Orrljo* 
lungen  nid)t,  beren  ber  Sklaftete  nid)t  wol)l  entbehren 
fonnte. 

£>ie  ^olungen,  tk  iljn  tym  felber  wkbaa,aUnf  unb 
6et  leidjter  Bewegung  beä  ^et6eö,  aud)  bem  ®emütl)e,  ffcf> 
aij$Sulaffen,  freien  (Spielraum  öffneten,  waren  il)m  bk 
Ikbftcn]  iubem  er  tk  raufdjenben  ober  gldujenben  33er* 
gnugungen  beö  £ofe$  5lnbern  red)t  gern  überlieg,  behielt 
er  ftd)  nur  bau  gifdjen  mit  ber  Slngel  ttor. 

Sföenn  man  bebenft,  t>a$  ber  Ijerrfdjenbe  £rieb  nad) 
©lan$  unb  (£ljre,  nad)  £ujt  unb  Jpabe,  fowoljl  am  £ofe, 
al$  auf  t>m  SWarfte  beä  £eben$,  nad)  gan$  anbern  £)in* 
gen  angelt  unb  fein  geringeres  2Öerf  treibt,  alö  bumme 
unb  finge  50? enfdjen  $u  fangen  unb  gu  ©erzeugen 
felbftfüdjtiger  Swecfe  ju  machen:  fo  mn$  man  befenneu, 
ba§,  wenn  (Sambuga,  frei  tton  jebem  SOBeltumtriebe, 
ben  SofyanneS  fo  fur$  unb  treffenb  fd)ilbert  1  3ol).  II,  16. 
bie  5lngel  in  bau  9Ötfaj[er  wirft,  nm  gifcfye  $u  fangen,  er 


—     315      — 

mit  btm  unfdjulbtgflen  ©egenfafce  ba§  treiben  «ttb  SrSn* 
gen  ber  3Belt,  am  £ofe  unb  an  jebem  großen  ober  flet* 
nett  3?ad)btlbe  beffelben  fymboliftret  SStelleidjt  l)at  flcf> 
aber  üt  biefer  @rf)olung  fein  unb  aller  ^fpcftel  l)ol)er  23e* 
ruf  abgebtlbet.  @r  fitste  (id)  überall,  wo  er  tfanb,  am 
Jpofc  ober  in  Wlittt  einer  ^farrgemeittbe,  in  ©tdbten  ober 
•Dorfern,  auf  Reifen  ober  in  bleibenben  9ßßofmjldtten,  be* 
rufen,  äin^lnc  au$  btm  Speere  beö  ftttlidjen  SBerberbenä 

I)erau£$ul)Olen*  Ex  hoc  jam  homines  eris  capiens  Luc.  V,  10. 

$Birftid)  war  biefe  Betrachtung  feinem  Jper$en 
nid)t  frembe;  er  fjat  (Te  (Td)  in  einem  ©elbfigefprddje,  bat 
burd)  er  feine  ©djwermütfyigfett  fyeilen,  ober 
wenigitenö  milbern  wollte,  aufgezeichnet,  (£r 
Ijatte  ndmlid)  in  ber  erften  3>ät  feineö  Slufentfyalteö  am 
jpofe  gegen  einfalle  »on  Traurigkeit  $tt  fdmpfem  <$v 
pafjte  nicf)t  red)t  in  bau  neue  33erf)d(tniß  ber  Singe,  unb 
baö  SSerfydltmß  ber  Singe  nid)t  $u  ifytn.  Ser  Uebergang 
tten  ber  ^infad)r}ctt  beg  ^anblebenö  jur  23ielfad)l)eit  be£ 
£ofleben$  brüdte  i(m.  Sie  neue  2eben$form  war  eine 
neue  £rad)t,  bie  tfym  nid)t  red)t  anliegen,  eine  ©peife, 
bte  ilmt  nid)t  genießbar  werben  wollte.  Qrnblid)  faßte  er 
fid)  aufammen  unb  gab  jTd),  im  21ufblitfe  %nm  gitljrer  fet* 
ne6  £eben$,  üt  fein  neues  Safetm  fyütein,  unb  lernte  auf 
Um  53oben,  ben  er  betreten  l)atte,  freien. 

„6ic()jt  bu  e$  benn  nid)t,  bie  SSorfe^ung  fufyrt  btd> 
immer  wofyüt  bu  nid)t  willjf,  unb  bu  fomtteft  nod)  über 
tfyre  Leitung  flagen?  Su  bijl  immer  fo  t (einlief),  unb  fte 
fdjeint  bid)  gu  großen  planen  gebrauchen  $u  wollen,  welche 
bu  mit  betner  ^leinlidjfeit  vereiteln  willjt.  Su  l)dngft 
an  beinern  gifd)bad)e,  an  beiner  21  n gel;  unb  (te  will/ 
bu  foüjt  50?enfd)en  jxfdjen.  @rblicfejt  bu  eine  fd)6ne  2lu$* 
(td)t,  einen  gelfen,  eine  ($id)t,  fo  wünfdjejt  bu  bir  beine 
garben,  beinen  ^infel  jurücf ;  unb  fte  will,  bu  follft  reine 
£ugenb  unb  wafyre  grommigfeit  in  bk  ^>eqen  beiner 
fürfHidjen  Äinber  jcidjnen*  Qcin  fpannenlangeä  ©drt* 
d)en  entgeht  bir;  unb  bu  bemerfft  nid)t,  ba$  bu  einen 
großen  ©djloßgarten  bafür  erfyieltjf,  unb  baß  nod)  größere 
auf  bid)  warten!  Su  bift  auf  beine  anbertljalb  (speifett 
eingerichtet,   td)  lobe  beute  Idnblidje  @enügfamf  cit ;    bijl 


—      514      — 

tu  bemt  aber  erfenntlidj,  wenn  btr  eine  Jpoftafel  bagegen 
bloß  33ürbe  ju  fei>n  fdjeütt?  Die  Demigen  waren  um 
beute  ©efunbfyeit  beforgt  unb  bn  felbjt:  ftef>fl  bu  nid)t, 
ttne  fte  bei  ber  nid)t  fo  dnßftltrfjen  Pflegling  am  jpofe 
täglid)  jummmt?" 

DiefeS  ©elbjrgefpräd)  fagt  unS  meljr,  alä  e$ 

fagen  $u  wollen  festen:  n>ie  ttiel  Äctmpfe  in  ebfen  ®e* 
mutfyern  ttorgeljen  muffen,  btö  fte  fid)  $ur  ^ejtfgfeit  *>cr 
©effmumg  unb  jur  ©emiH^ru^e  burd)fdmpfem  Unb 
bod)  wirb  gerabe  in  bem  bejfern  Wltnfäen  bie  ©emütl)$* 
rulje  nnr  $u  oft  unterbrochen  —  benn  eö  gie6t  aud) 
eine  eble  Unruhe,  bie  nur  bie  ®uten  an$  Qrrfaljrung  fem 
nen,  wie  wir  fogleid)  an  ©ambuga  feljen  werben» 


©einen  Gtyarafter  beurfunbet  enblicfy  felbft  fein  ge* 
fjeimjteä  unb  tteffreö  Reiben,  bau  an  feiner  ©efunb* 
jjett  unb  an  feiner  £eiterfeit  mit  fdjarfem  Safyue  nagte, 
unb  baä  fiel)  tdglid)  erneuerte  bei  bem  Slnblicfe  ber  fin* 
lenben  Sfteligiofttät  Da  nur  wenige  ©emittier  bie* 
fe$  ?eibenö  empfänglich  futb,  fo  werben  SSiele,  bie  batton 
9iott$  nehmen,  wenn  fte  nad)  ifyrer  SOBetfe  nod)  fel)r  be* 
fcfyeiben  jutb,  mitleibig  barüber  lädjeln,  bte  2tnbem  über 
SBatyitfutn  febreien.  516er  ber  23tograpb  eqäblt  and)  l)ier 
nur,  unb  fann  feinen  ©tojf  Weber  inm  £äd)eln,  nod)  tum 
Serbammen  barin  jxnbem  Denn  wir  fonnen  bod)  nid)t 
im  Grrnfre  glau6en  unb  2lnbere  glauben  machen,  baß  bie 
ffteligiojttät  in  ben  legten  breißig  Sauren  fonberltd)  ge* 
fliegen,  and)  nid)t,  baß  (Te  im  gleichen  <B ta nbe  ge* 
blieben  fe^ ;  fte  muß  alfo  tn'ä  ©  t  n  f  e  n  gef ommen  fet)n, 
unb  b aruber  fonnen  gute  9J?enfd)en  ftdjerlid)  nidjt  frofy* 
locfen,  babet  bie  Qrblen  nid)t  gleichgültig  fet>n ;  bie  93  e* 
flen  werben  alfo  trauern  muffen.  Daß  ber  Slufblicf 
ju  bem  J)öd)ften  Regenten  ber  $Öelt,  unb  bie  mit  biefem 
Slufbltcf  wteberfefyrenbe  Uebermadjt  ber  3ut>erftd)t  baö 
fdjneibenbe  £rauergefiil)l  gemilbert  fjaben  werbe,  fann  ber 
genaue  23eobad)ter  ber  @bbe  unb  glutl),  ber  £raurigfeit 
unb  greube  ndmlid),  bie  and)  in  ben  reinjlen  ©eelen  fem* 
men  unb  gelten,  aljnen  ober  wiffen. 


—     315     — 

3(1  e$  beim  aber,  fragt  micf>  cm  Remter  ber 

©efcf)tcf)te,  auefy  wafyx,  ba$  bte  Dteligtofttät  in  beit  U%* 
ten  bretßtg  Sauren  fo  fefyr  gefunfen  —  fo  tief  gefatfert 
fet>,  als  tl>r  Eiferer  auf  Äanjeln,  in  ©djriften  «nb  in 
täglichen  ©efprScfyen  aufrufet? 

lieber  ftrager,  fannft  bn  pröfett/  fo  Ke$;  td)  mettief 
«nb  id)  weiß,  baß  e$  ntefjr  al$  Meinung  rjl:  „2)ie  9?e* 
ligiofität  fei)  im  legten  Safjrbreißig  gefnnfen 
«nb  geftiegen,  t)abe  verloren  unb  gewonnen; 
fjabe  verloren  an  2f«$6reituitg,  «nb  bafur  gewonnen 
an  Snnigfeit;  fei)  gefunfen  in  btn  SStelen  «nb  \>a* 
für  gediegen  in  tttn  Wenigen." 


—     516     — 

§•  III. 

©eine  gelehrte  23  i  l  ö  u  n  g* 


füßemt  <&ambna,a  burcfy  ba$  reine,  milbe  Sicfit  fernes 
ßfyarafterä  baö  Vertrauert  unb  bie  2ie6e  fo  »ieler  Sitten* 
fcfyen  m  unb  außer  feinem  rtäcfyjten  SOBirfungöf  reife  an* 
30g:  fo  beburfte  er  allerbingS  einer  gelehrten  53t U 
bung,  bk  tyn  tüchtig  machte,  ben  großen  Sfnforberungen, 
bie  ba$  frembe  Sßebürfm'ß  unb  fein  eigenes  Jperj  an  il)n 
tfjmt  mußten,  ein  ©enüge  $u  leiten. 

2ßa$  $u  biefer  geteerten  23ilbung  bie  öffentlichen  2e!jr* 
anftalten  in  feinen  (Stubirjafyren,  unb  bann  fein  2Juf* 
enthalt  in  Italien  tc  beigetragen  Ijaben,  wieberljole  id) 
nicfyt,  unb  begnüge  mief)  l)ier  bloß,  tton  ben  beitragen  $u 
feiner  gelehrten  Bilbung,  bie  feine  Talente  unb  feine 
Uebungen  lieferten,  einige  ju  erwarten. 

l. 

@o  wie  er  felbft  2We$  benfenb*)  auffaßte,  wie  er 
befonberö  im  Unterrichte  beö  Kronprinzen  überall  bie  Meime 
beä  ©elbjibenfenä  **)  anregte,  fo  F^attc  fiel)  in  ifym  bat 
Talent,  ba$  id)  nid)t  beffer  $u  nennen  weiß,  alä  ba$ 
Talent  ber  ©elefyrfamfeit,  id)  meine  ben  23eobad)tungggeijr, 
tiefe  ®abe,  9Siele$  richtig  unb  f  d)it  eil  $u  bemerfen, 
in  feinen  $erl)altnijfen,  Umgebungen,  ©djicffalen  unb  burd) 
befonbere  Uebungen  gang  t>or$üglicr)  auägebilbet  2Öa$  er 
nun  einmal  richtig  aufgefaßt  biatte,  baö  fucfyte  er  and) 
genau  $u  be$cicf)uen,  treu  aufzubewahren  unb  mit  ge* 
funben  Betrachtungen  $u  begleiten.  Qrr  brachte  über* 
all  ein  offeneö  3luge  mit,  ba$  bie  ttorliegenbe  (Bäte  ber 
£>inge  wabrnebmen,  ein  gc  wanbteä,  baö  bie  tiefer* 
liegenbe  unb  nur  burd)fct)einenbe  bemerfen,  ein  ruf) ige $, 


*)  (Eielje  feinen  ^arattet  Nr.  I. 

**)  £ief)e  fem  £cben  Nr.  VI.  ©ambuga  alö  SHelifitongletyrer. 


—     31?      — 

ba$  im  SÖafyrneftmen  unb  53euterfeit  6t$  sum  Ueberfcftauen 
be$  ©an$en  beftarren  fonnte. 

2luf  btefe  *IBeife  fcermeftrte  ffeft  fem  Qrrfennen  nieftt 
nur  mit  jebem  £age,  fonbern  e$  warb  aueft  fem  Qrigen* 
tfyum,  gfeieftfam  eüt  35 ermögen,  baä  t'^m  atö  btSpo* 
nibet  gu  ®e6ote  jtanb. 

Von  biefer  gerttgfeit,  bte  Singe  rieft  tig  auftuf äffen, 
Qtnau  $u  be$eicftnen,  treu  $u  bewaftren  unb  feine  Sßßafjr* 
neftmungen  mit  gefunben  23etracfttungen  $u  bereieftern,  jeugt 
ber  ganje  große  Vorrat!)  fetner  .ftanbfcftriften. 

@$  f)at  ffeft  mir  in  Sureftfefung  berfelben  wieber  6e^ 
(tätigt,  n>aö  ieft  an  fo  öielen  Slnbern  wahrgenommen  unb 
woftl  aueft  an  mir  fefbfi  erfahren  ftabe:  Sie  ©ebanfett 
muffen  gefeftrteben,  unb  wieber  gefeftrteben  fei>n, 
wenn  wir  un$  iftrer  reeftt  Utvu$t  werben  unb  jle  in  un* 
fere  ©ewalt  6ringen  fotten. 

Siefe  ftanbfcftrtftltcften  Sluffdfce  fjaUn  mteft  feinem  flufen* 
weifen  ©elbftbüben  gteieftfam  jufeftauen  lajfen.  lieber* 
aß  tterrdtft  fieft  ber  rege  Senfgetjl,  ber  neuen  ©toff  $ur 
neuen  Verarbeitung  auffueftt  unb  finbet,  unb  bureft  SGöaftr* 
neftmu ng  unb  ©elbftbenfen  *>a$  Vermögen  6eiber 
$rdfte  erweitert,  ©o  fanb  ieft  in  feinen  papieren  ein 
£agebueft  fcotf  riefttiger  23emerfungen  unb  D^eflerionen 
öon  hem  @in$uge  ber  granfen  in  bie  bieffeitige  $)fal$  im 
jperbpc  1794,  taxin  er  bie  ZfyatiQfeit  ber  geinbe, 
hat  Uebermaß  tftrer  gorberungen,  bie  haften  ber 
©emeinben,  unb  feine  Lüftungen,  manefterlei  (Scftre* 
efen  unb  53ebrücfnngen  t)on  tftnen  a6$uwenben,  fcftilberte* 
21m  <5nbe  be$  £agebucfte$  fteftt  eine  merfwurbige,  fajr 
propfyettfcfte  5Inrebe  an  Seutfcftfanb ;  barauS  einige  &ikn : 
„TOcftte  boeft  ber  immer  leicfttgldubige  Seutfcfte  im  %n* 
geffeftte  fetneS  ausgeraubten,  gefcftdnbeten  unb  mit  £eicften 
bebeeften  VaterlanbeS  weife  werben!  516er  ieft  wage  e$ 
faum,  biefeS  ju  ftoffen.  @in  jeber  beutfefte  <5taat,  unb 
jeber  einzelne  Seutfcfte  toiU  Weü  gewinnen  unb  niefttö 
aufopfern,  Seutfcftlanb  tpt  fteft  fetbft  frembe,  unb  aer* 
gißt  feiner  ehemaligen  ®roße  unb  <5thxh\  $e(jre  juruef, 
0  beutfefteö  Vaterlanb,  $u  beinern  ehemaligen  ©emeütgeifte! 
Seine  Trennung  in  bir  feibß  foftete  bir  fefton  »or  3eite« 


—      318      — 

bret  fdjßne  23t$tljümer  unb  eütctt  hetxadjtlidjm  Ztyil  bei* 
iteS  9tyetnufer$;  beute  heutige  Trennung  fomtte  ben  alte« 
2lnfd)lag  beiner  geinbe  aollenben." 

£>ieß  ^agebud)  erneuerte  <5ambu$a  im  Suniuö 
1796,  al$  bte  granfen  wieber  über  ben  Wtjein  giengen, 
wnb  fefcte  et  fort  bit  jum  ©eptember  1796,  wo  er  wegen 
ber  ©iege  be$  GrrjfyerjogeS  Äarl  über  ben  ©eneral  Sour* 
ban  ein  feuriges  Danflteb  $u  bem  Jperrn  ber  ©türfe  itnb 
bet  ©tegeä  geftmgen  fyatte. 

@ine  zweite  jpanbfcfyrtft  befdjreibt  bte  f lerne  ©e* 
funb^ettöreif c  gegen  ben  £)onner$berg  unb  einen  füb* 
Itcf>en  Zfyeii  bet  ©ebtrgeä,  bte  bte  bret  Pfarrer  &on  %ben* 
fyeün,  ©unbfjeim  unb  £errm5l)eim,  Strand),  Strebt 
unb  Sambuga,  ttt  freunblidjer  ©efellfdjaft  mitein* 
anber  machten.  £)en  3wetf  ber  fteife  gtebt  er  benimmt 
an:  „Wleine  große  Vorliebe  ju  23erg*  unb  2Öalb*@egen* 
ben;  mein  nid)t  geringer  Jpang  jum  Reifen;  bte  Jpoff# 
nung,  bttrd)  ben  Slnbltcf  frember  ©egenben  unb  burd)  ben 
Umgang  mit  anbern  9ttenfd)en  bte  gewöhnlichen  Vorfiel* 
fangen  mit  neuen  $u  fcerwedjfeln;  bte  Uebeqeugung,  ba$ 
^rfaftrung  unb  »em'elf&lttgter  (ürtnbrucf  bem  ©eijte  mefyr 
(Stoff  jur  Verarbeitung  barbieten;  enblid)  bte  Webe  $u 
meiner  ®efttnbl)ett,  ber  td)  burd)  23ergluft  unb  23ergwaffer 
baö  wteber  erfefcen  mod)te,  toat  it)t  bie  JpauSforgen  unb 
bat  (stubtrjimmer  allmttfylig  entjteljen,  alle  biefe  Urfacfyen, 
fammt  ber  lieben  ©efellfdjaft  ber  beiben  Dinner,  bte  fd) 
auf  einige  £age  gern  genießen  wollte,  »erleiteten  mid), 
»on  £erm$l)eün  auö  eine  Dleife  gegen  ben  £)onner$berg  k. 
Sit  madjetu" 

Sie  53efd)reibung  felbfi  t(l  lebhaft,  reidj  an  kernet* 
Jungen  aller  Slrt  über  Stöenfdjen,  ©ttten,  2lcferbau,  $un|t* 
fleiß,  @inn  für  Religion  k.  <Bie  enbet  ju  ©oelfyeim 
bei  einem  Denfmale  t>on  gotljifcfyer  Arbeit,  einem  (Sruci* 
fixe,  mit  ber  merf würbigen  3nfd)rift: 

Anno  millesimo   trecentis  bis  minus  anno 
In  Julio  Mense  Hex  Adolphus  cadit  ense. 

,,3d)  war  ernannt,  Ijier  an  ber  ©teile  mtdj  ju  jtnben, 
wo  Slbolpfy  öon  9'tafiau,  ben  baö  beutfdje  Dfeicfy  nadj  bem 


— •     319     — 

£obe  9?ubofyfj$  tton  JpabSburg  jum  Gaffer  gewählt  Ijatte, 
fein  £eben  in  einer  ©d)lad)t  verlor,  welche  ifyrn  ber  ©ofyn 
iftubolpfyS  geliefert  fyat." 

@üte  brttte  Jpanbfcf>rtft  &on  tljm  enthält  Un  @nt* 
wurf  $ur  ©efd)id)te  fetner  spfarrserwefung 
tn  Jperrnöfyeim»  £artn  la$  td)  mit  vieler  £l)eifnaf)me, 
wie  parteilos  er  bie  religiofen  Angewöhnungen  beö  SSolfeö 
itad)  ber  Sttdjtfdjnur  beö  gättltdjen  @üangelium$,  unb 
jtid)t  ba$  Graangeltum  nad)  menfdjlidjen  ©ebr&udjen  be* 
urteilte.  25arüt  lad  td)  nid)t  ofyne  SSerwunberung,  wie 
rüftfg  er  einigen  irrigen  Meinungen  be$  33olfeö  $u  ?ei6e 
gteng.  £ie  unb  ba  gewann  e$  wofyl  aud)  ben  Anfeuern, 
afö  fyätte  bie  5m)dttöfett  feines  S3egrtjfeä  bie  tiefere  An* 
fdjauung  beö  ©emutfyeö  beenget  ©o  er$äljfet  er  fefyr 
ttait),  baß,  alö  er  in  einer  Äapujinerfirdje  betete,  unb 
t()tn  bau  gerabe  gegenuberfyangenbe  S3ilb  be$  ^eiligen  granj 
*)on  Afftö  tu  ba$  Auge  fiel,  feine  ganje  Anbacfyt  $u 
Drummern  gieng*  £5er  ^eilige  lag  in  einer  ©eitfeä* 
entjücfung,  unb  ein  Grngel,  ber  tk  ©etge  ftrtd),  fdjwebte 
*>or  ifynn  9iun  fanb  ©ambuga  t>m  Grnget  mit  ber 
©eige  fo  lädjerlid),  baß  ba$  ©emütf)  »on  bem  £aupt* 
einbrutfe  be$  ©anjen  unergrijfen  blieb,  unb  fomit  Weber 
bie  l)immlifd)e  Harmonie,  bk  ba$  Snitrument  be$ 
Angeld  bloß  finnbilben  follte,  nod)  bie  entyücfenbe  An* 
bad)t,  bie  ein  9*ad)flang  ber  l)immltfd)en  Harmonie  war, 
mitfühlen  fonnte» 

2)  od)  <5ambuga  fanb  balb  felber,  ba$  ber  SSer^ 
fianb,  ber  unfähig,  bie  ©pradje  ber  ©tmtboltf  $u  »er* 
ftefyen,  taMte,  toa$  er  im  ©runbe  bod)  nt'djt  tterftanfc, 
nid)t  ber  rechte  SSerjtanb  eineS  SSermmftwefenS  fepit 
fonnte.  Unb  fo  gefdjafy  e$,  t*a$  in  bemfelben  Augenbftcfe, 
m  weldjem  ber  fladtfritifcfye  SSerjlanb  feine  ©pifceu  abgc* 
frogen  fjatte,  ba$  23ernunftgefüf)t  bte  »erlerne  Uebermad)t 
wieber  gewann.  Grin  2)urd)gang,  Un  jeber  Genfer  mad)en 
muß,  ber  feine  Sßilbung  ber  SSollenbung  näfyern  will,  ben 
aber  nid)t  Seber  mad)t. 

@ine  vierte  £anbfd)rift  liefert  unö  ben  Anfang  eineS 
£agebud)e$  über  tk  Qnr$iefyung  feineS  Neffen  Sofepl)  Anton 
3oppü    £>a  fid)  ber  ©eijt  be$  S3eobad)ter$,  bte 


—      520      — 

fd)6ne  ©eele  beS  <£r$iel)er$  unb  jetteö  geheime 
21  r  betten  an  Stlbung  feineö  ©elbjte*  barin  malt:  fo 
mögen  einige  Sludge  ba&on  nid)t  am  unrechten  «pfafce 
(leben:  „3m  3al?re  1790  ben  22,  5Kat,  ben  Sag  *>or' 
bem  9>ftngflfe|ie,  brachte  granj  £at)er  3  0  p  p  t,  23»rger 
unb  £anbelömann  iit  meinem  fcäterltdjen  £aufe  $u  «EBall* 
borf,  feinen  ©ofm  Sofepf)  Slnton  3oppt  jn  mir,  unb  bat 
wirf),  benfelben  $ur  @f)re  feinet  ©djöpferä  «nb  gum  iöejlen 
feiner  ^itmenfdjen  $u.  crjte^cm 

„Äein  SSater  fann  mit  mcfjr  3&rtrid)feit  fein  jfr'nb  att 
ein  ©efdjenf  be$  £immelö  in  feine  Slrme  nehmen,  al$  id) 
btefeS  mein  ©d)we|lerfinb,  afö  £enfinal  ber  Ct'ebc  ©otteS 
gegen  mid),  nnb  afö  Unterpfanb  ber  Ziehe  meinet  <Bd)wa* 
ger$  unb  meiner  ©djwejter  in  mein  £au$  aufnahm.    3o* 
fepf)  Slnton  3oppt  war  im  Saljre  1782   ben   5.  2Jpri* 
geboren,  fam  alfo  im  nennten  Safyre  feineö  2Uter$  $u  mir. 
<£$  leiste  ffd)  mir,   »on  feiner  erffrn  Äinbfjeit  an,  etwaä 
£olbe$   auf  feinem   2ingefid)te,   UnfdjulboolleS  in  feinem 
Setrageä,  ©anfteö  in  feinem  Umgange,  fo  wie  ®elef)rig* 
feit,   2Bif?begierbe,   fdmeller  begriff,   unb  bie  ©efd)itfltd)* 
feit,  baä  ©efyorte   treu   nad)$ufaa,en.     dt  fdjien  mir  ber 
2lu£$ug  öon  ber  (sanftmutl)  feiner  Butter  unb  *on  ber 
©üte  fetneä  SBaterä  $u  fe*m.    (Ürr  fürdjtete  mid),  fo  lange 
td)   nod)   bei  feinen  Altern  war,   weil  tfym  mein  ©ejidjt 
ju  ernft  war;'   er  liebte  mid)  aber,   fobalb  er  bei  mir 
allein  war,  weit  er  fanb,  ba§  mein  @rnjt  ntdjt  müirrifd), 
fenbern  nur  ber  leichte  ©djleter  meiner  Ziehe  gegen  tfyn  war. 
„£),  mod)te  id)  im  ©tanbe  fetm,  bie  Grqiefyung  biefeS 
guten  Äinbeö —  bem  großen  Grr$ief)er  ber  Wlenfäen  ab* 
^lernen!     9D26d)te  id)   bau  33ilb  feineS  unb   meinet  ge* 
uteinfdjaftltdjen  SSaterö  im  Jpimmel  lebenbig  in  ifyn  f)inctn* 
legen  unb  fennbar  Ijerauöbüben  fonnen!    £)u  fdjufeft  tyit 
für  beine  Grfyre,  SSater!   unb  für  feine  S5ruber:    0,  fefyre 
mid)  bei  feinet  Qrqiefyung  biefen  3wecf  immer  üor  klugen 
^aben !    £),  baß  id)  burd)  biefeS  mein  $inb  einigen  2Öertfy 
»or  bir,  beßer  aller  SSäter,  erlangen,  ba$  ijt,  bid)  in  tfyrn 
lieben,  unb  ber  9!flenfd)ljeit  burd)  ifjn  bienen  fonnte! 

„£>amtt  er  $u  feiner  3eit  tfon  meinen  Singen  entfernt 
wire,  fdjlng  id)  feine  23ettlabe  $u  ben  guf  en  ber  meinigen 

auf/ 


—      32t      — 

auf,  bamtt  mein  2luge  bei  bem  Grrwacfien  fdjon  auf  ifjit 
fdfye,  unb  bei  bem  ©d)lafengel)en  ftd)  im  23litfe  auf  tfjtt 
fdjloße;  bamtt  bei  bem  Grrwadjen,  wie  bei  bem  @infd)la* 
fen  meiue  SÖBitnfdje  jugleid)  für  tfyn  unb  fÄr  mid)  $u  bem 
Jperrn  unferö  2eben$  auffliegen. 

„üflein  Unterrtdjt  jteng,  nad)  einem  Don  mit  baju  auf» 
gefegten  ^piane,  bamii  an,  ba$  id)  üjn  bnxd)  $enntni0 
ber  ü)n  umgebenben  Statur  jur  Äenntttiß  feiner  felbflt,  unb 
burd)  Äenntmg  ber  9tfatur  unb  beö  9ftenfd)en  $ur  $ennt* 
ntß  ®otte$  führte.  3d)  trug  üjm  nur  faßltdje  Dütge  ttor, 
«nb  gteng  »on  bem,  waö  ifym  fdjon  ftar  geworben,  au$, 
um  ü)m  and)  bau  Dunfle  flar  unb  anfäaniid)  $u  madjen. 

„(Schreiben  unb  Setdjnen  mußte  er  mir  $uglettf> 
lernen.  Da  id)  ba$  Seidenen,  ba$u  mir  t>te  SSorfefyung 
in  meinen  jungen  Safyren  Einlaß  unb  £rieb  gegeben  fyatte, 
an  mir  fo  wofyftfydtig  fanb,  inbem  id)  mix  son  Dingen, 
bie  mir  treuer  ffnb,  bnxd)  garben,  %id)t  nnb  ©chatten 
bleibenbe  SSorflettungen  machen  unb  and)  auf  Rubere 
baburd)  würfen  fonnte:  fo  fyelt  id)  eö  in  ber  @r$iel)ung$* 
fünft  für  fefyr  bebeuteub. 

„@o  mußte  er  mir  and)  bie  33ud)f!aben,  bte  Stfotett 
ber  £onfunft  unb  bie  3iffer  $ugleicf)  fennen  fernen,  unb 
ftd)  mit  ben  3etd)en  ber  £one,  ber  2B6rter  unb  ber  3ctt)* 
len  mit  dinem  Sföafe  befannt  machen.  Da$  fottte  ifmt 
eine  gertigfeit  tterfcfyajfen,  abgezogene  Dinge  unter  gewif* 
fen  3eid)en  ftd)  beflo  lebhafter  ttoqufMen.  3n  Ottern, 
waö  nid)t  fonberltd)  unfdji  cfl  id),  fd)  ablief)  ober  gat 
bofe  war,  lieg  id)  tfym  freien  Tillen;  and)  fjielt  id)  ifytt 
nid)t  jlrenge  an  ?ernf*unben,  fonbern  lenfte  tfyn  nur  xoie* 
ber  ein,  xoenn  iljn  bie  3erftreuung  in  bau  <Bpiel  unb  freie 
?eben  an$  bem  ©eleife  $u  bringen  fdjien  ober  fcfyon  ge* 
bracht  tjatte.  Um  feinen  Äorper  mefyr  ju  fydrten,  fdjicfte 
id)  ifyn  mit  meiner  ÜNagb,  2lnna  Sflargaretfya  @onr  ab  in, 
bie  id)  ifyrer  Gottesfurcht  unb  £reue  wegen  fyier  gern 
nenne,  oft  auf  ba$  gelb,  nnb  lieg  ifm  mit  if)x  pajfenbe 
arbeiten  t>errid)ten.  Daburd)  be$wecfte  id),  neben  ber 
©tdrfung  feiner  ©efunb^eit,  and)  nod)  bieg,  ba$  ex  feint 
$rdfte    in   mancherlei  arbeiten   tterfucfjen,    ffd)  fcon   ber 

3.  ütt.  ö.  GaUM  fämmtt.  ©flriftat.  XXX VIII.  ®&.  21 


—      522      ~ 

tfjo'ridjten  $eracf)tuttg  beS  SaucrnftonbeS  bewafjren,  unb 
bt>  Einfalt  beS  SanblebenS  foUte  n>crt^fd)d§ett  fernem 

„(Segen  ben  £erbjl:  btefeö  3af)reS  befam  er  eine  $e* 
fctywutjt  am  finie,  bie  tfym  siele  ©djmerjen  unb  mir  »tele 
(Sorgen  $u$og*  £)ie  heften  £eibdqte  unb  SOöunbdqtc  wur* 
ben  $u  Watty  9cS°Sen/  ober  äffe  angewanbre  Mittel  ijah 
fen  fo  »tcl  aß  nichts.  3Btr  mußten,  ba  mir  baS  Unfre 
getfyan  Ratten,  ben  2lugenbltcf  feiner  Genefung  ber  3u* 
fünft,  bat  tjt,  bem  bitten  ©otteS  überlajfen* 

„3m  (Sfyriftmonate  biefeS  SafyreS,  ben  £ag  ttor  90öei> 
nacfyt,  legte  er  bei  meinem  bamaligen  £errn  Kaplan  @a* 
brtel  £agfpiel  an^  9!ttannl)cim,  ber  tfm  $ärtlid)  liebte, 
feine  erfte  S3eirf)t  ab;  nacfybem  id)  ifym  $ut>or  ben  Untere 
rid)t  in  ben  SlnfangSgrünben  ber  Religion,  fo  wie  ben 
*>on  ber  Seiest  gegeben  fyatte, 

„3«  &en  biefem  Monate  fteng  id)  anf  tym  GmtigeS 
an$  ber  Sftaturgefcfytcfyte  narf)  Dt  äff  beizubringen»  @r 
fonnte  bte  23efd)reibungen  ber  ^flanjen  unb  Spiere,  bte 
tef)  ü)m  nur  einmal  an$  bem  S3ud)e  »orgelefen  fyatte,  auf 
bat  Genauere  nacfyerjctylem  ©einer  lebhaften  3magination 
gelang  e$  auef),  ofyne  fciele  5!Ku^e  anbere  9D2enfcf)en  nad)* 
juafymem  (So  brücfte  er,  ofyne  ba$  ifyn  3emanb  ba%n  auf* 
geforbert  fyatte,  bie  ©timme,  £on  unb  Slccent,  dienen 
unb  ©eberben  beS  £errn  Kaplans  im  $}rebigen  aus,  fo, 
baß  man  ntcfyt  ben  Änaben,  fonbern  ben  Kaplan  $u  fyoren 
glaubte.  3d)  toaste,  baß  er  nur  ©cfn'cflicfyeS  unb  feine 
Unarten  an  Slnbern  nactybilbete. 

„9D?eine  JpauSgenofien,  bei  benen  er  ftcfy  etroaS  freier 
ausließ,  erstaunten  ober  bie  richtigen  Urteile,  welche  er 
Bor  ifynen  auSfprarf).  <5ein  ganjeö  jper$  mar  für  bie 
Gottesfurcht  unb  £ugenb  gefttmtnt.  SOöenn  nun  in  feiner 
Gegenwart  in  Porten  ober  jpanblmtgen  Unartiges  ttor* 
fam,  fo  mußte  er  eS  meiner  Wlaab,  bie  fein  ganzes  33er* 
trauen  befaß,  fo  richtig  gu  bemerfen,  als  roenn  er  nur 
meine  S3emerfungen  fjatte  nacfyfprecfjen  bürfen,  ba  er  bod) 
ganj  an&  feinem  £er$en  urteilte. 

„3m  Monate  ffiai  1791  gab  idj  ihm  beS  feL  Jpem* 
merS  beutfclje  (Sprachlehre  in  bie  fyhnbe.    £)a  er  feljr 


—      323      — 

Uid)t  auSwenbtg  lernte,  fo  behielt  er  bie  ©runbf&fce  mit 
geringer  Wltyt. 

„©eine  (Skfcftwuljf  am  guge  bauerte  nod)  fort,  bocfy 
mit  einer  merflid)en  Söejferung,  bie  wir  ber  SBerorbnung 
be6  £errn  ^>ofrat^  9flai)  tterbanfem  3n  biefem  gru> 
jafyre  fammelte  er  mit  vieler  greube  Snfeften,  pflanzte 
23lumen,  (ernte  Ärduter  fennem 

,,2lud)  »on  ber  (Ihrbbefdjreibung  gab  id)  tym  einige 
Äunbe*  Den  3*  9?oüember  lieg  id)  ifyn  nad)  ungefdfyr 
anbertfyalb  Seiten  mit  feinem  SSater  ba$  erftemal  lieber 
nad)  feinem  Geburtsorte  aurutffefyren.  Um  ja  nidjt  $u* 
ntcfytbletben,  ftanb  er  fd)on  um  i2UI)r  9tfad)t$,  unb  atö 
td)  tfyn  jur  9?ufje  wieö,  um  2  Ufyr  auf,  unb  retöte  am 
borgen  mit  feinem  Spater  fort.  2)te  greube  lieg  ifyn 
nidjt  fdjlafen. 

„Den  20.  Sdnner  ffarb  üjm  tin  fefyr  $afjmer  gtnfe, 
worauf  er  folgenbe  ©rabfdjrift  maü)te: 

Jpier  unter  biefem  leidjten  <5teitt 
Siegt  ad)\  mdn  trautet  SSogelein, 
@ö  war  ein  groger  (Springer: 
Unb  dn  gar  lieber  ©inger: 
Nun  fyat  ber  (Springer  auSgefprungen, 
Nun  i)at  ber  (Singer  auSgefungen: 
Qa$  tfynt  mir  wel), 
©0  wel),  fo  wel)! 

„ipeute,  am  22.  Sänner,  bemerfte  td)  an  fljm  @igen* 
finn  unb  Crmpftnblidjfett  9?ad)  Xifdje  gieng  td)  mit  ifym 
fpajieren,  unb  er$df)lte  ifym  mancherlei  ©efd>td)ten,  wie 
jtd)  Sföenfdjen  burd)  Grigenftnn  unb  @mpjtnblid)feit  an  ifjrem 
(SJewijfen  öerfunbigten,  ba$  Sntxanen  ber  53effern  t>er* 
loren,  unb  bie  greuben  be$  gefeKigen  SebenS  für  (Id)  unb 
Slnbere  tterbarben.  Da  warb  er  nadjbenfenb,  unb  fprad) 
nad)  einer  ^aufe,  errotljenb:  Sieber  SDtyim,  (Sie  ijaben 
in  fremben  geljlew  meinen  geiler  gefdjilbert;  td) 
banfe  für  tk  »dterlidje  ©träfe,  unb  fugte  mir  t^rdnenb 
bk  £anb. 

■ ,,<£$  freuet  mid),  in  ber  erflern  Grntwicflung 

unb  wettern  Silbung  meines  Neffen  bie  menfd)lid)e  Statur 

21* 


—      324     — 

unb  bett  S3eruf  beö  (friert  bt  ber  wirfltdjen  2lu$fibung 
gu  ftubirem  3nbem  td)  ber  allmdfyligen  Entfaltung  eineä 
jungen  £eben$  safere,  gefyet  mir  tdglid)  ein  neueö  ?td)t:'\) 
barübet  auf,  wa$  eö  fyeiße,  ein  9ftenfd)  fei)«  unb 
einen  9D2enfd)en  ergiefjen."— 

Eine  fünfte  £anbfd)rift,  ba6  ©efträd)  im  Rollwagen, 
gtebt  un£  einen  fetten  S3licf  in  feine  gelehrte  23ilbung,  fo 
wie  in  fein  innerfteä  £eben.  SGötc  er  feinen  2lnlaß  un* 
genügt  ttorbei  lieg,  bte  toon  ber  Religion  entblößten  Un* 
feiigen  auf  tljre  fd)maf)lid)e  25loße  aufmerffam  gu  machen: 
fo  wollte  er  tiefe  feine  religiofen  SSerfudje  burd)  treue 
2)arfMung  ffd)  unb  feinen  greunben  genießbar  unb  mu 
ttergeßlid)  madjem  Jpanblung  unb  2)ar|*ellung  ber 
Jpanblung  maä)t  bm  SSfl  ann  unb  ben  ÄünjUer:  bei* 
be$  foßte  ©ambuga  fe^n,  unb  war  et  audj. 

£)a§  ©efprä'dj  im  Rollwagen. 

£)en  7*  £)ecember  gefettete  mid),  auf  meiner  9?etfe  naefy 
meiner  Pfarrei,  baö  ?ooä  meinet  Gebens,  baö  »te  2llle$ 
unter  einer  fjofyern  Leitung  ffcfyt,  gu  einem  jungen  9föen* 
fd)en  im  spojtwagen,  ber,  Don  9D?aing  ge6ürtig,  fd)#n 
15  Sa^rc  in  granfretd)  guge6rad)t  fyatte,  unb  gu  einem 
jungen  JpanbelSmann,  au$  ber  ©egenb  Don  Elberfelb,  ber 
fo  eben  »on  einer  ©peculationäreife  an$  granfreid)  gu* 
rürffeljrte. 

2)er  Erfie  fagte:  „Sterben  tft  ein  unangenehmer  ©e* 
banfe*"  3d)  antwortete:  £)a  e$  aber  ba6  eingige  fkfjere 
unausbleibliche  Ereignig  unfereä  £eben$  t(l:  fo  iß  biefer 
©ebanfe  unferer  gangen  Slufmerffamfeit  wertl).  E  r :  SOöie 
fo?  3d):  3d)  meine,  ba  ber  £ob  unfer  Ijieftgeö  %ebm  fdjlie* 
ßer,  fo  mn$te  unfere  gange  Slufmerffamfeit  bafyn  gerichtet 
fetm,  e$  wof)l  gu  fdjließen.  Er:  5öer  faget  mir  btefeä? 
3dj:  3d)  felbfi.  3d)  müßte  mit  mir  felbft  ungufrieben  feijn, 
wenn  id)  meine  Sufunfr,  wefdjc  woljl  ben  größten  Xtyü 
meinet  ©emtS  auömadjen  bürfte,  bem  Dfyngefäfyr  über* 


*)  ©amfcuga  warb  alfo  burd)  Silbung  fcineS  9?ejfen  gu  einer 
f)öl)em  unbenutzt  vorbereitet  unb  gleidjfam  fcl&jr  ergogen  — 
guut  ^rjifhcr. 


—     325     — 

[fege,  <£r:  5t6cr  in  granfretd»  fjabe  tef)  triefe  9ttenfrf)ctt 
ganj  rufyig  oljne  ®et|Hicf)e  gerben  feiern  3  cf) :  #ietton 
fann  bte  32ebe  nidjt  fetm.  2)tefe  (£rfaf)rung  $u  wacfjen, 
war  nidjt  erjt  eine  Sftettofutton  notfyig:  man  faf)  biefeä 
bei  ben  SOßilben  in  2fmertfa,  fo  fang  man  fte  fennet  (£3 
fann  nur  bat>on  bie  9?ebe  fetm,  ob  e$  mir  frommen  fonne, 
ein  %eben  triefleidjt  ttolf  Unorbnmtgen,  ein  £er$  ttoff  un* 
tugenbfyafter  Neigungen,  einen  in  guten  (#efül)fen  ganj 
Dernacfjfdfftgten  (3äft  mit  über  ba§  ©rab  in  bie  3ufunft 
$u  nehmen;  unb  ob  bie  Religion  bem  ©terbenben  fo  ganj 
unnotfyig  ifjre  Jpulfe  anbiete,  um  norf)  eine  ^rgdn^ung  be$ 
Sßerfdumten  an  unö  $u  tterfucfyem  @r:  SOßer  weiß  aber, 
ob  eine  3uf«nft  fet>*  3d):  9!ttir  tpt  fte  ausgemacht  l£r: 
Unb  bie  SSetoeife?  3  d) :  (Bit  liegen  in  unö,  unb  in  ber 
äugent  Stfatur.  9iid)t  wafyr?  Bie  begehren  boef)  nid)t, 
bag  icf)  3fynen  fyevon  einen  mat^ematifdjen  23c*oeiö  gebe ; 
benn  bie  Badje  fdgt  ftd)  uicf)t  in  bie  l*änge  unb  breite 
augmejfem  Sfber  e$  giebt  ©rimbe,  bie  un$,  afä  benfen* 
ben  5Öefen,  überjeugenb  femt  mttfiem  9iid)t  nxiljr?  Bie 
f)aben  eine  2)enffraft,  unb  bie  92atur  fjat  Gfrlenn* 
bar  fett?  (£r:  £)ieg  ift  toaljr»  3cf):  $ber  toaö  erf  ernten 
©ie?  Sfyre  ganje  Äenntmß  befd)ränfet  ftcf)  fafl  auf  bie 
bfoge  @infld)t,  bag  etwaö  Qrrfemtbared  ba  iß.  (Beuten 
Bie  bfog  feben,  nm  $u  erfennen,  bag  etvoaü  @rfennbareö 
ba  tft?..*  £)tefeS  ift  bie  f)6ct)tfe  Unroafyrfcfyetnf  idjfeit. 
£)er  ©raSfyafm  erreidjet  feine  Dfoife  unb  SBoßfommenfjeit: 
unb  tef),  ber  $6nig  ber  ©djopfung,  folfte  fte  nicf)t  er* 
reichen?  —  5ltte  SDSeife  jlarben  mit  bem  23efcnntniffe-: 
3efct  füfyfe  tef)  mief)  crfl  im  ©tanbe,  etwaü  ju  fernen! 
Unb  biefer  Sfugenbfitf,  biefeö  ®efüf)f  foff  ba$  (Snbe  3fyre$ 
Gebens  fetm?  £)ie  Qrrfafyrung  an  ber  $aupe  unterftüfcet 
meine  Sßefyauptung.  Wa^bem  (Te  (tef)  »erpuppet,  unb  gleid)* 
fam  fefbjt  begraben  fyar,  fcfjfüpfet  jfe  naef)  einiger  Seit  an$ 
tfyrer  £obten(abe  lieber  fjeroor,  unb  ift  gfeidjfam  ein 
neues  2öefen.  3»*>or  genoß  ffe  nur  ein  $rag(eben,  unb 
fcfjfeppte  ben  unbeholfenen  Körper  auf, einem  Statte  um* 
f)er,  ba$  if)xe  9?af)rung  unb  ©ofjnung,  ja  tbre  5ß3eft  ge* 
toefen  ift;  naef)  ü)rer  23ermanbfung  fd)todrmet  fte,  von 
leisten  $ittia,en  getragen,  in  allen  Süfteu  umfyer ;  genieget 


—      326     — 

fcte  gretyett,  welche  tyx  t^rc  Jpütte  »erfaget  ^atte,  unb 
ndfyret  ffd)  auö  bem  ©otterfeldje  bcr  Blumen  u«  f.  ro. 
Unb  bcr  sjflenfd),  ber  bie  l)6d)fte  gdfytgfeit  $ur  23erroanb* 
lung  unb  ba$  l)6d)fle  23ebürfniß  nad)  $erroanblung  in  ftd> 
fyat,  ber  SDtatfd),  ber  nad)  ©eift  unb  2etb  einer  SSerfld* 
rung  für  ba$  eroige  ?eben  fdfyig  unb  bebürftig  tft,  ber 
Siftenfd),  fdfyig,  eroig  ju  fetjn,  foll  narf)  roenigen  klugen* 
bilden  geroefen  fetjn  auf  immer?  5^u§  nirf)t  viel* 
met)X  bie  ganje  vernünftige  Dtfatur  aufrufen:  503 enn  ba$ 
an  ber  SKaupe  gefdjiefyt,  roaS  roirb  an  bem9tten* 
frfjen  gefd)e)i)en?  Qatn  fommt  norf)  eine  anbere  $3eif* 
fagung  ber  Unfterblicfyf eit :  3rf)  füfyle  mid)  ndmlid)  un* 
roiberftefyltd)  aufgeforberr,  ba$  ?af!er,  bau  ber  ©innltdjfeit 
fo  füge  ift,  an  mir  ju  rabeln,  $u  oerbammen,  ju  (trafen, 
unb  bie  £ugenb,  bte  ber  ©tnnltdjfeit  fo  laftfg  ift,  ju  üben. 
5öenn  e$  unn  feine  @roigfeit  gdbe,  bie  ber  £ugenb  ben 
Mxan%  ber  £errltd)fett  auffegte,  unb  ba$  tfafter  bie  grurf)t 
feiner  SluSfaat  ernten  ließe:  fo  rodre  ber  9flenfd)  ffd) 
felber  lauter  $8ib erfprucfj.  £>te  £ugenb  madit  tfyn  beä 
eroigen  Sebenä  roertl),  unb  feine  1)61)  er  e  Vlatnx  fetjnt 
ffd)  nad)  bem  eroigen  Zehen,  unb  bie  Vernunft  erroartet 
eroigeS  Gebern 

Unb  uun,  roenn  ber  £ob  beä  %eibe$  ba$  gan$e  ütten* 
fd)enleben  fdjloße,  fo  rodre  ber  Jpelbengang  be$  £ugenb* 
fyaften  ofyne  Swecf,  baä  <5el)nen  beö  @blen  ofyne  23efrie* 
bigung,  bat  9?aturbebürfniß  ofyne  (Stillung —  ber  gange 
fyofyere  üttenfd)  fauter  £üge. 

2)iefe$  führte  auf  ©ott.  (£r  fagte:  2Öer  roeig  aber, 
ob  ein  ©Ott  fei)?  3d):  ©ie  roijfen  ja  bod),  baß  ©ie 
SBerftanb  fyaben.  Sd)  frage  ©ie:  fyaben  (Bie  ifyn  ffd) 
felbft  gegeben  ?  ♦ . .  2lfle  Sföenfdjen  fyaben  SSerflanb :  unb 
wer  gab  tyn  ffd)  felbf*?...  Xientet  3fynen  biefeö  nid)t 
auf  einen  Ijodjften  SSerftaub;  auf  eine  Duelle  alter 
Grrfenntnißfdfyigfeit?  —  £>te  Grrbe  Ijat  l)en>orbringenbe 
Äraft,  unb  jwar  eine  nad)  Orbnung  unb  ©efefcen  Ijeroor* 
bringenbe  Äraft.  £>ie  @rbe  tft  Äorper;  ffe  fonnte  ffd) 
nid)t  felbft  fagen:  bringe  l)en>or!  @$  muß  alfo  eine 
f)6djjte  fjeröorbringenbe  Äraft  geben.  Sitte  £er* 
üorbn'ugung  ber  @rbe  gefdjteljt  nad)  ©efegen.  2)er  Äorper 


—      327      — 

fonnte  ftd)  bte  ($efe§e  ber  JperDorbriuguucj  m'd)t  felbft  wor* 
fcfyreiben:   e$  gtebt  alfo  em  l)6d)jteä  ©efe§  u.  f.  w. 

23eibe  waren  mit  ber  Unterrebung  aufrieben,  ob  (Te 
gTetd)  meljr  ber  (3ci$  ber  Ucber$eugung,  ber  an$  mir 
fprad),  al$  ba$  28 ort,  ba6  fte  überzeugen  wollte,  befrie* 
biget  fabelt  mochte,  £)emt  ber  ©laube  an  ©ott  unb  an 
bte  Unfterblidjfeit  beö  sjftenfdjengeijteS  i|l  fein  Problem 
ber  9flatt)ematif,  ba$  burd)  eine  matfyematifcfye  Demon* 
ftration  gelofet  werben  fann,  fonbern  eine  fyeifige  angelegen* 
jjeit,  bk  nnr  tton  reinen  £er$en  erfaffet  nnb  aufgenom* 
men  werben  fann.  3m  2ht$fieigen  fagte  ber  3Rain$er 
3itngling:  3d)  bin  gan$  anö  ber  DfleligtonSübung  gefönte 
men:  nnb  id)  muß  im  Crrnfte  baran,  wieber  l)inein$ufom* 
men*  3d):  machen  <&k  fyeute  nod)  ben  Anfang*  Sem 
geiftigen  üftenfdjen  iffc  bte  Religion  nid)t  weniger  no% 
wenbig  alö  bte  £uft  bem  finnltcfyen.  @r  reichte  mir 
baufenb  hie  £anb,  nnb  trf)  empfahl  ben  ©djeibenben  beut 
bejfern  £efyrer,  ber  im  fyimmtl  wohnet  nnb  im  Jper$ett 
feine  Äatfyeber  Ijat 

@ine  fechte  jpanbfdjrtft  verbürget  un$,  baß  er  ntdjt 
bloß  feine  Ueber$eugungen,  fonbern  and)  feine  5^nn^ 
gefüfyle  in  einer  tren  nad)bilbenben  (Sompojltion  anfc 
jubrwefen,  nnb  feinem  ©tyte  2tUn  unb  Kolorit  $u  geben 
tferftanb*     2)er  Sluffafc  Ijeißt: 

95  o  g  t  e  r   in   Sfö  o  r  m  & 

,  Scf)  bin  fein  £autfpieler;  aber  meine  ©efüfyle  wdfyrenb 
be$  ©oiefeö  fcon  Vogler  auf  ber  Orgel  ber  eoangelt* 
fdjett  $ird)e  in  2öorm£  will  id)  nieberfdjreibetu  SOBenn 
td)  glcid)  ba£  (£rfyabeue,  ®roße,  2)id)terifd)e,  9Jieifterfjafte 
beö  $ün|llerö  nid)t  erreid)en  werbe:  fo  l)abe  id)  and) 
meljr  nid)t  auffegen  wollen,  alä  —  meine  ($efttl)le* 

£a$  SBorfptel —  war  ein  sMe$  t)erfpred)enber 
borgen  be$  anftritt^  nnb  wnnberoollen  £age&  teilte 
2lit|limmung,  lieblicher  Sttfammenflang,  reiche  5lbwed)$lung 
ber  i'aute,  unerwartete  2luflö'fungeu,  füfyne  nnb  große 
Uebergdnge,  tyäuftge  2>erwatiblung  beö  .pauptfafceS,  fanfte 
unb  jZarfe  Jpinwufuna,  auf  bau  (#eful)f,  l)6l)ere  Spannung 


—      328      — 

be$  ©eifteä  burd)  {eben  gingerfafc,  föorgefdjmacf  bcr  öoKcn 
3?af)rung  für  ben  3uf)orer  fcon  ©etft  unb  ©efüfyl.  i 

2)er  ©efang  —  war  ein  fanfter  imb  ebler  2lu$brud 
beä  £er$en£  in  ber  ©tunbe  bcr  reinflen  ©efüfjle.  9Jtan 
fanb  ficf)  gelungen,  bie  anliegen  fetneä  JperaenS  in  Saute 
ju  t>erwanbeln,  unb  leiten  nad)  So  gier  3  Anleitung  $öof)I* 
Hang  $u  geben.  90ßie  in  ber  ©efeüfdjaft  üon  greunben, 
bie  ein  Sieb  beginnen,  in  ba$  man  unöermerft  feine  £6ne 
mit  einmifcfyet:  fo  nafym  man  Slntfyeit  an  feinem  Siebe* 

2)a$  ©locfenfpief  —  war  bie  glücflid)ffr  9lad)* 
afymung  be$  gewöhnlichen  ©lotfenfpietö  auf  grogern  £)r* 
geln,  ofyne  baß  jebod)  bie  gegenwärtige  bau  ©locfenregitfer 
gehabt  fyätte.  35 o gier  wußte  bit  Saute  fo  ttoll,  fo  ab* 
gebrochen,  fo  rein,  fo  tönenb  $u  greifen,  baß  man  bie 
gfücflicfyfte  £dufd)ung  md)t  mißfennen  fonnte,  unb  fagen 
mußte:  2>ie  ©efd)icffid)Feit  Ijat  ben  Abgang  beä  ^egijterö 
erfe&et,  unb  bk  yiafyafymMa,  war  tton  bem  Urbtlbe  faum 
gu  unterfdjeiben. 

3Son  biefem  ©tücfe  ber,  wenn  tef)  fo  fagen  barf,  nur 
ttoef)  med)anifd)en  Äunft  überführte  unä  SS o gier  $ur  23  e* 
lagerung  von  3erid)o,  wo  fiel)  fein  tfunftgetjt  in  er* 
(taunlicfyer  ©roße  $eigte.  £ter  wirfte  nid)t  mefyr  ber  3an* 
ber  ber  ginger,  bie  M  jeber  23erüf)rung  ben  Saut,  ba$ 
9ftaß,  bie  iftunbe,  bm  SluSbrucf,  bie  Sleljnltdjfett  l)er  be* 
fallen;  Ijier  wirfte  zim  erdete  @inbilt>ung$fraft :  50BaI>r^ 
fyett  tn  ber  £>arjtellung,  SOßafyrfjett  in  ber  2Iu$fül)rung. 
Sfraelö  ®ebet  $u  ©Ott —  war  ber  fjoffnungäöjolle 
£inaufblicf  ju  ©Ott,  ber  immer  für  fein  SSolf  (Iritt,  unb 
ben  e$  fo  oft  an  feiner  <&citt  gefüfylet  fyatte;  unb  ber 
gewaltige  ©ebanfe  festen  äße  9teil)en  unb  ©lieber  ju 
burdjfdjauern :  „©Ott  ift  ©ieger!  £>urd)  il)n  flehen 
unb  fallen  bie  SSoIFer!  SOBir  fjeben  unfern  5Irm 
auf  beinen  93efef)I!  2>u  b i fl;  ber  ©Ott  ber  jpeer* 
"fcfyaaren!  936lfer,  biz  btd)  nicfyt  fyoren,  füllen 
beinen  5(rm!" 

2)er  ©cljatt  ber  trompeten  Don  ben  <5d)aaren  SfraefS 
begann.  £ie  rrofcenben  dauern  bebeten;  bie  £6ne  er* 
fdjüttern    bie  ©runbfeflen   ber  Stürme;    3erid;o  fühlet 


—     329     ~ 

(SotteS  $raft  gegen  ftdj;  bte  dauern  wanfen  wie  bfe 
Sieben  ber  ^ornfeiber,  unter  weldje  ber  SÖöeffc  Ijaudjet, 
imb  bte  Stürme  werfen  ftd)  fyn  unb  fyer  wie  ein  S3e* 
raufdjter.  3m  Sauber  be$  (Spielet  faf>  man  ©reine  ^  auf 
(Steine  tton  ben  fyofyen  Omanern  fjerabfturaen ;  2Ödnbe 
r)erau$bred)en  nnb  jertrümmert  baljinfallen ;  £f)urme  ber* 
ften  unb  in  fd)retflid)em  ©etofe  gufammenfradjem  <5o 
jtartb  3erid)0,  feiner  Sööefyre  beronbet,  in  banger  (£rwar* 
tung*  Der  ©teger  trat  mit  frenbigem  Schritte  über  ben 
Drummern  bafyin,  nnb  Vogler  begleitete  feinen  flogen 
©ang  mit  £6nen,  wotton  ffd)  nod)  fein  ©ieg  burrf)  bie 
£onfunjt  begleitet  fafy*  ©cfyabe,  bag  bie  2!uffd>rift  nid)t 
fn'eg:   ©o  ^g  Eaubon  in  25elgrab  ein! 

Die  freie  *pi)antafie  —  festen  mir  ein  ange* 
nefymer  ©arten,  wo  man  auf  Blumen  jeber  21rt,  auf  ®e* 
ftrdudje,  Söilbnijfe,  Söafierfdlle,  @inoben  (logt,  nnb  allent* 
falben  bie  getreue  9?ad)af)mung  ber  9tfatur,  ober  bk  Statur 
felbflt  ftnbet.  9D?an  fpürete  bm  Wlann,  ber  bie  2öelt  far), 
mit  ber  iftatur  vertraut  ifr,  nnb  ffe  fo  fdjon,  grog,  pract)^ 
»ott  barjMet,  alö  e£  nur  ber  i)6d)ften  $unft  mogltd)  tfh 
Den  9ttann,  ber  feinen  ©efüfylen  burd)  £6ne  £eben  %\x 
geben  weiß,  unb  bm  bk  greunbin  £onfunfl  nie  »erlagt, 
er  beftnbe  ftd)  in  blumigten  ©drten;  auf  grauenvollem 
©ebirge;  fyodjwogigtem  üfteere,  ober  am  fanftlifpelnben 
23ad)e.  dv  fdjien  mir  einem  Denker  dfynlid),  ber  »on  ben 
angenehmen  Jpugefn,  wo  er  bk  Statur  freunblicf)  unb 
ladjenb  ffefyt,  in  tiefe  £f)äler  unb  Klüfte  fyerabjteiget  unb 
feinen  ©ei|t  im  ©djauber  ber  ©chatten,  ber  (iuqenben 
23dd)e,  ber  fydngenben  gelfenjttttfe  wtibet,  unb  au$  Willem 
groge  ©ebanfen  fd)6pfet,  bie  er  mit  klonen  füfylbar  machet 

Daö  gl6ten*$on$ert  —  bruefte  alle  ©cljoufyeiten 
ber  glöte  aug.  Die  Stfacfyalmmng  ber  fanften  unb  fugen 
£6ne  ber  glote  war  ber  Erwartung  augemeffen*  Sind) 
bie  d)inefifd)e  21  ne  r)atte  tljre  Eigenheiten  unb  ©d)6tt* 
tyittn.  Dod),  wenn  id)  mid)  nid)t  irre,  mag  bartn  chtn 
bk  richtige  3«d)nung  fehlen,  vok  an  btm  ^orjellane 
ber  @f)inefer. 

Dad  Adagio  mesto  —  war  eine  Sftadjaljmmtg 
aller  £rauertöne,  bk  id)  je  in  ber  3£atur  auffteng.    Äcin 


—      330     — 

MlaQlant  aon  ber  etnfamen  SOÖalbtaube  att  bte  %nm  reiben* 

ben   5D?cttfrf)en  festen   mir   gu  fehlen.     Der   SWarnt   fyat, 

wenn  nidjt  felbft  »erfudjet,   bod)  gmcftid)  bemerfet,   n?aö 

bie  un$dfyligen  Gattungen  tton  Trauer  unb  ©cfymerj  für 

Swäbrüde  unb  ©ttmmen  tn  aßen  lebenben  28efen  erzeugen» 

£)te  Jptrtenwonne,  öom  Donnerwetter  untere 

fcro djen. —     ©o  fd)6n   befang   nod)   fem  Didjter   bte 

ldnbltd)e  Sufrtebenfyett  unb  D?uf)er  tüte  (Te  Vogler  burd) 

Zone  $eidjnete.     9D?an   fal)  gfeidjfam  mit  klugen  bte  ein* 

fame  £ütte  ttor  ffd>   liegen,   wo  unter  einem  mit  ©trofy 

bebedten   Dacfye   Ziebe   unb  ©enitgfamfeit  wohnen»     2)ie 

um  bie  jputte  fyer  gerptreut  jtd)  erfyebenben  53dume  waren 

fanfter  9?uf)e  unb  fuger  SBomte  »oll,  n>ie  ifyre  gmcflidjen 

23eft£er.     ®efdttiget  unb   ungejtoret  lagen  bie  belaubten 

Slefle  nebeneinanber,   wie  bie  ©d)afe  ber  Jpeerbe   um  bie 

9Htttag$irunbe.     9iur  f)te   unb  ba  lifpelte  ein  23latt  mit 

bem  anbern  ein  »ertrauteö  2Öort    Die  SSogel  fangen  ifyre 

ungefunftelten   lieber    auf   ben  rufyenben   Steigen ;    im 

©chatten  wetbeten  forgloS  Siege,  Auf)  unb  2amm.    DaS 

nafye  2D?eer   fetbjt   tfyat  ftd)   wofyl  tu  biefer  ungewohnten 

üftufye;    nur  fanft   trieb  e$  feine  unmerf liefen  bellen  an 

bau  ©ejrabe,  unb  lieg  ffe  ben  umfyer  liegenben  ©anb  fpie* 

lettb  eütanber  ftreitig  machen.     Stange   bauerte   biefer  be* 

neibenSwurbige  Suftanb   nid)t  in  bem  £anbe   be$   ewigen 

2Bed)fete.    $öie,  wenn  ber  Weib  einem  fdjulblofett  ©lücf* 

liü)en  unoermerft  bie  CtueHe   feineö   Sebenö   txnbet:    fo 

fd)Kd)   (td)  ein  Sföotfdjen   au$  bem  ©djooge  beö  9EReereö, 

ba$  in  feinem  ®ange   xvnd)$   unb   aflmdfjltg   ben  reinen 

£immd   bttnfelte.    •  25on   ungunlttgen   SOßtnben   getragen, 

brofyet  e£  ber  jufriebenen  Jputte*    ©djon  beben  bie  23ldt* 

ter  auf  ben  fdanmen,  unb  bie  Jpamten  beä  ©rafeö;  fd)on 

Ijeben  ftc^  bie  2fejte,  unb  bie  ©ipfel  wanfen;   bie  Jpenne 

fpüret  ben  fommenben  ©türm,  unb  locfet  bem  jungen  ©e* 

fteber;  fdjon  ergeben  ftd>  im  fernen  2D2eere  fyofyere  2Bogett; 

fdjon   trauert  ber   jpimmel;    fdjweiget  ber  2Sogel,   fudjen 

©d)afe  unb  $üf)e   ifyrett  ©tau*.     Die  Arbeiter  eilen  fcom 

gelbe,    unb  fud)cn  ©d)irm  in  ifyrer  £ntte*     gern  fattfen 

bie  SQBinbe;    werfen   tteradjtcnb   ben  ©attb   fcom  ®eftabe 

bem  brduettben  ®c\oclh  entgegen,  feinen  3orn  $u  reiben; 


—     531      — 

wie  fyeulenbe  SOBolfe  fiber  ein  unftf)Ulbtge$  ?amm  ftöqeit, 
baö  jeber  mit  ftcf>  reißen  will:  fo  fallen  bte  SÖinbe  auf 
bie  einfamen  Ö5eflrdud)e  unb  Raunte,  bic  ifynen  aufflogen, 
unb  wufylen  in  u)xen  Gringeweibem  3n  einem  9?  u  l)errfd)t 
ba$  Ungewitter  über  ben  ganzen  ©eftd)t$fret$ ;  9?ad)t  unb 
Sunfel  liegt  auf  ber  jpütte.  9iun  entjunbet  jtd)  ber 
fdjretfltdje  Bonner  j  nun  wdl$en  «nb  fdjlagen  ftd),  Dom 
(Sturme  gereijet,  bie  Wefie  ber  23dume;  tief  feitwdrtä 
biegen  jtd)  bie  SGBipfel,  al$  wenn  (Te  ftd)  (oöretgen,  unb 
bem  ©türme  entfliegen  wollten»  Sie  raufdjenben  SSogen 
fiür$en  auf  ba$  bebenbe  Ufer;  fte  offnen  taufenbmale 
tfyren  Ungeheuern  dtafym  gegen  bat  betäubte  Sanb;  ber 
Sonner  eifert  mit  bem  ®ebrutle  ber  2Öogen,  unb  6eibe 
f&mpfet  ber  wtlbe  (Sturm  in  feinem  grdglicfyen  @ef)eule 
SU  überflügeln,  ©djrerflid)  i|t  ber  auftritt:  Serjtoruna, 
bejeidjnet  jeben  (Schritt  beä  Ungewitterä;  betäubet  liecfi 
bie  Statut. 

($efdttiget  ttom  verbreiteten  ©djrecfen,  festen  ffcf>  enb* 
lid)  ba$  Ungewitter  ju  fdnfttgen,  Sie  SOöolfenlaft  ljo& 
ffd)  allmdfylig  tton  ber  bangen  @rbe,  bie  ffe  im  3ome 
würgte;  bat  %id)t  fudjet  feine  (Statte  wteber;  bie  (Stürme 
werben  nur  nod)  auf  bem  fernen  Speere  gehöret;  bie 
legten  Zoranen  bet  $ummerö  fallen  fcon  ben  flattern 
ber  23dume;  bie  liebfofenbe  (Sonne  trodnet  ffe  auf;  SllleS 
tterfunbet  Dfatfye  unb  ^rieben;  unb  ber  Sföenfd),  bau  Zeben 
ber  9?atur,  tritt  aut  ber  £ütte,  unb  fpridjt :  Sanfet  bem 
iperrn  ber  9?atur:   wir  ftnb  gerettet! 

Siefe$  empfanb  id)  bei  bem  (Spiele  eines  90?anne$, 
ber  einzig  in  feiner  Slrt  i(t,  ben  unfer  23aterlanb  gebilbet 
Ijat,  unb  ber  SeutfcfylanbS  SRutyn  in  gan$  Europa  *>er* 

breitet  (Sambuga. 

SDfyjte  Ä6er  ben  literdrifdjen  SCÖertfy  biefer 

(Sompofitionen  ju  entfdjeiben,  lernen  wir  bod)  fo  in'el  bar* 
aut,  wie  ftd)  fein  ©eijt  in  ben  mannigfaltigen  Aufgaben 
&  er  fudjet  l)abe,  um  ftd)  felbfl  $u  bilben,  unb  bat  ($e* 
biet  feinet  GrinfTd)t  unb  feiner  $unft  mit  jebem  £age  $u 
erweitern. 


—      532      — 

2. 

£)a$  latent  ber  ©elefyrfamfett,  ber  23eobacf)tungggetft, 
tterbanb  ftd)  tn  (Sambuga  mit  btm  wtermüMtcfyen  gleiße, 
ju  lefen  m  ben  mannigfalttgften  ©Triften,  ftc 
mochten  in  beutfcfyer  ober  latetmfc^er,  in  fran$6jtfd)er  ober 
italtcntfci)er  (Sprache  *)  abgefaßt  fetjn,  unb  bat,  wa$  tt)m 
fcefonberä  ju  feinem  Berufe  ju  taugest  fdjten,  $u  ercer* 
ptren.    2>ie  Notaren  ffnb  j-  33.  au$  ©otfye,  auö  50?  on* 

te  $Cf  uieu,  anö  tableau  naturel  des  rapports,  qui  existent 
entre  dieu,  l'homme  et  l'univers,  au$  Aristee  ou  de  la 
divinite,  an$  ber  ©efcf)itf)te  be$  ctgijpttfcfjen  $6nig$  (Se* 
tfyoS,  an^  £acitu$,  Cicero,  (Seneca,  spetroniuö,  anö  $ir* 
djentt&tern, ,  au$  Dfaifebefcfyreibungen,  anö  bentfdjen  pfytfo^ 
fopfyifcfyen  (Schriften.  2lnfang3  fdjrieb  er  bte  (Jrcerpten 
in  einem  fort,  unb  Ijielt  fiel)  ein  form 1 1 d> e ö  ^lagebnd) 
feiner  Beobachtungen  über  tterfcfpebene  (Scfyrtf* 
ten,  bk  er  gelefen  fyatte.  (Späterhin  tterjtel  er  aber,  wie 
mein  greunb  @onrab  (S  rf)  m  i  b,  auf  bie  bejfere  $ietl)obe, 
bk  bau  $Bieberjtnben  unb  bie  2lnwenbung  be$  ©elefenen 
gan$  befonberö  erleichtert,  @r  fcfyrieb  nämlid)  jebe  ruqere 
ober  längere  (Stelle,  bte  ifm  an$og,  auf  ein  befohbereS 
Blatt,  unb  geigte  über  ber  (Stelle  ben  3nl)alt  mit  einem 
208 orte,  oft  mit  einer  fuqen  2luffd)rift  an*  fflad) 
3abren  fonnte  er  alle  bte  ©teilen,  bk  eine  gleiche  2luf* 
fdjrift  Ratten,  g.  £♦  ©Ott,  @l)rijfu$,  ^toigfeit,  Stfe* 
ligion,  Ätrcfje,  <5taat,  Regierung,  aufammenjteUen 
unb  bk  grud)te  feineö  gleißeö  überbauen.  ♦  ♦  ♦  £)aß 
aber  bk  Grrcerpte  nicfyt  bloß  ben  ©efcfymacf,  fonbern 
aud)  bau  ©emütf)  beö  (Sammlers  »erraten,  fann  man 
tlmen  beutltd)  genug  anfeljen,  $♦  23,: 

^5rebtgtamt* 

Bourbatoue  bt^an^ktz  ftetS  ba$  9?ecf)t  beä  *pre* 
bigerö,  bie  SOBafyrfyeit  auef)  in  ©egenwart  beö  Äonigö  unb 
feineö  £ofeö  mit  gretmutfyigfeit  unb  2Öürbe  $u  tterfttnbem 
(Seine  Sanieren  waren  einfaef),  fcf)licf)t,  natürlich,  aber 
feine  (Seele  war  »oll  ©et'jt  nnb  Gebern    Feller  Dict.  Hist. 


*)  <£x  fpradb  unb  färieb  biefe  »ter  ©pracfyctt. 


—     333      — 

SKegterungöweiötyetr. 

Zamafymaf),  $6nig  *>on  £)wl)eil)i,  fagte  bem  See* 
fairer  $ancout>er,  ber  iljn  bereben  wollte,  er  follte  ba$ 
$ur  9ieujal)rgfeier  gehörige  unb  noef)  nicf>t  geenbete  £abufy 
(ba$  Verbot,  fid)  nicfjt  auö  bem  Söegtrf  $u  entfernen,  fo 
lange  biefe  geiertage  banern)  übertreten,  unb  ifjn  nad) 
ber  $arafafuabai)  begleiten:  „(£r  fyalte  bafür,  ba$ 
„er  (£amal)maJ))  ber  £e§te  im  ©taate  femt  muffe,  t>ie 
„®efe£e  gu  tterle$en,  unb  i>ic  gemachten  Ganricfytungen  $u 
„übertreten."    33ancom>erg  <£ntbecfung$reife  2.  £1).  ©.  75. 

Aberglauben. 

(£3  Ijat  bereu  auef)  wofyltljättge  gegeben* 
„$oranu$,  ein  9?acf)fomme  ber  £erafliben,  Ijatte  sunt  2ln* 
benfen  eines  ©iegeö  eine  £ropl)äe  errichtet.  Ungefähr 
warf  ein  £cn>e,  ber  an$  einem  SBalbe  am  23erge  £)tym* 
pu£  tarn,  biefeä  2)enfmal  um.  $oranu£,  bem  biefeS  t>tt* 
meintlicfye  Seid)?**  fcon  bem  3ome  ber  ®6tter  ein  2öinf 
ju  frieblicfyen  ©eftnnungen  war,  »erbot,  hie  £ropl)äe  wie^ 
ber  auf$uricf)ten,  unb  öon  biefer  3^it  an  war'S  eine 
<&taat$maxime  für  ttjn,  ftcf>  al$  SSater  feineS  &olfe$  ju 
beweifen,  unb  feinen  jpaß  nie  mefyr  naef)  feinem  (Biege 
fortbaueru  ju  laflen."  @.  neue  Sßelt*  unb  SWenfcfyen* 
gefd)ict)te,  au$  t>em  granjof.  ©efd)id)te  ber  ©riechen, 
4.  Xfyetl  ©♦  9. 

Propterea  autem  nolim  commendare  superstitio- 
nem!  .  . . 

(Ein  feljr  eljrroürbtger  Zölibat. 

Um -feine  Dienjte  fo  ganj  unabhängig  bem  <Staate  $u 
wibmen,  blieb  Grpamütonbaö  fein  gan$e$  £eben  fymburd) 
untterfyeiratfyet.  Einern  feiner  (Gegner,  ber  if)m  einft  bert 
Vorwurf  feinet  efyelofen  2eben$  unb  SBorfcfyläge  $ur  Jpei* 
xatf)  machte,  aber  felbfl  fein  gutes  S3eifpiel  in  ber  <£|je 
gab,  antwortete  er:  „$on  bir  würbe  id)  am  wenigflen 
einen  fftatfy  in  biefer  ©acfye  annehmen."  Einern  anbem 
feiner  greunbe,  btfim  ©olm  aber  nicfyt  im  heilen  9htfe 
fltanb,  ber  e$  ifym  gum  Vorwurf  machte,  ba$  er  feine 
$mber  alö  @rben  feineö  Cornea  Ijmterlafie,  c^ab  er  jur 


—      534      — 

Hntwort:  „dt  fyoffe  feinen  Warnen  beffer,  als  er,  fort* 
gepflanzt  $u  fya6en,  benn  er  fyinterlaffe  eine  £oct)ter,  bie 
tfyn  gewiß  überleben,  ja  unfterbltct)  fet;n  würbe,  bte  ©cf)lacl)t 
bei  £eufrra."  Sittoralifcrje  SBtlberbibel  »on  Äafp.  griebr. 
Sofjiu«,  3.  53b.  ©.  67.    ©otfya  1809. 

©entenjtöfe  (spredjer  gebemütfyigt. 

(ürpaminonbaS  war  nact)  kern  ©fege  6et  ?euftra  $u* 
frieben  mit  bzm  Sflufyme,  bett  ©tolj  ber  ©partaner  ge* 
bemüßigt,  unb  ffe,  wie  er  fld)  fd)er$enb  bei  einer  ©e* 
fanbtfcfjaft  ber  ©partaner,  bte  mit  trieler  Umflänblidtfeit 
um  gute  Söebtngungen  bat,  auöbrücfte,  bafjin  gebracht  $u 
J)a6en,  tfyre  einf^lbigen  SGBorte  ein  wenig  3U 
»erlangern." 

£at^olict$mu$  be8  Mittelalters 

2>atton  fagt  Dr.  ßarl  grib.  ©tdublin  in  feiner  „Uni* 
»erfalgefd)td)te  ber  rfjrijHtcf)en  $ircf)e,"  £amtot)er  1806: 
„$Bte  fcf)d&bar  e$  fe#,  baß  bamafö  hie  Religion  al$  eine 
große  öffentliche  Angelegenheit  befyanbelt  würbe,  unb  ü6er* 
all  Hinflug  f)atte,  unb  ba$  eine  öffentliche  ©ittenjucfjt 
toorljanben  war."    6.  224. 

2)aS  iöerberben  in  ber  &tabt  (Srotona  $ur  3ett 
be$  ^etroniuS. 

In  hac  enim  urbe  non  literarum  studia  celebran- 
tur,  non  eloquentia  locum  habet,  non  frugalitas  saneti- 
que  mores  laudibus  ad  fruetum  perveniunt,  sed  quos- 
eunque  homines  in  hac  urbe  videritis,  scitote  in  duas 
partes  esse  divisos.  Nam  aut  captantur  aut  captant.  In 
hac  urbe  nemo  liberos  tollit,  quia  quisquis  suos  haere- 
des  habet,  nee  ad  scenam  nee  ad  speetacula  admittitur, 
sed  omnibus  prohibetur  commodis,  inter  ignominiosos 
latitat;  qui  vero  nee  uxores  unquam  duxerunt,  nee  pro- 
ximas  consuetudines  habent,  ad  summos  honores  per- 
veniunt, id  est,  soli  militares,  soli  fortissimi,  atque  etiam 
innocentes  habentur,  Videbitis,  inquit,  oppidum,  tan- 
quam  in  pestilentia  eampos,   in  quibus  nihil  aliud  est, 


—     535     — 

nisi  cadavera,    quae  lacerantur,   aut  corvi  qui  lacerant, 
Fetronii  Satiricon  o.  116. 

Stt  btefer  ©tabt  blüljen  ferne  2Ötffenfcf)aften,  gebetet 
feine  Sßerebtfamfeit,  fem  frugaler  £iftfj,  feine  Unfcfyulb 
be$  £ebenS  ftnbet  f)iex  bte  grucfyt  be$  öffentlichen  £obe£. 
<5q  siel  9flenfcf)en  iljr  immer  in  ber  <&tabt  fefyen  werbet: 
fo  fet)b  inm  fcorauS  überzeugt,  (Te  t^ciren  ffd)  aUe  in  $wet 
Älafien.  £>emt  entweber  gefyen  ffe  anf  gang  an$,  ober 
werben  gefangen»  3n  biefer  <5tabt  werben  feine  Äinber 
erlogen,  weif,  wer  Erben  Ijat,  Weber  $u  £u(tfpielen  noefy 
ju  gecfyterfpielen  $ugelaffen  wirb ;  er  mn§  aller  S5ortf)etfc 
entbehren,  unb  im  (Blatten  ber  Unehre  liegen  bleiben. 
£)ie  aber  ftcf)  nie  »erefyelicfjet  nnb  feine  naljen  SSerwanb* 
ten  fyaben,  bie  fommen  jur  fyocfyften  Eljre,  bie  ftnb  allein 
tapfere  Krieger,  gelben  nnb  üttänner  olme  £abef.  Sei) 
fage  e$  endj:  3()r  werbet  eine  ©tobt  fefyen,  gleich  ben 
gelbern  $ur  ^ejtgeit,  anf  benen  nicfytä  ijt  al6  ?  e  t  cf)  e  n, 
bie  $?rljacfet  werben,  nnb  DSaben,  bte  fie  jer* 
fyaefen. 

3. 

SOBie  fein  SBeobacfytungSgeift  ftcf>  ftetS  föete  im  2fof* 
fafien  ber  £)inge,  fo  fein  Denfgeift  in  B^rgliebernng, 
Erörterung  ber  begriffe.  £)aburd)  gewann  er  ben 
boppelten  Sßortfyeil,  ba$  er  ttorerft  firf)  felbft  tterftanb, 
unb  bann  hie  Silbung  be£  SSerftanbeS  in  Slnbem 
fid)  ungemein  erleichterte.  £)atton  ftnb  fcfjon  mehrere  S3e* 
lege  ttorgefommen,  baf  wo  icfy  ben  Gnr$iel)er  be$  $ron* 
p ringen  fdjtlberte.  £ier  erinnere  ic^  nur  noef),  baß 
biefer  3**glieberungö*  unb  @rorterungötrie& 
and)  feinen  *Prebigt*(£ntwurf  en  baffelbe  unter* 
fd)eibenbe  ©eprdge  gab,  bat  feine  anbern  @omp Optionen 
tragen.  33on  ben  folgenben  empfehlen  jTrf)  ber  erjte 
unb  brttte  befonberS  and)  bnxd)  bie  SOßicfjtigfeit  beä 
Snljalteö. 

£)rei  *preb igt*  Entwürfe. 

1.  Ueber  Sob.VIII,  45.  üöenn  tcf>  bie  ÜÖaljr* 
Ijett  rebe,  fo  glaubet  tljr  mir  ntcfjt.     «Der  SWenfcfy 


—      336      — 

fcfyemt  im  Söiberfprncfye  mit  ffcf>  $u  (refyen.  @r  ift  für 
bie  2Bafyrfyett  gefcfyaffen,  er  füfyfet  ba6  33ebürfnig  nacf> 
ber  üöafyrfyeit  in  fidt>,  imb  bocfy  flogt  er  fte  von  jtcfy,  n>enn 
fte  ifym  vorgetragen  wirb.  9D?an  foßtc  glauben,  er  werbe 
fte  fo  begierig  einfaugen,  wie  bk  weife  Wa^e  ben  2lbenb* 
tfyau.  Unb  bafür  jertritt  er  fte  mit  gügen  unb  oft  aucf) 
ben  SBerfünbjr.  <5o  wiberfufyr  e$  (SfyrifhtS;  9?temanb 
war  groger *  w  2Bort  unb  Zfyat  al$  er,  unb  9?iemanb 
fanb  mefyr  5Öiberfprucfy  aB  er.  £)ieg  veranlagte  miefy 
$u  unterfucfyen,  wofyer  eö  fomme,  bag  man  ber  9Q3afyr* 
fyeit  fo  oft  nicfyt  glaube.  Die  Urfacfyen,  warum  bk  Sßöafyr* 
^ctt  fo  wenig  iutxitt  $u  ben  90ienfcfyen  unb  fo  wenig 
Eingang  finbe,  liegen  nicfyt  in  ber  SOBafyrfyeit;  ffc  liegen 
in  ben  2föenfcfyen. 

a)  £>ft  ift  unS  bte  ^erfon,  welche  bie  2Bafyrfyett 
vortragt,  juwiber,  unb  wir  fyaffen  bte  SOBafyr  fyeit,  weit 
fte  auä  bem  vertagten  SSttunbe  fommt.  „5Baö  foll  un$ 
ber  Simntermann  ba  lefyren  fonnen?" 

b)  £)ft  ift  un£  bie  SOBafyr  fyeit  guwiber,  mit  ffc 
ftcfy  mit  unfern  eingewurzelten  SSorurtfyeilen  unb  <$ewofyn* 
Reiten  nicfyt  vertragt.  Die  ©ewofynfyeit  erfefct  affeö  Den* 
fen,  wirb  eine  anbere  9iatur,  unb  man  mugte  biefe  ^weitt 
üftatur  an^ietyn,  wenn  man  bk  SOBafyrfyeit  lieben  fonnte. 
„33ift  bn  mefyr,  al$  unfer  SSater  Safob,  ber  unä 
btefen  Brunnen  gegeben,  unb  er  tranf  felbft 
barauö  unb  feine  ©ofyne  unb  fein  33iefy." 

c)  Oft  fyinbert  un£  ber  Grigennufc,  bag  wir  ber 
Safyrfyeit  ba$  £er$  nicfyt  offnen.  Die  Sföenfcfyen  fcfyopfett 
au$  bem  3rrtfyum  Gewinn,  fie  fyaffen  alfo  bie  SOöafyrfyeit, 
mit  fte  ben  (Gewinn  lieben.  2Ber  ben  Tempel  @otte$ 
gum  Äauffyaufe  macfyt,  ftefyt  eä  nicfyt  gern,  ba$  man  tym 
bk  SOBecfyfeltifcfye  umflöge. 

d)  Dft  verwirft  man  bie  SBafyrfyeit,  weil  fte  unä  b  e* 
tttütfyigte,  weil  wir,  wenn  wir  ifyr  glaubten,  burefy  bk 
£fyat  befennen  müßten,  ba$  wir  btefyer  unrecfyt  baxan  ae* 
wefen.  9JJan  opfert  alfo,  um  Dlecfyt  $u  behalten,  bem 
(Stolpe,  ber  jtetS  D^ecfyt  Ijahen  will,  bk  SOöafyrfyett.  „Du 
bift  ganj  in  ©ünbe  geboren  unb  willfl  un$  lefy* 
ren?    Unb  fie  warfen  ii)n  fyinau*." 

2.  lieber 


—     33?      — 

2.  lieber  @pfjef«V,  4.  <£$  folten  unter  eucf, 
feine  fd)dnbltd)c  ober  tfjoricfyte  SÖorte  ober  un* 
aufldnbige  ©cberje  gefjoret  werben,  wie  e$  beit 
Jpeütgen  gtemt  Unter  ben  fcfjdnblidjen,  rtjo*  richten, 
unanftdnbtgen  hieben  fielen  bte  unreinen  ©efprdcfje  o6ett 
am  6ie  finb  fo  fcfjdnblicf)  atö  fcfydblicfj.  Sie  ftnb 
fd)dnblid) 

a)  al$  20Hß6raurf>  ber  ©abe,  $u  reben,  wiber  bte 
2l6f!d)t  be$  ©eberS,  unb  al$  @ntl)etttcjuncj  be$  efyr* 
würbtgen  9?aturgef)etmmfi*eö  öon  <£ntjle[)Uttcj  beä  Sitten* 
fcfjen-  SfBaS  bte  SE^enfdj^ctt  m  tyrer  ®attnn^  erfydft, 
n?aö  bie  üttenfcfjen  mtt  berSOöürbe  be$23ater*  unb  5D?uter^ 
9iamen$  befleibet,  xoat  <£rbe  unb  Jpimmel  mtt  neuen  23är* 
gern  bereichert,  wirb  ©egenfltanb  unfertiger  ©cfyerje.  Sie 
ffnb  fdjdbüd), 

b)  alö  eine  reiche  Wnüfaat  un$dfjltger  5(er* 
gerniffe,  un$dfytiger  SSerberbniffe  für  @tnbübung&* 
fraft  unb  ©emätfy,  unb  unjdfyliger  Begattungen 
an  Mb  unb  Seele 

3»  2lm  ©ebddjtnißtage  bei  fjetf.  SfuguftmS.  3fugujftn 
fyatte  in  feinem  ?eben  jwei  2öege  tterfucfyt,  ben  be$  un* 
weifen  SweifelnS,  ber  immer  forfcfyt  unb  nimmer  er* 
forfcfyt,  immer  lernt  unb  nicfytö  erlernt;  unb  ben  bei  wei* 
fen  ©lau  ben  3,  ber  bte  reblicf)  geprüfte  unb  Ijett  ein* 
lend)tenbe  Sßßafyrfjett  bemütfyig  annimmt,  feft  behalt  unb 
treu  in  baö  ?eben  einfuhrt  £)a  nun  in  unferer  3eit 
SBtefe  ben  erlern  9Öeg  einklagen,  unb  ben  ^weiten  tyx* 
abwürbigen,  fo  nefyme  \ü)  üon  bem  gefte  be$  £age$  unb 
»on  ber  Stimmung  meiner  3eit  ben  2lnfaß,  ju  gctgeit, 
waö  man  auf  bem  SÖBege  be$  unweifen  SweifelnS, 
unb  waö  man  auf  bem  SGßege  be$  weifen  ©faubenS 
werben  fonne. 

I.  Der  5D?eitfcf>  wirb  auf  bem  SÖBege  bei  unweifett 
Sweifelnö  a)  ein  SÖöiberfprucf)  mit  fid)  fefber, 
©efcfyaffen,  bnrrf)  Qrrfafyrung,  SSernnnft,  ©fauben  jur  <$t* 
fenntntß  ber  SOBafyrfyeit  ju  fommen,  Ißfet  er  Mei,  tt>ai  if)« 
Qrrfafjrung,  Vernunft,  Gftanbe  lehren  fonnte,  in  9tftd)t$ 
auf;  bejtimmt,  am  £age  $u  wanbefn,  tappet  er  im  gm* 
3.  «Dt.  ü.  eaiftrt  fämmti.  Mrlflim  xxxvm.  »b.  22 


r-       338       r- 

ffern  ber  Wad)t;  berufen,  in  ©Ott  ba$  %id)t,  im  SHcfyte 
bie  50Ba^r^ettr  in  ber  3ÖaJ)rl)eit  ta^  £eben  $u  ftnben,  irrt 
er  ofnte  ©ott,  ofjne  ?ia)t,  oljne  2Öal)rl)eit,  ofyne  baä  rechte 
geben,  um^er*  Der  5D?enfdf>  wirb  auf  bem  2Bege  bet 
itnweifcit  SweifetnS  b)  eilt  SDBiberfprurf)  mit  ber  9?a* 
tureinrtcfjtung.  @o  gewiß  btc  Äinber,  welcfje  bic 
Statur  ben  Altern  in  2lrm  unb'®d)ooß  legt,  nur  burch 
glauben  unb  ©efyorfam  gegen  ben  Sollten  bet  23ater$, 
bat  $aterl)er$  unb  ben  ©eift  bet  $ater$  allmäfyltg 
»erftefyen  lernen,  fo  gewig  fonnut  and)  wir  nur  buref) 
ben  ©lauben  an  bat  2Bort  ©otteS  unb  buref)  ben  mit 
bem  ©lauben  fcerfnüpften  ©efyorfam  gegen  tat  2öort  ©ot* 
tet,  bat  SSaterfyerj  unb  ben  D?at^frf)lug  ©otteg,  be$ 
33ater$  ber  ^ttenfcfyen,  tterptefyen  lernen,  Der  502enfrf)  wirb 
auf  bem  9Ö3ege  be$  unweifen  Sweifelnä  c)  ein  <5yieU 
ball  ber  feltenften,  irrigften  Meinungen.  2>enn, 
fttbem  wir  bat  ©emutf>  ber  gefunben  M)te  entheben, 
tterbammen  wir  unö  felbft  ba^n,  ba$  wir  fraftigen  3rr* 
tfyumern  bafyingegeben  werben**  5Bie  Shtguftin  baö  mit 
gabeln  unb  Aberglauben  burcfyflcdjtene  (Gewebe  ber  ma* 
nicfydtfcfyen  ?ef)re  bem  einfachen,  lichten  Qrttangeltum  (grifft 
voqog,  fo  gefyt  et  noefy  biefe  ©tunbe.  Der  9ttenfd)  wirb 
auf  bem  5öege  bet  unweifen  SroeifelnS  d)  ein  ©clat>e 
ber  blutben  2eibenf$aft  unb  bet  falfcfyfefyen* 
ben  ?a fterö»  Denn  nur  bie  alt  908aljrl)eit  geglaubte 
unb  mit  Boiler  Ueberjeugung  al$  gewiffe  QBafyrljeit 
anerfannte  2eljre  Sefu  öon  ©otteä  SGöillen,  tton  ©otteS 
9?at^fct)Iug  unb  Don  ©otteS  9?eicf),  fann  bat  2D?enfd)en* 
fyerj  fromm,  gut  unb  feiig  machen.  Auferbem  tayyen 
wir  im  gtnflenr  bet  Dunfelä  unb  ber  Neigung  umljer. 

Dteg  Wet  iflt  Auguftin  auf  bem  Sßöege  bet  unweifen 
3weifelu$  geworben;  feine  eigentlichen  SBefenntnijfe  (tnb 
^Belege  batton. 

IL  SOßeifer  ©faube  in  £injtd)t  auf  (Sljriffrntljum  ifl 
mir  bie  aufrichtige,  in  Xi)at  unb  ?eben  ubergefyenbe  2ln* 
nafyme  ber  Offenbarungen,  bie  ©ott  $ur  S3ilbnng  ber 
9J?enfcf)bett  buref)  bie  &äter  unb  Propheten  ber  $or$eif 
gur  Qrrfenntmß  ber»  Seit  fommen  lajfen,  in  ber  gütfe  ber 


—     339     — 

3ctt  burd)  @fjrijtu$  jur  SSoulrdnbtgfeit  gebracht,  unb  burdj 
treue  Sewafyrung   ber  $ird)e  auf  un$  fortgepflanzt  Ijat 

3n  ber  ©dwle  biefeS  ©Iau6enö  wirb  a)  uufer  £)en* 
fen  und)  tern  $ur  @rforfd)ung  unb  er  leuchtet  $ur  dx* 
fenntniß  ber  üßa^ett;  b)  unfer  Jper^  gereiniget  unb 
ent$ünbet  $ur  Siebe  ber  2Bafyrl)eit;  c)  unfer  SQBtffe 
geftärfet  unb  erljoljet  $ur  SSoflbrtngung  alleä  beflen,  n?a^ 
bte  5DBa{yrr)ctt  un$  $ur  g>fttrf>t  gemacht;  unh  d)  ber  gan$e 
innere  9Eßenfd)  sum  ©enuffe  beö  griebenS  au$  ©ott  unb 
beS  ewigen  £eben$  tütdjttg  gemacht  £ieß  erwetfet  ffd> 
an  bem  Uebergange  2luguftin$  tton  bem  wtweifen  3wei* 
fei  $um  weifen  ©lauben  unb  auü  tttm  %tbtn  beö  glau* 
benben  5lugu(tin$. 

4. 

9ft#t  aufrieben  mit  treuer  STuffaffung  ber  Singe, 
mit  genauer  23e$eid)nung  beö  aufgefaßten,  mit  rfcfytt* 
ger  Erörterung  be$  ©ebacfyten,  wuQte  er  bte  Momente 
ber  tiefen  2lnfd)auung  beä  ÜÖabren,  bte  wie  23lifce 
fommen  unb  wie  35lt£e  gefyen,  baburd)  $u  firiren,  ba$ 
er  ben  £otaleinbrutf  ber  angefdjauten  2Bafyrljeit,  ber  im 
©efüfyle  äuritcfblteb,  in  erinnernben  ©ebanfen  unb 
paffenben  2lu$britcfen  aufzubewahren  tterfud)te.  SSort 
btefen  SSerfurfjen  (Tnb  einige  mit  tl) eil  bar  unter  beraub* 
rif:  SSerfd) iebettc  ©ebanfen  über  $erfd)iebeneg, 
bte  man  al$  tm  £6 fye* Keffer  feiner  @injtd)t  m\) 
feines  ©efüfylö  anfeuert  fann. 

SKotljtöenbtgfeit  ber  Offenbarung. 

£)er  SERenfcr),  ber  au$  ©Ott  tjr,  Witt  über  ©ott  tfott 
®ott  belehrt  fejjn.  ,£te  53eler)rung,  weldje  er  jtd)  hierin 
felbjt  giebt,  ift  mefyr  23eweiä  feiner  Sernfäljtgfeit,  tu 
jtd)  nad)  bem  f)6d)(ten  ©egenjtanbe  beö  Sßöijfenä  fefjnt, 
als  eigentliche  23elel)rung;  benn  bie  rechte  Sßafyrljeit  farnt 
bod)  nur  att§  ber  Duette  aller  2öal)rl)eit  fommen. 

£)a$  05 e fr e l) c n  ber  SUrcfye  3efu. 
£)aö  2Berf  ©otteö  tfi  fein  9D?enfd)enwerf,   jtefjt  alfo 
aud)  uid)t  unb  fallt  nid)t  mit  bem  SKenfdjenwerfe.     2>te 
Ätrdje  ©otteS  wäre  fd)on  lange  nidjt  mefyr,  wenn  Sitten* 

22  * 


—      340      — 

fcfyen  bteferbe  fetten  $u  ©runbe  richten  fonnen.  SSotfer 
tonnen  ficf>  ber  D^eftgteit  Sefu  unwürbig  machen,  2lber 
jte,  bie  Religion  Reibet,  bleibt  immer  ©otteS  würbig  unb 
©oUcö  2öerf,  fo  wie  bat  ^6cf>(ie  23ebürfni0  beö  menfd)* 
liefen  ©efd)ted)te$,  unb  §at  eben  baxnm  bic  £erf)etjnutg 
iljrer  gortbauer  bt^  an  ba$  (ürnbe  ber  Seit. 

58on  ©egenben,  *»o  ble  SKeoolutton  wütfyete. 

£)te  %Raü)t  ber  SSerblenbung  getgte  ftd>  in  tyrer  gan* 
gen  ©roße.  SOöollte  man  *>or  wenigen  Sauren  ben  ©e* 
tdufd)ten  einen  abergläubifdjen  ©ebraudj,  eine  bte  Dielt* 
gion  m'ä  £dd)erlid)e  tterfefcenbe  Zeremonie,  ein  abgottifd) 
tterefyrteö  93ilbd)en  wegnehmen,  fo  lief  man  ©efaljr,  bei 
ber  befiten  5lbfid)t  in  ben  2Serbad)t  be$  Unglaubens  unb 
ber  ©otte$t>erad)tung  $u  tferfatfen.  Unb  jefct  ifit  mancher 
23ürger,  &om  Gngennufce  geblenbet,  auf  bem  fünfte,  für 
ba$  fuße  2Ö6rtd)en:  greifyett,  fte,  bie  Religion  felber 
in  SCBefen  unb  Qufte,  ntcf>t  J)in$ugeben,  fonbern  l)üt$u* 
werfen. 

ttnjulangltdjfeit  ber  ©elbft?  93elel)rung. 

9D?an  glaube  bod)  titelt,  weil  ber  Sföenfdj  ein  93er* 
nunftwefen  ifit,  fo  fyabe  er  2llle$,  waö  er  $u  feiner  53e(lim^ 
mung,  gut  unb  feiig  $u  werben,  bebarf,  fd)on  in  jtcfy. 
&enfe  man  nur  an  hie  spfyilofoptjen  be$  ^lltertfyumS,  an 
fo  manche  im  gorfdjen  ergraute  Banner,  konnten  fte  jtdj 
benn  befriebigenbe  5luffd)lti)le  geben  Aber  ba$,  waä  ben 
SDJenfdjengeifit  fo  einzig  interefffrt?  —  Steffeln  war  ber 
^Reiften  befl:e  üBeteljeit,  unb  bie  SOBenigen,  hie  mit  9>t)« 
tfyagoraä,  ©ofrateä,  spiato  ©6ttlid)e$  erblichen,  waren 
bemütfyig  genüg,  ifyre  Äenntnijfe  als  ©efdjenfe  ber 
©ottfyett  anzuerkennen,  unb  bie  ^eiligen  (Sagen  ber 
$orjeit  mit  unter  bie  Duellen  ifjrer  @injtd)t  aufzunehmen. 

£)er  *p r t e fl e r,   wie  er  fet^n   foü. 

2>er  ©eifit  unferS  3Jmte$  ifit  fein  anberer,  aU  SßiU 
bung  ber  9töenfd)en  für  ©Ott.  ©Ott  unb  feine  $in* 
ber  auf  @rben  muffen  unfer  immerwäljrenbeS  otogen* 
merf  fet>n.  —    2(u$  jeber  unfrer  SBerridjtuugen  mn$  cd 


—     341      — 

fjerttorleudjten,  baß  wir  e$  mit  ©ott  ju  tlmn  fjabcm 
©eine  ©abctt  fpenben  wir,  feine  ©teile  vertreten  wir, 
feine  £err lief) feit  »erfmnlidjen  wir  burd)  unfern  ^tenft, 
feinen  2öillen  fcerfünben  wir  ic.  £)er  üflenfd)  wtb  feine 
S3tlbung  für  ©ott  muß  bem  gangen  ©ebraucfye,  ben  wir 
tton  unä  felbjt  unb  üon  ber  9?atur  madjen,  9ttaß  «nb 
D?id)tung  geben.  2Öo  man  tm$  fieljt,  muß  man  gegwun* 
gen  fep,  ju  fagen:  ©ie  leiten,  jle  führen,  ffe  gießen  bic 
9ttenfd)ett  $u  ©ott  fyn.  ©otteS  ?tebe  ijt  iljre  (Sprache, 
©otteS  ©eijl  ber  Sfuöbrucf  iljrer  £anblungen,  ©otteS 
griebe  bte  2uft,  welcfye  man  in  tyrer  Sftdfye  einatfymet, 
unwiberßefyltcfyer  £>rang  gum  (Suten  bau  alleinige  ©efttljl, 
bejfen  man  fiel)  bei  ifynen  btm$t  wirb* 

Sie  jwet  Haushaltungen. 

*ü?an  muß  eö  bafun  bringen,  baß  bte  gweite  Qanfc 
Haltung  ber  erflem,  bte  ©orge  für  2lcfer  unb  §au$  ber 
©eelenforge,  nidjt  mefyr  im  2öege  ftelje,  fonbem  ffe  triel* 
mefyr  forbere.  Serfelbe  ©Ott,  ber  bie  erjtere  belebt,  lebe 
and)  in  ber  gwetten;  bann  wirb  fte  bte  erllere  nid)t  ftö* 
reu.  £>ie  Orbnung,  bie  0?einlid)feit,  ber  griebe,  ber 
9tad)brucf  oljne  Ungeftum,  ber  Gmttf:  ofyne  Jpdrte,  bie 
£errfd)aft  olme  ©tolg,  bte  ©djomutg  ofyne  ©djwddje,  bie 
©parfamfeit  ofyne  ©djmalerung  ber  (3abm  ber  £tebe  ftnb 
lauter  «prebtgten,  bic  nid)t  tton  ber  Mangel,  fonbem 
au$  bem  £aufe  gehalten  werben.  2)aä  SSorbilb  in  ber 
«frauSfyaltung  ift  aud)  ein  SSorbilb  in  Ausübung  ber  %n* 
genb,  unb  man  lebt  benn  bod)  für  feine  ©emetnbe,  wenn 
man  and)  auf  biefe  SOBeife  für  feine  £au$l)altung  lebt. 
£)em,  ber  ©ott  liebt,  wirft  alfo  2llle$  gum  ©Uten  mit, 
unb  aud)  bk  ©orge  für  ba$  3^itlid)e  tragt  nie  bm  tya* 
rafter  be$  profanen,  weil  berfelbe  ©etjl  bte  eine  toie  l>it 
anbere  SebenSwetfe  befeelt. 

Reformatio    Cleri. 

Crtne  burcfygdngige  Reformatio  Cleri  ift  notfywenbtg. 

Die  ©eijHtrfjfeit  muß  einmal  ntd)t  ettoa  bloß  auf  ftd)  unb 

tfyren  großen  5ßeruf  aufmerffamer,   ffe  mn$  gur  gufyruug 

tfyreö  Wmtcü  neugeboren  werben.    2>a$  $an$  ©otteö  muß 


—      342      — 

juerff  wieber  gereinigt,  ein  neuer  ©eelenetfer,  ftarf  roie 
bte  ^iebe,   unb  ^ctte   wie  baS  Sicfjt,   unb  tfyatig  wie  baS 
?eben,  muß  in  Un  spriefiern   erwetfet  werben,     (Seelen* 
gewinn  muß   ifynen  ber  angelegentfe  (Gewinn  fev>nr   wor* 
nad)  jte  jtreben.     @S  ift  unerläßlich,   baß  bk  Qrr$ief)ung 
ber  jungen  ©eif!licf)feit   ben  S3ifcf)6fen  wieber  anvertrauet 
werbe.     2lber  eS  muffen  23ifd)6fe  fe*)n,  bie' in  bem  ©eifte 
(grifft  tyre  SSürbe,   in  bem  Slmte  (grifft,   welches  nid)tS 
©eringereS  als  bie  2Öieben>eretmgung  ber  9ftenfd)f)eit  mit 
©ott  ift,   ifjren  S3eruf  fennen  gelernt  fyaben;   fonft  wer* 
ben  fie   benfeiben  ©eijt  (Sfyrijtt   nie  in  if>re  Sogfinge  »er* 
pflanzen,   ifynen  nie  baS  2(mt  @f)rif*i  anvertrauen  fomten. 
©elbjt  in  atten  SBegen  ber  ©ottfeligfeit  unterrichtet,  müf* 
fen  ffe  auä  biefer  SßkiSljettSfcfyule  inne  werben,   waS  für 
einen  üttanu  ffe  ifyren  geifrlicfyen  (Sonnen  jur  güfjrung  ju 
geben  fyaben.     £>aß  boefy  Männer   unter  uns  aufftünben, 
welcfje   wenigftenS  SSorlüufer   beS  großen  SßerfeS  wa* 
reu,   6iS  fte,    bie   rechten  3Berf*29?eifter,    nad)fümen! 
211S  fd)6neS  Seifpiel  fdfjc  id)  eS  an,  wenn  fromme,  weife 
9>riefter  von  Seit  ju  3^it  ©cfyriften,  voß  beS  (55ein:€6  ver* 
faffeten,  unb  bann  nid)t  bloß  3Binfe,  fonbern  bie  bejlimm* 
tejte  Anleitung  gaben,  wie  bie  Reformatio  Cleri  an* 
gefangen  unb  fortgeführt  werben  mu$te$  wenn  fte  <£v* 
munterungen  an  il)re  9ttttbrüber  ergeben  ließen,  ffcf)  auS 
bem  abfalle  von  ©Ott  $ur  9ßßelt  einmal  $u  ergeben;  wenn 
fic  bie  gxfyler,   welche  gebeffert  werben  foffen,   im  ©etjle 
ber  Äraft  unb  ber  Siebe  rügeten.     5D?an  müßte  (irf)  aber 
ttur  mit  ber  2Bieberf)erjMung  beS  SBefentlicfyen  befaffen. 
2)ie  wtrflicfye  2)arfteüung  ber  ©eelforgerwürbe 
im  2lmte  unb  im  Seben,   am  2lltar  unb  auf  ber  $an$el, 
in  Mitten  unb  in  ©djulen,  im  2lngeftcf)te  ber  ©emetnbe 
unb  im  9>farrfyaufe,  —  unb  bie  (£r$iel)ung  ber  §a\u 
bibaten  $u   biefer  £>arfteüung,   baS  futb  bie  %mi 
großen  Jpauptftücfe   affer  weifen  Deformation   ber  ©eifc 
li&iUit     £)iefe  Aufgabe  fe^>   bie  unfrei     Ergreift   einen 
aus  unS  ein  l)6l)erer©eiit,   fo  prüfe  er  ifm  an  Um 
©eijte  ber  Stixfye  ©otteS,  ber  ftd)  von  ben  Slpojtefa  beS 
£errn  in  ade  apoftolifcfye  Äirdjen   ergoffen  unb  bewahret 
\)at,   unb  bann,   wenn  er  tyn  probefyältig  gefünben  f)at, 


—     343     — 

bann  mag  er  in  biefem  ©etfle  ^anbellt.  £>ann  wirb  er 
eine  ©dule  im  Tempel  ©otteä  werbe«,  bann  wirb  er 
bäum  (tatt  einzureißen,  fammeln  ftatt  $u  $er|l:reuen. 

95ewal)rung   ber  'ßerle. 

SOöaö  t>at  bte  Sugenb,  wenn  fte  bfe  Unfcfyulb  ber  $m* 
berjafyre  ntcfyt  in  ba$  mdnnlicfye  Älter  Ijinauf  bringt?  ©te 
tjl  n>te  eine  23lume,  welche  iljre  fcfyottfte  Sterbe  verloren 
bat  —  üon  ber  e$  ungewiß  tft,  ob  fic  je  buref)  S5eflfe^ 
rttng  (beim  bte  ©uttbennarbe  blei6t)*etwaö  ttou  ber  fcer* 
lortten  Sterbe  wteber  erwerben  werbe»  2öer  bte  Wien* 
fcfyen  gebeffert,  gu  ©Ott  füfyrt,  f)at  ©roßeä  getfyan; 
wer  fte  unfcfyulbtg  bem  aurücfbrtngt,  ber  tljtten  bau  MUib 
ber  Unfcfntlb  burrf)  bau  fyeiltgenbe  23anb  ber  SOÖiebergeburt 
angelegt  Ijat,  ber  fjat  nicfyt  weniger  getljan* 

©er  ©cfylüffel  ber  Barett. 

5Ötr  fmb  ntrf)t  unbefcfyetben,  wenn  wir  glauben,  un* 
fre  SBoreltern,  beren  Arbeit  wir  jebod)  mit  Turnt  bmfa 
fcen,  §ab$\\  nidjt  2We3  gefefyen,  toaü  t>a$  unermeßlidje 
^eief)  ber  SOßafyrfyeit  in  ftcf>  faßt.  $at  man  bod)  neue 
üBege  burefy  unbekannte  9Stteere  $u  ungenannten  Grrbtfyet* 
Ten  gefunben :  warum  follte  -  eö  nidjt  aud)  nod)  untter* 
fuebte  ÜBege  geben,  auf  welchen  bte  Religion  hm  Wien* 
fcfyen  lieb  unb  attnel)m&ar  gemacht  werben  konnte.  €>inb 
tk  Mittel,  bie  man  btöfyer  burd)  ben  ©ebraud)  abgemüht 
fyat,  für  je£t  ntd)t  eingreifenb  genug,  fo  fucfye  man  neue; 
man  fudje  mit  Qrrnft;  man  fucfye  fte  bei  $ott,  unb  id) 
bin  fidjer,  wir  jtnben*  2)er  ©cfylüjfel,  ber  bat  £er$  für 
für  hk  Sßßafyrljeit  auffdjlteßt,  ber  t(l  ber  befte* 

2öer  e3  f äffen  fann,  ber  faffe  e$, 

5Öir  Ijaben  ber  $reube,  gamilie  unb  9iad)fommen* 
fcfyaft  $u  fyaben,  freiwillig  entfaget,  um  jur  Ausbreitung 
be$  göttlichen  D^etctyeö  tüchtiger  gu  fei;n  unb  bem  Jperrn 
allein  anzugehören»  ©o  Ijat  e$  bie  $irdf)e  verlangt  ©ie 
f)dlt  unä  aber  and)  fdjabloä  bafur  —  burd)  ©emeinbett 
unb  SSölfer,  hie  ffe  unö  atö  $ütber  fdjenfet,  unb  beren 
SSdter  wir  baburd),  ba$  wir  hen  (3ei\l  beö  d&angeliumS 


—     344     — 

in  iljre  £er$en  lesen  —  werben  fotten.  SQBte  Ieid)t  »er* 
gejfe  id)  e$,  baß  man  mid)  in  meinem  £aufe  nid)t  $a* 
ter  nennt,  wenn  ftcf>  ©emetnben  unb  SSölfer  al$  meine 
$inber  anfeljen,  unb  mid)  wie  ßinber  lieben?  3war 
nid)t  alle  meine  33rüber  fcergeffen  eö  fo  leicht;  benen 
<j6mtte  id)  gern  einen  ehrenvollen  9?ücf$ug,  nnb  wünfdjte 
bagegen,  baß  nnr  bte,  welche  eö  nad)  bem  SOöorte  GljrifH 
fajfen  fonnen,  jur  freien  (Sntfagung  (drittem 

©in  SCnblicf,  ber  mein  &erj  jerreißt. 
£tef,  tief  »erwunbet  i(l  mein  SnnerfteS  über  bem  2ln* 
blicfe,  baß  ber  ©eift  ber  Ungebunbenfyett  fo  viele  nnfrer 
Süngltnge  befyerrfdjt.  ©ie  Ijaben  bie  Neigung,  ffd)  über* 
alt  £uft  ju  machen,  unb  man  fann  fiel)  bei  t^nen  nid)t 
beffer  empfehlen,  aU  wenn  man  hinwegräumt.  SDBad 
fte  nidjt  mit  £ünben  füllen  ober  mit  ftnnltdjen  Gegriffen 
tneffen  fonnen,  ba$  werfen  fte  ofyne  Jöebenfen  *  fyinweg, 
ofyne  ju  überlegen,  t>a$  fte  eä  mit  einem  ©egenfranbe  $u 
rfyun  tyaben,  ber  nirf)t  unter  bie  (Sinne  unb  nid)t  unter 
bte  |innltd)en  begriffe  fallt;  unb  ba§  (Te  über  fur$  ober 
lang  mit  ©Ott  felbfi  fo  »erfahren  muffen,  wefin  fte  bie 
(Sonfeauenj  burcfyfüfyren  wollen.  SOBelcfye  SSerbienfte  fänn* 
ten  ftd)  Banner,  bie  auf  öffentlichen  Sefyrjtüfylen  fi&en, 
erwerben,  wenn  fte  ben  ®etjt  ber  Mäßigung  —  non  plus 
sapere  quam  oportet  —  in  ba$  fdjwarmenbe  2Jlter  jurücf* 
führten?  Wlödjte  man  e$  etnfefyen,  ba§  fpifcftnbtge  Un* 
terfuefjungen  ba  am  unrechten  £)rte  angebracht  ftnb,  wo 
bte  Jpörenben  bem  tfeljrer  weit  voranlaufen,  unb  an  fei* 
neu  £t)potf)efenfran$,  (ob  e$  ein  Dtofen*  ober  dornen* 
fran$  fep,  weif  id)  ntd)t,)  anreihen,  voa$  er  felber  nid)t 
wollte.  <£$  fei)  fern,  ba$  id)  ben  gorfdjungägeijr  binben 
wolle.  9#an  unterfudje,  prüfe,  bringe  voran,  llare  auf, 
aber  immer  an  ber  Jpanb  ber  erleuchteten  ftrommigfeit.  — 
Unfer  Seitalter  bat  mannhafte  Erbauung  notljig,  unb  nidjt 
fdjwanfenbe  (Grübelei, 

Sie  Vorliebe  für  ba$  (5 i n f a d> e  im  äußerlichen 
@otte$bienjre. 

Wlan  fpricfjt  fo  oft  für  bau  @tnfad)e  im  Sffentlidien 
©otteäbienjie,  nnb  fjat  in  Qinfidjt  auf  bat  Ueberlabenbe, 


—     345     — 

Slbenteuerltdje  wofjl  and)  redjt;  06er  man  fcfyetnt  bemt 
bod)  babci  $u  vergeffen,  wie  ftd)  @ott  in  ber  Watnt  an* 
fmtbigt.  ©ollten  wir  fehlen  fonnen,  wenn  wir  ben  Dfoicfy* 
tfyum  unb  bie  geierltdtfeit  ber  9catur  im  ©otteSbienjte 
nahmen?  2Ber  ber  Sftatur  getreu  bkibt,  fann  nid)t 
fehlen.  2)a  bie  Sftatur  mit  unerreichbarer  geierlidjfeit 
@ott  au$fprid)t,  fo  bürfen  wir  e$  wagen,  in  ben  <$in* 
ridjtungen  be$  ©otteSbienfteS  biefe  geierlidjfeit  in  htm 
9ttage  nad)$uafjme»,  in  wekfyem  fdmmtltcfye  ^inbruefe  auf 
bie  ©inne  bie  Söirfung  ber  S03ar)rf)ett  auf  ben  ©eift  ju 
erfyofyen  unb  ju  vermehren  im  ©tanbe  fetjn  werben.  SOöenn 
bte  ©tnnlidtfeit  jur  ^Belebung  ber  ©eifieSfraft  mitwirket, 
fo  fielet  fte  im  £>ienfte  ber  Vernunft,  unb  mnn  ba$ 
Sleugere  gur  Offenbarung  unb  Belebung  ber  innern  %n* 
bad)t  mitwirfet,  fo  ftefyt  e6  im  £)tenfte  ber  Religion. 
9cun  tann  e$  m'd)t  unvernünftig  fepn,  bau  ©innlicfye 
ber  Vernunft  unb  bau  ^engere  ber  SMigion  bienfitbar 
gu  machen. 

S5ei  ben  allgemein  befannten  politifc^en  (£reig* 
niffen  ber  te^tern  ßeit 

SOSir  fefjen  in  biefem  furchtbaren  ©türme,  in  biefem 
£roljen,  bk  Engeln  ber  @rbe  auö  ifyrer  ©tetfe  ju  reißen, 
eine  etrt>a  nötige  SOßecfung  ber  fctyafenbeu  $rdfte.  .  .  . 
£ie  ©ewitterwotfe  brürft  bie  tfyr  entgegenfteljenbe  2uft 
auf  bm  tyunft  juruef  unb  jufammen,  wo  bie  baburd)  er* 
$eugte  ©djneHfraft  fte  unwtberftefylid)  jurücftreibt.  Ärdfte 
muifen  in  ber  Statur  Gräfte  werfen,  unb  nur  baburd), 
ba$  unö  Ärdfte  entgegenstehen,  erfahren  wir,  ba$  wir 
Gräfte  fjaben.  ©o  wirb  Slnmagung  unb  Slftißbraud)  auf 
ber  einen  ©eite  2öofyltbat  auf  ber  anbew.  9cie  wdren 
etwa  bk  gürjfen  fo  einig  geworben,  nie  fyhttm  fte  ge* 
$lanbt,  ba$  ifyr  Sßefiefyen  von  ber  gegenfeittgen  (£uttrad)t 
abfydnge;  nie  Ijdtten  fte  jtd)  ju  einer  fo  fraftvotten  SO^affe 
»erbunben,  wenn  fte  nid)t  bk  9cotf)  gelehrt  tydtte,  einan* 
ber  brüberlid)  bie  £dnbe  $u  reichen.  9D?an  foflte  meinen, 
bk  2föenfd)en  fet)en  nid)t  ba^n  Qemafyt,  burd)  teufen 
ber  Äotfy  vorbeugen  ju  lernen;  fonbern  erfl  burd)  9totf) 
%nm  2>enfen  geweeft  werben  ju  muffen. 


— -      346     — 

Ser  üble  *Kuf  ber  Slufflarung. 
£>a$  2Bort  Sluffldrung  tragt  eine  Bweifutnigfeit,  bxc 
50?attd)c  beuüfcen,  ber  bellen  ©adje  einen  gefydfjlgen  2ln* 
jlrid)  gu  geben,  ^cm  wdfylt  oft  bebädjtlid)  einen  $wei* 
beutigen  2lu$brucf,  bamit  man  bie  5öa^r^eit,  welche  man 
fürdjten  mug,  burd)  bie  £üge,  weldje  man  nid)t  $u  fürchten 
fydtte,  »erbddjtig  madje.  2öer  bringt  aber  bie  ©onne  ba* 
tum  in  ein  bofeS  ©efdjrei,  weil  man  burd)  eine  tterfefjrte 
23enüfcung  ifyrer  ©trafen  junben  unb  (Schaben  anrichten 
fann?  2Ser  Ijält  ffe  für  ein  Unglutf  ber  9ÖBelt,  weil  e$ 
and)  ein  falfdjeS  £id)t  giebt,  weldjeS  ba$  2luge  blenbet? 
(Rollte  man  nid)t  $wifd)en  einer  wahren  unb  falfdjen  2luf* 
flärung,  gtt)ifd)en  ber  guten  unb  oerfeljrten  2lnwenbung  ber 
SOBaljrljett  unterfdjeiben?  SOBaö  ift  unö  bie  Sluffldrung  nid)t 
wertf)!  ©ie  t|t  baö  £idjt  ber  üöelt;  fte  ift  ber  £ag  ber 
SSernunft,  unb  bie  Butter  fo  mandjer  Ijeüfamen  unb 
nü£ liefen  @inf(d)ten.  ©ie  ttermefyrt  bte  .Äemttniffe,  in* 
bem  fte  bie  gefunbenen  nttttf)eüet ;  fte  forbert  bie  ©eijteS* 
tljdtigfeit,  inbem  ffe  bem  Genfer  einen  reichern  ©toff  jur 
Bearbeitung  anweifet;  fte  befdjdfttgt  unä  für  bie  Swecfe 
unferö  DafemtS,  unb  ttermebrt  burd)  Grrfenntniß  unb  Ziehe 
ber  SOBafyrfyeit  unfern  innem  SÖöertl);  ffe  entreißet  un$  bur* 
gerltdjen  unb  fird)(id)en  3rrtl)ümern;  fie  entfeffelt  unfre 
Seele  Don  Vorurteilen;  (Te  entfernt  <5<t)ein  unb  Zän* 
fdjung,  unb  giebt  bafur  $ßirfltd)feit;  fte  fteuert  bem  33e* 
trüge  ber  Sinne  burd)  Denfen  unb  bem  wiHfürlidjen 
Renten  burd)  @rfal)rung.  $ur$,  Sluffldrung  unb  2Öal)r* 
tyit  (Tut)  t>erfd)iebene  Benennung  einer  unb  berfelben  ®abe 
.      ©otte*. 

£tefe  wenigen  gragmente  au$  ber  ®efd)tdjte  ferner 
gelehrten  Btlbung  jtnb  m'el*  unb  genug  *auffd)lief5enb  für 
ben,  ber  bau  geheime  arbeiten  an  ©eijt  unb  ®tfnf)l, 
an  üötffenfdjaft  unb  Äunft  au$  eigener  (Jrfa^rung 
fennt  £enn,  wer  in  aller  Sclbftbilbung  ein  grembling  ift, 
ben  madjt  feine  Befdjreibung,  wie  ftd)  5lnbere  gebilbet 
tyaben,  flug. 


—     347      — 


§♦   IV. 
©eine    ©Stiftern 


(Sowoljl  ber  ^axattex  be$  5Q^attttcö  aU  fctttc  gelehrte 
23 Übung,  beibe  brütfen  flcf)  in  fernen  ©cfyriften  ab,  wnb 
man  fann  ffe  al$  grüßte,  al$  groben,  al$  6pie* 
gel  tton  beiden  anfeuern 

Senn  e$  war  boef)  nur  bte  lauterfte  Oleligtofttat, 
bte  er  tu  feinen  2efern  grünben,  beleben  wollte,  tt)te  fte 
in  tl)m  ©runb  unb  £eben  Ijatte;  e$  war  bod)  nur  ba$ 
©elbftbenfen,  t>a$  er  in  Slnbern  mden  unb  pflegen 
wollte,  wie  er  e$  in  fiel)  geweeft  unb  gepfleget  fyatte,  unb 
woburcl)  er  bie,  welche  fiel)  mit  ber  Religion  entzweiet 
Ratten,  mit  ii)X  wieber  auäfofynen  wollte;  e$  war  boef) 
nur  fein  3 ei t alter,  kern  er,  wie  mit  ber  geptigfeit  fei* 
neä  @f)arafter$  unb  mit  ber  ganzen  Dfieljtung  feiner  S3il* 
bung,  alfo  auef)  mit  bem  ©eifle  feiner  ©Triften  eine 
neue  SOBefyre  entgegenfefcen  wollte, 

£>iefe  dintyit  feinet  (SfyarafterS,  feiner  23  Übung 
unb  feiner  (Scfjriften  wirb  bent  ?efer  nicfjt  entgegen 
fonnen,  ber  etn>a$  meljr  al$  ba$  9?egifter  ber  ledern 
fennt,  fo  wie  eö  benn  and)  eben  biefe  @inl)eit  feineS 
@l)arafter$,  feiner  23ilbung  unb  feiner  £Jjattg* 
feit,  fte  mochte  fiel)  in  ben  Functionen  feinet  2Jmte$ 
ober  in  gelehrten  arbeiten  ober  im  täglichen  2e6en  offen* 
baren,  war,  wa$  id)  in  ber  jufammengebrdngten 
©cfct)id>tc  feinet  £e6enö  nur  anheuten  fonnte,  in  ben 
befonbern  Darftellungen  abexrbie  fcon  feinem  ßfya* 
rafter  unb  feiner  23Übung  fdjon  gegeben  ftnb,  unb  fcon 
feinen  gelehrten  Wxbeiten  fogleid)  folgen  werben,  \)exau& 
l)eben  unb  anfefyaulid)  maeljen  moeljte. 


—     348     — 
1. 

SSoflflanbicje  Tfnjeigc  femer  ©griffen, 
»on  <S.  SL  mitgeteilt. 

t«  Jftirje  ©efcf>fcf>tc  be$  ?eben£  unb  ber  £ugenben  be$ 
Ijeil.  SBincen$  ö.  *p.,  a\x$  bem  granjofifcfjen  über* 
fefct.     granfentfjaf. 

2.  ©cfyufcrebe   für  ben  efyelofen  ©tanb  ber  ©eiftticfyen. 

granfentfyal  1782. 

3.  ®e6ete  junt  ©ebraucfje  für  fatfjoltfcfye  (Scripten,    gran* 

fentljal  1787. 

4.  borgen*  unb  3fbenbgebet  für  junge  ©eifHicfye.  1800. 

5.  9>rebtgt  auf  ben  gefttag  be$  Ijeif.  granj  £a*>er,   ge* 

galten  in  ber  Jpoffircfye   gum  ^eit.  SDttcfyaef.    5Diiin* 
d)en  1800. 

6.  2Utf  bic  geter  ber  erften  Ijetf.  Kommunion  ber  £)urd)l. 

*Prin$efjtn   5lugujle    von   spfaljba^ern.     üflitncfyen 

1801. 

7.  Prüfung    ber    Einfettung   gur   ©cfjrift:    Sfteue   Erbe, 

neuer  £immel  k.     9?egen$burg  1801. 

8.  Unterricht  über   bte  fyeif.  Neffen  für  bte  fleinere  3u* 

genb  fammt   einem   $wetfad)en   SXfteßgebete.     9D?un* 
cfyen  unb  SMannfjeim  isoi. 
g.    9>rebigt  auf  ba$  am  Wlaxih  Empfängnigtage  in  ber 
djurfärfif.   £offapetfe   gehaltene   jjofje  Otttterfefl:  be$ 
fyeif.  ©eorgiuö.     SDMndjen  1802. 

10.  Stuf  bie  geier  ber  erften  f).  Kommunion  ber  £urcf)I. 

*prin$efjm  Efjarlotte  Bon23ai)ern.  9D?üncf)en  1803% 

11.  Ueber  ben  *pf)tfofopf)i$muö,    welcher  unfer  Settalter* 
bebrofyt.     SSfluncfyen,  bei  3of.  Zentner,  1805. 

12.  2)ed  ©otterboten  beö  neuen  beutfdjen  9tferfur3  auf* 
fatfenbe  9J?enfcf)ftcf)feiten,  beurfunbet  burcfy  einen 
fcorgebh'cfyen  53rief  au$  sjfluncfjen  1805. 

13.  lieber  untterfydltnißmäßige  S3eöolferung  ber  Qavupt* 
ftdbte.     1806. 

14.  lieber  bie  9?otf)tt>ettbtgf  eit  ber  33efieruttg,  atö  SHücf* 
fpracfye  mit  feinem  3et'talter.  3nw  Steile.  Sföitn* 
c^en  bei  3of  Zentner  1807. 


—     349     — 

15.  Unrerfucfyung  über  bat  ®efen  ber  Äircfye.    £m$,  bei 

£a$liuger  (unb  9ttünd)en  bei  Zentner)    1809. 

16.  2luf  bie  geier  ber  ertfen  ^eil.  Gommumon  ©r.  fonigl. 

£ol)eit  beä   Jper$ogä  Äarl  »on  kapern,     9ttün* 
d)«t  1810* 

17.  £>er  Teufel,   cm  ^euja^gefdjenf  —  ober  Prüfung 

beö  ^laubcuö  an  fyollifdje  ©eijler.     Sttündjen  bei 
©tel  1810. 

18.  £>er  9>riefter  am  5lltare.  Grine  9ieuja!)r$gabe  &ur 
23el)er$tgung  für  ftd)  unb  feine  Siflttbrüber.  9D?ün* 
d)en  bei  @iel  1815. 

19.  ,fi5e6etbud)  für  farijoltföc  Triften.     SBtt  1  Tupfer. 

SWänc^ett  bei  ©iet  1816. 

Qatu  getreu  norf)  mehrere  feljr  ernfte  Recenffonen, 
bie  er  in  bk  gelberfdjen  ?iteratur$eitung  über  in  ber 
gteinbalerfdjen  3^^rift  einrücfen  ließ. 


lieber  ben  9Qßertf)  feiner  (Schriften  ffnb  mehrere  Vit* 
tfyeile  laut  geworben.  SOöer  alfo  bte  bekannteren  %ziu 
fünften  lieöt,  weiß,  nid)t  $war,  tt>aö  feine  (Schriften  für 
einen  ©efyalt  fyaben,  bod)  aber,  xoa§  man  baran  gelobt 
unb  getabelt  ijabe.  dt  Ijat  felbjt  eine  Rechtfertigung 
über  Grim'geS,  ba£  an  feiner  (Schreibart  auSgefefct  warb, 
im  ©djooße  feiner  grennbe  ntebergelegt :  bk  foÜ  Dorerjl 
mitgeteilt  »erben. 

a.  „£)ie  mit  @infd)iebfeln  bereicherten  @«ü§e  tteran* 
raffen,  wie  fic  meinen,  gar  leid)t,  ba$  man  ben  Qauyt* 
fa£  anö  bem  Singe  verliere.  3cf)  bemerfte  eS  bei  Um 
Jpmfrfjrctben;  aber  id)  wollte  e$  mir  nidjt  wehren.  3d> 
backte:  ifl  bod)  bie  9?atur  auefy  fo  xeidj  unb:  2ßo  9io* 
fen  ffnb,  ffnb  nicf)t  lauter  Rofen,  unb  gwifcijen  ifyrem  fie* 
genben  Rotfye  bieten  ftd)  helfen,  33ergißmeinnid)te,  tau* 
fenberlei  ©r&äcfyen  k.  bar.  SDBenn  nur  bau  2lu$füllenbe 
ber  Jpauptfadje  nid)t  entgegen  ftefyt,  backte  td),  bann  ma$ 
e$  fyingefyen;  tragt  e$  nod)  gar  bei,  (te  l)erauö$ul)eben, 
bann  i(l  e$  ©ewinn.  9?id)t$  übertrifft  ben  SWetcfjtljum 
ber  3£atur,  unb  bennodj  fyenfdjt  bie  »oflfommenjle  (Sinljeit. 


—     350     — 

SföaS  matt  ttt  ber  9?ebefmtft  copia  nennt,  gewann  mir 
bann  einen  ganj  anbern  ©inn.  @$  gtebt  eine  copia  ver- 
borum,  «nb  eine  copia  remm,  einen  Dfetcfytfyum  ber  (Segen* 
fidnbe.  3*  glaubte,  ben  (entern  wdljten  gu  müjfem  3n 
bemfetben  Sfugenblitfe  ber  Bett  %iele$  fagen,  waö  ber 
Jpauptibee  nictjt  fdjabet,  fd)ten  mir  SSerbienft  *u  feijn; 
benn  bie  Sntenfttdt  ftdrfet,  wo  bie  Siugbefjnuna,  gern 
fd)wdd)et;  in  einem  Dbemjuge  ©afc,  23ewei$,  Belege, 
Grtnfteibung  geben,  fdjetnt  mir  für  einen  ©predjer  wün* 
fdbenSwertf)  ju  fetjn*  Cicero  felbjl  opferte  oft  im  ©trome 
feiner  £)arjMungen  baö  £etd)tfaßlid)e  bem  £iefgebad)ten 
auf;  er  war  faß  unübertreffbar  reidj.  SBon  biefer  <5eitt 
betrachtete  tc^  bte  ©adje,  unb  id)  modjte  wofyl  bei  ber 
regen  ßultur  ber  Seit  einen  Sßöittf  gegeben  fyaben,  wie 
wir  t)ietteicf)t  unfern  D?eben,  wenn  wir  bie  2Inftd)t  öer* 
Künftig  benüfcten,  mefyr  SMfommenfyeit  »erleiden  fonnten. 
b)  (Bie  fürd)ten,  bie  Grrfyabenfyeit  meiner  (Schreibart 
möge  SO^ancfje  »on  ber  ?efung  be$  25ud)eö  jurucffdjrecfem 
Söemt  ©ott  wiU,  fo  fürd)te  id)  e$  nicfjt  Sei)  madje  in 
jipinfid)t  ber  (Jrfyabenfyeit  (gefegt,  ba$  meiner  Arbeit  btefeS 
Verfemt  jufommen  fottte)  einen  merflidjen  Unterfcfyieb. 
Ghrfyabenfyeit,  bte  in  fyocfytrabenben,  unb  in  eben  bem  9flaße 
unbebeutenben  ^Borten  beftefyt,  mn$  bie  Cefer  atfer  $fafc 
fen  $urücffd)retfem  Gnrfyabenfyeit  aber,  bie  an$  einem 
i)6f)ern  ©inne  entfpringt,  wirb  fcfywerltdj  wm  ?efen  ab* 
galten;  benn  ber  fyofyere  ©um  gefdttt,  weil  wir  bie  ©af* 
ten  ba$u  in  un$  \)aben,  unb  weil  wir,  wenn  wir  tyn  and) 
nicf)t  wie  (Sebübete  »erflehen,  bodj  att  ©ute  atynen. 
©djon  biefeS  ift  un$  oft  ©eligfeit,  wenn  un$  auef)  ber 
entwiefette  begriff  nid)t  beiwohnt;  weil  unfre  9tfatur  ttom 
Sinnen  bte  $um  ©cfyauen  —  um$  Watnx  ijr.  ©o  afjnen 
wir  jefct  nur  —  bat  fyimmltfdje  %eben,  unb  füllen  bod) 
fcfyon  —  ©eligfett.  £)ann  weiß  id)  and)  nid)t,  wie  id) 
für  beibe  Äiaffen  jugleid)  fdjreiben  fonnte.  SKebe  id)  im 
gemeinern  ©imte:  bann  lefen  mid)  gerabe  Sene  nid)t, 
für  bie  unb  berentwegen  id)  eigentlich  gefdjrieben  fyabe. 
2)ie  mid)  nid)t  erreichen,  bebürfen  gewiß  meiner  SIrbeit 
jud)t;  unb  bie  tfyrer  bebürfen,  würben  ffe  md)t  lefen, 
wenn  bie  (Stnffeibung  fte  ntdjt  anjoge.     <£infad)()eit  unb 


—     351      — 

<£rljabenfyett  &u  tterbtnben,  wäre  frcth'c^  ungletd)  6cfler ; 
ober  bi$  jefct  Heftel  e$  ©Ott  ntdjt,  mir  biefeS  $u  serleifyen. 
3d)  fettne  Wenige,  beneit  e$  m  fo  merflidjem  ©rate  $u* 
geseilt  war,  tt)te  bem  frommen  £f)oma$  fcon  Äempen. 
Wlix  fdjeint  e6  faft,  bie  fyimmlifcfye  ©tmplicitdt  tn  l)imm* 
Itfci)cr  plle  follte  @tgenl)eit  be$  ©ofyneä  ©otteS  feijn, 
ber  fernem  SBefen  nad)  l)6d)|?e$  5lb6t(b  unb  Urbtlb 
jugleid)  i|t,  2lbbilb  be$  SSaterS,  Urbilb  für  alle  anbere 
Sßöefen.  5Kem  2öunfd)  ift,  bem  Urbilbe  mid)  ju  ttdr)eru ; 
aber  e£  tft  fdjwer,  bie  ©cfyule  au$$uäiefjen,  in  welcher 
3terlid)fett  al$  fo  großem  SBerbienft  angefeilt  wirb»  Üöie 
wafyr  tjl  e$:  waö  an  ben  Bannern  erfdjeinen  fofl,  m\\$ 
fdjon  al$  $eim  in  ben  ©eift  ber  3ugenb  gelegt  werben! 

c)  Dag  9!)?andje  meine  ©djriften  bunfel  ftnben,  mag 
gar  wofyl  fetm*  @ö  tji  nod)  fdjonenb  für  mtd),  baß  fte 
nnr  biefeö  ftnben*  SÖöie  gefagt,  tik  ettangelifcfye  (Simplici* 
tett  ijt  eine  befonbere  ®abe,  nnb  e6  ift  ntdjt  Sitten  Ber* 
liefen,  $ugletd)  ergaben  nnb  einfad)  $u  fetjn,  t>k  SBerfränb* 
lidjfeit  Sefn  mit  bem  göttlichen  @inne  beflfelben  $u  »er* 
btnbem  $Bie  gern  ttertaufd)te  idi  meine  nod)  anö  ber 
©d)ule  mir  anHebeube  romifdje  3ierlid)feit  bagegen!  SQöaS 
folt  id)  aber  madjen?  €6  ift  fd)wer,  im  2Jlter  an  ftd> 
nod)  $u  fdmlmeiftern.  Sind)  gebort  eine  befonbere  ©nabe 
bajn,  unb  ntdjt  alle  ©naben,  wk  ©ie  wofyl  wijfen,  wer* 
t>m  Slüen  $u  ZtyiL  &  wäre  wofyl  $u  füllten,  t>a$ 
man  in  meinem  Filter  efyer  baf)tn  fetrne,  bag  man  gemein 
unb  unbebeutenb  fpräd)e,  unb  tk  9?ad)barn  burd)  ba$ 
Unert)eblid)e  ermubete,  al$  baß  man  bie  fmblicfye  Unfdjulb 
be$  Sluäbrucfeä  mit  bem  fyimmlifdjen  (Sinne,  ber  barm 
wie  im  ©efäge  Jage,  »erbänbe.  <£$  tft  nid)t$  öoltfoutmett 
am  üftenfdjen. 

£>iefe  ©elbftrecfytfertigung,  wenn  ffe  fdjon  bie 

Einwürfe  nid)t  gan$  sernicfyten  fann,  tjl  bod)  viel  wertfy, 
weil  ffe  bie  fdjöne  2lbfid)t,  bie  ftettge  2lufmerffam* 
fett  beä  @d)riftjMer$  auf  feine  Arbeit,  unb  mitunter 
tk  eble  2lufrid)ttgfett  beffelben  erweifet. 

3* 

Sa  mid)  ber  gefaßte  <£ntfd)luß,  aUc  feine  (Schriften 
in  einem  furjen-Slu^uge  mit  eingeftreuten  Slnuterrungen 


—     352      — 

vor  htm  ^uMtfitm  ttoräufufjren,  aber  bte  ©ren$e  ber  23to* 
grapse  l)inau$brängte :  fo  imtgte  irf)  mtd>  begnügen,  nur 
Aber  feine  bebeutenbe  ©Triften  (SinigeS  ju  fageit. 

I. 

£)ie  ©djrtft  Aber  btn  sp*jüofopf)t$mu$,  ber 
ttnfer  Seitalter  bebroljt,  5!^nnd)en  bei  Zentner 
1805,  ijat  tem  «Berfafier  gerabe  fo  mel  @elebrttät,  als 
Gegner  fcerfdjaflft;  benn  er  fdjten  nicfjt  bloß  jicfy  in  ein 
£mell  mit  feiner  Seit  eut$nlafiett,  er  ließ  (Tcfy  mit  tljr  wirf* 
lief)  ein.  Unb  bie  Quelle  aller  2lrt  (inb  mißltrf);  biefeS 
war  e$  um  fo  mefyr,  tt)eil  bie  Gegner  fafl:  alle  (seeun* 
banten  für  fiel)  Ratten.  5lber  wie  fam  ©ambuga  ju 
btefer  ©cfjrift  nnb  ju  biefem  Xitel  ber  ©djrtft?  @r 
glaubte  waf)r$unef)men,  baß  fein  Seitalter  ffcf)  in  eine  fo 
aiel  moglid)  perpetuirlicfte  Suftpartie  $u  gehalten  fortfahre, 
unb  ben  ©enuß  ber  6innlid)feit  nid)t  bloß  mit  tem  S3er* 
ftanbe  $u  orgamfiren,  fonbern  auef)  mit  ben  2Öaffen  fdjeüt* 
barer  SBemünftigfeit  $u  »erfechten  unternehme. 

25teß  SSerfafyren  be$  SettalterS  empörte  fein  ©efüljt 
für  Religion  unb  ©erecfytigfetr,  für  ba$  9ßöol)l  ber 
9ftettfcf)l)eit.  Sefet  (lanb  in  tfym  ber  ©ebanfe  auf:  3d) 
fann,  icfy  will,  icf)  foll  bieg  gerrÄttenbe  SSerfa^ren  in 
feiner  23loße  barjMem  Unb  ba&  f&nd)  war  gefdjrieben. 
®er  Xitel  gab  fiel)  fcon  felbfr;  benn,  ba  man  häufte 
unb  2öiffenfd)aften  in  ben  ©olb  nafmt,  um  ben  ©e* 
nuß  ju  erfyoljen  ober  311  verlängern,  unb  Sföandjer  tic 
»erfefyrte  2lrt,  bat  %ebm  ju  genießen,  für  ?eben6pfyilofo* 
pfyie  ausgab:  fo  warb  and)  ber  Xitel  jutn  S3ud)e  erfun* 
btn:  „lieber  9>l)tlofopljt$mu$." 

Slber  gerabe  t>ic^  SOBort  beleibigte  alle  (Sanbibaren  beä 
(letigen  ©enuffe$,  jTe  mochten  auf  ber  aufgeklärten  23anf 
ftfcen,  ober  auf  ber  unaufgeffarten.  3ene  fürchteten, 
ber  Hantel  ber  55ilbung,  mit  Um  ftc  t^re  S3ergnügung&* 
fudjt  btefyer  tfyeilS  jugebeeft,  tljetlS  fcerfcfjonert  t)attenf 
mochte  öon  ben  pfeifen  beä  5lnti  *  WlofopfyiömuS  burefj* 
l6d)ert  werben,  unb  bit  fyemrtretenben  bloßen  iljreä  £e* 
benä  nietjt  mefyr  »erbeefen  fonnem  2>iefe  gelten  e$  fdjon 
für  eine  Störung  be$  ©cnujTcö,  wenn  jTe  and)  nur  an 

bie 


—     353     — 

bie  »ergebenen  unb,  wie  fte  glauben,  tteratteten  Strttfet 
»on  <Selb|tt>erlaugnung,  Offenbarung  erinnert 
werben  fotlten. 

06  nun  ©arnbnga  in  biefem  Anette  beflanben  f^a6ef 
ober  mcfjt,  mögen  bie  Kampfrichter  entfcfjeiben :  mir  ge* 
nitgt  e$,  bie  ©cfyrtft  im  ©runbrtjfe  barjnfegen. 

Sftacf)  einer  fnr$en  ^mleitnng  f)ti$t  e$:  „£)er  tyfji* 
lofopfyiSmnS  i(l  alfo  bie  mir  öon  feinem  Unfnge  abge* 
nötigte  Slnfgabe.  <5o  fei)  e$  benn.  3cf)  werbe  A.  ü)tt 
genan  jn  be$etcf)nen  fucfjen;  id)  werbe  B.  bie  CtneHe  bef* 
felben  angeben;  id)  werbe  C.  bie  beffern  Genfer  anfrnfen, 
e$  jn  tterfncfjen,  biefe  SSerfnnbignng  am  SBofyfe  ber  5D?enfcf)* 
f)cit  bnrd)  bie  reine  nnb  fanfte  (Stimme  ber  SÖafyrfyeit 
nnfcfjablicf)  jn  machen;  id)  werbe  D.  ba$  einige  Sföittel 
»orfcfyfagen,  biefeä  ©wnbgebrecfjen  nnferer  £age  $u  getreu» 

A.  53ejeirf)nnng  beö  *pfjifofott()i$mn$. 

1)  9)fyifofopi)i$mn$  ift  ber  ©egenfafc  ber  wahren  tyfy* 
lofopfyie;  barf  alfo  nie  alä  gfeicfjbebentenb  mit 
ber  SSernnnft  fcerwecfjfelt  werben.  Jpier  wirb  ber 
^üofopfyt&nuö  nacfygewtefen 

a)  in  einigen  ©cfyrtften  über  Qrrjieljnng, 

b)  in  pfyitofopfyifcfjen  ©fernen, 

c)  in  Um  ©ange  ber  Slnffldmng. 

2)  £>er  ^ttofopf)tömuö  i(l  nnbefnmmert,  bie  $ernnnft 
für  ficf)  s«  fyaben,  wenn  er  nnr  ben  <5d)tin  ber 
Vernunft  für  ficf)  fyat 

5)  X)ie  bitter,  wobnrcf)  ber  9>!jifofopf)i$mn$  ficf)  mit* 
$ntf)eiten  fucfjet,  ftnb  öon  jenen  ber  SSemnnft  burcf)* 
au$  öerfcfjteben. 

B.  £ie  CtueUe  beö  *pi)itofopfji$mu$  tft  bie  6elbftfnd)t. 
2)af)er 

a)  »erwecfjfeft  ber  WfofopfjiSmnS  *k  ©in  n  lief)  fett 

mit  ber  eigentlichen  5E^  e  n  f cf)  ^  c  i  t: 

ä)  in  ber  SSorfMfang,  welche  man  ffcf)  tton  ber  23  Ü* 

bnng  matfjt   £erne  gefallen,  ifi  ba$  Jpod)ffc: 

felbft  ancf)  bnrcf)  SOöiffenf djaften  Witt  man  gefallen; 

3.  SK.  t>.  ©aiUr*  fämmti.  ©djriftm.  xxxvm.fcb.  25 


—     354     — 

/J)  in  ber  6prad)e  ber  ©cfeltfe^aft  tJon  £efcen& 
freuben:  t^tertfdjeö  ?ebcn  mit  bcr  £üKe  Äußerer 
SSerfeüterung  tft  bat  frofye  geben; 

y)  ttt  STcußerungen  ttom  © föcf machen,  baS  fftr 
be£  ©lucfeS  w&rbig  fe*)n  gilt. 

SDer  ^f)tfofopf)i$mu$  »ern>ed)feft 

b)  (Jinfeitigf  eit  mit  Gnnfyeit,  inbem  man  bie 
(sinnlicfyfeit  baS  D?erf)t  be$  ©tärfern  ausüben  lagt, 
als  wenn  bie  frf)fcd)terc  Jpälfte  be$  9D?enfd)en  bte 
gaitje  5D2enfcft^cit  wäre. 

£)er  ^^Uofop^tömuö  tterwedjfelt 

c)  bie  28af)rfyett,  bag  2ltfe$  mit  un£  »erbunben  fei), 
mit  bem  SDBafyne,  bag  2Weö  für  unä  fet),  imb  madjt 
baburdj  ben  gren$enfofen  SßMtgenug  jur  23e|timmung 
beS  9ttenfd)en. 

2)er  *pijifofoptji$mu$  tterwetfrfert 

d)  baä  |rot$e  unb  trofcige  ©elbjt^enfen  itttb 
©elbftm ad) en  mit  Der  SGBetSfyeit,  bie  ba$  ©clbft 
in  Qtmufy  unb  Ergebung  ©ort  unterwerfen  Icfyrr. 

C.  Aufruf  ait  tic  beffern  Senfer,  biefe  23er* 
fünbigung  be$  *pijilofoplji$mu$  am  Sßßofyle 
ber  ?Sftenfd)f)eit  unfcfyäblid)  gu  machen. 

£a$u  ruft  jte  auf 

1)  bie  SßBafyrfyet't,  atö  ba$  allgemeine  unb  unentbeljr' 
lufyjre  ©ut  ber  SBernunftwefen. 

2)  ©ott,  beffen  lebenbigeS  £>afc*)n  unter  ben  99tot> 
fd)en  allein  bk  SSernunftforberung  ausfüllet.  £>enn 
@r  tfl' 

a)  bie  Ur&ernunft;   @r  ijl 

b)  bie  ewige  ?iebe. 

D.  £a$  einzige  Mittel,  ba$  im  <Btanbc  i|f,  ba$  ®e* 
brechen  unferer  £age  ju  feilen,  namlicf)  bcr  erleud)* 
tete,  tätige  ©lau6e  an  bie  göttliche  SDffen* 
bairung  burcf)  @l)riftuö. 


—     555     — 

«ffier  tilgen  $at,  ber  fteljt  fcf>ott  dt  bem  ©runbriffe 
md)t  bloß,  wa$  ben  Serfaffer  trieb,  fonbern  and),  baß  er 
bem  3ettalter  ben  $ul$  $u  fitzen  öerftanb. 

IL 

£te  @rf)rtft,  bte  feine  £)ppo(!tion  gegen  ba$  3ettattct 
im  fjefleften  %id)tc  barjMt,  bie  metften  2efer  fanb  imb 
bie  am  tieften  gewirft  fyaben  mochte,  worauf  er  audj 
am  metjUn  gleiß  gewanbt  $it  fyaben  fdjten,  war 
bte:  „Ueber  bte  ^otfywenbtgfeit  ber  Söefferung, 
aU  Diücffpradje  mit  feinem  Bettalter,  9ttund)en, 
bei  Zentner,  2  £f)le.  1807."  ©djon  ba$  £itelfupfer 
mußte  ber  falfdjen  21uffldrung  tn'S  2Juge  gegriffen  fjabem 
£asn  fam  erft  nod)  bte  Grrfldrung  be$  £itelfupfer$,  bie 
allein  fetjon  ben  3öertl)  eines  23ud)eä  in  (td)  Ijat: 

„<5ine  auf  bem  $öege  beö  2etd)t(tnne$  Verirrte,  bte 
in  einer  3öt(bni§  ber  SSerborbenfyeit,  roo^iuein  (te  Xfyox* 
i)ett  imb  S3erfüf)rung  gebogen  fyaben,  nod)  tton  SKofen* 
pfaben  träumt;  unb  welcher  ber  Sßöeltftnn  bk  231enbuncj 
an  bk  Slugen  gelegt  fyatte,  wdfyrenb  er  bie  ©etdufdjte 
glauben  lieg:  fie  fet)  aufgefldrt  unb  wanble  im 
?id)te,  (Teilt  bie  SSerfufyrten"  be$  3eitalterö  *or*  «Kit 
bem  (Stabe  ber  £fyorf)eit  in  ber  jpanb  gaufeit  (Te  unbe* 
forgt  ifyren  SOöeg,  btö  (te  an  btn  SKanb  eineS  21bgrunbe$ 
gelangt,  in  welchen  ber  ©türm  fdjon  bejahrte  (&id)tn  fcer* 
graben  ()atte.  3n  bem  21ugenblicfe  wdljt  ftd)  ifyr  au£  ber 
Xiefe  eine  ungeheuere  ©erlange  mit  geöffnetem  9?arf)en 
entgegen,  bie  an  ben  $inbern  ber  SSerirrung  (Tel)  fdtttget. 
©ie  l)6rt  ba$  giftige  StftfKtt,  bau  bie  Grinlifpelungen  be$ 
5öeltjintteö  unterbricht ;  reißt  (Td),  »om  fremben  Vante  be* 
troffen,  Ut  231enbe  üon  ben  Slugen;  cr(tef>t  baä  ftd)  f)er* 
aufroinbenbe  Ungeheuer,  fammt  bem  furd)terlid)en  5lb* 
grunbe,  unb  bie  mit  t>cm  Untergänge  enbenbe  Serfüfyrung. 
SSebenb  siefyt  (te  t>zn  guß  jurttcf,  ber  sunt  (Schritte  beä 
SBerberbenä  fd)on  gehoben  war,  unb  ber  <5tah  ber  £f)or* 
^ett  entfallt  tfyrer  serfittyrten  £anb.  3n  biefem  Slugenbltcfe 
berührt  (Te  ber  ©eniuä  ber  Religion,  unb  beutet  if)r  auf 
ben  (!nnlid)en  21u$brucf  ber  Religion,  auf  @otteö  Tempel, 
wo  ber  DUm  be$  fdjonern  Sebenö  wefyt,  unb  wo  ber  (Tcfy 

23* 


— -     356     — 

unb  ©Ott  angefyorenbe  üttenfdj  ©ott  unb  fufj  felbj?  n>iebcr 
ftnbet,  dt  fdjeint  ifjr  $u  fagcn:  3rrc  nidjt;  nur  bort 
jinbe|t  bu  ©ott  unb  bie  Sßßafyrfjeit,  unb  mit  ifjnen  bnö 
feiige  geben,  weldjeS  bu  fudjeft!" 

£aä  33ud)  tjt  bebicirt  ber  *prin$effm  2luguffe,  $6nigf. 
£o!)eü\  £)ie  £>ebication,  feine  »on  ben  gewöhnlichen,  bie 
nur  fcfymeidjeln,  b»  t.  t&ufdjen  fonnen,  mad)t  bem  SSer* 
faffer,  ber  fo  fpredjen  burfte,  unb  ber  ^rin^efjTn,  bic 
biefe  ©pradje  md)t  nur  ertragen  fonnte,  fonbern  öon 
<&amb\x$a  am  Itebjren  fyoren  mochte,  gleiche  (£l)re. 
Sfyr  3nf)alt  jtefye  al$  bie  befte  ^ecen(Ton' be$  S5ud)e$  ta: 

„(Jütgefüfyrt  in  ba$  öffentliche  £ebcn,  wo  (Td)  S3t^ 
bnng  unb  SBerbilbung  ttn  Slugen  Sfyrer  f.  Jpoheit 
entgegenfMen,  fo  fef>r  aud)  bie  9D?enfd)en  ba$  ?e£tere 
burd)  eine  gefdjliffene  Sfaßenfetre  $u  verbergen  fucfjen,  wer* 
tm  ®ie  allmafylig  einfefyen,  ba$,  w>a&  oft  ©egenftaub  un> 
ferer  Unterrebung,  unb  bod)  nur  leifeö  £  in  beuten 
auf  \>a$  treiben  ber  Ottenfdjen  war  (beim  ber  Unfcfyulb 
faun  ba$  Ungünftige  faum  mit  $u  ^iel  23orf!d)t  betgebrad)! 
werben),  (Id)  (eiber!  nidjt  fo  ganj  al$  erträumt  barfteßt. 

„@S  gefd)iel)t  nid)t  ofyue  Kummer,  bag  id)  einer  jun* 
gen  gürfrin,  welche  IjoffnungSttoll  bie  beffere  2lufmerf* 
famfeit  be$  3eitalterö  an  fid)  $tel)t,  nidjt  gerabegu  unb 
meiner  <5ad)t  gewiß  fagen  fann:  „Qrrfyabene  ©lücflidje, 
c£ie  leben  in  £agen  ber  £ugenb!  2öaö  6ie  feljen,  i(l  — 
wenigftenä  Um  grogern  Steife  nad),  ÜBafyrfyett,  Drbnung, 
Slngemeffen^eit,  Uebereinfunft  mit  ffd)  felbjt,  SSernünftigfeit! 
£>a$  willfurlidje  £enfen  ijl  feiten,  wie  ba£  ungebunbene 
jpanbeln;  unb  ?e£tcre$  füget  f[d)  immer  freubiger  in  bic 
au$erwäl)lte  gorm  ber  5ßaf)rl)eit,  wie  ffd)  bau  £>enfen  an 
bem  SSergleidjen  mit  feiner  Statur  unb  ifyrem  Urheber  inu 
mer  meljr  reinigt  l  Ueberlaffen  6ie  fiel)  nur  unbeforgt 
bem  ttorwiegenben  ©eifte  Sfyrer  fd)6uen  £age;  benn  bie 
2fu$naf)men  finb  feiten,  wie  t>ic  migwadjfene  grud)t  am 
gefegneten  $8aumcl"  SSflit  tiefem  Kummer  fage  id),  ba$ 
id)  biefeä  nid)t  beteuern  fann» 

„3m  ©egentfyeile  muß  id)  fürd)ten:  faum  fei)  bie  $Öelt 
tauglicher  gewefen,   »erführt  $u  werben,   al$  je$t;    faum 


—     35?     — 

fet)  ber  $erfül)rung,  ffyr  unwürbfgeS  ©plel  mit  mefjr  <£r# 
folge  gelungert,  alö  jefct.  SBcntgflend  finb  bte  festen  2(n* 
ftdjteu,  welche  eine  ftdjere  Rettung  gewähren,  tl)eil$  merf* 
iid)  t>erwifd)et,  tfyeilö  gar  au3getofd)t;  bie  SGagftücfe,  ba^ 
3iel  $u  »errücfen,  ftnb  eben  fo  fein  angelegt,  afö  mit 
Äraft  unter  jtüfcet;  bie  £ujt  ergebet  bte  Jperrfdjaft  ber 
Vernunft;  ber  genießenbe  %\)iil  Witt  gebieten:  unb  bte 
3eitpf)tlofopt)ie,  welche  burdj  ifyr  fcfywanfenbeS  S3ex 
nehmen  nicfyt  wenig  jtt  ber  waltenben  Verwirrung  Beige* 
tragen  fyat,  wirb  nad)  einem  $urütfgelegten  $rei$laufe  von 
gewagten  unb  »erfübrenben  2lnjTd)tert  nod)  lange  vergeb* 
lid)  t>on  einem  Jpoljern  fprecfyen,  wofür  man  wenig  ©tun 
mefyr  ju  fyaben  fcfyeiut;  unb  bejfeu  fie  fo  ungeiftig  er* 
warnet,  ba$  e$  für  hie  geweibteren  ©efüfyle  in  nn$  nicfytS 
von  ^eiliger  £Bärme  abfegt 

„2Go  von  bem  Gelten  ber  S(ttenfd)fjett,  üon  Süflißleituna, 
be£  Seitalterö  bie  9?ebe  ift,  ba  ift  and)  eine  $urd)t  Der* 
Seifylid),  bie  jTd)  am  Grube  al£  ungegrünbet  barjtellen  bürfte, 
£)()ne  ungeprüft  vorlaut  $u  fetw,  mochte  jebod)  wofyl  bau 
gürrfjten  ba  ben  Unwillen  beö  £)enferä  nid)t  tterbienen, 
wo  e£  @inen  fo  unangenehm  unb  gefüfylfranfenb  anwan* 
belt;  unb  wo  e$  hei  aller  Geneigtheit,  bem  (Unfeinen 
wie  bem  öffentlichen  ®eifte  Gerechtigkeit  wiberfafyren  $ü 
laffen,  feine  traulidje  3ufrtebenl)eit  mit  bem  Gange  ber 
Dinge  abwirft  Unfer  reinem  moralifdjeS  Gefühl  tfl  ein 
fefyr  guoerlüfffger  Keffer  be$  ffttlid)en  SÖBofyl*  unb  Uebel* 
beftnbenä  ber  Seiten,  wie  unfereö  eigenen  SSerfyaltnijfeS 
gur  ©ittftdjfetr.  3fl  bieg  burd)  bie  @rfd)einungen  ge* 
fränfet:  fo  wirb  e£  faum  fehlen,  baß  ntcfyt  moralifcfyeS 
Uebelbejtnben  fcorljanben  fe».,  £)iefe  (Symptome  ber  gei* 
fagen  Sewüttung  beleibtgten  and)  mein  2luge,  unb  maefy* 
ten  eS  mir  $ur  *Pflid)t,  im  ©inne  beä  ergebenden  SOBofyl* 
wollend  Ütucffpradje  mit  meinem  Seitaltex  W  nehmen. 
<5o  entjranb  gegenwartige  (5d)rift:  „Ueber  bie  9cotl)wen* 
bigfeit  ber  23efferuug,"  bie  id)  mit  jener  Verehrung  unb 
Ergebenheit  barlege,  weld>e  einem  Einzelnen  bie  $ld)tuug 
gegen  bie  Wieweit  einflößen  mn$. 

„9tiemanb  ijt  e6  notbwenbiger,  ba$  3eitalter,  bau  dinen 
tragt,  ben  3^*9«$,  to&  weldjem  man  lebt,  genau  unb 


—     S5ö     —• 

tnm'git  gu  femten,  als  furjUid)en  9>erfonen.  ©ic, 
bie  t>on  i^rer  Äinbljeit  an  greunblidjfett  unb  ©cfdttt^fett 
umlagerte,  nehmen  in  ifyrer  arglofen  ©utmutljigfeit  bie 
SBelt  fo  gerne,  tute  fte  erfcfyetnt;  unb  erfahren  fo  feiten, 
ober  meijtenö  gu  fpdt,  wie  fie  in  ber  £l)at  ijt.  yiid)t$ 
geigt  ffd)  iljnen  m  feiner  wahren  23efd)affentyeit,  am  wenig* 
ften  ifyr  Seitalter.  2lHe$  (teilt  fid)  ümen  feftlid)  unb  ge* 
fdjmutft  unter  bie  klugen;  unb  bte  ifynen  angeganberten 
«Borftellungen  (Tnb  (wie  oft  gn  ifyrem  größten  9iad)tl)eile !) 
ben  Untergra6ern  be$  allgemeinen  2Öol)le6  meljr  forber* 
ltd),  alö  entgegengefefct.  ©ie  fudjen  £ugenb;  wollen 
fie,  bie  e$  einzig  Derbient,  efyren,  beforbern,  auSgeidjnen: 
unb  bie  Derborbene  öffentliche  (Sprache  bringt  fie  um  tyt 
fcf)6ne£  SSorfyaben,  inbem  jte  bie  tarnen  Derwed)felt,  bie 
SSerfufyrung  Sluffldrung  nennt,  bte  £ugenb  Slobftnn 
ober  betrug;  jene  mit  iljrem  geheiligten  2lnfel)en  begün* 
ftiget,  biefe  —  wo  nid)t  »erfolget,  bodj  Derfd)mdl)t.  — 
3d)  bin  glürflid),  baß  id)  gu  einem  £ergen  fprecfye,  bat 
utd)t  Don  ber  Benennung  abfydngt,  welche  9ttenfd)en  nad) 
tfyren  Neigungen  ben  X)ingen  anheften:  ba$  im  ©egen* 
tftiie  mit  gefdjdrftem  Singe  ba£  23  ef  in  ben  erforfdjt, 
unb  ftd)  ba$  eigene  ©efyen,  £)enfen  unb  dergleichen  mit 
ber  ÜÖaljrfyeit  gum  ©efefce  gemacht  §at\ 

„Sßiemanb  tft  mefyr  Derpflidjtet,  3ljrer  f.  £oljett 
eine  fdjonere  SOöelt  unb  b'effere  £age  gu  wünfdjen, 
aU  id);  aber  fd)6ne  £age  (o  ©ie  wiffen  eö!)  fdjretben 
ffcf)  nid)t  Don  reichen  Umgebungen,  golbenen  ^alldjten, 
gldngenben  ©efeKfdjaften  Ijer,  fonbern  Don  einer  bnrd)  bk 
SSernnnft  Dorwiegenb  georbneten  XijätiQt eit ;  Don  bem 
gefdjdfcten  unb  ermnnterten  SSerfefyre  ber  ©Uten;  Don 
bem  unfdjulbigern  £one  beä  öffentlichen  2eben$;  Don  ber 
SnoerldffTgfeit  ber  ©wnbfdfce;  Don  ber  £l)eilnal)me  ber 
Regierung  an  allem  guten  Tillen;  »on  ber  6d)d£ttng 
be$  3ieleö  ber  9Wenfd)f)eit,  auf  beffen  9ßBege  unö  baö  all* 
gemeine  (Streben  nad)  bemfelben  glücfltd)  Dereinigt.  9tur 
ber  geijtige  Sföenfd)  mad)t  bie  ©djonfyeit  ber  Seit 
ober  ben  SÖertfy  beä  2)afe^nö  an$]  bat  Uebrige  ift 
f)6ci)jten$  mir  Serbien jt  ber  Äunft,  wenn  fie  md)t,  wie 
e$  fo  leidjt  gefd)tel)t,  unoermerfr  in  Äüu  fielet  über* 


—      359     — 

gcfjt!  —  <$tm&  $ur  SBieberJjerftelwng  beS  fcfyouertt 
£  eben 3  beizutragen,  wenn  eö  je  barem  fehlen  fottte,  war 
bie  Grrwecfttng  $ur  SO^ttt^euung  ber  ttorltegenbeu  ($$eban* 
fem  9J26d)te  tdj  bie  35er|ttmmung  ber  £age,  follte  fte 
ttorfyanbcn  fet>n,  fo  tterncfymlid)  machen,  t*a$  bte  ganjc 
Ueberjeugung  Dom  Berufe  jum  23  ef  fern  rege  würbe, 
iinb  bte  SBerirrung  jfd)  ist  cm  Ztbm  für  SOöafyrljett  unb 
£ugenb  serwanbelte! 

,,3d)  wünfcfye  fefyr,  t>a9  <Bk  btefe  meine  Arbeit  Sfyrer 
Shtfmerffamfeit  wurbig  jtnbeu  mögen,  unb  ba§  bau  erjte 
laute  äSerbtcnft  3f)«$  erlauchten  9tfamen$  fei),  einer 
wol)(metnenben  ©djrift  $ur  Erwägung  unb  2lufnal)me  *>on 
SSielen  ben  ^JOöeg  gebahnt  ju  fyabem  Einigermaßen  fann 
fte  afö  33oHenbung  beä  fyeütgen  SBerfefyreä  an* 
gefefyen  werben,  ber  mir  mit  Sfyncn  vergönnet 
war,  welcher  ofyne  Äenntntß  be$  Seitgeifteö —  manget* 
fyaft  geblieben  wäre»  2öenigfien$  crfcfyeint  jte  als  eiu  ge* 
rtnger  Sßeweiö  be$  nie  erlofdjenben  ®efitfyfe£  reiner  SScr^ 
büiblicfyfeit,  t>a$  auef)  mit  bem  Unbebeutenbjten  feine  fort* 
lebenbe  SSerefyrung  auö$ubrücfen  beforgt  ift,  bie  e$  mir  fo 
fetyr  erfretrtid)  mad)t,  mid)  »ott  tteffier  Ergebenheit  unb 
unbegrenatcr  6d)d(3Wtg  $u  nennen  ic. 

©ambuga/' 

Die  28orte:  „biefe- 6djrift  fann  einigermaßen  af$ 
^oneubung  be6  ^eiligen  SBerfefyreS  angefeuert 
werben,  ber  mir  mit  Sfyntn  vergönnet  war,"  finb 
befonberö  merfwttrbtg,  weil  fte  beutlicf)  genug  $u  ttcrfteljen 
geben,  wofür  (sambuga  fein  £ef)ramt  anfal),  unb 
\v>a$  er  in  feinen  6djrifteu  bc$wetfte:  bie  festem  folfc 
ten  nämftd)  ba$  er  (lere  fortfefcen  unb  wottenbem  2U3 
9?eh'gion$(ef)rer  trat  er  in  eimn  fertigen  SSerfcfyr  mit  feine« 
3oglittgen;  alö  8d)riftfMer  fe£te  er  itm  fort,  unb  »otfc 
cubete  ifym  Uttb,  wenn  er  fdjon  aU  Öcfyriftjtetter  bte 
23t(bmtg  be$  großem  ^ublifumö  feines  3ettalter$  m'S 
Slugc  fajTcu  mußte:  fo  \)at  er  bod)  bte  SBeburfntffe  feiner 
ttdd)(leu  S^gmtge  nie  au$  feinem  Sütgcnmerfc  cjelajfen* 


—    56o    — 

III.  ; 

Untersuchung   Aber  bat  28efen  ber  $trd)e. 
£in$,  bei  Qaietan  JpaSlinger  1809. 

£iefe  ©djrtft  behauptet  gegen  bie  Meinung,  tag  alle 
Ätrdjen  nur  @tne  Äirdje  fetjen,  bie  Grinfyeit  ber 
ittrdje,  bie  ffe  ber  Einigung  ber  $ird)en  entgegen* 
fefcet,  nnb  wtbmet  ftd)  ben  23rubern,  bie  auger  ber  <£in* 
%eit  ber  Ätrdje  leben,  welche  bod)  Grinfyeit  beä  23  e* 
rufeä  i|r,  weil  wir  2llle  Grinljeit  ber  Sftatur  fyaben. 

2öaä  fd)on  mehrere  t>on  feinen  ©cfyrtften  erinnert 
fjaben,  bag  ba$  £alent,  ©ebanfen  licfytfyell  $u  entwickeln, 
nnb  bte  entwickelten  für  frembe  2lugen  leicfyt  anfcfyaubar 
in  madjen,  in  23e$iel)ung  auf  ben  legten  ©runb  alleö 
SfBafjren  in  tym  ntdjt  $ur  »olligen  Entfaltung  ge* 
biegen  fe^,  jeigt  ftd)  and)  in  biefer  ©djrift  @in$elne 
©teilen  ftnb  trefflid),  ltdjtljell,  fcielfagenb;  inbem  eä  bem 
©anjen  ntdjt  gelang,  ftd)  attä  bem  Dollen  ©emutlje  beä 
SSerfajferS  mit  gleicher  Mtaxfyeit  an'S  ^id)t  l)erttor$ubrängen. 
3ur  $)robe  $wet  ©teilen: 

„£5er  ©ebanfe,  alle  $trd)en  in  tljrer  SSerfdjiebenfyett 
$u  „Griner  ^tvdje''  gu  macfyen,  ijt  $war  freunblid)  unb 
nimmt  burd)  feine  Slugenfeite  ein;  aber,  man  barf  ifyn 
nid)t  prüfen,  ofme  bau  Sutxanen  auf  feine  SOöoIjltfyätigfeit 
$u  verlieren.  3d)  felbfl  wünfdje,  bag  er  feine  üöafyrfyeit 
barlegen  femne;  aber  fo  lange  9ftenfd)en  Vernunft* 
Wefen  ftnb,  werben  ffe  eben  fo  wenig  2IUeä  für  Grine 
$trd)e  anfefyen  fonnen,  al$  fie  2llleä  für  Sluöbrucf  @tner 
Vernunft  galten  bürfen.  Sßöenn  wir  2llle$  für  vernünftig 
anfefyen  wollten,  wo$u  Vernunft  gebraucht  ober  migbraud)t 
wirb:  fo  würbe  man  balb  alle  Vernunft  »erfdjwinben 
fefyen.  <£ben  fo,  furchte  td),  modjte  burd)  bie  2lufna(wte 
aller  $ird)en  in  (£ine  Äirdje  ©leicfygültigfeit  gegen  2llle$, 
wa$  Äirdje  ijt,  erzeugt  werben,  unb  alle  $trd)en  »er* 
fd)mel$en,  burfte  fo  »iel  fetm,  aU  —  alle  $ernid)ten! 
Wlix  ftywebt  fyex  baö  @erid)t  ©alomonä  öor  Slugen,  wo 
bte  Butter  lieber  tfyr  $inb  l)ingab,  alö  bag  (!e  e$  burd) 
£!jeilung  tobten  lieg.  Sttan  ladje  nidjt:  bie  wafjre  90?utter 
tljeilt  nid)t!     ©oll  td)  tabelnäwertl)  fepn,   wenn  id)  in 


—     3Ö1      — 

tyrem  Spanten  nuef)  auf  biefe  3Öctfe  auSbritcfe? ...  @$ 
fdjetnt  mir,  SSolfer,  welche  bergleidjen  @twaö  alä  Maxime 
annehmen  fonnen,  fdjweben  in  ©efaljr,  in  betreff  beä 
Jpeüigften —  9iuHe  gu  werben.  2)er  öffentliche  ©eijt 
wirb  3nbijferentt$mu$,  ber  mdjtä  beforbert,  unb  Mt$ 
lafymet.  greiftet)  wäre  eö  ber  gemäd)lid)fte  SOBeg,  ftd)  au$ 
ber  SBerlegenfjett  gu  fjelfen:  aber  id)  wollte,  e$  wäre  and) 
ber  auöerlafjTgfte ;  benn  biefen  muffen  SSernunftwefen 
fudjeu!" 

„^Öenn  un$  gleiche  2lnftd)t  be$  ©egenflanbeS  md)t 
$ur  Grinfyeit  rufet:  fo  empfehlen  unä  Religion  unb  23ürger* 
fcfjaft  grieben,  unb  machen  tfyn,  unb  auc^  über  biefe  nod) 
bie  ?ie6e,  $ur  *Pfiid)t.  S5tn  id)  aud)  nid)t  burd)  $atljo* 
lictömuö  mit  euef)  tterbuuben:  fo  bin  id)  e6  burd)  3e* 
fu$.  23tn  ic^  e$  ntdjt  burd)  Sfjn,  baö  Jpeir  ber  28elt: 
fo  btrt  €cf>  e$  burd)  ©Ott.  S5in  id)  e$  and)  nid)t  burd) 
©ott:  fo  hin  id)  eS  burd)  bic  SDJenfdjennatur.  Grineä 
wirb  bod)  barunter  fo  Diel  vermögen,  ba$  wir  un$  bnlben, 
tm$  wed)felfeitig  ergeben  ffnb,  einanber  lieben!..." 

2)iefe  ©teilen  flnb  abftd)tlid)  gewäljlet,  weil  ffe  bie 
SBerbtnbung  ber  Drtljoborte  mit  griebenältebe 
in  feinem  ©emittlje  bartfyun. 

IV. 

2>er  ^eufef,  ein  9tfeuja!jr$gefd)enf,  ober  *prü* 
fung  beö  ©laubenS  an  fyollifdje  ©eifteric. 
(1016.  <5eiten  114.) 

£)a  <Bambn$a  fid)  nicfyt  aU  SBerfajfer  genannt,  fo 
fjätte  id)  gewünfdjt,  ba$  er  ben  $  rebiger,  gegen  ben 
hie  ©cfyrift  gerichtet  war,  and)  nid)t  genannt  l)ätte.  2)a* 
tton  abgefe^en,  wirb  jeber  Kenner  jtnben,  baß  ber  ©la übe 
ber  ©djrift  unb  ber  ©laube  ber  Mivd)e  in  biefem 
©d)riftd)en  nid)t  nur  mit  flegenben  ©rünben,  fonbern 
and)  mit  viel  ©alj  nnb  Saune  gegen  bie  neue 
Sluölegung,  bie  in  Dem  Teufel  nur  eine  Mxantyeit  unb 
jübtfcfyeä  S3orurtl)cil  erfteljt,  »ertfyeibtget  fev>.  2lud)  Reibet 
ber  grünblt'd)e  £fyeolog  ben  ©cfyrift*  unb  Äirdjen* 
glauben  weife  »on  ben  abergläubtfdjen  Sföemungen  beä 


—    36a    — 

SßotfeS,  unb  befcfyranft  feine  Sfpologte  nur  auf  jene«. 
Senn  Unfraut  fann  man  bloß  bulben  ba,  wo  eö  ofyne 
yiadjtyäl  beö  ©eisend  nicfyt  ausgerottet  »erben  fann,  aber 
nie  barf  man  eö  im  2Bad)$tfwm  forbern,  nie  alä  SOÜeijen 
ttertfjeibigen. 


Unterricht  aber  bie  Ijetl.  Sffteffe  f Ar  b{ 

nere  Sugenb,  üon  3ofepl)  Stnton  @ambuga. 
9!flann()etm  1801. 

£>tefer  Unterrtdjt  ift  in  einer  Jjer$ricf)en  2(nrebe  ben 
$tnbem  unb  ben  Grrwacfyfenen  betber  ®efd)Iecf)ter  gewtb* 
met  6ambnga  fjat  auef)  f)ier  bau  boppelte  latent, 
baö  ben  Äinbertefyrer  bittet,  ben  Haren  SSerftanb  be$ 
SSaterS  nnb  ba$  gefügige  Jper$  ber  Butter  funb 
getfyan.  2)er  23erjlanb  sergttebert,  ber  SSerflanb  faßt  ju* 
fammen,  ber  SSerßanb  mad)t  anfcfyaulicf),  ber  SBerjknb 
fragt,  antwortet,  aber  bau  Jpeq  weiß  bte  Scfyre  bem  2Iuf* 
i)orct)enben  widjtig,  nnb  ben  ©faubenefmn  nnb  bie  Hebe 
$u  3efu3  rege  $u  machen.  £)er  Unterricht  felbft  ift  ge* 
rabc  fo  »oll  (laubig  alö  wofylgeorbnet.  Senn 
1)  wirb  bie  ($efd)td)te  ber  merfwürbigen  @infe$ung  er«« 
$af)fet;  2)  bie  @infe£ung  erfldret;  3)  bie  Jpaupt» 
abfielt  ber  @mfe£ung  angegeben,  bie  feine  anbere  war, 
afö  ba$  2(nbenfen  an  ben  ttolffommenften  ©efyorfam  Sefu 
gegen  feinen  SSater,  nnb  an  feine  unbegrenzte  Hebt  gegen 
bie  9)?enfd)f)cit  in  ben  Triften  jn  Verewigen;  4)  bie 
(ffrreidjung  ber  JpauptabfTdjt  Sefu  in  nnb  bnref)  bie 
1) eilige  5W eff c  bargetfyan;  5)  bie  9fleffe  mit  bem 
k reu ^tobe  ttergltdjen;  6)  bie  2öeife,  ber  fyeiltgen 
50?cffe  beijuwotynen ;  7)  bie  Urfadje  angegeben,  warum 
man  ber  Zeitigen  üfteffe  beiwohnen  fotfe,  nnb  bie  2Jnto 
tnug  beigefugt,  wie  man  in  ber  ^eiligen  ÜJicffc  ein  2fu* 
betungö*,  23erf6fynuugö*,  $8itt  *  nnb  Danffagungöopfer 
feiern  fonne»  Sunt  ©cfyfujfe  werben  üfteßgebete  für  bie 
deinem  Äinber  unb  wieber  befonbere  für  bie  größere 
Sugenb  angelangt.  Sebcr  fatfjolifdje  ^prietfer  fottte  (Tcf> 
eine  befonbere  Ausgabe  biefer  6djrift  für  feine  ©emeinbe 


—     363     — 

»ercmftalteit  f 6nnctt :    fo  auffyettenb,  fo  fjer$erf)e&ettb,  fo 
paffenb  tfi  ©ebanfe,  3nf)aU,  Siuäbrucf. 

VI. 
2)et  «prtefter  am  2Utare.   Crtne  9?eujafjr$gabe  jut 
23el)er$igung  für  ftd)  unb  feine  9flitbrüber  »on  3, 2(.  ©. 
5^mtd)en  1815,  bei  3afob  ©tel.  ©.  47. 

93on  btefer  ©cfyrtft  gut  »orerfl  ba$  SÖort  eineS  djrtfc 
liefen  ^rebigerä :  *)  „6am6uga  fyat  un$  m  btefer  ©djrtft 
nod)  furj  vor  feinem  Eingänge  $um  Jperrn  ein  wafjreS 
Portrait  feinet  ©eifteö  en  miniature,  mod)te  icf)  feigen, 
fyinterlaffen.  Sßöer  tyn  rannte,  (Tefyt  ifjn  ba  jum  ?ebeti 
getroffen»  ©o  fenbet  bie  milbe  2fbenbfonne,  nad)  ©turnt 
unb  Ungewitter,  nod)  einen  freunbu'djen,  fegenreidjen  ©traf)I 
auf  bie  @rbe  gurücf,  unb  —  fcerfdjwinbet." 

„frommer  SBater !  rufje  fanft  —  mit  einer  banfbaren 
Zfyx&ne  ftreue  icf)  bir  biefe  Blumen  auf  bein  ©rab." 
2)er  Grble  wollte,  feinem  frommen  ©inne  öertrauenb,  unb 
auf  längeres  bleiben  unter  un£  redjnenb,  nod)  mehrere 
©Triften  biefeS  ©eiiteä  liefern,  $.  53.  ber  *p  rieft  er  am 
$ranfen6ette,  ber  @fyri(tenlel)rer  unter  ben  Un* 
münbigen  $c,  allein  ber  g>rtefter  am  Slltar  follte  ba$ 
lefcte  ©emalbe  feinet  frommen  ©emütfyeö,  unb  wofyl  and) 
baö  fcfjonfte  Senfmal  feiner  53egei(lerung  für  bte  SDöürbe 
ber  fatfyolifdjen  Liturgie  feint.  X)enn  2llle$,  xoaü  er  in 
biefen  brei  23ogen  $ufammengebrangt,  fyat  er  ant  fid)  fyer* 
auSgefcfyrieben,  lauter  23lifce  unb  glammen  an§  jeinem 
geuerfyerbe,  j.  55«: 

50?em  2öunfd)  tft,  baß  ber  2)ienft  be$  2Htar$ 

fo  heilig  von  unö  verwaltet  werbe,  afö  eö  derjenige  fcer* 
bient,  welcher  ben  2lltar  beä  neuen  23unbe$  gegrünbet, 
unb  ftd)  felbjt,  aU  ba$  für  bie  gan$e  Znfmtft  fortwafyrenbe 
SDpfer,  in  unfere  £änbe  gelegt  fyat\  worin  bte  $Öelt  ifyre 
@rlofung  ffefyt,  ©ott  aber  feine  ©enugtfyuung  unb  immer* 
wafyrenbe  SSerfyerrlidjung  jtnbet. 


*)  ferner  in  feinen  @ct>etmni0prebtaten  für  2ttwettt  unb  ftajtcn. 
Mncfyen,  bei  Zentner  1815. 


—     5Ö4     — 

9Wmm  alfo,  Altar !  teilte  Sterbe  wteber,  nimm 

o  *prie|tertl)um,  beinen  ^eiligen  ©tun  wieber!  Unb,  »Denn 
trgenb  Semanb,  fd)wad)  wie  ein(t  «Petruä,  aug  9ttenfd)en* 
furd)t  »telleidjt  gefagt  fyat:  3d)  f ernte  bett  9!)?enfrf)en  nid)t, 
fo  erl)6f)e  ber  neue  <5teg  be$  ÄreujeS  aud)  feinen  *D2utl), 
tag  er,  wie  ber  erleuchtete  *petru$,  mit  Aufopferung  feine« 
£eben$,  follte  e$  aud)  am  fixende  fet>n,  3efum  fraftöott 
feefenne;  benn  fein  anberer  Warne  tjt  für  unö  Sftenfdjen 
unter  bem  ^immel  gegeben,  burd)  welchen  wir  feiig  wer* 
ben  follen,  als  ber  Sftame  unferä  #errn  3efu  (Sfyrijti. 
Apofrg.  IV,  12. 

Sefen  wir  nid)t  nur  bie  Jetl.  50?effer  fonbern 

beten  wir  ffe.  Unfere  gutmütigen  Alten  nannten  e$  jwar 
nur  2efen;  ober,  wafyrfyaftig !  ffe  tterftanben  feine  übel* 
angebrachte  £efeübung  barunter;  ffe  wußten,  wa$  bem 
fyeil.  Meßopfer  gebührt,  wie  eö  iljre  ©Triften  unb  An* 
ftalten  seigen.  Ad)!  waö  wäre  noefj  am  sprieftcrtfyume, 
wenn  man  biefeä  9ß3ort  nur  budjflablid)  »erliefen  wollte, 
unb  wa$  wäre  am  'priefter,  ber  nur  ein  materieller  9lfteffe* 
lefer  wäre? 

£efen  wir  bemnad)  fo,  baß  wir  in  ben  ^eiligen 

<Binn  jebeö  SOöorteS  bringen;  baß  unö  angemeffene  Grr* 
Hebungen  bei  jeber  Verrichtung  begleiten,  unb  baß  3efu$ 
©jnjiuS  an  unö  offenbar  werbe,  ber  in  unö —  ^rie* 
fiex  iff,  unb  opfert. 

2)a  wir  aber,  S5rüber!   am  Altare  (Sljrijhtm 

ttorffellen,  fo  muffen  wir  3l)n  un$  aud)  $um  Vorbilbc 
nehmen.  £)enfen  wir  an  3fyu,  wie  @r  fur$  &or  feinem 
Seiben  suin  Vater  gebeten  Ijat,  unb  feiert  wir,  wie  (ix 
am  £)elberge  —  gan$  Qbebet,  gan$  Anliegen  ber  $Renfd)> 
\)eit  cbaö  fid)  burd)  un$  auefprid)t),  ganj  Anbetung  beö 
göttlichen  SBillenS. 

Jpanbeln   wir  groß  mit  bem  Vater,  wie  @r; 

beforgen  wir  bie  Anliegen  ber  Ätrdje  ©otteö;  erbitten  wir 
einen  guten  ®eijt  für  unfere  (5d)üler  (beim  ber  ®ei|Hid)e 
follte,  wie  Sefuö,  nie  ol)ne  3ünger  feiw);  flehen  wir  um 
ih'djt  unb  glücfltcijeS  Einbringen  in  btc  Vorfdjriften  be$ 
Jpeilä;    tragen  wir  bie  öffentliche  2öol)lfal)rt  in  unferm 


—     365     — 

#er$ett,  bamit  ttn'r  nfe  uor  ®ott  erfdjeüten,  ofjtte  mit 
tmtigfter  £l)eilnal)me  für  fte  gu  fpredjen. 

«Bei  bem  Gloria  in  excelsis  fei),   o  spriejler! 

ganj  S3erl)errlid)ung  ©otteS,  tt>k  bk  Engel,  weldje  biefe 
Sßßorte  juerft  unweit  von  ber  Grippe  Sefu,  aber  mit  «19* 
lifcfyem  ©imte  fpracfyen. 

SGöenn  wir  bk  SDrationen  beö  £age$  beten, 

faffen  wir  btc  £er$en  aller  2lnwefenben  in  unfer  £er$ 
auf,  unb  fagen  wir,  alö  (Stellvertreter  ber  ©emeiube,  waS 
bie  ©e&ete  ©d)6ne$  unb  £eilige$  enthalten,  mit  Snnigfcit 
unb  5lnbad)t  ju  ©ott»  £egen  wir  felbft  bie  laufenbeit 
anliegen  in  biefe  ©ebete,  benn  fTe  nefmten  Mt$  auf, 
waü  nn$  am  £er$en  liegt,  unb  bk  Vermittlung  Sefu, 
burd)  welchen  wir  beten,  ift  $u  aller  Grrfyorung  fyinreidjenb, 
wenn  wir  feinen  Wamtn  mit  Vertrauen  vor  Um  %attx 
auSfpredjen. 

—  __  gefen  wir  bk  GrpijM  unb  ba$  Evangelium 
juerft  alä  ©otteS  2Bort  an  unä  felbpt;  ergreifen  wir  e$ 
fo  votlftnnig,  ba$  unfer  ©eift  bavon  ubertfrome,  unb  wir 
baburd)  in  ben  <&tanb  gefefct  werben,  and)  Rubere  bavott 
geiftig  $u  nafyren  unb  ju  erbauen,  Semen  wir  an  bett 
großen  9ööaf)r Reiten,  bie  wir  lefen,  ben  23eruf  ju  fcfyäfcen, 
ben  wir  fyaben,  ©roßeS  ju  verbreiten;  aber  and)  bafür 
gu  forgen,  baß  wir  nidjt  etwa,  ob  wir  gleid)  2lnbern  vtef 
jpeiltgeö  gefagt  Ijaben,  am  Enbe  felbjt  verworfen  werben» 
1  Eor»  IX,  27.  £efen  wir  jebod)  nid)t  am  borgen  ba$ 
Evangelium  Sefu  Etyrifti,  unb  reben  am  Nachmittage  mit 
SfBorten  ober  gar  mit  Zfyatm  bie  Sprache  ber  2öeltL., 

©agen  wir  nad)  bem  Evangelium  bau  ©lau* 

benSbefenntniß  tbat  Credo)  nid)t  nur  wortlid)  bafter, 
fonbern  glauben  wir  wirflid)?  SÖSie  groß  ift  ber  Einfluß 
be$  ©laubenS  auf  bk  gan$e  fjeilige  Jpanblung!  2ld),  ber 
waf)rl)aft  ©laubige  unterfdjeibet  eö  nur  $u  beutltd),  unb 
jwar  nid)t  $u  unferm  Vorteile,  wenn  wir  ol)ne  leben* 
bigen  ©lauben  am  Altäre  jtefyen!  SOöir,  bereu  ganjeS 
Slmt  auf  ba$  Ueberirbifdje  gegrunbet  ift;  unb  bk  wir 
berufen  finb,  bau  Srbifcfye  mit  bem  #immlifd)en  $u  ver* 
binben,  unb  bk  9ttenfd)l)eit  baburd)  jum  feiigen  lieber* 
gange   üt   bk  3wfwnft  vorzubereiten,   mujfen    ganj    im 


—     366     — 

©tauben  leben;  fonfl  werben  wir  m  ben  (Sfyrtflen  ben 
6inn  beä  Ueberirbifcfyen  nicfyt  feljr  anregen. 

:  Unfer  ©etil  werbe  apoftoltfd)  mit  ben  2fpo* 

(lein,  bte  wir  nennen;  er  werbe  Ijelbenmntfytg  mit 
ben  Märtyrern,  welche  wir  anrufen;  er  werbe  jung* 
fr&ultd)  mit  ben  fyetl.  Jungfrauen,  beren  wir  erwähnen! 

Erfüllen  wir  ^riejler  mit  ^eiliger  S3ereitwtüig* 

fett  unb  ©enauigfeit  ben  SScfefyl  3efu:  „33errid)tet  biefeä 
$u  meinem  2fnbenfen!"  2lber  «nfer  Slnbenfen  fep  nid)t 
leer!  Ergreifen  wir  3efum  gan$,  feinen  großen  ©eift, 
fein  allumfaffenbeö  £er$,  feinen  junger,  ben  Tillen  be$ 
SBaterS  ju  erfüllen,  feine  fta)  ganj  auftefyrenbe  ©eelen* 
liebe!  ©Ott  gebe,  bag  ba$  £5enfen  an  feinen  ®olm  unS 
$u  feinem  lebenbigen  23ilbe  macfye!  2ßelcf)  ein  Slnbenfen, 
ba£  un$  Sefu  gleichförmig  machte! 

$eine  ©pur  einer  unwürbigen  Gfilfertigfeit  jeige 

ffd>  an  unS;  atfj,  eä  würbe  beweifen,  baß  wir  bau  23rob 
©otteS  Sot).  VI.  nid)t  ju  fcf)ä£en  wijfen,  bat  bk  £iebe 
3efu  un$  reicht;  »teilest  gar,  bag  wir  ben  %zib  be$ 
jperrn  nkfyt  unterfdjetben,  l  $or.  XL  unb  wa$  ^auluS 
ttorfyergefyen  lagt,  »erbietet  ber  Äummer  mir  $u  fagen !  üBol* 
len  wir,  S3rüber!  bag  ftd)  2lnbere  erbauen,  fo  geige  ffd) 
unfere  grommigfett  fo  glüfyenb,  bag  aud)  Slnbere  bat>on 
entgünbet  werben;  wollen  wir,  bag  Slnbere  mit  un£  we* 
.nigftenö  geiflig  geniegen,  fo  jeigen  wir  ©tfß  in  unferm 
©enuffe ! 

Unter  tem  $reu$e  3efu  raffet  mt$  Slbtobtung 

lernen*  Unfer  alter  9J?enfd),  ber  »oll  £eibenfd)aft  unb 
bofem  Sföillen  anü  ber  erften  ©ünbe  fyerttorgieng,  lebe  nun 
md)t  mefyr,  fonbern  fev>  mit  3efu$  gefreu$iget  unb  ein 
neuer,  frei  t)on  ©ünbe  wie  Sefuö,  ber  nur  bte  unfrige 
am  $reu$e  getragen  Ijat,  tterfl&rt  mc  3efu£,  gefye  au$ 
ifym  fyerüor.  jpabfucfjt,  9?etb,  @tferfud)t,  <£f)rget$,  ©innen* 
luft  geboren  nur  bem  alten  9ttenfd)en  an ;  ber  tton  SefuS 
iberflcibete,  burcfjbrungene  fenne  ffe  nid)t!" 

5Ba$  alfo  in  feinem  S&jun  unb  ?a(fen  al$  leben* 
btge  23  Übung  fjerttortrat,  ba$  jeigte  ftd)  in  feinen 
©Triften  ate  lebenbiger  23ilbung$trieb. 


—      567      — 

Lr^  ihm  jB^nii  lirii  iii )     i.  '    .  m 


(&tint    23  r  i  e  f  e« 


JDiefelbc  Gnnfyett  feüteS  ßfjarafterS,  fettter  23i(bung  unb 
feiner  £f)ätigfeit,  bie  ftcf)  in  fernen  ©Triften  $eigte,  fpie* 
gelte  ftd)  and)  in  feinen  Vertrauten  Briefen,  bie  wie  feine 
©efpräcfye,  feine  Dieben,  feinen  anbem  3wetf  Ratten,  afö 
bie  fmrenbe  Sfteltgiofit&t  $u  fjeben,  fcfylafenbeS  2)en* 
!en  ju  werfen,  irrgegangeneä  einjutenfen,  unb 
bem  verfemten  betriebe  feine  6  S^italterö  eine  an* 
bere  *fticf)tung  $u  S*&«u 

Sie  geiftvotfften  Briefe  mochten  wofyl  bie  fei)n,  welcfje 
er,  naef)  vottenbetem  9Migion$unterrid)te,  an  ben  Äron* 
p x in jen  wnb  bejfen  ©cfyweftern  Sttugujte  unb  @f)ar* 
lotte  gefcfyrteben  fyat  allein,  ba  ffc  fo  gan$  für  ba$ 
JpeÜigtfyum  be$  inbivibueHen  33ebürfniffe$  gefcfyrieben 
finb,  fo  finb  ffe  für  ba$  spubtifum  wie  ungefdjrieben, 
unb  weil  tym  ber  D?efpect  »erbot,  Slbfdjriften  bavon  $u 
nehmen,  fd>fec^terbtngö  unmittelbar. 

Sßon  feinen  übrigen  Briefen  finb  mir  einige  Kopien, 
von  feiner  eigenen  jpanb  gemacht,  anvertraut  worben, 
£arauö  tfyeiie  id)  nur  einen  53 rief  mit  bem  tarnen, 
an  ben  er  gefcfyrieben  warb,  mitf  weil  er  urfprüngfief)  für 
bau  spublüum  benimmt  war,  nnb  ein  UrtfyeÜ  über  eine 
gebruefte  ©cfyrift  enthalt  2(u$  ben  anbem  fyebe  tef),  mit 
dufefter  23ewaf)rung  be$  23rieffiegel$,  *)  nur  einzelne 
2H  unten  an$,  bte  ben  gefunben  53oben,  bem  ffe  entfprof* 
fen  finb,  unb  ben  ©onnenjiraf)!,  ber  ffe  erlogen  f)at,  nicfyt 
verleugnen  fännem 


*)  Die  @cred)tigPeit  efyret  ba$  ©tegcl  fceS  (SeftetmmffeS  auefy 
in  entflegelten,  auefy  in  coptrten  SSrtefen,  tue  SßiUFur  nicfyt 
einmal  in  ben  geregelten. 


—      368      — 

35rtef  an  tlnbna*  ©djonberger, 

3m  3af>re  179?  9a&  3lnbrea$  (Sdjö'nberger  f cttt 
©ticfyblatt  einer  allgemeinen  D?eltgion$wei3* 
^ ett  nnb  gegen  falfcfye  2lufHärung  Ijerauä,  unb 
rcibmete  eö  bem  aufgeflctrten  #errn  Pfarrer  (Sambuga 
(fo  feigen  bte  2Borte).  3n  biefem  (Sttctjblatte  warb  mt* 
ter  anbern  bte  2el)re  be$  £age$:  (Sittlidjfeit  fet)  ba$ 
©ort  angeneljm(te  nnb  nufclicfcfte  (5Je6et,  vorgetragen.  (Sam* 
bnga  antwortet  feinem  Debicanten,  wie  folgt: 

£errn$f)eim,  ben  26.  $e&r.  1797* 
©cfyaf&arjlet  Jpenr  ©djon6era,er! 

(Sie  ftnb  fo  gütig,  mein  Urteil  über  ba&  von  3ljnen 
»erfaßte  nnb  mir  nenlid)  überbrad)te  SÖBerfcfjen —  (Stid)* 
blatt  einer  allgemeinen  OSeligtonö weiäljeit  :c. 
$n  begehren.  3d)  äußere  gern,  waö  in  meinem  jpeqen 
lieget;  befouberö,  wenn  mid)  t>a$  Susanen,  weldjeä  man 
anf  mid)  fefcet,  baju  verbinbet.  Sei)  geftelje,  baß  id)  fe^r 
»tel  fdjon  nnb  gnt  ©efagteS  barin  gefnnben  Ijabe.  $Jlk 
gefällt  außerorbentlid)  Sfyre  gnte  Meinung,  welche  (Sie 
Ui  alten  3f)*en  Äußerungen  leitet,  nnb  tk  3f)nen  alle 
3ßorte  auf  tk  3«nge  $u  legen  fcfjeinet.  3d)  bewunbere 
3fyr  (Streben  nad)  bem  €td>tc  u.  f.  w.  5lber  id)  muß 
mit  eben  ber  2lufrtd)tigfeit  gefielen,  baß  id)  nid)t.  an  511* 
lern  2farl)etf  nehmen  fann,  toa$  (Sie  fagen.  3ljre  2leuße* 
tnngen  $.  23.  über  baö  ©ebet  waren  mir,  gwar  nid)t 
fremb,  jebod)  in  biefem  9&erfrfjen  etxvaü  auffallend 
(Sie  werfen  feinen  feljr  gunjrigen  (Strahl  anf  ten  Warnen, 
bem  (Sie  bte  dtjxe  eqeiget  fyaben,  tyn  woran  $u  feiern 

(Sie  werben  mir  erlauben,  t>a$  id)  Sfynen  meine  ©e* 
banfen  hierüber  fo  mitteile,  wie  eä  bie  Umftänbe  ber 
3eit  mir  ^ulaffem  Slber  id)  bitte  %nm  SSorauS,  ba$  (Sie 
e$  mir  jn  gut  galten  wollen,  wenn  id)  nad)  meiner  2lrt 
pf)ilofopl)ire.  —  SBenn  id)  (Sie  redjt  tterjtelje,  fo  fagen 
(Sie  8>.  42:  „Die  <Sittltd)feit  ift  ©Ott  baä  angenebmfle, 
mir  bau  nüfclidjjte  @ebet"  Unb  in  ben  folgenben  23lät* 
rem  fdjeüten  (Sie  alleö  ©ebet  $u  verwerfen.  „SQBarnm 
fottte  id)  alfo  ju  bir,  guter  ^ott !  beten  ?"  @.  44  u.  f. 

(Sie 


—    369    — 

©te  Ijaben  ntrgenbnw  einen  53egriff  Dom  ®e6ete  an* 
gegeben }  unb  auf  ben  23egvi(f  fommt  e$  bocf)  allemal  fetyr 
t>iel  an.  3d)  toage  e$,  Sfynen  ben  Peinigen  fcoqulegeu. 
83eten  nenne  tcf),  fiel)  auf  eine  fromme  2Beife 
über  feinen  Suftcntb  mit  ©Ott  unterhalten. 
(Sie  fefyen,  baß  Unterhaltung  ber  ©attungöbegrijf  ift. 
Unterhaltung  mit  ©Ott  bestimmet  bte  2lrt;  bte  S3eseicf)* 
ttung:  fromme  SOöeife,  unterfcfyetbet  eö  fcon  einer  jebett 
pfyilofopfyifcfjen  ©peculatton;  bte  $3efnmnmiig :  über  mei* 
neu  3u|ianb,  beliefertet  jebeS  SBerfealtntfjf,  in  roelcfeem 
{cfe  gu  ©ott,  ju  ber  Sßöelt,  ober  ju  mir  felbjt  fltefee. 

3n  biefem  begriffe  Dpa  ©ebete  finbe  tcfe  »on  feiner 
Seite  etwaö  SßötberfprecfeenbeS. 

a)  SRidjt  in  Slnfefemtg  meiner  felbfl.  £»enn  bte  SSor* 
fleflung:  fiefe  mit  ©ott  unterhalten,  unb  $n>ar  über 
feinen  eigenen  3«ftcinb,  ift  mir  bte  liebfte,  ange* 
nefymfle,  trötfltcfetfe.  $a*  gute  Ätnb  ergießet  ftcfe  über 
greube  Unb  ßetb,  mit  uuauöfpreefelicfeer  Grmpjtrtbung  in 
bem  ©cfeooße  feines  SSaterö;  unb  tefe  foff  fo  etwaö  in  ber 
Unterhaltung  mit  bem  großen  Urheber  meinet  £)afet)n$ 
nid)t  ftnben  fonnen?  —  £)iefeö  in  tfyutt,  wirb  mir  23  e* 
bürfntß.  £a,  tt>o  meine  Gräfte  nicfet  juretefeen,  micfe 
auf  hie  Urfraft  bejie^en;  baf  roo  meine  2ßet$f)ett  erltfefet, 
bei  ber  Urquelle  alleö  ?icfet$  (ürrleuefetuug  fuefeen,  feeißt 
micfe  mein  innerer  unttnflfüferlicfeer  2)rang.  5llle  Sßölfer, 
bie  nur  eine  ©pamte  weit  an$  bem  3«fanbe  ber  £feier* 
tyit  feeroorgetreten  ftnb,  feaben  biefeä  23ebürfniß  empfun* 
ben,  unb  bei  tferer  feofeern  Kultur  e$  immer  mefer  $u  be* 
friebigen  gefuefeet:  toarum  will  e$  hie  spfeilofopfeie  miß* 
fennen,  ftcfe  beffen  fd)dmen?  <5.  45.  3a,  iefe  mochte  fa* 
gen:  23eten  ift  ein  9Ja tu r gebot,  baS  au$  bem  triebe 
ber  ©elbftunterfealtuug  Verfließet.  3cfe  moefete  fagen^ba 
id)  ba$  Vermögen  ju  beten  ijaber  fo  wirb  e$  mir  jur 
*Pf liefet.  SSor  ©ott  gefielen,  ba^  er  ber  Urheber  met* 
iteä  Stofe^nö  unb  jetteS  aller  £)inge  fe$;  bei  bem  Qrmpfan* 
gen  einer  SBofeltfeat  auS  beffen  Jpanb,  feine  SDattfgefüfele 
außer«,  ftnb  *>on  ber  Sftatur  ber  Sacfee  unb  tton  meiner 
eigenen  Sftatur  befohlene  @rgießungen ;  ober  man  mn$te 
benn  2)anfbarfeit  unb   dfenlicfee  ftttlicfee  gertigfetten  au$ 

3,  SW.  ».  ©aiUrt  fämmtf.  6#rift«i.  xxxviu.  ß&.  24 


—      370      — 

ber  SKeilje  ber  £ugenben  flrefc^ett.  Nötigte  ftd)  eilt  tyu 
iofopf)  in  bk  ©pradje  ber  dlatwx  \üd)t  $u  futben :  fo  jeigte 
c$  ftd),  baß,  sapere  ad  sobrietatem,  für  tljtt  brtngenbe£ 
Söebiirfniß  wäre,  wenn  er  ftd)  nid)t  tm  £)enfen  »erfiet* 
gen  wollte. 

@ie  fagen:  „©tttltdjfett  1(1  Sott  ba$  angeneljmjte, 
tut*  ba$  mtfclidjflte  ©ebet"  2lllemal  ftnb  ©dfce  bie  bleu* 
beubften,  welche  ein  fenten^tofeö  Slttfefyen  Ijabzn.  2lber 
fte  muffen  eben  barttm  bie  2lufmerffamfeit  be$  ^rüfcrS 
fpannen.  Sotten  ©te  bamit  fagen:  Süleö  Seten  ofyne 
ftttltdje  ©emütfySjtimmung  fei)  oljne  Sertlj,  fo 
efyre  td)  ben  ©aö  alö  SOBafjr^ett.  ©agen  <&k  bamtt: 
Sittltdjfeit  allein,  ofyne  alles  (Debet,  fei)  für 
ttttä  genug,  f°  ^crwfc  Ml  m*  ÖUf  ^a(^  D&™  ©efagte: 
6tttlid)fett  ofyne  ©ebet  tfr  mir  für  bk  (Bittlid)* 
feit  «nb  für  bie  9SWenfd)fyeit  jn  wenig,  weit  e$  ofyne 
9?id)tung  beö  ©emütfyeS  $u  ©Ott,  olmc  ©ebet,  ber  <£>itt* 
lid)hit  am  2 cb^n  unb  ber  $?enfd)l)eit  an  ©eift  wttb 
#raft  gebrid)t.  £at  er  bm  <Bi\m:  bte  ©ittltdjfeit 
t(l  ba$  eigentliche  ©ebet,  fo  werben  bie  begriffe  tton 
beiben  *>erwed)felt,  unb  ba$  Eigentliche  ift  fejjr  un* 
eigentlich  $u  fcerjteljen. 

3(t  ©ittlidjfeit  ber  2)afet)tt$awecf,  wie  6ie  fagen, 
fo  tft  2llle$,  waö  ben  £afei)n3$wecf  forbert,  geboten. 
&id)  @ott,  ba$  erfyabenfte  Sföufler  ber  2Mfommenf)eit, 
vergegenwärtigen,  mit  il)m  reben,  unterljanbeln,  mit  tym 
gfeid)fam  umgeben,  ftd)  mit  ü)m  tfergleidjen,  unb  barauü 
Ermunterung  ju  feiner  9?ad)al)mung  fd)6pfen,  *)  unb  bk 
Undljnltcfofeit  mit  ifyrn  »erabfdjeuen  fernen  (beten),  führet 
ja  sunt  Swecfe  meinet  Stafe^nS.  Sffc  ber  3wecf  ^flidjt, 
fo  ftnb  bk  Mittel  befohlen. 

£>a$  ®*Ut  (leffet  ftd)  alfo,  in  biefer  S8etrad)tung, 
ti)til$  aU  £ugenb,  tfycilS  aß  ^TOttter  $ur  £ugcnb 
bar.  211$  Anbetung,  als  £anfbarfett,  alö  2lu$brucf  ber 
Ergebung  in  ben  Söillen  ©otte$,  alä  Vertrauen  auf  feine 
$orfcf)ung,  alä  Erfüllung  ber  ^fltdjten  gegen  ©Ott,  ma$ 


0  Scquere  Deum,  ein  ©pruefy  ber  Alten  SBeifen. 


—     57t      — 

e$  für  £ugenb,  alö  3Sergegenwdrtigung  ©otteS,  al$  Grr* 
wetfung  guin  ©uten,  mag  eä  alö  Mittel  gur  £ugeub  an* 
gefefjen  werben. 

b)  2lud)  in  Slnfeljung  ®otte$  ftnbe  td)  in  btm  25e* 
griffe  be$  ©e&ete$  md)t$  2Öiberfared)enbe$.  ©ott  ijt  uns 
bod)  gewiß  baä  2lltmad)ttge  unb  2lll6armf)er$ige,  I)6d)jl* 
gütige  SOBefen.  S5eibe  SSollfommenljeiten  finb  bte  9?ed)t* 
fertigtmg  beä  ©e&eteS.  £)er  ge6en  fann,  tjt  bie  3ln$ie# 
f)ung$fraft  beffen,  ber  bebarf ;  ber  unenblid)  reid)  ijt,  bie 
ipülfäquelle  beffen,  bem  e$  von  alten  Letten  mangelt. 
£a$  9D?6gltd)e  liegt  aud)  in  bem  ©e6iete  ber  2lllmad)t, 
wie  ba$  2Ötrflid)e;  unb  welche  *pi)ilofopl)te  bejtimmet  bk 
©renge  be$  9tt6glid)ett? 

(£6en  fo  erreget  unb  rechtfertiget  bie  3bee  eineä  Ijodjjt 
gütigen  SlöefenS  unfer  Sutrauen,  unfer  gießen.  23arm* 
fyergigfeit  ijt  bie  2ie6e,  in  fofern  ffe  frembeö  @lenb  til* 
get,  frembeä  33ebürfmß  füllet,  frembeä  gießen  gern  er* 
I)6ret.  £)iefe  2tebe  fann  ©ott,  ber  ewigen  ?ie6e,  nid)t 
fehlen.  £)ber  man  fage  mir,  wofyer  bie  93?enfd)l)eit  biefe 
in  tfyr  unverfenn&are  Qrigenfcfyaft  Ijabe?  £)er  biefe  un* 
auölofdjlidje  ©i)mvat!)ie  jwifcfyen  bem  £eibenben  unb  bem 
Jpelfenben  unterhalt,  foll  fel&jt  nid)t  fet)u,  nid)t  Ijaben, 
waü  Rubere  burd)  if)it  ftnb  unb  fya6en?  20er  p^ifofo*» 
pfyirte  mtd)  an$  biefem  28tberfprud)e  I)erau6? —  £)iefe 
(S5utr>ett  be$  Üöefenö  aller  SOöefen  muß  forbauernb  fetjit. 
Ober,  war  ber  Unenblidje  nur  einmal  gütig,  barm^ergig, 
ba  er  in  ba$  5Kenfdjenl)erj  bie  Anlage  sur  ®üte  unb 
$um  Erbarmen  fdjuf;  unb  ruljt  er  nun,  wenn  td)  fo  fa« 
gen  barf,  ewig  an$  von  ber  einigen  Ergießung  feiner 
Siebe? 

c)  5lud)  geiget  ftd>  fein  9ßBiberf»rud)  in  £inftdjt  auf 
<5rl)6rung  meiner  vertrauensvollen  Sßitte  in  tum 
23erl)ältniffe  ©otteä  ober  deiner  felbjt,  $u  ber  ü6rigen 
©djopfung.  3d)  ge6e  e$  ju,  baß  bie  2Gelt  nad)  bem 
©etfte  ber  SOöei^eit  angeleget  fe^;  genug  gefagt:  ffe  ijl 
von  ©ott.  Slber,  wol)er  wiffen  wir  benn,  l>a$  bie  23e# 
bingniffe  unferer  Erfyorung,  fo  wie  bie  gange  f)6r)ere  %nf)* 
rung  be$  9ttenfd)en  nid)t  aud)  mit  $ur  Einrichtung  un* 
ferer  2öelt  geboren?    6inb  etwa  nur  gelfen  unb  Speere/ 

24* 


—      372      — 

platteten  imb  Moniten  wttrbtge  Smgenmerfe  6ci  tiefer 
@ittrid)tuttg?  fyat  bte  ©eifterwelt  mcfyt  tfyre  befonbern 
©efefce,  bie  unfern  2mgen  unb  £cutben  nid)t  fo  jur  *})rü* 
fung  vorliegen,  wie  bie  ffnnlid)e  (Seite  ber  ©Innenwelt? 
üBer  fann  ofjne  Sßöeitereä  biefeS  au$  ben  ©efefcen  ber 
sernünftigen  ftreidjen:  „©er  fem  ©ott*gefattenbe$  Jpcrj 
ju  ©oft  um  gottgefällige  Dinge  flehen  läßt,  fann  erkort 
werben." 

(je&t  (ofet  er  bie  gewöhnlichen  Grmwttrfe  u6er 

bte  ©ebetSerfyorungen  nacr)  gewöhnlicher  Sßöeife,  unb  fdjließt 
fo:) 

3m  bem,  wa$  td)  fdjrei6e,  fyat  fowofyr  bie  Siebe  $u 
Sonett/  als  bte  ?te6e  $ur  SßBafyrljeit  Streit  Tonnen  ©ie 
mid)  eineS  SBeffern  belehren,  fo  werbe  id)  ben  Slugenblicf* 
fegnen,  wo  td)  3f)nen  meine  3weifel  eröffnet  Ijabe.  3d) 
wüufd)te,  Sfyuen  wenigstens  (Megenfyeit  gege6en  $u  l)a* 
ben,  ber  <&ad)t  mefyr  nacftmfpnren.  3er)  erwarte  bieg 
unb  bleibe  inbejfen  mit  aufricfytigfter  SSere^ntng 

Sfyr  geringer  Wiener 
6am6nga. 

2luf  ba$  SBlatt  ber  gebrückten  6d)rift,  bat  bte  £)e* 
bication  enthalt,  fcfyrieb  ©am6uga  mit  eigener  Jpanb: 
„2luf  meinen  95rief,  worin  id)  begehret  l)a6e,  ba$  er  ifytt 
wolle  brutfett  laffeu,  unb  etwa  bte  Erläuterungen  fetner 
©ejumung  beifefeen,  antwortete  er  mir:  t>a$  er  eö  mit 
Vergnügen  tf)un  werbe.  @r  jlarb  aber,  beoor  e$ 
gefdjefyen  ift,  tu  2öien." 

5Iuf  ber  anbern  <&citc  be$  ©ttdt)bfatteö  flehen  mit 
Sambufta^  Jpanb 

NB.     NB. 

@6  tfyut  mir  leib,  baß  id)  micr)  ber  guten  ©eftnnung 
beä  #rn.  ©d)6nberger  gegen  mid)  nid)t  erfreuen  fann. 
£)6  id)  mid)  gleid)  betfrebe,  ein  aufgeflctrter  5ftann  $u 
fe^n,  fo  I)a6e  id)  e$  bod)  nie  gewaget,  mir  aud)  burd) 
Jpinwegwerfung  be$  @e6ete$  Har  ju  machen.  3d)  muß 
bte  Sleußcrung  beä  £errn  23erfafferä  Ü6er  biefen  ©egett* 
(taub  »erabfdjeueu  unb  al$  irrig  erfläreit,  wie  td)  tym  e$ 


—      375      — 

aucfy   fordet)   in  einem  Briefe  augefcfyrieben  fyabe;  bemt 
iö)  bin  ein  fat^oltfd)cr  Gfyrijt. 

3of.  2lnton  ©ambuga. 

Slumen    au  6    ©riefen* 
©cfyonung  ber  (£migrirten. 

SSerfcfyonen  @ie  bie  Meinungen  ber  (£mtgrirten. 
SW),  bie  (£mbi(bung$fraft  biefer  £etbenben  tfi  ju  fefyr  ge* 
fpannt,  atö  bag  nidjt  jcber  neue  £efyrfa&  in  ifynen  baö 
gräj?(td)e  S5ifb  i^re^  UngtitcfeS  entenern  foßte.  51  He  jtt 
lange  banemben  Reiben  be$  ®emätf)e$  werbe« 
$rauff)eit,  unb  wtr  werben  wofyltfyun,  tfyret 
als  &  raufen  $u  fronen.  (9tympfyenburg,  *>•  8.  SlU0, 
17990 

<£t»a$  23effer$,  aU  ein  tfyatenlofeS  5C cf> ! 

Sföoflen  wir  und  bamit  abjtnben,  ba$  wir  ttber  bte 
bofen,  ausgearteten  Seiten  feufoen?  3cf)  fyalte  nid)tö  auf 
bie  tfjatenlofen  ©eufjer,  fTc  wogen  am  £ofe  ober  in  ber 
3eße  ausgeflogen  werben.  2öir  muffen  baö  cinreißenbe 
Uebef  füfylen,  um  fyanbefn  ju  f innen;  nid)t  feuf$en,  \\m 
nicfytö  $u  tfyun.  SDötr  (Tnb  wafyrfyaftig  25errdtf)er  am  9Öof)l 
ber  9D?enfd)fyeit,  wenn  wir  ntd)t  fraftttott  für  ba$  D?eid) 
($otte$  auf  Qrrben  arbeiten.  3(1  unfre  @acf)e  bie  ©acfye 
©otteS  unb  ber  SOBafyrfyett,  unb  ffnb  wir  baüon  überzeugt, 
warum  ffnb  wir  benn  furcfytfam  unb  fdjüdjtern  babei,  atö 
wenn  wir  fein  gutes  ©ewiflfen  unb  eine  trugttotte  <&ad)t 
ju  fuhren  I)dtten?  3(1  fte  e$  aber  nid)t,  warum  entef)> 
reu  wir  und  baburdj,  ba$  wir  t*a$  ©cfyaufyiel  ber  £üge 
unb  be6  SBetrugeS,  worüber  wir  tmterlid)  fachen,  außer* 
ltd)  nod)  fortliefen?    OJtympfycnburg,  b.  8»  2Jug.  1799.) 

Gefunbeö  \Xxt%t\l  über  eine  ungefunbe  5ü?oral. 

2öa$  bie  mefyr  aB  froifcfye  SWetnfyet'r  ber  £ugenb  be* 
trifft,  wotton  man  tu  biefer  ©cfyufe  fo  trief  Sföefenä  mad)t, 
fo  fdjemet  mir  immer,  ffe  fyaben  tljre  D?ed)itung  ofyne  ben 
*Ü2enfd)en  gemacht.  3$  fage  nod)  wenig:  fte  fyaben 
ffe  fogar  ofjne  ©ott  gemacht.  2)enn  Qrr,  ber  ®ruttb 
unb  bau  Sftufterbilb  aller  £ugeub,  <£r,  bte  £auterfeit  felbff, 


—      5?4     — 

fott  He  Jpanbfong  gletd)fam  fcefcfjmufcett,  fotl  fte  tugenb* 
lo$  macfjcn  —  fobalb  dt  nur  t>on  ferne  als  S3eweggrunb 
auf  ben  menfd)lid)en  ^Bitten  einfließt?  3*  fyate  bieg 
für  baä  fpredjenbfte  £)enfmal  pf)t(ofopf)ifd)er  ©roßfyredje* 
ret,  welche  t>on  ben  SSdtcrn  auf  bie  Äinber  ffd)  fo  reid)* 
lid)  fyinuntergeerbet  f)at.  @$  wirb  wir  leidjt  femt,  gu 
geigen,  feö6  &cr  *ow  *>em  ©efefcgeber,  ber  bte 
£eüigfett  felber  ift,  hergenommene  S3eweg# 
grunb  ber  £anblung,  ffe  unmoglid)  um  bte  üöitrbe 
ber  £ugenb  bringen  fann.  (^tympfyenburg,  ben 
8.  2toguft  17990 

©et   eble   20  u  cf>  e  r. 

QöaS  btr  ©Ott  gegeben  f)at,  ein  HareS  5Inge  für  bte 
SBa^rf)ett  unb  ein  reines  ©emütf)  ba^n,  bau  gieb  ©ott 
itnb  feiner  SPöafyrljeit  lieber  mit  ©ewimt  gurttcr*,  tnbem 
bu  ©ott  unb  ber  2öafyrf)eit  in  beinen  3«'tgem>jfen  einen 
Tempel  fcauejt.    (9tympf)enburg,  ben  8.  $ug.  1799.) 

£>  a  8   (£  r  tf  e   juerfr. 

Ueberjeugt  vott  bem  ausgemacht  ©uten,  laß  bie  ©riU 
beleien  bei  £agcö  liegen,  bie  nn$  nur  falt  machen,  gfeid) 
ben  bergen,  bie  nad)  beut  Sßerfydltniß  ifyrer  Jpofye  einen 
f altern  ©cfyeitel  Ijaben.  £ie  £auptfad)e  ijt  flar;  bie 
muß  gerettet  fetjn,  wenn  ber  SD?eufd)()eit  ein  ftdjereä  Jpcil 
werben  foll.     OJimnpljenburg,  b.  8.  2Jug.  1799.) 

Sie  ftranffyeit   fetner  3ett. 

2Öa6  uulpte  eä  und  unb  ber  üffielt,  wenn  wir  ©etfler 
gebilbet  Ratten,  bie  nur  fyd)ten  unb  nie  fänben,  immer 
wegräumten  unb  nie  baueten?  Unfer  ?eben  würbe  tm 
©rnube  bod)  nur  ein  gefd)dftige$  9lid)t$tt)nn,  unfer  £en# 
fen  lauter  ^olemtf,  unfer  £agcwerf  frofttgeS  SSernünfteht 
ofyue  befebenbe  SOödrme  unb  att  unfere  (5uftur  eine  ©a* 
ttjre  auf  ba$  f)6d)ftc  53eburfni§  ber  SScrnunftwefen  fct>n. 
5ß3ar)re  gremmtgfeit  würbe  fo  fetten  werben,  alä  ein  mi* 
ßer  Wabe]  bei  jebem  SSatcrunfer,  baö  man  beten  follte, 
wäre  e£  notfyig,  jiwor  eine  pf>t(efopf>ifd)  *  ober  unpljtfo* 
fopt)ifd)  *  frttifchc  £tfputatton  $u  freien,   unb  bei  jebem 


—     375      -— 

Sfuöfprecfyett  be$  ^amemS:  ©otf,  jucrft  ftagett  —  aucfy 
Ämber,  ob  einer  fei).   (iftpmpljeuburg,  b.  15.  2lug. 1799O 

g^emaU,  3  e,fc  f. 
3eue  ©ewofynfjeit,  Slffeö  auf  ©ott  jurücf  $tt  fuhren, 
bte  $öelt  niemals  außer  ber  33erbinbung  mit  3f)m  $u  feljen, 
gu  genießen,  ift  nicfyt  mefyr.  2)er  Ijeilige  ©d)auber,  ber 
unfere  $ater  bei  ber  Benennung  beö  Jpod)l)etligen  burd)* 
bebete  —  atfj,  baöon  fal)  td)  in  meinen  Sugenbjafyren  uod) 
merflicfye  groben  .  .  .  ba£  l)ef)re  £ebeu  ber  überkronten* 
ben  ©cfüfyle,  wofür  ifyr  ebleö  9D?enfd)enl)er$  $u  flein  würbe; 
ba$  (£ntfd)iebene,  jrrinreißenbe  ber  @ntfd)ließungen,  fobalb 
fte  Don  Sfjm  belebet,  ober  *>on  bem  ©tauben  an  fein  2Öol)U 
gefallen  begleitet  würben  .  .  .  bk$  We$  fyat  ftd)  in  un* 
fern  £agen  fajt  nur  in  eine  bloß  für  tfyeatralifdje  T)i&>* 
tuugen  rege  (£mpftnbelei  Derwanbclt  Simtengenuß  ijt  bie 
©ottfyeit  ber  Seit;  ber  jpimmel  felbjl:  würbe  eine  spiage 
fet)n,  wenn  er  ftd)  nid)t  unter  bem  23ilbe  be$  £)lmnp$ 
uub  ber  ©6ttermal)f$eitett  barjMlte. 

3ct>  fyoffe,  Sie  Derfteljen  mtd),  mein  ftreunb!  td)  Witt 
fyt'emit  leine  (£inftebler,  feine  58allfal)rter  in  unfern  $retö 
jurücf führen ;  td)  wünfdje  nur  SMenjcljen,  bereu  £cben  reger 
©inn  für  ©ott  unb  bie  9ttenfd)l)eit  unb  Offenbarung  bie* 
fei  ©inneS  i(l;  9D?eufd)en,  an$  bereu  klugen  9?eiuf)cit 
unb  Unfd)itlb  jlral)let;  9flenfd)cn,  bie  uid)t  ben  tljierifdjen 
©imtengemtß  ifyrer  ebleren  23ejttmmung  Dor$ief)en,  fottbern 
in  bem  ©ütneitfanbc  ifyrem  überjimtlicfyen  Berufe  mit  er* 
fter  £reue  nadjwanbelu;  9D?enfd)en,  bie  man  mit  bem 
s1156rtd)en  ©Ott  weiter  bringen  fann,  als  mit  fo  fdjwer* 
faßlichen  £)emonfl:rationeu,  ba^  fanm  ein  ©erapl)  fte 
i)er|M)t,  ober  mit  Ärtegöfyeeren,  bie  an$  allen  9^atto* 
nen  unb  (Sprachen  ber  $Mt  jufammengefefcct  finb*  (9tym* 
pfycnburg,  ben  i5*9lug*  1799.) 

3luftuf  511m  50?tttt)irfen  an  ber  S3efferung. 

Snbeffeu   ift   notfytg,    ba^  wir   bem  Unfyette 

tfeuern,  fo  Diel  wir  fomten;  unb  —  wir  fomten  Diel, 
wenn  wir  im  Tanten  ©otteö  wtrfen,  Sföir  muffen  nur 
barauf  Zuarbeiten,  baß  wir  ben  nm  um^ebenben  ^riejlern 


—      376      — 

einen  guten  ©etft  einflößen;  Sitte,  auf  welche  wtr  wirfen 
fonnen,  mit  ©ott  befeeten;  in  Sitten  £tebe  $ur  ernften 
£f)ättgfeit  aufregen;  Sitte  ju  großen  Aufopferungen  ge* 
neigt  machen,  ba^n,  tag  fie  bte  greube  i^reö  £)afet)n$  in 
ber  freiwilligen  Eingabe  für  baä  £eil  ifyrer  S3rüber  fudjen 
M.  f.  w.  Sie,  mein  greunb!  »ermogen  SSieleS  bei  ben 
goglingen  für  ben  Altar  unb  für  baä  @»angelium  @f)rijti. 
jpaben  fie  biefe  früfoeittg  mit  bem  reinen  apoftolifd)en 
©eijte  getaufet;  tiefen  nad)briitflid)  ben  eblen  3wecf  ifyreS 
25erufeö  gejeiget;  ttor  biefen  bie  Warnen  —  ©Ott,  See* 
lenfyetl,  Gifyrtjtuö,  $trd)e,  mit  Sßärme,  Salbung,  Waty 
bruef  au$gefprod)en;   biefe  mit  bem  ©leidjnijfe   üon   ber 

reichen   (£mte,  mit:  vos  estis   sal  terrae,    vos  estis  lumen 

mundi,  üt  £!)atigf*eit  unb  frafttiotteS  ?eben  »erfe&et;  bie* 
fen  ifyr  £er$  erweitert,  baß  ifynen  ein  SÖMttfyeil  ju  enge 
wirb,  unb  baß  fte  jebem  benfenben  SfÖefen  ©otteö  Viebe 
mit  ifyrem  legten  Blutstropfen  in  bau  £er$  fdjreiben,  mit 
bem  legten  ipaucfye  in  bemfelben  beleben  mochten :  o,  bann 
fyaben  fte  fciel  getfyan,  Ijaben  wenigftenö  getrau,  waö  fie 
fonnten,  bte  e$  ©Ott  gefallt,  feiner  $ird)e  nad)  feiner 
unenblid)en  SöeiSfyeit  dtafy  $u  fdjaffen.  216er  getfyan  muß 
tiefet  einflweilen  Bon  un$  »erben.  £ie  Sadje  ©otteS 
unb  ber  9D?enfd)ljeit  liegt  in  unfern  Jpdnben,  unb  wir 
finb  bafür  tterantwortlid).  Sßir  muffen  un$  an$  bem 
(Schlafe  auffd)ütteln;  benn  wie  fottten  wir  fd)lafen  fon* 
neu,  »o  ber  ©eift  be$  Srrtfyumö  fo  gefäijrltd)  road)et? 
@r  i|t  mit  tätiger,  alä  wir.  @r  wirfet  burd)  ©runb* 
fd^e,  burd)  ©efettfdjaften,  burd)  Schriften  u.  f.  w.:  unb 
wir  fottten  eö  bulben,  baß  £üge  unb  Betrug  mefyr  begeu 
ftern,  ald  2Baf)ri)eit  unb  9flenfd)enf)eil !  .  .  . 

Jpalten  Sie  mir  bod)  biefe  meine  fa(l  unwittf  üfjrltd)e 
Grrgteßung  $u  gut  3d)  l)abe  baö  Uebel  fd)on  fo  ttiel* 
faltig  in  ber  9iäf)e  gefehlt,  baß  e£  mir  feine  Dflufye  laßt 
unb  mid)  $winget,  Sebem  meine  Beforgnijfe  ntitjut^eilen. 
Üßt'r  muffen  auf  eine  frafftotte,  auffattenbe  SOBeife  wir* 
fen;  bie  2ßelt  mn^  unö  wie  eherne  dauern  unb  »on 
^tfen  gegoffene  Säulen  futben,  woran  ber  üftutfywitten 
be$  SeitfllterS  feineu  $opf  $erjtoße.  3d)  bin  überzeugt, 
bie  feige  SDßelt  weichet  un$,   wenn  wir  un$,  mit  ©otteä 


—      37?     — - 

©eifle  auSgerüfret,  tfjr  fit  ben  2Öeg  flcHctt.  SHdfH  tt)t* 
berfteljt  ber  9flad)t  ber  2öal)rl)eit,  wo  fte  nur  bett  Sftatttt 
ftnbet,  ber  fte  jum  ©dn'lbe  ju  nehmen  weiß.  CKwnpljen* 
bürg,  ben  10.  <5ept.  1799.) 

lieber  feine  3***« 
Sfcfe  5Delf  Wirb  letzter  an$  tyxev  £ummf)ett  IjerauS* 
$taxbt\ttt,  al$  »on  ifyrcr  SBerborbenfyeit  aurücfgebrad)t. 
grommigfeit  unb  £ugenb  büMen  (Td)  wie  t>on  felbjt,  wo 
t>a$  <5aatfornd)en  in  bie  £er$en  rofyer  9?aturmenfd)en  fiel, 
ober  alle  2Jni*rengung  ber  Sft&nner  ©otteö  war  oft  utd)t 
Ijmretdjenb,  SWenfrfjen '  gum  ©elbftgefüljle  $urücf$ubring«t, 
wefdje  an  ber  <&eite  ber  $ßolluft  unb  beä  SßBeltjtnneö  ein* 
gefd)lummert  waren.  2)arum  war  and)  t>a$  ©diitffal  ent* 
nenrter  SBolfer  immer  Untergang,  unb  ba$  Sooö  ber  Un* 
tnunbigen  an  33ilbmtg  —  Erleuchtung  burd)  ©ott.  3d> 
will  ntd)t£  »orljerfagen,  aber  td)  barf  »orfyerfurdjten. 
Cftympljenb.  17.  €ept.  1799*) 

lieber   feine  3  e  i  *♦ 

£te  jefcige  SMenfdjljeit  ift  burd)  bie  Reiben  ber  Zage 
gebemittfyiget,  aber  nid)t  gebefiert.  <&ie  Ui$t,  wie 
t>\e  gereifte  ©djlange,  in  bie  Dfutfye,  bie  (Te  traf,  unb 
jTeljt  bte  SSaterfyanb  nid)t,  bie  burd)  3üd)tigung  jene  D^ücf* 
fcfyr  $ur  Drbnung  nod)  erwirf en  wollte,  51t  ber  bie  t>er* 
fd)mal)ete  ©ute  nid)t  $urücffuf)ren  fonnte.  (9ftympl)en&. 
t?.  <$ept.   1799.) 

lieber  feine    3  e  i  *♦ 

£>te  heutige  ©otteättergeffenljetf  fann  nur  burd) 
bie  Uebermadjt  ed)ter,  nad)  bem  6inne  (grifft  gebilbeter 
grommigfeit  gefyeilet  werben,  b.  Ij.  burd)  eine  in  ba$ 
Zebcn  eingeführte  unb  barin  befejtfgte  ©ewolmljett,  2WeS 
an  ©ott  ju  fnüpfen,  SlUcö  in  ©ott  $u  fe^en,  2lfle6  in 
©Ott  $u  wollen,   Sllleg  auf  ©ott  jurücfjufüljren. 

£ie  SGBelt  mug  hinter  bem  ©djleier  ber  Statur  ©Ott 
fel)en  lernen,  wenn  fte  fromm  werben  foff.  58er  in  bcr 
Statur  nichts  alö  9£atur  ftcfyt,    in  bem  erf alten  aße  eblc* 


—      370      — 

reit  ©efuf)fe;  wer  aber  in  ber  Watiix  bau  Zehen  ber 
Statur,  @ott,  erblirft,  befien  ©emütl)  ergießt  fiel)  in  fyetV 
ligeä  ©taunen  unb  anbeten,  hänfen  unb  Sieben.  (9tynu 
pfyenb.  17.  ©cpt.  1799.) 

£)ie  3eiten  unb   bie  SWenfcljen. 

@te  meinen,  id)  fonne  $ur  SSerbejferung  be$  @leru$ 
in  ber  fjieftgen  ©egenb  SSieleS  beitragen.  —  2öo$u  mir 
@ott  ben  D?uf  geben  will,  ba$u  hin  id)  ttotffommen  be> 
reit.  £)a$  Seifpiel  jpolzljauferö  war  mir  allezeit  ebr* 
würbtg.  Slber  bie  Seiten  biefeS  frommen  OflamteS  futb 
ittdjt  meljr,  unb  bie  Sföenfdjen  jutb  eö  gar  nidjt  mefjr. 
2öo  Offenbarung  5(tten  eine  aufgemachte  ©aeije  war; 
wo  man  nod)  nid)t  gelernet  Ijatte,  and)  md)t  einmal  gtau* 
ben  fonnte,  baß  eä  ftd)  olme  D^erigtoit  and)  leben  laffe; 
wo  3efu$,  alä  ber  tton  Crwigfeit  ©epriefene,  nod)  ©lanj 
«nb  5Sürbc  auf  jene  Ijerabftraljlete,  welche  fein  sJOBerf  be* 
forgten:  ba  war  mtt  ber  SßBelt  nod)  etwas  anzufangen. 
2Bo  5D?enfcf)ert  nod)  für  baö  (3nte  eingenommen  werben 
founten,  wo  nod)  nidjt  l)errfd)enb  geworbene  £l)iergefül)Ie 
ben  gangen  ÜÄenfcfyen  für  ffd)  begehret  fyatten,  wo  ber 
Sföenfd)  bie  £ugenb  nod)  für  baö  l)6d)jlc  ©ut  anfeljen, 
unb  ein  ©erzeug  $ur  23eforberung  ber  Grfyre  ©otteä  ju 
fev)n,  für  baö  t^euerfte  £ooö  anfefyen  fonnte :  ba  war 
and)  mit  ben  9ttenfd)en  nod)  etwas  anzufangen.  2lber 
eben  fyierin  (Tnb  ungeheure  3Seranberungcn  ttorgegangeu» 
3llle$  tfl  mit  Swcifel  angefüllt,  weil  Sllfcö  genießen  will. 
gür  ÜBcfen,  tveid)e  fo  ungern  fid)  ein  ^?ei^enbcö  toerfa* 
gen,  (Tnb  Sweifel  ein  23alfam  auf  bte  breunenbe  $Öunbe. 
Stoeifel  mad)cn  bie  ©timmc  ber  Vernunft,  ber  Religion, 
ttcrbddjtig;  bie  mitwirfenbe  6innlid)feit  tterfdjreiet  fte  al$ 
Unwaf)vl)eit,  als  Slbergfauben,  alö  ©rfjwadjftmt,  alö  %a* 
itatiömuS.  5Öie  bie  903ei$l)eit  oft  bie  Verfolgung  ber 
£umml)cit  tragen  muß,  fo  leibet  bie  Religion  unter  ben 
sJtecfercieit  ber  SJuSgclaffenfyeit.  ($$  -fehlet  bei  ben  2Diei* 
ften  nid)t  barau,  ba^  fle  nid)t  überzeuget  werben  fonn* 
ten,  fonbern  baxan,  baß  fte  md)t  überzeuget  werben  wol* 
len.     (^öaireutl),  14.  5Karz  I80i.) 


—     379     — 

81  n  $. 

9fergern  6ie  flcf>  mcfyt  über  ben  Xon  einiger  gefeit 
Un  SBIdttcr,  mit  bem  fic  Aber  @l)ri|iu$  unb  ba$  pofttt^c 

ßf)rijtentf)um  abfprecfyen.  £>te  Sprache  ber  2Belt  famt 
ntd)t  beffer  fet>n,  afd  ber  ©etil  ber  Seit  £enn  nicfyt 
flammt  ber  ©eift  auä  bem  SOSorte,  fonbern  ba$  SGBort 
au*  bem  ©eifle.  £>te  Jperren  fmb  über  allen  Segriff  ge# 
nügfam,  nehmen  mit  wenig  fürlieb;  ttwat  falte  $üd)e 
won  ©ittlidjfeit  genügt  ümen  für  bie  fdjwere  £age$la|l 
unb  ben  Reißen  ©treit  beä  2eben$;  wir  2lnbern  reichert 
bamit  nicfyt  auä.  50öir  bebürfen  eineS  lebenbigen  £inu 
melbrobeS,  ba$  nicfyt  mit  bem  ©efefce  eineä  alten  ober 
nenen  5Wofeö,  fonbern  nnr  mit  ©nabe  unb  Sföafyrfjeit, 
mit  ßfyrifhtä,  »om  Jf)immel  fam. 

SRnn  fiub  ffe  aber  nid)t  meljr  bloß  mit  Üöenfgem  ge# 
nügf am;  ffe  jürnen  anrf)  gewaltig  über  jeben  unwan* 
beibaren  53efenner  beä  alten  @l)rijlentljnm$.  $ein  SOöun* 
ber,  benn  ffe  glaubten,  mit  £inwegräumung  be£  alte« 
Aberglaubens,  wofür  ffe  bau  pofttioe  GEfyrtflentljum  galten, 
bereits  fertig  ju  fe^n,  unb  liegen  ftd)  fdjon  al$  (Sieger 
mit  Lorbeeren  bafür  fronen,  unb  gaben  einanber  glün# 
jenbe  gefle  barüber;  unb  nun  ftefyt  hinter  iljrem  9?itcfeit 
eine  neue  Sföelt  auf,  ber  eä  nidjt  meljr  genug  f e t> tt 
will,  ßfyriflum  für  einen  guten  9!ttann  paffi» 
reu  gu  laffen,  bie  nod)  an  bie  29? enfrf) Werbung 
beä  2ogo$,  an  tit  Grrlofung  be$  fünbigen  ©e# 
fd)led)te$  glaubet,  unb  ben  ^eiligen  ©etjt  für 
meljr  al£  eine  fittlicfye  ©efinnung  unb  bie  Äirdje 
für  etwaä  meljr  aB  ein  in  ber  bloßen  2lb(tractton 
erijlirenbeö  dlcid)  ber  Swecfe  l)dlt.  £a$  em* 
port,  bagegen  muß  man  Statt)  fcfjaffen,  bafür  muffen  bie 
greöler  ge$üd)tiget  werben,  2)a$  gefd)iel)t  auf  bem  für* 
jeden  SOBege  baburrf),  ba$  man  ba$  gan$e  poffttoe  ßfyru 
ffcntl)nm  für  verborgene  9?arrl)eit  unb  feine  Sße«* 
fenner  für  offenbare  Starren  auäfcfyreit,  2)ieß  ijl 
©efd)td)te  beö  £age3. 

9)?eitt  £rojl  tfl  ber:  wenn  ba$  pofitfoe  G>l)rijlentljum 
barüber  ju  ©ruubc  gienge,  t>a$  eä  ion  gelehrten  blättern 


—      330      — 

für  9tarr!jdt  cwSgefcfyraett  würbe,  fo  wäre  e$  nidjt 
(Schabe  barum.  3d)  bin  aber  fid)er,  baß  c^er  äße 
gelehrte  unb  ungelefyrte  53fättcr  untergeben  werben,  efye 
bte  D?etf)e  an  bau  @l)riftentl)um  fommr.  £enn  bte  9Dien# 
fdjen  fonnten  n>of>l  tton  bem  ßfyrtjtentfyum  abfallen, 
aber  bau  (Sfyrtjtentfyum  fann  ntdjt  $ufammen*  fallen; 
e$  nifyet  auf  einem  unbeweglichen  gelS,  ber  fyeißt:  bte 
ewige  UBa^r^eif.  .  •  •  . 


381      — 


§.  VI. 

©eine  poetifcfyen  23erfud)e* 


2Cucfy  tit  ben  leichten  6ptelen  ber  5D?ufc  Derrdtfy  ftcfj  bte 
ernffe  *Htd)tung  feinet  @()arafter$,  feiner  83tlbung,  feiner 
fyofyern  £l)dttgfett.  Unb  fcfyon  bieg  würbe  benfelben  eitt 
^Mdfccfyen  in  fetner  2cben$gefcf)ict)te  einräumen,  £)f)ne  $u 
entfcfyeiben,  ob  tfyn  bte  Natur  tum  £>id)ter  gefdjaffen  Ijabe, 
werben  wir  bod)  jugebert  muffen,  bag  ftcC>  eine  poettfdje 
31  ber,  ober  etwaä  ifyr  2lef)itlid)e$  fcfyon  in  feinen  profau 
fd)en  ©cfyriften  l)ie  unb  ba  frdftig  gereget  Ijabe. 

2öaS  bie  ^cr)rgcbtd)tc  betrifft,  bte  er  $ur  @om* 
mumonSfeier  beö  grinsen  @ar!  tton  S3at)ern  unb  ber  bei* 
ben  ^finjefffnnen,  Slugujte  unb  Charlotte,  brutfett 
lieg,  fo  Ijaben  bte  gelehrten  2ln$etgen  richtig  bemerft,  t>a$ 
ber  p o et tfd>c  3Bertf)  bem  erhabenen  3 uralte 
utdjt  gletd)  fomme.  Snbeg  würbe  er  aud)  in  biefent 
gadje,  baä  feine  9fltttelmdgtgfeit  $ulägt,  ungletd)  mefyr 
geletjtet  fyaben,  wenn  er  feinen  potftfdjen  9>robucten  et* 
wa$  ntefyr,  al$  bte  flüchtigen  2(ugenblicfe  ber  Grrfyofung 
l)dtte  wibmen  fonnen.  din  paar  £>enfmale  feiner  frü* 
fjern  Neigung  jur  spoeffe  werben  jundcfjft  für  »ertraute 
greunbe  be$  ©eligen,  bie  iljrer  ungern  entbehrten,  l)ter 
abgebrueft.  Senn  ef  tft  mit  ben  ©ebicfyten  unfrer  33er* 
bltctjenen,  wie  mit  tljren  $ortratten;  auef)  bte  SWtnber* 
ttollfommenen  finb  unö  liebe  33ergtgmetnnid)te;  t*a$ 
£er$  erfefct  ben  üttaler,  unb  bte  Hebt  überffefyt  ben  Wlaiu 
gel  bcr  geile* 


—      582      — 


SRorgenlieb« 

1. 

£>efit  $id)t,  o  SBarer,  werfet  im#, 

Unb  gtebt  nttd)  fe!6fl  mir  wieber, 
Unb  neue  ßraft  ergteget  ftcfj 

3«  auögerufyte  ©lieber! 
5Tn  Slrbeit  «Kufye  tootfteft  bit, 

Unb  SWuV   an  Arbeit  binben; 
Wad)  Arbeit  foll  tri)  fuge  ftuf)', 

SKad)  SRu^en  Arbeit  jtnben. 


2lucf>,  SSöter,  werft  beut  Stag  bte  SOBert 

3um   neugefcfyaffnen  ?eben! 
Srf)   fefye  23erg   unb  £f>al  unb  gelb 

3nt  ©onnenlicfyte  fcfyweben. 
3m  ?td)te  pranget  nafy'  unb  fem', 

2(uf  betner  Mmacfyt  Dfufen  — 
2)aö  ©raöcf)en   btö   jum  Sföorgenjlern 

3n  taufenb  garbenjhifen. 

3. 

£)ie  gan$e  ©cfyopfung  preifet  bic^, 

£u   SSater  aller  2>inge! 
3f)f  feurig  Zieb   begeijtert  mid), 

Saß   td)  ttott  £anf  mttjtnge. 
2)u  große,   fcfoone  ©otteö  2Belr, 

£)u  bi  jt  tin  fyeller  (Spiegel! 
SDBo  mir  nur  ©ort  in'«  5luge  fällt  — 

2n  2öalb  unb  fyal  unb  Jpügel. 

4. 

SDtr  wadje,  benfe,  wirf  icfj  nur, 

£u  Söefen  aller  SOBefen! 
Äetn  £ag  foH*  frember  2lbftd)t  ©put 

3n  meinen  Werfen  lefen. 


—     583      — 

£a#  tmcfy  in  jeglidjem  ©ettug 

9?ur  fefyen  beine  @a6en, 
Unb  finbu'd)  meiben  ben  Serbrnß, 

©tc  je  mißbraudjt  $u  Ijabcn! 

5. 

9?ie  fyerrfcfje  nteb're  ©innlidtfeir, 

<5tet$  ftegc  nur  beut  SLÖttfen! 
9?ie   fotf  ber  ©unbe  £runfenf)eit 

£)er  St^or^ett  ?u(le  ftttten ! 
@$  flefyt  beut  Ätttb:    #ü7,   SSater,  mir 

£aß  mtrf),   lag  fyier  unb  brüben 
(Denn  jebe  ©a6e  fommt  tton  bir,) 

Wlmx  ganjeS  £er$  btd)  lieben! 


2)  a  $    93  o  g  e  1  n  e  jh 

1. 

3d)  fanb  etn  mebu'd)  SBogefaejf, 

(Gebaut  m'S  gritfylingS *£aub, 
<?£  war  für  mtcf)  ein  greubenfeff, 

gür  mid)   ein  füger  D^au6. 
£>ie  Suiten  waren   natft  wnb  flefn, 

2)  od)  artig  frfjon  unb  lieb ; 
$0$  9tfejld)en  war  ganj  fd)mu<f  unb  ffetn, 

©ebaut  ofjn'  Äunjl  —  nad)  Xxkb. 

2. 

3d)  frrad):  nid)t  furchtet  end)  ttor  mir, 

£te  Butter    bin  \6)   nidjt, 
2)od),   liebe  Mrrdjen,  für  unb  für 

(Mob'  td)  Butter  ^flidjt 
2)ann  $og  td)  mit  ben  fernen  fort, 

Unb  alntete  nod)  nid)t, 
2>aß  biefe  liebe  Sörut  ein  SDBort 

Süttr  einft  tum  #er$en  fpridjt 


~      384     — 
5. 

3$  fyafjte  tfyre  Sprung  au$, 

Unb  reichte  jte  mtt  ?ufr. 
3d)  brücfte  jTe  narf)  jebem  ©c^mauS 

SSergnugt  an  meütc  25rnft. 
2)ocfj  matten  jTe  aurf)  manche  QÄu^ 

Unb  mandje  (Sorge  mir. 
©te  werften  mid)  fdjon  in  ber  grüf) 

Unb  f)eifcf)ten  bie  @e&üf)r.  — 

4. 
fBatb  waren  jle  be$  gutterö  miSb' 

2>enn  welcher  fteicfye  tyat, 
2Ba$   tfjrer  Butter  reift  unb  btiäjt  — 

3n  unermeflfner  @aat? 
£5alb  froren  fte  nod)  feberfoö 

3m  un6ebetften  9left  — 
mit  festen   ginger,   SDtotterfc&oofl, 

£)er  ntemalö  frieren  laßt. 

6. 
SBafb  laufest  ber  $ater  ttor  ber  Zf)nx 

Sluf'S  jugenblid)  ©epip  — 
£ecft  an  ber  ©cfjnan^e  »or  Regier, 

Unt>  fpäfyet,  n>te  ein  2)ie6. 
Sfyr  rie&en  Styercfyen,   fagte  ttf>, 

3*)r  maeftt  mir  fyeig  unb  bang! 
23i$  tljr  einfr,  reif  sunt  ginge,  mic^ 

<£rqutcfet  burdj  ©efang. 

6. 

2(n  biefe  2Öorre  reifte 

6irf)   ein  ©ebanfe   an, 
25er  mein  (Semnfy  erfrenete, 

Unb  mir  and)  leib  getljan: 
„£>er  Wegwng  55ürbe  brücfet  fdjroer 

SSon  biefen  kleinen  biefy; 
Sind)  fnr  btcf)  brängt'  an  Sorgender 

Um  beute  Stfutter  jtrfj. " 


7.  „©te 


—      585      — 

7. 
„©ie  pflegte,   nafjrte,   fofete 

JD  fleineö  SBitrmcfyeu,  bicfy. 
&ie  Butter  ^?tcbe  lofete 

gär  tief)  mefyr,  als  für  ftcf). 
©ie  litt  gar  fefyr  unb  t^etfete 

5D?tt  bir  mand)'  fcfywere  ©tunb', 
Unb  warft  bu  munter,  metletc 

3^r  Äug  auf  beinern  SWunbV" 

ö. 

,,©te  fatw  unb  badete  Immerbar 

gür  i^ren  f leinen  ©oljn; 
gttr  il)re  bange  ©orge  war 

Hin  2)rucf  atfü  #er$  tf>r  £ol)tt. 
SÖeV  mir!   gruf)  riß  ber  £ob  bief)  ^in 

3n'S  unöerbiente  ®ra&  — 
D  $artlid)|l:e  ©ebarerut,  — 

•V  td)  gefunden  fya&l" 


£  t  r  6  jl  1  i  c  &. 

£te  £raufcen  ffnb  retf. 
£ort  fefyet  jle  fangen 
2D2it  golbenen  ©angen, 
'-    25te  Trauben  finb  reif  i 

2. 

©ie  warten  auf  un$: 
SOötr  wollen  fte  »flticfett 
9!ftit  £er$en$*@nt$utfen! 

©ie  warten  auf  unö. 

5. 

©ie  faß  tfl  tyr  ©aft! 
SßÖie  Sucfer  unb  #omg, 
©o  milbe  unb  wonnig; 
Söie  füg  iffc  if>r  ©aft! 
8.  <W.  o.  SöU«*  fämmtt.  ©grifft«.  xxxvni.?B&.  25 


o 


—      386      — 


Sport,  «ruber,  ben  9?atl)! 
@rbrütfet   bic  6dfte 
2)urd)   mdcfjtige   Ärdfte! 

#6rt,  «ruber,  ben  9?atfj! 

5. 

Sie  fdjmerft  cS  eud)  bann? 
2iug  i)duftcjen  23(d$djen 
gutft  mtö  (icf)  ein  ©fauchen; 

Sie  fdjmetft  eö  eud)  bann? 

6. 

£>  ebleS  ®etrdnf! 

£u  töbtefi  ben  Kummer, 
Unb  ttnegeft  in  6d)lummer. 

£),  ebleö  ©etrdnf! 

7. 

(55erttegt  e$  mit  Danf! 
SOöaä  fonnt  ifyr  fonft  geben 
£em  ©djopfer  ber  hieben? 

®eniefjt  eö  mit  £anf! 

8. 
2>tr  banfen  wir,  ®ott! 

SSon  bir  i(l  ber  SKeben 

SoljIrtjdtigeS  £eben; 
£ir  banfen  toix,  ©ott  I 


—      587      — 

§•  VIL 
\\xt\)i\li   über  &  a  m  b  u  q  a 

von 

j 

Sennern    unb    greunben. 


5E)iefe  Urt^etfe  nneberbolen*)  unb  Betätigen  m'cfyt 
nur  ba$,  waü  wir  anö  jutterläfffgen  Duetten  *>on  ©am*» 
buga  bi^er  f ernten  lernten,  um  fo  mefjr,  afö  fte  $utn 
Steile  felbjt  $u  ben  Duellen  geboren,  fonbern  fte  be* 
reichern  unö  nod)  mit  befonbern  9c"  Otiten  t>on  bem  ßfya* 
rafter  unb  ben  $erbtenjten  beS  Cannes,  ber  fcon  fo  Dielen 
3eugen  in  tcn  mamugfalttgften  Situationen  feineö  £eben$ 
betrachtet,  bemfelben  immer  gleid)  efyrwürbig  erfcfyien. 

Unter  ben  Urtfyeifenben  jtnb  bie  erjten  jwei  genannt, 
ber  dritte  ungenannt —  leicfyt  erfannt;  ber  Vierte  leicfyt 
erfennbar,  fo  wie  ber  fünfte,  ber  mir  aucf)  bau  Urtfyeil 
be$  SBifc^ofö  *>on  23re3cia  über  <5ambu$a,  au$  Um 
Stalieniftfjen  überfefct,  mitgeredet  fjat 

I. 

Pfarrer  dati  Älein   an   Jpnn  9>rofejfor   Martin   in 

SKannjjeim,  ber  i(>m  bie  erjle  Stadjridjf  von 

©ambugas  $obe  erteilte* 

Qrr  iffc  alfo  xtidjt  meljr  in  unfrer  Witte  ber  eble, 
fromme,  bbtt  ©otteS*  unb  Süttenfcfjen^iebe  burdjbrungene 
9)riefter,  bm  ©ie  mit  9?eci)t  bie  Stirbt  unferö  ©tanbeS 
nennen,  ber  un£  unvergeßliche  <&ambu§a\  ®ott  fyat 
tyn  alfo  in  baö  2anb  beö  grtebenS  verfemt,  $ur  3<#/  ba 


*)  2Ba$  Mo&  2Bieberf>oTung  war,  wollte  td)  anfangt  roegtaffen; 
allein  ba  id)  ba^  @anje  f)ätte  jerrei^en  unb  fomit  bem 
3eugntffe  feinen  3ufammen&ana.  unb  feinen  @el)alt  rau&en 
muffen,  lief  i$  e$  flehen. 

25* 


—     583      — 

bie  Stammen  be3  tfrtegeS  auf  (£rben  neu  au$$UDretf)en 
beginnen.  $8ot)l  Sfyrn,  bem  SSottenbeten  l  2ßel)  un$,  bie 
wir  fotd)e  ©terbefdfle  n?te  ©trafen  be$  £tmmet$  bejam* 
ntern,  nid)t  wijxnb,  wo  wir  für  bergfeidjen  SSerfuft  (£nt* 
fd)dbigung  fud)en  folten!  SOöenn  Banner  biefer  2lrt  »on 
ber  903ett  fdjeiben,  nehmen  fTe  ein  fettneä  Ätetnob,  ifyren 
®eijt,  mit  ftd),  unb  bic  Suritcf'btetbenben,  bte  ifyreä  SOßer* 
t^eö  funbig  jtnb,  flirten  tief,  n?aö  fte  entbehren.  £>ocfy 
in  bem  Sitten  ber  23orfef)itng  fndjen  wir  unfre  93eruf)i* 
gung  nid)t  ttergeottdj;  in  @ott  tagt  (Tel)  bte  grommigfeit 
unb  $Bet$f)eit  alter  abgeriebenen  £ugenbfyaften  wieber* 
jtnben;  in  ©ort  bleibt  un$  ber  greunb,  ben  wir  in  bem 
<£ntrijfenen  fceretjret  fjaben. 

£),  tonnte  id)  bau  2(nbenfen  be$  (seligen  für  Stßfe/. 
bte  3r)n  kannten,  $un&d)it  für  ©te  unb  mid)  verewigen! 
sIBiewor)I  id)  25  3ar)re  mit  3r)m  in  freunbfdjaftlidjer  SSer^ 
binbung  jeanb,  fo  fann  icr)  bod)  über  feine  Sugenb,  wie 
über  bie  testen  15  Saljre,  bie  @r  in  9flünd)en  inbxadqte, 
md)t  fo  ^teTc  2tuffd)lüffe  erteilen,  atö  man  in  einer  $3io* 
grapfyie  ju  tefen  wünfd)te.  3d)  f)offe,  bag  jtd)  ein  titct> 
ttger  Sföann  an  biefe  Aufgabe  wagen,  unb  ftct>  baburd) 
alle  bem  SSottenbeten  ergebene  ©eelen  tterbtnblid)  mad)en 
werbe,  unb  nebflt  biefen  uod)  weit  mehrere  greunbe  ber 
£ugenb  unb  5Baf>rr)eit  tHI  ftct>  biefe  fd)6ne  Arbeit  üott* 
enben  Idgt,  Witt  id)  antieipando  (£inige$  $u  meiner  Grr* 
bauung  nieberfdjreiben,  unb  biefe  <5tiföe  Sitten  jur  23e> 
urtr)eilung  vorlegen,  ©ie  ftnb  fo  gef&llig,  mid)  auf  bie 
?ücfen  aufmerffam  $u  mad)en,  bie  id)  in  einem  ^weiten 
S5erfud)e  fo  gut,  wie  mogltd),  ausfüllen  werbe;  06  id) 
gteid)  überzeugt  bin,  baß  jebe  ©djitberung  feiner  lteben&» 
witrbigen  Grtgenfdjaften  nur  ein  fefjr  unoollfommener 
©djattenrig  bleiben  werbe. 

Erwarten  <5ie  feine  neuen  2tuffd)füjfe  über  feinen 
ebetn  @f)arar"ter,  unb  bie  uuoerfennbaren  SSerbienjte,  bie 
übet  gemeine  2obfpritd)e  ergaben  fmb ;  nur  erquiefenbe 
Mcferimteruugen  an  bie  wohltätigen  ßrinbritefe,  bie  un$ 
fyeilü  im  Umgange  mit  3fym,  tr)etl$  burd)  £efung  feiner 
geittüolten  Schriften  geworben  ftnb!  2Befd)  ein  ©enug 
fiir  mein  franfeä  ©emutr),  oljne  9tütfr)alt  mit  einem  greunbe 


—     53g    — 

■ 
von  bem  SBoKenbefen  rebcu  burfcit,   unb  baburcfj   aufs 
■State  bc^er^ißen,   tt?aö  mit  an  Stym  jcber$ett   bcwunbe* 
rungSwürbig  war! 

2öaö  beuten,  bte  nie  gur  3lnfprad)e  tttft  3fmt  gefang* 
tat,  bte  31nt  nur  in  ber  ^ttrrfjc  $u  fefyen  befamen,  fogfetcfy 
tn'ä  2(uge  ftel,  war  feine  innige  2lnbacf)t,  eine  liebliche 
grudjt  feiner  ungef)eud)elten  grommigfeit.  SOßie  erbauenb 
wnb  gottfelig  Er  am  SUtare  ftanb,  fagt  nnö  bie  foftbare 
ftetne  ©djrift,  womit  Er  nn^  am  anfange  biefeS  3al)re$ 
fo  wofyfwottcnb  befdjenft  I)at  3Bie  Er  jeben  nid)t  ganj 
verwafyrfofeten  SHtarbteiter  anfpricfyt,  fo  war  ber  2Jnb(icf 
bc£  betenben  9>riejta(el)rere3  Ui  Entrichtung  beö  fjeüigen 
Opferö  eine  lebenbige  23egeijterung  für  3efu$.  <5ein  Eifer, 
ben  ©tnn  für  biefe  göttliche  Einfefcung  $u  werfen  nnb  $u 
Warfen,  begegnet  unö  in  feinen  fleinern  ©cfyriften  überatf. 
2IId  ©tabtfaptan  in  SWanntjetm  verfertigte  Er  paffenbe 
©ebetc  für  bie  53ruberfdjaft  be£  fyetf.  2Utarö*©acramen* 
teö;  wobei  wir  Sfym  aud)  bie  SSerbejferung  einiger  Mixdjen* 
lieber  verbanfcu.  2U3  Pfarrer  in  £errnöljeim  verfertigte 
Er  ein  flcineö  ©ebetbuciv  barm  bie  Vorbereitung  vor  nnb 
bie  2)anffagung  nad)  ber  i)eiL  Eommunion  meiftafyaft  ah* 
gefafiet  jinb*  2U3  £efyrer  ber  fonigfidjen  £of)eiten  ber 
springen  nnb  9)rin$effTnnett  Von  Sägern  befcfyenfte  Er  bte 
vielvcrfpredjenben  36glütge  jebeömat  bei  bem  erften  3«* 
tritt  $u  bem  fyeif.  £ifd)e  mit  {(einen  ^Belehrungen  in  a,e* 
bunbener  Diebe  über  baö  I)oI)c  ©efyejmniß,  bie  burd)  ben 
©ruef  überall  verbreitet  würben,  3"  eben  btefer  %eit  gab 
er  einen  vortreflflidjen  Unterricht  über  bie  fyeif.  Sföeffe  in 
fated)ettfd)er  §orm  fyerauö.  2öaS  fdjrieb  Er  nid)t  SJltfeS, 
bloß  um  ben  ©ebeteifer  ber  jungen  ^fertfer  ju  weefen 
nnb  $u  forbern!  2)enfen  <5ie  nod)  an  feine  borgen  *  nnb 
2Tbenb*2lnbad)ten  für  bie_  ©emtnarijtat  in  jpeibetberg? 

Unter  ben  Briefen  beä  SSoflenbeten,  bereu  td)  Vtefe 
befi^e,  finb  feine  au$fit()ru'd>er,  a(ö  bie  über  bau  (Bebet 
nnb  bie  ed)ten  jpü(f6mittel  ber  grommigfeit*  ©einer  2ldj* 
tung  gegen  ben  efyrwürbigen  ®ebxand)  ber  frommen  *prie> 
fter,  anü  ben  ^fafaten,  wie  fte  baö  romifdje  Brevier 
orbnet,  tägudje  ©eifteönafyrung  $u  fcfyopfen,  fd>reiben.-  e$ 
9)iand)e  unfreö  ©tanbeö  $u,  baß  jie  jtdj  von  bem  23revter* 


—     390     — 

1 

gebet  nid)t  loSfagten,  unb  befonberä  ben  listen  *))falm, 
ben  <&ambua,a  feinen  t'ieblmgityfalm  nannte,  genießen 
lernten» 

fdd  bem  2Ju$brud)e  be$  Ärieged  gab  @r  feiner  ©e* 
meinte   ein  ©ebet   in   bie  §anb,   bat  jebem   33olf$lel)rer 
gum  Buffer  bienen   fonnte,    wie  man  bie  2)enfart  be$ 
SBolfeö  bei  öffentlichen  @reigniffen  lenfen  muffe»     2>a  Grr 
auf  bk  Sage  ber  $Belt  in  unfern  Seiten  fefyr  aufmerffam 
war,   fo  richtete  <£x  feine  Ueberlegungen  in  ber  <£infam* 
feit,   nub  feine  Unterrebungen  mit  üJidnnern  unfern  2öe* 
rufeö   auf  bk  wichtige  Aufgabe:  „$öaä  fotlen  wir  tfyun, 
um   ba$  3ettalter  im  Saufe  beö  SSerberbeng  aufhalten, 
«m  bk  <Bad)e  ber  5öal)rt)eit,   ber  £ugenb,  ber  Religion 
mit  neuem  sjftutlje  $u  ttertfyeibigen,  um  ber  fo  tief  gefun* 
fenen  sJD?enfcf)l)eit  wieber  aufzuhelfen?"    „90Bir  fyaben  je&t 
einen  fyarten  Äampf  jn  befielen,  fprad)  @r  fo  manchmal 
soll  ^Begeiferung,  faffen  wir  SOtat!)!    SOBenn  un$  and)  bie 
Seitumftdnbe  noef)  fo  ungünflig  ffnb,  wir  beburfen  neben 
bem  ©etjie   nnb   ber  @rl)abenl)eit  unferö  Slmteö  nur  ber 
©nabe  ©otteö;  unb  bk  wirb  un$  nicfyt  festen,  wenn  wir 
nur  entfcfyloffen  unb  tb&tig  genug  ffnb,  bk  üttenfcfyen  wie 
ber  $u  ©ott  $urücf$ufül)ren,  fojie  eä,  toa$  e$  wolle.    SOBir 
muffen  in  unfern  Jpeqen  apoffolifdje  ©effnnungen  für  bk 
&ad)t  unferä  fyeil.  ©laubenS  anfacfjen.    Sßöaö  bie  2lpoffel, 
wnfre    SBorbilber,    in   nod)    weit  ungünfh'gern   Umitäubert 
»ermocfyt  fyaben,   baö  vermögen  and)  wir,   wenn  wir  nur 
wollen.    Sie  3ügelloftgfeit  foll  boef)  nicfyt  mefyr  Äraft  er* 
feilen,  bie  üttenfcfjen  $u  uerberben,  alö  bk  Religion  unä 
guten   ©itlen  einflößet,   bk   9flenfd)en   $u  retten.     SOBir 
muffen  bem  ©ange  ber  $ßeltgcftmmngen  naefffpüren,   bit 
$ur  Ouelle   berfelben,   nnb   bort  unfre  Arbeit  öerfudjen. 
5öir  mn^n  bie  Sföiffenfrfjaften  $u  £ülfe  rufen,  benn  wir 
t)aben    eö   mit  9Henfd)en   $u  tl)un,   bie   (Tel)  für  gebilbet 
galten,  unb  mit  einer  9>l)üofopl)ie  brüften,  bie  ol)ne  3«^ 
fei  wohltätiger  fetjn  würbe,   wenn  jte  bie  wabre  wdre. 
2Btr  muffen  *>or  Mem  auf  ed)te,  nad)  bem  Sinne  (grifft 
gcjttmmte   grommigfeit  fyinwtrfen.     Die   l^entige  ©otte& 
öergeffenljeit   fann   nur  baburef)  geseilt  werben,   baß  wir 
bk   $?enfcfjen   auf'S   9?eue  anleiten,    2llle$  an  ©ott  |u 


—      391      — 

fm'tpfen,  5tttc6  in  ©ott  ju  fe^ctt,  5ltfeö  nur  <§efaetwiKett 
$u  unternehmen,  2llle$  auf  3l)n  jurücfjufufyrett.  2Öir  müfc 
fen  Mt$  mit  bem  tarnen  ©otteS  $u  bejetdjnen  wijfen, 
unb  unter  bem  ©dreier  ber  ©tnnenwelt  burdjauä  —  unb 
überall  ©ott  geigen,  üötr  burfen  ben  9föenfd)en  mcfyt 
erlauben,  etwaö  ofyne  ©Ott  gu  feljen,  oljne  ©Ott  JU  Se* 
niesen,  ofyne  ©Ott  ju  unternehmen.  $öer  bloß  bei  ber 
9tatur  flehen  bleibt,  tn  bem  erf  alten  alle  ebleren  ©efüfyle; 
nur  ber,  welcher  ffe  auf  ©ott,  auf  ben  Urheber  il)re$ 
£)afemt£  jurücffufyrt,  ergießet  jtd)  in  23ewunberung,  2ln* 
betung,  £)aufbarfeit  unb  Ziehe.  5XÖtr  müfien  ben  ebeln 
unb  erhabenen  SD?enfd)enftnn,  ber  tn  Willem  ©ott  jtnbet, 
$u  erwerfen  fudjen.  ileberlajfen  wir  e$  bem  ©djaufpiele, 
flehte  ©eelen  burd)  baö  (Spiel  tton  Qrmpftnbeleien  ju  er* 
göfcen;  wir  muffen  c$  barauf  anlegen,  lebenbige  $ennt* 
nig  ©otteä  allenthalben  gu  »erbretten.  2llfo  tton  ©ott 
gerebet,  unb  immer  »on  ©ott,  unb  überall  tton  ©ott; 
btä  ©ott  in  ben  SRettfötn  wieber  lebet  unb  wirfet.  ©ort 
fet)  unfre  Unterhaltung,  unfre  9ößeiöl;eit,  unfre  Vefyxe,  unfre 
greube,  ber  Ertrag  unferö  £eben$.  Wlit  3l)nt  fangen  wir 
an,  mit  3l)m  enbigen  wir.  2luä  unferm  Umgange,  au$ 
unfern  Seljrftunben  follen  bie  5^cnfd)en  I)6l)er  gehoben, 
reiner  gestimmt,  fld)  felbit  dfynlicfyer,  weifer  im  ©enufie, 
befdjeibener  in  ifyren  2Öuufd)en,  eifriger  gur  $Öof)ltl)drig* 
feit  unb  ?tebe  Ijinweggefyen.  3ebe  ©elegenljeit  gu  folcfyer 
(£inwirfung  auf  hie  9fteufcf)enl)ergen  fei)  un$  wilffommen; 
wäre  eö  aud)  nur  ein  fdjwadjeö  gdnfletn,  baä  wir  in 
trgenb  eine  empfdnglicfye  (Seele  Einwerfen:  fo  vertrauen 
wir  auf  ben  ©nabenfyaud)  be$  göttlichen  ©etjteä,  ber  ba$ 
günflein  beleben,  unb  gur  gellen  flamme  ttergrogern  wirb. 
gaffen  wir  99?utl)!  weichen  wir  bem  geinbe,  ben  wir  be* 
fdmpfen,  nm  feine  ?inie  breit.  —  $?an  jtnbe  und  un« 
befummert,  unb  gu  jebem  Opfer  geneigt,  wenn  e$  unfre 
&ad)t  betrifft ;  aber  wie  eine  el)erue  -Jftauer,  wie  eine 
eiferne  ^Bhnief  wo  eö  ©ott  unb  bau  Jpeil  ber  burd)  3efu 
23lut  erfauften  ©eelen  angebt.  3Öir  werben  befteljen, 
werben  ffegen,  wenn  wir  wollen.  3d)  mod)te  bie  ©ewalt 
fel)en,  bie  unö  wiberftunbe,  wenn  wir  fo  »oll  be$  @ifer$ 
fiir    ©otteö  ®ad)e,   mit  bem  SBewuptfetjn    ber   mnften 


—      392      — 

Slbffdjt,  ttt  ber  feflen  ilebeqeugung  t>on  ber  Höafyrljeit 
unfrer  ?ef)re,  bcfeclt  mit  bem  5D?utf>e  unb  ber  3ut>erftd)t 
ßfyrijtf,  aufträten"  ic.  ©  o  fud)te  er  2We$  in  eine  Ijeilige 
©lutfy  gu  aerfefcen,  unb  begeijrerte  feine  SlmtSbrüber,  wie 
ein  £elb,  ber  barnad)  bürjtet,  au$  allen  feinen  Äriegä* 
ßefd^rtcu  gelben  gu  bilben.  2Ber  eine  foldje  ©prad)e 
führet,  ber  tragt  ein  £er$  im  23ufen,  auf  bem  ba£  geuer 
ber  fyeil.  Siebe  in  fyofyen  glammen  aufwärts  ftrebet.  2Ber 
tfjn  ftefyt,  ftefyt  einen  <5erapf)  in  9Wenfd)engef*aft. 

tiefer  fromme  @ifer  mad)te  3fyn  $u  bem  arbeitfam* 
ften  üflanue  beS  9>riefterj?anbe$,  ben  id)  fennen  gelernt. 
2fuf  baS  ©ewtjfenljaftejk  bereitete  Grr  ftd)  $u  feinen  S5ci» 
rufSarbeiten  üor.  £te  3?it,  bie  3^m  »on  biefen  33orbe* 
reitungen  nnb  wtrflicfyen  21mtSt)crrid)tungen  übrig  blieb, 
wibmete  dt  ber  £efung  nüfclidjer  23üd)er  unb  fcfyriftjteU 
lerifdjen  Uebnngen.  5Öie  oft  mngte  id)  feinen  gleiß  im 
Crrcerpiren  bewunbern!  3Beld)  einen  SSorratl)  öon  getfU 
sollen  ©ebanfen  erblicfte  id)  oft  auf  jerftrettten  93ldttern, 

weldje,  nad)  © (spräche,  als  foftltcfjc  ©olbforner 

gefammelt  ju  werben  tterbienen!  Gelten  fam  (£r  tton 
einem  (Spaziergange  guruef,  wo  (£r  nidjt  feine  6d)reib* 
tafel  mit  uiterejjanten  ©cbanfen  «nb  nüfcltcfyen  ferner* 
Jungen  jeber  2lrt  bereichert  fyatte.  £>ie  £f)dtigfeit  in  fei* 
nem  fyofyen  Berufe,  ftd)  3ebermann  gemeinnützig  $u  mad)en, 
war  3fym  füger  @emtß.  ,,©o  lang  id)  arbeiten  fann," 
fd)rieb  (£r  mir  einmal,  „bin  id)  ber  glücflid)jte  SJftenfd)." 
©eine  ausgebreitete  @orrefponben$  frei  31)m  nidjt  latfig, 
weil  ffe  3fym  ©elegenfyeit  gab,  fo  ttiel  ®nte$  $u  ftiften, 
3d)  fage  nid)t  gu  viel,  wenn  id)  befyauyte,  baß  @r  im 
Sauf  eiueS  Safyreä  wof)l  4  bt6  500  Briefe  fdjrieb,  «nb 
jeber  Ijatte  bau  ©eprdge  feiner  2ÖeiSl)eitSltebe  unb  D?e* 
ItgiojTtdf. 

Raum  war  @r  einige  Saljre  auf  feiner  Pfarrei  in 
#errn$l)eim,  als  bie  fantifdje  ^^ilofop^ie  tljre  gewaltigen 
^Bewegungen  im  D?cid)e  bcS  £)enfen$  anfteng.  25a  be> 
gnngte  er  ftd)  uid)t,  nur  oberflächliche  Diotij  t)on  biefer 
neuen  @rfd)einung  gii  nehmen.  @r  fparte  feine  ÜKufye, 
$ant$  Kriftel*  $u  burd)forfd)en,  unb  rietl)  baß  ©tubium 
berfelben  and)  ftubent  an,  in  ber  Meinung:    Sffienn  e$ 


—     393     — 

fonfl  md)t$  ®\xte$  an  ffcf>  \)&tte,  aß  t>a$  He  SDeitffraft 
baburd)  gcfdjarft  werbe,  fo  lohnte  e$  ftd)  fdjon  ber  Sflüfye. 
©eil  @r,  ofö  Pfarrer,  junge  ?eute  um  ftd)  ^atte,  bte  bie 
Soften,  auöwdrtä  $u  fhtbiren,  ntdjt  tragen  fonnten,  fa 
warb  fem  gletß  bei  bem  ©tubium  ber  «pfyilofopljte  aud) 
burd)  bie  £rtebfeber  ber  ©emeinuüfctgfett  unterflüfcet  2>afj 
@r  fein  Anbeter  ber  3eitpl)ilofopl)ie  gewefen,  wijfen  <5ie 
auö  feinem  2öerfe  über  ben  ^f)i(ofopf)tömuö.  Slber  aud) 
fdjon  jefyrt  3al)re  früher  mißfiel  3^m  bte  S3erg6tterung 
be$  Wlofopfyen  *>on  Äontgöberg,  unb  @r  fagte  frühzeitig: 
„3öer  mi$,  od  nid)t  auö  $ant$  ©cfjule  ein  neuer  Den* 
fer  Ijerttorgeljen  werbe,  Ü6er  ben  man  Tanten  felbft  »er«» 
gefien  wirb?  9?ur  ba$  2Bort  ©otte$  ftefjt  fcflcr  at* 
£tmmel  unb  @rbe." —  ©o  war  ber  gefegnete  Ertrag 
alCcö  feinet  ©tubirenö  allezeit  nur  bie  erl)6l)te  Siebe  unfrer 
^eiligen  Religion. 

SSon  feiner  6ewunberung$würbtgen  Mlugfieit  barf  id) 
wol)l  fagen,  fte  war  überall  merf6ar  voie  feine  grommig* 
feit,  dx  erwarb  ftd)  btefelbe  nid)t  erfit  am  Jpofe,  ber 
l)ol)en  ©djule  ber  HBeltflugl)  eit,  fonbern  <5r  brad)te  fte 
bafyin  mit,  alö  ein  an$  tnelfeitigem  Umgange  mit  SOien* 
fd)en  erworbeneö  unb  burd)  Uebung  im  £>enfen  gefldjerteä 
@igentl)um,  unb  fte  war  ntdjt  fcon  gemeiner  2lrt;  benn 
mit  ifer  paarte  ftd)  bte  £aubeneiufaft,  bie  unö  (£fyriftu$ 
empjxefylt. —  211$  güfyrer  auf  bem  3Öege  ber  djrtjlltdjert 
Xugenb  rannte  @r  jeben  ©teilt  beS  2lnfloge$,  jebe  ©teile, 
wo  gefdfyrlid)eö  2lu3gletten  $u  beforgen  war,  unb  warnte 
mit  väterlicher  Sorgfalt  unb  Ziehe. 

2>en  junger  nad)  aSfettfdjen  ©djriften,  ben  (5r  an 
mir  $u  bemerfen  glaubte,  tabelte  (£r  mel)rmal  nacfybrücflid), 
unb  legte  mir  babei  bie  ?efyre  an'$  £er$:  „©ewofynen 
Sie  Sfyr  ©emütl)  jur  befUnbigen  £eiterfett  unb  2luf* 
ger&umtfyeit  ($in  trübfutniger  ©eijtltdier  ergtcf)t  einen 
trüben  <§d)lag  tton  5D?cnfd)en,  unb  lefyrt  eine  traurige 
grommtgfeit,  bie  nidjtö  taugt  9D2and)er  wirb  burd)  bad 
trauvige  2lnge<td)t  unb  ben  Sammerton  eincä  »ermeinten 
$inf*crling$  tton  bem  Dringen  nad)  ber  wahren  djrijllidjen 
£ugenb  abgehalten,  bie  ftd)  mit  £rübftnn  md)t  »ertragen 


—     394     — 

s 

fann,  ba  ftc  im  forrgefefcten  Umgänge  mit  @ott  Geltest, 
ber  bte  Ziehe —  cilfo  btc  reintfe  greube  tft" 

©eine  Älugfjett  machte  3f)ti  tn  fpdteru  Sauren  oft 
tmgtrautfd)  gegen  9>erfonen  unb  ©Triften,  benen  td)  oljne 
Bebenfcn  mein  Jperj  fyingab,  fobalb  td)  tton  tfjrer  warmen 
8lnf)dngitd)fett  an  3efuö  Gbewiföeit  fyatte.  ©o  gab  @r 
mir  fcor  einem  3aljre  nod)  bie  Tarnung:  „Xrauen  <Sie 
weber  einem  23udje,  nod)  einem  9ftanne,  ber  ben  reinen 
unbedingten  (Glauben  an  bie  Äirdje  ©otteö  ntdjt  mit* 
bringt,  wnb  nidjt  nnr  feine  Uebeqengnng,  fonbern  aud) 
feine  grommigfeit  tton  tfjr  hernimmt,  @r  fpredje  biefen 
(glauben  lant  au$,  unb  meine  nidjt  etwa  barunter  eine 
Äirdje  ber  2lu6erwdl)lten,  bie  jtd)  unftdjtbar  an$  Tillen 
hübet,  bie  in  biefem  ©ctfte  tferwanbt  jmb,  fonbern  hie 
ftdjtbare,  tton  3efu6  gelüftete,  t>on  ben  2lpofteln  unb  ifjren 
9iad)folgern  fcid  auf  und  gebrachte  Äirdje,  weldje  ber 
2Jpo|M  bie  $ircf)e  beö  lebenbigen  ©otteä,  bie  3dule  unb 
©runbfeile  ber  2Öal)rf)eit  nennt  3d)  mag  weber  9D?ari* 
mm  nod)  Uebungen,  bte  fie  nidjt  mit  tljrem  mütterlichen 
(Segen  fyeiligt." 

@r  war  ein  9D?eiffer  in  ber  ^aftoralffugljeit  (£r  gieng 
tn  allen  2krbefferungen  wdljrenb  feineö  Pfarramtes  fel)r 
befyutfam  $u  5Öerf;  @r  fireute  feinen  tarnen  mit  ®ebulb 
au$,  unb  wartete  mit  £angmutf)  auf  bie  grüdjte*  (£r 
bad)te:  wenn  ben  fd)Wad)en  Vorüber  eine  Äleinigfeit  er* 
banet,  unb  mit  frommen  ©ejmnungen  bereichert,  fo  fonne 
man  jle  t'fjm,  wenn  ftc  fonjt  unfd)dblid)  ift,  überlajfen, 
bte  ein  bejferer  ©traljl  beö  göttlichen  $id)te$  tfyn  erleud)* 
tet,  unb  $ur  Slufnaljme  ber  28al)rl)eit  zubereitet.  <5d)lie<» 
ßen  (Bie  barauS,  bag  3fym  jeber  unbefebeibene  @ifer  fo 
fremb  war,  alö  eine  ©otteöldfterungl  £)ennod)  mn$te  dt 
ftd)  einen  Geologen  fdjimpfen,  unb  mit  allerlei  gefydfftgen 
58cfd)ulbigungen  bejeidynen  lafjen;  allein  Grr  gieng  auö 
biefer  Xaufe  jebeömal  nod)  ebler  unb  t>erel)rungöwürbiger 
r)ert>or,  wie  @.  2lef)nlidjeS  t>on  Jp  egg  el  in  bezeugt. 

%Rand)c  üftarimen  ber  Älugfyeit  erfaufte  (£r  burd) 
unangenehme  Erfahrungen.  3n  frul)em  Sauren  feilte 
@r  jttroetlen  fleine  poctifdjc  23erfud)e  feinen  greunben  unb 
53cfannten  mit,  um  auü  tljrer  Beurteilung  trgcnb  cttoaö 


—     595    •— • 

ju  lernen.  2>a  würben  einige  tiefer  Serfucfte  gebrucft, 
t)ie  @r  felbfl  niemals  bcm  tyubütum  vorgelegt  l)dtte,  mit 
jie  mefyr  $ur  Uebung  be$  SSerfafferS,  olö  $ur  öffentliche« 
S3efanntmad)ung  verfertiget  waren.  £)iefe  Ueberetlungen 
feiner  greunbe  veranlagten  ifyn,  mit  feinen  fdjriftlidjen 
arbeiten  mefyr  an  ftd)  ju  galten. 

(So  treffttd)  3lwt  manche  fd)riftfteOerifd)e  SSerfucfye  von 
(hatten  giengen,  fo  war  dv  in  ber  Jjperauägabe  berfelben 
bod)  immer  frf)itrf)tern  unb  bebdefttlicf),  «nb  mußte  burd) 
anfyaltenbeö  Bureben  feiner  greuube  gemeinigltd)  ba$u 
verfuhrt  werben.  £)tefe  ©d)üd)ternf)eit  war  SOöirfung 
feiner  Qemufy.  llnb  ta  fomme  id)  anf  eine  (ürigenfdjaft 
be$  Seligen,  bie  jebem  Eobrebner  unerfdjopfltdjen  6tojf 
barbtetet. 

3ur  %eit,  ba  dt  ftd)  nod)  auf  feiner  Pfarrei  befanb, 
erfud)te  3fm  ein  junger  ®ei|tfid)er,  welcher  ftd)  jur  ^>rte* 
fterwetfye  vorbereiten  wollte,  um  bk  erwunfd)te  Slufnafyme 
in  fein  §au$.  £>er  junge  Biaxin  war  überzeugt:  ber 
Umgang  mit  einem  fo  wurbigen  ^riefier  werbe  il)m  ftdje* 
rer  $ur  Herifalifdjen  SStlbung  verljülflid)  fepn,  al£  längerer 
Slufentfyalt  auf  ber  fyofyen  ©d)ule*  — -  2öa$  antwortete 
ber  liebevolle,  unb  eben  fo  bemütfyige  Pfarrer  in  Jperrn&* 
Ijeün?  „Mccfyen  <&ie  fici>  bod)  feinen  fjofyen  begriff  von 
mir  unb  meinen  Talenten.  3d)  habe  mid)  nod)  nid)t  über 
baö  Mittelmäßige  ergeben  tonnen,  ©efdßt  Sfynen  mein 
Streben  nad)  $Qci$t)ät,  fo  ergreife  id)  6ie  mit  greube 
als  meinen  ©efellen  auf  biefer  tfaufbafjn.  Um  mir  ntd)t 
felbjl  Unredjt  in  tfyun,  Witt  id)  nid)t  Idugnen,  baß  2Bei& 
fjett  mein  SÖöunfd)  tft.  3d)  fyabe  ifyr  mein  gan$eö  £au$ 
eingeweiht:  nur  weife  greunbe  befudjen  mid),  unb  aud) 
id)  bettete  nur  bie  ©d)welle  von  foldjen.  2lber  eö  i|t  bei 
allem  tiefe«  in  meiner  £ütte,  wenn  id)  fo  fagen  barf, 
bod)  nur  ein  lautlicher  5lufent^alt  ber  teufen.  <£ie  wer* 
ben  einfefyen,  ba$  <£ie  bie  25ortl)etle  einer  fyoljen  @d)ule 
nid)t  einmal  im  (Schatten  erreichen  fonnen.  3nbeffen  ftefyt 
Seiten  mein  £cr$  unb  mein  £au$  offen" —  n.  f.  w.  £)er* 
felbe  junge  greunb  beS  SBollenbeten  begehrte  einmal  bei 
51nndl)erung  be$  gefteS  ber  fjeif.  2lpo(*el  ^etruS  unb  spau* 
(uö  einige  erbauenbe  ©ebanfen,  vtellcid)t  um  ein  ^rebigt* 


—    396    — 

tfjema  avß  benfefoctt  $n  entwfcfefn.  Grr  fam  &ur  Antwort: 
„(Bit  verlangen  Don  mir  einigt  gute  ©ebanfen  auf  bat 
Ijofye  gejt;  Sie  tyaben  (td)  ttbel  gewenbet.  gut  apojto* 
lifdje  ©roge  l)abe  irf)  nod)  feinen  Sinn.  3l)re  £anblimgen 
ftnb  eine  (Sprache,  weldjc  td)  nod)  nid)t  verjklje,  unb 
t^rc  2Sorte  fmb  SluSbrutfe,  wcldje  td)  nod)  nid)t  naa> 
reben  fann.  gür  bie  allgemeine  $öeltltebe,  welche  6et 
benfelben  SilleS  fo  wol)ltl)dtig  umfaßte,  tjt  mein  £er$  nod) 
ju  Hein,  unb  id)  fydnge  nod)  gu  viel  an  mir  felbft,  ald 
tag  id),  nad)  tljrem  ^eifptele,  mid)  gang  für  Rubere  l)in> 
geben  fonnte.  ©lücflid)  3ene,  weldje  Drgane  beö  Sllleä 
befeltgenben  ©etfte$  ©otteö  werben  founen;  td)  werbe 
ewig  tfyre  £ol)eit  bewunbern,  unb  mein  ©ertngefemt  be* 
fennen.  3d)  wollte  wofyl,  bag  ic^  fo  gan$  leer  von  mir 
felbft  wdre,  wie  biefe  ©runbjleine  ber  $trd)e,  bamit  nur 
3efuö  ba$  geiftlidje  ©ebdube  wäre,  bau  id)  trüge:  nid)t 
mein  fatales  3d).  <5ie  (inb  glutflid),  mein  greunb,  baß 
(Sie  (id)  nad)  apoftolifdjer  Erbauung  fernen!  £)ejfnen 
(Bit  an  biefem  £age  if>r  jperj  nur  Settern,  ber  ben  2lpo> 
fteln  gurief:  folget  mir  nad)!  Sie  vernehmen  unfehlbar 
feine  (Stimme,  unb  id)  werbe  3l)rt  bitten,  bag  Grr  fiatt 
meiner  $u  3fynen  rebe"  u.  f.  w,  SOöer  auf  fold)e  SOöeife 
ttwaü  verweigert,  wit  viel  gtebt  ber,  wo  er  nidjtö  ju 
Qcben  fd)eint!  2a(fen  (Sie  mid)  dfynltdje  groben  feiner 
bemütfyigen  ©emütfyäfafiung  vorlegen.  Einmal  fagte  er  t 
/;3mmer  färcebt  mir  ber  ©ebanfe  vor:  %)Un  verfprid)t 
(Id)  ju  viel  von  mir,  unb  man  ad)tet  mid)  taufenbmal 
mefyr  aU  id)  verbtene. —  3d)  bleibe  tttbefiett  gewig  nidjt 
unempjtnbfam  gegen  tk  %kbe,  bie  man  nid)t  mir,  weit 
id)  e$  nid)t  wertl)  bin,  fonbern  ber  £ugenb  erweifet,  bte 
man  olme  ©runb,  leiber!  in  mir  vorau^fefct.  Jpter  tjt  ed 
ntd)t  um  eine  jweibeutige  £emutl)  $u  tljun,  bie  nad)  einer 
guten  S3ered)ttung  mefyr  gewinnt,  al£  jte  von  (Td)  $u  wei* 
fen  fdjeint;  fonbern  roaü  id)  3fmen  fage,  fage  td)  unter 
unö:  3d)  weiß,  bag  td)  weit  unter  bem  ftefye,  xt>a$  man 
von  mir  benft.  3nbefjen  mug  td)  gugleid)  gejtefyen,  bag 
biefe  unverbiente  Slufmerffamfeit  meiner  üttttarbeiter  am 
Evangelium  unb  Ruberer  nid)t  oljne  gute  SBirfung  für 
mid)  tfl.    3cf)  fage  mir  oft:    6tel)ft  bu  au*  bem,  toa* 


—      3Q7      — 

STnbere  wSfmen,  tag  b«  fct;(!,  •—  ftef)ft  bu,  wa§  b«  fetm 
foUft?  SD,  genieße  bte  Achtung  guter  (Seelen  nid)t  »ergebe 
it<f>,  fonbern  tfrebe  nad)  ^bem  ©rabe  be£  ©Uten/  bct  bem 
bu  wenigjtenä  ferne  bebeutenben  gefyler  feljen  mügteft, 
tt>ettn  Anbere  nur  £ugenb  an  bir  feljen!  ©ott  wirb  t>l« 
fen!  ©trebe  nur!  (Strebe!  Unb  fo  gewinne  td)  freilief} 
Augenblick,  wo  mir  ©ott  AlleS  tjt;  wo  td)  mid)  felbffc 
Verliere.  Abnr  o,  gefd)äl)e  e$  bod)  nid)t  $u  fyäuftg,  baß 
td)  ©ott  faft  verlöre,  unb  mid)  wieber  fänbe,  mir  wieber 
AtfeS  würbe!" 

Alö  er  »ort  fetner  ©emetnbe  Abfdjteb  na&rn,  tljat  et 
unter  manchen  Ijersltdjen  Aeußerungen  feiner  grommtgfett 
unb  Zkbc  and)  biefe,  worin  ffd)  feine  aufrichtige  Demutl) 
auSfprad):  ,,3d)  wunfdje,  baß  an  eud)  ein  Söitrbigerer, 
als  id),  feine  Ärdftc  tterfudje,  unb  bitte  ©ott,  ba§  dt 
biefem  Un  (Segen  seriellen  wolle,  bejfen  id)  mcijt  wür> 
big  war." 

Sie  feljr  bewunbere  id)  nod)  fyeute  bte  #erablafiung, 
mit  weldjer  @r  mir  in  fo  manchen  (Stunben  vertrauter 
Unterrebung  fein  #er$  eröffnete!  (Sie  wtffen,  wie  ttief 
junger  id)  bin,  aU  baß  td)  Anforud)  barauf  fydtte  madjett 
burfen,  in  irgcnb  einer  Angelegenheit  von  iljm,  bem  fo 
erfahrnen  altern  greunbe,  ju  9?atf)e:::)  gebogen  gu  werben. 
Demtod)  unterwarf  @r  mandje  fetner  fdjrtftltdjen  Arbeitert 
meiner  Beurteilung,  unb  befragte  mid)  in  allerlei  Dingen; 
fogar  feine  ©ebetSttbungen  follte  td)  einmal  prüfen,  unb 
Sfttt  jured)tweifen,  wofern  etwaü  mit  Um  ©eijte  edjtcr 
grommtgfeit  nid)t  fibereinftimmenb  gewefen  wäre.  9iocfy 
Vor  einem  Satire  mußte  id)  feinen  leutgft  $um  Drude  jtt* 
bereiteten,  unb  ber  Verausgabe  gewiß  würbtgen  $atecf)i$* 
mnü  recenftrem  —     Unb  mit  welchem  Danf  naljm  <£r 


*)  9?td)t  nur  su  jüngeren  ?D?ttget(lTicf)en^  felbft  ju  feinen  3öglingen 
gieng  er  gern  in  Die  ©cfyule.  9?ict)t  feiten  legte  er  ben  ver* 
ttnefetten  ftaff,  in  bem  er  ftd)  fo  eben  befand  bem  Finblicfyen 
©emütfoe,  befen  23ilbung  tl)m  anvertraut  war,  mit  allen 
©riinben  für  unb  roiber,  jur  dntfcfyeibung  »or,  unb  freuete 
fiel),  ben  Stuöfprud)  ber  Unfcljulb  »on  einer  unbefangenen  (Seele 
$u  »ernennten. 


A 


—     39ö     — 

bte  Keinen  2lu6fMungen  cmf,  bte  16)  tttetteidjt  nnr  beß* 
wegen  nieberfcf)rieb,  um  feiner  33efcf)etbeutyeit  ein  fleineö 
gejt  in  geben. 

Einmal  gab  <£r  mir  ein  <5trafgebtcf)t  über  bte  an* 

fräßtge   $leibertracf)t   be$  grauengefcf)lea)ted.     Srfj   fanb, 

baß  e$  sunt  Drucfe  nicfjt  geeignet  fe^,   unb  e$  mnßte  im 

©cfyreibpulte   bleiben,    ofyne   ba$   £age$licf)t   $u   erblicfen. 

<£r  fdjeute  ftd>  nid)t,  $u  befennen,  ba$  @r  bte  ©acf)e  nid)t 

genug  überlegt  tjabe,  wenn  man  3J)n  auf  eine  nidjt  gan$ 

richtige  5lnffd)t  aufmerffam  machte,    dx  glaubte,  @r  fonne 

*>on  3ebermann  lernen,   unb  gönnte   oft  beuten  beö   ge> 

ringjten  ©tanbeö  i>k  greube,  3fyn  über  ttwaü  $u  belehren. 

£dtte  ©ott  fein  öerbienftüotteS  Veben  nod)  gefrijret/  id) 

zweifle  md)t,   @r  wdre  auf  ^n  ©ebanfen  verfallen,  alle 

feine  fcf)riftlicf)en  arbeiten  in  jtrenge  fteöijTon  $u  nehmen, 

um  ntcfjtö  3weibeuttge$  unb  htm  >Mßbraud)e  SufagenbeS 

barin   ju  bulben.     £)ie  erl&uternben   9ioten  gu  ber   be* 

rühmten  Cobrebe  auf  ßaifer  3ofepl)  IL  lagen  fcfyon  vor 

einigen  Sauren  $u  biefer  Slbff^t  in  S3ereitfd)aft. 

©ie  erinnern  jtd),  baß  vor  einigen  Sauren  ftd>  baö 
©erüd)t  verbreitete,  @r  werbe  $ur  bifcl)6flicl)en  2Bürbe  im 
Königreiche  S5at)ern  beforbert  werben.  2)a  fdjrieb  @r  au 
mid):  ,,3d)  fyalte  ein*  für  allemal  für  eine  fo  fcfywere 
S3ürbe  meine  ©djulterti  $u  ftfjwacf),  baö  5lmt  i\l  $u  er«» 
fyaben,  ber  Sittann  $u  geringe.  3d)  Ijabe  eö  nie  gefugt, 
unb  werbe  e$  immer  ablehnen,  fo  lang  e$  mir  nur  baä 
UBoblmeinen  ber  üttenfcfjen  anbietet.  —  3cf)  fage  eine 
St^or^eit:  3cf)  würbe  eö  ©ott  felbjt  abfragen,  wenn  trf) 
nid)t  wüßte,  baß  <$v  allein  bie  Untauglicfyfeit  tauglicf) 
machen  fann.  @rweifen  ©ie  mir  bie  ?tebe,  unb  wiber* 
fprecfyen  6ie  allenthalben  biefer  grunblofen  ©age." 

2öte  bang  war  eö  un$  feinetwegen  vor  $wolf  Sauren, 
aB  3f>n  eine  gefdfyrlidje  Äranf f>ett  unä  ju  entreißen  brofyte ! 
3öie  flehten  wir  um  feine  Haltung!  SBie  banften  wir 
wegen  feiner  ©enefung!  2)a  fdjrieb  Grr:  „3fyr  f)abt  eö 
gut  gemeint;  aber  beut  Jptmmel,  icf)  fürd)te,  fd>Ierf>t  ge* 
ratzen."  ©o  wollte  (£r  ben  SOöertl)  feinet  foftbaren  £eben$ 
au$  tiefer  Qemnfy  nia)t  erfennen.  2Öie  @r  aber  feine 
Rettung  ber  Äraft  frommer  gürbitte  jufcfyrieb,  fo  gelobete 


—     399    — 

@r  and)  htm  #errn  be$  %?bcn$  neue  Slntfrengung  ferner 
tfrdfte  nad)  bett  SßCbürfniffen  ber  idt  ,fii  gtcbt  met 
gu  tfyun,"  fdjrieb  (fr,  ,,id)  bin  ein  2Berr>ug  in  ber  £anb 
©otteö:  (£r  gebrauche  mict),  6iö  irf)  ftumpf  bin,  imb  weu 
ter  $u  nidjtS  tauge,  alt  —  in  bte  *ftujtfammer  geworfen 
ju  werben." 

Sringenb  hat  id)  Sfyn  mefyrmalen,  @r  mochte  fid) 
einige  9?ufye  unb  Erholung  gönnen,  unb  feine  @efd)wifter, 
bie  3fyn  fo  jdrtlid)  liebten,  einmal  befinden.  Willem  dt 
fonnte  ftd)  nid)t  von  feinem  £agewerfe  in  23at)ern  trennen, 
unb  bamm  blieb  biefe  23itte  —  bie  einzige  —  unerfüllt, 
ba  Qrr  mir  fo  ttiele  anbere  gefdltigjt  gewdfyrte.  ©eljeu 
©ie  nnr,  wie  fiel)  and)  in  biefer  Steigerung  fein  ($emütfj 
auSfprad) !  —  „greilid)  mag  mein  yiidjtt ommen  für  bie 
Peinigen  unangenehm  femt;  aber  tjt  benn  ba$  ?eben 
etwaö  anberS,  al$  ein  beftdnbigeö  Dpfer?  £)te  Peinigen 
verlieren  burd)  mid)  nid)t$;  aber  id)  verliere  fel)r  bnrd) 
fte.  23effere  (SJefdjwijter  \)abz  id)  wol)l  nod)  feiten  ge* 
fefyen,  unb  id)  war  iljnen  and)  immer  bruberlid)  ergeben. 
2)a£  wir  nid)t  beifammen  ftnb,  bin  id)  genötigt,  al$ 
fyofyere  gügung  an$ufef)en;  unb  wer  Sollte  fid)  biefeS 
uid)t  gefallen  laffen?" 

greunb!  fyier  bliefe  td)  s««1  £immel  auf,  mit  ber 
SSitte:  ID,  ba$  and)  mir  bie  ©eifteäjtdrfe  gegeben  würbe, 
bie  Entfernung  toom  ttaterldnbtfdjen  53 oben  fo  rufn'g  ju 
ertragen,  tüic  ffe  ber  23oltenbete  ertrug !  Unb  nun  mochte 
id)  bie  geber  uieberlegen,  nm  üt  ber  aufmerffamen  2ln<» 
fdjauung  be$  33ilbe£,  ba$  mir  ttorfdjwebet,  bie  Qrrwdr* 
ntung  meines  falten  £er$en$  ju  gewinnen,  bie  mir  bat 
bringenbjte  Sebürfnig  tft. 

£>er  liebevolle  Seljrer  winft  mir,  id)  fott  fortfahren, 
gu  fdjreiben;  dx  bictixt  mix  feine  legten  2Öunfd)e,  mit 
welchen  @x  fein  £infd)eiben  $u  einer  ©tunbe  beö  ©egenä 
für  uirö  einweihet. 

„Banner,  Vorüber,  fet)b  aufmerffam  auf  bie  %tid)tn 
ber  Seit,  auf  bie  23ebürfntffe  ber  9ftenfd)f)eit !  ©efct  end) 
mit  Wlntf)  btm  SÖMtgeijte  entgegen!  SOöadjet!  S3etet! 
Wxbtitet  an  eurer  Silbung,  benn  ffe  wirb  nie  uollenbet! 
Üeberfef)*  eä  tttdjr,  fit  welchem  £one  bie  2Öelt  belehrt 


—      400      — 

fep  wotte!  <sefjt  e$  ben  SBaffen  ber  SSerfüfjrmtg  afr, 
toie  tyr  fämpfen  fottet!  gaffet  Sföuri);  fallet  bem  rauben 
Stoffe  ttt  ben  3ow>n5  to«  9Henfd)lje{t  fcf>n>ebt  in  außerfter 
SSernrirrung.  2ftfe$  fyat  ben  Siuljepunft  verloren;  SittcS 
ringet  nad)  nenen  Dingen;  nidjtS  (refyt  meljr  feflt  unb  fidjer. 
Die  Rettung  ber  fo  tief  gefunfenen  Sföenfdjfjett  fet>  ber 
große  ©ebanfe,  ber  eud)  6efe6e!  ©predjet  ©ott  mit  9iad)* 
bruef  unb  2Bürbe  »or  ber  SBelt  atöl  Dulbet  nid)t,  baff 
3efu$  ttergeffen  werbe!  Jpütet  end),  ba$  Eüangeftum  ber 
q>f)Uofopi)ie  an^npaffen!  ©ott  madje  eud)  mutfyig,  ber 
2>erfüf)wng  entgegen  $u  arbeiten,  in  welcher  ©ejtalt  fte 
erfdjeinen  mag!  ©ebt  ber  SGßelt  ben  grieben  baburd), 
baß  ü)v  ©ott  berfeI6en  ^urücfgebet,  unb  fardjtet  i^ren  Un* 
banf  nid)t !  ES  tft  ebef  unb  groß,  wenn  ifyr  unter  fjeifjejt 
dampfen  unb  fdjmer^idjen  Entbehrungen  in  eurem  Berufe 
fortarbeitet,  biü  bte  Erbe  eine  anbere  ©eftatt  erfydft  ES 
tffc  nid)t  9)?enfd)enwerf,  wofür  tfjr  fämpfet,  fonbern  (Sottet 
©adje.  ©ott  ba$  fyofyere,  geizige  Zcbtn,  $u  welchem  un$ 
©ott  burd)  feinen  Eingebornen  er$tef)en  will,  ganj  tton  ber 
Erbe  tterfdjwinben?  arbeitet,  unb  bahnet  bemfelben  neuen 
2öeg!  Wxbtittt  mit  eben  fo  üiel  Eifer  als  S3efd)eiben^eit ! 
lieber jeuget  unb  gewinnet  burd)  Zitbtl  Wlan  bemerfe  an 
eud)  bie  reinfte  £ugenb,  Einfalt  unb  Unfdjulb  im  Um* 
gange,  unermübete  Sorgfalt  für  tk  SBilbnng  eineö  guten 
©eitfeä  an  Äinbern,  Uneigennü&igfeit  im  SMjItfyun  unter 
ben  trielen  £üff$bebürfttgen,  rajHofe  £l)ättgfeit  in  jebem 
%ad)t  eureö  Serufeö;  unb  tyr  werbet  ber  Religion,  tk 
tyr  prebtgt,  neue  Zieht  unb  2Id)tung  tferfdjaffen. 

3ßur  nidjt  f  leimnütfjig !  3e  mefyr  2Öiberjtanb,  bejto 
fjofyer  fteige  euer  Otturt)!  gofget  nur  bem  3ug*  *>e$  ©ei* 
fteS  ©otteö!  3*)t  fjabt  ©ott  unb  feine  SGöa^r^ett  auf 
eurer  <&titt;  unb  wer  tft  (larf,  wie  ©ott?  SDBaö  ftn* 
reißeub  wie  bie  üöa^rr}ett  ?  ©etjb  oljne  gurdjt!  ©ott 
tüirb  mttwirfen." 

®o  würbe  Er  unä  in  ber  2lbfdn'eb$fhmbe  jugerufen 
Ijaben,  wenn  wir  unä  an  feinem  <&ttxbtbtttt  Ratten  em> 
fmben  fonnen! 

greunb!  fu'er  f)aben  <Bie  bai  fleinjre  (Surrogat  einer 
£rauerrebe  auf  tm  Seligen,  ober  tin  S3ergtßmeüuud)t 

*>on 


—      401      — 

t>on  feinem  ($rabe,  ober  einige  gabenfiücfe  tton  htm  Wlaxu 
tel  beö  gegen  Jpimmel  aufgefliegenen  GrltaS  unfrer  Seit. 
(Sagen  (Sie  mir  nur  recfyt  balb,  wie  fefyr  \>£el  irf)  auSge* 
lajfen  unb  übergangen  l)abe;  »erweifen  (Sie  e$  mir,  ba# 
tcfy  biefem  Serfucfye  fo  enge  —  (Scfyranfen  gefegt  ^a6c,  unb 
beuten  (Sie  f^in  auf  bie  fdjonen  3üge,  bie  einer  tüchtigem 
geber  würbig  finb.  (Sie  werben  mid)  auf  biefe  2öeife 
mit  einem  großen  Briefe  bereichern.  £i)im  (Sie  e$,  tfyim 
(Sie  eö  balb,  tfjun  (Sie  e$  auä  3Serel)rung  $u  bem  Ün* 
»ergeßlidjen,  unb  au$  Ziehe  $u  Sitten,  benen  e$  23ebürf> 
niß  tf*,  burd)  baä  Slnbenfen  an  einen  folgen  ^riejkr,  (Td) 
für  bie  ©acfje  unferS  Ijoljen  Serufeö  $u  begeifern,  wie 
e$  wünfcfjt 

3.  t>.  19.  Sunt  1815.  3*>r  greunb 

Q.  $lein. 

IL 

Pfarrer  Jpagfpiel  übec  ©am6uga. 

(Beiträge  jur  2ebenögefd)id)te  eines  feiner  erfteu 
2Bol)ltl)äterO 

3cf)  lernte  (Sambuga  fennen,  afö  er  Kaplan  in 
Sföannfyeim  war»  (Sein  fyimmlifcl)  *  reiner  (Sinn,  fein  un* 
tabeliger  SBanbef  in  jeber  D?ücfffd)t,  fein  fanfter,  über* 
jeugenber,  ganj  öon  ®ott  burd)brungener  Vortrag  in 
feinen  ^rebigten  erwarben  tym  alle  £er$en,  unb  icf>  er* 
innere  mid)  nod)  lebhaft  an  bie  ÜBorte,  bie  narf)  geenbigter 
Sftebe  an  meiner  (Seite  fielen:  Der  9föann  fpr td>t  wie 
ein  echter  <Sd)üler  3efu:  laffen  (Sie  unä  tttc^t 
mübe  werben,  tljn  an$ul)6ren. 

3nt  3al)re  1783  war  ^amhn^a  9?egen$  im  «einen 
©eminartum  $u  £eibelberg,  ober,  wie  man  eö  bamalS 
nannte,  im  $arlifd)en  (Sontucte.  3d),  al$  Sogifer,  war 
mit  unter  feiner  2luf|Td)t.  Wlit  welcher  (Sanftmut!)  unb 
VieU  er  un$  jungen  beuten  »orftanb,  t>a$  wiffen  Sitte, 
bie  mit  mir  unter  ihm  lebten»  ©ein  grünblidjer  SfeligionS* 
unterricijt,  ben  er  unä  bamatä  erteilte,  fein  (leteö  (Stre* 
ben,  bem  jungen  ©eijle  mit  jebem  £age  einen  neuen 
(Scfjwung  ju  geben,  bie  2lrt  unb  Seife,  wie  er  und  jur 
3. 9».  t>.  $aifer4  fämfn«.  e#rtfim  xxxvm.£&.  26 


—      402      — 

^Ijätigfett  aufmunterte,  bic  geigen  anfeuerte,  bie  ?ang* 
famen  anfpornte,  wie  er  bie  Duette  ber  ttorfornmenben 
genfer  auffudjte,  ableitete  unb  tterftopfte;  felbft  bie  2lrt, 
womit  er  unfere  SSerg,nügen  leitete,  baß  aud)  fle  ©etjte$* 
nafyrung  würben,  jeugeten  gan$  fcon  bem  ^6r)cren  ©eijte, 
ber  auf  bem  üftanne  rufyete.  @mer  meiner  bamaligen 
9ttitfd)üler  fagte  mir  erjt  nod)  t>or  furjer  Seit,  ba  wir 
»on  bem  £obe  biefeä  5Bürbigen  fpradjen:  50? ein  lieber! 
©ambuga  r) at  mid)  in  jener  Seit,  ba  wir  im 
(Sonüicte  waren,  gerettet.  9iur  <5d)töe,  ba&  wir 
ifyn  fobalb  verloren,  inbem  er  feiner  weitern  23ejltmmung 
gel)ord)en  mugte. 

3m  3al)re  1784  würbe  <&ambna,a  r>on  Heribert 
greifyerrn  tton  2)alberg  jum  Pfarrer  tton  JperrnSfjeim 
bei  90Borm$  ernannt,  £ier  fanb  fein  gutes  £erS  Ö^d) 
im  anfange  Qrtwaä,  wa$  ifm  betrübte.  £)er  Kaplan  be$ 
£)rte£  war  fdjon  ad)t$ef)n  3al)re  an  biefer  (Ereile,  in  ber 
fiebern  Hoffnung,  bie  Pfarrei  $u  erhalten.  <&ambua,a 
wollte  bem  Spanne,  ber  frfjon  fo  lange  gearbeitet  r)atte, 
nid)t  im  2Bege  fter)cit,  unb  banfte  bem  gnabigen  Patrone 
für  bie  SBerleifmng  ber  Stelle.  £r.  t>.  £)alberg,  ber 
feine  ©rünbe  tyaben  mochte,  bie  Pfarrei  bem  Äaplane 
nicf)t  $u  überlaffen,  unb  fo  gern  ben  würbigen  (5d)üler 
3efu  bei  feinen  Untergebenen  wünfdjte,  gab  il)m  beutlid) 
$u  erfennen,  ba$  er  biefen  *pia$  in  feinem  gälte  bem 
Äaplane  geben  fonnte.  9iun  nal)m  er  bie  Pfarrei  an, 
unb  mit  feinem  Grrfdjemen  fam  neueö  hebert  in  bie  ®e* 
meinbe.  <Sr  batte  mit  SSielen  ju  fümpfen,  bie,  mit  2Sor* 
urteilen  umbüftert,  ben  ©eijt,  ber  in  bem  9ttanne  xcebete, 
nid)t  fannten  ober  nid)t  fennen  wollten.  216er  fein  grünb* 
lidjeS  tfufenweifeä  S3ele^ren,  bie  ©anftmutl),  mit  ber  er 
ben  Sßßtberfprucr)  ertrug,  unb  fein  unöerfennbareS  23e* 
müfyen,  nur  für  ©ort  $u  arbeiten,  nötigte  ffe  enblicr), 
entweber  t>a$  ®ute  feiner  Jpanblungen  mit  lautem  33et* 
falle  anzuerkennen,  ober  fcon  ifym  $u  fdjweigen. 

3m  3at)rc  i78ö  würbe  id)  bei  ir)m  al$  Kaplan  an* 
gejWlet.  @$  war  meine  erfte  ©teile.  ü£ie  glütfltd)  prieS 
id)  mtdj,  wie  glücfltd)  warb  id)  gepriefen,  ba§  e$  mir 
gegpmtct  war,  bei  biefem  DJiauue  $u  fetm!    günf  3afyre 


—      403      — 

lebte  td>  mit  tljm  unter  einem  £arf)e,  an  einem  Ziföe,  afö 
©efyülfe  in  feinem  kirnte,  fünf  3afyre,  bie  mir  unttergeßlid) 
finb*  Qrr  fagte  mir  nie  etwae,  er  gieng  mir  immer  mit 
feinem  Sßwfpiele  t>or.  3n  ber  Arbeit,  in  ben  (£rfyofung$* 
ftunben,  in  Ottern  warb  er  ein  Wluftet  für  mief).  2Öir 
wed)feften  im  9>rebigen  ab.  ©d)on  im  anfange  ber  $öodje 
jteng  er  an,  feine  nädjjte  Unterhaltung  nieberjufdjreiben, 
«m  mief)  jur  äfyufidjen  £fyätigfeit  aufzumuntern.  3d)  »er* 
fdnmte  feine  feiner  ^rebigten,  feinen  feiner  d)ri|Hid)en  Unter* 
richte.  3tt  jebem  Sinne,  in  jeber  Grrffärung  fprad)  ffd) 
ein  ©eijl  au$,  ber  tief  eingriff.  3n  feinem  2(mte  war 
er  einjig.  28o  er  fyinfam,  wirfte  er  ®nte$.  Wlan  tonnte 
von  ii)m  fagen,  baß  er  in  jebem  ipaufe  ftd)  einen  £ef)r* 
fhtfyl  aufbauete.  3d)  fal)  ifyn  nie  mußig.  £>ie  t)on  ben 
arbeiten  fcineS  Berufes  freigefaffene  3«*  war:  STuffä&en, 
©ebicf)td)en  nnb  arbeiten  für  bie  bentfdje  ©efetffdjaft  in 
9D?annf)eim  gewibmet.  3n  feinen  $efud)en  am  Äranfen* 
bette  tarn  mit  il)m  fdjon  g(eid)  beim  Eintritte  £rojt  auf 
feinem  fanften  ©cjtdjte  in  ba$  Jpauä,  unb  erfjebenb  war 
fcfyon  bie  2lrt,  wie  ber  S9?ann,  burd)brungen  von  ®ott, 
baö  3«trauen  auf  üjn  weefte,  unb  bie  fyeif.  ©acramente 
fpenbete.  2Sertranen$*>olt  fjieng  ber  Traufe  an  beffen 
Wide,  unb  mit  Zähnen  im  5luge  faljen  bie  Umftefyenben 
auf  ben  9Wamt  beö  £rojte$»  £*♦  Kaplan,  fagte  mir 
ber  Söiebergenefenen  dinev,  wie  gern  wäre  td)  unter 
bem  Sluge  unfereS  #rn.  ^farrerö  geworben! 
Ungemein  gefcfyafcet  tton  ber  tre(f(id)en  Jamtfie  2)alberg, 
fyatte  er  fcerfdn'ebene  Zitel,  $.  23.  ben  eineö  geijlltefyen  0?a* 
tfjeö,  fyaben  fonnen:  Od)  bin  Pfarrer,  fagte  er,  unb 
biefeö  tjt  bie  fd)6n(le  Benennung. 

Grr  war  ein  aufgeräumter,  munterer  @efettfd)after.  (St 
fonnte  ft<f>  fo  red)t  innig  freuen,  wenn  ber  muntere  ©djerj 
feiner  greunbe  nm  tfyn  Ijer  ertonte.  Wlan  faf)  e$  feiner 
greube  wof)l  an,  baß  (te  ber  2Ju$fluß  feinet  reinen  S)ex* 
jenS  war.  dx  fonnte  bei  bem  S3efudje  unferer  liebe« 
9iad)barn,  bie  an  ifmt  Giengen,  mit  bem  ?id)te  feiner 
greube  ben  ftrengen  Grrnjt  t>erfd)eud)en,  unb  bie  greube 
mit  ernten  ©ebanfen  gefyaftreid)  madjen.  Qr$  war  iljm 
fefyr  unangenehm,  wenn  man  büfter  war.    SÖarum  finb 

26* 


—     404      — 

fte  fyeute  wieber  fo  büfter,  fagte  er  manchmal  jw 
mir;  wenn  wir  wiffen,  t*a$  wir  für  ©oft  ge* 
arbeitet  fyaben,  fo  bürfen  wir  unö  aud)  in  ©ott 
freuen»  £at  Semanb  bem  fyxn.  Äaplane  Ort* 
n>aö  $u  2eibe  getljan?  fprad)  er  %nm  ©ejtnbe.  Qrr 
ifl  nidjt  munter, —  QrineS  feiner  Ite6pen  Vergnügen 
war —  giften,  Sa  sogen  wir  jur  gehörigen  3eit 
mehrmal  mit  unfern  Angeln  an  einen  benachbarten  23ad). 
jpier  fafy  icf>  tyn,  wie  er  mit  untterwanbtem  Auge  auf  ben 
obenfd)wimmenben  pfropfen  bltcfte,  ber  ben  am  SOBurme 
anbetgenbeu  gifd)  anzeigte,  bemerke  aber  aud)  jugleidj, 
wie  er  in  eben  beut  Augenblicke  über  eine  nüfcltdje  2Öafyr* 
tyit  fann,  womit  er  9ttenfd)en  fangen  wollte,  3«  feinem 
£tfdje,  fyatte  jeber  @ebtlbete  Sutxitt,  unb  auf  feinem  £erbe 
würben  bie  ©peifen  für  bie  Äranfen  ^bereitet,  dt  forgte 
für  it)ren  ©etil:  unb  Äorper,  mad)te  bie  23erid)te  ifyreä 
3uftanbe$  an  ben  Ar$t,  unb  gieng  oft  fel&ft  $u  ifym.  Auf 
beä  Pfarrers  Soften  warb  er  oft  gerufen,  unb  beibe 
Aergte,  ber  gei|ftid)e  unb  leibliche,  machten  bie  23efud)e 
beö  Traufen  miteinanber. 

<&ambna,a  war  ein  uneigennüfciger,  ebelbenfenber 
ÜBann.  2öa$  er  fyatte,  faf)  er  alä  ein  anvertrautet  @ut 
an,  womit  er  nur  @ute$  tl)un  follte.  (Sin  fd)6ne$  $8ei* 
fpiel  feiner  Uneigennüfcigfeit  gab  er  an  mir  felbjt.  Jpr. 
t>.  Salberg  fyatte  in  unferem  Drte  ein  S5ene(tcium  $u 
»ergeben,  weldjem  70  borgen  gelb  ungefähr  unb  ein 
£au$  angehörte.  2) ad  ift  für  (Bie,  fagte  mir  ber  lie&e 
Sflann,  ©ie  muffen  nad)  9D?annl)etm.  (ix  gab  mir 
ein  auö  feiner  6eele  geflojfeneö  Grmpfefylunggfcfyreiben  an 
£rn.  t>.  Salberg  mit,  Ser  £err  lad  e$.  (Sie  finb 
treffltd)  empfohlen,  fprad)  er.  Allein,  lieber 
£r.  Kaplan,  ©ie  wiffen,  wa&  mit  unb  meiner 
ftamilie  unb  meinem  Dxte  £r.  ©ambuga  i(l. 
3d)  wollte  tfym  burd)  bie  SSerleifyung  beä  23ene< 
ficiumä  einen  23ewei$  meiner  Achtung  unb  QanU 
barfett  geben,  ftbx  <&ie  werbe  id)  gewiß  forgen. 
3d)  wn$te  fyier  nid)t,  waö  td)  mefyr  bewunbern  follte,  bie 
Uneigennüfcigfeit  unb  Siebe  beä  £rn.  $>farrer$  für  mid), 
ober  bie  Achtung  unb  Sanfbarfeit  ber  fyofyen  ftamiüe  für 


—     405     — 

ifytt.  Sit  feinem  tarnen  banfte  trf)  bem  ttortrefflidjeit 
wahren  @belmamte  für  biefen  fcfyonen  $8ewei$  feiner  2ln* 
l)änglid)feit  an  ifyn,  unb  eilte  nad)  Jpaufe,  um  ber  @rfle 
$u  fetm,  ifym  sunt  neuen  Erwerbe  ($IM  $u  wünfdjen. 
Sambuga  brücfte  mir  bie  £anb,  fyob  fein  5luge  gen 
iptmmel,  nnb  fdjwieg.  2fm  anbern  borgen  Ijorte  irf^  3e* 
manb  in  mein  Simmer  fyinein  *  unb  wieber  binwegfdjleicfyeu. 
3d)  fanb  fyernad)  fcier  2ouiäb'or  auf  bem  £ifd)e,  bereu 
($eber  td)  6alb  errietl).  3d)  eilte  $u  il)m,  um  ihm  baä 
©elb  wieber  $u  geben,  ^ein,  fagte  er,  td)  wußte, 
baß  Sie  e$  ntdjt  würben  angenommen  baben, 
wenn  t  cf>  e$  3fynen  gegeben  ^  d  1 1  c,  bar  um  be* 
f) alten  Sie  e$,  weil  Sie  eS  gefunben  baben. 
£)er  23efci)erer  fyat  e$  gut  gemeint  3 et)  l)abe 
Sfynen  eine  unnötige  Steife  *>erurfad)et,  unb 
biefe  mu$  vergütet  werben* 

SOöafyrenb  ber  Seit,  alö  td)  bet  ifjm  war,  würbe  tton 
bem  (Sfyurfürjten  in  9ttain$  ein  9)rei$  auf  beu  bejten  $a* 
terf)i$muö  gefegt,  Sambuga  arbeitete  mit  ©eine  gan^e 
Seele  lag  in  feinem  $Öerfe.  @ö  warb  afö  baö  23efte 
anerkannt,  aber  nod)  nid)t  formltd)  barüber  abgeftimmet. 
Sie  granjofen  rueften  im  3afyre  1792  fcor,  unb  bie  Sadje 
fdjwanb,  wie  natürlid),  mit  Dielen  2lnbern. 

3m  Safyre  1793  »erlieg  id)  Sambuga,  inbem  id)  nad) 
#eibelberg  als  Kaplan  benimmt  warb.  25er  2lbfd)ieb  war 
mir  fdjwer.  3d)  fonnte  ben  Wlann  faum  tterlaffen,  ber 
mir  2efyrer,  greunb,  ber  mir  3llte$  geworben  war*  @S 
tjt  ber  @ang  ber  $orfef)ung,  fagte  er  mir,  unb 
tljr  wollen  wir  un$  gern  unterwerfen,  gafyreu 
Sie  fort,  ftetS  für  bie  9ttenfd)l)eü  tfyätig  $u 
fet)tt,  inbem  fie  nur  für  ©ott  leben.  Sie  trefc 
fen  meinen  lieben  3e*burftiuger  (jelsigen  *Pfar* 
rer  $u  Sdjw  c^tngen)  an,  fdjließen  Sie  fid)  an 
tfyn  an.  @r  ift  ein  würbiger  ^riefler:  arbeitet 
miteinanber,  bie  Arbeit  wirb  euer  füger  Sofyn 
fepn. 

Södfyrenb  meinet  SlufentfyalteS  alö  Kaplan  in  QeibeU 
berg  waren  ^r.  3er bur  jünger,  ber  mit  mir  Kaplan  war, 
unb   td)  in  ftetex  SSerbtnbung  mit   bem  liehen  Wlanne. 


—      406      — 

Sitte  feine  Briefe  ftnb  gan$  ©etjt,  ganj  apoftoltfd).  bitten 
fd)6nen  23eleg  will  id)  batton  fyier  beifügen*—  3cf)  weiß 
md)t  einmal  mefyr  red)t,  wie  man  $u  bem  ©ebanfen  fam, 
bie  *profeffur  ber  spaitoraltfyeologie,  unb  bie  £itection 
ber  SUumneit  mir  $u  übertragen.  5Öie  in  Ottern,  wen* 
bete  id)  mid)  and)  l)ter  an  <&ambi\a,a.  @r  fdjrieb  mir 
golgenbeä : 

„$or  Wem,  meine  id),  mu$  auf  Sftre  ttorwiegenbe  -ftei* 
gung  gefeljen  werben.  SSon  gdfyigf'eiten  fann  einmal 
bei  Sfynen  bie  grage  md)t  fepn.  Grö  ijt  alfo  nur  bie 
gragc:  Sefdjeä  ©efd)dft  t>on  Reiben  gießen  6ie  bem 
Slnberen  t>or?  3fl  eine  ^rofeffur  Sfyren  Neigungen 
angemeffen?  Tonnen  Sie  fid)  mit  ben  jungen  Seilten 
gebulben?  Ziehen  ©ie  bie  ern(te  Slmtämiene,  weldje 
man  bei  angetjenben  ©eiftlidjen  annehmen  mu$,  um  jte 
an  ©efel^tfyeit,  9)?dnnlid)feit,  ©etftigfett  $n  gewonnen, 
welche  Don  unferem  Berufe  unzertrennlich  (Tnb?  können 
©ie  fid)  ba$u  entfließen,  aud)  mancher  unfcfyulbtgen 
greube  $u  entfagen,  um  Sfyren  3ogltngen  23eifpiele  ber 
Slbtobtung  unb  ©elbfh>erläugnung  31t  geben,  um  jle  an 
Jperrfdjaft  über  fid)  felbft,  unb  an  bat  SSergejfen  alleö 
fenjl  Slngenetymeu  ju  gewonnen,  um  bejlo  meljr  ber 
£ugenb  $u  leben?  gütylen  <&ie  (Td)  aufgerufen  (unb 
bietet  mu$  jefct  mefjr  alä  jemalö  femt),  mit  bem  ©etjte 
etneä  9>aulu$  erfüllte  Zünfte  unb  £imotl)eujfe  auf  t>ie 
Pfarreien  $u  fenben,  mld)t  ©ort  wteber  erwerben, 
wat  ©otteS  ift?  Jpaben  ©ie  SD?ut^  genug,  ben  ©eift 
ber  Ungebunbenfyeit,  ben  bie  Knaben  fd)on  tn'ö  ©emtnar 
mitbringen,  burd)  ben  ©eift  ber  ©anftmutty,  ©elefyrig* 
feit  unb  ilnterwürjtgfeit  $u  tterbrdngen?  —  £)icfe 
gragen  muffen  ©ie  an  ffd)  ttyun,  mein  lieber!  unb 
wenn  <5ie  ffd)  auf  eine  fetfe,  fiegenbe  SOöeife  barauf 
antworten  fonnen:  bann  banfe  id)  ©ott,  baß  er  mir 
eö  eingegeben  tyat,  biefe  gragen  an  ©ie  $u  ftellen. 
/,©inb  aber  bie  pfarrlitfjen  SSerridjtungcn,  bat  Zehen 
einet  würbigen  ©eelforgerö  3l)ren  Neigungen  angemef* 
fener?  53red)en  ©ic  gern  bat  Sßrob  ben  kleinen? 
ginben  Sic  ©rünbe,  ben  einfachen  pfarrlirfjcn  Unter* 
rid)t  ben  tieferen  Siadjforfdjungcn  beö  ^etyrflutyleö  üer* 


.      —      40?      — 

jujteljen?  3ft  3fynen  bie  genaue,  mtabrdfftgc  Wufjtcfjt 
über  ©emtuariften  (bemt  fyter  t(t  nid)t$  flein,  tttd)td 
gering)  $u  laftig,  mtt  3fynen  ntcf)t  fo  überein|timmenb : 
fo  werben  ©ie  (Td)  freiltd)  für  pfarrlidje  SSerridjtungen 
befitmnien !" 
Sßöte  fd)6n  unb  watyr! 

3m  3af)re  1797  fam  td)  lieber  tn  ndljere  Serbin* 
bnng  mit  beut  ©eijteSmamte.  Grr  würbe  tn  biefem  Satyre 
alä  (£r$iel)er  ber  bamalö  £er$oglid)en,  jefct  $6niglid)en 
Ätnber  berufen,  unb  td)  würbe  fein  spfarrserwalter.  3d) 
erfuhr  nnb  genoß  biefclbe  ?tebe  Don  ttym  wieber,  wie  int 
anfange,  alle  feine  Briefe,  bie  td)  Don  ttym  fyabe  unb 
oft  lefe,  jtnb  Öeweife  baöon.  —  3n  biefen  Seitm  waren 
ber  (stürme  unenblid)  Diele,  aber  niemals  äußerte  (Td)  ber 
frafttge  @eijt  biefeö  2Bürbigen  meljr,  alö  tu  biefen  grauer* 
jeiten.  3m  Sötyre  1801  übernahm  td)  bie  Pfarrei.  3d) 
muß,  um  meine  innige  Screening  für  bm  SWann  gu  $eigen, 
fein  gan$e$  ©djreiben,  ba$  er  bd  btefer  Gelegenheit  an 
mid)  erließ,  fyerfe&en* 

„SSor  Slllem  wünfdje  td)  Stuten  Don  £er$en  ©lief  $ur 
Uebernafyme  ber  Pfarrei.  @ott  wolle  baö  mit  Dieter 
grudjt  fegnen,  wa$  ©ie  $ur  Grljre  feüteö  9tamen6  unb 
jum  jpdle  fo  Dieler  rfyeuern  (Seelen  übernehmen!  ©ie 
werben  ofyne  S^eifel  SSieleS  nüfcen,  wenn  biefe  beiben 
Sibffdjten,  bie  im  ©runbe  @ine  jutb,  beftänbig  bie  3fy* 
rigen  bleiben,  unb  9flännlid)fetr,  DÜterlidjeä  2lnfel)en, 
Derbunben  mit  einem  unfdjulbDolfen  Sßeifptele,  Styte  23e* 
mubungen  unterptü^en  werben.  Waffen  ©ie  ftdj  ja  nid)t 
Don  sprojeeten  ftd)  \db]l  entreißen;  geljen  Sie  mit 
beuten,  beren  $6pfe  nod)  Doli  Don  9?epulicanifm  (Tnb, 
unb  bit  etwa  nod)  nidjt  gan$  felbjt  $u  ftd)  gefommen 
fet)n  mö'djten,  mit  23orjTd)t,  bod)  otyne  Mißtrauen  um! 
?iebett  6ie  bie  Grinfamfett,  otyne  einfam  $u  fepn,  eine 
(Td)  immer  bearbeitenbe,  mit  ber  3^tt  (ol)ne  Don  ber 
^ät  $u  fe^n)  immer  fortfdjreitenbe  £fydtigfeit,  eine  auf 
$öürbigfeit  unb  (Sinfidjt,  nid)t  auf  Jperfommen  gegrün* 
bete  (2rrijten$  fowof)l  Sfyrer  felbjt,  al$  ber  Religion,  bk 
(Sie  lehren,     (Sie  Ijaben  ben  Äetm  ber  alten  Religion 


—      408      — 

itocfy  im  Sorte:  fachen  (Sie  tiefet  foflbare  <Pflän$Aeh 
gu  erhalten.  Mafien  (Sie  für  jefct  alten  ©ebanfen,  $u 
reformiren,  fahren,  erhalten  <Ste  nur —  wa$  ba  ift, 
biö  su  anberen  3etten!  33efonber$  fet>  tue  Sugenb  3ljr 
3lugenmerf.  Ratten  (Sie  biefelbe  auf  alle  2Beife  $ur 
(Sdjule  unb  cf)riftlicl)en  £el)re  an;  jiefyen  (Sie,  locfen 
©ie,  gewinnen  (Sie,  treiben  (Sie  an,  feffeln  unb  bin* 
bett  (Sie  2llle  an  3fyr  ©ort,  an  3Dren  Sttunb,  an 
3fyr  ^)erj,  bic  tton  3efu$  überkronten!  Meö  atfyme 
geläuterte,  reine,  tton  ©ott  erfüllte  gfrommigfeit,  2llle$ 
©eelenfjetl  unb  Un  ^eiligen  ©etjt  3fyre$  treueren 
3lmte6 ! 
r,58eförbem  (Sie  auf  alle,  5Öeife  bte  frequentiam  Sacra- 
mentorum.  (Sie  ffnb  Duelle  be$  ?eben£  für  2llle.  50Bo 
biefe  ntdjt  geöffnet  ffab,  trinfet  man  ffd)  am  (Strome 
ber  ©elüflen  »ott.  ÜÄit  biefen  teilet  (Tel)  ©ott  Serien, 
welcfje  ©lauben  Ijaben,  auf  eine  unauöfprecfylicfje  Höctfe 
mit  2Bo  biefe  norf)  im  ©ange  jmb,  ba  ift  regeS  ?eben 
für  Söaljrfyett  unb  £ugenb* 

„3l)r  ©lau6e  breite  ftd)  ü6er  alle  ©lieber  3^ter  Jpeerbe 
an$.  SOBenn  ber  Jptrt  lebenbigen  Qblanhen  ijat,  unb  bic 
beerbe  ifjn  wahrnimmt,  fo  n>irb  jle  3fmen  fo  erge6en 
feptt,  wie  8ie  (5l)rifto.  SOöaä  wir  für  ©ott  jmb,  er? 
galten  tt)ir  reidjlid)  wieber  t>on  unferer  ©emeinbe  in* 
rücf.  2lße  3f)te  ^eiligen  Verrichtungen  fepen  burd)  einen 
r)ol)ett  ©lau6en  belebet,  unb  reiner  Sluöbrucf  3fyre$ 
jper$en$.  2Ba$  fcom  Jperjen  fommt,  gefyet  ynm  Jperjen» 
(Se^en  (Sie  munter,  unb  werben  (Sie  ntcfjt  fatt,  ©uteö 
$u  tljun*  SQöo  (Sie  geljen,  fteljen,  weilen,  benfett  (Sie 
über  ftd)  unb  ben  Buftanb  ber  Pfarrei  nadj.  (Se*)en 
(Sie  Sebem  2luge,  guß,  ßrücfe,  xoxz  e6  Seber  bebarf. 
@m  3eber  gefye  getroft,  cxbanet,  gejtdrfet  üon  Stylten. 
2llle  Vorgänge,  alle  @reigniffe,  felb|t  3ljre  fReynblit 
benutzen  (Sie  %nm  ®ntcn.  (Sagen  (Sie  j!cf)  immer:  d$ 
muß  geljen.  2Benn  tet)  fucfje,  fo  wirb  ©ott  e$  fügen, 
baß  irf)  jxnbe. 

„Die  benachbarten  Pfarrer  muffen  flcfy  wedjfelfcitig  unter/ 
fiüfceu,   unb   ja  barauf  adjfen,   baß  2(lle$  naaj  einem 


—     409     — 

gemeinfamen,  angemeffenen  ©etfle  »erwartet  werbe.  SSer* 
legen  <5k  fic^  mit  allem  gleiße  auf  bfe  2Öi(fenfd)aft, 
eulttmren  ©ie  3fyr  Talent  (jeboef),  ©ie  wijfen  fcfyon, 
n>ie  td)  e$  meine:  bk  Kultur,  welche  tefy  anrate  ift, — 

praedicare  Jesum   et  ad  modum  Jesu,   3?fum   tterfÜU' 

ben  unb  im  ©eifte  3ef«  fcerfünben),  «nb  machen  @ie 
(!d)  frdftig  genug,  e$  mit  ber  <8opf}i(lerei  ber  3«t  auf* 
Stmefymen.  Scanner  t>on  biefer  Ue6ermad)t  be$  ©eifteS 
ftnb   jefct  SBebürfntß.     Unfer   Sluöbrucf   in   3?ebe  unb 

Zfyat  mil§  fetttt  —    Caritas    Christi   urget  nos  —  bie 

?te6e  @l)rijli  brdnget  un$.  SDBer  mit  Sfynen  fep  wtff, 
fei)  mit  ©Ott" 

$ur$  uor  biefem,  al$  noef)  bk  ipauSljaltung  auf  Sflecf}* 
mtng  be$  #errn  ©ambuga  gefüfyret  würbe,  fam  ein 
JBruber  tton  mir,  mid)  $u  befuetjen.  2luf  einmal  warb  er 
tobtlicf)  franf,  unb  ftarb.  ©olcfje  gatfe  machen  im  Jpaufe 
(Störung,  unb  öerurfaetjen  ungewöhnliche  2lu$gaben.  3d) 
berichtete  biefeö  an  ifyn,  mit  bem  Verbieten,  2llle$  wie* 
ber  gut  $u  machen.  ©etjen  ©ie  ruljig  fyteruber, 
unb  reben  6ie  mir  batton  fein  ÜÖort  meljr. 
5öa$  ben  $ranfen  angebet,  wollen  wir  un$  an 
baö  galten:  3cf)  war  franf,  unb  iljr  fyabt  mid) 
aufgenommen.     60  fcfyrieb  er  mir. 

3m  3afyre  1810  fam  icf>  au$  ber  näheren  SBerbüt* 
bunc^  mit  <&ambuQa,  inbem  id)  nacl)  ©rünflabt  alä 
Pfarrer  tterfefct  würbe;  blieb  aber  immer  mit  tym  im 
23riefwecf)fel.  ©eine  Briefe,  bk  mir  fo  wertlj  fmb,  wer* 
ben  mir  nn  fteteö  £enfmal  feineö  fcon  ©ott  burdjbrungencn 
fteqenä,  fo  xok  feiner  Zkbz  für  mid)  femt.  @em  le&teS 
treiben  war .  Dorn  20jten  SDUrj  biefeS  3al)reö.  3cfy 
fyabe  e$  täglicf)  fcor  bem  5luge.  @$  entölt  feine  leßteit 
jpeqenöergiefungen  für  mid): 

„3t)r  SSrief  fyat  mir  SWutl)  gemacht,  fo  fließet  er.  <£U 
waü  bejfer  geltet  e$  mit  mir;  aber  icf)  bin  $aut  unb 
Änodjen.  3d)  lag  nie  $u  %ette,  unb  borf) : . . .  ©Ott 
freutet  mid)  noef)  bufben  jur  wollen.  3cf)  wünfdje 
Stylten,    waä    mein   £er$    ©ute$    $u    benfett   vermag, 


—      410      — 

empfehle  tmcf)  Sfyrer  Siebe;  unb  fage  ant  Mangel  an 
Ärdften  nur  nod),  t>aß  icf)  bin  unb  bleibe 

3fyr  §ambuga." 

Crr  t(t  nun  bei  £em  tit  einem  beffern  ?eben,  tton  2)em 
er  auf  biefer  Qrrbe  fo  fcott  war,  bei  @ott.  £a$  »tele 
®ute,  we(cf)e$  er  fyier  jliftete,  ^at  tfym  einen  reichen, 
ewigen  £otnt  bereitet.  9cie,  nie  werbe  icf)  ifjn  ttergejfen. 
Mann  biefeö  $öenige,  roa$  tcf)  l)ier  bemerfte,  $ur  £)ar* 
Rettung  feinet  23übeö  etwaä  beitragen,  fo  fofl  eö  micf) 
freuen,  mein  fletneä  ©cfjdrfleüt  ba$u  gegeben  $u  fyaben. 
3n  mir  tjt  fein  23üb  kbenbtg  Qe^etcl)net  —  er  war  @iner 
meiner  größten  5Öol)ltf)dter. 

©rünjto&t,  fcen  14.  Sept.  1815.  ®,  JpagfptcT, 

Pfarrer. 

3Mefe$  3eugnt{f  frfjrieb  £agfptel  tu  Sföttte  beS 
(September^  1815,  unb  in  ben  erjlen  £agen  be$  £)cto* 
berö  1815  war  er  fcfyon  felber  feinem  greunbe  &a\n* 
bucja  nacrjgeeilet. 

III. 

din  Wlann,  ber  ben  ©eligen  am  Jpofe  mehrere  Safyre 
tdglicf),  unb  fpdterfyin  fefjr  oft  $u  feljen,  $u  fprecfjen  ®e* 
legenfyett  hatte,  machte  tton  3(|nt  in  einem  (Schreiben  an 
—  fotgenbe  ©cfjtlberung : 

„VJlit  ttm  innigjren  ©efufjte  für  3Bafjrljeir,  mit  ber 
ttoltfommenften  Uebeqeugung  erfenne  unb  erfldre  icf)  ben 
jprn.  geijH.  9?.  <5ambnQa  für  ben  treueren,  bejren,  un* 
eigennufctgften,  für  alle£  ®utt,  unb  befonberg  für  Religion 
tfydttgften,  für  ben  menfcfyenfreunblicfyjren,  ebeltfen,  rein* 
fien,  frommjten  9CJiann  unter  fo  fielen  £aüfenben,  bie  icf) 
auf  ©otteö  fdjoner  Grrbe  gefannt  fyabe.  S3ei  fteter  Gunter* 
feit  unb  jpeiterfeit,  bie  nur  $ofge  be$  reüiflen  ©ewiffenS 
fei;n  fonnte,  and)  unter  forperlicfjen  unb  anbern  Reiben, 
belogen  ftcf>  alle  feine  9?eben  unb  £anblungen,  ofyne  Idftige 
3ubringfid)feit,  auf  bat  allmdcfjtige  5Öefen,  auf  ®ott,  in 
beflfen  allcrljetltgjrem  unb  I)6d)ftcm  5Billen  fein  SOBille  in 
»oller  Eingebung  gleidjfam  ganj  gewurzelt  war. 


—      4U      — 

lieber  fMigionSmeinungen  unb  $2  oral  tranftgtrte  er 
uid)t  um  eine  £inie  mit  feinem  5Q?enfrf)en,  wer  er  aud) 
war»  £iefc$  fann  ifym  6ei  Unwtffenben  wnb  21nbem,  bte 
nod)  weit  weniger  ftnb,  ein  falfdjeS  SJnfefyen  fcon  Snto* 
leranj  gegeben  bflben»  (£r  fonberte  aber  genau  bie  Qflci* 
nung  twn  ber  Werfen,  unb  war  woblwoüenb,  wof)Itl)ätig, 
wnb  jebergeit  bienftfertig,  wo  er  e$  nur  fe*m  fonnte,  oljne 
nacf)  irgenb  einer  Religionämemung  $u  fragen. 

©eine  Jpauptibee  unb  bie  £riebfeber  alleS  feineS 
£f)un6,  SaffenS,  9?eben$,  ©djretbenä  war,  —  ben  Stten* 
fcfyen  bie  9?otf)wenbigfeit  ber  Slnerfennung  beö  23anbe$ 
jwifdjen  ©djopfer  wnb  ©efd)6pf  burd)  Anbetung  wnb  in* 
nere  ©efefclidjfeit  immer  fidjtbarer,  ja  gan$  fjaubgreifürf) 
ju  machen.  £5ft  l)6rte  id)  il^n  aufrufen:  ,,©o  fann  e£ 
nid)t  gefyen !  9?ein :  fo  fann  eö  nid)t  in  bie  ?änge  bauern 
unb  gut  tfyun !  —  SOöurben  bod)  Gruropenä  Regierungen 
btefeS  fo  nötljige,  beilige  Söanb  mel)r  angießen;  ben  Untere 
tränen,  ben  SWenfdjen  mefyr  fühlbar  machen,  fiatt  e6  fo 
unbeforgt  mit  jebem  £age  (öderer,  (ofer  werben  $u  lafien! 
50öaö  würbe  bie  innere  ($ered)tigfeit,  bie  ttor  feinem  irbi* 
fd)en  *Kid)ter  erfdjeint,  unb  ofynebieß  balb  ftd)  in  bloße 
Älugljett'  tterwanbelt,  an  wahrem  ©ehalte,  roaü  bie  aü* 
gemeine  @ered)tigfeit  unter  2ftenfd)en  unb  ganzen  (Btaaten, 
\va$  würbe  an  Sefferung  unb  SSerooÄfommnung  bie  gange 
SD?enfd)l)ett  gewinnen  !" — 

©e.  ^ajejldt,  unfer  atfergnäbigtfer  Äouig,  fdjäfctett 

tfjtt    btö    gU    feinem    £obe.      Jai   perdu   un   tres  galant 

homme,  fagten  mir  ©e.  902ajeftät,  alö  id)  2lUerl)6d)jt 
Sfynen  $u  9iMnpbenburg  im  ©arten  nad)  ©ambuga'S 
Sßeerbigung  gtt  begegnen  bie  ©nabe  l)atte. 

dr  war  gefd)ä£t  unb  geliebt  fcon  alten  &®.  ftin* 
bern  unb  berfelben  Umgebungen  —  unb  nod)  gang  be* 
fonberö  tton  tyven  St.  ^ofyetten  ber  9>rtngeffm  ^ugufle 
unb  bem  Äron  *  ^ringen. 

5fa$  einem  Briefe  beg  tterefyrungSwürbtgen 


—     412     — 

IV. 

lieber  ©ambuga  an  @, 

3m  Safyrc  1810  tarn  id)  burd)  literärifdje  SBerljalt* 
ittffe  m  nähere  SBefanntfdjaft  mit  Sambuga,  warb  ein* 
gelaben,  tyn  öftere  $u  befugen,  • —  unb  bebiente  mid) 
tiefer  Örrlaubniß. 

3d)  fanb  an  3l)m  1)  in  meinen  eigenen  2In* 
gelegenlje  iten  einen  Sater  beä  guten  3latl)e$.  Sein 
SBort  war  ttolt  (Salbung,  unb  fam  au$  ber  freieren  t£r* 
gießung  feineö  tton  ber  5öar)r^ett  burdjbrungenen  £er$en$. 

3rf)  überzeugte  mid)  bei  freunbfdjaftlidjen  @efprüd)en 
ober  Religion  2)  fcon  feinem  reinen  unb  fyeifigen  @tfer 
für  ba$  S)au$  ®otte$,  bie  Seifige  fatl)olifd)e  $ird)e,  bie 
wntterfefyrte  Haltung  ifyrer  ®ef)eimniffe,  ifyrer  ©laubenS* 
«nb  Sittenlehre,  für  bie  HÖürbe  beS  ftdjtbaren  £>ber* 
fjaupteS  ber  $ird)e. 

Einmal  lieg  er  mid)  au$  einem  Briefe,  ben  er  eben 
on  einen  jungen  greunb  fdjrieb,  folgenbe  Stelle  lefen  (fie 
enthalt  5ßarnungen  ttor  einer  2lrt  SBerfucljung,  bk  be(to 
9efdr)rltd)cr  ijt,  je  feiner  fie  erfdjeint): 

„lieber  greimb ! Ijüten  Sie 

,,$6)  I.  ttor  aller  Slmatgamation  ber  Religionen; 
„benn  Sefuä  r)at  biefe  nid)t  gewollt,  unb  fonnte  fie  nid)t 
„wollen,  ba  er  bk  SOBafyrfyeit  war, —  bk  nur  (5 ine  ijt. 

„jpüten  Sie  ftd)  IL  t)or  allem  (Glauben  an  eine  bloß 
„unftdjtbare  $irdje,  bk  ber  ffdjtbaren  £olm  fpricfyt. 
„£enn  fo  etwaä  fttftete  3efu$  nid)t,  fonbern  fenbete  feine 
#/3ünger  in  bk  ganje  SBelt 

„Ritten  Sie  fid)  III.  öor  Willem  innerlid)  ange< 
„regt  werben, —  wenn  biefeä  ba$  außerltdje  Eefyramt 
„unb  ben  Gbtbxand)  ber,  ^eif.  Sacramente  entbeljrlid)  madjen 
„follte;  ober  wenn  biefeö  innerlid)  angeregt  werben  — 
„ber  äußerlichen  @rf*larung  ber  fidjtbaren,  auf  ^etruä  ge* 
„grünbeteu  Mixd)t  juwiber  ijr. 

„fyüttn  Sic  (Td)  IV»  »or  aller  geijtigen  Sßerbrü* 
„berung,  bk  ben  Segen  ber  $ird)e  ©otteö  nid)t  Ijat. 

„§ütcn  Sie  (id)  V»  ttor  aller  ©eifttgfett,  $u  wel* 
„d)er  bie  fcon  3efu$  gefliftete  fid)t6orc  tf irdje  bie  Stufe» 


—     415     — 

„md)t  geregt  fjctt;  bcnn  jte  ift  t>ie  6&ule  unb  ©runbfejte 
„ber  Sföafyrljeit. 

„Jpüten  6ie  ffcfy  VI.  vor  aller  Auslegung  ber 
„f)eü.  ©cfyriften,  bie  nid)t  im  6d)ooße  ber  $ird)e  nieber* 
„gelegt,  auf  un$  gef  ommen,  unb  bte  erft  in  neuem  ©^ 
„len  gewagt  worben  ift,  unb  ftd)  nid)t  galten  fann." 

3d)  bat  <&ambna,a,  mix  biefe  Tarnungen  abfdjreu 
ben  $u  faffeit/  Mb  er  gemattete  mir'S. 

3)  ©d)on  vor  3  Sauren  las  er  mix  bei  manchem 
Stefudje  —  eine  ober  bte  anbere  ©teile  auä  feinem  Sföfpt. 
be$  fatfjolifdjen  $?ated)i$mn$  für  $tnber  vor, 
ben  er  fyerau^ugeben  gebaute,  aber  nod)  nid)t  vollenbet 
%atte,  unb  fragte  und)  über  Grintgeö  um  D?at^,  ba  id) 
bocf)  feflt  überzeugt  war,  ba$  reine  SBafyrfyeit  in  feinem 
SSerftanbe  unb  reine  ©efüfyle  in  feinem  Jper$en  lagern 
£ie  ©teilen  unb  Erörterungen  einzelner  Steile  ber  fatfyo* 
lifdjcn  ©laubenSlefyre,  j.  33.  von  ber  ©ottfyeit  3efu  (SfjrijH, 
vom  fyeil.  ©etile  k»  waren  fo  überjeugenb  unb  falbungä* 
voll  für  hinter  vorgetragen,  ba$  id)  nie  \x>a&  ©djonereS 
in  biefer  2lrt  gelefen  ober  gebort  habt.  2)ieß  üttfpt.  muß 
ja,  unb  barf  nid)t  mit  feiner  2lfd)e  begraben  werben. 

4)  Die  fyervorfiecfyenbeu  3üge  in  feinem  moralifcfyett 
(Sfyarafter  fd)ienen  mir  a)  feine  liebvollfte  ©anftmutl) 
gegen  Slßttmenfdyen,  unb  b)  feine  reine  %iebe  für  3öal)r* 
fyeit  $u  fetm. ..  SSon  biefer  Ijerrfcfyenben  Ziehe  für  reine 
SOöafyrfyeit —  überzeugte  id)  mid)  nod)  auf  feinem  legten 
ßranfenlager —  ofyngefafyr  5  SOBodjen  vor  feinem  £obe, 
ba  wir  vom  ungewiffen  2lu$gange  feiner  Äranftjeit  $u  fpre* 
d)en  famen,  fagte  er  mir:  •£),  waxnm  follen  wir  un$  su 
jterben  fürchten?    Sßötr  fommen  ja  jur  ewigen  SßBaljrfyeit ! 

SD?.  26.  3imi  1815.  ^ 

V. 

(Einige  güge  von  ©ambuga, 

1)  ©anftmutfy  unb  23efd)etbenl)eit  waren  fyanyt* 
$üge  feines  @l)arafterö\  Wie  l)6rte  id)  ein  beleibtgenbeS 
SGöort  gegen  feine  23eleibtger.  @r  war  ein  ©elefyrter  oljne 
9>ral)leret  unb  ein  ^riefter  olme  Slabel.    3«fneben,  @j)re 


—      414     — 

tterbient  ju  fyaben,  gab  er  jTd)  feine  9föuf)e,  fTe  $u  er* 
langem  Tad)t  (BambuQCi,  fonbern  ber  fonigL  Ärou* 
prtnj  (bamalä  @()urprin$)  6ewarb  ftd),  wie  man  mir  für 
gewiß  er$dl)lte,  um  ben  getftlidjcu  DSatl^djarafter,  ber  ifym 
vom  Äonig  $ufam. 

2)  @r  fal)  ©ott  üt  Ottern  unb  überall,  unb  beinahe 
weiter  ntcf)tö  al$  ©Ott,  (£r  fcfyen  manchmal  ben  9EReu* 
fd)en  über  bie  99?enfd)f)eit  ergeben  ju  wollen;  inbeffen 
blieb  er  mir  bod)  ^cr^ltd)  gut,  ungeachtet  id)  tf;n  *>er* 
lieferte,  baß  id)  mid)  ntd)t  geeignet  fdnbe,  mid)  $u  einer 
fo  fyofyen  ©pfydre  aufyufdjwingen.  @r  war  ein  fidjerer 
Sßegweifer  ber  Srrenben,  iin  weifer  Dfatfygeber  ber  %mi* 
felnben  unb  dn  frommer  uuermübetcr  ©eelforger. 

3)  @r  ndfyerte  (Id)  bemjenigen  gern,  ber  fid)  tym 
ndfyerte.  <5tine  ©efprddje  belogen  ftd)  aber  meiftentfyeifö 
auf  ©ott.  @$  fdjien  mir,  ba$  er  auä  allen  Jpeqen  nur 
cineS  fydtte  madjen  mögen,  um  fte  leidjter  jur  Religion 
unb  üugenb  entflammen  $u  fonnem  ©ein  eble$,  unge* 
$wungene6  betragen,  feine  freunblidje  SDttene,  fein  auf* 
rid)ttge$  ©effd)t,  fein  I)olbfelige$  2dd)eln,  tterbunben  mit 
feinem  erbaulidjen  üöanbel,  tterfdjajften  tym  3»trauen. 
<£r  war  deiner,  ber  lehrte,  voaü  er  nid)t  tterfranb,  and) 
deiner  tton  benjenigen,  bie  nid)t  ausüben,  tvaü  f(e  lehren. 
Q£v  lehrte  bie  göttlichen  Sßöafyrfyeiten  grtmblid),  unb  au$ 
Ueberjeugung;  unb  bann  tfyeilte  üjm  bie  Statur  eine  fo 
fanfte  (Stimme  mitr  baß  id)  fie  gern  mit  ber  liebevollen 
©timme  eine3  jdrtlidjen  2Saterö  Dergleichen  modjte. 

4)  Ungeadjtet  er  ein  Wlann  von  ausgebreiteten  Äennt* 
uiffen  war,  fo  getraute  er  ftd)  bod)  in  mancherlei  gdllett 
nidjt  $u  fyanbeln,  efye  er  einen  feiner  greunbe  um  syja^ 
gefragt  fjdtte.  ©o  gart  war  fein  ©ewiften,  fo  flug  fein 
©ang  burd)  bau  Vtbzn. 

5)  2Öa$  für  einem  fatfyolifdjen  &attd)i$mn$  geben  fte 
ben  $or$ug,  fragte  er  mid)  »or  einem  Safyre?  5d)  $tel)e 
bit  neuem  ben  alten  fcor,  antwortete  id),  unb  nannte 
einen  an$  bem  Äirdjenfprengel  D?egen$burg,  einen  an$ 
bem  Äirdjenfprengel  gretjffng,  unb  einen  an$  bem  Äircfyen* 
fprengel  Bamberg.     5Kir  genüget  feiner,   erwieberte  er; 


415 


unb  bcmtm  fcfyretbe  trf)  einen  neuen.  Grr  gab  mir  ba$ 
9ttfpt.  $u  (efen.  @S  gefiel  mir,  unb  id)  ermunterte  if)tt 
$ur  gortfefcung;  benn  e$  war  noef)  unoollenbet.  ©djabe, 
baß  ber  £ob  bte  SSollenbung  Innberte! 

6)  SBemt  er  jtd)  eine  (ürrl)olung$ftunbe  gönnte,  waren 
©artenarbeit  ober  gifcfyen  feine  £ieb(tnggbefd)äftigung. 
<£r  fcfyopfte  mir  Safier,  wenn  id)  im  begriffe  war,  bte 
(Gartenbeete  ju  begießen» 

7)  5113  ein  Wann  von  jtrenger  ©ittcnfeljre  ttoü>g 
er  feine  23eruf3gefd)dfte  gewififenfyaft  unb  mit  SBegeifte* 
rung.  £)ft  beobachtete  id)  tyn  heim  Slltare;  unb  ba 
fd)ien  er  mir  manchmal  sergeffen  $u  fyaben,  baß  er  noef) 
SWenfcf)  fet). 

SDfüncfyen,  l>cn  29.  3uni  1815.  ™    ~ 

VI. 

TfuSjucj  eines  SSriefeS  vom  7.  Qecemhev  1815  von 

©abrio  SDtoia,  S5ifd)of  ju  S3reöcta,  an   SitL 

Jperrn  (Eommanbeuc  de  la  Barthe. 

GrS  waren  nur  wenige  Slugenblitfe,  baß  id)  fo  glücfV 
lief)  war,  ben  feiigen  ©ambuga  fyter  in  5^aÜanb  $u 
feljeu,  unb  ifyn  udfyer  fenneu  $u  lernen;  id)  fanb  an  tfym 
baö  5Ku(ter  eineö  wahren  ©eiitticfyen,  einen  SSflann  ttott 
grommtgfeir,  Älugfyeit  unb  @ifer  für  i>a$  ©eelenfyetl  feinet 
9?cbenmenfd)en;  er  war  eö  würbig,  ber  D?eligionölebrer 
f öntgltdjer  Äinber  $u  fet;n,  ein  wahrer  Franciscus  de  Sales. 


OTeö,  wa$  biefe  (Schrift  von  bem  (Sfyarafter,  bem 
Berufe  unb  ten  S3erbien(ten  beö  Qrblen  gefagt  unb 
ntd)t  gefagt  i)at,  ftnbet  ber  2efer  in  ber  finnr eichen 
Snfdjrift,  bte  ber  eben  genannte  @ommanbeur  de  Ja  Barthe 
unter  beffen  23tlb  fe$te,  gufammengebrdngt.  (sie  feil  alfo 
hie  23iograpfyie  befdjlteßen,  unb  für  bie  beö  £areinä  nn* 
funbigen  Sefer  and)  in  freier  Ueberfefcung  fyier  jiefyen: 


—     416     — 

Josephu9  Sambuga,  sacerdos, 

Homo  virtuti  simillimus, 

A  Maximiliano  Josepho  Bavariae  Rege 

Ad  erudiendam  spiritu  veritatis  ac  pietatis 

Sobolem  augustam  electus, 

Tanto  munere    ad  exemplum  perfunctus, 

Ex  optimis  arvis  uberrimos  fructus  percepit: 

Cetera9  civium  conditiones  aetatesve 

Amantissirae   complectens, 

Omnibus  omnia  factus. 

Avitam  fidem,  sancta  instituta,  monim  disciplinam 

Concionibus,  scriptis,  collocutione  edocuit  firmavitque 

Assidue,  solerter,  feliciter. 

Domitor  cupiditatum,  altor  egenorum,  comis,  carus 

Omnibus, 

Vitam  actuosissimam  fine  placidissimo  conclusit 

Nonis  Junii  MDCCCXV  magno  bonorum  moerore, 

Cum  ageret  aetatis  annum  sexagesimum  tertium, 

3ofepf)  ©ambuga, 

Der  ^rieflet  ofyne  Zabtl, 

Der  Xugenb  Sbenbilb: 

©erüfen  »on  Wlax  3°W/  &««  Mn\Q  son  SSayern, 

3u  bilben  fein  $ürfrengefd)led)t 

3m  ©eifte  ber  Xugenb  unb  SfßeiSljeit. 

Der  93ilt>ncr  fommt  unb  fief)t  unb  »otfenbet  ba$  Sföerf, 

<£m  S^ufrer  ber  Soweit: 

2lu$  guter  (£rbe  jog  reiche  grüßte  ber  ©artner. 

3nbe§  mit  jä'rtlicfyer  Siebe  umfaffenb 

2)ie  $?enfd()f)eit  in  jebem  %itit  unb  ©tanbe, 

SQSarb  Sitten  Mrt  ber  Sine. .  . 

Sie  frommen  Snfritute  ber  93orjeit, 

Der  Später  ©lauben  unb  bie  fittlicf^e  3ud;t 

58ertf)eibiget  fein  SBort 

3n  *ßrebigten,  in  ©cfyriften  unb  trauten  ©efpräcfyen, 

sMt  jretigem  $iei$  unb  gtäcfltrf?em  (Erfolg. 

&ein  ©elbjtbefyerrfcfyer,  unb  ein  «Pfleger  ber  Dürftigen, 

2ftilb  unb  geliebet  »on  Sitten, 

©ieng  fegnenb  »Drüber  — 

Die  liebliche  Qjrfdjeinung  be$  £immel$. 

T)d  Wrf,  <x&),  »iel  ju  frül)! 

©ein  »otttijätigea  Zehen  ein  feliged  <£nbe: 

©titt  trauerten  bie  Outen  um  3*jn  — 

Saut  »erben  fonnte  nic^t  —  ber  tiefer*  (öc^merj. 

"  .V.  ipatri- 


V. 

fjatrittu*  ßenrtittufy  3immerf* 

und 
ausführliche  ©arjteHung  fein«  BBifftttfcftaft. 


&  9»>  t>.  ©arterd  fuiwmtf.  $$riftm.  xxxvm.&fc.  27 


lb<j 


Dem 

fctutfcfytn    Hau, 

©cm  frea  Äöntgvcidjegp  ß  at)  e  r  n, 


: 

!©a  ber  tiefe  ©eift  be$  fehlen  ^rofefforS  3f$?!W 
in  bcm  Saufe  tton  mein*  al£  Dreißig  3al;ren  auf  bte 
23ilbung  be3  fat(;o(tfd)en  Mkvu&  in  gan§  ©eutfdjlanD 
tVäfttg  eingenurfet  l;at,  unb  tu  feinen  3u^rern  unD 
©dm'ften  nod)  forrwirfet ;  fo  will  aud)  biefe  (5rj% 
lung  feinet  gebend  unb  feiner  2öiffenfd)aft  bem  gam 
§en  beutfd)en  &leru#  gewtbmet  fe^n*  2Bei(  ftd) 
aber  feine  SBirffamfeit  §unad)ft  auf  bm  Äleru£  bc£ 
Si>nigretd)e£  ^Bayern  erhoffen  l;at,  fo  tx>ttC  aud)  biefe 
©d)rift  eben  belegen  bm  SrjJrifcfyöfen,  23ifd)öfen 
unb  ber  übrigen  @eift(id)feft  unferö  3kterlanbe£  t>or; 
jüglid)  angehören. 

3war  ift  bie  SBafjrfjett  ein  ©emeingut  aller  tyfltw 
fd)en;  aber  man  fann  e£  ü)r  nid)t  verbieten,  ba$  fte 
bei  ber  nadjften  £f)üre  §uerft  anflopfe,  unb  tton 
benen  eingeladen  ju  werben  »erlange,  bie  ben  23eruf 
Ijaben,  fte  aufzunehmen,  unb  in  bem  Berufe  bau  23e; 
bürfniß,  ftd)  an  iljrem  Sidjte  $u  fonnem 

£)er  bayerifdje  ÄleruS  fteljt  mir  jegt  befonbcrS 
nalje  t>or  Slug  unb  ©emütb,  weil  bie  28ieberl;erjMung 

2?  * 


rii  jh 


ber  fatfjofifdjen  Äirdje  in  bem  Äflmgretdje  33at)crn, 
bte  wir  bcr  weifen  ©üte  unfer£  Äönig£  unb  bem  uner; 
müblidjen  (£ifer  be$  fettigen  5Batcr6  t>erbanfen,  gerabr 
in  biefe  £age  fallt.  £)anf  unb  (Segen  «den  2ßert- 
jeugen  bcr  *Protubenä,  bte  ju  biefem  großen  SSBerfe 
mitgewirkt  f;abcn! 

£>ie  er^btfrf>6flicf)en  unb  bifdjoflidjen  <Stüi)U  ftnb 
befe£t;  bcr  (Senat  ber  ©berbirten  in  t>cn  ©omfapu 
tularen  t>oll$äl;lig  gemacht;  bte  fatljolifdjen  SS^lfcr 
flauen  auf  Q3at;ern,  unb  barren  mit  fdjoner  Unge* 
bulb,  ob  ftd)  ber  ©etft  ber  großen  2lpojW,  *Pctru$, 
*Paulu$,  3ol)annc$,  weldjer  ift  ein  ©eift  be£  £  t  d>^ 
te$,  ber  Siebe  unb  be$  gebend,  in  htm  bayerifdjen 
&leru£  mit  neuer  Äraft  bewegen,  überall  göttliche 
SBatjrbeit  augftreuen,  unb  wal;re£  beftebenbeä  Jpeit 
einernten  werbe* 

©ie  (Erfüllung  biefer  Erwartungen,  at$>  hk  bef; 
fere  3u?unft  hetxad)tct,  (benn  t>on  ber  ©egenwart  will 
td)  jegt  nid)t  meljr  rcben)  Ijängt  großenteils  bat>on 
abf  baß  bte  nadwafyfcnbm  @eiftlid)en,  bk  in  £el)r* 
9(njklten  unb  *Priej?crbaufern  ftd)  Ijeranbilben  lafjen, 
in  ftd)  vereinigen  lernen,  \va§  ^rrnnter  mit  allen 
wahren  £beologen  wollte,  unb  \va$  in  SBereini; 
gung  —  tk  SSürbe  bc$  ^PriefterftanbeS  au6mad)t 
unb  anfdjaulid)  barjMt: 


2öit7enfcf>aft   ««&  ©laute, 
©laube   unb  fyimmüfcfys  ßiebe, 
%kbt  unb   tt)äü$cx  @ef)orfam 
$cgen    baö    ^eth'^e   ©efefc   ©otteS,    ber  Äirdje,    beö 
©taarcS,   ober  wenn  wir  eö  lieber  auS  bem  SWunbe 
beä  ©id)tcr$  boren:  * 

©eiftlicfj  wirt)  umfonft  genannt, 
2Ber  nicfyr  öeiM  Sicfyt  erfannt; 
SBiffen  itf  be$  ©latibenö  ©lern, 
2(nt>ac^t  alleö  STötffenö  ftern. 
\!e()v'   unb  lerne  S&iffenfcfyaft ; 
gel)lt  tit  beö  $efü()lc$  Straft 
Unb   bei  £>er£en$  frommer  ©inu, 
gättt  eä  balb   jum  ©taube  (jin. 
©cfycner  bec^  roirb  nicfytä   ßefefy'n, 
3U3  wenn   b  i  e  beifammen  gefy'rt  : 
f) o f) e r  siBci3r;eit   ©onnenlicfyt 
Unb  ber  Kirche  ftille  «Pflicht. 

(Didjtergartcn  ©.  48.) 

Unb  $crabe  biefe  unfre  ^offnumjen,  id)  meine,  t^k 
Sianbibatcn  beö  ^Jricfterffanbeö  werben  in  ber  ©tty 
grapfyie  ibreö  £d>rcr$  neuen  antrieb  ftttben,  t>ic  ed)te 
^erie  ber  ^ßctö(>ett  in  ber  &iefe,  ^ic  fie  t>erbir#r,  auf? 
$ufudjen,  unb  bie  ^efunbene  mit  aller  Aufopferung/ 
bie  ftc  er(;eifd>r,  ftd)  anzueignen*  3a,  Steine  hie- 
ben (id)  verfalle,  nod)  warm  son  Dem  fo  eben  tfer; 


Taflenen  UnfoerjKtatßfeben,  lieber  in  jenen  £on  ber 
gteunbfdjaft,  ben  fo  viele  ber  ebenen  3üngltnge,  bie 
ftrfj  auS  £>eutfd)lanb  unb  aud)  au3  bcr  beutfd)  rebem 
ben  ©djrceij,  um  mid)  unb  meine  5D?tt(e^rer  serfam* 
melt  batten,  in  ©ittingen  unb  in  SanbSfjut,  auö  mei* 
nem  iperjen  »ernannten)  —  Sa,  Steine  Sieben! 
nie  werb'  t cf>  euer  ttergeffen;  and)  in  biefer 
©cftrift  werbet  tf)r,  wo  nid)t  ba&  Söort  eureögreun; 
be£,  bod)  feinen  ©eijr  wieber  ftnben: 

"Sßerbet  @eiftlid);©eijtlid)e,  bie  nid)t  mübe 
werben,  burd)  ba$  £ii)t  ber  Sßafjrtjeit  bie  ginfternif} 
ber  äßelf,  burd)  bie  jride  Wladjt  ber  Siebe  ben  ipaß 
ber  2öelr,  unb  burd)  t^k  Allgewalt  ber  ©ebufo  ben 
2Biberftonb  berieft  $u  bekämpfen  unb  jum  ^peile 
ber  Sßelt  §u  beilegen!" 

"2Berbet  @eiftlid)'®eijtlid)e,  beren  bie^in 
d)e,  beren  tk  SBelt,  beren  t)k  fließenbe  ©egen* 
wart  unb  Ue  $ur  ©egenwart  werbenbe  3"^unft 
bebarf!" 

"äßerbet  @eitrlid)*®eifrHd)e;  benn  barin  tft 
allein  ipeil  für  ettdb  unb  für  t)ic  ^peerbe  ©otteä,   bie 
ftd)  eurem  ©tabc  anvertrauen  wirb!'' 
ftcgenSburg,  fcen  i.  Sanitär.  1822. 


425     — 


*N»  mi  n»  fr*  ü  *t*  *t 


< 


33    o    v    t    $    t>    e* 


^n  tiefe  ©djrift,  bie  t(^  t>em  «publtfum  fyiemtt  »ortege,  f)aben 
fid^wet  9ßerfajfer  geseilt  SaS  ß  e  b  e  n  feines  greunbeS 
fd)tlbert  ber  Herausgeber,  bie  Söiffenfdjaft  jreüt  tyrofeffor 
tfßibmer  bar.  Db  id)  ben  $?ann  nacfy  bem  ßeben  getroffen 
I)abe,  barüber  frel)t  mir  feine  ©timme  ju,  ba$  aber  Sßibmer 
ben  ©cift  feineS  ehemaligen  ßefyrerS  unb  greunbeS  nid)t  n>oI)l 
verfemen  fennte,  bürfte  id)  mit  jjuwcfät  behaupten,  wttt 
aber  aud)  hierüber  bie  Kenner  affein  entfcfyeiben  laffen. 

S9?an  t)cit  bem  SSicgrapfyen  nadjgefagt,  t>a$  er  feine  £eb» 
ben  gern  »erfdjönere,  j.  23.  £eggelin,  Sßinfelfycfer,  ©am* 
bttga^c«  Sag  bie  Zitbt  unbewußt  terfcfyönert,  weiß  idf)  roofyl, 
ob  aber  biefe  9tad)rebe  augerbent  ned)  etxcaü  $iBafyre£  auSfage 
ober  nidtf,  laffe  ia^  bafn'n  gefrettt  femt.  DaS  n?ei0  td)  auclj 
nod),  bei  3iwmer  beburfte  e$  ftdjerUcfy  feiner  $erfd)bnerung  j 
benn  feine  fräftige  Statur  nnh  fein  freies,  lauteres  ßtemütfy 
finb   ftd)  fefybn  genug. 


—      426      — 

£erj  fcfcwer  unb  bat  2iuge  feud)t  machen  fann!  £aßt 
unö  Banner  fetm  unb  auffcfyauen  ju  bcm  SSater  aller 
guten  ©oben  unb  aücö  £rojteö,  ber  feine  $inber  in  bie* 
feö  2eben  herein*  unb  fyinauäfüfyrt !  Sagt  unö  Banner 
fetm  unb  und  ttielmefyr  ft&rfen  unb  $ur  Qrrtragung  neuer 
£ebenöbdrben  wappnen  an  bem  ©onnenbilbe  ber  2Baf)r* 
^c  1 1  unb  ber  ©  e r  e d) t i 9 f  e 1 t,  baS  unfer  SSor  *  unb 
Sföit Dampfer  für  SOBafyrfyeit  unb  ©eredjtigfeit,  spatri* 
ttu$  Söenebtctiiä  Bittimer,  lebenb  an  |td)  bargefrellt 
l)at,  unb  baä  irf)  rebcnb  fo  treu  unb  fur$  wie  mogltd) 
xtad)bilt>m  werbe. 


2, 

ßfjronologifdje  ttefcerfidjt  feineö  ßebenö, 

in  wenig  SÖßorte  jufammengebrängt. 

^3atrittuö  23en  ebictuä  Stmmer,  geboren  am 
22.  Jrwrnung  1752  gu  $lbttymünb,  ergoßen  tton  3of)ann 
($eorg  £ritfd)ler,  trüber  feiner  Butter,  einem  ern* 
jien,  tud)ti$m  Spanne,  (bejfen  Portrait  im  ^Pfarrfyaufe 
ju  ©teinljet'm  fyieng  unb  je^t  in  bem  spfarrfyaufe  ju  3et* 
tingen  aufbewahrt  wirb),  twllenbete  in  Qrtfwangen  bte 
©imwajTaU  unb  pfyilofopfyifcfyen,  bann  an  ber  bamaligen 
Uniüerjitdt  £)ittingen  bie  tfyeofogifcfyen  unb  bie  9ied)t& 
(lubien,  warb  am  1.  Slprtl  1775  sunt  spriejter  geweiht, 
1777  afö  Repetitor  be$  $ird)enred)t3  im  ©tubiencontticte 
$u  £ntfingen  aufgeteilt,  nad)  fed)$  3af)ren  1783  pmßfo 
rer  ber  £ogmattf  auf  berfelben  Jpod)fd)ule,  1791  sunt 
Pfarrer  in  ©teinfyeim,  ba$  üon  £>ittingen  nur  eine  ^albc 
9D?etle  entfernt  liegt,  ernannt;  1795  üon  £)itfingen  ent* 
laffen,  1799  <*"  W*  UniüerjTtdt  Sngolftabt  atö  £efyrer  ber 
£>ogmatif  gerufen,  1800  mit  ber  Uniöerfttdt  nad)  £attb& 
fyut  »erfefer,  im  9itwember  1806  in  bm  SHufjeftanb,  nad) 
einem  Ijalben  Safjre,  im  anfange  be£  ©ommerfemefterS 
1807  wieber  in  £f)dtigfeit  gefegt,  unb  gwar  atö  2ef)rer 
ber  5(rd)dologie  unb  Qrregefe  an  berfelben  Uniöerfitdt  £anbö* 
!)ut,  für  baä  Satyr  1319  gUm  9?ector*9)?agniftcuä  er* 
wdfylt,  1820  ät  berfelben  2Bürbe  betätigt,  im  erjten  Satyre 


—      427      — 

feinet  9?ectorat$  bind)  bie  9Sttefyrljeit  t>cr  (Stimmen  0I6 
Slbgeorbneter  $ur  jweiten  Kammer  ber  ©täub et) erfamm* 
luno;  fm  Königreiche  kapern  aufriefen,  tton  ber  ©tdnbe^ 
»erfammlung  felbjt  afö  TOtglieb  beö  ($efefcgebungö*(Somite 
erwägt,  in  roeldjem  er  a($  ber  2(eltefre  baö  spräfibium 
übernahm,  nod)  am  (£nbe  beö  3afyre$  1819  fcon  einer 
cjefd^rücfjen  Äranfyett  ergriffen,  welcher  er  im  SDctober 
beö  SafyreS  1820  unterliegen  mußte. 


3. 

2fti8fü&rlid)e  2tngctge  &on  3immer'§  2tbFunft  unb 

©erwnMföaft,*) 

nacfy  urfunblidjen  spfarrbücfyern  »erfaßt,  unb  *on  feinen  näcfyften 
Jöeraanbten  als  ecfyt  anerfannt. 

A.  ©ein  SBater:  Sofeplj  Stuttner,  @f)irurg  in  3f6f& 

gmünb,  baä  bamalä  ber  fürfütd)en  ^robfret  Crtfroan* 
gen  angehörte,  jefct  bem  $6nigreid)e  2Bürtemberg 
einverleibt  tjt. 

B.  ©eine  Butter:  9ftagbalena  £ritfd)Ier. 

C.  $? in  ber:  au$  biefer  @l)e  waren  geljn  $iuber  erzeugt* 

2Son  biefen  jebn  Äutbcrn  fmb  $roei  ©ofme  unb  $tt>et 
£6d)ter:  Barbara  £fjerefta,  unb  gelir  2lbau* 
cu$,  brefotertel  Sabre  alt  —  unb  SofyanneS,  im 
t)ier^e()nten  3afyre,  gejtorben. 

Sßen  ben  übrigen  fieben  Wintern  waren: 

1.  Ättton,   ber  Mrefte,    warb   2(mt$*©d)u(tr)eiß   unb 
Chirurg  in  Öufjferrljan,  jtarb  ofyne  Äinber. 

2*  3gna$,    warb  @{)imrg   gu  2tbt$gmunb,    lebt  nod) 
unb  hat  irier  66l)ne: 

a)  Kafpar,  Chirurg  in  2Ibt$gmünb, 

b)  3g na 3,  ßfyivurg  unb  ganbarjt  in  £>iemingen* 


*)  Dem  5Bunfd)e  feiner  3uf)örcr  unb  entfernteren  $reunt>e  gematj 
burftc  fie  l^ier  nid)t  fehlen. 


—      428      — 

c)  Slnton,  angejMt  olö  kriminal  *  2tbt>ocat  üt  <£ü* 
wangcn,  gegenwärtig  tti  Ulm. 

d)  Sofcpfy,  £octor  ber  SDJebijin. 

3.  £l)cobora,  warb  ttcxmtylt  mit  9)Md)ior  6tocf* 

le,  etnem  Maurer  $u  2l6tSgmunb,  tft  fdjon  gejbr* 
ben  nnb  hinterließ  jwet  Äinber: 

a)  3  o  fj  an  neö, 

b)  Äatfydrina. 

4.  Sofepfy,  warb  Chirurg  m  Eeinroben,  ifl  fcfyon  ge* 

(torfcen,  unb  hinterließ  brei  Äinber: 

a)  granj  Sofepf),   Pfarrer  tn  3ettingen. 

b)  Äafpar,   anfafftg  in  (steinfyeim. 

c)  £l)erefia,  anfdfffß  in  bringen. 

5.  gran^iöfa,  warb  ttermdfylt  mit  2Inbrea$  üöteb* 

mann,  jpammerfcfymieb  gu  2lbtögmünb,  ftarfc  ofyne 
Äinber. 

6.  50? aria  Oftagbalena,  beö  *)>.  3immerö  rebige 
©djwcftcr,  lebte  in  feinem  ^farrljanfe  $u  (Btein* 
fyeim,  nnb  $og  naef)  feinem  SEobc  in  bat  «pfarr* 
fyauS  tfyreö  Neffen  ^n  Settingem 

7.  spatrittuö  23enebictu6. 
,  £)cr  Butter  trüber: 

a)  3ofy.  ©eorg  £ritfcf)ler,  war  erft  gorftmei* 
fter  in  (Zwangen,  nub  uacfymalä  Jpittteuamtö*$er* 
Walter  bei  ber  @tfen*©d)mclgc  in  Söajferalftngett. 

b)  Slntott  £ritfd)ler,   (Sdjuüefyrer  in  2l6töginunb. 


4. 

Stmmer'ö  3«9enfcgefcf)id>te. 

3wci  fdjone  23fütf)en  jcid)rtcten  t>a$  2ttter  beö  Ana* 
6en  unb  bc$  3üngling$  an$,  bereit  reife  grücfyte  ffcf)  in 
bem  Sßlanm  funb  thatett.  ©ottcöfnrdjt  nnb  Sern* 
begierbe  gießen  bie  53(nt()cn.  ©eijt  be$  (Sfyrijten* 
tfyumö  unb  reife  SÖÜbuna,  waren  bic  fycrriidjcn  grücfytc. 


—      429      — 

£er  ücbfyaftigfeit  feincS  Temperament«  Fonnte  ber 
($rnjt  feines"  Qrqiefyerä  unb  bie  ftrenge  3«d)t,  bie  auf 
pünftlidjem  ©efyorfam  betfanb  unb  bie  »erlebte  Slutortt&t 
be$  ©ebteterd  burd)  (teigenbe  3üd)tigungen  f)er$uflcl(cn  tter* 
(laub,  ntd)t  fonberfid)  angenehm  femi}  aber  gcrabe  m 
Um  Unangenehmen  lag  bad  jpeilfame.  2>enn  ber  (teife 
Crtgenftnn  mußte  gebrodjen  werben,  bamit  ber  feile 
©belfinn,  ber  im  9ted)t3gefüf)l  unb  in  ungetrübter  dtedp 
fdjaffenfjeit  6e(tei)t,  f)eroorwad)fen  fonnte. 


Bitnmer'ö  SBiffcnfc&aft*)  unt>  ße&rgafce. 

Dal  größte  SScrbienft  um  bie  üBifienfdjaft  fyat  3 im* 
mer  afö  £fyeo(og,  unb  $n>ar  afö  fpeculatiüer  £f)eo* 
log,  atö  *}>rofeffor  ber  cfjrtfHtcfjen  fa  tfjofif  djen 
©ogmatif,  hie  er  in  6ffentlid)en  SBorlefungen  gwolf 
Safyre  an  ber  Um'uerjttät  £itfingen,  jlebcn  Saljrc  an  ber 
Untoerfität  Sngoljtabt^anböfyut,  unb  ad)tunbbretßtg  »oöe 
3afyre  in  ^rtoatoorlefungen  unb  eigentlichen  $?cpetittoncn 
gelefyret,  unb  burd)  mehrere  grünblaue  ©djriften  beleud)* 
tet  unb  ttertfjetbtget  Jjat. 

2)ie  cfyrtfHtdje  fatljotffdje  Sogmattf  fanb  ftd)  in  ben 
lefct  »ersoffenen  breißig  Sauren  in  einer  benfwürbigen 
2age;  fie  mußte,  um  ftd)  auf  bem  ©cfyauplafce  ber  3eit 
alä  Sötffenfcfyaft  in  tf>rcr  »offen  2öürbe  $u  behaupten,  bie 
geißelten  Kampfe  befielen.  SSon  allen  (Seiten  angegriffen, 
beburfte  ftc  eine$  Cannes",  ber  ifyr  and)  bei  ifyren  befon* 
nenfteu  ©egnern  SKefpect  »erfcfjriijfen  fonnte;  ber  üttann 
toar,  neben  fielen  anbern  efjnoürbtgen  tarnen,  bie  idj 
fyter  nid)t  berühren  nntt,  biefer  Wlann  toax  3tmmer, 
unb  Simmer  war  ber  SKatftf  »or^üglid).  £>emt,  ba 
bie  djriftlidje  fatf)oltfd)C  £fjeologie,   bie  aU  pofttfoe  SOBif* 


*)  £ier  rnirö  bie  SSnJenfdjrtft  aU  oort)errfd)enber  SSejrano* 
1 1> e i I  feine«  öffentlichen  2cbcn$  f«|r  nur  berührt; 
bie  auSfübrncfyere  ©arfreffung  berfetben  tjr  bem  jweiten  216* 
fcfynitte  unb  ber  fteber  cineS  c  ompetenten  •Ktefytcrä  vorbehalten. 


—      430      — 

fenfdjaft  nur  aw$  poftttfcen  Duetten  ü)x  eigentlidjeS  £e6en 
fyolett  fann,  ba£  ijt:  anü  ber  Dreifachen  Autorität  ber 
©cftrtft,  ber  grabttion  uub  ber  Äircfte,  gerabe  tu 
biefett  brei  Duefleu  am  fyefttgjlen  bcjtritten  warb,  unb  be* 
fmtten  warb  mit  Sßkffen,  bte  fte  auS  bem  9?üjU)aufe  ber 
fpeeufatipen  ^ilofopfyie  unb  ber  ©efd)id)te  borgten  ober 
geborgt  wtffen  wollten:  fo  fanb  ftd)  3  immer  gebrungen, 
bte  Angriffe  auf  bte  Dogmen  beö  cftrijtltcfyen  fatfwlifcften 
i'efyrbegriffeä  mit  ben  Söajfcn*)  tf>rer  ©egner  gu  fcertfyci* 
bigeu;  fanb  ftd)  gebrungen,  bte  Einwürfe  au$  ber  fpecu* 
lattöen  ^>^iIofopf>ic  burd)  tiefere  ©peculation,  unb  bte 
Einwürfe  anö  ber  ©efdjt'djrc  burd)  fyofycre  @efd)id)t£hmbe 
gu  entfrdften.  £a£  (rrfle  fonnte  er  afö  9M)tlofopl), 
ba$  Swette  nur  alö  2lrd)dolog  ju  ©taube  bringen. 

Um  bte  Slufga&e  ber  g>{)t(ofopr>te  gu  lofen,  (benn  bar* 
auf  befdjrdnfe  td)  «tieft  je£t),  mußte  er  (Td)  allerbingS  in 
bte  labi;rtntl)tfd)en  ©dnge  ber  dltcrn  unb  neuern  ©pfteme 
eutbegeben,  unb  barm  »erteilen,  fo  {äuge,  btö  er  tfyrc 
(starke  unb  (Scftwdcfte  begriffen  fyatte,  unb  bann,  geleitet 
burd)  i>en  gaben  ber  SIriabne,  burd)  ©laube  unb  £)e* 
mtttf),  meine  id)f  ben  2Seg  wieber  fyerauöjtuben;  er  mußte, 
in  lieft  gefenft,  mehrere  3al)re  ber  unbefangenen  gor* 
fd)ung  tu  ben  liefen  ber  spfyilofopftie  unb  Zoologie  reib* 
men,  6tö  tfym  jeneö  ©pftem,  barin  ftd)  ©laube  unb 
Söiffenfcftaft,  2$iffenfd)aft  unb  ®lanbe  feftwefter* 
lid)  gu  umarmen  feftienen,  unb  in  feinem  531tcfe  wirflid) 
umarmten,  au$  feiner  innerjten  2(nfcftauung  fter&orgefyen 
fonnte. 

'Bein  lebenbtger,  Irdftiger  ©etjt  mod)te  feine  blet'6enbe 
Sflufte  ftnben  in  ben  wanbelbaren  ©ejralten  ber  spfytlo* 
fopfyie,  beren  Sänket  ftd)  ifym  in  ben,  etnanber  ablofen* 
ben  unb  einanber  gerjrorenbcn  ©dfyrungen  berfeI6en  enb* 
lid)  bod)  alö  gldngenbeö  9ßtcftt$  offenbaren  mußte. 
£>urcft  bie  GFoufequeng  beö  £enfenö  genotluget,  benfelben 
Slbfcfticb  gu   geben,   «ad)bem  er  jteft   einige  5ß3eile   unter 


*)  Äird)fn»äter  unb  ßircfyentebrer,  g.  23.  3u(tinu$,  Xertul* 
lianuS,  SactantiuS,  StugujtinnS  ic.  fanben  fid)  in  äfyn* 
tieften  Säßen,  unb  bedienten  ftcfy  ähnlicher  SSaffen. 


—      431      — 

if>ren  galten  t>erfud)t  lyatte,  fanb  er  ffcf)  darf  genug,  in 
verfolgen  bie  leud)tenb|ie  ©pur  ber  Otiten  wahren  $$*» 
lofopfyte,  bie,  mit  ben  ©runbfä&en  bc$  (SljriftentljumS  unb 
mit  bem  Skbürfniffe  feinet  religiofen  ©emütt)e£  uberein* 
ftimmenb,  ben  bitten  ©ott  in  bem  2111  ber  £5inge, 
unb  bat  2UI  ber  Dinge  tu  bem  @inen  ©ott 
flauen  lehrte,  ofyne  ba$  Katürlidje  $u  »erg&ttltdjen,  unb 
ofyne  ba$  ©öttlidje  $u  tternatürltd)en.  Unb,  ob  er  gleid) 
in  biefem  entfdjeibenben  ©ange  feinet  pl)ilofepbifd)en  Den* 
fenS  titelt  original  fe^n  fonute,  eben  weit  ifmt  bk  ©pur 
unb  wofyl  nod)  ettoaü  meljr  al£  bie  blojk  ©pur  ba$n 
gegeben  warb,  fo  ift  er  bod)  tu  ber  2(u3*  unb  3bti*c$j 
Jßilbung  feines  ©tjjtemeö  original  geworben  unb  ort'* 
ginal  geblieben,  inbem  er  bk  Offenbarung  ©otteä  tu 
unb  burd)  @f)rijtu3  mit  ben  ewigen  Sbeen  aller  SSernuuft  $ts 
einigen,  nnb  baburd)  bie  wunberbare  Qmtfyeit  jwifdjen  ^pi)  i* 
lofopljte  unb  ©efdjtdjte  in  ber  £fyeologie,  auf  eine 
tfym  eigene  ülÖeife,  barjufMen  ttermocfyte. 

Der  33licf  fetneS  ©eijteS,  gletd)  tief  unb  glct'd)  fd)arf, 
tief  in  Grrgrünbung  be£  allgemeinen,  fd)arf  in  Unter* 
fd)eibung  beö  S3efonbern,  lernte  ben  23aum  ber  HOtf^ 
feufdjaft  allmdbltg  burdifdjauen  tton  ber  innern  £Buqel 
bi$  in  feine  Stelle,  Steige  unb  Blätter  fyerau£,  unb  ge* 
wann  burd)  anfyaltenbe  Uebung  bk  feltenc  gertigfetf,  jebe 
Grrfenntuiß  auf  ben  Urgmnb  aller  Qrrfenufntj?  guritcfju* 
fuhren,  baö  @in$elne  im  Sufammenfyange  mit  bem  &a\u 
jen,  unb  baö  ©an$e  mit  \ebem  @in$elnen  $u  erfennen. 

($$  war  in  feinen  tiefen  Betrachtungen  einer  ber 
feligjten  unb  erntereidjften  Slugeubltcfe,  ba  ffym  bk  bxei 
großen  ©piegel  erfd)ienen,  in  bereu  einem  ©ottc£  ewu 
geö  ©et)n,  fo  toie  in  bem  anbern  ©otteö  ewigem 
^rfennen,  unb  in  bem  bxitten  ©otteä  ewtgeö  ©ct>n 
unb  Grrfennen  $ugleid)  (Td)  offenbarte.  Der  erfte 
©piegel  I)ieg  ifym  Katurwelt,  ber  ^eite  ©etiler  weit, 
ber  britte  9fleufd)enwelt,  in  ber  (Td)  ©eijt  unb  9fa* 
tur  bereinigten.  Unb  fo  warb  il)m  bie  gan^e  ©d)opfung 
weiter  nidjtö,  al6  bk  breifad)e  Offenbarung  beö  du 
nen  ©otte$.  Diefe  brei  Slbbilbungen  beä  ©ottlidjen, 
Katur,  ©eijl,  Teufel),  bie  ben  Kamen  beö  bitten  ©otteS 


—      452      — 

gfeicfyfam  außer  ©ort  ftmb  machen  fottten,  foitntcn  ffjren 
Urgrunb  nur  fjaben  tu  bret  5l6bttbuncjcn  beä  gottKd)en 
üöefenS,  woburd)  eö  ftd)  feibft  auf  eine  breifad)  »erfcfye* 
bene  Söcife  ate  aileö  ©et)n,  ate  alled  (£rfennen 
imb  alä  bte  @inf)ett$3eiber  erfennt;  tu  brei  ewigen, 
unwanbelbaren  2lbbitbungen,  fage  td),  bie  in  ber  (Sprache 
ber  ©cfyrift,  SBater,  ©ofyn  unb  ©eift,  bte  in  ber  ©pra* 
d)e  ber  $trd)e,  bret  qo t tltd>c  9>er  fönen,  unb  in  ber 
©prad)e  ber  *pf)tfofopf)ie  bte  Urformen  beö  gottlt* 
djen  Söefenö  feigem  £>iefe  Slnfdjauung  beö  @inen  in 
Slttein,  unb  be$  Sltteö  au$  Gittern,  burd)  @ineu  uttb  in 
@utem  war  bte  ©eefe  feincä  pl)üofopf)ifd)en  unb  ber  £alt> 
punft  fetneö  tfyeotogifdjen  28iffen6,  ba$  fid)  ntd)t  fowofyl 
in  feinen  gebrückten  ©d)riften,  *)  aß  trielmefyr  in  feinen 
tnünbltcfyen  Vortragen  ber  legten  je^n  Safyre  unb  in  fei* 
nett  fyinterlaffenen  papieren  bureijauö  fyomogen,  unb 
wie  auä  einem  ©tücfe  gegoffen,  barfteffr. 

2)ie  tiefe  ©ritnblidjfett  unb  ber  innere  3ufammenljang 
fetner  Grrfcnntmjfc  war  aber  nur  bat  eine  Moment 
feiner  2efyrgabe;  bte  völlige  23ejlimmtf)eit  unb  ^rdctffen 
beö  2Ju3brucfeö  —  bau  anbere.  ©o  wie  fein  jttm  rid}> 
tigen  Denfen  organtjtrter  $opf  feine  Unbeitimmtfyeit  im 
begriffe  bulben  fonnte,  fo  bulbete  fein  SSebärfnifl,  fcer> 
ftanben  $u  werben  —  ober  um  fein  2Bort  $u  gebrauchen, 
begriffen  $u  werben,  feine  Unbejlimmtfyeit  im  2ht&* 
bruefe.  3Ifle$,  voaö  3weibeutigrnt  fyatte,  warb  ttermie* 
ben;  md)tö,  \vaü  Sfötgücrftctnbuifie  tteranlaffen,  waü  ftd) 
in  ber  übrigen  9ftaffe  be6  $öa(jren  fyeimlid)  »erlaufen, 
irrige  33orjMungeu  fydtte  erweefeu  fonnen,  warb  gebulbct. 

©eine  SÄepetitionen  beö  Vorgetragenen  Ratten  beufef* 
ben  @l)arafter  ber  ©runbltdjfeit,  £>eutlid)feit,  Söcftimnifc 
faxt,  unb  waren  überbem  meljr  Prüfung  al$  £el)re. 
&  warb  auö  feinen  befferu  ©djüfern  einer  nad)  bem 
anbem  aufgeforbert,  ben  eigentlichen  gragepunft  fefr* 
Sufefccn,  bann  bie  Antwort  yn  geben,  barnad)  ben  ge* 
fd)id)tlic^en  Sufyalt  ber  Antwort   an$   ben  poft* 

i timn 

*)  Die  mehr  bie  <*pur  t>c$  33 erben*,  ber  3ett,  «B  ba$  @e* 
präge  beö  ©eyn$,  M  Öefammtblicfeö  trugen. 


—     435     .— * 

ritten  Kriterien  ber  Geologie  j«  er  weifen,  tmb  ben  yfyi* 
fofopfytfdjen  im  69fteme  ber  ^fyilofopfyie  nacf)$u* 
weifen. 

3m  ?aufe  biefer  ^rfifung  mußte  bau  (55anjc  bergefjre 
im  Snfammenljange  bargefreflt,  jeber  einzelne  begriff  er* 
örtert,  jeber  gewagte  2Ut$brutf  geredjtferttget  werben, 
jpunbertmat  in  einer  ©tunbe  erflang  eö  ca\$>  bem  SJttunbe 
beö  2efyrer£:  ©o  mng  bie  9ßöafyrljeit  ergriffen,  fo  bie 
Mjxe  begriffen,  fo  ba$  ©an$e  in  feiner  wesentlichen 
@inf)eit  burdjfdjauet  werben.  2>emnad)  rufyete  er  nirfjt, 
bi$  aud)  in  feinen  SOßieberfyolungen  SltfeS,  wa6  er  felbjt 
vortrug,  ober  feine  ©d)üler  vortragen  ließ,  auf  fe|ten, 
ftd)ern  guß  ge|Mr,  Mc$  in  einen  innern  Sufammenfyang 
gebracht  warb.  £>iefe  feltene  2el)rgabe,  bie  in  ber  leben* 
bigen  2infd)auung  ber  XQafyxtyit  wurzelte  nnb  in  ber 
gleirf)  lebenbigen  DarjMung  ber  2Öaf)ri)ett  beftanb,  war 
e$  eben,  bie  auf  feine  empfänglichen  3uf)6rer  einen  un* 
auöl6fd)Iid)en  (ünnbrucf  machte,  nnb  benfelben  eine  uner* 
fdjutterlidje  SSerefyruug  gegen  iljren  2efyrer  einflößte. 

©leid)  ober  and)  mefyr  geliebt  afö  Sunmer  mod)te 
tnetfeidjt  irgenb  einer  feiner  (fliegen  worben  fe^n,  aber 
mefyr  »erefyrt,  al$  er,  warb  jTdjerlid)  feiner. 


Simmerö  fiftUd)er  @l)araEfet\ 

<5id)  gleid)  nnb  @inS  mit  ftcr)  im  £)enfen  unb  £elj* 
ren,  war  er  e$  aucf)  in  feinem  übrigen  ?eben.  2)ie* 
felbe  geftigfeit  unb  $$eftimmtfyeit  beö  ©eijleö,  mit 
welcher  er  bie  ©egenjtdnbe  feinet  ?ef)rfadjeö  bezauberte, 
fyat  fid)  aud)  feinem  ffttltdjen  (Sfyarafter  fo  eingebrucft, 
baß  er  im  Umgange  mit  (Großen  unb  deinen,  mit  ©e* 
lehrten  unb  Ungelefyrten,  in  Glitte  geliebter  gteunbe  unb 
Itebenber  3nl)6rer,  biefelbe  fefte  unb  bejtimmte  Haltung  fei? 
neö  ganzen  äußern  9flenfd)en  in  25licf,  Sföiene,  £on,  ©e* 
berbe  barfMte  —  biefelbe  Haltung,  bie  tyn  in  feinem  Vetyc* 
fad)e  auöjeidjnete. 

3.  Tl.  o.  ©aUerö  fämmtl.  ©töriffcn.  XXX vi II.  33b.  28 


—      434      — 

©ent  gan$ed  9Burbe**oire$  2ßefen,  fem  !)ol)er>  2fcfc 
ftmg  gebtetenber  @rnft,  mit  bem  er  fonjt  aud)  minber 
wid)tige  Singe  erfaßte,  fonnte  ficf>  im  fleinen  Greife  fei* 
ne$  f)du$ttcf)ett  £cben$  fo  wenig,  alö  im  großem  feineS 
öffentlichen  Sefyrberufeö  fcerldugnen.  UeberaU  erfci)ien  er 
alö  berfeibe  ern|te,  fejle  SWann,  bem  e$  nur  um  2Saf)r* 
l^eit  unb  9?ed)t  $u  tfyun  if*. 

©o  fefyr  aber  fein  ©eift  burd)  ^fefe  unb  ^etcf)t^um 
ber  @rfenntniß  ftrf)  au$$eid)nete,   fo  groß  war   feine  £e> 
muri),  Ctebe  unb  greu::blid)feit,  bie  feinem  ©emntf^e  <5d)6n* 
bett  unb  SSerfldrung  gaben»     9tar  burd)  Semutfy,  ba$  i|t 
fjter,  bnrd)  eine  feltene  guüe  fcon  2Öafyrf)eit$Uebe 
im  Urtr)c tle  Bon  feinen  eigenen  <5d)toad)tn  unb 
toon  Un  ©renken  feines  SOötffenö,  fonnte  e$  bewirket 
werben,   t*a$  er   in  Singen,   bte,  bem  t'ic^te  ber  menfd)* 
lidjen  (Jrfenntniß   unzugänglich),    fid)   fcor  unfern   S5(icfen 
in    fyeiligeö  Sunfel  $uriicf$iel}ert,   fid)   gleichfalls    ein   efyr* 
furd)tooßeö  3"^»cftreten,    unb  in   ein  anbetenbeS  (Bdjweu 
gen,  ofyne  fonberltdje  üfliifye  $u  gebieten  fcermodjte;  etwaä,, 
ba$  bä  einem,   fo  fpeculatitten  unb   überatt,   wo   er  mit 
eigenen  2lugen  fefyen  fonnte,  mit  eigenen'  Singen  fefyenben 
scanne,  wofyl  nur  bat  90Berf  be$  ©laubenä,   ber  21  n* 
b ad) t,  ber  Religio fi tat,  benen  er  fid)  mit  ganzer  ©eele 
fyingab,   unb   mit  ununterbrochener  £reue   fjulbigte,    fetjn 
fonnte,     Senn,   xt>a$  im  Jünglinge  fdjon   bdmmerte,  im 
Spanne   leuchtete   unb   im   ©reife   allwaltenb   fyertfortrat, 
war  ber  Grute  ©eijt  beö  @t)riftentl)um$,  ber  au$  (3lanbtn 
geboren  unb,   in  %itbe  unb   3uMxftd)t  baä  ©emütl)  be* 
fyerrfdjenb,  ba$  innere  Ztbtn  auömac^t  unb  baä  du* 
$ere  orbnet. 

Saljer  fam  eä  benn  and)t  baQ  er  mit  bemfelben 
Crrnfte,  mit  bem  er  afö  g>r>tlofopr>  liberal*  nur  auf  eigene 
lid)eö  sBiffen  brang  unb  auf  2öiffen  beftanb,  aföZfyo* 
fog  bie  9?ed)te  be$  ©laubenä  tferfodjt;  bafyer  fam  in 
if)tn,  al$  bie  grudjt  beö  »oKenbeten  gorfdjenä  unb  ber 
reifenben  ©elbjterfenntniß,  bie  ungetrübte  (£tntrad)t  jwt^ 
fd)en  Wlofopbie  unb  Drtfyoborie  $u  ©tanbe. 

Saß  er  ettleä  9(flenfd)enlob  unb  ben  gleid)  etteln  üften* 
fcfantabel  für  ba$  ad)UU,  waä  fie  waren  —  für  nid)t$, 


—      435     — 

unb  fdjledjterbtngS  m'tfjt  tm  Urt^etfe  bcr  3BeIt  uoit  tfym, 
fonbern  m  bcr  Sßßaljrfyett  felber  rufyen  fonnte,  jtemte 
feiner  großen  ©eele.  £)er  beißenbjte  6pott,  ben  |Td)  ber 
blinbe  (£ifer  ober  bie  literarifd)e  £errfd)fud)t  gegen  tfytt 
l)ie  wnb  ba  erlaubte,  fiorte  fernen  üinern  ^rieben  nidjt  — 
bei  allem  @rnjte,  mit  bem  er  jtd)  bagegen  ausließ. 

©o  wie  aber  (td)  in  tym  mit  2Gijfenfd)aft  £>emutl) 
fcerbanb,  fo  mußte  e$  ben  lieblichen  @inbrucf  auf  jebcS 
gefügige  9D?enfd)enfyer$  machen,  bai  Ui  aller  gejfr'gfeit 
unb  2Bürbe  feineS  gfyarafterä  sugleid)  eine  2lrt  $tnblid)* 
feit  unb  @emütl)lid)feit  au£  üjm  beröorleud)tete,  bie  un* 
bewußt  jebeS  unbefangene  ®emütl)  für  il)n  gewann  unb 
an  tyn  fcfyloß.  @r  trug  einen  Magnet  in  ftd),  ber  Sitten* 
fd)enfyer$en  mit  ftiller  $raft  an$og,  unb  ol)ne  e£  ju  wol* 
len,  foniglicfce  (Gewalt  Aber  fte  ausübte.  Unb  wenn  aucfy 
manchmal  bie  £)erbl)eit  feineö  SOBorteS,  ber  @rnft  feinet 
JÖlicfeö  unb  felbft  bie  gefligfeit  feineö  drittes  l)ätte  $u* 
rücfftoßen  follen,  fo  warb  bod)  W^  2lbjtoßenbe  äugen* 
blicffid)  juritcfgenommen,  unb  mc  wrfdjlungen  burd)  ben 
nad)eilenben  martern  5lu$brucf  ber  9ttilbe  unb  greunblicfy» 
feit,  bie  fid)  in  ben  Bewegungen  beä  Slntlifceä,  in  3ßort 
wnb  ©eberbe,  unb  befonberö  in  ber  üftagie  beö  $ufa<* 
genben  23licfe$  unb  beö  mit  bem  33lic?e  übexein* 
(limmenben  £dd)eln$  ju  erfennen  gaben. 

Griner  feiner  greunbe,  bem  e£  leid)t  fetm  mußte,  bat 
£>urd)(td)tigen  burd)$ufd)auen,  nadjbem  er  mefyr  alö  brei* 
ßig  3al)re  3wge  fetneä  ?eben$  fepn  fonnte,  fagte  fdjer* 
$enb:  3  tut  m  er  l)abe  and)  ba,  wo  ba$  alte  £eftament, 
als  gurd)t  erregenb —  fein  SleußereS  $u  bef)errfd)en 
fdjien,  unb  augenblicfltd)  and)  wirflid)  befyerrfcfyte,  bod) 
baß  neue  £eptament —  als  Zieht  gebietenb —  ün 
£er$en  getragen,  ba$  benn  beflo  freunblidjer  leuchtete,  je 
brol)enber  bie  Wolfen  beö  alten  fid>  t>orl)er  auf  ber 
©tirne  unb  ben  5Kunb  gelagert  fjatten. 

£)ft  $.  $3.  in  ben  ©tunben  beö  ©pieleS,*)  ber  T>\$* 
yntaticn,    ber  9?epetttion,   ber   eigentlichen  @om>erfation, 


*)  31)«©^«^  fpteten  f eben  unb  fyören,  gewährte  feinen  ^reun-- 
ben,  bie  als  3ufctyauer  ober  alö  SWitfpieler  taö  ®cfja(Prett 

28* 


i$     436     m 

bxaü)  t>tä  geuer  fehtev  fräfttgen  Statur  nriber  feinen  2Bü* 
(en  j)ert>or;  aber,  ef)e  man  fTcf>9^  »erfalj,  breitete  firf)  auf 
feinem  ©eftcfjte  ein  Weiteres  £trf)t  au$,  unb  funbete  %kbt 
unb  grteben  an,  ben  bau  fanftere  2öort,  unb  bcn  aucfy 
ber  nacfyeilenbe  m'elfagenbe  Jpänbebrutf  betätigtem 

2Ba$  man  ©efefligfeit,  ©efetffdjaftlidjfeit  nennt,  be» 
faß  er  tri  fyofjem  ©rabe,  5Öenn  nad)  bem  50?af)lc  un# 
fere  werten  £tfd)genofien  *)  jTd)  um  il)n,  afö  t'fyren  tya* 
triardjen,  redeten,  fo  jlanb  if)m  baS  freunblidje  SOöort, 
bie  muntere  Saune  unb  ber  faft  jugenblicr>e  ©djerj  gu 
(gebote- 
ne befonbere  £)ffenl)eit,  Unbefangenheit,  £er$* 
licfyfett,  mit  ber  er  jebem  30?eufd)engefid)te  entgegen  unb 
$M)orfam,  fd)fug  in  jebem  mwerbovbenen  Jperjen  ben  ftm* 
Un  beö  3utrauen$. 

3m  SSerfefyr  mit  5^enfcf)en  war  er  ntcfyt  spriefler, 
nid)t  £>octor,  nid)t  spfyilofopf},  nid)t  ^rofejfor,  nidjt  ^pfar* 
rer,  nicfyt  Sftector,  nid)t  ©djriftjleller,  nid)t  ?anb(ianb, 
war  nur  SÜJenfd)  unter  üttenfdjen. 

Qrr  burfte  ffd)  $u  ticn  9?ieberfte(jenbett  nid)t  erjr  fyer* 
unterlajfen  —  war  fdjon  herunter;  $u  ben  Jpöfjerftefyen* 
ben  ftd)  nid)t  erflt  ergeben  —  war  fdjon  in  ber  Stellung, 
bie  ümt  $iemte;  fonnte  mit  jebem  in  feiner  ©pradje  re* 
ben,  fyer$lid),  ofyne  Äünftetei:  bie  5^agb,  ba$  Äinb,  bie 
Sföutter,   ber  Canbmann,   ber  Bürger,    ber  <5taat$mam, 


umgaben/  eine  eigene  Unterhaltung,  ftaft  jeben  3ug  beglei* 
tete  er  mit  einem  £eberreim,  mitunter  aucfy  mit  fdjmettern» 
ben  tfraftfprüdjen  eines  erzürnten  ÄriegerS.  Der  3"M  be$ 
©d)lad)ten  gewinnenben,  fo  wie  ber  Unmutf)  be$  »erfierenben 
©eneratS,  wedjfelnb  mit  Vorwürfen,  bie  er  fld)  ober  Swbern 
madjte,  fteigerte  l>a$  Sntereffe  ber  3ufcf)auer.  Sßenn  tcfy  aber 
au$  ber  9?otfe  eineö  fhmtmen  3nf(^auerö  tretenb,  feinem  ©eg* 
ner  einen  guten  ober  fd>led)ten  5Katf)  gab,  manchmal  au#, 
weit  tiaü  SKeben  »erboten  war,  für  ifyn  ben  3ug  machte; 
U  warf  fid)  ba$  ganje  Donnerwetter  auf  meinen  ©cfceitef. 
*)  (Jiner  berfelben,  25aron  £ einriß  »on  STnblau,  bat  mir 
über  3immer'$  e&arafter  bei  beffen  Eintritt  ein  rüfjrenbe* 
(Semalbe  jugefanbt. 


—     43?     — 

ber  ©eleJjrre,  wie  ber  fyixt  im  Dorfe,  ber  grembfing, 
n>te  ber  Qrinljetmifcfye,  jebeS  5flenfd)enwefen  wjfanb  fem 
SBort;  beim  e$  tterftanb  feinen  23Iicf. 

9ÖBemt  ifyn  nidjt  feine  greunbe  burd)  grage  ober  2Öu 
berfprud)  aufforberten,  etwa  in  ber  G>ontterfation  son  11 
bti  12  Ufjr  33.  SO?.,  bie  ifym,  itad)  *)oH6racf)ter  offene 
lieber  SBorfefung,  baä  fd)6n|te  Jftufyeftünbdjen  gewd^rte, 
feine  3been,  befonberS  bk  fcon  ©taat  unb  $ird)e,  mit* 
gut^etfeit,  fo  festen  er,  im  Umgange,  nid)t6  batton  $u  »tf» 
fen.  @3  mag  manchem  (Mefyrten  fd)n>cr  fetjn,  nirf)t  bm 
(Mehrten  unb  feine  £anb*  ober  Drucffcfyriften,  ober  bk 
2fu$&eute  ber  gelehrten  £age$6ldtter  unb  feine  ©elbfc 
ober  frembe  2In$etgen,  ober  Briefe  auswärtiger  ©elefyr* 
ten,  bie  iljm  ein  geuerwerf  abrennen,  in  ben  gefettigen; 
$rei$  mitzunehmen ;  3  i  *  «t  e  r  ließ  ben  ©efefyrten  $u 
jpaufe  unb  brachte  nur  ben  2D?enfd)en  in  ben  menfd)ltd)ett 
SBerfefyr  mit. 

Die  ?eutfeligfett,  bie  au6  ifjm  fprad),  erfanb  eigene 
2Iu$brütfe  ber  greunblicfyfeit,  womit  er  99?enfd)en* 
wefen  an  jtcf)  fettete.  Dabei  tyatte  er  bie  gleid)  feltene 
®abe,  jebem  nad)  beflfen  gäfn'gfett  fld)  mitzureiten,  ofyne 
|Trf>  wegzuwerfen,  unb  jebeS  empfängliche  ©emütf)  $u  er* 
Rettern,  ofyne  bem  luftigen  Äopfe  6tojf  $u  @atyren  $u 
geben.  2ßaä  ifyn  lie6te,  mu§te  t()tt  sug(eid)  adjten;  bentt 
bie  ($runbfar6e  fetneö  GtyarafterS,  @mft  unb  <&elbfi* 
acfytung,  ttertieß  tfyn  nie. 

©elbft  ba$  geicr(id)e  feineö  (langes,  tterbunben  mit 
ben  mannigfaltigen  Beugungen  feinet  Jpaupteä,  bk  atte 
Sßöelt  um  ftd)  f)er  gruben,  unb  mit  bem  2fu£brucfe  fjer$* 
lieber  5Öiiufd)e  erfreuen  wollten,  fprad)  fein  offene^, 
lautereö  SOBefen  au$  —  tooff  2fd)tung,  Buneigung  unb  De* 
(tfatejfe  gegen  2ltfe$,  wa$  Ottenfd)  ift. 

Unb,  wa$  23irgü  fcon  feiner  (Göttin  fagt:  ber 
©ang  tterr ietlj  bie  ($Ottitt,  incessu  patuit  Dea,  gut 
aud)  üon  unferm  greunbe.  Da  er  in  SÜiuncfyen  ofö  De* 
putirter  bei  ber  ^wetten  Kammer  ber  ©täubeDerfammlung 
einmal  im  #od)gefüf)Ie  feinet  Wlntbeö  unb  im  23e* 
wußtfeijn  feineö  entfd>(offenen  ©inneö  für 
®ered)tigfeü  unb  SBafyr^ett,   auf  offener  ©trage 


—      438      -r 

ern|t  unb  langfam  einfyergieng,  aber  ftdj,  auf  unb  wm  ffd) 
f>er  fdjauenb  mit  afler  9Kacf)t  unb  £errltd)fett  beg  tüd)* 
tigert  2D?anne$,  lief  tym  ein  ^ünfHer  t>oran  unb  $u  ifym 
Surücf,  wm  biefe  l)errlid)e  Statur  in  einem  9flen* 
fd)engefid)te,  wie  er  jTcfy  auäbrücfte,  in  ber  9?dlje  ju 
flauen  —  ber  ÄünfUer  fannte  feinen  tarnen  ttorfyer  mdjt, 
er  ten  Mimfikt  nidjt»  3 immer  war  naiö  genug,  hie* 
fe$  (Jreigniß  lacfyelnb  im  @()ore  feiner  greunbe  felbfl  $u 
erjäfylen. 

£ie  große  greigebigfett  —  bei  feinem  geringen  @in* 
fommen,  fefcte  ifm  mefyr  al$  einmal  in  peinliche  Verlegen* 
fyeit.  <£$  warb  ifym  fdjwer,  einen  tterfdjämten  dürftigen, 
nod)  fdjwerer,  eine  ganje  »on  @f)remtotfy  gebr&ngte  ga* 
milie  unerquieft  t>on  ffd)  $u  laffen;  am  Itebftcn  fam  er 
mit  feiner  ®abe  ber  23itte  besor,  um  bem  Empfänger  ben 
Dan!  $u  erfparen.  —  Siele  wafyrfjaft  2lrme  »erloren 
einen  SSater  an  ifynu 

90öofyltl)ätig  gegen  SlUe,  bte  in  feinen  £üff$frei$  fa* 
men,  war  er  e$  $unäd)ft  gegen  feine  SBerwanbten :  feine 
fcier  Neffen,  ber  Pfarrer  in  3ettingen,  granj  Sofepf) 
3 immer;  ber  ?anbar$t  in  £)iemingen,  3gna'&3immer; 
ein  britter  9ieffe,  Sofepl)  3  immer,  £>octor  ber  2lqnei* 
funbe,  unb  ber  $lffef[or,  2lnton  3  immer,  »erbanfen 
tym  iljre  gelehrte  25übung.  <5ein  £er$,  fein  spfarrfyauä 
in  ©teinfyeim,  feine  ^Bofynung  in  £anbäl)ut  unb  fein  ®elb* 
ttorratf),  fo  lange  einer  war,  ftaub  ifynen  £ag  unb  SKadjt 
offen. 

2Bof)ltf)dtf9  gegen  Sllle,  t>k  feiner  £ulfe  beburften, 
war  er  e$  ttorjügltd)  gegen  feine  £au$genoffeu  in  ?anb$* 
Jmt,  wfe  in  ©teinfyeim.  £ier  wirfte  jener  fdjon  genannte 
Magnet  befonberS.  ©ein  S5licf  gab  meljr,  al$  feine  Jpanb 
geben  fonnte,  unb  fein  Jperj  meljr,  al$  aKeä  Rubere, 
Sfym  gel)ord)en,  iljm  Dienfte  tfyun,  ifym  alle  Pflege,  beren 
er  beburfte,  angebei^en  laffen,  war  nid)t  bloß  ^eilige 
«Pflicht  —  war  eine  2lrt  ©eligfeit  für  bie,  welche  bat 
@lucf  Ratten,  nm  tyn  $u  femt.  Unb  l)dtte  tot  Men  um 
ferö  greunbeö  burd)  bie  pflegenbe  streue,  burrfj  2lufopfe* 
rung  ber  ©einen  —  gerettet  werben  tonnen,  3  immer 
lebte  nod)» 


—     439     — 

SDflFen,  gerabe,  gefeKig  gegen  SUfe,  war  er  cht  nfu* 
flterfyafter  2lmt6genoffe  (@ollega)  gegen  feine  S^it* 
©lieber  an  ber  tfyeologifdjen  gacnltdt  in  £5itftrtgen,  3n* 
golftabt  nnb  ?anböf)nt.  Qrä  war  ein  fdjoneS  ©cfyaufpiel 
für  Qrngel  unb  Slftenfdjen,  bie  bei  aller  $erfd)iebenf)eit  ein* 
$elner  Meinungen  ftetS  ftd)  gleich  gebliebene  Gnntrad)t  ^n>u 
fcfyen  ben  vier  ^rofefforcn  ber  tfyeologifdjen  gacnltüt,  3 t w 
mer,  ©djneiber,  ättall,  Dtoiber  wafyr$unel)mett,  2>enn 
mid)  l)abe  id)  ntrf)t  notbig  $u  nennen,  weil  bie  trautefle 
(£intrad)t  mit  bem  9fl  enf  d)en  3  im  mer,  mid)  mit  bem 
Süttitlefyrer  nie  jroieträcfytig  »erben  lafien  fonnte. 

£)ie  903al)rfyaftigfett  war  ber  wefentlicfye  <5d)mud 
feines  SOBorteö ;  ba6  galfdje  war  ifmt  tt>tberlirf>  xt>k  ber 
£ob,  nnb  tk  £end)elei  (ließ  tfyn  jnrücf,  wie  ber  speft* 
geftanf  ber  Jpotte. 

3öar  il)m,  etwa  im  glnflfe  ber  9?ebe,  etn  28ort  ent* 
fallen,  baö  (Tel)  tfym  in  ber  golge  alö  minber  wafyr  bar* 
(teilte,  anf  ber  ©teile  nabm  er  eö  $urücf,  nnb  wer  ifyn 
am  genanefien  fannte,  mngte  fagen :  einen  wahrem  üften* 
fd)en,  alö  Stntmer,  fyaV  id)  nie  gefehlt! 

£)te  5öabrl)aftigfeit  —  feierte  t'ljren  £riumpl)  trt 
bem  wahren  SOöorte  für  Religion  nnb  ®ered)tigfeit,  ba$ 
er  fnrd)tlo$,  freimütig,  ofyne  5lnfe^en  ber  ^erfon,  mit 
ber  3nver(td)t  be$  gelben  aitöfprad).  dt  l)dtte  (Tcberlid) 
SDifutf)  gebabt,  für  bie  2Bal)rl)eit  (für  ®ott,  für  Religion, 
für  SSaterlanb)  $n  jterben,  weil  er  Wlntt)  t)attef  für  ffe 
$u  leben» 

5Q?enfrf)ttcf)  gegen  90?enfd)en,  fonnte  er  ntcf)t  bart  fev>n 
gegen  Ztyiete ;  $an£tbiere  fanben  bei  it)m  früfttgen  ©d)ii&, 
gütige  Pflege,  viel  frennblid)e  58-^rte,  hie  er  eigene  er* 
fanb,  nnb  funjlreidje  SSertfyeibigung  ifyrer  Unarten* 

£)ie  Stteinigfeit  feinet  von  allem  <5d)tnn£e  freien 
$emüt!)e$  fptegelte  ffd)  wofyf  aud>  in  ber  9?  einlief  fei  t, 
bk  ifyn  mdjt  eljer  verlieg,  alä  bat  Gebern 


—      440      — 

7. 

91  od)  einige  (Sigenfjeiten, 

3u  ben  (Eigenheiten,  bte  in  3  immer  ben  Qttenfdjen 
unb  ben  (Mefyrteu  nod)  genauer  bezeichneten,  gefjört: 

1)  baß  er  metyr  backte,  al£  laS; 

2)  ba$  er  mefyr  backte,  al6  fd)rieb; 

3)  baß  er  nid)t  fdjrteb,  bi$  er  fein  £f)ema  burd)* 
badjt  rjatte,  «nb  beßfyalb  ganje  23ogen  ttollfcijrieb,  oljne 
ein  SOöort  burcrjjh-eicrjen  $u  muffen; 

4)  baß  er  9?e$enftonen  weber  felbit  machte,  nod)  fad 
—  weil  er  bk  meiflen  für  ©djulerarbeiten  anfar),  unb 
nur  dußerfl  feiten  unb  fefyr  ungern  2lu$naljmen  fcon  bk* 
fer  feiner  ?ebenöregel  eintreten  ließ; 

5)  ba§  er  wenig  Briefe  fcrjrieb,  unb  nid)t  fonberlid) 
»tele  empjteng,  aber  bk  empfangenen*)  forgfam  bewahrte; 

6)  baß  er  Cdnt  ©eltentyett  unter  ©elefyrten,  £f)eo* 
logen  unb  9ßid)ttl)eologen)  ffd)  in  feinen  lateinifcfyen  ©cfjrif* 
ten  eintö  reinen,  fließenben  ©t^Iö,  burd)  8tubium 
ber  $laf(tfer  unb  fortgefefcte  Hebungen  in  iljrer  9iad)btl* 
bung  bemächtigt  Ijatte ; **) 

7)  baß,  ob  er  gleid)  erflt  in  ben  fpdtern  ?eben$jar)ren 
feine  p^ilofop^ifdjen  2Berfe  in  beutfeber  ©pracfye  $u  fcfyreu 
ben  anfteng,  ifym  bennod),  geringe  gefyler  abgerechnet,  dn 
fernigteä  £>eutfd),  uidjt  gar  fern  von  flafjtfdjer  (Sorrect* 
Ijeit  ju  ©ebote  flanb. 


.  8. 

3  immer,  fcet  Pfarrer* 

2116  Pfarrer  $u  (Steinljetm  tou$te  er,  in  bem  £aufc 
von  neununbjwanzig  Sauren,  baö  Vertrauen  feiner  geliebt 
ten  ©emeinbe,  wie  er  jie  nannte,  obgleich  bk  meijle  Sei* 


*)  ©inen  entriß  id)  feem  fteuer,  fca$  bie  übrigen  »erjeljrte.    Siclje 

fcie  Beilage. 
»*)  gcid  tyrofefior  i>er  Dogmatil  in  Diffingen  la$  er  nod)  tagltd) 

in  Den  pf)ilofopl)ifc^en  ©griffen  le*  5tf.  X.  Cicero. 


~     441     — 

t>on  ifyr  getrennt,  bennodj  in  fofcfyem  üBaße  5«  gewinnen 
unb  ju  behaupten,  baß,  wenn  er  m  ben£)fter*  unb  Jperbf!* 
tagen  Don  Sanbäfjut  wieber  naef)  ©teinfyeim  fam,  e$  ba$ 
2fnfef)en  gewahrte,  atö  wenn  ber  SSater  naef)  langer  2lb* 
wefenfyeit  feinen  Äinbern  lieber  jtcfjtbar  geworben  wäre. 
«Die  greube,  tftn  im  $)farrl)aufe  «nb  außer  bemfefben, 
befonberä  in  ber  $ircfje  am  Altäre,  lieber  $u  feljen,  anf 
ber  $an$el  lieber  ju  fyoren,  in  aßen  Functionen  beS 
spfarramteS  feiner  an(Tcf)tig,  feinet  £ro|le6,  feiner  Grrmafj* 
nnngen  wieber  tfyeilfyaftig  gu  werben,  warb  nnr  burefy 
fein  Sieberfortgefyen  naef)  £anb$ljut  getrübt.  2fcf),  wenn 
er  nnr  einmal  auf  immer  bei  unö  bliebe!  ba$ 
war  bie  (Sine  «ftlage  ber  ^tebe,  wenn  jTe  if>n  fcfjeiben 
fafyen. 

2W3  er  im  iperbfte  1819  son  feiner  ©emeinbe  2lb* 
fcfjieb  nafym,  fagte  er,  an$  Uebermacfyt  ber  Ziehe,  bog 
propfyettfcfye  SOSort:  9?un,  wenn  tef)  wieber  fomme 
naef)  ©teutfyeim,  fyoffe  icf),  wilf'6  ®ott,  für  im* 
mer  bei  euef)  j«  bleiben!  £>teß  9Q3ort  tft,  wiber 
feinen  unb  ber  ©emeinbe  unb  unfern  2Öiffen,  (eiber!  wafjr 
geworben;  benn  icf)  fonnte  tf)n  $war  am  5.  ©ept.  1820 
in  fein  ^farrfyauä  unb  in  feine  ©emeinbc  wieber  etnfüfj* 
ren,  (aef),  waü  jTe  für  eine  fjimmlifcfje  greube  fyatten, 
ifyreu  ttom  £obe  erftanbenen  Pfarrer,  tüie  fte  (Icf)  anö# 
brückten,  wieber  $u  fefyen!..)  aber  er  fonnte  mief)  mcf)t 
mefjr  naef)  ?anb$f)ut  surücf  begleiten. 

@r  fjat  SOßort  gehalten,  unb  ruf)t  in  bem 
$ircf)f)ofe  nafye  an  ber  spfarrftrcfje  feiner  ($e* 
meinbe.  Unb  feine  @emeinbe  Ijat  naef)  feinem  begrab* 
niffe  ifyr  jarteS,  liebreicfjeö  Söort  au6gefprocf)en :  ©ott* 
fob,  ba$  wir  ifyn  wenigfleuö  tobt  in  unfrer 
Glitte  fyaben,  ba  wir  ifyn  lebenb  —  nie  lange 
bei  unö  behalten  fonnten!  £)iefeö  ungefcfjwacfjte 
Vertrauen  feiner  «Pfarrgemeiube  f)atte  3  immer  $u  »er* 
banfen  $un&cf)ft  feiner  ^)erf6nlid)feit,  ber  einnehmen* 
ben  greunblicf)feit  feineö  SQBefenS,  beut  ©traf)* 
lenfranje  fetneä  ecf)t  prtefterficfjcn  £eben$  unb 
^feiner  J^irtentreue,  inbem  er  ifyr  in  Um  bermaltgcn 
^rofeffor  D?uf,   in  feinem  Neffen,    3of«pfj   3 immer, 


—     442     — 

jefcfgen  Pfarrer  fa  jettingen,  unb  in  bem  er cf f rfefien 

9>riefter,  SofyanneS  Sßittmann,  jefct  SBenejtctat  m 
Crlgau,  Ä6crauö  tücfyttge  *Pfarr*rifare  au6gefud)t  unb  ge* 
geben  f)atte. 


9. 

SKectot  unb  ßanbjlanb. 

SKector  3t«t«tcr  tfanb  tit  gleicher  2ld)hmg  6e{ 
ben  ©tubtrenben  aus  aßen  gacultäten,  unb  biefc  allge* 
meine  2ld)tung  erzeugte  allgemeine^  SSertrauen,  fo  wie  t^tt 
jene  2ld)tung  unb  biefeä  Sutrauen  in  ben  ©ranb  festen, 
t>iele  3n>tfte,  bte  fonjl  bie  £ef)ran|talten  »erfdjrieen  machen, 
nodj  *>or  bem  sollen  2lu$brud)e  $u  befcfyrooren,  manche 
im  erjren  ^Beginnen  $u  unterbrnefen,  einigen  auü)  guoor* 
$ufommen.  3cf)  fagte:  er  ftanb  in  gleicher  2lcf)tnng 
bei  ben  ©rubirenben  au$  allen  gacnltdren;  ber  @runb 
baoon  lag  in  ben  Talenten  unb  ben  SSerbtenften  be$ 
5(ftanne$. 

Die  (Sanbibaten  ber  9?ed)t$leljre  unb  9Webtctn  ehrten 
fa  intern  fflector  ben  *)>l)ilo fopljen,  ber  über  bte  sprin* 
ciyien  tfyrer  2ßij]enfcf)aften  mit  (Tegenbem  ©djarf*  unb 
£iefftnn  $u  entfdjetben  wußte.  T>ie  (Sanbibaten  ber  Zfyeo* 
fogie  fanben  in  tym  ben  &ixd)e niedrer  ber  neueren 
Zeit,  bem  e$  gegeben  war,  bem  ©tolje  be$  Unoerjtan* 
be$,  wie  bem  £>nnfel  be$  üernunftlofen  SScrflanbeö  <5tilU 
fdjweigen  $u  gebieten. 

SUä  Sanbftanb  blieb  er,  feinen  n>or>I  burtfjbarfjten, 
unb  in  ber  Sbee  ber  ©erecfytigfett  ttmrjelnben  Uebeqeu*» 
gungen  »on  bem  Slnfange  bte  %um  @nbe  ber  6tdnbe* 
»erfammlung  getreu,  fietS  ftd)  gleirfj;  id)  röetg  md)t,  ob 
feine  (fliegen  alle  fTcf>  bafielbe  Seugniß  glitten  geben 
fännen. 

Die  Xagebätfjer  ber  ©tdnbefcerfamnjlung  liegen  *>or 
aller  Sßelt  Slugen.     2We$,   wad  er  alä  Deputtrter  $ur 
pyeiten  Kammer  fprad): 
J)  lieber  be$  Seputirten  535 tt f rf>cl  3lu$trttt   aue  ber  Kam- 
mer. (3ter$titbL  1.  ö.  &  436.) 


—     445     — 

2)  lieber  feie  Slnwenfebarfeit  fee3  (SoncorfeatS  auf  feie  gfye* 
gefefce  im  {Wjeinfreife.  08erf)anfel.  2,  95.  <5,  20a  213. 
214.) 

3)  lieber  Slufirelfong  gleicher  (principien  feer  ^Regierung  unb 
feer  Kammer,  C#erf)anfel.  3,  95.  ©.  381.) 

4)  lieber  3uvücfftedung  feer  fpolijei  an  feie  Untoerfitaten. 
(<8erf)anfel.  8.  95.  ©.  65.) 

5)  gür  feie  llnfoerfttät  2anfe6f)ur«  C&erf)anfel,  8.  55.  (5.  109.) 

6)  lieber  feie  Dotation  feeö  <&ult\x$.  ($erfymfel.  8.  95.  ©.  150.) 

7)  lieber  ©teuere   ©faatä  *  ginnafymen,    Oßerfyanfel.  8.  55. 

e.  514.) 

8)  lieber  Umwanfelung  feer  gttynttn  in  ftänfefge  Renten. 
(Eerfyanfel.  9.  05.  ©.  37.) 

9)  ©on  feem  ßotto.  (»erfjanfel.  9.  95,  ©.  140.) 

10)  lieber  QSerweifung  feer  ^enfioniflen  an  feie  ©c&utfeen* 
tUgunga*$aflfe.    Oßerfyanbl.  12.95.  ©.  211.) 

11)  lieber  grigenjgelber,   (Q3erf)anfel.  14.  95.  ©.  455.) 

trägt  feen  (Stempel  ber  SOßafjrfjeit  unb  *©erecf)ttgfett,   fo 
wie  feer  93efonnenf)ett  unb  @tnftcf)t. 

greimutfjtg  unb  fcielletdjt  nur  ju  fparfam  im  offene 
ftetjen  (sprechen,  war  er  freigebig  genug  im  Jpanbeln. 
SBtele  feiner  Wlitteyutixttn  fyaben  bm  6üm  feiefer  gret* 
gebtgfeit  gefugt  unb  begriffen« 


—     444     — 


10. 

3  i  w  nt  e  r  8    (Sdjtcffale* 


I.  ©eine  (£ntlajfung  t>on  ber  Unitttrfttat  Sittingen. 

II.  ©eine  ©ufpenften  im  ße^ramte  an  ber  Unfoerfität  SanbSljut, 

III.  ©eine  SBieberanjMuna,  an  ber  Unfoerfitat  £anb$l)ut. 


©eine  @ntfafiuttg  m  ^tfftngctt  unb  feine  ©ufpenffon 
in  2anb$f)ut  waren  feine  gierten  in  feinem  ?e6en,  feine 
in  feinem  @f)arafter —  waren  eine  2(rt  91  eb elflerne, 
bie,  wenn  bie  ©onne  ber  SSafjrfyeit  bk  Eichel  »erfahrneren 
fjaben  wirb,  and)  für  gemeine  Slugen  alä  fyerrlicrje  ?id)ter 
fnnfeln  werben.  Senn  für  Un  Sölicf  be$  rechten  Sltfro* 
nomen  funfelren  jTe  fdjon  $u  jener  3«*/  wo  an  benfelben 
mefyr  Sftebel  afö  Sicfyt  erfcfyien. 

I. 

3Bte  feine  Ernennung  gnm  öffentlichen  £ef)rer  ber 
©ogmatif  an  be*  Unitterfttat  £)iflina,en,  bte  lant  beö  2fn* 
(Mungo  <£>ecrereö*)  efyrenoofl  war,  bem  (bitten  unb  nur 
Gbnteö  6e$wecfenben  Jpersen   be$  (5r)urfurpen  telemenä 


23on  @otte$  @naben  (Sl ernenn  2öence$Iau$,  Cfrs&iföof 
SU  Xricr  u.  u. 

9?ad)bem  burd)  erfotgteä  5lt>frerbcn  be$  Q3refefforö  Theol. 
Dr.  3of)n  eine  tbeologifcfye  Hansel  auf  unferer  UnioerfUät 
p  Diöingen  in  Grrlebigung  geFommen  ijr,  fo  haben  5Bir  in 
berfelben  5Bieberbefckuna.  M  böctyfte  3ittrauen  auf  ben  tot* 
fjeriflen  JKepetttor  unfern  ©emtnariumS  sunt  beil.  £ieronp* 
mu$,  33enebictu$  <patrttiu$  3immer,  in  gnäbigfter 
9tucfjid)t  feiner  belobten  Criflenfdjaften  stfebet:  unb  wollen 
alfo  bemfelbett  bie  erlebigte  tt)eotogtfd)e  «Profeffur  mit  ben  ba* 
ton  abfliefjenben  9?ukun<jen  foId)eraeftaft  anabigft  confertren, 
ba§,  gteidmue  nun  ber  ^rofeflfor  Dr.  #ofemann  in  bte 
©teile  be$  Professori«  Theoh  primarii  eintritt  er,  3 im* 
Itter,   füllftia   ä($   Professor  TheoK   secundaria   SU  bocirett 

fcered)tiget  feijn  fotfe. 


—     445     — 

ÜÖeneeSlanS  aufagre,  fo  warb  feine  @ntfofiung  «ß  bat 
2öerf  be$  ängftlidjen,  lidjtlofen  GriferS  fetner  ©cgtter  an* 
gefefyen,  unb  gar  balb  in  gan$  £eutfct)ianb  bafür  aner* 
fannt.  Snbeß  !)at  (Te  fetner  Sfafleflung  an  ber  Untoer* 
fftät  3ngoljtabt*£anb$fynt,  bie  it)m  einen  weit  großem 
2öirfnng$frei$  gewährte,  *pfafc  gemalt. 

IL 

SBaS  feine  ©nfyenfton  im  tfefyramte  an  ber  Unfoer* 
fttdt  ?anb$r;ut  betrifft,  fanben  ftcfj  nnter  feinen  papieren 
gwet  Jpanbfcfjriften,  bie  barü6er  bat  nötige  £td)t  geben. 


2Bo  übrigens  bemfelben  in  ber  tfyeotogifd&en  ftacuttät  ber 
Slang  nad)  bem  5llter,  fo  wie  e$  bie  btötjcrtge  ©ewobnfoett 
unb  unfere  l>öd^fte  5BittenS  *  Meinung  »erorbnet,  auflegen  fotte. 

©teidjwie  fofort  3ett  unb  Umftänbe  einige  QSeranberungen 
mit  ben  <profefiuren  ber  @otte$gelef)rtt)eit  etwa  nottjwenbig 
machen  formten;  alS  wolTen  Sßir  UnS  bte  bebürfenben  ftaflS 
erfjeifcfyenbe  Slbänberung,  bie  fiel)  ein  Sebanberer  unferer  $ro* 
feflforen  gefallen  tafifen  mujj,  atlerbingS  and}  $ur  wittEürtgen 
l)öd)ften  Difpofttion  gnäbtgft  »orbefjalten, 

Unb,  bamit  ber  neu  ernannte  ^rofejfor  ftdt>  fowofyt  auf  bte 
tt)eotogifct)en  3Sor(efungen  füglict)er  vorbereiten,  aU  aud)  auf 
bie  Prüfung  jum  ©oetorat$--©rab,  Un  er  ju  nehmen  »er* 
fcunben  tfr,  bejro  bequemer  richten  möge:  fo  wirb  bemfelben, 
ben  feurigen  duvi  hierauf  ju  benüfcen,  fofyin  erfr  im  nädjjren 
®ct)uljat)r  bie  Äanjel  &u  befreigen  gnabigjt  gemattet. 

SBetcfyeS  bann  il)m,  3 immer,  anmit  gnabigjl  eröffnet, 
unb  übrigens  bie  t)öd)fre  3uoer(Id)t  getragen  wirb,  bajj  ber* 
felbe  nierjt  nur  ben  biSfyer  in  ber  $epetitor$--©teffe  gezeigten 
Steif?,  @ifer  unb  redjtfcrjaffene  ©orgfalt  aud)  in  bem  neuen 
2(mt  fortan  beweifen,  fonbern  auet)  mit  bem  Direetorio  in 
guter  93erjtänbnif*  ju  fepn,  unb  fonjl  Unferen,  buret)  tat  Dt- 
rectorium  an  bie  StFabemte  ergefoenben  25efet)len  gefjorfamft 
nachleben,  ftd)  beeifern  werbe. 

Urfunblid)  beffen  ift  gegenwartig  gnäbigfreS  Decret  mit 
eigener  t)öd)jter  £anb * Unterfdjrift  unb  beigebet --(jefyeimen 
Äanitei*3n(tegel  ausgefertigt  worben.    ©o  gefcr)ef)en 

@f)renbrettfrein,  ben  isten  Körnung  1783. 

Clemens  SBeneeSlauS,  (Sfmrfürfr. 


—     446     — 

XU  erpte  #anbfd)Hft  W  «ott  einem  Ungenannten,*) 
ber  ben  9>rof.  3imt«e*  fyätte  bewegen  fallen,  feine  (£nt* 
laffnng  »om  tl)eologifd)en  gesamte  felbft  ju  begehren, 
tiefen  Sßerfurf)  aber  »on  ftcf)  wie^,  unb  tn  einem  freu 
müßigen  ©djreiben  an  einen  mächtigen  gorberer  ber 
Sßtffenfdjaften  unb  Äünflte,  ber  bie  2ßal)rfjeit  wnb  ©erecfc 
tigfeit  ju  achten  weif,  bie  waljre  ©eftalt  ber  2)tnge  nacfy 
feinem  beften  SOBijfen  an'ä  Zid)t  l)en>or$og. 

£ier  ba$  ©djreiben  in  feinem  wid)tigflen  Spalte: 
„<5ie  Ijaben  ben  SOönnfdj  geäugert,  irf)  mochte,  ba  be$ 
£rm  «Prof.  3 immer  $  <£ntlaffung  bereit  befd)lo)fen  wäre, 
c*  bei  ifym  fo  einleiten,  ba$  er  fle  felber  »erlangte,  unb 
fomtt  fein  Slbjng  minber  aufjtele.  3d)  efyre  3^r  S8tx* 
trauen,  unb  weil  id)  e$  efyre,  fo  will  id)  beweifen,  bajjl 
id)  eö  ju  eljren  wiffe,  tnbem  id)  au$  bem  innerflen  (Selbfc 
bewußtfetjn  unmittelbar  an  6ie  fdjretbe,  toa$  id)  feinem 
dritten  anvertrauen  barf.  ?efen  €ie  biefe  ©cfyrift  mit 
jener  Unpartetltdjfett,  bk  ben  großen  Sföann  djarafterifirt, 
unb  bie  ber  fleine  $u  füllen  $u  flein  tjt. 

£en  9>rof*  3immer  gu  bereben,  bag  er  feine  (£nt* 
faffung  begehre,  bat  barf  id)  nid)t  »erfudjen,  unb  bat 
fonnte  id)  nid)t  bewirf en,  wenn  id)  e$  and)  t>erfud)eit 
bürftc ;  id)  werbe  mir  alfo  erlauben  müjfen,  einen  33or* 
fdjlag  anberer  2lrt  ju  madjen. 

A. 

3d)  barf  e$  nid)t  tferfudjen,  weil  tcf>  l)  feinen  SKec^fS* 
grunb  für  feine  <2rntla([ung  finben  fann,  inbem  er  jTd) 
feine*  23ergef)en$  fdjulbig  gemalt  Ijat,  bat  if)m  eine  (£nt* 
lajfung  jujoge. 

dt  t|t  eine  gartet  gegen  tlm,  bit  tyn  a)  einer  Xtn* 
benj  gegen  bie  Regierung  befdjulbigt  Diefe  S5efd>uU 
bigung  tjt  aber  felber  ein  Unrecht  2)enn,  ba  bie  Dlegie* 
rung  ba$  SBefen  ber  fatl)oltfd)en  Religion  nid)t  angreifen, 
unb  3 immer  bat  3«Mtöge  ber  Religion  ba,  wo  et 
fäabiiv)  werben  fonnte,  nid)t  fehlten  will,  fo  fann  er 
nie   in   eine   wibrige   £enben$   gegen  bk  Slbffdjten  ber 


*)  Diefer  war  ©ailer  fctbjh    8.  t>.  £. 


—     44?     — 

9?egferung  foutmem  ffittt  tie  fKegteruna,  vernünftige  Stuf.» 
fldrung:  bte  will  3intmer  auct)^  will  bte  Regierung 
fejle,  burdjgreifenbe  Drbmmg:  bte  will  3  immer  aud); 
will  bie  Regierung  Sluftebung  fd)dblid)er  50?iß6rdiicf)c:  bie 
will  3 immer  and),  Briefe  regierungSwtbrigfetmfolIenbe 
£enben$  wirb  alfo  nur  eine  giction  tton  üttenfd)en  feim, 
t>ie  ben  2lrm  ber  Regierung  $ur  Entfernung  berer,  bie  (te 
weggaben  wollen,  in  Bewegung  fegen  mochten.  UebrigenS, 
ba  aud)  bie  bejie  Regierung  manchmal,  nad)  Eingebung 
neuer  $erf)dltniffe,  weife  einen  ©djritt  jurütftljut,  fo  wirb 
fie  woljl  fein  unbebtngteö  £ob,  aber  ftetö  ein  befonneneä 
©djweigen  nnb  ein  frdftigeä  üttitwtrfen  jur  öffentlichen 
£)rbnung  unb  Olulje  forbern  fonnen:  beibeä  lagt  ftd)  3  im* 
mer  angelegen  feijn,  fo  gut  xoie  irgenb  an  anbetet 
<5taat$  *  Bürger. 

3 immer  wirb  b) ^efcfyulbiget,  aU  fegte  er  burd)  bte 
migfcerftanbene  unb  mißbrauchte  neuere  *pi)ilofopl)ie  beit 
jungen  beuten  allerlei  ©djwdrmereien  in  ben  tfopf.  M* 
ein  aud)  biefe  SSefdjulbigung  ift  fo  falfd)  alä  unredjt. 
2)enn  bieg  Äunftwerf  tft  bamalö  feljr  unglütflid)  tferfudjt 
worben,  alö  man  tton  bem  ©d)arlad)fteber  ber  Alumnen, 
bau  burd)  früfybejogene  3immer  be$  neu  fyergejtellteu  6e* 
mtnariumö,  unb  *rielleid)t  and)  burd)  Mangel  an  fd)tcf* 
lieber  53el)anblung  ber  Alumnen  entjlanben  fetjn  mochte/ 
fcie  2Bur$el  in  ber  *pijtlofopl)ie  be$  g>rof.  3tmmer 
fudjte,  bie  man  in  ber  SSerfaffung  beä  (SeminariumS  gar 
leidjt  l)dtte  finben  fonnen  unb  woljl  and)  gefunben  Ijabett 
mußte,  weil  man  bie  ttornefymfte  ber  genannten  Urfadjeti 
burd)  neue  Serorbnungen  $u  tyUn  jld)  angelegen  fet)tt 
lieg.  ES  Ijaben  unfere  jungen  Geologen  gefunbe  $6pfe, 
wenn  ffe  tlmen  nidjt  burd)  fdjtefe  S3e^aublung  ober  ©elbjt* 
»erfdjulbung  serrueft  werben. 

$8  eiberiet  Einwurfe  riechen  $u  feljr  nad)  ber 
üJttobe  ber  2lftergetftltd)en,  bie,  um  einen  tljrer  23ruber 
auger  Erebit  $u  fegen,  ityn  eine  £enben$  wiber  bie  Äirdje 
unb  eine  tljeologifdje  jpeteroborie  ©djulb  geben.  Jpier 
mad)tt  man  eö  umgefefyrt.  2)er  eble  Sittann  wirb  einer 
£enbenj  wiber  bie  Regierung  unb  einer  pl)tlofopl)ifd)eti 
£eteroborie  befdjulbiget.     Eine  weife  Regierung,  bddjte 


—      448      — 

fcfj,  fitylt  flrf)  ju  ergaben,  um  folgen  niebern  Crmlifpe* 
fangen  ©el)6>  $u  geben,  $umal  fte  t)te  2I6fid>ten  ®ott  ju 
richten  überldßt,  unb  tue  Meinungen  freigegeben  fjat. 

3  immer  wirb  befcfjulbiget  c)  einer  $u  großen  £ef* 
rigfeit  wtber  bk  Kantianer,  wefdje,  ba  ffe  btö  auf  jwet 
—  brei  tarnen  in  23ai)ern  frfjon  au$ge|torben  fmb  ober 
balb  fetm  »erben,  fernes  fo  frdftigen  SßöiberjlreiteS  n?ertr) 
gewefen  ju  femt  (feinen,  allein,  baüon  $u  fcfyweigen, 
baß  fie  wof)l  and)  ifyren  Wann  $iemlirf)  unfanft  gepacft 
unb  mit  gleicher  £eftigfeit  gegriffen  fjatten;  bafcon  $u 
fcfyweigen,  ba$  gefyler  biefer  2lrt  nie  bk  @ntlaffung  eines 
tauglichen  ©taat$biener6  begrünben  bürfeu:  fo  mag  t>ic$ 
aUcin  für  «Prof.  3immer  entfcfyetben,  ba$  er,  fett  ber 
legten  Sßöeifung  tton  ber  f)6d)tfen  (steife  an$,  ftcfy  alle  l)ef* 
tige  2luöfdtte  auf  feine  @egner  fcerfagt  fjar.  5Kan  fjat 
eö  übrigens  fcon  jefyer  al$  etwaSjirbaS  $ur  wahren  ©roße 
ber  Regenten  geborte,  angefeljen,  baß  fie  tton  bm  gefyben 
ber  ©rammatifer,  von  bzn  SBaufünjten  ber  spfyilofopfyen, 
unb  *>on  ben  <5tvtitiQUiten  ber  Geologen  fo  lauge  feine 
9tfoti$  nehmen,  bt£  ffe  bk  (Sorge  für  bk  öffentliche  9?ul)e 
nötiget,  tfyr  Veto  aussprechen. 

3cf)  barf  e$  nicfyt  tterfucfyen,  3  immer  jur  S3itte  um 
feine  (£utlaffung  ju  vermögen,  weil  idj  feine  (ürntlajfung 
2}  unbillig  ftnben  mußte,  wenn  er  ndmlicfy  ofyne  «Pen* 
fton  entlaffen  würbe,  dt  §at  bereits  acf)t$el)n  3af)re 
in  £)illingen,  fecf)S  Saljre  als  Repetitor  anS  bem  Äircfyen* 
rechte,  $wolf  als  ^rofeffor,  unb  in  ganbSfyut  fieben 
Safyre  Um  SBaterlanbe  gebient,  unb  jwar  bei  geringem 
©eljalte.  (Sollte  er  nun  auf  feine  «Pfarrei,  bie  ifyut  fd)on 
lauge  fcor  bem  9?ufe  %nm  ?el)ramte  nacf)  3ngol|labt*?anb$* 
fmt  anvertraut  war,  unb  bk  hin  großes  dintommen  ab* 
wirft,  jurücfgewiefen  werben,  fo  mti^te  er  feine  23eloljnuug 
fitr  bk  £iieufte  beS  «ProfefforS  in  ben  neuen  2lrbetten  beS 
Pfarrers  fucfyen.  (£S  wdre  bieß  für  ©eiftltcfye,  bie 
jugleid)  öffentliche  ?ef)rer  finb,  eine  traurige  sperfpectiüe: 
ttorerft  befdmen  fie  einen  geringem  ©efyalt,  als  bk  an* 
bem  SWitlefyrer,  weil  fie  feine  gamilie  $u  emdfyren  Ratten, 
unb  bann  jogen  fie  ofyne  «penfTon  auf  ir)re  fcfyon  vorder 
erworbenen  ^frünben,  bie  nicfjt  immer  ben  SKann  ndfjren. 

3* 


—     449     — 

3cf)  barf  e$  ntcf)t  «erfucf>en,  3 immer  $ur  $ttre  trat 
feine  Grntlaffung  $u  vermögen,  weil  irf)  5)  feine  Qrntlaf» 
jung  für  t)te  Grfyre  ber  UnfoerfTtdt  nadjt^cütg,  unb  für 
bau  Qrfyrgefitfyl  feiner  9)?itlef)rer  frdnfenb  fdnbe.  Grö  &er* 
lore  a)  bk  Unwcrfitdt  an  3  immer  einen  tauglichen 
^rofeffor,  bejfen  SSerbtenftc  bk  fatfyoltfcfye  2Belt  in  unb 
auger  S5ai)ern  anerkennt,  nur  bie  gartet  md)t,  ber  fein 
?id)t  unb  bie  5D?aci>t  feineö  Sßßorteö  ein  £>orn  im  2luge 
geworben  tjl;  ein  üftujter  be$  untabelljaften  2öan* 
belö;  einen  greunb  ber SDrbnung;  einen2Boljltfydter 
ber  3ugenb,  ber  ber  3ügellojtgfett  mit  2Öort  unb  Zi^ai 
entgegengeht,  unb  bk$  $u  einer  3ett,  wo  un$  gute  23et* 
fpiele  guter  5Kenfcf)en  fo  burcfyauS  unentbehrlich  flnb,  wie 
ba$  tdglicfye  23rob. 

SimmerS  Grntlajfung  6etrü6te  b)  feine  9D?itlel)rer, 
bk  ihre  Grrtften$  für  preedr  anfefyeu  mußten,  wenn  fte 
fdfyen,  baß  ^rofejforen,  bk  fo  gut  wie  äffe  <5taat$  Bürger 
mtcf)  tfjre  Dfadjte  fyahen  müjfen,  trttgefyort  entlafien,  unb 
SU  ©unften  einer  gartet,  bk  tyren  <5tur$  ttorbereitef 
fyatU,  entlafien  würben. 

B. 

3cfy  f öitute,  wenn  tef)  eö  aud)  tterfudjen  burfte  unb 
wollte,  e$  fd)lerf)terbing$  burd)  alle  (£iuletrungSMnjie  uicf)t 
bafyn  bringen,  ba§  3immer  feine  Grntlafiung  felber  naefy» 
fucf)te.  £)emt  icl)  fenne  wenige  9)?enfd)en,  bie  ein  fo 
lebenbigeS  <£l)rgeful)l,  ein  fo  ungetrübte^  ©eredjtigfeitS* 
gefügt,  unb  einen  au$  jenem  Grfyr*  unb  biefem  ©ered)tig* 
feitSgefüfyle  fyerttorgefyenben  feiten,  unerfd)ütterlid)en  Wlntf) 
befreit,  vok  er,  unb  gerabe  biefe  geftigfeit  beö  SttanneS 
tft  e$,  bie,  mit  bem  ©enie  be$  Wlofepljen  unb  mit  ber 
©ute  be$  £er$en$  vereint,  fo  frdftig  an^ie^t,  fo  enge 
auffliegt 

(£r  würbe  lieber  auef)  feine  Pfarrei  fammt  ber  tyvc* 
feffur  norf)  abgeben,  efye  er  um  ^ntlaffung  etnfdme,  weil 
er  btefeS  Qrinfommen  für  eine  erniebrigenbe,  unb  bei  fei* 
nem  Grfyrfüfyle  für  eine  fd)led)te  Jpanblung  anfdlje;  benn 
barm  allein  tjt  er  ein  wahrer  Kantianer,  bag  er  niü)t$ 
tfyut,  wa$  tfyn  in  feinem  5luge  erniebrigte,  n>a$  tfyu  weg* 

3.9H.  v.©ail«$  fämmtt.©#tift<u.  xxxvm. 25&.  29 


450        r- 


würfe,  wnb  id)  glaubte,  jeben  anbern  ^rofeffor  efjer  jw 
fo  einem  ©dritte  bereben  $u  fonnen,  aß  tyn.  £>a  id) 
nun  ben  9>rof-  3  immer  $ur  23egef)rung  fetner  @nt* 
faffung  weber  bereben  barf,  nod)  bereben  fonnte,  wenn 
€cf>  ouef)  bürfte,  fo  fdjfage  icf> 


ba$  einige  bittet  öor,  rooburd)  3  immer  ttermodjt 
werben  fonnte,  im  äußerten  gatfe  feine  bogmatifdje  $ro* 
fefiur  obwohl  ungern,  bod)  felbjt  nteberjulegen.  Er  t)at 
in  einer  (angen  SSeifye  üon  Sauren  bie  meijle  Seit  auf 
t>a$  ©tubtum  ber  ^fytlofopfyie  unb  ber  ®efd)id)te 
tterwenbet,  unb  rourbe  fte  ungfetd)  befier  lehren,  afö  ffe 
in  mandjen  SefyranjMten  gelehrt  werben  mag,  SOöurbe 
ffym  nun  biefer  Äatfyeber  $uerfannt:  bann  wäre  bie  <5ad)e 
auf  gütlichem  2Öege  getfyan.  Ita  salvo  meliori,  wenn  e$ 
ein  Melius  gdbe.  £. 

£)ie  greimütfyigfeit  unb  (SJritnMidjfeit  biefer  ©djrtft 
fjat  ba,  wo  ffe  wtrfen  fotfte,  fo  viel  Einbrucf  gemacht, 
t>a$,  obgleid)  3tmmer$  fdjon  befdjfojfene  Entfernung  tton 
ber  Unwerfttdt  nid)t  mefyr  gan$  ruefgängig  gemacht  wer* 
ben  fonnte,  ftc  bod)  in  eine  bloße  jeitltdje  ©ufpenjton 
»erwanbelt,.  ityn  bie  2ÖieberanfMung  jugeffdjert  unb  bie 
23etbef)aftung  feinet  Sabrgefyafteö  bem  quiefeireuben  *pro* 
feffor  $ugefagt  warb,  £eu'  bem  ?anbe,  wo  bie  9©aljrf)ett 
offene^  Dfjr  unb  fretmutfjigeä  Urteil  freien  3utritt  ftnben! 

%  weite  Jpanbfdjrtft. 

Simmerö  äßerfyalten,  sott  üBürbe  unb  ©etbflgefttyr, 
nad)  eingetretener  ©ufpenfion  fdjtfbert  ffd)  felbft  am  heften 
in  einer  (janbfdjriftlidjen  Gfopt'e  feiner  S3itte  an  ben  $6nig, 
bie  ben  SD?ann  im  23ewußtfemt  feiner  Unfdjulb,  unb  in 
bem  Sittanne  feine  3u*>erfid)t,  23efd)eibenl)eit  unb 
Ergebenheit  barfMt. 

Eure   $6niglicbe   $?ajefrdt  gerufen,    meine  unter* 
tfy&m'gjte  23ttte  gndbigft  an$uf)6ren. 

53ei  meiner  3urücffunft  au$  ben  Jperbftferien  nad) 
('anbaut  mußte  id)  bie  mir  bitrcfjauS  unvermutete  Vlad}* 


«-     451      — 

ttd)t  fyoren,  bog  meut  VRamt  in  bem  gewofynltdjen  %e>v 
leSfatalog  au^gelaffen,  an  belfert  ©teile  ein  anberer  ge* 
fefct,  unb  ic^  fomit  a«^  ber  3al)l  ber  öffentlichen  Sefyrer 
bafelbijt  au$ge|trid)en  fe#. 

£iefe  9^acf)tid)t  war  für  mtd)  burdjauS  unerwartet; 
benn  mir 

a)  bewußt,  unb  burd)  mein  tnntgjleS  ©ewiffen  öberjeugt, 
baß  td)  mein  Amt  iebergett  mit  ber  (Irengjien  ®e* 
wijfenfyaftigfeit  erfüllet; 

b)  bewußt,  ba$  bte  von  mir  vorgetragene  £eljre  gleich 
weit  vom  Aberglauben,  wie  vom  Unglauben  entferht, 
unb  bavnmr  bte  golbene  9flittelfh:aße  Ijaltenb,  ben 
3ul)6rer  vor  Um  dintn  fowofyl,  tok  vor  bem  Sin* 
bern  gejtdjert,  unb  Un  ®etfl  ber  aufbltt^ettben 
Scanner  $um  Streben  nad)  Um  wafyrfyaft  Jpofyern 
unb  ©ottndjen  mit  9ttad)t  erhoben; 

c)  bewußt,  baß  bk  ©eiftlicfyen,  au$  meiner  ©djule  auä* 

gegangen,  gerabe  bk  bellen  D?eligion$*  unb  SBolfS* 
lefjrer,  ber  £rotT:  unb  bie  Erbauung  djrijtlidjer  ©e# 
meinben  finb; 

d)  bewußt,  ba^  ebenbiefelben  ©ctfHtdjen,  ben  weifeffcn 
Abftd)ten  <£♦  $.  9W.  gemäß,  fid)  ben  getroffenen 
©dmlanfltalten,  unb  ber  babet  beabficfjtigten  SSolfö* 
bilbung  ganj  unb  mit  eigener  Aufopferung  wibmen; 

e)  Uwu^tf  baß  td)  griebe  mit  allen  9(flenfd)en,  unb  in$* 
befonbere  mit  meinen  9D?itlef)rent  gehalten,  unb  $ur 
Haltung  ber  9?ul)e  auf  ber  Unwerfitat  Sanb^ut 

i        9Kand)e$  beigetragen  f)übe$ 

f)  bewußt,  ba^  td)  ben  Dfuljm  ber  Ijoljen  ©djule  md)t 
gefafyrbet,  fonbern  vielmehr  im  3n*  unb  Au$lanbe 
beforbert  Ijabe; 

(Sauter  Angaben,  bte  td)  mit  ljunbert  3eugnijfen  be* 
w&fjren  tonnte,  unb  worüber  nur  eine  (Stimme  im  9>w> 
Itcum  tfl.) 

2111  beffen  mir  bmu^tf  fonnte  td)  unmogltd)  bte  Ur* 
fadje  erraten,  woburd)  td)  bau  aderl)6d)|te  3utrauen 
(£.  St.  SOG.  fyatte  verlieren  fonnen,  ba$  Allerl)6d)|*biefelben 

29* 


—     452     — 

burtf)  Un  mir  fo  ehrenvollen  9?uf  an  bie  Unfoerfftäi  fo 
beutlid)  unb  laut  ausgebrochen  Ratten. 

Snbeffen  weljre  id)  bie  weifetfen  S3efrf)Iiifl"c  Gr.  Ä. 
*R  mit  tieffter  @fjrfurd)t,  «nb  trofie  mtrf)  mit  ber  bei* 
gefugten  @rflärung,  (5.  $.  9tt.  werben  niid)  gelegen* 
^citricfj,  meinen  Talenten  unb  erworbenen  ßenntnifien 
gemäß,  lieber  bei  bem  Sefyramte  anfallen ;  benn  baxin 
ernenne  id)  beutlid)  unb  flar,  baß  t>a$  3"trauen  Gr.  fö, 
90*.  auf  mid),  wenn  Won  in  einer  £3e$iel)ung  befdjränft, 
bod)  nid)t  burdjauS  für  mid)  verloren  fet). 

Unter  biefer  gewiffen  SSorauSfefcung  wage  id}  e$ 
and),  Gr.  $.  9ft.  atteruntertfjämgft  um  ein  öffentliches 
£efyramt  in  ber  pf)ilofopl)ifd)en,  ober  Ijijtorifdjen  S?la$e 
$u  bitten;  unb  id)  vertraue  um  fo  mefyr  auf  t>ie  aller* 
guabigfle  ©ewäfyrung  meiner  untertfyänigften  23itte,  alä 

1)  mir  tie  Entfernung  *)on  biefem  wtffenfd)aftltd)en 
Seben,  in  welchem  id)  meine  beengen  3al)re  ju* 
gebracht,  unb  baö  mir,  fo  $u  rcben,  jum  2eben  meU 
neäüebenö  geworben,  überaus  fdjmerjltd)  fallen  mv^te\ 

2)  ber  Umgang  mit  gelehrten  Bannern  jeber  Art  auf 
eine  öorjüglidje  Sßßeife  wol)ltl)ätig,  unb 

S)  ber  ©e&rautf)  ber  foniglidjen  Sötbliotfyef  an  ber  Uni* 
tterjität  2anb6l)ut  für  mid)  ein  waljreS  53ebürfniß  ijt 
gur  Aufarbeitung  unb  SSollenbung  berjenigen  SBerfe, 
bie  id)  begonnen  fyabe,  unb  beren  einige  im  begriffe 
fmb,  an  baä  2id)t  ju  treten;  enblid) 

4)  id)  bei  meiner  ofjnefyin  gnäbtgft  jugefagten,  unb  fo* 
mit  bletbenben  23efolbung,  sermittelft  biefer  allerljod)* 
flcn  ®nabe,  weiter  nid)t$  »erlange  unb  erlange,  al$ 
waö  einem  jeben  ^rtoatbocenten  an  ber  Unioerfltdt 
jugeftanben  wirb. 

3d)  empfehle  mid)  ic.  k, 

III. 

(Seine  SÖieberanftellung  an  ber  Unfoerfität,  bie  tljm, 
nad)  feinem  2Bunfd)e,  bie  ed)riftau$fegung  unb  Ardjdo* 
legie  $ur  Aufgabe  feiner  neuen  Unfbatyx  machte,  war  ein 


—     455     —     • 

ge(l  für  bfe  Unfoerfttdt  unb  ci'itc  2frt  ^Belebung  fctttcd 
pfnrofopljtfdjen  (SJeifteö,  mit  bem  er  bfe  ©efdjfdjte  ber  alten 
Golfer  ergriff,  üöie  Dom  £obe  erftänben,  trat  er  auf 
bte  neue  Eefjrfanjel,  unb  wenn  bte  £fyatfad)en  ber  SBolfer* 
funbe  ben  ?etb  fetner  SBorlefungen  gestalteten,  fo  war  bte 
lebenbtge  2lnfd)auung  bed  Otiten  im  Mannigfaltigen,  fo 
war  ber  ©etjt  ber  *pi)ilofopl)ie  —  bte  <5eele  fetner  33or* 
trage.  Unb,  wenn  ftcfy  bte  ewige  SÖafyrfyeit  in  fetner 
©laubenSlefyre  fcerfldrte,  fo  war  e£  bte  ewige  ©eredjtig* 
fett,  bte  jtd)  in  feiner  SSolferhmbe  offenbarte.  $ur$,  wo 
immer  ber  Wlofopl)  einen  ©djritt  tfyut,  ba  erfdjeint 
tlmt  fein  @ott,  fo  ober  anberö. 

Unb  jcbeS  pljtfofopbtfcfye  Aftern,  in  bem  ba$  ©ort* 
lidje  uicfyt  erfdjetnr,  i(l  m'djt  baö  rechte,  nidjt  beö  fdjonen 
Äamen(6  wertlj.  

11. 

Simmerö  £vanfl)eit  unb  Zott. 

©o  lebte  ber  9flann  S^^er  berJOßtffenfdiaft, 
ber  Untöerfitdt,  ber  9>farrgemetnbe —  ber  9!ftettfd)# 
fteit:  wer  mod)te  nidjt  mit  unü  gewitnfdjet  fyaben,  t>a9 
ein  fold)e£  frdfttgeS  ^enfeftenkben  (trf)  burd)  wteberfyoltc 
Verjüngungen  tk  Idngtfe  2)auer  \)httt  öerfdjaffen  tonnen? 
5lber  t>a$  fyeilige  SSerfydngniß  fägte  e$  auberä. 

@d)on  einigemal  fyatte  eine  $ran%t't,  welche  ftd)  ttor* 
Sitgh'd)  burd)  beengtet  2ltr)men,  £er$flopfen,  Slngftgefüf)!, 
unregelmdßigen  *Pul$fd)lag  u.  f.  f.  offenbarte,  bau  %ebtn 
BimmerS  mit  ©efafyr  bebrorjt  2>a£  erftemal  gefdjat) 
biefeö  $ur  3?it,  ölö  er  im  Safyre  isff  al£  £)eputirter 
ber  Uniüerfttdt  ber  (stdnbetterfammlung  beö  $6nigreid)$ 
beiwohnte.  £>ie  funflreidje  unb  forgfdltige  23er)anblung 
beä  $ranfen  burd)  \)m  üttebicinalratr),  £>octor  3or).  9?ep. 
*K  ingöeiö,  fyatte  ben  glücflid)en  Erfolg,  ba$  Simmer 
nad)  gcfd)loffenem  £anbtage  mit  ungetrübt  erfdjeinenbem 
$Bof)lfet)n,  jur  greube  aller  feiner  greunbe  unb  Verehrer, 
wieber  nad)  £anb$f)ut  jururffe^rte*  £>od)  btefe  greube 
follte  nidjt  uon  2)auer  femt»     3»  tm  baraufforgenbett 


—      454     —    < 

J^eroftferfen,  bte  er  ju  ©teinfyefm  $ubrad)te,  tarn  bof« 
felbe  Uebel  mit  gfeidjen  ©tjtnptomen  $um  abermaligen  2lu& 
brudje.     2lud)  biefe$mal   fyatte  bte  VefyanMung  be$  wer« 
iljen  Äranfen  burd)   ben  Um&erjTtätö*9)rofeffor,   Doctor 
«Keiftnger,   weldjer   ffd)  bamalS  in  ber  9tdf)e  auftielt# 
einen   wenigf*en$   fd)einbar  günfligen  Erfolg.     3  immer 
lehrte   nad)   ben   gerien    mit    allen   2leu£erungen    »ollen 
2öol)lfei)n$  snr   Unioerfitdt  auritcf,   alö   beren  D^ector   er 
nun   abermal  *>on  feinen  Kollegen  ermaßt  nnb  t>on  ©r. 
Äonigl.  9ftajeftät  betätigt  werben  war.    Sllfetn  nun  fotlte 
bte  greube  fetner  greunbe  nnb  SSerefyrer  über  fein  28ol)k 
fetjn   t)on  nod)   fttqerer  Dauer  femt.     Denn    fdjon   am 
30.  9tfo&.  1819,  am  <5t,  2fnbreaä  *  Jefte,  gerabe  an  bem 
£age,   an  welchem  bau  3al)r  barauf  bi*  Untoerfttdt  bett 
SBerluft  3iuinte*ö   betrauert,   fam   bajfelbe   Uebel,    ba$, 
[eiber!   nur   einige  %tit  gefdjlummert  t)attc,   am  SIbenbe, 
nad)bem  er  alä  *Hector  »on  einer  Slmtöft^ttng,  weldje  un# 
gewofynlid)  lang  gebauert  fyat,  nad)  £aufe  gefommen  war, 
mit  größerem   Ungetüme,   alö   bte  betben  vorigen  WlaU, 
wieber  $um  2luäbrud)e.    SDftt  aller  ©orgfamfett  boten  $tu 
erft  9>rof.  ^  ei  fing  er,  welcher  ifyn  im  zweiten  anfalle 
$u  (steiufjeim  fdjon  befyanbelt  f^atte,   bann  mit  eben  bie* 
fem  *))rof.  9?  oefdjl an b  nnb  enblid)  aud)  *)}rof.  geiler 
in  gemeinfamen   Verätzungen  alle   Mittel  ber   ärjtlicfyen 
Äunjl  auf;    felbft  9)?ebicinalratl)  9*ing$ei$,  welcher  im 
erflen  SlnfaKe   mit  fo   erfreulichem  Grrfolge  ben  geliebten 
Traufen  befyanbelt  i)attc,  eilte  am  9G3etlmad)t$>£age  1819 
Don    üttündjen    nad)    2anbSl)ut,    nm    in    entsaften   23e* 
ratljungen   mit  ben  genannten  brei  2fer$teu  jur  Rettung 
nnb  SöieberfyerjMung  bejfelben,  wo  moglid),  mitjuwtrfen. 
greifid)   fanben  nad)  ben  (Jrfdjeütungen   nnb  bem  ©ange 
ber  $ranff)eit  alle  tiefe  Siebte  ei  nur  ju  wafyrfdjeinltd), 
ba$   bebeutenbe   organiftfje  geljler  in  ber  sJcäl)e  beö  $cr* 
genä   nnb   etwa   and)  in  einzelnen  (behüben  bei  £er$vn$ 
felbft  ftd)   lange  fdjon  ttorgefunben,   unb  feit  einiger  %tit 
an   feinbltdjer  (Jittwicffung   atljufefjr  zugenommen   f)ätten, 
alä   baß   an  eine  ttolle  ©enefung  bei  SBortrejflidjen  nod) 
mit  ©runbe  311  benfen  fep,  befonberä  ba  jte  aud)  wichtige 
anbere  Organe   in  große  3errüttung   tyrer  SSerridjtungen 


—     455     — 

mit  werfest  fafyem  £)ennod)  gcrang  e$  normal,  obgleich 
erjt  nad)  Monaten,  ber  überlegten  #ülfeleiftung  btefer  bret 
tätigen  2ler$te,  bem  ftürmifcfyen  ©ange  ber  Äranfljeit 
@inl)alt  $u  tfyun,  ifyren  ©ieg  über  bte  Statur  be$  Reiben* 
ben  aufzuhalten,  unb  ifyre  90kd)t  fo  fe^r  $u  befdjrdufen, 
ba$  ber  Grble  nod)  »tele  Monate  in  alfmäijliger  Slnnäfye* 
rung  $ur  ttollftänbigen  ©enefung  begriffen  fdjien.  2)ie 
günjtige  SGöttterung  beö  2luguft  *  Siftonatö  wirfte  fo  tt>ol)l# 
tfyättg  auf  ifyn  ein,  baß  man  ifym  $ur  ttollen  £erfteü*ung 
©lütf  roünfdjte.  ♦ . .  Mnn  nie  bejferte  ftd)  ber  gefatnmte 
3u|tanb  in  ber  2lrt,  t>a$  bic  anfängliche  Sßeforgmß  ber 
tiefer  fdjauenben  2ler$te  gdnjlid)  gehoben  n>urbe.  Smmer 
mußten  (Te  ein  enblidjeä  9iad)laffen  ber  9?aturfräfte,  bte 
im  Kampfe  gegen  jene  fetnblicfyen  SBefen,  unb  $tt>ar  iljren 
ebeljten  ?eben$organen  äunäd)|t,  nur  in  großer  ^Inftrengung 
roirfen  fonnten,  befürchten.  Unb  biefe  gurd)t  geigte  ftd) 
am  15.  SDctober  1820  nur  aüju  gegrünbet.  Denn  an 
biefem  £age,  nad)bem  3  immer  in  fetner  spfarrfirdje  $u 
<Steinl)eim  bk  grüfymeffe  gehalten,  alfo  ftd)  unbewußt  bk 
^eilige  5ÖBegje^rung  gereid)t,  unb  nod)  eine  9?eife  nad) 
2lielingen,  feinen  greunb  bafelbft  $u  befud)en,  in  58or* 
fd)fag  gebracht,  ja  fdjon  spferbe  unb  2Öagen  bejtellt  Ijatte, 
fam  ein  ©eroaltbote,  ber  il)tn  eint  anbere  pfeife  in  ün 
bejfereö  ?anb  aufbraug;  eö  befiel  ii)n  $tt>ifd)en  10  unb 
1 1  Ul)r  alö  l)6d)jler  2iuebrucf  jeneö  9tfad)laffe$  ber  9catur* 
fraft  eine  nersofe  Slpoplerie,  bk  ifym  ba$  23ett>ußtfe*)tt 
nod)  ließ  bi&  jum  fed^efyuten  Dctober  9iad)tnittag$  bret 
Uljr,  aber  bann  nad)  einigen  Minuten  btn  £obeöfd)lummer 
herbeiführte.  .  ,  .  ^ricjter,  2ler$te,  greunbe,  SBerroanbte 
fafyen  $u  —  unb  mochten  ben  (beliebten  ntdjt  äurücffyafr 
ten. '0  $Riv  blieb  ber  ©egen,  bem  (Sterbenben  ba$ 
k%te  ?ebewof)l  gujurufen  unb  bem  SSerblidjenen  bk  klugen 
$u$ubrücfen.  *  * . 


*)  Sie  ttmt  in  feiner  Irrten  Äranffoett  bte  forgfamtfe  Pflege 
angebeiben  (äffen  fonnten,  waren:  feine  £au$l)äUertn,  Xfye- 
refe  ®etj;  feine  Äödbüt,  Äatbartna  $cut)r,  unb  fein 
3?effe,  Äöfpar  3»ntmer. .»  £enn  bte  tfjetltta&me 
»ar  ungemein. 


—     456     — 

9cacf>  bem  £obe  ergab  ftd)  au$  ber  Unterfudjung  beä 
geöffneten  ?eid)namö  bie  tfotfe  S3ejlatigung  be$  tton  ben 
Geraten  .angenommenen  ©runbeö  ifyrer  83eforgniß.  @S 
$eigte  fid)  eine  ungeheure  2lu$befmung  be$  £of)laberfacfe$ 
unb  ber  (£nbigungen  ber  £ofylabern,  alfo  junädjft  bem 
Herren;  unb  in  biefem  felbjt  einige,  obgleid)  geringe  25er«» 
fnocfyerung  an  ben  klappen  ber  Itttfen  Herjfammer.  Stein 
üönnber,  baß  fid>  in  feinen  ttenofen  unb  Imnpfyatifcfyen 
©efäßen  mandjeä  Diaturwibrtge  einteilte,  unb,  ba  nod) 
bte  £eber,  ein  fo  bebeutenbeö  Gringeweibe,  baran  Slntfycu' 
nafym,  ffd)  aflmal)lig  ein  wafierfücfyttger  3uftanb  wie  unter 
fcer  Jpaut,  fo  in  ber  $5ruitt)öf)le  unb  im  Unterleibe  meljr 
unb  mefyr  bilbete,  biü  enb(id)  ber  erw&fjnte  Stöfymungö* 
$uftanb  bem  Reiben  beä  Äranfen,  wie  ben  Hoffnungen 
unb  3Bunfd)en  aller  berer,  bie  um  fannten,  unb,  weil  fte 
üjn  rannten,  lieben  mußten,  ein  3ter  unb  @nbe  machte. 

Gn'n  3W  unb  @nbe  ben  903unfd)en  feiner  leiblichen 
©enefung;  aber  fetneö  ben  Hoffnungen  beä  wahren  unb 
eben  beßwegen  notfywenbig  ewigen  ?eben$,  bie  nod)  an 
ber  fd)onen  £etd)e  wieberglänjten;  benn  ©ott,  ben  wir 
anbeten,  ift:  hin  ©Ott  ber  lobten,  fonbern  ber  ?ebenbtgen. 
3Öir  beten  beßfyalb  getroft  mit  ber  ganzen  djrifHtdjen 
Äirdje:   ©Ott  gebe  ü)m  bie  ewige  *ftuf)e,  unb  baö 

ewige  %id)t  leud)te  tfym! Un£  Sitten  aber 

werbe   ein  gletdj  frommer  (Sinn  unb  ja  feiner  3*tt 
eine  gletcfy  feiige  9?acf)*gaf)rt! 


—     457     — 


Sucja&e  jum  erjlm  Ifljfdjmtte. 


gragment  eines  SStiefeS  an  Qimmtv, 

2.   25.  Od.  1806. 

©te  fjaben  ftd)  mm  ganj  m  ba$  ©tubium  ber 

pf)Üofopf)ifd)en  i*ttcrdrgcfcf)td)tc  unb  bcr  ©cfd)id)te  über«» 
fyaupt  fyutciugeworfen?  ©td>erticf>  ffnb  ©ic  frf)on  wieber 
auf  tnefe  neue  2lnftd)ten  gefommen,  unb  werben  nod)  auf 
tnefe  fommem 

9ttir  fd)eiitt:  bte  <5i)jteme  fetjen  ibeafe  ^epriifenranten 
ber  fcientiftfcfyen  ^enfcbfyeit,  unb  »erhalten  ftd)  gur  abfo* 
luten  SÖtjfcnfdjaft,  tt)te  bte  Snbfoibuen  $ur  9D?enfd)f)eir. 
SDtefe  5lnjtd)t,  glaube  td),  fei)  ba$  $rm$tp  ber  *pf)üofopf)te, 
unb  ben  3nf)aft  jebeS  @i)fleme3,  feine  @onftruction  unb 
D^etatioitdt  gegen  bte  übrigen  faffen  unb  beftimmm  s« 
fonuen,  fet)  ba§  ©treben  ber  *pf)i(ofopf)en. 

2öa$  bte  ©efd)td)te  überhaupt  betrifft,  fo  fyqt  fte  fiktr 
mid)  ba$  f)6d)|l:e  Sntereffe;  in  ifyv  bewegt  ffd)  ba$  D?ab 
be6  ?eben$  am  fdjonften;  ffc  enthalt  bte  wafyre,  bie  un* 
enbltdje  Sföeiöfyeit,  $unft  unb  Religion. 

3d)  wünfd)te  ntd)t3  mefyr,  alt  (5ie  über  ©efdjtcfcte 
fpredjen  ju  fyoren,  befonberö,  ba  td)  balb  in  ben  gatt 
fommen  fann,  Äirdjengefdjtdjte  lehren  §u  müjfen. 

3n  meinem  eregetifcfyen  ©tubium  bin  id)  auf  ben 
©cbanf en  gefommen :  bte  genettfd)e  unb  fomit  aßein  grünb* 
ltdje  Sßilbung  be£  legeten  fange  mit  ben  äußerfren  @(e* 
menten  beö  9?&umlid)en  unb  Seitlichen  alter  ©eograpfyie 
unb  $Mtgefd)id)tc  an;  tton  t>a  jietye  (Te  ifyrcn  $rete  näfyer 
jufammen,  unb  fammle,  orbne,  befiimme  ben  tobten  (Stoff 
bcr  einzelnen  bebrcufcfycn  -ftatton  —  werbe  fyebräifcfye  2(r* 
dn\ologtc;  nad)  btefen  @rfcmttntffcn  gcfye  fte  $um  ©eifltgen 
fort,   al3  ber  alten  Ätiologie,   ^fytlofopfyte,   Äunjl  unb 


—     458     ~ 

SSeKgion,  »efdje  ober  nidjt  wiütixlid)  gefaßt  werbe«, 
fonbern  ftd)  ftreng  innerhalb  ber  <Bd)xanhn  ber  ®efd)id)te 
polten,  beren  $u&erläfftge$  £)ocument  bte  ^eiligen  Jöudjer 
feiern  9hm  folgte  bte  (Einfettung  tn  jebeö  befonbere  23ud), 
tt>efd)e  bau  Ärttifd)*f)tfiorifd)e  fetner  Grntftefyung  unb 
(Erhaltung,  bad  Snbttnbuale  in  23e$ttg  auf  bte  fettigen 
(Sänften,  unb  ba$  9*eligto$?£f)eofrattfd)e  in  feiner 
natürlichen  SBerbinbung  mit  aüm  übrigen  ju  ifyrem  klugen* 
werf  machte. 

©o  wdre  bte  Jpolje  erfttegen,  unb  e$  ftenge  bte  ?eljre 
über  bte  2lrt  ber  prafttfrfjen  2lntt>enbung  an,  mtttelfit 
welcher  bte  Grjregefe  ftd)  an  bte  tljeologtfdje  9ftoral  unb 
9>ajtoral  anfd)lo$e,  nne  burd)  bie  erftere  SBeljanblung  an 
bie  2)ogmattf,  Liturgie,  ^atrologie  unb  $ird)enlel)re, 

2luf  btefe  2Betfe  fdmen  alle  üttetfjoben  ber  2Iu$leguncj 
gum  SBorfdjein,  unb  burd)  ^Darlegung  aller  Grinfeittgfeiten 
würbe  ^ic  (Sinfeittgfeit  jermdjtet, — 


r-      459     ■— 

©  t  a  b  f  $  t  i  f  t 


in  SSWttte  feiner  geliebten  *Pfarrgemeinbe 
ruljet  ber  Unvergeßliche — 

Patritiuö   #*t«Mftu*   3imnur, 

ber 

Apologie  unb  be$  ÄirtfjenrecfyteS  Soctor, 

^)rofeflfor  ber  £)ogmatif  unb  3(rd)äoIogie 

an  Den  Unfoerfttäten  IDiflingen, 

3ngotftat>t*2ano$f)ut, 

Äönigtid)  93ar>erifd)er  nrirWu&er  getjHicfyer  9fatf?, 

QRitglieb  ber  äweiten  Kammer  ber 

©tänbetterfammlung, 

Pfarrer  in  ©teintyeim  unb  erfter  Slffiffenö 
be$  RapittiZ  ^öc^ftdfct  j 

(geboren  ben  $tt)etunb$wan$igfren  jpornung  1752. 
©eftorben  ben  fed)$$ef}nten  Sßöeinmonat  1820- 


Crm  l)ettfcud)tenber  (Stern  unter  £eutfrf)fanb$  £beoFogen, 

SSormann  uno  Veteran  ber  ttefftnmgjren  6tretter 

gür  bte  SDöafjr^ctt  ber  fatftoftfdjen  ($fou6en$funbe, 

gretmütfytg  für  Söafyrfyeit  unb  ©erecfytigfett, 

ttne  ^aufaS, 

Sott  Siebe  gegen  2ltte$,  n>a$  9ttenfcf)  tft, 

wte  SofyanneS, 

Der  $ird)e  unb  bem  SBaterlanbe  fferS  treu  ergeben  — 

3u  fruf)  »erbitten  für  9?etfgton,  SOBtffenfrfjaft  unb  Äunfh 

Sitte  bret  weinen  um  3fyn« 

©icfö  ©enkmal  fetzte  il)rem  geltebteften  ßruirer 
fcie  ödjroefter  JHagiralena* 


—     460     — 


3  m  e  t  f  c  t    V  6  f  $  n  j  t  (• 


9<tfvftjui  23enet>tctu§  3tmmer§  ^tffenfcfyaft, 

auäfüljrltcfy  bargefrellt 

»on 

3  o  f  c  p  §    2B  i  b  m  e  r, 
DomFöpitiifar  t>eä  SSiStyumS  23afel  unb  §[)orf)errn  au  Seromünjter. 


Reflexionen 
I.  über  3immerö  pl)ttefe»l)ifcfye  Religio  nölefyre. 
IL  über  3immer$   pl}üofopl)ifd)e  Unterfucfyung   beö  allge* 

meinen  $erfrtllö  beö  menfcfylicfyen  (Befcfylecljteö. 
III.   über  3immtx$   p^t(ofop^tfd>c  Unterfucfyung   ber  ©e* 

fcfyicfyte,  t>er  SOtfptfyen,  ber  Offenbarung,  be$  &eu 

bentljumS  :c. 


©o  wie  bcr  ©cid  be$  CtyrifrentlmmS  ein  9!flenfd)enwefen 
ergriffen  imb  burd)brungen  f>at,  werben  burd)  ü)n  nid)t 
nur  alle  SOöiberfprüdje,  fonbern  and)  alle  ©egenfäfce  ge* 
fyoben,  unb  baö  £eben  in  allen  feinen  Offenbarungen  fyar* 
tnonifcf)  gebilbet;  benn  ber  (Seift  be$  GtyrijtenrbumS  wirb 
in  einem  folcfjen  99?enfd)en  tum  fcorfyerrfdjenben  Mittel* 
fünfte,  ber  alle  ?eben$fretfe  unter  (Tel)  tjat,  unb,  waä  nur 
immer  in  bte  ©pfyäre  biefeS  OKenfdjen  fallt,  ftd)  aneignet, 
unb  mel)r  ober  weniger  feinem  SBefen  conform  mad)t. 

%n$  ber  ttorangeljenbeu  furggefaßten  23iograpf)ie  er* 
gtebt  jldj,  baß  ber  ©eift  beö  Gtyrijfentfyumö  unfern  unser* 
geßlidjen  gefyrer  unb  greunb,  ^atritiuö  23enebictu$ 
3 immer,  frül)jeitig  ergriffen,  unb  $ugfeidj,  wie  berfelbe 
ut  ©effnnungen  unb  ^anbluitgen  fid)  auSgefprodjen  fyarre* 
£)ie  ttonteljmftctt  3»fl^  nxldje  ftc  an$  feinem  prtöafc 


—     46l     — 

unb  cmö  fernem  öffentlichen  2  eben  entert,  geben 
untterfennbar  3w9niß  *wn  einem  unb  bemfelbcn  ©eitfe, 
unb  finb  aß  fo  »tele  2lcte  anjufefyen,  burd)  wekfye  ber* 
felbe,  in  allen  Bedungen  petö  jTd)  felbjt  gleid),  in  bie 
Sßöirflidjfeit  fyerüorgetreten  war. 

£en  großem  unb  wichtigem  Ztyii  feines  öffentlichen 
gebend  mad)t  bie  S3af)n  ber  SQBtjfenfdjaft  au$,  welche  3» 
burdjwanbert  l)at;  benn  t>on  früher  Sugenb  an  fyat  et 
feine  getfligen  Mutagen  in  biefer  33e$ief)Uttg  ttorjüglid)  ent* 
wtcfelt,  unb  feine  Gräfte  fydterfym  biö  sunt  austritt  au$ 
biefem  Zehen  faft  au£fd)lteßlid)  ber  90öijfenfd)aft  gewtbmet. 
Wlit  welchem  unermübeten  (£ifer  unb  nid)t  gewofyn* 
liebem  Grrfolge  er  in  feinem  siele  Saljre  umfaffenben  2eijr* 
amte  bie  jlreng  wiffenfd)aftlid)en  ©tubien  ber  Geologie 
unb  spfyilofopfjie  betrieben  t)abe,  it)iffen  2llfe,  bie  bat  ©lud 
Ratten,  feine  Vorträge  gu  l)6ren,  unb  btejenigen,  welchen 
bie  3bee  ber  üöiffenfdjaft  lebenbig  aufgegangen  fft,  finb 
etnjhmmig,  ba$  bie  wtffenfd)aftltd)e  23ilbung,  im  etgen|len 
©inne  beö  Sorten,  auf  alle  Steige,  mit  benen  er  ftd) 
befaßte,  belogen,  in  3  immer  ungleid)  ttoflfommener  lag 
unb  liegen  mußte,  al$  feine  $u  *>erfd)iebenen  fetten  fjexn 
ausgegebenen  ©djriften  fte  bargejMt  tyahen. 

Snbeffen  wirb  audtf  heim  ernften  ©tubium  ber  [entern 
bk  erftere  als  bk  alle  Steile  burdjwirfenbe  unb  belebenbc 
(Seele  fein  unbefangener  Genfer  fcerfennen;  benn  auf  allcrt 
flattern  fowoljl  feiner  t^eologifdjen  al£  pl)ilofopl)ifd)en 
SBüdjer  erblicfen  wir  bat  rajttofe  Dringen,  Slllem  unb  3c* 
bem  eine  wiffenfcfyaftltcfye  gorm  abzugewinnen,  überall  bett 
SSerfud),  bat  (£in$elne  auf  allgemeine  sprineipien  jurücfc 
jufüljren,  ben  Ztyil  im  ®an$en,  unb  baö  ©an$e  im 
Zweite  ju  $eigen. 

(5$  (Tnb  aber  %>or$ügltd)  breterlet  £)bjecte,  weldjc 
feine  28erfe  jur  Betrachtung  unb  Sürbtgung  barbieten : 
erftenö  bk  d)rtftltd)e  £l)eologte,  welche  tton  jeljer 
ber  Jpauptgegenftanb  feiner  wiffenfd)aftlid)en  £fyättg* 
feit,  ber  3entralpunf t,  tton  bem  2llle$  auSgieng,  unb 
auf  ben  ftd)  2We$  bejog,  gewefen  war. 

3weiten$  bie  spijtlofopljie,  bie,  früfj$etttg  fdjon  feine 
geliebte  CebenSgefäljrtiu,  in  ben  fpdtern  Sauren  tyn  »oflenbS, 


—     462     — 

tote  ntd)t  6afb  efnen  önbent  S^eofogen  bel)errfcf)t  fjatte, 
tt>a$  ferne  legten  ©d)riften  augenfcfyeinltd)  genug  beweifen. 

Drittens  bte  ^Ijtlofopfyie  tm  S3unbe  mit  ber 
djrijHicfyen  £fyeologte,  burd)  bert  feine  legten  SBerfe 
f!d>  &or$ug$n>eife  auöjeidjnen,  unb  ber  al$  d)arafteriftifd)er 
©runbjug  ber  tf)eologifd)en  unb  pfyilofopfyifdjen  (Bdjriften, 
wie  überhaupt  aller  feiner  gelehrten  Befestigung  anju* 
feljen  tft. 

3«  53ejtel)ung  auf  feine  d>r tft It c^e  ober  pofttt&e 
Geologie  laften  ftd).bret  ©efid)t$punfte  feftfefcen, 
»on  welchen  au$  bat  ©anje  in  fetner  @igent()ümltd)feit 
itberfcfyaut  unb  erfannt  werben  fann. 

1)  £aä  3beal,  n>eld)e$  3»  *wn  einer  d)riftlid)en  £f)eo* 
legte  ffd)  öorlduftg  gebilbet  f>atte,  unb  toeldjeS  ba^ 
Ijer  alö  untterfennbareä  unb  umoanbelbareä  %>itl  tym 
*orgefd)webt. 

2)  £>te  flttetljobe,  bic  er  gero&jlr,  um  ba$  Sbeal,  vw'e 
er  e$  ffd)  gebadjt  ^atte,  ju  öerwirflidjen. 

5)  £aö  @t)ftem  ber  d)rifttid)en  Geologie  felbff,  i« 
welchem  ba$  Sbeal  *>ernnrftid)et  würbe.  Ober  mit 
anbern  2Gorten:  e$  ffnb  brei  allgemeine  fragen, 
beren  Beantwortung  eine  vofljldnbtge  $enntntß  ber 
Stmmerfdjen  Geologie  ttorauSfefct  ober  erforbert: 

2öornad>  rang  ber  SSerfajfer? 

SBie  rang  er  barnad)?   2öa$  Ijat  er  enblid)  errungen, 

ober  n>a$  tyat  er  im  Q&tbictt  ber  djriftlidjen  £f)eo' 

logte  geleiftet? 

3n  §3ejiel)ung  auf  bte  ^Ijilofopln'e  alö  fold)e  ergeben 
ffd)  Stoet  gragen: 

$at  ber  ©eijt  ed)ter  Wlofopljte  Un  SSerfaffer  unb 
©djriftffrller  3.  geleitet  unb  getrieben,  unb  auf  »ad  für 
eine  SOöetfe  l)at  er  ftd)  »erforpert?  Ober  wa$  für  eine 
$l)ilofopf)ie,  unb  mld)t$  pl)ilofopl)ifd)e  ©^em  t|t  iljm 
eigentfyümlid)  gewefen? 

3«  55ejtcr)ung  auf  ben  S5unb  ber  spijilofoplu'e  mit  ber 
cf)ri(Nid)en  Geologie  jjat  man  öorjüglid)  barauf  gu  fel>en: 


—     463     — 

erfUidj,  welken  negativen,  jweitenä,  welchen  po* 
fitiöcn  ßkbraucf)  3*  im  ©ebtete  ber  d)ri(Uid)en  unb 
fomit  rein  pofittfcen  Geologie  fcon  ber  *pi)ilofopl)te 
gemacht  fyabe;  ober  wie  er  burd)  bic  Sßermittelung  ber 
lefctem  in  ber  erftern  fytilü  Jpinberniffe  weggeräumt,  tfyeilS 
bie  td)tt  2Biffenfd)aft  burd)  jperau$f)ebung  beä  Urbilb* 
liefen  ober  ber  Sbeen,  welche  ber  ^eiligen  ®efd)id)te, 
unb  fomit  ben  auf  iljr  beruljenben  2el)reft  unb  ©efefcen 
ber  djrtjlltdjen  Geologie  $u  ©runbe  liegen,  geförbert  fyabe. 

SOöie  tnterejfant  unb  lefyrreid)  eine  priifeube  Ueberf(d)t 
aller  feiner  SÖerfe  werben  mix$Uf  leuchtet  $um  vorauf 
t>on  felbft  ein»  Snbeffen  würbe  burd)  fte  ber  Umfang 
btefer  S3tograpl)ie  offenbar  ju  groß.  Seßwegen  warb  ber 
<5ntfd)luß  gefaßt,  biefelbe  tn  einem  befonbern  2Öerfe *) 
al$  9?ad)trag  $ur  eigentlichen  ?ebenägefd)id)te  be$  ©eligeit 
folgen  ju  lajfen,  bat  mit  biefer  S3iograpf)ie,  ober  wenig* 
jlenö  halt)  nad)  if)r,  bie  treffe  tterlajfen  wirb. 

2)ie  2lu$gabe  biefeä  letztgenannten  S03erfe$ :  Wad)* 
trag  jur  2eben$gefd)id)te,  Ijat  ben  boppelten  3wecf: 
erftenä  3»  wijfenfdjaftltdje  (£igentl)ümlid)feit  nid)t  nur 
in  allgemeinen,  fonbern  aud)  in  befonbern  S3e$fe<» 
jungen  i\V$  ?td)t  $u  (leiten;  jweitenö  t>m  angeben* 
ben  (Sanbibaten  ber  Wlofopfyie  unb  Geologie  tttoaü  in 
Ik  £anb  ju  geben,  an  bem  er  ftd)  ju^erldffig  orientiren, 
unb  tnäbefonbere  ffd)  eine  pl)tlofopl)ifd)*enct)flopa* 
bifd)e  Ueber(id)t  be$  wetten  Umfangeö  ber  d)ri|ttid)en 
£f)eologie  erwerben  fann.  <£r  fott,  wenn  gleid)  in  ge* 
brdngter  Äurje,  bodj  in  Haren  unb  beftimmten  ©d§en  bie 
wefentlidjen  3been  unb  begriffe,  worüber  3*  in  neu« 
33änben  oft  mit  gebefynter  2lu$fül)rltd)fett  gefprodjen  fyar, 
äffe  umfaffen,  unb  fo  fcon  feiner  *pi)ilofopl)te  unb  £fyeo# 
logie  in  tyrer  fteten  SOßedjfelwirfung,  in  ber  fte  bti  tym 
gejlanben,  ein  53ilb  en  Miniature  entwerfen» 

£)a  in  biefem  55anbe  ttorfommen  wirb,  wa$  $ur  Äemtt* 
mß   be$  wifienfdjaftlidjen  303ertl)e$  unb  (SfyarafterS  auf 


*)  5Cuf  tiefen  5?ad)trag  beutet  eigentlich  ba$  28ort  M  XittU: 
Sluöf üftrltdje  X)ar(tettuna  ber  SBtffenfcfyaft,  ober  M  nüffen* 
fcfyaftlicfyen  Oetflcö. 


—     464     — 

toa$  immer  fiJr  eine  SBeife  beitragen  fann,  fo  werben  fjrer 
nur  einige  SKeftejrtonen  sieben,  unb  jwar  nur  über  eine 
gan$  befonberS  fyen>orfkd)eube  <£igentf)ümlid)fctt,  bie  ficf> 
uuöcrFennbar  in  feinen  feistem,  fcoqüglid)  in  txn  bret 
beutfdjen  Werfen  au^gefprocfjen  f)at. 

3 immer 6  »orljerrfdjenbe  2(bjtrf)t  gieng  namlidj  t>a* 
fyn,  ©lauben  unb  Söiffen,  fomit  bie  iammtlid)c  po* 
fitioe  Geologie  mit  ber  Wlofopfyie  in  @infrang  $u 
bringen,  auf  ba$  bie  Harmonie,  weldje  ba$  (Sfyritfentfyum 
in  beut  £erjen  beS  5^enfd)en  in  23e$ug  auf  mancherlei 
Neigungen  unb  triebe,  unb  im  ^Otiten  in  JptnjTdjt  auf 
bie  t>erfd)iebeuartigjten  Grnrfrfjtöjfe  unb  ^anbfungen  fjer* 
»orbringt,  aud)  in'ö  Grrfennen  gebradjt,  unb  fo  ber 
SSerftanb  nid)t  weniger  atö  £er$  unb  2Btlle  mit  bm 
Sefyren,  ©efefcen  unb  SSorfdjriften  ber  gottltdjen 
£)jfenbarungen  unb  Suftitutionen  auägefofynet  werben 
mochte. 

S5et  biefem  3wecfe  mn$te  er  ftd)  eigentlich  auf  ba$ 
SOöiffen,  al£  folcfyeä,  mefyr,  alä  fon(t  bei  £(jeologen  ublid) 
war,  einlafjen,  baö  ed)t  pfyilofopfytfdje  SBtffen  t>on  bem 
bloß  fd)einbaren  wofyl  unterfdjeiben,  ben  Unterfdjieb  feft 
begrünben,  unb  bie  9tatur  unb  S3efd)ajfen^eit  ber  wahren 
*pi)ilofopf)te,  unb  u)x  notf)wenbige$,  weil  au$  bem  9ßefen 
beiber  3Bifienfd)aften  fyerttorgefyenbeä  23erl)dltmß  $ur  £fyeo* 
logie  üt'ö  Zid)t  fefcen. 

I. 

£iefe$  veranlagte  fein  erfteS  p^iTof op^ tfet) cö  503erf, 
weldjeä  in  beutfdjer  ©prad)e  unter  Um  Xitel:  „^pfytlo* 
fop f) if d)c  !fleltgton3lel)re  —  £anb$f)ur,  in  ber 
2Öeberfd)en  23ud)f)anblung  1805,"  in'ä  ^publicum 
gefommen  war.  tiefer  (Scfyrift  wegen  würbe  3*  *>on  $wet 
einanber  entgegegenfe^ten  Parteien  balb  mefyr,  balb  weniger 
wtfctg  unb  fdjarf  gefabelt;  einmal  *>on  fold)en,  bie  nid)t 
ju  aerfteften  vermochten,  wa$  er  in  biefem  S5ud)e,  wenn 
gfeid)  überall  flar  unb  beftimmt,  bod)  auf  eine  biefen 
9Menfd)en  ungewöhnliche,  unb  eben  beßwegen  aud)  mwer* 
(tdnbü'dje  5öetfe  au$gefprod)en  fyatte,  unb  bie  if)rer  23e* 
fdjrdnftfyeit  unb  tt)reö  natürlichen  Unvermögens  ungeachtet 

gleich 


—     465     — 

gfetd)Wol)l  im  Snfjne  ftanben  tmb  freien :  baö  mußten 
(Tc  gan$  unb  genau  tterfteben,  n?aö  unb  wie  nur  immer 
über  ©egenjlänbe  ber  DWigion  abge^anbeft  wirb;  j\t?et^ 
tenö  and)  »on  foldjen,  bte  eS  nur  $u  wol)l  tterflanben, 
inbem  bte  $efafyr,  welche  baburd)  für  bte  fetdjte  2tuf* 
flarung,  bte  gerabe  an  ber  £age6orbuung  war,  crwad)fen 
mußte,  ifynen  ntd)t  »erborgen  bleiben  fonnte.  £)afyer  ba$ 
*>erfd)iebenartige  ©efdjrei:  gimmex  tft  ein  spfyantajt,  ein 
(sdjwärmer,  ein  Sütyfttfer,  ein  ütberfpannter  $opf,  bann 
wieber:  er  i(t  ein  Spino$ijt;  balb: —  er  itberfleigt  alle 
Statur,  unb  verliert  (td)  im  unbestimmten  unb  unbegrenz- 
ten ©ebiet  ber  ^Mjantafte;  balb:  —  er  tterftuft  in  bie 
Statur,  ttergottlidjet  btefelbe,  unb  t)evet  fo  ben  Unterfd)ieb 
ttont  £>tcß  *  unb  Scufeiftgen,  aud)  ben  Unterfdjieb  tfon 
@ut  unb  256fe  u.  f.  f.  auf. 

3n  btefem  23ud)e  jMte  3»  fcorerft  ben  merfwttrbtgen 
unb  tt)id)tigen  Uuterfd)ieb  jwtfrfjen  bem  efoterifdjeu  unb 
eroterifdjen  £l)eil  ber  9M)ilofopf)ie  auf,  wovon  ber  erftere 
mit  bem  immer  jtd)  gleid)bleibenben  5©efen  ber  £)inge, 
ober  mit  ben  ewigen  $£a()rf)eiten  aß  fofcfyen  ftd)  befdjäf» 
tiget;  ber  %mite  hingegen  meljr  bie  gormen  unb  ©e* 
jlalten  in  ba$  2luge  faßt,  in  welchen  unb  burd)  welche 
baS  eine  ewige  28cfen  ber  <pi)ilofopl)ie  (Td)  offenbaret,  dx 
banbeit  bafyer  au$fitf)rlid)  t>on  einer  fyofyern,  aß  ber  ge* 
wofynltdjen  @rfeuntmßwetfe  ber  Sföenfdjen,  bie  tym  mit 
feinem  berühmten  Vorgänger  bie  tntellectuelle  21  n* 
fd)auung  beißt,  unb  bie  er,  tfyeiiö  negativ,  fte  t>on 
allem  unb  jebem  fowofyl  logifetyen,  al3  blog  emptrt* 
fd)en  (St .feil tieft  fdjarfjumig  unterfd)eibenb,  tfyetlS 
pofitit),  ffe  M  bie  eine  ewige  ober  gottlidje  Gnrfenntmß 
im  üflenfdjen  ftatutrenb,  fo  flar,  al$  ber  tief  Itegenbe 
©egenjtaub  e$  geftattet,  ju  befdjreiben  t)erfud)t. 

Gr$  wirb  bafyer  alles  mögliche  (Stfemten  beö  üflenfcfyen 
»on  tfym  in  brei  klaffen  geseilt:  in  bau  finnlidje  ober 
empirifd)e;  in  baä  logifd)e  ober  tterftänbtge,  wo* 
von  baö  erftere  enbltd),  baö  lefctere  unenblid)  genannt 
wirb;  in  ba$  vernünftige  ober  pfyilofopfytfdje, 
welcfyeS  festere  nad)  feiner,  ber  ©djelling'fdjen  <5d)nle 
nad)gebilbeten  6prad)e  ba$  ewige  @rfeunen  l)eißt. 

S.  SP?,  v.  ©rtifcrö  fammrt.  ©cf;vtftcn.  XXX VW.  *b  30 


—     466     — 

Sit  tiefem  unb  burd)  bfefeS  ewige  @rfettitctt  fdmut 
ber  5Wenfd)  nicfyt  bloß  bk  Qrrfdjeiuung  ber  £>iuge,  itnb 
bte  ©efe£c  berfelbeu,  fonbern  ba6  SÖefen  ber  £)tuge, 
ober  bte  £inge  an  ftdj,  unb  aud)  biefe  m'djt  tfoftrt 
uub  getrennt,  fonbern  tm  wefentltcfyen  3«fflmmen* 
fyang;  er  fdjaut  ®ott  in  allen  £)ingeu,  nnb  alle  £inge 
m  ©Ott;  weldjeö  wcd)felfeittge  Sdjaucn  bte  einzig  waljre 
9GBtfienfd)aft,"  ober  ben  efoterifd)en  £l)eil  ber  ^Mnlofrpfyie 
begrünbet. 

3*  traefttet  auü  ber  ($efd)td)te  nadjjuwetfen,  tt)te  olle 
beö  Sfatmcuö  werben  9>l)ilofopl)en  $u  jeber  Seit,  mit  meljr 
.ober  weniger  Sßewußtfemi,  nad)  einer  foldjen  @rfemttmß 
gerungen,  unb  einer  meljr  alö  ber  anbere  ffe  errungen 
Ijabe,  tt>aö  $um  eroterifd)en  ^!^ei(e  feiner  s)>f)tIofopf>tc  gefykfc 

£)te  in  nnb  burd)  bte  tnteflectuellc  2lnfd)auung:::)  mog* 
(td)e  ewige  ^rfenntntß  f)etgt  3bee  beS  2lbfoltt* 
ten,  mit  bereu  Grntwicielung  unb  (Souftruction  ber  bta* 
leftifcfye  ober  fünftlerifcfye  £fyeil  ber  *pi)tIofopl)ie  ausließ* 
lid)  ftd)  befaßt*  @ine  folcfye  @onjtruction  (teilt  bie  »er* 
fd)iebenen  *))oten$en  ber  9?atur  fowofyl,  al6  bic  beö  tbecUen 
ober  geizigen  ©e6ieteö  fcom  Unfoerfum  bar,  unb  jcigt, 
tt)ie  nid)t  nur  alle  in  jeber?  jebe  at  allen  auf  befoubere 
nnb  eigentfjümlidje  SOßeife,  fonbern  wie  alle  im  üftenfdjen, 
bem  Äontg  ber  <5d)6pfung,  enthalten  fei)en,  auf  ba§  ber 
9ftenfd)  in  feiner  fyodjften  5öurbe  unb  #errlid)fcit  aW 
<£benbilb  ®otte$,  tm  »oltfommeuen  23er|tanbe  beö  2Berte$, 
erfd)eine* 

£)tefe  ttollfommene  Grbenbtlblidtfeit  ©otteS  wirb  a6er 
unter  ben  90?eufd)en,  wie  fte  in  ber  5QBirflid)feit  »orfom* 
men,  nfcfjt  mefyr  gefunben;  eö  muß  bafjer  mit  bem  9)?en* 
fdjen  eine  große  SSerdnberung,  eine  fein  gan^eö  Sföefeu 
unb  l5afemt  burd)bringenbe  23erfd)limmerung  vorgegangen 
fepn,   bereu  Urfadje  nnb  folgen  nadj$ufptlren,   eine  ber 


*)  Um  $?ifh)erftänbnifiTe  fern  ju  Ratten,  bemerFe  id),  baf?  3-  nie 
tet)auptet  habe:  ©er  Sttenfd)  Fönnc  burd)  bloßeö  ©clbft- 
©enFen  ftd)  ju  tiefer  Slnfdjauung  erbeben,  fonbern:  9t  e- 
llgi  oft  tat,  Xuacnb,  unb  n>of>l  aud?  @otte$  Offenbarung 
unb  einflüffe  »on  eben  fepen  baju  erforberlid?. 


—     467      — 

wtcfytigften  Shtfgaben  für  jeben  benfenben  Wlarm,  unb  genta 
ttorjügficf)  für  ben  cijrtjHicfyen  Geologen  tjh  £5eftyalb 
machte  3t mm  er  biefe  $n  einem  gan$  eigenen  £)bjecte 
feiner  metapf)i;(tfd)ett  Sftacfyforfcfyungen,  unb  fo  entjianb  baä 
reichhaltige  23ud): 

IL 

„spfjttofopfjtfcfye  Unterfudjung  fibev  ben  all* 
„gemeinen  SBerfall  be$  menfcfyltrfjen  ©e* 
„fcf)ted)te^  £anb$f)Ut,  in  ber  Seberfdjen 
„Bucfyfyanbfung  1809." 

2öaö  aber  $u  ben  tn  biefem  33ucf)e  ttorfommenben  fpe* 
culattöen  Unterfucfyungen  ben  &erfaffer  befonberä  bewogen 
fyaben  mag,  war  bie  gegrttnbete  Uebeqeugung,  ba$  fowofyl 
bie  Sefyre  »oft  bem  @rlofer,  atö  tton  ber  Grrlofung  be$ 
menfcfyftdjen  ©efd)(ed)teg,  wie  fte  ba$  (Sfyriftentfyum  enthalt, 
bie  oben  berührte  $erfd)(immerung  ber  9DRenfrf)en  fcorauä* 
fe^e,  unb  ofyne  biefe  2Sorau3fefcuug  gar  nicfyt  begriffen 
werben  fomte*  <f&  wäre  ein  Dfldtfyfel,  eine  jpterogfypfje, 
bie  auf  feine  Sßeife  entziffert  werben  fonnte,  fdjreibt  3  im* 
mer,  wenn  immer  von  einem  (£r(6fer,  unb  einer  alle 
Seiten  fortlaufenben  Grrlofung,  aber  nie  von  einem  $tt 
Crriöfenben,  von  einem,  ber  in  ber  3«t  gerettet  wer* 
ben  foll,  bie  SRebe  wäre»  3 immer  wollte  ben  SBerfucf) 
machen,  unb  marfjte  tfm  wtrfticf),  an  ber  spf)i(ofopf)ie  felbjt 
uaefouwetfen,  voa$  in  ber  £ogmattf  t>on  ifym  fcfyon  früher 
erwtefen  worben  war,  ba$  ndmlirf)  burrf)  bie  ©ünbe  beä 
erften  9(ttenfd)ettpaare$  baö  ganje  mtnfcfyltcfye  $efcf)Iecf)t 
in  atten  Beziehungen  fcerfcfytttumert,  unb  feiner  urfyrung* 
liefen  SOöürbe  unb  $raft  tterluftig  geworben  fe#. 

3u  biefem  3wecfe  wirb  juerjt  bie  Sbee  ber  Sföenfcfc 
Ijeit  unb  be$  5^enfrf)en  aufgefMt;  bann  bie  wirHirfje 
50Zenfd)t)ett  unb  ber  wirflidje  9ttenfcfy  mit  biefer  Sbee  in 
$erglettf)Mtg  gefegt,  auö  wefcfyer  $ergrcid)ung  ber  untter* 
feunbare  unb  unabweisbare  ©cfyutß  ftcf>  »on  felbft  ergtebt, 
ba$  im  menfcfylidjen  @efrf)ferf)te  eine  große  SSerfcfyltmme* 
rung  muffe  vorgegangen  fet)u,  inbem  baftelbef  von  vielen 
anbem  liebeln,  bie  eä  britcfen,  abgefefyen,  mit  einem  alU 
gemeinen  3rrti)ume  behaftet  fet^,  ba  eä  boef)  ju 

30* 


—      408      — 

^olge  feiner  Sbee  alt  Sbeityabcr  ber  Grtgenftfjaftcn,  obei 
alö  Gfbenbilb  ($ottc$  im  Stdjtft  ber  5Q3ai)r!>ett  wanbeln  feilte. 
1>r  allgemeine  3rrtl)itm,  mit  welchem  ba$  menfdjlidje 
®efd)fed)t  behaftet  tfl,  unb  ber  m  jebem  3Rettfdf)eJt*3nbu 
vtbuum,  wenn  gletcl)  an  ft'd)  immer  berfelbe,  auf  eigen* 
tf)timlid)e  Sßkife  anberö  mtb  anberö  wtcberfeljret,  wirb 
bewiefen  unb  nadjgewiefen: 

I.  2lm  Sßefen  ber  9M)tlofopl)te. 

II.  Sit  ber  ®efcf)id)te  ber  Grntfltefjimg,  gortbilbung  wub 
Sluöbilbmtg  ber  *pi)ilofopl)ie. 

III.  2lu6  einzelnen  2litgfagen  ber  <pi)ilofopl)ie  felbft. 
üöenn   wir  ba3  Sßöefen  ber  *pi)ilofopl)ie,  nub  sugleid) 

ba$  mit  bemfelben  notfywenbig  »erbunbene  Grrfenncn  be* 
trad)ten,  wub  mit  bemfelben  bk  wirfltdjcn  sptjiiofopbieu, 
ober  spfyilofopljeme  mtb  pl)tlofopl)tfd)en  ©tjfteme,  fo  n>ie 
aud)  bau  (kernten,  wie  eö  allzumal  unter  ben  Sföenfdjeu 
(td)  tterfiittbet,  vergleichen :  fo  werben  wir  md)t  lange  an* 
freien,  auä  eigener  @inftd)t  $u  behaupten,  bau  menfd)(id)e 
®efd)(ed)t  fet)  von  einem  gemeinfamen  Srrtfyume  befangen, 
unb  biefer  fet)  e3,  welcher  ber  Qrrfenntniß  ber  5I?al)rf)eit 
unter  ben  ^ftcnfdjen,  wie  ffe  ftnb,  vorangehe,  unb  fo  mcl* 
faltig  fe«  Qrrfcnntmß  ber  SBafyrfyeit,  wenn  nid)t  uumog* 
lid)  madje,  bod)  allfeitig  trübe  unb  verbunffe. 

@inleud)tenber  unb  bt'3  $ur  Grm'ben$  flar  wirb  biefe 
23eljauptung,  wenn  man  ftrfj  barüber  verftanbiget,  n>a$ 
2Öal)r&eit,  unb  wa$  Srrtljum  fct> ;  tüa$  eö  fyeiße: 
50?eufct)  fet)n,  unb  xva$:  Slttenfd)  werben;  benn  bar* 
an$  ergiebt  e$  (Td)  auf  dm  ganj  un^weibeutige  SÜöetfc, 
baß  ber  SDtatfd)  in  ber  SffiirHid)feit  efgcntlid)  m'd)t  fcfyott 
fei),  fonbern  erjt  werben  folle  —  ein  wahrer 
SWcttfd),  mtb  baß  im  @ange  biefer  üttenfd)  Werbung, 
ber  etgentl)umlid)en  Qrntwicfelung  unb  ^qie^ung  be$  9)?em 
fcfyen,  allmafyltg  ber  Srrtfyum  in  feinen  mannigfaltigen  $er* 
$weigungen  entfernt,  unb  an  bk  ©teile  be$  vertriebenen 
3rrtt)umö  überall  bk  Qrrfanntniß  ber  5Öal)rl)eit  erjt  wer* 
pflanzet  werbe.  £a  nun  ber  3rrtbum  ba$  dxftc  ijr,  wa$ 
wir  btim  9Rcnfci)eu  in  ber  sJ03trflid)feit  antreffen,  unb  bk 
<£rfeuntniß  ber  Safyrfyett  erji  errungen  werben  foll:  fo 


—     4Ö9     — 

rann  woljl  nimmer  geldugnet  werben,  bag  ba$  menfd)lid)e 
©cfd)led)t  mit  einem  gemetufamen  3rrtf)ume  behaftet,  nnb 
folgltd),  weil  bie  Grrfeuntniß  ber  $Bal)rf)eit  mit  ber  Obee 
beö  9)?enfd)en,  ober  mit  feinem  urfprüuglidicn  $Befen  uotl)* 
rcenbicj  ober  auatyttfd)  ücretniget  ifö  baß  bk  $?enfd)fyeit 
nid)t  mefyr  fei),  n>te  (te  auö  ber  £anb  beö  ©dj&pferö 
fam,  fonbern  eine  bebeutenbe  SSerberbuijl  nnb  ^erfci)(im- 
merung  erlitten  fyaben  muffe. 

Der  sJttenfd)  tarnt  Weber  blog  alö  Statur,  wie  bie 
tfflateriaftften  wellten,  nod)  bieg  otö  ©etjl  mit  ben  3bea=- 
lijlen,  fonbern  er  mu$  ai$  (£inl)eit  ber  Statur  nnb  beö 
®eifl:eö,  fomtt  all  baö  Sltt  ber  Dinge  «t  (Tel)  fcfylicßenb, 
angefefyeu  werben.  2US  Qrtnfyeit  ber  sJtatnr  nnb  beö  GM 
fte$  ifi  er  @ott  dl) n lief),  aber  ntcljt  (55 Ott  gleid), 
weil  im  9ttenfd)en,  and)  in  feiner  l)6d)ften  SBoHfommenfyeit 
aufgefaßt,  bie  gorm  beö  (semtö  bem  ÜÖefen  nie  gan$  ent* 
fprtdjt;  alfo  abfolute  (£tnl)eit  von  2Öefeu  nnb  germ,  wie 
biefe  (0  ©ott  ift,  öxm  it)m  ftetö  auögefdjlojfen  bleibt  Der 
SSKenfd)  ijl  ju  golge  feineö  23egriffeö  jwar  über  ber 
gangen  Sktnr,  aber  nuter  (3ott,  nnb  foll  weber  mit  ber 
sJiatur  vermengt,  nod)  mit  ®ott  ibentiftirt,  alfo  weber 
eutgottltdjet,  nod)  Vergöttert,  nnb  im  ewigen  Unter? 
\\i)icb  nnb  3»fammenl)ang  mit  @ott  nnb  ber  Statur,  afä 
eine  $)ofttion  in  ber  unenbltdjeu  ^ofttion  »on 
unenblid)  vielen  ^pofitiouen  $otteö  angefeljen, 
erfamtt  nnb  geadjtet  werben« 

©ott  bejahet  jld)  felbft,  weil  dt  nur  von  fid),  nur 
tn  ftd),  nnb  nur  burd)  fid)  felbfi  tji.  Die  ©elbjk 
bejal)ung  <$otteö  ift  aber  eine  ^)o(Tttou  von  unenblid) 
vielen  ^ofltiouen  ©otteö,  weil/  wegen  ber  Untfyeifbarfett 
nnb  ber  3bentitdt  ber  2Befenl)eit  ©otteö,  in  jebem  23  e* 
jafjten  bie  im  2Öefen  ($otte$  notl)Wenbt'g  erhaltene  @elbfc 
bejalmug;  in  jebem  ©cfdjopfe  alfo  bie  uuenblid)e  ©d)6* 
pferfraft  (#ottc$  wteberfeljret 

9D?it  ber  ©elbfibejabuug  ©otteö  flnb  bie  ©elbjlbcja* 
jungen  aller  befonbern  Dinge  gefefct,  weil  alle  Dinge,  in 
fofern  |Te  flnb,  im  3Befen  ©otteö,  folglid)  in  ber  auö  bem 
4lÖefeu  ©ottcä  notfywenbig  fyervorgeljeuben  ©elbftbejafyung 
enthalten  juib.    Slber  bie  ©elbpejal)uug  aller  Dinge  fc^t 


—     470      — 

md)t  (6egrttnbet  mcf)t)  bte.  <5el6ffbejal)Uttg  ©otteö,  al$ 
welche  Don  ben  ^)ütgcn,  ober  üon  bcn  ©efd)6pfen  notf)* 
wenbig  fcorauSgefefct  wirb —  al$  ber  lefcte  unb  f)6d)fte 
©rmtb  if)reö  ©et)u$*  Deswegen  fann  btc  Statur  nid)t 
olme  ©ott,  ©ott  aud)  ntcf>t  ofyne  Statur,  fonbcrn  bcibe 
nur  üt  allfeittgem,  ewigen  Unterfdjieb  unb  Stimmenfang 
wafyrfyaft  erfannt  werben,  $llle$,  wa^  wafyrfyaftig  ift,  ift 
alfo  nur  tu  unb  burd)  ©Ott,  unb  fyat  allein  nur  üt  iljm 
fein  SBejle^em 

Die  ©elbftbejafyung  ©otteS  (teilt  unter  Dreifacher  gorm, 
al$  SBejafyteS,  S3ejafyenbe3,  unb  bte-@tnfyctt  bzi* 
ber  ftd)  bar,  welchen -brei  gormen  bte  9tatur,  ba$ 
9?eid)  ber  ©etiler,  unb  bte  9Menfd)ljeit,  alä  bie 
Gnnfyett  beiber  Sftetdje,  al$  9flürofo$mu6  ent* 
fprtdjt  £)te  9Ö?enfd)l)eit  als  Grinbett  ber  9iatur  unb  be$ 
©etfleö  ift  aber  nur  etn  Slbbilb  ber  abfoluten  Grütbeit  aller 
©egenfd$e,  nid)t  biefe  felbfl;  beßfjalb  tfl  fte,  wenn  gleid) 
5^i!rofo^muö,  bod)  nid)t  baä  2111  ber  Dinge,  fonbern  eine 
Sßefonberfyeit,  bte  mit  anberu  23efonberl)eiten  in  $erljalt* 
niffen  fteljt.  Sufolge  biefer  mannigfaltigen  SBerfydltmfje 
fdjließt  jebeS  befonbere  Ding  anbere  SSefonberfyetten  tton 
ftd)  auü,  unb  bellest  nur  burd)  biefeä  allfeitige  2iu6fd)lie* 
ßen  *>on  anbern  23efouberl)eiten  al$  ein  burcfyauS  beftimm* 
te$  ober  ütbtoibuelleä  Ding*  Dagegen  fcfylteßt  ©ott,  #\* 
folge  feiner  uuenblidjen  SOöefenfyeit,  feine  Sßefonberfyeit  in 
£inftd)t  ifyreS  ©epnä  tfon  (td)  attö,  fonbern  trielmebr  alle 
Sefonberfyeiten  alö  fo  Diele  SSejaljuugen  feiner  felbff  in 
ffcf>  einf  woraus  ber  eben  fo  unverkennbare,  als  wefent* 
lid)e  Unterfd)ieb  awifdjen  ©Ott  unb  ben  Dingen,  bem 
@d)6pfer  unb  drfyalter,  unb  ben  ©efcfyopfen  mxb  ifjrem 
S3efitanbe,  flar  in  bk  klugen  fpringt. 

3n  ber  S3ejal)ung  ©otteä  fann  unterfdjieben  werben 
bie  ^elbjtbeja^ung  unb  bk  23ejaljung  beä  23efon* 
bern;  in  jener  ijt  biefe,  aber  md)t  umgefefyrt  in  biefer 
jene  enthalten.  Die  23ejafmng  ©otteS,  al$  23ejaf)ung  ber 
23efonberl)et'ten  aufgefaßt,  ifi  eincrfeitS  notljwenbtg  ba$ 
©efcen  beffen,  wa6  anbere  23efonberl)eiten  nid)t  in  ffef) 
faffen,  unb  anbererfeitö  baö  2lugfd>ließen  bejfen,  tüaö  jte 
tu   (Ict)  fajfen.     Qa$  Sluöfdjlteßen,  bloß  atä  foldjeS  auf* 


—      471      — 

gefaßt,  tfl  in  ber  ©clbftbejaljung  ($otte$  ba$  ©efcen  bes 
«efonbem  alä  folcfyeS;  bte  ©elbftbejaljung,  bloß  afö  et« 
©e£en  bereit,  tvaö  anbere  23efonberl)eiten  rucfyt  tu  ffd) 
fyaben,  betrachtet,  iß  baö  6e£en  ober  ©Raffen  aller  Dfaa- 
litdten  ber  Dinge. 

2öte  bte  Sejaljung,  *>erl)dlt  ftd)  and)  bat  23cjal)te. 
£ie  5?ejal)ung  bc$  S3efonbern  tjt  aber  tu  ber  6elbftbejal)ung 
©ottcö  begriffen.  $Ba6  aber  mir  in  einem  anberu  i(l  unb 
begriffen  wirb,  tpt  bloß  beffen  9}?obu$  ober  2lrt,  $it  fcv>n* 
Me  befonbern  Dinge  ftnb  bemnad)  50tobificattoiten  bei 
Crtncu  ©clbftbejalwng  ©otteS.  ©ie  Ijaben  $war  tfyr  eigen? 
tl)ümlicl)c£  ©emt  unb  ?eben;  allein  biefeS  if)r  eigeutfyitim 
ltdjeö  ©eim  unb  2ebett  ijt  im  <5etm  unb  £eben  ©ottee 
alö  befonberer  SD^obuö  enthalten,  unb  fann  nur  au$  biefem 
begriffen  werben,  unb  außer  bemfelben  feinen  Slugenblicf 
befielen»  2)arauö  leuchtet  ber  ©afc  fcon  feI6ft  ein,  ba$ 
aile  Dinge  nur  anö,  nur  in  unb  nur  burd)  ©ott,  aber 
gleid)wol)l  bte  fammtlidjeu  Dinge  md)t  ©ott,  fonbern  uur 
Offenbarung^  Reifen  fetneß  nuenblidjen  6et)n$  unb  2cben6 
jtub.  Dtefe  $lnftd)t  ber  Dinge  ift,  wie  Scbeut  einleuchtet, 
ber  ben  ©um  ber  SBorte  begreift,  auf  feine  SOöeife  pan* 
tljeiflifd),  ütbem  bie  Dinge  nid)t  ©ott  glcid)  gefegt,  bte 
Statur  nid)t  mit  ©ort  tterwed)felt,  fonbern  in  ber  waljren 
2lbl)ditgigfett  von  ©Ott,  al$  t'fyrem  ©d)6>fer  unb  @rl)alter, 
begriffen  wirb.  @6  fontmt  $war  aud)  bk  23el)auptung 
mit  t>or,  baß  @me$,  ndmlid)  ba$  eine  unb  unheilbare 
9ßßefen  ber  ©ottfyeit,  Sltteö  fei);  aber  eö  wirb  sugfeid)  ge* 
jeigt,  mc  baö  5111  bm  ($intn  ntdjt  glcid),  fonbern 
notfywenbig  unttollfommener  atö  baffelbe,  unb  ifjtn 
untergeorbnet  fei). 

Unergrünbltd)  tft  baö  SDBefen  ©otteS;  beim  ob* 
glcid)  baffelbe  im  3111  ber  Dinge  auf  uucnblid)e  maum'g* 
faltige  2öcife  ftd)  manifefftrt,  fann  e$  bod)  ttie  gan$ 
aufgefcMoffeu  werben,  tnbem  bie  ©efcfyopfe  allmmal  uur 
üftobtftcationen  feüteS  6et)n$  unb  £cben$;  aber  mematö 
bat  ©et)n  unb  £eben  fclbjt  ju  feim  vermögen,  ©elbjl 
formlos,  bringt  ©ott  alle  gormen  jjeruor,  unb  lebet  unb 
i&—  ber  ($ine  unb  berfelbe  tu  Willem»  3»>ifd)en 
tfoimen  unb  gönnen  bcö  gottltdjen  ©cijuä  unb  ?cbcit$, 


—      472      — 

ober,  wa$  euteä  tff,  &wifd)en  ben  ©efdjopfen  ©otteS  «nb 
unter  tfynen  treten,  ber  vielen  Delationen  wegen,  mannig* 
faltige  nnb  viele  Unterfdjiebe  ein.  Diefe  alle  aber  ftnb 
vom  SÖefen  ©otteä  notfywenbig  au$gefd)loffen,  unb  in 
tym,  bem  gorm*  unb  ©egenfafclofen,  fann  Weber 
©anbei  uod)  2öed)fel  (Statt  ftnben.  ©ott  ijt  $nfolge  fei* 
ne$  23egriffe$,  fo  wie  ber  Unau$fpred)lidje,  alfo  aud) 
ber  fd)led)tf)in  Unverdnberlid)e. 

©o  erfldrt  jTd)  Don  felbft  bie  9D?  6gltd)f  eit  unb 
£öirflid)feit  ber  ©d)6pfung  aller  Dinge  au$  9iid)t$. 
©ie  ftnb  nidjt  au$  einem  von  ©ort  unabhängigen  prd* 
eriftirenben  Stoffe  geformt,  nod)  burd)  irgenb  ein  nie  ju 
erfldrenbeö  Ungefähr  gebilbet,  fonbern  auö  ber  ewigen 
£Befenl)eit  ©otteö,  vermöge  ber  in  ber  abfoluten  gorm  be$ 
göttlichen  SOöefenS  anatytifd)  enthaltenen  relativen  formen, 
burd)  eine  Stfotfywenbigfeit,  welche  bie  gretfyeit  felbft  ijt, 
hervorgegangen,  ober,  nad)  ber  ©pracfye  be$  reftectirenben 
SBerftanbcS  auSgebrucft,  Don  ©ott  auü  freiem  ^Bitten,  ofyne 
alle  unb  jebe  ^ot^ignng  ober  3wang,  ber  mit  bem  SfBefen 
©otteö  (Td)  nid)t  »ertragt,  gefd)affen  worben;  weswegen 
bem  btblifdjen  6a£e:  „3m  anfange  fdjuf  ©Ott 
Jpimmel  unb  @rbe,"  eine  tief  metapl^ftfeJje  SOöafyrfyeit 
$u  ©runbe  liegt 

2Iu$  biefer  3bee  ber  <5d)6pfung  aller  Dinge  geljt  ein 
jwetfacfyeS  Serfydltniß  berfeiben  notljwenbtg  Ijervor;  erfb 
lid),  ba$  3Serl)dltniß  $u  ®°tt/  <*"$  bem,  in  bem  unb 
burd)  ben  alle  Dinge  ftnb;  zweitens,  ein  SSerfydltniß 
ber  Dinge  $u  einanber;  jenes  wirb  baö.abfolute  unb 
ewige,  biefeS  ba$  relative,  bebingte  unb  jeitlidje 
Sßerfydltmß  ber  Dinge  genannt  6o  lange  unb  wo  bie 
relativen  unb  jeitlicfyen  23erl)dltnifie  ber  Dinge  vom 
abfoluten  unb  ewigen  befyerrfdjt  werben,  befielt  baö 
wafyre  (Set)n  unb  Zehen  ber  Dinge,  inbem  babureft  in  ifynen 
auf  eigentümliche  SOöeife  ©ott  ift  unb  wirfet,  folglid) 
btefe  Dinge  ifyrem  begriffe,  gemdß  welchem  (Te  Sflobi* 
fteationen  be$  gottlidjen  ©cijnö  unb  %eben§  finb,  völlig 
entfpredjen.  2Öie  aber  baä  abfolute  unb  ewige  23erl)dlt* 
mg  ben  bebingten  unb  jeitltdjen  2>erf)dltniffen  unterliegt, 
bugt  jegltdjeS  Ding  von  feinem  wahren  ®ei;n  unb  Sehen 


—     473      — 

etn,  tnbem  c$  auffyorr,  bct<3  ©e^n  unb  Scben  ©otteö  in 
(Trf)  auf  eigentümliche  ÜBetfe  auSsubritcfen,  unb  balb  nur 
beut  <5d)eine  anfjeim  fdlft,  unb  nur  ber  nidjtigeu  ®ittU 
feit  bienet. 

9to  etn  felbjlftdnbtgeS  <£inserwcfen  fann  aber  bat 
abfolttte  unb  ewige  SSerfyaftmß,  wenn  nicf)t  ganj  aufgeben, 
bod)  ben  bebingteu  unb  gettlidjen  SSerbdltniffen  btenftbar 
machen*  (gute  fotdje  ©clbjtftdnbigfeit  fommt  einem  mit 
Vernunft  unb  greifyett  begabten  SOSefen  ju;  ein  fokfyeS 
3Bcfen  aber  ift  in  ber  @rfd)einung$  *  28elt  ber  9ftenfd): 
folgfid)  fann  ber  902enfd)  bie  seitlichen  ben  ewigen,  ober 
bie  ewigen  ben  zeitlichen  23erbd(tntfien  btenftbar  madjen, 
b.  i.  ber  $?cnfd)  fann  tugenbfyaft  leben,  ober  funbigen. 

£)a8  in  ber  <iJJ?enfct)fyeit  bau  SReid)  ber  £ugenb  ntd)t 
ttorfyerrfdjenb  geblieben,  fonbern  gefunbiget  worben  fei), 
bewetfet  ber  gegenwärtige  Bufawb  ber  9ftenfd)f)eit,  in  wek 
cfyem  bau  316foIurc  unb  (£wtge  feineäwegö  über  ba$  23e* 
bingte  unb  3eMid)e,  fonbern  umgefe^rt  biefeö  über  jene$ 
'  ttorfyerrfdjenb  tjf.  Unwifienljeit  unb  Srrtfyum,  <5d)md)* 
l)tit  unb  $öanbclbarfcit,  Unlattterfcit  ber  2lbjTd)ten  unb 
böfcö,  tterfefyrteä  $öefen,  itnfriebe  unb  getnbfeligfett, 
©d)mer$en,  ßranfbeit  unb  £ob  fmb  unverkennbare  unb 
unn>iberfpred)lid)e  £3eweife,  ba$  ber  50?enfd)  weber  in  23e* 
giel)ung  auf  ftd)  felbjt,  nod)  in  23e$ief)ung  auf  attbere 
Dinge,  vernünftige  ober  vernunftfofe,  in  jenem  abfohlten 
unb  ewigen  $erf)dltniffe  $u  ©ort  fev>,  in  welchem  er  $u* 
folge  feiner  3bee  unb  SBeftfmmmtg  fevm  fottte.  2Me  Sfleufd)* 
fyett  liegt  aögumal  in  ber  ©unbe,  weil  jte  bk  abfoiute 
S3cjiel)ung  $tt  @ott  abgebrochen,  unb  nun  ein  »on  ©ott 
in  ifyrett  ©ebanfen  getrennte^,  ein  bloß  ntd> 
tigeS,  dn  ©d)etnleben  füfyrt. 

Snbeffen  fann  ba$  2lbfolute  unb  Grwtge,  an  unb  für 
(td)  un$er)lorbar,  nie  ganj  ausgetilgt,  fonbern  nur  mcfyr 
ober  weniger  bem  Ungotrlidjeu  unb  23ergdngltd)en  feterifi» 
bar,  unb  von  lefcterm  gebuuben  werben.  £)a3  bienftbar 
geworbene  abfoiute  unb  ewige  $8cfeu  im  DJJenfdjen  foll 
befreit,  ba$  gebunbene  entbunben  werben.  3n  foleber 
Befreiung  uno  Gnttbinbung  beftebt  baö  war)re  5D?  e  it  f d>> 
werbe«  beö  -ättenfdjcn,  mld)c$  burd)  bk  @r$ier)ung 


—      474      — 

ber  Sttenfdjljett  6ebtngt  wirb,  bereu  CScfe^c  unb  Wen 
rimen  bcß^alb  »on  biefem  ©cjTd)t$punfte  auö  fcjigefclst 
werben  follteu. 

Qäl  ©ottlicfye  unb  (ürwtge  fann  aber  im  9tteufd)en 
utd)t  fyerüortrctcu,  wenn  bte  ^>errfd)aft  beS  3eitltd)en  unb 
$ergdnglid)en  nidjt  gefd)wdd)t,  unb  alö  fold)e  ausgetilgt 
wirb*  £)te  wafyre  2Ö?eufd)werbung  be$  üttenfcfyen  wirb 
beßfyalb  bebütgt  burd)  ein  Sibjrerben  beö  wirfitdjen  9ften* 
fdjen,  unb  ein  9ieugeborenwerben  be£  abfoluten  unb  ewigen 
2öcfcu6  ber  9)?enfd).)eit.  Mein  jeneö  Slbfterben  barf  nid)t 
gcwaittbdtig  unb  eigenmddjtig  »on  Singen,  fonbern  muß 
burd)  baö  im  Snnern  aufwadjenbe  ewige  Zehen  allmäfylig 
bewirft,  ober  ba$  $eitlid)e  Zehen  burd)  ba$  abfohlte  unb 
ewige  ?eben  umgewanbelt  werben.  £)aö  im  Snnern  auf* 
wad)enbe  ewige  £eben  erzeuget  ftd)  aber  nidrt  Don  felbfr, 
fonbern  wirb  t>on  feinem  fyobern  3entralpunfte  au$,  b.  i. 
t)on  @ott  erzeugt.  £)ie  Sföicbergeburr,  obne  weldje  bte 
wafyrc  5Kenfd)werbung  be3  Üttenfdjen  nie  anfangen  fann, 
ijt  ein  50öerf,  weldjcö  nid)t  bie  itfatur,  nid)t  ber  93?cnfd), 
fonbern  welcfyeä  nur  ber  ©eifl:  ©otteö  im  ^enfdjen  l)er* 
vorbringen  fann. 

Obwohl  ber  üflenfd),  wa$  er  wirf(id)  ijt,  burd) 
ftd)  felbft  geworben  war,  unb  fomit  at$  ©djopfer  feines 
gegenwärtigen  Sufranbeä  angcfefyen  werben  muß, 
fo  wirb  bod)  bau,  toa$  ber  20?enfd)  urfprünglid)  geworben, 
nnb  \va$  burd)  ben  Sfbfall  fcon  <$ott,  ober  burd)  Slufc 
fyebung  beö  abfoluten  unb  ewigen  SScrfyaltntffeö  getobtet 
worben  war,  nur  burd)  bie  (selb  jtafjtrmation  ©otteö  l)cr* 
gebellt,  fomit  baö  baburd)  afftrmtrte  »on  feuern  wieber 
gefdjaffen  unb  geboren  werben. 

G£$  tft  für  bie  502cnfd)f>ctt  alfo  eine  neue  (sdjopfung 
notfywenbig,  welche  von  ber  djrijHidjen  DMigion  alt  bic 
erfte,  aU  bie  allgemeine  unb  fd)lcd)tl)in  notfywcnbtge  $8e* 
bingung  geforbert  unb  bejwecfet  wirb. 

2)urd)  bie  neue  3?ugung  unb  SOöiebergeburt  beö  SDtat; 
fdjen,  in  welcher  bie  Religion  bau  SDbjectitte,  bie  «Seele 
aber,  in  ber  bte  neue  getjlige  3eugung  ttorgcfyen  foll,  bat 
fub je cttöe  Clement  ijr,  wirb  bcr  Zeih  beö  sJMcufd)c.t 
nid)t  foglcid)  neu  gefd)ajfen,  fonbern  bleibt  ctnftwctlen  tu 


—     475     — 

feinem  alten  3nflanbe  unb  in  ben  buref)  bte  Siinbe  ge* 
festen  Delationen.  £)a  ober  gleicfywofyl  ber  %eib  mit  bem 
cjetfltßcn  £)rgaui3muö  ber  (seefe,  tn  welcher  bie  neue 
3enguug  unb  ©eburt  an$  ©ort  erfofgt  ift,  wegen  beö 
gemeinfamen  Urfprungeö  beiber  in  nafyer  unb  inniger  23er* 
btnbung  ftcfyt:  fo  wirb  ber  $eib  ^ufofge  feines  bleibenben 
SSerbaltniffeö  ju  ben  buret)  bte  8unbe  gefegten  Delationen, 
beren  ©eburt  er  tjf,  $ug(eid)  bie  burd)  bte  Deligton  ab* 
gebrochene  Sßerbinbung  ber  ©eefe  unb  ifyreä  geijttgen  £)r* 
ganiSmuö  mit  biefen  Delationen  wieber  fyequiMen  fudjen. 
Dafyer  bau  ©duften  be£  $Ieifd)e3  gegen  ben  ©eifr,  ba$ 
©efei}  ber  ©lieber  im  Kampfe  gegen  bau  ©efefc  beö  ©eijteS. 

We  biejenigen,  welche  ffd)  red)t  angelegen  feint  laffen, 
baö  neuge^eugte  geizige  ober  göttliche  Zeben  einerfeitö  ju 
bewahren,  unb  aubererfettS  fein  2Bad)St{)um  $u  beforbern, 
unb  fein  Dcid)  $u  verbreiten,  pflegen  beßfyalb  bau  £eben 
beö  noct)  in  ber  SDienftbarfeit  ber  (sunbe  befangenen  %eibe§ 
$u  tobten,  ober  bau  gleifd)  mit  allen  feinen  ?uften  $u 
freudigen,  unb  fo  ben  alten  Wlen\d)en  nad)  ber  ©pradje 
be£  Sfpoflefö  gan$  au$ju$iefyen,  unb  einen  ganj  neuen 
5(Kenfd)en  ansujte()en,  ber  ba  gleichförmig  ifl  unferm  Ur* 
unb  SBorbilbe,  (5{)rijtu& 

Snbejfen  fott  nid)t  ber  ^ c 1 6, ^)  fonbern  nur  ba$ 
£eben  ber^ünbe  im  £eibe  getobtet  werben.  £)afyer 
lann  Unüerftanb  unb  Ueberfpanuung  ben  Slttenfcfyen  wer* 
leiten,  biefeä  an  unb  fitr  fict)  notfyweubige  unb  rufymwür* 
bige  ©cfd)dft  weiter,  afö  e3  (Tel)  gebührt,  $u  treiben,  unb, 
ftatt  bie  ©unbe  im  Körper,  ben  Körper  felbft  ju  $er* 
ftoren,  wie  e$  naef)  bem  Beugnijfe  ber  ©efci)icl)te  mefyr* 
malö  von  fanatifdjen  9D?enfd)en  gefdjefyen  fey>n  mag.  Der 
Teufel),  ber  (Td)  feinen  neuen  Cetb,  we(d)er  ba  feiner  Sbee 
ganj  genugete  unb  entfprädje,  $u  fdjaffen  vermag,  barf 
ben  in  ben  gettftdjen  unb  räumlichen  Delationen  befangenen 
Mb  niemals  a,ewalttyatia,  unb  eigenmächtig  ertobten,  fon* 
bem  er  fott  juwarten,  bi$  ©ott  felbjt  tyn  bauen  befreit 
£)eßf>aib  jmb   ©efbtffdjwddjung,  •  ©eibjlfcerftümmlung  unb 


*)  ©iefje,  wie  ber  Sßerfaffer  auef)  l)icr  $?ij;üerjtanb  unb  Sttijjkaitd? 
fo  genau  »on  ber  -2BaI>rt)cit  (Reibet! 


\ 


—      476      -— 

Selbjtmorb,  wo  btefe  mit  55ewugtfcv>tt  unb  Jrrifyett  er* 
folgen,  allezeit  gräßu'dje  £afler.  &er  9D?enfd)  barf  ffct>  in 
ßar  feinem  gatfe  felbjt  tobten,  fonbern  fott  ttl  jeber  £agc 
rufyig  unb  geladen  ben  £ob  erwarten,  auf  baß  bie  gofgen 
ber  <5ttnbe,  weid)e  bnrd)  üfttßbraud)  ber  gretfyeit 
ent (tauben  waren,  burd)  ©efyorfam  unb  Ergebung 
wieber  gehoben  werben  mögen. 

23eförbert  unb  bem  erhabenen  j&iHt  feiner  SSoHenbung 
entgegengeleitet  werben  —  fott  ba$  neueqeugte  göttliche 
£eben  »ermittefft  ber  (Srjtefyung,  weldje  eine  negattüe 
unb  pojitise  Seite  Ijat.  2(($  negattt)  wirfenb,  fyat 
bie  Grr$iel)ung  afle  jene  Delationen,  weldje  burd)  bie  ©mibe 
entjtanben,  fo  »iel  moglid)  aufgeben,  ober  $u  befeitigen; 
atö  p oft 1 1 1>  wirfenb,  bie  abfohlten  unb  ewigen  Dela* 
tionen,  ober  eigentlich  bau  9Mation3(ofe  im  9ttenfd)en  $u 
fefcen;  mit  aubern  ©orten:  bie  @r$iebung  fotf  ba$  Dcidj 
ber  ©mibe  allmä^ftg  aufheben  unb  jcrjtoren,  unb  an  feine 
©tettc  baö  Üieid)  ©otte£  in  ben  Sföenfdjen  üerpffoujen. 
£)ie  Qrqiefjung,  in  biefem  ©inne  aufgefaßt,  unterfdjeibet 
ftd)  gar  fefyr  tton  beseitigen,  bie  in  ben  pdbagogifd)en 
©djriften  be6  £age$  geprtefen,  unb  im  Zeben  betrieben 
wirb.  £>enn  bie  festere  hübet  ben  Sfttenfcfyeu  nod)  mcfyr 
tn  bie  enbiidjen,  burd)  bie  ©unbe  gefegten  Delationen 
fyineüt,  alö  baß  fie  biefelben  aufhöbe,  unb  für  ba£  9?c=> 
latiou$(ofe  ober  @wige  befähigte.  £)eßwegen  ift  aber  and> 
bie  Qrqtefjuna,,  tvie  fie  unter  fo  liefen  9)?enfdien  gerühmt 
unb  getrieben  wirb,  metjtentfjeitö  nid)t  nur  feine  ct>  rift* 
Itcfye,  fonbern  melmefyr  eine  anttdjrijtlidje  @r$tel)iing, 
tnbem  burd)  fie  bie  3ogIinge  t)on  ben  ewigen  SOöafyr* 
fetten  ber  Religion  weggefeitet,  unb  nur  für  bau  Dtd)* 
ttge  unb  SSergängltdjc  ber  finnltdjen  2öeU  thti)* 
tig  werben. 

SGBenn  jebeö  @rfennen  oljne  Religion  nur  ein  drfemten 
ber  burd)  ben  SIbfatf  *>on  ©Ott  gefegten  Delationen  tft, 
wie  bann  biefeö  »on  jebem  bem  Deligiöfen  ganj  entfrem* 
beten,  ttorgebltdjen  3ötffcn  behauptet  werben  muß:  fo  ijt 
Ictd)t  einjufefyen,  xoaö  Don  einem  tlnterridjt  in  £infid)t 
auf  wafyre  ^enfc^enbilbung  $u  galten  fet),  weldjer  t>on 
alter  Religion  getrennt  gegeben  wirb.     2tbrid)ten,   £>ref* 


— -      4T7      — 

■ 

fiten  für  btefeS  ober  feneS  ©cfdjSft  beä  $eitltd>en  £ebcw? 
mag  er ;  aber  einen  Wltnfdftn  Guben,  ober  etn  9töenfd)en* 
Snbtmbuum  für  feine  ewtge  5$etftmmung  befähigen  fann 
er  ntd)t-  gret  nnb  laut,  fdjveibt  3  t  mm«?;  »erhutbige 
id)  et  fcor  ber  gansen  2Selr,  baß  jcbe  @r$tef)ung  obne 
ffteligion  nid)tö,  gar  md)t*  t(l.  gfret  verfünbe  id)  eö, 
baß  alte  @rjtelmugö*3lnfralrett,  reffen  Scamenö,  Crtcä 
unb  (£ntftet)en$  fte  flnb,  um  fo  gefdjmacF*  imb  fraftiofer 
ftnb,  je  weniger  fie  mit  ber  Religion  in  9Serbinbung  jtefyen. 
Unb  barnm  fage  id)  ei  frei  IjeranS,  baß  man  nie  $u 
frülje  mit  bem  religiofen  Unterrid)t  hei  ben  $u  @r$iel)ett* 
ben  beginnen  fömte*  3Zur  fie,  bie  Religion,  tjt  baö  @le? 
ment,  vvaö  bie  @r$iel)itug  $u  einer  wahren  üttenfdjen* 
ersic()nng  maci)t,  weil  nur  burd)  fie  ber  9ftenfd)  gnm 
wahren  *9?enfd)en  wirb,  unb  nur  burd)  fte  bte  @rfeunt* 
utffe  $u  (Memttnijfeu  be$  $3a()rctt  werben,  pflogen  tm* 
mer  bie  ^)dbagogen  tu  tl)ren  planen  »on  50?cnfcf)encrn'e^ 
tyung  bte  pl)t)ft'fd)e,  bie  üitcllectuelle,  bte  moraltfdje,  bie 
bürgerliche,  bte  religtofe  @r$tef)img  uuterfdjeiben ;  btefc 
Trennung  unb  <£tnti)etfang  i\t  fdjott,  unb  §at  tfyren  guten 
^cu^en  für  benjem'gen,  welcher  fd)on  erlogen  tjt,  unb  nun 
tm  begriffe  ftefyt,  bie  Stirnft  $u  erlernen,  wie  er  and) 
Slnbere  erstellen  möge*  £)emt  ba$u  gebort  bie  Qrrfenntm'ß 
ber  öcrfd)icbenen  Gräfte  unb  Einlagen  ber  9D?enfd)en,  unb 
ba^n  gefyort  eö,  $u  wifjen,  wie  man  fie  bei  bem  51t  @r* 
$tef)enbeit  su  entwickeln  l)abe.  2)a  man  nun  nid)t  2löe$ 
auf  einmal  fagen  fann,  fo  tjt  e6  wofyl  getfyan,  wenn  man 
bt'cfe  t>erfd)iebeueu  Anlagen  fennt,  unb  Ui  jeber  bte  be* 
fouberen  Regeln  nennet,  an  welche  man  ftcfy  gu  galten 
fyabe,  nm  btefelbeu  am  ffd)erften  unb  balbejten  an  tfym  ju 
entwickeln.  Slttein,  bamit  fagen  wollen :  ber  ^r^ie^er 
müjfe  gerabe  nad)  biefem  «plane  ber  @r$iel)ung  »erfahren; 
unb  bte  pl)t)jtfd)e  muffe  ber  Seit  nad)  gan$  ber  tntellectuek 
len;  biefe  ber  moralifd)cu,  biefe  ber  bürgerten,  unb 
biefe  ber  religiofen  ttorangefycu:  biefeö  fagen,  unb  xva$ 
nod)  mefyr  ijt,  biefeS  ausführen  wollen,  tjt  bie  größte 
$erfef)rtl)eit  tu  ber  2!ttettfd)ener$iel)iutg.  Senn  tjt  and)  bte 
religtofe  <£r$tef)itng  in  Sßkfyrfyett  bie  fyodjjte,  unb  fo  tm 
Slufjtctgeu  bie  lefcte:  fo  ijt  fte  unter  einer  anbern  Slnffdjt 


—      478      — 

eben  fo  genng  bte  tiefte,  b.  L  ffe  tjl  eben  fowoljl  bte 
SOBurjel,  wie  bte  SBlütbe,  e6en  fowofyl  ber  ®runb, 
worauf  alle  wahren  $enntntffe  rubelt,  wie  ber  ©ipfel, 
womit  (le  enben.  5llfo  barum  tjt  bte  religiofe  Qhrjtebung 
bte  erfte  unb  lefcte  Grrjiefyung,  weil  nur  burd)  ffe  ber 
SWenfd)  Sttenfd)  wirb. 

Der  ©taat  t(t  ber  3uftanb  ber  50?cnfd>f)ett  in  ber 
SDßtrtticrjf'eit,  ober  bte  erfdjetnenbe  SDrgantfatton 
ber  9D?enfd)en*3nbwibuen  gu  einer  Korporation  ber 
3ftenfd)f)ett.  3n  ber  »erwtrfridjten  3bee  be$  ©raateg, 
ober  and)  in  ber  SSerwirflidjung  berfelben  muffen  jraei 
©eiten  unterfd)ieben  werben.  25er  wafyre,  ober  ber  fetner 
ewigen  3bee  entfpredjenbe  <&taat  foll  eiuerfeite  in  unb 
an  fid)  ba$  "Diftenfdjgeworbenfetjn;  anbererfeitä  Der? 
mitteljt  ber  (£raief)ung  bte  per petu tri td)e  Teufel)? 
Werbung  barjMen.  Da  nun  a6er  bie  waljre  SWenfcfc 
Werbung  burd)  bie  Dieligion  bewirft  wirb;  jebe  anbere 
SSflenfdjwerbung,  toie  $.  23.  bie  fogenannte  spolicirung  ober 
Cmltwirung  ber  Nationen  (in  ifyrer  Trennung  tton  ber 
Religion),  nur  eine  febeinbare  tjt,  bie  unwtberfprecblicb 
biefen  fyofyen  Tanten  nid)t  tterbtent:  fo  tjt  e$  offenbar, 
ba$  ber  ©taar,  nm  ©raat  ju  femt,  bte  Religion  in  fid) 
aufgenommen  fyaben  muffe,  in  fofern  er  ndmlid)  fowol)! 
baä  9flenf  djgew  orbenfetyn,  alö  aud)  bie  sD?eitfd); 
Werbung  in  (Td)  bar(Mt.  3n  jebem  wahren  ©taate 
follen  befjfyalb  unverkennbar  wa^rjune^men  femt: 

1)  Die  DarfMung  be$  9flenfd)geworbenfei)n$. 

2)  Die  Darfteilung  ber  perpetuirlidjen  9tteufd)* 
Werbung. 

3)  ^>ie  Religion   aB  unerläßliche  23ebtnguug 
beiber. 

Damit  bie  DarfMung  be$  Sitten  fd)geworbcnfe$)tt$ 
im  Staate  wahrnehmbar  werbe,  tff  t>or  Altern  beim  gegen? 
wdrtigen  3nftanb,  in  bem  fid)  bte  üttenfdjen  beftuben, 
notl)wenbig,  ba§  jene  SSerfyaltniffe  aufgehoben  werben,  in 
xoeldje  bie  SD?enfd)()ett  burd)  bie  (sünbe  uerftod)ten  wor* 
ben  ilt,  jttmal  biefe  bem  ewigen  23et1)d(tmffe,  in  welcbem 
ber  wafyre  $knfd)  $u  ©Ott,  gu  bcit  übrigen  SWcnfdjen 
unb  jur  9iatur\  fielen  foll,  im  28ege  ftnb. 


—      479     — 

tfatftt  fann  ttcm  <5taatc  nie  mit  ®eijt  unb  ßraft 
gefyrodjeu  werben,  wo  bie  21njTd)t  beö  gegenwärtigen 
9Eeiifd)en$ujtanbcS,  uamlid)  be$  3u(taubeö  ber  ©itnbbaftig* 
feit  fehlet,  tnbem  ber  ed)te  ©ejufyäpunft  mangelt,  »on 
welchem  anö  bau  ©efen  unb  bie  @iimd)tung,  ba$  $3trfen 
nnb  Ä>aubeln  be£  ©taateä  cingefefyen  nnb  befttmmt  wer* 
ben  fann.  2>ie  etaat$lel)rer,  welche  ttom  gegenwartigen 
3ujcanbe  ber  9Keitfd)tn  feine  Koiij  nennen,  e$  fct>,  weil 
ffe  tfyu  nid)t  fennen,  ober  nid)t  fennen  wollen,  ober  if)n 
für  ben  nrfprönglidjen  Snjtanb  galten,  in  wcldjen  ber 
5Wenfd)  v>on  ©ott  gefegt  fei),  fetjcit  ben  9SJ?enfd)cn  für 
weiter  uid)tö  anf  unb  fennen  ü)\x  and)  für  nid)tö  anfefyen, 
af6  für  ein  ^)robuct  ber  Vlatnv,  bau  burd)  Grqiefyung  unb 
Untcrridjt  unb  21nbrol)iing  ber  ©trafen  für  Slnbcre  im* 
fd)dblid)  gemadjt,  ober  in  ^enntmffen  fo  mit  gebradjr, 
ober  fo  bveffirt  werben  muffe,  nm  greube  genießen,  unb 
inm  greuben  *  ©enu$  Ruberer  bieneu  ju  fonnen.  £>a  jte 
nun  ntdit  wifien,  ober  nidjt  barauf  ad)ten,  tvk  Mm  %Jltn* 
fd)eu  Sllfeö  auf  bad  UBieberftnben  beö  ©6ttlid)en, 
unb  auf  bat  gehalten  beffelben  berechnet  werben 
foll,  fo  fennen  fte  weber  bie  3bee  beS  (Staates,  nod)  bie 
reale  £>ariMung  bejfelben  im  gegenwärtigen  3u(lanbe, 
nod)  bie  9)?6glid)feit  unb  bau  50Bie  biefer  £}arfrettung  er? 
fennen,  unb  beßfyalb  vom  <&taatt  gewofynlid)  nid)t  anberS, 
alS  UuwijTenbe,  fprecfyeu. 

3m  ©taate  fonnen,  vok  bei  ber  (Jqie^ung,  $wet  <5tU 
ten  unterfdjieben  werben,  eine  negative,  in  fofern  burd) 
ben  &taat  2Jtle$  unb  Sebeä  aufgehoben  werben  foll,  wat 
ber  (Jntwtcfelung  ober  bem  ©emt  beö  leiblichen  unb 
g eifrigen  DrgamSmuS  ber  9SJ?cnfd)en,  folglid)  waö  nur 
immer  bem  9ttenfd)gew.orbenfei)it  ober  ber  $?enfd)Werbung 
im  9£ege  frefyt;  unb  eine  pofitiüe  <Beite,  $umal  burd) 
ben  <&taat  and)  21lle$  gefegt  werben  foll,  woburd)  bie 
SOöieberfyerftelluug  unb  Grrfyaltung  ber  ewigen  2Serl)dltntffe 
beö  s3Keufd)cn,  ober  bte  wafyre  9ftenfd)werbung  nur  immer 
bcbuigt  wirb.  £a  in  einer  23e$icl)itng  bie  £l)ätigfet't  bee 
(Staates  aH  auffyebenb,  auöfd)etbenb  ober  negt* 
renb,  unb  in  ber  Slnberu  att  fe^enb  beroortrttr,  fo  fallen 
twei  Otiten  beö  erfd)einenbcn  (Staates  3ebem  in  bk  Singen. 


—      480      — 

Tiamit  aber  ber  <5taat  in  beibcn  SBe^tc^uttgett  ferner 
Sbee  entfpredjen,  unb  feinen  fyotfjfkn  ßweef  erreichen  fonne, 
muß  er  notfyweubig  bie  Religion  in  fid)  aufnehmen,  unb 
in  allen  Steilen  feiner  SSerfaffuug  offenbar  werben  raffen. 
Diefe  fott  fid)  nid)t  mir  burd)  ba£  Se&en  ber  ewigen 
$erl)dltniffe,  fonbern  and)  in  ber  Sfuftebung  ber  bnrd) 
ben  Slbfatt  nnb  Verfall  uuferä  ©efrfjfedjteä  entjranbenen 
Delationen,  nnb  fomit  in  negativer  JpinfTdjt  nid)t  we* 
niger  alö  in  pofitiüer  wirffam  geigen.  Die  Dteligion 
foll  fid)  jinn  (Staate,  wie  bie  (Seele  gm»  %eibe  vergalten, 
nnb  bejjfyalb  al£  baä  belebenbe  nnb  t)orl)errfd)enbe  5>rtncip 
in  allen  23e$iet)mtgen  erfdjeinen;  in  tfjrem  ©efolge  jTnb 
Söiffenfdjaften  nnb  fünfte,  unb  alä  Dollenbete  gvnd)t  bk 
fcollfommenjte  ^eprafentation  ber  ewigen  SSerfyaltmjfc  ber 
9!ftenfd)f)eit  am  Staate  in  ber  3eit.  Der  wal)re  (Staat 
fann  ol)ne  Religion  weber  entftefyen,  nod)  beftcfyen;  fte  ijt 
Anfang,  Mittel  nnb  @nbe  beffelben.  Die  gan^e  ©efd)id)tc 
ber  alten  3Selt  flel)t  alö  unt>erwerflid)er  Senge  ba,  ba§ 
alle  (Staaten  beS  Orients  unb  bc6  ücctbentf,  beö  9tor* 
benö  unb  be$  (Sübenö,  namentlid)  bie  llrjraaten,  a\\$  wel* 
d)cn  unb  nad)  weldjen  bie  anberu  gebilbet  würben,  *>on 
ber  Religion  eqeugt,  belebet  unb  ttollenbet  werben  fei)cn. 
$lnd)  bie  25tlbuug  ber  (Staaten  in  ben  ledern  Seiten  gieug 
»on  ber  Religion  alö  bem  ^rineip  ifyrer  @ntftebung  axiü-, 
unb  ber  nid)t  üon  ber  Religion  auSgieng,  t(t  wie  ein 
Äartenfyauä  eingejtüqt,  mil  ofyne  ©runb  fein  (Bebanbe 
ju  bejte^en  »ermag. 

Die  Religion  aU  notljwenbige  (Seele  unb  oK  £eben£* 
prineip  jebeö  wahren  (Staates  t(t  bk  5lnfd)auung  be$ 
SöanbeS,  unb  bau  53anb  fclbjr,  woburd)  ©ott  mit  bem 
50^enfd>en  unb  bem  ganzen  Untoerfum,  unb  woburd)  ber 
QKenfd)  unb  bau  Unitterfum  mit  $ott  üerbunben  werben, 
unb  befonberö  bie  5tnfd)anung  be$  23anbe$,  bnrd)  weldjeS 
ber  abgefallene  932enfd)  wieber  an  @ott  jnruefgebunben 
wirb.  3«  ii)t  jtub  bk  ©efüfyle  ber  jpodjadjtung  unb 
$kbe,  ber  Danfbarieit  unb  beö  ©efyorfantf,  ber  Demutt) 
unb  ber  Ergebung  enthalten.  2lud)  fe!cU  bk  2lnfd)annng 
beö  23aube£,  wobnrd)  ber  abgefallene  9J2eufd)  wieber  an 
©Ott  juruefgebunben  wirb,   bk  Grrfenutniß  be$  Abfalles 

ber 


-w      481      — 

ber    CO?enfcf)^ett^    unb    ber   fctyltmuien   folgert    bejfef6en 
voraus. 

Der  ttollftänbfge  25egrfjf  ber  Religion  Ijat  bemnacf) 
folgenbe  23e|tanbt()etfe  notfywenbtg  in  ficf) :  1)  Die  2ln* 
fetjauung  ©otteö  unb  ber  ewigen  &erf)a(tnijje  beffelben  ^mn 
Stöenfrfjett/  unb  beä  9D?enfd)en  $u  @ott  unb  ben  übrigen 
20?enfd)en.  2)  ®ewijfeä  (Jrfennen  beS  Abfalles  öon  ©oti> 
mit  jener  2lnfd)auung  »erbunben.  5)  ®ewifte$  Grrfennen, 
ba§  biefer  Slbfatt  öon  ©ott  aufgehoben  fet).  4)  ©ewiffeS 
@rfemien,  wie  ber  Abfall  aufgehoben  fet).  5)  ©ewiffe» 
Qrrfennen,  bag  t>ie  Grrlofung  be$  -Jflenfdjen  tton  ber  ©ünbe 
*>on  9#enfd)en  felbjt  eingeleitet  unb  verbreitet  werben  muffe 
—  burd)  Grrrid)tnng  beä  ©taateS.  6)  ©ewijfeS  Grrfenuen, 
ba$  ber  (Staat  ba$  2luff)eben  unb  ^lufgefyobenfe^n  ber 
jpinbernijfe,  unb  baö  ©e£en  unb  ©efe|tfei;n  ber  notfy» 
»enbtgen  53ebingniffe  beö  leiblichen  unb  getftlidjen  Drga* 
nt£mu£,  unb  tabei  bte  wirf(irf)e  Darjrellung  ber  in  fiefy 
aufgenommenen  Religion  fetjn  muffe* 

Der  (Staat  (teilt  bte  in  (Td)  aufgenommene  Religion 
äjfentlid)  bar: 

O  3n  ber  (£r$te!)ung  fetner  ^Bürger,  burd) 
welche  bie  Religion  al$  ©eele  unb  ®eijt  aller  ©ejtnn* 
ungen  unb  jpanblungen  tfyneu  etngebifbet,  ober  in  tfynen 
erwerft  unb  fyerauägebilbet  werben  foll. 

2)  3n  allen  2lnjtalten,  SSerorbnungen  unb  ®e* 
fefcen,  welche  fiel)  auf  bie  (£ntfiel)itng,  Qnttwtcfelung  unb 
(Spaltung  beä  leiblichen  £)rgani$mu$  be$iel)ett,  unb  $war 
burd)  9Mbe  unb  ©cfymwtg  in  £tnjTd)t  auf  ben  Entwurf, 
fo  xok  anbererfeitö  burd)  ben  JperoiSmuS  unb  bie  3(uf* 
Opferung  be6  23efonbern  für  btö  Slllgemeine,  burd)  jpin* 
gäbe  ber  53eqnemlid)feiten  unb  burd)  23eftegung  aller  ©djwte* 
rtgfeiten,  welche  ftd)  ber  SluSfüfyrung  beffen  in  ben  $Öeg 
legen,  wa$  ber  ©taat  auö  guten  ©runben  6eab(td)tiget. 

Diefe  Djfenbarung  ber  ©taatäreligion  jeigt  ftd)  ttor* 
juglid)  a)  burd)  polt$etltd)e  SSerorbnungett  unb 
SBolljtefyungen  berfelben  gegen  öffentliche  Un* 
fittltdjfetten,  welche  ber  @ntjtef)ung,  (£ntwtcfeluug  unb 
(Spaltung  be$  leiblichen  DrganiSmuS  im  SDBege  fielen, 
2f.  3».  \).©ait«*fämmtt.©^nft<n.  xxxvm.  5öö.  51      / 


—      482      — 

wie  $.  53.  bie  9(u6fd)»cifttitgcn  einer  wfbernatürlicfyen  itnb 
ungebunbeneu  Söotfujt,  ber  2Ö?i£braud)  ber  3eugung6  *  £>r* 
gane  mit  allen  feinen  fcerfjecrenben  unb  fcfyr ertlichen  gol* 
gen.  ?cid>tffmt  unb  9fiad)jtd)t  be$  ©taateS  in  biefer  Jpm* 
(Tci)t  finb  ein  fpredjenber  !8emi$,  ba$  feine  9?crigton  fefyr 
gefunfen,  wenn  nid)t  gan$  »erfebwunben  fet).  b)  £urd) 
2ld)tung  unb  £anbl)abung  ber  £eiligfett  ber 
(Sfyen,  bte  al$  ©runblage  ber  v£mftel)ung  unb  Grntwtcfe* 
lung  ober  @r$ief)ung  ber  üttenfeben  bie  wicfytigfte  33ebeu* 
tung  l)at,  weil,  wo  biefe  2ld)tung  tterfd)wütbet,  ber  <Btaat 
allemal  bem  ©rabe  ftcf)  ndljert.  c)  £)urd>  ftrenge  3u* 
(Hjpflege  unb  gegenfeitige  ©ered)tigfeit$liebe 
ber  (Staatsbürger«  5Öo  fcon  biefen  nidjtö  mefyr  waljr* 
genommen  wirb,  i\l  audj  tk  Religion  $urücfgetreten,  ^er 
<5taat  ofyne  Religion  unb  spffidjten,  ofyne  ©Ott,  folglich 
ofyne  gunbament  in  ber  SfÖelr,  unb  feinem  Untergange 
als  grunb  *  unb  bobenlofeS  ©ebäube  jeben  9lugenbltcf 
nalje. 

5ÖBenn  aber  gfeid)  ber  <&taat  auf  bte  genannte  ©eife 
bie  Religion  an  jtd)  barfleflt,  geljt  er  beßwegen  bod)  nidjt 
in  bie  $ird)e  über;  beim  biefe  ift  bie  2lntfalt,  woburd) 
tk  Religion  in  (Symbolen  bärge  (teilt,  nad)  Men 
33e$iel)ungen  belebt,  unb  baö  religtöfe  ©efüljl  ber 
S^enfcften  auf  jebe  $wecfinäf5tge  5ÖBeife  erfjoljt  werben 
foll,  wo$u  öffentliche  Sßerfammlungen,  D?eben,  gemeinfame 
©ebetc  unb  ©acramente  erforbert  werben,  weld)e  ber 
©taat,  aU  folcfyer,  nidjt  fjat.  Wad)  bem  ftatte  be$  SDien* 
fdjen  gebort  e£  notljwenbtg  jum  SQßefen  ber  ßird)e,  baß 
fle  bie  £)arftellung  ber  SSerfolwung  ©otteö  mit  ben  9flen* 
fd>en  fet),  wa$  nur  burd>  Opfer  unb  ©ünbenöerge* 
bung  gefdjefyen  fann.  25a  aber  burd)  ben  <&taat,  ber 
afö<5taat  baö  objeetitte  9Bte  ber  Grrlofung  ignorfrt, 
biefe  £ar(Mung  nid)t  gefcfyefyen  fann,  fo  t(l  e$  aud)  un* 
möglich,  baß  ber  (Staat  jemals  $ur  #ird)e  werbe;  beim 
wo  ber  <5taat  aufbort,  fängt  erft  bie  $ird)e  attf  unb  ift 
beßfyalb  allezeit  notftwenbig  fcon  ifym  Derfdjteben.  £>ie 
Äircfye  ift  nicfytS  anberS,  al$  bie  objeetit)  geworbene 
ober  real  bargeftcllte  Religion,  ober  baö  Üßie  ber 
SBieberweinigung  6er  gefallenen  Sföenfdjen  mit  ©Ott,  ober 


— p      485       ■-- 

fete  anfcftautfdje  £ar(te£iwg,  wie  baö  tvoia,*  SScrfyalt* 
ttiß  $wtfd)en  ©Ott  unb  ben  Siftenfdjen,  imb  ber 9ftenfd)en 
untcreinanber  wtcber  ^ergeftetlt  worben  fet),  unb  wieber 
fyergejkllt  werbe;  bte  ctjn'ltltcftc  Religion  unb  <J)ri|rftd)e 
$trcf)e  ijt  bie  Darjlellung  biefer  58ieberl)erf!eflung  burd) 
ß[)rijlu$,  ben  Mittler  a*mfcf)en  <$0tt  unb  ben  9Wenfd)en, 
ober  beö  Grinen  23anbeS,  woburd)  bte  in  ber  Sitnbe  be* 
fangene  SD?enfci)fjeit  wieber  an  ©Ott  $urücfgebunben  würbe, 
unb  immerfort  wieber  mit  ©ott  vereiniget  wirb.  £>a 
nun  ber  (Staat,  and)  in  feiner  33ollfommenl)eit  aufgefaßt, 
mit  feiner  DMtgion  ober  ber  (Staatsreligion  nur  bi$  $um 
objecttven  2öie  ber  @rlofung  gel)t,  von  biefem  aber 
atö  (Staat  nicfytö  enthält  ober  mi$]  bk  $irdje  bagegen 
gerabe  biefeS  objective  ÜÖie  alä  ifyr  eigentümliches 
Sßöefen  anerkennt:  fo  folgt  augenfcfyeinlid),  tok  <5taat  unb 
$trd)e  zufolge  ber  Sbeen,  welche  beiben  $u  ©runbe  lie* 
gen,  ftetö  von  einanber  unterfd)ieben  ftnb  unb  bleiben 
muffen. 

(So  lange  baljer  bie  3bee  be$  (Staates  unb  bte  Sbee 
ber  $ird)e  erfannt,  unb  nad)  biefer  Grrfenntnig  »erfahren 
wirb,  fann  ber  (Staat  weber  Don  ber  $trd)e,  nod)  bk 
Äirdje  von  bem  <2>taatt  unterjocht  werben;  attd)  fomten 
fie  miteinanber  nie  in  wef entließe,  fonbern  l)6d)jteng 
in  ju  fallige  @ollifionen  fommen,  ba  ber  gemeinfame 
spünft,  in  welchem  jte  einanber  berühren,  bie  <Staat$relt* 
gion,  feinen  Slnlaß  $u  (Streitigfeiten  geben  fann,  inbem 
bk  $trd)e  nie  auföcbt,  toaü  ber  <5taat  will,  fonbern  nur 
voltfommener  unb  lebhafter  ba$  *Heligion$Verl)ältnig  bar«» 
(teilt,  unb  fyieburd)  jur  (£rreid)ung  be$  (Staat$$wecfe$  bei* 
trägt  Seßfyalb  fann  ifyr  and)  ber  (Staat  ben  D?eligton$* 
Unterricht  ganj  überlaffen,  weil  berfelbe  in  ben  jpänben 
ber  $ird)e  bejfer,  als  in  benett  beö  (Staates  beforgt  wer* 
ben  wirb.  2ÖaS  (Streitigfeiten  $wifd)en  <&taat  unb  ßirdje 
verurfacfyt,  unb  Don  jefyer  vielfältig  veranlagt  tyat,  ftnb 
bloß  jufdllige  23erüf)rung$punf  te,  wie  §.  33/  ba3 
$ird)engut,  bie  (£l)e,  bie  23efe£ung  ber  Ätrcfyen* 
dmter  u.  f.  w.,  worüber  $ur  wecfyfelfeitigen  2lu$gleid)ung 
unb  Sefriebtgung  beiber  Qtwaltm  (Soncorbate  abgefcfjlof* 
fen  werben  feilen. 

31* 


—     434     — 

£er  3bee  beä  £faate$  liegt,  •  bem  ©efagten  jufofge, 
itfdjt  weniger  ate  ber  3bee  ber  Äircfye  bte  SSorau$fe$ung 
$u  ©runbe,  baß  bte  9D?enfd)f)eit  tton  ©ott  abgefallen,  unb 
gegenwärtig  im  3«flanbe  be$  S3erfatle$  fep;  baß  baS 
ewige  unb  einzig  wa^rc  33erl)dltniß  ber  50?enfc^en 
unter  jtcf),  $ur  Sftatur  unb  $u  ©ott,  wteber  fyergefMt  wer* 
Un  muffe;  baß  ber  ©taat  bte  notfywenbtge  33orbereitungg* 
Slnjlalt  ju  biefer  SöteberfyerHelUmg  fei),  unb  al$  folcfje 
afle  Jptnbemtffe  aufgeben  fyabe,  welche  ber  <£ntwtcfe* 
tung  beä  leiblichen  unb  geizigen  DrganiSmuS  ber  ^enfrfjs» 
fyett,  burd)  bie  ©ünbe  gefefct,  entgegengehen,  unb  $ugleid) 
atte  23ef6rberung$mittel  nt  jener  Grntwicfelung  nt  tter* 
fdjajfen  ^abe,  bag  bie  ßircfye  mit  bem  SOBie  biefer  2Bie* 
berfycrjMung  firf)  befcfydftige.  9iur  fcon  fold)  einer  21n<» 
ftci)t  beä  ©taateä  unb  ber  jfrrcfye  auö  laßt  ftd)  über  betbe, 
an  unb  für  ftrf)  unb  in  ifyrem  SSerfydltntffe  $u  einanber  be* 
trachtet,  etwaS  5Öal)re6  unb  £altbare$  fagen,  unb  fomit 
baö  (Staate*  unb  bau  Äirdjenredjt  auf  ein  fefteä,  mit 
in  ber  gegenwärtigen  9?aturbefcf)affenl)eit  ber  ÜJknfcfyfyett 
gegtünbeteä,  gunbament  bauen. 

Sffite  auä  bem  SBefen,  fo  ergiebt  ffrf)  aurf)  au$  ber 
®efd)id)te  ber  spfyifofopfyie,  baß  bte  ÜKenfcfyfyeit  in  einem 
allgemeinen  Srrtfyum,  biefer  gofge  ber  ©uube,  befangen 
fe$;  benn  ber  im  gew6fynlid)en  @rfennen  ber  9Jcenfd)en 
bemerkte  Srrtfyum  war  t>on  jeljer  bie  SBeranlaffung  alfeä 
wabren  9>l)iIofopf)tren$  unter  ben  9D?enfd)en,  unb  bit  ©e* 
fcfoicfyte  ber  23ilbung  unb  2lu$bifbung  ber  spfyifofopfn'e  $eigt 
öugenfcfteinltd),  wie  ba$  anfyaftenbe  53eftre6en  aller  wafyr* 
fjaft  ^fyilofopljirenben  ganj  allein  barauf  Eingerichtet  war, 
ba$  große  unb  wichtige  *Hdtf)fef  $u  lofen,  bat  ifyncn  ba$ 
fBerfydftniß  beä  wafyrfjaft  Unenbltdfyen  unb  <£n blicken 
vorlegte;  bie  gan$e  ^üofopfyie  befcfydftigt  ftcf>  mit  ber 
Sluflofung  biefer  grage,  ober  tft  bie  Sluflofung  berfelben 
fclbft.  Unb  ber  Unterfcfjieb  ber  *pi)ilofopf)eme  unb  ©9* 
(lerne,  fcon  welchen  bie  ©efd)id)te  Reibung  tfyut,  befielet 
bloß  etnerfettö  in  ber  bifferenten  S3efyauptung  ber  51  u  f>» 
loäbarfeit  ober  Unauffoäbarfeit  biefer  grage,  unb 
anbrcrfettS  in  ber  SSerfc^ieben^eit  ber  gefügten  unb  »er* 
fugten  Sluflofung  felbfc 


—      485     — 

Tätyt  weniger  weifet  auf  einen  gemeutfanmt  3rr* 
tfyum,  auf  ein  D^abfcaU  53 6fe$,  bte  ($efd)id)te  beö  Grin* 
fluflfeö  fytn,  ben  bte  ^>f)tiofop^ic  auf  baö  religiofe  unb  6f* 
feutlidje  Zehen  ttermitteljt  ifyrcr  SWefulrate  Bon  jefyer  au$* 
gettbet  fyat;  beim  biefer  äußerte  ffcf)  burd)  eine  anbete 
($ejtaltung,  unb  gfeicfyfam  burd)  eine  Umgeftaltung  beä 
öffentlichen  £eben$,  weldjeS  ein  fd)led)tereö  »orauöfefct, 
baö  alü  golge  ber  Unwiffenfjeit  ober  beä  Srrrtfyumä  burd) 
ben  Einfluß  ber  spfytlofoptyie  alä  beä  feofyew  unb  wahren 
sIÖiffenö  ausgetilgt  würbe  ober  wirb,  5(uö  ber  ®efd)id)te 
beö  UrfprungS,  ber  (£ntwicfemng  unb  gortbilbung,  unb' 
beö  GrinfluffeS  ber  spfyilofopfyie  auf  bau  refigtofe  unb  bü># 
gerlidie  £eben  gefyt  unwiberfpred)lid)  fyerttor,  ba$  bie 
''Ucenfdjfyeit  in  biefer  £tnjTct)t  im  2lrgen  liege,  inbem  ein 
gemeinfamct  Srrtfyum  ber  Qrrfenntniß  ber  ^öa^rfceit,  unb 
etgentlid)  bie  Ltn^unb  9^irf)tp()iIofcpf)ie  ber  e i rt ^t g 
wahren  g>f)i£ofopf)te  unter  ben  würfligen  9ftenfd>en 
t>orangel)t,  aU  tin  Uebel,  von  welchem  fie  befreit  wer* 
ben  follen* 

9tad)  ben  angegebenen  $eftd)tgpunften  tterfud)te  3*  fm 
^weiten  Zweite  feiner  oben  angeführten  pfyilofopfyifdjen  Un* 
tcrfudimig  über  ben  Verfaß  be$  menfd)lid)en  ©efd)led)t$ 
anü  bem  ganjen  Umfange  ber  ©efd)td)te  ber  spfytlofopfyie 
$u  erweifen,  baß  ba$  mcnfd)lid)e  ®efdjled)t  mit  einem  all* 
gemeinen  Srrtfyume  behaftet  fet).  3u  biefem  3wecfe  fjat 
er  bie  tterfdjiebenen  Parteien  ber  g3t>i(ofopf)ttenben  unb  ifyre 
d)araftert|ttfd)en  Unterfd)iebe  angeführt,  unb  bie  wefent* 
lid)e  2lbweid)uug  ber  pl)ilofopl)ifd)en  ©ipfleme  ven  einan* 
ber  gejeigt.  Qeßfyalb  fyat  er  bie  ^lu'lofepfyte  fcon  ifyrem 
(Sntftefyen  an  bi$  auf  unfere  3eit  in  Ü)ren  jpauptepodjen 
»erfolgt,  nm  auf  biefe  SfBeife  $ur  ttollenbeten  Slnffdjt  unb 
(Jinjifdjt  $u  fommen,  ba§  $u  jeber  Seit  ein  allgemeiner 
3rrtl)um  be£  menfd)Hd)en  @)efd)led)te$  anerfannt  worbett 
fet).  5Ju3  btefer  Unterfud)uug  fotf  bann  ferner  einhnd)* 
reit,  weldje  ^> f> 1 1 o f  opl)ie  unb  welche  5lrt  $u  pfyilofo* 
ül)iren  bie  waljre  fet),  unb  welchen  QrCnfhifJ  fortwdfyrenb 
bie  spfyifofopfyie  auf  bie  Geologie  autyeüket  Ijabe,  ober 
tu  weidjer  SSerbinbung  fte  ftetö  $u  tl)r  gejranben,  am>  wcfr 
d)er  (entern,    toie  fie  in  ber  ©efd)td)te  »orfommr,   tmtter* 


—     4«  6     — 

fennbar  efngefetyen  wirb,  wie  feine  Geologie  aB  üßtfietu 
fd)aft  ofme  *pi)ilofopl)ie  moglid)  fej>,  2htd)  famt  bei  tte# 
fer  Unterfudjung  eä  feinem  entgegen,  baß  Don  jetyer  bie 
Religion  ber  mädjttge  5Diotor  gewefen  fep,  ber  ben  Wien* 
fcfyen  s«"1  Wlofopfuren  bradjte  unb  barin  feftytelt,  fo 
jüoar,  bag  berjenige  bie  9M)ilofopl)ie  »erbannen  würbe,  wel* 
d)er  bie  Sfteligion  »erböte,  unb  ba§  mit  ber  gangen  ©e* 
fcf)id)tc  im  auffaflenbfren  2öiberfprudie  ftelje,  wer  Religion 
unb  ifyre  9Bfffenfcf>aft  —  bie  £l)eofogie,  für  etwas  ©e* 
ringet,  ober  wobl  gar  für  etvoaö  @ntbebrlid)e6  fealte* 

2Bai5  awö  ber  ©efd)id)te  ber  (Stotfleljung,  gortbtlbung, 

unb  beö  @inflnfie$   ber  9)f)ilofopbie  unwiberfprecfylid)   er* 

folgt,  betätigen  aud)  bie  bejlimmten  2lu$fagen  ber  berülmu 

teften  Wlofopben  ber  alten,   mittlem  unb  neuern  %?it, 

xvaü   $u  jeigen  bie  Aufgabe  be£  brttten  £f)eil$  gewefen. 

^lato'S  ^ef^re  »om  Slbfatt  ber  Sbeen,  bie  SDtyjrerien  beS 

SJltertfyuutö,  unb  bie  2leußerung  mancher  <pi)i(ofopf)en  über 

bie  uralte  ©age  tton  einem  golbenen  Zeitalter  ber  9D?eu* 

fdjen,  ba£  burd)  ein  anbereö  üerbrängt  mürbe,  baran  bie 

©ünbe  berfelben  ©djulb  war,  jtnb  allgemein  befannte  unb 

fpredjenbe  Belege  fnefür.     ^lato'ö  2ln|td)t  blieb  in  fei* 

uer   gangen  ®d)ule   »orljerrfdjenb,    unb    bie  spfjtlofopljen 

unter  ben  #ird)en»ätern  fyaben  ffd)  hierüber  noef)  ungroei* 

beutiger  auögefprodjen.     Grö  war  namlid)  eine  notljwen* 

bige  golge  be£  »on  ifynen  aufgenommenen  spianeö  —  ba$ 

@l)rijlenrl)um  gegen  ba$  Reiben*  unb  Subentfyum  ju  tter* 

ffyetbigen,  ba$  fee  über  bie  SOtytfjen  unb  90tyflerien,  über 

bie  alten  £el)ren  »on  ben  Reinigungen,  Slbtobtungen  unb 

@Mforperungen  fpredjen  mußten,  unb  fo  notfjwenbig  auf  bie 

?ef)re  üom  ?Ibfaff  ber  5Renfd)en  »eritelen,   wo  ffe   nidjt 

wnljm  fonnten,  tton  ben  Wttehx  $u  fyanbeln,  burd)  weldje 

bie  5J32enfd)I)eit  »on  ben  95anben  ber  ©nnbe  wieber  frei 

werben  foftte.  —     ©o  fiimmen  bie  SJuSfagen  ber  Wlo* 

fopfyea  mit  beut  Slltertfyume  unb  ber  <8efd)id)te  ber  *pf)i* 

lofopfyte,  unb  affeä  biefeö  mit  ber  Üefere  beö  @l)riftentl)umö 

»om  Slbfatt  beä  menfd)lid)en  ©efd)led)te$  überein« 

6efyr  wtd)Hg  mtb  lefjrretd)  ffnb  bie  2Öorre,  mit  weh 
rfjen  3«  ben  brttten  ZtyH  fetneö  SGBcrfeä:  „spbilofopfjifdK 


—      43?      — 

Unferfudjuno,  über  beit  Verfall  be$  menfdjfidjen  ©efdjledj* 
feä"  fdjließt.  ©ie  werfen  ein  IjetteS  ?td)t  auf  bte  2in* 
ftd)t,  ober  bejjer,  ben  ($ei{l,  welcher  in  aUeti  53ejfcfjmi9ett 
beit  tieffmuigen  gorfcfyer  leitete,  auf  bte  £enben$  mtb  bte 
23eweggrünte  feiner  abffracten,  unb  Stelen  $u  metapf)^ 
fifcf)  oorfommenben  Uutcrfud)ung  im  (Gebiete  ber  cfyrtft* 
lidjen  £l)eologie.  9ßir  formen  beßfyalb  ntdjt  uutfjtn,  we# 
nigftenS  ben  Anfang  unb  ba$  Ghtbe  biefer  benfwürbigett 
©teile  wortlid)  l)er$ufe$en,  weil  faum  etwaö  über  tl)ti 
gefaßt  werben  fomtte,  tt)aö  ben  £efer  fo  in  ©tanb  feilte, 
(Td)  eine  flare  unb  burdjauS  waljre  3lufd)auung  Don  3« 
wiffenfcfyaftlicfyem  (Sfyaralfter  ju  bifben,  unb  waö  fomit  bio* 
grapl)ifd)er  wäre.  £>er  unbefangene  £efer  wirb  ffd)  über«* 
geugen,  ba$  3*  bte  ^Birflidjfcit,  unb  befonberö  baö,  wa$ 
in  ber  (Gegenwart  Iftotl)  tf^ut,  flar  unb  benimmt  gefefyeu, 
unb  warum  er  gerabe  fo,  wie  er  eö  ttyat,  nämlid)  burd) 
^)l)ilofopl)te  unb  Pjilofopljiren  bem  allgemein  uberfyanb* 
nefymenben  Unwefen  $u  fteuern  t>erfud)t  habe.  2öir  jTnb 
überzeugt,  ba$  Sebermamt,  bem  bau  2Bid)tigjle  ber  Siftenfd)* 
fyett  nod)  t)eilig  unb  tbeuer  tjr,  ben  reinen  (£tfer,  ber  beit 
Serfaffer  befeelte,  anerkennen,  unb  bte  uneigennützige  Sfikfyr* 
fyeitäliebe,  fo  wie  ben  eblen  Sfttutt)  —  fid)  rürfftd)t6lo$ 
au$$ufpred)eu  —  and)  ba  nod)  fyodjacfyten  werbe,  wo  er 
allfällig  mit  ben  ©cbanfen  unb  2lnfid)ten  bejfelben  ftdj 
nidjt  gan$  befreunben  fann. 

,/Iöerfen  wir  nun  einen  S3ltcf  auf  ben  3ul)alt  biefer 
Dorliegenben  ©djrift  jurücf,  unb  erwägen  wir  nod)  ein? 
mal  baSjenige,  wa$  bavin  gefagt,  unb  wie  eö  bargejlellt 
i|t,  fo  glaube  id)  fageu  ju  fonnen,  olme  mid)  beßwegett 
einer  Slumaßung  fd)itlbig  $u  madjen,  baß  id)  mein  gege* 
bene£  SBerfpredjen  getreulich,  unb  nad)  SWag  meiner  Gräfte 
erfüllet  Ijabe.  Denn  Ijell  unb  flar  liegt  eö  jefct  am  ^ßöe* 
fen,  in  ber  ®efd)id)te  unb  au$  ben  2luäfagen  ber  W* 
lofopfyie  ba,  ba#  oon  jeljer  ein  allgemeiner  3rrtf)um,  lie* 
geub  auf  bem  ganzen  9J?enfd)cngefd)led)te,  unb  $war  afö 
ein  Erbübel,  bag  ttou  einem  auf  ben  Slnbern  übergebet, 
Don  bem  pfyilofopljirenbeu  Zfyeil  ber  ^enfdjen,  unb  $war 
fowol)l  Don  benjenigen,  bie  $ur  wahren  <pl)t(ofopf)ie  ge* 
fommen,  al$  and)  jenen,  bte  bat)itt  $u  fommen  werfud)ten, 


—    43a     — 

mterfannt  »orten.     SBtrb   nun    afcer    tiefer   behauptete 

3rrtf)um,  «nb  bte  mit  ityn  notfywenbig  serbunbene  golge 

jiad)  feinem  SOBefen  betvad)tetf  fo  ergiebt  e$  fid)  t>on  felbft, 

baß  e$  eben  baffelbc  fet>,    »aö  ba$  ßfyritfentfyum  mit  ber 

?e^re  twn  ber  Qrrbfitnbe   fagt,    unb   eö  wirb   $umal   ffar 

unb  beutfid)  eingefefyen,  baß  biefe  fo  fcerfdjrterte  £efyre  beß* 

wegen  gerabe,    unb  nur  baSjenige  augfage,    voaö  bei  bem 

traurigen    Sinblicf    beö    ausgearteten   ^enfcfyengefcfylecfyteö 

Vernunft  unb  spfyilofopfyte  mit  lauter  (Stimme  behaupten. 

<£od)  battott  abgefeiert,  ob  ber  SSerfurf)  gerattert  fet>  ober 

nid)t,  fo  »tel  bleibt  immer  gewiß,  baß  gerabe  biefer  ^3unft 

tudjt  nur  einer  ber  fdjwierigjten,  fortbem,  waö  nod)  \>ieU 

mefyr,    einer  ber  wtd)ttgjten   für   bie  SDfertfdjfyett  tft.     <£$ 

bleibt  gewig,   baß  tton  bem  Grrfennen   beffelben  uberaud 

©iefeä   unb  $ofgereid)e$  abfange,    unb  \>a$  otwe   biefeä 

(Srfemten   bie   widjtigftett   Slngelegertfyeiten   be$   üflenfdjen 

\\id)t  erfannt  unb   in  SDrbnung   gebraut  werben  fonnen. 

©o   Ijättgt    offenbar    bie   wafyre   Qrrfenntniß   ber   Statur.» 

Begebenheiten  unb  ifyrer  SSerfyäftniffe  $um  9ttenfd)ertgefd)fed)t, 

bann  ber  Saaten  ber  üflenfdjen  unb  ber  barauö  fyemr* 

gegangenen,   tfyetfö  wobitfydtigen,   tfyeilü  nachteiligen  %cU 

gen,  unb  bie  wafyre  HÖitrbigu«g  berfelben  fco«  biefem  du 

fennen  ab,     @ben  fo  wenig  mag   ofytte  tiefet  Grrfennen 

eingefeuert  werben,   wa$  ber  <5taat  unb  bie  Äirdje  ffnb, 

feijrt  fortrte«  unb  muffen,  wo$u  23eibe  geboren,  wart«  unb 

tt>ie  baöjemge  erreicht  werbe,  wa$  burd)  fte  al$  gottficfye 

Sfnftalteit  bei  biefem  anliege«  ber  5D?enfrf)ert  erreicht  wer* 

t>en  folle;   enblicfy,   wie  bie  @t$iel)Uttg   be$  5UJenfd)ett   bte 

fd)affen  fe^n  muffe,     Meint   biefer  wichtigen  Slngelegen* 

Reiten   fann  alfo   oljne  biefeä  Grrfennen  erfannt  unb   in 

Orbnurtg   gebracht   werben.     £)afyer  fowofyl   in   bett  %n* 

gelegensten   ber  Staaten  überhaupt,   al$  üt  benen  ber 

@qiel)ung  inäbefonbere,  bau  unaufhörliche  Jptit  ^  unb  jper* 

fd)wanfeti,    ba£  Gmtreißen  unb  Stufbauen  ofyne   Unterlaß 

u.  fj  w.     9öo!)er,   faget  e$  mir,  fommt  bod)  biefer  Un* 

beftanb,    unb  jwar,   wofylgemerfr,   gerabe  in  t>en  widjtia,* 

]ten  vlngelegenbeiten  be$  9ttenfdjen  ?  —    Söenn  tyr  mir 

bariiber  feine  näfyere  Sluäfunft,   ober  fcielmefyr  euere  Sin? 

fTdn  nidjt  offenbaren  woßt,   fo  will  id)  bie  mein  ige  um 


—     489     — 

Mt§cl)kn  feigem    3*  weiß  e$  $war  wofjl,  ba$  wtrfricfje 
Staaten,  alö  9iacf)bübungen  ber  Sbee  beö  Staates,  ober 
bc£  Staates  ber  Sbee  naef),  triebt  felbffc  »ottfommene  £)ar* 
(Mungen  beffetben  finb,   noef)  fetm  fönnen;  fo  lange  bte 
Sbee  jtcfy  nicfjt  aßen  Snbimbuen   be$  Staates  eingeboren 
fyat,  unb  ifynen  $u  Zfyü  geworben  tjr.     Scf)  weiß  e$  wof)[, 
baß  e6en  berfelbe,  alö  9iad)bilbung  ber  Sbee,  m  ben  ber* 
maligen  SSerfydltniffen  ber  Stoffen  jur  9?atur  nnb   $u 
einanber,   eine  <&titt  tjabc,  an  welcher  er  als  wanbelbar 
«nb  fortfrfjreitenb  t>om  ©Uten  sunt  23ejfern  erfcfyeint,  wo* 
burrf)   an  tfym   eine  gewijfe  Unbeftimmtfyeit  offenbar  wer* 
ben  muß.     (Dtefe  6eite  würbe  t)on  mir  im  erften  Steile 
bie  negative  <&titc  beö  Staates   genannt).     216er   tbm 
fowofyl,  nnb  gewig  voä$  id),  ba$  berfelbe,  um  bie  wafyre 
9?ad)bilbung,  ober,  beftimmter  $u  reben,    bie  reale  2>ar* 
(Mung   ber  3bee  beS  Staates  $u  feijn,   eine  Seite   an 
(id)  fyaben  muffe,  bie,  unwanbelbar  nnb  ewig,  feiner  35er* 
dnbemng  nnb  feines  SßorjcfyreitenS  fdljig  ijt.     2)tefe  Seite 
ift  bie  pofttwe  <Settc  beS  Staates  (berjentgen  SSejfrmmuna, 
gemäß,   welche  ba&on  im  erfreu  Zueile  gegeben  worben), 
fie  ijt  bie  Seite  ber  @onjtitution,   ber  $orm,   ber  Drga* 
trifation,   ber  Religion,  ©erecfytigfett,  ©ittlicfyfeit,  2Öiffen* 
fcfyaften  nnb  Äunfle,   ber  barauf  ftcf)  be$icl)enben  @efe$* 
gebung,  ber  2M$ief)iutg  nnb  Jpanbfyabung  biefer  ©efefce; 
beim   all  biefeS  gebort  $ur  wahren  Darftellung  ber  3bee 
beS  .Staates   ober  ber  ewigen  nnb  unabdnberticfyen  35er* 
fyaltniffe,    nnb   ift   beßwegen   fo  unabdnberlici)   wie   biefe. 
£)aS  £in*  unb  £>erfcl)wanfen,   bte  Ungewißheit  babei  $ti 
tterfafyren,    ber  58ed)fel  unb   Unbeftanb    fommen  folglicf) 
bloß  f)cr  ttom  Mangel  ber  Sbee  beS  Staates,  jwar  nirfjt 
tton  einer  gdn$fid)en  Unwtffenljeit  berfelben  (benn  bie  W)* 
nung   tterldßt  feiten   ben  Sftenfrfjen),    aber  ttom  Mangel 
einer  Haren,    unb   (Tcf)  felbjt  bewußten  Slnfcfyauuug  biefer 
Sbee.     Sie   fommen   f^er  öon  ber  Unfemttniß  ■ —   nid)t 
biefeS  ober  jeneS  SBolfeS,  nid)t  beS  ?anbeS,  beS  (Slima'S, 
ber  2öeltgegenb,   wenigflenS  nid)t  l)auptfdd)licf)  —   (man 
legt  auf  biefe  Dinge  ein  tttel  $u  großes  ®etvid)t]  (!e  fott* 
neu  xr>ie  Extremitäten,   m'cTjt  wie  ber  Sföittetyunft  befyer* 
sjtget  werben,   ba   ffe   $ttr  ttegatiöen,   unb  nicht   $ur  xwfa 


—     490     ~ 

rfoen  6effe  be6  &taatt$  geboren),    fonbern  fit  fommert 
fyer  aon  ber  Uufenntniß   beS  SWenfdjen   unb  feine*   bcr* 

maftgen  3litffl»b^,  unb  ber  ürfadje  berfclben. —  — 

@bcn  fo  Der()d(t  (td)  bie  <5ad)e  bei  ber  (£r$ief)uug, 
man  mag  biefclbe  alö  ^riöat*  ober  öffentliche  (£qiefyung, 
unb  in  btefer  {entern  Jpüiftdjt  alö  eine  gan$  eigene  2In* 
gefegenheit  beä  (Staatcö  betrad;ten,  £>enn  wie  fott  and) 
wofyl  eine  wafyre  Grqiefyung  beö  Sföcnfdjen  nnr  moglid) 
fetjn,  fo  lange  iß  nicht  erfannt  ift,  n>aö  nnb  Woran,  unb 
tt)ie  e$  bem  SKcnfdjcn  fefyle,  wnb  wo$u  er  erlogen  wer* 
ben  fotte?  Unb  wie  fott  id)  btefeS  erfennen,  ofyne  baß 
td)  »orfyer  mit  üotfer  Qbexoiütyeit  einfefye,  tt>aö  ber  üttenfd) 
feinem  erjten  Urfprnnge  nad)  ift,  n?aö,  unb  n?ie  er  bafc 
jenige  geworben,  waö  er  wtrflid)  tjt,  nnb  baß  er  burd) 
<£rjie()ung  baäjenige  werben  muffe,  wad  er  ber  3bee  nad) 
tfl?  3fttd)tö  batton  $u  melben,  ba$  ofyne  biefe  fyofyere  @in* 
ftd)t  be£  menfd)Iid)en  38efen$  nie  eütgefefyen  werben  fonne, 
Don  welcher  ®cite  man  bem  9J2enfd)en  ttorgüglid)  beiju* 
fommen  nnb  ihn  angufaffen  trachten  mii^e,  um  benfclben 
bafyin  jurüc! jubringen,  wot>on  er  abgefommen  tjt;  nidjtö, 
tag  ofme  biefe  (£inftd)t  bie  einzelnen  Momente  ber  £otak 
erjiefyung  nid)t  gewitrbtget,  unb  ifyr  wahrer  Sßöertf)  nid)t 
äeftimmt  werben  fonne.  3jt  ober  biefeS  wirf(td)  fo,  roh 
e£  benn  auf  feine  9Öetfe  geläugnet  werben  fann,  fo  tjt 
bte  golge  notfywenbig,  baß  t>ie  in  btefer  ©djrift  burd)<» 
geführte  ?ef)re  @tne  ber  wtdjrigften  für  t>a$  gan$e  #tten* 
fd)engcfd)led)t  fe|),  unb  beßwegen  in  ber  W(ofopf)te  nie 
$u  Ijod)  angefdjfagen  werben  fonne;  ja,  ba$  jene  Wfo* 
foppte  feibjt,  bie  biefe  ?efyre  $u  ifyrem  2lu$gang$punft 
madjt,  obwohl  fte  nie  $um  sollen  Zeben  gelangen  fann, 
bennod)  bte  größte  5(d)tung  öerbiene.  £>od)  werfen  wir 
aud)  nur  einen  331icf  auf  bau  @f)riftentf)um  fyin,  unb  be> 
trachten  wir  baffelbe,  rok  in  ifym  biefe  £ef)re  eine  ©runb* 
Icfyre  tjt,  worauf  ber  mit  größere  £fyeil  feiner  2efyreu 
unb  2lnftaften  beruhet,  unb  geben  wir  weiter  auf  bie  Zei* 
ä)tn  ber  3eit  %td)t,  fo  (tnben  wir  ba$  f)6d)jte  Sebitrfniß 
einer  pf)tlofopf)ifd)ett  Uuterfudjung  btefer  ?efyre«  2)enn 
offenbar  gefeet  baö  Sejtreben  t)ie(er  i'e^rer  beö  Triften* 
t^ttmö  —  nid)tö  üon  einem  weit  großem  £fjei(e  ber  jur 


—     491     ~ 

litetarifdjen  Söelt  gefyJrigen  Dinner  $h  fagen  **»  feafyfn, 
eben  btefc  gan$   eigentümliche  ©eite  bem   ßfyriftentfyume 
turd)  i>crfd)iebene,   unb,  wie  jte  glauben,   fünjllidje  $or* 
ridjtungen  abjubletrf)eu,  ober,  wo  btefeS  nid)t  möglid),  bie* 
felbe  fo  in  ©djatten  $u  ließen,  baß  man  ftc  am  (Sfyriften* 
tfyume  nid)t  mefyr  erbltcfen  fann.     (£twaS,  toaö  *>or$üglid) 
an  ber  unwürbigen  23el)anblung  ber  wahren  SGDürbe  3efu 
fidjtbarlid)  wirb.     23et  biefem  23eftreben  ber  SXflenfdjen  l)tlft 
e$  fomit  nid)t$,   fid)  bloß  an  ba$  ©efd)id)tlid)e  be$  (Sfyri* 
ßentfyumö  $u  wenben,  unb  barauö  nad^uweifen,  t>a$  biefe 
£ebre   barin   enthalten,   ja  fogar  al£  @runblef)re   an  bie 
©pifce  bejjelben  gejMt  fetj;   benn  bte  dintn  futmnert  e$ 
mcfyt,    ob   fie   im  @()riftentl)ume   entsaften   tjl   cbeir  nid)t, 
unb  bie  SInbern  beuten  fie  nad)  tfyrer  2öetfe,  S3eibe,  wie 
fie   vorgeben,   burd)   *pf)ilofopl)ie   geleitet.     <g$  muß   alfo 
burd)  spbilofopfyie   felbjl  biefe  *>orgeblid)e  spfyilofopfyie   $er* 
ftort,   unb  bamit  bk  Qritelfeit  t^reö  ©runbeS  atfü  fyelle 
£id)t  geftellt  werben,     £af)in  gteng  meine  2lbffd)t,   bafyüt 
mein  S5cftreben.     jpabe  td)  baburd)  nid)t$  weiter  erreicht, 
alö   baß   ber   gefdjwäfcige  ©egner   beS  (Sfyriftentfyumä  in 
feinen  ^teußerungen  gefebmeibiger  unb  bebutfamer,  unb  ber 
furd)tfame  greunb  bejjelben   in  feinem  Sefemtrmjfc   fefte* 
unb  mutfwoller  geworben,  fo  l)abe  id)  bamit  fd)on  genug 
gewonnen;   benn  fo  fann   tici$  @()rijrentfmm   wieber  me^ 
reren  9ttenfd)en  nad)  feuter  ganjen  gülle  $u  £I)etl  wer«* 
ben,   unb  ungeftort  fowofyl  fyetmlid)  aU  offentlid)  wirfem 
$öal)rltd),   ein  großer  ©ewinn  für  mid),   ta  e$  ©ewinn 
für  bie  ganje  5ERenfd)beü  tfl!     Senn  nicfytS  in  ber  2Öelt 
vermag  Uc  ©teile  biefer  wafyrfyaft  göttlichen  (Sabe  —  beä 
GsfyriftentljumS  —  anzufüllen." 

HI. 

Sa  bie  ©efd)td)te  überhaupt,  unb  ganj  *or$ügltd)  t>fe 
jubifd)e  unb  djrijllicfje  ©efd)id)te,  eme$  ber  wfvffamftert 
23ilbung$*  ober  SBerbilbungämittel  {fr,  je  nad)* 
Dem  fie  aufgefaßt  unb  befyanbelt  wirb,  fo  wollte  3 immer 
aud)  ben  in  biefer  £mfTd)t  eingeriffenen  unb  immer  mefyr 
fid)  verbreitenben  $Öiißbr<!utd)en  entgegenwirf nt,  unb  bie 
^efid)tö»unfte   fefifefcen,   »on  welchen  auf  bie  23ege* 


—      492      — 

fcenljetten  Getrachtet  werben,  tmb  bie  ©efefee  geigen,  bte  ben 
©efd)id)t$forfrf)er  leiten  füllten.  2Ju$  biefer  2Ibfid)t  gieng 
fein  Ie&te$  im  £rucfe  erfrfjieneneö  $öerf  fyerfcor  unter  ber 
2luffrf)rift:  Unterfudjung  über  ben  Segriff  nnb  bie  @e* 
fe$e  ber  @efd)id)te,  über  bie  fcorgeblidjen  ÜJtytfyen  im  er* 
jten  Sudje  5SJio|t^  unb  über  Offenbarung  unb  Reiben* 
rfyum  alä  Einfettung  m  bie  ©efd)id)te  beg  menfdjltdjen 
@efd)fed)teö,  tit  fofern  ftc  ®efd)id)te  ber  SSolfer  ber  alten 
äöeft  i(L  c5D?u"cf)cn,  bei  3.  3.  Zentner,  1817).  £>iefe$ 
Surf)  bat  bret  Zueile.  £>er  erfle  entwicfelt  ben  Segriff 
itnb  bie  ©efe&e  ber  ©efd)id)te.  £>er  jtüette  jeigt,  ba$ 
im  er(len  Sudje  50?oftö  feine  SDtytfyen  enthalten  fe^en, 
fonbem  fein  3nf)a(t  wafyrfyaft  @efd)efyene$,  alfo  baö  Surf) 
ein  f)ijtorifd)eS  fei).  £>er  brttte  fpridjt  fcon  ber  Offen* 
barung  im  ©egenfafce  $um  Jpeibentfjum,  welcfyeö  nact)  fei^ 
«er  guten  unb  bofen  ©ette  betrachtet  wirb* 

3m  erflen  Steife  werben  unterfrf)ieben  a)  bie  Seftim* 
mung  be$  SegriffcS  ber  @efd)id)te,  b)  bie  Einfettung 
ber  @efrf)id)te,   c)  bie  ©efefce  ber  ®efd)id)te«, 

2)te  ©cfd)ict)te  wirb  tton  3-  beflnirt  al$  bie  Er$df)* 
lung  großer  unb  wichtiger  Segebenfyeiten,  ober  bie  2Öie* 
berfyofung  berfelben  in  5Öorteu  unb  in  $ufammenf)ängen* 
ben  <&h%en,  wobei  ^ug(eirf)  bie  5Iuffrf)t  ifyreS  3nfammen* 
fyangeS,  ober  beö  Eaufalneruö,  alö  unter  einer  fyofyern 
Leitung  fte^enb,  burd)  welche  er  oft  unterbrochen  wirb, 
r)erauögel)oben  werben  fotf. 

2>mnad)  ijt  bie  ©efd)id)te  Sarfleffung  be$  wtrftirfjcn 
unb  ettMtdjen  ?eben$  ber  £inge,  öorjüglid)  ber  Wien* 
fdjen,  wobei  aber  bie  £tnge  nid)t  alä  ifolirr,  fonbem 
afö  in  Sßerbinbung  unb  2öed)fetwtrfung  jtefyenb 
aufgefaßt  werben,  fo  $war,  tag  bie  Einen  aU  Ur fache, 
bie  Slnbern  alö  SOS t r hingen  erfdjeinen.  8ie  unter* 
Reibet  fTrf>  Don  ber  9M)ilofopt)ie,  mit  weiftet  »erbunben, 
fte  bie  wafyre  unb  reale  SBiffenfdjaft  wirb;  bie  ©e* 
\d)id)te  a(d  iclfte  ftettt  nur  ba$  3Ötrflid)e  bar,  in  fei* 
nem  jebe&naligen  Eaufalneruö ;  bie  <pf)t(ofopfyte  bagegen 
baö  9?ot()Wenbige,  ofyne  ftd)  $u  befümmern,  ob  e$  aud) 
wtrftirf)  KD.     ÜÖo  SKotbwenbtgeS  unb  2Btrfltdu§ 


—     495     — 

rinanber  burcfjbringen,  tritt    bte  SBiffenfefjaft    ber 
3Baf>r f^cit  uotljwenbig  f)en>or. 

Da  ba$  Untoerfum  ritt  orgamfd)e£  ©an$e$  ffl,  fo 
fatttt  bte  Teilung  ber  ©efd)id)te  nur  ibeale,  feine  reale 
äßebeutung  Ijaben,  weil  in  jebcm  Zbeik  baffelbe  £ebett 
beä  Unioerfttmö,  nur  auf  befonberc  ©eife,  wteberfefyrett 
mu£.  SOBeü  aber  ba$  Uniöerfum  in  tk  9?atur,  in  bic 
©eifterwelt  unb  in  bie  $ienfdmtwelt  abgeheilt  $u  wer* 
ben  pflegt,  fo  werben  and)  bret  Steile  in  ber  Grütett 
Untoerfalgefd)td)te  unterfdjieben : 

1)  bie  9?atttrgefd)id>te, 

2)  bit  ©efd)id)te  ber  ©etjferwert, 

3)  bte  ©efd)id)te  ber  SiftenfdjenweÜ. 

Die  9tatur  §at  wieber  fcerfd)iebene  St^ctTc,  fowoljt  im 
unorganifdjen  alö  organifcfyen  ©ebtete.  ®o  attd)  ba$ 
©etfterretd)»  Grö  giebt  alfo  aud)  ba  vielerlei  2lrten  ber 
Offenbarung  unb  DarfMung  beö  enbltcfyen  ober  in  bte 
3eit  fallenben  £ebenö;  folglid)  aud)  eine  me4)rfad)e  @in* 
Teilung  ber  ©efd)id)te  ber  9?atur  unb  beö  ©etfterreidjeS, 
bie  aber  in  einem  2ßerfe,  welcfyeä  jtd)  nur  mit  ber  ©e* 
fc^id)te  ber  5D?enfd)euwelt  befafiet,  nid)t  berühret  werben. 

Die  ©efdn'd)te  ber  SO?enfd)l)eit  alä  bie  funfHid)e  Dar* 
(leßung  ber  Sötlbung  unb  2lu$bilbung  be$  menfd)ltd)cn  ©e* 
fd)led)teö  bi$  auf  bte  ©tufe,  auf  ber  wir  jlefyen,  unb  ber 
bagegen  eingetretenen  jrnnberniffe,  woburd)  jte,  wenn  nid)t 
gan$  üernidjtet,  bod)  auf  einige  3rit  gehemmt  unb  t>ev* 
fdjoben  würbe,  muß  an  bie  ©d)6pfung  beS  9ftenfd)en  jtd) 
anfnüpfen;  fobann  $u  bem  erfreu  3"frctnbe  ber  9ftenfd)* 
tyeit,  barauf  $u  tljrer  23erfd)ltmmerung  unb  ber  bann  er* 
folgten  attmdfyligen  Grrlofung  übergeben,  unb  fortgefyenb 
bie  Offenbarung  be6  £eben$  ber  ©ünbe  etnerfettS, 
unb  beä  burd)  bie  Grrlofung  wiebereqeugten  göttlichen 
£eben$  anbrerfeitS  in  allen  S3ejie^ungen  ber  menfdj* 
liefen  £t)atigt"eit  barftetfen,  Die  t)or$üglid)ften  @rfd)eu 
nungäweifen  be$  Sebenä  an  unt>  in  ber  üftenfdjljeit  ftnb: 
a)  t>k  Religion  unb  ©ittltcfyfeit  unb  tf>r  ©egen* 
tfyeil,   b)  ba$  fftecfjt  unb  bie  Dtecfytöform,   c)  bie 


—      494     mm 

SBfffenfc&aften  nnb  $ftnfle.     Segwegen  rntrb  aud) 
bie  ©efd)id)tc  fuglid)  eingeteilt: 

1)  tn  bie  @efd)td}te  ber  SÄeHgfon  unb  ber 
$ird)e,  al$  i^ rcr  objecttöen  gorm  ober 
©e|tatr; 

2)  in  btc  ©efd)tcf)te  be£9?ed)tSunb  be6  (Staats 
alä  beffelben  33erwirffid)ung; 

3)  tn  bte  ©efd)id)te  ber  2Öiffenfdjaften  unb 
Äünjle. 

Sllle  biefe  £fjeile  ftrtb  a6er  nur  befonbere  21njTd>ten 
öon  einem  unb  bemfelben  ?e6en  ber  5D?enfd)f)eü\  £>te 
gan$e  (5)efd)id)te  unb  jeber  einzelne  Ztyii  berfelben  mobi* 
ftctrt  ftd)  nad)  SSerfdhieben^ett  beö  ©efdjledjtä  unb  ber 
SSolfer,  bafyer  gtebt  eö  fo  »iele  einzelne  ©efd)id)ten,  al$ 
weltfjifltorifcfye  23ölfer,  unb  tt>enn  man  in'ä  23efonbere  ein* 
gel)t,  al$  »tele  ^romn^en,  ©täbte  unb  merfwürbige  3ns» 
büribuen  gefunben  Werbern  Snbeften  finb  aßeö  biefeö  nur 
einzelne  Steige  am  Qrtnen  ©tamme  ber  Uniöerfalgefd)id)te, 
unb  muffen  ben  gemeinfamen  (Sljarafter  ber  @efd)id)te 
fietS  an  (Td)  fyaben- 

3um  3nfjalt  ber  ©efdjtcfyte  ber  20?enfd)ljett  tfl  m  äffen 
S3e$ief)ungen  nur  baäjenige  geeignet,  roaö  unmittelbar  ober 
mittelbar  auf  bte  (£rlofung  be$  menfd)lid)en  @efd)led)te$ 
einen  entfdjiebenen  Hinflug  Ijatte,  entweber  (Te  fyinbernb 
ober  beforbernb,  feit)  e$  bann  etne($otte$*  obersten* 
fdjen *%i)at,  ober  and)  nur  ein  9?atur*  ober  2Befteretgnig, 
wenn  bie  Gegebenheit  nur  finnlid)  wahrnehmbar  unb 
erfaßbar  ijt.  2ßaö  bagegen  mit  ber  (ürrlofung  be$ 
menfd)ltd)ert  ©efd)led)te$  in  gar  feiner  S3e$ie!juttg  fltefyt, 
{flfc  ju  unwichtig,  alö  baß  eö  af$  integrirenber  £fyeil  in 
ba6  feierliche  ©ebtet  ber  ©efdjicfyte  aufgenommen  werben 
burfte, 

2>ie  ©efefce  ber  ©efd)id)te  jTnb  folrfje,  btc  ben  3n* 
fyalt,  unb  fold)e,  bie  bk  gorm  bestimmen,  ©efefce,  bte 
ben  Snfyalt  befttmmen,  finb:  a)  Sn^alt  ber  ©efd)td)te 
foff  nur  feijn  ttwa$  ©efdjefjeneä;  b)  etwaä  erweteltd) 
unb  erwiefen  ©efdjefyeneS;  c)  eine  große  unb  folgenreiche 
jpanblnng  ber  $cenfd)en,  ober  eine  anfcfyaulidje  Zijat  ©ot* 
te$;  d)  eine  fortfaufenbe  Dfci^c  t>on  Gegebenheiten  ber 


—     495      2* 

9?atur  ober  ber  mcnfcf)ticf)c«  £anMungen   ober  gotttttfjett 
Saaten. 

<^efetje,  tt>crcf>e  bte  gorm  ber  ®efd)ict)te  befh'mmen, 
ffnb:  tljeilä  wefentftc^e,  tfyeitö  jufällige.  £>te  we> 
fcutltc^en  ©efefce  für  bte  gorm  ber  @efd)id)te  feigen : 
a)  bte  ^Begebenheiten  mujTett  af$  im  QaitfaU  SSerbanb  be* 
griffen  barge(Mt  werben,  tt)et(  jcbeS  enblidje  ober  $eit* 
lietye  ^ebeit  ber  Dinge  nnter  bem  ©efefce  ber  @anfalttdt 
jiefyt  b)  51m  daufaloerbanb  fott  bte  Leitung  ©ottcä  offen* 
6ar  werben,  mil  nnr  bnrd)  dn  fokfyeS  Dffenbarwerben  bte 
unmittelbare  Grinwirfung  ©otteS  auf  Un  Üfteufdjen  wafyr* 
genommen  wirb,  eine  (£tnwirfung,  welche  tk  Qrrlofung 
beö  menfdju'djen  ©efd)Ied)te$  tton  ©unbe  unb  £ob  bebtngt. 

Wt$,  wa$  in  ber  Sftatur  unb  9Eenfd)ettweIt  »orgelt, 
ifl,  nad)  ber  2lu6fage  ber  Vernunft,  obwohl"  auf  fcerfd)te* 
bene  Sföetfe,  ©otteö  Offenbarung,  fo  wie  bie  ©d)6pfung 
überhaupt,  unb  SllleS,  waö  in  ber  ©d)6pfttng  begriffen 
ijt,  bk  £arjrettung  unb  Offenbarung  be6  Ewigen  unb 
Un(td)tbaren  für  benjentgen  tfr,  in  Um  ba$  ©efitfyl  ©ot* 
te$,  unb  mit  biefem  bie  ©efüfjfe  beä  bitten,  be$  D?ed)t$ 
unb  beä  ©djö'nen  erwadjet  ffnb»  £)affefbe  ijl  aber  aud) 
ber  Sufammen^ang  ber  großen  SBegebenfyetten  ber  Statur/ 
ber  folgenreichen  Jpanbfangen  ber  9ENcnfd)en  unb  ber  fyerr* 
fid)en  Xfyattn  ©otteö,  ber  befonberS  ta  Ijeroortrttt,  wo 
bie  Oünbe  unb  il)re  folgen  eine  entgegengefefcte  $Öenbung 
erhalten,  unb  jur  23eforberung  be$  ©uten  bieneu  muffen; 
benn  baran  erfennt  ber  5D2enfd),  in  bem  ©otteS  ©eftiljl' 
ijt,  tk  Leitung,  güfyrung  unb  SBorfefwng  ©otteö\  £>a* 
fyer  muß  in  ber  Sarftellung  be£  ©efdjefyenen  ba$  ©ott* 
lid)t  unb  Grwige  für  ben  füfjlenben  9föenfd)en  fyeroorbli* 
efen,  wie  e$  am  3wfa^»«^!)ange  ber  SQBeltbegebenfyeitett 
Ijeroortritt 

2ftte$  ©efcfyefjene  erfdjeutt  fit  ber  £>arfteuung  aU  notlj* 
wenbig,  weil  eö  unter  bem  ©efefce  ber  (Saufalitdt  er* 
fdjeint  Snbeffen  tjt  dn  großer  Unterfd)ieb  gwifdjen  ber 
wtrfUcfyen  unb  ber  abfoluten  iTtotfywenbigfeit  9?ur 
bie  erftere  erfennt  ber  jpijtonfer,  bie  weite  tft  ©e* 
genjtanb  be$  fpecuUtiöen  DenferS   ober  be$  $1).* 


—     496     — 

rofoyfjetf/  fc«  feie  grfcfyetnimgen  m'djt  nur  auf  tyre 
itctd)ite  Urfadje,  fonbern  auf  bcn  !)6d)ftcn  uub  lefc* 
ten  ©runb  gurücfjufü^ren,  uub  t>om  f d> Icdt>tt>in  21  b> 
fo lu ten  unb  Ewigen  auS  $u  conjtruiren  Ijat.  Qrine 
Urfadje  muß  alleS  ©efd)el)ene  als  foldjeS  fyaben;  aber  cd 
gilt  für  bte  ©efd)ief)te  gleid)ttiel,  06  btefe  in  ber  grei^ 
rfyätigfett  ber  9D?enfd)en,  ober  tn  einer  unmittelbaren  @in* 
wirfung  ©otteS  liege.  @ine  fofd)e  unmittelbare  Qrinwtr* 
fttng  ©otteS  erfdjeittt  freilief)  als  einSffiunber;  a6er  Sßöun* 
ber  fyeben  baS  ©efefc  ber  (^aufalttdt  nid)t  auf;  jTe  fefcen 
als  ndcf)fle  wirfenbe  Urfadje  (tatt  einer  freien  Jpanblung 
beS  üttenfdjen  eine  auffallenbe  ©ottcöt^at,  bie,  falls  fle 
erweiSlid)  unb  erliefen  if*,  nid)t  weniger  als  jene  für 
bie  ©efd)id)te  fiel)  eignet,  $umal  (Te  t>on  größerer  üötd)^ 
tigfeit  tjt,  unb  ifyre  folgen  unter  ber  gorm  ber  @aufa* 
litätSreifye,  alfo  nad)  ben  ©efefcen  ber  ©efd)id)te,  $um 
SBorfdjein  fommem  2lud)  muffen  in  bk  ©efdjtdjte,  in  fo* 
fern  (te  ben  GrrlofungSproaeß  beS  menfd)lid)en  ©efd)lecfy> 
teS  fdjilbern  foll,  notfywenbtg  2Bunber  aufgenommen  wer* 
ben,  inbem  nur  burci)  äußere  Offenbarung  ©otteS,  alfo 
buref)  unmittelbares  @inwirfen  ©otteS,  b.  i.  burd)  (£in 
großem  2Bunber,  weldjeS  üt  ber  SOötrf lief)! eit  m 
eine  SBielfyeit  ber  SBunber  $erfdllt,  ber  ©ang  ber 
menfdtfidjen  @rlofung  begriffen  werben  fann. 

£>iefe  ©efefce  finb  t)on  aßen  benjenigen,  welche  naefj 
allgemein  ubereinftimmenbem  Urteile  ber  üftenfcfjen  für 
wafyre  ©efd)td)tfd)retber  gehalten  würben  unb  »erben,  wie 
Jperobor,  XfyucjpbibeS,  ^oltjbinS  u.  f.  w.  genau 
beobachtet  worbem  Snbeffen  fann  matt  nid)t  behaupten, 
als  Ijatten  jene  großen  Jpiftorifer,  ober  alle  öon  betten, 
Welcfje  über  fte  ein  wafyreS  Urtbeil  gefallet,  btefe  ©efefce 
auef)  wtffettfcfyaftlid)  erfannt.  SGBte  jebeS  Äunjtwerf  buref) 
altgemeine  unb  notfywenbige  ©efe&e  bebingt  wirb,  fo  auef) 
bk  ©efd)id)te.  Slber,  toit  bk  Äünjtler  fe^r  oft  biefe 
©efe&e  niefjt  erfennen,  fonbern,  fcom  Äunftftnn  geleitet, 
bewußtlos  (te  erfüllen,  fo  gefd)tel)t  eS  and)  bet'm  großen 
©efcf)id)tfcf)reiber.  @S  tjt  notjjwenbig,  baß  er  üon  ben 
ewigen  ©efefcen  ber  ©efcf)tcf)te  geleitet  werbe;  aber  nidjr, 
baß  er  fte  and)  erfenne.    2)er  Wlofopfy,  welcher  über 

fein 


—     49?     — 

fein  ßunffwerf  nadjffnnt,  erfettnt  fte,  unb  wirb,  fnbem 
er  ffe  auöfpridjr,  tm  gewtffen  <B\nn  ber  ©efefcgeber  für 
bte  25ilbung  fünftiger  ©efd)td)tfd)reiber. 

£ie  sufäßtgen  ©efefce  ber  @efcf)td)tc  6e$ie!jen  jTcfy  auf 
tat,  waö  weber  üt  9?utfftd)t  auf  ben  Snfjalt,  nod)  in 
Sftücf  jtd)t  auf  bte  gorm  ber  @efd)td)te  notljwenbtg  benimmt 
tjt,  wie  $.  23.  ©tyl  uub  ©pradje  be$  ©efe^tc^tfe^reiber^, 
welche  burefy  bte  ©u6jectti)ität  be$  ©efd)td)tfd)rei6er$  ober 
burd)  2l6|td)ten,  bte  ffdj  auf  3«*  Mb  Ort  6e$tefjen,  mo* 
btft^trfc  werben  fomtem 

2HS  notfywenbige  SBorfenntm'ffc  $ur  atfgemeinen  9D?en* 
fd)engefd)id)te  forbert  3.  fofgenbe:  l)  Äenntniß  ber  QmU 
Ien  uub  -Docmnente,  worauf  ba$jenige  erfannt  werben 
famt  uub  mu$,  waö  in  bte  Qrrjäfylung  aufgenommen  unb 
jur  ©efd)id)te  werben  fotf,  2)  Äenntniß  ber  ©eograpljie, 
3)  $emttniß  ber  Chronologie,  4)  Äenntntß  ber  D^dtgton 
u6erfyaupt,  unb  ber  ba^u  notfywenbtgen  Offenbarung  ©ot* 
teö,  unb  befonberS  für  bte  ©efd)td)te  ber  SSolfer  ber  alten 
SOßelt,  Äenntm'ß  be$  9ttofat$mu3  unb  be$  JpetbentljumS, 
unb  $war  beö  lefctern  fowofyl  m  ber  guten  aB  tn  ber 
böfen  S3ebeutung  be$  2öorte$.  5)  £>te  Äenntniß  be$ 
ßfyrtilentfyumS  für  bte  ®efd)td)te  ber  SSolfer  ber  neuen 
SÖelt*  6)  $enntntß  ber  Ätrefye  ber  3bee  nad),  unb  bann 
ber  mofatfdjen  unb  d)rijHtd)en  $ird)e.  7)  Äenntniß  be6 
©taateö  ber  3bee  nadj,  unb  befonberä  beffen,  wa$  ber 
(Staat  bei  bem  gegenwärtigen  Sutfanbe  be$  menfcfylidjen 
®efd)led)te$"  feint  fonne  unb  muffe,  um  bat  9?ecf)t  $u  rea* 
Itftren  unb  anfcfyauftd)  bar^uftetten.  8)  $enntmß  beffen/ 
toa$  ßunft  unb  Sßßtffenfdjaft  tff. 

Wlan  fomtte  gfau6en,  baß  nur  bte  brei  erflew  abfo* 
lut  notljwenbige  SSorfenntntffe  ber  ©efd)td)te  w&ren,  bte 
Ie£tem,  wenn  gleid)  nüfclid),  bod)  ntd)t  notfywenbfg  ge* 
nannt  werben  fonnen.  Gittern  ifyre  Sftotfywenbtgfeit  atö 
SSorfenntntffe  leuchtet  auf  fofgenbe  SOöetfe .  Sebem  ein. 
Wad)  ber  KuSfage  unb  bm  begriffe  ber  Vernunft  i(t  bte 
allgemeine  2öeltgefd)id)te,  tn  bm  bermaftgen  Swftanbe  ber 
9!flenfd)en,  bte  ©efd)td)te  ber  @rlofung  unb  ber  dlndU^x 
berfeI6en  $u  $ott,  folgltd)  bte  ibeale  SOßteberljolung  einer* 
feitä  be$  realtfirten  «pianeS  ©otteS  —  bie  9$enfd)en  »on 
3. 9B. ».  ©aiterd  fommtt.  ©griffe«,  xxx v  in.  5B^  3  2 


—      498      — 

ber  ©ttnbe  unb  ffyren  Sorgen  $u  erldfen ;  anbrerfeitS  bef< 
feit,  »aö  bte  9Wenfd)en  bafür  burcf>  ben  guten,  unb 
wa$  ffe  bagegen  burd)  ben  bofen  @e6raurf)  if^rcr  gret* 
^ett  get^an  fyaben.  Da  nun  bte  @rlofung  bem  ©ettfe 
ttaef)  burd)  Religion  unb  Äirc^c  gefd)ief)t  unb  bargefMt 
wirb;  unb  ba  burd)  ba$  9?ed)t  unb  bte  SHealiffrung  bef* 
felben,  b.  I  burd)  ben  <5taat,  bte  Jpinberniffe  ber  @rlo* 
fnng  aufgehoben  (tnb  unb  werben;  and)  Äun)le  unb  9öötf> 
fenfdjaften  tfyeifö  bte  fdjon  aufgehobenen  Jninbernifie,  t^etl^ 
bte  fdjon  eingetretene  @rlofung  betätigen:  fo  mu$  eö 
wol)f  in  2lnfprud)  genommen  werben,  ba$  ber  ©efd)id)t* 
fdjreiber  $um  Sßorauö  im  23ejTfce  biefer  Äenntniffe  fetm 
folle,  weil  er  nur  burd)  iljre  S3ettjiUfe  $u  erfennen  unb 
$u  beftimmen  vermag,  toaö  btefeö  ober  jeneö  »on  bem 
Snfyalt  ber  ©efd)id)te  $ur  @rlofung  beS  menfdjlidjen  ©e* 
fdjledjteS,  ober  $u  ifyrer  SSerfyinberung  unb  $erfdjiebung 
beigetragen  fyahe. 

Die  allgemeinen  unb  notljwenbigen  Grigenfdjaften,  burd) 
welche  eine  Unii>erfalgefd)id)te  be$  menfcWtdjen  ©efd)led)teä 
ftcf)  auszeichnen  follte,  werben  Don  3-  nnter  ^ubvifen  $ufam* 
mengefaßt,  bie  $ugleid)  eine  fur$e  UeberjTcfyt  beften  gewa> 
ren,  wa$  über  ba$  SOBefen  unb  bie  23eftimmung,  über  ben 
Snfyalt  unb  bie  gorm  u*  f.  w.  ber  ©efd)id)te  au^fuljrlid) 
tterfyanbelt  wirb,  unb  fomtt  and}  eine  beftimmte  unb  flare 
Slnfdjauung  geben,  wie  ber  SSerfaffer  bie  ©efdjidjte  in 
allen  25e$ief)ungen  aufgefaßt  unb  gefdjrteben  fyaben  will. 

Die  ©efd)id)te  muß  i)  afö  ibeale  SÖieberfjolung 
be$  ©efdjefyenen  bie  anfcfyattltdje  Darjteflung  be$  (£wt* 
gen  femt,  toie  btefeS  an  bem  ©efdjeljenen  unb  feinem  @au> 
fafoerbanb  offenbar  geworben;  2)  muß  ffe  alö  502 en* 
fd)engefd)id)te  bie  anfdjaulidje  DarfMung  befien  fei>n, 
etnerfeitS,  wa$  ©Ott  getrau,  um  ben  üttenfdjen  tfou  ber 
©ünbe  unb  tfyren  fdjlimmen  ftotyen  ju  erlofen,  unb  an* 
berfeitä,  woburd)  bie  9J?enfdjen  fraft  be$  ©ebraudjeS, 
ben  ffe  tton  ttjrer  gteifjeit  matten,  ben  göttlichen  @rlo* 
fung$*2lbffd)ten  nnb  Slnjlalten  entgegenwirken  ober  ent* 
fpracfyen;  3)  $ird)e  nnb  <&taat  all  bie  $wet  größten 
@rl6fung$anjtalten  anfefyen,  burd)  welche  tteranfdhaulidjet 
wirb,  n>ie  bie  <5rl6fung  (letö  t>on  ©Ott  unb  ben  Sföenfdjen 


—     499    - 

gefcfyafy,  unb  fortn>df)rcttb  gefdjiefyt;  4)  23eibe  ali  dxnt 
»oüffctnbige  @rl6fungä*2fnffalt  betrachten,  jebe 
nad)  ifyrer  2h*t  unb  2öeife,  bcn  ©taat  mefyr  afö  SBorberetV 
tung,  unb  aU  2iuftebeit  unb  ^ufgefyobenfetjn  ber  Jpinber* 
niffe,  bie  ber  @r(6fuug  fm  Sößege  ftefyen,  bte  $ird)e  mefyr 
cifö  SSoflenbung  ber  @rl6fmtg;  5)  jebc  btefer  jwei  2(n* 
flalten,  bte  $ufammen  nur  @tne  @rl6fung$an|lart  jmb,  tyat 
bte  ©efd)td)te  nad)  tfyrer  eigentfyumltdjen  gorm  unb 
2ötrffamfett  ju  fd)übem;  6)  fünfte  unb  SBiffen* 
fdjaften  aH  S3cvr>etfe  unb  öffentliche  3mgniffe  auf$u* 
faffen,  ba$  burcf)  bte  @ine  GrrlofungSanffatt  einige  9flen* 
fd)en  öon  ber  ©unbe  unb  ifyren  gotgen  wirflid)  ertofer 
worben  feiert ;  tnbem  in  berfelben  unb  burd)  biefetbe  bte 
Unwiffenfyeit  «nb  ber  Sntfyum,  btefe  folgen  ber  (5ünbe, 
wenn  ntcfet  aufgehoben,  borf>  gemttbert  worben  fmb,  unb 
bat  @wige  unb  ©ottlidje  burd)  fte  in  fdjonen  gönnen 
bargejMt  wirb;  fünfte  unb  2Öiffenfd)aften  muffen  ?)  m 
ifyren  eigentümlichen  (^rfcljeinungöformen  erfamtt  unb  be* 
fyanbelt  werben;  8)  eben  fo,  wie  Religion  unb  $trd)e, 
!Hed)t  unb  <Btaat  jebeö  in  fetner  eigenen  gorm  befcfyrie* 
ben,  in  ber  e$  erfdjienen  unb  wirffam  fyerttorgetreren  ifl; 
9)  beßfyalb  aUeö  btefeö  atö  Steile  ber  @inen  Orrlofungö* 
anffatt,  ober  alö  Smgniffe  ttjrer  Söirffamfeit  bargetegt 
werben» 

Um  tiefen  gorberungen  $u  entfpredjeit,  muß  ber  ©e* 
fd)td)tfd)reiber  ben  9ERenfd)en  nidjt  bloß  in  ber  Qrrfcfyei* 
nung,  fonbem  in  ber  Sbee,  ober,  wa$  @ine6  iff,  in  ©ott 
erfaffen;  benn  fattö  er  ben  5ftenfd)en  nietet  auffaßt,  toie 
er  tton  ©ort  urfpritngttd)  erfdjaffen,  ober  nad)  bem  <5ün* 
benfatt  wieber  ertofet  würbe,  fo  tyat  er  nie  ben  wahren 
5D?enfd)en,  fonbem  nur  ein  5^ittelbtng  gwtfdjen  bem  Wien* 
fdjen  unb  bem  Zfyexc  ju  feinem'  ©egenffanbe,  unb  toa$ 
öon  btefem  üftittelbütge  erjaget  wirb,  fann  nidjt  aU  @e* 
genftanb  ber  ©efdn'djte  angefeuert  werben,  zumal  bau  <&nfo 
jeet,  fcon  welchem  ^xer  gefyanbett  wirb,  nid)t  ber  eigene 
Itd)e  SDtofd),  fonbem  nur  eine  ?aröe  beffetben  iff,  unb 
ba6,  )®tö  öon  tfym  gemelbet  wirb,  ba  c$  fid)  auSfdju'eß* 
ltd)  auf  ba$  irbifdje  unb  vergängliche  Zeben  be^iety,  ju 
wenig  Sßerufyrung  mit  ber  Srlofung  be$  menfd)ltd)en  @e* 

32* 


—      500     — 

©efd)lecf)re§  t)at,  um  wtd)tig  genug  $u  fetm,  aU  ©egen* 
ftaub  ber  ©efdjidjte  angefefycn  $u  werben.  £>a$  (Sdjeiu* 
leben  ber  üt  ber  ©ünbe  nod)  befangenen  üttenfdjen  liefert 
©toff  jn  Slnefboten,  a6er  feinen  Snfyalt  ber 
<8efd)id)te;  beim  biefe  ^aßt  alle$  bloße  2(nef  boten* 
wefen,  nnb  fcfyließt  e$  für  immer  tton  fid)  au$. 

£)eßwegen  finb  fcon  ber  ©efd)id)te  al$  folc^er  auefy 
bie  5D2t>tI>eit  auSgefdjlo  ffen ;  biefe  mögen  in  pfyüofopfyifcfyer, 
in  biftortfdjer,  in  poetifdjer  ober  in  gemifdjter  gorm  auf* 
gefaßt  werben.  £)er  Grrnjt,  welcher  burcfygängtg  in  ber 
©efd)id)te  fyerrfdjen,  bie  Höaljrfyeit,  weldje  al$  ©eele  alle 
Steile  burdjbringen  foll,  verträgt  flcf>  nirf)t  mit  gabele 
werf.  2lu$  biefem  ©runbe  fann  unb  barf  and)  nidjt  be* 
Rauptet  werben,  ba$  ba$  erjte  i)on  ben  23üd)ern  9flofte 
5D^t)t^en  enthalte,  weil  btefeS  23ud)  alä  an  gefdjidjtlidjeä 
gegeben  wirb,  unb,  alö  fo!rf)eö  anerfannt  $u  werben,  alle 
fytiu  erforberlicfjen  Grigenfcfyaften  Jjat. 

3»  fjat  bie  ©rimbe  berjenigen,  welche  befyauyten,  ba$ 
im  erjten  $8u<t)e  50?ofTö  ÜJtytfyen  enthalten  fe^en,  angeführt, 
tton  ©afc  ju  ©a&  mit  bem  i'fym  eigentümlichen  ©cfyarf* 
finne  geprüft,  unb  bie  Unfyaltbarfeit  nnb  9?id)tigfeit  ber«» 
felben,  af$  SBeweife  auöfut)rltd)  bargelegt;  bagegen  and) 
ben  pofitt&en  $8emi$  geführt,  baß  nnb  toaxum  in  Um 
genannten  23ud)e  feine  $tytf)ett  enthalten  fe^en,  unb  tu* 
gletd)  gezeigt,  toie  and)  biefeö  erfre  23ud)  gan$,  wie  e$ 
ba  ipt,  jn  ben  lu'jtorifdjen  23üd)ew  be£  alten  23unbe$  ge<> 
$üf)lt  werben  muffe» 

2)er  <5d)Iuß,    fd>ret6t  3.  (@.  231),    ber  au$  bem 

ganzen  bisherigen  Vortrag  (nümlid)  über  bie  ttorgebltdjen 
5Kt)tl)en  tm  erften  23udje  üfloffö)  nad)  allen  logifcfyen  ©e* 
fefcen  fyeröorgefyt,  ijl  biefer: 

5D?ofe6  !jat  eben  fo  bie  SBafjrfjeit  fagen  wollen,  wie 
er  ffe  fagen  fonnte;  bafür  bürgen  un£  bie  an  fym  nad)* 
gewiefenen  (Sfyaraftere  eineö  glaubwürbigen  2D?anne$,  ber 
bapt  nod)  feine  göttliche  ©enbung  burd)  Söunber 
unb  SOBeifiagungen,  burd)  ?eben$wanbel  unb  £el)ren 
unwiberfpredjlid)  erwiefen  fyatte.  <£r  fjat  folglich  fo 
wenig  etwas   galfdjeä  tu  fein  23ud)  aufgenommen,   alö 


—     501     — 

wenig  er  etwa$  biefer  5frt  in  feilte  fibrigett  ©i'tdjer  auf* 
genommen  ^at  &  ift  alfo  barm  ntcfjt  t>a$  2öal)re  mit 
bem  galfdjen  tterbuubeu,  «nb  fomt't  fein  5Q^t^o^  entfyal* 
tem  £)iefeö  gtft  gleidjoiel,  e$  mag  fcon  ben  jtt>et  erften 
ober  ben  übrigen  Kapiteln  beffelben  23ud)e6  bte  9?ebe 
fetw;  benn  infolge  beö  negativen  23eweifeö  fommt 
bann  nid)tö  Unmöglich,  2llbemeö  unb  SBtberjTnnigeS, 
fonbem  bagegen  bte  wafyre  2ln(td)t  ber  ©djopfung  mtb 
ba$  2Bie  ber  ©djopfung,  mtb  bann  bte  Uranfänge  ber 
göttlichen  Qrrlöfung  beö  gefallenen  menfd)lid)en  ©efcfyled)* 
te$,  ferner  bie  allmdljltdje  Qmtljüllung  wnb  (irntwtcfelung 
be$  göttlichen  planes,  bte  9(flenfd)en  $u  erlofen,  Don  ©o 
fyat  ftcf>  ber  negative  23eweiö  mit  bem  pojtttöen  $u  einem 
ttollftdnbigen  Qrrweife  öcrbunben,  ba$  bau  erfte  23ud)  S9?o* 
(tö  an$  feiner  (Sammlung  üon  5Dti>t^en  beftelje,  ja  nid)t 
eine  einige  @r$dl)lung,  welche  unter  bie  pfyilofopfytfdjen, 
ober  fyiftortfcfyen,  ober  poetifcfyen,  ober  gemifd)ten  ÜJtytfyett 
gebellt  werben  bnrfte,  fonbem  burcfygdngig  wafyre  @5e* 
fd)td)te  taxin  fet),  bie  crften  jwei  Kapitel  aufgenommen, 
bie  mefyr  für  nnc  ©runblage  ber  allgemeinen  Üftenfcfyen* 
gefd)id)te,  att  für  ©efd)id)te  angefefyen  werben  muffen. 
2)ie  übrigen  Äapitel  geben  bte  Uranfänge  ber  allgemein 
neu  9J?enfd)engefd)td)te,  unb  bk  erften  anfange  ber  befon* 
bem  ©efd)id)te  beS  ifraelitifd)en  SBolfeS. 

SBeit  baä  erfte  53uci)  5Q?ofi^  bte  Uranfdngc  ber  @r* 
lofung  beS  menfcfyltdjen  ©efd)fed)te$  entölt,  ift  eö  al$ 
bau  erfte  Komment  an^ufe^en,  weldjeö  *>on  einer  poftttV 
fcen  Offenbarung  ©otteä  an  bk  Sföenfdjen  Beugniß  giebt. 
Unter  Offenbarung  ©otte$  überhaupt  betrachtet,  tterftefyt 
3»  bk  Äunbmad)ung  beffen  öon  <&citc  ©otteö,  ober  burd) 
©ott,  wa$  er  fowofyl  bem  90ßefen  alö  fetner  breifad)en 
gorm  nad)  notljwenbig  ift,  unb  sugfetd)  bk  $unbmad)tmg 
be£  notljwenbigeu  unb  ewigen  SSerfydltmffeö  ©otteä  %nx 
SOöelt,  sur  ganzen  ©djöpfung,  unb  %nm  üftenfcfyen  inSbe* 
fonbere,  fo  wie  and)  be£  gegenfeitigen  2SerI)dltmffeö  be£ 
üflenfcfyen  $u  ®ott,  $ur  SOßelt,  $ur  9Kenfd)f)eit,  ober  an* 
bem  9(ftenfd)em  £>er  90Jenfd)  fann,  zufolge  feiner  gret* 
\)zitf  alä  felbftftdnbigeS  @in$elnwefen  bie  Offenbarungen 
©otteö  anfntfmtn,  ober  nicfyt  aufnehmen,  jie  befolgen  ober 


—      502      — 

ttirfjt  Befolgen,  unb  btefc  von  5D?enfd)eit  abfydngige  £f)at, 
tt>efcf)e  ba$  (subjeettöe  üi  ber  Religion  cmSmactyt,  mn§ 
woljl  tton  bev  XI) at  ©otteS  unterfcfyeben  werben,  weldje 
bk  objeetitte  <Beite  ber  Religion  bt'lbet  3ebe  Offen* 
barung  ©otteS  ijt  eine  <3d)öpfung,  fet)  e6,  t>a$  Qrtwaä 
fyerttorgebradjt  werbe,  welcfyeä  früher  nod)  nid)t  ert'ftirte, 
ober  ctwaüf  weld)e$  fdjon  war,  um*  unb  neugefefcaffeu 
werbe.  X>k  Umfdjaffung  unb  9?eufd)affung  beö  9J?enfd)en 
burd)  ©otteä  Xljat  wirb  burd)  9ftttwirfung  »on  (Seite 
beö  9ttenfd)en  bebingt 

£)te  Offenbarung  d5otteö  wirb  in  bte  innere  unb 
in  bie  Äußere  eingeteilt;  bk  innere  ijt  bau  ©e£en  beS 
9ftenfd)en  felbjt,  burd)  weldjeS  ©ott  bem  9D?enfd)en:  bk 
äußere  ijt  baö  <se£en  eineö  Zubern  alä  ber  üttenfd)  tft, 
burd)  weldjeö  Rubere  ©ott  bem  üflenfdjen  ftd)  funb  giebt 
2)enn,  waö  außer  bem  Süftenfcfyen  ijt,  wirb  in  23egiel)* 
ung  auf  ben  9J2enfd)en  ba£  5( engere  genannt;  Grr  muß 
alfo  baö  Snnere  fetm.  2)eutltd)er  gefagt:  wa$  innerhalb 
beö  ?ei6cö  beö  5Kenfd)en  erfd)eint,  wirb  innerlid);  waä 
außerhalb  be£  2etbe£  erfdjeint,  dußerltd)  genannt  £er 
ieib  be$  üttenfcfyen  ijt  alfo  bie  ©ren$e,  woburd)  ba$  3n* 
nerlidje  fcom  2leußerlid)en  ftd)  fdjeibet  2)ie  $unb* 
mad)ung  Ö5bttcö  an  bk  5D?enfd)en  innerhalb  tf^reö  $eibe$ 
wirb  alfo  innerliche;  bie  Äunbmadjnng  ttermtttelft  du 
xoaö  außerhalb  beä  $eibe$  ber  9flenfd)en  wirb  außer* 
lid)t  Offenbarung  genannt  £>ie  Offenbarung  ©otteS, 
in  beiber  S3e$iel)ung  aufgefaßt,  fann  mehrere  Unterabtfyet* 
(ungen  erhalten,  unb  bk  innere  swar'  auf  bie  ndmlidje 
SOöeife,  tok  bie  übernatürliche  ©nabe  ©otteS,  in  ber 
£t)eologte. 

£>ie  dußere  Offenbarung  ©otteS  ijt  notfywenbig 
breifad):  bie  Offenbarung  ©otteö  »ermtttelft  ber  9ta* 
tur,  bk  Offenbarung  ttermitteljt  be$  ©eijterreidjeS, 
unb  bie  Offenbarung  vermittelt*  ber  üflenfdjenwelt 
Statur,  ©etfterretd)  unb  Sföenfdjenwelt  ffnb  für  jeben 
Sföenfdjen  etwas  SleußereS,  felbft  bie  9ttenfd)enwelt;  beim 
obwohl  ber  üflenfd)  in  ber  Sföenfdjenweft  afö  Zfyeii  be* 
griffen  ift  ift  er  bod)  tton  allen  23efonber§etten  berfclben 


—     505     — 

2Beft  tterfcfyteben,  unb  btefe  (Tiib  für  iljn  etwas  9eu#ere$, 
burd)  welrfjeö  <$ott  ficf>  ifym  offenbaren  fann. 

£)te  Offenbarung  wirb  ferner  in  bte  unbebingt 
notfywenbtge,  unb  in  bk  bebtngt  notfywenbtge 
ctncjetf)etlt ;  jene  iflt  bte  Offenbarung,  bte  au$  bem  SOBefen 
unb  ber  breifadjen  gorm  ©otteä  notfywenbig  Ijen>orgei)t; 
btefe  bte  Offenbarung,  beren  9?otljwenbigfeit  Don  ttwaü 
Slnberm,  ba$  von  bem  Slflenfcfyen  nnb  fetner  greifjett  ah* 
fyaitgt,  bebingt  wirb.  @o  t'fl:  bte  ©d)6pfung  ber  brel 
SBelten  eine  unbebingt  notfywenbige  Offenbarung  ©otteS; 
bagegen  bte  @r(öfung  be£  menfcfyttdjen  ©efd)fed)te$  *?on 
ber.@ünbe  nnb  t^rert  fcfylintmen  golgen  etne  nnr  bebtngt 
«otfywenbige  Offenbarung  ©otteö ;  benn  bte  erftere  fann 
au$  bem  SOBefen  ©otteS  unb  fetner  bretfadjen  gform  ofyne 
jebe  anberwettige  53ejte^ung  afö  fdjled)tfjm  notljwenbtg 
begriffen  »erben;  bte  festere  fefct  bte  ©ünbe  ber  *D?en* 
fcfyen  al$  23ebingung  tfjrer  9?otf)Wenbtgfeit  fcorauS* 

Ueber  bk  9?otf)Wenbtgfeit  ber  Offenbarung  tyerrfcfyte 
von  jeljer  ©treit,  ber  beffjalb  m'£  Eange  unb  breite  ge* 
Sogen  würbe,  weit  man  fid)  weber  über  ben  begriff  ber 
Offenbarung,  nod)  über  ben  SBoben,  auf  welchem  ber 
©treit  geführt  würbe  unb  wirb,  genug  tterftanbiget  fyatte. 
2Me  ffreitenben  ^arteten  fonnen  nidjt  gufammen  fommen, 
mit  ifyre  ©tanbpunete  ganj  tterfdjiebener  2lrt  ftnb;  benn 
bte  SSertljeibiger  ber  Offenbarung,  bk  tfjrem  ©egenftanbe 
gewadjfen  ffnb,  tfeJjen  auf  bem  53oben  beö  Ueberfinnlicfyen, 
unb  fdmpfen  au$  ber  SBelt  ber  Sbeen  gegen  bte  getnbe 
berfelben,  bk  ffetS  auf  bem  fdoben  beö  ©inntidjen  ftefyen, 
unb  Don  btefer  ©tefte  an$  auefy  bk  Offenbarung  unb 
tfyre  $ertfyeibtger  befrtegem  @ine  neue  ^Beübung  erlieft 
ber  (Streit  naefy  ber  Qfrfcfyeüwng  ber  fritifdjen  %Wpfpi$*> 
Senn  ba  föant  behauptete,  ba$  nur  ba£  ©innltdje,  wor* 
auf  bie  Kategorien  be$  33erflanbe$  angewenbet.  werben 
fonnen,  für  ben  9Q?cnfd)eu  erfennbar;  aKc$  Ueberftmrttdje 
aber,  wie  über  D?aum  unb  $tit,  bte  uotfjwenbigen  gor* 
men  ber  jtnnlidjen  S&afyrnebmung,  fo  autf)  über  baö 
menfd)Itd)e  @r!ennen  ergaben,  unb  tton  bemfelben  au£ge* 
fdjloffeu  fei),  glaubten  bk  greunbe  ber  Offenbarung  $war 


—      504     — 

in  iljrer  (Sutmtttfyigfeit  mel  gewonnen  &u  fya&en,   tnbem 
üon  ben  (Gegnern  gegen  eine  @odf)e,    von  welcher  gar 
feine    Grrfenntniß   moglid)    ijr,    aud)   nid)tä    @rünblid)e$ 
tneljr  gefagt  werben  fonnte.     Willem  bte  ©egner  bemtfcten 
bieg  $u  tfyrem  3wecfe,  «nb  fagten:    SOBaö  nie  eine  reelle 
Grrfenntniß  be$  9Sftenfd)en  werben  fann,  beffen  Sftotfywen* 
bigfett  tji  and)  unerwei$6ar,  fo  wie  and)  beffen  Söirfltd)* 
fett:    nnn  aber  ift  tton  einer  Offenbarung  ®otte$  feine 
reelle  Grrfenntniß  moglid),  tnbem  bie  58ebingnng  berfel6en, 
ndmlid)  ffnnlicfye  SOSafyrnefymbarfeit  nnb  intellectnelle  23er* 
jiefy&arfeit  bei  ifjr  nid)t  eintreten;    alfo  fann  weber  bie 
3?ot!jwenbigfeit,    nod)  hk  90ßirflid)feit  einer  Offenbarung 
@otte$   bewiefen  werben;    folglid)  gebort   ber  ©afc:   eö 
ßiebt  eine  Dffen6arung  ©otteö  —  unter  biejemgen,   »on 
welchen  feine  ©ewtjjljeit  unb  3tt**lAfffgfeit  ber  @rfennt> 
ttiß  mogtttf)  tjh 

£)urd)  ben  ©afc  ber  frttifdjen  *pi)ilofopl)te,  gemäß 
weldjem  ttom  Ueberftmtlidjen  feine  @rf*enntniß  moglid)  i|i 
für  ben  5Wenfdjen,  würbe  befonberS  jener  £l)eil  beä  33e* 
weifeä  jemtd)tet,  welcher  atö  ttn  SCßnnbem  nnb  spropfje* 
geif)nngen  für  tk  bebingt  notfywenbige  f)t|torifdje 
Offenbarung  ©otteS  geführt  würbe;  benn  Sßhtnber  nnb 
SÖeiffagungen  geboren,  als  foldje,  nid)t  in  bie  binnen* 
weit,  fonnen  alfo  al$  Sönnber  «nb  *))rop!je$eil)Migen  nie 
erfamtr,  folglid)  and)  nid)t  als  23eweife  gebraucht  werben. 
Slllein  bie  Unridjtigfett  unb  Unfjaltbarfeit  ber  Äantfdjen 
q>f)tfofop^tc  ift  burdjgängtg  erwiefen:  alfo  fann  fcon  ifjren 
^rineipien  au$  weber  für  nod)  gegen  hk  Sftotfywenbigfeit 
ober  S&irflidjfeft  einer  göttlichen  Offenbarung  ttwtö  ®t* 
fyeblidjeö  vorgebracht  werben. 

£ie  Sbee  ®otte$  ijt  erfennbar,  toat  3*  fo  feinem 
Snc^e,  bctiklt:  „£)ie  3bee  beö  2lbfoluten"~  anfd)aulid) 
$u  machen  fcerfudjt  fyat,  in  einem  Eöerfe,  worin  er  t>k 
tbtn  genannte  Unridjtigfett  unb  Unfjaltbarfett  ber  $ant* 
fd)en  «pijilofopljie  nad)gewiefen  f)<xt.  SBenn  bte  Sbee 
©otteä,  fo  tft  aud)  Sltteö  erfennbar,  tt*a$  in  berfelben 
liegt,  unb  toaü  au$  ifjt  jufolge  tyreS  SfÖefenö  l)en>orgel)t 
9*un  gefjt  au$  ber  Sbee  @otteö  notljwenbig  bte  ©djopf* 


—     505     — 

ung  fyerttor,  wet!  nur  Dermtttcrp  berfelben  bie  Grinfjett  be$ 
göttlichen  SOöefenS  $ur  Slflfyeit  wirb;  ^tn^ett  unb  3111f)eit 
aber  bie  Attribute  ber  Sbee  ©otteS  fmb.  516er  bte 
<5d)6pfung  ift  aud)  notljwenbtg  Offenbarung,  inbem  burcfy 
ftc  ba$  SOBefen  ©otted  ftd)  auffdjliegt,  unb  ©ott  nidjt 
nur  ttor  ftd)  felbft,  fonbern  aucf)  Un  $ttenfd)en  offenbar 
wirb,  unb  $war  innerlid)  burd)  bte  (Schöpfung  beS 
Sttenfdjen,  unb  ciuf  erlief)  burd)  bte  ©djopfung  ber  9?a* 
tur,  woburd)  dv  fein  ewiges  unb  unenblidjeä  50öefen  ben 
SDtafdjen  manifeftirt  2)tefe  Offenbarung  ©otteö  ift  un* 
bebingt  notfywenbig,  inbem  fte  ben  ©runb  ifyreä 
<5e*m$  im  SQSefen  ©otteä  allein  l)at. 

£>te  bebingte  9cotl)wenbigfeit  ber  Offenbarung 
laßt  fiel)  nur  alöbann  einfefyen,  wenn  man  juttor  ffar  unb 
beftimmt  erfannt  Ijat,  toa$  bk  ©ihtbe  als  auäfdjlteß* 
lidje  S5ebingung  berfelben  fe$.  liberum  ju  ernennen, 
wa$  bie  ©ünbe  fei),  unb  weldje  fdjlimmen  folgen  fte 
Ijabe,  mu$  »orerft  eingefefjen  werben,  wa£  ber  9ftenfd) 
feiner  Sbee  nad),  ober  waö  er  infolge  ©otteä  ©cfjopfung 
fe^  3ur  Sßoflfl&nbigfeit  biefer  Grinjtdjt  mn^n  brei  gra* 
gen  beantwortet  werben: 

1)  2Ba$  war  unb  m\i§tz  fetm  ba$  erflte  Sföenfcfyenpaar 

öermoge  ber  ©djopfung  ©otteS? 

2)  SEBaS  würbe  e$  burd)  tk  ©thtbe,    ober  wa$  be* 

wirfte  bte  ©unbe  an  ben  erften  9Kenfd)en,  unb 
burd)  ffe  am  ganzen  menfdjlidjen  ©efd)led)te? 
5)  90öa$  bewirft  bie  ©ihtbe  an  jebem  ©ttnber? 

£)a$  erfte  5Wenfd)enpaar  war  unb  mußte  fet)n  burd) 
©otteö  <5d)opfung  baö  ttollfommenfite  ©egenbtlb, 
unb  barum  übtnbilb  unb  ©leidjniß  ©otteS,  weil 
an  tym  bk  reale  Gnnljeit  in  ber  ibealen  Sweiljeü, 
folglid)  bie  £)retf)eit;  fomit  ©otteS  ©elbfterfennen 
unb  @et)n,  ©otteS  greifyett  unb  9cotl)wenbigfeit 
bargepellt  würbe.  SÖBaS  burd)  ©otteä  spofition,  ba£ 
follte  ba$  erfte  9!ttenfd)ettpaar  auc^  burd)  greifyeit  unb 
eigene  ©elbftbefiimmung  fetm.  ©er  Slttenfd)  war 
nid)t  gezwungen,  ju  fetjn  ober  ju  bleiben,  al$  xoa$  ifjti 
©ott  gefdjaffeu  ^atte,   eö  fyteng  üon  feiner  ©elbftbefiim* 


—      506      — 

mung  ab,  ob  er  SÜleS,  ober  nur  Sinigeö,  ober  aud) 
nur  ein  Xtyii  baöon  fei;.  Site  9ftoglid)feit  einer  folgen 
©elbftbe(timmung  t(l  notfywenbig  nnb  unau$fd)ließlid)  mit 
bem  ^Begriffe  beS  9ftenfd)en  al$  etneö  Qrittäelwefem!  üer* 
bunben;  bafyer  aud)  bte  9föoglid)feit  üon  ©ott  ab^  nnb 
auf  baSjeuige  jTd)  fjin$uwenben,  n?aö  tt)eber  ©ott  nod)  bte 
9ttenfd)cn  alö  ©otteS  @benbilber  ftnb.  @£  tft  aber  n>of)I 
gu  uuterfcfyetben,  roa^  bau  erjte  SJftenfdjenpaar  öermittelft 
©otteö  ©cfyopfung,  unb  n?aö  e$,  »ermoge  fetner  freien 
©elbftbefttmmung  geworben  war;  jeneS  ergiebt  ffd)  Mimik 
telbar  unb  notfywenbig  au6  ber  3bee  ©otte3;  bat  ledere 
tjt  al$  eitt>a$  Sufdlligeö,  weil  ntdjt  notfjwenbtg  auö 
ber  3bee  beS  5^enfa^en  JperüorgefyenbeS,  nur  au$  ber  ©c* 
fd)td)te  erkennbar. 

2Ödre  baS  erfte  9D?enfd)enpaar  in  feiner  (BcI6ft6efltm^ 
mung  mit  ©otteS  Grrfennen  unb  SBoßen  ubereinjtimmenb 
geblieben,  alö  tfa^  unb  wo$u  e$  tton  ©ott  gefdjaffen  war, 
fo  würben  bfe  SDtatfdjen,  fowoljl  ber  göttlichen  @r> 
fenntnig,  atö  beö  gottlidjen  ? eben 6  tfyeilljaf* 
ttg  —  ba$  abfolute  nnb  ewige  23erl)ältmß  ©otteS  $ur 
<5d)6pfung,  unb  belegen  $u  ben  bret  2Belten,  al6  ben 
SDöerfen  ber  ©djopfung,  unb  fo  auc^  tf)r  gegenfeitigeö 
SBerfyältniß  $u  ©Ott  unb  ben  übrigen  ©efd)6pfen  nid)t 
nur  erfannt,  fonbern  and)  in  allen  Söejte^ungen  bewahret 
fabelt;  jte  würben,  gan$  in  Anbetung,  (5l)rfurd)t  unb  Zieht 
fcerfunfen,  anbad)tia,  unb  bemutfyig  iljren  Tillen  bem  gort* 
ftdjen  SOBillen  Eingegeben,  unb  fo,  in  burcftgdngigem 
gefülltem  unb  bewn$tem  @tnflange  mit  ©ott, 
göttliche  ©eligfeit  genoffen  Ijaben. 

£)a  nun  fcaö  menfd)lid)e  ©efd)led)t  weber  jener  Grr* 
fenntnig,  nod)  jeneS  QrinflangeS  mit  ©ott,  unb  ber  bar* 
auf  folgeuben  (Seligfeit  ftd)  erfreut,  fo  mug  eä  nid)t  ba$ 
geblieben  fe^n,  alö  waö  unb  wo$u  eS  tton  ©ott  gefcfyaf* 
fen  worben  war ;  eö  mug  ftd)  tton  ber  ttym  eingepflanzten 
Sbee  ©otteä  abgewenbet,  unb  ju  bem  ©egeutl)eile  ber* 
felben  fyingewenbet,  b.  u  e$  mug  ge  fön  big  et  tjaben. 
Durd)  bie  <5ünbe  hörten  bie  9föenfd)cn  auf,  @ben6tl> 
ber  ©otteS,  unb  fomit  wafyrljafte  9#enfd)en  ju  fet)m 
£>aljer  Porten   ffe  auc^  auf,   ba$  ewia,*   23erl)dltniß 


—      50?      — 

©otteS  $u  beti  Singen,  unb  ber  Singe  $u  ©ott  cltt^u* 
fefyen,  unb  tfyr  Zebtn  fam  mit  ben  ewigen  ©efegen  in 
SBibertfreit. 

Sie  golge  ber  ©itnbe  war,  baß  ba$  erjle  Qttcnfdjen* 
paar  »ernunftloS  würbe,  unb  eben  beßwegen  and)  bk 
wafyre  9Sttenfd)f)eit  fcerlor;  benn  biefe  beftefyt  in  ber  @6en* 
fcilbüd)feit  ©otteö,  welche  btc  SBernünftigfeit  afc  erfteS 
unb  unmittelbare^  Attribut  an  jTd)  ^at  2Öemt  ber  2(ttenfd) 
nur  baburd)  ©ott  gleicht,  unb  unter  allen  ©efdjopfen  am 
toollfornmenften  ©Ott  barfiellt,  ba$  er  einerfeite  fetöfifc  bie 
Sreifyett  ber  formen  in  ber  @inf)eit  beä  2Öefenö  in  ffd) 
faßt,  anberfettS,  aß  C^meö  unb  2llleö,  baö  Untoerfum 
in  ©ott  unb  ©ott  im  Unfoerfum  ernennt  unb  anerfennt, 
unb  $war  an$  freier  ©elbjlbefltmmung :  fo  folgt,  ba$  bk 
traurige  golge  feiner  Sßöegwenbung  tton  ©ott,  feineö  2lb* 
fallet  ober  feiner  ©ünbe  nid)tö  weniger  gewefen  fet)tt 
fonne,  M  eine  2lufl)ebung  ber  wahren  5D?cnfrf)f)ett,  eine 
Serjlorung  beä  @benbilbe$  ©otteä,  alfo  be$  2ft  enf  d)en 
im  SDJenfcfyen. 

Sa  nun  bie  6unbe  bie  Vernunft  *)  im  *ücenfd)ett 
aufgebet,  fo  folgt,  *>a$  für  bm  gefallenen  9ftenfd)en  aud) 
bie  innerliche  unb  äußerliche  Offenbarung  ©otteS 
aufgebort  l)abe;  benn  bie  Grrfenntniß  berfelben  wirb  burefy 
bie  Vernunft  bebingt. 

Sßßemt  ber  Sftenfd)  wieber  $u  einem  wahren  Grrfennen 
unb  Slnerfennen  ©otteö  gelangen  fofl,  fo  muß  feine  33er# 
nunft  wieber  fyergefteHt  werben,  ($$  giebt  bal)er  für  ben 
9ttenfd)en  nad)  bem  ©ünbenfalle  weber  eine  SGatur* 
uod)  eine  fogenannte  Semunftreligion,  weil  ber 
gefallene  99?enfd)  weber  in  ber  Sftatur,  nod)  in  ber  23er* 
nunft  ©ott  ju  erFennen  unb  anzuerkennen  öermag,  Sie 
ewige  Vernunft,  ober,  tvaü  eines  t(l,  bie  Vernunft  al£ 
©otteäfadje,  mn^  ttorerft  in  tym  wieber  fyergejMt,  ober 
ueu  gefdjaffen  fesm,  inbem  fte  bie  abfolute  SBebingung  ber 
Qhtfenntmß  ©otteS  unb  feiner  Offenbarungen  ifi;   aber 


*)  QaS  ifi:  im  ©inne  beö  SBcrfafferö:  baä  roitflidje  @tfcnncn 
unb  SlncrFcnnen  @otte6. 


—      508 


bte  SBieberljerfreffung  ober  neue  ©d)6pfung  ber  SSernun/t 
tfr,  wie  bte  erfre  ©djopfung,  Offenbarung  (Sottet; 
falls  alfo  ber  gefallene  9Dc*enfd)  wieber  wahrer  Sföenfd) 
werben  fotf,  fo  ifr  eilte  $wette  ©djopfung  ber  Sföenfdjfyeit 
erforberlid),  «nb  bie  bebingte  9?otl)wenbigfett  ber  gott* 
lidjen  Offenbarung  liegt  vorläufig  am  £age;  benn  ber 
gefallene  9Kenfd)  fyar  feine  Vernunft  mefyr  im  urfprüng* 
liefen  ©inne  be$  SOöorteö;  bte  ©ünbe  fyat  ffe  in  tym 
^erfrort;  ofme  Vernunft  vermag  aber  feiner  $ur  @rfennt* 
niß  ®otte$  $u  gelangen,  weil  einzig  bie  Vernunft  ba$ 
Vermögen,  ifr:  ©ott  ju  erfennen,  ober  beffer,  ba&  @rfen* 
iten  ©otteS  felbfr.  Wun  fann  aber  ber  Teufel),  nadjbem 
er  burd)  bie  ©ttttbe  ©inn,  $erfranb  unb  @inbübung&» 
fraft  von  ber  Vernunft  abgelofet,  folgltd)  vernunftloä 
gemacht  fyat,  fo  wenig  burd)  jtd)  felbfr  Vernünftig  wer«» 
ben,  alö  er  ffd)  felbfr  fdjaffett  fann;  bie  Vernunft  fann 
ttur  burd)  ©ort  gefegt,  unb  ber  5U?enfd)  nur  burd)  neue 
©d)6pfung  ©otte$  Ijergefrellt  werben,  welche  neue  ©d)opf* 
ung  Offenbarung  ifr,  weil  burd)  ffe  ©ort  bem  SWenfdjen 
offenbar,  ober  wieber  fenntlid)  wirb. 

SOßaä  bie  ©ünbe  im  erfreu  9föenfd)enpaare  bewirft 
fjat,  bau  bewirfte  ffe  and),  unb  bewirft  fre  fortwdf)renb 
in  allen  Sföenfdjen,  weldje  auf  bem  natürlichen  SOöege 
von  ben  erfreu  9föenfd)en  abdämmen;  begwegen  gleicht 
ber  9ttenfd),  wie  er  an  allen  Orten  unb  $u  allen  Seiten 
in  ber  @rfal)rung  mt$  vorfommt,  fo  gan$  bem  erfreu 
Sföenfdjenpaare  nad)  ber  (öünbe;  mrgenbS  tfr  berfelbe 
bem  Urbilbe  gleid),  nad)  weitem  er  von  ©ott  erfd)affen 
würbe;  benn  überall  erfennt  er  juerft  burd)  ben  (sinn, 
ben  SBerfranb,  bie  @inbtlbung$fraft  al$  von  ber  Vernunft 
getrennte  SSermägen,  fpäter  erfr  blieft  ein  ©trafyl  ber  SSer*» 
nunft  am  ©efül)le  ©otteS  unb  beö  ©ottlidjen  fyervor. 
2Öie  bte  erjlen  9SWenfd)en  nad)  ber  ©ünbe,  ftcr)t  er  unter 
ber  Qbexvatt  ber  iftatur  unb  tfr  bem  Sctbe  nad)  frerblid). 
(£3  ftnb  fomit  bie  folgen  ber  ©ünbe  in  iebem  SSRen* 
fd)en  wahrnehmbar,  wie  biefelben  am  erfreu  9ttenfd)en* 
paare  fogleid)  nad)  bem  ©ünbenfalle  hervorgetreten  waren. 

SOöie  bie  urfprünglidje  ©ünbe  ber  erfren  ÜÄenfdjen, 
bereit  golgen  auf  alle  fünftigen  ©efd)fecf)ter  unb  Snbivi* 


—    509    — 

buen,  in  fo  fern  ffe  auf  natflrltc^e  SßBeife  »on  bett  erffcn 
üflenfdjen  abstammen,  fyinubergefyen,  fo  f)at  and)  jebc 
wirHicfye  ©ünbe  tyre  S3erfd)limmerung  be$  2D?enfd)en  im 
©efolge,  unb  gleicht  barin  ber  @rbfunbe.  £>enn  jebe 
nrirütcfye  ©ünbe  beraubet  meljr  ober  weniger  benjenigen, 
ber  fie  begebt,  ber  Vernunft,  unb  mac^t  tf)tt  Vernunft* 
loa;  be$  freien  SOöiflenS,  unb  bringt  i^n  unter  bk 
©ewalt  ber  5Katur;  beä  SebenS  an$  ©Ott,  «nb 
überliefert  ifyn  ben  jerjtorenben  $rdften  ber  Wa* 
tur,  ober  lagt  t^n  ftnfen  unter  bk  ©ewalt  beä  £obe$. 
Senn  burd)  bie  wirflicfyen  ©ünben  ber  5DJenfd)en  fommen 
neue  Äranfljciren  unb  neue  $ranf()cit$formen  %nm  SSor* 
fdjein,  unb  ber  £ob  wirb  befcfyleuniget,  toeil  bk  ©ünbet 
baburd)  immer  tiefer  unter  bk  Tiatnx  fyerabftnfen,  unb 
biefe  iljre  fd)dblid)e  (Jmwirfwtg  auf  3er(loruug  ber  menfd)* 
liefen  Selber  »erptdrfen  unb  fcertnelfadjen  fann. 

SBenn  bk  50?cnfcf)^ctt  mcfjt  unterjtnfen  unb  »erfcfywfn* 
ben  foll,  fo  mu$  nad)  bem  ©ünbenfall  unb  feinen  fd)lim* 
mm  folgen  eine  neue  ©d)6pfung  eintreten,  b.  u,  e$ 
mn$  bau  Vermögen,  ©ott  $u  erfennen  unb  ©ott  $u  lie* 
henf  im  gefallenen  üftenfcfyen  wieber  IjergefMt  werben; 
biefe  SOßieberfyertfellung  ber  @rfenntniß  unb  2ie6e  ©otteS 
fann  nid)t  an$  bem  gefallenen  9flenfd)en,  al$  foldjem, 
fyerttorgefyen,  fonbern  mn$  »on  ©ott  beut  902enfd)en 
gegeben  werben»  £>a  nun  im  tylant  ber  ©djopfung 
ber  wafyre  9ttenfd)  notfyroenbig  mitbegriffen  ift,  fo  ift 
and)  mitbegriffen,  ba$  ©Ott,  nm  feinen  ewigen  D?atf)fd)lu£ 
in  tterwirfticfyen,  and)  bk  9Bieberf)erjMung  be$  Sföenfcfyen 
wolle.  jDafye*  bie  Sftotfywenbigfeit  ber  ^itt^eilung  @ot* 
teä  an  bk  Sftenfdjen,  bkf  auf  ba$  ftc  tton  ifynen,  finn* 
lid)  geworben,  wie  fie  finb,  gefaßt  werben  fonne, 
nid)t  nur  innerlid),  fonbern  aud)  dußerlid)  fe^n  foll.  £)te 
Sftotfywenbigfeit  einer  innern  fowo^l  alö  äußern  Dffen* 
barung  ©otteS,  welche  V)on  jener  ewigen  fcermitteljl:  ber 
brei  SOöelten  woljl  $u  unterfdjeiben  t(l,  geljt  alfo  an$  ber 
©ünbe  unb  tfyren  folgen  l)ert>or,  unb  wirb,  weil  fie  bie 
©nnbe  alö  Conditio,  sine  qua  non,  »orauöfeget,  bebingte 
9?otl)wettbigfeit  genannt. 


—      510      — 

Sie  bebt'ngt  notftwenbtge  Offenbarung  fofl  bic  tterfun* 
fene  unb  burcft  bie  6ünbe  begrabtrte  9ttcnfcftf)ett  wteber* 
fterjfeflen;  ba$  3^*  t^w  SSoflenbung  ijt  bie  urfprüngftcfte 
5D?cnfd)^ett,  bte  eine  reine  imb  ttotljtanbige  SarjMung 
ober  ein  ©leicftniß  ber  Sreifaltigfett  ©otreS  ifi  Sie 
urfprüngficfte  Slftenfeftfyett  trat  in  @fyri|lu$,  bem  ©ottmen* 
feiert,  ftefttbar,  alfo  außer Ud)  fteroor,  tnbem  (SftrijtuS, 
ber  nieftt  au$  g(etfcfte3*  unb  Sföanneölufit,  fonbern  auS 
©Ott  erzeugt  war,  bie  9ftenfcftfteit  naeft  ber  Sbee  an  fteft 
barfteflt»  Sie  äußerliche  Offenbarung  ©otteS  würbe  unb 
wirb  beßftalb  an  Sefuö  (SljrifhtS  tn  tftrer  «Botfenbung  bem 
sjftenfcften  vorgelegt  Safter  fott  jeber  (Sünber  (unb  ©ün* 
ber  (tnb  Sitte)  ben  aiten  üttenfeften,  b.  L,  ben  burci)  bie 
<£ünbe  ent(teöten  unb  tterberbten  SSttenfcften  au^teften, 
unb  einen  neuen  2föenfcften  anheften,  ber  ba  gleichet  fei* 
nem  Urbilbe  in  @ftriftu$.  Siefe$  ift  ber  ftocftjle  3wecf, 
ber  burcft  bte  äußere  unb  innere  Offenbarnng  ©otteS, 
wefefte  burd)  bie  (sünbe  notftwenbig  gemacht  tft,  an  jebem 
einzelnen  20?enfcften  erreicht  werben  fotfte* 

Sa6  @fjrifrentftum  ift  bem  jufofge  afö  bie  fcoflfom* 
menfte  Offenbarung  ©otteS,  er jt lieft:  feiner  sperfecti* 
btltt&t  fdftig;  benn  e$  i(l  bie  fcoulommenjte  offenbar* 
ung  ©otteS  an  ber  urfprüngltcften  90?enfcftenwelt ;  beim 
©ott  offenbart  fteft  an  @ftrijtu$,  wie  er  ffd)  am  urfprüng* 
Tieften  naeft  feinem  33ilbe  gefeftaffenen  SJttenfcften  geoffen* 
baret  ftatte.  Sa$  an  unb  für  fteft  SSollfommene  ijt  aber 
feiner  wettern  SSerooßfommnung  fäfttg*  —  Seßwegen 
fann  woftl  t>on  SBerootffommmtng  ber  üflenfeften,  SSeroott* 
fommnung  ber  Säten  unb  SSolfer;  aber  niemals  fcon 
SSerooüfommmtng  beä  (SftriftentftumS  bie  SKebe  fetm.  Sie* 
fe$  ^efctere  ftat  eine  ur  fteft  abgefd)loffene  objeetise 
SSoflfommenfteit,  bie  affer  fubje  etilen  SSeröofffommnung 
jum  3^le  unb  dufter  gegeben  i%  Sie  2eftren,  ©efefce 
unb  Sfnjtalten  beä  £ftrifrentftum6  fyaUn  einen  oon  jebem 
Sßöecftfel  unb  SBanbel  in  ber  3eit  unb  im  9?aume  unab* 
ftängigen,  mit  abfofut  fetbftftänbigen  unb  notftwenbigen 
SOBertft:  baä  @ftrtftentftum  feftreitet  bafter  nie  mit  ber  3et't 
fort,  wni  e$  als  2lu$brucf  beä  fcftleefttftin  Grwigen  ftoeft 
über  afler  unb  jeber  3*it  faßt    2tf$  ©otteS  Offenbarung 


—     511      — 

barf  e$  nie  nad)  bem  ©eifte  ber  3?ft,  fottbent  jeber  Seit* 
geift  foü*  nad)  t^m  geprüft  unb  rectiftcirt  werben»  3*vei* 
tenö  ijt  bat  @t)rtjfentfyum  aud)  ntd)t  au$  bm  3uben* 
tfyum  hervorgegangen,  rote  etwa  üt  ber  2Birftid)fett  ein 
Qrmgefoe*  an^  bem  Zubern  l)ervorgel)t,  $.  53.  bie  Söirfung 
au$  ifyrer  Urfadje,  unb  ift  bafyer  fdjon  gar  titelt  6log 
reformirteS  Subentfyum;  benn  bte  Offenbarung 
©otteö  burd)  @l)rijluö  ijt  eine  gan$  anbere,  atö  bk  Of* 
fenbarung  ©otteö  burd)  5Q2ofe^,  weil  in  ber  erllern  ©ort 
am  nrfarüngtidjen  9Menfd)en,  in  ber  ledern  nnr  in  un$ 
nad)  ber  ©eijterwelt  offenbart  wirb»  3*vei  von  einanber 
wefentlid)  verriebene  Singe  fonnen  nidjt  an$  einanber 
hervorgegangen,  unb  e$  fann  eines  nidjt  bloß  baä  re* 
formirte  anbere  fetm. 

Sie  voflfommene  Offenbarung  ©otteö  hat  bk  <5igen* 
fefiaften  ©otteä  äußerlid)  wahrnehmbar  voqufMen;  beß* 
ijalb  muß  ber  Sföenfd),  burd)  ben  fiel)  ©Ott  ben  2D?enfrf)en 
offenbart,  ©ottmenfd)  feijn,  um  ©Ott  in  äffen  23e$tefy* 
ungen  am  9ftenfd)en  $u  setgerr*  Safyer  and)  Sßöunbet 
nnb  SßBeiffagungen  nidjt  fetten  bürfen,  weü  bie  W* 
tnadjt  «nb  bie  Mwiffenfyeit  ©otteä  bnrd)  2öunber  nnb 
SOßeiffagnngen  vor^üglid)  verfmnfidjet  werben*  Siefe  ge* 
fyoren  bafyer  and)  unter  bie  notfywenbigen  5Q?erfma(e, 
woran  eine  wirflidje  nnb  wafyrfyafte  Offenbarung  ©otteä 
von  einer  vorgeblichen  unb  fdjeinbaren  mit  Suverlafjtgfeit 
unterfdjieben  werben  fann« 

Snbeffen  mn$  bk  ©ottlicfjfeit  einer  gegebenen,  fomit 
poftttven  Offenbarung  ©otte$,  tok  bte  jiibifcfye  unb  djrt'jt* 
lid)e  ijt,  xck  burd)  50Sunber  unb  2Seiffagungen,  fo  and) 
burd)  ben  £eben$wanbel  nnb  bk  2efyreu  beSjenigen  fld) 
bew&fyren,  burd)  mld)tn  ffe  gefd)ict)t.  di  mn$  bafyer 
in  ber  djrijUtdjen  £t)eo[ogie  wie  an  Söunbern  unb  28ei&* 
fagungen,  fo  aitd)  am  2eben  unb  an  bm  ?el)ren  @l)riflt 
nad)gewiefen  werben,  baß  unb  wk  ©ott  burd)  ffe  $ur 
Qrrlofung '  beä  menfdjlidjen  ©efd)(ed)tS  (td)  geoffenbaret 
l)abe. 

Sie  5^ad)tvoHfommenl)eit  ©otteS  getgt  ftd)  am  ©ott* 
mcnfd&ett   voqugud)   burd)   feine    Jperrfdjaft  ober 


-~      512      — 

6eibe  SOBeltett,  über  Me  Natur  unb  ba$  ©etf!er* 
rctcf);  benn  burd)  biefe  Jperrfdjaft  n>trb  offenbar,  baß 
er  nid)t  nur  mel)r  als  Dtfatur  unb  (Seifterreidj,  fonbern 
eigentlicher  23el)errfd)er  beiber  fet>.  £)iefe  £err* 
fdjaft  über  bie  9?atur  würbe  an  Gtyrijlug  offenbar,  afö 
er  bem  Söinb  «nb  ben  SOBeKen  9?n^e  gebot,  unb  fogletdj 
bk  «ftufje  erfolgt  war,  £)te  ^errfctjaft  über  bk  @eijter> 
weit  würbe  an  ber  SWadjt  offenbar,  bie  er  über  bie  bo* 
fen  ©eifter  ausübte;  benn  er  trieb  fle  au$  ben  tton  ifmen 
befcffenen  Setberri,  unb  feilte  bk  Äranffyeiten,  bie  au$ 
bem  fd)dblid)en  @influffe  berfelben  entflanben  waren» 

SßßaS  3,  über  ben  @mfluß  ber  bofen  ©eijler  fowofyl 
auf  ben  ?etb,  als  bk  @eele  ber  9ftenfd)ett,  unb  $ugleid) 
über  bie  50^ad)t  (grifft  unb  feiner  $ird)e  auf  biefelben 
tton  @.  5?9  6tö  399  gefcfyrieben,  »erbient  fo  wie  ber 
SDBid)tigfeit  beö  SufyalteS,  aud)  ber  grünblidjen  2>ar(M' 
itng  unb  Haren  Grntwicfelung,  unb  ganj  befonberä  man* 
d)er  auffaflenber  spfyänomene  unferer  £age  wegen,  eigenS 
gelefen  unb  ftubirt  $u  werben*  25er  wichtige  unb  jefct, 
fo  $u  fagen,  neuerbingö  merfwürbig  geworbene  ($egen* 
ftanb  wirb  unter  folgenben  fünf  <5ä£en  befyanbelt: 

1)  Grä  giebt  im  ®eift erreiche  neben  ben  guten  aud) 
fcofe  ®eifler,  bk  burd)  ben  SMißbraud)  ber  gretyeit  bofe 
geworben» 

2)  Diefe  bofen  ©eifler  wirften  tton  jefjer,  unö  wir* 
len  nod)  jefct  bofe,  b»  t. ,  au$  bofer  3lbfld)t  auf  ben  @eifl 
beä  ^enfdjen  ein,  nämlid)  t^n  $u  blenben,  unb  $ur  ©itn* 
be  gu  reiben. 

3)  3«t  Seit,  ba  (SfjrifhtS  unter  ben  üflenfcfjen  wan* 
belte,  wirften  bk  bofen  (Seifter  aurf)  auf  bk  Reibet  ber 
9föenfd)en  ein,  unb  fcerurfadjten  $ran%iten,  tiok  auä) 
fdjon  *>or  ben  Seiten  (grifft. 

4)  (SljrifiuS  fjob  burd)  feine  9D?ad)t  über  ba$  ©eifler* 
reid)  ba$  Gftnwirfen  biefer  bofen  ©eifler  hei  mehreren 
5Wenfd)en  auf,  unb  feilte  bie  barauä  entflanbenen  ßrantV 
Reiten» 

5)  51ud)  jefct  nod),  nadj  bem  £obe  unb  ber  2fufer* 
ftefyung  Sefu  unb  bei  ber  anfdjaufidjen  £)arfMung  feiner 
aoHenbeten  (Srlofung  beä  menfdjlidjen  @efd)led)te$,  in  fo*» 

fern 


—      515      — 

fern  Hefe  viugcrlid)  unb  ©otteSfadje  tft  an  unb  bnrd> 
bte  Ätrdje,  roirfeu  btcfelben  bofen  ©cifter  fd)db(td)  auf 
bte  Selber  ber  8föenfd)ett,  fo  tote  fte  nod>  je£t  auf  beu 
©eift  berfelben  auä  bofcr  2lbfid)t  mirfeu. 

Die  $Rad)f  §f)rijtt  i\t  and)  bte  Stacht  ber  tf)ritflid)en 
^itctje,  unb  tt)trb  auägeubet  burd)  bte  £>iener  ber  $trct;e, 
£te  ©ewalt  ber  $ird)cnbieuer  über  bte  bofeu  ©efjler  ift 
alfo  ntd)f  weniger  gewiß,  alt  bie  verderbliche  @innrirfuug 
btefer  ©etiler  fowofyl  auf  ben  %eib,  alä  auf  bte  <5eele 
be$  Sföenfdjen,    ■ 

«Kur  bte  ©änbe  unb  fyre  gofgen  waren  bte  Urfatfje, 
tag  bie  €d)6pfung  be$  ÜÖeltaUö  für  t>ie  3ftenfd)f)ett  auf* 
l)6rte  eine  wabre  Offenbarung  (Statte!  ju  femt;  weßwegeu 
eine  anbere  Offenbarung  ©otteä  eintreten  mußte.  2)ie- 
@rfenntntß  ©otteS  au$  ber  Sdjopfung  ober  ber  abfolut 
notfywenbigen  Offenbarung  ©ottcä  i\t  bat  $etbentf)um  in 
ber  guten  SBebeutung  beö  SDöorteS. 

3e  »oUfommener  bte  ©cfdjtfpfe  ftnb,  beflo  beffer  ftnb 
fte  geeiguet,  ©etteS  SÖefen  itnb  @tgenfd)aften  bar$ufleflen. 

<&o  wie  aber  ba$  ©efd)6pf,  g(eid)tnel,  ob  etneö  ber 
Doflfommcnflen,  ober  etne£  ber  mwotlfornmenften,  an  bte 
6tefle  ©otteS  gefegt,  unb  tym,  eine  ©ott  atfetn  gebü> 
reube  ^^rc  erliefen  wirb,  entjtebt  baS  Jpetbentfyum 
in  ber  bofen  55ebeutuug,  welcfyeö  baö  in  ber  guten 
53ebeutuug  vorauefe&t,  unb  nur  burd)  SJbfatt  von  bera* 
fclben  entfpringf. 

£)a$  jpeibentfyum,  in  ber  bofen  S5ebeutung  be$  2öor* 
te$  aufgefaßt,  bringt  baä  ©efd)6pf  beut  ©cfdjöpfe  alS 
Opfer  bar:  bte  wafyre  Religion  bagegen  btö  ©efd)6pf 
bem  @d)6pfer,  ja  eö  wirb  ba$  ©efd)6pf  beim  Opfer  t)er> 
nid)tet,  woburd)  ©otteä  ttoßfommene  unb  alleinige  Jperr* 
fd)aft  auägebrücft  werben  fott.  £a$  Opfer  in  ber  toaf)* 
ren  Religion  tft  beßfyalb  eine  dußere  jmnltdje  <&ad)e, 
©ott  auf  ftd)tbar(td)e  2Betfe  bargebradjt,  in  ber  fyerrfdjen* 
ben  2ibftd)t,  burd)  9Seruid)tung  berfelben  ©otte£  Ober* 
l)errfd)aft  unb  ttclfeS  @tgentl)imtsred)t  an^uerfennen. 

$4  gtebt  aber  nod)  einen  anbern  ©runb  von  ber 
SRotfywenbigfeit  ber  S5ernid)tuug  beö  ©ott  Dargebrad)ten, 
welcher  anbere  ©runb  im  5^enfd)en  liegt,   unb  befonberS 

3.  Ott.  u.  ©aiferfi  fammH.  ©Triften,  xxxvui.  ©&.-  53 


—      514      — 

im  <5r)rijlentfjum  baS  2öefen   unb  bie  Slrt  ber  Opfer  6e* 
ftimmeub  tfc.     tiefer  ©runb  ijt  bte  ©ünbe;    benn  burd) 
bie  ©ünbe  würbe  unb  wirb  Der  9)?enfd)  ein  auberer,  ati 
er  anffatgltd)  burd)  ©ott  war,  burd)  ©ott  tjt,  imb  burd» 
eigene  gtetljctt  fei;n   foll.     £al)er  forbert  ba$  Triften* 
tfutm,    baß,  wa^  ber  50?enfcf>  gegen  ©otteS  Sl6ffd)t  burd) 
ben  $h'ßbraud)  feiner  eigenen  gretfjeit   geworben,    burd) 
beu  guten   ©ebraud)   ber  von  ©ott  wieber  ftergejtettren 
gretyeit  »crnidjter,  ober,  wie  ^auluS  lehret,  ba$  ber  alte 
•  5töenfd)  gelobter,   unb  ein  neuer  teufet)  au$  ©ott  gebo* 
reu  werbe,     £tefe  SSernidjtung  beö  ©unberS,  unb  befielt, 
roaü  bie  ©finbe  am  SKettfdjen  23erfer)rteö  Ijeröorgebradjr, 
fott   als   äußere   unb    jTd)t6arlid)e   Jpanblung    anfdjaulid) 
unb    offenbar  werben,  unb  fowofyl  für  ©otteg,   al$  andj 
ber  ÜRenfdjen  &ad)e  t>on  ben  9D2enfd)en  auerfannt  wer* 
ben.     JfcfefÄ  gefd)ter)t  in  bemjenigen  Opfer,  woburd)  ber 
©unber  mit  ©ott  *>erf6l)net  wirb,    unb  weldjeö  beßl)al& 
bat   SSerfo^nungöopfer   genannt  wirb,     SOöett   a6er 
ba$  2leußere  nur  auäbrücft,  toaö  im  Snnern  sorgest,  fo 
fott   bie   $erf6r)nung   beö   ©ütnberS   mit  ©ott   fdjon   ge> 
fdjetyen  fetm,  anf  ba$  bte  äußere  jpanblung  nid)t  lüge, 
fonbern  eine  wafyre  9Sflanifejfation   beä  Snnern  fct>»     £)a 
aber    bte    innerliche    unb    unfidjtbare    2(u$f6f)nung    nur 
burd)  unb  mit  ber  2Sernid)tuug  beS  alten  Sföenfdjen,  ober 
beffen,   waü  er  burd)  bie  @ünbe  ift,   unb  burd)  bie  freu 
willige   SGBiebergeburt  beö   SWeufdjcn   auü  ©ott   fcor  (tet) 
gefyen   fattn,  fo  muß  ba$   Opfer  jttgfeid)   (Tdjtbare  £>ar* 
jMung   biefer  2Sernid)tung  unb   jwar  fcon  @ettc  ©otteä 
unb   be$   9ttenfd)en   fei>n*     £)eßwegen   muß    bte    @adje, 
weldje  geopfert  wirb,   tternid)tet  werben,   weil  nur  burd) 
biefe  3Sernid)tung  ber  £ob  beg  ©unberS  angebeutet,  ober 
jTd)tbar     bargefteüt    wirb»      2Iud)    felbft    beim    2)  an  fr 
unb   23  it  topf  er    barf   bie  2Sernid)tuug  ber    geopferten 
&ad)e  nid)t  fehlen,  tnbem  and)  biefe  Slnbetungö*  unb 
S5erf6r)nungöopfer   fet)n,    unb  alfo  ©otte$  »ollfom* 
mene  Slttemfyerrfdjafr,   unb   ben  £ob  be$  6ünber$  x>ex* 
ftnnbilben  follem 

£)a$  unübertreffliche  Opfer  be$  @r)rtjfentr)  um$,  worin 
ber  ©oljn  ©otteS  bai  Opfer  unb  ber  Opferprtefter 


—      515      — 

jitfcfc(dE)  tf!,  ttött  (Sfjriftuä  am  *ieit$e  Mutig  eutricfjfef, 
uitö  mm  ttiglid)  m  ber  twn  tfym  gcftiftcten  Ätrdje  auf 
eine  unblutige  sll>eife  wicberfyoft,  i$  biefeS  tnerfadje 
Opfer  3 u 9 f e t d>  aU  (£ine$.  £)iefe3  (^ütc  Opfer  tyht 
alle  aubcre  Opfer  auf,  iubcm  eä  2f((e3  in  fid)  faßt,  waö 
jene  bebeuten,  unb  tft  fomtt  ber  *wflenbetf!e  ^u^bvucf  bei 
ewigen  unb  einzig  roafyrcn,  burd)  ®oiti$  unmittelbare 
Offenbarung  nad)  bem  6unbenfaKe  lieber  fyergejMten 
iKeligiün.  .  ^ 

Stefeä  futb  einige  :)?eflerioHCH  nur  über  bie  jwet 
legten  ilkrfe  beö  Aberrn  ^rofejfor  3»  28«  biefe  unb 
and)  ferne  übrigen  äöüdjer  tfyeologifdjen  fon>o(;i  alä  ^1)1(0* 

fopi)tfd)eu  Sufyalreä  burdjjtubirt,  wirb  folgeube  ^tgeu^e^ 
ten  nid)t  \vol)l  verfemten: 

!)  Üine  burdjgaugige  genaue  33etltmmtf)eit  ber  SSe* 
(jrtffe,  fo,  ba§  and)  bei  an  unb  für  ftd)  uitüerfta  üblichen 
(*5egenftaubeu  ber  6üm  beö  ä>erfafferö  letcfyt  wafyrgcnom* 
nun  werben  rann.  %üex  %immev  nid)t  »e*fle§f,  fyat 
ben  $ruub  tiefeö  3tod)tüerjte!)cu£  in  fid)  felbft  $u  fudje«. 

2)  drine  boUfcmtiicne  Q3e^rnnbung  aller  einlernen 
3ai5e,  inbem  uirgeHb£  eine  £3cl)aaptung  auögefprodjeit 
wirb,  weldje  nidjt  fo!gered)t  auö  ben  aufgeteilten  sprin* 
cipkn  fid)  ergiebt. 

5)  iiint  eben  fo  tiefftunige  Unterfud)uug  ber  sprin* 
cipien,  atö  fcfyarfficfyttge  (£ntwidfcluug  ber  in  benfelben 
entsäuerten  (£iu$eluf)eiten,  in  weisen  ftete  bat  (gint  ©anje 
auf  eigentümliche  ÜBetfe  wieberfefyrenb,  iwrgewtefen  wirb, 
üeberall  lenktet  ba$  Söeitrebeu  fyerüür,  jeben  einzelnen 
©a$  atä  iutegrirenben  Zfoil  beö  ibealen  Organismus 
ober  ber  wahren  SGBijfenfdjaft  bar$ufMen» 

4)  Grüte  beutlidje  unb  bejtimmte  Unterfdjeibung  be£ 
$tftj>rtfd)ctt  unb  ^hifoföp^ifdjeu,  ber  poftttüen 
Offenbarung  (&ottc$  unb  ber  ^ie)nitatt  be$ 
menfd)lid)en  9tad)benfen3,  unb  eine  ber  9?atur  ber 
6ad)c  entfprecfyenbe  Äriti!    unb  SBcwdljrung  beö  €rfteru. 

51  flrtu  tfeteS  unb  allfeittgeä  $3emitf)en,  ^>t>t(ofop^te 
unb  ($efd)td)U  m  $8ed)felWirfung  $u  bringen,  unb  bie 

33  * 


—      516     — 

gefjbe  awrfcfiett  ber  menfdjlidjen  Vernunft  nnb  ber  gott* 
üdjen  Offenbarung  baburd)  gu  Ijeben,  bag  ber  fyofye  unb 
riefe  (Sinn  ber  lefctern  in  allen  S3e$iefyungen  aufgehellt, 
ober  $ur  intellectuellen  5lnfd)auung  gebracht  wirb. 

6)  Qnne  jweifadje  Sßadjwetfung  ber  göttltc^en 

ÖBafyrfyeiten,  welche  bie  pofftmen  Offen6arnngen  @otte6 
lehren:  erftltd)  eine  i)iftorifd)e,  burd)  genaue  Prüfung 
«nb  Sewäfyrung  ber  Beugen  unb  ber  Seugniffe;  jräeirenä 
eine  pf)Uofopf)ifd)e,  burd)  ßonftruetion  ber  ewigen 
Sbeen,  wo»on  bie  Offenbarungen  in  ber  %tit  nur  23ruaV 
(lüde  enthalten  unb  enthalten  fonneu. 

£)iefe  unb  anbere  @fgentfjüntlid)feiten  ber  wiffenfd)afr* 
liefen  Sföerfe  beä  sprof.  3  immer  werben  in  ber  oben 
angeführten  ©djrift:  5ß ad) trag  ju  feiner  Söfogra* 
pfjte,  auöfü^rh'd)  unb  anfdjaultd)  gegeigt  »erben,  wo* 
burd)  manche  £>unfell)etten  aufgehellt,  unb  fciele  unb  »er* 
fdjtebenartige  Einwürfe,  bie  tum  Steile  gemacht  worben 
ftnb,  jum  Steile  gemacht  werben  fonnten,  ifyrc  23eant* 
wortung  ftnben  follen. 

5Bir  fdjlregen  bafyer  bie  gegenwärtigen  S3emerfungen 
über  bie  testen  merfwürbigen  S3üd)er  be$  ©eligen,  inbem 
wir  auf  ^m  uollfMnbigere  Gtyarafteriflif  aller  feiner  wif* 
fenfdjaftltdjen  Wxbtiten  fjtnweifen. 


ttod)    ein    |)  oftfctipt 


juv  Sebicatton  '€>.  419 


an   ba<5 


10  illingf  r    ÄU«bUtt 


" 


Ciebca    9MÜftt$ff    Kleeblatt!*) 

5>reunbe  unb  Sftidjtfreunbe  gaben  £)ir  tiefen  tarnen:  er  fott 
£)ir  auefy  bleiben,  unb  obgleich  greunb  &ein  Sir  jtängjt  ein 
93Iatt  entnahm;  fo  bifr  £)u  boety  nod)  <jan$,  benn  ©eifter 
frerben  nid>t ! 


Unb  3()r  (£Men,  bie  3^  &*n  ®,nn  Mefer  SQSorte  »er* 
ftefyet,  tabelt  ftcfyerlid)  ben  $reunb  nidjt,  ber  feine  ©cfyrift 
mitunter  ftcfy  felbft  roibmet !  53ejfer  eine  ©elbjtbebicatton 
ebne  *prunf,  aU  eine  ©elbfrrecenfion  x>tU  JDunjr  unb  (£itelfeit ! 


*)  SBeit  bie  bret  *profefforen :  3t  mm  er,  SB  et  er,  ©aüer, 
»on  ber  Unwerfität  Siflinaen  naefy  Snaotfrabt-SanfcSlntf  Fa* 
men,  unb  in  Sanftmut  jufammen  in  Einern  £aufe  wohnten, 
unb  rtud)  an  (Seift  unb  £erj  einig  waren  unb  (tetö  Mieten, 
fo  t)ief?en  fte  US  £)i0inger  ßler&latt.